Skip to main content

Full text of "Zentralblatt für Bibliothekswesen"

See other formats


Zentralblatt  für  Bibliothekswesen 


XXIV 


Zentralblatt 


für 


Bibliothekswesen 


Begründet  von  Oito  Hartwig 


Herausgegeben 

unter  ständiger  Mitwirkung  zahlreicher  Fachgenossen 
des  In-  und  Auslandes 


vou 


Dr.  Paul  Schwenke 

Erstem  Direktor  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin 


Vierundzwanzigster  Jahrgang 


Leipzig 

Otto  Harrassowitz 

1907 


ZLß 
c5cS.2;i-|- 


Inhalts  -Ve  rzeichnis. 


Selto 

Uebersiedelung    der   Königlichen    Bibliothek    in   Kopenhagen   in 

den  Neubau.    Von  Axel  Anthon  Björnbo 1 

Zur  Vorbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte.     Von  A.  Wolf  stieg 

und  A.  Hortzscbansky 11 

Der   wissenschaftliche  Nachlafs  Oj*kar  von  Gebhardts.    Von  Emil 

Jacobs 15 

Zur  Druckgeschichte  des  Lübecker  Rudimentum  Novitiorum  vom 

Jahre  1475.     Von  G.  Kohfeldt 26 

Die  ersten  Drucke  der  Türken.    Von  G.  Weil 49 

Die  Abteilung  für  niederdeutsche  Literatur  bei  der  Universitäts- 
bibliothek zu  Greifswald.     Von  F.  Milkau 61 

Die    Königliche   Kunstgewerbebibliothek    zu    Dresden.     Von    E. 

Kumsch 97 

Zum  Schicksal  der  Bibliothek  der  Benediktinerabtei  St.  Maximin 

bei  Trier.     Von  G.  Kentenich  und  E.  Jacobs    ....     108 

Donatstudien  III.     Von  P.  Schwenke 112 

Zur    Bibliographie     der     münsterischen    Wiedertäufer.     Von    Kl. 

Löffler ■ 116 

Neue  Forschungen  über  antike  Bibliotheksgebäude.  Von  E.  Jacobs  118 
Johann  Schöner  und  seine  Hausdruckerei.  Von  K.  Schottenloher  145 
Ein  Psalterium  aus  der  Offizin  des  Peter  Schöffer.  Von  K.  Haebler  155 
Der  Neubau   der  Königlichen    Bibliothek   in    Kopenhagen.     Von 

P.  Schwenke 164 

Das    Helmaspergersche    Notariatsiustrument    und    die    42  zeilige 

Bibel.     Von  G.  Zedier 193 

Dietrich  Kerler  f.     Von  Fr.  Segner 208 

Frauen  im  ßibliotheksdienst.     Von  G.  Fritz 217 

Eine  verschollene  Handschrift  der  sogenannten  Biblia  pauperum. 

Von  J.  Lutz 249 

Notes  pour  l'histoire  de  l'imprimerie  ä  Constantinople.    Par  Victor 

Chauvin 255 

Die    Bibliothekarversammlung    in    Bamberg.      Bericht   über    den 

äufseren  Verlauf.     Von  P.  Schwenke 288 

Die  Pflichtlieferungen  im  Grofsherzogtum  Hessen.    Von  K.  Essel- 
born            291     476     523 


Nl  Iiili:ilt8vt>rzcichuis 

Soitu 

Siebente  Versanunlnn;;    der  Vereinigung    Schweizerisclicr    l?iblio- 

thekare.     \ou   II.   Ksolier       ii21 

Ein    ^lU'irat   filr   Iiil»li<ttlieksanp('le;;onli(.il»'n'"    in   l'ri'iilVen    .  .     327 

Achte  Versammlung  Peutscher  lUldidtlickare   in   Bamberg  am   23. 

und  24.  Mai   1907 343 

Das  Ausknnftsbnreau  der  dcntseiu'ii  Hihliotlieken  und  seine  Sucli- 
liste.  Kef.  liek.  S.  iUT;  Die  K^l.  Biltlii)tiiek  in  Banibert;  und 
ihre  Ilandseliriften.  Kef.  Hans  Kisclier.  S.  ;i(>4;  l'eber  Mifs- 
stiinde  im  Disscrtatiouenwesen.  Kef.  (»eiger.  S.  .')'.t4;  Bamberger 
Trivatbibliotheken  au.s  alter  und  neuer  Zeit.  Ref.  Schotteu- 
loher.  S.  417;  liericlite  der  Koninn'ssinuen.  .S.  4(10;  Mittcilun^j^en 
und  Besprechungen  über  technische  und  Verwaltnngsfragen. 
S.  3<»4.  4R9;  Mitgliederversammlung  des  ^■.  D.  B  8.  472. 
Verzeichnis    der    IMbliotheca    Indica    und    verwandter   Indischer 

Serien  nach  Werken  und  Nummern.     Von   E.  Sieg   .  538 

Das    älteste    gedruckte    deutsche    J'.eichtbüchkin.     N'on    Adolf 

Schmidt 579 

Zur  Bibliographie  des  Quietismus.     Von  Joseph  Ililgers      .     .     583 
Bibliographica     zur    Reformationsgeschichte.      Von    0.    Giemen. 

Vll.— X 594 


Kleine  Mitteilungen 31   68   \2'A   169  229  262  499 

Literaturberichte  und  Anzeigen  .     .     .33    69    127    171    231    264  599 

Umschau  und  neue  Nachrichten       37  80   129   174   237   270  329  472 

501   559  602 

Neue    Bücher   und   Aufsätze    zum    Bibliotheks-    und    Buchwesen.  Von 

A.  Hortzschansky  4.1  87   133   183  241   278  332  509  565  605 

Antiqnariatskataloge     .     47  95   144   191   248  287  341  473  577  617 

Personalnachrichten  48  96   144   192  248  287  342  474  522  578  618 

Bekanntmachungen  und  Anfragen       .     48  96   192  342  474  522  578 


Verzeiclinis  der  besprochenen  Bücher. 


Arnstein,  Oscnr,  s.  Jahresberichte  für  neuere  deutsche  Literaturgeschichte.  206. 

Beck,  C,  s.  Jahrbuch  der  Bücherpreise.     79.    2i5. 

Biblia  pauperum,  Deutsche  Ausgabe  von  1471.     74. 

—  Heidelberger.     73. 

Bücher,  Karl,  s.  Kultur  der  Gegenwart.     33. 

Burger,  Konr.,  Index  to  the  early  printed  books  in  the  Brit.  Mas.     233. 

Collijn,  Isak,   Katalog  der  Inkunabeln  der  Kgl.  Unlv.-Bibl.  Uppsala.     231. 

Diels,  H.,  s.  Kultur  der  Gegenwart.     35. 

Dodgson,  Campbell.    The  \Veigel-Felix  Biblia  pauperuai.     73. 

Drej^er,   A.     Bücherverzeichnis   der   Zentralbibliothek    des   Deutschen   und 

Oesterreichischen  Alpenvereins.    269. 
Ehwald,  K.,  s.  Biblia  pauperum,  Deutsche  Ausgabe  von  1471.     74. 
Ferrari,  Luigi,  Gli  iucunaboli  della  II.  Biblioteca  Universitaria  di  Pisa.    2.'^3. 
Fortescue,  G.  K.,   Subject  Index  of  Modern  Works  added  to  the  Library 

of  the  Brit.  Mus.     266. 
Goedeke,  Karl,  Grundriis  zur  Geschichte  der  Deutschen  Dichtung.     265. 
Hagelstange,  A.,  Führer  durch  die  Bücherei  des  Kaiser  Friedrich-Museums, 

Magdeburg.     173. 
Jahrbuch  der  Bücherpreise.    79.    235. 
Jahresberichte  für  neuere  deutsche  Literaturgeschichte.    Bibliograph.  Teil. 

19(13  u.  19i»4.     266. 
Jnnk,  Wilhelm,  Internationales  Adrefsbuch  der  Antiquar-Buchhändler.    79. 
Karslake,  Frank,  Bouk-Auction  Records.     79. 
Kr  ist  eller,  Paul,  s.  Biblia  Pauperum,  Heidelberger.    73. 
Krumbacher,    Karl,    Die    Photographie    im    Dienste    der    Geisteswissen- 

scliäftön      75 
Kultur  der  Gegenwart.     Teil!.   Abt.  1.    33. 
Lange,  H.  0.,  Analecta  Bibliographica.    264. 

Lehrs,  Max,  Holzschnitte  d.  15.  Jahrb.  in  der  Stadtbibl.  zu  Zürich.     74. 
Livingston,  Luther  S.,  Auction  prices  of  books.     79. 
Milkau,  Fritz,  s   Kultur  der  Gegenwart.    33. 
Minerva,  Trübners.    Jg.  16.   1906.    36. 

Nijhoff,  Wouter,  L'art  typographique  dans  le  Pays-Bas.     72. 
Pietschmaun,  Richard,  s.  Kultur  der  Gegenwart.     33. 
Pretzsch,  Karl,  Verzeichnis  der  Breslauer  Universitätsschriften.    36. 
Reichling,  Diet,  Appendices  ad  Hainii-Copingeri  repertorium  bibliogr.  .  .  . 

3.     234. 
Ricci,  Seymour  de,   Hand -List  of  a  Collection  of  Books  and  Manuscripts 

belonging  to  Lord  Amherst.     128. 
Richter,    Paul    Emil,     Verzeiclmis    der    englischen    amtlichen    Veröffent- 
lichungen.    80. 
Schmidt,  Ludwig.    Katalog  der  Ildss.  der  Königl.  öff.  Bibliothek  zu  Dresden. 

Bd  3.    599. 


Vin  Vcrecichnis  der  In  ^iiroohonoii  IMlclicr 

Schüno,  llormaiiii.  IJcportorimu  griccliisolior  Wörlcrvorzeiclinissc  luid  Spezial- 

loxiki».     CiOO. 
Type  Facsimilo  Society,     ruhlicatioiis,   I'.KIO  — tfl(>4.     TM. 
Vjittasso.  Miirriis.     liiitia  ratrmii.     lii'. 
Verzoiohuis    ilor    iMatlRMiiatischeii    llaiulbibliotlii'k    dos    Lesesaals   iiiid    der 

Matlii'inatischen  Zoitsc-hriltou     (St.-B.  Fraiikl'iirt  a.  M.)     2(18. 
Voiillirmo.    Ernst.     Dio    Iiiktinaboln    der    Kiini^'liclu'ii    Hihliotlick    und    der 

andcreu  Berliner  8ammliinj;oii.     127. 


Namen-  und  Sachregister. 


Kursive  Seitenzahl  hinter  einem  Personennamen  bezeichnet 
einen  Beitrag  der  genannten  Person. 

Das  Namenregister  zu  den  Personalnachrichten  s.  S.  XV. 


Aachen,  Stadtbibl.,  Bericht.     560. 
Aberdeen,    Univ.-Bibl.,    Geschichte. 

277. 
Ahhoff,  Friedrich.     559. 
Altmann,  Wilh.    125. 
Amherst,  Lord,  Donatfragment.     114. 
Amiens,  Stadtbibliothek.     132. 
Anderson,  P.  J.     277. 
AnderssoD,  Aksel.    87. 
d'Armagnac,  Jacques,  Bibl.     123. 
Auskunttsbureau  der  deutschen  Bibl. 

347. 
Avetta,  Adolfo.    277. 
Avignon,  Miniatarenmalerei.    262. 

Baden,  Zusammenkunft  der  Biblio- 
theksvorstände.    6U2. 

Badisch -Pfälzischer  Buchhändlerver- 
band, Bibliütheksrabatt.     237. 

Bahlmanu,  P.     116. 

Balln.     121. 

Bamberg,  die  Kgl.  Bibl.  und  ihre 
Handschriften.    364. 

—  Bibliothekarversammlung.  2s9.  343. 

—  Privatblbl.  aus  alter  und  neuer 
Zeit.    417. 

Barbechat,  Missale.    276. 

Bayern,  Handschriften-Inventarisation. 

129. 
Beer,  Rud.     125. 
Beichtbüchlein,  Das  älteste  gedruckte 

deutsche.     579- 
Belgien,    Association    des    bibJiothe- 

caires.     181. 

—  Bibliothekenführer.    604. 

—  Internat.  Bibliothekarversammlung. 
604. 

Berhn,  Bibliothekarinnenschule  Hot- 
tinger.     176.  221. 


Berlin,  Bibliothekarinnenschule  Wolf- 
stieg.    37.  222. 

—  Vereinigung  der  Bibliothekare.  237. 
329. 

—  Vereinigung    bibliothekarisch    ar- 
beitender Frauen.     238. 

—  Kgl.  Bibl.,  Bericht.    504. 

Letzter  Brief  H.  v.  Kleist's.  129. 

Etat.     80. 

Handschrift  des  Heinrich  Suso. 

129. 

—  —  Handschriften-Inventarisation. 
129. 

Legat  Ilirschberg.     602. 

Mozart,   7.  Violinkonzert.    603. 

—  —  Deutsche  Musiksammlung.   125. 
Nachlafs  Taubert.    602. 

—  —  Neuerwerbungen.     560. 
Pflichtexemplare.     175. 

—  Akademie     der     Wissenschaften, 
Handschriften-Inventarisation.    129. 

—  Bibl.  amerikanischer  staatswissen- 
schaftl.  Schriften.     130. 

Berlin,  Bibl.  der  Handelskammer.  130. 

—  Bibl.   des   Kunstgewerbemuseums. 
81. 

—  Bibl.    des   Museums    für  Völker- 
kunde.    271. 

—  Bibl.  des  zoolog.  Museums.    81. 

—  Schiffsbibl.  des  Kreuzers.    82. 

—  Bibl.  der  Spezialgeschäfte.     176. 

—  Stadtbibl.,  Etat.    130. 

Lesesaal  u.  Ausgabe.    560. 

—  —  Neubau.    37. 

Verwendung  der  Legat-Zinsen. 

271. 

—  Stadt.  Vülksbibliotheken,  Etat.  1 30. 

—  Univ.-Bibl.,  Pflichtexemplare.   175. 
Etat.    81. 


Namen  iiml  Racliroglstor 


Hern,  StailtbiM.,  rclHTiuilimi'  iKt 
llochsi'liiiHiiltliotlu'k.     17".t. 

HiTturolli,  Ach.     ^7. 

IJerthcIö.     ü^. 

IkTtram,  Tli.    CS. 

Hiuf;!,  (luido.     87. 

l?il)i>l,  die   rj/cilisiv     lO.H. 

Hililia  piuijurinu  (Wolfoiibilttflor- 
H:iii(lsc-Iiritt)      21!». 

lübliiij^nipliicii  ziir  IJcfiinnationst^o- 
si-lnchto.     594. 

Hiblioj^riipliicnl    SiK-ioty    ol'  Aiuoricji. 

Bibliograpliio  il.  iingar.  l?iu'lili:indels. 
i:;t. 

Bibliographie,  Societe  fran(.'aisfi  de.   1 1 . 

hibliiigr.ipliion.  Vollständigkeit.     .")0i). 

Bibliogniiihisehe  (JesellsclKift,  ita- 
lionisehe.     86. 

Bibliophilen,  Gesellschaft  der,  Jahres- 
versammlung.    SS. 

Bibliotluea  Indiea.     53S. 

Bibliotheken,  Bibliothekswesen  ein- 
zelner Staaten  oder  Orte  s.  d. 
einzelnen  Staaten  oder  Orte. 

Bibliotheksfenster  nnd  Einbandleder. 
124. 

Bibliotheksgebäude,  Antike.     118. 

Bibliothekskataloge ,  mittelalterliche 
Deutschlands.     2'M. 

Bibliotheksstatistik.     1C9. 

Bielefeld,  Geschichte  des  Buchdrucks. 
t')S. 

Bihlmeyer,  Karl.     120. 

Bilbasov'sche  Bibliothek.    85. 

Bjornbo,  Axel  Anthon.    1.    330. 

Blindenschrift,  Spezialtarif  f.  Bücher 
in  England.    41. 

Block,  P.  J.     500. 

Bömer,  Aloys.     12!». 

Bohatta  und  Holzmann.    563. 

V.  Bojanowski,  P.     330. 

Bonu,  Univ.-Bibl.,  Etat.    81. 

Werdener  Handschriften.     231. 

—  Bibl.  d.  ev.-theol.  .Seminars.     M. 
Bonuerot.  Jean.     501. 

Büsworth  Hall,  Psalter.    500. 
Boysen,  Karl.    274. 
Brandenburg,  Prov.,  Volksbibl.     175. 
Braunschweig,  Bücher-Ausstellung.  37. 
Bremen,  Stadtbibl,  Mitteilungen.    329. 
Breslau,  Denkmal  Markgraf.     176. 

—  Stadtbibl,  Bericht.     504. 

—  Univ.-Bibl,  Bericht.    272. 
Etat.     81. 

—  —  Handschriften -Inventarisation. 
129. 

—  —  Verzeichnis  d.  Breslauer  Uni- 
versitätschriften.    504. 


Brockelmann.     82. 

HronibtTg,  Stadtbild,  Neubau  niul 
Zeitschrift  (Ml  vor/,      472. 

Itriissel,    Kgl    Bibl,    Ilandschriften- 
Banindung  (iielen.     86. 
-  Bililiollu'(|ue  Collective,     'M). 

Bruiiii,  Ilfrniaiin.      170. 

Üruuii,  Chr.  \V.      164. 

Üuchhändler,  Verkaufsbestiiumtuigen. 
N4.     174. 

Buchkunst  der  alten  I\leister,  Aus- 
stellung im  Kunstgewerbemuseum 
zu  Berlin.     82, 

Budapest,  Stadtbibl,  Bulletin.     5(16. 

—  —  Publieations.     563. 
Burgess.     130. 
Byvanck.     115. 

Cagnat.     121, 

Cambridge,  Univ.-Bibl,  P>ericht.    507. 

—  —  Schenkung  Newton.     331. 

—  Christ's  College,  Schenkung  der 
Königin  I\Iargarethe.     500. 

Carnegie,  Andrew,  Spenden  f.  Biblio- 
theken.    331. 

Cavalieri.     87. 

Chamberlain.  Houston  Stewart.    84. 

Charcot,  Bil)li()tliek.     330. 

Chauvin,  N'ictor.     ,25.5. 

Clark,  Andrew.    40. 

Giemen,  Otto.    ölPl. 

Codronchi,  Giov.     87. 

Cohn,  Alexander  Meyer.     129. 

Colson,  Oscar.     239. 

Columbia- Universität,  Ueberweisung 
von  Schriften  nach  Berlin.     130. 

Dänemark,  Katalog  der  Erwerbungen 
ausländischer  Literatur.     330. 

Danzig,  Bibl.  d.  techn  Hochschule.  81. 

Darmstädter,  Ludwig.     130. 

Darmstadt,  Hofbibl,  Schenkungen.  177. 

Statistik.     177. 

Vermehrungsfonds.    238. 

Degering,  Hermann.     129. 

Delisle,  L.     123.     276. 

Deutschland,  Mittelalterliche  Biblio- 
thekskataloge.    237. 

—  älteste  Zeitungen.     69. 

—  Zentraleinkaufsstelle  für  Biblio- 
theken.   501. 

Diels,  Herrn.    329.    501. 

Dilich,  Wilh.    82. 

Dissertationenwesen,  Mifsstände.  394. 

Donatstudien.     112. 

Dresden,  Kgl.  Bibl,  Handschriften-In- 

ventarisation.     1 29. 
Pläne  kursächsischer  Orte.    82. 


Namen  und  Sachregister 


XI 


Dresden,  Bibl.  der  Gehestiftnug,  Be- 
richt.   272. 

—  Knnstgewerbebibl.,  Neubau.    97. 

—  Ständische  Bibl.     5til. 

—  Bibl.   d.   techn.   Hochschule,   Sta- 
tistik.    177. 

Drucksachen,  Ablieferung  der   amtl. 

in  Preul'sen.     41)5.     503 
Düsseldorf.   Landes-  und  Stadtbibl, 

Bericht.  '  38. 

Ehrle,  Franz.    69. 

Eichler,  Ferd.    85. 

Einbandleder  und  Bibliotheksfenster. 

124. 
England,  Verfasser  und  Verleger  um 

1600.     32. 

—  Spezialtarif  f.  Bücher  in  Blinden- 
schrift.   41. 

England,  Mr.  86. 

Ephesos,  Celsnsbibliothek.     118. 

Escher   H.  321. 

Esselbörn,'  Karl.    291.  475.  523. 

Euling,  K.     129. 

Fabietti.    87. 

Fabri,  Jakob.     597. 

Fecamp,  Alb.    330. 

Fick,  Ivichard.    31:7. 

Fischer,  Hans.    3ß-i. 

Florenz,  Nationalbibl.  Pflichtexemplare. 

133. 
Frankfurt  a.  M. 

131. 

—  Rothschildsche  Bibl,  Bericht.    131. 
Erweiterungsbau.     3S. 

—  —  Sammelkatalog   d.  wiss.   Bibl. 
131. 

Schenkung.    238. 

—  Gesellschaft  der  Bibliophilen,  Ver- 
sammlung.   38. 

Frankfurter,  S.     85. 

Frankreich,  Besoldungsordunng,    330. 

—  Militärbibliotheken.     182. 

—  Papierherstellung,  Beginn.     68. 

—  Socicte  de  bibliographie.     41. 

—  Verein  der  Bibliothekare.  132.  275. 

—  Wiederherstellung       beschädigter 
Drucke  in  der  Revolutionszeit.    121. 

Frauen  im  Bibliotheksdienst.    217. 
Freiburg  (Schweiz),  Univ.-Bibl.,  Neu- 
bau.    181. 
Fritz,  G.    217. 

Fürth,  Berolzheimerianum.     272. 
87. 


Stadtbibl.,   Bericht. 


Fumagalli,  Gius 


Gasquet.     500. 

V.  Gebhardt,  Oskar,  Nachlals. 


15. 


Geiger,  Karl.    394. 
Genf,  Bibl.  publique,   Erweiterungs- 
bau.    181. 

—  Versammlung  schweizer.  Biblio- 
thekare.    181.     275.     311. 

van  den  Gheyn,  J.    230. 

Gielen.     86. 

Gietsen,  Univ.-Bibl.,  Ausstellung  zur 
Jahrhundertfeier.    561. 

Benutzungsordnung.    505. 

Schenkungen.    177.  505.  561. 

Gladstones  Bibl.     132. 

Gobert,  Th,     563. 

Görlitz,  Volksbücherei  u.  Lesehalle.  1 77. 

Güttingen,  Univ.-Bibl.,  Bericht.     561. 

Graesel,  A.    266. 

Graphische  Gesellschaft,  Veröffent- 
lichungen.    82. 

Greenwood,  Thomas.     331. 

Greifswald,  Univ.-Bibl.,  Abt.  f.  nieder- 
deutsche Literatur.     61. 

— Benutzungsordnung.    272. 

Bericht.     50B. 

Etat.     81. 

Griesebach,  Hans.    82. 

Haag,Königl.Bibl.,Douatfragment.  114. 
Haebler,  K.    155. 
Halle,  Univ.-Bibl,  Etat.     81. 
Hamburg,  Stadtbibl.,  Bericht.   82.  603. 
Gehaltsordnung.    273. 

—  Bibl.  d.  Handlungsgehilfen -Ver- 
bandes.   273. 

Handschriften,  Literarische  deutsche, 
Inventarisation.     129. 

—  Verbot  der  Kurie  geg.  d.  Zer- 
störung.   500. 

—  Versendung,  direkte  internationale. 
329.  501. 

Hawarden,  Gladstones  Bibl.    132. 
Heberdey,  R.     118. 
Heidelberg,  Stadt.  Volkslesehalle,  Be- 
richt.    38. 

—  Zusammenkunft   der   Bad.   Biblio- 

theksvorstände.   602. 

Heiland.    229. 

Heiligenstadt,  Gymn.-Bibl.     560. 

Helmaspergersches   Notariatsinstru- 
ment.    193. 

Helmstädter  Handschriften.     129. 

Hendriksen,  F.     164. 

Henrici,  Emil.     129. 

Hessen,  Ptiichtlieferungen.  291.  475. 
523. 

Heudier.     124. 

Hilgers,  Joseph.    583. 

Hill,  Wilhelm,  Bibliothek.    238. 

Hirschberg,  Legat.     602. 

Holm.     104. 


Xll 


Nauioii  miii  Saclircglstcr 


IToUrMi>.     111. 
liorlzsi'liansky,  A. 
llottiiifriT.     1  TG. 
Uuth,  (i.    dtiU. 


13, 


Jacobs.  Kmil.     15.  110.  HS. 
Jacoby,  K.     50(t. 
Jaculi!    41. 
Jiischkc,  Kniil.     4t)0. 
.ToUiuok,  Arthur  1..     17',). 
.U'SHon,  Tcler.     S2. 
lufection  von  Jiiicherii.    H);». 
Iiiffolstadt,  Karoliiif^erhaiulsolirift.  (U13. 
Irmisch,  Linus.    37. 
Israel.  August,  Hibliothek.    238. 
Italieu,  Bibliograpliisi'he  Gesellschaft, 
bti. 

—  Gesetz  betr.  die  Bibliothokeu.    87. 

—  Museo  dol  libro.     241. 

—  Seuatsverh.  über  das  liibliollieks- 
wesen.    507. 

—  Staatsbibl.,   Gesauitkatalog.     507. 
Verzeichnis   d.  Beamten.     .3:<1. 

Karlsruhe,    Hof-  u.  Laudes-Bibl ,   Be- 
richt.     lc>l. 

—  —  Donatfragmente.     II  "2. 
Keutenich,  G.    IVS. 
Kerler,  Dietrich,     208. 
Keyfsor.  Adolf.     S3. 

Kiel,  Uniy.-Bibl.,  Etat.     81. 

V.  Kleist,  Heinrich,  Letzter  Brief.    121). 

Knischnewsky.  Elisabeth.     17b. 

Koblenz,  Stadtbibl,  Bericht.    83. 

Koch,  Theodore  W.     ,-!32. 

Köln,  Versauimlung  v.  Leitern  v.  ßibl. 

der  Kheiuprovinz.     83. 
Königsberg,  Univ.-Bibl.,  Etat.     81. 

—  Bibl.  derostpreufsischen  Landschaft. 
131. 

—  Bibl.  des  deutschen  Seminars.    81. 
Kuhfeldt,  G.     26. 
Konstantinopel,  Buchdruck.     255. 
Kontrollapparat.     460. 

Kootz,  Robert.     69. 
Kopenhagen,  Kgl.  Bibl.  u.  Univ.-Bibl., 
Gehaltsorduung.     564. 

—  Kgl.  Bibl.,  Neubau.     40.  164. 
Umzug.     1. 

—  Univ  -Bibl .  Erweiternngsbau.     40. 
V.  KortYsche  Bibliothek.     \?,2. 
lu-abbo,  H.    31. 

Krasnojarsk,  Yudin-Bibl.     182. 
Kause,  H.     600. 
Kumsch,  E.     97. 

Labande.     262. 
Liingin.     112. 


Laibach.  Studienbibl.     263. 
L!\nge,  11   O.     Jii.   161. 
l.;iusaiini',  Kaiitoiisbil»!.,  Neubau.     181. 
Leiden,  Bibli(»theca  Tliysiaiia.     500. 
Leidinger,  (Jeorg.     12!!.  ll>9. 
Leipzig,  N'erein  d.  Huehhiindler,  a.  o. 
ilauptver.saninilung.     8.H. 

—  l'iidagog.  /entralhibl.,  Berieht.  23s. 

—  Uuiv.-l>ibl  ,  Trellers  Odysseebilder, 
274. 

Leniberg,  Univ.-Bibl.,  Neubau.     84. 
Libri-l'rozefs.     öiil. 
V.  Lichtenstein,  Trinz  Franz.     85. 
Littmaiui,  E.     .')60. 
Löirier,  Kl.    im. 

London,  Britisches  Museum,  Accessi- 
onen.   40. 

Bericht.     564. 

Erueuerungsarbeitcn.   ISi.  604. 

Etat.     277. 

—  ^lunizipalbibliotliekcn.     80. 

—  Univ.-Bibl.,  KrölVnung.     40. 
Lübeck,  Budimentum  Novitiorum.  26. 

—  Stadtbibl.     68.  501. 
Lüdtke,  W.    263. 

Lattich,  ölfentliche   Bibliothek.     239. 

.")63. 
Lund,  Donatfragment.     115. 
Lusena.    87. 
Lutz,  J.    :UU. 

Maas,  G.     130. 

]\Iaihingen,  Handschriften  -  Inventar! - 
satiou.     129. 

Malagola,  Carlo.    86. 

Manchester,  Library  for  librarians. 
331. 

Marburg,  Univ.-Bibl.,  Bericht.     473. 

Markgraf,  Hermann.     176. 

Meier,  Gabriel.     .5.W. 

Mejer,  Richard  M.     500. 

:\[ilkau,  F.    3i>.  >il 

Miniaturenhandschriften  der  Niederl. 
Schule  in  Spanien.     230. 

Miniaturejimalerei  zu   Avignon.     262. 

Modena,  Bihlioteca  Estense.     41. 

Molsdorf,  W.     75. 

Mommsen,  Tycho,  Nachlafs.     560. 

München,  Hof-  n.  Staatsbibl.,  Be- 
nützungsordnung.    502. 

Etatserhöhungen.     562. 

Weifs-  auf  Schwarz- Photogra- 
phie.    169. 

Münster.  Haudschriften-Inventarisation 
der  Bibliotheken.     129. 

—  Bibl.  der  Univ.-Institute.     81. 

—  Univ.-Bibl.,  Etat.     sl. 
Münsterische    Wiedertäufer,     Biblio- 
graphie.    116. 


Naraen  und  Sachregister 


xm 


Newton,  Alfred,  Bibliothek.     331. 
Niederländische  Schule.     230. 
Nörrenberg,  C.    68. 
Norman,  M.    500. 
Novati,  Franc.    87. 
Nürnberg,    Stadtbibl,    Veit -Dietrich- 
Codex.     5(J2. 
Nyrop,  C.     164. 

Oesterreich,  Adrefsbuch  d.  Biblio- 
theken.    56.S, 

—  Bibliotheksbeitrag  d.  Universitäts- 
hörer.    85. 

—  Mittelschulbibliotheken.     170. 

—  Pflichtexemplare.    275. 

—  Stadienbibliotheken.    85. 

—  Verein  d.  Bibliothekare.    506. 
Olschki,  L.  S.    87. 

Orban,  J.  A.  F.    500. 

Ortlepp,  P.     330. 

Oursel.    276. 

Oxford,  Bodleiana,  Bericht.    331. 

Führer.    40. 

Padua,  Nationalbibl.,  Geschichte  u. 
Neubau.    277. 

PapierherstelluDg,  Beginn  in  Frank- 
reich.    68. 

Paris,  Bnchausstellung.     1S2. 

—  Nationalbibl ,  Bericht.     240. 
Haudschriftenverleihung.     502. 

—  ■ —  Personaletat.    275. 

—  Bibl.  der  Ecole  des  Beaux-Arts, 
Fall  Thomas.     1S2. 

—  Bibl.  Mazarine,  Somme  le  Roi.  182. 

—  Salpetriere,  Bibliotheksschenkung. 
330. 

—  Stadtbibl.,  Neuordnung.     132. 
Perlbach,  M.    171. 

Petre,  Turville.    500. 

Petzet,  Erich.     120. 

Pfistersches  Donatfragment.     114. 

Photographie,  Weifs-auf-Schwarz.  125. 
169.    394. 

Pizzi,  Francesco.     507. 

Poitiers,  Seminarbibl.     133. 

Pompeji,  Bibliotheksgebäude.     123. 

Posen,"  Kaiser-Wilhelm-Bibl.,  Etat.  39. 
81. 

Preufsen,  Beirat  f.  Bibliotheksange- 
legenheiten.    327. 

—  Bibliotheken  im  Abgeordneten- 
hause.   270. 

—  Bibliotheken  im  Staatshaushalt  für 
1907/OS.    80. 

—  Bibl.  der  Universitätsinstitute.    81. 

—  Drucksachen,  Amtliche.    503.  559. 
Procter  Memorial.     86. 

Psalter  von  Galstonbury.    500. 


Querela  de  fide.    263. 
Quietismus,  Bibliographie. 


583. 


Rabatt  für  Bibliotheken,  Baden-Pfalz. 

237. 
Katdolt,  Erhard.    229. 
Rautenberg.     132. 
Reformationsgeschichte ,     Bibliogra- 

phica.     594. 
Reinhardsbnmn,  Bücherwesen.     31. 
Rheinprovinz,    Zusammenschlafs    der 

Bibliotheken.    83. 
Richter,  P.  E.    82. 
Rom,  Bibl.  d.  Historischen  Instituts.  82. 

—  Biblioteca  del  Risorgimento.    241. 
Rostock,  Univ.-Bibl.,  Leihverkehr.  603. 
Rudimentum  N'ovitiorum.     26. 
Rufsland,  Amtliche  Bibliographie.  508. 

Sankt  Deiniols  Library.     132. 

Sankt  Gallen,  Stadtbibl,  Neubau.  181. 

Sauvanaud.    125. 

Schiffsbibl.  d.  Kreuzer  Berlin.    82. 

Schillers   Bibliothek,    Ausstellung    in 

Hamburg.     83. 
Schierbach,  Stiftsbibl.,  Wiegendrucke. 

563. 
Schmidt,  Adolf.    579. 
Schüffer,  Peter,  Psalterium.     155. 
Schöner,  Johann.     145. 
Schottenloher,  Karl.    143.  417. 
Schramm,  Siegfried.     123. 
Schreiber,  W.  L.     72. 
Schnitze,  Walther.    263.  266.  269. 
Schwalm.     82. 
Schwarz,  Sebald.    6S. 
Schweiz,  Bücherbestände.    179. 

—  Vereinigung  Schweiz.  Bibliothekare. 
181.  275.  321. 

Schwenke,  Paul.  33.  112.  129.  164. 
169.   235.   288. 

Schwerin,  Regier.-B.,  Leihverkehr.  603. 

Segner,  Franz.    208. 

Seymour- Jones.     124. 

Shanghai,  Bibl.  d.  Medizinschale.  603. 

Sheavyn,  Ph.     32. 

Sieg.  E.     338. 

Sieglin,  Ernst.     39. 

Spanien,  Miniaturenhandschriften.  230. 

Statistik  der  Bibliotheksbenatzung.  169. 

Stefan,  K.     263. 

Stettin,  Stadtbibl.,  Bericht.    84. 

Strack,  Adolf.     177. 

Strafsburg,  Ausstellung  von  Buchein- 
bänden.    330. 

—  Univ-Bibl,  Dienstbezüge.     238. 
Handschriftd.  Heinrich  Suso.  129. 

—  Stadtbibl.,  Neugestaltnng.  178.  563. 


XIV 


Naiucii  und  Sachregister 


V.  Strcmayrsrlic  Uiltlintliok.     s.'). 
Stiuiioubililiutlu'ki'ii.  ( teslerri'u-liische. 

StuttK'art.  Volksbibl.,  Uericht.    i:t2. 
SMbo.  Krwiu.     500.  5(53. 

Taubort,  AVilhchn.    ti02. 
Toutelsbrii'f.     Mt-I. 
Tliirrinp,  (iustav.    riOi;. 
Thomas,  Antt)iuo.     124. 

—  Ardiitekt.     182. 
Tlionipsoii .  Henry  Yates.     1".'^. 
Timj;:ul.  lübliotlK'ksgebäude.     121. 
Tniutmann.  II.     l'.Mt. 

Trier,  Henediktiner.'xbtei  St.  Maximin, 
lüliliothek.     MS. 

—  Stadtb.,  Neuerwerbungen.    »1(14. 
Tn)mmsdorlT,  P.     1S2.  331. 
Tübingen,     Univ,-Bibl.,     Armenische 

Ilau<lschrit'ten.     39. 

Neubau.    .iOC). 

Türken,  Pie  ersten  Drucke.    4'.i. 
Turin,  Nationalbibl.,  Neubau.    ü05. 

Ungarn,  Monatliche  Bibliographie.  179. 
rniversitätsinstitute,   Bibliotheken  im 

preuls.  Etat.    Sl. 
Upsala.  Univ.-Bibl.,  Etat.     ST. 

Valentin,  G.    268. 

Vallardi,  Piero.     ST. 

Verein  deutscher  Bibliothekare,  Mit- 
gliederversammlung.    4T2. 

Vereinigte  Staaten,  Bibliographical 
Society.    5US. 

—  Schenkungen  AudrewCarnegies.  .'{3 1 . 
Verfasser    und    Verleger    um     1600, 

Englische.     32. 
Verkaufsbestimmungen  im  Buchhandel. 

84.  174. 
Vialard.     124. 


Volksbildung,    (Josellschat't   zur   Vor- 

brcitiiiig.     175. 
\'oullit'nie,  lernst.    23t. 

Washington,  Kongrefsbild.,  Erwor- 
luingeu,  'l'iteldnicke  u.  (Copyright 
(»Micc.     1H2.! 

Wiibliche  llilfskräitc    11.  217.  2:J7. 

Weil,  (;.     iU. 

Weimar,  fJrt)f8her7,ogl.  Bibl.,  Aniia- 
Amalia-Feier.     'XM\. 

Werden.  Ilaudsehrificn.     'i'S\. 

Wiedi'inaun,  E.     :i!ll. 

Wiederliiiifer,  münsterisehe.     110. 

Wien,    iMbliotheksschcnkungen.      85. 

—  llofhibi  ,  l'lliclitexomplare.    2T.5. 
Wiesbaden,     Stadtbibl.,     Wohuuugs- 

gcldzuschuis.     275.  (i04. 
Winckeimann,  Otto.     178. 
Witkowski,  («corg.     38. 
Wolfenbüttel,    Handschrift  der  Biblia 

])aui)t'rum.     24'.K 

—  Handschriften-Inventarisatiou.  12'.t. 
Wolfstieg,  A.     11.  :{T. 
Württemberg,  Bibliotheksrabatt.    500. 

Zedier,  Gottfried.    127.  193. 

Zeitungen,  die  ältesten  noch  erscheinen- 
den deutschen.     (19. 

Zeller,  F.    5(i3. 

Zentraleinkaufsstelle  deutscher  Biblio- 
theken.    5(11. 

Zernin,  Alfred.     IT 7. 

Zettelkette.     470. 

Zofingen,  Stadtbibl.,  Neubau.     181. 

Zürich,  Vereinigung  von  Stadtbibl.  u. 
Bibl.  der  kantonalen  Lehranstalten. 
ISO. 

—  Bibl.  des  Polytechnikums,  Neubau. 
ISO. 


Namenregister  zu  den  Personalnachrichten. 


Ackerknecht,  Erwin.    522. 
Adrian,  Fritz.     578. 
Altmann,  Wilhelm.    578. 

Bader,  Karl.     342. 
Bahlmann,  Panl.    578. 
Baier,  Rudolf.    288. 
Barringer,  G.     144. 
Bauer,  Fritz.    288. 
Bayard,  Karl.    24S. 
Blau,  August.     578. 
Blümeke,  Eduard.    48.    {t6. 
Bonnardot,  Francois.    578. 
Braatz,  Karl.     342. 
Braunholtz,  Armin.     96. 
Brunabend,  Josef.    342. 
Bucher,  Adolf.    96.    474. 

Caspari,  Hugo.    618. 
Ceriani,  Antonio  Maria.     192. 
Christ,  Karl.     578. 
Göttin,  Paul.     96. 
Conrboin,  Francois.    96. 
Crone  Max.    192. 

Degering,  Hermann.     144. 

Ebel,  Karl.    342. 
Ebrard,  Friedrich.    474. 
Erman,  Wilhelm.     329.   578. 
Ermisch,  Hubert.    96. 
Euting,  Julius.     96.    144.    342. 

Feddersen,  Otto.    522. 
Frantz,  Johann.     248. 
Füchsel,  Johannes.    474. 
Fuhrmann,  Arwed.     287. 

Gädertz,  Karl  Theodor.     144. 
(iardthausen,  Viktor.     96. 
Gerhard,  Karl.     248. 
Geyer,  Rudolf.     96. 
Golther,  Wolfgang.     192. 
Gradmaun,  Robert.     288. 


Gratzl,  Emil.     288. 
Günther,  Otto.    96. 

Haebler,  Konrad.     287.   474. 
Hamann,  Otto.     618. 
Hamdorf,  Adolf.    474. 
Harnack,  Adolf.     342.    522. 
V.  Hartel,  Wilhelm.    96. 
Hartig,  Otto.     578. 
Hartmann,  August.    96. 
Haupt,  Hermann.     522. 
Hauser,  Friedrich.     522. 
Hellmann.     329. 
Heuser,  Emil.    522. 
Hortzschansky,  Adalbert.    522. 

Jedele,  Eugen.     474. 

Karpf,  Alois  Theodor.    96. 
Kau,  Heinrich.     144.     342. 
V.  Kauffungen,  Kunz.     287. 
Kerler,  Dietrich.     192. 
Kern,  Otto.     144. 
Kopfermann,  Albert.    96.     342. 
Kothe,  Wilhelm.     192. 
Krieg.     96. 
Kunze,  Karl.     144. 

La  Londre,  Baudoin.     144. 
Lamouroux,  Georges.    96. 
Leder,  Hermann.    342. 
Letort.    96. 

Leyh,  Georg.     144.    248.     578. 
Lippert,  Julius.     618. 
Löckle,  Alfred.     96. 

Meufs,  Johann  Friedrich.    96. 
Milkau,  Fritz.    578. 
Mosen,  Reinhard.     578. 
Müller,  Max.    578. 

Paalzow,  Hans.    342. 
Pein,  Ernst.    618. 
Pelka,  Wilhelm.    192. 


XVI 


Namenregister  m  doii  Pcrsoiiuliiiichrifliten 


IVscheok,  raiil.     Hl. 

rietsclnnami,  Kielinrtl.    21'^.   32',t.  bl2. 

IMatli.  Koiirad.     1  U. 

liaiikc,  Kobert.     V.ri. 
Kattl.  Achille.    llfi. 
Ivetiter.  Hermann.     I',r2. 
Kiehtcr,  Arthur.     bT2. 
Kiekoii,  (uistav.     114.     57s. 
Koi|iietto.  Adalbort.     474. 
Kottnianuer,  Odilo.     578. 
Ixiibensohn,  Max.     H42. 
Ixuoiipret-ht,  Cliristian.     IM>. 
Kupeustoin.  llufro.     '.id. 
Knteuberg,  Baron  Emil  Orgies.  248. 

V.  Scheele,  Konrad.    !tG. 

Schildt,  Arthur.     842. 

.Schmidt,  Ludwig,     hl'l. 

Schmidt,  Kichard.     IMi. 

Schneider,  Alfred.    4s. 

Schnorr  von  Carolsfeld,  Franz.     '.16. 

Schnürcr,  Franz.     W. 

Schröder,  Richard.     144. 

Schröter,  Erich.     Hfi. 

Schub  ring,  Walther.     192. 

Schnitze,  Ernst.    48. 

Schulz,  Erich.     192. 

Schulze,  Alfred.     2S7. 

Schwab.     144. 

Schwartz,  Rudolf.    522. 


Seliwenkc,  l'anl.     24S.     328. 
Segncr,  Franz.     2sS. 
Simon.  Heinrich.     522. 
Simon.  Otto.     578. 
Simonit',  Fr.Hnz.     9('>. 
Ständer,  .losef.     57s.    (il8. 
Stauber.  h'ichard.     342. 
Steinl)erger,  .Inlius.     578. 
Steiidiau.sen,  (ieorg.     342. 
SteiiischufitliT,  Moritz.     9(5. 
Stier,  (ierhard.     24s. 
V.  Stockmayer,  Karl.     578. 
Straufs,  WälthtT.     342. 
Suchier,  Wolfram.     .H42. 

Tavernier.  Wiliielm.     342. 
Teichmann,  Wiliiolm.     192. 
Tille,  Armin.     578. 

Vahl.'n.  Alfred.     342. 
Vansehtw,  Otto.     144.    24S.    578. 
Velke,  Wiliielm.     (il8. 
Vouliieme,  Ernst.     342. 

Wahl,  Gustav.     144. 
Wenker,  (ieorg.    90. 
Wenzel,  Eernhard.    48. 
Wetzel,  August.    578. 

Zenke,  Hermann.     288. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang,  1.  Heft.  Januar  1907. 


Uel)ersiedeluDg  der  Königlichen  Bibliothek  in  Kopenhagen 

in  (ien  Nenhau. 

Die  üebersiedelung  einer  grofsen  Bibliothek  wird  naturgemäfs  in 
gewissen  Bezieliimgen  von  allen  früheren  und  nachfolgenden  verschieden 
sein,  weil  jede  Bibliothek  ihre  eigenen  besonderen  Einrichtungen  hat, 
und  das  wird  umsomehr  der  Fall  sein,  je  älter  und  gröfser  die  Anstalt 
ist.  Aufserdem  hängt  die  bei  der  Üebersiedelung  zu  befolgende  Methode 
nicht  nur  von  der  Eigenart  der  Bibliothek  ab,  sondern  auch  von  den 
inneren  Verhältnissen  der  beiden  Gebäude,  und  namentlich  von  ihrer 
Lage  zu  einander. 

In  Kopenhagen  war  diese  Lage  für  den  Umzug  sozusagen  ideal, 
denn  die  beiden  Bauten  lagen  fast  parallel,  nicht  zu  weit  voneinander, 
und  dazwischen  befanden  sich  nur  kleine  Häuser,  Gartenanlagen  oder 
offener  Platz.  Aufserdem  waren  in  beiden  Häusern  fünf  Büchergeschosse 
in  fast  gleicher  Höhe  vorhanden.  Die  Anwendung  einer  Luftbrücke, 
wie  in  Marburg,  wurde  deshalb  von  den  lokalen  Verhältnissen  durchaus 
begünstigt,  und  dafs  die  Bibliotheksübersiedelung  mittels  Luftbrücke 
die  ideale  ist,  läfst  sich  ja  kaum  bestreiten. 

Die  Anbringung  der  Brücke  ergab  sich  unter  den  vorliegenden  Um- 
ständen von  selbst;  sie  mufste  von  der  Mitte  des  einen  bis  zur  Mitte 
des  anderen  Gebäudes  reichen,  und  zwar  in  der  Höhe  des  mittleren 
(dritten)  Geschosses,  und  mufste  an  beiden  Enden  mittels  Aufzuges  mit 
den  anderen  Geschossen  in  Verbindung  gebracht  werden,  um  jedes 
Tragen  von  Büchern  zu  vermeiden,  und  diese  ohne  irgendwelche  Em- 
ballage in  Rollwagen  direkt  von  der  Verpackungsstelle  bis  zum  Platze 
im  neuen  Gebäude  fahren  zu  können. 

Im  alten  Gebäude  war  kein  Platz  für  den  Aufzug  vorhanden,  dieser 
mufste  deshalb  aufserhalb  des  Gebäudes  angebracht  werden.  Im  neuen 
Hause  dagegen  konnte  man  den  einen  der  drei  festen  Aufzüge  verwenden, 
da  sie  alle  grofs  genug  waren,  um  einen  Mann  mit  einem  beladenen 
Rollwagen  aufzunehmen.  Der  am  meisten  zentral  belegene  Aufzug  lag 
nun  in  dem  vom  alten  Hause  am  weitesten  entfernten  Flügel,  somit 
lief  die  Brücke  von  der  Aufsenseite  des  alten  ganz  horizontal  bis  zum 
mittleren  Frontalfenster  des  neuen  Gebäudes,  und  dann  nach  einer 
kleinen   Drehung   leise    herabfallend    durch    Vestibül,    Ausleihezimmer 

XXIV.    I.  l 


rcbersicdt'liinp  der  Kf^l.  Hihliotliok  in  KoponhagcMi  in  den  Neubau 

und  Arboitssaal  naoli  tii'in  AniV.iii;.  Die  lOinrichlunpj  dieser  Kiiunilicli- 
koitiMi  konnte  also  erst  nach  vollcndotom  llnizuf^  in  An^nMflT  genommen 
werden. 

Ha  niclit  nur  die  Anfzil}2:e,  sondern  auch  die  Staubsauf^emasdiinc, 
die  man  wahrend  des  1  inzuges  benutzen  wollte,  mit  Klektrizifät 
betrieben  werden  sollten,  lag  es  nahe  diese  Triel)kraft  auch  zur  Be- 
förderung der  Rollwagen  über  die  Hrücke  zu  verwenden.  Ks  wurde  zn 
diesem  Zweck  ein  fortwährend  rotieiendes  stählernes  Kalx'l  aiitgehängt, 
an  welclies  die  Wagen  mittels  einer  drehbaren  Gabel  angeseilt  wurden. 
Die  lUockrollen,  die  das  Kabel  trugen,  wurden  beim  Passieren  der 
Wagen  von  der  (Jabel  beiseite  geschoben,  und  sowohl  die  ausfahrenden 
als  die  zurückkommenden  Wagen  liefen  mit  den  Kadern  zwischen 
eiserneu  Schienen.') 

Von  W^ichtigkcit  war  es  offenbar,  den  richtigen  Wagentypus  zu 
finden.  Es  war  dies  keine  leichte  Aufgabe;  denn  die  Rollwagen  sollten 
mehrere  unerläfsliche  Bedingungen  erfüllen:  der  AVagen  sollte  schmal 
genug  sein,  um  überall  auf  den  engen  Galerien  und  Passagen  in  der 
alten  Bibliothek  verkehren  zu  können;  nach  Versuchen  wurde  fest- 
gestellt, dafs  die  äufserste  mögliche  lireite  0,63  Meter  war.  So  breit 
wurde  denn  der  Wagen,  und  die  Länge  wurde  genau  die  doppelte. 
Der  W\igen  mufste  ferner  leicht  drehbar  sein,  weshalb  er  aufser  den 
zwei  festen  Seitenrädern  vorne  und  hinten  ein  um  eine  senkrechte  Achse 
drehbares  Rad  erhielt.  Aufserdem  wurden  die  Räder  sehr  breit  und  grofs 
genommen  und  mit  dickem  Gummi  bekleidet,  weil  man  die  Erfahrung 
gemacht  hatte,  dafs  der  deutsche  Bibliothekswagen,  den  die  Bibliothek 
besafs,  mit  seinen  schmalen,  kleinen  Rädern  zwischen  die  Stäbchen 
der  ziemlich  weiten  eisernen  Roste  der  neuen  Magazine  hineingeriet. 
Es  kam  auch  darauf  an.  dafs  der  Wagen  nicht  zu  scliwer  wurde,  um 
vollgepackt  von  einem  Manne  geschoben,  und  nicht  zu  hoch,  um  bequem 
gepackt  werden  zu  können  und  nicht  etwa  bei  starkem  Wind  die 
notwendige  Stabilität  zu  verlieren.  Um  zur  Aufnahme  von  Büchern 
aller  Formate  vom  kleinsten  bis  zum  gröfsten  geeignet  zu  sein,  ohne 
dafs  es  jemals  notwendig  würde  in  zwei  Schichten  zu  packen,  wurde 
der  Waagen  in  zwei  Kästen  geteilt,  von  denen  der  untere  fest,  der 
obere  leicht  abnehmbar  war.  Um  die  Bücher  w^ährend  des  Transports 
gegen  Regen  zu  schützen,  ohne  dafs  man  gezwungen  war  eine  feste 
Schliefsvorrichtung  anzuwenden,  welche  die  Mitnahme  von  übergrofsen 
Büchern  gehindert  hätte,  benutzte  man  eine  kapuzenförmige  Presenning, 
die  in  verschiedener  Höhe  über  den  Wagen  gelegt  und  zugeknöpft 
werden  konnte. 

Der  Wagentypus,  bei  dem  man  nach  mehreren  Proben  stehen 
blieb,  erfüllte  alle  billigen  Forderungen  und  erwies  sich  in  jeder 
Beziehung  als  gut  und  brauchbar. 

Schon  lange  vor  dem  Umzug  hatten  die  inneren  Vorbereitungen 


1)  Weder  die  Brücke  uoch  die  Maschinerie  wurde  gekauft;   es  wurde 
alles  gemietet. 


von  Axel  Anthon  Björnbo  3 

ihren  Anfang  genommen.  Zuerst  wurden  sämtliche  Abteilungen  der 
Bibliothek  gemessen.  Seit  alter  Zeit  ist  in  der  hiesigen  Bibliothek  das 
sogenannte  Göttinger  System  in  Gebrauch,  nach  welchem  jedes  Buch 
mit  Nummer  und  Seite  des  betreffenden  Katalogs  signiert  ist,  sodafs 
eine  beträchtliche  Anzahl  von  Büchern  dieselbe  Signatur  hat.  In  der 
dänischen  Abteilung,  die  für  sich  aufgestellt  ist,  stehen  die  zueinander 
gehörenden  Bücher  verscliiedenen  Formates  in  demselben  Katalog;  in 
der  ausländischen  iVbteilung  dagegen  bilden  die  Folio-,  Quart-  und 
Oktavkataloge  je  ein  System  mit  fortlaufender  Nummerierung.  Es  wurden 
also  in  der  ausländischen  Abteilung  alle  Kataloge,  in  der  dänischen 
alle  drei  Formate  für  jeden  Katalog  gemessen.  Die  Zahlen,  die  man 
auf  diese  Weise  erhielt,  bezeichneten  die  laufende  Buchbrettlänge  nach 
der  alten  Aufstellung;  sie  bildeten  die  Grundlage  aller  folgenden  Be- 
rechnungen.    Die  Grundlänge  betrug  rund  20  000  Meter. 

Nach  reiflicher  Ueberlegung  entschlofs  man  sich  dazu,  bei  der  Auf- 
stellung in  der  neuen  Bibliothek  auf  die  Nummernfolge  der  Kataloge 
keine  Rücksicht  zu  nehmen,  sondern  die  sämtlichen  Kataloge  in  gewisse 
Fachgruppen  zu  verteilen,  sodafs  jede  Gruppe  ein  aus  den  zueinander 
gehörenden  Büchern  aller  drei  Formate  bestehendes  Ganzes  bildete. 
In  der  dänischen  Abteilung  war  dieses  Verfahren  das  einzig  natürliche; 
in  der  ausländischen  war  es  öfters  unmöglicli  derartige  Fachgruppen 
zu  bilden,  ohne  die  Foliokataloge  auf  zwei  oder  mehrere  Gruppen  zu 
verteilen.  Dennoch  sind  wir  davon  überzeugt,  dafs  wir,  so  wie  das 
Signatursystem  einmal  ist,  das  Richtige  getroffen  haben,  namentlich  weil 
es  dadurch  gelungen  ist,  fast  überall  in  der  Bibliothek  in  jedem  Ge- 
schofs  mehrere  der  obersten  Buchbretter  mit  Oktav  zu  besetzen  und 
die  Bücher  gröfseren  Formates  auf  den  untern  Brettern  unterzubringen, 
wodurch  möglichst  wenig  Raum  verloren  geht  und  gleichzeitig  die 
Expedition  erleichtert  wird. 

Nachdem  man  die  ausländische  Abteilung  in  36,  die  dänische  in 
25  Gruppen  geteilt  hatte,  erhob  sich  die  Frage,  nach  welchem  System 
diese  Gruppen  unterzubringen  wären,  ob  fortlaufend  nach  der  Reihen- 
folge der  Kataloge,  oder  nach  dem  Benutzungsgrad  ohne  Rücksicht 
auf  die  Nummernfolge.  Man  entschlofs  sich  bald  für  das  letztere  und 
stellte  auch  eine  Tabelle  über  den  Benutzungsgrad  auf. 

Die  nächste  Aufgabe  war  die  Zusatzprozentberechnung  für  die  neue 
Aufstellung.  Es  kam  darauf  an  zu  wissen,  wie  viel  Platz  die  Bestände 
der  Bibliothek  bei  kompresser  Aufstellung  im  neuen  Gebäude  bean- 
spruchen würden,  und  dann  wie  viel  Platz  daselbst  vorhanden  war. 
Da  man  ein  (amerikanisches)  Gestellsystem  mit  frei  beweglichen 
Brettern  erhielt,  und  die  Höhe  der  Regale  mit  Ausnahme  von  einzelnen 
im  obersten  Geschofs  überall  dieselbe  war  (rd  238  cm),  war  die  einzig 
brauchbare  Einheit  für  diese  Berechnung  die  Regallänge,  oder  viel- 
mehr der  laufende  Meter  Regal. 

Um  mit  dieser  Einheit  rechnen  zu  können,  mufste  festgestellt  werden, 
wie  viel  Meter  Regallänge  jede  Gruppe  bei  kompresser  Aufstellung 
erfordern  würde,  wenn  sie  aus  so  und  so  viel  laufenden  Metern  Folio, 

1* 


4         Uebcrsiedeliing  der  Kgl.  Bibliotlu-k  in  l\.ui)culi!i{;en  in  den  Neubau 

Quart  und  Oktiiv  bestand.  Das  erforderte  wieder  Feststellung  der 
llölienmafso  jeden  Formates,  Kenntnis  der  Kogalliöhc  und  der  Bucli- 
l)rottslärko  und  Untorsuchunp;  der  möf^liclicn  Kombinationen  der  drei 
Formate,  durcli  wclclio  die  Rciralliolic  am  besten  ausgenutzt  werden 
konnte. 

Was    die  Ilöhenmafse  betrifl't,    so   wurden  sie  ein  für  alle  Mal   für 
sämtliche  Abteilungen  festgestellt,  und  zwar  so: 


llühcnmalsc  in  cm 

Cirofse 
Bücher 

2" 

4» 

8" 

Ansliiudisfhe  Abteilung     .     . 
Dänische  Abteilung  .     .     .     ■ 
Kapselabteiluiigeii     .... 
Ilaudschrifteu   u.   lukimabeln 
Musikabteilung 

luo 

100 
95 

45 
50 
45 
50 

r, 
;i5 

30 
35 
35 

25 
25 

25 

Die  Buchbrettstärke  betrug  für  Folio  2,6  cm,  für  die  anderen  Formate 
2,1  cm,  während  die  untersten  Bretter,  die  Bücherböden,  fest  waren. 
Dagegen  war  infolge  der  besonderen  Einrichtung  der  Büchergeschosse 
die  Regalhöhe,  mit  der  man  zu  rechnen  hatte,  gewissermafsen  will- 
kürlich. Tatsächlich  erstreckte  sie  sich  von  einem  festen  Bücherboden 
bis  zum  andern.  Da  die  Böden  aber  ca.  4,G  cm  über  den  Rosten  er- 
haben waren  und  diese  von  eisernen  Trägern,  die  den  Böden  ganz 
nahe  und  parallel  liefen,  getragen  wurden,  so  waren  die  obersten 
ca.  14  cm  jedes  Repositoriums  weniger  brauchbar,  weil  man  beim 
Einsetzen  wie  beim  Herausnehmen  der  Bücher  vom  vorliegenden  Träger 
behindert  wurde.  Bei  den  im  Wachsen  begriffenen  Abteilungen  rechnete 
man  deshalb  mit  einer  normalen  Höhe  von  224  cm,  benutzte  indessen 
ganz  ruhig  auch  Formatkombinationen,  die  etwas  höher  hinaufreichten; 
nur  bei  den  toten  oder  den  nur  am  Schlufs  wachsenden  Abteilungen, 
wie  bei  Handschriften  u.  ä.,  rechnete  man  von  vorne  herein  mit  der 
ganzen  Höhe  (rd  238  cm). 

Die  praktischsten  und  deshalb  fast  ausschliefslich  benutzten  Format- 
kombinationen waren  folgende  (bei  Oktav  wurde  immer  ein  Spielraum 
von  1   cm  zugegeben): 


Ausländ.  Abt. 

Dänische  Abt. 

Handschriften 
u.  Inkunabeln 

2° 

1 

0       0       2 

1       0    '    0       0 

4 

3 

2 

2 

40 

1 

3       0       2 

0       3       0       G 

0 

2 

4 

3 

8° 

5 

4    '    8    '    2 

6    1    4       8        0 

i                    i                    1 

1 

0 

0 

1 

von  Axel  Anthon  Björnbo  ^ 

Aus  diesen  Kombinationen  ergab  sich  nun  die  Berechnung  der  not- 
wendigen Regallänge  meist  von  selbst,  denn  in  der  Regel  war  von 
Oktav  genügend  Ueberschufs  vorhanden,  und  die  Folianten  gingen  zuerst 
auf;  nur  in  einzelnen  Fällen  war  die  Lösung  einer  Gleichung  mit  drei 
Unbekannten  notwendig,  um  die  auf  jede  Kombination  fallende  Regal- 
länge ausfindig  zu  machen. 

Nun  brauchte  man,  um  das  durchschnittliche  Zusatzprozent  für 
sämtliche  Abteilungen  der  Bibliothek  zu  erhalten,  nur  genau  zu  wiesen, 
wie  viel  Meter  Regallänge  im  ganzen  im  neuen  Gebäude  zur  Verfügung 
standen.  Das  Resultat  war,  dafs  man  rd  55  o/o  für  den  Zuwachs  der  ganzen 
Bibliothek  frei  hatte;  indessen  war  diese  Zahl  von  geringerem  Interesse, 
weil  gewisse  von  den  übrigen  abgesonderte  Räume  im  voraus  für  die 
dänische  Abteilung,  die  Zeitungen,  Karten-  und  Bildersammlung,  Musi- 
kalien, folkloristische  Sammlung,  Liedersammlungen,  Kleindrucksamm- 
lung, Handschriften,  Inkunabeln  und  grofsen  Bücher  bestimmt  waren. 
In  der  Praxis  stellte  sich  das  Problem  deshalb  so:  in  der  dänischen 
Abteilung  war  eine  Zuwachsmöglichkeit  von  63o/o,  für  die  ausländische 
dagegen,  nachdem  mehrere  dem  dänischen  Saale  nächstliegende  Räume 
frei  gelassen  waren,  43  "/q. 

Bei  der  Verteilung  des  freien  Raumes  auf  die  verschiedenen  Gruppen 
wurde  die  Jahresstatistik  der  letzten  Jahre  benutzt,  indem  ihre  Angabe 
über  die  Bändezahl  für  jede  Gruppe  in  die  Bändezahl  für  100  Meter') 
umgesetzt  wurde.  Die  so  erhaltenen  Verhältniszahlen  lieferten  die 
Grundlage  für  die  Berechnung  (mittels  einer  37-  bezw.  26-gliedrigen 
Gleichung  1.  Grades)  der  nach  der  Statistik  rationellen  Zuwachs- 
zahlen für  die  36  und  25  Gruppen  der  ausländischen  und  dänischen 
Abteilung. 

Nachdem  so  ermittelt  war,  wie  viele  laufende  Meter  Regallänge 
jede  einzelne  Gruppe  im  neuen  Gebäude  beanspruchte,  geschah  die 
Verteilung  der  Gruppen  —  auf  dem  Papier  —  nach  der  Tabelle  über 
den  Benutzungsgrad,  wobei  man  aber  dafür  sorgte,  dafs  keine  Gruppe 
sich  gleichzeitig  auf  zwei  Geschosse  erstreckte.  Wenn  möglich  richtete 
man  es  auch  so  ein,  dafs  die  Gruppe  ein,  zwei  oder  mehrere  Räume 
genau  füllte,  was  natürlich  nicht  immer  und  meist  nur  dann  zu  erreichen 
war,  wenn  man  die  für  die  Gruppe  bestimmte  Regallänge  leidlich 
korrigierte  und  das  Verteilungsprinzip  nach  der  Benutzung  nur  in 
grofsen  Zügen  inne  hielt.  Wenn  es  nicht  zu  vermeiden  war,  dafs  zwei 
Gruppen  innerhalb  eines  Bücherraums  aufeinander  folgten,  wurde  an 
der  Uebergangsstelle  immer  eine  Meterabteilung  der  Repositorien  frei- 
gelassen. 

Hierauf  folgte  in  der  oben  geschilderten  Weise  für  jede  Gruppe 
und  Sonderabteilung  der  Bibliothek  die  endgültige  Spezialberechnung, 
durch    welche    die    zur    Verfügung    stehende   Regallänge   auf  die  drei 


1)  Eigentlich  rechnete  man  nicht  mit  Metern,  sondern  mit  dänischen  Fufs 
(1  Meter  =  3,19  Fuls);  denn  die  normale  Regallänge  war  3  Fiüs  dänisch. 
In  der  Höhe  dagegen  rechnete  mau  mit  Metern. 


6         reliorsietlelung  der  Kj;!.  Hililintlick  in  Kuppiiliaf^cii  in  den  Neubau 

Formato  verteilt  winde,  eine  Verloihinji",  lüc  ii.uli  (Jiitdünken  geschehen 
mufste,  tla  eine  rationelle  rechnerische  (irundlage  nicht  vorhanden  war. 
Die  Qnotateile  freien  Kaiimcs')  für  jedes  Format  in  Jeder  Ciniiipe  wurden 
gleichzeitig  ausgerechnet,  und  das  Kesultat  so  wie  sänitliclie  vorher- 
gehende in  ein  Protokoll  eingetragen.  Das  .Schlufsergebnis  wurde 
aufserdem  in  die  Cirundjiläne  der  5  Biichergeschosse  eingezeichnet. 

Das  nächste  Problem  war  nunmehr  die  Feststellung  der  IJeber- 
siedelungsordnung.     Folgende  (iedauken  waren  hier  die  leitenden: 

Die  wertvollsten  Abteilungen  sollten  wegen  der  während  des 
Umzuges  aufserordentlich  grolsen  Feuersgefahr  zuerst  übergeführt 
werden. 

In  jeder  Gruppe  sollten  wenn  miiglich  zuerst  die  Folianten,  dann 
die  Quart-  und  zuletzt  die  Oktavltäudc  übergeführt  werden. 

Da  man  in  vier  Schichten  arbeiten  wollte,  galt  es  zu  verhindern, 
dafs  sie  und  ihre  Wagen,  Staubsaugerschläuche  und  Packtische  kolli- 
dierten. 

Es  war  von  Bedeutung  zu  vermeiden,  dafs  eine  Schicht  öfter  als 
durchaus  notwendig  im  alten  Haus  von  einem  Oeschofs  zum  andern 
umzog,  weil  die  bei  solcher  Gelegenheit  notwendige  Umlegung  der 
Luftschläuche  dann  immer  eine  lialbe  Stunde  in  Anspruch  nahm. 

Man  mufste  dafür  sorgen,  immer  Platz  genug  zum  Einpacken  und 
freie  Passage  für  die  Wagen  von  der  Packstelle  bis  zum  Aufzug  zu 
haben. 

Zweckmäfsig  war  es  auch  die  Arbeit  auf  die  vier  Schichten  so  zu 
verteilen,  dafs  die  Beamten,  die  die  Einpackung  und  Aufstellung  leiteten, 
die  betreffenden  Abteilungen  besonders  gut  kannten. 

Damit  die  vier  Schichten  gleich  viel  Arbeit  erhielten,  mufste  man 
im  voraus  einen  Ueberschlag  machen,  wie  viele  Wagenladungen  jedes 
Format  jeder  Gruppe  ausmachen  würde.  Dennoch  mufste  man  natürlich 
immer  und  namentlich  in  den  letzten  Tagen  der  Uebersiedelung  bereit 
sein  die  Arbeit  der  einen  Schicht  einer  der  anderen  zuzuteilen. 

Allen  diesen  Forderungen  gerecht  zu  werden  war  kaum  möglich ; 
es  gelang  aber,  eine  synoptische  Tabelle  der  Arbeitsverteilung  der  vier 
Schichten  aufzustellen,  durch  welche  die  Forderungen  in  der  Hauptsache 
erfüllt  wurden;  und  obwohl  man  während  des  Umzuges  mehrmals  zu 
Aenderungen  der  Tabelle  gezwungen  wurde,  entstanden  keine  Unan- 
nehmlichkeiten von  Belang. 

In  den  letzten  Wochen  vor  der  Uebersiedelung  mehrten  sich  die 
Vorbereitungen.  Die  ausgeliehenen  Bücher  wurden,  namentlich  wegen 
der  mit  dem  Umzug  verbundenen  Revision,  zurückgefordert  und  ein- 
gestellt. Im  alten  Gebäude  wurden  durch  eingesteckte  grüne  Pappen 
die  Stellen  bezeichnet,  wo  zwei  Umzngsgriippen  (Aufstellungsabteilungen 
im   neuen    Gebäude)    aufeinander   stiefsen;    während    rote    Pappen  die 


1)  In  allen  Fällen,  in  welchen  dieser  Quotateil  ohne  das  oberste  Buch- 
brett nicht  kleiner  als  '  ,-,  wurde,  liels  mau  dieses  Brett  ganz  frei,  oder  viel- 
mehr setzte  es  gar  nicht  ein. 


von  AxclADthonBjürubo  7 

Stellen  angaben,  wo  Bücher  oder  Bücherreihen  aus  ihrer  richtigen  Reihen- 
folge hatten  herausgenommen  und  an  ganz  anderen  Stellen  (als  sog. 
Enklaven)  aufgestellt  werden  müssen.  Man  fing  auch  an,  die  Hand- 
bibliothek für  den  neuen  Lesesaal  zusammenzustellen,  eine  Arbeit,  die 
noch  in  der  ersten  Woche  des  Umzuges  fortdauerte.  Eiserne  Haken 
zum  Aufhängen  der  Staubsaugerschläuche  wurden  überall  eingeschlagen, 
und  alle  Stufen  mit  Löschborden  versehen;  die  Schläuche  wurden  auf- 
gehängt, sodafs  sie  an  den  rechten  Stellen  bereit  lagen  und  mit  der 
Maschine  leicht  zu  verbinden  waren;  das  Ausleihezimmer  wurde  zum 
Umzugsbureau  eingerichtet,  aufserhalb  des  Gebäudes  wurde  die  Brücke 
geschlagen,  und  die  Ausfahrten  zu  den  Aufzügen  in  den  fünf  Ge- 
schossen wurden  hergestellt. 

Im  neuen  Gebäude  war  man  unterdessen  damit  beschäftigt,  die  die 
Buchbretter  tragenden  Backenstücke  an  den  eisernen  Regalwangen  zu 
befestigen  oder  vielmehr  anzuklemmen,  nachdem  zuerst  mittels  langer 
nach  den  Regalwangen  geschnittener  hölzerner  Mefsstäbe  die  Befesti- 
gungsstellen angegeben  waren.  Zu  dieser  Arbeit  wurden  die  oben  er- 
wähnten, nach  den  Spezialberechnungen  hergestellten  Grundpläne  benutzt. 
Demnächst  wurden  die  Buchbretter  aufgelegt  und  festgeklemmt,  und 
die  Anfangs-  und  Schlufsstellen  Jeder  Umzugsgruppe,  sowie  die  Fahr- 
richtungen  überall  im  neuen  Gebäude  vermerkt. 

Nach  energischer  Arbeit  war  man  am  bestimmten  Tag,  dem  5.  Juli, 
zum  Umzug  fertig,  und  um  8  Uhr  Morgens  standen  die  Beamten  an  den 
ihnen  bezeichneten  Stellen  bereit,  die  drei  Unteroffiziere  und  vierzig 
Mann  der  technischen  Artillerieabteilungen  zu  empfangen.')  Diese 
wurden  gleich  an  die  Arbeitsstellen  verteilt,  bekamen  eine  kurze  In- 
struktion und  fingen  an. 

Wie  gesagt,  arbeitete  man  in  vier  Schichten.  In  jeder  befanden 
sich  bei  der  Auslieferung  ein  Beamter  und  (normal)  vier  Soldaten, 
beim  Empfang  ein  Beamter  und  zwei  Soldaten.  Ein  oder  zwei  Be- 
amte waren  im  Bureau  tätig.  Die  übrigen,  meistens  die  jüngeren,  waren 
den  vier  Schichten  im  neuen  Haus  zugeteilt  und  besorgten  die  Revision. 
Ein  Unteroffizier  und  zwei  Soldaten  waren  am  Anfang,  ein  Unter- 
offizier und  drei  Soldaten  am  Ende  der  Brücke  aufgestellt;  zwei  Soldaten 
waren  Elevatorführer,  die  fünf  übrigen  in  Reserve  oder  mit  der  Samm- 
lung der  Handbibliothek,  Abbrechen  der  geleerten  Büchergestelle, 
Dislokation  der  Enklaven  und  Bewachung  der  Zugänge  zum  alten 
Gebäude  beschäftigt. 

Für  die  Auslieferung  hatte  jede  Schicht  eine  eingehende  Instruktion 
erhalten,  nach  welcher  an  der  Packstelle  folgendes  immer  in  Bereit- 
schaft zu  halten  war:  1.  Staubtisch.  —  2.  Staublappen  (im  ganzen  16, 
welche  täglich  mit  neugewaschenen  zu  wechseln  waren).  —  3.  Staub- 
besen. —  4.  Staubsaugerschlaucli.  —   5.  Papptafeln  zum  Abteilen  der 


1)  Die  Leute  meldeten  sich  freiwillig  mit  grofsem  Eifer,  da  die  Unter- 
offiziere täglich  :i  Kronen  (=  :}  Mk.  37  Pf.),  die  Gemeincu  (i7()crc  (=  75  Pf.) 
erhielteu. 


8         riborslcdflnii}?  der  K}?1.  Uibliutlick  in  K<)i»oiilia};oii  in  den  Neubau 

im   Wa2;on  hintereinander   gestelKen    Hücherrcihcn.  (i.    Filllscl  zum 

Ausfüllen  von  halbleeren  Kisten  (wenn  eine  der  auf  der  llmzupjsliste 
angjefülirten  rm/.upsgruppcn  zu  Knde  war).  —  7.  Adrelspap|)cn  zum  Adres- 
sieren der  Waffen.  —  8.  Meldezettel.  W  Hellblaue  Zettel  zur  An- 
gabe der  beim  Einpacken  eventuell  entstandenen  L'nurdnungcn.  —  lü. 
Umzugsliste  mit  Angabe  der  Umzugsurdnung.  —  11.  Tageszcttel.  ^  12. 
Bleistift,  schwarz  und  blau.  —  13.  Zollstock.  —  14.  Notizbuch  mit 
Instruktion. 

Die  Umzugsliste  (10)  enthielt  genaue  Angaben  über: 

1.  Die  einzupackenden  Umzugsgruppen  der  betrcfienden  Schicht 
(d.  h.  Katalog  so  und  so  von  Seite  bis  Seite  so  und  so),  und  zwar  in 
der  festgelegten  Umzugsordnung. 

2.  Für  jede  Umzugsgruppe  eine  Schätzung  der  notwendigen  Wagen,- 
ladungcn. 

3.  Die  Adresse  (Magazin  im  neuen  Gebäude)  für  jede  Gruppe. 

•4.  Anmerkungen  mit  Angabe  von  Enklaven,  Dislokation  derselben, 
Abbrechen  von  geleerten  Büchergestellen  im  alten  Gebäude  während 
des  Umzuges  usw. 

Die  Tageszettel  (11)  waren  mit  folgendem  Schema  bedruckt: 

Tageszettel. 
Abgeschickt  d  ..../...  1906  von  Schicht  .... 


Wagen 
Nr 


(Kat. 


Inhalt 

Seite  — Seite' 


Bücherreihen  1) 
im  Wagen 


Format 


Darin 
Enklaven 


Die   Adrefspappen   waren  gleichfalls  zum  Ausfüllen   (mit  Blaustift) 
gedruckt : 


Schicht 

An  Magazin 

j 

Wagen  Nr 

1 

Inhalt 

(Kat.,  Seite  — Seite) 

Aus    der  recht  umfangreichen  und  detaillierten  Instruktion  für  die 
Auslieferung  ist  noch  hervorzuheben,  dafs  empfohlen  wurde,  nie  grofse 


1)  Die  Bücherreihen  wurden  auf  den  Tageszetteln  notiert,  weil  für  das 
Umzugsbureau  der  Vergleich  der  übergeführten  Bücherreihen  und  besetzten 
Bretter  das  einzige  Mittel  zur  Kontrolle  der  Aufstellung  war. 


von  Axel  Aiitliou  Tjjürnbo  9 

Reihen  von  Biicbern  anf  einmal  herunterzunehmen,  und  die  fünf  zur 
Verfügung  stehenden  Soldaten  so  zu  verteilen,  dafs  der  eine  die  Bücher 
herunternahm,  während  Nr  2  sie  mit  dem  Staubsauger  und  Nr  3  mit 
Staublappen  reinigte,  Nr  4  packte,  Nr  5  den  gepackten  und  adressierten 
Wagen  nach  dem  Aufzug  führte.  Die  untere  Kiste  wurde  immer  zu- 
erst gefüllt;  wenn  dann  die  Bücher  so  grofs  waren,  dafs  sie  zu  weit 
hinaufreichten,  wurde  die  obere  Kiste  nicht  benutzt.  Bücher  unter 
39  cm  (d'e  innere  Höhe  der  unteren  Kiste)  standen  immer  auf  dem 
mit  dickem  Filz  belegten  Boden  der  Kiste,  mit  den  Rücken  gegen  die 
aufsen  mit  einer  Marke,  innen  mit  Tuchstreifen  bekleidete  Längsseite, 
und  stets  von  links  nach  rechts  (wie  in  den  Regalen).  Nie  durften 
die  Bücher  in  derselben  Kiste  übereinander  geschichtet  werden;  dagegen 
sollten  die  in  der  Kiste  aufeinander  folgenden  Reihen  immer  durch 
Pappen  aus  einander  gehalten  werden.  Zum  Einstecken  der  Adresse 
war  auf  jeder  Kiste  ein  Falz  angebracht. 

Wenn  der  Soldat  mit  dem  gefüllten  Wagen  nach  dem  Aufzug  kam, 
klingelte  er  an  einer  Klingelleitung ')  und  wartete,  bis  der  Aufzug  her- 
unter- oder  heraufkam  und  ihm  den  vollen  Wagen  gegen  einen  leeren 
eintauschte.  Der  volle  Wagen  wurde  nach  dem  dritten  Stock  gefahren, 
aus  dem  Aufzug  genommen;  die  Gabel  wurde  in  die  vorne  auf  dem 
Wagen  zum  Einstecken  und  Festhalten  desselben  angebrachte  Vorrich- 
tung befestigt  und  der  Wagen  zwischen  die  Schienen  hineingeschoben, 
bis  die  Gabel    das  Kabel  fafste,    und  dieses  den  Wagen   mitschleppte. 

Ira  neuen  Gebäude  am  Ende  der  Brücke  lag  das  Kabel  so  hoch, 
dafs  die  Gabel  losliefs;  der  Wagen  stand  in  der  Nähe  des  Aufzugs 
still,  wurde  in  diesen  hineingeschoben,  nach  dem  in  der  Adresse  an- 
gegebenen Büchergeschofs  gefahren,  daselbst  gegen  einen  leeren  Wagen 
ausgetauscht  und  von  einem  der  zwei  Soldaten  der  betreffenden  Schicht 
an  den  Aufstellungsort  geschoben. 

Die  Instruktion  für  den  Empfang  ordnete  an,  dafs  an  dieser  Stelle  immer 
vorhanden  sein  sollten:  1.  Tisch  und  Stühle  (zur  Revision).  —  2.  Leiter 
(zum  Aufstellen  auf  dem  obersten  Buchbrett.  —  3.  Staublappen.  — 
4.  Systematischer  Katalog.  —  5,  Zollstock.  —  6.  TageszetteL  — 
7.  Meldezettel.  —  8.  Bleistift  (schwarz  und  blau)  und  Radiergummi. 
—  9.  Hölzerner  Schemel  zum  Aufsetzen  der  oberen  Kiste.  — 
10.  Rote  Zettel  zur  Angabe  fehlender  Bücher.  —  11.  Umzugsliste.  — 
12.  Inkunabelkatalog  zur  Benutzung  bei  der  Revision.  —  13.  Notiz- 
buch mit  Instruktion. 

Die  Umzugsliste  (11)  enthielt  genaue  Angaben  über: 

1.  Die  zu  der  betreflenden  Schicht  gehörigen  Umzugsgruppen  (d.  h. 
Katalog  so  und  so  von  Seite  bis  Seite  so  und  so),  und  zwar  in  der 
festgelegten  Umzugsordnung. 

2.  Für  jede  Gruppe  den  Platz  im  neuen  Gebäude. 

3.  Die  für  jede  Gruppe  in  der  alten  Aufstellung  gebrauchte  Länge 
an  Buchbrettern,  und 

1)  Durch  das  Klingeln  wurde  wie  in  den  Hotels  die  Nummer  des  be- 
treffenden Geschosses  im  Aufzug  sichtbar. 


10       Uclierslcilclung  der  Kgl.  Bibliotlu-k  in  KopeiiliiigcMi  in  dou  Neubau 


■1.  Dasselbe  bei  iler  neuen  Aufstellung. 

5.  liestellkocfiizicnt  bei  der  Aufstellung  (d.  li.  duiclischniltlich  Uuch- 
brettcr  leer). 

().  Ann\erkungen. 

Die  Tageszettol  (i'<)  waren  zum  Ausfüllen  so  gedruckt: 

Tageszettel. 
Empfangen  d.  .  .  .  /  ...   100f>  V(in  Schicht  .  .  . 


Wagen 
Nr 


Inhalt 
(Kat.,  Seite  — Seite) 


Piiclierreilien 
im  Wa^rLMi 


Format 


Bestellte 

Buchbretter 

im  neuen 

(Jebäude 


Diese  Tageszettel  wurden  wie  die  entsprechenden  der  Auslieferung 
täglich  im  Bureau  abgeliefert,  um  die  Grundlage  für  die  Kontrolle 
der  Uebersiedelung  und  Aufstellung  zu  bilden.  Auch  die  erledigten 
Umzugslisten  und  die  gebrauchten  Adrefspappcu  wurden  abgeliefert. 

In  der  Instruktion  für  den  Empfang  und  die  Revision  fanden  sich 
Direktiven  für  das  Auspacken,  durch  die  eine  dem  Einpacken  entgegen- 
gesetzte Reihenfolge  vorgeschrieben  wurde.  Etwas  schwierig  war  das 
leider  unumgänglich  notwendige  Abnehmen  der  gefüllten  oberen 
Kiste;  um  es  zu  erleichtern  und  zugleich  zu  bewirken,  dafs  die  Kiste 
beim  Auspacken  nicht  zu  niedrig  stand,  hatte  jede  Schicht  einen  hölzernen 
Schemel  (9)  zum  Daraufstellen  der  Kiste.  Wie  man  sich  bei  der 
Aufstellung  von  Periodica,  chronologischen  und  alphabetischen  Bücher- 
reihen usw.  zu  verhalten  hatte,  war  in  der  Instruktion  auseinander- 
gesetzt, und  ebenso,  wie  man  beim  Revidieren  vorzugehen  hatte. 

Die  Revision  folgte,  soweit  möglich,  der  Aufstellung  auf  dem  Fufs, 
und  zwar  so,  dafs  die  Revision  norraaliter  in  denselben  Räumen,  oder 
wenigstens  in  demselben  Geschofs  sein  sollte,  wo  aufgestellt  wurde. 
Auf  diese  Weise  wurde  noch  während  des  Umzuges  ungefähr  die 
Hälfte  der  Bibliothek  revidiert;  die  andere  Hälfte  folgte  später  in  der 
Zeit  zwischen  dem  Umzug  und  der  Eröffnung  des  neuen  Gebäudes. 

Ohne  Aufenthalt  wurden  im  Laufe  von  30  Arbeitstagen  mit  je 
8  Stunden  (8 — 12  und  1—5),  also  in  240  Stunden,  die  ganzen  Be- 
stände von  rd  20  000  m.  über  die  Brücke  gefahren.  Die  Anzahl  der 
geladenen  Wagen  war  im  ganzen  3228,  also  durchschnittlich  107  bis 
108  pro  Tag.  Schon  am  ersten  Tag  wurden  94  Wagen  mit  282  Bücher- 
reihen, am  nächsten  116  mit  525  expediert.  Die  höchste  Wagenanzahl 
■war  140,  die  niedrigste  76;  die  Anzahl  der  Bücherreihen  schwankte 
zwischen  253  und  672. 

Die  Uebersiedelungsmethode  bewährte  sich  in  allen  Hauptpunkten. 
Die  Brücke  und  die  Wagen  ertrugen  einen  Wirbelsturm,  wie  er  sonst 


I 


von  Axel  Authon  Bjürnbo  H- 

selten  in  Dänemark  vorkommt,  und  bezeugten  dadurch  ihre  volle 
Stabilität.  Mit  der  Wirkung  des  Staubsaugers  war  man,  so  lange  es 
sich  um  eigentliche  gebundene  Bücher  und  nicht  um  ungebundene 
Stücke  oder  lose  Blätter  handelte,  zufrieden.  Die  Soldaten  zeigten 
sich  mit  Ausnahme  von  ganz  einzelnen,  die  gleich  gegen  andere 
besser  geeignete  Kameraden  ausgetauscht  wurden,  als  brave  und  ge- 
wissenhafte Helfer.  Es  dauerte  nicht  lange,  bis  ihre  Arbeit  fast  ohne 
EinmischTing  der  Beamten  vor  sich  ging;  und  was  die  Beamten  betriift, 
so  war  alles  so  vorgesehen,  dafs  ein  Eingreifen  von  Seiten  des  Oberbiblio- 
thekars sehr  selten  notwendig  war,  und  die  wenigen  Umstellungen,  die 
wegen  zu  dichter  Aufstellung  während  des  Umzuges  oder  bald  nach 
seiner  Beendung  notwendig  waren,  spielten  keine  gröfsere  Rolle. 

Die  gröfste  Bibliotheksübersiedelung,  die  bisher  stattgefunden  hat, 
vollzog  sich  also  verhältnismäfsig  bedeutend  schneller  als  alle  früheren ') 
und  verlief  dank  der  bequemen  Lage  der  zwei  Gebäude  zueinander, 
der  klugen  Voraussicht  der  Direktion,  der  Tüchtigkeit  der  sie  be- 
ratenden Ingenieure  und  der  Energie  der  Bibliotheksbeamten  und  ihrer 
militärischen  Mitarbeiter  ohne  irgend  welche  Verzögerungen  und  Kom- 
plikationen. 

Kopenhagen.  Axel  Anthon  Bjornbo. 


Zur  Vorl)il(luiig  der  weibliclieu  Hilfskräfte, 

Herr  Kollege  Hortzschansky  hat  gelegentlich  einer  Rezension  im 
Zbl.  f.  Bw.  1906.  S.  517  die  Frage  aufgeworfen,  ob  es  gerechtfertigt  sei, 
die  Schülerinnen  der  Bibliothekarinnenschule  mit  der  Bearbeitung  von 
lateinischen  Titeln  zu  plagen;  er  verwirft  nicht  völlig  den  Unterricht 
der  Damen  im  Lateinischen,  meint  aber,  dafs  das  Zetteln  lateinischer 
Titel  dem  wissenschaftlichen  Bibliothekar  überlassen  bleiben  müsse. 
Da  die  Frage  das  Prinzip  der  Ausbildung  und  der  Verwendung  des 
weiblichen  Hilfspersonals  in  den  Bibliotheken  usw.  betrifft,  so  ist  die 
Erörterung  der  Frage   vielleicht  nicht  ohne  allgemeinen  Wert. 

Die  Damen  können,  so  meint  Herr  Kollege  H.,  entweder  an  Volks- 
bibliotheken oder  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken  verwendet  werden. 
Das  ist  zu  eng  gefafst;  die  Damen  werden  mit  Erfolg  bereits  auch  in 
bibliographischen  Bureaus,  in  den  Auskunftsstellen  und  in  solchen 
Bibliotheken  verwendet,  die  wie  die  Berliner  Stadtbibliothek  zugleich 
den  Charakter  einer  wissenschaftlichen  Bibliothek  und  den  einer  Bildungs- 
anstalt tragen.  Auch  bei  der  Aufarbeitung  von  Privatbibliotheken  und 
wissenschaftlichfiu  Spezialbibliotheken  unter  blofser  Aufsicht  eines  Biblio- 
thekars   oder    des    Eigentümers    sind    geschulte    weibliche    Kräfte  mit 


1)  Die  grölste  bisherige  Bibliotheksübersiedolung  war  die  in  Strafsburg, 
wo  in  42  Tagen  (zu  i)  Stunden)  17  804  laufende  m  Bücher  übergeführt  wurden, 
d.  h.  47—48  m  pro  Stunde  gegen  8.i— 84  ni  iu  Kopenhagen.  In  Wien  wurden 
b35:$  m  in  12  Tagen  zu  lo  Stunden  übergeführt,  d.h.  0'J-7()m  pro  Stunde. 


12  Zur  \urlMl(liing  der  \\  ciblicliin  IlilfsUriifto 

(ilück  vorwendet.  l?ci  allon  dicsuii  Arlicilcn  stolicii  aber  nicht  {:;c- 
niiixond  wissenscliaftliclie  Bildintlu-karo  zur  Verrüj,Min.u;,  nm  au^lcr  der 
Ausübung  der  Kontrolle  auch  noch  sämtliche  lateinischen  Titel  zu 
verzetteln  nnd  die  in  modernen  Titeln  vorkommenden  lateinischen  und 
griechischen  Worte  einzufügen.  Hör  Herr  KolU-gc  .tollte  doch  froh 
sein,  dafs  es  gelingt,  die  wissenschafilichcn  Hibliothekarc  dadurch  zu 
entlasten,  dafs  die  Hilfskräfte  in  Folge  ihrer  Vorbildung  99  »/o  »Hei" 
Zettel  selbständig  zu  schreiben  imstande  sind,  so  dafs  wir  nur  die  Aufsicht 
nnd  die  Kontrolle  über  die  unsch(ine  Arbeit  behalten  müssen.  Und  wenn 
si'ibst  2'Vü  oder  meinetwegen  5"  „  der  von  den  Hilfskräften  geschriebenen 
lateinischen  Zettel  als  fehlerhaft  zurückgewiesen  werden  müfsten,  weil 
das  Verzetteln  von  lateinischen  Titeln  die  Kräfte  unserer  llilfs- 
arbeiterinnen  hin  und  wieder  in  der  Tat  überschreiten  kann,  so  ist 
der  Gewinn  für  uns  doch  noch  ein  ganz  ungeheurer.  Im  Betriebe  ist 
nun  aber  ohne  Kenntnis  des  Lateinischen  mit  dem  Hilfspersonal  gar 
nichts  anzufangen.  Schon  das  Signieren  mit  Hilfe  des  alphabetischen 
Katalogs,  das  doch  die  Regel  ist,  das  Einschalten  und  Aussuchen  von 
Zetteln  im  alphabetischen  Zettelkatalog,  das  Auswerfen  von  Stichwörtern, 
die  Arbeit  im  Dienste  des  Accessions  Journals,  ja  selbst  der  Ausgabe- 
dienst der  wissenscliaftlichen  Bibliotheken  ist  ohne  Kenntnis  des 
Lateinisclien  ganz  ausgeschlossen.  Und  nun  das  Bibliographieren  und 
das  Helfen  bei  den  Arbeiten  an  der  Zusammenstellung  einer  Biblio- 
graphie V  Soll  es  denn  ewig  währen,  dafs  wir  wissenschaftlich  vor- 
gebildete Bibliothekare  unsere  Zeit  auf  die  subalternsten  Arbeiten 
verwenden,  statt  uns  auf  Anweisung,  Kontrolle  und  Fortführung  des 
wissenschaftlichen  Apparates  zu  beschränken?  Ohne  Lateinisch  ist  es 
aber  nicht  möglich,  die  Hilfskräfte  soweit  vorzubilden,  dafs  sie  uns 
wirklich  eine  Hilfe  sind,  das  ist  sicher. 

Wird  das  zugestanden,  so  ist  nur  noch  die  Frage  zu  beantworten: 
welches  mufs  das  Ziel  und  die  Methode  des  lateinischen  Unterrichts 
in  der  Ausbildung  der  Hilfskräfte  sein?  Sollen  die  Elevinnen  etwa 
nur  die  Deklinationen  und  Konjugationen  lernen?  Dann  verstehen  sie 
die  Konstruktionen  nicht  und  können  nicht  einen  einzigen  Satz  über- 
setzen. Das  nützt  uns  also  für  den  praktischen  Dienst  gar  nichts.  Soll 
man  die  Damen  soweit  treiben,  dafs  sie  Horaz  und  Vergil  oder  Cäsar 
übersetzen?  Das  ist  zu  viel,  da  sie  später  ja  damit  nichts  zu  tun  haben 
—  oder  vielmehr,  man  mufs  sich  so  ausdrücken:  das  Lesen  aus- 
gewählter Kapitel  aus  Cäsar,  Livius  usw.  kann  wohl  als  Vorübung 
dienen,  um  die  Schülerinnen  auf  ihre  spätere  Arbeit,  das  Verstehen 
von  Titeln,  vorzubereiten.  Das  ist  m.  E.  doch  das  letzte  Ziel  des 
Unten-ichtes  der  Elevinnen  im  Lateinischen,  da  es  ja  die  einzige  prak- 
tische Anwendung  ist,  die  für  sie  später  im  Dienstleben  vorkommt. 
Und  das  findet  wohl  allgemeine  Zustimmung,  dafs  das  Uebersetzen  von 
75  Titeln  neben  und  hinter  der  Lektüre  von  ausgewählten  Kapiteln 
aus  Livius  und  Cäsar  schon  eine  Menge  Uebung  ist,  die  sicher  nützlich 
werden  kann. 

Der  Herr  Kollege  bezweifelt,  dafs  die  Damen  in  der  kurzen  Zeit  der. 


von  A.  Wolfs tieg  und  A.  Hortzscbansky  13 

Ausbildung  genügend  Lateinisch  für  unsere  Zwecke  lernen.  Zuvor 
gebe  ich  zu  bedenken,  dafs  Lateinisch  zehnmal  so  schnell  zu  lehren 
ist,  wenn  man  lernfähige  erwachsene  Personen,  die  das  Deutsche, 
Französische  und  Englische  gründlich  beherrschen,  als  wenn  man  Kinder 
vor  sich  hat.  Man  kann  mit  sprachlich  vorgebildeten  Erwachsenen  in  einem 
halben  Jahr  bequem  das  praktisch  zu  verwendende  Pensum  der  Grammatik 
durchmachen  und  später  in  einem  weiteren  halben  Jahre  noch  reichlich 
genug  üben.  Was  allerdings  bleibt,  ist  ein  gewisser  Mangel  an  Vokabeln; 
aber  das  ist  eine  Lücke,  die  bei  später  fortgesetzter  Uebung  sich  von 
selbst  schliefst.  Ein  Jahr  ist  für  die  Erwachsenen,  die  den  Willen  haben, 
wirklich  etwas  zu  lernen,  reichlich  genug,  um  Lateinisch  zu  lernen, 
wenigstens  wenn  man  nicht  philologische  Tifteleien  und  die  Kenntnis 
jeder  irgendwo  einmal  oder  zweimal  in  der  Literatur  vorkommenden, 
und  als  Bibliothekare  uns  gar  nichts  angehenden  Ausnahme  verlangt. 
Ich  habe  die  Methode,  Kindern  als  erste  Fremdsprache  das  Lateinische 
beizubringen,  in  meiner  Praxis  gründlich  verxibscheuen  gelernt  und  weifs, 
wie  leicht  Erwachsene,  die  wissen,  wie  nötig  sie  das  Lateinische  haben 
und  das  Ziel  zu  erreichen  ernstlich  willens  sind,  diese  einfachste  und 
logischste  aller  Sprachen  erlernen.  Dann  aber  gebe  ich  zu  bedenken, 
dafs  die  Frankfurter  Methode  das  Erlernen  der  lateinischen  Sprache 
sehr  wesentlich  erleichtert.  Wenn  man  allerdings  nach  der  Methode 
unserer  Grofsväter  vorwärts  kommen  will,  braucht  man  ein  halbes 
Jahrzehnt  für  das,  w^as  man  nach  der  Frankfurter  Methode  in  einem 
halben  Jahre  erlernen  kann.  Jene  mag  mit  ihren  Quisquilien  als 
Grundlage  für  ein  späteres  Studium  der  Philologie  immerhin  notwendig 
sein,  das  kann  ich  nicht  beurteilen;  diese  ist  aber  für  die  Kenntnis 
der  lateinischen  Sprache,  wie  wir  sie  in  der  Praxis  gebrauchen,  aus- 
gezeichnet, weil  sie  den  Aufbau  der  Sprache  methodisch  und  ohne  die 
Seitensprünge  auf  alle  möglichen  inkommensurabeln  Kleinigkeiten  unter 
gleichzeitiger  Behandlung  der  Formen-  und  Satzlehre  klar  und  sicher 
aufzeigt.  August  Wolfstieg. 

Den  vorstehenden  Ausführungen  möchte  ich  einige  Bemerkungen 
folgen  lassen,  da  darin  wiederholt  auf  meine  kurze  Besprechung  der 
Wolfstiegschen  Exempla  titulorum  Bezug  genommen  wird.  Die  Aus- 
einandersetzung, dafs  Latein  für  die  Bibliothekselevinnen  nötig  ist, 
trifft  mich  eigentlich  überhaupt  nicht,  da  ich  ja  gerade  die  Notwendigkeit 
des  Lateinischen  für  die  Arbeiten  am  Zugangsverzeichnis  und  für  das 
Signieren  angeführt  habe.  Ist  das  nicht  scharf  genug  betont  worden, 
so  will  ich  nochmals  erklären,  dafs  ich  den  Unterricht  im  Lateinischen 
für  die  Schülerinnen  für  durchaus  nötig  halte,  dafs  der  z.  Z.  erteilte 
mir  aber  nach  Dauer  und  Stundenzahl  zu  gering  erscheint.  Wenn  die 
Durcharbeitung  der  Exempla  nur  den  Zweck  hätte,  für  die  oben  ge- 
nannten Arbeiten  mit  vorzubereiten,  dann  hätte  ich  mich  nicht  dagegen 
ausgesprochen.  Die  Vorrede  sagt  aber  ausdrücklich,  dafs  das  Verzetteln 
lateinischer  Titel  daran  gelernt  werden  soll.  Dagegen  mufs  icli  mich 
nach    wie    vor    wenden,    sowohl   im  Interesse    des   Dienstbetriebes    der 


14  Zur  Vorhildiiiij;  (Ut  wcihlieluMi   Ililtskriiflc 

^rofson  wissoiiscljaftliclicn  An^tallcn  wie  in  doin  der  woiMielicn  llilfs- 
kriit'lo.  Icli  j:;cbc  j^ern  zu,  dnl's  man  niil  ciwacliscnfn  Tcrsouen,  die 
Deutsch,  Französisch  und  En}::liscli  „},Milndlicli  belierrschen"  (ob  das 
wohl  immer  der  Fall  ist'?),  Latein  als  Vorbcreifunp;  für  den  mittleren 
l^ibliotheksdienst  anders  treiben  darf  und  in  weit  kürzerer  Zeit  etwas 
erreichen  kann,  als  im  Lehrjjlan  eines  humanistischen  ({ymnasiimis 
möglich  ist,  denn  dort  sind  eben  vidi  ig  andere  Ziele  zu  erstreben; 
der  bittere  Ausfall  gegen  den  Lateinbetrieb  des  Gymnasiums  war  deslialb 
hier  zum  mindesten  nicht  nötig.  Aber  auch  wenn  man  das  zugest(>ht, 
mufs  Kollege  Wolfstiegs  Darlegung  des  Könnens  seiner  Scliülcrinnen 
in  Latein  als  weitaus  zu  optimistisch  erscheinen.  Der  Kursus  dauert 
gegen  10  Monate  mit  wöchentlich  .'i  — 4  Stunden  und  dabei  wird  in 
einem  halben  Jahre  die  ganze  lateinische  (Dramatik  durchgemacht  und 
vor  allem,  neben  dem  Latein  haben  die  Schülerinnen  noch  sehr  viel 
anderes  zu  lernen!  Kollege  Wolfstieg  gibt  selbst  zu,  dafs  „das  Verzetteln 
von  lateinischen  Titeln  liia  und  wieder  in  der  Tat  die  Kräfte  unserer 
Hilfsarbeitcrinnen  überschreiten  kann",  er  täuscht  sich  aber  völlig 
darülier,  in  welchem  Umfange  das  in  dem  Betriebe  einer  grofsen  wissen- 
schaftlichen Anstalt  eintritrt,  wenn  er  von  2 — 5%  spricht.  Den  krausen 
Titeln  des  16 — 18.  Jahrhunderts  z.  B,  gegenüber,  und  das  ist  keine 
kleine  Zahl,  werden  die  weiblichen  Hilfskräfte,  die  nur  den  Lehr- 
gang der  Bibliothekarinnenscliule  durchgemacht  haben,  wohl  überall 
ziemlicli  ratlos  gegenüberstehen.  Das  ist  natürlich,  und  sie  können 
deshalb  doch,  richtig  verwendet,  selir  gute  Dienste  leisten. 

Nimmt  nun  aber  eine  Bibliotheksverwaltung  weibliche  Hilfskräfte 
an.  die  angeblich  das  Verzetteln  lateinischer  Titel  gelernt  haben,  be- 
schäftigt sie  dieselben  mit  dieser  Arbeit,  um  dann  die  Unzulänglichkeit 
zu  entdecken,  dann  mufs  das  früher  oder  später  dazu  führen,  dafs  die 
grofsen  wissenschaftlichen  Bibliotheken,  die  eben  erst  anfangen,  weib- 
liche Kräfte  zu  verwenden,  wieder  davon  zurückkommen. 

Es  gibt  in  diesen  Bibliotheken  eine  Fülle  von  Arbeit,  für  die 
das  weibliche  Personal  sich  gut  eignet:  bei  den  Zugangsverzeichnissen, 
dem  Signierdienst,  in  der  Ausgabe,  beim  Kollationieren  antiquarisclier 
Erwerbungen,  beim  Verzetteln  deutscher,  englischer  usw.  Schriften, 
überall  ist  es  unter  einigermafsen  verständiger  Leitung  gut  verwendbar. 
Weshalb  soll  denn  dieses  Personal  nun  gerade  durchaus  zu  einer  Tätig- 
keit herangezogen  werden,  für  die  es  nicht  pafst?  Weshalb  sollen 
die  grofsen  Anstalten  ihre  weitgehende  Arbeitsteilung,  die  oft  genug  zu 
Schäden  führt,   gerade  da  aufheben,  wo  sie  Nutzen  stiftet? 

Gerade  weil  ich  den  weiblichen  Hilfskräften  im  weitesten  Umfange  den 
Zutritt  auch  zu  den  grofsen  Staatsbibliotheken  eröffnen  möchte,  pensions- 
fähige Stellen  für  sie  anstrebe,  durch  eine  möglichst  grofse  Zahl  solcher 
Kräfte  die  wissenschaftlichen  Bibliothekare,  soweit  irgend  möglich,  von 
Schreibarbeit  zu  entlasten  trachte,  mufs  ich  ein  solches  Uebermafs  von 
Anforderungen  bekämpfen,  wie  es  das  Verlangen  der  selbständigen  Ver- 
zettelung der  lateinischen  Schriften  ist. 

Liegt  aufserhalb  der  grofsen  wissenscliaftlichen  Anstalten  die  Sache 


Der  wissenschaftliche  Nachlafs  Oskar  von  Gebliardts  15 

anders,  ist  dort  eine  andere  Art  von  Tätigkeit  nötig,  dann  ist  es  an- 
gebracht, für  die  beiden  Kategorien  von  weibliclien  Hilfskräften  auch 
einen  verschiedenen  Gang  in  der  Vorbildung  einzuschlagen.  Das  wird 
dann  aber,  wie  schon  Jg.  23.  S.  517  gesagt,  nicht  mehr  der  privaten 
Initiative  überlassen  bleiben  dürfen.  A.  Hortzschansky. 


Der  »issenscliaftliclie  Nachlafs  Oskar  von  Gebhardts. 

Aus  einem  arbeitsreichen  Leben  ist  Oskar  von  Gebhardt  geschieden. 
Kastlos  hat  er  in  seiner  Wissenschaft  gewirkt,  oft  gehemmt  durch  die 
äufseren  Umstände  und  Wendungen  seiner  bibliothekarischen  Laufbahn, 
aufgehalten  zuletzt  durch  die  zehrende  Krankheit,  doch  auch  in  diesen 
letzten  trüben  Zeiten  niemals  der  Arbeit  völlig  entsagend.  In  einer 
langen  Reihe  von  Ausgaben  und  Abhandlungen  liegen  die  reifen  Früchte- 
seines  Schaffens  vor,  jene  aber,  die  noch  ihre  Zeit  zur  Vollendung 
brauchten,  hat  er  der  Fürsorge  anderer  überlassen  müssen,  als  er  im 
Frühjahre  dieses  Jahres  starb.  Die  Freunde,  Adolf  Harnack  und  Ernst 
von  Dobschütz,  nahmen  in  ihre  Obhut,  was  sich  an  wissenschaftlichen 
Papieren  in  seinem  Nachlafs  vorfand;  auf  Grund  der  gemeinsamen 
Durchforschung  hat  von  Dobschütz  die  Ordnung  und  Aufnahme  des 
Bestandes  besorgt.  Diesen  Nachlafs  hat  die  Königliche  Bibliothek 
zu  Berlin  von  der  Witwe,  Frau  Jenny  v. Gebhardt  in  Leipzig,  erworben.') 

Den  Nachlafs  zu  ordnen,  ist  keine  leichte  Aufgabe  gewesen.  Nur 
wer  mit  dem  wissenschaftlichen  Leben  des  Verstorbenen,  mit  den  Pro- 
blemen, die  es  zu  verschiedenen  Zeiten  beschäftigt,  wohl  vertraut  war, 
konnte  sie  so  lösen,  wie  sie  von  Dobschütz  gelöst  hat.  An  seiner 
Aufstellung  des  Bestandes  in  einundzwanzig  Abteilungen,  die  sich  im 
Befunde  nicht  ganz  so  deutlich  von  einander  trennten  —  die  lang- 
wierige Krankheit  mag  die  peinliche  Ordnungsliebe  von  Gebhardts  zu- 
weilen behindert  haben  — ,  ist  im  folgenden  nichts  geändert  worden 
als  die  Anordnung,  die  nunmehr  vom  minderwertvollen  zum  wertvolleren 
aufsteigt.  Die  jetzt  bestehende  Reihenfolge  ist  die  endgültige,  und 
endgültig  ist  auch  die  mit  Ausnahme  geringfügiger  Umstellungen  und 
Zusätze  von  v.  Dobschütz  herrührende  Ordnung  innerhalb  der  einzelnen 
Abteilungen.  Die  jetzigen  Nummern  entsprechen  überall  der  tatsäch- 
lichen Anordnung  des  Nachlasses  in  der  Königlichen  Bibliothek.  Für 
Hinweise  und  Ratschläge,  die  mir  bei  der  Durcharbeitung  des  Nachlasses 
von  Dobschütz  hat  zuteil  werden  lassen,  möchte  ich  ihm  auch  an 
dieser  Stelle  aufrichtig  danken;  wie  wenig  ich  hier  von  eigener  Arbeit 
zu  geben  habe,  ist  mir  selbst  am  besten  bewufst. 

Der  literarische  Nachlafs  Oskar  von  Gebhardts  läfst  sich  in  Hin- 
sicht auf  seinen  inneren  Wert  für  den  zukünftigen  Benutzer  in 
zwei  nicht  ganz  gleiche  Hälften  teilen.  Die  eine,  kleinere,  umfafst 
Vorstudien   und  Materialien,  zu  Arbeiten,    die   von  Gebhardt 

1)  Nur  mit  Ausnahme  der  Vorarbeiten  zu  einer  neuen  Ausgabe  der 
griechischen  Apologeten,  die  v.  Gebhardt  gemeinsam  mit  Ad.  Harnack  gemacht 
hat  und  die  deshalb  in  den  Händen  Harnacks  geblieben  sind. 


Iß  PiT  wissonscliiiflliclie  Naclilars  Oskar  von  (u'bliardts 

sell)st  als  abgeschlossen  bef  raclit  et  und  venlffenl  1  i  cli  t  hat. 
Zu  foljjonden  Arbeiten,  ehronulojjiseh  geordnet  naeh  dem  Krscheiiien, 
finden  sich   Vorarbeiten  im  Nachlafs: 

I.  Graecus  Venetus.  Pentateuchi  Proverbiornm  Ruth  Cantici 
Ecclesiastae  Threnorum  Danielis  Versio  Graeca  .  .  VA.  0.  Gebhardt. 
Lipsiae   1875. 

II.  Evangelioriim  Codex  Graecus  |)iir|>iireus  Rospancnsis  .  .  .  Seine 
Entdeckung,  sein  wissenschaftlicher  und  küusllerischcr  Wert.  Dargestellt 
von  0.  von  Gebliardt  und  Ad.  Ilarnack.  Leipzig  1880.  —  Kollation 
des  Rossanensis. 

III.  The  miniatures  of  the  Ashburnliam  Pentateuch.  Ed.  by  0. 
von  Gebhardt.     London   188.'}. 

IV.  'PAAMOI  y0.lOMi>MVl\  Die  l'salmen  Salomo's.  Zum 
ersten  Male  mit  Benutzung  der  Athoshandschriften  und  des  Codex 
Casanateusis  hrsg.  von  0.  von  Gebhardt.  Leipzig  1895.  (=  Texte  und 
Untersuchungen  zur  Geschichte  der  altcliristliclicn  Literatur  Bd.  XIII. 
H.  2.).    —    Abschriften    und  Kollationen    der  benutzten  Handschriften. 

V.  Hieronymns  de  viris  inlustribus  in  griechischer  Uebersetzung. 
(Der  sogenannte  Sophronius).  Hrsg.  von  0.  v.  Gebhardt.  Leipzig  1896. 
(=  Texte  und  Untersuchungen  Bd.  XIV.  IT.  1.).  —  Mignes  Text  mit 
Kollation  des  cod.  Turic.  und   zahlreiche  Notizen. 

VI.  0.  von  Gebliardt,  Christian  Friedrich  Matthaei  und  seine  Samm- 
lung griecliischer  Handschriften,  in:  Zentralblatt  für  Bibliothekswesen 
Jg.  15.  1898.  S.  345—357;  393-420;  441—482:  537—556.  — 
Hierzu  Photographien  (Abzüge  und  Platten)  nach  Dresdener  und  Ley- 
dener  Handschriften. 

VII.  Passio  S.  Theclae  Virginis.  Die  lateinischen  Uebersetzungen 
der  Acta  Pauli  et  Theclae  .  .  .  hrsg.  von  0.  v.  Gebhardt.  Leipzig  1902. 
(=  Texte  und  Untersuchungen  N.  F.  Bd.  VII  =  XXII  der  ganzen  Reihe. 
H.  2.).  —  Hierzu  Photographien  von  cod.  Paris,  lat.  5306  f.  78.  79 
und  der  Handschrift  im  Stift  Zwettl  (7  Glasnegative)  f.  98'.  99.  99'. 
100.  100'.  101.  101'. 

VIII.  Acta  martyrum  selecta.  Ausgewählte  Märtyreracten  und 
andere  Urkunden  aus  der  Verfolgungszeit  der  christlichen  Kirche.  Hrsg. 
von  0.  V.  Gebhardt.  Berlin  1902.  —  Kollationen  zu  den  Nr.  II.  IV. 
VI.  VII.  XVI.  XVII.  der  Ausgabe. 

IX.  Eine  verlorene  und  eine  wiedergefundene  Stobaeushandschrift. 
Von  0.  von  Gebhardt,  in:  Beiträge  zur  Bücherkunde  und  Philologie 
August  Wilmanns  zum  25.  März  1903  gewidmet.  Leipzig  1902.  S.  243 
—264. 

Von  Gebhardt  publizierte  nicht  mit  leichter  Hand.  Was  er  aber 
veröffentlichte,  das  war  , fertig',  und  es  darf  daher  nicht  wunder  nehmen, 
dafs  in  den  Teilen  des  Nachlafses,  die  zu  den  angeführten  neun  Ver- 
öffentlichungen gehören,  sich  Notizen,  die  über  das  gedruckt  Vorliegende 
hinausführten,    so  weit  ich  sehen  kann,    nicht  finden.     Wohl  aber  be- 


von  Emil  Jacobs  17 

halten  die  Materialien,  wie  Kollationen  und  Photographien,  ihren  Wert, 
wenn  auch  nur,  um  gelegentlich  zu  erneuter  Nachprüfung  herangezogen 
zu  werden. 

Die  zweite,  gröfsere,  Hälfte  des  Nachlasses  besteht  aus  Materialien 
und  Vorstudien  zu  nicht  veröffentlichten  Arbeiten.  Sie  läfst  sich 
wieder  teilen  in  Arbeiten,  die  v.  Gebhardt  überhaupt  nicht  zur  Veröffent- 
lichung bestimmt,  oder  ursprünglich  wohl  dazu  bestimmt,  dann  aber 
unterbrochen  oder  zurückgelegt  hat,  und  in  Studien  und  Materialien 
zu  Arbeiten,  die  er  zu  publizieren  hoffte  und  an  denen  er  z.  T.  bis  in 
die  letzte  Zeit  seines  Lebens  gearbeitet  hat. 

Zu  dem  ersten  Teil  dieser  Hälfte  wird  man  die  Stücke  aus  seinem 
Handapparat  rechnen  dürfen: 

X.  enthält  1.  ein  ungebundenes  Pleftchen  (aus  früher  Zeit):  , Notizen 
über  griechische  und  lateinische  Handschriften'  2.  ein  Heft  in  schwarzem 
Pappdeckel  mit  Bemerkungen  über  Handschriften,  vor  allem  Arethas- 
handschriften,  endlich  3.  —  ein  wertvolles  Stück  —  einen  kleinen 
starken  Oktavband,  den  in  alphabetischer  Ordnung  der  Bibliotheken  nach 
Orten  eine  grofse  Menge  von  Notizen  über  Kataloge  von  Handschriften,  be- 
sonders griechischer,  und  über  Handschriften  füllt.  4.  Ergänzung  hierzu 
in  kleinem  schwarzen  Heft.  Dieser  Band  wird  nicht  übersehen  werden 
dürfen,  wenn  es  einmal  gilt,  die  , Literatur  der  Bibliotheken'  im  Hin- 
blick anf  ihre  Handschriftenbestände  und  Geschichte  neu  zu  bearbeiten; 
besonders  über  ausländische  Bibliotheken  finden  sich  hier  Nachweise, 
die  weder  im  alten  ,Voger,  noch  in  der  neuen  ,Minerva',  auch  nicht 
bei  Gardthausen  , Sammlungen  und  Kataloge  griechischer  Handschriften' 
zu  finden   sind. 

XI.  Studien  zur  griechischen  Tachygraphie.  —  Dafs  von  Gebhardt 
in  späterer  Zeit  noch  daran  gedacht  hat,  diese  aus  der  Zeit  seiner 
ersten  Reisen  stammenden  Studien,  die  hier  in  Bausen  und  kleinen 
Syllabaren  vorliegen,  zu  einer  selbständigen  Arbeit  auszugestalten,  will 
mir  nicht  scheinen.  Er  hat  die  beiden  für  die  Kenntnis  der  mittel- 
alterliclien  griechischen  Tachygraphie  wichtigsten  Handschriften,  Vat. 
graec.  1809  und  Brlt.  Mus.  Add.  Ms.  12  231  genauer  untersucht  und 
äufsert  sich  einmal  in  bezug  auf  letztere  kurz  gegen  Gardthausens 
Ansicht.  Seitdem  hat  Gitlbauer')  über  diese  beiden  Handschriften  aus- 
führlich gehandelt,  vor  allem  über  die  erstere,  nicht  ohne  auf  starken 
Widerspruch  gegen  seine  Auseinandersetzungen  zu  stofsen. 

Xir.  1.  Testamentum  Jobi:  Abschrift  aus  Script,  vet.  Nova  Collectio 
ed.  A.  Mai  T.  VIT  p.   180—191   zu  Kollationszwecken. 

2.  Paralipomena  Jeremiae.    Abschrift  aus  cod.  Petropol.  XCVI, 

3.  Martyrium  Jesaiae.     Abschrift  aus  cod.  Paris,  gr.  1534. 

4.  Apocalypsis   Johannis.     Abschrift    des    lateinischen   Textes 
aus  dem   anonymen   Kommentar  Brit.  Mus.  Add.  Ms.  11695. 

5.  Concilium  Ancvranum.  Abschrift  aus  cod.  Vat.  Regln.  1997. 


1)  Denkschriften   der  Wiener  Akademie  28.  187S.  — 34.  1884.  — 44.  1&9G. 
XXIV.     I.  '  2 


^^  Der  wisscnschaftlii'hc  Niidiliifs  Oskar  von  (lebliardts 

n.  T-atoinisi'lio   Vorse.     Absclirift   aus  cod.  Lambcth    151. 

7.   Ilandsc'lirifti'noxzoipto   uiid    ücscliroihmipi'n. 
Diese  gelep:i'ntli('licr  VcrwiMiduiif;  voiludialtciicn  Sliicke  leiten  liinüber 
zu  den  Studien  \\\u\  Vorarbeiten,  die  v.  (J(!bhardt   mit  vollem  Bewufst- 
sein  nicht  abgeschlossen  hat. 

XIII.  Vorbereitungen  zu  oiiier  Ausp^abo  der  Testamente  der  zwiilf 
Patriarcheu.  —  Sie  !>ind  wolil  desliali)  aufjjegebcn  worden,  weil  diese 
Ausgabe  von  anderer  Seite  erwartet  wird  (von  Sinker:  vgl.  Ilarnack, 
Chronologie  der  altchristlichen  Literatur  1.  S.  570). 

Ein  Unstern  liat  über  drei  Abhandl'ingen  bibliotheksgeschiclitlichen 
und  bibliotheksbeBchreibcuden  Inlialtes  gewaltet,  sodafs  die  berühmte 
Untersuchung  über  Matthaei  ohne  Genossen  geblieben  ist. 

XIV.  Vorarbeiten  zu  einer  Studie  über  die  Bibliothek  der  Salviati. ') 
Ueber    den  Begründer    der  einstigen  Salviatischen  Bibliothek,    den 

Cardinal  J.  Salviati  (1490 — 1553),  und  über  ihre  späteren  Mehrer  und 
Besitzer,  besonders  den  Herzog  Salviati,  über  einzelne  Handschriften, 
die  zu  dieser  Sammlung  gehört  haben,  liat  v.  Gebhardt  eine  Fülle 
von  Notizen  zusammengebracht.  Es  war  bekannt,  dafs  sich  einst  die 
Agenten  der  Königin  Christine  von  Schweden  um  die  Erwerbung  der 
Bibliothek  Salviati  bemüht  hatten,  doch  war  das  Schicksal  der  Samm- 
lung nicht  festzustellen.  Im  Mittelpunkt  der  Untersuchung  über  ihren 
Verbleib  stand  —  auch  für  v.  Gebhardt,  wie  sich  aus  seinen  Auf- 
zeichnungen ergii)t  —  die  Frage:  wohin  war  die  Proclus-ITandschrift 
gekommen,  die  einzige,  die  den  Kommentar  zu  Piatos  Republik  uns 
erhalten  hat.  Ihre  erste  Hälfte  war  und  blieb  Besitz  der  Medici,  die 
zweite  gelangte  wahrscheinlich  im  Jahre  1500  in  die  Bibliothek  der 
Salviati,  in  der  sie  noch  im  Jahre  1660  nachzuweisen  ist.  Man  wufste, 
dafs  Angelo  Mai  diese  zweite  Hälfte  in  der  Vaticana  in  Händen  gehabt 
hatte,  doch  alle  Bemühungen  sie  wiederaufzufinden  blieben  fruchtlos. 
So  wenig  wie  Schoell,  der  Proclus'  Kommentar  1887  neu  herausgab, 
ist  es  V.  Gebhardt  gelungen,  die  eifrig  gesuchte  Handschrift  und  damit 
eine  Spur  des  Weges,  den  die  Salviati-Handschriften  genommen,  zu 
entdecken.  Der  glückliche  Fund  war  R.  Reitzenstein  vorbehalten,  der 
im  Frühjahr  1887  feststellen  konnte,  dafs  die  Handschriften  der  Salviati 
zum  grofsen  Teil  (nicht  alle,  da  sich  z.  B.  auch  in  der  Casanatense 
und  im  British  Museum  je  eine  Handschrift  aus  ihrem  Besitz  findet) 
wahrscheinlich  erst  nach  der  Mitte  des  achtzehnten  Jahrhunderts  in 
den  Besitz  der  Colonna  übergegangen  und  aus  deren  Händen  in  die 
Vaticana  gekommen  sind,  in  der  sie  graec.  2162 — 2254  (Proclus  =  2197) 
umfassen.  Ueber  diese  Mitteilungen,  die  Reitzenstein  aus  Anlafs  der 
Schoellschen  Ausgabe  des  Proclus -Kommentars  in  der  Wochenschrift 
für  klassische  Philologie  1887.  S.  836  f.  machte,  findet  sich  zwar  in 
V.  Gebhardts  Papieren  keine  Notiz,  sie  sind  ihm  aber  unzweifelhaft 
bekannt  gewesen,  uad  man  darf  annehmen,  dafs  nach  der  Vorwegnahme 


t 


* 


1)  Diese  Notizen  siud  erst  bei  der  Ordnung  des  Nachlasses  aus  verschiedenen 
Faszikeln  fcesammelt  worden. 


von  Emil  Jacobs  19 

des  Resultates  durch  Reitzenstein  die  Freude  v.  Gebhardts  an  der  Arbeit 
erloschen  ist.  Leider.  Eine  Gescliichte  und  ein  Verzeichnis  des  ehe- 
maligen Bestandes  der  Sammlung  Salviati  wäre  noch  heute  eine  nütz- 
liche und  reizvolle  Arbeit.  Ein  Teil  des  Materiales,  das  v.  Gebhardt 
dazu  gesammelt  hat,  behält  seinen  Wert.  Von  ihm  ausgearbeitet  liegen 
nur  wenige  (4)  Seiten  der  Einleitung  vor. 

XV.  Vorarbeiten  zu  einer  Studie  über  die  erzbischöfliche  Bibliothek 
in  Udine. 

Von  Gebhardts  Beschäftigung  mit  der  erzbischöflichen  Bibliothek  in 
Udine  fällt  in  die  Jahre  1884  —  1886.  ,  Schon  seit  längerer  Zeit  — 
so  schreibt  er  in  dem  (undatierten)  Entwurf  eines  Briefes  an  den  Bischof 
von  Udine  —  hege  ich  den  lebhaften  Wunsch  die  Aufmerksamkeit  der 
Gelehrtenwelt  anf  die  reichen  Schätze  der  erzbischöflichen  Bibliothek 
in  Udine  zu  lenken,  welche  es  nicht  verdient,  immer  noch  zu  den 
weniger  bekannten  Büchersammlungen  Italiens  zu  gehören  ...  Es  handelt 
sich  dabei  [bei  der  geplanten  Veröffentlichung]  wesentlich  um 
Auszüge  aus  den  Urkunden  zur  Geschichte  der  Bibliothek  und  um 
kurze  Verzeichnisse  der  Handschriften'.  —  Eine  Menge  von  Notizen 
und  Auszügen  aus  der  gedruckten  Literatur  über  die  Bibliothek, 
über  einzelne  Handschriften,  und  das  druckfertige  Manuskript  der 
Kataloge  der  Biblioteca  Arcivescovale  und  der  Biblioteca  Bartoli- 
niana,  die  hebraeischen,  griechischen,  lateinischen  Handschriften  voll- 
ständig, die  übrigen  in  Auswahl  enthaltend,  nebst  Beilagen,  Abschriften 
von  Urkunden  und  Aktenstücken  zur  Geschichte  der  Bibliothek,  liegen 
im  Nachlafs  vor.  Die  Basis  dieses  Manuskriptes  bilden  Abschriften 
und  Mitteilungen  von  Alexander  Wolf  in  Udine,  dessen  Briefe 
beiliegen.  Von  dem  Entwurf  zur  Einleitung  sind  nur  anderthalb 
Seiten  vorhanden.  —  Seitdem  hat  Mazzatinti  in  den  ,Inventari  dei 
manoscritti  d'Italia'  vol.  3.  1893.  S.  217— 236  i)  einen  Katalog  der 
genannten  Bibliotheken  gegeben,  dem  kurze  historische  Bemerkungen 
vorangellen.  Aber  den  für  Mazzatintis  Verzeichnisse,  die  eben  nur 
Inventare  sein  wollen,  geltenden  Prinzipien  zufolge  ist  der  Katalog 
sehr  kurz  gehalten,  während  v.  Gebhardts  Manuskript  ausführliche  Be- 
schreibungen, Provenienzangaben  usw.  enthält.  Seine  Arbeit  ist  daher 
auch  noch  nach  Mazzatintis  Veröffentlichung  von  Wert.  Für  die  Ge- 
schichte der  Arcivescovale  gibt  Mazzatinti  nichts  Neues,  für  das  alte 
aber  fehlen  bei  ihm  die  urkundlichen  Belege.  Auch  die  Belege,  die 
sich  in  v.  Gebhardts  Papieren  finden,  bringen  sachlich  nichts  Neues 
und  reichen  über  1711  nicht  hinauf.  Bei  dem  Versuch,  die  Geschichte 
der  Bibliothek  weiter  zurück  zu  verfolgen,  scheint  seine  Arbeit  ins 
Stocken  geraten  zu  sein.  Da  die  Arcivescovale  eine  ganze  Anzahl 
von  Handschriften  aus  dem  Besitz  des  Domenico  Grimani  (gestorben 
1523)  hat,  führte  ihn  die  Untersuchung  naturgemäfs  auf  die  Geschichte 


1)  Vjjjl.  auch  H.  Omont,  Notes  sur  ((uelques  luss.  grccs  de  la  bibl.  arcli. 
d'Udine,  Zbl.  f.  liw.  12.  1S95.  S.  415f.  und  A.  Cosattiuti,  Iudex  cod.  graec. 
Bybl.  Arcli.  Udin.  in:  Studi  ital.  di  fil.  class   5.  1897.  S.  395-400. 

2* 


20  Per  wissonschiiftliehe  Naclihfs  (tsk:ir  von  Ccbhardts 

(lov    Criraanischen    Sammlung.      Es    liiulon    sicli    (iaiiihor   Notizen    vor. 
Vielloiclit  ist  ihm  bokannt  j^ewcscn,  dafs  von  (Jriinanis  Hildiothok  der  wert 
vollste  Teil    sich    heute  in   llolkliam   hefiiidct.      Teher  diese  Sammluii};' 
existiert  ein  vortrelVlicher  liandschriftlichcr  Katalog  von  Madden,  dessen 
Drucklegung  aber  vom  Hesitzer  nicht  beabsichtigt  wird.') 

XVI.  Vorarbeiten  zu  einer  Ausgalie  des  Inventars  der  Vaticana 
aus  cod.  llannov.  XIJI.  1845.  Auf  dem  Umschlag  steht  der  Vermerk 
,Abschrift  aus  Cod.  Hannover.  XLII.  1845.  Mein  Kigentura.  3.  IV.  1901'. 
Das  Convolut  enthält  aul'ser  einem  ausführlichen  Auszug  des  Kapitels 
über  die  vatikanische  Bibliothek  aii^-  Platncr-Hunsen,  Beschreibung 
von  Rom,  eine  vollständige  Abschrift  des  Inventars  der  Vaticana  aus 
der  genannten  Handschrift  (s.  XV.)  in  der  Kgl.  und  Provinzialbibliothek  zu 
Hannover.  Von  Gebhardt  beabsichtigte  dieses  Inventar  herauszugeben, 
die  Arbeit  daran  fällt  in  die  erste  Hälfte  der  achtziger  Jahre.  Im  Zbl.  f. 
Bw.  1.  1884.  8.  338  kündigte  K.  K.  Müller  an,  dafs  von  v.  Gebhardt 
eine  eingehende  l'ntersuchung  über  die  ganze  Handschrift  zu  erwarten 
sei.  Die  Veröffentlichung  unterblieb  aber,  wohl  deshalb,  weil  Eugene 
Müntz  und  Paul  Fabre  in  ihrem  Buche  La  bibliotheque  du  Vatican 
au  XV  siecle  d'apres  des  documcnts  inedits,  Paris  1887  {:~=r^  Bibliotheciue 
des  ecoles  francaises  d'Athenes  et  de  Korae,  Fase.  48)  mehrere  Inventare 
der  Bibliothek  Sixtus  IV.  nachgewiesen  und  eines,  wohl  das  älteste, 
vom  18.  Juni  1475  vollständig  publiziert  hatten  (a.  a.  0.,  S.  159 — 250). 
—  Die  hannoversche  Handschrift  ist  ein  Geschenk  des  päpstlichen 
Brevenschreibers  Jacob  Aurelius  von  Questemberg  an  Johann  von 
Dalberg,  Bischof  von  Worms.  Das  Datum  der  Uebersendung  ist  leider 
nicht  angegeben,  und  auch  aus  dem  Umstände,  dafs  darin  eine  Nach- 
richt über  die  von  Laskaris  aus  Griechenland  nach  Italien  gebrachten 
Handschriften  enthalten  ist,  läfst  sich  eine  nähere  Zeitbestimmung 
nicht  entnehmen.  Doch  kann  die  Handschrift  nicht  nach  1503  her- 
gestellt sein,  denn  in  diesem  Jahr  starb  Dalberg.  Soviel  teilte  v.  Geb- 
hardt mit,  als  er  aus  der  Handschrift  den  ,Index  Librorura  Repertorum 
nuper  Mediolani  ductu  et  auspiciis  Georgii  Merulae'  veröffentlichte.  Er 
hat  bei  dieser  Gelegenheit  den  Vorbehalt  ausgesprochen,  auf  die  Hand- 
schrift in  anderem  Zusammenhang  ausführlicher  einzugehen  (Ein  Bücher- 
fund in  Bobbio,  Zbl.  f.  Bw.  5.  1888.  S.  356  fr.).  Er  ist  dann  1903 
noch  einmal  auf  die  Handschrift  zurückgekommen  in  der  Festschrift 
für  Wilmanns  (s.  oben  Nr.  IX)  und  hat  hier  aus  ihr  die  Inhaltsübersicht 
einer  jetzt  verlorenen  alten  Handschrift  von  Stobaeus'  Florilegium, 
■welche  einst  die  Vaticana  besafs,  publiziert;  aufserdem  wies  er  in 
einem  Anhang  zu  dem  Aufsatz  auf  den  in  der  hannoverschen  Hand- 
schrift enthaltenen  Text  der  fälschlich  dem  Ausonius  zugeschriebenen 
Periocha  Iliados  und  sein  Verhältnis  zu  den  sonst  bekannten  Hand- 
schriften hin. 

Es  folgen  nunmehr  die  Materialien  und  Studien  zu  Arbeiten,  die 
von  Gebhardt  zu  veröffentlichen  die  Absicht  hatte. 


1)  Nach  einer  Mitteilung  von  L.  Dorez,  Rev.  crit.  1906.  S.  340,  soll  dem- 
nächst ein  Katalog  erscheinen. 


von  Emil  Jacobs  21 

XVII.  Vorarbeiten  zu  einer  Lichtdrackausgabe  äer  Athoshandschrift 
des  Pastor  Hermae. 

1.  Cod.  Athens  fol.  !'■  und  fol.  S'''  (vgl.  Lambros  and  Robinson,  A 
coUation  of  tlie  Athos  Codex  of  the  Shepberd  of  Hermas.  Cambridge 
1888.  S.  6  f.)     Photographien  33  1/2  :  23  cm. 

2.  Cod.  Athous  fol.  P'  (drei  Abzüge)  und  fol.  3^'  (drei  Abzüge).  Photo- 
graphien 22 :  15  •/2  cm  nebst  den  Negativen  (Films). 

3.  Cod.  Athous  fol.  1  (zwei  Aufnahmen),  2,  3,  4,  7,  8.  Photographien 
17'  2  =  12  cm  nebst  den  Negativen  (Films). 

4.  Cod.  Lips.  fol.  3"^  (=  9"^  vgl.  Lambros -Robinson  a.  a.  0.,  S.  7),  ein 
Lichtdruck  =  Byz.  Ztschr.  II,  Taf.  2. 

5.  Einige  auf  den  Pastor  Hermae  bezügliche  gedruckte  Schriften. 

Die  Ueberlieferung  des  Pastor  Hermae  läfst  viel  zu  wünschen 
übrig.  Die  Schrift  ist  vollständig  nur  in  zwei  lateinischen  und  einer 
äthiopischen  Uebersetzung  erhalten.  Von  dem  griechischen  Text  gibt 
der  codex  Sinaiticus  nur  einen  kleinen  Teil,  das  übrige  mit  Ausnahme 
von  Sim.  IX,  30,  3 — X,  4,  5  hat  sich  nur  in  einer  Handschrift  des 
XIV/XV.  Jahrhunderts  erhalten.  Von  dieser  Handschrift  befinden  sich 
drei  Blätter  in  der  Universitätsbibliothek  in  Leipzig,  sechs  in  der 
Bibliothek  des  Gregoriusklosters  auf  dem  Athos.  Hier  liegt  nun  das 
Material  zu  einer  Lichtdruckausgabe  der  Blätter  auf  dem  Athos  vor. 
Eine  Faksimiletafel,  allerdings  verkleinert,  hat  Lambros  (Byz.  Ztschr. 
2.  1893.  Taf.  2)  veröflTentlicht.  Auch  die  Photographien  im"  Nachlafs 
V.  Gebhardts  sind  nur  zum  kleineren  Teil  (siehe  1)  in  der  Gröfse 
des  Originals;  da  aber  die  Platten  (Films)  da  sind,  bietet  es  keine 
besonderen  Schwierigkeiten,  die  nach  ihnen  herzustellenden  Lichtdrucke 
auf  die  Gröfse  des  Originals  zu  bringen.  Für  den  Fall,  dafs  die  von 
V.  Gebhardt  geplante  Lichtdruckausgabe  nicht  zustande  kommen  sollte, 
bieten  die  Platten  und  Photographien  nach  dieser  schwer  zugänglichen 
Handschrift  für  jeden  zukünftigen  Herausgeber  des  Pastor  Hermae  das 
wertvollste  Hilfsmittel. 

XVIII.  Vorarbeiten  zu  einer  Ausgabe  der  lateinischen  Ueber- 
setzung des  Pastor  Hermae. 

1.  Acht  Exemplare  von:  Hermae  Pastor.  Veterem  latinam  inter- 
pretationem  e  codicibus  edidit  Ad.  Hilgenfeld.  Lipsiae  1873.  Da- 
von eines  zur  Textherstellung  zurechtgemacht,  in  den  andern  sieben 
Kollationen  der  codd.  Sangall.  151;  Aug.  183:  Vindob.  1217;  Dresd. 
A.  47;  Cassanus  30;  Lambeth  73;  Paris  11553;  Paris,  St.  Victor  292; 
Paris,  Ste.  Genevieve  80;  Land.  488;  Urb.  lat.  59. 

2.  Drei  Hefte:  Kollation  des  cod.  Urb.  lat.  486  von  Foerster. 

3.  Notizen  und  Exzerpte. 

4.  Drucke  des  Pastor  Hermae  und  über  ilm. 

Von  den  zwei  lateinischen  Uebersetzungen,  in  denen  der  Pastor  Hermae 
überliefert  ist,  der  sogenannten  Vulgata  und  der  sogenannten  Palatina, 
hatte  V.  Gebhardt  bereits  1877  in  Gemeinschaft  mit  Ad.  Ilarnack  die 
Palatina  herausgegeben.  Während  die  Vulgata  in  einer  grofsen  Anzahl 
von  Handschriften  erhalten  ist,    war  bis  1877  der  cod.  Palatinus   150 


82  Der  wIssenBcliaftliche  Nachlafs  0»kar  von  Gebhardts 

der  einzige  Vertreter  der  nach  ihm  benaonten  Uebereetzung.  Zu  ihm 
geBclIt  Bich  jetzt  der  cod.  Urbinas  486,  von  dem  Foereter  für  die  von 
V.  Gcbhardt  geplante  Au8gabe  eine  Kollation  angef<rlif?t  hat.  Für 
eine  zukünftige  Ausgabe  liegt  in  dieser  und  in  den  von  v.  Mebhardt 
eelbst  gemachten  Kollationen  einer  Anzahl  wichtiger  llandhchriften 
der  Vulgata  (siehe  u.  1)  ein  zwar  unvollbtändiges  aber  wertvolles 
Material  vor. 

XIX.  Vorarbeiten  zu  einer  Ausgabe  der  Acta  SS.  Guriae  Samonae 
et  Abibi. 

1.  Kutwurf  und  Schema  zur  Anordnung  der  Texte: 

S]    des  syrischen  in  L'ebersetzung. 
G)    der  besseren  griechischen  Uebersetzung.     • 
Gj    der  weniger  gut  überlieferten  griechischen   l'ebersctzung. 
G-,    einer  Ueberarbeitung  von  G, ,  die  dann  vom  Metaphrasten  zu- 
recht gemacht  worden  ist. 

2.  Syrische  Version,  übersetzt  von  Eberhard  Nestle. 
:i  fextherstellung  für  G,    und  (}.,. 

4.  .Materialien  zur  Textherstellung  von  Gj   und  G^- 

G,:  cod.  Laud.  68  fol.  217—224,  kollationiert  von  Wheeler  (A). 
cod.  Laud.  68  fol.  224- 227,    vier  IJlatt  Photographien  nebst 

den  Glasnegalivcn. 
cod.Vat.  gr.807,  kollationiert  vonHoll  und  von  v.  Dobschütz(l*>). 
cod.  Vat.  gr.  1669  fol.  401—409,  acht  Blatt  Photographien  (Cj. 
cod.  Brux.  18864—74  fol.  39—55  (Abschrift  aus  Vat.  807), 
Abschrift  von  v.  Gebhardt. 
(ß,:  cod.  Vat.  gr.  866,  Abschrift  von  Achelis,  revidiert  von  lIoU  (11). 
cod.Vat,  gr.  1608,  kollationiert  von  v.  Dobschütz  ü). 

5.  Materialien  zur  Textherstellung  von  G3. 

cod.  Ven.  .Marc.  gr.  349.  Abschrift  von  v.  (jebhardt  (K). 
cod.  Vind.  bist.  gr.  5,  kollationiert  von  v.  Dobschütz  (D). 
cod.  Vat.  gr.  808.  1989.  2123.  Stichproben  von  v.  Dobschütz. 

6.  Materialien  zur  Textherstellung  des  Miraculum. 

cod.  Vind.  bist.  gr.  5,  Abschrift  von  v.  Gebhardt. 
cod.  Berol.  gr.  Fol.  43,  Kollation  von  v.  Gebhardt  (K). 
cod.  Ven.  Marc.  gr.  349,  Abschrift  von  Klostermann, 
codd.  Vat.  gr.  807.  808  (L).    1669.  1989.     Ang.  108  (Mj,    Stich- 
proben von  v.  Dobschütz. 

7.  Lateinische  Version,  cod.  Paris,  lat.  11753,  vier  Blatt  Photographien 
und  von  Gebhardts  Abschrift  danach. 

8.  Arethas  Enkomion  aus  cod.  Mosq.  31 5  fol.  46—52  (liegt  bei  Nr  XXI,  1). 

9.  Notizen  zum  Metaphrasten. 
10.  Synaxarnotizen. 

Die  Akten  der  als  im  Jahre  303  lebend  erwiesenen  Märtyrer  Gurias 
und  Samonas,  denen  sich  häufig  noch  Abibos  zugesellt,  liegen  bisher 
nur  in  dem  von  Kahraani  1889  herausgegebenen  syrischen  Text  und 
in  der  griechischen  Bearbeitung  des  sogenannten  Metaphrasten  (Simeonis 
Logothetae   Opera  T.  IV  :-^  Migne  PG  CXVJ  S.  127flf.j   vor.     Die  von 


von  Emil  Jacobs  23 

V.  Gebhardt    geplante    Gesamtausgabe   der  syrischen,    griechischen  und 
lateinischen  Versionen  gedenkt  E.  v.  Dobschütz  zu  vollenden. 

XX.  Vorarbeiten  zu  einer  grofsen  Ausgabe  des  Martyrium  Pionii. 

1.  von  Gebhardts  Ausgabe  des  griechischen  Textes  aus  cod.  Ven.  Marc. 
359  im  , Archiv  für  slavische  Philologie'  Bd  VIII.  1896.  S.  156f. 
—  Die  Originalabschrift.  —  Wortregister. 

2.  Die  armenische  Version,  übersetzt  von  Arch.  Karapet. 

3.  Die  slavische  Version,  tibersetzt  von  Nath.  Bonwetsch  (?). 

4.  Die  lateinische  Version :  Entwurf  zur  Einleitung.  —  Textherstellung 
in  einem  Exemplar  von  Ruinarts  Acta  martyrum  S.  188  — 198.  — 
Kollation  des  cod.  S.  Maximini  der  Bollandisten  (M)  mit  cod.  Brux. 
207/8  (B).  —  Kollation  des  cod.  Harl.  2800  (H)  und  des  cod. 
Augiensis  XXXII  (A).  —  Kollationen  der  codd.  Paris,  lat.  5304  (C), 
5306  (P),  5289  (N)  von  H.  Omont  in  einem  (gebundenen)  Exemplar 
von  Ruinarts  A.  M.  —  Notizen  zur  lateinischen  Version. 

5.  Jüngerer  griechischer  Text  aus  cod.  Mosq.  S.  Syn.  183,  Abschrift 
V.  Gebhardts  und  Ausgabe  von  A.  Papadopoulos  -  Kerameus  in  seinen 
[iraxoivcoötLz  £§,  tozoQiaq  z^g  ^(ivQi'a'cySjg  ioroQiac  St.  Peters- 
burg 1894. 

6.  Vita  S.  Polycarpi  auctore  Pionio.  Abschrift  des  cod.  Paris,  gr.  1452 
von  V.  Gebhardt  und  Ausgabe  L.  Duchesne's  Paris  1881. 

7.  Deutsche  Uebersetzung.  —  8.  Gebet  des  Pionius.  —  9.  Synaxar- 
notizen.  —   10.  Material  zur  Sacherklärung. 

Der  griechische  Text  des  Martyriums  des  Pionius  wird  v.  Gebhardt 
verdankt,  (s.  Nr  1.  Wieder  abgedruckt:  Acta  martyrum  selecta  S.  96 ff.). 
Gleichzeitig  mit  der  Veröffentlichung  kündigte  er  eine  grofse  Aus- 
gabe dieser  wichtigsten  Märtyrerakte  aus  der  Zeit  des  Decius  an, 
die  den  griechischen  Text  und  die  armenische,  slavische  und  lateinische 
Uebersetzung  enthalten  sollte.  Die  Arbeit  ist  weit  gefördert.  Von 
den  für  die  Ausgabe  der  alten  schwerfälligen  lateinischen  Ueber- 
setzung, die  neben  dem  Original  einen  selbständigen  Wert  hat,  zu  ver- 
gleichenden Handschriften  scheint  nur  der  Einsidl.  247  (E)  zu  fehlen. 
Von  Gebhardt  wartete  eigentlich  nur  noch  auf  die  für  den  slavischen 
Text  versprochene  Beihilfe  Leskiens,  um  die  Vorarbeiten  zur  Ausgabe 
dieses  Martyriums,  das  durch  Eduard  Schwartz'  Abhandlung  über  den 
Tod  der  Söhne  Zebedaei ')  neuerdings  noch  eine  erhöhte  Bedeutung  er- 
langt hat,  abzuschliefsen. 

XXI.  Vorarbeiten  zu  einer  Ausgabe  des  Arethas. 

1.  Vollständige  Abschrift  der  fünfundfünfzig  Arethas -Stücke  in  dem 
bisher  unbenutzten  cod.  Mosq.  S.  Syn.  315  (olim  303,  Matthaei  CCCII), 
den  V.  Gebhardt  auf  zwei  zehuwöchentlichen  Studienreisen  in 
Moskau  1891  und  1897  kopiert  hat  und  später  noch  auf  persön- 
liche Befürwortung  Pobjedonoszews  in  Leipzig  revidieren  konnte. 


1)  AbhaudluDgon   der   Kgl.  Ges.  der  Wiss.  zu  Uüttiiigeu.     Pliil.-hist.  KI. 
N.  F.    Bd  7.    Nr  5.    li)U4. 


24  Der  wisscnscliafiliohc  Nachlafs  ftslcar  von  rJcblianlts 

2.  Arctlins'  Kommentar  zur  Apokalypse. 

a.  Ul'pn-   VG  CVI  8.4830'.     Kollatioiiirrt   mit   cndil.  l'aris.  gracc. 
219  (A),   221  (in.      Pnris   lua:. 

b.  Cramcr,    Catenae    T.  VllI,   8.17^11'.      Kollationiert     mit     cod. 
Barocc.  3.     Leipj^/<f  l'JOi. 

3.  Vollständige  Abscliril't  des  Kommentars  des  Oecumenius  zur  Apo- 
kalypse aus  cod.  Messin.  S.  Salv.  99.     lA'ip::ifi  lOiKij-i. 

•1.  Zahlreiche  Notizen  zu  den  Apokalypse -Kommentaren  des  Arethas, 
Andreas  und  Oecumenius. 

5.  Scholien  des  Arethas  aus  verscliicdcnen  Handschriften;  liierzu  Photo- 
graphien: cod.  Dresd.  Da  12  (2  Abzüge);  Paris,  gr.  451  fol.  6',  107, 
163',  322',  360,  401'  (2  Aufnahmen),  402  (2  Aufnahmen);  Mosq. 
Typogr.  Syn.  fol.  XXXU  f.  139,   IG9  (früher  168),    153  (früher  152). 

6.  Notizen  zu  Arethas. 

Noch  vor  einem  Vierteljahrhundert  war  unsere  Kenntnis  von 
Arethas ,  Erzbischof  (sicher  seit  907)  von  Caesarea  in  Cappadocien, 
eine  überaus  beschränkte,  weder  stand  die  Zeit  fest,  zu  der  er  gelebt, 
noch  war  der  Umfang  und  die  Bedeutung  seiner  literarischen  Tätigkeit 
bekannt.  Was  man  von  Arethas  hatte,  war  im  wesentlichen  nur  sein 
früh  (1532)  gedruckter  und  zuletzt  von  Gramer  (1844)  wieder  heraus- 
gegebener Kommentar  zur  Apokalypse.  Zuerst  hat  Ad.  llarnack  im 
ersten  Hefte  (erschien  1883)  der  von  ihm  gemein.sam  mit  0.  v.  Gebhardt 
herausgegebenen  , Texte  und  Untersuchungen  zur  Geschichte  der  alt- 
cliristlichen  Literatur'  in  einem  Exkurs  (S.  36 — 46)  ,Der  Erzbischof 
Arethas  von  Caesarea,  seine  Studien  und  seine  Bibliothek'  zu  einer 
genaueren  Kenntnis  des  Arethas  den  Grund  gelegt.  Zu  derselben  Zeit 
(1882)  schrieb  E.  Maass,  von  v.  Wilamowitz  angeregt  und  von  ihm  und 
v.  Gebhardt  unterstützt,  seine  erst  1884  erschienenen  Arethasstudicn.  ') 
llarnack  verteidigend,  ergänzend  und  bericlitigend  trat  v.  Gebhardt  im 
dritten  Heft  der  ,Texte  und  Untersuchungen'  S.  154 — 196  ,Der  Arethas- 
codex,  Paris.  Gr.  451'  auf  den  Plan. 

Arethas,  dem  Philologen  wie  dem  Schriftsteller,  wäre  v.  Gebhardts 
Ausgabe  in  gleicher  Weise  gerecht  geworden.  Notizen  über  Hand- 
schriften, welche  Arethas  hat  schreiben  lassen,  hat  v.  Gebhardt  ge- 
sammelt ebenso  wie  die  Scholien,  die  von  ihm  herrühren;  sehr  wertvoll 
sind  die  Photographien  hierzu.  In  den  letzten  Jahren  gehörte  seine  Zeit 
aber  hauptsächlich  der  Bearbeitung  des  Textes  der  Schriften  des  Arethas. 

Die  Handschrift,  die  den  Besitz  an  literarischen  Arbeiten  des 
Arethas  und  vielleiclit  auch  die  Kenntnis  seiner  Lebensumstände  in 
bedejitsamer  Weise  erweitert,  die  Handschrift  der  Moskauer  Synodal- 
bibliothek N.  315,  war  nicht  unbekannt  —  Matthaei  hatte  sie  be- 
schrieben — ,  wohl  aber  unbeachtet  geblieben.  2)  Die  Entlegenheit  des 
Aufbewahrungsortes,  die  Schwierigkeit  in  die  genannte  Bibliothek  Zu- 
tritt zu  erhalten,  machen  das  begreiflich.  Der  Arethascodex  ist  nicht 
der   einzige,    der   in  Moskau    ernster  und  erspriefslicher  philologischer 

1)  Observationes  palaeographicao,  in:  Melanges  Graux,  p.  749—766. 

2)  Aufser  dieser  wichtige  Arethashaiidschriften:  Ilaruack  a.  a.  0.  S.  44; 
Jülicher,  Gott.  Gel.  Anz.  1889.   S.  3S3flF. 


von  Emil  Jacobs  25 

Arbeit  harrt,  aber  die  Anzahl  der  wertvollen  Moskauer  Handschriften 
steht  im  umgekehrten  Verhältnis  zu  der  Anzahl  der  Gelehrten,  die 
die  Mittel  besitzen,  jene  Schätze  zu  heben.  Mit  russischer  Sprache 
und  russischem  Wesen  mufs  vertraut  sein,  wer  dort  zum  Ziele  kommen 
will,  die  Aussicht,  eine  Moskauer  Handschrift  nach  Deutschland  gesandt 
zu  erhalten,  ist  heute  aufserordentlich  gering.  Von  Gebhardt  war  das  eine 
geläufig,  auch  das  andere  hat  er  erreicht.  Die  Abschrift  der  Gelegen- 
heitsschriften und  Briefe  des  Arethas  aus  cod.  Mosq.  315  ist  deshalb 
ein  Besitz,  den  schwerlich  in  absehbarer  Zeit  ein  zweiter  schaffen  dürfte. 

Aber  nicht  nur  diese  für  eine  Ausgabe  des  Arethas  bedeutendste 
Vorarbeit  hat  v.  Gebhardt  getan,  auch  für  die  Edition  des  bekannten 
Apokalypse-Kommentars  ist  eine  der  wichtigsten  Vorarbeiten  von  ihm 
gemacht.  Die  princeps  dieses  Kommentars  ist  zusammengedruckt  mit 
des  Oecumenins  Kommentaren  zur  Apostelgeschichte,  den  katholischen 
und  den  Paulusbriefen.  Auf  diese  und  einige  wenige  Fragmente  und 
Exzerpte  beschränkte  sich  bis  vor  kurzem  das,  was  wir  von  Oecumenius 
hatten,  die  Fragmente  und  Exzerpte  echt,  die  drei  Kommentare  stark 
bezweifelt.  Die  Frage  nach  der  Zeit  seines  Wirkens,  nach  seiner 
Stellung  in  der  Literaturgeschichte  schien  völlig  unlösbar  (Ehrhard 
in  Krumbachers  Gesch.  der  byz.  Lit.  2  S.  131).  Den  cod.  Messinensis, 
der  hier  Licht  bringen  sollte,  hat  v.  Gebhardt  unabhängig  von 
der  Entdeckung  Diekamps  untersucht,  und  das  merkwürdige  Ver- 
wandtschaftsverhältnis zwischen  ihm  und  Arethas  wahrgenommen.  Die 
aus  dem  aufgehobenen  Benediktinerkloster  S.  Salvatore  stammende, 
jetzt  in  der  Universitätsbibliothek  zu  Messina  aufbewahrte  Handschrift 
(N.  99  saec.  XII),  von  deren  Auffindung  Fr.  Diekamp  in  den  Sitzungs- 
berichten der  Berliner  Akademie  1901.  S.  1046—1056  Kunde  gibt, 
enthält  den  vollständigen  Kommentar  des  Oecumenius  zur  Apokalypse, 
der,  wie  sich  hauptsächlich  aus  einer  chronologischen  Bemerkung  zu 
Apok.  I,  2  ergibt,  etwa  um  600,  jedenfalls  nicht  viel  später  entstanden 
ist.  Bis  dahin  hatte  man  die  Zeit  des  Oecumenius  nicht  anders  als 
,vor  950'  bestimmen  können.  Von  den  drei  griechischen  Erklärungen 
der  Apokalypse  aus  dem  ersten  Jahrtausend,  die  wir  damit  besitzen, 
hat  Arethas  in  der  seinigen,  um  895  geschriebenen,  die  des  Oecumenius 
und  die  des  Erzbischofs  Andreas  (geschrieben  um  520)  benutzt.  Der 
Kommentar  des  Oecumenius  ist  bis  heute  ungedruckt,  zu  einer  Ausgabe 
hat  v.  Gebhardt  in  seiner  Abschrift  der  Handschrift  von  Messina  die 
wichtigste  Vorarbeit  geleistet.  — 

Es  ist  zu  wünschen,  dafs  sich  Gelehrte  finden,  die  diese  von 
V.  Gebhardt  unvollendet  zurückgelassenen  Arbeiten  zu  einem  guten 
Ende  bringen.  Den  Nachlass  hat  die  Generalverwaltung  der  König- 
lichen Bibliothek  eben  deshalb  erworben,  damit  der  Schatz,  den  der 
Verstorbene  zu  Tage  gefördert,  an  sicherer  und  doch  leicht  zugäng- 
licher Stelle  bewahrt  der  Arbeiter  harren  könne,  die  ihn  zu  gemünztem 
Gemeingut  der  Wissenschaft  zu  machen  berufen  sind.  Mögen  sie  bald 
an  ihn  herantreten. 

Berlin,  Dezember  1906.  Emil  Jacobs. 


86  Zur  DriR-kgoscliiclitc  dos  Lübecker  KiKlimcntnm  N'ovitiiiru 


in 


Zur  IMuckgcscliiplitc  des  Kühcclur  Hiuliiiieiitniii  Noviliorum 

vom  .lalirc  U*.'). 

Am  Hoginn  clor  LühooUor  Drnokf^^oscliiolik«  stolil  ein  Work,  das 
seines  kolossalen  rmfanf;;os  und  seiner  k()stl)aron  Ausstattung;  wegen 
zu  den  hervorragendsten  typograpliisclicn  Denkmälern  gehört.  Es  ist 
die  unter  dem  Titel  Kudimentum  Novitiorum  bekannte  theologisch - 
historische  Enzyklopädie  eines  ungenannten  Verfassers.  Laut  Schlufs- 
schrift  am  5.  August  li75  von  Lukas  Hraiidis  vollendet,  mufs  das 
schwierige  und  kostspielige  ')  Werk  jedenfalls  gleich  nach  Eröffnung 
der  r>randis"schen  Oftizin  in  Lübeck  im  Jalire  1174  in  Angrifl"  ge- 
nommen worden  sein,  denn  zur  Fertigstellung  des  grofsen  Folianten 
bedurft«  es  damals  sicher  eines  Zeitraums  von  mehreren  Monaten.  Er- 
staunlich bleibt  es  allerdings  immer,  dafs  Rrandis,  der  doch  auch  vor- 
her erst  zwei  Jahre  in  Merseburg  tätig  gewesen  war,  gleich  bei  seinem 
Erscheinen  in  Lübeck  seine  ganze  Kraft  an  ein  derartiges  Riesenwerk 
gewandt  hat.  Man  hat  die  \ermutung  ausgesprochen,  dafs  Brandis 
selbst  der  Verfasser  des  Rudimentum  sein  möchte.  Wäre  dies  richtig, 
so  könnte  damit  vielleicht  auch  sein  besonderer  Eifer  bei  der  Druck- 
legung des  Werkes  erklärt  werden.  Aber  wie  so  vieles  andere  in 
der  Geschichte  des  älteren  Lübecker  Buchdrucks  liegt  auch  dieser 
Punkt  völlig  im  Dunkeln.  Was  über  das  Rudimentum  bisher  zu  er- 
mitteln war,  hat  Theod.  Schwarz  in  einer  gekrönten  Preisschrift 
„Über  den  Verfasser  und  die  Quellen  des  Rudimentum  Novitiorum. 
Rostock.  1888"  zusammengestellt.  Auf  die  dort  gegebenen  Be- 
schreibungen und  Untersuchungen  mufs  hier  verwiesen  werden. 

Ein  paar  weitere  Anmerkungen  zu  dem  Rudimentum  zu  machen, 
bin  ich  durch  das  Auffinden  einiger  Bruchstücke,  die  zu  ihm  in  enger 
Beziehung  stehen,  veranlafst  worden.  Allerdings  sind  diese  Notizen 
in  der  Form,  wie  ich  sie  hier  mitzuteilen  vermag,  auch  nicht  gerade 
geeignet,  viel  zur  Aufhellung  der  Entstehungsgeschichte  unseres  Druckes 
beizutragen.  Sie  trotzdem  nicht  länger  auf  meinem  Schreibtisch  liegen 
zu  lassen,  bestimmte  mich  einmal  die  Hoffnung,  dafs  sie  anderen  In- 
kunabelforschern doch  irgendwie  nützlich  sein  möchten,  und  dann  vor 
allem  der  Umstand,  dafs  die  Drucktype  dieser  Fragmente  weder  in 
dem  soeben  erschienenen  Haeblerschen  Repertorium  vorkommt  noch 
Spezialforschern    wie  H.  0.  Lange   und  J.  Collijn^)    näher   bekannt  ist. 

Die  Bruchstücke,  von  denen  hier  die  Rede  ist,  stammen  zum 
gröfsten  Teil,  wahrscheinlich  sogar  sämtlich  aus  einer  alten  Privat- 
bücherei, deren  Besitzer  während  der  letzten  Jahrzehnte  des  15.  Jahr- 

1)  Das  Exemplar  der  Rostocker  Universitätsbibliothek  ist  auf  Pergament 
gedruckt,  es  wurde  im  Jahre  1507  vom  Herzog  von  Mecklenburg  für  24  Gulden 
gekauft. 

2)  H.  0.  Lauge  schreibt  mir,  dals  er  das  ihm  vorgelegte  Blatt  einem  be- 
kannten Drucker  nicht  zuweisen  könne,  dafs  er  kürzlich  aber  ebenfalls  ein 
Blatt  derselben  Ausgabe  in  einem  Lübecker  Buchband  gefunden  habe.  CoUijn 
bat  iu  neuester  Zeit  einige  Bruehsiücko  desselben  Drucks  in  der  Upsalaer 
Universitätsbibliothek  gefunden. 


von  G.  Kohfeldt  27 

bunderts  der  Lübecker  Vikar  Conrad  Stenhop  war.  Ich  habe  in  dieser 
Zeitschrift  (1903.  Bd  20.  S.  281  ff.)  einige  Mitteilungen  über  die  Bücherei 
gemacht  und  bei  der  Gelegenheit  auch  erwähnt,  dafs  die  noch  heute 
in  der  Rostocker  Universitätsbibliothek  vorhandenen  stattlichen  Reste 
der  Sammlung  ausnahmslos  die  mittelalterlichen  Einbände  aufweisen. 
In  diese  Einbände  hat  der  alte  Buchbinder,  der  jedenfalls  während 
der  achtziger  Jahre  in  Lübeck  tätig  war,  unsere  Druckfragmente  hinein- 
gearbeitet. Es  lag  also  von  vornherein  nahe,  den  Drucker  der  Frag- 
mente ebenfalls  in  Lübeck  zu  suchen.  So  kam  Lukas  Brandis  zu- 
nächst in  Betracht.  Mit  den  von  ihm  im  Rudimentum  und  in  der 
Scala  Coeli  benutzten  Typen  zeigten  diejenigen  der  Bruchstücke  — 
neben  allerlei  Verschiedenheiten  —  doch  grofse  Aehnlichkeit.  Völlig 
identisch  war  die  Hauptinitiale  (B) ')  des  ersten  Blattes  mit  der  auf 
Blatt  12)  des  Rudimentum  befindlichen.  Auch  stellte  sich  bald  heraus, 
dafs  auch  der  Text  eine  grofse  Uebereinstimmung  mit  dem  Rudimentum 
zeigte.  Eine  nähere  Vergleichung  ergab,  dafs  die  sechs  Bruchstücke 
in  gedrängter  Fassung  den  Text  von  Rudimentum  fol.  1 — ■2  a,  19 — 22, 
27  b  —  34a  enthalten.«*)  Fortgelassen  sind  gelegentliche  kleine  er- 
klärende Sätze,  Zitatangaben  und  vor  allem  eine  Anzahl  von  mehr 
oder  weniger  ausführlichen  dogmatischen,  archaeologischen  und  ähn- 
lichen Betrachtungen,  so  z.  B.  Blatt  IIa  fünf  Spalten,  die  der  Be- 
schreibung des  Paradieses  gewidmet  sind,  und  dergleichen.  Ein  paar- 
mal sind  derartige  Ausführungen  des  Rudimentum  kurz  mit  einigen 
neuen  Zeilen  in  den  Bruchstücken  wiedergegeben,  wie  Blatt  II,  Kol.  1: 
Z.  34;  davon  und  von  einigen  Umstellungen,  Hinzufügungen  einzelner 
unwichtiger  Wörter  und  manchen  Wortkürzungen  abgesehen,  ist  die 
Uebereinstimmung  der  Texte  wörtlich  genau.  Der  ganze  Text  der 
Bruchstücke  mag  ungefähr  ein  Drittel  von  dem  Umfang  des  ent- 
sprechenden Rudimentumtextes  ausmachen. 

Abweichungen  des  Fragmenttextes  von  dem  der 

Rudimentumausgabe. 

Blatt  I.     B  (Initiale)  EATVS  VIR  QVI  [quer]  ||  in  sapientia  motabitur. 
Eccle.  XIIII.  tum  ||  (2  Exemplare,  einseitig  und  1  '/2seitig  bedruckt.) 

Kol.  1:  übereinstimmend.  Kol.  3:  hinter  Z.  44  fehlen  ^U  Spalte. 

Kol.  2:  hinter  Z.  26  fehlen  4  Zeilen.  „       „52  „       1  Zeile. 

Kol.  3:       „        „1       „       4       „  Kol.  4:       „        „     2  „       2  Zeilen. 
„       „    8      „       1  Spalte. 

Blatt  II.    A  (Initiale)  dam  factus  et  creatus  est  in  |1  (2  völlig  gleiche 
beiderseitig  bedruckte  Exemplare). 
Kol.  1 :  hinter  Z.    1  fehlen  2  Zeilen.         Kol.  1 :  hinter  Z.  27  fehlen  1  Spalte. 

»  ))      4        ,,  .,       „  ,,  ,,   öl        ,,  0        ,, 

»)  >)     '•'  ))  1  )I  ;)  I)    34  ,,  1  ,, 

„       „  10       „        5      „  Kol.  2:      „        „  34      „       2  Zeilen. 


1)  Nur  die  Randschrift  der  Initiale  zeigt  verschiedene  Typen. 

2)  Es  ist  hier  und  im  folgenden  die  Blattzahl  des  Rostocker  Exemplars, 
das  12  Blätter  weniger  als  das  Ileinsche  hat,  angegeben. 

3)  vgl.  die  Tabelle. 


88  Zur  Druckgosoliiclitr  tlos  ^.ilbcckiT  KiKliinciitmii  Novitiunim 

K..1.  n:  hinter  7.    1   fehlen  1  Zeilen.  'Ü-I.  1:  Iniitcr  /.    r.  fohlen  '/a  Spalte. 

t>        •'     "'       »>       ^       ..  ,,         ,,   14       „        1  In     „ 

»       V  20      „       I  Spalte.  „       „  19      „       V*      „ 

„       „  30      ,,       2  Zeilen.  „       „  24      „       1  Zeilen. 

Kol.  4:      „        ,,1       ,.        1       „  „        „  47       „       5       „ 

Blatt  m.     De    descensn    linitis  ciiiitiitis    dicit    (^re.    IX.  ||  (2  Exemplare, 
beiderseitig  bedruckt,  kleine  SatzdilVcrenzcn). 

Kul.  1 :  hinter  Z.  22  fehlen  ."<'  3  Spalten  Kol.  3:  hinter  Z.  24  fehlen  1  Zeile. 

II.  1  Seite  Stauinibanni.  „       „  48      „       3';;,  Spalten, 

hinter  Z.  •_•;■)  fehlen  2  Zeilen.  Ki»l.  1 ;      „       „  35       „       2  Zeilen. 

K«d.  2:        ,.      „  18       „       5  Spalten.  „       „  31)      „       4       „    ' 

Blatt  IV.    si  dieeret.  si  ij^itur  eayn  ({ui  fuit  pessimus  [[  (2  beiderseitig  be- 
druckte Exemplare). 
Kol.  1  :  hinter  Z.  20  fehlen  2  Zeilen.  Kol.  3:  hinter  Z.  IS  fehlen  1  Zeile. 

„    2:       „      „    7       ,,       P,4  Spalten.         „4:       „       „43       „       2  Spalten. 

Blatt  V.    Sed  de  cain  que  in  geueracüne  octaua  !|  (Ein  beiderseitig  be- 
dniektes  Exemplar.     Die  zweite  Hälfte  dieses  Bogens,  die  einseitig 
unvollständig   bedruckt  ist,    entspricht   textlich   dem   Blatt  I'>,   das 
aber  kleine  Satzabweichungen  zeigte. 
Kol.  I :  hinter  Z.  4:t  fehlen  2  Spalten.      Kol.  3:    übereinstimmend. 
.,    2:    übereinstimmend.  ,,    "^  •  » 

Blatt  VI.    et  gallina  bene  croceata  ptesentaf  eiban  ||  (Ein  beiderseitig, 
aber  unvollständig  bedrucktes  Plvemplar). 
Kol.  1,2  =  Blatt  V,  Kol.  3,  4.  Kol.  4:  hinter  Z.  1  fehlt  ',.,  Spalte. 

Kol.  3:  hinter  Z.  29  fehlen  4',.,  Spalten. 

Blatt  I,  III  und  V  rinden  sich  auch  in  der  Upsalaer  Universitätsbibliothek. 
Aufserdem  sind  dort  noch  zwei  IMätter,  die  fol.  22i' — 27»  der  Kudimcutum- 
Ausgabe  entsprechen.  Nach  Collijns  Beschreibung  beginnt  das  eine:  ciuitate . 
ca  .  ptimo  et .  ca  .  XVII .  et  XX  .  ipse  ||;  das  andere  (anopistographische):  cayn 
p:imum  filium  snum  de  quo  scriptu  |].  Vier  der  Upsalaer  Fragmente  stammen, 
wie  Cüllijn  mir  mitteilt,  sicher  aus  einem  Lübecker  Einband.  Eins  der  Stücke 
ist  übrigens  wie  das  zweite  Kostocker  Exemplar  von  Blatt  I  l'/aseitig  be- 
druckt und  schliefst  an  derselben  Stelle  des  Textes. 

Sieht  man  die  Stücke  unserer  Fragmentsammlung  einzeln  an,  so 
wird  man  wohl  geneigt  sein,  sie  für  Probeabzüge  zu  halten.  Jeden- 
falls handelt  es  sich  bei  den  einseitig  oder  sonst  unvollständig  be- 
druckten Blättern,  wie  bei  den  beiden  Exemplaren  von  Blatt  I,  bei 
Blatt  V  und  VI  um  solche  Druckproben.  Aber  auch  Blatt  III,  dessen 
beide  Exemplare  kleine  Abweichungen  im  Satz  aufweisen,  ist  wohl 
als  Probedruck  anzusehen;  ebenso  finden  sich  kleine  Abweichungen 
zwischen  den  sonst  identischen  Stücken  I  und  der  einen  Bogenhälfte 
von  V,  sowie  zwischen  Vb  und  dem  entsprechenden  Via.  Audi 
dafs  ein  Blatt,  das  eine  Exemplar  von  III,  auf  Pergament  gedruckt 
ist,  ist  auffallend.  Nimmt  man  aber  auch  an,  dafs  sämtliche  uns  er- 
haltenen Stücke  Probedrucke  sind,  wofür  besonders  noch  der  Umstand 
spricht,  dafs  sie  so  bald  nach  ihrer  Fertigstellung  schon  als  Makulatur 
verbraucht  worden  sind,  so  bleiben  doch  noch  manche  Gründe  übrig, 
die  zum  mindesten  darauf  schliefscn  lassen  könnten,  dafs  der  Drucker 
die  Absicht  gehabt  habe,  auch  eine  kürzere  Fassung  des  Rudimentum 
herauszugeben.  Solche  Gründe  sind  namentlich:  1.  der  Umstand,  dafs 
die  uns  vorliegenden  Bruchstücke  einen  in  sich  durchaus  zusammen- 
hängenden Text  aufweisen,  2.  die  Tatsache,  dais  es  sich  bei  den  vor-. 


von  G.  Kohfeldt  29 

kommenden  Textlücken  immer  um  Episodenhaftes,  um  nicht  notwendige 
dogmatische  Ausführungen  und  um  sonstige  unwesentliche  Zusätze 
handelt  und  3.  die  Verwendung  besonderer  Typen. 

Dieser  letztere  Umstand  ist  besonders  beachtenswert,  und  es  verlohnt 
sich  wohl,  —  wenn  auch  die  Frage,  ob  unsere  Bruchstücke  zur  Annahme 
einer  besonderen  kürzeren  Ausgabe  des  Rudimenten  berechtigen,  often 
bleiben  mufs,  —  auf  die  Drucktypen  dieser  Stücke  etwas  näher  einzugehen. 
An  der  Haud  des  Haeblerschen  Repertoriums  läfst  sich  zunächst  fest- 
stellen, dafs  das  charakteristische  M  mit  dem  von  Haebler  als  M^  be- 
zeichneten und  Lukas  Brandis  zugeschriebenen  übereinstimmt.  Aber 
die  weitere  Beschreibung  Haeblers  pafst  nicht  auf  unseren  Drack.  Er 
giebt  nämlich  als  20  Zeilen-Mafs  120 — 122  mm  an,  was  auch  für  die 
bekannten  grossen  Brandis-Drucke  (Rudimentum,  Scala  Coeli,  Josephus, 
Turrecremata)  stimmt.  Unsere  Fragmentblätter  enthalten  dagegen  schon 
auf  109  — 110  mm  20  Zeilen.  Diese  ganz  erhebliche  Differenz 
wird  nun  aber  nicht  blos  durch  einen  kompresseren  Satz  veranlafst; 
es  ist  auch  ein  Unterschied  in  der  Gröfse  der  Typen  vorhanden.  Die 
Minuskeln  der  Bruchstückblätter  sind  durchweg  eine  Idee  kleiner  als 
die  des  Rudimentum  und  der  anderen  Drucke,  und  ein  Teil  der  Majuskeln 
findet  sich  in  den  gröfseren  Drucken  gar  nicht  oder  nur  vereinzelt. 
Nur  an  einer  Stelle,  die  bisher  nicht  beachtet  worden  ist  (weijigstens 
so  weit  es  sich  um  zweifellose  Brandisdrucke  handelt),  begegnen 
uns  dieselben  Minuskeln  und  mit  ihnen  zusammen  auch  das  charak- 
teristische M  sowie  die  übrigen  den  Bruchstücken  eigentümlichen  Majus- 
keln, nämlich  auf  einigen  Karten  und  Tafeln  der  grofsen  Rudimentum- 
Ansgabe.  Es  sind  die  Blätter  75,  106,  110,  162,  204,  288,  und  391 
(nach  der  Zählung  des  Rostocker  Exemplars),  während  die  übrigen, 
viel  zahlreicheren  Karten  die  gewöhnliche  Type  des  Rudimentum  auf- 
weisen. Die  aufser  dem  M')  noch  für  die  Bruchstücke  sowohl  wie  für 
die  genannten  Kartenblätter  charakteristischen  Majuskeln  sind:  A,  F, 
I,  N,  V.  Die  gleichen  Formen  kommen  (mit  Ausnahme  des  V)  auch 
sonst  an  einigen  Stellen  des  Rudimentum-Textes  vor,  aber  sehr  selten 
und  fast  nur  gegen  Ende  des  Buchs  und  im  Register.  Was  die  anderen 
ziemlich  gleichzeitigen  Brandis-Drucke  anlangt,  so  glaube  ich  nach 
ziemlich  genauer  Durchsicht  sagen  zu  können,  dafs  die  eben  genannten 
Majuskelformen  im  Josephus  nie,  in  der  Scala  Coeli  und  im  Turrecre- 
mata aber  mehr  oder  weniger  häufig  auftreten.  Dagegen  findet  sich 
im  Josephus  eigentümlicherweise  nur  das  P  der  Fragmentblätter, 
während  die  anderen  Drucke  beide  P-Formen  aufweisen.  Auch  die 
Initialen  der  Fragmente  (A,  C,  E)  begegnen  im  Josephus  wieder.  Es 
kann  deshalb  wohl  nicht  gerade  mit  Bestimmtheit  gesagt  werden,  dafs 
die  Bruchstückblätter  der  Scala  Coeli  und  dem  Turrecremata  (1476) 
zeitlich  näher  stehen  müssen  als  dem  Josephus,  den  Lange  in  die  Jahre 
1477/78  setzt.     Als   wahrscheinlich    ist   aber   wohl   anzunehmen,    dafs 


1)  Im  R.  N.  finden  sich  im  ganzen  drei  M-Formtn,  nicht  zwei,  wie  Lauge 
meint. 


30  Zur  DruckgosHiicIitc  dos  Lilbocker  Kmlimentiun  Novilioriiui 

l?raiulis  dio  trorinuiUcn  .M.'jjii'^koln  crsl  w.ilnoiul  der  Arbeit  nn  dein 
lviidiiiu'ntuin-l)nick,  auf  dessi'ii  lolzteu  lUiittcrti  sii*  biiuli^^cr  auftreten, 
anf^escbalVt  liat.  Aueh  die  ganze  Art  der  Toxtvcrändcrunpen  scheint  dafür 
zu  spreclien,  dafs  die  kürzere  Fassnnp;  der  Fragmente  die  spätere  sein 
mnfs.  AndercrsiMfs  kann  von  einer  Datierung  der  Hrnclistücke  viel  vor 
1  17")  schon  deshalb  nicht  die  licde  sein,  weil  im  'J'ext  des  IMattcs  1 
noch  das  Jahr  1  174  |ad  tertium  annum  Sixti  papae  (|uarti  qui  cepit 
anno  domini    1  17  1    .  .   |  genannt  wird. 

Vielleicht  verni:ig  eine  weitere  Tatsaelie,  auf  die  mich  der 
Herausgeber  dieses  Hlattes  und  Dr.  Voullicme  noch  in  letzer  Stunde 
aufmerksam  machten,  nämlich  die  Uebereinstimmung  unserer  Fragment- 
type mit  einem  anderen  alten  Druck  ohne  Ort  und  Jahr,  etwas 
zur  Lösung  der  Datierungsfrage  beizutragen.  Dieser  Druck,  den 
Voullieme  (Die  Inkunabeln  der  Königlichen  Bibliothek.  190(3.)  unter 
Nr  1443  „(Bewährung,  dafs  die  Juden  irren]  niederdeutsch  2<'"  auf- 
führt, konnte  bei  der  Vergleichung  leicht  übersehen  werden,  da 
er  ein  den  grofsen  Brandis- Drucken  fast  gleichkommendes  Zeilen- 
mafs  aufweist.  Dieses  Mafs,  118  mm  für  20  Zeilen,  trifft  aber 
nur  für  die  ersten  Blätter  zu.  Von  Blatt  Gb  an  ist  der  Satz  auf  109 
— 110  mm  zusammengedrängt.  Wir  haben  hier  also  genau  dieselbe 
Zeilenweite  wie  in  unseren  Fragmenten.  Und  wir  finden  auch  genau 
die  gleichen  Typen  wie  in  diesen  Fragmenten:  dieselben  Minuskeln 
und  dieselben  charakteristischen  Majuskeln  A,  F,  I,  M,  N,  V.  AVäre 
ein  Sicheres  über  Herstellungszeit  und  -Umstände  des  Voullieme-Druckes 
bekannt,  so  würde  auch  unsere  Fragmentblatt-Frage  einer  Lösung  näher 
gebracht  werden  können.  Leider  ist  jener  Druck  aber  undatiert.  Dafs 
er  von  L.  Brandis  herrührt,  hat  schon  Voullieme  festgestellt,  aber  zu 
dem  Druckjahr  1474,  unter  das  er  ihn  gestellt  hat,  hat  er  ein  Frage- 
zeichen gesetzt.  V.  ist  allerdings  inzwischen,  wie  er  mir  mitteilt,  zu  der 
Ueberzeugung  gelangt,  dafs  an  der  Herstellung  im  Jahre  1474  niclit 
gezweifelt  werden  kann.  Der  Druck  enthält  nämlich  im  Text  (Bl  20", 
Z.  28)  die  folgende  Stelle:  So  teilet  men  nu  tor  tyd  van  der  gebord 
x[»i  I  MCCCCLXXIIII  iar.  In  anderen  Ausgaben  aber  ist  an  derselben 
Stelle  das  Jahr  entsprechend  verändert,  so  steht  z.  B.  in  Voull.  Nr  1796, 
gedruckt  i.  J.  1473,  das  Jahr  1472,  in  Voull.  Nr  2652,  gedruckt  i.  J.  1488, 
dessen  erster  Teil  textlich  gleich  Nr  1443,  das  Jahr  1488.  Voullieme  darf 
also  wohl  mit  Recht  annehmen,  dafs  auch  Brandis-  das  Jahr  der  Druck- 
legung in  den  Text  gesetzt  hat.  Brandis  würde  dann  also  bereits  im 
Jahr  1474  im  Besitz  unserer  fraglichen  Typen  gewesen  sein,  und  wir 
müfsten  demnach  annehmen,  dafs  er  sie  bei  dem  Druck  der  grofsen 
Rudimentum- Ausgabe  gelegentlich  hervorgeholt,  sie  aber  erst  wieder 
bei  der  kürzeren  Rudimentum-Fassung,  sei  es  nun  zu  Beginn,  während 
oder  bald  nach  der  Fertigstellung  der  grofsen  Ausgabe,  unvermischt 
angewandt  habe.  Etwas  Genaueres  vermag  ich  augenblicklich  nicht 
zu  ermitteln.  Möglicherweise  finden  sich  bei  der  vollständigen  Inkunabel- 
inventarisierung, die  jetzt  im  Werke  ist,  auch  noch  für  unsere  Brandis- 
type  weitere  Belege. 


Kleine  Mitteilungen  31 

Alles  in  allem  genommen  miifs  ich  hier  am  Ende  dieser  Mit- 
teilungen leider  bekennen,  dafs  sie  nur  wenig  Bestimmtes  und  Brauch- 
bares zu  bringen  vermochten.  Ich  hoffe,  dafs  eine  auf  breiterer 
Grundlage  angestellte  Untersuchung,  wie  sie  vielleicht  bald  von 
H.  0.  Lange  zu  erwarten  ist,  vieles  aufklären  wird.  Inzwischen 
schadet  es  wohl  nichts,  wenn  hier  vorläufig  auf  eine  selten  vor- 
kommende Brandistype  hingewiesen  worden  ist,  und  wenn  wir  versucht 
haben,  die  Arbeitsspuren  des  alten  Lübecker  Meisters  gerade  während 
seiner  frühesten  Tätigkeit  und  bei  seinem  gröfsten  Meisterwerke  hier 
und  da  ein  wenig  deutlicher  zu  erkennen. 

Auf  mancherlei  drucktechnische  Fragen,  zu  deren  Aufwerfung  die 
Rudimentum- Fragmente  anregen  könnten,  gehe  ich  hier  absichtlich 
nicht  ein. 

Rostock.  Dr.  G.  Kohfeldt. 


Kleine  Mitteilungen. 

Das  Bücherwesen  in  Reinhardsbrunu.  Das  neueste  Heft  des 
Neuen  Archivs  der  Gesellschaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde  (32,1) 
bringt  einen  Aufsatz  von  H.  Krabbo  über  die  Reinhardsbrunner  Briefsteller 
aus  dem  zwölften  Jahrhundert.  Die  Bibliothek  des  Klosters  Reinhardsbrunu 
ist  zwar  1525  im  Bauernkriege  völlig  verbrannt  worden,  der  Sammelband,  der 
u.  a.  auch  die  Briefsammlung  enthält,  ist  diesem  Geschicke  aber  dadurch  ent- 
gangen, dafs  er  an  das  Erfurter  Peterskloster  verliehen  war;  er  gehört  jetzt 
der  Grätl.  Schönbornsehen  Bibliothek  zu  Pommersfelden  und  trägt  einen  alten 
Besitzvermerk  des  genannten  Fetersklosters,  ist  aber,  wie  aus  seinem  Inhalte 
ersichtlich,  zweifelsohne  Reinhardsbrunner  Ursprungs.  Die  von  Holder-Egger 
geplante  Oktavausgabe  der  Chronica  Reinhardsbrunnensis  wird  auch  eine  sehr 
nötige  Neuausgabe  dieser  Briefsammlung  bringen. 

Der  Aufsatz  Krabbos,  dem  eine  neue  Kollation  der  Handschrift  zu  Grunde 
liegt,  bringt  eine  Fülle  von  kulturgeschichtlich  wertvollen  Einzelheiten.  Wir 
geben  daraus  den  Abschnitt  über  das  Bücherwesen  wieder  mit  Fortlassung 
der  zahlreichen  Anmerkungen:  ,Die  zahlreichsten  Nachrichten,  die  zwischen 
den  Klöstern  gewechselt  wurden,  beziehen  sich  auf  den  Austausch  von  Büchern; 
Reinhardsbrunn  mufs  im  12.  Jh.  schon  eine  für  eine  junge  Stiftung  recht  gute 
Bibliothek  besessen  haben ;  denn  beim  Tauschverkehr  ist  es  nicht  nur  der 
nehmende,  sondern  wiederholt  auch  der  gebende  Teil.  Die  Vermehrung  der 
Klosterbücherei  konnte  iu  der  Hauptsache  ja  nur  dadurch  erfolgen,  dafs  man 
sich  auswärtige  Werke  zur  Abschrift  entlieh;  häufig  genug,  wie  der  Brief- 
wechsel zeigt,  bekam  man  dabei  fehlerhafte  Exemplare,  und  gern  wurde  die 
sich  bietende  Gelegenheit  ergriffen,  die  Abschrift  aus  einer  korrekteren  Vor- 
lage zu  verbessern.  Blühende  Klöster  waren  ja  sehr  darauf  bedacht,  die 
Schätze  ihrer  Bibliothek  zu  mehren,  ich  erinnere  an  ein  Wort,  das  wenige 
Jahrzehnte  nach  der  Entstehung  der  Reinhardsbrunner  Briefsammlung  ein 
französischer  Geistlicher  (Gaufred de  Sta.  Barbara,  Migne.Lat.  CCV,  843)  schrieb: 
,clau3trum  siue  armario  quasi  castrum  sine  armamentario'  .  .  .  Den  verschie- 
densten Gebieten  gehören  die  Werke  an,  von  deren  Umlauf  wir  hören:  neben 
den  Klassikern  der  lateinischen  Sprache  die  Kirchenväter,  neben  den  heüigen 
Schriften  auch  die  Bücher,  deren  man  zum  täglichen  Gottesdienst  bedurfte. 
Da  werden  erbeten,  versandt  oder  zurückerbeten  ein  Glossar,  verschiedene 
Mefsbücher,  namentlich  solche,  die  der  Hirschauer  Regel  entsprechen,  die 
Gesta  Magni  Ale-xandri,  der  Kommentar  des  Haimo  zum  Jesaias  aus  der  Biblio- 
thek vou  Lippoldsberg  —  wir  besitzen  zufällig  noch  das  dortige  Bücher- 
verzeichnis aus   dem    12.  Jh.  und   das  genannte  Werk  findet  sich  tatsächlich 


•^~  Kloiue  Mitt(>iliinf(Oiii 

iluniiitor  (M(J.  SS.  XX,  r>!>(>).  Begolirt  sind  die  Srlirit'ton  Iviiports  von  Deut/, 
und  lliifTo's  von  St.  N'ictor,  drr  Mithof^^riindor  der  mystisolicn  'TlicoloKi«'  in 
Deiitüfhhind  und  FrankrL'ich;  beide  waren  erst  seit  weni^'en  .laiiren  verstorben, 
als  die  Briefe  gesehrieben  wurden:  das  grofst;  Anselien,  weielies  sie  sich 
rasch  errangen,  wird  also  bestiitifjjt.  Hei  den  Scliwierij::keiten,  mit  denen  der 
Biicliererwerl)  verUnii|)ft  war,  darl  es  iiirlit  verwundern,  wenn  ciiieni  Kloster 
selbst  das  Wieliti{:;sie  umdi  fehlt:  die  Milnclie  von  Paulin/.ciia  leihen  sieh. aus 
dem  Krfnrter  l'eterskloster  <lie  fünf  Hüeher  Mosis,  iliob,  Judith,  Esther,  die 
Bücher  der  Makkabäer,  aus  Ittinhardsbrunn  die  l'ropheten  und  die  Bücher  der 
Könijje-,  dafür  senden  sie  an  die  K'ciidiardsbrunner  den  Kommentar  des  heiligen 
Auf^ustin  '.u  den  vierzig  ersten  l'salmen  und  versichern  den  Itefreundeten 
Mönchen:  .nostra  sunt  vestra  et  vcstra  nostra'.  Auch  duo  liheili  de  prccejttis 
dictaminis  werden  einmal  erbeten.  Mit  den  ubziisehrcibenden  Werken  wird 
gelegentlich  auch  Schreibmaterial  üliersaiidt,  21  Lagen  Pergament,  Tusche  und 
Seide,  diese  wohl  zum  Binden,  tlazu  .Anweisungen,  wie  die  Abschrift  eines 
Psalters  einzurichten  ist.  Natürlich  war  die  Uebersendung  wertvoller  Werke 
nicht  ganz  ungefiihrlich,  Verluste  kamen  dabei  vor;  so  hören  wir,  wie  ein 
Sammelband,  enthaltotid  die  libri  rhetoricornm  ad.  (J.  Herenninm  und  Ciceros 
Rede  de  imperio  Cn.  Pompei,  von  Boetius  den  Kommentar  zu  Purpliyrius  und 
die  Bücher  de  syllogismo  cathegorico,  en<llieh  die  Briefe  des  Symmachus,  den 
Adressaten  nicht  erreicht  hat;  gewifs  eine  schwere  Kinbufse  tür  eine  Kloster- 
bibliothek. Es  ist  darum  begreiflich,  wenn  gelegentlich  eine  Sendung  wegen 
zu  greiser  Entfernung  verweigert  wird." 

Uebcr  Englische  Verfasser  und  Verleger  um  KiüO  bringt  das 
üktoberheft  der  Library  einen  langen  und  interessanten  Aufsatz  von  Ph.  Sheavyn. 
Wir  geben  aus  der  Einleitung  einiges  wieder,  da  die  damaligen  englischen 
Verhältnisse  von  den  deutschen  anfserordentlich  verschieden  und  dabei 
vielleicht  doch  nicht  allgemein  bekannt  sind.  Man  mufs  sich  dabei  nur  er- 
innern, dafs  das  England  der  Elisabeth  ni)ch  ein  im  Vergleiche  zu  den  Staaten 
des  west-  und  mitteleuropäischen  Festlandes  armes  Land  war,  dessen  Gewerbe 
mit  denen  des  Deutschen  Reiches  oder  der  Niederlande  kaum  auf  irgend  einem 
Gebiete  vergleichbar  war.  —  Wer  zu  den  Zeiten  der  Elisabeth  ein  Manuskript  an- 
bringen wollte,  richtete  seine  Schritte  zuerst  nach  St.  Pauls  Kirchhof.  Dort  be- 
fanden sich  die  Geschäfte  der  grofsen  Buchhändler,  und  wenn  ein  Verfasser,  wie 
gewöhnlich,  nicht  besondere  Beziehungen  zu  einem  bestimmten  Verleger  hatte, 
zog  er  von  einem  zum  andern,  bis  er  sein  Werk  so  gut  als  möglich  angebracht 
hatte.  Manche  dieser  Buchhändler  waren  zugleich  Drucker,  andere  liefsen 
Drucker,  die  keine  Bücherläden  hatten,  für  sich  arbeiten.  Es  gab  aber  auch 
Drucker,  die  zugleich  Verleger  waren,  den  Vertrieb  der  Bücher  aber  Buchhändlern 
übergaben.  Diese  hatten  ihre  Geschäfte  aber  zumeist  in  weniger  teurer 
Gegend  der  Stadt.  Aufserhalb  Londons  aber  war  es  nicht  möglich,  ein 
Manuskript  unterzubringen.  Es  gab  zwar  Buchhändler  aufserhalb  Londons, 
die  aber  meist  nicht  über  Pressen  verfügten.  Seit  1556  war  die  gesamte 
Druckertätigkeit  Englands  gesetzlich  auf  London  beschränkt.  Ausgenommen 
waren  nur  die  Druckereien  von  Oxford  und  Cambridge  und  die  Druckerei 
der  holländischen  Flüchtlinge  (Anthonius  de  Solemne),  die  aber  nur  Schriften 
in  holländischer  Sprache  druckte.  Eine  Vereinigung  eines  Provinzbuch- 
händlers mit  einem  Londoner  Drucker  bot  aber  die  gröfsten  Schwierigkeiten 
und  so  mufsten  die  Schriftsteller  wohl  oder  übel  in  London  leben.  Aber  auch 
unter  den  Londoner  Verlegern  hatte  der  Verfasser  oft  die  W^ahl  nicht  frei. 
Elisabeth  erteilte  Privilegien  über  Privilegien  und  so  war  auch  der  Verlag 
von  Schriften  über  bestimmte  Materien  ausschliefsliches  Recht  einzelner  Buch- 
händler. Schriften  über  bürgerliches  Recht  durfte  nur  R.  Trottel  verlegen, 
Wörterbücher  H.  Binneman,  Gebetbücher  W.  Seres,  Schriften  üher  lateinische 
Grammatik  T.  Marsh,  Kalender  u.  dergl.  J.  Roberts  und  R.  Watkyns  usw. 
Völlig  frei  war  der  Verlag  von  Belletristik,  soweit  da  nicht  der  alte  Rnf  ge- 
wisser Häuser  auf  natürlichem  W^ege  die  Konkurrenz  einschränkte. 


Literatlirberichte  und  Anzeigen  33 

Literaturl)erichte  und  Anzeigen. 

Die  Kultur  der  Gegenwart.  Teil  1 ,  Abt.  1.  (Die  allgemeinen  Grundlagen 
der  Kultur  der  Gegenwart  von  W.  Lexis,  Fr.  Paulsen  usw.)  Lief.  2. 
Berlin  und  Leipzig:  B.  G.  Teubner  1906.  XV,  161—671  S. 
Von  dem  grofs  angelegten  Werk,  dessen  erste  Stücke  wir  im  I.Heft  des 
vorigen  Jahrganges  (S.  31ff.)  besprochen  haben,  ist  die  oben  bezeichnete 
Lieferung,  die  „die  allgemeinen  Grundlagen  der  Kultur  der  Gegenwart' 
(T.  1.  Abt.  1  des  ganzen  Werkes)  abschliel'st,  von  besonderem  Interesse  für 
das  Bibliotheks-  und  Buchwesen.  Wir  notieren  nur  kurz  die  ersten  Beiträge: 
den  Schlufs  des  Kapitels  über  das  höhere  Knabenschulwesen  (Ad.  Matthias), 
das  höhere  Mädchenschulwesen  (H.  Gaudig),  das  Fach-  und  Fortbildungs- 
schulweseu  (G.  Kerschensteiner),  die  geisteswissenschaftliche  und  die 
naturwissenschaftliche  Hochschulausbildung  (Fr.  Paulsen  und  H.  von  Dyck), 
die  Kunst-  und  Gewerbe-  und  die  naturwissenschaftlich-technischen  Museen 
(L.  Pallat  und  K.  Kraepelin),  die  Kunst-  und  Kunstgewerbe-  und  die 
naturwissenschaftlich-technischen  Ausstellungen  (J.  Lessing  und  O.N.Witt), 
ferner  die  Musik  (G.  Göhler)  und  das  Theater  (P.  Schienther). 

Näher  steht  uns  das  Kapitel  über  das  Zeitungswesen,  eine  Glanz- 
leistung von  Karl  Bücher,  die,  ohne  auf  Einzelheiten  einzugehen,  die  grofsen 
Gesichtspunkte  des  Gegenstandes  nach  allen  Seiten  hin  verfolgt  und  erschöpft. 
Die  Abgeschlossenheit  des  Gebiets  begünstigt  eine  solche  Behandlung,  während 
sie  sich  in  dem  darauffolgenden  Kapitel  vom  „Buch",  das  wohl  infolge 
unserer  Anregung  (19ÜG.  S.  33)  nachträglich  eingeschoben  und  von  Richard 
Pietschmann  übernommen  worden  ist,  kaum  durchführen  läfst.  Dem  Inhalt 
nach  fällt  das  „Buch"  so  sehr  mit  der  Literatur  überhaupt  zusammen,  dafs 
diese  Seite  nicht  wohl  von  der  allgemeinen  Literärgeschichte  getrennt  werden 
kann.  Es  wäre  deshalb  vielleicht  geraten  gewesen,  sich  au  dieser  Stelle 
möglichst  auf  das  sogenannte  , Buchwesen"  zu  beschränken,  d.  h.  auf  die 
Bedingungen  und  Vorgänge  der  materiellen  Herstellung,  der  Ausstattung 
und  Verbreitung  des  Buches,  und  auf  sein  inneres  Wesen  nur  in- 
soweit einzugehen,  als  es  von  jenen  äufseren  Momenten  beeinflufst  erscheint. 
Pietschmann,  dem  anscheinend  von  der  Redaktion  ein  aufserordentlich  geringer 
Raum  zugemessen  war  (S.  518 — 538),  hat  zwar  den  ersten  Gesichtspunkt  vor- 
zugsweise berücksichtigt,  aber  auch  der  anderen  Seite  des  Buches  gerecht 
zu  werden  versucht,  wie  ich  glaube,  zum  Schaden  der  Darstellung,  da  die 
Perioden,  in  denen  die  innere  und  die  aufsere  Geschichte  des  Buches  verlaufen, 
sich  durchaus  nicht  decken.  So  ist  es  gekommen,  dafs  einige  für  das  gegen- 
wärtige Buchwesen  wichtigen  Momente,  wie  das  Aufkommen  des  Papiers  im 
Abendlande,  die  Zweiteilung  unserer  Druckschrift  in  die  sog.  deutsche  und 
die  Antiqua,  die  Schnellpresse,  die  modernen  Illustrationsverfahren  u.  dergl. 
nicht  so  hervortreten,  wie  sie  es  verdienen.  Durch  diese  Bemerkung  möchte 
ich  natürlich  nicht  den  Dank  schmälern,  den  wir  Pietschmann  dafür  schuldig 
sind,  dafs  er,  sachverständig  wie  kein  anderer,  die  Geschichte  des  Buches  in 
grofsen  Zügen  dargestellt  hat.  Für  den  minder  Sachkundigen  wäre  es  viel- 
leicht wünschenswert  gewesen  S.  522  den  prinzipiellen  Unterschied  zwischen 
„Leder"  und  „Pergament"  klarer  herauszuarbeiten. 

Etwas  mehr  Raum  als  dem  Buch  ist  den  Bibliotheken  bewilligt  worden 
(S.  539—590),  deren  Bedeutung,  Entwicklung  und  gegenwärtigen  Stand  Fritz 
Milkan  in  klaren  Umrissen  und  mit  einem  gewissen  bei  Bibliothekaren  nicht 
gewöhnlichen  Schwung  der  Sprache  gezeichnet  hat.  Mit  Recht  beschränkt 
er  sich  im  historischen  Teil  im  wesentlichen  auf  die  Entwicklung  der  Biblio- 
theken seit  der  Renaissance:  bis  zum  18.  Jahrhundert  ist  der  Kreis  seiner  Dar- 
stellungen noch  ziemlich  international,  nachher  verengt  er  sich  auf  die 
heimischen  Verhältnisse.  Sehr  glücklich  bemüht  sich  M.,  namentlich  dem 
von  den  Bibliothekshistorikern  so  oft  vernachlässigten  inneren  Leben  der 
Bibliotheken  gerecht  zu  werden,  unter  Ausschlufs  der  landläufigen  Berichte 
über  Wachstum  und  Bändezahl.  Merkwürdigerweise  fehlt  aber  in  dieser 
historischen  Entwicklung  ganz  die  Volks-  oder  allgemeine  Bildungsbibliothek; 

XX  VL     I.  3 


34  T,itüraturl)crichte  tincl  Anzcijfcn 

orst  Jim  Soliluls  tlcr  Ablüintiliintc  wird  von  diesem  Zweig  dos  irtbliotheks- 
wosens  ein  Hild  ciitwortVii,  freilicli  oiii  so  rosif^i's,  dafs  es  }^cei;^net  ist,  bei 
den  Lesern  eine  iHlseiie  Vorstellung  zu  erweeken.  Wohl  liutVto  man  vor 
einem  .lalir/.elint  auf  einen  .Siej^eszu};"  der  Volksbililiotliek  iiuch  bei  uns,  jetzt 
aber  tlart"  man  nicht  entlernt  von  einem  solchen  reden,  auf^esichts  der  lan;^sauieu 
Fortschritte  in  der  (iriindiin;;  von  lÜbliotheken,  der  Sparsamkeit,  ja  Knauserei 
<ler  deutschen  ."Stadtverwaltungen  auf  diesem  (Jebiete  und  angesichts  <ler 
Seltenheit  von  Fällen,  in  denen  private  Zuwendungen  liir  diese  Zwecke  {gemacht 
werden.  Aber  auch  die  „lebensprühende  Aktivitiit",  die  Kiihrij,'keit  uud 
Kepsamkeit  der  Vidksbildiotheken  in  Heranziehung  der  Leser,  wie  sie  Milkaii 
schildert,  dürfte  für  die  deutsche  N'olksbibliothek  noch  f^röl'stenteils  als 
Zukunftsl)ild  zu  bezeichnen  sein. 

\'ielleicht  wird  mancher  auch  das  liild,  das  M.  von  dem  bei  den  wissen- 
schaftlichen lÜbliotheken  Erreichten  zeichnet,  für  etwas  optimistisch  halten. 
"Wenufrlcich  jedermann  ihm  darin  beistinuuen  wird,  dafs  ^epcnüber  dem  früheren 
Tiefstand  die  Fortschritte,  die  wir  in  ilcn  letzten  Jahrzehnten  f^emaclit  haben, 
{ranz  pew  altifje  sind,  so  darf  man  doch  nicht  verkennen,  dafs  die  ansprechende 
Schilderung  der  modirnou  lübliothek  und  ihres  Jietriebs  (S.  ö()5— 572)  mehr 
das  Niveau  der  Spitzen,  als  den  Durchschnitt  darstellt  und  dafs  es  für  die 
Zukunft  nicht  allein  darauf  ankommt,  die  Fortgeschrittenen  bis  zur  Höhe  des 
Ideals  weiter  zu  führen,  sondern  auch  die  Zurückgebliebenen  nacliznziehen. 
Unter  dem,  was  an  jenem  Ideal  fehlt  ,Was  noch  zu  erreichen  bleibt"  S.  572  iT.), 
stellt  M.  mit  Kecht  die  ausreichende  Bemessung  des  Vermchrungsfonds 
an  erste  Stelle.  Was  M.  darüber  sagt,  ist  ohne  Zweifel  das  hervorragendste 
Stück  in  seiner  ganzen  Arbeit  und  das  Treffendste,  was  über  die  Frage 
geschrieben  ist.  Dafs  hier  ein  anerkannter  Notstand  herrscht,  führt  er 
•larauf  zurück,  dafs  die  Fonds  von  Alters  her  ganz  systemlos  und  oluie  An- 
passung an  die  Bedürfnisse  der  Bibliotheken  festgesetzt  worden  sind  und 
deshalb  auch  eine  verhUltnismäfsig  grofse  P>höhung  keine  befriedigende  Lage 
hat  schaffen  können.  Ferner  uiacht  M.  darauf  aufmerksam,  dafs  aus  der 
Spezialisierung  der  Wissenschaften,  die  zur  Erriclitung  immer  neuer  Universitiits- 
Institute  gezwnngen  hat,  eine  ganz  andere  Folgerung  für  die  Bibliotheken  gezogen 
worden  wäre,  wenn  diese  nicht  einheitlich,  sondern  nach  Fakultäten  oder  Fächern 
getrennt  wären.  Dem  gegenüber  kann  nur  ein  exakter  Nachweis  des  für  die 
verschiedenen  Arten  von  Bibliotheken  (Universitäts-,  Landesbibliutheken  usw.) 
Erforderlichen  helfen,  und  M.  glaubt,  dafs  er  geliefert  werden  kann,  indem 
Vertreter  der  W^isseuschaft  und  der  Regierung  die  Literatur  einiger  Jahre 
durchgehen  nnd  sich  über  das  verständigen,  was  für  die  Bibliothek  notwendig 
ist.  Der  so  gewonnene  Durchschnitt  müsse  von  Zeit  zu  Zeit  nach  dem  Steigen 
der  Bücherpnjduktion  korrigiert  werden.  Ein  solches  Verfahren  setzt  ein 
sehr  verständnisvolles  und  opferwilliges  Entgegenkommen  von  Seiten  der 
Finanzverwaltung  voraus,  indessen  halte  ich  es  nicht  für  ansgeschlossen,  dafs 
es  zurzeit  wenigstens  in  Preufsen  zu  finden  sein  wird.  Freilich  würde  sich 
oft  eine  Verschiedenheit  der  Ansiebten  über  die  Notwendigkeit  oder  Ent- 
behrlichkeit eines  Buches  zeigen,  aber  des  unbedingt  Zugestandenen  würde 
vermutlich  soviel  sein,  dafs  die  Frage  eine  annähernd  befriedigende  Lösung 
finden  könnte. 

Zu  den  sonstigen  dringenden  Fragen  rechnet  M.  nicht  das  liaumproblem: 
die  Ausscheidung  „toter"  Bücher  und  die  Eindämmung  des  Zuflusses  an 
Dissertationen,  Programmen  und  minderwertigen  Pflichtlieferungen.  Wenn  er 
andeutet,  dafs  die  Sanuulnng  der  letzteren  vielleicht  weniger  einem  Interesse 
der  Wissenschaft  als  einem  etwas  subalternen  Vollständigkeitsbedürfnis  ent- 
springe, so  kann  man  nur  feststellen,  dafs  in  dieser  Beziehung  in  seiner 
Brust  wie  in  der  so  manchen  Bibliothekars  zwei  Seelen  wohnen.  Denn  an 
einer  andern  Stelle  (S.  54-i)  beklagt  er  den  Verlust  der  Kalender,  Fibeln, 
Wahrhaftigen  Histoiien  usw.,  kurz  ,der  Literatur,  die  die  Bibliotheken  erst 
sehr  spät  als  Literatur  erkennen  und  behandeln  gelernt  haben."  Für  dringlich 
hält  er  aber  mit  Recht  die  Frage  nach  einer  freieren  Gestaltung  des  wissen- 
schaftlich-bibliothekarischen Berufs  unter  Schaffang  eines  ausreichenden  und 


Literaturberichte  und  Anzeigen  35 

genügend  vorgebildeten  Subalternpersonals.    Auch  dieser  Abschnitt  (S.  583  ff.) 
sei  besonderer  Beachtung  empfohlen. 

Nicht  einverstanden  erklären  kann  icli  mich  dagegen  mit  M.'s  Behandlung 
der  Katalogfrage.  Nur  vorübergehend  hören  wir  vom  Problem  der  Zentral- 
katalogisieruug,  „dessen  (deren V)  Vorteile  je  länger  desto  mafsloser  über- 
schätzt werden",  und  ebenso  beiläufig  finden  wir  einen  Ausdruck  des  Be- 
dauerns, dafs  „bei  uns  die  Kataloge  noch  immer  im  wesentlichen  nur  für  die 
Beamten  da  sind".  Hier  hätten  bestimmt  formulierte  Forderungen  aufgestellt 
werden  müssen,  die  allerdings  sofort  zu  der  Folgerung  geführt  hätten,  dafs 
mit  dem  üblichen  einen  Katalogexemplar,  das  zugleich  den  Benutzern  und 
der  Verwaltung  dienen  soll,  künftig  nicht  mehr  zu  wirtschaften  ist,  und  es 
hätte  dabei  die  dringende  Frage  einer  Vervielfältigung  der  Kataloge  auch 
bei  grofsen  Bibliotheken  erörtert  werden  müssen,  die  dann  wieder  zum 
Problem  der  Zentralkatalogisierung  geführt  hätte. 

Den  Schlafs  des  Bandes  bildet  der  Beitrag  von  H.  Diels  über  die  „Or- 
ganisation der  Wissenschaft",  in  dem  ein  grofser  Teil  der  in  den  vorher- 
gehenden Abschnitten  behandelten  Gegenstände  noch  einmal  Revue  passiert, 
natürlich  nicht  immer  in  derselben  Beleuchtung  wie  vorher.  Was  hier  auf 
S.  638  644  über  „Bibliotheken  und  Kataloge"  gesagt  wird,  ist,  wie  schon 
H.  Schnorr  v.  Carolsfeld  Zbl.  1906.  S.  489  bemerkt  hat,  lehrreich,  insofern  wir  er- 
fahren, wie  ein  bedeutender  Gelehrter  über  diese  Dinge  denkt:  Hinter  der 
Entwicklung  anderer  wissenschaftlicher  Institute  in  Deutschland  sind  die 
Bibliotheken  zurückgeblieben  —  in  der  Sache  ist  das  ziemlich  dasselbe,  was 
Milkau  sagt  — ,  aber  die  Schuld  liegt  nach  Diels  lediglich  bei  den  (meist  in 
Anführungsstrichen  gesetzten)  „Berufsbibliothekaren".  Ob  die  „bewährten 
Fachgelehrten",  die  D.  für  die  Leitung  „der  ganzen  Bibliotheken  und  der 
einzelnen  wissenschaftlichen  Abteilungen"  fordert,  nicht  Bernfsbibliothekare 
sein  sollen,  bleibt  unklar.  Er  verlangt,  mindestens  für  Berlin,  eine  grofse 
Präsenzbibliothek  und  eine  Ausleihebibliothek.  Letztere  enthält  die  oft  be- 
gehrten Bücher  in  vielen  Exemplaren,  die  durch  Ankauf  von  hinterlassenen 
Gelehrtenbibliotheken  billig  erworben  werden  (!),  und  wird  durch  fortwährendes 
Abstofsen  des  Veralteten  vor  allzu  grofsem  Anwachsen  bewahrt.  Was  die 
Kataloge  betrifft,  so  verlangt  D.,  da  der  Gelehrte  aus  der  „bibliographischen 
Hieroglyphik"  (?)  der  modernen  Kataloge  keinen  Nutzen  ziehen  könne,  „eine 
klare  und  kurze  Verzeichnung  der  vorhandenen  Bücher,  die  zur  Identifikation 
ausreicht,  sowohl  in  systematischer  wie  alphabetischer  Ordnung".  Die  Kataloge 
sollen,  was  wir  ja  auch  fordern,  allgemein  zugänglich  sein  und  die  Bücher  in 
kürzester  Zeit  zur  Stelle  geschafft  werden  können.  Den  ganzen  oder  teil- 
weisen Druck  der  Kataloge  verlangt  D.  nicht  und  auch  am  Druck  des  Ge- 
samtkatalogs zweifelt  er  wegen  der  Kosten.  Für  die  Bibliotheken  wäre  die 
von  D.  gewünschte  ganz  kurze  Verzeichnung  eine  grofse  Entlastung.  Sie 
setzt  freilich  voraus,  dafs  der  Benutzer  seine  Literatur  gut  kennt  oder  Biblio- 
graphien zu  benutzen  versteht.  Hinter  beiden  Voraussetzungen  wird  jeder 
Bibliothekar,  der  viel  mit  Benutzern,  auch  mit  gelehrten,  zu  tun  gehabt  hat, 
öfters  geneigt  sein  ein  Fragezeichen  zu  setzen. 

In  der  Organisation  der  Wissenschaft  ist  die  Bibliographie  ein  sehr 
wichtiger  Faktor  und  zwar  ein  ganz  selbständiger,  von  den  Bibliotheken 
unabhängiger.  Damit  will  es  nicht  ganz  übereinstimmen,  dafs  sie  von  D.  nur 
in  ein  paar  Absätzen  am  Schlafs  seines  Kapitels  über  „Bibliotheken  und 
Kataloge"  auf  kaum  einer  Seite  abgetan  wird.  Und  zwar  nennt  er  von  der 
ganzen  deutschen  und  auswärtigen  Nationalbibliographie  —  den  wöchentlichen 
Hinrichs,  erwähnt  die  P>xistenz  von  Fach-  und  Personalbibliographieen  und 
als  ,, häufigste  und  für  das  Leben  der  Wissenschaft  wichtigste  Bibliographie" 
die  Jahresberichte.  Dann  fährt  er  wörtlich  fort:  „Ein  grofsartiges  Unter- 
nehmen dieser  Art  ist  der  internationale  Katalog  der  naturwissenschaftlichen 
Literatur",  und  widmet  ihm  zwei  Drittel  Seiten:  kein  Wort  davon,  dafs  zwischen 
den  Jahresberichten  und  dem  International  Catalogue  das  grofse  und  viel- 
besprochene Problem  der  kritischen  and  der  blofs  registrierenden  Bibliographie 

3* 


36  Litoraturborlchtc  und  Aii7,cigün 

liegt!    Wird  in;iii  es  doni  „Renilsbililiothekür"  vordt'nkeii,  wenn  er  auch  hier 
ein  dickos  Fragezeichen  setzt?  V.  Schwenke. 

Trilbners  „Minerva",  zu  deren  Lnbe  nieiits  nieiir  gesagt  z\i  werden 
braneht,  liegt  im  neuen  (H;.)  .lalirgang  wieder  lun  etwa  .^(i  Seiten  verstärkt  vor. 
Im  Zbl.  ist  bei  früheren  Hespreeiningen  daniuf  hingewiesen  worden,  dafs  die 
ÜehandUmg  der  geh'lirteii  (leseilsciii'.rtcii  noch  niclit  alb'n  Ansiiriichen  genügte. 
l>ieser  Mangel  ist  jetzt  wenigstens  für  die  rnin/lisisclifii  (Jcscilsciiat'ten  li(^s(!itigt, 
die  zugleieli  mit  den  übrigen  wissenseliat'tliclicn  Anstalti-n  dieses  Landes  von 
A.  Vidier,  Hitdiothekar  an  der  Nationalbibliothek  in  l'aris,  neu  bearbeitet  und, 
wie  das  Vorwort  hervorhebt,  bis  an  die  in  der  „.Minerva"  mögliehe  (Jrcuze 
vollständig  verzeichnet  sind.  Ihre  Zahl  ist,  wenn  wir  recht  gezählt  habtui, 
von  (i3  auf  2ri()  gebracht.  Tür  die  Hit)lii)rl:<'keii  ist  (>s  besonders  wertvoll,  d.als 
unter  jeder  Gesellsehalt  eine  knappe  Hibliograi»hic  ihrer  ^'erölVentli(•llungen 
gegeben  ist.  Im  Fall  einer  beifälligen  Aufnahme  (deren  der  Herausgeber 
natürlich  sicher  sein  kann)  sidlen  auch  die  übrigen  Länder  so  bearbeitet 
werden.  Das  ist,  wie  schon  früher  bemerkt,  namentlich  für  Deutschland  er- 
wünscht. Was  hier  jetzt  hinzugekommen  ist  (etwa  24  Gesellschaften,  davon 
10  in  Berlin),  trägt  ebenso  wie  das,  was  bereits  in  den  früheren  Ausgaben 
stand,  mehr  oder  weniger  den  Charakter  des  Zufälligeo,  der  den  sonstigen 
Anführungen  der  „Minerva"  durchaus  fremd  ist.  W'ir  sind  überzeugt,  dafs  es 
Herrn  Trübners  Energie  gelingen  wird,  auch  dieses  schwierigen  Gebietes  Herr 
zu  werden. 

Verzeichnis  der  Breslauer  Universitätsschriften  1811 — 1885.  Mit  einem  Anliange 
enth.  die  anfserordentlichen  und  Ehrenpromotionen  sowie  die  Diplom- 
erneuerungen. Im  Auftrage  der  Königl.  u.  Univ.- Bibliothek  zu  Breslau 
bearb.  von  Karl  Pretzsch.  Breslau:  W.G.Korn  190.5.  XV.  387  ö.  8". 
Stark  verspätet  —  leider  nur  ausnahmsweise  ohne  die  Schuld  des 
Referenten  —  erscheint  hier  die  Anzeige  eines  Buches,  das  seit  Jahresfrist 
und  länger  in  dem  Handapparat  jeder  Bibliothek  seine  Nützlichkeit  bewährt. 
Kicht  zu  spät  jedenfalls,  um  dem  Verfasser  für  seine  mühevolle  und  mit  eben 
so  viel  Fleifs  wie  Geschick  durchgeführte  Arbeit  im  Namen  der  ganzen  Zunft 
den  herzlichsten  Dank  zu  sagen.  Wenigstens  bin  ich  der  Ansicht,  dafs  wir, 
deren  bescheidener  Beruf  es  ist,  der  wissenschaftlichen  Arbeit  das  Küstzeug 
in  Ordnung  zu  halten,  allen  Grund  haben  es  dankbar  anzuerkennen,  wenn 
einer  der  Unseren  selbstlos  Jahre  hindurch  seine  ganze  Mufse  auf  das  be- 
scheidene Ziel  wendet,  ein  Hilfsmittel  zustande  zu  bringen,  das  uns  unsere 
Aufgabe  in  etwas  erleichtert.  Umsomehr,  wenn  dabei  derart  ganze  Arbeit  ge- 
macht ist  wie  hier.  Von  der  Durchsicht  der  Akten  der  Universität  und  des 
Kuratoriums  bis  zur  Durchforschung  der  in  Betracht  kommenden  Sammlungen 
ist  kein  Mittel  unversucht  gelassen,  um  dem  Verzeichnis  die  irgend  erreich- 
bare Sicherheit  und  Vollständigkeit  zu  geben,  und  die  Sorgfalt  der  Beschreibung 
wie  die  Korrektheit  des  Drucks  sind  vorbildlich. 

Gern  wird  man  sich  dem  Verfasser  anschlielsen,  wenn  er  in  der  Einleitung 
dem  Wunsche  Ausdruck  gibt,  bald  weitere  Universitäten  seinem  Beispiel 
folgen  zu  sehen.  Diesen  Nachfolgern  aber  mijchte  ich  eine  leichte  Abweichung 
von  dem  Plane  des  vorliegenden  Verzeichnisses  empfehlen.  Nach  dem  Vor- 
gange von  Bonn  und  Berlin  sind  hier  nämlich  nur  diejenigen  Schriften  auf- 
genommen, die  auf  Veranlassung  oder  unter  der  Autorität  der  Universität 
oder  einer  ihrer  Fakultäten  erschienen  sind.  Dieser  Grundsatz  nun,  der  für 
die  laufende  Inventarisierung  der  heutigen  Universitätsschrifteu  gewifs 
einwandfrei  ist,  scheint  für  ein  zusammenfassendes  Verzeichnis,  das  es  haupt- 
sächlich mit  älterer  Literatur  zu  tun  hat,  nicht  ganz  unbedenklich.  Einmal 
ist  hier  die  Scheidung  zwischen  amtlich  und  privat  nicht  so  sicher  wie  heute, 
so  dafs  Mifsgrifife  unvermeidlich  sind,  und  andererseits  ist  es  von  keinem 
Standpunkte  aus  recht  einzusehen,  wie  aus  einer  derartigen  Zusammstellnng, 
die  doch  gleichzeitig  ein  Stück  Universitätsgeschichte  sein  soll,  eine  nicht  un- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  37 

erhebliche  Reihe  von  Drucken,  die  nach  ihrem  ganzen  Habitus  liiueiugehürcn 
und  demgemäl's  von  jedem  Unbefangenen  hier  gesucht  werden,  wie  Festreden, 
Antritts-  und  Einhidungsprogramme  usw.,  nur  darum  ausgeschlossen  werden 
sollen,  weil  der  Autor  zur  Drucklegung  nicht  amtlich  verpflichtet  war.  Der 
Referent  hat  es  zwar  seiner  Zeit  bei  dem  Bonner  Verzeichnis  ebenso  gehalten, 
würde  es  aber  heute  anders  machen.- 

Greifswald.  Fritz  Milkau. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Berlin.  Der  Berliner  Magistrat  hat  am  2.  November  beschlossen,  für 
die  Stadtbibliothek  ein  eigenes  Gebäude  zu  errichten  und  in  den  Etat 
für  19o7  die  erste  Baurate  von  200  000  Mark  einzusetzen.  Ueber  die  Bau- 
stelle finden  noch  Verhandlungen  statt.  Es  ist  wahrscheinlich,  dais  ein  der 
Stadt  gehöriges,  in  der  Nähe  des  Rathauses  gelegenes  Grundstück  gewählt 
werden  wird.  An  der  Zustimmung  der  Stadtverordnetenversammlung  ist  nicht 
zu  zweifeln,  ist  doch  die  Anregung  hierzu  gerade  aus  ihrer  Mitte  ausgegangen. 
Den  Bau  würde,  sobald  er  genehmigt  ist,  Stadtbaurat  Dr.  ing.  Ludwig  Ilofi"- 
mann  ausführen.  —  Einstweilen  soll  am  1.  Oktober  IflOT  die  Eröffnung  einer 
provisorischen  Bücherausgabestelle  und  eines  Lesesaals  stattfinden. 

In  der  Bibliothekarinnenschule  im  Abgeordnetenhaus  (Professor 
Wolfstieg)  fand  am  19. Dezember  die  Abschlufsprüfung  des  von  18 Schülerinnen 
besuchten  Kursus  von  1906  statt.  —  Durch  Verfügung  des  Rektors  der  Uni- 
versität Berlin  sind  die  geprüften  Schülerinnen  dieser  Schule  als  Hospitantinnen 
zu  den  Universitätsvorlesungen  zugelassen  worden. 


> 


Braunschweig.  Das  älteste  in  Braunschweig  gedruckte  Buch  ist  nach 
dem  Kolophon  vollendet  worden  im  Jahre  1506,  also  vor  vierhundert  Jahren. 
Der  Drucker  hiefs  Hans  Dorn:  sein  Name  kommt  zwar  schon  1493  in  den 
Akten  der  Altstadt  vor,  jedoch  ohne  weitere  Angaben;  auch  wird  das  Buch 
von  150Ö  als  up  dath  nj-ghe  vullenbracht,  mithin  als  wiederholte 
Auflage  bezeichnet,  so  dafs  vermutlich  die  Druckerei  schon  länger 
bestand.  Indessen  miifs  vorläufig  doch  das  genannte  Jahr  als  dasjenige 
gelten,  in  dem  die  Einführung  erfolgte,  und  aus  diesem  Anlafs  hat 
die  Typographische  Gesellschaft  eine  Ausstellung  in  den  Räumen  des 
Städtischen  Museums  veranstaltet,  die  die  gesamten  Druckgewerbe  umfafst 
und  die  am  21.  November  1906  eröffnet  wurde.  Den  geschichtlichen 
Teil  der  ausgestellten  Gegenstände  lieferten  die  öffentlichen  Sammlungen,  die 
Bibliothek  in  Wolfenbüttel,  die  Städtische  Bibliothek  und  das  Städtische 
Museum  zu  Braunschweig  und  die  Gymnasialbibliothek  zu  Holzminden.  Da- 
von sind  zu  nennen:  bewegliche  Bronzebuchstaben  aus  dem  14.  Jahrhundert 
(natürlich  nicht  zum  Abdrucken  bestimmt),  Braunschweiger  Drucke  von 
Hans  Dorn  1506,  Andres  Goldbeck  1539,  Daniel  Pyring  1589,  Andreas  Duncker 
1604  u.  ff.,  Balthasar  Gruber  1633  (heute:  Joh.  Heinr.  Meyer),  dessen  Nach- 
folger Christoph  Friedrich  Zilliger  (u.  a.  ein  Kalender  von  1662),  Wolfen- 
bütteler  Drucke  von  Konrad  Hörn  von  1565  an;  Helmstedter  von  Jakob 
Lucius  und  Nachfolgern  1574  u.  flf.,  Georg  Calixtus  1634  u.  flf.,  Jakob  Müller 
und  Nachfolgern  1661  u.  ff.  (heute:  I.  C.  Schmidt).  Aus  Holzminden  lagen 
mehrere  Bände  behördlicher  Erlasse  mit  den  Manuskripten  aus,  besonders 
aber  eine  das  Wachsen  des  seit  1785  erscheinenden  Wochenblattes  (des  heutigen 
Kreisblattes)  deutlich  veranschaulichende  Reihe  von  Jahrgängen.  Es  fehlten 
auch  nicht  die  ersten  Jahrgänge  der  Braunschweigischen  Anzeigen  und  der 
Zeitung  für  den  deutschen  Landmann,  des  heutigen  Wolfenbütteler  Kreisblattes. 
Prachteinbände  von  Widemann  in  Wolfenbüttel  1762,  Röhmeyer  in  Braun- 
schweig 1822  und  Selenka  daselbst  1840  zeigten  die  Kunstfertigkeit  der  alten 
Buchbinder.  —  Den  modernen    Teil  vertraten  inländische  Firmen,   während 


38  Umsclwiu  iiiiil  iKMio  N:icliriclitcii 

der  Huclifjewcrbe-W'rt'in  zu  l.oipzig  tlio  so^jonaiiiitcn  neiiionKtratiitncii  {geliefert 
hatte,  die  die  Herstellung  von  Stereotypen,  tjalvanisi-hen  NMedersclilüf^en,  Ilolz- 
si'liiiitton.  Autotypien  und  sonsti^jcn  Aet/.uuf^oii.  l,illio}j;r;ipliien,  Liclildruckcn, 
lU'liof^raviircn  und  Kupt'iTsticlieu  deutlii-li  ifiaclieu.  rräf^edrucke  und  ilir 
Entstellen  zeijjten  (Justav  Ilanneok  in  sclu'.nstt'r  Art,  und  wif  Atlanten  licr- 
{^estellt  werden,  ersah  man  aus  L'arstellungen  der  Firma  (Jeorge  Westerniann. 

—  Die  Ausstellung  erregte  lebhafte  'reilualime  und  sollte  bis  etwa  Neujahr 
geöffnet  bleiben.  Linus  Irmisch. 

Düsseldorf.  Die  Landes-  nnd  Stadtbibliothek  in  Düsseldorf  hat  iliieu 
2.  Bericht  (für  1905,  t)(i)  verülVentlicht.  Tür  die  Zahlen  der  Betriebsstatistik 
köuuen  wir  anf  das  neue  .lahrbuch  der  Deutsehen  Bibliotheken  verweisen. 
Sie  ergeben  die  erfreuliche  Tatsache,  dafs  die  Benutzung  auf  das  2  :» fache 
des  vorhergeheudeu  Jahres  gestiegen  ist.  Auiser  der  lleine-Sauimlung  (vgl. 
Zbl.  I'.IO,").  S.  22.H)  verzeichnet  der  Bericht  noch  einige  weitere  wertvolle  (ilal>eii. 

—  Inzwischen  ist  die  Bibliothek,  wie  bereits  mitgeteilt,  in  ihre  neuen  Kiiinnc 
im  Gebäude  des  Gewerbemuseums  umgezogen.  Das  Zbl.  hofft  darüber  be- 
sonders berichten  zu  kennen.  —  Am  IS.  Dezember  wurde  <ler  neue  Etat  der 
Bibliothek  für  das  Kechnungsjahr  l!io7  festgestellt.  Er  weist  u.  a.  folgende 
"N'eriinderungen  auf:  Das  Diensteinkommen  des  Stadtbibliothekars  wird  dem 
der  Direktoren  der  preufsischen  Universitätsbibliotheken  gleichgestellt,  und 
zwar  ist  die  erste  Stufe  im  vorliegenden  Falle  5S00  M.  Für  den  bisherigen 
wissenschaftlichen  llilt'sarbeiter  wird  eine  Bibliothekarstelle  mit  Oberlehrer- 
gehalt geschatfeu.  Anfangsgehalt  270(i  M.;  der  W Ohuungsgeldzuschufs  beträgt 
tur  beide  Stellen  UOO  M..  da  die  Stadt  Düsseldorf  diesen  Satz  ab  1.  April  1907 
ihren  Oberlehrern  zahlt,  ohne  dafs  die  Stadt  bereits  iu  die  Servisklasse  I  A 
versetzt  ist.  Ferner  ist  neu  die  (schon  seit  L  Oktober  IGOrt  besetzte)  Stelle 
eines  Bnreau -Assistenten  (Expedienten)  mit  ISOO  M.  Anfangsgehalt.  Im  säch- 
lichen Etat  ist  durch  eine  Verschiebung  die  J'ositiou  Vermehrung  auf  91(10  M. 
gebracht;  dazu  kommen  aufser  den  alten  Zinsen  des  Lacomblet-Fonds  (120  M.) 
noch  S22,50  M.  Zinsen  ans  der  de  Limon- Stiftung;  der  Vermehrungsfonds 
überschreitet  also  10  000  M.,  sodafs  die  Bibliothek  im  nächsten  Etatsjahr 
T'o^o  IJabatt  beanspruchen  kann.  Der  Gesamtetat  für  1907  beläuft  sich  auf 
32  730  M.  gegen  24b45  im  Vorjahre. 


Frankfurt  a.  M.  Die  Frhrl.  C.  v.  Rothschildsche  Bibliothek  hat  mit  räum- 
lichen Schwierigkeiten  zu  kämpfen,  da  das  Llothschildsche  Familienhaus,  in 
dem  sie  sieh  befindet,  nur  noch  kurze  Zeit  ausreicht.  Da  die  Famili»^  Wert 
darauf  legt,  die  Bibliothek  an  der  alten  Stelle  zu  erhalten,  haben  nun  Baronin 
Salomon  von  Rothschild,  James  von  Rothschild,  beide  in  Paris,  nnd  Lady  Roth- 
schild (London;  über  ßooOnOM.  zum  Ankaufe  des  benachbarten  Ilausgrund- 
stückes,  Untermainkai  14  nnd  Hofstrafse  9,  dazu  einen  erheblichen  Beitrag  zur 
banlichen  Herrichtung  dieses  Hauses  gestiftet. 

Die  Gesellschaft  der  Bibliophilen  hielt  am  1.  und  2.  Dezember  ihre 
Jahresversammlung  in  Frankfurt  a.  M.  al).  Als  Gaben  der  (Tesellschaft  für 
das  Vereinsjahr  wurde  eine  Faksimile-Ausgabe  der  deutscheu  Biblia  Pauperum 
von  1471  (s.  u.  S.  44^  und  der  Briefwechsel  Leisewitz"  mit  seiner  Braut  aus- 
gegeben. Aus  Anlals  der  Tagung  hatten  die  Stadtbibliothek  und  die  Buch- 
handlung von  Joseph  Baer  Ausstellungen  veranstaltet.  Aus  der  Eröffnungs- 
rede des  stellvertretenden  Vorsitzenden  Prof.  Georg  Witkowski  verdient 
besondere  Erwähnung  und  Billigung  die  Stellungnahme  gegen  neuerliche  Ver- 
suche von  buchhändlerischer  Seite,  unter  dem  Deckmantel  der  Bibliophilie 
Neudrucke  erotischer  Werke  zu  verbreiten.  Dagegen  wird  man  es  mindestens 
als  Einseitigkeit  empfinden,  wenn  der  Vortragende  in  dem  Steigen  der  Preise 
für  Seltenheiten  einen  Kulturfortschritt  erblickte. 


Heidelberg.     Die  Heidelberger  städtische  Volkslesehalle  erstattet  im 
Heidelberger  Tageblatt  (Nr  2fj2  vom  S.  Nov.)  einen  ausführlichen  Bericht  über 


Umschau  und  neue  Nachrichten  39 

das  erste  Halbjahr  ihrer  Tätigkeit.  Die  Ausleihbibliothek  ist  auf  3000  Bände 
gewachsen,  die  Zahl  der  Benutzer  betrug  14  143.  Der  Lesesaal  enthält 
.iO  Plätze,  getrennt  für  Herren,  Damen  und  jugendliche  Benutzer  (14—18  Jahre). 

Posen.  Wie  wir  dem  uns  jetzt  zugegangenen  Etat  der  Kaiser-Wilhelm- 
Bibliothek  in  Posen  entnehmen,  ist  in  den  Etat  des  laufenden  Jahres  der  Eest- 
betrag  des  Staatszusehusses  für  die  Ueberf ührung  und  Einverleibung  der  ehe- 
maligen Landesbibliüthek  eingesetzt  worden,  deren  Vereinigung  mit  der 
Kaiser- Wilhelm-Bibliothek  bekanntlich  noch  nicht  beendet  ist.  Der  Staatszu- 
schufs  für  die  Remunerierung  eines  wissenschaftlichen  Hilfsarbeiters  wird  seit 
1.  April  1906  für  eine  Arbeitskraft  für  die  ständigen  Katalogisierungs-  und 
ürdnungsarbeiten  der  Provinzial- Wanderbibliothek  verwendet.  Neu  eingesetzt 
sind  die  Stellen  für  einen  zweiten  Sekretär  und  einen  zweiten  Bnreau-Diätar. 
Besondere  Erwähnung  verdient  noch  ein  Posten  von  1000  M.  zur  Drucklegung 
von  Bücherverzeichnissen,  der  im  Etat  für  190.5  bereits  enthalten  war. 
Dieser  Posten  wurde  eingesetzt  in  Folge  der  Beschlüsse  des  Provinzialans- 
schusses  vom  25.  November  1903  und  9.  Juni  1904.  Der  Provinzialausschufs 
hält  es  für  erforderlich,  dafs  die  Verwaltung  mit  möglichster  Beschleunigung 
die  Drucklegung  von  Bücherverzeichnissen  in  die  Wege  leitet,  welche  für 
den  Gebrauch  des  Publikums  bestimmt  sind,  also  nicht  streng  wissenschaft- 
lichen Anforderungen  zu  entsprechen  brauchen,  und  abschnittsweise  erscheinend 
sich  an  die  bisherigen  Erfahrungen  bezüglich  der  Inanspruchnahme  der  ver- 
schiedenen Bestandteile  der  Bibliothek,  in  der  Reihenfolge  der  Herausgabe 
und  in  der  vollständigen  oder  mit  Auswahl  vorzusehenden  Aufnahme  der  be- 
treffenden Literaturwerke  anlehnen.    Der  Posten  ist  übertragbar. 


Tübingen.  Beim  Besuch  der  deutschen  Bibliothekarversammlung  in 
Tübingen,  Pfingsten  1904,  konnten  die  Gäste  in  der  Universitätsbibliothek 
die  soeben  angelangte  kostbare  Sammlung  armenischer  Handschriften 
bewundern,  welche  die  Bibliothek  durch  die  Freigebigkeit  des  Fabrikbesitzers 
Ernst  Sieglin  in  Stuttgart  von  dem  Tifliser  Besitzer,  einem  alten  Armenier, 
erworben  hatte.  Herr  Sieglin  hat  sein  Geschenk  noch  dadurch  vervollständigt, 
dafs  er  auch  die  Kosten  der  Katalogisierung  übernahm.  Der  von  Dr.  Finck 
und  Dr.  Gjandschezian  bearbeitete  Katalog  ist  jetzt  im  Druck  abgeschlossen 
und  wird  demnächst  ausgegeben  werden.  Er  bildet  einen  Teil  des  „Syste- 
matisch-alphabetischen Hauptkatalogs"  der  Tübinger  Universitätsbibliothek. 
Gleichzeitig  wird,  ebenfalls  durch  die  Munifizenz  des  Herrn  Sieglin,  als  erster 
Band  von  „Veröffentlichungen"  der  Bibliothek  ein  Faksimile -Atlas  erscheinen, 
der  aulserdem  einen  Abrifs  der  armenischen  Palaeographie  von  Franz  Finck 
und  eine  Abhandlung  über  das  wertvollste  Stück  der  Sammlung,  eine  Evan- 
gelienhandschrift, von  Jos.  Strzygowski  enthalten  wird. 


Belgien  Unter  der  Aeglde  des  internationalen  Instituts  für  Bibliographie, 
dessen  Rührigkeit  man  auch  dann  anerkennen  mufs,  wenn  man  mit  seinen 
Zielen  und  Arbeiten  nicht  immer  einverstanden  ist,  tritt  in  Brüssel  eine  eigen- 
artige Bibliothek  ins  Leben.  Das  Institut  bemüht  sich  nämlich,  möglichst 
viele  Büchereien  von  wissenschaftlichen  Vereinen  und  Korporationen  zu 
einer  „Bibliothöque  Collective"  zu  vereinigen.  Die  Vereine  sollen  dabei  das 
volle  Eigentumsrecht  behalten,  Verwaltung  und  Nutzbarmachung  dagegen 
das  Institut  übernehmen,  das  sich  auch  das  Recht  vorbehält,  die  sämtlichen 
Bibliotlieken  für  seine  Arbeiten  zu  verwerten.  Alle  Vereine  und  Korporationen 
sollen  berechtigt  sein,  die  Aufnahme  ihrer  Bibliotheken  in  die  Sammel- 
bibliothek zu  verlangen,  soweit  es  dem  Institut  gelingt,  die  für  die  Aufnahme 
nötigen  Räume  zu  beschaffen;  ist  die  Aufnahme  erfolgt,  so  mufs  der  betr. 
Verein  seine  Bücher  aber  mindestens  ein  Jahr  der  Sammelbibliothck  lassen. 
Zunächst  ist  für  die  Aufstellung  der  Bücher  die  ^?t.  Georgskapelle  mitten  im 
Zentrum  von  Brüssel  (Moutagne   de  La  Cour  27  a)  eingerichtet  worden.    Es 


40  Uiiiscliiui  mul  nmu'  Niuliricliteii 

ist  eloktrisi'lie  Hcleuclitiiiit;  vorliiindcn,  niodi'rnc  IMlcliertjestello  iisw.  iiml 
ilocli  (l:ihiM  tlio  Si'lii'nilu'it  dt-s  KircluMi;;i'li;iiid('s  diircliiuis  bcwiilirt  ^chlioliOTi. 
Das  litdlotin  des  Instituts,  d:is  das  rrof^raiimi  und  das  Statut  der  liil)liotlK'(>ue 
Cüllective  veriUVentiielit,  sa^^t:  ^.iMaijjn'-  sa  destinalioii  noiivelle,  la  con- 
striiotioii  conserve  tont  son  earactere,  et  i'on  sc  emirait  dans  la  „iibrary" 
de  iinelijue  vienx  coüef^e  ddxford  on  de  Canihrid-^e'  und  die  beigc- 
^ebene  Abbildnn^^  zeij^t,  dafs  das  /.utriiVt.  Kine  HTidere  Frage  dürfte  es 
t'reilicli  sein,  ob  das  ganze  rnternehnion  auf  die  Dauer  sieii  von  Zwisfigkeitcu 
mit  den  beteiligten  \'ereinen  (die  Zabl  und  die  Namen  der  bereits  ange- 
schlossenen werden  nicht  mitgeteilt)  wird  frei  halten  können.  Sind  Vereine 
und  Korporationen  in  gröl'serer  Anzahl  gewillt,  ihre  lüiehereien  der  Leitung 
des  Instituts  zu  unterstellen,  dann  hat  olVenbar  die  Königlielie  l'ibliothek  zu 
Brüssel  eine  Gelegenheit  versäumt,  sieh  ohne  grofse  Opfer  ansehnlieh  zu 
verstärken. 

Däueniark.  Die  Königliche  Hibliothek  in  Kopenhagen,  über  deren 
Umzug  oben  S.  I  H".  berichtet  ist,  wurde  am  27.  November  im  Neubau  feierlich 
eröt^'net.  Die  Feier,  an  der  die  Königliehe  Familie,  die  hijchsten  Zivil-  und 
.Militärbehörden  und  \'ertreter  der  übrigen  wissenschaftlichen  Anstalten  des 
Landes  teilnahmen,  fand  in  dem  schönen  achteckig  gestalteten  Vestibül  statt. 
In  der  Festrede  ging  ()l)erliib!i(ithekar  Lange  auf  die  Eutwickluug  der  Biblio- 
theken nnd  der  Königliehen  Bibliothek  insbesondere  ein.  Von  den  mittel- 
alterlichen Kirchen-  und  Klosterbibliotheken  Dänemarks  sind  in  ihr  nur  ganz 
geringe  Keste  vorhanden,  dagegen  enthält  sie  in  überraschendem  Umfang 
Bestände  einer  holsteiuiselien  Klosterbibiiotliek  (Üordesliolm: .  dii^  mit  der 
(Jottorper  Bibliothek  luu-h  Ko))enhngen  gekommen  sind.  \'un  der  Kefor- 
mationszeit  an  besitzt  sie  Handschriften  und  Bücher  aus  königlichem  Eigentum, 
ihr  eigentlicher  Gründer  aber  ist  Friedrich  IIL,  der  ihr  das  Gebäude  errichtete, 
das  sie  Jetzt  nach  Verlauf  von  fast  "i-'j!)  Jahren  verlassen  hat.  Nachdem  sie 
«lurch  bedeutende  Saninilungeii  veruielirt  war,  wurde  sie  I79K  zur  ötfentlichen 
Bibliothek.  Im  Zusammenhang  mit  der  neuesten  Phase  in  der  Entwicklung 
der  Bibliothek,  der  ungemein  zunehmenden  allgemeinen  Benutzung,  die  ihre 
andere  grofse  Aufgabe,  die  Bewahrung  der  nationalen  Literatur  für  die  Nach- 
welt, zu  beeinträchtigen  drohe,  w  ies  der  ifedner  auf  ilie  dringende  Notwendig- 
keit hin.  dem  Volksbibliothekswesen  mehr  Interesse  und  Förderung  zuzu- 
wenden. Er  schlofs  mit  einem  Ausblick  in  die  Zukunft:  das  neue  Gebäude 
enthält  jetzt  50  ",0  leeren  Raum;  es  wird  bald  die  Zeit  kommen,  in  der  das 
Anwachsen  der  Bücherproduktion  andere  Mittel  verlangen  wird.  Als  solche 
nannte  er  die  Gründung  von  Fachbibliothekeu,  die  Ausscheidung  der  dänisch- 
norwegischen  Abteilung  in  einem  eigenen  Gebäude,  die  Einrichtung  einer  be- 
sonderen Zeitungsbibliothek.  —  Nach  der  Feier  fand  ein  Rundgang  durch  die 
Bibliotheksräume  und  eine  Besichtigung  der  ausgelegten  Hauptschätze  statt. 
Ueher  das  Gebäude  hofft  das  Zbl.  später  eingehende  Mitteilungen  machen  zu 
können.  Ebenso  werden  wir  über  Oberbibliothekar  Langes  schöne  Festschrift 
„Analecta  bibliographica",  in  der  einige  mit  dem  ältesten  dänischen  Buchdruck 
zusammenhängende  Drucke  und  Drucker  behandelt  werden,  an  anderer  Stelle 
berichten. 

Auch  bei  der  Kopenhagener  Universitätsbibliothek  ist  zur  Zeit  ein 
Erweiterungsbau  im  Gange. 

England.  Am  26.  Oktober  v.  J.  eröffnete  Lord  Rosebery  als  Universitäts- 
kanzler die  neu  gegründete  Bibliothek  der  Universität  London. 

Das  British  Museum  hat  mit  bewundernswerter  Schnelligkeit  einen  neuen 
fünfjährigen  Subject-Index  über  die  Accessionen  der  Jahre  1901 — 1905  aus- 
gegeben. Es  wird  beabsichtigt,  ebenso  die  Jahre  190t) — 1910  zu  behandeln 
und  nach  einem  weiterem  Lustrum  einen  zweiten  15- Jahreskatalog  auszugeben. 

Die  Bodleiana  in  Oxford  hat  durch  Andrew  Clark  nun  auch  einen 
Führer  erhalten  (A  Bodleian  Guide  for  Visitors.    Oxford,  Clarendon  Press, 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen         -ü 

1900,  XII,  128  S.,  20  Taf.).  Das  nach  Inhalt  wie  Ausstattung  sehr  an- 
sprechende Buch  ist,  wie  sein  Titel  sagt,  mehr  bestimmt,  schaukistige  Be- 
sucher zu  orientieren  und  ihnen  eine  bleibende  Erinnerung  zu  bieten,  als 
dem  Zwecke  der  Benutzung  zu  dienen.  Es  bringt  über  Benutzungsbestimmungen 
gamichts  und  erwähnt  die  Oeft'nungszeiten  nur  flüchtig  am  Schlüsse  des  Vor- 
worts. Dagegen  unterrichtet  es  gut  über  die  Gesamtanlage  und  die  einzelnen 
Bauwerke,  für  die  die  Pläne  mitgeteilt  sind  und  die  in  guten  Abbildungen 
vorgeführt  werden,  sowie  über  die  Geschichte  der  Bibliothek. 

Wie  im  vorigen  Jahrgang  des  Zbl.  S.  278  mitgeteilt  wurde,  wünschte  der 
erste  Bericht  der  Hauptbücherei  für  Blinde  in  Hamburg  einen  Ausnahmetarif  der 
Reichspost  für  die  in  erhabenen  Zeichen  hergestellten  Werke  in  Blinden- 
schrift, die  zurzeit  nur  als  Pakete  versendet  werden  dürfen  und  deren  Ver- 
sendung nach  auswärts  sich  deshalb  unverhältnismäfsig  teuer  stellt.  Derselbe 
Mifsstand  ist  auch  in  Ensland  empfunden  worden  und  die  grofsbritannische 
Postverwaltung  hat  deshalb,  wie  die  Novembernummer  des  Libr.  Assoc.  Record 
mitteilt,  für  Bücher  in  Blindenschrift  einen  Spezialtarif  bewilligt.  Das  Gesetz 
ist  bereits  vom  Unterhause  angenommen  worden. 


Frankreich.  In  Frankreich  hat  sich  eine  Societe  franoaise  de 
Bibliographie  gebildet.  Sie  beabsichtigt  aufser  dem  allgemeinen  Zwecke 
der  Sammlung  der  für  Bibliographie  interessierten  Personen  für  die  Ver- 
besserung der  laufenden  Bibliographien  zu  sorgen,  das  JordeUsche  Repertoire 
des  Revues  wieder  ins  Leben  zu  rufen  und  mit  Unterstützung  der  Behörden 
eine  Bibliographie  der  offiziellen  Drucksachen  von  181.5  an  herauszugeben. 
Der  Jahresbeitrag  der  Mitglieder  beträgt  10  Frcs.  Im  ersten  Vierteljahre 
Jedes  Jahres  soll  eine  Generalversammlung  stattfinden.  Ehrenpräsidenten  sind 
Darboux  (von  der  Academie)  uud  Delisle.  Das  Bureau  des  ersten  Jahres  zeigt 
die  bekannten  Namen:  Maur.  Tourneux  (Präsident),  Emm.  de  la  Margerie, 
Henri  Stein,  Gaston  BriOre  und  Gauthier-Villars.  Aufser  der  allgemeinen 
Commission  d'otudes  wurden  vier  besondere  Kommissionen  gebildet,  für  die 
französische  Bibliographie,  die  Pflichtexemplare,  die  offiziellen  Drucksachen 
und  das  Repertoire  Jordell 

Italien.  Die  Blblioteca  Estense  in  Modena  erhielt  von  Prof.  Jacoli  eine 
Sammlung  von  Volksliedern  des  siebzehnten  Jahrhunderts  zum  Geschenk.  Der- 
selbe überwies  der  Bibliothek  auch  eine  wertvolle  Handschrift,  das  Verzeichnis 
des  Nachlasses  des  1467  gestorbenen  Giovanni  Marcanova;  es  werden  darin 
allein  an  Handschriften  511  Nummern  aufgeführt. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.*) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Baker,  E.  A.    Education  of  the  Librarian:   Advanced  Stage.    Libr.  Assoc. 

Record  8.    19u6.    S.  .373— 586. 
ßaldwiu,  Elizabeth  G.     National   educational   association.     Report   ou   the 

Committee   on  Instruction  in  Library  Administration  in  Normal  Schools. 

Winona,  Minn:  A.ssociation  1906.    71  S. 
Biagi  (u.  andere).    Per  una  legge  sulle  biblioteche.    Rivista  d.  biblioteche  17, 

1906.    S.  166—168. 
Brown,  James  Daff.    The  limitation  of  newspapers  in  public  libraries.    Libr. 

World  9.    1906.    S.  153—157. 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


12  Neue  Bilchor  und  Aiifsiitzc  ziuii  Hibliotheks-  und  Huchwescn 

CarlltiM.  W.  N.  Cliattin.    CdIIo^o   librarios  and  coUcgc  lilirariaus:   vicws  and 

oonnucuts.     Libr.  Journal  31.  H)U(>.   S.  751— 757. 
*l>oion.sky.  A.    Tspohidani  a  sprava  pafda^^oj^ickr  knilinvny.    (I-inricbtun^ 

und   \'er\valtunf:    c.    piida,ir(»f;isclu'n    HiiduTci).      l'ralia    l'.ioCi:    15.  Stvbia. 

2<i  S.     Aus:  Ik'si'dy  Triti-lske. 
Kwart,  S.  T.     „Kor  contonts  sce  buok      ",  A  slmrt  discoursc  upou  the  exis- 

tence   of  annotation  and   annotation.     Libr.  World  •).    r,iOC>.    S.  15S  — lOO. 
OcfDuld,  .lanu's  Tliayor.     A  ))lan    f'or   tlit'   couipilation   of  (■ouiparativc   uni- 

vorsity  and  rdllcfjo  lil)rary  statistics.     Libr.  .Iduniai  .'tl.    l'JOCi.    S.  TCl     7(;:{. 
Auicrii-an   Library   Association.     Ilandbook.     UliKi.     Kd.   by  tiie  Sccrctary. 

Boston:  Association.    I'.lü6.    77  S. 
Kalkschniidt,   Hupen.     Freie    Rilcberliallon.  Kalksclimidt ,    (»rofsstadt- 

Rodankeu.     München    lOoti).     S.  ll.l     I-l'>. 
Koch.  'I'iicodorc  Wosloy.     Student   circulation   in  a  univcrsity  library.    I.ibr. 

.lourual  'M.    r.)(l6.    S.  75S— TOI. 
La    Fontaine,    Henri      Les   bibliotheques   amcricaincs.      llull.    de   l'institut 

Internat,  de  bibliojrraphie  II.    1900.   S.  1—19. 
Maffi,  Gngl.     Le  biblioteclie  ])opolari,  inaupurandosi  la  l)il)lioteca  populäre 

in  S.  Zenonc  al  Po.   il   f;iorno  ^.  sett.  l'.tDii.     Pavia  lODd:  Tip.  coop.    l-l  S. 
^litteilungeu   fiir   Volksbibliothcken.     Hrsg.   v.   Zentralverein   f.   Griindiinj; 

von    Volksbibliotlieken.     Nr   1.     April   lUdO.     Berlin:    .Schrifienvertriebs- 

anstalt  l^iif,. 
Mudge.  Isadore  Gilbert.    Stimulation  of  general  reading  in  the  College  library. 

Libr.  Journal  31.    lüOO.    S.  7t!4--70S. 
Paalzow,  Hans.     Ernst  Förstcmann  f-     Zbl.  23.    1!)00.    S.  552-563. 
Public  Libraries  Bill.    A  Bill  to  amend  the  Acts  relat.  to  Public  Libraries. 

Libr.  Assoc.  Record  8.    1900.    S.  587  — 592. 
7.  Riunione  della  societa  bibliografica  italiana.     I\Iilano  31  maggio  — 3  giugno 

1900.     Rivista  d.  bii.lioteche  17.    1900.    S.  101-182. 
Roberts,  Henry  D.    Education  of  the   Librarian:    Elementary  Stage.    Libr. 

Assoc.  Record  8.    19ü6.    S.  550— 572. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.  (Königliche  Bibliothek.)  Schäfer,  Heinrich,  und  Karl  Schmidt.  Die 
ersten  Bruchstücke  christlicher  Literatur  in  altnul)ischer  Sprache.  Berlin: 
G.  Reimer  1900.  12  S.  0,50  M.  Aus:  Sitzungsberichte  d.  j)reufs.  Akad. 
d.  AViss. 

—  *Kimigliche  Museen  zu   Berlin.    Hauptwerke  der  Bibliothek  des  Kunst- 

gewerbe-Museums H.  3.  Dekorative  Plastik.  2.  Auflage.  Berliu:  G. 
Reimer  1900.  30  S.  0,25  M. 
Kunstgewerbe-Museum.  Führer  durch  die  Sonderausstellung  Die  Buch- 
kunst der  alten  Meister.  Bestände  der  vormaligen  Sammlung  Hans 
(iri.sebach,  Dezember  1900— Januar  1907.  Berlin  1900:  0.  v.  Holten.  27  S. 
(1,20  M. 

—  Bibliothek   des  Reichstages.     Vierteljährliches  Zugangsverzeichnis.     1900. 

Nr  1,3.    Berlin  1906:  H.Bergmann. 

—  Deutsche  Landwirtschafts -Gesellschaft   (Lesezimmer).   —   Verzeichnis  der 

ausliegenden  Zeitschriften.     (Berlin:  1906.)     34  S.     4". 

Frankfurt  a.  M.  Zugangs-Verzeichnis  der  Stadtbibliothek  für  die  . . .  Viertel- 
jahre vom  I.  Jan.  bis  31.  März  und  vom  1.  April  bis  30.  Juni  1900.  (Frank- 
furt: 1906.)    40. 

Hamburg.  Beneke,  H.  F.  Erinnerungen  an  die  grofse  St.  Michaeliskirche 
in  Hamburg  und  an  die  Ministerialbibliothek.  Hamburg:  Herold  1900. 
52  S.,  1  Taf.    1  M. 

Heidelberg.  *Zink.  Georg.  Die  städtische  Vcdkslesehalle  und  Volksbiblio- 
thek Heidelberg.  Ein  Rückblick.  Heidelb.  Tageblatt  19(i6.  Nr  262  v.  8.  Nov. 

Kiel.  Vorschrift  für  die  Verwaltung  und  Benutzung  der  Hauptbücherei  der 
Marinestation  der  Nordsee.    Berlin:  E.  S.  Mittler  1900.    7  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliutheks-  und  Buchwesen  43 

München.  Rockiuger,  Ludwig.  Tlandschriften  zur  baierischen  u.  pfälzischen 
wie  zur  deutschen  Geschichte  in  der  Bibliothek  der  historischen  Klasse 
der  Akademie  der  Wissenschaften.  München:  Jos.  Roth  1906.  201  — 280  S. 
3  M.    Aus:  Abhandlungen  der  k.  bayer.  Akad.  d.  Wiss.  .. 

—  Roeger,  J.  Die  Zentralbibliothek  des  Deutschen  und  Usterreichischeu 
Alpenvereins.    Münch.  AUgem.  Zeitung  1906.   Beil.  210.    S.  486. 

Münster.  Schwenke,  P.  Das  neue  Gebäude  der  Universitätsbibliothek  in 
Münster.     Zbl.  23.    1906.    S.  529—537. 

Sorau.  Bücher-Verzeichnis  der  Handelskammer  für  die  östliche  Niederlausitz 
in  Sorau  N.-L.    Sorau  1906:  Rauert  &  Pittius.    56  S. 


Bradford.    Scruton,  William.    The  Bradford  Library  and  Literary  Society. 

Libr.  Assoc.  Record  8.    1906.    S.  545-555. 
Brooklyn.     Ilamlin,  A.  D.  F.     Architectural  programm  for  Brooklyn  Central 

Library  building.    Libr.  Journal  31.    1906.    S.  771— 772. 
Brüssel.    Bibliotheqne  coUective  des  associations  et  institutions  scientifiques 

et  corporatives.    Bull,   de  l'institut  Internat,   de   bibliographie  11.    1906. 

S.  20—26,  1  Taf. 
Florenz.     Nardini,   C.     I    manoscritti    della    biblioteca    Moreniana.    Vol.  1, 

fasc.  5.  (Provincia  di  Firenze.)   Firenze  1906:  Galletti  e  Cocci.  S.  129—160. 
Glasgow.    Institute  of  accountants  and  actuaries,   Glasgow.    Catalogue  of 

the  books  in  the  library  of  the  Institute  of  Accountants  and  Actuaries 

in  Glasgow.     Glasgow:  Institute  1906.    VIII,  334  S. 
Jesi.    Gasperoni,  Gae.     La  biblioteca   circolante  nel  ginnasio -  liceo   di  Jesi. 

Jesi  19U6:  Tip.  coop.    17  S. 
London.    London  Library,   St.  James's  Square,   S.  W.     List  of  periodicals, 

publications  of  academies  and  learned  societies,  annuals  and  dictionaries. 

(Vorr.:  C.  T.  Hagberg  Wright.)    (London)  190G:  Women's  prlnt.  soc.  59  S. 

—  Sinclair,    Waller  M.      Supplement    to    the    Catalogue    to    the    Library 

üf  the  Law  Society  1891—1906.    London:  Society,  print.  by  Spottiswoode 

1906.    632  S. 
Melbourne.    Parliament.    Catalogue  of  the  Library  of  the  Parliament  from 

its  commencement  to  May,  1906.    Melbourne:  J.  Kemp  1906.  VII,  227  S. 
Middelburg.    Catalogus  van  de  provinciale  bibliotheek  van  Zeeland.    I,  \. 

Algemeene  werken.    Aardrijkskunde.    Algemeene  geschiedenis.    (Middel- 
burg): Van  Benthem  1906.     VI,  352  S.     0,50  Fl. 
New  York.    (Public  Library,  Astor,  Lenox  and  Tilden  Foundatious.)    Report 

of  the  director  for  the  year  end.  June  30,  1906.    Bull,  of  the  New  York 

Pnbl.  Libr.  10.    1906.    S.  491  — 578. 

—  Smyth,  Cliiford.    New  Yorks  great  new  library.     A  library  that  exceeds 

all  othcrs  in  its  record  of  service  to  the  public  —  its  magnificent  new  three- 

million-dollar   building,  now    early  completed.    Munsey's  Magazine   34. 

1906.    S.  517—525. 
Oxford.    Clark,  Andrew.     A  Bodleian  Guide  for  Visitors.    Oxford:  Clarendon 

Press  1906.    XII,  128  S.,  20  Taf.     l  Sh.  6  d. 
Washington.     Library  uf  Congress,  Copyright  Office.    Catalogue  of  Copyright 

entries  publ.  by  authority  of  the  act  of  congress  of  march  3,  1891,  ... 

Part  1  :  Books ;  dramatic  compositions ;  maps  and  charts ;  index.    Part  2  : 

Periodicals.    P.  3:    Musical  compositions.     P.  4:    Engravings,  cuts,  and 

prints;    chromos  and  lithographs;    photographs;    fiue  arts.     New  Series, 

Vol.  1.  July-December,  1906.  No  1—10.    Washington:  Gov.  Print.  Off.  1906. 
List  of  books  (with  references  to  periodicals)  relating  to   child   labur. 

Comp,  under  the   dir.  of  A.  P.  C.  Griffin.      Washington :    Gov.  Print.  Off. 

1906.     66  S. 
A  list  of  books   (with  refereuces  to  periodicals)   on   mercantile  marine 

subsidies.    Comp,  under  the  dir.  of  A.  P.  C.  Griffin.     3.  editiun  with  addi- 

tions.     Washington:  Gov.  Print.  Oft".  1906.     140  S. 
List   of  discussions  of  the  fourteeuth  and  fifteeuth  amcudemeuts  with 


'  I  Nouo  Bücher  nnd  Anfsätzo  znni  niblidtlioks-  und  PuHiwcscn 

apociiil  rotVrcDfC  to  Nej^ro  Siirtriipc.    ("oiiip.  und.  tlio  dir.  of  A.  1'.  C.  (Irillin. 

Washinfiton:  Gov.  Trinf.  Off.  I'.IOC.     IS  S. 
WasliiufTton.     Library  of  ("tin):;r('.s.«i.    ScU'ct  l.i.sl  of  rcfcn^ncos  on  flic  l?ritish 

tarilV  uiovenuMit    ('lianilKThiins  ])lan).    Comp,  uiidcr  tlii^   dir.   of  A.  1'.  ('. 

lififtin.  Second  i.ssiuMvitii  ailditions.  Wasliiiifjton  :  (Jo\ .  i'riiit.OlV.  l'.toC).  (;()S. 
Sek'ct  List  of  rcfi'rent-e.s  on  tlio  Ncj^to  ipu'.stion.     Comp,  linder  tho  dir. 

of  A.  1*.  C  (iriftin.    Socond  issue  witli  additions.     Waslnnj^ton:  Gov.  Print. 

Off.  lOOti.     Cl  8. 

—  —  Scloct  List   of  Works  relatiu^j  to  cmployers  üability.    Comp.  un(L  the 

dir.  of  A.  r.  C.  Criftiu.     Wasliiiifj;ton:  (Jov.'l'riiit.  otV.  \'MH\.     2h  S. 

—  Clark,  (.Tosopliiue  A.)     Catalot^nc  of  puldications  rclatiu}^  to  entomoloj;y  in 

tlie  I>ibrary  of  tiic   U.  S.  Dei)arfnii'nt  of  Agricuifurc.     Prep,  undor'  the 
diroction  t>f  tho  lilirarian.     Wasliin-'ton :  Cov.  Trint.  OlV.  l'KKi.     .")(;2  S. 

—  Index -Catalofjuo   of  tiie  Liliniry  of  the  Surgeon -(Seneial's  Offiec,   United 

.•^tates  Army.    Aiithois  and  Siilijeets.    .Secuiid  Ser.    Vol.  XI.    Mo-Nyström. 
Wasiiingtoii:  Cov.  Print.  OlV.  l!)(ttl.     S5S  S. 

Scbriftwesen  und  Ilandschriftenkuiide. 

Kicker,  Johannes,  u.  Otto  Wiuckelmann.     llandsehriftenjjroben  des  Ki.  Jalir- 

huuderts,  nach  .Strafsburger  Originalen  hr.sg.    Kleine  Ausgabe.    Strafsburg: 

K.  J.  Trübner  l',)Oti.    X,  «is  S.     4".     2(t  M. 
Ilistorical    Mannscripts   Commission.      l\eport    on   the   manuscripts  of  J.  15. 

Fortescue.    pres.   at   Dropmore.    Vol.  5.     London:    Station.  Office  lilOC. 

XIIL  .i5<)  S.     2  Sh.  -1  d. 
Ilistorical  Manuscripts  Commission.    Keport  on  the  manuscripts  of  the  Earl  of 

Verulam,  pres.  at  Gorhambury.    London:  Stationery  Office  l!)()6.    XI,  311  S. 

1  Sh.  4  d. 
Ilistorical  Manuscripts  Courniission.  Report  on  Franciscan  Manuscripts  preserved 

at  the  Convent,  Merchants'  <iuay,  Dublin.    Dublin:  (Station.  Oftice,  London) 

1906.     XII,  2".)ti  S.     1  Sh.  4  d. 
The  Stowe   Missal.     Ms.  D  II.  3  in  the  Library  of  the   R.  Irish  Academy, 

Dublin.    Ed.  by  George  F.  Warner.    Vol.  1.    Facsimile.    London:  (Henry 

P.radshaw  Society)   1906.     5H  Bl.  Taf.  =  Henry  Bradshaw  Society  Vol.  31. 
*VattaS"so,  Marcus.    Initia   patrum   aliorumque   scriptorum    ecclesiasticorum 

latinorum  ex  Mignei  Patrologia  et  ex  comiduribus  aliis  libris  conlegit  ac 

litterarum  ordine  disposnit.    Vol.  1.    A— M.     Rouiae:  Typis  Vaticanis  1900. 

X,  695  S.     30  L.  =--  Studi  e  testi  16. 

Buchgewerbe. 

Adam,  Paul.  Lehrbuch  für  Buchbinder.  Ein  Leitfaden  f.  d.  Meister-  u.  Ge- 
sellenprüfung im  Buchbindergewerbe.  I.  A.  d.  Bundes  deutscher  Buch- 
binder-Innungen hrsg.  2.  Auflage.  Hannover:  A.  Sponholz  1906.  \'II, 
126  .<.     3  M. 

liiblia  pauperuni.  Deutsche  Ausgabe  von  1471.  (Einleitung  von  R.  Ehvvald.) 
Weimar:  Gesellschaft  d.  Bibliophilen  1906.    8  S.,  40  BI.  Faks.    4". 

Biblia  Pauperuni.  Unicum  der  Heidelberger  Universitäts- Bibliothek.  In  31 
Lichtdrucktafeln  und  4  Tafeln  in  Farbenlichtdruck  hrsg.  von  Paul  Kristeller. 
Berlin:  B.  Cassirer  1906.  2  BL,  38  Taf.  20.  =  Graphische  Gesellschaft  IL 
Veröffentlichung. 

Buch-  und  Kunstdruck.  Wegweiser  f.  Drucksachen-Hersteller  und  -Ver- 
braucher. Begründet  als  , Deutsche  Buchhandels-Blätter'.  Jg.  7.  1906  07. 
(Jg.  1  —  6  ersch.  u.  d.  T. :  Deutsche  Buchhandelsblätter.)  Erfurt:  Ohlen- 
roth  1906.     40.     Jg.  5  M. 

Collijn,  Isak.  Sobre  un  incunable  espanol  desconocido,  existente  en  la  biblio- 
teca  de  la  real  universidad  de  Upsala.  (Evangelios  e  epistolas,  Salamanca, 
Leon.  Hutz  &  Lope  Sanz  1493.)  Revista  de  archivos,  bibliotecas  Ep.  3. 
Ano  10.    1906.    S.  47— .56. 

Dauze.  Pierre.  De  la  reliure.  Revue  biblio-iconograph.  3"  ser.  13.  1906. 
S.  365—374. 


Neue  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen         45 

Dela  Moutagne,   V.  A.     Simon  Jansz.,  Drukker  te  Delft  in  de  16e  eeaw. 

Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekw.    4.    1906.    S.  218—220. 
En Schede,  ,1.  W.     Honten  handperseu  in  de  zestiende  eeuw.    Tijdschrift  v. 

boek-  en  bibliotheekw.   4.    l'J06.    S.  195—215. 
♦Freys,  Ernst.    Die   Einführung  und  Entwicklung  der  Buchdruckerkunst  in 

Bayern  bis  zum  Jahre  150(».    München  1906:  E.  Oldenbourg.    14  S.    Aus: 

Kronseder,  Lesebuch  zur  Geschichte  Bayerns. 
♦Führer  durch  die  Jubiläumsausstellung  graphischer  Künste.    Veranstaltet  znr 

Feier  der  40i>j;ihrigen  Einführung  der  Buchdruckerkunst  in  Braunschweig 

von  der  Typographischen  Gesellschaft  Braunschweig  im  Ausstellungssaal 

des  Städtischen  Museums.    (Brauuschweig  1906.)     24  S.,  2  Taf. 
Lagerström,     Hugo.       Allmänna     svenska     boktryckareföreningens     bok- 

industrimuseum.    En  värdefuU  Institution.     AUm.  svenska  boktr. -füren. 

meddelanden    11.    1906.   S.  327— 331. 
♦Lange,  H.  0.    Aualecta  bibliographica.    Boghistoriske  Undersogelser.    (I  an- 

ledning  af  det  Kongel.  Bibliotheks  indflvtning  i  dets  nve  bygning  udgiv. 

af  Bibliotheket).    Kjobenhavn  1906:  Graebe.    III,  66  S.,  10  Taf. 
Jlaire,  Albert.    Le  papier  moderne,   ses  varietes  et  ses  diiferents  emplois. 

Eevue  Scientitique  1906.   S.  357— 364. 
Nardin,  Leon.    Jacques  Foillet,  imprimeur,  libraire  &  papetier  (1554 — 1619). 

Ses  peregrinatioHS  ;i  Lyon,  Geneve,  Constance,  Bäle,  Courcelles-les-Mont- 

beliard,  Besancon  &  Montbeliard  d'apres  des  documents  inedits.    Av.  l'in- 

ventaire  de  ses  biens,  le  catalogue  detaille  de  sa  librarie  .  .  .    Paris:  H. 

Cliampion  1906.    283  S.,  16  Taf.     10  Fr.    (Auch  in  Memoires  de  la  Soc. 

demulation  du  Doubs  7.  Ser.   Vol.  9.    1900.    S.  265—546.) 
*ütlet,  Paul.    Les  aspects  du  livre.     Conference  inaug.  de  l'exposition   da 

livre  beige  d'art  et  de  litterature,   organisee  :i  Ostende   par  le  musee  du 

livre.    (14.  Juill.  1906.)    0.  0.:   1906.    35  S.  =  Publication   du  musee   du 

livre  VIII. 
Verheyden,  Prosper.    De  grenzen  der  loopbaan  van  Doen  Pietersz.  (1510 

—1536).    Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekw.    4.    1906.    S.  216-217. 

Buchhandel. 

Adrefsbuch,  Offizielles,  des  Deutschen  Buchhandels  (Begründet  von  O.A. 
Schulz.)  Jg.  69.  1906.  I.A.  des  Vorstandes  bearb.  von  der  Geschäfts- 
stelle d.  Börsenvereins  d.  Deutsch.  Buchhändler  zu  Leipzig.  Leipzig :  Börsen- 
verein (1906).    XXXII,  64,  507,  49  S.,  1  Taf.     Geb.  12  M. 

Barsortiment  und  Bucheinbände.  Korrespondenzblatt  d.  Akadem.  Schutz- 
vereins.   1.    1906/07.    S.  21  —  24. 

Beer.  Der  feste  Ladenpreis  der  Bücher.  Korrespondcnzblatt  d.  Akadem. 
Schutzvereins.    1.    1906/07.   S.  24— 30. 

Biberfeld.     Bestellte  Ansichtssendungen.    Börsenbl.  1906.    S.  11952— 54. 

Conrad,  Bruno.  Vom  Buchhandel  in  England.  Prefs-  u.  Volksstimmen  zum 
Bücherkrieg  in  England.    Börsenbl.  1906.   S.  11514 — 17. 

♦Karslake,  Frank.  Book-Auction  Records.  A  Priced  &  Annotated  Record 
of  London  Book  Auctions.  Vol.  3.  P.  1 — 4.  October  1,  1905  to  August  2, 
1906.    London:  Karslake  1906.     XXVIII,  VII,  630  S.,  4  Taf.     21  M. 

Knappert,  L.  De  Index  Librorum  Prohibitorum  te  Leiden  in  1530.  Tijd- 
schrift V.  boek-  en  bibliotheekw.    4.    1906.    S.  224— 227. 

]\Ieijer,  W.    Jean  Maximilien  Lucas.     Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekw. 

4.  1906.    S.  221  — 223. 

Mittelstaedt.   Preisschleuderei  und  Urheberrechtsverletzung  (im  Buchhandel). 

Deutsche  Juristenzeitung  1906.    Sp.  1128 — 32. 
Murray,   John.     A   pnblisher   in   peace-time.     Contemp.  Review  90.    1906. 

5.  761—771. 

Die  I'refsfreiheit  der  Offiziere  seit  den  Karlsbader  Beschlüssen  1819.  Von 
e.  alten  Studiosus  Juris.     Berlin:  11.  Walther  1906.    23  S.    0,50  M. 

Schrötter,  Georg.  Jobann  Philipp  Palm.  Histor.-polit.  Blätter  Bd  138.  1906. 
S.  413-434. 


4(1  Neuo  Büohor  und  Anfsiltzc  7,mn  Hibliotlu'ks-  und  I^uchweson 

Scrr;iiio  y  Sanz,  Manuel,     l'.l  conscji»  de  Castillii  y  l;i  cfiisiira  des  libros  cu 

si^ld  X\lll.      Ivcvistu   de   nrcliivtis.    Uihliotocas    l.p.  :t.     Ano  li».     l'.lOli. 

.lidi  AfT.  Sept.  (»et. 
SolbiTf?,  Tliorvald.      Library   of  Congross.      (\»i)yriKht  cnactnionts    of   tlic 

Uniti'd  Stati's   I7s:i   -1JXI6.     Si'cond  i-ditidii,    roviscd.     Washiii^^ton :    (uiv. 

l'rint.  IMV.  ÜKiC.    17-4  S.  ^-  Coiiyritrlit  Ollicc  I^iilletin  N«)  ;t. 

—  Library  of  Congross.     Tlic  Copyright  law  (»f  tlio  riiitiMi  States  of  Anu'rica 

in  forco  uiarch  .1,  I90r>.    (■>'•' cditimi,  .1''  tliousand.    Wasliinj^ton:  (!ov.  l'rint. 
Otr.  l'.iot;.    30  S.  =  ('opyri^cht  Oii'n-v.  IWiUcfin  No  1. 

Zeituufjcu   und  Zi;itscliriften\vcscii. 

Didier,  Charles.     Des  lueilleurea  conditlons   materielles  fpie  devrait  realiser 

une   reviie-type.     liull.  di-   rinstitut  Internat,  de   bibliof^raplii«'  11.    l'.)(i(>. 

S.  M— <11. 
Gaze,  0.     Die  strafrechtHehe  Haftung  für  i'relsdelikte.    I5erlin:  A.  v.  Decker 

Hmk;.    VIT,  !ts  s.    2  M. 
Langer.     Vom  Zoifuugsvertrieb  durch   die   deutsche  Post.     BörscnbL  190(i. 

S.  1 1  685— S8. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Bulletin  de  l'institut  international  de  bibliographie.  Ann.  lllOO.  Fase.  1— .S. 
(11.  Ann.,  Fase.  (;'2-(i4  de  la  collectiou.)     Bruxelles:  Institut  (t9(Jf)). 

Otlet,  Paul.  De  quelques  ajjplications  non  bibliugraphiques  de  la  Classi- 
fication decimalo.  Bidl.  de  l'institut  Internat,  de  bibliographie  IL  V.HiC). 
S.  92— ilO. 

Frankreich.     .Suciöte  Fran^aise  de  Bibliographie.    Bull,  de  l'institut  Internat. 

de  lübliugrapliip.   IL    190H.    S.  100— l(i:j. 
Italien.    Elenco  dei  giornali  e  delle  opere  periodiche  delL  interno  del  Ilegno 

cui  possono  essere  accettate  assoziazioni  degli  uffici  di  1»,  2''  e  '6^  classe. 

(Ministero  delle  poste  e  dei  telegrafi.)    Roma:  Tip.  Unione  coop.  editrice 

190().   9S  S. 

—  Novati  (&  Achille  Bertarelli).    Proposta  per  una  bibliografia  delle  stampe 

popolari  italiani  dal  sec.  XVI  al  XVIII.    Revista  d.  biblioteche  Ki.    190G. 

S.  169—171. 
Schweiz.    *  Jahresverzeichnis  der  Schweizerischen  Universitätsschriften  1905 

—1906.   Catalogue  des  ecrits  acad6miques  suisses  1905— 1906.    Basel  1906: 

Schweighauser.     110  S.     2  Fr. 
Vereinigte  Staaten.    United  States  Catalog.    Supplement:  Books  published 

1902  —  1905.    Entries  ander  author,  subject  and  title,  in  one  aiphabet,  witli 

particulars  of  binding,  price,  date  andpublisher;  compiled  and  edited  by 

Marion  E.  Potter.    Minneapolis,  Minn.:  IL  W.  Wilson  19U6.  2034  S.  12,50  S. 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Ascoli,  Georges.  Bibliographie  pour  servir  ä  l'histoire  des 
idees  feministes  depuis  le  milieu  du  XVI«  jusqu'ä  la  fin  du  XVIII»^  siccle. 
Revue  de  Synthese  historique  13.    1906.    S.  99 — 106. 

—  Catalogue   des  cartes,   plan.«!,   Instructions  nautiques,  memoires,   etc.   (|ui 

composent  Thydrographie  franyaise  au  l«^""  janvier  1906.  Paris:  Impr.  Nat. 
1906.   XIV,  420  S.    6  Fr.  =  No  872.    Service  hydrographique  de  la  marine. 

—  Oud-Xederland.     Catalogus  van  geteekende  en  gegraveerde  stads-  en  dorps- 

gezichten,  plattegronden,  kaarten,  boeken  en  pamfletten.  Veiling  te 
Amsterdam  .  .  .  in.  Dec.  190t;  en  volg.  dagen.  Amsterdam:  Fred  Muller 
1906.  216  bladz.  (20^5  Nrn),  Index,  16  Reprod.  (Besprochen:  Tijdschrift 
V.  boek-  en  bibliotheekw.  4.    1906.    S.  230— 237.    3  Taf.) 

—  Fonti   della   storia  di  Verona  nel  periodo   del  risorgimento ,   1796  — 1S70. 

(Accademia  d'agricoltura ,  scienze,  lettere  ed  arti  di  Verona.)    (Biadego, 


Autiqnariatskataloge  47 

G.  Fonti  di  bibliotcca.   Avena,  A.  Fonti  d'archivio.)    Verona:  G.  Franclüni 

1906.    9(>S. 
Gescliichte.    Harbeck.  Charles  T.    A  contribution  to  the  bibliugraphj-   of 

tlie  liistory  of  the  Uaited  States  navy.    Privat,  print.    Cambridge,  Mass.: 

Eiverside  Press  19i)6.    VIII,  247  S.    Geb.  6  $. 
—  *Schellhass,  Karl.    Italienische  Bibliographie  1905/6.    Roma:  Unione  coop. 

cditrice   1906.     Aus:   Quellen   u.   Forschungen   aus   Italien.   Archiven   9. 

S.  379—474. 
Kunst.    Schwartz,  F.    La  Reforme  de  la  Bibliographie  des  Oeuvres  artistiques. 

Rapport  pres.  au  5^  Cougres  iuternat.  des  Editeurs  (Milan  1906).    Bull,  de 

l'institut  internat.  de  bibliographie  11.    1906.   S.  70 — 75. 
Rechts-  u.  Staatswiss.     Bibliographie  generale  et  complete  des  livres  de 

droit  et  de  Jurisprudence  publ.  jusqu'au  9.  nov.  1906,  classee  dans  l'ordre 

des  Codes  avec  table  alph.  des  matieres  et  des  noms  d'auteurs.    Paris: 

Marchai  et  Billard  1907.   XXXIII,  175  S.     1,50  Fr. 

Lokale  Bibliographie. 

Brasilien.  =^Canstatt,  Oskar.  Kritisches  Repertorium  der  deutsch  -  brasili- 
anischen Literatur.    Nachtrag.    Berlin:  Dietr.  Reimer  1906.    III,  64  S.   4M. 

Hinter- Indien.  Cordier,  H.  Bibliotheca  Indo-Sinica:  Essai  d'une  biblio- 
graphie des  ouvrages  relatifs  ä  la  presqu'ile  indo-chinoise.  I.  Birmanie 
et  Assam.  Toung  Pao.  Ser.  2.  Vol  7.  1906.  Mai  S.  1-50.  (Suite.)  (Das 
Frühere  ersch.  1903,  Dec,  1904  Juill.,  1905  Mars.) 

Personale  Bibliographie. 

Arndt.  Trommsdorfif,  P.  Zur  Bibliographie  von  Ernst  j\Ioritz  Arndt.  (Nach- 
trag.)    Zbl.  23.    1906.    S.  551— 552. 

Lyser.  Hirschberg,  Leopold.  Johann  Peter  Lyser.  Bibliographie.  Zeitschr. 
f.  BUcherfr.  10.    1906/07.    S.  347— 352. 

Bibliophilie. 

Collijn,  Isak.  Tvenne  holländiska  premieböcker  fran  16- och  1700-talen. 
Allm.  svenska  boktr.- füren,  meddelanden  11.    1906.    S.  331  — 332,  1  Taf. 

DeLaTremoille,  Louis.  Prigent  de  Coetivj^,  amiral  et  bibliophile.  Paris: 
H.  Champion  1906.    VII,  86  S.,  1  Portr.    4°.    20  Fr. 

Frommhold.  Der  Rechtsschutz  des  Bacheignerzeichens  (Ex-Libris).  Buch- 
kunst  4.    1906.    S.  3S— 41.    Aus:  Deutsche  Juristen-Zeitung. 

Der  Biindner  Goldschmied  Martin  Martini  und  seine  Ex-Libris-Blätter.  Buch- 
kunst  4.    1906.    8.  41—48. 

Schulz-Euler,  Carl  Fr.  Einiges  vom  Ex-Libris-Sammeln  und  von  der  Ex- 
Libris-Kunst.  Vom  Dilettantismus  in  der  Ex-Libris-Bewegung.  Buchkunst 
4.    1906.    S.  55—57, 


Antiquariatskataloge. 

Bertling  Dresden.    Nr  5S:  Autographen.   Portraits.  Stammbücher.    934  Nrn. 
Carlebach  Heidelberg.    Nr  288:    Das  Mittelalter:  Kirchengeschichte.   Orden 

n.  Klöster.    Zeitalter  d.  Reformation.     Nr  3231  — 4073, 
Gerhardt  Berlin.    Nr  53 :  Philosophie.     1434  Nrn. 
Goar  Frankfurt.     Nr  96:    Seltene   u.  wertvolle   Bücher   sowie   Kupferstiche, 

377  Nrn. 
Halle  München.    Nr  40:  Auswahl  von  schönen  u.  seltenen  Portraits.   2495  Nrn. 
Harrassowitz  Leipzig.  Nr301:  Romanische  Sprachen  u.  Literaturen.  2842  Nrn, 
Hess  Stuttgart.    Nr  82:  Rechts-  u.  Staatswisseuschaften.     1999  Nrn. 
Hiersemann  Leipzig.    Nr  333:  Genealogie.  Heraldik.    736  Nrn. 


48  rorsonahijiclirichten.  —  RibliDtlickiirvcrsaimulung  1907 

.Inlowicz  Posen.     Nr  It'/i:  Ouvra^^cs  aiicMciis  et  nioileriios  siir  Ics  pays  slaves. 
•1\\\  Nrn. 

.Innk  lieilin.     HuUctin  Nr  2:    Naturwissensdialten.    Holanik.     Nr  17l5-3()7ti. 

Kaufmann   Stutttjart.     Nrl(i7:    Blieber   aus    verschiedenen   Wissenschaften. 
^oc>  Nrn. 

l.ichi.seli  LeiI»•/,i^^     Nrl.'>7:  Deutsche  Literatur.    •l'.l'J'i  Nrn. 

Liepuiannssoiin  Ant.  Jicrliu.  NrlCiii:  Üeilrii^^e  /,.  (Jescliiclite  d.  UHisiUiilisrhen 
Notation.  I(i4  Nrn.  ~   Nr  KU:    Deutsche  Literatur.  1:  A     II.   1711  Nrn. 
Nrlt;2:  Musikgeschichte  u.  -13iblio;;rapliie.     7r)7  Nrn. 

I-issa  Herliu.     Nr  42:  Auswahl  aus  allen  Liichern.     ."i('>l  Nrn. 

V.  Masars  Hreiuen.     Nr  2t):  Ausliindisclie  Literatur.     It.'il  Nrn. 

Mussotter  Mundcrkinfjen.     NrSO:  Neuere  Kirclien-^esehiclite.     2002  Nrn. 

l'riewe  llerinfrsdorf.     NrS7:  Theater  u.  Musik.     (Joctlie-Litcratur.     -112  Nrn. 

Kausteiu  Zürich.     Nr2G4:  Deutsehe  Literatur.     ll(i;(  Nrn. 

Schapers  An  tiipiariat  Hannover.  Nr  loi  :  Deutsche  Literatur  bis  zu  Goethe's 
Tode.     ITOitNrn. 

Siuiuiol  &  Co.  Leipzig     Nr2lS:  Germauische  u.  keltische  Sprach-  u.  Alter- 
tumskunde.   :-<3;js  Nrn. 

Strobel  Jena.     Nr  20:  Hibliothekswerke.    2fi5  Nrn. 

Süddeutsches  Antiquariat  München.     N'rSl):  Philosophie.     1895  Nrn. 

Weg  Leipzig.     Nr  l(i4:  Ornitludogie.     :<15ö  Nrn. 

Weigel,  Adolf,  Leipzig.     Nr  88:  Wertvolle  Werke.     785  Nrn. 

Ziegert  Frankfurt  a.  M.     Nr  9:  Portraits  von  1.^00—1900.     1741  Nrn. 


Persoiialiiac'hrichten. ') 

Berlin  B  des  Reichstages.  Der  Bibliothekar  Eduard  Blümeke  wurde 
zum  Oberbibliothekar  ernannt. 

Hamburg.  Der  Sekretär  der  deutschen  Dichter-Gedächtnisstiftung  Dr. 
Ernst  Schultze  erhielt  anläfslich  der  Mailänder  Ausstellung  durch  das  ita- 
lienische Unterrichtsministerium  die  silberne  Medaille  für  Verdienste  um  das 
Yolksbildungswesen. 

.Marburg  ÜB.  Der  Ililfsbibliothekar  Dr.  Alfred  Schneider  wurde  an 
derselben  An.stalt  zum  Bibliothekar  ernannt. 

Posen  KWB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Bernhard  Wenzel  wurde  in 
gleicher  Eigenschaft  an  die  ÜB  Breslau  übernommen. 


Bibliothekarversaiiiiiiliiiig  1907. 

Da  der  Abhaltung  der  Bibliothekarversammlung  in  Giefsen  auch 
in  diesem  Jahr  Hindernisse  entgegenstehen,  hat  der  Ausschufs  des 
V.  D.  B.  beschlossen  die  nächste  Versammlung 

Pfingsten  1907  in  Wiü'zburg 
abzuhalten,  wo  sich  die  Kollegen  freundlichst  bereit  erklärt  haben  uns 
aufzunehmen.     Vorträge    nnd  Verhandlungsgegenstände  wolle  man  mit 
möglichster    Beschleunigung    bei    dem    Vorsitzenden    Ersten    Direktor 
Schwenke,  Berlin  W  64  Königliche  Bibliothek,  anmelden. 

Der  Vorstand  des  V.  D.  B. 

1)  Zur  Bezeichnung  der  Bibliolhektn  werden  in  den  Personalnachrichlen  von 
jetzt  ab  dieselben  Abkürzungen  angewendet  werden,  wie  im  Verzeichnis  der  wissen- 
schaftlichen Bibliotheksbeamten  in  Abt. II  des  Jahrbuchs  der  Deutschen  Bibliotheken. 

Verlag  von  Otto  Uarrasaowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrliardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  2.  Heft.  Februar  1907. 


Die  ersten  Drucke  der  Türken. 

Fast  unübersehbar,  wie  in  Europa,  ist  die  Zahl  der  Druckerzeug- 
nisse, die  der  islamische  Orient  heute  auf  den  Markt  bringt.  Was  die 
Offizinen  in  Konstantinopel,  Bulak  und  Indien  leisten,  steht  zwar  an 
Güte  der  Arbeit  unseren  orientalischen  Drucken  nach,  übertrifft  diese 
aber  an  Schnelligkeit  und  besonders  an  Billigkeit  der  Ausführung  um 
ein  Bedeutendes.  Noch  heute  spielt  allerdings  das  Manuskript  im 
Islam,  wie  in  jeder  lebendigen  Gesetzes-  und  Traditionsgemeinschaft, 
die  auf  einem  Kanon  basiert,  eine  viel  gröfsere  Rolle  als  bei  uns,  trotz- 
dem sind  die  Druckereien  des  Orients  mit  unglaublicher  Schnelligkeit 
in  ihrem  Betrieb  gewachsen.  Die  bei  weitem  gröfste  Anzahl  ihrer 
Drucke  fällt  erst  in  die  letzten  Jahrzehnte;  die  orientalischen  Drucke, 
die  über  100  Jahre  zurückliegen,  sind  zu  zählen  und  vollends  der 
erste  Druck,  der  von  Moslemen  in  der  Türkei  hergestellt  wurde,  fällt 
ins  Jahr  1728.  So  spät  erst  machte  man  sich  im  Islam  die  Guten- 
bergsche  Erfindung  zu  Nutze. 

Schon  vorher  allerdings  waren  nichtmoslemische  Druckereien  in 
Konstantinopel  gegründet  worden,  zum  Teil  aber  druckten  sie  aus 
Furcht  vor  dem  Fanatismus  der  Türken  nur  im  geheimen.  Unter  ihnen 
sind  die  griechischen  und  armenischen  auch  erst  jungen  Datums.  Man  darf 
wohl  mit  Recht  annehmen,  dafs  vor  dem  Jahre  1627  eine  griechische 
Druckerei  in  Konstantinopel  noch  nicht  bestand.  Heineccius  i)  ent- 
wirft auf  Grund  guter  Quellen  ein  lebendiges  Bild  davon,  wie  Cyrillus 
in  diesem  Jahre  im  Glaubenseifer  eine  griechische  Offizin  ins  Leben 
zu  rufen  begann  und  zu  diesem  Zwecke  eine  vollständige  Buchdruckerei 
aus  England  bezog,  wie  aber  Franzosen  und  Jesuiten  im  Bunde  diesen 
Versuch  zu  hintertreiben  verstanden.  Bei  weitem  älter  als  die 
griechischen  sind  die  jüdischen  Druckereien  in  der  Türkei;  das  erste 
hebräische  Buch,  das  in  Konstantinopel  gedruckt  wurde,  datiert  aus 
dem  Jahre  1503.2)     Auch  in  Aleppo  und  auf  dem  Libanon  sollen  für 


1)  Jo.  Mich.  Ileiueccii  Eigentl.  und  walirhaiYtige  Abbildung  der  neuen 
griechischen  Kirche.  Leipzig  1711.  S.  203  ff.  Ausführlich  handelt  darüber 
Kemke  im  Zbl.f.Bw.  11.  S.  178  ff.  (Zur  Gesch.  d.  Buchdrucks  in  Constantinopel). 

2)  Vgl.  Jew.  Encycl.  IV.  239,  Sp.  1 ;  IV.  242,  Sp.  1  ff.  Seitdem  aufserdem 
auch  Zeitschr.  f.  Hebr.  Bibliographie  IX.    1905.   S.  21  fif. 

XXIV.     2,  4 


50  Pic  tTsti'ii  Drucke  der   Türken 

die    luelchitischon    und    maronitischon  Cliriston   ar:il)isclic   und   syrische 
Hruckcreicn  bestanden  haben.') 

Die  Türken  selbst  aber  standen  dicscMU  (ledanken  wenn  nicht  feind- 
lich, Sil  doch  interesselos  und  apathisch  }xc>::oniiI)er.  Alle  Versuclic, 
die  von  nichtnioslemischcr  Soitc  {jcmachl  wurden,  eine  orientalischem 
Ihuckerei  ins  Leben  zu  rufen,  scheiterten  an  ihrem  Unverständnis.  ■  In 
einer  p:uten  Quelle-)  heifst  es  für  die  Zeit  vor  1728:  „Es  haben 
schon  ehemalen  die  Venetianer  dem  (Irofs-Sultan  unter  andern  Trae- 
senten  die  nettesten  Arabischen  Lettern  samt  allen  ZiibiOiör  zu  einer 
Buchdruckerey  übersendet.  Der  Grofs-Sultan  aber  hat  die  Buchdruckerey 
vor  sein  Reich  sclir  schädlich  gehalten,  seihte  aufs  Adriatische  Meer 
führen,  und  cinseneken  lassen  ins  Meer  da  es  am  ticllsten  fjewesen. 
CJleicher  Befelil  soll  vom  Sultan  erjjanj^en  seyn  als  ein  Engelländer  vor 
nicht  allzuvielen  Jahren  in  Constantinopel  gesehen,  wie  die  geschriebenen 
Alcorans  daselbst  in  so  hohen  Preifs  verkaulTet  würden,  so  hätte  er  in 
Engelland  den  Alcoran  schiin  drucken  lassen,  und  dahin  transportiret ; 
Als  nun  hierwider  daselbst  viele  motus  entstanden:  wäre  vom  Hofe 
befohlen  worden,  ihm  seine  Exemplaria  abzunehmen,  und  zu  bezahlen, 
diese  aber  ebenermassen  ins  Meer  versencken  zu  lassen:  Und  ehemalen 
hat  man  einen  Renegaten,  der  die  Buchdruckerey  im  Türckischen  Reiche 
einführen  wollen,  zum  Feuer  verdammet.'' 

Je  mehr  man  daran  gewöhnt  war,  bei  der  türkischen  Regierung 
in  diesem  Punkte  stets  auf  den  herbsten  Widerspruch  zu  stofsen, 
um  so  unerwarteter  kam  dann  im  Jahre  1728  der  plötzliclie  Er- 
folg. Als  Quelle-')  für  dies  Ereignis  dient  aufser  den  ersten 
Drucken  selbst,  ihren  türkischen  Vorreden  und  europäischen  Be- 
sprechungen, vor  allem  das  Werk  des  gelehrten  und  weltkundigen 
Breslauer  Arztes  Joh.  Christian  Kundmann  *) :  Rariora  naturae  et  artis, 
item  in  re  medica.  Breslau  u.  Leipzig  1737.  Umgeben  von  rein  medi- 
zinischen und  naturwissenschaftlichen  Abhandlungen  findet  sich  als 
Articnlus  45  des  zweiten  Abschnittes  ein  Kapitel  des  Titels  „Von 
einem  sehr  künstlich  klein  geschriebenen  Alcoran,  und  der  in  Con- 
stantinopel errichteten  liuchdruckerey,  wie  auch  Academia  Scientiarum 
daselbst."  Aus  dem  ganzen  Inhalt  geht  mit  Bestimmtheit  hervor,  dafs 
Kundmann  selbst  nicht  türkisch  verstanden  hat,  die  einzigen  Quellen, 
die  ihm  für  dieses  Thema  zur  Verfügung  standen,  waren  daher  die 
damaligen   Zeitungen    und    gelehrten    Zeitschriften,   und  vor  allem  die 


1)  Reinaud:  Notice  des  oeuvres  ...  impr.  ä  Constant.  1S31.  S.  2,  jedoch 
ohne  Angabe  der  Quelle. 

2)  Kimdmann,  Eariora  naturae  et  artis.    Breslau  1737.   Sp.  710. 

3)  Vgl.  auch  CalabT  Zäda,  Reichsannalen  S.  llOaft'.  —  Toderini:  Lit.  d. 
Türken.  Deutsche  Uebers.  v.  Hausleutner.  Königsberg  1790.  11,2.  S.  165  ff. — 
dOhsson:  Tableau  gen.  de  Timp.  Othoman.  Paris  178S.  II.  494 if.  —  Ubicini: 
Lettres  sur  la  Turquie.    Paris  lb51.    1,  lOSflf. 

4)  J.  Graetzer:  Lebensbilder  hervorragender  scblesischer  Aerzte.  Breslau 
1S89.    S.  65flf. 


von  Gotthold  Weil  51 

mündlichen  Mitteilungen  des  Arztes  Johann  Friedrich  Bachstrom, ')  der 
im  Jahre  1729  sich  in  Konstantinopel  aufgehalten  hatte  und  noch  im 
Oktober  desselben  Jahres  Kundmann  besuchte.  Auf  jeden  Fall  sind 
die  Nachrichten  Kundmanns  gut  begründet,  viel  ausgiebiger  und  bei 
weitem  sachlicher  gehalten  als  die  in  einem  schwülstigen  Türkisch 
geschriebenen  Einleitungen  zu  den  ersten  Drucken  selbst,  die  meistens 
mit"  denselben  Worten  ein  weitschweifiges  Verzeichnis  der  bis  dahin 
erschienenen  Werke  geben. 

Ahmed  III.,  in  dessen  Regierungszeit  die  Einrichtung  der  ersten 
Buchdruckerei  fällt,  war  ein  Fürst  mit  etwas  mehr  Interesse  und  Ver- 
ständnis für  die  Aufgaben  von  Kunst  und  Wissenschaft,  als  die  ihm 
vorangegangenen  Sultane  gewesen  waren;  auch  bei  ihm  blieb  freilich 
alles  an  der  Oberfläche;  der  äufsere  Schein  war  ihm  die  Haupt- 
sache; als  einen  übertriebenen  Freund  von  Flitter  und  Tand  und 
als  ewig  spielenden  und  scherzenden  Liebhaber  seiner  Gemahlinnen 
schildern  ihn  die  Historiker,  doch  bewahrte  er  Günstlingen  und  Frauen 
gegenüber  eine  gröfsere  Energie  als  seine  Vorgänger.  Nachdem  er 
zwölfmal  die  Person  des  Grofsvezirs  gewechselt  hatte,  hielt  er  endlich 
bis  ans  Ende  seiner  Regierung  den  Ibrahim  Pascha  auf  diesem  höchsten 
Posten.  Das  Verdienst  dieses  Mannes  sind  die  rühmlichen  Friedens- 
schlüsse mit  den  auswärtigen  Mächten  und  die  kulturellen  Arbeiten 
im  Innern  der  Türkei.  Die  Errichtung  vieler  berühmter  Bauten  und 
die  erste  ötfentliche  Bibliothek  im  Serail  des  Sultans  (1719)  verdanken 
seiner  Energie  ihre  Entstehung.  Der  Grofsvezir  hatte  ein  lebhaftes 
Interesse  für  die  europäischen  Wissenschaften,  über  die  er  sich  im 
Journal  des  Savants  zu  orientieren  pflegte.  Der  französische  Einflufs 
kann  nicht  hoch  genug  angeschlagen  werden,  besonders  lebhaft  scheint 
sich  der  Gesandte  de  Villeneuve  für  den  Fortschritt  der  wissenschaft- 
lichen Studien  in  der  Türkei  interessiert  zu  haben.  Die  exakten 
Naturwissenschaften,  soweit  man  sie  damals  kannte,  galten  ihm  und 
dem  Grofsvezir  am  meisten;  Mathematik  und  Physik,  und  vor  allem 
Geographie  und  Kartenkunde  fanden  viele  Liebhaber,  Globen  und 
Atlanten  wurden  so  populär,  dafs  sie  im  Harem  als  Spielzeug  verwendet 
wurden.  Man  ging  damit  um,  nach  französischem  Muster  eine  medi- 
zinisch-physikalische Sozietät  zu  schaffen,  zu  der  Bachstrom  schon  ein 
Projekt  ausgearbeitet  hatte.  Natürlich  gab  es  auch  noch  genug  Kreise, 
die  als  Vertreter  der  starren  Tradition  nur  diese  als  Wissenschaft 
gelten  liefsen,  aber  der  Grofsvezir  Ibrahim  Pascha  verstand  es,  der- 
artigen rückständigen  Elementen  ihren  Einflufs  auf  das  Volk,  so  weit 
es  ging,  zu  entziehen.  Jede  von  aufsen  kommende  Anregung  begrüfste 
man  mit  Freuden,  und  so  war  endlich  auch  für  die  Typographie  die 
Zeit  gekommen.  Der  damalige  Saih  al-isläm  und  Mufti  von  Kon- 
stantinopel wandte  zwar,  ohne  sachlich  korrigiert  zu  werden,  ein,  dafs 

1)  Dict.  des  scIences  mcdicalcs.  Biographie  med.  Paris  IS2().  I.  450. 
Deutsche  Uebers.  von  Aug.  Ferd.  Brüggemann.  Ilalberstadt  1829.  I.  235.  — 
Dezeimeris:  Dict.  hist.  de  la  med.  Paris  1828.  I.  225  f.  —  Aug.  Ilirsch-Gurlt: 
Biogr.  Lex.  der  hervorragenden  Aerzte.    Wien,  Leipzig  1889.    I.  247. 


B2  Dio  ersten  Drucke  der  Tilrkon 

^die  Schrift"  iiaoli  einem  Aiisspnieli  (l(>s  Koran  die  Onindlag:e  des 
(ilaubens  sei,  und  dals  diese  dalier  nieht  diircli  den  Druck  ersetzt 
werden  dürfe,  da  sich  auch  keine  cinzip^c  auf  Muhamnicd  zurüekgcliende 
Tradition  dafür  linden  lasse,  al)er  ll)raliiui  Tasclia  niaelile  ihn  mund- 
tot, iniiem  er  ihn  al)zusetzen  drolite.  Sehwieriper  war  es,  die  andern, 
die  dem  Buchdruck  feindlich  p:e|2:enüberstanden,  zu  beschwichtigen.  Das 
waren  vor  allem  die  berufsmäfsigen  Schreiber  (Kuttiib),  die  sicli  noch 
heute  im  Orient  linden,  die  sieli  aber  damals  als  fj^esehlossene  Masse 
von  vielen  lausend  .Mann  dem  (jrofsvezir  entgegenstellten,  weil  sie  um 
ihren  künftigen  Unterhalt  besorgt  waren.  Das  waren  ferner  die  Bücher- 
liebhaber und  Gelehrten  (al-'ulama),  » on  denen  einige  wolil  ähnliche 
Bedenken  wie  der  Mufti  hatten,  von  denen  andere  als  kleinliche 
Politiker  und  Egoisten  für  ihre  geistige  und  geistliche  Suprematie 
gegenüber  dem  analnhabcten  Volke  fürchteten,  und  von  denen  end- 
lich andere  mit  einem  Stich  ins  Komantische  wieder  ein  Stück  der 
alten  Welt  schwinden  sahen,  wenn  man  nun  statt  der  schönen,  bunt 
gemalten  Nashis  und  anderen  Schriftarten  in  Zukunft  nur  den  ein- 
förmigen schwarzen  Druck  zu  sehen  bekäme. 

So  ungefälir  war  die  Stimmung  in  den  Kreisen  des  Volkes,  als 
Said  Efendi  1727  in  Konstantinopel  auftrat  und  als  erster  den  Ge- 
danken anregte,  eine  Druckerei  zu  erötfnen.  Er  war  der  Sohn  des 
Muhammed  Efendi  und  hatte  seinen  Vater  im  Jahre  1720  begleitet, 
als  dieser  im  Auftrage  der  Pforte  in  geheimer  Mission  die  Stimmung 
der  christlichen  Mächte  gegen  die  Türkei  zu  erforschen  hatte.  Von 
der  damaligen  europäischen  Wissenschaft,  wie  er  sie  besonders  in  Paris 
kennen  lernte,  war  er  wie  geblendet  und  glaubte  den  Fortschritt  des 
Abendlandes  vor  allem  aus  der  Verbreitung  und  der  Rolle,  die  das 
Buch  dort  spielte,  erklären  zu  können.  Nach  seiner  Rückkehr  nach 
Konstantinopel  teilte  er  seine  Gedanken  sogleich  einem  ungarischen 
Renegaten,  Ibrahim  Mutafarrika, ')  dem  Agenten  des  Fürsten  Ragoczy 
in  Konstantinopel,  mit.  Aus  ihren  Unterredungen  erwuchs  der  Plan, 
den  Buchdruck  in  der  Türkei  einzuführen.  Ibrahim  Mutafarrika  war 
von  beiden  entschieden  der  geistig  bedeutendere.  Geograph  und  Physiker, 
Schriftsteller,  Uebersetzer,  Korrektor  und  Drucker  in  einer  Person  ist 
er  der  alleinige  Leiter  der  Druckerei  bis  zu  seinem  Tode  geblieben. 
Sogleich,  nachdem  der  Gedanke  aufgetaucht  war,  machten  sich  beide 
an  die  Ausarbeitung  einer  Denkschrift,  deren  Inhalt  in  dem  bald  zu 
nennenden  Erlafs  des  Sultans  treu  wiedergegeben  ist.  Sie  gingen  darin 
von  der  Bedeutung  der  Schrift  für  die  Verbreitung  von  Gesetz  und 
Lehre  einerseits  und  von  Wissenschaft  andrerseits  aus,  handelten  dann 
über  die  Schicksale  der  wertvollen  Handschriften  der  schier  unzähligen 
alten  islamischen  Gelehrten,  wie  sie  in  Kriegen  und  Bränden,  und  be- 
sonders durch  Dschingiz  Chan,  Hulagu  und  die  Christen  in  Spanien 
vernichtet  worden  seien,  und  dafs  der  winzige  Rest  nun  auch  noch  aus 


1)  Mutafarriqa  ist  der  Titel  derjenigen,  die  dem  Sultan   zu  seinem  per- 
sönlichen Dienst  beigegeben  sind.    Amt  und  Titel  bestehen  heute  nicht  mehr. 


von  Gotthold  Weil  53 

Mangel  an  geeigneten  Abschreibern  verschellen  werde.  Das  einzige 
Mittel  hiergegen  sowie  gegen  die  hohen  Preise  für  die  wenigen  er- 
haltenen Handschriften  sei  der  Buchdruck.  Der  Sultan  und  sein  Grofs- 
vezir  standen  vollkommen  auf  Seiten  der  Bittsteller,  Den  Widerstand 
der  Orthodoxen  schaltete  man  sehr  geschickt  dadurch  aus,  dafs  man 
den  Mufti  '^Abdallah  veranlafste  über  dies  Thema  ein  Fetva  zu  ver- 
fassen,  das  im  ersten  Konstantinopler  Drucke  und  auch  bei  Calabl 
Zäda  wiedergegeben  ist.  Die  Sprache  desselben  ist  noch  schwülstiger 
als  die  sonstige  Amtssprache,  weil  der  Mufti  hier  noch  mit  den  Aus- 
drücken für  eine  vollkommen  neue  Materie  zu  kämpfen  hatte,  i)  Es 
lautet  wörtlich  übersetzt:  „Wenn  jemand,  der  in  der  Druckkunst 
Fertigkeit  zu  besitzen  vorgibt,  sagt,  dafs  er  von  Büchern,  die  über 
Grammatik,  Philosophie,  Astronomie  oder  ähnliche  weltliche  Wissen- 
schaften verfafst  sind,  die  Buchstaben  und  die  Bilder  der  Worte  in  je 
eine  Form  giefsen  und  vermittelst  Druck  auf  Papier  ähnliche  Exem- 
plare jener  Bücher  hervorbringen  kann,  ist  dann  die  Ausführung  einer 
solchen  Druckpraxis  jener  Person  religiös  -  gesetzlich  erlaubt?  Eine 
Erklärung  hierüber  möge  abgegeben  werden.  Antwort:  Allah  weifs 
es  am  besten.  Wenn  eine  Person,  deren  Fertigkeit  in  der  Druckkunst 
besteht,  und  die  die  Buchstaben  und  Worte  eines  korrigierten  Buches 
in  eine  Form  richtig  giefsen  und  auf  Papier  vermittels  Druck  in  kurzer 
Zeit  ohne  Schwierigkeit  viele  Exemplare  herstellen,  eine  Menge  Bücher 
für  billigen  Preis  zum  Verkauf  bringen  und  auf  diese  Weise  einen 
grofsen  Nutzen  stiften  kann,  so  ist,  falls  für  diese  Person  einige  Ge- 
lehrten zwecks  Korrektur  der  Bücher,  deren  Reproduktion  hergestellt 
werden  soll,  ausgewählt  sind,  dieses  ein  höchst  lobenswertes  Werk." 
Infolge  dieses  Fetvas  mufste  die  gesamte  Orthodoxie  den  Kampf  gegen 
das  neue  Unternehmen  aufgeben.  Der  Sicherheit  wegen  zog  man  auch 
Approbationen  (taqrid)  aller  noch  lebenden  früheren  und  amtierenden 
höheren  Richter  ein.  Dann  erst  erschien  am  15.  Dü'1-Qa'da  1139 
(=  5.  Jali  1727)  das  Hatt-i-sarif,  der  allerhöchste  Erlafs  des  Sultans 
Ahmed  III.,  in  dem  er  eine  kaiserliche  Druckerei  in  Konstantinopel 
dekretiert.  Zwei  einschränkende  Bedingungen  werden  allerdings  darin 
gemacht:  Jedes  Werk  unterlag  erstens  der  Zensur  und  Korrektur  von 
vier  vom  Sultan  in  diesem  Erlafs  genannten  Gelehrten  und  Richtern. 
Und  ferner  wurden  Werke,  die  über  ein  religiöses  Thema  handelten, 
vom  Druck  prinzipiell  ausgeschlossen,  d.  h.  also  alle  Werke,  die  sich 
mit  dem  Koran  und  seiner  Exegese  (qur'än  wa-tafsTr),  mit  dem 
kanonischen  Recht  (al-fiqh)  und  den  Aussprüchen  des  Propheten  (al- 
hadlt)  beschäftigen.  2)     Die  Offizin  wurde  in  einem  Privathaus  etabliert 

1)  Das  später,  auch  schon  in  den  ersten  Drucken  selbst  gebräuchliche 
arabische  Wort  für  „drucken"  (taba'a)  und  „Druckerei"  (dar  at-tibä'a  oder  al- 
matbaa)  ist  im  Fetva  noch  nicht  gebraucht. 

2)  Noch  heute  gibt  es,  wenigstens  in  Vorderasien,  keine  gedruckten, 
sondern  nur  lithographierte  Koraue;  und  jeder,  der  ein  handschriftliches 
Exemplar  kauft,  erwirbt  sich  dadurch  selbst  etwas  von  dem  Verdienste  des 
Abschreibers. 


64  Dio  crstiMi  DriU'ko  di-r    llirkon 

—  nicht   im  Serail,    wie   die    etiropiiisclion  Z('itiinp:en   damals  meUloto.n 

—  uml  auf  Staatskosten  unterlialteu.  Said  Etendi  utid  ll)rahiin 
Mutafanika,  die  zu  Loitern  der  Dniokcrei  ernannt  wurden.  i)e;:,ann('n 
sofort  mit  den  Vorarbeiten.  Am  meisten  iMülie  maciito  der  Hezuj,'  der 
Typen  und  die  nötif::c  Anzahl  der  Setzer.  Kundmann,  der  allein  hier- 
über etwas  berichtet  (Sp.  711),  sagt:  „Dieser  (Said)  licfs  zuerst  Arabische 
und  Türckisehe  Littern  «müssen;  Da  alier  diese  nicht  ziil.-inf^eten,  wurden 
6  Türeken  über  Wien  (allwo  ihnen  der  Türckisclie  (Jonsul  einen 
Kaiserl.  Pal's  zuwege  brachte)  nach  Leydcn  in  Holland  geschicket, 
daselbst  4(t  bis  50  Zentner  Arabische  und  Türckisehe  Littern  ver- 
fertigen zu  lassen,  damit  sie  das  AN'erck  reclit  weitlilufl'tig  angreilfeii 
künten.  Der  Türckisehe  Aga  in  Wien  nahm  etliche  i{uclidrucker-(Je- 
sellen  und  Sehritl't  -  Setzer  in  Dienst,  und  schickte  sie  nach  Con- 
stantinopel.  welche  schon  8.  Lehrmeister,  so  mehrentheils  gebohrenc 
(irieehen,  und  der  Landes-Sprache  vollkommen  kundig  waren,  und 
3(3.  Lehr-Jungen  im  Scraglio,  wo  die  Druckerey  aufgerichtet  worden, 
in  voller  Arbeit  autraflen."  Diesem  Bericht,  der  ohne  Angabe  der 
Quelle  gegeben  ist,  steht  der  des  oben  erwähnten  Arztes  Baclistrom 
gegenüber,  der  mehr  (Jlaubwürdigkeit  verdient,  da  dieser  in  engster 
Beziehung  zu  dem  Druckunternehmen  gestanden  hat.  Er  erzählte 
bei  seiner  llückkehr  aus  Konstantinopel  folgendes^):  „.  .  .  Defswegen 
er  erst  aus  einer  Armenischen  Buchdruckerey  eine  schlechte  Presse 
kauffte:  Er  liel's  aber  darauf  2  Pressen  aus  Franckreicli  kommen:  Und 
da  allbereit  in  Constantinopel  verschiedene  Jüdische  Buehdruckereyen 
von  vielen  Jahren  her  sieh  befunden,  so  bekam  er  daraus  einige  Juden, 
welche  die  Schrillten  gössen."  Trotz  der  Verschiedenheit  der  Berichte 
steht  soviel  fest,  dafs  die  Leiter  der  Druckerei  anfangs  ihren  Bedarf 
aus  den  armenischen,  griechischen  und  jüdischen  Offizinen  Konstantinopels 
decken  wollten,  aber  dann  doch  sich  ans  Ausland  zu  wenden  genötigt 
sahen.  -) 

Der  erste  Druck,  der  als  solcher  von  Ibrahim  von  vornherein  in 
Aussicht    genommen    war,-*)    ist    das    berühmte    arabische   Lexikon    des 

Gauhari,  in  der  türkischen  üebersetzung  des  Wänqüli.  Es  umfafst 
zwei  starke  Foliobände  und  ist  in  derselben  Druckerei  später  noch 
einmal  gedruckt  worden.  Interessant  sind  die  vorgedruckten  und  teil- 
weise schon  zitierten  Urkunden,  dio  zwar  nur  wenig  tatsächliches  Material 
bieten,  die  uns  aber  einen  Einblick  darein  gewähren,  wieviel  Vorur- 
teile es  zu  überwinden  galt,  um  der  Idee  zum  Siege  zu  verhelfen.  An 
erster  Stelle  findet  sich  eine  Einleitung  des  Herausgebers,  auf  diese 
folgt  das  Hatt-i-Sarif  des  Sultans,  an  das  sich  das  oben  abge- 
druckte Fetva  des  Mufti  'Abdallah  und  die  Approbationen  der  Qädi'l- 
'asker's  und  anderen  Piichter  anschliefsen   und    an   letzter  Stelle  findet 

1;  Kundmann,  Sp.  714. 

2)  Damit  verträgt  sich   denn   auch  die  Darstellung  Toderinis.    Deutsche 
Übers.  II.  172  ff. 

3)  Er  hatte  versprochen,    beide   Bände,    die   handschriftlich   hergestellt 
350  Piaster  gekostet  hätten,  für  25  Piaster  zu  liefern. 


von  Gotthold  Weil  55 

sich  eine  Abhandlung,  welche  die  Rechtfertigung  der  Druckerei  (ar- 
risäla  al-musammät  bi-wasllat  at-tibä'a)  betitelt  ist.')  Der  Nutzen  der 
Typographie  wird  darin  Punkt  für  Punkt  einzeln  aufgezählt;  unter 
Nr  9  heifst  es,  dafs  zwar  die  Christen  früher  als  die  Mosleme 
orientalische  Bücher  gedruckt  hätten,  dafs  dieselben  aber  wegen  ihrer 
Fehlerhaftigkeit  und  Unschönheit  keinen  Absatz  gefunden  hätten.  Jetzt 
dürfe  man  den  Christen  nicht  zum  zweiten  Male  einen  Vorsprung  ge- 
währen. In  der  Tat  ist  das  von  den  Türken  in  den  ersten  Drucken 
benutzte  Papier  vorzüglich,  und  die  Typen  scliön  und  deutlich ;  in  ihrer 
Steilheit  zeigen  sie  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  den  heutigen  Kasaner 
Typen.''')  Mit  dem  Vorbehalt,  den  der  Sultan  gemacht  hatte,  nämlich 
mit  der  genauen  Korrektur  (tashih)  nahm  man  es  sehr  ernst.  Als  bei 
Beginn  des  Druckes  sich  herausstellte,  dafs  die  benutzte  Handschrift 
des  Gauhari  allzuviel  Fehler  aufwies,  wurde  der  Druck  auf  kurze  Zeit 
eingestellt,  die  Fehler  verbessert  und  auch  nach  einer  neuen  Hand- 
schrift gesucht.  Unterdessen  begann  man  mit  dem  Druck  des  zweiten 
Werkes:  die  beiden  Bände  des  Lexikons  wurden  aber  endlich  doch 
noch  früher  fertig  gestellt.^)  —  Die  andern  Werke  sind,  nach  dem 
Datum  ihrer  Beendigung  geordnet,  folgende: 

2.  Tuhfat  al-kibär  fi  asfär  al-bihär  (das  Geschenk  für  die  Grofsen 
über  die  Reisen  auf  den  Meeren)  des  Häi;i  Halifa.  Wie  schon  der 
Titel  sagt,  ist  das  Werk  geographischen  Inhalts.  Der  Index  gibt  ein 
Bild  von  dem  mannigfachen  Interessanten,  das  sich  darin  findet.  Ueber 
die  Erde  im  allgemeinen,  über  die  Küsten  des  mittelländischen  Meeres 
im  besonderen  wird  darin  gehandelt,  und  genaue  Berichte  über  die 
Seezüge  der  Türken  schliefsen  sich  an.  Beigedruckt  ist  eine  Abhand- 
lung des  Herausgebers  Ibrahim  Mutafarrika  über  Erdmessen  und  den 
Umkreis  der  Erde.  Ueber  die  beigefügten  Karten  erzählt  Kundmann 
(Sp.  720) :  „Diese  Carten  und  Compasse  sind  von  einem  Kupfferstecher- 
Gesellen  aus  Wien,  der  sich  endlich  durch  einen  Türckischen  Juden 
bereden  lassen  mit  nach  Constantinopel  zu  ziehen,  gestochen  worden ; 
Über  welches  Werck  ein  abgefallener  Mönch  aus  Hispanien  das  Auf- 
sehen gehabt."  Also  ebenso  wie  für  das  Setzen  der  Typen  sind  auch 
für  den  Stich  der  Karten  nicht  Mosleme  verwendet  worden! 

3.  Targumat  ta'rlh  sajjäh  (Erzählung  eines  Reisenden)  ist  die  von 
dem  polnischen  Jesuiten  Judas  Krusinsky  selbst  angefertigte  türkische 
Uebersetzuug  seines  lateinischen  Werkes  über  die  kurz  vorher  statt- 
gehabte Revolution  in  Persien  und  den  Sturz  der  Dynastie  durch  die 
Afghanen.     Ohne  den  Verfasser  und  das  Original  bestimmt  zu  kennen. 


1)  Der  Mufti  selbst  galt  als  Verfasser  dieser  Abhandlung.    Einige  Stelleu 
sprechen  dagegen. 

2)  Sofort  erkenntlich  sind  diese  ersten  Drucke  durch  die  nur  am  Ende 
der  Worte  benutzte,   merkwürdig  eng  geratene  Ligatur  *j.     Dieses  Zeichen 

kann  je  nach  den  darunter   oder   darüber   gesetzten    diakritischen   Punkten 
verschieden  ausgesprochen  werden. 

3)  Besprechung  in  den  Leipziger  Gelehrten  Zeitungen  1730.  Nr  35.  S.  305 
u.  sonst- 


r>6  Die  orstni  Driicki'  der   TlirkiMi 

lint    t;ii>    .loh.  Christ.  Clodius   ii.  li.  T.  (  lironicDn    pcrcfcrinaiitis    (Leipzig 
1731)  ins  Laleiaische  zunlcivUbersetzt.') 

4.  'ru'rih  al   lliiul  al-}):arbi  ■'^)  (Üeschiclitc  Westitulicns  und  Amciilvas). 

5.  TaVih-i-Timiir  Gurgän  (Geschichte  Tiniurs)  von 'Aräbsali,  übers. 
von  Nazmi  Zäda. 

6.  Ta'nh  al-Mi.sr  al-qadun  \va!-,::a(lul  (flescliichtc  dea  alten  imd 
neuen  Aegyptens)  von  Suhaili.') 

7.  Gulsan-i-liulafii  (Kosenbect  der  Chalifen)  von  Nazmi  Zäda,  enth. 
eine  Geschichte  Bagdads. 

8.  Granimaire  tuniue  ou  methodo  courte  et  facilc  pour  ap])re.ndrc 
la  langue  tiiri[ue  [verf.  von  dem  deutschen  Jesuiten  llolderniann]  Kon- 
stautinopcl 1730.  Dieses  ist  das  erste  Buch,  das  mit  europäischen 
Typen  aus  der  türkischen  Druckerei  hervorging.  Die  Idee,  auch  andere 
als  orientalische  Biicher  zu  drucken,  entstand  schon  sogleich  nach 
Gründung  der  Oflizin,  denn  bereits  im  Jahre  1729  berichten  die 
Leipziger  „Neuen  Zeitungen  von  gelehrten  Sachen  (Nr  102.  S.  937)4), 
dafs  man  dort  auch  französische  Typen  anschaffen  wolle,  um  dem  Ver- 
langen der  vornehmen  iSIosleme  zu  entsprechen  und  eine  Geschichte 
Europas  zu  drucken.  Ein  derartiges  Werk  ist  allerdings  nie  gedruckt 
worden  —  man  konnte  es  ja  bequemer  aus  Europa  selbst  beziehen  — , 
aber  lateinische  Typen  benutzte  man  später  auch  noch  häufiger.'') 

9.  Usül  al-hikam  fi  nizäm  al-umam  (Grundsätze  der  Philosopheme 
in  der  Ordnung  der  Völker).     Ein  taktisches  Werk. 

10.  FHJn(lät-i-Mi(|nätisijja  (die  magnetischen  Ausflüsse). 

11.  Gihän-numä  (Weltenumschau)  von  Hägi  IlalTfa,  mit  Beiträgen 
von  Ibrahim  Mutafarrika. 

12.  Taqwim  at-tawärih  (Tafeln  der  Geschichte)    von  llä^i  Ijalifa. 

13.  Ta'rih-i-Na'imä  (Geschichte  Naimas),  Keiclisanualen  von  lUUl 
—  107U  d.  Iir(=  1592  —  1659).     2  Bde. 

14.  Ta'rTli-i-Räsid  (Geschichte  Raschids),  Reichsannalen  von  1071 
—1134  d.  R  (=  1661—1721).     3  Bde. 

15.  Ta'rih-i-Calabi  Zäda  Efendi  (Geschichte  Tschelebis)  mit  Bd  3 
des  vorigen  Werkes  zusammengedruckt.  Reichsannalen  von  1135 
—1141  (1722  —  1728). 


1)  Besprechung  dieses  und  des  vorangegangenen  AVerkes  in  den  Leipz. 
Gel.  Ztgen  17.30.  Nr  36.  S.  313f. 

2)  Vgl.  Zbl.  f.  Bw.  V.  137  (Henry  Harrisse:  Coluiubus  im  Orient). 

3';  Es  heifst  zwar  (Kuiulniann  722):  „Dieses  haben  Ihro  Iluchfiirstl.  Durchl. 
der  Hertzug  zu  Sachsen  Saalfeld  den  15  Martii  Anno  1731  Herrn  Prof.  Franckeu 
in  Halle  für  die  Bibliothec  des  hiesigen  Waysenhauses  geschencket,  allvvo  es 
jederman  sich  kan  zeigen  lassen."  Das  ist  jedoch  heute  leider  nicht  mehr 
möglich,  da  es  sich  in  der  dortigen  Bibliothek  nicht  mehr  befindet. 

4)  S.  auch  , Zuerst  bekandte  Schiffbecker  Stats-  und  Gelehrte  Zeitung 
des  Holstein,  imparteyischen  Correspoudonten  1729.  Nr  l!52.  S.  3. 

5)  Von  Besprechungen  vgl.  Lpz.  Gel.  Ztgen  1731.  Nr  54.  S.  560.  Nova 
acta  eruditorum  1733.  S.  156. 


vou  Gotthold  Weil  57 

16.  Ahwäl-i-gazawät  dar  dijfir-i-Jinsna  (Zustände  der  Feldzüge  ia 
den  Bezirken  von  Bosnien),  von  dem  Richter  'Umar  Efendi,  hrsg.  von 
Ibrahim. 

17.  Lisän   al-'^agam    (persische    Sprache)    d.  i.    türkisch -persisches 

Wörterbuch  des  Su'ürl.     2  Bde. 

Die  hier  aufgezählten,  in  den  Jahren  1728 — 1742  gedruckten  Bücher 
gehören  der  Periode  an,  während  der  Ibrahim  Mutafarrika  die  Leitung 
der  Druckerei  innehatte.  Es  sind  17  Werke  in  23  Bänden,  von  denen 
im  ganzen  12  500  Exemplare  gedruckt  wurden;  am  Ende  des  iVrih 
Na'imä  heifst  es  nämlich,  dafs  von  Wänqüll's  Lexikon  und  dem  Tuhfat 
al-kibär  je  4000,  von  den  übrigen  Werken  nur  je  500  Exemplare 
hergestellt  wurden.  Der  Preis  für  die  Bücher  wurde  von  der  Regierung 
festgesetzt  und  schwankte  zwischen  10 — 30  Piaster  (ca.  25 — 75  M.). 

Unterdessen  aber  hatte  die  Kunde  von  den  ersten  Drucken  in 
Konstantinopel  in  der  gelehrten  Welt  Europas  eine  förmliche  Auf- 
regung hervorgerufen.  Die  älteste  Notiz  in  der  damaligen  deutschen 
Zeitschriftenliteratur  ist  wohl  die  aus  den  Leipziger  Gelehrten  Zeitungen 
(1728.  Nr  40.  S.  377),  in  der  von  dem  Widerstand  des  Mufti  erzählt 
und  berichtet  wird ,  dafs  einige  Bogen  bereits  gedruckt  seien.  Alle 
diese  Nachrichten  scheinen  durch  Vermittlung  des  Gesandten  de  Ville- 
neuve  und  des  Journal  des  Savants  oder  anderer  französischer  Blätter 
in  die  deutschen  Zeitschriften  gekommen  zu  sein,  i)  Auch  die  ersten 
in  Europa  vorhandenen  Exemplare  der  türkischen  Drucke  hatte  Ville- 
neuve  1729  an  die  Pariser  Bibliothek  geschickt.  2)  Von  deutschen 
Gelehrten  ist  in  diesem  Zusammenhange  vor  allem  der  damals  an  der 
Leipziger  Universität  dozierende  Professor  linguae  arabicae,  Johann 
Christian  Clodius  (f  1745), 3)  zu  nennen.  Von  vornherein  hat  er  mit 
grofser  Spannung  die  Fortschritte  der  Druckerei  in  Konstantinopel 
verfolgt  und  im  Jahre  1730  einen  türkischen,  in  lateinischer  Ueber- 
setzung  erhaltenen  Brief  an  die  Leitung  derselben  geschrieben: 4)  „Prae- 
fectis  officinae  typographicae  in  Stambol,  urbe  eustodita;  perpetuet  illam 
Deus  et  nobilitat.  Pax  super  vos,  o  dilecti  mei,  excellens  sicut  mores 
vestri,  et  bene  olens  sicut  eruditio  vestra.  Pervenit  ad  nos  fama,  quod 
in  vestra  officina  typographica  (quam  Turcice  Basma  chäne  vocant) 
tres  libros  impressistis,  et  illi  sunt  Lexicon  Gieuhari,  et  Tuhfatol  Kibar 
et  Tarich  sejiach,  etc.  Gavisi  sumus  gaudium  maguum,  sicut  pauper  in- 
veniens  thesaurum  et  sitibundus  inveniens  aquam.  At  a  nobis  quoque 
prodiit  hie  Lexicon  Latinum,  Turcicum,  Germanicum,  et,  si  vultis,  mit- 
temus  illud  ad  vos  in  via  celeritatis,  rogantes  ut  vestros  libros  huc 
quoque  mittatis.  Et  Deo  sit  laus,  qui  creavit  calamum  et  sermonem, 
et  dedit  homini  intellectum  ad  impressionem  librorum.    Valete".     An- 


1)  Vgl.  Europäische  Fama  ll'M.    Stück  33.'J.    S.  753. 

2)  Leipzig.    Gel.  Ztgen  1729.  Nr  98.  S.  890.    Kelationes  v,  gelehrten  Neuig- 
keiten 1730.  S.  440  if. 

3)  Jöchers  Gelehrten-Lexikon  1.  1968. 

4)  Leipzig.     Gel.  Ztgeu  1730.     Nr  52.    S.  45(1, 


58  Die  ersten  Drucke  der  Türken 

faii^'s  erhielt  er  zwar  keine  Antwurt,  später  aber  liefa  iliiu  die,  Koii- 
stnntinopler  Offizin,  soviel  ich  auf  rein  literarischem  Wep^c  feststellen 
konnte,  dreimal  Naehriclit  zukommen.  17.>1  erhielt  er  „durch  Ein- 
seiilufs  des  Kayserl.  Ilof-Seeretarii  der  morf^'enländischcn  Sprachen 
Herrn  von  Tencklers  ein  'riirckisches  Sdireiben  von  dem  jetzifjjen,  an 
Ihro  Köm.  Kaysevl.  Maj.  Abgesandten  Defterdar  der  Ottomanischen 
Pforte  Mustafa  Kfendi  .  .  .  nebst  einem  raren  und   kostbaren  Hucho  .  .  ." 

Dieses  Ruch  ist  das,  oben  unter  Nr  7  auff^ezJihlle  Werk  (Julsan  hulafii. ') 
Am  1."?.  Juni  173.'?  erhielt  er  dann  direkt  aus  l'era  die  Mifteiliinf^,  dafs 
im  vergangenen  Winter  die  oben  unter  .Nr  !• — 11  aufgezählleu  Werke 
fertig  gedruckt  seien.'-)  Im  .lalire  17J6  endlich  übersandte  ihm  Ibrahim 
Mutafarrika  selbst  ein  Verzeichnis  aller  bisher  gedruckten  Werke 
(Nr  1  — 13  der  obigen  Aufzählung)  und  kündigte  den  Druck  von  Nr  14 
und  eines  in  l\ons(antiuopeI  selitst  nie  gedruckten  Werkes  Lisan  al- 
'arab  an.  Auf  Grund  dieser  seiner  Heziehungen  zu  Konstantinopel 
hatte  Clodius  die  Absicht,  das  ihm  übersandte  Werk  Gulsan  hulafä 
ins  Deutsehe  oder  Lateinische  zu  übersetzen  und  ferner  vor  allem  ein 
Werk  über  die  Druckerei  selbst  und  die  literarischen  Zustände  Kon- 
stantinopels unter  dem  Titel  de  re  litteraria  Turcarura  zu  schreiben.^) 
Keines  von  beiden  hat  er  getan;'')  trotzdem  ist  er  derjenige,  der  mit 
einem  lebendigen  Interesse  für  den  Orient  begabt,  die  mafsgebenden 
Kreise  auf  das  neue  Ereignis  hingewiesen  hat.  Mit  welcher  Liebe  der 
Arzt  Kundmann  im  Jahre  1737  in  seinem  Werke  Rariora  naturae 
darüber  berichtet,  ist  im  Verlauf  dieser  Skizze  gezeigt  worden.  Vorher 
schon,  im  Jalire  1728,  hatte  der  Göttinger  Professor  Christoph  August 
Heumanu'')  in  einer  Rede,  quo  auroram  musis  amicam  Constantinopoli 
nuper  ortam  contemplatur,  einen  Hinweis  auf  die  Druckerei  gegeben.'') 
Dann  hatte  Friedrich  Christian  Lesser  in  seinem  Buche  „Typographia 
jubilans  d.  i.  kurzgefafstc  Historie  der  Buchdruckerey"  (Leipzig  1740) 
auf  Grund  der  Nachrichten  Kundmanns  in  i^  62  eingehend  darüber  er- 
zählt, und  endlich  hat  Georg  Daniel  Seyler  bei  Gelegenheit  der  300- 
jährigen  Gedächtnisfeier  des  Geburtstages  Gutenbergs  in  Elbing  (1740) 
die  oratio  secularis  über  das  Thema  de  fatis  artis  typographicae  in 
Turcia  gehalten. 

1)  Leipzig.  Gel.  Ztgeu  IT.n.  Nr  fiO.  S.  5SL  Daraus  bei  Kundniann  Sp.  TIS. 
In  demselben  Jahre  war  ihm  anonym  von  eineoi  „curieuseu  und  gelehrten 
Mann",  der  sein  Interesse  für  die  Druckerei  kannte,  das  von  ihm  übersetzte 
Ta'rih  sajjrih  üliermittelt  worden.    S.  Leipziger  Gel.  Ztgen  1731.  Nr  8.   S.  Tlf. 

2)  KiiuduKiun  Sp.  725. 

j{)  Leipzig.  Gel.  Ztgen  n:3(i.  Nr.  15.  S.  134f.  Htats- und  gel.  Ztg  des  Hamburg. 
Unparteyischen  Correspondenten  173(5.  Nr  33.  Siehe  auch  die  praefatio  des 
Clodius  zur  Uebers.  des  Chronicon  peregrinantis  S.  b2. 

4)  Auch  handschriftlich  habe  ich  nichts  von  dem  Nachlal's  von  Clodius 
ermitteln  können.  Die  beiden  Leipziger  Bibliotheken,  an  die  ich  mich  wandte, 
konnten  mir  auch  nur  negativen  Bescheid  geben. 

b)  Adelung:  Ergänzungen  zu  Jöchers  Gelehrten  Lexikon  IL  1977  lY.  Eine 
eingehende  Biographie  Heumanns  verfafste  Georg  Andreas  Cassius(Cassell  1768). 

6)  Abgedruckt  ist  die  Rede  in  den  gesammelten  Aufsätzen  Heumanns: 
PoekUe.  Halle  1729.  Tom  3.  Liber  2.  S.  295  fif. 


von  Gotthüld  Weil  59 

Alle  diese  deutschen  Berichte  über  die  neue  türkische  Druckerei 
sind  voll  der  schwärmerischsten  Ausdrücke;  man  eifert  für  den  Ge- 
danken des  Buchdrucks  —  evangelium  Turcicum  nennt  ihn  Heumann 
—  wie  für  eine  Heilswahrheit.  Als  Beweis  dafür,  dafs  solche  Idee 
allen  zum  Trotz  sich  endlich  doch  durchsetzt,  gilt  ihnen  eben  die 
Konstantinopler  Offizin.  Wie  weit  man  aber  in  der  Begeisterung  für 
den  Buchdruck  sich  von  der  Phantasie  hinreifsen  liefs,  zeigt  folgendes: 
Kundmann  schon  (S.  716  ff"),  und  ihm  folgend  die  andern,  erzählen, 
dafs  6000  Abschreiber,  die  bis  dahin  ihr  Brot  mit  Handschriften- 
kopieren  verdient  hätten,  sich  im  Jahre  1730  zusammengerottet  und 
eine  Revolution  gegen  den  Sultan  und  den  Grofsvezir  angestiftet  hätten, 
in  der  die  höchsten  Würdenträger  auf  grausige  W^eise  ihr  Leben  hätten 
lassen  müssen.  Ein  Wunder  sei  es  gewesen ,  dafs  die  Druckerei  sich 
von  diesem  Schlage  erholt  hätte.  Das  ganze  ist  eine  naive  Geschichts- 
klitterung. In  der  Tat  war  im  Jahre  1730  der  grofse  Janitscharen- 
aufstand  in  Konstantinopel ,  der  dem  Grofsvezier  das  Leben  und  dem 
Sultan  den  Thron  kostete.  Möglich  mag  es  auch  sein,  dafs  sich  manche 
arbeitslose  Schreiber  als  unzufriedene  und  oppositionelle  Elemente  den 
Rebellen  angeschlossen  haben.  Viele  aber  können  das  nicht  gewesen 
sein ,  denn  die  einen  waren  vom  Sultan  mit  den  an  den  grofsen 
Moscheen  bestehenden  privaten  Pfründen  um  des  lieben  Friedens  willen 
abgefunden  worden,  die  andern  aber  konnten  mit  Abschreiben  der  viel 
gebrauchten  religiösen  Texte  bequem  ihren  Unterhalt  verdienen.  In 
dem  Aufruhr  haben  die  Kopisten  daher  auch  gar  keine  Rolle  gespielt. 
In  der  Hauptquelle,')  die  wir  für  diesen  Janitscharenaufstand  haben, 
werden  sie  mit  keinem  Worte  erwähnt.  Ja  auf  den  Druckbetrieb 
scheint  der  Aufstand  überhaupt  nicht  einmal  hinderlich  eingewirkt  zu 
haben,  denn  drei  Werke  (Nr  6 — 8)  verliefsen  im  Jahre  1730  die  Presse; 
im  Jahre  1731  stand  der  Betrieb  allerdings  still,  und  erst  im  Jahre 
1732  soll  eine  Erlaubnis  des  neuen  Sultans  Mahmud  I.,  des  Neffen 
Ahmeds,  und  seines  Mufti  die  Wiederaufnahme  der  Arbeit  erlaubt 
haben.  Einer  Notiz  zufolge  hat  der  neue  Sultan  der  Druckerei  dann 
sogar  60  Beutel  Löwenthaler  vorgeschossen,  aber  dafür  auch  1000 
Exemplare  der  Drucke  verlangt. 2) 

Aufser  den  wirklich  in  der  Konstantinopler  Offizin  vollendeten 
Drucken  hat  man  auch  noch  den  Druck  anderer  Werke,  meistens  von 
Uebersetzungen,  geplant  und  teilweise  sogar  schon  auszuführen  begonnen. 
Ein  Bericht  ■•)  erzählt,  „dafs  der  Sultan  Befehl  gegeben,  mit  dem  Druck 
der  Hebräischen  Bibel,  so  vor  langen  Jahren  allbereit  mit  vielen  Noten, 
aus  dem  Alcoran  geschrieben,  auf  das  fleifsigste  fortzufahren,  und  end- 

1)  Relatiun  des  deux  rebellions  arrivees  :'i  Const.  en  1730  et  1731.  A  la 
Haye  l'.HT.  Vgl.  auch  Crouzenac:  Histoire  de  la  derniere  revolution.  Paris 
1740.  Ferner:  Eines  türk.  Effendis  merkw.  Nachrichten  von  d.  Aufruhr  in 
Konst.  im  Jahre  1730.  Danzig  1773.  Siehe  auch:  Europäische  Fama  1731. 
Stück  333. 

2)  Leipzig.    Gel.  Ztgen  1736.    Nr  15.    S.  134  f. 

3)  Kundmanu  Sp.  720  nach  den  Nation.  Gesprächen  3i>.  Eutrev.  S.  950. 


CO  Dio  ersten  Drucke  der  'I'lirkeu 

lii'h  diese  in  1  ihkischor  Sprache  zu  pul»licireii".  Zu  dieBer  dunklen 
Notiz  ist  liinzuzuiujjcn,  dafs  auch  Hachstrom  im  Jahre  1729  bei  seiner 
Anwesenheit  in  Konstantinopel  im  \(dkt'  fromme  Hüclier  verbreitet 
und  aueli  die  X'orberoitunfren  zum  l)rucke  einer  türkisehen  Hibelülx'r 
setznnsx  «gemacht  hat,  darnach  al»cr  vor  den  Kopisten,  die  das  Volk 
g;ep:en  ihn  aufreizten,  aus  der  Stadt  Iiattc  llielieu  müsscii. ')  Nach  sisincr 
Kückkunft  sind  wir  ihm  ja  schon  in  llrcslau  als  lierichterstatter  Kund- 
manns begegnet.  Ich  glaube  vermuten  zu  dürfen,  dafs  Haclislrom  die 
Mission  unter  den  Türken  im  Auge  gehabt  liat.  Dazu  stimmt  auch 
folgende  Notiz,  dio  sicli  1733  in  einigen  Zeitscliriften  fand,"'')  dafs  „die 
Türckisclie  Huelidruckerey  in  Constantinopel  durch  die  holländischen 
Judea,  deren  Factor  sieh  neulich  zu  Wien  aufgehalten,  starck  fort- 
gesetzet  würde;  und  hätte  ermeldter  Factor  erzehlet,  dafs  |Johann] 
Arndts  Wahres  Christentum  und  Paradiefs-Gärtlein  in  Türckischer 
Sprache  würcklich  unter  der  Presse  sey:  Auch  werde  an  der  Über- 
setzung von  Herrn  [Ileinricli]  Müllers  Liebes-Kusse  stark  gearbeitet, 
ein  solches  unter  die  Pre>se  zu  liefern". 3)  Auch  der  franziisische 
Kapuziner  P.  Komain,  „liat  der  Missionen  in  Griechenland  und  l^rae- 
fectus  der  französischen  Sprachknaben  in  Constantinopel"  hat  zusammen 
mit  seinem  Kollegium  eifrig  an  Uebersetzungen  aus  dem  Türkisclien 
und  ins  Türkische  gearbeitet.  Von  seinem  vielsprachigen  Wörterbuch 
hat  er  sogar  schon  einen  Probebogen  in  der  neuen  Offizin  drucken 
lassen  und  im  Jahre  1731  auf  das  Imprimatur  des  Sultans  gewartet.^) 
Er  scheint  aber  vergeblich  gewartet  zu  liaben. 

Die  lilütezeit  der  Konstantinopler  Druckerei,  in  der  wie  in  einem  Brenn- 
punkt alle  literarischen  und  wissenschaftlichen  Interessen  der  türkischen 
gebildeten  Welt  sich  trafen,  hört  mit  dem  Tod  des  rührigen  Ibrahim  Muta- 
farrika  (1746)  auf.  Zweimal  treten  lange  Pausen  in  der  Arbeit  ein.  Von 
1742  — 1756,    wo   unter   neuer  Leitung   noch  einmal  das  Lexikon  des 

Gauhari  gedruckt  wurde,  und  dann  von  1756 — 1783,  wo  *Abdul-llamid 
das  alte  Hatt-i-sarif  Ahmeds  III.  erneuert,  ruht  die  Arbeit.  Der  Druck 
wird  später  flüchtiger  und  die  Typen  erbärmlich.  Ueber  die  weiteren 
Schicksale  dieser  Offizin  nach  dem  Jahre  1742  berichtet  am  besten 
l'bicini  in  seinen  Lettres  sur  la  Turcjuie  (Paris  1851.  I.  172  ff.).  Eine 
vollständige  Liste  aller  Drucke  bis  zum  Jahre  1830  hat  Hammer  in 
der  ersten  Auflage  seiner  Geschichte  des  osmanischen  Reiches  (VII. 
583)  gegeben.^)     Es  ist  interessant  zu  sehen,  Avas  für  Werke  sich  die 

1 )  S.d.  oben  zitierten  medizinisch-biographischen  Lexika. 

2)  Z.B.  Auserlesene  Theul.  Bibliotcc.     Leipzig  17^2.     S.  TOUf. 

3)  Alle  drei  siud  BUchleiu,  die  der  evaugelisch-asketischen  Literatur  des 
17.  Jahrhunderts  angehören  und  sehr  oft  aufgelegt  und  übersetzt  worden  sind. 
Speziell  Arndts  Wahres  Christentum  ist  in  unzähligen  Ausgaben  erschienen, 
in  Versen  und  Prosa  bearbeitet,  exzerpiert  und  aulser  ins  Lateinische, 
noUändische,  Kussische,  Polnische  usw.  auch  ins  'J'amulische  und  in  die 
Xamaquasprache  übersetzt  worden. 

4)  Leipzig.  Gel.  Ztgen  173L  Nr  52.  S.  457.  Kundmann  col.  723—725  unter 
Benutzung  mir  nicht  erreichbarer  Zeitungen. 

5)  Vgl.  auch  Toderiui:  Litt.  d.  Tärkcu.  Deutsche  Uebers.  v.  Hausleutner. 
Königsberg  ITDü.    II,  2,    S.  176 ff.  —  Dorn:    Catalogue  des  ouvrages  arabes, 


Die  Abteilung  für  niederdeutsche  Literatur  in  Greifswald  61 

Türken  für  ihre  ersten  Drucke  ausgesucht  haben;  keine  der  vielen 
Gedichtsammlungen,  überhaupt  nichts  Literarisches  findet  sich  darunter, 
historische  und  geographische  Texte  spielen  die  Hauptrolle,  •)  das 
politische  Interesse  für  die  grofsen  Seem.ächte  der  Zeit  tiberwog  auch 
bei  den  Gebildeten.  Die  Bedeutung  der  Errichtung  der  Konstantinopler 
Druckerei  für  das  Geistesleben  der  Türken  und  die  Rolle,  die  sie  in 
der  Pflege  der  später  erwachenden  literarischen  Interessen  spielt,  kann 
nicht  hoch  genug  angeschlagen  werden. 

Berlin.  Gotthold  Weil. 


Die  Abteilung  für  uiederdeiitsclie  Literatur  bei  der 
luiversitätsbibliothek  zu  Greifswald. 

Gern  folge  ich  der  freundlichen  Aufforderung  des  Herausgebers 
dieser  Zeitschrift,  über  die  kürzlich  bei  der  Greif swalder  Universitäts- 
bibliothek begründete  Abteilung  für  niederdeutsche  Literatur  zu  berichten, 
wenngleich  dieser  Bericht  nach  Lage  der  Dinge  einstweilen  wenig 
mehr  sein  kann  als   ein  Programm. 

Schon  der  Eekbom  hat  es  neulich  ausgeplaudert,  wie  die  Preufsische 
ünterrichtsverwaltung  aufmerksam  geworden  ist  auf  die  Gefahr,  die 
der  Erhaltung  der  niederdeutschen  Literatur  aus  der  ungenügenden 
Berücksichtigung  seitens  der  öffentlichen  Bibliotheken  droht,  und  er- 
gänzend und  berichtigend  zugleich  darf  hier  —  allen  Freunden  der 
niederdeutschen  Sache  sicherlich  zur  besonderen  Freude  —  mitgeteilt 
werden,  dafs  es  Exzellenz  Althoff,  also  ein  Niederdeutscher  von  ent- 
schiedenster Prägung  ist,  der  auch  hier  wie  so  oft  der  Erste  auf  dem 
Platze  war.  Als  daher  im  Frühjahr  1906  bekannt  wurde,  dafs  der 
Provinziallandtag  von  Pommern  auf  den  Antrag  des  Landrats  Frei- 
herrn von  Maltzahn-Bergen  beschlossen  habe,  der  Universität  Greifswald 
aus  Anlafs  ihres  450jährigen  Bestehens  eine  Spende  von  10  000  M. 
zu  wissenschaftlichen  Zwecken  zu  stiften  und  dafs  der  Provinzialaus- 
schufs  beauftragt  sei,  nach  Anhörung  der  Universität  die  nähere  Be- 
stimmung für  die  Verwendung  der  Spende  festzusetzen,  da  war  es  lediglich 
die  Aufnahme  eines  alten  Althoffschen  Gedankens,  wenn  der  Schreiber 
dieser  Zeilen  es  unternahm,  die  mafsgebenden  Personen  einer  Festlegung 
der  Stiftung  zu  Gunsten  einer  niederdeutschen  Sammlung  bei  der  Uni- 
versitätsbibliothek günstig  zu  stimmen.  Und  es  gelang  besser,  als 
erwartet  werden  konnte.  Denn  obwohl,  wie  das  nur  selbstverständlich 
ist,  auch  andere  ihre  Hand  danach  ausstreckten  und  obwohl  auch  sie 
auf  wissenschaftliche  Aufgaben  hinweisen  konnten,  die  der  Universität 
aus  ihrer  geographischen  Lage  erwachsen,  so  erwies  sich  doch  auf  dem 

persans  et  turcs,   publies  ä  Constantinople   ...   in :   Bull,  de  l'Acad.  imp.  des 
Sciences  des  St.  Petersbourg.    Tome  10.    St.  Petersburg  1866.   S.  167  ff. 

1)  Vgl.  Reinaud:  Notice  des  ouvrages  arabes.  persans,  turcs  et  fran^-ais 
impr.  ä  Constantinople.    Extr.  du  Bull.  univ.  des  sciences   Novbr.  1S3L  Sect  7. 


62  Die  Abteilung  für  niederdeutsche  Literatur  in  fJreifswald 

rein  uiederdeutsdien  Hoden  d:is  Interesse  lür  die  Sprache  und  Ijiterat\ir 
Niederdeutschlands  so  stark,  dafs  dem  anf!;edeuteten  Plane  der  Vorzu}? 
g:ei::ebeu  wurde,  und  zwar  seitens  der  l'niversitiit  mit  f;rol'ser  Mchrlieit, 
im  rrovinzialaussehusse  sof!:ar  oinstininii^'.  Ks  sind  also  freundliche 
Vorzeichen,  unter  denen  das  l  nternehmen  ins  Lehen  ^,a'(reten  isl,  und 
freundlich  ist  es  von  Anhefrinn  be}?rüfst  worden.  Kaum  war  das  Jubel- 
fest, bei  welchem  die  Sfiftuuf;  an  feierlichem  Orte  verkündet  wurde, 
verklune:en.  als  die  l'nterrichtsverwMltuni;-  ••uich  schon,  in  dankbar  anzu- 
erkennender Initiative  dem  Wunsehe  zuvorkuninieiul,  ihrem  allen  Interesse 
für  den  Zweck  der  Stiftung  neuen,  tatkräftip;en  Ausdruck  gab,  indem 
sie  zunächst  für  das  laufende  Jahr  einen  Zuschuls  in  der  Höhe  des 
jährlichen  Stiftungsevtrages  zur  Verfügung  stellte,  um  bald  darauf  bei 
gebotener  lielegenheit  einen  weiteren  gleich  hohen  Betrag  lierzugeben. 
Und  noch  erfreulicher  fast  als  diese  amtliche  Förderung  ist  die  private 
Teilnahme,  wie  sie  von  den  ersten  Tagen  an  in  Bücher-  und  Geldzu- 
wendungen aus  Nälie  und  Ferne  zum  Ausdruck  gekommen  ist  und 
hoüentlich  um  so  lebhafter  sich  betätigen  wird,  je  weiter  die  Kenntnis 
des  Planes  dringt.  So  ist  denn  das  Schiftlein  —  an  der  Wasserkante 
liegen  solche  Bilder  nahe  —  mit  leidlicher  Ausrüstung  auf  die  Reise 
geschickt,  und  der  W^ind  ist  nicht  ungünstig.  Es  mag  also  lohnen,  das 
Ziel  der  Fahrt  ins  Auge  zu  fassen. 

Es  ist  kein  kleines  Programm,  eine  Sammlung  der  niederdeutschen 
Literatur.  Von  den  Ostseeprovinzen  bis  Holland  die  Küste  entlang 
und  südwärts  tief  ins  Land  hinein  ist  das  Niederdeutsche  noch  heute 
die  Muttersprache  vieler  Millionen,  und  vom  lleliand  bis  zur  Gegenwart 
ist  es  andererseits  eine  tüchtige  Strecke  W^egs.  Und  so  hart  der 
Gang  der  Kultur  dieser  Sprache  mitgespielt  hat,  zu  keiner  Frist  ist 
sie  spurlos  aus  der  Literatur  verschwunden.  Freilich,  die  Zeit,  wo 
sie  für  den  ganzen  deutschen  Norden  die  Sprache  auch  des  öffentliclien 
Lebens  war,  wo  sie  von  der  Kanzel  und  vom  Katlieder  ertönte  und 
in  Urkunden  und  Akten  uneingeschränkt  herrschte  wie  in  der  münd- 
lichen Verhandlung,  wo  sie  demgemäfs  in  der  Bibel  wie  im  Gesang- 
buch, in  der  Fibel  des  Abcschützen  wie  in  der  Grammatik  des  Latein- 
schülers, im  Gesetzbuch  wie  in  der  Unterhaltungsliteratur  zu  finden 
war,  diese  Zeit  ist  gründlich  vorüber,  so  gründlich,  dafs  es  Mühe  kostet 
sich  zu  vergegenwärtigen,  wie  es  nicht  viel  mehr  als  drei  Jahrhunderte 
sind,  die  uns  von  ihr  trennen.  Aber  so  oft  seitdem  bekümmerte  Freunde 
und  Verehrer  dem  Niederdeutschen,  wenigstens  soweit  seine  literarische 
Verwendung  in  Frage  kommt,  das  Sterbeglöckchen  geläutet  haben: 
immer  wieder  hat  es  auch  hier,  wenngleich  jetzt  nur  noch  auf  stark 
eingeschränktem  Gebiet,  seine  tiefwurzelnde  Lebenskraft  von  neuem 
erwiesen,  und  ..frohverwundert"  sind  wir  des  Zeugen  gewesen,  wie  der 
alte  seit  Jahrhunderten  gegen  die  Vernichtung  ankämpfende  Stamm 
plötzlich  wieder  neue  Schosse  getrieben  hat,  so  frisch  und  so  lebens- 
kräftig, wie  sie  ihm  schöner  zu  keiner  Zeit  gelungen  sind.  Und  um 
die  ragenden  Häupter  Klaus  Groth  und  Fritz  Reuter  hat  sich  ein  heute 
kaum  noch  übersehbarer  und  immer  dichter  werdender  Kreis  geschlossen, 


von  Fritz  Milkau  63 

ein  fröhliches  Gewimmel  kleinerer  und  kleiner,  aber  wackerer  Leute, 
die,  jetzt  bereits  mit  einer  Art  frohen  Kraftgefühls,  auch  im  Schrifttum 
ihr  „behagliches  l'rdeutsch"  —  so  sprach  Goethe  vom  Niederdeutschen! 
—  zur  Geltung  kommen  lassen.  Schon  vor  zehn  Jahren  konnte 
Wilhelm  Seelmann  in  seiner  verdienstvollen  Bibliographie  der  platt- 
deutschen Literatur  des  19.  Jahrhunderts  i)  darauf  hinweisen,  wie  fast 
in  jedem  einzelnen  Jahre  der  letzten  drei  Jahrzehnte  mehr  Druckbogen 
mit  niederdeutschem  Text  die  Presse  verlassen  hätten,  als  die  ganze 
erste  Hälfte  des  Jahrhunderts  zu  Tage  gefördert  habe,  uud  es  unter- 
liegt keinem  Zweifel,  dafs  dies  Verhältnis  sich  inzwischen  noch  stärker 
zu  Gunsten  der  Gegenwart  verschoben  hat,  wie  das  übrigens  in  einer 
Zeit,  die  wie  die  unsere  die  Pflege  des  Individuellen,  Heimatlichen, 
Bodenständigen  auf  ihre  Fahne  geschrieben,  nicht  Wunder  nehmen 
kann.  Es  ist  also  ein  weites  und  seit  langen  Jahrhunderten  bebautes 
Feld,  dessen  Ernten  in  den  Bereich  der  Sammlung  fallen,  so  dafs  sich 
von  selbst  die  Frage  erhebt,  wohin  der  Eifer  zunächst  zu  lenken  sein 
wird;  denn  dafs  ein  so  weitgestecktes  Ziel  nicht  im  Sprunge  erreicht 
werden  kann,  sondern  nur  in  allmählicher  Annäherung  Schritt  für 
Schritt,  das  würde  sich  auch  dann  von  selbst  verstehen,  wenn,  was 
leider  mit  nichten  der  Fall  ist,  die  Mittel  unbeschränkt  zur  Verfügung 
ständen. 

Wie  diese  Frage  zu  beantworten  ist,  das  ergibt  sich  ohne  weiteres 
aus  den  üeberlegungen,  die  zur  Errichtung  der  Sammlung  geführt 
haben.  Hier  nämlich  stand  im  Vordergrunde,  wie  schon  angedeutet  wurde, 
die  Erkenntnis,  dafs  etwas  Ernsthaftes  geschehen  müsse,  um  die  Er- 
zeugnisse der  niederdeutschen  Literatur  vor  dem  völligen  Untergange 
zu  retten.  In  der  Schleswig-holsteinischen  Zeitschrift  für  Kunst  und 
Literatur  2)  hat  der  Regierungsassessor  im  Kultusministerium  Paul 
Kaestner,  in  dem  die  junge  Greifsvvalder  Sammlung  ihren  ersten  Historio- 
graphen,  ihren  treuen  Freund  und  unermüdlichen  Förderer  verehrt, 
darüber  berichtet,  wie  eine  vor  Jahren  unternommene  amtliche  Er- 
mittelung das  beschämende  und  jede  Befürchtung  tibertreffende  Ergeb- 
nis lieferte,  dafs  von  den  in  der  Seelmannschen  Bibliographie  aufge- 
zählten Drucken  in  den  Preufsischen  öffentlichen  Bibliotheken  nicht 
weniger  als  neunzig  Prozent  unvertreten  waren.  Es  würde  hier  zu 
weit  führen,  den  Gründen  für  diese  bedauerliche  Erscheinung  nachzu- 
gehen, zumal  es  im  Grunde  wenig  ausmacht,  ob  man  sie  auf  den  ge- 
ringeren Eigenwert  dieser  Literatur  zurückführen  will  oder  auf  die 
buchfremde  Art  ihrer  Erzeuger  wie  ihrer  Leser,  auf  die  Gleichgültigkeit 
des  Buchhandels  oder  die  Ungunst  der  Bibliotheken.  Auch  mufs  ich 
es  mir  versagen  hier  darauf  einzugehen,  wie  beklagenswert  dieser  Zu- 
stand vom  nationalen  und  allgemein  kulturgeschichtlichen  Standpunkte 
ist,    nicht   indes,    ohne    im    Vorübergehen    alle    Freunde    des    nieder- 


1)  Jahrbuch  d.  Vereins  f.  niederd.  Sprachf.  22.    1S96.   S.  49—130.    Port- 
gesetzt in  derselben  Zeitschrift  2S.    1902.    Ö.  59—105. 

2)  190G.    S.  327-329. 


64  Pio  Al)t»'iliinj?  für  niodordeutsche  Literatur  in  Greifswald 

deutschen  Wesens  auf  die  i'cinsinni';cn  Heoljachtnn^'t'n  aufmerksam  zu 
machen,  die  kürzlich  Hernhard  Suphan  über  die  Heziehunji^en  zwisclien 
Scliriftspradio  und  Mundart  verölVentlieht  hat.')  Hier  {^^enüf^t  vieiraehr 
der  Hinweis  auf  die  Tatsache,  dafs  die  Spr.ichforscliuiif^  in  der  be- 
dinijun'jslosen  Wertschätzung:  des  mundartliclien  Materials  für  pprach- 
p^eschichtliche  Untersuchunf::en  einifr  ist,  um  daraus  für  die  Greifswalder 
Niederdeutsche  Abteilung  als  die  nächste  und  drinjj^lichste  Aufgabe 
die  Sammlung  eben  dieser  von  den  Uildiotlieken  sn  lange  stiefmütter- 
lich behandelten  neueren  Literatur  abzuleiten.  Denn  einmal  kommt 
hier,  wie  an  diesem  Ort  nicht  ausgeführt  zu  werden  braucht,  die  Samm- 
lung tatsächlich  einer  Kettung  gleich,  und  zweitens  tut  Eile  hier  in 
weit  lu'iherem  Grade  Not  als  gegenüber  den  älteren  Drucken,  die  schon 
darum,  weil  sie  sich  durch  die  .lahrhunderte  zu  erhalten  gewufst  haben, 
einer  sorgfältigen  Behandlung  seitens  ihrer  Besitzer  sicher  sind.  Ist 
es  doch  bisher,  um  nur  ein  Heispiel  zu  nennen,  trotz  eifrig  seit  Jahres- 
frist fortgesetzter  Bemühungen  nicht  gelungen,  einiger  niederdeutsclier 
Schriften  habhaft  zu  werden,  die  im  Laufe  des  letzten  Jahrzehnts  in 
Greifswald  selbst  und  in  Stralsund  und  Anklam,  also  sozusagen  vor 
den  Toren  der  Stadt  erschienen  sind!  Gegen  diese  Aufgabe  wird  also 
die  Erwerbung,  besser  sage  ich  wohl  die  Ergänzung  der  älteren  Literatur, 
denn  einiges  ist  natürlich  auch  in  Greifswald  vorhanden,  zunächst 
zurücktreten  müssen,  so  viel  lockender  diese  Seite  des  Programms  auch 
ist  und  so  viel  Bedenken  jedes  Zögern  hat  angesichts  der  seit  Jahren 
anhaltenden  beispiellosen  Aufwärtsbewegung  der  Preise  für  ältere 
Drucke  und  angesichts  der  amerikanischen  Ciefahr.  Habe  ich  doch, 
um  auch  hier  mit  einem  Konkretum  aufzuwarten,  das  von  Konrad 
Borchling  im  letzten  Jahrbuch  des  Vereins  für  niederdeutsche  Sprach- 
forschung beschriebene  Unikum  seltenster  Art,  ein  niederdeutsches 
Abcbüchlein  von  acht  Blättern  aus  der  ersten  Hälfte  des  16.  Jahr- 
hunderts, das  man  kürzlich  in  Lübeck  beim  Abbruch  eines  alten 
Hauses  aus  dem  Gebälk  vorgezogen  hatte,  nur  in  die  Hand  bekommen, 
um  gleich  nach  dem  Beginn  der  Unterhandlungen  die  Mitteilung  zu 
erhalten,  dafs  es  für  mehrere  Tausend  Mark  nach  Amerika  verkauft 
sei.  Gleichviel  indes,  ob  die  Mittel  zur  Langsamkeit  zwingen  oder 
schnellere  Schritte  erlauben  werden:  unter  allen  Umständen  wird  daran 
festzuhalten  sein,  dafs  die  ältere  Literatur  nicht  weniger  in  die  Samm- 
lung gehört  als  die  neuere  und  neuste,  dafs  keine  niederdeutsche 
Zeile  ihr  fern  bleiben  darf,  die  jemals  in  der  Heimat  oder  in  der 
Fremde  gedruckt  worden  ist,  die  originale  Schöpfung  so  w^enig  wie 
die  Uebersetzung,  das  Rätsel  und  der  Kinderreim,  das  Volkslied  und 
das  Märchen  so  wenig  wie  die  Erzeugnisse  bewufsterer  Kunstübung,  und 
dafs  die  literarischen  Ergebnisse  der  wissenschaftlichen  Beschäftigung 
mit  dieser  Sprache  und  ihren  Denkmälern,  ja  selbst  mit  den  Trägern 
dieser  Sprache   und   ihrer  Eigenart  nichts  anderes  sind  als  die  selbst- 


1)   In    einem   Privatdruck:    Fritz  Reuter  und  Klaus  Groth   im   Goetiie- 


Scbiller-Archiv,  Weimar  löoG. 


von  Fritz  Milkau  65 

verständliche  Ergänzung,  derart,  dafs  man  einmal  wenigstens  an  einer 
Stelle  den  ganzen  Aufbau  dieses  einst  machtvoll  entfalteten  und  so 
früh  verkümmerten  Baumes  mit  einem  Blick  zu  umfassen  imstande  ist. 
Allerdings  ist  es  etwas  spät  geworden  für  ein  solches  Unternehmen. 
Als  Johann  Melchior  Goeze  im  Jahre  1775  seinen  Versuch  einer 
Historie  der  gedruckten  Niedersächsischen  Bibeln  veröffentlichte,  da 
konnte  er  noch  berichten,  wie  er  auf  einer  Auktion  ein  Exemplar  des 
ersten  niederdeutschen  Bibeldrucks  (Köln  ca  1479)  habe  fahren  lassen, 
da  es  über  zwanzig  Taler  getrieben  worden  sei.  Das  war  also  noch 
eine  gute  Zeit.  Aber  auch  er  mufste  doch  bereits  anmerken,  dafs  kein 
Gelehrter  imstande  sein  würde,  alle  Ausgaben  in  seinen  Besitz  zu 
bringen,  auch  wenn  er  kein  Geld  ansehen  wollte.  Um  wie  viel 
weniger  also  heute,  zumal  wenn  die  Kostenfrage  im  Vordergrunde 
steht.  Und  mit  der  anderen  Literatur  ist  es  natürlich  nicht  anders. 
Genau  besehen  indes :  ist  es  am  Ende  etwas  übles  an  einem  sonst  er- 
strebenswerten Ziel,  dafs  es  unerreichbar  ist? 

Nachdem  so  die  Aufgabe  mit  groben  Strichen  festgestellt  ist,  be- 
darf es  noch  einiger  Worte  über  den  Weg,  auf  dem  sie  ihrer  Lösung 
entgegenzuführen  sein  wird,  wobei  ich  freilich  für  jetzt  davon  absehen 
möchte,  auf  die  Kardinalfrage,  d.  h.  auf  die  Beschaffung  weiterer 
Mittel  —  das  Vorhandene  ist  nur  der  Kristallisationspunkt  —  einzu- 
gehen. Auch  die  technische  Seite  der  Arbeit,  die  dabei  zu  leisten 
sein  wird,  brauche  ich  kaum  zu  berühren;  wenigstens  scheint  sich  die 
Ausscheidung  und  Sonderaufstellung  alles  Niederdeutschen  gleichviel 
welchen  Inhalts  wie  seine  Sonderkatalogisierung  so  unzweifelhaft  aus  der 
Absicht  des  Unternehmens  zu  ergeben,  dafs  ohne  weiteres  darüber  weg- 
gegangen werden  kann.  So  bleibt  hier  nur  ein  Punkt  übrig,  der  eine  etwas 
nähere  Andeutung  verdient.  Bereits  in  den  ersten  Anfängen  der  Arbeit 
hat  es  sich  nämlich  herausgestellt,  dafs  ein  klares  und  sicheres  Vor- 
gehen in  der  Ergänzung  des  bereits  Vorhandenen  ausgeschlossen  ist, 
solange  es  an  einem  Hilfsmittel  mangelt,  das  eine  zuverlässige  und 
schnelle  Orientierung  über  das  noch  Fehlende  gestattet.  Alles  in 
allem  ist  es  wohl  mit  der  niederdeutschen  Bibliographie  nicht  schlecht 
bestellt,  und  zwischen  Schellers  Bücherkunde  der  Sassisch  -  Nieder- 
deutschen Sprache  (1826)  und  Seelmanns  Zusammenstellung  der  platt- 
deutschen Literatur  des  19.  Jahrhunderts  (1896 — 1902)  liegt  eine  ganze 
Reihe  zum  Teil  vortrefflicher  Uebersichten  über  die  niederdeutschen 
Drucke  einzelner  sachlich  oder  örtlich  begrenzter  Gebiete,  wozu  noch 
die  einschlägigen  Kapitel  bei  Goedeke,  Bahder  usw.  kommen.  Abge- 
sehen davon  aber,  dafs  auch  die  besten  dieser  Arbeiten  dem  Schicksal 
aller  Bibliographien  unterworfen  sind,  ist  das  Material  so  weit  zerstreut 
und  überdies  so  verschiedenartig  behandelt  und  angeordnet,  dafs  es  oft 
nicht  möglich  ist,  die  erforderliche  Klarheit  mit  derjenigen  Schnellig- 
keit sich  zu  verschaffen,  die  besonders  für  eine  vorteilhafte  Ausnutzung 
des  antiquarischen  Marktes  unentbehrlich  ist.  Aus  dieser  Erfahrung 
heraus  ist  denn  auch  ohne  Zögern  eine  sehr  weitschichtige  Arbeit  in 
Angriff  genommen  worden :  die  Herstellung  einer  Bibliographie  der  ge- 

XXIV.    2.  5 


Co  P'u'  Abtoilmii^  für  niiHU'r(lcMitacli(<  Literatur  in  (Jroifswnld 

snmlcn  nicdoiiU'iitsclion  Literatur.  Vm\  zwar  soll  /,\ip;l('icii,  allmälilicli 
wie  die  Arl)oit  fortsclireitct,  Ncrsiiclit  werden,  immer  mindestens  eine 
Stelle  zu  ermitteln,  an  der  der  bescliriehene  Ihuek  ziigänfi^lich  ist. 
l>amit  Süll  also  einmal  die  notwendige  Filhrunp:  p^ewonncn  werden  auch 
für  dieienii::en  Fälle,  in  denen  die  llcselirankthcit  der  Mittel  zur  Wahl 
/.wischen  verschiedenen  Lrwerliunpen  zwinj^t.  indem  sclhsfvcrständlieh 
und  unter  allen  Lmstiiuden  den  Stücken  der  Vorzuj;  zu  flehen  sein 
wird,  die  im  öftentlichcn  l^esitz  überhaupt  niclit  oder  ungenügend  ver- 
treten sind;  andererseits  aber  wünscht  die  Hililiothek  mit  diesem 
Werke,  mit  dem  sie.  auch  wenn  es  nieht  zur  Ven'ifl'enllichung  kommen 
sollte,  dem  Studium  des  Niederdeutschen  einen  Dienst  zu  leibten  holl't, 
ihrer  Dankbarkeit  für  das  ehrende  Vertrauen  Ausdruck  zu  geben,  das 
Universität,  Provinz  und  Staat  ihr  mit  der  L'ebertragung  dieser  schönen 
Aufgabe  erwiesen  hat)en. 

Damit  konnte  der  Bericht  füglich  schliefsen;  denn  dafs  die  ver- 
fügbaren Mittel  bereits  im  Laufe  der  ersten  Wochen  verausgabt  wurden, 
brauclit  bei  dem  Kntwickclungstadium,  in  dem  die  Sammlung  sich  be- 
endet, nicht  gesagt  zu  werden,  und  auf  die  Erwerbungen  selbst  einzu- 
gehen, unter  denen  ein  }taar  glücklichere  Funde  nicht  fehlen,  ist  hier 
nicht  der  Ort.  Wohl  aber  scheint  es  angemessen,  hier  noch  eine  Er- 
weiterung des  Programms  ins  Auge  zu  fassen,  die  durchaus  der  Ab- 
siclit  des  Unternehmens  entspricht  und  die,  soviel  ich  sehe,  geeignet 
wäre,  seine  Bedeutung  für  das  Studium  des  Niederdeutschen  wesentlich 
zu  erhöhen:  das  wäre  die  Anlage  einer  Sammlung  von  Phonogrammen. 
Trotz  des  neuen  Lebens,  das  sich  zur  Zeit  in  der  literarischen  Ver- 
wendung des  Niederdeutschen  bemerkbar  macht,  geht  auch  diese 
Mundart  unrettbar  dem  Untergange  entgegen.  Die  Schule  und  die 
Kirche,  das  Heer  und  das  Gericht,  die  Zeitung  und  die  ganze  so- 
genannte wirtschaftliche  Erschliefsung,  die  nicht  den  verstecktesten 
Winkel  mit  ihren  Segnungen  verschont,  all  das  wirkt  fortgesetzt  und 
in  steter  Steigerung  zusammen,  um  sie  immer  weiter  zurückzudrängen, 
ihr  immer  mehr  Blut  und  Farbe  zu  entziehen.  Wenn  es  daher  —  und 
darüber  scheinen  die  Gelehrten  einig  —  hohe  Zeit  ist,  mit  gröfserem 
Ernst  als  bisher  an  die  Einbringung  des  derart  bedrohten  und  für  die 
wissenschaftliche  p]rforschung  unserer  Sprache  und  Kultur  in  alle  Zu- 
kunft unentbehrlichen  Materials  zu  gehen;  wenn  es  weiter  wahr  ist, 
dafs  der  Artikulation,  der  Exspiration,  der  Satzmelodie,  kurz  den 
mannigfachen  Klangerscheinungen,  die  sich  einer  einwandfreien  schrift- 
lichen Fixierung  entziehen,  sprachwissenschaftlich  eine  hohe  Bedeutung 
beizumessen  ist,  und  wenn  es  schliefslich  als  ausgemacht  gilt,  dafs  die 
mundartliche  Literatur  die  Sprache  ausnahmslos  in  Syntax  und  Stil 
bereits  stark  getrübt  zeigt  gegenüber  der  Reinheit  in  der  lebendigen 
Rede  des  Volkes:  dann  ist  es  nicht  zu  begreifen,  wie  diejenigen,  die 
es  angeht,  d.  h.  unsere  berufenen  Sprachforscher,  einer  Erfindung  wie 
dem  Phonographen  gegenüber,  der  eine  vollkommen  treue  und  dauernde 
Festlegung  der  viva  vox  mit  allen  ihren  Eigenheiten  ermöglicht,  in 
gemessener  Zurückhaltung  verharren,    und   das  trotz  des  Beispiels  der 


von  Fritz  Mil kau  67 

Wiener  Akademie  der  Wissenschaften,  deren  Phonogramm-Arcbiv  bereits 
auf  sehr  beachtenswerte  Erfolge  zurücksieht.  •)  Erfreulicher  Weise 
scheint  indes  jetzt  das  Eis  brechen  zu  wollen;  wenigstens  ist  kürzlich 
beim  Berliner  Museum  für  Völkerkunde  mit  Unterstützung  der  Prens- 
sischen  Akademie  der  Wissenschaften  durch  die  Bemühungen  Stumpfs 
mit  einer  Sammlung  phonographischer  Aufnahmen  der  Musik  primitiver 
Völker  begonnen  worden,  und  weiter  ging  kürzlich  die  Nachricht  durch 
die  Presse,  dafs  Friedrich  Kauffmann  eine  Festlegung  der  friesischen 
Mundarten  mit  dem  Phonographen  vorbereite.  Es  wird  also  nicht  mehr 
befremden,  wenn  hier  der  lebhafte  Wunsch  ausgesprochen  wird,  es 
möchten  sich  die  Mittel  zusammenfinden,  um  Edisons  Erfindung  auch 
in  den  Dienst  der  Niederdeutschen  Abteilung  zu  stellen  und  dieser 
damit  eine  Bereicherung  zuzuführen,  die  ihr  erst  den  Charakter  einer 
Zentralstelle  der  niederdeutschen  Studien  sichern  würde.  An  geeigneten 
wissenschaftlichen  Kräften,  wie  sie  diese  Erweiterung  des  Programms 
vorraussetzt,  würde  es  im  Kreise  einer  Universität  auf  niederdeutschem 
Boden  nicht  fehlen,  zumal  der  Vertreter  der  Germanistik,  Geheimrat 
Reiflferscheid ,  durchaus  bereit  ist,  die  Arbeit  seinerseits  nach  Kräften 
zu  fördern,  wie  er  auch  die  Absicht  hat,  bereits  in  einem  der  nächsten 
Semester  mit  besonderen  Vorlesungen  über  die  niederdeutsche  Literatur 
zu  beginnen. 

Das  etwa  wäre  es,  was  hier  geleistet  und  erstrebt  werden  soll. 
Mit  welchem  Erfolg,  wird  die  Zukunft  zeigen.  Einstweilen  ist  das 
Mifsverhältnis  zwischen  dem  Umfang  der  Aufgabe  und  den  zu  ihrer 
Durchführung  verfügbaren  Mitteln  unleugbar.  Wenn  indes  nicht  alles 
täuscht,  so  ist  gute  Aussicht  vorhanden,  dafs  die  Herstellung  des  er- 
wünschten Einklangs  nicht  zu  lange  auf  sich  warten  lassen  wird.  Es 
mehren  sich  die  Zeichen  dafür,  dafs  auch  bei  uns  die  Erkenntnis  sich 
durchzusetzen  beginnt,  wie  es  zu  den  schönsten  Pflichten  der  Besitzen- 
den gehört,  den  Staat  in  der  Befriedigung  wissenschaftlicher  Bedürf- 
nisse, zumal  wenn  ihre  Dringlichkeit  wie  hier  in  Zweifel  gezogen 
werden  kann ,  auch  materiell  zu  unterstützen.  Da  ist  es  also  keine 
Kühnheit,  solchen  Hotinungen  und  Wünschen  Raum  zu  geben  bei 
einem  UnteTnehmen,  das  von  den  verschiedensten  Kreisen  durch  das 
ganze  Land  gleich  sympathisch  aufgenommen  worden  ist  und  das  wie 
wenig  andere  allgemeiner  Teilnahme  und  Förderung  würdig  scheint. 
Handelt  es  sich  doch  über  den  wissenschaftlichen  Zweck  hinaus  um 
nichts  anderes  als  für  diejenige  unserer  Volkssprachen,  die  die  besten 
Züge  des  deutschen  W^esens  am  reinsten  wiederspiegelt  und  deren 
Tage  —  darüber  hilft  keine  Täuschung  hinweg  —  gezählt  sind,  gleich- 
sam zu  einem  dauernden  Ehrenmal  zusammenzutragen,  was  von  ihren 
bleibenden  Lebensäufserungen  noch  erreichbar  ist. 

Greifs  wald.  Fritz   Milk  au. 


1)  Es  liegen  bisher  acht  Berichte  vor;  die  beiden  ersten  finden  sich  im 
Anzeiger,  Math.-phys.  Kl.  Jahrg.  37  (19Ü0)  und  31)  (1902),  die  übrigen  in  den 
Sitzungsberichten  derselben  Klasse  Abt.  IIa.   Bdll2  (1903)  ff. 


OB  Kleine  Mittoilmifjcn 

Kleine  Mitleiliim^on. 

Kooperation  von  Si'liiilliil)liotlii'k  und  Stiul  tl)il)li(>tlicl<  in 
Lübeck.  Es  ist  eine  iiite  Klaffe,  dals  {«ciircrliililiotliclven  an  liölieren  Sciinlcn 
eine  nnrontablo  Kinricbtnnii:  sind,  dals  sowold  dif  AnscbalVnnf^s-  wie 
die  Verwaltiinfjskosteii  meist  viel  7,n  iiocli  sind  im  Vcrliiiltnis  znr  tatsiicbiiebcn 
Nntzwirliniiij  der  Üüeiier.  Vorschlä;;^e  zur  Hesserunfj  sind  aueli  sclion  ti;v'maelit, 
ieli  brauoiie  nur  auf  das  (iibrifjens  reelit  weitschweiiip  i^eseiirieix'ne)  lincb  von 
IJieliard  riirieb:  15ennt/.nii)j:  usw.  der  l,elirerbihliotlu'ken  an  liiilieren  Schulen 
liin/.uweisen.  Wo  ältere  {{rülsere  l,elir(M-l)ibliotbekeii  vorbanden  sind,  wird  sieli 
meist  nieiit  viel  ändern  lassen,  da  die  Lelirerkolle;j:ien  uiij^ern  ihre  liiieber 
ab}]:eben  oder  ibre  Fonds  —  etwa  zu  (»nnsten  der  Stadtt)il)liotbek  —  reduziert 
seilen  uir>(jfen;  anders  bei  Noiipründuug  von  hölieren  Sebulen. 

So  ist  der  Direktor  der  Healselmle  i.  E.  zn  Lübeck.  Dr.  Seltald  Schwarz 
von  (iriindun;;  dieser  Schule  an  einen  Weg  fief^aiiu^en,  der  mir  nacht'olfjjenswert 
erseheint.  Er  berichtet  darüber  in  den  „Liibeekisehen  liliittern"  (Urgan  der 
Gesellschaft  zur  Befiirderung  gemeinnütziger  Tätigkeit)  Jg.  48.  1906.  Nr  40, 
Seite  .">()4lV. :  „Was  zunächst  die  Zeitschriften  betrifft,  so  wurde  mit  dem 
Katharineuui  (^Gymnasium)  und  der  Stadtbildiothek  ein  Abkommen  getrotVen, 
dafs  nach  gemeinsamer  Verständigung  angeschafft  wird.  .Jede  Öcliule  beliält 
ihre  Zeitschriften  vier  Wochen ;  dann  kommen  die  Hefte  in  das  Lesezimmer 
der  Stadtbibliothek.  „'Was  die  Büchersammlung  angeht",  schreibt  Schwarz, 
,,so  haben  wir  von  vornherein  sie  nur  auf  eine  Handliücherei  angelegt,  d.  h.  auf 
eine  Zusammenstellung  der  Bücher,  die  wir  zum  täglichen  Nachschlagen 
brauchen.  Für  allen  weitern  wissenschaftlichen  Bedarf  halten  wir  uns  an  die 
Stadtbibliotliek.  Die  Behörde  und  die  gesetzgebenden  Körperschaften  sind 
unsern  Vorschlägen  beigetreten;  sie  haben  uns  eine  gröfsere  einmalige  Summe 
bewilligt,  die  sich  auf  zwei  bis  drei  Jahre  verteilen  wird-  so  kommen  wir 
mit  geringeren  Mitteln  aus  und  haben  dafür  unser  Handwerkszeug  aufeiiunal. 
Denn  dieses  System  erspart  manches;  statt  der  M.  500 — 700,  die  unsere  höheren 
Schnlen  sonst  brauchen,  haben  wir  nur  1\L  150  für  Zeitschriften,  M.  lOO  für 
die  jährliche  Auffüllung  der  Handbibliothek  in  den  Etat  einzusetzen  brauchen. 
Dazu  kann  man  die  Bücher  in  einem  Konferenzzimmer  aufstellen,  was  einen 
Bibliotheksrauni  unnötig  macht,  und  wird,  wenn  erst  die  erste  Arbeit  an  der 
Handbücherei  getan  ist,  die  Arbeitskraft  des  Bibliothekars  gespart  werden, 
die  an  den  deutschen  Lehranstalten  meist  mit  dem  Erlafs  von  ein  bis  zwei 
Dienststnnden,  oder  mit  M.  150  bis  300  vergütet  wird."      C.  Nörrenberg. 

Den  Beginn  der  Papierherstellung  in  Frankreich  setzten  mehrere 
franzöisische  Forscher,  denen  auch  Wattenbach  gefolgt  ist,  in  das  Jahr  11  Si», 
wo  Baymond  Guillaume,  Bischof  von  Lodeve,  ein  Privileg  für  die  Errichtung 
einer  Papiermühle  erteilt  haben  sollte.  Es  ist  nicht  ohne  Interesse,  dafs  Jetzt 
Herr  Berthele  im  Bibliographe  Moderne  (s.  u.  S.  91)  nachweist,  dafs  dieses 
frühe  Datum  nur  auf  einer  falschen  Lesung  beruht;  Henri  Stein,  der  Heraus- 
geber des  Bibliographe,  hatte  schon  1894  seine  Bedenken  geäufsert.  Wie 
das  von  Berthele  beigegebene  Faksimile  zeigt,  steht  in  dem  Inventaire  de 
Briconnet  von  1498,  heute  in  den  Archives  departementales  de  l'Herault,  das 
die  einzige  Quelle  für  die  Nachricht  von  der  Papiermühle  ist,  nicht 
..paperiä  seu  paperias',  wie  die  späteren  Forscher  die  etwas  undeutliche 
Kursive  gelesen  haben,  sondern  paxeriä  seu  paxerlas  (Mühlendamm,  Wehr). 
Es  handelt  sich  um  eine  Getreidemühle. 


Zur  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Bielefeld  bringt  Th.  Bertram, 
dessen  Katalog  der  Inkunabeln  des  Gymnasiums  und  der  Altstädter  Kirche 
zu  Bielefeld  in  dieser  Zeitschrift  (Jg.  23.  1906.  S.  259)  vor  einigen  Monaten 
angezeigt  wurde,  in  den  Eavensberger  Blättern  für  (yeschichts-,  Volks-  und 
Heimatskunde  vom  Januar  d.  J.  bemerkenswerte  Ergänzungen.  Danach  w^urden 
die  beiden  ersten  Werke  Bielefelder  Verlags  (Christian  Nifanins,  Beantwortung 
der  Hauptgründe,  dadurch  Andreas  Fromm  zur  Eümisch-Cathol.  Kirchen,  zu 


Literatorberichte  und  Anzeigen  69 

treten  ...  IGTO  und  Christ.  Nifanius,  Kurtzes  Bedenken  1671)  zwar  von 
Joachim  Dribroch  in  Bielefeld  verlebt,  aber  in  liinteln,  bez.  Minden  gedruckt. 
Das  erste  in  Bielefeld  gedruckte  Werk  (Nifanius,  Ecclesiae  ac  doctrinae 
Lutheranae  Yeritas  1673)  stammt  ans  der  Presse  Jnstus  Tränekners. 


Die  ältesten  noch  erscheinenden  deutschen  Zeitungen.  Einem 
Artikel  von  Eobert  Kootz  über  die  mehr  als  hundert  Jahre  alten  Tages- 
zeitungen entnehmen  wir  die  folgende  Liste  derjenigen  Blätter,  deren  erste 
bekannte  Nummern  noch  dem  Jahrhundert  des  grofsen  Krieges  angehören: 
Magdeburgische  Zeitung  1626;  Augsburger  Abendzeitung  1627;  Kölnische 
Zeitung  1651;  Leipziger  Zeitung  1660;  Königsberger  Hartungsche  Zeitung 
1660;  Jenaische  Zeitung  1674;  Hanauer  Zeitung  1678;  Gothaische  Zeitung 
1691;  Augsburger  Postzeitung  1695.  Für  Magdeburg,  beide  Augsburger, 
Königsberg  und  Gotha  ist  ein  noch  früheres  Erscheinen  wahrscheinlich,  aber 
nicht  nachweisbar. 


Literaturberichte  uud  Anzeigen. 

Initia  Patrum   aliorumque   scriptorum    ecclesiasticorum   latinörum    ex  Mignei 
Patrologia    et    compluribus    aliis    libris    conlegit  ac  litterarum  ordine  dis- 
posuit   Marcus  Vattasso,    bibliothecae  Vaticanae   scriptor.    Volumen  I: 
A— M.   Komae:  typis  Vaticams  1906.  (Studi  e  testi  16.)    X,  695  S.   30  Lire. 
Der  vorstehende  Band  verdankt  sein  Entstehen  dem  Eeglement,')  welches 
sich   die  Scrittori  (Unterbibliothekare)  der  Vatikanischen  Bibliothek  für  die 
Abfassung  der  zum    Druck  bestimmten  Handschriftenkataloge  ausgearbeitet 
haben.    Dasselbe  fordert,  dafs  für  jedes,  auch  das  kleinste  Bruchstück  ange- 
geben werde,  ob  und  wo  es  gedruckt  ist. 

Die  Tragweite  dieser  Vorschrift  kann  jeder  Sachverständige  leicht  er- 
messen. Bekanntlich  linden  sich  in  einer  sehr  grofsen  Zahl  der  uns  erhaltenen 
Handschriften  die  Namen  der  Verfasser  nicht ,  ja  nicht  selten  fehlen  selbst  die 
Titel  der  Schriften  gänzlich  oder  sind  durch  falsche  Ueberschriften  ersetzt: 
Mifsstände,  die  grofsenteils  durch  das  unvorsichtige  Abnehmen  der  alten  Ein- 
bände, auf  welchen  diese  Angaben  in  der  Regel  angebracht  waren,  sowie 
durch  die  Abtrennung  der  PLandschriften  von  ihren  alten  Verzeichnissen  ent- 
standen sind.'-)  —  Noch  viel  schwieriger  gestaltet  sich  die  Beobachtung  obiger 
Vorschrift  mit  Bezug  auf  die  zahlreichen  Bruchstücke,  welche  die  mit  ihrem 
Pergamente  geizenden  Mönche  und  Lohnschreiber  in  die  zu  Anfang  und  Ende 
und  in  den  Zwischenräumen  freigebliebenen  Blätter,  Seiten  und  halbe  Seiten 
eingeschrieben  haben:  Kapitel  und  Stellen  aus  den  verschiedensten  Werken, 
welche  zufällig  den  Schreiber  interessierten.  Bei  ihnen  ist  der  Name  des 
Autors  und  der  Titel  des  Werkes  noch  viel  seltener  zu  finden. 

Die  Schwierigkeit,  die  fehlenden  Namen  und  Titel  aufzuspüren,  hatte 
schon  die  Verwaltung  der  Vatikana  gezwungen,  die  zu  beschreibenden  Hand- 
schriften, wo  möglich,  nach  ihren  Fächern  an  Spezialisten  zu  verteilen,  die 
allein  im  Stande  sind  die  einschlägige  gedruckte  und  ungedruckte  Literatur 
in  erforderlicher  Weise  zu  beherrschen.  Doch  mufsten  offenbar  noch  aufser- 
dem  alle  andern  Hilfsmittel  beschafft  werden,  von  denen  eine  Erleichterung 
der  schwierigen  Arbeit  zu  hoffen  war. 

Unter  diesen  erwies  sich  bald  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der  Anfänge 
(initia)  sämtlicher  in  der  Patrologia  latina  Mignes  (221  Bände)  gesammelten 
Schriftstücke  als  das  dringlichste.  Allerdings  war  diese  Arbeit  in  ver- 
schiedenen Zeiten  von  zwei  sehr  arbeitskräftigen  Forschern  als   ein   höchst 

1)  Da>sell)e  findet  sich  in  jeik-m  Band  der  neueren  Bibliolhekskataloä^e  abge- 
druckt, so  z.B.  in  Vattasso-Franchi  de' Cavalieri,  Codices  Vatic.  Lal. I.  S.  X — XIV. 

2)  S.  F.  Ehrle,  ,, Das  Studium  der  llss.  der  mittelaUcrlichen  Scholastik"  in  der 
Zeitschr.  f.  kath.  Theologie.    7.   1883.    S.  24(1'. 


70  Litcratnrboriohte  und  Anzeigen 

vcrdicnstvolU'S  rntoiuoluiioii  erkannt  mul  uuitij:;  b(>p;<)nn(Mi  worden,  iibcr  IcidiT 
unvolU-ndot  gi'bliobon.  Nnn  ist  es  cMidlich  ,Ml;t.  N'attasso  {^ebmgeii,  dasselbe 
mit  eelit  ])ienu)Utcsisclier  Knertjie  und  Ansdawcr,  wie  wir  {^laulien,  in  dnieli- 
aiis  bef'rieditjeuder  Weise  zu  linde  /.u  liiliren  und  uns  die  erste  Hüllte  seiner 
aufopferuufrsvollen  Arbeit  in  wohlbesiirt:;teni  Drucke  vorznlcf^en. 

leh  f^hube,  die  Forselierkreise  werclen  der  N'erwalfunfi:  der  Vatikanisclien 
IJibÜDtliek  dafür  Dank  wiss(>n.  dafs  sie  das  ziinäehst  nur  für  die  innere  Ver- 
waltuufjsarlieit  bestimmte  WerUzeuj;  sofort  in  den  Dienst  der  (iesamtforscliuii}; 
j;estellt  hat.  Dasselbe  dürfte  sich  zunächst  für  alle  jene  unentbelirlieli  er- 
weisen, welche  sich  der  so  harte  Arbeit  und  so  umfassende  Ikdesenheit  er- 
fordernden Kataloijisierunp  grofser  Ilandschriftenbestände  widmen.  Es  finden 
sich  ja  hier  in  ali)liabetischer  (Irdnun^^  iint^efälir  :)(i(i()0  Initia,  d.h.  nicht  etwa 
nur  die  Initia  der  von  Migne  f^esamuielteri  Werke  oder  selbstiindif^en  Schriften, 
nein  jeder  Urief,  jedes  Gedicht,  jede  llomilie,  jeder  Sermo,  jedes  auch  da.s 
kleinste  Schriftstück  jedes  in  ISligne  abgedruckten  Autors  hat  hier  sein 
luitium.  Ks  wird  daher  Vattassos  Arbeit  auch  für  jene  kaum  entbehrlich 
sein,  die  in  Handschrittensauimlunpen  methodisch  forsclien  oder  Ilandsehriften- 
kataloge  in  groi'ser  Zahl  zu  get>rauchen  haben.  Ks  haben  ja  bekanntlich  nur 
sehr  wenige  dieser  letzteren  sich  zur  Identitizierung  aller  anonymen  Stücke  an- 
heischig gemacht.  Die  weitaus  meisten  dieser  Kataloge  verzeichnen  von 
diesen  Stücken  mit  mehr  oder  minder  \'erst;indnis  das  Initium.  Dieses  ist 
unn  zwar,  wenn  es  mit  Verständnis  in  wirklich  individueller  Form  ausgehoben 
ist,  ein  Scldüssel,  aber  ein  Schlüssel  zu  dem  das  entsprechende  Schlol's  noch 
erst  zu  finden  ist.  Es  bleiben  die  Fragen :  W'elches  Schriftstück  beginnt  mit 
diesen  Worten':*  "Wo  ist  dasselbe  gedruckt?  Diese  so  schwierigen  Fragen 
lassen  sich  nun  mit  Vattassos  Sammlung  für  die  grofse,  in  Migue  gesammelte 
Masse  der  älteren,  kirchliclien  Literatur  in  wcnigeu  Minuten  spielend  beant- 
worten. 

Allerdings  verweist  uns  Vattasso  zunächst  nur  auf  einen  Band  und  eine 
Spalte  der  ^lignescheu  Sammlung ;  aber  dabei  stellt  er  uns  für  den  zweiten 
Band  ein  eingehendes  Inhaltsverzeichnis  dieser  Sammlung  in  Aussicht.  Ein 
Blick  auf  dasselbe  wird  uns  den  gesuchten  Autor  und  den  Titel  lehren,  ohne 
dafs  wir  die  Bände  selbst  zur  Hand  zu  nehmen  brauchen.  Hätte  Vattasso 
diese  beiden  Angaben  (Autor  und  Titel)  jedem  Initium  selbst  anfügen  wollen, 
so  mulste  er  jedem  Initium  statt  einer  zwei  Zeilen  einräumen  und  statt  zwei 
Bänden  vier  drucken. 

Ohne  Zweifel  befriedigt  das  uns  vorliegende  Werk  nicht  alle  Bedürfnisse, 
welche  in  Bezug  auf  Initien -Verzeichnisse  vorliegen.  Es  sind  zwar  in  ihm 
aufser  Migne  noch  ältere  Samndungen  berücksichtigt,  Avelche  nicht  vollständig 
in  dessen  Patrologia  aufgenommen  wurden,  wie  Combefis,  Bibliotheca  Patrum 
coucioniatoria  und  die  Bibliotheca  maxima  Patrum;  aufserdem  wurden  noch 
etwa  zwanzig  patristische  Sammlungen  ausgezogen,  die  erst  nach  Migne  er- 
schienen. Nichtsdestoweniger  kann  Vattassos  Sammlung  nicht  einmal  für  ihr 
eigenstes  Gebiet,  die  Patristik  und  die  mittelalterliche  Theologie,  auf  absolute 
Vollständigkeit  für  die  gedruckte  Literatur  Anspruch  machen.  Trotzdem  liefs 
er,  meines  Erachteus,  weise  Beschränkung  walten,  als  er  ohne  Rücksicht  auf 
noch  gröfsere  Vollständigkeit,  zunächst  die  durch  Migue  gesammelte  und  in 
so  hervorragender  Weise  zugänglich  gemachte  Masse  erschliefsen  wollte. 
Was  fehlt,  kann  nachgetragen  werden,  dagegen  durften  die  50  000  Zettel 
keinem  Unfall  ausgesetzt  bleiben.  Im  übrigen  bedeutet  seine  Sammlung  auch 
in  ihrer  jetzigen  Form  und  Ausdehnung  einen  gewaltigen  Fortschritt  über  die 
teilweise  auf  andere  Ziele  gerichteten  Initia  der  Wiener  Väterkommission 
(ca.  9000) ')  und  die  A.  G.  Little's  (6000).  ••') 

1)  Initia  librorum  Patrum  Latinorum  Sumptibus  Academiae  Caesareae  Vindo- 
bonensis.     Vindobonac  1865. 

2)  Initia  opcrum  Latinorum,  quae  saeculis  XIII,  XIV,  XV  attribuuntur,  se- 
cundum  <>rdinem  Alpliabeti  disposita.  Manchester  1904.  (University  of  Manchester 
Publications  V.) 


Literaturberichte  und  Anzeigen  71 

Andere  Hilfsmittel  ähnlicher  Art  dürften  wohl  kaum  je  durch  den  Druck 
zum  Gemeingut  aller  gemacht  werden  können.  Da  jedoch  die  Verwaltung 
der  Vatikanischen  Bibliothek  noch  über  50  Bände  von  Katalogen  lateinischer 
Handschriften  zum  Drucke  zu  bereiten  hat,  so  hält  sie  es  fUr  ihre  Pflicht, 
alles  in  dieser  Richtung  Erreichbare  zu  sammeln. 

Zumal  zwei  grofse  Schedarien  zogen  ihre  Aufmerksamkeit  auf  sich.  Es 
ist  bekannt,  wie  viel  die  mittelalterliche  Literaturgeschichte  dem  Pariser  Aka- 
demiker B.  Hanreau  verdankt.  Wie  viele  herrenlose  Schriften  und  Schrift- 
stücke hat  er  ihren  Verfassern  zugeführt,  wie  viele  falsche  Titel  und  Vater- 
schaften hat  er  berichtigt.  Zu  diesen  Leistungen  befähigte  ihn  zum  grüfsten 
Teil  ein  umfangreicher  Zettelkatalog  von  Initien,  den  er  sich  mit  ausdauernder, 
zielbewufster  Arbeit  im  Laufe  eines  langen  Forscherlebens  angelegt  hatte. 
Nach  seinem  Tode  kam  dieser  Katalog  in  Anbetracht  seiner  hohen  Wichtig- 
keit an  die  Pariser  Nationalbibliothek.  Eine  Zeitlang  wurde  seine  Druck- 
legung erwogen.  Doch  stand  man  von  derselben  ab,  weil  die  Sammlung 
nicht  genugsam  von  Anfang  an  nach  einem  einheitlichen,  wohlüberlegten  Plan 
angelegt,  sondern  im  Laufe  einer  individuellen  Forscluingsarbeit  entstanden 
war  und  selbst  für  einen  Teil  der  französischen  und  englischen  Handschriften 
weniger  auf  Grund  dieser  selbst  als  mit  Hilfe  ihrer  Kataloge  abgefafst  war. 
Trotz  dieser  Mängel  erbat  sich  die  Verwaltung  der  Vatikanischen  Biblio- 
thek die  Erlaubnis,  eine  Abschrift  dieses  Schedars  anzufertigen,  was  ihr  von 
Herrn  L.  Delisle  in  seiner  nie  genug  zu  rühmenden  Grofsmut  sofort  gestattet 
wurde.  So  steht  nun  das  'Schedario  llaureau'  auch  in  der  vatikanischen 
Nachschlagebibliothek  in  der  Abteilung  'Cataloghi  di  Biblioteche'  in  sechs 
starken  Foliobänden  den  Gelehrten  zur  Verfügung. 

Ein  anderer  Initien katalog  ähnlicher  Art  findet  sich  in  seiner  Aollsten 
und  korrektesten  Fassung  in  der  Königlichen  Bibliothek  von  Berlin:  der 
Schmeller-W.  Meyersche,  welcher  sein  Dasein  der  Dnxckleguug  der  Münchener 
Handschriftenkataloge  verdankt.  Soviel  mir  bekannt  ist,  berücksichtigt  auch 
er,  wie  der  Haiireaus,  vor  allem  die  Handschriften  und  zwar  in  erster  Linie 
die  reiche  Sammlung  der  Münchener  Hof-  und  Staatsbibliothek.  Durch  die 
gütige  Vermittlung  des  Wirkl.  Geh.  Oberregiernngsrates  A.  Harnack  und  des 
Abteilungdirektors  Dr.  L.  C.  Stern  wird  die  Vaticana  binnen  kurzem  auch 
von  diesem  Schedar  eine  Abschrift  besitzen. 

Das  Bedürfnis,  das  auf  dem  Gebiete  der  lateinischen  kirchlichen  Literatur 
der  altchristlichen  und  mittelalterlichen  Zeit  zu  Vattassos  Sammlung  führte, 
mufste  sich  naturgemäls  auch  auf  andern  oder  spezielleren  Forschungsgebieten 
fühlbar  machen  und  ähnliche  Arbeiten  veranlassen.  Dies  bewahrheitet  die 
Sammlung  von  3000  Initien,  welche  Harnack  seiner  altchristlichen  Literatur- 
geschichte zur  Freude  und  Erleichterung  seiner  Nachfolger  angehängt  hat; 
ja  dafs  auch  zuweilen  auf  noch  beschränkteren  Forschungsgebieten  ohne  ein 
solches  Hilfsmittel  sich  nichts  Erspriefsliches  leisten  lälst,  fühlte  auch  Denifle 
bei  seinen  so  wertvollen  Untersuchungen  der  mittelalterlichen  Kommentare 
zum  Römerbrief  und  veranlafste  ihn,  seine  Studie  durch  ein  treffliches  Ver- 
zeichnis der  einschlägigen  Initien')  zu  bereichern.—  Noch  viel  fühlbarer  war 
dieses  Bedürfnis  auf  dem  fast  uferlosen  Gebiet  der  älteren  italienischen  Poesie. 
Demselben  suchte  G.  Bilancioni  durch  eine  Initiensammlung  abzuhelfen,  welche 
von  C.  und  Lod.  Frati  mit  einer  Hingabe,  die  der  des  verdienstvollen  und 
selbstlosen  Sammlers  nahe  kommt,  im  Propugnatore  XXII  (1689)  bis  XXVI 
(189;})  teilweise  veröffentlicht  wurde.  Leider  sind  bisher  nur  die  nachweisbar 
bestimmten  Autoren  zugehörigen  Initien  mitgeteilt,  unbegreiflicherweise  nicht 
in  einer  alphabetisch  geordneten  Reihe,  sondern  nach  den  Autoren  in  eben- 
so viele  Gruppen  verteilt,  sodafs  die  Zuweisung  eines  namenlosen  Stückes 
auf  Grund  dieser  Initiensammlung  fast  unmöglich  i.st.  Die  Verwaltung  der 
Vatikanischen  Bibliothek  hat   daher  diese  Initien  Bilancionis  verzetteln   und 


i)  Luther  und  Luthertum  I,  Quellcnbele<;c:    Die   abendländischen  Schriftaus- 
li-ger  bis  Luther  über  Rom.  I.  17,  b.  369 — 375. 


72  I,itoratiirbcriclito  und  Anzoit^cn 

alplialu'tisili  jjeordnet  in  cinoiii  I^and  aurklclii'n  lassen,  und  in  difscr  l'tirni 
erweist  sieh  dit'  Saninihinj:  als  ein  hiiclist  seliiitzliares  Iliilsniittel  für  die  cin- 
schläpifje  llandsi-liriltenforsc-liiinp. 

Maneiie  andere  lnitiensamniliint;en  lie^i'u  iioeli  in  den  Selireibpulten  clu- 
zelner  Forseiier  verltorf^en;  st)  ist  mir  anfser  der  von  \\'attenhaeli  verölVent- 
liehten ')  eine  Saniinlnnf;  von  Initien  der  weltlielieii  iati'iniselien  IMelituuf^cn 
des  Mittelalters  bekannt,  sowie  eine  der  luittelalterlielien  ivommentarc  zu  den 
Senteuzenbiiehern  des  I-ond»arden  und  der  ihnen  so  naliestehenden  (.Miodlibeta 
»tud  Quaestiones  disputatae.  Mö^^en  diesellten  und  die  ohne  Zweite!  zaidreiehen 
SauMulunt^en  derselben  Art,  welelie  sieh  nu'iner  Ivenntnis  ent/.ielien,  recht  balil 
zum  (lemein^ul  aller  werden  und  zu  einer  uu"tlu)diseheren  und  umfassenderen 
Erforschunj;:  unserer  llaudsehriftensammltint^en  anref^en.  ohne  welche  auf  dem 
weiten  (Jebiet  der  mittelalterlii-hen  i-it(  rartjesehielite  wahre  und  Ideibende 
Kesultate  kaum  zu  erzielen  sind. 

Kom.  Franz  l'.hrle  S.  .1. 

L'art  typographique  dans  les  Pays-Bas  (1500—154(1).  lleproduction  en  facsi- 
mile  des  earacteres  typograi)hi(|ues,  des  uianines  (rimprinieurs,  des  gravures 
sur  bois  et  atitres  oruements  emplojes  dans  les  I'ays-Bas  entre  les  annees 
MD  et  MDXL.  Avec  notices  criticpies  et  biograi)hi(|ues  par  W outer 
Nijboff.  Livr.  5— S.  La  llaye:  Martinus  NijliolV  Üitiö,  Wm',.  Fol. 
Die  Befiirchtung,  dai's  das  Erseheinen  dieses  für  die  niederländische 
Huehdriiekergeschichte  und  Biicherilhistratioii  so  wichtigen  Werkes  ins  Stocken 
geraten  könne,  hat  sich  zum  (iliiek  nicht  bestätigt.  Wie  der  Herr  Heraus- 
geber in  einer  der  5.  Lieferung  beigefügten  Notiz  mitteilt,  ist  die  lange  Unter- 
brechung lediglieh  durch  seine  Kränklichkeit  verursacht  worden,  und  in  der 
'Tat  sind  binnen  .Jahresfrist  vier  neue  Lieferungen  zur  Ausgalte  gelangt,  die 
uns  eine  Menge  interessanter  Typen,  Buchdruckerniarken,  'ritelumrahmungen 
und  sonstigen  Biicherschmucks  vor  Augen  führen.  Ich  möchte  aus  dem 
reichen  Inhalt  nur  auf  eine  einzige  Tafel  hinweisen,  die  sich  in  der  8.  Liefe- 
rung befindet  und  die  einen  neuen  Beleg  für  die  früher  von  mir  in  dieser 
Zeitschrift  (Bd  12.  S.  "ioo  tf.)  vertretene  Ansicht  liefert,  dafs  einzelne  Block- 
bücher, namentlich  aber  die  Biblia  paui>ernni,  sich  ihre  Beliebtheit  bis  in  das 
1(5.  Jahrhundert  hinein  erhalten  haben.  Diese  Tafel  nämlich,  die  ein  Blatt 
aus  dem  1517  von  Jan  van  Doesborch  in  Antwerpen  gedruckten  „Oorspronck 
unser  salicheyt"  darstellt,  entspricht  in  ihren  Bildern  und  ihrem  Wortlaut 
bis  auf  geringfügige  Abweichungen  durchaus  dem  ü2.  Blatt  der  4() blättrigen 
und  dem  A'2.  Blatt  der  5i)  blättrigen  xylographischen  Biblia  pauperum,  nur 
mit  dem  Unterschiede,  dafs  der  Text  nicht  in  LIolz  geschnitten,  sondern  mit 
beweglichen  Buchstaben  gesetzt  ist.  Gleichzeitig  fällt  dadurch  aber  auch 
Licht  auf  eine  bisher  unaufgeklärte  Frage.  G.  C.  Mezger  beschreibt  in  seinem 
Buche  „Augsburgs  älteste  Druckdenkmale",  Augsburg  1840,  S.  22 — 2t;  eine 
Ausgabe  der  Biblia  pauperum,  deren  Text  mit  Typen  gedruckt  ist,  die  nach 
seiner  Angabe  denen  des  Anton  Sorg  ähnlich  sein  sollen.  Ob  nun  diese 
Ausgabe  mit  der  Antwerpener  von  1517  identisch  ist,  läfst  sich  v/egeu  der 
völlig  ungenügenden  Nachbildung,  die  Mezgers  Buch  als  Tafel  1  beigegeben 
ist,  nicht  feststellen.  Zweifellos  stehen  aber  beide  Ausgaben  in  engster  Ver- 
wandtschaft zueinander,  und  damit  sind  wir  der  endgültigen  Lösung  um 
einen  erheblichen  Schritt  näher  gekommen.  W.  L.  Schreiber. 


Neue   Blockbuch -Literatur. 
The  Weigel-Felix  Biblia  jiauperum.    A  munograph  by  Campbell  Dodgson, 

M.  A.    0.  0.  u.  J.    (Privatdruck  der  Chiswick  Press.     London  1900.)    23  S. 

Text  u.  3  Tafeln.    Gröfstes  4«. 
Biblia   pauperum.      Unicum    der    Heidelberger    Universitäts  -  Bibliothek    in 

34  Lichtdrucktafeln  und  4  Tafeln  in  Farbenlichtdruck,    herausgegeben  von 

l)  Zeitschrift  f.  Deutsches  Altertum  III.  471 — 506. 


Literatarberichte  und  Anzeigen  73 

I'.uil  Kristeller.     Berlin:  Bruno  Cassirer  1906.    (II.  Veröffentlichung  der 

Graphischen  Gesellschaft.)     2  S.  Text  u.  38  Tafeln.    Fol. 
Biblia  pauperum.    Deutsche  Ausgabe  von  1471.    (Einleitung  von  K.  Ehwald.) 

Weimar:    Gesellschaft   der   Bibliophilen    1906.      8   S.   Text    u.  40   Tafeln. 

Klein  Fol. 
Ueber  einige  Holzschnitte  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  in  der  Stadtbibliothek 

zu  Zürich  von  Max  Lehrs.    Mit  11  handkolorierten  Tafeln  in  Hochätzung. 

Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz  (Heitz  &  Mündel)  1906.     14  S.  Text  u.  11  Tafeln. 

Grofs  4«.  30  M. 
Man  darf  wohl  von  einer  Hochflut  sprechen!  Das  fast  gleichzeitige  Er- 
scheinen dreier  Arbeiten,  die  sich  auf  die  Biblia  pauperum  beziehen,  beweist 
genugsam  das  aufserordentliche  Interesse,  das  man  gegenwärtig  diesem  alt- 
ehrwürdigen Kunstdenkmal  und  den  Blockbüchern  überhaupt  entgegenbringt. 
Und  da  alle  drei  sich  auch  auf  die  Einleitung  berufen,  die  ich  vor  vier  Jahren 
für  die  50  blättrige  Biblia  pauperum  geschrieben  habe,  so  darf  ich  vielleicht 
erwähnen,  dafs  die  Verlagsbuchhandlung  von  J.  H.  Ed.  Heitz  in  Strafsburg  neben 
der  grofsen  Ausgabe  ,  Biblia  pauperum.  Nach  dem  einzigen  Exemplar  in 
50  Darstellungen"  (M.  36. — )  neuerdings  auch  meine  „Einleitung  über  die 
Entstehung  und  Entwicklung  der  Biblia  pauperum  unter  besonderer  Berück- 
sichtigung und  mit  Abbildungen  der  uns  erhaltenen  Handschriften"  als  Sonder- 
abdruck zum  Preise  von  8  M.  abgibt. 

Campbell  Dodgsons  Monographie  gilt  in  erster  Keihe  der  Bilderhand- 
schrift, die  ich  als  Nr  20  aufgeführt  habe.  Ich  wufste  nur,  dafs  sie  sich  früher 
im  Besitz  von  T.  0.  VVeigel  befand  und  auf  dessen  Auktion  von  Eugen  Felix 
erworben  wurde.  Weitere  Angaben  sind  auch  in  der  Monographie  nicht  ent- 
halten und  der  Name  des  gegenwärtigen  Besitzers,  wahrscheinlich  eines  eng- 
lischen Privatsammlers,  bleibt  ein  Geheimnis.  Ich  konnte  jedoch  inzwischen 
feststellen,  dafs  die  Handschrift  eine  Zeit  lang  im  Besitz  von  Ludwig  Eosen- 
thal  in  München  war  und  dann  an  ein  Londoner  Antiquariat  überging.  Ist 
also  ihr  Verbleib  noch  in  Dunkel  gehüllt,  so  gibt  uns  die  Monographie  über 
ihren  Inhalt  völligen  Aufschlufs.  Sie  besteht  aus  24  Pergamentblättern  mit 
48  Bildseiten,  von  denen  drei  abgebildet  sind.  Da  sich  ein  weiteres  Faksimile 
bei  Weigel  und  Zestermann,  Die  Anfänge  der  Druckerkunst  Bd  2.  S.  129  be- 
findet und  eine  verkleinerte  Nachbildung  in  L.  Rosenthals  Katalog  100.  S.  32, 
so  sind  uns  nunmehr  fünf  Abbildungen  zugänglich,  zu  denen  sich  noch  ein 
Ausschnitt  in  Rudolph  Weigels  Kunstkatalog  Bd  4.  Nr  19223  gesellt.  Trotz- 
dem bin  ich  mir  über  die  Entstehungszeit  der  Handschrift  noch  nicht  im 
klaren,  doch  dürfte  Dodgson,  der  sie  um  die  Mitte  des  XV.  Jahrhunderts  an- 
setzt, wohl  recht  haben;  ich  vermute,  dafs  der  Zeichner  irgendwo  am  Rhein 
gelebt  hat.  Aus  den  weiteren  Ausführungen  des  Verfassers  möchte  ich  noch 
hervorheben,  dais  auch  das  British  Museum  ein  Exemplar  des  1517  in  Ant- 
werpen gedruckten  „Oorspronck  vnser  salicheyt"  besitzt,  dessen  Verwandt- 
schaft mit  der  Biblia  pauperum  ich  oben  S.  72  bei  der  Besprechung  der 
„L'art  typographique  dans  les  Pays-Bas"  betonte.  Die  sehr  ausführliche  Be- 
schreibung, die  Dodgson  von  diesem  Buche  gibt,  bestätigt  die  von  mir  ver- 
mutete enge  Verwandtschaft,  wenn  nicl'it  gar  die  völlige  Uebereinstimmung 
mit  dem  von  Mezger  angeführten  Werk. 

Noch  wichtiger  für  die  Kunstgeschichte  ist  die  von  der  Graphischen 
Gesellschaft  veranlal'ste  Reproduktion  des  Heidelberger  Unikums.  Ist 
diese  Ausgabe  doch  die  erste,  an  der  die  Holzschneidekunst  Anteil  hat!  Ihr 
war  freilich  nur  die  Ausführung  der  Bilder  überlasssn,  während  der  Text 
handschriftlich  hinzugefügt  wurde.  Die  von  Albert  Frisch  in  Berlin  in  Licht- 
druck ausj^efülirte  Nachbildung  der  34  Tafeln  des  Originals  ist  tadellos;  auch 
sind  ihr  als  Anhang  vier  Tafeln  in  Farbendruck  augefügt,  aus  denen  sich  die 
Art  der  Illuminierung  erkennen  läfst.  Kristeller  hat  sich  in  seiner  Ein- 
leitung sehr  kurz  gefafst,  doch  will  er  meine  Datierung  „um  1460"  (Manuel 
Bd  4.  S.  90)  nicht  gelten  lassen,  sondern  setzt  die  Entstehungszeit  in  die 
Jahre  1440—50.  So  geringfügig  der  Unterschied  an  sich  ist,  so  üilst  der  Um- 
stand,  dafs   er  dieser  Frage  die   Hallte   seines   Textes   widmet,   erkennen, 


74  Litoraturhorichte  und  Auzefpcn 

velclios  (Jcwicht  or  ilir  beilegt.  U-li  liabc  iir.si»riiiiglic-li  im  Zeiitralbhitt  (lid  12. 
S.  214)  die  EiitstclimiKS/.oit  zwischen  !4r)5- CO  aiif^rHotzt  und  dann  in  der 
AI:iin/.tT  rest.sebrilt  ((Jrol'se  Aii.sKidie  S.  ;;:i,  Kleine  S.  12)  meine  Annuhmo, 
ihifs  sie  , nicht  allzu  lanf^e  vor  14(10"  entstantU-n  «ei,  bet::riin(let.  Der  Holz- 
schneider besafs  niimlici»  schon  eine  bemerkenswerte  prakti.sclio  Krl'ahnint;, 
die  sich  darin  kundgibt,  dafs  er  nicht  für  Jedt^  Seite  eine  besondere  Tm- 
ralmiung  schnitt,  sondern  vier  TassepartcMits  anfertigte,  die.  er  abwechseln«! 
benutzte,  und  in  deren  leere  Felder  die  einzelnen  liilder  in  getrenntem  Druck 
eingefügt  wurden.  Dasselbe  Sparsamkeitsprinziii  und  die.  gleiehe  'reclinik 
können  wir  aber  auch  in  der  14(11  von  l'fister  in  Hauiberg  gedruckten  Aus- 
gabe von  Boners  Edelstein  beobachten.  Neben  jedem  Kapitelholzschnitt  be- 
findet sicli  dort  das  Bild  des  Nerfasser.';.  Für  dieses  ist  aber  nur  ein  einziger 
llolzstoek  vorhanden,  der  sich  immer  wiederholt,  aber  nie  mit  dem  gröfseren 
liiide  gleichzeitig,  sondern  teils  vorher,  teils  nachher  gedruckt  ist.  In  dieser 
urkundlichou  Jahreszahl  14(11  erblicke  ich  eine  so  wesentliche  Bestätigung 
der  früher  von  mir  angeführten  (Jründe,  dafs  ich  meine  Datierung  der  Biblia 
pauperum  aufrecht  erhalte. 

Für  die  vergleichende  Kunstwissenschaft  wiire  es  wohl  wünschenswerter 
gewesen,  wenn  die  CJ  esellscliaft  der  Bibliophilen  statt  Sporers 
deutscher  Arnienbibel  von  1471  lieber  die  Walthernsche  Ausgabe  von  1470 
nachgebildet  hätte.  Ausschlaggebend  ist  wohl  der  Umstand  gewesen,  dafs 
das  in  Gotha  betiudliche  Exemplar  der  letzteren  illuminiert  ist  und  dessen 
Keproduktionskosten  sich  dadurch  wesentlich  liöher  gestellt  hätten  als  die 
des  nnkolorierten  .Sjiorer- Drucks.  Wie  dem  aber  auch  sei,  die  Publikation 
wird  jedenfalls  überall  mit  Freude  begrüfst  werden,  denn  das  von  der  Reichs- 
druckerei hergestellte  Faksimile  ist  tretflich  gelungen  und  nicht  nur  für 
Bücherfreunde,  sondern  wohl  auch  für  die  Forscher  der  deutschen  Bibelüber- 
setzung von  Wert.  Ehwald  hat  seine  Einleitung  in  drei  Teile  zerlegt:  der 
erste  ist  der  Ausgabe  selbst  gewidmet,  der  zweite  bezieht  sich  auf  ihren  In- 
halt, der  dritte  beschäftigt  sich  mit  den  Lebensverhältnissen  und  der  Tätig- 
keit des  Holzschneiders.  Wohl  niemand  wird  diese  knappen  und  klaren 
Ausführungen  unbefriedigt  aus  der  Hand  legen.  Für  mich  selbst  besteht  das 
wichtigste  Ergebnis  darin,  dafs  ich  bitte,  die  von  mir  im  Manuel  Bd  4.  S.  9.ö, 
Zeile  li  und  7  von  unten,  verzeichnete  Ausgabe  c  zu  streichen,  da  sie  mit 
der  Ausgabe  b  identisch  ist.  Mit  um  so  gröfserer  Spannung  dürfen  wir  da- 
her der  Untersuchung  über  Sporers  Tätigkeit  als  Buchdrucker  entgegensehen, 
die  uns  Ehwald  für  eine  spätere  VerötTentlichung  der  Gesellschaft  der  Biblio- 
philen in  Aussicht  stellt. 

Einen  sehr  glücklichen  Fund  hat  Lehrs  in  der  Stadtbibliothek  zu  Zürich 
gemacht.  Die  dortige  Handschrift  Msc.  C.  101.  467  enthält  aufser  einigen, 
zum  Teil  sehr  frühen  Holzschnitten  die  Bruchstücke  eines  Planetenbuchs.  Die 
Bilder  desselben  sind  sämtlich  erhalten,  hingegen  fehlt  der  Text  vidlig,  so 
dafs  es  fraglich  bleibt,  ob  er  in  Holz  geschnitten  oder  handschriftlich  hinzu- 
gefügt war.  Jedenfalls  haben  wir  es  aber  mit  einem  bisher  unbekannten 
Blockbuch  zu  tun,  das,  sei  es  nun  xylographisch  oder  xylo-chirographisch  ge- 
wesen, eine  wertvolle  Ergänzung  der  von  mir  Bd  4.  S.  417 — 427  beschriebenen 
Ausgaben  bildet.  Lehrs  hat  sich  darauf  beschränkt,  die  Bilder  dieser  Quart- 
ausgabe mit  der  ihr  eng  verwandten  Folioausgabe  zu  vergleichen,  die  das 
Berliner  Kupferstichkabinet  besitzt,  und  es  daher  als  selbstverständlich  voraus- 
gesetzt, dafs  sich  die  Planetenfiguren  oberhalb  der  Bilder  befanden,  die  ihre 
Einwirkung  auf  die  Menschen  darstellen.  Allerdings  sind  sie  auch  so  in  der 
Handschrift  geordnet,  aber  die  Figuren  und  die  Sittenbilder  sind  auf  ge- 
trennten Papierstreifen,  und  es  ist  kein  Grund  erkennbar,  der  den  ursprüng- 
lichen Besitzer  bewogen  haben  könnte,  die  Bilder  erst  auseinander  zu  schneiden 
nnd  dann  wieder  aneinander  zu  kleben.  Es  wäre  mithin  nicht  ausgeschlossen, 
dafs  sich  die  Planetenfiguren,  wie  es  in  den  übrigen  Quartausgaben  der  Fall 
ist,  mit  dem  dazu  gehörenden  Text  auf  der  linken,  die  Veranlagungen  der 
Kinder  aber  auf  der  gegenüberstehenden  rechten  Seite  befanden.  —  Auch  die 
übrigen  Holzschnitte  dieses  Bandes  sind  sehr  beachtenswert.     Die  beiden 


Literaturberichte  nnd  Anzeigen  75 

ersten  gehören  zusammen  und  bilden,  was  Lehrs  nicht  erkannt  hat,  die  linke 
Hälfte  eines  grülseren  Blattes,  das  Christus  mit  den  Nothelfern  darstellte. 
Bei  Wilhelm  Schmidt  „Die  frühesten  und  seltensten  Denkmale  des  Holz-  und 
Metallschnitts"  ist  auf  Tafel  50  eine  spätere  Kopie  abgebildet,  mit  deren  Hilfe 
man  den  verlorenen  Teil  leicht  ergänzen  kann.  Nicht  minder  interessant  ist 
ein  Holzschnitt  mit  den  vier  Temperamenten,  aber  die  ihm  beigegebene  Er- 
läuterung verfehlt  ihren  Zweck.  Lehrs  hat  nämlich  in  ganz  unzureichender 
Weise  versucht,  den  xylographischen  Text  dieses  Blattes  in  modernes  Deutsch 
zu  übertragen.  Neben  einzelnen,  teilweise  sinnentstellenden  Uebersetzungs- 
fehleru  wie  „minlicher"  (minnelicher)  durch  „männlicher",  „hafs  vnd  nit"  (Neid) 
durch  „Hafs  und  nicht"  (!),  „vngehure"  (unheimliche)  durch  „uneefähr"  wirkt 
es  besonders  störend,  dais  Lehrs  die  ihm  unverständlichen  Worte  einfach 
durch  Striche  ersetzt  hat.  Die  Zeile  ,los  klug  vnstede  snel  zu  kybe"  (leicht- 
fertig,  klug,   unstät,   schnell  zum  Groll  geneigt)  hat  in  seiner  Uebertragung 

folgendes  Aussehen :  „—  klug,  unstet, ".     Eine  so  lückenhafte  Ueber- 

setzung  nützt  dem  Leser  nichts  und  schädigt  nur  das  Ansehen  des  Ver- 
fassers. Wir  wollen  uns  aber  durch  die  Mifsgriffe  der  Einleitung,  bei  deren 
Abfassung  Lehrs  keinen  glücklichen  Tag  gehabt  hat,  die  Freude  an  der 
Publikation  nicht  verderben  lassen,  denn  die  von  ihm  aufgefundenen  Holz- 
schnitte sind  die  wichtigsten  und  interessantesten,  die  in  den  letzten  Jahren 
bekannt  geworden  sind.  W.  L.  Schreiber. 

Die  Photographie   im   Dienste  der  Geisteswissenschaften  von   Karl  Krum- 
bacher.    Mit  15  Taf.     Leipzig:    B.  G.  Teubner    1906.     60  S.     S".    [Aus: 
Neue  Jahrbb.  f.  d.  klass.  Altert.,  Gesch.  u.  deutsche  Lit.  Bd  17.]  3.60  M. 
Wollte   man  heute   auf  die  Bedeutung   der  Photographie  für  die  Natur- 
wissenschaften  und  Medizin  noch  besonders  aufmerksam  machen,  so  würde 
ein  solches  Beginnen   mit  Recht  als  überflüssig  gelten.    Anders  liegen  da- 
gegen die  Dinge  im  Bereiche  der  Geisteswissenschaften.    In  den  Kreisen  der 
Vertreter  dieser  Disziplinen  ist  man  auch  heute  noch  vielfach  über  die  mannig- 
faltigen  Erleichterungen   und  Förderungen,   welche   die   Photographie   ihren 
Wissenschaften  bieten   kann,  nicht  genügend  unterrichtet.    Diesem   Mangel 
will   das   Buch   K's   abhelfen.    Es   ist   der   erste   Versuch,   der   nach  dieser 
Richtung  hin  unternommen  wird;  dafs  er  so  glänzend  ausgefallen  ist,  hat  man 
dem  glücklichen  Zusammentreffen  zu  danken,  dafs  hier  ein  ebenso  tüchtiger 
Gelehrter  wie  Praktiker  das  Wort  ergreift. 

Auf  die  von  K.  im  1.  Kapitel  gegebene  Uebersicht  über  die  hauptsäch- 
lichsten Gebiete,  auf  denen  die  Geisteswissenschaften  eine  Förderung  durch 
die  Photographie  erfahren  können,  braucht  das  Referat,  soweit  es  sich  hier- 
bei um  Herstellung  von  Lehrbüchern  und  Lehrmitteln  handelt,  nicht  näher 
einzugehen;  denn  die  von  gelehrten  Korporationen  (Palaeographical  Society 
u.  a.)  wie  angesehenen  Verlagsanstalten  (wie  Sijthuff,  Hoepli,  Bruckmann)  aus- 
gegebenen Serien  von  Faksimile- Ausgaben  sind  den  Lesern  des  Zbl.  hin- 
länglich bekannt.  Leider  belasten  diese  Werke,  in  denen  die  Photographie 
ihre  glänzendsten  Triumphe  feiert,  den  Etat  der  Bibliotheken  in  geradezu  er- 
schreckender Weise,  und  es  ist  daher  mit  um  so  frrüfserer  Freude  zu  be- 
grüfsen,  dafs  K.  auf  das  entschiedenste  für  eine  billigere  Herstellung  durch 
verkleinerte  Wiedergabe  der  Originale  eintritt.  Seine  in  Verbindung  mit  einer 
unserer  ersten  Reproduktionsanstalten  ausgeführten  Berechnungen  beweisen, 
dafs  durch  Reduktion  der  Schrift  bis  auf  eine  noch  ohne  Lupe  lesbare  Grölse 
eine  Herabsetzung  der  Herstellungskosten  und  dadurch  des  Verkaufspreises 
bis  nahezu  auf  ein  Zehntel  der  bisherigen  Höhe  wohl  möglich  ist,  und  es 
bleibt  nur  zu  wünschen,  dafs  sich  eine  jener  grofsen  Firmen  wenigstens  zu 
einem  Versuche  mit  solchen  billigen  Ausgaben  entschlösse. ')    W^eniger  ver- 

I)  Eine  Serie  solcher  billigen  Faksimile- Ausgaben  in  verkleinertem  Mafsstahe 
hat  die  Pariser  Nationalbihliothek  begonnen,  darin  z.  B.  die  Unzialliandschrift 
des  Gregor  von  Tours  (109  Taf.  20  Fr.). 


76  TJtcraturbcrli'htc  niul  Anzeipon 

hroitot  ist  ilic  Kountiiis  von  (Ut  \'c'r\vrmll»;irkt'it  der  riiotograpliic  für  private, 
<lor  Spoziallorsfiiimii;  dicnonile  '/wcclvc.  Die  liitTülKT  fjcfxebeiio  üeleliniTif;- 
zeijrt  an  eiiuT  IiimIic  tri'tVi'ii<l  t^owäliltcr  Hcisiiiflc,  wclclii'  KriiMclitenint^cii  dii! 
riiutü^'rapliio  j:;iTaiio  bei  «Ion  iangwiorif^cii  Arbeiten  an  Editionen  {gewähren 
kann. 

Der  2.  Absehnitt  , Arten  der  pliofoprapliiscben  Anlnahnie  und  Preisvcr- 
liältnissc"  ist  zum  pröl'sten  Teil  dir  direkten  Aidnaliuie  aul  ];r(»uisilberpai)icr 
uut  umpekehrten  Tonwerten  —  weil'se  Selirilt  auf  seliwarzem  (irimde  -  ge- 
widmet (vpl.  Zbl.  l'.toti.  S.  '121Y.  u.  1*17).  Die  aul  Tai.  2  —  7  {regebenen  Proben, 
bei  denen  die  Umkehrunp  des  liildes  uicbt  durcli  einen  .Spiegel,  sondern  ein 
l'risma  erfolgte,  sind  trotz  der  ti'ihveisen  \'erkleinerung  der  Originale  bis  auf 
die  Hälfte  und  trotz  der  diireli  die  autotyijiseli--  Wiedergabe  bedingten  Ein- 
bufse  an  Scliiirfe  von  so  anrserordentlielijr  l)eutlichkeit,  dals  kein  vorurteils- 
freier Hetraeliter  die  Brauelibarkeit  dieses  ebenso  billigen  wie  zcit8i)arendeu 
Nerfalirens  in  Abrede  stellen  kann.  Fallen  auch  bei  geringerer  Geschicklich- 
keit die  Aufnahmen  minder  kontrastreich  aus,  und  setzt  eine  verblalste  Schrift 
auf  vergilbtem  (iruude  der  Anwendbarkeit  dieser  Technik  wenigstens  z.  Z. 
noch  eine  Schranke,  so  reichen  doch  ohne  Zweifel  in  zahllosen  Füllen  die 
mit  dem  Prismaapparat  gelieferten  Bilder  für  Zwecke  der  Kollation  völlig 
aus.  Wenn  ich  im  folgenden  auf  einige  Schwierigkeiten  aufmerksam  mache, 
so  betone  ich  ausdrücklich,  dafs  damit  der  Wert  des  Verfahrens  in  keiner 
Weise  herabgesetzt  werden  soll,  denn  auch  die  gewijhnliche  Negativaufnahme 
hat  mit  den  gleichen  IJebelständen  zu  rechnen;  ich  mochte  nur  diejenigen, 
denen  die  jiraktische  Erfahrung  im  Photographieren  abgeiit,  davor  warnen, 
beim  Lesen  dieses  von  K.  mit  besonderer  Wärme  geschriebenen  Abschnittes 
ihre  Anforderungen  an  die  Leistungsfähigkeit  des  Ai)parates  ins  unbe- 
rechtigte zu  steigern.  Gegenüber  der  starken  15etonung  der  Mögliclikeit 
einer  gleichzeitigen  Aufnahme  zweier  Seiten  einer  Handschrift  auf  einer 
Bromsilberfolie  mufs  darauf  hingewiesen  werden,  dafs  wohl  in  den  weitaus 
überwiegenden  Fällen  eine  derartige  Vereinfachung  an  dem  zu  straffen  Ein- 
bände scheitert,  dieselbe  Schwierigkeit  bereiten  besonders  dicke  Bände  und 
solche,  bei  denen  die  Schrift  so  gut  wie  keinen  inneren  Rand  frei  läfst.  Nur 
selten  werden  Handschriften  so  glatt  aufliegen  wie  in  der  Abbildung  auf 
Tafel  S;  fehlt  aber  die  ebene  Lage,  so  ergibt  die  gleichzeitige  Aufnahme 
zweier  Seiten  eine  so  starke  Verzeichnung,  dafs  die  Schrift  (namentlich  bei 
Verkleinerungen)  nach  den  inneren  Rändern  zu  unlesbar  wird.  Solche  wider- 
strebenden Objekte  erfordern  auch  bei  der  Anwendung  des  Prismaapparates 
für  jede  Seite  eine  besondere  Aufnahme.  Bei  Benutzung  einer  Papierrolle 
an  ."itelle  einzelner  Folien  ist  zu  beachten,  dafs  ein  ununterbrochenes  Auf- 
nehmen nur  so  lange  zulässig  ist,  als  die  zu  Anfang  mittelst  der  Mattscheibe 
kontrollierte  Schärfe  der  Einstellung  gewahrt  ist  oder  mit  anderen  Worten, 
solange  die  Distanz  des  zu  photographierenden  Objektes  vom  Prisma  die 
gleiche  bleibt.  Dieselbe  verändert  sich  aber  durch  das  Umschlagen  der 
Blätter,  denn  nach  der  'M).  oder  40.  Aufnahme  ist  der  Abstand  des  Prismas 
von  der  jetzt  oben  aufliegenden  rechten  Seite  um  die  Stärke  der  umge- 
schlagenen Blätter  gegenüber  der  ursprünglichen  J^ntfernung  vergrijfsert, 
während  er  sich  für  die  linke  Seite  um  dasselbe  Mafs  verkürzt  hat,  und  es 
ist  somit  ungewifs,  ob  nicht  diese  Veränderung  bereits  eine  Einbufse  an 
Schärfe  verursacht  hat.  Man  tut  daher  gut  beim  Abrollen  des  auf  ca.  öo  Auf- 
nahmen berechneten  Streifens  lieber  von  Zeit  zu  Zeit  die  Richtigkeit  der 
Einstellung  auf  der  Mattscheibe  zu  beobachten  als  schliefslich  ein  Dutzend 
verschwommener  Aufnahmen  zu  entwickeln.  Auch  für  die  Exposition 
empfiehlt  sich  bei  solchen  Massenaufnahmen,  namentlich  wenn  sie  sich  über 
eine  Reihe  von  Tagesstunden  erstrecken,  eine  ähnliche  Vorsicht.  Mehr  als 
bei  dem  gewöhnlichen  Negativ-Verfahren  hängt  bei  der  Prismaaufnahme  das 
Gelingen  von  einer  richtig  bemessenen  J]elichtungsdauer  ab.  Die  Intensität 
des  Lichtes  ist  aber  zu  den  verschiedenen  Tageszeiten  eine  nicht  unerheblich 
schwankende,  und  man  sollte  daher  wenigstens  beim  Einsetzen  einer  neuen 
Rolle  vorher  eine  Probeaufnahme  auf  einer  Folie  machen   und  gleich  ent- 


Literaturberichte  und  Anzeigen  77 

wickeln,  um  sich  von  der  Richtigkeit  der  Exposition  zu  überzeugen.  Als 
Maximalleistungen  eines  Tages  führt  K.  20(i,  in  einem  Falle  —  unter  Mit- 
wirkung einer  zweiten  Person  —  230  Aufnahmen  an.  Nach  meinen  Er- 
fahrungen muls  sich  hier  grofse  Geschicklichkeit  an  vermutlich  nicht  ungünstig 
liegenden  Objekten  betätigt  haben.  Dafs  der  Prismaapparat  in  manchen 
Punkten  noch  verbesserungsbedürftig  ist,  kann  bei  der  Neuheit  der  Technik 
nicht  auffallen,  und  K.  macht  bereits  eine  Reihe  von  Vorschlägen  zu  seiner 
Vervollkommnung.  Der  gerügte  Mangel  an  Sicherheit,  der  dem  Stabstativ 
(Abb.  8)  namentlich  bei  Anwendung  der  Rollkassette  anhaftet,  dürfte  durch 
die  von  K.  vorgeschlagene  Anbringung  einer  zweiten  Schraubenmutter  kaum 
behoben  werden;  richtiger  wäre  es  jedenfalls,  dieses  für  Reproduktionszwecke 
denkbar  ungünstigste  Stativ  überhaupt  preiszugeben.  Wer  die  schwierige 
Handhabung  nicht  aus  eigener  Erfahrung  kennt,  wird  doch  wohl  gelegentlich 
auch  bei  Berufsphotographen  die  Anstrengungen  beobachtet  haben,  die  die 
drei  beweglichen  Stäbe  verursachen,  ehe  man  die  Kamera  in  die  dem  Objekte 
entsprechende  Höhe  bei  einigermafsen  wagerechter  Lage  gebracht  hat.  Alle 
diese  Unbequemlichkeiten  fallen  bei  einem  Säulenstativ  mit  Kurbeltrieb 
fort,  und  die  Kamera  hat  einen  festen  Halt.  Bei  einer  mit  einer  Ausgabe 
von  r.  650  M.  verbundenen  Anschaffung  können  30  M.,  die  ein  solches  Stativ 
mehr  kostet,  nicht  ins  Gewicht  fallen. 

Nachdem  uns  K.  noch  mit  einem  höchst  sinnreich  konstruierten  Apparat 
zur  Aufnahme  von  Vasenbildern  (Zyklograph,  vgl.  Taf.  9  u.  10)  bekannt  ge- 
macht hat,  gibt  er  im  folgenden  Abschnitte  eine  Uebersicht  über  die  Haupt- 
arten der  Reproduktion.  Aus  der  Menge  der  modernen  Vervielfältigungs- 
verfahren werden  als  die  gebräuchlichsten  der  Lichtdruck,  die  Zinkotypie, 
Autotypie  und  Spitzertypie  in  kurzer  aber  allgemein  verständlicher  Form  be- 
sprochen, wobei  der  Nachdruck  nicht  auf  Erläuterung  der  Technik  gelegt  ist, 
sondern  auf  Hervorhebung  der  A^orteile,  welche  jedem  dieser  Verfahren  für 
bestimmte  Zwecke  in  höherem  oder  geringerem  Grade  eigen  sind.  Wer  sich 
gelegentlich  einer  Veröffentlichung  mit  Abbildungen  über  das  für  seine 
Zwecke  vorteilhafteste  Reproduktionsverfahren  orientieren  will,  wird  durch 
K's.  Ausführungen,  deren  Wert  noch  zuverlässige  Preisangaben  erhöhen, 
bestens  beraten  sein. 

Besondere  Beachtung  darf  in  bibliothekarischen  Kreisen  das  Kapitel: 
„Verhalten  der  Bibliotheken,  Archive  und  Museen"  beanspruchen.  Die  Be- 
reitwilligkeit, mit  der  man  heute  in  den  meisten  Kulturstaateu  die  Erlaubnis 
zum  Photographieren  der  diesen  Instituten  anvertrauten  Schätze  erteilt,  wird 
von  K.  gebührend  anerkannt,  mit  Recht  aber  darüber  geklagt,  dafs  die 
italienische  Regierung  noch  immer  nicht  die  Erlaubniserteilung  den  Anstalts- 
leitern überläfst,  sondern  für  jedes  aufzunehmende  Objekt  eine  besondere 
Eingabe  an  das  Unterrichtsministerium  verlangt.  Auch  den  von  K.  vorge- 
tragenen Wünschen  nach  einer  „aktiven  Beteiligung"  der  Bibliotheken  kann 
man  die  Berechtigung  nicht  absprechen,  umsoweniger  da  sich  die  Forderungen 
in  mafsvollen  Grenzen  halten.  „Die  Frage  der  photographischen  Einrichtungen", 
heifst  es  in  der  Zusammenfassung  seiner  Ansprüche,  ,läfst  sich  heute  für 
keine  Verwaltung  einer  bedeutenden  Sammlung  mehr  umgehen;  sie  ist  aber 
von  Fall  zu  Fall  zu  behandeln.  Je  mehr  Inedita  eine  Anstalt  besitzt,  desto 
dringender  ist  das  Bedürfnis  einer  photographischen  Abteilung.  Kleinere 
Sammlangen  werden  vielleicht  mit  der  Bereitstellung  eines  freien  Raumes 
an  einem  hellen  Fenster,  geeigneter  Staffeleien,  Einspannkästen  und  einer 
kleinen  Dunkelkammer  zum  Wechseln  der  Platten  auskommen;  aber  auch 
die  Herstellung  eines  Notateliers  ist  keine  kostspielige  Sache;  oft  wird  sich 
ein  Dachraura  durch  Einsetzung  von  Oberlichtfenstern  mit  Stores  adaptieren 
lassen.  In  gröfseren  Anstalten  ist  die  Einrichtung  eines  nach  den  Forderungen 
der  Technik  gebauten  Ateliers  mit  Atelierapparat  und  wenigstens  einer 
Dunkelkammer  mit  laufendem  Wasser  unerläfslich  ...  In  den  Bibliotheken, 
Archiven,  Museen  allerersten  Ranges  wird  sich  neben  der  Einrichtung  von 
Ateliers  auch  die  Schulung  eines  Beamten  (oder  mehrerer)  in  der  Photo- 
graphie und  Reproduktionstechnik   als  notwendig  erweisen."     Soweit  sich 


78  T.iteratiirborlolito  und  Anzeigen 

diese  Wünsclio  niciit  hiiI'  SchulVinifj  eims  Ateliers  Itexielien,  dürtten  ilirer 
Erfiillunf?  wolil  nirgends  ernste  Medenken  entf<e{i;ensteli('ii.  Wirkliclic 
ScliwiiTlfrkeiten  erlieben  sieh  erst  bei  dem  mit  iveclif  nur  für  dii'  t^rolsen 
Auslalten  geforderten  Atelier;  lienn  ob  nanientlieli  die  iilteren  liibliotlieks- 
gebiiude  einen  genido  für  i)lu)lograpldselie  Zwecke  geeigneten  Raum  vcr- 
tUgbar  liiibcn,  der  vor  allem  konstantes  l.ielit  sowie  die  Möglielikeit  des  An- 
selilnsses  an  Heizung  und  Wasserleitung  bietet,  diese  Frage  dürfte  auch"  K. 
schwerlieh  durchweg  bejahen  wollen.  \'ou  dem  auf  dem  Hoden  untc^rge- 
braehten  , Notatelier'  möchte  ich  alter  ganz  absehen;  eine  solche  Einrichtung 
würde  sich  wegeu  der  Heschränkung  der  Üenutzbarkeit  auf  die  Sommer- 
monate sehwerlieh  lolinen.  Um  so  ernster  ist  aber  die  SdiafVung  eines 
Kauiues  zum  I'hotographieren  bei  Krwi-iterungs-  und  Neubauten  von  vorn- 
liereiu  in  Betracht  zu  ziehen,  liis  dahin  wird  sich  das  Kntgegenkonimen  der 
Verwaltung  auf  eine  teste  \'erbindung  mit  einem  zuverlässigen  und  in  seinen 
Preisen  nicht  unbescheidenen  Fachjjhotographen  beschränken  müssen.  Dal's 
die  Aufstellung  eines  Beamten  zur  Leitung  des  Ateliers  mit  Schwierigkeiten 
verbunden  ist,  gesteht  K.  zu,  denn  die  von  Bibliothekaren  in  diesen  Fragen 
gezeigte  Zurückluiltung  erscheint  ihm  wohl  erklärlich,  weniger  dagegen  das 
Bedenken  eines  l)irektors:  „der  Beamte  koste  zuviel;  er  werde  weitere 
Kosten  verursachen  dadurch,  dafd  er  alle  Neuerungen  auf  dem  Gebiete  der 
l)hotograi)hisehon  Technik  erproben  wolle;  er  werde  zu  wenig  Zeit  für 
andere  Arbeiten  erübrigen  und  sich  immer  nur  mit  seinem  Atelier  be- 
schäftigen. Der  Gewinn,  den  er  durch  Ausführung  von  Bestellungen  erziele, 
werde  voraussichtlich  ganz  minimal  sein."  Gegenüber  diesen  für  die  Kollegen 
z.  T.  nicht  gerade  sehr  schmeichelhaften  Einwendungen  kann  ich  aus  eigener 
Erfahrung  bemerken,  dafs  in  den  Jahren,  in  denen  mir  an  der  Göttinger 
Univ. -Bibliothek  die  photographisclien  Einrichtungen  anvertraut  waren,  sich 
nach  dieser  Richtung  hin  keine  Schwierigkeiten  ergeben  haben,  denn  einmal 
belastete  das  Atelier  den  Etat  überhaupt  nicht,  da  es  sich  durch  Erhebung 
einer  den  Kosten  entsprechenden  Gebühr  selbst  unterhielt,  und  zum  anderen 
war  die  Direktion  durch  Kenntnisnahme  der  an  sie  zu  richtenden  Gesuche 
um  Aufnahmen  jederzeit  über  den  Umfang  der  Arbeiten  unterrichtet.  Was 
aber  die  Ausübung  der  photographischen  Technik  anlangt,  so  habe  ich  ge- 
funden, dafs  die  Ausführung  der  manchmal  recht  kompliziert  liegenden  Auf- 
nahmen oft  mehr  Ueberlegung  erforderte  als  manche  rein  bibliothekarische 
Arbeit. 

In  der  Frage  der  Abgabe  von  Pflichtlieferungen  von  Photographien 
stehe  ich  im  wesentlichen  auf  dem  Standpunkt  des  Verfassers.  Die  Forderung 
des  Abtretens  der  Negative  an  die  Bibliothek  ist  dem  Auftraggeber  gegen- 
über eine  Ungerechtigkeit,  denn  für  JJeproduktionen  ist  der  Besitz  der  Platte 
wünschenswerter  als  eine  Kopie;  für  das  Institut  aber  bedeutet  die  Samm- 
lung von  Negativen  infolge  der  ungewissen  Haltbarkeit  einen  recht  zweifel- 
haften Besitz.  Bei  dem  Prismavorfahren  verbietet  sich  die  Abgabe  eines 
Ptlichtexemplares  an  die  Bibliothek  aus  dem  Grunde,  weil  ein  solcher  Zwang 
hier  mit  einer  zweiten  Aufnahme  verbunden  wäre,  wodurch  gerade  die  Vor- 
teile dieser  Technik  —  Schnelligkeit  und  Billigkeit  —  wieder  verloren  gehen 
würden.  Auch  die  Einziehung  einer  Kopie  von  Negativen  sollte  sich  nur 
auf  Vorlagen  erstrecken,  die  ein  abgeschlossenes  Ganze  (Urkunden,  Einblatt- 
drucke etc.)  bilden,  denn  nur  für  solche  Fälle  besteht  die  Wahrscheinlichkeit 
einer  späteren  Verwertung  der  Photographie  an  Stelle  des  Originales.  Da- 
gegen ist  unter  allen  Umständen  an  der  auch  von  K.  als  durchaus  berechtigt 
anerkannten  Forderung  eines  Pfiichtexemplares  der  Publikation  festzuhalten. 

Das  Schlufskapitel  gibt  einen  Ausblick  auf  die  , Umwälzung",  die  K.  in- 
folge der  systematischen  Anwendung  der  Photographie,  besonders  des  billigen 
Prismaverfahrens  im  Betriebe  der  historisch -philologischen  Disziplinen  er- 
wartet. Vorbedingung  hierfür  ist  allerdings  eine  gröfsere  Verbreitung  der 
zum  Photograjibieren  unentbehrlichen  Kenntnisse,  deren  Vermittelung  K.  den 
gröfseren  Hochschulen  als  eine  dankbare  Aufgabe  ans  Herz  legt. 

Breslau.  W.  Molsdorf. 


Literaturbericbte  und  Anzeigen  79 

Das  von  Wilhelm  Junk  bearbeitete  „Internationale  Adrefsbuch 
der  Antiquar-Buchhändler  (Berlin,  W.  Junk,  1906.  XV,  83  S.)  enthält 
in  seinem  Ilauptteil  ein  Adressenverzeichnis  von  nahezu  2000  Firmen,  die  den 
Anti(iuariatsbuchhandel  betreiben,  getrennt  nach  Ländern  und  innerhalb  der- 
selben alphabetisch  nach  den  Namen  geordnet.  Nur  bei  einer  verhältnis- 
mäfsig  kleinen  Zahl  finden  sich  Bemerkungen  über  ihre  besondere  Richtung 
oder  sonstige  Angaben,  die  zur  näheren  Charakterisierung  beitragen  könnten. 
Dergleichen  scheint  ganz  von  der  Inserierung  durch  die  betretfenden  Firmen 
abhängig  gemacht  zu  sein.  Im  „Index  der  Spezialitäten"  (S.  G7— 69)  sind 
dann  allerdings  manche  Namen  aufgeführt,  die  im  Hauptteil  ohne  Zusatz 
stehen,  aber  die  Rubriken  dieses  Index  sind  viel  zu  allgemein  und  ver- 
wischen zum  Teil  geradezu  die  angegebene  Spezialität  (vgl.  z.  B.  unter  „Ge- 
schichte" oder  „Slavica").  Immerhin  wird  das  bequeme  Adressenverzeichnis 
den  Bibliotheken  gute  Dienste  leisten  und  dem  Bearbeiter  wird  es  bei  einer 
neuen  Auflage  vermutlich  gelingen,  es  weiter  zu  vervollkommnen. 


Literatur  über  Auktionspreise.  Je  mehr  sich  auch  in  Deutsch- 
land das  Bücherauktionswesen  ausbildet  und  je  höher  die  Preise  in  den 
deutschen  Antiquariatskatalogen  steigen,  um  so  mehr  wächst  das  Bediirfnis 
die  englischen  Versteigerungen  zu  verfolgen,  die  für  viele  Stücke  von  inter- 
nationalem Interesse  immer  noch  mafsgebend  sind.  Das  ist  nicht  möglich  auf 
Grand  der  Mitteilungen  über  Recordpreise,  wie  sie  in  Zeitungen  und  Zeit- 
schriften gebracht  werden,  sondern  nur  mit  Hilfe  vollständiger  Preip- 
verzeichuisse.  Als  solches  hatte  man  bis  vor  kurzem  nur  den  seit  1887  in 
Jahresbänden  erscheinenden  Book-Prices-Current  der  Firma  Elliot  Stock 
(Preis  für  den  Band  1  £  "i/.,  Sh.),  der  durch  einen  Index  über  die  ersten 
10  Jahre  zugänglich  gemacht  ist  (der  zweite  Iudex  für  1897—1906  ist  bereits 
angekündigt).  Book-Prices-Current  führt  die  AVerke  in  der  Reihenfolge  der 
Kataloge  auf  und  gibt  dazu  ein  alphabetisches  Register;  aufgenommen  werden 
in  der  Regel  nur  Werke,  die  mindestens  1  £  erzielt  haben.  Ein  paralleles 
Unternehmen  besteht  seit  1894  für  die  amerikanischen  Auktionen  (American 
Book-Prices-Current).  Einen  Auszug  aus  beiden  in  einem  Alphabet  hat 
neuerdings  Luther  S.  Livingston  in  4  Bänden  mit  etwa  20000  Titeln  und 
zusammen  etwa  100  000  Angaben  veröttentlicht,  aber  beschränkt  auf  englische 
Bücher,  Americana  und  Inkunabeln,  letztere  jedoch  bei  weitem  nicht  voll- 
ständig. Das  Werk  dürfte  deshalb  für  deutsche  Bibliotheken  nicht  genügend 
Interesse  haben,  um  die  Anlage  des  hohen  Preises  von  8  £  8  Sh.  zu  recht- 
fertigen. —  Viel  geeigneter  für  unsere  Zwecke  ist  ein  anderes  seit  3  Jahren 
erscheinendes  periodisches  Unternehmen:  Book-Auction  Records,  apriced 
and  annotated  Record  of  London  Book  Auctions,  ed.  by  Frank  Karslake 
(London  :  Karslake  &  Co.,  jährlich  1  £  1  Sh.)  Der  Band  umfafst  je  ein  Ge- 
schäftsjahr (Oktober -August;  erstes  Jahr  1903/04),  erscheint  aber  nicht  als 
Ganzes,  sondern  in  4  Heften,  jedes  in  sich  alphabetisch  geordnet.  Dadurch 
ist  nicht  nur  die  Schnelligkeit  der  Mitteilung  gewährleistet,  sondern  auch  das 
Auffinden  eines  bestimmten  Titels  und  die  Uebersicht  über  die  versteigerten 
Exemplare  eines  Werks  aufserordentlich  erleichtert,  aufserdem  enthielt  das 
letzte  Heft  noch  ein  Gesamtregister  über  den  Band.  Vor  allem  aber  ist 
wichtig,  dafs  der  Kreis  der  aufgenommenen  Werke  sehr  viel  weiter  gezogen 
ist  als  im  Book-Prices-Current.  Es  sind  sehr  viele  unter  1  £  bis  auf  wenige 
Schilling  herab  verzeichnet;  der  3.  Jahrgang  enthält  auf  630  Seiten  etwa 
1.5  000  Angaben.  Das  Unternehmen  dürfte  so  allen  Anforderungen  genügen, 
die  vernünftigerweise  gestellt  werden  können.  Dals  die  (nicht  sehr  häufigen) 
deutschen  Titel  nicht  überall  korrekt  sind,  wird  nicht  auffallen,  beruht  aber 
vielleicht  auch  auf  den  ursprünglichen  Auktionskatalogen. 

Seitdem  vorstehende  Zeilen  geschrieben  sind,  ist  ein  neues  Unternehmen 
angekündigt  worden  (vgl.  den  Umschlag  des  Januarheftes  des_  Zbl.),  das,  wie 
schon  aus  dem  Gesagten  hervorgeht,  eine  wesentliche  Lücke  in  der  Literatur 
dieses  Gebietes  ausfüllen  wird:   ein   „Jahrbuch  der  Bücherpreise"   der 


80  Uinschaii  und  iiouc  Nachrlcliten 

europiüsflien    Auktionen    mit    Ansschinls   der   eiif^lisrhon.      lUiarbeiter   ist  der 
bokiuinto  Anti(|u:ir  f.  lU'ok,  Vork'{,'cr  Otto  II  Jirrassowitz  in  Leipzig. 

Der  Oberbiblit)tliek:ir  an  der  lviini;;lielien  lübliotliek  zu  Dresden  lioi'rat  I'aul 
iCmil  Kiehtcr  iiat  sieli  der  niiilisamen  Arlicit  unte.rzot,'eu,  für  die  grolscn 
von  aiiitlieiieM  Steilen  (irofsbritanniens  ;uisf?egant:;eiien  li  i  s  toriach  en 
l,'uellen  pull  11  kat  ionen,  deren  l'eststelhiuf;  in  den  engiiselien  bucli- 
bändierisehen  Hibliofrrapliieu  liekanntlieli  reelit  sciiwierifj;  ist,  ein  übersiclit- 
lielies  alpliabctiseliea  Verzeichnis  anzufertigen.  Das  Verzeiclinis  (s.  u.  S.  i)-l) 
ist  in  Nr  :^(i()  u.  301  des  I^örsenldattes  von  llMHl  abgedruckt  und  unifafdt  die 
C'alendars  of  State  l'ajiers,  die  Lists  des  Keeord  Office,  die  Aets  des  l'rivy 
("ouneii.  die  Serijitores  reruui  Üritanuiearuui  u.  a.  ni.  (es  felden  die  rul)likationen 
der  Manuseripts  Connnissiou).  Es  dürfte  zur  Kevision  der  Fortsetzungszettel 
und  zur  rasclien  Orientierunir  beim  Suchen  einer  VerölVentlicluing  gute  Dienste 
leisten.     Sonderdrucke  sind  für  die  ililiiiotlieken  durch  den  Verfasser  erliäitlicii. 


Umseliau  und  neue  ^'at•Il richten. 

Der  preufsische  Staatshanshalt  für  1907/08  enthält  wieder  eine 
"Reihe  von  Mehrfordernugen  für  die  Bibliotheken,  die  einen  wesentlichen 
Fortschritt  bedeuten.  Vor  allem  ist  mit  lebhaftem  Dank  zu  begrüfsen,  dafs 
endlich  die  Bezüge  der  Bibliothekare  denen  der  Oberlehrer  an  den 
höheren  Unterrichtsanstalten  gleichgestellt  werden,  indem  das  Höchstgehalt 
von  .TldOM.  statt  in  24  jetzt  in  21  Jahren  erreicht  wird  und  die  bisherige 
feste  Zulage  von  '.miO  M.  unabhängig  von  der  Zahl  der  Beamten  in  drei  Stufen 
nach  dem  Dienstalter  (.HDO  .AI.  nach  9,  (iuO  nach  12  und  ÜOo  nach  1.")  Dienst- 
jahren)  gewährt  wird.  Uebereinstimmend  mit  den  Besoldungen  der  Biblio- 
thekare werden  auch  die  der  Archivare,  der  Kustoden  an  den  grofsen  Uni- 
versitätssammlungen, der  Observatoren  an  den  Sternwarten,  der  wissenschaft- 
lichen Beamten  der  Akademie  usw.  neu  geregelt.  —  Für  allgemeine 
Bibliothekszwecke  notieren  wir  ferner:  Zur  Herstellung  des  Gesamtkatalogs 
10.  Rate:  3üOi»oM.;  zur  Bearbeitung  eines  Gesamtkatalogs  der  Wiegendrucke 
2.  Kate:  7500  ]\I.;  zu  Versuchen,  die  im  Königlichen  Materialprüfungsamt  in 
Dahlem  über  die  Mittel  nnd  Methoden  zur  Erhaltung  und  Ausbesserung  alter 
Handschriften  angestellt  werden  sollen:  (iooo  M. 

Bei  der  Königlichen  Bibliothek  wird  die  im  vorigen  Jahre  bei 
Schalfung  der  ersten  Direktorstelle  weggefallene  vierte  Abteilungsdirektorstelle 
wiederhergestellt.  Neu  bewilligt  werden  2  Bibliothekssekretäre  und  ."i  Diener, 
aufserdem  1500  M.  zur  ßemunerierung  von  Hilfsarbeitern  und  300  M.  nicht- 
pensionsfähige  Stellenzulagen  für  Unterbeamte.  Der  Vermehrnngsfonds  wird 
um  40000  M.  (auf  1S6  400)  erhöht,  der  Fonds  für  „Geschäftsbedürtnisse"  (so 
lautet  jetzt  allgemein  der  Titel  für  Löhne,  Heizung,  Beleuchtung,  Drnck- 
kosteu  usw.)  um  J.MiOO  M.  für  Druckkosten  von  Katalogen  und  sonstigen 
Publikationen  der  Bibliothek.  Es  wird  damit  für  die  Königliche  Bibliothek 
in  erfreulicher  Weise  ein  Teil  der  Bedürfnisse  gedeckt,  die  das  Zbl.  im  vorigen 
Jahrgang  S.  104fl'.  dargelegt  hat.  Ebendahin  gehört  aus  dem  Extraordinarium 
ein  Betrag  von  20 000  M.  als  i.  Rate  für  Erneuerung  und  Umschrift  der 
Kataloge.  Für  P'inrichtung  und  Katalogisierung  der  deutschen  Musiksamm- 
lung bei  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  sind  44  300  M.  eingestellt.  _  Die 
5.  Rate  für  den  mit  der  Akademie  der  Wissenschaften  und  der  Universitäts- 
bibliothek gemein.sameu  Neubau  (Gesamtbetrag  rd  10'  .,  xMillionen)  beträgt  nur 
250  000  M.  (Zur  "V'orbereitung  des  Umbaus  des  jetzigen  Bibliotheksgebäudes 
für  Zwecke  der  Universität,  der  im  Herbst  190S  beginnen  soll,  werden 
00  000  M.  gefordert.)  Aus  dem  (Jrdinarium  ist  noch  ein  Betrag  von  ßOO  M. 
für  „Abgaben  infolge  der  Reichs-Erbschaftssteuer"  zu  erwähnen.  Es  ist  sehr 
zu  wünschen,  dafs  er  wirklich  in  Anspruch  genommen  wird. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  81 

Von  den  Universitätsbibliotheken  ist  diesmal  nur  die  in  Berlin 
reicher  bedacht.  Aufser  einem  llilfsbibliothekar,  einem  zweiten  IJibliotheks- 
sekretär  und  660  M.  für  verschiedene  Löhne  erhält  sie  6000  M.  Verstärkung 
des  Vermehruugsfonds,  womit  sie  in  die  Reihe  der  besser  dotierten  preulsi- 
schen  Universitätsbibliotheken  eintritt,  und  endlich  20  000  M.  einmalige  Be- 
willigung zur  Ausfüllung  von  Lücken.  So  erfreulich  es  ist,  dais  für  die 
Bibliothek  der  gröfsteu  Universität  etwas  geschieht,  so  bedauerlich  ist  es  doch, 
dals  die  Finauzverwaltuug  anscheinend  nicht  zu  der  Ueberzeugung  gekommen 
ist,  dals  sämtliche  Universitätsbibliotheken  einer  gründlichen  Aufbesserung 
ihres  Vermehrungsetats  bedürfen  oder  dafs,  wenn  eine  dauernde  Belastung 
jetzt  vermieden  werden  sollte,  mindestens  ein  grijfserer  Extrafonds  für  alle 
niUig  war,  den  die  Lage  der  Finanzen  sicher  gestattet  hätte.  So  erhalten  nur 
Breslau  und  Königsberg  eine  Erhöhung  des  regelmäfsigen  Vermehrungsetats 
um  1000  M.,  aufserdem  einmalig  Königsberg  6000  M.  zur  Erwerbung  der  Kant- 
manuskripte aus  dem  Nachlafs  R.  Reickes,  Münster  2000  M.  zur  Anschafi'ung 
kunstwissenschaftlicher  Werke.  An  Personal  ist  neu  eingestellt  ein  Hilfsbiblio- 
thekar in  Münster,  ein  Sekretär  in  Breslau,  ein  Expedient  in  Kiel,  je  ein 
Diener  in  Bonn  und  Greifswald;  in  Halle  wird  der  Hilfsarbeiterfonds  um 
1014  M.  erhöht.  Für  aulserordentlichc  Arbeiten  erhält  Königsberg  3000  M.  zur 
Fertigstellung  des  alphabetischen  Zettelkatalogs  (die  erste  von  zwei  Raten) 
und  Münster  3600  M.  zur  Katalogisierung  und  lüinordnung  der  Fürstenberg- 
Stammheimschen  Bibliothek  (desgleichen).  Der  Fonds  für  wirtschaftliche 
Ausgaben  wird  dauernd  verstärkt  in  Greifswald  um  250  M.  (für  Reinigung), 
in  Kiel  um  800  M.  (infolge  Erweiterung  des  Gebäudes),  in  Münster  um  4600  M. 
(aus  Anlafa  des  Neubaus  einschliefslich  von  Löhnen  für  einen  Heizer  und 
Hilfsdiener).  Für  Bauzwecke  sind  angesetzt  in  Breslau  46  200  M.  (Instand- 
setzung am  Gebäude),  in  Kiel  40  400  M.  (zweite  und  letzte  Rate  für  den  Er- 
weiterungsbau), in  Königsberg  itooo  M.  (Ergänzung  der  Buchbretter),  in 
Münster  H600  M.  (Ergänzungsrate  für  die  innere  Einrichtung).  In  Bonn  wird 
eine  bauliche  Herstellung  im  sogen.  Langbau  des  Universitätshauptgebäudes 
(17  000  M.)  begründet:  „Die  Decke  des  im  ersten  Stock  gelegenen  grofsen 
Bibliothekssaales  ist  infolge  des  Verfauleus  der  Balken  so  schadhaft  ge- 
worden, dafs  sie  vollständig  erneuert  werden  mufs.  Um  Beschädigungen  der 
Bücher  und  der  im  Saale  verkehrenden  Personen  zu  verhüten,  hat  sie  vor- 
läufig abgestützt  werden  müssen.  Ebenso  bedarf  das  darüber  liegende  Dach 
zum  Teil  einer  Erneuerung." 

Auch  für  die  Bibliotheken  einiger  Universitätsinstitute  werden 
aufserordentliche  jAlittel  verlangt:  in  Berlin  für  das  zoologische  Museum 
4000  M.,  in  Bonn  für  das  evangelisch-theologische  Seminar  3000  M.,  in  Königs- 
berg für  das  deutsche  Seminar  2000  M.,  in  Münster  für  das  philologische 
Seminar  1200  M.,  das  anatomische  und  zoologische  Institut  3000  M.,  den  geo- 
graphischen Apparat  1000  M.  In  einigen  anderen  Fällen  (Berlin,  botanisches 
Museum  und  Museum  für  Meereskunde;  Bonn,  Hygienisches  Institut)  sind  die 
Bibliotheksbedürfnisse  in  umfassenderen  Posten  eingeschlossen.  In_  Bonn  soll 
das  Akademische  Kunstmuseum,  in  dem  auch  der  gesamte  Unterricht  in  der 
Altertumskunde  stattfindet,  erweitert  werden.  Unter  den  Gründen  wird  mU 
angeführt  die  Unterbringung  der  Mommsen-  und  der  Usener- Bibliothek,  die 
beide  von  Fräulein  Ellen  Waldthausen  in  Kihiigswinter  dem  Kunstmuseum 
geschenkt  worden  sind. 

Von  den  Technischen  Hochschulen  ist  diesmal  nur  Danzig  mit 
einem  weiteren  Betrag  von  30  000  M.  zur  Vervollständigung  der  Bibliothek 
bedacht.  Es  scheint  also,  dafs  man  in  Breslau,  wo  für  mehrere  Institute  be- 
reits letzte  Raten  eingestellt  sind,  denselben  Fehler  machen  will  wie  in  Danzig, 
wo  man  mit  der  Begründung  der  Bibliothek  erst  in  dem  Augenblick  begann, 
als  die  Hochschule  eröffnet  werden  sollte.  —  Bei  der  Bibliothek  des 
Kunstgewerbemuseums  in  Berlin  wird  der  sächliche  Fonds  um  2000  M.  ver- 
stärkt. —  Der  Staatszuschufs  für  die  Kaiser-Wilhelm-Bibliothek  in 
Posen  wird  um  10  000  M.  (auf  50  000)  erhöht  behufs  Vergröl'serung  des  An- 
schaffungsfonds ,  sowie  Annahme   einer  weiteren  bibliothekarischen  Kraft  und 

XXIV.     2.  6 


82  Umscliiin  1111(1  iiiiie  Nacliriclitcn 

ovcnt.  eines  wcitoron  l>iiri':uilu';iiiitoii.  lU-iui  II  istorisclion  Inatitul  in 
Ivoui  wird  zur  Ausijostalimi};  der  liihlidtiick  und  des  Uunstliistoriselion 
Apparats  noch  eine  Sunune  von   Iimmk»  M.  verlaufet. 

Berlin.  Im  l.ichtliof  des  Kunstf^cwerbonuisounis  führt  die  liibliotliek 
des  'Mnsennis  in  einer  Sunde  ranssteliiin};  die  „Ihieli  1<  nnst  der  alten  Meister" 
vor,  lianptsiii-lilieli  diireli  licständc  (li-r  von  dem  An'liitekten  Hans  (Jrisc- 
tiaeh  (y  I!I(I4)  zusaninientrebraeliten  Suninilunt?,  die  a.  Z.  niiter  der  opf'er- 
willif^eu  lieihilte  von  Faelilontcn  nnd  Kunst trennden  für  die  Hihliothek  ei- 
wtirben  wurde  und  die,  wie  man  liier  zum  ersten  Mal  ülVtiiitlicIi  feststellen 
kann,  wirklieli  in  lioliem  (!rade  f^eeifjnet  ist,  die  Miitwieklunf^  der  Kunst  im 
r.uelidniek  umfassend  und  oliiie  jede  Einseitigkeit  zu  veranschaulielien  und 
damit  läuternd  auf  die  heutif^e  (lesclimaeksbildiint:;  einzuwirken.  Ihre  liestände 
erstreeken  sich  von  der  Inkunabelzeit  bis  zur  Schwelle  des  l'J.  .lahrliunderts. 
VerviillständiiTt  ist  das  lüld  durch  Stüeke  aus  der  reichen  Blattsanmiiuiif;'  der 
Bibliothek.  Kin  musterhaft  i,^edruektt's  Ilettclieii  aus  der  Feder  des  Direktors 
.1  essen  dient  als  kna,.iper,  die  Ilauiitsachen  scharf  heraushebender  Führer.  — 
Aui  Vormittaf^j  des  i:».  Januar  besnchte  die  Vereinipnnj:  Berliner  Bibliothekare 
unter  der  liebenswürdip'n  persönlichen  Führung  Direktor  Jessens  die  Aus- 
stellung nnd  darauf  die  Bibliothek  des  Kunstgewerbemuseums  selbst  und  die 
Lipperheidosche  Kosfiiuibibli()thek. 

Die  Stadt  Berlin  hatte  ihrem  PatenschilVe,  dem  Kreuzer  Berlin,  bei  der 
ersten  Indienststellung  aul'ser  einer  Silbergabe  eine  ausgewählte  Schiffs - 
bibliothek  für  (»ftiziere  und  Mannscliaften  geschenkt.  ISach  einer  Mitteilung 
des  Kommandanten  an  den  Berliner  Magistrat  tritt  der  Wert  dieses  (Jescheukes 
mit  der  fortschreitenden  Dauer  der  Indienststellung  immer  mehr  zu  Tage,  die 
sonntägliche  Bücherausgabe  zeigt  ständig  starken  Andrang. 

Die  Graphische  Gesellschaft,  geschäftlich  vertreten  durch  Bruno 
Cassirer  in  Berlin,  hat  ihren  Mitgliedern  für  IDOfl  bereits  zwei  grofse  Ver- 
öffentlichungen zugeben  lassen,  Tiziano  Trionfo  della  Fede  und  die  oben  an- 
gezeigte Heidelberger  Biblia  Tauperum;  eine  dritte,  Altdorfers  Landschafts- 
radierungen, ist  angekündigt:  in  der  Tat  ein  reichlicher  Gegenwert  für  den 
Beitrag  von  2.5  M.  Da  auch  weiterhin  Reproduktionen  von  druckgesehichtlich 
wichtigen  Stücken  in  Aussicht  genommen  sind,  sollten  Bibliotheken,  die  den 
Beitrag  einigermafsen  erschwingen  können,  nicht  säumen  der  Gesellschaft  bei- 
zutreten. 

Dresden.  Im  Dresdner  Anzeiger  erläfst  Oberbibliothekar  llofrat  P.  E. 
Richter  einen  Aufruf,  ihm  Mitteilungen  über  etwaige  Sammlungen  sächsischer 
Stadtpläne  zu  machen.  Er  hofft  auf  diese  Weise  den  handschriftlichen 
Plänen  kursächsischer  Orte  von  Wilh.  Dilich  auf  die  Spur  zu  kommen, 
die  sich  wahrsclieinlich  ein  Jahrhundert  lang  in  der  Königlichen  Bibliothek  in 
Dresden  befunden  haben,  von  dort  aber  vermutlich  ISIS  mit  au  die  Militär- 
behörde ausgeliefert  worden  und  seitdem  verschollen  sind. 

Hamburg.  Dem  Berichte  der  Hamburger  Stadtbibliothek  für  1005, 
der  erst  jetzt  in  dem  Jahrbuch  der  Hamburgischen  wissenschaftlichen  An- 
stalten ausgegeben  wurde,  entnehmen  wir  die  folgenden  Angaben :  Die  Kata- 
logisierung der  arabischen,  syrischen,  persischen  und  türkischen  Handschriften 
durch  Professor  Brockelmann-Königsberg  wurde  in  dem  Berichtsjahre  fast 
abgeschlossen.  Der  Bearbeiter  der  geschichtlichen  Hdss.,  Dr.  Schwalm,  hat 
seine  Tätigkeit  damit  begonnen,  eingehende  Untersuchungen  über  die  Her- 
kunft derselben  anzustellen.  Bei  der  gleichzeitig  unternommenen  Revision 
des  ganzen  Hands';hriftenbestandes  entdeckte  er  ein  noch  unbekanntes  Formel- 
buch aus  der  Zeit  der  Residenz  der  Päpste  in  Avignoc,  das  u.  a.  etwa  2()0 
Suppliken  aus  den  verschiedensten  Ländern  von  1313—1347  enthält.  Diese 
sind  deshalb  von  grofsem  Werte,  weil  die  Siipplikenregister  des  päpstlichen 
Archivs   erst  1342  einsetzen.    Dr.  Schwalm  wird  die  Handschrift  als  Band  2 


Umschau  und  neue  Naclirichten  83 

der  Veröft'entlichungen  aus  der  Hamburger  Stadtbibliotbek  herausgeben.  — 
Der  VermehniDgsetat  i^obne  Bindekosten)  wurde  von  24  00(i  aut  30  000  M. 
erhöht;  aufserdem  standen  5  000  M.  Zinsen  aus  eigenem  Vermögen  zur  Ver- 
fügung. So  konnten  bedeutende  Erwerbungen  an  gröfseren  Werken  und 
Serien  zur  Ergänzung  der  Bibliothek  gemacht  werden  (im  „Jahrbuch"  steht 
bei  den  Ausgaben  für  Antiquaria  die  Hamburger  Stadtbibliothek  gleich  hinter 
der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin).  Der  Verein  für  Hamburgische  Geschichte 
überwies  eine  aus  der  Bibliothek  des  Stadttheaters  stammende  Sammlung 
älterer  Dramen  (1991  Stücke).  Stark  vermehrt  hat  sich  der  Bestand  an 
laufenden  Hamburger  Zeitungen  und  Zeitschriften,  die  gröfstenteils  von  den 
Redaktionen  oder  Verlegern  unentgeltlich  geliefert  werden.  Ein  Anhang  zum 
Bericht  gibt  ein  vollständiges  ^'erzeichnis  dieser  laufenden  Hamburger  Peri- 
odica,  jedoch  mit  Ausschlufs  der  jährlich  nur  einmal  erscheinenden.  Gegenüber 
dem  bedeutenden  Zuwachs  erwies  sich  der  Buchbinderetat  von  10  000  M. 
als  unzureichend.  —  Die  Benutzung  erfuhr  überall  eine  Steigerung  (vgl.  das 
Jahrbuch),  nur  die  Zahl  der  im  Lesesaal  benutzten  Bände  sank  um  rd  9.500. 
Das  Jahr  1904,  das  plötzlich  eine  rapide  Zunahme  um  •23BI4  Bände  brachte, 
nahm  otfensichtlich  eine  Ausnahmestellung  ein. —  Zu  Schillers  loo.  Todestage 
wie  zur  4s.  Versammlung  der  deutschen  Philologen  und  Schulmänner  veran- 
staltete die  Bibliothek  Sonderausstellungen.  Bei  der  ersteren  Gelegenheit 
wurden  die  Reste  von  Schillers  Bibliothek,  die  auf  etwas  wunderliche  Weise 
an  die  Hamburger  Stadtbibliothek  gekommen  waren  (vgl.  darüber  auch  Ztschr. 
f.  Bücherfr.  9.  1905/Ot).  S.  (iOff.)  und  in  dieser  zerstreut  standen,  wieder  ge- 
sammelt und  in  einem  durch  den  „Klub  von  ls94"  gestifteten  Schrank  unter- 
gebracht, dessen  Abbildung  den  Bericht  ziert,  lieber  die  philologische  Aus- 
stellung und  den  darüber  erschienenen  Katalog  vgl.  Zbl.  1905.  S.  547.  —  Der 
Direktor  gab  in  seinen  Wintervorlcsungen  eine  Einleitung  in  die  Bibliotheks- 
lehre wesentlich  vom  technischen  Standpunkte  aus. 

Koblenz.  Nach  dem  Bericht  der  Stadtbibliothek  für  1905/06  be- 
trug der  Zuwachs  durch  Kauf  3H(),  durch  Schenkung  1453  Bände.  Unter 
diesen  befanden  sich  mehrere  Nachlässe,  der  bedeutendste  (Dr.  Focke)  um- 
fafste  802  Bände.  

Köln.  Um  die  Sammlung  und  Erhaltung  der  kleinen  nicht  in  den  Buch- 
handel gelangenden  Drucksachen  (Flugschriften,  Programme,  Statuten,  Berichte 
von  Behörden,  Anstalten  und  Vereinen,  Festschriften,  Biographien  und 
Familiengeschichten.  Prozefsschriften,  Bibliotheks-  und  Ausstellungskataloge 
und  Gelegenheitsschriften  jeder  Art,  ferner  Schul-,  Gebet-  und  Gesangbücher, 
Katechismen,  Predigten  u.  dergl.  m.)  für  ihr  Gebiet  sicherzustellen,  haben  die 
Leiter  einer  gröfseren  Zahl  von  Bibliotheken  der  Rheinprovinz  in  einer 
auf  Anregung  der  Kölner  Stadtbibliothek  abgehaltenen  Versammlung  einen 
engeren  Zusammenschluls  der  von  ihnen  vertretenen  Anstalten  behufs  Förderung 
gemeinsamer  Interessen  vera])redct.  Es  wird  zunächst  geplant,  der  Ansamm- 
lung der  erwähnten  Drucksachen  eine  Arbeitsteilung  nach  politischen  Ver- 
waltungsbezirken zu  Grunde  zu  legen,  da  die  Hilfe  der  Behörden  nicht  ent- 
behrt werden  könne;  durch  diese  rein  praktische  Mafsnahme  wird  der 
systematischen  Anordnung  des  Materials  in  den  einzelnen  Bibliotheken,  ins- 
besondere einer  weitgehenden  Berücksichtigiuig  der  geschichtlichen  Entwick- 
lung der  einzelnen  Territorien,  in  keiner  Weise  vorgegriffen.  Auch  für  die 
Sammelarbeit  selbst  soll,  ohne  jede  weitere  Beschränkung,  den  einzelnen  An- 
stalten lediglich  das  Gebiet  zugewiesen  werden,  für  welches  sie  die  tun- 
lichst vollständige  pjeschaftuug  des  Materials  in  die  Hand  zu  nehmen  haben. 
Der  Direktor  der  Kölner  Stadtbibliothek,  Prof.  Keyfser,  wurde  mit  der  Aus- 
arbeitung einer  die  Ziele  und  Aufgaben  des  neuen  Vereins  eingehend  dar- 
legenden Denkschrift  beauftragt. 

Leipzig.  Der  Verein  der  Buchhändler  zu  Leipzig  hielt  am  10.  Januar 
eine  aulserordentliche  Hauptversammlung  ab,   um   über  die  vorgeschlagenen 

ü* 


H4  Uinscli:iii  iiiul  lUMie  Niicliriohtcü 

noncn  Verkiiulshcstiminiiii^iMi  d.  li.  die  II»Tabscty,iin}r  dos  Hihliotlicks- 
rabatts  auf  7'.j"o  aucli  in  Koipzifr  zu  liescldiorsou.  Der  (MxTbiir^fnucisU'r 
vdii  Leipzig  hatti'  sfit  lün^cror  Avh  vcrtranlirlic  \'crli:iiidlun>;t'ii  mit  dem 
Ministorium  in  Drosdon  darüber  t^dülirt  und  jetzt  crkläit,  dal's  dieses  iu  der 
Hau|itsaehe  einvcrstaudcn  sei.  So  luelt  der  Vurstaud  die  Auf^clegcnlieit  l'iir 
•jeniifjend  {geklärt,  um  einen  I'eselihil's  lu'rl)eizul'iihren.  Soliald  dieser  j^jefalst 
sei,  solle  eine  l^eputaiion  in  Dresden  beim  l'inaiizmiiiister  die  Saelie  perslin- 
lieli  \  ertreten.  ()bi;leieli  einii:('  Mit;:licder  wiinseiiten.  dafs  vor  der  Knt- 
schlielsunj;  de.s  Vereins  die  Zustinimunt;  des  iMiuisters  einj^eliolt  werde,  wurden 
die  neuen  Verkaufsbostinnnnnfijen  nut  sehr  grofsor  Molirheit  aujjjenouiineu. 
Herr  Albert  Uroekhaus  dankte  der  Versanimlnnp;,  dafs  sie  den  im  K<'^^•^^l■ 
wiirtit^en  Moment  notwendij::en  Mut  bewiesen  habe.  Wir  wiinscliteu  nur, 
dal's  die  Herren  vom  Buehliaudel  und  i.auientlieii  vom  \'orstand  des  15örsen- 
vereins  denselben  Mut  zeigten,  wenn  es  sieh  darum  handelt  auf  die 
Berufsgenossen  in  Baden  und  Württemberg  einzuwirken,  dafs  sie  nun  ihrer- 
seits den  dortigen  Bibliotheken  denselben  Rabatt  gewähren.  IlolVent- 
lieli  sorgen  jetzt  di<'  liegierungen  der  beiden  Länder,  die  nur  zu  lange  un- 
tätig zugeseben  haben,  dafür,  dals  das  Wort  vom  „einheitlichen  Bibliotheks- 
rabatt", das  anscheinend  auch  iu  den  \'erhandlungen  des  Leipziger  Vereins 
wieder  eine  Rolle  gespielt  hat,  nicht  eine  blofse  Redensart  bleibt. 


Stettin.  Der  Bericht  der  Stettiner  Stadtbibliothek  für  1905/06  läfst 
eine  weitere  Konzentration  des  Stettiner  Bibliothekswesens  erkennen :  über- 
wiesen wurde  die  Bibliothek  des  Tommerschen  Bezirksvereins  des  Vereins 
deutscher  Ingenieure  einsehlielslich  der  Fortsetzungen  und  die  der  französisch- 
reformierten Gemeinde.  Aulserdem  werden  einige  gröfsere  Schenkungen  von 
Privaten  verzeichnet.  Vollendet  wurde  der  mit  der  Schreibmaschine  herge- 
stellte alphabetische  Zettelkatalog,  der  in  80  Lipmanschen  Kapseln  vereinigt 
im  Geschäftszimmer  aufgestellt  wurde.  Der  Sachkatalog  wird  als  Bandkatalog 
bearbeitet  und  zur  allgemeinen  Benutzung  im  Lesesaal  aufgestellt.  Für  die 
noch  nicht  fertigen  Abteilungen  dienen  Zettel  in  Giefsener  Kapseln  als  vor- 
läufiger P>satz.  Ueber  die  sich  sehr  erfreulich  entwickelnde  Benutzung  vgl. 
die   Zahlen  im  .Jahrbuch"   (für  das  Halbjahr  seit  ErötVnung  der  Bibliothek). 

Chamberlains  Buch  über  Kant  soll  öffentlichen  Bibliotheken  mit 
geringen  Mitteln,  besonders  Büchereien  studentischer  Korporationen,  Lehrer- 
bibliotheken uam.  geschenkweise  zugehen.  Wie  seinerzeit  bei  den  , Grund- 
lagen'- hat  ein  Privatmann  lOOiiO  Mark  zu  diesem  Zwecke  gestiftet.  Gesuche 
sind  an  die  Verlagsanstalt  F.  Bruckmann-München  bis  15.  März  zu  richten. 


Oesterreich.  Das  kürzlich  ausgegebene  Heft  3  der  Mitteilungen  des 
Oesterreichischen  Vereins  für  Bibliothekswesen  für  1906  enthält  an  erster 
Stelle  eine  Beschreibung  des  Neubaus  der  Universitätsbibliothek  Lemberg. 
Das  Gebäude  liegt  auf  etwas  ansteigendem  Terrain,  Verwaltungs-  und  Magazin- 
ban  neben  einander,  letzterer  sehr  tief  '^23  m)  und  nur  7  Fensterachsen  (zu  je 
2*  2  Ol)  lang,  durch  Eisenroste  in  5  Halbgeschosse  von  2.50  m  Höhe  geteilt. 
Die  Büchergestelle  sind  aus  Holz  und  mit  Stellstiften  versehen  (Entfernung 
der  Stellöcher  5  cm!)  und  von  gleichmäfsiger  Tiefe  für  alle  Formate  (50  cm, 
das  Doppelgestell  also  1  m !).  Aufser  dem  Seitenlicht  ist  Oberlicht  vorhanden. 
Das  unterste  Büchergeschofs  liegt  um  ein  Halbgescbofs  höher  als  das  Erd- 
geschofs  des  "N'erwaltungsbaus.  Dieses  ist  ebenfalls  gröfstenteils  zur  Aufnahme 
von  Büchern  eingerichtet.  Der  Eingang  zum  Verwaltungsbau  liegt  an  seiner 
Schmalseite.  Die  Haupttreppe  führt  im  Obergeschofs  in  den  Vorraum  des 
grofsen  Lesesaals  Dieser  selbst,  22  m  lang,  mit  b  Fenstern  und  Oberlicht 
versehen,  nimmt  mit  12  m  Tiefe  etwa  ^'3  der  ganzen  Tiefe  des  Verwaltungs- 
baus ein  und  ist  durch  eine  Tür  unmittelbar  mit  dem  Magazin  verbunden.  Er 
enthält  an  doppelseitig  besetzten  Tischen  118  Sitzplätze  und  einschliefslich 
der  Galerie  reichlichen   Raum   für  die  Handbibliothek,   die  jedoch  nur  den 


Umschau  uud  neue  Nachrichten  85 

Bibliotheksbeaniten  und  den  Dozenten  frei  zugänglich  ist.  Das  Oberlicht  ist, 
wie  fast  überall,  so  auch  hier  die  Ursache  unerträglicher  Hitze  im  Sommer. 
Bis  die  beantragten  Linnenjalousien  beschafft  sind,  wird  es  mit  Packpapier 
belegt.  Neben  dem  Lesesaal  liegen,  von  der  Magazinseite  angefangen,  das 
Dozentenzimmer  (zugleich  Leseraum  für  die  wissenschaftlichen  Zeitschriften), 
das  Katalog-  und  das  Ausleihzimmer.  Alle  diesen  haben  Verbindung  mit  dem 
Magazin  nur  durch  den  Lesesaal.  Neben  dem  Treppenhaus  liegt  in  gleicher 
Höhe  noch  der  Handschriften-  und  Inkunabelraum.  Eine  Treppe  höher  be- 
finden sich  die  Zimmer  des  Direktors,  seines  Vertreters,  zwei  Beamtenränme, 
ein  Arbeitszimmer  für  Handschriftenbenutzung  und  ein  kleiner  Ausstellungs- 
raum. Das  Gebäude  ist  in  der  Höhe  des  Hauptgeschosses  durch  eine  ver- 
deckte Brücke  über  den  botanischen  Garten  hinweg  mit  dem  Universitäts- 
gebäude verbunden.  Für  den  ganzen  Bau  standen  nur  520  000  Kr.  zur  Ver- 
fügung. 

In  demselben  Heft  behandelt  Ferd.  Eichler  nochmals  das  Thema  einer 
Reform  der  österreichischen  Studienbibliotheken  im  Anschlufs  an 
einen  Besuch  der  Landesbibliothek  in  Fulda,  die  er  der  Studienbibliothek  in 
Salzburg  gegenüberstellt.  Die  Fuldaer  Bibliothek  scheint  ihm  „ein  glücklich 
gearteter  Typus  jener  Bibliotheken  zu  sein,  die  —  im  Besitze  wertvoller  alter 
Schätze  und  ihrem  Aufbau  nach  wissenschaftlicher  Art  —  doch  weiteren 
Bildungsbedürfnissen  Rechnung  tragen  und  so  in  einer  kleineren  Provinzial- 
stadt  als  Sammel-  uud  Ausgangspunkt  literarischer  Bildungsbestrebungen  in 
den  verschiedensten  Abstufungen  anzusehen  sind."  Er  macht  darauf  aufmerk- 
sam, dafs  nicht  nur  der  Staat,  sondern  auch  die  Landes-  und  Stadtverwaltungen 
sich  der  Stndienbibliotheken  annehmen  sollten. 

Bei  den  österreichischen  Universitäten  ist  bekanntlich  (s.  Zbl.  23.  1906. 
S.  472)  neuerdings  durch  Erlafs  des  Ministers  den  ordentlichen  Hörern  ein 
besonderer  Bibliotheksbeitrag  von  einer  Krone,  den  aufserordentlichen  von 
zwei  Kronen  für  das  Semester  auferlegt  worden.  Die  daraus  bisher  einge- 
laufenen Beträge  sind  von  den  Bibliotheken  zur  Ergänzung  der  Handbiblio- 
theken und  zur  Vermehrung  der  Exemplare  der  gebräuchlichsten  Handbücher 
verwendet  worden.  In  einem  Wiener  Blatte  war  diese  Abgabe  als  Bildungs- 
steuer bezeichnet  und  besonders  getadelt  worden,  dafs  auch  diejenigen  Hörer 
zahlen  mülsten,  die  die  Bibliothek  gar  nicht  besuchten.  Die  Mitteilungen  ent- 
gegnen darauf:  „Dieser  interessante  Teil  der  Studentenschaft,  von  dem  dieser 
journalistische  Schmerzensschrei  inspiriert  sein  dürfte,  wird  vermutlich  auch 
keine  Kollegien  besuchen.  Soll  er  nun  auch  die  KoUegieugelder  nicht  bezahlen?" 

Unter  dem  Titel  Bibliotheksschenkungen  hat  der  Kustos  an 
der  Wiener  Universitätsbibliothek  S.  Frankfurter  ein  Werbeblatt  er- 
scheinen lassen,  dessen  Hauptgedanken  er  schon  im  Januar  1905  in  der 
Pädagog.  Zeit  vertreten  hatte.  Er  will  im  weitesten  Umfange  die  private 
Gebefreudigkeit  zu  Gunsten  der  Bibliotheken  wachrufen.  Wir  wünschen  ihm 
natürlich  den  besten  Erfolg.  Er  kann  ja  bereits  auf  manche  rühmlichen  Vor- 
gänge dieser  Art  auch  im  deutscheu  Sprachgebiete  hinweisen.  Für  die  Dauer 
und  in  dem  erforderlichen  Umfange  wird  es  sich  aber  kaum  erreichen  lassen, 
solange  die  Bibliotheken  in  den  Kreisen,  die  gebefähig  sind,  sich  nicht  einer 
höheren  Wertschätzung  und  eingehenderen  Interesses  erfreuen. 

Inzwischen  ist  in  Wien  eine  bedeutende  Bibliotheksschenkuug  erfolgt, 
indem  Prinz  Franz  von  Lichtenstein  die  Bibliothek  des  vor  einigen  Jahren 
verstorbenen  russischen  Gelehrten  Bilbasov  gekauft  und  dem  österreichischen 
Unterrichtsministerium  überwiesen  hat.  Die  Sammlung  enthält  allein  an 
historischen  Werken  ungefähr  lOOOO  Bände  zur  Geschichte  Rufslands  und  der 
slavischen  Völker.  Auch  die  Bibliothek  des  ehemaligen  Präsidenten  des 
obersten  Gerichtshofs  in  Wien  Dr.  von  Stremayr,  16(;r  Werke,  wurde  von  den 
Erben  entsprechend  der  Bestimmung  des  Verstorbenen  dem  Unterrichts- 
ministerium zur  Verfügung  gestellt  und  von  diesem  unter  die  Universitäts- 
und Studienbibliotheken  verteilt. 


•'^'''  Umschau  iiiul  iumio  Niiclirichton 

l!rl;;iLMi.  Die  Kriiiij^liolio  Uililiotlick  zu  Uriissil  crliiolt  vnii  IKtiu  (iiclfu 
iu  Maesoyck  dessen  Haiulsi-lirittoiisaiiunluiif;  tjcscliciikt.  Ks  liclindeu  sich  üiui^c 
Unnirion  darunter,  die  mit  .Miniaturen  der  allen  IIKniiselien  Schule  reich  '^v- 
'/.iert  sind;  ferner  das  prächtig  •;eluind«'ne  und  mii  Sclil(issern  von  ciseliertein 
(Mtlde  versehene  (iebetliuch  der  Maria  Leszinska,  der  (lenialiliii  i.udwifjs  ,\V., 
mit  Miniaturen  ^'an   lüuisselets. 

England.  Teber  die  Lage  ilcr  Londoner  M  uiii/.ipalbi  h  lio- 
thekeu  berichtet  der  Library  Association  Kccord  (s.  u.  S.  UO)  unter  Be- 
nutzung der  amtlichen  Angaben  der  Londoner  Statistik,  Vol.  15.  l*.)04/0r). 
Danach  zählte  (irofs-London,  nnt  Zurechnung  der  Neubauten  un<l  Neugriin- 
dungen  von  l!H)."),  insgesamt  !>.")  Hiblioiiieken  und  Zwcigbiliiiotiiekt^n,  die  von 
■J.'i  Einzelgenu'inden  unterlialten  wurden.  Nur  drei  von  "ib  («emeinden  liabcn 
das  Bibliotheksgesetz  nicht  angenommen.  Die  am  SchluCs  des  Aufsatzes  be- 
Hndlichen  Tabellen  geben  an:  Oröfse  des  auf  jede  Bililiothek  entfallenden 
(lemeindegebiets  (in  Acres',  Kinwohnerzald,  Leserzahl,  Zald  der  eingetragenen 
Kntleilier  tÜr  je  luoo  Einwohner,  ahsoluteii  Ertrag  der  renii\ -K'ate  und  Betrag 
derselben  für  je  HMiii  Einwohner,  Biindozahl  fiir  lOOil  Einwohner,  getrennt 
nacli  Belletristrik  und  nicht  l)elletristischen  Werken,  usw.  Die  Zahlen  weisen 
uaturgemäfs  die  grüfsten  Vers(hie<lenheiten  auf,  besonders  zwischen  Osten 
und  Westen.  So  kommt  in  llolborn  auf  2^)2  Acres  eine  Bibliothek,  in  Wool- 
wich  auf  413b;  in  Westminster  bringt  die  Benny-Bate  auf  lOO'i  Einwohner  l'JS  X', 
in  Stepney  nur  19  '.,  dort  wird  nur  die  Hälfte  davon  gebraucht,  hier  der 
ganze  Betrag.  Die  Gesamtbändezahl  beträgt  9'^")  .HOO,  davon  entfallen  2"^c.8uO 
auf  schönwissenschat'tliche,  411'.Mi!iauf  andere  Literatur,  2:«;  (100  auf  Ueference 
Books.  Der  Ertrag  der  Steuer  von  1  I'enny  vom  I'liind  ergii)t  17115'i  l, 
also  über  :t  Millionen  Mark.  Die  IJüchereien  leiden  aber  an  dem  grofsen 
Uebelstande,  dafs  sie  ohne  Jeden  Zusammenhang  unter  sich  arbeiten.  Da  die 
grofsen  allgemein- wissenschaftlichen  und  Spezialbibliotlieken  Bräsenz^biblio- 
theken  sind,  dazu  in  den  Abendstunden  geschlossen,  haben  die  Munizijjal- 
bibliotheken  auch  das  wissenschaftliche  Bedürfnis  zum  guten  Teile  mit  zu 
befriedigen  und  dazu  laugen  die  Mittel  in  ihrer  Zersi)litterung  nicht  aus.  Es 
erscheint  deshalb  als  Bedürfnis  entweder  die  Munizipalbibliotheken  zu  zentra- 
lisieren, was  aber  angesichts  der  Selbständigkeit  der  Einzelgemeinden  aus- 
sichtslos ist,  oder  eine  gemeinsame  wissenschaftliche,  besonders  technisch- 
wissenschaftliche  Bibliothek  zu  gründen,  die  nicht  direkt  mit  dem  Publikum 
verkehrte,  sondern  deren  einzige  Entleiher  die  Munizipalbibliotheken  wären. 
Das  neue  Unterrichtsgesetz  würde  die  Möglichkeit  bieten,  durch  das  Education 
Committee  des  Londoner  Grafschaftsrats  eine  solche  Einrichtung  ins  Leben 
zu  rufen,  die  gleichzeitig  für  die  ärmeren  (Jemeinden  eine  grolse  Entlastung 
bedeuten  würde. 

Der  Ausschufs  des  „Proctor  Memorial",  das  anlser  der  bereits  voll- 
endeten Heransgalie  von  F'roctors  Abhandlungen  das  Ziel  hat  sein  Lebenswerk 
fortzusetzen,  berichtet,  dafs  die  Verzeichnung  der  italienischen  Drucke  von 
1501 — 1520  im  British  Museum  durch  Mr.  England  abgeschlossen  ist  und  das 
Manuskript  sich  in  Mr.  l'ollards  Händen  betindet  behufs  Revision  und  Hinzu- 
fügung der  Listen  der  italienischen  Drucker  dieser  Zeit,  gleichgültig  ob  sie 
im  F>ritish  Museum  vertreten  sind  oder  nicht.  Inzwischen  hat  Mr.  England 
auch  die  franzi5sischen  Drucke  in  Angriff  genommen.  Für  diese  Arbeiten  am 
Index  waren  bis  Dezember  1905  125  £  ausgegeben,  so  standen  noch  242  .C  zur 
Verfügung  und  für  l'J0(;  und  1907  waren  noch  120  X  an  versprochenen  Bei- 
trägen zu  erwarten. 

Italien.  Die  Verhandlungen  der  Italienischeii  Bibliographischen  Gesell- 
schaft bei  ihrer  Versammlung  in  Mailand  vom  81.  Mai  bis  :i.  Juni  1900  sind 
erst  kürzlich  im  November  Dezemberheft  der  llivista  delle  biblioteche  er- 
schienen. Von  den  Vorträgen  erwähnen  wir  einen  Bericht  von  Carlo  Mala- 
gola  über  den  Stand  der  italienischen  Archive,  auf  Grund  dessen  eine  Reso- 


Umschau  und  neue  Nacbrichten  87 

lution  au  den  Minister  des  Innern  gerichtet  wurde,  in  welcher  Organisierung  des 
nationalen  Archivwesens  gefordert  wird,  besonders  aber  das  Referat  von 
Guido  Biagi  über  ein  Gesetz  betreffend  die  Bibliotheken.  Die 
Büchersammlungen,  die  der  allgemeinen  Bildung  dienen  können,  sind  sehr 
ungleich  über  Italien  verteilt:  von  den  staatlichen  kommt  in  Toscana  eine 
auf  400  000,  in  Piemont  eine  auf  3  Millionen  Einwohner,  in  vielen  Landesteilen 
ist  überhaupt  keine  vorhanden,  und  kommunale  befinden  sieh  nur  in  ver- 
hältnismäfsig  wenigen  Städten.  Hier  müsse  etwas  von  der  Regierung  ge- 
schehen. Sie  müsse  die  den  Städten  abgetreteneu  Kirchen-  und  Kloster- 
bibliotheken, hauptsächlich  theologischen  Inhalts,  von  ihnen  zurückfordern, 
sie  verkaufen  und  nützliche  Bücher  dafür  anschaffen.  Erwägenswert  sei  auch 
der  Vorschlag,  einen  Teil  der  Einkünfte  aus  den  eingezogenen  Kirchengütern 
für  diese  Zwecke  zu  verwenden.  Schon  1904  sei  die  Vorlegung  eines  Gesetz- 
entwurfes versprochen  worden,  bisher  aber  nichts  geschehen.  In  der  Debatte 
ergab  sich  ziemliche  Uebereinstimmung,  dafs  man  nicht  die  Volksbibliotheken, 
die  eine  Klasse  für  sich  bilden,  im  Auge  habe,  sondern  die  allgemeine  Bildungs- 
bibliothek (bibl.  di  coltura  generale)  und  zwar  die  moderne  (a  tipo  moderne). 
In  einer  Resolution  wurde  die  Regierung  zur  Vorlage  eines  entsprechenden 
Gesetzentwurfs  aufgefordert.  Ueber  die  Volksbibliotheken  wurde  später  ein 
besonderes  Referat  von  Prof.  Fabietti  erstattet,  der  namentlich  auf  die  in 
Mailand  durch  das  Consorzio  delle  biblioteche  popolari  erzielten  Fortschritte 
hinwies,  auch  sprach  Frau  Cavalieri  über  Freibibliotheken  bei  den  Elementar- 
schulen. —  Ein  weiterer  Verhandlungsgegenstand  war  die  Herstellung 
einer  Bibliographie  der  italienischen  Volksliteratur  vom  16. — 18.  Jahrhundert. 
Der  Referent  Franc.  Novati  hat  zusammen  mit  Ach.  Bertarelli  ein  grofses 
Material  dafür  zusammengebracht,  zeigt  aber,  dafs  der  ausgedehnte  Stoff  nur 
durch  kollektive  Arbeit  bewältigt  werden  könne.  Die  Versammlung  beauf- 
tragt den  Vorstand  der  Bibliographischen  Gesellschaft  mit  der  Bildung  einer 
Kommission,  die  das  Unternehmen  in  der  zweckentsprechend  scheinenden 
Weise  organisieren  und  ausführen  soll.  —  Ueber  die  Zollplackereien  bei  der 
Einfuhr  und  Ausfuhr  alter  Bücher  (vgl.  auch  Zbl.  1906.  S.  94)  sprechen 
L.  S.  Olschki  und  Adv.  Lusena.  In  einer  Resolution  wurde  Abhilfe  verlangt, 
ebenso  in  betreff'  der  Ans-  und  Einfuhr  italienischer  Bücher  nach  einem 
Referat  von  Piero  Vallardi.  —  Bei  den  Neuwahlen  wurde  Franc.  Novati 
zum  Vorsitzenden,  Giov.  Codronchi  and  Gius.  Fumagalli  zu  stellver- 
vertretenden  Vorsitzenden  ernannt. 


Schweden.  Die  Regierung  hat  dem  Reichstage  für  die  Universitäts- 
bibliothek Upsala  eine  Etatserhöhung  von  24  000  auf  60  000  Kronen  vorge- 
schlagen. Die  deutschen  Finanzverwaltungen  sollten  sich  daran  ein  Beispiel 
nehmen,  sie  würden  sicher  auf  die  Zustimmung  ihrer  Parlamente  rechnen 
dürfen,  während  in  Schweden  allerdings  der  Reichstag  gewöhnt  ist  einige 
Abstriche  zu  machen.  Auch  so  wird  wohl  noch  eine  beträchtliche  Erhöhung 
für  die  Bibliothek  herauskommen.  Sie  verdankt  das,  wie  wir  wohl  verraten 
dürfen,  einer  vorzüglichen  Denkschrift,  in  der  im  vorigen  Sommer  der  damals 
stellvertretende  Bibliothekar  Dr.  Andersson  die  Bedürfnisse  der  Bibliothek 
dargelegt  hat. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.^) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 
Blätter  für  Volksbibliothekeu  und   Lesehallen.    Hrsg.  unter  ständiger  Mit- 
wirkung  zahlreicher  Fachgenossen   von   Erich   Liesegang.    Jg.  8.     1907. 
Nrt  u.  2.  Jan.-Febr.    Leipzig:  0.  Harrassowitz  1907.  Jg.  (6  Doppelnrn)  4  M. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


^^  Neue  Riichor  niul  Aufsiity.o  ziiin  Hihliothoks-  iiml  Htichwcseu 

Üullotiii  (los  Bil)liothi't|iies  popuhiiros.     Itil»lii»tlit''mie8  iiuiiiicipalcs  —  biblio- 

tht'iiiics  populaires       Mlilintlioiiucs  des  »''taltlisscim-nts  |)iililic's  (l'instriictitui 
i>Jc.     l'iiblii-   stiiis   los   aiispioos  de  hi    l»ilili(itlii''(|iio   <lo   rciisoit;iiciiicJit 

piiblio  et  de   liiispootiDn   fjonöralo  dos   bihliotlnMiiics  .  .  .  Sooretairc   de 

la  Kodaction:  iM.  rollisson.  Ann.  '2.  1!)()7.  Nr  1.  Janvior.  l'aris:  FA.  Corn61y 

IHOT.     ,]g.  (loN'ni)  :<  Fr.,  Ausland    1  Fr. 
Ycar-Book    of  tlio   Scionlilic   and    Loarnod   Suciotios   of  (lioat  Ikitaiii   and 

Ireland.    A  rocord  uf  tlie  work  duno  in  soionco.  litoratiire,  and  art  darin}; 

the   Session    ütOö  —  lüdü.    Comp,    froni    oflicial   sourees.     Ann.  Issue  2:(. 

London:  Ch.  Grlffin  IflOfi.    VI,  3.'!ü  S.     7  Sli.  Od. 
Zentral blatt    fiir    lübliothokswosou.     IJcKrÜHdt't   von    Otto    llartwi}?,   lirsg. 

iintor  Mitwirkung  /alilroichcr  Facligenosson   dos    In-   nnd  Auslandes  von 

Paul  f^ehwonke.    .)g.2\.    i'.ioT.   11.1.    Leipzig:  0.  Ilarrassowitz  l'.iOT.    Jg. 

(12  Nru)  15  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 


t> " 


Baldwin,  Clara  F.    State   examinations  and  statc   eertificatos   for  librarians. 

Libr.  Journal  31.    UH)6.    S.  SOli— 808. 
Harlow.    llorace.     Thoughts   on   the   reference   department.      Libr.   Assoc. 

Record  8.    190fi.   S.  tUT— 05;{. 
*Cagnat,  M.  R.    Les  bibliotheques  municipales  dans  reuipire  roniaiu.    Paris: 

kliucksieck  19U(i.    3i)  S.,  2  Tat".    4".     2,10  Fr.    Aus:    Memoires    de    l'aca- 

demie  des  iiiscriptions  3S.    Partie  1. 
Eich  1er.    Ferdinand.     Moderne   Bibliotheksbauten.     (Nachtrag.)    Mitteil.   d. 

Üsterr.  Vereines  f.  Bw.  10.     liiOO.    S.  1152—133. 
—  Zur  Umgestaltung  unserer  .Studienbibliotheken.    Mitteil.  d.  Osterr.  Vereines 

f.  B\v.  1(1.    i;too.   S.  140—113. 
Fabietti,  Kttore.    Le  biblioteche  pojjolari  e  Fesperimento  di  Jlilano.    Nuova 

Antologia  Anno  42.    Vol.  127.    19o7.    S.  12(1      134. 
Foss,   Sam  Walter.    The    song    of   the  library  statt".     (Read  at  the  Narra- 

gansett  Pier  Conference. '    (With  111.  by  Merle  Johnson.)    New  York :  John 

K.  Anderson  IDOfj.    US. 
♦Frankfurter,  S.  Bibliotheksscheukungen.   (Erweiterter Abdr.  aus:  Pädagog. 

Zeit,  Nr  vom  IS.  Januar  1906.)    (Wien  H)Oü:  C.  Fromme.)    3  Bl. 
Goldmann,  A.    Aus  dem  Leben   eines  Beamten  der  Universitiits-Bibliothek 

in  Prag.  (Kustos  Joh.  Friedr.  Dambeck.  7  1879.)   Mitteil.  d.  Österr.  Vereines 

f.  Bw.  10.    190(1.    S.  122     128. 
Greve,  H.  E.    Opeubare  leesmusea  en  volksbibliotheken.   Amsterdam,  Leipzig: 

Maas  &  van  Suchtelen.   X,  384  S.    3,90  FL,  geb.  4,90  Fl. 
Hammoud,  Otis  G.     Genealogy  in  the  library.     Manchester  N.  H.:   John  B. 

Clarke  190(1.    IS  S. 
Hcidenheimer,  Heinrich..    Aus  alten  Bibliotheken.    In:  Studien  a.  Kunst  u. 

Gesch.    Freiburg  i.  B.  1906.    S.  1  —  9. 
Hennig.  Paul.  Amerikanische  Kindeibibliotheken.  Börsenbl.  1907.  S. 218— 219. 
The  Juvenile  Library.    By  J.  B.  R.    Libr.  World  9.    1901;.    S.  193  — 197. 
Republica  de   Honduras.     Programas  para  la  enseüanza  primaria  y  regla- 

mento    para    las   bibliotecas   escolares    1900.     Tegucigalpa   (1906):    Tip. 

Nac.    115  S. 
Rockwell,  Anna  G.    'What's  the  use"  of  a  public  library?   Libr.  Journal  31. 

1906.    S.  80S— Sil. 
Seymour-Joues,  A.     On   the   glazing  of  Libraries,   with  reference  to   the 

chemical   actiou   of  light   upon   leather.     Libr.  Assoc.  Record  8.     1906. 

S.  641  — 646. 
Sharp,   Katharine  J.    Illinois   libraries.    P.  1.     General   Statement.    Urbana: 

University  of  Illinois  (1906).    96  S.     1  5.     Aus:  Univ.  of  Illinois  Bulletin. 
Stewart,  James  D.     Oversize  books.    Libr.  World  9.    1900.    S.  20S— 211. 
Tylor,  Alice  S.    Form  of  library  Organization  for  a  small  town  making  a 

library  beginuing.    Libr.  Journal  31.    1906.   S.  803—806. 


Neue  Bücher  tmd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen         BD 

Verzeichnis  der  aus  der  neu  erschienenen  Literatur  von  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Berlin  und  den  Preufsischen  Universitäts-Bibliotheken  er- 
worbenen Druckschriften.  1907.  Bogen  1.  Berlin:  Behrend  &  Co.  1907. 
Jg.  einseitig  bedruckt  24  M.,  zweiseitig  35  M. 

Wolfstieg,  August,  &  A.  Hortzschansky.  Zur  Vorbildung  der  weiblichen 
Hilfskräfte.    Zbl.  24.    1907.    S.  11— 15. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Aachen.  Weinand-Würselen,  Heinrich.  Was  uns  eine  sozialdemokratische 
Volksbibliothek  lehrt.  (Bibl.  d.  Arbeiter-Bildungs-Vereins  f  Aachen  u.  Um- 
gebung.)    Bücherwelt  4.    1907.   S.  76—79. 

Berlin.  Fritz.  Die  Berliner  volkstümlichen  Bibliotheken.  Berliner  Akadem. 
Wochenschrift.  1.    1906/07.    S.  89— 91. 

—  *  Katalog  der  Bibliothek  des  Magistrats  zu  Berlin.     Nachtrag  1.    Berlin 

1906:  Grunert.     XVIII,  476  S. 

—  Katalog  der  Berliner  Stadtbibliothek.    Bd  3.    Abt.  2:   Erdkunde.    Berlin 

1906:  O.v.  Holten.     XV,  398  S.     ¥>. 

Coblenz.  *  Stadtbibliothek  Coblenz.  Bericht  für  das  Verwaltungsjahr  1905. 
(I.April  1905  bis  31.  März  1906.)  Sonderabdruck  aus  dem  Bericht  über 
die  Verwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde -Angelegenheiten  der  Eesi- 
denzstadt  Coblenz.    Coblenz  1906:  Heinr.  L.  Scheid.    2  Bl.  4°. 

Dessau.  Kleinschmidt,  Arthur.  Katalog  der  Schönen  Künste  der  Herzog- 
lichen Hofbibliothek  zu  Dessau.    Dessau  1906:  Buchdr.  Gutenberg.   158  S. 

Düsseldorf.  Bücherverzeichnis  der  Rathausbibliothek  zu  Düsseldorf  nach 
dem  Stande  vom  1.  Oktober  1906.    Düsseldorf  1906.    61  S. 

Hamburg.  *  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu  Hamburg 
i.  J.  1905.  Hamburg  1906:  Lütcke  &  Wulff.  25  S.,  1  Taf.  Aus:  Jahrbuch 
der  Hamburg.  Wiss.  Anstalten  Bd  23.  1905. 

—  Verzeichnis  der  laufenden  hamburgischen  Zeitungen  und  Zeitschriften  im 

Besitz  der  Stadtbibliothek.    Bericht  üb.  d.  Verwaltung  d.  Stadtbibliothek 
zu  Hamburg  i.  J.  1905.    Hamburg  1906.    S.  18—25. 

—  Schildt,  A.    Die  Hamburger  Bücherhalle  1899—1905.    Blätter  f.  Volksbibl. 

u.  Lesehallen  8.    1907.    S.  5— 11. 

Leipzig.  *Neujahrsblätter  der  Bibliothek  und  des  Archivs  der  Stadt  Leipzig. 
III.  1907.  Inhalt:  Gustav  Wustmann :  Der  Leipziger  Kupferstich  im  16., 
17.  und  1 S.  Jahrhundert.    Leipzig:  J.  B.  Hirschfeld  1907.    112  S.    4M. 

Magdeburg.  *  Hagelstange,  A.  Führer  durch  die  Bücherei  des  Kaiser 
Friedrich  Museums  der  Stadt  Magdeburg.  Magdeburg:  ^Museum  1906. 
330  S. 

Posen.  *Focke,  Rudolf.  Kaiser-Wilhelm -Bibliothek  in  Posen.  4.  Jahres- 
bericht —  Etatsjahr  1905  (vom  I.April  1905  bis  31.  März  1906).  Mit  10 
Tabellen.  Anlage:  Das  staatlich  organisierte  Volksbibliothekswesen  in 
der  Provinz  Posen  und  die  Pro vinzial -Wanderbibliothek.  3.  Jahresbericht, 
Lese  jähr  1905/06  (1.  Juni  1905  bis  31.  Mai  1906).  Mit  2  Tabellen.  Posen 
1906:  Arbeits-  u.  Laudarmenhaus  Bojanowo.    29  S.    4". 

Schwerin.  XIX.  Verzeichnis  der  von  der  Grofsherzogl.  Regierungs-Biblio- 
thek in  der  Zeit  vom  1.  Dezbr.  1905  bis  zum  30.  Novbr.  1906  erworbenen 
neuen  Bücher.    Schwerin  1906:  Bärensprnng.    50  8. 

Stettin.  *  Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  zu  Stettin  1905/06.  Stettin:  1906. 
2  Bl.    4".    Aus:  Verwaltungsbericht  der  Stadt  Stettin. 

Wiesbaden.  *Die  Nassauische  Landesbibliothek.  1.  Das  Verwaltungsjahr 
1905/06.  2.  Die  Neukatalogisierung.  Stadtgem.  Wiesbaden.  Bericht  üb. 
d.  Verwaltung  im  Hcchn.-J.  1905.     S.  335— 338. 

Winterthur.  Neujahrsblatt  der  Stadtbibliothek  Wiuterthur  für  1907.  Stück 
242.  Hauser,  Kaspar.  1.  Die  Sammlung  iu  AV.  (1260  —  1523).  2.  Das 
Augustinerkloster  Mariazell  .  .  .  Winterthur  1906:  (}eschw.  Ziegler.  62  S., 
1  Taf.   4°. 


i'O  Nouo  Biiclior  luul  Aufsji^/.o  zum  Ribliotlioks-  und  Ruchwcsen 

l>r:idford.     Fcderor,  CA.     The  Hradt\)rd  Mccliaiiics'  liistimtc  I.ilir;ir\-.    I,iltr. 

Assoiv  Kei-ord  S.    IDdC.    S.  r..H(>     (ild. 
lironklyn.     Urooldyii    rublic  LiWrary.     List    of   üddUh    oii    stoain    aiul    jj^as 

iMifjiin's.     Brooklyn;  Library  l'.toti.    2"i  S.    (Jiatis. 
l>rüssol.     IDilard.  A.     iiibliotlu''(|ue   de   l'()l)servatoire   royal   de    Hclf^iiine. 

Listo  alpliabi'tiiiuo   rt   iiulc.x   f^t''0{;rai)hi(iuc   des  revuos,   joumatix  et  col- 

lectioiis  pörioditiuos.     linixelles:    llayr/.   \'M)C>.     tOSlM,   einst-it.  hcdnickt. 

—  Van  den  (ilieyii.  ,1.     Le  don  de  M.  .losej)!!  (iieleii  ;'i  la  iÜliliutluiiue  royale 

de    JK'lgii|tie.      lievue    d.    bibliotluHiiics    et   areli.    de    Belgi(jiic   1.     l'JOO. 
S.  384— :<Ü4. 
Budapest.     Sägi,  Ktienne.     Notes  hongroises   dans  im   recueil   d'ineiinables 
de  la  l^ibliothe([ue  Szeehenyi   du  Miisee  Nat.  ilongrois.     Mag3'ar  Könyv- 
S7,emle  14.    IStOü.    S.  :Mr>— '(.".J. 

—  A  Budapest!   Kir.   Magyar  Tudouiäuyogyetemi   Könyvtar  Ulvasötcrujenek 

Cziujjegyzeke.  (Ver/AMcbuis  der  Lesesaalbibliothek  der  Universitätsbiblio- 
thek zu  Budapest.)    Budapest:  'I'udonian.-Nyouida  lliüO.    XI,  :t5(»,S. 

—  4.  Verzeichuis  der  für  die  Bilili(ithek  d.  Kgl.  ungar.  Reiehsanstalt  f.  Meteo- 

rologie und  Erdmagnetismus  i.  .T.  190.'>  als  Geschenk  erhaltenen  und  dureh 
Ankauf  eiworbeneii  Bücher  ^zugleich  Forts,  des  Naiucu-  und  Sachregisters 
der  Bibliothek).  (Auch  m.  magyar.  Titel.)   Budapest  1906:  J.  Heisler.  41  S. 

—  Bieber,  (Jyida.     A  mag.  kir.  közigazgatäsi  birösag  könyvtäranak  cimjegy- 

z6ke.  Katalog  d.  Bibl.  d.  Verwaltungsgerichts.)  Szerkesztette-miniszteri 
titkär,  a  könyvtar  kezelesevel  megbizott  tanäcsjegyzo.  Budapest  lOOfi: 
Mag.  kir.  ällami  nyomda.    l'.io  S. 

Florenz.  Fautappie,  E,  D.  Concorsu  di  terzo  grado  per  il  progetto  dell' 
edificio  della  Biblioteca  Nazionale  Centrale  di  Flrenze.  Fireuze:  Tip. 
Elze  vir.    lOOC.    20  S.,  1  Taf 

—  Progetto  Aemilia  per  l'edificio  della  Biblioteca  Nazionale  Centrale  in  Flrenze: 

relazione  suUa  seconda  prova  del  concorso  di  secondo  grado.  Firenze 
190«:  Belforte.    flO  S..  12  Taf.    4". 

—  Relazione  a  S.  E.  il   Ministro   della  P.  J.  sul  risultato   della  prova  finale 

nel  concorso  per  ledificio  della  Biblioteca  Nazionale  Centrale  di  Firenze. 
Rivista  d.  biblioteche  17.    1900.    S.  148  —  153. 

K aschau.  (Militärwiss.  n.  Kasinoverein.)  IV.  Nachtrag  zum  Bibliotheks- 
katalog V.  J.  1900.     Kassa  19U0:  Koczäny.    32  S. 

Klausen  bürg.  La  Bibliotheque  du  ]\Ins6e  de  Transsylvauie  en  1905.  Magyar 
Könyvszemle  14.    190(5.    S.  .S56— 362. 

Kojjenhagen.  Björnbo,  Axel  Anthon.  üebersicdlung  der  Königlichen  Biblio- 
thek in  Kopenhagen  in  den  Neubau.    Zbl.  24.    1907.    S.  1—11. 

—  *  Ramsing,  Chr.     Note  sur  la  bibliotheque  royale  de  Copenhague.    Trans- 

port des  livres  et  d'autres  travaux  techniques.  Conference  faite  aux 
membres  de  l'union  technique.  Copenhague:  Siegfr.  Michaelsen  Comui. 
1906.  5  S.,  1  Taf.  4".  1,35  Kr.  Aus:  Den  tekniske  Foreuings  Tidsskrift 
30.    1906;07. 

Lemberg.    Kotula,  Rudolf,    Die  K.  K.  Universitätsbibliothek  zu  Lemberg. 

III.  Der  Bau.  Mitteil.  d.  Osterr.  Vereines  f.  Bw.  10.  1906.  S.  115-121,  1  Taf. 
London.     *Forte8cue,  G.  K.    .Su])ject  Index  of  the  modern  works  added  to 

the  Librarj-  of  the  British  Museum  in   the  years  1901     1905.    London: 

Longraans  1906.    1161  S. 

—  The  present  Position  of  London  Mnnicipal  Libraries ,  with  suggestions  for 

increasing  their  efficiency.     Libr.  Assoc.  Record  8.    1906.    0.625  —  635. 
Madiso n.    Hopkins,  Jidia  A.     Madison  (Wis.)  Free  Library  Building.    Libr. 

Journal  31.    1906.    S.  812-815,  1  Taf. 
Paris.    Blochet,  E.    Inventaire  des  manuscrits  arabes  de  la  Collection  De- 

courdemanche   (ä   la  Bibliotheque  nationale).    Bibliographe  Moderne  10. 

1906.    S.  214— 234. 

—  Catalogue  general  des  livres  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.    Auteurs 

T.  27:  Charp-Chernovlz.     Paris:  Impr.  Nat.  1906.    1256  Sp.     12,50  Fr. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen         5)1 

l'aris.  Marcel,  Henry.  Bibliothöque  nationale.  Rapport  au  ministre  de  liu- 
strnction  publique,  des  beaux-arts  et  des  cnltes.  (Pour  l'annee  19U5.) 
Revue  Biblio-iconographique  3.    Ser.  13.    1906.    S.  460—407. 

—  Catalogue  de  la  Bibliotheque  municipale  de  pret  gratuit  a  domicile  du 
IXe  arrondissement  de  la  Ville  de  Paris.  Paris:  Charles-Lavauzelle  1900. 
131  S.     0,50  Fr. 

Peterwardein.  Katalog  der  Offiziersbibliothek  des  K.  u.  K.  Peterwardeiner 
Infanterieregiments  Nr  70.    A.Belletristik.    Ujvidek  1906:  Popovits.   80  S. 

Stockholm.  Kungl.  biblioteket  Handlingar  28.  (Ärsberättelse  für  ar  1905; 
Almqnist,  Job.  Ax.  Sveriges  bibliografiska  litteratur  förtecknad  II,  1.)  Stock- 
holm: Nord.  Bokh.  1906.    51,  122  S.     2,75  Kr. 

Temesvar.  (Fachverein  der  Buchdrucker  und  Schriftgiefser  Ungarns,  Filiale 
Temesvar.)  Bibliotheks-Verzeichnis  Nr  6,  Sept.  1906.  Temesvar  1906: 
Hungaria  Kny.    31  S. 

Washington.  Catalogue  of  the  Library  of  the  United  States  Senate. 
Washington:  Gov.  Print.  Off.    1906.    508  S. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

*Catalogus  codicum  astrologorum  graecorum.  Codicum  romanorum  partem 
secundam  descr.  Gnil.  Kroll.  T.  5.  P.  2.  Bruxelles:  H.  Lamertin  1906. 
162  S.,  1  Taf. 

Cotarelo  y  Mori,  Emilio.  Los  grandes  callgrafos  espaüoles.  I.  Los  Mo- 
rantes.  Madrid:  Rico  1906.  110  S.  2  Pes.,  Ausl.  2,50  Pes.  Aus:  Cotarelo 
y  Mori,  Diccionario  biognifico  y  bibliogräfico  de  caligrafos  espaüoles. 

Jecht,  R.  Ueber  die  in  Görlitz  vorhandenen  Handschriften  des  Sachsen- 
spiegels und  verwandter  Rechtsquellen.  (Festschrift  d.  Oberlaus.  Ges.  d. 
Wiss.  z.  37.  allg.  Versammlung  d.  Deutsch.  Anthropolog.  Gesellschaft.) 
Görlitz:  Herrn.  Tzschaschel  in  Komm.  1906.  41  S.,  8  Taf.  3,20  M.  Aus: 
Neues  Laus.  Magazin  82.    1906.    S.  223—264. 

Lex,  Lconce.  La  Cite  de  Dien  de  la  Bibliotheque  de  Älacon.  ^  Pourchasse 
et  recouvrance  des  tres  belies  miniatures  du  XVe  siecle  derobees  ä  ce 
manuscrit.    Paris:  A.  Picard  1906.    40  S.,  3  Taf.    4°.     12  Fr. 

Mitzschke,  Paul.  Quintilian  und  die  Kurzschrift.  Archiv  f.  Stenographie  57 
=  N.  F.  2.    1906.    S.  305.  337. 

Revue  des  autographes,  des  curiosites  de  l'histoire  &  de  la  biographie  pa- 
raissant  chaque  mois.  Fondee  en  1866  par  Gabriel  Charavay,  cout.  par 
Eugene  Charavay.  Ann.  42  (Vielm.  41)  1907.  No  310.  Janvier.  Paris: 
Vve  G.  Charavay  1907.    Jg.  (12  Nrn)  3  Fr.,  Ausland  4  Fr.   .. 

Spiegelberg,  Wilhelm.  Die  Schrift  und  Sprache  der  alten  Ägypter.  M.  3 
Abb.  u.  mehr.  Schriftproben.  Leipzig:  J.  C.  Hiurichs  1907.  32  S.  0,60  M. 
=  Der  Alte  Orient.    Jg.  8.    H.  2. 

Springer,  Jaro.  Gegenseitige  Kopien  von  Miniaturen.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde 10.    190607.    S.  426—427. 

Vattasso,  Marco.  Frammenti  d'un  Livio  del  V.  secolo  recentemeute  scoperti. 
Codice  Vaticano  Latino  10  696.  (Con  tre  tavole  in  fototipia.)  Roma: 
Tip.  Vaticana  1906.    ISS.,  3  Taf.    2«.    10  L.  =  Studi  e  testi  18. 

Wal  lau,  Heinrich  Wilhelm.  Frühe  Formen  der  semitisch-griechischen  Buch- 
stabenschrift und  die  Schrift  der  minoischen  Kultur.  In:  Studien  a.  Kunst 
u.  Gesch.    Freiburg  i.  B.  1906.    S.  575—582,  1  Taf. 

Buchgewerbe. 

Ahn,  Friedrich.  Der  erste  bekannte  Kalender  aus  Johann  Manneis  Drucker- 
presse in  Laibach.  (1579.)  Mitteil.  d.  Österr.  Vereines  f.  Bw.  10.  1906. 
S.  128—132. 

Die  Ausgaben  des  Wappenbuch  von  Virgil  Solls.  Frankfurter  Bücherfreund  5. 
1906.    S.  1—9. 

Berthele,  Jos.  Un  pn'-tondu  moulin  .'i  papier  sur  TlL'-rault  en  11*^9.  Biblio- 
graphe  Moderne  Kl.    19(i6.    S.  201-213. 


^•2  Nene  IMiflu-r  iiml  Aufsätze  zum  Bibliothoks-  und  Iliicliwpscn 

liörrkel,  Alfred.  M.'iiuz  als  Gutoiiberjxstadt  vor  7tt  .lahreu.  In:  Studien  aus 
Knust  und  Geschichte.  Friedr.  Schneider  /..  Tu.  Cclinrt.sta(;e  .  .  .  Frcib.  i.  H. 
litoo.    S.  11)— 27. 

lioktryckcri-Kalouder.     At^.  IJ-l.S.  l'.tii.")     lixtc.    Fnder  uiedverkan  af 

frauistaonde    faekuiäu   utj;.  af  Wald.   Zaehrissou.     (iüteborf?:    Zaeluis.son 

\\HH\.    IV.  i;is  S.    .')  Kr. 
Buchbinder-Kalender.  Wilh.  Len's.     Notiz-Nachschlage-  u.  Adrefsbuch  f. 

alle    Interessenten    der   Huehbinderei    und    verwandten   (Jcschäftszwcigo. 

Jij.  !t»07.    IS.  Jahr.  Stuttgart:  \'erl.  d.  .Mlgeui.  Anzeigers  f.  Buchbindereien 

l'JOT.    411  S.    tleb.  1  M... 
liue  h  druck er-Zeituug.     Osterreicliiscli-ungarisches  Wochenblatt  für  siiuit- 

liche  graiihische  Zweige,  Eigentum  de.-^  graphischen  Klub.    Jg.  35.    I'.IUT. 

Nr  1.     Wien:  1907.    4".    Jg.  Österreich  i»,20  Kr.,  Deutschland  10  M. 
Caullet,  G.     Pierre  T5ouvet,   premier  tv]  ugraplie   courtraisien   (1(123 — ir)29). 

Hüll,  du  Cerele  hist.  et  archeol.  de  Courtrai  .{.    HIO.i,Uü.    S.  274— 300. 

Dana,  John  Cotton.    Notes   on  bookbinding  for  libraries.    Chicago:   Library 

Bureau  \W(].    HS  S. 
Dodgson.   Campbell.    The  Weigel-Feli.x   Biblia  pauperum.     A   monograph. 

London:  Chiswick  Press  190G.    23  S.,  3  Taf.    4".     (Priv.  print.) 

Evelvn.     The  coustruction  of  the  Rowling  Press  and  nianucr  how  to  Avorke 

off  the  Plates.    VIII,  32  S.,  0  Taf.  =  Evelyn's  Sculptura  ed.  by  C.  F.  Bell. 

Oxford:   Clarendon  Press  190(5.    P.  2.  ^     Tudor  aud  Stuart  Library  (4). 
Hagelstange,  Alfred.     Ein  Schriftcheu   über  Zeichensprache  von    1.532  m. 

Holzschnitten   von  ]\Iichael  Ostendorfer.     In:   Studien  a.  Kunst  u.  Gesch. 

Freiburgi.B.  19116.    S.  273-2S4. 
The  Inland  Printer.    The  lendiug  trade  Journal  of  the  world  in  the  printing 

and  allied  industries.    Vol.  '.ib.    1906/07.    Nr  1 — 3.    Oct.— Dec.     Chicago: 

Inland  Printer  1906.    4".    Jg.  (2  Bde)  18  M. 

Kohfeldt,  G.     Zur  Druckgeschichte  des  Lübecker  Rudimentum  Novltiorum 

vom  Jahre  147.5.     (Lucas  Brandis.)     Zbl.  24.    1907.    S.  26— 31. 
Loe  wen  stein,  Oskar.     Die   Buchbinderei  im  Lichte   der  dritten   deutsehen 

Kuüstgewerbe-Ausstellung  zu  Dresden.  1.  2.    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  lo. 

1906;07.    H.  9.  10. 
Le  Livre.    Revue  mensuelle  publ.  par   le  Syndicat   des  industries  du  livre 

de  la  Flandre  Orientale.    (A.  T.):  Het  Boek.  Maandschrift  uitg.  door  het 

Syndicat  du  boeknijverheden  van  Oost-Vianderen.    Ann.  4  (Aug.)  1906 

—(Juli)  1907.     Secretariat:   IL  Stepman.    Gand:  Syndicat  1906.    4".    Jg. 

(12  Nrn)  2,60  Fr. 
Le  Matcriel  de  rimprimerie.    Publication  mensuelle  de  la  maison  Jules  Bonte, 

de  Bruxelles.    Ann.  4.    1906.    Bruxelles:  J.  Bonte  1906.    4".    Jg.  (12  Nrn) 

3,1(1  Fr.,  Ausland  3,.50  Fr. 
The   JBritish  Printer.    A  Journal  of  the  printing  trades.    With  which   are 

incorp.   The  British   Bookmaker  and  The  British  Lithographer.    Vol.  19. 

1906  07.    Nr  109—113.   Febr.— Nov.     Leicester :  Raithbj',  Lawrence  &  Co. 

1906!    4«.    Jg.  7  Sh.  6  d. 
The  Printing  Art.    A  Monthly  Magazine  of  the  Art  of  Printing  and  of  the 

Allied  Arts.    Henry  Lewis  Johnson,   Editor.    Vol.  8.    1906/07.    Nr  1—3. 

Sept.— Nov.  Cambridge,  Mass.:  Univ.  Press.  1906.  4*'.  Jahrg.  3  S,  Ausl.  5  S. 
La  Restauration   des  ouvrages  imprimes   et  des  estampes.    (Rapport  fait 

en   seance  publique   au  licce   des  arts  le  10.  thermidor,  an  VIII  par  les 

citoyens  Dclunel,   Brulley  et  Marchais,  sur  la  methude  emploj'^ee  par  les 

citoyens  Vialard  et  Heudier,  pour  la  rcstauration  des  ouvrages  imprimes. 

Bibliographie  de  La  France  2.   Ser.  96.    1907.   Chronique.    S.  1  —  3. 
Rudbeck,  Gustav.    Till  fragan  om  antikvastils  första  anvUndning  i  svenskt 

boktryck.    Allm.  svenska  boktryckareforeningens  ]\Ieddei.inden  11.    19im;. 

S.  .360—362. 
Schmersahl,  E.    Caxton-Drucke.     Bürsenbl.  1906.    S.  13121—122. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen  93 

Buchhandel. 

Adrefsbuch  für  den  Buch-,  Kunst-,  Musikalienhandel  und  verwandte  Ge- 
schäftszweige der  österreichisch  -  ungarischen  Monarchie  m.  e.  Anhange: 
Üsterr.- Ungar.  Zeitungs -Adrefsbuch.  Hrsg.  von  Moritz  Perles.  Jg.  4J. 
19üG,07.  Wien:  M.  Perles  1907.  XII,  433,  XVI  S.,  1  Portr.  5,50  M.,  geb. 
6,80  M. 

Barg  um,  G.  Der  neue  dänische  Zolltarifentwurf  und  die  Stellung  der 
dänischen  Verleger  und  Papierhändler  dazu.    Bürsenbl.  1907.  S.  313—314. 

Barlow,  Horace.  The  Book  War:  Another  Comment.  Libr.  World  9.  190»;. 
S.  198—201. 

Börsenblatt  für  den  Deutschen  Buchhandel.  Eigentum  des  Börsenvereins 
der  deutschen  Buchhändler  zu  Leipzig.  Verantwortl.  Eedakteur:  Max 
Evers.  Jg.  74.  1907.  Nr  1.  Leipzig:  Börsenverein  1907.  4".  (Für  Nicht- 
mitglieder  des  Börsenvereins  nur  durch  den  Vorstand  erhältlich.) 

Der  Buchhandluugsreisende.  Organ  des  Verbandes  der  Buchhandlungs- 
reisenden Deutschlands.  Verantwortl.  Eedakteur  u.  Hrsg.  Felix  Bnrmeister. 
Jg.  1.    1907.    Nr  1.2.     Berlin:  Expedition  1907.     Jg.  (24  Nrn)  4  M. 

Bulletin.  C'ercle  beige  de  la  librairie,  de  l'iaiprimerie  et  des  professions 
qui  s'y  rattachent.  Bulletin.  Ann.  19u6.  Bruxelles:  Cercle  1900.  Jahrg. 
(12  Nrn)  20  Fr.  Jahresbeitrag. 

Les  Catalogues  pour  la  vente  de  vieux  livres  (in  Paris).  Revue  Biblio- 
iconographique  3.  Ser.  13.  1906.  S.  468-471.  Ans:  Tlntermediaire  des 
Chercheurs  et  des  Curieux. 

Celles,  W.  Morris.  Playwright  and  Copyright  in  all  countries ;  showing  how 
to  Protect  a  play  or  a  book  throughout  the  world.    New  York:  Macmillan 

1906.  XX,  275  ö.     2,50  S. 

Danze,  Pierre.    La  guerre  des  Bouqnins  en  Angleterre.   Eevue  Biblio-icono- 

graphique  3.    Ser.  13.    1906.    S.  417— 422. 
Hase,  Oscar  von.    Emil  Straufs,  ein  deutscher  Buchhändler  am  Rheine.    Offiz. 

Adrelsbuch  d.  deutsch.  Buchhandels  69.    1907.    S.  III— XVI,  1  Taf. 
*Hase,  Oskar  von.    Emil  Straufs,    ein   deutscher   Buchhändler   am    Rheine. 

Gedenkbnch   eines  Freundes.    M.  e.  Bildn.    Leipzig:   Breitkopf  u.  Härtel 

1907.  X,  276  S.,  1  Portr. 

Hilfsbuch  für  den  Berhner  Buchhandel.   Jg.  40.    Hrsg.  vom  Vorstande  der 

Korporation  der  Berliner  Buchhändler  1907.    Abgeschlossen  am  22.  Dez. 

1906.    Berlin:  Korporation  d.  Berl.  Buchhändler  1907.    X,  155  S. 
Morel,  Eugene.    La  guerre   des  livres  en  Angleterre.    La  Nouvelle  Revue 

N.  S.  43.  1906.  S  433—448. 
Verheyden,  Prosper.  Verhooren  van  Mark  Martens  en  van  Jacob  van  Liesveldt 

(1536).    (Betrifft  Verlag,  bez.  Druck  ketzerischer  Schriften.)    Tijdschrift  v. 

boek-  &  bibliotheekw.  4.    1906.    S.  245—261. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Bulletin  de  1' Association  des  journaux  periodiqnes  beiges  et  etrangers. 
Ann.  5.  1906,07.  (Sept.-Aug.)  Admin.  et  redaction:  G.  van  Melckebeke. 
Bruxelles:  Association  1906.   Jg.  (12  Nrn)  10.10  Fr. 

Engel,  Fritz.  Der  „Ulk".  Sein  Werden  und  Sein.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde 10.    19116/07.    S.  401  — 409,  2  Taf. 

Kraufs,  Rudolf.  Das  Morgenblatt.  (Tübingen,  Cotta'sche  Buchhandlung.) 
Zur  Erinnerung  an  eine  vor  hundert  Jahren  gegründete  Zeitschrift.  Vossische 
Zeitung  1906.     Sonntagsbeil.  Nr  52.    S.  409— 411. 

Ol  in,  C.  H.  Journalism.,  explains  the  workings  of  a  modern  newspaper 
office,  and  gives  füll  directions  for  those  who  desire  to  enter  the  field 
of  journalism.     Philadelphia:  Penn  Publ.  Co.  19u6.    193  S.    0,50  S. 

Willings  Press  Guide  1907.    London:  Office  1907.     1  Sh. 

Rommel,  Otto.  Der  Wiener  Musenalmanach.  Eine  literarhistor.  Unter- 
suchung. Leipzig  U.Wien:  C.Fromme  1906.  VIII,  225  S.  4  M.  =  Euphorion. 
Ergzh.  6. 


*^  l  Neue  IMicher  und  Aufsät/.o  zum  Hibliotlicks-  und  Buchwesen 

Allgemeine  und  Nat  icuialhilt  1  iiitrrapliic. 

Gulyas,  l'aul.  1-os  ri't^les  de  la  desoription  liibliofiTapliiciiie  des  iinprinit'S 
modernes.     Magyar  Könyvs/.emle  11.    l'.iOfi.    S.  Süfi— .'HJ. 

Ucuisclilanii.  Litcraturkalender,  Kürsclincr.s  Dcutscber,  auf  d.  .1.  19(17.  llrs^j. 
von  Heinrich  Ivlenz.  ,!{!;.  2(1.  M.  vier  IMldnis.seu.  Leipzig:  (!.  J.  (Jöschen 
l'JiiT.    VI  S..  HIT-J  Sp.    .»  Taf.     Geh.  s  M. 

—  Verzeichnis,  Wöclientlichcs,  der  ersciiienencn  und  der  vorbereiteten  Neuig- 

keiten des  dentsclu'n  l{Mcldi.\iidels.  Nach  den  Wi.sscnschaften  geordnet. 
Nebst  12  Monatsregistern,  ,1g.  (iri.  I'.IOT.  Nr  1.  Leipzig:  J.  C.  llinrichs 
1907.    Jg.  (52  Nru)  l(t  M. 

—  Verzeichnis  der  Progr:innno,  welche  im  .Talirc  1907  von  den  höheren  Scliulon 

Deutsciüands  (aussclil.  l>:iverns)  veriitVontlicht  werden.    (Ijeipzig:  Tcubner 
liiUT.)     2C.  S.     -1". 
England.     J'he  Pnblishers'  Circular  and  J3ooksellers'  Record  of  JJritish  aud 
foreign  literaturc.    Vol.  SC.    1907.    Nr  2114.     London:   Chatte  &  Windus 
1907.    4".     Jg.  (2  Hde^  ß  Sh.  i;  d. 

—  Richter,  P.  E.    Aiphabetisches  Verzeichnis  der  folgenden  englischen  amt- 

lichen VerötVi'ntlichungen.  I.  Calendars  of  State  l*apers.  11.  Lists  and 
Indexes  of  Docuuicuts  pres.  in  the  Public  Record  Ufiice.  IIL  Acts  of 
I'rivy  Council  of  England.  IV.  Chronicles  aud  Memorials  of  Grcat  Britain 
and  Ireland  during  the  Middle  Ages  =  Rerum  Pritannicarum  Medii  Aevi 
Scriptores.  V.  Pulilications  of  Record  Commissioners.  VL  Scotish  — 
VII.  Irish  — .  VIII.  Works  in  Photozincography.  Mit  Preisangaben. 
Bürsenbl.  190(1.    S.  1.S312— Ki.  13  346— 4S. 

—  The  Literary  Year-Book  and  Bookman's  Directory  1907.  London:  Routledge 

1906.  5  Sh. 

Frankreich.  Bibliographie  de  la  France.  Journal  general  de  l'imprimerie 
et  de  la  librairie.  Ann.  !i(i.  S»jr.  2.  1907.  Nr  1.    Paris:  Cercle  de  la  Librairie 

1907.  Jg.  (.52  Nrn)  Frankreich  20  Fr.,  Ausland  24  Fr. 

Italien.     Giornale  della  libreria,  della  tipografia  e  delle  arti  e  Industrie  affini. 

Organo  ufficiale  deir  assoc.  tipogr.-libraria  italiana.  Anno  20.    1907.   Nr  1. 

Milauo:  Associazione  1907.    Jg.  (52  Nrn)  Italien  6  L.,  Ausland  10  Fr. 
Nordische  .Staaten.    Nordisk  Boghandlertidende.    (Boghandlertidendes  tre 

og   halvtredsindstyvende   Aargang.    Aarg.  41.    1907.    Nr  1.    Kobenhavn: 

Boghandlerforen.   1907.    4«.    Jg.  7  M. 
Norwegen.     Halvorsen,  J.  B.     Norsk  Forfatter- Lexikon   1S14— 1880.    Paa 

Grundldg  af  J.  E.  Krafts  og  Chr.  Langes  , Norsk  Forfatter -Lexikon  IS  14 

— 1S56.  H.  63.  Udg.  ved  Halvdan  Koht.  (=  Bd  6.  S.  465—528).  Kristiania: 

Norske  Forlagsforen.    1906.    1  Kr. 
Oesterreich-Ungarn.     Oesterreich. -ungarische   Buchhiiudler-Correspondenz. 

Organ   des  Vereines   der  österr.-uugar.  Buchhändler.    Jg.  48.    1907.    Nr  1. 

Wien:  Buchliändlerverein  1907.     4°.     Jg.  16  M. 

—  Cesky   Katalog   bibliograficky  za   leta  1898  az  1903.     Nove   rady   roenik 

10 — 15.  Sestavil  Voita  Kudlata.  Praze:  Spolek  Ceskoslov.  Knihkupeckvch 
üeetn.  1906.    847  S."   18  Kr. 

—  Petrik,  Geza.    Bibliographia  Ilnngarica.     Magyar  Künyveszet  18S6 — 1900. 

Az  1886 — 1900  evekben  megjelent  magyar  Könyvek,  hirlapok  es  folyoi- 
ratok.  atlaszok  es  terkepek  öszeällitäsa.  Tudomänyos  szak-  es  tärgy- 
mutatöval.  Fiiz.  4.  Kuttner-Orszäggyüles.  5.  Orszäggyüles  -  Szecse}'. 
6.  Szecsey-Zwillinger.  Terkiipek  es  atlaszok.  Budapest:  Eggenberger 
1906.    S.  481—973.     Je  5  Kr. 

Polnisch.  Przewoduik  bibliograficzny.  Miesiecznik  dla  wydawcöw,  ksiegarzy, 
antykwarzy,  jako  tez  dla  czytajacych  i  kupujacych  ksiazki.  Rok  .'50.  1907. 
Nrl.    Krakan:  G.  Gebethner  1907.     Jg.  (12  Nrn)  4,40  M. 

Spanien.  Pastor,  Cristobal  Perez.  Bibliografia  madrilena  ö  descripcion  de 
las  obras  impresas  en  Madrid.  P.  2.  1601—1620.  Madrid:  Revista  de 
archivos  1906.  55S  S.  4°.  10  Pes.  (P.  1.  16.  Jahrh.  erschien  ohne  Band- 
zahl 1891.) 


Antiqnariatskataloge  9o 

Fachbibliographie, 

Geschichte.    Brose,  Max.    Die  deutsche  Kolonialliteratur  i.  J.  1905.    Berlin: 
W.  Süsserott  (1906).  86  S.  2  M.  =  Zeitschrift  f.  Kolonialpolitik.  Sonderheft. 

—  Calvi,  Emilio.    Biblioteca  di  bibliogiafia  storica  italiana.    Catalogo  tripartito 

delle  bibliografie  finora  pubblicate  sulla  storia  generale  e  particolare 
d'Italia.   Suppl.  1.   1903—1906.  Rivista  d.  blblioteche  17.  1906.  8.129—143. 

—  Retana,  W.  E.    Aparato  bibliogräfico  de  la  historia  general  de  Filipinas 

deducido  de  la  colecciöu  que  posee  en  Barcelona  la  compafiia  general 
de  tabacos  de  dichas  islas.  Vol.  1.  (Aüos  1524— ISOO.)  2.  (1801  —  1886.) 
3.  (1887—1905.  —  1811—1905.)  Madrid:  Imprenta  Suc.  de  M.  Minuesca 
delosRios  1906.  XLV,  XCVII,  463;  465  — 1064;  1065— 1800  S.  4°.   150  Pes. 

—  Torres  Lanzas,  Pedro.    Relaciön  descriptiva  de  los  mapas,  planos,  etc.  del 

virreinato  del  Peru  (Peru  y  Chile)  existentes  en  el  archivo  general  de 
Indias  (Sevilla).  Barcelona:  Henrich  en  comand.  "1906.  135  S.  5  Pes. 
Medizin  u.  Naturwiss.  Bibliographia  geologica.  Repertoire  des  travaux 
concern.  les  sciences  geologiques,  dresse  d'apres  la  Classification  decimale 
p.  Michel  Mourlon,  av.  la  collab.  de  G.  Simoens.  Serie  A.  Tome  9,  se 
rapportant  aux  publications  anter.  ;i  1S96.  Bruxelles:  Hayez  1906.  IIS., 
377  Bl.  einseit.  bedruckt.    S  Fr. 

—  Bibliographie  anatomique.    Revue  des  travaux  en  langue  francaise.    Ana- 

tomie -  histologie  -  embryologie  -  anthropologie.  Pnbl.  sous  la  dir.  de 
M.  A.  Nicolas.  T.  16.  1906,07.  Fase.  1.  Paris,  Nancy:  Berger-Levrault 
1906.    Jg.  12  Fr. 

—  *Bibliotheca  Medico-Neerlandica.    Verzeichnis  der  von  1894  — 1906  incl.  in 

den  Niederlanden  erschienenen  Medizinischen  Weike.  (Nur  Original-Werke, 
keine  Übersetzungen.)    Haag:  Mart.  Nijhoff  1906.    32  S. 

—  International  Catalogue  of  Scientific  Literature.    London:  Harrison,  Berlin: 

Paetel.  Ann.  Issue  4.  D.  Chemistry  part  1.  1906.  XI,  431  S.  37  Sh. 
6  d.  für  p.  1.  u.  2.  L.  General  Biology.  1906.  VIII,  148  S.  10  Sh.  6  d.  N. 
Zoology  P.  1—3.  1906.  VIII,  405;  XI,  851 ;  XI,  384  S.  39  Sh.  Ann.  Issue  5. 
A.  Mathematics.  1906.  VIII,  304  S.  15  Sh. 
Theologie.  (Jones,  James  Ifano.)  The  Bible  in  Wales.  Bibliography.  9u  S. 
In:  The  Bible  in  Wales.    London:  H.  Sotheran  1906. 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.     Nr  537:  Französ.  Literatur.   2968  Nrn. 

Beck  Leipzig.     Bulletin  der  Neuerwerbungen   Nr  4:   Militaria.     Geschichte. 

Nr  2376—3795. 
Bertling  Dresden.    Nr  58:  Autographen.    934  Nrn. 
Bh.  Fock  Leipzig.    Nr  294:  Klassische  Philologie.  IL   Nr  3152— 5683. 
Geuthn er  Paris.    Nr  26:  Egypte  ancienne.    L'Afrique  musulmane.   5078  Nrn. 
Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.    Nr  82:  Autographen.  Urkunden.  460  Nrn. 

—  Nr  83:  Musik.    3174  Nrn. 

Jacobsohn  &  Co.  Breslau.  Nr  218:  Deutsche  u.  ausländ.  Belletristik.  74  SS. 

—  Nr  219:  Jurisprudenz.    8  SS. 

Kampffmey  er  Berlin.  Nr  439:  Varia.  64  SS.  —  Nr  440 :  Schöne  Wissen- 
schaften.   50  SS. 

Kummer  Landshut.    Nr  2 :  Varia.    642  Nrn. 

Lempertz  Bonn.  Anzeiger  Nr  221 :  Kirchen- u.  Eherecht.  Jurisprudenz.  56 SS. 

Mayer  &  Müller  Berlin.  Nr  223:  Angelsächsisch.  Englisch.  Roman.  Sprachen. 
70  SS.  —  Nr  225:  Kulturgeschichte.  Folklore.    38  SS. 

Ottosche  Buchh.  Leipzig.  Nr  564:  Deutsche  Litteratur  u.  Übersetzungen. 
1784  Nrn. 

(»swald  Weigel  Leipzig.  N.  F.  Nr  122:  Slavica.  Hungarica.  Turcica.  948  Nrn. 

V.  Zahn  &  Jaensch  Dresden.  Nr  191:  Musik.  2333  Nrn.  —  Nr  192:  Theater. 
2531  Nrn. 


^^^  rcrsoiialiiarlirifliton 

l*ers(MialiiiU'liri('li(('ii. 

IJorlin.  Prof.  Dr.  .Mmii/.  Stciii.si-li  iici>icr,  dor  l;m;:iälirit:o  Mitarbeiter 
.111  der  K.h.  für  lleliraioa  und  ivaltltinifa.  starlt  am  l'J.  .lanuar  im  !ll.  Lelieiis- 
jalire.  Dem  Wirstrlier  der  Miisiksaminlimf;  der  K.  H.  (»IhmImIiI.  Dr.  A  liiert 
KopfermHiiii,  desj:!.  dem  OberhiM.  an  der  Itibl.  des  l{eiehsra{,'e.s  Eduard 
IU>">meke  wurde  der  Kote  .Adlerurdeii  1\'.  Kla.s.se,  dem  Ohcrbibl.  der  Haupt- 
bibl.  des  Keielismarini'anit.s  Kapitän  zur  See  /,.  D.  .lolianii  l'riedrieli  Meiil'a 
der  Kote  Adlerurden  111.  Klas.se  verliehen. 

Dresden  Kl>.  (ich.  llofrat  Direktor  l'rof.  Dr.  Franz  Sclinorr  von 
Carolsfeld  tritt  zum  I.Juli  in  den  K'tdiestand.  Zu  seinem  Naelifolf^er  wurde 
»ler  Stantsarehivar  (»berrejrieruiif^.srat  Dr.  Ilul»ert  lOrniiseli  ernannt. 

(iTittingen  l'l!.  Der  Assistent  Dr.  Kourad  v.  Scheele  wurde  /-um 
Uillsbibi.  an  ÜH.  iMarbur-^  ernannt. 

Kiel.  15.  der  Marine-Akademio.  Dom  Vorsteher,  Kapitän  zur  See  z.  D. 
Krieg:  wurde  <ler  Kote  Adlerorden  111.  Kla.sse  verliehen. 

Leipzifj;  l'R.  Der  Oberbibliotliekar  und  aulserordentliche  Professor  Dr. 
Viktor  (Jardthausen  schied  aus  dem  lütiliotheksdienste  aus:  seine  lang- 
jiihripeu  Verdienste  wurden  durch  die  Verleihung  der  Krone  zum  Albrechts- 
orden I.  Klasse  anerkannt.  Der  lübliothekar  Dr.  Otto  Günther  wurde  zum 
Dberbibliüthekar,  der  Kustos  Dr.  Kichard  Schmidt  ziun  Bildiothekar,  der 
A.ssistent  Dr.  Hugo  Kugensteiu  zum  Kustos,  der  Volontär  Dr.  Erich 
Schröter  zum  Assistenten  ernannt. 

Marburg  Uß.  Dem  Oberbibl.  l'rof.  Dr.  Georg  Wenker  wurde  der 
Kote  Adlerorden  IV.  Klasse  verliehen. 

München  H.  u.  Staats-B.  Dem  Bibl.  Dr.  August  Ilartmann  wurde 
der  K.  b.  Michaelsorden  IV.  Klasse  verliehen. 

München  ÜB.  Dem  Sekretär  Dr.  Christian  Kuepprecht  wurde  Titel 
und  Kang  eines  Kgl.  Uuiversitätsbibliothekars  verliehen. 

Rostock  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Alfred  Löckle  wurde  zum  Hilfs- 
bibliothekar  und  -Archivar  der  Stadt  L'lm  erwählt. 

Strafsburg  ÜB.  Der  Direktor  Geh.  Reg.- Rat  Prof.  Dr.  .lulius  Euting 
wurde  von  der  Wiener  Geographischen  Gesellschaft  zum  Ehrenmitgliede  er- 
nannt, dem  wissenschaftlichen  Hilfsarbeiter  Dr.  Armin  Braun holtz  der 
Charakter  als  Kais.  Bibliothekar  verliehen. 

Wien.  Der  vormalige  Leiter  der  Hofbibliothek  Staatsminister  a.  D.  Ritter 
Wilhelm  von  Hartel  starb  am  14.  .lauuar.  Der  Kustos  I.Klasse  der  Hof- 
bibliothek Privatdozent  Dr.  Rudolf  Geyer  wurde  zum  aufserordentlichen 
Professor  der  arabischen  Philologie  an  der  Universität  Wien  ernannt.  Der 
mit  der  Leitung  betraute  Kustos  der  Fideikommifsbibliothek  Dr.  Alois 
Theodor  Karpf  trat  in  den  Ruhestand,  an  seine  Stelle  wurde  der  bis- 
herige Skriptor  Dr.  Franz  Schnürer  befördert.  Der  Kustos  der  Universitäts- 
bibliothek Dr.  Franz  Simonie  trat  in  den  Ruhestand. 

Czernowitz.  Der  charakterisierte  Kustos  Dr.  Adolf  Buch  er  trat  in 
den  Ruhestand. 

Paris.  Nationalbibliothek:  an  Stelle  des  verstorbenen  Leiters  des  Kupfer- 
stichkabinetts Henri  Bouchot  wurde  ein  neuer  Conservateur  nicht  ernannt 
sondern  neben  dem  bisherigen  Conservateur  adjoint  Ratfet  der  Bibliothekar 
Fran^ois  Courboin,  dessen  Ernennung  zum  Conservateur  von  manchen 
Seiten  gewünscht  w-urde,  ebenfalls  zum  Conservateur  adjoint  ernannt.  In  der 
Druckschriftenabteilung  wurde  Letort,  bisher  Conservateur  adjoint  als  Nach- 
folger von  P.  Mdrchal  Conservateur.  An  der  Arsenalbibliothek  wurde  der 
L'nterbibliothekar  Paul  Göttin  zum  Bibliothekar,  an  der  Sainte  Genevieve 
der  Bibliothekar  Georges  Lamouroux  zum  Conservateur  adjoint  befördert. 


Verein  Deutscher  Bibliothekare. 
Das  neue  Jahrbuch   der  Deutschen  Bibliotheken  ist  an   die  Vereinsmit- 
glieder (nach  dem  Stande  vom  1.  Januar  1907)  versandt  worden.  Etwaige  Rekla- 
mationen sind  an  den  Schriftführer  (Berlin,  Königliche  Bibliothek)  zu  richten. 

Verlag  von  Otto  Harraaaowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrliardt  Karias,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 


XXIV.  Jahrgang.  3.  Heft.  März  1907. 


Die  Königliche  Kimstgewertoebibliothek  zu  Dresden. 

Der  Neubau  der  Königlichen  Kunstgewerbeschule    zu  Dresden    ist 
auf   dem  Terrain   der  ehemaligen  „alten  Vogelwiese"  erstanden.     Die 
Baugruppe    ist    im    Osten    der    Stadt   gelegen    und    westlich   von    der 
Eliasstrafse,  nördlich  von  der  Gerockstrafse,  östlich  von  der  Marschner- 
strafse  und  südlich  von  der  Dtirerstrafse  begrenzt.    Das  Hauptgebäude, 
welches   den  Mittelteil    der  Baugruppe   bildet,    und   von  Westen   nach 
Osten   läuft,    enthält    die  Lehrsäle   und  Ateliers   für  die  Hauptschule; 
an    dasselbe    schliefst    sich    am    östlichen    Ende    der   Flügel    für   die 
Königliche  Zeichenschule  (Vorschule  der  Kunstgewerbeschule)   mit  der 
Richtung   nach  Norden    an,    während  am  westlichen  Ende  des  Haupt- 
gebäudes,  wo  sich   auch  der  Haupteingang  befindet,  mit  der  Richtung 
nach    Süden,    der    Flügel    für    die    Kunstgewerbebibliothek    und     die 
Schülerinnen -Abteilung   anschliefst.     Diese  Gruppe   bildet  sonach  eine 
"T^-Form.     Aufserdem  läuft  parallel  mit  dem  Hauptgebäude  vom  süd- 
lichen Ende   des    westlichen  Flügels   aus    in  der  Richtung  nach  Osten 
das    Gebäude    für    den    plastischen    Unterricht.      Das    Kunstgewerbe- 
Museum  ist  zum  Teil  im  Erdgeschofs  des  Hauptgebäudes  untergebracht, 
bildet    aufserdem    aber    noch    in    einer    reichgegliederten,    meist    ein- 
geschossigen   Baugruppe   die   Verbindung 
zwischen  dem  westlichen  Ende  des  Haupt- 
gebäudes und   dem  nördlichen  Ende   des 
Vorschulgebäudes,  so  dafs  die  ganze  Bau- 
gruppe etwa  wie  nebenstehend   erscheint. 
I  Bibliothek  "      ^^®    zwischcn    den    Gebäuden    gelegenen 
Flächen     sind     zu    Schmuckgärten     usw. 
ausgebildet. 
Die  Kunstgewerbebibliothek  hat  in  erster  Linie  den  Zwecken   der 
Kunstgewerbeschule  zu  dienen,  ist  aber  zugleich  als  öffentliche  Bibliothek 
auch  anderen  Benutzern  zugänglich.     Ihre  Anlage  mufste   deshalb,   in 
gleicher  Weise  wie  die  des  Kunstgewerbemuseums,  das  gleichen  Zwecken 
dient,  möglichst  nahe  dem  Haupteingange  erfolgen.  Sie  ist  im  ersten  Stock 
des    westlichen  Seitenflügels   gelegen,    derart,    dafs    der  Lesesaal  nach 
Westen,   also  der  Eliasstrafse  zugekehrt  ist,   während  der  Büchersaal, 
damit  parallellaufend,  nach  Osten,  also  nach  dem  Ziergarten  zwischen 
XXIV.    3.  7 


Vorschule 


Mosenin 


9  0: 

a  ~ 

'S  5 

er  g. 

c 


98  Uio  Künipliolio  Kimstjjfoweibi'liiblintlu'l;  zti  Dresden 

der  Cebfiudop'uppe  zu,  angelegt  wurdi'.  Der  I^ileherbestand  (ch.  18  000 
Bande  und  ca.  1500  Käsfen  Vorbilder  mit  etwa  KitMKH)  Tafeln) 
sowohl,  als  die  Zahl  der  Hesueher ')  ernchien  nicht  bedeutend  f?enu|j^, 
lim  eine  besondere  Grundrifs-Durchltildunt?  filr  die  Hililiothek  vor- 
zusehen, nie  Hfiunie  schliefsen  sich  daher  in  der  Anlage  und  in  den 
Ausmessungen  den  Lehvsälen  ftlr  die  ISchflleriiinen -Abteilung  an,  die 
ül)er  der  Bibliothek  gelegen  sind.  Bei  der  (Icsanitanlage  der  Biblio- 
thek wurde  das  Hauptgewicht  darauf  gelegt,  dafs  die  Expeditionsstelle 
möglichst  nahe  dem  Eingänge  zur  Bibliothek  zu  liegen  kam  und  dafs 
von  dieser  Stelle  aus  ein  möglichst  umfassender  Ueberblick  gewalirt 
wird.  Es  kann  jetzt  von  der  Exjieditionsstelle  aus  jede  die  Eingangs- 
tür durchschreitende  Person  gesellen  werden,  ferner  der  Zugang  ins 
Lehrerzimmer  und  in  den  Ausstellungssaal,  und  endlich  ist  auch  der 
weitaus  gröfste  Teil  des  Lesesaals  zu  übersehen;  vor  allem  aber  mufs 
jeder  Besucher  beim  Kommen  und  liehen  unmittelbar  an  der  Expeditions- 
stelle vorüber. 

Dies  wurde  hauptsächlich  dadurch  erreicht,  dafs  Lesesaal  und 
Büchersaal  in  ihrer  Längsrichtung  parallel  nebeneinander  liegen,  wie 
das  ja  durch  die  Bauanlage  bereits  geboten  war. 

Beim  Eintritt  in  die  Bibliothek  gelangt  man  zunächst  in  einen 
5,90  m  zu  6,85  m  grofsen  Vorraum,  dessen  Wände  durch  zehn 
flache,  verglaste  Wandschränke  mit  Schiebetüren  verkleidet  sind. 
Diese  Schränke  sind  :2,30  m  hoch  und  bieten  bei  14,5  m  Gesamtlänge 
26,10  qm  Ausstelluugsfläche  für  wechselnde  Ausstellungen  aus  den 
Beständen  der  Bibliothek,  z.  B.  von  neuen  Erwerbungen,    Illustrierung 

1)  Im  Jahre  der  stärksten  Benutzung  1892/9.3,  in  dem  der  Tagesbesuch 
öfters  über  150  Personen  betrug,  besuchten  die  Bibliothek  im  ganzen  251102 
Personen,  welche  77  6(;o  Objekte  benutzten,  aufserdem  fanden  KÜßT  Ver- 
leihungen statt  mit  lf)4yi  Objekten.  Dies  gibt  zusammen  30  369  Benutzungen 
mit  94  151  Objekten.— Im  letztvergangenen. Jahre  1905, 06  besuchten  die  Bibliothek 
15, Sil  Personen,  welche  09232  Objekte  benutzten,  aufserdem  erfolgten  9157 
Verleihungen  mit  24  026  Objekten.  Dies  gibt  zusammen  24968  Benutzungen 
mit  9;V25S  Objekten.  Der  Rückgang  in  der  Besucherzahl  erklärt  sich  neben 
verschiedenen  vorübergehenden  Ursachen,  die  in  der  Hauptsache  im  ursprüng- 
lichen Zusammenhange  mit  dem  Neubau  stehen,  vorzugsweise  aus  der  wohl 
auch  vorübergehenden  Bewegung  auf  stilistischem  Gebiete.  Die  Zahl  der 
benutzten  Objekte  ist  annähernd  die  gleiche  geblieben.  Die  Beeinflussung 
der  Bibliotheksbenutzung  durch  die  neuzeitliche  Bewegung  auf  stilistischem 
Gebiete  wird  in  interessanter  Weise  beleuchtet  durch  das  gleichzeitige  An- 
uud  Abschwellen  der  Benutzung  an  der  Kunstgewerbebibliothek  zu  Dresden 
tmd  der  Bibliothek  des  K.  K.  Museums  für  Kunst  und  Industrie  in  Wien, 
worüber  nachstehende  Tabelle  ein  überraschendes  Bild  gibt.  Beide  Bibliotheken 
werden  von  den  Schülern  der  Unterrichtsanstalten  benutzt  und  ihre  Be- 
nutzung ist  auch  dem  grofsen  Publikum  freigegeben.    Es  wurden  besucht: 

1892/93       93/94        94/95        95/96        96/97        97/98        98/99 

Wien:  21540       20061       18242       16777       17014       16280       15951 

Dresden:     25  902       24  605       22  577       23  391       24  733       20  919       18  497 

1899,1900  1900/01      Ol  02        02/03        03,04        04/05        05/06 
Wien:  15S67       16132       17172       17563       16375       17022       15471 

Dresden:     17040       1S6S8       19546       19013       17458       17277       15811 


von  E.  Kumsch  99 

von  Tagesfragen  usw.  Die  lieleuchtnng  dieses  halbdunklen  Mittel- 
raumes erfolgt  durch  eine  kleine  Bogenlampe  zu  7  Amp.  An  diesen 
Vorraum  schliefseu  sich  links  an  eine  Damengarderobe  und  das  4  zu 
4  m  grofse  Lesezimmer  für  die  Professoren  der  Kunstgew erbeschule, 
welches  mit  dem  nötigen  Mobiliar  ausgestattet  ist  und  durch  ein  mächtiges 
Bogenfenster,  in  welches  zwei  Schiebefenster  für  kleine  und  grofse 
Bücher  eingesetzt  sind,  mit  der  Expedition  in  Verbindung  steht.  Auf 
der  anderen  Seite  des  Vorraums,  vom  Lesesaal  aus  zu  erreichen,  liegt 
der  8,15  zu  6,85  m  grofse  Ausstellungssaal.  Dieser  enthält  eben- 
falls (20)  flache,  verglaste  Wandschränke,  sowie  einen  zweiseitig  ver- 
glasten, flachen  Mittelschrank  von  3  m  Höhe.  Hier  wird  zu  gleichen 
Zwecken  wie  im  Vorraum  bei  einer  Gesamtlänge  von  35  m  eine  Aus- 
stellnngsfläche  von  84  qm  geboten.  Diese  mit  Ausnahme  des  neuen 
Mittelschrankes  bereits  von  früher  vorhandenen  Schränke  sind  schiefer- 
grau gestrichen.  Die  Beleuchtung  des  Raumes  erfolgt  durch  2x2 
Sparbogenlampen  zu  je  3  Amp. 

Der  Lesesaal  ist  23,80  m  lang,  6,42  m  breit  und  hat  eine 
Scheitelhöhe  von  4,40  m.  Alle  Holzteile,  wie  die  ringsumlaufende 
Wandvertäfelung,  die  Schränke,  Heiziingsverkleidungen,  der  Unterbau 
der  Tische,  sowie  alle  Stühle  sind  in  einem  feingestimmten  graugelben 
Ton  gebeizt  und  gewachst.  Dieser  Ton  bestimmt  im  Verein  mit  der 
stumpfgrünen  Farbe  des  Linoleums,  womit  alle  Tischflächen  bezogen 
sind,  und  der  stnmpfweifsen  Decke  den  Gesamtton  des  Lesesaals.  Dieser 
ist  vom  Büchersaal  getrennt  durch  zwei  Pfeiler  mit  drei  Bogenöffnungen 
von  6,80,  3,80  und  6,80  m.  In  der  Oeftnung  zunächst  dem  Eingange  zum 
Lesesaal  befindet  sich  die  mit  einer  Klapptür  versehene  Expeditions- 
tafel, auf  welcher  die  Bücher-  und  Vorbilder-Kataloge  zur  Benutzung 
ausliegen  und  die  Bücheraasgabe  stattfindet.  In  der  zweiten  OefFnung 
ist  die  etwas  zurücktretende  Holzvertäfelung  durch  Hut-  und  Kleider- 
haken und  Schirmständer  zur  Kleiderablage  ausgebildet.  In  die  dritte 
Oeffnung  sind  zwei  Schränke  eingebaut  von  je  ca.  3  m  Länge,  die  zur 
Aufbewahrung  grofser  Mappen  bis  zu  1,50  m  Länge  dienen  und  im 
Oberteil  durch  drei,  im  Unterteil  durch  vier  Schiebetüren  verschlossen 
sind.  Zwischen  diesen  Schränken  befindet  sich  noch  eine  kleine 
Expeditionsstelle  mit  Schiebefenster  und  eine  zum  Teil  verglaste  Ver- 
bindungstür. An  der  Fensterwand  sind  an  den  Pfeilern  die  aufrecht 
stehenden  Heizregister  in  Holzverkleidungen  eingebaut  und  die  fünf 
Fensterbretter  von  je  3,30  m  Länge  sind  zu  0,65  m  breiten  Tisch- 
platten ausgebildet,  die  je  vier  Arbeitsplätze  mit  vorzüglicher  Be- 
leuchtung bieten.  In  die  fünf  Bogenfenster  von  3,30  m  Breite  und 
3,30  m  Scheitelhöhe  sind  unten  ca.  0,40  m  hohe  gewellte  Glasscheiben 
eingesetzt,  um  das  Blenden  des  Lichts  an  den  Fenstertischen  zu  ver- 
meiden. Die  Zuggardinen  sind  quer  durchgeteilt,  so  dafs  die  beiden 
untern  Teile  sich  an  einer  horizontalen  Stange  verschieben,  während 
die  beiden  oberen  Teile  au  einer  dem  Bogen  entsprechenden  runden 
Stange  gezogen  werden.  An  der  schmalen  Eingangswand  ist  die  Ver- 
täfelung  ebenfalls  als  Kleiderablage   ausgebildet   und  neben  dem  Ein- 

7* 


100  Die  Königliche  KanstgcwiTbelMblidtlick  zu  ürcsdou 


•  Q4>UUV.        ^».UUU.p 


gange  befindet  sich  die  Wasclivorriclitunp;  auf  einem  Ilinlcrf^runde  aus 
grünglasiorten  TonHiesen. 

nie  weifsf^estrichone  Decke  des  Lesesaals  ist  gewölbt  und  im 
Barockstil  ornamentiert.  In  die  Zwickel  der  Decke  sind  vergoldete 
Relief- Porträts  eingesetzt  von  Personen,  die  durch  ihre  Geburt  oder 
Tätigkeit  in  näherer  Beziehung  zum  Staate  Sachsen  standen.  Die 
Innenwand  zeigt  als  Vertreter  dt-r  drei  Künste:  Lukas  Cranacli 
(Malerei,  15.  Jahrb.),  Gottfr.  Semper  (Haukunst),  Ernst  liietschel  (Bild- 
hauerei); die  Fensterwand  vier  Kunstgewerbler:  Barbara  Uttmann 
(Toxtilkunst,  1(5.  Jahrb.),  Molch.  Dinglinger  (Metallkunst,  17.  Jahrb.), 
Job.  Böttger  (Keramik,  18.  Jahrb.),  jjudw.  Kicbter  (grapbisclie  Kunst, 
19.  JalirbO- 

Im  Lesesaal  sind  neun  Tische  von  je  4  m  Länge  und  zwar,  unter 
sich  wechselnd,  fünf  Stück  von  0,80  m  und  vier  Stück  von  1,50  m 
Breite  aufgestellt  mit  Zwischengängen  von  1,20  m  Breite.  Die  Platten 
der  Tische  sind  ebenso  wie  die  Fenstertische  zwischen  0,045  m  breiten 
polierten  Eichenfournier- Rändern  mit  grünem  Linoleum  belegt.  Der 
Längsgang  an  der  Innenseite  ist  1,20  m,  der  an  der  Fensterseite  0,90  m 
breit.  Aufser  den  vier  Beinen  an  den  Enden  der  Tische  sind  die  weiter 
erforderlichen  drei  Beine  in  der  Längsrichtung  in  die  Mitte  des  Tisches 
gerückt,  damit  sie  beim  Sitzen  nicht  hinderlich  werden.  Die  Platten 
der  breiten  Tische  sind  je  zweimal  quer  durchschnitten  und  können 
an  Scharnierbändern  aufgeklappt  werden.  Durch  Anbringung  von 
Boden  unter  der  Zarge  sind  Kästen  von  ca.  3,50  m  Länge,  1,20  m 
Breite  und  0,10  m  Höhe  geschaffen  worden,  die  zur  Aufbewahrung 
von  aufsergewöhnlich  grofsen  Blättern,  wie  Plakaten  usw.  dienen.  Die 
schmalen  Tische  sind  für  Leser  bestimmt  und  bieten  je  fünf  Sitz- 
plätze an  einer  Seite,  mit  aufserordentlich  bequemen  Armlehnstühlen 
aus  gebogenem  Holze.  Die  breiten  Tische  für  Zeicliner  (mit  grofsen 
Mappen)  haben  ebenfalls  fünf  Arbeitsplätze  mit  gleichen  Stühlen  ohne 
die  hier  störenden  Armlehnen.  Die  Fensterplätze  haben  entsprechende 
Hocker  ohne  jede  Lehne.  Alle  Stuhlbeine  sind  mit  Filzplatten  unter- 
legt, um  das  Rücken  der  Stühle  geräuschlos  zu  machen  und  das 
Linoleum  zu  schonen.  Der  Lesesaal  bietet  nach  dem  Vorstehenden 
an  fünf  schmalen  und  vier  breiten  Tischen  mit  je  fünf  Stühlen  und 
an  fünf  Fenstertischen  mit  je  vier  Stühlen  insgesamt  65  Arbeitsplätze. 
Die  hintere  Hälfte  des  Lesesaales  wird  für  gewöhnlich  durch  zwei  an 
dem  sechsten  Tische  und  den  Wänden  befestigte  Absperrschnuren  für 
die  Besucher  abgeschlossen,  um  eine  bessere  Uebersicht  der  Benutzung 
von  der  Expeditionsstelle  ans  zu  ermöglichen. 

Die  Beleuchtung  des  Lesesaals  erfolgt  durch  vier  grofse  Bogen- 
lampen mit  indirektem  Licht  von  zusammen  zweimal  15  Amp.  und 
durch  zwei  Glühlampen  über  der  Expeditionstafel. 

Der  Büchersaal  ist  parallel  zum  Lesesaal  angelegt.  Er  ist 
38,34  m  lang,  7,7  ra  breit,  und  4,4  m  hoch,  hat  sieben  Bogenfenster 
von  2,70  m  Breite  und  3,50  m  Scheitelhöhe,  also  von  je  10  qm  Fenster- 
fläche  und    grenzt   am   vorderen  Ende    an  das  Lehrerzimmer  und  den 


von  E.  Knmsch  101 

Vorraum,  am  hinteieu  Ende  an  die  Schreibstuben  (s.  S.  103).  Die  Tiefe  setzt 
sicli  zusammen  ans  der  Breite  eines  Verbindungsganges  ftir  die  darüber 
gelegenen  Lehrsäle  mit  2,9  m  und  der  Breite  eines  darunter  liegenden, 
nur  vom  Büchersaale  tiberbauten  Verbindungsganges  zwischen  dem 
Vestibül  im  Hauptgebäude  und  dem  Bildnerhaus  mit  3,9  m  Breite. 
Die  Trennungsmauer  zwischen  den  Lehrsälen  und  dem  Verbindungs- 
gange bildet  hier  die  Trennung  des  Lesesaals  vom  Büchersaal  in 
Gestalt  der  oben  erwähnten  zwei  Pfeiler,  während  die  Umfassungs- 
mauer des  Seitenflügels  von  sieben  Mittelpfeilern  (je  0,30  m  □)  ge- 
tragen wird,  welche  derart  in  die  Büchergestelle  eingebaut  sind,  dafs 
sie  die  Bucherreihen  nur  auf  einer  Längswand  durchbrechen,  während 
die  andere  Längswand  gänzlich  unbeeinflufst  bleibt.  Zur  Aufstellung 
der  Bücher  wurden  nach  vielfachen  Erwägungen  die  patentierten 
Büchergestelle  der  Firma  R.  Lipman  in  Strafsburg  i.  Eis.  gewählt. 
Dieselben  beanspruchen  für  ihre  Konstruktionsteile  den  denkbar 
geringsten  Raum,  besitzen  infolgedessen  eine  sehr  grofse  Aufnahme- 
fähigkeit und  ermöglichen  mit  nur  geringer  Mühe  eine  Umgestaltung 
der  ganzen  Einteilung,  bei  nicht  zu  schweren  Büchern  sogar  ohne 
Herausnahme  derselben.  Aufserdem  kann  das  ganze  Gestell  leicht  in 
einzelne  Teile  zerlegt  und  an  einer  anderen  Stelle  aufgebaut  werden. 
Die  Bibliothek  enthält  11  Gestelle  für  Bücher  und  zwei  Gestelle  für 
Vorbilderkästen  von  je  5,55  m  Länge,  2,30  m  Höhe  und  2  x  0,50  =  1  m 
Tiefe.  Die  Länge  ist  eingeteilt  in  je  sieben  Fächer  zu  2  X  0,90, 
2  X  0,80,  1  X  0,35  (Pfeilerstärke)  und  2  x  0,90  m.  Die  13  Gestelle 
sind  parallel  und  senkrecht  zur  Fensterwand  aufgestellt.  Die  Zwischen- 
gänge sind  1,60  m  und  1,20  m  breit,  da  die  Gestelle  abwechselnd  in 
der  Mittelachse  der  Fenster  stehen,  während  die  sieben  Mittelpfeiler 
in  der  Mittelachse  der  Fensterpfeiler  stehen  und  auf  drei  Seiten  von 
den  Gestellen  umfafst  werden,  so  dafs  eine  Verschiebung  um  0,35  :  2 
=  0,175  m  eintritt.  Der  Längsgang  im  Innern  ist  1,10  m,  der  am 
Fenster  0,80  m  breit.  Die  zwei  Vorbilder-Gestelle  fassen  mit  ihren  vier 
Längswänden  in  je  sechs  Reihen  übereinander  3  mal  450  und  1  mal 
420,  zusammen  1770  Kästen.  In  den  jetzt  benutzten  acht  Bücher- 
gestellen enthält  jede  der  16  Wände  über  1000  Bände  (Bestand  18000 
Bände);  dabei  enthält  jede  Wand  in  der  Regel  zwei  Reihen  Oktav-, 
eine  Reihe  Kleinfolio-  und  zwei  Reihen  Folio -Bände.  Um  eine  zu 
grofse  seitliche  Auflagerung  der  Bücher  zu  vermeiden,  werden  die 
Fächer  durch  hängende  oder  stehende  Stützen  in  kleinere  Felder  ge- 
teilt. Die  je  zwei  Längswände  der  13  Gestelle  sind  an  den  Stirnseiten 
fortlaufend  mit  1 — 26  numeriert  und  die  Fächer  jeder  Längswand 
weiter  mit  11 — 17,  21 — 27,  ....  51 — 57  ohne  Rücksicht  auf  etwaige 
Abweichungen ,  wobei  z.  B.  25  das  fünfte  Fach  der  zweiten  Bücher- 
reihe bezeichnet. 

Zur  Kennzeichnung  der  einzelnen  Büchergruppen  dienen  Etiketten 
in  aufsteckbaren  Blechhaltern,  während  an  den  Stirnseiten  der  Gestelle 
Verzeichnisse  angebracht  sind  über  den  Inhalt  der  einzelnen  Längs- 
wände  und   ein   Gesamtverzeichnis   xiuskunft   gibt   über   den  Standort 


102  Die  Köniijliclic  Kunsti'owi'rlicliililiütliiik  zu  Dresden 


o^ 


(Nummer  der  Wand,    sowie  Nummer    der  Keilic    und  des  Faches)  der 
einzi'lneu  Hüelior'::ruppon. 

Die  durch  die  Zwischcnpieiler  abf^ctreunten  GesloUtoile  von  1,80  m 
Lauge  enthalten  an  Stelle  der  untersten  Fulioreihen  Sehränkclicn  mit 
Schiebetüren  und  je  vier  Eisenboden  für  die  liegend  aufbewahrten 
Grofsfolio  werke. 

Die  Heizung  im  Büchersaale  erfolgt  im  vorderen  Teile  durch  Heiz- 
schlangen, die  unter  den  Fenstern  liegen,  im  hintttren  Teile  durcli 
l\adiatoren  in  gleicher  Anordnung. 

Die  Fensterbretter  von  je  .'ijlOm  Länge  und  0,35  m  Breite  sind 
durch  Scharnierbänder  mit  je  drei  Brettern  von  0,92,  1,26  und  0,!J2  ra 
Länge  und  0,27  m  Breite  verbunden,  so  dafs  durch  Aufklappen  Platten 
von  0,62  m  Breite  entstehen,  auf  denen  zurückgelieferte  Finzelblätter 
in  die  in  der  Nähe  stehenden  Tafel  werke  an  Ort  und  Stelle  ein- 
gereiht werden  können.  An  den  inneren  Stirnwänden  von  einigen 
Büchergestellen  sind  aufklappbare  Platten  mit  selbsttätigen  Schneppern 
angebracht,  um  einzureihende  Bände  hier  vorübergehend  ablegen 
zu  können.  Zur  Beleuchtung  dienen  in  jedem  Zwischengange  zwei 
elektrische  Glühlampen,  deren  Schaltungen  an  der  inneren  Stirn- 
wand der  Gestelle  angebracht  sind:  aufserdem  sind  für  schwierigeres 
Suchen  von  Werken  zwei  elektrische  Handlaternen  vorhanden  mit  je 
10  m  Leitungsdraht,  zu  deren  Schaltung  an  jedem  zweiten  Gestell  eine 
Steckdose  dient. 

Der  Expeditions  räum  wird  gebildet  durch  den  Anfang  des 
Büchersaals  und  ist  begrenzt  nach  dem  Lesesaale  zu  durch  die 
oben  erwähnte  Expeditionstafel,  auf  der  die  Kataloge  aufliegen  und 
die  am  vorderen  Ende  eine  Klapptür  enthält;  nach  dem  Vorraum  durch 
eine  zweite  Expeditionstafel  in  einer  2,00  m  breiten  Bogenöffnung ; 
nach  dem  Lehrerzimmer  durch  das  oben  erwähnte  Expeditionsfenster 
über  einer  Expeditionstafel ;  nach  aufsen  durch  eines  der  sieben  grofsen 
Bogenfenster  und  nach  dem  Büchersaale  durch  das  erste  Vorbilder- 
gestell. Der  Raum  ist  hier  mehr  als  an  irgend  einer  anderen  Stelle 
ausgenutzt,  um  alle  unnötigen  Wege  bei  dem  zeitweise  sehr  starken 
Andränge  von  Besuchern  zu  vermeiden.  Die  Expeditioustafeln  sind 
nach  aufsen  verkleidet,  nach  innen  offen  und  mit  verstellbaren  Boden 
(Steckstifte)  versehen.  Hier  finden  in  unmittelbarer  Nähe  des  Verkehrs 
die  am  meisten  benutzten  Werke  (Zeitschriften  usw.)  Aufstellung. 

Nahe  der  Expeditionstafel  des  Lesesaals  steht  ein  Doppelpult  mit 
Aufsatz  und  einer  Deckplatte  zur  Ablage  zurückgelieferter  Einzelblätter, 
darunter  mit  Fächern  für  Quittungsbücher  usw.  Aufser  zwei  Klapp- 
pulten und  vier  Tischkästen  enthält  das  Pult  zwischen  den  Beinen 
noch  Platten  für  gröfsere  liegende  Verleihmappen  usw.  Nahe  dabei 
steht  ein  Mappenschrank  mit  verstellbaren  Boden  (Steckstifte),  auf 
denen  dreieckige  Querleisten  angebracht  sind,  um  das  seitliche  Ver- 
rutschen der  Mappen  zu  verhindern.  Hier  sind  auch  die  neuesten 
Nummern  der  Zeitschriften  in  Mappen  aufgestellt,  sowie  Verleihmappen 
und    Verleihrahmen.      Gleichen   Zwecken    dient    ein    zweiter   Mappen- 


von  E.  Kumscli  103 

schrank  am  Fenster,  vor  dem  ein  Arbeitstisch  für  zwei  Beamte  Auf- 
stellung fand.  In  der  Mitte  des  Raumes  steht  ein  Ablegetisch  (2,67  m 
lang,  1,44m  breit.  Im  hoch)  zur  Einreihung  von  Einzelblättern,  Vor- 
bildern usw.,  der  in  seinem  Unterbau  durch  eiserne  Einlegeboden  auf 
den  beiden  Längsseiten  Platz  bietet  für  fünf  Hochreihen  von  je  zehn 
Fächern,  also  für  insgesamt  100  Vorbilderkästen  in  Doppelformat 
(0,65  m  lang,  0,47  m  breit,  0,07  m  hoch). 

An  die  hintere  Querwand  des  Lesesaals  schliefst  sich  das  Zimmer 
des  Vorstandes  der  Bibliothek  an.  Die  in  der  Tür  angebrachten 
Fenster  ermöglichen  einen  Ueberblick  über  den  ganzen  Lesesaal  und 
den  Verkehr  an  der  Expedition.  Diesem  Zimmer  folgen  hintereinander- 
liegend  zwei  Schreibstuben  und  ein  Zimmer  zur  Bearbeitung  der 
neuen  Zugänge  für  die  Vorbildersammlung.  Der  Zugang  zu  diesen 
Räumen  erfolgt  vom  Büchersaal  aus.  Ein  kleiner  Raum  wurde 
durch  Abtrennung  vom  Podest  einer  Aufgangstreppe  zu  den  Lehrsälen 
der  Schülerinnen-Abteilung  gewonnen,  um  so  dem  hinteren  Teile  des 
Büchersaales,  der  eine  Tiefe  von  10,89m  hat,  möglichst  viel  Licht 
zuzuführen.  Die  Schreibstuben  usw^.  sind  mit  den  von  früher  vor- 
handenen Möbeln  ausgestattet,  denen  durch  neuen  Anstrich  und  Be- 
legen mit  Linoleum  ein  völlig  neues  Ansehen  gegeben  wurde. 

Das  letzte  Fenster  des  Büchersaals  enthält  eine  Tür  nach  einem 
etwa  3,50m  zu  2,30m  grofsen  Balkon,  der  zum  Abstäuben  von 
Büchern  Benutzung  finden  soll. 

Zur  Beförderung  gröfserer  Büchermengen  dient  ein  Bücherwagen, 
an  dem  die  Räder  sowie  alle  Kanten  der  Holzteile  mit  Gummi  ver- 
kleidet sind ,  um  Beschädigungen  der  Möbel  zu  vermeiden  (Patent 
R.  Lipman). 

Aus  dem  verbreiterten  Endraume  des  Büchersaals  führt  ein  Auf- 
zug zur  Beförderung  von  Büchern  usw.  nach  dem  Erdgeschofs.  Dieser 
ist  mit  Holz  verkleidet,  der  obere  Verschlufsschieber  wird  durch  einen 
selbsttätigen  Schnepper  gegen  den  Versuch  geschützt,  ihn  von  innen 
zu  öffnen,  um  auf  diesem  Wege  Zutritt  zum  Btichersaale  zu  gewinnen. 
Ferner  wird  durch  seitlich  angebrachte  Federbolzen  oben  und  unten 
angezeigt,  wo  sich  der  Fahrstuhl  befindet.  Eine  Rohrverbindung  dient 
zur  Beförderung  von  Blechhülsen  mit  Bestellzetteln,  die  unten  in  einen 
mit  Filz  ausgelegten  Kasten  fallen.  Dieses  Rohr  kann  aulserdem  auch 
als  Sprachrohr  benutzt  werden ;  der  Anruf  erfolgt  durch  eine  elektrische 
Klingel. 

Nahe  dem  Aufzug  führt  eine  eiserne  Wendeltreppe  (lichte  Breite 
der  Stufen  0,66  m)  nach  dem  Erdgeschofs.  Der  untere  Teil  der  Treppe 
hat  gleichfalls  eine  Holzverkleidung  mit  einer  Tür,  die  nur  von  innen 
zu  öffnen  ist  und  ein  mit  Drahtglas  versehenes  Lichtfenster  enthält. 
In  dem  Einmündungsraum  der  Wendeltreppe  befinden  sich  sechs 
Kleiderschränke  für  die  Beamten  (0,65  m  breit,  1,90m  hoch, 
0,40m  tief)  mit  Luftöffnungen  in  den  oberen  Türfüllungen;  Wasch- 
gelegenheit, Spiegel  usw.  sind  in  einem  angrenzenden  Zimmer  angebracht. 
Aufserdem   enthält  das  Erdgeschofs  noch  zwei  Zimmer  für  die  Buch- 


'"I  Dil'  Küiiij;lu'lio  Kunstj^oworbobiblidtlifk  zu  Dresden 

))iiulorci,  in  einem  davon  die  Sp<ni):iiik  (1,:>5  m  laTip:,  0,!tr)  m  lircit, 
0,ir>iu  tief)  mit  Wat^serzu-  und  Alilaiil".  Spindelpicsso,  licschncidc- 
niasclüne  und  Satiniciraascliinc  weiden  .später  Aufstellung  linden. 
Weiter  sind  hier  gelegen  der  Packraum  fi'lr  Sendungen  nach  auswärts, 
sowie  die  fensterlose,  durcli  zwei  Türen  liifll)are  Dunkelkauinier  zur 
Aufbewahrung  von  Papiervorräteu  und  ein  grofser  Keserveraum  mit 
Gestellen  für  zurückgestellte  Werke,  Proschüren  usw.  Auch  die  in 
diesen  Käumen  verwendeten  Möbel  waren  früher  vorhanden  und  wurden 
in  gleicherweise,  wie  oben  erwähnt,  erneuert.  Ein  Teil  des  inneren 
Verbindungsganges,  der  duich  eine  zweite  innere  Fensterreihe  in- 
direktes Licht  erhält,  fand  Verwendung  zur  Aufstellung  vorhandener 
Gebrauclisgegenstände  und  zurückgestellter  grofser  Unterrichtsmittel. 

Zur  Verbindung  der  Schreibstuben  mit  der  Expedition,  sowie  mit 
den  übrigen  Verwaltungsstellen  im  Schulgebäude  dient  ein  llaus- 
telephon,  das  im  Dienstzimmer  des  Hausverwalters  seine  Zentrale 
hat,  ebenso  wie  der  zum  Verkehr  mit  der  Aufsenwelt  vorhandene 
Anschlufs  an  das  Reichstelephon. 

Die  Fufsböden  aller  Räume  der  Bibliothek  im  ersten  Stock  sind 
mit  steingrauem  Linoleum  auf  Korkbeton-Unterlage  belegt;  die  Räume 
im  Erdgeschofs  haben  Asphaltfufsboden.  Alle  Räume  enthalten  stell- 
bare Lüftungsanlagen  und  zwar  oben  an  den  Wänden  für  den 
Sommer  zum  Abzug  der  warmen  Luft  und  unten  für  den  Winter  zum 
Abzug  der  verbrauchten  schweren  Luft.  Zur  Heizung  hat  das  Dampf- 
Niederdrucksystem  Anwendung  gefunden.  Alle  neuen  Möbel  sind 
graugelb  lasiert  und  gewachst.  Die  in  den  Nebenräumen  verwendeten, 
bereits  früher  benutzten  Möbel  sind  dementsprechend  gestrichen,  lasiert 
und  lackiert.  Alle  Tischiiächen  sind  zwischen  den  0,04  m  breiten 
Rändern  aus  poliertem  Eichenfournier  mit  stumpfgrünem  Linoleum 
belegt.  Die  Beleuchtung  erfolgt  für  sämtliche  Räume  der  Bibliothek 
durch  elektrisches  Licht,  nur  für  die  Schreibstuben  und  die  im  Erd- 
geschofs gelegenen  Räume  ist  Gasbeleuchtung  eingerichtet.  Das  elek- 
trische Licht  wurde  eingeführt,  weil  bei  diesem  die  schädliche  Einwirkung 
auf  die  Lederbände  wegfällt  und  bei  der  grofsen  Anzahl  von  Einzel- 
flammen die  Luft  nicht  durch  Verbrennungsgase  verdorben  wird ,  wie 
dies  bei  der  Anwendung  von  Gaslicht  der  Fall  sein  würde.  An  der 
Planung  und  Ausführung  der  Bibliothek  waren  beteiligt:  Oberbaurat 
Carl  Schmidt  hatte  die  Oberleitung,  Direktor  W.  Lofsow  für  den  künst- 
lerischen Teil ;  Landbau  -  Inspektor  Horst  Kayser  leitete  die  spezielle 
Bauausführung;  die  Decke  und  Möbel  des  Lesesaals  usw.  zeichnete 
Bauamts-Architekt  Joh.  Friedel;  die  Relief-Porträts  fertigte  Bildhauer 
Ernst  Hottenroth;  die  Möbel  Tischlermeister  Georg  Geyer,  die  Stühle 
im  Lesesaale  lieferte  die  sächsische  Holzindustrie-Gesellschaft  inRabenau; 
die  bibliothekstechnischen  Angaben  machte  der  Bibliotheks-Vorstand 
Professor  E.  Kumsch. 

Ueber  den  Umzug  der  Bibliothek  aus  den  Räumen  des  Schul- 
gebäudes am  Antonsplatz  (früheres  Polytechnikum)  nach  dem  Neubau  an 
der  Eliasstrafse  mit  ca.  'o stündiger  Entfernung  ist  folgendes  anzuführen: 


von  E.  Kumsch  105 

Die  Bibliothek  umfafst,  wie  erwähnt,  ca.  18  000  Bände  und  ca.  1500 
Vorbilderkästen ,  daneben  natürlich  noch  vieles  andere  Material ,  was 
sich  im  Laufe  der  31  Jahre  ihres  bisherigen  Bestehens  angesammelt 
hat;  darunter  z.  B.  die  Restauflage  des  1896  in  14  Abteilungen  ge- 
druckten Katalogs  der  Büchersammlung,  die  Vorräte  an  Papier  zu 
Unterlagen  für  Vorbildertafeln  usw. 

Das  gesamte  Büchermaterial  ist  nach  dem  Format  in  vier  Gruppen 
eingeteilt:  Oktav  bis  0,30m  Höhe,  Kleinfolio  bis  0,40m  Höhe,  Folio 
bis  0,60  m  Höhe  und  Grofsfolio  mit  den  übrigen  gröfseren  Formaten, 
die  liegend  aufbewahrt  werden.  Diese  Gruppen  wurden  zunächst  ihrer 
Länge  nach  ausgemessen  und  daraus  ergab  sich  das  Verhältnis  der 
drei  stehend  aufbewahrten  Gruppen  im  allgemeinen  wie  2:1:2.  Hier- 
nach wurden  für  die  neuen  Gestelle  je  zwei  Oktav-,  ein  Kleinfolio- 
und  zwei  Folioreihen  vorgesehen  und  Zeichnungen  von  der  Einteilung 
der  26  einzelnen  Längswände  angefertigt.  Weiter  erfolgte  die  Her- 
stellung eines  Verzeichnisses,  in  dem  die  etwa  50  fachlichen  Abteilungen 
des  Bücherbestandes  in  der  Reihenfolge  ihrer  Benutzungsstärke  auf- 
geführt waren,  um  die  meistbenutzten  Abteilungen  möglichst  nahe  der 
Expeditionsstelle  unterbringen  zu  können.  Diese  Abteilungen  wurden 
nun  bezüglich  ihrer  Länge  genau  gemessen,  wobei  natürlich  von  jeder 
Abteilung  die  drei  Hauptformate  getrennt  auftraten.  Unter  genauer 
Berechnung  der  verschiedenen  Längen  der  Fächer  in  den  neuen  Ge- 
stellen (jede  Längswand  enthält  zwei  Fächer  zu  0,90  m,  zwei  drgl.  zu 
0,80  m,  eine  drgl.  zu  0,35  m  und  zwei  drgl.  zu  0,90  m  Länge)  wurden 
die  einzelnen  Abteilungen  in  die  Fächer  des  Schemas  eingeschrieben 
mit  möglichst  zweckmäfsiger  Gruppierung  neben  und  untereinander, 
wobei,  dem  jetzigen  Bestände  entsprechend,  ein  freier  Raum  für  den 
ferneren  Zuwachs  jeder  Abteilung  vorgesehen  blieb.  Diese  Verteilung 
in  die  Gestelle  wurde  ferner  unter  Beibehaltung  der  entsprechenden 
Felderlängen  durch  weifse  Kartonstreifen  in  den  Bücherreihen  selbst 
festgehalten.  Dabei  enthielt  jeder  Kartonstreifen  in  Typendruck  den 
Signaturbuchstaben  der  Abteilung,  die  Nummer  der  Längswand  und 
die  Fachnummer.  Es  bedeutet  z.B.  „7L  25":  Abteilung  L  (Gold- 
schmiede-Arbeiten) kommt  auf  Wand  7,  Reihe  2  (Oktav),  Fach  Nr  5 
(von  0,35  ra  Länge). 

Ferner  wurde  der  ganze  Bücherbestand  (jedes  Format  für  sich) 
der  Aufstellung  in  den  alten  Räumen  folgend  in  direktem  Anschlufs, 
also  ohne  irgend  welche  Zwischenräume  ausgemessen  und  am  Beginn 
jedes  neuen  Meters  ein  gelber  Kartonstreifen  eingefügt,  der  in 
gleicher  Weise  wie  vorher  beschrieben  den  Aufstellungsort  im  neuen 
Räume  angab.  Fielen  dabei  Anfang  einer  Abteilung  oder  eines 
Faches  mit  einem  Meteranfang  zusammen,  so  befanden  sich  an  der 
betreffenden  Stelle  ein  weifser  und  ein  gelber  Kartonstreifen. 

Zur  Beförderung  der  Bücher  und  Vorbilderkasten  dienten  einfache 
Tragen,  die  aus  dem  Boden  und  zwei  Wänden  an  den  Schmalseiten 
desselben  bestanden,  die  zusammengezinkt  waren.  Diese  Tragen 
hatten  eine  Länge  von  1  m  im  lichten  und  waren  für  Oktav  (28  Stück) 


106  Die  Küuiglichü  Kimstgcw.rln  hibliothok  zu  Dresden 

0,31m  hoch,  0.175  111  breit,  für  Kleiiifolio  ((5  Stück)  0,;?r)5  m  hoch, 
0,255  in  bri'it,  für  l-Vlio  (12  Stück)  ().(!(»  lu  lioch  ,  0,10  in  hrcit.  An 
den  Soiteiiwändon  waren  olien  (iurtl)aiulli:ilter  .iiij^cliraclit  zum  l'jichicrüii 
Anfassen  und  aufserdein  waren  ötolVbänder  vorlianden,  die  mit  IJindc- 
bändern  versehen,  zum  Umbinden  der  Traj^^en  dienten,  damit  die  Bücher 
seitlich   niclit   herausrutschen  konnten. 

Heim  Kini)acken  war  es  nun  völlig  gleichgültig,  wo  angefangen 
wurde,  nur  mufsto  der  Inhalt  jeder  Trage  mit  einem  gell)en  Kartön- 
streifen beginnen,  ebenso  war  auch  die  Reihenfolge  der  IJeförderung 
gleichgültig,  da  die  Tragen  im  Neubau  einfach  an  die  im  Aufdruck 
bezeichnete  Stelle  gesetzt  uiid  in  die  bestimmten  Felder  entleert  wurden. 
Bei  verschiedenem  Inlialt  wurden  die  Tragen  dahiugesetzt,  wo  der 
gröfste  Teil  hingehörte,  der  Rest  wurde  dann  nach  der  andern  Stelle 
befördert.  Etwaige  Abweichungen  der  Menge,  die  dadurch  entstanden 
waren,  dafs  der  Betrieb,  also  auch  die  Verleiliungen,  bis  zum  letzten 
Moment  aufiecht  erhalten  blieb,  wurden  durch  leicht  kenntliche  Bände 
der  Handbibliothek,  z.  B.  Konversations-Lexika  usw.,  ergänzt  und  diese 
beim  Aufstellen  beiseite  gelegt.  Um  jedenfalls  allen  unliebsamen 
Zwischenfällen  vorzubeugen,  war  das  Büchermaterial  nicht  nur  nach 
seiner  Längenausdehnung  berechnet  w'orden,  sondern  auch,  um  über 
die  Beförderung  eine  genaue  Uebersicht  zu  erhalten,  nach  dem  Raum- 
inlialt,  wozu  aufser  der  Länge  Durchschnittsmafse  für  Höhe  und  Breite 
der  Bände  in  den  einzelnen  Formaten  in  Ansatz  gebracht  wurden. 

Diese  Rechnungen  ergaben  den  Kubik-Inhalt : 

Oktav  bei  0,27  Höhe,  0,18  Breite  für  d.  lfd.  m  0,0486  cbm, 

also  167,5  1.  m     8,14  cbm 

Kleinfolio  bei  0,37  Höhe,  0,30  Breite  für  d.  lfd.  m  0,111  cbm 

also  108,1  1.  m  12,00  cbm 

Folio  bei  0,50  Höhe,  0,35  Breite  für  d.  lfd.  m  0,175  cbm 

also  90,84  1.  m.  15,90  cbm 

Grofsfolio  usw.  zusammen 3,59  cbm 

Bücher  Summa  39,63  cbm 
Dazu  an  Vorbilderkästen 

kleine  0,485  1g,   0,35  bt,   0,07  hch  =  ä  Stück  0,01188  cbm, 

also  1246  Stück  14,80  cbm 
grofse   0,64  lg,   0,475  bt,   0,07  hch  =  ä  Stück  0,02793  cbm 

also  59  Stück     1,40  cbm 

Insgesamt  Summa  55,83  cbm 

Für  das  Gewicht  ergaben  die  Berechnungen: 

Oktav     wiegt  1  lfd.  m  durchschnitt!.  0,716  Ztr,  also  167,5  1.  m.   119  Ztr 
Kleinfolio  „      1    „     „             „             1,233    „       „      108,1  „  „    133    „ 
Folio           „     1     „     „             „             2,280    ,       „     90,84  „  „    207    „ 
Grofsfolio  usw.  zusammen 50    „ 

509  Ztr 


von  E.  Kumsch  107 


Dazu  an  Vorbilderkästen 


kleine  wiegen  durchschnittlich  0,12  Ztr,  also  1246  Stück          149  Ztr 
doppelte  „  0,24     „       „  59       „ 14    „ 

Insgesamt  Summa  672  Ztr. 

Die  Grundfläche  der  Möbelwagen  war  6  m  lang,  2  m  breit  =  12  qm; 
eine  Bepackung  in  0.5  m  Höhe,  wobei  die  Tragen  nur  in  einer  Höhe 
den  Boden  bedeckten,  erforderte  111,66  qm,  die  bei  10  Fuhren  vor- 
handen waren.  Von  den  672  Ztrn  Gesamtgewicht  entfielen  auf  eine 
Fuhre  67,2  Ztr,  die  ebenfalls  ohne  Bedenken  geladen  werden  konnten. 

Sowohl  nach  dem  berechneten  Rauminhalte  als  nach  dem  Gewicht 
konnte  also  die  Ueberführung  des  gesamten  Bestandes  in  zehn  Möbel- 
wagen erfolgen.  Sie  erfolgte  in  der  Weise,  dafs  am  Montag  dem 
3.  September,  früh  7  Uhr  sechs  Ratschaisenträger  unter  Beihilfe  von 
vier  Bibliotheksbeamten  mit  dem  Einpacken  der  Bücher  im  alten 
Lokale  begannen  und  jede  bepackte  Trage  zwei  Treppen  herab- 
beförderten ,  wo  die  Ladung  sofort  in  dem  Möbelwagen  aufgestellt 
wurde.  Gegen  Mittag  konnte  der  erste  Wagen  leer  vom  Neubau 
wieder  abfahren,  nachdem  der  übergeführte  Teil  des  Bestandes  eine 
Treppe  hinaufbefördert  und  an  Ort  und  Stelle  in  die  neuen  Gestelle 
eingereiht  war.  Um  1  Uhr  nachmittags  begann  das  Einpacken  für 
und  in  den  zweiten  Wagen,  der  gegen  6  Uhr  wieder  mit  den  leeren 
Tragen  vom  Neubau  abfahren  konnte.  Dasselbe  Spiel  wiederholte 
sich  am  Dienstag.  Mittwoch  war  Pause,  da  die  Chaisenträger  ander- 
weit beschäftigt  waren,  aber  Donnerstag,  Freitag  und  Sonnabend 
wurden  wieder  je  zwei  Wagenladungen  übergeführt  und  so  war  — 
aufser  nebensächlichen  Beständen,  die  auf  den  Betrieb  keinen  Einflufs 
hatten  und  deren  Ueberführung  am  folgenden  Montag  in  einer  elften 
Ladung  erfolgte  —  am  Sonnabend  den  8.  September  abends  die  ganze 
Bibliothek  in  den  neuen  Räumen  zum  Gebrauch  fertig  aufgestellt. 
Die  Ueberführung  hatte,  wie  berechnet,  zehn  Wagenladungen  erfordert 
und  war  in  fünf  Tagen  ausgeführt  worden.  Am  Sonntag  fielen  die 
OefTnungsstunden  von  11 — 1  Uhr  aus,  um  den  Beamten  eine  Erholungs- 
pause zu  gönnen  und  Montag  den  10.  September,  früh  8  Uhr  wurde 
der  Bibliotheks-Betrieb  in  den  neuen  Räumen  in  vollem  Umfang  wieder 
eröffnet.  Die  Unterbrechung  hatte  genau  acht  Tage  (mit  2  Sonntagen) 
gedauert. 

Dieses  Resultat  wurde  allerdings  nur  ermöglicht  durch  die  ein- 
gehende Durcharbeitung  des  Umzugsplanes,  der  sich  bis  auf  Einzel- 
heiten erstreckte,  und  die  fortwährende  Anwesenheit  und  Mitarbeit  des 
Leiters,  da  andernfalls  bei  der  geringsten  Abweichung  die  Gefahr  vor- 
gelegen hätte,  den  ganzen  Bestand  der  Bibliothek  als  Chaos  vorzufinden, 
das  auf  Monate  hinaus  der  Benutzung  entzogen  worden  wäre. 

In  der  ersten  Woche  des  Betriebes  wurde  im  Vorraum  der  Bibliothek 
in  den  vorhandenen  zehn  Wandscliränken  das  in  der  Bibliothek  vor- 
handene Material  an  Nachbildungen  von  Gemälden,  Stichen  und  Hand- 
zeichnungen Rembrandts    (ca.  250  Blatt)    sachlich    und    chronologisch 


108     Zum  Soliioksal  iKt  Hililiutlick  dor  iKiuMliktiiu'rubti'i  Sl.  Maximin 

j;oordnet  zur  Aufstelliinp;  Kcbraoht ;  in  der  zwcitüii  llctriobswocho  erfolgte 
in  den  zwaiiziic  Waiulscliräiiken  des  Ausst{'lliinf::ssaal('S  die  Ausslcllmific 
ointM"  noiifjt'scliaironiMi  Alttciliinfj;  der  Hiinldnicksaniinltiiif^,  umfassend 
figiirliclio  narstellun};en  mit  kiinslliclu'u  Hi-Iciiclituiij^scncUten,  sowie 
verscliiedonor  Unterp^ruppcn  V(in  llall).silli()U('((en  mit  ca.  700  lilatt. 
liis  zum  Hepinn  des  l  nlcrriclits  am  1.  Oktober  wurde  die  Hibliotliek 
bereits  wieder  von  etwa  500  Personen  benutzt. 

Dresden.  E.  Kumsch. 


/um  Schicksal  der  IJihliollicli  der  lieiiedikliiienibtei 
Sl.  iHaxiniiu  bei  Trier. 

In  einer  scharfsinniijcen  methodischen  Untersuchung  liat  Emil 
Jacobs  im  vergangenen  Jahrgang  dieser  Zeitschrift,  S.  18911".  fest- 
zustellen versucht,  wann  und  wohin  die  Mönche  von  St.  Maximin  beim 
Vorrücken  der  Kevolutionsheere  ihre  Bücherschätze  geflüchtet  haben 
und  wie  ein  Teil  derselben  in  die  Hände  von  Joseph  Görres  gelangt 
ist.  Den  Ausschlag  gibt  ihm  der  Bericht  Goethes,  der  in  seiner 
,Campagne  in  Frankreich'  erzählt,  wie  er  im  Jahre  1792  im  Kloster 
Maximin  gespeist  habe,  und  dabei  sagt:  „von  Silber  war  wenig  zu 
sehen;  Schätze  und  Kostbarkeiten  lagen  in  Ehrenbreitstein."  Jacobs 
schliefst,  dafs  unter  den  Schätzen  auch  die  Bibliothek  gewesen  sei  (a. 
a.  0.  S.  201).  Ein  Teil  der  Bibliothek  sei  dem  in  Koblenz  ansässigen 
Görres  um  1800  in  die  Hände  gefallen. 

Falls  die  Mönche  nicht  im  Jahre  1792  ihre  Kostbarkeiten  vor 
Karl  August  und  seinen  Begleitern  verborgen  gehalten  und  den  Ehren- 
breitstein lediglich  vorgeschützt  haben,  müssen  die.  Scliätze  der  Abtei 
bald  nach  1792  wieder  nach  Trier  zurückgekehrt  sein.  Wir  besitzen 
noch  heute  im  Trierer  Stadtarchiv  eine  Urkunde,  welche  beweist,  dafs 
erst  im  Jahre  1794  der  Schatz  von  St.  Maximin  geflüchtet  worden  ist. 
Sie  lautet  also: 

Die   von    der   Abtei    St.  Maximin    geflüchteten   Effecten    bestehen 
in  einem  Fuder  und  zehn  zulästigen  Fässer,  dann  in  17  Kasten, 

Joseph  Schimper,  Archivar. 

Vorermeldete   Effecten    sind    an    den   Kurtrierischen   Zöllen   frei 
passieren  zu  lassen. 

Koblenz,  den  3.  August  1794.  Linz. 

Dafs  die  Sendung  den  Schatz  der  Abtei  enthielt,  ist  zweifellos.  Das 
Trierer  Stadtarchiv  besitzt  eine  weitere  Urkunde  vom  16.  April  1798, 
in  welcher  der  Abt  Benedikt  von  St.  Maximin  bescheinigt,  dafs  er  von 
dem  Begleiter  der  Sendung  Sanderad  Müller,  dem  Bibliothekar  der 
Abtei,  in  Mainz  zum  angegebenen  Datum  eine  Reihe  von  Kostbarkeiten 
zurückerhalten  habe. 


von  G.  Kentenich  109 

Wir  wissen  auch  zuverlässig,  wohin  im  August  1794  die  Fahrt 
ging.  Drei  Stunden  von  Mainz  besafs  die  Abtei  eine  Probstei  zu 
Sauerschwabenheim.     Hierher  ist  der  Schatz  geflüchtet  worden.') 

Dafs  sich  darunter  eine  grofse  Zahl  der  Pergamenthandschriften 
befand,  dahin  leitet  schon  der  Umstand,  dafs  der  Bibliothekar  die 
Sendung  begleitete,  man  müfste  denn  annehmen,  dafs  der  Archivar 
unpäfslich  gewesen  sei.  Aber  wir  sind  auf  Vermutungen  nicht  an- 
gewiesen. Wir  wissen,  dafs  eine  Reihe  von  Pergamenthandschriften, 
die  wegen  ihrer  Ausstattung  nicht  zum  Schatz  gehören  konnten,  also 
zum  mindesten  ein  Teil  der  Bibliothek,    sich   in  den  Effekten  befand. 

Dem  Abt  von  Sauerschwabenheim,  Baumgarten,  erschien  die  Probstei 
nicht  sicher  genug  und  so  flüchtete  er  drei  der  Fässer  nach  Mainz  in 
das  Haus  eines  Privatmannes  am  Tiermarkt.  Dieser  machte  sich  im 
Jahre  1801  der  Verletzung  des  Briefgeheimnisses  schuldig.  Der  Präfekt 
des  Donnersbergdepartements  Shee  liefs  bei  ihm  eine  Haussuchung  ver- 
anstalten und  hierbei  fand  man  die  drei  grofsen  Fässer.  Darüber  be- 
richtet Bodmann  (?)  auf  einem  Blatte,  das  sich  unter  den  Schaabschen 
Papieren  auf  der  Mainzer  Stadtbibliothek  befindet:  „Res 2)  eius  litte- 
raria  ad  iussum  praefecti  D.  Shee  disquisita  est  sicque  tres  illae  cistae 
repertae  sunt,  quarum  duae  Chartas  et  diplomata  ....  tertia  vero  inter 
celeberrimos  mscos  Codices  membranaceos  .  .  .  etiam  hunc  librum 
aureum  (Die  Adahandschrift)  continebat."  Auf  Veranlassung  Shees 
veranstaltete  der  Mainzer  Bibliothekar  Fischer  eine  Auswahl  aus  den 
Sachen,  welche  für  die  Nationalbibliothek  geeignet  erschienen.  Eine 
genaue  Liste  geben  dieselben  Schaabschen  Papiere.^) 

In  dem  einen  Fasse  fand  man  folgende  Gegenstände,  welche 
Fischer  als  geeignet  zur  Ueberführung  bezeichnete: 

1.  Bibel   des    heiligen  Hieronymus  mit  dem  Einband  Ottos.  ^) 

2.  Acta  Sanctorum,  Pergamenthandschrift,  Januar. 

3.  Acta  Sanctorum,  Pergamenthandschrift,  August. 

4.  Kyriander,   Aug.  Trevirorum    annales.     Bipont,  1619  fol.     Druck. 

In  dem  Fuderfafs,  den  10  Fässern  und  17  Kästen,  welche  die 
Abtei  im  Jahre  1794  flüchtete,  haben  sich  füglich  nicht  nur  Pretiosen, 
Urkunden  usw.,  sondern  auch  Handschriften,  ja  sogar  Drucke  be- 
funden, und  die  grofse  Zahl  der  Fässer  und  Kästen  macht  es  höchst 
wahrscheinlich,  dafs  der  gröfsere  Teil  der  Bibliothek  sich  in  ihnen 
befand.  So  wird  derjenige,  der  feststellen  will,  wie  Görres  in  den 
Besitz  der  Maximiner  Handschriften  gelangte,  zunächst  seinen  Blick  auf 
die  Geschichte  der  Probstei  Sauerschwabenheim,  namentlich  ihre  Schick- 
sale bei  Gelegenheit  der  Säkularisation  richten  müssen. 


1)  Vgl.  Picks  Monatsschrift  für  die  Geschichte  Westdeutschlands  Jg.  4. 
1878.    S.  101  ff. 

2)  Vgl.  Picks   Monatsschritt  für  rheinisch  -  westfäl.  Geschichtsforschung 
Jg.  1.  1875.    S.  102. 

3)  Vgl.  Picks  Monatsschrift  4.   S.  102  ff. 

4)  Die  Adahandschrift,  welche  Abt  Otto  von  Elten  einbinden  liefs. 


110     Zum  Schicksal  ilcr  lühliotlick  der  IJoiicdiktiiionihtei  St.  Maxiiuin 

Diu    boidon  Hände  Acla    sanctonim  belindt'ii  sicli  lieute  tatsäclilich 
im   l^esitz  der  Pariser  Nationalbibliofliok.') 

Trier.  C.  KcntcMiicli. 

Die  im  Vorstehenden  von  Keiitenicli  ans  liiclit  gezogenen  Notizen 
von  Falk  ^Scliicksal  des  Schatzes  und  des  Archivs  von  St.  Maximin 
bei  Trier*'  (oben  S.  lOit  Anm.  2)  und  von  Nolte  ,.Aus  Scliaaljs  l'ajjieren  in 
der  Stadtbibliothek  zu  Mainz"  (ebend.  i\iini.  1)  habe  ich  nicht  gekannt, 
beide  sind  wichtig  für  die  Geschiclite  der  Zerstreuung  des  Arcliivs 
von  St.  Maximin,  für  die  der  liil)li()thek  und  im  besonderen  der  (Jörres- 
liandsclirifton  sind  sie  ohne  Helang.  Denn  einmal  ist  die  ,.l?ib]i{)thck" 
von  St.  Maximin  nicht  nach  Sauerscliwabenheim  geilüchtet  wurden,  und 
zweitens  ist  von  den  „Effekten"  der  Abtei,  die  1794  dorthin  gebracht 
worden  sind,  schon  damals  niclits  dort  geblieben.  Zum  Beweise  berufe 
ich  mich  auf  dieselben  (Gewährsmänner,  die  Kentenich  anführt. 

Schon  in  meinem  oben  genannten  Aufsatz  habe  ich  das  Zeugnis 
des  Franz  Tobias  Müller  herangezogen:  „Auch  das  teuere  Archiv, 
so  nach  Absendung  über  den  Rhein  nun  zu  Mainz  in  vielen  Ver- 
sclilägeu  bewahrt  worden,  ward  durch  Gewalt  entfernt;  und  so  geriet 
auch  das  merkwürdige  Evangelienbuch,  welches  Ada,  die  Schwester 
von  Karl  dem  Grofsen  hierher  geschenkt  hatte,  in  französische  Hände". 
Ausschlaggebend  aber  ist,  was  Bodmann ■^)  bekundet:  „Archivum  suum 
et  pretiosa  Moguntiam  divexerunt  tresque  cistas,  antiqnissimas  Chartas 
et  pretiosissimam  codicum  Mstorum  membran.  partem  continentes,  Pro- 
fessori  cuidam  Mogunt.  Sebastiano  Nau^)  in  depositum  crediderunt". 
Das  ist  deutlich  genug.  Bodmann  sagt  keineswegs,  dafs  nur  drei 
Kasten  nach  Mainz  gebracht  worden  wären,  sondern  er  hebt  aus  dem 
ganzen  (archivum  et  pretiosa),  das  nach  Mainz  gekommen,  drei  be- 
sonders wertvolle  cistae  heraus,  die  in  besonderen  (sicheren)  Gewahrsam 
gegeben  worden,    und    deren  klägliches  Schicksal   er  sich  aufzeichnet. 

Neben  Bodmann  ist  Schaabs  Zeugnis  von  geringem  Wert,  obgleicli 
er  sich  ausdrücklich  auf  Bodmann  als  Quelle  beruft.  „Hierher  gehört 
noch  —  sagt  Schaab  —  die  Geschichte  mit  dem  hier  in  Mainz  so 
schändlich  zu  Grunde  gegangenen  kostbaren  Archiv  des  alten  und  reiclien 
Kloster  Maximin  bey  Trier  nach  dem  Blättchen  des  B.[odman]n.  welches 
anfangt  —  horrendum  fatum.'*  Er  kennt  Einzelheiten,  die  uns  Bod- 
mann schuldig  bleibt,  denn  er  hat  mit  dem  Fall  Nau  als  Friedens- 
richter amtlich  zu  tun  gehabt.  Aber  er  hat  schlecht  gehört,  und  sein 
Gedächtnis  täuscht  ihn.  Er  weifs  von  dem  Zufluchtsort,  der  Probstei 
Sauerschwabenheim,  und  ihrem  Geistlichen,  aber  er  nennt  sie  Pfaffen- 
Schwabheim.  „Dorthin  hatten  sie  ihr  Archiv  und  mehrere  Kostbar- 
keiten geflüchtet  gehabt.     Als   auch   dieser  Ort  nicht  Sicherheit  genug 


1)  Vgl.  Kraus,  Der  h.  Nagel  in  der  Domkirche  zu  Trier  S.  108. 

2)  Daran  zu  zweifeln,  dafs  das  Blättchen  von  Bodmann  herrührt,  liegt 
kein  Grund  vor. 

3)  Professor  für  Cameralia  und  Naturgeschichte  in  Mainz.     Sein   Name 


lebt  noch  im  „Dorcatheriura  Naui". 


von  E.  Jacobs  111 

gewährte,  so  brachte  Hr.  Baiimgarten  alles  hierher  in  das  Nauische 
Haus  auf  dem  Thiermarkt  ....  1801  .  .  .  fände  man  dieses  Archiv 
und  es  ward  im  Beysein  des  gedachten  Hr.  Baumgarten  geöffnet  und 
bestand  aus  3  grofsen  Fässer  —  StifFgen  genannt  —  von  Urkunden 
und  Msten.  —  Da  es  meine  Untersuchung  nicht  anginge  und  Hr.  Baum- 
garten  es  als  sein  Eigentum  angäbe,  so  ward  alles  ihm  überlassen." 
In  dieser  nach  1806  gemachten  Aufzeichnung  ist  genug  irrtümliches: 
die  Annahme,  dafs  „alles"  nur  aus  den  drei  Fässern  bestanden,  die 
man  bei  Nau  fand,  die  Verlegung  der  Affäre  Nau  in  das  Jahr  1801, 
während  sie  nach  den  Dokumenten  in  den  Sommer  1800  (Thermidor 
de  Tan  8)  gehört,  die  Behauptung,  dafs  Baumgarten  bei  Oeffnung  der 
drei  Fässer  zugegen  gewesen,  während  der  offizielle  Bericht  Fischers 
nur  Bodmann,  Mayenfeld  und  Schaab  als  dabei  gegenwärtig  nennt, 
die  Annahme,  dafs  man  Baumgarten  alles  überlassen,  was  direkt  falsch 
ist.  Demnach  darf  man  mit  dem  Rechte  auf  gröfste  Wahrscheinlichkeit 
annehmen,  dafs  auch  die  Behauptung  Schaabs,  erst  als  Sauerschwaben- 
heim nicht  mehr  genug  Sicherheit  geboten,  habe  man  Archiv  und  Kost- 
barkeiten nach  Mainz  gebracht,  der  Wirklichkeit  nicht  entspricht. 
Mainz,  das  alle  übrigen  Zeugen  als  Zufluchtsort  angeben,  wird  von 
Anfang  an  das  Ziel  für  die  zu  flüchtenden  Effekten  gewesen  sein. 
Sollten  sie  anf  der  letzten  Station,  in  Sauerschwabenheim,  längere  Zeit 
gelagert  haben,  so  ist  doch  nichts  dort  verblieben,  vielmehr  ist  als 
sicher  anzunehmen,  dafs  alles  nach  Mainz  transportiert  worden  ist: 
„Archivum  et  pretiosa"  nach  Bodmann.  Für  die  Unterbringung  hat 
man  Baumgarten  zu  Rate  gezogen,  ihn  vielleicht  sogar  damit  betraut. 
Wenn  Schaab  recht  hat,  dafs  Baumgarten  die  bei  Nau  deponierten 
Behälter  als  sein  Eigentum  angegeben  hat,  —  womit  er  bei  dem  In- 
halt natürlich  keinen  Glauben  fand  — ,  so  hat  er  die  kostbarsten 
Stücke,  um  sie  besonders  zu  schützen,  als  Privatmann  bei  Nau 
deponiert. 

Die  drei  wertvollsten  bei  Nau  deponierten  „Fässer"  (cistae)  hatten 
nach  Bodmann  folgenden  Inhalt:  „duae  Chartas  et  diplomata  praedicta 
(quorum  pars  praestantior  Parisios  ad  Bibliothecam  nationalem  missa 
postmodum  fuit)  continebant,  tertia  vero  inter  celeberrimos  mscos 
Codices  membranaceos,  calices  aureos  reliquiaria  etc.  etiam  hunc  librum 
aureum  continebat".  In  Fischers  offiziellem  Bericht  vom  3  Thermidor 
de  l'an  8  ist  nur  von  „deux  caisses  .  .  .  se  trouvant  ä  la  maisson  de 
Nau"  die  Rede;  von  diesen  enthielt  die  eine  68  Urkunden,  die  heute 
noch  in  Paris  sind  (Ms.  latins  9264 — 9269:  Collection  de  68  chartes 
pour  Saint-Maximin  de  Treves),  in  der  Tat  die  „antiquissimae  chartae" 
von  St.  Maximin.  Die  andere,  die  ebenfalls  Urkunden  enthielt,  hat 
Fischer  nicht  zu  sehen  bekommen.  Die  dritte  (bei  Bodmann,  „la 
seconde  caisse"  bei  Fischer)  enthielt  nach  Bodmann  kostbare  Kult- 
geräte und  celeberrimi  Codices  manuscripti  membranacei.  Erstere 
gingen  den  Professor  und  Bibliothekar  der  Universität  Mainz,  Fischer, 
nichts  an,  von  den  letzteren  kennt  er  nur  drei,  darunter  die  Ada- 
handschrift, die  er  durch  die  Vorrede,  auf  Bl.  1''  beginnend,  getäuscht, 


112  Donatatudicn  III 

„Codex  Sancfi  llieronymi  cum  taluil.  Ottonis  jjlcnar.  Mamiacr.  öiir 
parcliemiii"  nennt,  ein  Intiiiu,  ilen  er  naclilior  (lü  Vend.  d.  .).  1>)  cin- 
cresohen  hat,  wenn  er  die  erste  der  drei  llandseliriffen  riclitift  mit 
,,Code\  aiuens  evanf^elioruni  cum  tabula  Utlonis  j)lenaria"  bezeichnet.') 
Sio  geliörte  niclit  zur  Uibliothek  von  St.  Maximin,  sondern  wurde  in 
der  Sakristei  aul'bewalirt. -)  Vielleicht  ist  das  auch  mit  den  beiden 
Händen  „Vitae  Sanctorum"  der  Fall  fj^ewesen  (s.  XII,  jetzt  l'aris,  Bibl. 
^■at.  Ms.  l.at.  Ü74I.  !»7  liM. 

Was  sicli  in  den  übrig^en  ]?ehältern,  dem  Fuder,  den  Fässern,  den 
Kasten  befunden,  ist  nicht  nur  durcli  Bodmanns  klare  Anj?abe  siclier- 
i::estcllt.  Das  Maximinor  Archiv  sclieint  aus  zwei  Abteilunji^en  bestanden 
zu  haben,  eine  für  Urkunden  und  eine  für  archivalische  liandschriften 
und  Akten  (cista  privilegiorum  und  cancellaria  bei  Novillanius).  ■') 
In  den  17  Kasten  werden  Urkunden  gewesen  sein.  Wenn  endlich 
]\entenich  Wert  darauf  legt,  dafs  der  Bibliothekar  die  Sendung  be- 
gleitet, so  kann  man  dem  mit  gleichem  Gewicht  entgegenhalten,  dafs 
der  Archivar  die  Absendung  bescheinigt. 

Die  Zerstreuung  des  Maximiner  Archivs,  die  Scliicksale  einzelner 
Bestandteile  kann  ich  hier  nicht  verfolgen.')  Dafs  sich  auch  Hand- 
schriften —  und  nicht  nur  streng  archivalische  —  darunter  befunden 
haben,  ist  zweifellos  richtig,  die  eigentliche  „Bibliothek"  aber  gewifs 
nicht:  Teile  von  dieser  waren  jedenfalls  bereits  1792  geflüchtet  worden. 
Dafs  aber  archivum  et  pretiosa  erst  im  Augenblick  der  äufsersten 
Gefahr  abgesendet  wurden,  ist  durchaus  begreiflich :  die  einen  gehörten 
Zur  Kirche,  die  man  bis  zuletzt  für  sakrosankt  Italien  durfte,  das 
Archiv  aber,  das  die  Beurkundung  des  gesamten  Besitzes,  die  Akten 
der  Verwaltung  enthielt,  war  so  wichtig,  dafs  man  sich  natürlich  erst 
im  äufsersten  Notfall  davon  trennte. 

Berlin.  Emil  Jacobs. 


Doiiatstudien  III.^) 

1.  Karlsruher   Bruchstücke  eines  27zeiligen  Donats 

in   der  Kalendertype. 

HeiT  Oberbibliothekar  Längin  macht  mich  darauf  aufmerksam,  dafs 

auch    die   Hof-    und   Landesbibliothek    in   Karlsruhe    Donatfragmente 

in   der  Gutenbergschen  „Kalendertype"  besitzt  und  übersendet  sie  mir 

1)  Vgl.  Menzel  in :  Die  Trierer  Adahandschrift  S.  2  Anm.  2. 

2)  Gercken,  Reisen,  T.  .3.     1780.    S.  379. 

3)  Hontheim,  Prodromus  II,  S.  1030.  Vgl.  Lamprecht,  Deutsches  Wirt- 
schaftsleben im  MA.    II.    S.  700,  Anm.  2. 

4)  Vgl.  darüber  Beyer  in  Friedemanns  Zeitschrift  für  die  Archive  Deutsch- 
lands Bd.  1.  Ib47.  S.  Sf.;  J.  F.  Böhmers  Leben,  Briefe  u.  Kl.  Schriften  Bd.  2. 
1S68.  S.  4SI  f.;  H.  Bresslau  in:  Westdeutsche  Zeitschrift  für  Geschichte  und 
Kunst  Jg.  .5.  1SS6.  S.  2(iff.;  F.  X.  Kraus  im  Serapeum  24.  1863.  S.  5:3  f.; 
Westdeutsche  Zeitschr.  Jg.  4.  188.5.  8. 139  f.  Sowohl  Bresslau  wie  Kraus  haben 
die  Notizen  Bodmanns  und  Schaabs  nicht  gekannt,  ihre  Darstellung  ist  da- 
nach zu  berichtigen  bez.  zu  ergänzen. 

5)  Vgl.  Zbl.  22.   1905.    S.  529  ff.;  23.   190G.    S.  449  flf. 


von  P.  Schwenke  113 

freundlichst  zur  Bearbeitung.  Sie  stammen  aus  einem  rubrizierten,  also 
wohl  längere  Zeit  in  Gebrauch  gewesenen  Exemplar  und  waren  im 
Einband  von  Aeneas  Sylvius  Familiäres  Epistolae,  Nürnberg  1 181,  ver- 
wendet worden.  Es  sind  drei  Querstreifen,  der  erste  und  dritte  mit 
vollen  Zeilen,  der  zweite  nur  zu  2  ^  der  Länge  erhalten  und  auch 
sonst  defekt.  Sie  gehören  alle  zu  demselben  (5.)  Blatt  einer  27  zeiligen 
Ausgabe,  schliefsen  sich  aber  nicht  unmittelbar  aneinander  an:  nur  14 — 16 
Zeilen  sind  ganz  oder  in  Resten  darin  enthalten,  nämlich  Vorderseite  Zeile 
3—7,  13—17  (18),  25—27,  Rückseite  Zeile  (2)  3  —  7,  (13)  14—18 
(19),  25 — 27.  Die  Vorderseite  ist  anscheinend  stark  mit  Wasser  in 
Berührung  gekommen  und  bei  der  schlechten  Beschaffenheit  der  Schwärze, 
die  in  allen  diesen  Drucken  verwendet  worden  ist,  zum  grofsen  Teil 
unleserlich  geworden.     Die  Rückseite  ist  in  gutem  Zustande. 

Der  Text  der  Vorderseite  umfafst  die  zweite  Hälfte  des  Kap.  16 
(Verbum)  und  begann  ungefähr  mit  Zeile  36  meines  Textabdrucks 
(Gut.-Ges.  II)  mittit.  vt  lego  usw.  Der  Schlufs  der  Seite  fällt  mit  dem 
Ende  des  Kapitels  zusammen :  Tercia  vt  legit  • :  •  Die  Rückseite  begann 
mit  Kap.  17  (Adverbium)  und  schliefst  mit  17,35   positiuo  comparatiuo. 

Blatt  5  ist  in  keiner  der  früher  beschriebenen  27  zeiligen  Ausgaben 
in  der  Kalendertype  erhalten,  doch  haben  wir  den  Schlufs  von  Bl.  4 
in  London  (Gut.-Ges.  II  Nr  7)  und  den  Anfang  von  BI.  6  in  London 
und  Berlin  (Zbl.  1906.  S.  449  flF.).  Eine  Vergleichung  zeigt,  dafs  die 
Textgrenzen  um  einige  Worte  differieren ,  dafs  also  die  Karlsruher 
Ausgabe  zu  keiner  von  diesen  beiden  gehört,  zu  denen  man  sie  wegen 
des  etwas  mittelmäfsigen  Typenzustandes  stellen  möchte.  Nicht  am 
Text  kontrollierbar  ist  die  Frage  der  Zugehörigkeit  zum  Mtinchener 
(Gut.-Ges.  II.  Nr  8)  oder  zum  Oxford-Bamberger  D^'  (ebend.  Nr  9), 
doch  zeigt  ersterer  sehr  viel  schärferen,  letzterer  erheblich  schlechteren 
Druck.  Wahrscheinlich  haben  wir  es  also  hier  wieder  mit  einer  neuen 
Ausgabe  zu  tun,  der  fünften  27  zeiligen  in  der  Kalendertype,  die  bis- 
her zum  Vorschein  gekommen  ist. 

Die  Druckeinrichtung  ist,  soviel  sich  aus  den  kleinen  Resten  sehen 
läfst,  ganz  dieselbe  wie  in  den  übrigen  Ausgaben.  Die  Zeilen  sind 
unregelmäfsig  (150 — 154  mm),  am  Kapitelschlufs  ist  ein  kleiner  Zeilen- 
rest durch  •:•  ausgefüllt,  wie  einmal  im  Londoner  D^'  und  auch  im 
Cisianus  und  im  Aderlafskalender.  Die  Buchstaben  halten  sehr  gut 
Linie.  Die  Verwendung  der  Haupt-  und  Anschlufsformen  ist  korrekt. 
Die  Buchstabenformen  sind  die  für  die  Zeit  der  Kalendertype  gewöhn- 
lichen, auffallend  ist  die  dreifache  Form  für  a  mit  dem  Abkürzungs- 
punkt {=  aut) ,  darunter  eine  mit  weit  nach  rechts  gesetztem  Punkt, 
die  ich  sonst  nirgends  beobachtet  habe. 

Den  Text  kann  man,  soweit  er  lesbar  ist,  mit  dem  erhaltenen 
Bl.  5  des  Pariser  D27  in  der  älteren  ,Donattype'  (Gut.-Ges.  I.  Taf.  2) 
vergleichen.  Beide  entsprechen  sich  durchaus,  doch  enthält  das  Karls- 
ruher Blatt  eine  Anzahl  Druckfehler:  16,4-,  producta  statt  productam, 
17,7  demonsteandi,  2.   quancitatis. 

XXIV.    3.  8 


I  l  l  Donatstiidicii 

2.    '/iiiii    ITisteischcn  (?)  28zoilif!:en   Dmiat. 

hl  cU'in  kiirzlit'li  erschienenen  Vcrkaufskjiljilof?  der  Hililiothck  des 
Lord  Amherst  ist  in  einem  Liehtdrnckfaksimile  das  Donatfraf^nicnt  in 
der  Type  der  .'^tizeilic:eii  Hih«'l  wiederf:;et^elien ,  das  Jaccpies  Kosentlial 
in  seinem  Katalo};  Incunabula  typof:;rapliica  unter  Nr  2151  angeboten 
und  das  Lord  Amherst  von  ihm  erworben  hafte.  Es  ist  nur  die  linko 
Hälfte  eines  Blattes  mit  25  erhaltenen  Zeilen,  das  Stück  gewinnt  aber 
dadurch  an  Interesse,  dafs  es  mit  dem  (Jutenlt.-Hes.  II.  S.  2.'5  unter 
Nr  8  von  mir  beschriebenen  und  auf  'l'af.  7  abj,H'bildcten  Blatt  (Jetzt 
im  Gutenberg-Museum  in  Mainz)  zu  einem  Doppel blatt  zusammengehört 
hat.  Wie  dort,  so  fehlen  auch  hier  die  ersten  Zeilen.  Der  erhaltene 
Text  der  Vorderseite  (erste  Hälfte  der  Zeilen)  beginnt  mit  Kaj).  32,, ; 
Optatiuo  modo  und  schliefst  in  der  Mitte  der  letzten  Zeile  mit  32,5.2 
sine  uumeris  et  personis;  die  Zeile  reichte  jedenfalls  noch  bis  ebd.  5;, 
preterito  imperfecto.  Die  Rückseite  begann  also  mit  32,5;,  »"diri, 
der  erhaltene  Text  setzt  ein  mit  -.^  |actiu]o  prcsens  ut  audiens 
futurum  ut  auditurus,  und  reicht  bis  33,  33/31  cum  auditi  simus  uel 
fuerimus. 

Das  Bruchstück  bestätigt  zunächst  die  a.  a.  0.  von  mir  geäufserte 
Vermutung,  dafs  der  Donat  28 zeilig  war  und  dafs  er  sich  damit  den 
übrigen  Pfister-Drucken  anschliefst.  Ferner  können  wir  jetzt  besser 
über  die  Zahl  der  Blätter  und  ihre  Anordnung  in  Lagen  urteilen. 
Das  in  der  Gutenb.-Ges.  II  abgebildete  Blatt  entspricht  ungefähr  dem 
Bl.  9  des  Londoner  D^',  bleibt  aber  ein  wenig  hinter  ihm  zurück.  Ich 
vermutete  deshalb,  der  Drucker  werde  wohl  nicht  mit  14  Blättern 
ausgekommen  sein.  Jetzt  zeigt  sich,  dafs  der  Anfang  des  neuen 
Bruchstücks  auch  nicht  bedeutend  hinter  dem  Schlufs  von  Bl.  11  des 
Londoner  Donats  zurückbleibt,  dafs  also  das  Blatt  in  der  Hauptsache 
dem  (nicht  erhaltenen)  Bl.  12  des  D^"  entsprochen  haben  wird.  Wenn 
der  Drucker  im  weiteren  Verlauf  etwas  mehr  Abkürzungen  anwandte, 
konnte  er  das  Verlorene  wohl  einbringen  und  auf  zwei  Blättern  den 
Text  zu  Ende  führen.  Dann  mufs  der  Pfistersche  Donat  ebenfalls  aus 
14  Blättern  bestanden  haben,  die  aber  nicht  wie  in  den  älteren  Mainzer 
Drucken  eine  einzige  Lage  gebildet  haben  können.  Denn  das  erhaltene 
Doppelblatt  ordnet  sich  nur  ein  in  einen  Quaternio,  bestehend  aus 
Bl.  7.  8.  9.  10.  11.  12.  13.  14.  Voraus  ging  eine  Lage  von  nur  drei 
Doppelblättern. 

3.  Ein  Donat  in  der  Salicetotype  in  Lund. 
In  seinem  Catalogus  librorum  saec.  XIV.  impressorum  der  König- 
lichen Bibliothek  im  Haag  führt  Iloltrop  unter  Nr  4  auf:  „Donati 
abbreviati  fragmenta  in  4o.  4  foll.  (1.  2.  7.  8?)  perg.  ed.  26  linn." 
und  in  den  Monuments  typographiques  Taf.  21  (27)  gibt  er  das  Faksimile 
einer  Seite  (Bl.  1^),  indem  er  im  Text  (unter  der  Salicetotype)  be- 
merkt, dafs  es  sich  um  eine  abgekürzte  Ausgabe  handle,  weil  Anfang 
und  Schlufs  auf  einem  und  demselben  Doppelblatt  stehen.  In  den 
holländischen  Drucken    ist    dies   allerdings  ungewöhnlich,    während  es 


Bl. 

P 

n 

P 

n 

2a 

V 

2»» 

vorl. 

Bl. 

b 

V 

)) 

letzt. 

Bl. 

■■■■ 

von  P.  Schwenke  115 

in  den  älteren  Mainzer  Ausgaben  die  Regel  bildet.  Unter  allen  Um- 
ständen wäre  es  aber  unmöglich,  bei  noch  so  starker  Kürzung  den 
Text  auf  8  Blättern  unterzubringen.  Campbell  unter  Nr  630  und 
Ilessels  unter  Nr  28  wiederholen  lediglich  die  Angaben  Holtrops,  andere 
Stücke  dieser  26  zeiligen  Ausgabe  scheinen  bisher  nicht  gefunden 
zu  sein. 

Wie  sich  die  Sache  verhält,  geht  teilweis  schon  aus  den  Mitteilungen 
hervor,  die  mir  der  Direktor  der  Königlichen  Bibliothek  im  Haag 
Herr  Byvanck  auf  meine  Bitte  freundlichst  gemacht  hat:  Die  Text- 
grenzen der  Blätter  sind  folgende: 

Kap.   1,1    Partes  —  1,34  Ex  duobus 
„      1, 35  integris  vt  —  6, 9  hee  felices  et 
„      6,9    hec  felicia  —  11,13  genitiuue  pluralis 
„    11,13  i^  ^^  "^ßl  —  15,7  vestri  vobis  vos 
„    32,  ji   -turo  audiam  —  32,50/51   cum  auditum  esset 
„    32, 15  futuro    cum   auditum   —    33, 31  audirentur  .  .  . 
„    33, 3,   perfecto  cum  auditus  —  36, 39   fueritis   fuerint 
„      „     ^       „    36, 31  Infinitiuo  —  37, 35  volens.  Explicit. 

Der  Inhalt  der  Vorderseite  des  letzten  Blattes  erklärt  sich  dadurch, 
dafs  die  Paradigmen  Fero  und  Feror  (Kap.  34  und  35)  überhaupt 
fehlen.  Wie  aber  der  Text  zwischen  dem  2.  und  dem  vorletzten 
Blatte  gestaltet  war,  bleibt  unsicher. 

Diese  Lücke  wird  jetzt  ausgefüllt  durch  vier  ebenfalls  26  zeilige 
Doppelblätter  derselben  Type  in  Lund,  die  mir  zur  Untersuchung 
übergeben  worden  sind.  Sie  passen  fast  vollständig  zwischen  die 
Haager  Blätter  hinein.  Leider  sind  sie  ehemals  als  Buehumschläge 
gebraucht  worden  und  infolgedessen  auf  einer  Seite  fast  vollständig 
abgerieben.  Davon  ist  auch  der  Schlufs  des  letzten  Blattes  betroffen, 
und  so  ist  schlechterdings  nicht  erkennbar,  ob  das  vorletzte  Blatt  im 
Haag  genau  anschliefst.  Sicher  ist  das  nicht  der  Fall  am  Anfang  der 
Lunder  Blätter,  deren  erstes  (3)  mit  15, 7  vos  0  vos  a  vobis  beginnt, 
während  im  Haager  Fragment  der  Accusativus  vos  noch  am  Ende  von 
Bl.  2  steht.  Man  mufs  also  annehmen,  dafs  zwei  zwar  sehr  nah  ver- 
wandte, aber  in  Kleinigkeiten  des  Satzes  unterschiedene  Ausgaben  vor- 
liegen. Die  Lunder  Blätter  enthalten  nun  in  der  Tat  ebenfalls  eine 
Kürzung:  es  fehlen  die  Paradigmen  Legens,  Lecturus,  Lectus  (Kap.  19 
bis  22).  Die  Textgrenzen  sind,  soweit  sie  sich  feststellen  lassen, 
folgende : 

Bl.  3*  Kap.  15,-    vos  0  vos  a  vobis  —  15,4;  a  quis  vel  a  [quibus] 
Generis  masculini  meus  —  16,2  aliquid  aut  pati  aut 
unleserlich  —  16,37  audior  audiar 
Ubi  possunt  hec  —  16,72  quot  sunt 
tres  que  prima  —  unleserlich 
vel  tam  maxime  —   18,23/24  ^^^  sicut  ab  act-(?) 
unleserlich   [Kap.  19 — 22  fehlen]  —  24, 3/1  quot 
[accidunt  unum] 


3» 

Kap. 

15, 

7 

31- 

n 

15, 

49 

4a 

4b 

n 

16, 

37 

5" 

n 

16, 

72 

5" 

n 

17, 

32 

6« 

11*^  Zur  Ribliof^nipliif  ilcr  niiinstorisclion  Wirdertiinfor 

Bl.  6''  Kap.  2i, .,  (|uicl  casus  fautiini  —  24,  .s  facimiis  ablatiuo 
„  7-*  „  24, 3s  tantum  vt  nnilta  —  26,  y,  amauisscnius  ama- 
„    7''      ,      26,  oo  uissetis    (weiter    unleserlich)     —     27, .,    amabaris 

vcl  ama- 
„    8*      „      27,.,     bare  anial)atur  —  27,  ,;,/,,   Duo  participia 
„    8"*      „     27,11   frahuiitur  ab  hoc  verbo  —  unleserlich 
„    9*      „     28, 4;,;44  docetor  Opiafiuo  —  29,  :,2/:(;(   doceare  docc- (V) 
n     9''  unleserlich 

„10"      „     30,20  legeremus    legcretis    —    31,  ,2    Impcratiuo    modo 

tempore 
„  lO**      „     31,  ,•.  presenti  ad  sccundam  —  unleserlich. 

Es  ist  dadurcli  festgestellt,    dafs  diese  gekürzte  Ausgabe  aus  einer 
Lage  von   12  Blättern  bestand.  P.  Schwenke. 


Zur  Bibliographie  der  münsterischen  Wiedertäufer. 

Eine  Bibliographie  der  Literatur  über  die  münsterischen  Wieder- 
täufer verdanken  wir  P.  Bahlmann. ')  Im  folgenden  gebe  ich  dazu 
einige  Ergänzungen  und  Nachträge,  vorwiegend  aus  den  Ber^tänden  der 
Universitätsbibliothek  zu  Göttingen  und  der  Königlichen  Bibliothek  zu 
Berlin. 

1.  1534.  1.  Bericht  aus  der  heyligen  geschrift  .  .  .  Durch  die 
Prediger  des  heyligen  Kuangeli,  zu  Strassburg.  Strassburg:  M.  Apiarius 
1534.  —  Auch  in  Berlin. 

2.  1534.  5*^.  Von  der  seltenen  zweiten  Ausgabe  von  Bernhard 
Rothmanns  Restitution  (48  Bl.  4'^)  besitzt  auch  Berlin  ein  Exemplar. 

3.  1535.  4.  Amsdorff,  Niclas:  Widder  die  Widderteuffer  .  .  .  P>fart: 
W.  Heinick.  —  Auch  in  Berlin  und  Breslau. 

4.  Ebenda  nachzutragen:  SBibbcr  bie  |  SSibberteuffcr  |  önb  ©acramcn»  | 
tirer,  (Stücke  fprüd^c,  |  obber  fc^(uf§rebe.  ||  dtida^  Slm^borff  ||  SJiagbeburg.  || 
5m.  S.  XXXV.  I  (Mit  Titelbordüre.)  Am  Ende  (Bl.  8«):  ©cbructt  311 
TiaQhZ"  I  bürg,  burc^  §an§  |  SBalt^er.  |  —  8  Bl.  40.  (Letzte  Seite  leer.) 
Berlin,  Halle,  Göttingen. 

5.  1535.  8  c.  SSonn  ber  9}?ünftcrif(^cnn  ?üiffrur,  |  t)cr[tocfumg  (!)  önnb 
janicr,  ©laubürf)  an-5et)g,  S)iete  |  ric^ö  bonn  .öaniburgf  usw.  —  Vollstän- 
diges Exemplar  (4  Bl.  4")  in  Göttingen.  Dem  einzigen  bisher  bekannten 
Berliner  fehlen  131.  2  und  3. 

6.  1535.  10.  Newe  zeytung,  vnd  Glaubligen  Bericht  ...  0.  0.  — 
Auch  in  Göttingen. 

7.  1535.  12  ^  Sluff  bie  dUm  ^eit-  \  tung  öon  TOinfter  2).  |  DJJartini 
2ut^er  I  SSorrt)cbe.  ||  SBittcmberg.  )  M.  D.  XXXV.  —  Auch  in  Göttingen. 


1)  Die  Wiedertäufer  zu  Münster.  Eine  bibliographische  Zusammenstellung. 
Zeitschrift  für  vaterl.  Geschichte  und  Altertumskunde  Bdöl.  Abt.  1.  S.  119 ff. 
Auch  separat  Münster  1894. 


von  Kl.  Lüffler  117 

8.  1535.  15.  Gewise  neue  zeittung  von  der  statt  Münster  .  .  . 
Kegensburg  1535.  —  Auch  in  Göttingen. 

9.  1535.  16.    Newe  zeittunge  vonn  Münster.  —  Auch  in  Göttingen. 

10.  1535.  19.  Historia  der  belegerung  vnd  eroberung  der  Statt 
Münster,  o.  0.  —  Auch  in  Göttingen. 

11.  Zu  1535  nachzutragen  ein  Einblattdruck,  in  der  jetzigen,  be- 
schnittenen Form  24  cm  hoch,  33  cm  breit  und  in  zwei  Kolumnen 
bedruckt. 

Kol.  1 :  ^iefcnn  fcricff  öBerfifiicft  bcr  |  ^onig,  atlc  ben  S<^ntgen  bcnen 
er  gicljtljt  a^u  \  bct  ünnb  i[l  gefd^ricbcn,  au§  bcm  bricffc  bnnb  geleijtc,  ha^ 
Gf)r  I  ^ugefc^riben  J)at  bcm  ^rcbiger  be§  Sonbtgroffcnn  boii  §efjenn  \  mit 
bem  bnbcr  gel3cQ(^etem  @t)gil  ||  S<^  ^ofiann  au§  @5otti§  gnabcn,  au§ 
frafft  I  ht§  fonigIid)cn  $Rei(^§  ^n  bem  9Zemen  tem^  1  \izl  ©ottis  ©in  S)iner 
ber  gcrediticfeit  ...  |  folgen  noch  15  Zeilen  (Datum:  Stnno  Saufent= 
funffi)rtbcrt  I  bu  in  bem  bier  bn  breijfigifte  ^av,  ben  anbern  |  tog 
DJoucbriä.  |)  und  das  bekannte  Siegel  Johanns  von  Leyden,  die  von 
drei  Schwertern  durchstochene  Weltkugel  mit  der  Umschrift:  Der  Konig 
in  dem  newen  Tempel  füret  dises  Zeichenn:  für  ein  Exempel.  —  Kol.  2: 
'^i^  i)'t  bie  groe^  bnb  geftalt  ber  gulbenn  bff  |  bet)ben  feiten,  bic  ber  naluc 
fftonig  5u  ^Jinnl"  \  ter  fc^Iagenn  Ie[t,  ba§  ftud  x  gulben  ift  gut  |  golbt, 
ftjnb  bei;  ben  ^ropljetcn  5U  @auft  bnb  |  SBarbenborff  gefunben  bic  luorffcn 
fic  bon  I  ftc§,  ha  [ie  angriffen  tpurben  SSnb  raurbenn  |  alle  gerieft,  famcn 
bem  tonige  nid)t  mtber  |  ban  fie  auffgef)aben :  |  (folgen  die  Abbildungen). 

—  S)iefeg  ^onigg  Jt^ttel.  I  SoI)aiii^  bonn  @otti§  gnabcn,  S^onig  ^n  bcm  | 
9ZeUien  ^Jem^jcl  @otte§,  ein  luarfiafftiger  bljiicr  |  ber  gerecf)tigfeit,  an§  frafft 
b'  ftabt  9}iunfler.  ||  ®cr  Stonig  mit  feinen  9iett)en  bnb  |  Ijoffgefinbc  bnb  mie 
bil  @i;cmei-  |  ber  ein  S^HcEier  f)att,  || 

Ser  !onig  ^o^ann  fc^ncljber  ijat  5  | 

©ein  ftabt()alber  93ernbfre|3^erbeng  3  | 

®er  §offmei)ftcr  ^erman  S:i}berde  3      ^^^^c^ücijber. 

<Set)nn  San|Ier  33ernb  ^Rabtman  4  I 

9cad)  feinbt  alba  XIIII.  ^rop^cten  au§  be§  |  fonig§  fioff^-gcfinbc,  bie  feine 
ned^ftcn  9tet£)e  |  fein,  f)aben  aurf)  an  meibern  feine  gebruc^.  ||  Tl.  2).  XXXV.  | 

—  Göttingen, 

Dieser  Originaldruck  ist  bis  jetzt  unbekannt.  Vgl.  Detmer  in  der 
Ausgabe  von  Kerssenbrochs  Wiedertäufergeschichte,  Geschichtsquellen 
des  Bistums  Münster  6,  626.  Anm.  3.  Man  kannte  nur  den  Abdruck 
bei  G.  Spalatin,  Annales  reformationis  hrsg.  von  E.  S.  Cyprian,  Leipzig 
1718,  S.  298  flf.  Das  Exemplar  Spalatins  scheint  noch  folgenden  Titel 
gehabt  zu  haben:  Sßont  2öibcrtauffifcf)en  fonig  ju  9}?unfter  ^otjan  bon 
£ct)ba  fd^neibcr  etüc£)c  an|cigung,  1534. 

12.  Zu  1536.  2  nachzutragen:  2Sarf)afftige  ^iftorie,  |  mic  ba§ 
(Suangelium  ju  SJiünfter  ange  |  fangen,  bnb  bornad^  burd^  bie  3Sl)bberteuf- 1 
fcr  nerftoret,  mtber  auffgetjört  i)at.  \\  Xax^n  bie  gan^e  {)anblung  ber  felbigen 
buben,  |  bom  anfang  bis  jum  enbe,  bel)be§  in  geift-  |  lid^cn  bnb  mcltlid^en 
ftücfen  flet)ffig  |  befctiriben.  ||  2)urcf)  |)cnricum  ^orpium  SD^onafterienfem.  |1 


H8  Nciio  Fttrscliiinpcii  über  luitiko  Itiltliothcksfi^ohiiiKlp 

SDiotll).  i-D.  I  ^((tc  pflaittuinn  hie  iiiciii  Iniiiili jrfKV  iisnltcr  |  nicfit  nc|.i[((iiiiu't 
liat,  fpa  fluf?  rtciO'  1  tot  UHTbcn.  ||  M.  D.  XXXVI.  |  u.  0.  18  Hl.  1 ". 
(Letzte  Seite  leer.)  —  Ciöttingen. 

13.  153(1.  3.  Corvinus,  Antonius:  Acta,  II:uulluii<2:cn,  Legalion  vntl 
scluifilte.  Wittciuberg:  G.  Kliaw.  —  Von  dieser  Schrift  weist  G.  Geisen- 
liof,  Corviniana  IT.,  Zeitsclirift  der  (icsellscliaft  f.  nicdersiichsische 
Kirchengeschiclitc  5,  14i)  dreifsig  Exemplare  nacii. 

11.  1530.  4".  Corvinus:  De  miserabili  Monasteriensinm  anabaptis- 
fanim  obsidione  .  .  .  Vitebevgac:  G.  Khav  153G.  —  Geisenliof  weist 
S.  151   vicrundzwanzig  Exem|)laro  nach. 

15.  153t>.  4''.  Dieselbe  Schrift.  jMarpiirgi :  ?'.uchariiiri  Agrippinas 
153(5. —  Geisenliof  weist  S.  150  fünf  Exemplare  dieser  von  Balilmann 
nicht  aufgefundenen  Ausgabe  nach. 

16.  1536.  8.  Der  gantze  handel  vnd  geschieht.  [Nürnberg:] 
H.  Guldenmundt.  —  Auch  in  G(ittingen. 

17.  1536.  10.  TG^  aicMiii[tcrildjc  Ü^onigrcirf)^  imb  SBibcrtauff^  1  an 
Uniib  ntigaiig,  SölutljQitbct  tmnb  @nb,  5luff  ©amb-^  |  ftag  rtad)  (Scba[tiniii. 
5(nno  9J?.  T>.  n'i' l-^i-  11  ^1  ©in  gcbcd^tiiitf?  Unrbtg  .Spiftori.  |  (Holzschnitt: 
Spitze  des  Lambertiturms  mit  den  drei  Käfigen,  in  denen  die  Leiclien 
aufreclit  stehen.)  4  Bl.  4«^.  (Letzte  Seite  leer.)  —  Berlin.  Münster. 
Bahlmann  hat  kein  Exemplar  aufgefunden. 

Von  derselben  Schrift  gibt  es  noch  zwei  vom  vorigen  im  Titel  ab- 
weichende Drucke : 

18.  ^c§  9}?ünftcrijdjcn  |  ^'önigrcid^g  Oiib  2öibcrtauff§  |  an  imb  ah- 
gong,  SÖIiit^onbcI  tmb  @nb,  5(uff  |  ©ombftag  mä)  (Scbaftiaiü.  5(nnD  9J?. 
^•il"i"t'i-  I  ^1  ©in  gcbcc^tnu§  luirbig  §iftort.  |  (Folgt  derselbe  Holzschnitt.) 
—  Göttingen. 

19.  S^cö  9Jhmftcri|c^cn  I  Sionigrcic^l  nnb  Söibcrtonff^^  |  an  inib  abgang, 
Sliitljanbcl  imb  (Snb,  |  5{uff  ®amb[tag  nad)  ecbaftiani.  |  ?(nnD  m.^. 
m^i-  I  (Folgt  derselbe  Holzschnitt.)  —  Göttingen.    Königsberg. 

Berlin.  KL  Löffler. 


Neue  Forschiiugen  über  antike  Bil)liotheksgebäude. 

Seit  R.  Weil  in  dieser  Zeitschrift  (Jg.  21.  1904.  S.  45S  ff.)  über  antike 
Bibliotheken  berichtete,  hat  die  , Wissenschaft  vom  Spaten'  neue  und  wichtige 
Tatsachen  der  Erde  abgerungen :  die  Freilegung  der  Bibliothek  von  Ephesos 
ist  in  der  Hauptsache  beendet  und  die  Inschrift,  welche  die  Bezeielinung 
eines  bereits  ausgegrabenen  Baues  in  Timgad  als  Bibliothek  sichert,  zu  Tage 
gefördert  worden. 

Die  vollständige  Aufdeckung  der  Celsusbibliothek  ergab  sicli  für  die 
in  den  Monaten  September -November  1904  unternommenen  Grabungen  in 
Ephesos  nach  den  Resultaten  des  Vorjahres,  deren  Ergebnisse  Weil  a.  a.  0. 
mitgeteilt  hat,  als  erste  Aufgabe.  Den  Mitteilungen,  die  R.  Heberdey ')  unter 
Vorlegung   1.  einer  Ansicht  dessen,  was  von  dem  Gebäude  in  situ  erhalten 


I)  Anzeiger  der  Kais.  Akademie  der  Wiss.  zu  Wien,  Phil. -bist.  Kl.  Jg.  42 
1905.  S.  81  fF.  und  daraus  wiederholt  in:  Jahreshefle  des  Österr.  Archäologischen 
Institutes  in  Wien  Bd.  8.  1905,  Beiblatt  S.  62  ff. 


von  Emil  Jacobs  119 

ist,  2.  eiues  vorläufig  nur  die  Hauptelemente  berücksichtigenden  Grundrisses, 
und  3.  einer  Rekonstruktion  der  Innenansicht  von  der  Hand  George  Niemanns 
macht,  entnehme  ich  folgendes:  Die  Benennung  des  Bauwerkes  als  Bibliothek 
steht  durch  zwei  an  der  Ostfassade  an  hervorragender  Stelle  augebrachte 
Inschriften  fest.  Leider  ist  die  eine,  rechts  von  der  Mitteltür  auf  drei 
Quadern  eingemeifselte,  in  dem  interessantesten  mittleren  Teile  hoffnungslos 
zerstört.  Sie  besagt,  dals  die  Bibliothek  von  dem  Konsul  Ti.  Julius  Aquila 
Polemaeanus  zur  Erinnerung  an  seinen  Vater  Ti.  Julius  Celsus  Polemaeanus,") 
Konsul  (1)2  n.  Chr.)  und  Prokonsul  von  Asien  (vermutlich  106/7  n.  Chr.)  ge- 
stiftet und  von  seinen  Erben  vollendet  wurde:  t>}v  Ke?.oi[av)j]v  ßißho>hjxt]v 
xaT\e]oi<ei(((J8v  ix  xwv  {idiwv]  avv  navxi  rcü  xöo[ßto]  xal  dva&tjfxaai  [xal 
i-ivß/.]ioig'  xaxeXine  6h  x[fd  ei]q  iniaxevtjv  avriJQ  [xal  dyo()u]v  ßvß?.lajv 
((hjvf(Qic'j%-)  [fAvi_)]ic(6aq  (Svo  rjf.uav,  i^  wv  {xpjlyTjd^ijaexai  av]xfj  . . .  (das  folgende 
zerstört).  In  der  Grabkammer  unter  der  Apsis  der  Bibliothek  hat  Ti.  Julius 
Aquila  den  Vater  begraben,  der  Sarkophag  aus  weifsem  Marmor  hat  sich 
wohlerhalten  vorgefunden.  Ganz  ebenso  hat  Dio  von  Prusa  in  der  von  ihm 
seiner  Vaterstadt  erbauten  Bibliothek  seiner  Frau  und  seinem  Sohne  die 
letzte  Ruhestätte  bereitet  (Plin.  Ep.  ad  Trai.  81,7).  In  beiden  Fällen  schliefsen 
sich  die  Bibliotheken  ganz  analog  an  Heroa  an,  wie  in  Pergamon,  Rom  und 
anderwärts  an  Göttertempel.  Veranlassung  zur  Stiftung  der  Celsusbibliothek 
gab  augenscheinlich  der  Tod  des  Vaters,  der  nicht  allzulange  nach  dem  Pro- 
konsulate anzusetzen  sein  dürfte,  da  der  Kopf  der  wiedergefundenen  Portrait- 
statue  die  Züge  eines  zwar  reifen,  aber  keineswegs  alten  Mannes  trägt;  die 
Grabkammer  war,  wie  der  Grundrifs  lehrt,  schon  im  ursprünglichen  Plane 
vorgesehen.  Danach  wird  man  Konzeption  und  Beginn  des  Baues  wohl  noch 
in  das  erste  Jahrzehnt  des  zweiten  Jahrhunderts  n.  Chr.  setzen  dürfen ;  wann 
die  Vollendung  erfolgte,  ist  nicht  genauer  zu  bestimmen,  doch  zwingt  nichts 
über  die  trajanische  Zeit  herabzugehen. 

Von  einem  kleinen  freien  Platze  im  Südosten  der  griechischen  Agora 
führt  eine  fünfatufige,  ca.  18  m  breite,  von  zwei  Statuenbasen  flankierte  Frei- 
treppe von  Osten  her  vor  eine  reichgeschmückte  zweistöckige  Fassade,  durch 
deren  drei  Türen  man  den  16,50m  breiten.  Hm  tiefen  Büchersaal  betritt. 
Der  Mitteltür  gegenüber  springt  eine  4,5Um  breite  Apsis  nach  Westen  vor, 
im  übrigen  umschliel'sen  ihn  gerade  Wände.  An  ihrem  Fufse  verläuft  ein 
durchgehender,  ca.  Im  hoher,  1,20m  breiter  Sockel,  dessen  obere  Abschlufs- 
platten  die  Aufstandspuren  einer  in  geringem  Abstände  von  der  Wand  an- 
geordneten Säulensteliung  tragen,  die,  wie  eine  in  situ  vorgefundene  Basis 
beweist,  auch  der  Rundung  der  Mittelapsis  folgte.  In  die  Wände  selbst  sind 
in  regelmäfsigen  Abständen  0,50  m  tiefe,  viereckige  Nischen  von  2,80  m  Höhe 
und  Im  Breite  eingetieft,  je  drei  an  der  Nord-  und  Südseite,  je  zwei  zu 
beiden  Seiten  der  Apsis.  Sockel  und  Wände  waren,  wie  der  Fufsboden, 
mit  verschieden-farbigen  Marmorplatten  belegt;  geringe  Reste  über  dem  Sockel 
zeigen,  dafs  die  viereckigen  Nischen  von  einem  flachen  Gesimse  nach  Art 
eines  Türgewändes  umrahmt  waren,  während  ihr  Inneres  einfach  verputzt 
war.  Der  Bestimmung  des  Gebäudes  entsprechend,  sind  in  den  viereckigen 
Nischen  hölzerne  Schränke  für  die  Bücherrollen  vorauszusetzen,  eine  Ein- 
richtung, die  aufs  beste  den  Ausdruck  der  Digesten  XXX,  41,9:  ,bibliothecis 
parietibus  inhaereretibus'  zu  erläutern  geeignet  ist;  in  der  Mittelapsis  stand 
wohl  eine  Kolossalfigur,  kaum  des  Celsus,  der  durch  die  zwei  Statuen  zu 
beiden  Seiten  der  Freitreppe  genügend  vertreten  war,  wahrscheinlich  viel- 
mehr der  Athena  nach  Analogie  der  pergamenischen  Bibliothek  (vgl.  auch 
Juvenal  III,  219);  Standspuren  haben  sich  allerdings  nicht  nachweisen  lassen. 

Die  Gesamthöhe  des  Bauwerkes  läl'st  sich  nach  der  Aufsenfassade  auf 
ca.  16m  bestimmen;  da  andererseits  an  der  Westwand  die  Stockwerkhöhe 
der  Innenarchitektur  mit  ca.  5m  zu  messen  möglich  ist,  ergibt  sich,  dafs 
wahrscheinlich  drei  Reihen  von  Wandkästen  übereinander  vorhanden  waren. 


I)  Vgl.  Jahreshefte  Bd.  8.  S.  234. 


120  Neue  Forschungen  über  antike  Bibliothoksgebiiudo 

Die  vor  ihnen  niipeiudncte  Siiiilcinickoralioii  dürflc  \\M  nur  v,\vci  Stock- 
werke besessen  liaben,  ül)er  denen  diircii  eine  :itlik;i;irtit:;c  l>;diistr;idc  ein  ^^e- 
sieherter  rni^janfj  vor  der  obersten  Kastenreilie  lierf;estellt  war.  Hestiniintes 
>\ird  sieli  indes  hierfür  kaum  je  leststelk'u  lassen,  da  aul'ser  dem  Wandsdekel 
und  der  einen  in  situ  liejjenden  Säidenbasis  keinerlei  Ivost  der  Innenareliilektur 
erlialten  ist.  Sicher  ist  daj^ei^cn  wieder,  liafs  keine  mittUTc  Stiitzenstelbing 
im  Innern  vorlianden  war;  eine  miiciitit^c  freie  I»eckenkonstriiktion  überdachte 
den  (ganzen  Saal.  In  der  Kckonstruktionsskizze  ist  Oberlicht  in  der  Mitte 
anj^enomuien ;  dies  ist  zwar  von  vornherein  wahrscheinlich,  indes  doch  in- 
solantre  nicht  gesiclicrt,  als  die  noch  nicht  durch^cführle  Kckoiistruktion  der 
l'assade  die  Miifjlichkeit  einer  Lichtzuhihr  durcli  l'ciister  in  ihrem  zweiten 
Stockwerke  otTen  liilst.  --  Kine  auftiillifje  Besonderheit  der  Anlat^e  bleibt 
noch  zu  erwähnen:  die  den  Saal  umschlieisenden  Wände;  mit  den  Uiicher- 
kiisten  dienen  nicht  zup;leich  als  Aul'senwände  des  Gebäudes;  als  solelie  sind 
vielmehr  in  ca.  1  m  Abstand  hinter  ihnen  besondere  Mauern  auft^elührt,  so 
dal's  dazwischen  ein  schmaler  (lang  entsteht,  der  nur  in  der  Mitte  der  West- 
wand durch  die  nacli  aulsen  vorspringende  Apsismauer  unterbrochen  wird. 
Zweck  dieser  Einrichtung  ist  offenbar,  durch  die  hinter  den  Bücherwänden 
frei  zirkulierende  Luft  die  Bücher  vor  dem  schädlichen  Einflüsse  der  Erd- 
feuchtigkeit zu  bewaliren,  der  um  so  mehr  zu  befürchten  war,  als  die  l*>ibliothek 
nach  Süden  wie  nach  Westen  an  hochansteheudes  'J'errain  angebaut  war.') 
Eine  Parallele  hierzu  liegt  in  der  pcrgamcnischen  Bibliothek  vor,  in  der  gleich- 
falls der  die  Bücherregale  tragende  Steinsockel  von  der  Aufsenmauer  durch 
einen  schmalen  l'mgang  getrennt  ist  (vgl.  Altertümer  von  Pergamon  II  S.  70). 
Dal's  man  bei  Anlage  von  Bibliotheken  diesem  Gesichtspunkte  Rechnung 
trug,  bezeugt  aucli  die  übrigens  in  Ephesus  zum  ersten  Male  nachweisbar 
befolgte  Vorsclirift  Yitruvs  VI  4,  1  ,cubicula  et  bybliothccae  ad  oricntem 
spectare  debent;  usus  enim  matutinum  postulat  Inmen,  item  in  bybliothecis 
libri  non  i)utresceüt.'  Vom  Ostende  beider  Gänge  führen  schmale  Türen, 
deren  Schwellen  noch  in  situ  liegen,  auf  die  Oberfläche  des  Sockels  der  Innen- 
architektur und  ermöglichen  so,  zu  den  Bücherkästen  des  untersten  Geschosses 
zu  gelangen.  Vermutlich  waren  in  diesen  Gängen  auch  durch  Ilolztrcppen 
Aufgänge  zu  den  oberen  Stockwerken  hergestellt;  doch  haben  sich  in  dem 
bisher  allein  völlig  freigelegten  nördlichen  Gange  sichere  Spuren  nicht  er- 
halten. Dagegen  gelangt  man  an  seinem  AVestende  über  einige  Treppen- 
stufen in  die  unter  der  Mittelapsis  angelegte  überwölbte  Grabkammer.  — 
Ueber  die  Schicksale  des  Baues  in  den  Jahrhunderten  des  Niederganges  wird 
erst  der  Fortgang  der  Grabung  helleres  Licht  verbreiten ;  noch  in  spätantiker 
Zeit  mufs  er  bereits  seiner  Bestimmung  entfremdet  gewesen  sein,  die  Innen- 
ausstattung ist  damals  vollkommen  beseitigt  worden,  weshalb  auch  nur  ganz 
unbedeutende  Reste  davon  auf  uns  gekommen  sind.  Das  in  der  Anzeiger  41. 
1904.  S.  14  (=  Jahreshefte  7.  Beibl.  S.  .52)  veröffentlichten  Inschrift  neben 
der  Bibliothek  erwähnte  Auditorium  ist  bis  jetzt  nicht  gefunden  worden. 

Auf  Grund  der  ephesischen  Funde  konnte  Ileberdey  auf  dem  inter- 
nationalen Kongrefs  für  Archäologie  in  Athen  seinen,  soviel  ich  weifs,  bisher 
nicht  gedruckten  Vortrag:  lieber  antike  Bibliotheksgebäude,  in  das  Resume 
zusammenfassen:*)  „Die  in  Ephesos  ausgegrabene  Bibliothek  des  Ti.  Julius 
Celsus  Polemaeanus  gibt,  vermöge  ihrer  guten  Erhaltung,  und  da  ihre  Be- 
nennung durch  die  Weihinschrift  feststeht,  zum  ersten  Male  ein  gesichertes 
Bild  von  der  Anlage  und  Einrichtung  einer  antiken  Bibliothek.  Ein  Vergleich 
mit  den  bisher  nur  auf  Grund  von  Kombinationen  für  Bibliotheken  in  An- 
spruch genommenen  Bauwerken  in  Pergamon,  Athen  („Iladrianstoa")  und 
Timgad  zeigt,  dafs  jene  Vermutungen  zu  Recht  bestehen  und  gestattet,  inner- 


1)  Vgl.    die    Aufnahme    bei    Cagnat    in    der    unten    zu    nennenden    Ab- 
handlung PI.  I. 

2)  Comptes    rendus    du    Congris    international   d '  archeologie.     I.    Session 
Äthanes  1905.     Athen  1905.  S.  186.     Sitzung  vom  IG.  April  (28.  März). 


von  Emil  Jacobs  121 

halb  eiues  allgemeinen  Grundschemas  eine  allmählich  sich  vollziehende  Ent- 
wickelnng  nachzuweisen." 

Seitdem  ist  auch  die  Benennung  des  Baues  in  Timgad  als  Biblio- 
thek durch  eine  Inschrift  gesichert.  Die  Bibliothek  von  Timgad  ist  im  Jahre 
IVioi  ausgegraben  und  von  Ballu  und  Cagnat  i)  beschrieben  worden,  die 
wirkliche  Bestimmung  des  Gebäudes  war  aber  damals  noch  nicht  erkannt. 
Das  Fragment  einer  Inschrift  (rechte  Seite)  liefs  keinen  Schlufs  zu.  Aber 
bereits  das  nachträglich  von  Ballu  ^)  gefundene  zugehörige  Mittelstück  machte 
es  im  Hinblick  auf  die  Aehnlichkeit  mit  dem  ephesischen  Gebäude  durchaus 
wahrscheinlich,  dafs  auch  hier  eine  Bibliothek  anzunehmen  sei,  und  diese 
Annahme  hat  das  kürzlich  gefundene  noch  fehlende  Stück  der  Inschrift  (linke 
Seite)  bestätigt.  Cagnat  hat  es  soeben  verüfifentlicht  in  seiner  Studie  ,Les 
bibliotheques  municipales  dans  l'empire  romain'.^)  Die  Inschrift  besagt:  Ex 
liberalitate  M.  Juli(i)  Quintiani  Flavi(i)  Rogatiani  c(larissimae)  m(emoriae)  v(iri) 
(juam  testamento  suo  reipublicae  coloniae  Thamugadeusium  patriae  suae 
legavit  opus  bibliothecae  ex  sestertium  CCCC  mil(ibus)  num(mum)  curante 
republica  perfectum  est.  Die  Persönlichkeit  des  Stifters  ist  völlig  unbekannt, 
der  palaeographische  Charakter  der  Inschrift  weist  auf  das  Ende  des  dritten 
nachchristlichen  Jahrhunderts. 

Das  Bibliotheksgebäude  in  Timgad*)  liegt  am  cardo  maxlmus,  etwa 
fünfzig  Meter  nördlich  von  dem  Punkt,  wo  dieser  den  decumanus  maximus 
trifft  oder,  wenn  man  will,  vom  Eingang  zum  Forum.  Es  ist  recht  sorgfältig 
ausgeführt,  wenn  man  auch  reichlichen  Gebrauch  von  Backstein  gemacht  hat, 
der  freilich  ehemals  unter  dem  Putz  und  dem  Belag  von  glatten  und  orna- 
mentierten Marmorplatten  verschwand.  Die  Front  liegt  entgegen  der  Vor- 
schrift Vitruvs  nach  Westen.  Man  betrat  das  Gebäude  von  der  Strafse  über 
eine  jetzt  fast  vollständig  zerstörte  Treppe,  die  einen  etwa  10  m  breiten,  auf 
den  drei  anderen  Seiten  von  einem  Portikus  umgebenen  Hof  begrenzt.'')  Die 
der  Strafse  gegenüberliegende  Breitseite  des  Portikus  wurde  von  sechs,  die 
beiden  Schmalseiten  von  vier  Säulen  gebildet  (die  Ecksäulen  jedesmal  ein- 
gerechnet). Unter  diesem  Portikus ,  in  der  Mitte  der  der  Strafse  gegenüber 
liegenden  Seite,  öffnete  sich  in  einer  Weite  von  3,80  m  ein  grofses  von  Halb- 
säuleu flankiertes  Portal,  der  Zugang  zu  einem  weiten  Saal,  dessen  Fufsboden 
mit  Platten  von  blauem  Kalkstein  belegt  war.  Der  Saal  hat  die  Form  eines 
Halbkreises,  15  m  breit  und  10  m  tief,  die  beiden  Seitenmauern  laufen  aber 
nicht  im  Bogen  auf  die  Fassadenlinie  aus,  sondern  die  letzten  2,55  m  auf  jeder 
Seite  bilden  eine  gerade,  zur  Längsachse  des  Grundrisses  parallele  Linie. 
Gegenüber  dem  Eingangsportal  bemerkt  man  eine  schöne,  l,SOm  breite  und 
Im  tiefe  Nische,")  eingefafst  von  zwei  Pilastern,  denen  zwei  Säulen  von 
weifsem  Marmor  mit  gewundener  Kannelierung  entsprachen.  In  der  Nische 
stand  offenbar  ehemals  eine  Statue,  wahrscheinlich  der  Minerva.  Rings  um 
den  ganzen  Saal  läuft,  der  Mauerflucht  folgend,  wie  eine  Plattform  ein  0,50  m 
hoher  und  0,60  m  breiter  Sockel,  vor  dem  zwei  Stufen  liegen.  In  einer  Höhe 
von  0,75  m  über  der  Plattform  befanden  sich  1,25  m  breite  und  0,50  m  tiefe 
Nischen,  vier  auf  jeder  Seite,  die  der  Fassade  nächstliegenden  in  die  gerad- 
liuig  auslaufenden  Saalmauern  eingelassen.  Jede  Nische  war  von  Pilastern 
flankiert,  vor  denen  Säulen  von  0,45  m  Durchmesser  standen,  die  Sockel,  auf 
denen  sie  ruhten,  0,55  m  hoch,  0,60  m  breit,  unterbrechen  in  bestimmten  Ab- 

1)  Vgl.  Timgad,  Une  cite  africaine  sous  l'empire  romain.  Par  E.  Boes- 
willwald,    R.  Cagnat,    Alb.  Ballu.      Paris    1905.    S.  297 — 304.      Taf.  27,  5.  6.  28. 

2)  Bulletin  archeol.  du  Comite  des  trav.  bist,  et  scienl.  Annee  1905. 
S.  95sq.;  vgl.  Schulten  im  Archäol.  Anzeiger  1906.    2.    S.  162  f. 

3)  E.xtrait  des  IMemoires  de  l'Acadcmie  des  inscriptions  et  belles-lcttres. 
Paris:  Imp.  Nat.   1906.     30  S.     4".     Fr.  2,10. 

4)  Cagnat  1.  1.  S.  16  IT.  —  Grundrifs  S.  16  Fig.  2;  Ansicht  PI.  II. 

5)  Abb.  s.  Timgad,  p.  297  fig.  140. 

6)  Abb.  s.  Timgad,  p.  300  fig.  141. 


129  Nouc  Fi)rsi'IiuiigiMi  iitier  aiitikt>  Hililiotlicks}^cb";tii(ic 

stäiultMi  (Ion  ZwoistiifoiKUilV'Hnf;.  Niicli  di-in  Diircliiiu'HHor  tlicser  Siüilcn  Uifst 
aii'li  ilire  llölio  auf  imt^oführ  :(,r>()iii  aiisctAi'ii;  sio  worden  wie  in  Kphosos  eine 
(iallorie  mit  llaliistrado,  das  obere  Biiclicrf^cselidrs,  ^i^efratjen  liaheii.  —  Neben 
dii'seiu  lialbriinden  Saal  lajren  zwei  I»;iiinn'  von  ^Hciclier  'J'ief'e,  alter  nur  S  ni 
breit.  Ebenso  laj^en  zu  lieiden  Seiniiaiseiten  des  l'ortiUus  je  zwc^i  (icniäeber, 
von  denen  eines  auch  von  der  StrHlse  zuf^äntrlieli  war.  Alle  sechs  hatten 
auf  den  Portikus  sieh  ötVnendo  Eingänjje.  Die  15estininuinj,'  dieser  Iviiuniu 
ist  mit  Sicherheit  nicht  festzustellen,  nur  in  dem  einen  neben  dem  lialb- 
runden  Saal  lie^renden  Kaum  hat  man  eine  einzige,  denen  im  Saal  ähnliche 
N'ische  vorgefunden. 

Nach  dieser  ausführlichen  Besclireibunf;:  der  beiden  IJibliotlu^ksbaulen 
ihre  Uebereinstimmunp  und  Verschiedenlieit  im  einzelnen  noch  ausdrücklich 
hervorzuheben  unterlasse  ich,  nur  auf  einen  l'unkt  möchte  ich  besonders  hin- 
weisen. In  Tiuipad  führen  vom  Saale  zwei  l)ei|ueme  Stufen  zu  dem  (i,r)ii  ni 
hohen  und  (),(li)m  breiten  Sockel  und  damit  direkt  zu  den  0,7.')  m  über  ihm 
liejfenden  15iiehernischen,  in  Ephesos  fehlt  jede  Konmiunikation  zwiaclien  dem 
Saal  und  dem  hier  doi)pelt  so  hohen  (Im)  und  doiiitelt  so  breiten  (l,"2(»m) 
Sockel,  auf  dessen  Hasis  die  Büchernischen  nut  ihrer  unteren  Seite  direkt 
aufstehen.  Hat  in  Ejjhesos  eine  Stufen  Verbindung  zwischen  Sockel  und  Saal 
nie  bestanden,  oder  ist  sie  erst  beseitigt  worden,  als  das  (Jebäude  seiner  ur- 
sitrUnglichen  Bestimmung  entzogen  wurde  ?  Die  damit  verbundene  Frage, 
in  welcher  Weise  die  Bücher  an  die  Leser  vermittelt  wurden,  bleibt  offen  — 
auch  für  Tinigad. 

Die  in  Ephesos  und  Timgad  gefundenen  Bücliernischen  bestätigen,  was 
wir  über  die  Aufbewahrung  von  Büchern  aus  literarischen  Quellen  bereits 
wufsten.  Mit  Recht  zieht  Heberdey  die  Digestenstelle  heran,  deren  richtige 
Interpretation  die  Existenz  von  in  die  Wand  eingelassenen  Bücherschränken 
bereits  feststellte. 

Von  den  Legaten  ist  die  Kedc,  Dig.  XXX,  41.  9 :  Item  hoc  itrohibetur 
liaec  legari  (piod  non  alias  praestari  potest,  ([uam  ut  aedibus  detraliatur  sub- 
ducatur,  id  est  marmora  vel  columnae,  idem  et  in  tegulis  et  in  tignis  et 
ostiis  senatus  censuit:  sed  et  in  bibliothecis  parietihus  inhaerentibiis.  Und 
Dig.  XXXII,  52.  7  heifst  es  nach  vorangegangener  Definition  ,significari  biblio- 
thecam  et  locum  .  .  .  alias  armarium  .  .  .  alias  libros',  dal's  ,interdum  (pioque 
armaria  debentnr,  quae  plerique  bibliothecas  appellant',  dafs  sie  aber  nicht  im 
Legat  einer  , Bibliothek'  begriflfen  sind,  wenn  die  , armaria  adbaerentia  membro 
(dem  Teil  eines  Hauses)  vel  adfixa'  sind,  ,cnm  aedificii  portio  sint'.  Die 
,bibliothecae  parietibus  inhaerentes'  sind  also  unzweifelhaft  armaria.  Von 
einem  solchen  in  die  Wand  eingelassenen  armarium  spricht  Plinius  in  der 
Beschreibung  seines  Laurentinum  (Ep.  II,  17.8):  Adnectitur  angulo  cubiculum 
in  hapsida  curvatum,  quod  ambitum  solis  fenestris  omnibus  sequitur.  Parieti 
eins  in  bibliothecae  speciem  armarium  insertum  est,  (jucd  non  legendos  libros 
sed  lectitandos  capit.  Dziatzko  hat  die  eben  genannten  Stellen  mit  Unrecht 
als  Belege  dafür  angezogen  (Pauly-Wissowa,  Realencyclopädie  III,  1.  1897. 
S.  422),  dafs  in  den  Büchermagazinen  ,die  Enden  der  wagerechten  Trag- 
balken zum  Teil  fest  in  die  Wände  eingelassen  waren'. 

Gewifs  richtig  setzt  Heberdey  in  den  viereckigen  Nischen  hölzerne 
Verkleidung,  Schränke  für  die  Bücherrollen  voraus.  Diese  Art  der  in  die 
iMauer  eingelassenen  mit  Holz  verkleideten  Arraarien  finden  wir  bis  ins 
Mittelalter  erhalten.  Sie  lassen  sich  heute  noch  io  alten  Klöstern  nachweisen 
wie  z.  B.  in  Fossa  Nuova  bei  Terracina.*)  Eine  Vorschrift  in  den  Consuetu- 
dines  der  regulierten  Augustinerchorherren  der  Kongregation  von  St.  Victor 
in  Paris  besagt  im  XXI.  Kapitel  ,De  Armario'-):   Ipsum  autem  armarium  intrin- 

1)  Dagegen  sind  die  Wandschränke  der  Abtei  in  Bosquem  (Enlart  bei 
Cagnat  a.  a.  O.  S.  27  Fig.  5)  wohl  keine  Armarien,  dagegen  sprechen  schon  die 
steinernen  Bordbretter. 

2)  Martine,  De  antiquis  ecclesiae  ritibus  libri  III.  Ed.  nov.  T.  III.  Venedig 
1764.  S.  262  f.  aus  einer  Handschrift  saec  XIII, 


Kleine  Mitteilungen  123 

secus  ligno  vestitum  esse  debet,  ne  humor  parietiim  membranas  rubiginc 
aliqua  sive  humectatione  aliqua  inficiat.  In  quo  etiam  diversi  ordines  seorsum 
ac  seorsuiu  distiucti  et  conuenieuter  coaptati  esse  debent,  in  quibus  libri 
separatim  ita  collocari  possint  et  distingui  ab  inviceui,  ne  vel  nimia  com- 
pressio  ipsis  libris  noceat,  vel  confusio  aliquid  specialiter  in  eis  querenti 
moram  atierat,  vel  impedimentum.  Dieselbe  Vorschrift  findet  sich  wörtlich 
so  in  England  >)  und  in  Belgien."^) 

Es  ist  vorauszusehen,  dafs  auf  Grund  der  Vergleichung  mit  den  Funden 
von  Ephesus  und  Timgad  die  Reste  ähnlicher  Gebäude  als  Bibliotheken 
werden  angesprochen  werden,  und  Schulten 3)  und  Cagnat'')  haben  bereits 
die  Ansicht  geäufsert,  dafs  der  bisher  mit  Sicherheit  nicht  erklärte  Bau  auf 
der  Ostseite  des  Forums  von  Pompe ii  zwischen  dem  Macellum  und  dem 
Vespasianstempel,  in  dem  Mau^)  auf  Grund  peinlich  genauer  Untersuchung 
den  Tempel  der  städtischen  Laren  erkennen  wollte,  ein  Bibliotheksgebäude 
sei.  Aber  auch  Cagnat,  der  seine  Behauptung  nunmehr  näher  zu  begründen 
versucht  hat,^)  verschliefst  sich  der  Ueberzeugung  nicht,  dafs  eine  definitive 
Entscheidung  über  die  Bestimmung  des  pompeianischen  Bauwerkes,  wenn 
überhaupt,  nur  von  einer  erneuten  Untersuchung  im  Angesicht  der  Ueberreste, 
über  deren  Aufdeckung  wir  im  einzelnen  leider  sehr  schlecht  unterrichtet 
sind,  zu  erwarten  ist.  ,C'est  aflfaire  ä  ceux  que  leurs  fonctions  ou  leurs  etudes 
speciales  attachent  ä  Pompeii.'  Einstweilen  scheint  mir,  wenn  auch  manches 
gegen  Maus  Schlüsse  eingewendet  werden  kann,  gegen  eine  Bestimmung 
als  Bibliothek  vor  allem  die  Tatsache  zu  sprechen,  dafs  das  Gebäude  nach 
dem  Portikus  des  Forums  in  seiner  ganzen  Breite  (18,45  m)  vollkommen 
ofi'en  war. 
Berlin.  Emil  Jacobs. 


Kleine  Mitteilungen. 

Die  Bibliothek  Jacques  d'Armagnac's.  Bekanntlich  war  es  dem 
englischen  Sammler  Henry  Yates  Thompson  mit  Hilfe  L.  Delisles  gelungen, 
zu  dem  von  ihm  erworbenen  zweiten  Teile  eines  französischen  Flavius  Josephus 
den  ersten  Teil  in  der  Pariser  Nationalbibliothek  (Mss.  Fonds  frangais  247), 
die  seinem  Bande  fehlenden  Miniaturen  aber  im  Besitze  König  Eduards  von 
England  festzustellen.  Der  König  wie  Herr  Thompson  haben  sich  dann  ihres 
Besitzes  zu  Gunsten  der  Nationalbibliothek  eutäufsert,  er  trägt  jetzt  dort  die 
Signatur  Mss.  Nouv.  acq.,  fonds  fran§ais  21(tl3.  Die  Handschrift  wurde  für 
Jean  de  France,  Herzog  von  Berry,  geschrieben;  bei  seinem  Tode,  1416, 
waren  von  ihren  schönen  Miniaturen  aber  erst  drei  ausgeführt,  die  übrigen 
hat  der  Nachbesitzer,  Jacques  d'Armagnac,  Herzog  von  Nemours,  von  seinem 
Maler  Jehan  Fouquet  ausführen  lassen.  Delisle  hat  die  noch  nachweisbaren 
Reste  der  Bücherei  Jacques  d'Armagnac's  mehrfach  verzeichnet  (Cabinet  des 
mauuscrits  de  la  bibliotheque  imperiale  1.  1868,  Journal  des  Savants  vom 
Mai  1903  und  zuletzt  in  der  Bibliotheque  de  l'Ecole  des  Chartes  66.  1905  als 


i)  The  Observances  in  use  al  llie  Augustinian  Prioiy  of  S.  Giles  and  S. 
Andrew  at  Barnwell,  Cambridgeshire  ed.  by  J.  W.  Clarke.  Cambridge  1897 
S.  64  vgl.  S.  XII,  aus  einer  Handschrift  von  1295/99. 

2)  Consuctudincs  des  Auguslinerklosters  Grönendal  bei  Brüssel  (Hdschr.  in 
Brüssel,  Bibl.  Roy.  fo].  53'-^)  vgl.  Clark,  The  care  of  books  S,  70  Anm.  3. 

3)  Archäologischer  Anzeiger  1905.    2.    S.  89;    1906.  2.    S.  162  f. 

4)  Les  bibliolh^ques  municipales  S.  20  ff. 

5)  Mitteilungen  des  Deutschen  Archäologischen  Instituts.  Rom.  Abt.  XI. 
1896.  S.  285 — 302;  Pompeii  in  Leben  und  Kunst.  Lpz.  1900.  S.  93 — 96. 

6)  Comptes  rendus  des  seances  de  l'Acad^mie  des  inscriptions  et  helles- 
lettres  1906,  Janvier-Fdvrier  S.  50. 


1-J  Kleine  Mittoilunpcn 

Anli.ing:  7.11  Saiiiaraiis  Aufsatz  über  Iliuiilscliriftt'n  .Ican  (rArmnf^nac's.  Antniiio 
TliDiuas  liat  dioso  rntorsuchiiiifr  miii  iiciicrdiii^s  aiiftj:cii()nini('ii  (s.  n.  S.  Uli)  und 
das  Dolislosi'lu"  VoPi^ciclinis  eri,^'in/.t  und  licrirlitif^t,  wobei  er  aus  den  noeli 
iiielit  verötVentliehten  AiUen  des  Trozesses  jje^jeii  .Jaecjues  (rAruiaj^nac  aueli 
uiauehe  Mitteibinf^eu  über  die  Selireiber  des  ilerzof^s  polten  kann.  Nun  dcu 
einst  in  dcu  drei  Sauimluntjen  dieses  Hiieherfreundcs  (zu  Carlat,  Caatres  und 
T.a  ]\Iarehe)  betindlielicn  (.\)dicos  sind  danach  heute  noeh  ua<'li\veisbar: 
l'aris,  Nationalbibliotlu'k  74  und  ein  Fragment;  (ieiievieve  4;  ]\la/.arine  1; 
C'hantilly  l.T;  Brüssel.  Kr.iii';lieiu^  liibliotliek  1:  Clieltenliaui  1;  Dresden  1; 
(liefsen  1;  Wien  2;  Münehen  (lu)senthal  1,  zusaujuien  It'.i  und  1  Franfuiciit. 
Da  mit  Einrechnunj^  von  Chautilly  doch  it'i  davon  in  und  bei  l'aris  verblieben 
sind,  wird  man  die  Erhaltuu};  dieser  Bücherei  als  ausnahmsweise  }2;ünstif!j  be- 
Keielineu  dürfen.  Zwei  llandschritteu,  die  noch  17'2.i  bez.  1S',I4  in  gedruckten 
Katalogen  aufgeführt  wurden,  sind  z.  Z.  nicht  uachweisbar. 

Wiederherstellung  beschädigter  Drucke  zur  Zeit  der  fran- 
zitsiseheu  Kcvolution.  Die  Bibliographie  de  la  France  druckt  in  der 
ersten  Nummer  der  C'hroniquc  dieses  Jahres  ein  Schriftstück  aus  dem  Jalire  Vlll 
der  Republik  ab,  das  zeigt,  wie  die  Sorge  um  die  Erhaltung  der  von  der 
Vergangenheit  überkommenen  Bücherbestände  auch  in  dem  gewaltigen  Treiben 
der  Kevolation  nicht  ruhte.  Es  ist  ein  Bericht  (s.  o.  S.  02),  den  die  Bürger 
Delunel,  Bnlley  und  Marcliais  am  10.  Thermidor  dem  J.icee  des  Arts"  er- 
statteten; er  betrilVt  die  Arbeiten  von  Vialard  und  lleudicr  in  Paris  zur 
Wiederherstellung  beschädigter  älterer  Drucke.  Nach  längerer,  phrascnvoller 
Darlegung  des  Wertes  des  gedruckten  Buches  für  die  Kultur  wird  eine  Keihe 
gelungener  Herstellungsarbeiten  angeführt,  über  die  die  Berichterstatter  teils 
aus  eigener  Kenntnis  urteilen,  teils  auf  Grund  von  Mitteilungen  zuverlässiger 
Gewährsmänner,  als  ^litglieder  der  Akademie,  Bibliothekare  der  National- 
bihliothek,  Buchhändler  uam.  Die  beschädigten  Werke  sind  Inkunabeln, 
Elzevire  u.  dgl.,  die  Beschädigungen  von  der  mannigfachsten  Art.  Da  ist 
ein  Band,  der  von  Seewasser  durchweicht  war,  andere  stark  von  Würmern 
zerfressen,  eine  Inkimabel  fällt  in  Fetzen  auseinander  und  in  allen  Fällen  wird 
tadellose  Herstellung  bescheinigt.  Die  Berichterstatter  haben  dann  den  beiden 
Künstlern  ausgesucht  schadhafte  Stücke  zur  Herstellung  übergeben,  z.  B. 
einige  Blätter  der  Complutensischen  Polj'glotte,  die  infolge  von  Feuchtigkeit 
und  Wurmfrafs  beim  Anfassen  zu  zerfallen  drohten,  und  als  Vialard  und 
Heudier  sie  zurückgaben,  ,,il  n'existe  plus  de  traces  de  ces  ravages  et  des 
notes  que  nous  avions  jtrises  peuvent  seules  nous  les  rappeler."  Die  Bericht- 
erstatter empfahlen  eine  ütTeutliche  Anerkennung  auszusprechen  und  den 
Minister  aufzufordern  die  beiden  Bürger  zu  beschäftigen,  damit  die  eben  aus- 
gebildete art  reparatenr  nicht  unter  der  Ungunst  der  Zeiten  wieder  absterbe. 
Von  der  Hauptsache,  den  mannigfaltigen  Verfahren  Vialards  und  Heudiers, 
erfährt  man  aus  dem  Berichte  freilich  so  gut  wie  nichts,  das  haben  die  beiden 
sich  wohl  vorbehalten. 

Bibliotheksfenster  und  Eiubandleder.  Der  vor  mehreren  Jahren 
von  dem  für  die  Fragen  der  Bearbeitung  und  Erhaltung  des  Einbandleders 
eingesetzten  Ausschufs  der  Society  of  Arts  erstattete  Bericht  hat  die  an- 
gestrebte Wirkung  teilweise  erreicht:  Eine  Anzahl  bedeutender  Lederfabriken 
hat  ihren  Betrieb  nach  den  Darlegungen  des  Ausschufses  geändert.  Die  für 
die  Erhaltung  der  Einbände  gegebenen  Hinweise  sind  aber  von  den  Biblio- 
theken bisher  meist  nicht  beachtet  worden,  haben  auch  gar  nicht  durchweg 
beachtet  werden  können,  da  ihre  strenge  Beachtung  in  den  meisten  Fällen 
die  Räume  der  Bibliotheken  des  unerläfslich  nötigen  Lichtes  beraubt  hätte. 
Seymour-Jones  hat  es  deshalb  für  angezeigt  gehalten,  auf  diese  Untersuchungen 
wieder  zurückzukommen  (s.  o.  S.  8S).  Es  handelt  sich  im  wesentlichen  um 
Prof.  Henry  R.  Proctors  Report  on  the  respect  of  coloured  glasses  in  pro- 
tecting  leather  from  the  action  of  light.  Für  die  eigentlichen  Arbeitsräume, 
Lesesäle  usw.  gibt  Seymour-Jones  zu,  dafs  da  das  Lichtbedürfnis  die  erste 


Kleine  MitteiluDgen  125 

Rolle  spielt.  Für  Magazine  und  ähnliche  Räume,  besonders  auch  Glasschränke 
zur  Aufstellnug  kostbarer  Bände  ist  aber  die  Proctorsche  Tabelle  doch  zu 
beachten.  Nach  dieser  Tabelle  ist  ein  gelbes,  oliv-  oder  orangefarbenes  Glas 
das  empfehlenswerteste.  Für  Glassehränke  wären  diese  Farben  ganz  un- 
bedenklich. Wieweit  für  Magazine  gelbliche  Fenster  möglich  sind,  wird  wohl 
von  der  Lage  der  Gebäude  abhängen.  Eine  absolute  Notwendigkeit,  überall 
nur  weifses  Glas  zu  verwenden,  liegt  sicherlich  nicht  vor.  Hy. 


Weifs-auf-Schwarz-Photographie.  In  Ergänzung  der  von  der  Re- 
daktion des  „Zentralblattes  für  Bibliothekswesen"  Jg.  23.  1906.  S.  24  f.  ver- 
öffentlichten dankenswerten  Mitteilungen  über  die  von  Herrn  P.  Sauvanaud, 
rue  Jacob  45,  Paris,  ferner  von  der  photographischen  Abteilung  der  University 
Press  in  Oxford,  endlich  von  dem  Photographen  der  König).  Museen  Herrn 
Dames  in  Berlin  seit  einiger  Zeit  hergestellten  billigen  Weifs-auf-Schwarz- 
Photographien,  sei  mitgeteilt,  dafs  vor  kurzem  auch  der  Wiener  Photograph 
Siegfried  Schramm,  V.  Stolberggasse  9,  sein  Atelier  zur  Vornahme  jener  wohl- 
feilen Reproduktionen  von  Handschriften  eingerichtet  hat.  Herr  Schramm 
gibt  mir  auf  mein  Ersuchen  bekannt,  dafs  er  Bromsilberaufnahmen  in  weifser 
Schrift  auf  schwarzem  Grund  nach  Handschriften  zu  folgenden  Preisen  herstellt: 

Für  Format    13x18  cm    .    .    —  Kr.  50  Heller 

n  n  12X24     „       .     .  „10       „ 

n  n  loX_4     „        •      .        1      n  d 

24X30    „       .     .       1     „     50       „ 

Bei  Aufträgen  auf  weniger  als  10  Blätter  erfolgt  ein  Zuschlag  von  10  "/o, 
bei  Aufträgen  auf  mehr  als  100  Blätter  ein  Rabatt  von  15  "/o- 

Rud.  Beer. 

Nach  einem  neuerdings  versandten  Zirkular  des  vorher  genannten  Photo- 
graphen Sauvanaud  in  Paris  können  wir  unsere  früheren  Mitteilungen  über 
seinen  Tarif  wie  folgt  berichtigen  und  ergänzen.  Herr  S.  liefert  Weifs-auf- 
Schwarz-Photographien  nach  Handschriften  der  Nationalbibliothek  (2  Exemplare, 
wenn,  wie  gewöhnlich,  von  der  Bibliothek  ein  Pflichtexemplar  verlangt  wird) : 

Format    12x20  cm    ...     1  Ex.  0,75   fr.     .    .     .    2  Ex.  1,10  fr. 
18X24    „      .     .     .     1     „     1,—    „       .     .     .     2     „     1,50    „ 
24X30    „      .     .     .     1     „     1,25    „       .     .     .     2     „     2,-    „ 

Die  Preise  verstehen  sich  bei  Aufnahme  von  mindestens  50  Seiten,  die  ganze 
Fläche  des  aufgeschlagenen  Buches  als  Seite  gerechnet.  ,Pour  moins  de 
50  pages,  il  est  compte  5  fr.  en  plus  pour  la  mise  en  train,  plus  1  fr.  par 
changement  de  volume.  Ces  prix  sont  seulement  pour  la  Bibliotheque  Natio- 
nale ;  pour  les  autres  Bibliotheques  dans  Paris,  il  est  compte  un  Supplement 
fixe  de  10  fr.  pour  frais  de  deplacement,  plus  5  fr.  pour  la  mise  en  train  si 
eile  est  inferieure  ä  50  epreuves."  Red. 

„Deutsche  Musiksammlung  bei  der  Königl.  Bibliothek."  In  wie 
hocherfreulichem  Malse  das  Interesse  der  Musikalienverleger  und  zwar  auch 
der  aufserdeutschen  für  die  „Deutsche  Musiksammlung"  zugenommen  hat, 
ergibt  sich  daraus,  dafs  zu  den  im  vorigen  Jahrgang  S.  68  ff.  und  224  aut- 
geführten Verlegern  noch  folgende  ihre  Verlagsbestände  in  liberalster  Weise 
zur  Verfügung  gestellt  haben: 

Ackermann  &  Lesser,  Dresden.  Rieh.  Banger  Nachf.,  Würzburg. 

J.  W.  Acquistapace,  Varel  i.  0.  Fritz  Baselt,  Frankfurt  a.  Main. 

Albert  Ahn,  Köln.  tt         -d  ü    v 

Max  Andorff,  Marknenkirchen.  ^ugo  Bauer,  Berlin. 

E.  Ascherberg  &  Co.,  London.  Beethoven-Haus,  Brüssel,   s.  George 

Edwin  Ashdown,  London.  Oertel. 

Charles  Avison,  London.  Br«no  Bendix,  Halberstadt. 

Max  Babeuzien,  Rathenow.  Josef  Blaha,  Wien. 

J.  P.  Bachern,  Köln.  John  Blockley,  London. 


126 


Kleine  Mitteilungen 


Joh.  Ang.  Böhme,  Hauibur};  (jetzt  — 

Aug.  Cranz,  Hriissel). 
(Jeort;  D.  W.  Calhvey,  Miiiichon. 
Jul.  C'huiel,  Wien. 
U.  (Maus.  Waldsimt  i.  1!. 
Martin  Cohen,  Ki'fji'iisburg. 
P.  Costaliat  &  Cie.,  Paris. 
Aufj.  Cranz,  Präs. sei. 
W.  Deiters  (Alfr.  Poutzen).  Düsseldorf. 
Diabelli  &  Co.,  Wien  (jetzt  --  An»,'. 

Cranz,  Prüs.sel). 
Kudoir  Dietrich,  Leipzig. 
S.  Dottke,  Perliu. 
Dresdener  Musikschule,  Dresden. 
Carl  Kbliug,  Mainz. 
Knoch  iv:  Sons,  London. 
Eugen  Feuchtinger.  Regeusburg. 
Fritz  Fiedler,  Cörlitz. 
Georg  Fischer.  \Vittlich(Reg.-B.  Trier). 
.T.  Fischer  &  Bro.,  New  York. 
A.  Freyschmidt,  Kassel. 

F.  ^V.  Gadow  &  Sohn,  Ilildbnrghausen. 
Gust.  Gerdas,  Köln. 
Carl  Giessel  jr.,  Bayreuth.  •    • 
Gries  &  Schornagel,  Hannover. 
Joh.  Grofs  (F.  A.  Reils),  Innsbruck. 
J.  Günther,  Dresden. 
J.  Haakmann-Chartier,  Paris. 
Broderue  Hals,  Christiania. 
Fritz  Haunusch,  Drebkan  N.-L. 
Hceseu  &  Kaiser.  Kempen  a.  Rh. 
A.  Heidelmann,  Bonn. 
Herdersche  Verlagsbuchhdlg. ,  Frei- 
burg i.  B. 

Georg  Hering,  Leipzig-Möckern. 
R.  Herrose,  Wittenberg. 

G.  Heuer  &  Kirmse,  Halensee-Berlin. 
Louis  Heuser,  Neuwied  a.  Rh. 
Hey,  Mühlhausen  i.  Thür. 
Ro'b.  Hillenhagen.  Mainz. 
Carl  Hochstein,  Heidelberg. 
Joh.  Hoffmann's  Witwe,  Prag. 
Hopwood  &  Crew,  London. 
Heinr.  Hummel,  Frankfurt  a.  Main. 
C.  Joubert,  Paris. 
Junfermannsche  Buchhandl.  (A.  Pape), 

Paderborn. 
C.  Kothe's  Erben,  Leobschütz. 
Max  Kott,  Braunschweig. 

Aufserdem   hat   Herr   Professor 


S.  A.  Krzyzanowski,  Krakau. 

C.  M.  Kühn,  Darm.stadt. 

Adolf  Kunz,  lierün. 

Hans  Licht,  Li'ii»zig. 

Fr.  (5.  Lojx'z,  ÜtTlin. 

Otto  Maals,  Wien. 

Carl  Meyer  (Gust.  Prior),  Hannover. 

Hans  Metzer,  Erlangen. 

Alfred  Michaelis,  Breslau. 

Moreira  ile  Sa,  Porto  (Portugal). 

Karl  Miick,  Wien. 

Hilmar  iMüekenberger,  Plauen  i.V. 

R.  l\lüllcr,  Cap  eto  wn. 

V^'"  Leop.  Muiaille,  LUttich. 

Musikwelt,  Gr.  Lichterfelde. 

P.  Neidner,  Riga. 

P.  B.  Nieuwenhuijs,  Breda. 

Georges  Oertel  (Älaison  Beethoven), 
Brüssel. 

Orpheus  &  Mercur,  Musik-Verl ,  Berlin. 

M.  Oscheit,  Berlin. 

Carl  Paez,  Berlin  (jetzt  Eisoldt  &  Roh- 
krämer). 

Carl  Petersen,  Leipzig. 

C.  Profit,  München. 

Th.  Raettig,  Wien. 

J.  L.  Rebbert,  Bochum  i.  W. 

H.  Reitzel,  Cannstadt. 

Rickault,  Paris  (jetzt  Costaliat  &  Co.). 

Paul  Richter,  (^r.  Lichterfelde. 

J.  Rieter-Biedermann,  Leipzig. 

C.  M.  Roehr,  Berlin. 

Sandoz,  Jobin  &  Co.,  Neuchatel. 

B.  Schellenberg,  St.  Johann  a.  Saar. 

Franz  Schellenberg,  Wiesbaden. 

Just.  Schiele,  Mannheim. 

Wilh.  Schmid,  Nürnberg. 

Hans  Schmidt,  Karlsruhe. 

Leop.  Schutter,  Darmstadt. 

E.  Simon  (A.  Döring),  Stettin. 

Spina,  Wien  (jetzt  =  Aug.  Cranz, 
Brüssel). 

Herm.  Starke,  Breslau. 

W.  Vübach  &  Co.,  Leipzig. 

The  Wa-Wan Press, Newton  Center 
(Mass.). 

Max  Wettig,  Colmar  i.  Eis. 

Paul  Witte,  Stettin. 

E.  M.  N.  Yafil,  Algier. 

Hans  Sommer  in  Braunschweig  eine 
Anzahl  Werke  geschenkt.  —  Da  auch  zahlreiche  Novitäten -Sendungen  ein- 
gehen, dürfte  sich  die  , Deutsche  Musiksammlung'  mit  der  Zeit  mehr  und 
mehr  zu  einem  Archiv  des  Musikalienverlags  entwickeln.  —  Die  in  dankens- 
werter Weise  von  vielen  Verlegern  ebenfalls  zur  Verfügung  gestellten  Bücher 
über  Musik  werden  in  die  Titeldrucke  der  Königlichen  Bibliothek  aufge- 
nommen. Für  die  Musikalien  ist  später  ein  zusammenfassender  gedruckter 
Katalog  geplant.  Wilh.  Altmann. 


Literatnrbericlite  und  Anzeigen  127 

Literaturberichte  imd  Anzeigen. 

Die  Inkunabeln  der  Königlichen  Bibliothek  und  der  anderen  Berliner  Samm- 
lungen (Kunstgewerbemuseum,  Kupferatichkabinet,  Universitätsbibliothek, 
Graues  Kloster,  Joachimsthalsches  Gymnasium  usw.).  Ein  Inventar  von 
Dr.  Ernst  Voullieme.  XXX.  Beiheft  zum  Zentralblatt  für  Bibliotheks- 
wesen. Leipzig:  0.  Harrassowitz  1906.  (VI,  399  S.)  8".  16  M. 
Das  Verzeichnis  ist  nach  dem  Muster  von  Proctors  grundlegendem  Index 
der  Inkunabeln  des  Britischen  Museums  gearbeitet.  In  der  Anordnung  des 
Stoifes  weicht  es  von  seinem  Vorbild  allerdings  insofern  ab,  als  der  Einteilung 
des  Proctorschen  Werkes  zunächst  die  heutige  Länderkarte  von  Europa  zu- 
grunde gelegt  ist  und  die  Länder  in  der  zeitlichen  Reihenfolge  aufgeführt 
werden,  in  welcher  der  Buchdruck  in  ihnen  in  die  Erscheinung  tritt,  V.  aber 
den  von  Haebler  in  seinem  Typenrepertorium  eingeschlagenen  Weg  gewählt 
hat  und  Deutschland  mit  der  Schweiz  und  Oesterreich  nebst  angrenzenden 
kleineren  (Gebieten  zu  einer  Einheit  zusammenfafst  und  dann  Italien,  Frank- 
reich, Holland  und  Belgien,  Spanien  und  Portugal  folgen  läfst.  Statt  der  bei 
Proctor  auch  weiterhin  konsequent  durchgeführten  zeitlichen  Ordnung  der 
Städte  innerhalb  der  einzelnen  Länder  und  der  Drucker  sowie  ihrer  Werke 
innerhalb  der  einzelnen  Städte  hat  V.  innerhalb  der  alphabetisch  geordneten 
Städte  die  Drucker  nach  der  Zeitfolge  aneinandergereiht  und  bei  den  Drucken 
selbst,  soweit  sie  datiert  sind,  das  chronologische,  für  die  undatierten  aber 
das  alphabetische  Ordnungsprinzip  zur  Geltung  gebracht.  Es  wird  dadurch 
eine  schnelle  Orientierung  ermöglicht,  auf  die  es  bei  dem  praktischen  Zweck, 
dem  das  Verzeichnis  zu  dienen  bestimmt  ist,  in  erster  Linie  ankommt.  Der 
chronologische  Aufbau,  wie  ihn  Proctor  auch  für  die  undatierten  Drucke  ver- 
sucht hat,  setzt  überdies  eingehende  Detailstudien  voraus,  und  wenn  auch 
Proctors  daraufgerichtete  Bemühungen  als  eine  aufserordentlich  dankenswerte 
Zugabe  anzuerkennen  sind,  so  versteht  es  sich  doch  von  selbst,  dafs  in 
diesem  Punkte  sein  Werk  doch  Stückwerk  ist,  das  im  einzelnen  von  der 
Spezialforschung  berichtigt  und  ergänzt  werden  mufs. 

Die  blofse  Tatsache  der  Herstellung  eines  Verzeichnisses  wie  des  vor- 
liegenden in  einer  verhältnismäfsig  kurzen  Zeit  ist  ein  glänzendes  Zeugnis 
dafür,  was  die  Inkunabelforschung  dem  leider  so  früh  der  Wissenschaft  ent- 
rissenen englischen  Forscher  zu  verdanken  hat.  Unsere  Dankespflicht  gegen 
Proctor,  ohne  dessen  Index  der  Voulliemesche  Katalog  in  dieser  Vollkommen- 
heit nicht  denkbar  wäre,  soll  aber  die  Anerkennung  des  Verdienstes,  das 
sich  V.  durch  die  Bearbeitung  des  Verzeichnisses  erworben  hat,  in  keiner 
Weise  schmälern.  Die  Bestimmung  der  zahlreichen,  nicht  mit  dem  Namen 
des  Druckers  versehenen  Inkunabeln,  die  nicht  einfach  mittels  des  Hainschen 
Repertoriums  mit  einer  bestimmten  Nummer  des  Proctorschen  Indexes  identi- 
fiziert werden  konnten,  ist  eine  wissenschaftliche  Leistung,  wie  sie  nur  einem 
mit  den  Typen  des  15.  Jahrhunderts  so  vertrauten  Forscher,  wie  es  V.  ist, 
so  rasch  gelingen  konnte.  Unterstützt  ist  er  bei  dieser  schwierigen  Arbeit, 
wie  er  dankbar  hervorhebt,  durch  Haebler  und  dessen  Typenrepertorium. 
Eine  kritische  Nachprüfung  ist  natürlich  nur  möglich  auf  Grund  der  ver- 
zeichneten Drucke.  Es  verdient  aber  hervorgehoben  zu  werden,  dafs  V. 
allem  Anschein  nach  mit  äufserster  Vorsicht  zu  Werke  gegangen  ist  und  dafs 
es  ihm,  wie  auch  bereits  von  anderer  Seite  bemerkt  worden  ist,  mehr  als 
einmal  gelungen  ist,  in  Einzelheiten  Proctors  Arbeit  zu  berichtigen.  So  ist 
der  Druck  Proctor  8496  =  V.  601  kein  Pariser,  sondern  ein  Baseler  Druck 
des  Joh.  Proben  und  zwar  einer  seiner  frühesten,  wie  aus  den  von  Stehlin 
im  12.  Bande  des  Archivs  für  Geschichte  des  deutschen  Buchhandels  mit- 
geteilten Auszügen  aus  dem  Liber  benefactorum  der  Basler  Karthause  S.  65 
ersichtlich  ist.  Der  Wert  des  V.'schen  Verzeichnisses  besteht  aber  nicht  in 
kleinen  Verbesserungen ,  wie  sie  sich  bei  einem  Vergleich  mit  dem  Proctor- 
schen Index  hier  und  da  ergeben  mögen,  sondern  darin,  dafs  wir  jetzt  für 
eine  besonders  in  deutschen  Drucken  hervorragende  Sammlung  von  Wiegen- 


128  Lltenitiirberichti"  und  Anzoitjcn 

drucken  tiniMi  zuvorlässipcn  Kiilircr  bositzen,  durch  den  iliro  lU'.nntzunp  aufscr- 
ordcntlicli  erlciditcrt,  ja  in  vielen  Källeii  erst  i'riu(i|);liclit  worden  ist.  Das 
ist  liir  die  inkunabeUorschung  ein  j^rofser  (iewinn,  zumal  eine  genauere 
Durclisiclit  des  ^'er/.eicllnisses  und  ein  \'ert;leicli  mit  Ilain  /.ei^ft,  dafs  JJerlin 
eine  stattliclie  Zald  von  l'rucken  besitzt,  die  der  Miiiiclu'iitr  Ilol-  und  Staats- 
bibliothek tchltii.  Mit  besonderer  Kreudf  ist  es  aus  diesem  (!esichtsi)uuktc 
auch  zu  beprülscn,  dafs  die  sonstifren  aufserhalb  der  K(ini};lichen  IMbHothek 
betindlichen  Berliner  Inkunalielsammlungen  mit  in  das  Verzciclinia  auf- 
gonouuuen  worden  sind.  Vor  allem  haben  das  Königliche  Kupterstichkahinet 
und  das  Königliche  Kunstgewerbemuseum  wertvolle  Krgänzungen  geliefert. 
Freilieh  zeigt  sich  audi,  dafs  die  erste  Bibliothek  des  deutschen  Keiches 
ebensowenig  wie  die  an  Inkunabeln  noch  bedeutend  reichere  Hof-  und  Staats- 
bibliothek zu  München  sich  einer  die  verscliiedenen  in  Betracht  komnu^nden 
Kulturländer  in  gleicher  Weise  berücksichtigenden  Sammlung  von  Wiegen- 
drucken rühmen  kann.  In  dieser  Beziehung  steht  die  Sammlung  des  Britischen 
Museums  einzig  da.  IIolTen  wir  also,  dafs  das  nunmehr  vorliegende  gedruckte 
Verzeichnis  mit  dazu  beiträgt,  dafs  die  reicheren  Mittel,  über  die  heute  die 
Verwaltung  der  Königlichen  Bibliothek  gegen  früher  verfügt,  auch  dem  gleich- 
mäfsigeren  Ausbau  ihres  Inkunabelnbcstandes  zu  gute  kommen,  wie  er  ge- 
fordert werden  mufs  von  der  ersten  Bibliothek  des  Landes,  dem  die  Gottes- 
gabe des  gedruckten  Worts  vor  anderen  zu  Teil  geworden  ist. 

Wiesbaden.  Gottfried  Zedier. 

A  Iland-List  of  a  Collection  of  Books  and  Alaiiuscripts  belonging  to  The 
Right  Ron.  Lord  Amherst  ot  Ilackney  at  Didlingtoii  Hall,  Norfolk.  Com- 
piled  bj'  Seymour  de  Ricci.  Cambridge:  l'r.  at  the  University  Press 
1906.  For  private  circulation.  435  S.  (nur  die  ungeraden  Seiten  bedruckt), 
5  Lichtdr.-Tafeln.    4°. 

Die  reiche  Sammlung  des  Lord  Amherst  sollte  ursprünglich  in  einem  aus- 
führlichen Katalog  von  Herrn  Sej^mour  de  Ricci  verzeichnet  werden.  Nach- 
dem ihr  Verkauf  beschlossen  worden  war  (vgl.  Zbl.  lOoii.  S.  473),  wurde 
dieser  Plan  aufgegeben,  und  es  liegt  jetzt  nur  ein  kurzes,  aber  in  Ausführung 
und  Ausstattung  der  verzeichneten  Schätze  würdiges  Verzeichnis  gedruckt 
vor.  Die  knapp  gefafsten  Titel  sind,  soweit  nötig,  mit  Anmerkungen  über 
Erhaltungszustand,  Einband,  Herkunft,  besondere  Seltenheit  des  W^erkes  usw. 
versehen,  die  von  der  grolsen  Sachkenntnis  des  Bearbeiters  Zeugnis  ablegen. 
Verzeichnet  sind  im  ganzen  71  Handschriften  und  1103  Drucke,  diese  nicht 
über  das  17.  Jahrhundert  herabgehend.  Unter  den  ersteren  sind  die  wert- 
vollsten die  liturgischen  (14)  und  ein  Speculum  humanae  salvationis  von 
c.  14ÜU.  Die  l.'iO  Inkunabeldrucke  enthalten  Stücke  ersten  Ranges,  die  im 
Zbl.  a.  a.  0.  zum  Teil  bereits  angeführt  sind.  Ueber  das  Pfistersche  Donat- 
fragment  s.  oben  S.  114.  Unstreitig  den  Glanzpunkt  bilden  die  14  Caxtons 
nebst  8  Drucken  seiner  Nachfolger  bis  1500.  Auch  in  den  übrigen  Drucken 
stehen  die  englischen  an  erster  Stelle,  so  in  den  Abteilungen  Bibel  (darin 
die  aul'serordentlich  seltenen  ältesten  Ausgaben  der  englischen  Bibelüber- 
setzungen), Liturgie,  Theologie.  In  „Literatur",  die  u.a.  eine  erste  Shakespeare- 
Folio  und  eine  Quarto  enthält,  ist  auch  das  Spanische  sehr  ansehnlich  ver- 
treten. Drucke  in  deutscher  Sprache  sind  begreiflicherweise  nicht  viele 
vorhanden,  doch  begegnen  wir  u.  a.  Luthers  Septemberausgabe  des  Neuen 
Testaments  und  einigen  anderen  alten  Ausgaben  der  Lutherschen  Bibelüber- 
setzung, einer  Anzahl  deutscher  Jerusalemreisen  usw.  Ein  besonderer  Wert 
der  Sammlung  liegt  auch  in  den  Einbänden,  darunter  viele  von  berühmter 
Herkunft  (u.  a.  ein  Majoli,  mehrere  Thomas  W^otton)  oder  aus  berühmten 
Werkstätten  (so  einer  der  seltenen  Little  Gidding-Bände).  Deutsche  Original- 
bände scheinen  häufiger  zu  sein  als  sonst  in  England  üblich  ist. 

Die  Sammlung  soll,  entgegen  den  ursprünglichen  Mitteilungen,  nicht  zur 
Versteigerung  kommen.  Sie  befindet  sich  jetzt  in  London  und  wartet  auf 
einen  Käufer  en  bloc,  wenn  sie  ihn  nicht  schon  gefunden  hat.    Wie  man  sagt, 


Umschau  und  neue  Nachrichten  129 

beträgt  der  geforderte  Preis  3  Millionen  Mark,  das  macht  rund  2500  M.  auf 
die  Nummer.  Da  überdies  ihr  Wert  vorwiegend  in  den  englischen  Drucken 
liegt,  so  dürfte  ihr  Schicksal,  über  das  grofse  Wasser  zu  gehn,  wohl  be- 
siegelt sein.  ■  P.  S. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Berlin,  lieber  die  Inventarisation  der  literarischen  deutschen 
Handschriften  im  Jahre  1906  berichtet  die  Deutsche  Kommission  der 
Berliner  Akademie  der  Wissenschaften  (Sitz.-Ber.  1907  Nr  4).  Wir  heben  die 
Hauptsachen  des  ausführlichen  Berichtes  hervor:  Die  im  vorjährigen  Berichte 
bereits  angekündigte  Mitwirkting  der  Müuchener  Hof-  und  Staatsbibliothek 
hat  im  Berichtsjahre  zum  ersten  Male  Früchte  getragen  (140  Handschrifteu- 
beschreibungen  von  Leidinger  und  Petzet);  die  Handschriftenbestände  Bayerns 
aufser  München  hat  K.  Euling- Königberg  i.  Pr.  in  halbjähriger  Arbeit  zu 
sichten  gesucht.  Das  Ergebnis  war  an  vielen  Orten  nur  gering,  da  die  syste- 
matischen Zentralisierungsbestrebungen  der  bayerischen  Staatsregierung  ge- 
eignete Bestände  der  staatlichen  Archive  und  Bibliotheken  in  grofsem  Um- 
fange nach  ]\Iünchen  überführt  haben.  Einen  reichen  Ertrag  lieferte  Maihingen. 
Begonnen  wurde  die  Aufnahme  in  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Dresden, 
fortgesetzt  in  Breslau  (Univ.-Bibl.)  und  Berlin  (Königl.  Bibl.).  Die  vpn  dem 
Bearbeiter  der  Kommission  (Prof.  Henrici)  an  letzterer  Stelle  gefertigten 
Beschreibungen  werden  im  Auftrage  der  Generalverwaltung  kopiert,  um  als 
Grundlage  für  einen  künftigen  grofsen  Katalog  der  deutschen  Handschriften 
Berlins  zu  dienen.  In  Westfalen  (Bömer  und  Degering)  ergaben  die  Münster- 
schen  Bibliotheken  wieder  reiche  Ausbeute  hauptsächlich  aus  dem  Gebiete 
der  niederdeutschen  Erbauungsliteratur;  insbesondere  erwies  sich  die  Durch- 
forschung der  aus  Einbänden  gewonnenen  Fragmente  der  Universitätsbibliothek 
fruchtbar.  Endlich  in  Wolfenbüttel  hat  Prof.  Emil  Henrici  das  erste  halbe 
Tausend  der  Helmstädter  Handschriften  geprüft  und  dabei  im  einzelnen  er- 
heblichen Ertrag  gewonnen.  „Gegenwärtig  besitzt  das  Handschriftenarchiv 
ungefähr  1600  Handschriftenbeschreibungen,  von  denen  etwa  150  noch  der 
Ergänzung  bedürfen.  Davon  sind  etwa  1100  Handschriften  in  dem  Zettel- 
katalog verarbeitet,  der  bereits  70  000  Zettel  umfafst.  Diese  Zettel  sind  auf 
die  sechs  Hauptkategorien:  Namen,  Anfänge,  Stoffe  und  Titel,  Zeitangaben, 
Wasserzeichen,  formale  Erscheinungen  verteilt  und  in  jeder  dieser  Abteilungen 
alphabetisch  geordnet.  Besondere  Sorgfalt  wurde  den  Bruchstücken  zu- 
gewendet, deren  Zettel  in  besonderen  Kasten  aufbewahrt  werden.  Die 
Wasserzeichen  liegen  zum  grofsen  Teil  in  Pausen  vor;  schon  jetzt  bietet  das 
Archiv  sehr  beträchtliche  Ergänzungen  zu  der  Keinzschen  Sammlung  der 
Münchener  Wasserzeichen." 

Bei  den  Vorarbeiten  zu  seiner  jetzt  im  Druck  befindlichen  Ausgabe 
Heinrich  Susos  hatte  Dr.  Karl  Bihlmeyer  erkannt,  dafs  die  beste  Handschrift 
des  Mystikers,  Cod.  germ.  qu.  840  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  und 
von  dieser  1S68  aus  dem  Nachlafs  des  Germanisten  Franz  Pfeiffer  angekauft, 
identisch  ist  mit  einer  ehemals  der  untergegangenen  Stralsburger  Bibliothek 
gehörigen  Handschrift,  B  139  der  alten  Johanniterbibliothek.  Durch  einen 
Akt  der  Liberalität,  der  gewifs  allgemein  anerkannt  werden  wird,  hat  nun 
der  preufsische  Kultusminister  auf  Antrag  des  Generaldirektors  der  König- 
lichen Bibliothek  genehmigt,  dals  die  Handschrift,  die  so  dem  allgemeinen 
Verderben  entgangen  ist,  als  kostbarer  Rest  der  alten  Strafsbnrger  Bibliothek 
der  dortigen  Universitäts-  und  Landesbibliothek  gegen  eine  geringe  Ent- 
schädigung überlassen  wird. 

Bei  der  Autographenversteigerung  aus  dem  Besitz  Alexander  Meyer  Cohns 
war  die  Königliche  Bibliothek  zu  ihrem  grofsen  Bedauern  nicht  in  der  Lage 
gewesen,  auf  den   merkwürdigen  letzten  Brief  Heinrich  von  Kleists,   an 

XXIV.     3.  9 


1*"  Uiusclüin  und  nonc  Nachricliteo 

tli'ii  Krii'jxsnit  rcpiiilUii'n  porichtot,  zu  bictoii;  er  wurde  daniiils  mit  I.HOO  M. 
/.iiijosrldHfjcn.  .lot/.t,  d:i  er  w  iodor  auf  der  lloernerscluMi  Auktion  vom 
2(1.  Februar  crseliieii,  hatte  rrolVssor  l-udwi:;- Darmstiidter,  selbst  l'-esitzur 
eiuer  aulserordeutiieli  reielieii  Autof^raplieusamnduiifr,  Auftrat?  f>jetjcben,  iliu 
filr  die  Königlielie  lÜbliotliek  zu  sti-if^ern;  er  kaui  diesmal  auf  1.")(lii,  also  mit 
den  Nebenkosten  auf  etwa  l'^(>^t  M.  Dureli  diese  lioelilierzit^e  Seiienknufj;  (es 
ist  nielit  die  erste,  die  die  Uibliotliek  Herrn  l'rof.  Darmstildter  verdaidvt)  hat 
der  lirief,  der  im  Laufe  der  .lahr/.ehnte  viel  von  Hand  zu  Hand  gewaudort 
ist,  endlich  eine  feste  Stätte  gefunden. 

Im  Zusaunnenliange  mit  dem  Professoren-Austausch  zwischen  der  Uni- 
versität Berlin  und  amerikanischen  Universitäten  hat  in  diesem  Winterhalbjahr 
bekanntlich  der  Trofessor  der  Staatswisseuschaft  der  Columbia-Universität  zu 
New  York.  Burgess,  an  der  üerliner  Universität  gelesen.  Kr  hatte  sich 
bemüht,  als  bleibende  Krinneriiug  eine  Bibliothek  amer ikanisclier 
Staat  sw  issen  seh  aftli  eil  er  Schriften  in  Herlin  zu  gründen  und  dabei 
in  den  Vereinigten  Staaten,  besonders  bei  seinen  engereu  IvoUegen  von  der 
staatswissensehaftlichen  Fakultät  der  Columbia-Universität  so  viel  Förderung 
gefunden,  dafs  die  von  ihm  begründete  Sammlung  sciion  jetzt  eine  Spezial- 
sammlung  geworden  ist,  die  neben  den  grofsen  Berliner  Anstalten  ergänzend 
einzutreten  vermag.  Sie  befindet  sich  in  dem  mit  den  Bildern  des  Präsi- 
denten Roosevelt,  des  Prof.  Burgess  und  des  l'räsidenteu  der  Columbia-Uni- 
versität Butler  geschmückten  Roosevelt -Zimmer  in  der  alten  Bauakademie. 
Man  findet  dort  u.  a.  alle  Verfassungsnrkunden  der  Vereinigten  Staaten ,  die 
Gesetze  der  Kongresse,  die  Entscheidungen  des  Obergerichts  und  die  längst 
im  Buchhandel  vergriti'enen  Gutachten  der  Generalanwälte  der  Vereinigten 
Staaten  wie  die  Botschaften  der  Präsidenten.  Die  Sammlung  der  Schriften 
der  Professoren  der  staatswissenschaftlichen  Fakultät  der  Columbia-Universität 
ist  bereits  nach  Berlin  unterwegs,  auch  die  Zuweisung  der  Kongrefsdebatten 
(die  freilich  in  Berlin  schon  an  mehreren  Stellen  vorhanden  sind)  ist  zu  er- 
warten. Wenn  das  Interesse  für  diese  neue  Gründung  in  Amerika  anhält, 
dürfte  das  Ziel,  die  vollständige  Sammlung  der  wichtigsten  staatswissen- 
sehaftlichen Literatur  der  Vereinigten  Staaten,  in  nicht  zu  langer  Zeit  erreicht 
werden. 

Der  Etat  der  Stadtbibliothek  und  der  städtischen  Volks- 
bibliothek und  Lesehallen  ist  für  1907  08  auf  224  693  Mark  festgesetzt; 
gegen  das  Vorjahr  ist  der  städtische  Zuschufs  um  rd  15000  M.  auf  197  063  M. 
erhöht.  Für  Einrichtung  und  Ausstattung  der  Leihstelle  und  des  Lesesaales 
der  Stadtbibliothek  sind  24  OuO  M.  vorgesehen. 

Der  Jahresbericht  der  Berliner  Ilandelskammer  für  1906  bringt 
in  seinem  ersten  Bande  Angaben  über  die  Bibliothek  der  Kammer,  die  all- 
gemeineres Interesse  beanspruchen  dürfen.  Die  erst  1903  begründete  Bibliothek 
(vgl.  Berliner  Bibliothekenführer  S.  HS)  ist  noch  im  regen  Sammeln  begriffen. 
Ihr  Vermehrungsetat  (15  000  M.)  würde  dem  Bedürfnisse  einer  reinen  Be- 
hördenbibliothek genügen,  es  besteht  aber  der  Wunsch,  die  Sammlung  in  Zu- 
kunft auch  weiteren  llandelskreisen  nutzbar  zu  machen.  Um  das  mit  einer 
nicht  zu  grofsen  Vermehrung  der  Kosten  ermöglichen  zu  können,  ist  ein 
Einvernehmen  mit  anderen  Berliner  Bibliotheken  behufs  gegenseitiger  Er- 
gänzung ins  Auge  gefafst.  Eine  andere  Ergänzung  erhielt  die  Büchersamm- 
lung dadurch,  dafs  die  Bibliothek  der  internationalen  Vereinigung  für  ver- 
gleichende Rechtswissenschaft  und  Volkswirtscliaftslehre  (Bibliothekenführer 
S.  13(1),  die  in  den  Räumen  der  Bibliothek  der  Korporation  der  Kaufmann- 
schaft untergebracht  war,  den  erhöhten  Raumansprüchen  weichen  mul'ste,  die 
die  neue  Eigenschaft  als  Bibliothek  der  Handelshochschule  an  die  Sammlung 
der  Kaufmannschaft  stellte.  So  kam  die  Bibliothek  dieser  Vereinigung  in 
die  Räume  der  Handelskammerbibliothek-,  mit  ihr  kam  auch  der  Samrael- 
katalog  über  den  Bestand  der  gröfseren  Berliner  Bibliotheken  an  Literatur 
über  auswärtiges  Recht  und  ausländische  Volkswirtschaft  (von  1867 — 1904), 
den   die  Vereinigung  unter   Leitung  von  G.  Maas  geschaffen  hatte.     Er  ist 


Umschau  und  neue  Naclirichten  131 

nach   dem   Berichte  der  Handelskammer  in  den  neuen  Räumen  bereits  sehr 
viel  benutzt  worden. 

Frankfurt  a.  AI.  Der  Bericht  der  Frankfurter  Stadtbibliothek  für  1905/06 
(s.  u.  S.  135)  bezeichnet  einen  wichtigen  Abschnitt  in  der  Geschichte  der  An- 
stalt. Nachdem  nämlich  der  aufserordentlich  starke  Zuwachs  der  beiden 
letzten  Jahrzehnte  im  wesentlichen  aufgearbeitet  ist,  ist  die  Bibliothek  nun 
an  die  Ausarbeitung  eines  für  den  Druck  bestimmten  Fachkatalogs  gegangen. 
Ausgeschlossen  wurden  dabei  Hebraica  und  Judaica  sowie  Francofurtana,  für 
welche  ausführliche  Spezialkataloge  bereits  vorbereitet  werden,  und  die  Hand- 
schriften, deren  wissenschaftlicher  Katalog  einer  späteren  Zeit  vorbehalten 
bleibt.  Der  Fachkatalog  wird  in  zwei  Abteilungen  fertig  gestellt:  zunächst 
die  Literatur  von  1871 — 1905  mit  Einschlufs  der  noch  in  dieser  Zeit  ver- 
öffentlichten Sammelwerke  usw.,  deren  Anfang  vor  1871  liegt,  und  nach  Be- 
endigung dieser  Arbeit  die  Literatur  vor  1871.  Für  die  erste  Abteilung  ist 
die  Anfertigung  der  Titelkopien  bis  zum  Buchstaben  D  einschliefslich  vor- 
geschritten, die  Beendigung  ist  in  einigen  Jahren  zu  erwarten.  Zwei  weitere 
wesentliche  Vorgänge  sind  die  Begründung  der  mathematischen  und  der 
amerikanischen  Abteilung,  über  die  wir  schon  (Zbl.  23.  1906.  S.  133,  bez.  22. 
1905.  S.  547)  kurz  berichteten.  Für  beide  neuen  Abteilungen  sind  bereits 
erhebliche  Zuwendungen  an  Geld  und  Büchern  erfolgt. 

An  der  Freiherrlich  Karl  von  Rothschild'schen  öffentlichen 
Bibliothek  wurde  im  Laufe  des  Jahres  1906  die  Anlage  eines  zweiten 
Exemplars  des  Nominalkatalogs  annähernd  abgeschlossen.  Mit  der  doppelten 
Führung  sämtlicher  Benutzungskataloge  soll  dreierlei  erreicht  werden :  Erstens 
kann  ein  Exemplar  jedes  Katalogs  feuersicher  aufbewahrt  werden;  zweitens 
steht  neben  dem  für  das  Publikum  bestimmten  Exemplar  ein  zweites  aus- 
schliefslich  für  dienstliche  Zwecke,  insbesondere  für  Neuordnuugsarbeiten  zur 
Verfügung;  drittens  kann  ein  durch  das  Publikum  abgenütztes  Exemplar  als- 
bald durch  ein  neues  ersetzt  werden.  Zur  Aufbewahrung  der  Katalog- 
dubletten dienen  nach  dem  Vorbild  Wiesbadens  nicht  mehr  Kapseln,  sondern 
Kästen.  —  Der  Sammelkatalog  wissenschaftlicher  Bibliotheken,  der  alle  in 
gedruckten  Katalogen  und  Zngangslisten  verzeichneten  Bücher  Frankfurter 
Institute  umfassen  soll,  erstreckt  sich  auf  ungefähr  170  000  bibliographische 
Bände;  mit  Einschlufs  der  eigenen  Bestände  der  Rothschildschen  Bibliothek 
läfst  sich  demnach  jetzt  nahezu  die  Hälfte  der  gesamten  Bücherschätze  der 
wissenschaftlichen  Bibliotheken  Frankfurts  hier  nachweisen.  Auch  für  die  An- 
forderungen des  auswärtigen  Leihverkehrs  soll  der  Sammelkatalog  nutzbar 
gemacht  werden;  so  wird  er  bei  Anfragen  des  Auskunftsbureaus  der  deutschen 
Bibliotheken  herangezogen.  —  Der  Geschäftsgang  wurde  durch  ein  Regle- 
ment vom  17.  Februar  1906  neu  geregelt. 

Karlsruhe.  Der  Jahresbericht  der  Hof-  und  Landesbibliothek  zu  Karls- 
ruhe (s.  u.  S.  135)  gibt  in  gewohnter  Weise  die  Uebersicht  über  Benutzung, 
Zugang  und  Personal.  Am  bemerkenswertesten  ist  die  starke  Zunahme  der 
Versendung  aufserhalb  Karlsruhes,  4545  Bände,  d.  i.  1066  gegen  das  Vorjahr 
mehr.  Die  Verwaltung  führt  diese  Zunahme  darauf  zurück,  dafs  bekanntlich 
seit  14.  März  1906  für  Versendungen  der  Hofbibliothek  an  alle  badischen 
Benutzer  aufserhalb  Karlsruhes  (mit  Ausnahme  der  drei  Hochschulbibliotheken) 
der  Staat  die  Kosten  und  das  Bestellgeld  der  Rücksendung  trägt.  Es  ist 
aber  dafür  gesorgt,  dafs  die  Staatskasse  nicht  zu  sehr  dadurch  belastet  wird : 
, Durch  die  vielfach  billigere  und  raschere  Beförderung  als  Exprefsgut  der 
Grofsh.  Staatsbahnen  (statt  durch  die  Reichspost)  wurde  der  Aufwand  für 
die  Mehrzahl  der  Pakete  nur  eine  scheinbare  Belastung  der  Staatskasse." 
Seit  Ende  1905  hat  die  Bibliothek  angefangen,  auch  Blindenschriften  zu 
sammeln. 

Königsberg.  Die  „Ostpreufsische  Landschaft"  kam  1788  durch  Schenkung 
und  weiter  1813   durch   letztwillige  Bestimmung  in  den  Besitz  der  Bücher- 

9* 


132  Uniscliaii  und  iumui  NivcliricIitPii 

sanuiilunp  des  G(Mierallandscliaftadirt'ktors  von  Kitrfl',  2127  Nniiiiucrn  in 
rd  t'.40(i  Hiindon.  Diese  Saunnliintr  iimfalst  Literatur  aller  Fiiehcr,  liaiipt- 
sächiieh  ans  dem  IS.,  zu  einem  kleineren  Teile  aneli  ans  dem  IT.  Jalirli-nidert. 
Von  einifjen  Seiten  war  nenerdinp.s  dir  Landsdialt  darum  an^jcf^an^i^en  worden, 
die  Hiielier  dnreli  Aufstellnii^  in  einer  iitVentliehcn  Hihliothek  der  wisson- 
scliaf'tliehen  lien\it/.uni;  zufiän^^lieh  zu  machen.  Dem  steht  jedoch  die  Stit'tungs- 
urkunde  entgegen,  die  nicht  nur  ausdriicklieh  verlangt,  dal's  die  Sammlung 
beständig  bei  der  (Jeneral-Landsehal'tsdirektion  und  unter  ihrer  Aufsicht  vor- 
bleiben müsse  und  dals  keins  der  Werke  verliehen  werden  dürfe,  sondern 
die  auch  die  Au.sfertigung  v(»n  Abschriften  untersagt,  sofern  die  Mitteilung 
dem  Adel  jiräjudizieren  könnte,  l'ni  einen  Ausweg  zu  finden,  hat  die  Land- 
schaft nun  den  1SS:<  von  dem  damaligen  Hibliothekar  der  Künigsl)ergcr  Uni- 
versitätsbibliothek Dr.  Kautenberg  an;.j:efertigten  Katalog  drucken  lassen  und 
stellt  ihn  Bibliotheken  und  sonstigen  Interessenten  zur  Verfügung. 

Stuttgart.  Dem  Berichte  der  Volksbibliothek  Stuttgart  für  1<)05;(»(1 
entnehmen  wir,  dafs  nach  Erlangung  gröfserer  Mittel  eine  Zweiganstalt  er- 
ölYnet  wurde  und  in  den  Vororten  weitere  Zweiganstalten  folgen  sollen.  Von 
allgemeinerem  Interesse  ist  der  folgende  Versuch:  Da  die  Jugendabteilung 
der  Bibliothek  ungenügend  benutzt  wurde,  hat  die  Verwaltung  durch  Ver- 
mittlung einiger  Lehrer  Bücher  in  zwei  Schulen  versuchsweise  ausgeben 
lassen.    Bisher  ist  der  Erfolg  zufriedenstelleud  gewesen. 

England.  In  Hawarden  ist  Gladstone's  Bibliothek  als  öiTentliche 
St.  Deiniors  Library  eröffnet  worden  (vgl  Jg.  23.  S.4:i0).  Gladstone  selbst  hatte 
40  000  Pfund  für  diesen  Zweck  bestimmt,  seine  Hinterbliebenen  haben  weitere 
1(1 000  Pfund  gespendet  und  derselbe  Betrag  ist  aus  dem  Kreise  der  Verehrer 
Gladstone's  zusammengebracht  worden,  so  dafs  insgesamt  (W)  000  Pfund  zur  Ver- 
fügung standen.  Das  alte  Gebäude  hat  einen  Flügelanltau  erhalten  und  bietet  nun 
Unterkunft  für  siebzehn  Besucher.  Die  Bibliothek  enthält  vorwiegend  Theo- 
logie und  Humaniora,  die  Zahl  der  Bände  beträgt  :i7  000.  In  dieser  land- 
schaftlich schön  gelegenen  Bibliothek  kann  der  Benutzer  bei  geringen  Kosten 
in  völliger  Abgeschlossenheit  arbeiten,  als  ob  er  in  einer  Klosterbücherei  vor 
Erfindung  des  Buchdrucks  weilte.  Gladstone,  der  seine  Erholung  haupt- 
sächlich in  der  Literatur  fand,  konnte  kein  würdigeres  Denkmal  erhalten. 

Frankreich.  Der  im  vorigen  Jahre  begründete  französische  Biblio- 
thekarverein (vgl.  Zbl.  1906.  S.  13S.  272)  gibt  vom  Januar  d.  J.  ab  unter  dem 
Titel:  Bulletin  de  l'Association  des  Bibliothecaires  Franeais  eine  eigene  Zeit- 
schrift heraus,  von  der  uns  die  erste  Nummer  (für  Januar  und  Februar)  vor- 
liegt. Das  Bulletin  soll  nicht  nur  das  Organ  für  die  laufenden  Veröffent- 
lichungen des  Vereins  sein,  sondern  auch  anderen  Arbeiten  offen  stehen,  die 
Bibliothekswesen  und  Bibliographie  betreffen.  Die  Forderungen  der  in  der 
ersten  Nummer  enthaltenen  Referate  über  die  Lage  der  Provinzbibliotheken, 
die  gesetzliche  Neugestaltung  der  öffentlichen  Bibliotheken,  die  Notwendig- 
keit der  Erlangung  der  juristischen  Persönlichkeit  durch  die  Bibliotheken, 
sind  der  Hauptsache  nach  in  dieser  Zeitschrift  (1900.  S.  44.  228.  567)  bereits 
mitgeteilt  worden.  Was  den  letzten  Punkt  betrifft,  so  wird  vorgeschlagen, 
ans  den  vier  grofsen  Pariser  Bibliotheken  einen  selbständigen  Verwaltungs- 
körper zu  bilden,  der  durch  einen  Rat  von  15  Mitgliedern  vertreten  wird, 
ähnlich  wie  das  bereits  bei  den  Nationalmuseen  der  Fall  ist.  —  Die  Neu- 
ordnung der  Pariser  Stadtbibliothek  durch  Erlafs  des  Seinepräfekten  vom 
8.  Oktober  v.  J.,  die  im  Bulletin  veröffentlicht  wird,  entspricht  den  Forderungen 
des  Bibliothekarvereins  im  hohen  Grade.  Wir  wünschen  dem  Vereine  und 
seiner  neuen  Zeitschrift  weiter  derartige  Erfolge.  —  Bemerkenswert  ist  in 
dieser  ersten  Nummer  noch  ein  Artikel  über  die  Stadtbibliothek  von  Amiens 
(s.  u.  S.  136):  die  ausführliche  und  musterhafte  Beantwortung  des  vom  Biblio- 
thekarverein versandten  Fragebogens  durch  den  Stadtbibliothekar.  Einen 
Begriff  von  der  Lage  einer  solchen  Stadtbibliothek  gibt  der  sächliche  Etat: 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       133 

320(1  fr.  für  Bücher-  und  Zeitschriftenkauf  und  Einband,  200  fr.  für  Katalog- 
druck ,  1 300  fr.  für  Beleuchtung  und  Heizung.  Angesichts  dieses  Etats ,  der 
übrigens  noch  manche  deutsche  Stadtbibliothek  hinter  sich  läfst,  klingt  es 
sehr  bescheiden,  wenn  der  Bibliothekar  auf  die  Frage,  ob  die  Mittel  der 
Bibliothek  ihrer  Bedeutung  entsprechen,  antwortet:  EUes  suffisent  strictement 
aux  besoins  du  service,  et  permettent  de  satisfaire  ä  peu  pres  aux  demandes 
d'un  public  qui  s'est  accoutume  ;i  ne  pas  demander  trop.  Mais  elles  sont 
insuffisantes  pour  permettre  ä  la  bibliotheque  de  devenir  le  centre  d'etude  et 
d'action  intellectuelle  qu'elle  pourrait  etre  aisement  dans  une  province  riche 
et  peuplee  et  dans  une  ville  de  pres  de  100  000  habitants. 

Nach  einer  Bekanntmachung  der  Pariser  Polizeiverwaltung  an  den  Vor- 
sitzenden des  Buchhändlervereins  in  Paris  sind  aus  der  Seminarbibliothek  von 
Poitiers  wertvolle  Werke  entwendet  worden.  Es  handelt  sich  um  zwei 
Miniaturenhandschriften  und  eine  Inkunabel:  das  Missale  des  Abbe  von 
Nouaille,  Eaoul  du  Fou  (15.  Jahrhundert),  das  noch  im  Originaleinband  erhaltene 
Breviarium  der  Aure  de  Prye,  die  von  14S4 — 1500  Aebtissin  in  Poitiers  war,  und 
endlich  das  zwischen  1479  und  14S7  in  Poitiers  gedruckte  Missale  dioecesis  Picta- 
viensis.  Es  ist  dies  das  einzige  bekannte  Exemplar  dieses  Druckes  und  ge- 
hörte bis  zur  Revolution  dem  Augustinerkloster  zu  Poitiers. 


Italien.  Die  Anzahl  der  von  dem  Bolletino  der  Nationalbibliothek  in 
Florenz  während  des  Berichtsjahres  1906  angezeigten  Pflichtexemplare  betrug 
6S22  (ohne  die  Zeitschriften),  davon  6608  in  italienischer  Sprache.  Am 
stärksten  war  die  Drucktätigkeit  in  der  Lombardei  (13S8),  Toskana  (1005) 
und  Piemont  (940).  Dagegen  wies  die  Region  der  Abruzzen  nur  68,  Apulien  53, 
Calabrien  51  nnd  die  Basilicata  30  Verütfeutlichungen  auf  und  die  Erythräische 
Kolonie  war  nur  einmal  vertreten.  Der  gewaltige  Unterschied  der  wirtschaft- 
lichen Verhältnisse  Nord-  und  Süditaliens  tritt  also  auch  hier  mit  vollster 
Schärfe  hervor. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.^) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Public  Libraries.    A  monthly  publication  devoted  to  the  advancement  of 

library  work.   Vol.  12.    1907.    Nr  1.   January.   Jg.  (10  Nrn)  1  S. 
The  Library.    A  Review  (quarterly).   Ed.  by  J.  Y.W.  Mac  Allster  and  A.W. 

Pollard,  in  collab.  with  Konrad  Burger,  Leopold  Delisle,  and  Melvil  Dewey. 

2.  Ser.  Vol.  8.    1907.   No  29.   January.   London:  Kegan,  Trench  1907.   Jg. 

(4  Nrn)    10  Sh.  6  d. 
*The  Library  Association  Record.    A  monthly  magazine  of  librarianship 

and  bibliography.   Vol.  9.    1907.    Nr  1.    London:  Library  Assoc.  1907.   Jg. 

(12  Nrn)    24  Sh. 
*The  Library  Journal.    Official  organ  of  the  American  Library  Association, 

chiefly  devoted  to  Library  Economy  and  Bibliography.     Vol.  32.    1907. 

Nr  1 .    January.     New  York :    Publication    Office,   London :    Kegan   Paul, 

Trench,  Trübner  1907.    Jg.  (12  Nrn)  4  S.,  für  Europa  16  Sh. 
The  Bibliographical  Society.    News-Sheet  1907.    January.    London  1907: 

Blades. 
Papers  of  the  Edinburgh  Bibliographical  Society,    1901 — 1904.    Edinburgh: 

Society  1906.  XXIV,  101—191  S.  =  Publications  of  the  Edinb.  Bibliograph. 

Soc.   Vol.  6,  2. 


i)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


134        Nouo  Riichor  nml  Aufsiitzo  zum  Hihliotlit'ks-  und  Buchwesen 

Zciitralblat t  für  VDlksbildunj^swoscn.  (»rfxan  f.  d.  (iol>iot  d.  Iloclischulkurso, 
dos  volkstiiiul.  ^'l)^traps^voscns,  des  Vnlksliibliothokswcsüiis,  der  volksliiiiil. 
KuiistpMofje  u.  verwandte  Hcstrc'bun{:;en.  llr.s^j.  v.  A.  l.aniija.  .If;.  7.  l'.UiT. 
Nr  I.     Leipzig:  R  (J.  Toubuor  11)07.   .Ig.  (12Nni)    :\  M. 

IHbliothekswesen  im  allgemeinen. 

Bernfeld.  S.   Moritz  .Steinschneider.  (H).  Miirz  I81G  —  24.  .Januar  r.»07).   N.atio- 

nal-Zeitung  l'.iO"  Nr  4'.i  v.  30.  Januar. 
Bube.  AVilholm.    Die  ländliche  Volks-l!il)li(tthek.     Ein  kritischer  Wegweiser 

u.    Musterkatalog    nebst  Zusaniuicustcllungcn   von    billigen    Biiclicrn   und 

lleimatbibliüthekeu.     4.,   stark   erweiterte   Aullage.     Berlin:   Truwitzseh 

u.  S.   1907.    20S  S.    2,50  M.,  kart.  3  M. 
Bulletin  de  l'Association  des  Bibliothöcaires  Francais.     Ann.  1.    1907.    Nr  1. 

Janvrier-Fevrier.    r.aris:  II.  Le  .Sondier  1907.    Mitgliedcrheitrag  jiihrl.  .">  Fr. 
Canfield,    James    II.      The    modern    College    library.      Education    190(;. 

S.  129—1.35. 

—  Library  extension.     Colnmbia  University  Quarterly  1 906.    S.  29 — 34. 

—  The  need  for  spezialized  libraries.     Independent  1900.    S.  1155 — 1157. 
Fortschritte  des  volkstümlichen  lübliothekswesens  i.  J.  1906.    Allgemeine 

Zeitung  1907.     Beil.  Nr.  42.     .S.  .331  —  332. 

Fovargue,  H.W.  Suggested  library  legislation  for  counties.  Libr.  Assoc. 
Kecord  9.    1907.    S.  15-18. 

Fox,  W.  Ein  Weilsenauer  Bibliothekar.  (P.  Franz  Xaver  Schmid,  1783.) 
Diözesanarchiv  v.  Schwaben  24.    1900.    S.  165 — 167. 

Gaspart,  E.,  et  Van  Godtsenhoven,  E.  De  l'organisation  de  blbliothöques 
agricoles  en  Bclgique.    Agronome  1906.    S.  363—365. 

Gautier,  Jean.  De  l'attribntion  aux  Bibliotheques  publiques  de  la  pcrson- 
nalit6  civile.  Bull,  de  TAssoc.  d.  Bibliothecaires  Francais  I.  1907. 
S.  32—36. 

Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken.  Hrsg.  vom  Verein  Deutscher  Biblio- 
thekare.   Jg.  5.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1907.    147  S.    Geb.  3,20  M. 

K aisig,  Karl.  Bücherverzeichnis  des  Verbandes  oberschlesischer  Volks- 
büchereien i.  A.  d.  Kgl.  Regierung  zu  Oppeln  u.  d.  Verbands- Vorstandes 
hrsg.    2.  Aufl.    Breslau:  Priebatsch  1906.    XV,  77  S.    1,50  M. 

Kastan,  J.  Moritz  Steinschneider.  Der  Zeitgeist.  Beil.  z.  BerL  Tageblatt 
1907  Nr  5  v.  4.  Febr. 

Koehler,  W.  Das  Bibliothekswesen  und  die  römische  Kulturblüte  nach  der 
Revolution  bis  auf  Konstantin.  In:  W.  Koehler.  Geschichte  d.  literar. 
Lebens.    Hlbbd  1.    1906.    S.  100-108. 

Koehler,  W.  Die  attische  Periode  480—320  und  das  griechische  Bibliotheks- 
wesen. In:  W.  Koehler.  Geschichte  d.  literar.  Lebens.  Hlbbd  1.  1906. 
S.  44—50. 

Küster.  Anleitung  zur  Einrichtung  und  Verwaltung  von  Volkbibliotheken, 
verf.  i.  A.  d.  Königl.  Regierung  zu  Oppeln  m.  besond.  Berücksichtigung 
Oberschlesiens.     3.  Aufl.    Breslau:  F.  Hirt  1907.     79  S.     1,25  M. 

Lord,  Isabel  Ely.  Some  notes  on  the  principles  and  practice  of  bookbuying 
for  libraries.    Libr.  Journal  32.    1907.    S.  3— 11. 

Maudalari,  Mario.  Les  bibliotheques  des  ministeres  en  Italic.  (Uebers.  aus: 
Nuova  Antologia  v.  Louis  Paoli.)  Revue  Internat,  de  l'enseignement 
Ann.  27.    Vol.  53.    1907.    S.  35—44. 

Ratgeber  f.  Schüler -Bibliotheken.  I.  A.  d.  badischen  Lehrervereins  hrsg. 
V.  d.  Jugendschriften-Ausschüssen  in  Mannheim,  Karlsruhe,  Lahr.  Bühl 
(Baden):  Konkordia  1906.    III,  46  S.    0,75  M. 

La  Reforme  legale  des  Bibliotheques  publiques  (cn  France).  Bull,  de  I' Assoc. 

d.  Bibliothecaires  Frangais  1.    1907.    S.  23—31. 
Robert,  Councillor  R.    Relation  of  public  libraries  to  the  present  System 

of  education.    Libr.  Assoc.  Record  9.    1907.    S.  1  —  14. 
Stähli,  Rud.    Normal-Katalog  f.  d.  Bibliothek  kaufmännischer  Vereine.   II.  1. 
Kaufmännische  Fachliteratur.    Eine  Auswahl  v.  Lehr-  u.  Hülfsmitteln  f.  d. 


Neue  Bücher  nnd  Anfsätzc  zum  BibliotJieks-  und  Buchwesen        135 

Schulgebrauch  sowie  v.  Werken  zum  Selbst-  u.  Weiterstudinm,  zusammen- 
gestellt i.  A.  d.  Centralkomitees  des  Schweiz,  kaufmänn.  Vereins.  Zürich : 
Verein  1907.  47  S.  0,50  M. 
Sustrac,  Charles.  La  Situation  des  Bibliotheques  de  Province.  Les  con- 
clusions  d'un  questionnaire.  Bull,  de  l'Assoc.  d.  Bibliothecaires  Frangais. 
1.    1907.    S.  9—14. 

Einzelne  Bibliotheken, 

Berlin.  Katalog  der  Bibliothek  des  Kgl.  Preufsischen  Ministeriums  des  Innern. 
Bd2.   Register.    Berlin:  R.  v.  Decker  1906.   3f8  S.    10  M. 

—  *  (Bibliothek  der  Handelskammer  i.  J.  1906.)    Jahresbericht  der  Handels- 

kammer zu  Berlin  f.  1906.    T.  1.    S.  71—73. 

—  Institut  für  Gährungsgewerbe,  Berlin  N.  65,  Seestrafse.  Benutzungs-Ordnung 

für  die  Bücherei  und  Zeitschriftensammlnng  (Berlin:  1907).    1  Bl.   4°. 
Bern.     Systematische    und  alphabetische   Übersicht   zum    Realkatalog    der 

Schweizerischen  Landesbibliothek.   Juni  1906.   Bern:  Rösch  &  Schatzmann 

1906.    81  S. 
Brugg.    Katalog  der  Stadtbibliothek  Brugg.    Nachtr.  1  zum  Hauptkatalog. 

(Januar  1901  —  Dezember  1905.)  Brugg  1906 :  Brugger  Zeitungsverein.  22  S. 
Charlottenburg.    Sachse,  Richard.    Stadt.  Realgymnas.  zu  Charlottenburg. 

Katalog  d.  Schüler-Bibliothek.     Nach  Stufen  u.  Wissenschaften  geordnet. 

Charlottenburg:  1906.    88  S.    Beil.  z.  Programm  1905/06. 
Darm  Stadt.    *  Landesgewerbeverein  f.  d.  Grofsh.  Hessen.   Wagner,  Gottlieb. 

Katalog  d.  Vorbildersammlung  f.  Baukunst,  Bildnerei  und  Malerei,   sowie 

f.  Kunstgewerbe.   T.  I.   Gruppen  I — IX.   Hrsg.  v.  d.  Grofsh.  Zentralstelle 

f.  d.  Gewerbe  in  Darmstadt.    Darmstadt  1906:  H.  Uhde.    XV,  188  S. 
Dresden.    Katalog  der  Handschriften  der  Königl.  Öffentlichen  Bibliothek  in 

Dresden.    I.  A.  d.  Generaldirektion  d.  Königl.  Samml.  für  Kunst  u.  Wiss. 

im  Anschluls  an  die  von  Franz  Schnorr  v.  Carolsfeld  1882  u.  1883  hrsg. 

Bände  bearb.  von  Ludwig  Schmidt.    Bd  3.    (Enthaltend  die  Abteilungen 

N— R,  a— d.)    Leipzig:  B.  G.  Teubner  1906.   VI,  538  S.     15  M. 
Erfurt.    *  Stange,  E.    Die  Königliche  Bibliothek  in  Erfurt.    Erfurt:  K.  Vil- 
laret 1906.    50  S.   Aus:  Jahrbücher  d.  Kgl.  Akademie  gemeinnütz.  Wiss.  zu 

Erfurt  N.  F.    Heft  32. 
Frankfurt  a.  M.    *Ebrard,  Friedrich  Clemens.    Bericht  über  die  Verwaltung 

der  Stadtbibliothek  zu  Frankfurt  a.  M.    Jg.  22.    1.  April  1905  bis  31.  März 

1906.  Frankfurt  a.  M.  1906:   Gebr.  Knauer.    10  S.    4°.    (Aus:   Bericht  d. 
Magistrats,  die  Verwaltung  ...  im  Verw.-J.  1905  betr.) 

Greifswald.    Milkau,  Fritz.    Die  Abteilung  fiir  niederdeutsche  Literatur  bei 

der  Universitätsbibliothek  zu  Greifswald.    Zbl.  24.    1907.   S.  61—67. 
Hildes  he  im.  Feldhaus,  Robert.  Bücherverzeichnis  der  Städtischen  Bibliothek 

in  Hildesheini.  Nachtr.  6.    Hildesheim  1906:  Gerstenberg.    IX,  34,  IV,  6  S. 
Hörn.    Kreschnicka,  Josef.    Die  Inkunabeln  und  Frühdrucke  bis  1520,  sowie 

andere  Bücher  des  XVI.  Jahrhunderts  aus  der  ehemaligen  Piaristen-  nun 

Hausbibliothek  des  Gymnasiums  in  Hörn,  N.-Oe.  (Schlufs).   Jahresbericht 

des  niederösterr.  Landes-Real- u.  Ober-Gymn.  in  Hörn  1905/06.   S.  17—21. 
Karlsruhe.    Grofsh.  Hof-  und  Landesbibliothek.    Jahresbericht  1905  (vielm. 

1906).    Karlsruher  Zeitung  1907  Nr  34  v.  3.  Febr.,  Beilage. 
Kattowitz.   Hoffmann,  Georg.    Bücherverzeichnis  d.  Lehrerbücherei  des  Kgl. 

Gymnasiums   zu  Kattowitz.     T.  2.    Kattowitz  O.-S.   1906:  Böhm.    67  S. 

Beil.  z.  35.  Jahresbericht  d.  Gymn.  1905/06. 
Königsberg.    Reinhold,  Hugo.    Die  Königliche  und  Universitäts-Bibliothek 

zu  Königsberg  i.  Pr.    Ein  Vortrag.    Königsberg  1906:  Härtung.    19  S. 
Laibach.    *Stefan,  Konrad.     Geschichte  der  Entstehung  und  Verwaltung  der 

k.  k.  Studien-Bibliothek  in  Laibach.    Mitteil.  d.  Musealvereins  f.  Krain  20. 

1907.  S.  1—116. 

Leipzig.  Burger,  K.  Bericht  über  die  Bibliothek  des  Börsenvereins  der 
Deutschen  Buchhändler  zu  Leipzig  während  d.  J.  1906,  erstattet  an  den 
Ausschuls  f.  d.  Bibliothek.    Börsenbl.  1907.    S.  1585—87. 


136        Neue  RücIut  iiml  Allfs;i^zo  /.um  Riblintlioks-  uurt  Buchwesen 

Leipzi};.  Verzoiclinis  von  Neuorwcrbunjjoii  dor  nihliothek  dos  Rcichsgorlclits 
NK  .1(1.    1.  Sept.— :il.  Dez.  l'.nic.    (I,i>ii)/.i^,':  ütiiT.)    lu  HI.  niitotjr. 

Lübeck.  (Scliw.irz,  Sobiild.)  Liibeckisrlu'  liibliodioksjirnbli'iiio.  l>iilieckisclie 
Hliitter  4S.    HHHi.    S.  550—552. 

—  Si'hwarz,  Sebald.    Schule  und  IJibliothok.     Liibockischc  Bliittcr  Ab.     l",ioi'.. 

S.  5f.4— 56(5. 
Magdebur};.     HakktT,   M.      Uef;;i.sti'r  zmii    Katalog'   dor   Slädtüsclicn   Ilaupt- 
HürhiTci  in  .Mafjdeburf!;.     .Ma^jdcburtr  l'.lOii:  i{.  Zacliarias.     15<i  S. 

—  Neubauer,  K.     1.  Nachtrag  zum   Katalog  der  Stiidtisclien  Haupt- lüichcrei 

iu  .Maf^deburg  1905  Ot).     .Magdeburg  li»U7:  li.  Zacharias.    llblil.    (Einseitig 
bedruckt.) 

—  —  '2.  Katalog  der  Städtischen  Bücherei  in  Sudenburg-IMagdebnrg.    Magde- 

burg IWi):  K.  Zacharias.    l'J  S. 
Prag.     Truhlaf,  Josef.     Katalog  tcskych   rukopisii  c.  k.  vefejne  a  univcr- 

sitni  knihovoy  jjrazske.    Vyd.  1  a  3  tfida  ceske  akademie  cisare  l'rantiska 

.losefa  .  .  .  (Katalog  d.  czechiseh.  Ildss.  d.  k.  k.  üll'entlichen  u.  IJniv.-Bibl. 

iu  Prag.)    Prag:   Bnrsik  &  Kohout  in  Komm.  l'JüT.    XII,  19(1  .S.    2,50  K. 
Salzburg.     Klose,  Olivier  u.  Otto  Gnngl.    Katalog  der  Lelirerbibliotliek  (des 

k.  k.  Staats -Gymnasiums).     Fortsetzung  u.  Schlufs.    Progrannn  19Ü5/0G. 

S.  S5— 105. 
St.  Gallen.    Die  Vadiauische  Briefsammlnug  der  Stadtbibliothek  St.  Gallen. 

Hrsg.  V.  Emil  Arbenz   n.    Ilerm.  Wartmanu.    VI.  Hälfte   1.     1541  — 1545. 

St.  Gallen:  Fehr  190(i.    496  S.    12  M.  =  Mitteil.  z.  vaterländ.  Geschichte. 

Hrsg.  V.  histor.  Verein  in  St.  Gallen  30  =  3.  F.  10. 
Solothnrn.    Zuwachsverzeichnis  der  Oeffentlichen  Bibliotheken  in  Solothurn. 

11.3.    1904—1905.    Solothurn:  C.  Gassmaun  1906.    132  S. 
Strafsburg.     Griechische  Papyrus  der  Kais.  Universitäts-  n.  Landesbibliothek 

zu  Strafsbnrg  i.  E.,  hrsg.  u.  erl.  v.  Frdr.  Preisigke.    Bd  1.   II.  I.    Urkunden 

Nr  1—23.  Strafsburg:  Schlesier&Schweikhardt  1906.  96S.,  5Taf  4".  18 M. 
Stuttgart.     ^Bericht   der  Volksbibliothek    Stuttgart.    9.    (1.  Juli   1905  bis 

30.  Juni  1906.)    Stuttgart  1906 :  C.  Hammer.    14  S. 
Wien.    Ilaberda,  August.     Katalog    der  Lehrerbibliothek   des  k.  k.  Franz 

Joseph -Gymnasiums  in  Wien.     Forts.,   enth.  d.  Zuwachs  v.  I.Mai  1900 

bis  I.Mai  1900.    Jahresbericht  d.  Gymn.  32.    1905/06.    S.  I— XVI. 

—  Kisser,  Joh.    Nachtrag  zum  Kataloge  der  Lehrerltibliothek  (des  k.  k.  Maxi- 

milians-Gymn.  in  Wien).    Zuwachs  v.  J.  1905  bis  Juni  1906.   Jahresbericht 
1905'06.    S.  31—35. 

—  Koranda,  Johann.    Katalog  der  Lehrerbibliothek  des  k.  k.  Staatsgymnasiums 

im  III.  Bezirke  in  Wien.  (Fortsetzung.)  37.  Jahresbericht  d.  Gyran.  1905  06. 
S.  1—18. 
Zürich.  Neujahrsblatt  hrsg.  V.  d.  Stadtbibliothek  Zürich  auf  d.  J.  1907.  Nr263, 
Aus  d.  eigenhändigen  Aufzeichn.  d.  Joh.  Heinr.  Schiuz.  Als  Ergzg.  z. 
Neujahrsbl.  Nr  259  hrsg.  durch  Gerold  Meyer  v.  Knonau.  Zürich:  Füsi 
u.  Beer  1907.    33  S.,  1  Taf.    3  M. 


Alexandrien.  Koehler,  W.  Das  Museion  und  die  Bibliothek  zu  Alexandricn. 
In:  W.  Koehler.    Geschichte  d.  literar.  Lebens.   Hlbbd  1.   1906.   S.  61— 71. 

Amiens.  Michel,  Henri.  La  Bibliothcque  de  la  Ville  d'Amiens.  Une  r6ponse 
au  questionnaire.  Bull,  de  l'Assoc.  d.  Biblioth^caires  Francais  1.  1907. 
S.  15     22. 

Aroaneia.  *Bii]z,  ISIaoq  A.  KaxcO.oyoc  xmv  yeiQoyQÜtfojv  ywi^i/con'  xfiq 
av  'AQourtlu  Movi'iq  züJv''Ayi(jjv  OewÖMQiov.  (Bezirk  Kalavryta.)  Athen: 
Ilestia  1906.    40  S.   Aus:  'ETiertjQlg  rov  IlaQvuaaov. 

Baltimore.  *Report  of  Pratt  Institute  Free  Library  for  the  Year  end  June 
30,1906.    (Baltimore:  1906.)    18  S. 

Brüssel.  Catalogue  de  la  bibliothcque  centrale  du  ministere  de  riustruction 
publique.  T.  3.  Generalites.  Philosophie.  Religion.  Sociologie.  Philo- 
logie.   Litterature.     Bruxelles  1906:  F.Denis.    XV,  788  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       137 

Cento.  Sighinolfi,  Lino.  GH  incunabuli  della  blblioteca  Comunale  di  Cento, 
con  Taggiunta  di  alcuni  codici  ed  incunabuli  posseduti  dal  comm.  Antonio 
Maiocchi.    Bologna:  Kegia  tip.    1906.   VIII,  58  S.    3,50  L. 

Florenz.  Biblioteca  Nazionale  Centrale  di  Firenze.  Bollettino  delle  pubbli- 
cazioni  italiane  ricevute  per  diritto  di  stampa.  1907.  Gennaio  (Nr  73). 
Firenze:  R.  Bemporad  1907.    Jg.  Italien  6  L.,  Ausland  SFr. 

Genf.  Catalügue  de  la  Bibliotheque  publique  de  Geneve.  Snppl.  3.  (Fase.) 
7,  Aout  1906.    Geneve:  P.Richter  1906.    11,323-369  8.   4«.    1,50  Fr. 

Uagerstown.  *Bulletin  of  the  Washington  Connty  Free  Library,  at  Hager- 
stown,  MD.   Vol.  6.    1906/07.   Nr  1  (December).    (Hagerstown:  1906). 

—  ^Washington  County  Free  Library  at  Hagerstown,  Maryland.  5.  Ann.  Report 

1905,06.    Hagerstown  1906:  Herald  Print.    23  S.,  4  Taf. 
Kopenhagen.     Gigas,   E.     Katalog   over   det  störe  kongelige  bibliotheks 
haandskrifter  vedrorende  Norden,  saerlig  Danmark.    Udg.  af  det  St.  Kgl. 
Bibliothek.   Bind  2.    Kjobenhavn  og  Kristiania :  Gyldendal,  Nordisk  Forlag 
1906.    322  S.    5  Kr. 

—  *Det  kongelige  Biblioteks  gamle  og  ny  hjem.   Udgivet  ved  bibliotekets 

flytning  MCMVI  af  Forening  for  Boghaandvaerk.  Kjobenhavn  1906: 
Nielsen  &  Lydiche.    54  S.,  8  Taf.    4».    Aus:    Bogvennen  for  1904— 1906. 

Madrid.  Barcia,  Angel  M.  de.  Catalogo  de  la  coleccioü  de  dibujos  origi- 
nales de  la  Biblioteca  nacional.  (Pliega  1  y  2.)  Madrid  1906:  Revista  de 
arch,,  bibl.  y  museos.  (Erscheint  als  Anhang  der  Revista  de  archivos 
1906,  Nov. /Die.  flf.) 

New  York.  Bulletin  of  the  New  York  Public  Library  Astor  Lenox  and 
Tilden  Fonndations.  11.  1907.  Nr  1.  January.  New  York:  Library  1907. 
Jährl.  12  Nrn. 

—  Fieidus,  A.  S.    List  of  dramas  in  the  New  York  Public  Library  relat.  to 

the  Jews,  and  of  dramas  in  Hebrew,  ludeo-Spanish,  and  ludeo-German; 
together  with  essays  on  the  Jewish  stage.  Bull,  of  the  New  York  Publ. 
Libr.  11.    1907.    S.  18—51. 

—  Pratt,  J.  A.    List  of  works  in  the  New  York   Public  Library  relating  to 

Muhammadau  law.    Bull,  of  the  New  York  Public  Libr.  11.  1907.  S.  8— 17. 

Paris.  Catalogue  des  dissertation.s  et  ecrits  academiques  provenant  des 
echanges  avec  les  Universites  Etrangcres  et  recus  par  la  Bibliotheque 
nationale  en  1905.    Paris:  C.  Klincksieck  1906.    283  S.    3  Fr. 

St.  Andrews.  *  Library  Bulletin  of  the  University  of  St.  Andrews.  Issued 
quarterly.  No  25.  (=  Vol.  3  No  1.)  Jan.  1907.  St.  Andrews  1907:  W.  C. 
Henderson.   55,  VI  S. 

Tegucigalpa.  Revista  del  Archivo  y  de  la  Biblioteca  Nacional  de  Hon- 
duras. Dir.:  Esteban  Guardiola.  Administrador :  Julian  Padilla.  T.  3. 
Entrega  1.    (IC  Noviembre.)    Tegucigalpa:  Tip.  Nac.  1906. 

Toledo.  Octavio,  Jose  M»-,  de  Toledo.  Catalogo  de  la  libreria  del  Cabildo 
Toledano.  Parte  2.  Impresos.  (Pliegos  1  y  2.)  Madrid  1906:  Revista  de 
archivos,  bibliotecas  . . .  =  Biblioteca  de  la  Revista  de  Archivos,  Bibliotecas 
y  Museos  XL    (Erscheint  als  Anhang  zur  Revista  1906  Nov./Dic.  ff.) 

Washington.  Library  of  Congress.  Copyright  Office.  Catalogue  of  Copyright 
entries.  N.  S.  Vol.  1.  P.  1.  No  11—19.  P.  2.  Noil— 17.  P.  3.  No  11—16. 
P.  4.  No  11—16.    Washington:   Gov.  Print.  Off.  1906. 

*Report  of  the  librarian  of  Congress  and  report  of  the  Superintendent 

of  the  library  building  and  ground  for  the  fiscal  year  end.  June  30,  1906. 
Washington:   Gov.  Print.  Otf.   1906.    175  S,  6  Taf. 

—  *Annual  Report  9.   of  the  board  of  trustees  and  8.  annual  report  of  the 

librarian  of  the  Public  Library  District  of  Columbia.  For  the  fiscal  year 
end.  June  30,  1906.    Washington:  1906.    62  S.,  9  Taf. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

L'Amateur  d'autographes  et  de  documents  historiques.  Revue  retrospective 
et  contemporaine  fond6e  en  1862.  Nouv.  S6r.  publ.  sous  la  dir.  de  Noel 
Charavay.  Ann.  40.  1907.  Nr  1.  Janvier.  Paris:  N.  Charavay  1907.  Jg. 
(12  Nrn).    10  Fr. 


l'*^^       Nono  Biiclicr  und  Aufsätze  zum  Hibliotlicks-  und  Huchwoscn 

Burdaoll.  I\oi'tlic  und  Scliiuidt.  Die  Invontarisation  der  literarischen 
deutBolu'n  liandscliriften  (i.  J.  I'.l06).  Sitzunfj^sbericlito  der  K.  Prculs.  Aka- 
demie d.  Wiss.    l'JiiT.   Nr  •>.   S.  fi(')-7r.. 

Chalfant,  Frank  II.  Kariy  Cliinese  writinfr.  rittslmrKh:  Carnegie  Institute 
l'.UiC.  ;t5  8.,  50  Taf.  -l".  12  Sli.  «  d.  Memoirs  of  tlie  Carnegie  Museum. 
Vol.  4,1. 

Codiei  Robbies!  dclla  liiblioteca  nazionale  univorsitaria  di  'I'orino.  Con  ill. 
di  Carlo  Cipolla.  Milano:  II.  lloej)!!  I'.IOT.  l'.tSS.,  <.l()  Taf.  2".  2(i0  L. 
=  Collezione  paleogratica  Bobbiese  Vol.  1. 

Diet  trieb- K  alklioff,  Franz.  (Tcschichtc  der  Notenschrift.  Lief.  1.  .Taner, 
Leipzig:  O.  llellmaun  (190(0.    .12  8.,  ;(  Tat.    0,5(1  M. 

Forrcr,  l\(obert).  Unedierte  Miniaturen,  Federzeichnungen  und  Initialen  des 
Mittelalters.  Bd  2.  M.  03  Taf.  in  Ivichtdr.  u.  24  Abb.  i.  T.  Stralsburg  1.  K.: 
8elbstverlag  1907.  18  S.,  O.«  Tat'.  4".  (Nur  in  150  E.\.  gedr.,  nicht  im 
riK-hhandel.^ 

Manu  Scripte  des  Mittelalters  und  sjjüterer  Zeit;  Einzel-Miniaturen;  Repro- 
duktionen. M.  23  Tafeln.  Leipzig:  K.W.  Iliersemann  190G.  222  S.,  23  Taf. 
10  M.  =  Katalog  K.  W.  Iliersemann  Nr.  330. 

Proctor.  Henry.  The  history  of  the  Ilebrew  aiphabet.  The  American 
Antiquar,  and  Oriental  Journal  2S.     1900.     S.  329—334. 

British  Museum.  Beproductious  from  Illuminated  Manuscripts.  8er.  I. 
Fifty  plates.  (Vorr.  George  F.  Warner.)  London:  Museum  1907.  VI, 
15  8.,  50  Taf.    5  8h. 

Seelengärtlein.  Hortulus  animae.  Cod.  bibl.  pal.  Vindobonensis  2706. 
rhotomechanische  Nachbildungen  der  k.  k.  llof-  n.  Staatsdruckerei  in 
Wien.  Hrsg.  unter  Leitung  u.  m.  kunstgeschichtl.  Erläuterungen  von 
Friedr.  Döruhölt'er.  (In  11  Lief.)  Lief.  1.  Frankfurt  a.M.:  Jos.  Baer  1907. 
92  S.    4«.    60  M.,  in  Ledermappe  90  M. 

Tocco,  F.  Un  nuovo  autografo  di  G.Bruno.  (Wittenberg  1588.)  Bibllofilia 
8.    1906'07.    S.  342—345. 

V  leih  aber,  Godefridug.  De  codice  hagiographico  C.  R.  Bibliothecae  Palatinae 
Vindobonensis  Lat.  420.    (Olim  Sallsbnrg.  39.)    Analecta  Bollandiana  26. 


1907.    S.  33—65. 


Buchgewerbe. 


Archiv  für  Buchgewerbe.     Begr.  v.  Alex.  Waldow.     Hrsg.  vom  deutschen 

Buchgewerbeverein.    Schriftleiter:  Arth.  Woernlein.    Bd  44.    1907.    II.  1. 

Leipzig:  Deutsch.  Buchgewerbevereiu  1907.    Jg.  (12  II.)  12  M. 
Bonrdillon,  F.W.   The  early  editions  of  the  Roman  de  la  Rose  (14S0— 1538). 

London:    Print.  for  the  Bibliograph.  8oc.  by  the  Chlswick  Press  1906. 

X,  212  S.,  XXXIV  8.  Faks.    4».    Jahresbeitrag  24  ^l. 
C(oIIijn),  I(sak).    En  autograf  av  Paul  Grijs  (Erster  Drucker  von  Uppsala, 

1510—1519).  Allm.  svenskaboktryckarefören.  meddelauden  12.  1907.  S.  15. 
Davenport,   Cyrll.     Bookbinding  in  England.    (16^1'  — 19*'' Century).    Libr. 

Assoc.  Record  9.    1907.    S.  19—23. 
Duff,  E.  Gordon.  The  printer  of  Borde's  ' Introduction  of  Knowledge '.  (1548). 

Library  2.  Ser.  8.    1907.    8.30—33. 
Filippinl,  Enrico.  Le  edizioni  del  quadrireglo.  (Appunti  storico-bibliografici.) 

(Impreso  a  Peruscia  per  Maestro  Steftano  arns  almano  nel  MCCCCLXXXI.) 

Blbliofiila  S.    1906  07.    S.  335—342. 
Galasso,  Enrico.    Manuale  di  lineotipia:  nozioni  teorico  pratiche  sulla  mac- 

china   a   comporre  Linotype.     Milano:    Collegio  Scuola  e  Lavoro    1907. 

102  8.    2,50  L. 
n(asselquist),  A(lexis).    Johann  Sensenschmidt.   Allm.  svenskaboktryckare- 
fören. meddelanden  12.    1907.   8.13—15,  1  Taf. 

Hermelinck,  Heinrich.  Das  Buchgewerbe  und  die  Religion  (Kirche).  Vortrag, 
gehalten  am  8.  Februar  1907  im  Deutschen  Buchgewerbehause  zu  Leipzig. 
(Auszug  von  Ernst  Kiesling.;    Börsenbl.  1907.    8,  1777 — 78. 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       139 

Typographische  Jahrbücher.  Hrsg.  vom  Technikum  f.  Buchdrucker  in 
Leipzig.    Jg.  2S.    1907.    H.  1.     Leipzig:  J.  Maser  1907.   Jg.  (12  H.)  fi  M. 

K  Dehler,  W.  Das  Wesen  und  die  ökonomische  Bedeutung  des  griechisch- 
römischen  Buchverkehrs.  In:  VV.  Koehler.  Geschichte  d.  literar.  Lebens, 
nibbd  1.    1906.    S.  33—108. 

Krawany,  Franz.  Breviarium  des  Papier-  und  Buchgewerbes.  Eine  über- 
sichtliche Zusammenstellung  der  im  internationalen  Verkehre  gehandelten 
Papiere  m.  Berechnung -Vergleichs-  u.  Umreehnnngs-(Schlüssel-)Tabellen 
zur  Ermittelung  der  Gramm-  u.  Kilogewichte  .  .  .  einer  Anleitung  zur 
Prüfung  u.  Begutachtung  der  Papiere,  einer  übersichtlichen  Darstellung 
der  in  allen  Staaten  bestehenden  Papier-  u.  Papierwarenzölle  .  .  .  sowie 
einem  dreisprachigen  Verzeichnisse   der  papiertechnischen  Ausdrücke  u. 

e.  Farbentabelle.     Wien:   A.  Hiadufka  u.  J.  Tenger  1907.    IX,  309 S.   4«. 
*Allmänna  svenska  boktryckareföreningens  Meddelanden.    Manadsblad^fÖr 

bokhistoria,  bokkonst  och  bokindustrie.  (Eed. :  Alexis  Hasselquist.)  Arg. 
12.  1907.  Nr  1.  Januari.  (Stockholm:  Boktryckareförening  1907.  4°. 
Jg.  (12  Nm)  5,50  Kr.,   f.  Deutschland  6  M. 

*Molsdorf,  Wilhelm.  Drei  unbekannte  Holzschnitte  der  Königl.  u.  Uni- 
versitäts-Bibliothek zu  Breslau.  (15.  Jahrhundert.)  0.  0.  u.  J.  S.  66— 70. 
4°.  Aus:  Aus  Schlesiens  Vorzeit  in  Bild  u.  Schrift  N.  F.  4.    1906. 

Der  Papier-Fabrikant.  Zeitschrift  f  die  Papier-,  Pappen-  .  .  .  u.  Zellstoff- 
Fabrikation.  Unter  red.  Leitung  von  Bohlmann  u.  Franck  hrsg.  Jg.  5. 
1907.    H.  1.     Berlin:  0.  Eisner  1907.   Jg.  (52  Hefte).    8  M. 

Papier-Kalender.  Jahresbericht  üb.  wicht.  Neuerungen  u.  Fortschritte  im 
Gebiete  der  Papier-  etc.  Fabrikation  u.  technisches  Hilfsbuch,  nebst 
Adrefsbuch  der  Papier-  .  .  .  Fabriken  .  .  .  Begr.  v.  Wilh.  Pfaff,  bis  16.  Jg. 
fortges.  von  Heinr.  Lohnes.  Hrsg.  unter  Mitwirk,  von  Fachautoritäten. 
Jg.  21.  1907.  T.  1.2.  Dresden:  H.  Henkler  1907.  XV,  207;  XV,  249  S. 
Geb.  2,50  M.,  in  Leder  3,50  M. 

Plomer,  H.  R.  u.  E.  A.  Peddie.  Stephen  Bulkley,  printer.  (London,  f  1695.) 
Library  2.  Ser.    S.    1907.    S.  42—56. 

Pollard,  Alfred  W.  Gutenberg,  Fust,  Schoeffer,  and  the  invention  of 
printing.    Library  2.  Ser.    8.     S.  69—99. 

Presse.  Buch.  Papier.  Berliner  graphischer  Anzeiger.  Wochenschrift  f. 
Druck-,  Buch-  u.  Papier-Industrie  .  .  .  Hrsg.  u.  Red. :  Ernst  Morgenstern. 
Jg.  8.  1907.  Nr  1.  (Berlin:  Geschäftsstelle  d.  Deutsch.  Buch-  n.  Stein- 
drucker 1907.    Jg.  (52Nrn)  4  M. 

Schwark,  H.    Typographisches  Allerlei.     Kurze  Hmweise  und  Erinnerungen 

f.  d.  Buchdruckerpraxis.  Nach  Aufzeichn.  u.  Erfahrungen  bearb.  Dritte, 
verm.  u.  verb.  Aufl.     Halle  a.  S.:  P.  Goldschmidt  1907.   IV,  86  8.    1  M. 

Steele,  Robert.  Materials  for  the  history  of  the  Lithuanian  Bible.  (Evan 
Tyler,  London  1660— 1668.)    Library    2.  Ser.    S.    1907.    S.  57— 62. 

Weil,  Gotthold.    Die  ersten  Drucke  der  Türken.    Zbl.  24.    1907.    S.  49— 61. 

Witkowski,  Georg.  Das  Buchgewerbe  und  die  Literatur.  Vortrag,  gehalten 
am  4.  Febr.  1907  im  Deutschen  Buchgewerbehause  zu  Leipzig.  BörsenbL 
1907.    S.  1592—98. 

Buchhandel. 

Bowes, Robert.  The  retail bookseller.  Contemp.  Review  91.  1907.  S.  189— 193. 
Le  Droit  d'Autenr.    (Jrgane  mensuel  du  burean  international  de  l'union  pour 

la  protection  des  oenvres  litteraires  et  artistiques.    Ann.  20.    1907.  Nr  1. 

Bern:   Bureau  de  lunion  1907.    4".    Jg.  5  Fr.,  Ausland  5,60  Fr. 
Düsel,  Friedrich.     Friedrich  Westermann.      National -Zeitung   1907.     Nr  83 

v.  19.  Februar. 
Fuld.     Die  Benutzung   veröffentlichter  Abbildungen   für   ein   Sammelwerk. 

Börsenbl.    1907.    S.  671—672. 
—   Der  Buchhandel  und  die  Revision  des  Wettbewerbsgesetzes.    Börsenbl. 

1907.    S.  1453. 
Junker,  Carl.     Die   österreichischen   urheberrechtlichen   Beziehungen    zum 


140        Nouo  Bilchor  und  Aiifsätzo  zum  HiMiotlu'ks-  und  Buchwesen 

Ausland.     Börseubl.  I'.IOT.     S.  987  — 989   Mis:    Die   Zelt  (Wien)   Nr  1 551 
V.  17.  .lau.  1)7. 

Kantate.  Taschen -Ahuauacli  für  ÜuchhüudU'r  Üir  da.s  .lahr  19(17.  .!}?.  4. 
Loii)zi{r:  1\.  llintzscho  1<M)7.    Vlll,  19(5  8.     (Job.  (),S0  M.,  in  Ledor  l,:{5  M. 

Kict'l,  F.  X.  Kino  Kontroverse  über  den  Index.  Allgemeine  Zeitung  1907. 
IJeil.  Nr  :t!  u.  :12  v.  (;.  u.  7.  Febr. 

Koiipel,  August.  Organisation,  Lage  und  Zukunft  des  deutschen  Buch- 
handels. Zugleich  ein  Beitrag  zur  Kaitelllrage.  1.  Die  i)rivatrcchtlic]icn 
Streittragen,  .lalirbuch  f.  (Jesetzgebung,  Verwaltung  u.  Volkswirtschaft 
;U,  l.    1907.    S.  r.7  -117. 

Laber,  Erwin.  Die  Ibertragung  des  Verlagsrechtes.  Cüln  1900:  M.DuMont 
Schauberg.   51  S.    (Jurist.  Inaug-Diss.  von  Freiburg  i.  B.). 

]\litteilungen  f.  d.  Gehilfenschaft  des  Buch-,  Kunst-  u.  Musikalienhandcls . . . 
Verantwortl.:  Ign.  Fey-Felbcr.  Jg.  16.  1907.  Nr  1.  Wien:  Ausschuls 
d.  (u'hilfenschaft,  durch  J.  Sieberg  1907.     Jg.  (12Nrn)  ^^,r,u^]. 

American  Book -l'rices-Current.  A  record  of  books,  luanuscripts,  and 
autograi)hs  sold  at  auction  in  New  York,  Boston,  and  I'hiladelithia,  froni 
Sept.  1,  1903  to  Sept.  1,  19oO,  with  the  prices  realized.  Compiled  froui 
the  Auctioueers'  Catalogue  by  Luther  S.  Livingston.  (Vol.  12.)  London: 
IL  Stevens,   New  York:  Dodd  190(;.     XIX,  774  S.     24  Sh. 

The  Publishers' Weekly.  The  American  book  trade  Journal  with  which 
is  incorporated  The  American  Literary  Gazette  and  Publishers'  Circular. 
Vol.  71.  1907.  No  1,  Whole  No  1823.  New  York:  Publicatiou  Office  1907. 
Jg.  4  S. 

Putuam,  George  Ilaven.  The  censorship  of  the  chnrch  of  Kome  and  its 
intluence  upou  the  production  and  distribution  of  literature  A  study  of 
the  history  of  the  prohibitory  and  e.\purgatory  Indexes,  together  with 
some  considerations  of  the  effects  of  Protestant  censorship  and  of 
censorship  by  the  State.  In  two  Vol.  Vol.  1.  New  York  &  London: 
G.RPutnam  190(j.    XXV,  375  S.    lo  Sh.  6  d. 

Röthlisbergcr,  Ernst.  Gesamtüberblick  über  die  Vorgänge  auf  urheber- 
rechtlichem Gebiete  in  d.  J.  1904,  1905  o.  1906.  Börsenbl.  1907.  Nr  33. 
34.  37.  3S. 

Solberg,  Thorvald.  Library  of  Congress.  Copyright  in  Japan.  Law  of 
.March  3,  1899  and  Copyright  Convention  between  the  United  States  and 
Japan  May  10,  1906  together  with  the  text  of  earlier  cnactments. 
Washington:  Gov.  Print.  Off.  1906.  50  S.  =  Copyright  Office  Bulletin  No  1 1. 

Statement  of  the  delegates  of  the  American  Library  Association  to  the 
recent  Copyright  congress  of  the  relations  of  that  Association  to  the 
pending  Copyright  bill.    Libr.  Journal  32.    1907.    S.  17 — 20. 

Verlags-Katalog  von  Gebrüder  Paetel  in  Berlin  1837  —  1906.  Ausg.  am 
2.  Janaar  1907.    Berlin:  1907.    184  S. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Annuaire  de  la  presse  francaise  et  etraugere  et  du  monde  politique.  FMition 
de  1907.  Dirccteur  Paul  Blnysen.  Ann.  25.  Paris:  Bureau  (1907).  XXXIX, 
1370  S.  m.  Portr.    Geb.  12  Fr. 

Kootz,  Robert.  Unsere  Hundertjährigen.  Eine  nach  der  Zeitfolge  geordnete 
Zusammenstellung  der  über  100  Jahre  alten  Zeitungen.  Börsenbl.  1907. 
S.  557—559.    (VervoUständ.  Abdruck  aus:  Der  Zeitungsverlag  1907  Nr  I.) 

Post-Zeitungliste,  Osterreichische,  f.  d.  J.  1907.  Bearb.  im  k.  k.  Post- 
Zeitungsamte  I  in  Wien.  I  (interner  Dienst),  enth.  die  im  Inlande  erschein. 
Zeitungen  und  Zeitschriften,  deren  Bestellung  durch  A'ermittlung  der  Post- 
ämter erfolgen  kann,  nebst  e.  Verzeichnisse  der  Sammelwerke  und  Ge- 
schäftspublikationen, welche  m.  Zeitungsfrankomarken  versendet  werden 
können.  11  (internationaler  Dienst)  enth.  die  in  der  österr.-ungar.  Mo- 
narchie u.  im  Auslände  erschein.  Zeltungen  u.  Zeitschriften.  Wien: 
E.  V.  Waldheim  1907,    13&jVII,  319Ö.    0,6oj  2,40  M. 


Neue  Büclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       141 

Rowell,  G.  Presbury.  Newspapers  wortli  counting,  (includ.,  donbtless,  some 
that  are  not)  .  .  .    New  York:  G.  P.  Rowell  1907.    2  ä. 

Sembrltzki,  Jobs.  Beiträge  zur  ostpreufsischen  Literaturkunde.  I.  Die 
heimischen  Schriftsteller  der  Memeler  Wochenblätter,  mit  Berücksichtigung 
des  Tilsiter  Wochenblatts.  Eine  literarisch  -  Statist.  Studie  a.  d.  J.  1816 
—1865.     Altpreufs.  Monatsschrift  43.    1906.    S.  3S9— 412.  575— 602. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

D ob  eil,  Bertram.  Catalogue  of  Books  Printed  for  Private  Circulation. 
Collect,  and  now  describ.  &  annotated.  London:  By  the  Author  1906. 
4  Sh.  6  d. 

*L' Organisation  systematique  de  la  documentation  et  le  developpement  de 
rinstitut  International  de  Bibliographie.  Bruxelles:  Institut  1907,  64  S., 
3  Bl.  Tafeln.  =  Institut  Internat,  de  Bibliographie  Nr  82. 

Polybiblion.  Revue  bibliographiqne  universelle.  2.  Ser.  Partie  litteraire. 
T.  65.  =  109  de  la  collection,  Livr.  1.  Partie  technique.  T.  33  =  111  de 
la  collection,  Livr.  1.     Paris:  Bureau  1907.    Jg.  (3  Bde.)  20  Fr. 

A.  L.  A.  Portrait  Index.  Index  to  portraits  cont.  in  printed  books  and 
periodicals;  comp,  with  the  co-operation  of  many  librarians  and  others 
for  the  Publishing  Board  of  the  A.  L.  A. ;  ed.  by  W.  Coolidge  Lane  and 
Nina   E.  Browne.    Washington:   (Office  of  the  Superint.   of  Documents) 

1906.  LXXV,  1601  S.    S  $. 

Belgien.  Bibliographie  de  Belgique.  Journal  officiel  de  la  Hbrairie.  (Partie 
l.  Livres.  2.  Publications  periodiques.  3.  Bulletin  mensuel  des  sommaires 
des  periodiques).   Ann.  33.    1907.    Nr  1.    Bruxelles:   Cercle  de  la  Hbrairie 

1907.  Jg.  7,50  Fr.,  Ausland  10  Fr. 

Czechisch.  Tobolka,  Zdenek  V.  Ceskä  Bibliografie.  Svazek  3.  Zarokl904. 
Praze:  Ceske  Akademie  1906.^206  8.  4,20  Kr.  =  Sbirka  Pramenü  ku 
pozn.  literär.  zivota.   Skup.  3.    Cislo  6. 

—  Zibrt,  Cenek.    Bibliografie  Ceske  Historie.     DU  3.    II.  Zpracoväni.   (Polit. 

historie  od  R.  1419  —  1600.  Tficetiletä  valka:  Prameny,  Celek).  Cis.  1 
—13520.  Praze:  Ceske  Akademie  1906.  VI,  737,  III  S.  9,55  M. 
Deutschland.  Allgemeine  Bibliographie.  Monatliches  Verzeichnis  der 
wichtigeren  neuen  Erscheinungen  der  deutschen  u.  ausländischen  Literatur. 
Red.:  Paul  Schumann.  Jg.  52.  1907.  Nr  1.  Leipzig:  A.  Brockhaus  1907. 
Jg.  (12  Nrn)  2  M. 

—  Bibliographie   der  deutschen  Zeitschriften  -  Literatur   mit  Einschlufs    von 

Sammelwerken  und  Zeitungsbeilagen.  Unter  Mitwirkung  v.  A.  L.  Jellinek 
und  E.  Roth  hrsg.  von  F.  Dietrich  Supplementbd  7.  Bibliographie  der 
deutschen  Rezensionen  1906.  Lief.  1.  Leipzig:  F.  Dietrich  1907.  4°. 
Jg.  (5  Lief)  27,50  M. 

—  Bibliographie   der  Deutschen  Zeitschriften  -  Literatur   mit   Einschlufs   von 

Sammelwerken  und  Zeitnngsbeilagen.  Bd  19.  Juli  bis  Dezember  1906  .  .  . 
hrsg.  von  F.  Dietrich.  Lief  1.  Leipzig:  F.  Dietrich  1907.  4°.  Bd  (5  Lief.) 
23,75  M. 

—  Jahres -Verzeichnis    der    an    den    Deutschen    Universitäten    erschienenen 

Schriften.  XX.  15.  August  1504  bis  14.  August  1905.  Berlin:  Behrend 
&  Co.  1906.     668  S.     12  M. 

—  Reiters  katholischer  Literaturkalender.  Hrsg.  v.  Karl  Hoeber.  Jg.  8. 
„Essen:   Fredebeul  &  Koenen  1907.    VIII,  473  S.,  6  Bildn.    Geb.  4  M. 

—  Übersicht,   Monatliche,  der  bedeutenderen  Erscheinungen  des  deutschen 

Buchhandels.     Jg.  42.     1907.    Nr  1.     Leipzig:  J.  C.  Hinrichs   1907.     Jg. 
(13  Nrn)  1,50  M. 
Schweden.    *Almquist,  Joh.  Ax.   Sveriges  bibliografiska  litteratur  förtecknad. 
D.  2.    Arkiv  och  biblioteksväsen.    Haft  1.    (Nr  1911  — 25S9).    Stockholm 
190C:  Norstedt.  122  S.  Aus:  Kungl.  Bibllotekets  (Stockholm)  Haudlingar  28. 


l42       Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Hibliotfieks-  und  Buchwesen 

F.iclibibl  iof^raphie. 

Erziehnufj  u.  Unterr.  Anzeif^or  f.  d.  luniosto  piidagogisclic  Literatur.  Hrsg. 
V.  d.  Schrift leiteru  d.  Alli^i'iiu'iiu'u  deutscluMi  I.i'hrcr/.eituuf::.  Sclirifrlciter: 
M..I:ihn.   ^i;.  m;.    1',Ii)7.    Sri.    Loip/ij;:  .1.  Klinkliiinit  l'.MiT.  .If:;.(12  Nrn) '2  M. 

—  Si'hrifteu   der   pädiif^ofrisclieii   (losollsehiift.     \'orzeichnis   cniijfttlileiiswcrter 

lüifher  f.  Lehrer  u.  lichrerinueu  z.  \'(>rln'reitunjj:  f.  iliren  l>cruf  u.  ihren 
Unterricht,  sowie  zu  ihrer  wiss.  Weiterhihlung.  11.  ;5.  ]\lcn{?e,  Kniil: 
Zeicheu-  u.  Kunaluiiterricht  in  nlli^cmcin  bildenden  Lclinin.'^taltisn.  in 
Verb.  m.  Theod.  Wunderlich  bearb.  Dresden:  IMeyi  .S:  Kuenmiertr  r.)()7. 
35  S.    (i,5ti  M. 

—  Verzeichnis  von  .lugend-  und  N'olkssclirifteu.    Ilr.sg.  v.  Verein  katliol.  Lehrer 

IJreslaus.  Alphabet.  liegister  zu  Heft  I — VIL  Breslau:  G.  P.  Aderholz 
1907.  III,  5f.  S.  0,f)ü  M. 
Geschichte.  Bibliographie  der  schweizerischen  Landeskunde.  Hrsg.  v.  d. 
Centralkouiniission  f  schweizer.  Landeskunde.  Fasz.  V,  3.  Brandstetter, 
Josef  Leopold.  Kantons-  u.  Ortsgeschichte.  (Siedelungskunde.)  Bern: 
K.  J.  Wyss  lUOf..    Vlll,  3:}0  S.    4  Fr. 

—  KauiptTmeyer,   Georg.    Kine   alte   Liste  arabi.'^cher  Werke   zur  (üeschichte 

Spaniens  und  Nordwestafrikas.  jMitteilungen  des  Seminars  f.  orientalische 
Sprachen  9.    1906.    Abt  2.    S.  74— 110. 

—  Dietrich  Reimer's  Mitteilungen  über  koloniale  Bücher  und  Karten.    Kat- 

geber f.  deutsche  Ansiedler,  Pflanzer,  Kolonialbeamte,  Offiziere  der  Schutz- 
truppen, Forschungsreisende,  Bibliotheken  und  Kolonialfreunde.     Heft  1. 
Januar  1907.    Berlin:  D.Reimer  1907.    Jg.  (4  Nrn)  1,20  M. 
Kunst.     Internationale  Bibliographie  der  Kunstwissenschaft.     Hrsg.  v.  Arthur 
L.  Jellinek.     Bd  3.    1904.     Berlin:  B.  Behr  1907.    VI,  33G  S.    1.5  M. 

Medizin  u.  Naturwiss.  International  Catalogue  of  scientific  literature. 
Ann.  Issue  4.    D.  Chemistry.    Part  2.   Subject  Catalogue.    Ann.  Issue  5, 

E.  Astronomy.  London:  Harrison,  Berlin:  Pactel  1900.  433—1283;  VI, 
298  S.    (Part  1  u.  2.)    37  Sh.  6  d.;  21  Sh. 

—  Garcia  del  l\Ioral,  J.     Galeria  de  escritores  medicos  montaneses;  ensayo 

bio-bibliografico.  Santander  1906:  Föns  Vidua.  271  S.  4".  (Nicht  im 
Buchhandel). 
Musik.  Hofmeister,  Friedrich.  Handbuch  der  musikalischen  Literatur  oder 
Verzeichnis  der  im  deutschen  Reiche,  in  den  Ländern  deutschen  Sprach- 
gebiets, sowie  der  f.  d.  Vertrieb  im  deutschen  Reiche  wicht.,  im  Auslande 
erschien.  Musikalien,  auch  musikal.  Schriften,  Abb.  u.  plast.  Darstellungen 
m.  Anzeige  der  Verleger  und  Preise.  In  aiphabet.  Ordnung  m.  systemat. 
geordn.  Uebersicht.  Bd  1 2  oder  Ergzbd  9.  Die  von  Anfang  1 89S  bis 
Ende  1903  neu  erschienenen  u.  neu  bearb.  musikal.  AVerke  enth.    Leipzig: 

F.  Hofmeister  1906.    VII,  335,  1151  S.  126  M.,  auf  Schreibpapier  150  M. 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Annuaire  de  la  presse  mutualiste  frangaise  et  du 
monde  mutualiste.  Ann.  1.  1906.  Bordeaux:  Librairie  de  la  Mutualite, 
Paris:  G.  Roustan  (1907).    277  S.,  10  Taf.    4  Fr. 

—  Bibliographie  der  Sozialwissenschaften.  —  Bibliographie  des  sciences  sociales. 

—  Bibliography  of  social  science.  Hrsg.  von  Herrn.  Beck  i.  A.  des  inter- 
nationalen Instituts  f.  Sozialbibliographie.  Jg.  2.  190f5.  Dresden:  0.  V. 
Böhmert  1907.    XLVIII,  604  S.    12  M. 

—  Sassenbach,  Johann.    Verzeichnis   der  in  deutscher  Sprache  vorhandenen 

Gewerkschaftlichen  Literatur.  I.  A.  d.  Generalkommission  der  Gewerk- 
schaften Deutschlands  zusammengestellt.  2.  Ausgabe.  Januar  1907.  Berlin: 
Generalkommission  1907.    60  S. 

Sprachen  u.  Litt.  Bulletin  bibliographique  et  pedagogique  du  Musee  beige. 
Revue  de  pbilologie  classique  publice  sous  la  direction  de  F.  Collard  et 
J.  P.  Waltzing.  Suppl.  au  Musee  beige.  Ann.  11.  1907.  Nr  1  (15.  Janv.) 
Louvain:  Ch.  Peeters  1907.   Jg.  mit  dem  Musee  10  Fr.,  Ausland  12  Fr. 

■ —  Guerinot,  A.  Essai  de  bibliographie  Jaina,  repertoire  analytique  et  metho- 
dique  des  travanx  relatifs  au  Jainisme.  Paris:  Leroux  1906.  XXXVII, 
575  S.  =  Annales  du  musee  Guimet.    T.  22. 


Neue  Bücher  and  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       143 

Technologie.  Bibliothek,  Polytechnische.  Monatliches  Verzeichnis  der  in 
Deutschland  u.  dem  Auslande  neu  erschienenen  Werke  aus  den  Fächern 
der  Mathematik  u.  Astronomie,  der  Physik  u.  Chemie,  der  Mechanik  u. 
d.  Maschinenbaues,  d.  Baukunst  u.  Ingenieurwissenschaft,  d.  Berg-  u. 
Hüttenwesens,  d.  Mineralogie  u.  Geologie.  M.  Inhaltsangabe  d.  wichtigsten 
Fachzeitschriften.  Jg.  42.  1907.  Nr  1.  Leipzig:  Qnandt  &  Händel  1907. 
Jg.  (12  Nrn.)  3  M. 

—  Literatur,  Technische.  Monatsschrift  f  d.  Literatur  auf  dem  Gesamtgebiet 
der  angewandten  Wissenschaften.  Jg.  4.  1907.  Januar.  Hannover: 
M.  Jänecke  1907.    Jg.  (12  Nrn)  10,40  M. 

Personale  Bibliographie. 

Cherot.     Griselle,  E.    Le  r.  p.  Henri  Cherot  de  la  compagnie  de  Jesus.   (1856 

—1906.)   Essai  bibliographique.   Bull,  du  bibliophile  1906.    Nr  8/9.  11.  12. 
V.  Gebhardt.     Jacobs,    Emil.     Der   wissenschaftliche   Nachlafs   Oskar   von 

Gebhardts.     Zbl.  24.    1907.    S.  15—25. 
Heredia.    Yicaire,  G.    Jose  Maria  de  Heredia,  de  l'Academie  frangaise.    Sa 

bibliographie.    Paris:  Leclerc  1906.    53  S. 
James.    Phillips,  Le  Roy.     A  bibliography  of  the  writings  of  Henry  James. 

Boston:  Houghton,  Miflflin  &  Co.  1906.    X,  187  S.     3$. 
Lowe  11.    Cooke,  G.  Willis.    A  bibliography  of  James  Eussel  Lo well.    Boston: 

Houghton,  Mifflin  &  Co.  1906.    X,  20S  S.,  1  Portr.    5  $. 
Melius.    Kanyarö,  Frangois.    Les  oeuvres  inconnues  et  perdues  de  Melius. 

Magyar  Könyvszemle  14.    1906.    S.  289—320. 
Mo  Her  e.    Levi,  Cesare.    Saggio  sulla  bibliografia  italiana  di  Moliere.    Rivista 

d.  biblioteche  17.    1906.    S.  153-160«. 
Schneider.    Hensler,  Erwin.    Friedrich  Schneider  als  Schriftsteller.    Versuch 

einer  Bibliographie.    In:  Studien  a.  Kunst  u.  Gesch.    Freiburg  i.  B.  1906. 

S.  IX— XXVII,  1  Portr. 
Teil.    Heinemann,  Franz.    Teil -Bibliographie  umfassend  I.  die  Teilsage  vor 

und  aufser  Schiller  (15.— 20.  Jahrhundert)  sowie  IL  Schillers  Teil-Dichtung 

(1804-1906).    Der  Geschichtsfreund  61.    1906.    S.  1  —  188.    Auch  selbst. 

erschienen.    Bern:  K.  J.Wyss  1907.    189  S.    4M. 

Bibliophilie. 

Grainge,  Eleanor.  An  eighteenth-century  book-room.  Library  2.  Ser.  29. 
S.  63  —  68. 

Jahrbuch  der  Gesellschaft  der  Bibliophilen.  Jg.  7.  1905.  Weimar:  Sekre- 
tariat d.  Ges.  (Dez.  1906).   XXII,  50  S.    Jahresbeitrag  8  M. 

Knaake.  Bibliothek  J.  K.  F.  Knaake  Abt.  3.  Förderer  und  Gegner  der  Re- 
formation. Leipzig :  0.  Weigel  1907.  153  S.  =  Auktionskatalog  Weigel  N.F.  6. 

*Prager,  R.  L.  Albert  Cohn.  1827—1905.  0.  0.  u.  J.  3  Bl.,  1  Portr.  Aus: 
Hilfsbach  f.  d.  Berliner  Buchhandel  40.  1907 ;  auch  in :  Jahrbuch  d.  Deutsch. 
Shakßspeare-Gesellschaft  42.    1906. 

Rahir,  Edouard.  La  bibliotheque  de  l'amateur.  Guide  sommaire  ä  travers 
les  livres  anciens  les  plus  estimes  et  les  principaux  ouvrages  modernes. 
Paris:  D.Morgand  1907.    XLA^I,  408  S.    10  Fr. 

Ricci,  Seymour  de.  A  hand-iist  of  a  coUection  of  books  and  manuscripts 
belonging  to  the  Right  Hon.  Lord  Amherst  of  Hackney  at  Didlington 
Hall,  Norfolk.  Cambridge:  Univ.  Press  1906.  433  S.,  5  Taf  For  private 
circulation. 

Thomas,  Antoine.  Jaques  d'Armagnac  bibliophile.  Notes  et  documents 
complementaires.    Journal  des  Savants  N.  S.  4.    1906.    S.  633—644. 

Triad6(y  Mayol,  Joseph).  Primer  Uibre  d'exlibris.  Text  de'n  Ramon  Miquel 
y  Planas.  M.  Portr.  u.  25  Exlibris.  Barcelona:  (Revista  Iberica  de  Ex- 
libris) 1906.    36  Bl.    4".    16  Pes. 

Ubbelohde,  Otto.  Exlibris.  M.  e.  Einführung  von  Carl  Fr.  Schulz -Euler. 
Frankfurt  a.  M.:  Carl  Fr.  Schultz  1906.    4  Bl.,  25  Taf    4°.   25  M. 


^■^•^  AntiqiKiriatskata  ogo.  —  rersonaliiaclirichtcn. 

Aiili(iuari:itskjilalof;fi. 

Bacr  &  Co.  Frankfurt.  NröUü:  .hidaica.  Ilcttraica.  l'.Kll  Nrn.  —  Nr  540: 
(Jold-  u.  Silborscliuiiodckun.st.    Pillo  Nrn. 

Bertliug  Dresden.  Nr  5'.) :  Wertvolle  u.  interessante  lUichcr  aus  verschied. 
Fiieliern.    (iU  Nrn. 

Collen  Bonn.    Nr  117:   Biographien.    Menioircii.    Briefwechsel.    5(il  Nru. 

Crentzer  Aachen.     Nrilä:   (ieschichte.    Kunst.    Literatur.    773  Nrn. 

Dieterich'sche  Univ.-Buchli.  (Jlittinjjen.  Nr  IM".:  Klassische  Philologie  u. 
Altortuinskuude.    22öti  Nrn. 

llierseuianu  ]>eipzig.  NrlfHO:  Maniiscriijtc  des  Mittelalters  u.  späterer  Zeit. 
222  SS.  —  Nr  334:  Keforniationsliteratur.    soc.  Nrn. 

Jolowicz  Posen.  Nr  161  u.  Iti2:  Catalogue  d'ouvrages  sur  les  pays  slaves. 
Partie  I-II.    39SO  et  2441  Nrn. 

Junk  Berlin.    Scieutia  Naturalis  uS(ino  ad  finem  seculi  XVIII.    1629  Nrn. 

Kampffmeyer  Berlin.  Nr  43'J :  Varia.  64  SS.  —  Nr  440:  Schöne  Wissen- 
schaften,   öd  SS. 

Kliiber  München.   Nr  151  :  Belletristik.  Kunst.  Literaturwissenschaft.   737  Nrn. 

Liepmannssohn  Änt.  Berlin.     Nr  163:  Autographen.    '.».50  Nrn. 

Mayer  Stuttgart.     Nr  21:  Belletristisches  Ausland.    86.")  Nrn. 

Simmel  .'v-  Co.  Leipzig.  Nr.  218:  Germauische  u.  Keltische  Sprach- u.  Alter- 
tumskunde.   333S  Nrn. 

Völcker  Frankfurt.  Nr  265:  Theologie.  I:  Praktische  u.  exeget.  Theologie. 
1450  Nrn.  

Persoiialiiachricliteii. 

Göttingen.  Die  bibliothekarische  Fachprüfung  bestanden  am  15.  und 
16.  Februar  die  Volontäre  Dr.  Dr.  Otto  Vanselow  (Berlin  ÜB),  Heinrich 
Kau  (Bonn),  Georg  Leyh,  Paul  Pescheck,  Gustav  Kieken  (Göttingen), 
Hermann  Degering  (Münster),  Konrad  Plath  (Hilfsarbeiter  Wiesbaden  LB.). 

Greifswald  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  a.D.  Prof.  Dr.  Karl  Theodor 
Gaedertz  wurde  der  Kote  Adlerorden  4.  Klasse  verliehen. 

Hannover  KB.  An  Stelle  des  verstorbenen  Eduard  Bodemann  wurde 
der  Stadtbibliothekar  von  Stettin  Prof.  Dr.  Karl  Kunze  zum  Vorsteher  mit 
der  Amtsbezeichnung  Direktor  gewählt. 

Heidelberg  ÜB-  Der  wiss.  Hilfsarbeiter  Dr.  Gustav  Wahl  wurde 
als  Nachfolger  von  Prof.  Möbius  als  Bibliothekar  an  die  Bibliothek  der 
Senckenbergischen  Gesellschaft  zu  Frankfurt  a.  M.  berufen. 

Kiel  DB.  Der  Oberbibliothekar  Dr.  Richard  Schröder  starb  am 
16.  Februar  an  Herzschlag  im  46.  Lebensjahre.  Der  Verstorbene  war  von 
1SS6— 1902  an  den  Universitätsbibliotheken  Göttiugen  und  Berlin  tätig.  Im 
April  1902  wurde  er  mit  der  Leitung  der  Geschäftsstelle  des  Gesamtkatalogs 
beauftragt  und  hat  sich  hier  das  grofse  Verdienst  erworben,  den  Umlauf  des 
Katalogs  erstmalig  in  Gang  zu  bringen  und  die  darauf  bezüglichen  Arbeiten 
zu  organisieren.  Der  damit  verbundeneu  Anstrengung  war  seine  Gesundheit 
leider  nicht  gewachsen.  In  den  kaum  3'  o  Jahren  seiner  Kieler  Wirksamkeit, 
in  der  er  längere  Zeit  den  erkrankten  Direktor  zu  vertreten  hatte,  hat  er 
sich  durch  seine  unermüdliche  Dienstbereitschaft  grofse  Sympathien  bei  der 
Universität  und  den  übrigen  Bibliotheksbenutzern  erworben.  Die  deutschen 
Bibliothekare  betrauern  in  ihm  einen  liebenswürdigen  und  tüchtigen  Kollegen. 

Rostock  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Otto  Kern  erhielt  eine 
Berufung  nach  Halle  als  Nachfolger  Dittenbergers. 

Strafsburg  ÜB.  Der  Direktor  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  Julius  Euting 
wurde  zum  Ehrenmltgliede  des  württembergischen  Vereins  für  Handels- 
geographie erwählt. 

Paris.  Nationalbibliothek :  Die  Bibliothekare  der  Druckschriftenabteilung 
G.  Barringer  und  Schwab  schieden  aus  dem  Dienste  aus;  beiden  wurde 
der  Titel  eines  Conservateur-adjoint  honoraire  verliehen.  Der  Bibliothekar 
an  der  Mazarine  Baudouin  La  Londre  wurde  in  gleicher  Eigenschaft  an 
die  Saiute-Genevieve  versetzt. 

Verlag  von  Otto  Harraaaowltz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ebrbardt  Karraa,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  4.  Heft.  April  1907. 


Johann  Schöner  und  seine  Hausdruckerei. 

I. 

Die  vielen  astronomischen,  astrologischen  und  geographischen  Schriften 
des  Nürnberger  Mathematikprofessors  Johann  Schöner  sind  heute  so  gut 
wie  vergessen.  Es  ist  auch  nicht  immer  leicht  und  lohnend,  dem  Inhalt 
dieser  Werke  zu  folgen,  in  denen  es  von  Zahlen,  Tabellen  und  astro- 
logischen Berechnungen  wimmelt.  Am  leichtesten  noch  findet  sich  der 
Leser  in  dem  Erstlingswerk  vom  Jahre  1515,  einer  Erdbeschreibung,  zu- 
recht.') Hier  tritt  uns  wenigstens  der  Verfasser  und  seine  Welt  in  greifbarer 
Gestalt  entgegen.  Wir  lernen  seine  Freunde  kennen,  die  das  Werk 
mit  Lobversen  empfehlen,  so  Johann  Hiltner  aus  Lichtenfels,  Johann 
Stabius,  Nicolaus  Hortulanus  und  Johann  Cochläus.  Jodocus  Ruchamer 
stellt  einen  Empfehlungsbrief  an  Willibald  Pirckheimer  voran  und 
Schöner  selbst  leitet  seine  Schrift  mit  einer  Widmung  an  den 
Bamberger  Bischof  Georg  III.  von  Limpurg  ein.  Bei  der  Beschreibung 
der  deutsehen  Lande  erfahren  besonders  die  Städte  Frankens  liebe- 
volle Erwähnung.  Echt  mittelalterlich  mutet  uns  die  Aufzählung  der 
Reliquien  und  Heiligen  der  einzelnen  Städte  an.'-)  Ruchamer  hält 
diese  Seite  der  Schrift  für  einen  besonderen  Vorzug,  die  vor  allem 
der  Geistlichkeit  zugute  komme.  Am  wärmsten  wird  der  Verfasser, 
wenn  er  Bamberg  und  Nürnberg  preist.  Da  vergifst  er  über  den 
Heiligen  die  Zeitgenossen  nicht.  In  Bamberg  wird  die  kluge  Re- 
gierung des  Bischofs  Georg  III.  gerühmt,  als  Gelehrte  und  Förderer 
der  Wissenschaften  werden  lobend  erwähnt:  Eberhard  Schleusinger, 
Johannes  Eyber,  Georg  von  Thunfeld,  Johann  Seyler,  dem  Schöner 
die  Möglichkeit  der  Drucklegung  seines  Buches  verdankte.  Lorenz 
Beheim  wird  mit  seinem  Bruder  Georg  bei  der  Beschreibung  Nürn- 
bergs   genannt.     Hier   gedenkt  Schöner  vor  allem  Pirckheimers 3)  und 


1)  Luculentissima  (luaedam  terrae  totius  descriptio  ...  In  Nürnberg 
von  Job.  Stuchs  151.5  gedruckt  (Panzer,  Anuales  VII.  Nr  112,  S.  455). 

2)  In  dem  Opuseulum  geographicum  v.  J.  1533  zeigt  sich  Schöner 
kirchlich  vollständig  umgewandelt.  Da  wird  vor  allem  Wittenberg  als  der 
Hurt  der  christlichen  Religion  und  der  Sitz  der  Gelehrsamkeit  gjepriescn. 
„Illic  Theolügiae  Studium  purissime  iuxta  Christi  spiritum  tractatur." 

3)  Der  Druckfehlerteufel  setzte  „Bychamer"  ein. 

XXIV.    4.  10 


1^6  .loliann  Schünor  iiml  seine  Haiisdnickorei 

seiner  Schwester  Cliaritas,  Johann  Werners,  (Conrad  lloinfügels  und 
Erhard  Ktzlaubs.  Dafs  der  Verfasser  seiner  Heimat  Karlstadt  in 
Franken  nicht  vergifst,  ist  selbstverständlieh.  Von  den  anderen 
f::enannten  deutschen  Städten  sei  noch  iMlurt  anj^efülirt,  dessen  Ver- 
tall  Schöner  l)esonders  deshalh  sclinierzlieh  l»eklaf;t,  weil  er  dieser 
Stadt  die  Einfülirunj:;  in  die  Wissenschaften  verdankte. ') 

Hie  Nachwelt  kennt  Schöner  hauptsächlich  als  geschickten  Ver- 
fertiger von  ICrd-  und  Ilimnielsglohen  und  als  tUclitigen  Matliematik- 
professor  iles  Nürnberger  (!\  ninasiums.  Wenig  bekannt  ist  seine 
Fertigkeit  in  der  Herstellung  von-  Holzschnitten  und  Druckschriften. 
Und  doch  verdient  auch  diese  für  einen  Gelehrten  merkwürdige  Tätig- 
keit die  Aufmerksamkeit  der  Forschung,  die  den  wissenschaftlichen 
Verdiensten  Schöners  bereits  längst  ihren  wohlverdienten  Platz  ein- 
geräumt hat.  2) 

Wie  Scliöner  zu  solcher  Geschicklichkeit  in  technischen  Arbeiten 
kam,  vermag  nicht  festgestellt  zu  werden.  Ohne  Zweifel  besafs  er 
eine  entsprechende  Veranlagung,  die  unter  besonderen  Bedingungen  gut 
entwickelt  wurde.  So  war  er  auch  ein  tüchtiger  Buchbinder.  Der  Bamberger 
Bischof  Georg  HI.  gab  ihm  wiederholt  Aufträge,  Bücher  einzubinden 
und  zu  beschlagen,  so  ein  Pergamentmefsbuch,  die  Werke  Gersons 
und  Schriften  des  Erasmus.')  Im  Jahre  1517  schenkte  der  Nürn- 
berger Probst  Melchior  Pfinzing  dem  Bischof  seinen  berühmten  Theuer- 
dank.^)  Die  fürstbischöfliche  Kammerrechnung 5)  meldet  am  Montag 
Andrea:  „Item  2  Gulden  gebenn  vnd  geschenckt  Hansen  Pantzer 
Herrn  Melchiorn  Ptintzings  Brobst  zu  Saut  Sebalt  Diner,  hat  meinem 
gnädigen  Herrn  von  gcmelts  Brobsts  wegen  ein  Puch  Kaiserlicher 
Majestät  Cronica  der  Teuerdank  genannt  geschenckt."  6)  Schöner  er- 
hielt das  Buch  zum  ?2inbinden  und  bekam  am  20.  März  1518  seinen 
Ai'beitslohn  bezahlt:   „Item  1/2  Gulden  gebenn  Ilerrenn  Hansen  Schöner 


1)  Schöner  wurde  im  Jabre  1404  in  die  Erfurter  Matrikel  eingetragen. 
Vgl.  Acten  der  Erfurter  Universität  .  .  .  Bearb.  v.  J.  C.  Herrn.  Weissenborn. 

2.  Teil.    Halle  1&S4.  S.  1&5.    Seh.  hat  sich  keinen  akademischen  Grad  erworben. 
Er  mufs  also  die  Universität  bald  verlassen  haben. 

2)  Vgl.  besonders  Franz  Wieser,  Magalhäcs  -  Strafse  und  Austral-Con- 
tinent  auf  den  Globen  des  Johannes  Schöner  ....  Innsbruck  ISSl,  S.  Günther 
in  der  Allgem.  Deutschen  Biographie  u.  a.  —  Eine  erschöpfende  biographische 
UarstelluDg  dagegen  hat  Schöner  bis  heute  noch  nicht  gefunden. 

3)  Franz  Friedr.  Leitschnh ,  Georg  III.  Schenk  von  Limpurg  .  .  .  Bam- 
berg lS8b.     S.  'Jit. 

4)  Joseph  Heller,  Gelehrten-  und  Künstler -Belohnungen  im  IG.  und 
17.  Jahrhundert  (^-^  Archiv   für  Geschichte  .  .  .  des  Ober-Main-Kreises.     2.  Bd 

3.  Heft)  S.  6!t. 

h'j  Kgl.  Kreisarchiv  Bamberg. 

6)  Bischof  Georg  unterhielt  mit  Pfinzing  freandschaftlichcn  Verkehr. 
Vgl.  Heller  a.  a.  0.  S.  69  f.  Der  Nürnberger  Propst  besorgte  seinem  Gtinner 
manche  Geschäfte,  so  heifst  es  einmal  in  der  Kannuerrechnung:  „Item  3.')  Gulden 
geben  vnd  zalt  Herrn  Melchiorn  l'tintzing  für  2i)  //..  des  heylsamen  Holtz  das 
Pfundt  vmb  1  (dulden,  3  Ort  aus  Beuelh  meines  gnädigen  Herrn  kaufft  vnd 
seiner  f.  Gnaden  herüber  geschickt,  zalt  Dinstag  nach  Epiphanie  (11.  Januar) 
1519." 


von  Karl  Schottenloher  147 

Briester   von   einem  Puch   der  Teuerdannck    genant   meinem  gnedigen 
Herrenn  einznpinden." 

In  seinen  literarischen  Arbeiten  widmete  sich  Schöner  mit  Eifer 
der  Darstellung  von  astronomischen  Figuren  und  Instrumenten,  die 
stets  in  Abbildungen  beigegeben  sind.  Solange  sich  unser  Astronom 
in  Bamberg  und  später  in  dem  abgelegenen  Kirchehrenbach  aufhielt, 
wurde  es  ihm  schwer,  seine  Arbeiten  durch  den  Druck  und  Holzschnitt 
vervielfältigen  zu  lassen.  Als  er  in  Bamberg  1515  sein  erstes 
Werk  schrieb,  war  die  Blütezeit  des  tüchtigen  Bamberger  Buchdruckers 
Hans  Pfeil  bereits  vorüber.  Sein  Geschäft  ging  so  schlecht,  dafs 
er  mit  bitteren  Nahrnngssorgen  zu  kämpfen  hatte.  Wohl  dadurch  sah 
sich  Schöner  veranlafst,  sein  Erstlingswerk,  die  schon  erwähnte  Erd- 
beschreibung, in  Nürnberg  bei  Johann  Stuchs  drucken  zu  lassen.  Da 
der  Verfasser  wegen  der  räumlichen  Entfernung  die  Drucklegung  nicht 
überwachen  konnte,  schlichen  sich  zahlreiche  Druckfehler  ein,  deren 
flüchtige  Verbesserung  allein  3  Druckseiten  in  Anspruch  nahm.  Später 
(1517)  hatte  sich  Schöner  wieder  über  einen  schlechten  Druck  zu  be- 
klagen.') 

Nach  dem  Tode  Pfeils  (1519)  kam  die  Bamberger  Druckerei 
nach  Regensburg,  so  dafs  Bamberg  einige  Jahre  ohne  Druckerpresse 
war.  Schöner  hatte  inzwischen  mit  der  Verfertigung  von  Erd-  und 
Himmelsgloben  begonnen.  Da  mag  in  ihm  der  Wunsch  aufgetaucht 
sein,  die  Werkzeuge  zur  Vervielfältigung  seiner  Globen  und  Figuren 
sich  selbst  anzuschaffen,  um  in  seiner  Tätigkeit  nicht  von  fremden 
Formschneidern  und  Druckern  abhängig  zu  sein. 

Wann  der  erste  Globus  Schöners  hergestellt  wurde,  kann  nicht 
festgestellt  werden.  Als  die  bereits  erwähnte  Erdbeschreibung  im 
Jahre  1515  erschien,  waren  schon  Erd-  und  Himmelsgloben  fertig. 
Wieser  geht  sogar  so  weit,  die  ganze  Schrift  nur  für  den  erklärenden 
Text  zu  einem  gleichzeitig  hergestellten  Globus  zu  halten."'^)  Diese 
Auffassung  trifft  wohl  nicht  ganz  das  Richtige.  Die  Erdbeschreibung 
Schöners  ist  eine  durch  und  durch  selbständige  Schrift.  Nur  ganz 
gelegentlich  bezieht  sich  der  Verfasser  auf  seinen  Globus  und  auch 
bei  solchen  Stellen  ist  es  nicht  immer  sicher,  ob  er  auf  einen 
wirklichen  Globus  und  nicht  auf  die  seiner  Schrift  eingefügten  Ab- 
bildungen hinweist.3)     Wäre  das  Werk  als  pjrgänzung  zu  einem  Globus 


1)  Heumanu,  Documenta  literaria  S.  257.  Die  hier  erwähnte  kleine 
Schrift  war  wieder  in  Nürnberg  bei  Stuchs  gedruckt  worden,  es  ist  der 
Druck:  Solid!  ac  sphaerici  corporis  ...  Canones  1517  (Panzer  VII.  Nr  128. 
S.  458). 

2)  A.  a.  0   S.  21  f. 

3)  So  Bl.  ül  r  f.  Hier  sagt  Schöner,  dals  Brasilien  nicht  weit  vom  Kap 
der  guten  Hoffnung  gelegen  sei.  Der  Verfasser  fährt  dann  fort:  Die  See- 
fahrer von  Portugal  umfuhren  jenes  Land  und  fanden  die  Durchfahrt  der 
europäischen  ähnlich.  Von  der  einen  Seite  aus  konnte  Land  gesehen 
werden  .  .  .  wie  wenn  man  gegen  Osten  durch  die  Stralse  von  Gibraltar  fährt 
und  nach  Mauritanieu  in  Afrika  .  .  .  hiniibersehen  kann,  wie  unser  Globus 
zeigen  mag.     Wieser  bezieht  die  letzte  Stelle  auf  den  augedeuteten  Seeweg 

10* 


118  .Toliiiiin  ScIiöiuT  uihI  scinr  HausdnickorcM 

gosclirieben  worden,  so  liiilti-  der  NCrfasscr  diese  Absidit  mit  einem 
Wort  erwiilinen  müssen.  In  der  Widmung^  liören  wir  nur,  dafö 
Schöner  zug^leich  mit  seiner  Schrift  (Jlohen  vcrfertif^t  hübe,  die  das 
Hild  der  Erde  wiederijehen  sollen.  Darnach  dienten  die  (Hoben  eher 
als  Ergänzung  znr  Schrift  und  nicht  umgekehrt.  Eine  andere  Stelle 
sagt  dasselbe;  hier  wird  für  solclie,  die  die  Lage  von  Gegenden  und 
Orten  nicht  kennen,  eine  Gebrauchsanweisung  gegeben,  wie  sie  un- 
bekannte  Orte   auf  dem   Globus   linden   kcinnfen. 

Auf  jeden  Fall  steht  lest,  dals  Schoner  bereits  im  Jahre  1515 
Globen  verfertigte.  Er  selbst  nimmt  auf  sie  Bezug,  Rudiamer  preist 
sie  in  seinem  Briefe  an  rirckhcinicr,  Johann  Stabius  Ix'singt  einen 
Erdglobus  und  Hiltner  einen  llinimelsglol)US  Schöners.  Vermutlich 
hat  Schöner  schon  damals  die  (;ioben  selbst  in  Holz  geschnitten  und 
zusammengefügt.  Eine  genaue  Vergleiclinng  der  bekannten  Erdkugeln 
Schöners  würde  diese  Vermutung  wahrscheinlich  bestätigen.  Die 
teclinische  Ausfülirung  der  Globen  verdient  überhaupt  eine  gröfsere 
Beaciitung  als  sie  bisher  gefunden  hat.  Zweifellos  würden  sich  durcli 
eine  eingehende  Vergleichung  der  geschnittenen  Figuren  und  Buchstaben 
und  der  etwa  eingefügten  gedruckten  Typen  wertvolle  Anhaltspunkte 
für  die  nähere  Bestimmung  der  Erdkugeln  gewinnen  lassen.  Vielleicht 
liefse  sich  dadurch  auch  der  Streit  über  die  unserem  Schöner  teils 
zugewiesene  teils  abgesprochene  sog.  Kosenthalsche  Streifenkarte  end- 
gültig entscheiden.') 

Von  den  Himmelsgloben  Schöners  ist  uns  nicht  viel  bekannt 
geworden.  Beheim  kündet  aus  Bamberg  am  11.  Oktober  1517  seinem 
Freunde  Pirckheimer  an,  dafs  Schöner  in  der  nächsten  Woche  mit 
einem  Himmelsglobus  nach  Nürnberg  kommen  werde,  er  habe  selbst 
bereits  einen  solchen  samt  der  Gebrauchsanweisung  um  21/2  Gulden 
gekauft.  Bald  darauf  meldet  Ikheim  wieder,  dafs  Schöner  mit  10 
oder  12  Globen  in  Nürnberg  eintreffen  und  mit  ihnen  Pirckheimer 
und  Dürer  besuchen  werde,  wenn  sie  es  wünschten. 2)  Veit  Bild 
schreibt  am  29.  September  1518  aus  Augsburg  an  Schöner,  dieser 
möge  ihm  seinen  Himmelsglobus  und  die  Gebrauchsanweisung  hierzu 
übersenden.')      Bild    kam    erst   im    Jahre   1528  zu  dem  versprochenen 

nach  Ostindien  und  meint,  Schöner  habe  diese  Strafse  auf  einem  Gltjbus  des 
Jahres  löl5  eingezeichnet.  Viel  eher  gehört  die  obige  auf  den  (7h)bus  be- 
zügliche Stelle  zur  zuletzt  erwähnten  Strafse  von  Gibraltar  und  Schöner  ver- 
weist mit  den  Worten  ,,wie  unser  Globus  zeigen  mag"  auf  die  Globus- 
abbilduDg  seiner  Schrift,  wo  die  Strafse  von  Gibraltar  eingezeichnet  ist  und 
das  Spanien  iregenüberliei;ende  Land  den  Namen  Mauritania  trägt. 

1)  Eine  gute  Uebersicht  über  diese  Streitfrage  gibt  Siegmund  Günther: 
Erd-  und  Himmelsgloben,  ihre  Geschichte  und  Konstruktion.  Nach  dem 
Italienischen  Matteo  Fiorinis.     Leipzig  1S!)5.     S.  55  flf. 

2)  Briefe  Beheims  in  der  Stadtbibliothek  zu  Nürnberg;  ihre  Kenntnis 
verdanke  ich  Herrn  Dr.  Emil  Ileicke. 

3)  Unter  den  hier  angegebenen  „Canoues"  ist  wohl  folgende  Schrift 
zu  verstehen :  Joliannis  Schoner!  solidi  ac  sphaerici  corporis  seu  Globi  Astro- 
nomici  Canones  (Nürnberg  bei  Joh.  Stuchs  1 5 1 7)  =  Panzer,  Annales  tj^p.  VII. 
S.  45S,  Nr  128. 


von  Karl  Schottenloher  149 

Globus')  nachdem  sich  selbst  Willibald  Pirckheimer  lange  vergeblich 
für  ihn  verwendet  hatte.  2) 

Während  die  ersten  Schriften  Schöners  aus  der  Presse  des  Nürn- 
berger Buchdruckers  Stuchs  kamen,  3)  erschien  das  im  Jahre  1521 
gedruckte  Aequatorium  astronomicum  in  Bamberg  bei  Schöner  selbst. 
Das  merkwürdige,  mit  astronomischen  Figuren  reich  ausgestattete  Werk 
ist  früher  als  ein  Druck  des  Bamberger  Buchdruckers  Georg  Erlinger 
angesehen  worden.  Barack  hat  dagegen  geltend  gemacht,  dafs  Schöner 
eine  Privatdruckerei  besessen  haben  müsse,  in  der  mit  dem  Aequa- 
torium 3  Schriften  gedruckt  worden  sind,  die  den  Druckvermerk 
„impressum  (excussum)  in  aedibus  Joannis  Schoners"  aufweisen.^)  In 
der  Tat  stimmen  die  Lettern  dieser  drei  Drucke  vollständig  tiberein, 
und  sie  stammen  zweifellos  aus  ein  und  derselben  Presse.  Der  Druck- 
vermerk der  3  Schriften  sagt  deutlich,  dafs  Schöner  selbst  sie  ge- 
druckt hat. 

Von  dem  Aequatorium  des  Jahres  1521  ist  1534  eine  neue 
Auflage  erschienen,  deren  Druckvermerk  anzeigt,  dafs  sie  in  Nürn- 
berg bei  Schöner  gedruckt  worden  ist.  In  Wahrheit  ist  diese  Ausgabe 
weder  eine  neue  Auflage  noch  ein  Neudruck,  sondern  Schöner  hat 
die  Exemplare,  die  ihm  geblieben  waren,  mit  einem  anderen  Impressum 
versehen  und  mit  einem  einzigen  neuen  Bilde  vermehrt.  Diese  Ver- 
änderung ging  wieder  in  der  Hausdruckerei  vor  sich. 

Im  Jahre  1522  liefs  Schöner,  der  damals  noch  in  Bamberg 
lebte,  eine  astronomische  Schrift  bei  Friedrich  Peypus  in  Nürnberg 
erscheinen.  ■'>) 

Bald  bekam  er  wegen  Vernachlässigung  des  Chorbesuchs  zur 
Strafe  das  Frühmesseramt.  zu  Kirchehrenbach.  Hier  setzte  er  seine 
astronomischen  und  geographischen  Studien  mit  Eifer  fort.  Im  Jahre 
1523  verfertigte  er  eine  Erdkugel,  die  die  neuesten  Entdeckungen 
darstellen  sollte.  Er  schickte  den  Globus  an  den  Bamberger  General- 
vikar Keimer  von  Streitberg  und  legte  ein  Begleitschreiben  bei,  in  dem 
er  eine  kurze  Geschichte  der  neuesten  Entdeckungen  gab.  Dieser 
Brief   wurde    gedruckt    und    ist    uns    in    einigen    wenigen    Exemplaren 


V  Alfred  Schröder:  Der  Humanist  Veit  Bild.  Zeitsclir.  des  Ilistor. 
Ver.  f.  Schwaben  und  Neuburg  20.    1893.    S.  204  ff. 

2)  Ileumanu :  Doc.  lit.  S.  :V2S  u.  329. 

3)  Aufser  den  bereits  angeführten  2  Schriften  druckte  Stuchs  im  Jahre 
1 51 S  noch:  Appendices  in  opusculum  Globi  Astriferi  (Panzer  VII.  S.45S,  Nr  125). 

4)  Anzeiger  f.  Kunde  der  deutschen  Vorzeit  N.  F.  Bd  6.  1859.  Sp.  85  ff. 
Für  das  Aequatorium  konnte  ich  die  Ansicht  Baracks  in  meiner  im  Druck 
befindlichen  Schrift  über  Erlinger  (Sammlung  bibliothekswisseuschaftl.  Arbeiten, 
herausgeg.  v.  K.  Haebler)  mit  mehreren  Beweisgründen  stützen. 

5)  Equatorii  astronomici  omnium  ferme  Vranicarum  Theorematum  ex- 
planatorii  Canones  .  .  .  =^  Panzer,  Annales  VII,  S.  463,  Nr  168.  Schöner 
widmete  die  Schrift  dem  Nürnberger  Rat,  der  ihm  für  ein  geschenktes 
Exemplar  20  Gulden  verehrte  (Vgl.  Petz,  Urkundliche  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Bücherei  des  Nürnberger  Rates  1429  —  1535,  in  den  Mitteilungen  des 
Ver.  f.  Gesch.  der  Stadt  Nürnberg,  Heft  0.  S.  171). 


'50  Jiiliami  ScIiiiiHT  iiiiil  sciiif  Hiiiisdriicki'ri'i 

crlialfon.  M  In  iloni  Scliriftclicn  folilt  jeder  I  )iiickvormcrk ;  ans  der 
rrivatdrucUerci  iSchöners  stammt  es  auf  keinen  l'\ill.  Veimjitlicli  ist 
CS  von  Kuc-liar  Iliitzlioin  (C'orvicornus)  in  Köln  f^odruckt  worden,  von 
dorn  eine  älinlielie  Schrift  stammt,  auf  die  sieh  Scliöncr  in  seinem 
Brief  beruft.")  I>er  (Jlobus  selbst  aber  ist  ohne  Zweifel  durch 
Schöner  hergestellt  worden.  Wieser  glaubte  in  der  bereits  erwähnten 
Streifenkarte  diese  Erdkugel  nachweisen  zu  können. 

In  der  IJambcrger  fürstbiscliöflichcn  Kammerrechnung  ■')  findet 
sich  für  unseren  Seliiiiier  folgender  Eintrag:  2 '/i  ^"Ulden  geben  Herrn 
Ilannsen  Schoner,  Frumesser  zu  Ernbach  zu  Vererung,  hat  meinem 
gnedigen  Herrn  (Bischof  Wcigand  von  Kcdwitz)  ein  Mappa  vnnd  darzu 
ein  ruehloin  wie  dieselbig  zu  versteen  ist  geschennkt,  zalt  Donnerstag 
nach  l'onceptioncm  Marie  (10.  Dezember)  152;}".  Vermutlich  ist 
unter  dieser  Mappa  und  der  Erklärung  der  obige  Globus  und  die 
kleine  Schrift  über  die  Inseln  zu  verstehen. 

In  Kirchehrenbach  gingen  ans  der  Hausdnickerei  2  Schriften 
Schöneis  hervor.  Die  eine  stellt  eine  Ergänzung  zu  dem  früheren 
Aequatorium  dar  und  entliält  vorwiegend  astronomische  Berechnungen 
und  Tabellen,^)  die  durch  illuminierte  astronomische  Figuren  erläutert 
sind.  Als  Nullmeridian  ist  Nürnberg  angenommen.  Als  Druckort  ist 
Timiripa  (=  Ehrenbach)  angegeben. 

Die  zweite  Schrift  beschreibt  ein  astronomisches  Instrument 
(Saphea)  und  ist  wieder  mit  illuminierten  Ilolzschnittfiguren  aus- 
gestattet. Die  Vorrede  ist  Willibald  Pirckheimer  gewidmet.  Der 
Druckvermerk  lautet:  Spica?ocliti  excussum  .  .  .  Schöner  mag  es  wohl 
Spafs  gemacht  haben,  seinen  Aufenthaltsort  Ehrenbach  in  wunderlichen 
Uebersetzungen  wiederzugeben  und  die  Leser  den  Namen  erraten  zu 
lassen.  So  zerbrach  man  sich  in  unseren  Tagen  noch  den  Kopf,  was 
Timiripa  bedeuten  soll.  Die  vorliegende  Schrift  hat  Schöner  im  Jalirc 
1534  noch  einmal  mit  einigen  Veränderungen  aufgelegt.  Da  Pirck- 
heimer inzwischen  gestorben  war,  ersetzte  der  Verfasser  die  frühere 
Widmung    durch    eine   solche    an    Johann  Wilhelm  von  Laubenberg.') 


1)  De  nuper  sub  Castiliae  ac  Portugaliae  Regibus  Serenissimis  repertis 
Insulis  ac  Kegionibiis  epistola  et  Globus  Geographicus  .  .  .  Wieser  kannte 
Exemplare  der  k.  k.  Hof-Bibliothek  zu  Wien  und  des  Brit.  Museums  in  London. 
Ein  drittes  Exemplar  besitzt  die  Kgl.  Bibliothek  in  Bamberg. 

'2'  De  Moluccis  iusiilis  .  .  . ,  Maximiliani  Transyhiaiii  ad  Itcucrendiss. 
Cardinalem  Saltzburgensem  ...  Coloniae  ].")'2iJ  mense  Jamiario.  —  Die  Lettern 
der  beiden  Schriften  stimmen  übereiu.  In  dem  mir  vorliegenden  Sammelband 
sind  die  beiden  Drucke  zusammengebunden.  Da  sie  ^aüz  gleiches  Format 
haben,  liegt  die  Vermutung  nahe,  dals  beide  von  Ilirtzhorn  ausgegeben 
worden  sind. 

3)  Kgl.  Kreisarchiv  Bamberg. 

4)  Verz.  Nr  2;  Panzer,  Annales  VII.  S.  468,  Nr  198.  Panzer  reihte  den 
Druck  bei  Nürnberg  ein,  da  er  mit  dem  Druckort  Timiripe  nichts  anzu- 
fangen wufste.  —  Ein  Exemplar  der  seltenen  Schrift  befindet  sich  in  der 
Künigl.  Bibliothek  Berlin  (Ol  300/3). 

5)  Ueber  Ilans  Wilh.  v.  Laubenberg  vgl.  Beruh.  Zör,  Urkunden- Auszüge 
zur  Geschichte  des  Adels -Geschlechtes  von  Laubenberg  (21.  u.  22.  Jahres- 


von  Karl  Schottenloher  151 

Als  Druckort  findet  sich  Nürnberg,  der  neue  Aufenthaltsort  Schöners, 
angegeben. 

Als  der  bisher  kaum  über  enge  Kreise  hinaus  bekannte  Mathe- 
matiker im  Jahre  1526  an  das  Gymnasium  in  Nürnberg  berufen  wurde, 
da  standen  ihm  von  nun  ab  die  zahlreichen  Nürnberger  Pressen  zur 
Verfügung  und  er  konnte  an  Ort  und  Stelle  die  Drucklegung  seiner 
Schriften  tiberwachen.  In  der  Tat  gingen  seine  folgenden  Schriften 
aus  Druckereien  Nürnbergs  hervor.  Der  hochgebildete  und  rührige 
Johann  Petrejus  fand  besonders  eine  ehrenvolle  Aufgabe  darin,  die 
Schriften  Schöners  mit  aller  Sorgfalt  zu  drucken.') 

Aus  der  Nürnberger  Zeit  Schöners  ist  aufser  den  bereits  er- 
wähnten Neuausgaben  nur  mehr  das  Horoscopion  vom  Jahre  1535 
als  Hausdruck  festzustellen.  Dagegen  hat  Schöner  ohne  Zweifel  alle 
seine  Nürnberger  Globen  wie  die  früheren  selbst  verfertigt.  2) 

üeber  die  Tätigkeit  Schöners  als  Formschneider  und  Buchdrucker 
gibt  uns  ein  aus  den  Papieren  Willibald  Pirckheimers  stammender 
Bericht,  den  Georg  Strobel  veröifentlicht  hat,  3)  sehr  wichtige  Nach- 
richten. Die  hierher  gehörige  Stelle  lautet:  Est  sacerdos  quidam  in 
villa  satis  tenui'*)  iuxta  Forcheym,  pauper  admodum,  sed  ingenio  ex- 
cellens,  nomine  Jo.  Schoner,  cuius  multa  extant  monimenta,  nam  et 
globos  tarn  coeli  quam  terrae  composuit,  aequatoriumque  cum 
planetarum  motuimpressit^)  cum  multisaliis  Chilindr is,  Hör o- 
logiis  et  mathematicis  organis,nuperque  edidit  Sapheam*')cum  regulis 


Bericht  des  histor.  Kreis-Ver.  Schwaben  und  Neuburg  1S56)  S.  97.  —  Einem 
Wilhelm  von  Laubenberg  widmete  Ruttelius  die  Schrift  Pirckheimers :  Nnmis- 
matum  aestimatio.     Tübingen  1533. 

1)  Von  Petrejus  stammen  auch  folgende,  ohne  den  Namen  des  Druckers 
ausgegebene  Schriften  Schöners: 

Globi  stelliferi . . .  usus  (Panzer  VII.  S.  4S2,  Nr  3 1 5).  Von  diesem  Druck  gibt 
es  2  Ausgaben,  die  eine  hat  am  Ende  „Errata",   die  in  der  anderen  fehlen. 

Opuscnlum  geographicum  .  .  .  1533.  Auf  der  Rückseite  des  Titelblattes  ist 
ciu  Erdglobus  iu  Holzschnitt  enthalten.  Die  gleiche  Abbildung  befindet  sich 
bereits  in  der  von  Stuchs  gedruckten  Erdbeschreibung  vom  Jahre  1515.  In 
dem  zweiten  Abruck  fehlt  aber  die  äufsere  Umrahmung  und  ein  Stück  des 
Sockels.  Wahrscheinlich  befand  sich  der  Holzstock  im  Besitze  Schoners, 
wenn  er  nicht  überhaupt  von  Schöner  hergestellt  worden  ist. 

Probleuiata  XXIX.  saphaeae  ab  loanne  de  Monteregio  conscripta.  1534. 
Diese  Ausgabe  widmete  Schöner  wieder  Job.  Wilh.  von  Laubenberg. 

2)  Die  Erdgloben  sind  ausführlich  beschrieben  bei  Wieser  (8.  Kap.)  Bei 
der  Beschreibunj;  dos  Himmelsglobus  vom  Jahre  1533  erwähnt  Schöner  den 
früheren,  dem  Bischof  Georg  von  Liniinirg  gewidmeten  Globus.  —  Der  grofse 
weltberühmte  Globus  Schoners  v.  J.  1520,  den  die  Stadtbibliothek  iu  Nürnberg 
besitzt,  ist  wohl  derselbe,  den  Johann  Eck  aus  der  Nachlassenschaft  Johann 
Seylers  erhielt  und  1 53 1  dem  Nürnberger  Kat  schenkte.  Seyler  hatte  den  Globus 
von  Schöner   für   die  gewährte  Geldunterstützung  erhalten  (vgl.  Petz  S.  172). 

3)  Strobel,  Vermischte  Beiträge  zur  Geschichte  der  Literatur.  Altdorf 
1774.  S.  98  ff.  —  wieder  abgedruckt  bei  Joh.  Friedr.  Heinr.  Panzer,  Bruchstücke 
zu  Johann  Regiomontans  lieben  .  .  .  Nürnberg  1797.  S.  35  ff. 

4)  i.  e.  Ehrenbach. 

5)  i.e.  Aequatorium  astronomicum  v.  Jahre  1521. 

6)  i.  e.  Verz.  Nr  3  a. 


152  .Toh.'inii  ScluliuT  und  seine  llanstlriu'kcri'i 

suis  pulchcrrimani.  Is  i)iuiper  (iiium  >;iircnbeif;cain  veiiiBset.  iit  vescul.is 
suas  divciuliMot,  ad  lios])itiiiin  (iiuxiiio  Caidiiialis  s(^  coiitiilit,  sj)Ci'ans,  se  ibi 
(luaodani  distractiirmn.  Cardinalis  vcrixiiiiim  inlcllifijorc't,  liunc  cunct.'t  sua 
iiiduslria  designarc,  i  ncidere,  piiif^ero,  impiimcrc,  etsincalio- 
rum  liominuni  aiixilio  absolverc,  hominis  dclectatus  ingeuio,  se  in 
mandatis  a  I'ontitice  «ummo  liabcre  dicit,  nt,  si  tales  reperirct,  eis  de 
boni'liciis  provideret,  ac  idoo  volle  Iiiiic  pratis  primuni  confcrre  bencllcium, 
(|Uod  in  l)iocesi  vacard  Hanibcrjijonsi,  cum  niultis  alii.s  pollicilatioiiilHis, 
(liiibus  iiuuni  miseium  illum  lactasset,  dono  ei  dedit  librum  aequatoriura '), 
cum  gjlobo  i)crcgrina(ionis  novae  llispanorum,^)  Dataiiiis  vero  ipsius, 
Florianus  nomine,  plura  etiam  extorsit,  ita  ut  et  libii  et  globi  ad 
valorem  viginti  iiorenorura  ascenderent,  (juibus  habitis  nullas  ci  viri 
egregii  bullas  dedere  .  .  .  Nach  dem  weiteren  Bericht  blieb  Schöner 
für  immer  um  die  gemacliten  Versprechungen  betrogen. 

In  diesem  Bericlit  ist  mit  idaren  Worten  gesagt,  dafs  Scluiner 
das  Aoquatorium  vom  Jalne  1521  selbst  gedruckt  und  die  meisten 
seiner  Arbeiten  ohne  irgend  eine  Beihilfe  gezeichnet,  geschnitten,  ge- 
malt und  gedruckt  hat. 

Einst  hatte  Bernhard  Walther  dem  berühmten  Astronomen  Regio- 
montanus  die  Mittel  zur  Einrichtung  einer  eigenen  Buchdruckerei  ge- 
geben, aus  welcher  zahlreiche  mathematische  Werke  in  die  Welt 
gehen  sollten.  Schoner  war  ein  begeisterter  Schüler  des  grofsen 
Königsberger  Gelehrten,  aus  dessen  Arbeiten  er  viele  Anregungen  zu 
eigenem  Schäften  schöpfte.  So  mag  er  auch  durch  das  Beispiel  Kegio- 
moutans  veranlafst  worden  sein,  eine  eigene  Druckerpressc  sich  an- 
zuschatFen,  um  seine  Schriften  rasch  und  nach  Gutdünken  ausgeben 
zu  können. 

II. 
Bibliographisches  Vers^eichnis  der  Hairsdrucke  Schoners. 

1  a.  AEQVA|TORIVM  |  ASTKO  |NOMI  ICVM  ||  ADLECTO- 
REM  II  Sydera  gyrato  passim  currentia  coelo  |  Voluat  ut  aequato  pondere 
cuncta  polus  |  Orbibus  aspectus  varios  hinc  inde  rotatis  |  Lector  syde- 
reum  hoc  visere  spondet  opus.  ||  Zu  beiden  Seiten  der  Verse  je  ein 
Nürnberger  Wappen. 

2  0,  12  Bll.,  Sign.  A 2 — Bj.  Tabellen  und  astronomische  Figuren 
mit  Randleisten.  Bl.  IV  :  Babenbergc  impressum  in  aedibus  Joannis 
Schoners  |  Anno  Virginei  partus  1521.  Sole  16.  |  Libre  gradü  perlus- 
trante.  ||     Letztes  Blatt  leer. 

1  b.  Der  vorstehende  Druck  erfuhr  im  Jahre  1534  eine  kleine 
Veränderung :  der  frühere  Druckvermerk  wurde  mit  einem  Blättchen 
Papier  tiberklebt  und  mit  folgendem  Impressum  überdruckt:  NORIM- 
BERGAE  INPRESSVM  IN  AEDI- 1 BVS  lOANNIS  SCHONERI.    POST  1 


1)  Wohl  das  erwähnte  Aequatorium  astronomicum. 

2)  i.  e.  der  Reimer  von  Streitberg  gewidmete  Globus  v.  J.  1523. 


von  Karl  Schottenloher  153 

CHRISTI    natiuitatc  Anno  Millesimo  quin-  |  gentesimo  trigesimo  quarto 
Sole    vndeci-  |  mü   gradum    Virginis    possidente.    ||      Auf   der    fiüLerea 
leeren  Seite  ist  noch  eine  astronomische  Figur  eingefügt. 
Panzer  VII.   Nr  325,  S.  484, 

2.  H  TABVLE  RADICVM  EXTRACTARVM  |  ad  fines  annorum 
conscriptorum  cum  demonstrationibg  exemplarib9  pro  |  motibus  plane- 
tarum  ex  Equatorio  aucupandis  Per  Joann:  Schoner  Mat.  |  elaborate 
super  meridiano  Nurenbergensi  ||  Darunter  illuminierte  astronomische 
Kreise.     Diese  Figur  wiederholt  sich  auf  Bl.  13  v. 

40,  14Bll.,SigD.Ao— B5.  Ohne  Kust.  Bl.  1  v:  TABVLA  AVGIVM 
PLANETARVM  |  ELABORATARVM  AD  FINES  |  ANNORVM  CON- 
SCRIP  I  TORVM  I  ...  Bl.  14  in  der  Mitte  der  Vorderseite:  11  Timiripe 
excussum  in  edib9  Joannis  Schoners  Anno  CHRISTI  |  JESV  Mille- 
simo quingentesimo  vigesimoquarto  Nonis  Julij  |  Sole.  24.  Cancri  per- 
lustrante  |  Rest  der  Seite  und  Rückseite  leer. 

Die  ganze  Schrift  ist  mit  Tabellen  ausgefüllt.  Bl.  12  u.  13  ent- 
halten auf  beiden  Seiten  illuminierte  astronomische  Figuren.  Alle 
Berechnungen  haben  den  2.  März  1524  zur  Grundlage.  Als  Null- 
meridian ist  Nürnberg  angenommen. 

3  a.  SAPHEAE  REGEN  1 TIORES  DOCTRINAE  PATRIS  ABRV- 
I  SAHK  AZARCHELIS  SVMMI  AS-  |  TRONOMI,  A  lOANNE  SCHO-  | 
NER  CHAROLIPOLITA-  |  NO  GERMANO.  EX  |  prioris  e  Arabico 
traducto-  |  ris  ignorätia  emaculatae,  in  lucem  fcelici  Sy-  <^  dere  pro- 
deunt  >^  II  AD  LECTOREM  |  Astri  fero  quiißüs  cupit  esse  peritus  in 
orbe  I  Formula  Saphe?e  non  sibi  vilis  erit  |  Qjtum  aliae  proprijs  ex- 
tant  regionibus  apte  |  Haec  vna  facie  climata  cuncta  notat,  |  Est  opus 
egregium,  q3uis  breuitate  coactum.  |  Verum  cultorem  cömoditate 
iuuat,  II  H  IMPERIALI  edicto  denuo  roborato  cautü  est  ne  quis  opus 
hoc  I  Saphe;e  infra  octennium  excudat  1  excudere  faciat  sub  mulcta 
in  I  priuilegio  contenta  || 

40,  16  Bll.,  Sign.  A.2  — D3.  Ohne  Kust.  Bl.lv.  leer,  Bl  2r: 
PRAESTANTISSIMO  VIRO  BILIBALDO  |  PIRCHEYMER  PATRICIO 
NORICO  I  lOANNES  SCHONER  CHAROLIPO  |  LITANVS  MATHE- 
MATICVS  SD  II  Cum  tuam  indies  mecü  repeto  humanitatem  ...  Z.  36 
...  E  Spicajochti  Anno  a  partu  virgineo  Millesimoquingentesi-  |  mo 
vigesimoiiuinto  ||  Bl.  2  v.:  H  PROLOGVS  ||  Q»)VAMQ]  CL:  PTHOLE- 
MAEVS  ALEX  |  andrinus  .  .  .  Bl.  15  v.  am  Schlufs:  Spicieochti  ex- 
cussum in  a'dibus  Joannis  Schoners  Charolipolitani  |  Anno  post 
CHRISTI  lESV  natiuitalem  MDXXV  j  die  vigesimaquarta  Mensis 
Aprilis  II  Letztes  Blatt  leer.  —  Bl.  3  v.  und  Bl.  4  r.  enthält  astro- 
nomische Ilolzschnitttiguren  (illuminiert). 

Im  Germanischen  Museum  (13  607). 
1)  Initiale  Q,  7  Zeilen  tief. 


154  Joliaiin  Sclütiicr  und  si'iiu'  ll.uisdnickerci 

Der   Itnick  iTSpliicn   15.'?  1   in  folgender  Fassung: 

:n..  s\nii;\K  ukckntio  I  RES  doctuinak  i'A'I'kis 
Ai;i;\sAiiK  1  azak(Mii:lis  svmiMI  a8tj{0]S(imi,  |  a  ioannk 

SCllONKIU»  l'AKOLO- I  studio  Germano,  Innumeris  in  locis  eniondata' 
I  conectis  errorib.  eins  ((iii  ex  Arabien  |  conuerlit,  in  luceni  folici 
Sy-  I  dere  prodeunt.  ||  LKC  TORI.  |  Aspice  i^  liiec  si  eni  Regisnionta-ia 
probantur  |  Nee  spernas  artis  deterioris  opus.  |  lila  (piidcm  celo  attoli 
tarn  doeta  merentur  |  Verum,  vt  opinor,  i^  lia-e  iuncta  libenter  liabenl.  || 
M.Ü.XXXIIU.  II 

In  4  0,  14  BIl.,  Sign.  Ao  —  D,.  Ohne  Kust.  Bl.lv.:  lOANNKS 
SCilONKRVS  NOHILISS.  DOMINO  lOANNI  |  Ouilielrao  a  Loubcnburg 
Kqu.  aur.  arcis  Vuagegg  Dno  |  ac  pra'sidi  Patrone  S.  S.  D.  ||  A')Ccipe 
^:  baec  ...  —  Z.  23  ...  E  Norico  V.  non.  Sextil.  ||  II  PARTIUM 
AC  CIRCVLORVM  SAPUKAK  |  EN(H)ATIA.  ||  ...  Bl.  13  v.  am 
Scliluls:  Norimberge  excusum.  Anno  gratiiv.  1534.  ||  Letztes 
Bl.  leer. 

Der  ganze  erste  Bogen  ist  hier  umgeändert  worden,  die  Widmung 
ist  eine  andere,  der  frühere  Prolog  fehlt.  Der  folgende  Text  stimmt 
bei  den  beiden  Ausgaben  gröfstenlcils  überein.  Die  2  Figuren  der 
1.  Auflage  fehlen  im  2.  Druck.  Vom  Bogen  B  ab  läfst  sich  gleicher 
Satzdruck  bis  zum  Blatt  mit  der  Sign.  D2  feststellen.  Hier  ist  in  der 
1.  Ausgabe  am  Ende  des  29.  Kapitels  folgende  Stelle  eingefügt, 
die  beim  2.  Druck  fehlt :  De  gradibus  longitudinum  locorum  invenien- 
dis.  satis  superq3  abundanter  apud  autores  mathematicae,  at(iue  in 
opere  nostro  Geograpliico  invenies  .  .  .  Das  Folgende  stimmt  im  Texte 
■wieder  überein,  die  Satzform  ist  dagegen  eine  andere. 

4.  HOROSCOPION  GENERALE  ♦  OMNI  REGIONI  |  AC- 
COMMODVM ♦ 

In  grofsem,  aus  2  zusammengeklebten  Blättern  bestehendem  Format. 
Höhe  33  1;.,  (Schriftfeld  28,3)  cm.  Breite  77  (73  i;.^)  cm.  —  Auf  dem 
rechten  Blatt  (vom  Druck  aus  gesehen)  steht  der  oben  verzeichnete 
Titel.  Gegen  das  linke  Blatt  hin  bildet  ein  schwarzer  Strich  die 
Grenze.  In  den  Ecken  stehen  4  Wappenschilder,  in  denen  oben  die 
Nürnberger  Wappen,  unten  rechts  das  Wappen  Volkamers  eingefügt 
sind.  Das  untere  linke  Schild  ist  leer.  Die  Mitte  des  rechten  Blattes 
nimmt  das  ..Horoscopion"  mit  den  Gradeinteilungen  ein.  Die  Wappen 
und  Figuren  sind  in  Holz  geschnitten.  — •  Das  angefügte  linke  Blatt 
enthält  den  Text  und  in  einer  zweiten  Spalte  zwei  astronomische 
Tabellen.  Der  Text  beginnt  mit  der  Widmung:  GEORGIO  VOLCKA- 
MERO,  VIRO  CONSVLTISSIMO,  |  Patritio  Norimbergensi,  Joannes 
Schopnerus,  S,  |  Quum  plures  hodie  videamo,  vir  consultissime  .  .  . 
Z.  58  ...  aduerte  ordine  planetaK  7  calce  tabule  ||  Die  zweite  Spalte 
beginnt   mit   TABVLA    LOCI  SOLIS.  ||  .,.    Darnach  folgt:  TABVLA 

1)  Grofses  A,  2  Zeilen  tief. 


vou  Karl  S  chüttenlüber  155 

GVßERNATlONIS  PLANETARVM.  Am  Ende :  M  ♦  D  ♦  XXXV  ♦  — 
Der  ganze  Druck  wird  durch  schmale  Randleisten  eingerahmt,  die 
verschiedenes  Blatt-  und  Tierornament  enthalten. 

In  der  Stadtbibliothek  zu  Nürnberg. 

Bamberg.  Karl  Schottenloher. 


Eiu  Psalterium  aus  der  Offizin  des  Peter  Schöffer. 

Die  zahlreichen  Untersuchungen,  die  über  die  Psalterien  des  Peter 
Schöffer  veröffentlicht  worden  sind,  haben  sich  zumeist  auf  die  Aus- 
gaben von  1457,  1459  und  1490  beschränkt  aus  dem  Grunde,  weil 
nur  in  diesen  drei  Drucken  die  berühmten  zweifarbigen  Initialen  zur 
Verwendung  gelangt  sind,  die  den  hauptsächlichsten  Gegenstand  jener 
Arbeiten  gebildet  haben.  Immerhin  sind  zum  Vergleich  gelegentlich 
auch  die  Ausgaben  von  1502  und  1516  herangezogen  worden,  und 
die  Existenz  einer  Ausgabe  von  1515  ist  wenigstens  nicht  unerwähnt 
geblieben. 

Dagegen  ist  in  den  neueren  Untersuchungen  die  Tatsache  so  gut 
wie  unbeachtet  geblieben,  dafs  aus  der  Schöflferschen  Werkstätte  auch 
Psalterdrucke  hervorgegangen  sind,  die  ohne  Unterschrift  in  die  Welt 
hinaus  geschickt  worden  sind.  Hain  erwähnt  unter  Nr  13  456  eine 
solche  Ausgabe  von  158  Blättern,  von  der  er  ausdrücklich  bemerkt, 
dafs  sie  mit  denselben  Typen  gedruckt  sei,  wie  die  Psalterien  von 
1457  und  1459.  Allerdings  ist  es  mir  nicht  gelungen,  das  Exemplar 
ausfindig  zu  machen,  auf  welches  diese  Angabe  Hains  sich  gründet, 
dagegen  hat  mich  ein  glücklicher  Zufall  eine  andere  Ausgabe  ent- 
decken lassen,  die,  zwar  gleichfalls  ohne  Unterschrift,  sicher  ihren 
Ursprung  in  der  Schöfferschen  Drucker  Werkstatt  gehabt  hat. 

Eine  Anfrage  betreffend  eine  Gruppe  von  Missaltypen  von  unbe- 
kannter Herkunft  wurde  mir  zum  Anlafs,  mich  auch  einmal  mit  den- 
jenigen liturgischen  Drucken  der  Königlichen  öffentlichen  Bibliothek  zu 
Dresden  etwas  näher  zu  beschäftigen,  die  erst  der  Zeit  nach  1500  an- 
gehören. Dabei  kam  mir  ein  äufserlich  als  Missale  bezeichneter,  in 
den  Katalogen  ohne  nähere  Beschreibung  gebliebener  Foliant  unter 
die  Hände,  der  sich  als  ein  mit  Kanontypen  gedrucktes  liturgisches 
Psalterium  herausstellte,  und  ein  Vergleich  mit  dem  Psalterium  von 
1457  ergab,  dafs  ich  es  abermals  mit  einem  Psalterdrucke  der  Schöffer- 
schen Offizin  zu  tun  hatte. 

Als  absolut  unbekannt  darf  man  den  Druck  wohl  nicht  bezeichnen. 
Hain  erwähnt  unter  Nr  13  465  ein  Psalterium  in  folio  von  144  Blatt, 
mit  dem  Anfange:  ()  Eatus  vir  (|ui  nö  abijt  jj  .  .  .  dessen  erste  Seite 
15  Zeilen  aufweist,  während  es  im  allgemeinen  20  zeilig  gedruckt  ist. 
Diese  Angaben  stimmen  trotz  kleiner  Unrichtigkeiten  so  genau  mit  dem 
Dresdner  Exemplare  überein,  dafs  meiner  Ansicht  nach  diese  Ausgabe 
wohl    in    der    Hainschen  Notiz    gemeint  sein   wird.     Es    erscheint    mir 


156  Kin  Psiiltcrimii  aus  (Kt  (Mti/.iii  des  Toter  ScliöfTcir 

sehr  wohl  nui};lich,  diifs  dieselbe  ho^hy  auf  das  Dresdner  Exemplar 
zurüekfjeiit,  denn  Hain  liat  das  rsalterinni  von  1157  in  der  Dresilner 
IJihlidtliek  entweder  selbst  gesehen  oder  durch  einen  (Jewährsmann 
untersuehen  lassen,  nnd  es  ist  sehr  wohl  inof^lich,  dafs  er  l)ei  tler- 
selben  (Jelegenlieit  die  Auskunft  erhalten  hat.  die  seiner  Angjibe  unter 
Nr  13465  zu  (irunde  liegt.  Was  aber  il.iin  oder  walirscheinlieher 
wohl  seinem  (iowährsmann  entgangen  war,  ist  der  Umstand,  dafs  dies 
20  zeilige  Tsalterium  mit  denselben  Typen  hergestellt  ist,  die  uns  in 
den  ScholTerschen  Psalterdrueken  von    II 57  bis  15 16  begegnen. 

Dies  Dresdner  Psalterium  ist  ein  stattlicher  Papierfoliant  mit  rohen 
ITolzdeckeln,  die  durch  einen  geprefsten  wcifscn  Schweinslcdernicken 
zusamniengelialten  und  ungefähr  zu  einem  Drittel  bedeckt  werden.  Das 
liuch  ist  verhältnismäfsig  selir  gut  erliallen;  die  Si)uvcn  der  Benutzung 
haben  es  weder  ernstlich  beschädigt,  noch  sonderlich  stark  beschmutzt. 
Nur  ein  einziges  lUatt  ist  durch  Herausschneiden  eines  »Stückes  so  be- 
schädigt, dafs  eine  halbe  Zeile  gedruckten  Textes  fehlt.  Sonst  ist 
vom  ersten  bis  zum  letzten  Blatt  nicht  nur  der  gedruckte  Text,  sondern 
es  sind  auch  die  breiten  weifsen  Blattränder  sehr  gut  erhalten. 

Nach  den  Lagen  zu  urteilen,  ist  der  Druck  auch  vollständig. 
Signaturen  weist  er  allerdings  nicht  auf,  die  Lagen  aber  folgen  sich 
lückenlos  in  der  IJeilienfolge:  [a — ra^  n'  o  "^  p"  qr 'o  s*'!-  Das  ergibt 
einen  Gesamtumfang  von  142  Blatt.  Damit  steht  allerdings  scheinbar 
die  Blattzählung  in  Widerspruch,  die  sich  durcli  den  ganzen  Druck 
hindurchzieht  und  mit  Bl.  Cxliiij  endet.  Der  Widerspruch  ist  aber  nur 
scheinbar:  Die  Zählung  ist  nämlich  weder  ohne  Lücken,  noch  oline 
Fehler.  Blatt  j — xxiij  sind  richtig  foliiert:  dann  folgt  aber  nach  einem 
ungezählten  Blatte  fol.  xxvj — Ixxix;  Bl.  80  ist  wieder  ohne  Nummer,- 
doch  setzt  sich  die  Reihe  von  Ixxxi  — Cxix  oline  ernste  Fehler  ■ —  nur 
bei  84  und  89  ist  ein  x  zu  wenig  gedruckt  und  Bl.  108  ist  ohne 
Nummer  geblieben  —  fort.  Dann  wird  die  Blattzählung  allerdings 
fehlerliaft;  es  folgen  Cxxiiij  statt  120,  Bl.  121  ohne  Blattzahl,  Cxx — Cxxiij 
statt  122 — 125.  Von  Cxxvj — Cxxxiiij  ist  die  Zälilung  wieder  in  Ordnung. 
Dann  aber  folgen  auf  BI.Cxxxvj  und  Cxxxvij  sechs  Blatt  ohne  Zählung  und 
endlich  das  Schlufsblatt  mit  der  Nummer  Cxliiij.  Trotz  dieser  Unordnung 
läfst  der  Text  keine  Unvollständigkeit  erkennen;  er  stimmt  inhaltlich 
und  in  der  Anordnung  in  diesem  Teile  des  Buclies  fast  genau  mit  dem 
Psalterium  von  1457  überein.  Wir  haben  es  also  offenbar  mit  einem 
Psalterium  zu  tun,  das  in  seinem  Inhalte  der  verkürzten  Ausgabe  von 
1457  entspricht,  die  143  Blatt  zählt.  Die  Rückseite  des  letzten  Blattes, 
die  bei  der  Originalausgabe  die  Unterschrift  von  Fust  und  Schotter 
trug,  ist  in  dem  neuen  Psalterium  leer. 

Das  Eigenartige  des  Dresdner  Psalteriums  besteht  nun  darin,  dafs 
ihm  der  Notendruck  und  der  mit  diesem  zusammenhängende  Teil  des 
Textes  bis  auf  geringe  Spuren  auf  den  letzten  lilättern  fehlt.  Während 
die  sämtlichen  bisher  bekannt  gewordenen  Psalterdrucke  der  SchöfTer- 
schen  Oftizin  von  1457 — 1516  die  Notenlinien  und  den  Text  der 
Antiphonien  im  Druck  aufweisen,  sind  im  Dresdner  Psalterium  durch- 


von  K.  Haebler  l-^^ 

gehends  dafür  nur  die  Räume  frei  gelassen.  Diese  sind  allerdings 
haudschriftlicli  durchgehends  nacligetragen ;  darin  dürfen  wir  aber  nicht 
eine  Arbeit  des  Herausgebers  erblicken,  sondern  diese  Vervollständigung 
verdankt  der  Druck  wohl  erst  einem  von  dem  Hersteller  verschiedenen 
Besitzer. 

Auf  dem  ersten  Blatte,  dessen  Anfangszeilen  in  den  übrigen  Aus- 
gaben um  des  musikalischen  Teiles  willen  gekürzt  erscheinen,  zeigt 
das  Dresdner  Psalterium  daher  nur  15  volle  Zeilen.  Weiterhin  sind 
aber  dann  fast  überall  da,  wo  die  Antiphonien  in  den  andern  Aus- 
gaben den  Text  verdrängt  haben,  die  entsprechenden  Stellen  auch  im 
Dresdner  Psalterium  freigeblieben.  Die  Ankündigung  der  musikalischen 
Teile  durch  ein  rot  gedrucktes:  an  ist  zwar  vielfach  unterdrückt,  in 
einer  ganzen  Anzahl  von  Fällen  aber  auch  stehen  geblieben.  Erst 
gegen  Ende  des  Druckes  kommen  ein  paar  Mal  auch  Notenlinien  im 
Dresdner  Psalterium  gedruckt  vor.  Zum  ersten  Male  geschieht  dies 
auf  Bl.  Cxvjb,  wo  neben  dem  Anfang  des  137.  Psalms  eine  kurze 
Notenlinie  mit  dem  unterlegten  Evovae  die  Zeile  füllt.  Auf  Blatt 
Cxxxvj  b  kommen  dann  einmal  zwei  volle  Zeilen  mit  Notenlinien  vor, 
und  ähnliches  wiederholt  sich  auf  den  letzten  Blättern  noch  ein 
paar  Male. 

Durch  die  Unterdrückung  des  den  Noten  unterlegten  Textes  ver- 
schwindet aus  dem  gröfsten  Teile  des  Dresdner  Psalteriums  auch  die 
kleinere  Psalteriumtype.  Von  dem  vereinzelten  Evovae  auf  Bl.  116  b 
abgesehen  kommt  dieselbe  erst  auf  Bl.  136  b  vor,  wo  den  Notenlinien 
fünf  Textzeilen  in  der  kleineren  Type  folgen.  Weiterhin  kommen 
zwölf  Zeilen  davon  auf  Bl.  138  vor  und  Bl.  143  a  — 144  a  Z.  18  (die 
Preces  minores  und  majores)  sind  ganz  mit  der  kleineren  Type 
gesetzt. 

Der  weitaus  gröfste  Teil  des  Dresdner  Psalteriums  erscheint  da- 
gegen ausschliefslich  mit  der  gröfseren  Type  gedruckt,  weil  eben  alles, 
was  in  den  anderen  Ausgaben  mit  der  kleineren  Type  gesetzt  war, 
in  Wegfall  gekommen  ist.  Der  Typenstand  ist  trotzdem  kein  alter. 
Das  Abteilungszeichen  erscheint  durchgängig  in  die  Zeile  eingerückt; 
neben  dem  feinen  a  des  Psalteriums  von  1457  tritt  häufig  ein  a  mit 
dickem  Kopf,  neben  dem  i  mit  halbkreisförmigem  Punkt  ein  i  mit 
strichförmigem  auf  Dafs  wir  es  mit  keinem  besonders  alten  Drucke 
zu  tun  haben,  darauf  weisen  auch  die  Initialen  hin. 

Von  den  schönen  zweifarbigen  Zierinitialen  Schöffers  kommen  im 
Dresdner  Psalterium  nur  die  Kernbuchstabeu  ohne  die  Verzierungen 
vor,  und  diese  sind  immer,  mit  dem  Rotdruck  gleichzeitig,  ausschliefs- 
lich rot  gedruckt.  Für  den  Bedarf  haben  sie  aber  vielfach  nicht  aus- 
gereicht, und  der  Raum  für  dieselben  ist  deshalb  häufig  genug,  bei 
den  gröfseren  Buchstaben  zu  vier  oder  sechs  Zeilen  durchgängig  leer 
geblieben.  Von  den  Initialen  der  alten  Psalterien  kommen  F,  G,  0 
und  R  im  Dresdner  Psalterium  überhaupt  nicht  vor;  die  anderen  Buch- 
staben (A,  B,  C,  D,  E,  I,  J,  K,  L,  M,  N,  P,  Q,  S,  T,  U)  kommen  ins- 


1-) 


158  l'.iii  rsaltorium  ans  der  Offi/iii  des  Tt^tor  SehHlTör 

gesamt  HG  Mal  zur  Vcrwcmluii};,  wovdii  nalililicli  1>  mit  23  Abdrucken 
den  Löwenanteil  aufbringt. ') 

Wallau's  (Mainzer  Cutt'nherfifc.sfsclirirt  S,  2!tt2  IV.)  cin^ndiende  lliitor- 
sueliun;::en  über  ilcn  Zustand  der  Metall j)latten,  von  welchen  auch 
nnsere  Initialen  abf^edruckt  sind,  scheinen  zunächst  z\i  beweisen,  dals 
das  Dresdner  i'sjilterinm  zwisclien  die  Ausgaben  von  1490  und- 1502 
einzuordnen  ist. 

Aus  den  Defekten  des  A  unil  des  M  ist  allerdinj;s  (iir  unsere 
Frage  nichts  zu  gewinnen;  crsteres  tritt  immer  in  repariertem  Zustande 
auf.  und  die  Defekte  am  rechten  Apex  des  M  sind  gleichfalls  konstant 
und  ohne  charakteristische  Hedeutiiiig.  Audi  1?  und  I)  ergeben  niclit 
eigentlich  entscheidende  Anhaltspunkte.  Ihre  langen  Verzier\ingen  sind 
wüIjI  von  Anfang  an  gelötet,  sie  lockern  sich  beim  B,  verscliwinden 
beim  D  für  eine  Weile  sogar  ganz,  kehren  dann  wieder,  werden  ge- 
lötet und  lose  wieder  abgedruckt,  und  fehlen  am  Ende  wieder  ganz. 
Das  ist  aber  derselbe  Hergang,  den  Wallau  schon  in  einem  früheren 
Stadium  nadigewiesen  hat;  seine  Wiederholung  liilft  nichts  zur  Lösung 
der  Zeitfrage.  Die  Platte  des  C  wird  doppelseitig  verwendet,  mit  dem 
gerollten  Apex  bald  oben,  bald  unten,  aber  aucli  das  bringt  uns 
nicht  weiter.  Nur  die  Initialen  J  und  L  verhalten  sich  in  einer 
charakteristischeren  Weise. 

Das  J  kommt  in  der  Form,  die  Wallau  für  den  Zustand  von  1502 
als  bezeichnend  hinstellt,  d.  h.  links  oben  und  reclits  unten  abgebrochen, 
im  Dresdner  Psalterium  überhaupt  nicht  vor.  In  den  drei  Abdrucken 
(Bl.  6  b,  8Gb  und  136  a)  ist  der  obere  Querriegel  immer  intakt,  der 
untere  allerdings  fehlt  zuerst  beiderseitig,  beim  zweiten  links,  und  beim 
dritten  rechts.  Wir  müssen  also  wohl  annehmen,  dafs  die  Abdrücke  von 
verschiedenen  Typen  herrühren.  Auch  das  L  liat  in  seinen  beiden 
Abdrücken  (Bl.  18a,  108b)  noch  den  oberen  gerollten  Apex,  ist  also 
noch  besser  erhalten,  als  es  nach  Wallau  im  Jahre  1502  gewesen 
sein  soll. 

Nach  diesen  Feststellungen  mufs  also  das  Dresdner  Psalterium  vor 
1502  hergestellt  sein,  und  zwar  würde  man,  nur  nach  dem  Zustand 
der  Initial -Buchstaben,  wie  Wallau  ihn  darstellt,  zu  einer  mittleren 
Stellung  zwischen  den  Ausgaben  von  1490  und  1502  gelangen.  Tat- 
sächlich steht  jedoch  das  Dresdner  Exemplar  der  späteren  Ausgabe 
erheblich  näher,  denn  Wallau's  Angaben  über  diese  stellen  sich  als 
nicht  ganz  vollständig  heraus.  In  der  Tat  kommt  die  Initiale  J  im 
Jahre  1502  zunächst  zwei  Mal  in  dem  von  Wallau  beschriebenen 
Zustande  vor,  ein  dritter  Abdruck  auf  Bl.  8G  b  entspricht  aber  genau 
dem  Zustande,  wie  der  Buchstabe  an  derselben  Stelle  im  Dresdner 
Drucke  erscheint:  der  obere  Querriegel  hat  beide  Arme  unversehrt  und 
von  dem  unteren  ist  der  rechte  ganz  erhalten,  während  links  ein  un- 
deutlicher roter  Punkt  erkennen  läfst,  dafs  auch  von  diesem  Apex  noch 


1)  Im  übrigen  verteilen  sich  die  Abdrucke  folgenderniafseu :  A  3  mal,  B  11, 
Ü  13,  E  7,  I  3,  J  2,  L  2,  M  7,  N  3,  P  2,  Q  5,  S  1,  T  1,  U  3  mal. 


von  K.  ITaebler  ^59 

Reste  vorhanden  gewesen  sind.  Aebnlich  verhält  sich  die  Sache  bei 
dem  Initial  L:  bei  seinem  ersten  Vorkommen  auf  Bl.  18  a  ist  es  aller- 
dings in  der  von  Wallau  beschriebenen  Weise  seiner  Apices  beraubt; 
auf  Bl.  108  b  aber  ist  auch  diese  Initiale  gerade  so  wie  im  Dresdner 
Psalterium  an  der  gleichen  Stelle  m  i  t  dem  gerollten  Apex  oben  zum 
Abdruck  gelangt. 

Diese  Nachweisungen  entkräften  zwar  nicht  die  Annahme,  dafs  der 
Dresdner  Druck  demjenigen  von  1502  vorangegangen  sei.  Sie  weisen 
aber  doch  auf  eine  nähere  Verwandtschaft,  als  die  anfangs  ver- 
mutete, hin. 

Ein  näherer  Vergleich  mit  der  Ausgabe  von  1502,  der  mir  mit  ge- 
wohnter Liberalität  von  der  Verwaltung  der  Hofbibliothek  in  Darm- 
stadt durch  Uebersendung  ihres  Exemplares  an  die  Königliche  Biblio- 
thek ermöglicht  wurde,  führte  nun  aber  zu  einem  ganz  überraschenden 
Ergebnisse.  Es  stellte  sich  nämlich  dabei  heraus,  dafs  die  Ueberein- 
stimmung  sich  keineswegs  nur  auf  die  Art  der  Verwendung  der  Initialen 
beschränkt,  sondern  dafs  überhaupt  eine  aufserordentlich  enge  Ver- 
wandtschaft zwischen  dem  Dresdner  Psalterium  und  der  Ausgabe  von 
1502  vorhanden  ist. 

Ein  durchgehender  Unterschied  besteht  allerdings  darin,  dafs  im 
Dresdner  Psalterium  bis  auf  die  oben  erwähnten  verschwindenden 
Ausnahmen  alles  ausgeschaltet  ist,  was  sich  auf  den  musikalischen 
Teil  des  liturgischen  Psalteriums  bezieht.  Dafs  damit  zugleich  der 
gröfste  Teil  des  in  der  kleinen  Psaltertype  gesetzten  Textes  der  Anti- 
phonien  usw.  in  Wegfall  gekommen  ist,  wurde  auch  bereits  oben  er- 
wähnt. Trotz  dieser  bemerkenswerten  Verschiedenheit  ist  aber  doch 
ein  erheblicher  Teil  des  Dresdner  Psalteriums  offenbar  von  demselben 
Satze  abgezogen,  der  für  den  Druck  der  Ausgabe  von  1502  ge- 
dient hat. 

Genauer  ausgedrückt  ist  das  Verhältnis  das  folgende.  Bl.  1 — 58 
des  Dresdner  Psalteriums  weisen  einen  Satz  auf,  der  durchgehends  von 
der  Ausgabe  von  1502  verschieden  ist.  Die  Anordnung  des  Textes 
in  den  Anfängen  der  Psalmen  nimmt  zwar  auch  in  diesem  ersten  Teile 
nicht  selten  auf  die  handschriftlich  nachzutragende  Musik  durch  kurze 
Zeilen  u.  dergl.  Rücksicht,  im  allgemeinen  aber  weicht  dieselbe  stärker 
von  der  ersten  Ausgabe  von  1457  ab,  als  dies  bei  der  Ausgabe  von 
1502  der  Fall  ist.  Einen  Fingerzeig  für  das  zeitliche  Verhältnis  dieses 
ersten  Teiles  des  Dresdner  Psalteriums  zu  der  Ausgabe  von  1502 
glaube  ich  in  zwei  Punkten  zu  entdecken.  In  der  Dresdner  Ausgabe 
sind  an  zwei  Stellen,  Bl.  27  a  und  28b,  beim  Uebergange  von  einem 
Blatte  zu  dem  anderen  ein  paar  Worte  des  Textes  ausgefallen,  die 
vielleicht  schon  in  der  Druckerei  handschriftlich  ergänzt  worden  sind. 
In  der  Ausgabe  von  1502,  die  trotz  des  durchgehends  verschiedenen 
Satzes  im  allgemeinen  blatt-  und  zeilenweise  mit  der  Dresdner  Aus- 
gabe übereinstimmt,  sind  diese  Versehen  in  einer  Weise  ausgebessert, 
die  es  fast  als  unmöglich  erscheinen  läfst,  dafs  die  Fehler  der  Dresdner 
Ausgabe    auf  Grund    der  Vorlage  von   1502    entstanden   sein   könnten, 


l*^'^  Ein  Psalteriiim  ans  der  OffiÄiii  dos  Peter  SchölTer 

denn  der  :uis<;elassenc  Text  ist  zu  Anfani;-  des  neuen  Hlaltes  nachge- 
holt, wo  er  l)eim  Wiederabdruck  kaum  hätte  tibersehen  werden  können. 

Wenif^er  zwingend  ist  das  Verhalten  der  Initialbuchstaben  in  den 
beiden  verschiedenen  Drucksälzen.  Hs  ist  auffallend,  dafs  auf  den 
ersten  20  Hlältern  die  Dresdner  A\isgabe  in  einer  ganzen  Anzahl  von 
Füllen  eine  gedruckte  Initiale  aufweist,  wo  dieselbe  in  der  Ausgabe 
von  1502  fehlt.  Darunter  befindet  sich  vier  Mal  die  Initiale  D  in  un- 
zcrbrochenem  Zustande,  ebenso  einmal  das  I  in  einem  Zustande,  wie 
er  in  der  Ausgabe  von  1502  sonst  nicht  vorkommt.  In  der  Annahme, 
dafs  der  Drucker  zuerst  noch  über  ein  vollkommeneres  Initialenmaterial 
verfügt  habe,  möchte  man  auch  darnach  dem  Dresdner  Drucke  die 
Priorität  zusprechen.  Freilich  wird  der  Wert  dieser  lieobachtung  da- 
durch etwas  beeinträchtigt,  dafs  das  Verhältnis  der  Initialen  aut  den 
folgenden  Blättern  des  abweichenden  Druckes  eine  Veränderung  er- 
leidet. Während  auf  den  ersten  Blättern  der  Ausgabe  von  1502  die 
Initialen  auffallend  oft  fehlen,  finden  sie  sich  weiterhin  gerade  im 
Drucke  von  1502  erheblich  zahlreicher,  als  in  der  Dresdner  Ausgabe. 
Den  insgesamt  86  Initialen  der  Dresdner  xVusgabe  stehen  98  in  der 
Ausgabe  von  1502  so  gegenüber,  dafs  74  den  beiden  gemeinsam  sind, 
während  sich  12  Abdrücke  nur  in  der  Dresdner,  dagegen  24  nur  in 
der  Ausgabe  von   1502  vorfinden. 

Diese  DitTerenz  entfällt  allerdings  nicht  ausschliefslich  auf  den 
Teil,  in  welcliem  beide  Ausgaben  verschiedenen  Satz  aufweisen;  eine 
kleine  Anzahl  von  Abweichungen  kommt  auch  noch  dem  Teile  zu,  in 
welchem  unverkennbar  die  Bogen  beider  Ausgaben  von  dem  gleichen 
Satze  abgezogen  sind. 

Bei  der  engen  Uebereinstimmung  des  Textsatzes  in  allen  Psalter- 
drucken der  Schöfferschen  Offizin  bedarf  es  natürlich  sehr  bestimmter 
Kriterien,  um  den  blofsen  Nachdruck  von  dem  Abzug  von  gleichem 
Satze  zu  unterscheiden.  Aber  gerade  der  Umstand,  dafs  auch  Bl.  1  —  58 
in  beiden  Ausgaben  überwiegend  zeilengleich  gesetzt  sind,  erleiclitert 
den  Nachweis  des  tatsächlichen  Verhältnisses.  Denn  währen  d  auf  den 
ersten  58  Blättern,  trotz  der  überwiegend  zeilenmäfsigen  reberein- 
stiramung,  doch  keine  Seite  vorkommt,  bei  der  nicht  an  Druckfehlern, 
Abkürzungen  oder  Verschiedenheit  der  Buchstabenformen  ein  Unterschied 
zu  erkennen  wäre,  erstreckt  sich  die  Uebereinstimmung  in  der  zweiten 
Hälfte  der  beiden  Ausgaben  derart  auf  die  gesamten  Eigentümlichkeiten 
des  Drucksatzes,  dafs  selbst  ein  paar  geringfügige  Abweichungen  durch 
die  Erklärung,  die  sie  bedingen,  eher  den  Beweis  der  Identität  ver- 
stärken, als  ihn  beeinträchtigen. 

Auf  Blatt  58  folgen  zunächst  sechs  Blatt  (59  —  64),  die  in  beiden 
Ausgaben  den  gleichen  Satz  zeigen.  Besonders  leicht  ist  dies  zu  er- 
weisen durch  die  Verwendung  des  i  mit  Strichpunkt  und  des  a  mit 
dickem  Kopf.  Während  die  erstere  Form  möglicherweise  ursprünglich 
hergestellt  wurde,  um  neben  rechts  ausladenden  Buchstaben  Verwendung 
zu  finden,  kommt  dieselbe  doch  in  unseren  Drucken  vielfach  auch  an 
solchen  Stellen  vor,    wo  ein  begründeter  Anlafs   zu   ihrer  Verwendung 


von  K.  Haebler  161 

niclit  vorliegt.  Das  a  mit  dem  dicken  Kopfe  aber  ist  überliaupt  nur 
eine  Variaute  ohne  ersicbtliclien  Gruud,  die  im  Setzkasten  offenbar  keine 
getrennte  Abteilung  hatte,  denn  es  kehrt  völlig  willkürlich  in  den 
verschiedensten  Verbindungen  wieder.  Wenn  demnach  nicht  nur  alle 
Worte,  Ligaturen,  Abbreviaturen  usw.,  sondern  auch  diese  Typen- 
varianten ohne  ersichtliche  lierechtigung  an  gleicher  Stelle  wieder- 
kehren, sind  wir  wohl  gezwungen,  den  Abzug  von  ein  und  demselben 
Satze  anzunehmen. 

Diese  Uebereinstimmung  also  besteht  schon  für  Bl.  59 — 64,  während 
Bl.  65  auffallenderweise  noch  einmal  einen  eigenen  Satz  in  dem 
Dresdner  Psalterium  aufweist.  Von  Blatt  66  an  ist  der  Schwarzdruck 
dann  bis  an  das  Ende  des  Druckes  (Bl.  142)  in  beiden  Ausgaben 
identisch.  Ich  habe  nur  eine  Abweiclning  entdecken  können,  die  aber 
leicht  zu  erklären  ist.  Auf  Bl.  135  b  Z.  5  hat  die  Ausgabe  1502  den 
auffallenden  Druckfehler  reooidatus  für  recoidatus,  wie  der  Dresdner 
Druck  riclitig  aufweist.  Aber  die  Divergenz  erklärt  sich  leicht  durch 
die  Annahme,  dafs  die  beiden  Buchstaben  co  beim  Abheben  des  Bogens 
aus  dem  Salz  herausgezogen  und  aus  Versehen  verkehrt  in  denselben 
wieder  eingesclioben  worden  sind.  Bei  der  vollkommenen  Ueber- 
einstimmung aller  übrigen  typographischen  Eigentümlichkeiten  erscheint 
mir  dieser  Druckfehler  allein  qicht  zwingend  für  die  Annahme  eines 
doppelten  Satzes. 

Beweisend  dafür,  dafs  die  zweite  Hälfte  in  beiden  Ausgaben  von 
demselben  Satze  abgezogen  wurde,  ist  auch  die  Foliierung.  Beide 
Ausgaben  haben  übereinstimmend  auf  der  recto- Seite  der  meisten 
Blätter  in  Rotdruck  die  Blattzahl,  mit  gotischen  Lettern  einer  anderen 
Type  gesetzt,  als  die  beiden  Texttypen.  Die  Abweichungen  in  der 
ersten  Hälfte  erklären  sich  durch  den  zweimaligen  Satz.  Wenn  aber 
in  beiden  Drucken  nach  Blatt  119  die  Zählung  übereinstimmend  lautet: 
Cxxiiij,  ohne  Blattzahl,  Cxx,  Cxxj,  Cxxij,  Cxxiij,  Cxxvj,  wenn  in  beiden 
auf  Bl.  Cxxxiiij  Blatt  Cxxxvj  folgt,  d.h.  Bl.  135  ausfällt,  wenn  endlich 
übereinstimmend  Bl.  138 — 143  ohne  Zählung  bleiben,  so  wird  auch 
damit  die  Annahme  des  Abzugs  von  ein  und  demselben  Satz  erheblich 
unterstützt. 

Etwas  anders  verhält  sich  auch  in  dem  zweiten  Teile  unserer 
Ausgaben  der  Rotdruck.  Hier  finden  sich  auch  auf  Seiten  mit  über- 
einstimmendem Schwarzdruck  gelegentlich  kleine  Abweichungen.  So 
bleibt  öfter  einmal  ein  „An"  oder  „Ps"  in  der  Dresdner  Ausgabe 
auch  dann  weg,  wenn  es  in  einer  schwarz  gedruckten  Zeile  steht,  wo 
es  im  allgemeinen,  trotz  der  Ausscheidung  des  musikalischen  Teiles, 
fast  immer  zu  finden  ist.  Ebenso  findet  sich  gelegentlich  eine  Ab- 
weichung in  Bezug  auf  die  Initialen.  Auf  Bl.  88  a  hat  die  Dresdner 
Ausgabe  am  Anfang  des  102.  Psalms  ein  rotgedrucktes  B,  welches 
im  Darmstädter  Exemplare  von  1502  fehlt.  Anderseits  hat  dieses  auf 
Bl.  104  ein  rot  gedrucktes  R,  was  im  Dresdner  Psalterium  fehlt,  wo 
das  Initial  R  überhaupt  nicht  zur  Verwendung  gelangt  ist. 

Vor  Bl.  Oxliiij,    dem  Schlufsblatte,  hat  die  Ausgabe  von   1502  ein 

XXIV.    4.  11 


162  Kill  Vsaltcriiun  ;u:s  (Ut  Offizin  des  l'etor  ScliüiTiT 

lil:i(t  oline  Hlatlzalil.  ilas  der  Dresdner  Ausf:;:ibc  felilt.  Doch  glaube 
ich  nicht,  dals  diese  es  jemals  entlialtiii  hat.  Dii*  S|)riin};c  in  der 
lUattzahl,  die  ja  allerdiiip^s  um  zwei  ZilVern  (141  statt  112)  zu  lidch  ist, 
sind  beide,  bei  Hl.  'if)  und  l.'^r»,  in  der  Serie  der  Zahlen  bcj^rilndct, 
und  das  Mlalt  des  Darmstädfcr  Exemplars  kennzeichnet  sicli  deutlich 
als  Kinschub.  indem  es  niii'  mit  einem  Falze  in  der  Laj^e  eingeheftet 
ist.  Der  Inhalt  des  Blattlos  sind  zwar  (Jebete,  deren  Auslassung;  in 
der  Dresdner  Ausjxabe  nicht  ohne  weiteres  begründet  ist.  Bei  der 
sonstigen  VoUständigUeit  und  guten  l-^rlialtung  des  Dresdener  Exemj)lars 
möchte  ich  aber  eher  an  einen  Zusatz  dort  als  an  eine  Lücke  hier  glauben. 

Die  weitgehende  Ucbereinstimmung  des  Dresdner  Psalterium  mit 
der  Ausgabe  von  1502  ist  jedenfalls  ein  sehr  bemerkenswerter  Um- 
stand. Sie  läfst  sich  allerdings  nicht  damit  erklären,  dafs  wir  in  dem 
Dresdner  Exemplare  nur  den  Versuch  vor  uns  hätten,  aus  der  Aus- 
gabe von  1502  durch  Weglassung  der  Vigilien  und  Hymnen  ein 
Seitenstück  zu  den  gekürzten  Ausgaben  des  Psalterium  von  1157  zu 
scharten.  Trotz  der  weitgehenden  Uebereinstimmungen  im  Satze  bildet 
doch  auch  die  zweite  Hälfte  des  Dresdner  Exemplares  ein  selbständiges 
Druckwerk  durch  die  systematiscli  durchgeführte  Ausschaltung  des 
musikalischen  Teiles.  Der  Satz  der  Ausgabe  von  1502  ist  auch  da, 
wo  er  buchstabengetreu  mit  dem  Di'esdener  Drucke  übereinstimmt, 
nicht  ohne  weiteres  für  diesen  verwendbar  gewesen,  vielmehr  bedurfte 
es  fast  für  jede  einzelne  Seite  der  übereinstimmend  gedruckten 
81  Blätter  einer  besonderen  Zurichtung,  um  den  Satz  der  einen  Aus- 
gabe für  die  andere  verwendbar  zu  machen.  Diese  Zurichtung  er- 
streckte sich  sowohl  auf  den  Rotdruck  als  auf  den  Schwarzdruck, 
denn  auch  der  erstere  spielt  in  dem  im  Dresdner  Drucke  ausgeschalteten 
Teile  eine  sehr  wesentliche  Rolle.  Da  ein  versehentlicher  Abdruck, 
wenn  man  die  oben  erwähnten  Vorkommen  auf  Bl.  116b  und  loGb 
nicht  als  solche  ansehen  will,  nirgends  zu  entdecken  ist,  vielmehr 
auch  die  in  der  kleinen  Psaltertype  gedruckten  Partien  gegen  Ende 
des  Dresdner  Druckes  eine  sorgfältige  Auswahl  des  Beizubehaltenden 
und  des  Auszuschaltenden  erkennen  lassen,  so  ergibt  sich,  dal's  trotz 
der  Benutzung  des  gleichen  Satzes  ein  erheblicher  Teil  von  Arbeit 
und  Sorgfalt  darauf  verwendet  worden  ist,  einen  von  der  allgemeinen 
Ausgabe  von  1502  abweichenden  Druck  herzustellen.  Und  doch  mufs 
man  glauben,  dafs  diese  Erwägungen  und  Veränderungen  beim  Ab- 
ziehen jeder  einzelnen  Form  haben  vorgenommen  werden  müssen, 
wenn  man  nicht  annehmen  will,  dafs  der  ganze  Satz  von  84  Blättern 
gleichzeitig  hergestellt  und  stehen  gelassen  worden  ist. 

Die  einfachste  Erklärung  für  die  Herstellung  der  besonderen  Ab- 
züge der  Dresdner  Ausgabe  ist  natürlich  die,  dafs  der  auszulassende 
Satz  abgedeckt,  resp.  beim  Einfärben  ausgespart  worden  ist.  Immerliin 
hat  auch  das,  da  es  sich  vielfach  um  Bruchteile  von  Zeilen  am  An- 
fange der  Abschnitte  handelt,  eine  mühselige  und  sorgfältige  Behand- 
lung erfordert.  Spuren  eines  unbeabsichtigten  Abdruckes  einzelner 
Buchstaben  oder  Zeilenteile  habe  ich  nirgends  entdecken  können. 
Doch    will   ich    nicht   behaupten,    dafs   solche  nicht  irgendwo  dennoch 


von  K.  Ilaebler  163 

vorlianden  gewesen  sein  könnten,  denn  die  im  Druck  ausgesparten 
Räume  des  Dresdner  Exemplares  sind  handscliriftlicli  durcbgehends 
durch  Noten  und  Text  wieder  ausgefüllt  worden,  und  das  ganze 
Psalterium  hat  durch  Rasuren,  handschriftliche  Korrekturen,  Tekturen 
in  schwarz  und  in  rot  eine  derartig  gründliche  und  sorgfältige  Ueber- 
arbeitung  erfahren,  wie  ich  das  noch  niemals  an  einem  anderen 
Wiegendruck  zu  beobachten  Gelegenheit  gehabt  habe.  Ich  mufs  es 
mir  versagen,  auch  darauf  an  dieser  Stelle  näher  einzugehen,  ich  hoflfe 
aber,  das  an  anderem  Orte  nachholen  zu  können.  Dort  wird  auch 
die  Stelle  sein,  sich  etwas  näher  mit  der  handschriftlichen  Hymnen- 
sammlung zu  beschäftigen,  die  in  dem  Dresdner  Exemplar  auf  23  Blättern 
dem  Drucke  folgt. 

Jedenfalls  ist  das  Dresdner  Psalterium  ein  Beleg  dafür,  dafs  die 
eigenartige  Methode,  ein  und  denselben  Satz  zu  der  Herstellung  von 
verschiedenen  Druckwerken  in  der  Weise  zu  benutzen,  dafs  er  mit 
teilweisem  Neusatze  verschieden  zusammengefügt  wurde,  nicht,  wie  in 
den  Untersuchungen  über  das  Missale  speciale  und  abbreviatum  zu- 
nächst angenommen  worden  war,  ein  Vorgang  aus  Schöflfers  erster 
Versuchszeit  gewesen  ist,  sondern  vielmehr  eine  Praxis  darstellt,  an 
der  die  Offizin  bis  in  sehr  späte  Zeiten  festgehalten  hat.  Ich  halte 
an  der  Ueberzeugung  fest,  dafs  der  erste  Teil  des  Dresdner  Druckes 
vor  dem  Texte,  wie  er  uns  im  Darmstädter  Exemplar  von  1502  vor- 
liegt, gesetzt  worden  ist.  Das  kann  aber  nur  ganz  kurz  zuvor  ge- 
schehen sein,  sonst  liefse  sich  die  Benutzung  des  gleichen  Satzes  im 
zweiten  Teile  nicht  erklären.  Aber  selbst  wenn  eine  durchgehende 
Gleichzeitigkeit  der  Herstellung  angenommen  werden  müfste,  so  bliebe 
doch  das  unverkennbar,  dafs  der  Drucker  die  Absicht  hatte,  in  dem 
Dresdner  Psalterium  ein  von  der  Ausgabe  von  1502  verschiedenes 
Druckwerk  herzustellen.  Wenn  dasselbe  auch  wohl  aus  der  Reihe 
der  eigentlichen  Wiegendrucke  wird  gestrichen  werden  müssen,  so 
wird  es  doch  als  Dokument  für  die  Geschichte  der  alten  Drucker- 
praxis und  besonders  der  des  Peter  Schöffer  eine  dauerndere  Be- 
deutung und  einen  höheren  Wert,  als  mancher  echte  Wiegendruck, 
beanspruchen  dürfen. 

Dafs  übrigens  die  Praxis  des  in  Einzelheiten  abweichenden  Satzes 
der  einzelnen  Exemplare  einer  Ausgabe  in  der  Schöfferschen  Offizin 
noch  länger  angedauert  hat,  kann  ich  noch  mit  einem  Beispiel  belegen. 
Klemm  hat  nach  seinem,  jetzt  in  der  Bibliographischen  Sammlung  zu 
Leipzig  befindlichen  Exemplare  des  Psalterium  von  1516  eine  Text- 
seite und  die  Schlufsschrift  in  Faksimile  vervielfältigen  lassen.  Die 
Dresdner  Bibliothek  besitzt  gleichfalls  ein  Papierexemplar  des  Psalterium 
von  15 IG,  aber,  während  die  Textseite  genau  mit  dem  Klemmschen 
Faksimile  übereinstimmt,  weist  das  Schlufablatt  einen  abweichenden 
Satz  auf  und  die  Unterschrift,  die  bei  Klemm  in  einer  Zeile  mit  der 
kleinen  Psaltertype  gesetzt  ist,  zeigt  im  Dresdner  Exemplar  die  grofse 
Type  und  ist,  obwohl  sonst  wortgetreu  übereinstimmend,  in  zwei  Zeilen 
gesetzt.  K.  Ilaebler. 

11* 


164  Der  Neubau  dt-r  Klliiif^^licluMi  Uibliothck  in  Kopeuhafijcn 


T)or  \oul»:ni  der  Köniirliclu'ii  IJililiotlick  in   Kopoiiliiitreii. 

Im  ersten  lieft  des  laut'euden  Ja]irf;:an<;s  des  Zl)l.  I'.  Hvv.  ist  über 
den  rm/UfX  der  Krmif^liclicii  HildiotlieU  in  Kopciilia^en  in  ihr  neues 
(iel);iude  aiisfiilirlieli  bericlitel  worden.  Ans  Anlal's  dieser  Uebersiedelung 
liat  der  däniselie  Verein  für  HneJigewerlie  als  .lahrf^^anj;;  1!J()4/0G  seines 
„Büelierfreundes"  (liogvennen)  eine  sdiön  ausgestattete  und  reicli  mit 
Abbildungen  versehene  Hehrift  ül)er  „das  alte  und  uonv.  Hein»  der 
Ktiniglielien  Bibliothek"  veriilVentlicht,  die  auch  in  112  numerierten 
Sonderdrucken  ausgegeben  worden  ist. 

Sie  beginnt  mit  einer  pietätvollen  Würdigung  des  am  28.  Februar  1 90G 
verstorbenen  früheren  Oberbibliothekars  Chr.  W.  Bruun  aus  der  Feder 
seines  Nachfolgers  II.  0.  Lange.  Bruun  hat  fast  40  Jahre  lang,  von 
1863 — 1901,  die  Bil)liothek  geleitet,  ihm  verdankt  sie  ihre  innere 
Organisation,  die  Inangriffnahme  und  Fertigstellung  des  Katalogs  der 
dänischen  Abteilung,  die  Scliaffnng  der  „Jahresberichte  und  Mitteilungen" 
mit  ihren  wertvollen  bibliographischen  Beiträgen  und  manclios  andere. 
Insbesondere  hat  er  aber  auf  den  Neubau  hingearbeitet,  schon  seit  der 
ersten  Zeit  seiner  Verwaltung,  als  eine  bedeutende  Erweiterung  der 
Bibliothek  innerhalb  des  alten  Gebäudes  stattfand,  und  er  hat  nach 
mancherlei  Wechselfällen  des  Bauplans  wenigstens  noch  den  Beginn 
des  Baues  erlebt,  ehe  er  vom  Amt  zurücktrat. 

Der  Grund  zu  dem  alten  Gebäude  war  1655  unter  Friedricli  111. 
gelegt  worden,  der  ein  Lokal  für  seine  Bücher,  seine  Kunstgegenstände, 
Naturalien  und  sonstigen  Kuriositäten  haben  wollte.  Der  langgestreckte 
nnd  sclimale  Bau  bestand  aus  drei  Geschossen,  von  denen  das  mittlere  zu 
2,3  von  dem  grofsen  beinahe  80  m  langen  Bibliothekssaal  eingenommen 
wurde.  Als  hier  1673  die  Bücher  aufgestellt  wurden,  waren  es  20000 
Bände;  1823  auf  etwa  300000  und  jetzt  auf  das  Doppelte  angewachsen 
liatte  sich  die  Bibliothek  allmählich  über  das  ganze  Gebäude  und  über  einen 
Anbau,  der  es  mit  Schlofs  Christiansborg  verbindet,  ausgedehnt.  Die 
Geschichte  des  Gebäudes,  die  Personen,  die  darin  gewirkt  haben,  und 
das  Leben  der  Bibliothek  schildert  C.  Nyrop  auf  Grund  der  schriftliclien 
und  bildlichen  Quellen,  der  Tradition  und  eigener  Erlebnisse.  Besonders 
dankenswert  ist  es,  dafs  die  Räume  der  Bibliothek  vor  dem  Verlassen, 
zum  Teil  mit  den  darin  tätigen  Personen,  in  trefflichen  Bildern  fest- 
gehalten sind,  von  der  engen  Wendeltreppe  an,  auf  der  man  die  Bibliothek 
erreichte,  und  dem  Lesesaal  mit  einem  einzigen  grofsen  Lesetisch  bis 
zu  dem  mit  Büchergestellen  vollgepfropften  Bibliothekssaal.  Ein  Um- 
zugsbild zeigt  diesen,  von  den  späteren  Einbauten  befreit,  in  seiner 
ursprünglichen  Gestalt. 

Das  neue  Gebäude,  das  von  F.  Hendriksen  beschrieben  wird,  hat 
bereits  im  Entwurf  eine  längere  Geschichte  hinter  sich.  Schon  1877 
wurde  mit  Plänen  begonnen  und  seit  dieser  Zeit  hat  der  Architekt 
Professor  Holm,  der  schliefslich  auch  den  Bau  ausgeführt  hat,  an  dem 
Werke  gearbeitet.     Mehrere  Bauplätze  wurden    in  Aussicht  genommen 


von  P.  Schwenke  165 

und  verworfen,  und  auch  nachdem  der  bisher  von  Militärbauten  be- 
setzte Zeughaushof,  etwa  150  m  hinter  dem  alten  Gebäude,  endgültig 
gewählt  war,  schwankte  man,  ob  die  Hauptfront  nach  der  Christians- 
gade  (Hafenseite)  oder  nach  dem  Zeughaushof  genommen  werden  sollte. 
Die  Entscheidung  in  ersterem  Sinne  wurde,  nachdem  der  Bau  schon 
begonnen  hatte,  wieder  umgestofsen,  als  es  gelangen  war,  den  vorher 
gestrichenen  Mittelbau  wieder  in  den  Plan  aufzunehmen.  Auf  einem 
Teil  des  Bauplatzes  (Mitte  und  linker  Flügel  des  Vorderbaus)  standen 
die  gewaltigen  Wölbungen  des  Galeerenhauses  (einer  Art  Trockendocks) 
Christians  IV.,    die  geschickt   in  den  Neubau   einbezogen  worden  sind. 

Die  Redaktion  des  „Bogven"  hat  die  gi'ofse  Freundlichkeit  gehabt, 
uns  die  Klischees  von  zwei  Grundrissen  zu  überlassen,  aus  denen  die 
Anordnung  und  die  Abmessungen  der  Räume  leicht  ersichtlich  sind. 
Die  Teilung  des  bei  Abb.  1  beigegebenen  Mafsstabes  bezieht  sich  auf 
dänische  Ellen  zu  62,8  cm  (ungefähr  8  Ellen  =  5  m).  Für  die  Auf- 
risse und  Ansichten  verweisen  wir  auf  die  VeröflPentlichung  selbst. 
Die  textliche  Baubeschreibung,  die  dort  etwas  knapp  gehalten  ist,  können 
wir  durch  einige  Zusätze  aus  eigener  Anschauung  ergänzen,  freilich 
aus  einer  Zeit,  als  die  innere  Ausstattung  der  Bibliothek  noch  nicht 
vollendet  war. 

Das  Gebäude  ist  ein  roter  Backsteinrohbau  mit  hohem  Dach.  Die 
äufsere  Erscheinung  wird  beherrscht  durch  die  hohen  und  breiten  Rund- 
bogenfenster. Nur  die  stark  vorspringende  Mitte  der  Hauptfassade 
zeigt  einen  geradlinigen  Fensterabschlufs  mit  dreieckigem  Giebel  darüber; 
sie  wird  von  zwei  Türmen  flankiert. 

Betritt  man  hier  das  Gebäude,  so  gelangt  man  durch  die  Eingangs- 
halle über  eine  4  m  breite  Treppe  in  das  achteckige  Vestibül  des 
Obergeschosses,  von  dem  aus  die  Türen  in  die  verschiedenen  Räume 
führen  und  das  mit  seiner  16  m  hohen  Kuppel,  der  durchbrochenen 
Balustrade  und  dem  leichten  Rundbogenabschlufs  seines  oberen  Umgangs 
einen  ungemein  festlichen  Eindruck  macht.  Der  gröfste  Teil  dieses 
Umgangs  ist  zu  Ausstellungsräumen  bestimmt. 

Link.s  vom  Vestibül  liegt  der  Hauptraum  der  Bibliothek,  der  drei- 
schiffige,  im  Mittelschifi"  etwa  12  m  hohe  Lesesaal,  mit  gewölbter  Decke 
und  reichlicher  Lichtzufuhr  von  drei  Seiten.  Er  bietet  Platz  für  min- 
destens hundert  Sitze,  deren  Anordnung  der  Plan  zeigt.  Die  Ecken 
rechts  und  links  vom  Eingang  sind  für  den  Aufsichtsplatz  und  für 
Zeitschriften  abgetrennt.  An  den  übrigen  Seiten  des  Saals  laufen  die 
Gestelle  für  die  Handbibliothek  um,  jedoch  so,  dafs  dahinter  ein  Um- 
gang für  den  inneren  Bibliotheksverkehr  bleibt.  Dieser  Gang  ist 
namentlich  auf  der  Seite  des  Aufsichtsplatzes  wichtig  behufs  direkter 
Verbindung  mit  dem  Katalogzimmer  und  den  Büchermagazinen  und 
Aufzügen. 

Den  Mittelbau  hinter  dem  Vestibül  nehmen  die  Geschäftsräume  ein 
(s.  die  Zahlenerklärung  zu  Abb.  2).  Da  die  dänische  Abteilung  streng 
von  der  ausländischen  geschieden  ist,  haben  beide  getrennte  Arbeits- 
ränme;    beide  stehen   in   naher  Verbindung   mit   ihren  Magazinen,    die 


166 


Der  Neubau  tlor  Köuit^liclit'n  lüblindick  in  Koiicnliagen 


diiiiisclic  AbtcihiU';-  hat  aursoiiiem  iwci  Aibeitsriluinc  im  Wcstllii^^cl  (17). 
lieber  7  lielindet  sich  das  Zimmer  des  Oberl)ililiit(liekars,  über  9  eine 
Garderobe,  zugleich  auch  Frdhstilckszimmer,  für  die  Beamten,  zwisclien 
beiden  (itlier  S)  eine  Art  Cialerie,  von  der  mau  ii»  die  rückwärts  ge- 
legenen hohen  Arbeitsräume  hineinsehen  kann. 

Werfen  wir  noeli  einen  Hlick  auf  das  Untergescliofs,  so  ist  der 
gröfste  Teil  im  Vorderflüj^el  von  den  erwähnten  grofscn  Gewölben 
Cliristians  IV.  eini,'eiiommen.  In  ihnen  sind  Heizung,  Buchbinderei, 
rackraum    und   Zeitungsmagazin    untergebracht.     Der    aus    dem    neuen 


ü  "•  'l 


ffT'T*'-^ 

b 

nni 

11  ! 

m  ' 

ij  i 

k     ,     4 

..Li 

Königliche  Bibliothek  in  Kopenhagen.    Abb.  I.    Erdgeschofs. 

a.  Vorballe,  b.  Dänischer  Saal.  c.  Heizung,  d.  Zeitungsmagaziue.  c.  Buch- 
binderei, f.  Packraum.  g.  Feueruugsmaterial.  li.  Pförtner,  i.  Aborte,  k.  Fahr- 
räder. 1.  Karten-  und  Bildersammlung,  m.  DurchüUirt.  n.  Bücherräurac. 
o.  Elektrische  Anfzüge. 

Gebäude  vorspringende  Teil  der  Gewölbe  ist  zu  einem  breiten  Balkon 
benutzt,  auf  den  man  aus  dem  Lesesaal  heraustreten  kann. 

Alle  übrigen  Teile  des  Gebäudes  sind  zur  Aufnahme  von  Büchern 
eingerichtet  und  zwar  durchweg  magazinmäfsig,  mit  einziger  Ausnahme 
der  im  Vorderflügel  rechts  vom  Treppenhaus  gelegenen  dänischen 
Abteilung,  die  als  hoher  durch  das  ganze  Gebäude  gehender  Saal 
ausgebildet  ist  mit  einer  schmalen  Durchgangsgalerie  auf  der  Hofseite 
und  einer  breiten  viergeschossigen  Magazingalerie  auf  der  Frontseite. 
Die  Magazine    der   ausländischen  Abteilung   ziehen  sich  in  fünf  Halb- 


von  P.  Schwenke 


167 


geschossen  nm  die  drei  übrigen  Seiten  des  Baues  herum.  Da  nirgends 
die  Eisenkonstruktion  der  Kepositorien  als  tragendes  Element  ver- 
wendet ist,  sind  in  kurzen  Zwischenräumen  (zwischen  je  zwei  Fenstern) 
Querwände  eingezogen,  die  aber  an  beiden  Enden  mit  Durchgangs- 
versehen   sind,    sodafs    der  Verkehr   nirgends   gehindert   ist. 


öfTnungen 


Köuigliche  Bibliothek  iu  Kopenhagen.     Abb.   2.    Hauptgeschofs. 

1.  Vestibül.  2.  Haupttreppe.  3.4.  Kleiderablage.  5.  Turmtreppen  mit 
Aufgang  zu  dem  gegen  das  Vestibül  offenen  Ausstellungsraum.  6.  Dänischer 
Saal  (5  Geschosse).  7.  Arbeitsraum  der  dänischen  Abteilung  mit  Treppe  zu 
dem  darüber  liegenden  Oberbibliotbekarzimraer.  8.  Ausleihstelle,  ü.  Katalog- 
zimmer; darüber  Zimmer  des  Personals.  10.  Lesesaalaufsicht.  11.  Lesesaal. 
12.  Abschlufs  für  Zeitschriften.  1.'5.  Tisch  für  Zeitungen  und  grofse  Werke. 
14.  Gang  um  den  Lesesaal  hinter  den  Gestellen  der  Handbibliothek.  15.  Offener 
Altau  mit  Brustwehr  über  dem  östlichen  Teil  der  alten  Gewölbe.  16.  Bücher- 
raum in  5  Geschossen.  IT.  Ablieferungs-  und  Sortierräume  für  dänische  Druck- 
sachen. 18.  Bücherräume,  teilweis  offen  und  mit  Galerie  versehen  gegen 
19.  Bibliothekarzimmer.  20.  Schreibmaschinen-Abschlufs.  21.  Arbeitsraum  der 
ausländischen  Abteilung  umgeben  von  Gestellen  tür  die  Handbibliothek. 
22.  Arbeitsraum  der  Ausleihstelle.  23.  Reservierter  Gang  zur  Leihstelle. 
24.  Elektrische  Aufzüge.    25.  Ilöte. 

Die  vier  unteren  Geschosse  haben  eine  Höhe  von  2,50  m  und  sind 
nach  oben  durch  Eisenroste  begrenzt,  nur  das  fünfte,  etwas  höhere 
Geschofs  ist  durch  eine  gewölbte  Decke  feuersicher  gegen  den  Dach- 
raum abgeschlossen.  Für  die  Büchergestelle  ist  ein  in  England  und 
Amerika  gebrauchtes  System  verwendet,  in  dem  die  Wangen,  welche 
die  Buchbretter  tragen,  vermittels  einer  Klemmvorrichtung,  ohne  Zahn- 


168  Der  Ncubuii  der  Köuigliclifii  Illbliotlick  in  Koponbat^on 

ßtangjc  oder  ühiiliclio  Kiniifhtiin{?,  an  drii  Kisciisfändcrn  bcfesti{?t  werden, 
Südafs  eine  ganz  beliebij^e  Kinstcllunf^  niöf^licli  ist.  Die  Achsenwcitc 
der  Kepusitoricn  he(rä{::t ,  abgesehen  natürlich  von  den  Trennnngs- 
wiindon,  c.  190  cm.  Die  l)roiton  Fenster,  wie  sie  auch  in  einigen  deutschen 
Magaziuljauten  angebracht  sind,  sind  nicht  gerade  günstig  für  die  I5e- 
Icncbtung,  da  aber  an  beiden  Fcnstcrscitcn  breite  Gänge  laufen  und  die 
Tiefe  der  Gestelle  noch  nicht  ganz  7  m  beträgt,  so  dürfte  sie  genügen,  mit 
Ausnahme  des  obersten  (icschosscs,  in  das  die  PY'nster  nur  mit  ihrem 
liaibrunden  Abschlufs  hineinreichen.  Die  Jjichtverhältuisse  werden  auch 
dadurch  nicht  günstig  beeintlufst,  dafs  die  Magazinwände  ganz  unver- 
putzt geblieben  sind,  was  andrerseits  für  Luftdurchlafs  und  Trockenheit 
wieder  ein  Vorteil  sein  wird.  Für  Handschriften  und  Inkunabeln  sind 
keine  besonderen  Käume  eingerichtet. 

Elektrisch  betriebene  .\ufzüge  sind  an  drei  Stellen  angebracht. 
Sonst  dient  Elektrizität  zur  Heleuchtung  der  Lese-  und  Arbeitsräume, 
zum  Betrieb  der  Ventilatoren  und  in  der  Buchbinderei  zum  Kochen 
des  Leims.  Von  den  Magazinen  hal)en  nur  der  dänische  Saal  und 
einige  der  kleineren  Käume  künstliche  Beleuchtung. 

Das  Mobiliar,  von  dem  Mitarbeiter  Professor  Holms,  dem  Archi- 
tekten Magdahl-Nielsen  gezeichnet,  ist  durchweg  in  dunklem  Mahagoni 
ausgeführt,  während  die  Wände  der  Lese-  und  Arbeitsräume  in  Weifs 
gehalten  sind.  Die  Proben,  die  in  der  Festschrift  von  den  Ilolzarbeiten 
vorliegen,  die  Türen  und  die  Täfelung  des  Vestibüls  und  die  Aus- 
stattung des  Lesesaals,  entsprechen  dem  hohen  Stand  des  dänischen 
Kunstgewerbes.  Die  ebenfalls  abgebildete  Lichtkronc  des  Lesesaals 
(für  Glühlicht)  zeigt  nordische  Formen. 

Ohne  Zweifel  macht  der  Bau  dem  Auge  einen  überaus  erfreulichen 
Kindruck.  Wie  er  sich  praktisch  bewähren  wird,  mufs  die  Zeit  zeigen. 
Vielleicht  wird  sich  ergeben,  dafs  man  an  manclicn  Stellen  mit  dem 
Räume  zu  freigebig  gewesen  ist  und  für  später  auftretende  Bedürfnisse 
nicht  genügend  Vorsorge  getroffen  hat.  Dafs  kein  besonderes  Zeit- 
schriften-I^esezimmer  und  kein  eigener  Kaum  für  llandschriftenbenutziing 
da  ist,  wird  mit  der  Zeit  sicher  als  Mangel  empfunden  werden,  während 
die  übermäfsige  liöhe  der  Arbeitsräume  (bis  zu  8  m)  vermutlich  lästig 
werden  wird.  Eine  Teilung  dieser  Räume  in  der  Höhe  des  Ober- 
bibliothekarzimmers und  des  5.  Büchergeschosses  ist  vielleicht  nur  des- 
halb unterblieben,  weil,  wie  schon  vorher  angedeutet  wurde,  die  Kappen 
der  breiten  Rundbogenfenster  den  oberen  Räumen  zu  wenig  Licht  zu- 
geführt hätten.  Ist  diese  Voraussetzung  richtig,  so  wäre  es  wieder 
einer  der  bei  Bibliotheksbauten  leider  nicht  seltenen  Fälle,  dafs  die 
vorher  entworfene  Fassade  (und  hier  sogar  die  der  Hofseite)  von  mafs- 
gebendem  Einflufs  auf  die  Anordnung  der  Innnenräume  wird.  Merk- 
lich ist  auch,  dafs  der  ursprüngliche  Entwurf  aus  einer  um  Jahrzehnte 
zurückliegenden  Zeit  stammt.  Nur  so  ist  zu  erklären,  dafs  die  durch- 
brochenen Magazinböden  beibehalten  sind,  die  man  aus  Gründen  der 
Feuersicherheit  und  der  gleichmäfsigen  Erwärmung  in  Deutschland 
läDgst  aufgegeben  hat.  P.  S. 


Kleine  Mitteil iingen  169 

Kleine  Mitteilungen. 

Weils-auf-Scliwarz-Photograplüe.  In  Ergäuzung  der  im  Zbl.  Jg.  23. 
S.  25  uud  im  vorigen  Heft  S.  125  gegebenen  Zusammenstellung  der  Preise 
von  riiütographien  direkt  auf  Papier,  wie  sie  an  einigen  grolsen  Bibliotheken 
angefertigt  werden,  kann  mitgeteilt  werden,  dafs  seit  Ende  des  vorigen  Jahres 
auch  an  der  ]\Iiinchener  k.  Ilof-  uud  Staatsbibliothek  Aufnahmen  un- 
mittelbar auf  empfindliches  Papier  mittelst  des  Umkehr -Prisma -Apparates 
zur  Herstellung  gelangen.    Die  Preise  stellen  sich  bei 

Blattgröfse  18x13  auf  40  Pf. 
24x18  „  70  „ 
für  das  Blatt  bei  Aufträgen  von  20  und  mehr  Blättern.  Bei  Bänden  klemen 
Formats  können  2  Seiten  auf  1  Blatt  aufgenommen  werden.  Bei  Aufträgen 
unter  20  Blättern  erfolgt  ein  Preisaufschlag  bis  zu  50  »/o-  Seit  Anschaifiing 
des  Apparates  sind  Hunderte  von  Blättern,  hauptsächlich  Aufnahmen  aus 
kostbaren  Handschriften,  welche  von  der  Versendung  ausgeschlossen  sind, 
zur  grüfsten  Zufriedenheit  der  Auftraggeber  hergestellt  worden.  Anfragen 
und  Aufträge  sind  an  die  Direktion  der  Bibliothek  oder  an  den  Photographen 
V.  Schädler,  Amalienstrafse  29,  zu  richten.  Leidinger. 

Zur  Bibliotheksstatistik.  Der  wichtigen  Frage  nach  der  Gröfse 
des  Benutzerkreises  einer  Bibliothek  und  nach  dem  Umfang,  in  dem  die 
Bibliothek  von  dem  einzelnen  Benutzer  in  Anspruch  genommen  wird,  ist  von 
der  Statistischen  Kommission  des  Bibliothekarvereins  genügend  Eechnung  ge- 
tragen worden,  indem  bei  der  örtlichen  Benutzung  unter  C  III 1  (vgl.  Jahrb.  d. 
D.  Bibl.  I.  S.  150)  gefragt  ist  nach  der  Zahl  der  Entleiher,  ,.jede  entleihende 
Person  einmal  im  Jahre  gezählt,  gleichgültig  wie  oft  sie  Bücher  entliehen  hat; 
empfohlen  wird  die  Anlegung  statistischer  Karten  für  die  einzelnen  Entleiher". 
Die  Frage  inufste  auf  die  Entleiher  beschränkt  werden,  weil  die  Lesesaal- 
beuutzer  in  den  meisten  Bibliotheken  nicht  kontrolliert  werden.  Wünschens- 
wert ist  natürlich  aufser  der  Zahl  der  entleihenden  Personen  noch  ihre  Gliederung 
nach  Ständen  und  Berufen,  doch  ist  diese  Frage  nur  zu  fakultativer  Beant- 
wortung gestellt  worden  (C  III*  2).  In  gleicher  Weise  ist  bei  der  auswärtigen 
Benutzung  (C  IV  1  a)  nach  der  Zahl  der  einzelnen  Personen  und  Institute  ge- 
fragt, an  die  Bücher  versandt  worden  sind.  Aus  dieseu  Zahlen  ergibt  sich 
nun  nicht  allein  der  absolute  Umfang  des  Benutzerkreises,  sondern  auch  die 
durchschnittliche  Intensität  der  Benutzung.  So  hat  nach  der  Statistik  für  liioö 
bei  den  preuisischen  Staatsbibliotheken  ein  Benutzer  durchschnittlich  entliehen 
von  Berlin  KB  34,6,  Göttingen  29,4,  Greifswald  25,4,  Münster  21,2,  Bonn  und 
Halle  19,5,  Königsberg  18,7,  Breslau  16,3,  Kiel  10,2  und  Berlin  ÜB  nur  9,4  Bde. 
Für  Marburg  läfst  sich  die  Frage  nicht  beantworten,  weil  hier  die  Entleiher 
fälschlich  für  das  Semester  statt  für  das  Betriebsjahr  angegeben  werden,  also 
eine  Anzahl  Personen  doppelt  gezählt  sind,  noch  viel  weniger  bei  den  zahl- 
reichen aulserpreufsischen  Bibliotheken ,  die  die  Frage  nach  den  entleihenden 
Individuen  überhaupt  nicht  beantworten,  sondern  nur  die  Zahl  der  Entleihungen 
Imchen,  d.  h.  jeden  Entleiher  von  neuem  zählen ,  so  oft  er  Bücher  entnimmt. 
Anstatt  der  Gröfse  des  Benutzerkreises  geben  sie  faktisch  nur  die  Frequenz  des 
Ausleihziniraers  an,  und  wenn  man  ihre  Entleiherzahl  mit  der  der  verliehenen 
Bände  vergleicht,  so  ertährt  man  lediglich,  dafs  ein  Entleiher  z.B.  in  Strafs- 
burg mit  durchschnittlich  2,5,  in  Hamburg  mit  2,8  und  in  Tübingen  mit  3,1 
Bänden  unter  dem  Arm  das  Lokal  verlassen  hat.  Jetzt,  da  ein  neues 
Rechnimgsjahr  beginnt,  sollten  die  Bibliotheken,  die  eine  abweichende  Praxis 
üben,  ernstlich  den  Anschlufs  an  das  Schema  der  Statistischen  Kommission 
in  Erwägung  ziehn.  —  Als  zweiten  Punkt,  in  dem  gröfsere  Einheitlichkeit  er- 
wünscht ist,  bezeichnen  wir  noch  die  Angabe  über  die  im  Lesesaal  be- 
nutzten Bände,  wobei  einzelne  Bibliotheken  immer  noch  den  Band  so  oft 
zählen ,  als  er  dem  Benutzer  ausgehändigt  worden  ist ,  während  er  für  die 
ganze  Zeit,  für  die  er  im  Lesesaal  zur  Benutzung  gestellt  ist,  nur  einmal  ge- 
rechnet werden  soll.    Dieses  letztere  Verfahren  liefert  zwar  nicht  die  grofsen 


1""  Kloiuo  Mittollim^on 

Ziilik'M ,  auf  (Ho  t'in/.i'liu'  lÜbliolliokcii  iin.srliciiii'iid  iiiij^frii  vcr/.ichti'ii ,  stallt 
abor  in  riclitif^eror  rarallolo  zur  Zalil  der  aus-fdirlicncu  lüindc  und  ist  aul'ser- 
diMu  si'lir  viel  ciulacliLT.  da  die  Hiichcr  nur  einmal,  beim  I!crausbrin};en  aus 
dcui  Lesesaal,  gezählt  zu  werden  liraiielien.  V.  H. 

T\  ataloplsierunt;  der  ös  terre  i  e  liisehen  M  i  1 1  e  1  sc  h  u  i  b  i  bli  o- 
tliekcn.  l>;is  Vertirdnunj^sblatt  des  k.  k.  Ministeriums  für  Kultus  und  l'nter- 
rielit  hat  im  Anlianjje  zu  Stiiek  \XIV  des  Jalirfian^^es  liMHi,  wie  aUjüiiriicli, 
ein  „Verzeielmis  der  in  den  l'ntfjrammun  der  österreichischen  (!3muasicn, 
Kealfryuuiasien  und  IJealsehulpii  über  das  abgelaufene  Schidjahr  M'.t<l5/HH)(i) 
veri'lVeutlieliten  Abliandbin^en"  {^ebraclit.  Dieses  Verzeichnis  j^ibt  deutlich 
Kunde,  dafs  die  VerülVentlicliunf;  der  Kataloj^e  der  österreichischen  ]\littcl- 
sehulbit)lii»theken  in  den  Anstaltsprof^rammen,  über  welche  in  dies(!n  Hlilttern 
wiederholt  berichtet  wurde,')  dem  Abschlul's  nahe  ist.  Nur  bei  1(5  Anstalten 
(11  Gymnasien  nnd  5  Realschulen^  liudet  sich  iu  diesem  Jahre  noch  die  Vcr- 
öflentiiehuuo;  des  Hau])tkataloi;es  der  Bibliothek,  an  allen  übrigen  scheint  die 
Arbeit  ganz  oder  teilweise  beendet  zu  sein,  und  mehrfach  schreitet  man  schon 
zur  Ausgabe  von  Nachträgen.  Im  einzelnen  ergibt  sich  für  dieses  Jahr  fol- 
gende Katalogisierungsleistung.  An  Ilauptkatalogeu  liegen  als  (»auzes  oder 
in  Bruchstücken  folgende  YerölVentlichungen  vor: 

I.    Gymnasien  und  Ilealgymuasien. 

1.  Wien,  1.  r.ezirk,  K.  K.  Franz  Josef- G.:  Lehrerbibl.    16  S. 

•1.  Wien,  3.  Bezirk,  Staats-G.:  Lehrerbibl.    18  S. 

A.  Modling,  Landes-,  Kcal-  u.  Über-G. :  Lehrerbibl.    3(5  S. 

.      4.  .Salzburg,  Staats-G.:  Lehrerbibl.  (Forts,  und  Schlufs.)  20  S. 

5.  Bozen,  Staats-G.:  Lehrerbibl.  (Forts.)  2  S. 

f..  Klattau,  Staats-,  Real- u.  Ober-(i.:  Lehrerbibl.    8  S. 

7.  Kolin,  Staats-,  Real-  u.  Über-Ci. :  Lehrerbibl.   V.  Teil.    8  S. 

8.  Leitmeritz,  Staats-G.:  Lehrerbibl.  V.  Teil.    15  S. 
y.  Neuhaus.  Staats-G.:  Lehrerbibl.    17  S. 

10.  Pisek,  Staats-G.:  Lehrerbibl.   (Forts.)   4  8. 

11.  Stryi,  Staats-G.:  LehrerbibL   14  S. 

IL   Realschulen. 

1.  Wiener-Neustadt,  Landes-,  Oberreal-  und  Gewerbeschule:  Lehrerbibl. 
Grnppc  XL    12  S. 

2.  Karolinenthal.  Staats-R. :  Lehrerbibl.    1 7  S. 

3.  Gewitsch,  Landes-R.:  Lehrerbibl.    IX.  Teil.    9  S. 

4.  llolleschau,  Laudes-R.:  Lehrerbibl.    V.Teil.   3  S. 

5.  Spalato,  Staats-R. :  Lehrerbibl.    (Forts.)    2  S. 

Nachträge  zu  den  schon  veröffentlichten  Ilauptkatalogen  sind  in  folgenden 
Programmen  erschienen : 

1.  Wien,  'J.  Bezirk,  K.  K.  Maximilian-G. :  Lehrerbibl.    5  S. 

2.  Prag,  Neustadt,  Staats-G.  mit  tschechischer  Unterrichtssprache:  Lehrer- 
bibL  2S. 

3.  Schlan,  Staats-G.:  Lehrerbibl.    KJ  S. 

4.  Jicin,  Staats-G.:  Lehrerbl.    (j.  Suppl.   4  S. 

An  bibliographischen  Arbeiten,  welche  sich  den  Katalogdrucken  anreihen 
lassen,  haben  die  Programme  in  diesem  Jahre  Nachstehendes  gebracht: 

1.  Hörn,  Landes-Real-  u.  Ober-G.:  Die  Inkunabeln  und  Frühdrucke  bis 
1520,  sowie  andere  Bücher  des  XVI.  Jahrhunderts  aus  der  ehemaligen  Piaristen- 
nun  Hausbibliothek  des  Gymnnasiums  in  Ilorn.  5  S.  (Von  Dr.  Josef 
Kreschnicka). 


I)  Vgl.Zbl.  15.  1898.  S.  215;  16.  1899.  S.  243;  17.  1900.  S.  292;  18.  1901. 
S.  274;  19.  1902.  S.  252;  20,  1903.  S.  347;  21.  1904.  S.  460;  22.  1905.  S.  376; 
23.   1906.  S.  169. 


Literatnrberichte  und  Anzeigen  171 

2.  Kalksburg,  Privat-G.  der  Gesellschaft  Jesu:  Katalog  der  archäologischen, 
ethnographischen  und  nnmismatischen  Sammlung.    (Forts.)    13  S. 

3.  Seitenstetten,  K.  K.  Gymnasium  der  Benediktiner:  Katalog  des  geo- 
graphischen Kabinets.    (S.Forts.)   37  S.   (Von  P.  Josef  Schock). 

■1.  Deutschbrod,  Staats-G.:  Alte  böhmische  Druckschriften  in  den  Biblio- 
theken von  Deutschbrod.    22  S.    ("Von  Josef  Nemec). 

5.  Stanislau,  Staats-G.:  Verzeichnis  der  im  XVI.— XVII.  Jahrhunderte  ge- 
druckten und  in  der  gymnasialen  Lehrerbibliothek  befindlichen  Werke.  (Von 
Dr.  Johann  Demianczek). 

6.  Leipnik,  Landcs-K.  mit  deutscher  Unterrichtssprache:  Die  Inkunabeln 
und  Frühdrucke  bis  1536  sowie  andere  Bücher  des  XVI.  Jahrhunderts  aus 
der   ehemaligen   Piaristenbibliothek   in   Leipnik.    45  S.     (Von  Ludwig  Kott). 

H.  C.  II. 


Literaturl)ericlite  und  Anzeigen. 

Neue  Arbeiten  zur  Historischen  Bibliographie.  Mit  Einschlufs 
der  lokalen  und  personalen  Bibliographie,  die  für  die  Geschichte  von  Be- 
deutung sein  können,  sind  seit  dem  letzten  Bericht  (Zbl.  23.  S.  218)  96  Arbeiten 
auf  diesem  Gebiete  in  der  Bibliographie  des  Zbl.  verzeichnet,  von  denen 
22  auf  Deutschland,  15  auf  Frankreich,  je  10  auf  Italien  und  Amerika  (beide 
Hälften),  5  auf  Holland,  je  4  auf  Belgien,  Oesterreich,  Skandinavien  und 
Asien,  je  3  auf  die  Schweiz  und  England,  2  auf  Polen,  je  1  auf  Luxemburg, 
Rufsland,  Byzanz  und  Afrika  entfallen;  die  allgemeine  historische  Biblio- 
graphie ist  mit  6  Schriften  vertreten,  darunter  die  lange  bewährten  Jahres- 
berichte der  Geschichtswissenschaft  für  1904,  die  nach  Ernst  Berners 
frühem  Tode  im  Oktober  1905  sein  Kollege  vom  Königlichen  Hausarchiv  in 
Berlin,  Georg  Schuster,  herausgibt;  die  Seitenzahl  ist  von  1300  wieder 
auf  1650  gestiegen  und  damit  leider  auch  der  Preis  von  36  auf  44  M. 
A.  Ungherini's  Manuel  de  bibliograpliie  biographique  et  d'iconographie  des 
femmes  celcbres,  Turin,  hat  1905  ein  zweites  Supplement  erhalten;  von  dem 
Adrefsbuch  der  Adrefsbücher,  das  die  Leipziger  Buchhandlung  Schulze  &  Co. 
erscheinen  läfst,  ist  mit  Ueberspringung  des  Jahres  1905  auf  Jahrg.  9,  1904, 
der  Jahrg.  10,  1900,  gefolgt.  Die  zweite  Auflage  des  bekannten  und  sehr 
brauclibaren  Kepertoire  des  sources  historiques  du  moyen  age,  Biobiblio- 
graphie, von  Ulysse  Chevalier,  ist  19ti5  in  zwei  Lieferungen,  6  und  7, 
von  Laurent  bis  Prexano  gelangt.  In  Deutschland  gab  die  Säkularerinnerung 
an  das  Unglücksjahr  1S06  mehrfach  Gelegenheit  zu  bibliographischen  Arbeiten: 
im  August  vorigen  Jahres  stellte  J.  Braun  in  2  Nummern  des  Börsenblattes 
für  den  Deutschen  Buchhandel  die  Literatur  über  den  auf  Napoleons  Befehl 
erschossenen  Nürnberger  Buchhändler  Johann  Philipp  Palm  zusammen,  während 
die  Frommannsche  Buchhandlung  iu  Jena  in  dem  Katalog  der  Ilundertjahr- 
ausstellung  im  städtischen  Museum  eine  Bibliographie  der  Schlacht  und  des 
Feldzuges  1S06/7  veröifentlichte;  ebenfalls  in  Jena,  aber  schon  im  Sommer, 
erschien  von  Friedrich  M.  Kirch  eisen,  dem  Bibliographen  Napoleons,  die 
Literatur  über  die  Königin  Luise  von  Preufsen  (Die  Königin  Luise  iu  der 
Geschichte  und  Literatur,  Jena,  H.  W.  Schmidt;  der  Preis  2,50  M.  für  75  Seiten 
ist  etwas  hoch).  Die  silberne  Hochzeit  des  deutschen  Kaiserpaares  am 
27.  Februar  1906  veranlafste  im  Börsenblatt  Nr.  36  u.  37  das  Verzeichnis  der 
dazu  erschienenen  Schriften.  Jahresbibliographien  wurden  in  den  Schriften 
der  historischen  Vereine  verötfentlicht  für  Baden,  Bayern,  Württemberg,  Hessen, 
Niedersachsen,  Provinz  Sachsen  (Archiv  f.  d.  Landeskunde),  Lausitz,  Schleswig- 
Holstein,  Ost-  und  Westpreulseu  (Altpreufsische  Monatschrift  43  u.  44,  die 
nach  Rudolf  Reicke's  Tode  von  A.  Seraphim,  dem  Königsberger  Stadt- 
bibliothekar herausgegeben  wird).  Ueber  gröfsere  Zeiträume  wird  für  Nord- 
Friesland  (1901/04)  in  den  Verötientlichungen  des  nordfriesischen  Vereins  für 
Heimatkunde  II   und  für  Hessen  (1903/05)  in  der  Zeitschrift  für  hessische 


172  Litor.iturbi'richto  und  An/.digon 

(leschiclito  berichtet.  In  Ocsterreieli  ist  \(in  der  f^rofseii  liüliniise-lieii  histo- 
rischen l?ihliof:rai)liie  in  eechiscluT  Spriiclie  von  '/ibrt  wieder  ein  Stück 
(III,  2,  1').  die  |)(ilitisclie  Heseliichte  von  l.M'd  HO  enthaltend,  iTseldenen.  K  ircli- 
fisen  und  Witt  iehon  traben  die  Hibliof^raphie  voti  Kriedr.  vontJcntz  in  den  Mit- 
teilunj^en  des  Instituts  für  üsterreiehisciie  (icseinchlHl'orschuiit?  27,  IDOC)  heraus. 
Kill  selir  wichtifiesbiblioj^raidiischesIIiirsiMitlelist  ausdcrSeJiweizzii  verzeicliuon, 
die  rortsetziint::  von  Ura  ud  s  t  c  t  ters  Keiierloriiiiu  (b-r  /(iilsehriftcn  sdiweizer- 
{resehichtliclien  Inlialts  1M2  \^\H),  iÜr  die  .laliro  18U1  — I'.KIO  bearbeitet  von 
dem  Winterthurer  Stadtbibliothekar  Hans  15arth.  In  don  .'{.'.'.i  Seiten  starken 
liuche  sind  25i)  Zeitschritten  und  Saunnelwerkc  zu  11(1  Kubriken  ausgezogen; 
ein  alphabetisches  Kegistcr  der  Verfasser  bildet  den  Bescldufs.  Der  Ver- 
fasser holVt  für  das  näeliste  .lalirzelnit  den  Naclitrag  sclmellcr  als  diesen 
ersten  geben  zu  können.  In  llolian,!  ist  von  dem  im  vorigen  .lahre  or- 
wiilmten  Kepertorium  von  Louis  D.  Petit  bereits  der  Schluis  lierausgckommen; 
die  gesamte  niederländische  historische  Zeitschrifteiiliteratur  liegt  in  fünf 
Lieferungen,  die  einen  handlichen  Hand  von  über  KKIO  Spalten  bilden,  vor; 
die  zuletzt  erschieneneu  drei  Lieferungen  enthalten  den  Schliifs  der  Provinzial- 
und  Urtsgeschichte,  Genealogie  und  Heraldik,  und  die  ljibliograi)hie  einzelner 
Personen;  die  Sp.  1521  — L52;{  in  chronologischer  Reihenfolge  aufgeführten 
42  Aufsätze  über  Spinoza  dürften  aber  dieses  Thema  bei  weitem  nicht  er- 
schöpfen; statt  C.  ist  daselbst  E.  P>öhnier  zu  lesen.  Ein  Register  der  Ver- 
fasser ist  diesem  Kepertorium  nicht  beigegeben,  zum  Schluis,  S.  Kii!) — 38, 
wird  ein  Picgister  der  P>riefe  mitgeteilt.  In  Frankreich  sind  Jaliresbiblio- 
graphien  für  einige  der  alten  Provinzen  in  den  botrefTenden  historischen 
Zeitschriften  erschienen:  Bretagne,  Bourgogue,  Franchecomte,  Maine,  Nor- 
mandie,  L'oussillon,  Paris  und  Ile  de  France;  ferner  Gesauitbibliographien 
von  zwei  kleinen  Orten  Corbeil  und  Koyat.  Die  grolse  Zcitschriftenbiblio- 
grapbie  von  Lasteyrie  und  Vidier  hat  ein  zweites  Jahressuppleraent  für 
l'.i02/3  erhalten,  das  seit  1900  veröffentlichte  Repertoire  methodique  de 
l'histoire  moderne  et  contemporaine  de  la  France  ist  um  Annee  (i  für  19U3, 
von  G.  Briere  und  P.  Caron  redigiert,  gewachsen.  Von  Einzelbibliographien 
sind  zu  nennen:  von  der  Fortsetzung  der  Manuels  de  bibliographie  historique 
III  Les  Sources  de  l'histoire  de  France,  der  Registerband  der  ersten,  von 
dem  verstorbenen  A.  Alolinier  bearbeiteten  Abteilung  Mittelalter  von  L.  Polain 
und  der  Anfang  des  10.  Jahrhunderts,  1194—1010,  von  II.  Ilauser.  Die 
Revolutionszeit  ist  vertreten  durch  einen  Band  von  Armand  (irane  1,  Louis  XVI 
et  la  famille  royalc.  Catalogue  enon^-ant  les  titres  de  .'iOoo  volumes,  Paria, 
A.  Picard,  lOo.i.  Die  Titel  (ich  habe  2354  gezählt)  sind  nach  Jahren  und 
innerhalb  des  Jahres  alphabetisch  nach  dem  ersten  Wort  des  Titels  geordnet, 
A'erleger  und  Seitenzahlen  werden  nicht  angegeben;  der  Verfasser  liat  meist 
aus  Bibliotheks-  und  Antiquariats-Katalogeu,  die  er  S.  339— 34S  aufführt,  ge- 
schöpft. Dabei  dürfte  mitunter  ein-  und  dasselbe  Stück  infolge  irriger  Jahres- 
angabe dop])elt  aufgenommen  sein,  so  wird  ein  Pamphlet  gegen  den  Herzog 
von  Orleans:  Assassinat  de  la  famille  royale.  Plan  presente  ä  Mgr.  le  duc 
d'Orleans  par  le  marquis  de  ***  S.  33  zu  1789  und  S.  109  zu  1792  verzeichnet, 
gehört  aber  wohl  nur  in  das  zweite  Jahr.  Paul  Hirsch  liat  seiner  Biblio- 
graphie deutscher  Regimentsgeschichten  eine  solche  der  französischen  Truppen- 
teile folgen  lassen,  die  bereits  im  vorigen  Jahrgang  S.  417  die  verdiente  An- 
erkennung gefunden  hat.  In  Italien  stellt  Karl  Schellhars  in  den  Quellen 
und  Forschungen  aus  italienischen  Archiven  und  Bibliotheken,  herausgegeben 
vom  Königl.  Preufsischen  Institut  in  Rom,  alle  Erscheinungen  zur  Geschichte 
Italiens  zusammen,  für  Juli  1904,5  in  Bd  8  auf  99  Seiten,  für  Juli  1905/6  in 
Bd  9  auf  90  Seiten.  Das  auch  als  Supplement  zu  Crivelucci's  Studi  storici  in  Pisa 
erschienene  Annuario  bibliografico  della  storia  d'Italia  tritt  von  Crive- 
lucci,  Monticola  und  Pintor  herausgegeben,  in  vermehrtem  Umfang  und  erhöhtem 
Preis  (wie  unser  Jahresbericht!)  ans  Licht.  Gröfsere  bibliographische  Ueber- 
sichten  sind  zu  verzeichnen  für  Avellino,  Crcmona,  Rom  (von  Calvi,  der 
erste  Band  behandelt  das  Mittelalter)  und  die  venetianische  Familie  Papa- 
dopoli;  für  Como  ist  die  Jahresbibliograpbie  der  Societä  storica  zu  nennen. 


Literatarberichtc  und  Anzeigen  173 

Die  Literatur  der  skandinavischen  Staaten  für  1904  ist  im  Arkiv  für  nordisk 
filologi  22  zusammengestellt,  die  dänischen  Werke  zur  nordischen  Präliistorie 
hatE.  Vedel  1905  besonders  behandelt.  Die  schwedische  Jahresbibliographie 
1902—1905  belindet  sich  in  der  Ilistorisk  Tidskrift  23—26,  1903—1906  (von 
Kr.  Setterwall).  Im  Jahre  1906  ist  endlich  auch  das  letzte  Heft  der  grofsen 
polnischen  historischen  Bibliographie  von  Finkel  erschienen,  das  auf  S.  1675 
bis  2146  die  Register  der  Personen,  Orte  und  Herausgeber  (Verfasser  aus  dem 
19.  Jahrhundert,  das  Werk  geht  nur  bis  1815)  und  S.  I— XLVHI  die  Ein- 
leitung enthält.  Der  Druck  hat  von  1S91  bis  1906  gedauert,  ein  ganzes,  das 
vorletzte  Heft  brachte  nur  Nachträge  bis  1900,  Trotz  aller  in  dieser  Zeit- 
schrift mehrfach  hervorgehobenen  Mängel,  die  dem  Werke  anhaften,  haben 
sich  die  Krakauer  Akademie  und  Prof.  Finkel  durch  die  Herausgabe  dieser 
monumentalen  Arbeit  ein  grofses  Verdienst  um  die  Geschichte  und  Biblio- 
graphie nicht  nur  Polens  erworben.  Dr.  W.  v.  Ketrzyi'iski,  der  verdiente  Leiter 
des  Ossolinskischen  Instituts  in  Lemberg,  hat  sein  bereits  1890  herausgegebenes 
Schriftenverzeichnis  bis  1905  fortgesetzt.  In  Rufsland  beginnt  eine  Biblio- 
graphie der  Literatur  der  Zemstwos  von  Karavaev  zu  erscheinen,  für 
B}'zanz  und  den  Oriens  Christian us  liegen  Uebersichten  von  Brehier  in  der 
Revue  historique  87  und  der  Revue  de  l'ürient  latin  10  vor,  die  Franziskaner 
von  Quaracchi  haben  durch  Golubovich  eine  Biblioteca  bio-bibliografica 
della  terra  Santa  e  dell'  ordine  francescano  herausgegeben.  Von  Amerika  ist 
der  Katalog  der  Franklin-Ausstellung  durch  den  Grolier  Club  in  New  York 
zu  erwähnen  die  Jahresbibliographie  iür  1903  von  Mc.  Laughlin,  Stade 
und  Lewis  und  die  bereits  zum  10.  Male  von  Wrong  und  Langton  be- 
arbeitete Review  der  historischen  Arbeiten  für  Canada.  Man  sieht,  ein  wie 
reges  Leben  auf  dem  Gebiete  der  historischen  Bibliographie  während  des 
verflossenen  Jahres  geherrscht  hat.  M.  Perlbach. 


Führer  durch  die  Bücherei  des  Kaiser  Friedrich  Museums  der  Stadt  Magde- 
burg von  A.  Hagelstange,  (Magdeburg  1906:  Buchdr,  A.  Wohlfeld.) 
2  Bl.,  330  S. 

Unter  vorstehendem  Titel  hat  der  rührige  Bibliothekar  des  Kaiser-Friedrich- 
Museums  in  Magdeburg  den  Katalog  seiner  Sammlung  drucken  lassen:  ein 
alphabetisches  Verzeichnis  mit  sehr  eingehendem  Schlagwortindex.  Auf  letzteren 
bezieht  sich  wohl  der  Name  „Führer",  denn  von  dem,  was  man  sonst  darunter 
versteht,  von  einer  Anleitung  und  einer  Orientierung  über  die  Benutzungs- 
bestimmuDgen,  enthält  die  Veröffentlichung  nichts.  Sie  wird  trotzdem  ohne 
Zweifel  in  ihrem  Kreise  grofsen  Nutzen  stiften.  Ein  allgemeineres  Interesse 
nimmt  sie  durch  ihre  Austattung  in  Anspruch.  Der  Bearbeiter  hat  in  dem 
kunstgewerblichen  Katalog  auch  eine  „buchästhetisch  musterhafte"  Leistung 
bieten  wollen.  Er  hat  diese  bei  einem  Katalog  sehr  schwierige  Aufgabe 
namentlich  dadurch  zu  erreichen  gesucht,  dafs  er  die  in  einem  verhältnismäfsig 
grofsen  Schriftgrad  gesetzten  Titel  je  in  eine  Linienumrahmung  einschlofs,  mit 
einem  besonderen  Abschnitt  für  die  Signatur.  Das  ergibt  freilich  eine  sehr 
starke  Inanspruchnahme  des  Raums,  auf  die  Kleinoktavseite  gehen  im  Durch- 
schnitt nur  10  Titel.  Bei  dieser  kleinen  Sammlung  von  etwa  2000  Titeln  mag 
das  gehen,  für  eine  gröfsere  wäre  das  Verfahren  ganz  untunlich.  Eigen- 
tümlich, aber  sehr  anfechtbar  ist  die  Anwendung  des  in  n-Höhe  gestellten 
Punktums.  Es  ist  ganz  ansprechend  in  der  Signatur,  z.  B.  MB  •  769,  aber 
geradezu  häfslich  zwischen  Verfassernamen  und  Titel,  zumal  wenn  der  Vor- 
name abgekürzt  ist,  z.  B.  Bucher,  Br.  •  Geschichte  usw.  Hier  wäre  unbedingt 
das  Kolon  besser  am  Platze.  In  dem  zweispaltig  in  Petit  gesetzten  Schlag- 
wortindex ist  viele  Kunst  darauf  verwendet  worden,  volle  Zeilen  zu  schaffen. 


174  UuiscliiUi  und  neue  Nacliricliten 

l  luschaii   iiihI   iiciio  Naclirichton. 

Die  Vf  rk;viifsbes  timiimn  f^e  n  im  1>  ii  cli  li  a  n  de  1.  N;icluloni  diircli 
das  Abkuniuu'n  mit  iloni  pri'ursisclit'n  KuitiLsmiiiistcriiim  (s. /hl.  *2.t.  S.  ll'.l)  der 
Kiinipf  um  den  lüldintliriisrabatt  für  den  ^Tüfseren  'J'eil  des  Keiclistjchietes 
beendet  ist  und  die  im  Zusammenlianf:  diiuiit  von  den  Kreis-  und  Orts- 
vereineu  des  üiieldiandels  ali^^esclilossenen  Veriiaiirsbestimnniiif.jt'n  überall  in 
Kraft  tjetretcn  sind,  liat  (Ut  Hörsenverein  diese  ISestimmiiiij^en  ^esammidt 
licrausge<;eben  (s.  u.  S.  IN'.)).  In  der  dem  Alidrucke  voransgelimden  Üi-kannt- 
iiiaelunifj  des  Börsenvercins  heilst  es:  „Entsprechend  den  versehicdenarti^en 
Bedürfnissen  der  Kreis-  und  Ortsvereine  sind  die  \'erkaufsl)estiunnnnficen,  wenn 
auch  in  den  ^rrofsen  (u'siehtspnnktcn  eiiilieitlich,  in  manchen  minder  Ijedeuten- 
den  rankten  verschieden.  Sollte  niclit  das  wichtige  Prinzip  der  Sonveriinitilt 
der  Kreis-  imd  Ortsvcreioc  in  bczug  auf  die  Feststellung  der  Verkaufs- 
bestimmungeu  verletzt  werden,  so  mul'ste  der  Vorstand  des  Börsenvereins 
den  von  den  seehsundzwanzif^  Haniitversamitdungen  der  Kreis-  und  Orts- 
vereine beschlossenen  neuen  Bestimmiinj:;('n,  auch  wo  sie  untereinander  in 
etwas  abweichen,  seine  Cienehmiguug  erteilen.  Für  die  Zukunft  aber  und  uut 
Giltigkeit  bis  zum  Jahre  1920  wird  der  Vorstand  Verkaufsbedinguugen  nur 
dann  genehmigen,  wenn  sie  den  Ladenrabatt  auf  nicht  mehr  als  2"„  (mit 
Ausschlufs  von  Zeitschriften,  Schulbüchern,  Karten,  Lehiniitteln  und  gering 
rabattierten  Werken)  normieren  und  den  P.ibliothekenrabatt  (mit  Ausschlufs 
der  vorgenannten  Artikel)  auf  nicht  mehr  als  5"/ü)  bei  einem  Vermelirungs- 
etat  von  mindestens  lOOüO  M.  p.  a.  auf  nicht  mehr  als  T'/j",»  festsetzen." 
In  dieser  Bekanntaiachung  wird  vom  Börsenvereinsvorstand  wieder  als  Maxi- 
uialrabatt  behandelt,  was  er  in  anderen  Fällen,  wo  es  ihm  besser  pafst,  als 
y  Finheitsrabatt"  bezeichnet,  ohne  doch  diese  P^inheit  durchführen  zu  können  oder 
zu  wollen.  Er  vermeidet  in  dieser  für  den  Buchhandel  berechneten  Kundgebung 
auch  daran  zu  erinnern,  dafs  er  sich  bis  1920  dem  prenfsischen  Kultusministeriuui 
gegenüber  verpHichtet  hat,  solchen  Bestimmungen  seine  Genehmigung  zu  ver- 
sagen, die  die  preufsischen  Bibliotheken  ungünstiger  stellen  würden,  als 
in  dem  oben  erwähnten  Abkommen  geschehen  ist.  Und  dafs  in  dieser  zu- 
sammenfasenden  Bemerkung  , Zeitschriften"  schlechtweg,  auch  bei  Bibliotheken, 
als  von  der  Kabattierung  ausgeschlossen  bezeichnet  werden,  ist  eine  Ungenauig- 
keit,  deren  Absicht  zwar  sehr  durchsichtig  ist,  die  darum  aber  nicht  besser 
wird.  Die  Verschiedenheit  der  Verkaufsbestimmungen  ,.ia  manchen  minder 
bedeutenden  Punkten"  (mehr  oder  minder  bedeutend  ist  ja  eine  Frage  des 
subjektiven  Ermessens)  und  vor  allem  in  ihrer  Formulierung  ist  in  der  Tat 
so  gruis,  dafs  es  besser  gewesen  wäre,  der  Schrift  einige  Tabellen  beizugeben. 
Wir  wollen  hier  nur  kurz  auf  die  Lieferungen  an  die  Bibliotheken  mit  über 
10000  M.  jährlichem  Vermehrungsetat  eingehen  und  auch  da  noch  die  Schul- 
bücher und  die  hier  und  da  erwähnten  ausländischen  Schriften  aufser  Acht 
lassen.  Die  ersteren  kommen  in  der  Tat  kaum  in  Betracht  und  ausländische 
Schriften  kann  jede  Bibliothek  direkt  billiger  beziehen,  wenn  der  heimische 
Sortimenter  sich  zu  wenig  entgegenkommend  zeigt.  Es  handelt  sich  dann 
nur  noch  um  deutsche  Bücher  und  Zeitschriften.  Für  Bücher  gewähren  alle 
Kreis-  und  Ortsvereine  7',2"  o  mit  Ausnahme  von  Baden-Pfalz,  Provinz  Branden- 
burg (ohne  gröfsere  Bibliothek),  Wiesbaden  und  Württemberg,  die  nur  5'Vo  ge- 
statten. Bücher,  die  der  Sortimenter  mit  weniger  als  25  "o  erhält,  schliefsen  aus- 
drücklich vom  Rabatt  aus:  Berlin.  Dresden,  Frankfurt  a.  M.,  Leipzig,  Mecklen- 
burg, Mitteldeutscher  Verband,  München,  Ost-  und  Westpreufsen,  Königreich 
Sachsen,  von  den  übrigen  ist  es  wohl  stillschweigend  als  Regel  angenommen. 
Bayern  und  ]\Iüncheu  nehmen  auch  Antiquaria  aus,  die  im  Grunde  garnicht  hierher 
gehören.  Auf  Zeitschriften,  die  öfter  als  zwölfmal  jährlich  erscheinen,  wird 
nirgends  mehr  Rabatt  gewährt,  Ilannover-Braunschweig  und  Pommern  schliefsen 
auch  die  Monatsschriften  von  der  Rabattgewährung  aus,  Hambnrg-Altona  und 
Norden  gewähren  Rabatt  nur  auf  Zeitschriften,  die  nicht  über  viermal  jährlich 
erscheinen.  Elsafs- Lothringen  gewährt  der  Strafsburger  Universitätsbibliothek 
einen  Durchschnittsrabatt  von  ü"/o  auf  alle  Zeitschriften,  während  der  Sächsisch- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  175 

Tliüriugische  Verband  die  Zeitschriften,  die  nicht  öfter  als  zwölfmal  jährlich  er- 
scheinen, zwar  mit  7' .2  "„  Rabatt  liefert,  aber  nur,  wenn  sie  vom  Ycrlci^-er  mit 
mindestens  25  "/o  dem  Sortimenter  geliefert  werden  (was  übrigens  wohl  überall 
als  selbstverständlich  betrachtet  ist).  5°  0  gestattet  auch  Wiesbaden,  gar  keinen 
liabatt  Baden-Pfalz,  Provinz  Brandenburg  und  Württemberg.  Direkt  gegen  das 
Abkommen  mit  dem  preufsischen  Kultusministerium  verstofsen  die  Bestimmungen 
über  die  Zeitschriften  in  den  Kreisen  Norden,  Pommern  und  Braunschweig- 
llannover,  sowie  die  Bestimmung  des  letzteren  Vereins,  dafs  der  höhere 
Bibliotheksrabatt  nur  der  Universitätsbibliothek  in  Göltingen  zu  gewähren 
ist,  während  auch  die  Bibliothek  der  Technischen  Hochschule  in  Hannover 
einen  Etat  über  lOllOO  M.  hat.  Wenn  diese  Bestimmungen  nicht  abgeändert 
werden,  ist  unseres  Erachtens  das  ganze  Abkommen  hinfällig  und  es  müiste, 
was  wir  um  der  zu  erwartenden  Konflikte  willen  sehr  bedauern  würden, 
überall  an  den  preufsischen  Staatsbibliotheken  der  frühere  Rabatt  von  10°/o 
wieder  in  Anspruch  genommen  werden. 

Die  Gesellschaft  für  Verbreitung  von  Volksbildung  hat  im 
Jahre  1906  48S1  Volksbibliotheken  mit  rd  yöOiJO  Bänden  begründet  bez.  unter- 
stützt, wovon  auf  die  Provinz  Brandenburg  761  Bibliotheken  und  rd  15  000 
Bände  fallen.  Seit  Anfang  1897  gerechnet  beträgt  die  Zahl  der  begründeten 
Bibliotheken  19  744  mit  540  573  Bänden,  wofür  die  Gesellschaft  über  485  000  M. 
aufgewendet  hat. 

Berlin.  Für  die  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  der  Berliner 
Verleger  an  die  Königliche  und  die  Universitätsbibliothek  ist  dank  dem  Ent- 
gegenkommen der  Korporation  Berliner  Buchhändler  seit  Anfang  März  eine 
neue  Einrichtung  getroffen  worden.  Aus  dem  Zirkular  der  beiden  Biblio- 
theken an  den  Berliner  Buchhandel  heben  wir  folgendes  heraus : 

„Um  die  Ablieferung  der  vorgeschriebenen  Pflichtexemplare  an  die  König- 
liche und  die  Universitätsbibliothek,  zunächst  für  Berlin  und  seine  Vororte, 
zu  erleichtern  und  den  darauf  bezüglichen  Verkehr  zu  vereinfachen,  hat  der 
unterzeichnete  Generaldirektor  der  Königlichen  Bibliothek  in  Uebereinstimmung 
mit  dem  mitunterzeichneten  Direktor  der  Universitätsbibliothek  die  Korporation 
der  Berliner  Buchhändler  gebeten ,  bei  der  ihr  gehörigen  Bestellanstalt  eine 
Sammelstelle  für  Sendungen  an  die  Königliche  und  die  Universitätsbibliothek 
einzurichten.  Nachdem  dieser  Antrag  in  der  entgegenkommendsten  Weise 
von  der  Korporation  genehmigt  worden  ist,  bitten  wir  die  Herreu  Verleger, 
von  allen  neuen  Verlagsartikeln,  Fortsetzungen  und  Zeitschriften  je  ein 
Exemplar  der  Königlichen  und  eins  der  Universitätsbibliothek  künftig  gleich- 
zeitig mit  der  Versendung  an  den  Buchhandel  durch  die  Bestellanstalt  zu- 
gehen zu  lassen  und  zu  diesem  Zweck  die  beiden  Bibliotheken  ein  für  allemal 
auf  die  Versendungsliste  zu  setzen. 

„Die  Sendungen  werden,  für  jede  Bibliothek  getrennt,  zweckmäfsigerweise 
ebenso  verpackt  und  mit  Faktur  versehen  wie  die  für  die  Sortimenter 
bestimmten.  Die  Bestellanstalt  führt  sie  nach  besonderer  Uebereinkunft 
wöchentlich  zweimal  an  die  Bibliotheken  ab  und  erhält  von  diesen  Quittung 
über  die  Ablieferung.  Die  Bibliotheken  prüfen  sofort  nach  Empfang  der 
Sendungen  die  Uebereinstimmung  des  Inhalts  mit  der  Faktur.  Erfolgt  keine 
Reklamation,  so  gilt  die  der  Bestellanstalt  erteilte  Quittung  als  Nachweis  für 
die  Ablieferung.  Wird  indessen  auf  die  Erteilung  einer  direkten  Empfangs- 
bestätigung Gewicht  gelegt,  so  genügt  die  Beigabe  einer  Duplikat- Faktur, 
die  dann  abgestempelt  von  der  Bibliothek  zurückgegeben  wird. 

„Durch  diese  Einrichtung  werden  folgende  Vorteile  geschaffen :  Dem  Ver- 
lagsbuchhandel werden  die  Botengänge  nach  den  Bibliotheken  bezw.  die 
Portokosten  erspart,  ebenso  die  mit  den  bisherigen  Sammelsendungen  ver- 
bundenen Kontrollarbeiten  und  die  daraus  entstehenden  vielfachen  Rekla- 
mationen. Die  Verlagsartikel  finden  sofort  Aufnahme  in  die  von  der  König- 
lichen Bibliothek  herausgegebenen  Titeldrucke,  die  vielen  deutschen  und 
ausländischen  Bibliotheken  zugehen ,   von  ihnen  als  Katalogisierungsmaterial 


1~''  rmscliau  und  nciui  Naclirlditen 

Itoiiiitzt  werden  und  so  ein  wirksames  Anzeitjeuiittel  l'iir  die  Neucrsclioinungen 
bilden.  Die  abfrelieferten  \  erla^'sartiUel  lidimiien  ferner  sdfort  in  die  Hände 
der  zalilreielien  HibliollieUsheniit/.er.  die  bier  bililii)}jra|ibiarb  für  in-  und  aus- 
ländische Zeitseliriften  und  iibniielie  rnternoliininif^en  tätig  sind  und  von 
denen  jetzt  drr  von  der  Ivöni^'liclien  riildiotbek  gekaufte  nicbtiireufsisclie 
\"erlag  vieltaeli  Iriilier  Itearlieitet  wird  als  der  iireufsisclic  und  .speziell  der 
r.erliner.  Der  Kiinigliclien  und  tler  Univcrsiiiitsbiidiotliek  auf  der  andern  Seit(! 
werden  die  zeitraubenden  Erinnerungen  und  Ifestantenlisten  erspart,  sowie 
viele  Dillerenaen  mit  den  übrigen  i»r(!ulsiselien  l'niversitätsbibliotlieken,  die 
auf  «leni  Wege  des  Sortiuientsl)iu-lihanilels  die  lüiclier  jetzt  vielfaeli  früher 
erhalten  als  die  von  ihnen  gelirauehten  'l'iteldrucke  und  die  deshalb  besondere 
Titelaufnahnien  naeh  lierlin  zum  Druek  senden  müssen. 

^Indem  wir  liotVen ,  dafs  diese  auf  beiden  Seiten  liegenden  Vorteile  an- 
erkannt werden,  bitten  wir  ergebenst,  sieh  der  neuen  Einriehtung  bedienen 
zu  wollen.  .  .  ." 

Der  Vorstand  der  Korporation  hat  dieser  Ankündigung  ein  Begleitschreiben 
beigegeben,  in  dem  er  zwar  seine  prinzipielle  Stellung  zum  Institut  der  l'iliciit- 
exemplare  wahrt,  aber  die  Benutzung  der  neuen  Einrichtung  empfiehlt: 

„  .  .  .  Der  Vorstand  der  Korporation  weifs  sich  in  voller  l'ebereinstimmung 
mit  den  Mitgliedern  der  Korporation  in  der  Beurteilung  der  Belastung  des 
Verlagsbuehhandels  im  Königreich  Preufsen  durch  die  vorgeschriebene  Abgabe 
von  zwei  Pfüchtexenijjlaren  aller  neuen  Verlagsartikel ,  Fortsetzungen  und 
Zeitschriften.  Der  Vorstand  der  Korporation  wird  auch  nicht  viirabsäumcn, 
jede  sich  darbietende  Gelegenheit  zu  benutzen,  für  die  AbschalVung  dieser 
uns  belastenden  Einrichtung  zu  wirken.  So  lange  aber  die  gesetzliche  Be- 
stimmung in  Kraft  bleibt,  kann  es  uns  nur  angenehm  sein,  wenn  die  Ablieferung 
der  Prtichtexeraplare  uns  bequemer  gemacht  wird.  Wer  die  neue  Einrichtung 
der  Sammelstelle  in  unserer  Bestellanstalt  benutzt,  braucht  nicht  mehr  wie 
bisher  einen  besonderen  Boten  zu  den  beiden  Bibliotheken  zu  senden  und 
braucht  den  Boten  dort  nicht  warten  zu  lassen,  bis  die  Sendung  mit  der 
Faktur  verglichen  und  eine  Quittung  ausgestellt  ist. 

„Als  Dank  für  diese  neue  Einrichtung,  deren  Kosten  lediglich  von  den 
Bibliotheken  getragen  werden ,  bitten  die  beiden  Bibliotheken ,  sie  auf  die 
Novitäten -Vcrsenduugsliste  zu  setzen....  Wir  bitten,  von  der  neuen  Ein- 
richtung Kenntnis  zu  nehmen  und  im  beiderseitigen  Interesse  von  ihr  Gebrauch 
zu  machen." 

Soviel  sich  bis  jetzt  sehen  läfst,  wird  der  Erfolg  den  gehegten  Erwartungen 
entsprechen,  was  vor  allem  den  Titeldrucken  zu  gute  kommen  wird.  Die- 
jenigen Verleger,  die  von  der  sofortigen  Ablieferung  eine  Einbufse  im  Ver- 
kauf an  Private  fürchten,  werden  sich  freilich  erst  allmählich  von  den  Vorteilen 
des  neuen  Modus  überzeugen  lassen.  Sobald  genügende  Erfahrungen  in  Berlin 
vorliegen,  wird  eine  entsprechende  Einrichtung  auch  für  die  auswärtigen  Ver- 
lagsartikel versucht  werden. 

Der  Verband  der  Berliner  Spezialgeschäfte  plant  die  Errichtung  einer 
gemeinsamen  Bibliothek  für  seine  Angestellten.  Sie  soll  in  dem  Hause  Leip- 
zigerstrafse  111  untergebracht  werden  und  dem  viele  Tausende  von  Köpfen 
betragenden  Angestelltenpersonal  zugänglich  sein.  Bei  den  sehr  t^edeutenden 
Mitteln,  über  die  der  Verband  verfügt,  wird  auch  die  geplante  Bibliothek 
voraussichtlich  reichlich  ausgestattet  werden.  So  erfreulich  solche  private 
Bibliotheksgründungen  auch  sind,  so  entsteht  doch  immer  die  Frage,  ob  nicht 
durch  die  Zuwendung  der  Mittel  an  eine  der  ;Gröfse  Berlins  entsprechende 
allgemeine  und  öffentliche  Bibliothek  noch  mehr  genützt  werden  würde. 

An  der  von  Prof.  Ilottinger  geleiteten  Bibliothekarinnenschule 
fand  am  16.  März  die  Abschlufsprüfung  statt,  bei  der  die  zwölf  zu  prüfenden 
Damen  sämtlich  bestanden.  

Breslau.  Dem  im  Januar  v.  J.  verstorbenen  Direktor  der  Breslauer 
Stadtbibliothek  Hermann  Markgraf  wird  demnächst  ein  Denkmal  gesetzt 
werden,  das  an  seinem  Geburtstage  (30.  Mai  enthüllt  werden  soll.  Das 
Denkmal  beruht  auf  dem  Entwürfe  des  Sohnes  des  Verstorbenen,  Regierungs- 


Umschau  nnd  neue  Nachrichten  177 

banmeister  ;\rarkgraf,  die  ]\nttel  wurden  durch  eine  Subskription  aufgebracht, 
an  der  sich  zahlreiche  Freunde  und  Verehrer  Markgrafs  beteiligten,  darunter 
der  kommandierende  General  des  6.  Armeekorps  von  Woyrsch,  der  seinerzeit 
am  Breslauer  Friedrichs -Gj-mnasium  Markgrafs  Schüler  war,  Kardinal  Kopp 
und  Überbürgermeister  Bender.  Gewifs  eine  Ehrung,  von  der  mau  in  biblio- 
thekarischen Kreisen  gern  vernehmen  wird. 


Darmstadt.  Der  Grofsherzogl.  Hofbibliothek  sind  in  der  letzten 
Zeit  zwei  umfangreiche  Bücherschenkungen  zugegangen.  Major  Alfred  Zernin 
in  Halensee- Berlin  vermachte  der  Bibliothek  seiner  Vaterstadt  seine  aus 
2510  Bänden  bestehende  Bibliothek,  die  neben  wertvollen  Prachtwerken  über 
Uniformenkunde  hauptsächlich  Werke  über  Kriegs-  und  Heeresgeschichte, 
Waffenkunde  und  -Technik,  sowie  über  Taktik  enthält.  Die  Abteilung  III 
des  Grofsh.  Ministeriums  überwies  aus  ihrer  Bibliothek  4104  Bände  über 
Landwirtschaft,  Handel  und  Gewerbe.  —  Die  in  den  Mitteilungen  der  Grofsh. 
Hessischen  Zentralstelle  für  Landesstatistik  veröffentlichten  Zahlen  über  die 
Benutzung  der  Bibliothek  i.  J.  1906  zeigen  wieder  an  allen  Stellen  eine  Zu- 
nahme. Sehr  bemerkenswert  ist  der  grofse  Umfang  der  Versendung  nach 
Orten  aufserhalb  des  Grofsherzogtums,  so  .334  Bde  nach  Preufsen  (213  davon 
in  die  Prov.  Hessen-Nassau),  92  nach  Baden,  66  nach  Bayern,  während  die 
Bibliothek  aus  Preufsen  nur  139,  aus  Bayern  dagegen  102  und  aus  Baden 
nur  2  Bände  erhielt. 

Dresden.  Die  Bibliothek  der  Technischen  Hochschule  war 
am  Schlufs  des  Jahres  1906  mit  49121  Bänden  ganz  nahe  an  die  bedeutungs- 
volle Grenze  der  50  00U  herangekommen.  Nicht  eingerechnet  hierin  sind  die 
grofsen  Bestände  an  Patentschriften  (843  185).  Im  Lesezimmer  liegen  308  Zeit- 
schriften aus.  Die  übrigen  statistischen  Zahlen  werden  im  „Jahrbuch"  mit- 
geteilt werden. 

Giefsen.  Der  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  sind  durch  eine 
Schenkung  eines  Freundes  des  verstorbenen  Germanisten  und  Folkloristen 
Professor  Dr.  Adolf  Strack  die  von  der  Bibliothek  unter  Ausscheidung  des 
schon  Vorhandenen  ausgewählten  Bestände  der  Strack'schen  Bibliothek  ein- 
verleibt worden.  Die  volkskundliche  Abteilung  der  Universitätsbibliothek, 
wie  auch  deren  Bestände  an  neuerer  deutscher  Literatur  erfahren  durch  diese 
Schenkung  eine  äufserst  wertvolle  Bereicherung. 


In  Görlitz  wurde  am  28.  Februar  in  Gegenwart  des  Regierungspräsi- 
denten aus  Liegnitz  und  der  städtischen  Behörden  die  neuerbaute  städtische 
Volksbücherei  und  Lesehalle,  eine  Stiftung  des  Geheimen  Kommerzienrats 
Otto  Müller,  Ehrenbürgers  der  Stadt,  der  die  Summe  von  120000  Mark  für 
diesen  Zweck  bestimmt  hatte,  feierlich  eingeweiht.  Wir  geben  im  Folgenden  ' 
eine  Schilderung  des  hervorragenden  Gebäudes  und  seiner  Einrichtungen  Unter 
teilweiser  Anlehnung  an  die  in  Görlitzer  Tageszeitungen  veröffentlichten 
Mitteilungen.  Der  auf  einem  von  der  Stadt  zur  Verfügung  gestellten,  im 
Mittelpunkt  von  Görlitz  gegenüber  der  Lutherkirche  an  der  Jochmannstral'se 
errichtete,  architektonisch  sehr  wirksame  Neubau  ist  unter  Abänderung  bereits 
früher  angefertigter  Skizzen  nach  den  Plänen  von  Stadtbauinspektor  Riess 
aufgeführt  worden  und  mit  seiner  von  der  gewöhnlichen  Gestaltung  ab- 
weichenden Fassade  von  grofser  konstruktiver  Zweckmäfsigkeit  und  Schönheit. 
Die  Front  ist  in  Pfeiler  aufgelöst,  welche  über  der  in  das  Erdgeschofs  ein- 
gebauten laubengangartigen  Halle  beginnen  und,  bis  zum  Hauptgesims  empor- 
steigend, das  Dach  tragen.  Es  ist  dadurch  für  die  grofsen  Räume  des 
Büchermagazins  im  ersten  Obergeschofs  und  der  darüber  gelegenen  durch 
zwei  Geschosse  reichenden  Lesehalle  eine  reichliche  Lichtzuführung  gesichert 
und  zugleich  in  der  Fassade  der  besondere  Charakter  des  Gebäudes  zum 
Ausdruck  gebracht  worden.    Der  Ilaupteingang  führt  direkt  in  das  Treppeu- 

XXIV.    4.  12 


178  Umscliaii  und  iumu^  N.vliricliton 

h.nns.  I,inka  von  tliosrin  licu^ni  im  l.nlj^isiiiofs  die  llcizräimic  und  dio 
Kiistt'llanwiiliiuinf::  Dio  rrcii|»ii  fiilirt  in  cintT  llrcitc  von  I,:iOni  in  das  erst« 
(Joscliol's,  dann  in  1  m  lircitc  in  das  dritto  (U'scdud's.  I  »it«  I'odfste  und 
Güu{;o  sind  mit  n»tc'u  riicsi'u  in  weilsor  riifjnnt;,  die  Fufsbödcn  im  übrigen 
mit  Linolonm  belojil.  Steifet  man  die  'rrtppc  hinauf,  so  gelangt  man  im 
ersten  Stockwerk  zunäelist  zur  nüelierausgahestelle.  Neben  den»  Aus;jabe- 
ranni  liegen  zwei  Arl)eitszininur,  unmittelbar  dahinter  das  JiUclicmiagaziu. 
I>ie  Magazineinric'litung  ist  in  bewiihrter  Weise  von  der  Firma  Lipman-Stral's- 
burg  i.  E.  geliefert  worden.  Durch  Einbau  eines  l.attcnwerktis  zerfallt  der 
Raum  iu  zwei  Hälfteu  von  rund  'i,'2(i  m  Höhe.  Die  obere  Hälfte  ist  durch 
zwei  kurze  Treppen  zugänglich.  Das  Magazin  fal'st  iiiioon  IJiinde.  Im  zweiten 
Stockwerk  befindet  sicli  die  iu  das  dritte  Stockwerk  durcligchende  grofse 
[.esehalle  und  nnt  ihr  durch  eine  (ila^tür  verbunden  noch  ein  kleineriis  Lese- 
zimmer. Nach  dem  Willen  der  \'ertreter  der  Stadt  soll  die  Lesehalle  zugleich 
einen  Ehreuraum  für  den  Stifter  darstellen,  dessen  rorträtrelief,  von  ]..  Manzel 
aus  karrarischeni  Marmor  nnt  reicher  Umrahmung  geschaffen,  die  dem  Ein- 
gang gegenüberliegende  Wand  schmückt.  Die  Farbenstiinmung  des  Ivaumes 
ist  ein  festliches  (ioldgelb,  die  Wandfilllungen  zwischen  den  Pfeilern  sind  in 
Blau  gehalten.  Aus  vierzehn  hochgelegenen  Fenstern  an  den  beiden  Läug;s- 
seiten  strömt  reichliches  Licht  hernieder.  Darunter  ziehen  sich  au  den 
Wänden  rotgebeizte  Bücher-  und  Zeitschrifteuregale  hin.  Zwölf  Lesetische 
mit  U4  Plätzen  stehen  zu  beiden  Seiten  des  Mittelganges.  Jeder  Tisch  trägt 
eine  zweiarmige  nach  Bedürfnis  einzuschaltende  Lampe.  Einen  reichen 
Schmuck  der  Halle  bildet  auch  ein  über  der  Eingangstür  die  ganze  Breite 
des  Raumes  einnehmender,  von  Rud.  Siemering  geschaffener  figurenreicher 
Fries.  Es  wird  ferner  beabsichtigt,  zwei  an  der  entgegengesetzten  Wand  be- 
findliche leere  Bogeufelder  mit  Monumentalgemälden  zu  schmücken,  für  die 
der  Minister  der  öffentlichen  Arbeiten  bereits  einen  Wettbewerb  unter  der 
deutschen  Künstlerschaft  in  die  Wege  geleitet  hat.  Links  vom  Eingang  des 
Saales  befindet  sich  der  erhöht  angelegte  Anfsichts])latz  für  den  Beamten, 
daneben  das  als  ruhiger  Arbeitsraum  gedachte  mit  24  Sitzplätzen  ausgestaltete 
kleine  Lesezimmer.  Das  dritte  Stockwerk  beherbergt  auch  die  aus  vier 
Zimmern  mit  Nebenränmen  bestehende  Dienstwohnung  der  Bibliothekarin. 

Die  Bücherauswahl  und  die  Organisation  der  bibliothekarischen  Arbeit 
lag  in  den  Händen  von  .Stadtbibliothekar  Dr.  G.  Fritz  aus  Charlottenburg,  dem 
die  in  der  dortigen  Städtischen  Volksbibliothek  ausgebildete  Bibliothekarin 
Fräulein  Elisabeth  Kuischewsky  zur  Seite  stand.  Die  Einrichtungen 
der  genannten  Anstalt  waren  im  wesentlichen  für  die  Organisation  der  Gör- 
litzer Volksbücherei  mafsgebend.  Das  Katalogisierungsmaterial  wurde  zum 
grofsen  Teil  von  der  Leipziger  Buchbinderei-A.-G.  (vormals  Gustav  Fritzsche) 
bezogen,  bei  den  Einbänden  werden  Derniatoid  und  verwandte  Stoffe  be- 
vorzugt. Für  die  Ausleihe,  die  am  I.April  d.  J.  eröffnet  wird,  ist  die  Ein- 
führung des  Liverpool -Jeuenser  Leihsystems  vorgesehen.  Ein  gedruckter 
Katalog  erscheint  vorläufig  nicht,  da  vorher  noch  eine  erhebliche  Ver- 
mehrung des  Bücherbestandes  erfolgen  soll.  Die  seit  dem  1.  März  allgemein 
zugängliche,  täglich  von  5 — 9  Uhr  geötfnete  Lesehalle  i.st  mit  einer  ansehn- 
lichen Handbibliothek  sowie  zahlreichen  Zeitschriften  und  politischen  Tages- 
zeitungen aller  Parteirichtungen  ausgestattet.  Besonders  zu  bemerken  ist 
noch,  dafs  die  bis  jetzt  im  Gymnasialgebäude  untergebrachte,  über  16  000 
Bände  umfassende  wertvolle  Milichsche  Bibliothek  später  im  Gebäude  der 
Volksbücherei  an  gesonderter  Stelle  ihren  Platz  finden  wird. 

Strafsburg.  Wie  schon  früher  mitgeteilt  (IDOd.  S.  134),  soll  die  Stadt- 
bibliothek reorganisiert  und  den  neuzeitlichen  Anforderungen  besser  an- 
gepafst  werden.  Die  dabei  zu  befolgenden  Grundsätze  hat  der  seit  Jahres- 
frist mit  der  Leitung  beauftragte  Direktor  des  Stadtarchivs  Dr.  Winkel  mann 
nunmehr  in  einer  gedruckten  Denkschrift  entwickelt,  die  kürzlich  die  Zu- 
stimmung der  städtischen  Behörden  gefunden  hat.  Danach  soll  auch  in  Zu- 
kunft wie   bisher   der  Heimatkunde,   d.  h.  der  gesamten  Literatur   über  das 


Umschau  und  neue  Nachrichten  179 

Elsafs,  sorgsame  Pflege  zuteil  werden,  vor  allem  aber  —  da  für  die  streng 
wissenschaftlichen  Bedürfnisse  durch  die  UniversitUts-  und  Landesbibliothek 
hinreichend  gesorgt  ist  —  geeigneter  Lesestotf  für  die  nach  schöngeistiger 
Unterhaltung  und  gemeinverständlicher  Belehrung  verlangenden  Kreise  der 
Bürgerschaft  bereit  gestellt  werden,  und  zwar  in  enger  Fühlung  mit  der  das 
gleiche  Ziel  verfolgenden  Yulksbibliothek,  die  sich  seit  ihrer  Gründung  im 
Jahre  1902  grofser  Beliebtheit  erfreut  und  schon  seit  längerer  Zeit  von  der 
Stadt  Zuschüsse  erhält.  Während  sich  die  beiden  Anstalten  bisher  gar  nicht 
um  einander  kümmerten,  sollen  sie  sich  künftig  nach  einem  bestimmten  Plan 
freundschaftlich  in  die  Arbeit  teilen  und  gegenseitig  unterstützen.  Die  Stadt- 
bibliothek wird,  ihrer  bisherigen  Entwicklung  getreu,  hauptsächlich  das  Gebiet 
der  Geschichte,  der  Kunst-  und  Literaturgeschichte,  der  Erd-  und  Völker- 
kunde pflegen,  die  Volksbibliothek  dagegen  die  Staats-  und  Sozialwissenschaft,, 
Hygiene,  Naturwissenschaft,  Technik  usw.  berücksichtigen.  Von  der  Belletristik 
wird  die  Stadtbibliothek  nur  die  älteren  Erscheinungen,  etwa  bis  zum  letzten 
Viertel  des  19.  Jahrhunderts,  sammeln,  die  Volksbibliothek  nur  die  neueren 
und  neuesten  Werke.  Was  die  erstere  an  zeitgenössischer  Belletristik  bereits 
besitzt,  überlafst  sie  der  letzteren.  Das  Endziel,  das  sich  vorläufig  noch  nicht 
verwirklichen  läfst,  ist  die  \"ereinigung  beider  Anstalten,  wenn  auch  mit  ge- 
trennter Verwaltung,  unter  einem  Dache  in  möglichst  zentraler  Lage  der 
Stadt.  Einstweilen  sollen  sich  beide  ihre  Bücher  gegenseitig  nach  Bedarf 
ausleihen.  Das  bisherige,  ziemlich  schwerfällige  Ausleihverfahren  der  Stadt- 
bibliothek wird  tunlichst  vereinfacht,  die  Besuchszeit  bedeutend  erweitert 
werden,  und  ein  gröfserer  und  behaglicherer  Lesesaal  wird  den  Aufenthalt 
angenehmer  gestalten.  Ferner  wird  beabsichtigt,  zur  Bequemlichkeit  der 
Benutzer  einen  Auswahlkatalog  derjeuigen  Werke  im  Druck  herauszugeben, 
die  sich  für  ein  grüfseres  Publikum  zur  Lektüre  besonders  empfehlen.  Schliefs- 
lich  sei  noch  erwähnt,  dafs  sich  bei  einer  Besprechung  der  verschiedenen 
Bibliotheksvorstände  dankenswerte  Geneigtheit  kundgab,  die  Herstellung  eines 
Gesamtzettelkatalogs  aller  öffentlichen  Strafsburger  Büchersammlungen  ins 
Auge  zu  fassen. 

Oesterreich-Ungarn.  Im  Alter  von  31  Jahren  starb  der  bekannte 
Wiener  Bibliograph  und  Literaturforscher  Arthur  L.  Jellinek  au  einem  Ge- 
hiruleiden.    Seine  Bibliothek  wurde  von  Gilhofer  und  Kanschburg  erworben. 

Nach  dem  Muster  des  Wöchentlichen  Hiurichs  bearbeitet  erscheint  nun- 
mehr in  Ungarn  eine  monatliche  Bibliographie  der  im  uugarischeu 
Buchhandel  herausgegebenen  und  vorbereiteten  Schriften  (s.  u.  S.  !&!)).  Damit 
ist  eine  gerade  von  den  Bibliothekaren  oft  empfundene  Lücke  ausgefüllt  worden, 
da  die  sonst  sehr  gute  Petrik'sche  Bibliographia  Hungarica  mindestens  fünf 
Jahre  umfal'st  und  viel  zu  spät  erscheint;  l&b6;1900  z.  B.  ist  erst  im  vorigen 
Jahre  beendet  worden. 

Schweiz.  Eine  Statistik  über  das  Verhältnis  der  in  den  wissenschaft- 
lichen Bibliotheken  der  Schweiz  befindlichen  Bücher  zu  der  Einwohnerzahl 
dürfte  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ein  recht  günstiges  Ergebnis  liefern. 
Das  Land  besitzt  zahlreiche  Bücherbestände,  die  aber,  seiner  Eigenart  ent- 
sprechend, stark  dezentralisiert  und  nicht  nur  über  eine  Reihe  von  Bibliothek- 
orten, sondern  innerhalb  dieser  mehr  als  nötig  auch  über  eine  Reihe  von 
Anstalten  verteilt  sind.  Es  ist  charakteristisch  für  diesen  Zustand,  dafs  sich 
in  den  gröfseren  Zentren  lebhafte  Bestrebungen  geltend  machen,  die  zer- 
splitterten Bestände  zu  konzentrieren,  insbesondere  in  Bern  und  Zürich,  wo 
im  Laufe  der  Zeit  neben  den  älteren  städtischen  Bibliotheken  auch  kantonale 
Sammlungen  entstanden  sind.  Die  Bibliotheken  beider  Städte  stehen  gegen- 
wärtig unter  dem  Zeichen  der  Zusammenlegung.  In  Bern  ist  der  Prozefs 
beendet,  in  Zürich  noch  in  der  Entwicklung. 

Mit  dem  I.August  1905  ist  in  Bern  ein  Vertrag  zwischen  dem  Kauton 
und  der  Stadt  oder  vielmehr  der  Bürgergemeinde  in  Kraft  getreten,  wonach 

12* 


180  Umschau  und  neue  Niichriclitcn 

die  vorliiiltnisniär.sig  iiocli  jiiiipi'  Uoclisi-liiilliihliutliek  ;iii  die  Stiulthihliotlick 
überfCt'f,':inKon  ist.  l>or  Kanton  (Ibi-rweist  der  Stadt  jiilirlich  einen  Betrag 
von /.iiniii'liat  •J2iM)orr.  und  daneben  AnfeiU'  an  gewissen  Ilocliscliulgubiiiiren 
(Iniuiatrikulation  usw.).  Die  Stadt  dagegen  räiiiut  dem  Kanton  eine  N'rrtreinng 
in  der  liibliotbekbeliörde  ein,  stellt  ihre  l{ib!iotliek  der  Iloclisehuie  zur  ]U:- 
niitznng  nml  kommt  im  übrigen  allein  für  Unterkunft,  Vermehrung  nnd  V'er- 
waltniig  anf.  Da  das  Gebäude,  in  ileni  die  Iloehseiiulbililiothek  nntergebraeht 
war,  das  alte  Gymnasium,  niedergelegt  wurde,  niufsfe  die  Stadt  ilir  eigenes, 
unmittelbar  daneben  gelegenes  (iebiiude  durch  zwei  Flügel  vergrülsern,  deren 
einer  bereits  bezogen  und  deren  anderer  im  Hau  begritVen  ist.  Im  liuieru 
wurde,  da  das  bisherige  kleine  und  dunkle  Lesezimmer  den  neuen  Bedürf- 
nissen nicht  mehr  entsj)racli,  der  ursprünglieli  einzige,  grofse  und  arcliitek- 
toniseh  sehr  kunstvoll  angelegte  Biblicthek-  d.  h.  Büehersaal,  in  dem  seiner- 
zeit aueh  die  Bildnisse  der  Sehultheifsen  der  Stadt  und  Republik  Bern 
Aufnahme  gefunden  hatten,  zu  einem  stilvollen  und  überaus  stattliehen  Lese- 
saal umgewandelt. 

Ist  in  Bern  dieser  Verschmelzungsprozefs  vermiige  des  verhältnismäfsig 
geringen  Alters  und  des  beschränkten  Umfanges  der  lloehschulbibliothek, 
sowie  dank  dem  Umstände,  dals  die  Einwohnerzahl  der  Stadt  sehr  viel  kleiner 
ist,  als  die  des  Kantons,  rasch  vor  sich  gegangen,  so  liegen  in  Zürich  die 
Verhältnisse  verwickelter,  weil  hier  sowohl  die  beidseitige  Bevölkerung,  als 
auch  die  Bestände  hinsichtlich  Zahl  und  Umfang  einander  näher  stehen;  um- 
falst  doch  einerseits  der  Kanton  Zürich  nur  ca.  2-,niii;il  so  v'wA  Einwoliner 
als  die  Stadt,  und  hat  sich  andererseits  neben  der  alten  Stadtbibliothek  auch 
die  seit  80  Jahren  bestehende  Bibliothek  der  kantonalen  Lehranstalten 
(Universitätsbibliothek)  zu  einer  beträchtlichen  Sammlung  ausgewachsen. 
Von  Anfang  an  erschien  der  Uebergang  der  einen  Anstalt  in  das  ausschliefs- 
liehe  Besitztum  des  Eigentümers  der  andern  mit  zu  grolsen  Schwierigkeiten 
verknüpft;  es  wird  deshalb  die  Lösung  auf  dem  Wege  der  Vereinigung  der 
beiden  Bibliotheken  zu  einer  dritten  gesucht,  d.  h.  es  soll  eine  Stiftung  er- 
richtet werden,  die  selbständigen  Rechtes  ist,  deren  Behörde  von  beiden 
Seiten  zu  gleichen  Teilen  bestellt  wird  und  die,  abgesehen  von  den  einge- 
worfenen Bücherbeständen,  welche  auf  Seiten  der  Stadt  nicht  nur  viel  gröfser, 
sondern  auch  viel  wertvoller  sind,  von  beiden  Teilen  auch  gleichmäfsig  aus- 
gestattet und  unterhalten  werden  soll.  Diese  neue  Bibliothek  wird,  da  die 
bisherigen  Gebäude  schon  für  ihre  eigenen  Bedürfnisse  zu  eng  sind,  Unter- 
kunft finden  in  einem  neuen  Gebäude,  das  sowohl  für  die  Benutzerschaft 
der  Hochschule  wie  für  die  aus  der  Stadt  zweckmäfsig  gelegen  sein  soll  und 
für  das,  dank  einer  hochherzigen  Schenkung  und  daran  sich  anschliefsender 
anderer  freiwilligen  Beiträge  und  Zeichnungen,  bereits  einige  hunderttausend 
Franken  beisammen  sind.  Einige  kleinere  Bibliotheken  juristischen,  medi- 
zinischen und  naturwissenschaftlichen  Inhaltes  sollen  in  die  Vereinigung  ein- 
bezogen werden.  Noch  haben  die  beidseitigen  Behörden  nicht  endgültig 
Stellung  zu  dem  Projekte  genommen;  jedoch  ist  zu  hoffen,  dafs  die  Ange- 
legenheit bald  zu  einem  erwünschten  Abschlüsse  gelangen  werde.  Ein  Bau- 
platz ist  bereits  gekauft. 

Neben  diesen  Dingen  organischer  Art  liegen  auch  bauliche  zur  Bericht- 
erstattung vor.  Der  Neubauten  für  die  Universitätsbibliothek  in  Basel  und 
für  die  schweizerische  Landesbibliothek  in  Bern  hat  das  Zbl.  in  den  Jahr- 
gängen 1S9T  und  1901  bereits  gedacht.  Seither  haben  völlige  Neueinrichtungen, 
oder  geradezu  Neubauten  stattgefunden  oder  sind  wenig.stens  geplant  für  die 
Bibliothek  des  eigenössischen  Polytechnikums  in  Zürich,  für  die  Stadtbibliothek 
in  Zofingen,  für  die  Kantonsbibliothek  in  Lausanne,  für  die  Stadtbibliothek 
in   St.  Gallen   und   für  die   Kantons-  und  Universitätsbibliothek  in  Freiburg. 

Die  Polytechnikumsbibliothek  in  Zürich,  die  früher  in  peinlieh  engen 
Räumen  des  Hauptgebäudes  der  Anstalt  untergebracht  war,  hat  sich  in  dem 
nämlichen  Gebäude  sehr  ausgedehnt  und  verfügt  nunmehr  über  einen  ge- 
räumigen und  stattlichen  Lesesaal  und  sehr  zweckmäfsig  eingerichtete  Bücher- 


Umschau  und  neue  Nacbrichten  181 

räuiue.  (Auch  die  zürcherische  Museums-  (d.  h.  Lese-)Gesellschaft  hat  in  ihrem 
Gebäude  für  einen  Teil  ihrer  Bestände  einen  nach  modernen  Gesichtspunkten 
zweciimäfsigen  Umbau  durchgeführt)  In  Zofingen  hat  die  dortige  nicht 
grofse,  aber  sorgfältig  angelegte  und  für  die  Bildungsinteressen  der  Stadt 
schönes  Zeugnis  ablegende  Stadibibliothek  ein  Stockwerk  eines  dreige- 
schossigen Museumsgebäudes  bezogen,  das  die  Stadt  der  Freigebigkeit  eines 
ihrer  Bürger  verdankt.  In  Lausanne  ist  die  Kantonsbibliothek  in  einen 
Teil  des  neuen  Hochschulgebäudes  eingezogen,  wo  sie,  wie  berichtet  wird, 
nach  Art  der  Bibliothek  von  Grenoble  in  einem  einzigen  hohen  Raum  unter- 
gebracht ist,,  der  sein  Licht  von  oben  erhält  und  dessen  Erdgeschofs  den 
Lesesaal  bildet,  während  sich  die  Bücherbestände  auf  seitlich  angebrachten 
Galerien  befinden.  In  St.  Gallen  wird  im  Laufe  dieses  Sommers  ein  Neu- 
bau vollendet  werden,  der  für  die  Stadtbibliothek  (die  sog.  Vadiana)  und  für 
das  Stadtarchiv  bestimmt  ist.  Und  in  Freiburg,  das  für  seine  Universität 
grofse  Anstrengungen  macht,  soll  ebenfalls  ein  Neubau  für  die  Kantons-  und 
Universitätsbibliothek  errichtet  werden,  für  den  im  Herbste  des  letzten  Jahres 
ein  Konkurrenzausschreiben  erlassen  wurde.  Ein  Erweiterungsbau  ist  aulser 
in  Bern  (Stadtbibliothek)  auch  in  Genf  zu  verzeichnen  für  den  neuen  Lese- 
saal der  dortigen  Bibliotheque  publique  (d.  h.  für  die  städtische  Bibliothek, 
die  auch  als  Universitätsbibliothek  dient). 

Die  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare  ist  in  den  letzten 
Jahren  in  Zwischenräumen  von  anderthalb  Jahren  zusammengekommen;  im 

Fl 


umfassend  die  im  Jahre  1902  gehaltenen  Periodica  und  Serien"  Zeugnis  ab. 
Die  diesjährige  Tagung  wird  in  der  Ilanptsitzung  ein  Referat  über  „Aufgabe 
und  Erstellung  eines  schweizerischen  Gesamtkatalogs"  bringen.  Angesichts 
der  eingangs  erwähnten  starken  Verteilung  der  Bücherbestände  über  das 
ganze  Land  ist  das  Bedürfnis  nach  einem  solchen  Gesamtkatalog  kaum  in 
Abrede  zu  stellen.  Dafs  zahlreiche  Bibliotheken  der  Schweiz  über  gedruckte 
Kataloge  verfügen,  dürfte  die  dem  Unternehmen  entgegenstehenden  grofsen 
Schwierigkeiten  beträchtlich  vermindern.  Ueber  den  Verlauf  der  Tagung 
wird  seinerzeit  berichtet  werden.  H.  E. 


Belgien.  Am  20.  Januar  d.  J.  erfolgte  in  Brüssel  die  Gründung  eines 
belgischen  Archivar- und  Bibliothekarvereins  (Association  des  archivistes 
et  bibliuthccaires  beiges),  der  bereits  die  verhältnismäfsig  sehr  hohe  Zahl  von 
lO'.t  Mitgliedern  aufweist.  Der  Verein  zerfällt  in  zwei  Sektionen,  die  der 
Archivare  und  die  der  Bibliothekare.  Wie  der  unlängst  begründete  fran- 
zösische Bibliothekarverein  gibt  auch  der  belgische  eine  periodische  Schrift 
für  seine  Mitglieder  heraus  (s.  u.  S.  1S4),  die  als  Beilage  der  Revue  des  biblio- 
iheqnes  et  archives  de  Belgi(|ue  erscheint;  uach  der  vorliegenden  ersten 
Nummer  zu  schliefseu  scheint  sie  nur  Vereinsnachrichten  bringen  zu  wollen. 
Gleichzeitig  mit  diesem  Verein,  der  nur  Personen  aufnimmt,  die  das  Amt  eines 
Bibliothekars  oder  Archivars  ausüben  oder  ausgeübt  haben,  hat  sich  in  Brüssel 
unter  dem  Namen  ,.Biblion"  eine  losere  Vereinigung  solcher  Kreise  gebildet, 
die  am  Buch-  und  Handschriftenwesen  interessiert  sind.  Sie  wird  dreimal  im 
Jahre  Versammlungen  abhalten. 


England.  Die  Verwaltung  des  British  Museum  macht  bekannt, 
dafs  der  grofse  Lesesaal  behufs  Vornahme  von  Erueuernngsarbeiten  vom 
\h.  April  bis  auf  weiteres  geschlossen  wird.  Voraussichtlich  werden  die 
Arbeiten  bis  Ende  Oktober  beendet  sein.  Es  wird  in  der  Anzeige  nicht 
gesagt,  wie  weit  für  den  fehlenden  Lesesaal  in  anderen  Räumen  Ersatz  ge- 
schafft werden  wird,  doch  ist  wohl  anzunohnuni,  dafs  es  in  tunlichem  Um- 
fange geschehen  wird.  —  Bei  diesem  Anlafs  klagt  die  „Academy"  über  die 
bisherige  Ueberfülhiug  des  Lesesaals  und  die  Langsamkeit  der  Bücherbesorgung. 


182  Uiiiscliaii  und  iiouo  Nsicliricliton 

Es  sei  nicht  KoniipMid  liokaiint,  (lal's  den  Aiifwiirtorn  tjostattot  ist,  in  iiircr 
frt'ien  Zeit  'l'itcl  im  Ivataiofj;  iiacliziisclila'jjon  iiiui  d'w  lüidicr  zu  bcstininitiT 
Zeit  für  die  HcstciliT  bereit  zn  lialtfii,  wullir  iiineii  dauu  allerdings  (^iii  kleines 
Entgelt  gewährt  werden  sollte. 

Frankreich.  Das  Journal  ulticiil  vom  'J5.  Oktober  v.  .1.  vorölVentlielit 
eine  Instruktion  für  die  Anlage  und  N'erwaltung  von  M  ilit  iirbibli  ot  li  ek  en 
für  den  Hedarf  der  Mannschaften.  Die  Leitung  der  Bibliotheken  sollen 
llibliothekskonnnissionen  liihreii,  ilie  aus  einem  (Iflizier  als  Vorsitzenden  und 
je  einem  Unteroftisicr,  Korpural  und  (iemeinen  zu  bilden  sind.  —  In  Paris 
wird  von  Ende  Juli  bis  zum  20.  Oktober  eine  internationale  Buchaus- 
stellung stattfinden.  Ausstellungsraum  ist  das  fJrand  l'alais  der  Chanips- 
Klysees.  —  l)ie  .Ma/.arine  besitzt  eine  Handschrift  des  ausgehenden  i:(..Iahr- 
himderts.  La  8omme  le  Koi  (Nr  h7(i)  ia  der,  wie  seiner  Zeit  J.eop.  Delisle 
nachgewiesen  liatte,  drei  Miniaturen  fehlen.  Im  Mai  oder  .luni  v.  J.  machte 
ein  englischer  l^ibliophile  der  Verwaltung  der  Mazarine  die  Miiteilung,  dafs 
eine  der  Miniaturen  in  den  Schaukästen  des  Musee  de  (Muny  ausg(!stellt  sei. 
Es  ist  der  Hililiotheksverwaltung  luin  mit  Hilfe  des  vorgesetzten  Ministers  ge- 
lungen, sie  der  llan<lsclirift  wieder  einfügen  zu  können.  —  Nach  dem  'J'ode 
des  bekannten  Pariser  Architekten  'l'homas  hat  sich  zufällig  herausgestellt, 
dafs  derselbe  aus  der  lübliothek  der  Ecole  des  Eeaux-Arts,  zu  deren  privi- 
legierten Penutzern  er  gehürte,  eine  sehr  grofse  Zahl  von  AVerken  und  Einzel- 
blättern entwendet  hat. 

Nordamerika.  Vor  zwei  Jahren  berichtete  A.  V.  Pabine,  ein  Beamter 
der  Kongrefsbibliothek,  über  die  Bibliothek  des  Kaufmanns  (JennadiJ  Yudin 
in  Krasuojarsk  im  östlichen  Sibirien  (Hortzschansky,  Bibliograi)liie  2,  lH,jO). 
Der  Ilauptwert  dieser  einige  süiKiit  P)ände  und  öÖdüOk  Ilaudschritten  um- 
fassenden Sammlung  liegt  auf  dem  (üebiete  der  russischen  Literatur,  Geschichte 
und  Kunst  mit  besonderer  Berücksichtigung  Sibiriens  (Library  Journal  Vol.  80. 
11105.  H.  43t>.)  Nach^  einer  Notiz  in  der  Februarnummer  des  Library  Journal 
(S.  41)  hat  Herr  Yndin  sich  jetzt  bestimmen  lassen,  seine  Büchersammlung  der 
Kongrefsbibliothek  zu  übergeben,  und  zwar  trägt  diese  Uebereigniiug 
mehr  die  Form  einer  Schenkung,  da  er  nur  ein  Drittel  des  Kaufwertes  erhält, 
selbst  aber  erheblich  mehr  für  die  Ueberführung  der  Bibliothek  zahlt.  Diese 
Erwerbung  darf  sich  die  Kongrefsbibliothek  jedenfalls  zum  besonderen 
Puhme  anrechnen;  denn  nicht  die  Kaufkraft  und  Opferwilligkeit  des  reichen 
Amerika  hat  hier  den  Ausschlag  gegeben,  sondern  die  Ueberzeugiiug,  dafs 
die  Sammlung  in  der  amerikanischen  Nationalbibliothek  den  gröfsten  Nutzen 
stiften  werde. 

^'ou  den  Erwerbungen,  welche  die  Kongrefsbibliothek  dem  Jahresbericht 
für  1905  00  zufolge  im  letzten  Jahre  machte,  war  der  Zuwachs  von  archiva- 
lischem  Material  zur  amerikanischen  Geschichte  am  bedeutendsten.  Als  be- 
sonders wertvoll  werden  hervorgehoben  die  als  Ergänzung  eines  frühereu 
Geschenkes  erhaltenen  ITuo  Briefe  und  jjolitischeu  Schriftstücke  aus  dem 
Nachlasse  des  Präsidenten  Van  Buren  und  das  von  B.  F.  Stevens  in  ISO  Bänden 
niedergelegte  chronologische,  alphabetische  und  sachliche  Register  von 
liil  00u_  Handschriften  aus  der  Zeit  von  17(;.3— 17S3,  die  sich  in  englischen, 
französischen,  holländischen  und  spanischen  Archiven  befinden  und  auf  Nord- 
amerika beziehen.  Dagegen  vermehrte  sich  die  Druckschriftenabteilung  im 
Berichtsjahre  nur  um  :iA  i\2G  Bücher  und  kleine  Schriften,  davon  15-248  durch 
Kauf.  Unter  den  Ankäufen  sei  hervorgehoben  eine  sehr  vollständige  Samm- 
lung von  Literatur  über  die  Shaker.  —  Die  Herstellung  und  der  Verkauf 
gedruckter  Katalogzettel  haben  eine  weitere  Ausdehnung  erfahren.  Die 
Regierungsdruckerei  druckt  anfser  den  Titeln  der  Kongrefsbibliothek  und 
der  Bibliotheken  des  Department  of  Agriculture  und  des  Geological  Survey 
jetzt  auch  für  die  ötTentliche  Bibliothek  in  Washington  die  erforderlichen  Titel, 
und  alle  diese  nach  den  gleichen  Regeln  aufgenommeneu  Titeldrucke  können 
VCD   der  Kongrefsbibliothek  bezogen  werden.     Im  Jahre   1905/06  haben  156 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zuiu  ßibliotheks-  und  Buchwesen       183 

neue  Besteller,  meist  kleinere  Bibliotheken,  sich  die  grofsartige  Einrichtung 
zunutze  gemacht;  die  Liste  der  zahlenden  Abnehmer  zählt  7(i4  Namen.  Der 
Verkaut'  stieg  um  zehn  Prozent;  1(5  747  Dollar  wurden  vereinnahmt,  während 
an  (iehältern  der  Card  Sectiou  nur  779s  Dollar  gezahlt  wurden.  Besonders 
stark  hat  die  Zahl  der  nach  der  Drucknummer  bestellten  Zettel  —  die  für 
die  Küugrefsbibliothek  bequemste  und  für  die  Bezieher  billigste  Art  des 
Kaufs  —  zugenommen,  hauptsächlich  dadurch,  dafs  die  A.  L.  A.  List,  eine  mit 
kurzen  Inhaltsangaben  versehene  Zusammenstellung  empfehlenswerter  neuer 
Bücher  (Vol.  .f.  1!IU7),  und  der  von  der  rührigen  H.W.Wilson  Company  in 
l\linneapolis  verütl'entlichte  Cumulative  Book  Index  (Vol.  10.  1907)  diese 
N'umnier  allen  Titeln  beifügen. 

Im  Zusammenhang  mit  dem  Druck  der  Katalogzettcl  steht  eine  Aende- 
riing,  welche  der  von  dem  Copyright  Office  nerausgegebene  „Catalogue  of 
litle  entries  of  books  and  other  articles  entered  in  the  Office  of  the  register 
of  Copyrights"  erfahren  hat.  Beginnend  mit  der  Ausgabe  vom  5.  Juli  1 906  er- 
scheinen unter  dem  Titel  „Catalogue  of  Copyright  entries"  statt  des  einen 
Heftes  wöchentlich  vier  Listen:  1.  books,  dramatic  compositions,  maps  and 
Charts;  2.  periodicals;  3.  musical  compositions;  4.  engravings,  cuts  and  prints, 
chromos  and  lithographs,  photographs,  fine  arts.  Diese  Verzeichnisse  sind 
mit  Kegistern  ausgestattet,  welche  später  durch  Jahresregister  ersetzt  werden 
sollen,  während  das  erste  Verzeichnis  aufserdem  Vierteljahrsregister  erhält. 
Die  wichtigste  Neuerung  aber  ist.  dafs  jetzt  zum  Druck  der  Büchertitel  der 
für  die  Katalogzettel  der  Kongrefsbibliothek  hergestellte  Satz  unverkürzt  ver- 
wendet, und  die  Drucknummer  der  Titel  in  den  Registern  wiederholt  wird. 
Der  Wert  dieser  Verzeichnisse  für  die  amerikanischen  Bibliotheken  ist  da- 
durch ganz  beträchtlich  gewachsen.  Es  kommt  hinzu,  dafs,  während  man  für 
den  Catalogue  of  title  entries  jährlich  fünf  Dollar  zahlte,  jede  der  neuen 
Listen  auch  einzeln  bezogen  werden  kann  (Nr  1  und  3  für  zwei  Dollar,  Nr  2 
und  4  für  einen  Dollar).  Die  Frage  drängt  sich  auf,  ob  nicht  auch  die 
Königliche  Bibliothek  in  Berlin  die  Brauchbarkeit  ihrer  Verzeichnisse  der  aus 
der  neueren  Literatur  erworbenen  Druckschriften  noch  erhöhen  könnte,  wenn 
sie  etwa  neben  einem  wöchentlich  erscheinenden  Verzeichnis  der  Bücher 
im  engeren  Sinne  (vielleicht  noch  mit  Anschlufs  der  Orientalia)  für  Karten 
und  Musikalien  besondere  nach  Bedarf  zu  druckende  Zusammenstellungen 
herausgäbe.  P.  T  r  o  m  m  s  d  o  r  f  f. 


Neue  IJüclier  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Bogvennen,  Tidsskriftet,  udg.  af  Foreningen  for  Boghaandvaerk  MCMIV— VL 

Kobeuhavn:  F.  Ilendriksen  19(17.     68  S  ,  8  Taf.    4°.    S  Kr. 
Bulletin   du  bibliophile   et  du  bibliothecaire,   Revue  meusuelle,   fond6e  en 

18.31  par  J.  Techener.  Directeur:  Georges  Vicaire.  1907.  Nr  1  =^  15.  Janvier. 

Paris:  H.  Ledere  1907.   Jg   (12  Nrn)  12  Fr. 
II  Libro  e  la  Stampa.    Bulletino  Ufficiale  della  Societä  Bibliografica  Italiana. 

Anno  I   (N.  S.)   Fasel.    Gennaio-Febbraio  1907.    Milano:  Societä  (Biblio- 

teca  di  Brera)  1907. 
Revue   biblio-ieonographiqne.     Publiee  sous  la  direction  de  Pierre   Dauze 

pour  la  partle  moderne,  Jules  Le  Petit  pour  la  partie  ancienne.    S6r.  3. 

Ann.  14.    1907.     Paris:  Redacticm  1907.    Jg.  (8— 9  Nrn).     12  Fr. 
*  Revue  des  Bibliotheqncs  et  Arehives  de  Belgique.    Publiee  par  L.  Staiuier 

avec  la  collab.  de  0.  Grojean,   J.  Cuvelier  et  le  Concurs  des  principaux 

Bibiioth»;caires  et  Archivistes  du  Pays.   T.  5.    1907.    No  1.  Jauvier/F6vrier. 

Bruxelles:  Misch  &  Thron  1907.    Jg.  8  Fr.,  Ausland  10  Fr. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  ♦  bezeichnet. 


löl        Noilo  liiu-luT  iiiul  Aufsätze  /.iiui  Hibliotliclia-  uiiil  liiidiwoscn 

"Ivivlsta  (li'llo  Itililiotoc'ho  o  (U'};li  arcliivi.  PcTiodico  di  bilfliiittM-oiioinia  o 
tli  biblio<;ralia,  ili  palcogralia  o  di  arcliivistk-a.  Dircttu  dal  (Juidti  l>ia^<i. 
Anno  1^.  Vol.  IS.  No  1.  (iennaio  lUOT.  Fironzc:  L.  S.  Olscliki  litoT.  .Ig. 
(IJ  Nrn)  Italien  12  L.,  Ausland  If.  Fr. 

'l'ij  (Isehrl  tt  vor  hock-  en  l)il>lii)tlieek\vezeii.  Onder  rcdaclie  van  Enim.  de 
l?oui,  .1.  W.  l'nsehede,  1'.  ('.  MoUiuysen  en  V.  A.  Dela  Montagno  uiet  de 
uiedewerking  van  iu)urd-  en  zuidncderlandsehe  bihliothecarissen  en  biblio- 
l)lnlen.  .laarg.  .S.  I'.IOT.  Nr  1.  (Jan.  Febr.)  Antwerpen:  .1.  E.  Huseliniann, 
süraveuhage,  iM.  NiJhotV  l'.iOT.    ,1g.  ((;  II.)  :,.")()  Fl.,  für  Deutschland  12,5(»  M. 

liibliotliek  s\v  escn   im   allgemeinen. 
Hak  er,  Ernest  A.     The  Standard  of  iietion  in  public  libraries.     Libr.  Assoe. 

Kecord  ••.    1907.    S.  70—80. 
liallner.    Franz.     Aus   d.    hygien.  In.stitut   d.    k.  k.   Universität    Innsbruck. 

Vorst.:  Prof.  A.  Lodc.     t'ber  die  Desinfektion  von  Büchern,  Drucksachen 

u.  dergl.  mittels  feuchter  heifser  Luft.     Leipzig  u.  Wien:  F.  Deutickc  1907. 

57  8.     LbU  M. 
liiagi,  (Juido.     Per  una  legge  siille  biblioteche.     Nuova  Antologia   Scr.  5. 

Vol.  126.    l'JUC.    .S.  2117— 21(!. 
Bostwick,  Arthnr  E.    The  love  of  books  as  a  basis  for  librarianship.    Libr. 

.Tournal  ."^2.    l'.Mi7.    S.  b\—bb. 
üulletin  of  the  American  Library  Association.    Voll.    11)07.    No  1.     Boston, 

Mass.:  (Amer.  Libr.  Assoc.)  Ui07.    Jährlich  4  Nrn. 
Bulletin  de  FAssociation  des  Archivistes  et  Bibliothecaires  beiges.    Ann.  1. 

I'.i07.    Nr  1.     Kenaix  1907:  J.  Lchert-Courtin.    (Erscheint  als  Anhang  der 

Ilevue  des  biblioth.  et  archives  de  Belgi<iue.) 
Chadburn,  Isabel.     Book-selection  committees  for  juvenile  literature  in  Ger- 

many.    Libr.  Assoc.  Ifecord  9.    1907.   S.  56—69. " 
Coutts,  Henrj'  T.    The  bomc  bindery  or  repairing  department.    Libr.  World 

9.    1906  07.    H.  23.3— 230. 
Ilayes,  John  Kussell.    Sixteenth- Century  library  niles  (Humphrey  (iilberts 

Statutenentwurf  für  die  Bibliothek  der  „Queen  FLlizabethes  Achademy"). 

Libr.  Journal  32.    1907.   S.  74— 75. 
Heck  man,   Frank  Baruard.     Libraries  in  the  United  States  army  and  navy. 

Libr.  Journal  32.    19n7.    S.  68-69. 
Iluffel,  A.  J.  van.    Die  Bücherhallenfrage  in  den  Niederlanden  und  Einiges 

über    Fabrikbibliotheken.    Blätter    f.  Volksbibl.  u.   Lesehaileu   S.     1907. 

S.  37—40. 
Jacobs,  Emil.    Neue  Forschungen  über  antike  Bibliotheksgebände.    Zbl.  24. 

1907.    S.  118—123. 
Jaeschke,  Emil.  Volksbibliotheken  (Bücher- und  Lesehallen),  ihre  Einrichtung 

und  Verwaltung.    M.  7  Abb.    Leipzig:  G.  J.  Göschen  1907.    180  S.    (),So  M. 

=  Sammlung  Göschen  332. 
Jast,  L.  Stanley.     Classification  of  library  econom}^  and  office  papers.     Extr. 

from  J.  D.  Browus  subject  classifications.  Füll  ABC  index  added.   London: 

Library  Supply  Co.    1907.    60  S.    2  Sh.  6  d. 
Lausberg,  C.    Die  Vereinigung  von  Sparkasse  und  Volksbibliothek.   Blätter 

f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  8.    1907.    Nr  1/2.  3,4. 
Lord,  Isabel  Ely.    Some  uotes  on  the  priuciples  and  practice  of  bookbuying 

for  libraries  IL     Libr.  Journal  32.    1907.    S.  56-04. 
Marchai,   P.     Victor  Pillon - Dnfresnes.    (f)     Bulletin   du   bibliophile    1907. 

S.  49—52. 
Meyboom,  Margaretha.    De  reorganisatie  van  de  Volksbibliotheken  in  Nor- 
wegen.    De  Gids  71.    1907.    S.  350— .365. 
Roebuck,  G.  E.    The  newsroom:  A  plea  for  a  more  logical  and  systematic 

working.     Libr.  World  9.    1906/07.    S.  273— 282. 
Schwill,   Rudolph.     An  impression  of  the  condition  of  Spanish- American 

libraries.    Libi.  Journal  32.    1907.   S.  72 — 74,  aus :  Modern  Language  Notes 

20.    1905.    Nr  5. 


Neue  Bücher  nnd  AnfsUtzc  zum  Blbliotbeks-  und  Buchwesen        185 

Sorbclli,  Albano.  Le  bibliotecchine  ^ratnite  por  i  fanciuUi  nelle  scuole 
elemeutari  del  regno.    Eivista  d.  bibliotecche   18.    1907.    S.  1  —  b. 

Einzelne  Bibliotheken. 
Berlin.    Die  Königliche  Bibliothek,   die  Künigliche  Universitätsbibliothek  in 
Berlin  und  die   Korporation  der  Berliner  Buchhändler.    (Lieferung   der 
Pflichtexemplare    durch   die    Bestellanstalt   der   Korporation.)     Börsenbl. 
19(17.    S.  2291  — 92. 

—  Altmann,  Wilh.     „Deutsche  Musiksammlung  bei  der  Königl.  Bibliothek". 

Zbl.  24.    1907.    S.  125  — 126.     (Auch  in :  Börsenbl.  1907.    S.  2059— 60.) 

—  Hortzschansky.   Adalbert.     Die    Cimelien   der   Königlichen   Bibliothek   in 

Berlin  1.  2.  '  Berliner  akademische  Wochenschrift  1.    1906/07.    Nr  17.  IS. 

Deutschbrod.  Nemec,  Josef.  Alte  böhmische  Druckschriften  in  den  Biblio- 
theken von  Deutschbrod.  22  S.  Beil.  z.  Progr.  d.  Staatsgymn.  Deutschbrod. 
1905/06. 

Dresden.  Kumsch,  E.  Die  Königliche  Knnstgewerbebibliothek  zu  Dresden. 
Zbl.  24.    1907.    S.  97— lOS. 

Görlitz.  Zur  Eröffnung  der  Volksbücherei  und  Lesehalle  in  Görlitz.  Be- 
schreibung und  Geschichte  der  Volksbücherei  und  Lesehalle.  (Görlitz: 
1907.)    1  Bl.   2°.    Aus:  Neuer  Görlitzer  Anzeiger  1907.   Xr  50. 

Greifswald.  Kaestner,  Paul.  Eine  Sammlung  niederdeutscher  Literatur  (bei 
der  Univ.-Bibl.  zu  Greifswaid).  Schleswig -holstein.  Zeitschrift  f.  Kunst 
u.  Literatur  1.    1906/07.    S.  327—329. 

Hannover.  *Jürgens,  0.  Nachtrag  zum  Kataloge  der  Stadt- Bibliothek  zu 
Hannover.  L  A.  d.  städt.  Verwaltung  hrsg.  2.  Hannover  1906:  Th.  Schäfer. 
244  S.    Aus:  Hannov.  Geschichtsblätter  9.    1906. 

Königsberg.  Katalog  der  Alten  Bibliothek  der  Ostpreuisischen  Landschaft 
(bearbeitet  von  Otto  Rautenberg).  Königsberg  i.  Pr.  1907:  Ostpreuls. 
Druckerei.   V,  1  OS  S. 

Kronstadt.  Kamner,  Gustav.  Handkatalog  der  Lehrerbibliothek  des  Honterus- 
gymnasiums  und  der  damit  verbundenen  Lehranstalten.  Brassö  (Kron- 
stadt) 1906:  J.  Gott.     145  S.    Beil  z.  Gymn.-Programm  1905/06. 

Leipnik.  Kott,  Ludwig.  Die  Inkunabeln  und  Frühdrucke  bis  1536  sowie 
andere  Bücher  des  XVI.  Jahrhunderts  aus  der  ehemal.  Piaristenbibliothek 
in  Leipnik.   45  S.    Beil.  z.  Programm  der  Landes-Realsch.  Leipnik  1905/06. 

Leipzig.  *Bericht  über  die  Entwicklung  der  Pädagogischen  Zentralbibliothek 
(Comenius- Stiftung)  zu  Leipzig  i.  J.  1906.  Leipzig  (1907):  Greisner 
&  Schramm.    1  Bl.    4«. 

—  Katalog  der  Centralbibliothek  des  Evangelischen  Bundes.   Nachtrag.   Ausg. 

Ende  Dezember  1905.    Leipzig  1905:  R.  Hahn.    110  S. 

Reun.  Weis,  Ant.  Die  Bibliothek  des  Zisterzienser -Stiftes  Reun  in  der 
zweiten  Hälfte  des  XVI.  Jahrhunderts.  (Abdruck  des  Catalogus  librorura 
in  iuferiori  et  snperiori  bibliotheca  aus  der  Besitzfassion  von  156S.)  Bei- 
träge z.  Erforschung  steirischer  Geschichte  35  =^  N.  F.  3.  1906.  S.  247— 2S7. 

Sigmaringen.  Kgl.  Gymnasium  zu  Sigmaringen.  Schulte.  Bücherverzeich- 
nis der  Lehrer-Bibliothek.  T.  1.  Sigmaringen  1906:  M.  Lichner.  83  S. 
Beil.  z.  Progr.  1906. 

Trier.  Kentenlch,  G.  u.  E.Jacobs.  Zum  Schicksal  der  Bibliothek  der 
iienediktinerabtel  St.  Maxlmln  bei  Trier.    Zbl.  24.    1907.    S.  lOS— 112. 

Tübingen.  Systematisch -alphabetischer  Hauptkatalog  der  Königlichen  Uni- 
vcrsitätsbibliuthek  zu  Tübingen.  M.  Handschriften,  a)  Orientalische. 
XIII.  Verzeichnis  der  armenischen  Handschriften  der  Königlichen  Uni- 
versitätsbibliothek von  Franz  Nikolaus  Finck  und  Levon  Gjandschezian. 
Tübingen  19(i7:  Kirchhain  N.  L.,  M.  Schmersow.     VI,  276  S.     4°. 

—  K.  Universitätsbibliothek  zu  Tübingen.    Veröffentlichungen.    L  Atlas  zum 

Katalog  der  armenischen  Handschriften.  1.  Armenische  Palaeographle. 
Erläuterungen  z.  <1.  Schriftproben  a.  d.  armen.  Handschr.  d.  Kgl.  Universitäts- 
bibl.  In  'L'üblngen  v.  Franz  Nikolaus  Finck.  2.  Kleinarmenische  Miniatur- 
malerei.   Die  Miniaturen  d.  Tübinger  Evangeliars  Ma  XIII,  1  v.J.  1113, 


186       Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Hibliotheks-  und  Buchwesen 

bpzw.  893  n.  Chr.  von  .losef  Strzy};;o\v8ki.    'rühiiipcu  l'.iOT:  Kirchhain  N.  L., 
M.  Schinorsow.     l'i  S.,  X  Tat'.     J". 
L'hii.     MüUiT,    K.     Katalofj  der  liibliotiu'U  dos  K.  (i)iiin;i.siunis  in  Ulm.     IHin 
1906:  Niibliup.    104  S.    Beil.  z.  Prognimm  l'.itH). 

Abcrdeeu.     Anderson,?..].   The  University  Library,  Abordcon.    I.ibr.  Assoc. 

lÜTord  9.    l!t()7.    S.  jsl  — »>;<.     (Aus:    l'niv.  of  Aberdeen   (inatercentenary 

llandliouk  to  the  City  and  rniversity,   liMit..) 
Adrianopol.     l.'n-if fciiA)/^,  lianD.noq.  l\.     (>t  yc'nSixic  r//s  'AAijiayornnli cjc:. 

(liibliothek   d.  griechischen   (Jymiiasiums.)     Byzantinische  Zcitsclirit't   1(J. 

1907.    -ilKi— 2S4. 
Bologna.     (Sorbclli,  A,~'     C'atalogo   dei   niss.  di   itrovenicu/a   Biancani-Tazzi 

Itosseduti  dalla  l!il)li<>tcca  (-'oiiiunale.    I/Archiginn.asio  1.  190ri.  S.  27;t     280. 
Boston.     *]\lonthly  Bidlctin   ot'  books  addcd   to   the    Public   Library  ot"  tho 

City  of  Boston.     Vol.  12.    Nr  1.     January  1907.     Boston:    Trustees  1907. 

—  *Annual  List  of  new  and  im|)ortant  books  added  to  the  Public  Library  of 

the  Citv  of  Boston  seltH-ted  froni  tlie  monthly  bulletins  1905  —  19(i(i.    Boston : 

Trustees  19ii7.    Vlll,  204  S. 
Brescia.     ((Jnaga,  Arnaido.)    (L'Ateneo  nuovo.  —  L'Annuario   bibliografico 

della    biblioteca   bresciana.)     Comnientari   dell' Ateueo    di  Brescia    1906. 

S.  96—100. 
Brüssel.      Ministöre    de    riutrrieur    et    de    l'instruction    publiqne.     Van    den 

Gheyn,  .1.    Catalogue  des  manuscrits  de  la  Bibliotheque  loyale  de  Belgitiue. 

T.  ü.   Ilistoire  des  ordres  religieux  et  des  eglises  particulieres.     Bruxclles: 

H.  Lamertin  190(1.    XI,  77S  S.     12  Fr. 

—  Musees    royaux    des   Arts    decoratifs    et    industriels.    Bibliotheque.    Van 

Overloop,  E.     Catalogue   des    ouvrages    se    rapportant   ä    l'industric    de 
ladenteile.    Bruxelles:  Hayez  1900.    X,  433  .S.     10  Fr. 
Buenos  Aires.     Boletin  de  la  Universidad  nacional  de  La  Plata  (Repüblica 
Argentina).     Director  Luis  R.  Fors     Ano  1906.    Ns  1,  2  y  3.    Octubre  ä 
Dicembre.    (Buenos  Aires):  1906.    59  S. 

—  Biblioteca  y  Museo  pedagögicos.  Pädagogische  Bibliothek  und  Schulniuseum 

in    Buenos  Aires.      In:    Max   Hühner.     Die    ausländischen    Schulrauseen. 

(Veröft'.  d.  städt.  Schulmuseums  zu  Breslau  Nr  6).    Breslau  1906.  S.  12—15. 
Grand  Rapids.     ^Bulletin  of  tlie  Grand  Rapids  Public  Library.   Vol.  3.    1907. 

Nr  1.    January.     Grand  Rapids:  Library  1907.    (Jg.  12  Nrn.)    0,25  5. 
London.     Carlyle   and   the   London    Library.     Account   of  its   foundation: 

together  with  uni)ubli8hed  letters   of  Thomas  Carlyle  to  W.  D.  Christic, 

C.  B. :  Arranged  by  Mary  Christie :  Edited  by  Frederic  Ilarrison.    London : 

Chapman  &  Hall  1907.     X,  1 1 1  S.,  4  Taf.    Geb.  3  Sh.  6  d. 
Mailand.     Guida  sommaria  per  il  visitatore   della  Biblioteca  Ambrosiana  e 

delle   coUezioni  annesse.    Con  90  ill.   e   2  tavole  colorate.    Milano:   Tip. 

Umb.  AUegretti  1907.     159  S..  2  Taf.     2  Lire. 

—  Catalogo  della  civica  biblioteca  circolante,    ad  uso  delle  scuole  e  dcgli 

nffici  dipendenti  dal  comune  di  Milano.    Milano  1906:  E.  Reggiani.    786  S. 

Montevideo.  Museo  y  Biblioteca  pedagi'igicos.  Pädagogisches  Museum  und 
Pädagogische  Bibliothek  in  Montevideo.  In:  Max  Hühner.  Die  aus- 
ländischen Schulmuseen.  (Veröff.  d.  städt.  Schulmuseums  zu  Breslau  Nr  6.) 
Breslau  1906.    S.  229—237. 

New  York.  Salmagundi  Club,  New  York.  Catalogue  of  the  costume  books 
in  the  library.     (New  York):  1906.     36  S.,  Plates. 

—  Educational  Museum  and  Library  of  Teachers  College,  Columbia  University. 

In:  Max  Hubner.   Die  ausländischen  Schulmuseen.   (Veröftentlich.  d.  städt. 

Schulmnseums  zu  Breslau  Nr  6).    Breslau  1906.    S.  241 — 253. 
Oberlin,  Ohio.    *Annual  Report  of  the  librarian  of  Oberlin  College  for  the 

year  end.  August  31,    19o6.     Oberlin,  Ohio:  1906.    (6  Bl.)    Aus:   Oberlin 

College  annual  reports  for  1905 — 06. 
Padua.     *A(vetta),  A(dolfo).    Cenni  di  storia  topografica  della  R.  Biblioteca 

Universitaria.    II  Veneto  (Padua)  20.    1907.   Nr  37.  39  v.  6.  u.  S.  Februar, 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       187 

Paris.  Ministere  de  l'instruction  publique  et  des  beaux-arts.  Catalogue 
genenil  des  livres  imprimös  de  la  Bibliothcque  nationale.  Auteurs.  T.  2S. 
Chero-Ciceri.     Paris:  Impr.  nat.  19i)(J.    1224  Sp.    12,50  Fr. 

—  Delalain,  Paul.  Bibliutheque  technique  (du  Cercle  de  la  librairie 
franraise).  Rapport  annuel  pres.  au  nom  de  la  Commission  de  la  Biblio- 
tliöque  technique.    Bibliographie  de  la  France  1907.    Chronique  S.  49— 51. 

—  Musee   Pedagogique.     Bibliothöque,    Office   et   Musee    de   Tenseigneuient 

public.     In:  Max  Hühner.    Die  ausländischen  Schulmuseen.    (Veröffentlich. 

d.  Stadt.  Schnlmuseunis  zu  Breslau  Nr  6).     Breslau  1906.     S.  41—54. 
Pittsburgh.      *.^Ionthly   Bulletin   of  the   Carnegie   Library   of  Pittsbiirgh. 

Vol.  12.    1907.    Nr  1.    Jannary.     Pittsburgh:  Library  1907. 
Kipoll.     Beer,  End.     Die  Handschriften  des  Klosters  Santa  Maria  de  RipoU 

(Prov.  Gerona).    Wien:  A.  Holder  1907.     112S.,  12Taf.    Aus:   Sitzungs- 
berichte d.  Kais.  Akademie  d.  Wiss. 
St.  Louis.    Aunual  Report   of  the  St.  Louis  Mercantile  Library  Association 

()1.    1906.  -St.  Louis  1907:  Nixon-Jones.     46  S. 
Tournai.     Van  Caloen,    Vincent  M.     Une    page   de   l'histoire   de   Tournai. 

Comment  fut  fondee  la  bibliotheque  de  la  ville.     Revue  tournaisienne 

1906.    S.  194-195. 
Washington.  Library  of  Congress  Publications.  December  1906.  (Washington: 

Gov.  Print.  Off.  1906).     36  S. 
Wells.    Historical  Manuscripts  Commission.    Calendar  of  the  manuscripts  of 

the  Dean  and  Chapter  of  Wells.    Vol.  1.     London:    Station.  Office  1907. 

XIV,  700  S.     2Sh.  11  d. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

D'Ancona,  Paolo.     Di   alcuni  codici   miniati   conservati   nelle   biblioteche 

tedesche  e  austriache.    L'Arte  10.    1907.   S.  25—32. 
Boinet,  Amedoe.    L'evangeliaire  de  Morien val  ä  la  cathedrale   de  Noyon. 

Cougre-s  archeol.   de  France  Sess.  72.   (1905).    Paris  1906.    S.  637—650, 

1    laf. 
Bourdeaux,  Pierre.    Notes  sur  quelques  raanuscrits  grecs  des  bibliothöques 

de  Rome.    1.    Melauges  d'archeologie  et  d'histoire  26.    1906.    S.  351  — 364. 
Catalogus  cüdicum  astrologorum  Graecorum.    T.  5.    Codicum  Romanorum 

partcm  secundam  descr.  Gull.  Kroll.    Brnxellis:  H.  Lamertin  1906.    162  S., 

1  Taf.     5  Fr. 
Van  den  Gheyn,  J.    Notes  sur  quelques  mannscrits  ä  miniatures  de  l'ecole 

flamande  conserves  dans  les  bibliotheques  d'Espagne.    Aunales  de  l'Aca- 
_  demie  Royale  d'Archeologie  de  Belgique  58.    1906,07.    S.  305—330. 
Grienberger,   v.     Neue  Beiträge  zur  ßimenlehre.     (Zweite   Folge.)     Zeit- 
schrift f.  deutsche  Philologie  39.    1907.   S.  50— 100.    (Das  Frühere  erschien 

in  Jg.  32.    S.  289.) 
Jermain,  Frances  D.  Page.     In  the  path  of  the  aiphabet:  an  historical  acconut 

of  the  aucient  beginnings  and  evolution  of  the  modern  aiphabet.    Fort 

Whayne,   Ind.:    W.  D.  Page  1906    (1907).    III,   160  S.     1,25  S.    (Nur   in 

Itio  Ex.  gedruckt.) 

Mischke.  Karl.  Naturgeschichte  der  Ziffern.  Vortrag,  geh.  in  d.  Deutschen 
Gesellschaft  f.  Natur-  u.  Völkerkunde  Ostasiens  zu  Tokio  (1906).  Bremen, 
Shanghai,  Yokohama:  M.  Nössler  1907.  48  S.  Aus:  Deutsche  Japan- 
Post  5.    1906. 

Muuoz,  Antonio.    II  codice  purpureo  di  Rossano  e  il  frammento  Sinopense. 

CoD   XVI  tavole  in   cromofototipia,   VII   in  fototipia  e   10  ill.  uel  testo. 

Roma:  Danesi  1907.    32  S.,  23  Taf.    2".    Geb.  100  L. 
L'Originale  del   Canzoniere  di  Francesco  Petrarca.     Codice  Vaticano  latino 

3195,   riprodotto   in  fototipia  a  curia  della  Biblioteca  Vaticana.    (Nur  ia 

IJO  Ex.  ausgegeben.)    Milano:  U.  Iloepli  1907.    45  S.,  160  Taf.    2".    100  L. 

=  Codices  e  Vaticanis  selecti  phototypice  expressi  Vol.  6. 


i88       Neue  BiU-luT  iiiui  Aufsiitzo  zum  Hihliothcks-  uud  Buchwesen 

Sorbelli.  A.     I>i  (Jiaconio  Bi&ni-ani-Tazzi  c  doi   suoi   uianoscritti.     L'Archi- 

}.nnn:isi(»   1.    l'.IOC.    Nr  :>.  0. 
■Warschauer,   A.     Die   llaudschriftcusaniuihiiif,'  (der  (iiafeu  Kaczynski)  auf 

Schlafs  Kopaliu.  llistor.  M()natsl)liitter  f.  d.  Prov.  Posen  7.  l'.lüC).  S.  126  —  130. 

Ruchpfo  werbe. 
Avetta,   Adolfo.     Di    un    osfinphin"   ixistillattt    dcll'  edi/ioiio    cividalosc   dol 

,De  honesta  volupUto  et  valotudino"  di  l>.  Piatina.     (Civichiie  del  Priuli, 

(Jerardo   di   Fiaudra  nel   1480.)     Momorie   .Storiche  C'ividalesi   2.      P.toc. 

.S.  40— 51. 
Bauimes.   Koinhuld.      Die   l.ogotypen,    ilire  Entstehung,    Entwicklung   und 

gogonwärtiger  .'^tand.     Archiv  t.  Pucligcwcrl)e  41.    I".)07.    S.  40— .')1. 
Cochin,   lleurv.     Un   incunablo  vciiiticn   de  la  Bildiotiicque  de  la  Oluvnibro 

dos  Deputes   :'i   Paris.     (Leonardi   de   Utino  Serniones  aurei,   Venet.  i)or 

.Tohanneni  de  Colouia  . . .  l4T."i).     II  I.ibro  e  la  Stanipa  N.  S.  1.    1007.    ,S.  20. 
Goebcl,     'IJicodor.       Eine     wirtschaftliciie    I>uchdruckergescl)ichte.      (Paul 

Mcllottce.  Ili.sti)ire  cconomique  de  l'iujpriuierie.  T.  1.)    Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde Kl.    I'.i0i.,07.     II.  10  —  12. 
Hesse,  Friedrich.    Die  Schriftlithographie.    Eine  theoretisch -praktische  An- 
leitung zur  Erlernung  der  Schrift.     M.  Vorlagebl.  siinitl.  in  der  lithograph. 

'reclinik    zur    Anwendung    kommenden    Schriftcharaktere    unter    bosond. 

Beriicks.  der  modernen  Kunstrichtung.  (In  10  Lief.)  Lief.  1.  2.     Halle  a.S.: 

W.  Knapp  10(17.     4S  S.,  0  Taf.     Lief,  je  1,50  M. 
Klemm,  Paul.    Druckpapier -Beurteilung.    Archiv  f.  Buchgewerbe  44.    1007. 

S.  53-56. 
Lüubier,  Jean.     Graphische  Kunst  und   Reproduktion.    Nach  Vortrügen  im 

Kgl.  Kunstgewerbemuseum  zu  Berlin  berichtet  von  Georg  Lehnert.    Archiv 

f.  Buchgewerbe  44.    10()7.    S.  57—02. 
Mülsdorf,  W.     Mittelalterliche   Formschnittdarstellungen   des  Apostolischen 

Glaubensbekenntnisses.    Zeitschrift  f.  Bücherfreunde  10.    1900/07.    S.  452 

—456,  1  Taf. 
*Le  Musee  du  livre.     Typographie,   lithographie,   reliure,    librairie,    biblio- 

graphie  .  .  .  Ann.  1.    Fase.  1.    1907.    Bruxelles:  Maison  du  livre  1007.    4". 

(Jährl.  4  Fase.) 
Nenmann-Strela,   Karl.     Balhorn.     Vossische  Zeitung   1907.     Sonntagsbeil. 

Nr  0  (v.  :\.  März)  S.  71—72. 
*Reichling,  Dietericus.    Appendices  ad  Ilainii-Copingeri  repertorium  biblio- 

graphlcum.    Additiones  et  emeudationes.    Fase.  3.    Monachii:  Jac.  Roseu- 

thal  1907.     219  S.     10  M. 
La   Revue  graphique  beige.    Revue  technique  des  arts  du  livre.    Mensuel. 

Annee  1007.    Nr  1.    Jan  vier.      Bruxelles:    X.  Ilavermans   1007.     4".    Jg. 

Belgien  4  Fr.,  Ausland  6  Fr. 
Rözycki.    K.  von.      Die    Buchdruckerkunst    in    Polen    bis    zur    Mitte    des 

XVII.  Jahrhunderts.     Zeitschr.  f.  Bücherfreunde   10.    1906/07.    S.  487— 407. 
Sch\yenke,  P.     Donatstudien  III.     Zbl.  24.    1007.    S.  112  — 116. 
Suttina,   Luigi.     1  due  primi  libri  stampati  a  Cividale  nel  Friuli.     (Piatina: 

De  honesta  voluptate  und  Cronica  di  S.  Isidoro  menore,  gedr.  1480).  Udine: 

Del  Bianco  1006. 
Type  Facsimile  Society.    Publications  of  the  Society  for  the  year  1906. 

Oxford:  Hör.  Hart  1906.    Bl.  a— z,  aa— zz,  aaa-bbb  faks.    4».    20  Sh. 
Verheyden,  Prosper.    Eeu  Band  van  Adrianus  von  Iloolwick.    (Buchbinder 

d.  16.  Jahrh.)     Tijdschrift  v.  boek-  &  bibliotheekwezen  5.   1907.  S.  39—41. 
Walters,  Henry.     Incunabula  typographica:    a  descriptive  catalogue  of  the 

books   printed   in    the   fifteenth    Century  (1460 — 1500)  in  the    library    of 

Henry  Walters.    Florentiae:  L.  S.  Olschki  1006.     VII,  522  S.,  1  Faks. 

Buchhandel. 
Cercle   de   la   Librairie.    Assemblee  generale  annuelle  du  22.  Fevrier  1907. 
Bibliographie  de  la  France  1007.    Chronique  S.  37 — 48. 


Neue  Bücher  and  Anfsätze  zam  Bibliotheks-  and  Buchwesen        189 

Briefwechsel  des  Vorstands  des  Niederlandischen  Vereins  zur  Förderung 
der  Interessen  des  Buchhandels  .  .  .  mit  dem  Generalkonsul  der  Nieder- 
lande in  Düsseldorf.  (Berner  Konvention  betr.)  Börsenbl.  1907.  S.  2292— 94, 
aus  Nieuwsblad  voor  den  Boekhandel  Nr  8  v.  25.  Jan.  07. 

Burt,  Arnold  G.  Bookseilers'  catalogues.  Libr.  Assoc.  Record  9.  1907. 
S.  49—55. 

Elster,  A.  Die  Bücher- Überproduktion  und  ihre  Bekämpfung.  Börsenbl. 
1907.    S.  2507— 250S,  aus  Frankfurter  Zeitung  Nr  55  v.  24.  Febr. 

Zur  Geschichte  der  Bücherpreise  in  England.  Börsenbl.  1907.  S.  2452— 55, 
aus:  The  Cornhill  Magazine. 

Jacob.  Ad.  Zur  Geschichte  der  Zensur  im  alten  Zürich.  Zürcher  Taschen- 
buch 1907.    S.  229—242. 

Ibach,  Ernst.  Die  Werke  der  Literatur  und  der  Tonkunst  des  Reichsgesetzes 
vom  19.  Juni  1901.  Inaug.-Diss.  (Jur.  Fak.  zu  Leipzig).  Braunschweig 
1906:  A.  Limbach.    X,  79  S. 

Junker,  Carl.  Die  für  den  Buch-,  Kunst-  und  Musikalienhandel  sowie  für 
den  Papierhandel  wichtigsten  Bestimmungen  im  neuen  Zolltarif.  L  A._  d. 
Vereines  d.  österr.-ungar.  Buchhändler  zusammengestellt.  Wien :  W.  Frick 
in  Komm.  1907.    XV,  4S  S.    3  M. 

Die  Novelle  zum  österreichischen  Urheberechtsgesetz.  Beratung  im  Abge- 
ordnetenhause. Auszug  a.  d.  Stenograph.  Protokoll  d.  Abgeordnetenhauses. 
Börsenbl.  1907.    S.  1925—1929. 

Pech,  T.  Entwurf  eines  Gesetzes  über  das  Autorrecht  in  Rufsland.  Börsenbl. 
1907.    S.  2041—42. 

Prager,  Robert.  Bücher  —  Menschen  —Dinge.  Besprochen  von  .. .  Berlin: 
R.  L.  Prager  1907.    IIÖS.    2  M.    Aus:  Börsenbl  190G. 

(Solberg,  Thorvald).  Library  of  Congress.  The  Copyright  Bill  S.  6330, 
H.R.  19853,  fifty-ninth  congress,  first  session,  compared  with  Copyright 
Statutes  now  in  force  and  earlier  United  States  Copyright  enactments. 
Washington:  Gov.  Print.  Off.  1906.  86  S.  =  Copyright  Oftice  Bulletin 
No  12. 

Verkaufsbestimmungen  der  vom  Börsenverein  der  Deutschen  Buchhändler 
zu  Leipzig  anerkannten  Kreis-  und  Ortsvereine.  Leipzig:  Börsenverein 
1907.    74  S. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

The  Library  Index  to  Periodicals  and  Current  Events  Monthly.  Vol.  3. 
1907.   Nr  1.    Jauuary.    New  York:  Publication  Office  1907.    Jg.  3  Ä. 

Dänemark.  Dansk  Bogfortegneise.  Udgivet  og  forlagt  af  G.  E.  C.  Gad  — 
Kobenhavn.    Aarg.  57.    1907.   Nr  1.     Kjobenhavn:  Gad  1907.    Jg.  2  Kr. 

Niederlande.  Brinkman's  alphabetische  Lijst  van  boeken,  landkaarten,  en 
verder  in  den  boekhandel  voorkomende  artikeln,  die  in  het  jaar  1906 
in  het  Koninkrijk  der  Nederlanden  uitgegeven  of  herdrukt  ziju,  benevens 
opgave  van  den  uitgever,  den  prijs  en  eenige  aanteekeeningen;  voorts 
en  lijst  der  overgegane  fonds-artikelen  alsmede  een  wetenschappelijk 
register.    Jaarg.  61.    Leiden:  A.  W.  Sijthoff  1907.    XLVIII,  294  S. 

—  Kleerkooper,  M.  M.  Nederlandsche  geschriften  te  Kopenhagen  gedruckt. 
Tijdschrift  v.  boek-  &  bibliotheekwezen  5.    1907.    S.  36-38. 

Spanien.  Bibliografia  Espaüola.  Organo  oficial  de  la  asociacion  de  la 
libreria  de  Espana.  Afio  8.  1907.  Nr  1.  Madrid:  Administraciun  1907. 
Jg.  Spanien  10  Pes.,  Ausland  12Pes. 

Ungarn.  Ilavi  Könyveszet.  A  magyar  Könyvkereskedelemben  megjelent  es 
megjelenöfelben  levö  ujdonsägokrol.  (Monatliches  Verzeichnis  der  im 
ungarischen  Buchhandel  erschienenen  u.  in  Vorbereitung  befindl.  Neuig- 
keiten)  1.  1907.  Nr  1.  (Januar).    Budapest:  L.  Toldi  1907.  Jg.  (12Nrn)  1  M. 

Fachbibliographie. 
Erziehung  u.  Unterricht.    Bücherei  eines  deutschen   Lehrers.    Das  Not- 
wendigste aus  der  pädagogischen  Literatur  kritisch  ausgewählt.     Zugleich 


inn        Neue  Bilclicr  und  Aufsätze!  zum  Bibliotlicks-  und  Buchwesen 

ein  i'berblick  über  dio  Forfscliritlo  <br  Wissunsdiall  umi  Motliodn  dor 
tiiixobu-n  I.i'hrräclitr.  Urs-;,  v.  d.  „Neuen  Biihuen".  Lciim^':  K.  Voi^^t- 
liiiidor  l'.MiT.     iX;  8.     I,2U  J\l. 

Kr/.iohuBi,'  n.  Unterricht.  Dohi  Montuj^nc,  \.  A.  Schoolboeken  te  Ant- 
werpen in  de  IT«' ceuw.  'rijdselirift  v.  boek-  N:  bibiiotheekwezen  ü.  lllilT. 
S.  1  -  :i5. 

(Jeschiehte.  Annuario  bil)ii();,'r:itic()  dellii  storia  d'Italia  dal  see.  IV  (Udl'  E.  V. 
ai  f^iorni  nostri,  dir.  da  A.  CrivolbK-ci,  (i.  Montieolo  c  V.  l'iiitor.  l'.iol. 
Anno  111.     Pisa:  E.  Spoerri  19(t7.     XXVIl,  «07  S.     IS  L. 

—  *Biblioj;:raidiie  der  Scliweizfriselien   Landeskunde    Ease.  V,  T).     lleinemann, 

Franz.  AluTglaiilie,  geheime  ^VissenH(•llaften ,  \Vinidcrsiieht  (1.  Iliilt'tig. 
Heft  1.  (erste  Hälfte)  der  Kulturf,^eschiehte  und  Volkskunde  (Folklore) 
der  Schweiz.     Bern:  K.  J.  Wyss  I'.hit.     XVI,  24(t  S. 

—  Calvi,  Em.    Biblioteca  di  bil»lio{,n-atia  storica  italiana:  Catalogo  trii)artito 

dolle  bibliofj^raiie  finora  pii]ibli(t;i(e  suIla  storia  j^enerale  o  particolare  d"ltalia. 
Siippl.  1.  l«)!):^— (K;.  Seconda  Edizione.  Roma:  E.  Loeschcr  l'JUT.  22  S. 
(Ed.  1»  erschien  in:    Kivista  d.  biblioteche  l'JOli.) 

—  Chevalier,  Flysse.     Kepertoire  des  sources  historiques  du  nioj-en  age.   Bio- 

Bibliographie.  Nouv.  edition  refondiie,  corrigc'-e  et  considrr.  augmenti''e. 
Fase.  !s.    Preys-Si)ere.    Paris:  A.  I'icard  I!i07.   Sp.  38  17— 4;»I2.    1".   7,50  Fr. 

—  F^spinas,  Georges.     Uue  bibliographie  de  Tllistoire  eeonomi(|ue  de  la  France 

au  uioyen-äge.  (Betr.  P.  Boissonade.  Les  etudes  relat.  :'i  l'hist.  6con.  de 
la  France.)    Le  Moyen-Age  19  ==  2.  Ser.  10.    lyiifi.    .S.  30-1—339. 

—  Lculiere,  Edmoud.    Bibliographie  de  la  Coutre-Revolution  dans  les  Proviuccs 

de  r<»uest  ou  des  guerres  de  la  Vendee  &  de  la  Chouannerie  (1793  —  1815 
—1832).  Fase.  IIb:  D-E.  Saint-Brieuc:  F.  Guyon,  Paris:  U.  Champion 
l'.Kif..    S.  138  — 193.     3  Fr. 

—  Löffler,  Kl.     Zur  Bibliographie  der  münsterischen  Wiedertäufer.    Zbl.  24. 

1907.    S.  lUi— 118. 

—  *Petit,  Louis  D.     Repertorium   der  ^'crhandeli^gen  en  Bijdragen   betr.  de 

geschiedenis  des  vaderlands,  in  tijdschriften  en  raengelwerken  tot  op  19UÜ 
versehenen.    AH.  5.  (Slot).    Leiden:  Brill  1907.    Sp.  1213— 1038,  10  S. 

—  See,   H.    Le  travail   d'histoire  en  province:    H.  See.     La  Bretagne,  ann. 

1904—190.5.     Kevue  dhistoire  moderne  8.    190G/07.    S.  3(;— 44. 

—  Ville  de  Paris.    Publications  relatives  ä  la  rcvolution  francaise.    Tourneiix, 

Maurice.  Bibliographie  de  Thistoire  de  Paris  pendant  la  revolutiün 
franraise.  T.  4.  Documents  biographiques.  Paris  hors  les  murs.  — 
Additions  et  corrections.    Paris:  Impr.  Nat.  1900.    XL,  738  S.    4<'.    lo  Fr. 

—  Uebersicht  der   Erscheinungen  auf  dem   (Jebiet   der  Posener   Provinzial- 

geschichte  1905.  Deutsche  Literatur:  Zusammengest.  von  G.  Miude-Pouet. 
Polnische  Literatur:  Zus.  v.  A.  Skladny.  Historische  Monatsblätter  f.  d.  Prov. 
Posen  6.  1900.  S.  180—194. 
Medizin  u.  Naturwiss.  Catalogue  of  Polish  scientific  literature.  Katalog 
literatury  naukowej  polskiej.  Wydawany  przez  komisye  bibliograf.  wydzialu 
matemat.-przyrodii.  akademii  umiejetn.  w  Krakowie.  T.  0.  Rok  1906. 
Zes.  1  i  2.     Krakow  1900:  Drukar.  Uniwersytetu.    Jährl.  4  Nrn. 

—  Weeks,   Fred  Boughton.      Bibliography    and   index    of   North    American 

geology,  paleontology,  petrology,  and  mineralogy,  for  the  years  1901—1905, 
inclusive.  Washington:  Off.  of  the  siiperint.  of  docume'nts  1900  (1907). 
77Ö  S.   4°.    1  S.     (Dep.  of  the  Interior,  U.  S.  Geolog.  Survey  bulletin  ) 

Musik.  Monatsbericht,  Musikalisch  -  literarischer,  üb.  neue  Musikalien, 
musikalische  Schriften  u.  Abbildungen  f.  d.  J.  1907.  Als  Fortsetzung  d. 
Handbuchs  d.  musikal.  Literatur.  Jg.  79.  Nr  1.  Leipzig:  Friedr.  Hof- 
meister 1907.    Jg.  (12  Nrn)  20  M.,  auf  Schreibpapier  22  M. 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Cavagna  Sangiuliani,  Ant.  Statuti  italiani  riuniti 
ed  iudlcati.  Vol.  1.  (A-B-C).  Pavia  1907:  FusL  luOS.  (Nur  in  150  Ex. 
ausgegeben.) 

—  Daguin,  Arthur.    Les  Jnges  de  jjaix  et  leurs  oeuvres.     Coutribution  a  la 

„Bibliographie"  des  volumes  et  plaquettes  dus  aux  juges  de  paix  depuis 


Antiqnariatskataloge  191 

la  creation  des  justices  de  paix  (1790)  jusqu'ii  nos  jours.  Bibliographie 
partielle  et  Statistique  bibliograph.  generale.    Lille:   Auteur  1907.     47  S. 

Kechts-  u.  Staatswiss.  Das  internationale  Institut  für  Sozial -Biblio- 
o-raphie.  Ein  Bericht  über  seine  bisherige  Entwicklung.  Hrsg.  v.  Vor- 
staude. Dresden:  0.  V.  Boehmert  1907.  48  S.  IM.  Aus:  Bibliographie 
der  Soziahvissenschaften  Jg.  2. 

—  Quinet,  F.  A.  Essai  de  bibliographie  postale.  Lille  1906:  Lefebvre-Ducrocq. 
"124  S  Ans:  Bulletin  de  la  Soc.  archeol,  hist.  et  artist.  Le  Vieux 
Papier.     1906. 

Lokale  Bibliographie. 

Bretagne.  Kerviler,  Rene.  Repertoire  generale  de  bio-bibliographie  bretonne. 
Livrel.  Les  Bretons.  Fase.  40.  (Gor-Gour).  Rennes:  J.Plihou&L.Hommay 
1906.    :J21— 479  S.     5  Fr. 

Paris.  Vidier,  A.  Bibliographie  de  l'histoire  de  Paris  et  de  l'Ile  de  France 
pour  les  annees  1904  — 19ii5.  Paris  1906:  Daupeley  Gouverneur,  Nogent- 
le  Rotrou.    90  S.    Aus:  Bulletin  de  la  Soc.  de  IHist.  de  Paris  32.    1906. 

Preufsen.  Rindfleisch,  Wilh.  Altpreufsische  Bibliographie  f.  d.  J.  1904  nebst 
Nachtr.  zu  den  früheren  Jahren.  Altpreufs.  Monatsschrift  43.  1906.  U.  3 
u.  3;  44.  1907.  H.  1.  Auch  selbst,  erschienen;  Königsberg:  F.Beyer 
1906.  59  S.  1,60  M.  (Zugleich  II.  Vereinsgabe  f.  1906/07  d.  Vereins  f.  d. 
Gesch.  V.  Ost-  u.  Westpreufsen.) 

Schleswig-Holstein.  Literaturbericht  für  1905/06  erstattet  von  R.v.Fischer- 
Benzon.  Zeitschr.  d.  Gesellschaft  f.  Schleswig -Holst.  Geschichte  Bd.  36. 
1906.  S.  315—342. 

Thurgau.  Büchi,  J.  Thurgauische  Literatur  aus  dem  Jahre  1905.  Thurgau. 
Beiträge  z.  Vaterland.  Gesch.    46.    1906.    S.  105-116. 

Vaucluse.  Labande,  L.  H.  Bibliographie  Vauclnsienne  ann.  1905  et  Supple- 
ment des  annees  lb94  ä  1904;  Repertoire  methodique  de  la  bibliographie 
Vauclusieune  1S94  — 1905.  Memoires  de  l'academie  de  Vaucluse.  Ser.  2. 
T.  6.   1906.   (Beilage)   S.  81—97. 


Antiquariatskataloge. 

Boerner  Leipzig.  Nr  6:  Sammlung  von  Erstdrucken  n.  Seltenheiten  d.  Werke 
Johann  Wolfgang  v.  Goethes.     84  Nrn. 

Cohen  Bonn.    Nr  118:  Geschichte  (Rheinland).     396  Nrn. 

Graz  &  Gerlach  Freiberg.  Nr  11:  Bergbau-  u.  Hüttenkunde,  Geologie  etc. 
3351  Nrn. 

Geibel  Hannover.    Nr  103:  Seltenheiten.     1627  Nrn. 

Ilarrassowitz  Leipzig.    Nr  302:  Semitische  Völker  u.  Sprachen.    3203  Nrn. 

Ilauptvogel  Gotha.     Nr  34:  Almanache,  Kalender,  Taschenbücher.  959  Nrn. 

lluber  Salzburg:.    Nr  35:  Verschiedene  Wissenschaften.    2118  Nrn. 

Ilugendubel  München.  Nr  30:  Geschichte  u.  Hilfs -Wissenschaften,  Kultur- 
geschichte.    1258  Nrn. 

J unk  Berlin.    Nr  3 :  Naturwissenschaften.    Nr  3077— 4686. 

Kerler  Ulm.     Nr  354 :    Kultur  u.  Sitte.     3411  Nrn. 

Krüger  &  Co.  Leipzig.    Nr  50-5) :  Geschichte.    Abt.  I— IL  848  u.  15S4  Nrn. 

Levi  Stuttgart.    Nr  167:  Antiquarische  Neuerwerbungen.     1498  Nrn. 

Mayer  &  Müller  Berlin.    Nr  227:   Allgemeine  Naturwissenschaften.    46  SS. 

Pech  Hannover.    Nr  52:  Almanache,  Kalender,  Taschenbücher.     1175  Nrn. 

Süddeutsches  Antiquariat  München.  Nr  92:  Reisen,  Ethnographie.  Geo- 
graphie.    1287  Nrn. 

Völcker  Frankfurt.    Nr  266:  Theologie.   II:  Historische  Theologie.  2929  Nrn. 

Weg  Leipzig.    Nr  105:  Diptera.     1296  Nrn. 

Oswald  Weigel  Leipzig.    N.  F.    Nr  123:  Neuere  Geschichte.     582  Nrn. 


1^2  reraonaliiacliriclitiMi  —  VcroiiisnilttclIunKOu 

rcrsoiialiisuhrii'hlcii. 

ImtHii  1\|;.  l)i>r  llilfsliililioilifUiir  l»r,  Williclin  KoMic,  bislior  bc- 
iirhtibt  an  tlii'  Scniinarliililiiitlu-k  in  Fulda,  wurdi'  weiter  an  die  I'rinzen- 
sdniio  '/.u  Dri'sdiMi  bcurlaiilit.  Als  Voli)nlilr  trat  ein  Dr.  pliil.  Wall  her 
Schubrinp,  geb.  10.  Dez.  IbSl  Lübeck,  ov.,  stiid.  indische  und  iranische 
l'hiiologie. 

Dortmund.  Zum  I^eitiT  der  neu  l)egriindoten  städtischen  Kaiser- 
Wilhelm -Auguste -Viktoria  -  l-fiichcrei  wiirdi^  der  bisherige  2.  Bibliothekar  der 
btadtbibliotiiek  Elbert'cld  Dr.  Krich  Schulz  l)ernfen. 

Düsseldorf  LH.  Der  wiss.  Hilfsarbeiter  Dr.  Hermann  Reuter  wurde 
zum  zweiten  Hibliothckar  ernannt. 

Heidelberg  lli.  Der  wiss,  Hilfsarbeiter  an  der  Landesbibliothek  zu 
Stuttgart  Dr.  Max  Croue  wurde  als  wiss.  Hilfsarbeiter  angestellf. 

KTmigsberg  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Williehii  F'elka, 
geb.  21.  Febr.  IhT'.l  Königsberg, ev.,  stud.  Geschichte,  Geograj)]iie  und  l'hilii9oj)liie. 

Kostoek  ÜB.  An  Stelle  des  nach  Halle  berufenen  Prof  Dr.  Otto  Kern 
wurde  der  ^'e^t^eter  der  deutschen  l'iiilologie  Prof.  Dr.  Wolfgang  (Jolther 
mit  der  Wahrnehmung  der  Geschäfte  des  Oberbibliothekars  bis  auf  weiteres 
beauftragt. 

Strafsbnrg  StB.  Der  wiss.  Hilfsarbeiter  Dr.  Wilhelm  Teichmanu 
wurde  zum  zweiten  Bibliothekar  ernannt;  als  Volontär  trat  ein  Dr.  Robert 
Jladke. 

Würzburg  ÜB.  Der  Vorstand  Oberbibliothekar  Dr.  Dietrich  Kerler 
starb  am  5.  März  im  siebzigsten  Lebensjahre. 

Italien.  Der  Präfekt  der  Anjbrosianischen  Bibliothek  in  ]\Iailand 
Antonio  i\Iaria  Ceriani  starb  am  2.  März,  zu  seinem  Nachfolger  wurde 
Acbille  Ratti  ernannt.        

Verein  Deutscher  Bibliothekare. 

Nachdem  durch  den  beklagenswerten  iilötzliclien  'l'od  Dietrich  Kerlers 
die  Abhaltung  der  Bibliothekarversammlung  in  Wiirzburg  unmöglich  ge- 
worden ist,  hat  sich  Bamberg  freundlichst  bereit  erklärt  die  Versammlung 
aufzunehmen.    Diese  wird  also 

am  23.  und  24.  Mai  in  Bamberg 

stattfinden,  event.  mit  einem  gemeinsamen  Ausflog  am  25.  Mai.  In  Aussicht 
genommen  sind  folgende  Verhandlungsgegenstände:  die  I^önigliche  Bibliothek 
in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  (H.Fischer);  zur  Bamberger  Druckerge- 
schichte K.Schottenloher);  Mifsstände  im  Dissertationenwesen  (K.Geiger); 
das  Auskunfts])ureau  der  deutschen  Bibliotheken  und  seine  Suchliste  (R.  l'^ick); 
Berichte  der  Kommissionen,  besonders  der  Kommission  für  offizielle  Druck- 
sachen ;  Mitteilungen  und  Besprechungen  über  technische  und  Verwaltungsfragen. 
Die  im  Januar  fällig  gewesenen  Mitgliederbeiträge  sind  zum  Teil 
noch  rückständig.  Es  wird  um  Einsendung  derselben  an  die  Adresse  des 
Schatzmeisters  Bibl.  Dr.  Hirsch,  Berlin  W  fl4  Königliche  Bibliothek,  bis  zum 
1.  Mai  ersucht  (mit  der  Bestellgebühr  von  5  Pf),  widrigenfalls  Einziehung  durch 
Nachnahme  erfolgt.  

Vereinigung  Schweizerischer  Bibliothekare. 

Die  Vereinigung  Schweizerischer  Bibliothekare  wird  am  20.  und  21.  April 
in  Genf  tagen.  Erste  Sitzung  Samstags  .5  Uhr  altends  im  Lokale  der  Societe 
d'Histoire  et  d'Archeologie  (Rue  de  l'eveche  No  1 ,  pres  la  cathedrale  de 
St.  Pierre),  zweite  Sitzung  im  Lesesaal  der  Bibliotheque  publi(}ue.  An- 
meldnngen  werden  bis  zum  IS.  April  Mittag  an  den  Direktor  der  Bibliotheque 
l)ubliiiue,  Monsieur  Fred.  Gardy,  erbeten.    Gäste  sind  willkommen. 

Verlag  von  Otto  Harrassowltz,  Leipzig.  —  Drnck  von  Ehrbardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

filr 

Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  5.  Heft.  Mai  1907. 

D.as  Helmaspergersche  Notariatsiustrument 
und  die  42  zeilige  Bibel. 

Soviel  auch  über  die  Urkunde  des  Fust-Gutenbergischen  Prozesses 
geschrieben  worden  ist,  so  scheint  mir  dennoch,  sowohl  was  die  Er- 
klärung als  auch  die  Verwertung  dieser  für  die  Gutenbergforschung 
so  ungemein  wichtigen  Quelle  betrifft,  noch  manches  zu  tun  übrig 
geblieben.  Dziatzko  meint  zwar  gegen  Ende  seiner  letzten  Ausführungen 
über  das  Instrument  in  den  Götting.  Gelehrten  Anzeigen  1902.  S.  999, 
dafs  es  für  die  Erklärung  keine  Zweifel  mehr  biete,  allein  einer 
kritischen  Prüfung  gegenüber  kann  diese  optimistische  Auffassung  nicht 
Stand  halten.  Ich  fürchte  sogar,  dafs  grade  die  Erläuterung  der  Ur- 
kunde, wie  er  sie  zuletzt  gegeben  hat,  in  der  Hauptsache  abgelehnt 
werden  mufs. 

Es  fragt  sich  zunächst,  welches  war  der  Inhalt  des  .jZettels",  auf 
den  sich  beide  Parteien  sowie  auch  der  Richter  berufen.  Dafs  es  sich 
nur  um  einen  einzigen  Vertrag  handelt,  habe  ich  entgegen  derWyss'schen') 
und  Schorbach'schen2)  Ansicht  in  meinen  Gutenbergforschungen  S.  61 
bis  75  nachgewiesen.  Wenn  Dziatzko  sich  ereifert,  dafs  ich  auch  ihm 
fälsclilicher  Weise  die  Unterscheidung  zwischen  einem  früheren  und 
späteren  Abkommen  untergeschoben  habe-,  so  darf  ich  zu  meiner  Recht- 
fertigung anführen,  dafs  er  in  seiner  ersten  Erklärung  der  Urkunde 3) 
S.  25  von  dem  „früheren  schriftlichen  Uebcreinkommen"  sowie  S.  30 
von  dem  „ursprünglichen  Vertrag"  spricht,  und  dafs  er  auch  S.  23, 
wo  er  den  engen  Zusammenhang  der  doppelten  geschäftlichen  Be- 
ziehungen zwischen  den  beiden  Parteien  allerdings  betont,  sich  min- 
destens sehr  hypothetisch  ausdrückt,  wenn  er  sagt,  dafs  anscheinend 
diese  zwei  Geschäfte  auch  nur  in  einem  „Zettel"  schriftlich  festgesetzt 
gewesen  seien.  Dziatzko  hat  überhaupt  mit  der  Unterscheidung  von 
zwei  Geschäften,  auf  die  er  in  seiner  ersten  Erklärung  als  einen  von 
den  früheren  Kommentatoren  übersehenen  Punkt  besonderes  Gewicht 
legt,<)  nur  eine  irrige  Auffassung  in  die  Urkunde  hineingetragen.     Es 

1)  Zbl.  f.  Bw.  .1.  18i)0.  S.  407— 411. 

'2)  Festschrift  zum  500  jähr.  Geburtstage  von  Job.  Gutenberg.    Mainz  1900. 
S.  190-211. 

3)  Samuiliing  liibliotliekswiss.  Arbeiten  2.    1889. 

4)  a.  a.  0.  S.  23, 

XXIV.     5.  ,3 


l'^l     Das  lk'huasi)ergcrschc  Notariatsinstnmiont  ii.  die   IJzeiHgc  Bibel 

ist  nicht  .•inp:anj::it!:,  von  zwei  (JoschUftcn  /.ii  ^proclicn,  es  handelt  sioli 
von  Anfang  an  nur  um  ein  ein/ij^et;  (Jeseliiii't,  die  lleratellung  des 
Werkes  r»  irer  beider  novz.  Das  von  Dziatzko  als  erstes  Geschäft 
aufgefafste  I^arlehen  zum  Zweck  der  Ilcrsfollung  des  Druokapparates 
hildi't  doch  nur  die  Grundlage  dos  in  Aussiclit  gonommenen  (!es('iiilftes. 
W\ss  und  Scliorhaeh  sind  grade  dadurch,  dals  sie  sich  dieser  irrigen 
Auffassung  Dziatzkos  anschlössen,  zu  ganz  unhaltbaren  Annahmen  über 
eine  weitere  zweite  Verbindung  Gutenbergs  und  Fusts  verleitet  worden. 
Der  erstere  will  sogar  die  sämtlichen  von  Fust  übernommenen  TiCistungen 
nur  auf  das  erste  (ieschäft  liczogt-n  wissen,  obschon  das  weder  mit  dem 
Wortlaut  des  Hechtsspruches  noch  dem  des  Fustschen  I'^ides  in  Ein- 
klang zu  bringen  ist.  Ueberdies  wäre  es  auch  gar  nicht  zu  ver- 
stehen, wie  Gutenberg,  der  doch  über  die  Versuchszeit  hinaus  war,  zur 
Herstellung  des  Druckapparates  so  aufserordentlicher  Summen  bedurft 
haben  sollte.  Schon  die  Sunmie  von  800  Gulden  erscheint  dafür  als 
sehr  reichlich  bemessen,  und  wir  dürfen  voraussetzen,  dafs  Gutenberg, 
der  sich  von  vornherein  ausbedungen  hatte  über  die  Verwendung  des 
Geldes  im  einzelnen  keine  Rechenschaft  schuldig  zu  sein,  einen  Teil 
davon  in  fincn  nocz  rersicllen  d.  i.  zur  Erfüllung  sonstiger  Verbind- 
lichkeiten verwenden  konnte. 

Wer  die  sich  widersprechenden  Aussagen  des  Klägers  und  des 
Angeklagten  vorurteilsfrei  und  aufmerksam  prüft,  der  wird  mir  zugeben, 
dafs  die  herrschende  Vorstellung,  nach  welcher  der  „Zettel"  eine 
schriftliche  Vertragsurkunde  sein  soll,  auf  einem  Irrtum  beruhen 
mufs.  Wenn  zwei  so  erfahrene  Geschäftsleute ,  wie  es  Fust  und  Guten- 
berg waren,  ihre  Vereinbarungen  schriftlich  fixiert  hätten,  so  wäre 
es  auch  in  einer  Weise  geschehen,  dafs  so  entgegengesetzten  Auf- 
fassungen ihrer  Verpflichtungen,  wie  sie  die  beiden  Gegner  vertreten, 
von  vornherein  der  Boden  entzogen  worden  wäre.  Es  ist  ferner  nicht 
möglich,  dafs  auch  nur  die  Abmachungen  über  das  sogenannte  erste 
Geschäft,  wie  es  Dziatzko  nennt,  die  Zahlung  von  800  Gulden  seitens 
Fusts  und  die  Herstellung  eines  Druckapparates  seitens  Gutenbergs, 
schriftlich  in  dem  ,. Zettel"  niedergelegt  waren.  Es  wäre  ja  zu  täppisch 
gewesen,  wenn  Fust  einem  solchen  Vertrage  gegenüber  sich  mit  seinen 
Forderungen  in  den  Augen  jedes  Einsichtigen  von  vornherein  blofs- 
gestellt  hätte. 

Der  „Zettel",  der  so  gründlich  mifsverstanden  und  darum  einer 
sacbgemäfsen  Erklärung  des  Instrumentes  so  erschwerend  in  den  Weg 
getreten  ist,  war  gar  keine  Vertrags  Urkunde,  er  war  nur  eine 
Quittung,  durch  die  Gutenberg  bescheinigte,  800  Gnlden  von  Fust 
empfangen  zu  haben,  sich  seinerseits  verpflichtete  das  Geld  bis  zur  Rück- 
erstattung mit  6  ö/,|  jährlich  zu  verzinsen  und  zugleich  anerkannte,  dafs  das 
mit  diesem  Gelde  von  ihm  verabredeter  Mafsen  herzustellende  Werk  Fust 
zum  Pfände  disnen  solle,  ohne  dafs  diesem  jedoch  das  Recht  zustehe 
über  die  Verwendung  des  Geldes  Rechenschaft  im  einzelnen  zu  fordern. 
Wenn  Fust  von  dem  zettcl  irs  vhcrlunmieus  spricht,  so  geschieht  es,  um  die 
Bedeutung  des  Zettels  als  Quittung  möglichst  in  den  Hintergrund  treten 


von  Gottfried  Zedier  H)5 

zu  lassen,  seine  Bezugnahme  auf  das  mündliche  Uebereinkommen  dagegen 
zur  Hauptsache  zu  machen.  Er  tut  das,  weil  er  auf  die  Frage,  warum  er 
sich  nicht  ebenso  wie  für  die  ersten  800,  auch  für  die  zweiten  800  Gulden 
eine  Quittung  von  Gutenberg  habe  ausstellen  lassen,  keine  triftige  Antwort 
geben  kann.  Deshalb  behauptet  er  denn  auch,  dafs  er  seinem  Schuldner 
über  die  ersten  800  Gulden  hinaus  noch  800  Gulden  mehr  vorgestreckt 
liabe.  (hin  er  i/m  noch  Indc  des  oh/feinelfen  zctfels  pftlichtink  fij  geirest. 
Entspräche  letzteres  den  Tatsachen,  so  würde  der  Richterspruch  es 
haben  respektieren  müssen,  aber  dieser  sowohl  als  auch  die  eingehenden 
Erklärungen  des  Angeklagten  zeigen  ofieukundig,  dafs  es  mit  den 
Fust'schen  Behauptungen  selir  windig  bestellt  ist.  Gegen  meine  Aus- 
legung der  Natur  des  Zettels  als  einer  einfachen  Quittung  könnte  eine 
Aeul'serung  Gutenbergs  geltend  gemacht  werden,  wenn  er  sagt:  .so  fin 
ym  auch  folch  achthundert  (/uldcn  nit  alle  rnd  alsfsbalde  noch  Inhalt 
defs  czetteU  icorden.  Denn  es  mnfs  zunächst  sonderbar  erscheinen, 
dafs  Gutenberg  den  Empfang  von  800  Gulden  bestätigt  haben  sollte, 
wenn  er  sie  nicht  auch  tatsächlich  erhalten  hat.  Allein  die  Zinsen 
für  das  erste  Jahr  betrugen  schon  48  Gulden,  und  wenn  Fust  einen 
entsprechend  niedrigeren  Betrag  als  Ausgleich  dafür  von  vornherein  zu- 
rückbehielt, konnte  Gutenberg  in  der  Ueberzengung  es  mit  einem  an- 
ständigen Geschäftsmanne  zu  tun  zu  haben  —  und  dieser  Ueberzengung 
wird  er  zunächst  gewesen  sein  —  sich  wohl  dazu  verstehen,  über  die 
volle  Summe  von  800  Gulden  zu  quittieren,  ohne  sich  den  Fehlbetrag 
besonders  beglaubigen  zu  lassen.  Noch  Avahrscheinlicher  aber  ist 
es,  dafs  Fust  ihm  in  der  Hoffnung  schon  in  anderer  Weise  auf  seine 
Kosten  zu  kommen  von  vornherein  die  Zinsen  erliefs.  Dann  konnte 
sich  Gutenberg  nur  um  so  mehr  veranlafst  sehen  über  einen  noch 
fehlenden  Restbetrag  mit  Stillschweigen  hinwegzugehen  und  den  Empfang 
der  vollen  Summe  zu  bescheinigen.  Wer  in  dem  Zettel  eine  beider- 
seitig unterzeichnete  Verfragsurkunde  sehen  will,  wird  bei  dem  Versuch, 
ihren  Inhalt  festzustellen,  sofort  in  Verlegenlieit  geraten. 

Die  weiteren  Vereinbarungen,  auf  welche  die  Quittung  nur  hinge- 
wiesen haben  kann,  waren  sämtlich  mündlich  getroffen  worden,  und 
zwar  waren  die  Vertragspunkte,  wie  wir  aus  den  Darlegungen  des 
Angeklagten  schliefsen  dürfen,  deren  Richtigkeit  ja  durch  das  uns  im 
Instrument  erhaltene  Zwischenurteil  ohne  weiteres  bezeugt  wird,  folgende: 
Fust  zahlt  an  Gutenberg  zu  einem  bestimmten  Termin  und  auf  einmal 
800  Gulden.  Dieser  stellt  damit  einen  Druckapparat  her,  mit  dem  ein  be- 
stimmtes Werk,  dessen  Ertrag  beiden  in  gleicher  Weise  zu  gute  kommt, 
gedruckt  werden  soll.  Für  die  vorgeschossene  Summe  dient  Fust  der  von 
(iutenberg  herzustellende  Druckapparat  als  Unterpfand.  Letzterer  ver- 
pflichtet sich,  das  ihm  von  Fust  geliehene  Kapital  mit  6"/o  jährlich  zu  ver- 
zinsen, ist  aber  von  jeder  Rechenschaft  über  die  Verausgabung  der  Summe 
frei.  Fust  trägt  alle  Kosten,  die  der  Druck  des  Werkes  verursacht 
und  verpflichtet  sich  demgemäfs  von  dem  Zeitpunkt  ab,  wo  der  Druck 
beginnt,  zur  Bestreitung  des  Lebensunterhaltes  des  Personals  mit  jährlich 
300  Gulden    und    aufserdem    zur   Deckung  der  Ausgaben    für  Arbeits- 

13* 


^^•'i     Das  nclinaspergiirscho  Notariatsinstnimont  u.  dio  42 zoiligo  Bibel 

lolin ,  Ooscliilftsmietc,  rcM'gruiuMit ,  Tapicr,  Dnickcrsehwürze  usw.  Die 
Auflösung:  der  (icscliäftsvorhiiuluii-;  k:inn  (ms(  nach  Vollciiduii};'  des 
zu  diuckcudcn  Werkes  statllinden.  In  diesem  Falle  bleibt  ge^en  Kiick- 
zahlung:  der  vorgeschossenen  800  (lulden  der  gesamte  Druckapparaf 
Eigentum  Pintcnbergs. 

Was  diese  Vertragspunkte  betrillt,  so  bedürfen  nur  einzelne  einer 
näheren  Erläuterung  oder  liegründimg.  So  fragt  es  sich  zunächst,  ob 
aus  den  Worten  Gutenbergs  dits  .hiliunncs  ym  jcrUchcn  drifliiDulrrt 
i/i(hlc)i  rar  /,-osfrn  (jchcH  solf  nicht  gefolgert  werden  könne,  dafs  diese 
Verpliichtung  Fusts  sich  auch  schon  auf  die  der  Drucklegung  des 
Werkes  vorhergehende  Zeit  erstreckte.  Dziatzko  S,  997  will  uns  allen 
Ernstes  glauben  machen,  dafs  über  diese  wichtige  Frage  beide  Ver- 
tragskontralienten  verschiedener  Ansicht  gewesen  seien.  Fust  habe 
geglaubt  für  die  ganze  lange  Zeit,  in  der  am  „Gezeuge"  gearbeitet  sei, 
also  noch  nicht  gedruckt  wurde,  nichts  für  den  Unterhalt  des  Druck- 
personals zahlen  zu  mü.ssen,  Gutenberg  dagegen  habe  jene  Zeit,  ganz 
oder  zum  Teil,  in  die  Druckzeit  eingerechnet.  Ich  vermag  mir  niclit 
einzureden,  dafs  die  beiden  gewiegten  Geschäftsleute  über  die  Auslegung 
eines  so  wichtigen  Vertragspunktes  guten  Glaubens  hätten  so  entgegen- 
gesetzter Ansicht  sein  können.  Gutenberg  scheidet  völlig  klar  den 
Vorschufs  Fusts,  mittelst  dessen  der  Druckapparat  hergestellt  werden 
sollte,  und  die  anderen  Ausgaben,  die  mit  der  Drucklegung  des  Werkes 
verbunden  waren.  lieber  die  durch  die  Beschaffung  des  Apparates 
geforderten  Ausgaben  konnte  von  ihm  keine  Rechenschaft  gefordert 
werden,  denn  es  ging  Fust  nichts  an,  ob  das  me  oder  mynncr  loft, 
über  die  anderen  Gelder  ist  er  ohne  weiteres  erbötig  Rechnung  ab- 
zulegen. Abgesehen  davon,  dafs  es  sehr  unwahrscheinlich  ist,  dafs 
Fust  von  Anfang  an  seinen  Verpflichtungen  so  wenig  nachgekommen  wäre, 
dafs  er  jahrelang  mit  dem  Zuschufs  von  mehreren  100  Gulden  zurückhielt, 
wäre  es  doch  auch  nicht  zu  verstehen,  wie  dieser  Zuschufs  zur  Zeit 
der  Herstellung  des  Druckapparates  der  gleiche  hätte  sein  sollen,  wie 
später,  wo  mit  Beginn  des  Druckes  ein  weit  zahlreicheres  Arbeits- 
personal nötig  wurde.  Es  ist  vielmehr  klar,  dafs  das  getroffene  Ueber- 
einkommen  Fust  für  die  Zeit  vor  dem  eigentlichen  Druck  keine  weiteren 
Verpflichtungen  auferlegte,  als  die  Zahlung  von  800  Gulden,  mit  denen 
Gutenberg  [in  geczuge  zurichten  vnd  machen  folte  vnd  mit  folchcm 
gelt  [ich  zu  freden  vnd  in  [inen  nocz  verfteUen  mochte. 

Ueber  den  Gewinnanteil  ist  in  der  Urkunde  nichts  gesagt.  Dziatzko 
S.  995  hält  sich  darüber  auf,  dafs  ich  in  meinen  Gutenbergforschungen 
annehme,  dafs  beide  zu  gleichen  Teilen  am  Gewinne  beteiligt  waren. 
Nach  seiner  Bemerkung,  dafs  mit  Vs»  'ki  ^lr>  ^^^^'  <5ergl.  sich  die 
Einnahme  fast  [V]  ebenso  leicht  hätte  teilen  lassen,  liat  es  den  An- 
schein, als  ob  er  geglaubt  habe,  dafs  mich  Zweifel  an  der  Rechen- 
kunst der  beiden  Partner  zu  dieser  Annahme  veranlafst  hätten.  Es 
ist  aber  umgekehrt,  grade  die  Achtung  vor  der  Rechenkunst  des  Fust 
hat  mir  die  Annahme  aufgenötigt  und  zwingt  mich  auch  ferner  bei 
ihr  zu  beharren.     Denn  man  täte  Fust,   der  die  Interessen  des  eignen 


von  Gottfried  Zedier  197 

Geldbeutels  so  umsichtig  zu  wahren  wufste  und  es  nicht  über  sich  ge- 
bracht hätte  Gutenberg  die  ausbedungenen  Zinsen  zu  erlassen,  wenn 
er  nicht  auf  ein  glänzendes  Geschäft  gerechnet  hätte,  doch  bitteres 
Unrecht  dadurch  dafs  man  mit  der  Annahme  einer  geringeren  Gewinn- 
beteiligung den  seinerseits  gemachten  Spekulationsfehler  noch  vergröfsertc. 

Weniger  auf  der  Iland  liegend  ist  vielleicht  die  von  mir  unter  die 
Vertragspunkte  aufgenommene  Bestimmung,  dafs  die  Auflösung  der 
geschäftlichen  Verbindung  erst  nach  Vollendung  des  zu  druckenden 
Werkes  stattfinden  solle.  Ich  folgere  sie  daraus,  dafs  Gutenberg  erst 
nach  Aufzählung  der  von  Fast  übernommenen  Leistungen  sagt :  wurden 
fie  alsdann  furter  nit  eins,  so  folte  er  ym  fin  acJithundert  gülden 
iciddcrgehen  und  foltcn  fine  gecsuge  ledig  fin. 

Es  erhebt  sich  die  Frage,  wie  kam  es,  dafs  diese  Vertragspunkte 
nur  mündlich  vereinbart  und  nicht  schriftlich  festgelegt  wurden.  Fust 
konnte  aus  dieser  Unterlassung  kein  weiterer  Schaden  erwachsen.  Die 
Möglichkeit,  dafs  Gutenberg  nach  Fertigstellung  des  Druckapparates 
seine  Verbindlichkeiten  gegen  ihn  einlöste  und  das  in  Aussicht  ge- 
nommene Werk  mit  Hilfe  eines  anderen  Kapitalisten  druckte,  hätte 
ihn  wohl  eines  erhofi'ten  Gewinnes  beraubt,  einen  unmittelbaren  Ver- 
lust aber  hätte  er  nicht  zu  beklagen  gehabt,  da  ihm  auf  Grund  des 
..Zettels"  sein  Geld  samt  Zinsen  vorher  hätte  zurückgezahlt  werden 
müssen.  Ohnehin  war  jener  Fall  so  gut  wie  ausgeschlossen  und  zwar 
nicht  nur,  weil  der  dazu  notwendige  weitere  Kapitalist  sich  nicht  so 
leicht  auftreiben  liefs,  sondern  auch,  weil  die  Persönlichkeit  Guten- 
bergs dem  Partner  nach  dieser  Seite  hin  wohl  alle  Garantie  bot.  Eher 
könnte  es  als  eine  geschäftlich  nicht  zu  rechtfertigende  Unterlassungs- 
sünde erscheinen,  dafs  Gutenberg  nicht  auf  der  schriftlichen  Fixierung 
der  getroffenen  mündlichen  Vereinbarungen  bestand.  Allein  Fust  war 
an  die  Einhaltung  der  von  ihm  übernommenen  Verpflichtungen  ge- 
bunden, wenn  anders  er  seine  auf  das  Unternehmen  gesetzten 
Hoffnungen  verwirklicht  sehen  wollte.  Die  Gefahr,  dafs  Fust  nach 
Fertigstellung  des  Druckapparates  durch  Gutßnberg  die  vorgeschossenen 
8<,)0  Gulden  zurückforderte  und  sich  bei  der  Zahlungsunfähigkeit  des 
letzteren  in  den  Besitz  des  Apparates  setzte,  um  das  damit  in  Aus- 
sicht genommene  gemeinsame  Geschäft  allein  zu  machen,  war  tatsäch- 
lich nicht  vorhanden,  weil  Fust  nicht  etwa  Gutenbergs  Geschäftsteil- 
haber wurde  —  in  diesem  Falle  hätte  er  sicherlich  darauf  gedrungen, 
dafs  ihm  zur  Sicherung  des  geliehenen  bedeutenden  Kapitals  die  ganze 
Gutenbergische  Druckerei,  also  auch  die  damals  schon  vorhandene 
Donat-  und  Kalendertype,  verpfändet  Avürde  —  sondern  nur  das 
Geld  hergab  und  dafür  am  Gewinne  teilnahm,  im  übrigen  aber  dem 
Geschäfte,  das  einzig  und  allein  von  Gutenberg  geleitet  wurde,  fern 
stand.  Dies  änderte  sich  im  Laufe  der  Zeit  allerdings,  indem  Fust, 
wie  es  in  solchen  Fällen  gewöhnlich  zu  geschehen  pflegt,  die  finanzielle 
Abhängigkeit  seines  Partners  zu  seinem  Vorteil  auszubeuten  wufste, 
was  ihm  um  so  leichter  werden  mufste,  als  Gutenberg  nicht  in  der 
Lage  war,   ihm  die  ausbedungenen  Zinsen  zu  entrichten.     Daran  hätte 


l'J'*^      1  i;is  lli  lul:l^^lK■r;;l•l•Sl•Ilo  X()t:iri:itsiiistrumont  ii.  die    rizcili^-c  lÜlu'l 

indessen  auch  eine  Fesllcf!;iiiif!:  der  bcidcrspHiKcu  N'erpllicliluiij;^!!  iiud 
licchte  durch  eine  schrifflichc  V('r(r;if,'surkuiult'  nichts  zu  iindcrn 
vcrnutcht. 

luunorhiu  ist  es  ohne  wcllcics  znzuf?chen,  dafs  eine  solche  Fest- 
legung:: angesichts  der  bedejitcndon  Suninicu,  die  das  Untcinehnicn  er- 
forderte, im  Interesse  Miltenbergs  gelegen  hUtte  und  daher  an  und  für 
sich  Wühl  zu  erwarten  wäre.  Wenn  sie  nicht  erfolgt  ist,  so  kann 
dies  keinen  anderen  (irnnd  }ial)en,  als  dafs  Fust  davor  zurückschciitc. 
sich  von  vornherein  in  dieser  Weise  zu  Itindcn  und  Gutenberg  sich 
deshalb  an  den  mündlichen  Zusicherungen  genügen  lassen  muCdte. 
Jedenfalls  wäre  es  völlig  ungerecht,  (Jutenberg  für  die  daraus  ent- 
standenen Folgen  d.  li.  für  den  späteren  Prozel's,  der  bei  einem  sclirift- 
lich  vorliegenden  Vertrage  in  dieser  Weise  gar  nicht  möglich  gewesen 
wäre,  verantwortlich  machen  zu  wollen. 

Der  Umstand,  dafs  nach  dem  Vorgange  anderer  ein  so  wcller- 
fahrener  Mann  wie  Kapp  ')  es  unternommen  hat,  das  Verhalten  Fusts 
vom  kaufmännischen  Standi)unkt  zu  würdigen  und  in  gewisser  Weise 
zu  entschuldigen,  hat  die  Augen  derer,  die  sich  nachher  mit  der  ein- 
gehenden Erklärung  der  Ilelmaspergerschen  Prozcfsurkunde  beschäftigt 
haben,  vor  allem  die  Dziatzkos,  gegen  die  >iiedrigkeit  des  Fustschen 
Charakters  gradezu  geblendet.  Man  lese  nur  die  Ausführungen  Dziatzkos 
in  den  Göttinger  Gelehrten  Anzeigen  S.  996  f.,  wo  er  den  Schlüssel 
zum  Verständnis  des  eigentlichen  Streitpunktes  gefunden  zu  haben 
wähnt  und  sich  doch  völlig  in  der  Irre  befindet.  Das  Instrument 
stempelt,  wie  ich  dies  bereits  in  meinen  Gutenbergforschungen  S.  95 
durchaus  richtig  betont  habe,  den  Genossen  des  grofsen  Erfinders,  den 
eine  kritiklose  Zeit  gewürdigt  liat  Gutenberg  als  gleichstrebender  Mit- 
arbeiter zur  Seite  gestellt  zu  werden,  zum  gemeinen  Betrüge]-.  Dies 
Urteil  vermag  aucli  eine  sachverständige  kaufmännische  Auffassung  und 
Würdigung  der  strittigen  Fragen  nicht  umzustofsen. 

Nicht  nur  die  Verteidigungsrede  des  Beklagten,  sondern  auch  der 
Ivichterspruch  Strafen  Fust  Lügen,  wenn  er  behauptet,  dafs  der  Ueber- 
einkunft  gemäfs  Gutenberg  sich  verpHiclitet  habe  das  ganze  Unter- 
nehmen, die  Beschattung  des  Apparates  und  die  Ausführung  des  mit 
diesem  herzustellenden  Druckes,  mit  800  Gulden  zu  bewerkstelligen. 
Er  möchte  die  Richter  dies  glauben  machen,  um  bei  ihnen  die  Vor- 
stellung zu  erwecken,  als  ob  auch  die  zweiten  800  Gulden,  für  die  er 
von  Gutenberg  keinen  „Zettel"  in  Händen  hatte,  ihm  samt  Zinsen  von 
diesem  zu  ersetzen  seien,  während  er  sie  doch  tatsächlich  auf  eigenes 
Risiko  in  das  gemeinsame  Unternehmen  gesteckt  hatte,  in  dessen  Dienst 
Gutenberg  seinerseits  sein  technisches  Können  stellte.  Es  ist  deshalb 
auch  irrig,  wenn  Schorbach  meint,  die  Worte  Fusts  damit  er  das 
vercl;  i.ofnhremieti  folt  bedeuteten  so  viel,  wie:  damit  er  sein  schon 
begonnenes  Werk  zu  Ende  führen  solle.  Gutenberg  hatte  das  Werk 
noch  nicht  begonnen,  und  Fust  will  vielmehr  sagen,  dafs  jener  verab- 


1)  Geschichte  des  deutschen  Buchhandels  S.  4Sf. 


von  Gottfried  Zedier  199 

redetermafsen  mit  den  ersten  800  Gulden  den  Bibeldruck  habe  völlig 
fertig  stellen  sollen,  ohne  zu  einer  weiteren  Forderung  berechtigt  zu 
sein.  Dafs  Fast  die  Gutenberg  früher  erlassenen  Zinsen  nachträglich 
einforderte,  ist  gewifs  kein  Zeichen  einer  noblen  Gesinnung,  allein 
da  wir  nicht  wissen,  ob  nicht  Gutenberg  seinerseits  ihn  gereizt  hat, 
wollen  wir  darum  nicht  mit  ihm  rechten. 

Wir  kommen  zum  Richterspruch  d.  h.  dem  Zwischenurteil,  da  der 
l'rozefs  nicht  ohne  weiteres  entschieden  werden  konnte,  sondern  der 
Kichter  zunächst  die  von  Gutenberg  angebotene  Rechnungsablage  über 
die  zweiten  800  Gulden  anordnete  und  Fust  aufgab,  entweder  durch 
Zeugen  den  Nachweis  zu  erbringen  oder  es  eidlich  zu  bestätigen,  dafs 
er  die  Zinsen,  die  er  zurückforderte,  selbst  wieder  eignen  Gläubigern 
habe  bezahlen  müssen.  Der  endgültige  Richterspruch  ist  uns  nicht 
bekannt,  aber  aus  dem  Zwischenurteil  entnehmen  wir,  dafs  er  durch- 
aus gerecht  und,  soweit  es  das  Gesetz  zuliefs,  für  Gutenberg  auch 
günstig  ausgefallen  sein  mufs.  Das  Zwischenurteil  ist  freilich  auch 
nicht  richtig  verstanden  worden.  Ganz  abgesehen  davon,  dais  man 
früher  infolge  falscher  Interpretation  des  Textes ')  den  Richterspruch 
als  einen  durchaus  ungerechten  hingestellt  hat,  ist  auch  den  neueren 
Erklärern  mehr  oder  weniger  das  Unglück  passiert  den  allerdings 
nicht  auf  der  Oberfläche  liegenden  Sinn  der  das  Zwischenurteil  ent- 
haltenden Worte  nicht  richtig  erfafst  zu  haben.  Der  Rechtsspruch 
weist  Fust  mit  seiner  gänzlich  unberechtigten  Rückforderung  des  zweiten 
Kapitals  ohne  weiteres  ab.  Nur  insoweit  als  etwa  nicht  das  ganze 
von  Fust  für  das  gemeinsame  Unternehmen  gezahlte  Geld  für  dieses 
tatsächlich  verbraucht  worden  sei,  solle  ihm  der  Rest  gleichwie  die 
ersten  800  Gulden  von  Gutenberg  zurückerstattet  werden,  und  der 
gleichen  Bedingung  solle  auch  das  Geld  unterliegen,  das  etwa  von  den 
zweiten  800  Gulden  nicht  zu  Gunsten  des  gemeinsamen  Unternehmens 
verausgabt  worden  sei.  Was  die  Fustsche  Zins-  und  Zinseszinsforderung 
betrifft,  so  bleibt  letztere  gänzlich  unberücksichtigt.  Das  Urteil  spricht 
dies  zwar  nicht  direkt  aus,  aber  daraus,  dafs  der  Zinsforderung  über- 
haupt nur  unter  Umständen  Rechnung  getragen  werden  soll,  wie  sie 
für  die  Zinseszinsen  nicht  in  Frage  kommen  konnten,  geht  es  ganz 
unzweideutig  hervor.  Von  der  nachträglichen  Zahlung  der  Zinsen 
konnte  der  Richter  Gutenberg  nicht  entbinden,  denn  der  Wortlaut'  des 
vorliegenden  Zettels  war  gewichtiger  als  die  Berufung  des  Beklagten 
auf  das  früher  gegebene  Wort  des  Anklägers,  dem  in  seiner  Rück- 
sichtslosigkeit, mit  der  er  wieder  in  den  Besitz  seines  Geldes  zu  ge- 
langen strebte,  das  einstige  Versprechen  natürlich  keine  Skrupel  be- 
reitete. Es  ist  aber  ein  grofser  Irrtum  Schorbachs  -)  und  anderer,  wenn 
sie   glauben,    der    Richter    habe   Gutenberg    die    Zahlung    der    ganzen 

1)  Noch  Pollard  in  seinem  Autsatze:  „Gutenberg,  Fust,  Sclioeffer  and  the 
invention  of  printing  Library"  Her.  II.  Vol.  VIII.  1907.  S.  77  meint,  dals  Guten- 
berg zur  Bezahlung  der  gesamten,  von  Fust  geltend  gemachten  Forderungen 
verurteilt  sei. 

2)  a.  a.  0.  S.  210. 


200     Das  lli'lmasiiürgcrscbü  Nutariatsinstrmmnt  ii.  die    l'-'zoilif:;;ti  Bibel 

Ziiissuimue.  die  Fast  oinfccfordert  liuttc,  d\iicli  sciiu'ii  liiloilfspriich 
aufoik'^f.  Ein  solches  Uitcil  wäre  iiiclil  nur  h:ul  und  im  liöclislcii 
Grade  uii}:;ercclit,  sondern  aneli  gradezu  widi-rsinnii;'  gewesen.  Dal's 
mit  der  Abweisung  der  Ivapitalsforderunfi:  auch  die  entaprechende 
Zinsonforderung  vom  Richter  abgewiesen  wurde,  liegt  doch  auf  der 
Hand,  und  wenn  es  in  dem  Spruche  heilst  nid  liroujt  JdluiiiiK's.  FküI 
hl/  iiiil  (Irin  cjide  odir  irdlic/icr  /ndilfchii/fl,  das  er  das  ohtfeschr/ehi  ti 
gcli  K/f  1/1(1  (c  ufs()riiou}»ii'n,  so  kann  unter  dem  ohgcschricbcn  (/cK 
docli  nur  das  Kapital  gemeint  sein,  das  zurückzuerstatten  und  zu  ver- 
zinsen sicli  CJutenberg  durch  den  „Zettel"  ausdriicklicji  verpfliclitct 
hatte.  Dziatzko  ')  will  aul'scr  den  ersten  800  (iulden  auch  alles  weitere 
Geld,  soweit  es  nicht  für  ihre  gemeinsame  Rechnung  verwendet  worden 
war,  mit  diesen  Worten  verstanden  wissen,  aber  da  sich  der  Richter 
für  diese  Kntsclieidung  ausdrücklicli  auf  den  Wortlaut  des  Zettels 
beruft  und  dieser,  wie  aus  den  Worten  Fusts  rnd  ivie  icul  ficli  der 
cordcnani  Joliann  Gnftenhenf  in  der  ohf/enannten  zcttel  verschrieben 
liuif,  das  er  im  von  den  erfien  achthundert  gülden  von  ydden  hundert 
fefs  gülden  zu  folde  gehen  foll  und  meinen  obigen  Ausführungen 
hervorgeht,  sich  nur  auf  das  von  Fust  vorgeschossene  erste  Kapital 
bezogen  haben  kann,  so  ist  klar,  dafs  Gutenberg  aufser  zur  Zahlung 
der  ersten  800  Gulden  und  des  etwaigen  Restes  der  zweiten  800  Gulden, 
auch  für  den  Fall,  dafs  er  bereits  für  einen  andern  Zweck  verbraucht 
worden  war,  nur  zur  Rückerstattung  der  Zinsen  für  das  erste  Kapital, 
also  in  Höhe  von  250  Gulden,  verurteilt  sein  kann. 

Dafs  die  von  Gutenberg  selbst  angebotene  und  von  den  Richtern 
angeordnete  Rechnungsablage  über  die  Verwendung  der  zweiten 
800  Gulden  tatsächlich  erfolgt  sein  mul's,  geht,  wie  ich  dies  schon  in 
meinen  Gutenbergforschungen  im  Gegensatz  zu  Dziatzkos  und  Schorbachs 
Auffassung  festgestellt  habe,  aus  dem  Wortlaut  des  Fustschen  Eides 
hervor.  Fust  hatte  zu  beschwi'iren,  dafs  er  die  Gutenberg  ge- 
borgten ersten  800  Gulden  selbst  wieder  aus  dritter  Hand  geliehen 
habe.  Er  benutzt  diese  Gelegenheit,  um  unbekümmert  um  das  unter- 
dessen ergangene  Zwischenurteil  seine  Forderungen  in  ihrem  vollen 
Umfang  als  rechtmäfsige  zu  betonen,  indem  er  die  Behauptung  auf- 
recht erhält,  dafs  das  erste  Kapital  ebenso  wie  das  zweite  dem  gemein- 
samen Unternehmen  zu  gute  gekommen  sei,  was  selbstverständlich 
heifsen  soll,  dafs  seine  Forderung  bezüglich  des  zweiten  Kapitals  und 
dessen  Zinsen  logischer  Weise  nicht  anders  behandelt  werden  könne 
als  die  bezüglich  der  ersten  800  Gulden.  Van  der  Linde  2)  will  ihn, 
weil  er  in  seiner  Klage  von  1600  Gulden,  die  für  das  gemeinsame 
Geschäft  verausgabt  worden  seien,  in  seinem  Eide  aber  nur  von 
1550  Gulden  spricht,  des  Betruges  zeihen,  allein,  wie  doch  leicht  er- 
sichtlich, zerlegt  Fust  hier  die  im  ganzen  zurückgeforderten  1600  Gulden 
auf  Grund  der  vorher  stattgefundenen  Rechnungsablage  Gutenbergs  in 

1)  a.  a.  0.  S.  35. 

2)  Geschichte  der  Erfindung  der  Buchdruckkunst  S.  855. 


von  Gottfried  Zedier  201 

zwei  Posten.  Aus  der  Rechmingsablage  ging  hervor,  dafs  die  zweiten 
800  Gulden  nicht  ganz  für  den  Bibeldruck  verbraucht  worden  waren, 
sondern  50  Gulden  davon  zu  einem  andern  Zweck  Verwendung 
gefunden  hatten  und  deshalb  zurückzuerstatten  waren.  Dies  ist  auch 
von  den  neueren  Erklärern  völlig  verkannt  worden.  Schorbach  meint, 
Fust  habe  nur  1550  Gulden  als  die  von  ihm  selbst  gegen  Zins  auf- 
genommene Geldsumme  beschwören  wollen,  allein  ganz  abgesehen  da- 
von dafs  es  unwahrscheinlich  ist,  dafs  der  geriebene  Geschäftsmann 
rücksichtlich  jener  übrigen  50  Gulden  die  ihm  durch  das  kanonische  Recht 
empfohlene  Vorsicht  aufser  Acht  gelassen  haben  sollte,  geht  aus  dem 
Wortlaut  des  Eides  doch  klar  hervor,  dafs  er  die  Summe  von  50  Gulden 
von  dem  Hauptbetrag  nur  deshalb  trennt,  weil  sie  nit  uff  vnser  heiler 
vcrcJi  gangen  ist,  während  er  die  Zinsen  dafür  grade  so  gut  zurück- 
fordert, wie  für  die  andere  Summe.  Um  aber  den  Schwur  nicht  zu 
wiederholen,  beruft  er  sich  für  die  Zinsen  dieser  50  Gulden  auf  den 
Rechtsspruch.  Das  bedeutet  nicht  etwa,  wie  es  auf  den  ersten  Blick 
freilich  scheinen  möchte,  dafs  ihm  durch  diesen  die  Bewilligung  jener 
Zinsforderung  zugesprochen  sei.  Davon  kann  ebensowenig  die  Rede 
sein,  wie  dafs  die  Forderung  der  Zinsen  für  die  nach  Ausweis  der 
Gutenbergischen  Rechnungsablage  für  den  Bibeldruck  verausgabten 
750  Gulden,  die  er  gleichfalls  in  diesem  Eide  wieder  geltend  macht, 
irgend  eine  Unterlage  in  der  richterlichen  Entscheidung  fände.  Fust 
fordert  jene  Zinsen  auf  Grund  des  Rechtsspruches  nur,  um  zu  sagen, 
dafs  die  Bedingung,  unter  der  ihm  die  Zinsen  für  die  ersten  800  Gulden 
zugestanden  sind,  auch  für  die  ganze  übrige  Zinssumme  zutrefte. 

Es  wäre  ein  falsches  Beginnen,  wollten  wir  das  Zwischenurteil  und 
Fusts  Eid  durchaus  miteinander  in  Einklang  zu  bringen  suchen.  Man  mufs 
vielmehr  immer  im  Auge  behalten,  dafs  Fust  die  vorliegende  Sachlage 
in  ebenso  gewissenloser  wie  eigensinniger  Weise  zu  seinen  Gunsten  zu 
verdrehen  bemüht  ist.  Dafs  er  dabei  im  Trüben  fischte,  glaube  ich 
gezeigt  zu  haben.  Wem  aber,  wie  Dziatzko, ')  in  vermeintlicher 
Objektivität  die  Aussagen  des  Klägers  und  Beklagten  gleichwertig 
bleiben,  dem  wird  es  nicht  gelingen  zum  vollen  Verständnis  der  Ur- 
kunde durchzudringen.  Dziatzko  hat  sich  von  der  Unhaltbarkeit  seiner 
früheren  Auffassung,  dafs  die  Rechnungsablage  durch  Gutenberg  gar- 
nicht  stattgefunden  habe,  zwar  durch  meine  Ausführungen  überzeugen 
lassen,  aber  er  will  diese  Tatsache  in  anderer  Weise  stützen.  Dabei 
gerät  er  indessen,  wie  seine  Bemerkungen  (S.  998  Anm.  1)  zeigen, 
ganz  auf  Abwege.  Er  findet  es  auffällig,  dafs  Fust  in  seinem  Eide 
nicht  eine  bestimmte  Summe  nenne,  die  sich  aus  Gutenbergs  Rechnung 
als  dessen  Mehreinnahme  ergebe,  obschon  es  doch  ein  sehr  einfaches 
Kechenexempel    ist,    dafs,    wenn    von    den    zweiten    800   Gulden    nur 

1)  Ich  will  dem  Andenken  des  verdienten  Forschers  gewifs  nicht  zu 
nahe  treten,  aber  wer  ihn  gekannt  hat,  wird  mir  darin  beistimmen  müssen, 
dafs  die  kühle  Objektivität,  die  ein  Grund-  und  in  manclier  Hinsicht  zweifel- 
los auch  ein  beneidenswerter  Vorzug  seines  AVesens  war,  ihm  hinderlich 
wurde  eine  Individualität  psychologisch  zu  erfassen. 


202     Pas  lU-liiKisporporsclio  NittariatsinstriinuMil  \i.  <lif   JJzi'ilif^o  Bibol 

750  Ciiildon  auf  das  {i^emeinsamo  Unternehmen  verwendet  worden 
waren,  die  t>nnnne,  die  nicht  dem  Hilx'ldniek  zu  p^ut  gekommen  und 
doshall)  an  Fust  ziirflckzustollen  war,  50  dulden  betrug.  Auch 
Dziatzkos  Annahme,  dal's  (iutenlierg  ebensowohl  (iber  die  ersten  wie 
über  die  zweiten  800  Gulden  Kechnung  habe  ablegen  sollen  und  auch 
tatsächlich  abgelegt  habe,  sowie  seine  anderen  hier  nicht  weiter  zu  er- 
(Mternden  Vornnitungen  sind  falsch  und  nur  geeignet,  den  Sachverlialt 
auch  in  Punkten,  wo  er  klar  zu  Tage  liegt,  zu  verdunkeln. 

Ist  es  mir  im  Vorstehenden,  wie  ich  hof!e,  gelungen  durcli  Beseitigung 
einiger  wesentlichen  Irrtümer  dem  Verständnisse  des  llelmaspergerschen 
Notariatsinstruraentes  näher  zu  konnnen,  so  ergibt  sich  daraus  die  weitere 
Aufgabe,  ilie  l'rkunde  für  die  Krforschung  des  12 zeiligen  Hibeldrucks, 
der  das  gemeinsame  Unternehmen  Fusts  und  (jutenbergs  darstellt,  in 
belangreicherer  Weise  zu  verwerten,  als  dies  bisher  geschehen  ist. 
Betragen  die  Kosten  des  Bibeldrncks,  wie  aus  dem  Wortlaut  des 
Fust'schen  Eides  hervorgeht,  750  Gulden,  so  haben  wir  darin  eine 
urkundliche  Grundlage  zur  Berechnung  der  Ilciho  der  Auflage  des 
ersten  gröfseren  Druckes.  Wie  wichtig  die  Ermittlung  der  Anzahl  der 
gedruckten  Exemplare  der  Bibel  für  die  Beantwortung  mancher 
teclinischen  Fragen  ist,  bedarf  keiner  weiteren  Ausführung. 

Es  sind  von  Schwenke,')  mir-)  und  Dziatzko  •')  Berechnungen  zu 
diesem  Zwecke  angestellt  worden,  die  aber  die  im  Notariatsinstrument  dafür 
gegebene  Unterlage  mehr  oder  weniger  unberücksichtigt  lassen.  Belief 
sich  die  Summe  aller  Einnahmen  und  Ausgaben  nach  Abzug  des  von  Fust 
allerdings  einbezogenen,  von  der  Rechnungsablage  aber  ausgeschlossenen 
ersten  Kapitals  von  800  Gulden,  mit  denen  Gutenberg  den  Druck- 
apparat zu  beschaflen  gehabt  hatte,  auf  nur  750  Gulden,  so  ist  klar, 
dafs  die  bisherigen  Berechnungen  —  Schwenke  kommt  auf  170  Papier- 
und  30  Pergamcntexemplare.  ich  auf  240  Papier-  und  30  Pergament- 
exeniplare  und  Dziatzko  auf  115  Papier-  und  35  Pergamentexemplare 
—  sämtlich  viel  zu  hoch  gegriffen  sind. 

Icli  habe  zwar  schon  bei  meiner  ersten  Berechnung  darauf  hin- 
gewiesen, dafs  die  sich  aus  dem  Notariatsinstrument  für  die  Druck- 
kosten ergebende  Summe  von  750  Gulden  mit  der  Höhe  der  Auf- 
lage in  Einklang  stehen  müsse,  habe  es  aber  verabsäumt  mir  eine 
klare  Vorstellung  von  den  Ausgabeposten  im  einzelnen  zu  machen. 
Schwenke  hat  das  Notariatsinstrument  bei  seiner  Berechnung  über- 
haupt nicht  berücksichtigt,  während  Dziatzko  auf  Grund  dieser  Ur- 
kunde zu  einer  ganz  übertriebenen  Höhe  der  Kosten  des  Bibel- 
drucks gelangt  ist.  Selbstverständlich  ist  zu  unterscheiden  zwischen 
dem,  was  die  Drucklegung  der  Bibel  und  dem,  was  das  ganze 
Unternehmen  gekostet  hatte.  Die  Gesamtkosten,  wie  sie  die  Klage 
Fusts  zusammenstellt,  beliefen  sich  beim  Eintritt  des  Bruches  zwischen 

1)  Untersuchungen  zur  Geschichte  des  ersten  Buchdrucks  S.  56f. 

2)  Gutenbergforschungen  SS"  ff. 

3)  Sammlung  bibliothekswiss.  Arbeiten  15.    S.  98  ff. 


von  Gottfried  Zedier  203 

den  beiden  Partnern  auf  2026  Gulden.  Dziatzko ')  aber  meint  nun: 
,.Wenn  die  Forderung,  die  Fust  an  Gutenberg  nach  Abschluis  des 
„Werkes  der  Bticher''  stellte,  bereits  2026  Gulden  betrug,  worin  nacli 
Meinung  des  Fust  die  vertragsmäfsigen  Ausgaben  von  jährlich  300  Gulden 
„vor  Kosten"  (Unterhalt  der  Angestellten),  sowie  die  für  Gesinde- 
lohn, Hauszins,  Pergament,  Papier,  Tinte  usw.  nicht  enthalten  waren 
und  sicher  auch  nicht  das,  was  Gutenberg  etwa  persönlich  beigesteuert 
hatte,  60  dürfen  wir  die  Gesamtkosten  wohl  auf  nahe  an  5000  Gulden 
veranschlagen."  Ich  glaube  nach  der  oben  gegebenen  Erläuterung  der 
Urkunde  nicht  weiter  nötig  zu  haben  auf  das  Irrtümliche  dieser  Auf- 
fassung nochmals  einzugehen.  Dafs  Gutenberg  aus  eigenen  Mitteln  zu 
dem  Bibeldruck  beigesteuert  habe,  ist  eine  Ansicht,  die  ich  zwar  selbst 
früher-)  vertreten  habe,  die  aber  doch  ganz  unhaltbar  ist.  Die  ver- 
schiedensten Gründe  sprechen  dagegen:  1.  war  Gutenberg  vertrags- 
mäfsig  nicht  dazu  verpflichtet,  2.  würde  er  es  sicherlich  zu  seinen  Gunsten 
in  seiner  Erwiderungsrede  geltend  gemacht  haben,  während  er  hier  in 
den  Worten  rnd  hoff,  das  er  ym  nit  pfJiclitig  fu  geweft,  folcli  acht- 
hundert gülden  uff  das  ivercl;  der  Bacher  zulegen^)  nur  durchblicken 
läfst,  dafs  er  den  Ueberschufs  der  ihm  zur  Herstellung  des  Druck- 
apparates geliehenen  ersten  800  Gulden  nicht  für  das  gemeinsame 
Geschäft,  sondern  im  eigenen  Interesse  verwendet  habe,  3.  haben  wir 
allen  Grund  anzunehmen,  dafs  ihm  seine  Mittel  eine  solche  Beisteuer 
nicht  erlaubten  und  4.  wäre  es  doch  völlig  unverständlich,  wenn 
Gutenberg  unter  solchen  Umständen  noch  einen  Profit  von  50  Gulden 
für  Fust  herausgerechnet  hätte. 

Sehen  wir  uns  nun  die  Ausgaben  für  den  Lebensunterhalt  des 
Personals,  Arbeitslohn,  Geschäftsmiete,  Pergament,  Papier  usw.,  die 
sämtlich  mit  750  Gulden  bestritten  worden  sind,  im  einzelnen  etwas 
genauer  an,  so  betrugen  diese  rücksichtlich  des  ersten  und  allerdings 
belangreichsten  Postens  nach  der  ursprünglichen  Schätzung  jährlich 
allein  schon  300  Gulden. 

Die  Preise  für  das  Rohmaterial  der  Bücher,  für  Pergament  und 
Papier,  scheinen  für  die  ganze  zweite  Hälfte  des  15.  Jahrhunderts  ziem- 
lich konstante  gewesen  zu  sein.  Auf  der  Nördlinger  Messe  kosten 
1454  50  Häute  Pergament  4  Gulden  ■!)  und  1490  schenkt  Johann 
von  Amorbach-')  den  Karthäusermönchen  zu  Basel  60  grofse  Häute 
Pergament  pro  missali  conscribendo  im  Werte  von  6  //.  .^"^j .  Im  Jahre 
1503  werden  25''.,  der  Reyserschen  Druckerei  zu  Würzburg  gelieferte 
Häute   mit   2  Gulden   bezahlt.  6)     Der   Preis    des  Pergaments   ist    hier 

1)  Sammlung  bibliotliekswiss.  Arbeiten  H.  15.  S.  99. 

2)  Gutenbergforschungen  S.  92. 

:<)  Schorbach  a.  a.  0.  S.  206  versteht  nicht,  warum  dieser  Puukt  besonders 
hervorgehoben  werde.  Ich  habe  schon  oben  angedeutet,  dal's  daraus  zu 
scbliefsen  ist,  dal's  Gutenberg  tatsächlich  die  ersten  800  Gulden  für  den 
eigentlichen  Zweck  nicht  ganz  verbraucht  hatte. 

4)  Kirchhüff,  Die  liandschriftenhiindler  des  Mittelalters.  2.  Aufl.  185;}.  S.  5. 

5)  Archiv  f.  Gesch.  d.  deutschen  Buchh.    Bd  12.    S.  (ri, 

6)  Ebd.  20.    S.  82.    Anni.  35. 


201     Das  Ilclmaspcrgersche  Tvotariatsiiistrmiieiit  n.  die  12  zclligc  Bibel 

ulso,  die  gleiche  Gröfse  und  Güte  des  Materials  vorausgesetzt,  so  ziem- 
lich der  gleiclie  innerhalb  eines  Zeitraumes  von  50  Jahren.  Eine 
solche  Voraussetzung  ist  aber  um  so  mclir  gereclitfertigt,  als  für  Hand- 
schriften und  Bücher  das  feinere  und  bessere  Kalbspergament  zunächst 
in  Frage  kommt.  Die  Beständigkeit  im  l'reisc  erklärt  sicli  daraus, 
dafs  mit  der  steigenden  Verbreitung  des  bedeutend  billigeren  Papiers 
der  Bedarf  und  die  Nachfrage  nacli  Pergament  mehr  und  melir  zurück- 
ging, wenn  es  auch  bei  der  gewaltigen  Steigerung  der  Bücherproduktiou 
ein  für  besonders  wertvolle  Handschriften  und  Drucke  noch  immer 
gesucliter  Ilandelsarfikel  blieb.  Vor  der  durch  die  Erfindung  des 
Buchdrucks  hervorgerufenen  grofsartigen  Entwicklung  der  Papier- 
industrie ist  der  Preis  des  Pergaments  ein  hölierer,  denn  auf  der  Nörd- 
lingcr  Messe  beträgt  er  für  50  Häute  im  Jalire  1440  5  Gulden. ') 

Stockmeyer  und  Reber  2)  und  ihnen  folgend  Dziatzko  ■')  haben 
jene  (iO  grofsen,  von  Amorbach  der  Basler  Karthause  geschenkten 
Häute  ohne  weiteres  mit  Bogen  identifiziert.  Letzterer  berechnet 
danach  den  Preis  des  Pergaments  für  ein  Exemplar  der  42  zeiligen 
Bibel  mit  rund  325  Bogen  auf  32>/.>  //.  ^\  oder,  da  er  das  U.  \  zu 
12  .  Gulden  annelimen  zu  müssen  glaubt,  auf  45'/.2  Gulden.  Dies  ist 
eine  Summe,  deren  Höhe  sich  mit  den  gewölinlichen  Preisen  von 
Pergamenthandscliriften  jener  Zeit  in  keiner  Weise  in  üebereinstimmung 
bringen  läfst.  So  kosten,  um  nur  einige  aus  der  Fülle  der  von  Kirch- 
hofi'  a.  a.  0.  S.  147  beigebrachten  mittelalterlichen  Handschriftenpreise 
anzuführen,  1441  ein  Infortiatum  aus  dem  15.  Jahrhundert,  298  Bi.  2'» 
in  Pergament,  20  Dukaten  oder  Goldgulden,  1450  Joh.  Feiton  summa 
moralis  aus  dem  15.  Jahrhundert,  245  Bl.  2«  in  Pergament,  13  sh.  4  J^ 
in  Oxford,  1450  Virgilii  opera  aus  dem  15.  Jahrhundert,  195  Bl.  4° 
in  Pergament,  10  Dukaten  in  Florenz.  Bei  Dziatzkos  Berechnung  ist 
denn  auch  zunächst  das  €^.  viel  zu  hoch  angesetzt;  es  beträgt  damals 
in  Basel,  wie  uns  urkundlich  bezeugt  wird,  *)  nur  20  Schill.,  also  niclit 
mehr,  sondern  5  Schill,  weniger  als  der  damalige  Basler  Gulden.  Der 
Preis  für  325  Bogen  Pergament  würde  sich  demnach  auf  26  Gulden 
ermäfsigen,  ein  Preis,  der  aber  auch  noch  viel  zu  hoch  ist  angesichts 
der  gewöhnlichen  Handschriftenpreise  jener  Zeit,  bei  denen  doch  aufser 
dem  Rohmaterial  auch  der  Lohn  für  die  zeitraubende  Arbeit  des  Ab- 
schrcibens  nicht  gering  zu  veranschlagen  ist,  wie  denn  nach  Lüne- 
burgischen Kelnerei-Rechnungen  1471  für  das  Schreiben  eines  Breviers 
6  Mk.  bezahlt  wurden.  &)  An  jener  Stelle  im  Liber  benefactorum 
der  Basler  Karthause  ist  ausdrücklich  vou  grofsen  Häuten  die  Rede, 
die  für  ein  handschriftlich  herzustellendes  Missale  bestimmt  sind.  Nun 
enthält  eine  gewöhnliche  Missalhandschrift  jener  Zeit  nicht  60  Bogen 
=  120  Bl.,  sondern  vielmehr  das  doppelte.     Das  Kalbspergament  hat, 


1)  Kirchhoff  a.  a.  0.  S.  5. 

2)  Beiträge  zur  Basler  Bnchdruckergeschicbte  S.  31. 

3)  Sammlung  bibliothekswiss.  Arbeiten  H.  15.    1902.   S.  lü(t. 

4)  Archiv  f.  Gesch.  d.  deutscheu  Buchh.    Bd  12.   S.  14.  No  1146. 

5)  Serapeum  9.    1848.   S.  25. 


von  Gottfried  Zedier  205 

wie  mir  eine  Münchener  Grofshandlung  mitteilt,  eine  nutzbare  Fläche 
von  65  :  80  cm,  eine  Haut  stellt  mithin  nicht  einen,  sondern  einen 
Doppelbogen  im  gewöhnlichen  Folioformat  dar.  Der  Pergamentpreis 
eines  Exemplars  der  42  zeiligen  Bibel  stellt  sich,  die  oben  erwähnte 
Nachricht  von  der  Nordhänser  Messe  zu  Grunde  gelegt,  somit  auf 
15  Gulden,  ein  Preis,  der  an  den  damaligen  Handschriftenpreisen  ge- 
messen eher  zu  hoch  als  zu  niedrig  erscheint.  Für  den  Bibeldruck 
darf  man,  da  es  sich  dabei  um  sehr  grofse  Vorräte  handelt,  mit  noch 
günstigeren  Preisen  rechnen  und  wohl  auf  12  Gulden  für  das  Exemplar 
herabgehen. 

Für  das  Ries  des  guten  Papiers  der  Bibel  will  Dziatzko  ')  einen 
Preis  von  wenigstens  IV2  ^^'  annehmen.  Wir  besitzen  aber  eine  Nach- 
richt, 2)  nach  der  im  Jahre  1450  1  Ries  Ravensburger  Papier,  damals 
das  beste  in  Deutschland,   1  Gulden  kostete. 

Schwenke  berechnet  auf  Grund  seiner  Tabelle  über  die  Zugehörig- 
keit der  erhaltenen  Exemplare  zum  ersten  und  zweiten  Druck  die  Er- 
höhung der  ursprünglichen  Auflage  der  Papierexemplare  auf  etwa 
1/4,  die  der  Pergamentexemplare  auf  etwa  V-i-  Allein  diese  Zusammen- 
stellung ist  viel  zu  fragmentarisch,  als  dafs  sie  einen  auch  nur  einiger- 
mafsen  sicheren  Schlufs  zuliefse.  So  glaubt  denn  auch  Dziatzko  auf 
derselben  Grundlage  das  Verhältnis  der  Exemplare  ersten  und  zweiten 
Druckes  beim  Papier  =  18  :  8  und  beim  Pergament  =  6:4  feststellen 
zu  müssen. 

Ich  habe  schon  in  meinen  Gutenbergforschungen  S.  89  darauf  hin- 
gewiesen, dafs  es  angesichts  des  ganz  überwiegenden  Vorrats  der 
Papiersorte  m  und  angesichts  der  Tatsache,  dafs  Gutenberg  die  späteren 
Papiersorten  mit  m  so  mischen  liefs,  dafs  die  Aufsenblätter  jedes 
Quinio,  soweit  der  Vorrat  reichte,  immer  aus  der  Sorte  m  gebildet 
wurden,  der  Gedanke  nicht  abzuweisen  ist,  dafs  m  ursprünglich  den 
ganzen  Papierbedarf  decken  sollte.  Auch  Dziatzko  leuchtet  dieser 
Gedanke  ein.  Nun  ist  die  Zahl  der  Bogen  m-Papier  =  234  und  die 
Gesamtbogenzahl  =  324.  Diese  Zahlen  betragen  das  2,6  bezw.  das 
3,6  fache  der  Bogenzahl  der  übrigen  Papiersorfen  n,  0,  p.  Demnach 
müssen  in  einem  Vielfachen  der  Vorderglieder  der  Gleichung  2,6  :  3,6 
=  234  :  324  die  Zahlen  der  ursprünglichen  und  der  erhöhten  Papier- 
auflage enthalten  sein.  Natürlich  kommen  nur  ganze  Zahlen  wie 
26  :  36,  39  :  54,  52  :  72,  65  :  90  in  Betracht.  Mit  Rücksicht  auf  die 
zur  Verfügung  stehenden  Mittel  müssen  wir  uns  aber  an  die  möglichst 
niedrigen  Zahlen  halten.  Immerhin  ist  zu  berücksichtigen,  dafs  es  sich 
bei  alleu  vier  Papiersorten  um  volle  Ries  handeln  wird.  Dziatzkos 
Einwand,  dafs  man  das  nicht  wissen  könne,  dürfen  wir  meines  Er- 
achtens  getrost  unbeachtet  lassen.  Die  Zahlen  26  und  36  sind  dann 
aber  ausgeschlossen,  weil  von  der  Sorte  0,  die  durchschnittlich  nur 
18 mal  vorkommt,   bei   einer  Auflage  von   36  Exemplaren  das  2.  Ries 


1)  Sammlimg  biblioth.  Arbeiten  1.5.   S.  10(». 

2)  Kircbhoff  a.  a.  0.  S.  5. 


206     Das  Helniaspcrgersche  Notarlatsiastriiiuont  ii.  die  42  zeilige  Bibel 

nicht  einmal  bis  zur  Hälfte  verbraucht  wäre.  Aufserdem  wäre,  da 
26  Papierexemplare  erhalten  sind,  der  Prozentsatz  der  erhaltenen 
(=::  über  72%)  doch  ein  unwahrsdieinlich  günstiger.  Nehmen  wir 
dagegen  die  ursprüngliche  Auflage  auf  39  ■ —  wir  dürfen  dabei  nicht 
vergessen,  dnfs  bei  der  Berechnung  des  Papiers  der  40 zeilige  Druck 
zu  Grunde  gelegt  war,  sodafs,  zumal  wenn  man  mit  einer  einzigen 
Sorte  auskommen  wollte  und  deshalb  von  vornherein  die  Makulatur 
nicht  zu  gering  veranschlagen  durfte,  zuerst  der  Druck  von  36  Papier- 
exemplaren in  Aussicht  genommen  sein  dürfte  —  und  eine  Erhöhung 
auf  54  Exemplare  an,  so  dürften  diese  Zahlen  das  richtige  treffen. 
Dann  w^urden  von  der  Sorte  m  27  Kies,  von  n  6  Kies,  von  o  2  Kies 
und  von  p  3  Ries  gebraucht.  Die  Zahl  der  Makulaturbogen  ist  dabei 
für  m  (=  324  Bogen  im  ganzen  oder  =  6  Bogen  für  das  einzelne 
Exemplar)  und  n  (=  72  Bogen  im  ganzen  oder  ~  -  I'/a  Bogen  für  das 
einzelne  Exemplar)  so  ziemlich  dieselbe.  Für  o  wäre  das  Verhältnis 
(=  96  bezw.  1,77  Bogen)  ungünstiger,  doch  ist  es  sehr  fraglicli,  ob  die 
Durchschnittszahl  der  von  o  gebrauchten  Bogen  nicht  höher  als  16  an- 
zusetzen ist,  da  in  allen  drei  daraufhin  untersuchten  Exemplaren  die 
Zahl  eine  verschiedene  (im  Frankfurter  =  14,  im  Pelpliner  ^15,  im 
Leipziger  =19)  ist.  Ein  gröfserer  Ueberschufs  ergibt  sich  nur  für 
die  Sorte  p,  doch  wurde  diese  ersichtlich  erst  zuletzt  angeschafft  und 
deshalb,  um  allen  Zwischenfällen  gegenüber  gerüstet  zu  sein,  offenbar 
besonders  reichlich  bemessen. 

Die  Zahl  der  Pergamentexemplare  wird  zunächst  10  und  dann  16 
betragen  haben,  sodafs  wir  auf  eine  Gesamtauflage  von  70  Exemplaren 
kommen,  von  denen  etwas  über  die  Hälfte  uns  noch  erhalten  wäre. 

Für  die  Berechnung  der  Zeit,  die  der  Druck  etwa  in  Anspruch 
genommen  hat,  spielt  natürlich  die  Höhe  der  Kosten  eine  wichtige 
Kolle.  Da  nun  der  Lebensunterhalt  des  Druckpersonals  für  ein  Jahr 
mit  300  Gulden  veranschlagt  ist,  so  kann  von  einem  diesen  Zeitraum 
überschreitenden  Ansatz  unter  keinen  Umständen  die  Rede  sein.  Es 
ist  ja  aber  auch,  da  keine  der  vier  Pressen,  wie  Schwenke  nach- 
gewiesen hat,  mehr  als  300  Seiten  zu  drucken  hatte  und  alle  ihr 
Pensum  in  ziemlich  gleichmäfsigem  Tempo  erledigten,  völlig  aus- 
geschlossen, dafs  bei  70  Exemplaren  der  Druck  länger  als  ein  knappes 
Jahr  gedauert  hat. 

Da  die  Kosten  des  Lebensunterhaltes  für  das  Druckerpersonal  im 
Jahre  auf  300  Gulden  veranschlagt  sind,  so  haben  wir  für  Gesindelohu 
höchstens  150  Gulden  zu  rechnen.  Wenn  Dziatzko,  Gott.  Gelehrte 
Anzeigen  1902.  S.  997,  meint,  dafs  die  Ausgaben  für  den  Lebens- 
unterhalt vielleicht  etwas  höher  als  der  Lohn  gewesen  seien,  so  zeigen 
doch  die  von  ihm  beigebrachten  Beispiele,  wonach  ein  Maler  die 
Woche  aufser  der  Kost  2  Groschen  Lohn  und  ein  anderer  Maler  die 
Woche  1  Gulden  für  Kost  und  Lohn  zusammen  erhält,  dafs  der 
Gesindelohn  weit  niedriger  und  jedenfalls  mit  nicht  mehr  als  V-i  ^cs 
Betrages  für  den  Lebensunterhalt  anzusetzen  ist. 


von  Gottfried  Zedier  "  207 

Die   Haiiptposten    der   von  Gutenberg    über    den  42zeilig-en  Bibel- 
druck   abgelegten  Rechnung  müssen  also  etwa  folgende  gewesen  sein: 

Lebensunterhalt  des  Personals 300  Gulden 

Pergament  für  16  Exemplare 192       „ 

38  Ries  Papier,  für  54  Exemplare     ....       38       „ 

Arbeitslohn 150       „ 

Geschäftsmiete 50       „ 

Druckerschwärze  u.  a 20       ,. 

zus.  750  Gulden. 
Treffen  diese  Ausführungen  im  wesentlichen  das  richtige,  so  haben 
wir  allen  Anlafs,  die  Vollendung  des  Bibeldruckes  schon  in  das  Jahr 
1453  zu  setzen,  wofür  wir  ohnehin  ein  unverfängliches  Zeugnis  in  der 
handschriftlichen  Datierung  am  Ende  des  ersten  Bandes  des  dem 
Leipziger  Buchgewerbemuseum  gehörigen  Bibelexemplares  besitzen.  Es 
geht  nicht  an,  mit  Dziatzko  ')  die  Ausgabe  des  ersten  Bandes  von  der 
des  zweiten  zeitlich  zu  trennen  und  die  Vollendung  des  ganzen  Bibel- 
druckes trotz  jenes  Zeugnisses  erst  in  das  Jahr  1454  setzen  zu  wollen. 
Schon  der  Umstand,  dafs  die  Zugehörigkeit  der  Exemplare  zum  ersten 
und  zweiten  Drucke  in  den  betreffenden  Lagen  eine  ganz  verschiedene 
ist,  verbietet  eine  solche  Annahme.-)  Während  des  Bibeldruckes 
hätten  die  Ablafsbriefdrucke  auch  niemals  entstehen  können.  Dazu 
bedurfte  die  Gutenbergische  Erfindung  einer  weiteren  wichtigen  Ver- 
vollkommnung, die  nur  das  Resultat  zahlreicher  mühevoller  und  lang- 
wieriger Versuche  gewesen  sein  kann.  In  welche  Zeit  sollen  wir 
dann  aber  den  Bruch  zwischen  Gutenberg  und  Fust  setzen?  Auf 
diese  und  andere  Probleme  kann  nur  im  Zusammenhang  mit  der  noch 
immer  ungelösten  Ablafsbrieffrage  eingegangen  werden,  deren  Erörterung 
einer  anderen  Stelle  vorbehalten  bleiben  mufs. 

Wiesbaden.  Gottfried  Zedier. 


1)  Sammlung  bibliothekswiss.  Arbeiten  15.    S.  105. 

2)  PoUard  a.  a  0.  S.94  will  den  Bibeldriick  in  die  Zeit  zwischen  November 
1454  und  Sommer  145ß  rücken  und  die  Tätigkeit  Giitenbergs,  der  über  ver- 
gebliche Versuche  nicht  hinausgekommen  sei,  dabei  ganz  ausschalten,  inso- 
fern als  der  Bruch  zwischen  Gutenberg  und  Fust  schon  November  1454  voll- 
zogen gewesen  sei.  Dafs  Schöffer  den  Bibeldruck  geleitet  bat,  dafür  habe 
ich  im  Gegensatz  zu  Schwenkes  Ansicht  schon  in  meiner  Schrift  „Das  Mainzer 
Catholicon"  (Veröffentl.  d.  Gutenberg-Gesellsch.  IV)  S.  69  bestimmte  Gründe 
vorgebracht.  Der  PoUardschen  Ansicht  kann  ich  mich  indessen  nicht  an- 
schiief'sen.  Einmal  scheint  mir  das  Jahr  1453,  weil  urkundlich  bezeugt,  unter 
allen  Umständen  als  Volleudungsjahr  der  Bibel  festgehalten  werden  zu  müssen 
und  sodann  ist  es  doch  auch  ein  seltsamer  Gedanke,  dals  die  Gutenbergische 
Druckerei,  die  bis  Ende  1454  über  einen  Mann  wie  Peter  Schütter  verfügte, 
dem  Pollard  alle  die  für  die  Ausführung  eines  grofsen  Druckes  nötigen 
Eigenschaften  in  eben  dem  Mafse  zuschreibt,  wie  sie  Gutenberg  gefehlt  haben 
sollen,  trotz  der  verbrauchten  grof^cn  Geldsummen  nicht  über  blolse  Ver- 
suche hinausgekommen  sei. 


208  Dietrich  Kerlor  f 

Dietrich  Keiler  t- 

Am  3.  Milrz  verschied  nacli  nur  wenigtiigiger  Krankheit  der  lang- 
jälirige  Leiter  der  Würzburger  Universitätsbibliothek  Dr.  Dietrich 
Kerl  er.  Eine  mehr  als  vier  Dezennien  währende,  segensreiche  Tätig- 
keit im  Dienste  der  Wissenschaft  liat  mit  dem  Tode  dieses  vortrefl- 
lichen  Mannes  allzufrühe  ihren  jähen  Absöhlufs  gefunden.  Was  der 
Verlebte  im  Tjaufe  der  vielen  Jahre  seines  beruflichen  Wirkens  als 
kenntnisreicher,  gründlicher  Forsclier  und  Gelehrter,  als  jederzeit  hilfs- 
bereiter, uneigennütziger  Förderer  fremder  wissenschaftlicher  Arbeit 
geleistet,  welche  Erfolge  er  in  seiner  Doppelstellung  als  Historiker  und 
Bibliothekar  errungen,  kann  hier  an  dieser  Stelle  nur  flüchtig  berührt, 
nicht  in  erschöpfender  Ausführlichkeit  geschildert  werden. 

Kerler  war  geboren  am  21.  August  1837  zu  Urach  in  Württem- 
berg als  der  Sohn  eines  evangelischen  Pfarrers.  Des  treubesorgten 
Ernährers  frühe  beraubt  wuchs  er  in  einfachsten,  fast  dürftig  zu 
nennenden  Verhältnissen  heran  und  gedachte  nach  bestens  absolviertem 
Gymnasium  zunächst  den  Beruf  des  Vaters  auch  zu  dem  seinigen  zu 
machen.  Auf  der  heimischen  Universität  Tübingen  widmete  er  sich 
1855  dem  Studium  der  evangelischen  Theologie  und  begann  1859  nach 
bestandenem  Examen  sich  praktisch  als  Seelsorger  zu  betätigen.  Doch 
nicht  lange  blieb  er  in  diesem  Amte.  Veranlagung  und  Neigung 
wiesen  ihn  auf  das  Studium  der  Geschichte  hin,  und  nachdem  er  1860 
sich  den  philosophischen  Doktorgrad  erworben,  bezog  er  die  Uni- 
versitäten Göttingen  und  München,  dort  unter  Waitz,  hier  unter  Sybel 
seine  historischen  Studien  fortsetzend  und  vertiefend.  Ende  1861  ge- 
lang es  ihm  eine  Stelle  als  Hilfsarbeiter  bei  der  Historischen  Kommission 
der  kgl.  bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften  zu  erlangen.  Zu- 
nächst bei  der  Redaktion  der  Deutschen  Reichstagsakten  beschäftigt, 
zog  ihn  sein  Gönner,  Prof.  Karl  Hegel,  der  Herausgeber  der  Deutschen 
Städtechroniken,  alsbald  auch  zur  Mitarbeit  an  diesem  grofsen  wissen- 
schaftlichen Unternehmen  heran.  Seine  Aufnahme  in  die  Gemeinschaft 
der  Gelehrtenrepublik  war  hiermit  vollzogen;  seiner  wissenschaftlichen 
Betätigung  war  damit  der  Weg  vorgezeichnet,  den  er  sein  ganzes  Leben 
lang  —  von  geringen  Ausnahmen  abgesehen  —  nie  mehr  verliefs: 
Edition  und  Kommentierung  der  in  Archiven  und  Bibliotheken  ruhenden 
handschriftlichen  und  urkundlichen  Schätze  bildeten  fortan  das  wahr- 
lich nicht  eng  begrenzte  Gebiet  seines  literarischen  Schaffens,  in  dessen 
Mittelpunkt  die  Herausgabe  der  Deutschen  Reichstagsakten  unter  Kaiser 
Sigmund  (erschienen  1878 — 87)  steht. 

Gern  hätte  sich  wohl  Kerler  ausschliefslich  der  Gelehrtentätigkeit 
gewidmet;  allein  von  Hause  aus  mit  Glücksgütern  nicht  gesegnet,  be- 
durfte er  zur  Sicherung  seiner  Existenz  des  ihn  versorgenden  Amtes. 
Ein  solches  fand  er  1863  mit  der  Uebernahme  einer  Sekretärstelle  an 
der  Universitätsbibliothek  Erlangen. 

Es  war  damals  noch  die  Zeit  der  bibliothekarischen  Autodidakten ; 
Berufsbibliothekare  im  heutigen  Sinne  gab  es  nur  wenige.    Das  langsame, 


von  Franz  Segner  209 

ermüdende  Emporsteigen  auf  den  unteren  Sprossen  der  bibliothekarischen 
Hierarchie,  das  Absolvieren  einer  Praktikantenzeit  von  vorschrifts- 
mäfsiger  Dauer,  ausgefüllt  mit  theoretischen  und  praktischen  Uebungen 
blieb  Kerler,  wie  den  meisten  seiner  Zeitgenossen,  erspart.  Als 
26 jähriger  erlangte  er,  lediglich  auf  (irund  einer  gediegenen  wissen- 
schaftlichen Vorbildung,  im  staatlichen  Bibliothekdienste  eine  Stelle, 
die,  an  heutigen  Verhältnissen  gemessen,  nach  Dienstesaufgabe  und  Ein- 
kommen etwa  der  eines  Bibliothekars  an  den  aufserbayerischen  öffent- 
lichen Bibliotheken  entspricht.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  das  Für  und 
Wider  des  früheren  und  lieutigen  Modus  bibliothekarischer  Schulung 
zu  besprechen.  So  viel  steht  fest,  das  damalige  Verfahren  gab  eine 
gewisse  Gewähr  für  die  wünschenswerte  Fernhaltung  jeglicher  bureau- 
kratischen  Engherzigkeit,  die  so  leicht  bei  strenger  geregelter,  an  be- 
stimmte Formen  gebundener  Ausbildung  des  bibliothekarischen  Nach- 
wuchses ihren  Einzug  hält  in  die  Institute,  die  einzig  und  allein  der 
Wissenschaft  zu  dienen  berufen  sind.  Von  Anwandlungen  nach  dieser 
Richtung  hin  blieb  Kerler  zeitlebens  unberührt;  es  kann  ja  hier,  ohne 
dafs  Mifsdeutungen  zu  befürchten  sind,  offen  ausgesprochen  werden: 
bei  allem  kollegialen  Sinne,  bei  aller  Liebe  und  Hingabe  zu  dem  ein- 
mal gewählten  Berufe,  —  für  den  Stand  und  die  Verhältnisse  von 
Bibliothek  -  „  Beamten "  i.  e.  S.  hatte  und  bekam  er  nach  eigenem 
Geständnis  niemals  ein  Sensorium. 

Allerdings  waren  zu  der  Zeit,  da  Kerler  in  den  Bibliothekdienst 
trat,  die  Voraussetzungen  für  das  amtliche  Wirken  auch  wesentlich 
anders  geartet;  die  staatlichen  Bibliotheken,  zumal  die  der  Universitäten, 
waren  noch  keineswegs  in  der  heutigen  Ausdehnung  der  Allgemeinheit 
des  gebildeten  Publikums  zugänglich,  die  verhältnismäfsig  geringe,  auf 
die  akademischen  Kreise  beschränkte  Inanspruchnahme  der  Bücher- 
schätze und  deren  entsprechend  langsames  Anwachsen  und  wenig  kom- 
pliziertes Katalogisieren  erheischte  noch  kein  sehr  zahlreiches  Personal, 
geschweige  denn  eine  durch  Paragraplien  und  Instruktionen  bis  ins 
kleinste  Detail  geregelte  Teilung  der  Arbeit.  Wie  oft  freilich  bei  dem 
früheren  Modus  sich  die  Bibliotheken  mit  Arbeitskräften  begnügen 
mufsten,  die  in  erster  Linie  nur  ihre  eigenen  literarischen  Bedürfnisse 
und  Wünsche  im  Auge  hatten  und  den  eigentlichen  Dienst  in  der 
Bibliothek  als  unwillig  getragene  Last  und  Bürde  empfanden,  darüber 
herrscht  heute  bei  den  Anhängern  und  den  Gegnern  des  nunmehr 
wohl  allenthalben  geänderten  Verfahrens  volle  Uebereinstimmung.  An 
dem  jungen  Gelehrten  Kerler  hatte  die  Erlanger  Universitätsbibliothek 
keinen  Mitarbeiter  der  letzterwähnten  Art  gewonnen.  Der  ihm  von 
frühester  Jugend  an  eigene  Sinn  fürs  Praktische,  den  er  bei  aller  tief- 
gründigen Gelehrsamkeit  sich  bis  ins  hohe  Alter  bewahrte,  liefs  ihn 
für  die  bibliothekarische  Tätigkeit  ganz  besonders  qualifiziert  erscheinen ; 
seine  in  allen  Lagen  des  Lebens  bekundete  Gewissenhaftigkeit,  seine 
Peinlichkeit  in  der  Ausführung  einer  einmal  übernommenen  Aufgabe, 
seine  Rechtlichkeit,  der  volle  Pflichterfüllung  jederzeit  als  etwas  Selbst- 
verständliches galt,  hätten  ihn,  wenn  je  die  Versuchung  an  ihn  heran- 

XXIV.     5.  U 


210  Dietrich  Kerler  -j- 

getreten  wäre,  sicher  davor  geschützt,  seine  eigenen  Interessen  den  amt- 
lichen nnd  beruflichen  Pilichten  voranzusetzen.  Als  Sinekure,  was 
damals  durchaus  nicht  zu  den  Seltenliciten  gehörte,  hat  dieser  emsig 
bis  ins  Greisenalter  tätige,  auf  die  Älinute  pünktliche  und  von  seinen 
Untergebenen  gleiche  Pünktlichkeit  heischende  Mann  sein  biblio- 
thekarisches Amt  wahrlich  nie  angesehen  und  verwaltet.  Das  wurde 
auch  sclion  frühe  von  den  Gelelirten-  und  Professorenkreisen  anerkannt. 
Bereits  3  Jahre  nacli  seinem  Eintritt  in  die  Erlanger  Bibliotliek  wurde 
er  zum  zweiten,  und  1870  zum  ersten  Bibliotliekar  befördert.  Mehr- 
fache, sich  ihm  bietende  (Jelegenlieiten,  an  auswärtigen  Bibliotheken 
Stellung  zu  erlangen,  lehnte  er  ab.  Als  im  Jahre  1878  sich  in  Würz- 
burg das  Oberbibliothekariat  eröffnete,  wurde  er  vom  akademischen 
Senat  an  erster  und  einziger  Stelle  dem  kgl.  Staatsministerium  für  diesen 
verantwortungsvollen  Posten  in  Vorschlag  gebracht. 

In  einem  Briefe  vom  13.  Februar  1878,  den  sein  Gönner  Hegel 
in  dieser  Angelegenheit  nach  Würzburg  schrieb,  heifst  es:  „Ich  ver- 
denke es  Ihnen  durchaus  nicht,  dafs  Sie  uns  unseren  Dr.  Kerler  wegnehmen 
W'Ollen.  Er  ist  ein  vortrefflicher  Mensch  und  Bibliothekar,  wie  wir 
uns  keinen  bessern  wünschen  können  und  für  den  wir  kaum  einen 
Ersatz  zu  finden  hoffen  dürfen.  Er  liat  unsere  Bibliothek  in  bester 
Weise  geordnet,  den  grofsen  alphabetischen  und  die  einzelnen  Fach- 
kataloge zum  guten  Theil  erneuert ;  er  ist  ein  gewissenhafter  und 
pünktlicher  Geschäftsmann,  der  Alles  in  guter  Ordnung  erhält,  dabei 
äufserst  gefällig  gegen  Jedermann,  immer  bereit  Auskunft  zu  geben 
und  die  Wünsche  bei  ßücheranschaffungen  so  weit  als  möglich  zu  be- 
friedigen, die  literarischen  Arbeiten  der  Gelehrten  zu  fördern.  Grofs 
und  von  Jedermann  getheilt  ist  deshalb  das  Bedauern,  dafs  wir  ihn 
verlieren  sollen." 

Wie  er  hier  auf  Grund  seiner  Erlanger  Tätigkeit  von  berufener 
Seite  geschildert  wird,  so  hat  er  sich  auch  in  Würzburg  während  seines 
fast  3  Jahrzehnte  währenden  Wirkens  als  Vorstand  der  dortigen  Uni- 
versitätsbibliothek bewährt. 

„Mit  den  Kardinal-Tugenden,  die  jedem  Verwalter  unentbehrlich 
sind,  Ordnung,  Pünktlichkeit  und  Gewissenhaftigkeit,  verband  er  eine 
ungewöhnliche  geschäftliche  Umsicht,  die  Gabe  zweckmäfsigster  Ver- 
wendung der  vorhandenen  Mittel  und  ein  hervorragendes  Organisations- 
talent. Rastlos  war  er  bemüht  um  übersichtliche,  den  Gebrauch  er- 
leichternde Aufstellung,  um  zuverlässige,  allen  wissenschaftlichen  An- 
forderungen entsprechende  Katalogisierung  der  ihm  anvertrauten  Bücher- 
schätze." Mit  diesen  treffenden  Worten  charakterisierte  Se.  Magnifizenz, 
Professor  Dr.  Oetker,  sein  Wirken  an  der  Alma  Julia,  als  man  ihn, 
den  bis  zum  Tode  unermüdlich  Tätigen  und  Schaffenden  zur  letzten 
Ruhe  bettete. 

In  der  Tat :  um  eine  den  Forderungen  des  bibliothekarischen  Tages- 
bedarfes entsprechende  und  diesen  entgegenkommende  Aufstellung  und 
Katalogisierung  der  Bücher  war  Kerler  bemüht  vom  ersten  bis  zum 
letzten   Tage   seiner   Amtsführung.      Vorschlägen    und    Projekten,   die 


von  Franz  Segner  211 

Umgestaltungen  und  Besserungen  nach  dieser  Richtung  zum  Ziele 
hatten,  brachte  er  stets  das  lebhafteste  Interesse  entgegen.  Nur  mufsten 
die  empfohlenen  Neuerungen,  sollten  sie  seinen  Beifall  finden,  leicht 
durchführbar  und  ohne  grofsen  Apparat  in  die  Praxis  übertragbar  sein. 
Vor  allem  mufsten  sie  einer  Beschleunigung  des  Betriebes  dienen. 
Rasche,  prompte  Befriedigung  der  literarischen  Bedürfnisse  der  Biblio- 
thekbenutzer, das  war  eben  jederzeit  das  Hauptziel  seines  Strebens; 
darin  erblickte  er  zeitlebens  die  wesentlichste  und  wichtigste  Seite 
seiner  dienstlichen  Aufgabe.  So  vielfach  er  selbst  neben  seinem  eigent- 
lichen Berufe  literarisch  tätig  war,  so  sehr  er  bei  seinen  historischen 
Studien  und  Forschungen  stets  das  rein  Wissenschaftliche  im  Auge 
hatte,  als  Bibliothekar  war  er  ganz  ein  Mann  der  Praxis.  Es  ist  be- 
zeichnend für  Kerlers  bibliothekarische  Berufsauffassung,  dafs  die  zwei 
einzigen  Aufsätze  bibliothekskundlichen  Inhalts,  die  er  im  Zbl.  f.  Bw. 
(Jg.  I.  S.  476 ff.  und  Jg.  VI.  S.  76ff.)  veröffentlichte,  den  Titel  „Aus 
der  Praxis"  führen. 

„Für  mich  ist  die  Praxis  des  bibliothekarischen  Berufs  und  die  un- 
ablässige möglichst  vielseitige  Ausbildung  in  derselben  nicht  blofs  ein 
Moment  von  hervorragender  Bedeutung,  sondern  weitaus  die  Haupt- 
sache. Stets  auch  das  Kleinste  im  laufenden  Dienste  zu  sehen  ohne 
das  Grofse  und  den  Zusammenhang  aus  den  Augen  zu  verlieren,  für 
jede  auch  die  unscheinbarste  und  handwerksmäfsigste  Dienstleistung  sich 
geschickt  zu  machen  und  fähig  zu  erhalten,  in  Fühlung  zu  bleiben  mit 
dem  was  der  Tag  bringt  und  fordert,  immer  auf  Verbesserung  der  Ein- 
richtungen, Vereinfachung  des  Geschäftsbetriebes  und  Erleichterungen 
in  der  Benutzung  der  Bibliothek  bedacht  zu  sein  —  das  sind  Auf- 
gaben, welche  jedem  Fachgenossen  ohne  Rücksicht  auf  seine  amtliche 
Stellung  und  mag  er  nebenbei  ein  grofser  Gelehrter  sein  oder  nicht, 
gestellt  sind.     Wir  müssen  in  erster  Linie  tüchtige  Praktiker  werden." 

So  sprach  er  sich  in  der  Einleitung  zum  ersten  der  erwähnten 
Aufsätze  aus  und  diesem  Programme  gemäfs  handelte  er  auch  sein 
Leben  lang.  Seine  erste  Reorganisationsarbeit,  nachdem  er  die  Leitung 
der  Würzburger  Universitätsbibliothek  übernommen  hatte,  galt  der  Um- 
arbeitung und  teilweisen  Erneuerung  des  alphabetischen  Bandkatalogs. 
Dieser  befand  sich  bei  Kerlers  Dienstantritt  allerdings  in  ziemlich 
schlimmem  Zustande.  Zu  breit  gehaltene,  unübersichtliche  Einträge 
früherer  Bearbeiter,  zum  Teil  verblafst  oder  durch  nachträgliche 
Korrekturen  entstellt  und  unleserlich  geworden,  vielfach  nicht  mehr 
zutreffende  Verweisungen,  Einschaltungen  und  Durchbrechungen  der 
alphabetischen  Ordnung,  allzubunte,  in  ihrer  chaotischen  Fassung  un- 
brauchbar gewordene  Gestaltung  der  titelreichen  Artikel,  wie  Ab- 
handlungen, Beiträge,  Festschrift  usw.  liefsen  dieses  nach  Kerlers 
treffender  Bezeichnung  „wichtigste  Buch  der  Bibliothek"  zumeist  gerade 
in  den  Fällen  versagen,  in  denen  man  an  seine  Hilfe  appellieren  mufste. 
Kurz  entschlossen  machte  sich  Kerler  an  das  Wagnis,  den  22  teil- 
weise sehr  umfangreiche  Foliobände  umfassenden  alphabetischen  Band- 
katalog allein,  ohne  Mithilfe  einer  weiteren  Kraft  —  das  übrige,   der 

14* 


212  Dietrich  Kerler  ■[ 

Zahl  nach  von  jeher  an  den  bayerischen  Universitätsbibliotheken  sehr 
gering  bemessene  Personal  war  durch  den  laufenden  Dienst  vollauf  in 
Anspruch  genommen  —  zu  erneuern,  und  fülirte  dieses  Unternehmen 
im  Verlaufe  weniger  Jahre  durch.  Kcrlcr  war  liierbei  vorzugsweise 
auf  Kürzung  des  Katalogs  bedacht.  Nicht  nur  die  einzelnen  Titel 
sollten  in  mögliclist  knapper,  womöglicli  auf  je  eine  Zeile  beschränkter 
Fassung  gelialtcn  sein,  auch  der  Anfuahmo  der  'J'itel  wurden  von  ihm 
engere  Grenzen  gezogen.  Alle  AVerke  aus  der  Zeit  vor  1800,  mit 
Ausnahme  der  Werke  von  bleibender  oder  besonderer  lokaler  Be- 
deutung, blieben  nach  Kerlers  Plan  von  der  Aufnalune  in  den  alpha- 
betischen Bandkatalog  ausgeschlossen.  Für  die  in  ilim  niclit  ver- 
tretene Literatur  wurden  Benutzer  und  Bibliothekpersonal  auf  den 
Blätterkatalog  oder  die  einzelnen  Fachkataloge  verwiesen.  liereits 
1.  J.  1884  konnte  er  in  dem  erwähnten  Aufsatze  berichten:  „So  viel 
kann  ich  jetzt  schon  auf  die  tägliche  Erfahrung  gestützt  sagen,  dafs 
das  auf  die  angegebene  Weise  von  mir  bearbeitete  Bücherverzeichnis 
im  laufenden  Dienste  vollauf  genügt,  dafs  das  Nachschlagen  im  ge- 
bundenen alphabetischen  Katalog  noch  einmal  so  bequem,  schnell  und 
sicher  von  statten  geht,  seitdem  man  sich  nicht  mehr  durch  Titel- 
Massen  abgelegener,  veralteter  und  vergessener  Literatur  durcharbeiten 
mufs." 

Gewifs,  was  Kerler  hier  sagte,  hat  auch  heute  noch,  nachdem  der 
in  seinem  Sinne  und  nach  seinen  Intentionen  umgearbeitete  und  fort- 
geführte Katalog  über  zwei  Jahrzehnte  im  Gebrauche  ist,  seine  volle 
Geltung,  wenigstens  soweit  die  oben  berührten  Kürzungen  in  Betracht 
kommen.  Kerler  ging  freilich  noch  weiter:  in  dem  Bestreben  den 
Katalog  trotz  stetigen  Zugangs  neuer  Literatur  über  den  einmal  vor- 
gezeichneten Rahmen  nicht  hinauswachsen  zu  lassen,  entschlofs  er  sich 
später,  diesem  alle  Titel  „kleinerer"  Schriften,  auch  neueren  Datums, 
alle  Verweisungen,  alle  Untertitel,  selbst  wenn  diese  ein  selbständig 
erschienenes,  aber  einem  Sammelwerke  zugehöriges  Buch  betrafen,  alle 
Aufführungen  unter  dem  Namen  des  Herausgebers  vorzuenthalten.  Diese 
weitgehende  Beschränkung  auf  das  Notwendigste  hatte  natürlich  die 
wohl  auch  von  Kerler  vorausgesehene  Folge,  dafs  der  im  übrigen  so 
rasch  orientierende  Katalog  in  einzelnen  komplizierteren  Fällen  für  biblio- 
graphisch unerfahrenere,  nicht  so  titelkundige  Benutzer  etwas  schwerer 
benutzbar  wurde.  Letztere  waren  in  solchen  Fällen  auf  die  Mithilfe 
des  Bibliothekpersonals  angewiesen.  Für  dieses  war  der  Katalog  aller- 
dings auch  in  erster  Linie  bestimmt.  Für  das  Personal,  das  mit  der 
Ausarbeitung  selbst  betraut,  in  die  Grundsätze  der  Fortführung  einge- 
weiht ist  und  mit  demselben  in  täglicher  Fühlung  steht,  bildet  der 
alphabetische  Bandkatalog  noch  heute,  wie  ehedem,  einen  zuverlässigen, 
sicheren  Führer  und  Berater  und  wird  diese  seine  Funktion  noch  auf 
Jahrzehnte  hinaus  erfüllen  können. 

Was  Kerler  sonst  noch  im  Laufe  seiner  langjährigen  biblio- 
thekarischen Praxis  an  Katalogisierungsarbeiten  vorgenommen,  wie 
beispielsweise    die   zum   Teil    fast    vollständige    Neubearbeitung    zahl- 


von  Franz  Segner  213 

reicher  Fachkataloge,  hier  des  näheren  auszuführen,  ist  nicht  möglich. 
Die  kalligraphisch  schönen,  mit  fester,  sicherer,  wie  für  Jahrhunderte 
berechneter  Schrift  gefertigten  Einträge  von  Kerlers  Hand,  auf  die 
der  Bibliothekbenutzer  fast  auf  jeder  Seite  der  vielen  in  Gebrauch  be- 
findlichen Kataloge  stöfst,  dokumentieren  am  anschaulichsten,  welchen 
Eifer  er  allezeit  der  Fortführung  und  Instandhaltung  dieser  wichtigen 
unentbehrlichen   Hilfsmittel   des   bibliothekarischen  Betriebes  widmete. 

War  Kerler  in  Bezug  auf  Katalogisierungsgrundsätze  als  kühner, 
wagemutiger  Neuerer  aufgetreten,  so  bekundete  er  auf  einem  anderen 
Gebiete  der  bibliothekarischen  Praxis  eine  der-  Zeitströmung  aus  guten 
Gründen  widerstrebende  konservative  Gesinnung.  Als  in  den  80  er 
Jahren  nach  Kerlers  und  anderer  erfahrener  Bibliothekare  Meinung 
„von  der  systematischen  Aufstellung  der  Bücher  zu  viel  Aufhebens 
gemacht  und  ihr  Wert  zu  hoch  angeschlagen"  wurde,  trat  er  unter 
Widerlegung  der  von  der  systematischen  Aufstellung  erhofften  Vorteile 
für  die  in  Würzburg  und  vielfach  auch  anderwärts  geübte  Praxis 
gruppenweiser  Aufstellung  ein  und  führte  zur  Erhärtung  seiner  x\n- 
schauungen  aus:  Es  wird  der  Betrieb  und  „der  ganze  Mechanismus 
des  Ausleihegeschäfts  um  so  besser  fungieren,  je  einfacher  die  Bücher- 
signaturen sind,  je  mechanischer  die  Bücher  an  einander  gereiht  werden, 
je  kürzer  und  bequemer  der  Weg  ist,  der  zu  ihnen  führt,  je  näher 
gerückt  dem  eigentlichen  Betriebe  derjenige  Teil  der  Büchersammlung 
ist,  welcher  vorzugsweise  begehrt  wird,  d.  h.  die  neuere  und  neueste 
Literatur  in  allen  Fächern,  je  weniger  das  Auge  des  Suchenden  in 
Anspruch  genommen  ist  durch  die  Massen  alter  Druckwerke,  nach 
denen  fast  kein  Mensch  mehr  fragt  und  die  in  abgelegenen  Räumen 
ihr  idyllisches  Dasein  weiter  führen  mögen." 

Was  Kerler  hier  andeutet,  dafs  es  ihm  tunlich  erscheine,  selbst 
innerhalb  einzelner  geschlossener  Literaturgruppen  eine  räumliche 
Scheidung  vorzunehmen  in  ältere  und  neuere  Literatur  desselben  Faches, 
das  hat  er  zeitweilig  auch  in  die  Praxis  umgesetzt.  Genötigt  war  er 
hierzu  besonders  durch  die  etwas  eigenartigen  lokalen  Verhältnisse  des 
grofsen  Gebäudekomplexes,  in  dem  die  Würzburger  Bibliothek  ihre 
keineswegs  allen  Forderungen  der  Neuzeit  entsprechende  Unterkunft 
gefunden  hat,  und  in  dem  sie  voraussichtlich  noch  auf  Jahrzehnte  ver- 
bleiben wird,  nachdem  der  in  den  70  er  Jahren  schon  ziemlich  weit- 
gediehene Plan  eines  Bibliothekneubaues  leider  nicht  zur  Ausführung 
gekommen  ist.  Er  trennte  gröfsere  Bestandteile  der  älteren,  fast  nie 
mehr  begehrten  medizinischen  Literatur  von  dem  Hauptgrös  des  Faches 
ab  und  brachte  sie  vorübergehend  in  einem  besonderen,  von  der  übrigen 
Bibliothek  völlig  abgeschiedenen  Räume  zur  Aufstellung. 

In  diesen  und  vielen  anderen  Fällen,  so  besonders  bei  dem  im 
Herbste  1896  bewerkstelligten  Umzüge  in  neue  erweiterte  Verwaltungs- 
lokalitäten, zeigte  sich  Kerier  stets  als  der  Mann  der  Praxis,  als  der 
ausgesprochene  Feind  aller  Schablone  und  alles  überflüssigen  Theoreti- 
sierens,  als  der  er  sich  schon  in  seinen  lehrreichen  Aufsätzen  im 
Zbl.  f.  Bw.  den  Fachgenossen  vorgestellt  hatte.     Die  Beachtung  und  Zu- 


214  Dietrich  Kerler 


.L 


Stimmung:,  die  diese  seine  fachkundigen  Ausführungen  selbst  im  Aus- 
lande fanden,  hat  ihn  mit  grofser  Genugtuung  erfüllt. 

Dafs  Kerler  in  seiner  Eigenschaft  als  Leiter  der  Bibliothek  allen 
ins  kleine  und  kleinliche  gehenden  Instruklionserteilungeu  abhold  war, 
seinen  Mitarbeitern,  wenn  er  glaubte,  sich  auf  sie  verlassen  zu  dürfen, 
bei  aller  ptiichtraäfsig  geübten  Kontrolle,  möglichst  freie  Hand  und  freien 
Spielraum  liefs,  das  brachte  in  den  ganzen  Dienstbetrieb  einen 
frischen.  Hotten  Zug.  Für  Pedanten,  Paragraphen-  und  Prinzipienreiter 
war  in  dem  von  Kerler  geleiteten  Institute  von  jeher  kein  Boden. 
Tradition  und  kurze  von  Fall  zu  Fall  gegebene  Entscheidungen  boten 
Ersatz  für  das  Felilen  detailliert  ausgearbeiteter,  häufig  mehr  hemmen- 
der als  fördernder  Üieustesanweisungen.  Eines  allerdings  hatte  dieses  in 
Würzburg  erprobte  Verwaltungsmaxim  zur  notwendigen  Voraussetzung: 
mit  einem  öfteren  AVechscl  im  Personal  durfte  nicht  gerechnet  werden. 
Einen  solchen  hielt  Kerler  überhaupt  nicht  im  Interesse  der  Biblio- 
theken gelegen.  Bibliothekar  und  Bibliothek  sollten  nach  seiner 
Meinung  in  einem  engeren,  unlöslicheren  Verhältnisse  stehen,  als  es 
sonst  zwischen  dem  Beamten  und  seinem  Wirkungskreise  besteht.  Wenn 
er  besonders  in  den  letzten  Jahren  seines  amtlichen  Wirkens  sich  all- 
mählich von  dieser  im  Prinzipe  wohl  immer  noch  festgehalteneu  Auf- 
fassung abwaudte  und  zu  verscliiedenen  Malen  für  die  Versetzbarkeit 
des  Personals  von  Bibliothek  zu  P>ibliothek  eintrat,  so  bestimmten  ihn 
hierzu  die  nicht  in  seinem  Willen  gelegenen  Konsequenzen  in  materieller 
Hinsicht,  die  sich  aus  der  Beibehaltung  der  bisherigen  Praxis  für  einen 
Teil  des  Personals  ergeben  mufsten. 

Kerlers  Bild  wäre  unvollständig,  wollte  man  nur  seiner  biblio- 
thekarischen, amtlichen  Wirksamkeit  gedenken.  Literarische  Betätigung 
galt  ihm  für  den  Bibliothekar,  wie  er  sich  den  würdigen  Vertreter 
dieses  Standes  dachte,  als  etwas  Selbstverständliches,  um  so  mehr  als 
er  ja  selbst  bereits  vor  seinem  Eintritte  in  die  Bibliothekskarriere  auf 
wissenschaftlichem  Gebiete  erfolgreich  gearbeitet  hatte. 

Eine  seiner  ersten  Publikationen,  unter  dem  Titel:  „Wie  dachte 
Luther  über  die  Arbeit"  im  26.  Jahrg.  der  Ztschr.  f.  d.  ges.  luther. 
Theologie  knüpft  noch  ganz  an  die  theologischen  Vorstudien  des  Ver- 
fassers an.  Fast  in  allen  späteren  Arbeiten  kommt  nur  der  Historiker 
zu  Wort.  Kerlers  Hauptwerk,  die  von  Kritik  und  Fachgenossen  all- 
seitig anerkannte  Mitarbeit  an  den  Deutschen  Keichstagsakten  und  den 
Chroniken  der  Deutschen  Städte,  wurde  oben  bereits  erwähnt.  In 
engstem  Zusammenhange  mit  dieser  seiner  Lebensarbeit  und  aus  dem- 
selben Quellenmaterial  hervorgegangen  ist  eine  Ptcihe  kleinerer  in  den 
Jahren  1872  — 1889  publizierter  Schriften  :  „Nachträgliches  zu  Sigmund 
Meisterlin"  (Forschgn.  z.  Deutsch.  Gesch.  12),  „Antheil  der  Truppen 
des  Ulmer  Städtebundes  an  dem  Feldzuge  gegen  die  Hussiten  im  Herbst 
1426"  (Verh.  d.  Ver.  f.  Kunst  u.  Altert,  in  Ulm  .  .  .  1873),  „Zur  Ver- 
fassungsgeschichte der  Stadt  Weifsenburg  im  Nordgau"  (Archival. 
Ztschr.  6),  „Zur  (Jeschichte  des  Geheimmittelwesens"  (Westdeutsche 
Ztschr.  4),    „Geschichte    der    Besteuerung    der    Juden    durch    Kaiser 


von  Franz  Segner  215 

Sigmund  und  König  Albrecht  II."  (Ztschr.  f.  d.  Gesch.  d.  Juden  3). 
Hierher  zu  rechnen  ist  auch  der  im  49.  Bde  der  Histor.  Ztschr,  ver- 
öffentlichte Aufsatz  „Italienische  Archive",  in  dem  er  über  seine 
i.  J.  1882  im  Auftrage  der  Redaktion  der  Deutschen  Reichstagsakten 
unternommene  Romreise  berichtet. 

Andere  Arbeiten  auf  historischem  Gebiete  galten  der  Verarbeitung 
und  Herausgabe  ungedrnckten  Materials,  zumeist  den  Beständen  der 
beiden  Bibliotheken  entnommen,  an  denen  er  gewirkt.  Aus  der  Erlanger 
Zeit  (1863 — 1878)  sind  zu  erwähnen:  „Katalog  des  Klosters  Heils- 
bronn aus  d.  13.  Jahrhundert  (Serapeum.  26),  „Nekrologium  des  Klosters 
Ileilsbronn"  (33.  Jahresber.  d.  histor.  Ver.  v.  Mittelfrank.),  „Märkte  in  der 
Umgegend  v.  Heilsbronn  zu  Anfang  d.  16.  Jahrhunderts"  (35.  Jahres- 
ber. dess.  Ver.)  und  „Aus  dem  Jahr  1519.  Notizen  eines  Zeitgenossen" 
(Korrespondenzbl.  d.  Ver.  f.  Kunst  u.  Altert,  in  Ulm  ...  1). 

In  Würzburg  lieferte  ihm  besonders  reichen  Stoff  zu  historischen 
Studien  die  Sichtung  und  Ordnung  des  an  die  Universitätsbibliothek 
tibergegangenen  handschriftlichen  Nachlasses  Oberthürs,  eines  in  der 
Lokal-  und  Universitätsgeschichte  der  fränkischen  Bischofsstadt  viel- 
genannten Theologen  (1745  — 1831),  der  überall  hin  Verbindungen 
hatte:  „am  Weimarer  Hofe  so  gut  als  in  Wien  oder  dem  kleinen 
Wetzlar,  und  ebensowohl  in  Italien  als  an  den  protestantischen  Uni- 
versitäten des  nördlichen  Deutschlands".  Schon  i.  J.  1882  hatte  Kerler 
die  Briefsammlung  dieses  vielgeschäftigen  Mannes  zu  einer  kleineren 
Publikation,  der  wir  die  vorstehende  Charakteristik  entnehmen,  benützt. 
Sie  trägt  den  Titel:  „Zur  Lebensgeschichte  Karl  Friedrich  Eichhorns" 
und  befindet  sich  im  3.  Bde,  Germ.  Abt.,  der  Ztschr.  der  Savigny- 
stiftung.  Die  demselben  Materiale  entstammende  Hauptarbeit  Kerlers 
erschien  im  37.  Bde  des  Archivs  d.  histor.  Ver.  v.  Unterfranken  und 
ist  betitelt:  „Zum  Gedächtnis  des  Fürstbischofs  Franz  Ludwig  von 
P>thal."  Weitere  Veröffentlichungen  aus  dem  Oberthtirschen  Nachlasse 
sind :  „  Die  Berufung  des  Geschichtsschreibers  M.  J.  Schmidt  an  das 
kaiserl.  Haus-  und  Staatsarchiv  in  Wien"  (Arch.  d.  bist.  Ver.  v.  Unterfr. 
40)  und  „Aus  der  Zeit  der  Aufklärung"  (Jahrb.  f.  d.  evang.-luther. 
Landeskirche  Bayerns.    1905). 

Auch  sonst  war  er  eifrig  bemüht.  Unbekanntes  und  Verborgenes 
aus  den  Würzburger  Bibliothekbeständen  ans  Licht  zu  ziehen  und 
manch  glücklicher  Fund  lohnte  sein  unausgesetztes  emsiges  Durch- 
forschen handschriftlichen  Materials.  An  erster  Stelle  ist  hier  zu  er- 
wähnen das  zu  Moltkes  90.  Geburtstage  unter  dem  Titel  „Aus  dem 
siebenjährigen  Kriege"  (München,  Beck.  1891)  veröffentlichte  Tage- 
buch des  preufsischen  Musketiers  Dominicus.  Als  weitere  selbständige 
Schrift  Kerlers  erschien  1898,  erstmals  nach  einer  an  die  Universitäts- 
bibliothek übergegangenen  Handschrift  ediert :  „Die  Statuten  der  philo- 
sophischen Fakultät  der  Universität  Würzburg  in  ihrer  frühesten 
Fassung"  (Würzburg,  Stahel).  Eine  gröfsere  Anzahl  anderer  Studien 
und  Editionen  ist  in  Zeitschriften  enthalten:  „Markgraf  Karl  Alexander 
von   Brandenburg -Ansbach    und    sein    Hof   i.  J.  1758"    (Forschgn.   z. 


216  Dietricli  Kerler  f 

Brandenbg.  u.  Preufs.  Oesch.  7 ;  nochmals  abgedr.  im  45.  Jaliresber.  d. 
bist.  Ver.  f.  Mittelfranken),  „Urkundliclies  zur  Geschichte  des  Prä- 
monstrateuserinnenklosters  Schäftersheim  1155  — 1437"  (Württemb. 
Franken,  N.  F.  5),  „Päpstliche  Urkunden  für  das  St.  Stephans-Kloster  zu 
Würzburg  a.  d.  J.  1228  —  1452"  (Arch.  d.  liist.  Ver.  v.  Unterfrank. 
37),  „Unter  Fürstbiscliof  Julius.  Kalendereinträge  des  Tuchscherers 
Jakob  Röder"  (Ebenda  41),  „Nachträgliches  über  den  Würzburger 
Weihbischüf  Johannes  Pettendorfer"  (Heitr.  z.  bayer.  Kirchengcsch.  6), 
„Schicksale  der  Reichsstadt  Windsheini  in  der  zweiten  Hälfte  des 
dreifsigjährigen  Krieges.  Aufzeichnungen  des  Johannes  Andreas  Strampfer. 
1 034  — 1650"   (52.  Jaliresber.  d.  hist.  Ver.  f.  Mittelfranken). 

In  den  letzten  Jahren  beschäftigte  sich  Kerler  hauptsächlich  mit 
der  Herausgabe  der  Memoiren  und  Briefe  Robert  v.  Mohls.  Den  i.  J. 
1902  erschienenen,  zwei  stattliche  Bände  umfassenden  „Lebens -Er- 
innerungen" (Stuttg.  u.  Lpz.,  Deutsche  Verlagsanstalt)  dieses  hervor- 
ragenden Rechtsgelehrten,  Staatsmannes  und  Bibliothekars  folgten  1903: 
„Heinrich  v.Treitschke  u.  Robert  v.  Mohl  1859—1865"  (Preufs.  Jahrbb. 
112)  und  1904:  „Kissingen  vor  60  Jahren.  Badebriefe  eines  deutschen 
Professors,  Robert  v.  Mohl"  (Kissingen,  Weinberger).  Dafs  noch  weitere 
Editionen  aus  dem  Mohlschen  Nachlasse  geplant  waren,  läfst  sich  aus 
mancherlei  Vorarbeiten  und  Notizen,  die  Kerler  bei  seinem  Tode  hinter- 
liefs,  mit  Sicherheit  annehmen. 

Verhältnismäfsig  selten  entschlofs  sich  Kerler  zu  Publikationen  auf 
bibliotheksgeschichtlichem  oder  bibliothekstechnischem  Gebiete.  Aufser 
den  schon  oben  aufgeführten  Aufsätzen  im  Zbl.  f.  Bw.  wäre  hier  nur 
zu  nennen  seine  Polemik  mit  Dr.  Wittmann  über  die  Würzburger 
Bücher  in  Upsala  (Neue  Würzb.Zeitg.  1891.  Nrr  95,  109  u.  1895.  Nr.  234). 

Schon  vorstehende  Aufzählung  der  zahlreichen  Veröttentlichungen 
Kerlers  legt  beredtes  Zeugnis  ab  von  seiner  staunenswerten  literarischen 
Produktivität  und  Vielseitigkeit.  Eine  weitere  fruchtbare  Tätigkeit 
entfaltete  er  als  Rezensent  neuer  literarischer  Erscheinungen,  besonders 
in  der  wissenschaftlichen  Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung,  ferner  war 
er  als  Mitarbeiter  der  Real-Encyklopädie  für  protestant.  Theologie  u. 
Kirche  und  des  Biographischen  Jahrbuchs  tätig,  wie  er  auch  als  treues 
Mitglied  der  nationalliberalen  Partei  bei  politischen  Anlässen,  besonders 
in  früheren  Jahren,  häufig  in  der  Tagespresse  das  Wort  ergriff. 

Dafs  es  ihm  bei  so  reger  Wirksamkeit  an  äufseren  Ehren  nicht 
fehlte,  ist  selbstverständlich.  Im  J.  1883  wurde  er  zum  aufserordent- 
lichen  Mitglied  der  Historischen  Kommission  bei  der  kgl.  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  München  ernannt,  aufserdem  war  er  Ehren- 
mitglied der  Royal  Society  of  Literature  in  London,  korrespondierendes 
Mitglied  des  Vereins  für  Kunst  und  Altertum  in  Ulm  u.  Oberschwaben 
und  Wahlmitglied  der  Gesellschaft  für  fränkische  Geschichte.  Zu  den 
Beratungen  über  Vorbildung  und  Prüfung  der  bayerischen  Bibliotheks- 
beamten wurde  er  von  der  kgl.  Staatsregierung  beigezogen  und  fungierte 
bei  der  ersten  und  bis  jetzt  einzigen  bibliothekarischen  Fachprüfung 
in    Bavern    als    Examinator.     Auch    von    Allerhöchster   Stelle    wurden 


von  Franz  Segner  217 

seine  vielfachen  Verdienste  anerkannt  durch  Verleihung  des  Ordens 
vom  hl.  Michael. 

Als  Mensch  besafs  Kerler  eine  Iternige,  urdeutsche  Art.  Der  bis 
ins  hohe  Alter  lebenskräftige,  nie  von  einer  Krankheit  heimgesuchte 
Mann  mit  den  markanten  Zügen  und  der  energischen,  fast  an  militärische 
Verhältnisse  gemahnenden  Stimme  liefs  Fernerstehende  nicht  ahnen,  in 
welch  hohem  Mafse  Menschenfreundlichkeit  und  Herzensgüte  den  Grund- 
zug seines  Wesens  bildeten. 

Mit  einer  gleich  ihm  von  wahrhafter  Religiosität  durchdrungenen,  im 
Dienste  der  Humanität  und  Nächstenliebe  eine  aufopfernde,  selbstlose 
Wirksamkeit  entfaltenden,  auch  schriftstellerisch  erfolgreich  tätigen 
Gattin  —  einer  Tochter  des  bekannten  Publizisten  und  Politikers 
Dr.  Brater  —  seit  mehr  als  drei  Jahrzehnten  zu  harmonischem  Lebens- 
bunde vereint,  genofs  er  das  Glück  seine  beiden  Kinder  in  geachteten, 
gesicherten  Stellungen  zu  wissen. 

Ihnen,  den  trauernden  Angehörigen,  denen  sich  seine  liebevolle, 
herzgewinnende  Art  natürlich  am  meisten  offenbarte,  wurde  durch  sein 
plötzliches  unerwartetes  Verscheiden  die  schmerzlichste  Wunde  ge- 
schlagen. Aber  auch  seine  Untergebenen  und  Mitarbeiter,  die  in  täg- 
lichem Verkehr  mit  ihm  so  viele  Anregung  und  Förderung  von  ihm 
empfingen  und  alle  die  Vielen,  die  seine  Güte  und  stets  bereite  Dienst- 
willigkeit an  sich  erfahren  durften,  beklagen  seinen  Heimgang  wie  den 
eines  teuren,  unvergefslichen  Freundes. 

Die  nächste  Bibliothekarversammlung,  die  Pfingsten  dieses  Jahres 
in  Würzburg  tagen  sollte,  und  zu  der  der  Verlebte  schon  so  manche 
Vorbereitung  getroffen  hatte,  hätte  einem  weiten  Kreise  bibliothekarischer 
Fachgenossen  Gelegenheit  gegeben.  Kerlers  Eigenart  und  gewinnende 
Persönlichkeit  kennen  zu  lernen.  Sicher  wären  alle,  die  ihm  in  diesen 
Tagen  zum  ersten  Male  näher  getreten  wären,  auch  die  vielen,  die  in 
beruflichen  Fragen  einen  gegensätzlichen  Standpunkt  einnehmen,  von 
Würzburg  geschieden  mit  dem  Geständnis  auf  den  Lippen :  Kerler  ist 
ein  hervorragender  Vertreter  unseres  Standes!  Nun  ist  die  Stätte  ver- 
waist, an  der  er  die  Kollegen  begrüfsen,  an  der  er  ihnen  den  Ertrag  seiner 
bibliothekarischen  Lebensarbeit  zeigen  wollte.  Das  Haus,  das  sich  eben 
noch  zu  festlichem  Empfange  rüstete,  ist  zu  einem  Trauerhause  geworden. 

Würzburg,  6.  April.  Franz  Segner. 


Frauen  im  Bibliotheksdieust. 

Referat  in  der  Vereinigung  Berliner  Bibliothekare  erstattet  von  Dr.  G.  Fritz. 

Die  Verwendung  von  Frauen  im  öffentlichen  Bibliotheksdienst,  die 
noch  vor  einigen  Jahren,  wenigstens  soweit  ihre  Beschäftigung  im  staat- 
lichen Bibliothekswesen  in  Frage  stand,  mit  einem  lebhaften  Für  und 
und  Wider  der  Meinungen  erörtert  zu  werden  pflegte,  ist  heute  zu  einer 
Tatsache  geworden,  die  nicht  als  eine  Erscheinung  von  zufälliger  oder 
gar  nebensächlicher  Art  beurteilt  sein  will.    Zumal  hier  in  Berlin  haben 


21'*^  Frauen  im  Bibliotheksdleust 

wir  genügende  Veranlassung,  uns  vom  bibliotliekarischen  Standpunkte 
aus  mit  dieser  für  die  Entwicklung  des  gesamten  Bibliothekswesens  be- 
deutsamen Frage  zu  beschäftigen  und  an  der  Hand  der  gemachten  Er- 
iahrnngcn  die  für  die  bibliotliokarische  Tätigkeit  der  Frauen  geschaifenen 
Grundlagen  und  Bedingungen  zu  prüfen. 

Ich  sage  vom  bibliothekarischen  Standpunkte  aus,  und  verzichte 
damit  ausdrücklich  darauf,  auf  die  allgemeine  soziale  Seite  der  Sache 
näher  cinzugelien,  auf  die  Stellung  der  Frauenbewegung  zur  Beschäftigung 
von  Frauen  im  bibliothekarisclien  Berufe  als  auf  einem  für  sie  be- 
sonders geeigneten  Arbeitsfelde,  eine  Anschauung,  die  von  den  ver- 
scluedensten  Seiten  in  Vorträgen  und  Schriften  im  Laufe  des  letzten 
Jahrzehnts  liilulig  genug  vertreten  worden  ist  und  deren  Berechtigung, 
soweit  es  sich  um  die  grundsätzliche  Zulassung  handelt,  ohne  weiteres 
anerkannt  werden  mufs. 

Auf  Schwierigkeiten  stofsen  wir  jedoch  sofort,  wenn  wir  die 
bibliothekarisch -teclinisclie  Seite  der  Saclie,  die  Frage  der  zweck- 
mäfsigen  Ausbildung  und  Verwendung  von  Anwärtcrinnen  für  den 
Bibliotheksdienst  ins  Auge  fassen.  Die  hier  hervortretenden  Gesichts- 
punkte sind  eng  verknüpft  mit  der  praktischen  Bedürfnisfrage,  bei  der 
man  verschiedenartige  Forderungen  zu  berücksichtigen  liat,  wenn  man 
die  Verhältnisse  der  grofsen  wissenschaftlichen,  meist  staatlichen  Biblio- 
theken auf  der  einen,  die  der  modernen  Bildungsbibliotheken,  der 
Bücherhallen,  auf  der  anderen  Seite  berücksichtigt. 

Um  die  ersteren,  die  wissenschaftlichen  Bibliotheken,  vorweg  zu 
nehmen,  so  ist,  abgesehen  von  den  Anregungen,  die  die  Herren  Kollegen 
Professor  Hottinger  und  später  Professor  AVolfstieg  gegeben  haben  und 
die  dann  zu  praktischer  Verwirklichung  gelangt  sind,  die  Verwendung 
von  weiblichen  Hilfskräften  von  Bibliotheksdirektor  Otto  Hartwig 
in  einer  dem  Ministerium  1902  eingereichten  Denkschrift  empfohlen 
und  auch  auf  den  Versammlungen  der  Deutschen  Bibliothekare  mehrfacli 
erörtert  —  ich  erinnere  insbesondere  an  die  Referate  von  Gerliard- 
llalle  und  Schnorr  v.  Carolsfeld-München  über  die  Vorbildung  zum  biblio- 
thekarischen Beruf  auf  der  Tagung  in  Halle  im  Jahre  11*03  —  und 
die  Verwendung  von  Frauen  im  sogenannten  mittleren  Dienst  unter 
dem  Gesichtspunkte  der  Entlastung  der  wissenschaftlichen  Beamten  als 
zweckmäfsig  bezeichnet  worden;  namentlich  hier  in  Berlin  ist  man  denn 
auch  in  der  Folge  dazu  übergegangen,  Anwärtcrinnen  und  Hilfs- 
arbeiterinnen in  ziemlich  weitgehender  Weise  zu  beschäftigen.  Ihre 
Verwendung  im  Rahmen  des  mittleren  Dienstes  beschränkt  sich  im 
wesentlichen  auf  Ordnungsarbeiten,  Aufnahme  von  Titelzetteln  und 
ähnliches  mehr.  Es  handelt  sich  also  hier  um  Arbeiten,  die  vom 
höheren  Bibliotheksdienst  als  graduell  verschieden  bezeichnet  werden 
können,  und  es  bietet  sich  die  Möglichkeit,  die  von  den  Hilfsarbeiterinnen 
auszuübende  Tätigkeit  klar  und  scharf  zu  umgrenzen. 

Anders  liegen  die  Verhältnisse  in  den  volkstümlichen  Bibliotheken : 
für  diese  kann  ihrem  Charakter  als  allgemeiner  Bildungsanstalten  und 
ihrer  Organisation  entsprechend  das  Bibliothekarisch -Technische  nicht 


von  G.  Fritz  219 

in  gleicher  Weise  für  die  Festlegung  und  Bewertung  der  zu  leistenden 
Arbeit  bestimmend  sein ;  in  ganz  anderem  Mafse  machen  sich  hier  sozial- 
pädagogische und  ästhetisch-literarische  Momente  geltend  und  stellen 
an  die  sämtlichen  darin  tätigen  Kräfte  besondere  Anforderungen.  Ferner: 
je  willkürlicher  und  uneinheitlicher  die  Bedingungen  sind,  unter  denen 
sich  die  moderne  Bücherhallenbewegung  durchzusetzen  hat,  um  so  ver- 
antwortungsvoller und  schwieriger  ist  die  Aufgabe  aller  derer,  die  sich 
in  den  Dienst  der  Sache  stellen,  um  sie  fördern  und  weiterentwickeln 
zu  helfen. 

Für  die  Mitarbeit  der  Frauen  hat  sich  auf  diesem  Gebiete  seit  etwa 
einem  Jahrzehnte  ein  grofses  und  sich  stetig  erweiterndes  Arbeitsfeld 
gefunden.  Unser  Volksbibliothekswesen  krankt  neben  andern  Grund- 
übeln vornehmlich  daran,  dafs  sowohl  was  die  Organisation  als  was 
die  Verwaltung  betrifft,  in  überaus  zahlreichen  Fällen  gänzlich  un- 
geschulte Kräfte  verwendet  werden,  die  meist  isoliert  dastehen  und  aus 
finanziellen  Gründen  ihre  Arbeit  im  Nebenamt  zu  leisten  genötigt  sind. 
So  waren  nach  einer  von  mir  gemachten  Zusammenstellung  aus  dem 
Jahre  1903  von  den  Volksbibliotheksvorständen  in  70  gröfseren  deutschen 
Städten  nur  13  bibliothekarisch  vorgebildet.  Gegenüber  solchen  Mifs- 
ständen  wäre  es  nun  die  wirksamste  Abhilfe,  wenn  sich  kleinere  Biblio- 
theken zu  landschaftlich  begrenzten  Verbänden  zusammenschlössen,  wie 
es  zuerst  in  Oberschlesien  mit  grofsem  Erfolge  versucht  worden  ist, 
und  einem  tüchtigen  Bibliothekar  die  Oberleitung  anvertrauten.  Für 
den  Dienst  an  den  kleineren  Bibliotheken  mit  beschränkter  Selbst- 
ständigkeit wären  dann  in  erster  Linie  Frauen  berufen,  die  ihre  Lebens- 
arbeit ausschliefslich  dem  bibliothekarischen  Berufe  widmen  und  nicht 
allzu  hohe  Gehaltsansprüche  stellen  würden.  In  den  gröfseren  Bildungs 
bibliotheken,  bei  denen  sich  nach  Mafsgabe  des  Vermehrungsetats  die 
Grenzlinie  zwischen  einer  Anstalt  volkstümlichen  und  einer  wissen- 
schaftlichen Charakters  leicht  verwischen,  wird  die  leitende  Stellung 
wohl  nach  wie  vor  dem  wissenschaftlich  geschulten  bibliothekarischen 
Fachmann  vorbehalten  bleiben  müssen,  dagegen  die  weibliche  Mitarbeit 
als  sehr  willkommen,  ja  als  unentbehrlich  zu  bezeichnen  sein.  Und 
je  geringer  die  Arbeitsteilung,  um  so  gröfser  natürlich  die  An- 
forderungen, die  hinsichtlich  der  geistigen  Gewandtheit  und  vielseitigen 
Ausbildung  zu  erfüllen  sind.  Neben  die  Erfordernisse  auf  biblio- 
thekarischem Gebiete,  denen  verhältnismäfsig  leicht  entsprochen  werden 
kann,  tritt  manches  andere,  das  die  Arbeit  in  den  Volksbibliotheken 
gegenüber  der  von  den  Hilfsarbeiterinnen  der  wissenschaftlichen  An- 
stalten zu  leistenden  als  die  lohnendere  erscheinen  läfst :  die  eindringende 
Beschäftigung  mit  der  populärwissenschaftlichen  und  besonders  der 
Schönen  Literatur,  der  beständige  Verkehr  mit  dem  Rat  und  Auskunft 
suchenden  Publikum,  das  meistens  den  verschiedenen  sozialen  Schichten 
entstammt,  und  das  Bewufstsein,  sich  in  fruchtbarer  volkserzieherischer 
Arbeit  betätigen  zu  können.  Wichtig  ist  vor  allem  auch  die  Geschmacks- 
bildung, das  ästhetische  Feingefühl  bei  der  Beurteilung  und  richtigen 
Vermittlung  literarischer  Dinge,    ferner,    wenn    es  sich  um  eine  selbst- 


220  Frauen  im  Bibliotheksdienst 

stJindigerc  Stellung-  handelt,  ausreichende  Geschäftsgewandtheit  im 
äiifseren  Verkehr  und  ein  gehöriges  Mals  von  Initiative.  Gilt  hier, 
wo  es  sich  um  das  Hervortreten  der  ganzen  Persönlichkeit  handelt, 
auch  für  die  Frau  als  Bibliothekarin  der  Satz  „non  fit,  sed  nascitur'S  so 
ist  es  doch  im  Hinblick  auf  diese  von  mir  skizzierten  Aufgaben  und 
auf  die  sorgfältige  methodische  Ausbildung,  die  man  den  wissenschaft- 
lichen Beamten  seit  längeren  Jahren  zu  geben  sich  bemüht,  von  aufser- 
ordentlicher  und  weittragender  Bedeutung,  sich  eine  geeignete  Schulung 
auch  der  den  Bibliotheksdienst  als  Lebensberuf  wählenden  Frauen  an- 
gelegen sein  zu  lassen. 

Ich  komme  damit  zu  dem  Kern  meiner  Ausführungen,  zu  der 
wichtigen  Frage  der  Ausbildung  von  Frauen,  die  sich  der  biblio- 
thekarischen Laufbahn  in  den  bezeichneten  Richtungen  widmen  wollen, 
und  zu  den  Erfahrungen,  die  auf  den  bisher  eingeschlagenen  Wegen 
gemacht  worden  sind.  Analog  den  an  den  wissenscliaftliclien  Biblio- 
theken für  die  höhere  Bibliothekslaufbahn  früher  bestehenden  Ver- 
hältnissen war  es  das  Nächstliegende.  Anwärteriunen  für  den  Dienst 
in  den  bis  vor  einigen  Jahren  fast  ausschliefslich  in  Betracht  kommen- 
den volkstümlichen  Bibliotheken  in  den  betreffenden  Anstalten  selbst 
als  N'olonlärinnen  aufzunehmen  und  ihnen  dort  die  den  eigenen  Be- 
dürfnissen entsprechende  Ausbildung  zuteil  werden  zu  lassen,  ein 
Verfahren,  das  zuerst  in  ausgedehnterem  Mafse  in  der  Lesehalle  der 
Gesellschaft  für  Ethisclie  Kultur  in  Berlin,  dann  in  der  Hamburger 
Oetlentlichen  Bücherhalle,  der  Charlottenburger  Volksbibliothek  und 
der  Elberfelder  Stadtbücherei,  um  nur  die  gröfseren  Anstalten  zu 
nennen,  geübt  worden  ist.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dafs  eine  derartige 
Vorbildung  vorwiegend  eine  rein  praktische,  nach  den  Verhältnissen 
der  Bibliothek  zugeschnittene  und  von  der  Individualität  und  dem 
guten  Willen  des  betreifenden  Leiters  abhängige  bleiben  mufs  und 
dementsprechend  nur  unmethodisch  und  ohne  allgemeineren  Wert  sein 
kann.  Die  Anwärteriunen  sind,  namentlich  was  die  bibliotheks- 
tech uische  Seite  ihrer  Ausbildung  betrifft,  kaum  in  der  Lage,  ihren 
Anschauungskreis  und  ihre  Kenntnisse  über  das  hinaus,  was  in  täg- 
licher mehr  oder  weniger  gleichförmiger  Arbeit  von  ihnen  verlangt 
wird,  zu  erweitern,  wenn  nicht  ein  mühevolles  Selbststudium,  wozu  es 
meist  an  dem  geeigneten  Material  fehlt,  oder  der  mit  Kosten  ver- 
knüpfte Besuch  anderer  Bibliotheken  hinzutritt.  Diesen  Schattenseiten 
gegenüber  tritt  als  unberechenbarer  Vorteil  die  Möglichkeit,  sich  im 
Laufe  der  Zeit  in  bequemer  Weise  mit  der  populärwissenschaftlichen 
und  ganz  besonders  mit  den  Werken  der  Schönen  Literatur  vertraut 
zu  machen  und  im  steten  Verkehr  mit  dem  Publikum,  worauf  das 
Schwergewicht  fällt,  die  erworbenen  Kenntnisse  praktisch  zu  ver- 
werten. Ein  anderer  Punkt,  auf  den  hingewiesen  werden  mufs,  ist 
unter  solchen  Umständen  die  weitgehende  Willkür  bei  der  Annahme 
und  Anstellung  der  Volontärinnen,  die  Schwierigkeit,  sich  bei  einer 
derartigen  einseitigen  Vorbildung  gegebenenfalls  in  neuen  Stellungen 
rasch  einzuarbeiten  und  zuletzt  eine  befriedigende  Regelung  der  Be- 
soldungsfrage namentlich  bei  den  kommunalen  Verwaltungen. 


von  G.  Fritz  221 

Unter  den  geschilderten  Verbältnissen  mufs  der  seit  einigen  Jahren 
verwirklichte  Gedanke,  durch  Einrichtung  besonderer  Bibliotheks- 
kurse für  Frauen  die  in  den  einzelnen  Bibliotheken  gebotene  Aus- 
bildung in  methodischer  Weise  zu  ergänzen,  für  eine  gesunde  Weiter- 
entwicklung der  modernen  Bücherhallen  sowohl,  wie  als  Voraussetzung 
für  die  Beschäftigung  von  Frauen  im  Dienste  der  wissenschaftlichen 
Bibliotheken  als  durchaus  zeitgemäfs  begrttfst  werden. 

Von  den  beiden  in  Berlin  bestehenden  Einrichtungen  zur  Ausbildung 
von  Frauen  für  den  Bibliotheksdienst  ist  die  von  Professor  Ho ttinger 
in  Südende  1900  begründete  Bibliothekarinnenschule  die  ältere.  Nach 
den  mir  vorliegenden  Prospekten  soll  sie  sowohl  zum  Dienst  an 
Volksbibliotheken  wie  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken  vorbereiten. 
Als  Lehrgegenstände  werden  genannt:  Latein,  Griechisch,  Französisch, 
Englisch;  Ueberblick  über  die  Wissenschaften;  Literaturgeschichte; 
Bibliothekswesen  und  Praktikum;  Kunde  vom  Papier;  Hand-  und 
Maschinensatz,  Buchdruck,  Buchbinden,  Buchhandel,  Antiquariat,  Buch- 
recht, Stenographie,  Maschinenschreiben.  Eintrittsbedingung  ist  bei 
einem  Mindestalter  von  16  Jahren  die  Absolvierung  einer  Höheren 
Mädchenschule  oder  eine  gleichwertige  Vorbildung.  Der  Unterricht 
wird  im  wesentlichen  vom  Leiter,  in  Sprachen  und  Literaturgeschichte 
nötigenfalls  von  besonderen  Fachlehrern  erteilt.  Die  Unterrichtsdauer 
ist  je  nach  den  an  die  Ausbildung  gestellten  Ansprüchen  auf  ein  bis 
drei  Jahre  berechnet,  doch  kommt  tatsächlich  nur  ein  Jahr  in  Betracht. 
Aufser  dem  theoretischen  Unterricht  soll  in  die  Praxis  der  biblio- 
thekarischen Arbeiten,  des  Buchbindens  usw.  eingeführt  werden.  Für 
Pension  und  Unterricht  sind  jährlich  1000  Mark  (ohne  Pension  250  M.) 
zu  zahlen  unter  Verpflichtung  auf  ein  Jahr,  nur  ausnahmsweise  wird  die 
Absolvierung  eines  halbjährigen  Kursus  gestattet,  wofür  die  Kosten 
700  Mark  betragen.  Der  Eintritt  kann  za  jeder  beliebigen  Zeit  er- 
folgen, der  Unterricht  findet  von  8 — 12  Uhr  (20  Wochenstunden)  statt, 
der  Sonnabend  ist  frei. 

Als  Grundlage  für  den  Unterricht  in  der  Bibliothekslehre  dient  im 
wesentlichen  das  Handbuch  von  Graesel;  über  die  einzelnen  Abschnitte 
darin  haben  die  Schülerinnen  Referate  zu  tibernehmen.  Auch  werden 
aktuelle  Gegenstände,  die  im  Zentralblatt  für  Bibliothekswesen  und  in  den 
Blättern  für  Volksbibliotheken  und  Lesehallen  behandelt  werden,  im 
Laufe  des  Unterrichts  erörtert.  .  Besondere  Berücksichtigung  erfahren 
technische  Fragen:  Druck,  Materiallehre,  Reproduktionsverfahren  und 
dergleichen  betreffend;  auch  Hausarbeiten  werden  angefertigt  und  Vor- 
träge gehalten.  Die  praktischen  Uebungen  erfolgen  lediglich  unter 
Benutzung  der  umfangreichen  Privatbibliothek  des  Leiters;  ein  Volontariat 
in  einer  öffentlichen  Bibliothek  wird  nicht  gefordert. 

Die  Abschlufsprüfung  ist  sowohl  mündlich  wie  schriftlich.  Aufser 
dem  Leiter  haben  zu  verschiedenen  Malen  auch  andere  wissenschaft- 
liche Bibliothekare  und  sonstige  Persönlichkeiten  geprüft. 

Im  ganzen  haben  in  der  Zeit  von  Februar  1900  bis  März  1907 
108  Schülerinnen  an  dem  Unterricht  teilgenommen,  davon  22  lediglich 


-22  Frauen  im  Bibliotheksdienst 

zur  Erweiterung  der  allgemeinen  Bildung,  von  den  übrigen  haben  50 
besoldete  Stellungen  angenommen,  10  sind  verheiratet,  2  gestorben, 
über  den  Rest  fehlen  nähere  Nachrichten. 

Ich  gehe  zunächst  auf  die  llottingersche  ßibliothekarinnenschule 
nicht  weiter  ein.  sondern  wende  mich  gleich  zu  den  von  Professor 
Wolfstieg  seit  dem  Jahre  1902  in  der  Bibliothek  des  Abge- 
ordnetenhauses abgehaltenen  Bibliotliekskursen  für  Frauen.  Diese 
tragen  ebenfalls  den  Charakter  eines  privaten  Unternehmens,  hervor- 
gegangen aus  dem  Wunsche  verschiedener  Damen,  in  methodischer 
Weise  für  den  praktischen  Bibliotheksdienst  vorgebildet  zu  werden. 
Die  erste  Wiederholung  des  Kursus  i.  J.  1903,  sowie  die  weitere  Fort- 
setzung wurde  auch  für  die  Folge  höheren  Orts  für  wünschenswert  ge- 
halten, indessen  ausdrücklich  jede  Verantwortung  und  Mitwirkung 
des  Staates  für  ausgeschlossen  erklärt,  insbesondere  eine  Mitwirkung  bei 
der  Kegelung  des  Examens  von  vornherein  abgelehnt. 

Das  Honorar  beträgt  200  Mark  für  den  ganzen  Kursus.  Die  Dauer 
erstreckt  sich  über  die  Zeit  von  etwa  Ostern  bis  Weihnachten.  Die  Auf- 
nahmebedingungen lauten : 

1.  Vollständige  Absolvierung  der  höheren  Töchterschule,  womöglich 
incl.  Selecta,  oder  der  Besucli  der  Obersekunda  eines  Mädchen- 
gymnasiums. 

2.  Die  Zurücklegung  des   19.  Lebensjahres   zur  Zeit  des   Eintritts    der 
.  Dame  in  den  Kursus.     Es  ist  für  eine  Dame   über  30  Jahre   nicht 

ratsam,  den  Kursus  zu  beginnen. 

3.  Tüchtige  Kenntnisse  im  Französischen  und  Englischen,  namentlich 
in  der  Anfertigung  von  Handelskorrespondenz.  Es  empfiehlt,  wenn 
die  Dame  ein  wenig  Italienisch  oder  Russisch  kann.  Der  halb- 
jährige Besuch  einer  Handelsschule  (Handelskorrespondenz,  Italienisch, 
Stenographie  und  Schreibmaschine  belegen)   ist  dringend   zu  raten. 

4.  Grofse  Belesenheit. 

5.  Schöne  Handschrift,  Fertigkeit  im  Rundschriftschreiben. 

6.  Arbeitsleistung  während  mindestens  eines  halben  Jahres  an  einer 
Bibliothek  oder  in  einer  Buchhandlung.  Es  wird  aber  dringend 
geraten,  die  Volontärzeit  womöglich  noch  länger,  bis  zu  einem 
Jahre  auszudehnen. 

7.  Feste  Gesundheit,  namentlich  Abwesenheit  von  Bleichsucht. 

Aus  dem  1906  neu  aufgestellten  Lehrplan  hebe  ich  das  Wichtigste 
hervor. 

In  der  in  zwei  wöchentlichen  Stunden  unter  Benutzung  des 
Graeselschen  Bibliothekenführers  behandelten  Bibliothekslehre  werden 
Begriff  und  Aufgabe,  sowie  Geschichte  der  Bibliotheken,  Geschichte 
und  Technik  des  Buchwesens,  des  Buchhandels  und  der  Buchbinderei, 
sowie  Verwaltungslehre  durchgenommen.  Ergänzend  dazu  treten  Be- 
sichtigungen innerhalb  Berlins  und  ein  Ausflug  nach  Leipzig  zum 
Besuche  des  Buchgewerbemuseums.  Von  der  5.  oder  6.  Woche  des 
Unterrichts  an  ist  wöchentlich  eine  bibliographische  Hausarbeit  zu 
liefern  nach  Arbeiten  am  bibliographischen  Apparat. 


von  G.  Fritz  223 

Zwei  wöchentliche  Stunden  sind  der  Durchnahme  der  preufsischen 
Instruktionen  v.  10.  Mai  99  gewidmet.  Uebungen  im  Verzetteln  finden 
in  sechs  wöchentlichen  Stunden  statt.  Im  Verlauf  des  Kursus  werden 
ferner  ein  normales  wissenschaftliches  System  für  den  Realkatalog 
sowie   die   Systeme  von  Dewey,  Cutter  und   Schwartz  durchgenommen. 

Für  das  Lateinische  stehen  wöchentlich  drei  Stunden  zur  Ver- 
fügung. Für  den  Unterricht  ist  die  Methode  der  Frankfurter  Lehr- 
pläne mafsgebend.  Für  das  Griechische  erfolgen  Uebungen  im 
Schreiben  und  Lesen  zuerst  in  der  lateinischen  Stunde,  später  wird 
dann  eine  neue  Unterrichtsstunde  eingelegt  und  Akzentlehre  und 
Deklination  durchgenommen.  Der  Zweck  des  griechischen  Unterrichts 
besteht  lediglich  darin,  das  Verständnis  der  auf  lateinischen  Titeln  vor- 
kommenden griechischen  Worte  zu  ermöglichen. 

Der  Unterricht  in  der  Wissenschaftskunde  (2  St.  w.)  umfafst: 
Einleitung  in  die  wissenschaftliche  Methode,  philosophische  Propädeutik, 
Aesthetik  und  Sozialpädagogik,  Geschichte  der  W'issenschaften  im 
19,  Jahrhundert. 

Literaturgeschichte  wird  in  drei  Stunden  wöchentlich  getrieben. 
Neben  der  Uebersicht  über  die  hauptsächlichen  wissenschaftlichen 
Leistungen  der  grofsen  Kulturvölker  wird  auch  die  Geschichte  und 
Organisation  des  gelehrten  Unterrichts  besprochen. 

Aufserdem  findet  Unterricht  in  den  technischen  Fächern,  Rund- 
schrift, Maschinenschreiben  und  Stenographie  statt;  dieser  wird  von 
besonderen  Lehrkräften  erteilt,  soweit  derartige  Kenntnisse  nicht  bereits 
vor  der  Aufnahme  erworben  sind.  In  den  übrigen  Lehrfächern  tiber- 
nimmt der  Leiter  der  Kurse  den  Unterricht  für  gewöhnlich  selbst. 
Die  Prtifung,  durch  deren  Bestehen,  wie  nebenbei  bemerkt  sein  mag, 
laut  einer  Rektoratsverfügung  vom  20.  Dez.  1906  das  Recht  erworben 
wird,  in  Universitätsvorlesungen  zu  hospitieren,  zerfällt  nach  den  i.  J, 
1904  geregelten  Bestimmungen  in  eine  schriftliche  und  eine  mündliche. 
Gefordert  werden  in  der  ersteren: 

1.  die  Verzettelung  von  15 — 20  vorher  nicht  bekannten  Titeln  unter 
Klausur  in  einer  Zeit  von  vier  Stunden ; 

2.  eine  innerhalb  einer  Frist  von  vier  Wochen  anzufertigende  biblio- 
graphische Arbeit; 

3.  ein  innerhalb  einer  Frist  von  sechs  Monaten  anzufertigender  ästhetisch- 
kritischer Aufsatz; 

4.  die  Uebersetzung  eines  Kapitels  aus  Wellers  Livius,  Avelches  bereits 
vorher  durchgesprochen  war,  und  eines  unprüparierten  Kapitels  unter 
Klausur  (3  St.); 

5.  eine  englische  und  eine  französische  Arbeit  (Abfassung  eines  Briefes) 
unter  Klausur  (3  St.); 

G.  wird  in  Stenographie  und  Maschinenschreiben  geprüft. 

In  dem  sich  auf  drei  Stunden  erstreckenden  mündlichen  Examen 
werden  Fragen  aus  allen  vorhin  erwähnten  Gebieten  gestellt. 

Vor  der  jedesmaligen  Prüfung  werden  seit  1904  einem  von  amt- 
licher   Stelle    aus    bezeichneten    Herrn    die    korrigierten   schriftlichen 


224  Fraucu  iiu  Bil)liotheksclienst 

Arbeiten  der  Tcilnclimerinnen  und  eine  T>iste,  die  die  sogenannten 
Vornumuiern  entliält,  vorgelegt.  Der  betreuende  Kommissar  wohnt  auch 
dem  mündlicliem  Examen  bei  und  übt  gegebenenfalls  Kritik  an 
den  Leistungen  der  Schule.  Darauf  erst  werden  die  endgültigen 
Nummern  in  den  einzelnen  Fächern  festgesetzt.  Die  Ausstellung  der 
Zeugnisse  findet  indessen  imter  alleiniger  Verantwortung  des  Leiters  statt. 

An  den  fünf  Bibliothekskursen,  die  bis  Dezember  1906  stattfanden, 
haben  79  Damen,  dazu  2  ilospitantinnen  teilgenommen;  von  diesen  haben 
75  das  Examen  bestanden.  Beschäftigt  sind  davon  26  Damen  in 
wissenschaftlichen  Bibliotheken,  18  in  städtischen  bezw.  in  Volksbiblio- 
theken, in  sonstigen  Stellungen  (bibliographischen  Bureaus,  staatlichen 
Auskunftsstellen,  Redaktionen  usw.)  befinden  sich  17,  verheiratet  sind 
3,  nur  der  Fortbildung  wegen  haben  den  Kursus  besucht  2,  bereits 
eingenommene  Stellungen  aufgegeben  haben  4,  keine  bezahlte  Stellung 
bisher  gefunden  haben  5. 

Der  Organisation  und  den  ebenfalls  mitgeteilten  äufseren  Erfolgen 
dieser  beiden  Bibliotkekarinnenschulen  gegenüber  erhebt  sich  nun  die 
Frage:  welchen  AVert  haben  sie  als  Vorbereitungsanstalten  für  den 
praktischen  Bibliotheksdienst?  Ich  stütze  mich  bei  der  Bewertung  der 
Kurse  im  wesentlichen  auf  die  Prüfungsergebnisse,  besonders  auf  die 
schriftlichen  Arbeiten,  in  welche  ich  Einblick  hatte,  sowie  auf  die  Er- 
fahrungen, die  mit  Anwärterinnen  gemacht  worden  sind,  sowohl  mit 
solchen,  die  nach  Absolvierung  eines  Unterrichtskursus,  als  mit  anderen, 
die  ohne  Vorbildung  in  den  praktischen  Bibliotheksdienst  einge- 
treten sind. 

Zunächst  ist  daran  festzuhalten,  dafs  die  Bibliothekarinnenschule 
als  Lehrziel  die  Ausbildung  für  den  mittleren  Dienst  auf  der  Grund- 
lage einer  tüchtigen  Allgemeinbildung  im  Auge  zu  behalten  hat  und 
jeder  Wettbewerb  mit  der  Vorbereitung  für  den  höheren  Bibliotheks- 
dienst von  vornherein  ausgeschlossen  erscheint,  entsprechend  den  Auf- 
nahmebedingungen, die  sich  lediglich  auf  das  durch  die  Absolvierung 
einer  höheren  Mädchenschule  erreichte  Niveau  beziehen,  und  der  Dauer 
des  Kursus  von  einem  bezw.  dreiviertel  Jahren.  Es  mufs  anerkannt 
werden,  dafs  sich  die  Unterrichtspläne  beider  Anstalten  innerhalb  der 
bezeichneten  Grenzen  halten,  die  Bewältigung  des  umfangreichen,  den 
verschiedensten  Wissensgebieten  entstammenden  UnterrichtstofFes  stellt 
schon  eine  derartig  respektable  Leistung  dar,  zumal  bei  der  beschränkten 
Zahl  der  Unterrichtsstunden,  dafs  eher  ein  zuviel  als  ein  zuwenig  in 
Frage  kommen  kann.  Was  die  methodische  Geschlossenheit  der  Aus- 
bildung und  die  Verteilung  der  Lehrgegenstände  auf  die  einzelnen 
Stunden  betrifft,  so  kann  ich  nicht  umhin,  den  Wolfstiegschen  Kursen 
den  Vorzug  zu  geben,  insbesondere  ist  die  Anfertigung  gröfserer  Haus- 
arbeiten auf  literarischem  und  bibliographischem  Gebiete  ein  aus- 
gezeichnetes Mittel  für  die  Entwicklung  des  Denkens  und  der  selb- 
ständigen Arbeitsweise  wie  ein  guter  Prüfstein  der  geistigen  Fähig- 
keiten im  allgemeinen.  Die  Themata  der  Arbeiten,  die  mir  vorgelegen 
haben,   beziehen    sich    auf  ältere  und    neuere  Literaturgeschichte,   ins- 


von  G.  Fritz  225 

besondere  die  kritische  Würdigung  moderner  Dichter,  dann  auf  die 
Nachweisung  bibliographischen  Materials  über  die  verschiedensten 
Gegenstände,  wie  z.  B.  über  die  Jansenisten,  den  Reicliskanzler  Fürsten 
Hohenlohe,  und  andere  bibliothekswissenschaftliche  Fragen,  bei  deren 
Beantwortung  die  Fähigkeit,  sich  genügend  zu  orientieren,  erprobt 
werden  kann.  Sind  hier  die  Prüfungsergebnisse  fast  durchweg  als 
gute  zu  bezeichnen,  wie  auch  auf  den  übrigen  Lehrgebieten,  so  gilt 
dies  besonders  für  die  in  so  kurzer  Zeit  erworbenen  Kenntnisse  im 
Lateinischen,  die  jeden  Gegner  des  Reformgymuasiums  verblüffen  müssen. 
Nach  der  bibliothekstechnischen  Seite:  Aufnahme  von  Titelzetteln  und 
dergleichen,  sowie  auf  den  andern  praktischen  Gebieten  wird  eben- 
falls eine  angemessene  Grundlage  für  die  Weiterbildung  gegeben. 

Die  in  der  Hottingerschen  Bibliothekarinnenschule  verfolgte  Unter- 
richtsweise hat,  was  die  Vermittlung  einer  gründlichen  Allgemein- 
bildung betrifi't,  ebenfalls  gute  Resultate  aufzuweisen,  wenn  auch  eine 
methodischere  Durcharbeitung  des  Lehrstoffs  als  wünschenswert  bezeichnet 
werden  mufs;  gegen  die  Anlehnung  an  das  Graeselsche  Handbuch  sind 
meines  Erachtens  Bedenken  am  Platze:  dasselbe  trägt  doch  weniger 
den  Charakter  eines  Lehrbuchs  als  eines  Nachschlagewerks  für  den 
wissenschaftlichen  Bibliothekar.  Auch  die  Aufnahme  schwierigerer 
lateinischer  Titel  kann  als  Prüfungsgegenstand  unmöglich  gut  geheifsen 
werden.  Ich  vermisse  ferner  die  meines  Erachtens  nnerläfsliche  Forderung 
einer  praktischen  Vorbildungszeit  vor  der  Aufnahme  in  den  Kursus, 
umsomehr  als  die  zur  Verfügung  stehende  Bibliothek  verhältnismäfsig 
wenig  Gelegenheit  zur  Erwerbung  der  bibliothekarischen  Praxis  bietet: 
das  Abgangszeugnis  spricht  aber  den  Teilnehmerinnen  ausdrücklich 
die  Fähigkeit  zu,  sowohl  in  einer  wissenschaftlichen  als  auch  in  einer 
Volksbibliothek  erspriefslich  tätig  zu  sein. 

Vom  Standpunkt  des  praktischen  bibliothekarischen  Dienstes  aus 
ist  selbstverständlich  auch  die  mehr  theoretische  und  die  allgemeine 
Bildung  fördernde  Seite  der  Ausbildung  nicht  zu  unterschätzen.  Ich 
möchte  indessen  dafür  eintreten,  dafs  auf  die  praktische  Tätigkeit  der 
AnWärterinnen  noch  mehr  Gewicht  gelegt  wird,  und  dieselbe  noch 
anders  geregelt  wird,  wie  es  bis  jetzt  der  Fall  gewesen  ist.  Die  Er- 
fahrung ist  häufig  gemacht  worden,  dafs  Damen,  die  ohne  genügende 
praktische  Vorbildung,  aber  im  Besitze  eines  Zeugnisses  in  den  Dienst 
eingetreten  sind,  sich  nur  schwer  und  teilweise  mangelhaft  einzuarbeiten 
vermochten,  da  sie  eine  völlig  verkehrte  Vorstellung  von  den  an  sie 
herantretenden  Anforderungen  hatten  und  ihnen  im  Hinblick  auf  die 
erworbenen  Kenntnisse  der  tägliche  Dienst  zu  entsagungsvoll  vorkam. 
Es  ist  deshalb  als  ein  wesentlicher  Fortschritt  zu  begrüfsen,  wenn  in 
dem  neuen  Prospekt  der  Wolfstiegschen  Schule  die  Aufnahme  von 
einer  mindestens  halbjährigen  Arbeitsleistung  an  einer  Bibliothek  oder 
in  einer  Buchhandlung  abhängig  gemacht  wird.  Die  Ausdehnung  der 
Volontariatszeit  auf  ein  ganzes  Jahr  erscheint  mir  indessen  nicht  zu 
lang,  wenn  sich  die  betreflFende  Anwärterin  über  die  an  sie  heran- 
tretenden Forderungen  klar  werden  und  auch  der  ihr  vorgesetzte  Leiter 

XXIV.    ■;.  15 


22(1  Frauen  im  Bibliotbcksdionst 

über  ihre  Betahigmig:  ein  zuverlässiges  Urteil  gewinnen  soll,  das  vor 
der  Aufnahme  in  den  Kursus  vorzulegen  ist.  Die  einjährige  Volontariats- 
zeit  hätte  überdies  den  Vorteil  einer  Arbeitsentlastung  für  den  darauf 
folgenden  Kursus.  Dies  könnte  sicli  nicht  nur  auf  gewisse  bibliotheks- 
technische Grundlagen  beziehen,  sondern  etwa  auch  auf  die  zu  sammeln- 
den Kenntnisse  in  der  Literaturgeschichte.  Die  Erwerbung  technischer 
Fertigkeiten  in  der  Buchbinderei,  der  Stenographie,  Korrespondenz  und 
Maschinenschreiben  und  insbesondere  in  einer  für  Bibliothekszwecke 
geeigneten  Handschritt,  wofür  es  leider  noch  bei  uns  an  einer  all- 
gemeinen Norm  fehlt,  gehören  selbstverständlich  vor  allem  in  das 
Volontariatsjahr,  wie  ja  auch  indem  neueren  Aufnahmeprospekt  der  Wolf- 
stiegschen  Schule  gefordert  wird.  Zu  erwägen  wäre  ferner  noch,  ob 
sich  nicht  an  den  Hauptunterrichtskursus  noch  ein  fakultativer  Er- 
gänzungskursus zur  Vertiefung  und  Erweiterung  der  erworbenen  Kennt- 
nisse anschliefsen  könnte;  dahin  würden  etwa  gehören:  eingehendere 
Vorträge  aus  dem  Gebiete  des  Buchgewerbes,  der  künstlerischen  Re- 
produktionstechnik, weitere  Ausbildung  im  Lateinischen  und  Griechischen 
und  ein  für  die  Arbeit  in  den  Büclierhallen  wichtiger  Überblick  über 
die  modernen  volkserzieherischen  Bestrebungen  in  ilirer  Gesamtheit. 

Auch  die  Mitwirkung  der  Bibliotheken  bei  der  Ausbildung  von 
Volontärianen  müfste  geregelt  werden  und  zwar  etwa  in  der  Weise, 
dafs  die  Leiter  der  Kurse  auf  dem  Wege  einer  Rundfrage  bei  ge- 
eigneten Anstalten  zunächst  feststellten,  ob  überhaupt  und  bejahenden 
Falls,  wie  viele  Anwärterinnen  im  praktischen  Dienst  beschäftigt  werden 
können.  Eine  daraufhin  angelegte  Liste  würde  bei  Meldungen  vorzu- 
legen und  für  alle  Beteiligten,  wie  ich  glaube,  von  grofsem  Nutzen 
sein.  Zu  rechnen  ist  dabei  freilich  mit  dem  Entgegenkommen  namentlich 
der  Kommunalverwaltungen,  die  häufig  der  Aufnahme  von  Volontärinnen 
in  den  Stadt-  und  Volksbibliotheken  ablehnend  gegenüberstehen. 

Die  Prüfungsordnung  ferner  leidet  darunter,  dafs  die  Veranstalter 
der  Bibliothekskurse  nicht  nur  im  wesentlichen  selbst  examinieren, 
sondern  auch  für  die  ausgestellten  Zeugnisse  ganz  allein  die  Ver- 
antwortung tragen.  Das  ist  ein  auf  die  Dauer  unhaltbarer  Zustand: 
es  mufs  die  Einsetzung  eines  staatlichen  Prüfungsausschusses  angestrebt 
werden,  im  Interesse  einer  gleichmäfsigen  Ausbildung  sowohl,  wie  im 
Hinblick  auf  andere  Berufe,  z.  B.  des  der  Lehrerinnen,  zur  Herbei- 
führung der  Anerkennung  des  bibliothekarischen  Frauenberufs  in  ganz 
anderem  Mafse,  wie  es  bis  jetzt  meist  der  Fall  ist.  Auf  diesem  Wege 
bietet  sich  auch  die  einzige  Möglichkeit,  eine  befriedigende  Regelung 
der  Gehaltsfrage  herbeizuführen:  hier  herrschen  Ungleichmäfsigkeiten 
und  Ungerechtigkeiten  der  schlimmsten  Art;  so  wird  in  gewissen  Biblio- 
theken bei  einer  täglichen  Arbeitszeit  von  7 — 9  Stunden  den  darin  be- 
schäftigten Hilfsarbeiterinnen  eine  monatliche  Entschädigung  von  50 
Mark  gezahlt,  ein  unwürdiger  Zustand,  aber  aus  den  bestehenden  Ver- 
hältnissen genügend  zu  erklären.  Am  weitesten  fortgeschritten  ist  wohl 
Charlottenburg:  dort  erhalten  seit  1.  April  1907  in  der  Städtischen 
Volksbibliothek    die    Bibliotheksgehilfmnen,    von    denen    die    Ablegung 


von  a.  Fritz  227 

der  bibliothekarischen  Prüfung  gefordert  wird,  ein  Aufangsgehalt  von 
1440  Mark,  nach  zwanzig  Jahren  anf  2880  Mark  steigend,  während 
die  Besoldungsskala  der  nicht  bibliothekarisch  vorgebildeten  Plilfs- 
arbeiter  und  Ililfsarbeiterinnen,  an  deren  Tätigkeit  dementsprechend 
bescheidenere  Anforderungen  gestellt  werden,  1200 — 2640  Mark  beträgt. 
Diese  Unterscheidung  ist  von  grofser  grundsätzlicher  Bedeutung  und 
wird  sich  hoftentlich  bald  allgemein  durchsetzen.  Sie  wird  es  aber 
um  so  leichter  tun,  wie  ich  glaube,  je  mehr  sich  die  Ausgestaltung  des 
praktischen  Vorbereitungsdienstes  und  der  Kurse,  vor  allem  der  Prüfungs- 
ordnung, in  der  bezeichneten  Richtung  bewegt. 

Was  nun  die  Leistungen  der  nach  Absolvierung  einer  der  beiden 
Bibliothekarinnenschulen  und  der  ohne  besondere  Vorbildung  einge- 
tretenen Anwärterinnen  betrifft,  so  trage  ich  Bedenken,  die  gemachten 
Erfahrungen  zu  sehr  zu  verallgemeinern.  Die  Urteile  über  die  Hilfs- 
arbeiterinnen der  Königlichen  Bibliothek,  wo  neun  Damen,  darunter 
drei  Schülerinnen  von  Hottinger,  zwei  von  Wolfstieg  arbeiten,  der 
Deutschen  Musiksammlung  mit  ebenfalls  neun  Damen,  und  der  Uni- 
versitätsbibliothek mit  füüf,  ebenfalls  gegen  Entschädigung  beschäftigten 
Damen  lauten  im  ganzen  günstig;  Stetigkeit  im  Arbeiten  und  williger 
Fleifs  werden  besonders  hervorgehoben.  Die  auszuführenden  Arbeiten 
beziehen  sich  in  den  genannten  Anstalten  hauptsächlich  auf  Ausfüllen 
von  Formularen,  Hilfe  bei  der  Bearbeitung  von  Registern,  bei  der  so- 
genannten Schlufskontrolle,  Aufnahme  von  Titeln,  Führung  des  Ak- 
zessionsjournals,  vorbereitende  Ordnung  für  den  Realkatalog,  geschäft- 
liche Korrespondenz  u.  dergl. 

Es  mufs  betont  werden,  dafs  einer  derartigen  Tätigkeit  nach  zahl- 
reichen Beobachtungen  auch  Damen  ohne  spezifisch  bibliothekarische 
Vorbildung  völlig  gewachsen  sind,  das  Hauptgewicht  wird  eben  doch 
immer  auf  gewisse  persönliche  Eigenschaften  fallen:  die  allgemeine 
geistige  Aufnahmefähigkeit,  Ordnungssinn  und  Gewissenhaftigkeit;  fehlen 
diese,  so  kann  selbst  aus  der  vortrefflichsten  Methode  der  Ausbildung 
nur  wenig  Erspriefsliches  hervorgehen.  Hier  ist  die  Quelle  vieler  Vor- 
urteile, die  die  ganze  Frage  so  häufig  in  eine  falsche  Beleuchtung 
rücken  und  die  Sache  anstatt  die  Person  treffen.  Auch  unter  diesen 
Gesichtspunkten  ist  ein  längeres  Volontariat  vor  der  Aufnahme  in  eine 
Bibliothekarinnenschule  von  grofsem  Wert,  und  stellt  es  sich  im  Ver- 
laufe eines  solchen  heraus,  dafs  die  betreffende  Dame  sich  für  den 
Bibliotheksdienst  nicht  eignet,  was  häufig  genug  beobachtet  werden 
kann,  so  ist  der  Rücktritt  nicht  so  schmerzlich,  als  wenn  Anwärterinnen 
nacli  Absolvierung  eines  Kursus  einzusehen  genötigt  sind,  dafs  sie  hinter 
anderen,  die  nur  im  praktischen  Bibliotheksdienst  gearbeitet  haben, 
zurückstehen  müssen. 

Das  Gesagte  gilt  von  der  Arbeit  in  wissenschaftlichen  Bibliotheken 
so  gut  wie  für  die  in  den  Bücherhallen.  In  den  letzteren  sind  unge- 
schulte Kräfte  besonders  zahlreich  mit  Erfolg  tätig,  aber  gleichwohl 
wäre  es  verfehlt,  sich  damit  zu  begnügen  und  den  Gefahren  der  ein- 
seitigen Ausbildung,  worauf  ich  vorhin  schon  verwiesen  habe,  nicht  zu 

15* 


228  Tnuion  im  BihliotlieksduMist 

begegnen.  Die  erforderlichen  allgemeinen  Charaktereigenschaften 
müssen  freilich  gegeben  sein,  die  allgemeine  Bildung  zu  fördern  und 
zu  vertiefen  gibt  es  gewifs  noch  andere  Mittel  und  Wege:  aber  alles 
dies  soll  doch  schliefslich  nur  die  Voraussetzung  einer  gediegenen 
bibliothekarischen  Fachbildung  sein,  für  die  neben  inneren  doch  auch 
äulsere  Gründe  sprechen.  Und  zur  Erreichung  einer  derartigen  Fach- 
bildung sollen  sich  das  praktische  Jahr  und  der  eigentliche  Kursus 
als  gleichwertige  Faktoren  ergänzend  zu  einer  Einheit  zusammen- 
schliefsen. 

In  der  Entwicklung  der  Bücherhallensache  insbesondere  aber  wird 
die  weibliche  Mitarbeit  fortan  um  so  leichter  Wurzel  fassen  und  sich 
befriedigend  gestalten,  je  mehr  eine  gründliche  bibliothekarische  Aus- 
bildung die  übrigen  Voraussetzungen  krönt  und  das  Streben  erkennen 
lälst,  über  die  Bedürfnisse  des  Tages  hinaus  mit  dem  Gesamtgebiet 
der  zu  lösenden  Aufgaben  Fühlung  zu  gewinnen. 


Aus  der  auf  vorstehendes  Referat  folgenden  Besprechung  lieben 
wir  nur  einige  Punkte  von  allgemeinem  Interesse  liervor. 

Ueber  die  Beschäftigung  von  Frauen  äufsert  zunächst  OB.  Fick 
auf  Grund  seiner  Erfahrungen  beim  Gesamtkatalog,  dafs  sie  mit  Vor- 
teil zu  verwenden  sind,  jedoch  unter  steter  Anleitung  und  Kontrolle. 
Die  abzuschreibenden  und  oft  umzuarbeitenden  Zettel  werden  dort  vom 
wissenschaftlichen  Beamten  durchgesehen  und  es  wird  nötigenfalls  eine 
Bleistiftskizze  beigelegt,  deren  Ausführung  dann  die  Hilfsarbeiterin 
übernimmt.  Ebenso  denkt  er  sich  die  Beschäftigung  beim  Katalogisieren 
in  Bibliotheken:  der  Beamte  hat  eine  Maschinenschreiberin  neben  sich, 
der  er  vorarbeitet,  event.  unter  Beigabe  einer  Skizze. ^)  Andernfalls 
wird  für  Dinge,  die  jedem  Bibliothekar  geläufig  sind,  von  der  Hilfs- 
arbeiterin unnötige  Zeit  aufgewendet.  —  Noch  günstiger  urteilt  Bibl. 
Simon  auf  Grund  der  Erfahrungen  an  der  ÜB.,  der  Technischen  Hoch- 
schule in  Danzig  und  an  der  KB.  Er  findet  bezüglich  der  Brauch- 
barkeit keinen  spezifischen  Unterschied  zwischen  den  Geschlechtern  und 
rühmt  die  Hingabe  der  Frauen  an  ihre  Tätigkeit.  —  Prof.  Paszkowski: 
in  der  Akademischen  Auskunftsstelle  hat  sich  die  Beschäftigung  im 
Aufsendienst  (Auskunftserteilung  namentlich  an  Studenten)  nicht  be- 
währt, dagegen  sehr  im  Innern  Dienst,  bei  der  Katalog-  und  Kedaktions- 
arbeit.  —  Gen.- Dir.  Harnack  heifst  die  Frau  im  mittleren  Dienst 
willkommen,  weil  sie  hier  ein  ständiges  Element  ist,  während  der 
Mann  von  gleichem  Bildungsgrad  von  solcher  Stellung  aus  weiter  strebt, 
und  weil  es  ein  Gebiet  ist,  auf  dem  sie  nicht  mit  dem  Manne  in 
Konkurrenz  zu  treten  braucht.  Es  kann  zum  gröfsten  Teil  der  Frau 
überlassen  werden. 

Was  die  Ausbildung   betrifft,    so  wurden  in  der  Debatte   in    der 


1)  Dasselbe  Verfahren  wird  in  der  Zuschritt  einer  Hilfsarbeiteriu  an  den 
Herausgeber  des  Zbl.  in  Hinblick  auf  die  Kontroverse  Wolfstieg-llortzschausky 
(oben  S.  11 — 15)  befürwortet. 


vou  G.  Fritz  229 

Hauptsache  folgende  Punkte  berührt:  die  Notwendigkeit  den  Kursus 
auf  mindestens  ein  Jahr  auszudehnen  (Prof.  Hottinger),  die  Alters- 
grenze heraufzusetzen  (Frl.  Peiser)  und  die  Aufnahme  in  die  Schule 
von  einer  Prüfung  abhängig  zu  machen  (dieselbe),  was  schon  nötig 
sei  um  den  ungeheuren  Andrang  einzudämmen  (Bibl.  Sass),  ev.  seien 
dieselben  Anforderungen  zu  stellen  (Primareife)  wie  bei  den  männ- 
lichen Anwärtern  für  den  mittleren  Dienst  (Bibl.  Simon).  Der  Mög- 
lichkeit einer  vorgängigen  Aufnahmeprüfung  stehen  Prof.  Hottinger 
und  Prof.  Wolfstieg  skeptisch  gegenüber,  letzterer  akzeptiert  aber 
den  Vorschlag,  bestimmte  Vorkenntnisse  im  Latein  zu  verlangen,  um 
den  Kursus  zu  entlasten  (Dir.  Schwenke),  Begründete  Bedenken 
werden  ausgesprochen,  ob  ein  Lehrer  alle  die  verschiedenen  Stoffe 
lehren  könne,  die  auf  dem  Programm  der  Schulen  stehen  (Prof. 
Paszkowski)  und  ob  überhaupt  die  beiden  Ziele,  die  Ausbildung  für 
die  volkstümlichen  Bibliotheken  und  für  den  mittleren  Dienst  an  wissen- 
schaftlichen Bibliotheken,  zu  vereinigen  sind  (Simon).  Die  überein- 
stimmend gewünschte  Einrichtung  einer  staatlichen  Fachprüfung  hält 
Wolfstieg  z.  Z.  für  wenig  aussichtsvoll,  sie  ist  aber,  wie  die  Ptedaktion 
des  Zbl.  hinzufügen  möchte,  gegenwärtig  der  wichtigste  Punkt  in  der 
Ausbildungsfrage  und  eine  Forderung,  deren  Durchführung  mit  allem 
Nachdruck  anzustreben  ist. 


Kleine  Mitteilungen. 

BUcherauzeige  von  Erhard  Ratdolt.  In  einer  Inkunabel  der 
hiesigen  Hof-  und  Staatsbibliothek  fand  ich  mit  der  Druckseite  auf  den  einen 
inneren  Einbanddeckel  aufgeklebt  eine  Voranzeige  des  ersten  Druckes  von 
Euklids  Elementen,  der  im  Mai  1482  von  Erhard  Eatdolt  in  Venedig  heraus- 
gegeben wurde  (vgl.  Hain  *6693,  Proct.  4383).  Die  Anzeige  ist  sehr  einfach 
und  lakonisch.  Sie  gibt,  ohne  Ueberschrift,  in  2  Kolumnen  (208  4x114,15 
und  189/90  bezw.  198/99x114,15  mm)  mit  45  und  41  Zeilen  den  Anfang 
des  ersten  Bnches  der  Elemente  und  bricht  —  nach  der  späteren  Ausgabe 
bestimmt  —  auf  der  S.  Zeile  der  3.  Seite  ab.     Unter  der  2.  Kolumne  folgt  mit 

Zeilenabstand:    ||  ^mpiimct  iienetijS  per  magiftrü  (?rt)arbnm  votboÜ  be  Slugitfta  || . 

Die  Typen  sind  die  gleichen  wie  in  der  Ausgabe  und  zwar  zweierlei 
gotische  Texttvpen  imd  eine  sehr  kleine  dritte  zur  Bezeichnung  und  Bestimmung 
der  Figuren  (Proct.  Sect.  IL  S.  287  Typ.  3,  6,  7;  Redgrave  PI.  8  und  9  Xr  10 
und  5;  Burger  Tf.  81,  2.  Texttype,  Tf.  5  Nr  lu  und  5).  Die  Type  6  wurde 
nach  Redgr.  und  Proct.  zum  ersten  Male  Dez.  1481  verwendet,  7  im  Jan.  1482. 
Das  würde  also  dahin  zu  ändern  sein,  dafs  beide  zum  ersten  Male  in  dieser 
Biicheranzeige  vorkommen,  die  wohl  14^1  gedruckt  und  von  den  Buchführern 
und  vermutlich  auch  in  andere  Bücher  eingezogen  —  unser  Exemplar  zeigt 
noch  einen  senkrechten  Bruch  in  der  Mitte  —  verbreitet  worden  ist ;  man  hatte 
nach  der  Unterschrift  mit  dem  Drucke  des  Werkes  noch  nicht  begonnen.  Die 
Initialen  (lit.  flor.)  sind  aus  zwei  anderen  Alphabeten  =  Redgr.  S.  27.  4 
(c.  31x:27)  and  3  (c.  25x23  mm).  Die  spätere  Ausgabe  gibt  noch  eine  Bordüre 
zum  Anfang  des  Textes,  eine  Ueberschrift  und,  auf  den  Rand  hinausgerückt, 
eine  kurze  Inhaltsaugabe. 

Die  mathematischen  Figuren  sind  auch  der  Anzeige  beigegeben,  hier  auf 
den  zwei  äulseren  Rändern.  Sie  sind  im  grofsen  und  ganzen  die  gleichen, 
abweichend  ist  der  ,ambligonius'   (hier  fälschlich  ein  ,oxygonias'),   die  kon- 


230  Kleine  Mitteilunseu 

zontrischen  Kreise  und  die  konvorp:cnton  Linion,  letztere  haben  etwas  kleineren 
I^lal'sstab.  Die  Hczeiehnnn{?  der  Figuren  ist  mit  denselben  Typen  gedruekt, 
mir  darin  abweiebend,  daCs  die  Substantiva  nicht,  wie  meist  in  der  Ausgabe, 
mit  Versalien  anfangen.  Leider  ist  der  eine  K'and  sehr  stark  beschnitten  und 
so  sind  einige  Figuren  teilweise  weggefallen,  andere  ganz,  so  der  /l'unctus' 
und  der  ,8eniieireidus',  von  dessen  Bezeichnung  nur  ,us'  übrig  geblieben  ist. 

Für  den  Text  ist  merkwürdig,  dals  er  weniger  Kapitelzeichen  gibt  und 
sorgfältiger  gedruckt  ist.  Er  hat  einige  Druckfehler  der  späteren  Aus- 
gabe nicht. 

Dafs  Ratdolt  sich  aller  weiteren  Lobpreisung  enthält,  scheint  mir  darin 
seinen  Grund  zu  haben,  dafs  er  die  Beigabe  der  mathematischen  Figuren 
schon  als  ein  lautredeudes  nnd  empfehlendes  Zeugnis  ansah.  Er  war  der 
erste,  der  sie  einem  mathematischen  Werke  beifügte,  und  er  sagt  in  der 
AVidmnng  der  Ausgabe,  dals  bisher  der  Druck  mathematischer  Bücher  —  er 
spricht  zunächst  mir  von  Venedig  —  so  lüntangehalten  sei,  weil  man  die 
Wiedergabe  der  Figuren,  die  doch  unentbehrlich  seien,  als  zu  schwierig  ge- 
scheut habe.  F-r  fährt  dann  fort:  „non  sine  maximo  labore  eii'eci.  vt  ((ua 
facilitate  litteraruui  elemeuta  imprimuntur.  ea  etiam  geometrice  figure  conficeren- 
tur."  Er  glaubt  nuiuuehr  das  Haupthindernis  der  Drucklegung  mathematischer 
Werke  beseitigt  zu  haben. 

Die  Bücheranzeige  ist  trotz  ihrer  Kürze,  wie  wir  gesehen  haben,  nicht 
ohne  ciu  besonderes  Interesse.  Eine  Faksimilereproduktion  wird  in  dem 
demnächst  erscheinenden  Burgerschen  Werke  gegeben  werden. 

München.  Dr.  Heiland. 

]\Iiniatureuhandschriften  der  niederländischen  Schule  in 
Spanien.  Der  Vorsteher  der  Ilandschriftenabteilung  der  Königlichen  Biblio- 
thek in  Brüssel,  J.  van  den  Ghcyu,  hat  im  Auftrage  seiner  Regierung  Spanien 
bereist,  um  Miniaturenhandschriften  der  flämischen  Schule  nachzuforschen  und 
dabei  Ergebnisse  erzielt,  die  über  Durrieu's  Studien  über  Miniaturcnhand- 
schrifteu  in  Spanien  (Bibliotheque  de  l'Ecole  des  Chartes  .54.  18',»3)  hinaus- 
führen. Er  berichtet  darüber  in  den  Aunaleu  der  Brüsseler  archäologischen 
Akademie  (s.  ob.  S.  IST)  und  wir  teilen  aus  diesem  feinsinnigen  und  anregenden 
Artikel  einige  Angaben  mit.  Besucht  wurden:  die  Universitätsbibliothek  zu 
Valladolid,  die  Sammlung  des  Eskurial,  die  Nationalbibliothek,  das  Archäo- 
logische Museum  und  die  Königliche  Hausbibliothek  zu  ]\Ladrid  —  den  Besuch 
der  Madrider  Universitätsblibliothek  hatte  Van  den  Gheyn  für  den  Tag  vor 
seiner  Abreise  geplant,  fimd  aber  verschlossene  Türen  „pour  je  ne  sais  laquelle 
de  ces  nombreuses  fetes,  qui  si  souvent  en  Espagne  contrecarrent  le  voyageur, 
dont  les  heures  sout  comptees"  — ,  die  Kapitelbibliotliek  von  Toledo,  die 
Columbusbibliothek  und  die  Kathedralbibliothek  von  Sevilla  und  endlich 
einige  Kirchen,  bei  welchen  für  den  Gottesdienst  bestimmte  Handschriften 
mit  Miniaturen  vermutet  werden  durften.  Von  den  Einzelergebnissen  be- 
schränken wir  uns  auf  drei.  In  der  Esknrialbibliothek  befindet  sich  eine 
Miuiaturenhandschrift  der  Apokalypse,  die  am  Anfang  von  einer  Hand  des 
IG.  Jahrhunderts  die  Bemerkung  trägt:  „Du  IH«  pepitre  le  XVHD".  Van  den 
Gheyn  kannte  diese  Standortsbezeichnnng  von  Brüssel  als  die  der  Bibliothek 
der  Margarethe  von  Oesterreich,  der  Statthalterin  der  Niederlande  und  wirk- 
lich, die  Handschrift  ist  in  dem  Inventare  der  Mechelner  Bibliothek  der 
Margarethe  unter  dieser  Standortsnummer  verzeichnet.  Ferner:  In  den  Ein- 
nahme- imd  Ausgabebüchern  Kaiser  Karls  V.  ist  im  Jahre  1521  ein  Geschenk 
von  60  Livres  eingetragen  „ä  Robert  Empereur  pour  son  Officium  Salomonis"  ; 
Man  wufste  bisher  weder,  wer  dieser  Robert  Empereur  war,  noch  ob  das 
Officium  eine  Handschrift  war,  ein  Druck  oder  was  sonst.  Vau  den  Gheyn 
weist  nun,  ebenfalls  in  der  Esknrialbibliothek,  eine  Handschrift  nach:  Salomonis 
tria  officia  ex  sacris  desumpta,  navigationi  Caroli  V.  imperatoris  acconiodata 
per  Robertum  Caesarem  Gandensem  und  so  ist  der  Robertus  Imperator  des 
Ausgabebuchs  nachgewiesen:  Es  ist  der  Genter  Drucker  Robert  de  Keyser, 
der   die   Handschrift  wohl    1520    überreichte,    als   Karl  V.   in  Gent   weilte. 


Literaturberichte  und  Anzeigen  231 

Endlich:  Als  älteste  in  Spanien  hergestellte  'Bilderhandschrifc  galt  bisher 
(neben  einer  nicht  datierten  aber  wohl  dem  10.  Jahrhundert  zuzuweisenden 
Handschrift  der  Madrider  Akademie  der  Geschichte)  der  der  Kathedrale  zu 
Gcrona  gehörige  Kommentar  des  Beatus  zur  Apokalypse  von  975.  Van  den 
Gheyu  weist  aber  eine  andere  Handschrift  desselben  Werkes  in  der  Uni- 
versitätsbibliothek zu  Valladolid  nach,  die  schon  97(i  beendet  ist  und  in  den 
zahlreichen  kunstvollen  Initialen  angelsächsischen  Einflufs  zeigt.  Auf  die 
weiteren  Untersuchungen  einzugehen,  müssen  wir  uns  versagen;  immer  wieder 
ermöglicht  es  Vau  den  Gheyn  seine  genaue  Bekanntschaft  mit  den  einzelnen 
Meistern  der  flämischen  Schule,  Miniatnrenhandsclmften  spanischer  Bibliotheken 
bestimmten  Künstlern  oder  doch  ihren  Ateliers  mit  soviel  Sicherheit  zuzu- 
weisen, als  in  solchen  Fragen  gemeinhin  eben  erzielt  werden  kann. 

Handschriften  aus  Werden.  Als  Nachtrag  zu  Adolf  Schmidts  Artikel 
über  Handschriften  aus  der  Bibliothek  der  ehem.  Reichsabtei  Werden  (Zbl.  22. 
11)05.  S.  241  — 264)  weist  W.  L.  im  Neuen  Archiv  der  Gesellschaft  für  ältere 
deutsche  Geschichtskunde  (32.  19u7.  S.  509)  zwei  weitere  Handschriften  dieser 
Abtei  im  Besitze  der  Bonner  Universitätsbibliothek  nach.  Sie  sind  Ib.iT  als 
Geschenk  des  Werdener  Geistlichen  Prisack  nach  Bonn  gekommen,  Nr  :njQ 
des  Staenderschen  (=  39  des  Hüpschscheu)  Verzeichnisses  und  Nr  367  Staender 
(=  Nr  6,  20  oder  22  bei  Hüpsch).  Es  sind  Palimpseste  des  15.  Jahrhunderts 
mit  Heiligenleben. 


Literalurl)ericlite  und  Anzeigen. 

Neue   Arbeiten   zur   lukunabelkunde. 

1.  Js.  CoUi.ju:   Katalog  der  Inkunabeln  der  Kgl.  Universitäts-Bibliothek  zu 

Uppsala.  (Kataloge  der  Inkunabeln  der  schwedischen  öffentlichen  Biblio- 
theken II.)  Uppsala:  Almqvist&  Wiksell,  Leipzig:  R.  Haupt  iu  Komm.  1907. 
XXXIX,  507  S. 

2.  Luigi  Ferrari:   GH  incunaboli   della  R.   Biblioteca  Universitaria  di  Pisa. 

Firenze  1906,   L.  Franceschiui.    54  S.    4". 

3.  Konr.  Burg  er:    Iudex  to  the  early  printed  books  in  the  Brit.  Mus.    Re- 

gisters to  the  4  Supplements  iss.  by  R.  Proctor  1899—1902.  (London  1906.) 
15  S.     S". 

4.  Type  Facsimile  Society.     Publications  of  the  See.  for  the  years  1900 

— 1904  ed.  by  R.  Proctor.  (Table  and  Indexes  .  .  .  by  Kourad  Burger.) 
Oxford  print.  by  H.  Hart.     17  S.    4". 

5.  Die t.  Reichling:  Appendices  ad  Hainii-Copingeri  repertorium  bibliogr 

Fase.  in.    Monachii:  Jac.  Rosenthal  1907.     219  S.     s". 

Es  gereicht  mir  zum  besonderen  Vergnügen  mein  Referat  heute  mit  der 
Anzeige  eines  Kataloges  zu  beginnen,  dessen  Erscheinen  zweifellos  von  allen 
Inkunabelforschern  mit  ungeteilter  Freude  begrüfst  worden  ist.  Dem  im 
Jahre  1904  veröffentlichten  Inkunabelkatalog  der  Lehranstaltsbibliothek  zu 
Västeras  (vgl.  Zbl.  1905.  S.  215)  hat  Isak  Collijn  jetzt  als  zweiten  Band  des 
von  ihm  begonnenen  Gesamtkatalogs  der  in  den  schwedischen  Bibliotheken 
bewahrten  Wiegendrucke  ein  Verzeichnis  der  auf  diesem  Gebiete  reichsten 
Sammlung,  der  Kgl.  Universitätsbibliothek  zu  Uppsala,  folgen  lassen.  Wie  der 
Herr  Verfasser  berichtet,  lag  seine  Arbeit  bereits  druckfertig  vor,  als  im 
Frühjahr  1905  Haeblers  grundlegendes  Werk,  der  erste  Band  seines  Typen- 
repertoriums,  erschien.  Die  deutsche  Inkunabelkommissiou  ist  ihm  zu  auf- 
richtigem Dank  verpflichtet,  dal's  er,  der  bisher  nur  mit  Proctors  Material  ge- 
arbeitet hatte,  um  die  Einheitlichkeit  der  Inkunabelstudien  zu  wahren,  sich 
die  Mühe  nicht  verdrielsen  liefs,  sein  Manuskript  auf  dieser  neuen  Grundlage 
einer  Revision  und  Umarbeitung  zu  unterziehen.  In  Folge  dieser  Opfer- 
willigkeit besitzen  wir  jetzt  iu  seinem  Katalog  ein  Werk,  das  auf  der  Höhe 


232 


Litcraturberlchtc  und  Anzeigen 


moderner  Forschung  und  Technik  stehend  uns  ein  Bihl  der  Uppsalaer  lukunabel- 
sanindung  gewiUirt,  wie  wir  es  ohne  die  Angahe  der  gebrauchten  Typen  usw., 
besonders  wo  es  sich  um  noch  unbekannte  Drucke  handelt,  nicht  gewinnen 
würden.  Der  Katah)g  unital'st  IM's  in  alpliabetischer  Ürtbuing  autgctuhrtc 
Drucke,  von  denen  ein  reichliches  Fünftel,  d.  h.  etwa  335,  uiit  der  Genauigkeit 
luid  Zuverlässigkeit  ausführlich  beschrieben  ist,  die  alle  bisher  erschienenen 
Arbeiten  des  Verfassers  auszeichnet.  Diesem  Verzeiclinis  folgt  in  einem 
Alphabet  eine  Uebersicht  der  Druckortc  und  darunter,  gleichfalls  ali)habetisch, 
der  Drucker  mit  chronologischer  Aufzählung  ihrer  Werke.  Da  mir  die 
Trennung  der  Druckorte  nach  Ländern  ein  klareres  Uild  von  der  Zusammen- 
setzung der  ganzen  Sammlung  zu  bieten  scheint,  so  gestatte  ich  mir  diese  in 
kürzester  Form  hier  nachzuholen. 


Deutschland: 

Firenze 

12 

(1) 

Vienne 

4 

(2) 

Augsburg 

28 

(5) 

Forli 

1 

Unbekannt 

2 

(1) 

Esslingen 

«» 

Genova 

1 

Freiburg  i.  B. 

■i 

iMantova 

,S 

(1) 

Holland: 

Ilagenau 

8 

(1) 

Milano 

43 

(2(1) 

Delft 

I 

Hamburg 

1 

]\lodena 

2 

(1) 

Deventer 

!2 

(15) 

Heidelberg 

4 

(2) 

Mondovi 

1 

Zwolle 

7 

(2) 

Köln 

143 

i^} 

Napoli 

5 

(1) 

Lauingen 

1 

Padova 

2 

Belgien: 

Leipzig 

88 

{^1) 

Parma 

8 

(1) 

Antwerpen 

3 

(1) 

Lübeck 

49 

(27) 

Pavia 

21 

(10) 

Brüssel 

5 

Lüneburg 

2 

(2) 

Perugia 

1 

(l) 

Löwen 

8 

(1) 

Magdeburg 

4 

(4) 

Pisa 

1 

Älainz 

10 

(1) 

Reggio  d"Ei 

iiilia    2 

Uestcrreic 

h: 

Memmiugen 

5 

Roma 

56 

(25) 

Brunn 

1 

Merseburg 

1 

(1) 

Scandiano 

1 

Kuttenberg 

1 

Nürnberg 

138 

(y) 

Siena 

7 

(4) 

Offenburg 

1 

Subiaco 

1 

Spanien: 

Passau 

2 

Torino 

1 

(1) 

Salamanca 

1 

Eeutlingen 

7 

(1) 

Treviso 

7 

Rostock 

3 

(2) 

Venezia 

283 

(40) 

England: 

Schleswig 

1 

(1) 

Verona 

2 

(1) 

Westrainster 

1 

(1) 

Speier 

31 

(4) 

Vicenza 

4 

(1) 

Strafsburg 

171 

(14) 

Unbekannt 

5 

Dänemark 

Tübingen 

2 

C1       1 

Odense 

2 

(1) 

Ulm 

15 

C-^) 

Schweiz: 

Würzburg 

2 

(1) 

Basel 

111 

(10) 

Schweden 

: 

Unbekannt 

2 

(1) 

Genf 

1 

Gripsholm 
Stockholm 

1 

8 

(0 
(ß) 

Italien 

: 

Frank 

reich: 

Vadstena 

1 

(1) 

Bologna 

18 

(5) 

Avignon 

1 

\     / 

Brescia 

10 

(3) 

Lyon 

64 

(31) 

Portugal: 

1 

1 

Casal  di  S.  Vaso    1 

(1) 

Paris 

31 

(17) 

Leiria 

1 

Ferrara 

2 

Rouen 

1 

Lisboa 

2 

Die  erste  Zahl  hinter  dem  Ortsnamen  gibt  die  Summe  der  vorhandenen 
Drucke,  die  zweite  in  ( )  die  Zahl  der  ausführlich  beschriebenen  Bücher  an. 
Ans  dieser  Tabelle  ersieht  man,  welch  eine  Fülle  seltener  und  seltenster 
Inkunabeln  Uppsala  besitzt,  und  in  welchem  Mafse  die  Bibliographie  durch 
CoUijns  Spezialkatalog  gefördert  wird.  Von  den  allerältesten  Mainzer  Erzeug- 
nissen ist  freilich  nichts  vorhanden,  dagegen  finden  wir  unter  Nr  942  einen 
Caxton,  von  dem  nur  noch  ein  Exemplar  im  Corpus  Christi  College  zu  Cam- 
bridge bekannt  ist;  einen  Spanier  aus  Salamanca  (Nr  538),  der  Haebler  ent- 
gangen ist;  10  schwedische  Drucke,  2  aus  Odense  in  Dänemark,  32  Drucke 
aus  Deventer,  von  denen  15  dem  Bibliographen  des  Niederländischen  Buch- 
drucks, Campbell,  nicht  zu  Gesicht  gekommen  sind;  143  Kölner,  von  denen 
8  hier  zum  ersten  Male  beschrieben  werden,  und  so  viele  andere  mehr.    Dafs 


Literatnrberichte  und  Anzeigen  233 

Norddentschland,  zu  dem  iu  typographischer  Hiusiclit  auch  Leipzig  noch  zu 
rechnen  ist,  hauptsächlich  aber  das  mit  deu  skandinavischen  l^ändern  eng 
verknüpfte  Lübeck  so  reich  vertreten  ist,  seheint  nicht  wunderbar,  wohl  aber 
dals  auch  die  romanischen  Länder  Italien  und  Frankreich  mit  einer  uuver- 
hältuismäfsig  grofsen  Zahl  von  bisher  noch  unbeschriebenen  Drucken  auf- 
treten. 

Auf  das  Register  der  Drackorte  folgt  eine  Konkordanz  der  Hainnummern 
mit  den  Uppsalaer  Nummern  und  sodann,  unzweifelhaft  mit  das  Interessanteste 
an  der  ganzen  Publikation,  das  Provenienzregister.  Mit  unendlicher  Sorgfalt 
und  Aufmerksamkeit  hat  CoUijn  bei  jeder  Nummer  aufgezeichnet,  was  sich 
aus  den  Eintragungen  der  Vorsatzblätter,  ans  den  Einbänden  selbst  und  sonst 
erhaltenen  Urkunden  über  die  früheren  Besitzer  d.  h.  Personen  oder  Biblio- 
theken ermitteln  liels  und  aus  diesen  Notizen  dann  sein  Register  zusammen- 
gestellt, das  über  die  Vorbesitzer  und  den  Umfang  ihres  Besitzes  genaue  Aus- 
kunft gibt.  Damit  hat  er  eiu  geschichtliches  Material  zusammengebracht,  das 
nicht  nur  für  die  Universitätsbibliothek  in  Uppsala  sondern  fast  noch  mehr 
für  die  Rekonstruktion  der  In  den  Schwedenkriegen  unfreiwillig  in  das  Land 
des  Siegers  ausgewanderten  Bibliotheken  von  Riga,  Frauenburg,  Braunsberg, 
Olmütz  usw.  von  allergröfstem  Interesse  ist.  Es  kann  hier  nicht  der  Ort 
sein,  auf  diese  Dinge  näher  einzugehen  —  Collijn  hat  in  der  seinem  Kataloge 
vorausgeschickten  Einleitung  die  kurzen  Angaben  des  Registers  bereits  zu 
einer  lebendigen  Darstellung  verwertet  — ,  nur  ein  paar  Zahlen  mögen  hier 
noch  aufgeführt  werden.  Uppsala  besitzt  aus  dem  Jesuitenkollegium  von 
Riga  38  Nummern,  aus  Braunsberg  430,  darunter  den  schon  oben  erwähnten 
Caxton-Druck,  aus  Frauenburg  141,  unter  denen  sich  auch  eine  Anzahl  von 
Drucken  befindet,  die  dem  Astronomen  Copernicus  gehört  haben,  aus  Olmütz 
42  Inkunabeln  usw.    Ein  Signaturenverzeichnis  bildet  den  Schlufs. 

Collijn  hat  mit  diesem  zweiten  Bande  seines  schwedischen  Katalogs  eiu 
gediegenes  und  tüchtiges  Stück  Arbeit  geleistet,  wofür  wir  ihm  zu  lebhaftem 
Dank  verpflichtet  sind.  Besonderen  Dank  aber  schuldet  ihm  die  Kommission 
für  den  Gesamtkatalog  der  Wiegendrucke  für  die  Widmung  des  Buches,  den 
auch  an  dieser  Stelle  auszusprechen  mir  eine  angenehme  Pflicht  ist. 

Etwas  rückständig  im  Vergleich  mit  dieser  modernen  Arbeit  erscheint 
der  Katalog  der  Inkunabeln  in  der  Kgl.  Universitätsbibliothek  Pisa,  den  Lnigi 
Ferrari  zuerst  in  der  Bibliotilia  verötientlicht  hat,  und  der  jetzt  in  einem 
bequemer  zu  benutzenden  Sonderabdruck  vorliegt.  Die  Sammlung  umfafst  nur 
131  Drucke,  die  bis  auf  3  (aus  Lyon,  Paris  und  Strafsburg)  italienischen  Ur- 
sprungs sind.  Da  der  Herr  Verfasser  eigene  Typenstudien  nicht  gemacht  zu 
haben  scheint  und  unsere  neuere  Literatur,  wie  Proctors  Index,  nicht  benutzt 
hat,  so  kann  für  die  Bestimmung  einiger  Drucke  noch  etwas  nachgeholt 
werden.  So  ist  Nr  1  ein  Druck  des  Bartolommeo  di  Libri  in  Florenz,  ebenso 
26,  27,  50,  97,  103,  107,  lOS,  109,  110,  111,  128.  Nr  21  ist  Strafsbnrg:  Johann 
Grüninger.  Nr  22  Vicenza:  Giov.  Lion.  Longo.  Nr  29  und  31  ist  Mailand: 
Bonus  Accursius;  Nr  60  Parma:  Damianus  de  Moyllis;  Nr  91  Pescia:  Drucker 
des  Savonarola,  compendinm  logicäe;  Nr  93  und  100  Florenz:  Lorenzo  Mor- 
giani  &  Johann  Petri  v.  Mainz;  Nr  94  Florenz:  Antonio  Tubini;  Nr  104  Florenz: 
Francesco  Buonaccorsi.  —  Matthaeus  [Cerdonis]  de  Windischgretz  (nicht 
Vindischgretum,  wie  der  Verfasser  in  Nr  11  mit  Verkennung  des  deutschen  z 
schreibt)  druckte  in  Padaa.  —  Dem  alphabetisch  angeordneten  Katalog  folgen 
fi  Register:  1.  Aufzählung  der  Drucke  nach  Druckorten,  2.  der  Drucker, 
3.  der  Druckjahre,  4.  der  Hainnummern,  b.  der  Vorbesitzer  und  6.  der 
illustrierten  Drucke.  Trotz  mancher  Schwächen  wird  das  Büchlein,  das  auch 
einige  bisher  noch  unbekannte  Drucke  aufweist,  den  Inkunabelbibliographeu 
willkommen  sein. 

Zwei  sehr  brauchbare  Register  verdanken  wir  dem  Bibliothekar  des 
Börsenvereins  Konrad  Burger.  Robert  Proctor  hatte,  um  seinen  Index  der 
Inkunabeln  des  British  Museum  und  der  Bodleiana  auf  dem  laufenden  zu  er- 
halten, für  die  Jahre  1899—1902  Jahressupplemente  drucken  lassen,  die  aufser 


234  Literaturberichte  und  Anzeigen 

den  Ncuorwn-biiugen  dieser  lu'ideu  lübliotliekou  licriclitif^tnigen  und  Zusätze 
zu  dem  Hauptwerke  sowie  Hinweise  auf  neu  erseliienene  Faksiniilei)Ml)likationen 
boten.  Da  diese  Supplemente  nach  Proctors  System  geordnet  waren  und 
keinerlei  Register  -mr  Auffindung  eines  etwa  gesuchten  Druckes  enthielten, 
war  ihr  Gebrauch  eriieblich  erschwert.  Die  Benutzer  des  Proctorschen 
Werkes  werden  es  deshalb  Herrn  Bürger  Dank  wissen,  dafs  er  sich  der  l\Iühe 
unterzogen  hat,  durch  die  Zusami;:enstellung  mehrerer  Register  den  nötigen 
Schlüssel  zu  diesen  wichtigen  Fortsetzungen  des  Iudex  zu  liefern.  Burger 
gibt  1.  eine  Uebersicht  aller  in  den  vier  Sui)plementen  vorkonnnenden  Nach- 
träge nach  den  l'roctor- Nummern  in  einer  einzigen  Reihe,  2.  der  hinzu- 
gekommenen Hain-Nummern,  H.  der  Copiuger-Nummeru  und  4.  einige  Hinweise 
auf  Haeblers  Bibliografia  Iberica,  M.  rdlechets  Catalogue  general  und  Panzers 
Annales.  —  Für  die  Neuerwerbungen  des  British  Museum  im  Jahre  WM'.]  be- 
sitzen wir  nur  die  kurzen  Auszüge  in  dt'u  „Returns",  für  die  Jahre  1904 
-|-1;Kk;  dagegen  wieder  die  Fifteenth  Century  ßooks  Accessions,  welche  die 
'l'rustees  allerdings  nur  für  Verwaltungszweeke  aus  dem  Catalogue  of  priuted 
buoks  haben  zusammenstellen  lassen. 

Das  zweite  Burgersche  Register  ist  den  Publikationen  der  Type  Facsimile 
Society  für  die  Jahre  1!)00— UHU  gewidmet,  also  so  weit  sie  von  Proctor 
hcTausgegeben  sind  oder  wenigstens  vorbereitet  waren.  Das  Register  enthält 
1  Table  of  Types  represeuted,  geordnet  nach  Proctors  System,  II  Index  of 
Proctor  Numbers,  III  Index  of  Hain  Numbers,  IV  Author  Index  mit  dem  voll- 
ständigen Titel  der  reproduzierten  Büclier  luid  bibliographischen  Hinweisen. 


Benutzung 

Von  Dietr.  Reichlings  Appendices  ad  Ilainii-Copingeri  repertorium 
bibliographicum  ist  kürzlich  das  dritte  Heft  erschienen.  Die  Anlage  des 
Buches  entspricht  ganz  seinen  beiden  Vorgängern,  die  im  Zbl.  l',)0.5.  S.  40flf. 
und  1906.  S.  25S  schon  gewürdigt  sind.  Bemerkenswert  ist  nnr,  dal's  R.  in 
diesem  neuen  Bande  mehr  als  bisher  deutsche  Bibliotheken  benutzt  hat.  Ver- 
treten sind  hier  das  Gymnasium  Ernestinnm  in  Gotha,  das  Gymnasium 
Josei)hinum  in  Hildesheim,  die  Universitätsbibliothek  und  das  Klerikalseminar 
in  Münster,  das  Gymnasium  Carolinum  in  Osnabrück,  Rastatt  und  Schleusiugen, 
über  deren  Inkunabelbesitz  wir  durch  ihre  Schulprogramme  bereits  ziemlich 
gut  unterrichtet  waren.  Leider  ist  R.  auch  hier,  statt  gleich  ganze  Arbeit 
zu  machen,  rein  eklektisch  vorgegangen,  so  dafs  für  die  Inventarisierung  dieser 
Bibliotheken  mit  der  Beschreibung  einiger  ihrer  Inkunabeln  wenig  gewcmnen 
ist.  Für  die  Bestimmung  der  Drucke  hat  R.  jetzt  auch  —  leider  wieder  nicht 
regelmälsig  —  Haeblers  Typenrepertorium  zu  Rate  gezogen;  mit  welchem 
Erfolge,  wird  man  in  den  meisten  Fällen  erst  später  erkennen  können,  bei 
einigen  aber  wird  man  schon  jetzt,  auch  ohne  die  Drucke  gesehen  zu  haben, 
berechtigten  Zweifel  hegen  diirfen.  Nr  799  sagt  er:  „(Angustae  Vind.,  Gim- 
therus  Zainer?  c.  1477)  Lit.  M  est  Haebleri  Repert. :  M'«",  sed  nee  linearum 
mensura  nee  ceteri  tj-pi  in  quemquam  typographorum  huc  pertinentium  cou- 
veniunt."  Ja,  weshalb  soll  denn  dies  nun  ein  Druck  von  G.  Zainer  sein?  Bei 
NrS^ti  konstatiert  er:  „Qu  |  ,  7  (linearum  mensura  non  congruit)",  trotzdem 
weist  er  das  Buch  dem  Wolfg.  Schenck  in  Erfurt  zu,  während  es  doch  näher 
gelegen  hätte,  anzunehmen,  dafs  eine  andere  Typennummer  vorliegt,  und  dafs 
das  Buch  also  aus  einer  anderen  Presse  hervorgegangen  ist.  Nr  903  schreibt 
er  ohne  Bedenken  dem  Kölner  Drucker  Bartholomaeus  von  Unckel  zu,  ob- 
wohl Hacbler  zweifellos  richtig  102  — 104  mm,  R.  aber  124  mm  milst.  Ebenso 
90S  „linearum  mensura  minime  congruit"  und  lOfiö.  —  Nr  S09,  nach  dem 
Exemplar  der  Darmstädter  Hofbibliothek  im  Zbl.  1891.  S.  40  von  R.Busch 
beschrieben,  gehört  nach  meiner  Ansicht  wie  830  imd  alle  übrigen  12"- Drucke 
der  Presse  ins  XVI.  Jahrhundert.  —  Nr  837  ist  ein  Druck  von  Hans  Grüninger 
in  Strafsburg  und  ist  schon  von  Hain  *3122  tadellos  beschrieben,  cf.  Proctor 


Literaturberichte  und  Anzeigen  235 

479  und  Berlin  2300.  —  Aus  derselben  Druckerei  ist  hervorgegangen  Nr  IIH: 
Von  Sant  Ursulen  schiflflin,  vgl.  Berlin  2324.  Es  ist  Type  18,  dieselbe,  mit 
der  in  Heitz  &  Haeblers  Kalenderinkunabelu  die  Blätter  64  ^  und  ',)•)  gedruckt 
sind.  —  Nr  921:  Im  Berliner  Exemplar  (Ink.  1102)  steht  Bl.  l'-  Z.  2:  lipfell 
nicht  lipfe],  wie  R.  schreibt.  —  Nr  IUI  =  Hain  99S9  hat  R.  richtig  bestimmt, 
die  seinem  defekten  Exemplar  fehlende  Schlufsschrift  lautet  nach  Berlin  Ink. 
1467  auf  Bl.  CCLVI=^  Sp.  2  Z.  43 :  C  Vulendet  in  deme  iare  vufes  heren.  ||  M. 
cccc.  Ixxxvij.  In  deiii  maende  mar- |1  cij  am  myddewekan  na  Inuocauit.  ||  — 
Nr  904  =  Hain  6T5;i  =  Berlin  14S5:  Bl.  1  fehlt  bei  Reichling.  Bl.  1«  leer. 
Bl.  l*»:  Matheus  ewangelifta  ||  Darunter  ein  Holzschnitt.  Darunter:  DilTe 
veer  ewangeliften  hebben  de  gkeftaltniüe  veer  deerte.  Uii  in  Ibdaner 
ftaltniffe  ||  .  .  .  Z.  5 :  ^  Matheus  heft  de  foime  de  geftaltnilTe  enes  mynfche  . . . 
Unter  dem  Kolophon,  in  dem  die  Jahreszahl  M.  cccc.  xciij.  nicht  m.  cccc.  xciij. 
zu  schreiben  ist,  befinden  sich  im  Berliner  Exemplar  die  beiden  Wappenbilder, 
die  auch  auf  dem  von  CoUijn  in  seinen  Einblattdrucken  pl.  11  verüflfentlichten 
Kalender  vorkommen.  R.  erwähnt  die  Bildchen  nicht.  —  Nr  849  ist  =  Hain 
*1195S  =  Berlin  1367.  —  Nr  971  ist  ein  Teil  einer  Biblia  latina  c.  postillis 
Nicolai  de  Lyra  und  wahrscheinlich  nur  eine  Variante  zu  Hain  *31tj4.  —  HC 
11675  ist  nicht  mit  den  Typen  der  Consuetudines  urbis  Panormi  gedruckt, 
von  denen  2  Seiten  in  der  Type  Facsiuiile  Society  1901  y  nachgebildet  sind, 
wie  ich  schon  im  Berliner  Inventar  in  den  Corrigenda  zu  3219  bemerkt  habe.  — 
HC  13  639  =  Berlin  HOS  ist  ein  Druck  des  Cornelius  von  Zyrickzee  in  Köln, 
nicht  von  einem  römischen  Drucker  wie  Procter  annimmt. 

Haiensee  -  Berlin.  Ernst  Voullieme. 

Jahrbuch    der    Bücherpreise.        Alphabetische    Zusammenstellung    der 
wichtigsten  auf  den    europäischen   Auktionen   (mit  Ausscnlufs    der    eng- 
lischen)   verkauften  Bücher  mit   den   erzielten  Preisen,    bearbeitet  von. 
C.Beck.   1.  Jahrgang,  1900.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1907.    X,  257  S.  SM. 
Wir  hatten  vor   kurzem  (S.  79 f.)   Gelegenheit,    auf  dieses  Unternehmen 
hinzuweisen  und  freuen   uns,  jetzt  schon  den  ersten  Jahrgang  anzeigen  zu 
können.    In   der  Tat  scheint  das  Bucherauktiouswesen  bei  uns  in   ein  ganz 
neues  Stadium   eintreten  zu  wollen;   wir  sind  dem  Verfasser   und  Verleger 
deshalb  aufrichtig  dankbar,   dafs  sie  uns  beizeiten  mit  einem  Hilfsmittel  ver- 
sehen,  das  wir  auf  die  Dauer  doch  nicht  entbehren  könnten.    Schon  bisher 
sind  Kaufgelegenheiten  auf  Auktionen  vielfach  nur  deshalb  von  den  Bibliotheken 
nicht  benutzt  worden,  weil  die  Limitierung  der  Gebote  Schwierigkeiten  machte. 
Das  „Jahrbuch   der  Bücberpreise"  wird   hier,   zumal  wenn  erst  eine   gröfsere 
Reihe  von  Jahrgängen  vorliegt,  ein  höchst  willkommener  Führer  sein,  einmal 
weil  es  bequem  benutzbar  ist,  und  dann,  weil  die  Gebote,  auf  die  der  Zuschlag 
erfolgt  ist,  doch  in  den  meisten  Fällen  (nicht  immer!)  wirklich  gezahlte  Preise 
darstellen,   was  von   den  Ansätzen   der  Antiquariatskataloge  in  sehr  viel  ge- 
ringerem Umfange  gilt. 

Das  Jahrbuch  beschränkt  sich  nicht  auf  das  Gebiet  des  deutschen  Buch- 
handels, sondern  will  das  gesamte'  Auktiouswesen  umfassen ,  soweit  es  nicht 
bereits  durch  die  englischen  und  amerikanischen  VeröfiFentlichungen  gedeckt 
ist.  Die  Zeit  mufs  lehren,  ob  es  möglich  sein  wird,  die  verschiedenartigen 
Interessen  namentlich  Deutschlands  und  Frankreichs  gleichmäfsig  zu  befriedigen. 
Der  vorliegende  Jahrgang  behandelt  32  Versteigerungen ,  davon  13  deutsche 
und  österreichische,  4  holländische  und  15  französische.  Im  Text  treten  die 
letzteren  trotz  ihrer  groi'scu  Anzahl  etwas  zurück,  allerdings  lag  bei  den 
deutschen  durch  die  beiden  ersten  Knaakekataloge  ein  aufsergewöhnliches 
Material  vor.  Natürlich  haben  nicht  alle  versteigerten  Nummern  aufgenommen 
werden  können:  ausgeschieden  ist  im  grofsen  und  ganzen  die  seit  1S50_ er- 
schienene Literatur  (was  sich  für  Frankreich  kaum  durchfüliren  lassen  wird) 
und  die  Nunmiern,  die  unter  10  M.  geblieben  sind.  Glücklicherweise  ist 
diese  Grenze  bei  den  älteren  Drucken  bis  zum  Ende  des  10.  Jahrhunderts 
nicht  streng  eingehalten,  sondern  es  sind  hier  viele  Stücke  bis  zu  5  M.  herab 


236  Litcratiirberichtc  und  Aiizeigcu 

aiifijenoiiimcn.  ViolliMclit  liiittc  man  nocli  weiter  i;-elien  und  die  Literatur  bis 
etwa  Kiou  vollständig  aufnehmen  künneu.  Aus  der  zweiten  Auktion  Knaake 
sind  z.  B.  Namen  wie  Kud.  Afjjricola,  .loh.  Sadoletus,  Joh.  Sturmius  ganz, 
.loach.  Camerarius,  Joh.  Cariou  fast  ganz  verschwunden,  Erasnius  mit  etwa 
IsO  und  J\lelaiiehtlu)n  mit  etwa  800  Nummern  sind  Jeder  auf  etwa -10  reduziert. 
Treilieh  wäre  dadurch  der  Umfansj:  bedeutend  gewachsen  und  dem  müssen 
gewichtige  Bedenken  entgegengestanden  haben. 

Was  die  innere  Einrichtnng  betrifft,  so  mufs  sie  in  allen  Hauptsachen  als 
zweckentsi)rechend  anerkannt  werden .  in  Einzelheiten  und  Nebendingen  wird 
sich  freilich  bei  weiterer  Erfahrung  noch  manches  besser  ausbilden  lassen, 
als  bei  diesem  ersten  Versuche  möglich  gewesen  ist.  Die  Titel  sind  in 
einem  Alphabet  geordnet,  für  das  Nachschlagen  ohne  Zweifel  am  becpiemsten. 
Zweifelhaft  erscheint  mir  nur,  ob  es  dann  noch  nötig  ist,  die  Titel  zu  numerieren. 
Sollte  es  später  erwünscht  sein,  eine  Anzahl  Jahrgänge  mit  einem  gemeinsamen 
IJegisterband  zu  versehen,  würde  der  Verweis  auf  die  Seite  genügen.  Die 
Schwierigkeiten  ,  die  sich  für  das  einheitliche  Alphabet  aus  den  verschieden- 
artigen Ordnungsgrundsätzen  der  Kataloge  ergaben,  sind  im  ganzen  gut  über- 
wunden. Das  Sichwort  ist  nach  den  bei  uns  üblichen  Grundsätzen  ausgeworfen, 
so  z.  B.  „Histori,  die,  oder  Geschieht  von  .  .  .  Melusine"  (ohne  Verweis  von 
Melusine),  dagegen  ist  stehen  geblieben  „Poutus  und  Sidonia,  Histori  von." 
Die  Werke  eines  Autors  sind  unter  sich  ebenfalls  alphabetisch  geordnet.  Eine 
grofse  Schwierigkeit  bot  hier  Luther,  der  infolge  der  Auktion  Knaake  ganz 
ungewöhnlich  stark  vertreten  ist  Crd  850  Nummern).  Der  Verfasser  hat 
hier  durchweg  das  erste  Wort  des  Titels,  auch  wenn  es  der  Artikel  ist,  als 
maf^^gebend  genommen  und  zwar  genau  in  der  im  Druck  vorliegenden  ortho- 
graphischen Form,  so  dafs  z.  B.  einundderselbe  Titel  unter  Ain,  Ein  oder 
Eyn  zu  suchen  ist.    Das  hätte  vermieden  werden  sollen. 

Die  Titel  sind  natürlich  nach  Möglichkeit  gekürzt.  Auch  hier  boten  die 
älteren  Drucke  besondere  Schwierigkeiten.  Es  ist  darauf  verzichtet  worden, 
durch  Zeileueinteilung  den  bestimmten  Druck  zu  kennzeichnen ,  dafür  ist 
tunliehst  auf  Bibliographien,  bei  Luther  auch  auf  die  Weimarer  Ausgabe  ver- 
wiesen. Da  bei  den  Reformationsdrucken  die  Preise  einer  Schrift  sich  im 
allgemeinen  noch  nicht  nach  den  einzelnen  Drucken  differenziert  haben,  läfst 
sich  nicht  viel  dagegen  einwenden.  Das  Impressum  ist  überall  nur  mit  Ort 
und  Jahr  gegeben,  unter  Weglassung  des  Druckers  oder  Verlegers.  Der 
Verfasser  wird  gute  Gründe  für  diese  Einschränkung  gehabt  haben,  aber  ich 
möchte  ihm  doch  anheimgeben  zu  erwägen,  ob  in  Zukunft  nicht  wenigstens 
für  die  ältere  Literatur  dieser  Mangel  beseitigt  werden  könnte,  der  zu 
häufigem  Zurückgehen  auf  die  Bibliographien  zwingen  wird.  Eigentümlich  ist, 
dafs  die  Formatangabe  vor  das  Impressum  gesetzt  ist,  während  man  sonst  die 
umgekehrte  Folge  zu  beobachten  gewohnt  ist.  Es  folgt  die  Notiz  über  die 
Art  des  Einbands  und  über  etwaige  Vorzüge  oder  Mängel  des  Exemplars, 
die  Bezeichnung  des  Katalogs  nach  Firma,  Datum  und  Katalognummer, 
endlich  der  Preis.  In  diesem  letzten  Teil  wird  sich  die  Druckeinrichtung 
noch  etwas  ändern  lassen,  um  ein  gefälligeres  Aussehen  und  eine  gröfsere 
Uebersichtlichkeit  zu  erzielen.    Jetzt  sieht  eine  Nummer  so  aus: 

Forster,  J.  G.,  Erinnerungen  a.  d.  J.  1790.  Berl.  1793.  Pp.  —  Börner 
26.  m.  13.Ö.  M.  15.—.  —  Pp.  —  Börner  12.  XI.  128.  M,  19.—. 
Darin  sind  nicht  weniger  als  fünf  Striche  ( — )  enthalten,  und  so  sind  Seiten 
mit  fünfzig  und  mehr  solchen  Strichen  gar  keine  Seltenheit:  ein  aufser- 
ordentlich  unerfreulicher  Anblick.  .Meines  Erachtens  ist  der  Strich  vor  der 
Katalogbezeiohnung  ganz  überflüssig  und  ebenso  hinter  dem  Preis,  da  in  den 
Preislagen,  die  hier  überhaupt  aufgenommen  sind,  Pfennige  (Centimes  usw.) 
fast  gar  nicht  vorkommen.  Auch  die  römische  Zahl  als  Monatsbezeichnung 
wirkt  unschön.     Ich  würde  vorschlagen: 

Forster,  J.G.,  Erinnerungen  a.  d.  J.  1790.    Berl.  1793.    Pp.    Börner  26/3: 
135.     M  15.  —  Pp.     Börner  12  11':  128.     M.  19. 

Vielleicht  könnte  man  noch  daran  denken,  den  Preis  kursiv  zu  setzen. 
Jedenfalls   wird   durch   den   Wegfall   der   unnötigen  Striche   fast   ebensoviel 


Umschau  und  neue  Nachrichten  237 

Raum  gespart,  als  die  Einsetzung  des  Druckers  oder  Verlegers  beanspruchen 
würde. 

Trotz  aller  ersichtlichen  Sorgfalt  haben  sich  einige  Ungleichmäfsigkeiten 
eingeschlichen,  z.B.  in  der  Setzung  der  Hainmunmer,"  auch  wenn  sie  in  den 
Katalogen  steht,  oder  in  der  Berücksichtigung  von  Druckabweichungen  in 
den  Lutherschriften;  auch  sind  eine  Anzahl  störender  Druckfehler  hinein- 
gekommen, unter  anderen  gerade  in  den  wichtigen  Jahreszahlen,  so  Nr  782: 
17S4  statt  1781,  3020:  1593  statt  1493,  3203:  1528  statt  1478.  In  Zukunft, 
wenn  der  Bearbeiter  erst  die  Technik  vollständig  beherrscht,  wird  dergleichen 
von  selbst  wegfallen.  Keinesfalls  darf  es  uns  a-bhalten,  seine  mühsame  und 
nützliche  Tätigkeit  schon  jetzt  voll  anzuerkennen.  In  unserm  eigenen  Interesse 
wünschen  wir  dem  Jahrbuch  auch  den  durchschlagenden  äuiseren  Erfolg, 
der  bei  solchen  Unternehmungen  eine  Lebensfrage  ist.  P.  S. 


Umscliau  und  neue  Nachrichten. 

Zum  Bibliotheksrabatt.  Der  Badisch-Pfälzische  Buchhändler-Verband 
hat  seine  Verkaufsbestimmungen  dahin  abgeändert,  dafs  den  vier  grofseu 
badischen  Bibliotheken  7'/a  "/o  Rabatt  auf  Bücher  und  nicht  mehr  als  zwölf- 
mal erscheinende  Zeitschriften  gewährt  werden.  Damit  sind  wir  der  Einheit- 
lichkeit des  Rabatts  für  die  gröfseren  staatlichen  Bibliotheken  um  ein  Erheb- 
liches näher  gekommen.  Dagegen  hat  leider  der  Verein  der  Buchhändler  in 
Frankfurt  den  Rabatt  für  die  Rothschildsche  Bibliothek  auf  5"/o  herabgesetzt. 


Herausgabe  der  mittelalterlichen  Bibliothekskataloge 
Deutschlands.  Die  Kgl.  Bayerische  Akademie  der  Wissenschaften  ver- 
sandte kürzlich  an  die  deutschen  Bibliotheken  usw.  die  Aufforderung  zur 
Unterstützung  der  Herausgabe  der  mittelalterlichen  Bibliothekskataloge.  Dieses 
Unternehmen  geht  von  den  im  Kartell  vereinigten  5  Akademien  zu  Berlin, 
Göttingen,  Leipzig,  München  und  Wien  aus  und  zwar  wird  Wien  die  Kataloge 
Oesterreichs  bearbeiten,  München,  unterstützt  von  den  drei  anderen,  die  des 
übrigen  deutschen  Kulturgebiets.  Die  Wiener  Akademie  hat  au  ihrem  Teile 
das  hochbedeutsame  Unternehmen  schon  soweit  gefördert,  dafs  der  Sekretär 
der  philosophisch -historischen  Klasse  bereits  am  Il.Juliv.  J.  Mitteilungen 
über  das  Ergebnis  eines  von  der  für  dieses  Unternehmen  gebildeten  Kommission 
an  die  Archive,  Bibliotheken  und  Museen  Zisleithaniens  im  März  19u6  ge- 
richteten Fragebogens  machen  konnte.  Das  Vorhandensein  solcher  Kataloge 
meldeten  das  Staatsarchiv  in  Wien,  die  Universitätsbibliotheken  in  Lemberg 
und  Prag,  die  Studienbibliothek  in  Klagenfurt,  das  Statthaltereiarchiv  in  Graz; 
ferner  einige  Lands-  bezw.  Gemeindebehörden,  eine  lange  Reihe  kirchlicher 
Behörden,  Institute  uam.,  endlich  einige  Familien-  und  Privatbibliotheken  des 
hohen  Adels.  Die  Münchener  Akademie  hat  für  ihren  Teil  an  der  Arbeit  eine 
aus  den  Proff.  Traube,  Grauert  und  Vollmer  bestehende  Kommission  eingesetzt 
und  diese  zum  Generalredaktor  den  Privatdozenten  an  der  Universität  München 
Dr.  S.  Hellmann  gewählt.  Die  Oberleitung  des  ganzen  Unternehmens  führt 
die  Bibliothekskommission  der  vereinigten  Akademien:  Burdach -Berlin, 
Schröder-Göttingen,  Hauck-Leipzig,  Traube-München,  von  Ottenthai- Wien.  Die 
Veröffentlichung  selbst  soll  sich  aufser  der  für  die  Literatur-  und  die 
Bibliotheksgeschichte  gleich  wichtigen  exegetischen  Behandlung  der  Kataloge 
vor  allem  der  Herstellung  authentischer  Texte  zuwenden.  Es  sollen  nicht 
etwa  ältere  Drucke  gesammelt  und  wieder  abgedruckt,  sondern  stets  auf  die 
handschriftliche  Quelle  zurückgegangen,  daneben  auch  planmäfsig  neues 
Material  aufgesucht  werden.  Möge  das  grofse  Unternehmen  rüstig  vorwärts 
schreiten,  der  freudigen  Unterstützung  seitens  der  Bibliotheken  darf  es 
sicher  sein. 

Berlin.  In  ihrer  Versammlung  vom  O.April  behandelte  die  Vereinigung 
Berliner  Bibliothekare  die  Frage  der  Vorbildung  der  weiblichen  Uilfs- 


240  Uiuscbau  und  neue  Nachrichten 

Frankreich.  Der  Bericht  des  (Jeneraldirektors  der  Pariser 
N  a  t  i  0  n  a  1  b  i  b  1  i  0  t  h  e  k  an  den  vor}i;esetzten  Minister  über  das  Jahr  1<)0() 
fiilirt  lebhafte  Klaffen  über  den  I\Ian}>;el  an  Mittehi  für  Bücherkauf,  bauliche 
Aeiideruugen  und  'N'eriilVentlichuugen  der  Bibliothek,  sowie  über  unzureichendes 
Personal,  Klagen,  wie  wir  sie  fast  aus  allen  Kulturländern  immer  wieder  ver- 
nehmen müssen.  Der  AnschatTungsfonds  kann  nach  Abzug  der  Beträge  für 
die  laufenden  Zeitschriften  und  Fortsetzungen  nur  grade  noch  die  Erwerbung 
der  wieiitigsten  ausländischen  AVerke  decken;  die  lange  geplante  Büclierbahn 
ist  noch  nicht  gebaut  und  der  Bestelldienst  deshalb  noch  nicht  erheblich  be- 
schleunigt worden;  die  neuen  Räume  in  der  Kue  Vivienne  werden  erst  in 
einigen  Jahren  zur  Benutzung  fertig  sein.  Die  Bibliothek  könnte  jährlich  zehn 
Bände  ihres  Druckschriften-Katalogs  ausgeben  statt  der  derzeitigen  vier,  aber 
jeder  Band  kostet  IdOOO  Fr.  (OOOO  für  Redaktion,  40UÜ  für  Druckkosten)  und  die 
Bibliothek  kann  mit  ihren  100  000  Fr.  für  Drucklegungen  die  Verötrentlichungen 
der  vier  Abteilungen  nur  in  ihrem  jetzigen  Umfange  bestreiten.  Auch  die 
Beleuchtungsanlage  läfst  noch  immer  auf  sich  warten  und  so  mufs  nach  wie  vor 
der  grofse  Lesesaal  grade  dann  geschlossen  werden,  wenn  der  Zudrang  am 
stärksten  ist.  „11  y  a  lä,  monsieur  le  ministre,  des  necessites  urgentes  que 
je  me  fais  un  devoir  de  vous  rappeler  periodiquement."  Der  Betrieb  ist  in 
der  bisherigen  Weise  weiter  gegangen:  Die  Erwerbungen  der  Druckschriften- 
abteilung betrugen  —  ohne  die  nach  Heften  und  Nununern  gezählten  Zeit- 
schriften :  Pflichtexemplare  21  590  Bde,  dazu  0751  Musikalien  und  lof)  Karten; 
Erwerbungen  aus  der  ausländischen  Literatur  '.l';82  Bde;  Anti((uaria  275.  Als 
Geschenk  erhielt  die  Abteilung  2735  Bde,  27(!  Karten,  4042  ausländische 
Dissertationen.  Unter  den  antiquarischen  Erwerbungen,  deren  geringe  Zahl  sich 
aus  dem  reichen  Besitze  der  Bibliothek  erklärt,  werden  drei  Pariser  Drucke  des 
10.  Jahrh.  besonders  angeführt.  Die  Zahl  der  Benutzer  in  den  drei  Lesesälen 
der  Abteilung  (Salle  de  travail,  salle  publique  de  lectnre  und  salle  des  cartes) 
betrug  100  499,  von  denen  033  0;:;3  Nummern  benutzt  wurden.  Der  üauptteil 
(150142  bez.  541146)  fällt  natürlich  auf  den  grol'seu  Lesesaal,  die  salle  de 
travail.  Die  Handschrif tenabteiluug  gab  an  37  184  Benutzer  (lOJOl 
Handschriften  ans,  verlieh  4US  Handschriften  innerhalb,  121  aufserhalb  Paris 
und  empfing  von  aufserhalb  105  Handschriften.  Sie  erwarb  387  Hds.,  darunter 
Gerberts  mathematische  Schriften  aus  dem  11.  Jahrhundert.  Sie  erhielt  240  Hds. 
geschenkt,  darunter  aufser  dem  Josephusband  (vgl.  ob.  S.  P23)  die  eigenhändigen 
Memoiren  Philipp  von  Commines  und  die  Chroniken  Du  Guesclins  aus  dem 
Nachlasse  des  Herrn  de  Naurois.  Ein  besonders  wertvolles  Geschenk  hat  das 
Jahr  1906  aber  dem  Kupferstichkabinet  gebracht.  Baron  von  Vinck 
schenkte  seine  Sammlung  von  Stichen  und  Bildern  zur  Geschichte  Frankreichs 
von  1775  bis  1875  mit  16  000  Nummern  im  Gesamtwerte  von  rd  600  000  Fr.; 
sie  hat  für  die  Bibliothek  einen  noch  weit  höheren  Wert,  da  sie  deren  schon 
vortrefifliche  Sammlung  auf  das  glücklichste  ergänzt. 

Von  Katalogen  veröffentlichte  die  Drnckschriftenabteilung  die  jähr- 
lichen Fortsetzungen  ihrer  beiden  Bulletins,  den  Katalog  der  ausländischen 
Universitätsschriften  für  1905,  die  Bände  26—29  ihres  grofsen  Verfasser- 
katalogs, der  nun  bis  Clery  reicht,  ferner  die  Fortsetzung  der  autographierten 
Table  des  ouvrages  anonymes  der  französischen  Geschichte,  Bd  2  S.  P.)5  bis 
Bd  3  S.  100.  In  Vorbereitung  ist  die  Table  des  Catalogues  des  Factums  und 
die  Kataloge  der  Actes  roj'aux  und  Actes  episcopaux.  Die  Handschriften- 
abteilung hat  keinen  Katalog  fertiggestellt,  aber  eine  ganze  Anzahl  vorbereitet: 
den  ersten  Band  des  Sanskrit-Hdss.,  den  Katalog  der  armenischen  Hdss.,  die 
zweiten  Bände  der  chinesisch-japanischen  Bücher  und  der  Hdss.  zur  französi- 
schen Geschichte,  einen  Katalog  der  ,manuscrits  des  cinq  cents  de  Colbert" 
und  die  Fortsetzung  der  lateinischen  und  französischen  Neuerwerbungen  für 
1905  und  1906.  Endlich  hat  das  Kupferstichkabinett  seinen  Porträtkatalog 
bis  L  weitergeführt,  den  Katalog  der  Sammlung  Porcabeuf  begonnen  und  das 
Manuskript  für  den  catalogue  des  ventes  publiques  (serie  non  reliee)  im  Manu- 
skript beendet.  —  Die  noch  nicht  beziehbaren  neuen  Räume  an  der  Rue 
Vivienne  haben  wenigstens  die  Möglichkeit  gegeben,   Ausstellungen  zu   ver- 


Neue  Bücher  und  Anfsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen        241 

anstalten.  Mai  bis  Oktober  fand  eine  Ausstellung  von  französischen  und 
englischen  Miniaturen  und  .Stichen  ans  der  Zeit  von  1750 — 1815  statt,  mit 
der  auch  Medaillen,  Gemmen  und  Sevres  vereinigt  waren.  Der  gute  Erfolg 
—  über  26lH;0  Besucher  —  hat  die  Verwaltung  zu  weitereu  Ausstellungen  er- 
mutigt; vom  April  bis  Juni  d.  J.  wird  eine  Ausstellung  von  Porträts  des  16. 
und  des  beginnenden  17.  Jahrhunderts  stattfinden.  Von  Interesse  ist  es  noch, 
dafs  auch  die  Pariser  Nationalbibliothek  noch  immer  über  das  Einlaufen  der 
Priichtexemplare  zu  klagen  hat.  Bei  den  Druckschriften  ist  es  vorläufig  besser 
geworden,  seit  neuerdings  die  Präfekten  den  Druckern  die  Bestimmungen  des 
Gesetzes  wieder  in  Erinnerung  gebracht  haben,-  aber  über  die  Karten  sagt 
der  Bericht:  „A  la  section  de  geographie  il  a  ete  deposc  durant  Tannee  190t» 
105  numeros.  81  Ton  exclut  le  depot  du  ministi're  de  Tinterieur  pour  la  carte 
de  France  et  celui  du  service  geographique  de  Tarmee  .  .  .  on  peut  voir  que 
le  depot  des  imprimeurs  ä  Paris  se  reduit  ä  nuaut.  Quant  au  depot  de  pro- 
vince,  il  n"existe  plus  depuis  longtemps 

Italien.  In  Italien  plant  man  die  Gründung  eines  „Museo  del  libro", 
zu  dessen  Mitgliedern,  aufser  den  Einzelpersonen,  die  der  Vereinigung  des 
Museo  del  libro  beitreten,  auch  gelehrte  Gesellschaften  u.  dergl.  gehören 
sollen,  die  dem  Museo  einen  festen  Jahresbeitrag  aussetzen.  Das  Studium 
alles  dessen,  was  auf  Buch-  und  Bücherwesen  Bezug  hat,  soll  die  Aufgabe 
der  Vereinigung  sein,  wirtschaftliche  oder  geschäftliche  Zwecke  sind  dagegen 
ausgeschlossen.  Auch  die  llerau-sgabe  einer  eigenen  Zeitschrift  ist  ins  Auge 
gefafst.  —  Die  Gazzetta  üfficiale  vom  26.  Februar  d.  J.  veröffentlicht  einen 
Königlichen  Erlafs  (vom  22.  Februar  1900),  der  der  im  vorigen  Jahre  be- 
gründeten Biblioteca  del  Risorgimento  auch  die  Bestände  der  Ab- 
teilung des  Risorgimento  in  der  Biblioteca  Nazionale  Vittorio-Emanuele  über- 
weist. Gleichzeitig  wird  der  Direktor  der  Nationalbibliothek  zum  ständigen 
Mitglied  des  im  September  v.  J.  gebildeten  Ausschusses  für  das  Museo  e 
biblioteca  del  resorgimento  ernannt.  Die  Ueberführung  soll  erfolgen,  sobald 
die  Biblioteca  del  resorgimento  ihr  dauerndes  Heim  in  den  „sale"  des  Viktor- 
Emanuel-Denkmals  beziehen  kann. 


s 


Neue  Bttclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen.^) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

The  Bibliographical  Society.  News-Sheet  1907.  January.  Rules  and 
List  of  Members  1907.     London:  Society  1907.    8".  (4"). 

Gräsel,  Arnim.  Die  Smithsonian  Institution  in  Washington.  Börsenbl.  1907. 
Nr  75.  76. 

The  annual  Library  Index  1906:  ioclud.  periodicals,  American  and  English; 
essays,  book-chapters,  etc..  bibliographies,  necrology,  and  index  to  dates 
of  principal  events ;  ed.,  with  the  co-operation  of  members  of  the  American 
Library  Association,  by  W.  J.  Fletcher.  New  York:  Off.  of  The  Pnbl. 
Weekly  1907.    VII,  384  S.     3,50  S. 

Revista  de  archivos,  bibliotecas  y  niuseos  (historia  y  ciencias  anxiliares). 
Organo  oficial  del  cuerpo  facultativo  del  ramo.  Epoca  3.  Afio  11.  1907. 
Nr  1.   EneroFebr.    Madrid:  Revista  1907.    Jg.  20  Fr. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Bazin,  R.  In  der  Volksbibliothek.  Studie  nach  dem  Französischen  des 
Rene  Bazin  von  Walther  Eggeit -Windegg.  Bücherwelt  4.  1906/07. 
S.  145—147. 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandlen  Schrifien  sind  mii  *  bezeichnei. 
XXIV.     ;.  lü 


242        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Bounerot,  Jean.  De  la  Situation  des  Anianuenses  dans  les  bibliotheques 
SHÖdoises.     Revue  d.  bibliothöqiies  Ki.    lOiKl.    S.  345— ;54S. 

Chanipncys,  Amiau  L.  l'ublic  Libraries:  a  trcatise  oii  thcir  design,  eon- 
structiun  and  fittings.  With  a  ciiaptor  on  the  principles  of  planning  and 
a  sumuiary  üf  tiie  law.     London:  üatsford  H)07.    XIII,  183  S.    12  Sli.  (5  d. 

Gill,  A.  Kirby.  The  indit-ator  considered  as  a  modern  library  appliauce. 
Libr.  World  0.    I^oc/OT.   S.  :U3    317. 

Herzog,  D.  Prof.  Dr.  Moritz  Steinsclineider.  Nacliruf,  gehalten  am  1<>.  Februar 
1907  im  Verein  „Deutsche  Gesellschaft  f.  Altertumskunde"  an  der  Uni- 
versität Prag.  General -Anzeiger  f.  d.  ges.  Interessen  d.  Judentums  (J. 
11)07  V.  11).  17.  24.  20.  März.    Nr  10—13. 

Hu  gel  mann,  II.  C.  Katalogisierung  der  österreichischen  Mittclschulbiblio- 
theken.     Zbl.  24.    1907.    S.  170—171. 

Johann esson,  Fritz.  Betrachtungen  über  Jugendlektüre  und  Schülerbiblio- 
theken. Berlin:  Weidmann  1907.  27  S.  4".  =  Beil.  z.  Jahresbericht  d. 
14.  Realschule  in  lierlin  Ost.    1907. 

Kroeger,  Alice  B.  Istruction  in  cataloging  in  library  schools.  Libr.  Journal 
32.    1907.    S.  108—111. 

McKnight,  Edward,  and  lernest  A.  Savage.  IIow  the  brauch  associations 
may  help  the  library  assüciation.  Libr.  Assoc.  Record  9.  19t)7.  S.  109  — 119. 

Octker,  F.     Dr.  Dietrich  Kerler,  Würzburg  f.     Börsenbl.  1904.    S.  3354. 

Snnday  and  lloliday  Opening:  Statements  from  libraries.  Libr.  Journal 
32.    1907.    S.  103—107. 

Pepcroy,  Bersay.  Tramcars  as  travelling  libraries:  A  well  developed  scheme. 
Libr.  World  "9.    1906,07.    S.  323— 32f. 

Schulz,  Erich.    Ueber  Wanderbibliotheken.    Eckart   1.    1906;07.    Nr  2— 5. 

Shaw,  G.  T.  IIow  to  improve  the  Library  Association  Record:  A  criticism 
and  a  few  suggestions.     Libr.  Assoc.  Record  9.    1907.   S.  120  —  127. 

Stübel,  B.  Deutsche  Bibliothekare.  Illustr.  Zeitung  128.  1907.  S.  472— 475 
m.  20  Abb. 

Wessel.  Nochmals:  Was  uns  eine  sozialdemokratische  Volksbibliothek  lehrt. 
Bücherwelt  4.    1906/07.   S.  123—125. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Basel.  Katalog  der  Allgemeinen  Lesegesellschaft.  Supplement  vom  September 
1S95  bis  September  1906.    (Basel:  E.  Birkhäuser  1906.)    II,  HOS.     2  Fr. 

Bern.  Katalog  der  Eidgenössischen  Militärbibliothek.  Catalogue  de  la  Biblio- 
theque  militaire  federale.  Suppl.  2.  1901—1906.  (Bern:  Büchler  1906.) 
XII,  342  S. 

Brannschweig.  Katalog  der  Lehrerbibliothek  des  Herz.  Realgymnasinms  in 
Brannschweig.  T.  2.  Braunschweig  1907:  H.  Sievers.  84  S.  Beil.  z.  Jahres- 
berichte Ostern  1907. 

Breslau.  Schade,  Emil.  Katalog  der  Bibliothek  der  Handelskammer  zu 
Breslau.  Bestand  vom  I.Juli  1906.  I.  A.  d.  Handelskammer  bearb.  u. 
hrsg.  (Mit)  Nachtrag  1.,  enthalt,  die  Neuerwerbungen  seit  dem  1.  Juli  bis 
Schlufs  1906,  mit  Ausschlufs  d.  lauf.  Ergänz,  d.  vorband.  Sammelwerke. 
Breslau:  Handelskammer  1907.     450;  8  S. 

—  Katalog  der  Bibliothek  der  Sektion  Breslau  des  Deutschen  u.  Oesterreichischen 
Alpen  Vereins.    Breslau:  1906.    31  S. 

Darm  Stadt.  Benutzung  der  Grofsh.  Hofbibliothek  zu  Darmstadt  i.  J.  1906. 
Mitteil,  der  Grol'sh.  Hessischen  Zentralstelle  f.  d.  Landesstatistik  1907. 
S.  34—36. 

Dessau.  Kleinschmidt,  Arthur.  Katalog  der  Theologie  der  Herzogl.  Hofbiblio- 
thek  zu  Dessau.    Dessau  1907:  Gutenberg.    XI,  177  S. 

Frankfurt  a.  M.  *Stadtbibliothek  Frankfurt  am  Main.  Verzeichnis  der  Mathe- 
matischen Handbibliothek  des  Lesesaals  und  der  Mathematischen  Zeit- 
schriften.   Frankfurt  a.  M.  1907:  Knauer.    37  S. 

Greifswald.    Lühder,  R.    Die  Handschriften  der  Bibliothek  des  geistlichen 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       2-43 

Ministeriums  zu  Greifswald  in  Fortsetzung  von  Dr.  Th.  Pyls  „Rnbenow- 
Bibliothek"  1S65.     Pommersche  Jahrbücher  7.    1906.    S.  2)3— .336. 

Güstrow.  Marquardt,  H.  Die  Inkunabeln  der  Giistrower  Domschul-Biblio- 
thek.     Güstrow  1907:  C.  Michaal.    15  S.    4".     Beil.  z.  Programm  1907. 

Hamburg.  Katalog  der  auf  Hamburger  Bibliotheken  vorhandenen  Literatur 
ans  der  reinen  und  angewandten  Mathematik  und  Physik.  Hrsg.  v.  d. 
Mathematischen  Gesellschaft  in  Hamburg.  Nachtr.  2.  Hamburg  19(t6: 
Schröder  &  Jeve.   A'I,  352  S. 

Strafsburg.  Schemaun,  Ludw.  Die  Gobineau- Sammlung  der  Kais.  Univ.- 
u.  Landesbibliothek  zu  Strafsburg.  Strafsbnrg:  K.  J.  Trübner  1907.  37, 
■1  S.,  3  Lichtdr.-Taf.     1,50  M. 

—  (Winckelmann,  Otto).  Vorschläge  zur  Reform  der  Stadtbibliothek.  (Strafs- 
burg 1906:  M.  Du  Mont-Schauberg.)     2  Bl.    4». 


Amsterdam.  Marmelstein,  J.  Ph.  Proeve  eener  handleiding  voor  onze 
leestafel  en  bibliotheek.  Amsterdam:  J.  Ph.  Marmelstein  19U7.  IV,  240  S. 
(Nicht  im  Bnchhandel.) 

Cambridge,  Mass.  *Report  of  William  Coolidge  Lane,  librarian  of  Harvard 
University  9.  1 906.  Reprint,  from  the  report  of  the  president  of  Harvard 
University  for  1905—06.    (Cambridge,  Mass.:  1906.)    S.  201— 224. 

Cedar  Rapids.  Library  Bulletin.  Iowa  Masonic  Library.  10.  1907.  Nr  1. 
January.    Cedar  Rapids:  1907. 

Chicago.  *Rcport  of  the  trustees  of  the  Newberry  Library  for  the  year  1906. 
Chicago:  1907.     27  S.,  1  Taf. 

—  *Accessions  to  the  Chicago  Public  Library  from  Febr.  1  to  May  1,  1906; 

May  1  to  July  I ;  July  1  to  Sept.  1;  Sept.  1,  1906  to  Jan.  1,  1907.    Chicago: 
1906/07.    je  16  S.  =  Bulletin  No  74.  76-78. 

—  *Annual  Report  of  the  board  of  directors  of  the  Chicago  Public  Library. 

34,  June,  1906.    Chicago:  Library  1906.    62  S.,  5  Taf. 
Christiania.    Det  Kgl.  Norske  Frederiks  Universitet.    Universitets-Biblio- 

thekets    Aarbog    for   1901.     H.  1.     (Aarsberetning    1900  —  1901;    Norsk 

Bogfortegneise  for  190U.)    H.  2.  3.    Ctiristiania  1906:  H.  Aschehoug  &  Co. 

XII,  87;   109;  39  S. 
Crema.    Regolamento  per  la  biblioteca  comunale   di  Creraa.     Crema  1907: 

V.  Moretti.     1 6  S. 
Kopenhagen.    Schwenke,  P.    Der  Neubau  der  Königlichen   Bibliothek  in 

Kopenhagen.     Zbl.  21.    1907.    S.  164  —  168. 
Lütt  ich.      Colson,   Oscar.     La    nouvelle    bibliothrque    publique    de    Liege. 

Wallonia    15.    1907.    S.  51  — 64. 
New  York.     List   of  works   in   the   New  York  Public  Library  relating  to 

Virginia.     P.  1.  2.     Bulletin  of  the  New  York  Publ.  Library    11.    1907. 

Nr  2.  3. 
Paris.    Chabot,  J.  B.    Inventaire  sommaire  des  manuscrits  coptes  de  la  Biblio- 

thöque  nationale.    Revue  d.  bibliotheques  16.    1906.    S.  350—367. 

—  Bibliothek  der  Ecole  des  Beaux  -  Arts.    Un  nouveau  Libri.    (M.  Thomas.) 

Bulletin  du  bibliophile  1907.    S.  149—150. 

—  Le  vol  de  la  Bibliotheque  des  Beaux-Arts.    Revue  biblio  -  iconographique 

3e  Ser.  14.    1907.    S.  146—147. 
Pittsburgh.    *Classified  Catalogue   of  the  Carnegie  Library  of  Pittsburgh. 

P.  8.     History  and   Travel.     Pittsburgh:    Library   1907.     S.  2068  —  2707, 

XLVI  S. 
Port  Elizabeth.    Public  Library.    Lewiu,   Percy  Evans.    Catalogue  of  the 

reference  and  lending  departments.    Vol.  1.  2.     (Port  Elizabeth):  1906. 

Uppsala.  *Collijn,  Isak.  Katalog  der  Inkunabeln  der  Kgl.  Universitäts- 
Bibliothek  zu  Uppsala.  Uppsala:  Almqvist  &  Wiksell,  Leipzig:  R.Haupt 
(1907).  XXXVIII,  507  S.  15  M.  =  CoUijn,  Isak,  Kataloge  d.  Inkunabeln  d. 
schwed.  öff.  Bibliotheken  II.  =  Arbeteu  utg.  med  understöd  af  Vilh. 
Ekmans  Univcrsitetsfond  Uppsala  5. 

16* 


244        Keuc  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  lUicliwcseu 

Scliriftwesen  und  ITandsclii-iftenkundc. 
l>aruiie,   Nicola.    Aufjelo   Funia^alli   e  la  cultura  paleo^rafica  c  diplomatica 

dei  suoi  tempi  in  Italia.     Atti  dolla  Ai-cadoniia  Pontaniana   36.  =  2.  Ser. 

11.    lüüd.    S.  1—23. 
Das   Breviarium    (iriiuani    in    der    Bibliothek    von    Sau  ]\Iarco   in  Venedig. 

Vollständige  photographische  lleproduction  hrsg.  durch  Scato  de  Vries 

II.  S.  Morpurgo.     Lief.  ;">— 7.     Leipzig:  K.  W.  lliersciuann  !')06.  19ii7.     80,  ii 

_  <.U,  131  'l'af.     2».    In  Mappe  ISO.  180,  200  M. 
Brigiuti,   Bomolo.     Fra  i   i)apiri   di   Kavenna:    il  papiro  Alarini  X(".     Koma 

1!U)T:  Polizzi  e  Valentiui.    1^  S.,  2  Tat".    3  L.  ^  Miscellanea  di  paleogratia 

e  studi  ausiliari  IL 
Levison,  Wilhelm.    Aus  englischen  Bibliotheken.   L    Neues  Archiv  d.  Ges. 

f.  ältere  deutsche  Geschichtskunde  32.    lüOT.    8.376—450,  2  Taf. 
Mercati,  G.     Un  Lessico  tironiauo   di  Saiut-Amand.     (Cod.  Vat.  lat.  37119.) 

Kevue  d.  bibliothcques  10.    1900.    S.  349— 3')(t. 
Le  ]\lusce  des  enluniineurs,  (''dite  sous  les  auspices  de  Pol  de  Mont.   Fase.  0. 

(Livre  d'heures  de  Notre  Dame  dites  de  Ilennessy.)    llaarlem:  IL  Klein- 

niann  1907.     10  Taf.  m.  Text.     2".     r)l,25  Fr. 
Zobeltitz,    Fedor  von.     Vom   Autograijhensammeln.     Velhagen  &  Klasings 

Monatshefte  21.    1900,07.    11.8.    .S.  170  -174. 

Buchgewerbe. 
Brown,   Frank  Chouteau.    Architectural  motives   in   printing.    The  Printing 

Art    8.    1906/07.    S.  229— 235. 
Duff,  E.  Gordon.    The  printers,   stationers  and   bookbinders  of  Westminster 

and  London  froui  1470  to  1535.     New  York:  Macraillan  1906  (1907).    256  S. 

1,75  S. 
Gelli,  .1.    II  museo  del  libro.     Giornale  della  libreria  20.   1907.   S.  134,  aus: 

Bivista  di  Roma. 
Vau  den  Gheyn,  J.    L'Art  et  le  Livre.    Bibliofilia  8.    1906/07.    S.  3S5— 391. 
Gibson,   Strickland.     Abstracts  from   the  wills  and   testaraentary  documents 

of  binders,  printers,  and  stationers  of  Oxford,  from  1493  to  103S.    London: 
.    Bibliograph.  Society  1907.    XXIII,  Ol  S. 
Haebler,  K.     Ein  Psalterium  aus  der  Offizin  des  Peter  Schöffer.     (Um  1502.) 

Zbk  24.    1907.    S.  155—163. 
Jahrbuch  der  österreichischen  Papier-  und  Druck-Industrie.     Hrsg.  v.  Riid. 

lianel.    Jg.  1907.     Wien:  A.  Holder  l;)07.     XXIV,  1255  —  1372,  051—700, 

1777—2081,  LXVI  S.     4,40  M. 
Maire,  Albert.     Harmonie  relative   entre  la  forme  du  livre,  sa  typographie 

&lesujet  dontil  traite.  Revue  biblio-iconogr.  3.  Ser.  14.  1907.  S.  105  — 110. 
Mo  es,  E.  W.,  &  C.  P.  Burger.   De  Amsterdamsche  boekdrukkers  en  uitgevers 

in  de  zestiende  eeuw.    (P.  7.)    Amsterdam:  C.  L.  v.  Langenhuysen  (1900). 

Bd  2.    S.  193—288.     3,25  M. 
Oursel,  C.     Notes  sur  le  libraire  et  imprimeur  dijonuais  Pierre  I.  Grangier, 

ä  propos   d'une   editiou  iucounue   du  Computus  novus  de  Pierre  Turrel. 

Autuu:  Dejussieu  1906.  23  S.    Aus:  Mem.  de  la  Soc.  eduenne  N.  S.  34.  1906. 
Pubblicazioui  di  carattere  bibliografico  e  intorno  alla  storia  dell' arte  tipo- 

grafica.     Bibliofilia  8.    1906/07.    S.  4l6-42(). 
Schmidt,  Paul  Ferd.    Künstlerischer  Buchschmuck.    Ausstellung  der  Gebr. 

Klingspor- Offenbach  im  Frankfurter  Kunstgewerbemuseum.     Buchkunst 

(Zürich)  4.    1906  07.    S.  91  — 93. 
Schneider,    Friedrich.      Karl    Ernst    Ilickethier   f  2.  März  1907    und    der 

Monumentaldruck  zu  Mainz.     Börseubl.  1907.    S.  2871 — 72. 
Schottenloher,    Karl.      Johann   Schöner   und   seine   Hansdruckerei.      Zbl. 

24.    1907.    S.  145  —  155. 
Schriftproben  der  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckerei   in  Wien.    T.  1.  Neuere 

Schriften.    T.  2.  Aeltere  Schriften.    T.  3.  Material  für  Plakate.    T.  5.  Zier- 
material.   Reichsadler  u.  Wappen.     Wien:  Hof- u.  Staatsdr.  1906.    58,148, 

49,  77  S.     3;  7,50;  4;  4M. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  uud  Bnchwescn        245 

Sin  f?  er,  II.  Buchbinder  und  Volksbibliothek.  Büclierwelt.  4.  19i)6;'07.  S.  100—108. 

Williams,  J.Camp.  An  Oneida  Countj-  printer;  William  Williams,  jirinter, 
publisher,  editor;  with  a  bibliography  of  the  press  at  Utica,  Oneida 
Cüuuty,  New  York,  from  1803— 1S38.  New  York:  Scribner  1906  (1907). 
XXVI,  211  S.  u.  Facs.     12,50  $.    (Nur  180  Ex.  gedruckt.) 

Buchhandel. 

Sijthoffs  Adresboek  voor  den  Nederlandschen  Boekhandel  en  aanverwante 

Vakken,  benevens  aauwijzing  der  in  Nederland  uitkomende  Dag-Week- 

en  Maandbladen  en  Tijdschriften.    Nieuwe  Str.    Jg.  53.    1907.      Leiden: 

A.  W.  Sijthoff  1907.     671  S. 
Colles,  William  Morris,  and  Harold  Hardy.    Playright  and  Copyright  in  all 

conntries,  showing  how  to  protect  a  play  or  a  book  troughout  the  world. 

London:  Macmillan  1906.     XX,  275  Ö.     2,50  S. 
Crüwell,  G.  A.   Zur  Geschichte  des  evangelischen  Bücherschmuggels.   Mitteil. 

d.  Österreich.  Ver.  f.  Bw.  10.    1906.   S.  157  — 160. 
Falk,  Henri.   Les  privili-ges  de  librairie  sous  l'ancien  regime.    Ktude  historique 

du  conflit  des  droits  sur  l'oeuvre  litteraire.   (These.)    Paris :  A.  Rousseau 

1906.  III,  191  S. 

Hofmeister.  Die  Firma  Friedrich  Hofmeister  in  Leipzig.  Zur  Hundertjahr- 
feier ihres  Bestehens,  19.  März  1907.     Bürsenbl.  1907.    S.  2961— 65. 

*Jahrbuch  der  Biicherpreise.  Alphabetische.ZusammeustelluDg  der  wichtigsten 
auf  den  europäischen  Auktionen  (mit  Ausschlufs  der  englischen)  verkauften 
Bücher  mit  den  erzielten  Preisen.  Bearb.  von  C.  Beck.  1.  Jahrgang.  1906. 
Leipzig:  0.  Harrassowitz  1907.   X,  237  S.    Geb.  8  M. 

Kohler,  Josef.     Haftung  einer  Literatarzeitung.    Archiv  f.  bürg.  Recht  Bd  30. 

1907.  S.  133—135. 

Kohn,  Maximilian.  Schriftsteller  und  Verleger.  LH.  Die  Gegenwart  Bd  71. 
1907.     Nr  12.  13. 

Kohut,  Adolf.    Wilhelm  Braumüller.  Die  Gegenwart  Bd  71.  1907.  S.  166— 168. 

Picard,  Edmond.  Contribution  ä  l'histoire  de  l'evolution  du  droit  d'auteur. 
Le  Droit  d'Auteur  20.    1907.    S.  30—32. 

Siegismund,  Karl.  Eine  Verkaufsordnung  für  den  deutschen  Buchhandel. 
Bürsenbl.  1907.    S.  27S7— S9. 

Wo r man,  Ernest  James.  Alien  members  of  the  book-trade  during  the  Tudor 
period.  Being  an  index  to  those  whose  uames  occur  in  the  rcturns  of 
aliens,  letters  of  denization,  and  other  documents  published  by  the  Huguenot 
Society.   With  notes.     London:  Bibliographical  Society  1906.   VIII,  73  S. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Bouvat,   L.     La  Presse  musulmane.    Revue  du  monde  musulman    1.   1906. 

S.  122—129. 
Brunhuber,  Robert.     Das  Moderne  Zeitungswesen  (System  der  Zeitungs- 

lehre).    Leipzig:  G.J.Göschen  1907.     109  S.    Geb.  0,80  M.  =  Sammlung 

Göschen  320. 
David,  J.  J.     Die  Zeitung.    Frankfurt  a.  M.:  Rütteu  u.  Loening  1907.     98S. 

Kart.  1,50  M.,  geb.  2  M.  =  Die  Gesellschaft.    Samml.  sozialpsych.  Monogr.  5. 
Ehrenreich,  Hans.    Die  freie  Presse  in  Sachsen- Weimar  von  den  Freiheits- 
kriegen bis  zu  den   Karlsbader  Beschlüssen.      Halle  a.  S. :    M.  Niemeyer 

1907.   VIII,  87  S.  =  Hallesche  Abhandlungen  z.  neueren  Geschichte  H.  45. 
Guyon,  Leon.    Un  journaliste  de  1818.    Philippe  Faure.     La  Revolution  de 

1S48.    T.  3.    1906.    Nr  17.  18. 
Kahler,  Otto.    Zeitschriftenliteratur  aus  Schleswig -Holsteins  Vergangenheit. 

Schleswig-holsteiu.  Zeitschrift  f  Kunst  n.  Literatur  1.  1906'07.  S.  114  — 120. 
Newspaper  Press  Directory  1907.     London:  Mitchell  1907.    2  Sh. 
Novati,  Francesco.    Un  almanaco  milanese  del  Seicento  ignoto  ai  bibliografi 

„II  Pescatore  fedele".    II  Libro  e  la  Stampa  N.  S.  I.    1907.    S.  S— 11. 
La  Presse  en  Maine-et-Loire  il  y  a  cent  ans.    L'Aujou  historique  7.    1906/07. 

S.  548—552. 


246        Neue  Biiclier  und  Aufsätze  zum  BibliotLcks-  und  Ruchwoscn 

Severance,  H.  0.  A  gfuide  to  the  current  periodiciils  and  serials  of  the 
United  States  and  Cauada.  1907.  Ann  Arbor,  Mich.:  G.  Wahr  190(i.  (1907.) 
400  S.    4».    IS. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographic. 

Deutschland.  Ilinrichs'  Ilalbjahrs-Katalog  der  im  deutschen  Buchhandel  er- 
schienenen Bücher,  Zeitscliriften,  Landkarten  usw.  Mit  Kej^istern  nach 
Stichworten  u.  Wissenschaften  usw.  2 17.  Fortsetz.  1900.  2.  Halbjahr.  2  Teile. 
Leipzig:  J.  C.  Ilinrichs  1907.    495  n.  175  S.     8,70  M.,  in  2  Bde  geb.  10,:50  M. 

England.  'Lhe  English  Catalogue  of  books.  70  year  of  Issue  for  190(i. 
Giving  in  one  aiphabet,  under  author  and  title  the  size,  prizc,  month  of 
publication,  and  publisher  of  books  issued  in  the  United  Kingdom.  .  .  . 
London:  Publishers' Circular  1907.    ;{12S.    Gbd.  t;  Sh. 

Frankreich,  l'atalogue  general  de  la  librairie  frauraise.  T.  17.  (Table 
des  maticres  des  tomes  14  et  15,  1891— 1S99.)  Red.  par  D..Iordell.  fasc.  2: 
Poesies  — Z.     Paris:   Nilsson  190(;.    S.  241  — 544. 

Niederlande.  Nederlandsche  Bibliographie.  Lijst  van  nieuw  versehenen 
Boeken,  Kaarteu,  cnz.  IJitgave  van  A.  W.  SijthotV's  Uitg.  Mij.  Leiden. 
1907.   Nr  1.   Januar,     "s  Gravenhage:  ]\1.  Nijhoft'  190  7.    Jährl.  12'Nrn. 

Norwegen.  Aarskatalog  over  Norsk  Litteratur  lOOO.  14.  aarg.  af  Kvartals- 
katalog  over  Norsk  Litteratur.  Udg.  af  den  Norske  Boghandierforening. 
Med.  System.  L'egister  og  Forteguelse  over  Norske  Tidsskrifter.  Kristiania: 
.Tac.  Dybwad  19o7.    Ol  S.     2  Kr. 

—  Halvorsen,  J.  B,     Norsk  Forfatter  -  Lexikon  1814— 1  SSO.     Paa  grundlag  at 

J.  E.  Krafts  og  Chr.  Langes  „Norsk  Forfatter-Lexikon  1814—1856".    IL  03. 
Wergeland.     Kristiania:  Norske  Forlagsforen  1906.   S.  465— 52'*.     1  Kr. 
0  est  erreich.     Tobolka,   Z.  V.     Oesterreichische    Bibliographie.    Mitteil.  d. 
Österreich.  Ver.  f.  Bw.    10.    1906.    S.  155— 157. 

Fachbibliographie. 

Erziehung  u.  Unterr.  Mauitius,  Max.  Analekten  zur  Schulgeschichte  des 
Mittelalters.  I.  Zur  Ueberlieferungsgeschichte  mittelalterlicher  Schulautoren 
(aus  mittelalterl.  Bibliothekskatalogen).  Mitteilungen  d.  Ges.  f,  deutsche 
Erziehungs- u.  Schulgesch.  16.    1906.    S.  35— 49.  232— 277. 

Geschichte.  Biber,  Arthur.  Geschichtliche  und  landeskundliche  Literatur 
Pommerns  1904.    Pommersche  Jahrbücher  7.    1906.   S.  340— 366. 

—  Bibliographie   der  schweizerischen  Landeskunde.    Fasz.  V,  9  gj'.   Post-  u. 

Telegraphenwesen.  Telegraphen-  (u.  Telephon)wesen.  (Nachtrag).  Zus.  v. 
d.  schweizer.  Telegraphen -Direktion.  Fasz.  V,  9  k.  Wirtschaftl.  Kultur, 
Nationalökonomie  u.  Gemeinnütziges.  lieft  9  k.  Fischer-Sigwart,  H.:  Tier- 
schutz.    Bern:  K.  J.  Wyss  1906.    VIII,  19;  X,  101  S.     0,50;  1,20  M. 

—  Mitis,  Osk.  Fhr.  von.    Hof-  und  Staatshandbücher.  Mitteil.  d.  Österreich.  Ver. 

f.  Bw.  10.    1900.    S.  151—155. 

Medizin  u.  Naturwiss.  Index  Medicus.  A  monthly  classfied  record  of  the 
Current  Medical  Literature  of  the  World.  Second  series.  Robert  Fletclier, 
Fielding  H.  Garrison  Editors.  Vol.  5,  Nr  1.  Jan.  1907.  Washington: 
Carnegie  Inst.  1907.    Jg.  5  $. 

—  Tonla,  Frz.     Zusammenstellung  der  neuesten  geologischen  Literatur  über 

die  Balkanhaibinsel  mit  Morea,  die  griechischen  Inseln,  Aegypten  und 
Vorderasien,  m.  Ergänzungen  der  Literaturübersicht  in  den  Comptes-rendus 
IX.  Congr.  geol.  intern,  de  Vienne  1903  (1904).  Berlin:  Friedländer  1900. 
S.  37—75.  2  M.  Aus:  Jahresbericht  d.  naturwiss.  Orieutver.  11.  f.  1905. 
Sprachen  u.  Lit.  Abeling,  Theodor.  Das  Nibelungenlied  und  seine  Literatur. 
Eine  Bibliographie  und  vier  Abhandlungen.  Leipzig:  E.  Avenarius  1907. 
VI,  257  S.     (Bibliogr.  S.  1-133).  =  Teutonia  Heft  7. 

—  Cammin,  Friedr.    Verteiknis  von   plattdütsche  Theaterstücke.    Tausamen- 

stellt  von  .  .  .  Rutgewen  von'  Plattdiitschen  Lands'verband  Meckelborg. 
Güstrow  1906 :  Bever  &  Lange.    10  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  ßibliotheks-  und  Buchwesen       247 

Sprachen  u.  Lit.     Erichsen,   B.     Bibliografi  for   1905.     Arkiv  für  nordisk 

filologi  23  =  N.  F.  19.     1906/07.     S.  28S-318. 
—  Panconcelli-Calzia,  G.    Bibliographia  phonetica  1906.    1 — 3.    Aus:  Mediz.- 

pädag.  Monatsschrift  f.  d.  ges.  Sprachheilkunde  16.    1906. 

Personale  Bibliographie. 

Goethe.  Zum  22.  März  1907.  Katalog  einer  ausgewählten  Sammlung  von 
Erstdrucken  und  Seltenheiten  der  Werke  Johann  Wolfgaug  von  Goethes, 
zusammengestellt  zum  75.  Todestage.  Katalog  VI  von  C.  G.  Boerners 
Buchantiquariat.     Leipzig:  C.  G.  Boerner  1907:    29  S. 

Ileredia.  Vicaire,  Georges.  Jose-Maria  de  Ileredia.  Sa  bibliographie.  Paris: 
H.  Ledere  1906.   50  S.   (Nur  50  Ex.).   5  Fr.    Aus:  Bull,  du  bibliophile  1906. 

Lincoln.  Fish,  Judge  Dan.  Lincoln  bibliography:  a  list  of  books  aud  pamphlets, 
relat.  to  Abraham  Lincoln.  New  York:  F.  D.  Tandy  1906  (1907).  244  S. 
10  S.     (Nur  in  40  Ex.  .ausgegeben.) 

Nöldeke.  Kuhn,  Ernst.  Übersicht  der  Schriften  Theodor  Nöldeke's.  Giefsen: 
A.Töpelmann  1907.    48  S.    2  M.    (Aus:  Orientalische  Studien  Bd  1.   1906.) 

Wolf.  Harrwitz,  Max.  Verlorene  Bücher  und  Peter  Philipp  Wolf:  ein  ver- 
gessener Schriftsteller.  Zeitschrift  f.  Bücherfreunde  10.  1906/07.  S.  433 
—452,  Bibliographie  S.  439—442. 

Zöckler.  Jordan,  H.  Verzeichnis  der  literarischen  Veröffentlichungen  Otto 
Zöcklers  (geb.  27.  Mai  1833,  gest.  9.  Febr.  1906).  =-  Zöckler,  Otto,  Gesch. 
d.  Apologie  d.  Christentums  1907.  S.  707 — 738.  Erschien  selbst.:  Güters- 
loh: C.  Bertelmann  1907.   32  S.   0,60  M. 

Bibliophilie. 

Aide-Memoire.  Essai  de  bibliographie  pratique.  Aide-Memoire  du  libraire 
et  de  Tamateur  de  livres.  Repertoire  d'ouvrages  rares  ou  curieux  en 
tous  genres.  anciens  et  modernes:  editions  originales,  livres  k  gravures 
des  XVle,  XVII e,  XVIIIe  et  XIX"  siecles,  impressions  rares,  etc.:  Avec 
l'indication  de  leur  valeur  dans  le  commerce.  Par  un  ancien  libraire.  P.  2. 
Lal-Z.    Paris:  C.  Reinwald,  Schleicher  1907.     S.  241— 443.     10  Fr. 

Blattsammlungen  des  H.  Prof.  Dr.  Freiherrn  von  Weifsenbach  in  Leipzig. 
Leipzig:  0.  Harrassowitz  (1907).    33  S. 

*Catalogue  of  engraved  portraits  of  actors  for  olden  time.  January  24  to 
February  14,  MCMVII.     New  York:  Grolier  Club  (1907).    VI,  46  S. 

Ebstein,  Erich.  Johann  Friedrich  Blumenhach  als  Bibliophile.  Zeitschrift 
f.  Bücherfreunde  10.    1906/07.   S.  466—467. 

Fleischmann,  Franz.  Karl  Emich  Graf  zu  Leiningen-Westerburg  f .  Buch- 
kunst (Zürich)  4.    1906/07.    S.  65—70. 

Gaul.  Nachlafs  Franz  Gaul.  Katalog  e.  hervorrag.  Sammlung  von  Militär- 
u.  Civilkostümwerken  u.  Kostümdarstellungen  in  Einzelblättern  (16. — 19.  Jh.), 
Theatralia,  Histor.  Blätter.  Wien:  Gilhofer  u.  Ranschburg  1907.  VIII, 
248  S.     4«  (8°). 

Gerster,  L.  Abraham  Bosset,  Pfarrer  von  Neuenstadt.  (Ex-Libris  von  1663.) 
Buchkunst  (Zürich)  4.    19U6,07.    S.  70— 72. 

Guggenberger,  Karl.  Ein  unbekanntes  Exlibris  des  Klosters  St.  Veit  an 
der  Rott  (v.  J.  1677).    Ex^libris  16.    1906.    S.  191—193,  l  Taf. 

il(asselquist),  A(lexis).  Nägra  kvinnliga  bokvänner.  Allm.  svenska  bok- 
tryckarefören.  meddelanden    12.    1907.   S.  42— 46. 

Jewers,  Arthur  J.  Wright  Book-Plates.  Journal  of  the  Ex-Libris  Society 
16.    1906.    Nr  10— 12. 

Journal  of  the  Ex  Libris  Society  ed.  by  W.  H.  K.  Wright.  17.  (Januar- 
December,  1907.)  P.  1.  London:  A.&  C.Black  1907.  4«.  Jg.  (12  Nrn)  24  sh. 

Kolli  mann,  Johannes.  Typographische  Ex-Libris.  Buchkunst  (Zürich).  4. 
1906,07.    S.  80—86. 

Langenscheidt,  Carl  G.  F.  Verzeichnis  der  Exlibris  des  Herrn  Karl  Emich 
Graf  zu  Leiningen  u.  Westerburg  u.  seiner  Frau  Gemahlin  Magda  geb. 
Rogalla  von  Bieberstein.    Ex-libris  16.    1906.   S.  166  —  180. 


248  Antiqaariatskataluge.  —  Personaluaclirichten. 

Nathanson,  Jnlias.  Ein  Supralibros  des  Breslauer  Rats  v.  J.  1585.  Ex-librls 
IC).    19(16.    S.  ISS  — 191. 

Nolhac,  Pierre  de.  Le  Catalogue  de  la  premiere  bibliotlieque  de  Petrarque 
ä  Vaucluse.     Revue  d.  bibliotheques  Iti.    1900.    S.  341  —  344. 

Piclion,  Jerome  Baron.  Bibliophiles  et  relieurs.  Notes  publ.  par  Georges 
Vicaire.    Paris:  I.eclerc  1907.  47  S.  (Nur  SO  Ex.).    Aus:  Bull,  du  bibliopliile. 

Quignon,  Hector.  Une  plaijue  de  reliure  en  os  de  ia  collection  Troussures. 
(12.  Jahrhundert).  Cougri-s  archL-ul.  de  France  Sess.  72.  (1905).  Paris 
1906.    S.  651  —  660,  1  Taf. 

Schleinitz,  Otto  von.  Die  Bibliophilen.  W.  M.  Voynich.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde 10.    190();07.    S.  4SI— 4S7. 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.     Nr  541:  Neue   Geschichtsliteratur  v.  Goethes  Tode 

bis  z.  Gegenwart.     4115  Nrn     Nr  542 :  Geschichte  Frankreichs.     1772  Nrn. 
Harrassowitz  Leipzig.    Nr3i)3:   Das  Urchristentum.    Geschichte  der  alten 

Kirche.    Bibl.  des  f  Prof.  Dr.  0.  v.  Gebhardt  u.  des  f  Prof.  Dr.  H.  Geizer. 

1200  Nrn. 
Jolowicz  Posen.    Nr  163:    Pays  slaves.    Part.  III:    Iconographie   polonaise. 

Nr  164:  Kathol.  Theologie.    Theol.  in  poln.  Sprache.     2212  Nrn. 
Kampffmeyer  Berlin.     Nr  441  :  Theologie  u.  Philosophie.     72  SS. 
Kerler  ülm.    Nr35S:  Numismatik,  Medaillenkunde.    255  Nrn. 
Koehlers  Antiquarium  Leipzig.     Nr56S:   Botanik.     4499  Nrn. 
Lang  Rom.    Nr  1 :  Vedute  e  storia  di  cittä  e  paesi  d'Italia.     1594  Nrn. 
Levi  München.    Nr  1  BS  :  Württemberg.     130S  Nrn. 
Mueller  Halle.     Nr  121 :  Theologie.     1279  Nrn. 
Nij hoff  Haag.    Nr  335 :  Americana.    2168  Nrn.    Nr  336 :  Pays-Bas  et  Colonies 

neerlandaises.    854  Nrn. 
Saar  Wien.     Nr  4 :  Theatralia.     2091  Nrn. 

Troemers  Un.-Bh.  Freiburg.     Nr  36:  Kunst,  .Alnsik,  Theater.     533  Nrn. 
Ad.  Weigel  Leipzig.     Nr  87:   Neue  deutsche  Literatur.     Abt.  111:    Saar  bis 

Zschokke.     Nr  3631  — 5135. 


Personalnachrichten. 

Zu  Mitgliedern  der  Preufsischen  Kommission  für  die  bibliothekarische 
Fachpriifung  (Vorsitzender:  Direktor  Prof.  PI  et  schmann- Göttingen)  wurden 
Erster  Direktor  Geh.  Reg.-Rat  Schwenke  (Berlin  KB.)  und  Direktor  Gerhard 
(Halle  ÜB.)  für  weitere  zwei  Jahre  bestellt. 

Berlin  KB.  In  Steglitz  starb  am  4.  April  der  Pastor  em.  Karl  Bayard. 
Am  6.  Jan.  1822  in  Berlin  geboren  trat  er  1870  in  den  Ruhestand,  kehrte 
nach  seiner  Vaterstadt  zurück  und  trat  einige  Jahre  darauf  als  freiwilliger 
Hilfsarbeiter  bei  der  Kartensammlung  der  Königlichen  Bibliothek  ein.  Aus 
reiner  Liebe  zu  seiner  Arbeit  und  mit  gröfster  Treue  hat  er  diese  Tätigkeit 
bis  1902  fortgeführt;  am  25.  Jan.  1894  wurde  ihm  der  Titel  Bibliothekar  ver- 
liehen. —  Der  Oberbibliothekar  Dr.  Johann  Frantz  wurde  an  die  ÜB.  Kiel 
versetzt  und  mit  der  Vertretung  des  Direktors  beauftragt.  —  Der  Hilfsarbeiter 
Dr.  jur.  Gerhard  Stier  wurde  als  Assistent  an  die  Bibliothek  des  Reichs- 
tages übernommen.  —  Als  Volontär  trat  ein  Emil  Orgies  Baron  Ruten- 
berg, geb.  2.  11.62  Rokaischen,  Kurland,  ev.;  studierte  Rechtswissenschaft, 
zunächst  im  Verwaltungsdienste  tätig,  16.  1.  06  —  24.  1.  07  Bibliothekar  an 
der  Grofsherz.  Lu.xemburg.  Hofbibliothek  zu  Biebrich. 

Berlin  ÜB.  Der  Ass.  Dr.  Otto  Vanselow  wurde  auftragsweise  an  die 
ÜB.  Kiel  überwiesen. 

Göttingen  ÜB.  Der  Ass.  Dr.  Georg  Leyh  wurde  an  die  ÜB.  Königs- 
berg versetzt. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  vod  Ebrhardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  6.  Heft.  Juni  1907. 


Eine  verschollene  Handschrift  der  sogenannten 
Biblia  pauperum. 

Bei  den  von  mir  in  den  letzten  Jahren  nach  Handschriften  des 
Speculiim  humanae  salvationis  angestellten  Nachforschungen,  die 
mir  erlaubten,  ein  Verzeichnis  von  200  lateinischen,  5  lateinisch-deutschen, 
31  deutschen,  2  niederländischen,  1  englischen,  1  tschechischen  und 
7  französischen  Handschriften  dieses  ebenso  merkwürdigen  als  wenig 
bekannten  Werkes  zusammenzustellen,')  fand  ich  in  0.  v.  Heinemann, 
Die  Handschriften  der  herzogl.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel  Bd  7.  1900. 
S.  127,  nachstehende  Notiz,  die  sofort  im  höchsten  Grade  mein  Inter- 
esse weckte: 

2950.  5.  2.  Aug.  4*".  Pergam.  2")'/2X  18  cm.  51  Bl.  teils  zwei-,  teils  ein- 
spaltig. XIV.  Jahrh.  Durchweg  mit  teils  getuschten,  teils  nur  umrisseneu 
Federzeichnungen.     Auch  mit  roten  Ueberschriften  und  Anfangsbuchstaben. 

1.  f.  1  (zweispaltig).    Historia  quedam  diffinitiva. 

2.  f.  1 '.  Ein  Stammbaum  der  Cardinaltugenden  und  der  Car- 
dinallaster. 

3.  f.  2 — 32' (zweispaltig).  Speculum  humanae  salvationis  metrice, 
premisso  (f.  2 — 4)  prohemio  soluta  oratione.  —  Von  4'  enthält  jede 
Seite  in  ihrer  oberen  Hälfte  getuschte  und  schwach  kolorierte  Bilder,  in  der 
unteren  grölseren  in  zwei  Kolumnen  den  betreffenden  lateinischen  Text  dazu. 

4.  f  33  — 51'  (einspaltig).  Biblia  pauperum.  Auf  jeder  Seite  oben 
zwei  Bilder  aus  dem  Alten  Testamente,  darunter  der  lateinische  Text  und 
unter  diesem  gröfsere  Medaillons  mit  den  Darstellungen  aus  dem  Neuen 
Testamente,  beginnend  mit  Mariae  Verkündigung  und  endigend  mit  Christi 
Verklärung.  Umgeben  ist  jedes  dieser  grüfseren  Medaillons  von  vier  kleineren 
mit  den  Brustbildern  der  Propheten  und  sonstigen  biblischen  Personen,  alles 
in  Federzeichnung. 

Prov.  u.  Gesch.:  — 

Einband:  Pergamentband  mit  grünen  Bindebändern. 


1)  Speculum  humanae  salvationis.  Krit.  Ausg.  . .  .  von  J.  Lutz  und  P. 
Perdrizet.  Bd  1.  Mülhausen  (Leipzig)  1907.  S.  IX— XX.  Die  fragliche  Hand- 
schrift konnte  dort  unter  Nr  196  nur  ganz  kurz  verzeichnet  werden.  —  In  der 
bekannten  Strafsburger  Dissertation  von  Poppe,  Ueber  das  Speculum  luimauae 
salvationis  und  eine  mitteldeutsche  Bearbeitung  desselben,  1887,  werden  im 
ganzen  109  Hss.  aufgezählt,  davon  aber  (J,  nämlich  2  Münchener  (clm.  4523 
und  cgm.  297)  und  4  Nürnberger  (5971  —  5974)  meines  Erachtens  zu  streichen 
sind;  erstere,  weil  sie  nicht  das  Speculum,  sondern  die  Biblia  p.  ent- 
halten, letztere  aber,  weil  man  moderne  Pausen  ohne  Text  doch  nicht  unter 
die  Hss.  rechnen  darf. 

XXIV.    6.  17 


248  Autlquariatskataluge.  —  Persoualnaclirichten. 

Natlianson,  Julius.    Ein  Supralibros  des  Brcslauer  Kats  v.  J.  15S5.    Ex-libris 

Ki.    19(16.    S.  18S  — 191. 
Nolhac,  Pierre  de.    Le  Catalogiie  de  ia  premiere  bibliotlii'qne  de  Petrarque 

ä  Vaucliise.     Revue  d.  bihliotlu'quos  Iti.    19iu;.    S.  341  —  'MA. 
Piclion,   Jerume  l^aron.     liiblioplüies  et  reliours.     Notes   publ.  par  Georges 

Vicaire.    Pari.s:  Lodere  1907.  47  S.  (Nur  80  Ex.).    Aus:  Bull,  du  bibliopliile. 
Quignon,  Ilector.     Uiie  phuiue  de  reliure  en  os  de  ia  coliection  'l'ruussures. 

(12.  Jalirlinndert).     Congrös   arclieol.   de  France    Sess.  72.   (1905).     Paris 

1906.    S.  651  — (HiO,  1  Tat". 
Sclileinitz,  Otto  von.    Die  Bibliopliileu.    W.  M.  Voynicli.    Zeitschr.  f.  Bilclier- 

freundc  Kl.    190(;;o7.    S.  4SI— 4b7. 


Aiitiquariatskataloi^e. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.     Nr  541:  Neue   Gesclüchtsliteratur  v.  Goethes  Tode 

bis  z.  Gegenwart.     4115  Nru     Nr  542 :  Gescliielite  Frankreiclis.     1772  Nrn. 
Ilarrassowitz  Leipzig.    Nr30;{:   Das  Urcliristentum.    (xcscliichte  der  alten 

Kirche.     Bibl.  des  f  Prof.  Dr.  0.  v.  Gebhardt  u.  des  f  Prof.  Dr.  H.  Geizer. 

1200  Nrn. 
Jolowicz  Posen.    Nr  16,'^:    Paj's  slaves.    Part.  III:    Iconograpliie   polonaise. 

Nr  164:  Kathol.  Theologie.    Tlieol.  in  jjoln.  Sprache.     2212  Nrn. 
Kauipffmeyer  Berlin.     Nr  441  :  Theologie  u.  Philosophie.     72  SS. 
Kerler  Ulm.     Nr  358:  Numismatik,  Medaillenkunde.     255  Nrn. 
Kochlers  Antiquarium  Leipzig.     Nr  568:    Botanik.     4499  Nrn. 
Laug  Rom.    Nr  1 :  Vedute  e  storia  di  clttä  e  paesi  d'ltalia.     1594  Nru. 
Levi  München.     Nr  1 68  :  Württemberg.     l.'?OS  Nrn. 
Mueller  Halle.     Nr  121  :  Theologie.     1279  Nrn. 
Nijhoff  Haag.    Nr  335:  Amcricana.    2168  Nrn.    Nr  336:  Pays-Bas  et  Colonies 

neerlandaises.     85  1  Nrn. 
Saar  Wien.     Nr  4  :  Theatralia.     2091  Nrn. 

Troeuiers  Un.-Bh.  Freiburg.     Nr  36:  Kunst,  Musik,  Theater.     533  Nrn. 
Ad.  Weigel  Leipzig.     Nr  87:    Neue  deutsche  Literatur.    Abt.  Hl:   Saar  bis 

Zschokke.    Nr  3631  — 5135. 


Persoualnaclirichten. 

Zu  Mitgliedern  der  Preufsischen  Kommission  für  die  bibliothekarische 
Fachprüfung  (Vorsitzender:  Direktor  Prof.  Pietschmann-Göttiugen)  wurden 
Erster  Direktor  Geh.  Reg.-Rat  Schwenke  (Berlin  KB.)  und  Direktor  Gerhard 
(Halle  ÜB.)  für  weitere  zwei  Jahre  bestellt. 

Berlin  KB.  In  Steglitz  starb  am  4.  April  der  Pastor  em.  Karl  Bayard. 
Am  6.  Jan.  1822  in  Berlin  geboren  trat  er  1870  in  den  Ruhestand,  kehrte 
nach  seiner  Vaterstadt  zurück  und  trat  einige  Jahre  darauf  als  freiwilliger 
Hilfsarbeiter  bei  der  Kartensammlung  der  Königlichen  Bibliothek  ein.  Aus 
reiner  Liebe  zu  seiner  Arbeit  und  mit  gröfster  Treue  hat  er  diese  Tätigkeit 
bis  1902  fortgeführt;  am  25.  Jan.  1894  wurde  ihm  der  Titel  Bibliothekar  ver- 
liehen. —  Der  Oberbibliothekar  Dr.  Johann  Frantz  wurde  an  die  ÜB.  Kiel 
versetzt  und  mit  der  Vertretung  des  Direktors  beauftragt.  —  Der  Hilfsarbeiter 
Dr.  jur.  Gerhard  Stier  wurde  als  Assistent  an  die  Bibliothek  des  Reichs- 
tages übernommen.  —  Als  Volontär  trat  ein  Emil  Orgies  Baron  Ruteu- 
berg,  geb.  2.  11.62  Rokaischen,  Kurland,  ev.;  studierte  Rechtswissenschaft, 
zunächst  im  Verwaltungsdienste  tätig,  10.  1.  06  —  24.  1.  07  Bibliothekar  an 
der  Grofsherz.  Lu.xemburg.  Hof  bibliothek  zu  Biebrich. 

Berlin  ÜB.  Der  Ass.  Dr.  Otto  Vanselow  wurde  auftragsweise  an  die 
ÜB.  Kiel  überwiesen. 

Göttingen  ÜB.  Der  Ass.  Dr.  Georg  Leyh  wurde  an  die  ÜB.  Königs- 
berg versetzt. 

Verlag  vou  Otto  Harrasaowitz,  Leipzig.  —  Diuok  vou  Klirhardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  6.  Heft.  Juni  1907. 


Eine  verschollene  Handschrift  der  sogen.^unten 
Biblia  pauperum. 

Bei  den  von  mir  in  den  letzten  Jahren  nach  Handschriften  des 
Speculnm  humanae  salvationis  angestellten  Nachforschungen,  die 
mir  erlaubten,  ein  Verzeichnis  von  200  lateinischen,  5  lateinisch-deutschen, 
31  deutschen,  2  niederländischen,  1  englischen,  1  tschechischen  und 
7  französischen  Handschriften  dieses  ebenso  merkwürdigen  als  wenig 
bekannten  Werkes  zusammenzustellen,')  fand  ich  in  0.  v.  Heinemann, 
Die  Handschriften  der  herzogl.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel  Bd  7.  1900. 
S.  127,  nachstehende  Notiz,  die  sofort  im  höchsten  Grade  mein  Inter- 
esse weckte: 

2950.  5.  2.  Aug.  4to.  Pergam.  25 '/oX  18  cm.  51  Bl.  teils  zwei-,  teils  ein- 
spaltig. XIV.  Jahrh.  Durchweg  mit  teils  getuschten,  teils  nur  umrissenen 
Federzeichnungen.    Auch  mit  roten  Ueberschriften  und  Anfangsbuchstaben. 

1.  f.  1  (zweispaltig).    Historia  quedam  diffinitiva. 

2.  f.  1 '.  Ein  Stammbaum  der  Cardinaltugenden  und  der  Car- 
dinallaster. 

3.  f.  2 — 32' (zweispaltig).  Speculum  humanae  salvationis  metrice, 
premisso  (f.  2 — 4)  prohemio  soluta  oratione.  —  Von  4'  enthält  jede 
Seite  in  ihrer  oberen  Hälfte  getuschte  und  schwach  kolorierte  Bilder,  in  der 
unteren  grüfseren  in  zwei  Kolumnen  den  betretfenden  lateinischen  Text  dazu. 

4.  f.  33  — 51'  (einspaltig).  Biblia  pauperum.  Auf  jeder  Seite  oben 
zwei  Bilder  aus  dem  Alten  Testamente,  darunter  der  lateinische  Text  und 
unter  diesem  gröfsere  Medaillons  mit  den  Darstellungen  aus  dem  Neuen 
Testamente,  beginnend  mit  Mariae  Verkündigung  und  endigend  mit  Christi 
Verklärung.  Umgeben  ist  jedes  dieser  gröfseren  Medaillons  von  vier  kleineren 
mit  den  Brustbildern  der  Propheten  und  sonstigen  biblischen  Personen,  alles 
in  Federzeichnung. 

Prov.  u.  Gesch.:  — 

Einband:  Pergamentband  mit  grünen  Bindebändern. 


1)  Speculum  humanae  salvationis.  Krit.  Ausg.  . .  .  von  J.  Lutz  und  P. 
Perdrizet.  Bd  1.  Mülhausen  (Leipzig)  1907.  S.  IX— XX.  Die  fragliche  Hand- 
schrift konnte  dort  unter  Nr  196  nur  ganz  kurz  verzeichnet  werden.  —  In  der 
bekannten  Strafsburger  Dissertation  von  Poppe ,  lieber  das  Speculnm  humanae 
salvationis  und  eine  mitteldeutsche  Bearbeitung  desselben,  1887,  werden  im 
ganzen  109  Hss.  aufgezählt,  davon  aber  (>,  nämlich  2  Münchener  (clm.  4523 
und  cgm.  297)  und  4  Nürnberger  (5971  —  5974)  meines  Erachtens  zu  streichen 
sind;  erstere,  weil  sie  nicht  das  Speculum,  sondern  die  Biblia  p.  ent- 
halten, letztere  aber,  weil  man  moderne  Pausen  ohne  Text  doch  nicht  unter 
die  Hss.  rechnen  darf. 

XXIV.    6.  17 


250     Eiae  verschollene  Handselirift  der  sogenannten  Biblia  paupernm 

Auf  meinen  Antrags  genehmigte  das  herzogliche  Staatsministerium, 
abweichend  von  den  bislierigen  (iepfiogcnhcitcn,  die  Uebersendung  des 
Bandes  an  die  kaiserliche  Univcrsitäts-  und  Landesbibliothek  in  Strafs- 
burg,  wo  ich  ihn  mir  mit  Mufso  anselicn  konnte. 

Dabei  stellte  es  sich  zunächst  heraus,  dafs  Ileinemanns  Auf- 
zeichnungen in  Bezug  auf  Genauigkeit  etwas  zu  wünschen  übrig  lassen, 
wie  man  aus  folgenden  Ausführungen  erselien  wird. 

Der  Codex  5.  2.  Aug.  4<'  oder  2950  der  durchlaufenden  Zählung 
des  Heineniannschen  Katalogs  ist  in  Pergament  eingebunden  und  trägt 
auf  dem  Rücken  in  Schrift  des  XVIII.  Jahrhunderts  den  Titel :  „Specu 
lum  llu-  I  manae  |  Salvati-  |  onis  |  mit  gar  j  alten  |  figuren 
5.  2  I  Ms."  Er  zählte  im  ganzen  54  Bl.,  von  denen  aber  die  drei 
letzten  unbeschrieben  sind.  Die  Bl.  1 — 32  sind  mit  einer  modernen, 
wohl  erst  im  XIX.  Jahrhundert  hinzugekommenen  Numerierung  mit  der 
Feder  versehen. 

Bl.  1:  Historia  quedam  diffinita,  eine  Reihe  von  Definitionen, 
zunächst  von  Gott:  Dens  Spiritus  est  ...  und  von  den  Tugenden, 
nämlich  Ilumilitas,  Fides,  Spes,  Fortitudo,  Temperantia,  Justitia,  Caritas, 
sodann  von  dem  Teufel:  Demon  est  Spiritus  infernalis  .  .  .  und  den 
Lastern,  als  Superbia,  Invidia,  Ira,  Acedia,  Avaritia,  Gula,  Luxuria.  Die 
auf  Bl.  1 '  befindlichen  Stammbäume  der  Tugenden  und  Laster  bilden 
niclit  ein  selbständiges  Opus,  sondern  die  Fortsetzung  von  Bl.  1.  Diese 
Stammbäume  haben  die  Form  eines  Kreuzes  mit  kurzem  Querbalken 
und  sehr  langem  Stamme;  bei  den  Tugenden  heifst  der  Stamm 
Humilitas,  und  der  Querbalken  Caritas;  bei  den  Lastern  aber  heifst 
der  Stamm  Superbia,  und  der  Querbalken  Invidia;  die  verschiedenen 
Tugenden  und  Laster,  je  sechs  an  der  Zahl,  sprossen  auf  beiden  Seiten 
aus  dem  Kreuzesbalken  hervor. 

Bl.  2:  Incipit  prohemium  cujusdam  nove  compilationis, 
Cujus  nomen  et  titulus  est  Speculum  humane  salvationis  .  .  . 
Die  Angabe  „  Speculum  humane  salvationis  metrice,  premisso  prohemio 
soluta  oratione"  ist  jedenfalls  einem  alten  Katalog  entnommen:  in  der 
Hs.  selbst  steht  sie  nicht.  Auch  mufs  ich  ihre  Richtigkeit  beanstanden. 
Da  das  Speculum  humanae  salvationis  von  seinem  ungenannten  Ver- 
fasser in  gereimter  Prosa  geschrieben  wurde,  ist  „metrice"  überflüssig. 
Nicht  das  Speculum  selbst,  nur  eine  abgekürzte  Fassung  desselben, 
etwa  eine  Summula  oder  ein  Compendium,  kann  in  reiner  Prosa  ge- 
schrieben sein.  Unzutreffend  ist  der  Zusatz:  „Premisso  prohemio  soluta 
oratione" ;  die  oben  angeführten  zwei  ersten  Zeilen  des  Prooemiums 
von  5.  2.  Aug.  40  lassen  erkennen,  dafs  es  in  Reimpaaren  und  nicht  in 
eigentlicher  Prosa  geschrieben  ist. 

Das  Prooemium,  das  eine  Inhaltsübersicht  der  45  Kapitel  des  Spe- 
culum enthält,  steht  Bl.  2—3'.  Auf  Bl.  3'  beginnt  der  Prolog:  Ad 
justitiam  erudiunt  multos,  Fulgebunt  quasi  stelle  in  per- 
petuos  eternitates.  Eigentlich  sollte  es  heifsen:  Qui  ad  justitiam 
.  .  .;  das  Fehlen  des  Qui  beweist  uns,  dafs  diese  Hs.,  was  den  Text 
anbelangt,  unter  die  deteriores  zu  rechnen  ist. 


von  J.  Lutz  251 

Bl.  4 — 32',  das  eigentliche  Speciilum,  jedoch  unvollständig,  denn 
es  gebt  nur  bis  Kap.  XXIX,  50,  enthält  demnach  statt  4824  nur  2850 
Zeilen  und  statt  192  nur  114  Bilder. 

Die  Schrift  ist  gotisch,  allem  Anscheine  nach  aus  dem  Ende  des 
XI V^.  Jahrhunderts.  Die  Bilder  sind  getuschte  und  bemalte  Feder- 
zeichnungen, die  von  einem  nicht  ungeschickten  Künstler  herrühren, 
lieber  jedem  Bilde   steht  eine   kurzgefafste  Erklärung  in  roter  Schrift. 

Bl.  T  i.st  das  Bild,  das  die  Geburt  Marias  darstellen  sollte,  un- 
vollendet geblieben.  Fertig  gezeichnet  und  gemalt  ist  nur  das  Bett 
und  links  davon  die  Mutter  Anna  (mit  Nimbus),  wie  sie  stehend  den 
nackten  Arm  ihres  hinter  dem  Bett  aufrecht  stehenden  Kindes  ergreift. 
Der  Rest  der  Gestalt  Marias,  sowie  die  Gestalt  Joachims,  am  anderen 
Ende  des  Bettes,  ist  nur  mit  Bleistift  skizziert.  Jedenfalls  sollte  die 
Szene  in  ähnlicher  Weise  dargestellt  werden,  wie  in  den  Mülhausener 
Glasmalereien  (vgl.  Lutz,  Les  verrieres  de  l'ancienne  eglise  S*  Etienne 
ä  Mulhouse,  1906,  bei  Carl  Beck  in  Leipzig),  in  den  Münchener  Hss. 
clm.  23  433  und  clm.  18  377  und  in  der  IIs.  C  33  der  Stadtbibliothek 
zu  Zürich,  wo  Maria  bei  ihrer  Geburt  nicht  etwa  ein  kleines  Kind, 
sondern  eine  gekrönte,  vollständig  angekleidete  erwachsene  Person  ist! 
Die  Werke,  die  sich  mit  der  Ikonographie  der  Jungfrau  Maria  be- 
schäftigen, scheinen  diese  Darstellung  der  Geburtszene  nicht  zu  kennen. 
Wahrscheinlich  ist  die  Miniatur  deshalb  nicht  fertig  geworden,  weil 
unser  Künstler  nicht  recht  wufste,  was  er  daraus  machen  sollte. 

In  einzelnen  Bildern  glaube  ich  einen  italienischen  Einflufs  zu  er- 
kennen, wie  z.  B.  beim  hl.  Abendmahl,  das  lebhaft  an  Giottos  Art  er- 
innert. Bei  der  Geburt  Christi  kniet  Maria  vor  dem  Kinde,  das  vor 
ihr  in  einem  eine  schiefe  Ebene  bildenden  Rahmen  liegt;  ihr  gegen- 
über sitzt  der  schlafende  Josef. 

Bei  einer  Reihe  von  Darstellungen  kommen  Mifsgriffe  und  Ver- 
wechslungen vor,  die  mitunter  recht  ergötzlich  sind.  Z.B.  Bl.  6 ' 
Traum  des  Astyages  (die  Königstochter  liegt  im  Bette,  und  der  König 
steht  daneben  und  trägt  den  Weinstock!);  Bl.  13  der  Thron  Salomos; 
Bl.  15'  das  eherne  Meer;  Bl.  17'  die  büfsende  Magdalena  (Christus 
gekrönt,  ohne  Nimbus);  Bl.  31'  Josef  wird  in  die  Grube  geworfen  (die 
Grube  ist  ein  hölzernes  Fafs  mit  einem  Deckel). 

In  diesem  ersten  Teil  der  Hs.  finde  ich  die  Zeichnungen  und  die 
ganze  Art  der  Darstellung  lebhafter  und  doch  zugleich  weicher  als  in 
den  meisten  der  übrigen  mir  bekannten  Hss.  des  Speculum. 

Der  zweite  Teil  des  Codex  5.  2.  Aug  4'>  besteht  aus  drei  zusammen- 
gehefteten Lagen,  von  denen  die  zwei  ersten  je  8,  die  dritte  aber 
6  Blätter  zählt.  Demnach  sind  es  22  BL,  davon,  wie  oben  bereits 
bemerkt  worden,  die  drei  letzten  leer  geblieben  sind.  Allem  Anscheine 
nach  sind  die  zwei  Teile  erst  im  XVIII.  Jahrh.  zusammengebunden 
worden;  im  Grunde  haben  sie  gar  nichts  miteinander  zu  schaffen. 
Dies  erkennt  man  schon  daran,  dafs  auf  Bl.  32  nicht  etwa,  wie  man 
erwarten  sollte,  Bl.  33  folgt,  sondern  eine  andere,  vermutlich  aus  dem 
XVUl.  Jahrh.  stammende  Numerierung   anfängt,    die    nicht   mehr   nach 

17* 


2o2     Eine  verschollene  Handschrift  der  sogenannten  T^iblia  pauperum 

Blättern,  soadern  nach  Seiten  zählt,  und  zwar  von  1 — 38.  Zudem 
ist  in  diesem  zweiten  Teil  sowohl  die  Anlage  des  Textes,  der  nicht 
melir  zweispaltig  geschrieben  ist,  sondern  die  ganze  Breite  der  Seite 
einnimmt,  als  auch  die  Art  der  Illustrierung  von  dem  ersten  Teil  des 
Codex  durchaus  verschieden. 

Auf  S.  1  steht  ganz  oben  der  wolil  am  Ende  des  XVIII.  oder  am 
Anfang  des  XIX.  Jahrh.  in  scliwarzer  Tinte  geschriebene  Titel:  BIIUjIA 
PAVPEKVM.  Unmittelbar  darunter  in  sehr  verblafster  Hclirift,  allem 
Anscheine  nach  aus  dem  Ende  des  XV.  Jahrhunderts :  Hie  incipitur 
bibelia  pauperum. 

Den  Schriftstellern  des  XVIII.  Jahrhunderts,  welche  die  Wolfen- 
büttler  Hs.  kannten,  ist  diese  Ueberschrift  aufgefallen,  darum  liaben 
sie  dieselbe  —  freilich  nicht  ganz  genau  —  wiedergegeben.  Nach 
Lessing  (Ehemalige  Fenstergemälde  im  Kloster  Hirschau,  Lessings 
Werke,  in  Lachmanns  Ausgabe  Bd  IX,  S.  234)  lautet  sie:  „Hie  in- 
cipit  bibelia  Pauperum".  nach  Ileinecken,  der  die  Hs.  in  seinen 
Nachrichten  von  Künstlern  und  Kunst-Sachen,  Leipzig  1769,  T.  2, 
S.  153 — 156  und  in  seiner  Idee  generale  d'une  coUection  complette 
d'estampes,  Leipzig  1771,  S.  329 — 333  eingehend  beschreibt:  „Incipit 
Biblia  pauperum". 

Während  des  ganzen  XIX.  Jahrh.  war  die  Hs.  verschollen.  Eug. 
Dutuit  (Manuel  de  l'amateur  d'estampes,  Paris  1884,  Bd  1,  Teil  1, 
S.  100)  behauptet,  indem  er  sie  offenbar  mit  dem  aus  Wolfenbüttel 
herrührenden,  jetzt  zu  Paris  befindlichen  einzigen  Exemplar  der 
xylographischen  Ausgabe  in  50  Darstellungen  verwechselt,  sie  sei 
nach  Paris  in  die  Bibliotheque  Nationale  verbracht  worden;  doch  war 
sie  dort  ebenso  wenig  zu  ermitteln  als  in  Wolfenbüttel,  so  dafs  sie 
von  Heitz  und  Schreiber  (Biblia  pauperum,  Strafsburg  1903,  S.  31) 
einstweilen  als  verschwunden  angesehen  wird,  und  auch  Bergner 
(Handbuch  der  kirchlichen  Kunstaltertümer  in  Deutschland,  Leipzig 
1905,  S.  421)  von  ihr  als  von  einem  inzwischen  verschwundenen 
Exemplar  spricht. 

Dafs  die  Hs.  der  „Bibelia  pauperum"  so  lange  in  Wolfenbüttel 
verborgen  bleiben  konnte,  ist  wohl  in  erster  Linie  dem  Umstände  zu- 
zuschreiben, dafs  sie  mit  einem  Werke  zusammengebunden  ist,  um  das 
sich  bislang  fast  niemand  kümmerte,  mit  dem  Speculum  humanae  sal- 
vationis.  Dafs  dieses  Werk  es  wirklich  verdient,  besser  beachtet  zu 
werden,  wird  man  hoffentlich  schon  in  allernächster  Zeit  einsehen; 
tatsächlich  war  sein  Einflufs  auf  das  geistige  Leben  und  namentlich 
auf  die  Kunst  des  Mittelalters  ungemein  gröfser  als  der  der  sogenannten 
Biblia  pauperum,  die  bei  den  heutigen  Kunsthistorikern  in  so  hoher 
Gunst  steht.  Sind  doch  in  den  letzten  Monaten  wieder  zwei  neue 
Ausgaben  dieses  Werkes  (die  lateinische  Biblia  pauperum  aus  Heidel- 
berg und  die  deutsche  aus  Gotha)  erschienen. 

Sehen  wir  uns  nun  die  Wolfenbüttler  Bibelia  pauperum  näher  an. 
Auf  ihren  38  Seiten  enthält  sie  ebensoviele  Gruppen,  nämlich  aufser  den 
34  Gruppen  der  älteren  Armenbibeln  (St.  Florian  III,  207;  Wien  1198; 


von  J.  Lutz  253 

Mnnclien  clm.  23  426,  clm.  19  414;  Konstanz;  Salzburg)  noch  4  Gruppen, 
die  sich,  so  viel  ich  weifs,  in  keiner  anderen  Hs.  finden. 

Den  oberen  Teil  —  etwas  über  ein  Drittel  —  jeder  Seite  nehmen 
die  alttestamentlichen  Vorbilder  ein.  Dann  kommen  einige  (6 — 12) 
Zeilen  Text;  am  Anfang  und  am  Ende  die  alttestamentlichen  Stellen: 
Legitur  in  .  .  .  Item  legitur  in  .  .  .;  dazwischen  die  bekannten  leoni- 
nischen  Verse  oder  tituli,  z.  B.  bei  der  1.  Gruppe:  Vipera  vim  perdet, 
sine  vi  pariente  puella.  Virgo  salutatur,  innupta  manens  gravidatur. 
Rore  madet  vellus,  remanet  circa  arida  tellus.') 

Mitunter  kommen  auch  die  tituli  erst  nach  den  Bibelstellen.  Im 
unteren  Teile  des  Blattes  sehen  wir  dann  (wie  in  der  Münchener  Hs. 
clm.  8201)  in  einem  gröfseren  Kreis  die  Hauptdarstellung  und  in  vier 
kleineren,  welche  jenen  gröfseren  umgeben,  Halbfiguren  von  Pro- 
pheten mit  ihren  Aussprüchen  in  Umschrift. 

Wie  überhaupt  bei  allen  Armenbibeln,  die  mehr  als  34  Gruppen 
zählen,  ist  auch  hier  der  Einflufs  des  Speculum  humanae  salvationis 
wahrzunehmen.  In  der  Gruppe  9  z.  B.,  Christi  Taufe  im  Jordan,  wird 
den  zwei  bekannten  alttestamentlichen  Vorbildern,  Pharaos  Untergang 
im  Roten  Meere  und  Die  Traube  aus  dem  Gelobten  Lande,  ein  drittes 
hinzugefügt,  das  dem  Speculum  entlehnt  ist,  nämlich  Naemans  Reinigung 
im  Jordan.  Von  den  vier  eingeschalteten  Gruppen,  die  man  leicht  an 
dem  Fehlen  der  Tituli  erkennt,  ist  wenigstens  eine,  die  Geifselung 
Christi,  mit  ihrem  ersten  alttestamentlichen  Vorbilde,  Achior  an  einen 
Baum  gebunden,  augenscheinlich  dem  Speculum  entnommen. 

Hier  das  Verzeichnis  der  38  Gruppen.  Die  römischen  Zahlen  geben 
die  Nummern  an,  welche  nach  den  älteren  Hss.  der  Biblia  p.  den  ein- 
zelnen Gruppen  zukommen  sollten.  Die  der  Wolfenbtittler  Hs.  eigen- 
tümlichen Gruppen  sind  durch  Sperrschrift  ausgezeichnet. 

1.  (I.)     Die  Verkündigung  der  Geburt  Christi. 

2.  (II.)     Die  Geburt  Christi. 

3.  (III.)     Die  Weisen  aus  dem  Morgenland. 

4.  (IV.)     Die  Darbringung  im  Tempel. 

5.  (V.)     Die  Flucht  nach  Aegypten. 

6.  (VI.)     Der  Sturz  der  Götzenbilder  in  Aegypten. 

7.  (VII.)     Der  Kindermord. 

8.  (VIII.)     Die  Rückkehr  aus  Aegypten. 

9.  (IX.)     Die  Taufe  Christi  im  Jordan. 

10.  (X.)     Die  Versuchung  Christi. 

11.  (XIII.)     Die  Auferweckung  des  Lazarus. 

12.  (XIV.)     Der  Einzug  in  Jerusalem. 

13.  (XV.)     Christus  vertreibt  die  Verkäufer  aus  dem  Tempel. 

14.  (XVI.)     Das  Abendmahl. 

15.  (XI.)     Die  Verklärung  Christi. 

16.  (XII.)     Die  büfsende  Magdalena. 


1)  Heinecken  liest:    pluviam  sitit  arida  tellus;    Lessing:  permansit 
arida  tellus  (S.  226,  Tafel  I)  und  permansit  at  arida  tellus  (S.  229). 


254    Eine  verschollcuc  Ilaudschrift  der  sogeuamitcn  Biblia  panpenim 

17.  a)  Christi  Gebet  in  Gethsemane. 

b)  Mosis  Gebet  für  das  kämpfende  Volk  (Exodus  17,  8 — 12). 

c)  Jakobs  Gebet  (Gen.  32,  11). 

18.  a)  Christus   findet  seine  Jünger  schlafend   (Luc.  22,  45). 

b)  Elias  in  der  Wüste  (3  Reg.  19,  7). 

c)  Jonas  schläft  im  Schiffe. 

19.  (XVII.)     Judas  verhandelt  mit  den  Ilolienpriestern. 

20.  (XVIII.)     Judas  empfängt  den  Vcrräterlohn. 

21.  (XIX.)     Judas  verrät  seinen  Herrn  mit  einem  Kufs. 

22.  (XX.)     Christus  vor  Pilatus. 

23.  (XXI.)     Christi  Dornenkrönung  nnd  Verspottung. 

24.  a)  Christi  Geil'selung. 

b)  Achior  wird  an  einen  Baum  gebunden  (Judith  6,  7). 

c)  Jeremias  wird  an  eine  Säule  gebunden. 

25.  (XXll.)     Die  Kreuztragung. 

26.  (XXIIl.)     Christus  am  Kreuze. 

27.  (XXIV.)     Die  Seitenwunde  Christi. 

28.  (XXV.)     Die  Grablegung. 

29.  (XXVI.)     Christus  in  der  Unterwelt. 

30.  (XXVII.)     Die  Auferstehung  Christi. 

31.  (XXVIII.)     Magdalena  am  Grabe  Christi. 

32.  (XXIX.)     Christus  erscheint  Magdalena  als  Gärtner. 

33.  (XXX.)     Christus  erscheint  seinen  Jüngern. 

34.  a)  Christus  zeigt  sich  nochmals  seinen  Jüngern. 

b)  Jojada    läfst    den   jungen    Joas   als    König    ausrufen 
(4  Reg.  11,  12). 

c)  Naeman  kommt  zu  Elisa  (4  Reg.  4,  5). 

35.  (XXXI.)     Christus  und  Thomas. 

36.  (XXXII.)     Christi  Himmelfahrt. 

37.  (XXXIII.)     Die  Ausgiefsung  des  heiligen  Geistes. 

38.  (XXXIV.)     Die  Krönung  Marias. 

i\Iit  diesem  Verzeichnis  stimmt  das  von  II ein  ecken  mitgeteilte 
nicht  ganz  überein.  Heinecken  berücksichtigt  eben  die  Zeichnungen 
mehr  als  den  Text.  Nun  geht  aber  der  Zeichner  vielfach  seine  eigenen 
Wege,  die  nicht  selten  Irrwege  sind.  Weil  der  Schreiber  aus  Versehen 
Gruppe  25  (die  Kreuztragung)  vor  24  (die  Geifselung)  gesetzt  hat,  und 
der  Zeichner  die  Berichtigung,  die  am  Rande  steht,  unbeachtet  läfst, 
zeichnet  er  neben  die  Vorbilder  der  Geifselung  statt  letzterer  die 
Kreuzigung  Christi.  Bei  31  (Magdalena  sucht  Christus  im  Grabe) 
bringt  er  irrtümlicherweise  noch  einmal  die  Zeichnung  von  29  (Christus 
in  der  Unterwelt):  35  (Christus  und  Thomas)  steht  bereits  bei  34  (statt 
Christus  zeigt  sich  nochmals  seinen  Jüngern)  und  dann  ein  zweites 
Mal  an  der  richtigen  Stelle. 

Noch  andere  Verstöfse  läfst  sich  der  Künstler  zuschulden  kommen. 
Bei  einzelnen  Darstellungen  scheint  er  keine  Ahnung  davon  zu  haben, 
was  er  eigentlich  zeichnen  soll.  So  bei  19  c  (Absalom  wiegelt  das 
Volk  auf),  wo  er  einer  gekrönten  Gestalt  einen  Mann  mit  einem  Nimbus 


von  J.  Lutz  255 

gegenüberstellt,  also  wahrscheinlich  an  David  und  Nathan  denkt;  bei 
26c  (die  eherne  Schlange),  wo  Moses  den  Kreuznimbus  trägt;  bei  34c 
(Naeman  kommt  zum  Propheten  Elisa),  wo  dieser  Prophet  als  ein 
König  auf  seinem  Throne  dargestellt  wird.  Unter  diesen  Umständen 
würde  sich  eine  Vervielfältigung  und  Veröffentlichung  dieser  so  inter- 
essanten Hs.  kaum  empfehlen.  Entschieden  zu  weit  geht  aber  Heinecken, 
wenn  er  sich,  wie  folgt,  über  diese  Hs.  äufsert:  „Die  Figuren  sind 
von  einer  unförmlichen  Zeichnung,  mit  Wasserfarben  schlecht  gemalt" 
(Nachrichten  von  Künstlern  usw.  H,,  S.  153);  „Les  figures  sont 
assez  mal  peintes  en  detrempe  et  encore  plus  mal  dessinces" 
(Idee  generale,  S.  329).  So  weit  ich  urteilen  kann,  ist  die  Zeichnung 
so  übel  nicht.  Von  Bemalung  sind  aber  nur  in  einzelnen  Bildern 
ganz  geringe  Spuren  —  meist  nur  rote  Federstriche  —  zu  sehen. 
Fast  will  es  scheinen,  als  ob  Heinecken  nicht  die  „  Bibelia 
pauperum",  sondern  den  ersten  Teil  der  Hs.,  das  Speculum  humanae 
salvationis,  im  Auge  gehabt  habe.  Da  würde  aber  ein  derartiges 
Urteil  noch  weniger  gerechtfertigt  sein ;  denn  unter  den  vielen  Hss. 
des  Speculum,  die  ich  kenne,  sind  nur  wenige  schöner  ausgestattet  als 
die  Wolfenbüttler  5.  2.  Aug.  4  o. 

So  wäre  die  lange  verloren  geglaubte  Taufurkunde  der  „Biblia 
pauperum"  wieder  zum  Vorschein  gekommen.  So  kann  auch  die  Frage 
nach  dem  richtigen  Namen  dieses  Bilderbuchs,  eine  Frage,  mit  der 
sich  das  Zbl.  f.  Bw.  schon  einmal  beschäftigt  hat  (Jg.  15.  1898.  S.  420 
— 423:  Dr.  F.  Falk,  Zur  Entwickelung  und  zum  Verständnis  des 
Speculum  humanae  salvationis)  aufs  neue  erörtert  werden,  was  in  dem 
demnächst  erscheinenden  2.  Teile  des  oben  genannten  Werks  über  das 
Speculum  humanae  salvationis  geschehen  soll. 

nizach  b.  Mülhausen  (Eis.).  J.  Lutz. 


Notes  pour  l'liistoire  de  rimprimerie  ii  Coustantiuople. 

Le  remarquable  travail  que  M.  Gotthold  Weil  a  publie  dans  cette 
revue  •)  a  de  nouveau  attire  l'attention  sur  les  origines  de  l'imprimerie 
Orientale  ä  Constantinople.  Gräce  surtout  a  une  source  de  premiere 
valeur,  le  rapport  de  Bachstrom,  que  M.  Weil  a  eu  le  merite  de 
decouvrir  et  de  remettre  au  jour,  nous  avons  une  histoire  tres  süre  et 
tres  detaillee  de  ces  origines.  Toutefois,  en  glanant  surtout  dans  les 
anciennes  revues  ou  dans  des  rccits  de  voyages,  il  est  possible  d'ajouter 
quelques  traits  au  tableau  que  M.  Weil  a  si  magistralement  trace  et 
nous  demandons  la  permission  de  le  faire  ici. 

II  y  a  d'abord  un  travail  important  qui  a  echappe  aux  recherches, 
si  etendues  pourtant,  de  M.  Weil.  C'est  un  article  que  le  savant  con- 
servateur  des  manuscrits  de  la  Bibliotheque  Nationale  de  Paris,  M. 
Henri   Omont   a  publie   en    1895    dans   la   Revue   des   bibliotheques 

1)  Die  ersten  Drucke  der  Türken.    Zbl.  XXIV,  49—61, 


256  Notes  pour  Thistoirc  de  rimprimerie  ä  Constantinople 

sous  le  titre  de  Docunients  sur  rimprimerie  a  Constantinople 
an  XYIII*^  siecle.  1)     Ces  docnments  sont  Ics  suivants : 

Premiere  mention  sur  les  registres  de  rAcademie  des  Inscriptions 
et  Beiles  Lettres  (7  Janvier  1727),  p.  6. 

Article  de  la  Gazette  de  France  du  18  Janvier  1727,  p.  6. 

Deux  lettres  du  marquis  de  Villeneuve,  ambassadeur  de  France, 
pp.  7  et  8. 

Traduction  (par  Legrand)  du  Commnndement  du  grand  Seigneur 
Sultan  Ahmed,  troisieme  du  nom,  qui  autorisc  et  permet  l'ctablissement 
d'une  imprimerie  ä  Constantinople,  p.  10. 

Traduction  (par  Legrand)  du  Memoire  sur  Tutilitc  de  rötablissement 
de  rimprimerie  ä  Constantinople,  par  Ibraliim  Eflendi,  p.  13. 

Note  (par  Legrand)  sur  l'auteur  du  memoire  ci-dessus,  p.  21.2) 

Listes  des  livres  imprimes  ä  Constantinople,  pp.  22  et  24, 

Lettre  d'Anisson-Duperron,  directeur  de  rimprimerie  royale,  au 
comte  de  Clioiseul,  ambassadeur  de  France  (relativement  ä  l'imprimerie 
que  Choiseul  a  etablie  ä  l'ambassade  de  France),  p.  25. 

Lettre  de  Choiseul,  p.  26. 

Reponse,  p.  27. 

MM.  Weil  et  Omont  expliquent  les  motifs  de  la  repugnance  des 
musulmans  pour  l'imprimerie.  II  ne  sera  pas  inutile  de  citer  les  sources 
plus  en  detail.  Busbequius  dit  que,  selon  les  Turcs,  leurs  livres  sacres 
ne  seraient  plus  une  ecriture  si  on  les  imprimait.^)  Stochove  rapporte 
comme  suit  ce  que  lui  a  dit  un  professeur  de  medecine  du  Caire: 
„Entre  autres  discours  nous  tombasmes  a  parier  de  rimprimerie,  disant 
que  nous  nous  estonnions  bien  fort  que  les  Turcs  ne  la  vouloient  recevoir, 
veu  que  c'estoit  une  chose  tres  utile,  et  une  merveilleuse  invention, 
pour  en  peu  de  temps  avoir  plusieurs  exemplaires  d'un  livre,  que  Ton 
seroit  trop  long  temps  a  copier  s'il  les  falloit  escrire,  il  nous  maintint  tout 
le  Contraire  et  monstra  par  plusieurs  raisons  qu'elle  n'est  pas  si  utile 
qu'elle  est  dommageable,  comme  estant  occasion  d'une  infinite  de  livres, 
qui  servent  plustost  a  nous  embroüiller  l'esprit  qu'a  nous  faire  sages, 
que  Ton  n'est  pas  moins  syavant  pour  avoir  moins  de  livres,  et  qu'il 
suffit  que  chacun  en  ayt  Selon  sa  profession,  et  conforme  au  genre  de 
vie  qu"il  a  choisi,  sans  regarder  ceux  qui  traittent  de  choses  differentes, 
que  c'est  une  convoitise  dommageable  pour  ce  qui  est  des  livres,  et 
qu'il  y  faut  apporter  de  la  moderation  si  nous  ne  voulons  qu'elle 
nous  perde,   il  nous  dict  aussi  que  Salomon  que  les  Turcs   aussi  bien 

1)  Nous  citons  tonjours  le  tirage  ;\  pari  qui  a  paru  chez  Bouillon, 
29  pp.  in-S". 

2)  Une  autre  biographie  d'Ibrahim  Eifendi  dans  le  premier  volume  de 
Horanyi,  Nova  memoria  Hnngarorum  et  Provincialium  scriptis  editis  notorum 
(Gott.  Gel.  Anzeigen,  1795,  p.  1357  und  Allg.  Literaturzeitung,  1796,  I,  p.  3S2.) 
—  Voir  aussi  Europa,  N"  25  de  1878.    (Der  erste  türkische  Buchdrucker.) 

3)  Augerii  Gislenii  Busbequii  D.  Legationis  turc.  epistolae  IV.  1620. 
Monaci,  p.  243.  —  A.  Gislenii  Busbequii  omnia  (luae  extant.  Lugd.  Batavorum, 
1633  ou  Amstelodami,  1660,  p.  2!4. 


par  Victor  Chauvin  257 

que  les  Chrestiens  tiennent  pour  le  plus  sage  des  hommes,  et  qui 
avoit  tant  leu  et  tant  escript,  n'approuvoit  point  luy  mesme  ceste  passion 
que  Ton  a  pour  les  livres :  11  nous  diet  aussi  que  veu  la  grande  facilite 
de  riiuprimerie  qu'il  s'y  devoit  glisser  quantite  de  mauvais  livres,  ce 
qui  n'arrive  point  ä  ceux  qu'on  escript  ä  la  main;  car  il  n'y  a  que 
les  excellens  personnages,  et  grands  esprits  qui  y  travaillent,  autrement 
que  personne  ne  voudroit  avec  tant  de  peine  et  avec  tant  de  despens 
faire  transcrire  plusieurs  fois  un  mauvais  ouvrage,  et  par  ainsi  qu'ils 
n'avoient  point  tant  de  mauvais  livres  ny  tant  de  pieces  satyriques 
qui  diffament  et  les  particuliers  et  le  public,  d'autant  que  l'escriture 
h  la  main  est  plus  aysee  a  cognoistre  que  les  choses  imprimees ;  nous 
luy  dismes  lä  dessus  qu'il  y  avoit  des  Censeurs  et  des  personnes  tres 
sages,  qui  examinoient  les  livres  devant  que  les  imprimer,  et  que  les 
ouvrages  mauvais  et  diifamatoires  estoient  generalement  bannis,  il  nous 
dict  lä  dessus  que  la  nature  des  hommes  les  porte  ä  toutes  choses 
defendues,  et  que  tant  plus  un  livre  est  defendu  tant  plus  est  il  re- 
cherche."  i)  Marsigli  dit  que  „les  Turcs  ne  fönt  point  ä  la  verite 
imprimer  leurs  ouvrages,  mais  ce  n'est  pas,  comme  on  le  croit  commune- 
ment,  parce  que  l'Imprimerie  leur  est  defendue,  ou  que  leurs  ouvrages 
ne  meritent  pas  l'impression.  Ils  ne  veulent  pas  empecher  tant  de 
copistes,  qui  etoient  au  nombre  de  quatre-vingt  dix  mille,  lorsque  j'etois 
ä  Constantinople,  de  gagner  leur  vie;  et  c'est  ce  que  les  Turcs  ont 
dit  eux  -  memes  aux  Chretiens  et  aux  Juifs ,  qui  vouloient  introduire 
l'imprimerie  dans  l'Empire,  pour  en  faire  leur  profit."^)  Salomon 
Negri  explique  longuement  l'aversion  de  ses  compatriotes  par  l'amour 
qu'ils  ont  pour  la  calligraphie :  habitues  aux  beaux  manuscrits ,  ils 
n'auront  Jamals  de  goüt  par  les  livres  imprimes.  3) 

Ce  sont  lä  des  ralsons  serleuses,  que  nous  fönt  connaitre  des  ob- 
servateurs  de  bonne  fol.  Ecoutons  maintenant  un  temoln  dont  les 
affirmatlons  vagues  et  tranchantes  ä  la  fois  ne  s'expllquent  que  par 
l'aveuglement  des  prejuges.  „Pour  faire  crouplr  les  Turcs  dans  l'lgnorance 
la  plus  profonde,  nous  dit  l'abbe  du  Contant  de  la  Molette,  on  leur  a 
falt  une  loi  expresse  de  ne  Jamals  lire  aucun  livre  imprime.  Voici 
une  anecdote  que  je  tiens  d'un  homme  respectable  qui  a  parcouru 
en  apötre  pendant  22  ans  la  Russie  et  le  Levant,  oü  11  a  annonce 
Jesus-Christ  presque  dans  toutes  sortes  de  langues.  Un  jour,  pour  se 
concilier  la  protection  d'un  Prince  turc,  notre  missionnaire  Italien  lui 
fit  present  d'un  evanglle  arabe  tres-bien  Imprime.  Le  Prince  musulman 
le  prit  avec  beaucoup  de  respect,  le  balsa,  le  porta  sur  sa  tete  et  le 
lui  reudit  aussitOt  en  disant:  „Je  respecte  Jesus  et  sa  loi,  tout  vrai 
musulman  doit  penser  ainsi ;  mais  je  ne  puls  accepter  fon  present ;  tout 


1)  Voyage  du  Levant  du  S"^  de  Stochove  Esc  Seigr  de  S'e  Catherine. 
Seconde  Edition  .  . .  a  Bruxelles  .  .  .  1650,  pp.  439—441. 

2)  State  militare  dell'  Imperio  ottomauno.    (Bibliotheque  francoise,  XVII, 
1732,  pp.  313—314.) 

3)  Memoria  negriana  hoc  est  Salomonis  Negri  Damasceni  vita.     Halae 
Salicae  1764,  p.  26. 


258  Notes  pour  riiistoiro  de  rimpriiuerie  ä  Constantinople 

livre  imprime  est  profane  pour  nous".  Ainsi  rimpression  des  livres 
turcs  et  arabes  est  defendue  parmi  les  mahomctans,  sous  les  peines  les 
plus  grieves;  c'est  pourquoi,  au  licu  d'impriraerie,  ils  ont  aupres  de 
cLaque  mosquee  des  bureaux  d'ücrivains  oii  Ton  transcrit  les  nianuscrits."  ') 

Comme  historiens  de  rimprimerie  turque,  M.  Weil  nous  cite  no- 
tamment  Seyler,  Lesser,  Toderini,  d'Ohsson,  Ubicini.  Avec  M.  Omont, 
nous  ajouterons  Celsius,  llistoria  bibliothcca^  Stockholmcnsis,  1751, 
pp.  195 — 205  et  mentionnerons,  en  outre:  Ernesti,  J.  H.  G.,  Die  wol- 
eingericlitete  Buchdruckerey,  mit  121  teutsch-  lat-  griechisch-  u. 
hebr.  Schriften,  Alphabeten,  music.  Noten,  Calenderzeichen  u.  medicin. 
Charakteren.  Nebst  Nachr.  von  den  Buchdruckern  in  Nürnberg.  Mit  13 
Portr.  u.  Nachricht  von  d.  1728  in  Constantinopel  angelegten  tiirk. 
Buchdruckerei.     Nürnberg  1733. 

Ajoutons,  dans  l'ordre  chronologique,  tous  les  autres  renseignemcnts 
que  nous  avons  rencontres  au  cours  de  nos  lectures: 

Le  Journal  des  S^avans  de  1727,  tome  81,  pp.  550 — 551  (de 
Tedition  d'Amsterdam)  annonce  Tetablissemeut  de  Timprimerie.  Le  tome 
90,  pp.  416 — 421  rend  compte  des  trois  premiers  volumes  imprimes  ä 
Constantinople. 

La  Bibliotheque  italique,  XI  (1731),  pp.  284 — 285,  parle  du  premier 
ouvrage  imprime. 

La  Bibliotheque  raisonnee,  VI  (1731),  pp.  234 — 237,  donne  une 
liste  de  huit  ouvrages. 

Queries  sent  to  a  friend  in  Constantinople  by  D'^  Maty  F.  R.  S.  and 
answered  by  his  Excellency  James  Porter  (Philosophical  Transactions, 
1755,  49,  1,  pp.  105 — 106).  Porter  annonce  qu'on  n'imprime  plus 
depuis  la  mort  d'Ibrahim  Effendi. 

De  Jenisch,  De  fatis  linguarum  orientalium,  pp.  LXXX — LXXXI; 
LXXXIV — LXXXVII.  Dans  Meninski,  Lexicon  arabico-persico-turcicum, 
1780,  I 

La  liste  des  15  premiers  livres  imprimes  ä  Constantinople  que  Sestini 
avait  envoyee  aux  Novelle  litterarie  de  Florence  a  ete  reproduite  dans 
lEsprit  des  journaux,   12«  annee  (1783),  10,  pp.  392—394. 

Von  der  türkischen  Buchdruckerey  zu  Constantinopel.  Dans  Von 
Murr,  Journal  zur  Kunstgeschichte,  1787,   14,  pp.  323 — 332. 

Schnurrer  a  public  en  1788  une  dissertation  intitulee:  De  typo- 
graphia  turcica  Constantinopolitana  Oratio  decani.  Elle  a  ete  reproduite 
dans  Schnurrer,  Orationum  academicarum  .  .  .  delectus  posthumus. 
Tubingge,  1828,  pp.  223 — 233.  (C'est  probablement  un  tirage  k  part 
de  ce  volume  que  le  catalogue  Kerl  er,  N"  137  annonce  comme  suit: 
46.  De  typographia  Turcica  Constantinopolitana.    1820.    S.  A.) 

Schnurrer  a  decrit  quelques  uns  des  livres  de  Constantinople  dans 
sa  Bibliotheca  arabica,  pp.  63— 65,  72—73,  86-87,  104—108  et 
498—499. 


1)  Noavelle  methode  pour  entrer  dans  le  vrai  sens  de  l'Ecriture-Sainte  . 
Tome  second.    Paris  .  .  .  1777,  pp.  406 — 4u7. 


■par  Victor  Chauvin  259 

Esprit  des  joiirnaux,  1804,  5,  pp.  137—139.  Cfr.  19«  annee,  9, 
pp.  229—232. 

Voyages  de  Cliai'clin,  edition  Langles,  4,  p.  90  et  10,  pp.  383 — 384. 

Walpole,  Travels  in  varioiis  countries  of  the  East,  1820,  donne, 
sous  le  NO  IX,  la  liste  des  ouvrages  imprimes  ä  Constantinople  depuis 
1761.     (Journal  des  Savants,  1820,  616.) 

De  la  typographie  des  Ottomans.  Dans  Grammaire  turque  par 
Arthur  Lumley  Davids.  Londres,  1836,  pp.  LXX — LXXVIIl.  (Donne 
une  liste  de  52  numeros.) 

Retablissement  de  l'imprimerie  sous  Selim.  (Allg.  Literatur-Zeitung, 
1800,  1,  p.  457;  Magasin  encyclop.,  7«annee  (1801),  6,  p.  78;  Mag. 
encyclop.,  1807,  6,  pp. 407-408;  Archives  litteraires,  16,  pp.XXV-XXVl.) 

Caracteres  graves  par  Unger  pour  servir  de  modeles  aux  imprimeurs 
de  Constantinople.     (Mag.  encyclop.,  3*^  annee  (1797),  4,  p.  556.) 

L'imprimerie  sous  Mahmoud.  (Mercure  beige  1818,  2,  p.  313;  Münch, 
Mahmud  II,  Padischah  der  Osmanen,  Stuttgart,  1839,  p.  188.) 


Differents  travaux  publies  par  des  savants  allemands  ou  francais 
nous  donnent  les  Clements  d'une  bibliographie  complete  des  impressions 
de  Constantinople. 

Von  Hammer,  dans  la  Geschichte  des  osmanischen  Reiches,  tome 
VU,  pp.  583 — 595  önumere  les  100  premieres  publications. ,  Dans  le 
tome  IV  de  la  Geschichte  der  osmanischen  Dichtkunst,  pp.  598 — 603, 
il  donne  les  numeros  101  ä  142  (Verzeichniss  der  zu  Constantinopel  in 
den  letzten  acht  Jahren  von  1831 — 1838  erschienenen  Druckwerke). 
Les  numeros  143  k  166  dans  les  Wiener  Jahrbücher  der  Literatur,  96, 
pp.  104 — 107.  Dans  le  Journal  asiatique  1843,  1,  pp.  247 — 266,  nous 
trouvons  la  Liste  des  ouvrages  imprimes  h  Constantinople  dans  le 
courant  de  l'annee  1841.  Les  impressions  de  1842  dans  le  J.  asiatique 
de  1844,  1,  pp.  211—224.  Celles  de  1843  et  1844,  dans  le  J.  asiatique 
de  1846,  2,  pp.  253—282. 

Mais  v.  Hammer  a  encore  public  d'autres  articles  sur  le  meme 
sujet,  ä  savoir: 

Wiener  Literaturzeitung,  Intelligenzblatt,  April  1813. 

Uebersicht  der  in  den  drey  letzten  Jahren  zu  Konstantinopel  er- 
schienenen gedruckten  türkischen  und  arabischen  ßücher.  Dans  Leipziger 
Lit.-Zeitung,  1820,  pp.  2377— 2381;  2385—2389;  2393—2396;  2449 
—2453  et  2457—2460.  —  Uebersicht  der  im  Jahre  1820  in  der 
Druckerev  zu  Skutari  erschienenen  Werke.  Leipz.  Lit.-Zeit.  1821, 
633—643. 

Uebersicht  der  Leistungen  der  konstantinopolitanischen  Presse  in 
den  letzten  sieben  Jahren.  Dans  Deutsche  Vierteljahrsschrift,  1838,  2, 
pp.  360—370. 

Hammer  Purgstall's  Uebersicht  des  in  den  Druckereien  von  Con- 
stantinopel und  Kairo  seit  ihrer  Gründung  bis  Ende  1843  erschienenen 
halben  Tausend  von  Werken  nach  ihren  Fächern.  Dans  Oesterreich. 
Blätter  f.  Liter,  u.  Kunst  de  Schmidl  (1845). 


260  Notes  ponr  l'histoire  de  rimprlmcric  A  Constantinoplo 

Von  Schlechta-WsseLrd  a  continud  le  travail  de  von  Hammer  dans 
dcux  periodiques: 

Zeitschrift  der  deutsch.  Morg.  Gesellschaft,  VI,  pp.  294— 295;  VII, 
pp.  250,  403—404  et  456;  VIII,  pp.  845—846;  IX,  pp.  626—627; 
XX,  pp.  448-455. 

Sitzungsberichte  de  TAcadcmie  de  Vienne,  VII,  pp.  759 — 760;  VIII, 
p.  215;  X,  pp.  3— 4  et  316  — 317;  XIII,  pp.  7— 37;  XIV,  pp.  74— 86; 
XVII,  pp.  157—174;    XX,  pp.  460— 470;    XXVI,  pp.  339— 350. 

Les  travaux  des  savants  francais  sont  egalemeut  trös  nombreux: 

Notice  des  ouvrages  arabes,  persans,  turcs  et  francais,  imprimes  ä 
Constantinople;  par  M.  Reinaud,  mcmbre  des  Societes  asiatiques  de  Paris, 
de  Londres,  etc.  Dans  Bulletin  universel  des  scienccs  de  Fcrussac, 
1831,  19,  pp.  271 — 288  et  :i  part,  18  pp.  Keproduit  dans  la  Revue 
universelle,  2,  pp.  267 — 278.  II  en  a  ete  rendu  compte  dans  le  Journal 
des  savants,  1832,  pp.  382—383.  C'est  par  erreur  que  le  Journal 
des  savants,  p.  192  dit  que  cette  notice  ;i  78  pages;  c'est  18  qu'il 
eüt  fallu  dire. 

Bianchi,  T.  X.  Notice  sur  le  premier  ouvrage  d'anatomie  et  de 
medecine  iraprime  en  turc  en  1820.  Suivi  du  catalogue  des  livres  turcs, 
arabes  et  persans  imprimes  de  1726  — 1800.     Paris  1821. 

B.,  X.  Bibliographie  (turque).  Dans  Journ.  asiatique,  1852,  2, 
pp.  244—250. 

Bianchi.  Bibliographie  ottomane.  Dans  Revue  de  l'Orient,  1857, 
6,  pp.  204—214. 

Bibliographie  ottomane  ou  notice  des  ouvrages  publies  dans  les 
imprimeries  turques  de  Constantinople  et  en  partie  dans  Celles  de  Boulac, 
en  Egypte,  depuis  les  derniers  mois  de  1856  jusqu'ä  ce  moment,  par 
M.  Bianchi.  Dans  Journal  asiatique,  1859,  1,  pp.  519  —  555  et  2, 
pp.  287—298;  1860,  2,  pp.  323—346  et  1863,  2,  pp.  217—271. 

Bibliographie  ottomane  ou  notice  des  livres  turcs  imprimes  ä  Con- 
stantinople durant  les  annees  1281,  1282  et  1283  de  l'hcgire,  par 
M.  Belin,  secrdtaire - iuterprnte  de  l'empereur,  ä  Constantinople.  Dans 
Journ.  asiatique,  1868,  1,  pp.  465-401  et  1869,  2,  pp.  65—95.  —  Pour 
les  annees  suivantes,  Journ.  asiatique,  1871,  2,  pp.  125 — 157;  1873,  1, 
pp.  522— 563.  •) 

Notice  des  livres  turcs,  arabes  et  persans  imprimes  ;i  Constantinople 
durant  la  prriode  1294—1296  de  l'hegire  (1877—1879)  par  M.Clement 
Huart.  Dans  Journ.  asiatique,  1880,  2,  pp.  411— 439.  —  (1297—1298 
=  1880—1881),  Journ.  asiatique,  1882,  1,  pp.  164—207.  —  (1299 
—  1301),  J.  as.  1885,  1,  pp.  229-268.  —  (1302—1303),  J.  as.,  1887, 
1,  pp.  350—414. 

Les  livres  de  Constantinople  qui  se  trouvent  ä  Saint  -  Petersbourg 
ont  ete  enumeres  dans  Catalogue  des  ouvrages  arabes,  persans  et  turcs 
publies  ä  Constantinople,    en  Egypte  et  en  Perse,    qui   se  trouvent  au 

1)  La  liste  des  livres  imprimes  ;i  Constantinople  que  possedait  Belin  se 
trouve  dans  le  Catalogue  de  la  bibliotheqne  Orientale  de  feu  M.  Belin.  Paris, 
Leroux,  1878,  pp.  33-41. 


par  Victor  Chauvin  261 

Musee  asiatique  de  rAcadcmie.    Par  M.  Dorn.    Dans  Bulletin  de  l'Aca- 
demie  de  Saint-Petersböurg,  1866,   10,  pp.  168—181. 

Ceux  que  possedait  de  Sacy  figurent  dans  les  trois  volumes  de  la 
Bibliotheque  de  M.  le  baron  Silvestre  de  Sacy  (1842 — 1847)  sous  les 
N°«  1496,  1497,  1515,  1523,  1524,  1629,  1648,  1837,  1931,  2120, 
2121,  2122,  2525,  2730,  2733,  2734,  2753,  2756,  2757,  2758,  2814, 
2816,  2818,  2821,  2899,  2901,  2903,  2907,  3122,  3123,  3124,  3919, 
5009,  5011,  5012,  5013,  5014,  5017,  5027,  5062,  5067,  5171,  5309, 
5383,  5692  et  5847. 

Les  ouvrages  imprimes  ä  Constantinople  ont  fait  l'objet  de  beaucoup 
de  comptes  -  rendus.  Voici  ceux  que  nous  connaissons:  Acta  erudit., 
1731,  pp.  114—116.  —  Phil.  Trans.,  37,  pp.  338—340.  —  Eichhorn, 
Allg.  Bibliothek  d.  biblischen  Literatur,  10,  pp.  559  —  561.  —  Allg. 
Liter.-Zeit.,  1800,  1,  pp.  457 — 459.  —  Magasin  encyclopedique,  9^annee, 
4,  pp.  444  —  448;  9öannee,  5,  pp.  353— 365;  1805,  1,  p.251;  1806, 
4,  pp.  400—401. 

La  loi  sur  les  imprimeries,  en  date  du  9  djemazi-nl- ewel  1305 
(10  Jan  vier  1888),  a  ete  traduite  en  frangais  et  publice  par  l'Inipartial 
de  Smyrne  du  11  Fevrier  1888.  Cette  traduction  a  ete  reproduite  dans 
la  Chronique  du  Journal  general  de  l'imprimerie  et  de  la  librairie, 
Paris,  1888,  pp.  62—64  et  66—68.  De  lä  dans  Tlmprimerie  beige  et 
dans  le  feuilleton  de  la  Bibliographie  de  Belgique,  1888,  pp.  XXV 
—XXIX  et  XLI— XLIV. 

Le  Comte  de  Choiseul-Gouffier,  ambassadeur  de  France  a  fonde  en 
1787  une  imprimerie  dans  le  palais  de  l'ambassade  de  France.  (Voir 
la  correspondance  avec  Anisson  dans  l'article  de  M.  Omont.)  On  ne 
connalt  que  deux  ouvrages  sortis  de  ces  presses:  Les  Clements  de 
castrametation,  1787  (Catalogue  de  Sacy,  N*' 4000)  et  la  grammaire 
turque  de  Viguier,  1790  (de  Sacy,  N0  2517). 

La  cause  de  ce  peu  d'activite  doit,  semble-t-il,  etre  recherchee  dans 
les  embarras  financiers  de  l'ambassade.  En  effet,  M.  Clement- Simon ') 
nous  parle  de  „Dizerand,  que  Choiseul  avait  fait  venir  k  Constantinople 
pour  creer  ä  l'ambassade  une  petite  imprimerie  et  qui,  non  paye  de 
l'arrier^  de  ses  salaires,  craignant  de  voir  son  emploi  supprlme,  cherchait 
ä  se  rendre  necessaire  ou  ä  se  faire  craindre."  Apres  Choiseul,  la  Situation 
ne  s'ameliora  pas.  La  biographie  Michaud  dit  d'Allier  (s.  v.)  que 
„ce  fut  par  les  bons  offices  de  son  beau-frere  qu'Allier  fut  nomme,  le 
3  Fevrier  1795,  sous  -  directeur  de  l'imprimerie  francaise  ä  Constan- 
tinople. Cette  sinecure  lui  laissa  le  temps  de  se  livrer  ä  son  goüt 
pour  l'archeologie,  l'histoire  naturelle  et  la  botanique.  En  mars  1797, 
sur  la  demande  de  l'ambassadeur  Aubert  du  Bayet,  il  fut  nomme 
directeur  de  la  meme  imprimerie,  avec  un  traitement  de  5000  francs,  sans 
avoir  plus  de  besogne." 

1)  La  Revolution  et  le  grand  Türe.    Dans  Revue  de  Paris,  1907.  1,  p.  437. 


262  Kleine  Mitteilungen 

Pour  rimprimcrie  hcbraique  de  Constantinoi)le,  il  faut  voir  anssi 
de  Rossi,  de  hebraicas  typograplii;«  originc  ac  primitiis,  Parmre  1776, 
pp.  43,  54,  79  et  81.  —  Steinscliiieider  et  Cassel,  Jüdische  Typographie, 
dans  Ersch  et  Gruber,  2«  scction,  28,  pp.  37  — 42  et  63—64.1)  — 
Scliwab,  Ics  Incunables  orientaux.  Paris  1883.  (Cent  numcros  pour 
Constantinople  et  24  pour  Salonique.) 

Bucliarest.  Voir  Schnurrer,  Bibliotheca  arabica,  pp.  26G  —  272; 
368—369  et  515a— 518a.  —  Catalogue  de  Sacy,  N»  1348.  —  Actes 
du  douzieme  Congres  international  des  orientalistes,  tome  premier,  1901, 
p.  CLXXXIV. 

Alep.  Schnurrer,  pp.  272—275;  371—375  et  379—380.  —  Cata- 
logue de  Sacy,  N°M337  et  1341. 

Lihan.  Schnurrer,  pp.  278— 332;  351—354;  380  et  386—392; 
cfr.  341 — 343.  —  Catalogue  de  Sacy,  1,  pp.  412—414.  —  Gildemeister, 
Cat.  lib.  manus.  oricnt.  Ponn,  pp.  66 — 69.  —  G.  de  Nerval,  Revue 
des  deux  mondes,  editiou  beige,  1847,  2,  p.  488  ou  Voy.  en  Orient, 
1867,  2,  p.  304. —  Revue  encyclopcdique,  1819,  2',  p.  160  (caracteres 
syriaques). 

Bcyroutli.     Schnurrer,  pp.  383 — 384. 

Pour  Beyrouth,  le  Liban,  Damas  et  Tripoli,  voir  Cheikho,  l'histoire 
de  riraprimerie  en  Orient  dans  al  machriq,  3,  pp.  78 — 85;  174 — 180; 
251—257;  355—362;  501—508:  706—716;  804—808;  839—844; 
998—1003:  1030  —  1033  et  4,  pp.  86— 90;  224—229;  319—325; 
471—474;  520—524  et  877—881. 

Liege.  Victor  Chauvin. 


Kleine  Mitteilungen. 

Ueber  die  Miniaturenmalerei  zu  Avignon  handelt  Labande  im 
Märzhefte  der  Gazette  des  beaux-arts,  da  bei  der  grol'sen  Ausstellung  der 
„Priniitifs  francais"  nur  die  Bildmalerei  Avignons  zur  Geltung  gekommen  sei. 
Das  reiche  Kulturleben  Südfraukreichs  im  Mittelalter,  dazu  dann  die  lang- 
dauernde Residenz  der  Päpste  in  Avignon  machten  diesen  Ort  zu  einem 
der  Mittelpunkte  der  Bücherliebhaberei  und  zogen  für  den  Bedarf  der  Päpste, 
Kardinäle  usw.  Künstler  von  überall  her  an.  Es  bietet  aber  grofse  Schwierig- 
keiten, heute  noch  Miniaturenhandschriften,  die  nachweisbar  aus  den  Biblio- 
theken des  damaligen  Avignon  stammen,  als  in  Avignon  hergestellt  zu  er- 
weisen. Einmal  kauften  diese  vornehmen  Bücherfreunde  Ja  auch  fertige 
Bücher  an  und  bei  den  auf  Bestellung  hergestellten  ist  nur  zu  oft  der  Künstler 
nicht  genannt.  Auffällig  ist  aber  vor  allem  eines:  Soweit  die  Maler  der 
Miniaturen  genannt  sind,  kann  man  höchstens  zwei  als  geborene  Avlgnoneseu 
ansehen,  Italiener,  die  unter  den  Malern  im  Avignon  der  Päpste  die  erste 
Stellung  hatten,  sind  unter  den  Mmiaturenmalern  sehr  wenig  vertreten;  diese 
Miniaturenkünstler  sind  meist  Nordfranzosen,  besonders  Pariser,  und  doch 
tragen  ihre  Werke  überwiegend  italienischen  Charakter.  Labande  er- 
klärt das  sowohl  aus  den  alten   und   engen  Beziehungen   der  Provence  zu 

1)  Steinschneider  fait  remarquer  p.  90,  que  beaucoup  de  livres  portent 
faussemeut  l'indication  de  Constantinople. 


Kleine  Mitteilnngen  263 

den  Reichen  von  Sizilien  und  Neapel  wie  der  lange  vor  der  Verlegung  der 
Kesidenz  der  Päpste  nach  Avignon  nachweisbaren  Verbindung  Avignons  mit 
der  Universität  Bük)gna.  Hauptsächlich  aber  findet  er  den  Grund  dafür  — 
und  Wühl  mit  Kecht  —  darin,  dafs  die  Anwesenheit  so  vieler  Vertreter  der 
italienischen  Bildmalerei  in  Avignon  ganz  von  selbst  auch  die  nordfranzösischen 
Miniaturenmaler  beeinflussen  mufste.  Natürlich  ist  eine  ganz  strenge  Scheidung 
von  Bildmalern  und  Miniaturenmalern  nicht  nachzuweisen,  ja  nicht  eiumal 
wahrscheinlich.  Es  deutet  aber  auf  eine  solche  Scheidung  doch  hin,  dafs  nach 
den  Rechnungsbüchern  der  Kurie  die  Miniaturenmaler,  die  nur  luitialen  u.  dergl. 
malten,  vielfach  auch  das  Einbinden  der  Bücher  besorgten.  Der  zweite  Teil 
des  Aufsatzes  geht  zur  Untersuchung  der  Bücher  selbst  über  und  wird  erst 
im  Aprilhefte  abgeschlossen  werden. 

Zu  der  Quere la  de  fide  (Giemen,  Zbl.  f.  Bw.  1905.  S.  91  f.).  Von  der 
Querela  de  fide,  die  Luther  im  Jahre  1535  mit  Vorrede  herausgab,  gibt  es 
aufser  der  Ausgabe  von  1544  noch  einen  Druck  von  1598: 

Qverela  de  fide  |  Erga  Devm  |  et  homines,  in  mvndo  |  fere  ex- 
tincta:  ante  hoc  nostrum  seculum  nuper  reperta.  (Zierstück)  1598.  (3  Distichen; 
Anf.:  Vita  quid  est:  Nihil  est  nisi  longa  catena  laborum  .  .  .)  —  Auf  der 
Rückseite  des  Titels  die  Vorrede  und  das  Medaillonbild  Luthers.  (6  Bl.)  4°. 
—  Berlin,  Königliche  Bibliothek,  im  Sammelband  Xc  500  (Nr  32) ;  wahrschein- 
lich Francofurti,  Typis  Sciurinis,  wie  der  Vergleich  mit  Nr  30  desselben 
Bandes  lehrt. 

Giemen  weist  darauf  hin,  dafs  die  Querela  im  Auctarinm  zu  Flacius, 
Cataiogus  testium  veritatis,  aus  einer  Giefsener  Handschrift  mit  anderen  Ueber- 
schriften,  Auslassungen  und  vielen  Abweichungen  wiedergegeben  ist.  Vielleicht 
ist  dies  dieselbe  Handschrift,  aus  der  Friedrich  Wilhelm  Otto,  Gommentarii 
critici  in  Codices  bibliothecae  academicae  Gissensis,  Gissae  1842,  8.160—163 
die  Verse  abgedruckt  hat.  Sie  sind  hier  als  Regimen  et  Status  mundi  praesens 
bezeichnet. 

Auch  in  anderen  Handschriften  kommt  die  Querela  vor.  Rose  hat  sie 
teilweise  nach  dem  Berliner  Codex  lat.  556  abgedruckt:  Die  Handschriften- 
Verzeichnisse  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  Bd  13,  1.  S.  465.  In 
Bd  13,  3.  S.  1504  verweist  er  auf  den  Erfurter  Godex  Amplonianus  duod.  2,  2 
(Schum  S.  757),  wo  das  Stück  Dolus  mundi  heifst,  und  auf  die  Magdeburger 
Handschrift  44  (Dittmar,  Progr.  d.  Dom-Gymn.  1878.  S.  29),  wo  die  Querela 
unter  dem  Titel  Carmen  de  pravitate  mundi  erscheint.  Dazu  kommt  noch 
die  Trierische  Handschrift  Keuffer  280:  Dictamen  ad  sacerdotes  exhortandos 
in  bonis  operibus,  sicut  ayt  Augustinus,  und  der  Münchener  Glm  5989:  Vani- 
tates  mundi. 

Otto  vermutet  Walter  Map  es  (um  1200)  als  Verfasser  und  verweist  auf 
Lyser,  Hist.  poetar.  et  poemat.  S.  776.  VIII.  In  der  Ausgabe  von  Wright, 
Latin  Poems  attributed  to  Walter  Map,  Camden  Society  1841,  findet  sich  das 
Gedicht  nicht.  Die  angeführten  Handschriften  sind  alle  aus  dem  15.  Jahr- 
hundert. Sollten  sich  keine  älteren  nachweisen  lassen,  so  käme  als  Ent- 
stehungszeit wohl  die  Zeit  des  grofsen  Schismas  in  Betracht. 

Kiel.  W.  Lüdtke. 

Die  österreichischen  Studienbibliotheken,  ihre  Lage  und  ihre 
Reform  sind  in  den  letzten  Jahren  vielfach  besprochen  worden  und  auch  das 
Zentralblatt  hat  wiederholt  darüber  berichtet.  Es  ist  deshalb  von  besonderem 
Interesse,  von  einer  dieser  Anstalten  nun  eine  ausführliche  Geschichte  zu 
erhalten,  aus  der  die  Entstehung  dieser  eigenartigen  Sammlungen  recht  ver- 
ständlich wird.  Es  ist  das  die  Studienbibliothek  zu  Laibach,  deren  Kustos 
K.  Stefan  in  den  Mitteilungen  des  Krainer  Musealvereins  (s.  o.  S.  135)  eine 
aus  den  Akten  geschöpfte  Geschichte  seiner  Bibliothek  gibt,  die  zugleich  als 
Festschrift  für  den  im  kommenden  Herbste  stattfindenden  Umzug  der  Anstalt 
in  neue  modern  eingerichtete  Bibliotheksräume  gelten  darf.  Das  langjährige 
Heim  der  Bibliothek,   das  alte  Lycealgebäude ,   war  nämlich  durch  die  Erd- 


264  Literaturberichte  und  Anzeigen 

beben  von  1895  nnd  ls97  so  zerstört  worden,  dal's  es  abgetragen  und  die 
Bibliothek  in  Noträumen  untergebracht  werden  umfste  und  zwar  der  eine  Teil 
in  Räumen  des  Landesuuiseuuis,  der  andere  400  Schritte  davon  entfernt  in 
einigen  Zimmern  und  dem  Keller  eines  Privathauses.  So  war  der  Neubau 
natürlich  unvermeidlich  geworden.  AVir  lassen  nun  die  Hauptdaten  zur 
Gründung  der  Bibliothek  folgen:  1774  Ueberweisung  der  beim  Brande  des 
aufgehobenen  Jesuitenkoliegs  in  I.aibach  geretteten  Bücher  (ß'M  Werke)  als 
Grundstock  einer  I.ycealbibliothek;  im  selben  Jahre  Geschenk  der  Familien- 
bücherei des  Freiherrn  von  Raigersfeld.  Es  folgten  1778  die  Bücherei  des 
verstorbenen  Generalvikar  von  Peer  (10 2 2  Werke  in  2019  Bänden),  1782  aus 
dem  Karthäuserkloster  zu  Freudentlial  7(19  Werke  in  115.'5  Bänden,  1784  die 
Bibliothek  der  eben  aufgehobenen  Laibachcr  Augustiner  (:ni)0  Bände),  1780 
die  der  Laibacher  Diskalzeaten  (32(55  Bände),  desgl.  die  der  Mariabrunner 
Zisterzienser  (1815  Werke  in  2486  Bänden),  und  die  der  Tybainer  ^erviten 
(rund  1100  Bände),  1787  die  Sammlung  der  aufgelösten  Ackerbaugesellschaft 
zu  Laibach  (572  Werke  in  2(iS(>  Bänden),  1790  die  Bibliothek  des  Sitticher 
Zisterzienserstifts  (252:5  Bände),  endlich  1798  die  fürstbiscliötliche  Bibliothek 
zu  Oberbiirg  im  Cillier  Kreise,  deren  Bestandzahl  aus  den  Akten  nicht  er- 
sichtlich ist,  die  aber  inhaltlich  von  grofsem  Werte  war.  Es  war  diese 
Bibliothek  nämlich  nichts  anderes  als  der  Rest  der  156.3  u.  folg.  von  der 
damals  evangelischen  Krainer  Landschaft  begründeten  Sammlung,  die  1600 
ihres  ketzerischen  Inhalts  halber  teils  verbrannt,  teils  konfisziert  und  1616 
dem  Fürstbischof  von  I^aibach  ausgeliefert  worden  war.  Sie  enthielt  fast 
lauter  Unica,  Schriften  der  Reformatoren  Trüber,  Dalmatin,  Bohoritsch  und 
der  weltlichen  krainischen  Schriftsteller  des  KL  Jahrhunderts.  Aus  diesen 
Beständen  wurde  die  Lyzealbibliuthek  gebildet,  die  von  Anfang  an  als  öftent- 
liche  Bibliothek  gedacht  war.  Im  Jahre  1791  wurde  sie  in  das  Lyzealgebäude 
überführt,  noch  im  selben  Jahre  zwei  Lesezimmer  den  Lehrern,  am  15.  Februar 
1794  allgemein  geöffnet.  Unter  den  späteren  Erwerbungen  verdient  die  Samm- 
lung des  Slavisten  Kopitar  besondere  Erwähnung.  Nach  Aufhebung  des 
Lyzeums  im  Jahre  1850  wurde  die  Bibliothek  selbständige  „Studienbibliothek". 
Sie  enthält  jetzt  gegen  60  000  Bände  mit  423  Handschriften  und  412  In- 
kunabeln. Sie  ist  von  10 — 12  nnd  2 — 4  geöffnet;  1905  wurden  1498  Bände 
in  der  Stadt  verliehen,  264  nach  auswärts  versandt  und  352  von  auswärts 
bezogen. 


Literaturberichte  und  Auzeigen. 

Analecta    Bibliographica.      Boghistoriske    Undersogelser    af    H.  0.  Lange. 
Kjobenhavn  1906:  Graeber  Bogtrykkeri.     8°.    IV,  69  S.,  10  Taf. 

Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek  in  Kopenhagen  in  das  glänzende 
für  sie  errichtete  Gebäude  hat  dem  Direktor  derselben  den  Anlafs  gegeben, 
eine  Reihe  von  Untersuchungen  über  die  älteste  Druckergeschichte  des 
Nordens  als  Festschrift  znsammengefafst  und  mit  vortrefflichen  Reproduktionen 
ausgestattet  herauszugeben.  Der  erste  Aufsatz  ist  dem  Johan  Snel  gewidmet, 
der  1482  in  Odense  zum  ersten  Mal  auf  dänischem  Boden  druckte.  Im  An- 
schlufs  an  frühere  Untersuchungen  stellt  der  Verfasser  7  Druckwerke  zu- 
sammen, die  Snel,  teils  in  Lübeck,  teils  in  Odense  hergestellt,  und  zu  denen 
er  nicht  weniger  als  5  verschiedene  Typensorten  benutzt  hat.  Bis  auf  den 
Ablafsbrief  von  1482,  dessen  Ursprung  mir  noch  nicht  völlig  gesichert  er- 
scheint, darf  der  Beweis,  bei  dem  die  Typenvergleichung  überall  die  aus- 
schlaggebende Rolle  spielt,  wohl  als  erbracht  angesehen  werden.  Noch  kühner 
ist  die  Konjekturalkritik  in  dem  zweiten  dem  Gotfried  von  Ghemeu  ge- 
widmeten Artikel.  Die  Hypothese,  dafs  Ghemen  ein  Mitarbeiter  Snels  ge- 
wesen sei,  mit  einem  Teil  von  dessen  Material  in  die  Heimat  zurückgekehrt, 
nach  Vollendung  seiner  Ausbildung  aber  nach  Dänemark  gegangen  sei,  wird 
mit  aufserordentlichem  Scharfsinn  auf  Grund  der  nicht  eben  zahlreichen  Drucke, 


Literatnrb erlebte  uud  Anzeigen  265 

die  mit  ihm  in  Verbindung  gebracht  werden  künnen,  wahrscheinlich  gemacht. 
Während  der  Verfasser  die  Gleichsetzung  des  Govaert  von  Ghomeu  mit 
Gotfrled  von  Os  aufrecht  erhält,  glaubt  er  doch  ihm  die  anderen  Goudaer 
Drucke,  die  Holtrop  und  Bradshaw  ihm  zuweisen  wollen,  ablehnen  zu  müssen. 
Die  Frage  kann  wohl  noch  nicht  als  gelöst  gelten.  So  lange  nicht  alle  in 
Betracht  kommenden  Originale  einer  Vergleichnng  unterworfen  werden 
können,  werden,  wie  Lange  selbst  betont,  nicht  alle  Zweifel  zu  lösen  sein. 
Die  drei  letzten  kürzeren  Abschnitte  beschäftigen  sich  hauptsächlich  mit 
Ablafsbriefen,  die  für  die  nordischen  Lande  'hergestellt  sind.  Diese  inter- 
essanten Dokumente  sind  ja  gleichfalls  nur  mit  Hilfe  der  Typenvergleichuug 
nach  ihrem  Ursprünge  zu  bestimmen;  der  Verfasser  geht  aber  auch  auf  die 
geschichtlichen  Ereignisse  ein,  denen  sie  ihren  Ursprung  verdanken.  Auch 
diese  Untersuchungen  zeichnen  sich  durch  Schärfe  der  Beobachtung  und 
Schliifsfolgerung  aus.  Für  die  Buchdruckergeschichte  des  Nordens  bedeuten 
die  Analectar  abermals  eine  erspriefsliche  Förderung.  K.  H. 


Grundrifs  zur  Geschichte  der  deutschen  Dichtung.  Aus  den  Quellen  von 
Karl  Goedeke.  2.  ganz  neu  bearbeitete  Auflage.  Nach  dem  Tode  des 
Verfassers  in  Verbindung  mit  Fachgelehrten  fortgeführt  von  Edmund 
Goetze.  Heft  24  (Band  8,  Bogen  1  —  3,  26—46).  Dresden,  L.  Ehlermaun, 
1905.     VIII  S.,  S.  1-48,  4U1— 730.     8°. 

Das  24.  Heft  des  „Grundrisses",  das  den  8.  Band  zu  Ende  führt,  liefert 
zuerst  nachträglich  die  einleitenden  Paragraphen  zum  8.  Buch  sowie  die  Biblio- 
graphie der  Zeitschriften  und  Almanache.  Dafs  die  Neuauflage  hier  eigentlich 
ein  vollkommen  neues  Werk  darstellt,  zeigt  sich  darin,  dafs  der  Abschnitt 
über  die  Zeitschriften  von  i^j-,  Seiten  auf  36,  von  46  Nummern  auf  213,  jener 
über  die  Almanache  von  9  Seiten  auf  92,  von  88  Nummern  auf  384  ange- 
wachsen ist.  Der  zweite  gröfsere  Teil  des  Heftes  ist  den  Koryphäen  unter  den 
„Dichtern  der  allgemeinen  Bildung",  wie  sie  Goedeke  mit  wenig  glücklichem 
Ausdruck  benannte,  gewidmet.  Hier  zeigt  die  stärkste  Vermehrung  das 
Kapitel  über  Grillparzer,  wo  den  17  Seiten  der  I.Auflage  143  der  zweiten 
gegenüberstehen.  Ebenso  nimmt  E.  T.  A.  Hoffmaun  mehr  als  das  doppelte 
des  ihm  früher  gewordenen  Raumes  ein,  37  Seiten  gegen  14.  Dagegen  weisen 
manche  in  den  späteren  Paragraphen  behandelte  Dichter  anseheinend  nur 
einen  sehr  geringen  Zuwachs  auf:  für  Börne  sind  nur  2  Seiten,  für  Heine  10, 
für  Immermann  8  hinzugekommen ;  Raupach  beansprucht  nur  denselben  Raum 
wie  ffüher,  während  Grabbe  sogar  mit  4  Seiten  weniger  vorlieb  nimmt.  Aber 
diese  geringe  StofltVermehrung  ist  doch  nur  scheinbar :  sie  erklärt  sich  daraus, 
dafs  das  Leben  dieser  Dichter  schon  von  Goedeke  sehr  ausführlich  be- 
handelt war:  die  biographischen  Abschnitte  sind  in  die  neue  Auflage  im 
wesentlichen  in  unveränderter  Gestalt  herübergenommen  worden ;  die  Neu- 
bearbeiter haben  sich  darauf  beschränkt,  tatsächliche  Unrichtigkeiten  zu  ver- 
bessern, während  die  Urteile  Goedekes  unangetastet  gelassen  wurden.  Da- 
gegen hat  der  bibliographische  Teil  auch  hier  überall  eine  sehr  beträchtliche 
Erweiterung  erfahren:  er  ist  beispielsweise  bei  Heine  von  11  Seiten  auf  26, 
bei  Immermann  von  5  auf  16,  bei  Grabbe  von  1  auf  4,  bei  Raupach  von  6 
auf  11,  bei  Platen  von  5  auf  21  angewachsen:  so  dafs  tatsächlich  auch  bei  jenen 
Abschnitten,  die  änfserlich  nur  wenig  Zunahme  zeigen,  die  Neuauflage  ein 
sehr  bedeutendes  Plus  aufweist.  Aufser  dem  Herausgeber  waren  an  den 
in  diesem  Heft  enthaltenen  Abschnitten  vor  allem  Alfred  Rosenbaum,  Max 
Koch  und  August  Sauer  beteiligt:  sie  alle  verdienen  für  ihre  mühevolle  Arbeit 
den  aufrichtigsten  Dank  des  Literarhistorikers  ebenso  wie  des  Bibliothekars, 
für  den  der  „Goedeke"  schon  lange  ein  ebenso  häufig  zu  Rate  gezogenes 
wie  unentbehrliches  und  fast  nie  versagendes  Hilfsmittel  darstellt.  Ueber 
die  Fortführung  des  Werkes  äufsert  sich  die  Vorrede  recht  optimistisch: 
wenn  man  sich  indes  erinnert,  dafs  das  Vorwort  zum  5  Jahre  früher  er- 
schienenen 7.  Band  für  den  nächsten  Band  die  Vollendung  des  Werkes  in  Aus- 
sicht stellte,  und  wenn  man  dann  konstatieren  mufs,  dafs  von  dem  damals 

XXIV,     6,  IS 


266  Litcratnrberichte  und  Anzeigen 

noch  unerledigton  Teil  jetzt  in  dem  S.Bande  nur  331  Seiten  bearbeitet  sind, 
während  S32  noch  übrig  bleiben,  so  kommt  man  doch  anders  als  der  Heraus- 
geber zu  dem  Eindruck,  dafs  der  Abschlul's  des  Ganzen  noch  in  ziemlicher 
Ferne  liegt.  W.  Seh. 

Von  den  „Jahresberichten  für  neuere  deutsche  Literatur- 
geschichte" liegt  der  von  Oscar  Arnslein  bearbeitete  bibliographische 
Teil  des  Jahres  UH)3  vor.  Es  sei  auf  ihn  vor  allem  deshalb  aufmerksam  ge- 
maclit,  weil  hier  der  Begriff  „Literaturgeschichte"  in  weitestem  Sinne  ge- 
fafst,  und  demgemäls  hier  vieles  aufgenommen  isf,  was,  wer  nur  nach  dem 
Titel  urteilend,  die  „Jaliresberichte"  selbst  noch  nicht  in  der  Hand  gehabt 
hat,  hier  zu  finden  kaum  erwarten  wird.  Es  sind  alle  Grenzgebiete  mit  ein- 
bezogen. Die  Bibliographie  erstreckt  sich  so  nicht  blofs  auf  Kulturgeschichte 
und  Volkskunde  in  ihrem  gesamten  Umfjinge,  sondern  auch  auf  Gelehrten- 
geschiehte,  Kunstgeschichte,  Geschichte  des  Buchdrucks  und  Buchhandels, 
Geschichte  der  Tiidagogik  u.  ä  m.  Gerade  weil  die  Bibliographie  der 
„Jahresberichte  für  neuere  deutsche  Literaturgeschichte"  so  weit  ausgreift, 
wird  sie  oft  mit  Nutzen  für  Gebiete  zu  Rate  gezogen  werden,  für  die  Spezial- 
bibliographien  fehlen,  und  stellt  deshalb  auch  für  andere  als  den  eigent- 
lichen Literarhistoriker  ein  sehr  wertvolles  Hilfsmittel  dar.  Wie  reichhaltig 
sie  ist,  tritt  auch  schon  äufserlich  in  der  imponierenden  Zahl  von  10  2(10  Nummern 
zu  Tage,  die  dieser  Jahrgang  aufweist.  —  Nachdem  obiges  geschrieben  und 
bereits  gesetzt  war,  ist  in  rascher  Folge  auch  der  bibliographische  Teil  des 
Jahrgangs  1904  erschienen.  Er  ist  weniger  umfangreich  als  sein  Vorgänger, 
enthält  nur  4697  Nummern.  W.  Seh. 

Subject  Iudex  of  Modern  Works  added  to  the  Library  of  the  British 
Museum  in  the  j^ears  1901 — 1905.  Edited  bj-  G.  K.  Fortescue,  LLD., 
Keeper  of  priuted  books.  Printed  by  order  of  the  Trustees.  London 
190Ü.     IV,  1101  S.     80.     Geb.  40  M. 

Der  von  1881 — 1900  gedruckte  Catalogue  of  the  Printed  Books  in  the 
British  Museum,  der  für  die  bibliographische  Literatur  eine  glänzende  Be- 
reicherung bedeutete  und  sich  seitdem  als  erstklassiges  Hilfsmittel  einen 
Ehrenplatz  in  den  grofsen  Bibliotheken  gesichert  hat,  erhielt  bekanntlich  seit 
190O  in  einer  stattlichen  Reihe  von  Supplementbänden  seine  Fortsetzung.  Sie 
umfassen  die  Zeit  von  1882  — 1899  und  gelangten  1905  zu  vorläufigem  Ab- 
schlufs.  Eine  wertvolle  Ergänzung  der  Supplementbände  verdanken  wir  den 
Bemühungen  G.  K.  Fortescues,  der  von  1886  ab  in  fünfjährigen  Zwischen- 
räumen bis  1897  je  ein  sachlich  geordnetes  Register  der  seit  Januar  1881  hinzu- 
gekommenen neuen  Erwerbungen  der  Bibliothek  herausgab.  Die  drei  fünf- 
jährigen Sachkataloge  verschmolz  Fortescue  1902  mit  den  Accessionen  von 
1890—1900  zu  einem  einzigen  dreibändigen  Werke,  das  seiner  Zeit  hier  (XX, 
390;  XXI,  462)  angezeigt  worden  ist.  Nunmehr  hat  Fortescue,  wieder  von 
einigen  Beamten  der  Druckschriftenabteilung,  R.  F.  Sharp,  R.  A.  Streatfeild, 
W.  A.  Marsden  und  R.  N.  Bain  unterstützt,  zu  jenem  20  Jahre  umfassenden 
Index  von  neuem  obiges  fünfjährige  Supplement  erscheinen  lassen.  Er  hofft, 
dafs  1900,  1911  und  1910  weitere  Supplemente  folgen,  die  1921  zu  einem 
zweiten  Gesamtregister  zn  verarbeiten  wären. 

Das  vorliegende  Supplement  umfafst  5 1  400  Eintragungen.  Da  der  drei- 
bändige Index  155  000  Titel  enthielt,  so  sind  zur  Zeit  206  400  Bücher  aus  der 
modernen  Literatur  aller  Länder  der  europäischen  und  westlichen  Kultur 
sachlich  registriert.  Dabei  handelt  es  sich  keineswegs  ausschliefslich  um  erst- 
malige Neuerscheinungen,  sondern  es  sind  auch  die  seit  1881  herausge- 
kommenen Neuauflagen  älterer  Werke  inbegriffen.  Jedenfalls  ist  die  neuere 
Zeit  so  reich  vertreten,  wie  in  keinem  anderen  Bibliothekskatalog  und  mit 
Recht  darf  Fortescue  darauf  hinweisen,  dafs  das  Register  vielleicht  die  voll- 
ständigste Bibliographie  der  neueren  Geschichte  der  Welt,  der  Entdeckungen 
und  Erfindungen,  geistigen  Fortschritte  und  Kämpfe  auf  politischem,  sozialem 
und  theologischem  Gebiet  während  des  letzten  Menschenalters  darstellt.    Als 


Literaturbericlite  und  Anzeigen  267 

Beispiele,  die  sich  leicht  vermehren  liefsen,  verdienen  auch  an  dieser  Stelle  ge- 
nannt zu  werden  die  Literaturangaben  über  den  Krieg  in  Südafrika  1899 — 1902, 
den  Kampf  zwischen  China  und  Japan  1894 — 1895,  zwischen  Japan  und  Rufsland 
1904 — 190Ö  und  den  gegenwärtigen  Zustand  des  russischen  Reiches,  ferner  die 
Literatur  über  Motoren,  elektrische  Bahnen,  unterirdische  Seefahrt,  Luftschiff- 
fahrt,  Radioaktivität  usw. 

Die  Titel  sind  unter  den  einzelnen  Stichwörtern  möglichst  kurz,  aber  mit 
Beifügung  des  Verlagsortes,  Erscheinungsjahres,  Formates  und  der  Seitenzahl 
wiedergegeben.  Dies  hat  den  grofsen  Vorteil,"^  dafs  der  Index  auch  ohne  den 
alphabetischen  Katalog  für  sich  benutzt  werden  kann.  Für  die  Leser  der 
Bibliothek  des  Britischen  Museums,  für  deren  Gebrauch  das  Register  zunächst 
bestimmt  war,  ist  die  Signatur  der  einzelnen  Bücher  mit  beigefügt,  was  der 
rascheren  Erledigung  der  Bestellungen  zu  gute  kommt.  Die  Stichwörter  sind 
durchweg  sachlich  gehalten.  Ausnahmen  kommen,  abgesehen  von  den  Länder- 
und Städtenamen,  vereinzelt  vor.  So  ist  J.  Kirchner,  Die  Darstellung  des 
ersten  Menschenpaares  in  der  bildenden  Kunst.  Stuttgart  1903,  ein  Buch,  das 
man  bei  Kunst  suchen  dürfte,  unter  Adam  und  Eva  gestellt.  Unter  dem 
Stichwort  Biographie  sind  lediglich  Sammlungen  von  Lebensbeschreibungen 
vereinigt.  Einzelbiographien  stehen  nicht,  wie  man  vermuten  sollte,^  ebendort 
noch  sind  sie  unter  dem  Namen  des  einzelnen  Helden  selbständig  in  das 
Alphabet  des  Registers  eingereiht,  sondern  sie  sind  bei  den  einzelnen  wissen- 
schaftlichen Fächern  untergebracht.  Der  Grund  liegt  darin,  dafs  die  Lebens- 
beschreibungen im  alphabetischen  Katalog  leicht  zu  finden  sind,  da  dort  überall 
von  dem  Gegenstand  der  Biographie  auf  den  Verfasser  verwiesen  wird.  Es 
sollte  also  gewissermafsen  eine  Wiederholung  vermieden  werden.  Diese 
Rücksichtnahme  auf  den  grofsen  Katalog,  für  die  Beamten  und  Benutzer  der 
Bibliothek  des  Britischen  Museums  vollberechtigt,  hat,  wie  auch  noch  in  zwei 
weiteren,  sogleich  zu  erwähnenden  Fällen,  dem  Register  als  selbständigem,  biblio- 
graphischen Hilfsmittel  in  mancher  Hinsicht  geschadet.  Denn  den  gedruckten 
alphabetischen  Katalog  des  Museums  besitzen  seiner  Kostspieligkeit  halber 
leider  nur  wenige  grofse  Bibliotheken,  den  Subject  Index  dagegen  können  und 
sollten  auch  mittlere,  selbst  kleinere  Sammlungen  erwerben.  Und  für  deren 
Benutzer  würde,  da  ihnen  der  alphabetische  Katalog  nicht  erreichbar  ist,  die 
Einreihung  der  einzelnen  Biographien  in  das  Alphabet  der  Stichwörter  das 
Gegebene  gewesen  sein.  Wo  soll  beispielsweise  ein  Uneingeweihter  die 
Schriften  über  Mommsen  suchen'?  Zunächst  wird  er  es  wohl  bei  Geschichte 
versuchen.  Und  doch  findet  sich  Karl  Zangemeisters  Buch:  Mommsen  als 
Schriftsteller,  Berlin  1905,  unter  Deutscher  Literatur,  Unterabteilung:  Einzelne 
Perioden  und  Verfasser.  L.  Sonnemann,  Zwölf  Jahre  im  Reichstage.  Reichs- 
tagsreden 1871 — 1884  findet  sich  nicht  bei  der  deutschen  Geschichte  unter 
dem  Stichwort  Biographies,  sondern  unter  der  vorangehenden  Abteilung 
Deutschland  im  19.  Jahrhundert.  Otto  Hartwig,  Aus  dem  Leben  eines 
deutschen  Bibliothekars,  will  auch  unter  dem  Stichwort  (a)  Libraries, 
(b)  Accounts  of  the  Libraries  of  various  coimtries,  (c)  Germany  gesucht  sein. 
Aus  demselben  Grunde,  weil  der  alphabetische  Katalog  schon  genügende 
Auskunft  gibt,  ist  unter  Christianity  die  Literatur  der  Bibelausgaben  und  bei 
Liturgiology  die  der  Gebetbücher  zum  Nachteil  auswärtiger  Sucher  zu  kurz 
gekommen. 

Die  Hauptstichwörter  besitzen  durchweg  in  übersichtlicher  Weise  —  man 
merkt  auf  Schritt  und  Tritt  die  erprobte  Hand  eines  geschulten  Bibliothekars 
—  ihre  besonderen  Unterabteilungen,  deren  Schema  bei  gröfseren  Artikeln 
am  Anfang  vorgedruckt  ist;  so  bei  Biography,  Christianity,  Egypt,  England, 
Law,  Naval  and  Marine  Science  usf  Bei  den  einzelnen  Ländern  sind^  die 
Werke  in  der  Regel  nach  folgenden  Gesichtspunkten  geordnet:  Antiquities, 
Army,  Colonies,  Constitution  and  Government,  History,  Law,  Navy,  Politics, 
Social  Life,  Topography,  Trade  and  Finance.  Nicht  bei  den  Ländern,  sondern 
nach  ihrer  sachlichen  Zugehörigkeit  sind  zu  suchen  alle  Schriften,  die  unter 
die  Gebiete:  Agricultnre,  Architecture,  Art,  Ballads,  Biography,  Birds,  Botany, 
Capital  and  Labour,  Drama,  Educatiou,  Local  Fauna  (unter  Zoology),  Local 

18* 


268  Literatnrberichte  und  Anzeigen 


Libraries,  Priyats:uiuulani;:ou  unter  Collections. 

Von  sro'sem  Werte  sind  die  Verweise,  womit,  was  dankbar  anzuerkennen, 
niclit  j?esi)art  ist.  So  wird  bei  Natural  History  auf  Zoolofjy,  ZooloKical  Gar- 
dens  sowie  auf  die  einzelnen  Klassen,  Ordnungen  luid  (Jenera  verwiesen,  bei 
Voyages  auf  die  einzelnen  Kontinente  und  Länder,  in  die  sich  die  Keisen  er- 
streckten, bei  Disease  Aetiology  auf  Bacterlology,  Diagnosis,  Mediciuc  (Patlio- 
logy),  Surgery  (Therapeutics)  usw. 

Besitzen  wir  alles  in  allem  genouiuien  in  Fortescues  Subject  Lidex  ein 
vortreffliches  Hilfsmittel,  so  bleibt  nur  der  Wunsch  zu  wiederholen,  dal's 
unsere  Bibliotheken  und  die  deutsche  Gelehrteuwelt  es  auch  im  eigenen 
Interesse  nach  Verdienst  schätzen  und  IhMl'sig  ausnützen  mögen.   A.  Graesel. 

Stadtbibliothek  Frankfurt  am  Main.  Verzeichnis  der  Mathematischen 
Handbibliothek  des  Lesesaals  und  der  Mathematischen  Zeitschriften. 
Frankfurt  a.  M.,  1907.    37  S. 

Im  Jahre  1890  erschien  der  „Katalog  der  auf  Hamburger  Bibliotheken 
vorhandenen  Literatur  aus  der  reinen  und  angewandten  Mathematik  und 
Physik"  herausgegeben  von  der  Hamburger  mathematischen  Gesellschaft  zur 
Feier  ihres  200jährigeii  Stiftungsfestes,  welchem  seitdem  zwei  Nachträge  ge- 
folgt sind.  1905  beschlossen  die  städtischen  Behörden  Frankfurts  a.  M.  auf 
Antrag  aus  Fachkreisen  in  der  Stadtbibliothek  eine  besondere  mathematische 
Abteilung  zu  schaffen.  So  sehen  wir,  dal's  es  den  interessierten  Kreisen 
zweier  grofsen  Städte  gelungen  ist,  für  die  exakten  Wissenschaften  zwei  be- 
merkenswerte Institutionen  ins  Leben  zu  rufen,  die  um  so  freudiger  zu  be- 
grüfsen  sind,  als  die  grofsen  staatlichen  Bibliotheken  bei  ihren  beschränkten 
Geldmitteln,  unter  Hintansetzung  der  mathematischen  und  technischen  Fächer, 
sich  immer  mehr  zu  philologischen  und  historischen  Bibliotheken  ausbilden, 
was  im  Zeitalter  der  Technik  aufs  Lebhafteste  zu  beklagen  ist. 

In  Frankfurt  a.  M.  standen  zur  Schaffung  der  mathematischen  Abteilung 
ein  gröfserer  auf  mehrere  Jahre  verteilter  Gründungsfonds  und  eine  von 
einem  Komitee  gesammelte  Summe  zur  Verfügung,  aui'serdem  überwiesen  die 
Polytechnische  Gesellschaft  und  das  Freie  deutsche  Hochstift  ihre  mathe- 
matischen Bücherbestände  der  neu  zu  begründenden  Abteilung.  Die  Geld- 
mittel wurden  in  erster  Linie  zur  Beschaffung  einer  mathematischen  Hand- 
bibliothek des  Lesesaals  und  der  mathematischen  Zeitschriften  verwandt,  über 
deren  Zusammensetzung  das  soeben  erschienene  Verzeichnis  Auskunft  gibt.  Dies 
Verzeichnis  zerfällt  in  zwei  Abteilungen:  die  erste  enthält  die  Monographien, 
die  zweite  die  Zeitschriften.  So  reichhaltig  die  letztere  ist  —  20  Publikationen 
von_  Akademien  und  Gelehrten  Gesellschaften  und  49  Zeitschriften  der  Mathe- 
matik, Physik  und  Astronomie  — ,  so  ist  doch  wohl  anzunehmen,  dafs  sie  all- 
mählich noch  vergröfsert  werden  wird,  denn  unter  den  Akademien  vermifst 
man  unter  anderen  noch  «die  Veröffentlichungen  der  Academia  dei  Lincei  in 
Eom,  die  neben  den  Schriften  der  vier  deutschen  Akademien,  der  Wiener, 
der  Pariser  und  Petersburger  und  der  Londoner  Royal  Society  nicht  fehlen 
dürften,  wie  unter  den  Zeitschriften  die  Correspondance  de  mathem.  et  phys. 
von  Quetelet,  Gergonne's  Annales  de  mathem.,  die  Nouvelles  Annales  de 
mathem. ,  das  Giornale  di  matematiche ,  Boncompagni's  Bullettino  di  biblio- 
grafia  e  di  storia  delle  scienze  matematiche,  Loria's  Bolletino  di  storia  e  biblio- 
grafia  matematica,  die  Eendiconti  del  Circolo  matematico  di  Palermo  und 
andere.  Erfreulicherweise  aber  finden  sich  in  dem  Verzeichnis  doch  schon 
Zeitschriften,  die  man  sonst  in  Deutschland  vergeblich  sucht,  wie  die  Annais 
of  mathematics ,  die  Rivista  di  matematica,  den  Periodico  di  matematica  per 
l'insegnamento  secondario,  die  Revue  generale  des  sciences  pures  et  appliquees 
und  die  Educational  Times.    Statt  dieser  würden  vielleicht  die  Mathematical 


Literaturberichte  und  Anzeigen  269 

questions  from  the  Educational  Times  für  die  mathematische  Abteilung  genügt 
haben. 

Auch  in  der  ersten  Abteilung,  der  der  Monographien,  vermifst  man  ein- 
zelnes, z.  B.  Roggs  Handbuch  der  mathematischen  Literatur,  die  klassischen 
Lehrbücher  Hesse's  xxnd  Cantor's  Politische  Arithmetik,  im  grofsen  und  ganzen 
aber  kann  man  sich  mit  der  getroffenen  Auswahl  einverstanden  erklären,  zu- 
mal wenn  man  auf  allmähliche  Vervollständigung  rechnen  kann.  Und  dies  ist 
vorauszusetzen,  da  der  als  so  rührig  bekannte  Direktor  der  Stadtbibliothek 
sich  für  die  Ergänzung  der  mathematischen  Abteilung  die  Unterstützung 
einiger  Fachmänner  gesichert  hat. 

Wir  begrüfsen  daher  dies  Unternehmen  aufs  freudigste  und  wünschen 
ihm  auf  der  eingeschlagenen  Bahn  eine  gesunde  Weiterentwicklung. 

Berlin,  9.  April  1907. G.Valentin. 

Bücherverzeichnis  der  Zentralbibliothek  des  Deutschen  und  Oesterreichischen 
Alpenvereins.  Im  Auftrag  des  Zentralausschusses  verfafst  von  Dr.  A. 
Dreyer.  Mit  Titel-  und  Sachregister.  München,  J.  Lindauer  in  Komm. 
1906.  VIII,  316  S. 
Den  Grundstock  der  gegenwärtigen  Zentralbibliothek  des  deutschen  und 
österreichischen  Alpenvereins  bildet  die  Büchersammlung  des  Herrn  W.  Rick- 
mer-Rickmers,  die  aus  etwa  5000  Bänden  bestehend,  1901  von  ihrem  Besitzer 
dem  Alpenverein  zum  Geschenk  gemacht  wurde.  Mit  ihr  vereinigt  wurden 
sodann  die  eigenen  Sammlungen  des  Alpenvereins,  insbesondere  die  in  dessen 
, wissenschaftlichem  Archiv"  vorhandenen  Bestände.  Behufs  einer  ersten 
Orientierung  wurde  schon  1902  ein  kurzes  alphabetisches  Bücherverzeichnis 
herausgegeben.  In  den  nächsten  Jahren  fand  eine  planmäfsige  Ergänzung 
und  Ausfüllung  der  Lücken  statt,  dank  der  die  Bibliothek  inzwischen  auf 
12  836  Bände  angewachsen  ist.  Zugleich  war  man  auf  eine  systematische 
Ordnung  und  Verzeichnung  bedacht,  mit  der  1904  A.  Dreyer  als  wissen- 
schaftlich gebildeter  Bibliothekar  betraut  wurde.  Die  Frucht  seiner  der  Biblio- 
thek gewidmeten  Arbeit  ist  das  vorliegende  Verzeichnis,  das  lediglich  die 
Bücherbestände  umfafst;  ein  zweiter  Teil,  der  die  bereits  auf  12  194  Nummern 
angewachsenen  Karten,  Panoramen  und  Bilder  verzeichnen  soll,  wird  im  Vor- 
wort in  Aussieht  gestellt.  —  Die  Zentralbibliothek  des  Alpenvereins  erstrebt 
statutenmäfsig  ^'ollständigkeit  für  die  alpin -touristische  Literatur  sowie  für 
die  Gletscherforschung  in  den  Alpen;  von  der  touristischen  Literatur  über 
die  aufseralpiuen  Hochgebirge  sollen  wenigstens  alle  neueren  Schriften  ge- 
sammelt werden;  bei  der  nichttüuristischen  Literatur  über  die  Alpen  soll  eine 
angemessene  Auswahl  stattfinden,  die  zunächst  Forschungsergebnisse  in  all- 
gemeinverständlicher Form  zusammenfassende  Darstellungen  berücksichtigt. 
Schon  jetzt  ist  der  Bestand  der  Bibliothek  auf  den  Gebieten,  die  nach  dem 
Gesagten  in  ihr  Bereich  fallen,  sehr  umfassend  und  wertvoll,  wenn  auch 
freilich  bis  zu  einer  relativen  Vollständigkeit  noch  genug  zu  tun  bleibt.  Ref. 
könnte  schon  auf  Grund  seines  eigenen  Besitzes  eine  ganze  Reihe  von  Werken 
anführen,  die  in  das  Sammelbereich  der  Bibliothek  fallend  doch  ihr  gegenwärtig 
noch  fehlen.  Dafs  diese  Literatur  systematisch  an  einer  Stelle  gesammelt 
wird,  ist  um  so  wünschenswerter,  als  schon  jetzt  so  manche  Werke  dieser 
Art  recht  selten  und  nur  schwer  zu  beschaffen  sind.  Dies  gilt  vor  allem  von 
zv/ei  Gattungen  alpiner  Schriften,  den  Vereinspublikationen  und  der  älteren 
englischen  touristischen  Literatur;  für  letztere  zumal  werden  bereits  gegen- 
wärtig in  vielen  Fällen  Preise  bezahlt,  die  die  ursprünglichen  um  das  viel- 
fache übertreffen.  Die  Publikationen  der  alpinen  und  touristischen  Vereine 
sind  in  der  Zentralbibliothek  in  aufserordentlicher  Reichhaltigkeit  vorhanden; 
es  dürfte  hier  in  der  Tat  annähernde  Vollständigkeit  erzielt  sein.  Auch  die 
englische  touristische  Literatur  ist  sehr  gut  vertreten  —  es  sei  insbesondere 
auf  die  grof'se  Anzahl  von  Separatabdrücken  von  Zeitschriftenaufsätzen  hin- 
gewiesen — ,  worin  man  wohl  vor  allem  ein  Verdienst  des  ersten  Sammlers, 
des  Herrn  Rickmer-Rickmers  zu  erblicken  haben  wird.    Die  Zentralbibliothek 


270  Umschau  und  neue  Nachrichten 

des  Alpenvereins  dürfte  auf  diesem  Gebiete  nur  von  einer  Sannnlung  übcr- 
troflen  werden,  der  des  englischen  Alpine  Club,  wo  seit  Jahren  dieser  schwer 
zugänglichen  Literatur  mit  echt  englischer  Ausdauer  und  zielbewufster  Energie 
nacligespürt  wird  (vergl.  über  diese  Saniuiliing  den  Catalogue  of  books  in 
the  library  of  the  Alpine  Club.  London  ISO'J).  -  Ein  paar  Worte  noch  über 
die  Anlage  des  Katalogs.  Abgesehen  von  den  rein  akzessorischen  Gebieten 
sind  vier  Hauptabteilungen  (1.  die  gesamten  Alpen,  2.  die  einzelnen  Teile 
der  Alpen,  3.  aui'seralpiue  Gebiete,  4.  Vereinswesen  und  Zeitschriften)  unter- 
schieden, die  dann  teils  nach  sachlichen,  teils  nach  geographischen  Gesichts- 
l)unkten  in  Untergrupi)en  zerlegt  sind.  Im  ganzen  mufs  die  Gliederung  als 
durchaus  sachgemäls  und  zweckentsjjrechend  bezeichnet  werden,  wiuin  man 
auch  hier  und  da  gegen  Einzelheiten  (z.  B.  die  Zusammenfossung  der  Bcrniua- 
und  der  Ortlergruppe,  der  julischen  und  der  dinarischen  Alpen  in  je  eine 
Abteilung)  Bedenken  haben  wird.  Bei  der  Einreihung  der  einzelnen  "Werke 
in  die  betrelTendeu  (Jruppen  hat  man  mehrfach  den  Eindruck,  als  habe  die 
Einordnung  nur  auf  Grund  der  Titel  stattgefunden,  ohne  die  Bücher  selbst 
zu  Rate  zu  ziehen;  anders  ist  es  wenigstens  nicht  gut  zu  erklären,  dafs  bei- 
spielsweise Grand -Carterets  hübsches  historisch -literarge.schiehtliches  Werk 
„La  montagne  ;'i  travers  les  äges"  unter  „Geologie",  dafs  Leslie  Stephens  „The 
playground  of  Europe",  wo  in  klassischer  Form  Hochtouren  in  den  verschie- 
densten Gebieten  der  Alpen  geschildert  werden,  unter  „Geschichte  und  Landes- 
kunde der  Freiburger  und  Berner  Alpen"  geraten  ist,  u.  ä.  m.  Auch  sonst 
merkt  man  mitunter,  dafs  der  Verfasser  des  Katalogs  mit  der  von  ihm  be- 
arbeiteten Literatur  wohl  mehr  pflichtmäfsig  als  auf  Grund  selbständigen 
Studiums  sich  vertraut  gemacht  hat:  so  begegnet  z.  B.  die  Verfasserin  der 
AVerke  /Ihe  high  alps  in  winter"  und  „High  life  and  towers  of  silence"  einmal 
unter  ihrem  früheren  Namen  (Burnaby),  einmal  unter  ihrem  späteren  (Main), 
ohne  dafs  auch  das  Register  einen  Hinweis  auf  die  Identität  gäbe;  so  fehlt 
bei  0.  Donner,  „Auf  das  Steinbockhorn  in  Sturm  und  Graus"  die  Auflösung 
des  Pseudonyms  (Karl  Schulz).  Doch  derartige  kleine  Mängel  und  Versehen 
seien  nicht  tragisch  genommen;  vielmehr  sei  gern  anerkannt,  dafs  das  vor- 
liegende Bücherverzeichnis  im  wesentlichen  eine  recht  tüchtige  Arbeit  ist, 
und  ein  sehr  brauchbares  Hilfsmittel  darstellt,  um  sich  über  eine  Literatur- 
gattung zu  unterrichten,  der  oft  —  ist  doch  ein  grofser  Teil  dieser  Literatur 
nicht  im  Buchhandel  erschienen  —  nur  schwer  nachzukommen  ist,  und  für 
die  ein  bequemes  Nachschlagewerk  bisher  fehlte.  Dabei  sei  noch  besonders 
darauf  hingewiesen,  dafs  die  Brauchbarkeit  des  vorliegenden  Bücherverzeich- 
nisses durch  das  beigegebene  Titel-  und  Sachregister  wesentlich  erhöht  wird. 

Walther  Schnitze. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Die  preufsischen  Bibliotheken  im  Abgeordnetenhause.  Beider 
nunmehr  beendeten  Beratung  des  Etats  in  der  preufsischen  zweiten  Kammer 
sind  die  nicht  unerheblichen  Mehrforderungen  der  Staatsverwaltung  (vgl.  o.  S. 
80)  ohne  Widerspruch  angenommen  worden.  Mau  mufs  das  im  Hinblick  auf 
andere  Volksvertretungen  und  ihr  Verhalten  gegen  die  Staatsbibliotheken 
dankbar  anerkennen,  wenn  auch  das  Desideratum  bleibt,  dafs  das  Haus 
seinerseits  die  Regierung  zu  einer  ausgiebigeren  Dotierung  der  Biblio- 
theken anregen  möchte.  Was  den  persönlichen  Etat  betrifft,  so  ist  nun  die 
in  anderen  Bundesstaaten  schon  bestehende  Gleichstellung  des  Gehaltes  der 
Bibliothekare  mit  dem  der  Oberlehrer  auch  in  Preufsen  wiederhergestellt  und 
da  bereits  ein  einstimmiger  Beschlufs  des  Hauses  gefafst  ist,  der  den  Ober- 
lehrern die  Gleichstellung  mit  den  Richtern  gewähren  will,  darf  daraus  auch 
für  die  Bibliothekare  eine  weitere  Erhöhung  des  Einkommens  erhoift  werden, 
znmal  schon  von  verschiedenen  Mitgliedern  des  Hauses  (Abg.  Dr.  Dittrich, 
Dr.  Röchling)   in  der  42.  Sitzung  vom  13.  April  in  sehr  dankenswerter  Weise 


Umschau  und  neue  Nachrichten  271 

darauf  hingewiesen  wurde.  Wir  werden  auf  diese  Angelegenheit  zurück- 
kommen, sobald  die  voraussichtliche  Gestaltung  erkennbar  sein  wird.  Von 
den  weiteren  Beratungen  des  Hauses  verdienen  noch  Erwähnung  die  über 
die  Expedienten  der  Bibliotheken  und  die  weiblichen  Hilfskräfte.  Die  Ex- 
pedienten hatten  eine  gemeinsame  Petition  an  das  Abgeordnetenhaus  ge- 
richtet, dafs  ihnen  statt  der  bisherigen  Stellung  und  Besoldung  als  Kanzlei- 
beamte die  der  Bureaubeamten  bewilligt  werden  möge,  uud  das  Haus  beschlofs, 
die  Petition  der  Regierung  als  Material  zu  überweisen.  Der  Regierungsver- 
treter führte  in  der  45.  Sitzung  vom  17.  April  dagegen  aus,  dafs  die  Expedieuten- 
stellen  ausdrücklich  als  gehobene  Unterbeamtenstellen  begründet  worden 
seien,  die  Schulbildung  der  z.  Z.  im  Dienste  befindlichen  Expedienten  im 
Durchschnitte  auch  nicht  über  Quarta  hinausgehe.  Er  erklärte,  dafs  die  Re- 
gierung bereit  sei,  wenn  einzelne  Expedienten  die  Voraussetzungen  für  den 
Subalterndieust  erfüllt  hätten,  bei  Gelegenheit  wohlwollend  zu  prüfen,  ob  diese 
Beamten  nicht  mit  der  Zeit  in  Subalternstellen  aufrücken  könnten.  In  der- 
selben Sitzung  verlangte  Abgeordneter  Lusensky  (Hohensalza),  dafs,  wenn 
die  Hilfsarbeiterinnen  sich  im  Dienste  bewährt  haben,  „man  diese  Stellen 
etatsmäfsig  ausgestaltet,  damit  die  Beamtinnen  die  Möglichkeit  haben,  mit 
zunehmendem  Dienstalter  im  Gehalt  aufzurücken,  und  auch  Pensionsansprüche 
zu  erlangen".  Die  Antwort  des  Regierungsvertreters,  dafs  das  Ministerium 
der  Heranziehung  von  Damen  günstig  gegenüberstehe,  dafs  sie  aber  nur  als 
Hilfsarbeiter  beschäftigt  werden  könnten,  weil  sie  nicht  die  Vorbildung  für  den 
wissenschaftlichen  Dienst  haben,  umging  die  Tatsache,  dafs  es  sich  bei  der 
Frage  der  Anstellung  weiblicher  Beamter  an  den  wissenschaftlichen  Biblio- 
theken nur  um  den  mittleren  Dienst  handelt. 


Berlin.  Die  aufserordentliche  Sitzung  der  Berliner  Stadtveroi^dnetenver- 
sammlung  vom  'lö.  März  führte  zu  einem  Beschlüsse  betreffs  des  Etats  der 
städtischen  Bibliotheken,  der  seiner  grofsen  Bedeutung  halber  nicht  unbeachtet 
bleiben  darf.  Der  Stadtverordnete  Heimann  wies  darauf  hin,  dafs  der  Magistrat 
die  Cohnsche  und  die  Leosche  Stiftung  für  Bibliothekszwecke  nicht  zur  Er- 
höhung des  Etats  der  Bibliotheken,  sondern  zur  Entlastung  des  Stadtsäckels 
verwende  und  beantragte  die  Wiedereinsetzung  der  früher  von  der  Stadt  für 
die  Bibliotheken  aufgewendeten  höheren  Summe  in  den  Etat.  Er  fand  dabei 
zwar  Unterstützung  durch  die  Stadtverordneten  Nathan  und  Friedemann,  aber 
der  Überbürgermeister  erklärte  auf  Grund  seiner  intimen  Bekanntschaft  mit 
dem  verstorbenen  Prof.  Leo,  dafs  die  Verwendung  zu  Gunsten  der  Stadt  und 
nicht  zu  Gunsten  der  Bibliotheken  durchaus  dem  Willen  des  Testators  ent- 
spreche und  die  Versammlung  stellte  sich  (es  war  sehr  spät  geworden  und 
die  Versammlung  schwach  besucht)  mit  23  gegen  22  Stimmen  auf  die  Seite 
des  Magistrats.  Dieser  Vorgang  ist  auf  das  tiefste  zu  bedauern  und  wird 
gewifs  allseitig  unliebsam  überraschen.  Man  ist  ja  daran  gewöhnt,  dafs  die 
Berliner  Stadtverwaltung  für  die  Aufgaben  der  höheren  Geistesknltur  nicht 
entfernt  die  freudige  Opferwilligkeit  zeigt  wie  andere  Weltstädte,  oder, 
im  Verhältnis  gerechnet,  wie  viele  andere  deutsche  Städte,  und  die  Ver- 
treter des  preufsischen  Kultusministeriums  haben  wiederholt  darüber  im 
Abgeordnetenhause  ernste  Klagen  erhoben.  Dafs  die  Verwaltung  von  Berlin 
aber  in  dem  Augenblicke,  wo  private  Freigebigkeit  die  Mittel  bot,  die 
ganz  unzureichenden  städtischen  Büchereien  erheblich  aufzubessern,  es  fertig 
bringen  würde,  sie  um  den  Betrag  der  privaten  Zuwendungen  zu  ver- 
kürzen, das  hätte  doch  wohl  niemand  vorhergesagt.  Wer  also  in  Zukunft 
die  Berliner  städtischen  Bibliotheken  in  seinem  Testamente  bedenken  will, 
wird  gut  tun,  die  Klausel  zuzufügen,  dafs  die  Schenkung  null  uud  nichtig 
wird,  sobald  die  Aufwendungen  der  Stadt  herabgesetzt  werden.  Ob  man  im 
Rathause  wohl  glaubt,  dafs  das  beliebte  Vorgehen  geeignet  ist,  weitere 
Stiftungen  zu  veranlassen?  Hy. 

Die  Bibliothek  des  Berliner  Museums  für  Völkerkunde  erwarb  die 
Büchersammlnng  seines  verstorbenen  .Abteilungsdirektors  Albert  Vofs.  Die 
Mittel  dazu  waren  von  privater  Seite  aufgebracht  worden. 


272  Umschau  und  neno  Nachricliten 

Breslau.  Dem  Berichte  der  Breslauer  Koni  Jülich  eu  und  Universitäts- 
bibliothek für  19()()/U7  entnehmen  wir,  dafs  die  Erleichterungen,  welche  die 
Benntzuugsorduung  vom  26.  Januar  v.  J.  (s.  Zbl.  1906.  S.  'IG'J)  gewährt  hat, 
bereits  im  ersten  Jahre  eine  erhebliche  Vermehrung  der  Benutzung  zur  Folge 
gehabt  haben.  Die  Zahl  der  Entleiher  stieg  von  2521  auf  3040,  die  der  er- 
ledigten Bestellungen  von  56  4i)S  auf  65  960,  die  der  nach  auswärts  verliehenen 
Bände  von  4491  auf  6292.  Um  so  fühlbarer  ist  die  Unzulänglichkeit  des  An- 
schatYungsetats  und  das  Fehlen  eines  modernen  Bibliotheksgebäudes.  Es  ist 
aber  llolfuuug  vorhanden,  dafs  denmächst  ein  geeignetes  Grundstück  für  einen 
Neubau  erworben  wird.  Die  Witwe  des  am  11.  Sept.  v.J.  verstorbenen  Geh. 
Med.-Kat  Frof.  Herrn.  Colin  überwies  einen  Teil  der  hinterlasseneu  Bücher- 
sammlung ihres  Mannes,  darunter  namentlich  eine  reichhaltige  Sammlung  von 
Schriften  zur  Schulgesundheitspllege. 

Dresden.Die  periodische  Veröffentlichung  der  G  e  h  e  -  B  i  b  1  i  o  t  h  e  k  hat  mit 
dem  Jahresbericht  für  1906  nun  den  Anschluls  an  das  Kalenderjahr  erreicht, 
während  der  vorjährige  Bericht  15  Monate  umfal'ste.  Für  1905  wie  1906  war 
der  Vermehruugsfonds  von  10  000  U.  überschritten  und  der  Stiftsrat  hat  des- 
halb loOO  M.  nachträglich  bewilligt.  Uaup^nrsache  der  Ueberschrcituug  war 
das  Steigen  der  Beträge  für  Zeitschriften  und  Fortsetzungen,  ein  Umstand, 
der  von  den  meisten  Bibliotheken  beklagt  wird.  Bei  der  Gehestiftung  ver- 
langte dieser  Fosteu  i.  J.  1905  55,97 "/a  des  Etats,  1906  aber  57,92 "/„,  sodafs 
noch  nicht  ns'Vo  für  Novitäten,  4,50 'Vo  (einschliefslich  der  Nachbewilliguug) 
für  Autiquaria  übrig  blieben.  Die  Benutzung  durch  Auswärtige  ist  verhältuis- 
mäfsig  stärker  gewachsen  als  die  durch  Bewohner  Dresdens  und  der  Nach- 
barschaft. J)em  Bericht  folgt  das  systematische  und  alphabetische  Zuwachs- 
verzeichnis für  1906. 

Fürth.  Dem  1904  gegründeten  Volksbildungsheim  in  Fürth  (Bayern)  ist 
durch  ein  reiches  Geschenk  des  Kommerzienrats  Berolzheimer  in  Nürnberg 
und  seiner  beiden  Söhne  die  Errichtung  eines  eigenen  Gebäudes  möglich  ge- 
worden, des  Berolzheimerianums,  in  dem,  wie  wir  dem  Berichte  des  Vereins 
für  1906  entnehmen  sich  auch  eine  Lesehalle  lind  eine  Bibliothek  befindet, 
die  im  Juui  v.  J.  eröffnet  wurden.  Den  Grundstock  der  Bibliothek  bildet  die 
von  der  Stadt  überwiesene  Volksbibliotbek,  zu  der  reiche  Büchergaben  eines 
der  Gründer  und  anderer  Gönner  kamen.  Ein  Teil  der  alten  Bestände  der 
Volksbibliothek  wurde  ausgeschieden,  der  Bestand  betrug  1906  rd  lOuOO  Bde, 
für  die  ein  vou  Dr.  Fetrenz  hergestellter  Katalog  gedruckt  ist.  Die  Ver- 
waltung führen  zwei  fachlich  ausgebildete  Damen. 

Greifswald.  Die  Universitätsbibliothek  zu  Greifswald  hat  eine 
neue  Benutzungsordnung  erhalten,  die  das  entschiedene  Streben  zeigt, 
die  Benutzung  zu  erleichtern  und  zu  erweitern.  Im  einzelnen  finden  sich 
manche  Anklänge  an  die  neue  Benutzungsordnung  der  Berliner  Königlichen 
Bibliothek.  Wir  heben  einige  bemerkenswerte  neue  Bestimmungen  und  For- 
mulierungen heraus:  (§  1)  Die  .  .  .  Bibliothek  dient  vornehmlich  den  Be- 
dürfnissen der  Universität;  in  zweiter  Linie  über  diesen  Kreis  hinaus  jeder 
wissenschaftlichen  Arbeit  und  jedem  ernsten  Streben  nach  Erwerbung 
nützlicher  Kenntnisse.  Nach  §4  ist  unbekannten  Personen  das  Entleihen 
auch  gegen  Hinterlegung  eines  Geldbetrages  oder  mündelsicherer  Wertpapiere 
zur  Sicherheit  gestattet.  5^  5,  Abs.  3:  Sämtliche  Kataloge  stehen  jedem 
Benutzer  zur  Einsicht  offen.  Nach  §  7  ist  ein  Exemplar  von  jeder  Ver- 
öffentlichung abzuliefern,  in  der  die  Wiedergabe  einer  photographischen  Auf- 
nahme oder  ein  Abdruck  aus  den  Handschriften  oder  seltenen  und  kostbaren 
Drucken  der  Bibliothek  erfolgt  ist.  (Dies  scheint  zu  weitgehend!)  §8  lautet: 
In  sämtlichen  Räumen  und  besonders  in  den  Lesesälen  und  Geschäftszimmern 
haben  die  Benutzer  in  Sprache  und  Auftreten  diejenige  Zurückhaltung  zu  be- 
obachten, die  die  Rücksicht  auf  die  in  demselben  Räume  Arbeitenden  ge- 
bietet. Nach  §  lu  ist  der  Zutritt  zum  Magazin  in  der  Regel  nur  den  Uni- 
versitätslehrern  gestattet.     „Alle   übrigen   Räume   stehen  jedem   Be- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  273 

nutzer  ohne  besondere  Erlaubnis  offen"  (vgl.  §  5).  Die  im  Laufe  der 
Woche  zur  Einstellung  in  das  Magazin  fertig  gewordenen  Neuerwerbungen, 
deren  Verzeichnis  die  Greifswalder  Tageszeitungen  regelmälsig  in  ihrer  Sonn- 
tagsnummer veröffentlichen,  werden  für  die  ganze  folgende  Woche  im  grofsen 
Geschäftszimmer  zu  einer  Ausstellung  vereinigt,  deren  Diirchsicht  jedem  Be- 
nutzer ohne  weiteres  freisteht,  ebenso  werden  die  von  den  Buchhändlern  zur 
Ansicht  vorgelegten  neuen  Erscheinungen  nach  Wissenschaften  geordnet  eine 
Woche  zur  freien  Einsicht  ausgelegt.  (§  16.  17.)  Die  Bereitstellung  bestellter 
Bücher  (§  19)  erfolgt  täglich  viermal  in  Abständen  von  je  zwei  Stunden.  Die 
Leihfrist  (§  32)  beträgt  für  die  Universitätslehrer  sechs  Wochen,  für  andere 
Benutzer  einen  Monat.  Die  Mahnung  (§  33)  erfolgt  durch  eingeschriebenen 
nicht  frankierten  Brief.  Der  „Büchersturz"  bleibt,  wie  in  Breslau,  nur  in  be- 
schränktem Mafse  für  die  Universitätslehrer  bestehen,  die  auch  nach  Ablauf 
der  Leihfrist  die  Bücher  behalten  dürfen,  die  nicht  von  anderer  Seite  gefordert 
werden.  Angehängt  sind  die  Erlasse  über  den  Leihverkehr  und  die  Be- 
stimmungen des  Auskunftsbnreaus  der  deutschen  Bibliotheken.  Der  Druck, 
in  dem  die  neue  Ordnung  vorliegt,  sticht  in  der  Ausstattung  vorteilhaft  von 
der  in  solchen  Veröffentlichungen  bisher  üblichen  ab. 

Hamburg.  Für  die  Beamten  des  Hambnrgischen  Staates  wurde  soeben 
eine  neue  Gehaltsordnung  eingeführt,  wonach  die  Sätze  sich  für  die  Stadt- 
bibliothek so  stellen:  Direktor  (Klasse  26):  Anfangsgehall  lOOüO  M.,  zwei 
Altersstufen  von  je  vier  Jahren  zu  je  IdüO  M.,  Endgehalt  12  000  M.;  Biblio- 
thekare (Klasse  16):  Anfangsgehalt  4000  M.,  sechs  dreijährige  Stufen,  davon 
fünf  zu  GOü  M.,  eine  zu  feOo  M.,  Endgehalt  7800  M.  Darüber  hinaus  kann_  den 
Bibliothekaren,  wenn  sie  sich  durch  wissenschaftliche  Arbeiten  oder  in  ihrer 
praktischen  Tätigkeit  für  die  Zwecke  ihrer  Anstalt  auszeichnen ,  auf  Antrag 
der  vorgesetzten  Behörde  vom  Senat  unter  Mitgenehmigung  des  ■  Bürgeraus- 
schusses ein  persönliches  Gehalt  von  7800—9000  M.  (zwei  dreijährige  Stufen 
mit  je  600  M.)  mit  dem  Titel  Professor  beigelegt  werden.  Das  Gehalt  der 
Kanzlisten  (Klasse  4)  (hier  wird  ein  Nachtrag  vielleicht  noch  eine  Abänderung 
bringen)  steigt  von  lÖOo  M.  in  fünf  dreijährigen  Stufen  zu  je  160  M.  auf 
2700  M.  Wird  Dienstwohnung  gewährt,  so  kommen  für  den  Direktor  1600  M., 
für  den  Bibliothekar  750  M.  und  für  den  Kanzlisten  10 «/u  der  Dienstbezüge 
in  Fortfall.  Man  wird  diese  Neuordnung  für  Direktor  und  Bibliothekare  als 
ausreichend  bezeichnen  dürfen.  Besonders  glücklich  erscheint  uns  der  Ge- 
danke, über  dem  auf  dem  Wege  des  Dienstalters  zu  erreichenden  Endgehalte 
der  Bibliothekare  noch  eine  dem  persönlichen  Verdienste  vorbehalteue  höhere 
Gehaltsstufe  zu  schaffen,  er  wäre  wert,  auch  anfserhalb  Hamburgs  Nach- 
ahmung zu  finden.  —  Eine  weitere  Neuerung  ist  die  Besetzung  der  Stelle 
eines  wissenschaftlichen  Hilfsarbeiters  durch  einen  Buchhändler.  Die  bisherige 
Stelle  eines  wissenschaftlichen  Hilfsarbeiters  ist  seit  November  v.  J.  durch 
einen  Buchhändler  besetzt.  Da  dieser  Versuch  sich,  wie  auch  anderwärts,  be- 
währt hat,  wird  auch  in  Hamburg  beabsichtigt  etatmäfsige  mittlere  Beamten- 
stellen einzurichten.  —  Der  Vermehrungsetat  der  Bibliothek  wurde  auf 
43  000  M.  jährlich  erhöht,  wozu  noch  rd  5000  M.  Zinsen  aus  eigenem  Ver- 
mögen der  Anstalt  kommen  und  3000  M.  jährlich  wurden  aulserdem  in  den 
Etat  neu  eingestellt  zur  Deckung  der  Kosten,  die  der  im  vorigen  Jahre  er- 
folgte Eintritt  der  Bibliothek  in  das  deutsche  Papyrus-Kartell  (für  Abt.  A, 
Urkunden  und  B,  literarische  Texte)  verursacht.  —  Eine  nennenswerte  Er- 
werbung ist  der  Ankauf  von  466  Bänden  italienischer  Novellen  nebst  Er- 
läuterungsschriften aus  dem  Besitze  von  Dr.  H.  Meyer  in  Florenz.  Die  Ham- 
burger Stadtbibliothek  ist  dadurch  auf  dem  Gebiete  der  italienischen  Novellistik 
zu  einer  der  am  besten  ausgestatteten  Sammlungen  diesseits  der  Alpen  ge- 
worden. Die  Mittel  zum  Ankaufe  stellte  der  Vorstand  der  Bürgermeister 
Kellinghusen-Stiftung  zur  Verfügung. 

Der  Deutschnationale  Handlungsgehilfen-Verband  zu  Hamburg 
besitzt  eine  Fachbibliothek,  die  er  eifrig  zu  vermehren  bestrebt  ist.  Er  hat 
jetzt  den  ersten  Teil  seines  Katalogs  als  „Sachverzeichnis  der  Bücher-  u. 
Schriften-Sammlung"  gedruckt.    Der  Druck  des  alphabetischen  Verzeichnisses 


274  Umschau  nnd  neue  Nachrichten 

soll  folgen.  Das  Sachverzerzeichnis  ist  kein  systematischer  Katalog,  sondern 
es  führt  die  Bestände  unter  mehr  als  90  sachlichen  Stichworten  alphabetisch 
auf.  Als  Zuganjjjsverzeichnis  gilt  bis  zur  Drucklegung  des  dem  alphabetischen 
Kataloge  anzureihenden  Zugangsverzeiehuisses  die  Verüftcntlichung  der  Neuer- 
scheinungen in  dem  von  dem  Vereine  herausgegebenen  Archiv  für  kauf- 
männische Sozialpolitik. 

Leipzig.  Prellers  Üdysseebilder  in  der  Universitätsbibliothek. 
Das  architektonisch  prächtige  Gebäude  der  Leipziger  Universitätsbibliothek, 
ein  Bau  Arwed  Kossbachs,  hat  sieh  seit  kurzem  eines  herrlichen  Schmuckes 
zu  erfreuen.  Die  Odysseelaiidsehafteu  Friedrich  l'rellers  des  A eiteren 
haben  auf  Allerguädigsten  Befehl  8r.  Majestät  des  Königs  Friedrich  August 
ihren  Platz  in  dem  prächtigen  harmonischen  Treppenhause  der  Biblio- 
thek erhalten  und  zwar  an  den  vier  Wänden  des  oberen  Umgangs  des 
Vestibüls.  Nachdem  die  Kunstkommission  der  Universität  die  Bilder  be- 
sichtigt und  abgenommen  hatte,  konnte  am  Sonntag,  dem  '2S.  April  die  Biblio- 
thek zur  Besichtigung  der  Bilder  geöffnet  werden. 

Die  sieben  Bilder  sind  so  angeordnet,  dafs  das  breite  Hauptbild,  die  Be- 
gegnung des  Odj'sseus  mit  der  Nausikaa,  dem  Eingang  der  Bibliothek  gegen- 
über das  Mittelfeld  der  Wand,  wo  bisher  ein  nicht  benutzter  Eingang  zum 
Lesesaal  sich  befand,  einnimmt.  Die  sechs  anderen  Bilder  schmücken  zu  je 
zweien  die  drei  anderen  Wände  des  quadratischen  Raumes.  Die  Folge  der 
Bilder  ist  die  gleiche,  wie  sie  im  römischen  Hause  war.  Jetzt  sind  kurze 
Ueberschriften  oberhalb  der  Bilder  augebracht,  wie  sie  hier  unter  Beifügung 
der  Odyseestellen  folgen:  1.  Polyphem  (Odyss.  IX.  4f)lff.),  2.  Hirschjagd  (X. 
1571f.),  ü.  Moly  (X.  275ft'.),  4.  Kalvpso  (V.  27.51f.),  5.  Nausikaa  (VL  627  if.) 
6.  Heimkehr  (XHI.  lo2ir.),   7.  Eumaios  (XVL  11  ff.). 

Wie  bekannt  ist,  befanden  sich  die  Bilder  bisher  in  dem  sogenannten 
„Eömischen  Hause",  das  der  kunstsinnige  und  von  Italien  bezauberte  Dr.  jur. 
Hermann  Härtel,  Chef  der  Firma  Breitkopf  &  Härtel  (geb.  ISOM,  f  1S75)  sich 
1832  au  der  Stelle,  wo  jetzt  die  Härtelstrafse  auf  den  Petersteinweg  mündet, 
in  einem  grofsen  Garten  erbauen  und  von  Künstlerhand  schmücken  licfs.  Der 
Plan  dazu  war  ihm  in  Italien  entstanden,  wo  Peruzzi's  Villa  Farnesina  mit  ihren 
Fresken  ihn  begeisterte  und  dort  waren  auch  wohl  schon  die  ersten  Abreden 
mit  dem  Architekten  Woldemar  Hermann  und  mit  Bonaventura  Genelli  ge- 
troffen, zu  denen  dann  in  Deutschland  Friedrich  Preller  hinzutrat.  Drei 
Räume  wollte  Härtel  mit  Fresken  ausmalen  lassen:  in  der  Mitte  den 
Gartensaal  sollte  Bonaventura  Genelli,  die  zu  beiden  Seiten  anstol'senden 
Säle  Friedrich  Preller  und  Josef  Anton  Koch  schmücken.  Nur  der  Preller- 
saal wurde  vollendet;  Genelli  erlahmte  und  kam  über  die  Anfänge,  einige 
Decken-  und  Zwickelfresken,  nicht  hinaus.  Härtel  sah  sich  genötigt  mit 
ihm  abzubrechen.  Koch  sandte  von  Rom  aus  zwar  seine  Kartons  ein,  konnte 
sich  aber  nicht  entscbliefsen  zur  Ausführung  nach  Leipzig  überzusiedeln,  und 
diese  unterblieb.    Prellers  Bilder  wurden  1833—36  ausgeführt. 

Aber  schon  1837  gab  Härtel  sein  Haus  auf  und  verkaufte  es  an  den 
Stadtrat  Paul  Leplay,  aus  dessen  Besitz  es  1848  an  den  Buchhändler  Julius 
Alexander  Baumgärtuer  überging.  Dessen  Sohn,  der  Domherr  Dr.  Alphons 
Baumgärtner  schenkte,  als  dem  Verkehrsinteresse  1904  das  römische  Haus 
zum  Opfer  fallen  mufste,  die  Bildwerke  dem  sächsischen  Staate  und  nach 
längeren  Beratungen  wurde  die  Bibliothek  zur  Neuaufstellung  der  Preller- 
Bilder  gewählt;  während  die  Genellifresken  in  die  Aula  des  neuen  Lehrer- 
seminars an  der  Elisenstrafse  kamen. 

Es  war  ein  äufserst  schwieriges  Werk,  die  Gemälde  unversehrt  von 
den  Wänden  des  römischen  Hauses  zu  lösen  und  sie  an  ihren  neuen  Ort 
überzuführen.  Auf  die  Ziegelwände  des  römischen  Hauses  war  nur  eine 
dünne  Mörtelschicht  aufgetragen,  diese  war  aber  mit  zahlreichen  Eisenstiften 
mit  dem  Mauerwerk  verbunden,  und  auf  dem  Kalk  der  Wand  war  die  Malerei 
a  tempera  aufgetragen.  Dem  Geschick  des  Hofrats  Professor  Donadini  von 
der  Dresdner  Kunstgewerbeschule  gelang  es  aber  trotz  aller  Schwierigkeit 
nach  Entfernung  der  Eisenstifte  die  Bilder  als  Ganzes  von  der  Wand  abzu- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  275 

nehmen,  in  Holzrahmen  zn  spannen  und  sie  wieder  mit  diesen  in  die  Wunde 
der  Bibliothek  einzulassen,  nachdem  die  dort  befindlichen  Gasleitungen  ver- 
legt waren.  Es  gelang  die  Bilder  vollkommen  unversehrt  an  ihren  Ort  zu 
bringen.  Sie  wurden  gereinigt,  Risse  und  Schäden,  die  sie  schon  im  römischen 
Hause  durch  die  Zimmerheizung  und  den  Salpeter  der  Steine  erlitten  hatten, 
wurden  durch  Donadinis  Restaurierung  beseitigt,  und  durch  breite  Umrahmung 
teils  mit  einer  Goldleiste,  teils  durch  einen  heller  als  die  übrige  Wand- 
Hache  getönten  Streifen  wurde  dafür  gesorgt,  dafs  sie  auf  den  gröl'seren 
Waudflächen  sich  kräftig  genug  heraushoben,  so  .dafs  sie  auf  der  sattgriinen 
Grundfläche  durchaus  harmonisch  wirken.  Unter  dem  Nausikaabild  wurde 
eine  Marmortafel  mit  folgender  Inschrift  angebracht:  „Odysseelandschaften 
von  Friedrich  Preller  d.  Ae.  \  1S33 — 36  zu  Leipzig  ausgeführt  in  Hermann 
Härteis  Römischem  Hause,  späterem  |  Wohnhause  der  Familie  Baumgärtner, 
beim  Abbruche  dieses  Hauses  1904  vom  Domherrn  |  Dr.  jur.  Alphons  Baum- 
gärtner der  K.  Staatsregierung  schenkungsweise  gestiftet  ]  um  zur  Erinnerung 
an  sein  Elternhaus  diese  Halle  zu  schmücken". 

An  dieser  neuen  Stelle  haben  die  Bilder  nun  eine  dauernde  würdige  Auf- 
stellung gefunden  und  werden  in  ihrer  wirkungsvollen  Schönheit  nicht  nur 
Friedrich  Prellers  Ruhm  bewahren,  sondern  auch  in  Verbindung  mit  Rossbachs 
Architektur  und  den  prächtigen  Porträts  des  Malers  Anton  Graft'  der  Uni- 
versitätsbibliothek den  Rang  einer  bemerkenswerten  Kunststätte  verleihen. 

Ueber  das  Römische  Haus  und  seine  Bilder  gibt  die  treffliche  Monographie 
Julius  Vogels,  das  Römische  Haus  in  Leipzig.  Ein  Beitrag  zur  Kunstgeschichte 
des  neunzehnten  Jahrhunderts.  Mit  12  Lichtdrucktafeln  u.  26  Originalab- 
bildungen im  Text.  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel  1903.  fol.  erschöpfende 
Auskunft.  K.  B. 

Wiesbaden.  Die  Stadt  Wiesbaden  hat  den  Wohnungsgeldzuschnfs  der 
wissenschaftlichen  Beamten  der  Landesbibliothek  wie  der  der  städtischen 
Oberlehrer  anf  900  M.  erhöht,  obgleich  Wiesbaden  zur  Tarif klasse  1  und 
nicht  A  gehört.  

Oesterreich.  Den  österreichischen  Verlegern  und  Druckern  ist  die  Ab- 
lieferung der  Pflichtexemplare  an  die  Hofbibliothek  neu  eingeschärft  worden. 

Schweiz.  Am  20.  und  2L  April  tagte  in  Genf  die  Vereinigung 
schweizerischer  Bib  liothekare.  Den  Hanptgegenstand  der  Verhandlungen 
bildete  ein  Referat  des  Herrn  Dr.  Bardt-Winterthur  über  die  Bedeutung  und 
Herstellung  eines  schweizerischen  Gesamtkatalogs.  Einen  eingehenderen  Be- 
richt wird  das  Zbl.  im  nächsten  Heft  bringen. 

Frankreich.  Der  neue  Verein  der  französischen  Bibliothekare  ver- 
folgt seine  Bestrebungen  zur  Hebung  auch  der  finanziellen  Lage  seiner  Mitglieder 
mit  derselben  Energie,  die  wir  auch  sonst  in  Frankreich  die  verschiedensten 
Beamtenklassen  der  Regierung  der  Republik  gegenüber  entfalten  sehen.  Die 
März- April-Nummer  des  Bulletin  des  Vereins  bringt  gleich  drei  Artikel  (s.  u. 
S.  278  279),  die  sich  mit  dem  weiteren  Ausbau  der  Organisierung  der  Biblio- 
thekare und  besonders  der  Lage  der  Bibliothekare  an  den  Universitätsbiblio- 
theken beschäftigen.  Die  Staatsverwaltung  scheint  demgegenüber  gerade  nicht 
die  geeigneten  Bahnen  zn  beschreiten.  Die  Besetzungen  der  Direktoreustellen 
der  letzten  Zeit  haben,  wie  bekannt,  vielfach  auch  aufserhalb  der  betroffenen 
Beamtenschaft  Mifsbilligung  gefunden  und  nun  hat  die  Deputiertenkammer 
bei  der  Beratung  des  Etats  für  1907  den  Personaletat  der  Nationalbiblio- 
thek zu  Paris  gegen  die  Regierungsvorlage  um  5000  Fr.  beschnitten  —um 
zu  sparen.  Der  Senat  hat  diese  Art  von  Sparsamkeit  freilich  nicht  zn  würdigen 
vermocht  und  in  der  Sitzung  vom  22.  Januar  die  volle  Summe  wieder  in  den 
Etat  eingestellt  und  zwar  auf  das  Eintreten  von  Lintilhac  hin,  dem  der  fran- 
zösische Bibliothekarverein  deshalb  seinen  Dank  ausspricht.  Die  warmen 
Worte  mit  denen  dieser  Herr  auf  die  Notlage  eines  Teiles  der  Beamten  der 
Nationalbibliothek  hinwies,  waren  leider  vergeblich:  die  Deputiertenkammer 
hat  den  Betrag  abermals  gestrichen.    Auch  A.  Aulard  (s.u. S. 281)  setzt  seinen 


276  Umschan  und  neue  Nachrichten 

Kampf  gegen  die  Nationalbibliothek  (vgl.  Zbl.  22.  1905.  S.  594)  fort,  neuer- 
dings auch  in  einer  grofsen  Tageszeitung  (Le  Siöcle  vom  15.  März).  Er  ver- 
langt nach  wie  vor,  dal's  die  Nationalbibliothek  es  aufgeben  soll,  eine  Uni- 
versalbibliothek sein  zu  wollen.  ,,M.]\Iarcel  n'ose  pas  dire,  niai  Je  dirai,  moi, 
([ue  le  rarlcmont  aiira  beau  voter  des  miliions  et  des  millious  ponr  l'agran- 
dissement  de  la  Bibliothe(iue,  cela  ne  sut'hra  jauiais.  Une  ville  nicuie  nc  serait 
pent-etre  pas  de  taille  ä  contonir  la  masse  des  iniprimes  qui,  d'ici  a  un  siccle, 
auront  vu  le  Jour",  was  eine  ungeheuerliche  Uebertreibung  ist,  und  weiter 
„II  n'y  a  qu'uuechose  ä  faire,  c'est  de  renoncer  ä  Tidee  surannee  et  fausse 
d'avoir  une  Bibliothrque  luii verseile".  Den  gröfsten  Teil  seiner  Ausführungen 
bildet  eine  Kritik  der  Organisation  der  Nationalbibliothek,  an  deren  .Schlüsse 
er  eine  periodische  „inspectiou  generale"  durch  die  Regierung  verlangt,  wie 
sie  an  den  anderen  grolseu  Tariscr  Bibliotheken  unter  staatlicher  Verwaltung 
besteht  ^Celle  (die  Nationalbibliothek")  qui  est  la  i)lus  inqiortante,  la  plus 
fröqueutee,  qui  absorbe  le  plus  de  credits,  echappe  seule  ;i  la  plus  ölemen- 
taire  surveillance".  Aulard  meint,  dafs  die  Aufsichtsinstanz  für  die  Bibliothek 
eine  Unterstützung  bei  der  Uurchfüliruiig  von  Reformen  sein  werde. 

In  der  Generalversammlung  des  Bibliothekarvereins  vom  7.  April  er- 
stattete der  Stadtbibliothekar  von  Dijon,  Herr  üursel,  Bericht  über  die 
Lage  der  städtischen  Bibliotheken.  Die  Versammlung  beschlofs  danach  an 
die  Staatsregierung  das  Gesuch  zu  richten,  im  Unterrichtsministerium  ein 
Comite  eonsultatif  des  bibliotheques  zu  schatfen  und  eine  allgemeine  Ver- 
besserung und  Regelung  der  Lage  der  von  der  Staatsregiernug  abhängigen 
Bibliotheken  vorzunehmen.     (Vgl.  auch  Zbl.  2'A.  190().  S.  öOT.) 

Das  Missale  von  Barbechat.  Mit  den  Veruntreuungen,  die  der  Pariser 
Architekt  Thomas  in  der  Bibliothek  der  Ecole  des  beaux-arts  begangen,  war 
in  französischen  Zeitungen  ganz  ungerechtfertigter  Weise  der  bekannte 
Münchener  Antiquar  Jacques  Rosenthal  in  Verbindung  gebracht  worden.  Für 
ihn  tritt  kein  geringerer  als  L.  Delisle  ein,  in  einem  Brief  an  den  Figaro 
(vom  20.  März  1907),  dessen  Inhalt  in  mehreren  Beziehungen  von  Interesse 
ist:  Im  Mai  1904  bot  ,1.  Rosenthal  eine  Missalehandschrift  französischen  Ur- 
sprungs der  Pariser  Nationalbibliothek  zum  Kauf  an ;  Herr  Delisle  mufste  den 
Ankauf  des  zu  hohen  Preises  halber  ablehnen,  hatte  aber  die  Handschrift 
genau  beschrieben  und  konnte  nach  längeren  Bemühungen  nachweisen,  dai's 
sie  der  Priorei  Barbechat  gehört  hatte,  im  Inventaire  des  Archives  des  Depar- 
tements der  unteren  Loire  eingetragen  war,  somit  also  garuicht  hätte  verkauft 
werden  dürfen.  Der  Münchener  Anti(iuar  machte  dann  die  Mitteilung,  dals 
die  Hds.  demnächst  eiuen  Käufer  linden  werde  und  erhielt  von  H.  Delisle  die 
Antwort:  Wenn  die  Hds.  auf  den  französischen  Markt  gelange,  müsse  er  sie 
mit  Beschlag  belegen  lassen,  da  sie  aus  einer  staatlich  kontrollierten  Samm- 
lung stamme.  Herr  Rosenthal  sandte  das  Manuskript  daraufhin  sofort  au 
IL  Delisle  mit  der  Bitte,  darüber  zu  verfügen,  und  ohne  irgend  eine  Ent- 
schädigung zu  verlangen.  H.  Delisle  wieder  verlaugte  nun  die  Mitteilung  des 
Namens  des  französischen  Verkäufers,  um  H.  Rosenthal  wenigstens  nicht  um 
seine  Auslagen  kommen  zu  lassen,  und  forderte  diesen  dann  vor  sich.  Dieser 
aber  hatte  bereits  den  Kaufpreis  an  den  Münchener  Antiquar  erstattet,  nannte 
den  Namen  einer  Dame,  die  ihm  die  Hds.  verkauft  hatte,  und  konnte  auch 
mitteilen,  dafs  der  von  ihm  gezahlte  Betrag  für  die  Kirche  von  Barbechat 
verwendet  worden  war.  Da  nun  die  Kirche  von  Barbechat  dem  französischen 
Antiquar  den  Kaufpreis  nicht  zurückzahlen  konnte,  entschädigte  H.  Delisle  ihn 
aus  seiner  eigenen  Tasche  und  —  die  Hds.  kam  mit  Zustimmung  aller  be- 
teiligten Behörden  an  die  Nationalbibliothek.  Ueber  allen  diesen  Unter- 
suchungen und  Verhandlungen  waren  lange  Monate  verflossen  und  wenige 
Wochen  nach  der  endgültigen  Regelung  erfolgte  die  Versetzung  Delisles  in 
den  Ruhestand.  Nicht  ohne  Teilnahme  vermag  mau  die  Worte  zu  lesen,  mit 
dem  er  dem  Figaro  zum  Abdruck  seines  Schreibens  Erlaubnis  gibt:  „vous 
pourrez  la  (lettre)  publier,  si  vous  ny  trouvez  pas  trop  de  traces  de  la 
senilite  qne  certains  jonrnaux  ont  invoquee  ponr  justifier  mon  renvoi  de  la 
Bibliotheque  nationale".  


Umschau  und  neue  Nachrichten  277 

Grofsbritannien.  Der  Etat  der  Bibliotheksabteilungen  des  British 
Museum  für  1907,  soweit  er  aus  dem  Staatsbudget  ersichtlicli  ist,  zeigt  nur 
wenig  Aenderungen  gegen  das  Vorjahr.  Abgesetzt  sind  200  £  beim  Einband  und 
der  Reparatur'  von  Handschriften  (600  £  statt  SOO)  und  30  £  beim  Katalog- 
druck der  Orientalischen  Abteilung,  mehr  bewilligt  dagegen  185  £  bei  der- 
selben Position  in  der  Haudschriftenabteilung,  sowie  für  Mobiliar  700  in  der 
Druckschriften-  und  34  £  in  der  Haudschriftenabteilung. 

Die  Universität  Aberdeen  gab  im  vorigen  Jahre  bei  der  Feier  ihres 
vierhnudertjährigen  Bestehens  ein  „Handbook  to-  the  City  and  University" 
heraus,  in  dem  auch  die  Universitätsbibliothek  durch  ihren  Bibliothekar  P.  J. 
Anderson  eingehender  behandelt  wurde.  Dieser  Abschnitt  des  Handbuchs 
wird  in  der  Februarnummer  des  Library  Association  Record  abgedruckt  und 
wir  entnehmen  dieser  Veröffentlichuug  die  folgenden  Angaben.  Schon  bei 
der  Gründung  (150.'j/06)  hat  das  Kings  College  anscheinend  eine  Bücher- 
sammlnng  besessen,  ein  eigenes  Bibliotheksgebäude  wurde  aber  erst  imter 
Bischof  William  Stewart  (1532—1545)  erbaut.  Dieses  Gebäude  blieb  im  Ge- 
hrauche bis  zum  Beginn  des  achtzehnten  Jahrhunderts,  wo  es  wegen  Bau- 
fälligkeit abgebrochen  wurde.  Auf  Kosten  des  Dr.  James  Fräser,  der  der 
Bibliothek  früher  schon  grofse  Bücherschenkungen  gemacht  hatte,  erfolgte 
der  Abbruch  des  alten  Gebäudes  und  der  Neubau  einer  gröfseren  Bibliothek. 
Schon  1773  wurde  auch  dieser  Bau  niedergelegt  und  die  Bestände  nun  im 
Westende  der  College  Chapel  aufgestellt.  Die  starke  Vermehrung,  die  be- 
sonders das  Jahr  1860  durch  die  Ueberweisung  eines  grofsen  Teiles  der  Be- 
stände des  zweiten  Kollegiums  brachte,  drängte  die  Bücherei  auch  aus  diesem 
Heim  hinaus  und  1870  bezog  sie  ihr  gegenwärtiges  Gebäude.  Neben  dem 
Kings  College  war  nämlich  1593  das  Marischal  College  entstanden,  dem 
die  Kirchenbibliothek  von  Aberdeen  überwiesen  wurde,  die  überwiegend 
aus  den  Büchereien  der  aufgehobeneu  Klöster  gebildet  worden  war,  tind  da 
aul'serdem  eine  bald  darauf  erfolgte  Stiftung  der  Bibliothek  reiche  jährliche 
Mittel  zuführte,  so  dafs  der  Posten  des  Bibliothekars  des  Marischal  College 
die  am  besten  besoldete  Stelle  im  College  wurde,  entstand  begreiflicherweise 
eine  lebhafte  Rivalität  zwischen  beiden  Bibliotheken.  Sie  führte  zu  heftigen 
Streitigkeiten,  als  1709  die  vier  schottischen  Universitäten  durch  Parlaments- 
akte das  Pflichtexemplarrecht  erhielten.  Heute  ist  eine  Teilung  nach  Materien 
durchgeführt :  Kings  College  enthält  die  Schriften  der  Faculties  of  Arts  and 
Divinity,  dazu  Mathematik  und  Physik,  das  Marischal  College  dagegen  Rechts- 
wissenschaft und  Medizin,  dazu  Chemie,  Geologie  und  die  übrigen  Natur- 
wissenschaften. Von  dem  Gesamtbestande  von  rund  180  000  Bänden  stehen 
135  000  in  Kings  College,  45000  in  Marischal.  Nur  die  Inkunabeln  (170)  sind 
ungeteilt  geblieben.  —  Die  Einkünfte  der  Bibliotheken  setzen  sich  aus  ver- 
schiedenen Posten  zusammen:  700  Pfund  jährlich  aus  dem  allgemeinen  Uni- 
versitätsfonds zu  Besoldungen;  640  Pf.  für  den  Verzicht  auf  die  Pflichtexemplare 
nnd  200  Pf.  aus  verschiedenen  kleineren  Fonds,  endlich,  seit  1902  und  zunächst 
auf  5  Jahre,  jährlich  1000  Pfand  aus  dem  Carnegiefonds,  wovon  mindestens 
die  Hälfte  auf  Bücherkauf  zu  verwenden  ist.  Für  die  Katalogisierung  ist  das 
Deweysche  Dezimalsystem  gewählt  in  der  Form,  wie  es  durch  das  inter- 
nationale bibliographische  Institut  in  Brüssel  weitergebildet  wurde.  Das 
Personal  der  Bibliothek  besteht  aus  dem  Bibliothekar  und  6  weiblichen  Be- 
amten, zwei  davon  mit  der  Amtsbezeichnung  Unterbibliothekar. 

Italien.  Veranlafst  durch  den  im  Entstehen  begriffenen  Neubau  der  Uni- 
versitätsbibliothek zu  Padua  teilt  der  Vorsteher  dieser  Bibliothek,  Adolfo 
A  vetta  im  „Veneto"  einiges  zu  ihrer  Geschichte,  besonders  zur  Bangeschichte, 
mit  (s.  U.S.  281).  Die  Entstehung  der  Sammlung  —  sie  zählt  heute  200  000 
Bände,  darunter  aber  unverhältnismäfsig  viele  Seltenheiten  und  Kostbarkeiten 
—  geht  zurück  in  die  Glanzzeit  Paduas,  wo  Galilei  und  Fabrizio  d'Acquapendente 
Lehrstühle  inne  hatten.  Die  Bibliothek  war  im  Kollegium  der  vertriebeneu 
Jesuiten  zur  Eröffnung  bereit,  als  1631  die  verheerende  Pest  ausbrach,  die 
Stadt  und  Universität  entvölkerte.    Im  folgenden  Jahre  wurde  sie  dann,  um 


278       Neue  Bücher  und  AufsUtwe  zum  Bibliotlioks-  und  Buchwesen 

der  Universität  näher  zu  sein,  iu  das  „Coenaculum  Praefecti"  (den  vormaligen 
Palazzo  dei  Carraresi)  übergeführt  und  in  der  praclitvollen  Sala  dei  Giganti 
anfgestellt,  von  den  Professoren,  denen  die  Verwaltung  übertragen  wurde, 
aber  lange  nicht  zugänglich  gemacht.  Die  Schwierigkeit  den  Zuwachs  unter- 
zubringen liefs  1717  einen  Neubau  beginnen,  dessen  Baumeister  Conte  Frigi- 
mclica  nieniund  anders  als  der  damalige  Bibliothekar  war.  Das  fast  fertige 
Gebäude  erhielt  dann  1729  aber  nicht  die  Bibliothek  sondern  die  Scuola 
di  lisica  und  ihr  Kabinett.  So  mui'ste  die  Bibliothek  die  anwachsenden  Bücher- 
schätze weiter  in  den  alten  Kaum  hineinzwängen,  was  für  die  reiche 
künstlerische  Ausstattung  desselben  zu  schwerem  Schaden  geführt  hat.  Die 
Bibliothek  erhielt  1773  wenigstens  noch  v/eitere  Räume  iu  demselben  Gebäude 
angewiesen.  Das  ganze  19.  Jahrhundert  hindurch  hat  es  an  Plänen  für  einen 
Umbau  oder  Neubau  nicht  gefehlt,  wenn  sie  auch  mitunter  derartig  waren, 
dals  die  Bibliotheksverwaltung  sich  dagegen  wehren  mufste.  So  wollte  ein 
Vorschlag  die  Bibliothek  ganz  der  Universität  einverleiben  und  in  deren 
Räumen  unterbringen,  während  ein  anderer  den  Raummangel  dadurch  be- 
seitigen wollte,  dals  die  weniger  häufig  benutzen  Bestände  aufserhalb  der 
Bibliothek  untergebracht  werden  sollten.  In  dem  Neubau,  der  nun,  die  Front 
gegen  die  Piazza  dei  Capitaniato  gekehrt  und  nicht  zu  weit  von  der  Uni- 
versität, im  Entstehen  ist,  holft  die  Bibliotheksverwaltung  ein  den  heutigen 
Erfordernissen  der  Aufbewahrung  wie  der  Benutzung  entsprechendes  Heim 
zu  erhalten. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Bucliwesen.^) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Magyar  Könyvszemle.  A  magyar  nemzeti  j\Ii'izeum  Szechenyi  orsz.  ktinyv- 
tän'inak  k(')zli»nye.  (Revue  bibliographique  hongroise.  P.  p.  la  Biblio- 
theque  Szechenyi  du  IMasee  nat.  hongrois,  directeur  Franrois  Kollünyi.) 
Köt.  15.    I't07.   Füz.  1.     Budapest:  Müzeum  1907.    Jg.  (4  Nrn)  .5  M. 

Zeitschrift  für  Bücherfreunde.  Monatshefte  für  Bibliophilie  und  verwandte 
Interessen.  Hrsg.  von  Fedor  von  Zobeltitz.  Jg.  11.  1907/08.  H.  1.  April 
19U7.    Bielefeld  u.  Leipzig:  Velhagen  &  Klasing  1907.    Jg.  (2  Bde)  36  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Albrecht,  Gustav.  Ueber  die  praktische  Einrichtung  von  kleinen  Volks- 
bibliotheken.    Eckart    1.    19ÜG/07.    S.  439— 447. 

Aldred,  Thomas.  The  formation  of  an  advisory  board  on  cataloguing  and 
Classification.    Libr.  Assoc.  Record  9.    1907.   S.  167 — 172. 

Berghoeffer,  Ch.  W.  Bibliothekenführer.  Frankfurter  Zeitung  1907.  Nr  103 
V.  14.  April. 

Bowerman,  George  F.  Some  Libraries  iu  the  Farthest  Northwest.  (Britisch 
Columbia,  Alaska.)    Public  Libraries    12.    1907.   S.  120—122. 

Fick,  Richard.  Einige  Bemerkungen  über  Bibliographien,  Bibliotheks- 
Kataloge  und  -das  Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken  in  Berlin. 
Berliner  akademische  Wochenschrift    1.    1900/07.   S.  153—156. 

Fritz,  G.  Frauen  im  Bibliotheksdienst.  Referat  in  der  Vereinigung  Berliner 
Bibliothekare  erstattet.    Zbh  24.    1907.   S.  217— 229. 

—  Der  amerikanische  Musterkatalog  und  die  deutsche  Literatur.  Blätter  f. 
Volksbibl.  u.  Lesehallen    8.    19o7.   S.  73—76. 

Gautier,  Jean.  La  Situation  des  Bibliothecaires  d'Universites  (en  France). 
Bull,  de  l'assoc.  d.  bibliothecaires  frangais    1.    19ü7.   S.'47 — 52. 

Geyer,  R.  Wilhelm  v.  Hartel  f-  Mitteil.  d.  Österreich.  Ver.  f.  Bw.  10.  1906. 
S.  172—173. 


i)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       279 

*G launin g,  Otto.    Deutsches  Bibliothekswesen  der  Gegenwart.    (Besprechung 

von:  F.  Milkau,  die  Bibliotheken.)   München  1907:  Bayer.  Druckerei.  14  S. 

Aus:  Allgemeine  Zeitung  1907.    Beil.  Nr  70  v.  23.  März. 
Hanauer,  J.    Erfahrungen  und  Vorschläge  f.  Musikalien-Bibliotheken.   Blätter 

f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen   S.    1907.   S.  76—79. 
Hartham,  Douglas.     Lovely  woman  in  the  library.     Libr.  World   9.    1907. 

S.  360—363. 
Kirkwood,   James.     Two   tracts   .  .  .    on   parochial   libraries   in   Scotland. 

Chicago:    A.  C.  McClurg  1906.  =  Literature  of  libraries  in  the  17 ">  and 

18tii  centuries  No  4. 
*Koch,  Theodore  Wesley.    A  portfolio  of  Carnegie  libraries  being  a  separate 

issue  of  the  illustrations  from  „A  book  of  Carnegie  libraries".   Ann  Arbor: 

G.  Wahr  1907.    VIII  S.,  120  S.  Abb.    2,50  S. 
(Die  Lage  der  österreichischen  Bibliotheksbeamten.)     Mitteil.  d.  Österreich. 

Ver.  f.  Bw.  10.    19(J6.    ö.  163— 172. 
Larned,  J.  N.    The  education  of  a  reading  public.    Libr.  Journal   32.    1907. 

S.  147—153. 
Lausberg,   C.    Die  Vereinigung  von  Sparkasse  und  Volksbibliothek.     Ein 

Vorschlag.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1907.     12  S.     0,50  M.    Aus:  Blätter 

f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen. 
Mafsnahmen  zur  Verbreitung  guter  Lektüre.    A.  Förderung  des  Bibliothek- 
wesens.   In :  Aus  d.  sozialen  Tätigkeit  d.  preufs.  Kreisverwaltungen  hrsg. 

von  Heinr.  Sohnrey.    Berlin  1907.   S.  149— 171. 
Milkau,  Fritz.     Der  Vermehrungsfonds  unserer  Bibliotheken.   Börsenbl.  1907. 

S.  4533— 4537,  aus:  Die  Kultur  der  Gegenwart  T.  1.  Abt.  1.   1906.  S.  539 

—590. 
Mortet,  Ch.    Unite  et  diversit6  (des  bibliothecaires  frangais).    Bull,  de  l'assoc. 

d.  bibliothecaires  frangais    1.    1907.    S.  41  — 46. 
Nicaud.    A  propos  des  Bibliothecaires  Universitaires  (en  France).    Bull,  de 

l'assoc.  d.  bibliothecaires  francais    1.    1907.    S.  53—56. 
Philip,  A.  J.    The  profession  and  the  press,  professional  and  other.    Libr. 

World    9.    1907.    S.  353-356. 
Pifieyro,  Enrique.    Jose  Marie  Heredia.    Annales  de   la  Fac.  d.  Lettres  de 

Bordeaux.    Bulletin  hispanique   9.    1907.    S.  186— 209. 
Segnei,  Franz.    Dietrich  Kerler  f.    Zbl.  24.    1907.    S.  208-217. 
Stephen,  Geo.  A.    Eegulations  atfectiug  the  loan  of  books  in  libraries.   Libr, 

Assoc.  Record   9.    1907.   S.  173— 183. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.     Martell,  Paul.     Die   Königliche   Bibliothek   zu   Berlin.      Archiv  f. 
Buchgewerbe   44.    1907.    S.  153—156. 

—  Hauptwerke   der   Bibliothek   des    Kunstgewerbe -Museums.     Hrsg.   v.   d. 

Generalverwaltung  d.  Königl.  Museen  zu  Berlin.    H.  5.    Metall.    2.  Aufl. 
Berlin:  G.  Reimer  1907.     28  S.    0,25  M. 

—  Satzungen   der  Akademischen  Lesehalle   zu  Berlin.     Berlin  1907:    Grofs- 

Lichterf.  Zeitung.     8  S. 
Bistritz.     Bücher -Katalog.    K.  u.  K.  Infanterieregiment  Ritter  von  Pitreich 

Nr  63.    Offiziersbibliothek  1906.    Besztercze  1906:  K.  Csallner.    92  S. 
Bremen.    *  Mitteilungen  aus  der  Stadtbibliothek  in  Bremen.    Hrsg.  H.  Seedorf. 

Jg.  1.    1907.    Nr  1.    April.     Bremen:   G.Winter  19C7.    Jg.  (10  Nrn)  3  M. 

—  *Lesehalle  in  Bremen.   Jahresbericht  1906.   Bremen  (1907  :  A.  Guthe).  36  S. 
Breslau.    *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Königlichen  und  Universitäts- 

Bibüothek  zu  Breslau  im  Rechnungsj.  1906.  (Breslau  1907:  Grafs,  Barth  &  Co.) 
11  S.    Aus:  Chronik  der  Universität. 

—  Katalog  der  Bibliothek   der  Sektion  Breslau  des  Deutschen  und  Oester- 

reichischen  Alpenvereins.    Breslau:  1906.    31  S. 
Dresden.     *Die  Bibliothek  der  Gehe  -  Stiftung  zu  Dresden   1906.    Jahres- 
bericht, Systematisches  und  alphabetisches  Zuwachsverzeichnis  mit  Aus- 


280       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Biblü)tlieks-  und  Bncliwesen 

sclilnfs   der   Autiquaria   uud   Fortsetzungen.     Dresden:    Zahn  &  Jaenscli 
1907.     IIOS.,  1  Tabelle. 

—  Katalog  der  freien  ülVentlichcn  Bibliothek  Dresden-Plauen.    Dresden:  19(it;. 

XI,  280  S. 

—  Katalog  der  Bibliothek  der  König).  Gencrahlirektion  der  .Siichsischcn  Staats- 

oiscubahuen.     Nachtrag  1.     Dresden:  lUiK).     JSS  S. 

—  Niither,  A.     Katah)ge  der  Stenograj)hen-Vereine  zu  Dresdcn-Fricdrichstadt 

und  des  Damen-  und  llerren-Vercin.s  zu  Oscliatz.     Hrsg.  als  Anhang  zum 
II.  lieft  des  Biicherwarts.     Dresden :  W.  lleuter  1907.    24  S.     o,3i>  M. 
l'^brach.     Scliottenhiher,   Karl.     Denkwürdige    Besuelie    in    der    ehemaligen 
Klosterbibliothek  Ebrach.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  11.  1907/0!s.  S.  ir)-2(i. 

Frankfurt  a.  0.  Bötticher,  Arno.  Neumärkische  Leichenpredigten  in  der 
Bibliothek  der  Marienkirche  in  Frankfurt  an  der  Oder.  Scliriften  des 
Vereins  f.  d.  Geschichte  d.  Neumark    19.    1900.    ,S.  1—77. 

Fürth  (Bayern).  *  Bericht  des  Fürther  Volksbildungsvereins  üb.  d.  Vereins- 
jahr 1900  ui.  e.  Rückblick  auf  die  frühere  Vereinstätigkeit  (darin  Biblio- 
thek u.  Lesehalle  S.  0,7.  13  19),  Beil.:  Ordnung  f.  d.  Entnahme  v.  Büchern 
a.  d.  Bücherei  d.  Volksbildungaheims  (Berolzheimerianums)  zu  Fürth.  Fürth 
1907:  A.  Schröder.     19  S.,  2  Bl.  Taf. 

Greifs wald.  Bücher- Verzeichnis  der  Volks-Bibliothek  zu  Greifswald.  (Ausg. 
im  Okt.  190G).    Greifswald  1905:  J.Abel.     84  S. 

Leipzig.     Jahrbuch    der   Jlusikbibliothek   Peters  f.  1906.    Jg.  13.    Hrsg.  v. 

Rud.  Schwanz.     Leipzig:  0.  F.  Peters  1907.    147  S.    3  M. 
München,     üebersicht   über   die   Bücher-  u.  Kartenzugänge   bei    der  K.  B. 

Armee-Bibliothek.  1907.  Nr  1.  2.  (I.  Büchersamml.  II.  Kartens.)  (München: 

1907). 
Rawitsch.    Grundmann,  Max.    Verzeichnis  der  Lehrer- Bibliothek  des  Kgl. 

Gymnasiums  zu  Rawitsch.   T.  1.    Rawitsch  1907:  R.F.Frank.  54  S.    (Beil. 

z.  Osterprogramm  1907.) 
Weimar.     *Dem  Andenken  der  Herzogin  Anna  Amalia  die  Grofsherzogliche 

Bibliotliek.     (Darin  S.  5 — 20:    Bojanowski,  P.  von,  Anna  Amalia  und  die 

Weimarische  Bibliothek.)    Weimar:  H.  Böhlau  1907.     43  S.     0,00  M. 
Zürich.  Handschriften-Katalog  der  Stadtbibliothek  Zürich.  Abt.  1.  Zürcherische 

Familienarchive  in   der  Stadtbibliothek  Zürich.    H.  1.     Archiv  d.  Familie 

Hirzel.    Zürich  1907 :  Berichtbaus.    VII,  76  S.     IM. 


Brüssel.  Catalogue  de  la  Bibliotheque  de  la  Chambre  des  Representants. 
T.  3  et  Supplement  aux  T.  1  et  2;  Repertoire  methodique  et  alphabetique 
des  matieres  cont.  dans  les  trois  volumes.  Bruxelles:  J.  Goemaere  1907. 
XVIIl,  .531 ;  28  S. 

—  Catalogue   des  ouvrages  acquis  par  la  Bibliotheque   du   Ministere  de  la 

Guerre  pendant  l'annee  1906.  Tome  2.  (Bruxelles:  1907).  31  Bl.,  einseit. 
bedruckt. 

Budapest.  Gulycäs,  Paul.  Catalogue  descriptif  des  Aldines  de  la  Biblio- 
theque Szechenyi  du  Musee  Nat.  Hongrois.  (Partie  1 .)  Magyar  Köny  vszemle 
15.    1907.    S.  17—33. 

Cambridge.  Early  English  printed  books  in  the  Univcrsity  Library  Cambridge 
(1475  — 1640).  Vol.  3.  Appendix.  Vol.  4.  Indexes.  Cambridge:  Univ.  Press 
1907.    S.  1745—1804;  XII,  462  S.     15  Sh. 

—  James,  Montague  Rhodes.    A  descriptive  Catalogue  of  the  rass.  in  the 

Library  of  Gonville  and  Caius  College.  Vol.  I,  Nos.  1  —  354.  Cambridge: 
Univ.  Press  1907.    XXXVI,  400  S.     10  Sh.  6  d. 

—  McLean,  Normau.    Books  given  to  the  Library  of  Christ's  College,  Cam- 

bridge, by  the  Lady  Margaret  (Mutter  Heinrich's  VII,  nach  dem  um  1 650 
geschriebenen  Kataloge).    Library   2.  Serie.    8.    1907.   S.  218— 223. 
Faenza.     Supplemento  N«  1   al  Catalogo   del  1903   del  circolo  di  lettura  in 
Faenza.    Faenza  1907:  G.  Montanari.     32  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       281 

Glasgow.    Glasgow  Corporation  Public  Libraries.    Index-Catalogue  of  the 

Govanhill  and   Crosshill   District   Library.     Glasgow:   1907.     56,  436  S. 

4  d.,  geb.  8  d. 
London.      British  Museum.      Reproductions   from   Illumiuated   Manuscripts. 

Ser.  IL    Fifty  plates.     (Vorr.  George  F.  Warner.)     London :    Longmans, 

Quaritch  .  .  .  1907.    16  S.,  50  Taf.     5  Sh. 
Manchester.    (Guppy,  H.)    The  John  Rylands  Library  Manchester.   Catalogue 

of  an  Exhibition  of  Bibles  illustrating  the  history  of  the  English  versions 

from  Wiclif  to   the  present  time,   incliid.  the  personal  copies  of  Queen 

Elizabeth,  Elizabeth  Fry  and  others.    Manchester:  Sherratt  &  llnghes  19U7. 

VIT,  55  S.,  2  Taf.     6  d. 
Moden a.    Bertoni,  G.    Catalogo  dei  codici  spagnuoli  della  Biblioteca  Estense 

in  Modena.    Romanische  Forschungen   2o.    1907.   S.  321 — 392. 
Montelimar.     Valentin  du  Cheylard,  R.    Rapport  sur  les  Services  du  Miisee 

et  de  la  Bibliotheque  de  Montelimar  pres.  ä  M.  le  maire  de  cette  ville. 

Valence  1906:  Ceas.     6  S. 
New  Haven.    American  school  for  oriental  study  and  research.    Catalogue 

of  the  Library.    New  Haven:  Tnttle,  Morehouse  &  Taylor  1906.     46  S. 
Oxford.    Bodley,  Thomas.    The  life  of  Thomas  Bodley  written  by  himself 

.  .  .  with  the  first  draft  of  the  Statutes  of  the  Public  Library  at  Oxon. 

Chicago:  A.  C.  McClurg  1906.  =  Literature   of  librarles  in  the  17tii  and 

IStii  centuries  No  3. 
Padua.     Elenco   dei  libri   della  biblioteca  istruttiva  circolante  annessa  all' 

universitä  popolare  di  Padova.    Fase.  1.    Padova:  Soc.  coop.  tipogr.  1907. 

30  S. 
Paris.      Aulard,  A.      La  Bibliotheque  nationale.     La   Revolution   francaise 

26.    1907.    S.  366-369  aus:  Le  öiecle  1907.   Nrv.  15.  März. 
Dep.  des  manuscrits.    Hernes  d'Anne  de  Bretagne.    Reprod.  red.  des 

63  peintures  du  ms.  lat.  9474  de  la  Bibliotheque  nat.     (Hrsg.   H(enri) 

O(mont.)    Paris  (1906):  Berthaud.     10  S,  63  Taf.    SFr. 
Dep.   des  manuscrits.     Livre  des  merveilles.     Marco  Polo,   Odoric  de 

Pordenone,   Mandeville,  Hayton  etc.    Reprod.  des  265  miniatures  du  ms. 

franc.  2S10  de  la  Bibliotheque  nationale  (Hrsg.  H(enri)  O(mont)   T.  1.  2. 

Paris  (1907):  Berthaud).     28  S.,  2,  120  Taf.;  19  S.,  Taf.  121-265.    30  Fr. 
Marcel,  Henri.    Henry  Bouchot  et  Ernest  Babelon.     La  Bibliotheque 

Nationale.    Batiments,  collections,  Organisation,  departement  des  estampes, 

departement   des   medailles   et   antiques.     Ouvr.  ill.  de  59  grav.     Paris: 

Renouard  1907.     134  S.    3,50  Fr.    (Les  grandes  institutions  de  France.) 
Marcel,  Henry.     Rapport  au  ministre   de   l'instruction   publique,    des 

beanx  arts  et  des  cultes  (sur  la  Bibliotheque  nationale  en  19U6).    Journal 

Officiel  de  la  Rep.  Francaise   39.    1907.    Nr  40  v.  10  Fevr.   S.  1120—1122. 
Omont,  Henri.    Nouvelles  acquisitions  du  departement  des  manuscrits 

pendant  les  ann.  1905  et  1906.    Paris:  E.  Leroux  1907.    80  S.    Aus:  Biblio- 
theque de  TEcole  des  chartes    68.    1907. 
Dep.  des  Manuscrits.  Comedies  de  Terence.  Reprodnction  des  151  dessins 

du  manuscrit  Latin  7899   de  la  Bibliotheque  nationale.    Paris:   Berthaud 

fr.  (1907.)     16  S.,  151  Taf.     15  Fr. 
Lannes,  Henri.    Conseil  snperieur  de  l'assistance  publique.    Bibliotheque 

du  conseil.    Catalogue  des  ouvrages  relatifs  ä  l'assistance.    Melun  1907: 

Impr.  administr.    92  S.    i°. 
Rio  de  Janeiro.    Annaes  da  Bibliotheca  nacional  do  Rio  de  Janeiro.    Publ. 

sob  a  administragäo  do  director  Manoel  Cicero  Peregrino  da  Silva.  Vol.  27. 

1905.    Rio  de  J.:  Bibliotheca  1906.    XI,  422  S.,  1  Taf. 

—  Bibliotheca  nacional.     Catalogo  da  coUecgäo  Salvador  de  Mendonca.    Rio 

de  Janeiro:  Bibl.  nac.  1906.    VI,  126  S.,  1  Taf.    Aus:  Annaes  da  Biblioth. 
nac.  do  Rio  de  Janeiro.    Vol.  27. 

—  Da   Silva,   Manoel   Cicero   Peregrino.     A  Bibliotheca   nacional   era    1904. 

Relatorio.     Rio  de  J.:   Bibliotheca  1906.     44  S.     (Axts:   Annaes  da  Bibl. 

nacional    27.    1905.    S.  377—420. 

XXIV.     6.  19 


282        Neiu'  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliothcks-  iiud  Buchwesen 

Ivüiu.  1\.  Decreto  n.  730  concernente  la  consegua  dci  libri  e  documeuti  che 
costituiscouo  hi  sezloiie  del  Risorgiinoiito  delhi  Biblioleca  Vittorio  Euiaimele 
al  Comitato  Nazionale  pol  mouumeuto  oniouimo.  BoUettino  nflicialc  del 
miuistero  delP  istruzione  pubblica  :U.  1907.  Voll.  S.  563— 5(;4.  Aus: 
Gazzetta  Ufficiale  1907.    Nr  48. 

St.  Petersburg!:.  'Otcet' o  dejatelnosti  biblioteki  imperat.  Akademij  Nauk. 
St.  Petersburg:  Akademie  1907.     13  S. 

Udine.  Buliettiuo  deüa  biblioteca  e  del  museo  (di  Udiue-  Dirr. :  Feiice 
Mouiigliauü  e  Giovauui  Del  Puppo).  Anuo  1.  Nr  1  (genuaio— luarzo  1907). 
Udlue:  Tip.  Coop.  1907.     Jg.  (-1  Nru)  1,50  L. 


Copyright  Office.    Catalogue  of  Copyright  entries  publ.  by  authority  of 

acts  ot   congr.  .  .  .  N.  S.    Vol.  2.    P.  1.    Books  ...  No  1  —  8.    P.  2.    Perio- 

dicals  No  1  —  9.   P.  3.  Musical  Couipositions  No  1— 9.    P.  4.  Engravings  ... 

No  1  —  9.     Washiugton:  (V)v.  Print.  Off.  1907. 
*Select  List  of  works  relat.  to  taxation  of  inheritauces  and  of  incomes. 

U.  S.  and  some  foreigu   cotmtrics.     Comp,   under  the   dir.  of  Appleton 

Preutiss  Clark  Criftiu.     Washington:  Gov.  Print.  OiY.  1907.     S«  S. 
—  —  *Morrison,  II.  A.     Preliminary  check  list  of  American   almanacs,    1639 

—  1800.    Washington:  Gov.  Print.  Off.  1907.     160  S. 
*Naval  records  of  the  American  revolution,  1775 — 1788;  prep.  from  the 

Originals  in  the  Libr.   of  Congr.   by  C.  II.  Lincoln.      Washington:    (lov. 

Print.  Off.  1900.     549  S. 
Solberg,  Thorvald.    The  Copyright  law  of  the  U.  S.  of  America  in  force 

Nov.  15,  1906.    6tii  ed.,  4ti' Thousand.     Washington:   Gov.  Print.  Off.  1906. 

30  S.  =  Copyright  Office,  Bulletin  No  1. 
Worcester,   j\Iass.     Paine,  Nathaniel-    Early  American  engravings  and  the 

Cambridge  Press  imprints   1640—1692   in   the   library  of  the  American 

Antiquarian  Society.     Worcester,   Mass.:  N.  Paine  1906  (1907).    21,  3  S. 

2  $  (in  50  Ex.  gedruckt.)    Aus:  Proceedings  of  the  Amer.  Antiquar.  Soc. 

Scliriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Das  Brevier   Grimani  in   der  Markus -Bibliothek  in  Venedig.    (Ausgabe  m. 

deutschem  Text  v.  Ferd.  Ongania).    Leipzig:  Nils  Pehrsfon  1906.    116  Taf, 

26  S.  in  Sammet  geb.  18  M. 
Ciaccio,  Lisetta.    Appuuti  intorno  alla  miniatura  Bolognese  del  secolo  XIV. 

Pseudo  Nicolö  e  Nicolo  di  Giacomo.     L'Arte    10.  1907.  S.  105  —  115. 
Delisle,  L.    Le  cas  de  M.Thomas.     (Erwerbung  der  Missale  von  Barbechat 

für  die  Nationalbibliothek  zu  Paris).    Figaro  1907.   Nr  v.  20.  März. 
Labande,  L.  H.    Les  miniaturistes  avignonais  et  leurs  oeuvres.    (Article  1.2.) 

Gazette  d.  beaux-arts  ann.  49.  Per.  3.  T.  37.  Iit07.    Mars.  Avril. 
Mahl  er,   Ricard.     Die  ägyptischen  Hieroglyphen.     Der  Zeitgeist  (Beibl.  z. 

Berliner  Tagebl.)     1907.    Nr  16  v.  22.  April. 
Percorsi,  E.    Calligrafia:  cenno  storico,  cifre  numeriche ;  materiale  adoperato 

per  la  scrittura  e  metodo  di  insegnamento,  con  48  facsimili  di  scritture  e 

76  tav.  di  modelli  dei  priucipali  caratteri.   2»  ed.   Milano:  U.  Hoepli  1907. 

XII,  151  S.    5,50  L.  =  Manuali  Hoepli  —  Serie  speciale. 
Thibaut,    J.     Origine    Byzantine    de  la   Notation   Neumatique   de   l'Eglise 

Latine.    (P.  1.)    Paris:    A.  Picard  1907.    VHI,    107  S.,    28  Taf.    4«  (8«). 

15  Fr.  =  Bibliotheque  musicologique   3. 

Buchgewerbe. 

Les  Annales  de  rimprimerle,  publ.  sous  les  auspices  du  Cercle  d'etudes 
typographiques  de  Bruxelles.  Revue  beige  de  l'industrie  du  livre. 
Mensuel.  Ann.  6.  1907.  Bruxelles:  Administration  1907.  Jg.  Belgien 
4,10  Fr.,  Ausland  6  Fr. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       283 

Bertram,  Franz.     The  Institutions   of  Physiology  by  J.  Fred.  Blumenbach. 

Eine  Erinnerung  an   Friedrich  Kijnig  und  Andreas  Friedrich  Bauer,   die 

Erfinder  der  Schnellpresse.  Archiv  f.  Buchgewerbe  44.   1907.  S.  144—148. 
Bibliografia   S.t.e.n.     Monitore  di  arti  grafiche  (Lettere,   scienze,    musica, 

industrie)  della  Societä  tipografico-editrice  nazionale  in  Torino.    Anno  I. 

1907.   No  1  —  4.    Turin:  Societä  1907.    Jg.  Italien  2  L.,  Ausland  3  L. 

Carnap,  W.  v.  Die  Ausstellung  Wilhelm  von  Debschütz  im  Deutschen  Buch- 
gewerbemuseum.   Archiv  f.  Buchgewerbe   44.    19u7.   S.  81 — 87,  2  Taf. 

Caullet,  G.  La  Deffense  de  monseigneur  le  duc  et  madame  la  duchesse 
d'Austriche  et  de  Bourgongne.  Description  de  cet  incunable,  preccdce 
d'un  aper9u  critique  sur  la  carriere  et  l'oeuvre  de  Jean  Brito  Courtrai: 
Eug  Beyaert  1907.  26  S.  m.  Taff.  2  Fr.  Aus:  Bulletin  du  Cercle  hist. 
et  archcol.  de  Courtrai   4.    1906,07. 

Dana,  J.  Cotton.  Notes  on  bookbinding  for  libraries.  Chicago:  Library 
Bureau  1906  (1907).     114  S.     0,75  S.    (Aus:   Public  Libraries    11.    1906.) 

Goldschmidt,  Robert,  et  Paul  Otlet.  Sur  une  forme  nouvelle  du  livre. 
Le  livre  microphotographique.  Bulletin  de  ITnst.  Int.  de  Bibliogr.  12. 
1907.    S.  61  —  69. 

Lohn- Tarif  für  Buchbinder-Arbeiten.  Ausgearb.  u.  hrsg.  v.  d.  gemeinsamen 
Tarif- Kommission  des  Verbandes  deutscher  Buchbindereibesitzer  u.  des 
deutschen  Buchbinder- Verbandes.  Leipzig:  Verband  Deutscher  Buchbind.- 
Bes.  in  Leipz.    1907.    82  S.,  1  Tab.     3  M. 

Loubier,  Jean.  Graphische  Kunst  und  Reproduktion.  Nach  Vorträgen  im 
Kgl.  Kunstgewerbemuseum  zu  Berlin  berichtet  von  Georg  Lehnert.  Archiv 
f.  Buchgewerbe    44.    1907.    S.  101— 108. 

Molsdorf,  Wilhelm.  Holzschnitte  und  Schrotblätter  aus  der  Kiinigl.  und 
Universitäts-Bibliothek  Breslau.  Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz  1'907.  13  S., 
13  Taf.    2".    30  M.  =  Einblattdrucke   des  fünfzehnten  Jahrhunderts   (5). 

Plomer,  Henry  R.  Bishop  Bancroft  and  a  catholic  press  (—1604).  Librarj'^ 
2.  Ser.    8.    1907.    S.  164—176. 

Schreiber,  W.  L.  Holzschnitte  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  in  den  Fürst- 
lich Fürstenbergischen  Sammlungen  zu  Donaueschingen.  Strafsburg:  E. 
H.  Ed.  Heitz  1907.  13  S.,  20  Taf.  2».  35  M.  =-  Einblattdrucke  des  tünf- 
zehnten  Jahrhunderts  (6). 

Schreiber,  W.  L.  Holzschnitte  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  in  der  Königl. 
Landesbibliothek  zu  Stuttgart.  Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz  1907.  10  S., 
7  Taf.    2".    25  M.  =  Einblattdrucke  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  (4). 

Speculum  humanae  salvationis.  Kritische  Ausgabe.  Uebers.  v.  Jean  Mielot 
(1448).  Die  Quellen  des  Speculums  und  seine  Bedeutung  in  der  Ikono- 
graphie, besonders  in  der  elsäss.  Kunst  d.  XIV.  Jahrb.  Mit  d.  Wiedergabe 
in  Liclitdr.  (140  Taf.)  der  Schlettstadter  Handschrift,  ferner  sämtl.  alten 
Mülhauser  Glasmalereien,  sowie  einiger  Scheiben  aus  Colmar,  Wcilscn- 
burg  etc.  v.  J.  Lutz  u.  P.  Perdrizet.  Bd  1.  T.  1.,  Bd  2.  T.  1.  Leipzig: 
C.  Beck  1907.     XX,  99  S.;  96  Taf.     cpl.  64  M. 

—  Texte  critique.  Traduction  inedite  de  Jean  Mielot  (1448).  Les  sources  et 
l'influence  iconographique  principalement  sur  l'art  alsacien  dn  XIV.  siecle. 
Avec  la  reproduction,  en  140  planches,  du  Manuscrit  de  Selestat,  de  la 
Serie  complcte  des  vitraux  de  Mulhouse,  de  vitraux  de  Colmar,  de  Wissem- 
bourg,  etc.  par  J.  Lutz  et  P.  Perdrizet.  T.  1.  P.  1. ,  T.  2.  P.  1.  Planches 
1  ii  96.  Mulhouse:  Impr.  E.  Meininger  (Leipzig,  C.  IBeck  in  Komm.)  1907. 
XIX,  99  S.;  96  Taf     2».     cpl.  64  M. 

*Spriuger,  Hermann.    Die  musikalischen  Blockdrucke  des  15.  und  16.  Jahr- 
hunderts. Internationale  Musikgesellschaft.   Basler  Kongrefs  1906.  Sonder- 
abzug a.  d.  Kongrefsberichte.    Sektion  II.     S.  37—46. 
Szönyi,  Louis  I.    Les  filigranes   de  nos  chartes  en  papier  dn  XIV.  siecle. 

(Premiere  partie.)    Magyar  Könyvszemle    15.    1907.    S.  1—16. 
Verb ey den,  Prosper.    Aanteekeningen  betr.  mechelsche  drukkers  en  boek- 
handelaars  in  de   Iße  en  de  17e  eeuw.     Mecheln:   Godeune  1907.    45  S. 

19* 


284       Neue  Blicher  und  Aufsätze  zum  Bibliotbeks-  und  Buchwesen 

1,50  Fr.    Aus:  Bulletin  du  Cerclo  archöol.,  littcr.  et  artistique  de  Malincs 

16.    1906. 
Wuttke,  Rol)ert.    Das  Buchgewerbe  uud  der  Staat.     Vortraj?,   gehalten  am 

15.  Februar  1907  im  Deutschen  Buchgewcrbchause  zu  Leii)zig.     Börsenbl. 

H)07.    S.  :i658— 365S. 
Zarctzky,   Otto.    Donrets  Mitteilungen  über  l-Cöluer  Drucker  und  Verleger. 

Börsenbl.  lUOT.    S.  3613  — 14. 
Zedier,  (lOtttVicd.  Das  llehnaspergersche  Nütariatsiustrument  und  die42zeilige 

Bibel.     Zbl.  24.    iyo7.    S.  193  —  207. 

Buchhandel. 

Carelli,  Decio.  Contributo  alla  dottrina  del  contratto  d'edizione.  Napoli 
1906:  D.  Chiscotte.     95  S. 

Gillberti-Cosenza,  G.  II  commercio  librario  tedesco  e  il  Börsenverein 
di  Lipsia.  (con  1 4  illustr.)  Nuova  Antologia  Vol.  128.  Ser.  5.  1907.  S.  625—637. 

Koppel,  August.  Organisation,  Lage  und  Zukunft  des  deutschen  Buchhandels. 
Zugleich  ein  Beitrag  zur  Kartellfrage.  II.  Die  rechts-  und  volkswirtschaft- 
lichen Probleme.  Jahrbuch  f  Gesetzgeb.,  Verwalt.  u.  Volkswirtsch.  31,  2. 
1907.    S.  263-307. 

Rang,  Heiur.  Herrn.  Vom  Gothaer  Buchhandel  und  der  Firma  Carl  Glaeser. 
Auf  Grund  seines  Aufsatzes  im  „Börsenbl.  f.  d.  Deutsch.  Buchhandel" 
von  J.  n.  Eckardt  .  .  .  ergänzt  .  .  .  Gotha:  H.  II.  Rang  1906.    24  S. 

De  la  Reintroduction  du  principe  de  la  röciprocitc  dans  la  legislation 
autrichienne  sur  le  droit  d'auteur.    Droit  d'Auteur   20.    1907.   S.  45—49. 

Writers  and  official  censors  under  Elisabeth  and  James  I.  Library  2.  Ser. 
8.    1907.    S.  134—163. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Annuaire  du  syndicat  des  journaux  et  publicatlons  periodiques  de  la  presse 
francaise,  pour  1907.    Paris:  Annuaire  1907.    63  S. 

Preisliste  der  durch  das  Kais.  Postzeitungsamt  in  Berlin  und  die  Kais.  Post- 
anstalten des  Reichs -Postgebiets  i.  J.  1907  zu  beziehenden  Zeitungen, 
Zeitschriften  usw.  Berlin:  Reichsdruckerei  (1906).  515  S.  u.  Nachtr.(l — 7.  4". 

Touchet.  La  Presse.  Conference  prononcee  le  18  novembre  1906,  salle  de 
rinstitnt,  ä  Orleans.    Orleans  1906:  Gont.    27  S. 

Wulffen.  Das  Zeugniszwangsverfahren  gegen  die  Presse.  Deutsche  Juristen- 
zeitung 1907.    Nr  7. 

Zeituugs-Katalog.  Rudolf  Mosse,  Anoncen-Expedition,  Berlin.  40.  Auf  läge 
1907.     Berlin:  R.  Mosse  1907.     216,  596  Sp.     2°. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Bulletin  de  rinstitut  International  de  Bibliographie.    Ann.  12.   1907.  Fase.  1—3. 

Bruxelles:  Institut.  1907.    Jährl.  6  Fase. 
L' Organisation  systematique  de  la  documentation  et  le  developpement  de 

rinstitut  International  de  Bibliographie.   Bulletin  de  Tlnst.  Int.  de  Bibliogr. 

12.    1907.    S.  3— 60,  4B1.  Taf. 
Pollard,  Alfred  W.    The  objects  and  methods  of  blbliographical  collations 

and  descriptions.    Library   2.  Ser.   8.    1907.   S.  193— 217. 

England.  Richter,  P;  E.  Alphabetisches  Verzeichnis  der  im  English  Catalogue 
von  1835—1905  (einschl.)  autgeführten  Gesellschaften  und  Vereine,  welche 
Schriften  veröffentlicht  haben.    Börsenbl.  1907.   Nr  78.  79.  81.  82. 

Rufslaud  Kniznyj  vestnik.  Ezenedel'nyj  zurnal  knizno-torgovoj,  izdatel'skoj 
i  literaturuoj  dejatel'nosti  v  Rossii.  Izdanie  Russkago  ObsTiestva  knigo- 
prodavcev  i  izdatelej.  God.  1907.  Nr  1.  St.-Peterbnrg:  Obscestva  1907. 
Jg.  (52  Nru),  3  Rub.,  Ausl.  4  Rub. 

Schweden.  Arskatalog  för  svenska  bokhandeln.  Utg.  af  bokförläggare- 
föreningen  genom  Vilhelm  Güdel.  Arg.  35  (1906).  Stockolm:  Svenska 
bokförläggarefören.  1907,   129  S.    1,35  Kr. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       285 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Bibliographie  der  Wiirttembergischen  Geschichte.  I.  A.  d. 
Württ.  Kommission  f.  Landesgeschichte  bearb.  von  Wilhelm  Heyd,  fort- 
ges.  von  Theodor  Schön.  Bd  3.  Stuttgart:  W.  Kohlhammer  1907.  XII, 
16!)  S.    2  M. 

—  Caron,  Pierre.    Bibliographie  des  travanx  publ.  de  18fi6  ü  1897  snr  l'histoire 

de  France  depuis  17^9.  T.  1.  Fasel.  Paris:  E.  Cornely  1907.  160  S. 
7,50  Fr.     (Publication  de  la  Societe  d'histoire  moderne.) 

—  Fris,  Victor.     Bibliographie   de    l'histoire    de   Gand   depuis   les   origines 

jusqu'ä  la  fin  du  XVe  siecle.  Repertoire  methodique  et  raisonne  con- 
cernant  la  ville  de  Gand  au  moyen-äge.  Gand:  C.  Vyt  1907.  XIV,  250  S. 
5  Fr.  =  Societe  d'histoire  et  d'archeologie  de  Gand,  Publication  extra- 
ord.  N«  2. 

—  Verzeichnis  der  vom  Reichs-Marine-Amt  hrsg.  deutschen  Admiralitätskarten 

u.  nautischen  Bücher.  Ausgabe  Januar  1907  (nebst)  Beiheft.  Berlin: 
D.  Reimer  1907.  34  S.;  20  Kart.  4'^'.  Verzeichnis  unentgeltlich,  Karten  1  M. 
Medizin  u.  Naturwiss.  Bibliographie  scientifique  francaise.  Recueil  men- 
snel,  publ.  par  le  bureau  du  catalogue  international  de  la  litterature 
scientifique.  T.  5.  Ann.  19ö6;07.  Section  1.  Nr  1.  Paris :  Gauthier  Villars 
1907.    Jg.  15  Fr. 

—  International  Catalogue  of  Scientific  Literature.    Ann.  issue  5.    H.  Geology. 

1907.  VIII,  235  S.  16  Sh.  6  d. ;  J.  Geography,  mathematical  and  physical. 
1906.  VIII,  315  S.  16  Sh.  6d.;  K.  Palaeontology.  1907.  VIII,  300  S. 
London :  Harrison ;  Berlin :  H.  Paetel. 

—  Traverso,  G.  B.   Elenco  bibliografico  della  micologia  italiana.  Voll.  Fase.  1. 

Rocca  S.  Casciano :  Capelli  1905.  135  S.  5,10  L.,  Subskriptionspreis  4,25  L. 
=  Flora  italica  cryptogama  P.  I.   Vol.  1. 

Musik.  *Springer,  Hermann.  Ueber  den  Stand  der  musikalischen  Bibliographie. 

Internationale  Musikgesellschaft.    Basler  Kongrefs  1906.    Sonderabzug  a. 

d.  Kongrefsberichte   Sektion  1.    S.  1 — 6. 
Philosophie.    (Schrader,  Otto.)    Bibliography  of  Sankhya-Yoga-Samueeaya 

Works.    Adyar  1906:  (Minerva  Pr.)     17  S. 

—  Valverde  Tellez,  D.  Emeterio.    Bibliografia  filosöfica  mexicana.     Mexico: 

Fr.  Diaz  de  Leon  1907.  XVI,  218  S.  4".  10  AI.  =  Valverde  Tellez. 
Obras.   III. 

Sprachen  u.  Li  t.  *  Jahresberichte  für  neuere  Literaturgeschichte  .  .  .  mit  bes. 
Unterstütz,  v.  Erich  Schmidt  hrsg.  von  Jul.  Elias,  Max  Osborn,  Wilh. 
Fabian,  Kurt  Jahn,  Ludw.  Kraehe,  Franz  Deibel.  Bd  15  (Jahr  1904). 
I.  Bibliographie  bearb.  v.  Oscar  Arnstein.  Berlin:  B.  Behr  1907.  270  S. 
8"  (40).     8M. 

Stenographie.  Näther,  Arth.  Buch  erwart.  Wegweiser  durch  die  steno- 
graphische Literatur  mit  besond.  Berücksichtigung  der  Schule  Gabeis- 
bergers.  Bdl.  H.  2.  Dresden:  W.  Reuter  1907.  S.  49  —  96  u.  24  S. 
Anhang.     0,60  M. 

Technologie.  Koditek,  Joh.  Technische  Zeitschriftenschau  der  wichtigsten 
Zeitschriften  des  Hochbauwesens  f  d.  J.  1895 — 1906.  III.  Serie.  Hand- 
buch für  Architekten,  Bauingenieure,  Baumeister,  Studierende  der  Bau- 
kunst, überhaupt  f.  alle  Benutzer  der  bautechn.  Zeitschriften  in  öffentl. 
Bibliotheken.    Wien:  Halm  u.  Goldmann  1907.    VI,  208  S.     6  M. 

Theologie.  Bang,  A.  Chr.  Bibliografisk  fortegnelse  over  de  af  det  norske 
Bibelselskab  udgivne  Hellige  Skrifter.  Kristiania:  Bibelselskab  1906.  32  S. 
0,20  Kr. 

—  Bibliographie  des  sciences  religieuses.    Repertoire  methodique  des  ouvrages 

fran^ais  modernes  relatifs  aux  religions  et  croyances.  Mythologies  et 
religions  comparees.  Christiauisme.  Oecultiame.  Paris:  E.  Peneau  1906. 
210  S.    3,50  Fr. 


286       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchweaen 

Personale  Bibliographie. 

Cheysson.    Catalogue  des  pnblications   de  M.  Kuiilo  Cheysson,  membre  de 
"institut.     Paris  H)07:  Iniprimeric  nationale.     23  S. 


d.  Tätigkeit  Dostoevskij's  beziehen   u.  gesammelt  sind   im  Dostoevskij- 

Musoum.) 
Goethe.      Baldensperger.   Fernand.     Bibliographie    critiqne    de    Goethe    en 

France.     Paris:  Ilachette  19(i7.     IX,  251  S.     7,.iO  Fr. 
Hohnes.    Ivcs,   (i.  B.    A  bibliography  of  Oliver  WcndcU  Hohnes.     Boston: 

Iloughtou,  Mifflin  l'.lOT.     XI,  337  8.     5  8.     (530  Ex.  gedrnclvt.) 
Levasseur,  E.     Notice  bibliographique  des  travaux  piil)lies  par  E.  Lcvassenr. 

Paris:  Impr.  nat.  1907.   23  8.     Ans:  Notlces  biographicjues  et  bil)liographi- 

qnes  de  TAcad^mie  des  sciences  inor.  et  pol. 
Lyser.    Ileckscher,  J.    Johann  Peter  Theodor  Lyser.     Potsdam:  M.  Jaeckel 

1900.    47  S. 
Moliere.    Levi,  Cesare.    Saggio  sulla  bibliografia  italiana  di  Moliere.    Fireuze: 

L.  S.  Olschki  1901).    40  S.    Ans:  Rivista  d.  biblioteche. 
Uhland.    Bibliografia  delle  opere   di   L.  Uhlaud  nelle  versioni  italiane   dal 

1830  al  1900.    Kivista  meusile  di  letteratnra  tedesca.    1.   1907.    Nr  1. 
Ulrichs.    Barth,  Albert.    Jakob  Ulrichs  Schriften  (1879— 190()).    Komanische 

Forschungen.   2(i.    1907.    S.  636—640. 

Bibliopliilie. 

Duff,  E.  Gordon.     The  library  of   Richard   Smith    (1590—1675).     Library 

2.  Ser.    8.    1907.    S.  113—133. 
Exlibris,   Buchkunst  und  angewandte  Graphik.     Hrsg.  vom  Exlibris- 

A'erein  zu  Berlin  (durch  W.  von  Zur  Westen  unter  Mitw.  v.  H.  Brendicke). 

Jg.  17.    1907.    H.  1.     Görlitz:  C.  A.  Starke  1907.   4°.   Jg.  (3  Hefte). 
Mandl,  Karl.    Albrecht  Markgraf  von  Brandenburg- Ansbach.     (Ex-Libris.) 

Exlibris    17.    1907.    S.  3— 5,  1  Taf. 
Mitteilungen   des  Exlibris-Vereins  zu  Berlin.    (Schriftleiter  Dr.  Brendicke. 

Hrsg.   W.  von  Zur  Westen.)     Jg.  1.     1907.    H.  1.     Görlitz:    C.A.Starke 

1907.     4". 
Schul z-Euler,  Carl  Fr.    Wert  und  Bewertung  von   Ex-Libris.     Buchkunst 

(Zürich).   4.    1906/07.    S.  75—77. 
Stieb  el,  Pleinrich  Eduard.     Die  Donatoren  -  Exlibris  des  Erzbischofs  Daniel 

Brendel  von  Homburg.  (10.  Jahrhundert).   Exlibris  17.  1907.  S.  5— 7,  1  Taf. 
Stoehr,  August.    Snperexlibris  der  Bischöfe   von  Wiirzburg.    Ex-libris   16. 

1906.    S.  180—188,  2  Taf. 
Szalatnay,  J.  G.  A.  von.    Aus  meiner  Bibliothek.    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde 

10.    1906/07.    S.  510—512. 
Weidemann,  Magnus.     Exlibris -Kunst  in   Schleswig -Holstein.    Schleswig- 
holstein. Zeitschr.  f.  Kunst  u.  Literatur  1.    1906/07.    S.  584— 586. 
Wiggishoff,  J.  C.    Les  Exlibris  modernes.    Causerie  faite  ;i  la  32^  reunion 

de  la  Societe  Le  Vieux  Papier  (23  octobre  1906).    Lille  1907:  Lefebvre- 

Ducrocq.    Aus:  Bulletin  de  la  Soc.  Le  Vieux  Papier  1907,  Janvier. 
Wilm,  Hub.:   Exlibris.    M.   e.  Einführung  von  Hans  Brandenburg.     Frank- 
furt a.  M.:   Carl  Fr.  Schulz  19Ö7.     30  Bl.  m.  5  Bl.  Text.    Geb.  25  M. 
Zur  Westen,  W.  von.    Allerlei  Exlibris.    Mitteilungen  d.  Exlibris- Vereins  zu 

Berlin.    1.    1907.    S.  1—15,  1  Taf. 
Zur  Westen,  W.  von.     Das  Exlibris  Erasmus  Strenbergers.  (16.  Jahrhundert.) 

Exlibris    17.    1907.   S.  11—13,  1  Taf. 
Zur  Westen,  W.  von.    Jacob  Spiegel  aus  Schlettstadt  und  seine  Exlibris. 

(16.  Jahrhundert.)    Exlibris    17.    1907.    S.  8— 11,  3  Taf. 


Antiquariatskataluge.  —  Personaluachrichten.  287 

Antiquariatskataloge. 

Ackermann  München.  Nr 558:  Staatswissenschaft,  Politik,  Sozialwissenschaft. 

Schriften  üb.  Arbeiter-  u.  Franenfrage,  Sozialdemokratie.  13G5  Nrn.   Nr  559: 

Zu  Goethes  75.  Todestag.    1723  Nrn. 
Baer  &  Co.  Frankfurt.    Nr  545:   Bibliotheca  Asiatica  (Bibliothek  des  Prof. 

Dr.  A.  Sprenger).     1720  Nrn. 
Black  well  Oxford.  Nr  98:  Greek  and  latin  class.  authors  (suppl.  cat.).  1147  Nrn. 
Boerner  Leipzig.     Nr  7:  Deutsche  Literatur  seit  Gottsched. 
Brandt  Berlin-Steglitz.    Nr  1 :  Neuere  Belletristik  etc.    662  Nrn. 
Budinsky  Graz.   Nr  41 :  Neuerwerbungen  u.  seltene  Bücher  aus  allen  Fächern. 

515  Nrn. 
Bh.  Fock  Leipzig.    Nr  307  :  Germanistik.   TL  L    4006  Nrn. 
Frensdorff  Berlin.    Nr  12:  Seltene  Werke  d.  15  —  17.  Jahrh.    600  Nrn. 
Geuthner  Paris.    Nr  27 :  Droit  international.     2304  Nrn. 
Halle  München.    Originalausgaben  der  deutschen  Literatur.     1S5  Nrn. 
Haupt  Halle.    Nr  14:  Inkunabelkunde.     395  Nrn. 
Hiersemann  Leipzig.    Nr  335:  Amerikanische  Linguistik.    378  Nrn.    Nr  336: 

Amerika,  Indias  occident.  y  Filipinas,  Espaüa.     2349  Nrn. 
Hirsch  München.     Nr  48:  Deutsche  Literatur  seit  Gottsched.     1063  Nrn. 
Jolowicz  Posen.    Nr  164:   Katholische  Theologie.    Theologie  in  polnischer 

Sprache.    2212  Nrn. 
Kampffmeyer  Berlin.     Nr  442 :  Vermischtes.     64  SS. 

Karafiat  Brunn.     Nr  40:    Staats-,  Rechts-  u.  Handelswissenschaft.    995  Nrn. 
Kerler  Ulm.    Nr  360 :  Katholische  Theologie.     1090  Nrn. 
Lang  Kom.    Bibliofilo  Romano.    Nr  1 :  140  Nrn. 
Lorentz  Leipzig.     Nr  170:    Theologie,   Orientalia,  Philosophie,  Pädagogik. 

3428  Nrn. 
de  Marinis  &  C.  Florence.    Nr  5:  Livres  anciens.     615  Nrn. 
Mayer  Stuttgart.    Nr  22:  Werke  aus  verschiedenen  Wissenschaften.    432  Nrn. 
Muller  &  Cie.  Amsterdam.     Catalogue  of  Maps  and  Atlases.    797  Nrn. 
Nauck  Berlin  W.    Nr  88:  Theologie.     16ü6  Nrn. 

Plass  Bonn.     Nr  1:    Kunstblätter  u.  Bücher  vermischten  Inhalts.     3237  Nrn. 
L.  Rosenthals  Ant.  München.    Nr  121:  Musik,  Kircheugesaug,  weltl.  Musik, 

alte  seltene  Musikwerke,  Authographen,  Mss.,  Mozart,  Wagner,  List.  1782  Nrn. 

Nr  122:  Alte  Medizin  (bis  1800)  3010  Nrn. 
Schmitz' Ant.  Elberfeld.    Nr  120:  Neuerwerbungen.     953  Nrn. 
Schöningh  Osnabrück.     NrbO:    Literarische  Seltenheiten  ans  früheren  Jahr- 
hunderten.    1322  Nrn. 
Schwager  &  Fraenkel  Husiatyn.    Nr  16:  Hebraica.     1886  Nrn. 
Simmel  &  Co.  Leipzig.    Nr  219:    Mongol.,   malayische,  austrat,   u.  polynes. 

Länder  u.  Völker.     1551  Nrn. 
Teufen  Nachf.  Wien.    Nr  15:  Varia.     717  Nrn. 
Trocm er s  Un.-Bh.  Freiburg.    Nr  33:  Staatswissenschaften.    Volkswirtschaft. 

Jurisprudenz.     976  Nrn. 


Persoiialuachricliten. 

Dresden  KB.  Der  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Konrad  Haebler  wurde 
zum  Bibliothekar  an  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  ernannt  und  ihm 
der  Titel  Oberbibliothekar  verliehen.  — Der  ehemalige  Direktor  der  Technischen 
Hochschule  zu  Dresden  Geh.  Hofrat  Prof.  Dr.  Arwed  Fuhrmann  starb  am 
23.  April. 

Königsberg.  Die  Verwaltung  der  Gräfl.  Wallenrodtschen  Bibliothek 
(im  Dom)  übernahm  im  Nebenamte  der  Direktor  der  Universitätsbibliothek 
Dr.  Alfred  Schulze. 

Metz  StB.  Zum  Bibliothekar  und  Archivar  der  Stadt  Metz  wurde  der 
bisherige  Archivar  zu  Mühlhausen  (Thür.)  Dr.  Kunz  v.  Kauffungen  gewählt. 


288  Die  Bililiothekarvcrsamuiliing  in  Iianiberg 

Rostock  ÜB.  Der  wiss.  Hilfsarbeiter  an  der  Bibliothek  des  Reichs- 
tages Dr.  Hermann  Zenke  wurde  als  Bibliothekar  berufen. 

.Stralsund  StB.  Der  Stadtbibliothekar  Dr.  Rudolf  Bai  er  starb  am 
2.  Mai  im  90.  Lebensjahre. 

Tübingen  ÜB.'  Dem  Bibliothekar  Dr.  Robert  Gradmann  wurde  die 
Kgl.  Württembcrgische  Goldene  Jlcdaillo  für  Kunst  und  Wissenschaft  am  Baude 
des  Kronenordens  verliehen. 

Wiirzburg  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Franz  Segner  wurde  zum 
Oberbibliothekar  (Vorstand),  der  Bibliothekssekretär  Dr.  Fritz  Bauer  zum 
Bibliothekar  und  der  Assistent  an  der  Hof-  und  .Staatsbibliothek  München 
Dr.  Emil  Gratzl  zum  Sekretär  ernannt. 


Die  Bibliothekarversammlung  in  Bamberg. 

Bericht  über  den  äufseren  Verlauf. 

Die  soeben  beendete  Versammlung  Deutscher  Bibliothekare,  die  achte 
selbständige  und  die  zehnte  in  der  Reihe  der  Zusammenkünfte  überhaupt, 
hat  ihren  Zweck,  die  Teilnehmer  einander  näher  zu  bringen  und  ihnen  neue 
Anregungen  für  die  Berufstätigkeit  zu  geben,  wieder  in  hohem  Mafee  erfüllt, 
ja  ich  mochte  sagen,  dafs  ihr  Eindruck  bei  den  Teilnehmern  nachhaltiger  und 
noch  befriedigender  sein  wird  als  der  mancher  vorangegangenen.  Es  haben 
dazu  mancherlei  Momente  mitgewirkt,  zunächst  die  örtlichen  Verhältnisse  und 
die  Beschatfenheit  des  Programms,  die  beide  die  Hast,  welche  bei  solchen 
Versammlungen  üblich  ist  nnd  an  der  wir  auch  voriges  Jahr  in  Berlin  litten, 
ausschlössen,  ferner  der  angenehme  Wechsel  zwischen  den  Verhandlungen 
und  der  Anschauung  des  anmutigen  und  historisch  interessanten  Stadtbildes 
nnd  der  näheren  Umgebung  Bambergs,  endlich  aber  und  nicht  zum  wenigsten 
das  Bewufstsein,  Gast  einer  Bibliothek  zu  sein,  die  die  hervorragendsten  Schätze 
alten  Schrifttums  bewahrt  und  deren  Beamte  sich  in  geradezu  vorbildlicher 
Weise  der  Erforschung  der  ihnen  anvertrauten  Kostbarkeiten  gewidmet  haben. 

In  Anbetracht  der  geringen  Zahl  der  Berufsgenossen,  die  Bamberg 
selbst  stellte,  kann  der  Besuch  der  Versammlung  als  sehr  rege  be- 
zeichnet werden.  Von  den  66  Teilnehmern,  mit  denen  die  Liste  abschlofs, 
entfallen  lo  auf  die  Hof-  und  Staatsbibliothek  München,  7  auf  die 
Königliche  Bibliothek  Berlin,  4  auf  die  Universitätsbibliothek  Erlangen;  die 
äufsersten  Punkte  des  Teilnehmerkreises  waren  im  übrigen  Strafsburg,  Düssel- 
dorf, Rostock,  Breslau  (Stadtbibl).  Von  älteren  Bibliotheksstädten  zum 
ersten  Male  vertreten  waren  Augsburg  und  Nürnberg.  Eine  beschämende 
Tatsache,  die  festgestellt  werden  mufs,  ist  das  fast  vollständige  Fehlen  der 
preufsischen  Universitätsbibliotheken :  von  ihrem  Personal  von  etwa  SU  Köpfen 
war  ein  einziger  Besucher  anwesend.  Die  Versammlung  hatte  auch  wieder 
die  Freude  mehrere  Berufsgenossen  aus  dem  Auslande  bei  sich  zu  sehen, 
alte  Freunde  aus  Wien  und  Graz,  Zürich  und  Stockholm,  besonders  erfreu- 
lich aber  war  die  Anwesenheit  des  Leiters  der  Kongrefsbibliothek  in  Washington 
Mr.  Put n am,  der  sein  Reiseprogramm  um  der  Versammlung  willen  geändert 
hatte,  leider  aber  doch  in  der  Mitte  des  zweiten  Tages  wieder  abreisen  mufste. 

Der  Abend  des  '22.  Mai  vereinigte  die  bereits  erschienenen  Teilnehmer  zur 
zwanglosen  Vorversammlung  im  „Bamberger  Hof".  Den  Bamberger  Kollegen 
und  ihren  Damen  hatten  sich  auch  einige  weitere  Herren  aus  der  Stadt  an- 
geschlossen, und  nachdem  Herr  Bibliothekar  Fischer  die  Gäste  begrüfst  hatte, 
liefs  auch  der  Herr  Bürgermeister  der  Stadt  es  sich  nicht  nehmen  ihnen  ein 
Willkommen  zuzurufen,  wofür  ihm  ein  „Salamander"  dankte.  In  den  späteren 
Stunden  hatte  Herr  Bibliothekssekretär  Pfeiffer  Gelegenheit,  das  nachher 
noch  öfter  bewiesene  Talent  zu  betätigen,  mit  Gewandtheit  und  Witz  ein  ge- 
selliges Beisammensein  zu  leiten. 

Die  Verhandlungen  fanden,  da  die  Bibliothek  keinen  dafür  geeigneten 
Raum  besitzt,  in  der  Aula  des  nahe  gelegenen  Alten  Gymnasiums  statt,  die 


von  P.  Schwenke  289 

Herr  Rektor  Baier  freundlichst  zur  Verfügung  gestellt  hatte.  Das  Programm  war, 
wie  schon  augedeutet,  nicht  mit  Gegenständen  belastet,  die  Anlafs  zu  grofsen 
prinzipiellen  Debatten  in  sich  bargen,  aber  man  darf  sagen,  dals  alle  Referate 
die  Aufmerksamkeit  der  Versammlung  in  ungewöhnlichem  Grade  gefesselt  haben. 
Nachdem  am  Morgen  des  23.  Mai  der  Vorsitzende  die  übliche  Üebersicht  über 
das  verflossene  Jahr  gegeben  hatte,  berichtete  Herr  Oberbibliothekar  Fick- 
Berlin  über  die  Erfahrungen  des  Auskunttsbureaus,  ohne  seinerseits  die  Er- 
gebnisse der  Auskunftserteilnng  zu  rosig  zu  malen,  aber  mit  treffenden  Schlag- 
lichtern auf  die  Lücken  in  den  Bibliotheksbeständen  und  mit  interessanten 
Ausblicken  in  die  Zukunft,  wie  diese  , Zentrale'  der  deutschen  Bibliotheken 
für  die  Beseitigung  jener  Lücken  nutzbar  gemacht  werden  könnte. 

Nach  Beendigung  dieses  Vortrags  und  der  sich  anschliefsenden  Debatte 
siedelte  die  Versammlung  in  die  Königliche  Bibliothek  über,  wo  in  dem 
stimmungsvollen  Saale  Bibliothekar  Fischer  die  ständige  Ausstellung  der 
Zimelien  zu  einer  höchst  lehrreichen  Veranschaulichung  der  handschriftlichen 
Schätze  seiner  Bibliothek  erweitert  hatte.  Einen  kurzen  orientierenden  Führer 
hatte  er  schon  am  Abend  vorher  den  Teilnehmern  überreicht  und  nun  gab  er 
in  geschlossener  Rede  die  Hauptmomente  aus  der  Entwickelung  dieses  Hand- 
schriftenbesitzes. Die  vielfach  neuen  und  überraschenden  Znsammenhänge, 
die  er  aufwies,  lassen  ahnen,  welchen  Ertrag  eine  liebevolle  und  auf  mehr 
als  auf  den  allgemeinen  Inhalt  gerichtete  Erforschung  der  Handschriften- 
bestände für  die  Bibliotheks-  und  Buchgeschichte  zu  bringen  verspricht.  Eine 
weitere  Ausstellung,  die  er  nur  mit  wenigen  Worten  einführte,  hatte  Herr 
Assistent  Schott enloher  im  Lesezimmer  der  Bibliothek  veranstaltet:  eine 
üebersicht  über  die  älteren  Bamberger  Drucke,  besonders  die  schönen  liturgischen 
Arbeiten  von  Pfeil  und  das  möglichst  vollständige  Werk  des  Reformations- 
druckers Erlinger,  den  er  soeben  in  einer  Monographie  bearbeitet  hat.  Dafs 
er  die  Aufmerksamkeit  gehabt  hat,  diese  der  Bamberger  Bibliothekarver- 
sammlung zu  widmen,  wurde  von  der  Versammlung  dankbar  gewürdigt.  Bei 
der  Fülle  der  ausgestellten  Handschriften  und  Drucke  war  es  unmöglich,  sie 
in  der  kurzen  dafür  angesetzten  Zeit  genügend  zu  studieren,  doch  haben  dank 
der  aufopfernden  Freundlichkeit,  mit  welcher  die  Bamberger  Kollegen 
und  namentlich  Herr  Bibliothekar  Fischer  die  Bibliothek  jederzeit  offen  hielt 
und  zur  Erklärung  bereit  stand,  die  meisten  Teilnehmer  auch  noch  nachher 
eingehende  Kenntnis  davon  nehmen  können. 

Der  Nachmittag  führte  die  Versammlung  noch  einmal  in  der  Aula  des 
Gymnasiums  zusammen,  da  Herr  Professor  Wiedemann  aus  Erlangen,  den 
die  Leser  des  Zbl.  als  eifrigen  Förderer  der  Weifs-auf-Schwarz-Photographie 
kennen,  sich  in  liebenswürdigem  Entgegenkommen  bereit  erklärt  hatte,  diesen 
Gegenstand  der  Versammlung  durch  Anschauung  näher  zu  bringen.  Sie  be- 
lohnte auch  mit  reichem  Beifall  die  klaren  Ausführungen  und  die  Vorzeigung 
dt^r  Apparate  und  der  von  dem  Institutsdiener  des  Vortragenden  hergestellten 
Kopien.  Gewifs  werden  viele  der  anwesenden  Kollegen  daraus  Veranlassung 
nehmen,  die  Vorteile  des  Verfahrens  an  ihren  Bibliotheken  auszunutzen. 

Der  übrige  Teil  des  Nachmittags  liefs  noch  genügend  Zeit  zu  einem  Gang 
unter  der  sachkundigen  und  energischen  Führung  des  Herrn  Bibl.-Sekretär 
Pfeiffer  durch  die  bemerkenswerten  Kirchen  (mit  Ausnahme  des  Doms),  die 
Profanbauten  und  malerischen  Winkel  der  Stadt.  Er  endete  auf  dem  Michels- 
berge, dem  ehemaligen  Benediktinerkloster,  wo  sich  angesichts  des  herrlichen 
Landschaftsbildes  auch  Gelegenheit  bot,  die  dringend  nötige  Erfrischung  ein- 
zunehmen. 

Am  Morgen  des  zweiten  Verhandlungstages  waren  die  rein  formellen  Ge- 
schäfte der  Generalversammlung  des  V.  D.  B.  rasch  erledigt  und  Oberbiblio- 
thekar Geig  er -Tübingen  konnte  nach  einigen  pointevollen  Ausführungen 
über  den  neuerdings  angegriffenen  „Berufsbibliothekar"  den  Feldzug  gegen 
die  ärgerlichen  Erscheinungen  unter  den  Dissertationen  der  deutschen  Uni- 
versitäten beginnen,  die  unbezeichneten  Sonderabdrücke,  unvollständig  ein- 
gereichten Abhandlungen,  die  die  Bibliothek  dann  vollständig  kaufen  mufs,  oder 
solche,  die  unverändert  in  Serienwerken  erscheinen,  als  deren  Bestandteile 


>^ 


290  Die  Bibliothekarversammlnug  in  Bamberg 

sie  wieder  den  Etat  der  Bibliothek  belasten.  Nach  längerer  Debatte,  in  der 
manche  neuen  tatsächlichen  Angaben  zn  der  Frage  gemacht  wurden,  wurde 
beschlossen,  das  spezielle  vom  Ket'erenten  gesammelte  Material  der  Berliner 
Küniglichen  Bibliothek  als  der  Zentralstelle  für  das  Jahresverzeichnis  der 
Universitätsschritten  zu  überweisen. 

Nach  dem  auf  archivalischen  Forschungen  beruhenden  Vor  trag  Dr.  Schotten- 
loh ers  über  Bambergische  rrivatbibliotheken  namentlich  der  älteren  Zeit  (der 
vollständiger  gedruckt  werden  wird,  als  er  vorgetragen  wurde)  folgten  noch 
einige  interessante  praktische  Mitteilungen:  von  Herrn  Dr.  Jaeschke  über 
ein  für  Bücherhallen  geeignetes  \'erfahren,  die  Bestandsstatistik  aufzunehmen 
und  die  jährliche  Revision  auszuführen,  ohne  dafs  der  Betrieb  der  Bildiothek 
gestört  wird,  und  von  Herrn  Prof.  Dr.  Brunn-München  (Techn  llochsch.) 
über  einen  von  ihm  erdachten  Versuch,  durch  Aneinanderreihen  von  Zetteln 
(Zettelketten)  die  Uebersichtlichkeit  des  Blattkatalogs  mit  der  Beweglichkeit 
des  Zettelkatalogs  zu  verbinden.  —  Weg^n  vorgerückter  Zeit  mufste  der 
Vorschlag,  eine  Abänderung  des  Erlasses  vom  8.  Januar  1890  (Jahrb.  1.  S.  r28f.) 
Nr  4  (Druckschriften)  in  Anregung  zu  bringen,  noch  zurückgestellt  und  auf 
die  Verlesung  des  Berichts  der  Kommission  für  offizielle  Drucksachen  ver- 
zichtet werden.  Letzterer  wird  in  den  Verhandinngen  gedruckt  werden,  auch 
wurde  der  Vereinsausschufs  beauftragt  die  weiter  nötigen  Schritte  zu  tun. 
Ueber  den  Stand  der  Rabattangelegenheit  wurde  im  Namen  der  Rabatt- 
kommission von  Herrn  Oberbibliothekar  Schnorr  v.  Ca rolsfeld- München 
kurz  berichtet.  Im  Hofe  des  Gymnasiums  wartete  bereits  der  Photograph,  um 
die  Versammlung  in  einem  Gruppenbilde  aufzunehmen;  es  konnte  bereits  am 
Abend  desselben  Tages  festgestellt  werden,  dafs  es  vorzüglich  gelungen  ist. 

Ais  dann  noch  unter  Dr.  Pfeilfers  Führung  der  Besuch  des  Domes, 
zu  dem  am  Tage  vorher  die  Zeit  nicht  ausgereicht  hatte,  nachgeholt  war, 
konnte  mau  sich  im  Bewufstsein  der  getanen  Arbeit  im  Bamberger  Hof  zum 
gemeinsamen  Mahle  niederlassen.  Nachdem  vom  Vorsitzenden  das  Hoch  auf 
Kaiser  nnd  Prinzregent  ausgebracht  war,  öffneten  sich  die  Schleusen  der 
offiziellen  und  nichtoffizielleu  Beredsamkeit:  Schnorr  v.  Carolsfcld- 
Müuchen  auf  die  Bamberger  Kollegen,  F  ick -Berlin  auf  die  ausländischen 
Gäste,  Haeb  1er- Dresden  auf  den  Vereinsausschufs,  Pfeiffer-Bamberg  auf 
die  Frauen,  Geiger-Tübingen  auf  den  Beruf.  Im  Namen  der  Fremden  ant- 
wortete L  u  n  d  s  t  e  d  t-Stockholm  zugleich  für  den  bereits  abgereisten  Mr.  Putnam, 
ferner  Wolter-Petersburg  und  Gottlieb-Wien.  Nach  dem  Mahle  blieb  noch 
Zeit  aut  die  „Altenburg"  hinaufzusteigen  und  wenigstens  einen  Blick  anf  die 
eben  noch  von  der  Sonne  beleuchtete  reizvolle  Umgebung  Bambergs  zu  werfen. 
Im  Saale  safs  man  dann  lange  bei  ernsten  und  scherzenden  Reden,  bei  denen 
wieder  Oberbibliothekar  Geiger  der  Mittelpunkt  war,  beisammen.  Es  wird 
den  Teilnehmern  ein  unvergefslicher  Augenblick  sein,  als  man  zum  Schlufs 
auf  den  Vorschlag  des  Präsiden  Pfeiffer  das  Lied  „Deutschland,  Deutschland 
über  Alles"  anstimmte,  um  dann  mit  Lampions  bewaffnet  den  Weg  nach  der 
Stadt  hinab  anzutreten. 

Für  Sonnabend  war  von  den  beiden  in  Aussicht  genommenen  Ausflügen 
der  nach  Kloster  Banz-Staffelberg  gewählt  worden,  indessen  mufste 
sich  bei  der  hohen  Temperatur  die  Mehrzahl  darauf  beschränken,  von  Banz 
aus  die  herrliche  Aussicht  aut  das  Maintal  zu  geniefsen  und  lediglich  durch 
die  Betrachtung  der  gewaltigen  Ichthyosauren  der  Petrefaktensammlung  mit 
der  Scheffeischen  Muse  in  Verbindung  zu  treten.  Nur  einige  Kollegen  liefsen 
es  sich  nicht  nehmen  auch  dem  Einsiedelmann  von  Staffelberg  einen  Besuch 
abzustatten.  Der  Abend  sah  die  beträchtlichen  Reste  der  Versammlung  noch 
in  Bamberg  beisammen.  In  der  Nacht  oder  am  anderen  Morgen  traten  auch 
sie  die  Heim-  oder  Weiterreise  an,  alle  voll  Dankbarkeit  für  das,  was  sie  in 
Bamberg  miterleben  und  mitgeniefsen  durften. 

Die  Verhandlungen  der  Versammlung  werden  voraussichtlich  im  August- 
Septemberheft  des  Zbl.  erscheinen. 

Bamberg,  26.  Mai  19U7.  P.S. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardt  Karras,  Halle 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  7.  Heft.  Juli  1907. 


Die  Pflichtlieferungen  im  Grofsherzogtum  Hessen. 

1.    Die  Entwickelung  bis  zur  Territorialveränderung  des 

Jahres  1816. 

a)    Starkenburg  und  Oberhessen. 

Die  ältesten  Bestimmungen  über  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren 
in  der  Landgrafschaft  Hessen -Darmstadt  sind  enthalten  in  einem  un- 
datierten, wohl  aus  dem  Jahr  1614  stammenden  Entwiirf  zu  einem  Be- 
gleitschreiben, mit  welchem  das  revidierte  Exemplar  der  Giefsener 
Universitätsstatuten,  welches  im  Jahre  1609  nach  Darmstadt  geschickt 
worden  war,  der  Universität  zur  Beifügung  etwa  vorzunehmender  Zu- 
sätze zurückgeschickt  wurde.  Dort  findet  sich  ein  eigenhändiger  Zu- 
satz des  Landgrafen  Ludwigs  V.,  des  Gründers  der  Universität,  wonach 
„die  Trucker  von  allen  undt  jeden  E^xemplarien,  so  getruckt  werden, 
eines  hieher  (d.  h.  nach  Darmstadt),  dafs  ander  nach  Giefsen  undt  also 
in  beide  Cantzleien  schicken  sollen".  Dieser  Vorschlag  scheint  aber, 
was  die  Ablieferung  nach  Darmstadt  betritft,  niclit  ausgeführt  worden 
zu  sein;  denn  der  Visitationsabschied  der  Universität  vom  12.  Mai  1619 
bestimmt  in  Artikel  21,  dafs  „die  Trucker  von  alle  dem  Jenigen,  was 
sie  in  truck  ausgehen  lassen,  ein  Exemplar,  auch  ohnermanet  dem 
Bibliothecario  liefern",  und  im  Falle  sie  etwas  unterschlagen  würden, 
„unnachlesiger  straf  gewertigk"  sein  sollen.  Doch  auch  diese  Vor- 
schrift ist  offenbar  nicht  allenthalben  pünktlich  befolgt  worden,  da 
schon  der  Visitationsabschied  vom  19.  August  1622  anordnet,  dafs  der 
Universitätsbuchdrucker  Hampel(ius)  vor  das  Konsistorium  geladen  und 
zur  Ablieferung  seiner  neuen  Verlagswerke  angehalten  werden  solle. 
(Art.  26).  1) 

Die  Verpflichtung  der  Universitätsbuchdrucker  zur  Ablieferung  eines 
Exemplares  an  die  Universitätsbibliothek  wurde  dann  auch  nach  der 
Ueberführung  der  Giefsener  Universität  nach  Marburg  im  Jahre  1625 
in  die  Marburger  Universitätsstatuten  vom  Jahre  1629  aufgenommen, 
welche   in   Tit.  102    §  6    jedem    Buchdrucker    die   Ablieferung    eines 

1)  Vgl.  die  Akten  des  Grolsh.  Haus-  u.  Staatsarchivs  betr.  die  Landes- 
universität. 

XXIV.    7.  20 


292  Die  Pflichtlieferangon  im  Orofsherzogtum  Hessen 

Exemplars  an  die  Universit:Usl)iI)liotliek  vorsclireiben.')  Die  Ausführung 
dieser  Vorschrift  hatte  der  Bibliotliekar  zu  überwachen. 2) 

Die  Ablieferung  von  allen  Universitiitsscliriften  an  die  Hofbiblio- 
thek zu  Darnistadt  war  in  Tit.  101  §10  der  Universitätsstatuten  3) 
vorgeschrieben,  worin  es  den  Pedellen  zur  Pilicht  gemaclit  wird,  alle 
Disputationen,  Reden  und  Programme  sorgfältig  zu  sammeln  und  zwei 
Exemplare  von  jeder  Schrift  zu  Anfang  der  Frankfurter  Frühjahrs- 
und Herbstmesse  nach  Darmstadt  in  die  landgräfliche  Kanzlei  zu  senden; 
das  eine  dieser  beiden  Exemplare  sollte  in  der  Hofbibliotliek  aufbe- 
wahrt werden. 

Eine  allgemeine  Verordnung  über  die  Ablieferung  von  Pflicht- 
exemplaren an  die  Ilofbibliothek  in  Darmstadt  wurde  von  dem  Land- 
grafen Georg  H  (1626 — 1661)  in  den  ersten  Jahren  seiner  Regierung 
erlassen.     Ist  auch  das  Datum  ')  und  der  Wortlaut  dieser  Verordnung, 


n  Siniulatque  aliquid  semel  vel  iterato  est  inipressnm  aut  porro  impri- 
metur,  quicquid  etiam  illud  sit,  confestim  typographiis  nuum  de  eo  exemplar 
bibliotliocario  exhibebit  et  quolibet  semestri  spatio  plenam  uiiuimeque  mutilam 
munium  libroriim,  ut  et  dispntationum,  programmatum  etc.  a  sc  excnsorura 
designationem  rectori  adferet.  Diese  Marburger  Statuten  wurden  nach  Wieder- 
lierstelluDg  der  Giefsener  Universität  im  Jahre  !t)50  auch  für  diese  mafs- 
gebend.  Vgl.  Wasserschieben,  Die  ältesten  Privilegien  und  Statuten  der 
Ludoviciana,  Giefsener  Programm  1S81,  S.  4. 

2)  Uuiv.-Stat.  Tit.  76  §  20.  Bibliothecarius  post  decursum  singulortim 
triuiestriiim  a  typographis  omnes  libros,  disputationes  et  programmata,  (juae 
typis  exscripsernnt,  exiget  .  . . 

3)  Pedellis  etiam  severe  iniunctum  volnmus,  ut  omnes  et  singulas  uno- 
quoque  semestri  publice  affixas  disputationes,  orationes  et  programmata  dili- 
genter  colligant  et  de  singulis  duo  exemplaria  snb  iuitium  nundinarum  Franco- 
furtensium,  vernalium  et  autimmalinm,  Darmstadiam  in  caucellariam  nostram 
trausmittant.  qnorum  unum  iu  bibliotheca  uostra  aulica  asservabitnr,  alterum 
vero  cancellario  nostro,  utpote  cui,  ut  et  caeteris  consiliariis  nostris  secretiori- 
bus,  incumbit,  negotiorum  academicorum  curam  agere,  dabitnr.  Diese  Be- 
stimmung erfuhr  eine  Abänderung  durch  „des  Durchleuchtigsten  Fürsten  und 
Herrn  Ernst  Ludwigen  General-  und  Hauptverorduung  auf  die  im  December 
1719  bescbehene  Visitation  dero  Fürstl.  Universität  Giefsen"  vom  22.  Febr.  1720 
(Ausg.  Darmstadt  1720  S.  16),  die  in  Artikel  X  bestimmte,  dafs  ,der  ältere 
Universitäts- Pedell  anzuhalten  sei,  künfftig  alle  Disputationes,  Programmata 
und  Orationes  von  halb  zu  halb  Jahren  wenigst  mit  fünflf  Exemplarien  von 
jedem  Stück  zu  sammeln,  und  dem  Universitäts-Secretario  zu  liefern,  welcher 
dieselbe  unter  einem  Couvert  an  Se.  H.  D.  gerichtet,  und  mit  dem  Notamine 
in  das  Fürstl.  geheimbde  Raths-CoUegium  zu  übergeben  und  daselbst  zu  er- 
öffnen, gegen  zurückkommende  Recepisse  von  einem  der  geheimbden  Secre- 
tarien  von  Mefs  zu  Mefs  verschlossen,  bey  Vermeydung  ohnfehlbar  erfolgender 
Bestraffung  einzuschicken  .  .  ."  Auch  der  Bescheid  desselben  Landgrafen  auf 
die  Visitation  der  Universität  durch  den  Geheimrat  von  Maskowsky  vom 
O.Januar  172:5  führt  unter  den  Obliegenheiten  des  Sekretärs  auf,  „auch  hin- 
führo  von  allen  bei  der  Universität  herauskommenden  speciminibus  und  anderen 
Sachen  exemplaria  durch  die  Pedellen  jedesmahl  colligiren  und  ad  biblio- 
thecam  academicam  liefern  zu  wollen"  vgl.  Codex  rescriptornm  priucipalium 
II.  S.  332  f. 

4)  Buchner,  (die  Anfänge  des  Buchdrucks  und  der  Censur  in  Giefsen, 
in  den  Mitteilungen  des  oberhessischen  Geschichtsvereins  N.  F.  5  (1894)  S.41f.) 
berichtet  zwar,  ,dafs  schon  1633  vom  Landgrafen  bestimmt  wurde,  es  sollten 
alle  in  Dero  Landen  wohnenden  Buchdrucker  von  allen  und  jeden  gedruckten 


von  Karl  Esselborn  293 

von  der  sich  kein  Exemplar  nachweisen  liefs,  unbekannt,    so  ist  doch 
ihr  Inhalt  aus  folgenden  landgräflichen  Verfügungen  bekannt: 

1.  Die  im  Giefsener  Universitätsarchiv  befindliche  Verfügung  vom 
17.  Oktober  1633  an  den  damaligen  Rektor  der  Marburger  Universität, 
den  Professor  D.  Johann  Steuber : 

Georg  von  Gottes  gnaden  Landgraf  zu  Hessen,  Graf  zu  Catzenelnbogen  etc. 
Würdiger  und  Hochgelährter,  liber  getreüwer.^  Nachdem  wir  gnedige  ver- 
ordnet, dafs  die,  in  uusenu  Land  wohnende  buchtrücker  von  allen  und  ieden 
getruckten  bücheru  uud  tractiitleiu  von  einer  franckfurter  Mefs  zu  der  andern 
ein  exemplar  7ai  unserer,  zu  Darmstadt  habender  Bibliothec  lifern  sollen,  und 
uns  aber  herlchtlich  vorkombt,  dals  unserer  Universität  zu  Marpurg  Typo- 
graphus  Nicolaus  Hampelius  sich  zu  solcher  liferung  nicht  verstehn  wolle. 

Defs  befehlen  wir  gnediglich,  dafs  ihr  ermelten  Hampelium  zu  euch  er- 
fordern, ihm  seine  verwaigerung  und  vermeintliche  entschuldigung  verweisen, 
und  bey  straf  hundert  Reichstaler  und  so  ihm  lieb  ist  unsere  ungenade  zu 
vermeiden,  auferlegen  sollet,  alle,  von  Zeit  der  Verordnung  hinderstendige 
exemplaria  innerhalb  vieriehn  tagen  zu  lifern. 

Versehens  unfs  in  wohlgewogenen  genaden.  Datum 

Gleisen  den  17.  octobris  Annol633. 

Georg. 

2.  Die  bei  den  Akten  des  Grofsh.  Ministeriums  des  Innern  über 
das  Darmstädter  Pädagog  befindliche  Verfügung  an  den  Professor  der 
Rechte  und  akademischen  Syndikus  Tülsner  vom  22.  Januar  1642: 

Euch  ist  bekand,  welchergestalt  wir  vor  verschiedenen  Jahren  die  Ver- 
ordnung gethau,  dafs  unfs  von  einem  jeden  Typographo  in  uuserm  Fürsten- 
tumb  und  Land  von  allen  büchern,  orationibus,  disputationibus,  programmatis 
und  anderen,  was  von  einer  Franckturter  Mefs  zur  andern  von  ihn  getruckt 
wird,  ein  exemplar  soll  zugeschickt,  davon  dieienige  sacken,  so  kein  publica 
seind,  separirt  und  zu  unserer  zu  Darmstadt  im  paedagogio  habender  Hof 
Bibliothec  gegeben  werden  sollen,  gestalt  dan  die  beobachtung  desselben 
bereits  vor  verschideuen  Jahren  auch  ewern  bestallungsbrieft"  iuserirt  gewefsen. 
Nachdem  wir  nun  vernehmen,  dafs  die  Buchtrücker  zu  Marpurg  sich  solcher 
unserer  Verordnung  nicht  wie  sie  billig  solten  gehalten,  so  befehlen  wir  euch 
hiermit,  dafs  ihr  beede  Buchtrucker  zu  Marpurg,  Hampelium  und  Chemlinum, 
kraft  diefser  sonderbahren  Commifsion  vor  euch  erfordert,  ihnen  die  Hindau- 
setzung  unserer  Verordnung  ernstlich  verweiset,  und  sie  dahin  erinnert,  dafs 
unfs  sie  nicht  allein  künfftig  von  Messen  zu  Messen  sondern  auch  vou  den 
verschiedenen  Jahren  seither  nicht  beschehener  einliefferuug  von  allen  und 
jeden  von  ihnen  getruckten  sacken  ein  exemplar  einschicken  sollen. 


Büchern  und  Traktätlein  von  einer  Frankfurter  Mefs  zur  andern  ein  Exemplar 
zur  Darmstädter  Bibliothek  liefern  bei  100  Rth.  Strafe".  Aus  der  unten  mit- 
geteilten Verfügung  vom  17.  Okt.  1C33  und  der  Aufschrift  des  Umschlags,  in 
dem  sie  sich  befindet:  „Verordnung,  dafs  alle  des  Lands  Buchtrucker  von  allen 
tractiitlein,  von  Mefs  zu  Mefs  ein  exemplar  zur  Hof-Bibliothec  einsenden  sollen 
1033",  läfst  sich  aber  nicht  das  Jahr  1633  als  das  des  Erlasses  der  ver- 
schollenen Verordnung  bestimmen.  Das  Gleiche  gilt  von  der  folgenden  in 
dem  von  dem  Universitätssckretär  Amand  Riedel  hergestellten  Repertorium 
des  Giefsener  Universitätsarchivs  (Fasc.Impressa)  befindlichen  Notiz:  „Ao.  1033 
ist  verordnet,  dafs  von  allen  impressis  ein  tractätlein  zur  Darmst.  Bibliothec  bey 
100  Rth.  Straf  eingesand  werden  solle".  Denn  höchst  wahrscheinlich  bezieht 
sich  diese  Notiz  auf  die  Verfügung  vom  17.  Oktober  1033  und  nicht  auf  die 
verschollene  Verordnung,  die  vermutlich  vor  1633  erlassen  worden  ist. 

20* 


294  Die  Pflichtliefernngeu  im  Grofsherzogtuin  Hessen 

Ueber  dieser  Verordnung  scheint  kein  günstiger  Stern  gewaltet  zu 
haben;  sie  wurde  niclit  strenge  befolgt  und  geriet  schliefslich  in  Ver- 
gessenheit. Gleichwolil  bestand  sie  formell  zu  Recht  bis  sie  im  Anfang  des 
19.  Jahrhunderts  durch  eine  neue  ersetzt  wurde,  die  veranlafst  wurde 
durch  folgende  Eingabe  des  Kirchenruts  und  llofbibliothekars  Friedrich 
Ludwig  Wagner  vom  30.  Juni  1805  an  den  damaligen  Landgrafen 
Ludwig  X.,  späteren  Grofsherzog  Ludwig  I.: 

Es  ist  in  den  meisten  .Staaten  von  Tcutscblaud,  iu  welchen  durch  Anlage 
und  Unterhaltung  öÖ'outliclior  Bibliotheken  au  den  Ilüfcu  der  Itcgentcn,  an 
den  Sitzen  der  Laudesdikasterien,  aut  Universitäten  etc.  etc.  für  die  Befürdernug 
der  Wissenschaften  iiberliani)t,  als  iusbosondere  für  die  literarische  Unter- 
stützung der  .Staatsdieuor  und  Literatoren  gesorgt  ist,  durch  hohe  obrigkeit- 
liche Verordnungen  vertilgt,  dafs  von  allen  im  Laude  im  Druck  erscheinenden 
oder  von  Laudeskiudern  im  Auslande  herausgegebenen  .Schriften  einige 
E.xemplarien  in  die  Landesbibliotheken  eingereicht  werden.  .So  ist  dies  sogar 
mit  England  in  Ansehung  der  Bibliothek  in  Göttingen  der  Fall.  Eine  ähn- 
liche Verordnung  ist  auch  schon  ehemals,  wenn  ich  nicht  irre,  von  des  höchst- 
seligcn  Landgrafen  Ludwig  VI.  II.  D.  gnädigst  erlassen  worden.') 

Da  aber  diese  höchste  Verfügung  seit  vielen  Jahren  wieder  beinahe  in 
gänzliche  Vergessenheit  gekommen,  da  ebendadurch  bisher,  und  zwar  zur  ge- 
meinnützigsten wi.ssouschaftlichen  Absicht,  beträchtliche  Ausgaben  für  mehrere 
inländische  Schriften  nötig  geworden  und  fernerhin  werden;  da  auch  schon, 
ohne  Rücksicht  hierauf,  aus  vollen  Gründen  der  Staat  berechtigt  ist,  eine 
spezielle  Xotiz  von  allen  den  öffentlichen  Geistesprodukten  zu  verlangen,  die 
iu  seiner  Mitte  erzeugt  werden;  da  ferner  durch  eine  solche  Verfügung  nur 
eine  vollständige  Uebersicbt  des  Ganges  der  Fortschritte  und  der  Tendenz 
der  vaterländischen  Literatur,  sowie  eine  komplete  Sammlung  ihrer  Erzeug- 
nisse möglich  ist,  und  jeder  patriotische  Untertan  ohnehin  eine  Ehre  darin 
suchen  wird,  wissenschaftliche  Anlagen  der  Art  einigermafsen  mit  unterstützen 
zu  können; 

So  wage  ich  es,  Ew.  Landgräflichen  Durchlaucht  Höchst-landesherrlichem 
weisesten  und  gnädigstem  Ermessen  die  untertänigste  Vorstellung  zu  Füfsen 
zu  legen,  ob  höchstdieselben  geruhen  wollten,  jene  Verordnung  gnädigst  zu 
erneuern  und  dahin  näher  zu  bestimmen: 

„dafs  alle  inländischen  Buchhandlungen  von  ihren  eigenen  Verlagsschriften , 
sowie  2.)  alle  inländischen  Autoren  von  ihren  im  Auslande  im  Druck  er- 
scheinenden Schriften  drei  Exemplare,  und  zwar  Eins  für  die  F.  Hofbiblio- 
thek im  Fürstentum  Starkenburg  zu  Darmstadt,  Eins  an  die  F.  Universitäts- 
bibliothek im  0. -Fürstentum  Hessen  zu  Giefsen,  und  Eins  für  die  F.  Biblio- 
thek im  Herzogtum  Westphalen  zu  Arnsberg  einzusenden  hätten,  und  nicht 
eher,  weder  im  In-  noch  im  Auslande  eine  Anzeige  desfalls  statthaben  könne, 
bevor  von  den  Bibliothekaren  genannter  drei  BibHotheken  ein  Empfang- 
schein des  eingegangenen  Artikels  ausgestellt  worden  sei". 

Diesen  Antrag  Wagners  genehmigte  der  Landgraf  am  3.  Juli  1805  -) 
„als  sehr  zweckdienlich",  worauf  das  geheime  Staatsministerium  in 
seinem  Auftrag  die  Verordnung  vom  gleichem  Tage  erliefs,  die  sich 
selbst  in  ihrem  Wortlaut  gänzlich  an  die  erwähnte  Eingabe  anschlofs. 
Diese  Verordnung    wurde,    wie   es  damals  üblich  war,   auf  dem  Wege 


1)  Gemeint  ist  vermutlich  die  Verordnung  Georgs  IL,  des  Vaters  Ludwigs  VI. 

2)  Die  Originalverfügung  des  Landgrafen  auf  der  Eingabe  Wagners,  die 
sich  beim  Grofsh.  Ministerium  des  Innern  befindet,  trägt  die  irrtümliche 
Datierung  3.  Juni. 


von  Karl  Esselborn  295 

amtlicher    Ausschreiben    zur    allgemeinen     Kenntnis    gebracht ')    und 
lautete  folgendermafsen : 

Von  Gottes  Gnaden  Lndewig  X.,  Landgraf  zu  Hessen,  Herzog  iu  West- 
phalen  und  Engem,  Pfalzgraf  bei  Rhein,  Fürst  zu  Hersfeld  und  Starkenburg, 
Graf  zu  Arnsberg  und  des  heiligen  römischen  Reichs  Vorfechter  zwischen 
Rhein  und  Weser,  Graf  zu  Catzenelnbogen.  Dietz,  Ziegenhain,  Isenburg  und 
Büdingen,  Herr  zu  Friedberg  und  Wimpfen  etc.  etc. 

Nachdem  Wir  gnädigst  zu  verordnen  uns  bewogen  gefunden  haben ,  dafs, 
so  wie  in  den  meisten  Staaten  Deutschlands,  in  welchen  durch  Anlage  und 
Unterhaltung  öfteutlicher  Bibliotheken  für  die  Beförderung  der  Wissenschaften 
überhaupt  und  literarische  Unterstützung  der  Staatsdiener  und  Literatoren  ge- 
sorgt wird,  hinführo  auch  in  Unsern  Landen  alle  Buchhandlungen  von  ihren 
eigenen  Verlagsschriften,  sowie  alle  inländische  Schriftsteller  von  ihren  im 
Auslande  im  Druck  erscheinenden  Schriften  drei  Exemplarien  und  zwar  Eins 
für  Unsere  Hofbibliothek  in  Unserm  Fürstentum  Starkenburg,  dahier,  Eins 
für  Unsere  Universitätsbibliothek  in  Unsrem  Oberfürstentum  Hessen,  zu  Gleisen, 
und  Eins  für  Unsere  Bibliothek  in  Unserm  Herzogtum  Westphalen,  zu  Arns- 
berg einsenden  und  nicht  eher  weder  im  In-  noch  im  Ausland  eine  Anzeige 
desfalls  stattfinden  soll,  bevor  von  Unsern  Bibliothekaren  gedachter  Unserer 
drei  Bibliotheken  ein  Empfangsschein  über  das  eingesandte  Exemplar  ausge- 
stellt worden  ist.  So  ohnverhalten  Wir  Euch  dieses  zur  Nachricht,  Nach- 
achtung und  weiterer  Verfügung. 

Darmstadt,  den  S.Juli  1805. 

Aus  höchstem  Specialauftrag. 

Landgräflich  Hessisches  Geheimes  Ministerium. 

Fr.  V.Lehmann  vt.  Stumpff. 

Die  Verordnung  hatte  nicht  den  gewünschten  Erfolg;  so  wurde 
z.  B.  im  Jahr  1807  aufser  3  bis  4  Werken  von  den  Verlagsartikeln 
der  inländischen  Buchhändler  nichts  abgeliefert.  Deshalb  trug  Kirchen- 
rat Wagner  bei  dem  Geheimen  Ministerium  auf  eine  Erneuerung  dieser 
Verordnung  an,  schlug  aber  selbst  vor,  man  möge  die  Bestimmung, 
dafs  eine  Anzeige  eines  herauszugebenden  Buchs  nicht  eher  stattfinden 
solle,  bis  die  vorgeschriebenen  drei  Exemplare  an  die  Bibliotheken  ab- 
geliefert worden  seien,  bei  Erneuerung  derselben  weglassen.  Denn 
diese  Verfügung  hindere  die  Spekulationen  der  Buchhändler,  vermindere 
den  Absatz  ihrer  Verlagsartikel  und  sei  an  sich  unausführbar,  weil 
die  Anzeigen  dem  Drucke  des  Werkes  selbst  vorangehen  müfsten, 
folglich  nicht  erst  nach  Ablieferung  desselben  geschehen  könnten. 

Da  damals  Giefsen  den  gröfsten  Bücherverkehr  und  -Verlag  im 
Grofsherzogtum  hatte,  hörte  das  Ministerium  auch  die  Ansicht  der 
Landesuniversität  über  die  abzuändernde  Verordnung.  Diese  fand  neben 
dem  von  Wagner  angeführten  Grund  für  die  Nichtbeachtung  dieser 
Vorschrift  einen  anderen  darin,  „dafs  nicht  nur  die  inländischen  Buch- 
händler, bei  denen  diese  Abgabe  als  eine  Art  Gewerbesteuer  betrachtet 
werden  könne,  sondern  auch  einzelne  inländische  Schriftsteller,  so  ihre 
Werke  aufser  Landes  drucken  liefsen,  zu  dieser  Abgabe  verbunden 
würden ;  denn 

1)  Abgedruckt  nur  in  den  Verhandlungen  der  Landstände  des  Grofs- 
herzügtums  Hessen.  7.  Landtag  1835,0.  2.  Kammer.  Bd  7,  Protokoll  v.  29.  2. 
1836    S.  7. 


296  Die  Pflichtlieferungcü  im  Grofsherzogtum  Hessen 

1.  werde  andurch  der  Gelehrte,  dessen  Bemülimif^en  vielmehr  cr- 
mnntevt  werden  mülsten,  von  den  Arbeiten  seines  Kopfes  nnd  Fleifses 
besteuert, 

2.  seien  die  den  Gelelirten  gegebenen  honornria  so  gering,  dafs  eine 
Abgabe  davon  ihnen  wohl  nicht  zugemutet  werden  könne,  endlich  aber 

3.  sei  solche  in  einzelnen  Fällen  unverhältnismäfsig  grofs.  Z.  B. 
bei  Prachtwerken  und  kostbaren,  etwas  gewagten  Unterneliraungen,  bei 
welclicn  ein  Werk  oft  3,  4  aucli  mehrere  100  fl.  kostete,  würde  diese 
vom  \'erfasser  —  und  nicht  von  dem  ausländischen  Verleger  —  zu 
entrichtende  dreifache  Abgabe  1000,  1200  oder  auch  noch  mehrere 
Gulden  ausmachen.  Dies  würde  den  Verfasser  um  alle  Belohnung 
seiner  Arbeit  bringen,  den  Unternehmungsgeist  zurückhalten  und  der 
Literatur  nachteilig  werden". 

Spricht  auch  aus  diesen  Ausführungen  der  Landesuniversität  die 
Stimme  des  eigenen  Interesses  der  Professoren,  so  leuchteten  sie  doch 
ebenso  wie  diejenigen  Wagners  dem  Geheimen  Ministerium  derart  ein, 
dafs  es  beim  Grofsherzog  darauf  antrug,  „dafs  die  frühere,  wie  es 
scheine,  nicht  genug  bekannt  gewordene  Verfügung  hinsichtlich  der 
inländischen  Buchhändler  erneuert  und  zu  dem  Ende  dem 
Regierungsblatt  eingerückt,  von  der  Abgabe  der  Verfasser  aber,  und 
dem  Verbote,  keine  vorläufige  Anzeige  vor  Entrichtung  der  gesetz- 
mäfsigen  Abgabe  dem  Publikum  mitzuteilen,  gänzlich  abstrahirt  werde". 

Diesen  Ministerialantrag  genehmigte  der  Grofsherzog  am  30.  August 
1808.1)  Ihm  entsprechend  wurde  folgende  Verordnung  vom  gleichen 
Tage  in  Nr  31  des  damaligen  Regierungsblattes,  der  Grofsherzoglich 
Hessischen  Zeitung,  vom  10.  September  1808  verkündet: 

Seine  Königliche  Hoheit  haben  zwar  bereits  schon  unterm  3*'-"  Juli 
1S05  gnädigst  verordnet,  dafs  zur  Emporbringung  Höchstdero  Laudesbiblio- 
theken, mehreren  Beförderung  der  Wissenschaften  nnd  literarischen  Unter- 
stützung Höchstdero  Staatsdiener  sowohl  als  der  Literatoren,  von  allen  in- 
ländischen Schriftstellern  und  inländischen  Buchhandlungen  von  ihren  im 
Druck  erscheinenden  Geistesprodukten  oder  im  eigenen  Verlag  habenden 
Schriften  ein  Exemplar  für  jede  der  drei  Provinzialbibliotheken  abgegeben 
und  dahin  eingesendet  werden  solle. 

Nachdem  aber  die  Anzeige  geschehen  ist,  dafs  dieser  höchsten  Verord- 
nung bisher  nicht  durchgehends  nachgelebet  nnd  nicht  von  allen  dergleichen 
Schriften  die  verordnete  Anzahl  von  Exeuiplarien  an  besagte  Bibliotlieken  ab- 
geliefert worden,  und  demnach  Ihro  Königl.  Hoheit  höchst  Sich  gnädigst  be- 
wogen gefunden  haben,  diese  den  Flor  der  Wissenschaften  und  die  höchste 
Geistes-Kultur  bezweckende  Verordnung  dahin  gnädigst  zu  wiederholen  und 
zu  niodifizireu,  dafs  von  allen  Buchhandlungen  in  den  gesamten  Grofslierzog- 
lichen  Staaten  von  ihren  eigenen  Verlagsschriften  gleich  nach  derselben  Er- 
scheinung im  Druck  jedesmal  drei  Exemplarien  für  die  drei  Provinzialbiblio- 
theken und  zwar  eins  an  die  Hofbibliothek  in  der  Provinz  Starkenbnrg  da- 
hier,  das  andere  an  die  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  in  der  Provinz 
Hessen,  und  das  dritte  an  die  Provinzialbibliothek  des  Herzogtums  West- 
phalen  zu  Arnsberg  eingesendet,  und  ihnen  über  deren  richtigen  Eingang  von 
den  einschlägigen  Bibliothekarien  ein  P^mpfangsschein  ausgestellt  werden  solle. 
Als  wird  dieses  allen  inländischen  Buchhandlungen   hierdurch  zur  Nachricht, 

1)  Regierungsprotokoll  vom  26.  August  1808  im  Grofsh.  Haus-  und  Staats- 
archiv. 


von  Karl  Esselborn  297 

pünktlichsten  Nachachtung  und  Befolgung  mit  dem  Anhang  bekannt  gemacht, 
dal's  in  Contraventionsfiillen  die  Renitenten  mit  einer  den  Umständen  ange- 
messenen Strafe  angesehen  werden  sollen. 

Darmstadt  den  30  ten  August  1S08. 

Aus  höchstem  Specialauftrag. 

Grofsherzoglich  Hessisches  Geheimes  Ministerium. 
Coulmann.  Wreden. 

vt.  Stumpf f,  Geheimer  Sekretär. 

b)    Rheinhessen. 

Der  durch  die  Verordnungen  von  1805  und  1808  begründete  ein- 
heitliche Rechtszustand  bezüglich  der  Pflichtexemplare  im  Grofsherzog- 
tum  Hessen  änderte  sich,  als  im  Jahre  1816  infolge  des  zwischen 
Oesterreich,  Preufsen  und  Hessen -Darmstadt  zur  Ausführung  des 
Artikels  47  der  Wiener  Kongrefsakte  abgeschlossenen  Wiener  Vertrags 
vom  10.  Juni  1815  links  des  Rheins  gelegene  Gebietsteile,  die  jetzt 
die  Provinz  Rheinhessen  bilden,  an  Hessen  kamen,  während  das  durch 
den  Reichsdeputationshauptschlufs  vom  25.  Februar  1803  an  Hessen 
gefallene  Herzogtum  Westfalen  an  Preufsen  abgetreten  wurde. 

Die  Gebietsteile,  aus  denen  sich  die  neue  Provinz  zusammensetzte, 
hatten  zum  gröfsten  Teil  früher  zu  dem  Kurfürstentum  Mainz,  der 
Kurpfalz,  dem  Bistum  und  der  freien  Stadt  Worms  gehört,  waren  1797 
auf  Grund  einer  geheimen  Bestimmung  des  Friedensvertrags  von  Campo 
Formio  und  1801  im  Lüneviller  Frieden  definitiv  an  Frankreich  ab- 
getreten worden,  hatten  während  ihrer  Zugehörigkeit  zu  diesem  den 
nördlichen  Teil  des  Departements  Donnersberg  gebildet,  waren  im 
Pariser  Frieden  vom  30.  Mai  1814  wieder  von  Frankreich  losgelöst 
worden  und  hatten  seit  dieser  Zeit  zwei  Jahre  unter  der  provisorischen 
gemeinschaftlichen  Verwaltung  Oesterreichs  und  Preufsens  gestanden, 
ehe  sie  mit  dem  Grofsherzogtum  vereinigt  wurden. 

In  dem  folgenden  historischen  Rückblick  werden  aufser  den  fran- 
zösischen Bestimmungen  über  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  nur 
die  vor  diesen  in  dem  ehemaligen  Kurfürstentum  Mainz  über  die  gleiche 
Materie  in  Geltung  gewesenen  Vorschriften  berücksichtigt  werden,  weil 
die  Bibliothek,  an  die  diese  Pflichtexemplare  abzuliefern  waren,  näm- 
lich die  im  Jahre  1805  von  der  französischen  Regierung  der  Stadt 
als  Eigentum  überwiesene  Bibliothek  der  Mainzer  Universität,  noch 
heute  in  der  Mainzer  Stadtbibliothek  fortbesteht  und  in  gewissem 
Umfange  noch  heute  zum  Empfang  von  Pflichtexemplaren  berechtigt  ist. 

In  dem  Kurfürstentum  Mainz  war  die  Bücherzensur  schon  im 
15.  Jahrhundert  durch  den  Erzbischof  Berthold  von  Hennenberg  ein- 
geführt worden,  der  durch  Verordnungen  vom  22.  März  1485  und  vom 
4.  Januar  1486  eine  Zensurkommission  für  seine  ganze  Erzdiözese  er- 
richtete, i)     Die  von  dem  Reiche  erlassenen  Zensurbestimmungen  Avurden 

1)  Die  ältere  dieser  beiden  Verordnungen,  die  mit  geringen  Abweichungen 
denselben  Wortlaut  haben,  wurde  zum  ersten  Mal  veröffentlicht  in  Band  9 
des  Archivs  für  Geschichte  des  deutschen  Buchhandels,  Leipzig  1884,  S.  238  ff, 
die  jüngere  hatte  bereits  Val.  Ferd.  von  Gudenus  in  seinem  Codex  diplomaticus 


298  Die  Pflichtlicfcruugcn  im  Grofsherzogtum  Hessen 

für  das  Gebiet  des  Erzbistums  ausdrücklich  anerkannt  und  erneuert 
durch  die  im  Jahre  1549  zu  Mainz  abgehaltene  ProvinzialsynodeJ) 
Die  Mainzer  Zensnr,  wie  sie  aus  den  Verfügungen  an  die  Verwaltung 
des  St.  Kocluisspitales,  mit  dem  im  Jahre  1741  eine  Buchdruckerei 
verbunden  worden  war,  bekannt  geworden,  verlangte  die  Vorlage  der 
zum  Druck  bestimmten  Werke  weltlichen  Inhalts  an  ein  Mitglied  der 
Regierung,  derjenigen  geistlichen  Inhalts  an  einen  censor  officialis ;  die 
Werke  von  Mitgliedern  der  Universität  waren  dem  censor  universitatis 
zur  Prüfung  zu  unterbreiten. 2) 

Die  Mainzer  Kurfürsten  benutzten  auch  ihre  Stellung  als  Erzkanzler 
des  Keiches,  um  darauf  einen  Anspruch  auf  Ablieferung  von  Pflicht- 
exemplaren zu  gründen.  So  erliefs  Kurfürst  Anselm  Kasimir  am 
26.  September  1642  und  28.  September  1643  zwei  offene  Patente  an 
die  Bücherkommissare  Hagen  und  Bender,  sowie  an  die  in  Frankfurt  zur 
Messe  anwesenden  Buchhändler.  In  dem  ersten  derselben  erklärte  er, 
dafs  ihm  kraft  des  ihm  als  Erzkanzler  unwidersprechlich  zustehenden 
Kegais  die  Visitation  über  die  Bücher  gebühre,  dafs  von  ihm  alle  die- 
jenigen, welche  in  den  Mefskatalog  gebracht  würden,  visitiert  werden 
müfsten,  und  dafs  deshalb  die  kaiserlichen  Kommissarien  dafür  sorgen 
sollten,  dafs  auch  ihm  behufs  solcher  Visitierung  zu  der  Erzkanzlei 
nach  Mainz  ein  Exemplar  von  jedem  privilegierten  und  nicht  privi- 
legierten Buche,  jedoch  ohne  Abgang  und  Präjudiz  des  kaiserlichen 
Fiskals,  geliefert  werde.  In  seinem  zweiten  P]rlafs  verlangte  der  Kur- 
fürst, „weil  Er  wegen  tragenden  Erzkanzlerampts  durch  Germanien 
cumulative  anklebender  Visitierung  und  Inquirierung  über  die  in  der 
Stadt  Frankfurt  befindliche  Buchdrnckereien  und  Buchläden,  sonder- 
lich dem  Katalog  jedes  Mal  einverleibten  Bücher,  und  damit  durch 
seine  Assistenz  alle  und  jede  zeither  eingerissenen  Mängel,  Mifsbräuche 
und  Ungebühr  von  Messe  zu  Messe  verbessert  werden  mögen,  dafs  ihm 
auf  der  Buchhändler  Kosten  ein  Exemplar  zum  wenigsten  von  jedem 
verlegten  Traktate  zu  seiner  Hofkanzlei  überschickt,  und  dafs  die 
Buchführer  dazu  vom  Rathe  der  Stadt  ermahnt"  und  angehalten  werden 
sollten. 

Der  Rat  von  Frankfurt  teilte  dieses  kurfürstliche  Begehren  den 
zur  Herbstmesse  1643  anwesenden  Buchhändlern  mit,  die  es  einstimmig 
mit  Entrüstung  zurückwiesen,  und  vertrat  auch  zunächst  die  Interessen 
der  Buchhändler  gegenüber  dem  Kurfürsten.  Allein  Mainz  liefs  nicht 
von  seiner  Forderung  ab,  und  am  12.  April  1652  befahl  der  Rat  Buch- 
führern und  Buchdruckern,  dem  Kurfürsten  von  Mainz  als  Reichserz- 
kanzler ein  Exemplar  von  jedem  ihrer  neuen  Bücher  abzuliefern.     Im 


anecdotornm  res  Moguntinas  etc.  illustrautium  Tom.  IV.  Francof.  et  Lips.  1758 
S.  469  ff.  mitgeteilt.  Vgl.  auch  Heidenheim  er.  Aus  der  Geschichte  der  Zensur 
im  XV.  und  XVI.  Jahrhundert,  Zeitschrift  für  Bücherfreunde  1904/05.  S.  481  ff. 

1)  Constitntiones  concilii  pro vincialis  Moguntini,  Moguntiae  1549.  fol.  30^: 
cap.  99. 

2)  Bockenheimer,  Die  Buchdruckerei  im  St.  Rochushcspitale  zu  Mainz. 
Mainz  1887.    S.  9. 


von  Karl  Esselborn  299 

März  1678  verlangte  der  Bücherkommissar  Sperling  aufser  den  fünf 
an  die  kaiserliche  Reichshof  kanzlei  zu  liefernden  Exemplaren  jioch  ein 
sechstes  für  den  Kurfürsten  von  Mainz  und  ein  siebentes  für  den  je- 
weiligen Bücherkommissar.  Eine  hiergegen  von  den  Buchhändlern  beim 
Kaiser  eingelegte  Beschwerde  blieb  unerledigt,  und  1695  wird  die  Zahl 
von  sieben  Pflichtexemplaren  als  feststehend  erwähnt.  Dabei  behielt 
es  auch  sein  Bewenden,  bis  das  kaiserliche  Patent  vom  10.  Februar 
1746  „das  bisherige  Herkommen"  zu  einer  gesetzlich  begründeten 
Forderung  machte. i)     Es  heifst  darin: 

„Septime,  dem  bisherigen  Herkommen  gemäfs,  von  denen  privilegirten 
oder  neu  aufgelegten,  auch  mittelst  erlangter  Extension  nach  Ablauff  deren 
in  dem  Privilegio  Caesareo  enthaltenen  Jahren  fort  verhandlet  werdenden 
Büchern.  Tractaten  und  dergleichen  füntf  Exemplaria  zur  Reichs -Hof- Raths- 
Cantzlei,  sodann  eines  für  des  Churfiirsten  zu  Mayntz  Liebden,  als  Ertz- 
Cautzlern,  und  eines  dem  zeitlichen  Biicher-Commissario  vor  dessen  mit  denen 
Büchführern,  Händlern  und  Druckern  habende  Bemühung,  welches  ebenfalls 
von  denen  durch  die  geistliche  Ordens-Ständ  oder  sonst  universal  privilegirten 
Corporibus  anwiederum  special  privilegirten  Büchern  und  Werckern  zu  ver- 
stehen ist,  richtig  und  unweigerlich  auf  Kosten  des  BUchführers,  an  denen  un- 
privilegirten  aber  eines  Unserer  (d.  h.  der  kaiserlichen),  eines  des  Churfürsten 
zu  Mayntz  Liebden  und  eines  dem  Bücher  ■  Commissario  eingelieifert  werden 
sollen.-) 

Eine  allgemeine  gesetzliche  Bestimmung,  welche  die  in  dem  Kur- 
fürstentum ansässigen  Buchhändler  und  Verleger  zur  Ablieferung  von 
Pflichtexemplaren  der  von  ihnen  gedruckten  oder  verlegten  Schriften 
verpflichtete,  scheint  nicht  bestanden  zu  haben,  denn  in  einem  Pro- 
memoria  des  Professors  Franz  Philipp  Frank  aus  dem  Jahre  1784  über  die 
Einrichtung  der  Universitätsbibliothek  heifst  es:  „Ein  anderer  Weg, 
die  Universitätsbibliothek  ohne  Kosten  zu  vermehren,  würde  sein,  wenn, 
gleichwie  es  in  Jena  der  Fall  ist,  von  allem,  was  hier  gedruckt  wird, 
ein  Exemplar  in  die  Bibliothek  geliefert  werden  müfste."  3)  Doch 
war  die  Verpflichtung  zur  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  regel- 
mäfsig  in  den  Privilegien  ausgesprochen,  welche  den  Betrieb  einer 
Buchdruckerei  gestatteten.  So  bestimmte  das  Dekret  des  Kurfürsten 
Philipp  Karl  vom  Jahre  1741,  welches  die  Erlaubnis  für  die  Errichtung 
einer  Buchdruckerei  seitens  des  Armenhauses  zu  St.  Rochus  erteilte, 
dafs  es  von  allen  „operibus,  Tractaten  und  Schriff"ten",  die  es  drucken 
werde,  „zwey  saubere  Exemplaria"  an  die  kurfürstliche  Registratur 
unentgeltlich  einzuliefern  habe.'')  Aehnlich  bestimmte  das  dem  Johann 
Friedrich  Schiller  erteilte  Privileg  zum  Betrieb  einer  Buchdruckerei 
und  Buchhandlung  vom  24.  April   1784,    dafs   „derselbe  schuldig  und 

1)  Kapp,  Geschichte  des  deutschen  Buchhandels  bis  in  das  17.  Jahrhundert, 
Leipzig  1886,  S.  654  ff. 

2)  Neue  und  vollständige  Sammlang  der  Reichsabschiede  von  Conrad  II. 
an  bis  jetzt.  Frankfurt  1747.  Zugabe  zu  dem  4.  Teile  S.  114  ff. ;  auch  abge- 
druckt in:  Cullmann,  Quellen,  Materialien  und  Commentar  des  gemeinen 
deutschen  Prelsrechts,  Berlin  1S44,  S.  31ff. 

3)  In  den  Akten  des  Grofsh.  Haus-  u.  Staatsarchivs  betr.  die  Universität 
Mainz. 

4)  Urkunden  des  St.  Rochushospitalsarchivs  im  städtischen  Archiv  zu  Mainz. 


^00  Die  PflichtliüferüugcD  im  Grofsberzogtum  Hessen 

gehalten  sei,  von  einer  jeden  neuen  Schrift,  die  er  drucket,  ein  Exem- 
plar an  die  kurfürstliche  Kegierungs- Registratur,  und  eines  an  die 
kurfiirstliclie  Universitäts-Bibliotheke  abzugeben". ') 

Als  durch  die  politisclien  Ereignisse  am  Ende  des  18.  Jahrhunderts, 
namentlich  aucli  durch  die  Aufhebung  der  Mainzer  Universität  (1798), 
der  deutsche  Buchliandel  in  Mainz  gänzlich  vernichtet  wurde  und 
höchstens  im  Kommissionshandel  der  Buchbinder  bestand,  verlor  diese 
Einrichtung,  dafs  von  allen  in  Mainz  erscheinenden  Druckwerken 
Exemplare  der  dortigen  ötl'entliclien  Bibliothek  überliefert  werden 
mufsten,  an  praktischer  Bedeutung.  Erst  in  der  letzten  Zeit  der  fran- 
zösischen Herrschaft  begann  derselbe  einigermafseu  durch  den  im 
Jahre  1808  gegründeten  Verlag  von  Florian  Kupferberg  wieder  auf- 
zuleben. Da  aber  dieser  Anfang  damals  noch  unbedeutend  war  und 
meistens  in  Bestellungen  aus\Yärts  gedruckter  Bücher  bestand,  da  man 
überhaupt  auf  die  deutsche  Literatur  weniger  Rücksicht  nahm,  schien 
es  sicli  nicht  zu  verlohnen,  die  Abliererung  der  Pflichtexemplare  durch- 
zusetzen. Nachdem  jedoch  der  Buchliandel  in  Mainz  bedeutender  ge- 
worden war  und  wissenschaftliche  Werke  zu  Tage  förderte,  erliefs  die 
seit  dem  Pariser  Frieden  vom  30.  Mai  1814  bis  zum  12.  Juli  1816 
bestehende  k.  k.  österreichische  und  königlich  preufsische  vereinigte 
Administration  am  4.  Oktober   1814  folgende  Verfügung:  2) 

Die  gefertigte  Administration  hat  es  des  Dienstes  befunden  zu  verordnen: 
dafs  von  jeder,  bei  einem  der  hiesigen  Buchhändler  im  Verlage  erscheinenden 
Schrift,  wefs  Inhalts  sie  sey,  3  Exemplare  uuentgeldlich  bei  hiesiger  Ad- 
ministration zu  depouiren  sey,  um   hiervon  geeigneten  Gebrauch  zu  machen. 

A'on  diesen  3  Exemplaren  wird  jederzeit  eines  zum  Gebrauche  der 
städtischen  Bibliothek  allhier  überlassen  werden.  Der  Herr  Kreisdirektor 
haben  hiernach  sämtliche  Buchhändler  hievon  zu  verständigen. 

Mainz,  den  4ten  Oktober  1814. 
Die  k.  k.  Oestr.  u.  K.  Preufsische  vereinigte  Administration  der  Stadt  Mainz. 
Wiuklcr.  V.  Marquardt. 

Die  Verfügung  wurde  während  der  Dauer  der  vereinigten  Ad- 
ministration in  Vollzug  gesetzt;  noch  am  16.  Januar  1816  3)  wurde, 
da  mehrere  Werke  nicht  abgeliefert  worden  waren,  die  Kreisdirektion 
angewiesen,  „die  sämtlichen  Buchdrucker  von  Mainz  wiederholt  hier- 
von in  Kenntnis  zu  setzen,  und  auf  den  Vollzug  genauer  als  bisher 
geschehen,  zu  wachen".  Zugleich  wurde  bestimmt,  dafs  alle  rück- 
ständigen Werke  nachzuliefern  seien. 

Nachdem  Mainz  an  Hessen  gekommen  war,  kam  diese  Verfügung 
aufser  Uebung.  Deshalb  richtete  der  Stadtbibliothekar  J.  Lehne  am 
23,  Juli  1818  an  die  Oberbürgermeisterei  die  Bitte,  sie  möge  die  Grofs- 
herzogliche  Regierung  zur  ausdrücklichen  Bestätigung  derselben  durch 
Einrücken  in  das  Amtsblatt  bewegen  und  darauf  antragen: 

1.  Dafs  jeder  Mainzer  Buchhändler  von   allen,    von    ihm    selbst   ver- 

1)  Johann  Friedrich  Schiller-Dokumente  der  Mahizer  Stadtbibliothek. 

2)  Akten  der  Stadtbibliothek  Mainz. 
3J  Mainz,  Stadtarchiv. 


von  Karl  Esselborn  301 

legten,  wenn  auch  mit  anderem  Druckorte  bezeichneten  Schriften 
ein  Exemplar  auf  die  Stadtbibliothek  abliefere. 

2.  Dafs  jeder  Mainzer  Buchdrucker,  der  auf  eigenen  Verlag  oder  für 
einen  besonderen  Herausgeber,  der  kein  Buchhändler  ist,  Werke 
und  Schriften  druckt,  welches  Inhalts  sie  seien,  zu  gleicher  Ab- 
lieferung verbunden  sei. 

3.  Dafs  diese  Verfügung  gleichfalls  auf  jene,  nach  der  Besitznahme 
des  Landes  erschienenen  Druckschriften,'  welche  noch  nicht  einge- 
liefert wären,  anwendbar  erklärt  werde,  indem  der  Beschlufs  der 
provisorischen  Verwaltung  durch  keine  gesetzliche  Autorität  aufser 
Kraft  gesetzt  war. 

Zur  Begründung  seines  Antrages  führte  Lehne  aus,  die  Nichtbe- 
folgung  der  Verfügung  sei  dadurch  veranlafst,  dafs  man  diese  Ver- 
bindlichkeit mit  der  Aufhebung  der  Zensur  für  aufgehoben  gehalten 
habe;  doch  sei  diese  Voraussetzung  falsch,  weil  die  angeführte  Ver- 
fügung wenigstens  hinsichtlich  des  der  Bibliothek  zu  liefernden 
Exemplars  mit  der  Zensur  in  keiner  Verbindung  stehe,  und  in  vielen 
Ländern,  in  denen  die  Prefsfreiheit  eingeführt  sei,  die  gleiche  Ein- 
richtung bestehe,  i)  * 

Die  Eingabe  hatte  nicht  den  gewünschten  Erfolg ;  denn  am  4.  August 
1818  erwiderte  die  Grofsherzoglich  Hessische  Regierung  der  Provinz 
Rheinhessen  der  Oberbürgermeisterei,  „dafs  man  noch  zuy  Zeit  nicht 
im  Falle  sei,  die  Verfügung  der  vorhinigen  Administration  vom  4.  Oktober 
1814  in  Vollzug  zu  setzten".-)  Damit  war  die  Verfügung  vom  4. Oktober 
1814  aufser  Wirksamkeit  gesetzt. 

Auch  die  französische  Herrschaft  hatte  für  die,  die  Provinz  Rhein- 
hessen bildenden  Gebietsteile  Bestimmungen  über  die  Ablieferung  von 
Pflichtexemplaren  gebracht.  Diese  behielten  in  ihnen,  wie  das  übrige 
französische  Recht,  Geltung;  hatte  doch  der  Grofsherzog  in  dem  Be- 
sitzergreifungspatent vom  S.Juli  1816  ausdrücklich  erklärt,  „dafs  nur 
besondere  Rücksichten  des  allgemeinen  Besten  ihn  zu  Aenderungen  be- 
stehender und  durch  Erfahrung  erprobter  Einrichtungen  bewegen 
würden,  .  .  .  dafs  das  wahrhaft  Gute,  was  Aufklärung  und  Zeitver- 
hältuisse  herbeigeführt,  ferner  bestehen  werde".'')  Wenn  diese  fran- 
zösisclien  Bestimmungen  erst  an  dieser  Stelle  dargestellt  werden  und 
nicht,  wie  es  die  zeitliche  Reihenfolge  erfordert  hätte,  unmittelbar  im 
Anschlufs  an  die  Bestimmungen  aus  der  kurfürstlichen  Zeit,  so  ist 
diese  Abweichung  von  der  Zeitfolge  dadurch  gerechtfertigt,  dafs  es 
durch  sie  vermieden  wurde,   die  Darstellung   der  nur  für  die  Mainzer 

1)  Bericht  des  Stadtbibliothekars  J.  Lehne  v.  23.  Juli  1818,  Stadtbibliothek 
Mainz. 

2)  Stadtarchiv  Mainz. 

3)  Ueber  die  Bedeutung  dieser  Worte,  die  keineswegs  die  Garantie  des 
unangetasteten  Fortbestandes  der  französischen  Gesetzgebung  in  der  Provinz 
Rheinhessen  enthält,  vgl.  Seitz,  Die  Rheinhessischen  Rechtsinstitatiouen  in 
ihrem  Verhältnifs  zur  allgemeinen  Codification  des  Grol'sherzogthums  Hessen 
und  die  vermeintlichen  landesherrlichen  Garantien  der  Ersteren.  Regensburg 
1S47.    S.  40ft'.,  161  ff. 


302  Die  rfllclitlieforuiigen  im  Grofsherzogtiun  Hessen 

Bibliothek  iu  Geltung  gewesenen  Vorschriften  über  die  Ablieferung 
von  Pflichtexemplaren  zu  unterbreclien.  Auch  innere  Gründe  sprechen 
insofern  für  die  gewählte  Reihenfolge,  als  die  Bestimmungen  der  letzt- 
erwähnten Art  gänzlich  der  Gescliichtc  angehören,  während  die  fran- 
zösischen Bestimmungen  in  unten  näher  zu  untersuchendem  Umfange 
heute  noch  Geltung  liaben,  und  überdies  zur  Zeit  der  französischen 
Herrschaft  auf  Grund  von  ihnen  nicht  an  die  Mainzer  Bibliothek, 
sondern  an  die  Nationalbibliothek  zu  l'aris  Pflichtexemplare  abzuliefern 
waren. 

Die  Bestimmungen  der  in  Kheiuhessen  zur  Geltung  gelangten  fran- 
zösischen Gesetzgebung  über  die  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren 
waren  zunäclist  enthalten  in  dem  Gesetz  vom  19.  Juli  1793,  i)  welclies 
die  Grundlage  zu  der  späteren  französischen  Gesetzgebung,  die  bis 
heute  noch  kein  abgeschlossenes  Autorschutzgesetz  liervorgebraclit  hat, 
legte.'-)  Der  Art.  1  dieses  Gesetzes  verleiht  den  Urhebern  von  Sclirift- 
werken  aller  Art,  den  Komponisten,  den  Malern  und  Zeichnern,  die 
ihre  Bilder  oder  Zeichnungen  stechen  lassen,  auf  Lebenszeit  das  aus- 
schliefsliche  Hecht,  ihre  Werke  in  dem  Gebiete  der  Republik  zu  ver- 
kaufen, verkaufen  zu  lassen  oder  zu  verbreiten,  sowie  das  Eigentums- 
recht an  ihnen  ganz  oder  teilweise  abzutreten,  Ihre  Erben  oder  Sonder- 
nachfolgör  gcniefsen  das  gleiche  Recht  10  Jahre  lang  nach  dem  Tode 
des  Urhebers.  (Art.  2).  Die  ohne  die  förmliche  schriftliche  Einwilligung 
des  Berechtigten  hergestellten  Nachbildungen  unterliegen  der  Ein- 
ziehung (Art.  3),  der  unbefugte  Nachbildner  hat  eben'^^o  wie  der  Ver- 
breiter einer  unberechtigten  Nachbildung  dem  Berechtigten  Schaden- 
ersatz zu  leisten.  (Art.  4,  5).  Die  Ablieferupg  von  Pflichtexemplaren 
regelt  Art.  6,  welcher  lautet: 

Tout  citoyen  qui  mettra  au  jour  nn  ouvrage,  soit  de  litterature  ou 
de  gravure,  dans  quelque  genre  que  ce  soit,  sera  oblige  d'en  exposer 
deux  exemplaires  ä  la  bibliotheque  nationale  ou  au  cabinet  des  estam- 
peS  de  la  republique,  dont  il  recevra  un  recu  signe  par  le  biblio- 
thecaire,  faute  de  quoi  il  ne  pourra  etre  admis  en  justice  pour  la 
poursuite  des  contrefacteurs. 


1)  Decret  du  19/24  juillet  1793  relatif  aux  droits  de  propriete  des 
auteurs  d'ecrits  en  tout  geure,  des  compositeurs  de  rausique,  des  peintres  et 
des  dessiuateurs,  Recueil  des  Decrets  de  la  Convention  nationale,  Vol.  4 
Nancy,  Au  2,  S.  114.  Vgl.  auch  Gesetze  über  das  Urheberrecht  in  allen  Lüudern. 
2.  Aufl.    Durchgesehen  von  Ernst  Rötblisberger.    Leipzig  1902.    S.  97. 

2)  Obwohl  in  Frankreich  die  Aufhebung  der  Druckprivilegien  nicht  aus- 
drücklich ausgesprochen  worden  war,  so  verschwinden  sie  doch  um  die  Mitte 
des  Jahres  1790.  Einen  Uebergang'  zu  dem  Gesetz  vom  19.  Juli  1793  bildet 
das  Decret  conceruant  la  liberte  des  Theätres  vom  13.  Januar  1791,  worin  bei 
dramatischen  Werken  das  ausschliefsliche  Aufführungsrecht  den  Verfassern 
auf  Lebenszeit,  sowie  auf  5  Jahre  nach  ihrem  Tode  ihren  Erben  oder  Sonder- 
nachfolgern gewährt  wird  (Art.  3  u.  5),  eine  Bestimmung,  die  das  Decret 
relatif  aux  Spectacles  vom  19.  Juli  1791  wiederholte.  Vgl.  auch  Kenouard, 
Traite  des  droits  d'auteurs,  dans  la  litterature,  les  scieuces  et  les  beaux  arts. 
Paris  183S.  Bd  1.  S.  325,  315ff.  Kohler,  Urheberrecht  an  Schriftwerken  und 
Verlagsrecht.   Stuttgart  1900.    S.  105. 


von  Karl  Esselborn  303 

Dieses  Gesetz  wurde  durch  das  Beeret  imperial  contenant  Regle- 
ment sur  rimprimerie  et  la  Libraire  •)  vom  5.  Februar  1810,  welches 
eine  strenge  Bücherzensur  einführte  und  die  Gewerbefreiheit  für  die 
Buchdruclier  und  Buchhändler  aufhob,  in  folgenden  Punkten  abgeändert: 

1.  Zunächst  schuf  es  für  die  Familien  der  Autoren  eine  besondere 
Schutzfrist,  indem  es  das  „Eigentumsrecht"  der  Witwe  während  ihrer 
Lebenszeit,  den  Kindern  während  20  Jahren,  die  von  dem  Tode  des 
Autors  bezw.  dem  seiner  Witwe  zu  laufen  begannen,  einräumte;  für 
andere  Erben  blieb  die  zehnjährige  Schutzfrist  des  Gesetzes  vom 
19.  Juli  1793  mafsgebend.2) 

2.  Während  das  Gesetz  von  1793  die  Sondernachfolger,  denen  das 
Eigentumsrecht  von  dem  Urheber  gänzlich  abgetreten  worden  war,  in 
gleiche  Linie  mit  den  Erben  stellt,  so  nehmen  diese  für  sich  und  ihre 
Rechtsnachfolger  dieselbe  Rechtsstellung  ein,  die  der  Urheber  selbst 
hatte.  3) 

3.  Ueber  die  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  bestimmt  Art.  48 
folgendes: 

Chaque  imprimeur  sera  tenu  de  deposer  ä  la  prefecture  de  son 
departement,  et  ä  Paris,  ä  la  prefecture  de  police,  cinq  exemplaires 
de  chaque  ouvrage,  savoir: 

Un  pour  la  bibliotheque  imperiale,  un  pour  le  ministre  de  l'interieur, 
un  pour  la  bibliotheque  de  notre  Conseil  d'etat,  un  pour  le  directeur 
general  de  la  librairie. 

Die  französischen  Bestimmungen  über  die  Ablieferung  von  Pflicht- 
exemplaren behielten  bei  entsprechender  Anwendung  auf  das  Grofs- 
herzogtum  in  beschränktem  Umfange  —  was  bei  der  Verschiedenheit 
der  Organisation  des  französischen  Staates  von  der  des  hessischen  nicht 
anders  möglich  war  —  in  Rheinhessen  gesetzliche  Kraft,  wenn  sie 
auch  zunächst  von  der  hessischen  Regierung  nicht  zur  Ausführung 
gebracht  wurden. 

2.    Die  Weiterentwiekelung  seit  dem  Jahre  1816. 

Gelangten  infolge  davOn,  dafs  die  hessische  Regierung  keine  Schritte 
zur  Durchführung  der  in  den  neuen  Gebietsteilen  geltenden  Be- 
stimmungen über  die  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  tat,  in  den 
ersten  Jahren  der  Zugehörigkeit  der  neuen  Provinz  zu  dem  Grofs- 
herzogtum  keine,  oder  nur  sehr  wenige  Pflichtexemplare  aus  dieser 
zur  Ablieferung,  so  erreichte  in  den  beiden  rechtsrheinischen  Pro- 
vinzen  die  Verordnung   vom    30.  August  1808   nicht   in   allen   Fällen 


1)  Bulletin  des  Lois  de  l'Empire  frangais.    4e  Serie.   Tome  12.  S.  71 — 80. 

2)  Art.  39.    Vgl.  auch  Eenonard  a.  a.  0.  Bd  2.  S.  235. 

3)  Art.  40.  An  dieser  Stelle  sei  noch  hervorgehoben,  dafs  sich  Art.  39  u. 
40  auch  auf  Werke  der  Ton-,  Mal-  u.  Zeichenkunst  beziehen,  wie  sich  aus  der 
Ueberschrift  des  (;.  Titels  des  Dekrets,  der  durch  die  beiden  Artikel  gebildet 
wird,  „de  la  propriete  et  de  sa  garantie"  ergibt;  überdies  spricht  Art.  40  nicht 
blofs  von  Druckwerken  (ouvrages  imprimes),  sondern  auch  von  ouvrages  graves. 


304  Die  Pfliclitlieferunfii^en  im  (irofsborzogtmn  Hessen 

ihren  Zweck,  indem  eine  Anzalil  Verlcr^er  sich  \veii:erle,  der  ilinen  auf- 
erlegten VerpHichtung,  in  der  sie  eine  ungerechtfertigte  Belastung  ihres 
Gewerbes  erblickte,  nachzukommen,  oder  sie  nur  ziigernd  erfüllte. 
Dazu  kam,  dafs  in  Preufsen  durch  Artikel  XV.  der  Verordnung  vom 
18.  Oktober  1819  die  VerpHiclitung  der  Verleger  zur  Ablieferung  eines 
Freiexemplars  an  eine  Bibliothek  aufgehoben  wurde.  Wenn  auch 
dieser  Zustand  in  Preufsen  von  kurzer  Dauer  war,  indem  die  König- 
liche Kabinettsorder  vom  28.  Dezember  1824  die  Verptliclitung  der 
Verleger  zur  Ablieferung  zweier  Exemplare  eines  jeden  Verlagsartikels 
wieder  einfülirte,  so  mag  dieser  Vorgang  in  Preufsen  in  den  Kreisen 
der  hessischen  Verleger  umsomehr  eine  Stimmung  gegen  die  Ver- 
ptiichtung  zur  Ablieferung  von  Freiexemplaren  hervorgerufen  haben,') 
als  das  Grofsherzogtum  ein  AVirtschaftsgebiet  mit  Preufsen  bildet. 
Vielleicht  war  gerade  die  Aufhebung  dieser  Verpiiichtung  in  Preufsen 
die  Veranlassung  für  die  Grofsherzogliche  Regierung,  den  Kirchenrat 
Wagner,  den  l'rheber  der  Verordnungen  von  1805  und  1808,  im 
Jahre  1820  zum  Bericht  über  das  Institut  der  Pflichtexemplare  aufzu- 
fordern. In  seinem  Bericlit  vom  10.  April  1820  erklärt  Wagner,  dafs 
seine  Kenntnis  der  in  den  „mehreren"  deutschen  Ländern  erlassenen 
Bestimmungen  über  Pflichtexemplare  teils  „  auf  ölfentlichen  Nachrichten 
von  desfalls  erlassenen  Verordnungen,  teils  auf  mündlichen  und  schrift- 
lichen Mitteilungen  von  Bibliothekaren"  beruhe,  dafs  er  aber  die  über 
diesen  Gegenstand  gesammelten  Notizen  nach  einem  Zeitraum  von  bei- 
nahe 15  Jahren  nicht  mehr  zur  Hand  habe,  um  die  verschiedenen 
Data  noch  einzeln  angeben  zu  können,  und  führt  auf  Grund  neu  ein- 
gezogener Erkundigungen  die  in  Nassau,  Baden  und  Württemberg 
geltenden  Bestimmungen  an. 

Dieser  Bericht  wurde  dem  damaligen  Hof  bibliothekar  Andreas  August 
Ernst  Sclileiermacher  vorgelegt,  damit  er  sich  zu  der  »Sache  äussere.  Bei 
der  Bedeutung,  die  Schleiermacher  nachmals  für  das  Bibliothekswesen 
in  Hessen  erlangt  hat  —  die  Grofsherzogliche  Hofbibliothek  in  Darm- 
stadt und  die  Giefsener  Universitätsbibliothek  sind  nach  seinem  biblio- 
graphisclien  System  geordnet  —  dürfte  es  niclit  uninteressant  sein,  zu 
erfahren,  wie  er  sich  in  seinem  Berichte  über  die  Pflichtexemplare, 
namentlich  über  ihre  Zweckmäfsigkeit  äufserte.  Nach  einigen  Be- 
merkungen über  Bestimmungen  in  anderen  Ländern  fährt  der  Bericht 
Schleiermachers  fort: 

„Die  Frage  über  die  Zweckmäfsigkeit  dieser  Einrichtung  hat  zweierlei 
Rücksichten  zu  nehmen,  die  politische  und  die  finanzielle. 

1)  In  einem  Schreiben  des  Giefsener  Verlagsbuchliändlers  Ileyer  an 
Schleierniacbcr  vom  IS.  Dezember  1S19  führt  ersterer  als  Gründe  seiner 
Weigerung,  unentgeltlich  Exem])larc  an  die  Ilofbibliotliek  abzuliefern,  an; 
1.  Die  NichterwähnuDir  dieser  A'erpflichtung  in  seinem  Privileg  als  Universitäts- 
buchhändler. 2.  Die  Nichtrücksichtnahme  auf  die  Verpflichtung  bei  der  Steuer- 
regulieruug,  sowie  den  infolge  der  Verpachtung  der  Posten  eingetretenen 
Verlust  seiner  Postbegünstigung.  Aul'serdem  werde  er,  wenn  er  zur  Aus- 
führung weiterer  Gründe  aufgefordert  werde,  ,Damentlicli  als  Beleg  für  sich, 
die  im  Königreich  Preufsen  aufgehobene  Abgabe  von  Frey-  oder  Gratis- 
exemplaren anfuhren  können". 


von  Karl  Esselborn  305 

Nach  erster  wird  es  allerdings  passend  sein,  an  einem  Ort  in  jedem 
Lande  alles  finden  zu  können,  was  in  demselben  gedruckt  worden  ist;  vieles 
hat  dadurch,  dass  es  dem  Inlande  angehört,  früher  oder  später  ein  Interesse, 
das  von  dem  allgemein  bibliothekarischen  sehr  verschieden  ist;  es  würde  von 
Seiten  der  Bibliothek  nie  gekauft  worden  sein;  als  polizeiliche  Mafsregel 
scheint  es  auch  nicht  unzweckmäfsig  zu  sein,  eine  solche  Ablieferung  zu  ver- 
langen. 

Bei  der  finanziellen  Rücksicht  mufs  der  Verlust,  den  der  Verleger  da- 
durch leidet,  und  der  Vorteil,  den  der  Staat  davon  hat,  gegenübergestellt 
werden.  An  sich  kann  man  es  als  völlig  gleichgültig  ansehen,  ob  der  Staat 
eine  solche  Abgabe  in  natura  erhält,  oder  der  Verleger  nach  einem  bestimmten 
Verhältnis  so  viel  mehr  Steuern  bezahlt.  Doch  ist  es  für  letzteren  nicht  ganz 
dasselbe.  Für  alle  Bücher,  die  ijjm  von  Seiten  des  Staates  nicht  abgekauft 
würden,  ist  es  ganz  allein  der  Papierwert,  welchen  er  gibt;  für  solche,  die 
ihm  von  Seiten  des  Staates  abgekauft  würden,  ist  es  der  Verkaufspreis,  den 
er  dadurch  verliert. 

Nach  der  Kenntnis,  die  ich  von  dem  Buchhandel  habe,  sehe  ich  es  als 
eine  im  Verhältnis  zum  ganzen  Geschäfte  des  Buchhändlers  so  unbedeutende 
Abgabe  an,  dafs  es  mir  lächerlich  erscheint,  wenn  sich  dieser  über  eine 
solche  überall  bestehende  Anordnung  beschwert.  Der  Buchhändler  mufs  nach 
der  Natur  seines  Gewerbes  zur  Klasse  der  wohlhabenden  Kaufleute  gehören; 
hat  er  unbedeutenden  Verlag,  so  ist  diese  Abgabe  sehr  gering,  hat  er  be- 
deutenden, so  ist  sie  gering  im  Verhältnis  zu  seinem  Wohlstande.  Bei  einem 
Buche,  wovon  er  500  Exemplare  verkauft,  sind  3  Freiexemplare  lV2°/o  seines 
reinen  Gewinns,  da  er  den  Preis  so  ansetzt,  dafs  30i'  an  Buchhändler,  also 
zu  ^'3  des  Ladenpreises,  verkaufte  Exemplare  alle  Unkosten  decken. 

Soll  die  frühere  Verordnung  deshalb  beibehalten  werden,  so  wird  sie 
wohl  in  der  Provinz  Ilheinhessen  Gesetzeskraft  erhalten  müssen,  oder,  da 
dasselbe  Gesetz  schon  unter  der  französischen  Regierung  bestand,  bestimmt 
werden  müssen,  wohin  die  Exemplare,  die  sonst  abgeliefert  wurden,  nunmehr 
abzuliefern  sind,  und  über  das  bisher  dort  gedruckte  eine  Verfügung  erlassen 
werden  müssen,  wenn  die  französische  Anordnung  darüber  nicht  aufgehoben 
worden  ist.  Es  wird,  wenn  man  die  Ablieferung  der  3  Exemplare  beibehält, 
über  das  dritte  verfügt  werden  müssen,  das  früher  nach  Arnsberg  kam,  ob 
es  jetzt  nach  Mainz  kommen  soll;  in  diesem  Falle  würde  alles  seit  der  Ab- 
tretung des  Herzogtums  Westfalen  gedruckte  dorthin  abzuliefern  sein.  Die 
in  der  früheren  Verordnung  gemachte  Bestimmung,  welche  die  Ablieferung 
von  3  Exemplaren  auch  auf  inländische  Schriftsteller  ausdehnt,  scheint  mir 
durch  die  Verordnung  vom  30.  August  1808  aufgehoben  zu  sein,  weswegen 
ich  nie  eine  Anwendung  davon  gemacht  habe.  Ihre  Ausführung  von  Seiten 
der  Bibliothekare,  die  für  deren  Erfüllung  verantwortlich  sind,  ist  schwierig; 
sie  müssen  sich  um  den  Wohnort  einzelner  Schriftsteller  bekümmern,  ob  sie 
dem  Inlande  angehören  oder  nicht,  müssen  dann  von  diesen  das  gesetzmäfsige 
Freiexemplar  fordern;  das  erste  können  sie  aber  nur  durch  Zeit  kostende 
Erkundigung  erfahren,  das  zweite  aber,  diese  Beitreibung  der  Bücher  von 
den  Verfassern,  wird  in  einzelnen  Fällen  äufserst  lästig." 

Die  in  Schleier  mache  rs  Berichte  enthaltene  Anregung  bezüglich 
Rheinhessens  blieb  von  dem  Ministerium  unbeachtet.  Auch  in  den 
folgenden  Jahren  wurden  die  gesetzlichen  Vorschriften  über  die  Ab- 
lieferung der  Pflichtexemplare  wenig  befolgt.  Wie  aus  einem  Bericht 
des  Bibliothekars  Geh.  Hofrat  A.  Feder  vom  10.  Dezember  1834  an 
das  Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz  hervorgeht,  „sind  die  be- 
stehenden Landesgesetze,  nach  welchen  die  inländischen  Buchhandlungen 
gehalten  sind,  von  jedem  Verlagsartikel  ein  Exemplar  an  die  Grofs- 
herzogliche  Hofbibliothek  abzuliefern,  (für  die  älteren  Provinzen  die 
Verordnung   vom    30.  August  1808    und    für   Rheinhessen   das    Decret 


306  Die  Pfliclitliefernngen  im  Grofsherzögtiim  Hessen 

imperial  vom  2.  Februar  1810)  bislier  aufscr  Kraft  geblieben",  so  dafs 
sieh  Feder  gezwungen  sieht,  das  Ministerium  darum  zu  bitten,  „Ver- 
fügung zu  treften,  kraft  welcher  sowohl  in  Zukunft  jenen  Gesetzen 
Folge  geleistet,  als  auch  in  Vollziehung  derselben  für  die  Vergangen- 
lieit  die  bereits  eingetretene  Lücke  ausgefüllt  werde". 

Von  Seiten  des  Ministeriums  erfolgte  keine  Verfügung  auf  den  An- 
trag Feders.  Dagegen  kam  bald  darauf  die  Frage  der  Pflichtexem- 
plare vor  den  hessischen  Landtag. ')  Dort  stellte  nämlich  der  Abge- 
ordnete Dr.  Kitgen,  Professor  der  Chirurgie  und  Geburtshilfe  an  der 
Landesuniversität,  in  der  Sitzung  der  zweiten  Kammer  vom  23.  Sep- 
tember 1835  folgenden  Antrag: 

, Unter  dem  3.  Juli  1S(I5  wurde  durch  eine  Allerhöchste  Verordnung  be- 
stimmt, dafs  alle  Huchliandlungen  des  Grolshcrzogtums  von  ihren  eigenen 
Verlagsschriften  3  E.xemplare,  nämlich  eins  für  die  llothibliotlick  dahier,  eins 
für  die  Bibliothek  der  Landesuniversitiit  zu  Giefsen  und  eins  für  die  Provinzial- 
bibliothek  zu  Arnsberg  unentgeltlich  abgeben  sollen.  Durch  dieselbe  Ver- 
ordnung wurde  allen  inländischen  Schriftstellern  eine  gleiche  Abgabe  von 
ihren  im  Auslande  erscheinenden  Schriften  zur  PHIclit  gemacht.  Als  diese 
Verordnung  nur  geringe  Nachachtung  fand,  wurde  dieselbe,  in  Getolge  Aller- 
höchsten Spezialauftrags  unter  dem  30.  August  1808  durch  das  Geheime  Staats- 
ministerium erneuert  und  dahin  modifiziert,  dass  man  von  der  erwähnten 
Verpflichtung  der  Schriftsteller  absah.  Während  11  bis  12  Jahren  wurde 
dieser  Verordnung  nach  ihrer  Einschärfung  im  Jahre  1808  Genüge  geleistet, 
und  es  gelangten  dadurch  die  Universitätsbibliothek  und  Hofbibliothek  in  den 
Besitz  manches  wertvollen  Werkes.  Seit  den  letzten  15  Jahren  hat  aber  die 
hohe  Staatsregierung  es  unterlassen,  die  Buchhändler  zur  Entrichtung  der 
sogen.  Pflichtexemplare  anzuhalten.  Hierdurch  ist  in  den  genannten  Bibliotheken 
eine  grofse  Lücke  entstanden,  weil  von  den  VerwaUuugen  derselben  die- 
jenigen Werke  nicht  angeschaut  worden  sind,  welche  eben  als  Pflichtexemplare 
von  inländischen  Buchhandlungen  eingehen  müssen.  Die  Landesuniversität 
und  der  Vorstand  der  Ilofbibliothek  haben  wiederholt  um  die  Handhabung 
der  erwähnten  Verordnung  bei  dem  Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz 
ohne  Erfolg  nachgesucht. 

Unter  diesen  Verhältnissen  stelle  ich  den  Antrag: 
Es  wolle  der  verehrlichen  Kammer  gefallen,  die   hohe  Staatsregierung  zu 
ersuchen,  auf  die  Befolgung  der  erwähnten  Allerhöchsten  Verordnung  zu 
wachen." 

Dieser  Antrag  wurde  dem  dritten  Ausschufs  zur  Berichterstattung 
überwiesen  und  durch  diesen  der  Regierung  mitgeteilt,  die  dem  Aus- 
schufs durch  den  Kanzler  Dr.  Linde  folgende  Antwort  zukommen  liefs: 

„Ew.  Hochwohlgeboren  beehre  ich  mich  unter  Rücksendung  der  Anlage 
auf  die  Anfrage  des  verehrlichen  Schreibens  vom  26.  v.  M.  [20.  September  1838] 
zu  erwidern,  dafs  es  wohl  nur  einer  Anregung  bedarf,  um  die  Staatsregierung 
zu  veranlassen,  nicht  blos  näher  nachzuforschen,  in  wiefern  den  in  der  Motion 
erwähnten  Anordnungen  seither  Folge  geleistet  ist,  und  das  etwa  Versäumte 
nachzuholen,  sondern  auch  für  die  Zukunft  den  strengsten  Vollzug  zu  über- 
wachen." 

Diese  Antwort  der  Regierung  wurde  der  Kammer  in  der  Sitzung 
vom  24.  Februar  1836  bekannt  gegeben,  in  welcher  der  Abgeordnete 

1)  Verhandlungen  der  Landstände.  7.  Landtag  183r)/3().  2.  Kammer, 
Protokolle  Bd  111  Nr.  60  S.  1 ;  VI  Nr.  123  S.  2;  VII  Nr.  125  S.  2—1(1,  Nr.  127 
S.  3t.;  Beilagen  Bd  II  Nr.  251  S.  1 ;  III  Nr.  397  S.U.  I.Kammer,  Prot. 
Bdll  S.  84S,  876,  942  f.,  955;   Beil.  Bd  II  S.  657. 


von  Karl  Esselborn  ^  307 

Graf  Lehrbach  im  Namen  des  dritten  Auschusses  Bericht  erstattete. 
Der  Ausschufs  beantragte,  „die  Kammer  wolle  der  Motion  keine  Folge 
zu  geben  beschliefsen",  vielmehr  möge  sie  es  den  Proponenten  über- 
lassen, „allenfalls  die  Vorlage  eines  Gesetzentwurfes  für  das  Grofs- 
herzogtum  in  dem  Sinne  der  Verordnung  vom  3.  Juli  1805  durch  einen 
dahin  gerichteten  Antrag  zu  provozieren".  Denn,  so  wurde  zur  Be- 
gründung dieses  Antrages  ausgeführt,  „der  Ausschufs  könne  sich  nicht 
berufen  finden  auf  Beantwortung  der  Frage  einzugehen,  ob  es  über- 
haupt zulässig  sei,  die  betreffende  Verordnung  vom  3.  Juli  1805  in 
den  diesseitigen  Provinzen  anno§h  zur  Ausführung  zu  bringen ;  er  könne 
sich  jedoch  schon  um  deswillen  nicht  zu  besonderer  Anempfehlung 
der  Handhabung  dieser  Verordnung  entschliefsen,  weil  solche,  wie  sie 
gefafst  sei,  auf  das  jetzige  Staatsgebiet  des  Grofsherzogtums  nicht 
mehr  passe  und  namentlich  auf  die  Provinz  Rheinhessen  keine  An- 
wendung finden  würde,  und  weil  überdies  die  Staatsregierung  nach 
dem  Antrag,  trotz  wiederholter  Gesuche  der  Landesuniversität  und 
des  Vorstandes  der  Hofbibliothek  seit  dem  Jahre  1820  Anstand  ge- 
nommen habe,  von  dieser  Verordnung  Gebrauch  zu  machen". 

Die  Beratung  über  den  Antrag  des  Abgeordneten  Kit  gen,  die  sich 
auf  einen  längeren  Vortrag  des  Antragstellers  beschränkte,  fand  am 
29.  Februar  statt.  Zur  Begründung  seiner  Behauptung,  „dafs  kaum 
ein  zivilisierter  Staat  bestehen  dürfte,  in  welchem  man  nicht  die  un- 
vergütete  Abgabe  einiger  Exemplare  durch  den  Druck  verbreitet 
werdender  Geisteserzeugnisse  an  den  Staat  von  den  Schöpfern  oder 
Verbreitern  dieser  Erzeugnisse  verlange",  führte  er  zunächst  die  hier- 
über in  dem  Herzogtum  Nassau,  im  Grofsherzogtum  Baden,  in  den 
Königreichen  Württemberg,  Sachsen,  Hannover,  Bayern  und  Preufsen, 
in  Dänemark,  Oesterreich  und  England  bestehenden  Vorschriften  an 
und  fuhr,  auf  die  in  Frankreich  geltenden  Bestimmungen  übergehend, 
fort: 

„In  Frankreich  müssen  fünf  Exemplare  abgeliefert  werden.  Das  hier- 
über bestehende  kaiserliche  Dekret  vom  5.  Februar  1810  spricht  sich  in 
Artikel  48  etwa  mit  folgenden  Worten  aus: 

Jeder  Buchdrucker  ist  gehalten,  auf  der  Prlifektur  seines  Departements 
.5  Exemplare  von  jedem  Werke  zu  deponieren,  nämlich  eins  für  die  Kaiser- 
liehe Bibliothek,  eins  für  den  Minister  des  Innern,  eins  für  die  Bibliothek 
des  Staatsrats,  eins  für  den  Generaldirektor  des  Buchhandels. 

Das  fünfte  Exemplar,  dessen  Verwendung  im  Dekrete  nicht  angegeben 
ist,  blieb  auf  der  Präfektur  zurück. 

Die  in  unserem  Staate  bestehende  Gesetzesbestimmung  über  diesen  Gegen- 
stand ist  für  die  Provinz  Rheinhessen  das  erwähnte,  nicht  aufgehobene  kaiser- 
liche Dekret  vom  5.  Februar  1810,  sodann  für  die  andern  Provinzen  eine  unter 
dem  3.  Julius  1805  in  Höchstem  Spezialauftrag  erlassene  Verordnung,  die  unter 
dem  :iO.  August  1808  erneuert  und  dahin  modifiziert  wurde,  dass  man  von 
der  Verpflichtung  der  Schriftsteller  absah. 

Die  gesetzlichen  Bestimmungen  über  die  Abgabe  einiger  Probeexemplare 
jeder  erscheinenden  Schrift  an  den  Staat  dürften  aus  folgenden  Rücksichten 
hervorgegangen  sein: 

1.  einer  wohlgeordneten  Staatsverwaltung  mufs  es  von  Wert  sein,  zu 
wissen,  was  das  Land  an  geistigen  Erzeugnissen  für  die  Oeffentlichkeit  liefert, 

2.  eine  Sammlung  der  gedachten  Erzeugnisse  hat  geschichtliches  Interesse, 

XXIV.    7.  21 


308  Die  Pflichtlieferungen  im  (irofsherzogtum  Hessen 

3.  auch  für  den  Unterricht  kann  sie  wertvoll  sein, 

4.  der  tinanzielle  Vorteil  derselben  ist  auch  in  unserem  Lande  nicht  geringe 
anzuschlagen.  Wiihrend  der  Jahre  1S2!1  bis  einschliesslich  iS.'Sli  wurden  von 
Kupferberg  in  INlainz  90,  von  Müller  daselbst  8(1,  von  Hey  er  in  Darui- 
stadt  67,  von  Hey  er  (Vater)  in  Giefsen  72,  von  Leske  in  Darmstadt  91 
[nicht  291,  wie  fälschlich  im  Verhandlungsbericht  angegeben  ist],  von 
Färber  in  Gleisen  17,  von  Kunze  In  Mainz  13,  von  Lange  in  Darmsfadt 
3,  von  Pabst  daselbst  3,  von  Ricker  in  Giefsen  8,  zusammen  444  Werke 
verlegt. 

5.  Die  P)Uchhändler  genügen  durch  das  dem  Staate  gebrachte  Opfer  der 
geringen  Abgabe  von  wenigen  Freiexemplaren  nur  den  nachsichtsvollsten 
Forderungen  der  Billigkeit,  da  ihnen  der  Staat  für  ihr  Geschäft  in  einer  ge- 
wissen Weise  durch  die  lALifsregeln  gegen  den  Nachdruck  ein  Monopol 
gewährt  und  ihnen  weit  höhere  Prozente  als  selbst  einem  Apotheker  ge- 
stattet. Sie  setzen  nämlich  ihre  Gesamtauslage,  durch  die  Zahl  der  Exemplare 
geteilt,  als  Grundpreis  fest  und  bestimmen  das  dreifache  dieses  Grundpreises 
als  Ladenpreis.  Ist  der  A'erlagsbuchhändler  zugleich  Sortimentsbuchhändler, 
so  bezieht  er  diesen  Aufschlag  von  2i)()"o-  Bei  den  an  andere  Buch- 
handlungen abgesetzten  Exemplaren  h-it  der  Verleger  nur  lUO^/o  zu  ge- 
niefsen,  indem  er  Vs  des  Ladenpreises  den  fremden  Buchhandlungen  über- 
läfst.  Bei  Kommissionsartikeln,  wo  der  Verfasser  alle  Auslagen  bestreitet, 
ist  der  beauftragten  Buchhandlung  stets  \'i  des  Ladenpreises  gesichert. 

Man  sollte  glauben,  dafs  das  Gefühl  von  Billigkeit  und  von  Dankbarkeit 
für  den  dem  Buchhändler  vor  allen  anderen  Gewerben  gesicherten  Schutz 
und  Vorteil  auch  ohne  alle  Mitwirkung  eines  Gesetzes  die  Verleger  be- 
stimmen müsse,  dem  Staate  ein  für  den  Verleger  höchst  unbedeutendes,  für 
den  Staat  aber  oft  sehr  wertvolles  Geschenk  zu  macheu,  welches  der  Staat 
als  Ausdruck   der  Anerkennung  Jener  Begünstigung  wahrlich  wohl  verdient. 

(5.  Bei  den  erwähnten  ganz  besonderen  Verhältnissen  der  Buchhändler, 
durch  welche  ihnen  Vorteile  vor  allen  übrigen  Gewerbetreibenden  zugewendet 
sind,  hat  bisher  jede  Staatsregierung  es  für  Recht  erachtet,  durch  Ein- 
forderung einiger  Freiproben  wenigstens  wissen  zu  wollen,  welchem  besonderen 
Verlagsartikel  sie  so  ausgezeichneten  Schutz  und  Vorteil  gewähre. 

Was  nun  den  Erfolg  der  vorerwähnten,  von  unserer  Staatsregierung 
gegebenen  gesetzlichen  Bestimmungen  betrifft,  so  wurde  denselben  während 
etwa  11 — 12  Jahren  nach  ihrer  Einschärfung  im  Jahre  1808  Genüge  geleistet, 
und  es  gelangten  dadurch  die  Universitätsbibliothek  und  Hofbibliothek  in 
den  Besitz  manches  wertvollen  Werkes.  Seit  den  letzten  15  Jahren  haben 
aber  einige  ältere  Buchhandlungen  angefangen,  keine  sogenannten  Pflicht- 
exemplare mehr  einzusenden,  während  die  meisten  neuentstandenen  Buch- 
handlungen, z.  B.  der  Herren  Pabst,  Dingeid ey.  Lange  und  Heil,  dem 
Beispiele  derjenigen  älteren  Buchhandlungen  gefolgt  sind,  welche,  wie  die  des 
Herrn  Heyer,  pünktlich  ihre  Schuldigkeit  erfüllen. 

Durch  die  Säumigkeit  mehrerer  älterer  und  einiger  neuerer  Buch- 
handlungen sind  bisher  der  Hofbibliothek  dahier,  der  Universitätsbibliothek 
zu  Giefsen  und  der  Provinzialbibliothek  zu  Mainz  viele  Werke  entzogen 
■worden.  Die  Vorstände  dieser  Bibliotheken  finden  sich  hierbei  in  nicht 
geringer  Verlegenheit,  indem  sie  sich  nicht  befugt  halten  können,  Werke 
anzukaufen,  welche  sie  als  unentgeltlich  eingehend  betrachten  müssen.  Es 
entstehen  auf  diese  Weise  notwendig  Lücken  in  den  gedachten  Bibliotheken, 
welche  auszufüllen  täglich  schwerer  wird.  Die  hiesige  Hofbibliothek  schätzt 
schon  dermalen  die  Zahl  der  zu  reklamierenden  Freiexemplare  auf  800  bis  lOüü. 
Dabei  ist  die  hiesige  Bibliothek  in  weit  günstigeren  Verhältnissen  als  die 
der  übrigen  Provinzen,  weil  derselben  von  manchem  Schriftsteller  ein  Ge- 
schenk mit  seinem  Werke  gemacht  wird.  Auch  geruhen  des  Grolsherzogs 
K.  H.  die  Höchstdemselben  von  den  Verfassern  zugehenden  Exemplare  in 
die  Hofbibliothek  abzugeben. 

Um  nur  eine  einzige  Lücke  in  der  Hofbibliothek  namentlich  zu  nennen, 
bemerke  ich,  dafs  sie  des  eigenen  Regierungsblattes  und  der  landständischen 
Verhandlungen  entbehrt. 


von  Karl  Esselborn  309 

Die  Vorstände  der  Provinzialbibliotheken  und  aufserdem  der  akademische 
Senat  haben  unter  diesen  Verhältnissen  bei  dem  Grofsh.  Ministerium  des 
Innern  und  der  Justiz  um  die  Handliabung  der  erwähnten  Verordnung  nach- 
gesucht, indessen  ist  bisher  keine  desfallsige  höchste  Verfügung  erfolgt.  Es 
ist  möglich,  dafs  die  Staatsregierung  es  hat  abwarten  wollen,  ob  die  säumigen 
Buchhandllingen  dem  Beispiele  der  nicht  säumigen  folgen  werden,  und  zwar 
bis  zu  einem  Zeitpunkt,  wo  gesetzliche  Bestimmungen  zur  Beschränkung  des 
Nachdrucks  erfolgt  sein  würden.  Da  indessen  diese  gesetzlichen  Be- 
stimmungen nunmehr  schon  eine  Zeit  lang  gegeben  worden  sind,i)  und  es 
möglich  ist,  dafs  die  säumigen  Buchhandlungen  durch  ihre  Säumigkeit  noch 
gröfsere  Sicherheit  in  Bezug  auf  das^Buchhandelmonopol,  nicht  sowohl  gegen 
Nachdruck,  als  vielmehr  gegen  Absatz  von  Schritten  durch  Buchbinder  und 
reisende  auswärtige  Kommissionäre  zu  erlangen  beabsichtigen,  die  Staats- 
regierung aber  fortfährt,  auf  die  Vorstellungen  der  Bibliotheksvorstände  und 
des  akademischen  Senats  keine  Kesolution  zu  erteilen,  so  habe  ich  es  für 
meine  PHicht  erachtet,  den  Gegenstand  durch  das  Mittel  der  Stände  der 
Staatsregierung  zu  empfehlen. 

Dann,  auf  die  in  dem  Ausschufs  vertretene  Ansicht  übergehend,  „dafs 
seinem  Antrag  von  der  Kammer  keine  Folge  gegeben  werden  möge,  weil 
die  Verordnung  vom  Jahre  ISOS  für  die  gegenwärtige  Zeit  nicht  platz- 
greifend erscheinen  könne,  da  dies  schon  die  dermaligen  geographischen 
Verhältnisse,  namentlich  in  Bezug  auf  Rheinhessen  nicht  gestatteten",  fuhr 


1)  Im  Jahre  1830,     Vorher  bestanden  in   den  beiden  rechtsrheinischen 
Provinzen  des  Grofsherzogtums  keine  allgemeinen  Bestimmungen  gegen  den 
Nachdruck.     Wer    sich    dagegen    schützen    wollte,    mufste   ein   besonderes 
Privileg  erwirken,  welches  auch   die  Strafen  für  Zuwiderhandlungen  gegen 
die  in  ihm  enthaltenen  Verbote  enthielt.    Erst  die  Verordnung  vom  11.  Mai 
1S26   betr.  die  Bestrafung  der  Kontraventionen  gegen   Privilegien  zur  Ver- 
hütung des  Nachdrucks  (Reg.  Bl.  S.  149f.)  bestimmte  allgemein  als  Strafe 
für  den  Nachdruck  eines  privilegierten  Werkes  die  Konfiskation  der  nach- 
gedruckten Exemplare,   sowie  eine  Geldstrafe  im  Mindestbetrage  des  zehn- 
fachen   und    im    Höchstbetrage    des    hundertfachen    Kaufpreises    des    nach- 
gedruckten Werkes.     Ein  allgemeiner  Autorschutz   wurde  zuerst  eingeführt 
durch  das  Gesetz  zur  Sicherstellung  der  Rechte  der  Schriftsteller  und  Ver- 
leger vom  30.  September  1830  (Reg.  Bl.  S.  347  if.),  wonach  ein  Werk  während 
der  Lebenszeit  des  Verfassers  und  zehn  Jahre  nach  seinem  Tode,  in  jedem 
Falle   jedoch    mindestens    fünfzehn   Jahre    vom   Tage    des   Erscheinens    an 
geschürzt  wurde  (Art.  1  Abs.  3).     Durch  dieses  Gesetz  wurden  „die  in  dem 
Grofsherzogtum    oder   einzelnen    Teilen   desselben   über   diese    Materie   be- 
standenen früheren  Gesetze  aufgehoben"  (Art.  21).    Damit  auch  das  französ. 
Gesetz    vom    19.  Juli   1793,    die    Art.  39    und    40    des    Decret   imperial    vom 
S.Februar  1810,  sowie  die  Artikel  425 — 429  des  Code  penal,  soweit  sie  sich 
auf  den  Nachdruck  bezogen.    Eine  Fortbildung  erfuhren  die  Bestimmungen 
des   Gesetzes    vom    30.  September   1830    durch    die   Bundesbeschlüsse   vom 
•I.September  1832,  9.  November  1837,  22.  April  1S41,  23.  Juli  184.5,  0.  November 
185(1    und    12.  März   1857,    die    sämtlich    in    dem   Regierungsblatt,    und  zwar 
durch  die  Bekanntmachungen  vom  29.  September  1832  (S.  679  f.),  9.  Dezember 
1837  (S.  501f.),   28.  Mai  1841  (S.  249),   23.  Juli  1845  (S.  ]93f.),   18.  Dezember 
1.856  (S.  533  f.)  und  17.  April  1857  (S.  149f.),  verkündet  wurden.    Wesentliche 
Änderungen  brachten  nur  die  Bundesbeschlüsse  von   1841  und  1845,  indem 
der  erstere  den  Schutz  musikalischer  Kompositionen  und  dramatischer  Werke 
gegen  unbefugte  Aufführung  einführte,  und  der  letztere  den  Autorschutz  auf 
dreifsig  Jahre  nach  dem    Tode  des  Autors  verlängerte.    Diese  gesetzlichen 
Bestimmungen  blieben  in  Kraft,  bis  sie  durch  das  Bundesgesetz  betreifend 
das   Urheberrecht   an   Schriftwerken   vom    11.  Juni    1870   zunächst  für   Ober- 
hessen und  am   I.Januar  1871   auch  für  die  beiden  anderen  Provinzen  ihre 
Gültigkeit  verloren. 

21* 


310  Die  Pfllchtliefenmgcn  im  Grofsborzogtum  Hessen 

Dr.  Kit  gen  fort:  „Allerdings  ist  in  der  gedachten  Verordnung  von  den 
Provinzen  Starkenbnrg,  Oberliessen  und  Westplialen  die  llede,  und  sonach 
kann  dieselbe  dermalen  blols  für  die  beiden  erstj^renannten  Provinzen 
bindend  sein,  da  die  letztgenannte  keinen  Teil  des  (irofsherzogtums  mehr 
ausmacht.  Auch  habe  ich  keineswegs  unterstellt,  dafs  in  Bezug  auf  die 
Verbindlichkeit  der  rheinhessischen  Huchhändler,  wohl  aber  in  Bezug  auf 
die  A'erbiudlichkeit  der  Buchhändler  in  Starkenburg  und  Oberliessen  ohne 
weiteres  die  Provinz  Rheinhessen  als  an  die  Stelle  der  Provinz  Westplialen 
tretend  in  der  fraglichen  Beziehung  zu  betrachten  sei.  Ich  glaube  vieliuelir, 
dafs  jene  Verordnung,  da  sie  in  Uheinhessen  nie  besonders  publiziert 
worden  ist,  für  die  Buchhändler  dieser  Provinz  durchaus  keine  bindende 
Kratt  habe.  Dies  ist  aber  für  den  Zweck  der  Bibliotheken  auch  gar  nicht 
notwendig,  da  in  Ivheinhessen  die  desfalls  bestandene  vormals  französische 
Gesetzesbestiiiiuuing,  welche  die  Buchdrucker  zur  Abgabe  von  fünf 
Exemplaren  veri)flichtet,  noch  nicht  aufgehoben  worden  ist,  mithin  noch 
fortbesteht.  Ich  habe  daher  auch  in  meiner  Motion  der  Kheinprovinz  gar 
nicht  gedacht. 

Unter  diesen  Verhältnissen  mufs  ich  es  wünschen,  dafs  die  verehrliche 
Kammer  sich  über  diesen,  besonders  für  die  Landesuniversität  wichtigen 
Gegenstand  aussprechen  möge,  damit  derselbe  auf  irgend  eine  Weise  zu 
einer  Beendigung  gelange.  Sollte  auch  die  Aufhebung  der  Verordnung  die 
Folge  sein,  so  würde  doch  selbst  dies  einen  Vorteil  für  die  gedachten 
Bibliotheken  gewähren,  da  alsdann  die  Vorstände  derselben  nicht  länger 
gehindert  sein  werden,  die  entstandeneu  Lücken  durch  Ankauf  der  fehlenden 
Werke  auszufüllen  und  künftig  keine  ähnlichen  Lücken  entstehen  zu  lassen." 

Bei  der  am  9.  März  1836  stattfindenden  Abstimmung  wurde  die 
Frage,  ob  dem  Antrage  Folge  gegeben  werden  solle,  mit  30  gegen 
3  Stimmen  verneint,  und  zwar,  weil  die  Kammer  mit  19  gegen 
14  Stimmen  der  Ansicht  war,  dafs  die  Sache  durch  die  stattgehabte 
Korrespondenz  mit  dem  Regierungskommissar  als  erledigt  zu  be- 
trachten sei. 

Der  Antrag  wurde  hierauf  an  die  erste  Kammer  verwiesen.  Dort 
wurde  er  in  der  Sitzung  vom  15.  März  1836  verlesen  und  am  22.  März 
erstattete  Herr  von  Kopp  im  Namen  des  dritten  Ausschusses  Bericht 
über  ihn,  und  trug  darauf  an,  dafs  sich  die  erste  Kammer  dem  Be- 
schlüsse der  zweiten  anschliefsen  möge.  Dann  fand  in  der  Sitzung 
vom  6.  April  1836  eine  kurze  Diskussion  statt,  bei  welcher  u.  a.  der 
Kanzler  Dr.  Linde  erklärte,  „dafs  es  sich  von  selbst  verstehe,  dafs 
nach  Zuteilung  der  Provinz  Rheinhessen  zum  Grofsherzogtume  das  für 
die  Bibliothek  zu  Arnsberg  bestimmte  Exemplar  nach  Mainz  gehöre, 
und  die  in  Rheinhessen  abzuliefernden  Pflichtexemplare  dagegen  nach 
Darmstadt  und  Giefsen  abgeliefert  werden  müssen".  Das  Endergebnis 
war  dasselbe  wie  in  der  zweiten  Kammer:  in  der  Sitzung  vom  16.  April 
trat  die  erste  Kammer  dem  Antrag  ihres  Ausschusses  einstimmig  bei 
und  erklärte  sich  hierdurch  mit  dem  gefafsten  Beschlüsse  als  auch  mit 
der  weiter  abgegebenen  Erläuterung  der  zweiten  Kammer  einverstanden. 

Das  Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz  folgte  nunmehr  der 
durch  diese  Kammerverhandlungen  gegebenen  Anregung  und  erliefs 
folgende  „Bekanntmachung,  die  Ablieferung  sämtlicher  im  Grofsherzog- 
tum  erscheinenden  Verlags-  und  beziehiingsweise  Druckwerke  an  die 
öfifentlichen  Bibliotheken  betr."  (Reg.-Bl.  1836.  S.  473f.): 


von  Karl  Esselborn  311 

„Durch  die  Verordnung  vom  30.  August  180S  ist  die  früher  gesetzliche 
Bestimmung  vom  ."{.Juli  1805  dahin  wiederholt  und  modifiziert  worden,  dafs 
von  allen  Buchhandlungen  in  dem  gesamten  Grofsherzogtum  von  ihren 
eigenen  Verlagsschriften  gleich  nach  deren  Erscheinen  im  Drucke,  bei  Ver- 
meidung einer  den  Umständen  angemessenen  Strafe,  jedesmal  drei  Exemplare 
für  die  drei  Provinzialbibliotheken,  und  zwar  eins  an  die  Hofbibliothek  der 
Provinz  Starkenburg,  das  andere  an  die  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  und 
das  dritte  an  die  Provinzialbibliothek  zu  Arnsberg  eingesendet  werden  solle. 

Was  die  Provinz  Rheinhessen  betritft,  so  enthält  der  Art.  4S  des  Kaiser- 
lichen Dekrets  vom  5.  Februar  1810  die  Vorschrift,  dafs  jeder  Buchdrucker 
gehalten  sein  soll,  auf  der  Präfektur  seines  Departements  fünf  Exemplare 
von  jedem  Werke  zu  deponieren. 

Da  diese  in  den  wesentlichen  Vorschriften  noch  jetzt  gültigen  gesetzlichen 
Bestimmungen  nicht  durchgängig  befolgt  worden  sind,  so  werden  dieselben, 
nach  vorher  eingeholter  allerhöchster  Ermächtigung,  wiederholt  hierdurch  zur 
Nachachtung,  jedoch  mit  den  Modifikationen  eingeschärft,  dafs  künftig  von 
den  Buchdruckern  in  der  Provinz  Rheinhessen  auch  nur  wie  diesseits,  drei 
Exemplare  abzuliefern  und  dafs  diese,  gleichwie  die  von  den  Buchhändlern 
der  beiden  diesseitigen  Provinzen  abzugebenden  Verlagswerke,  an  die  drei 
Bibliotheken  der  verschiedenen  Provinzen,  nämlich  ein  Exemplar  an  die 
hiesige  Ilofbibliothek,  ein  anderes  an  die  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen 
und  ein  drittes  an  die  Bibliothek  zu  Mainz  gegen  Empfangsschein  der  be- 
treffenden Bibliotheken  einzusenden  sind. 

Darmstadt,  am  5.  Oktober  1S36. 

Grofsherzoglich  Hessisches  Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz 

du  Thil  Schott. 

Auch  diese  Bekanntmachung  führte  keine  wesentliche  Besserung 
herbei ; ')  eine  ganze  Anzahl  von  Verlegern  und  Druckern  entzog  sich 
ihrer  Ablieferungspflicht  nach  wie  vor.  Aufserdem  gab  der  Wortlaut 
der  neuen  Ministerialbekanntmachung  ebensowenig  wie  die  älteren  Be- 
stimmungen Antwort  auf  mancherlei  Fragen,  die  bei  ihrer  Durchführung 
auftauchten.  Wie  ein  Bericht  des  Hofbibliothekdirektors  Feder  vom 
31.  Januar  1841  an  das  Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz  aus- 
führte, war  es  zweifelhaft,  ob  folgende  Druckwerke  der  Ablieferung 
unterlagen  oder  nicht: 

1.  Diejenigen  Sachen,  welche  Drucker  der  rechtsrheinischen  Landes- 
teile, teils  mit,  teils  ohne  Autor isation  für  eigene  Rechnung  drucken. 
Sind  sie  dafür  als  Verlagsbuchhandlungen  zu  betrachten  oder  — 
was  eine  auffallende  Bevorzugung  vor  denen  der  jenseitigen  Provinz 
wäre,  —  weil  ihre  Profession  nicht  auf  Verlag  lautet,  frei  von  der 
Abgabe  ? 

2.  Die  vom  Verfasser  selbst  verlegten  oder  in  Kommission  ge- 
gebenen Werke.     Ist    der  Verfasser  selbst,    wenn    er  Inländer,   gleich 

1)  Dies  gilt  auch  bezüglich  der  Universitätsbibliothek,  deren  Bibliothekar 
nach  vj  18  der  Verordnung  für  die  Universitätsbibliothek  vom  8.  November 
1S37  über  die  genaue  Befolgung  der  Bekanntmachung  zu  wachen  hatte.  Wie 
Heuser  (Beiträge  zur  Geschichte  der  Universitätsbibliothek  Giefsen  =  Bei- 
heft 6  zum  Zbl.  f  Bw.,  Leipzig  ISfll,  S.  55  u.  ß5)  mitteilt,  f:ind  zwar  die 
Einziehung  längere  Jahre  keine  Schwierigkeit,  doch  geriet  die  Angelegen- 
heit Ende  der  50  er  Jahre  ins  Stocken  und  auch  der  Bibliothekar  Professor 
Ludwig  Noack  (1872  —  85)  hatte,  als  er  die  seit  lS(i2  unterbliebene  Ein- 
ziehung der  Pflichtexemplare  wieder  aufnahm,  mit  grofsen  Schwierigkeiten 
zu  kämpfen. 


312  Die  Pflicbtlicfcrungcn  im  Grofsherzogtum  Hessen 

einer  Vciiagsbuchbandlung  in  Anspruch  zu  nehmen '?  Die  Kommissions- 
liaudlung  ist  es  nach  dem  Buchstaben  der  Verordnung  [„von  ihren 
eigenen  Verlagsschriften"]  nicht,  und  damit  ist  ein  Elusionsmittel 
gegen  die  Abgabe  in  die  Hand  gegeben,  wozu  die  Versuchung  in  Fällen 
sehr  kostspieliger  Werke  leicht  unwiderstehlich  sein  dürfte. 

3.  Die  von  der  Staatsregierung  veranstalteten,  einer  milden  Staats- 
anstalt in  Verlag  gegebenen  Schriften,  bezw.  der  von  den  Regierungs- 
behörden ausgegebenen  Blätter,  deren  rcgelmäfsiger  Empfang  und 
sicliere  Aufbewahrung  in  der  ilofbibliothek  mehr  oder  weniger 
wünschenswert  ist. 

4.  Erzeugnisse  der  zeichnenden  und  der  Tonkunst.  Die  Analogie 
und  wohl  auch  die  mutmafsliche  Absicht  des  Gesetzgebers  ist  für  die 
Abgabe,  gegen  sie  ist  der  Buchstabe  der  Verordnung  („Verlags- 
schriften"), dem  Sprachgebrauch  nach,  welcher  unter  Schriften 
kaum  Landkarten,  geschweige  Noten  oder  malerische  Ansichten,  Um- 
risse zu  Gedicliten  etc.  mit  versteht. 

5.  Die  rückständigen  Ptlichtexemplare  aus  der  Zeit  von  1808  an, 
wenigstens  in  den  rechtsrheinischen  Landesteilen. 

Das  Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz  entschied  in  der  Ver- 
fügung vom  16.  Februar  1841,  betr.  die  Ablieferung  von  Exemplaren 
sämtlicher  im  Grofsherzogtum  erscheinenden  Verlags-  und  resp.  Druck- 
werke an  die  öffentlichen  Bibliotheken  des  Grofsherzogtums  vom 
16.  Februar  1841,  folgendermafsen : 

1.  In  den  beiden  diesseitigen  Provinzen  sind  alle  Verlags - 
handln  ngen  Exemplare  ihrer  Verlags  werke  an  die  öffentlichen  Biblio- 
theken abzuliefern  verpflichtet,  demnach  auch  die  Drucker,  wenn  sie 
ein  von  ihnen  gedrucktes  Werk  in  Selbstverlag  nehmen,  da  sie  hier- 
durch in  die  Reihe  der  Verlagshandlungen  für  den  speziellen  Artikel 
eintreten ;  übrigens  hat  man  seither  bei  letzteren  auf  Erfüllung  ihrer 
Obliegenheit  nicht  gedrungen  und  es  mag  daher  auch  in  Zukunft  da- 
bei verbleiben. 

2.  Von  Schriftstellern,  Avelche  ihr  Produkt  in  Selbstverlag  behalten 
oder  solches  nur  in  Kommission  geben,  kann  eine  Abgabe  dieser  Art 
so  wenig  gefordert  werden,  wie  von  der  Kommissionshandlung,  —  wie- 
wohl nicht  zu  verkennen  ist,  dafs  hierdurch  die  Verordnung  umgangen 
werden  kann. 

3.  Die  Generaliensammlungen  der  verschiedenen  Behörden  haben 
für  die  Hofbibliothek  keinen  Wert,  auch  sind  sie  nicht  für  das  allge- 
meine Publikum  bestimmt. 

Dagegen  liegt  kein  Grund  vor,  die  Verlagshandlung  der  Invaliden- 
anstalt von  der  allgemeinen  Verbindlichkeit  bezüglich  des  Archivs  der 
Gesetze,  des  Regierungsblattes  und  der  Gr.  Zeitung  ')  zu  entbinden. 


1)  Am  21.  Januar  1813  hatte  die  Grofsh.  Invalidenkommission  die  Lieferung 
eines  Pfliehtexeuiplars  der  Grofs.  Hessischen  Zeitung  abgelehnt:  ,da  diese 
kein  Buch  sei,  so  könne  die  Ilofbibliothek  kein  Freiexemplar  ansprechen; 
wohl   aber   sei   ein  Exemplar   der   erschienenen   und  künftig  erscheinenden 


von  Karl  Esselborn  313 

4.  Sie  haben  vor  der  Hand  auch  auf  der  Abgabe  der  Verlags- 
werke  aus   dem  Gebiete   der  zeichnenden   und  Tonkünste  zu  bestehen. 

5.  Von  Einforderung  der  Pflichtexemplare  für  die  Vergangenheit 
vor  der  jüngsten  Verordnung  ist  zu  abstrahieren. ') 

Weitere  Erläuterungen  zu  der  Ministerialbekanntmachung  von  1836 
enthalten  folgende  Verfügungen  des  Ministeriums  des  Innern  an  das 
Kreisamt  Mainz: 

1.  vom  4.  Mai  1858,  welche  bestimmte,  „dafs,  wenn  von  bereits  ab- 
gelieferten Pflichtexemplaren  neue  Auflagen  in  unveränderter  Weise 
veranstaltet  würden,  von  der  Einsendung  eines  weiteren  Exemplars 
einer  solchen  Auflage  für  die  Bibliotheken  abzusehen  sei". 

2.  vom  19.  August  1861,  die  infolge  einer  Meinungsverschiedenheit 
zwischen  der  Mainzer  Stadtbibliothek  und  der  Jonghaus'schen  Verlags- 
buchhandlung zu  Darmstadt  über  die  Ablieferung  von  Kupferwerken 
erlassen  worden  ist,  und  folgendermafsen  lautet: 

„Auf  Ihren  Bericht  vom  3.  v.  M.  erwidern  wir  Ihnen  unter  Rückschlufs 
der  Anlagen  desselben,  dafs  nach  dem  Wortlaute  und  der  Absicht  der  be- 
treffenden Verordnung  die  den  Buchhändlern  beziehungsweise  Buchdruckern 
obliegende  Verpflichtung  zur  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  von  den 
bei  ihnen  erscheinenden  Verlags-  oder  Druckwerken  an  die  fraglichen  drei 
Bibliotheken  auf  rein  artistische  Werke,  insbesondere  aus  dem  Gebiete  der 
zeichnenden 2)    und  Tonkünste,^)    insoweit  diese  nicht  Bestandteile   eigent- 

Sammlung  der  Verordnungen  dahin  abzugeben".  Im  Gegensatz  hierzu  wird 
die  Buchhandlung  des  Grolsh.  Staatsverlags  durch  eine  Verfügung  des  Grofsh. 
Ministeriums  des  Innern  und  der  Justiz  vom  12.  Juni  1886  beauftragt,  ,für 
die  Zukunft  der  Grofsh.  Universitätsbibliothek,  der  Grofsh.  Hofbibliothek 
und  der  Bibliothek  zu  Mainz  je  ein  Exemplar  der  im  Staatsverlag  er- 
scheinenden, nicht  periodischen  Druckschriften  abzuliefern,  und  zugleich  er- 
mächtigt, diesen  Bibliotheken  auf  deren  Verlangen  ein  Freiexemplar  der 
Darmstädter  Zeitung  (auch  für  die  Vergangenheit  insoweit  noch  Exemplare 
vorhanden)  und  bereits  erschienene  nicht  periodische  Druckschriften  des 
Staatsverlags  zu  übersenden".  Zum  Schliifs  ist  in  dieser  Verfügung  aus- 
gesprochen, „dafs  die  Verordnung  vom  5.  Oktober  lb3G  auf  die  Buchhandlung 
des  Staatsverlags  keine  Anwendung  erleide". 

1)  An  letzter  Stehe  enthält  die  Verfügung  die  gänzlich  aufser  Hebung 
gekommene  Weisung,  „in  Zukunft  zu  Antang  jeden  Jahrs  ein  Verzeichnis 
derjenigen  Werke  einzureichen,  welche  in  Gemäfsheit  der  Verordnung  an  die 
Grofsh.  Hofbibliothek  aus  dem  Grofsherzogtum  abgeliefert  worden  sind". 

2)  Der  Universitätsbibliothekar  Dr.  Adrian  hatte  eine  Anfrage  des 
Ministeriums  des  Innern  vom  13.  Juli  1S61  über  die  Ablieferung  von  Pflicht- 
exemplaren der  zeichnenden  und  Tonkunst  dahin  beantwortet,  „dafs  die 
BibliothekverwaltuDg  in  dem  Wortlaut  der  Verordnung  keinen  Grund  ge- 
funden habe,  auf  der  Ablieferung  von  Werken  dieser  Art  zu  bestehen;  nur 
die  Verlagshandlung  Lange  in  Darmstadt  habe  sich  in  den  ersten  Jahren 
zur  Ablieferung  von  Stahlstichwerken  und  von  Zabern  in  Mainz  fortwährend 
bis  jetzt  zur  Abgabe  artistischer  Werke  herbeigelassen". 

3)  Ueber  die  Ablieferung  von  Werken  der  Tonkunst  als  Pflichtexemplare 
hatte  der  am  17  Juli  18G1  von  dem  Ministerium  des  Innern  zum  Bericht 
aufgeforderte  Ilofbibliotheksdirektor  Dr.  Mitzenius  unter  dem  S.August 
ausgeführt,  „dafs  die  Hofbibliothek  aufser  theoretischen  und  historischen 
Werken  über  Musik  nur  sehr  wenige  Musikalien,  d.h.  musikalische  Kom- 
positionen überhaupt  besitze.  Aus  dem  inländischen  Verlage  befänden  sich 
darunter  aufser  einigen  theoretischen  Werken  (Anleitungen  zum  Klavierspiel, 


314  Die  Pfliclitlieferimgon  im  Grofsherzogtum  Ilessea 

lieber  Dnickschrifteu  bilden  und  mit  denselben  im  Druck  erscheinen,  keine 
Anwendung  findet,  und  dnls  daher  auf  der  Ablieferung  von  Werken  der  be- 
zeichneten Art,  zu  welchen  auch  der  in  dem  Verlage  der  kartographisch- 
artistischen  Anstalt  von  Jonghaus  und  Venator  zu  Darmstadt  erschienene 
Handatlas  der  aligemeinen  Erdkunde,  der  Länder-  und  Staatenkundc  von 
L.  Ewald  gehört,  nicht  zu  bestehen  ist." 

Die  in  den  Kreisen  der  hessischen  Verleger  durch  häufige  Nicht- 
erfüllung ihrer  Abliefcnuigspllicht  gezeigte  Unzufriedenlieit  mit  dem 
bestehenden  Keclitszustand  fand  durch  eine  Eingabe  des  Verlagsbuch- 
händlers Emil  Roth  in  Giefsen  und  Genossen  an  die  zweite  Kammer 
der  Landstände  vom  1.  März  1887  offenen  Ausdruck.  In  dieser  Ein- 
gabe war  die  Bitte  ausgesprochen,  die  zweite  Kammer  wolle  durch 
Beschlufs  dem  Grofsh.  Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz  die  Auf- 
hebung der  Verordnung  vom  3.  Juli  1805  (erneuert  am  30.  August 
1808,  nochmals  erneuert  am  5.  Oktober  1836)  anempfehlen.  Diese 
Bitte  war  folgendermafsen  begründet: 

„Die  Ausführung  dieser  Verordnung  mag  zu  der  Zeit,  in  welcher  sie  er- 
schien, für  die  davon  betroffenen  Buchhandlungen  weniger  Belästigung  nach- 
geführt haben,  weil  sie  damals  diese  Extrasteuer  ungleich  leichter  erlegen 
konnten,  als  in  der  Gegenwart.  In  jener  Zeit,  vor  80  bezüglich  50  Jahren, 
war  der  Buchhandel  nicht  wie  jetzt  durch  eine  erdrückende  Konkurrenz  und 
tägliche  finanzielle  Gefahren  bedroht,  sondern  er  war  durchweg  fest  und  ein- 
träglich, weil  er  infolge  nur  ganz  spärlich  erteilter  Konzessionen  und  den 
einmal  etablierten  Buchhändlern  allgemein  gewährten  Privilegien  fast  einem 
Monopole  gleichkam  und  in  vielen  Fällen,  insbesondere  bei  Herausgabe  und 
Einführung  von  Schulbüchern,  alle  vaterländischen  Rücksichten  genofs.  Die 
Neuzeit  mit  ihrer  seitdem  geschaffenen  Gewerbe-  wie  Prefsfreiheit  und  der 
Schaffung  und  Steigerung  von  Steuern  aller  Art  hat  in  allen  diesen  Be- 
ziehungen gewaltige  Veränderungen  geschaffen.  —  Das  erhöhte  Geistesleben 
der  gesamten  deutschen  Nation  treibt  fortwährend  eine  Flut  neuer  literarischer 
Erzeugnisse  zum  Angebot  auf  den  Büchermarkt,  und  das  feinsinnigste  litera- 
rische Verständnis  eines  Verlegers,  wie  der  berühmte  Name  eines  Autors 
reichen  nicht  immer  aus,  um  den  Kalkül  des  Buchhändlers  vor  Hinfälligkeit 
zu  schützen.  Nur  zu  häufig  kommt  es  vor,  dafs  eine  literarische  Neuheit 
von  heute  morgen  schon  durch  eine  andere  überboten  wird,  und  der  Verleger 
des  ersteren  noch  nicht  einmal  auf  seine  Kosten  kommt.  Bei  solchen  Um- 
ständen erscheint  es  hart  und  unbillig,  den  Buchhandel  noch  immer 
mit  einer  Steuer  zu  belasten,  welche,  an  die  Abgabe  des  „Zehnten"  erinnernd, 
gar  nicht  mehr  in  unser  modernes  Steuersystem  pafst.  Auch  ist  kein  aus- 
reichender Rechtsgrund  dafür  vorhanden,  umsoweniger  in  der  Gegen- 
wart, als  die  Landes-  und  Kommunalsteuern  auf  den  Buchhandel 
vom  Jahre  1836  an  bis  dato  auf  den  fünffachen  Betrag  gestiegen 
sind.  In  keiner  anderen  Geschäftsbranche  findet  die  Erhebung 
einer  derartigen  Abgabe  statt,  wie  die  erwähnte,  sie  ist  daher  auch 
vom  Standpunkte  der  Rechtsgleichheit  aus  unhaltbar  geworden." 
Schliei'slich  weist  die  Eingabe  noch  darauf  hin,  dafs  „im  Königreich  Sachsen 
diese  Verpflichtung  des  Buchhandels  seit  mehr  als  30  Jahren  aufgehoben  sei 


Orgelspiel,  zum  Gesang  .  .  .)  nur  einige  Sammlungen  von  Liedern  und  Ge- 
sängen für  die  Schule,  für  das  Volk  oder  Choräle  für  die  Kirche  .  .  .,  also 
solche,  bei  welchen  zugleich  noch  ein  weiterer  Zweck  oder  eine  andere 
Gattung  von  literarischer  Produktion  mit  vereinigt  erscheint.  Diese  sind  als 
Pflichtexemplare  abgegeben.  Von  dem  bedeutenden  musikalischen  Verlag 
von  Schott  in  Mainz  und  von  Andre  in  Offenbach  ist  nichts  in  der  llof- 
bibliothek  und  auch  nie  etwas  eingesendet  worden". 


von  Karl  Esselborn  315 

und  nicht  bestehe  in  Baden,  Braunschweig,  Oldenburg,  Mecklenburg,  Elsafs- 
Lothringen  und  in  Bayern  nicht  tiir  Bücher".') 

Diese  Eingabe,  über  die  in  dem  Landtage  keine  Verhandlung  statt- 
fand, wurde  am  30.  Januar  1888  der  Hofbibliothekdirektion  vom 
Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz  zum  Bericht  überwiesen.  Diese 
sandte  an  50  Bibliotheken  Fragebogen,  die  dreifsig  das  Institut  der 
Pflichtexemplare  betreffende  Fragten  enthielten,  stellte  die  Antworten 
übersichtlich  zusammen  und  fügte  sie  dem  Berichte  an  das  Grofsh. 
Ministerium  des  Innern  und  der  Justiz  vom  4.  April  1888  bei.  Diese 
Zusammenstellung  hat,  nachdem  im  Jahre  darauf  Frankes  bekannte 
Monographie  über  die  Abgabe  der  Pflichtexemplare  erschienen  war, 
an  allgemeinem  Interesse  verloren,  wenn  auch  Franke  die  deutschen 
Gesetze  nicht  mit  derselben  Ausführlichkeit  wie  diese  Erhebung  be- 
handelt. In  dem  erwähnten,  diese  Zusammenstellung  begleitenden 
Bericht  der  Hofbibliothekdirektion  ist  u.  a.  folgendes  ausgeführt: 

„.  .  .  Es  liegt  unzweifelhaft  im  Interesse  der  Wissenschaft  und  literarischen 
Kultur  überhaupt,  dafs  die  Erzeugnisse  des  deutschen  Buchhandels  wenigstens 
in  dem  Umfange  erhalten  werden,  dafs  mindestens  auf  einer  ötfentlichen 
Bibliothek  Deutschlands  ein  in  Deutschland  erschienenes  Druckwerk  zu  finden 
ist.  Dies  ist  zunächst  die  Ansicht  mancher  Bibliotheksbeamten;  es  gilt  aber 
auch  gegenüber  dem  Verlagsbuchhaudel.  Eine  solche  Erhaltung  liegt  sehr 
wesentlich  im  rein  geschäftlichen  Interesse  der  Verleger,  denn  die  Güte  der 
hier  in  Frage  stehenden  Produkte  —  Bücher  —  hängt  sehr  wesentlich  auch 
davon  ab ,  dafs  dem  nutor  die  für  seinen  Gegenstand  existierende  Literatur 
zugänglich  sei,  dafs  mithin  das  für  wissenschaftliche  Arbeiten  nötige  Material 
erhalten  bleibe  und  nicht  dem  Zufall  und  damit  möglicherweise  dem  Untergang 
preisgegeben  werde.  Jeder  gewerbliche  Produzent  hat  ein  Interesse  daran, 
dafs  das,  was  er  produziert,  wirklich  verbraucht  werde  und  verschwinde,  um 
Raum  tür  neue  Produktion  zu  schaffen;  der  Verlagsbuchhaudel  hat  ein  grofses 
Interesse  an  der  wenigstens  beschränkten  Erhaltung  seiner  Produkte,  denn 
für  ihn  ist  die  Erhaltung  wesentliche  Bedingung  für  neue  Produktion.  Ohne 
literarische  Produktion  kein  Buchhandel,  und  keine  literarische  Produktion 
ohne  öffentliche  Bibliotheken.  Ein  bedeutender  Unterschied  zwischen  dem 
Verlagsbuchhandcl  einerseits  und  sonstigen  Gewerben  andererseits  ist  mithin 
durchaus  nicht  in  Abrede  zu  stellen." 

„Daraus  ergibt  sich  die  Stellung  der  Hofbibliothek.  Für  die  Bibliotheken 
zu  (Jicfsen  und  Mainz  handelt  es  sich  bei  der  Ablieferung  von  Pflicht- 
exemplaren um  eine  wünschenswerte  Bereicherung,  vielfach  nur  um  eine 
zweifelhafte  Vermehrung  der  Bücherzahl.  Ihnen  kann  nicht  zugemutet  werden, 
für  den  hessischen  Verlag  als  solchen  irgend  welche  Summen  aufzuwenden. 
Dagegen  hat  die  Hotbibliothek  als  Landesbibliothek  die  Aufgabe,  für  den 
hessischen  Verlag  als  einen  Teil  des  deutsehen  Gesamtverlags  als  Sammel- 
stelle zu  dienen,  gleichviel  welchen  Aufwand  an  Geld,  Zeit,  Mühe  diese  Auf- 
gabe nach  sich  ziehen  würde."  An  diesem  Gesichtspunkte  ist  „auch  für  den 
F'all  festzuhalten,  dafs  etwa  künftig  statt  'A  nur  1  Pflichtexemplar  geliefert 
und  alsdann  der  hessische  Verlag  nicht  nach  Provinzen  verteilt,  sondern  in 
seiner  Gesamtheit  der  Hof  bibliothek  zugewiesen  würde." 


1)  Diese  Angaben  sind  teils  unrichtig,  teils  ungenau.  Keine  Pflicht- 
exemplare erheben  folgende  Staaten  des  Deutschen  Reiches:  Königreich 
Sachsen,  Baden,  beide  Mecklenburg,  Oldenburg,  Braunschweig,  die  sächsischen 
Herzogtümer  und  Weimar,  Schwarzburg- Rudolstadt,  beide  Reufs,  Waldeck, 
beide  Lippe,  Bremen;  über  Bayern  siehe  Franke  S.  137—143,  Zbl. f.Bw.  18. 
1901.  S.  59b— 602,  über  Elsafs-Lothringen  siehe  Franke  S.  108  ff. 


316  Die  rfliclitlioferuDgen  im  Grofsherzogtiim  Hessen 


eriTcbcn  si 


'fi^ 


Für  die  Beschaflung  des  hessischen  Verlags  seitens  der  Hofbibliothck 
en  sich  folgende  Fülle: 

1.  Die  llofbihliotlu'k  bezieht  in  niilier  zu  bestimmendem  Umfange  (Kii))fcr- 
werke,  IMiisikalion)  ein  Kxenii)lar  von  allen  in  Hessen  erscheinenden  Druck- 
werken. 

2.  Sie  bezieht  als  Ptlichtexemplare  die  Druckwerke  bis  zur  Höhe  eines 
gewissen  Preises  (10,  15,  20  M.)  und  erwirbt  alle  im  Preise  darüber  hinaus- 
liegenden käuflich,  mit  oder  ohne  Vergünstigung  neben  dem  hergebrachten 
Kabatt. 

3.  Sie  bezieht  den  ganzen  Verlag  durch  Ankauf  unter  gewissen  Ver- 
günstigungen. 

-1.   Pflichte.\emi)lare  fallen  vollständig  weg." 

Auch  diese  Anregung  führte  zu  keiner  Aenderung  der  gesetzlichen 
Restimmungen  über  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren.  Dagegen  schien 
ein  Autrag,  den  der  Abgeordnete  Hof-  und  Verlagsbuchhändler  Arnold 
Bergsträfser  in  der  zweiten  Kammer  der  Landstände  am  19.  Februar 
1892')  gelegentlich  der  Beratung  des  Kapitels  50  des  Budgets,  „llof- 
bibliothek  und  Museum",  stellte,  mehr  Erfolg  zu  Laben.  Dieser  An- 
trag lautete: 

„Die  Kammer  möge  Grofsherzogliche  Regierung  ersuchen:  die 
bestehenden  Verpflichtungen  der  Verlagsbuchhändler  im  Grofsherzog- 
tum  Hessen  auf  Lieferung  von  Pfliclitexemplaren  an  die  Hofbiblio- 
thek zu  Darmstadt,  an  die  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  und  an 
die  städtische  Bibliothek  zu  Mainz  einer  Durchsicht  zu  unterziehen 
und  eine  hierauf  bezügliche  Vorlage  zu  machen". 
Zur  Begründung   dieses  Antrages   führte   Bergsträfser  folgendes   an: 

„Wenn  ich  bei  diesem  Kapitel  das  Wort  nehme,  so  geschieht  es  nur 
deshalb,  weil  auf  eine  von  mir  erfolgte  Anregung  vor  drei  Jahren  die  Regierung 
noch  nicht  in  der  Lage  war,  eine  Antwort  zu  erteilen.  Es  handelt  sich  nämlich 
um  eine  Ungerechtigkeit  den  Verlagsbnchhäudlern  im  Grolsherzogtum  Hessen 
gegenüber.  Man  hat  nämlich  eine  Verordnung  aus  dem  Jahre  1^05  über  die 
Lieferung  von  Pflichtexemplaren  an  die  Bibliotheken  zu  Darmstadt  und 
Giefsen  im  Jahre  1S3G  auf  die  Lieferung  an  die  Mainzer  Stadtbibliothek 
ausgedehnt.  Man  hat  geglaubt  dies  tun  zu  können,  weil  Rheinbessen  das 
französische  Preisgesetz  die  Verpflichtung  auferlegt,  dafs  die  Buchdrucker 
Pflichtexemplare  an  die  Bibliothek  zu  Mainz  liefern.  Diese  Verordnung  steht 
nach  der  Anschauung  Rechtsgelehrter  auf  unhaltbarem  Boden.  Die  An- 
gelegenheit der  Pflichtexemplare  ist  auch  im  Deutschen  Reichstag  behandelt 
worden,  und  zwar  bei  Beratung  der  Gewerbeordnung.^)    Damals  kam   der 

1)  27.  Landtag  Prot.  Bd  L  Nr  6.  S.  50  f.,  Beil.  Bd  1.  Nr  58. 

2)  Hier  liegt  eine  Verwechselung  mit  dem  Gesetze  über  die  Presse  vom 
7.  Mai  1S74  vor,  welches  in  §  30  Abs.  3  bestimmt,  dafs  die  „Vorschriften  der 
Landesgesetze  über  Abgabe  von  Freiexemplaren  au  Bibliotheken  und  öffent- 
liche Sammlungen"  durch  dieses  Gesetz  nicht  berührt  werden.  Die  Geschichte 
dieser  Bestimmung  ist  folgende: 

Die  Regierungsvorlage  des  Reichsprefsgesetzes  enthielt  folgende  Be- 
stimmung über  die  Pflichtexemplare:  „Ebenso  werden  durch  dieses  Gesetz 
die  Vorschriften  der  Landesgesetze  über  Abgabe  von  Freiexemplaren  an 
Bibliotheken  und  öffentliche  Sammlungen  nicht  berührt".  Bei  der  ersten  Be- 
ratung des  Gesetzentwurfs  sprach  am  20.  Februar  1874  der  Abgeordnete 
Geib,  ein  Buchhändler  aus  Hamburg,  für  die  Aufhebung  dieser  Ausnahmebe- 
stimmung. (Stenogr.  Berichte  über  die  Verhandlungen  des  deutschen  Reichs- 
tages, 2.  Legislaturperiode.  I.Session  1874.  Bd  1.  S.  150.)    Darauf  wurde  diese 


von  Karl  Esselborn  317 

Reichstag  zu  dem  Besclilufs,  unter  Zustimmung  des  Bundesrates,  dafs  die 
Pflichtexemplare  als  eine  Angelegenheit  der  Partikulargesetzgebung  den 
einzelnen  Staaten  vorbehalten  werden  soll.  Das  Grofsherzogtum  Hessen 
hat  diese  Partikulargesetzgebung  noch  nicht  vollzogen,  sondern  ist  auf  jenem 
für  die  Dauer  unhaltbaren  Standpunkt  stehen  geblieben.  Nun  ist  ein  Zustand 
eingetreten,  den  ich  geradezu  als  einen  anarchischen  bezeichnen  möchte. 
Die  Bibliothek  zu  Gleisen  z.  B.  schreibt  an  die  Verlagsbuchhändler  hier  um 
Lieferung  der  PÜichtexemplare;  abe»  die  Buchhändler  liefern  nicht,  um  einen 
Druck  auszuüben,  dafs  endlich  einmal  Recht,  geschatfen  wird.  Wir  haben 
doch  in  Bezug  auf  die  Besteuerung  im  Grofsherzogtum  alle  gleiches  Recht, 
und  ich  meine,  dem  Yerlagshandel  gehört  dieses  Recht  auch.  Ich  bin  der 
festen  Ueberzeugung,  dafs  das  Interesse  des  Sammlers,  was  naturgemäfs 
eine  Bibliothek  haben  mufs,  in  jeder  Weise  von  dem  Verlagsbuchhandel 
begünstigt  werden  wird;  aber  es  macht  einen  eigentümlichen  Eindruck,  wenn 
wir  wissen ,  dafs  wir  zu  den  wenigen  Staaten  gehören,  wo  diese  Materie  von 
der  Gesetzgebung  gar  nicht  geregelt  ist,  und  auf  einem  so  schwankenden 
Boden  steht,  wie  ich  es  selbst  geschildert  habe.  Meine  Anregung  hat  keine 
Würdigung  gefunden  von  selten  des  Regierungstisches,  ich  werde  mich  des- 
halb nicht  mit  einer  Anregung  begnügen,  sondern  stelle  einen  Antrag  und 
möchte  Sie  bitten,  diesen  Antrag  zu  berücksichtigen.  Wir  vergeben  uns  da- 
mit noch  gar  nichts;  die  Bibliotheken  werden  in  keiner  Weise  verkürzt. 
Es  soll  nur  die  Kammer  mich  in  dem  Bestreben  unterstützen ,  dafs  wir  statt 
der  Unterlage,  die  wir  jetzt  haben,  eine  wirklich  auf  rechtlicher  Basis  be- 
ruhende erhalten." 


Bestimmung  bei  der  Kommissionsberatung  mit  Stimmengleichheit  verworfen 
(vgl.  Sten.-Ber.  d.  Reichstages  10.  Leg.-Per.  2.  Sess.  1900/02.  Bd  3.  S.  2269; 
Sten.-Ber.  des  Preufs.  Hauses  d.  Abg.  19.  Leg.-Per.  3.  Sess.  1901.  Bd  3.  S.3242). 
In  der  zweiten  Beratung  am  23.  März  1ST4  sprachen  für  die  Beibehaltung  der 
Ptlichtexemplare  die  Abgeordneten  Professoren  Dr.  0  n  c  k  e  n  und  Dr.  v.  S  c  h  u  1 1  e, 
gegen  sie  der  Abgeordnete  Verlagsbuchhändler  Dr.  Brockhaus,  der  beantragt 
hatte,  dafs  die  Vorschriften  der  Landesgesetze  über  Abgabe  von  Frei- 
exemplaren an  Bibliotheken  und  öffentliche  Sammlungen  durch  das  Prefs- 
gesetz  aufgehoben  werden  sollten.  Dieser  Antrag  wurde  abgelehnt.  Das 
gleiche  Schicksal  hatten  die  Anträge  der  Abgeordneten  Dr.  Reichensperger 
(„Von  Werken,  deren  Ladenpreis  den  Betrag  von  15  M.  übersteigt,  können 
Freiexemplare  nicht  verlangt  werden"),  Dr.  Oncken  („Die  iu  den  Landes- 
gesetzen ausgesprochene  Verpflichtung  zur  Abgabe  von  Freiexemplaren  an 
Bibliotheken  und  öffentliche  Sammlungen  haben  Verleger  und  Verfasser, 
bezw.  Herausgeber  gemeinsam  zutragen;  von  Prachtwerken  mit  Abbildungen 
können  Freiexemplare  nicht  verlangt  werden'),  Job.  Struckmann  („dem 
Antrage  des  Abgeordneten  Dr.  von  Schulte  hinzuzusetzen:  Von  l'racht- 
werken  mit  Abbildungen  können  jedoch  Freiexemplare  nicht  verlangt  werden"). 
SchliefsHch  wurde  der  mit  der  Regierungsvorlage  übereinstimmende  Autrag 
des  Abgeordneten  Dr.  von  Schulte  mit  grosser  Majorität  angenommen 
(Sten.  Ber.  2.  Leg.-Per.  1.  Sess.  Bd  1  S.  504—512)  Bei  der  dritten  Beratung 
stellte  der  Abgeordnete  Dr.  Reichensperger  den  Antrag:  „Von  Werken, 
deren  Ladenpreis  den  Betrag  von  15  M.  übersteigt,  sowie  von  W^erkeu, 
welche  in  neuer  unveränderter  Auflage  erscheinen,  können  jedoch  Frei- 
exemplare nicht  verlangt  werden".  Ein  Unteramendement  des  Abgeordneten 
Dr.  Wehrenpfennig  zu  diesem  Antrag  schlug  vor,  statt  15  M.  zu  setzen 
,5  M.".  Nachdem  ein  Antrag  des  Abg.  Dr.  Marquardsen,  auf  Grund  dessen 
der  jetzige  Absatz  2  des  §  30  eingefügt  und  die  Bestimmung  über  die  Pflicht- 
exemplare folgendermafsen  formuliert  worden  war:  „dasselbe  gilt  von  den 
Vorschriften  der  Landesgesetze  über  Abgabe  von  Freiexemjdaren  an  Biblio- 
theken und  öffentliche  Sammlungen",  wurden  die  Anträge  Welirenpfennig 
und  Reichensi)erger,  letzterer  mit  153  gegen  146  Stimmen,  abgelehnt 
und  der  §30  in  seiner  jetzigen  Gestalt  angenommen  (a.a.O.  Bd  2  S.  1116 
bis  1119). 


^18  Die  rflichflieferiiDgen  im  Grorsliorzogtuni  Hessen 

Dieser  Antrag  wurde  dem  vierten  Ausschufs  zur  Berichterstattung 
überwiesen. 

Noch  ehe  dieser  Antrag  seine  Erledigung  fand,  stellte  auch  der 
engere  Senat  der  Landesuniversität  in  der  Angelegenheit  der  Pflicht- 
exemplare am  17.  Oktober  18;»  1  einen  Antrag  bei  dem  Ministerium 
des  Innern  und  der  Justiz,  daliin  gehend,  es  möge  „entweder  die  Ein- 
richtung der  Ptiichtexemplaro  ganz  aufheben,  oder  aber  anordnen,  dafs 
die  säumigen  Buchhändler  zur  Lieferung  der  Pflichtexemplare  im  Wege 
des  Zivilprozesses  gezwungen  werden;  denn  die  Anstrengung  eines 
Strafprozesses  werde  wegen  der  in  der  Verordnung  vom  30.  August  1808 
fehlenden  Strafbestimmnng  nicht  zum  gewünschten  Ziel  führen." 

Diese  beiden  Anträge  veranlafsten  das  Ministerium,  im  Frühjahr 
1892  eine  Konferenz  der  Vorstände  der  drei  hessischen  Bibliotlieken, 
des  Abgeordneten  Bergsträfser  und  des  Geh.  Staatsrates  Knorr 
von  Rosenroth  wegen  Regelung  der  Angelegenheit  der  Pflicht- 
exemplare zu  veranstalten.  Auf  Grund  dieser  Beratungen  arbeitete 
der  damalige  Giefsener  Oberbibliothekar  Professor  Dr.  H.  Haupt  im 
Auftrag  des  Ministeriums  folgenden  Entwurf  einer  Verordnung  über 
die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  aus: 

Nach  der  Verfügung  Grofsh.  Ministeriums  des  Innern  und  der  Justiz  vom 
5.  Oktober  lS3ß  haben  die  Buchhändler  in  den  Provinzen  Starkenburg  und 
Oberhessen  und  die  Drucker  der  Provinz  Rheinhessen  von  allen  Verlags- 
schriften je  ein  Exemplar  an  die  Grofsh.  Hofbibliothek  in  Darmstadt,  an  die 
Grofsh.  Universitätsbibliothek  in  Giel'sen  und  an  die  Stadtbibliothek  zu  Mainz 
einzuliefern.  Aus  den  im  Laufe  der  Jahre  gemachten  Beobachtungen  hat  sich 
jedoch  ergeben,  dafs  ein  Bedürfnis  für  die  Ablieferung  von  3  Pflichtexemplaren 
nur  rücksichtlich  eines  Teils  der  einschlägigen  Verlagswerke  besteht,  während 
es  bezüglich  anderer  Erscheinungen,  z.  B.  der  Adrefsbücher,  Kalender  und 
Schulbücher,  in  manchen  Fällen  ausreichend  erscheint,  dafs  dieselben  in  einer 
geringeren  Anzahl  von  Exemplaren  abgeliefert  und  aufbewahrt  werden.  Es 
wird  daher  für  die  Zukunft  festgesetzt,  dafs  die  Hofbibliothek  in  Darmstadt 
von  allen  Erscheinungen,  bezüglich  deren  die  Verpflichtung  zur  Abgabe  von 
Pflichtexemplaren  besteht,  ohne  Ausnahme  je  ein  Exemplar  ihren  Beständen 
einzuverleiben  hat,  während  die  Vorstände  der  Universitätsbibliothek  zu 
Giefsen  und  der  Stadtbibliothek  zu  Mainz  ermächtigt  werden,  von  der  Ein- 
ziehung derjenigen  Pflichtexemplare,  die  nach  ihrem  Ermessen  für  wissen- 
schaftliche Zwecke  voraussichtlich  nicht  in  Betracht  kommen,  künftig  Abstand 
zu  nehmen. 

Der  Verpflichtung  der  Drucker  und  Verleger  zur  Abgabe  von  3  Pflicht- 
exemplaren werden  dieselben  indessen  in  allen  Fällen  nachzukommen  haben, 
in  denen  jede  der  drei  Bibliotheken  ein  Pflichtexemplar  des  betreffenden 
Werkes  zu  besitzen  wünscht. 

In  Ausführung  dieser  Verfügung  wird  die  Direktion  der  Hofbibliothek 
künftig  viermal  im  Jahre  eine  Liste  der  erschienenen  Pflichtexemplare  auf- 
stellen und  der  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  und  der  Stadtbibliothek  zu 
Mainz  zur  Einsichtnahme  vorlegen.  Nachdem  diese  beiden  Bibliotheken  sich 
darüber  geäufsert  haben,  welche  von  den  aufgeführten  Pflichtexemplaren  sie 
zu  erhalten  wünschen,  wird  die  Direktion  der  Hofbibliothek  den  einzelnen 
Verlagshandlungen  bezw.  Druckereien  mitteilen,  wieviel  Pflichtexemplare  sie 
von  jedem  ihrer  Verlagswerke  einzusenden  haben.  Die  Einlieferung  sämt- 
licher Pflichtexemplare,  auch  der  für  Giefsen  und  Mainz  bestimmten,  hat  an 
die  Gr.  Hofbibliothek  zu  erfolgen,  welche  auch  die  zur  Eintreibung  rück- 
ständiger Pflichtexemplare  etwa  notwendig  werdenden  weiteren  Mafsregeln 
ergreifen  wird. 


von  Karl  Esselborn  319 

Sollte  seitens  der  lieferuno:spflichtigen  Buchhandlungen  einer  wiederholten 
Aufforderung  der  Grolsh.  Hofbibliothek  nicht  nachgekommen  werden,  so  ist 
diese  ermächtigt,  nach  Ablauf  von  vier  Wochen  nach  der  zweiten  Mahnung, 
die  rückstiindigeu  Exemplare  käuflich  zu  beschaffen  und  die  Einziehung  des 
Kaufpreises  durch  das  zuständige  Kreisamt  zu  veranlassen. 

So  konnte  das  Ministerium  das  Innern  und  der  Justiz  dem  vierten 
Ausschufd  der  zweiten  Kammer,  dem  der  Antrag  Bergsträfser  zur 
Berichterstattung  überwiesen  worden  war,  auf  seine  Anfrage  unterm 
10.  Oktober  1892  erwidern,  „dass  bereits  vor  einigen  Monaten  auf 
Anregung  des  Abg.  Bergsträfser  Verhandlungen  zwischen  den  be- 
teiligten Bibliotheksvorständen  und  dem  Antragsteller  als  Vertreter 
der  interessierten  Buchhändler  zu  dem  Zwecke  eingeleitet  worden  seien, 
eine  allseits  befriedigende  Regelung  der  Sache  herbeizuführen,  und 
dafs  diese  Verhandlungen  in  der  Kürze  zu  einem  Ergebnis  voraus- 
sichtlich führen  würden;  daher  dürfte  wohl  zunächst  der  fragliche 
Gegenstand  auf  sich  beruhen  bleiben  können." 

Auf  diese  Antwort  hin  beantragte  der  Ausschufs  den  Antrag  für 
erledigt  zu  erklären,  ein  Antrag,  den  die  Kammer  am  1.  Februar  1893 
einstimmig  annahm.  (Prot.  Bd  IV,  Nr  38,  S.  50.  Beil.  III,  Nr  297.) 
Diesem  Beschlufs  trat  die  erste  Kammer,  entsprechend  dem  in  dem 
Ausschufsbericht  des  Fürsten  zu  Solms-Hohensolms-Lich  ent- 
haltenen Antrag,  am  26.  April  einstimmig  bei.  (Prot.  S.  419 f.  Beil. 
Nr  126.)  Nachdem  die  Rückäufserung  der  ersten  -  Kammer  am 
2.  Mai  1893  verlesen  worden  war,  war  der  Antrag  Bergsträfser  für 
den  Landtag  abgetan. 

Der  von  dem  Oberbibliothekar  Dr.  Haupt  bearbeitete  Entwurf  war 
den  Vorständen  der  Bibliotheken  in  Darmstadt  und  Mainz  zur  Begut- 
achtung vorgelegt  worden  und  hatte  schliefslich,  namentlich  infolge 
der  von  Oberbibliothekar  Dr.  Velke  vorgeschlagenen  Aenderungen  i) 
folgende  Gestalt  erhalten : 

Nach  der  Verordnung  vom  5.  Oktober  1836  (Regierungsblatt  v.  J.  183G 
Nr.  48),  durch  welche  die  Ausführung  früherer  gesetzlicher  Bestimmungen 
neu  geregelt  worden  ist,  haben  in  den  Provinzen  Starkenburg  und  Ober- 
hessen die  Buchhändler  und  in  der  Provinz  Rheinhessen  die  Buchdrucker  von 
allen  bei  ihnen  verlegten  oder  gedruckten  Schriften  je  ein  Exemplar  an  die 
Grofsh.  Hofbibliothek  in  Darmstadt,  an  die  Grofsh.  Universitätsbibliothek  in 
Giefsen  und  an  die  Stadtbibliothek  in  Mainz  unentgeltlich  abzuliefern. 

Da  sich  im  Laufe  der  Zeit  ergeben  hat,  dafs  ein  Interesse  an  der  Ab- 
lieferung und  Aufbewahrung  dieser  Schriften  in  mehreren  Exemplaren  nur 
riicksichtlich  eines  Teils  derselben  (der  einschlägigen  Druckwerke)  besteht, 
so  soll  die  erwähnte  Verordnung  in  Zukunft  in  der  Weise  ausgeführt  werden, 
dafs  die  Grofsh.  Hof  bibliothek  von  allen  Erscheinungen  bezüglich  deren 
eine  Verpflichtung  zur  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  besteht,  ohne  Ausnahme 


1)  Diese  Aenderungen  betreffen  namentlich  folgende  Punkte:  1.  Am 
Eingang  sei  der  vielfach  angezweifelte  gesetzliche  Charakter  der  Be- 
stimmungen zu  betonen.  2.  Es  sei  ausdrücklich  zu  erwähnen,  dafs  Werke  rein 
artistischer  Art  der  Ablieterungspflicht  nicht  unterliegen.  3.  Anstelle  einer 
Strafbestimmung  sei  das  Zwangsverfahren  zu  regeln.  (Schreiben  des  Ober- 
bibliothekars Dr.  Velke  an  den  Hof  bibliothekdirektor  Dr.  Maurer  vom  10.  Juni 
1892.) 


320  Die  rflichtlieferangen  im  Grofsherzogtnm  Hessen 

je  ein  _Exeini)l;ir  ilireii  HesCiiulen  einzuverleiben  hat,  wiilirend  die  Vorstände 
der  beiden  anderen  Hihliotlieken  erniiieiitigt  werden,  von  der  iMn/Jeiiunj;-  der- 
jenigen riiielitexeniplare,  die  für  die  Zweeke  dieser  IJibliotbeken  nieht  in 
Betraelit  kommen,  naeh  ibrem  Ermessen  kiinl'tig  Abstand  zu  uelimen. 

Zur  Abgabe  von  drei  rilielitexeniphiren  bk>iben  die  Verleger  oder  Drucker 
indessen  auch  in  Zukunft  dann  immer  verplliclitet,  wenn  jede  der  drei 
Bibliotheken  ein  Exemplar  der  betrelVenden  Sclirift  beans|)ruclit.  Werke  rein 
artistischer  Art  und  solche,  bei  denen  der  erliiuternde  'l'ext  von  nebensäch- 
licher Bedeutung  ist,  Landkarten  und  Musikalien,  sind  auch  künftig  von  der 
Abgabe])Hieht  ausgenommen. 

In  Austiihrung  dieser  Verordnung  wird  die  Direktion  der  Grol'sh.  Ilof- 
bibliothek  künftig  zweinuU  im  Jahre  eine  Liste  der  erschienenen  l'tlicht- 
exeniplare  aufstellen  und  der  Universitätsbibliotiiek  /u  (liefsen  und  der 
.Stadtbibliothek  zu  Mainz  zur  Einsiclitnahme  vorlegen  und  nach  deren  Ent- 
scheidung den  einzelnen  Verlagshaudlungen  bezw.  Druckereien  die  Zahl  der 
von  ihnen  angeordneten  rflichtexemplare  mitteilen.  Die  Einlieferung  sämt- 
licher riliclitexenii)lare,  auch  der  für  Gielsfin  und  Mainz  bestimmten,  hat  an 
die  IIofbil)liothek  zu  erfolgen,  welche  auch  die  zur  iJeitreibimg  rückständiger 
rHichtexemplare  notwendig  werdenden  weiteren  Malsregeln  ergreifen  wird. 
Den  Buchhandlungen  bezw.  Druckereien  in  Giefsen  und  Mainz  steht  es  jedoch 
frei,  ihre  \'erlagswcrke  an  die  Bibliotheken  ihres  Ortes  direkt  zu  liefern, 
welche  der  Groish.  llofbibliothek  hiervon  Mitteilung  machen  wird. 

Die  Einziehung  verweigerter  Verlags-  oder  Druckwerke  geschieht  auf 
Antrag  der  Groish.  llofbibliothek  durch  die  zuständigen  Kreisämter  auf  dem 
Wege  des  administrativen  Beitreibungsverfahrens  (Ges.  vom  2.  Februar  18hl)'). 

In  dieser  Gestalt  liefs  der  Abgeordnete  Bergsträfser  den  Ent- 
wurf drucken  und  sandte  ihn  zur  Begutachtung  .-in  die  Verlagsbuch- 
händler mit  einem  Rundschreiben  vom  29.  Mai  1895,  worin  er  erklärt, 
dass  dieser  Entwurf  einerseits  den  Zweck  der  Einlieferung  von  Pfliclit- 
exemplaren  nicht  beeinträchtige,  andererseits  auch  den  Verleger,  wo 
es  anginge,  entlaste,  und  dafs  nach  seiner,  von  hervorragenden  Juristen 
bestätigten  Ansicht  nach  Lage  der  Gesetzgebung  mehr  als  in  dem  Ent- 
wurf geboten  werde,  nicht  zu  erreichen  sei. 

Inzwischen  machte  sich  der  Mangel  der  bestehenden  Bestimmungen 
über  die  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  weiter  geltend.  Lag  es 
ja  in  dem  freien  Willen  der  Verleger,  ob  sie  ihrer  Pflicht  hinsichtlich 
der  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  nachkommen  wollten  oder  nicht, 
da  ein  zwangweises  Vorgehen  gegen  widerstrebende  Verleger  von  der 
Regierung  nicht  gebilligt  wurde.  Die  auf  diese  Weise  entstandenen 
Lücken  in  dem  Bücherschatz  der  Hofbibliothek  wurden  aucli  auf  Seiten 
des  Publikums  empfunden.  So  erschien  in  dem  „Darmstädter  Täg- 
lichen Anzeiger"   vom  3.  Mai   189.5  folgendes  Eingesandt: 

„Dem  Einsender  fiel  bei  der  Benutzung  hiesiger  llofbibliothek  auf,  dafs 
ihm  gerade  bei  hessischen  Verlegern  erschienene  Werke  als  ,nicht  vor- 
handen' bezeichnet  wurden.  ...  Es  dürfte  vielleicht  von  allgemeinem  Interesse 
sein,  eine  Aeufsernng  der  Direktion  der  llofbibliothek  darüber  zu  vernehmen, 
wie  sich  das  Fehlen  so  vieler,  teilweise  für  die  Landesgeschichte  höchst 
wichtiger  Werke   erkärt,^)     Weiter  fiel  dem  Einsender  auf,   dafs   auch    die 

1)  Nicht  dieses  Gesetz,  welches  nur  die  Pfändung  im  administrativen 
Beitreibnngsverfahren  regelt,  müfste  hier  angeführt  werden,  sondern  das  Gesetz 
vom  30.  September  1S93,  das  Verfahren  der  Zwangsvollstreckung  im  Ver- 
waltungswege betr.  (Reg.  Bl.  S.  2(J5ff.). 

2)  In  dem  aus  Anlafs  dieses  Eingesandt  von  der  Hofbibliothekdirektion 


von  Karl  Esselborn  321 

Kreisblätter*)  des  Landes  auf  der  Ilofbibliothek  nicht  vertreten  sind.  Wer 
anders  soll  diese  Blätter  sammeln,  die  doch  immerhin  einen  gewissen  geschäft- 
lichen Wert  besitzen,  wenn  nicht  die  Landesbibliothek'?  Dem  Fehlen  der 
Kreisblätter  auf  der  Hof bibliothek  dürfte  dadurch  zu  begegnen  sein,  dals  die 
Kreisämter  vom  Grofsh.  Ministerium  augewiesen  würden,  regelmässig  je  ein 
Exemplar  ihres  Kreisblattes  an  die  Hof  bibliothek  einzusendeu." '■') 

Bei  dieser  Sachlage  gründeten  sich  grofse  Hoffnungen  auf  den 
Erfolg  der  Bemühungen  Bergsträfsers,  die  in  der  Tat  ein  be- 
friedigendes Ergebnis  erwarten  liefsen.  Allein  sie  sollten  sich  nicht 
erfüllen.  Am  5.  Januar  1897  erlag  Bergsträfser  einem  scliweren 
Leiden,  und  seitdem  ruht  die  Frage  der  Neuregelung  der  Bestimmungen 
über  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  im  Grofsherzogtum  Hessen. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Siebente  Yersammluug  der  Yereiniguiig  Schweizerischer 

Bibliothekare. 

Am  20.  und  21.  April  tagte  in  Genf  die  Vereinigung  schweizerischer 
Bibliothekare.  Die  Versammlung  wies  einen  mittleren  Besuch  auf, 
trotzdem  der  Zuzug  aus  der  deutschen  Schweiz  nicht  stark  war.  Er- 
freulicherweise war  auch  das  Ausland  vertreten;  Herr  Dr.  Chr.  Berg- 
hoeffer  aus  Frankfurt  a.  M.  nahm  als  Gast  an  der  geselligen  Ver- 
einigung des  ersten  und  an  den  Verhandlungen  des  zweiten  Tages  teil. 

I. 

Die  erste,  Samstag  Abend  stattfindende  Sitzung  wurde  von  kleineren 
Geschäften   in    Anspruch    genommen.      Zunächst    wurden    die    Vereins- 


an  das  Ministerium  erstatteten  Bericht  vom  15.  Mai  1895  wird  ausgeführt,  dafs, 
nachdem  ein  Gesuch  an  das  Kreisamt  Giefsen,  einen  dortigen  Verleger  zur 
Ablieterung  anzuhalten,  abschlägig  beschieden  worden  sei,  seither  nur  von 
den  Verlegern,  die  freiwillig  ablieferten,  Pflichtexemplare  in  Empfang  ge- 
nommen und  nur  solche  Verleger  zur  Ablieferung  aufgefordert  worden  seien, 
die  voraussichtlich  ihrer  Verpflichtung  nachkommen  würden. 

1)  Nach  einer  Verfugung  des  Ministeriums  des  Innern  vom  2.  November 
1904  wird  vom  Jahr  l'.U)5  ab  das  dem  Ministerium  zur  Verfügung  stehende 
Exemplar  der  hessischen  Kreisblätter  jedesmal  am  Vierteljahresschlufs  an  die 
Hof  bibliothek  abgegeben;  fehlende  Nummern  haben  die  Verleger  auf  Ersuchen 
der  Bibliothek  an  diese  abzugeben.  Da  sich  diese  Art  des  .Sammeins  nicht 
bewährte,  indem  sie  nur  selten  und  umständlich  zur  Aufbewahrung  eines  voll- 
ständigen Exemplares  führte,  so  wandte  sich  die  Ilofbihliotheksdirektion 
direkt  an  die  Expeditionen  der  Kreisblätter.  Auf  diese  Weise  erhält  nun 
die  Hof  bibliothek  vom  I.Januar  1906  ab  ein  vollständiges  Exemplar  sämt- 
licher Kreisblätter,  und  zwar  zum  Teil  ganz  unentgeltlich,  zum  Teil  gegen 
Erstattung  der  Ueberweisungsgebühr. 

2)  Gemäfs  einer  Verfugung  des  Ministeriums  des  Innern  vom  12.  Juni 
1906  haben  die  Kreisämter  von  jedem  Amtsverkündigungsblatt  ein 
Exemplar  jeder  Nnmmer,  und  nach  einer  weiteren  Verfügung  vom  8.  Sep- 
tember 1906  von  den  bei  ihnen  erschienenen  oder  erscheinenden  Sammlungen 
der  Polizeiverordnungen  und  Lokalstatuteu  je  ein  Exemplar  der  Groi'sh. 
Hof  bibliothek  zu  übersenden. 


322        7.  Versainmliiug  der  Vereiuigung  Scliweizerlschcr  Bibliothekare 

goscbilfte  erledigt:  Abualime  der  Kecliuung,  Beiatung  und  Annahme 
neuer  Statuten,  Neuwahl  des  Vorstandes.  Dieser  wurde  aus  den 
Herren  C.  Chr.  BcrnouUi  (Basel,  Präsident),  Joh.  BernouUi  (Bern), 
Herni.  Escher  (Zürich)  und  Fred.  C. ardy  ((icnf)  bestellt. 

Weiterhin  wurden  einige  Oegenständc  behandelt,  die  schon  in  der 
vorhergehenden  Tagung  in  Zürich  auf  der  Liste  gestanden  hatten  und 
damals  dem  Vorstand  zur  Erledigung  oder  weiteren  Vorbereitung  tiber- 
tragen worden  waren.  Es  war  s.  Z.  beschlossen  worden,  eine  Eingabe 
an  den  Bundesrat  zu  richten,  des  Inhalts,  es  möchte  für  den  Bricf- 
postverkehr  der  Begrift"  der  „Drucksache"  weiter  gefafst  werden,  damit 
er  in  ausgedehnterem  Mafse  als  bisher  auf  die  mannigfachen  im  Biblio- 
thekbetrieb vorkommenden  Druckformulare  mit  handschriftlichen  Aus- 
füllungen anwendbar  werde.  Zugleich  war  der  Vorstand  beauftragt 
worden,  eine  Vorlage  über  eine  einheitlichere  Gestaltung  des  inter- 
urbanen  Leihverkehrs  auszuarbeiten.  Beiden  Aufträgen  hatte  er  aber 
nicht  nachkommen  können,  da  inzwischen  ein  neues  Postgesetz  in  Sicht 
trat,  dessen  Entwurf  vorerst  abzuwarten  war.  Er  wurde  nunmehr  an- 
gewiesen, bei  der  bevorstehenden  Beratung  des  soeben  erschienenen 
Entwurfs  durch  die  Bundesversammlung  die  Interessen  der  schweizerischen 
Bibliotheken  mit  Rücksicht  auf  gewisse  Bestimmungen  sowohl  des 
Brief-,  wie  des  Paket-Post-Verkehrs  zu  wahren. 

In  der  Zürcher  Versammlung  war  dem  Vorstande  ferner  eine  An- 
regung des  zürcherischen  Kirchenhistorikers,  Prof.  Dr.  E.  Egli,  betreflend 
eine  Katalogisierung  der  in  den  schweizerischen  Bibliotheken  befind- 
lichen Druckschriften  des  16.  Jahrhunderts  zur  Prüfung  und  Antrag- 
stellung überwiesen  worden.  Zu  dieser  Anregung  war  inzwischen  noch 
eine  andere  gekommen,  die  sich  in  gewissem  Sinne  mit  ihr  berührte. 
Seitens  der  von  der  preufsischen  Regierung  eingesetzten  Kommission 
für  den  Gesamtkatalog  der  Wiegendrucke,  speziell  durch  deren  für  Süd- 
westdeutschland bestelltes  Mitglied,  Direktor  Dr.  Ad.  Schmidt  in  Darm- 
stadt, war  an  den  Vorstand  die  Anfrage  gelangt,  ob  gleichzeitig  mit  der 
Katalogisierung  der  Inkunabeln  der  deutschen  Bibliotheken  nicht  auch 
die  der  schweizerischen  an  die  Hand  genommen  werden  könnte.  Der 
Vorstand  verschlofs  sich  der  Wichtigkeit  der  beiden  Anregungen  nicht. 
Da  aber  beide  mit  dem  Traktandum  der  am  folgenden  Tage  statt- 
findenden Hauptversammlung  über  „Bedeutung  und  Herstellung  eines 
schweizerischen  Gesamtkataloges"  aufs  engste  zusammenhingen,  inso- 
fern der  Gang  einer  Inventarisierung  und  Katalogisierung  sowohl  der 
Druckschriften  des  15.  Jahrhunderts  wie  der  des  16.  ein  ganz  anderer 
werden  mufste,  je  nachdem  ein  solcher  ins  Auge  gefafst  wurde  oder 
nicht,  so  beantragte  er,  eine  Beschlufsfassung  über  beide  Angelegen- 
heiten auf  den  folgenden  Tag  zu  verschieben,  und  die  Versammlung 
pflichtete  ihm  bei. 

Zu  diesen  von  früher  her  vorliegenden  Anregungen  traten  zwei 
neue  aus  dem  Schofse  der  Versammlung.  Herr  Dr.  Hans  Barth  (Winter- 
thur),  der  Fortsetzer  des  Brandstetterschen  Reportoriums  der  in 
schweizerischen  Zeitschriften  enthaltenen  schweizergeschichtlichen  Auf- 


von  H.  Eschcr  323 

Sätze,  bezeichnete  es  mit  Recht  als  einen  Mangel,  dafs  in  dem  Reper- 
torium  nur  schweizerische  Zeitschriften,  nicht  auch  ausländische  be- 
rücksichtigt seien.  Er  warf  deshalb  in  der  Voraussicht,  dafs  er  sich 
der  Fortführung  des  Repertoriums  auch  weiterhin  unterziehen  werde, 
die  Frage  auf,  ob  die  schweizerischen  Bibliotheken  ihn  hiebei  nicht 
unterstützen  könnten,  indem  sie  die  einschlägigen  Zeitschriften  des 
Auslands  nach  bestimmter  Arbeitsverteilung  auf  schweizergeschichtliche 
Materialien  durchsehen  würden.  Mr.  Th.  Dufour  (Genf)  wünschte 
schliefslich  eine  Neuauflage  des  schweizerischen  Zeitschriften-Verzeich- 
nisses, das  von  der  Vereinigung  im  Jahre  1904  in  leider  zu  kleiner 
Auflage  herausgegeben  worden  und  in  der  kurzen  Zeit  von  drei 
Wochen  vergriffen  war.  Beide  Anregungen  gingen  zur  Berichter- 
stattung und  Antragstellung  auf  die  nächste  Versammlung  an  den 
Vorstand. 

Bei  einem  gemeinsamen  Nachtessen  ä  l'italienne  vereinigten  sich 
nach  der  Sitzung  die  Teilnehmer  zu  fröhlicher  Geselligkeit. 

IL 

Für  die  Hauptversammlung  am  Sonntag  Vormittag  hatte  das  Ein- 
ladungsschreiben als  Haupttraktandum  ein  Referat  des  Herrn  Dr.  Hans 
B  a r  t h  (Winterthur)  über  „Bedeutung  und  Herstellung  eines  seh weizerischen 
Gesamtkataloges"  angekündigt.  Anknüpfend  an  eine  vom  Verfasser 
dieser  Zeilen  im  Mai  1905  in  der  Presse  gemachte  Anregung,  war  der 
Vortragende  schon  in  der  Zürcher  Versammlung  vom  Oktober  1905 
in  einem  Referat  über  Katalogisierungsfragen,  das  damals  infolge  der 
vorgerückten  Zeit  hatte  abgekürzt  werden  müssen,  auf  die  Wünsch- 
barkeit  eines  solchen  Gesamtkataloges  zu  sprechen  gekommen.  Nun 
trat  er  neuerdings  mit  vollem  Nachdruck  dafür  ein.  Wie  schon  früher, 
so  wurde  auch  jetzt  wieder  betont,  dafs  kein  Land  in  der  Lage  sei, 
einen  Gesamtkatalog  mit  verhältnismäfsig  so  geringem  Aufwand  her- 
zustellen, wie  die  Schweiz,  da  sich  nirgends  so  viele  gedruckte  Biblio- 
thekskataloge vorfinden  wie  hier.  Von  den  Bibliotheken  der  fran- 
zösischen Schweiz  verfügen  alle  irgendwie  bedeutenderen  über  solche; 
von  den  gröfseren  Sammlungen  der  deutschen  Schweiz  hat  einzig  die 
Universitätsbibliothek  Basel  ausschliefslich,  die  Stadtbibliothek  Bern 
wenigstens  zum  Teil  ihre  Bestände  nur  handschriftlich  verzeichnet. 

In  dem  Bestreben,  für  das  neue  Referat  einen  festen  Boden  zu 
gewinnen,  unterzog  sich  Barth  der  grofsen  Mühe,  aus  den  gedruckten 
Katalogen  einen  bestimmten  Buchstaben  zu  einem  einheitlichen  Alpha- 
bet zusammenzustellen.  Voraussetzung  hiefür  war,  dafs  die  betr. 
Kataloge  entweder  durchweg  oder  wenigstens  innerhalb  einer  ge- 
wissen sachlichen  Gruppierung  alphabetisch  angelegt  waren.  Kataloge, 
die  innerhalb  sachlicher  Gruppen  die  Werke  nach  der  Zeit  des  Ein- 
tritts aufführten  und  höchstens  ein  stark  abgekürztes  alphabetisches 
Register  besafsen,  konnten  nicht  in  Frage  kommen.  Da  das  gerade 
bei  einigen  der  wichtigsten  Kataloge  der  französischen  Schweiz  zu- 
traf,  wurde   diese   überhaupt  beiseite   gelassen  und  die  Arbeit  auf  die 

XXIV.    7.  22 


324      7.  VersamiuUiug  der  Vereiuigung  Schweizcrisclier  Bibliothekare 


deutsche  Schweiz  beschränkt.  Aus  dieser  wurden  fünfzehn  Kataloge  von 
Bibliotheken  mittleren  und  kleineren  Umfangcs  lierangezogen,  von 
denen  fünf  bis  in  die  Jahre  1864 — 18'J0,  zehn  bis  in  die  Jahre 
1898 — 1906  reichten.  Als  zu  bearbeitenden  Buclistaben  wählte 
Barth  den  Buchstaben  D,  den  vordersten,  der  überhaupt  in  Frage 
kommen  konnte,  da  A  zu  sehr  mit  Namen  klassischer  Autoren,  C  zu 
sehr  mit  solchen  französischer  Autoren  belastet  und  B  zu  grofs  er- 
schien. Die  betreffenden  Titel  wurden  ausgeschnitten,  auf  Zettel  ge- 
klebt, die  mit  den  vorgedrnckten  Chilfern  der  berücksichtigten  Biblio- 
theken verseilen  waren,  dort,  wo  im  Druck  das  Ordnungswort  nicht 
im  Wortlaut  wiederholt,  sondern  nur  durch  horizontalen  Strich  wieder- 
gegeben war,  handschriftlich  mit  dem  Ordnungswort  versehen  und 
hierauf  alphabetisch  geordnet.  Fanden  sich  mehrere  Zettel  mit  dem 
gleichen  Titel  vor,  so  wurden  ihre  Angaben  auf  den  ersten  über- 
tragen. Das  so  gewonnene  Material  wurde  mit  den  im  zürcherischen 
Zentralkatalog  verzeichneten  und  bis  auf  die  Gegenwart  fortgeführten 
Titeln  der  zürcherischen  öffentlichen  und  halböffentlichen  Bibliotheken 
verglichen  und  schliefslich  daraufhin  untersucht,  wie  oft  jedes  Werk, 
d.  h.  jede  besondere  Ausgabe  eines  Werkes,  in  den  berücksichtigten 
Bibliotheken  vorhanden  sei. 

Die  mühevolle  Arbeit  ergab  folgendes: 
Die  15  nichtzürcherischen  Kataloge  enthielten       ....  9035  Titel 
davon  entfielen  auf  die  5  Katal.  v.  1864    1890  1829  Titel 
.      „  10       „       „  1898-1906  7206      „ 

die  sämtlichen  zürcherischen  Kataloge 11256     „ 

zusammenT  20291  Tit^ 
Die  bearbeiteten  20  291  Titel  betrafen  16  358  verschiedene  Werke. 
Von 


esen  waren  vo 

■lian( 

len 

13  728 

Werke 

84    o/„) 

Ifach  =^ 

13  728  Titel 

1891 

n 

11,50/0) 

2     „ 

3  782      „ 

449 

H 

2,50/0) 

3     „     - 

1 347      „ 

154 

)) 

1     Vo) 

4     „     - 

616      „ 

136 

« 

1     ''/o)5- 

-11     „ 

818      „ 

16  358  Werke  20  291  Titel 

Durch  diese  mit  grofser  Hingebung  und  Sorgfalt  gewonnenen  Zahlen 
erscheint  die  Bedeutung  eines  Gesamtkataloges  greifbar  nachgewiesen. 
Das  Verhältnis  innerhalb  der  andern  Buchstaben  kann  sich  ja  ändern, 
aber  jedenfalls  nicht  in  wesentlichem  Mafse.  Die  Einarbeitung  der 
Bestände  aller  öffentlichen  Bibliotheken  des  Landes  erhöht  voraus- 
sichtlich die  Zahl  der  doppelt  und  mehrfach  vorhandenen  Exemplare, 
aber  die  auffallende  Verschiedenartigkeit  der  Einzelbestände  bleibt  be- 
stehen; denn  anzunehmen,  dafs  sie  bei  den  von  Barth  nicht  berück- 
sichtigten Bibliotheken  weniger  grofs  sei,  erscheint  ausgeschlossen  für 
jeden,  der  sich  zum  Bewufstsein  bringt,  welch  geringen  Bruchteil  der 
Gesamtheit  aller  literarischen  Erscheinungen  auch  die  Bestände  ganz 
ansehnlicher  Bibliotheken  bilden.  Die  gefundenen  Zahlen  reden  also 
eine  vollkommen  deutliche  Sprache. 


von  H.  Escher  325 

Ein  Gesamtkatalog,  der  sich  in  erster  Linie  auf  gedrucktes  Material 
stützt,  und  zwar  auf  Material,  das  in  seiner  äufseren  Form  nicht  immer 
einwandfrei  ist,  darf  sich  nun  allerdings  nicht,  wie  der  preufsische 
Gesamtkatalog  es  tut,  die  bibliographisch  genaue  Verzeichnung  der 
Werke  zum  Ziel  setzen,  sondern  mufs  sich  mit  der  Identifikation  eines 
gesuchten  Werkes  im  allgemeinen  begnügen.  Hiezu  werden  die 
Katalogangaben  in  den  meisten  Fällen  .ausreichen  Wer  mehr  ver- 
langt, mufs  auf  die  Werke  selbst  zurückgreifen.  Wird  dergestalt  die 
Aufgabe  des  Gesamtkataloges  auf  das  praktisch  Erreichbare  beschränkt, 
so  bilden,  wie  Barth  ausführte,  auch  die  Verschiedenheiten  im 
Katalogisierungsverfahren  kein  wesentliches  Hindernis  seiner  Er- 
stellung, vorausgesetzt,  dafs  mit  den  nötigen  Rückweisen  (z.B. 'von 
sachlichen  Ordnungsworten  auf  persönliche  und  umgekehrt)  nicht  ge- 
kargt wird. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dafs  die  Arbeiten  für  einen  Gesamtkatalog 
mit  der  Zusammenschaltung  des  gedruckten  Titelmaterials  zu  beginnen 
haben,  sofern  es  der  Forderung,  ein  gewünschtes  Werk  im  allge- 
meinen zu  identifizieren,  Genüge  leistet.  Innerhalb  dieser  Grenzen 
wird  man  die  Kreise  möglichst  weit  ziehen  und  alle  Bibliotheken  auf- 
nehmen, die  direkt  oder  indirekt  jedem  wissenschaftlichen  Arbeiter 
zugänglich  sind,  also  auch  Korporations-  und  Gesellschafts-,  Amts-  und 
Instituts-Bibliotheken.  Aber  selbstverständlich  dürfen  auch  die  Biblio- 
theken, die  nur  handschriftliche  Kataloge  besitzen,  nicht  unberück- 
sichtigt bleiben.  Allerdings  können  diese  letzteren  nur  an  Ort  und 
Stelle  eingearbeitet  werden.  Es  wird  daher  geboten  sein,  an  das  hand- 
schriftliche Titelmaterial  erst  dann  Hand  anzulegen,  wenn  das  ge- 
druckte ganz  verarbeitet  ist,  letzteres  alsdann  abschnittweise  auf  die 
Reise  zu  senden  und  durch  besondere  Arbeitskräfte  mit  den  betr. 
handschriftlichen  Katalogen  vergleichen  und  aus  ihnen  ergänzen  zu 
lassen.  Die  gröfseren  Schwierigkeiten,  die  das  handschriftliche  Titel- 
material bietet,  dürften  zur  Folge  haben,  dafs  es,  wenigstens  zunächst, 
nicht,  wie  das  gedruckte,  von  vornherein  grundsätzlich  in  möglichst 
weitem  Umfang  heranzuziehen,  sondern  dafs  mehr  von  Fall  zu  Fall 
vorzugehen  und  auf  die  Bedeutung  der  betreftenden  Bibliotheken  ab- 
zustellen sein  wird.  ^) 

Sobald  der  Katalog  einer  Bibliothek  in  den  Gesamtkatalog  aufge- 
nommen wird,  mufs  allerdings  auch  die  Möglichkeit  vorliegen,  den 
künftigen  Zuwachs  der  betreffenden  Anstalt  einzuarbeiten.  Wenn  sonst 
den  einzelnen  Bibliotheken  keine  besondere  Arbeitsleistung  zugemutet 
werden  sollte,  so  müfsten  sie  sich  (aufser  zu  allfälliger  Auskunftser- 
teilung über  unklare  und  ungenaue  Titel)  doch  hier  zu  periodischer 
Bereitstellung  ihres  neuen  Titelmaterials  in  irgend  einer  zu  verein- 
barenden Form  verpflichten. 

1)  Anm.  des  Berichterstatters.  Die  Universitätsbibliothek  Basel  z.  B. 
wäre  möglichst  bald  in  den  Gesamtkatalug  elnzubeziehen.  Das  gleiche  gilt 
von  den  Stiftsbibliutheken  von  Einsiedeln,  Engelberg  und  St.  Gallen,  während 
z.  B.  die  übrigen  geistlichen  Bibliotheken  bis  auf  weiteres  unberücksichtigt 
bleiben  dürfen.  „o* 


326      7.  Versammlung  der  Vereiniguug  Schweizerischer  Bibliothekare 

Aus  der  Natur  der  Verbältnisse  ergibt  sicli,  dafs  ein  scbweizeriscber 
Gesamtkatalog  weder  von  den  beteiligten  liibliotheken  nocb  von  den 
Kantonen,  sondern  nur  vom  Bunde  oder  wenigstens  aus  den  Mitteln 
des  Bundes  hergestellt  und  fortgeführt  werden  kann.  Barth  forderte 
deshalb,  dafs  er  der  schweizerisclien  Landcsbibliotliek  angegliedert, 
öder  von  der  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare  mit  Bundes- 
hilfe und  unter  Bundesaufsicht  erstellt  werde. 


An  das  mit  grofsem  Beifall  aufgenommene  sorgfältige  und  klare 
Referat  knüpfte  sich  eine  lebhafte  Diskussion,  in  der  recht  verschiedene 
Gesichtspunkte  zum  Ausdruck  gelangten. 

'Von  einem  der  Teilnehmer  wurde  bemerkt,  aus  den  Barthschen 
Zahlen  ergebe  sich  die  Notwendigkeit  eines  Gesamtkataloges  noch  nicht, 
und  das  Bedürfnis  nach  einem  solchen  müsse  zuerst  näher  nachge- 
Aviesen  werden.  Ein  gewünschtes  Werk  zuerst  in  einer  auf  dem  näm- 
liclien  Bücherbrett  zusammengestellten  umfangreichen  Sammlung  der 
gedruckten  Kataloge  und  hernach  durch  schriftliche  Anfrage  in  dem 
gröfsten  der  nur  handschriftlich  angelegten  Bibliothekskataloge,  dem 
der  Basler  Bibliothek,  zu  suchen,  sei  rationeller  als  die  kostspielige 
Herstellung  eines  Gesamtkataloges.  Von  anderer  Seite  wurde  ge- 
wünscht, es  möchte  vorerst  die  Verzeichnung  der  Druckschriften  des 
15.  und  16.  Jahrhunderts  vorgenommen  werden.  Von  dritter  wurde 
auf  die  Schwierigkeit  aufmerksam  gemacht,  den  vorgeschlagenen  Ge- 
samtkatalog auch  auf  die  nur  handschriftlich  angelegten  Kataloge  aus- 
zudehnen. 

Diesen  mehr  ablehnenden  oder  wenigstens  kritischen  Aeufserungen 
gegenüber  machte  sich  aber  in  verschiedenen  Voten  auch  lebhafte 
Zustimmung  geltend :  Was  für  einzelne  Städte,  wie  z.  B.  Zürich,  durch- 
zuführen möglich  gewesen  sei,  sollte  auch  für  die  ganze  Schweiz  nicht 
undurchführbar  sein.  In  dem  Bundesbeschlufs  vom  Jahr  1894  betr. 
die  Errichtung  einer  Landesbibliothek  sei  bereits  ein  Nachweisekatalog 
für  die  in  den  schweizerischen  Bibliotheken  befindlichen  Helvetica  aus 
der  Zeit  vor  1848  gefordert.  Der  gewünschte  Gesamtkatalog  sei  also 
grundsätzlich  nichts  neues,  sondern  nur  die  breitere  Ausführung  eines 
bereits  ins  x\uge  gefafsten  Unternehmens.  Die  Verzeichnung  der 
Druckschriften  des  15.  und  16.  Jahrhunderts  werde  durch  einen  Ge- 
samtkatalog aufs  nachdrücklichste  gefördert  und  auf  den  einfachsten 
Weg  geführt.  Da  die  Anwendung  des  Titeldrncks  sich  beständig  aus- 
dehne, so  dürfe  man  die  Schwierigkeiten,  die  mit  der  Einarbeitung 
von  heute  erst  handschriftlich  verzeichneten  Beständen  verbunden  seien, 
nicht  überschätzen.  Vor  allem  entspreche  die  Anlage  eines  Gesamt- 
kataloges den  schon  von  der  Gegenwart  und  voraussichtlich  noch  mehr 
von  der  Zukunft  gestellten  Anforderungen  nach  einer  rationellen 
Arbeitsteilung.  Das  Verhältnis  zwischen  dem  Umfang  der  literarischen 
Produktion  und  dem  der  Sammeltätigkeit  der  einzelnen  Bibliotheken 
verschiebe  sich  beständig  zu  Ungunsten  der  letzteren.  Es  werde  die  Zeit 
kommen,    da  in  gewisser  Hinsicht  das  Nachweisen  so  wichtig  sei,  wie 


von  H.  Escher  327 

das  Sammeln;  denn  dieses  geschehe  nicht  um  seiner  selbst,  sondern 
um  der  gegenwärtigen  und  der  zukünftigen  Benutzer  willen.  Wenn 
die  grofsen  Unkosten  eines  Gesamtkataloges  als  ungerechtfertigt  be- 
zeichnet würden,  so  sei  nicht  aufser  acht  zu  lassen,  dafs  auch  die 
öftere  Anschaffung  eines  Werkes  in  mehr  Exemplaren,  als  für  ein 
kleines  Land,  wie  die  Schweiz,  nötig,  einen  nicht  zu  rechtfertigenden 
Aufwand  bedeute,  insofern  als  durch  Ankauf,  Aufarbeitung,  Einband, 
Titeldruck,  Platz  u.  s.  f.  eben  auch  Beträge  festgelegt  würden,  die 
unter  Umständen  rationeller  für  andere  Werke  zu  verwenden  seien. 

Schliefslich  wurde  beschlossen,  das  Referat  drucken  und  den  Mit- 
gliedern zustellen  zu  lassen  und  in  der  nächsten  ordentlichen  Ver- 
sammlung auf  die  ganze  Frage  zurückzukommen.  Damit  wurden 
stillschweigend  auch  die  Anregungen  betr.  die  Verzeichnung  der  In- 
kunabeln und  der  Drucke  des  16.  Jahrhunderts  zurückgelegt. 

An  die  Verhandlung  knüpfte  sich  eine  Besichtigung  der  Räume 
der  Bibliotheque  publique,  insbesondere  der  Salle  Ami  Lullin  und 
der  in  ihr  ausgestellten  prachtvollen  handschriftlichen  und  anderen 
Schätze,  sowie  des  kürzlich  neu  erbauten  Lesesaals.  Dieser  liefert  in 
seinem  starken  Besuch  wiederum  ein  Beispiel  für  die  bemerkenswerte 
Erscheinung,  dafs  die  Eröffnung  neuer  Benutzungsräume  eine  ganz 
ungeahnte  und  auf  Grund  der  bisherigen  Zahlen  nicht  vorauszusehende 
Vermehrung  der  Benutzung  auszulösen  pflegt. 

Den  reizvollen  Schlufs  der  interessanten  Tagung  bildete  ein 
Dejeuner,  zu  dem  in  Ausübung  grofszngiger  genferischer  Gastfreund- 
schaft Mr.  L.  Micheli,  Conservateur  der  Genfer  Bibliothek,  die  Ver- 
sammlung auf  sein  Landgut  eingeladen  hatte.  Von  dem  Hausherrn  und 
seiner  liebenswürdigen  Gattin  aufs  freundlichste  bewirtet,  verbrachten 
die  Teilnehmer  der  Versammlung  den  Mittag  und  den  Nachmittag  des 
schönen  Frühlingstages  in  angeregter  Unterhaltung  in  dem  schön  ge- 
legenen Lan.dhause  und  dem  dazu  gehörigen  Park  mit  seinen  Aus- 
blicken auf  die  Stadt,  den  See  und  den  damals  noch  schneebedeckten 
Jura,  H.  Es  eher. 


Ein  „Beirat  für  Bibliotheksaiigelegenlieiteu"  iu  Preiifseii. 

Der  abgehende  Minister  der  geistlichen  usw.  Angelegenheiten  Exz. 
von  Studt  hat  noch  unmittelbar  vor  seinem  Scheiden  aus  dem  Amte 
den  folgenden  Erlafs  gezeichnet,  der  für  die  preufsischen  wissenschaft- 
lichen Bibliotheken  im  Rahmen  der  bisherigen  Organisation  und  ohne 
prinzipielle  Aenderung  in  der  Stellung  der  Bibliotheken  zum  Ministerium 
eine  sachverständige  Zentralstelle  schafft,  die  nicht  nur  zu  gutacht- 
licher Aeufserung  berufen,  sondern  auch  zu  eigener  Initiative  befugt 
ist.  Der  bedeutsame  Erlafs,  der  wie  so  viele  Fortschritte  im  preufsischen 
Bibliothekswesen  dem  Eintreten  des  Ministerialdirektors  Exz.  Alt  hoff 
zu  verdanken  ist,  lautet: 


328  Ein  ,.Beir;it  für  Bibliotliiksaugclogoubcilcii"  in  Preufscn 

Erlafs, 
betreffend  den  Beirat  für  Bibliotbeksangelegenhciten. 

§1- 

Für  die  Könip^licbe  Bibliotliek  zu  Berlin  und  die  Universitätsbiblio- 
theken wird  ein  Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten  eingesetzt. 

Kr  besteht  aus  dem  (Generaldirektor  der  Königlichen  Bibliothek  als 
Vorsitzendem  und  vier  weiteren  vom  Minister  zu  berufenden  Mitgliedern, 
welche  den  Kreisen  der  mit  dem  Bibliothekswesen  besonders  ver- 
trauten Personen  entnommen  werden  sollen. 

Die  Zustilndigkeit  des  Beirats  auf  andere  dem  Geschäftsbereich  des 
Ministeriums   augehörige  Bibliotheken  auszudehnen,  bleibt  vorbehalten. 

§2. 
Alle    an   den    Minister   gerichteten   Anträge   und    Berichte    der   in 
§  1  Abs.  1  genannten  Bibliotheken  sind  durch  Vermittelung  des  Beirats 
für  Bibliotheksangelegenheiten  vorzulegen,  ebenso  wie  die  Verfügungen 
des  Ministers  durch  Vermittelung  des  Beirats  weitergegeben  werden. 

§3. 

Dem  Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten  stellt  es  frei,  dem  Minister 
aus  eigenem  Antrieb  Vorschläge  im  Interesse  der  Bibliotheken  zu 
unterbreiten. 

§4. 

Zu  den  Obliegenheiten  des  Vorsitzenden  des  Beirats  gehört  es,  sich 
über  die  Verhältnisse  der  einzelnen  Bibliotheken  an  Ort  und  Stelle 
zu  unterrichten. 

Bei  seinen  Informationsreisen  andere  Mitglieder  des  Beirats  hinzu- 
zuziehen, ist  ihm  unbenommen. 

§5. 

Der  Beirat  regelt  seinen  Geschäftsgang  durch  eine  Geschäftsordnung, 
welche  der  Genehmigung  des  Ministers  zu  unterbreiten  ist. 

Darin  ist  vorzusehen,  welche  Geschäfte  der  Vorsitzende  selbständig 
zu  erledigen  befugt  ist  und  welche  er  dem  Beirat  zur  Kenntnis  und 
Beschlufsfassung  vorzulegen  hat. 

§6- 
Der    Minister    wird    sich    in    dem    Beirat    durch    einen    ständigen 
Kommissar  vertreten  lassen. 

§7. 

Dieser  Erlafs  tritt  mit  dem   1.  Juli  1907  in  Kraft. 
Berlin,  den  23.  Juni  1907. 
Der  Minister  der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten. 

(gez.)  V.  Studt. 

Zu  Mitgliedern  des  Beirats  sind  für  die  Zeit  vom  1.  Juli  1907  bis 
dahin  1910  berufen:  der  Erste  Direktor  der  Königlichen  Bibliothek 
Geh.  Reg.-R.  Dr.  Schwenke   in   Berlin;    der   Direktor    der   Kgl.  und 


Umschau  und  neue  Nachrichten  329 

Universitätsbibliothek  Geh.  Reg.-R.  Dr.  Erman  in  Breslau;  der  Direktor 
der  Kgl.  Universitätsbibliothek  und  Qrd.  Professor  Dr.  Pietschmann 
in  Göttingen ;  der  Abteilungsvorsteher  und  stellvertretende  Direktor  des 
Kgl.  Meteorologischen  Instituts  und  Ord.  Professor  Geh.  Reg.-R.  Dr. 
Hellmann  in  Berlin. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Direkte  Handschriftenversendung.  Auf  der  Wiener  General- 
versammlung der  internationalen  Assoziation  der  Akademien  im  Mai  1907  ist 
über  die  Frage  des  direkten  interuationalen  Handschriftenleihverkehrs  von 
neuem  verhandelt  worden.  Die  Preufsische  Regierung  hatte  im  Verlauf  der 
letzten  Jahre  bei  den  dafür  besonders  in  Betracht  kommenden  Staaten  an- 
gefragt, ob  sie  bereit  wären,  sich  auf  der  Grundlage  des  in  Paris  1901  ge- 
fafsten  Beschlusses  der  Assoziation  an  der  direkten  internationalen  Verleihung 
von  Handschriften  und  Uruckschriften,  soweit  staatliche  Bibliotheken  in  Frage 
ständen,  selbst  zu  beteiligen,  soweit  es  sich  um  andere  Bibliothelien  ihres 
Landes  handelte,  auch  diese  zu  gleicher  Beteiligung  anzuregen.  Diese  Frage 
ist  grundsätzlich  bejaht  worden  von  Belgien,  Dänemark,  Italien,  den  Nieder- 
landen, Norwegen,  Oesterreich- Ungarn,  Schweden,  der  Schweiz,  den  Ver- 
einigten Staaten  von  Amerika  und  den  beteiligten  deutschen  Bundesstaaten. 
Eine  ablehnende  Stellung  haben  dagegen  eingenommen  Aegypten,  Frankreich, 
Grofsbritanuien ,  Rufsland  und  Spanien.  Dies  Ergebnis  ist  von  der  Wiener 
Generalversammlung  mit  dankbarer  Genugtuung  zur  Kenntnis  genommen  worden 
und  sie  hat  eine  ständige  Kommission  aus  den  Delegierten  der  Hauptakademien 
gebildet,  welche  die  Regelung  der  Einzelheiten  der  Einrichtung  beenden  soll. 
Für  die  weiteren  Verhandlungen  mit  den  beteiligten  Regierungen  soll  die 
Vermittelung  der  Preufsischen  Regierung  erbeten  werden.  Es  ist  auch  bereits 
ein  „Entwurf  für  die  Grundzüge  des  direkten  internationalen  Leihverkehrs" 
ausgearbeitet,  auf  den  das  Zbl.  demnächst  zurückkommen  wird.  Vorläufig 
verweisen  wir  auf  einen  Aufsatz  von  G.-R.  Diels,  der  demnächst  in  der 
„Internationalen  Wochenschrift"  erscheinen  wird. 

Berlin.  In  der  Sitzung  der  Vereinigung  Berliner  Bibliothekare  vom  S.Juni 
erstattete  Bibl.  Dr.  Luther  (KB.)  Bericht  über  den  Bamberger  Bibliothekar- 
tag. Der  Vorsitzende,  Prof.  Dr.  Paalzow  (KB.),  berichtete  über  das  abgelaufene 
erste  Geschäftsjahr.  Bei  der  darauf  folgenden  Vorstandswahl  wurden  Prof. 
Dr.  Paalzow  und  Prof.  Dr.  Wolfstieg  (Abgeordnetenhausbibl.)  wieder- 
gewählt; an  Stelle  von  Dr.  Buchholz  (StB.),  der  von  seiner  Wiederwahl  Ab- 
stand zu  nehmen  bat,  wurde  Bibl.  Dr.  Hirsch  (KB.)  neu  gewählt.  —  Am 
Sonntag  dem  16.  Juni  Vorm.  besichtigte  die  Vereinigung  unter  Führung  Prof. 
Loubiers  die  interessante  Ausstellung  von  alten  und  neuen  Buntpapieren  im 
Lichthof  des  Kunstgewerbemuseums. 

Bremen.  Die  Stadtbibliothek  zu  Bremen  gibt  seit  dem  April  d.  J.  monat- 
liche „Mitteilungen"  heraus  (s.  o.  S.  279),  in  denen  die  neuen  Erwerbungen  der 
Bibliothek  bekannt  gemacht,  aber  auch  sonstige  Notizen  und  Veröffentlichungen 
aus  den  Beständen  der  Bibliothek  gegeben  werden.  Was  letztere  betrifft,  so 
ist  die  in  Nr  1/2  abgedruckte  „Messe  unserer  lieben  Frau"  bereits  1886  von 
Johannes  Luther  im  Jahrbuch  des  Vereins  für  niederdeutsche  Sprachforschung 
(Bd  12.  S.  143 — ITiii)  aus  einer  Salzwedler  Handschrift  veröffentlicht  worden. 
Von  allgemeinerem  Interesse  dürfte  die  Mitteilung  in  Nr  2  sein,  dafs  das 
Bremer  Exemplar  der  Sbakespeare-Folio  von  l(i2.3  nicht,  wie  s.Z.  behauptet 
wurde,  die  Originalausgabe,  sondern  der  bekannte  Faksimiledruck  von  1807 
ist.  Der  Besitz  der  Bibliothek  an  Inkunabeln  beläuft  sich  auf  IGO  Nummern; 
ein  Katalog  soll  demnächst  veröffentlicht  werden. 


330  Umschau  und  ucuo  Naeliriclitcu 

StraTsburg.  Vom  fi. — 20.  Oktober  d.  J.  wird  auf  Veranlassung  des 
Ministoriums  für  Klsafs-l.otliringen  in  den  Käiinicu  des  alten  Sehlosses  eine 
Ausstellung  von  Bucheinbänden  stattlinden.  Es  si)lleu  Einbände  elsässischcr 
oder  lothringischer  Herkunft  ausgestellt  werden,  iu  zweiter  Linie  auch  solche 
aus  öfteutlichem  oder  privatem  IJesitz  im  Keichslande,  die  nicht  im  Lande 
hergestellt  sind. 

Weimar.  Aus  Aulal's  der  hundertsten  Wiederkehr  des  Todestages 
der  Herzogin  Anna  Araalia  hat  die  Grofsh.  Bibliothek  zu  Weimar  vom  7.— 1  I.April 
in  ihren  Käumen  eine  Ausstellung  veranstaltet  von  in  ihrem  Besitz  befindlichen 
Porträts  der  Fürstin,  ihrer  Söhne,  ihrer  Berater  und  anderen  Gegenständen 
der  Erinuerung,  um  so  ein  lüld  Weimars  aus  der  Zeit  ihrer  Regentschaft  und 
des  Einzugs  der  Bibliothek  in  das  „französische  Hchlöi'schcn"  zu  geben.  Die 
gleichzeitig  von  der  Bibliothek  herausgegebene  Festschrift  (s.  o.  S.  280)  ent- 
hält den  Katalog  der  Ausstellung  von  1'.  Ortlepp,  dem  ein  Aufsatz  des  Biblio- 
theksleiters P.  von  Bojanowski:  Anna  Anialia  und  die  Weimarische  Bibliothek 
vorangeht.  Der  Aufsatz  zeigt,  wie  sehr  gerade  die  Bibliothek  veri)Hichtet 
war,  der  Herzogin  zu  gedenken  und  schliefst  mit  den  wohl  begründeten 
Worten:  ,,Uud  die  Bibliothek  darf  ihr  Andenken  im  höheren  Sinne  feiern, 
dankbar  sich  bewul'st,  durch  Anna  Amalia  als  besclieidenes  Werkzeug  eben- 
falls iu  den  Dienst  der  grofsen  deutschen  Geistesarbeit  gestellt  worden  zu 
sein".  —  Leider  hatte  der  Verleger  den  Katalog  nur  in  einer  sehr  be- 
schränkten Auflage  drucken  lassen,  die  in  wenigen  Tagen  vergriffen  war. 
Da  die  Ausstellung  auch  vierzehn  Bilder  und  Pläne  der  Bibliothek  und  Um- 
gebung enthält,  darf  darauf  hingewiesen  werden,  dals  ganz  neuerdings  ein 
Bild  der  Weimarischen  Bibliothek  von  Fritz  Werner  für  die  Berliner  National- 
Galerie  angekauft  wurde. 

Dänemark.  Der  von  Axel  Anthon  Bjernbo  bearbeitete  Katalog  der 
von  den  dänischen  staatlichen  Bibliotheken  aus  der  ausländischen  Literatur 
erworbenen  Druckschriften  ist  nun  für  das  Jahr  lOot;  erschienen.  Der  Umfang, 
der  für  VMM  erst  'MG,  für  l'.tüS  aber  33S  Seiten  betrug,  ist  auf  354  gewachsen; 
die  Zahl  der  beteiligten  Anstalten  ist  um  zwei  gegen  das  Vorjahr  vermehrt, 
die  Bibliotheken  des  Chemischen  Laboratoriums  und  der  Telegraphenver- 
waltuug,  während   die  des  Pathologisch-anatomischen  Instituts  diesmal  fehlt. 

Frankreich.  Der  Bibliothekar  der  L^niversität  Montpellier,  Alb.  Fecamp, 
hat  an  alle  französischen  Universitätsbibliothekare  den  Entwurf  einer 
neuen  Dienst-  und  Besolduugsordnung  versendet,  den  das  Bulletin  des  fran- 
zösischen Bibliothekarvereins  1 907.  S.  h9  „ä  titre  documentaire"  abdruckt.  Danach 
sollen  die  sämtlichen  Universitätsbibliothekare  in  ti  Gehaltsklasseu  (0000,  5000, 
4000,  3500,  2500  Fr.)  eingeteilt  werden,  die  Pariser  aulserdem  „ä  titre  d'iudem- 
nite  de  residence"  eine  Ortszulage  von  25  "/o  ihres  Gehaltes  erhalten.  Das 
Aufsteigen  iu  eine  höhere  Gehaltsklasse  darf  nicht  vor  vier  und  mufs  nach 
sechs  Jahren  erfolgen,  soweit  der  Beamte  sich  nicht  Mangel  an  „zelc  et  apti- 
tudes"  hat  zu  Schulden  kommen  lassen.  Dann  kann  er  um  ein  oder  zwei 
Jahre  zurückgestellt  werden,  die  Regierung  soll  aber  für  jede  dienstliche  Be- 
strafung an  den  „avis  favorable"  der  Bibliothekskommission  gebunden  sein, 
in  der  die  Bibliotheksbeamten  vertreten  sein  sollen  (vgl.  Zbl.  23.  1006.  S.  567). 
Die  Direktoren  (Couservateurs)  sollen  das  Gehalt  beziehen,  das  ihnen  nach 
ihrem  Dienstalter  als  Bibliothekar  zusteht,  dazu  eine  Funktionszulage  (ä  titre 
d'indemnite  de  gestionj  in  Höhe  von  25  °lo  ihres  Gehaltes.  Es  würde  also 
z.  B.  der  Direktor  einer  Pariser  Univ.-Bibl.,  dessen  Dienstalter  dem  eines 
Bibliothekars  der  ersten  Klasse  entspricht,  beziehen:  Gehalt  tJOOO  Fr.  +  Orts- 
zulage 1500  Fr.  -|-  Fuuktionszulage  1500  Fr.  Aufserdem  soll  die  Regierung 
nur  Bibliothekare  der  drei  obersten  Gehaltsklassen  zu  Direktoren  ernennen 
dürfen. 

Die  Bibliothek  von  Prof.  Charcot  wurde  durch  seinen  Sohn  der  Salpetriere 
in  Paris  überwiesen. 


Umschau  und  neue  Nachrichten    •  331 

Grofsbritannien.  Dem  Jahresberichte  der  Bodlcianischen  Biblio- 
thek zu  Oxford  für  1906  (s.  u.  S.335)  entnehmen  wir,  dafs  die  Zalil  der  Er- 
werbungen (77  637  Items,  davon  durch  Geschenk  oder  Tausch  13  465,  PÜicht- 
exemplare  53  163,  gekaufte  Neuerscheinungen  10  225  und  7S4  Antiquaria)  nur  um 
rd  2000  hinter  dem  Rekordjahre  1905  zurückblieb.  Unter  den  Geschenken  sind 
besonders  zn  nennen  von  Handschriften :  Ueberweisung  einer  gröfseren  Zahl 
hebräischer  und  aramäischfer  Bruchstücke  (Cairo  Genizah,  durch  Cowley)  und 
von  Oxyrbynchus  Papyri  (durch  den  Egypt  Exploration  Fund);  unter  den 
letzteren  befindet  sich  ein  datiertes  lateinisches  Stück  vom  Jahre  247,  von 
grofser  Bedeutung  für  die  Paläographie.  Von  Drucken  ist  die  wichtigste  Er- 
werbung die  des  Oxforder  Originalexemplars  der  ersten  Shakespeare-Folio,  über 
die  wir  bereits  mehrfach  berichtet  haben  (vgl.  Zbl.  1905.  S.  207  und  1906. 
S.  227).  Die  milsliche  Finanzlage  der  Bibliothek  hatte  im  Jahre  1905  ge- 
nötigt, das  Einbinden  zu  beschränken.  Dank  dieser  Mafsregel  trat  die  Biblio- 
thek in  das  Jahr  1906  mit  einem  Ueberschufs  von  253  L.  im  „general  fund" 
ein  und  da  auch  die  sämtlichen  Zahlungen  an  die  Bibliothek,  deren  Minder- 
ergebnis im  Vorjahre  den  Geldmangel  verschuldet  hatte,  gegen  Erwarten  zum 
vollen  statutarischen  Betrage  einliefen,  die  Ausgaben  für  Besoldung  aber  in 
Folge  zeitweiliger  Nichtbesetzung  einzelner  Stellen  hinter  dem  Anschlage 
zurückbheben,  konnte  die  erwähnte  Anordnung  rückgängig  gemacht  werden. 
Für  die  Herstellung  einer  selbsttätigen  Feuermeldung  hatte  die  Universitäts- 
konvokation  70u  Pfund  bewilligt,  sie  ist  aber  noch  nicht  ausgeführt.  Gewählt 
wurde  ein  pneumatisches  System  als  das  einzige,  das  die  Legung  elektrischer 
Leitungen  durch  die  Bibliothek  unnötig  macht.  —  Nach  neueren  Nachrichten 
plant  die  Bibliothek  auch  den  Druck  ihres  vollständigen  Katalogs  und  es 
ist  Aussicht  die  fehlenden  Mittel  ans  freiwilligen  Beiträgen  zu  erhalten. 
Bisher  haben  sich  zu  solchen  verpflichtet:  University  College  zu  jährlich 
50  Pfund,  drei  Jahre  hindurch;  New  College  jährlich  100  Pfund  und  fünf  Jahre 
lang  und  ebenso  Brasenose  College  jährlich  100  Pfund,  fünf  Jahre,  zusammen 
1150  Pfund.  Wenn  die  übrigen  Kollegien  diesem  Beispiele  folgen,  kommt 
ein  ganz  ansehnlicher  Betrag  zusammen. 

Der  verstorbene  Professor  der  Zoologie  an  der  Universität  Cambridge 
Alfred  Newton  hiuterliefs  der  Universität  seine  Sammlungen,  seine  Bibliothek 
und  den  Betrag  von  lOOO  Pfund  zur  Vermehrung  der  Bibliothek.  Sie  enthält 
vorwiegend  Werke  über  Ornithologie. 

Die  von  Thomas  Greenwood  gegründete  und  aus  seinen  Mitteln  laufend  ver- 
mehrte library  for  librarians,  die  von  der  Reference  Library  in  Manchester 
verwaltet  wird  (vgl.  Zbl.  1906.  S.  13S)  hat  jetzt  über  10  000  Bände  erreicht. 
Sie  versendet  Bücher  auch  aufserhalb  Manchester. 


Italien.  Die  Rnoli  di  anzianitä  des  italienischen  Unterrichtsministeriums 
veröffentlichen  das  Verzeichnis  der  Beamten  der  italienischen  Staatsbiblio- 
theken nach  dem  Stande  vom  16.  Dezember  v.  J.  (vgl.  u.  S.  332).  Einrichtung 
des  Verzeichnisses,  Gehälter,  Klasseneinteilung  und  Zahl  der  Beamten  ent- 
sprechen genau  dem  Verzeichnisse  vom  16.  Juni  1905,  über  das  wir  eingehend 
berichtet  haben  (vgl.  Zbl.  22.  1905.  S.  552). 

Nordamerika.  Nach  den  jährlichen  Zusammenstellungen  des  Library 
Journal  (Vol.  30.  1905.  S.  20ff.;  Vol.  31.  1906.  S.  T2f.  123;  Vol.  32.  1907. 
S.  23 f.)  spendete  Andrew  Carnegie  für  Bibliotheken  im  Jahr  1904  1440  861, 
im  Jahr  1905  3  952  294,  im  Jahr  1906  3  063176  Dollar;  im  ganzen  gab  er  bis 
zum  Jahre  19(i6  in  1808  Fällen  46  340  710  Dollar,  davon  etwa  35  Millionen  für 
Bibliotheken  in  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordamerika,  über  9  Millionen 
für  englische  Bibliotheken,  das  übrige  zumeist  für  Bibliotheken  in  den 
englischen  Kolonien.  Bezeichnend  für  die  Denkart  Carnegies  ist,  dafs  er  in 
den  letzten  Jahren  sein  Hauptinteresse  den  kleineren  amerikanischen  Colleges 
zuwandte,  da  die  meisten  grofsen  Städte  der  Vereinigten  Staaten  schon  mit 
eigenen  Bibliotheksgebäuden  versehen  waren,  und  die  von  anderen  Städten  an 
ihn  gerichteten  Forderungen  ihm  zu  gering  erschienen ;  so  schenkte  er  von 


332       Neiio  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

1904—1906  über  zwei  Millionen  Dollar  für  95  Collegebibliotheken.  Bei 
seinen  Auorbictungen  stellt  Carnegie  bekanntlich  in  der  Kegel  die  Bedingung, 
dal's  die  betreuende  Stadt,  Gemeinde  oder  Körperschaft  mindestens  zehn  vom 
Hundert  der  dargebotenen  Summe  alljährlich  für  die  Unterhaltung  der  Biblio- 
thek aufwendet,  seine  Gaben  beschränken  sich  immer  auf  die  Errichtung  von 
Gebäuden.  Im  letzten  Jahrzehnt  sind  daher  hunderte  vielfach  seinen  Namen 
tragender  Bibliutheksbauteu  anf  Carnegies  Kosten  errichtet,  deren  Pläne  in 
den  meisten  Fällen  von  ihm  gebilligt  word(>n  sind,  und  es  war  ein  glücklicher 
Gedanke  von  Theodore  W.  Koch,  dem  Leiter  der  Universitätsbibliothek  in 
Ann  Arbor,  ein  Buch  über  Carnegie -Bibliotheken  zu  schreiben.  Als  Vor- 
läufer dieses  Buches,  zur  Einweihung  des  grol'sartigen  Carnegie- Institutes  in 
l'ittsburgh  (April  li*07),  für  das  Carnegie  2r)  Millionen  Dollar  hergab,  hat 
Koch  eine  Mappe  mit  120  Tafeln  verörtentHcht  (s.  oben  S.  27!i),  auf  denen 
nian  von  ^.5  Bibliotheksgcbäudeu  vortrelfliclie  Photographien  der  Aufseuan- 
sjchten  und  der  hauptsächlichsten  Innenräume  und  vor  allem  auch  die  Grund- 
risse^ aller  (ieschosse  vereinigt  findet.  Dieses  Ehrendenkmal  für  Carnegie  gibt 
mithin  zugleich  die  willkommene  Gelegenheit  vergleichende  Studien  über 
moderne  uordamerikanische  Bibliotheksarchitektur  zu  machen. 

P.  Trommsdorff. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  BuchweseuJ) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Annuaire.    Societe  des  amis  des  livres.    Annuaire.    Ann.  28.    Paris:   Amis 

des  livres  19u7.     1()5  S.    7  Fr. 
Bibliographie    des    Bibliotheks-   und   Buchwesens.     Bearb.   von   Adalbert 

Hortzschansky.    Jg.  .3.    19(i6.    Leipzig:  0.  Harrassowitz  1907.    VIII,  160  S. 

S  M.  —  32.  Beiheft  zum  Zentralblatt  für  Bibliothekswesen. , 
Eevue  des  bibliotheques.    Publication  mensuelle.    Directeurs:  Emile  Chatelain 

et  Leon  Dorez.  Ann.  17.  1907.  No  1— 3.  Janvier;Mars.    Paris:  H.Champion 

1907.    Jg.  Paris  15  Fr.,  Departements  et  Union  postale  17  Fr. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Albrecht,   Gustav.    Frauen  im  Bibliotheksdienst.     Vossische  Zeitung  1907. 

Nr  227  v.  17.  Mai. 
Artonne,   Andre.     Les   bibliotheques   au   Japon.     Revue   d.  bibliotheques 

17.    1907.    S.  1  —  8. 
Bailey,  Arthur  L.     How  shall  the  library  help  the  working  man?     Libr. 

Journal    32.    1907.    S.  198— 201. 
Biblioteche   governative   (d'Italia).     Quadro   organico   (vom    U;.  Die.  1906). 

Miuistero  d.  pubbl.  istruzione.     Ruoli  di  anzianit;i.    Roma  1907.    S.  79  — 101. 
*Bjurnbo,  Axel  Anthon.     Katalog  over  erhvervelser  af  nyere   udenlandsk 

litteratur  ved  statens  offeutlige  biblioteker  19UG.    Udg.  af  det  Store  Kgl. 

Bibliotek.    Kobenhavn  1907:  Graebe.     354  S.    2  Kr. 
Cotgreave,  A.    Comments  on  an  Article  concerning  Library  ludicators  by 

A.  Kirby  Gill,  together  with  a  few  notes  on  „Open  Access".    Libr.  World 

9.    1907.    S.  402—405. 
Coutts,   Henry  T.     Specialization   in   library   work.     Libr.  World   9.    1907. 

S.  393—396. 
Franke,   Otto.     Volksbibliotheken  in  jedes  Dorf.     Protestantenblatt   1907. 

Sp.  296—300. 
Gazier,  G.    Henri  Bouchot,  membre  de  Tlnstitut,  conservateur  des  estampes 

:'i  la  Bibliotheque  nationale  (26  sept.  1849  —  10  oct.  19U6).    Besan^on  1907: 

Dodivers.    51  S.,  1  Portr. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher  uud  Anfsätze  zum  Bibliotheks-  uud  Buchwesen        333 

Van  den  Gheyn,  J.    L'association   des  archivistes  et  bibliöthecaires  beiges. 

Revue  d.  bibliotheqnes  de  Belgique    5^  1907.   S.  75—85. 
Gill,  A.  Kirby.    Classification   of  library  economy  and  office  papers.    Libr. 

World    9.    1907.    S.  406—408. 
Gurd,  Norman.    Present  problems   of  libraries  in  Cauada.    Public  Libraries 

12.    1907.    S.  176  —  180. 
Wilhelm  v.  Hartel.    I.  IL    Zeitschrift  f.  d.  Österreich.  Gymnasien   58.    1907. 

S.  193—216. 
Hirsch,  Paul.    Wie  verschaffe  ich  mir  Bücher  von  auswärtigen  Bibliotheken? 

Berliner  Akademische  Wochenschrift    1.    1906/07.    S.  211  — 213. 
Jahr,    Torstein,    and  Adam  Julius  Strohm.    Bibliography    of   coöperatlve 

cataloging  and  the  printing  of  catalogue  cards,  (1850 — 1902).  Washington: 

Office  of  the  Snp.  of  Documents  1907.    116  S.    0,15  S. 
Newcombe,  Charles  F.    The  raison  d'etre  of  library  lectures.    Libr.  Assoc. 

Record    9.    1907.    S.  231  —  243. 
Oursel,  C.    La  Situation  des  Bibliöthecaires  municipaux.     Bulletin  de  l'Asso- 

ciation  d.  bibliöthecaires  francais    1.    1907.    S.  65—68. 
Philip,  A.J.    The  lighting.  heating  and  ventilating  of  libraries.    Libr.  Assoc. 

Record    9.    1907.    ö.  225—230. 
Smith,  Charles  W.    Public  documents  as  a  library  resonrce.    Libr.  Journal 

32.    1907.    S.  195-198. 
Stewart,    James  D.     A   brief  alphabeting  number.     Libr.  Assoc.  Record 

9.    1907.    S.  244—245. 
Trautmann,  H.    Ueber  Infektion  von  Büchern  und  Schriftwerken  und  ein 

aussichtsvolles  Verfahren  zu  ihrer  Desinfektion.     (Aus  dem  staatlichen 

Hygienischen  Institute  zu  Hamburg,  Dir.  Prof.  Dr.  Dunbar.)    Zeitschrift  f. 

Tuberkulose  Bd  10.    1907.    8.497-507. 
Walton,  G.M.    Public  school  libraries.   Western  Journal  of  Education.   1907. 

March.    S.  226—230. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Aarau.  Katalog  der  Aargauischen  Kantonsbibliothek.  Alphabetischer  Katalog. 
Forts,  enthaltend  den  Zuwachs  von  1868—1907.  Bd  5.  A— F.  Aarau: 
G.  Keller  1907.    II,  704  S. 

Altdorf.  Wymann,  E.  Die  Bibliothek  der  Kaplanei  Beroldingen  zu  Alt- 
dorf 1573.    Zeitschrift  f.  Schweizer.  Kirchengeschichte  1.  1907.  S.  56 — 59. 

Ansbach.  (Preger,  Th.)  Die  Handschriften  des  Historischen  Vereins  für 
Mittelfranken  (aufbewahrt  in  der  Kgl.  Regierungsbibliothek  zu  Ansbach. 
Anhang:  Handschriften  d.  Ansbacher  Gymnasiums.).  I.  Ansbach:  Fr.  Seybold 
Komm.  1907.     VI,  54  S. 

Bamberg.  Verzeichnis  der  bei  der  Versammlung  deutscher  Bibliothekare 
am  23.  Mai  1907  und  an  den  folgenden  Tagen  in  der  Königlichen  Biblio- 
thek zu  Bamberg  ausgestellten  Handschriften.  (Bamberg  1907:  J.  M. 
Reindl.)    23  S. 

Berlin.  Laue  (Max).  Der  Zeitschriftensaal  der  Königlichen  Bibliothek. 
Berliner  Akademische  Wochenschrift    1.    1906/07.    S.  203— 205. 

—  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Universitäts  -  Bibliothek  zu  Berlin  im 

Rechnungsjahr  1906.    Halle  a.  S.  1907:  Waisenhaus.    15  S.    Aus:  Chronik 
der  Universität  Jg.  20. 

—  (Buchholtz,  A.).    Katalog  der  Berliner  Stadtbibliothek.    Band  4.  5.  =  Ab- 

teilung III:  Literaturgeschichte  und  Dichtung.  Hälfte  1.  2.  Berlin  1907: 
0.  V.  Holten.  VIII,  447;  VII,  610  S. 
Bern.  Bibliographisches  Bulletin  der  schweizerischen  Landes -Bibliothek. 
Bulletin  bibliographique  de  la  Bibliotheque  Nationale  Suisse.  Jg- 7.  1907. 
Nr  1/3.  Bern.^  A.  Benteli  1907.  Jg.  (12Nrn)  zweiseitig  bedruckt  5  M., 
einseitig  6  M. 

—  Zweite  Fortsetzung  zum  2.  Bücherverzeichnis  der  Lesegesellschaft  in  Bern. 

(Anfang  1904  bis  Ende  1906.)    Bern  1907:  Berner  Tageblatt.     39  S. 


334       Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  uud  Buchwesen 

Brauüschweig.  (Khanmi,  A.)  Verzeichnis  der  bis  zum  Jahre  1815  er- 
schieneueu  Drucksachen  uud  der  Handschriften  der  Landschaftlichen  Biblio- 
thek zu  Brauuschweig.  Brauuschweif;:  19(t7:  Waisonhausbuchdr.  VIII,  205. S. 

Chur.  Kataloj?  der  Bibliotliek.  Muster  und  Ah)dellsannnlung  Chur  l'.Xui. 
Chur:  Mauatseluil  Ebner  lüotl.     IV',  2{)  S. 

Greifs  wähl.  *Ben(itzunssordnuus  für  die  Königliclie  Universitäts-Bibliothek 
in  (4reits\vald.  (5enehniio:t  durch  Ministerialerlafs  vom  2.  April  1907. 
Greitswald  1907:  .1.  Abel.     29  S. 

Hamburg.  Kaiserl.  Marine.  Deutsche  Seewarte.  Naclitrag  zum  Katalog  der 
J^ibliotliek  der  Deutschen  Seewarte  in  Hamburg.  7.  1905  uud  19U(i. 
Hamburg  1907:  Pierer,  Altenburg.     VI,  80  8.     2  M. 

—  *  Sachverzeichnis  der  Bücher-  und  Schritten-Sammlung  des  Deutsch- 
nationalen  Handlungsgehilfen-Verbandes  Band  1.  Abgeschl.  Anfang  Januar 
1907.     Hamburg:   1907.     89  S. 

Jena.     *Goetlie- Ausstellung  auf  der  Universitäts- Bibliothek  zu  Jena.    Zum 

26.  Mai  1907.     (Jena  1907:  G.  Neuenhahn.)     12  S. 
Leipzig.      Bibliothek    des    Bürsenvereins    der    Deutschen    Buchhändler    zu 

Leipzig.    Zuwachs  seit  Abschlufs  des  Kataloges  Bd  2.    Nr  12.    (Jan.  bis 

April  1907.)    Bürseubl.  1907.    8.4739—4741. 

—  Katalog  der  pädagogischen  Centralbibliothek  (Comenius-Stiftung)  zu  Leipzig. 

Bd  4.  Abt.  5.     Leipzig:  E.Gräfe  1907.     VIII,  39  S.,  1  Bildn.     0,50  M. 
Zürich.    *  Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  Zürich  über  das  J.  1906.    Zürich 
1907:  Schultheis.     22  S. 

Aberdeen.     Subject  Catalogue  of  the  Science  Library  and  the  Law  Library 

in  Marischal  College.    Aberdeen:   Univ.  Press  1900.    453  S.  =  Aberdeen 

Univ.  Studies  Nr  23. 
Albany.    New  York  State  Library.   Annnal  Report  87  includ.  Home  Education 

and  the  Library  School.     Albany:  N.  Y.  State  Ed.  Dep.  1900.     117  S. 
Annual  Report  of  New  York  State  Library  School    IS.    19i)4.    Albany: 

.1906.     441  —  455  S.  =  New  York  State  Educ.  Dep.  Bull.  333. 

—  ^- Home  Education  Department.  Bull.  44.  45.  Public  Libraries  14.  15.  Report 

on  Public  Libraries    1904.  1905.     Albany:    1906.     331—379.    385—556  S. 

=  New  York  State  Educ.  Dep.  Bull.  376.  390. 
Bangor,    Me.      Bangor,  Me.   Public   Library.    Class  List:    biography.    1906. 

Bangor:  Library  1906  (1907).     308  S. 
Bleis.    Aruauldet,   P.     Inventaire  de  la  Librairie  du  Chäteau  de  Blois  en 

1518.  (Suite.)   Bibliographe  Moderne  10.  1906.  S.  339— 366.    (Das  Frühere: 

Bibl.  Mod.  8.  1904.  S.  121  ;    9.  1905.  S.  373.) 
Bologna.      Regolamento    per    la    biblioteca    comnnale    dell'  Archiginnasio 

(Comune  di  Bologna).     Bologna  1907:  Regia  tip.     31  S. 
Brüssel.    Bibliothe()ue  royale  de  Belgique.     Liste   des  ouvrages  imprimes 

acquis  en  1905,  T.  3.  4,    1906,  T.  1—3.    Bruxelles:  H.  Lamertin  1906. 
Chicago.     The  John  Crerar  Library.     Annual  Report  12  for  the  year  1906. 

Chicago  1907:  Board  of  directors.     64  S. 
Grenoble.    Maignien,  Edmond.    Catalogue  des  livres  et  manuscrits  du  fonds 

dauphinois  de  la  Bibliotheque  municipale  de  Grenoble.    T.  1.    Grenoble 

1906:  AUier.     XI,  502  S. 
Lille.     Gossart,  Maurice.     Catalogue  des  incunables  d'origine  neerlandaise 

conserves  a  la  Bibliotheque  communale  de  Lille.     Lille  1907:  Danel.     s3  S. 
London.    Catalogue  of  additions  to  the  manuscripts  in  the  British  Museum 

in  the  years  MDCCCC— MDCCCCV.    London:  Museum,  Longmans  1907. 

XV,  924  S.  geb.  30  Sh. 

—  Dorez,  Leon.    Publications  du  Mnsee  Britannique.    Revue  d.  bibliotheques 

17.    1907.    S.  59—73. 

—  Guide  to  the  manuscripts,   autographs,   charters,  seals,   illuminations  and 

bindiugs  exhib.  in  the  Department  of  manuscripts  (British  Museum)  and 
in  the  Grenville  Library.  With  thirty  plates.  London:  British  Museum 
1906.    155  S.    6  d. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliötheks-  und  Buchwesen        335 

London.     British  Museum.    Kenyon,  F.  G.  &  H.  J.  Bell.    Greek  Papyri  in  the 
British  Museum.  With  Texts.  Vol.  3.    Lt)ndon:  Frowde  1907.   4".    50  Sli., 

Autotype  Facs.    2".    63  Sh. 
Lütt  ich.     Defrecheux,  Ch.     Les  bibliotheques  populaires  ä  Liege.    Revue 

d.  bibliothöques  de  Belgiqiie   5.    1907.   S.  95— 100. 
Neuchjltel.    Catalogue  de  la  Bibliotheque  de  la  Ville  de  Neucbjitel.    (T.)  4. 

Suppl.  4.   (ouvrages  entres  ä  la  Bibl.  de  1879  ä  1902.     Rod.  par  Charles 

Robert.)    Neuchatel:  Attinger  (1904— )  1907.     XVI,  3G3  S.  u.  109  S.  Table 

alph.  5  Fr. 
New  York.    List  of  works  in  the  New  York  Public  Library  relating  to  Folk 

songs,  Folk  music,  Ballads,  etc.    Bulletin  of  the  New  York  Public  Libr. 

11.    1907.    S.  187— 2J6. 
Oxford.    Annnal  Report  of  the  Curators  for  the  Bodleian  Library  for  1906. 

Oxford  University  Gazette  No  1205  (May  14,  1907),  Supplement  (1). 
Paris.    La  Bibliotheque  nationale.     (IL)   Le  departement  des  imprimes  et  la 

section  de  geographie.    Le  departement  des  manuscrits.    Par  Paul  Marchai, 

Camille  Conderc.     Ouvr.  ill.  de  79  grav.     Paris:  Renouard  1907.     129  S. 

=  Les  grandes  iustitntions  de  France. 
Bulletin  mensuel  des  publications  etrangeres  recues  par  le  departement 

des    imprimes    de    la    Bibliotheque    nationale.      Ann.  31.     1907.    Nr  1/2. 

Janv./Fevr.    Paris:  C.  Klincksieck  1907.    Jg.  8  Fr. 
Bulletin  mensuel  des  recentes  publications  frangaises.  Ann.  1907.  Janvier. 

Paris:  Impr.  nationale  1907.    Jg.  10  Fr. 
Dep.   des  manuscrits.     Fac-Similes   des   manuscrits   Grecs,  Latins  et 

Francais  du  Ve  au  XlVe  siecle  exposes  dans  la  galerie  Mazarine.    Paris: 

E.  Leroux  (1907).     4  S.,  40  Taf.     5  Fr. 
Dep.  des   manuscrits.      Psautier   de   Saint  Louis.      Reproduction   des 

S6  miniatures   du   manuscrit   latin  10  52(1    de   la   Bibliotheque   nationale. 

Paris  (1907):  Berthaud.     19  S.,  92  Taf.     10  Fr. 

—  Deherain,  Henri.    Catalogue  des  manuscrits  du  fonds  Cuvier,  (travaux  et 

correspondance  scientifiques)  conserves  ;i  la  Bibliotheque  de  Tlnstitut  de 
France.     Revue  d.  bibliotheques    17.    19()7.    (Append.)    S.  1  —  32. 

—  Bulletin  de  la  bibliotheque  et  des  travaux  historiques  de  la  Ville  de  Paris, 

publ.  sous  la  dir.  de  Marcel  Poete.  1 .  Le  Service  de  la  bibliotheque  et 
d.  trav.  bist,  de  la  ville  de  Paris.  —  H.  Baguenier-Desormeaux :  Catalogue 
d.  publications  entrees  ä  la  bibliotheque  dnrant  Tann.  1905.  Paris:  Impr. 
nat.  1906.  XXVIII  S.,  178  Sp. 
Pittsburg  h.  Carnegie  Library,  Pittsbnrgh.  Classified  Catalogue  of  the  Carnegie 
Library  of  Pittsburgh,  1S95  — 1902.  In  3  Vol.  Vol.  1.  General  works, 
Philosoph}',  Religion,  Sociology,  Philology,  Natural  science,  Useful  arts. 
Vol.  2.  Fiue  arts,  Literature,  Fiction,  History  and  travel  pt.  1.  Vol.  3. 
History  and  travel  pt.  2.:  Biography,  Anthor  Index,  Subject  Index.  Pitts- 
burgh: Carnegie  Library  1907.  XII,  11  IS;  1119—2410;  2411— 3S90S.  12  S. 

—  *The  Carnegie  Library  of  Pittsburgh.     A  bit  of  history  with  some  pictures. 

Pittsburgh:  Carnegie  Libr.  1907.    7  S.,  12  S.  Abbild. 
Rom.    *Biblioteca  del  senato   del  regno.    Bollettino   delle  pubblicazioni  di 

recente   acquisto.     Anno  1907.     Num.  1.     Gennaio  -  Febbr.     Roma  1907: 

Forzani. 
Seregno.     Catalogo  e  regolamento  della  biblioteca  parrocchiale  circolante  di 

Seregno.    Seregno  1906:  Ventura.    87  S. 
Vicenza.    (Elenchi   delle  opere  acquistate  e  delle  opere  donate  alla  biblio- 
teca   Comunale    di   Vicenza   nell'  anno    1906).     Vicenza   1906:    Giuliani. 

39  S.     4». 
Washington.     Library   of  Congress.     Card   Section.     Handbook   of  card 

distribution.      With    references    to    bulletins    1  —  20.      Second    edition. 

Washington:  Gov.  Print.  Off.  1907.     72  Bl.  einseit.  bedruckt. 
The  Library  of  Congress  and  its  work.    Washington:   Gov.  Print.  Off. 

1907.     21  S. 

—  Crandall,  F.  A.    The   library   of  public  documents   in   the   office  of  the 

Superintendent  of  documents.    Libr.  Journal   32.    1907.   S.  203—209. 


336        Neue  Bücher  und  Aufsiltzc  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen 

Schriftwesen  und  llandsclirifteukunde. 

Archivio  paleografico  italiauo  direUo  da  Krncsto  Monaci.    Fase.  25.    Koma: 

Poni.  Anderson  10(t(!.     16  Taf,     2».     24,50  L. 
Askani,   Adolf.     Die  neueste   Samnihing  von  Manuskripten   des  ]\Iittelalters 

und  späterer  Zeit.     Zuji^leich   als   Beitrag   zur  Frage   der  auierikaniselien 

(Jefalir.  (Betr.  lliersemaun,  Kat.  330.)  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  11.  1907;ü8. 

S.  91— '.i:j,  2  J'.I.  Taf. 
Bertoui,   Giulit).     Le  uianuscrlt  i)rovenyal  D  (de  la  Bibliothrque  d'Este,   ä 

Modene)  et  son  histoire.     Annales  du  ]\Iidi  Ann.    1!).    1!»07.    fS.  2;iS-24r!. 
Biedermauu,  F.  v.  Kurrent-Seliriften.  1.  Die  historischeu  Grundlagen.  Deutsch. 

Buch- u.  Steindriu'ker    1:5.    lüOii  07.    II.  7.  8.  ni.  44  Abb. 
Bonnot,    Kaoul.      Isographie   de   TAcadeuiie  franeaise.      Liste    alithabetiquo 

illustrec  de  plus  de   öOO   facsimiles  de  signatures  (H).34 — 1906).    Paris: 

N.  Charavay  1907.     .H22  S.     4". 
t'ouderc,    Camille.     Exposition   de   portraits  peints   et  dessines  ä  la  Biblio- 

tlieque  nationale.  (Premier  artiele.)   Les  manuscrits.  I.    Gazettre  des  beau.\- 

arts   3.  Per.   T.  37.    1907.    S.  379— 3S7. 
llohlweiu,   Nicolas.     Les  papyrus  grecs  d'Egypte.    Bibliographe  Moderne 

10.    1906.    S.  2S1— 321. 
II  Menologio  di  Basilio  II  (Cod.  Vaticano  (^reco  1613.)  L  Teste.  II.  Tavole. 

Toriuo:  Erat.  Bocca  1907.    2".    XXII,  123  S.;  433  Taf.    400  L.  =  Codices 

e  Vaticanis  selecti  phototyp.  e.xpressi  Vol.  VIII. 
Monunienta  palaeog  raphica.    Denkmäler  d.  Schreihkunst  d.  Mittelalters. 

Abt.  1.    Schrifttaf.  in  latein.  u.  deutsch.  Spruche.     Hrsg.  v.  Ant.  Chroust. 

■    Ser.  1.    Lief  24.     München:  F.  Bruckmanu  1907.     22  S.,  10  Taf.   2".    20  M. 

Omont,   II.     Ndtice  sur  le  manuscrit  latin  886  des  nouvelles  acijuisitions  de 

la  Bibliotheque  nationale,   conteuant   dittereuts   opuscnles  matheraatiques 

de  Gerbert,   un  traite  de  Jean  d'Argilly  etc.    Paris:    Kliucksieck  1906. 

34  S.     4". 
Ratti,  Achille.     II  codice  Atlantico   di  Leonardo    da  Vinci   alla  biblioteca 

Ambrosiaua.     Milano  1907:    U.  Allegretti.     (Per    le    nozze    d'argento    di 

Fermo  e  Ernestina  Ratti.) 
Riemann,    Hugo.      Breviarium    Benedictinum    Completum    IX.— X.  Saeculi, 

Bibliofilia    8.    190607.    S.  441  — 446. 
Valerius  Maximus.     Miniatures  of  the  pchool  of  Jean  Fouquet  illustrating 

the   French  version  by  Simon  de  Hesdin  and  Nicholas  de  Gonesse   con- 

tained  in  a  ms.  written  about  A.  D.  1475  for  Philippe  de  Comines,  reprod. 

in   photogravure   with  frontispice  in   colour  for  Henry  Yates  Thompson, 

with  an  introd.  by  George  F.  Warner.     London:  B.  Quaritch  1907.    17  S., 

10  Taf.    2".    (In  125  Ex.  gedruckt.) 
Beschreibendes  Verzeichnis  der  illuminierten  Handschriften  in  Oesterreich. 

Hrsg.  V.  Franz  Wickhoft".    Bd  3.   Eisler,  Robert.    Handschriften  in  Kärnten. 

Leipzig:  K.W.  Hiersemann  1907.     147  S.,  9  Taf.    4".    Geb.  50  M. 

Buchgewerbe. 

Alphabet  illustre.  100  vignettes  et  lettres  ornees  dessinees  par  Girardet, 
Grandville,  Sagot,  Werner.    Tours:  Marne  1907.     144  S. 

Archiv  für  Buchbinderei.  Zugleich  Fortsetzung  der  illustr.  Zeitung  f.  Buch- 
binderei u.  Cartonnagenfabrikation  .  .  .  Hrsg.  u.  gel.  von  Paul  Adam.  Jg.  '. 
April  1907— März  190S.   H.  1.  Halle  a.  S.:  W.  Knapp  1907.  Jg.  (12  H.)  9  M. 

Blrt,  Theodor.  Die  Buchrolle  in  der  Kunst.  Archäologisch -antiquar.  Unter- 
suchungen zum  antiken  Buchwesen.  Leipzig:  B.  G.  Teubner  1907.  VIII, 
352  S.  m.  190  Abb.     12  M.,  geb.  15  M. 

Bogormen.  Danske  boghandler-medhjaelperes  Tidsskrift.  .  .  .  Red.  af  Chr. 
Nielsen.  1907.  H.  1.  Kopenhagen:  Danske  bogh.-medhjaelp.  foreningen 
1907.    Jährl.  8  Hefte. 

Clerembray,  F.  Origine  de  l'imprimerie  ä  Neufchatel-on-Bray  (Haute-Nor- 
mandie).  Le  Journal  des  moeurs  et  de  la  religion;  la  Feuille  d'affiches 
et  l'Echo  de  la  Vallee  de  Bray.    Sotteville-les-Rouen  1907:  Lecourt.    31  S. 


Neue  BUcher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Bachwesen        337 

Collijn,  Isak.  Deux  feuillets  fran^ais  inconnus  du  XVe  siecle,  appartenant 
ä  la  Bibliotheque  de  l'Universite  royal»  d'Upsala.  Bibliographe  Moderne 
10.    1906.    S.  332—338. 

La  Föderation  typographique  beige.  Organe  officiel  de  la  Fed.  typogr.  et 
des  Fed.  de  l'industrie  da  livre.  (Flämische  Ausgabe:  De  Belgische 
Boekdrukkersboud)  ..  .  Ann.  19.  1907.  Nr  1.  Bruxelles  (Antwerpen): 
1907.    Jg.  (24  Nrn)  Belgien  2,10  Fr.,  Ausland  3  Fr. 

*  Königliche  Museen  Berlin.  Kunstgewerbe -Museum.  Führer  durch  die 
Sonderausstellung  Buntpapiere,  Mai — Juni — Juli  1907.  (Berlin:  1907.) 
20  S.     0,20  M. 

Hitchcock,  Frederick  H.  The  building  of  a  book.  A  series  of  practical 
articles  written  by  experts  iu  the  varions  departments  of  book  making 
and  distributing.  With  an  introd.  by  Theodore  L.  De  Vinne.  Ed.  by  .  .  . 
New  York:  Grafton  Press  (1900).    XIII,  375  S.,  4  Taf. 

Iudex  characterum  architypographiae  plantinianae.  Specimen  des  caracteres 
empl.  dans  rimprimerie  plantiuieune,  av.  une  preface  par  Max  Eooses. 
Proeven  der  lettersoorten  gebruikt  in  de  Plantijnsche  drukkerij.  Anvers: 
Musee  Plantin-Moretus,  De  nederl.  Boekhandel.  IV,  14  S.,  90  nicht  gez.  S. 
4°.    50  Fr. 

Lacombe,  Paul.  Les  livres  d'heures  imprimes  au  XV^  et  au  XVI^  siecle. 
Bulletin  du  bibliophile  1907.     S.  213—234. 

Marinis,  Tammaro  de.  Les  debuts  de  l'imprimerie  armenienne  ä  Venise. 
In:    T.  de  Marinis  &  C.  Livres  rares  .  .  .  mis  en  vente  IV.    Florenz  1906. 

Moreaboutold Printers:  The  Bowyers  (VonE.M)  (17. — 18.  Jahrh)  Publishers' 
Circular    86.    1907.    S.  625— 62Ö. 

(Naumann,  Ernst  Theodor).  Hundert  Jahre  eines  Leipziger  Druckhauses, 
zugleich  Werkschrift-Probe  d.  Firma  C.  G.  Naumann  in  Leipzig.  (Umschlagt. : 
Meine  Bleisoldaten.)    Leipzig:  1907. 

Niemej-er,  Wilhelm.  Die  Jahresernte  deutscher  Buchkunst.  Zeitschr.  f. 
Bücherfreunde    11.    1907,08.   S.  79—82. 

Novati,  Francesco.  Donne  tipografe  nel  Cinquecento  (in  Italien).  II  Libro 
e  la  Stampa.    (N.  S.)l.    1907.    S.  41  — 49. 

Schotteuloher,  Karl.  Die  Buchdruckertätigkeit  Georg  Erlingers  in  Bam- 
berg von  1522  bis  1541  (1543).  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Reformations- 
zeit. Leipzig:  R.  Haupt  1907.  XXIV,  220  S.  12  M.  =  Sammlung  biblio- 
thekswiss.  Arbeiten  H.  21  (=  2.  Ser.  H.  4.) 

^Stephen,  Geo.  A.  Notes  on  Materials  for  Library  Bookbinding.  (d.O.): 
1906.    (6  S.)    Aus:  The  Library  Assistant  1906. 

The  Woodfall  Family.  Some  famous  printers.  (18.  Jahrh.)  Publishers' 
Circular    86.    1907.   S.  601—602. 

Buchhandel. 

Adam,  Ludw.    Ueber  die  Unsicherheit  literarischen  Eigentums  bei  Griechen 

u.  Römern.    Düsseldorf:  Schaub  1906.     220  S.    4  M. 
Barlow,  Horace.    The  net  book  system.   Libr.  World   9.    1907.  S.  397  — 402. 

Kniznaja  Birza.  Ezemesjacnyi  Znrnal.  Red.  iz.  N.  G.  Martynov.  (Die  Bücher- 
börse. Monatsschrift.)  Jg.  3.  1907.  Nr  1.  2.  S.  Peterburg:  Martynov  1907. 
Jg.  2  Rub. 

Booth,  W.  Stone.  A  practical  guide  for  authors  in  their  relations  with 
publishers  and  printers.  Boston:  Hougbton,  Mifflin  1907.  180  S.  0,25; 
in  Leinbd  0,50  S. 

Codifications  de  la  legislatlon  des  Etats-Unis  sur  le  „Copyright".  Rapports 
des  commissions  du  Senat  et  de  la  Chambre.  Droit  d"Auteur  20.  1907. 
S.  50—63. 

Essai  de  Classification  des  Conventions  et  arrangements  conclus  entre  les 
divers  pays  pour  la  protection  de  la  prupriete  intellectuelle.  Droit  d'Auteur 
20.    1907.    S.  57—60. 

Haand-Katalog  over  H.  Aschehoug  &  Co.«  Forlags-og  Kommissiousskrifter. 
1872—1900.    Kristiania:  H.  Aschehoug  1907.     164  S. 


338        Neue  Riicber  und  Aufsätwo  zum  Bibliotlicks-  und  Buchwesen 

Junker,  Karl.    Korporation  der  Wiener  Ruch-,  Kunst- und  Musikalienhändler 

ISO"— 1;>07.     Festschrift    zur   Feier   des   hundertjährigen    Bestehens    der 

Korporation  am  2.  .luni  1907.     Wien:  F.  Deuticke   1007.     (iO  S.     P.    .5  Kr. 
Marstou,  E.    The   battles   of  the   booksi'llers:    a  glauce  backwards.    The 

Bookniann   lOdO.     Cliristmas-Nr. 
.Alendel-ssohn-Bartlioldy,  A     Der  englische  Bücberkrieg.    Korrespondeuz- 

blatt  (1.  Akadem.  Schutzvereins    1.    1!H)7.    S.  48 — 51. 
Tasche,  Victor.     Comment  on  edite  un  livrc.    Guide  ä  l'usage  des  personnos 

qul    so    proposent    ä   publier   leurs  travaux.     2«  ed.     Geneve:    Kd.  Atar, 

Paris:  11.  Danigou  1007.     157  S.     4  Fr. 
Putnam.   George   llavcn.     The   consorsiii])   of  tlie   church   of  Homo  and  i(s 

iuHuence  upon  the  production  and   di.stributiou   of  literature.    A  study 

of  the  history  of  the  prohibitory  and  cxpurgatory  Indexes,  togcther  with 

some  consideration  of  tho  eÜ'ects  of  ])rotestaut  censorship  and  of  ccnsor- 

ship   by   the   state.     Vol.  2.     New  York  &,  London:    G.  P.  Putnam  1907. 

10  sh.  (i  d. 
Ein    bnchhändlerischer    Reformator    und    sein    Schicksal.      (Emil  Straufs.) 

Korrespoudeuzblatt  d.  Akadem.  Schutzvereins    1.    1907.    Nr  3.  4. 
Simoni,    P.  K.      Matcrialy    k    istorii    russkoj     Kuiznoj    torgovli    v    XVIII 

— XIX  stolrtijach.     Vyp.  1.    N.  J.  Novikov  i  Knigoprodavcy   KoTc'uginy. 

(I\laterialien  z.  Gesch.  d.  russ.  Buchh.  im  18.  u.  19.  Jahrh.     H.  1.  Novikov 

u.  d.  Buchliändler  Koltschugin.)    St.  Peterburg:  Bücherbörse  1907.    70  S., 

4  Portr.,  4  Faks.     0,75  Rub. 
Uebereinkunft  zwischen  Deutschland  und  Frankreich,  betr.  den  Schutz  au 

Werken    der   Literatur  u.   Kunst  u.  au   Photographien.      Börsenbl.  1907. 

S.  4930— 4940,  aus:    Drucksachen  des  Reichstags,    12.  Legislaturperiode, 

I.Session  1907  Nr  392. 

Zeitungen  und  Zeitscliriftenwesen. 
Boldt.     Zur  Geschichte  des  Eberswalder  Zeitungswesens.    Mitteilungen   d. 

Vereins  f.  Heimatkunde  zu  Eberswalde.    1.    1900.    S.  107 — 111. 
Given,   J.  L.    Making  a  newspaper.    New  York:   H.  Holt  1907.    III,   325  S. 

1,50  B.  ^ 
Guyon,  Leon.    Un  Journal iste  du  Maus  en  1848:  Philippe  Faure.    Le  Maus: 

Libr.  de  Saint-Deuis  1907.    64  S.   1  Fr.     Aus:    La  Revolution  de   1848. 

T.  3.    1906. 
Ilasse,   Adelaide  R.     The  New  Y^ork  City  Record.    Libr.  Journal    32.    1907. 

S.  207—208. 
LidforsSjB.    Socialistik  Journalistik.    Stockholm  :  Bonnier  1007.   261  S.  3  Kr. 
American  Newspaper  Annual,  1907.    (27th  year).    Philadelphia:  N.  W.  Ayer 

1907.    4".     h  S. 
Valer,   M(ichael).     Geschichte   der  Zensur  und  der  Amtsehrbeleidiguug  im 

alten   Graubiinden,    von    der  Reformationszeit   bis   zur  Gegenwart.      Die 

Stellung  des  Bundes  zur  Pressfreiheit  von  1S15  bis  zur  Gegenwart.    Chur: 

Sprecher  u.  Valer  1907.     187  S.     3,50  Fr. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 
*Beck,  Hermann.  Die  internationale  Bibliographie  und  ihre  Zukunft.  Dresden: 

0.  V.  Boehmert  1907.    13  S.    1  M.    Aus:  Kritische  Blätter  f.  d.  ges.  Sozial- 

wiss.    1907.    H.  4. 
Meyer,  Richard  ]\I.  „Vollständigkeit",  Eine  methodologische  Skizze.  Euphorion 

14.    1907.   S.  1  —  17,  (Bibliographien  S.  lOflf.). 

Czechisch.    Nosovsky,  Karel.    Vecny  rejstrik  ku  ceskemu  katalogu  biblio- 
grafickemu  za  leta  1898 — 1903.     Praze:  Spolku  reskoslov.  knihkup.  1907. 

118  S.  =  Cesky  Katalog  bibliograficky  1898—1903,  N.  R.  10—15.  Cäst  2. 
Deutschland.     Christian   Gottlob    Kaysers   Vollständiges    Bücher -Lexikon 
enthaltend   die  vom  Jahre  1750  bis  Ende  d.  J,  1906  im  deutschen  Buch- 
handel   erschienenen    Bücher  n.   Landkarten.      Der   ganz.  R.  XXXIII  n. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  iiud  Buchwesen       339 

XXXIV.  Band  oder  XIV.  Snpplementband,  1.  u.  2.  Hälfte.  Enthaltend  die 
V.  J.  1903  bis  Ende  d.  J.  1906  erschien.  Werke  .  .  .  Bd  XXXIII.  Lief.  1. 
Leipzig:  Chr.  Herrn.  Tauchnitz  1907.    im)  S.    4°.    6  M. 

—  Yierteljahrskatalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buchhandels.    Nach  den 

Wissenschaften  geordnet.     Mit  aiphabet.   Register.     Jg.  62.    1907.   H.  1. 

Jan.-März.     Leipzig:  J.  C.  Hinrichs  1907.    267  S.    2,40  M. 
Indien.    Statement  of  particulars  regarding  books  and  periodicals  published 

in  the  United  Provinces,  register.  under  act  XXV  of  1867,  during  the 

first  quarter  of  1906.    (Allahabad:  1906.)    2". 
Mexico.    Leon,  Nicolas.    Bibliografia  Mexicana  del  siglo  XVIII.    Seccion  L 

Parte  4.    A— Z.     Mexico:  Vict.  Suärez  1907.     541  S.     4».     30  Pes. 
Vereinigte  Staaten.     The  Annnal  American   Catalog   1906.     Containing  a 

record,  under  author,  title,  subject  and  series;  also  the  füll  titles,  with 

descriptive  notes,  of  all  books  recorded  in  The  Publishers'  Weekly,  1906, 

.  .  .  (second  Supplement  to  the  American  Catalog  1900—1904.)    New  York: 

Publishers'  Weekly  1907.    XXXVI,  354,  352  S.    3  S. 

Fachbibliographie. 
Geschichte.     Bibliotheca  geographica.     Jahresbibliographie    der   gesamten 
geographischen  Literatur.    Hrsg.  v.  d.  Ges.  f.  Erdkunde  zu  Berlin.    Be- 
arb.  V.  Otto  Baschin.    Bd  12.    Jg.  1903.    Berlin:  W.  H.  Kühl  1907.    XVI, 
518  S.     8  M. 

—  Calvi,  Emilio.    Rassegna  delle  principali  pubblicazioni  su  Roma  nel  millenio, 

800—1800,  edite  negli  anni  1901—1905.  Roma  1907:  Polizzi  e  Valentini. 
34  S.    Aus:  Miscellanea  di  storia  e  cultura  ecclesiastica  5.  1907.  Nr  2.  3. 

—  Cole,   G.  Watson.    A   catalogue  of  books  relating  to  the  discovery  and 

early  history  of  North  and  South  America,  forming  a  part  of  the  library 
of  E.  Dwight  Church.  (Vollst,  in  S  Vol.)  Vol.  1.  (Americana)  1482—1590. 
New  York:  Dodd,  Mead  1907.   VI,  478  S.    queer-4».    35  S.  . 

—  Condon,  J.    A  short  bibliography  of  Irish  history.    An  Leabharlan  2.  1907. 

S.  148—159. 

—  *Feuereisen,  Arnold.   Livländische  Geschichtsliteratnr  1904.   In  Verbindung 

m.  d.  baltischen  geschichtsforschenden  Gesellschaften  hrsg.  v.  d.  Ges.  f. 
Gesch.  u.  Altertumskde  d.  Ostseeprov.  Rufslands  in  Riga.  Riga:  N.  Kymmel 
1907.     72  S.     2  M. 

—  Fey,  Adolph.    Verzeichnis  neuer  hessischer  Literatur.    (Erscheinungen  d. 

J.  1905/6.)  Zeitschr.  d.  Ver.  f.  hess.  Gesch.  u.  Landesk.  40  =  N.  F.  30. 
1907.    S.  382—402. 

—  *Wrong,  George  M.,  and  H.  H.  Lang  ton.   Review  of  historical  publications 

relating  to  Canada.  Vol.  11.  Publications  of  the  year  19ii6.  Toronto: 
Morang  &  Co.  1907.  XI,  225  S.  1  S.,  geb.  1,50  $.  =  University  of  Toronto 
Studies. 
Medizin  u.  Naturwiss.  Bibliographie  der  deutschen  naturwissenschaftlichen 
Literatur.  Hrsg.  i.  A.  d.  Reichsamtes  d.  Innern  v.  deutsch.  Bureau  d. 
Internat.  Bibliographie  in  Berlin.  Bd  9.  Nr  1.  2.  Berlin:  H.  Paetel  1907. 
Jg.  20  M.,  Schündr.-Ausg.  24  M.  Hieraus  einzeln:  Abt.  I.  Mathematik, 
Mechanik,  Physik,  Chemie,  Astronomie,  Meteorologie.  (Nr  1  u.  2.  64  S. 
9  M.)  Abt.  2.  Mineralogie,  Petrographie,  Krystallographie,  Geologie, 
Geographie,  Paläontologie,  allgemeine  Biologie,  Botanik,  Zoologie,  Anthro- 
pologie.    (Nr  1  u.  2.    66  S.    7  M.) 

—  *Junk,  Wilhelm.  Carl  v.  Linne  und  seine  Bedeutung  für  die  Bibliographie. 
Fest-Schrift.   Berlin:  W.Jnnk  1907.     19S.,  2Taf.    4°. 

Oekonomie.  Bibliographie  der  gesamten  landwirtschaftlichen  Zeitschriften- 
Literatur.  —  Bibliographie  de  la  presse  agricole  mondiale.  Wien :  Observer 
1907.    95  S.    3  M.  =  Institut  Internat,  de  Bibliogr.  Contrib.    No  59. 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Deutsche  Bibliographie  der  Arbeiter-Versorgung. 
Ein  viertelj.  Verzeichnis  aller  auf  d.  Gesamt -Gebiete  d.  Arbeiter-Wohl- 
fahrtspflege in  Deutschland  erschienenen  Schriften.  1907.  Nrl.  Grunewald- 
Berlin:  A.  Troschel  1907.    Jg.  1,60  M. 

XXIV.  7.  23 


340       Neue  Bllcber  uuil  Aufsiitze  zum  Hibliothcks-  uud  Buchwesen 


Technolüsie.     Peddie,  K.  A.    Metallurgical  bibliograpliy  19(H  — 0(i. 
Libr.  World   «J.    19U7.    Nr  10  — 11. 


Lokale  Bibliographie. 

China.    Cherricr,  Henri.    Bibliographie  Chinoise.    Societe  des  amis  des  livres. 

Annuaire    2s.    lUOT.    S.  ö7— 72. 
—    Cordier,    Henri.     Bibh'otheca    Sinica.     Dictionnaire    bibliographiiiue    des 

ouvragcs  relatifs  ;'i  l'Eiupire  chiuois.    Denx.  edition,  revne,  corr.  et  con- 

sider.   augmentce.    Vol.  3.    Fase.  2.    Paris:  E.  Guilmoto  1907.     Sp.  1993 

-2380.     25  Fr. 
Madagaskar,     (irandidier,  G.     Bibliographie  de  ^ladagascar.     P.  2.     Paris: 

Couiite  de  .Aladagascar  190().    S.  445— 9ü5.    (P.  1  n.  2)  30  Fr. 
Niederläudisch-Indien.    Hartiuann,  A.    Kepertorium  op  de  literatuur  betr. 

de  uederlaudsche  Kolonien  in  Oost-  en  West-Indie  voor  zoover  zij  ver- 

spreid  is  in  tijdschriften  en  mengelwerkeu.  Vervolg2.  1901— 1905. 'sGraven- 

hage:  M.  Nijhoff  1900.    233  S.    4  Fl. 

Personale  Bibliographie. 

Alfieri.     Bnstico,   Guido.     Bibliografia   di   Vittorio   Alfieri    da   Asti.     Con 

lettera  del  Prof.  Euiilio  Bertana.     8alo:  G.  Devoti  19i)7.     131  S.     5  L. 
Boccaccio.     Traversari,   Guido.     Bibliografia  boccaccesca.     Vol.  1.    Scritti 

intorno  al  Boccaccio   e  alla  fortuna  delle  sue  opere.    Cittä  di  Castello : 

S.  Lapi  1907.    XII,  271  S.     3  L. 
Che  rot.    Griselle,  Eugtme.     Le  R.  P.  Henri  Cherot,  de  la  Compagnie  de  Jesus. 

(1856 — 19or).)    Essai  bibiiographiciue.     Paris:    Leclerc  19i)().     75  S.    Aus: 

Bulletin  du  bibliophile. 
Cicero.     Sabbadini.     I  codici  Mllanesi   del  De  Officiis  de   Cicerone.     Reale 

Istituto  Lombardo.    Rendiconti.    Ser.  2.   Vol.  40.    S.  öOS— 521. 
Franchetti.     Del  Vecchio,   Alberto.     Bibliografia  degli  scritti  di  Augusto 

Franchetti  1S61— 1905.    In:  Alb.  Del  Vecchio,   Commemorazione  di  Aug. 

Franchetti.    Firenze  1906.    S.  61-115. 
Goldoni.    Levi,  Ces.    Contributo  alla  bibliografia  della  critica  goldoniana. 

Firenze:  Rassegna  nazionale  1907.     30  S.     1  L. 
Higginson.     Cambridge  Public  Library.    A  bibliography  of  Thomas  Went- 

worth  Higginson.    Cambridge,  Mass.:  1906.    47  S. 
Linne.    Hulth,  J.  M.    Kungl.  Vetenskaps  Societeten  i  Upsala.    Bibliographia 

Linnaeana.    Materianx  pour  servir  a  une  bibliographie  Linneenne.    Partie  I. 

Livr.  1.     (Imprime  comme  manuscrit.)     Upsala  1907:  Almqvist  &  Wiksell. 

170  S-,  9  Tat. 
Meredith.     Esdaile,   A.  J.  K.     Bibliography  of  the  writings   in   prose  and 

verse  of  George  Meredith.    London:  Routledge  1907.   09  Ö.    Aus:Literary 

Year-Book  1907. 
Vigny.     Claude-Lafontaine,  R.    Essai  de  bibliographie  des  editions  originales 

des  poesies  d'Altred  de  Vigny.     Societe  d.   amis  d.   livres.     Annuaire 

28.    1907.    S.  41— 56. 

Bibliophilie. 

Bonnerot,  Jean.      Bibliophile    et   Brocanteur.     (Libri-Carrucci.)     Nouvelle 

Revue  N.  S.   40.    1907.   S.  236—253. 
Cavatorti,   Gius.    Catalogo  delle  stampf  e  dei  manoscritti  di  Agostino  e 

Giovanni  Paradisi  (1735 — 1826),  annessivi  altri  documenti  e  stampe   di 

vario  genere  conservati  fiuo  al   1829  presso  gli  eredi  Paradisi  in  Reggio 

Emilia.    Villafranca  (Verona)  1907:  L.  Rossi.    107  S. 


Antiquariatskataloge  341 

Da  WS  OD,  C.  E.    His  book  of  book-plates  consistiüg  of  24  original  designs. 

London:  O.Schulze  1907.     4».     5  Sh. 
Giraud,  Victor.    La  bibliotheque  de  Ferdinand  Brnnetiere.    Revue  d.  biblio- 

thöques  de  Belgique   5.    1907.   S.  150 — 154  aus:   Le  Figaro.    1907    Nr  v. 

9.  März. 
Hayden,  Arthur.   Chats  on  old  prints.     New  York:  F.  A.  Stokes  1906  (1907). 

307  S.,  col.  ill.  2  S. 
Jaworski,  Franciszek.  Lwowskie  znaki  bibljoteczne.  (z  29  rycinami  w  tekscie). 

(Lemberger  Exlibris.)    Lwöw:  Kurjera  Lwowsk.  1907.    97  S.    5  M. 
Sabbadini,  Remigio.     I  libri  del  gran  siniscalco  Nicola  Acciaioll.    (_14.Jabrh) 

II  Libro  e  la  Stampa.   (N.  S.)    1.    1907.    S.  .33— 40. 
Witte,  Karl.  Zur  Geschichte  der  Bibliomanie.  LH.  Nene  Preufsische  (Kreuz-) 

Zeitung  1907.   Nr  237  v.  24.  Mai,  Nr  239  v.  25.  Mai. 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.   Frankfurt.     Nr  500:    Drucke  d.  XVI.  Jahrb.  mit  Illustrationen 

deutscher  Künstler.    Tl.  II.     1458  Nrn. 
Cohen  Bonn.    Rheinischer  Antlquarius  Nr  2.    494  Nrn. 
Frensdorff  Berlin.    Nr3H:  Goetheana.     345  Nrn. 
Geering  Basel.     Nr  314:   Geheimwissenschaften.     464  Nrn.     Nr  315:   Biblio- 

theca  historico-geographica.    Abt.  I:  3494  Nrn. 
Geibel  Hannover.    Nr  107:  Klassische  Philologie.     2489  Nrn. 
Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.     Nr  78— 79:  Varia.    Nr  12260— 13779. 
Halle  München.     Nr  38:  Genealogie  u.  Heraldik.    22S2  Nrn. 
Harrassowitz  Leipzig.    Nr  304:  Deutsche  Literatur  v.  Luther  bis  zur  Gegen- 
wart.   2196  Nrn.    Nr  305:  Schach  u.  andere  Spiele.     129  Nrn. 
Hiersemann  Leipzig.    Nr  337:  Nordamerika.    638  Nrn. 
Huber  Salzburg.     Nr  36:  Katholische  Theologie.     Abt.  II:  1896  Nrn. 
Jacobsohn  &  Co.   Breslau.    Nr  220:  Deutsche  Belletristik  n.  Varia  (Biblio- 
theken Dr.  Buchholz -Beuthen,  Prof.  Hahn -Breslau,  Prof.  Pohl -Breslau, 

Prof.  Thiel -Breslau).     78  SS. 
Kampffmeyer  Berlin.    Nr  443:  Varia.     80  SS. 
Keude  Wien.    Nr  45 :  Porträts  berühmter  Persönlichkeiten.    465  Nrn.    Nr  46: 

Porträts  v.  Adeligen,  Künstlern  und  berühmten  Persönlichkeiten.  1121  Nrn. 

Nr  47 :  Porträts  v.  Adeligen.   Historische  Blätter.     522  Nrn. 
Koehlers  Antiquarinm   Leipzig.    Nr  571:    Geschichte  u.  Bibliographie  d. 

Medizin  etc.     1962  Nrn. 
Levi  München.    Nr  169:  Deutsche  Literatur  u.  Varia.     1275  Nrn. 
Liepmannssohn  Ant.   Berlin.     Nr  164:    Deutsche  Literatur.     Tl.  2 :   I- P. 

2>2u  Nrn.     Nr  lti5:  Musiker  Biographien.     1700  Nrn. 
Lorentz  Leipzig.     Nr  170:   Theologie,    Orientalia,    Philosophie,  Pädagogik. 

3128  Nrn.    Nr  171:  Krankheiten   d.  Harn-  u.  Sexualorgane  etc.    941  Nrn. 
Loescher  &  Co.   Rom.    Nr  80:   Philosophie.     892  Nrn.     Nr  81:    Theologie. 

Varia.     1400  Nrn. 
Mayer  &  Müller  Berlin.     Nr  228:  Semitische  Länder  u.  Sprachen.    54  SS. 
Meier-Merhart  Zürich.    Nr  288:  Varia.     1662  Nrn. 

Mueller  Halle.     Nr  1 2.i :  Theologie.    Tl.  3 :  Praktische  Theologie.     1522  Nrn. 
Nijhoff  Haag.    Nr  337:  Manuscrits,  libres  ijrecieux  et  rares.     746  Nrn. 
Olschki  Florenz.    Nr  64:  Choix  de  livres  anciens.    Partie  VII:   Incunables 

(E— Z).     2273  Nrn. 
Scholz  Brannschweig.    Nr  12'.):  Blüten  n.  Perlen  a.  d.  alten  u.  neuen  Literatur. 

598  Nrn. 
Süddeutsches  Antiquariat  München.     Nr  93:  Kunst  u.  Kunstgeschichte. 

1309  Nrn.    Nr  96 :  Städte-  u.  Ortsgeschichte.     1115  Nrn. 
Vülcker's  Verl.  Frankfurt.     Nr  267:   Zeitalter  d.   Reformation.    4800  Nrn. 

Nr  268 :  Porträts.     3562  Nrn. 
V.Zahn  &  Jaensch  Dresden.    Nr  198:  Saxonica.    3242  Nrn. 


342  rersonaluachricbteu.  —  Berichtiguug.  —  Anfrage. 

Persoiialiiaclirichten. 

Berlin  KB.  Der  Geueraldiroktor,  Wirkl.  Cell.  Ob.-T^eg.-Rat  Prof.  D.  Dr. 
Adolf  llarnack  wurde  von  der  Univ.  (;ias;;-o\v  li.  c.  zum  Doktor  der  Rechte 
ernannt;  der  Oherbibliotliekar  Prof.  Dr.  Hans  Paalzow  wurde  zum  Abteilungs- 
direktor ernannt,  dem  Oberbibliothekar  Dr.  Albert  Kopfcrmann  und  dem 
Bibliothekar  Dr.  Ernst  Voiillienie  das  Prädikat  Professor  beigelegt.  —  B. 
des  Reichstages.  Der  Wiss.  Hilfsarbeiter  Dr.  Karl  Braatz  wurde  zum  Biblio- 
thekar ernannt.  —  B.  der  Bergakademie.  Der  Wiss.  Hilfsarbeiter  Dr.  Wilhelm 
Tavernier  wurde  in  gleicher  Eigenschaft  au  Stuttgart  LB.  übernommen. 

Bonn  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Heinrich  Kau  wurde  zum  Hilfsbiltliothekar 
au  Münster  ÜB.  ernannt. 

Cassel  StB.  Dem  Vorsteher  Prof.  Dr.  Georg  Steiuliausen  wurde  die 
Aujtsbezeicbuung  Direktor  beigelegt;  als  Wiss.  Hilfsarbeiter  trat  ein  Dr.  phil. 
Max  Rubeusohn. 

Darmstadt  HB.  Dem  Bibliothekar  Dr.  Karl  Bader  wurde  der 
Charakter  als  Professor  verliehen. 

Giefsen  ÜB.  Dem  Bibliothekar  Dr.  Karl  Ebel  wurde  der  Charakter 
als  Oberbibliothekar  verliehen. 

Göttingen  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Alfred  Vahlen  wurde  in  gleicher 
Eigenschaft  an  Berlin  KB.  versetzt. 

Halle  Uß.  Als  Volontäre  traten  ein:  Dr.  jur.  Walter  Straufs,  Ober- 
leutnant zur  See  a.  D.,  Referendar,  geb.  7.  Aug.  1872  Memel,  ev.  und  Dr.  jur. 
Wolfram  Suchier,  geb.  25.  Juli  1^83  Halle  a.  S.,  ev. 

Marburg  DB.  Der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Hermann  Leder  wurde  zum 
Bibliothekar  an  Posen  KWB.  ernannt. 

München  HB.  Der  zur  Dienstleistung  an  Bamberg  KB.  überwiesene 
Praktikant  Richard  Stauber  starb  am  L  Juni. 

Münster  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Josef  Brun abend  wurde  zum  Hilfs- 
bibliothekar ernannt. 

Strafsburg  ÜB.  Der  Direktor  Kais.  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  Julius 
Eutin g  wurde  zum  korrespondierenden  Mitgliede  der  Philos.-histor.  Klasse 
der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Berlin  ernannt.  —  VolksB.  Der  Vor- 
stand Dr.  Arthur  Schildt  starb  am  I.April. 


Berichtigung  zu  S.  217  fif. 

Herr  Professor  Hottinger  hat  an  die  Redaktion  des  Zbl.  ein  Schreiben 
gerichtet,  in  dem  er  u.  a.  gegen  die  summarischere  Behandlung  seiner  Biblio- 
thekarinnenschule und  die  Kritik  seiner  Methode  in  dem  Referat  S.  217  ff. 
Einspruch  erhebt.  Da  eine  weitere  Polemik  im  Zbl.  kaum  erwünscht  ist,  be- 
schränken wir  uns  auf  die  tatsächliche  Berichtigung,  dafs  auch  Herr  Prof. 
Hottinger  von  seinen  Schülerinnen  gröfsere  literarische  usw.  Arbeiten  an- 
fertigen läfst  und  mit  ihnen  Bibliotheken,  Druckereien,  graphische  Anstalten 
u.  dergl.  besucht,  und  dafs  die  Prüfungszeugnisse  nicht  unter  seiner  alleinigen 
Verantwortlichkeit  ausgestellt,  sondern  seit  ti  Jahren  von  dem  Leiter  einer 
grüfseren  Bibliothek  mit  unterzeichnet  werden.  Red. 


Anfrage. 

Herr  Prof.  W.  L.  Schreiber,  Potsdam  Behlertstr.  26,  bittet  nm  freund- 
liche Auskunft,  welche  Bibliothek  einen  Druck  des  1483—1.500  in  Nürnberg 
tätigen  Peter  Wagner  besitzt,  in  dem  der  in  Haeblers  Typenreportorium 
S.  70 1  verzeichnete  Titelholzschnitt  „Lehrer  mit  zwei  Schülern"  enthalten  ist. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardi  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 


XXIV.  Jahrgang, 


8.  u.  9.  Heft.        August-Septbr.  1907. 


Achte  Versauimluug  Deutsclier  Bibliothekare  iu  Bamherg 
am  23.  und  24.  Mai  1907. ') 

Verzeichnis    der   Anwesenden: 

a)    Vorstand  und  Vereinsausschufs  des  V.  D.  B. : 

1.  Erster  Direktor  Geh.  Eeg.-Rat  Dr.  Schwenke -Berlin,  Vorsitzender. 

2.  Oberbibl.  Dr.   Schnorr  von  Carolsfeld-Müncheu,   stell v.  Vorsitzender. 

3.  Bibl.  Dr.  Naetebus  -  Berlin,  Schriftführer.  4.  Bibl.  Dr.  Hirsch  -  Berlin, 
Schatzmeister.  5.  Stadtbibl.  Dr.  Fritz-Charlottenburg.  6.  Oberbibl.  Dr.  Geiger- 
Tübingen.  7.  Oberbibl.  Dr.  Helfsig- Leipzig.  8.  Direktor  Dr.  Schmidt- 
Darmstadt. 

b)  Mitglieder  des  V.  D.  B. : 
9.  Bibl.  Dr.  Alb  recht- Charlotten-      33.  Bibl.   Dr.  Minde-Pouet -Brom- 


burg. 

10.  Ass.  Bickerich-Erlangen. 

11.  Oberbibl.  Dr.  Brodmann  -  Karls- 
ruhe. 

12.  Bibl.  Burger-Leipzig. 

13.  Ass.  Dr.  Gas  pari -Frankfurt  a.  M. 

14.  Bibl.  Dr.  Conrad-Halle  a.  S. 

15.  Wiss.  Hilfsarb.  Dr.  Crain-Jena. 

16.  Oberbibl.  Dr.  Fi ck- Berlin. 

17.  Bibl.  Fisch  er- Bamberg. 

18.  Kustos  Dr.  Freys-München. 

19.  Sekretär  Dr.  Gl  au  ning -München. 

20.  Bibl.  Prof.  Dr.  Ha eb  1er -Dresden. 

21.  Bibl.  Dr.  Henrici -Wiesbaden. 

22.  Bibl. a.D. Prof. Lic.Dr.Hottinger- 
Südende. 

23.  Bibl.  Dr.  Jaeschke-Elberfeld. 

24.  Kustos  Dr.  Ko  es tler- München. 

25.  Bibl.  Dr.  Kohfeldt-Rostock. 

26.  Oberbibl.  Dr.  Krause-Berlin. 

27.  Oberbibl.   Prof.    Dr.    Landauer- 
Straisburg. 

28.  Direktor  Geh.  Eat  Dr.  von  Laub- 
mann-München. 

29.  Bibl.  Dr.  Leder- Posen. 

30.  Sekretär  Dr.  L  e  i  d  i n  g  e  r-München. 

31.  Direkt. -Ass.  Prof.  Dr.  Loubier- 
Berlin. 

32.  Bibl.  Dr.  Luther- Berlin. 


berg. 

34.  Sekretär  Dr.  Mitius-Erlangen. 

35.  Bibl.  Dr.  Morgenroth-Cöln. 

36.  Stadtbibl.  Dr.   Moritz  Müller- 
Aachen. 

37.  Stadtbibl.    Dr.  Nörrenberg- 
Düsseldorf. 

3S.  Sekretär  Dr.  Petzet-München. 

39.  Sekretär  Dr.  Pfeiffer- Bamberg. 

40.  Sekretär  Dr.  Philipp -München. 

41.  Bibl.  Prof.  Dr.  Rath- Stuttgart. 

42.  Ass.  Rüttger-MUnchen. 

43-  Bibl.   Dr.    Schmidbauer- Augs- 
burg. 

44.  Ass.  Dr.   Schottenloher- Bam- 
berg. 

45.  Bibl.  Dr.  E.  Schulz- Dortmund. 

46.  Oberbibl.    Prof.  Dr.  K.   Schnlz- 
Leipzig. 

47.  Bibl.  Dr.  Schwarzer-Breslau. 

48.  Bibl.  Stein- Erlangen. 

49.  Bibl.  Dr.  Tillmann -München. 

50.  Bibl.  Dr.  Traut- Frankfurt  a.  M. 

51.  Oberbibl.  Dr.  Voltz-Darmstadt. 

52.  Bibl.  Dr.  Voul  Herne -Berlin. 

53.  Gepr. Praktikant  Dr.  Wenn ing er- 
München. 

54.  Oberbibl.  Dr.  Zucker- Erlangen. 


1)  Ueber  den  äufseren  Verlauf  der  Versammlung  s.  oben  S.  288  ff. 
XXIV.     8.  9.  24 


344  '-  Achte  Bibliotlu'kaTversannuluno' 

c)  Sonstige  Tcilnelimer: 

55.  Bibl.   l'rof.  Dr.  Hruun  -  l^Iiiuclieu.  02.  UM.  Dr.  Lundstedt-Stockholui. 

5(1.  Skriptor  Dr.  Eichler-Graz.  63.  Arcliivrat    Dr.    IMummeuhoff - 
57.  Obcrbibl.  Eseher-Zürich.  Nürnberg. 

5S.  Kustos  Dr.  Gottlieb-Wieu.  (;4.  l.ibrarian    Putnam  -Washington. 

59.  Bibl.-Vorsteher    Dr.     llamdorf-  05.  KuratorGeh.Reg.-KatDr.Rösing- 

Berliu.  Berlin. 

Oü.  Bibl.  Dr.  Ilampe-Nürnberg.  00.  Bibl.  Mag.  Wolter-Petersburg. 
Ol.  Frl.  Kenn  eck  e-Elberfeld. 

1.  Sitzung.     Donnerstag  den  23.  Mai,  vormittags  9  Uhr. 

Der  Vorsitzende  eröft'net  die  Versammlung  mit  dem  Ausdruck 
des  Dankes  an  die  Bamberger  Kollegen,  die  durcli  ihr  Entgegen- 
kommen noch  in  letzter  Stunde  die  diesjährige  Tagung  überhaupt  erst 
ermöglicht  haben.  Ihr  Einspringen  in  die  Lücke,  die  durch  den  all- 
seitig beklagten  Tod  Dietrich  Kerlers  entstanden  war,  verdiene  um 
so  mehr  Anerkennung  als  bei  der  kleinen  Bemannung  in  Bamberg  die 
Schulterlast  des  Einzelnen  unverhältnismäfsig  grofs  sei.  Dafs  durch  diese 
Bereitwilligkeit  die  deutschen  Bibliothekare  nun  doch  in  der  Lage  seien, 
sich  in  diesem  Jahre  an  einer  bayerischen  Bibliothek  zu  treffen,  habe 
überall  lebhafte  Freude  erweckt,  verspreche  doch  gleich  die  erste  Ver- 
sammlung auf  bayerischem  Boden  die  besonderen  Seiten,  welche  im 
deutschen  Bibliothekswesen  den  zweitgröfsten  Bundesstaat  auszeichnen, 
in  hervorragender  Weise  den  Anwesenden  vor  Augen  zu  führen:  Den 
Reichtum  an  handschriftlichen  Schätzen  und  alten  Drucken  und  das 
Streben  diesen  kostbaren  Besitz  durch  Katalogisierung  und  Bearbeitung 
nutzbar  zu  machen.  Lebhafter  Dank  gebühre  ferner  dem  Herrn  Rektor 
des  k.  Alten  Gymnasiums,  der  die  Güte  gehabt  hat,  die  Aula  für  die 
Verhandlungen  zur  Verfügung  zu  stellen.  Mit  herzlichen  Worten  hiefs 
der  Vorsitzende  darauf  die  aus  dem  Auslande  erschienenen  Berufs- 
genossen willkommen,  die  alten  Freunde  aus  Oesterreich,  der  Schweiz 
und  Schweden,  besonders  aber  den  zum  ersten  Male  unter  uns  er- 
schienenen Vertreter  der  amerikanischen  Bibliotheken,  von  deren  ziel- 
bewufstem  Vorwärtsstreben  wir  soviel  lernen  könnten,  Mr.  Putnam, 
in  dem  die  Versammlung  nicht  nur  den  Repräsentanten  der  American 
Library  Association  begrüfse,  sondern  auch  den  Vorstand  und  Or- 
ganisator der  grofsen  und  mustergültigen  Kongrefsbibliothek. 

Die  deutschen  Bibliothekare  tagten  in  diesem  Jahr,  wenn  man  die 
Zusammenkünfte  in  Dresden  und  Bremen  als  Sektion  der  Versammlung 
deutscher  Philologen  und  Schulmänner  mitzähle,  zum  zehnten  Mal.  Bei 
dem  Rückblick,  wie  er  sich  unwillkürlich  aufdrängt,  werde  niemand 
behaupten,  dafs  Grofses  damit  geleistet  sei;  das  sei  bei  der  Eigenart 
der  deutschen  Bibliotheken  von  den  Versammlungen  auch  nicht  zu  er- 
warten gewesen.  Aber  ihren  Anteil  an  der  Entwicklung  und  den 
Fortschritten  des  Bibliothekswesens  haben  diese  Zusammenkünfte  doch 
gehabt,  indem  sie  zum  Vorteil  der  Sache  die  Personen  einander  näher 
gebracht  und  auch  sachlich  nicht  wenige  Anregungen  gegeben  haben,  die 
bereits  Früchte  getragen  haben  und  noch  tragen  werden.  In  diesem 
Sinne  werde  auch  die  Bamberger  Versammlung  ihre  Aufgabe  erfüllen. 


Eröffnung  345 

Gymnasialrektor  Baier  lieifst  dara»f  dre  Versammlung  aufs  herz- 
lichste in  den  Räumen  des  Gymnasiums  willkommen  und  wünscht  der 
Tagung  guten  Erfolg. 

An  literarischen  Gaben  kamen  zu  den  bereits  am  Begrüfsungsabend 
verteilten:  , Führer  durch  die  Altenburg  und  die  Stadt  Bamberg  von 
A.  Schuster';  , Bamberg,  Führer  durch  die  Stadt  von  Maximilian 
Pfeiffer'  und  dem  , Verzeichnis  der  bei  -der  Versammlung  deutscher 
Bibliothekare  am  23.  Mai  1907  und  an  den  folgenden  Tagen  in  der 
Königlichen  Bibliothek  zu  Bamberg  ausgestellten  Handschriften  von 
H.Fischer'  im  Laufe  des  ersten  Tages  noch  hinzu:  H.  Fischer  und 
L.Traube,  Neue  und  alte  Fragmente  des  Livius.  München  1907  (aus: 
Sitzungsberichte  d.  philos.-philol.  u.  d.  histor.  Klasse  d.  Kgl.  Bayer. 
Akademie  der  Wiss.);  Maximilian  Pfeiffer,  Beiträge  zur  Geschichte 
der  Säcularisation  in  Bamberg.  Bamberg  1907;  Karl  Schottenloher, 
Johann  Schöner  und  seine  Hausdruckerei  (aus:  Zbl.  f.  Bw.  Jg.  24)  und 
Denkwürdige  Besuche  in  der  ehemaligen  Kloaterbibliothek  Ebrach 
(aus:  Zeitschrift  für  Bücherfreunde  1907/1908).  Aufserdem  hatte 
Dr.  Schottenloher  die  Freundlichkeit  gehabt,  sein  als  Heft  21  der 
Sammlung  bibliothekswissenschaftlicher  Arbeiten  eben  erschienenes 
Buch:  Die  Buchdruckertätigkeit  Georg  Erlingers  in  Bamberg  von  1522 
bis  1541  (1543),  Leipzig  1907  „der  achten  Versammlung  Deutscher 
Bibliothekare"  zu  widmen.  Prof.  Wolfstieg  (Berlin)  hatte  eine  gröfsere 
Anzahl  der  Nr  227  der  Voss.  Ztg.  (vom  17.  Mai  1907)  eingesandt,  in 
der  sich  auf  S.  3  des  Hauptblattes  unter  dem  Titel  „Frauen  im  Biblio- 
theksdienst"  ein  ausführlicher  von  G.  Albrecht  erstatteter  Bericht  über 
einen  Vortragsabend  der  Vereinigung  Berliner  Bibliothekare  findet. 

Telegraphische  und  Kartengrüfse  gingen  ein  von  Frankfurter 
(Wien),  Hittmair  (Innsbruck),  Rud.  Kaiser  (Berlin)  aus  London, 
Keyfser  (Cöln),  Peter  mann  (Dresden)  und  von  dem  Kollegium  der 
Würzburger  Universitätsbibliothek.  Nachdem  der  Vorsitzende 
noch  mitgeteilt  hatte,  dafs  die  Herren  Erman  (Breslau),  Gerhard 
(Halle),  Harnack  (Berlin),  Haupt  (Giefsen)  schriftlich  oder  mündlich 
ihm  gegenüber  ihr  Bedauern  ausgedrückt  hatten,  an  den  Verhandlungen 
dieses  Jahres  nicht  teilnehmen  zu  können,  besprach  er,  wie  üblich, 
kurz  die  Hauptereignisse  auf  dem  Gebiete  des  deutschen  Bibliotheks- 
wesens in  dem  letztvergangenen  Jahr. 

Er  gedenkt  zunächst  der  seit  der  letzten  Versammlung  verstorbenen 
Berufsgenossen,  die  sich  zum  Teil  aufser  Dienst  und  in  hohem  Alter 
befanden:  Ernst  Forst emann,  Paul  Lippert,  Arved  Fuhrmann, 
Karl  Bayard;  trotz  zum  Teil  höheren  Alters  noch  im  Beruf  tätig 
waren:  Rudolf  Baier  in  Stralsund,  Eduard  Bodemann  in  Hannover, 
Mor.  Steinschneider  in  Berlin,  an  der  Schwelle  der  siebzig  Dietrich 
Kerler,  der  soeben  noch  die  Versammlung  in  Würzbiirg  hatte  auf- 
nehmen wollen;  dann  einige  in  den  besten  Jahren  stehend:  Julius 
Priesack  in  Göttingen,  Heinrich  Nathusius  in  Frankfurt  a.M.,  Richard 
Schröder  in  Kiel  und  Dr.  Kühl  in  Berlin  (K.  G.  Mus.). 

Neugründungen   in  gröfserem  Stil  sind  nur  auf  dem  Gebiet  des 

24* 


346  '  Achte  Bibliüthckarversairmiliuig; 


ö 


Volksbibliotliekswesens,  in  Dortmund  und  Clörlitz,  zu  verzeichnen,  einen 
Bcliönen  Neubau  hat  die  Univcrsitätsbibliotliek  in  Münster  bezogen, 
neue,  für  sie  eingerichtete  KiUime  die  Landes-  und  Stadtbibliothek  in 
Düsseldorf  und  die  Kunstgewerbebibliotliek  in  Dresden.  Der  grofse 
Bau  für  die  Königliche  und  die  Univcrsitätsbibliotliek  in  Berlin 
schreitet  fort,  geplant  ist  ebenda  ein  r>au  i'ür  die  Stadtbibliothek  und 
auch  an  anderen  Stellen  scheinen  die  auf  Neubauten  zielenden  Wünsclie 
sich  zu  festeren  Plänen  zu  gestalten. 

Eine  erfreuliche  Tatsache  ist,  dafs  in  Preufsen  endlich  die  Ge- 
halt sbezüge  der  Bibliothekare  an  den  Staatsbibliotheken  nach  dem 
Normaletat  der  Oberlehrer  geregelt  worden  sind.  Wenn  demnächst  in 
Preufsen  eine  Neuordnung  der  Geliälter  der  Staatsbeamten  und  speziell 
der  Oberlehrer  stattfindet,  wird  darauf  hinzuwirken  sein,  dafs  die 
Bibliothekare  nicht  wieder  hinter  den  andern  zurückbleiben.  Ein  selir 
bemerkenswerter  Anfang  zur  Besserstellung  ist  soeben  an  der  Ham- 
burger Stadtbibliothek  gemacht  worden.  Die  Bibliotliekare  müssen  um 
so  mehr  den  Anspruch  erheben,  mit  einem  auskömmlichen  Gehalt  be- 
dacht zu  werden  und  nicht  auf  den  Nebenverdienst  aus  teilweise 
mechanischer  Arbeit  angewiesen  zu  sein,  je  mehr  auch  im  Dienst  von 
ihnen  eine  intensive  wissenschaftliche  Tätigkeit  gefordert  wird  und  die 
mechanischen  Arbeiten  abgezw  eigt  werden.  Einen  Fortschritt  in  dieser 
Richtung  bedeutet  das  Anwachsen  der  subalternen  Stellen  in  Preufsen, 
wie  sie  in  Sachsen,  Württemberg  und  Elsafs- Lothringen  bereits  in 
gröfserem  Umfang  bestehen.  Ebendahin  gehört  auch  die  verstärkte 
Heranziehung  weiblicher  Kräfte  für  den  Bibliotheksdienst. 

Die  Mittel,  die  den  Bibliotheken  zur  Vermehrung  ihrer  Sammlungen 
zur  Verfügung  stehen,  haben  nur  bei  der  Berliner  Königlichen  Biblio- 
thek und  bei  einigen  Landesbibliotheken  eine  Aufbesserung  erfahren, 
freilich  eine  sehr  bescheidene  gegenüber  den  Aufgaben  dieser  Biblio- 
theken auf  dem  Gebiet  der  nationalen  und  der  ausländischen  Literatur. 
So  gut  wie  keine  Aufbesserung  haben,  abgesehen  von  der  ungebühr- 
lich zurückgebliebenen  Berliner,  die  Universitätsbibliotheken  erfahren, 
obgleich  anerkannt  ist,  dafs  sie  mit  ihren  Mitteln  nicht  im  entferntesten 
ihrer  Aufgabe  genügen  können.  Eine  preufsische  Universitätsbibliothek 
mufs  jetzt  für  2 — 3000  M.  Zeitschriften  abbestellen !  Es  ist  unbegreif- 
lich, dafs  gegenüber  diesem  Notstand  die  Universitäten  selbst  keine 
Schritte  tun.  Was  auf  dem  Wege  der  Organisation  zur  Abhilfe  ge- 
schehen kann,  ist  verhältnismäfsig  gering:  der  Leihverkehr  ist  jeden- 
falls bereits  ziemlich  an  der  Grenze  der  Ausdehnungsfähigkeit  ange- 
langt. Auf  den  Gesamtkatalogsdruck,  der  auch  erst  in  sehr  ferner 
Zeit  Nutzen  verspricht,  kann  vor  der  Hand  nicht  wieder  zurückge- 
kommen werden. 

Die  Benutzung  der  Bibliotheken  hat,  soweit  Nachrichten  darüber 
bereits  vorliegen,  im  letzten  Jahre  wieder  eine  weitere  Steigerung  er- 
fahren und  die  Bibliotheksverwaltungen  sind  bemüht  in  der  liberalen 
Erleichterung  der  Benutzung  immer  weiter  zu  gehen.  Als  Symptom 
ist   die  neue   Benutzungsordnung   der  Universitätsbibliothek  Greifswald 


Das  Ansknnftsburean  der  dentsclien  Bibliotheken  347 

anzuführen,  die  mit  der  an  den  Universitätsbibliotheken  üblichen 
1  maligen  Bücherbestellung  bricht  (sie  J'ührt  4  Bestellserien  ein)  und 
die  ausdrücklich  sämtliche  Kataloge  für  alle  Benutzer  freigibt.  Es  ist 
nicht  zu  verkennen,  dafs  diese  Mafsregeln,  so  selbstverständlich  sie  auch 
scheinen,  den  Bibliotheken  neue  grofse  Lasten  auferlegen,  aber  ihre 
Durchführung  dürfte  in  hohem  Grade  geeignet  sein,  die  Benutzer  mehr 
als  bisher  an  die  Bibliotheken  zu  fesseln,  sie  in  der  Bibliothek  heimisch 
zu  machen  und  ihnen  das  Interesse  an  der  Bibliothek  und  der  Biblio- 
theksarbeit einzuflöfsen,  das  an  anderer  Stelle  wieder  den  Bibliotheken 
zu  gute  kommen  mufs.  Nur  von  der  Sympathie  der  grofsen  wissen- 
schaftlich gebildeten  Kreise  getragen  können  die  Bibliotheken  er- 
warten, die  Stellung  im  wissenschaftlichen  und  nationalen  Leben  ein- 
zunehmen, die  ihnen  zukommt. 

Nach  Festsetzung  der  Reihenfolge  der  Beratungsgegenstände  über- 
nimmt die  Leitung  der  Verhandlungen  der  stellvertretende  Vorsitzende 
Oberbibliothekar  Schnorr  von  Carolsfeld-München. 

1.  Das  Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken  und  seine 

Suchliste. 

Referent:  Oberbibliothekar  Dr.  Fick-Berlin. 

Das  Auskunftsbureau  ist  so  recht  ein  Kind  unserer  rastlosen,  auf 
die  intensivste  Ausnutzung  aller  Hilfsmittel,  auf  die  beste  und  ein- 
fachste Organisation  des  wissenschaftlichen  Betriebes  mit  aller  Macht 
hindrängenden  Zeit.  Es  verdankt  seine  Entstellung  dem  Streben,  den 
gesteigerten  Anforderungen,  die  infolge  der  Entwicklung  der  heutigen 
Wissenschaft  auch  an  die  Bibliotheken  gestellt  werden.  Genüge  zu 
leisten;  es  will  vermitteln  zwischen  dem  Belehrung  und  Förderung 
seiner  Arbeiten  suchenden  Bibliothekbenutzer  und  den  beides  durch 
ihre  Bücherschätze  spendenden  Bibliotheken  und  sucht  darauf  hinzu- 
wirken, dafs  das,  was  die  einzelne  Bibliothek  mit  ihren  eigenen  Mitteln 
nicht  leisten  kann,  erreicht  wird  durch  die  Gesamtheit  der  in  ganz 
Deutschland  vorhandenen  Büchersammlungen. 

Unmittelbar  hervorgegangen  aus  den  Beratungen  über  Wert  oder 
Unwert  des  preufsischen  Gesamtkatalogs  stellt  sich  das  Auskunfts- 
bureau dar  als  ein  Kompromifs  zwischen  der  einen  Richtung,  die  den 
Wert  jeder  Zentralkatalogisierung  bestreitet  und  sich  zufrieden  gibt 
mit  der  Pflege  der  Interessen  des  eigenen  Instituts  und  seines  Benutzer- 
kreises, und  andererseits  den  Fürsprechern  einer  weitgehenden 
Zentralisierung,  die  in  der  Einzelbibliothek  nur  das  Glied  eines  unser 
ganzes  Vaterland  umfassenden  Gesamtorganismus  erblicken.  Von  diesem 
Gesichtspunkt  aus  kann  man  das  Auskunftsbureau  als  eine  Abschlags- 
zahlung bezeichnen,  die  denen  geleistet  wird,  die  auf  die  Schaflfung 
eines  gedruckten  Zentralkataloges  der  deutschen  Bibliotheken  hin- 
streben. 

Wer  der  Ansicht  zustimmt,  dafs  Bismarcks  Ausspruch:  „die  Zentrali- 
sation ist  mehr  oder  weniger  eine  Gewalttat",  auch  auf  die  Bibliotheken 


348  Achte  Bibliothekarversiuuiiihiuür 


ö 


ihre  Anwenciimg  findet,  wird  in  dem  Auskunftsbureau  das  äufserste 
]\[afs  dessen  sehen,  was  vorläufi<2:  und  waliisclieinlich  auf  langte  Jalirc 
hinaus  an  Zusammenwirken  der  deutsclien  l{il)lio(hcken  geleistet  werden 
kann.  Selbst  dieser  leichte  Ansatz  zur  Zentralisation,  wie  er  im 
Auskunftsbureau  liegt,  verleugnet  den  gewalttätigen  Charakter,  der  jeder 
zentralen  Organisation  anhaftet,  nicht,  und  ich  kann  mir  wolil  denken, 
dafs  die  eine  oder  andere  der  kleineren  Bibliotheken  auch  dieser  Ein- 
richtung keineswegs  voll  Begeisterung  gegenüber  steht.  Es  liegt  in 
der  Natur  der  bestehenden  Organisation  —  zu  deren  Aenderung  ich 
keinen  gangbaren  Weg  finde  — ,  dafs  das  Resultat,  welches  die  Um- 
frage bei  den  kleineren  Bibliotheken  zeitigt,  in  keinem  rechten  Ver- 
hältnis steht  zu  der  Mühe,  die  ihnen  aus  der  Erledigung  der  An- 
fragen und  der  Durcliarbeitung  der  Suchlisten  erwächst.  Wenn  z.  B. 
unter  den  preufsischen  Bibliotlieken  Göttingen  von  den  in  einem  Jahre 
versandten  3000  Fragekarten  rund  200  mit  dem  Vermerk  „vorhanden" 
zurückschickt,  so  mag  man  darin  ein  leidlich  zufriedenstellendes  Er- 
gebnis sollen;  wenn  aber  die  gleiche  Zahl  von  Karten  bei  der  Uni- 
versitätsbibliothek Kiel  nur  35  positive  Antworten  ergibt,  so  mufs  es 
fraglich  erscheinen,  ob  die  Zeit,  die  in  Kiel  für  die  Erledigung  der 
3000  Anfragen  erforderlich  ist,  nicht  nutzbringender  hätte  angewendet 
werden  können.  Nicht  viel  anders  liegt  die  Sache  bei  den  aufser- 
preufsischen  Bibliotheken,  nur  dafs  bei  diesen  die  Gesamtzahl  der 
Anfragen  etwas  geringer  ist,  als  bei  den  Bibliotheken  Preufseus.  Der 
Uebelstand,  dafs  namentlich  die  mittleren  unter  den  Bibliotheken  durch 
die  gleichzeitige  Umfrage  stark  belastet  werden,  mufs  mit  in  den  Kauf 
genommen  werden,  um  eine  halbwegs  schnelle  Auskunfterteilung  zu 
ermöglichen.  Auch  kommt  noch  die  Erwägung  der  Kostenfrage  hinzu: 
ob  ich  bei  Anfertigung  der  Umfragen  ein  halbes  Dutzend  Abzüge 
mehr  anfertige,  spielt  kaum  eine  Rolle;  kommt  dagegen  der  Titel, 
weil  er  nur  an  wenige  Bibliotheken  verschickt  WHirde,  zur  Sucliliste, 
so  nehmen  diese  an  Häufigkeit  und  Umfang  und  damit  an  Kosten 
noch  mehr  zu,  als  es  leider  schon  jetzt  der  Fall  ist.  Im  Interesse 
der  kleineren  und  kleinsten  Bibliotheken  aber  liegt  es,  dafs  die  Such- 
listen durch  vorherige  Umfrage  bei  den  gröfseren  Bibliotheken  so  weit 
wie  möglich  eingeschränkt  werden. 

Nun  bietet  ja  allerdings  neben  dem  allgemeinen  Charakter  eines 
Buches  sein  Erscheinungsort  einen  gewissen  Anhalt  dafür,  wo  es  am 
ehesten  zu  suchen  ist,  aber  wie  sehr  in  dieser  Hinsicht  die  Ver- 
mutung irre  gehen  kann,  davon  erleben  wir  täglich  die  merkwürdigsten 
Beispiele.  Dafs  die  1843  in  Berlin  erschienene  2.  Auflage  von  Eichen- 
dorffs  Gedichten  sich  nicht  in  Berlin,  sondern  in  Würzburg  befindet, 
hat  sein  Gegenstück  darin,  dafs  eine  Dillingen  1648  gedruckte 
Vita  S.  Henrici  nicht  in  bayrischen  Bibliotheken ,  sondern  in  der 
Stadtbibliothek  zu  Cöln  durch  die  Suchliste  aufgefunden  wurde.  Bei 
der  ausländischen  Literatur  tappt  man,  nachdem  man  die  wenigen 
gedruckten  Kataloge,  wie  den  Wolfenbütteler ,  zu  Rate  gezogen 
hat,    völlig    im    Dunkeln.      Wohl    kann    man    mit    mehr   Recht    ein 


Das  Auskunftsbureau  der  deutsclien  Bibliotheken  349 

französisches  Bucli  in  Strafsburg  als  etwa  im  Herzen  Deutschlands 
oder  gar  im  Osten  vermuten,  aber  eSjJsommen  Fälle  genug  vor,  in 
denen  ganz  wider  alles  Erwarten  ein  französischer  Autor,  der  sonst 
nirgends  vertreten  ist,  in  Wernigerode,  Braunschweig  oder  Stettin  auf- 
taucht. Bei  englischer  Literatur  kommen  in  der  Kegel  auch  die 
Königliche  Bibliothek  in  Hannover  und  die  Grofsherzogliche  Bibliothek 
in  Weimar  für  die  Umfrage  in  Betracht,  aber  es  ist  durchaus  nicht 
ausgeschlossen,  dafs  sich  auch  hier  in  Bamberg  ein  seltenes  englisches 
Buch  findet,  wie  es  tatsächlich  der  Fall  ist  bei  Tom  Durfeys  Tragi- 
komödie: The  Injured  Princess  v,  Jahre  1682,  oder  bei  der  ersten 
Buchausgabe  von  Dickens  Pickwickiern. 

Eine  Aenderung  in  dem  Modus  der  Umfrage  wird  diesem  Mangel 
schwerlich  abhelfen,  ohne  auf  der  anderen  Seite  das  Interesse  des 
wissenschaftlichen  Publikums  zu  schädigen.  Aber  die  Sache  ist  nicht 
so  schlimm  wie  sie  aussieht,  da  es  sich  nur  um  einen  vorübergehenden 
Zustand  handelt.  Lassen  Sie  uns  zehn  Jahre  weiter  sein,  so  ist  der 
aus  den  Fragekarten  gebildete  Zettelkatalog,  der  jetzt  rund  4000  Zettel 
umfafst,  voraussichtlich  auf  gegen  30000  Zettel  angewachsen.  Die 
nächsten  zehn  Jahre  wird  sich  die  Arbeitslast  für  die  Bibliotheken 
aufserhalb  Preufsens  von  Jahr  zu  Jahr  vermutlich  noch  etwas  erhöhen, 
dann  aber  —  vielleicht  auch  schon  etwas  früher  —  tritt  mit  Sicher- 
heit ein  Umschwung  ein,  weil  sich  die  Anfragen  mehr  und  mehr 
wiederholen  werden  und  zum  gröfseren  Teil  direkt  aus  unserem  Zettel- 
katalog beantwortet  werden  können. 

Auch  den  Benutzern  des  Auskunffsbureaus  gegenüber  arbeitet  die 
jetzige  Organisation  deshalb  noch  nicht  immer  zur  Zufriedenheit,  weil 
oft  Wochen  vergehen,  ehe  das  Ergebnis  der  gedruckten  Suchlisten 
vorliegt.  Dazu  kommt,  dafs  die  eigentliche  Voraussetzung  für  eine 
wirklich  nutzbringende  Wirksamkeit  der  Zentralstelle,  nämlich  ein  gut 
organisierter,  den  Benutzern  nur  geringfügige  Kosten  verursachender 
Leihverkehr  zwischen  den  am  Auskunftsbureau  beteiligten  Bibliotheken 
noch  nicht  überall  Eingang  gefunden  hat.  Auch  ist  es  dringend  zu 
wünschen,  dafs  tunlichst  alle  Präsenzbibliotheken  ein  kleines  Loch  in 
die  sie  umgebenden  Schranken  machen,  damit  in  den  sehr  seltenen 
Fällen,  wo  ein  Buch  nur  bei  ihnen  nachgewiesen  werden  konnte,  durch 
diese  Oeffnung  —  vielleicht  ein  oder  zwei  Mal  im  Jahr  —  ein  Buch 
zum  Segen  der  Wissenschaft  hindurchschlüpfen  kann. 

Die  Mängel,  die  jeder  neu  ins  Leben  gerufenen  Organisation  an- 
haften und  die  wir  hoffen  können  im  Laufe  der  Zeit  zu  überwinden, 
werden  augenblicklich  noch  durch  einige  bei  der  Zentralstelle  ob- 
waltende ungünstige  Umstände  verschärft.  So  lange  wir  in  Berlin 
noch  mit  der  Abschrift  des  Zettelkatalogs  der  Königlichen  Bibliothek 
zu  tun  haben  —  ich  denke,  dafs  wir  in  Jahresfrist  damit  fertig 
werden  — ,  sind  unsere  Kräfte  durch  diese  Arbeit  in  erster  Linie  ge- 
bunden-, erschwerend  fällt  ferner  ins  Gewicht  die  räumliche  Trennung 
des  Auskunftsbureaus  von  der  Königlichen  Bibliothek  und  das  dadurch 
bedingte  Fehlen   eines   unmittelbar   mit   der  Zentralstelle  verbundenen 


350  Achte  Bibliothekarvcrsauimlung 

grofsen  bibliographischen  Apparats.  Das  wenige,  was  wir  jetzt  an 
bibliograpliisclien  Hilfsmitteln  besitzen,  ermöglicht  kaum  bei  einem 
Zehntel  der  Titel  ihre  genaue  Feststellung,  und  der  Umstand,  dal's 
ein  Beamter  der  Königlichen  Bibliothek  ganz  für  die  Bibliographierung 
der  Anfragen  zur  Verfügung  steht  und  diese  Aufgabe  mit  der  grofsten 
Sorgfalt  erledigt,  kann  den  bestehenden  Mangel  nicht  ausgleichen. 
So  wie  die  Diuge  jetzt  liegen,  sind  wir  in  Berlin  bei  der  Biblio- 
graphierung der  Anfragen  in  höherem  Mafse  als  wünschenswert  ist 
auf  die  Unterstützung  auch  der  auswärtigen  Bibliotheken  angewiesen. 
Aber  —  so  wichtig  diese  Mitarbeit  auch  ist  und  s<»  dankbar  wir  sie 
auch  empfinden  —  es  ist  doch  ein  Fehler  der  Organisation,  wenn  eine 
Arbeit,  die  an  einer  Stelle  gemacht  und  endgültig  erledigt  werden 
kann,  an  drei  oder  noch  mehr  Stellen  wieder  aufgenommen  wird. 
Deshalb  mufs  dahin  gestrebt  werden,  dafs  das  Auskunftsbureau  hin- 
sichtlich seiner  Arbeitskräfte,  seiner  Geldmittel  und  nicht  zum 
wenigsten  liinsichtlich  seiner  bibliographisclien  Hilfsmittel  ganz  auf 
eigene  Füfse  gestellt  wird.  Erst  wenn  eine  möglichst  vollständige, 
systematisch  aufgestellte  bibliograpliische  Bücliersammlung  —  die  auch 
dem  Publikum  zugänglich  gemacht  werden  müfste  — ■  mit  dem  Aus- 
kunftsbureau verbunden  ist,  kann  dieses  seineu  eigentlichen  Zweck 
vollkommen  erfüllen,  der  nicht  etwa  nur  in  einer  Bequemlichkeit  für 
die  Bibliothekbenutzer  besteht,  sondern  vor  allem  in  der  wichtigen 
Arbeit  des  absolut  erschöpfenden,  die  Dinge  bis  in  die  letzte  Mög- 
lichkeit verfolgenden  Bibliographierens.  Erst  dann  werden  wir  nicht 
mehr  wie  jetzt  der  empfangende,  sondern  der  gebende  Teil  sein,  da- 
durch, dafs  wir  für  die  auswärtigen  Bibliotheken  in  allen  schwierigen 
bibliographischen  Fragen  die    letzte  und  sicherste  Instanz  bilden. 

Nachdem  ich  Ihnen  dies  Zukunftsbild  entrollt  habe,  das  mir 
persönlich  als  Ideal  vorschwebt  und  von  dem  ich  nicht  weifs,  ob  es 
sich  verwirklichen  lassen  wird,  kann  ich  wohl  nicht  in  den  Verdacht 
kommen,  dafs  ich  die  bisherigen  Leistungen  des  Auskunftsbureaus  zu 
hoch  einschätze,  und  wenn  ich  jetzt  ein  Bild  von  dem  zu  geben  ver- 
suche, was  in  den  zwei  Jahren  des  Bestehens  unserer  Vereinigung 
geleistet  worden  ist,  so  geschieht  es  weniger  in  der  Absicht  das 
hervorzuheben,  was  wir  erreicht  haben,  als  vielmehr  das  zu  unter- 
streichen, was  nicht  hat  geleistet  werden  können. 

Seit  Bestehen  des  Auskunftsbureaus  der  deutschen  Bibliotheken 
bis  Ende  März  1907  sind  3061  Schreiben  an  das  Auskunftsbureau 
gerichtet  worden,  in  denen  7874  Bücher  gesucht  wurden.  Von  diesen 
7874  gesuchten  Büchern  wurden  5117,  rund  65o^o,  als  vorhanden 
nachgewiesen,  und  zwar: 

1.  in  den  11  am  Gesamtkatalog  beteiligten  preufsischen  Biblio- 
theken 3300.     Davon  wurden  nachgewiesen: 

a)  in  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin:  2159, 

b)  in  den  10  preufsischen  Universitätsbibliotheken  1141,  und  zwar  in 
Göttingen  329  Bonn  104 
Breslau                                        217      Halle  90 


Das  Auskunftsbiireau  der  deutschen  Bibliotheken 


351 


Marburg  88 

Königsberg  85 

Greifsvvald  67 
2.    in    den    übrigen    deutschen 
Berliner  Spezialbibliotheken  und  der 
1641,  und  zwar  in: 

München,  Hof-  u.  Staats-B.  249 

Dresden,  Kgl.  öff.  B.  189 

Strafsburg,  Univ.-  u.  Landes-B.  154 

München,  Univ.-B.  98 

Darmstadt,  Hof-B.  81 

Leipzig,  Univ.-B.  69 

Hamburg,  Stadt-B.  64 

Heidelberg,  Univ.-B.  59 

Stuttgart,  Landes-B.  51 

Jena,  Univ.-B.  40 

Wolfenbüttel,  Herzog].  B.  39 

Weimar,  Grofsherzogl.  B.  35 

Freiburg,  Univ.-B.  28 

Hamburg,  Kommerz. -B.  28 

Rostock,  Univ.-B.  28 

Breslau,  Stadt-B.  26 

Giefsen,  Univ.-B.  23 

Hannover,  Kgl.  u*  Prov.-B.  23 

Tübingen,  Univ.-B.  23 

Erlangen,  Univ.-B.  19 

Wtirzburg,  Univ.-B.  18 

Bamberg,  Kgl.  B.  15 

Cöln,  Stadt-B.  15 

Lübeck,  Stadt-B.  15 

Schwerin,  Reg.-B.  15 

Wernigerode,  Stolberg.  B.  14 

Kassel,  Landes-B.  13 

Frankfurt  a.  M.,  Rothschildsche  B.  1 2 

Gotha,  Herzogl.  B.  12 

Halle,  Leopoldino-Carolina  11 

Karlsruhe,  Hof-  u.  Landes-B.  11 
Frankfurt  a.M.,  Senckenberg.  B.  10 

Stadt-B.  10 

Braunschweig,  Stadt-B.  9 

Mainz,  Stadt-B.  8 

Aachen,  Stadt-B.  7 

Donauwörth,  Cassianeum  7 
Frankfurt  a.  M.,  Fr.  d.  Höchst.  7 
Hannover,  Techn.  Hochschul-B.    7 

Nürnberg,  Stadt-B.  6 

Leipzig,  Reichsger.-B.  5 


K\el  66 

Münster  64 

Berlin  31 

Bibliotheken    (mit    Ausschlufs    der 

preufsischen  Gymnasialbibliotheken) 


Neustrelitz,  Grofsh.  B. 
Posen,  -Kaiser  -Wilh.-B. 
Dessau,  Plerzogl.  B. 


5 
5 

4 


Donaueschingen,  Fürstenberg.  B.    4 
Metz,  Stadt-B.  4 

Rudolstadt,  Fürstl.  B.  4 

Augsburg,  Stadt-B.  3 

Meiningen,  Herzogl.  B.  3 

Tharandt,  Forst-Ak.-B.  3 

Trier,  Stadt-B.  3 

Zwickau,  Ratschul-B.  3 

Colmar,  Stadt-B.  2 

Danzig,  Stadt-B.  2 

Detmold,  Landes-B.  2 

Dillingen,  Kreis-B.  2 

Halle,  Landwirtsch.  Inst.  2 

Leipzig,  Stadt-B.  '  2 

Lüneburg,  Stadt-B.  2 

München,  Graph.  Samml.  2 

Nürnberg,  Germ.  Museum  2 

Oldenburg,  Grofsh.  B.  2 

Wiesbaden,  Landes-B.  2 

Bremen,  Stadt-B. 
Dresden,  Gehe-Stiftung 
Düsseldorf,  Stadt-  u.  Landes-B. 
Eberswalde,  Forst-Ak.-B. 
Eichstädt,  bischöfl.  Sem.-B. 
Erfurt,  Staats-Archiv 
Essen,  Verein  f.  bergb.  Interessen 
Frankfurt  a.  M.,  Zentral-Arb.-B. 
Freiberg  i.  S.,  Berg-Ak.-B. 
Giefsen,  Frauenklinik 
Halle,  Waisenhaus-B. 
,,       Zahnärztl.  Inst. 
Hildesheim,  Stadt-B. 
Karlsruhe,  Landesgewerbe-Amt 
„  Techn.  Hochschul-B. 

Kassel,  Murhardsche  B. 
Königsberg,  Stadt-B. 
Leipzig,  Comenius-B. 
•  Osnabrück,  Hist.  Verein 


352 


Achte  Blbliothckarvcrsaiiinilung 


Posen,  Staats-Arcliiv  1      Stettin,  Stadt-B. 

Stettin,  (ieneral-LancIscli.-Dir.        1      Worms,  Paulus-B. 
„         Staats-Archiv  1      Zittau,  Stadt-B. 

3.  in  Berliner  Spezialbibliotlieken:   129,  und  zwar: 


Kais.  Patentamt  24 

„      Gesundlieilsamt  12 

Geolog.  Landesanstalt  9 

Landwirtscli.  Hochschule  9 

Teclin.  Hochschule  9 

Tierärztl.  Hochschule  9 
D.  Privat-  u.  Manuskr.-Drucke    5 

Kaiser- AVillielm- Akademie  5 

Kunstij^ewcrbemuseum  5 

Kupferstichkabinett  4 

Reidistags-B.  4 

Cliemische  Gesellsch.  3 

Reichsmarineamt  3 

Zoolog.  Museum  3 

Arcliitekteu -Verein  2 

Generalstabs-B.  2 

Jüdische  Gemeinde  2 


Meteorol.  Institut 

Ncuro-biolog.  Institut 

Abgeordnetenhaus 

Astronom.  Bccheninstitut 

B.  zur  Frauenfrage 

Geolog.  Gesellschaft 

Ilandwerkerverein 

Kanimergericlit 

Korporation  d.   Kaufmannschaft 

Kriegsakadeuiie 

Mark.  Prov.-Museum 

Kgl.  Museen 

Nationalgallerie 

Reichsbank 

Reiclispostamt 

Stadt-B. 

Privat-B.  Kekule  v.  Stradonitz 


1 

1 

1 

2 
2 


4.  in  preufsischen  Gymnasial-Bibliotheken:  14,  und  zwar:  3  in 
Husum  Gymn.-B.,  je  2  in  Altona  Christianeum  und  Osnabrück  Rats- 
Gymn.,  je  1  in  Bielefeld  Gymn.,  Bromberg  Gymn.,  Burgsteinfurt  Gymn. 
Arnoldinum,  GTirlitz  Milichschc  B.,  Hildesheim  Gymn.  Josephinum,  Posen 
Marien- Gymn.,  Pforta  Landesschule. 

5.  in    österreichischen  Bibliotheken,    die   durch  die  liebenswürdige 
Vermittelung    des    Herrn    Prof.   Dr.  Grolig    in    Wien    befragt    werden 
konnten:   33,  und  zwar: 
Wien,  Univ.-B. 
Graz,  Univ.-B. 
Prag,  Univ.-B. 
Budapest,  Univ.-B. 
Krakau,  Univ.-B. 


19 
3 
3 
2 
1 


Lemberg,  Univ.-B. 

Wien,  Hof-B. 

„       Kriegs-Archiv 
„       Techn.  llochsch. 
„      Univ.-Stern  warte 
Nicht  nachgewiesen  wurden  2757  Bücher,  das  sind  rd  35  "/q. 

Durch  die  bisher  veröffentlichten  60  Suchlisten  sind  im  ganzen 
nur  321  Bücher  ermittelt  worden.  Man  mufs  dieses  Resultat,  zumal 
wenn  man  die  grofsen  Kosten  ihrer  Drucklegung  in  Betracht  zieht, 
als    auffallend    un^ünstis:    bezeichnen.       Zum    Teil     erklärt    sich    die 


niedriere     Ziffer     der 


festgestellten 


Bücher     daraus,      dafs     in     den 


Suchlisten  mancher  Titel  steckt,  von  dem  es  durchaus  ungewifs  ist, 
ob  er  sich  auf  ein  wirklich  erschienenes  gedrucktes  Buch  bezieht. 
Beispielsweise  die  in  Suchliste  24  aufgeführten  Uebersetzungen  von 
Johann  Joachim  Christoph  Bode,  ferner  Montuclas  Geschichte  der 
Mathematik  übers,  von  Berghaus,  Avürden,  wenn  sie  im  Druck  erschienen 
wären,    doch   sicher   in  einer  Bibliothek  Deutschlands  vorhanden  sein. 


Das  Auskunftsbnreaa  der  deutschen  Bibliotheken  353 

Vermutlich  Landelt  es  sich  hier  um  handschriftliche  Nachlässe  oder  um 
nur  beabsichtigte,  aber  nicht  ausgeführte  Publikationen.  Um  auch  in 
solchen  Fällen,  wenn  möglich,  zu  einem  Resultat  zu  gelangen,  müfste 
die  Aufgabe  des  Auskunftsbureaus  dahin  erweitert  werden,  dafs  auch 
der  Nachweis  von  Handschriften  in  seinen  Wirkungskreis  mit  einbe- 
zogen würde.  Nach  unseren  jetzigen  Bestimmungen  sind  wir  leider 
genötigt,  die  Beantwortung  der  Anfragen  nach  Handschriften  abzulehnen; 
die  Fälle  sind  ja  nicht  gerade  häufig  —  €s  waren  etwa  10  im  ver- 
flossenen Rechnungsjahr  — ,  aber  es  erfüllte  mich  doch  jedesmal  mit 
Bedauern,  wenn  ich  eine  Anfrage  wie  z.  B.  nach  dem  höchst  wahr- 
scheinlich irgendwo  handschriftlich  vorhandenen  zweiten  Teil  von 
J.  Mützell:  Geistliche  Lieder  der  evangelischen  Kirche  aus  dem  17. 
und  der  1.  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts,  unter  Hinweis  auf  die  Be- 
stimmungen zurückweisen  mufste. 

Bemifst  man  das  Ergebnis  der  Suchlisten  nicht  rein  nach  dem 
zahlenmäfsigen  Ertrag,  sondern  nach  dem  inneren  Werte  dessen,  was 
in  deutschen  Bibliotheken  nachgewiesen  worden  ist,  so  lautet  das 
Urteil  schon  etwas  günstiger.  Dafs  durch  das  Auskunftsbureau  in 
grofsen  Bibliotheken  Seltenheiten  ersten  Ranges  nachgewiesen  werden, 
darin  liegt  nichts  Ueberraschendes,  geschweige  denn  Verdienstliches; 
dafs  aber  gerade  durch  die  Sucliliste  in  kleinen,  ja  selbst  in  den  kleinsten 
Bibliotheken  wie  in  den  preufsischen  Gymnasialbibliotheken  ver- 
schollene und  vielleicht  verloren  geglaubte  Publikationen  ans  Licht 
gezogen  werden,  ist  sicher  ein  Umstand,  der  die  ganze  jetzige  Organisation 
trotz  ihren  Mängeln  und  trotz  den  hohen  Kosten,  die  sie  verursacht, 
als  berechtigt  erscheinen  läfst.  Zu  den  in  Trommsdorffs  Artikel  über 
das  Auskunftsbureau  i)  angeführten  nur  in  einem  Exemplar  und  nur  in 
einer  kleineren  Bibliothek  nachgewiesenen  Seltenheiten  füge  ich  noch 
die  folgenden  hinzu:  Friedrich  Liebegott  Becher:  Beyträge  zu  den 
Schul-  und  Universitätsstudien.  Leipzig  1815  ist  nur  in  der  Gymnasial- 
bibliothek zu  Cassel,  desselben  Autors:  Ein  patriotisch  -  päda- 
gogisches Wort  an  Aeltern,  Erzieher  und  Lehrer.  Leipzig  1814 
nur  in  der  Friedrichsschule  zu  Gumbinnen  vorhanden.  Von  dem 
Arndtschen  P'lugblatt:  Wahlmann,  wähle  Dahlmann  hat  sich  ein 
Exemplar  nur  in  der  Gymnasialbibliothek  zu  Bielefeld  nachweisen 
lassen. 

Wenn  einzelne  Bibliotheken  die  weitere  Durchsicht  der  Suchlisten 
abgelehnt  haben,  so  ist  das  —  obwohl  ich  es  der  Sache  wegen  be- 
daure  —  doch  im  Hinblick  auf  die  meist  vergebliche  Mühe,  die  das 
Vergleichen  von  40 — 50  Titeln  zwei  oder  drei  Mal  im  Monat  verur- 
sacht, durchaus  verständlich.  Und  doch  möchte  ich  glauben,  dafs  die 
Mühe,  die  beispielsweise  der  Bibliothekar  einer  Gymnasialbibliothek  auf 
die  sorgfältige  Beachtung  der  Suchlisten  verwendet,  keine  verlorene 
gewesen  ist,  wenn  er  eines  Tages  feststellt,  dafs  selbst  seine  kleine 
Bibliothek   ein    wertvolles,    zu    wissenschaftlichen    Zwecken    gesuchtes 


1)  Zeitschrift  für  Bücherfreunde.  Jg.  9.   1905/06.  Bd  2.  S.  501  ff. 


•^54  ,_  Achte  Bibliothekarversamuiliing 

Buch  besitzt,  das  sonst  in  keiner  Bibliothek  vorhanden  ist.  Kelirt  ein 
solcher  Fall  hänfio^er  wieder,  gewinnt  dann  nicht  der  Bibliothekar  ein 
ganz  anderes  Verliältuis  zu  seinen  Büchern,  da  er  ja  nun  weiCs,  dafs 
seiner  Obiuit  Schätze  anvertraut  sind,  von  deren  Kxistenz  er  bis  dalüii 
vielleicht  keine  Ahnung-  goliabt  hat?  Aber  selbst  Avenn  die  Durch- 
sicht der  Suclilisten  stets  ergebnislos  bleiben  sollte,  so  kann  der  Biblio- 
thekar diese  gewils  nicht  geringfügige  Mülie  deshalb  nutzbringend  für 
seine  IMbliotliek  gestalten,  weil  sich  ihm  die  Möglichkeit  bietet,  mit 
Hilfe  der  Suchliste  in  den  Besitz  eines  seltenen,  für  seine  Bibliothek 
aber  vielleicht  hochwillkommenen  Buches  zu  gelangen. 

Ich  komme  damit  zu  dem,  was  ich  eigentlich  als  die  Hauptsache 
meiner  ganzen  Ausführungen  ansehe,  nämlich  zu  der  Ergänzung  der 
Lücken  in  den  Beständen  der  deutschen  Bibliotheken  mit  Hilfe  der 
Suchlisten  und  durch  Vermittelung  des  Auskunftsbureaus.  Voraus- 
schicken möchte  ich,  dafs  das,  was  icli  Hinen  nunmehr  kurz  ent- 
wickeln werde,  nichts  weiter  sind  als  rein  persönliche  Vorschläge.  Die 
Gedanken  haben  sich  mir  bei  meiner  Tätigkeit  je  länger  um  so 
stärker  aufgedrängt;  ich  weifs  aber  wohl,  dafs  ich  mich  damit  auf  ein 
sehr  schwieriges  Gebiet  begebe,  und  bin  mir  keineswegs  sicher,  ob  der 
AVeg,  den  ich  Hmen  vorschlagen  werde,  der  richtige  ist.  Jedenfalls 
würde  ich  mich  freuen,  wenn  meine  Anregung  eine  recht  lebhafte 
Diskussion  entweder  gleich  heute  oder  späterhin  zur  Folge  hätte. 
Wenn  ich  die  Zahl  der  nicht  nachgewiesenen  Bücher  vorhin  auf 
2757,  das  sind  35  "/q,  angegeben  habe,  so  kann  man  daraus  nicht 
ohne  weiteres  den  Schlufs  ziehen,  dafs  der  gleiche  J'rozenfsatz  an 
wissenschaftlichen  Werken  den  deutschen  Bibliotheken  fehle,  da, 
wie  ich  schon  sagte,  ein  ziemlich  erheblicher  Teil  der  nicht  nachge- 
wiesenen Bücher  vermutlich  überhaupt  nicht  existiert.  Trotzdem  kann 
behauptet  werden,  dafs  die  Summe  der  fehlenden  Werke  eine  für  die 
Wissenschaft  sehr  empfindliche  Lücke  bedeutet.  Das  ward  sofort  klar, 
wenn  wir  uns  die  Titel  der  fehlenden  Werke  ein  wenig  genauer  an- 
sehen. In  einer  Liste,  die  Ihnen  in  300  Exemplaren  vervielfältigt 
zur  Verfügung  steht,  sind  die  durch  die  ersten  60  Suchlisten  nicht 
nachgewiesenen,  also  in  den  deutschen  Bibliotheken  —  soweit  sie  dem 
Auskuuftsbureau  angeschlossen  sind  —  fehlenden  Jahrgänge  von 
neueren  Zeitschriften  aufgeführt.  Es  sind  im  Ganzen  136  periodische 
Veröflfeutlichuugen,  von  denen  4  in  Deutschland,  132  im  Ausland  er- 
schienen sind.  Die  medizinische  Literatur  überwiegt  weitaus,  —  ihr 
gehören  nicht  weniger  als  42  Nummern  an,  —  dann  folgen  die  natur- 
wissenschaftlichen Zeitschriften  mit  29,  dann  die  landwirtschaftlichen 
mit  11,  die  geographischen  mit  Einschlufs  der  kolonialen  mit  8  Nummern. 
Die  übrigen  verteilen  sich  ziemlich  gleichmäfsig  auf  die  Gebiete  der 
Geschichte,  Politik,  Theologie,  Pädagogik,  Philosophie,  Kunst,  neuere 
und  klassische  Philologie.  Man  kann  vielleicht  über  den  Wert 
der  einzelnen  Zeitschrift  verschiedener  Ansicht  sein  und  von  einigen 
wird  mancher  unter  Ihnen  sagen:  ich  nähme  sie  nicht,  auch  wenn 
ich    sie    geschenkt    bekäme.      Das    hindert    aber    nicht,    dafs    es    als 


Das  Auskunftsbureau  der  deutscheu  Bibliotheken  355 

wünschenswert  zu  bezeichnen  ist,  die  '"meisten  dieser  Publikationen 
wenigstens  in  einem  Exemplare  in  Deutschland  vertreten  zu  sehen. 
Bei  manchen,  namentlich  unter  den  medizinischen  Zeitschriften  wie  der 
Revue  de  psychiatrie,  dem  Journal  of  nervous  and  mental  diseases, 
dem  Journal  des  maladies  cutanees,  würde  es  im  Hinblick  darauf,  dafs 
sie  nicht  einmal,  sondern  zwei  oder  drei  Mal  beim  Auskunftsbureau 
gesucht  worden  sind,  gewifs  nicht  schaden,  wenn  sie  mehrfach  ver- 
treten wären.  Also,  dafs  die  Anschaffung  dieser  Zeitschriften  ein  er- 
strebenswertes Ziel  wäre,  darüber  kann  wohl  kein  Zweifel  bestehen, 
die  Frage  ist  nur,  wie  dies  Ziel  zu  erreichen  ist.  Ehe  ich  hierauf 
eingehe,  möchte  ich  die  fehlenden  nichtperiodischen  Werke  und  ihre 
Verteilung  auf  die  verschiedenen  Wissensgebiete  mit  ein  paar  Worten 
charakterisieren.  Wie  bei  den  Zeitschriften  überwiegt  auch  hier  die 
ausländische  Literatur,  wenn  auch  nicht  in  dem  Mafse  wie  bei  den 
Zeitschriften.  Während  von  den  nicht  nachgewiesenen  Büchern  391 
in  deutscher  Sprache  erschienen  sind,  fallen  auf  die  englische  Literatur 
265,  auf  die  französische  210,  auf  die  italienische  73  Werke;  die 
holländische  Literatur  ist  mit  16,  die  spanische  mit  15  Werken  ver- 
treten. Von  den  in  lateinischer  Sprache  geschriebenen  Büchern  sind 
rund  100  nicht  nachgewiesen  worden. 

Entsprechend  dieser  Verteilung  auf  die  verschiedenen  Sprachge- 
biete steht  bei  der  Gruppierung  nach  Wissenschaften ,  die  neuere 
Philologie  mit  387  fehlenden  Werken  an  der  Spitze.  Es  ist  vielleicht 
etwas  gewagt,  aus  dieser  Zahl  den  Schlufs  zu  ziehen,  dafs  das  Gebiet 
der  französischen,  englischen  und  italienischen  Belletristik  und  Literatur- 
geschichte nicht  in  dem  wünschenswerten  Umfange  auf  unseren  Biblio- 
theken gepflegt  wird,  aber  jedenfalls  steht  soviel  fest,  dafs  grofse 
Lücken  in  dieser  Hinsicht  vorhanden  sind.  Wer,  um  einige  Beispiele 
zu  nennen,  über  den  Dichter  John  Keats  arbeitet,  wird  auf  deutschen 
Bibliotheken  die  beiden  über  ihn  erschienenen  Monographien  von  Bridges 
und  Owen  vermissen.  Eine  literaturgeschichtliche  Untersuchung  über 
den  schottischen  Dichter  und  Balladensammler  William  Edmondstoune 
Ayton,  der  auch  als  Uebersetzer  Goethescher  und  Uhlandscher  Balladen 
einen  Namen  hat,  wird  erschwert,  weil  von  seinen  sechs  auf  die  Such- 
liste gesetzten  Werken  keines  nachgewiesen  ist,  auch  nicht  die  zu- 
sammen mit  Theodore  Martin  bearbeiteten  Bon  Gaultier  Ballads,  die 
nach  dem  Dictionary  of  National  Biography  eine  so  grofse  Popularität 
genossen  haben,  dafs  zwischen  1855  und  1877  dreizehn  Auflagen 
nötig  wurden. 

Die  ältere  französische  Belletristik  ist  ja  durch  die  Berliner  König- 
liche Bibliothek  und  die  Schätze  der  Wolfenbütteler  Herzoglichen 
Bibliothek  besonders  gut  in  Deutschland  vertreten,  doch  sind  auch 
hier  zahlreiche  Lücken,  wie  die  sechs  gesuchten  Dramen  von  Frangois 
Boisrobert  zeigen,  von  denen  nur  Le  couronnement  de  Darie.  Paris 
1642  in  der  Stadtbibliothek  zu  Metz  nachgewiesen  werden  konnte. 
Von  neueren  fehlenden  Werken  der  französischen  Literatur  möchte  ich 
auf  die   beiden   Monographien    über   Beranger   von   Demangeot:    Bio- 


356  Achte  Bibliothekarvorsammliiue: 


o 


grapliie  de 'Rorangcr  par  scs  cliausons  Paris  1892  und  Garsou:  Rcranger 
et  la  legeude  napoleonienue  1897,  feiner  auf  das  15ucli  von  Paul 
Bosq:  Versailles  et  les  Trianous.  Paris  1887  uud  die  kleine  Sclirift 
von  Anatole  Alös:    Les  meines  imprinieurs.    Paris  1878  hinweisen. 

Gegenüber  der  neuspraclilichen  Literatur  nimmt  die  klassische 
Philologie  mit  nur  44  fehlenden  Werken  eine  bevorzugte  Stellung  ein. 
Ungefiihr  die  gleiche  Zahl  (42)  fehlt  an  mathematischen  lUichern. 
Noch  geringer  ist  die  Anzahl  der  nicht  nachgewiesenen  geograpliischen 
Werke  (32);  ich  möchte  mir  aber  die  Ikmerkung  gestatten,  dafs  gerade 
hierunter  eine  ganze  Reihe  von  modernen  französischen  Publikationen 
vertreten  sind,  deren  Anschaifimg  sich  namentlich  für  eine  Spezial- 
bibliothek  lohnen  würde:  z.  B.  Barron,  Les  fleuves  de  France.  Paris 
1888  —  91,  F.  Accardo,  Le  developpement  economique  de  l'Algerie. 
Alger  1900,  die  drei  Werke  von  E.  Petitot:  Quinze  ans  sous  le  cercle 
polaire.  1889,  Exploration  de  la  region  du  grands  lac  des  Ours.  1893, 
En  route  pour  la  mer  glaciale.  1888;  ferner  einige  Monographien  über 
Madagaskar  und  die  Comoroinseln:  P.  Locamus:  Madagascar  et  ses 
ricliesses.  Paris  1896.  A.  Delaval,  Les  iles  Comores  et  leur  Situation 
politique.  Nevers  1895.  E.  Legeret,  Etudcs  sur  les  iles  Comores. 
Paris  1897;  schliefslich  mufs  es  bei  dem  neuerdings  wieder  belebten 
Interesse  für  unsere  Kolonien  in  Afrika  auffallen,  dafs  die  beiden  in 
Florenz  1903  und  1905  erschienenen  Veröffentlichungen  von  Adolphe 
und  Louis  Jalla:  Pionniers  parmi  les  ma-Rotse  und  Du  Cap  de  Bonne 
Esperance  au  Victoria  Nyanza  keine  Beachtung  gefunden  haben. 

Die  theologische  Literatur  (einschliefslich  der  Leichenpredigten) 
ist  mit  184  fehlenden  Werken  vertreten,  während  Geschichte  mit  101, 
Jurisprudenz  und  Staats  Wissenschaften  mit  115,  Philosophie  und  Päda- 
gogik mit  121  und  Medizin  mit  103  fehlenden  Büchern  ungefähr  auf 
gleicher  Höhe  stehen.  Auch  unter  den  neueren  medizinischen  Werken 
namentlich  des  Auslandes  befindet  sich  manche  wichtige  Publikation, 
deren  Anschaffung,  abgesehen  etwa  von  den  im  Buchhandel  ver- 
griffenen Werken,  keine  grofse  Schwierigkeit  machen  würde;  ich 
möchte  hier  nur  Ihre  Aufmerksamkeit  auf  das  Philadelphia  1894  er- 
schienene Buch  von  J.  L.  Corning:  Pain  in  its  neuro -pathological, 
diagnostic,  medico-legal  and  neuro -therapeutic  relations  lenken,  das 
deshalb  hervorgehoben  zu  werden  verdient,  weil  es  von  einem  unserer 
bedeutendsten  jetzt  lebenden  Chirurgen  vergeblich  gesucht  worden  ist. 

Wenn  sich  nun  auch  das  Fehlen  ausländischer  Literatur  in  dieser 
Statistik  besonders  bemerkbar  macht,  so  müssen  doch  die  Lücken  in 
unserer  deutschen  Literatur  in  erster  Linie  unser  Interesse  in  An- 
spruch nehmen.  Die  in  deutscher  Sprache  geschriebenen  Werke  ver- 
teilen sich  ihrer  Datierung  nach  auf  die  verschiedenen  Jahrhunderte 
wie  folgt:  An  gesuchten  Inkunabeln  fehlten  5,  an  Drucken  des 
16.  Jahrhunderts  56,  an  Drucken  des  1 7.  Jahrhunderts  38.  Von  der 
deutschen  Literatur  des  18.  Jahrh.  konnten  100,  von  der  des  19.  und 
20.  Jahrh.  206  Werke  nicht  nachgewiesen  werden.  Zieht  man  die 
wenigen    ganz    wertlosen    Publikationen,    ferner    die    Bücher,     deren 


Das  Atiskuuftsbnreau  der  deutsclien  Bibliotheken  357 

Existenz  zweifelhaft  ist,  ab,  so  bleibt  eta  ganz  erheblicher  Rest,  der 
unserer  ernstesten  Aufmerksamkeit  wert  ist  und  den  zu  ergänzen  wir 
keine  Mühe  und  auch  keine  Kosten  scheuen  sollten.  Denn  wenn 
auch  der  wissenschaftliche  oder  ästhetische  Wert  mancher  dieser  Ver- 
öffentlichungen angefochten  oder  ganz  in  Abrede  gestellt  werden  kann, 
so  bleibt  doch  bei  jeder  einzelnen  das  allgemein -vaterländische  oder 
lokal-patriotische  Interesse,  das  uns  ihre  nachträgliche  Erwerbung 
dringend  ans  Herz  legen  mufs.  Als  unerfreulich  mufs  es  bezeichnet 
werden,  dafs  einzelne  deutsche  Drucke  —  z.  B.  das  in  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Stockholm  vorhandene  Drama  Arnold  Quitings  „Kinder- 
zucht". Dortmund  1591  —  im  Auslande  vorhanden  sind,  aber  auf 
deutschen  Bibliotheken  nicht  zu  erreichen  waren.  An  Drucken,  die 
in  Bayern  erschienen  und  nicht  nachgewiesen  werden  konnten,  habe 
ich  gegen  20  gezählt.  Dasselbe  Interesse,  das  den  Bibliotheken 
Bayerns  die  nachträgliche  Erwerbung  dieser  fehlenden  lokalen  Literatur 
wüQSchenswert  erscheinen  lassen  wird,  werden  beispielsweise  die 
mecklenburgischen  Bibliotheken  an  Gottschalk  von  Alefelds  Rosarium. 
Rostochii  1522  oder  an  F.  Hückstädts  Rostock  18Ü6  erschienenen  Ge- 
dichten, wird  die  Universitäts- Bibliothek  Marburg  an  den  fehlenden 
Schriften  Joh.  Balthasar  Schupps,  werden  alle  preufsisclien  Bibliotheken 
an  den  nirgends  nachgewiesenen,  für  die  Geschichte  der  Jahre  1805 
und  1806  wichtigen  Kriegsliedern  des  Dichters  Julius  von  Vofs  nehmen. 
Ich  glaube  sicher,  dafs  diese  Literatur  bei  einigem  guten  Willen  zu 
beschaffen  ist,  ich  kann  aber  zugleich  die  Vermutung  nicht  unter- 
drücken, was  ich  mir  nicht  zu  verübeln  bitte,  dafs  ein  Teil  davon  in 
den  deutschen  Bibliotheken  doch  schon  vorhanden  ist,  aber  vermutlich 
infolge  unzureichender  Katalogisierung  nicht  hat  nachgewiesen  werden 
können.  Jedenfalls  mufs  es  befremden,  dafs  von  den  gesuchten  aber 
nicht  nachgewiesenen  deutschen  Drucken  nicht  weniger  als  9  bei 
Goedeke  verzeichnet  sind.  Sollte  ferner  von  den  zahlreichen  fehlenden 
Berliner  Publikationen  —  es  sind  mehr  als  30  —  nicht  doch  die 
eine  oder  andere  vielleicht  an  einer  kleineren  preufsischen  Bibliothek 
vorhanden,  aber  nicht  gefunden  sein,  weil  sie  wie  Ludwig  Tiecks 
Schauspiel  „  Alla-Moddin".  Berlin  1798  und  das  1795  von  dem  Zeichen- 
lehrer am  KöUnischen  Gymnasium  K.  W.  Zimmermann  verfafste  Ge- 
dicht „Der  Rosenkranz"   anonym  erschienen  sind? 

Wenn  ich  nunmehr  an  die  Frage  herantrete,  wie  ist  die  Ergänzung 
dieser,  wie  Sie  mir  alle  zugeben  werden,  schwerwiegenden  Lücken  zu 
erreichen,  so  gibt  es  eine  sehr  einfache  Lösung  dieses  Problems;  sie 
lautet:  die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin,  der  zur  Vermehrung  ihrer 
Bestände  jährlich  in  den  nächsten  zehn  Jahren  je  216  000  Mk.  zur 
Verfügung  stehen,  sucht  alles  anzuschaffen,  was  durch  die  Suchlisten 
nicht  ermittelt  worden  ist.  So  plausibel  diese  Lösung  auf  den  ersten 
Blick  scheint,  so  halte  ich  sie  doch  für  verfehlt.  Trotz  den  reichen 
Mitteln,  über  die  die  Königliche  Bibliothek  verfügt,  trotz  der  universalen 
Stellung,  die  sie  einnimmt,  und  obwohl  es  kaum  ein  einziges  Gebiet 
der  Wissenschaft  gibt,  das  zu  pflegen  nicht  ihre  Aufgabe  ist,   so  wird 


358  '-  Achte  Bibliotliekarversaninilung 

sie  (loi-li  wie  jedes  andere  Institut  bei  ihren  Anscliaftungen  niclit 
bliniilings,  sondern  stets  mit  Kücksiclit  auf  ihre  bereits  vorhandenen 
Bestände  verfahren.  Würde  es  Avirklich  rationell  sein,  wenn  die 
Königliche  liibliothek  die  zalilreichen  in  dieser  Liste  enthaltenen  land- 
wirtschaftlichen Zeitschriften  zu  erwerben  suclite?  Oder  die  sämtlichen 
im  Ausland,  auch  die  in  Kufsland  und  Italien  erschienenen  medizi- 
nischen Zeitschriften?  Oder  die  vielen  auf  die  Psyche  der  Pferde, 
Hunde  und  Katzen  bezüglichen  —  an  sich  für  die  Wissenschaft  durch- 
aus nicht  gleichgültigen  —  Veröffentlichungen?  Sollte  gerade  die 
Königliche  Pibliothek  in  erster  Linie  dazu  berufen  sein,  einen  Antiquar 
mit  der  Beschaffung  der  in  den  Suchlisten  stark  vertretenen  belle- 
tristischen englischen  Literatur  zu  beauftragen?  Ich  glaube,  alle  diese 
Fragen  müssen  verneint  werden.  Auch  die  Königliche  Bibliothek  hat 
ihre  besonderen  Aufgaben,  sie  ist  wie  jede  andere  Bibliothek  ein 
Körper,  dessen  einzelne  Glieder  sich  organisch  entwickelt  haben  und 
je  nach  ilirer  Eigenart  gepflegt  und  berücksichtigt  werden  müssen. 
Gewifs  wird  sicli  die  Königliche  Bibliothek  den  Löwenteil  an  der 
Ergänzung  der  Lücken  nicht  nehmen  lassen,  aber  eine  wirklich  be- 
friedigende Erfüllung  der  Aufgabe  ist  m.  E.  nur  von  einem  Zusammen- 
wirken aller  deutschen  Bibliotheken  zu  erwarten.  Ein  gemeinsames 
Vorgehen  ist  schon  aus  dem  Grunde  geboten,  weil  von  den  in  den 
Suchlisten  verzeichneten  Zeitschriften  und  Serienwerken  sehr  oft  einzelne 
Stücke  schon  in  den  verschiedensten  Bibliotheken  vorhanden  sind. 
Was  hätte  es  für  einen  Sinn,  wenn  beispielsweise  die  Königliche 
Bibliothek  den  gesuchten  Jahrgang  1885  der  Revue  de  l'enseignement 
des  langues  Vivantes  antiquarisch  zu  erwerben  suchte,  von  der  die 
Universitäts-  und  Landesbibliothek  in  Strafsburg  die  Reihe  von  1886 
an  vollständig  besitzt?  Liegt  es  ferner  nicht  der  Bamberger  Bibliothek 
näher,  als  irgend  einer  anderen  das  Buch  von  Pierce  Egan:  Tom  and 
Jerry  zu  beschaffen,  da  hier  die  unter  dem  Titel:  Finish  to  Adventures 
of  Tom,  Jerry  and  Logic  erschienene  Fortsetzung  bereits  vorhanden  ist? 

Ueberdies  sind  doch  eine  ganze  Reihe  von  Spezialbibliotheken  wie 
die  Bibliothek  der  Kaiser- Wilhelm -Akademie,  die  Bibliothek  des 
Kaiserlichen  Patentamts  in  Berlin,  die  Bibliotheken  der  technischen 
Hochschulen,  die  Bibliotheken  der  land-  und  forstwirtschaftlichen 
Akademien  u.  a.  eher  in  der  Lage,  entlegene  Fachliteratur  zu  pflegen 
als  die  Staatsbibliotheken  mit  ihren  umfassenden  Aufgaben.  Aucli 
kann  der  zwischen  den  Universitäts-Bibliotheken  des  In-  und  des  Aus- 
landes bestehende  Tauschverkehr  sicher  für  die  kostenlose  Beschaffung 
dieser  oder  jener  periodischen  Veröffentlichung  einer  ausländischen 
Hochschule  oder  Gesellschaft  nutzbar  gemacht  werden.  Ich  glaube, 
wenn  Sie  die  Liste  der  in  Deutschland  fehlenden  Zeitschriften  durch- 
sehen, so  werden  Sie  mir  ohne  weiteres  zustimmen,  dafs  eine  einzelne 
Bibliothek,  mag  sie  über  noch  so  grofse  Mittel  verfügen,  dieser 
Fülle  gegenüber  versagen  mufs. 

Aber  wie  kann  ein  solches  Zusammenwirken  aller  Bibliotheken 
bei    der  Ergänzung   der  Lücken    erreicht  werden?     Wie  kann  es  ver- 


Das  Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken  359 

hindert  werden,  dafs  in  dem  Bestreben  jfh  der  Erreichung  dieses  Zieles 
mitzuwirken,  gleichzeitig  mehrere  Bibliotheken  auf  eine  und  dieselbe 
Zeitschrift  abonnieren,  ein  und  dasselbe  Werk  beim  Antiquar  bestellen? 
Nun,  ich  glaube,  wir  haben  in  der  Berliner  Zentralstelle  ein  Mittel, 
um  die  Ergänzung  der  Lücken  einfach  und  zweckmäfsig  zu  organisieren. 
Das  Auskunftsbureau  kann  gewissermafsen  als  Makler  zwischen  Angebot 
und  Nachfrage  auf  dem  antiquarischen  Markte  dienen;  es  kann  von 
den  Fragekarten  statt  wie  jetzt  20  etwa  40  Abzüge  herstellen  und 
20  an  Antiquare  und  —  bei  neuerer  Literatur  —  an  Sortimenter 
verschicken.  Die  Offerten  der  Buchhändler  würde  das  Auskunftsbureau  an 
solche  Bibliotheken  senden,  bei  denen  sie  ein  Interesse  für  die  fragliche 
Publikation  voraussetzen  kann,  die  vielleicht  einzelne  Stücke  davon 
besitzen,  oder  die  darum  gebeten  haben,  auf  einem  bestimmten  Gebiet 
antiquarische  Angebote  zugesandt  zu  erhalten.  Der  betreffenden 
Bibliothek  wäre  es  selbstredend  ganz  überlassen,  ob  sie  von  der  Offerte 
Gebrauch  machen  will  oder  nicht,  nur  müfste  sie  im  Fall  der  Ab- 
lehnung die  Karte  an  die  Zentralstelle  zurückschicken. 

Ich  bin  mir  vollkommen  klar  darüber,  dafs  eine  derartige  Organi- 
sation, obgleich  sie  so  einfach  ist,  dafs  sie  jeden  Tag  fast  ohne  Kosten 
eingeführt  werden  könnte,  langer  Zeit  bedürfte,  ehe  sie  sich  so  ein- 
bürgerte, dafs  sie  wirklich  nutzbringend  wirkte.  Manche  der  Biblio- 
theken würden  hierin  vielleicht  einen  Schritt  weiter  zur  Zentralisierung 
oder  gar  den  Versuch  erblicken,  ihre  Selbständigkeit  inbezug  auf  die 
Anschaffungen  und  Ergänzungen  der  Lücken  einzuschränken;  sie  werden 
sagen:  welche  Lücken  in  unseren  Beständen  sind,  wissen  wir  selbst 
und  wir  werden  schon  selber  dafür  sorgen,  wenn  wir  es  für  nötig  er- 
achten, diese  Lücken  zu  ergänzen.  Nichts  soll  in  meinem  Vorschlag 
weniger  liegen  als  ein  Angriff  auf  Ihre  Selbständigkeit.  Ich  glaube 
lediglich  der  Wissenschaft  einen  Dienst  erweisen  zu  können,  wenn 
ich  anrege,  die  schon  vorhandene  Zentralisierung  nutzbar  zu  machen 
auch  für  die  Ergänzung  der  Lücken  in  unseren  Bibliotheken. 

Wenn  ich  sagte,  dafs  die  Organisation  so  einfach  wäre,  dafs  sie 
jeden  Tag  eingerichtet  werden  könne,  so  ist  das  doch  nur  insoweit 
richtig,  als  der  äufsere  Rahmen  der  Einrichtung  in  Frage  kommt;  soll 
dieser  mit  innerem  Leben  erfüllt  werden,  so  ist  die  Vorbedingung  eine 
so  weitgehende  Erhöhung  der  Anschaffungsfonds,  dafs  die  Bibliotheken 
sich  auch  wirklich  an  der  Ergänzung  der  Lücken  beteiligen  können. 
Denn  was  nützt  es,  wenn  eine  kleine  Universitätsbibliothek  wohl  im 
Prinzip  der  Lückenausfüllung  zustimmt,  aber  aus  Mangel  an  Mitteln 
nicht  in  der  Lage  ist,  den  guten  Willen  in  die  Tat  umzusetzen? 
Vielleicht  verhilft  aber  gerade  das  Auskunftsbureau  durch  die  Ver- 
öffentlichung dessen,  was  auf  deutschen  Bibliotheken  fehlt,  mit  dazu, 
die  Regierungen  zu  einer  Erhöhung  der  Fonds  zu  veranlassen. 

Aber  auch  in  anderer,  negativer  Hinsicht  kann  die  Zentralstelle, 
glaube  ich,  Nutzen  stiften,  nämlich  dadurch,  dafs  sie  dahin  zu  wirken 
sucht,  dafs  nicht  ein  und  dieselbe  Publikation  mehrfach  von  Biblio- 
theken  erworben   wird.     Ich   gehe    dabei  keineswegs  von  der  Ansicht 

XXIV.     8.  9.  25 


360  '-  Achte  Bibliothekarversammlung 

aus,  dafs  das  Tdeal  wäre,  wenn  alle  Rüclier  der  Welt  in  DentscLland 
vertreten  wären,  aber  alle  au  verschiedenen  Bibliotheken  und  alle  nur 
in  einem  Exemplar.  Wer  Zeit  seines  Lebens  am  Auskunftsbureau  tätig 
wäre,  bei  dem  könnte  sich  vielleicht  im  I^aufe  der  Jahre  ein  solcher 
Gedanke  zur  fixen  Idee  ausbilden,  aber  es  wäre  sicher  ein  falsches 
Ideal,  das  etwa  dem  Streben  eines  Mannes  gleichkäme,  der  in  seinem 
Weinkeller  alle  Sorten  der  Welt  in  je  einer  Flasche  vereinigen  wollte. 
Deunocli  kann  m.  E.  dem  Gedanken,  der  gleiclizeitigen  Anschaffung 
eines  und  desselben  Werkes,  vor  allem  einer  und  derselben  Zeitschrift 
vorzubeugen,  nicht  alle  Berechtigung  abgestritten  werden.  Bestimmte 
Zeitschriften  —  ich  l)rauche  keine  Beispiele  anzuführen  —  wird  jede 
Universitätsbiblioihek  besitzen  müssen;  wenn  aber  eine  Bibliothek  vor 
die  Frage  gestellt  wird,  ob  sie  eine  weniger  wichtige,  vielleicht  sehr 
teure  Zeitschrift  anschaffen  soll,  kommt  dann  nicht  der  Gesichtspunkt 
mit  in  Frage:  ist  diese  Zeitschrift  schon  vertreten  oder  nicht?  In 
diesem  Falle  sollten  nun  m.  E.  die  guten  Dienste  der  Zentralstelle  in 
Anspruch  genommen  werden,  die  allein  in  der  Lage  ist,  in  kurzer 
Zeit  festzustellen,  ob  ein  Buch  bereits  vorhanden  ist  oder  nicht.  Er- 
fährt der  Leiter  einer  Bibliothek,  dafs  eine  Zeitschrift  oder  ein  sehr 
teures  Einzelwerk  bereits  einmal  oder  sogar  mehrfach  in  Deutschland 
vertreten  ist,  so  wird  er  sich  vielleicht  bedenken,  ob  er  dem  Drängen 
auf  Anschaffung  nachgeben  soll,  denn  oft  werden  Bücher,  die  ihre 
Erwerbung  dem  vorübergehenden  Interesse  eines  Fachgelehrten  ver- 
danken, späterhin,  wenn  dies  Interesse  in  Fortfall  gekommen  ist,  die 
Zahl  der  Bücher  vermehren,  die  nach  Kerlers  treffenden  Worten  „in 
abgelegenen  Räumen  ein  idyllisches  Dasein  führen  mögen",  die  ein 
totes  Kapital  darstellen  und  niemandem  nützen,  sondern  sogar  schaden 
können,  da  sie  Raum  wegnehmen  und  bei  Neukatalogisierungen  Arbeit 
erfordern.  Anders  liegt  der  Fall,  wenn  eine  Zeitschrift  angeschafft 
wird,  die  sich  sonst  nirgends  findet;  immer  wieder  werden  die  Bände 
durch  Vermittelung  der  Zentralstelle  von  ihrem  Regal  herabgeholt 
werden  müssen,  immer  wieder  —  auch  noch  nach  Jahrzehnten  — 
werden  sie,  statt  zu  verstauben,  ihre  Reise  oft  bis  in  die  entlegensten 
Winkel  des  deutschen  Reiches  antreten,  stets  von  neuem  Nutzen  stiftend 
und  die  Wissenschaft  fördernd. 

Derselbe  Gesichtspunkt  macht  sich  geltend,  wenn  es  sich  um  die 
Ergänzung  einer  lückenhaft  vorhandenen  Zeitschriftenserie  handelt.  Es 
könnten  z.  B.  die  Kieler  Universitätsbibliothek,  die  Senckenbergische 
Bibliothek  in  Frankfurt  a.  M.  und  die  Bibliothek  der  Kaiser  Wilhelm- 
Akademie  in  Berlin  durch  ein  antiquarisches  Angebot  vor  die  Frage 
gestellt  werden:  Sollen  wir  den  Medical  Record,  der  lückenhaft  bei 
uns  vorhanden  ist,  durch  Erwerbung  der  uns  fehlenden  Jahrgänge  er- 
gänzen? Das  Auskunftsbureau,  über  das  Vorhandensein  dieser  Jahr- 
gänge befragt,  würde  ihnen  die  Antwort  geben,  dafs  nicht  weniger  als 
fünf  Bibliotheken,  nämlich  die  Universitätsbibliotheken  München,  Heidel- 
berg, Freiburg,  Strafsburg  und  die  Hof-  und  Staatsbibliothek  in  München 
die  fraglichen  Jahrgänge  besitzen. 


Das  Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken  361 

Wenn  aber  umgekehrt  das  Auskunftsbureau  von  einem  Antiquar 
die  Mitteilung  erhält,  dafs  er  die  Jahrgänge  1899  tf.  der  Zeitschrift: 
Archives  nouvelles  de  l'obstetrique  et  de  gynecologie  auf  Lager  hat, 
und  diese  Mitteilung  an  die  Jenaer  Universitätsbibliothek,  die  einzelne 
frühere  Jahrgänge  besitzt,  weiter  gibt  mit  dem  Bemerken,  dafs  die 
fraglichen  Bände  auf  keiner  öffentlichen  Bibliothek  Deutschlands  zu 
finden  seien,  sollte  da  nicht  diese  Bibliothek  mit  beiden  Händen  zu- 
greifen und  mit  der  Ergänzung  der  Lücke  nicht  blofs  sich  selber, 
sondern  der  Gesamtheit  einen  wesentlichen  Dienst  leisten  wollen? 

Wenn  ich  die  Dinge  von  dem  Zentralstandpunkt  aus  betrachtend 
zu  wenig  an  die  Interessen  der  einzelnen  Bibliotheken  gedacht  haben 
sollte,  so  liegt  das  in  der  Natur  meiner  jetzigen  Stellung  und  Tätigkeit. 
Man  sieht  im  Mittelpunkt  stehend  notgedrungen  die  Dinge  in  anderem 
Lichte  als  an  der  Peripherie.  Wer  tagaus  tagein  die  Bedürfnisse 
seines  eigenen  Instituts  zu  wahren  hat,  das  ihm  näher  liegt  als  die 
Wünsche  weit  entfernter  auswärtiger  Benutzer,  wie  jedem  das  Hemd 
näher  liegt  als  der  Rock,  wird  vermutlich  etwas  anders  über  diese 
Frage  der  Aufgabenteilung  und  Lückenergänzung  denken.  Vielleicht 
haben  aber  beide  Anschauungen  ihre  Berechtigung;  sie  brauchen  sich 
nicht  auszuschliefsen,  sondern  können  sich  ergänzen.  Eine  solche 
gegenseitige  Befruchtung  der  Anschauungen  —  um  mit  einem  Wunsch 
zu  schliefsen  —  könnte  wohl  kaum  besser  erreicht  werden,  als  dafs 
Sie,  meine  Herren  Kollegen  nördlich  und  südlich  der  Mainlinie,  sich 
nicht  blofs  recht  oft  der  Vermittelung  der  Zentralstelle  bedienten, 
sondern  wohl  gar  —  erschrecken  Sie  nicht  —  sich  entschlössen,  eine 
Zeitlang  in  der  Zentralstelle  zu  arbeiten  oder  den  einen  oder  anderen 
ihrer  Praktikanten  zu  seiner  Ausbildung  —  es  gibt  auch  bei  uns 
manches  zu  lernen  —  für  einen  oder  zwei  Monate  zu  uns  schickten. 
Wenn  dann  umgekehrt  die  preufsischen  Bibliothekare  zu  ihrer  besseren 
Information  nach  Bayern  oder  Württemberg  oder  nach  Strafsburg  ge- 
schickt würden  —  eine  derartige  Erweiterung  des  Horizontes  könnte 
keinem  von  uns  schaden  —  so  würde  damit  nicht  blofs  ein  immer 
engerer  Zusammenschlufs  der  Bibliotheken  erreicht  werden,  sondern 
wir  Bibliothekare  würden  auch  zu  unserem  Teil  an  der  im  Interesse 
unseres  grofsen  Vaterlandes  so  wichtigen  Verständigung  zwischen  Nord 
und  Süd  beitragen. 

Vielleicht  ist  es  manchem  von  Ihnen  als  eine  Uebertreibung  er- 
schienen, wenn  ich  das  Wort  „Zentralstelle"  so  oft  auf  das  Auskunfts- 
bureau angewendet  habe.  Gewifs,  es  sind  einstweilen  nur  sehr 
schwache  Fäden,  die  in  dem  Mittelpunkt  zusammenlaufen,  aber  man 
mag  unsere  Tätigkeit  so  gering  einschätzen,  wie  man  will,  es  ist  doch 
eine  Organisation,  an  der  Sie,  meine  Herren,  oder  Ihre  Bibliotheken 
alle  einen  Anteil  haben,  wenn  er  auch  nur  in  einer  einzigen  Frage- 
karte besteht,  die  von  Ihnen  mit  einem  positiven  Ergebnis  an  uns 
zurückgelangt  ist.  Darum  ist  es,  wie  ich  glaube,  von  jetzt  ab  unsere 
Pflicht,  Ihnen  in  bestimmten  Zwischenräumen  über  die  gemeinsame 
Arbeit  Bericht   zu  erstatten;   Pflicht   ist  es,    die   ich   gern  und  freudig 

25* 


362  Achte  Bibliothekar  Versammlung 

erfülle,  Ihnen  jetzt  —  nach  zweijälirip:em  Bestellen  des  Auskunfts- 
bureaus  —  den  Dank  auszusprechen  für  die  Unterstützung,  die  Sie 
unserem  Institut  von  Anbeginn  an  haben  zuteil  werden  lassen,  und 
die  nicht  blofs  unsere  Arbeitsfreudigkeit  erliöht  hat,  sondern  es 
auch  allein  ermöglicht  hat,  dafs  wir  mit  einiger  Befriedigung  auf  das 
Erreichte  zurückblicken  können. 

Lebhafter  Beifall  hatte  die  fesselnden  Ausführungen  des  Vor- 
tragenden gelohnt,  der  Vorsitzende  gab  dem  Danke  der  Versammlung 
noch  besonderen  Ausdruck. 

In  der  anschliefsenden  Diskussion  betont  Geiger- Tübingen,  dafs 
es  Aufgabe  der  Bibliothekare  sei,  die  Kenntnis  von  dem  Bestehen  und 
von  den  Bestrebungen  des  Auskunftsbureaus  in  immer  weitere  Kreise 
der  wissenschaftlich  Arbeitenden  zu  tragen.  Erfreulich  wäre  es,  wenn 
wir  erst  sagen  könnten,  in  ihm  ist  ein  Mittelpunkt  geschaffen,  der 
allen  Zweigen  der  Wissenschaft  zugute  kommt. 

Nörrenb er g- Düsseldorf  knüpft  an  den  Vorschlag  des  Referenten, 
dafs  die  Bibliotheken  sich  in  die  Ausfüllung  der  durch  das  Auskunfts- 
bureau nachgewiesenen  Lücken  nach  territorialen  Rücksichten  teilen 
sollten,  an  und  weist  darauf  hin,  dafs  von  den  rheinischen  Biblio- 
theken in  Aachen,  Barmen,  Coblenz,  Cöln,  Düsseldorf,  Elberfeld  und 
Essen  unter  Führung  von  Keyfser-Cöln  bereits  die  ersten  Schritte  getan 
seien,  um  ihre  Anschaffungen  an  rheinischer  Literatur  unter  diesem 
Gesichtspunkt  zu  regeln.  Bei  einer  Besprechung  in  Cöln  habe  jede 
der  beteiligten  Bibliotheken  übernommen,  für  ein  bestimmt  umgrenztes 
Gebiet  des  Rheinlands  die  darauf  bezüglichen  Schriften  zu  sammeln. 
Einer  systematischen  Ergänzung  der  Bestände  bereiteten  leider  die  un- 
verhältnismäfsig  hoch  gestellten  Preise  der  Antiquare  erhebliche 
Schwierigkeiten.  Es  bestände  eine  gewisse  Gefahr,  dafs  gerade  die 
Suchlisten  mit  ihrem  Nachweis  der  Schriften,  die  selten  sind,  Anlafs 
würden,  die  Preise  in  die  Höhe  zu  treiben.  Auf  Grund  einer  von  ihm 
in  Düsseldorf  gemachten  Erfahrung  rät  er  den  Kollegen  bei  Durch- 
sicht der  Suchlisten  auch  an  ihnen  etwa  bekannte  Privatbibliotheken 
zu  denken,  aus  deren  Beständen  manches  sonst  nicht  aufgefundene 
Buch  der  Benutzung  zugänglich  gemacht  werden  könnte. 

Hot  tinger- Südende  wünscht  die  Verzeichnisse  der  in  öffentlichen 
Bibliotheken  nicht  nachgewiesenen  Schriften  einem  möglichst  grofsen 
Kreis  von  Kennern  vorgelegt  zu  sehen  und  rät  deshalb,  sie  in  einfach 
systematischer  und  alphabetischer  Gruppierung  den  betreffenden  Fach- 
zeitschriften zu  übersenden,  die  sie  bei  Mangel  an  Stoff  gewifs  gern 
abdrucken  würden.  Als  Gegengewicht  gegen  die  hohen  Preise  der 
Antiquare  bei  solchen  nur  in  einem  Exemplare  nachgewiesenen 
Schriften,  für  die  an  mehreren  Bibliotheken  ein  dringendes  Bedürfnis 
vorliegt,  empfiehlt  sich  die  Reproduktion,  wenn  die  Schrift  nicht  zu 
umfangreich  ist. 

Rösing-Berlin  erklärt,  dafs  der  Appell,  den  der  Referent  an  die 
Präsenzbibliotheken  gerichtet  hat,    sie  möchten,  wenn  es  gelungen  sei, 


Das  Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken  363 

in  ihnen  ein  anderwärts  nicht  Yorhand«nes  Buch  nachzuweisen,  nicht 
engherzig  an  ihren  Benutzungsbestimmungen  festhalten,  von  der  Biblio- 
thek des  Kais.  Patentamts  von  jeher  beachtet  sei.  Sie  sei  eine  Präsenz- 
bibliothek und  müsse  es  aus  dienstlichen  Gründen  immer  bleiben.  Das 
habe  aber  nicht  gehindert,  dafs  sie  gerade  auf  Anraten  der  Zentral- 
stelle in  einer  ganzen  Reihe  von  Fällen  Büclier  nach  auswärts  ver- 
liehen habe,  sogar  ins  Ausland.  Sie  werde  im  Interesse  der  All- 
gemeinheit auf  diesem  Wege  fortschreiten,  soweit  es  mit  ihrer  eigentlichen 
Aufgabe  vereinbar  sei,  zumal  sie  ja  selbst  auf  die  Unterstützung 
anderer  Bibliotheken  angewiesen  sei.  Auch  für  die  Ausfüllung  von 
Lücken  käme  das  Spezialgebiet  der  Bücherei  des  Patentamts  ganz 
besonders  in  Betracht.  Für  jeden  Nachweis  eines  günstigen  Angebots 
würde  er  dankbar  sein  und,  ohne  sich  im  Voraus  die  Hände  zu  binden, 
könne  er  sagen,  dafs  die  Bibliothek  ein  solches  Werk,  das  sonst  nicht 
vorhanden  wäre,  gern  anschaffen  würde. 

Geig  er -Tübingen  hält  den  Vorteil  mit  Hülfe  des  Auskunftsbureaus 
die  Lücken  in  unseren  Beständen  zu  ermitteln,  für  so  wertvoll,  dafs 
alle  Bibliotheken  mit  der  Zentralstelle  zu  ihrer  Beseitigung  zusammen- 
arbeiten müfsten.  Käme  dann  eine  Seltenheit  auf  den  Markt,  nun 
dann  müfsten  für  die  Bibliothek,  in  die  sie  gehöre,  auch  die  Wege 
gefunden  werden,  das  Geld  dafür  zu  beschaffen.  Vermifst  habe  er  in 
den  Ausführungen  des  Referenten  einen  energischen  Hinweis  auf  den 
Zusammenhang  zwischen  den  Lücken  und  dem  Fehlen  der  Pflicht- 
exemplare. Es  sei  ein  Fluch,  dafs  Sachsen  keine  Pflichtexemplare 
habe.  Auch  nach  dieser  Richtung  hin  wäre  auf  eine  erfreuliche  Frucht 
der  Suchlisten  zu  hoflfen. 

V.  Laub  mann -München  weist  an  einem  Beispiel  nach,  wie  die 
Notizen  der  Suchliste  bei  der  Durchsicht  antiquarischer  Kataloge  nutz- 
bar gemacht  werden  könnten. 

Schulz -Leipzig  gibt  der  Ueberzeugung  Ausdruck,  dafs  der  inte- 
ressante Vortrag  des  Referenten  nicht  nur  ihm,  sondern  auch  vielen 
anderen  die  Anregung  bieten  werde,  die  Suchstelle  mehr  als  bisher 
zu  unterstützen,  da  ihr  Wert  und  ihre  Bedeutung  vielleicht  bis  jetzt 
nicht  so  geschätzt  waren,  als  dies  nach  den  heute  gehörten  Aus- 
führungen der  Fall  ist.  Allerdings  glaube  er,  dafs  wir  in  den  Such- 
listen nicht  den  ganzen  wissenschaftlichen  Bedarf  übersehen  —  so 
habe  er  nur  wenig  wissenschaftliche  Jurisprudenz  darin  gefunden  — 
sondern  dafs  sich  manche  Kuriosa  darin  ablagern.  Den  Fall  eines 
aus  triftigen  Gründen  vom  Auskunftsbureau  nicht  aufzufindenden 
Buches  habe  er  neulich  erlebt.  In  der  im  April  1906  erschienenen 
4.  Auflage  von  Girard,  Manuel  de  droit  romain  waren  zitiert:  Stndi 
giuridici  in  onore  di  Carlo  Fadda.  lieber  die  Existenz  dieses  Buches 
war  durchaus  nichts  festzustellen.  Im  März  1907  wird  im  Giornale 
della  Libreria  das  Werk  endlich  angekündigt  bestehend  in  sechs  Bänden 
und  erscheinend  bei  Pierro  in  Neapel  für  Lire  36.  Bis  Mitte  Juni 
war  es  aber  noch  nicht  ausgegeben.  Girard  hatte  das  Buch  nach 
einem  ihm  gesandten  Separatabdruck  zitiert.  Gegen  solchen  Unfug 
mit  den  Separatabzügen  eine  Abhilfe  zu  schaffen,    werde  schwer  sein. 


364  ,  Achte  Bibliüthckarversaniiulunc: 


o 


Geiger- Tübingen  weist  noch  einmal  auf  die  Privatbibliotheken 
hin,  denen  nachzugehen  eine  Aufgabe  für  uns  sein  würde.  Das  Ver- 
zeichnis von  Hedeler  (List  of  Private  Libraries,  Leipzig  1897)  ist  ein 
Fingerzeig.  Es  wäre  erwünsclit  ein  Adrefsbuch  der  Besitzer  aller 
umfangreicheren  Privatbibliolheken  aufzustellen. 

Schnorr  von  Carolsfeld-München  teilt  als  Rarität  den  Inhalt 
einer  Postkarte  mit,  der  zeigt,  wie  manche  Antiquare  das  Auskunfts- 
bureau benutzen.  Nachdem  durch  dasselbe  ermittelt  war,  dafs  die 
Universitätsbibliothek  in  München  eine  bestimmte  Zeitschrift  vollständig 
besitze,  erging  an  ihn  die  Anfrage,  ob  und  zu  welchem  Preise  er 
einzelne  genau  bezeichnete  Bände  davon  abgeben  würde.  Der  Anticjuar 
wollte  sein  Exemplar  komplettieren  und  es  für  teures  Geld  einer 
anderen  Universitätsbibliothek  anbieten. 


Nach  Schlufs  der  Diskussion  begibt  sich  die  Versammlung  in  die 
gegenüberliegende  Königliche  Bibliothek,  wo  inmitten  der  zu  Ehren 
des  Bibliothekartags  veranstalteten  Ausstellung  von  Handschriften  und 
Drucken  als  nächster  Vortrag  angeliört  wurde: 

2.    Die   kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften. 

Keferent:  Bibl.  Hans  Fischer -Bamberg. 

Bei  Ihrem  uns  so  hoch  ehrenden  und  erfreuenden  Besuche,  meine 
sehr  verehrten  Damen  und  Herren,  entstand  begreiflicherweise  der 
Wunsch,  vor  allem  das  kostbarste  Gut  der  Bibliothek,  unsere  Hand- 
schriften, in  möglichst  ausgedehntem  Mafse  der  Besichtigung  zugäng- 
lich zu  machen,  und  mir  erwuchs  damit  die  Aufgabe,  in  zusammen- 
hängender Darstellung  auf  die  merkwürdigsten  etwas  eingehender 
hinzuweisen,  als  dies  durch  die  kurzen  orientierenden  Katalognotizen 
geschehen  kann,  welche  ich  zu  diesem  Zwecke  zusammengestellt  habe, 
wo  möglich  Ihnen  aber  auch  ein  Gesamtbild  der  Sammlung  und  ihrer 
historischen  Gestaltung  zu  entwerfen.  Diese  letztere  Aufgabe  ist  frei- 
lich keineswegs  leicht.  Denn  äufsere,  aktenmäfsige  Zeugnisse  stehen, 
wie  das  ja  bei  alten  Beständen  meistens  der  Fall  ist,  nur  vereinzelt 
zu  Gebote  und  auch  die  alten  Handschriften  selbst  pflegen,  wie  Sie 
wissen,  mit  solchen  autobiographisclien  Daten  recht  zurückhaltend  zu 
sein  im  Gegensatz  zu  ihren  gesprächigeren  jüngeren  Genossen  des 
14.  und  15.  Jahrhunderts.  Aus  sogenannten  inneren  Merkmalen  aber 
Ihnen  heute  ein  historisches  Bild  konstruieren  zu  wollen,  das  würde 
mit  Recht  als  eine  Anmafsung  bezeichnet  werden  können,  nachdem 
wir,  namentlich  was  die  Lokalisierung  der  Handschriften  und  deren 
Bestimmung  nach  einzelnen  Schreibschulen  betrifft,  nicht  im  ent- 
ferntesten noch  über  allgemein  anerkannte  oder  wenigstens  zum  wissen- 
schaftlichen Gemeingut  gewordene  Resultate  und  Methoden  verfügen, 
ja  zu  einer  eigentlichen  wissenschaftlichen  Paläographie  nach  dieser 
Seite  heute  eben  erst  die  Bausteine  zusammengetragen  werden  müssen. 
Sind  wir  ja  doch  selbst  für  die  Miniaturenkunde  immer  noch  auf  ver- 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  365 

einzelte  Monographien  angewiesen.  Ich  irauchc  also  kaum  daran  zu 
erinnern,  dafs  mir  in  Folge  der  heuer  über  unsere  Versammlung 
waltenden  ungewöhnlichen  Verhältnisse  nur  eine  sehr  kurze  Zeit  zur 
Vorbereitung  zu  Gebote  stand,  um  meinen  Apell  an  ihre  gütige  Nach- 
sicht nicht  unberechtigt  erscheinen  zu  lassen,  wenn  ich  Ihnen  hier  nur 
eine  in  dürftigen  Zügen  umrissene  Skizze  zu  bieten  vermag,  zu  der 
Ihnen  wohl  in  vielen  Fällen  die  hier  ausgebreiteten  Handschriften- 
schätze selbst  die  notwendige  Ergänzung  biBten  müssen,  i) 

In  wenigen  Wochen  feiert  das  Bistum  Bamberg  das  900jährige 
Jubiläum  seiner  Gründung  und  ruft  damit  jene  Tage  in  die  Erinnerunng 
zurück,  da  der  bayerische  Herzog  und  deutsche  König  Heinrich  II.  in 
seinem  Lieblingssitze,  den  er  seiner  geistesverwandten  Gemahlin 
Kunigunde  einst  als  Morgengabe  dargebracht  hatte,  hier  in  dem  Erbe 
des  alten  babenbergischen  Geschlechtes,  an  Stelle  eines  öden,  von 
dünner  slavischer  Bevölkerung  besiedelten  Landstriches  blühende 
Fluren,  eine  Stätte  hervorragenden  geistigen  Lebens,  einen  Stützpunkt 
für  die  Ausbreitung  deutscher  Kultur  schuf.  Mit  Recht  können  wir 
aber  von  da  an  auch  die  Geschichte  unserer  Bibliothek  datieren, 
die  ihren  weitaus  wertvollsten  Besitz  aus  den  Stiftungen  Heinrichs, 
namentlich  dem  Dom  und  Michelsberg  empfing,  ja  in  diesem 
Grundstock  von  kostbaren  Handschriften,  die  uns  heute  noch  im 
jugendfrischen  Glanz  ihres  Goldgrundes  und  Farbenschmuckes  entgegen- 
leuchten, von  denen  er  und  seine  Gemalilin  wohl  gar  rnanche  per- 
sönlich seinen  Stiftungen  überreicht  haben  mag,  können  wir  die  eigent- 
lichen  intakt    erlialtenen   Zeugen   seiner   Zeit   und   seines  Waltens  er- 


1)  Das  Gleiche  ist  von  der  Drucklegung  zu  sagen,  die  vor  allem  dem 
von  manchen  Teilnehmern  geäufserten  Wunsch  entgegenkommt,  auf  diese 
Weise  eine  bequeme  Uebersicht  über  unsere  hervorragende  Sammlung  und 
ein  bleibendes  Andenken  an  die  Ausstellung  als  einen  Teil  der  so  schön  ver- 
laufenen ».  Bibliuthekarversammluug  zu  erhalten,  zumal  der  immer  noch  sehr 
empfehlenswerte  Führer  durch  die  K.  Bibliothek  meines  verdienstvollen  Vor- 
gängers Dr.  Fr.  Leitschuh  (2.  Aufl.  1889)  doch  seiner  ganzen  Anlage  nach 
etwas  andere  Zwecke  verfolgt  und  sich  seit  fast  20  Jahren  das  Bild  natürlich 
auch  wesentlich  vervollständigt  und  verschoben  hat.  Leitschuh  hat  in  der 
Vorrede  zu  der  ersten  Lieferang  des  Handschriftenkataloges  Ende  1894,  wie 
in  der  Einleitung  zu  den  liturgischen  Handschriften  1898  die  Beigabe  einer 
ausführlichen  Geschichte  der  Bibliothek  in  Aussicht  gestellt.  Material  hiezu 
hat  sich  indes  in  der  Bibliothek  nicht  vorgefunden,  und  ich  glaube  aus  den 
oben  angedeuteten  Gründen  auch  kaum,  dafs  sich  eine  eigentliche  wissenschaft- 
liche Geschichte  der  Handschriftensammlung  heute  schon  schreiben  läfst.  Jetzt, 
nachdem  die  beiden  Abteüungen  des  Kataloges  vollendet  vorliegen  und  auch 
die  dritte,  Nachträge  und  Indices,  vor  Schlufs  des  Jahres  noch  erscheinen 
soll  —  sie  haben  fast  anderthalb  Jahrzehnte  mühevoller  Arbeit  in  einem  die 
ursprüngliche  Schätzung  qualitativ  und  quantitativ  wohl  weit  übersteigendem 
Mafse  beansprucht  —  bietet  sich  dieser  Anlafs  zu  einem  Ueberblick  nicht  un- 
gelegen. Dieser  mag  immerhin  als  eine  bescheidene  Vorarbeit  zu  einer  Ge- 
schichte unserer  Handschriftensammlung,  die  im  Laufe  der  Zeit  durch  Ver- 
besserungen und  Ergänzungen  ausgebaut  werden  könnte,  wenn  auch  nur 
provisorisch,  einen  gewissen  Nutzen  bieten,  namentlich  wenn  es  den  an- 
spruchslosen Seiten  beschieden  sein  sollte,  Anlafs  zu  stets  dankbarst  entgegen- 
genommenen Beiträgen  dieser  Art  zu  seben. 


366  Achte  Bibliothekarversammlung 

blicken.  Wenn  sich  aber  lieute  unser  Blick  unwillkürlich  auf  diese 
Gründung  zurücklenkt,  so  geschieht  es  nicht  nur,  um  mit  diesem 
Zeitpunkt  ab  ovo  die  Geschichte  der  Bibliothek  zu  beginnen,  mit  mehr 
Berechtigung  noch  dürfen  wir  liier  gewissormafsen  einen  Brennpunkt 
sehen,  in  welchem  sich  ebenso  nach  rückwärts  hin  weitverzweigte  und 
bedeutsame  Fäden  für  die  Ueberlieferungsgeschichte  zusammenfinden, 
um  nunmclir  als  vereinigtes  Ganzes,  wenn  auch  mit  manclierlei  Ver- 
änderungen durcli  Zugänge  und  Verluste,  bis  in  die  Gegenwart  liernnter- 
zuführen. 

Einen  Anhaltspunkt  für  unsere  Anschauung  von  dieser  Gründungs- 
periode bieten  uns  zunäclist  mehrere  Schriftstücke  unserer  Bibliotliek, 
die  in  der  historischen  Literatur  niclit  unbekannt  sind.  ')  Nicht  lange 
nach  der  Einweihung  des  Bamberger  Domes  i.  J.  1012  übersandte  der 
Abt  Gerhard  von  dem  bayrischen  Kloster  Seon  am  Chiemsee  dem 
Kaiser  eine  Handschrift  (Lit.  143,  Ausst.  67),  in  der  die  Regeln  des 
h.  Benedikt,  Columban,  Macarius  a.  a.  zusammengesclirieben  sind. 
Dieser  hatte  sie  für  das  Kloster  Michelsberg  bestellt,  und  der  Abt 
versäumte  es  nicht,  der  Sitte  entsprechend  dem  Kaiser  in  einem  vor- 
gesetzten Widmungsgedicht  zu  huldigen,  in  dem  er  in  überschweng- 
licher Weise  dessen  neue  Stiftung  preist  als  den  Inbegriff  jeg- 
licher Herrlichkeit.  Mit  Jerusalem  und  Rom  wird  sie  verglichen,  über 
die  Stoa  und  Athen  wird  die  junge  Stätte  der  Wissenschaft  erhoben, 
wo  mit  den  Studien  des  Triviums  und  Quadriviums  Knaben  und  Jüng- 
linge zu  Säulen  hehrer  Kirchen  erzogen  werden.  Nicht  einmal  ein 
Virgil  und  Homer  wären  im  Stande,  sie  würdig  zu  preisen,  wenn  zu 
ihren  Zeiten  eine  solche  Stadt  hätte  erstehen  können.  —  Als  literarische 
Produkte  aus  dem  von  Gerhard  gepriesenen  Musensitz  erscheint  uns 
eine  Handschrift  von  Gregors  Moralia  (Bibl.  43,  Ausst.  68)  und  eine 
Bearbeitung  von  Hieronymus  Kommentar  zu  Isaias  (Bibl.  78,  Ausst.  69), 
die  ein  Diakon  Bebo  dem  Kaiser  tiberreicht  und  mit  Widmungs- 
episteln und  Versen  ausstattet.  Freilich  dürfen  wir  den  Verfasser  nicht 
etwa  bereits  als  einen  Zögling  der  Domschule  betrachten,  es  ist  schon 
ein  bejahrter  Mann  und  die  vorgeschrittenen  Formen  seiner  Schrift- 
züge zeigen,  wie  Chroust^)  bemerkt,  auf  einen  Lehrmeister  jenseits  des 
Rheins.  Seine  Ausdrucksweise  gehört  natürlich  gleichfalls  jener  Stilrichtung 
an,  die  überhaupt  die  mittelalterlichen  Renaissancebestrebungen  be- 
herrscht,   die    sich   fortwährend    an    Reminiszenzen    ans    der   h.  Schrift 


1)  Um  die  Ueberlastung  mit  Zitaten  zu  vermeiden,  verweise  ich  hinsicht- 
lich der  literarischen  und  sonstigen  Belege,  soweit  sie  dort  bereits  gegeben 
sind,  auf  den  Handschriftenkatalog  und  als  Ergänzung  zu  diesen  Ausführungen 
auch  auf  das  gedruckte  Verzeichnis  der  beim  Bibliothekartag  ausgestellteu 
Handschriften  (die  Nummern  sind  hier  mit  Ausst.  notiert),  ferner  auf  die 
„Nachträge"  zum  Handschriftenkatalog,  welche  bei  den  einzelnen  Nummern 
auch  die  Verweisung  auf  die  Schriftmuster  und  Besprechungen  in  Chrousts 
Monumenta  palaeographica  enthalten. 

2)  Monumenta  palaeographica  Lief.  XXI,  Taf.  L  Zu  den  ältesten  Proben 
Bamberger  Schreibkunst  rechnet  Chroust  die  Einträge  in  dem  Fuldaer  Sakra- 
mentar  Lief.  XXII,  10. 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  367 

oder  dem  klassischen  Altertum  klammert  und  dessen  späte  Ausläufer 
als  Muster  betrachtet,  Rettung  und  Unterscheidung  von  der  alles  ver- 
schlingenden Barbarei  in  Schwulst  und  Verkünstelung  erblickt.  Loqui 
nobis  communiter  datum  est:  solus  ornatus  est,  qui  discernit  indoctos  und 
Dictio  semper  agrestis  est,  quae  sensibus  electis  per  moram  non 
comitur  heifst  es  in  der  Vorrede  des  Cassiodor  zu  seiner  Mustersamm- 
lung (Migne  P.  lat.  LXIX,  501).  Bescheiden  sagt  auch  unser  Bebo 
von  sich:  Non  convenit  rusticam  personam^  loqui  palacio,  und  so  tut 
er  denn  wenigstens  sein  möglichstes,  jene  dictio  agrestis  zu  meiden, 
wenn  er  in  seiner  Widmungsepistel  manches,  was  er  persönlich  auf 
dem  Herzen  hat,  an  den  Mann  bringt.  Aber  auch  des  Kaisers  allzu 
kriegerischer  Sinn  macht  ihm  Sorge,  weifs  er  doch  nur  zu  gut,  dafs 
sein  eigenes  Wohl  und  Wehe  wie  das  der  jungen  Pflanzung  an  dem 
des  Gebieters  hängt.  Pergis  vincere  hello,  quod  interdum  facilius 
vinceretur  maturo  consilio,  mahnt  er  ihn,  wie  ähnlich  einst  Alcvin  den 
grofsen  Karl  (Mon.  Germ.  hist.  Epist.  Kar.  aevi  II,  352),  und  fortitudo 
nimia  cum  consilio  erit  temperanda  meint  er,  indem  er  ihm  die  sieben- 
fältige Gnadengabe  ausdeutet.  Schliefslich  entwirft  er  noch  ein 
glänzendes  Bild  von  den  Festlichkeiten  des  vergangenen  Jahres  (1020), 
da  Papst  Benedikt  zum  Besuche  des  Kaisers  nach  Bamberg  gekommen 
war  und  hier  die  neuerbaute  Stephanskirche  weihte. 

Einen  gewissen  Kontrast  zu  der  Art  Bebos  bilden  die  einfachen 
Verse,  mit  denen  ein  Mönch,  der  sich  selbst  als  pauper  amicus 
bezeichnet,  dem  Kaiser  den  Kommentar  Gregors  zu  Ezechiel  (Bibl.  84, 
Ausst.  60)  überreicht,  erinnernd  etwa  an  die  Widmung  Odilos  von 
Cluny  (s.  u.)  oder  des  Berno  von  Reichenau  bei  Migne  P.  1.  CXLII, 
1203.  Die  Ueberreichung  ist  zugleich  bildlich  dargestellt,  wobei  der 
Kaiser  freilich  recht  roh  ausgefallen  ist  entsprechend  den  sehr  be- 
scheidenen Fähigkeiten  des  Malers,  in  dem  wir  wohl  auch  den 
Schreiber  erblicken  können,  vielleicht  bereits  einen  Bamberger  Mönch. 
Besser  ist  ihm  die  einfache  kleiner  gebildete  Mönchsfigur  gelungen 
und  auch  links  oben  die  Gestalt  des  h.  Gregor  mit  der  Taube,  bei 
der  es  ihm  nicht  an  Vorlagen  fehlte.  In  einer  künstlerisch  un- 
vergleichlich bedeutsameren  Handschrift,  dem  Evangeliar  Bibl.  95 
(Ausst.  61),  deren  Wert  noch  wesentlich  erhöht  wird  durch  das  schöne 
rote  Seidengewebe,  mit  dem  der  Pergamentumschlag  überzogen  wurde, 
ist  auf  zwei  Gegenseiten  Sancta  Maria  Theotokos  und  Heinricus  rex 
pius  dargestellt,  der  dieser  das  Buch  darbringt.  Doch  auch  hier  ist 
der  Eindruck  für  uns  beinahe  ein  abschreckender.  Die  technische 
Unvollkommenheit  tritt  eben  in  den  beiden  genannten  Bildnissen  gerade 
deshalb  hervor,  weil  offenbar  eine  gewisse  Realistik,  wenn  auch  in 
sehr  bescheidenen  Grenzen,  angestrebt  ist;  der  Maler  hat  sicherlich  nicht 
eine  typische  Vorlage  kopiert,  sondern  die  wirkliche  Erscheinung  des 
Kaisers  selbst  vor  Augen  gehabt.  Das  wird  erst  recht  klar  durch  die 
Vergleichung  mit  einem  dritten  Bilde,  dem  Pontificale  Lit.  53  (Ausst.  62), 
in  welchem  der  Kaiser  mit  der  Weltkugel  in  der  linken  Hand  er- 
scheint   (die    rechte    sollte    vielleicht    den    Szepter    oder    das   Schwert 


368  ,^  Aclite  Bibliotbekarversammluug 

halten,  dessen  Einzeichnung  unterblieben  sein  kann,  vgl.  die  im  all- 
gemeinen älinlicbe  Anordnung  in  dem  Bamberger  Sakramentar  aus 
Kegensburg,  jetzt  München  Cod.  lat.  4456),  beide  Arme  gestützt  von 
je  einem  Bischof.  Die  Aehnliclikcit  zwisclicu  den  drei  Bildern,  auch  in 
der  Kleidung,  ist  nicht  verkeunbar,  namentlich  wenn  man  den  Gegen- 
satz bei  der  folgenden  Gruppe  in  Betracht  zieht,  das  letztgenannte 
aber  ist  nicht  nur  das  individuellste  sämtlicher  Ileinrichsbilder,  es 
dürfte  inbezug  auf  den  persönlichen  Ausdruck  wohl  überhaupt  einen 
hervorragenden  Platz  in  der  mittelalterlichen  Miniaturmalerei  ein- 
nehmen; ja  es  gehört  gewissermafsen  schon  zu  den  Bildern,  bei  denen 
man,  ohne  den  Gegenstand  zu  kennen,  an  eine  Porträtähnlichkeit  zu 
glauben  bereit  ist,  und  wenn  es  bisher  meines  Wissens  keine  nähere 
Beachtung  fand,  hat  dies  vielleicht  darin  seinen  Grund,  dafs  die 
Handschrift  an  sich  nicht  zu  den  kunsthistorisch  merkwürdigen  gehört.') 

Aber  seltsam!  In  dem  Münchener  Codex  15713  Cim.  179,  ab- 
gebildet bei  Swarzenski,  Regensburger  Buchmalerei  Taf.  XXIII,  finden 
wir  die  Figur  als  thronenden  Augustus,  wenn  ich  nicht  ganz  irre, 
wieder.  Gesicht  und  Augenstellung,  die  Körperhaltung,  Gewandung 
sind  die  gleichen  und,  was  noch  beweiskräftiger  sein  mag,  es  stimmen 
nacli  Swarzenskis  Beschreibung  auch  die  Farben  bis  ins  einzelnste 
überein,  wohl  auch  das  architektonische  Beiwerk,  auch  die  Schrift 
scheint  ähnlich.  Natürlich  hat  uaserem  Maler  nicht  etwa  ein  Kaiser- 
typus vorgelegen  (die  D^stellung,  Ausgabe  des  Ediktes  der  Schätzung 
vor  der  Geburt  Christi,  ist  zudem  äufserst  selten),  sondern  jener  des 
München- Salzburg -Regensburger  Bildes  hat  wohl  diese  oder  eine 
ähnliche   porträtartige  Darstellung  des   regierenden  Kaisers  verwendet. 

Diesen  realisierenden  Darstellungen  stehen  nun  zwei  kleine  Gruppen 
idealisierender  Bildnisse  gegenüber.  Einerseits  eine  rote  Federzeichnung 
auf  dem  Rande  eines  Bamberger  Missale  Lit.  11  (Ausst.  63),  welche 
den  Kaiser  etwa  so  wiedergibt,  wie  man  sich  ihn  zur  Zeit  seiner 
Heiligsprechung  vorstellen  mochte,  anderseits  das  Widmuugsbild  in 
dem  Josephuscodex  Class.  79  (Ausst.  58)  und  in  dem  bekannten 
Evangeliar  mit  der  Apokalypse  Bibl.  140  (Ausst.  59),  die  diesen  in 
einem  konventionellen  römischen  Imperatortypus  darstellen,  wie  ihm 
die  Nationen  huldigen.  Wegen  der  Bartlosigkeit  hat  man  hier  den 
Kaiser  für  Otto  III.  erklärt,  ebenso  wie  bei  dem  Widmungsblatt 
in  dem  prachtvollen  Bamberger  Evangeliar,  welches  bei  der  Säkulari- 
sation nach  München  kam  (Gl.  4453  =  Cim.  58).  Das  ist  aber  an 
sich  schon  unwahrscheinlich,  denn  wenigstens  die  beiden  Evangeliarien, 
zum  unmittelbaren  Gebrauch  bestimmte  Prachthandschriften,  sind  doch 
wohl  von  Heinrich  für  Bamberger  Kirchen  bestellt  worden;  der  Deckel 
des~  Bamberger,    welcher   mit   einem    grofsen    Onyx   besetzt   war   und 


1)  Bezeichnet  ist  die  Figur  nicht,  aber  die  Bedeutung  kann  nicht  zweifel- 
haft erscheinen,  da  das  Buch  ausdrücklich  für  die  Bamberger  Kirche  ge- 
schrieben ist,  dann  im  Vergleich  unt  den  übrigen  genannten  Ileinrichs- 
bildern.  Jetzt  mit  diesen  abgebildet  in  der  unten  erwähnten  Schrift  von 
Kemmerich, 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  imd  ihre  Handschriften  369 

deshalb  bei  der  Säkularisation  in  die  K.  S»hatzkammer  nach  München 
kam,  trug  die  Aufschrift:  Henric  et  Kunigunt  haec  tibi  munera  promunt 
und  bezeugt  so  die  Tradition,  dafs  es  von  beiden  der  1020  geweihten 
St.  Stephanskirche  geschenkt  wurde,  wo  es  sich  bis  zur  Säkularisation 
befand.  Eher  könnte  man  bei  dem  Josephuscodex  an  eines  der  aus 
der  Bibliothek  Otto  III.  überkommenen  Exemplare  denken,  aber  gerade 
hier  ist  das  Bild  durch  die,  wenn  auch  schadhafte,  Inschrift  aus- 
drücklich als  HEI(NRIC)HVS  bezeichnet,  das^  Münchener  diesem  ganz 
gleichartige  Widmungsblatt  ist  aber  entschieden  das  später  entstandene 
Exemplar;  man  braucht  beide  nur  neben  einander  zu  halten,  um  zu 
sehen,  dafs  der  vorgeschrittene  Künstler  hier  die  seinem  besseren 
Können  entsprechenden  Variationen  angebracht  hat,  so  in  der  Gruppe 
der  Bewaffneten,  bei  der  Architektur,  der  Haltung  der  Frauen- 
gestalten usw.  Umgekehrt  läfst  sich  die  offenbar  bestehende  Ab- 
hängigkeit nicht  erklären.  Möglicherweise  ist  das  Bamberger  Blatt 
sogar  nur  eine  Art  Ausschufs- Exemplar,  das  dann  dem  weiter  mit 
gar  keinem  künstlerischen  Schmuck  versehenen  Josephus  vorgeheftet 
wurde.  Anderseits  schliefst  sich  das  Bamberger  wieder  in  Hinsicht 
auf  Architektur,  Kleidung  usw.  nach  rückwärts  eng  an  ein  Trierer 
Bild  eines  Otto  (II?)  Imperator  Augustus,  jetzt  in  Chantilly  (Haseloff- 
Sauerland,  Egbertpsalter  Taf.  49  und  S.  71ff.),  wo  aber  die  Nationen 
noch  an  Stelle  der  Begleiter  zu  beiden  Seiten  des  Kaisers  stehen 
(letztere  im  Bamberger  Codex  wie  die  Frauen  des  Trierer  Bildes 
schematisch  gleichförmig,  im  Münchener  variiert),  während  sie  im 
Bamberger  bereits  auf  ein  eigenes  Blatt  verlegt  sind.  Ich  glaube, 
wer  voraussetzungslos  an  die  Bilder  herantritt,  der  mufs  den  konsequent 
fortschreitenden  Entwickelungsprozefs  vom  Trierer  Bild  zum  Bamberger 
Josephus  (und  der  Apokalypse),  dann  zum  Münchener  Evangeliar  bis 
in  alle  Einzelheiten  fast  auf  den  ersten  Blick  erkennen.  Auch  die 
weifse  Inschrift  Heinrichus  ist  dem  Trierer  entsprechend  angebracht,  im 
Münchener  mufste  sie  wegfallen,  weil  hier  an  Stelle  des  Goldgrundes 
ein  gemalter  Vorhang  trat.  Die  bartlose  Darstellung  bietet  keinen 
hinreichenden  Grund,  sie  Heinrich  abzusprechen.  Wenn  der  Maler 
alles  Uebrige  aus  seiner  Vorlage,  allerdings  mit  gewissen  Variationen 
(doch  müfsten  wir  hier  auch  die  Zwischenglieder  kennen!)  herüber- 
nahm, warum  sollte  er  bei  einem  doch  gewissermafsen  fabrikmäfsigen 
Betrieb  notwendig  vor  der  Kaisergestalt  halt  machen?  Er  hatte  ja 
nicht  die  Aufgabe  durch  ein  Porträt  dessen  Züge  zu  überliefern,  die 
Kaiserfigur  ist  in  diesen  Dedikationsbildern  doch  zunächst  das  Objekt,  um 
den  Huldigungsakt  auszudrücken.  Auch  war  ja  die  Kenntnis  der 
wirklichen  Erscheinung,  etwa  für  den  Mönch  eines  fernen  Klosters, 
nicht  so  leicht  zu  gewinnen  wie  heute,  wo  man  sich  einfach  eine 
Photographie  kommen  läfst.  Für  die  Fortführung  solcher  typischen 
Dinge  bieten  eine  Parallele  die  Litaneien  in  liturgischen  Handschriften, 
wo  für  den  Kaiser,  die  Kaiserin  und  deren  Nachkommenschaft  gebetet 
wird:  niemand  sieht  heute  darin  mehr  einen  Grund  gegen  den  un- 
vermählten Otto  III.  (Lit.  5,  Ausst.  54),  auch  hätte  man  nie  derartiges 


370  Achte  Bibllothokarversammlung 

gegen  die  kirchliche  Legende  von  der  Virginität  Heinrichs  ins  Feld 
führen  sollen.     (Lit.  7.  8,  Ausst.  64.  65).  i) 

Mit  dieser  letzten  Handschriftengnippe  sind  wir  bereits  in  das 
Bereicli  jener  Kunststätte  getreten,  welclie  als  hauptsächlichste  Bezugs- 
quelle für  prachtvolle  Bilderhandsclirifteu  in  der  Zeit  Ottos  III.  und 
Heinrichs  zu  gelten  hat  und  für  diese  nach  Wattenbachs  Bemerkung 
etwa  eine  ähnliche  Stelle  einnimmt  wie  Tours  in  der  karolingischen, 
des  Klosters  Reichenau.  Es  ist  hier  niclit  der  Ort,  auf  die  kunst- 
geschichliche  Bedeutung  der  Schule  und  einzelner  Handschriften  näher 
einzugehen,  welche  namentlich  Vöge  und  llaseloff"  eingehend  erörtert 
haben  (vgl.  auch  Chroust,  Mon.  palaeogr.  XIX,  8  u.  a.),  es  genüge,  auf 
unsere  heute  im  Verzeichnis  unter  Nr  54  —  59  zusammengestellten 
Rcichenauer  Handschriften  kurz  liinzuweisen,  aufser  den  bereits  er- 
wähnten, der  Apokalypse  und  dem  Josephns,  auf  eine  der  hervor- 
ragendsten Leistungen  der  Buchmalerei  jener  Zeit,  das  Canticum 
canticorum  Bibl.  22,  dem  sich  der  verwandte  Isaias  Bibl.  76  anschliefst, 
dann  das  in  den  letzten  Jahren  Ottos  III.  entstandene  berühmte  Tropar 
Lit.  5,  dazu  das  wohl  ebenfalls  diesem  Kreis  verwandte  bedeutende, 
leider  stark  mitgenommene  Graduale  Lit.  6. 

Sehen  wir  uns  nach  den  übrigen  nachzuweisenden  Bezugsquellen 
Heinrichs  um,  so  werden  wir  natürlich  zuerst  nach  der  Hauptstadt 
seines  eigenen  Herzogtums,  einer  der  bedeutsamsten  Pflegestätten  wissen- 
schaftlichen, künstlerischen  und  kirchlichen  Lebens  jener  Zeit,  nach 
Regensburg  gewiesen.  Hier  liefs  sein  Vater  Heinrieh  der  Zänker  das 
Regelbuch    für    die    Nonnen    von    Niedermünster   schreiben    (Lit.   142, 


1)  Erst  nachträglich  kommt  mir  das  Werk  von  Max  Kemmerich  „Die 
frühmittelalterliche  Porträtmalerei"  München  1907  durch  die  Freundlichkeit 
des  Herrn  Verfassers  zu  Händen,  der  sich  mit  Entschiedenheit  gegen  diese 
Auffassung  wendet.  Doch  vermag  ich  auch  jetzt  wenigstens  nicht  die  Ueber- 
zeugung  zu  gewinnen,  dais  die  oben  genannten  von  Heinrich  geschenkten 
Handschriften  für  Otto  gemalt  sein  sollten,  und  die  Annahme,  dafs  der  Maler 
das  Bild  des  Kaisers  in  der  alten  Weise  herübernahm,  scheint  mir  naturgemäfser, 
als  dafs  ein  bereits  vorliegendes  Porträt  Ottos  gewaltsam  durch  eine  Inschrift 
(s.  übrigens  oben)  umgeprägt  worden  sein  sollte.  Für  den  Kaiser,  dem  die 
Huldigung  galt,  wäre  es  durch  diese  willkürliche  Substitution  kaum  annehm- 
barer gemacht  worden.  Der  Kernpunkt  aber  liegt  meines  Erachtens  darin, 
dafs  wir  es,  mögen  die  Bilder  wen  immer  darstellen,  in  der  einen  Gruppe 
mit  einem  idealisierenden  Typus  (vgl.  z.  B.  die  Bildung  des  Mundes  durch 
wagrechte  Striche  n.  v.  a.  im  Gegensatz  zur  andern  Gruppe)  zu  tun  haben, 
dafs  auch  die  Fortbildung  dieses  Typus  tatsächlich  an  einer  Reihe  von 
Exemplaren  zu  beobachten  ist,  in  der  andern  aber  das  offenbare  Streben  nach 
persönlichem  Ausdruck  in  einzelstehenden  Erzeugnissen  uns  entgegentritt. 
Wenn  das  Bild  von  Trier -Chantilly  wirklich  Otto  III.  darstellt,  so  mag  die 
Erfindung  freilich  seiner  Zeit  angehören,  suchte  er  doch  bewufst  den  alten 
Imperatortypus  auch  in'  seiner  äufseren  Erscheinung  zu  verkörpern.  Ob  aber 
diese  Erscheinung  unmittelbar  auf  die  Darstellung  einwirkte  oder  die  anti- 
kisierende und  byzantinisierende  Ideenwelt  (s.  u.),  die  durch  ihn  und  unter  ihm 
eindrang,  zum  Anlehnen  an  entsprechende  Muster  führte,  dürfte  fraglich  sein. 
(Vgl.  Vöge,  Malerschule  S.  16  f.  Für  die  Zugehörigkeit  des  Josephusbildes 
wie  desjenigen  in  Chantilly  zur  Vöge-Schiüe  Swarzenski,  Regensburger  Buch- 
malerei, S.  71  Anm.) 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  uad  ihre  Handschriften  371 

Ansst.  73),  das  wie  jenes  von  Seen  wohl  unzweifelhaft  ebenfalls  durch 
den  Kaiser  Heinrich  in  den  Michelsberg  kam  und  deshalb  in  die 
Maskulinform  umgeschrieben  wurde.  Es  enthält  das  Bild  des  Herzogs 
und  der  Aebtissin  Uta,  namentlich  das  erstgenannte  zeigt  wieder 
für  mittelalterliche  Verhältnisse  einen  stark  persönlichen  Ausdruck. 
In  diese  frühere  Regensburger  Zeit,  und  auf  ihren  hervorragendsten 
Vertreter  neben  dem  Bischof  Wolfram,  den  Abt  Ramwold  von  St.  Emmeram, 
könnte  nach  Traubes  Vermutung  eine  Inschrift  in  dem  Ambrosius- 
codex  Patr.  7  zeigen  (vgl.  Wattenbach,  Geschichtsquellen  I ",  451 
Anm.  7),  bei  der  griechische  Buchstaben  und  dazu  noch  jene  Geheim- 
schrift angewandt  ist,  welche  die  Vokale  durch  den  im  Alphabet 
folgenden  Konsonanten  ersetzt  (ein  ähnliches  Beispiel  im  Regensburger 
Codex  aureus  Chroust,  Mon.  pal.  II,  2);  in  unserer  Bibliothek  kommt  diese 
noch  vor  in  dem  wahrscheinlich  um  840  in  der  Reichenan  (Chroust 
XIX,  1)  geschriebenen,  mit  dem  Silbereinband  versehenen  Amalarius 
(Lit.  131,  Ausst.  45)  und  bei  glossenartigen  Bemerkungen  in  der  grofsen 
karolingischen  Gregorhandschrift  Bibl.  40  (Ausst.  77),  wie  öfters,  vgl. 
Wattenbach,  Lat.  Palaeogr.  4,  S.  12.  Doch  dürfte  es  fraglich  sein,  ob 
der  Schriftcharakter  des  Codex,  den  Traube  nicht  sah,  diese  Zuweisung 
gestattet,  zudem  müfste  ein  Versehen  in  der  Schreibung  angenommen 
werden;  wir  haben  es  wohl  mit  einem  Schreibernamen  Rumoki  zu  tun. 
Dagegen  stammt  sicher  aus  St.  Emmeram  ein  prachtvolles  früher  dem 
Michelsberg  gehöriges  Evangeliar,  jetzt  in  Pommersfelden,  das  den 
Bücherkatalog  aus  der  Zeit  Ramwolds  überliefert  (Mon.  Germ.  hist. 
SS.  XVH,  567  f.). 

Auf  andere  hervorragende  Pflanzstätten  wissenschaftlicher  Bildung 
gehen  zwei  kunstgeschichtlich  bedeutsame  Sakramentarien  zurück, 
von  denen  das  eine  aus  Fulda,  das  andere  aus  Lüttich  stammt. 
Das  erstere  Lit.  1  (Ausst.  72),  auch  wegen  des  mit  einem  Elfenbein- 
relief (Maria  mit  dem  Christuskind)  versehenen  Einbanddeckels  be- 
merkenswert, gehört  einer  gröfseren  Gruppe  ähnlicher  Handschriften 
an,  die  jetzt  über  Udine,  Vercelli,  Rom,  Göttingen  usw.  zerstreut  sind 
(Chroust  XX,  10).  Auf  die  älteren  Fuldaer  Codices  mit  insularer  Schrift 
sei  hier  nur  gelegentlich  verwiesen  (s.  Ausst.  9.  10).  Mit  Lüttich  haben 
den  Kaiser  mannigfache  engere  Beziehungen  verbunden.  Der  Bischof 
Balderich,  unter  dem  das  oben  erwähnte  Sakramentar  Lit.  3  (Ausst.  71) 
wahrscheinlich  abgefafst  ist,  war  früher  Vitztum  der  Regensburger 
Kirche;  den  wissenschaftlichen  Eifer  Lüttichs  mit  der  strengen  Kloster- 
zucht Hildesheims  zu  verbinden,  das  war  das  Ideal,  das  Heinrich  für 
seine  neue  Gründung  vorschwebte  (Giesebrecht  II,  601),  und  so  hat 
er  von  dort  auch  den  tüchtigen  Durand  als  Lehrer  nach  Bamberg 
berufen  (Hirsch,  Jahrb.  III,  182),  den  er  später  selbst  zum  Bischof  von 
Lüttich  erhob.  Die  hervorragende  Stelle,  welche  dem  Kult  des 
h.  Lambert  in  manchen  unserer  liturgischen  Handschriften  gewidmet 
ist,  könnte  man  zunächst  auf  solche  Zusammenhänge  zurückzuführen 
versucht  sein,  so  in  den  „Gebetbüchern",  dann  in  den  oben  besprochenen 
mit  dem  Bilde  Heinrichs  versehenen  Manuskripten,  dem  Pontificale  Lit.  53 


372  Achte  Bibliothekarversanimlnns: 


o 


und  im  Evangelistav  lUbl.  95  (151.  3.  83).  Zudem  mag  es  nicht  als 
ein  Zufall  erscheinen,  dafs  das  einzige  nicht  Bamberger  (bezw.  Müncliener) 
Bild  des  Kaisers  einem  Evangelienbuch  in  der  Vaticana  angehört, 
das  ans  der  Tiültichcr  Diözese  dahin  kam,  ursprünglich  aber  aus  Kegens- 
burg  stammt  (Swarzenski,  Regensburger  Buchmalerei  S.  123,  vgl.  auch 
130 f.).  Aber  hiezu  würde  der  Schriftcharakter  kaum  stimmen,  nament- 
lich im  Vergleich  mit  den  (freilich  überJiaupt  eigenartigen,  für  diese 
Zeit  übrigens  kaum  glaublichen)  vorgeschrittenen  Zügen  des  Lütticher 
Sakramenturs.  Eher  wird  man  den  Michelsberger  Eugipp  l'atr.  3t) 
den  westlichen  Gegenden  zusclireibcn  können,  der  unter  andern  Feder- 
proben den  Vers  enthält  praesulis  eximii  Lamperti  gesta  reuolues.  Auf 
die  richtige  Spur  werden  wir  wohl  durch  das  oben  an  erster  Stelle 
angeführte  Regelbuch  von  Seon  Lit.  143  gewiesen,  in  dessen  Martyro- 
logium  Bl.  1 10 ""  der  Eintrag  Landberti  epi.  et  mart.  ebenfalls  in  Majuskeln 
teilweise  mit  Goldschrift  steht.  Das  Kloster  wurde  im  Jahre  999  dem 
hl.  Lampert  geweiht  (Mon.  Germ.  bist.  Dipl.  II,  2  Nr  319.  Migne,  Patr. 
lat.  CXXXIX,  269  f.),  und  so  werden  wir  auch  die  historische  Grund- 
lage für  die  stark  ausgeprägte  künstlerisclie  Eigenart  der  genannten 
Handschriften  mit  den  Heinrichsbildern  auf  bayerischem  Boden  zu 
suchen  haben  (für  Salzbnrger  Beziehungen  s.  oben  das  Münchener 
Perikopenbuch   15  713  und  Swarzenski  S.  53f.   Anm.,   135  ff. 

Zu  den  Heinrich  gewidmeten  Handschriften  ist  schliefslich  noch 
der  aus  den  Werken  des  h.  Augustin  kompilierte  Kommentar  zu  den 
Paulusbriefen  zu  zählen,  den  der  h.  Odilo  von  Cluny  sandte  (Bibl.  126, 
Ausst.  70).  Wenn  auch  der  Name  in  den  Widmungsversen  niclit  aus- 
drücklich genannt  ist,  so  ist  bei  der  engen  Beziehung,  welche  Heinrich 
mit  dem  grofsen  Reformator  der  Klöster  verband,  wohl  dieser  unter 
dem  kaiserlichen  Adressaten  zu  verstehen,  die  genannten  Verse  aber 
sind  aller  Wahrscheinlichkeit  von  Odilo  selbst  eingeschrieben,  denn 
mehrfache  Rasuren  und  Korrekturen  zeigen,  dafs  der  Autor  selbst  hier 
während  des  Schreibens  noch  Aenderungen  angebracht  hat. ') 

Fast  alle  diese  Handschriften,  welche  mit  Sicherheit  oder  doch 
w;ahrscheinlich  auf  Sclienkungen  Heinrichs  zurückgeführt  werden  können, 
sind  liturgischer  Art,  die  ilim  gewidmeten  wenigstens  religiösen  Inhalts, 
meist  biblische  Kommentare.  Es  ist  ja  an  sich  erklärlich,  dafs  der 
Kaiser  zunächst  darauf  gesehen  haben  wird,  die  neu  gestifteten  Kirchen, 
den  Dom,  St.  Steplian,  das  Kloster  zum  li.  Michael  mit  den  nötigen 
Ritualbüchern  auszustatten,  und  dafs  dies  in  wahrliaft  kaiserlicher 
Weise  geschehen  ist,  das  bezeugen  besonders  die  kostbaren  Pracht- 
liandscliriften  und  ihre  mit  Gold  und  Edelsteinen  reich  geschmückten 
Einbände,  welclie  bei  der  Säkularisation  aus  dem  Domschatze  in  die 
Münchener  Hof-  und  Staatsbibliolliek  gekommen  sind  und  von  denen 
hier    einzelne    Abbildungen    zur    Vervollständigung    des    historischen 

1)  Chrousts  Bedenken  Mon.  pal.  XVIIl,  10,  dafs  nach  994  Odilo  wohl  Abt 
genannt  worden  wäre,  kann  ich  nicht  teilen.  Odilo  nennt  sich  in  devoter 
Weise  presbyter  indignus,  und  zwar  auf  Rasur,  sonst  wird  er  nirgends  er- 
wähnt. 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ilire  Handschriften  373 

Bildes  aufgelegt  wurden.  Ilinen  reihen  isich  mehrere  bereits  genannte 
hier  befindliche  an,  in  erster  Linie  die  beiden  in  kunstvolle  byzan- 
tinische Elfenbeindiptychen  gebundenen  Gradualien  (Lit.  7 — 8,  Ausst. 
64.  65),  welche  die  Ueberlieferung  wohl  nicht  mit  Unrecht  als  die 
„Gebetbücher  Heinrichs  und  Kunigundens"  bezeichnet.  Aber  auch  in 
den  persönlichen  Verhältnissen  Heinrichs  IL  wird  man  für  den  an- 
gedeuteten Umstand  die  Erklärung  suchen  müssen.  Wir  wissen  zwar, 
dafs  er,  in  seiner  Jugend  zum  geistlichen  Stand  bestimmt,  eine  sorg- 
fältige Erziehung  erhielt,  zunächst  in  Hildesheim,  dann  von  dem 
h.  Wolfgang,  Bischof  von  Regensburg,  dafs  er,  selbst  gut  beanlagt,  von 
der  erworbenen  Bildung  auch,  wo  es  darauf  ankam,  sehr  wohl 
praktischen  Gebrauch  zu  machen  verstand;  aber  ein  direkter  Einflufs 
auf  wissenschaftliche  Studien  läfst  sich  doch  bei  ihm  nicht  nachweisen, 
wenn  auch  seine  Gründungen,  seine  Bestrebungen  für  die  Reform  der 
Klöster,  nicht  zuletzt  auch  die  Sorge  für  geordnete  Zustände  deren 
Pflege  in  hohem  Grade  zugute  kam.  Gerade  im  Gegensatz  zu  dem 
später  durch  die  Legende  entstandenen  Bilde  war  er  ja  ein  Mann 
der  Tat,  der  nicht  viel  aus  den  Waffen  kam,  an  den  die  rauhen 
Forderungen  des  Lebens  unablässig  ihre  Ansprüche  stellten,  und  Leute 
wie  unser  Diakon  Bebo,  die  ihre  eigenen  Interessen  mit  dem  Wohl  des 
Kaisers  verbunden  wufsten,  hatten,  wie  sich  nur  zu  bald  zeigen  sollte, 
alle  Ursache,  bei  seiner  angegriffenen  Gesundheit  mit  Sorgen  in  die 
Zukunft  zu  blicken.  Er  war  aber  vielleicht  auch  an  sich  eine  zu 
praktische  Natur,  um  rein  idealen  Bestrebungen  nachzugehen,  mit 
Ausnahme  etwa  der  religiösen,  und  auch  hier  hat  sich  ja  dieser 
charakteristische  Zug  nicht  verleugnet.  Gerade  das  entgegengesetzte 
Bild  bietet  uns  sein  Vorgänger,  der  jugendliche  Phantast  Otto  III.,  der 
Sohn  der  Griechin  Theophano,  der  wifsbegierige  Schüler  des  h. 
Bernward  von  Hildesheim,  und  in  reiferen  Jahren  Gerberts,  des 
späteren  Papstes  Silvester  IL,  der  einen  so  grofsen  Einflufs  auf  seine 
Person  und  seinen  Ideenkreis  erlangen  sollte,  jenes  Gerbert,  den  sein 
Zeitalter  als  ein  Wunder  von  Gelehrsamkeit  anstaunte  und  dessen  an- 
scheinend übermenschliches  Wissen  die  Nachwelt  auf  magische  Künste 
zurückführte.  Schon  Otto  I.  hatte  italienische  Grammatiker  mit  ihren 
Büchern  nach  Deutschland  gebracht,  so  war  Stephan  von  Novara  nach 
Würzburg  gekommen,  und  von  dem  nur  allzuregen  Interesse  des 
jungen  Otto  IL  für  die  dortigen  Bücherschätze  wissen  die  casus  S.  Galli 
zu  berichten.  Unter  den  gelegentlich  einer  Bibliothek-Besichtigung  von 
ihm  mitgenommenen  Handschriften  war,  wie  man  annimmt,  auch  unser 
unter  Abt  Salomon  im  Jahre  909  geschriebenes  Psalterium  quadri- 
partitum  (Bibl.  44,  Ausst.  47),  jene  in  parallelen  Kolumnen  neben- 
einanderstehende dreifache  lateinische  Rezension  des  Psalters  samt  dem 
griechischen  Text  in  lateinischer  Schrift. 

Aber  eine  ganz  andere  literarische  Stellung  nimmt  doch  Otto  III. 
ein,  dem  Gerbert  einmal  schrieb,  er  sehe  etwas  wie  göttliches  Walten 
darin,  dafs  er  Grieche  von  Geburt,  Römer  durch  seine  Kaiserwürde, 
sozusagen   nach    dem  Erbrecht  die  Schätze  griechischer  und  römischer 


374  ^^  Achte  Bibliothekarvcrsamnilnng 

Weisheit  für  sich  in  Ansprncli  nehme.  Als  mm  aber  der  Traum  von 
der  Herstellung  einer  Weltmonarchie,  der  Wiederaufrichtung  des 
römischen  Imperium  so  grausam  zusammenbrach,  als  der  22jährige 
Jüngling  verlassen  auf  der  fernen  Hurg  am  Soracte  in  den  Armen 
seines  päpstlichen  Freundes  und  Lehrers  seinen  Geist  ausgeliaucht  hatte, 
hinterliefs  er  neben  der  Sorge  für  das  zerrüttete  Reich  seinem  Nach- 
folger auch  eine  namentlich  für  uns  segensreiche  Erbschaft,  sein 
ßücherbesitz  kam  wenigstens  zum  Teil  (wie  anzunehmen  ist,  durch 
Heinrich)  nach  Bamberg,  und  in  diesem  üttonischen  Erbe  haben  wir  wohl 
den  Schwerpunkt  unseres  literarischen  Besitzes  zu  erblicken,  so  wenig 
wir  das,  was  Heinrich  direkt  für  Bamberg  erwarb,  namentlich  seiner 
Bedeutung  für  die  Geschichte  der  Kunst  und  der  Liturgik  nach  etwa 
gering  anzuschlagen  berechtigt  sind. 

An  den  Lehrer  Ottos,  Bernward  von  llildesheim,  kann  ein  Kommentar 
des  Boethius  zur  Topik  des  Cicero  (Class.  14,  Ausst.  49)  erinnern  mit 
dem  Bibliothek-Spruch:  Qualis  scriptura  mea  sit  notat  ista  figura  — 
Scripturae  largus  stare  me  iubet  hio  Pereuuardus,  der  freilich  nur 
unter  anderen  Federproben  eingeschrieben  ist  und  den  ich  auch  nicht 
als  ein  Zeugnis  für  die  Entstehung  der  Handschrift  in  llildesheim 
selbst  verwerten  möchte.  Vor  allem  aber  ist  es  ein  kleines  Verzeichnis 
von  12  Büchern,  eingetragen  in  einen  medizinischen  Sammelband  etwa 
des  9.  Jahrhunderts  (Med.  1,  Ausst.  50)  auf  dem  leer  gebliebenen  Teil 
einer  Seite,  das  längst  die  Aufmerksamkeit  auf  sich  gezogen  hat:  Isti 
sunt  libri  tercii  imperatoris  ottonis.  quos  placentiae  inuenit  sibi  seruatos. 
duos  libros  Orosii.  Persium.  duos  libros  Titi  Livii.  Medicinalem  unum. 
Duos  capitulares.  Fulgentium  unum.  simul  cum  ortographia  Isidori 
episcopi.  In  Isagogas  porphyrii  minus  commentum  Boecii.  Duos  Glos- 
sarios.i)  Trotz  seiner  geringen  Ausdehnung  mag  es,  was  eigenartige 
Bedeutung  betrifft,  nicht  allzu  viele  seines  Gleichen  in  den  tiberlieferten 
Bücherlisten  des  Mittelalters  finden,  insofern  es,  wie  wir  sehen  werden, 
uns  einen  Blick  bis  in  die  Zeit  des  ausgehenden  Altertums  eröffnet,  noch 
mehr  vielleicht  durch  das,  was  es  zwischen  den  Zeilen  lesen  läfst. 
Die  Hand  hat  nämlich  des  öfteren  frisch  angesetzt,  gestrichen  und 
korrigiert  und  dadurch  gewinnen  diese  Zeilen  einen  eigenen  Reiz  für 
unsere  Phantasie,  die  den  Schreiber  gleichsam  vor  sich  sieht,  wie  er 
Buch  für  Buch  zur  Hand  nimmt  und  darnach  seinen  eben  gemachten 
Eintrag  verbessert,  aber  auch  für  eine  ganz  nüchterne  Betrachtung  ist 
sein  Gedankengang  recht  wohl  zu  verfolgen.  Isti  sunt  libri  tercii 
imperatoris  ottonis,  quos  iohan,  so  weit  hatte  die  Hand  zuerst  ge- 
schrieben, da  strich  sie  das  noch  nicht  vollendete  letzte  Wort  energisch 
durch.     Man    hat    eigentlich   nie   lange   zu    suchen    gebraucht  2)   nach 

1)  Ein  Faksimile  hat  Traube  seiner  unten  erwähnten  Abhandlung  über 
die  Liviusfragmeute  beigegeben. 

2)  Giesebrecht,  Kaisergeschichte  (nach  Mitteilung  Halms)  1.  Aufl.  1855. 
I,  636.  668,  vgl.  5.  Aufl.  670f,  TOlff.  S5S.  86Ü.  Val.  Rose  im  Hermes  VIII. 
1873.  S.  46.  Anm.  Traube  a.a.O.  S.  11  hat  sich  gegen  die  weiteren  will- 
kürlichen Folgerungen  erklärt,  dafs  Johannes  auch  der  Lehrer  des  jungen 
Otto  gewesen  und  die  Bücher  diejenigen  seien,  aus  welchen  dieser  seinen 
ersten  Unterricht  erhalten  habe. 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ilire  Handschriften  375 

diesem   Johannes,    der   mit  Büchern  Ottos.«  in  Piacenza    in  Verbindung 
gebracht  ist,  dessen  noch  nicht  vollendeten  Namen  aber  der  Schreiber 
sofort  wieder  tilgte.   Mit  grofser  Wahrscheinlichkeit  ist  es  kein  anderer 
als  der  Bischof  Johannes  von  Placentia  oder  vielmehr  der  Mann,    der 
bis  vor  kurzem  der  Bischof  dieser  Stadt  gewesen  war,  jener  Calabrese 
Johannes  Philagathos,    der   als   niederer  Kleriker  durch  die  Gunst  der 
Kaiserin  Theophano    in    die    kaiserliche  Kanzlei    gekommen   und  dann 
zum  Erzbischof  befördert  worden  war.    Reichliche  Gnade  war  ihm  am 
Hofe  widerfahren,  seinetwegen  war  das  Erzbistum  erst  errichtet  worden 
und  noch  vor  kurzem  hatte  ihn  Otto  als  Gesandten  nach  Konstantinopel 
geschickt,  für  ihn  um  eine  byzantinische  Prinzessin  zu  freien,  da,  eben 
zurückgekehrt,    gab   er   den  Lockungen  des  Römers  Crescentius  Gehör 
und  nahm  die  Wahl  zum  Gegenpapst  gegen  Gregor  V.,  den  Vetter  des 
Kaisers,    an.     Bald  aber  war  er  in  einem  festen  Turm,  wohin  er  sich 
flüchten  mufste,    von  einer  kaiserlichen  Heerschar  gefangen,  geblendet 
und    grausam    verstümmelt   worden,    wie   die    Quedlinburger   Annalen 
melden,  aus  Furcht,  der  Kaiser  möchte  ihn  doch  begnadigen.     Dieser 
soll   sich  auch   der  Fürbitte  des  h.  Nilus  geneigt  gezeigt  haben,    doch 
Gregor,  heifst  es,  habe  ihn  schimpflich  seiner  Würden  entkleidet,  der 
verstümmelte  Mann    sei   dann   rücklings  auf  einem  Esel    sitzend  unter 
Schande  und  Schmach  durch  die  Strafsen  geführt  worden,   der  heilige 
Nilus   aber   habe   dem  Papst   wie   dem  Kaiser,    als  dieser  ihn  zu  ver- 
söhnen   suchte,    das  Strafgericht  Gottes    verkündigt.     Wir   können  uns 
wohl    nun,    ohne  unserer  Phantasie  einen  unberechtigten  Spielraum  zu 
gewähren,  erklären,  warum  die  Hand  bei  der  Niederschrift  des  Wortes 
Johannes  stockte  und  den  angefangenen  Namen  tilgte;  in  den  Büchern 
des  dritten  Otto  war  kein  Platz  mehr  für  den  Erzbischof  von  Piacenza 
und  die  Feder  des  Kanzleibeamten  sträubte  sich,    den  Namen  des  ge- 
fallenen Günstlings  einzutragen.   Wie  eine  Gegenprobe  für  die  Richtig- 
keit    dieser    Annahme    erscheinen    die    unbestimmten,     wie    verlegen 
klingenden   Worte,    die    er    statt    dessen   hinschrieb:    quos   placentiae 
inuenit  sibi  seruatos.     Sie  geben  uns  freilich  keinen  genauen  Anhalts- 
punkt  dafür,    was    er   eigentlich   zuerst  in  der  Feder  hatte,    der  Sinn 
kann  aber  nur  gewesen  sein:    die  Bücher,  die  Johannes  besessen  oder 
etwa  für  Otto  gesammelt  hatte,  und  die,  als  das  Verhängnis  über  ihn 
und  was  sein  eigen  war,  hereinbrach,  für  den  Kaiser  geborgen  worden 
waren. 

Dafs  unter  dem  über  medicinalis  des  Verzeichnisses  der  Codex 
selbst  gemeint  ist,  welcher  dieses  enthält,  hat  schon  Halm  bemerkt. 
Die  anderen  darin  genannten  Bücher  lassen  sich  teilweise  wegen  der 
allgemein  gehaltenen  Bezeichnung  nicht  mit  Sicherheit  identifizieren, 
teils  sind  sie  nicht  mehr  in  der  Bibliothek  vorhanden,  wohl  aber  in 
zufällig  erhaltenen  alten  Registern  nachweisbar.  Am  verlockendsten 
aber  waren  in  dieser  Hinsicht  die  duo  libri  Titi  Livii,  weil  tatsächlich 
zwei  solche  Liviuscodices  in  der  Bibliothek  vorhanden  sind.  Den 
einen  darf  man  vielleicht  immer  noch  in  unserer  Klassikerhandschrift 
Nr  34.  M.  IV,  8  (erste  Dekade)   erkennen.     Wie  ein  Vermerk  auf  dem 

XXIV.     8.  9.  26 


376  •■    •        Achte  Bibliothekarversammlimg 

letzten  Blatt  zeigt  (Titnli,  verlesen  aus  dem  Titi  Livi  des  I.Blattes, 
ab  urbe  condita),  war  er  schon  in  alter  Zeit  unvollständig',  und  so 
würde  sicli  vielleicht  der  Ausdruck  Titi  Livii  non  minimam  partem  er- 
klären, den  der  Schreiber  zuerst  an<;e wandt,  und  den  er  dann  später, 
als  ilira  der  andere  Livius  in  die  Hand  kam,  in  duos  libros  änderte.') 
Diesen  zweiten  nun  glaubte  man  ohne  weiteres  in  unserer  Klassiker- 
handschrift 35  (M.  IV.  9,  Ausst.  ]  f.)  iinden  zu  dürfen,  die  übrigens 
aus  zwei  ganz  verschiedenen,  erst  später  vereinigten  Teilen  besteht, 
und  die  man  wohl  auch  nur  deswegen  etwas  gewaltsam  in  das  10.  Jahr- 
hundert zurückdatierte;  der  erste  Teil,  die  berühmte  llandsclirift  der 
4.  Dekade,  ist  von  einer  deutsclien  Hand  im  11.  Jalirhundert  ge- 
schrieben. 

Ein  Zufall  sollte  hier  Klarheit  bringen.  Es  war  gerade  vor  drei 
Jahren,  da  safs  ich  an  einem  Nachmittage  um  die  Mitte  des  Mai  in 
meinem  Arbeitszimmer  und  liielt  nochmals  prüfend  einen  zerrissenen 
roten  Lederband  in  den  Händen,  eine  Papierliandschrift  des  15.  Jahr- 
hunderts aus  der  Karmelitenbibliothek  (Msc.  theol.  99)  mit  melireren  theo- 
logischen Traktaten.  Schon  vor  längerer  Zeit  bei  der  Bearbeitung  für 
den  Katalog  hatte  ich  sie  zurückgestellt,  weil  ich  in  den  Rissen  des 
Leders  einige  Unzialbuclistaben  zum  Vorschein  kommen  sah.  Freilich 
konnten  diese  auch  aus  einem  Fragmentchen  von  irgend  einer  Ueber- 
schrift  stammen  und  ohne  alle  Bedeutung  sein,  und  da  meines  Erachtens 
für  den  Bibliothekar  jedes  Buch  ein  historisch  gewordenes  Ganzes  dar- 
stellt, das  nicht  ohne  wichtige  Gründe  durch  Ablösungen  u.  dergl. 
gestört  werden  sollte,  zögerte  ich  längere  Zeit  mit  einem  operativen 
Eingriff.  Schliefslich  mufste  in  diesem  Falle  der  Sache  aber  doch  auf 
den  Grund  gegangen  werden,  und  mm  fand  sich  nach  Abweichung 
des  Lederüberzuges  der  Holzdeckel  mit  einer  grofsen  Anzahl  von 
Pergamentstückchen  beklebt,  die  sämtlich  mit  Unzialschrift  beschrieben 


1)  Vgl.  auch  Traube  a.  a.  0.  S.  13.  Anm.  3.  Unvollständig  sind  oder 
waren  freilich  auch  die  zwei  späteren,  mm  in  der  Klassikerhaudscbrift  35. 
M.  IV.  9.  zusammengebundenen  Liviuscodices ,  unsere  4.  und  die  3.  Dekade, 
letztere  nach  Traube  (S.  17)  Abschrift  des  Pariser  Puteanus,  aus  Corbie 
stammend;  ich  möchte  hinzufügen,  dafs  der  Schlafs  von  einer  ähnlichen  Hand 
wie  die  der  vorgebundenen  4.  Dekade  (also  wohl  in  Bamberg  ebenfalls  noch  im 
11.  Jahrhundert)  ergänzt  wurde.  Französischer  Herkunft  ist  auch  die  eben 
genannte  erste  Dekade  (Traube  a.  a.  0.  S.  12.  16)  Klass.  34.  Die  französischen 
Scbriftzüge  würden  gegen  die  Identifizierung  derselben  mit  dem  einen  der 
libri  Titi  Livii  nicht  sprechen,  denn  auch  der  über  medicinalis  selbst, 
der  das  Verzeichnis  erhalten  hat,  zeigt  solche,  und  vielleicht  gilt  dies  auch 
von  dem  Ansegis  (Can.  12,  Ausst.  19),  den  Traube  vermutungsweise  als  einen 
der  libri  capitulares  anspricht.  Ueber  den  Reichtum  der  Bibliothek  an  fran- 
zösischen Büchern  s.  u.  Das  Vorkommen  derselben  bei  dem  Placentiner 
Bischof  könnte  auf  die  Vermutung  zurückführen,  dafs  dieser  sie  von  seinem 
Aufenthalte  am  Ottonischen  Hof  mitgebracht,  so  dafs  man  von  seinem 
Besitze  dort  wufste  und  für  die  Reservierung  Sorge  traf.  Freihch  wird  man 
bei  Büchern  französischer  Provenienz  auch  immer  an  den  späteren  Einflufs 
Gerberts  denken;  sie  könnten  in  Piacenza  einfach  deponiert  worden  sein. 
Vgl.  hiezu  das  unten  zu  Can.  1  (Auxilius  und  Vulgarius)  und  dem  Gerbert 
nahe  stehenden  Leo  von  Vercelli  Bemerkte. 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  377 

waren.  Hätte  mir  bei  der  hier  Lerrsclienden  Geschäftslast  schon  die 
Möglichkeit  gefehlt,  die  sich  nun  weiter  ergebenden  Arbeiten  selbst 
mit  der  notwendigen  Ruhe  auszuführen,  so  mufste  ich  es  im  Interesse 
der  Bibliothek  nach  jeder  Richtung  freudigst  begrüfsen,  dafs  eine 
Autorität  wie  Ludwig  Traube,  den  ich  um  sein  Urteil  gebeten  hatte, 
nun  die  Rekonstruktion  und  Bestimmung  der  Fragmente  übernahm. 

Gestatten  Sie,  hocliverelirte  Herren,  dafs  ich  an  dieser  Stelle  wenige 
Worte  dankbaren  Gedenkens  dem  ausgezeichneten  Gelehrten  weihe, 
den  vor  wenigen  Tagen  der  Tod  der  Wissenschaft  geraubt  hat,  dessen 
Verlust  auch  von  uns  und  von  mir  persönlich  auf  das  Herbste  emp- 
funden wird.  Er  hat  vor  allen  unseren  Handschriftenschätzen  das 
liebevollste  Interesse  gewidmet,  das  auch  in  den  letzten  Jahren  nicht 
versiegte,  da  er  vollbewufst  den  sicher  wirkenden  Todeskeim  in  sich 
trug.  Gerade  unsere  Bibliothek  mit  der  weitverzweigten  und  viel- 
verschlungenen Ueberlieferung,  die  fast  jede  Handschrift  in  individueller 
Weise  zu  behandeln  heischt,  konnte  von  seinem  umfassenden  Wissen 
und  seinen  grundlegenden  Forschungen  auf  einem  noch  dunklen  Ge- 
biete zur  Aufhellung  ihrer  älteren  Geschichte,  die  er  in  der  hier  er- 
wähnten Schrift  1)  zu  skizzieren  unternahm,  so  viel  erwarten!  \"er- 
gebens  hatte  ich  gehofft,  einmal  namentlich  unsere  bedeutenderen  noch 
undatierten  Handschriften  mit  ihm  hier  an  Ort  und  Stelle  durchmustern 
und  besprechen  zu  können.  In  dankbarem  Andenken  soll  mir  mit  der 
Erinnerung  an  meine  Arbeit  für  die  Bibliothek  jene  an  die  freundschaft- 
liche Anteilnahme  verbunden  bleiben,  die  er  ihr  geschenkt  hat.  — 
Aus  den  31  von  mir  gefundenen  Stückchen  setzte  Traube  die  drei  Blätter 
zusammen,  welche  jetzt  unter  Glasplatten  gelegt,  an  erster  Stelle  hier 
ausgestellt  sind  (Ausst.  la — c).  Und  nun  ergab  sich  das  überraschende 
Resultat:  Es  lagen  Ueberreste  einer  Liviushandschrift  etwa  des  5.  Jahr- 
hunderts vor,  unsere  bekannte  Handschrift  der  4.  Dekade  (Ausst.  1  f) 
war  unzweifelhaft  eine  getreue  Abschrift,  die,  wie  schon  die  paläo- 
graphische  Betrachtung  hätte  ergeben  müssen,  im  11.  Jahrhundert  her- 
gestellt war,  und  zwar  in  Deutschland,  hier  in  Bamberg.  Nicht  die 
letztere,  sondern  diese  alte  Unzialhandschrift  war  der  eine  der  libri 
Titi  Livii,  die  Otto  III.  in  Piacenza  vorfand.  Für  die  philologische 
Kritik  sind  damit  zwei  wichtige  Tatsachen  konstatiert:  1.  dafs  die 
mafsgebende  Handschrift  ohne  Zwischenglieder  auf  eine  Vorlage  aus 
dem  5.  Jahrhundert  zurückgeht,  2.  dafs  alle  jene  Emendationen,  welche 
eine  Vorlage  in  Minuskelschrift  zur  Voraussetzung  haben,  mit  einem 
Male  beseitigt  sind.  Für  die  Bibliothek  aber  sind  diese  Ueberreste 
nicht  nur  als  eine  Art  wertvoller  Reliquien  von  Bedeutung,  sie  geben 
auch  die  Möglichkeit,  nun  wenigstens  für  die  geistige  Anschauung 
einen  herrlichen,  in  zierlichen  gleichmäfsigen  Unzialen  auf  feinstes 
Pergament   geschriebenen  Codex  mit  der  seltenen  dreikolumnigen  An- 


1)  Palaeographische  Forschungen  von  L.Traube.  4.  Teil.  Bamberger  Frag- 
mente der  vierten  Dekade  des  Livius.  Anonymus  Cortesianus.  Aus  den  Abb. 
der  K.  Bayer.  Akademie  der  Wiss.  III.  Kl.  XXIV.  Bd.  I.  Abt.  München  1S94. 

26* 


"78  '^  Achte  Bibliothekarversammluug 

Ordnung-  des  Textes  zu  rekonstruieren,  der  seiner  altertümlichen  und 
literarischen  Bedeutsamkeit  nacli  wolil  die  kostbarste  aller  llandscliriften 
darstellt,  die  aus  dem  Erbe  und  durcli  die  Gunst  eines  Kaisers  je  in 
die  Mauern  Bambergs  gekommen  sind.  Leider  führten  die  Nach- 
forschungen in  den  Einbänden  zu  keinem  weiteren  Resultat.  Erst  vor 
kurzem  taucliten  wieder  zweimal  anderweitige  Sjjuren  aus  der  Dom- 
bibliothek selbst  auf.  In  einer  Ambrosiushandschrift  des  10.  Jahr- 
hunderts (Patr.  4,  Ausst.  1  e)  finden  sich  nämlich  Tintenabdrücke  von 
einem  Vorsatzblatt,  welches  beim  Abreifsen  die  Buchstabenformen  in 
der  verbindenden  Leimschicht  hinterlassen  hatte;  wahrscheinlich  geschah 
dies  im  Jahre  1611,  als  die  Handschriften  der  Dombibliothek  jenen 
gleichmäfsigen  Schweinsledereinband  erhielten,  der  auf  der  Vorderseite 
das  Wappen  des  Domkapitels,  auf  der  Rückseite  das  kombinierte  des 
Dompropstes  Johann  Christoph  Neustetter,  Stürmer  genannt,  und  des  Dom- 
dechanten  Ilektor  von  Kotzau  zeigt.  Wie  manches  von  solchen  alten 
Fragmenten,  auch  wie  manche  interessante,  wenn  gleich  stark  be- 
schädigte alte  Einbände  mcigen  damals  spurlos  verschwunden  sein! 
Schliefslich  fanden  sich  auch  noch  zwei  Blättchen  (Ausst.  1  d)  zur 
Verklebung  von  Rissen  verwendet  in  jener  grofsen  Handschrift  von 
Gregors  Moralia  aus  dem  11.  Jahrhundert  (Bibl.  41,  Ausst.  26),  wahr- 
scheinlich italienischer  Herkunft,  die  wegen  ihrer  merkwürdigen 
Illustrationen  zur  Geschichte  Jobs  ebenfalls  hier  aufliegt.  Dabei  liefs 
sich  auch  feststellen,  dafs  die  Einklebung  der  Blättchen  sehr  wahr- 
scheinlich ebenfalls  im  15.  Jahrhundert  stattfand,  wie  die  ähnliche 
Verwendung  für  die  Carmeliten- Bibliothek,  die  alte  Unzialhandschrift 
also  bis  etwa  um  diese  Zeit  in  der  Dombibliothek  vorhanden  war.i) 
Es  würde  hier  zu  weit  führen,  wollte  ich  die  Spuren  dieses  Ver- 
zeichnisses in  unseren  Handschriften  oder  nach  alten  Registern  ver- 
folgen. Gestatten  Sie  mir  lieber,  Ihre  Aufmerksamkeit  noch  in  etwas 
ausführlicherer  Weise  auf  einen  anderen  im  höchsten  Grade  merk- 
würdigen Codex  zu  lenken,  der  dort  nicht  genannt  ist  und  auch  nicht 
wohl  genannt  sein  kann,  der  aber  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  um 
etwa  die  gleiche  Zeit  von  Otto  aus  Montecassino  mitgebracht  wurde, 
w^o  auch  die  beiden  Autoren  um  den  Anfang  des  zehnten  Jahrhunderts 
nachweisbar  sind.  Die  Handschrift  (Can.  1,  Ausst.  6)  besteht  aus  zwei 
selbstständigen  Hauptteilen  und  enthält  eine  Sammlung  von  Gedichten 
und  anderen  sonderbaren  literarischen  Produkten  des  Eugenius  Vulgarius, 
eines  jener  italienischen  Grammatiker,  welche  die  Traditionen  des 
Altertums  noch  in  dieser  Zeit  tiefster  Barbarei,  freilich  in  der 
krausesten  Verkünstelung  fortführten,  dann  dessen  und  des  Auxilius, 
eines  Presbyters  von  vermutlich  fränkischer  Herkunft,  Streitschriften 
über  die  Gültigkeit  der  Weihen  des  Papstes  Formosus,  die  ungefähr 
um   das  Jahr  910    abgefafst   sind.     Eine    der  dunkelsten  Perioden  aus 


1)  Näheres  siehe  in  dem  Bericht:  Neue  und  alte  Fragmente  des  Livius 
von  H.  Fischer  und  L.  Traube.  Sitz.-Ber.  der  philos.-philol.  und  histor.  Klasse 
der  K.  Bayer.  Akad.  d.  Wiss.   1907.  S.  97—112. 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberj?  und  ihre  Handschriften  379 

der  Geschichte  Roms  und  der  päpstlichen  Herrschaft  ist  es,  in  die 
uns  diese  eigenartigen  Schriften  führen,  die  Zeit  jenes  Papstes,  der 
nach  den  wechselvollen  Schicksalen  seines  Lebens  auch  im  Tode  niclit 
Ruhe  finden  sollte,  dessen  Leiche  man  aus  dem  Grabe  holte,  um  sie 
nochmals  mit  den  päpstlichen  Gewändern  bekleidet  einer  gräulichen 
Gerichtssitzung  zu  unterwerfen  und  nach  der  so  inszenierten  Ver- 
urteilung in  abscheulicher  Weise  zu  schänden.  Der  eigentliche  Codex 
ist  in  beneventanischer  Schrift  geschrieben,  aber  unter  mehrfachen 
Einträgen  in  karolingischer  Minuskel  findet  sich  auf  dem  ursprüng- 
lichen Schlufsblatte  ein  Gedicht  auf  Papst  Gregor  V.  und  Kaiser 
Otto  III.,  das  von  dem  Kanzler  oder  vielmehr  dem  „Logotheten"  Leo, 
Bischof  von  Yercelli,  im  Jahre  998  verfafst  ist.  Daraus  ist  zu  schliefsen, 
dafs  das  Buch  um  diese  Zeit  in  die  Hand  Ottos  oder  Leos  gekommen 
ist,  aber  mit  Unrecht,  glaube  ich,  hat  man  wegen  der  unregelmäfsigen 
Zusammensetzung  der  Pergamentlagen  und  dem  Wechsel  der  Schrift 
auch  angenommen,  dafs  es  erst  damals  für  Otto  unter  Verteilung  an 
mehrere  Schreiber  aus  einem  Archetypen  in  Monte  Cassino  schnell 
abgeschrieben  wurde,  •)  gerade  diese  Unregelmäfsigkeiten  in  Ver- 
bindung mit  andern,  teils  nicht  beachteten,  teil  wenigstens  ihren 
Konsequenzen  nach  nicht  genügend  erkannten,  für  die  Handschriften- 
geschichte interessanten  Eigentümlichkeiten,  deuten  meiner  Ansicht 
nach  mit  Bestimmtheit  auf  eine  successive  Entstehung,  eine  längere 
Geschichte  der  Handschrift  auf  italienischem  Boden  und  verlangen  die 
Zurückdatierung  in  eine  der  Abfassung  dieser  Schriften  nahe  gelegenen 
Zeit,  ja  schon  durch  den  ersten  Eindruck  wird  man  unwillkürlich 
darauf  hingewiesen,  namentlich  durch  die  eigenartigen  formalistischen 
Spielereien,  in  denen  die  Gedichte  des  Vulgarius  geschrieben  sind, 
Kreuze,  Pyramiden  und  sonstige  Figuren,  welche  rasch  arbeitende 
Kopisten  kaum  in  dieser  Weise  bewahrt  haben  würden,  überhaupt 
durch  eine  gewisse  unverkennbare,  wenn  auch  nicht  in  allen  Teilen 
gleichmäfsige   Sorgfalt   für   die    Ausstattung.  2)     Es   bedarf  aber    wohl 

1)  Dümmler,  Auxillns  und  Vulgarius,  Leipzig  1S66,  S.  47.  49.  Winterfelds 
Ausgabe  in  den  Mon.  Germ.  hist.  Poetae  IV,  1.  Berol.  1899.  8.412.  Chronst, 
Mon.  palaeogr.  Lief.  XXIII,  2.  Auch  die  durch  Vertauschung  der  Lagen  ent- 
standene Verwirrung  darf  man  wenigstens  nicht  dem  Buchbinder  von  IBll 
zuschreiben,  wie  schon  kleine  Rostflecke  auf  dem  letzten  Blatte  beweisen, 
die  wohl  von  dem  Beschlag  eines  früheren  Einbandes  herrühren. 

2)  Die  eigenartige  Bedeutung  der  Handschrift  läfst  hier  wohl  eine  etwas 
weitere  Ausführung  als  berechtigt  und  notwendig  erscheinen.  Wir  müssen 
jedoch  bezüglich  der  weiteren  Punkte  die  zwei  Teile  auseinander  halten,  die 
wir  apotiori  den  Eugeuius-  und  den  Auxilius-Codex  nennen  können;  ein  Grund 
zur  Annahme  einer  ganz  gleichzeitigen  Entstehung  ist  ja  nicht  gegeben;  sie 
dürften,  wie  wir  sehen  werden,  sogar  unter  ganz  verschiedenen  Verhältnissen 
geschrieben  sein. 

A.  Wie  schon  Winterfeld  in  seiner  Ausgabe  S.  409  angedeutet,  ist  die 
Sammlung  der  Gedichte  des  Vulgarius  nicht  systematisch  geordnet,  doch 
lassen  sich  einzelne  zusammenhängende  Teile  erkennen.  So  wurden  auf  der 
letzten  Seite  der  ursprünglich  ersten,  inhaltlich  zusammengehörigen  Abteilung 
(auf  die  Streitschrift  Bl.  103—110''  folgen  llov— 114^  Gedichte  an  Sergius 
und  damit  verwandte  an  Vitalis  und  Theodora)   zwei  unvollendete  Gedichte 


380  ^  Achte  Blbliotbekarversammliing 

keiner  weiteren  Ausführung,  djifs  durch  diese  Zurückdatierung,  ja 
durch  die  sich  ergebende  Wahrscheinlichkeit,  dafs  unsere  Handschrift 
sogar  teilweise  noch  ein  Glied  der  Textesentwicklung  darstellt,  der 
originelle     Wert     des     merkwürdigen     Dükuiuentes     sich     wesentlich 

verstäuduislos  als  eines  abgeschrieben,  das  eine  Stück  kehrt  sogar  Bl.  S  in 
anderer  liearbeiUmg,  aber  ebeut'alls  unvollstäudig  wieder,  Bl.  4  mit  4  ^"  (Wintcr- 
feld  Nr  XXII}  hat  der  Kopist  eine  Uebersclirift  sinnlos  in  zwei  Teile  zerrissen, 
die  jodeufalls  ^auf  der  gleichen  Seite  stand,  und  so  zeigen  überhaupt  die  eigen- 
tiiiulichen  Excerpte,  Schollen  u.  dergl.,  die  der  Verfasser  gewifs  nicht  oder 
wenigstens  nicht  alle  in  dieser  Form  und  Ordnung  zur  Publikation  bestimmt 
hat,  dals  der  Schreiber  einzelne  Kouzcptbliitter  des  Vulgarius  verständnislos 
zu  systematisch  zusammengestellten  Teilen  fügte.  Am  Schluls  findet  sich 
Bl.  12 f.  wieder  eine  zusammenhängende  Abteilung  von  (Jedichten  an  Sergius 
nachgetragen,  diese  aber  in  karolingischer  Schrift  (wie  auch  Chroiist  annimmt, 
von  italienischen  Schreibern),  nachdem  die  beneveutanische  Hand  abgebroclicn 
(eine  beneveutanische  rote  Ucberschrift  Bl.  11  ^  wurde  radiert),  und  eine  letzte 
karolingische  Iland  hat  sogar  den  ganzen  Schlufsbogen,  dessen  erste  Iliilfte 
Bl.  6  natürlicli  dem  beueventauischen  Teile  angehörte,  kassiert  und  durch  einen 
neuen  ersetzt,  vielleicht  \veil  das  abgenützte  Pergament  damals  schon  nicht 
mehr  für  weitere  Einträge  aufuahmsfähig  war. 

B.  Schon  hier  nelimen  wir  also  Eigentümlichkeiten  wahr,  die  nicht  auf  ein 
schnelles  Zusammenschreiben,  sondern  auf  eine  längere  Geschichte  der  Hand- 
schrift schliefsen  lassen;  noch  weitergehende  aber  zeigt  in  dieser  Hinsicht  bei 
genauer  Betrachtung  der  zweite  Teil,  der  Auxiliuscodex:  1.  Am  Anfang 
wurde  hier  ebenfalls  ein  Stück  mit  Excerpten  u.  dergl.  In  karolingischer 
Minuskel  angefügt  (s.  die  Katalogbeschreibung)  und  zu  diesem  Zweck  auch 
die  erste  Seite  halb  abgekratzt,  auf  der  untern  Hälfte  blieb  dagegen  die  ur- 
sprüngliche beneveutanische  Schrift  stehen.  (Also  irrig  VVinterfeld  S.  408: 
Longobardica  manus  repetivit  und  ähnlich  Dümmler  S.  49;  man  mufs  aller- 
dings scharf  hinsehen,  um  den  Sachverhalt  zu  erkennen.)  Dieser  beneveu- 
tanische Teil  aber  bildete  die  letzte  Seite  einer  ähnlichen  Streitschrift  (sie 
stimmt  zum  Teil  wörtlich  übereiu  mit  dem  Schluls  der  kürzeren  Fassung 
De  ordinationibus  und  In  defeusionem  Stephani;  ein  Hinweis  auf  eine  weitere 
Schrift  des  Auxilius,  Infensor  et  Defensor,  Migne  CXXIX.  1074,  ist  nebenbei 
bemerkt  das  auf  Bl.  110^'  rot  am  unteren  Rande  stehende  Wort  Infensor, 
vielleicht  sollte  sie  hier  folgen).  Die  obere  Hälfte  ist  nun  ziemlich  frisch  er- 
halten, die  untere  noch  mit  beneventanischer  Schrift  beschriebene  stark  abge- 
nützt und  gebräunt.  Daraus  ergibt  sich  folgendes:  a)  Als  auf  die  obere 
Biatthälfte  die  karolingische  Minuskel  eingetragen  wurde,  (und  diese  stammt 
nicht  von  deutscher  Hand,  sondern,  wie  ich  glaube,  ebenfalls  von  italienischer, 
gewifs  ist  sie  nicht  in  Bamberg  geschrieben),  da  war  die  Seite  schon  stark 
mitgenommen,  sonst  wären  beide  Teile  derselben  gleichmäfsig  abgenützt,  sie 
hat  sogar  mehr  gelittten  als  später  irgend  ein  anderer  Teil  des  Codex;  dieser 
mufste  also  schon  ein  gewisses  Alter  haben,  bevor  er  nach  Deutschland  kam. 
b)  Die  Handschrift  war  damals  auch  schon  fragmentarisch,  der  Anfang  fehlte. 
Der  Annahme,  dafs  wir  es  etwa  nur  mit  einem  beseitigten  Blatt  aus  eiuem 
anderen  Manuskripte  zu  tun  hätten,  widerspricht  die  auf  beiden  Seiten  fort- 
laufende Schrift  von  gleicher  Hand.  —  2.  Dazu  kommen  Eigentümlichkeiten 
hinsichtlich  der  textgeschichtlichen  Entwicklung.  Eine  der  Auxilius-Schriften 
ist  auch  in  kürzerer  Form  erhalten,  während  in  unserem  Codex  mehrere 
Kapitel  hinzugefügt  sind.  Nicht  beachtet  hat  man  nun,  dafs  das  Kapitelver- 
zeichnis ursprünglich  nach  der  kürzereu  Form  angelegt  war,  dann  teilweise 
abgekratzt  und  ergänzt  wurde  (auch  ein  am  Rande  stehendes  abla  weist  wohl 
darauf  hin),  dafs  aber  auch  au  der  entsprechenden  Stelle  des  Textes  Bl.  74 
die  üeberschrift  des  ersten  Kapitels  der  erweiterten  Form  radiert  ist,  ohne 
dafs  ich  freilich  konstatieren  könnte,  was  früher  dastand,  jedenfalls  aber  war 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  381 

steigert,  das  als  gleichzeitiger  Zeuge  mit  den  zum  grofsen  Teil  hier 
allein  erhaltenen  Schriften  ein  Streiflicht  in  die  Finsternis  dieser 
Epoche  wirft;  freilich  nur,  um  das  Halbdunkel  in  seiner  ganzen 
abenteuerlichen    Grauenhaftigkeit    erscheinen    zu    lassen.      Wollte    ich 


der  Schreiber  nicht  ganz  im  klaren,  wie  er  fortfahren  sollte.  Die  erwähnte 
Umschreibung  des  Kapitelvtrzeichnisses  ist  zudem  von  der  gleichen  Hand 
mit  der  gleichen  Tinte  gemacht,  die  hier  im  Text  einsetzt,  und  zwar  beginnt 
dieser  Einsatz  mit  der  neuen  Pergamentlage  (Bl.  74  in  der  Mitte  des  letzten 
Kapitels  vor  der  Erweiterung).  So  hat  denn  wahrscheinlich  das  Manuskript 
ursprünglich  überhaupt  die  kürzere  Fassung  enthalten  und  es  wurden  daun, 
doch  von  gleichzeitiger  Hand,  andere  Bogen  eingesetzt.  Dafs  in  unserem 
Codex  die  Textgestaltung  noch  im  Flusse  war,  das  lassen  übrigens,  wenn  ich 
nicht  irre,  auch  andere  Stellen  in  dieser  Schrift  wie  in  den  sonstigen  Teilen 
erkennen.  Einzelne  Stücke  sind  radiert  und  gedrängter  wieder  eingeschrieben, 
es  finden  sich  dem  Sinne  nach  abgeschlossene  Nachträge,  die  nicht  blofs  auf  ein 
Versehen  des  Schreibers  zurückgeführt  werden  können,  ja  es  sind  auch  sonst 
ganze  Bogen  ausgewechselt  worden.  —  3.  Am  Schlüsse  einer  Abteilung  Bl.  43  \' 
steht  ein  Papstregister,  in  dem  Sergius  III.  (904—911)  als  regierender  Papst 
erwähnt  wird,  unter  welchem  tatsächlich  diese  Schriften  verfallt  wurden.  Die 
nahe  liegende  Annahme,  dafs  es  etwa  aus  der  Vorlage  mit  abgeschrieben 
worden  sei,  wird  dadurch  unwahrscheinlich,  dafs  die  Notiz  in  kleinerer  Schrift 
von  anderer  Hand  und  Tinte  auf  dem  noch  verfügbaren  Raum  eingetragen  ist, 
und  so  bildet  auch  dies  ein  Anzeichen  dafür,  dafs  unsere  Handschrift  bis 
in  die  Entstehungsperiode  der  Werke  zurückgeht.  Auch  sonst  zeigt  schon 
die  Katalogbeschreibung,  dafs  der  zweite  Hauptteil  in  eine  Reihe  von  selb- 
ständigen Abteilungen  zerfällt,  die  bei  allgemeiner  Aehnlichkeit  in  der  Aus- 
stattung, doch  auch  äufserliche  Verschiedenheiten  aufweisen,  und  dafs  fast 
bei  jeder  der  am  Schlüsse  noch  verfügbare  Raum  ausgenützt  wurde,  indem  von 
gleicher  oder  verschiedener  Hand  noch  Schriftstücke  ähnlicher  Art  hinzugefügt 
wurden.  Das  macht  ebenfalls  eine  fabrikmäfsige  gleichzeitige  Herstellung 
durch  Verteilung  an  mehrere  Schreiber  unwahrscheinlich.  Die  selbständigen 
Teile  zeigen  auf  den  Aufsen blättern  zum  Teil  Flecken,  abgeriebene  Stellen 
u.  dergl.  ähnlich  den  schon  oben  erwähnten ;  selbst  bei  den  Aufsenblättern 
von  Lagen  innerhalb  der  Schriften  ist  dies  bemerkbar  (Bl.  29/30),  namentlich 
auch  bei  Stücken  des  Vulgarius-Codex  (Bl.  2 — 5).  Sie  lagen  wohl  ungebunden 
und  wenig  beachtet  herum,  bis  sich  jemand  fand,  der  sich  für  sie  interessierte. 
Den  Grund  dieses  Interesses  aber  hat  bereits  Winterfeld  a.  a.  0.  S.  412  ange- 
deutet: die  kanonische  Frage  über  die  Erlaubtheit  des  Bistumswechsels,  der 
Angelpunkt  in  der  Formosianischen  Streitsache,  war  damals  akut  wegen  der 
Versetzung  des  Bischofs  Giseler  auf  das  Magdeburger  Bistum,  in  den  Versen 
des  Vulgarius  aber  mochte  Otto  und  seinen  Kreis  die  Verherrlichung  Ronis 
anziehen" —  und  Leo  von  Vercelli  gehörte  mit  in  erster  Linie  zu  denen,  die 
neben  Gerbert  diese  Ideen  teilten  (s.  Bloch,  N.  Archiv  XXII.  S.  78.  83._  89 ff. 
97  f.)  Ich  weise  noch  darauf  hin,  dafs  Bl.  13  die  Anfangsworte  des  Gedichtes 
Roma  caput  mundi  rerum  suprema  potestas  von  einer  anderen  Hand  in  grofsen 
Zügen  am  Rande  wiederholt  sind:  Roma  caput  mundi  regit  orbis  freua  rotuudi 
liefs  aber  um  jene  Zeit  Otto  aufsein  Majestätssiegel  schreiben  (nach  H.  Günther, 
König  Heinrich  II.  S.  3,  vgl.  Giesebrecht,  Kaiserzeit  I^,  726),  und  die  Haupt- 
urkunde des  Logotheten  Leo  (s.  Bloch  a.  a.  0.  S.  92.  Mon.  Germ.  Diplomata 
III,  389)  beginnt:  Romam  caput  mundi  profitemnr.  Das  Siegel  der  letzteren 
trug  die  Aufschrift  Aurea  Roma,  das  Gedicht  des  Vulgarius  bei  Winterfeld 
Nr  5  beginnt  Nunc  gaudeat  aurea  Roma  (vgl.  Bloch  S.  96).  Dafs  die  Toten- 
klage Leos  um  Otto  mit  der  Begrüfsung  des  neuen  Herrschers  Heinrich  (N. 
Archiv  XXII,  119)  ebenso  beginnt  wie  die  erste  Schrift  des  Auxilius  (Bl.  14^ 
Quis  dabit  capiti  meo  aquam  usw.)  imd  sich  auch  noch  einige  andere  An- 
klänge, wenn  auch  allgemeiner  Natur  (vgl.  z.  B.  Nr  XVIII  bei  Winterfeld  mit 


382  Achte  Bibliothekarvcrsamiulung 

Ilineu  daß  eigenartigste  Stück  unserer  Sammlung  vorführen,  so  hätte 
ich  schwerlich  ein  anderes  wählen  können;  aber  auch  abgesehen  von 
der  inhaltlichen  Seite  bietet  es  liinsichtlich  der  Ueberlieferungs-  und 
Ilandschriftengeschichte  des  Eigenlümliclicn  genug,  so  dafs  es  auch  in 
dieser  Beziehung  als  Musterbeispiel  betraclitet  werden  kann,  und 
schliefslich  ist  es  noch  für  uns  von  besonderer  Bedeutung  durch  manche 
Beziehungen  und  gewissermafsen  sogar  als  eine  Art  gleichzeitiger  Er- 
gänzung zu  einem  der  wichtigsten  Dokumente  für  unsere  Bibliothek- 
geschichte, dem  oben  besprochenen  Buchverzeiclinis  Ottos  III. 

Andere  merkwürdige  unteritalische  Handschriften  zeigt  unser  Aus- 
stellungsverzeichnis Nr  3—8:  den  alten  Cassiodor  saec.  Vlll.  Patr.  61, 

dem  Gedichte  des  Leo),  hier  finden,  habe  ich  schon  im  Katalog  betont.  In 
Leo,  dem  Kanzler  Ottos  und  Heinrichs  (vgl.  Bloch  S.  KMiil'.),  wird  man  viel- 
leicht auch  am  ungezwungensten  die  l'crson  vermuten  können,  die  die  Ueber- 
mittelang  der  Bücher  Ottos  imd  wohl  mancher  anderen  namentlich  ober- 
italischen,  an  Heinrich  besorgte.  Auf  eine  gewisse  Aehnlichkeit  der  Hand  im  An- 
fang (der  Vorschrift?)  des  Leouinischen  Gedichtes  unseres  Manuskripts  mit  der 
des  Bücherverzeichnisses  in  dem  vorher  besprochenen  darf  hier  ebenfalls  noch 
hingewiesen  werden,  und  auch  der  Umstand,  dafs  gerade  Leo  bei  dem  Sturz 
jenes  Johannes  l'hiiagathos  tätig  war  (Bloch  a.  a.  0.  S.  82),  mag  dazu  dienen, 
das  Netz  dieser  Beziehungen  dichter  zu  ziehen,  wenn  man  auch  aus  diesen 
allgemeinen  Verhältnissen  nicht  gerade  konkrete  Tatsachen  ableiten  darf 

In  palaeographischer  Hinsicht  zu  entscheiden,  ob  die  beneventanischen 
Schriftzüge  des  Codex  noch  den  ersten  Jahrzehnten  des  lo.  Jahrhunderts  an- 
gehören können,  oder  ob  sie  dem  Ende  dieses  Zeitraumes  angehören  müssen, 
dürfte  bei  der  Eigenart  dieser  Schriftgattung  nicht  so  leicht  sein  (Wattenbach, 
Lat.  Palaeogr.  4.  A.  S.  20).  Aber  auchDümmler,  Winterfeld  und  Chronst  gehen, 
wenn  ich  recht  sehe,  in  diesem  Fall  nicht  von  dem  palaeographischen  Moment 
aus,  sondern  von  dem  oben  angegebenen  äufseren  Grunde.  Doch  darf  ich  wohl 
darauf  hinweisen,  dafs  das  für  diese  Zeit  mir  zu  Gebote  stehende  Schritt- 
muster aus  Monte  Cassino  in  Steffens  lat.  Palaeographie  1.  Aufl.  1903.  Taf.  t)2,  2 
(aus  den  Jahren  915 — 954)  sich  ziemlich  genau  mit  dem  Schriftcharakter  der 
Auxiliustraktate  decken  dürfte.  (Auch  Traube  a.  a.  0.  S.  8  in  seiner  kurzen 
Aufzählau^:  saec.  X  in.)  Für  die  Bestimmung  des  italienischen  Charakters 
späterer  Minuskel -Einträge  wird,  wie  ich  glaube,  die  Beiziehung  der  be- 
rühmten Institutionen  Handschrift  Msc  Jur.  1  (Ausst.  23)  dienlich  sein, 
die  mau  auch  sonst  nach  Italien,  doch  wohl  allzufrüh  in  das  9.  Jahr- 
hundert verweist.  Diese  Handschrift  ist  meiner  Ansicht  nach  ebenfalls  mit 
Otto  in  nähere  Beziehung  zu  setzen  wegen  des  von  ungelenker  Hand  einge- 
schriebenen Eintrages  auf  Bl.  1  über  die  Hofbeamten,  eines  auch  in  einer 
Florentiner  Handschrift  dieser  Zeit  erhaltenen  Stückes  ans  der  Graphia  aureae 
urbis  Romae,  die  auf  die  Zeit  Ottos  und  seinen  Hofhält  zurückgeht  (vgl.  über 
diese  Giesebrecht,  Kaiserzeit  P,  879f,  Bloch,  N.Archiv  XXII,  84).  Ebenso 
mag  sich  der  entsprechend  am  Schlüsse  dieser  Handschrift  eingetragene  Ab- 
schnitt über  Justinian  auf  die  Nachahmung  der  byzantinischen  Etikette  (Giese- 
brecht a.  a.  0.  I,  724;  vgl.  Kehr  in  Hist.  Zeitschrift  N.  F.  :!(i.  S.  403)  beziehen, 
den  hier  erklärten  Beinamen  des  Justinian  sind  nachgebildet  die  Ottonischen 
Komanus,  Saxonicus  et  Italiens  in  dem  Diplom  390  (das  sich  chronologisch 
also  an  die  oben  angeführte  Urkunde  389  anschliefst!).  Ein  Gesetz  Ottos  I. 
von  971  ist  am  Schlüsse  der  Institutionen  Bl.  124  von  anderer  Hand  adnotiert. 
Im  ganzen  wird  mau  daran  erinnert,  dafs  nach  dem  unter  Otto  III.  einge- 
führten Zeremoniell  bei  der  feierlichen  Einsetzung  der  römischen  Eichter  das 
Gesetzbuch  des  Justinian  diesen  vom  Kaiser  überreicht  wurde.  (Vgl.  Giese- 
brecht I-^,  S.  726.  S77f.  892 ff.).  Vielleicht  hat  auch  unser  Codex  diesem  Zwecke 
gedient. 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  383 

desgl.  die  Vita  Silvestri  Patr.  20,  dann  -(leu  Paulus  Diaconus  Hist.  6, 
der  namentlich  wegen  der  Vermischung  der  beneventanischen  Schrift 
mit  italienisch-karolingischer  Minuskel  merkwürdig  ist;  Bl.  194  ist  die 
Vorderseite  in  der  ersteren,  die  Rückseite  in  der  letzteren  geschrieben 
und  zwar  erfolgt  der  Wechsel  mitten  im  Satze.  Geradezu  in  einander 
übergehend  erscheinen  die  beiden  Schriftarten  auf  einem  Vorsatzblatt 
in  Patr.  101;  in  dem  Cassiodor  Bibl.  56.  auch  in  der  berühmten  In- 
stitutionen Handschrift  Jur.  1  (Ausst.  23),  zeigen  sicli  die  Eigentümlicli- 
keiten  der  beneventanischen  Schrift,  namentlich  die  Fragezeiclien  über 
den  Frageworten  quid,  an  usw.  bewahrt.  (Vgl.  auch  unten  Hist.  3). 
Im  Zusammenhange  mit  diesen  wäre  noch  darauf  hinzuweisen,  dafs 
das  Autograph  der  Historia  miscella  des  Landulphus  Sagax  in  bene- 
ventanischer  Schrift,  jetzt  in  Rom  Palat.  lat.  909,  ein  Geschenk  Kaiser 
Heinrichs,  wahrscheinlich  an  das  Kloster  Korvey,  war  (Traube  a.  a.  0., 
S.  9),  und  auch  in  dem  der  Regensburger  Schule  angehörigen  Evangelien- 
buch des  Kaisers  Heinrich  in  der  Vaticana,  das  früher  sich  in  der 
Lütticher  Diözese  befand,  stehen  Randglossen  dieser  Art.  (Swarzenski 
S.  123,  vgl.  oben  S.  372). 

Eine  ganze  Gruppe  von  unteritalischen  Handschriften  glaubte  man 
früher  konstatieren  zu  können  auf  Grund  einer  Nachricht  über  die 
literarische  Produktion  am  Hofe  des  Herzogs  Johannes  von  Campanien, 
welche  der  Prolog  der  Vita  Alexandri  des  Archipresbyters  Leo,  der 
sog.  Historia  de  proeliis,  überliefert.  Unser  Codex  (Hist.  3,  Ausst.  27) 
bildet  den  Bestandteil  einer  merkwürdigen  Kompilation  von  Geschichts- 
werken in  eigenartiger  Bearbeitung,  die  auch  wegen  der  sprachlichen 
Uebergangsformen  interessant  ist.  Allein  dieser  selbst  ist,  wie  ein 
Schreibervers  zeigt,  unter  dem  Bischof  Arnulf  II.  von  Mailand  998 
bis  1018  geschrieben,  um  so  weniger  kann  man  nach  den  dort  er- 
wähnten Schriftstellern  unsere  Handschriften  des  Josephus,  Dionysius 
Areopagita  oder  die  Liviushandschriften  auf  diese  Bücherfabrikation 
zurückführen,  zumal,  wie  L.  Traube  (a.  a.  0.,  S.  13)  bemerkt,  diese 
Exemplare  der  Bamberger  Bibliothek  sehr  verschiedenartige,  aber 
sicher  nicht  unteritalische  Schriftzüge  haben.  Doch  ist  die  erwähnte 
Mailänder  nach  einer  Vorlage  i)  in  beneventanischer  Schrift  geschrieben; 
das  läfst  sich  z.  B.  Fol.  242  erkennen,  wo  der  Schreiber  über  das 
Wort  quid  ein  Fragezeichen  gesetzt  hatte,  wie  es  in  dieser  Schriftart 
üblich  ist,  das  er  dann,  sein  Versehen  erkennend,  wieder  zur  Hälfte 
ausradierte.  Eine  Mailänder  Bischofsliste  bis  zum  Tode  des  genannten 
Arnulf  1018  enthält  der  bekannte  Pseudo  -  Isidor  Can.  4  (Ausst.  24), 
dann  war  dieser  auch  nach  einer  Inschrift  beim  Beginne  des  älteren 
Teiles  im  Besitze  eines  Bischofs  Anselm.  So  viel  sich  aus  dem  frag- 
mentarisch erhaltenen  Eintrag  erkennen  läfst,  wird  das  indes  kaum 
der  896  gestorbene  Anselm  III.,  sondern  einer  der  Bischöfe  dieses 
Namens  gegen  Ende  des  11.  Jahrhunderts  gewesen  sein,  so  dafs  unsere 


1)  Ueber  ein  ähnliclies  Verhältnis  des  Dionysius  Patr.  66  s.  Traube,  Poctae 
lat.  III,  525. 


i^84  '.  Achte  Bibliothckarversaiumlung 

Ilandschnft  wohl  erst  in  späterer  Zeit  über  die  Alpen  kam.  Gerade 
bei  norditalischen  Manuskripten  lag  ja  die  Erwerbung  durch  Bamberger 
Bischöfe  näher.  Hervorgehoben  möge  hier  noch  werden  die  aus  dem 
zehnten  Jahrhundert  stammende  Canonessammlung  (Can.  5,  Ausst.  25), 
welche  nacli  der  Widmung  an  den  Mailänder  Bischof  Anselm  II. 
(883 — 897)  unter  dem  Namen  Collectio  Anselmo  dedicata  bekannt  ist, 
und  als  Beispiele  weiterer  italisclier  Handschriften  der  grofse  Codex 
mit  seinen  merkwürdigen  Illustrationen  zur  Geschichte  Jobs  (Bibl.  41, 
Ausst.  2G),  der  schon  früher  anläfslich  der  darin  gefundenen  Livius- 
fragmente  erwähnt  wurde,  die  wichtigen  Handschriften  des  Priscian 
Class.  43  und  des  Florus  Class.  31  (Ausst.  21.  22),  ferner  wohl  auch 
der  Josephus  Class.  80.  Auch  bei  dem  ganz  alten  Ilalbunzialcodex 
Patr.  87  (Ausst.  2)  vermutet  Traube  (a.  a.  0.,  S.  8)  italische  Herkunft. 
Es  ist  hier  aber  noch  eine  Anzahl  von  Manuskripten  anzuführen, 
die  direkt  auf  Otto  und  seine  Residenz  in  dem  geliebten  Rom  zurück- 
weisen. An  die  Spitze  glaube  ich  aus  den  schon  oben  (S.  382  Anm.) 
besprochenen  Gründen  die  Institutionen  Jur.  1  (Ausst.  23),  die  älteste 
und  beste  der  erhaltenen  Handschriften,  setzen  zu  sollen.  Dem  dort 
erwähnten  Abschnitt  über  die  Hofbeamten  schliefst  sich  in  Patr.  107 
(Ausst.  48)  ein  verwandter  an,  Beschreibung  eines  Kaiserpalastes,  sowie 
früher  dem  Johannes  Scottus  zugeschriebene  Spottverse  auf  Rom  (nach 
Traube  in  den  Mon.  Germ.  bist.  Poetae  lat.  III,  554  von  einem 
Neapolitanischen  Grammatiker  am  Ende  des  neunten  Jahrhunderts  ver- 
fafst),  ferner  hat  uns  die  Handschrift  auf  der  ersten  Seite  jenes  merk- 
würdige Aufgebot  Otto  11.  von  981  erhalten,  das  von  einer  deutschen 
Hand  in  den  wahrscheinlich  italienischen  Codex  eingetragen  wurde. 
Schon  dieser  hat  einen  Abschnitt  über  die  Himmelfahrt  Mariae;  weiteres 
derartige  nebst  Gedichten  auf  das  genannte  Fest,  die  Beziehungen  auf 
Otto  III.  enthalten,  findet  sich  in  Lit.  54  und  Patr.  88  (Ausst.  53.  52). 
Bei  der  ersteren  Handschrift  hat  Bloch  (N.  Archiv  XXII,  S.  112)  an 
Leo  von  Vercelli  als  Verfasser  der  Verse  gedacht  (unser  Codex  ist 
eine  spätere  Abschrift,  eigentümlicherweise  ist  das  gleiche  Stück  auch 
wieder  in  Monte  Cassino  erhalten!),  bei  der  zweiten,  in  welcher  der 
Name  Ottos  radiert  und  durch  den  Heinrichs  ersetzt  wurde,  wird  man 
ebenfalls  an  Leos  schon  oben  erwähntes  Gedicht  erinnert,  in  dem  mit 
der  Totenklage  um  den  verstorbenen  Otto  die  Begrüfsung  des  neuen 
Herrschers  verbunden  ist  (Bloch  a.  a.  0.,  S.  119  ff.).  Auch  auf  der  ersten 
Seite  des  letztgenannten  Manuskriptes  stehen  Widmungsverse  für  den 
Kaiser;  geschrieben  ist  es  übrigens  wohl  von  französischen  Händen, 
bei  deren  erster  sich  die  Gewöhnung  an  Urkundenschrift  verrät.  Auf 
Ottos  Bufsübungen  im  Kloster  des  h.  Michael  am  Monte  Gargano  (Giese- 
brecht  I,  716.  862)  weist  schliefslich  eioe  Handschrift  der  Prognostica 
futuri  saeculi  des  Julianus  Tolet.  Patr.  108,  deren  erstes  Blatt  noch  den 
Schlufs  der  Apparitio  S.  Michaelis  (Mon.  Germ.  4o.  SS.  rer.  Langob.  S.  543) 
enthält,  wie  das  letzte  den  Anfang  der  von  anderer  Hand  beigeschriebenen 
Legende  der  Maria  Aegyptiaca.  Das  erstere  Stück  umfafst  die  Be- 
schreibung des  genannten  Heiligtums,  das  letztere  schliefst  sich  wenigstens 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  385 

diesem  Ideenkreis,  der  zeitweiligen  schwUrmerischen  Hinneigung  des 
Kaisers  zum  Eremitenleben  (Giesebr.  I,  716 f.  749 f.)  an;  beide  gehen 
wohl  auf  süditalische  Vorlagen  zurück,  während  der  Schreiber  eher 
Norditaliener  gewesen  sein  könnte. 

Ludwig  Traube  hat  in  seiner  Schrift  über  die  Bamberger  Livius- 
fragmente,  wo  er  auch  eine  Gruppierung  des  ältesten  Handschriften- 
bestandes  versuchte,  die  oben  genannte  Hypothese  zurückgewiesen,  die 
uuf  den  neapolitanischen  Herzog  Johannes  zurückgehen  will,  dafür 
aber  auch  eine  andere  sehr  wichtige  Verzweigung  klargelegt,  die  nach 
Reims,  dem  Schauplatz  der  Lehrtätigkeit,  für  kurze  Zeit  auch  dem 
Bischofssitz  Gerberts  führt.  Durch  äufsere  Anhaltspunkte  war  bis  jetzt 
die  Reimser  Herkunft  bei  zweien  unserer  Handschriften  zu  konstatieren, 
zunächst  bei  einem  Augustincodex  (Patr.  21,  Ausst.  28),  in  welchem 
eine  öfters  vorkommende  Inschrift  bezeugt,  dafs  er  von  dem  Archi- 
diakon  Herimarus  an  die  Brüder  von  St.  Remy  geschenkt  sei;  es  ist 
aber  schon  ein  charakteristisches  Zeichen  von  einem  gewissen  Reichtum 
an  Reimser  Handschriften,  dafs  einstens  auch  der  Michelsberg  eine 
ähnliche  besafs,  die  sich  jetzt  in  Dresden  befindet  (De  182),  ein  Ge- 
schenk des  Propstes  Ragener  ebenfalls  an  den  Dom  zu  Reims 
(Traube  a.  a.  0.,  S.  7).  Als  die  interessanteste  aber  war  bis  jetzt  zu 
betrachten  das  von  Pertz  entdeckte,  992  —  998  geschriebene  eigen- 
händige Konzept  des  Richer,  eines  Schülers  Gerberts,  zu  seinem  von 
diesem  veranlafsten  und  ihm  gewidmeten  Geschichtswerke  (Hist.  5, 
Ausst.  29),  wertvoll  nicht  nur  als  die  einzige  erhaltene  Handschrift 
und  als  Autograph,  sondern  auch  besonders  deshalb,  weil  es  einen 
direkten  Einblick  in  die  Arbeitsweise  des  Autors  gestattet.  Wie  sich 
hier  am  Schlüsse  Briefe  Gerberts  an  Kaiser  Otto  eingetragen  finden, 
so  enthält  die  vorher  genannte  Handschrift  die  gegen  ihn  gerichteten 
Synodalbeschlüsse  von  Pavia  aus  der  Zeit  seines  Konfliktes  mit  dem 
römischen  Stuhl  (997). 

Eine  höchst  bedeutsame  Erweiterung  dieses  Reimser  Ilandschriften- 
kreises  ist  nun  durch  Traube  erfolgt,  der  in  Reims  eine  Handschrift 
von  dem  Hauptwerke  des  Johannes  Scottus  jhqI  (pvotoav  fand,  die 
der  Autor  selbst  mit  Randbemerkungen  in  insularer  Schrift  versehen 
liat.  Diese  Randbemerkungen  sind  nun  in  dem  Bamberger  Msc.  Philos.  2 
(Ausst.  30)  in  den  Text  eingefügt,  dagegen  enthält  dieses  neue  Er- 
gänzungen und  Noten  von  der  Hand  des  Johannes,  die  wieder  in 
einer  Pariser  Handschrift  verarbeitet  sind.  „Palaeographische  Be- 
trachtung ermöglicht  hier  einen  sonst  selten  vergönnten  Einblick  in 
die  Werkstatt  eines  der  tiefsten  Denker  des  Mittelalters"  (Sitz.  Ber. 
d.  philos.  und  d.  hist.  KL  der  k.  b.  Akademie  der  Wiss.  zu  München 
Jahrg.  1905,  S.  5).  „Auf  die  Züge  der  Hand  des  Iren",  konstatiert 
Traube  weiter  (Quellen  und  Untersuchungen  zur  lat.  Philol.  d.  M.  A.  1,  2 
S.  IX),  „stöfst  man  aber  auch  in  Handschriften  der  Bamberger  Bibliothek, 
die  nicht  Werke  des  Johannes  selbst,  sondern  ältere  patristische,  von 
ihm  benützte  Literatur  enthalten,  wie  Q.  VI  32  (Patr.  46,  Ausst.  31). 
Es    kann   ja   nicht    mehr   fraglich    sein,    dafs    ein  Teil  der  Bamberger 


386  ,^  Achte  Bibliothekarversauiuiluug 

Sammlung  sich  der  edlen  Genealogie  rübmen  darf,  die  von  Johannes 
Scottus  über  Gerbcrt  (der  den  Joliannes  kennt)  zu  Otto  III.  und 
Heinrich  IL  liinüberfülirt".  Auf  älinliclie  insulare  Randbemerkungen 
weist  Traube  liin  bei  unserer  ältesten  llandsclirift  aus  dem  seclisten 
Jalirhundert,  llieronymus  und  Augustin  Patr.  87  (Ausst.  2);  den  berühmten 
Plinius  (Class.  42,  Ausst.  39)  setzt  er  gleichfalls  mit  diesem  Kreise 
in  Beziehung,  wie  er  auch  die  an  Otto  gerichteten  Widmungsverse  in 
dem  Isidor  II.  nat.  1  (Ausst.  51)  vermutungsweise  Gerbert  zuschreibt. 
Es  läfst  sich  der  Keimser  Kreis  aber,  wie  ich  glaube,  noch  erweitern 
durch  eine  Anzahl  von  Handschriften,  die  seitlier  irrtümlich  allzuspät 
augesetzt  wurden  und  die  in  das  zehnte  Jahrhundert  gehören,  so  die 
Vita  Kemigii  des  Reimser  Erzbischofs  Ilinkmar  (llist.  162,  Ausst.  34), 
welcher  eine  Abteilung  Homilien  von  llaimo  beigebunden  sind,  dann 
durch  zwei  Handschriften,  die  durcli  ihre  mit  tironischeu  Noten  ver- 
mischten, in  spitzer  kleiner  Schrift  geschriebenen  Glossen  eine  gewisse 
Verwandtschaft  zeigen,  einen  Boetliius  De  institutioue  arithmeticae 
(Class.  8,  Ausst.  33)  und  den  Grammatiker  Eutyches  (Class.  30,  Ausst.  32). 
In  tironischen  Noten  sind,  wie  hier  noch  ergänzend  angeführt  sei,  zum 
grofsen  Teil  geschrieben  Homilien  des  Ileiricus  von  Auxerre,  die  einen 
Bestandteil  jenes  nach  Traube  aus  dem  Besitze  des  Johannes  Scottus 
stammenden  oben  erwähnten  Boethiuscodex  (Patr.  46)  bilden,  wie  der- 
artige auch  in  den  Boethius-Glossen  daselbst  vorkommen,  auch  in  der 
Handschrift  des  Johannes  jisqI  (pvöecov  finden  sich  solche  an  einigen 
Stellen,  ferner  noch  in  einem  Quintilian  (Class.  44,  Ausst.  35),  der  von 
sehr  verschiedenen,  wie  ich  glaube,  ebenfalls  französischen  Händen 
geschrieben  ist.  Einen  äufseren  Anhaltspunkt  für  die  Reimser  Herkunft 
kann  ich  wenigstens  für  die  genannte  Handschrift  Class.  8  anführen. 
Auf  der  letzten  Seite  sind  Orationen  zu  S.  Sebastian  und  zu  einem 
h.  Polykarp  eingetragen,  nicht  dem  bekannten  Bischof  von  Smyrna 
dieses  Namens,  sondern  eben  jenem  Genossen  des  h.  Sebastian,  dessen 
Leib,  wie  die  Acta  Sanctorum  (23.  Febr.  III,  374)  angeben,  im  neunten 
Jahrhundert  in  ein  monasterium  Altvillare  der  Reimser  Diözese  (Haute- 
ville  an  der  Marne)  transferiert  wurde;  auch  in  der  oben  erwähnten 
Handschrift  des  Propstes  Ragener,  die  ich  durch  die  Güte  der  k.  Biblio- 
thek in  Dresden  hier  vergleichen  konnte,  findet  sich  ein  Blatt  aus 
der  Passio  dieses  sonst  ja  wenig  bekannten  Heiligen  eingeklebt.  Wie 
dies  bei  einem  derartigen  wissenschaftlichen  Zentralpunkt  zu  erwarten, 
divergieren  übrigens  die  Reimser  Schriften  sehr  stark,  erstrecken  sie 
sich  ja  auch  über  einen  Zeitraum  von  mehr  als  100  Jahren.  Aber 
doch  lassen  sich,  meine  ich,  mit  aller  Reserve,  die  man  sich  gegen 
voreilige  Verallgemeinerung  auferlegen  mufs,  auch  gewisse  äufsere 
Eigentümlichkeiten  bei  den  einzelnen  Gruppen  wahrnehmen.  So  dürften 
sich  namentlich  unsere  italischen  Handschriften  häufig  durch  eine 
dünnflüssige  graue  Tinte  auszeichnen,  während  diese  bei  den  Reimsern 
und  französischen  überhaupt  oft  stark  vergilbt  ist.  Auch  ein  kleines 
breites  Quartformat  wie  es  z.  B.  der  Macrobius  (Class.  37,  Ausst.  36) 
und    der    Martianus    Capella    (Class.  39.   Ausst.  37)    mit    der    kleinen 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  nnd  ihre  Handschriften  387 

schönen  Schrift  zeigt,  scheint  hier  beliebt  ^gewesen  zu  sein.  Noch  eine 
Anzahl  anderer  Handschriften  wird  französischen  Schreibschulen  zu- 
gewiesen werden  müssen,  so  geschah  dies  schon  von  Traube  hin- 
hichtlich  der  Gromatici  (Class.  55,  Ausst.  38),  des  Sammelbandes  Med.  1 
mit  dem  Bücherverzeichnis  Ottos,  der  Antiquitates  des  Josephus  Class.  78, 
der  1.  und  3.  Dekade  des  Livius  Class.  34.  35,  denen  sich  wohl  ein 
zweiter  Quintilian  (Class.  45,  Ausst.  77)  anschliefsen  dürfte.  Gerade 
von  den  (meiner  Ansicht  nach  teilweise  zu 'spät  datierten)  Klassiker- 
handschriften scheinen  viele  in  diese  Kategorie  zu  gehören,  namentlich 
die  schulmäfsig  behandelten  wie  Boethius  (z.  B.  Class.  11.  12?).  Doch 
nur  eine  genauere  wissenschaftliche  Bearbeitung  der  Kommentare  wird 
diese  Verhältnisse  (etwa  auch  den  Einflufs  Gerberts  und  dergl.)  näher 
zu  bestimmen  vermögen.  Ich  möchte  nur  noch  auf  ein  eigenartiges 
Stück  schottischer  Gelehrsamkeit,  die  Dechiffrierung  des  Dubtach- 
Briefes  in  der  Boethius-Handschrift  Class.  6  hinweisen  und  schliefslich 
den  Kommentar  des  Abtes  Abbo  von  Fleüry  (um  998)  zum  Calculus 
des  Victorius  (Class.  53,  Ausst.  40)  und  die  wahrscheinlich  in  dem 
normanischen  Kloster  Jumieges  entstandenen  Heiligenleben  (Patr.  134, 
Ausst.  41)  anführen,  die  Giesebrecht,  wohl  zu  spät,  um  das  Jahr  1000 
ansetzt,  sowie  die  Chroniken  aus  dem  lothringischen  Kloster  Lobbes 
(Patr.  62)  hier  hinzufügen. 

Eine  gewisse  überleitende  Stellung  zu  den  älteren  Zeiten  nimmt 
die  aus  der  vita  Lambert!  und  der  vita  Trudonis  kompilierte  vita 
S.  Remacli  (Hist.  161,  Ausst.  42)  ein,  die  samt  ihren  in  die  Mero- 
wingerzeit  zurückreichenden  älteren  Urkundenbeigaben  in  den  ersten 
Jahrzehnten  des  zehnten  Jahrhunderts  in  Stablo  geschrieben  ist,  während 
die  späteren  bis  gegen  Ende  dieses  Zeitraumes  reichen;  bemerkenswert 
ist  sie  auch  wegen  des  schönen  Bildes  des  Heiligen.  Dafs  die  Hand- 
schrift wegen  der  genannten  Urkundenabschriften  in  die  kaiserliche 
Kanzei  kam  (Leitschuh,  Führer  S.  41),  finde  ich  weniger  wahrscheinlich; 
zudem  kann  ich  auch  bei  einem  Martyrologium  (Lit.  158,  Ausst.  43) 
die  Herkunft  aus  dem  verwandten  Malmedy  konstatieren  und  an 
mannigfachen  Beziehungen  zu  dem  Doppelkloster  hat   es  nicht  gefehlt. 

So  sind  wir  in  chronologischer,  gewissermafsen  auch  in  geo- 
graphischer Beziehung  der  Gruppe  unserer  Karolingischen  Handschriften 
nahegerückt.  Die  glänzende  Schule  von  Reims  war  im  Laufe  der 
Zeit  der  karolingischen  Hofschule  zur  Seite  getreten.  In  der  Klassiker- 
handschrift Nr  30,  dem  mit  tironischen  Noten  versehenen  Eutyches, 
den  ich  oben  zu  der  Reimser  Gruppe  stellte,  findet  sich  auch  das 
grammatische  Werk  deS  Iren  Clemens,  der  am  Hofe  Ludwig  des 
Frommen  wirkte  und  diese  Schrift  in  den  beigegebenen  Versen  dem 
jungen  Lothar  widmete.  Des  Johannes  Scottus,  des  grofsen  Lehrers 
unter  dem  Sohne  Ludwigs,  Karl  dem  Kahlen,  wurde  ebenfalls  oben  in 
Verbindung  mit  den  Reimser  Handschriften  gedacht.  Indem  wir  nun 
noch  eine  Stufe  weiter  hinaufrücken,  tritt  uns  statt  der  beherrschenden 
Gestalten  eines  Gerbert  und  Johannes  Scottus  das  Bild  Alcvins  ent- 
gegen. 


388  /  Achte  Bibliothekarversannnluuü: 


t) 


Noch  vor  nicht  allzulanger  Zeit  kannte  man  nur  eine  gesicherte 
Karolingische  Handschrift  unserer  Bibliothek  allerdings  von  über- 
ragender Bedeutung,  die  gewaltige  Alcvinbibel  (Bibl.  1,  Ausst.  12). 
Durcli  die  auf  Purpurstroifen  eingetragenen  Verse  und  das  Medaillon- 
bild Alcvius  ist  ihre  Entstehung  in  Tours  im  Auftrag  und  zu  Leb- 
zeiten desselben,  also  vor  804,  bezeugt.  Freilich  darf  man  sicli  unter 
dem  letzteren  kein  Porträt  vorstellen,  es  ist  ein  kleines  münzenartiges 
Bild,  das  nach  seinen  allgemeinen  Umrissen  sicli  nicht  von  der  gleich- 
artigen über  den  Band  zerstreuten,  leider  häufig  sinnlos  ausgeschnittenen 
Darstellungen  der  Proplieten,  Evangelisten  und  dergl,  unterscheidet. 
Eine  zweite  Turonische  Handsclirift,  Boetliius  De  aritlimetica  (Class.  5, 
Ausst.  1.3),  wurde  bis  in  die  neuere  Zeit  dem  zehnten  Jahrhundert  zu- 
gesclirieben,  obgleicli  sie,  um  einen  Ausdruck  Traubes  zu  gebrauchen, 
die  Fabrikmarke  von  Tours,  die  Turonisclie  llalbunziale,  an  der  Stirne, 
trägt.  Die  Widmungsverse  stehen  sogar  noch  jetzt  als  Verse  Gerberts 
in  der  1899  erschienenen  Ausgabe  von  dessen  Opera  mathematica  von 
Bubnov,  sie  können  aber,  Avie  zuerst  Franz  Friedrich  Leitschuh  (Ge- 
schichte der  karolingischen  Malerei  Berlin  1894)  erkannte,  niclit  auf 
Otto,  sondern  nur  auf  Karl  dem  Kahlen  gedeutet  werden,  unter  dem 
die  Handschrift  etwa  gegen  die  Mitte  des  neunten  Jahrliunderts  entstanden 
ist.  Zu  einem  anderen  schweren  Irrtum  liat  übrigens  wieder  die  Ver- 
wechslung dieser  Turonisclien  Zierschrift  mit  der  ihr  allerdings  fast 
ganz  gleichförmigen  alten  Buchschrift  gefülirt  bei  unserem  ältesten 
vollständigen  Manuskript,  dem  Hieronymus  und  Augustin  Patr.  87 
(Ausst.  2),  der  noch  in  den  neuesten  Ausgaben  als  Codex  des  neunten 
Jalirhunderts  angeführt  wird,  trotzdem  er  durchgehends  in  Halbunziale 
geschrieben  ist,  trotz  der  Einträge  in  alter  Kursivschrift  u.  a.  und  des 
dünnen  ganz  alten  und  teilweise  durch  den  sog.  einfaclien  Frafs  an- 
gegriffenen Pergamentes.  Auch  hier  war  es  Traube,  der  zuerst,  durch 
Jaecks  Schriftmuster  aufmerksam  gemacht,  vor  etwa  zehn  Jahren 
der  scliönen  Handschrift  die  ihr  gebülirende  Stellung  im  sechsten  Jahr- 
hundert zuwies. 

Bei  der  Bearbeitung  der  patristischen  Manuskripte  war  es  dann 
noch  möglich,  den  Kreis  der  karolingischen  Handschriften  um  drei 
sehr  interessante  Stücke  zu  erweitern.  Ich  nenne  zunächst  Msc.  Patr. 
155  (Ausst.  14),  das,  von  Jaeck  sonderbarerweise  dem  1 1.  Jahrhundert 
zugewiesen,  als  unbenannte  Homiliensammlung  bisher  keinerlei  Be- 
achtung fand,  in  der  Tat  aber  wohl  eine  der  ältesten  Handschriften 
des  Homiliars  des  Paulus  Diakonus  darstellen  dürfte.  Leider  hat  man 
den  schön  geschriebenen  Codex  im  Kloster  Neunkirchen  a.  B.,  dem 
er  gehörte,  bevor  er  in  die  Dombibliothek  kam,  namentlich  im  15.  Jahr- 
hundert durch  Rasuren  und  Ueberschreibung  in  barbarischer  Weise 
für  den  liturgischen  Gebranch  der  späteren  Zeit  zurechtgemacht. 

Noch  sonderbarer  war  es,  dafs  ein  Hieronymus  contra  lovinianum 
mit  der  Expositio  symboli  des  Rufin  Patr.  86  (Ausst.  15  a)  für  eine 
Handschrift  des  10.  Jahrhunderts  gehalten  werden  konnte,  läfst  der 
Codex  doch  in  sehr  interessanter  Weise  förmlich  in  den  Entwicklungs- 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschriften  389 

prozefs  der  karoliagischen  Minuskel  hineii^blicken.  Er  ist  nämlich  im 
allgemeinen  in  dieser  Schriftart  geschrieben  (genauer  sog.  vorkarolin- 
gische  Minuslcel  im  ersten,  eigentliche  karolingische  Minuskel  im 
zweiten  Teil),  dagegen  sind  für  Zitate  sog.  merovingische  Schrift  und 
Halbunziale  verwendet.  Auf  der  ersten  Seite  steht  zudem  in  grofsen 
Buchstaben  die  Widmung:  Jesse  pontifex  utere  felix.  Das  kann  nur 
Bischof  Jesse  von  Amiens  sein,  den  Karl  der  Grofse  öfters  mit  wichtigen 
Aufträgen  betraute.  So  empfing  er  799  deiT  vertriebenen  Papst  Leo 
und  geleitete  ihn  nach  Rom  zurück,  800  finden  wir  ihn  bei  der  Krönung 
Karls  anwesend,  802  war  er  bei  einer  Gesandtschaft  beteiligt,  welche 
die  guten  Beziehungen  zum  Byzantinischen  Hof  herstellen,  wie  mau 
annimmt,  sogar  um  die  Hand  der  Kaiserin  Irene  für  Karl  werben 
sollte,  810  Mitglied  einer  Kommission,  die  in  Rom  über  den  Zusatz 
filioque  im  Symbolum  mit  dem  Papste  zu  verhandeln  hatte.  Es  ist 
sogar  sehr  wahrscheinlich,  dafs  er  die  in  dem  Codex  enthaltene  Schrift 
des  Rufin  hiezu  und  zu  seiner  812  verfafsten  Epistola  de  baptismo  be- 
nützte, nicht  minder  aber  scheint  der  Hauptteil,  die  Schrift  gegen 
Jovinian,  in  engerer  Beziehung  zu  stehen  zu  der  ganz  gleichzeitig  von 
Karl  angeregten  Frage  der  Reformation  des  Klerus  (vgl.  Simson,  Jahr- 
bücher u.  Karl  dem  Grofsen  II,  410.  494).  Alcvin  weifs  in  einem 
Gedichte  namentlich  sein  gewaltiges  Organ  zu  rühmen  (Mon.  Germ.  hist. 
Poetae  lat.  aevi  Carol.  I,  246).  Später  fiel  er  von  Ludwig  dem  Frommen 
ab  und  starb  um  836,  seines  Bistums  entsetzt,  in  Italien.  —  Aber 
unsere  Handschrift  kann  uns  allem  Anschein  nach  noch  mehr  von 
Karl  und  seinen  Paladinen  erzählen.  Nach  einem  etwa  im  15.  Jahr- 
hundert eingeschriebenen  Inhaltsverzeichnis  mufs  der  Band  früher  noch 
die  Salomonischen  Schriften,  Sirach  und  einen  Sermo  de  angelis  ent- 
halten haben.  Erst  in  der  letzten  Zeit  gelang  es  mir,  diesen  Teil  auf- 
zufinden, er  war,  jedenfalls  beim  Umbinden  der  Domhandschriften  i.  J. 
1611,  mit  einer  Klassikerhandschrift  (Class.  3,  Ausst.  15  b)  vereinigt 
worden.  Die  Schrift  ist  völlig  verschieden  von  jener  des  Manuskriptes 
von  Amiens,  stimmt  aber  mit  anderen  französischen  um  die  Wende 
des  8.  und  9.  Jahrhunderts.  Nun  steht  am  Schlüsse  des  Hauptteiles 
Bl.  93  der  Name  Meginfrit  eingezeichnet,  anscheinend  von  gleicher 
Hand  wie  der  Text,  doch  mit  blasserer  Tinte,  und  so  würde  man  an 
sich  wohl  nur  auf  einen  Schreibernamen  schliefsen.  Nachdem  nun 
aber  die  Handschrift  früher  mit  dem  Jessecodex  verbunden  war,  da 
wir  ferner  von  einem  Meginfrid  wissen,  der  ebenfalls  eine  Rolle  am 
Hofe  Karls  des  Grofsen  spielte,  ist  es,  glaube  ich,  zumal  der  Name 
keineswegs  häufig  vorkommt,  nicht  zu  gewagt,  in  dieser  Persönlichkeit 
den  Besitzer  des  zweiten  Teiles  der  Jessehandschrift  zu  sehen,  der  ur- 
sprünglich natürlich  einen  selbständigen  Band  bildete.  Dieser  Meginfrid 
also  war  Kämmerer  am  Hofe  Karls  und,  wie  es  scheint,  ebenfalls  dessen 
besonderen  Vertrauens  gewürdigt,  er  war  auch,  wie  man  annimmt,  unter 
dem  Namen  „Thyrsis"  Mitglied  der  Akademie  und  wird  als  solcher 
öfters  von  den  Hofpoeten  genannt ,  sicher  aber  war  er  Alcvin  enge 
befreundet,  von  dem  ein  Brief  an  ihn  erhalten  ist   und   der  in    einem 


390  _  Achte  Bibliothckarversaiumlung 

anderen  seinen  Tod  aufs  scliraerzlichste  beklagte,  als  er  800  auf  einem 
Kriegszug  im  Beneventanisclien  starb  (Mon.  Germ.  hist.  Epistolae  Karol. 
aevi  II,  Nr  111.  211;  vgl.  Simson,  Jahrbücher  u.  Karl  d.  Gr.  II,  221  f. 
548).  Es  ist  leicht  möglicli,  dafs  die  Handschrift  damals  an  Jesse  kam 
und  so  mit  der  oben  genannten  vereinigt  wurde.  Dafs  sie  sich  im 
11.  Jahrhundert  bereits  in  Deutschland,  wahrscheinlich  in  Bamberg  be- 
fand, zeigen  mehrfach  eingetragene  interessante  deutsche  Glossen  (so 
auch  in  Can.  2,  Bibl.  89),  deren  Bestimmung  ich  der  Güte  des  Herrn 
Geh.  llofrates  Dr.  Steinmeyer  in  Erlangen  verdanke,  wie  dies  durch 
Urkundeneinträge  auch  bei  der  Alcvinbibel  und  dem  italienischen 
Gregor  Bibl.  41,  durch  deutsche  Namen  in  dem  italienischen  Priscian 
Class.  43  der  Fall  ist. 

Am  eigentümlichsten  aber  ging  es  mit  einer  dritten  Handschrift 
(Patr.  17,  Ausst.  IG),  welche  jetzt  Sermonen  des  Augustin  beigebunden 
ist  und  den  Titel  trägt  Liber  primus  (usw.)  de  laude  dei  et  de  con- 
fessione  orationibusque  sanctorum  collectus  ab  Alchonio  levita.  Es  ge- 
hörte nicht  besonders  viel  Divinationsvermögen  dazu,  um  zu  erkennen, 
dafs  dieser  Alchonius  mit  palaeographisch  kaum  merkbarer  Veränderung 
aus  Alchoinus  levita  (bei  einer  Minuskel -Vorschrift  für  das  Rubrum?) 
entstanden  war,  gesichert  wird  diese  Zuweisung  dadurch,  dafs  das  letzte 
Kapitel  die  Uebersclirift  trägt  Albinus  credulus,  das  Glaubensbekenntnis 
des  Alcvin  (vgl.  z.  B.  Odilonis  credulitas  Migne  P.  1.  CXLII,  1035.  Irr- 
tümlich nahm  ich  im  Katalog  an,  dafs  dieser  letzte  Abschnitt  verloren 
sei,  nur  die  Ueberschrift  ist  ausgelassen).  Nun  sind  als  ein  in  sich 
geschlossenes  Ganzes  in  dieses  Werk  aufgenommen  die  Wunder  des 
h.  Ninias,  eigentlich  besser  eine  metrische  Biographie  dieses  Schotten- 
apostels. Als  ich  diese  in  den  Acta  sanctorum  zu  identifizieren  suchte, 
fand  ich  wohl  sie  nicht,  dagegen  eine  Briefstelle  Alcvins  zitiert,  in  der 
er  auf  diese  Wunder  Bezug  nimmt;  sie  seien,  heifst  es  hier,  in  Gedichten 
enthalten,  die  ihm  seine  treuen  Schüler,  Scholastiker  der  Yorker  Kirche, 
zugesandt  hätten.  Eigentümlich  berührte  es  mich,  als  ich  dabei  den 
Ausruf  des  Jesuiten  Urban  Stycker,  des  Verftxssers  des  betreffenden 
Kommentars  las:  Utinam  ad  nos  pervenisent  carmina  illa!  Ich  hatte 
diese  Wunder,  die  den  Gegenstand  der  Sehnsucht  des  gelehrten  Jesuiten 
vor  150  Jahren  bildeten,  in  der  Hand.  Es  ist  um  so  eigentümlicher, 
dafs  niemand  darauf  gekommen  war,  als  Jaeck  den  Niniasteil  in  seinem 
Katalog  als  selbständige  Schrift  aufgeführt  und,  wie  ich  später  sah, 
sogar  Dümmler  in  seiner  Ausgabe  der  Alcvinbriefe  in  den  Mon.  Germ, 
an  der  zitierten  Stelle  (pag.  431)  auf  die  alte  Signatur  wohl  nach  dem 
Jaekschen  Katalog  hingewiesen  hat.  Aber  näher  hat  sich  in  der 
modernen  Zeit,  scheint  es,  niemand  für  diese  Wunder  interessiert  und 
so  konnte  denn  auch  der  Alchonius  als  Ganzes  sein  Inkognito  trotz 
seiner  durchsichtigen  Maske  bis  auf  die  neueste  Zeit  ungestört  geniefsen. 
Nun  darf  man  sich  ja  in  dem  (freilich  nur  in  einer  Abschrift  des 
10.  oder  11.  Jahrhunderts)  neugefundenen  Werke  Alcvins  nicht  eine 
Schrift  von  besonderer  Originalität  vorstellen,  das  ist  überhaupt  bei 
der   literarischen  Produktion  jener  Zeit  nicht  zu  erwarten,    es  ist  eine 


Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Handschrlfcen  391 

Kompilation  aus  der  Bibel,  Kirchenvätern-;  liegenden  und  christlichen 
Dichtern.  Aber  von  welcher  Wichtigkeit  doch  die  in  ihr  erhaltenen 
Exzerpte  sind,  kann  man  daraus  beurteilen,  dafs  der  damals  bereits 
fertig  gestellte  Bogen  von  Vollmers  Dracontius-Ausgabe  in  den  Mon. 
Germ,  auf  die  Mitteilung  von  dieser  Quelle  kassiert  werden  mufste. 

Sclion  habe  ich,  meine  sehr  verehrten  Anwesenden,  llire  Zeit  mehr 
als  gebülirend    in  Anspruch    genommen,    und    trotzdem   bin    ich  Ihnen 
die    eigentliche    Bibliotlieksgeschiclite    schuldig    geblieben,    ich    konnte 
nur  eine   Skizze   der  Vorgeschichte   geben,   die   hauptsächlichsten  Ver- 
zweigungen   der    Ueberlieferung    andeuten,    einzelne    besonders    cha- 
rakteristische Stücke  Ihrer  Anschauung  etwas  näher  rücken.    Denn,  wie 
ich  schon  eingangs  andeutete,  nicht  das  war  mir  vergönnt,  die  Resultate 
abgeschlossener   Forschungen    einfach    in    gedrängten  Zügen   zu  einem 
einheitlichen  Bild  zu  vereinen,  Sie  gewissermafsen  aus  der  Vogelschau 
auf  ein  durchweg  übersehbares  Terrain  blicken  zu  lassen,    es   handelt 
sich  vorläufig  darum,    einzelne    Höhepunkte    zu  gewinnen   und,    soweit 
eben   der  Blick  von   hier  aus   reicht,    das   mehr  oder  minder  klar  Er- 
kennbare zu  rekognoszieren.    Eine  gewisse  Entschuldigung  dürfte  ferner 
auch  darin  liegen,    dafs  es  heute  vor  allem  darauf  ankam,    Ihnen  das 
wertvollste  Material  vorzulegen,   und  das  ist  eben  im  allgemeinen  das 
der  älteren  Zeit  angehörige,  wie  es  sich  in  den  Gruppen  der  Heinrici- 
schen,  Ottonischen,  Karolingischen  und  der  ältesten  Handschriften  dar- 
stellt.    Selbstverständlich    dürfen  wir    nicht   jede    alte  Handschrift    als 
eine  Schenkung  Heinrichs  betrachten,  aber  einen  gewissen  Mafsstab  für 
die  tiberwiegende   Bedeutung   dieses  Grundstockes    gewinnen  wir  doch 
durch   die    nachweisbaren   Teile    desselben.     Es   liegt  ja   auch  in  der 
Natur  der  Sache,  dafs  mit  dem  Aufhören  der  kaiserlichen  Zuwendungen, 
die   ihre    Schätze    nicht    nur   fast    allen  Teilen    der   damaligen  abend- 
ländischen Kulturwelt,    sondern  auch  den  verschiedensten  Zeitperioden 
entnehmen  konnten,  ganz  andere  Verhältnisse  eintraten.     Dafs  freilich 
damit  der  Zugang  an  künstlerisch  und  sonst  bedeutsamen  Handschriften 
nicht  etwa  abbrach,  das  können  uns  z.  B.  so  reich  ausgestattete  Exem- 
plare beweisen,  wie  das  Evangeliar  Bibl.  94  (Ausst.  74)  und  das  Sakra- 
mentar  des  Freisinger  Bischofs  Ellenhard  Lit.  2  (Ausst.  75),   beide  be- 
deutsame Vertreter  der  Kunstrichtung  ihrer  Zeit,  in  denen  sich  freilicli 
auch  schon  der  Rückgang  gegen  die  Ottonisch-Heinricische  Periode  bei 
dem  Fortbesitze    der  technischen  Errungenschaften   kundgibt.     Als  ein 
glänzendes  Beispiel   des  Aufschwunges   der  nationalen  Kunst  tritt  uns 
dann    das    vermutlich    in  Franken    entstandene    prachtvolle   Psalterium 
aus  dem  13.  Jahrhundert  Bibl.  48  (Ausst.  95)  entgegen,  merkwürdig  aucli 
wegen  der  durch  Hornplatten  geschützten  Malereien  auf  dem  Einbände, 
anfserdem    möchte    ich    noch    hauptsächlich    hinweisen    auf   die    inter- 
essanten  Federzeichnungen   in    dem    Psalmen  -  Kommentar    des    Petrus 
Lombardus  Bibl.  59  (Ausst.  94)   sowie  als  Ausklang  der  Heinricischen 
Epoche  auf  die  Vita  Henrici  et  Cunegundis  (E.  HI.  25,  Ausst.  66),  die 
von  dem  Diakon  Adalbert  auf  dem  Michelsberge  verfafst  wurde  (nach 
Chroust,  Mon.  pal.  XXI,  9,  auch  Schreiber  von  Bibl.  71.  72,  Ausst.  91), 

XXIV.     8.  9.  27 


392  Achte  Bibliotliekarvcrsauimltinp 

doch  ist  unsere  Handschrift  eine  daselbst  für  den  Dom  gefertigte  Ab- 
schrift des  Originals,  das  nach  Gurk  kam;  später  bei  der  Heiligsprechung 
Kunignndas  i.J.  1200  wurde  deren  Biographie  mit  der  scliönen  Zeichnung 
beigefügt,  welche  die  legendenliafte  ünsclniklsprobe  der  Heiligen  dar- 
stellt (vgl.  Chroust,  Mon.  pal.  XXI,  8.  XXII,  4). 

Auch  an  Zeugnissen  über  die  wissenschaftliche  Bedeutung  der  sich 
entwickelnden  Domschule  fehlt  es  nicht.  Wenn  man  die  Worte  des 
Biographen  des  h.  Anno,  des  Erzbischofs  von  Cöln  und  früheren 
Schülers,  dann  Scholasticus  an  dieser,  genau  nclimen  darf,  übertraf 
sie  alle  Schulen  Deutschlands  an  Disziplin,  religiösem  und  wissen- 
schaftlichem Eifer.  Als  um  die  Mitte  des  11.  Jahrhunderts  Anselm 
von  Besäte,  der  sich  den  Peripatctiker  nannte,  der  Grofsneffe  jenes 
Bischofs  Arnulf  von  Mailand,  den  wir  in  unsern  oberitalischen  Hand- 
schriften wiederholt  erwähnt  fanden,  mit  seiner  Klietorimachia  Deutsch- 
land durchzog,  hielt  er  sicli  auch  in  Bamberg  auf  und  er  zählt  es 
zu  den  literarischen  Hauptpunkten,  auf  deren  Anerkennung  er  besonders 
Gewicht  legte:  Urbs  nova  Babenberg,  sed  non  rudis  artis  et  expers. 
Mehr  als  ein  Jahrhundert  später  weifs  wieder  ein  Zögling  dieser 
Schule,  der  Kaplan  und  Notar  Friedrich  Barbarossas,  Gottfried  von 
Viterbo,  in  seiner  poetischen  Weltgeschichte  seine  frühere  Lehrmeisterin 
nicht  genug  zu  loben  und  namentlich  von  der  wissenschaftliclien  Ex- 
klusivität des  Klerus  zu  berichten,  der  auf  den  mit  Mauern  umzogenen 
Hügeln  wohnt  unter  Aussclilufs  der  Laien,  der  es  verschmäht,  zu 
diesen  und  ihrem  Marktgewühl  lierabzusteigen,  beglückt  in  seinen 
grammatischen  Studien;  da  darf  kein  deutsches  Wort  sich  hören  lassen, 
für  alle  gibt  es  da  einzig  nur  Latein  (Pantlieon  33,  Mon.  Germ.  Ilist. 
S.  S.  XXII,  240).  Und  so  bildet  er  denn  selbst  auch  das  „Babenberg" 
der  Vulgärspraclie  in  „Mons  Pavonis"  um.  Eigentümlicher  Weise  hat 
sicli  eine  Erinnerung  an  beide  in  dem  gleichen  Codex  des  Michels- 
berges (Bibl.  50,  Ausst.  89)  bewahrt,  wo  zu  verschiedener  Zeit  der 
Vers  des  Anselm  wie  die  kühne  Etymologie  Gottfrieds  eingetragen  ist, 
von  dessen  Werk  der  Michelsberg  übrigens  ein  Exemplar  besafs.  Wir 
dürfen  aber  hier  nicht  mehr  weiter  eingehen  auf  einzelne  namhafte 
Schüler  und  Lehrer  der  Bamberger  Schule,  die  teilweise  liervorragende 
Zierden  deutscher  Bischofsstühle  bildeten,  Avie  in  erster  Linie  Otto 
der  Heilige  von  Bamberg  selbst,  zumal  wir  ihre  Spuren  in  unseren 
Handschriften  wenigstens  jetzt  nocli  nicht  nacliweisen  könnten. 

Historische  Nachrichten  von  Bedeutung  haben  wir  eigentlich  nur 
von  der  Bibliothek  des  Miclielsberges.  Der  vortreffliche  Abt  Andreas 
Lang  (Ausst.  137 — 141)  liat  uns  in  dem  1483  angelegten  Inventar  des 
Klosters  auch  den  damaligen  Bibliotliekskatalog  überliefert,  wo  die 
Büclier  im  allgemeinen  nach  systematischer  Ordnung  in  18  Fächer 
eingeteilt  und  darnach  mit  den  Buchstaben  A — S  bezeichnet  sind,  im 
ganzen  510  Bände,  wobei  aber  Minderwertigeres,  vielleicht  im  all- 
gemeinen Papierhandschriften  nicht  verzeichnet  zu  sein  scheinen.  Der 
gleiche  Abt  hat  aber  auch  in  seine  in  doppelter  Rezension  abgefafste 
Klostergeschichte   neben   anderem  reichen  Ürkundenmaterial  die  alten 


Die  kgl.  Bibliothek  In  Bamberg  nnd  ihre  Handschriften  393 

Bibliotlieksregister  aufgenommen,  die  der  Bibliotliekav  Burcliard  (f  1149) 
unter  den  Aebten  Wolfram  I.  (1112—1123)  und  Hermann  I.  (1123  — 
1147)  angelegt  hatte.  Als  das  Hauptergebnis,  welches  dieses  Material 
ermöglichte,  hat  vorläufig  zu  gelten  der  Harry  Bresslau')  gelungene 
Nachweis,  dafs  der  Verfasser  der  ersten  Rezension  der  grofsen  Welt- 
chronik, welche  man  bisher  dem  Ekkeliard  von  Aura  zuschrieb,  der 
Miclielsberger  Mönch  Frutolf  (f  1 103)  ist.  Ein  Werk  von  der  Hand 
des  fleifsigen  Mannes,  die  ihm  ebenfalls  von  Bresslau  zugewiesene 
Schrift  de  officiis  divinis  (Lit.  134,  Aust.  88),  finden  Sie  hier  aufgelegt. 
Von  geringerer  Bedeutung  als  diese  Register,  die  sich  allerdings  auch 
nur  auf  ziemlich  beschränkte  Zeiträume  erstrecken,  ist  ein  Verzeichnis 
aus  der  Zeit  des  Vorgängers  des  Andreas,  des  Abtes  Udalrich  und 
ein  nicht  genau  zu  datierendes  eines  Rutger  aus  dem  12.  Jahrhundert. 
Das  gleiche  gilt  von  zwei  kleineren  Verzeichnissen,  anscheinend  Aus- 
leiliregistern,  der  Dombibliothek  (Gottlieb,  Mittelalt.  Bibliotlieken  S.  22. 
N.  Archiv  XXI,  194).  Von  den  übrigen  Klosterbibliotheken,  welclie 
hauptsächlicli  Papierhandschriften  lieferten,  haben  wir  keine  derartigen 
Nachrichten. 

Wohl  mag  die  fortsclireitende  literarhistorische  Forscliung,  wenn 
sie  nicht  nur  die  Konstruktion  der  Texte,  sondern  aucli  alle  individuellen 
Eigenschaften  der  einzelnen  Handschriften,  namentlicli  Randbemerkungen, 
Glossen  usw.  in  ihr  Bereich  zielit,  ferner  eine  methodisch  sich  aus- 
gestaltende Paläographie,  nicht  zum  wenigsten  auch  die  genaue  Durcli- 
arbeitung  in  liturgischer  Hinsicht  in  Zukunft  nocli  manche  Tatsache 
konstatieren,  Beziehungen,  Zusammenhänge  und  Einflüsse  nachweisen, 
Gruppen  bilden  und  ausscheiden,  vielleicht  auch  das  Bild  einer  kon- 
tinuierlichen Entwicklung  bieten  können,  docli  glaube  ich,  selbst  von 
diesen  zu  liofifenden  Ergebnissen  zukünftiger  Forschung  wird  wohl 
immer  der  interessantere  Anteil  jenen  älteren  grofsen  Gruppen  zu- 
fallen, wie  sie  etwa  bis  in  das  elfte  Jalirhundert  liereinragen,  weniger 
der  sicli  mehr  in  internen  Bahnen  und  beschränkteren  Mafsen  be- 
wegenden späteren  Entwicklung.  So  wenig  wir  uns  selbstverständlich 
einer  einseitigen  Vorliebe  für  die  alten  Bestände  scliuldig  machen 
dürfen,  wird  man  diese  Anschauung  doch  in  den  geschilderten  eigen- 
artigen Verhältnissen  unserer  Sammlung  begründet  eracliten  können. 
Und  so  darf  icli  Sie  denn  aucli  wohl  im  Hinblick  auf  die  angedeuteten 
inneren  und  äufseren  Gründe,  namentlich  die  Kürze  der  uns  zu  Ge- 
bote stehenden  Zeit  bitten,  sich  mit  meinen  beschränkten  heutigen 
Ausführungen  begnügen  und,  je  nacli  Ihren  persönliclien  Interessen, 
namentlich  das  Bild  dieser  späteren  Entwicklung  aus  dem  aufliegenden 
Handschriftenmaterial  und  den  Notizen  des  begleitenden  Verzeichnisses 
selbst  nach  Möglichkeit  ergänzen  zu  wollen. 


1)  Bamberger  Studien  im  N.Archiv  d.  Gesellsch.  f.  ältere  deutsche  Ge- 
schichtskunde XXI,  141  —  234,  wo  auch  die  Michelsberger  Bibliotheksver- 
zeichnisse publiziert  sind. 


27* 


394  Achte  rJibliüthekarvcrsamnilung 

Unmittelbar  an  den  mit  lobliaftem  lUnfall  aufi;enommcncn  Vortrai; 
sclilofs  sich  eine  kurze  Oricntienint;-  Dr.  Scliottenlolicrs  über  die 
ausi-estellten  Bamberji'er  Drucke.  In  einzelnen  Gruppen  wurde  dann 
die  Ausstellunii-  bosicbtiüt. 

Am  Naclimittas;-  versammelten  sicli  die  Teilnehmer  um  3  Ulir 
wieder  in  der  Aula  des  Gymnasiums  und  Inirten  mit  rej^em  Inter- 
esse den  mit  Demonstration  der  Apparate  verbundenen  Vortraji;  Prof. 
Dr.  E.  Wiedemanns  aus  Erlani;en  über  die  Weirs-auf-Sehwarz-Plioto- 
uraphle  an.  Auf  den  Inhalt  des  Vortrags  hier  näher  einzui^chen  er- 
übrigt sich,  da  Prof.  Wiedemann  selbst  im  Zbl.  f.  Bw.  J.  23.  1906. 
S.  22  ff.  u.  S.  247  das  Wesentliche  des  Verfahrens  dargelegt  hat. 
Ilervorgclioben  sei  nur,  dafs  es  Prof.  Wiedemann  vor  allem  darauf 
ankam,  in  dem  Spiegelverfahren  ein  bequemes  und  billiges  Hilfsmittel 
zur  Kopierung  von  Hand-  und  Druckschriften  auszuarbeiten,  das  für 
die  gelegentliclie  Benutzung  an  kleinen  Bibliotheken  und  auf  der 
Reise  tauglicli  sein  sollte.  Seine  einfaclie  Spiegelvorrichtung  läfst 
sich  an  jeder  guten  Keisekaraera  anbringen;  besser  ist  natürlich  die 
Verwendung  des  Spiegels  im  Kasten.  Für  grofse  Bibliotlieken  und 
sehr  häufigen  Gebrauch  empficlilt  er  selbst  mehr  das  Krumbachersche 
Prismaverfahren,  event.  mit  Kollkassette,  obgleich  letztere  niclit  viel 
an  Arbeitszeit  spart  und  u.  a.  den  Nachteil  liat,  dafs  man  sicli  stets 
auf  das  gröfste  in  einer  Serie  vorkommende  Format  einricliten  mufs. 
Audi  darin  stimmt  er  Krumbacher  niclit  bei,  dafs  ein  Assistent  mit 
der  Arbeit  betraut  werden  soll:  ein  intelligenter  l^nterbeamter  wird 
sie  in  der  Regel  besser  ausführen.  In  dem  physikalisclien  Institute 
des  Referenten  macht  der  Institutsdiener  die  Aufnahmen  namentlich 
orientalischer  Handschriften,  wie  die  vorliegenden  sehr  umfangreichen 
Proben  zeigen,  mit  dem  besten  Erfolge. 

Der  Vortrag  maclite  durch  seine  demonstratio  ad  oculos  einen 
sichtlich  tiefen  Eindruck  auf  die  Zuhörer.  Im  Anschhifs  daran  fülirte 
Hot  tinger-Südende  aus,  dafs  die  Anfertigung  solcher  Aufnahmen 
für  die  Frauen  im  Bibliotheksdienst  eine  neue  gute  Gelegenheit  sein 
werde ,  ihre  manuelle  Geschicklichkeit  zu  betätigen.  Die  Sitzung 
dauerte  bis  4  Uhr, 

2.  Sitzung.     Freitag  den  24.  Mai,  vormittags  9  Uhr. 
Nach  Beendigung  der  Mitgliederversammlung  des  V.  D.  B.  (s.  unten 
S.  472)    wird    der  Bibliothekartag  wieder  eröffnet.     Der  die  Verhand- 
lungen  leitende    stellvertretende  Vorsitzende    heifst   den  aus  Rufsland 
eingetroffenen  Teilnehmer,  Bibliothekar  Wolter,  willkommen. 

3.    Ueber  Mifsstände  im  Dissertationenwesen. 

Referent:    Oberbibliothekar  Dr.  Geiger -Tübingen. 
Hochverehrte  Herren  Kollegen!    Gestatten  Sie  mir  zum  trockenen, 
unerfreulichen  Thema  eine  auf  kleinen  Umwegen  zum  Ziel  gelangende 
Einleitung,    die   etwas   weniger  trocken   ausfallen  soll!     Wir  feiern  in 


Ueber  Mifsstände  im  Dissertationcnwesen  395 

diesen  Tagen  in  unserem  Kreis  ein  bescheidenes  erstes  Jubiläum.  Es 
sind  zehn  Jahre  her,  dafs  zum  ersten  Mal  die  deutschen  Bibliothekare 
sich  als  eigene  Berufsgemeinschaft  zusammengefunden  haben.  Damals 
in  Dresden  und  dann  nach  zwei  Jahren  in  Bremen  haben  wir  noch 
einen  Unterschlupf  gesucht  bei  der  grofsen  Hausgemeinde  des  Philo- 
logentages. Dann  sind  wir  unsere  eigenen  Wege  gegangen  und  haben 
unsern  Verein  Deutscher  Bibliothekare  gegründet.  Wer  von  uns  in 
Marburg  bei  der  Begründung  des  Vereins  mit  dabei  war,  der  wird  sich 
erinnern,  dafs  damals  ernste,  gewichtige  Bedenken  geltend  gemacht 
wnirden,  ob  nicht  diese  „Isolierung  der  Bibliothekare"  für  unsere  Sache 
zu  grofsem  Nachteil  ausschlagen  könne.  Denn  das  ist  ja  unzweifelhaft 
richtig,  dafs  eine  bleibende  Verbindung  mit  dem  Philologentag  uns 
immer  wieder  mit  Männern  der  Wissenschaft  aus  den  verschiedensten 
Gebieten  in  lebendige,  persönliche  Beziehung  gebracht  hätte,  die  für 
die  Wertung  und  Anerkennung  unserer  Berufsarbeit  nur  von  Gewinn 
hätte  sein  können.  Wir  hätten  ganz  von  selbst  bei  den  Verhand- 
lungen die  technischen,  die  Verwaltungsfragen,  die  spezifisch  biblio- 
thekarischen Themata  zurücktreten  lassen  und  hätten  uns  in  dem 
gröfseren  Kreise  vielleicht  etwas  mehr  als  die  volle  Gleichberechtigung 
beanspruchende  Männer  der  Wissenschaft  gefühlt  und  betätigt.  So 
aber  werden  wir  es  nicht  leugnen  können,  dafs  bei  unseren  Biblio- 
thekartagen die  Fragen  des  Faches  und  Amtes  immer  entschiedener 
und  immer  ausschliefslicher  in  den  Mittelpunkt  gerückt  sind.  Wir 
haben  es  ja  auch  an  gelehrten  Zugaben  nicht  fehlen  lassen  und  sind 
deshalb  jedes  Jahr  vor  allem  den  Herren  Kollegen  vom  Ort  unserer 
Versammlung  dankbar,  dafs  wir  ihre  geschichtlichen  Vorträge  als  Gegen- 
gewicht gegen  unsere  recht  unwissenschaftlich  anmutenden,  uns  von 
der  Praxis  unserer  bibliothekarischen  Tätigkeit  aufgedrängten  Ver- 
handlungsgegenstände betrachten  können.  —  So  wird  vielleicht  auch 
unsere  diesjährige  Tagung,  bei  der  wir  uns  über  „Mifsstände  im 
Dissertationenwesen"  Und  über  das  „Auskunftsbureau  der  deutschen 
Bibliotheken  und  seine  Suchliste"  unterhalten  wollen,  den  Draufsen- 
stehenden,  auch  den  hochverehrten  Herren  der  reinen  Wissenschaft, 
nur  das  Bild  bestätigen,  das  sie  sich  von  den  „Berufsbibliothekaren" 
gemacht  haben.  Gehört  doch  auch  das,  was  ich  Ihnen  vorzutragen 
habe,  zu  den  „Minutien  des  Bibliotheksdienstes",  mit  denen  wir 
„Berufsbibliothekare"  uns  nun  einmal  herumschlagen  müssen.  Und 
wir  empfinden  es  dabei  selbst  sehr  lebhaft,  dafs  wir  mit  solchen  all- 
täglichen Sorgen  und  Mühen  um  Kleinigkeiten  und  Kleinlichkeiten 
durchaus  nicht  auf  die  Höhen,  sondern  gar  sehr  in  die  Niederung  der 
„Kultur  der  Gegenwart"   gestellt  sind. 

Die  „Kultur  der  Gegenwart":  ein  grofses  Wort  und  ein  schöner 
Titel!  Lassen  Sie  mich  dabei  ein  wenig  Halt  machen!  Wer,  dem  das 
Wort  und  das  damit  bezeichnete  Wesen  schon  Kopfzerbrechens  gemacht 
hat,  wer  wird  nicht  schon  diesem  Proteus  gegenüber  alles  Ernstes  ge- 
fragt haben: 


396  ,_  Achte  Bibliothekarvcrsauiuiluuj;- 

Wer  darf  sie  neuncn 

Und  wer  bekennen: 

Ich  diene  ihr? 

Wer  enipfiudeu 

Und  sich  unteiwindeu 

Zu  sagen:   Du  dienst  ihr  nicht? 

Verehrte  Herrn  Kollegen!  Ich  bin  zu  dieser  bescheidenen  Variante 
zum  Faust  durch  das  Werk  mit  dem  schönen  Titel  geführt  worden.  Das 
ist  ja  ein  Werk,  das  wir  „Berufsbibliuthekare"  gründlich  studieren 
und  stetig  zur  Hand  haben  sollten.  Denn  Avas  kann  uns,  die  wir  bei 
der  Fürsorge  für  unsere  Bibliotheken  mit  allen  Fragen  der  Kultur 
der  Gegenwart  auf  dem  Laufenden  bleiben  sollen,  was  kann  uns  will- 
kommener sein,  als  ,.  ein  solches  den  Namen  einer  Fncyklopädie  erst 
wieder  mit  Recht  verdienendes  Werk",  das  uns  nach  dem  Vorwort 
des  Herausgebers  hiermit  von  den  ersten  Gelehrten  und  Fachmännern 
unseres  Vaterlandes  geschenkt  wird?  Ich  glaube  auch  annehmen  zu 
dürfen,  dafs  das  Werk  gerade  in  unseren  Kreisen  die  Leser  und  Be- 
nutzer finden  wird,  die  für  das  Werk  als  Ganzes  Sinn  und  Interesse 
haben.  Ich  spreche  es  offen  aus:  Der  ist  kein  rechter  „ Berufsbiblio- 
thekar",  der  für  den  grofsen  Gedanken,  dem  das  Werk  „Die  Kultur 
der  Gegenwart,  ihre  Entwicklung  und  ihre  Ziele"  dienen  will,  kein 
Verständnis  hat.  Und  jene  erste  Abteilung  des  ersten  Teils,  „Die  all- 
gemeinen Grundlagen  der  Kultur  der  Gegenwart",  in  der  unser  An- 
teil und  unsere  Arbeit  an  der  „Kultur  der  Gegenwart"  ihre  Stelle  ge- 
funden hat,  kann  erst  recht  für  uns  zum  Prüfstein  dafür  werden,  wie 
weit  wir  von  den  hohen  Aufgaben  unseres  Berufes  erfafst  und  erfüllt 
sind.  Darum  freut  es  mich  und  wird  es  uns  alle  freuen,  dafs  der 
Fachgenosse,  der  aus  unseren  Reihen  und  für  unser  Fach  gesprochen 
hat,  sich  dieser  hohen  Aufgabe  vollbewufst  ist.  Wir  sind  ja  in  dem 
neuen  Werke  mit  unseren  „Bibliotheken"  durchaus  dem  Charakter  der 
Gegenwart  entsprechend  ganz  entschieden  in  den  Winkel  gedrängt. 
Unter  den  „wichtigsten  Bildungsmitteln"  stehen  wir  an  letzter  Stelle. 
Da  gehören  wir  nicht  aufs  engste  mit  den  Schulen  und  Hochschulen 
zusammen,  sondern  nach  den  Museen,  nach  den  Ausstellungen,  nach 
Musik  und  Theater  und  Zeituugswesen,  kommt  endlich,  wie  der  Poet 
bei  der  Teilung  der  Erde,  als  letztes  das  Buch  und  mit  ihm  die 
Bibliotheken.  Wollen  wir  leugnen,  dafs  in  dieser  Reihenfolge  tat- 
sächlich zum  Ausdruck  kommt,  was  wir  mit  unseren  Bibliotheken  heute 
noch  bei  uns  in  Deutschland  für  sehr  weite  Kreise  unseres  Volkes  be- 
deuten? Doch  wir  wollen  uns  nicht  darüber  grämen,  dafs  diese  Be- 
deutung heute  noch  nicht  allgemein  erkannt  ist.  Der  vortreffliche 
Abschnitt  unseres  Kollegen  Milkau  zeigt  uns  und  andern,  dafs  wir  Ziele, 
dafs  wir  eine  Zukunft  haben.  Es  ist  sehr  lehrreich,  in  diesem  ersten  Band 
sich  im  einzelnen  die  Ziele  näher  anzusehen,  die  „den  wichtigsten 
Bildungsmitteln  der  Gegenwart"  der  Reihe  nach  gesteckt  sind.  Ich 
habe  nicht  den  Eindruck,  als  ob  sich  die  einzelnen  Schlufsbetrachtungen 
durch  allzuhohen  Optimismus  und  Idealismus  auszeichneten.  Im  Gegen- 
teil:  von  der  „müden,  resignierten  Stimmung",  die  Paulsen  der  philo- 


Ueber  Mifsständc  im  Dissertationenwesen  397 

logischen  und  historischen  Forschung  gegenüber  wahrnimmt,  ist  in 
diesen  Ausblicken  in  die  Zulcunft  da  und  dort  etwas  zu  verspüren. 
Für  unsere  Bibliotheken  wissen  wir  mit  unserem  Kollegen  Milkau,  dafs 
unser  Weg  noch  aufwärts  führt,  hohen  Zielen  und  grofsen  Zukunfts- 
aufgaben entgegen.  Diese  Ziele  und  Aufgaben  sind  für  uns  „Berufs- 
bibliothekare", die  wir  uns  in  unserem  Verein  Deutscher  Bibliothekare 
zusammengeschlossen  haben,  naturgemcäfs  sehr  verschieden.  Aus  der 
Arbeit  des  Herrn  Kollegen  Milkau  spricht,  w^enn  ich  die  mitklingenden 
Töne  deutlich  vernommen  habe,  bewufst  und  unbewufst  der  Vorstand 
einer  Universitätsbibliothelc.  Ich  bin  aber  auch  der  festen  Ueber- 
zeugung,  dafs  gerade  für  unsere  Bibliotlieken  diese  Zukunftsaufgaben 
immer  rascher  zu  wirklichen  Lebensfragen  werden.  Denn  der  stete, 
lebendige  Zusammenhang  mit  einer  Hochschule  mufs  es  uns  tagtäglich 
zum  Bewufstsein  bringen,  ob  wir  den  hohen  Aufgaben,  die  unseren 
Bibliotheken  gestellt  sind,  heute  irgendwie  gewachsen  sind.  Und  darum 
ist  es  mir  eine  ganz  besondere  Genugtuung,  dafs  in  der  „Kultur  der 
Gegenwart"  gerade  ein  Vertreter  der  Universitätsbibliotheken  zum 
Wort  gekommen  ist. 

Und  damit  rücke  ich  meinem  Thema  einen  Schritt  näher  und 
komme  —  entschuldigen  Sie  freundlichst!  —  noch  mit  einigen  Worten 
zu  dem  allerletzten  Abschnitt  im  ersten  Band  der  „Kultur  der  Gegenwart", 
zu  jener  für  uns  Bibliothekare  ganz  besonders  lehrreichen  Schlufsbe- 
trachtung  über  die  „  Organisation  der  Wissenschaft "  aus  der  Feder  eines 
hochangesehenen  Berliner  Gelehrten.  Wir  müssen  es  in  Kauf  nehmen,  dafs 
der  verehrte  Verfasser  uns  „Berufsbibliothekaren"  nicht  sonderlich  ge- 
wogen erscheint.  Wir  werden  auch  immer  wieder  mit  aller  Entschieden- 
heit feststellen  müssen,  dafs  seine  Bemerkungen  über  „Bibliotheken  und 
Kataloge"  nicht  auf  der  Höhe  der  „Kultur  der  Gegenwart"  stehen. 
Es  wird  aber  vor  allem  unsere  Aufgabe  sein,  uns  mit  dem  Herrn  Ver- 
fasser und  mit  dem  einflufsreichen  Kreis,  den  er  vertritt,  über  einen 
Punkt  zu  verständigen.  In  seinem  kleinen  Abschnitt  über  „Bibliotheks- 
beamte" spricht  er  den  Satz  aus,  dem  wir  —  recht  verstanden  und 
recht  ausgelegt  —  unsern  vollen  Beifall  schenlcen:  „Es  ist  durchaus 
nötig,  dafs  die  eigentliche  Leitung,  sowohl  der  ganzen  Bibliothek  wie 
der  einzelnen  wissenschaftlichen  Abteilungen,  in  den  Händen  von  be- 
währten Fachgelehrten  ruhe.  Diese  müssen  Zeit  haben,  neben  ihrer 
eigentlichen  Bibliotheksarbeit  der  Bewegung  der  Wissenschaft  nicht 
nur  von  weitem  zu  folgen,  sondern  sich  daran  aktiv  zu  beteiligen". 
Ich  fürchte  nur,  dafs  wir  „Berufsbibliothekare"  unter  einem  „Fach- 
gelehrten" etwas  anderes  verstehen,  als  Herr  Geheimrat  Diels.  Er  wird 
aber  kaum  leugnen  wollen,  dafs  gerade  wir  Universitätsbibliothekare 
wenigstens  in  der  glücklichen  Lage  sind,  für  uns  jederzeit  nicht  blofs 
dem  Begrifte  des  „  Fachgelehrten "  historisch  -  philologisch  und  philo- 
sophisch nachzugehen,  sondern  auch  den  „Fachgelehrten"  in  natura 
zu  studieren.  Und  eben  weil  wir  diese  Studien  machen  können  und 
immer  wieder  machen  müssen,  glauben  wir,  dafs  der  rechte  „Berufs- 
bibliothekar" —  ich    meine    den  „Bibliothekar  der  Zukunft",   wie  ihn 


398  Achte  Blbliotlickar Versammlung 

Kollege  Milkau  gezeichnet  hat  —  noch  mehr  sein  mufs  als  ein  „Fach- 
gelehrter". 

Ich  habe  nicht  den  Eindruck  gewinnen  können,  dafs  in  dem  ersten 
Band  der  „Kultur  der  Gegenwart"  die  Bedeutung  unserer  Universitäten 
voll  gewürdigt  ist.  Ich  habe  mich  wenigstens  nach  einem  prophetischen 
Ausblick  in  die  Zukunftsentwicklnng  unserer  Universitäten  vergeblich 
umgesehen.  Denn  was  in  dem  Schlufsabschnitt  von  der  „Organisation 
der  Wissenschaft"  über  die  Universitäten  gesagt  ist,  wird  man  kaum 
dafür  gelten  lassen  können.  Darum  möchte  ich  als  „Berufsbibliothekar" 
doch  das  Eine  aussprechen,  dafs  nach  den  Erfahrungen,  die  ich  mir 
in  25  Jahren  liabe  sammeln  können,  mir  an  unseren  Hochschulen  die 
Universitas  litterarum  in  ihrer  Bibliothek  heute  noch  am  ehesten  ver- 
körpert erscheint  nnd  dafs  der  rechte  Universitätsbibliothekar  eben 
als  solcher  fast  allein  wissenschaftlich  sich  dieser  Universitas  als  eines 
Organismus  und,  angesiclits  der  auch  von  Diels  beobachteten  „Schlsjg- 
bäume  der  traditionell  abgegrenzten  Wissenschaftsgebiete",  sich  der 
ständigen  Wechselbeziehung  der  einzelnen  Fachwissenschaften  unter 
einander,  ihrer  tliefsenden  Grenzen  und  ihres  Innern  geistigen  Zusammen- 
hangs bewufst  werden  mufs,  dafs  das  Problem  des  Systems,  wie  der 
Organisation  der  Wissenschaft  für  den  rechten  Bibliothekar  am 
lebendigsten  sein  wird.  Ja,  wir  „Berufsbibliothekare"  sollen  in  der 
Tat  „bewährte  Fachgelelirte"  werden.  Aber  au  unseren  Hochschulen 
sind  nicht  blofs  die  Geisteswissenschaften  vertreten.  An  ihre  Seite 
treten  die  Naturwissenschaften.  Und  der  rechte  Bibliothekar  wird  mit 
den  Arbeitsmethoden  der  einen  Hälfte  so  gut  vertraut  sein  müssen, 
wie  mit  denen  der  andern.  Ich  bin  damit  mit  einem  kühnen  Sprunge 
bei  meinem  Thema  angelangt.  Ich  möchte,  so  weit  mir  das  Leben 
noch  Zeit  läfst,  ein  „bewährter  Fachgelehrter"  werden.  Ich  spreche 
nicht  vom  stillen  Winkel  meiner  Privatgelehrsamkeit.  Ich  spreche  von 
dem,  was  ich  als  Vorstand  einer  Universitätsbibliothek  wissenschaftlich 
und  für  die  Wissenschaft  zu  leisten  habe.  Und  da  mufs  ich  gestehen, 
dafs  ich  wissenschaftliche  Aufgaben  der  allerverschiedensten  Art  in 
meiner  Berufstätigkeit  nur  zu  viele  finde,  sodafs  mir  vor  der  „Fülle  der 
Gesichte"  immer  bänger  wird.  Ich  habe,  wie  Sie  wissen,  unter  meinen 
Vorgängern  in  der  Leitung  der  Tübinger  Universilätsbibliothek  zwei 
hervorragende  Vertreter  der  Staatswissenschaften,  Kob.  Mohl  und 
Johannes  Fallati.  Sie  sind  mir  beide  leuchtende  Vorbilder  für  meine 
Amtstätigkeit.  Ein  „bewährter  Fachgelehrter"  auf  dem  und  jenem 
Gebiet  der  Staatswissenschaften  zu  werden  ist,  wie  ich  glauben  möchte, 
in  unserer  Zeit  noch  nicht  zu  schwer  gemacht.  Philologisch-historische 
und  naturwissenschaftlich-exakte  Forschungsmethode  lassen  sich  gleich- 
mäfsig  anwenden.  Mit  einigem  eigenem  Geist  ist  auf  diesem  Gebiet 
noch  viel  zu  erreichen.  Aber  ich  halte  es  doch  für  richtiger,  das 
Vorbild,  das  mir  Mohl  und  Fallati  geben,  in  etwas  anderem  zu  suchen: 
indem  ich  in  ihrem  Geist  und  in  dem  Geist  ihrer  Wissenschaft  für 
meine  Bibliothek  arbeite.  Und  dieses  Bestreben,  diesen  um  unsere 
Bibliothek    hochverdienten    Männern    in    der   richtigen  Weise    nachzu- 


ücbcr  Mifsstäücle  im  Dissertatlonenwescu  399 

folgen,  hat  mich  auch  auf  mein  Thema  „die-^ifsstände  im  Dissertationen- 
wesen" geführt.  Ich  glaube  mit  diesem  Referate,  und  wenn  es  noch 
so  bescheiden  ausfällt,  eine  wissenschaftliche  Arbeit  geleistet  zu  haben. 
Denn  was  heifst  „wissenschaftlich  arbeiten"  ?  Ich  glaube  doch  wohl 
auch:  in  einer  Reihe  vereinzelter,  in  ihrem  Zusammenhang  noch  nie 
genauer  beobachteter  Erscheinungen  ein  Gesetz  suchen,  einem  als 
sinn-  und  geistlos  erkannten  Mechanismus  gegenüber  die  begründete 
Forderung  der  Zweckmäfsigkeit  und  der  Vernunft  aufstellen,  um  der 
Wissenschaft  willen,  der  gedient  werden  soll,  beginnende,  verborgene 
Krebsschäden  aufzeigen  und  nach  einem  Heilmittel  ausschauen,  das 
ihr  Weiterwuchern  verhindern  kann! 

So  hat  mich  die  Beschäftigung  mit  den  Dissertationen  aller  Fakul- 
täten auch  geistig  in  dem  Gedanken-  und  Aufgabenkreis  der  ver- 
schiedensten Fakultäten  herumgeführt.  Zuletzt  hat  aber  doch  der 
Character  indelebilis  des  Theologen  den  Sieg  davongetragen.  Es  ist 
ein  ethisches  Ideal,  das  mich  in  letzter  Linie  zum  Kampf  gegen  diese 
Mifsstände  angetrieben  hat.  Ich  freue  mich  daher  herzlichst,  dafs  ich 
als  Motto  für  mein  Thema,  zu  dem  ich  nun  endgiltig  übergehe,  jenes 
kühne  Wort  des  Herrn  Geh.  Rats  Diels  wählen  kann:  „Alle  Wissen- 
schaft ruht  im  Innersten  auf  einer  dem  Erwerbe  entgegengesetzten 
ethischen  Grundstimmung.  Sobald  der  Forscher  und  Verleger  nicht 
mehr  umsonst  oder  so  gut  wie  umsonst  geben,  hört  der  Gottesdienst, 
als  welchen  Sokrates  die  Forschung  nach  der  Wahrheit  bezeichnet  hat, 
auf  und  der  Tanz  um  das  goldene  Kalb  beginnt". 

Ich  wage  zu  hoffen,  dafs  man  nach  meinen  Darlegungen  das  wenigstens 
für  das  Dissertationenwesen  unserer  Universitäten  anzuerkennen  und 
zur  Wahrheit  zu  machen  bereit  sein  wird.  — 

Und  nun  bitte  ich  die  Herren  Kollegen,  denen  die  jährliche  Sturm- 
flut der  Dissertationen  keine  Sorge  bereitet,  die  deshalb  auch  von  den 
„Mifsständen  des  Dissertationenwesens"  kaum  berührt  sind,  um  Ent- 
schuldigung, dafs  ich  ein  Thema,  das  nur  unsere  Universitätsbiblio- 
theken anzugehen  scheint,  hier  zur  Verhandlung  bringe.  Das  apostolische 
Wort:  „Einer  trage  des  Andern  Last",  wollen  wir  als  gute  Kameraden 
bei  unseren  Bibliothekartagen  zu  erfüllen  suchen.  Und  es  ist  eine 
Last,  unter  der  wir  Bibliothekare  der  Universitätsbibliotheken  alle 
gleichmäfsig  seufzen.  Darum  gilt  es,  gemeinsam  das  ins  Auge  zu 
fassen,  das  diese  Last  verringern  oder  erträglicher  machen  kann.  — 
Mein  Thema  ist  mir  vom  alltäglichen  Kampf  gegen  die  Mifsstände,  die 
ich  ins  Auge  fassen  will,  eingegeben  worden  und  mein  Ziel  ist  die 
möglichste  Abstellung  dieser  Mifsstände  wieder  zu  Gunsten  der  Praxis. 
Darum  will  ich  Sie,  verehrte  Herren  Kollegen,  verschonen  mit  über- 
flüssigem theoretischem,  historischem  oder  konstruktivem  Beiwerk. 
Darum  gehe  ich  auf  die  Dissertationenfrage  im  allgemeinen  nicht  näher 
ein.  Ich  bin  allerdings  auch  der  Meinung  unseres  Kollegen  Milkau,  der 
in  seinem  Kapitel  „Was  zu  erreichen  bleibt"  uns  Bibliothekaren  nahe- 
legt, „ernstlicli  darüber  nachzudenken,  ob  nicht  der  Segen  des  Tauscli- 
verkehrs,  der  jeder  der  beteiligten  Anstalten  in  Deutschland  Jahr  für 


400  .  Achte  Bibliothckarversamuilimg 

Jahr  an  die  8000  Dissertationen  und  Programme  zuführt,  etwas  einzu- 
dämmen sein  Avird". 

Wir  haben  ja  ein  einfaclies  Mittel  selbst  in  der  Hand,  zu  prüfen, 
in  welchem  Mafse  dieser  jährlicli  uns  zuströmende  Segen  nun  auch 
•ivirklicli  der  Wissenschaft  zu  gute  kommt.  Wir  sollten  einmal  an 
unseren  Universitiitsbibliotlieken  gleichmäfsig  statistisch  feststellen,  wie 
weit  die  Dissertationen  im  allgemeinen  und  dann  auch  die  der  einzelnen 
Fakultäten  tatsächlich  benutzt  werden.  Ich  bin  nicht  sicher,  ob  niclit 
diese  Statistik  ein  solches  Milsvcrhältnis  der  unseren  Bibliotheken  jahr- 
aus jahrein  zufallenden  Arbeit  und  auf  der  andern  Seite  des  faktischen 
Gewinns  für  die  Wissenschaft  ergeben  würde,  dafs  wir  schon  von  dem 
einen  Gesichtspunkt  der  nutzlos  getanen  Arbeit  aus  im  Interesse  unserer 
Bibliotheken  auf  eine  erneute  Prüfung  der  ganzen  Dissertationenfrage 
drängen  müfsten. 

Für  uns  Bibliothekare,  die  wir  mehr  als  irgend  jemand  sonst  mit 
diesem  Berg  von  Dissertationen  und  mit  den  Doktorarbeiten  aller  Fakul- 
täten zu  schaffen  haben,  ist  es  niclit  blofs  lehrreich,  sondern,  ich  möchte 
fast  sagen,  eine  Berufspflicht,  dafs  wir  neben  den  mit  vollem  Recht 
gründlichst  behandelten  Problemen,  die  uns  die  alten  Dissertationen  auf- 
geben, auch  dem  modernen  Promotions-  und  Dissertationswesen  unsere 
Aufmerksamkeit  und  unser  Studium  zuwenden.  Und  wie  hübsch  ist 
uns  jetzt  durch  die  nicht  genug  zu  lobende,  bibliothekarischer  Arbeit 
zu  dankende  „Bibliographie  der  deutschen  Universitäten"  der  Weg  zu 
den  Quellen  gewiesen !  Es  kann  mir  nicht  einfallen,  für  unser  Thema 
auf  die  „Promotionsreform"  zurückzugehen,  zu  der  Mommsen  vor 
31  Jahren  den  Anstofs  gegeben  hat,  so  wenig  wie  auf  die  Mifsstände, 
die  seinen  öffentlichen  Protest  veranlafst  haben.  Nur  das  sei  zu  be- 
merken erlaubt,  dafs,  was  Mommsen  mit  seinem  allzu  scharfen  Vor- 
gehen erzwingen  wollte,  erst  heute  allmählich  erreicht  worden  ist.  Der 
von  ihm  geforderte  Druck  aller  Dissertationen  ist  erst  seit  wenigen  Jahren 
durch  die  gleichfalls  schon  von  Mommsen  angeregte  Verständigung  der 
deutschen  Regierungen  allgemein  zur  Pflicht  gemacht.  Aber  nun  haben 
sich  auch  schon  die  unerfreulichen  Seiten  dieses  Druckzwangs,  eben 
die  Mifsstände,  auf  die  ich  hinzuweisen  habe,  in  aller  Stille  ein- 
gestellt. 

Die  Vereinbarung  der  deutschen  Regierungen  „behufs  einheitlicher 
Regelung  der  Doktorpromotionen  an  sämtlichen  deutschen  Universitäten" 
hat  den  Druckzwang  für  die  Dissertationen  durchgeführt.  Aber  die 
näheren  Bestimmungen  über  die  Drucklegung  der  Dissertationen,  über 
Umfang,  Vollständigkeit,  buchhändlerische  Verwertung  etc.  ist  den 
einzelnen  Promotionsordnungen  der  Fakultäten  und  Universitäten  an- 
heimgegeben. Damit  ist  aufs  neue  ein  fruchtbarer  Nährboden  für 
mancherlei  Auswüchse  geschaffen  und  es  ist  ein  interessantes  Studium, 
den  Zusammenhang  solcher  Wucherungen  mit  dem  Mutterboden  fest- 
zustellen. 

Mein  Thema  ist  mir,  wie  gesagt,  von  der  alltäglichen  Erfahrung 
aufgedrängt  worden.     Ich   habe   mich  aber  nicht  mit  diesen  einzelnen, 


Ueber  Mifsstiiade  im  Dissertationenwesen  401 

wenn  auch  zahlreichen  Fällen  der  Praxis  begnügen  wollen.  Ich  habe 
die  mich  bewegenden  Fragen  wissenschaftlich  methodisch  in  Angriff 
genommen.  Ich  habe  das  letzterschienene  „Jahresverzeichnis  der  au 
den  deutschen  Universitäten  erschienenen  Schriften",  das  für  1904/1905 
mit  über  3000  Dissertationen,  in  der  Ausschau  nach  den  von  mir  be- 
obachteten Fällen  kritisch  durchwandert.  Ich  habe  auf  die  3165 
Dissertationen  und  Habilitationsschriften,  die  uns  in  Tübingen  für  das 
Jahr  1904/1905  zugekommen  sind,  bei  über  400  meine  kritischen  Be- 
merkungen zu  machen  gehabt.  Das  zeigt  deutlich,  es  handelt  sich 
bei  den  Fällen,  die  ich  im  Auge  habe,  nicht  um  geringfügige,  ver- 
hältnismäfsig  kleine  Zahlen.  Mehr  als  10  o/^  aller  unserer  deutschen 
Dissertationen  sind  für  uns  Bibliothekare  ein  Stein  des  Anstofses.  Das 
trifft  aber  zugleich  für  jedes  Jahr  zu,  ja,  wenn  wir  nicht  vorbeugen 
können,  nach  meinen  Beobachtungen  in  jedem  künftigen  Jahr  in  er- 
höhtem Mafse.  Das  gilt  aber  auch  gleichzeitig  allein  im  Deutschen 
Reich  für  21  Universitätsbibliotheken  und  gilt  ebenso  mit  unseren  Biblio- 
theken für  die  100  und  mehr  Institute,  mit  denen  wir  unsere  Dissertationen 
austauschen.  Von  dem  tagtäglichen  Aerger  über  eine  mir  und  meinen 
Beamten  aufgenötigte  Zeitverschwendung,  die  sicli  zugleich  immer  deut- 
licher auch  als  unstatthafte  Geldverschwendung  entpuppte,  führte  mich 
der  Gedanke  an  die  „Organisation  der  Wissenschaft"  ganz  von  selbst 
zu  den  Kollegen  im  Reiche,  die  sich  mit  mir  ärgern,  und  :weiter  zu 
den  Kollegen  in  der  Fremde,  vor  denen  wir  diese  ärgerlichen  Mifs- 
stände  nicht  verantworten  können. 

Sie  sehen,  verehrte  Herren  Kollegen,  ich  habe  mit  meinem  Not- 
schrei auch  gut  kollegial  an  Sie  gedacht.  Aber  ich  habe  mir  nicht 
eingebildet,  als  ob  ich  nun  auch  der  einzige  wäre,  dem  diese  von  mir 
zu  beklagenden  Mifsstände  allein  und  zuerst  auf  die  Finger  brennen. 
Ich  habe  mich  freilich  gewundert,  dafs  in  imserem  Zbl.  diese  Fragen 
nur  selten  berührt  worden  sind.  Einmal  hat  allerdings  ein  Kollege 
X.  X.  seinem  ergrimmten  Herzen  in  ein  paar  Sätzen  über  „Unfug  bei 
Dissertationen"  kräftig  Luft  gemacht.  Es  war  schon  im  Jahr  1890.  Der 
Herr  Kollege  urteilte  schon  damals :  „In  der  Behandlung  der  Drucklegung 
der  Dissertationen  scheint  man  auf  einzelnen  Universitäten  immer  —  sorg- 
loser zu  werden,  um  keinen  schärfern  Ausdruck  zu  brauchen.  Dafs  man 
von  einer  vorgelegten  Arbeit  nur  einen  Teil  als  Dissertation  im  Druck 
erscheinen  läfst,  kommt  sehr  häufig  vor  .  .  .  Manche  Dissertationen 
erscheinen  jetzt  auch  als  reine  Separatabdrucke  aus  Zeitschriften  und 
anderen  Sammelwerken"  u.  s.  f.  Der  Verfasser  fragt  zum  Schlufs : 
„Glaubt  man  in  deutscheu  Universitätskreisen,  dafs  durch  eine  der- 
artige Behandlung  des  Dissertations-,  beziehungsweise  Doktoratswesens 
das  Ansehen  dieser  Institutionen  im  In-  und  Ausland  sich  heben  werde?" 
Diese  Frage  drängt  sich  uns  heute  aufs  neue  auf.  Sie  sollen  selbst 
urteilen,  nachdem  ich  die  beobachteten  Erscheinungen  der  Reihe  nach 
betrachtet  habe. 

Ich  beginne  mit  den  als  Dissertationen  verwendeten  Separatab- 
drücken  aus  Zeitschriften  und  Sammelwerken.     Ich   habe  —  freilich 


402  ,  Achte  Bibliothekar vcrsaiuuiluu 


o 


nur  in  der  Eile  nach  meinen  Aufzeichnungen  —  für  1904/05  190  Separat- 
abdrücke gezälilt.  Es  tut  niclits  zur  Sache,  wenn  es  ein  Dutzend  mehr 
oder  weniger  sind.  Schon  150  wären  aus  den  früher  berührten 
Gründen  eine  genügend  grofsc  Zahl,  um  schon  um  dieser  Zahl  willen 
die  Frage  der  Separatabdrücke  eingehend  zu  erörtern.  Aber  was 
schon  Kollege  Heuser  vor  Jahren  bei  seiner  kritischen  Betrachtung 
des  V.  Jahresverzeichnisses  für  1878  beobachtet  hat,  das  habe  ich  in 
gleicher  Weise  aufs  neue  feststellen  müssen,  dafs  in  unserem  Jahres- 
verzeichnis eine  ganze  Reihe  von  Separatabdrücken  gar  nicht  als 
solche  erkannt  und  bekannt  gegeben  sind.  Ich  hätte  zur  Nachprüfung 
nicht  blofs,  wie  ich  getan  habe,  die  llinrichsschen  Verzeichnisse,  das 
wöelientiiche  und  das  lialbjilhrige,  ständig  zur  Hand  nehmen  müssen, 
sondern  ebenso  die  Bibliographie  der  Zeitschriftenaufsätze.  Dann  wäre 
es  mir  nicht  schwer  geworden,  noch  manchen  Separatabdruck  nach- 
zuweisen, auf  den  das  Jahresverzeichnis  nicht  aufmerksam  macht. 
Heuser  hat  schon  die  Forderung  erhoben,  dafs  für  alle  Dissertationen 
durch  das  Jahresverzeichnis  festgestellt  werden  soll,  ob  sie  Separatab- 
drticke  sind  oder  nicht  und  er  will  mit  Recht  diese  Feststellung  den 
einzelnen  Universitätsbibliotheken  für  die  Dissertationen  ihrer  Hoch- 
schule auferlegt  wissen.  Seine  Forderung  berührt  sich  aufs  engste  mit 
der  10. These,  die  Herr  Kollege  Schulz  bei  unserer  zweiten  Bibliothekar- 
versammlung in  Gotha  1901  in  seinem  Referat  über  „Bibliotheken  und 
Yerlagsbuchhandel"  vertreten  hat.  Darin  wird  verlangt:  „Separatab- 
drücke aus  Zeitschriften  und  Sammelwerken  sind  stets  auf  der  Vorder- 
seite des  Titelblattes  klar  und  deutlich  als  solche  zu  bezeichnen  und 
mit  der  Paginierung  des  Hauptwerks  zu  versehen.  Bei  Dissertationen 
möge  die  Eigenschaft  als  Separatabdruck  durch  eine  Be- 
merkung auf  der  Rückseite  des  Titels  angegeben  werden". 
Was  den  ersten  Punkt  anlangt,  so  müssen  wir  die  Durchführung  dieser 
Forderung  dem  Buchhandel  überlassen  und  sind  von  seinem  Entgegen- 
kommen abhängig.  Bei  den  Dissertationen  liegt  die  Sache  wesentlich 
einfacher.  Diese  Mafsregel  läfst  sich  mit  einem  Schlag  durch  eine 
neue  Vereinbarung  der  Regierungen  zum  Besten  unserer  Bibliotheken 
durchführen.  Damit  wäre  auch  Heusers  Verlangen  erledigt.  Wenn 
vorschriftsmäfsig  jeder  Separatabdruck  aus  einer  Zeitschrift  oder  einem 
Sammelwerk,  der  als  Dissertation  zugelassen  wird,  auf  der  Rückseite 
des  Titels  u.  a.  die  notwendige,  genaue  Angabe  über  die  Zeitschrift, 
über  die  Vollständigkeit  der  Arbeit  usf.  enthalten  müfste,  so  wäre 
das  schon  ein  grofser  Fortschritt  zum  Bessern.  Aber  damit  wäre  die 
Frage  auch  der  reinen  Separatabdrücke  doch  noch  nicht  gelöst.  Ich 
habe  mir  diese  Separatabdrücke  des  Jahres  1904,05  näher  darauf  an- 
gesehen, aus  welcher  Zeitschrift  sie  stammen.  Ich  habe  dabei  gefunden, 
dafs  es  sich  für  unsere  Tübinger  Bibliothek  nur  um  verhältnismäfsig 
sehr  wenige  Zeitschriften  liandelt,  die  wir  nicht  besitzen,  dafs  vielmehr 
die  grofse  Mehrzahl  dieser  Separatabdrücke  Zeitschriften  angeht,  die 
jedenfalls  in  den  meisten  Universitätsbibliotheken  vorhanden  sind. 
Liegt  die  Sache  so,  so  erhebt  sich  für  uns  die  berechtigte  Frage :   Hat 


lieber  Mifsstjinde  im  Dissertationenwesen  403 

es  für  unsere  Bibliotheken  Wert  und  Sinn,-  Separatabdrücke  aus  Zeit- 
schriften, die  wir  besitzen,  jahraus,  jahrein  zu  katalogisieren  und  mit 
diesen  reinen  Separatabdrttcken  die  übrige  Masse  der  Dissertationen  zu 
vermehren  und  zu  beschweren.  Schon  an  diesem  Punkt  mufs  sich  für 
unsere  Bibliotheksarbeit  der  Grundsatz  geltend  machen:  Zeit  ist  Geld. 
Ich  frage  noch  einmal:  Ist  es  nicht  reine  Zeit- und  Geldverschwendung, 
Separatabdrücke  aus  Zeitschriften,  die  in  allen  Bibliotheken  sich 
finden,  ob  sie  nun  gerade  Dissertationen  sind,  oder  nicht,  als  etwas 
Besonderes  auszutauschen  oder  sie  fremden,  ausländischen  Instituten, 
die  zu  grofsem  Teil  auch  im  Besitz  dieser  Zeitschriften  sein  dürften, 
als  Geschenk  anzubieten?  Warum  wollen  wir  nicht  für  diese  Dissertationen, 
die  sich  als  reine  Separatabdrücke  erweisen,  wenn  sie  einmal  zuge- 
lassen werden  sollen,  nicht  das  Bonst  so  ärgerliche  „Niclit  für  den 
Austausch"  in  Anwendung  bringen  und  es  den  einzelnen  Biblio- 
theken überlassen,  die  Dissertationen,  die  sie  haben  wollen,  zu 
reklamieren  ? 

Aber  die  Einzelprüfung  dieser  als  Dissertationen  dienenden  Separat- 
abdrücke oder,  wie  wir  ebenso  gut  sagen  können,  dieser  in  Zeit- 
schriften untergebrachten  Doktorarbeiten  führt  uns  zugleich  zu  einem 
andern  Ergebnis.  Wer  diese  Separatabdrücke  nebeneinander  über- 
schaut, der  macht  die  überraschende  Entdeckung,  dafs  es  bestimmte 
Zeitschriften  sind,  die  auffallend  viele  Separatabdrücke  als  Disser- 
tationen liefern.  Und  nun  bekommt  die  Frage  der  Separatabdrücke 
für  uns  noch  ein  anderes  Gesicht.  Wir  klagen  über  den  steigenden 
Aufwand  unserer  Bibliotheken  für  Zeitschriften.  Wir  haben  daher 
schon  ein  rein  finanzielles  Interesse  daran,  dafs  Zeitschriften,  die  wir 
teuer,  zum  Teil  sehr  tener  bezahlen  müssen,  nicht  in  der  Stille  zu 
einem  guten  Teil  von  den  Doktorarbeiten  unserer  Hochschulen  leben. 
Ich  will  das  Problem  der  Ausschlachtung  von  Dissertationen  zugunsten 
von  der  oder  jener  Zeitschrift  der  kritischen  Würdigung  des  Aka- 
demischen Schutzvereins  überlassen.  Ich  verzichte  ausdrücklich  darauf, 
für  diesen  Punkt  die  von  mir  gesammelten  Belege  im  einzelnen  nam- 
haft zu  machen.  Wir  haben  nur  an  unsere  Fakultäten  und  an  die 
Regierungen  die  dringende  Bitte  zu  richten,  dafs  sie  der  uns  zur  Pflicht 
gemachten  und  von  der  Not  uns  aufgedrängten  Sparsamkeit  zu 
Hilfe  kommend  darauf  hinwirken,  dafs  unsere  Dissertationen  nicht  in 
immer  verstärkten  Mafse  -als  Teile  von  Zeitschriften  unsern  Etat 
belasten.  In  der  Promotionsordnung  für  die  medizinische  Fakultät 
der  Universität  Berlin,  die  am  1.  Oktober  1900  in  Kraft  getreten  ist 
(vgl.  Zentralbl.  für  die  ges.  Unterrichts -Verwalt.  in  Preufsen,  Jahrg. 
1900,  S.  752 flf.),  ist  über  den  Druck  der  Dissertationen  angeordnet:  „Die 
Dissertationen  sind  in  ihrem  vollen  Umfange,  welcher  in  der 
Regel  mindestens  zwei  Druckbogen  erreichen  soll,  auf  gutem  weifsem 
Papier  in  passender  Ausstattung  zu  drucken.  .  .  .  Nicht  verpflichtet  ist 
der  Promovendus,  die  etwa  dem  Manuskripte  beigefügten  Zeichnungen 
mit  zu  veröffentlichen;  doch  hat  er  in  solchem  Falle  darauf  zu 
sehen,    dafs    die    Dissertation    auch    ohne    die    Abbildungen 


404  ,  Achte  Bibllothekarversammliins: 


fi 


verständlich  bleibt."  Ich  werde  in  diesen  Bcstinimunj^en  wolil 
den  Grund  zn  suchen  haben,  warum  sich  unter  den  5B  Dissertationen, 
die  von  der  Berliner  medizinischen  Fakultät  für  1904/05  vorliegen,  so 
viel  ich  iresclien  liabe,  nur  8  Separatabdrücke  befinden.  Diese  Be- 
stimmuns;en  könnten  meines  Erachtens  die  Grundlai;e  bilden  für  die 
von  mir  als  notwendig  erkannte  einheitliche  Regelung  des  Disser- 
tationendrucks. Der  „volle  Umfang"  ist  allgemein  als  Regel  zu 
verlangen.  Die  Ilintertüre  aber,  die  mit  der  Ausnahme  für  die 
Zeichnungen  geöffnet  erscheint,  ist  mit  dem  nötigen  Riegel  zu  versehen. 
Will  Promovendus  die  im  vollen  Umfang  gedruckte  Arbeit  sonstwie 
im  Buchhandel  verwenden,  und  sollen  dazu  auch  Tafeln  gegeben 
werden,  so  soll  die  Bibliothek  zu  mindesten  das  Recht  erhalten,  zur 
Ergänzung  ihres  Exemplars  die  Tafeln  zum  Preis  von  Papier  und 
Druck  zu  erwerben.  Schon  das  würde  einer  heute  vielfach  geübten 
Ausnutzung  der  Dissertationen  eine  Schranke  setzen. 

Mit  solchen  Bestimmungen  wäre  aber  auch  schon  dem  schlimmsten 
Mifsstand  begegnet,  dem  Unfug  der  Dissertationen,  die  blofse 
Bruchstücke  einer  anderweitig  vom  Buchhandel  ausgenützten  Doktor- 
arbeit darstellen. 

Doch  ehe  ich  zu  diesem  ärgerlichsten  Auswuchs  des  Dissertationen- 
Avesens  übergehe,  liabe  ich  noch  eine  andere  Art  von  Sonderabzügen 
zu  behandeln:  ich  meine  die  Verwertung  der  Doktorarbeiten  in 
periodisclien  Sammelschriften.  Diese  neuerdings  wie  Pilze  aus 
dem  Boden  schiefsenden,  zeitschriftarligen  Serien,  die  „Abhandlungen", 
die  „Beiträge",  die  „Studien"  und  wie  sie  alle  heifseu,  in  denen  sich 
perleiigleich  Dissertation  an  Dissertation  reiht,  nur  ab  und  zu  wirkungs- 
voll berechnet  durch  ein  gröfseres  oder  kleineres  wissenschaftliches 
Schaustück  unterbrochen,  dieser  —  erlauben  Sie  das  sclierzhafte  Bild, 
das  mir  durch  jenes  Wort  voll  Pathos  nahe  gelegt  ist!  —  dieser 
zum  Tanz  ums  goldne  Kalb  sich  anschickende  Maskenzug  unserer 
Dissertationen  ist  es,  der  uns  Bibliothekaren  die  meisten  Mühen  und 
den  meisten  Aerger  bereitet.  An  diesen  Serien  ist  aber  das  krebs- 
artige Weiterwuchern  des  Schadens  am  deutlichsten  zu  beobacliten. 
Denn  sie  sind  —  wenn  ich  recht  gesehen  habe  —  vor  allem  daran 
schuld,  dafs  wir  in  den  Dissertationen  in  immer  steigender  Zahl  wert- 
lose Bruchstücke  von  Arbeiten  erhalten,  die  uns  dann  der  findige 
Buchhandel  in  diesen  „Abhandlungen",  „Beiträgen",  „Studien"  u.  s.  f., 
zu  denen  wir  die  gleichfalls  immer  häufiger  werdenden  „Beihefte"  und 
„Ergänzungshefte"  zu  allen  möglichen  Zeitschriften  rechnen  können, 
zum  Kauf  anbietet.  Ich  habe  mich  gefragt,  worin  der  tiefere  Grund 
für  dieses  massenhafte  Auftauchen  solcher  vorwiegend  von  den  Doktor- 
arbeiten lebenden  Serien  zu  suchen  ist.  Den  äufseren  Anlafs  werden 
wir  wohl  da  und  dort  in  neuen  Bestimmungen  über  den  Dissertationen- 
druck zu  suchen  liaben  Der  gleichmäfsig  an  allen  Universitäten 
durchgeführte  Druckzwang  hat  verlockend  gewirkt  und  der  Buch- 
handel hat  die  offene  Lücke  in  der  Vereinbarung  über  die  einheitliche 
Regelung  der  Doktorpromotionen  klug   erkannt  und  mit  vollem  Recht 


Ueber  Mifsstände  im  Dissertationenwesen  405 

ausgenützt.  Aber  warum  gerade  diese  florm  der  Dissertationenver- 
wertung? Es  ist  das  Geheimnis  der  Zeitschrift,  das  uns  auch  in  dieser 
verwandten  buchhändlerischen  Erscheinung  entgegentritt.  Es  ist  das 
Gesetz  der  Anziehung  und  das  Gesetz  der  Trägheit,  die  wir  beide 
hier  beobachten  können:  das  Gesetz  der  Anziehung  verkörpert  in 
Ilerausgeber  und  Verleger  und  das  Gesetz  der  Trägheit  im  kaufenden 
Publikum  wirkend.  Und  wir  Bibliothekare  unterliegen  dem  Gesetz 
der  Trägheit  oder  der  Beharrung  in  besonderem  Mafse.  Denn  für 
uns  ist  „ünvollständigkeit"  ein  unerträgliches  Wort  und  Lücken  be- 
deuten für  uns  einen  Feind,  den  wir,  so  gut  wir  können,  bekämpfen. 
So  wirkt  alles  zusammen,  dafs  gerade  für  uns  Bibliothekare,  d.  h.  für 
unsere  Bibliotheken  und  ihre  Finanzen,  diese  Serien,  wie  die  Zeit- 
schriften, am  gefährlichsten  werden.  Ich  will  den  von  der  Physik 
adoptierten  Begriff  der  „Trägheit"'  gewifs  nicht  im  Handumdrehen 
wieder  ins  Ethische  übersetzen.  Aber  wir  sind  eben  auch  Menschen, 
die  immer  wieder  das  Einfachere  und  Näherliegende  dem  Komplizierten 
und  Mühevolleren  vorziehen.  Ist  es  unsere  Pflicht,  jedes  Heft  all 
dieser  „Abhandlungen",  „Beiträge",  „Studien"  gründlichst  darauf  an- 
zusehen, ob  uns  nicht  damit  eine  Dissertation  eingeschmuggelt  wird, 
die  wir  nur  mit  einem  andern  Umschlag  ein  halbes  oder  ganzes  Jahr 
später  im  Austausch  der  Universitätsschriften  erhalten?  Man  wird 
das  bestreiten  können.  Vielleicht  ist  bei  mir  wieder  der  alte 
Theologe  daran  schuld,  dafs  ich  diese  Pflicht  für  mich  bejaht  habe. 
Und  damit  habe  ich  mir  und  ebenso  den  Tübinger  Sortimentern  —  das 
darf  ich  ehrlich  gestehen  —  viel  Mühe  und  viel  Aerger  bereitet. 
Ich  spreche  immer  noch  nur  von  solchen  Doktorarbeiten,  bei  denen 
sich  Arbeit  und  Dissertation  decken  und  die  uns  nicht  als  Bruchstücke 
zukommen,  sondern  die  nur  zugleich  als  Heft  irgend  einer  Serie  aus- 
gegeben werden.  Ich  will  wiederum  auf  die  von  mir  gesammelten 
Beispiele  nicht  weiter  eingehen.  Ich  habe  die  Belege  in  grofser  Aus- 
wahl mitgebracht.  Hier  nur  ein  paar  Antworten  auf  meine  Anfrage 
bei  den  Tübinger  Sortimentern!  Anfrage  vom  5.  XL  1906  betr.  Er- 
gänzungsheft 1  der  Kantstudien:  (Bei  uns  wird  ja  sehr  viel  Philo- 
sophie getrieben,  wir  müssen  die  Kantstudien  unbedingt  besitzen.) 
Antwort:  „Dissertation!"  Anfrage  vom  17.  XII.  1906  betr.  Ergänzungs- 
heft 2.  Antwort:  Dissertation!  Anfragen  betr.  die  „Geschichtlichen 
Untersuchungen"  hrg.  von  Lamprecht  HI,  3  Dissertation;  HI,  4  Disser- 
tation; „Studien  zur  Erläuterung  des  deutschen  Rechts"  Heft  20: 
Dissertation;  „Breslauer  Beiträge  zur  Literaturgeschichte",  Heft  2  und  7: 
Dissertation!  „Wir  teilen  Ihnen  mit,  dafs  die  Münsterschen  Beiträge 
sämtlich  Dissertationen  sind"  usf.  Sie  sehen:  das  ist  eine  Kor- 
respondenz, die  für  den  Bibliothekar,  wie  für  den  Buchhändler  gleich 
wenig  erfreulich  ist.  Nur  noch  ein  einziges  weiteres  Beispiel  einer 
Strafsburger  Dissertation!  (Strafsburg  1904  — 1905,  Nr  67:)  „Gütschow, 
Else,  Innocenz  III.  und  England.  München  1904:  R.  Oldenbourg. 
(VIII,  200  S.)  8  0."  Dissertation  vom  18.  Nov.  1904,  Ref.  Brefslau, 
Meinecke,     Im    wöchentlichen  Verzeichnis    von    Hinrichs   vom  13.  Okt. 


406  ,  Achte  Blbliothekarvcrsaniniliing 


ti 


1904  finden  Sie  die  kurze  Vovnnzeij;e:  „Gütscliow,  E.,  Innocenz  111. 
und  Eni^land.  München,  R.  Oldenbonrs;-,  g;eb.  4  M.  50".  Im  wöchent- 
lichen Verzeichnis  vom  19.  Jan.  1905  finden  Sie  anfiieführt:  „Biblio- 
thek, Historische.  Ilrii-.  von  der  Redaktion  der  Historischen  Zeit- 
schrift [d.  h.  von  Herrn  Professor  Mein  ecke]  Bd  18.  Gütschow, 
Dr.  Else,  Innocenz  III.  und  En.^land  (X,  198  S.)  München,  R.  Olden- 
bouri;-,  jA'eb.  4  M.  50".  Wer  von  uns  Bibliothekaren  kann  von  vorn- 
herein ahnen,  dafs  uns  diese  Arbeit,  die  uns  vom  Sortimentcr  als 
Fortsetzuni;-  im  Jan.  1905  zuteilt,  im  Herbst  des  Jahres  unter  den 
Strafsburger  Dissertationen  be<j;ejinen  wird?  Und  welcher  Käufer  der 
,.Historischen  Bibliolhek"  erfährt  auch  nur  durch  ein  Wörtclien,  dafs 
diese  von  der  Redaktion  der  Historischen  Zeitschrift  so  ausi^ezeichnete 
Arbeit  ans  der  Feder  einer  Frau  ihr  den  Strafsburucr  Doktorhut  cin- 
,H'etrai;-en  hat?  Selbst  unser  KoHei;e  Hortzschansky  ist  nicht  zum 
Besten  des  von  ihm  bearbeiteten  Jahresverzeichnisses  darauf  auf- 
merksam licworden,  es  liat  ilin  auch  niemand  darauf  hinp;ewiesen,  dafs 
die  8trafsburi;-er  Dissertation  und  Bd  18  der  „Historischen  Bibliothek" 
völlig-  identisch  sind.  Der  Band  kostet  aber  4  M.  50.  Diese  4  M.  50 
habe  icli  für  meine  Bibliothek  unnütz  ausgej;eben.  Ich  bin  auf  den 
Sachverlialt  erst  jetzt  durch  meine  Studien  <;eführt  worden.  Aber 
diese  p:anze  Frai-e  ist,  wie  ich  schon  einmal  betont  habe  und  wie 
dieser  eine  Fall  neben  vielen,  vielen  andern  zei<;en  kann,  zugleich 
eine  sehr  gewichtige  nationalökonomische  und  finanzielle  Frage.  Es  wäre 
wirklicli  des  Schweifses  eines  edlen,  jungen  Nationalökonomen  wert, 
im  Interesse  der  finanziellen  Notlage  unserer  Bibliothelcen  einmal  ein 
Jaluesverzeichnis  unserer  Universitätsschriften  (vielleicht  eben  das  auch 
von  mir  durchgesehene  für  1904  05)  mit  den  Hinrichsschen  Verzeich- 
nissen zu  vergleichen  und  so  rechnerisch  festzustellen,  wie  viele 
100  Mark  wir  tatsächlich  verschwenden,  wenn  wir  unbesehen  alle 
diese  Hefte  der  Serien  mit  reinen  Dissertationen  kaufen.  Aber  diese 
g'anze  Frage  wird  erst  recht  verwickelt  zu  einem  noch  viel  bedeutungs- 
volleren Problem,  wenn  wir  nun  mehr  die  Doktorarbeiten  ins  Auge 
fassen,  die  der  Buchhandel  in  den  Serien  oder  sonst  wie  „voll- 
ständig" verbreiten  darf,  und  von  denen  unsere  Bibliotlieken  nur 
bald  gröfsere,  bald  kleinere  Bruchstücke  als  Dissertation  erhalten  und 
zum  Austausch  bringen. 

Das  ist  ja  die  selbstverständliche,  ich  möchte  sagen,  immanente 
Tendenz  all  dieser  Neugründungen  von  solchen  Serien  von  „Ab- 
handlungen" und  „Beiträgen"  u.  s.  f.,  sie  so  auszugestalten,  dafs  auch 
unsere  Bibliotheken  und  alle  die  Institute,  die  durch  uns  die  Disser- 
tationen erhalten,  diese  Serien  doch  nicht  entbehren  können.  Und 
das  einfachste  und  sicherste  Mittel  ist  daher,  nur  ein  paar  Bogen  als 
Dissertation  zu  liefern  und  uns  durch  den  Buclihandel  und  später 
durch  unser  eigenes  Jahresverzeichnis,  soweit  dieses  genau  ist,  wissen 
zu  lassen,  dafs  die  ganze  Arbeit  „vollständig"  in  der  oder  jener 
Serie  der  „Abhandlungen",  der  „Studien"  usw.  erschienen  ist.  Soll 
ich  nun  Universität  für  Universität,  von  denen  fast  jede  ein  paar  solcher 


lieber  Mifsstiinde  im  Dissertationenwesen  407 

Serien  allmählich  aufweist,  der  Reihe  natli  durchnehmen  und  diese 
allgemeine  Praxis  all  dieser  Serien  im  einzelnen  beleuchten?  Ich  wills 
wiederum  unterlassen.  Wer  für  diesen  Punkt  Studien  machen  will, 
der  braucht  nur  in  unserem  Jahresverzeichnis  zu  blättern  und  für 
irgend  eine  Dissertation,  bei  der  bemerkt  ist:  „Erscheint  vollständig 
in  den  Abhandlungen"  u.  s.  f.  das  Hinrichssche  Verzeichnis  daneben 
aufzuschlagen! 

Wir  dürfen  ja  nun  auch  die  buchhändlerische  Verwertung  der 
Doktorarbeiten  ganz  abgesehen  von  den  Serien  zur  kritischen  Be- 
leuchtung heranziehen.  Die  Arbeiten  erscheinen  zugleich  selbständig 
im  Buchhandel.  Auch  hier  begegnen  wir  den  mannigfachsten  Formen: 
Doktorarbeit  und  Dissertation  decken  sich  und  durch  den  Buchhandel  wird 
zugleich  mitgeteilt  (schon  im  wöchentlichen  Verzeichnis  von  Hinrichs), 
dafs  eine  Dissertation  vorliegt.  Das  ist  der  seltenste  Fall.  Häufiger 
schon  kommt  es  vor,  dafs  wir  beim  Erscheinen  der  verkappten  Disser- 
tation weder  im  Börsenblatt  noch  in  den  Verzeichnissen  von  Hinrichs 
etwas  über  den  Ursprung  der  Schrift  erfahren.  Und  lassen  wir  sie 
uns  zur  Ansicht  kommen,  so  verrät  in  nur  zu  vielen  Fällen  kaum 
irgend  ein  Anzeichen,  dafs  wir  eine  Dissertation  vor  uns  haben.  Wir 
müssen  uns  auf  unsern  bibliothekarischen  Instinkt  verlassen  und  aus 
Fragen  und  Antworten,  die  Zeit  und  Geld,  Mühe  und  Aerger  kosten, 
erwächst  uns  erst  die  Gewifsheit,  dafs  wirklich  eine  Doktorarbeit 
vorliegt. 

Aber  nun  auch  bei  diesen  selbständig  als  eigene  Schrift  im  Buch- 
handel erscheinenden  Doktorarbeiten  die  gleiche  Wahrnehmung,  dafs 
womöglich  als  Dissertation  nur  ein  paar  Bogen  abgeliefert  werden  und 
der  Buchhandel  den  Nutzen  und  unsere  Bibliotheken  erhöhte  Ausgaben, 
doppelte  Arbeit  und  als  Zugabe  den  Aerger  und  das  Aergernis  haben. 
Ich  habe  wiederum  die  Dissertationen,  die  uns  im  Jahre  1904  05  als 
Bruchstücke  zugekommen  und  die  daneben  entweder  in  Serien  oder 
selbständig  im  Buchhandel  erschienen  sind,  rasch  gezählt.  Ich  bin  auf 
die  Zahl  von  über  200  geführt  worden.  Das  ist  denn  doch  ein  so 
hoher  Prozentsatz  von  Dissertationen,  mit  dem  wir  uns  jahraus  jahrein 
abquälen  müssen,  dafs  das  gemeinsame  Interesse  unserer  21  deutschen 
Universitätsbibliotheken  es  gebieterisch  verlangt,  dafs  hier  Wandel  ge- 
schaffen wird  und  dafs  man  uns  zu  Hilfe  kommt.  Denn  an  diesen 
Hunderten  von  Dissertationen,  die  als  Bruchstücke  in  unseren  Biblio- 
theken lagern,  nach  denen  niemand  fragt,  die  niemand  brauchen  kann 
und  mit  denen  wir  nur  uns  und  anderen  immer  wieder  neuen  Aerger 
bereiten,  können  wir  das  Sinn-  und  Zwecklose  eines  solchen  Aus- 
tausches von  Universitätsschriften  jedermann  klar  machen  und  auch 
unsere  akademischen  Senate,  unsere  Fakultäten  und  unsere  Regierungen 
werden  auf  uns  hören  müssen,  wenn  wir  gemeinsam  unsere  Stimme 
erheben  zur  Abschaffung  eines  bösen  Unfugs.  Wir  werden  auf  seine 
Abschaffung  dringen  müssen  nicht  blofs  um  unserer  eigenen  Biblio- 
theken willen,  sondern  ebenso  um  der  fremden  Universitäten  willen, 
mit  denen  wir  unsere  Dissertationen  austauschen. 

XXIV.     8.  9.  28 


408  '•  Aelito  Bibliothebarversanmilung^ 

Das  brinn-t  micli  noch  auf  einen  antlcvon  Mifsstiuul,  dem  wir  };leich- 
zeitig  auf  den  Leib  rücken  müssen.  Das  ist  der  da  und  dort  beliebte 
beschränkte  Austausch.  Ich  darf  von  mir  gestehen,  dafs  mir 
dieses  „Nicht  für  den  Austausch",  das  ich  bisher  jedes  Jahr  in 
der  Liste  unserer  Tübinger  Dissertationen  unter  eine  Keilic  von 
Arbeiten  setzen  mufste,  gleichfalls  schon  sehr  viel  Widerwärtigkeit 
bereitet  und  viele  berechtigte  Reklamationen  eingetragen  hat.  In  allen 
diesen  Fällen  ist  ja  dem  Druckzwang  in  der  Tat  dem  Buchstaben  nach 
genügt,  aber  die  betreffende  Fakultät  gestattet  die  Ablieferung  einer 
so  bescheidenen  Zahl  von  Exemplaren,  dafs  die  Bibliothek  nicht  in 
der  Lage  ist,  die  Schrift  in  den  Austausch  zu  geben.  Wer  in  diesem 
Fall  den  Nutzen  hat,  brauche  ich  nicht  zu  zeigen;  denn  wegen  12  bis 
25  bis  40  Exemplaren  läfst  für  gewöhnlich  ein  Autor  ein  Werk 
vollends  von  gröfserem  Umfang  nicht  drucken.  Das  verbietet  schon 
die  Autoreitclkeit.  Und  die  dürfen  wir  doch  bei  den  neuen  Doktoren 
wohl  voraussetzen.  W^ir  haben  uns  jedenfalls  auf  den  Standpunkt  zu 
stellen:  Alle  Ausnahmen  sind  vom  Uebel.  Wo  ist  die  Grenze,  bei  der 
der  einzelne  von  der  Pflicht  befreit  werden  kann,  die  den  anderen 
allen  auferlegt  ist?  Das  ist  ja  überhaupt  die  Walirnehmung,  die  ich 
bei  diesen  Studien  habe  machen  können:  Mifsstände  schleichen  sich 
dann  am  leichtesten  und  raschesten  ein,  wenn  man  nicht  streng  an  dem 
Grundsatze  festhält:  Gleiches  Recht  und  gleiche  Pflichten  für  alle  und 
keine  Ausnahmen  für  irgend  einen  Bevorzugten!  Darum  auch  weg 
mit  den  Ausnahmebestimmungen  betr.  die  Zahl  der  abzuliefernden 
Dissertationen!  Künftig  kein  „Nicht  für  den  Austausch"  mehr  in 
unserem  Jahresverzeichnis! 

Mit  vollem  Recht  hat  mich  schon  vor  Jahren  unser  Kollege 
Chanteple  von  der  Sorbonne  in  Paris,  der  damalige  Leiter  der  franzö- 
sischen Zentralstelle  für  den  Scliriftenaustausch  der  Universitäten,  auf 
die  Bestimmungen  des  Vertrags  hingewiesen,  der  die  Grundlage  des 
Austausches  zwischen  unseren  und  den  französischen  Universitäten 
bildet.  Nach  diesem  Vertrag  vom  Jahre  1882,  der  wohl  gleichlautend 
für  alle  unsere  deutschen  Universitätsbibliotheken  gelten  wird,  soll 
ausgetauscht  werden  „tout  en  echange  de  tout"!  Das  heifst  jeden- 
falls nicht  blofs  für  die  Zahl  der  Schriften:  Vollständigkeit  gegen 
Vollständigkeit!  Wer  von  uns,  der  alljährlich  die  französische 
Sendung  durchmustert,  ist  nicht  immer  wieder  tief  beschämt,  wenn  er 
das,  was  wir  geben  und  geben  müssen,  mit  dem  vergleiclit,  was  wir 
von  Frankreich  empfangen?  Das  sollte  auf  Grund  jenes  Vertrags  vom 
Jahre  1882  in  Bälde  anders  werden! 

Und  liier  darf  ich  auch  nur  mit  ein  paar  Worten  die  Frage  der 
Habilitationsschriften  streifen,  für  die  noch  weniger  feste  Be- 
stimmungen vorliegen.  Wie  brennend  auch  diese  Frage  ist,  dafür  nur 
ein  einziges  Beispiel.  Als  Würzburger  Habilitationsschrift  haben  wir 
im  Herbst  1905  das  Werk  von  Max  Pagenstecher  „Zur  Lehre  von 
der  materiellen  Rechtskraft"  (XIV,  494  S.,  Berlin,  F.  Vahlen  1904)  er- 
halten.    Im  Buchhandel    ist    die    umfangreiche,    wertvolle    Schrift    im 


Ueber  Mifsstände  im  Dissertationen wesen  409 

März  1905  zum  Preis  von  10  Mk.  erscWenen.  Wie  viele  deutsche 
Universitätsbibliotheken  besitzen  heute  das  Werk  nicht  doppelt  und 
haben  im  Frühjahr  1905  10  Mk.  ausgegeben,  die  ihnen  sehr  leicht 
hätten  erspart  werden  können? 

Doch  zum  Schlufs!  Wie  können  wir  angesichts  dieser  von  mir 
gekennzeichneten  Mifsstände  eine  Besserung  herbeiführen?  Ich  habe 
den  Weg  schon  angedeutet.  Es  gilt  eine  einheitliche  Regelung  der 
Bestimmungen  über  den  Druck  der  Dissertationen  und  die  Pflicht  der 
Ablieferung  an  unsere  Bibliotheken  zum  Zweck  des  internationalen 
Austausches  herbeizuführen.  Auszugehen  ist  dabei  meines  Erachtens 
vom  Begriff  der  Universitätsschriften.  Diese  Doktorarbeiten  zur 
Erlangung  der  höchsten  Ehren,  die  unsere  Universitäten  zuerkennen, 
sind  in  erster  Linie  Urkunden  dieser  Universitäten  selbst,  die  ja  auch  den 
Druck  dieser  Arbeiten  den  Verfassern  zur  Pflicht  machen.  Als  einen 
wichtigen  Teil  des  wissenschaftlichen  Ertrags  der  Arbeit  unserer  Hoch- 
schulen bringen  wir  jahraus  jahrein  diese  Doktorarbeiten  in  den  all- 
gemeinen Austausch.  Mit  dieser  Grnndtatsache  scheint  mir  alles 
Weitere  von  selbst  gegeben.  Von  3000  Dissertationen  des  Jahres  1904/5 
entsprechen  2600  dieser  ihrer  Bestimmung,  bei  den  weiteren  400  ist 
es  die  noch  nicht  geregelte  buchhändleiische  Verwertung  und  Aus- 
nutzung, die  alle  die  Schwierigkeiten  herbeiführt,  die  wir  als  Mifs- 
stände erkennen.  Diesen  Mifsständen  gegenüber  gilt  es,  alles  zu  be- 
seitigen, was  die  ursprüngliche  Bestimmung  und  den  Zweck  der 
Doktorarbeiten  aufhebt.  Diese  Doktorarbeiten  bilden  den  Grundstock 
unseres  Schriftenaustausches.  Es  erscheint  mir  selbstverständlich,  dafs 
beseitigt  werden  mufs,  was  diesen  Austausch  wertlos  macht.  Dem 
Buchhandel  soll  es  keineswegs  verwehrt  sein,  in  seiner  Art  die 
Doktorarbeiten  zu  verwerten.  Aber  das  darf  nicht  auf  Kosten  unserer 
Universitätsbibliotheken  und  zum  Schaden  der  Bibliotheken  geschehen, 
mit  denen  wir  im  Austausch  stehen.  Wir  müssen,  wie  die  französischen 
Bibliotheken,  verlangen:  W^as  uns  als  Dissertation  geliefert  wird,  das 
mufs  abgeschlossen  und  vollständig  sein  und  einen  wissenschaft- 
lichen Wert  in  sich  haben.  Und  weiterhin,  wir  müssen  verlangen  und 
können  das  auch  von  den  Verfassern  der  Doktorarbeiten  verlangen, 
dafs  jede  Dissertation,  die  in  den  Buchhandel  kommt,  deutlich  als 
solche  kenntlich  gemacht  werden  mufs.  Das  ist  eine  Bedingung,  die 
der  Autor  dem  Verleger  pflichtmäfsig  zu  stellen  hat.  Sodann  gilt  es 
schliefslich  eine  Reform  unseres  Schriftenaustausches  und  unseres 
Jahresverzeichnisses. 

Die  jetzige  buchhändlerische  Verwertung  der  Doktorarbeiten  bringt 
uns  in  die  Notlage,  dafs  fast  alle  die  vom  Buchhandel  verwerteten 
Dissertationen  schon  lange  im  Buchhandel  zur  Verfügung  stehen,  in 
den  Bibliographien  erscheinen  usf.,  ehe  sie  den  Bibliotheken  zu- 
kommen. Und  noch  länger  steht  es  an,  bis  uns  das  Jahresverzeichnis, 
das  doch  der  Katalogisierung  dienen  soll,  diese  Nutzbarmachung  der 
Dissertationen  erlaubt.  Wir  werden  Mittel  und  Wege  finden  müssen, 
unsere  Dissertationen   in   viel    kürzeren  Zeiträumen    auszutauschen  und 

28* 


410  Achte  Bibliothekarversaiunilnn^ 

zugleich    ihre    raschere    Benutzbarkeit   durcli    vorläufige    Verzeichnisse, 
aus  denen  dann  das  Jahresverzeichnis  lierauswächst,  lierbeizufüliren. 

Ich  will  auf  all  das  Nähere  niclit  weiter  einteilen.  Ich  unterlasse 
alle  bestimmten,  weiteren  Vorschläge  und  Anträge.  Ich  halte  die 
K.  Hibliolliek  in  Berlin,  die  uns  nun  20  .Jahrgänge  unseres  Jahres- 
verzeichnisses geschenkt  hat,  für  die  richtige  Stelle,  von  der  der 
Antrag  auf  die  notwendige  ergänzende  Regelung  des  Dissertationen- 
drucks und  der  buchhändlerischen  Verwertung  der  Dissertationen  zu 
stellen  sein  wird.  ^Vill  unser  Verein  dieser  ganzen  Frage  vielleicht 
noch  durch  Bestellung  einer  Kommission  näher  treten,  so  bin  ich  ganz 
damit  einverstanden.  Für  heute  mufs  es  mir  genügen,  Ihnen  wieder 
einmal  gegeben  zu  haben   „Erfahrungen  und  Anregungen". 


In  der  sich  anschliefsenden  Debatte  bekundet  Ilelfsig-Leipzig, 
indem  er  das  Vorhandensein  der  von  dem  Referenten  gerügten  Uebel- 
stände  voll  anerkennt,  in  einigen  Punkten  eine  etwas  abweichende 
Meinung.  Nach  ihm  ist  nicht  so  sehr  Gewicht  zu  legen  auf  die 
Arbeit,  die  den  Bibliotheken  aus  den  Dissertationen  erwächst,  als  auf 
die  pekuniäre  Seite.  Die  Art  der  buchhändlerischen  Verwertung  der 
Dissertationen  läuft  vielfach  darauf  hinaus,  den  Bibliotheken  das  Geld 
aus  der  Tasche  zu  nelimen.  So  tadelnswert  es  ist,  dafs  Separatabzüge, 
die  als  Dissertationen  verwandt  werden,  als  solche  nicht  kenutlicli 
sind,  so  ist  doch  in  dem  Fall  nichts  dagegen  einzuwenden,  avo  der 
Doktorand  die  Arbeit,  die  als  Dissertation  im  Druck  vorliegt,  nacli- 
träglich  aus  pekuniären  Rücksichten  in  einer  Zeitschrift  unterbringt. 
Auch  hinsichtlich  der  Uuvollständigkeit  der  Dissertationen  sind  zwei 
Fälle  zu  unterscheiden.  Wird  die  als  Dissertation  ausgegebene  Arbeit 
später  zu  einem  grölseren  Ganzen  erweitert  und  erscheint  dann  im 
ßuclihandel,  so  ist  dagegen  natürlich  nichts  einzuwenden.  Anders 
aber  liegt  es,  wo  durch  Avillkürliclie  Fortlassung  von  ein  oder  melireren 
Kapiteln  die  als  Dissertation  ausgegebene  Arbeit  bereits  dem  Titel 
gegenüber,  den  sie  fülirt,  unvollständig  ist  und  das  nur  zu  dem  Zweck, 
damit  sie  auch  als  Bucli  erscheinen  kann.  Dieser  Uebelstand,  der 
zur  Folge  hat,  dafs  von  den  Bibliotheken  etwas  gekauft  werden  mufs, 
was  sie  in  der  Hauptsache  bereits  besitzen,  ist  vor  allem  zu  be- 
kämpfen. Er  kann  durch  eine  Vereinbarung  der  Universitäten  wohl 
abgeschnitten  werden.  Ob  sich  aber  gegen  die  Verwendung  der 
Dissertationen  in  Serien  etwas  tun  läfst,  ist  zum  mindesten  zweifel- 
haft. Da  bleibt  den  Bibliotheken  nur  die  Selbsthilfe  übrig,  solche 
Serien ,  die  anerkanntermafsen  nur  Dissertationen  enthalten ,  einfach 
nicht  zu  kaufen,  selbst  auf  die  Gefahr  liin,  ein  paar  Hefte  anderer 
Herkunft,  die  mitunterlaufen,  nicht  zu  besitzen.  Schliefslich  sind 
diese  Serien  doch  vorwiegend  auf  den  Absatz  an  Bibliotheken  be- 
rechnet. 

Hottinger-Südende  weist  darauf  liin,  dafs  für  den  jungen  Autor 
die  Frage  nicht  nur  laute:  wie  kann  ich  die  Wissenschaft  fördern, 
sondern  auch:    wie  kann  ich  Geld  verdienen,  wie  kann  ich  mich  zur 


■ ) 


Ueber  Mllsstäade  im  Dissertationenwesen  411 

Geltun*i-  brinfz,en.  Mit  dem  Widerstreit  «tieser  Gesichtspunkte  häng-e 
ein  Teil  der  Uebelstände  im  Dissertationenwesen  zusammen  und  werde 
dalier  nicht  jjanz  zu  beseitigen  sein.  Vor  den  Separatabzügen  hätten 
die  Dissertationen  meist  eine  Jiurze  Biographie  des  Verfassers  voraus. 
Dieser  Zusatz  maclie  sie  zu  einer  bibliographischen  Individualität,  die 
verdiene,  als  solche  aufgehoben  zu  werden.  Gegen  die  Uebelstände 
Avird  nicht  viel  zu  machen  sein.  Eins  tut  jeder  Bibliothekar  beim 
Kauf,  er  sieht  jede  Abhandlung  darauf  an,  ob  sie  Dissertation  sein 
könnte,  und  hält  seine  Entscheidung  zurück,  bis  er  darüber  Gewifsheit 
erlangt  hat.  Viel  Arbeit  könnte  den  Bibliotlieken  gespart  werden, 
wenn  es  g-lückte,  eine  Zeitsclirift  ins  Leben  zu  rufen,  die  jede  Disser- 
tation unter  dem  doppelten  Gesiclitspunkt  des  Verfassers  und  des 
Gegenstandes  bibliographisch  genau  verzeichnete.  Das  Jahresverzeichnis 
kommt  etwas  zu  spät,  um  in  der  Beziehung  zu  nützen.  Läge  aber 
eine  solche  Zeitschrift  allwöchentlich  vor,  so  wäre  vor  der  Anschaffung 
einer  Schrift  leicht  festzustellen,  ob  sie  der  Bibliothek  in  anderer 
Form,  als  Teil  einer  Zeitschrift  oder  im  Austausch,  zugehe,  ihr  An- 
kauf also  übertlüssig  sei. 


'o 


Haebl er- Dresden  erkennt  die  Berechtigung  der  Klagen  über 
die  Mifsstände  im  Dissertationenwesen  an,  ist  aber  der  Meinung,  dafs 
der  Referent  zu  schwarz  gemalt  habe.  Seit  wir  das  Jahresverzeichnis 
haben,  ist  die  Arbeit,  welche  uns  die  Dissertationen  verursachen,  gegen 
früher  erheblich  geringer  geworden.  Wenn  viele  Bücher  gekauft 
werden,  die  wir  als  Dissertationen  bekommen,  so  darf  nicht  vergessen 
werden,  dafs  die  Bibliotheken  die  Dissertationen  nicht  bezahlen,  sondern 
sie  geschenkt  erhalten.  Die  Dissertationen  sind  auch  nicht  blofs 
Material  für  den  Austausch  der  Bibliotheken,  sondern  Zeugnisse  des 
wissenschaftliehen  Lebens,  das  an  den  einzelnen  Universitäten  herrscht. 
Die  Separatabzüge  bilden  allerdings  einen  Unfug,  der  nicht  geduldet 
werden  sollte.  Was  die  Sammlungen  anlangt,  so  sind  diese  zum  Teil 
von  den  Universitätslehrern  selbst  ins  Leben  gerufen,  um  das,  was 
unter  ihrem  Einflufs  gearbeitet  wird  und  was  vielfach  zur  Vorbereitung 
grofser  abschliefsender  Untersuchungen  dient,  bequem  zusammenzu- 
fassen. Auch  hinsichtlich  der  verkürzten  Dissertationen  stehe  ich 
nicht  auf  demselben  Standpunkt  wie  der  Referent.  Im  allgemeinen 
zeichnen  sich  die  Dissertationen,  welche  nur  zwei  Bogen  betragen,  nicht 
gerade  durch  gröfseren  Wert  aus.  Die  Regelung  dieser  Frage  gehört 
vor  die  Fakultäten,  die  Bestimmungen  werden  aber  immer  einfach  zu 
umgehen  sein.  Scliliefslich  möchte  doch  nicht  ganz  vergessen  werden, 
dafs  die  Dissertations-Sammlungeu  für  die  Promovenden  einen  groCsen 
wirtschaftlichen  Vorteil  darstellen. 

Schulz -Leipzig:  Ich  freue  mich  sehr  über  den  Vortrag  des  Herrn 
Kollegen  Geiger  und  bin  gegenüber  den  Einwendungen,  die  mehrfach 
geäufsert  worden  sind,  ganz  der  Meinung  des  Referenten.  Diese  Ein- 
wände widersprechen  meinen  Erfahrungen  und  meiner  Praxis.  Ich 
beobachte  diese  Dinge  aus  dem  Gesichtswinkel  der  Jurisprudenz, 
glaube    aber,   dafs    dies    hinreicht,    um    das  Ganze    zu  übersehen  und 


412  Achte  Bibliotlickarvorsamiuhmg 

Schlüsse  zu  ziehen.  Ich  muls  gesteheu,  thiL's  die  Uebelstände  so  grols 
sind,  dafs  es  notwendig  ist  dagegen  aufzutreten.  Als  ein  Beispiel 
der  wirklicli  ganz  merkwürdigen  Vorkommnisse  fülirc  ich  eine  Sclirift 
von  Fritz  Auer  aus  Mannheim,  Der  strai'rechtlichc  Notstand  (Münclien, 
Beck  1903)  an.  Sic  bestellt  aus  G'/-^  Seiion  und  ist  eine  Würzburger 
Doktordissertation.  Sie  war  vorher  in  Würzburg  als  Preisarbeit  ein- 
gereicht und  ist  auch  als  Preisschrift  erschienen  im  ll^mfang  von 
40  Seiten.  Icli  liabe  diese  Dissertation  im  Jahresverzeichnis  der  Uni- 
versiläts-Schriften  vergeblich  gesucht. 

Was  die  Beispiele  für  andere  Uebelstände  anlangt,  so  möcJite  ich 
eine  der  Leipziger  Dissertationen  aus  jüngster  Zeit  erwähnen:  Otto 
Käraper  in  Berlin.  Die  religiöse  Erziehung  der  Dissidentenkinder  im 
Königreich  Sachsen.  Sie  ist  ein  Separatabdruck  aus  Fischers  Zeit- 
schrift für  Praxis  und  Gesetzgebung  der  Verwaltung  Bd  31.  Sie 
wurde  als  Separatabdruck  mit  grünem  Kücken  eingereicht  und  trägt 
keine  Bezeichnung,  daCs  eine  Dissertation  vorliegt.  Es  ist  nicht 
einmal,  was  gelegentlich  bei  anderen  Doktorarbeiten  geschieht,  eine 
Karte  mit  „Eingereicht  als  Doktordissertation"  in  der  Form  einer 
Visitenkarte  beigelegt.  Gegen  Kollegen  Helfsig,  der  meinte,  es  sei 
dem  Doktoranden  nicht  zu  verwehren,  dafs  er  seine  Abhandlung  noch 
für  eine  Zeitschrift  verwende,  möchte  ich  bemerken,  der  Doktorand 
.schreibt  sie  in  die  Zeitschrift  und  reicht  sie  als  Doktorschrift  ein. 
Der  umgekehrte  Fall  kommt  nur  selten  vor.  W^enn  einer  seine 
Doktorschrift  angebracht  hat,  ist  er  meist  glücklich  und  setzt  die 
Studien  nicht  fort.  —  Ein  anderer  Fall:  Eine  Doktordissertation  vom 
April  1907  Adolf  Cahn,  Der  Aufsichtsrat  der  Aktiengesellschaft,  ist 
in  Berlin  bei  Walter  Rothscliild  erschienen,  ohne  jede  Anzeige,  dafs 
es  eine  Promotionsschrift  ist.  Sie  hat  XVI,  272  Seiten  und  kostet 
6  M.  Von  dieser  Monographie  sind  47  Seiten  als  Leipziger  Doktor- 
dissertation ausgegeben.  Diese  47  Seiten  sind  versehen  mit  dem  voll- 
ständigen Vorwort  der  Monographie,  mit  demselben  Titel  und  mit  dem 
vollständigen  Inhaltsverzeichnis,  so  dafs  für  den  Unkundigen  hier  gar 
nicht  zu  erselien  ist,  wie  es  kommt,  dafs  er  nur  ein  Bruchstück  vor 
sich  hat.  Das  sind  doch  gewifs  Mifsstände,  die  es  zu  bekämpfen  gilt. 
Wie  können  wir  in  dem  Schrifteuaustausch  gegenüber  dem  Ausland 
bestehen,  wenn  die  deutschen  Universitäten  solclie  Wechselbälge  in 
den  Austausch  bringen?  —  Ich  habe  mich  nun  an  die  verschiedensten 
Verleger  gewendet,  die  solche  als  Dissertationen  gebrauchte  Arbeiten 
in  Buchform,  ohne  sie  als  Dissertationen  zu  bezeichnen,  herausbringen, 
und  habe  versucht,  sie  aufmerksam  zu  machen,  dafs  sie  nicht  gegen 
ihre  Interessen  handeln,  wenn  sie  den  AVunsch  der  Bibliotheken  er- 
füllen und  in  jedem  Fall,  sei  es  auch  nur  auf  der  Rückseite  des 
Titels,  einen  Zusatz  anbringen  wie  etwa:  Würzburger  Inaugural- 
Dissertation.  Beduer  verliest  eine  gröfsere  Anzalil  von  Stellen  aus 
der  von  ihm  in  dieser  Bezieliung  geführten  Korrespondenz.  Danach 
haben  manche  Verleger  sich  wohl  bereit  erklärt,  solchen  Zusatz  zu 
machen,  ohne  es  jedoch  in  Wirkliclikeit  je  zu  tun,  andere  haben  aber 


Ueber  Mifsstäude  im  Dissertationenwesen  413 

aucli  darauf  liinj^ewiesen,  dafs  der  junge  j\.utor  darunter  sehr  leiden 
würde,  da  bei  manchen  älteren  Herren  eine  Abneigung  bestehe  sich 
mit  den  Arbeiten  jüngerer  Leute  zu  befassen,  ja  dafs  Dissertationen 
an  sich  mifstrauiscli  angesehen  und  nur,  weil  es  Dissertationen  sind, 
nielit  beachtet  und  nicht  gekauft  Averden.  Nocli  andere  haben  offen 
ausgesprochen,  dafs  sie  nur  solclie  Doktorarbeiten  in  Verlag  nähmen, 
von  denen  höclistens  die  Hälfte  als  Dissertation  ausgegeben  sei.  Der 
Einflufs  des  Verlegers  trägt  also  nicht  zum  -wenigsten  die  Schuld  an 
diesem  Uebelstande.  —  Zu  dem  Vorschlage  des  Herrn  Hottinger  über- 
gehend, eine  besondere  Zeitsclirift  zu  gründen,  glaube  ich  nicht,  dafs 
diese  die  nötigen  Abonnenten  finden  würde.  Aber  das  Ziel,  eine 
raschere  bibliographische  Mitteilung  zu  erlangen,  könnte  auf  anderem 
Wege  erreicht  werden.  Soviel  ich  weifs,  werden  alle  medizinisclien 
und  ebenso  die  Dr. -Ing.- Dissertationen  in  monatlichen  oder  viertel- 
jälirlichen  Zwischenräumen  im  Keiclisanzeiger  angezeigt.  Sollte  es 
nicht  möglich  sein,  dies  Verfahren  auf  alle  Dissertationen  auszudehnen 
und  bibliographisch  genaue  Mitteilungen  etwa  in  Form  einer  Beilage 
zum  Reichsanzeiger  oder  zum  Literarisclieu  Zentralblatt  oder  zur 
deutschen  Literaturzeitung  ins  Leben  zu  rufen?  In  den  zuletzt  ge- 
nannten Zeitschriften  sind  bisher  nur  unvollständige  Mitteilungen  über 
die  neu  erscliienenen  Dissertationen  gemacht  worden,  so  dafs  ihnen 
ein  wirklicher  Wert  nicht  beizumessen  ist.  So  aber  würde,  glaube 
ich,  der  Vorschlag  des  Herrn  Hottinger  auf  eine  weniger  kostspielige 
und  sicherere  Weise  erreicht  werden. 

Schwenke- Berlin:  Nach  den  Worten  des  Referenten  könnte 
es  scheinen,  als  ob  bei  der  Anfertigung  des  Jahresverzeichnisses 
von  Seiten  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  niclit  mit  der 
nötigen  Sorgfalt  verfahren  worden  sei,  weil  die  Separatabdrücke  nicht 
immer  als  solche  kenntlich  gemacht  sind.  Prinzipiell  ist  dies  jedoch 
Sache  der  Universitätsbibliotheken.  Es  geschieht  leider  in  dieser  Be- 
ziehung an  manchen  Stellen  sehr  wenig,  .*o  dafs  die  Königliche 
Bibliothek  bei  den  Titeln,  bei  denen  sich  ein  Verdacht  aufdrängt, 
kontrollierend  und  bessernd  eingreift;  sie  mul«  e;*  aber  ablehnen,  Titel 
für  Titel  noch  einmal  zu  prüfen.  Was  das  Saehliclie  betrifft,  so  mufs 
ich  den  Ausführungen  des  Referenten  beitreten.  Vielleicht  nicht  ganz 
in  der  Klage  über  die  Arbeit,  die  aus  der  Katalogisierung  der  Disser- 
tationen erwächst.  Höher  würde  ich  die  Miilie  veranschlagen,  die 
dadurch  entsteht,  dafs  wir  die  vom  Buchhändler  vorgelegten  in 
Dissertationsverdacht  stehenden  Schriften  im  Auge  behalten  müssen, 
bis  darüber  etwas  festgestellt  ist.  Im  übrigen  mufs  ich  sagen,  dafs 
ein  so  grofser  Unfug  vorliegt,  dafs  wir  den  Universitäten  unbedingt 
vorstellen  müssen,  dafs  sie  nicht  das  Recht  haben,  die  Dinge  so  weiter 
gehen  zu  lassen  zum  Schaden  der  Bibliotheken.  Ich  wundere  mich, 
dafs  die  Herren  vom  Akademischen  Schutzverein,  die  doch  sonst  so 
sehi-  um  die  Finanzen  der  Bibliotheken  besorgt  sind,  in  dieser  Sache, 
in  der  sie  als  Fakullätsmitglieder  zuständig  sind,  nocli  nichts  getan 
haben.     Die  Dissertationen  sind  für  die  mcisteja  Bibliotheken,  die  sie 


41-i  Achte  Bibliütbckarversammluug 

crlialten,  nicht  Geschenke,  sondern  pflic]itm;ifsij>-e  Lieferungen  auf  Grund 
von  Verträgen,  mögen  sie  geschrieben  sein  oder  niclit,und  die  Bibliotheken 
haben  Ansi)rncli  darauf,  dafs  ihnen  niclit  wertlose  Drucksachen  geliefert 
worden,  die  sie  als  vullständige  IJüciier  oiler  in  Zeitschriften  noch 
einmal  kaufen  müssen.  Besonders  mochte  icli  auch  betonen,  dafs  uns 
derartige  Dissertationen  sehr  wenig  Ehre  machen  dem  Ausland 
gegenüber.  Man  bekommt  von  ausländisclieu  Bibliotheken  recht  liarte 
Urteile  darüber  zu  hören.  2s un  ist  gesagt  worden,  man  solle  den 
jungen  Leuten  die  Wege  ebnen  und  ihnen  niclit  durch  grofse  Kosten 
den  Druck  der  Dissertation  erschweren.  Das  ist  sehr  schön,  aber  wir 
müssen  uns  dagegen  verwahren,  dafs  es  auf  Kosten  der  Bibliotheken 
geschieht,  während  andere  Teile  der  Promotionskosten  ilnien  ganz 
gewifs  nicht  erlassen  w^erden. 

Es  entsteht  nun  die  Frage,  was  gegen  die  Mifsstände  zu  tun  ist. 
Sollen  wir  einen  Ausscliul's  einsetzen,  der  die  Meinung  des  Biblio- 
thekartages in  einem  Memorandum  zur  Kenntnis  der  Universitäten 
brächte  V  Ich  weifs  nicht,  ob  es  grofsen  Nutzen  liaben  Avird,  stelle 
aber  die  Entsclieiduug  der  Versammlung  anlieim.  Von  unmittelbarem 
Nutzen  Avürde  es  sein,  wenn  die  Titel  der  Dissertationen  rascher  ver- 
öffentlicht werden  könnten.  Es  existieren  zwar  bereits  die  Eockschen 
Verzeichnisse,  auf  die  man  im  Notfalle  zurückgehen  kann,  das  Suchen 
darin  ist  aber  etwas  mühsam.  Sicherer  würde  man  gehen,  wie  auch 
schon  angedeutet  worden  ist,  durch  ein  schnelleres  Erscheinen  unserer 
Jahresverzeichnisse.  Ich  vermag  im  Augenblick  nicht  zu  übersehen, 
ob  ein  solches  zu  ermöglichen  ist.  Aber  wenn  die  ganze  Frage  zu- 
sammen mit  dem  Material,  das  der  Referent  gesammelt  hat,  der  König- 
lichen Bibliothek  als  der  Zentralstelle  für  das  Verzeichnis  zur  weiteren 
Verwertung  überwiesen  würde,  so  wäre  es  möglich,  dafs  sie  es  dem 
Preufsischen  Kultusministerium  unterbreitet.  Würden  dort  die  Mifs- 
stände anerkannt,  so  könnte  von  Regierung  zu  Regierung  verhandelt 
und  die  nötigen  Mafsregeln  ergriffen  werden.  Eine  davon  wäre,  dafs 
von  den  Universitätsbibliotheken  die  Titel  der  Dissertationen  und 
diese  selbst  monatlich  oder  selbst  wöchentlich  an  die  Zentralstelle  in 
Berlin  eingesandt  w^ürden.  Die  Titel  könnten  mit  der  Linotype  ab- 
gesetzt werden  und,  am  besten  auf  Zetteln,  den  Universitätsbibliotheken 
zugehen,  am  Ende  des  Jahres  aber  noch  einmal  im  Verzeichnis  zu- 
zammengefafst  werden. 

Landauer-Strafsburg  weist  mit  Bezug  auf  die  unvollständigen 
Dissertationen  darauf  hin,  dafs  eine  Aenderung  dieses  Zustandes  bei 
den  gröfseren  und  eigentlich  wertvolleren  Arbeiten  nicht  zu  erzielen 
sein  würde.  Höchstens  werde  man  erreichen,  dafs  der  als  Dissertation 
ausgegebene  Teil  einen  anderen  Titel  erhalte,  etwa  Prolegomena 
zu  .  .  .,  Einleitung  zu  .  .  .  Die  ganze  Arbeit,  deren  Druckkosten  für 
den  Doktoranden  ja  auch  viel  zu  grofs  sein  würden,  werde  doch  in 
Buchform  erscheinen.  Der  Mifsstand,  dafs  bei  uns  Dissertationen  in 
den  Handel  kommen,  ohne  dafs  sie  als  solche  bezeichnet  sind,  herrscht 
auch    im    Ausland.     Auch    in   Paris    gibt    es  Verleger,    die    fast    nur 


Ueber  Mifsstäudc  im  Disscrtationeuwesen  415 

solche  als  Dissertationen  verwendeten  Alonograpliien  herausgeben. 
Wir  schützen  uns  dadurch,  dafs  wir  von  den  Erscheinungen  solchen 
Verlages  fast  nichts  kauten,  weil  wir  doch  wissen,  es  sind  Thesen. 

Schulz- Leipzig:  Entschuldigen  Sie,  meine  Herren,  wenn  ich  noch 
einmal  das  Wort  ergreife.  Icli  mochte  gegenübei-  den  geltend  ge- 
machten Bedenken  darauf  hinweisen,  dafs  die  Leipziger  philosophische 
Fakultät  die  Bestimmung  getroffen  hat,  dafs  die  Einreichung  von 
Teilen  von  Dissertationen,  die  ganz  gedruckt  werden,  nicht  zulässig 
ist.  Es  mufs  die  ganze  Arbeit,  die  der  Beurteilung  unterlag,  aucli 
als  Dissertation  zum  Austausch  abgeliefert  werden.  Ich  bin  überzeugt, 
dafs  es  andere  Fakultäten  auch  schon  so  gemacht  haben.  Wir  haben 
über  den  neuesten  Stand  der  Promotionsordnungen  keinen  Ueberblick, 
und  ick  glaube,  dafs  die  Beseitigung  der  Teildrucke  doch  durch- 
zusetzen wäre.  Wenn  nun  liier  verschiedentlicli  betont  ist,  man  müfste 
auch  die  wirtschaftliclien  Motive  desjenigen,  der  viel  Geld  für  den 
Druck  ausgelegt  hat,  anerkennen,  so  bin  ich  damit  vollständig  ein- 
verstanden, aber  was  hindert  den  Verleger  oder  Doktoranden  seine 
volle  Dissertation  mit  der  Bezeichnung  „Dissertation"  in  den  Handel 
zu  geben?  DaCs  die  Dissertationen  als  solche  mifstrauisch  angeselien 
und  nicht  beachtet  werden,  ist,  wenn  es  zutrifft,  ein  Makel  für  die 
Universitäten.  Sind  die  Dissertationen  allmählich  diskreditiert,  so 
liegt  es  in  der  Hand  der  Fakultäten  durch  gute  Dissertationen  die 
Reputation  wieder  herzustellen.  Meines  Erachtens  wäre  ein  Appell 
an  das  Ehrgefühl  der  Fakultäten  notwendig.  —  Noch  eine  Frage, 
die  wir  nicht  entscheiden  k(innen,  möchte  ich  aufwerfen,  um  sie 
wenigstens  anzuschneiden.  Ist  es  überliaupt  nötig,  dafs  alle,  diese 
Uebungs-  und  Schülerarbeiten,  im  besseren  Sinne,  gedruckt  werden? 
Wäre  der  Feldzug  von  Mommsen,  der  damals  berechtigt  unternommen 
wurde  und  in  die  Forderung  allseitiger  Drucklegung  der  Dissertation 
seitens  der  Regierung  überging,  noch  heute  am  Platze?  Wir  Biblio- 
thekare meinen,  der  Druck  ist  bestimmt,  die  Wissenschaft  zu  fördern. 
Bei  den  Dissertationen  dient  er  dazu,  eine  zu  milde  Beurteilung  der 
Doktorarbeiten  in  berechtigten  Schranken  zu  halten.  Welche  Flut 
von    Dissertationen    über    beliebte    Aufgaben    in    ungefähr    20    oder 

30  Jahren  entstanden  sein  wird,  wenn  es  so  fortgeht,  läfst  sich  leicht 
vorstellen.  Nach  meinen  Notizen  aus  dem  juristischen  Gebiet  sind 
in  den  letzten  8 — 10  Jahren  68  Dissertationen  über  Notstand  und 
Notwehr  im  Zivilreclit  und  Straf  recht,  23  über  das  Konkurrenzverbot, 

31  über  die  Schädigung  durch  Tiere,  25  über  Kompensation  erschienen 
und  so  fort.  Ich  sprach  mit  einem  Herrn  von  der  Leipziger  Universität, 
der  sagte  mir,  wenn  nicht  der  Druckzwang  erst  in  den  letzten  Jahren 
eingeführt  wäre,  würden  wir  noch  eine  gröfsere  Zahl  von  Dissertationen 
über  die  gleichen  Tliemata  haben.  So  viele  Dissertationen  sind  früher 
schon  eingereiclit,  aber  glücklicherweise  nicht  gedruckt  worden.  Die 
Anfertigung  einer  wissenschaftlichen  Arbeit  ist  ein  sehr  hoch  zu 
schätzendes  und  nicht  wegzulassendes  Bildungsmittel;  ob  aber  bei 
dem  Druck   die  Wissenschaft  gefördert  wird,  ob  die  Fakultäten  nicht 


416  Achte  Bibliothekarversamiölung 

besser  tun,  dafs  sie  eine  Auswahl  tiol'fen,  wie  das  frülier  in  der 
Leipzig:cr  jiivistisclien  Fakultät  gescliali,  möchte  icli  wenif>;stens  zur 
Erwäii-uni;-  stellen.  Es  besteht  übri<i-ens  in  Leipziü'  die  Einriclitunji-, 
die  vielleicht  auch  schon  an  anderen  Universitäten  eingei'ührt  ist  oder 
es  doeli  werden  sollte,  dafs  für  gute  Dissertationen  von  weniger  be- 
mittelten Autoren  Beiträge  zu  den  Druckkosteu  gewährt  werden.  Es 
ist  eine  jährliclie  Summe  von  1000 — 2000  M.  dazu  bestimmt.  Das 
wäre  ein  Weg,  auf  dem  eine  Acnderung  bewirkt  werden  könnte,  wo 
die  verscliiedenen,  gewifs  beachtenswerten  Gesichtspunkte,  die  Ein- 
dämmung der  übermäfsigen  Flut  von  Dissertationen  und  die  Sclionung 
des  Kapitals  der  Bibliotheken  gleichmäfsig  berücksichtigt  werden 
könnten. 

Schwenke-Berlin  trägt  nach,  dafs  die  Titel  der  medizinischen 
Dissertationen  nicht  mehr  im  ]\eichsanzeiger  veröffentliclit  werden. 
Es  ist  dies  der  Grund,  warum  die  Regierung  nicht  darauf  eingegangen 
ist,  die  biograpliisclien  Daten  in  dem  Jaliresverzeiclinis  wieder  fort- 
zulassen. Nur  die  Dr.-Ing.-Dissertationen  werden  noch  im  Reiclisanzeiger 
zusammengestellt.  Gegenüber  einer  Anfrage  von  Brodmann-Karlsruhe, 
wie  es  mit  der  Aufnahme  aucli  dieser  Promotionsscliriften  in  das  Jahres- 
verzeichnis stehe,  bemerkt  Scliwenke,  dafs  eine  entsprecliende  Anregung 
bereits  erfolgt,  von  der  preufsisclien  Regierung  aber  nocli  abgelehnt  sei. 
Doch  betrachte  er  ihre  Aufualime,  die  natürlich  sehr  erwünsclit  sei, 
nur  als  eine  Frage  der  Zeit. 

Haebl er- Dresden  verwahrt  sich  dagegen,  dafs  aus  seinen  Worten 
gefolgert  werde,  er  sei  mit  den  gegenwärtigen  Zuständen  zufrieden. 
Er  habe  nur  der  etwas  zu  starken  Schwarzmalerei  des  Referenten 
entgegentreten  wollen.  Es  scheine  ihm,  als  ob  die  Uebelstände  nur 
durch  die  Universitäten  abgestellt  werden  könnten,  und  es  werde  ihn 
sehr  freuen,  wenn  eine  entsprechende  Anregung  an  diese  von  dem 
Bibliothekartag  erginge. 

Im  gleichen  Sinne  spricht  sich  auch  Hottinger-Südende  aus,  der 
noch  darauf  hinweist,  dafs  bei  einem  Vergleiche  mit  dem  Ausland, 
speziell  mit  Frankreich,  nicht  vergessen  werden  dürfe,  dafs  dort  der 
Doktortitel  einen  erheblich  liöheren  Wert  habe  als  in  Deutschland. 

Helfsig-Leipzig,  der  gleichfalls  die  seinen  Worten  gegebene  Aus- 
legung als  Widerspruch  gegen  den  Vortrag  des  Referenten  ablehnt, 
verteidigt  den  Druckzwang  als  unerläfslich,  um  die  unzulässige  Ver- 
wendung fremder  Arbeiten  abzuschneiden.  Er  befürwortet  den  Voi'- 
schlag  Scliwenkes,  das  gesamte  Material  der  Generaldirektion  der 
Kgl.  Bibliothek  zu  überweisen  mit  der  Bitte,  in  geeigneter  Form  auf 
die  Abstellung  der  Uebelstände  hinzuwirken. 

Nachdem  Wolter -Petersburg  noch  auf  die  Bedeutung  eingegangen 
ist,  die  der  Doktorgrad  im  Ausland  habe,  und  hervorgehoben  hat, 
wie  alle  am  Austausch  beteiligten  Bibliotheken  es  dankbar  begrüfsen 
würden,  wenn  sie  in  Zukunft  als  Dissertation  stets  die  vollständigen 
Arbeiten  erhielten,  weist  Geiger-Tübingen  im  Schlufswort  den  Vorwurf 
der  Schwarzmalerei  zurück.     Die  Rücksicht  auf  die  weniger  Bemittelten, 


ßamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  417 

die  nationalökonomiscbe  Frage  habe  auch  ijin  anfänglich  erfüllt.  Erst 
unter  dem  Sammeln  des  Materials  sei  er  zu  seiner  Auffassung  ge- 
kommen, die  leider  nicht  zu  schwarz  sei,  sondern  nur  den  Tatsachen 
entspreche.     Auch  er  bittet  den  Vorschlag  Schwenkes  anzunelimen. 

Nach  Schlufs  der  Diskussion  wird  durch  Abstimmung  als  Wille 
der  Versammlung  festgestellt,  das  Material  der  Generaldirektion  der 
Kgl.  Bibliothek  in  Berlin  zu  weiterer  Verwendung  zu  überweisen. 

Nach  einer  kurzen  Pause  von  10  Minuten' folgt: 

4.    Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit. 

Referent:   Bibl.  Assistent  Dr.  Schottenloher-Bamberg. 

Wer  die  Geschichte  und  die  Eigenart  des  Bamberger  Bibliotheks- 
wesens kennen  und  verstehen  will,  der  darf  an  den  vielen  und  reichen 
Bücherschätzen,  die  sich  in  den  verschiedenen  Zeiten  im  Besitze  ein- 
zelner Persönlichkeiten  in  Bamberg  befunden  haben,  nicht  achtlos 
vorübergehen.  Viele  derartige  Sammlungen  sind  in  die  Büchereien  der 
Klöster  oder  Stifte  Bambergs  oder  in  die  heutige  kgl.  Bibliothek  ge- 
wandert und  verdienen  schon  deshalb  die  Aufmerksamkeit  der  Biblio- 
theksgeschichte. Aber  auch  aufserhalb  dieses  Zusammenhangs  dürfen 
diese  Privatbüchereien  deshalb  unsere  Beachtung  beanspruchen,  weil 
sie  uns  zum  Kapitel  „Wertschätzung  der  Bücher  in  früher  und  später 
Zeit"  und  zur  Geschichte  des  geistigen  Lebens  in  Bamberg  nicht  un- 
wichtige Beiträge  liefern. 

Für  das  Werden  und  Wirken  der  Bamberger  Bibliotheken  sind 
vor  allem  zwei  wichtige  Ereignisse  von  eingreifender  Bedeutung  ge- 
wesen: die  Gründung  und  reiche  Ausstattung  der  Dombibliothek  durch 
die  Büchergeschenke  des  Kaisers  Heinrich  II.  und  die  Vereinigung  der 
Bambergischen  Stifts-  und  Klosterbüchereien  zur  Zeit  der  Säkularisation. 
Diese  zwei  Geschehnisse  haben  auch  auf  die  Entwicklung  der  privaten 
Büchersammlungen  den  denkbar  gröfsten  Einflufs  ausgeübt. 

Durch  die  Gründung  des  Bistums  Bamberg  wurde  der  Lieblings- 
ort Heinrichs  IL  nicht  blofs  ein  wichtiger  Mittelpunkt  christlicher 
Religion  und  deutscher  Kultur,  sondern  auch  eine  Heimstätte  der 
Wissenschaft.  Der  fürstlichen  Pracht  der  Dombibliothek  reihte  sich 
bald  ein  reicher  Bttcherschatz  im  Kloster  Michelsberg  an.  Dafs 
diese  Sammlungen  die  Wertscliätzung  der  Bücher  mächtig  steigerten, 
versteht  sich  von  selbst.  Wer  solche  Bücherschätze  kennen  lernte, 
mufste  wünschen,  selbst  Bücher  zu  besitzen  und  zu  sammeln.  Freilich 
konnten  in  jener  frühen  Zeit  immer  nur  wenige  Handschriften  im 
Besitze  eines  einzelnen  Mannes  gewesen  sein.  Um  die  reichen  Samm- 
lungen des  Domes  und  des  Michelsberges  zusammen  zu  bringen,  mufsten 
nicht  wenige  alte  deutsche,  französisclie  und  italienische  Kultur- 
stätten ihre  Schätze  beisteuern.  Wahrhaft  fürstliche  Geschenke 
zogen  freilich  damals  in  Bamberg  ein.  Stets  wird  es  aber  auch  Privat- 
personen, besonders  Domherren  gegeben  haben,  die  aus  ihren  reichen 
Einkünften  sich  Geld  zum  Erwerbe  von  einigen  Handschriften  zurück- 


418  Achte  Bibliothekarvorsammliiiiir 


M 


legten.  Die  Quellen,  die  uns  über  solchen  privaten  Bücherbesitz  des 
Mittelalters  Aufschlufs  geben,  fiiclsen  freilich  recht  spärlich.  Der 
Doradekan  Kraft  vermachte  im  Jahre  1237  einem  höheren  Geistlichen 
seine  libros  scolasticos  et  anliplionarium  uuisicum,  einem  Eberliard 
ein  Huch  auroram  et  graduale  iisiiale,  einem  Krkcnbert  sein  graduale 
musicum  et  antiphonarium  usuale  et  auroram  majorem. ')  Ein 
anderer  Bamberger  Geistlicher,  der  Domscholaster,  Magister  und  Doctor 
Docrctoruni  Jakob  liinterliers  alle  seine  juristischen  Bücher  dem  Dom- 
kapitel zu  Krakau,  dessen  Dekan  er  gewesen  war.  Das  Kapitel  gab 
aus  dem  Vermächtnis  ein  Dekret  Gratians  und  die  Dekrctalensamm- 
lung  des  Papstes  Gregor  IX.  dem  Magister  Adam,  der  dem  verstorbenen 
Dekan  viele  gute  Dienste  geleistet  hatte.  -)  Wie  in  diesen  Testamenten, 
so  stellt  sich  in  der  llauptsaclie  aller  Bücherbestand  jener  Zeit  dar : 
er  setzt  sich  vornehmlich  aus  theologischen,  liturgischen  und  juristischen, 
insbesondere  kanonistischen  Handschriften  zusammen. 

Ein  wesentlich  verändertes  Bild  zeigt  sich  in  der  gelehrten  Biblio- 
thek des  hochgebildeten  Schulmeisters  Hugo  von  Trimberg,  der  in 
der  Zeit  von  1260  —  1309  die  Schule  von  St.  Gangolf  in  der  Theuer- 
stadt  vor  Bamberg  leitete.  Hugo  erzählt  uns  in  seinem  „Renner", 
dafs  er  sich  200  Büchlein  gesammelt  habe,^')  diese  sollten  ihrem  Be- 
sitzer als  Hilfsmittel  znm  Unterrichte  dienen,  vielleicht  waren  sie  auch 
als  eine  Art  Schülerbibliothek  gedacht,  die  den  Knaben  gegen  mäfsigen 
Zins  zur  Verfügung  stand.'')  Aber  der  Lehrer  hatte  seine  Reclinung 
ohne  die  Schüler  gemacht.  Es  wollte  niemand  mehr  „lernen  die  kunst 
die  mangen  gut  ere  und  gunst  Hat  bracht  vor  tausend  iaren,  da 
schuler  .  .  .  der  schul  nicht  abgingen,  Biz  daz  sie  kunst  und  zuht 
gevingen".  Welche  Bücher  der  gelehrte  Schulmeister  besafs,  können 
wir  aus  seinem  Registrum  multorura  auctorum  schliefsen,  wo  der  Ver- 
fasser eine  Zusammenstellung  lateinischer  Schriftsteller  zum  Unterricht 
für  seine  Schüler  gibt.  Da  werden  aufgezählt  Vergil,  Iloraz,  Ovid, 
Sallust,  Cicero,  Juvenal,  Persius,  Seneka,  Lukan,  Statins,  Priscianus 
Donatus,  Boetius,  Claudius  Claudianus,  Sedulius,  Juvencus,  Arator,  Pru- 
dentius,  Petrus  von  Riga,  Petrus  Manducator,  Cato,  Aesopns,  Avianus 
und  mittelalterliche  Dichtungen. &)  Vermutlich  stellt  diese  bunte  Auf- 
zählung zugleich  den  Katalog  der  Schulbibliothek  des  rührigen  Schul- 
meisters von  St.  Gangolph  dar.  Unsere  Hochachtung  vor  diesem  reichen 
Schatz  von  Wissen  und  Büchern  ist  um  so  gröfser,  als  eine  solche  um- 


1)  Ludw.  v.  Rockinger:  Ueber  die  Abfassung  des  kaiserlichen  Land-  und 
Lehenrechts  (=Abh.  der  III. Kl.  d.kgl.b.Akad.d.Wiss.  18.  1890.  Abt.  2.  S.  345). 

2)  Mon.  Germ.  hist.  Script.  XIX.  S.  6(>3f.  —  Vgl.  Rockinger  a.  a.  0.  S.  345 
u.  670.    3.  Abt. 

3)  Vgl.  Der  Renner.    Ein  Gedicht  aus  dem  13.  Jahrhunderte,  hrsg.  v.  Hist. 
Ver.  zu  Bamberg  1833/34.  S.  188,  Vers  16  6Uiff. 

4)  Vgl.  W.  Wattenbacb,  Das  Schriftwesen  im  Mittelalter.   3.  Aufl.  Leipzig 
1896.  S.  567. 

5)  Vgl.  Jäcklein,    Hugo    vou   Trimberg,    Verfasser   einer    „Vita   Mariae 
rhythmica".    Progr.  Bamberg  1901.   S.  ITff. 


Baiuberffer  Privatbibllotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  419 


'<-> 


fassende  Bildung  eines  Laien  um  diese  Zeit  zu  den  grofsten  Selten- 
heiten gehört. 

Ueber  Bücherbewertung  jener  Zeit  geben  uns  Vermächtnisse  an 
Kirchen  und  Klöster  einigen  Aufschlufs.  Die  Bücher  sollten  nicht 
blofs  den  Lebenden  dienen,  sondern  auch  noch  der  Seele  des  Stifters 
zn  gute  kommen.  In  diesem  Sinne  schenkte  eine  Adelige  Lubardis 
mit  ihrer  Tochter  der  Domkirche  im  Jahre  1309  ein  mit  Initialen  und 
Miniaturen  geschmücktes  Psalterium  i)  und  in  der  gleichen  Absicht 
erfolgten  allo  jene  zahlreichen  Bücherschenkungen,  von  denen  die 
Kaiendarien  des  Domstifts  und  des  Michelsberges  Kunde  bringen.  2) 
Die  Domkirche  erhielt  wohl  öfters  Geschenke  von  liturgischen  Werken 
in  der  Weise,  dafs  Geistliche  Mefsbücher  und  andere  zum  Gottesdienst 
gehörende  Bücher  zu  ihrem  Gebrauch  sich  erwarben  und  für  immer 
ihrer  Kirche  als  Eigentum  überliefsen.  So  heifst  es  in  einem  Calen- 
darium  ecclesiae  cathedralis  Bambergensis  ^) :  Hunc  librum  compara- 
verunt  Joliannes  de  Spangenberg  et  Ilermannus  de  dryuordia  altaris 
sancte  Marie  Magdalene  vicarii  in  capitulo  Ecclesiae  Babembergensis. 
Itaque  apud  predictum  altare  debeat  perpetue  remanere.    Anno  dni.  13G0. 

Unter  der  höheren  Geistlichkeit  war  vor  allem  der  Bischof  be- 
rufen, die  geistigen  Schätze  der  Zeit  zu  sammeln  und  zu  schirmen. 
Vom  Bischof  Lambert  von  Brun  (1373 — 1398)  wissen  wir,  dafs  er 
eine  stattliche  Bibliothek  besessen  hat.  Sein  Nachfolger,  Bischof 
Albert  von  Wertheim,  beurkundete  am  St.  Kunigundentag  1408,  dafs 
Bischof  Lambert  „in  seinem  letzten  Geschefte  und  Testament  unter 
ander  Habe  etweuil  Pucher  zu  uerkaufFen  und  das  gelt  an  Guter  und 
gulte  dem  Spital  zu  Sehehslitz  zu  kaufen  geschicket  hat,  dieselben 
Pucher  verkauft  sein  worden  dem  allerdurchlauchtigsten  Fürsten  und 
Herren  Hrn.  Ruprechten  Romischen  König,  zu  allen  zeiten  merer  des 
Reichs,  unserm  gnedigen  Herren,  für  vierthalbhundert  gülden."  ^)  Ver- 
mutlich hat  König  Ruprecht  diese  Bamberger  Bibliothek  der  von  ihm 
warm  geförderten  Heidelberger  Universität  zum  Geschenk  gemacht.^) 
Die  vom  Bischof  Lambert  erworbenen  Handsclniften  stammen  nicht 
alle  aus  seiner  Bamberger  Regierungszeit.  Die  Königliche  Bibliothek 
zu   Bamberg   besitzt   zwei  Handschriften,    die   der  Bischof   aus    seiner 


1)  Kgl.  Bibliothek  Bamberg,  Lit.  63  (Ed.  III.  16).    Vgl.  Katalog  I.  S.  210. 

2)  Vollständiger  Aaszug  aus  den  vorzüglichsten  Kaiendarien  des  ehe- 
maligen Fürstentums  Bamberg  von  C.  A.  Schweitzer  (7.  Bericht  des  bist.  Ver. 
zu  Bamberg  S.  67  ff.).  Vgl.  H.  Bresslau,  Aufzeichnungen  zur  Geschichte  der 
Bibliothek  des  Klosters  Micbelsberg  bei  Bamberg,  im  Neuen  Archiv  der  Ges. 
f.  ältere  d.  Geschichtsknnde  Bd  21.  1S95.  S.  141  ff.,  insbesondere  S.  155,  A.  3, 
und  Jaffe:  Monumenta  Bambergensia.   Berlin  1869.   S.  566  ff. 

3)  Kgl.  Bibl.  Bamberg.    Lit.  162  (Ed.  II.  20).  —  Kat.  L  S.  317. 

4)  M.  W.  Schuberth:  Nachträge  zum  historischen  Versuche  über  die  geist- 
liche und  weltliche  Staats-  und  Gerichtsverfassung  des  Hochstifts  Bamberg. 
1792.  S.  138.  Vgl.  Heinr.  Weber,  Geschichte  der  gelehrten  Schulen  im  Hoch- 
stift Bamberg  von   10ü7— 1SU3.    2.  Abt.    (43.  Ber.  d.  bist.  Ver.  zu  Bamberg.) 

5.  323.  A.  —  Wegele  in  der  Allg.  D.  Biogr.   17.   S.  547. 

5)  Vgl.  Jos.  Heller,  Zur  Geschichte  der  Heidelberger  Bibliothek,  imSerapeum, 

6.  S.  251;  hier  ist  auch  die  Urkunde  v.J.  1408  wieder  abgedruckt. 


420  A eilte  Bihliothekarversaniniluns: 


>-> 


eleässiscben  Heimat  mit  iiaoli  Bamberg]:  gebraclit  liat.  Bischof  Lambert 
war  in  seiner  Jugend  in  das  Kloster  Neuweiler  im  Elsafs  eingetreten. 
Schon  während  dieses  Aufenthaltes  in  Neuweilcr  besafs  er  die  Bam- 
berger Dekretalenhandsclirifl:  iTinoconlii  pajiae  IV.  Apparatus  super 
Decretales. ')  Er  lieh  sie  damals  dem  Magister  Heinrich  von  Heydeck, 
der  im  Dienste  eines  Herrn  von  Ochsenstein,  wahrscheinlich  des  Strafs- 
burger  Domdechanten  Johann  von  Ochsenstein  stand.-)  Von  Neuweiler 
wurde  Lambert  nach  Gengenbacli  als  Abt  des  dortigen  Benediktiner- 
klosters berufen.  Hier  erwarb  er  sich  vermutlich  eine  zweite,  in 
Bamberg  vorhandene  Dekretalenliandschrift:  Abbatis  antiqui  Lectura  ad 
Decretales  Gregorii  IX.  et  eiusdem  (angeblich  Bernardi  Compostellani) 
in  Constitutiones  Innocentii  IV.  Eiusdem  Disfinctiones.^)  Die  beiden 
Handschriften  kamen  später  in  die  Bamberger  Dorabibliothek.  Das 
Chorherrenstift  St.  Martin  zu  Forchheim  erhielt  ebenfalls  Bücher  ans 
dem  Naclilafs  des  gelehrten  Bischofs.  Ein  altes  Verkündigungsbuch 
des  Stiftes  enthält  für  den  5.  Mai  1399  den  Eintrag:  Anniversarium 
domini  Lamperti  episcopi  bambergensis  qui  legavit  cerlos  libros  cum 
aliis  ornamcntis  cum  14  //,  VHI  ^.*)  Forchheira  war  der  Lieblings- 
aufeuthalt  Lamberts  gewesen.  —  Die  Bamberger  Klöster  und  Stifte 
bedachte  der  freigebige  Bischof  in  seinem  Testament  mit  gutem  Wein 
und  Geld,  von  Büchern  ist  hier  niclit  die  Rede."') 

In  den  folgenden  Jahren  und  Jahrzehnten  erfahren  wir  vom  Bam- 
berger Bücherleben  reclit  wenig.  Im  Jahre  1451  zog  ein  warmer 
Bücherfreund  in  die  Stadt  ein,  der  hocligelehrte  Domherr  Albrecht 
von  Eyb.  Nur  ungern  hatte  er  den  Boden  Italiens  verlassen, 
um  in  Bamberg  seiner  Residenzpflicht  zu  genügen.  Als  er  hier 
ankam,  führte  er  nur  sehr  wenige  Bücher  mit  sich.  Seine  zahlreichen 
Handschriften  hatte  er  in  Italien  gelassen,  wohin  er  bald  zurückzu- 
kehren gedachte,  nur  den  Valerius  Maximus,  ein  Zitatbucli  und  einige 
kleinere  lateinisclie  Arbeiten  hatte  er  mitgenommen.  Er  wird  aber  in 
Bamberg  keine  Gelegenheit  versäumt  liaben,  seine  stattliche  Bücher- 
sammlung mit  neuen  Erwerbungen  zu  bereichern. 

Der  bisher  erwähnte  Bücherbesitz  geliörte  meistens  Geistlichen  an 
und  trug  gröfstenteils  kirchlichen  und  theologischen  Charakter.  Im 
folgenden  sei  der  Bücherei  eines  Arztes  Erwähnung  getan,  der  im 
Jahre  1461  aus  dem  Leben  schied.  Das  Nekrologium  des  Bamberger 
Franziskanerklosters  6)    enthält    für   den    3.  August   dieses   Jahres    den 


1)  Can.  51  (P.  I.  23).     Vgl.  Kat.  1.  S.  924  f. 

2)  Vgl.  Die  Chroniken  der  deutschen  Städte.  Bd  9.  (Strafsburg.)  Leipzig 
1871.  S.  (i76ff. 

3)  Can.  58  (P.  II.  8.)  vgl.  Kat.  1.  S.  930. 

4)  Schweitzer,  Kaiendarien  a.  a.  0.  S.  lüf». 

5)  So  St.  Stephan,  das  Carmelitenkloster,  St.  Jakob,  St.Gangolph  (Schweitzer 
S.  215 — 217),  das  Franziskaner-xsekrologium  enthält  den  Eintrag:  1399  ipso 
die  divisionis  apostolornm  obiit  Lampertus,  episcopus  Bambergensis  29.,  qui 
antea  fuit  abbas  in  Gingenbach,  ordinis  s.  Benedicti.  (36.  Ber.  des  hlst.  Ver. 
zu  Bamberg  S.  40.) 

6)  Jäcklein  im  36.  Ber.  des  bist.  Ver.  zu  Bamberg  S.  43. 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  uikI  neuer  Zeit  421 

Eintrag:  Arnoldns  Hildeprand,  medicus,  d<mavit  librorum  exemplarium 
sancti  Augustini.  Die  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  besitzt  eine  mit 
dem  Eigentumsvermerk  Hildebrands  versehene  Handschrift:  S.  Augustini 
Epistolae  cum  Libro  de  Baptismo,')  in  der  ohne  Zweifel  das  dem 
Franziskanerkloster  geschenkte  Buch  zu  suchen  ist.  In  der  Bamberger 
Bibliothek  sind  aufserdem  noch  fünf  Handschriften  aus  der  Bücher- 
sammlung Hildebrands  vorhanden,  deren  gröfserer  Teil  der  Theologie 
angehört.  Da  sind  in  einem  von  verschiedenen  Hunden  geschriebenen 
Sammelband  2)  das  Quadragesimale  Jacobi  de  Voragine  zu  finden, 
ferner  Sermones,  Traktate  über  die  Reue,  das  Leiden  Christi,  die 
Liebe  zu  Gott,  sich  selbst  und  zu  dem  Nächsten  und  über  andere 
theologische  und  kirchliche  Gegenstände.  Der  Band  trägt  wieder 
einen  kurzen  Eigentumsvermerk  des  Besitzers.  In  einer  andern  Bam- 
berger Handschrift, 3)  die  einst  Hildebrand  gehört  hat,  sind  wieder 
theologische  Schriften  enthalten:  Jordani  de  Quedlinburg  Tractatus  de 
passione,  Liber  de  miraculis  b.  Dei  genitricis  Mariae,  S.  Augustini 
Speculum  peccatoris,  endlich  Joh.  Chrysost.  Sermo  de  eo,  quod  nemo 
laeditur  nisi  a  semet  ipso.  Hildebrand  hatte  den  Band  von  dem 
Forchheimer  Dechanten  Koler  erhalten  und  sicherte  diesem  dafür  eine 
seiner  Handschriften  zu,  die  freilich  erst  nach  seinem  Tode  an 
Koler  übergehen  sollte.  Obige  Handschrift  kam  an  das  Kloster 
Michelsberg  und  wurde  hier  mit  mehreren  Abschriften  vermelirt,  deren 
letzter  Teil  Thomas  a  Kempis,  De  imitatione  Christi,  von  dem  be- 
kannten Frater  Nonnosus  Stettfelder,^)  dem  Sekretär  des  Abtes  Andreas 
Lang,  geschrieben  ist.  Die  dritte  Handschrift  enthält  zwei  Schriften 
Johann  Niders  (Manuale  confessorum,  Tractalus  de  morali  lepra)  und 
Traktate  über  die  Tugenden  und  Laster.^)  Das  Buch  kam  später  in 
das  Franziskanerkloster.  Einen  sehr  bunten  Inhalt  umfafst  ein  vierter 
aus  dem  Besitz  Hildebrands  stammender  Sammelband.'')  Da  treten  uns 
entgegen:  S.  Bernardini  Opusculum  principalium  partium  dominicae 
passionis.  —  Maphaei  Vegii  Liber  de  vita  et  obitu  atque  officio  b. 
Bernardini.  —  S.  Kiliani  Legenda.  —  Tabula  super  Boetii  librum  de 
consolatione  philosophiae.  —  Biblia  pauperum  cum  libro  memoriali 
Sententiarum  Petri  Lombardi.  —  Fr.  Conradi  o.  praed.  Collectio 
figurarum.  —  Compendiola  juris.  —  Sermo  de  sancto  Francisco.  — 
Tabula  super  sententias  Petri  Lombardi.  —  Excerpte  aus  Aristoteles, 
Boetius  und  Seneca.  —  Jac.  de  Cessolis:  Libellus  de  lüde  scacorum 
vel  de  regimine  morum.  —  Tractatus  de  ornatu  mulierum.    Hildebrand 

1)  Patr.  15  (B.  III.  32),  Kat.  I.  S.  361. 

2)  Theol.  237  (Q.  VI.  2),  Kat.  I.  S.  831  flf. 

3)  Theol.  240  (B.  V.  34),  Kat.  I.  S.  836. 

4)  Das  Kezefsbuch  des  Domkapitels  (Bd  3.  Bl.  35  a)  enthält  1520  einen 
Eintrag,  der  nicht  ohne  Interesse  ist:  „Custor  .  .  .  soll  auch  Herrn  Annoso 
vffm  .Muuchberg  einen  Rock  kaufen  umb  sein  gehabte  Muhe  etlicher  biicher 
halben,  die  er  schreiben  soll'.  Eine  spätere  Hand  schrieb  au  den  Rand  , Non- 
nosus hat  der  Custor  vfm  Mönchsberg  gebaisscn,  der  die  legendam  S.  Ileiu- 
richs  vnd  S.  Kunegunden  verdolmetscht". 

5)  Theol.  23S  (Q.  V.  27),  Kat.  I.  S.  834. 

6)  Eist.  145  (E.  VII.  49),  Kat.  II.  S.  238  flf. 


422  ,.  Achte  Bibliothekarvorsanimlunf; 

fehlte  es  aber  ancli  an  Facliseliviften  niclit.  Der  letzte  uns  ans  seinem 
Besitz  erhaltene  Samnielband')  enthält  anfser  vielen  kleinen  medizi- 
nischen xVhhandlnngen,  Auszüg^en,  Rezepten  und  astrologisch -medizi- 
nischen Stücken  die  Schriften  Ilippocratis  T^iber  prog^nosticornm.  — 
Galeni  (Cophonis)  Liber  de  'matomia  porci,  Liber  de  motibus  lacer- 
toruni;  Regimen  pro  duce  Ludovico  comite  Paladine  conscriptum  a 
Barth,  de  Montagnana.  —  Tractatus  Rabbi  Mosis  ben  Maimon  (Maimo- 
nidac).  —  Caleni  Liber  de  encliymia  et  cacochymia.  ArnoUli  de  Villa 
Nova  Tractatus  de  subtilitatibus  et  cautclis  medicorum.  —  Liber  Servi- 
toris  translatus  a  magistro  Symone  Januensi.  Ilildebrand  hat  sich 
diese  Sammelhandschrift  aus  dem  Nachlafs  eines  Kollegen  käuflicli 
erworben. 

In  der  zweiten  ITälfte  des  15.  Jahrhunderts  kamen  zahlreiche 
Bücher  durch  Schenkungen  an  die  Bamberger  Klostcrbibliotheken. 
Es  seien  nur  einige  wenige  der  gröfseren  Vermächtnisse  erwähnt.  Der 
aus  Bamberg  stammende  Magister  und  Doktor  der  Theologie  Joliann 
Heb r er,  der  als  einer  der  ersten  Professoren  der  Universität  Ingol- 
stadt 1473  mit  Johann  Hofmann  und  Lucas  Praun  die  dortige 
theologische  Fakultät  konstituiert  hat,-)  vermachte  dem  Bamberger 
Dominikanerkloster  in  seinem  Testament  eine  Reihe  von  Hand- 
schriften, von  denen  noch  fünf  in  Bamberg  vorhanden  sind.  Der 
eine  3)  Sammelband  enthält  das  Werk:  Tractatus  de  regulis  poeni- 
tentialibus  magistri  Joliannis  de  Deo  und  eine  umfangreiche  Sermonen- 
sammlung. In  der  2.  Handschrift  4)  finden  wir  die  Schrift:  St.  Thomae 
Opusculum  de  humanitate  Jesu  Christi  und  wieder  eine  Sermonen- 
sammlung. Einen  ähnlichen  Inhalt  weist  die  dritte,  mit  Sermonen  aus 
Bonaventura  ausgefüllte  Handschrift  auf.'')  Alle  aus  dem  Besitz 
Hebrers  stammenden  Stücke  tragen  den  Vermerk:  Istum  librum  legauit 
magister  Johannes  hebrer  sacre  theologie  professor  in  sno  testamento 
conuentui  bambergensi  ordinis  praedicatorum.6)  FAne  reiche  und  bunte 
Sammlung  von  allen  möglichen  theologischen  Abhandlungen  ist  in 
den  zwei  anderen  von  Hebrer  geschenkten  Handschriften  enthalten. 
Da  sind  u.a.  aufzuzählen  i):  Joannis  de  Turrecremata  Elucidatio  quo- 
randam  articulorum  s.  Birgittae.  —  S.  Augustini  De  ecclesiasticis  dog- 
maticis  liber  Gennadio  tributus.  —  Hugonis  de  S.  Victore  Epistolae 
et  Tractatus   de  scientia   animae  Christi.  —  Clementis  IV.  p.  Sermo  de 


1)  Med.  12  (L.  III.  T,),  Kat.  II.  S.  442. 

2)  Rotmariis-Mederer,  Aunales  Ingolstadiensis  Academiae.  P.  I.  S.  7.  — 
C.  Prantl,  Gesch.  der  Ludwig  -  Maximilians  -  Universität  .  .  .  München  1872. 
Bd  1 .    S.  33. 

3)  Theol.  173  (Q.  V.  79),  Kat.  I.  S.  753. 

4)  Patr.  151  (B.  V.  3G),  Kat.  I.  S.  533. 

5)  Patr.  49  (B.  V.  41),  Kat.  L  S.  414. 

(5)  Die  von  mir  angeführten  aus  Bamberger  Handschriften  stammenden 
Einträge  sind  aus  dem  von  Leitschuh  und  Fischer  herausgegebenen  Katalog 
der  Handschriften  übernommen.  Dagegen  sind  alle  aus  Drucken  stammenden 
handschriftlichen   Bemerkungen   unmittelbar  den   Druckschriften   entnommen. 

7)  Theol.  236  (B.  V.  33),  Kat.  I.  S.  829. 


Bamberger  Privatbibliotheken  ans  alter  und  neuer  Zeit  423 

canonisatione  S.  Hedwigis.  —  Tliomae  Aqittin.  Sermones  de  sacramento 
Eucharistiae.  Von  der  letzten  Handschrift ')  seien  nur  die  Verfasser 
der  einzelnen  Teile  aufgeführt:  Johannes  Gerson,  Johann  Nider, 
Hieronymus,  Jacobus  de  Viterbo,  Alanus  de  Viterbo,  Alanus  de  Insulis, 
Johannes  de  Francofordia,  Jacobus  Cartusianus,  Thomas  de  Aquino, 
Petrus  de  Palude,  S.  Bernardus.  Erwägen  wir,  dafs  Hebrer  ohne 
Zweifel  noch  andere  Handschriften  und  aucL  Drucke  besessen  hat,  so 
stellt  sich  uns  die  Büchersammlung  des  Ingolstädter  -Professors  als 
eine  recht  stattliche  theologische  Fachbibliothek  des  ausgehenden 
Mittelalters  dar. 

Während  bereits  die  neu  erfundene  Kunst  des  Buchdruckes  ihren 
Siegeszug  durch  die  Städte  Deutschlands  antrat,  schrieb  sich  der  Dekan 
von  St.  Gangolf  Konrad  Härtung  in  den  Jahren  1463  bis  1466  mit 
vielem  Fleifs  und  grofser  Kunst  mehrere  Bücher  zusammen,  von  denen 
uns  noch  die  Schrift  Vincenz  Gruners,  De  sacrificio  missae  2)  und  ein 
Teil  der  Summa  des  Thomas  von  Aqnin'')  erhalten  sind.  Der  ersteren 
Handschrift  sind  noch  Schriften  von  S.  Isidorus  von  Sevilla,  S.  Gregorius, 
Fr.  David  de  Augusta,  Augustinus,  S.  Bernardinus  Senensis,  Heinricus 
de  Hassia,  Jordanes  de  Quedlinburg  und  Thomas  de  Aquino  eingefügt. 
In  ähnlicher  Weise  vermehrte  der  Dominikanermönch  Conrad  Molitor 
durch  Abschriften  seine  umfangreiche  Büchersammlung.  Eine  in 
Bamberg  vorhandene  Handschrift, 4)  die  das  Werk:  Boethii  De  con- 
solatione  philosophiae  libri  V  enthält,  ist  von  dem  fleifsigen  Mönch 
geschrieben,  ebenso  ein  aus  den  verschiedensten  Teilen  zusammen- 
gesetzter Sammelband,'')  in  dem  aufser  theologischen  Auszügen  noch 
die  Schriften  Johannis  de  Fönte  Conclusiones  Sententiarum  und 
S.  Augustini  Liber  de  corpore  et  anima  enthalten  sind.  Einen  Teil 
dieser  Handschrift  schrieb  Molitor  in  Landshut,  wo  er  sich  bis 
1465  aufhielt,  dann  kam  er  nach  Bamberg  und  wurde  hier  Sub- 
prior;  seine  Abschreibearbeit  setzte  er  fleifsig  fort.  6)  Der  Aufent- 
halt in  Bamberg  dauerte  aber  nicht  lange,  er  wurde  bald  nach  Slrafs- 
burg  als  Beichtvater  des  Margarethen-Nonnenkl osters  gerufen.  Er  ver- 
gafs  aber  hier  das  Kloster  von  Bamberg  nicht,  sondern  vermachte 
diesem  im  Jahre  1486  seine  ganze  Büchersammlung.  Aufser  den 
bereits  genannten  Bänden  sind  in  Bamberg  noch  4  Handschriften  und 
4  Drucke  vorhanden,  von  denen  2  einer  Handschrift  eingebunden  sind. 
Ein  Quadragesimale ')  hat  Molitor  von  dem  Lektor  der  Theologie 
Johann  Kolb  erhalten,  der  mit  ihm  Beichtvater  in  Strafsburg  war. 
Ein    Sammelband, '^)    der    von    Molitor   selbst   geschrieben    ist,    enthält 

1)  Theol.  227  (Q.  V.  3),  Kat.  I.  S.  811. 

2)  Patr.  104  (B.  IV.  35),  Kat.  I.  S.  486. 
:i)  Patr.  140  (Q.  KI.  2),  Kat.  I.  S.  525. 

4)  Class.  4  (II.  J.  IV.  1),  Kat.  I.  S.  5. 

5)  Patr.  122  (Q.  V.  12)  Kat.  I.  S.  508. 

6)  M.  uaunte  sich  nach  seiner  Heimat  Rattelsdorf  bei  Bamberg  auch 
Conrad  Rattelsdorffer. 

7)  Theol.  179  (Q.  V.  (H),  Kat.  I.  S.  757. 

8)  Theol.  228  (Q.  V.  77),  Kat.  L  S.  814. 

XXIV,     8.  9.  29 


424  '-  Achte  Bibliotbekarversamuiluii}? 

Nikolaus  Störs  Expositio  missae,  Gruners  Tractatus  de  missa,  eia 
liCxicon  tlieologicum  und  die  2  Drucke:  Omnos  Pafriarcliatns  und 
Probleumata  Arestotclis.  Wieder  in  einer  aiuloron  Handschrift  sind 
die  Sermones  Mammotrecti  super  dominicas  und  die  Postilla  Antouii 
Parraensis  eingetrag-en. ')  Eine  kleine  Pcrgamcntliandschrift -)  endlich 
enthält  die  Schrift:  S.  Bonaventurae  Diaeta  salutis.  Fast  alle  diese 
llandscluiften  tragen  die  testanientarisclie  Verfügung  von  der  Hand 
des  Besitzers:  Post  mortem  fratris  Conradi  Molitoris  (oder  ex  molendino) 
de  Ratelstorff  ordiuis  predicatorum  detur  conuentni  Bambergensi,'')  die 
gleiclie  Verfügung  ist  in  einem  Druckscliriftensammelband  der  Bam- 
berger Bibliothek  (Inc.  typ.  Q.  II.  32)  zu  finden,  in  dem  zwei  seltene 
Wiegendrucke  enthalten  sind:  Guidonis  de  monte  Rotherii,  Manipulns 
Ciiratorum,  Strafsburg  1483  und  Liber  Discipuli  de  Eruditione  Cliristi 
fidelium  (ohne  Ort  und  Jahr). 

Mit  dieser  stattlichen  Büchersammh'ng  des  strebsamen  Dominikaner- 
mönches kann  sich  noch  die  Bibliothek  eines  Weltgeistlichen  messen, 
die  um  dieselbe  Zeit  wieder  einem  Baraberger  Kloster,  nämlich  den 
Karmeliten  zugefallen  ist.  Der  Besitzer  dieser  Bücherei  Avar  der 
Vicar  von  St.  Gangolf  Richard  Hinberger,  der  im  Jahre  1497  starb. ') 
Von  seinem  Nachlafs  sind  noch  8  Handschriften  in  der  Kgl.  Bibliothek 
zu  Bamberg  vorhanden,  so  ein  Testamentum  Novum,^)  zwei  Sermonen- 
sammlungen ß)  und  eine  Postille. ')  Von  den  vier  übrigen  Sammelbäuden 
nennen  wir  nur  die  einzelnen  Verfasser  und  die  umfangreichsten  Teile. 
Eine  Excerpten-  und  Postillensammlung  S)  hat  Hinberger  selbst  ge- 
schrieben.ö)  Einen  anderen  Schriftenband 'O),  der  Sermonen  und  die 
Abhandlungen  Heinrici  de  Vrimaria  Dicta  decem  praeceptorum  und 
Nicolai  de  Dinkelsbuhel  Tractatus  de  Septem  vitiis  mortalibus  ent- 
hält, hat  der  Besitzer  mit  einer  Abschrift  von  S.  Bernhards  Epistola 
de  modo  regendi  se  et  familiam  und  Excerpten  vermehrt.  Auch  die 
letzten  noch  anzuführenden  Handschriften  haben  theologischen  Inlialt, 
so  sind  in  der  einen'')  Conradus  de  Soltau,  Heinricus  de  Hassia,  Johannes 
Nider,  Bernardus  de  Parentinis  vertreten,  in  der  anderen  Handschrift  '2) 

1)  Theol.  156  (Q.  V.  58),  Kat.  I.  S.  739. 

2)  Patr.  51  (Q.  VI.  37),  Kat.  I.  S.  416. 

3)  Die  eine  Handschrift  (Theol.  228)  hat  noch  den  Zusatz:  confessor 
immeritns  sanctarum  sororum  Margarete  et  Agnetis  in  Argentina  1486. 

4)  Das  Kalendarium  von  St.  Gangulf  enthält  folgende  Einträge :  25.  Juli. 
Ex  ordinatione  Richardi  hiuperger  huins  ecclesie  sancti  Nicolai  senioris 
vicarins  peragatur  festum  s.  Jacobi  cum  historia  propria.  —  II.  August.  Anno 
1497  nona  augusti  obiit  richardus  hinperger  vicarins  s.  Nicolai  huius  ecclesie. 
(Schweitzer:  Kalendarien  a.  a.  0.  S.  222  u.  231.) 

5)  Bibeln  17  (A.  I.  50),  Kat.  I.  S.  15. 

6)  Theol.  30  (Q.  II.  21),  Kat.  I.  S.  585  u.  Theol.  131  (Q.  V.  46),  Kat.  1.  S  720. 

7)  Theol.  149  (Q.  V.  76),  Kat.  I.  S.  7,H2. 

8)  Theol.  36  (Q.  II.  5),  Kat.  I.  S.  590. 

9)  Expliciunt  postille  .  .  .  complete  per  richardum  hinberg  prespiterum 
de  freinstat  .  .  .  1447. 

10)  Theol.  14  (Q.  IV.  17),  Kat.  I.  S.  566. 

11)  Theol.  100  (P.  VI.  9),  Kat.  I.  S.  654. 

12)  Theol.  96  (Q.  IV.  9),  Kat.  I.  S.  647. 


Bamberger  Privatbibliotheken  ans  alter  und  neuer  Zeit  425 

finden  wir  ein  Calendarium,  Hciligenlegenden  und  Auszüge  aus  Jo. 
Gersonius,  Joannes  Marchesinus,  Heinricus  de  Hassia  und  Job.  Capistranus. 
Mehrfach  sind  es  Testamente,  die  uns  wichtige  Aufschlüsse  über 
Bücherbesitz  vermitteln.  Ausführliche  Bestimmungen  über  seine  Bücher 
hat  der  Bamberger  Domherr  Georg  von  Schaumberg  im  Jahre 
15131)  hinterlassen.  Da  sie  nicht  ohne  Interesse  sind,  mögen  sie  im 
Wortlaute  folgen  2): 

Die  Austeilung  der  Pucher. 

Item  mein  zwey  grofse  pergamenene  Betpucher,  ein  Summer  und 
ein  Winter  Theyll,  auch  den  grofsen  neuen  pergamenen  Psalter,  darein 
sol  man  vorn  lassen  malen  der  von  Schaumberg  Wappen  und  die 
nachuolgendt  on  Ketten  auff  Saudt  Peters  Chor  auf  den  Chor,  do  ich 
gestanden  bin,  wol  verwaren  und  anschmiden  lassen  und  darein 
meinen  Namen  und,  das  ich  die  do  hin  beschickt  hab,  schreiben  lassen. 

Item  meine  zwey  grofse  papirene  Petpucher,  deren  dan  das  ein 
Herrn  Mathes,  das  ander  Herrn  Friderich  seligen,  gewest,  bescheid  ich 
das   ein  Herrn  Weygandt,    das    ander  Herrn  Daniel    seinem  Bruder. 3) 

Item  mein  dein  newe  pergamenene  Betpucher,  ein  Summer  und 
ein  Winter  Theyl  bescheid  ich  Herrn  Weygandt,  aber  mein  deine 
papirene  Betpucher,  der  ich  ein  Teyll  selbst  gezeugt,  eins  Teyls  mein 
Bruder  Herr  Friderich*)  bescheid  ich  alle  meinem  Diener  Balthasar, 
das  er  die  für  sich  selber  nutzen  möge  oder  armen  Pristern  durch 
Gotts  Willen  geb. 

Item  mer  hab  ich  drew  Mefspucher,  ein  grofs  papires,  das  bescheid 
ich  Herrn  Weygandt,  ein  Votiual  bescheid  ich  Herrn  Daniel  und  ein 
Pergaments  secundum  usum  Romanae  curiae,  das  sol  man  geben  gen 
Rawenstein  in  die  Capellen.  Nachuolgendt  alle  andere  meine  Pucher 
und  hundert  Gulden  darzu  bescheid  ich  in  die  Capellen  gen  Rauen- 
stein,  in  der  Gestalt,  dafs  mein  lieb  Herren  und  Vettern  mein  Testa- 
mentarii  vor  hin  vergewissen,  das  sie  solche  hundert  Gulden  nicht 
anders  anlegen  w'oUen,  dann  zu  einer  Liberey  neben  die  Kirchen 
zum  Rawenstein  zu  machen  also,  dafs  ein  Thur  aufs  der  Kirchen  dar 
ein  gehe  und  nachuolgendt  die  Pucher  auff  Pulpt  darein  verwaren 
wie  sich  dan  zimpt  und  purt.  Ich  wil  auch,  dafs  soliche  Pucher  in 
kein  weg  hingeben,  hingelihen  oder  versetzt,  der  Kirchen  oder  Liberey 
abgezogen  werden,  sunder  sollen  die  dobey  beleiben,  auff  das  so  mein 

1)  Den  Todestag  gibt  uns  sein  Grabdenkmal  im  Dom  zu  Bamberg  fol- 
gendermafsen  an:  Anno  Domini  1514  die  vicesima  prima  Januarij  obijt  vene- 
rabilis  vir,  dominus  Georgias  de  Schaumberg  Cauouicns  et  ciistos  huias 
Ecclesiae  ...  (31.  Bericht  des  hist.  Ver.  zu  Bamberg.  1S69.  S.  84  f.  und  M. 
Landgraf,  Der  Dom  zu  Bamberg.   Bamberg  18.S6.   S.  46.) 

2)  Das  Testament  befiodet  sich  im  Kgl.  Kreisarcliiv  Bamberg.  (App. 
Ger.  II,  Nr  IS.)  Für  die  gütige  Ueberlassung  zahlreichen  Materials  sage  ich 
dem  Kgl.  Kreisarchiv  auch  an  dieser  Stelle  besten  Dank. 

:■))  Die  Brüder  Weygandt  und  Daniel  von  Redwitz,  seine  Oheime,  hatte 
Seh.  mit  Jörg  Stiber,  Wolfram  von  Redwitz  und  Philipp  von  Helb  zu  seinen 
Testamentsvollstreckern  ernannt.    Weigand  v.  Redwitz  ist  der  spätere  Bischof. 

4)  Vgl.  Knod  a.  a.  0.  S.  482.  Nr  3280. 

29* 


426  --  Achte  Bibliothokarversamiulnns: 


n 


lieb  Herrn  und  Vettern  eynicherlei  ratsclilnhen  wurden,  dafs  sie  die 
alfs  dan  do  zu  gebraueben,  efs  wer  durcb  sie  oder  Ire  gute  Gönner 
und  Freunde. 

In  einer  dem  Testament  beigelegten  Vollzngsbestätigung  beifst  es: 
Item  die  Pucber  sund  dem  Gcscbleclit  von  Scbaunibcrg  laut  des 
Testaments  vber  antwort.  •)  Die  Burg  Kauenstein,  die  dem  Scbaum- 
bergiscben  Gcscblccbt  geborte,  wurde  im  Jalirc  1569  durcb  Feuer 
gröfstenteils  zerstört,  und  im  dreifsigjälirigcn  Krieg  (1640)  vollends 
zur  beutigen  Kuine  verwandelt.  Bei  diesen  Ereignissen  mag  aucli  die 
Kircbcnbibliolbek  zugrunde  gegangen  sein.  2) 

Die  Erfindung  der  Bucbdruckerkunst  und  ibre  baldige  Ein- 
fübrung  nacb  Bamberg  mufs  aucb  bier  wie  überall  eine  starke  Ver- 
änderung im  Bücberbcsitz  liervorgerufcn  babcn.  Docb  scbeint  der 
Bamberger  Boden  der  neuen  Kunst  nicbt  sebr  günstig  gewesen  zu  sein. 
Nacb  dem  Tode  Pfisters  verscbwand  die  Druckerpresse  wieder  auf 
Jabrzelinte  aus  der  Stadt.  Die  folgenden  Drucker  waren  gröfslenteils 
Avandcrnde  Meister  und  der  Drucker,  der  sieb  am  längsten  in  Bamberg 
aufbielt,  Jobann  Pfeil,  verarmte  zuletzt  vollständig.  Es  ist  weiter  eine 
auffallende  Tatsache,  dafs  im  Bambergiscben  Gebiet  sich  verbältnis- 
mäfsig  sebr  wenige  alte  Bamberger  Druckdenkmäler  erbalten  haben. 
Da  ist  vielleicht  doch  der  Scblufs  zulässig,  dafs  die  ältesten  Drucker 
in  Bamberg  ein  sehr  schlechtes  Geschäft  gemacht  haben.  Es  waren 
eben  stets  nur  einige  wenige  Abnehmer  für  die  Bücher  zu  finden. 
Dann  sind  auch  immer  nur  wenige  Exemplare  aus  den  Pressen  ge- 
kommen, bei  den  grofsen  liturgischen  Werken  werden  die  Drucker 
überhaupt  nur  auf  feste  Bestellung  gearbeitet  haben. 

Wie  die  Buchdruckerkunst  so  scheint  auch  der  Humanismus 
keinen  besonderen  Einflufs  auf  das  Bücherwesen  in  Bamberg  ausgeübt 
zu  haben.  Nur  gelegentlich  spürt  man  das  Wehen  des  neuen  Geistes. 
Die  Reformation  und  der  Bauernkrieg  versperrten  mit  ihren  Wirkungen 
der  humanistischen  Bewegung  vollends  den  Eingang.  Als  Typus  der 
Bamberger  Geistesaristokratie  am  Vorabend  der  Reformation  mag  der 
Kanonikus  Lorenz  Beheim  angeführt  und  in  seinem  Verhältnis  zur 
Bücherwelt  dargestellt  werden.-')     Seine  in  Nürnberg  liegenden  Briefe 

1)  Geschichtliches  Interesse  haben  auch  noch  folgende  Bestimmungen  des 
Testamentes  zu  beanspruchen: 

Item  100  Gulden  bescheid  ich  Szo  mein  Herru  vom  Capittel  Sandt  Keisor 
Heinrich  und  Sandt  Kungunden  Serch  gemacht  und  setzen  haben  lassen  dar 
zu  mit  Gittern  und  ander  Zir  nach  Erkentnus  meiner  Herrn  vom  Capittel 
und  nach  gehabten  verstendigen  Leut  Rat  dar  zu  zu  Hulpf  zu  geben. 

Item  100  Gulden  bescheid  ich  zu  Ililpf  ein  Sacramenthaufs  zu  macheu 
auft'  Sandt  Peters  Chor  dem  almechtigen  Got  und  dem  heyligen  wirdigeu 
Sacrament  zu  Lob  und  Ere  und  allen  frummen  Cristglaubigen  Menschen  zu 
Andacht  zu  bewegen. 

2)  Ranenstein  in  Sachsen-Meiningen  gehört  heute  zum  Amtsgericht  Schalkau. 
Vgl.  Otto,  Einige  Nachrichten  von  dem  Gericht  Rauenstein  (im  Herzogt.  S. 
Coburg -Meiningischeu  jilbrl.  gemeinnützigen  Taschenbuch.  Meiuingen  1802. 
S.  84tf.,  1803.  S.  70if.,   1804.  S.109). 

3)  Vgl.  Emil  Reicke,  Der  Bamberger  Kanonikus  Lorenz  Beheim,  Pirck- 
heimers   Freund.    (Forschungen  zur  Gesch.   Bayerns.   Bd  14.    S.  1  ff.)  —  Die 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  427 

an  Willibald  Pircklieimer  geben  uns  nach  dieser  Seite  hin  manche 
Kunde.  Die  beiden  Freunde  sandten  sich  häufig  über  literarische 
Dinge  gegenseitige  Auskunft.  Der  Bamberger  Kanonikus  leiht  Pirck- 
lieimer einmal  Musikalien  und  fragt  an,  wie  viel  die  Institutiones 
Ilebreae  cuiusdam  Johannis  Reuchlin  kosten.')  In  einem  anderen 
Briefe*)  beklagt  er  sich,  dals  der  Nürnberger  Händler  für  ein  corpus 
juris  civilis  10  fl.  verlange,  er  würde  es  für  8  fl.  kaufen.  Mehrere 
Male  beauftragt  er  seinen  Freund,  ihm  in  Nürnberg  Bücher  zu  be- 
sorgen. 3)  Meistens  gilt  seine  Nachfrage  juristischen  Werken,  die  er 
für  seine  Advokatenpraxis  braucht.  Gerne  kauft  er  sich  Ausgaben  aus 
der  Presse  Koburgers.  In  seiner  Vaterstadt  sind  ihm  die  Bücher  zu 
teuer.  Er  sieht  hier  einmal  das  Werk  des  Panormitanus  super  Decre- 
talibus,  in  der  Ausgabe  des  Lyoner  Druckers  Nikolaus  de  Benedictis. 
Den  Buchftthrer,  der  dafür  10  fl.  verlangt,  weist  er  ab;  kann  ihm 
Pirckheimer  das  Buch  um  8  oder  9  fl.  besorgen,  so  soll  er  es  ihm 
schicken.'*)  Mit  den  erhaltenen  Büchern  ist  er  aber  meistens  nicht 
zufrieden,  immer  fehlt  etwas  daran,  er  meint,  sein  Freund  kaufe  sie, 
ohne  sie  anzusehen.'')  Trotz  seiner  Unzufriedenheit  bestellt  Beheim 
in  Nürnberg  immer  wieder  Bücher.  Er  beauftragt  seinen  Freund, 
ihm  mitzuteilen,  wenn  der  Nürnberger  Buchführer  Venediger  Drucke 
habe.'')  Einmal  wünscht  der  fleifsige  Briefschreiber  das  Buch  Ilemmer- 
lein.  De  nobilitate.  Die  Ausgaben  des  Venediger  Buchdruckers  Bapt. 
de  Tortis  hat  er  am  liebsten,  er  zieht  sie  selbst  den  Nürnberger 
Drucken  Koburgers  und  Sensenschmids  vor.  Der  Buchführer  kehrt 
häufig  bei  ihm  ein,  um  ihm  Bücher  und  Schriften  zur  Ansicht  vor- 
zulegen.') Beheim  war  ein  begeisterter  Freund  Reuchlins  und  vertrat 
in  dem  Streit  gegen  die  Kölner  Dominikaner  entschieden  die  Sache 
des  Humanisten.  So  besafs  und  las  er  mit  grofsen  Interesse  die 
Schriften,  die  jener  erbitterte  Kampf  zutage  förderte.'^)  —  Pirckheimer 
wünschte  von  seinem  Freunde  einige  Male  Bericht  über  die  Bamberger 
Dombibliothek.  So  wollte  er  wissen,  ob  dort  griechische  Handschriften 
zu  finden  wären.  Beheim  antwortete,  es  sei  nichts  als  ein  zerrissener 
Codex  vorhanden,  von  dem  niemand  sagen  könne,  was  er  enthalte,  er 
werde  ihm,  wenn  es  möglich  sei,  ein  Blatt  zur  Probe  schicken.'*)  Ein 
anderes  Mal  sucht  Pirckheimer  nach  einer  bestimmten  Handschrift  der 
Dombibliothek.  Sein  Freund  meldet  ihm  zurück,  er  sei  mit  dem  Dom- 
dechanten  Andreas  Fuchs  und  dessen  Bruder  Jakob  in  der  Bücherei 
gewesen,  habe  aber  nichts  finden  können,  weil  ihm  nur  bekannt  gewesen 


folgenden  Darlegungen  beruhen  auf  den  Briefen  Beheims,  deren  ungedruckter 
Teil  mir  durch  die  Güte  des  Herrn  Dr.  Reicke  bekannt  geworden  ist. 

1)  Brief  v.  29.  Juni  15Ü6  (375,  6).         3)  Brief  v.  5.  Nov.  150Ö  (375,  9). 

2)  Brief  v.  29.  Sept.  (1506).  4)  Brief  v.  7.  März  1507. 
5)  Brief  v.  8.  März  1517  (.375,  17).        6)  Brief  v.  11.  Okt.  1517. 

7)  So  Brief  V.  12.  Okt.  1517  ,venit  bibliopola  et  multos  libellos  ac  tractatulos 
venales  ad  nie  tulit  si  quid  ex  iilis  mihi  phiceret  veuditurus.  Et  quam  primum 
de  Ulis  mihi  venit  in  manus  Lucianus  tuus  gavisus  mirum  in  modum,  quod 
petiit  pretium  sibi  persolvi". 

S)  Brief  v.  29.  Okt.  1508  (375,  20).        9)  Brief  v.  11.  Okt.  1510. 


428  Achte  Blbliothckarversauimhiii^ 

sei,  dafs  das  gesuchte  Werk  zu  den  apolo'i.etisclicn  IMichern  gehöre. 
Nachdem  ihm  aber  Pircklieimer  soeben  mitgeteilt  liabe,  dafs  es  der 
Dialogus  Basilii  sei,  könne  er  jetzt  mit  mehr  Aussiclit  auf  Erfolg 
suchen.  Der  Dechant  habe  ihn  gefragt,  ob  es  ein  angekettetes  Buch 
sei,  vor  kurzem  habe  Hütten  ein  solches  ohne  Ketten  mitgenommen 
und  noch  nicht  zurückerstattet.')  Vermutlicli  kannte  Pircklieimer  die 
gesuchte  Handschrift  aus  einer  Beschreibung,  die  ilim  der  spätere  erste 
ovangclische  Pfarrer  von  Breslau  Johann  Hcfs  zur  Uobcrmittlung  an 
Johann  Cochlaeus  gesandt  hatte.")  Nach  der  hier  mitgeteilten  genauen 
Inhaltsangabc  wird  Beheim  das  Gesuchte  wohl  gefunden  haben.  Hefs 
gab  an,  dafs  der  gröfsere  Inhalt  der  Handsclirift  mit  dem  Basilius  in 
2  Exemplaren  vorhanden  sei.  Die  beiden  Handschriften  sind  noch 
heute  in  der  kgl.  Bibliothek  zu  IJaraberg  als  Erbe  der  Dombibliothek 
zu  linden.  3) 

Eine  gröfsere  humanistisclie  Bibliothek  mag  der  in  Ingolstadt, 
Leipzig  und  Bologna  ausgebildete  gelehrte  Bamberger  Scholaster  und 
Kanonikus  Leonhard  von  Egloffstein  besessen  liaben.  In  seinem 
Testamente  vermachte  er  seine  Bücher  mit  dem  übrigen  Besitz 
seiner  Familie*)  Die  kgl.  Ilofbibliothek  zu  Stuttgart  verwahrt  eine 
Handschrift,  die  lateinische  Gedichte  und  Briefe  des  humanistisch 
gebildeten  Domherrn  enthält,'')  und  die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg 
besitzt  aus  seinem  Nachlafs  den  Druck  Collectorium  totius  fere 
medicinae  Bertrucij  Bononiensis,*"')  in  dem  folgender  Eintrag  zu 
lesen  ist:  Liber  iste  domini  Leonardi  de  Egloffstein')  utrius<iue  juris 
Doctoris  scolastici  Bambergensis  eiusdem  et  Ilerbipolensis  ecclesiarum 
Canonici  emptus  Herbipoli  a  Bernhardino  Weygel  Bybliopola  pro 
dimidio  aureo  non  ligatus,  pro  ligatura  12  <3  Anno  domini  1512  de 
Mense  Augusti.^) 

Im  Jahre  1516  kam  mit  dem  Philologen  Veit  Werler  eine  wert- 
volle Humanistenbibliothek  nach  Bamberg.  Werler  hatte  an  der  Uni- 
versität Leipzig  gelehrt  und  zahlreiche  lateinische  Schriftsteller  heraus- 
gegeben.-')    Seine  Lehrtätigkeit  wurde   durch  einen  Auftrag  des  Bam- 

1)  Briet  v.  18.  Dez.  1517.  Ueber  die  beiden  Brüder  Fuchs  vgl.  Knod 
a.  a.  0.  S.  1 4 1  f. 

2)  Joh.  Heumaun:  Documenta  literaria  .  .  Altdorf  1758.    S.  79  f. 

3)  Patr.  64  (B.  IV.  6)  und  78  (B.  IV.  13). 

4)  Maximilian  Frhr.  von  Egloifstein:  Geschichte  des  gräflichen  und  frei- 
herrlichen  Hauses  von  Egloffstein.    Nürnberg  18(53.  S.  17. 

5)  Vgl.  Ruland  im  Archiv  des  bist.  Ver.  von  Unterfranken.  Bd  14.  1856. 
S.  222  ff. 

6)  Impressum  Lugd.  per  Claudium  dauost  alias  de  troys  150'J  (Inc.  typ. 
L.  III.  3). 

7)  Der  Name  ist  später  durchstrichen  worden. 

8)  Ueber  L.  v.  E.  sind  zu  vergleichen :  Alfr.  Köberlin,  Reiserechnung  und 
Gesandtschaftsbericht  Leonhards  von  Egloffstein  aus  dem  Jahre  1499  (Zeit- 
schrift f.  Kulturgesch.  5.  1898.  S.  30ff.)  und  Gustav  Knod,  Deutsche  Studenten 
in  Bologna  (1289  —  1562).    Berlin  1899.  S.  103  f. 

9)  Werler  war  seit  dem  Wintersemester  1500  in  Leipzig,  1507  wurde  er 
Magister  (vgl.  Erler,  Die  Matrikel  der  Univ.  Leipzig.  Bd  1.  S.  437  ;  Bd  2.  S.  385. 
434.  471. 


Bamberger  Privatbibliolheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  429 

berger  Bischofs  Georg  von  Limburg  unterbroeben.  Dessen  Neffe  Karl 
von  Limburg  hatte  mit  Paul  von  Schwarzenberg,  dem  Sohn  des  be- 
rühmten Joliann  von  Schwarzenberg,  an  der  Leipziger  Hochschule  seit 
1511  studiert')  und  sollte  nun  andere  Universitäten  besuchen.  Werler 
wurde  dringend  gebeten,  ihn  zu  begleiten.  Er  folgte  auch  dem  Rufe 
und  liefs  seine  Bücherschätze  in  Bamberg  zurück.  Unter  diesen  befand 
sich  eine  wichtige  Plautushandschrift,  die  .dem  Philologen  als  der 
„vetus  codex"  bekannt  ist.  1525  kam  sie  in  den  Besitz  des  Humanisten 
Joachim  Camerarius.  Ihre  wechselreichen  Schicksale  hat  Friedrich 
Ritschi  ausführlich  beschrieben.-)  Was  aus  den  übrigen  Büchern 
Werlers  geworden  ist,  läfst  sich  nicht  sagen.  Vermutlich  gelangten 
sie  wieder  an  ihren  Besitzer,  als  dieser  nach  langen  Reisen  enttäuscht 
und  verbittert  nach  dem  einsamen  Wiesenstaig  verschlagen  wurde,  wo 
er  seine  letzten  Tage  verbrachte.^) 

Die  neue  Lehre  Luthers  fand  in  Bamberg  sehr  rasch  Eingang, 
mufste  aber  bald  wieder  den  strengen  Mafsregeln  der  alten  Kirche 
weichen.  Die  Tätigkeit  des  Bamberger  Bucliführers  und  Druckers 
Erlinger  im  Dienste  der  Umsturzbewegung  dauerte  nur  wenige  Jahre. "*) 
Bald  beherrschten  wieder  die  katholisclien  Werke,  insbesondere  die 
Verteidigungsschriften  gegen  Luther  das  Feld. 

Der  Bauernkrieg  des  Jahres  1525  spielte  manchen  Privat- 
büchereien in  Bamberg  sehr  übel  mit,  so  verloren  der.  Hausvogt 
Caspar  von  Aufsefs,  die  Domherren  Albrecht  Schenck  von  Limburg, 
Philipp  von  Hohenlohe,  Christoph  von  Seckendorf,  Wilwolt  von  Red- 
witz und  Paul  von  Schwarzenberg  die  meisten  ihrer  Bücher.  Letzterer 
schätzte  den  Verlust  auf  die  ziemlich  hohe  Summe  von  über  74  Gulden. 5) 

Die  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  besitzt  aus  der  Zeit  Luthers  die 
stattlichen  Bücherschätze  eines  Franziskanerpredigers,  dessen  Beruf  es 
war,  gegen  die  kirchliche  Neuerung  zu  streiten.  Sein  Eifer  in  diesem 
Kampf  spricht  auch  aus  seinen  Büchern.  Johann  Linck,  so  heifst  unser 
Mönch,  stammte  aus  Nürnberg,  kam  aber  bald  in  das  Bamberger  Franzis- 
kanerkloster und  versah  hier  fast  20  Jahre  lang  das  Predigeramt. 
Er  starb  im  Jahre  1545.^)  Seine  umfassende  Büchersammlung  bestand 
gröfstenteils    aus    katholischen    Verteidigungsschriften.      Er    besafs    in 


1)  Erler,  Die  Matrikel  der  Univ.  Leipzig.  Bd  ].  S.  510.  —  Beide  schrieben 
zu  den  Heroideu  Eoban  Hesses  Lobverse,  vgl.  Krause,  Eoban  Hesse.  Bd  1 .  S.  1 19. 

2)  Kleine  philologische  Schriften.  Bd  2.  S.  100;  Bd  3.  S.  78  u.  Bd  5.  S.  40  ff. 

3)  Heumann,  Documenta  S.  2S9ff. 

4)  Vgl.  meine  Schrift:  Die  Buchdruckertätigkeit  Georg  Erlingers  in 
Bamberg  =  21.  Hefe  der  Sammlung  bibliothekswissenscbaftlicher  Arbeiten. 
Leipzig  1907. 

5)  Ausführlich  handelt  darüber  mein  in  der  Zeitschrift  für  Bücherfreunde 
erscheinender  Aufsatz :  Schicksale  von  Büchern  und  Bibliotheken  im  Bauern- 
krieg. 

6)  1545  pater  Joannes  Linck,  Norimbergensis,  huic  nostro  conventui  fere 
per  totos  20  annos  praedicator,  nee  hie  solum.  verum  etiam  aliis  in  conventibus 
nempe  Mengebergensi  Riedveltensique  annis  compluribus  (10.  Dezember). 
Eintrag  aus  dem  Nekrologium  des  Klosters.  Vgl.  A.  Jäckleiu  im  38.  Bericht 
des  hist.  Ver.  zu  Bamberg,  S.  05  f. 


430  Achte  Bibliotliekarversammluug 

einer  adeligen  Frau,  der  Älargareta  von  Vestenberg-,  einer  gebornen 
von  Gailling,')  eine  hocblierzigc  (jönncrin,  die  seinen  ganzen  Biichcr- 
bedarf  auf  ihre  Kosten  deckte.  Als  die  freigebige  Wohltäterin  im 
Jahre  1532  starb,  widmete  ihr  das  dankbare  Franziskanerkloster  in 
seinem  Nekrologium  einen  warmen  Nachruf.  Ilire  letzte  Ruhestätte 
fand  sie  in  der  Kirche  des  Klosters.-)  Unter  ihren  Büchergcsclienken 
finden  wir  die  Augsburger  lateinische  Ausgabe  der  Theologie  Bertolds 
von  Chiemsee  ^)  mit  dem  Oppenlieimcr  Druck:  Bawm  vnnd  Aufslegung  der 
Sypschaftt,  Mogschall't  Geuatterschaft ')  zusammengebunden  (Q.  XVI.  21). 
Auf  der  Einbanddecke  schrieb  Linck  den  Namen  seiner  Gönnerin  ein. 5) 
Aufserdem  enthält  der  Band  einen  scharfen  Ausfall  des  schreiblustigen 
Mönches  gegen  die  „Ilauptketzer"  Luther,  Karlstadt,  Oecolampadius 
und  Zwingli.6)  In  einem  anderen  von  Margareta  von  Vestenberg 
geschenkten  Sammelbandc,  der  13  Drucke  umfafst,'')  sind  die  hervor- 
ragendsten katholischen  Streiter  jener  Zeit,  so  Johann  Fabri,  Friedrich 
Nausea,  Emser,  Cochläus,  Eck,  Georg  Hauer  und  Matthias  Kretz  ver- 
treten. In  der  Schrift  Emsers  gegen  die  Nürnberger  Pröpste'^)  schrieb 
Linck  in  seiner  leidenschaftlichen  Art  folgende  Bemerkung  ein: 

„Christlicher  Leser.  Merck  die  Narrliait  der  Narren  diser  Welt 
wie  sie  sich  mit  dem  Narren- Kolben  selbs  an  ieren  Kopf  schlagen 
und  aus  Dolhait  irer  Vernunflft  nit  wissen,  was  disse  synlöse 
Probst  zw  Nurmberg  schreiben.  Es  soll  aber  also  sein,  das  Judas 
Schalckhait  an  tag  kern,  er  erhing  sich  selbst,  also  das  diser  zwaier 
narretten  Probst  ier  Stultet  und  Narhait  an  tag  kum,  so  werden  sie 
reilichen(?)  und  erlichen  als  die  Narren  durch  den  hochgelerten  Emsser 
uberwundten,  der  ier  Narhait  ans  Liecht  pringt,  und  mich  wundert,  das 
der  frum  gelert  Mann  den  zwaien  Stocknarren  so  viel  Antwnrt  giebt, 
das  mit  eynner  Zeil  zu  verantwurtten  wer,  weren  änderst  die  zwen 
Esel  Probst  der  Antwurt  wirdig,  darum  noch  ein  frag  wer  sufficit." 

In  einem  anderen  Schriftenband,'')  der  wieder  13  von  der  Vesten- 
berg im  Jahre  1526  verehrte  Drucke  enthält,  ist  aufser  Matthias  Kretz 
und  Johann  Dietenberger  vor  allem  Caspar  Schatzgeyer,  der  uner- 
müdliche Vorkämpfer  seiner  Kirche,  mit  neun  Schriften  zu  finden. 
Der  Franziskanerprediger    besafs   in  diesen  Schriften  eine  reichhaltige 

1)  Sie  war  die  Gattin  Auton  von  Vestenbergs  zu  Kirch-Schöubach. 

2)  Vgl.  Jäcklein  a.  a.  0.  S.  63.  —  Auch  dem  läamberger  Clarissinnenkloster 
erwies  M.  v.  V.  viele  Wohltaten  and  schenkte  ihm  ü  ü.  (M.  Landgraf,  Das 
JuDgfrauenkloster  Sankta  Clara.    Bamberg  1S38.   S.  58.) 

3)  Thcologia  Germanica  .  .  .  Augsburg  15.31. 

4)  Panzer,  Annalen.    Zusätze.    S.  132.   Nr  81 3  b. 

5)  Nobilis  et  honesta  domina  Margaretha  de  Vestenberg  mihi  fratri  Joanui 
Linck  predicatori  Eambergensi  hunc  procurauit  pro  4  lt.  et  pro  ligatura  2  it. 
anno  1531  Bamberge.  Darunter  finden  sich  die  Wappen  der  beiden  Familien 
Vestenberg  und  Gailing  entworfen. 

6)  Von  anderer  Hand  stammen  die  1491  eingetragenen  schematischen  Zu- 
sammenstellungen theologischer  Gegenstände.     (Beichte,  Ehe.) 

7)  E.  B.  Mise,  theol.  qu.  3. 

8)  SBnbcr  bcr  ^lücicr  I  ^^rocbft  ju  9htrmticrg  "Jalicöe  grunb  inib  |  ln-fad)cn, 
SBanimb  fic  bie  Ijcnligcn  3}tcf3  I  •  ■ .  gecnbert  . . .  I)aben.    ©lufjor  | 

9)  Qa.  XI.  L 


Bamberger  rrivatbibliothcken  ans  alter  und  neuer  Zeit  431 

Rüstkammer  für  den  Kampf  um  die  Erhaltung  seiner  Kirche.  Er 
mag  in  seinen  Predigten  eine  scharfe  Sprache  gegen  Luther  und  seine 
Lehre  geführt  haben.  Auch  in  dem  vorliegenden  Bande  hat  sich  sein 
Eifer  gegen  Luther  in  folgenden  Versen  verewigt: 

Zum  leser  des  Puchlein. 

Alle  pucher  do  yn  gepundten 

Schreyen  täglig  zu  allen  stunden 

Wider  lucifers  und  luthers  leere 

Auch  wider  sein  schwarzs  Herre 

Aws  heiliger  geschritft  sind  die  Pucher  erklert 

Die  ewig  warhait  auch  sie  bewert 

Darumb  das  puch  sei  genant 

Wider  luther  und  seinen  Dantt. 
In  einem  weiteren  Sammelband ')  von  fünf  apologetischen  Schriften, 
von  denen  wieder  zwei  Schatzgeyer  angehören,  wird  Margareta  von 
Vestenberg  insignis  mea  et  ordinis  nostri  benefactrix  genannt.  Der  so 
reichlich  beschenkte  Mönch  konnte  mit  seiner  Gönnerin  in  der  Tat 
zufrieden  sein.  Seine  apologetische  Bibliothek  wurde  noch  einmal 
mit  Schriften  Ecks  und  Usingens  vermehrt.  2) 

Die  Büchergeschenke  der  Margareta  von  Vestenberg  beschränkten 
sich  nicht  ausschliefslich  auf  das  polemische  Gebiet.  So  erhielt  Linck 
in  einem  um  einen  halben  Gulden  gekauften  Sammelbahd  die  Schrift: 
Compendium  Biblie  totius  .  .  .  auctore  F.  Petro  Aureoli,  Strafsburg 
(Johann  Schott)  1514.  —  Die  zahlreichen  handschriftlichen  An- 
merkungen beweisen,  dafs  der  Besitzer  des  Buches  dasselbe  fleifsig 
durchgearbeitet  hat.  In  einem  kurzen  handschriftlichen  Eintrag  wünscht 
er  jedem  Leser  den  gleich  grofsen  Gewinn,  den  er  selbst  aus  der 
Lektüre  der  Schrift  geschöpft  hat:  Bene  lector  magno  precio  ac  honore 
hoc  biblie  compendium  acceptandum  est.  Quodsi  pluries  illud  per- 
legeris  satis  bonum  sacre  biblie  tibi  acqnires  principium  ac  facilem 
eiusdem  generalem  intelligentiam.  Secus  si  illud  pespexeris  nescio  an 
te  amatorem  biblie  iudicare  habeam  aut  a  quo  uis  alio  meliora  exuberes 
biblie  inicia,  Consule  tibi.  —  Dem  Bibel-Compendium  ist  beigebunden  das 
Confessionale  domini  Antonini  archiepiscopi  Florentini.  Hagenau  1508. 
Eine  gleichgeartete  sehr  reichhaltige  theologische  Bibliothek  kam 
im  Jahre  1546  nach  Bamberg.  Ihr  Besitzer,  der  Dominikaner  und 
Luthergegner  Petrus  Rauch,-')  der  sich  nach  seiner  Heimat  Petrus  ab 
Anspach  nannte,  wurde  in  diesem  Jahre  zum  Bamberger  Weihbischof 
und  Prediger  an  der  Martinskirche  ernannt.  Seine  Büchersammlung, 
die  sich  vornehmlich  aus  patristischen  und  apologetischen  Schriften 
zusammensetzte,  fiel  nach  seinem  Tode  (1555)  an  das  Bamberger 
Dominikanerkloster  und  gehört  heute  der  kgl.  Bibliothek  an.'*) 

1)  Qa.  IX.  15.  2)  Th.  dp.  315  a. 

3)  Vgl.  Nik.  Paulas:  Die  deutschen  Dominikaner  im  Kampfe  gegen  Luther 
(1518  —  1563).  Freiburg  i.  B.  1903.  S.  45— 52.  —  Briefe  von  Ilierouymus  Emser, 
Job.  Cochläus,  Job.  Mensiug  u.  Petrus  Rauch  .  .  .  hrsg.  v.  Otto  Giemen. 
Münster  i.  W.  r.)ii7. 

4)  Ueber  Hauch  und  seine  BibUothek  gedenke  ich  an  anderer  Stelle  zu 
berichten. 


4.^2  Achte  Bibliothekarvcrsaninilung 

Bei  dem  damaligen  Bischof  Weigaud  von  Kedwitz,  der  unter  den 
Bambero-isclien  Herrschern  die  liinj^ste  Rcsiernnfjszeit  (1522 — 155G) 
zu  verzeichoen  liat,  darf  man  keine  ^rofse  l^il)liothek  und  keine 
warmen  wissenscliaftlichen  Interessen  suclien.  llador  und  Krieg-  füllten 
die  Jahre  seiner  Regierung  aus.  Nur  gelegentlich  hören  wir  von 
Bücherwidmuugeu  an  den  Bischof  und  von  Biicherankäufen.  Der 
Geograpli  Johann  Schöner  orliielt  1523  für  eine  Mappa  und  eine  Ge- 
brauchsanweisung 2  '  2  Gulden.')  Am  Donnerstag  nach  Andrea  1529 
zahlte  die  Ilofkasse  an  den  Kaplan  des  Bischofs  für  das  Einbinden 
von  zwei  Büchern  5  '/o  '^f-'^)  Weiter  wurden  am  Dienstag  nach  Heinrici 
1534  bezahlt  1  1/2  Gulden  „Herrn  Wilhelmen  Scfslers  Doctors  Sone 
zu  Vererung  ums  das  er  seiner  fürstl.  (!n.  etlicli  lateiniscli  Piichlein 
abgeschriben  hat".  Der  ]]uchbinder  Hans  Lunger  bekam  drei  Ort 
„von  einer  Bibel,  so  meinem  gn.  Herr  von  Doctor  Ecken  geschickt 
einzu))inden".  (Donnerstag  nach  Vigilia  Mathäi  1537).  Für  den 
rüngstabend  1539  verzeichnet  die  Kammerrechnung  unter  ihren  Aus- 
gaben „10  Guidein  geben  Doctor  Matheussen  Reutter,  die  er  für  etliche 
Pucher  für  meinen  gnädigen  Herrn  und  in  die  Radstuben  ausgeben 
Jus  canonicum  genant  in  verschinner  Johannsmefs  also  erkaufft".  Am 
Montag  nach  Erhardi  1550  nahm  der  Magister  Johann  Ilaner  1  Gulden, 
1  Ort  für  ein  dem  Bischof  gekauftes  Buch  ein ,  das  uns  durch 
folgenden  Eintrag  näher  bezeichnet  wird:  „Item  1/2  Guidein  von  einem 
Buch  Canones  concilii  provincialis  Coloniensis,  so  Herr  Johann  Ilaner 
m.  gn.  Herrn  erkauft't,  einznpinden  s.  Gn.  Caplan  zalt  3  a  post  Conuer- 
sionis  Pauli."  Am  Donnerstag  Bonifacii  1543  verzeichnet  die  Recli- 
nung:  „1  Guidein,  2  //.,  24  ^  geben  für  ein  Buch  der  Türkisch  Alcoran 
genant  für  meinen  gn.  Herrn  erkaufft".  Dafs  Sebastian  Münster  in  der 
bischöfl.  Bibliothek  nicht  fehlte,  sagt  uns  folgender  Eintrag  vom 
Montag  nach  Misericordia  domini  1546:  „Item  2  Gulden  2 '/2  //.  geben 
für  ein  Buch  Cosmographia  Sebastian  Munsterers  genannt,  so  Hanns 
Marschalck  meinem  gn.  Herre  zugestellt  vnd  kaufl't".  Kaspar  Brusch 
schenkte  dem  Bischof  im  Jahre  1549  das  Buch  De  omnibus  epis- 
copatibus,  wofür  er   19  7i.   lö  ^.  als  Gegengeschenk  erhielt.  3) 

Immer  sind  es  noch  fast  ausschliefslich  die  Geistlichen,  bei  denen 
gröfsere  Mengen  von  Büchern  um  diese  Zeit  zu  finden  sind.  Vor 
allem  ist  noch  der  Propst  von  St.  Gangolf  Paul  Neydecker  zu 
nennen,  dessen  talmudische  Bücherschätze  Georg  Wicel  bei  seinem 
Besuche  in  Bamberg  bewunderte.*) 

1)  Vgl.  Zbl.  f.  Bw.  24.  1907.  S.  150. 

2)  Diese  nnd  die  folgenden  Angaben  sind  der  fürstbischöfl.  Hofkammer- 
rechnung:  (Kgl.  Kreisarchiv  Bamberg)  entnommen. 

3)  Heller  im  Archiv  f.  Gesch.  des  Ober-Main-Kreises  Bd  2.  1S34.  3  Heft. 
S.  70. 

4)  Vgl.  Joach.  Heinr.  Jäck:  Pantheon.  Bamberg  1812.  Sp.  812.  Jäck  irrt 
sich  aber,  wenn  er  meint,  dafs  sich  diese  Bibliothek  bis  1675  in  der  Familie 
fortg:eerbt  habe  und  vom  Fürstbischof  Peter  Philipp  v.  Derubach  um  3000  fl. 
an  die  Hof bibliothek  gekauft  worden  sei  (Jäck,  Beschreibung  der  off.  Biblio- 
thek zu  Bamberg  T.  2.  1S32.  S.  XLl).  Johann  Neydecker,  dessen  Bibliothek 
an  den  Hof  kam,  gehörte  einer  anderen  Familie  an. 


Barubcrger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  uener  Zeit 


433 


Unter  der  Regierung  der  Bischöfe  Georg  IV.  (1556 — 1561)  und 
Veit  II.  (1561 — 1577)  ist  von  Büchern  recht  wenig  zu  hören.  Nur 
von  dem  Weihbischof  Friedricli  Lichtenaner,  der  im  Jahre  1570 
starb,  ist  zu  melden,  dafs  er  eine  umfangreiche  Bibliothek  besessen 
hat.')  Zahlreicher  werden  die  Nachrichten  über  Bücher  in  der  Re- 
gierungszeit Johann  Georgs  (1577 — 1580)  und  seiner  unmittelbaren 
Nachfolger.  Johann  Georg  liefs  an  Chris'toph  Fabriz  für  gewidmete 
Gedichte  5  fl,  an  Camerarius  für  eine  Bibel  3  ü  bezahlen.-)  Die 
Kanimerrechnung  vom  1.  Mai  1578  enthält  weiter  den  für  die  Ge- 
schichte des  Bamberger  Bibliothekswesens  sehr  wichtigen  Eintrag  von 
500  Gulden  für  die  Erwerbung  der  Bibliothek,  die  der  Kanzler  Wid- 
mayer  hinterlassen  hatte.  In  dieser  Bücherei  haben  wir  den  Grund- 
stock der  fürstbischöflichen  Hofbibliothek  zu  suchen.  Bischof  Johann 
Georg  besais  auch  in  seinem  privaten  Besitz  zahlreiche  Bücher.  In 
dem  „Verzaichnus,3)  wafs  von  weilundt  defs  Hochwurdigen  Fürsten 
und  Herrn  Herrn  Johann  Georgen  Bischofs  zu  Bamberg  .  .  .  Herrn 
Testamenttariern  ungeuerlichen  abzufordern  sein  mocht",  findet  sich 
Folgendes: 

„Für  Bücher  so  zum  teils  F.  Gn.  dedicirt  wordem 

Ein  Buch  Biblia  sancta  cost 

Ein  Herbarium  Latine  und  Teutsch  des  Tar- 
neusers dafür  Verehrt 

Ein  Buch  genantt  Biblioteca  sancta  Caspari 
Brufsi  und  ein  scaninal  medion(V)  costenn    . 

Ein  Buch  die  obseruationes  Camerae  dafür  ist 
Doctor  Gail  Verert  worden 

Dafs  geschrieben  Corpus  Juris  so  D.  Raben- 
eckers  gewesen  dafür  ist  zalt 

Etliche    kleine    Tractetlein    so  Buchbinder   von 

Franckfurtt  bracht  dafür  ist  zalt  wordenn     .  5  2         19 

Abermals  dem  Buchbinder 4  5         18 

Wiederumb  dem  Buchbinder  für  etliche  Trac- 
tetlein so  er  in  der  Franckforter  Mesfs  kaufft 
dafür  zaltt 27  6         27 

Im  allgemeinen  Verzeichnis  sind  ferner  aufgeführt: 
Ein  Mappen    einer  Landtschaft   darfur  ist   dem   Baierischen 

wardtein(?)  verehrtt 5  Gulden 

Ein  geschriebener  Psalter  cost 37  Gulden 


Gulden 

//. 

2V2- 

10 

13 

') 

50 

15 

') 

5 

2 

4 

5 

27 

I 

6 

1 
1 

1)  Looshorn,  Die  Geschichte  des  Bistums  Bamberg.  Bd  5.  S.  80. 

2)  Jäck,  Bambergische  Jahrbücher  1829.  S.  278. 

3)  Kreisarchiv  Bamberg.  Bischüfl.  Testamente  Nr  3. 

4)  Die   Gegenstände   hatte    Haus  Wagner,    der   Bamberger   Buchbinder, 
zu  Frankfurt  gekauft  (Jäck:  Jahrbücher  S.  279). 

5)  Dieses   Buch    wurde    nicht    der  Hofbibliothek    einverleibt,    wie  Jäck 
meint  (Jahrbücher  S.  2T'J),  sondern  gehörte  der  l'rivatbibliothek  des  Fürsten, 


434  Achte  Bibliothekarvcrsammluug 

Bischof  Martin  von  Eyb  (1580 — 1583)  übernalim  für  die  neu 
bogrüiidete  Hofbibliothek  die  vom  Weihbischof  Feucht  hinterlassenen 
Büclicr.  Die  Kammerrechaunp:  meldet  darüber:  250  tl.  den  Testa- 
meutariern  für  des  Weihbiscliufs  seeligeu  Bücher  und  ganz  Liberci  so 
viel  er  deren  gehabt,  welche  der  gnädig  Herr  und  Fürst  durch  Nicolaum 
Curtium  fiscalem  von  ihnen  zum  Stift  erkaufen  lassen. 

Eine  stattliche  Bibliothek  liintcrliefs  der  Domdechant  Simon  von 
Berg.  Das  am  Samstag  Dorothea  1580  aufgenommene  Inventar- 
verzeichnis!) führt  vor  allem  sehr  viele  juristische  und  kanonistische 
Werke  auf. 

Bischof  Ernst  von  Mengersdorf  (1583 — 1591)  verwandte  stattliche 
Summen  für  Büchererwerbungen. 2)  Ueber  seine  Bücher  verfügte  der 
Bischof  in  folgender  Weise:  „Meinem  jungen  Vettern  Ilector  von 
Kotzau,  so  ich  nun  melir  in  den  geistlichen  Standt  bracht,  do  er  in 
demselbigen  verharn  wurdet,  aucli  seine  Studia  ufl'  catholischen  Uni- 
uersiteteu  contiuuirn,  verschafle  ich  alle  meine  Bucher,  so  ich  in 
werender  Regierung  erzeuget  und  mir  von  Bischolf  Veitten  seeliger 
Gedechtnufs  ist  verlassen  wordenn.''^) 

Der  folgende  Bischof  Neithard  von  Thüngen  (1591 — 1598)  brachte 
die  gröfste  der  bis  dahin  in  Bamberg  gesammelten  Privatbibliotheken 
zusammen.  Nach  seinem  Tode  kam  sie  an  das  Bamberger  Klerikal- 
seminar. Im  Jahre  1609  wurden  die  Bücher  von  dem  Notar  Balthasar 
llarrlafs  in  ein  genaues  Verzeichnis  gebracht,  das  über  700  Nummern 
zählt.  Fassen  wir  die  einzelnen  Gebiete  dieses  Kataloges,  der  uns 
gedruckt  vorliegt, ^)  ins  Auge,  so  fallen  214  Werke  auf  die  Theologie, 
34  Nummern  nehmen  die  Häretiker  ein,  33  die  juristischen  Werke, 
225  Nummern  die  Medizin,  150  die  Philosophie,  Mathematik  und  die 
Humaniora  und  77  die  Geschichte.  Mit  diesen  reichhaltigen  Bücher- 
schätzen erhielt  die  Bibliothek  des  Ernestinischen  Klerikalseminars  die 
beste  Grundlage. '>)  Sehr  viele  dieser  Bücher  sind  freilich  bei  den 
verschiedenen  Wanderungen  des  genannten  Instituts  wieder  verloren 
gegangen. 6) 

Bischof  Johann  Philipp  von  Gebsattel  (1599  —  1609)  bcsafs 
ebenfalls  eine  stattliche  Büchersammlung. ")  Unter  der  ruhmreichen 
Begierung  des  Bischofs  Johann  Gottfried  von  Aschhausen 
trat  eine  neue  Bibliothek  ins  Leben,  der  sich  bald  das  allge- 
meinste Interesse  zuwendete,  die  Büchersammlung  der  Jesuiten.  Der 
Bischof,  ihr  eifrigster  Gönner,  liefs  für  sie  nicht  nur  im  Jahre 
1611    über    270    Gulden    für   Bücherlieferungcn    an    den   Buchhändler 


1)  In  der  kgl.  Bibliothek  Bamberg  (R.  B.  Msc.  hist.  109  b). 

2)  Jäck,  Beschreibuug  der  Bibliothek  T.  2.  S.  LIII.  —  Heller  im  Archiv 
f.  Gesch.  d.  Über-Maiukreises  Bd.  2.  S.  73f.  u.  Looshorn  Bd  5.  S.  202. 

3)  Kreisarchiv  Bamberg,  Adelige  Urkunden  (Mengersdorf). 

4)  Jos.  Metzuer,   Geschichte   des  Ernestinums  und  Ottonianums  zu  Bam- 
berg.    Bamberg  1885.   S.  71  — 9ti. 

5)  Vgl.  Archiv  f.  Gesch.  von  Oberfranken  Bd  2.  H.  i.  S.  133. 

6)  Metzuer  a.  a.  0.  S.  71,  A. 

7)  Kreisarchiv  Bamberg  (Bischöfl.  Wahlakten). 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  435 

Anton  Hierath  bezahlen,')  sondern  schenkte  ihr  1612  auch  seine  eigene 
umfangreiche  Büchersammlung.  Eine  grofse  Anzahl  wertvoller  alter 
Drucke  der  kgl.  Bibliothek  beurkundet  noch  heute  die  grofsartige 
Schenkung  mit  dem  handschriftlichen  Eintrag:  Ex  liberali  donatione 
Reverendi  et  Illustris  Principis  ac  Domini  Joannis  Godefridi  Episcopi 
Bambcrgensis  et  Praepositi  lierbipolensis ,  fundatoris  eiusdem  Collegii 
Bambergensis  1612.  Die  geschenkte  Bibliothek  erstreckte  sich  auf 
alle  Gebiete,  in  der  Mehrzahl  waren  die  theologischen  und  juristischen 
Werke.  Der  freigebige  Bischof  förderte  auch  in  der  Zukunft  die 
Sammlung  seiner  Lieblingsgründung  mit  Bücherlieferungen.-)  Nehmen 
wir  hinzu ,  dafs  Johann  Gottfried  von  Aschhausen  auch  der  Gründer 
der  Universitätsbibliothek  in  Würzburg  gewesen  ist,-')  so  darf  ihm 
wohl  unter  den  fürstbischöflichen  Bücherfreunden  Bambergs  die  erste 
Stelle  eingeräumt  werden. 

Die  Jesuitenbibliothek  hatte  sich  bald  noch  anderer  Schenkungen 
zu  erfreuen.  Noch  im  Jahre  1612  vermachte  ihr  Christoph  Schlüssel- 
felder, der  Dechant  von  St.  Jakob,  seine  Bücherschätze,  von  denen 
die  Kgl.  Bibliothek  Bamberg  noch  manchen  wertvollen  alten  Druck 
besitzt.  4) 

Im  Jahre  1616  schenkte  ein  protestantischer  Adeliger,  Veit  Ulrich 
Marschalk  von  Ebnet  zu  Frensdorf,  den  Jesuiten  die  „Regia  Biblia" 
und  die  Werke  des  hl.  Augustinus,  Gregors  und  Bernhards.  Der 
Chronist  konnte  im  nächsten  Jahre  mit  Genugtuung  bericliten:  „Die 
Bibliothek  wurde  bereichert  durch  die  Werke  des  hl.  Gregor,  Chry- 
sostomus,  Bernhard,  und  was  zu  wundern  ist,  durch  einen  Anders- 
gläubigen, der  uns  schon  früher  in  Aussttattung  der  Bibliothek  seine 
Freigebigkeit  bewiesen".'')  Der  grofsmütige  Spender  verfügte  über  eine 
sehr  umfangreiche  Büchersammlung.  In  seinem  Testament  vom 
7.  Juni  16256)  traf  er  über  dieselbe  folgende  Bestimmungen:  „Mein 
Bibliotliec  oder  Bücher,  die  mich  ein  ziemliches  gecostct,  sollen  unuer- 
thaildt  und  uhnzergentzt  (!)  beyeinander  bleiben,  undt  welliclier  under 
obgedachten  meinen  dreyen  Vettern ")  und  ihren  Nachkhommen  am 
besten  studiert  haben  wirt,  derselbe  soll  angeregte  Bibliothec  sollicher 


1)  Jäck,  Beschreibung  der  Bibliothek  T.  2.  S.LVf. 

2)  Jäck,  Beschreibung  der  Bibliothek  T.  2.  S.  LVI.  —  Ueber  die  Be- 
lolmungeu  au  answärtige  Gelehrte  für  geschenkte  Bücher  vgl.  Heller  im  Archiv 
f.  Gesch.  des  Obermaiukreises  Bd  2.  11.  .3.  S.  75. 

3)  Otto  Handwerker,  Geschichte  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 
bis  zur  Säkularisation.    Würzburg  1904.  S.  IS  ff. 

4)  Mit  dem  handschriftl.  Eintrag:  Ex  testamento  Reverendi  Domini 
Christophori  Schlusselfelderi  ad  D.  Jacob.  Decani  Kit 2.   S.  J. 

5)  Heinr.  Weber,  Geschichte  der  künigl.  Bibliothek  zu  Bamberg  von 
Ifill— 1803.  S.  4.  (S.  A.  aus  der  „Geschichte  der  gelehrten  Schulen  im  Hochstift 
Bamberg".   Bamberg  1S81  (=  43.  Bericht  des  bist.  Ver.  zu  Bamberg). 

6)  Kreisarchiv  Bamberg:  Adolsakteu  (Marschall  von  Ebnet). 

7)  Den  Sühnen  seines  verstorbenen  Bruders  Sigmund  und  dessen  Witwe 
Catharina,  einer  geb.  Schenkin  von  Suuau;  aus  dieser  Ehe  stammten  Hans 
Eytel  und  Hans  Hieronymus,  während  der  älteste  Sohn  Georg  Christoph  aus 
der  ersten  Ehe  Sigmunds  war. 


436  Achte  Bibliotlickarversamuilung 

gestaldt  in  Vci-\valirung-  liahcii,  do  ein  oder  der  Ander  uuder  ihnen 
oder  ilircQ  Nacliklioiuen  etliclie  lUiclier  zu  ihrer  Nottiirfft  zue  gebrauchen 
begeren  wurden,  sollen  denselben  solliche  vfl'  ein  Recognition,  dafs  sie 
ehestes  wiederumb  zu  der  liibliotliok  gelieiVert  worden,  sollchen  gefolgt 
und  wie  gemeldt  keines  verlheildt  oder  zertrünimeldt  werden."  In 
der  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  und  anderen  Büchersammlungen  be- 
lindcn  sich  noch  manche  Beste  der  trotz  der  testamentarischen  l?e- 
stimmung  zerstrcutiMi  Bücherei.  Die  meisten  dieser  Bücher  tragen  auf 
dem  Einbände  das  eingeprefste  Wappen  ihres  ersten  Besitzers  und 
Einträge  von  dessen  Hand ,  die  in  der  Regel  allgemeine  Lebens- 
wahrheiten darstellen. ') 

Eine  ähnliche  Verfügung  über  seine  Bibliotliek  wie  Veit  Ulrich 
von  Marschalk  traf  am  1.  Oktober  1626  der  fürstbischöfliche  Rat 
Carl  Pefsler,  Doktor  der  Rechten.  In  seinem  Testamente-)  heifst 
es:  Fürs  9te  verschafe  ich  craft  meines  Vorbehaltens  mein  Bibliothcc 
meinen  lieben  Vettern,  weyland  meines  freundlichen  lieben  Bruders 
Johann  Christoll's  Pcfslers  Juris  utriusque  Doctoris  gewefsen  Fürstl. 
Bamberg.  Raths  seeligen  hinterlassenen  Söhnen  und  deren  Nachkommen 
so  studiren,  solcher  gestalt,  dafs  jeder  Zeit  der  Eltiste  so  studirt  vnder 
ihnen  berurle  Bibliothec  in  Verwalirung  behalten  und  gebrauchen  mög. 
Doch  wan  sie  deren  noch  nit  bedürftig  weren,  solten  sie  meinem  und 
ihren  Herrn  Vettern  M.  Erhardt  Hoflmaistern  huc  (?)  reuertenti  eines 
und  das  andere  Stück  dauon  gegen  Recognition  de  restituendo  com- 
modirn." 

Bamberg  besafs  um  diese  Zeit  zahlreiche  umfangreiche  Bücher- 
sammlungen. Eine  der  gröfsten  war  die  des  Bamberger  Domscholasters 
und  Würzburger  Domkapitulars  Georg  Neustetter,  Stürmer  genannt. 
Als  am  26.  Oktober  1628  das  Inventar  aufgenommen  wurde,  ergab 
sich  eine  lange  Liste  von  Büchern,  die  meist  der  Theologie  und  Ge- 
schichte angeliörten.3)  Die  Familie  Neustetter  hat  aus  dieser  Zeit  noch 
einige  grofse  Bücherfreunde  aufzuweisen.^)  So  besafs  auch,  der  Bruder 
des  genannten  Georg  Neustetter,  der  Domprobst  Johann  Christoph 
Neustetter,  nicht  blofs  selbst  eine  umfangreiche  Büchersammlung, 
sondern  sorgte  auch  dafür,  dafs  die  kostbaren  Handschriften  der  Dom- 
bibliothek mit  neuen  dauerhaften  Einbänden  versehen  wurden.  So 
tragen  noch  heute  etwa  360  uns  erhaltene  Dombibliotheksbände  das 
Wappen  des  fürsorglichen  Dompropstes.  Der  Buchbinder  Johann 
Schöner,    der    die  Handschriften    einband,    wurde   von  Neustetter  zwei 


1)  Der  Historische  Verein  zu  Bamberg  besitzt  eineu  Band  mit  zwei  Wid- 
mungsschritten der  Jesuiten  au  den  Bischof  Johann  Gottfried;  der  Band  trägt 
das  Wappen  Marschalks  v.  Ebnet  und  folgende  haudschriftliche  Widmung: 
Praenobili  ac  streuuo  Domino  D.  ac  niultarum  litterarum  et  experientiae  Viro, 
D.  Vito  Vdalrico  Marsalco  ab  Ebnet  Mecocuati  suo,  multum  colendo  et  ob- 
seruando.   Joannes  Schntzius  Soc.  Jesu. 

2)  Kreisarchiv  Bamberg.   Rep.  5S.   S.  5.   Nr  37. 

3)  Kreisarchiv  Bamberg.     Frank.  Adelsakten.     Rep.  161.    II.   S.  468. 

4)  Lobende  Erwähnung  findet  die  Familie  Neustetter  in  der  Schrift  des 
Weihbischofs  Fürner,  Vom  Ablafs  und  Jubeljahr.  Ingolstadt  1599.  (Widmung.) 


Baniberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  437 

Jahre  lang  in  seinem  Hanse  beherbergt  und  verköstigt.  Das  Dom- 
kapitel widmete  ihm  dafür  ein  Dankschreiben  und  einen  Becher  im 
Werte  von  200  Gulden.  Die  Rechnung  selbst  belief  sich  auf  294  fl. 
2^.')  Wieder  ein  anderer  Sohn  dieses  Geschlechtes,  der  Bamberger 
und  Würzburger  Domherr  Erasmus  Nenstetter,  hatte  sich  auf  seinem 
stillen  Sitze  in  Comburg  eine  wertvolle  Bibliothek  gesammelt,  die  oft 
bewundert  und  oft  besungen  wurde.  2)  Als  er  im  Jahre  1590 
seinen  letzten  Willen  ordnete,  vermachte  er  diese  Büchersammlung, 
die  er  selbst  auf  über  3000  Gulden  schätzte,  dem  Stift  Comburg 
unter  der  Bedingung,  dafs  das  Stift  2000  fl.  für  ein  Pfründnerhaus 
hergäbe.  3)  Den  Jesuiten  in  Würzburg  fielen  1000  Gulden  zu,  deren 
Zinsen  hauptsächlicli  zur  Bibliothek  verwandt  werden  sollten.^) 

Georg  Neustetter  hatte  am  27.  Juni  1628,  also  unmittelbar  vor 
seinem  Tode,  der  Aufzeichnung  einer  etwa  100  Nummern  zählenden 
Büchersammlung  beigewohnt,  die  der  Bambergische  Domkustos  und 
Würzburgische  Domkapitular  Ernst  Grofs,  Pferfsfelder  genannt,  hinter- 
liefs.  Wenn  auch  nicht  gar  umfangreich,  stellte  sich  diese  Bibliothek 
doch  als  eine  ausgewählte  Sammlung  eines  vielseitigen  Theologen  dar.^) 

Mit  den  bereits  genannten  grofsen  Bücherschenkungen  der  Bischöfe 
Neithard  von  Thüngen  und  Johann  Gottfried  von  Aschhausen  konnte 
sich  an  Wert  und  Zahl  der  Bände  das  Vermächtnis  des  Bamberger 
Weihbischofs  Friedrich  Förner  messen,  das  im  Jahre  1631  an  die 
Jesuiten  fiel.  Der  hierher  gehörige  Abschnitt  des  Testamentes ")  lautet: 
„Gleichwie  ich  billich  alle  ordens  personen  von  Herzen  allzeit  geliebt 
und  geehret  hab,  alfs  hab  ich  fürnemlich  die  Ehrwürdigen  Herrn 
Patres  der  Societät  Jesu,  alfs  meine  vorzeiten  allerliebste  preceptores 
mit  sonderlicher  Lieb  und  geneigten  gemüth  jederzeit  geehrt,  damit 
ich    derowegen,    soviel    ich    vermag,    dessen    ein  Zeichen    hinterlassen, 

1)  Looshorn,  Die  Geschichte  des  Bistums  Bamberg  Bd  5.   S.  439f. 

2)  So  von  Conrad  Gesner,  Posthitis  und  Franciscus  Modius.  Vgl.  Mich. 
Feder,  Vita  Erasmi  Neustetter.  Würzbarg  1799.  S.  15.  49.  96.  —  Ueber  Neu- 
stetter sind  weiter  zu  vergleichen :  Wegele  in  der  Allg.  D.  Biogr. ;  Ruland  im 
Bd  12  des  Archivs  des  bist.  Ver,  f.  Unterfrauken,  Heft  2  u.  3  und  im  Serapeum 
1S53.  NrB.  S.  S4. 

3)  Für  die  vom  Erblasser  um  das  Stift  erworbenen  Verdienste  sollte 
dieses  neben  der  St.  Egidienstiftskirche  etliche  Wohnungen  für  arme  Pfrüudner 
einrichten  uud  für  deren  Verpflegung  ein  Kapital  von  4000  fl.  aufstellen. 
2000  fl.  sei  ihm  das  Stift  ohnedies  noch  schuldig.  „Die  andern  2iMlO_fl.  sollen 
auch  von  eruanten  Stifft  genommen  werden  wegen  deren  von  mir  im  Stifft 
vft'  meinen  aigen  Costen  angerichten  und  gezeugten  Liberei,  welche  mich  dann 
ein  vil  mehrers  in  die  3000  fl.  gesteet,  uud  solle  solche  Liberei  ewig  bei  dem 
Stitfc  pleiben  vnd  gelassen  \verden".  (Appendix  zu  dem  Testament,  4.  Juli 
1590.    Kreisarchiv  Bamberg.) 

4)  Zum  dritten  legir  ich  den  patribus  Societatis  allhier  zu  Wirtzburg 
1000  fl.  Hauptsumma,  welcher  Abzius  sie  zu  ihrer  Bibliothegk  und  ander  der 
Notwendigkheiten  abzutragen  und  zu  gebrauchen  haben  sollen.  (Kreisarchiv 
Bamberg,  Frank.  Adelsakten.) 

5)  Das  Verzeichnis  im  Kreisarchiv  Bamberg  (App.  Ger.  II.  Nr  3). 

6)  kgl.  Bibliothek  Bamberg  (R.  B.  Msc.  hist.  1 13a)  in  Abschrift  —  das 
Kreisarchiv  Bamberg  besitzt  das  Testament  in  lateinischer  Sprache  (Testa- 
mente 191).    Der  Inhalt  stimmt  vollständig  Uberein. 


438  Achte  Bibliothekarversaniniliing 

und  mein  Gcmütli  gegen  ihnen  crclärc,  so  will  ich  dasjcnigs,  was  ich 
die  Tilg  meines  Lebens  am  liebsten,  und  für  meinen  gröfsten  Schatz 
gelialten,  ihnen  in  meinem  Testament  verlassen,  und  mit  diesen  worthcn 
sag  ich,  sclienk  icli  zu  frey  aigen,  und  übergieb  ilinen  mein  Bibliothec, 
und  in  derselben  alle  gebundene  und  ungebunden  ]?iic]ier,  sowohl  in 
meinem  Hof  bey  Sanct  Stephan,  alfs  in  dem  JMarrhof  bey  S.  Martin, 
Doch  nehme  ich  aufs  alle  meine  Predigen,  die  ich  mit  meiner 
Hand  zusam  gebracht  und  geschrieben  und  andere  kleine  wercklein, 
die  ich  vielleicht  nach  mir  mögte  liinderlassen,  dan  diese  und  der- 
gleichen meine  llandscluiften  verscliaü"  ich  dem  Ehrwürdigen  und 
liocligelehrten  Herrn  Joann  Förner,  der  heiligen  Schrift  Doctori  und 
Professor!  zu  Ingolstatt,»)  meinem  allerliebsten  Bruder  und  zum  Zeichen 
meiner  Lieb  will  ich,  das  ihm  solche  ohn  alle  geferth,  abzug  oder 
minderung  eingeantworthet  werden,  bitte  er  wolle  sie  zu  Gottes  Ehr 
zu  Nutz  und  Heyl  des  Nächstens  recht  und  fruchtbahrlich  gebrauclien. 
Kan  er  etwafs  heraufs  ziehen,  das  würdig  ist  anderen  zu  communiciren 
und  an  Tag  zu  geben,  so  lass  er  solches  nicht  in  funsternus  stecken, 
oder  durch  Vergessenheit  vergraben  werden."  Die  Bibliothek  wurde 
am  10.  Januar  1631  den  Jesuiten  übergeben.  Jeder  Band  erhielt  den 
liandschriftlichen  p]intrag:  „Sum  ex  libris  Friderici  Forneri  Theologie 
Doctoris  Canonici  S.  Stephani  Bamb.  Concionatoris  Ecclesiae  Cathedralis 
et  Yicarii  in  spiritnalibus.  Ex  eins  testamento  Collegii  Societatis 
Jesu  10.  Jan.  1631."  Mit  sehr  vielen  alten  Druckdenkmälern,  die 
heute  der  kgl.  Bibliothek  gehören,  wurden  auch  einige  Handschriften 
übergeben,  darunter  eine  Bibel,  die  nach  der  Ueberlieferung  Nikolaus 
von  Cusa  während  seiner  vom  Herzog  Sigismund  von  Oesterreich 
verhängten  Gefangenschaft  geschrieben  hat.  Förner  hatte  sie  von 
dem  Bischof  Johann  Philipp  von  Gebsattel  geschenkt  erhalten.  -) 
Viele  Bände  der  Bibliothek  Förners  sind  auf  den  beiden  Einband- 
decken mit  dem  eingeprefsten  Wappen  und  Namen  des  Besitzers 
geschmückt.  Zum  Ausdruck  des  Dankes  für  das  wertvolle  Vemächtnis 
Förners  wurde  jährlich  bei  seinem  Jahrtag  eine  hl.  Messe  gelesen. ■') 


1)  Johann  Förner  w^ar  zuerst  in  Bamberg  Kanonikus  von  St.  Stephan, 
dann  Pfarrer  zu  Unser  Lieben  Frau  gewesen.  Seit  liVlO  hatte  er  einen  theo- 
logischen Lehrstuhl  in  Ingolstadt  inno,  mulste  aber  denselben  im  Jahre  1634 
wegen  des  Vorwurfs  anstöfsiger  Sitten  aufgeben.  Vgl.  Andr.  Stcinhuber,  Ge- 
schichte des  Kollegium  Germanicura  lluugarikum  in  Kom.  Freiburg  i.  Breis- 
gau. liKlf).  S.  972  f.  —  Friedr.  Förner  hatte  seineu  Bruder  in  der  Schrift 
Panoplia  armaturae  dei  ...  Ingolstadt  IGT)  dem  Eichstädter  Bischof  Johann 
Christoph  empfohlen.  —  Aus  dem  Nachlal's  Förners  ist  nichts  in  Druck  ge- 
kommen. 

2)  Bibeln  10  (A.  I.  17  u.  IS)  s.  Katalog  I,  S.  18.  —  Ueber  die  gegen- 
sätzliche Stellung  der  beiden  Männer  s.  im  34.  Bericht  des  bist.  Ver.  Bamberg 
S.  166  f.  —  Ueber  Förner  sind  zu  vergleichen  Steinhuber  a.  a.  0.  S.  972  f.  — 
Briefe  von  ...  Friederich  Forner  herausgeg.  v.  A.  Ruland  (31.  Bericht  des 
bist.  Ver.  Bamberg  S.  163 flf.).  —  P.  Wittmann  in  den  Historisch -polit.  Blättern 
f.  d.  kath.  Deutschland  86.  1880.  S.  565  flf.  u.  656  ff.  —  Gams  in  der  Allg.  D. 
Biogr.  7.  S.  157. 

3)  Weber  S.  5. 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  439 

Ein  Jahr  vor  der  reichen  Stiftung  Förners  hatte  der  Kanonikus 
von  St.  Gangolph  Johann  Schnupp  den  Jesuiten  seine  nicht  un- 
bedeutende Bibliothek  vermacht.  Die  Bücher  —  jetzt  in  der  kgl. 
Bibliothek  —  tragen  die  Inschrift:  „Ex  liberali  legato  Reverendi  Domini 
Joannis  Schnupp  ad  S.  Gangolphi  Canonici  Collegii  Bambergensis 
Societatis  Jesu  1630." 

Der  Weihbischof  Johann  Murmann  machte  am  27.  Oktober  1633, 
von  den  Schweden  aus  Bamberg  vertrieben,  in  Forchheim  sein 
Testament  i)  und  setzte  die  Franziskaner  in  Bamberg  zu  Erben  seiner 
Büchersammlung  ein:  „9.  ordne  und  schaffe  ich,  dafs  was  noch  V^brig 
von  meiner  Bibliothec  sein  möcht,  dasselbe  soll  nach  meinem  Hintrit 
Reverendis  PP.  Franciscanis  zu  Bamberg  eingeräumbt  werden,  darumben 
meiner  Armen  Seelen  in  sacrificiis  mit  einen  Tricesimo  und  jhärlich 
mitt  andern  Benefactoribus  eingedenk  zu  sein  und  für  mich  zu  betten." 
Murmann  scheint  aber  sein  Testament  zu  Gunsten  der  Franziskaner  in 
Forchheim  umgCcändert  zu  haben. 2)  Denn  mehrere  aus  seinem  Besitz 
stammende,  jetzt  in  der  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  befindliche 
Bücher  tragen  den  handschriftlichen  Vermerk:  „Sum  Joannis  Murmanni 
SS.  Theologiae  Doctoris,  nunc  vero  ex  eius  ultima  voluntate  cedo  in 
usum  FF.  Franciscanorum  ad  S.  Gereonem  Yorchemij   J656." 

Die  stattliche  Zahl  von  nngefiihr  450  Werken  hatte  die  Bücher- 
sammlimg  Peter  Ringers  aufzuweisen,  dessen  Nachlassenschaft  am 
31.  August  1650  aufgenommen  wurde.  Der  Besitzer  war  Doktor  der 
Theologie,  Dechant  und  Senior  des  Stifts  St.  Jakob,  Domprediger  und 
fürstlicher  geheimer  Rat  gewesen.  Die  umfangreiche  Bibliothek,  die 
auf  sehr  vielseitige  Interessen  ihres  Herrn  schliefsen  liefs,  setzte  sich 
vor  allem  aus  theologischen,  geschichlichen,  juristischen  Werken  und 
alten  Klassikern  zusammen.    Auch  „häretische"  Bücher  fehlten  nicht. 3) 

Unter  den  Privatbibliotheken  der  Bischöfe  Bambergs  aus  der  Zeit 
des  30jährigen  Krieges  ist  vor  allem  die  des  Bischofs  Melchior 
Otto  Voit  von  Saltzburg  (1642 — 1653)  zu  erwähnen.     Der  Notar,  der 

1)  , Geschehen  in  exiliu  zu  Vorcheim."  KreisarcLiv  Bamberg.  Eep.  58. 
Nr  4S4. 

2)  Auch  das  Testament  von  1633  war  bereits  eine  Umäuderung  eines 
früheren,  das  Murmunn  hatte  umstürzen  müssen,  „Weyle  ich  an  iezo  de  Annis 
l(i32  und  33  bey  dem  Schwedischen  Einfall  und  Kriegfsempörung  wie  kundt- 
bar  gantz  umb  dafs  meine  kommen  und  allefs  durch  die  Flucht  müeseu  da- 
hiuden  lassen,  daruuder  nicht  allein  hauis  und  hoff,  sonder  allefs  wafs  darin 
gewest  verwust,  zerschlagen  und  verderbt  au  Wein,  Getraidt,  Kleidung  und 
allen  Haufsrath  spolirt  ia  auf  dafs  unterste  bin  verderbt  worden,  nuch  meiner 
Einkommen  geniesen  können,  sonder  darüber  noch  in  grofse  Schuld  gerathen 
müssen",  könne  sein  Testament  nicht  mehr  vollzogen  werden.  Ueber 
Mnrmann  vgl.  Steinhuber  S.  273;  Schweitzer  S.  1U8  (2.  Febr.).  —  Landgraf, 
Das  Juugfranenkloster  Sancta  Clara  .  .  .  Bamberg  1838.  S.  61.  —  Jäck,  Pantheon 
Sp.  S05. 

3)  Das  Verzeichnis  im  Kreisarchiv  Bamberg  (Bamberger  Testamente).  — 
In  der  Liste  finden  sich  Bücher  eines  Neffen  Peter  Ringer,  so  Cursns  philo- 
sophicus  scriptus  a.  M.  Petro  Ringer  Xepote.  —  Historia  Titi  Liuij  zwen  Pundt. 
NB !  Seind  defs  zu  Wien  verstorbenen  Vetters  M.  Peter  Ringers  praemia  ge- 
wesen. 

XXIV.     8.  9.  30 


440  Achte  Bibliotliekarversaniniliiufi,' 

im  Jalirc  1653  die  Vcrlas8enBcliat't  dos  IJiscliofs  aufiialuu,  liattc  ein 
schweres  Stück  Arbeit,  die  Titel  der  umfangreichen  Hiichcrsanimlung 
aufzuzeichnen. ')  üie  ungefähr  400  Nummern  zählende  Bücherliste 
umfafst  alle  AVisscnsg-ebicto,  im  Vordergründe  stehen  die  theologisclicn, 
historischen  und  geographischen  Werke.  Die  italicnisclie  und  fran- 
zösische Literatur  ist  zahlreich  vertreten.  440  Holz-  und  Kupferstiche 
crliöhteu  den  Wert  der  reichhaltigen  Sammlung. 

Eine  kleine  theologische  Bibliothek  von  28  Werken  liinterliefs  der 
Kanonikus  und  Domscholaster  Johann  Andreas  von  Guttenberg  im 
Jahre  1654.  Die  unscheinbare  Bücliersammlung  wird  hier  nur  des- 
wegen erwähnt,  weil  ihr  Besitzer  in  seinem  Testamente  über  sie  eine 
Verfügung  traf,  die  in  verschiedenen  letzten  Willensäufserungen  aus 
früher  und  später  Zeit  wiederkehrt  und  deshalb  als  Beitrag  zum 
Kapitel  „Bücherschicksale"  Beachtung  verdient.  In  dem  Testamente '-) 
heilst  es:  „es  sollen  meine  Geistl.  und  Weldtliche  Kleider  sambt 
meinen  Bücliern  einem  armen  Vicario  zu  Bamberg  gefolgt  werden." 
Der  brave  Kanonikus  hätte  gewifs  nicht  besser  über  seine  Bücher 
verfügen  können. 

Die  fürstbiscliöf liehe  Hofbibliothek  erfuhr  im  Jahre  1672  eine 
wertvolle  Bereiclierung  durch  den  Ankauf  der  grofsen  Büchersammlung 
des  Hofrats  Dr.  Johann  Neydecker,  der  an  50  Jahre  lang  mit  Eifer 
an  dem  Ausbau  seiner  Bibliothek  gearbeitet  hatte.  Fürstbischof  Peter 
Philipp  von  Dernbach  übernahm  dieselbe  um  die  ansehnliche  Summe 
von  3000  fl.'-)  Der  reichhaltige  Bestand  dieser  Bücherei  setzte  sich 
aus  allen  Gebieten  zusammen.  Vor  allem  war  die  juristische  Ab- 
teilung aufserordentlich  gut  vertreten.  Die  ältere  juristische  Literatur 
der  kgl.  Bibliothek  Bamberg  stammt  zum  gröfsten  Teile  aus  der 
Sammlung  Neydeckers.  Sehr  viele  Bände  sind  mit  den  hübschen  ein- 
geprefsten  Wappen  des  früheren  Besitzers  geschmückt.  Alle  Werke 
führen  den  handschriftlichen  Eintrag :  Sum  ex  libris  Joannis  Neydecker 
J.  V.  D.     Daneben  ist  die  Jahreszahl  der  Anschaffung  eingefügt. 

Eine  sehr  hübsche  Bibliothek  besafs  Dr.  Johann  Georg  Ringer, 
Dechant  bei  St.  Gangolf  und  hochfürstlich  geistlicher  Rat.'^)  In  seinem 
1690  gemachten  Testament  traf  er  über  seine  Bücher  folgende  Be- 
stimmung:   „Zum    dritten   legire   undt   verschaffe    ich   den   R.  R.  P.  P. 

1)  Kreisarchiv  Bamberg,  Testamente  (bischöfl.)  Nr  6.  —  Unter  dem  Nach- 
lafs  befanden  .sich  folgende  geschichtlichen  Wert  beanspruchende  Gegen- 
stände: „Ein  Vhrlein,  welches  H.  General  Wrangel  Ihrer  hochfürstl.  Gn.  ver- 
ehrt haben  sollt,  mit  einem  sillbern  vbergülten  Geheiifs.  —  Ein  grofser 
Diamautriug  so  Kayser  Matthias  Bischofen  Johann  Gottfrieden  wegen  der 
Romanischen  reifs  verehrt". 

2)  Kreisarchiv  Bamberg  (App.  Ger.  II.  Nr  9). 

3)  Vgl.  Jäck,  Beschreibung  der  Bibliothek  T.  II.  S.  LIII.  —  Weber,  Ge- 
schichte der  Kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  S.  12.  —  Kat.  I.  S.  846. 

4)  Ringer  gab  als  Administrator  der  Bruderschaft  ,,Foedus  Pium"  folgende 
Schrift  heraus:  Foedns  Pium,  snb  patrociuio  dinorum  üttonis,  Caroli  Borro- 
maei,  Philippi  Nerei,  inter  quosdam  Dioecesis  Bambergensis  Sacerdotes  pro 
foelici  obitu,  ac  subsldio  Defunctorum  erectum  .  .  .  Bamberg  (Immel)  1082. 
S".    499  S. 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  ueiier  Zeit  441 

Franciscanis  allLier  meine  Bibliothec  mit  Bewilligung-,  dafs  sie  dem 
Cronachischen  ihre  Convent  mit  Predigern  undt  andern  Libellis  ascetis, 
woran  gedachter  Cronacher  Convent  Mangel  haben  sollen,  mittheilen 
sollen,  undt  was  sonsten  die  Authoren  die  allhiesige  nit  vonnöthen 
haben."  Wir  besitzen  leider  keinen  Katalog  der  Bibliothek.  Als 
der  Notar  bei  der  Aufzeichnung  des  Nachlasses  zu  den  Büchern  kam, 
nahm  er  dieselben  nicht  auf,  sondern  schrieb  in  das  Protokoll:  Weill 
on  die  ganze  Bibliothec  inhalt  Testaments  ohn  Ausnahm  denen  R.  R. 
P.  P.  Franciscanis  legirt  worden,  hat  man  die  Buecher  hieher  zu  spe- 
cificiren  unnöthig  befunden."')  Auf  den  Wert  dieser  Bibliothek  können 
wir  aus  einigen  Werken  schliefsen,  die  durch  die  Säkularisation  an 
die  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  gekommen  sind.  Da  ist  vor  allem 
die  Handschrift  des  Hugo  von  Trimberg:  „Vita  Mariae  rhythmica"  zu 
nennen, 2)  der  Anton  Jäcklein  eine  eingehende  Untersuchung  gewidmet 
hat.-')  Gleich  wertvoll  ist  ein  Sammelband  von  Drucken,  der  aus  dem 
Besitz  des  Bischofs  Georg  III.  von  Limburg  stammt."*)  Der  kleine  Band 
enthält  die  Schrift  des  Ritters  Ulrich  von  Hütten:  Ad  Principes  Ger- 
maniae,  ut  bellum  Turcis  inuehant  Exhortatio.  Augustae  1518.  Auf 
dem  Titelblatte,  das  mit  der  hübschen  bei  Butsch^)  abgebildeten  Ein- 
fassung aus  der  Presse  der  Augsburger  Drucker  Sigismund  Grimm  und 
Marcus  Wirsung  geschmückt  ist,  steht  folgende  eigenhändige  Widmung 
Huttens  an  den  Bamberger  Bischof:  Reuerendissimo  in  Christo  patri 
ac  domino  D.  Georgio  Bambergensis  Ecclesiae  Episcopo  etc.  Priucipi 
ac  domino  suo  imprimis  obseruando  Vlrichus  de  Hütten  Eques  mittit. 
An  zweiter  Stelle  des  Sammelbandes  folgt  die  Defensio  Joan.  Eckii 
contra  amarulentas  D.  Andreae  Bodenstein  Carolstatini  .  .  invectiones 
(1518).  Auf  dem  Titelblatt  ist  die  handschriftliche  Widmung 
des  Verfassers  zu  lesen:  Reverendissimo  Domino  Georgio  Episcopo 
Bambergensi  etc.  Donum  Eckii.  Zuletzt  folgt  noch  eine  andere  Schrift 
Ecks :  De  materia  Juramenti  acutiss.  decisio  ad  Georgium  Kungs- 
pergium  Augustanum.  Auch  hier  ist  wieder  die  Widmung  des  Ver- 
fassers eingetragen:  Reverendissimo  Domino  Georgio  Episcopo  Bam- 
bergensi Eckius.6)  Die  beiden  wertvollen  Bände  sind  aus  dem  Fran- 
ziskanerkloster zu  Kronach  an  die  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  ge- 
kommen.") Die  Bamberger  Franziskaner  haben  also  über  die  Erbschaft 
Ringers   zugunsten    ihrer  Kronacher  Brüder   grofsmütig   verfügt.     Alle 

1)  Kreisarcliiv  Bamberg.  Rep.  ö8.  Nr  54«.  —  Die  Franziskaner  bekamen 
aufserdem  CO  Gulden  für  Messen  und  10  Gulden  für  den  Beichtvater  ,für  ge- 
habte Mühewaltung-'.  Die  Franziskaner  zu  Croaach  erhielten  20  Gulden,  die 
von  Mariawej^er  lo  Gulden.  —  Der  Convent  von  S.  Clara,  „in  wellches  Hof 
ich  anuo  161T  den  22.  November  geboren  worden",  wurde  mit  36  Gulden 
bedacht. 

2)  Hist.  156  (E.  VII.  60).    Vgl.  Kat.  II.  S.  256. 

'6)  Programm  des  K.  neuen  Gymnasiums  in  Bamberg  1901. 

4)  Inc.  typ.  M.  VII.  23  a. 

5)  Die  Bücher-Ornamentik  der  Renaissance.    Leipzig  187S.    Taf.  28. 

6)  Aus  dem  Besitz  Ringers  stammen  weiter  die  Drucke  D.  I.  29  (Autentica 
juris,  Venedig  1494),  H.  III.  15  (Barth.  Anglicus  1491). 

7)  Eintrag:  Pro  Conventu  Cronacensi. 

30* 


442  Achte  BibliothekarvcrsanmiluDs: 


o 


aus  (lern  Besitz  l\inf;ers  stammenden  Bnclier  tragen  sein  liübsches 
Büeherzeielien,  eines  der  wenigen  Bambergev  Exlibris.') 

Je  nielir  wir  uns  der  neueren  Zeit  nähern ,  desto  mehr  kleinere 
Bibliotheken  treten  uns  entgegen.  Wieder  sind  ihre  Besitzer  meistens 
Geistliche.  Aus  den  vielen  privaten  lUichersammlungen  des  IH.  und 
19.  Jahrliunderts  sollen  nur  diejenigen  erwälint  werden,  die  durch  ihre 
Gröfse  hervorragen  oder  sonst  geschichtlich  merkwürdig  sind.  Eine 
ausführliche  Bestimmung  über  seine  llücher  traf  der  Weihbischof  und 
Decliant  zu  St.  Stephan  Dr.  Johann  Werner  Schnatz,  In  dem  am 
3.  Februar  1722  festgesetzten  Testament-)  heifst  es:  Ferner  legire 
auch  besagten  meinem  Vettern  Diezen ,  •')  wan  meine  beyde  andere 
Vettern^)  in  einen  Ordensstandt  gehen,  und  darinnen  verbl-eiben, 
alle  meine  vorliaudcne  Bucher,  worbey  aber  wohl  zu  beobacliten, 
das  die  vorhandene  und  in  die  Hoclifürstliche  Bibliothek  gehörige 
Bucher,  worinnen  des  gewesenen  Ilofraths  Doctoris  Neydecker 
Nahmen  verzeichnet,  wie  auch  andere  daliin  gehörige  in  spccle  der 
Aulhor  Caesar  de  Panimollis  sambtliche  ohne  alles  auffhalten  wider 
zu  besagter  Bibliothec  und  wohin  solche  sonsten  zugehörig  getreulich 
zugestellet  werden,  mit  der  weitheren  Erinnerung,  das  sofern  bemeide 
meines  Bruders  zwey  Söhn  in  saeculo  verbleiben.  Er  mein  Vetter  Diez 
mit  denenselben  gedachte  meine  Bucher  nach  Proportion  des  Werthfs 
theillen  solte. 

Helwig  Dominicas  Walther,  Geistlicher  Rat  ,  Hofkaplan  und 
Kanonikus  des  Stifts  zu  St.  Stephan  sorgte  im  Jahre  1740  vor  seinem 
Tode  durch  folgende  Bestimmung  für  seine  Bücher:-') 

„Zur  Hochfürstlichen  Bambergischen  Hoff- Capellen  verschaffe  ich 
Rituale  Romanum  iussu  Pauli  V.  editum.  Manuale  sacrarum  caere- 
moniarum  Bauldrij,  Praxin  Caeremoniarum  Andreae  Piscarancastalda, 
Collectanea  Bullarij  usque  ad  annum  1633  Augustini  Barbosa,  dann 
Pontificale  et  Caeremoniale  Episco.  in  4**  schwartz  beide  gebunden. 

In  anbetracht  mit  was  für  hochlöblichen  Eyfer  Sr.  Hoclifürstliche 
Gnaden  unser  allerseits  gnedigster  Landts-Vater  und  Herr  6)  sucht  die 
Studia  immer  mehr  und  mehr  in  höheren  Flohr  allhier  in  Bamberg 
zu  bringen,  also  will  zur  hochfürstlichen  Bibliothec  allhier  alle  meine 
Bücher,  welche  nicht  h  parte  legiret  seyn,  liiemit  nach  hoher  Ver- 
ordnung Celsissimi  zu  jedermans  Gebrauch  verschafft  haben  .  .  . 

Meinem  Herrn  Vetter  Canonico  ad  Sanctum  Stephanum  Alberico 
Christophoro    Dauderer    verschaffe    ich  .  .  .    partes    Breviarii    schwartz 


1)  Wappen  mit  folgender  Inschrift:  Ex  Bibliotheca  Joaunis  Georgij 
Ringers  Protonotarii  Apostolici  Collegiatae  D.  Gangolphi  Bambergensis  Decanl 
CoDsil.  Eccles.  Fisc.  —  Vgl,  Jack,  Bambergische  Jahrbücher  182y.  S.  35t). 

2)  Kreisarchiv  Bamberg.   Rep.  öS.  Nr  601. 

3)  Johann  Christoph  Diez,  Canonicus  ad  S.  Stephanum,  ein  Schwestersohn 
Werners. 

4)  Antonius  Iguatius  und  Johannes  Wernerus  Schnatz,  Söhne  s.  Bruders. 

5)  Testament  in  der  Sammlung  des  historischen  Vereins  zu  Bamberg. 

6)  Friedrich  Carl  Graf  von  Schönborn,  Fürstbischof  von  Bamberg  u. 
Würzbnrg. 


Bambers'er  Privatbibliotheken  aus  alter  uud  neuer  Zeit  443 


'o 


gebunden  mit  Stahl  beschlagen ,  des  Hübners  von  mir  continnirtes 
Lexicou  Genealogicum  de  anno  1736,  gedachten  Hübners  reales  Staats- 
Zeitung  und  Conversations-Lexikon  de  anno  1715,  gemelten  Hübners 
die  von  mir  corrigirte  und  bis  diesen  Tag  continuirte  333  Genealo- 
gische Tabellen  der  voruehmbsten  Häuser  in  Europa  de  anno  1712, 
Joann  David  Köhlers  Kurtz  gefafste  Teutsche  Keichshistorie  de  Anno 
1736,  gedachten  Köhlers  Chronologiam  historiae  universalis  ab  orbe 
condito  de  A.  1736,  damit  aber  das  mit  unterfiiefsende  Gifft  dieser 
zweien  letzteren  Köhlerischen  Editionen  möge  unterschieden  werden 
können,  als  verschaffe  ich  ihme  Canonico  Dauderer  des  Joannis  Pa- 
latij  Gesta  Pontificum  Romanorum  2  p.  fol.  in  frantz.  Bund  braun, 
anbey  alle  Manuscripta  geschriebene  Bücher,  Annales  Bambergenses, 
welche  ich  mit  grofser  Mühe  mit  so  vielen  annotationibus  vergröfsert, 
Schrifften  und  Anmerkungen ,  die  die  CoUegiatam  Sancti  Stephani  be- 
treffen, die  annotirte  Canonicos  Cathedralis  Ecclesiae  und  noch  auf- 
gebrachten Agnaten- Prob  alle  bis  anhero,  worzu  2  langlichte  roth 
gebundene  Büchlein,  worinnen  zu  Theil  Musiknoten  geschrieben  die 
allerneusten  zeigen.  —  Es  sollen  ihm  auch  verbleiben  alle  Calender, 
obwohl  selbe  schon  alt,  wird  er  dannoch  darin  finden,  wie  in  Vor- 
fallenheiten  alle  Caeremonien  sowohl  geistl.  als  weltl.  seynd  observiret 
und  gehalten  worden  bey  dem  Bambergischen  Hochfürstlichen  Hoff. 
Mehr  soll  ihm  zugedacht  seyn  eine  lateinische  Sacra  Biblia  fol.  mit 
Kupfern." 

Die  der  Hofbibliothek  überlassenen  Bücher  führt  das  Inventar- 
verzeichnis nicht  mit  Namen  auf,  es  heifst  hier  nur :  An  Büchern,  seynt 
alle,  welche  nicht  ä  parte  legirt  vi  testamenti  .  .  .  zur  Hochfürstlichen 
Bibliothec  verschaffet  und  verabfolget  worden. *) 

Der  Domkapitular  und  Propst  von  St.  Gangolf  Carl  Dietrich  von 
Aufsefs  verfügte  im  Jahre  1742  über  seine  Bücher,  dafs  „Sambt- 
liche  im  Catalogo  Librorum  annotirte  Bücher  dem  Seminario  Ernestino 
Alumnorum  Clericorum  zu  Bamberg  als  ein  Legat  zufallen  und 
behörig  seyn  sollen,  um  sich  dieser  zu  ihrer  so  mehreren  qualificiiung 
mit  jedesmahligen  Vorwissen  und  Erlaubnufs  deren  ihrigen  Oberen 
benutzen,  und  Gott,  dann  ihrem  Nebenmenschen  eins  mahl  andurch 
so  gefällig  als  erspriefslichere  Diensten  leisten  zu  können,  — 
die  in  roth -Saffian  eingebundene  Vier  Partes  meines  Brevier,  editionis 
des  1733.  Jahrs  nach  dem  Schlofs  Frevenfels  zum  Gebrauch  ein  und 


1)  Walther  bestimmte  der  Hof  kammer  auch  den  dritten  Teil  seiner  sonstigen 
Nachlassenschaft.  „Das  Hoffürstliche  Cammer-Zahl-Ambt  hat  es  zwar  nit  vou- 
nöthen,  und  werden  einige  vermeinen,  dafs  es  lächerlich  sey,  Wasser  in  das 
Mehr  zu  tragen,  dannoch  will  ich  dardurch  mein  dankbahres  Gemüth  erüffent 
und  zugleich  ersetzet  haben,  wann  von  meinem  Grolsvatter,  Vatter  als  auch 
von  mir  ein  einiger  eingenommener  Batzen  wie  ich  nicht  hoffe,  nicht  sattsam 
verrechent  und  abverdient  worden  wäre".  Die  Hofkammer  nahm  die  Erb- 
schaft an,  „obwohl  dieselbe  aufser  den  Buchern  sehr  gering  seyn  solle". 
Der  an  die  Hofkammer  fallende  Teil  betrug  SOO  fl.,  „ohne  was  die  Bibliothec, 
welche  wohl  auch  etwelche  hundert  Gulden  werth  seyn  dörffte  und  von  dem 
Commiasionsactuario  Bauer  übernohmen  worden". 


444  Achte  Bibliothekarvcrsanimlunjr 


n 


auderer   deren  je    zu   weilen    dahin    kommenden   vornehmeren    Herren 
Geistliclieu  gewittmet  seyn  sollen."  ') 

Dal's  CS  auch  unter  den  l>ambcrger  Klostcrherren  dieser  Zeit  nicht 
an  eifrigen  Büchersammlern  fohlte,  zeigt  ein  uns  erhaltenes  Verzeichnis 
der  Bücher,  die  sich  der  Dominikaner  Thadaeus  Stengel  anschaffte. 
Der  sorgfältig  angelegte  Katalog'-)  gibt  in  übersichtlichen  Keihen 
Titel,  Bandziihl,  Format,  Druckort  und  Druck  jähr  der  alle  Gebiete 
umfassenden  Werke  an.  Nach  einem  beigegebenen  statistischen  Ver- 
zeichnis hatte  Stengel  im  Jahre  1748  :  290,  1750  :  308,  1754  :  318, 
1756  :  425,  1757  :  458  Bücher. 

Eine  sehr  wertvolle  medizinische  Faclibibliotiiek  sollte  im  Jahre 
1769  nach  dem  Tode  ihres  Besitzers,  des  fürstbischöflichen  Leibarztes 
Dr.  Christian  Wilhelm  Schwarz  in  die  fürstbischöfliche  Bücher- 
sammlung aufgenommen  werden.  Sie  kam  aber  dann  in  das  Kloster 
Banz,  wo  lldephons  Schwarz,  der  einzige  Sohn  ihres  früheren  Besitzers 
als  Novize  eintrat.-^)  Nach  der  Säkularisation  ging  sie  mit  der  ganzen 
Banzer  Büchersammlung  an  die  kgl.  Bibliotliek  Bamberg  über,  wo  sie 
einen    schätzbaren  Teil  des  alten  medizinischen  Bestandes  ausmacht.  4) 

Die  umfangreichste  Bamberger  Bibliothek  im  18.  Jahrliundert  besafs 
Albert  Ignaz  Boettinger,  der  im  Jahre  1769  als  Ilofrat  und  Archivar 
starb,  lieber  die  stattliche  Büchersammlung  schreibt  Jack  ■')  „Böttingers 
Bibliothek  war  die  vollständigste,  welche  je  ein  Privatmann  in  Bamberg 
hatte  oder  je  haben  kann;  und  füllte  eben  deswegen  den  gröfsten 
Teil  des  jetzt  Sondingerischen  Hauses  aus.  Sie  war  reich  an  orien- 
talischer, italienischer,  französischer  und  englischer  Literatur,  vorzüglich 
an  biblischen  Werken  und  hatte  die  eventuelle  Bestimmung,  durch  den 
grofsen  Freund  der  Literatur  Franz  Ludwig  von  Erthal  für  die  öffent- 
liche Stadtbibliothek  gekauft  zu  werden.  Allein  der  Besitzer  starb  früher 
als  dieser  an  die  Regierung  kam,  und  die  Witwe  sah  sich  genötigt, 
dieselbe  durch  Antiquare  um  einen  äufserst  geringen  Preis  vertrödeln 
zu  lassen,  wobei  Kammerer  zu  Erlangen  die  vorteilhaftesten  Geschäfte 
machte."  Den  Umfang  dieser  reichen  Bibliothek  macht  uns  der  ge- 
druckte Katalog*')  deutlich,  der  890  gedruckte  Seiten  umfafst  und 
7319  Nummern  aufweist,  unter  denen  sich  viele  Sammelbände  befinden. 
Nicht  ohne  eine  gewisse  Wehmut  über  das  Schicksal  dieser  Bücher- 
sammlung legt   man  den  sorgfältig   angelegten  Katalog  aus  der  Hand. 

1)  Kgl.  KreisarcMv  Bamberg.    Rep.  164.  S.  118.  Nr  1. 

2)  Catalogus  Librorum,  quos  ad  usum  sibi  comparavit  Fr.  Thadaeus  Stengel 
Ord.  Praedicatorum  filius  conveutus  Bambergensis,  —  Bibl.  Bamberg.  R.  B. 
Msc.  ISO  (Rg.  IIl.  12). 

3)  Ueber  diesen  ist  zu  vergleichen  (Othmar  Frank)  Andenken  an  lldephons 
Schwarz.   Bamberg  u.  Würzburg  1795. 

4)  Jäck,  Beschreibung  T.  2.  S.  LIV  und  Pantheon  Sp.  1052. 

5)  Pautheon  Sp.  99  f. 

6)  Catalogus  Bibliothecae  Boettiugerianae,  seu  locupletissimus  librorum 
thesanrus,  quos  magnis  suraptibus  collegerat  Albericus  Ignatiiis  Boettinger, 
consiliariiis  et  arcliivarius  Bambergensis.  Qui  iu  aedibus  i)ie  defuncti  apud 
ejus  Viduam  parata  pecunia  prostaut  venales.  Bambergae,  Typis  Jo.  Georg. 
Christ.  Gertner  1770. 


Bamberger  Privatblbliothekea  aus  alter  und  neuer  Zeit  445 

Eine  Sclimuckbibliolhek  von  etwas  über  100  zierlich  eingebundenen 
Werken  liinterliefs  der  Bischof  Adam  Friedrich  Graf  von  Seinsheim 
(f  1779)  in  der  Residenz  zu  Bamberg  und  in  der  Marquardsburg  bei 
Seehof.  i) 

Kurze  Erwähnung  verdient  die  nicht  gar  grofse,  aber  wertvolle 
und  an  orientalischen  Werken  reiclie  Bibliothek  des  ehemaligen 
Jesuiten  Möhrlein,  die  der  Besitzer  im  Jahre  1802  der  Universitäts- 
bibliothek zu  Bamberg  vermachte. 2) 

Die  Säkularisation  der  Klosterbibliotheken  im  Jahre  1803  hatte  in 
Bamberg  eine  förmliche  Bücherüberschwemmung  zur  Folge.  Die  Bam- 
berger Klöster  der  Franziskaner,  Dominikaner,  Jesuiten,  Karmeliten, 
Kapuziner,  die  Stifte  St.  Jakob,  St.  Stephan,  St.  Gangolf,  das  Domkapitel,  die 
Klöster  Michelsberg,  Banz,  Langheim,  Ellingen,  Höchstadt,  Göfsweinstein, 
Kronach,  Forchheim  mufsten  ihre  Bücher  mit  der  Universitätsbibliothek  zu 
Bamberg  vereinigen,  die  bereis  früher  die  Hofbibliothek  aufgenommen 
hatte.  Viele  Bücher  wurden  selbstverständlich  nicht  abgeliefert,  viele 
waren  im  Besitz  der  einzelnen  Mönche  und  Chorherren  und  wanderten  nun 
aus  den  klösterlichen  Zellen ,  um  in  alle  Welt  zerstreut  zu  werden. 
Für  Sammler  war  damals  eine  goldene  Zeit.  Ungezählte  Bücher  gingen 
von  Iland  zu  Hand,  bis  sie  in  den  zahlreichen  Privatsammlungen 
landeten,  von  deren  späteren  Schicksalen  uns  viele  gedruckte  und 
ungedruckte  Versteigerungskataloge  erzählen.  Der  Geldwert  der  Bücher 
mufste  natürlich  in  dieser  Zeit  sehr'  stark  sinken ,  während  die  Wert- 
schätzung der  Bücher  und  der  Sammeleifer  gröfsere  Kreise  erfafste. 
Namentlich  gewann  jetzt  das  Laien  dement  im  Umsatz  und  Sammeln 
der  Bücher  einen  entscheidenden  Einflufs  in  Bamberg. 

Vorerst  sind  aber  noch  zwei  grofse  geistliche  Büchersammlungen 
zu  nennen ,  die  zu  den  umfangreichsten  Bibliotheken  Bambergs  über- 
haupt gehören.  Im  Jahre  1798  wurde  der  zu  Bamberg  geborene  Am- 
berger  Dechant  Johann  Michael  Vogt  zum  Stiftsdechant  von  St.  Jakob 
in  Bamberg  ernannt  und  siedelte  mit  seinem  wertvollen  Naturalien- 
kabinet  und  seiner  etwa  7000  Bände  umfassenden  Bibliothek  nach 
Bamberg  über.'^)  Als  er  am  18,  April  1803  starb,  gingen  die  kost- 
baren Sammlungen  an  seinen  Neffen  den  Doktor  der  Theologie  Michael 
Schlosser  über,  der  nach  der  Säkularisation  als  Professor  an  die  Uni- 
versität Würzburg  versetzt  wurde. i)  Nach  dessen  Tode  im  Jahre  1808 
wurde  die  schöne  Bibliothek  verschleudert.  Sie  kam  gröfstenteils 
nach  Bamberg  und  wurde  hier  am  18.  Juni  1810  und  an  den  folgen- 
den Tagen  durch  den  Handelsbürger  Christoph  Schlosser  öffentlich 
versteigert.  Der  gedruckte  Versteigerungskatalog  •'•)  umfafst  über  5000 
Nummern  und  führt  aus  fast  allen  Gebieten  Werke  an. 


1)  Das  Verzeichnis  im  Kreisarcliiv  Bamberg.  Bischof  1.  Testamente  Nr  10. 

2)  Der  Katalog  in  der  kgl.  Bibliothek.  R.  B.  Msc.  19f). 

3)  Jäck,  Pantheon  Sp.  ll.iOf.  4)  Jäck,  Pantheon  Sp.  997. 

5)  Zweiter  Catalog  der  Bibliothek  des  verlebten  Herrn  Michael  Schlosser, 
Doctors  und  Professors  der  Theologie  zu  Würzburg.  Bamberg  ISIO.  S", 
2  BD.,  279  S. 


446  Achte  Bibliütlu'karvi'isammluu 


!-) 


Ein  besseres  Gescluck  als  diese  in  alle  Winde  zerstreute  Bibliotliek 
hatte  die  reiohlialtioe  Hüchersaminlung;  des  ehemaligen  Dominiicanor- 
priors  Pins  B runquell,  die  ganz  aus  der  grolsen  IJücherumwiilzung 
der  Säkularisation  herausgewachsen  war.  Jäck  maclite  schon  im 
Jahre  1812  die  Leser  seines  Pantlieons')  auf  die  kostbare  Bibliothek 
aufmerksam  und  suchte  den  Besitzer  zu  bestimmen,  die  Kgl.  Bibliotliek 
zu  Bamberg  zum  Erben  seiner  Büclier  einzusetzen.  Jäck  schrieb  da- 
mals: „Brunquell  besitzt  aucli  eine  Büehersammlung,  welclie  —  ob- 
gleich nur  aus  seinen  eigenen  geringen  Ersparnissen  und  durch  die 
Wohltätigkeit  frommer  Gönner  gestiftet  —  die  Bibliotheken  aller 
andern  TJieologen  in  Bamberg  an  Quantität  und  Qualität  weit  über- 
trilVt.  ^lanches  seltenen  und  kostbaren  Werkes  wegen  wäre  daher  zu 
AYünschen,  dafs  er  in  der  Sterbestunde  durch  einen  guten  Genius  zu 
der  edlen  patriotischen  Bestimmung  geleitet  würde,  die  K.  Staatsbiblio- 
thek sollte  aus  seiner  Privatsammlung  durch  die  ihr  noch  abgelienden 
Werke  ergänzt  werden,  damit  die  grofsen  Schätze  (nicht  wie  bei 
Böttinger)  durch  unkundige  Erben  in  das  Ausland  verschleudert 
würden,  sondern  auf  dem  Altare  des  Vaterlands  zur  Benutzung  der 
Nachwelt  liegen  blieben."  Brunquell  folgte  der  gegebenen  Anregung 
nicht,  sondern  gab  der  kgl.  Bibliothek  nur  die  erste  deutsche  Strals- 
burger  Bibel  unter  der  Bedingung,  dafs  das  Geschenk  stets  der  Stadt 
Bamberg  verbleiben  müsse.  Jäck  nahm  die  wertvolle  Bibel  mit  sehr 
gemischten  Gefühlen  an  und  erwähnte  in  seiner  Beschreibung  der  kgl. 
Bibliothek  das  Geschenk  mit  folgenden  Worten:  „Pius  Brunquell  ver- 
heimlichte als  Prior  der  Dominikaner  die  erste  deutsche  Strafsburger 
Bibel  von  Eggestein  ohne  Jahr  (1466)  bei  seinem  Auszuge  aus  dem 
Kloster  unter  seiner  zahlreichen  Büchersammlung  .  .  .  Doch  schenkte 
er  im  Mai  d.  Js.  1822  dieses  kostbare  Werk  der  Bibliothek  seiner 
Vaterstadt,  wie  er  in  ihm  schriftlich  erklärte."'-^)  Alle  seine  übrigen 
etwa  4000  Bände  zählenden  Bücher  vermachte  Brunquell  im  August 
1822  dem  Metropolitan-Kapitel  zu  Bamberg  unter  der  Bedingung,  „dafs 
sie  nicht  den  Domcapitularen  allein,  sondern  allen  in  der  Stadt  Bam- 
berg wohnenden  Geistlichen  —  in  allen  Fällen  —  zum  Gebrauche 
dienen  soll.  Würde  in  späteren  Zeiten  in  Bamberg  wieder  ein  Kloster 
errichtet  werden,  so  seien  auch  die  verlangten  Bücher  den  Religiösen 
gegen  einen  Schein  auszuhändigen". ■>)  Bibliothekar  Jäck  war  auch  mit 
dieser  Bestimmung  der  ihm  stark  am  Herzen  liegenden  Bibliothek  zu- 
frieden. In  seinen  2.  Pantheon^)  schreibt  er:  „Brunquell  schenkte 
seine  Büchersammlung  dem  Domkapitel,  für  welchen  mir  geoffenbarten 
Zweck  ich  ihm  sehr  viele  Doubletten  der  öifentlichen  Bibliothek  um 
sehr  mäfsigen  Preis  überliefs." 

Ueber  die  Bambei'ger  Privatsammlungen  der  ersten  Jahrzehnte  des 


1)  Sp.  121  ff.  2)  Teil  2.  S.  LXXXVI. 

3)  Friedr.  Wunder,  Die  Arcliidiaconate  und  Decanate  des  Bistiiins  Bamberg, 
nebst  Nachrichten  über  die  Capitels-Cassen  und  Capitels-Bibliotlieken.  Bam- 
berg 1845.  S.  55  f. 

4)  2.  Abdruck.  Bamberg  1S44.  S.17. 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  iiud  neuer  Zeit  447 

19.  Jahrhunderts  schrieb  ihr  genauester  Kenner  Joseph  Heller  an- 
läfslich  des  Verkaufes  der  Gemäldesammlung  Riboudets  im  Jahre  1825 
Folgendes'):  Seit  dem  30jährigen  Kriege  war  unsere  Stadt  stets  reich 
an  Privat-Sammlungen,  welche  aber  nach  dem  Tode  der  Besitzer  fast 
immer  ein  gleiches  Schicksal  miteinander  teilten,  nämlich  zerstreut  zu 
werden.  Doch  blieb  bei  den  meisten  das  Bessere  in  der  Stadt.  Viele 
Gelegenheiten  machten  es  dem  Kunstliebhaber  leicht,  eine  bedeutende 
Sammlung  zu  erhalten.  Dahin  gehört  besonders  die  Aufhebung  der 
Klöster  und  der  längere  Aufenthalt  reicher,  französischer  Emigranten. 
So  entstanden  im  Anfange  dieses  Jahrhunderts  verschiedene  sehens- 
Averte  Sammlungen,  die  .  .  .  wieder  vereinzelt  werden  mufsten."  Eine 
der  ersten  gröfseren  Sammlungen,  die  unter  den  Hammer  kamen,  war 
die  des  Generalkommissärs  Stephan  Freiherr  von  Stengel.  Ihr  Be- 
sitzer war  in  Bamberg  der  Mittelpunkt  aller  derer  gewesen,  die  für 
die  Kunst  Sinn  und  Opfer  übrig  hatten.  An  einem  bestimmten  Tag 
der  Woche  vereinigten  sich  bei  ihm  die  Kunstfreunde  der  Stadt,  um 
sich  an  der  Hand  seiner  stattlichen  Sammlungen  reiche  Anregungen 
zu  holen.  Diesen  verdankten  die  späteren  Kupferstichsammlungen  des 
Arztes  Dr.  Ziegler,  des  Freiherrn  von  Wambold  und  des  Buchhändlers 
Kunz  ihr  Entstehen.  Am  17.  Juni  1823  begann  die  Versteigerung  der 
wertvollen  Büchersammlung.  Den  gedruckten  Auktionskatalog  gab 
„der  Alterthums-  und  Baukunde  Beflissene"  Martin  von  Reider  heraus.^) 
Unter  denen,  die  Bestellungen  annahmen,  treffen  wir  die  hervorragendsten 
Bamberger  Bücherfreunde,  so  Heller,  Jäck,  Reider  und  Rupprecht  an. 
Das  Verzeichnis  umfafst  nach  Bänden  gezählt  2507  Nummern,  den 
Büchern  und  Handschriften  folgen  21  Stück  Musikalien,  113  Karten 
und  Pläne  und  36  Instrumente.  Den  Glanzpunkt  der  Sammlung  bildete 
ein  xylographisches  Werk,  das  Confessionale,  das  im  Stuttgarter  Kunst- 
blatt durch  den  Maler  Friedrich  Karl  Rupprecht  eine  eingehende  Be- 
schreibung fand.') 

Die  Kunstsammlung  Stengels  wurde  vom  5.  März  1825  an  in 
München  versteigert.  Der  Künstler  Rupprecht  4)  hatte  in  den  Jahren 
1823  und  1824  ein  sorgfältiges  Verzeichnis  der  Sammlung  nach  den 
Schulen  und  Kupferstechern  augelegt."')  Nachdem  1825  die  Blätter 
der  deutschen  Schule  veräufsert   worden  waren,  folgten  vom  28.  März 


1)  Wöchentliche  Kanstnachrlchten.  Hrsg.  von  Jos.  Heller.  Jg.  1.  1S25. 
S.  4S2. 

2)  Verzeichnis  von  Büchern  aus  allen  Fächern,  Landkarten,  optischen  und 
mathematischen  Instramenten,  Musikalien,  und  einigen  Kunstsachen  aus  dem 
Nachlasse  des  k.  b.  geheimen  Käthes  und  Generalkümmissiirs  Stephan  Frei- 
herr von  Stengel.  Bamberg,  gedruckt  bei  Johann  Friedrich  Schniidt's  sei. 
Wittib.    8«.     126  S. 

3)  Jg.  4.  1823.  S.  110— 112. 

4)  Lieber  Rupprecht  vgl.  Heller  im  I.Bericht  über  den  Kunst -Verein  zu 
Bamberg.     Bamberg  1843.  S.  56— 66. 

5)  (Jritisches  Verzeichniis  der  Kupferstich-Sammlung  Sr.  Exe.  des  zu  Bam- 
berg verstorbenen  Stephan,  Freyherrn  von  Stengel  .  .  .  Bamberg  1824.  Ge- 
druckt bei  Christoph  Sebald  iu  Mürnberg.    4°.    VI,  169  S.  (1551  Nummern.) 


448  Achte  Bibliotliekarvcrsanimlnne^ 

1826  an  die  Kunstwerke  der  auslilndlsclien  Scliule.')  Der  Verkiiuf 
der  1.  Abteilung  trug  2651  Gulden,  der  der  2.  Abteilung  3608  Gulden 
41  Kreuzer  ein.  Der  Gesamterlös  belief  sieh  auf  die  Huninie  von 
625!»  II.  41  Kr.2)  Die  in  seltener  Vollständigkeit  gesammelten  HliUter 
Ferdinand  Kobells,  die  Stengel  1822  in  einem  gedruckten  Verzeichnis 
angezeigt  hatte,-'')  erzielten  einen  Preis  von  250  11. 

Für  die  Bamberger  IJücherliebhaber  bedeuteten  natürlich  solche  Ver- 
steigerungen immer  grolse  Ereignisse.  Da  boten  sich  ihnen  bcciuemc 
Gelegenheiten,  um  billiges  Geld  ihre  Sammlungen  zu  bereichern.  Am 
15.  November  1824  erfolgte  die  Veräufserung  der  Bibliothek  des 
Rechtsanwalts  Ignaz  Brückner.  Wieder  besorgte  Marlin  von  Keider 
die  Herausgabe  des  gedruckten  Versteigerungsverzeichnisses.  *)  Aus 
seinem  Vorwort  erfahren  wir  über  die  Büchersammlung  Brückners 
folgendes:  „Viele  ältere  Werke  über  Münzwissenschaft,  Geschichte, 
Kunst  und  Altcrtlium,  die  Globi  nach  llevelius  und  die  Schränke 
rülircn  aus  der  kostbaren  Bibliothek  des  letzten  Prälaten  von  Ebrach 
und  Geschichtsforschers  Eugen  Montag  her.  Dieser  liebte  die  Schreib- 
papier-Exemplare, dann  jene  mit  den  besten  Kupferabdrücken,  und 
liefs  Alles  auf  das  dauerliafteste  einbinden.  Dieselbe  Sorgfalt  wendete 
auch  der  letzte  Besitzer,  Advokat  und  Kunstkenner  Brückner  an, 
welcher  sich  neu  in  den  Buchhandlungen  die  neuesten  Werke  über 
Rechtswissenschaft,  Kunst  und  Kunstgeschichte,  besonders  auf  seiner 
Reise  nach  Italien  anschafli'te,  Alles  planiren,  und  in  llalbfranzband 
dauerhaft  einbinden  liefs."  Wieder  übernahmen  Heller,  Jäck,  Reider 
und  Rupprccht  für  die  Versteigerung  Bestellungen.  Martin  Reider 
erhielt  von  der  Witwe  Brückners  für  die  Verfertigung  des  Katalogs 
die  mit  liandschriftlichen  Einträgen  des  Verfassers  versehene  Schrift 
Eugen  Montags:  Bargildi  Franconis  Disquisitio  de  ducatu  et  iudicio 
provinciali  Episcopatus  Wirceburgensis  1778.  Dieses  Exemplar  der 
anonymen  Schrift,  das  heute  die  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  besitzt, 
ist  deshalb  merkwürdig,  weil  sich  in  demselben  Eugen  Montag  mit 
folgendem  handschriftlichen  Eintrag  als  Verfasser  der  Schrift  bekennt: 
Patriae  debitum,  Patrimonio  B.  V.  Mariae  censum  hisce  exsolvit  author 
F.  Eugenius  Montag  Ebraci  natus  et  Professus.'') 

1)  Rupprecht,  Critisches  Verzeichnils  . . .  'r.2.  Bamberg  1825.  4«.  VI,  242  S. 
(2440  Nummern.) 

2)  Nach  dem  Catalogexemplar  Reiders,  das  handschriftlich  die  Preise 
enthält  (R.  B.  L.  art.  Q  2  a). 

3)  Catalogue  raisonne  des  estauipes  de  Ferdinand  Kobell.  Par  Etieuue 
Baron  de  Stengel.     Nuremberg  1822  chez  Riegel  et  Wiesner.     8°. 

4)  Verzeichnis  von  Büchern  aus  allen  Fächern,  .  .  .  Landkarten,  Globen, 
Musikalien,  Gemälderu,  u.  Bücherschränken,  welche  die  Wittwe  des  k.  b. 
Apeliatiousgerichtsadvokaten  Ignaz  Brückner  . . .  versteigern  läfst.  Bamberg, 
gedruckt  bei  Georg  Romuald  Klebsadel,  akadem.  Buchdrucker.  8°.  2  Bl.,  59  S. 

5)  Reider  trug  in  das  Exemplar  die  Bemerkung  ein:  Martinus  Jos. 
de  Reider  Bambergae  1824  ex  bibliotheca  mortui  Brnclineri  advocati  obtinui 
(in  auctione  ist  durchgestrichen)  pro  dono  laboris  catalogi  conficiendi  a  vidua, 
quae  librum  vi  testamenti  ab  ultimo  abbate  Ebracensi  et  authore  acceperat, 
(Kgl.  Bibl.  Bamberg.  R.  B.  J.  Q.  3.) 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  449 

Eugen  Montag  hatte  in  seinem  Testament ')  die  Tochter  seiner 
ältesten  Schwester,  Josepha  Bezold,  zur  Ilaupterbin  eingesetzt.  So 
war  au  diese  auch  die  stattliche  Bibliothek  des  letzten  Ebracher  Abtes 
gekommen.  Ihre  Tochter  Benigna  liatte  Ignaz  Brückner  geheiratet 
und  diesem  wohl  den  gröfsten  Teil  der  Bibliothek  Montags  in  die 
Ehe  gebracht.  Nach  dem  Tode  Brückners  wurden  die  Bücher  alle 
zerstreut.  Nur  ein  kleiner  Rest  hat  sich  in  die  kgl.  Bibliothek  zu 
Bamberg  gerettet.  2)  Der  erste  Teil  der  Büchersammlung  Montags  war 
bereits  im  Jahre  1817  auf  18  verkauft  worden.  3)  Eine  grofse  Zahl 
dieser  Büclier  hat  Reider  erworben. 

In  demselben  Jahre  1824  hatte  am  10.  März  der  „verpflichtete  Bücher- 
Taxator"  Klee  eine  kleine  Bibliothek  von  gröfstenteils  historischen 
und  geographischen  Werken  öffentlich  versteigert.  Der  gedruckte 
Katalog  umfafst  320  Nummern.^)  Im  nächsten  Jahre  wurde  wieder 
eine  wertvolle  Büchersammlung  mit  564  Nummern  verkauft.  Das  ge- 
druckte Verzeichnis  enthielt  die  Preise,  um  die  die  Bücher  abgegeben 
wurden.^)  Aufträge  nahmen  Buchhändler  aus  16  Städten  und  aufser- 
dem  in  I3amberg  Heller,  Jäck  und  Reider  entgegen.  Unter  den  auf- 
geführten Werken  befanden  sich  wertvolle  Handschriften  und  Wiegen- 
drucke. Viele  der  hier  zum  Verkauf  ausgeschriebenen  Werke  kehren 
in  einem  Verzeichnis  von  Büchern  wieder,  die  im  Jalire  1828  ver- 
kauft wurden.  6)  Vermutlich  entstammten  alle  diese  in  den  beiden 
letzten  Katalogen  aufgeführten  Blätter  und  Bücher  der  Sammlung  Hellers, 
der  von  Zeit  zu  Zeit  seine  Dubletten  und  für  ihn  wertlos  gewordene 
Kataloge  ausschied.'') 


1)  Abgedruckt  bei  Job.  Jaeger,  Kloster  Ebracli.  Aus  der  Zeit  des  letzten 
Abts  Eugen  Montag  und  der  Säkularisation  des  Klosters.  Gerolzbofen  1897. 
S.  122  ff. 

2)  Anfser  dem  bereits  genannten  Drucke  von  Bargildi  Francouis  Dis- 
quisitio  besitzt  die  kgl.  Bibliothek  auch  das  Manuskript  zu  diesem  Druck 
(Msc.  jur.  74  =  P.  V.  23.  Vgl.  Kat.  IL  S.  570).  Weiter  ist  der  handschriftliche 
Entwurf  zu  der  Schrift  Montags  über  „Deutsche  Freiheit"  vorhanden  (Msc. 
jur.  55  =  P.  V.  21  —  22.  Vgl.  Kat.  II.  S.  5ü2).  Der  Verfasser  hatte  in  seinem 
Testament  den  geistlichen  Rat  Andreas  Frey  beauftragt,  den  Schlufsband 
seines  letzten  Werkes  herauszugeben,  falls  er  selbst  nicht  mehr  dazu  kommen 
könnte  (vgl.  Jaeger  S.  131).  So  war  der  obige  Entwurf  wohl  in  die  Hände 
von  Frey  gelangt. 

3)  Der  Historische  Verein  zu  Bamberg  besitzt  einen  handschriftlichen 
Katalog,  der  folgenden  Eintrag  Reiders  enthält:  „Verzeichniis  der  Werke, 
welche  der  Advocat  Ignaz  Brückner  erheiratete  und  aus  der  Bibliothek  des 
letzten  Abtes  von  Ebrach  waren.  ISIT/IS  Avurde  der  I.Teil,  1824  der  Rest 
verkauft". 

4)  Vcrzeichnifs  einer  Sammlung  gebundener,  gut  erhaltener  Bücher  ...  1S2J. 

5)  Verzeichuifs  einer  kleinen  ausgesuchten  Bücher-Sammlung  . . .  Bamberg 
1S25.    80.    64  S. 

6)  Vcrzeichnifs  einer  Sammlung  von  Kupferstichen  . . .  artistischen  Schriften 
...  1828.  8".  2  BL,  24  S.  (423  Nummern).  —  Aufträge  übernahmen  in  Bam- 
berg Heller  u.  Rupprecht. 

7)  Auffallend  ist,  dafs  Hellers  Name  in  dem  Käuferverzeichnis  vollständig 
fehlt.  Die  Beschreibung  des  Kataloges  stammt  sicher  von  Heller.  Auf  diese 
beiden  Tatsachen  stützt  sich  obige  Vermutung. 


450  Achte  Blbliotliekarversauunlima: 


!-> 


Unter  den  privaten  Kunstsammlungen  aus  dieser  Zeit  ist  neben 
der  bereits  erwähnten  Stcngelsclien  die  des  Arztes  Adam  Ziegler  be- 
sonders liervorzuheben.  Ziet;ler  wur  ein  begeisterter  Anhänger  der 
Kunst  und  legte  sich  nacli  und  nach  eine  stattliclie  Kunstbibliuthek 
und  eine  vorzügliche  Sammlung  von  llandzeichnungen,  Radierungen 
und  Grabstichelblättern  an.  Sein  Eifer  für  die  Kunst  ging  noch  weiter. 
Er  suchte  alle  Kunstfreimde  Bambergs  zu  einem  liunde  zu  vereinigen 
und  wurde,  in  diesen  Bestrebungen  von  Erfolg  gekrönt,  der  eigent- 
liche Stifter  des  Kunstvereins  zu  Bamberg.')  Nach  dem  Tode  Zieglers 
wurde  seine  wertvolle  Kunstsammlung  am  12.  Mai  1828  öffentlicli 
versteigert.  Mitler  Rupprcclit  verfertigte  ein  übersiclitliches  Verzeichnis 
nach  den  Namen  der  Kupferstecher.'^)  Die  Versteigerung  erzielte  eine 
Gesamteinnahme  von  1227  Gulden  15  Kreuzern.^)  Das  Meistgebot 
errang  Friedrich  Müllers  Madonna  di  Santo  Sisto  mit  81  fl. 

Allen  den  zuletzt  genannten  Sammlungen  war  der  Dopi)elcharakter 
von  Bibliotlick  und  Kunstsammlung  eigentümlich.  Derselben  Art 
werden  wir  wieder  in  der  Sammlung  Hellers  begegnen.  Wenn  auch 
nicht  mehr  ausschliefslich  so  sind  doch  auch  nach  der  Säkularisation 
noch  die  Geistlichen  beim  Bücherbesitz  Bambergs  in  hervor- 
ragendem Mafse  beteiligt.  Der  frühere  Kapuzinerguardian  Alexander 
Schmötzer  hinterliefs  1815  der  von  ihm  mit  Jäck  verwalteten  Kgl. 
Bibliothek  zu  Bamberg  seine  etwa  400  theologischen  und  historischen 
Bücher  mit  den  Schränken  unter  der  Bedingung,  dafs  die  Dubletten 
gelegentlich  verkauft  und  durch  andere  Werke  ersetzt  würden.'')  — 
Der  geistliche  Rat  Andreas  Frey  vermachte  1820  die  meisten  seiner 
vielen  und  wertvollen  Bücher  dem  Klerikal- Seminar.^)  Ueber  den 
Teil,  der  an  die  kgl.  Bibliothek  fiel,  schreibt  Jäck 6):  „Die  vom  geistl. 
Rathe  Frey  übergebene  Zeitschrift  der  neuen  Deutschen  Bibliothek  von 

1)  Der  Kunstverein  errichtete  auf  dem  Friedhof  zu  Bamberg  für 
Ziegler  und  Heller  eine  gemeinsame  Ehrengrabstätte.  —  Ueber  Ziegler  ist  zu 
vergleichen  Hornthal  im  1 .  Bericht  über  den  Kunstverein  zu  Bamberg.  Bam- 
berg 1843.  (Titelbild  =  Porträt  Zieglers.)  S.  51if.  —  J.  II.  Jäck,  Dr.  Adam 
Ziegler  zu  Bamberg  als  Arzt,  als  Kunstfreund  und  Mensch  geschildert.  1 .  u.  2. 
vermehrte  Ausgabe  (=  Anhang  zum  Pantheon).  —  Denkrede  von  C.  Theo- 
dor! in  der  „Gedächtnifsfeier  für  Dr.  Adam  Ziegler  im  Kunstverein  zu  Bam- 
berg am  I.März  1S27".    Vgl.  I.Bericht  des  Kunst-Vereins  S.  19. 

2)  Critisches  Verzeichnifs  der  Kupferstich-  n.  Handzeichnungen-Sammluug, 
so  wie  eines  seltenen  Manuscripts,  einiger  Kunst-Bücher  und  anderer  Kunst- 
Gegenstände,  welche  aus  dem  Nachlafse  des  zu  Bamberg  verstorbenen  Hrn. 
Doctor  Med.  Adam  Ziegler,  verkauft  werden  sollen  am  Montag,  den  12.  Mai 
1S2S  und  folgende  Tage  Nachmittags  von  3  bis  7  Uhr.  Verfaist  von  Friedrich 
Carl  Rupprecht,  Maler  und  Kupferstecher.  Bamberg  1827.  Gedruckt  mit 
Kommerzienrath  Drausnick'schen  Schriften.  4°.  Vlll,  100  S.  Vgl.  Kunstblatt 
1827.    Nr  104. 

3)  Nach  dem  mit  den  Preisenangabeu  versehenen  Katalogexemplar 
Hellers  (Kgl.  Bibl.  Bamberg.  J.  H.  L.  art.  Q.  72 ai). 

4)  Jäck,  Alexander  Schmötzer,  königl.  Bibliothekar  und  Pfarrer  am  all- 
gemeinen Krankenhause  zu  Bamberg.  Bamberg  1815  (Anhang  zum  Pantheon). 
—  Jäck,  Beschreibung  der  Bibliothek  II.  S.  LXXXV.  ^ 

5)  Schmitt  im  20.  Ber.  des  bist.  Ver.  zu  Bamberg.  S.  141. 

6)  Beschreibung  der  Bibhothek  IL  S.  LXXXI. 


Baniberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit  451 

Nicolai  in  100  Bänäen,  und  die  von  dessen  Erbin  Katliarine  Brelira 
geschenkten  400  Bände  sind  als  Ersatz  jener  Bücher  der  öfTentlichen 
Bibliothek  zu  betrachten,  welche  durch  dessen  Bruder,  Bibliothekar 
Frey,  unter  die  seinigen  gekommen,  und  mit  diesen  zum  Besten  seines 
reichen  Bruder-Erben,  trotz  meines  und  Schmötzers  Widerspruches, 
durch  dessen  Bevollmächtigten,  den  Buchhändler  Vincenz  Dederich, 
verkauft  worden  waren.'' 

Für  die  Bibliotheken  der  Geistlichen  war  in  der  von  Brunquell 
gegründeten  Domkapitelsbibliothek  ')  eine  neue  Sammelstätte  geschaften. 
Da  aufserdem  die  Bibliothek  des  Klerikalseminars  zahlreiche  Bücher- 
geschenke erhielt,  hat  sich  die  kgl.  Bibliothek  von  selten  der  Geist- 
lichen nur  weniger  Schenkungen  zu  erfreuen  gehabt.  Norbert  Michael 
Stang,  der  im  Jahre  1829  als  Benefiziat  zu  Hochstadt  starb,  be- 
stimmte seine  Bücher  für  ein  zu  Bamberg  innerhalb  3  Jahren  zu  er- 
richtendes Kloster.  Für  den  Fall,  dafs  die  Klostergründung  nicht  ver- 
wirklicht würde,  sollte  das  Metropolitan -Kapitel  in  den  Besitz  der 
vermachten  Bücher  gelangen.  Da  kein  Kloster  errichtet  wurde,  fielen 
die  etwa  1000  Bände  zählenden  Bücher  Stangs  an  die  Domkapitels- 
bibliQthek.2)  Dieselbe  erhielt  dann  im  Jahre  1832  noch  eine  stattliche 
Reihe  von  Schriften,  von  dem  Dompropst  Freiherrn  von  Lerchen- 
feld.3) 

Eine  sehr  wertvolle  Büchersammlung  besafs  der  geistliche  Rat  und 
Pfarrer  zu  U.  L.  Frau  Augustin  Andreas  Schellenberger.  Sie  um- 
fafste  mehr  als  6000  Bände. 4)  Jäck  urteilt  über  sie:  „Schellenbergers 
Bibliothek  ist  der  Zahl  und  dem  Gehalte  nach  unstreitig  vornehmer 
als  die  aller  andern  Geistlichen  des  ganzen  Kirchensprengels,  sie  steht 
den  jetzt  zerstreuten  Büchersammlungen  des  verstorbenen  Dechants 
Vogt  und  dessen  ebenfalls  verblichenen  Neffen  Professor  Schlosser 
würdig  zur  Seite". &)  Schon  sehr  frühe  (18.  April  1800)  traf  Schellen- 
berger über  die  spätere  Verwendung  seiner  Bibliothek  folgende  aus- 
führliche Bestimmungen : 

(1 1.)  Meine  Büchersammlung,  die  ich  mit  vielem  Glücke  und  grofsen 
Kosten  zusammengebracht,  und  mit  manchem  kostbaren  Werke  in  der 
Absicht  vermehrt  habe,  um  mit  der  Zeit  meinem  Vaterlande,  welches 
schon  um  so  manche  ansehnliche  Büchersammlung  gekommen  ist,  die 
demselben  zum  allgemeinen  Besten  mit  mäfsigem  Kostenaufwande  hätte 
erhalten  werden  können,  einen  wahren  und  dauerhaften  Dienst  zu 
leisten,    vermache    ich,    wie  dieselbe    steht,    mit   den  2  Globis,   Land- 


1)  Nach  einer  gütigen  Mitteilung  des  Herrn  Domkapitular  Dr.  Senger  um- 
fafst  diese  Bibliothek  ca.  12 OdO  Bände,  die  alle  geschenkt  sind.  Die  Geber 
waren  Brunquell  (4000),  Stang  (lOoo),  Dompropst  Frhr.  von  Lerchenfeld,  Dom- 
dechant  Dr.  Fraas  (IfiO),  Erzbischof  Michael  von  Deinlein  (2000),  Erzbischof 
Dr.  Joseph  von  Schork  (lOOO). 

2)  Wunder,  Die  Archidiaconate  S.  55f. 

3)  Wunder  S.  56. 

4)  Schematismus  der  Geistlichkeit  des  Erzbisthums  Bamberg  für  das  Jahr 
1834.    S.  soff.  u.  S.  93 f. 

5)  Jäck,  Pantheon  Sp.  987. 


4'52  Aclitc  Bibliotlickarversaimulnng 

Charten,  Kupfern  und  Manuskripten  zur  daliicsigen  Uuiversitäts-Biblio- 
tliek  zum  allgeuieinen  Gebrauche.  Ich  liolVe,  dafs  auch  meiner  Vater- 
stadt das  Glück  werde  zu  Thcil  werden,  dafs  eine  (iflentliclie  Bibliothek, 
w\e  diel's  sclion  der  Plan  des  gndsen  Franz  Ludwig  war,  zur  Be- 
förderung- der  Wissenschaften,  zum  Besten  der  licligion  und  des  Staates 
werde  errichtet  werden. 
Jedennoch  verordne  ich, 

a)  dafs  die  Büclier  von  meiner  Sammlung,  welche  gegen  die  Sitten 
oder  Religion  anstöfsig  sind,  nicht  ötlentlich  aufgestellt  werden. 
Ich  will  niclit,  dafs  dergleichen  Bücher  an  Ketten  angeschlossen 
werden;  aber  icli  billige  auch  nicht,  dafs  solche  austöfsige  Schriften 
jedem  in  die  Hände  gegeben  werden.  Ich  beschwöre  daher  das 
Gewissen  eines  je  zeitigen  Bibliothekars,  solche  Schiii'ten  sorgfältig 
zu  sondern,  und  diese  nur  solchen  Männern  (nicht  Jünglingen)  zum 
Gebrauche  zu  überlassen,  die  das  Gute  von  dem  Schlechten,  das 
Wahre  von  dem  Falschen,  das  Gift  von  dem  Honig  zu  unter- 
scheiden wissen; 

b)  dafs  den  Kaplänen  der  obern  Pfarre  von  meiner  Bücher-Sammlung 
gegen  einzulegenden  Schein  die  von  denselben  abverlangten  Bücher 
auf  eine  zu  bestimmende  Zeit  von  4 — G  Wochen  zu  ihrem  Gebrauche 
nach  Hause  gegeben  werden; 

c)  dafs  die  teutschen  geistlichen  Bücher  und  für  gemeine  Leute 
brauchbaren  Prediger  an  das  neue  Krankenspital; 

d)  die  Erzichungsschriftcn  aber  und  die  dahin  einschlagenden  Bücher 
an  das  Schullelirer-Seminarium  abgegeben  Averden." 
Schellenberger  stiefs  später  das  Testament  zu  gunsten  des  Klerikal- 
seminars wieder  um.  In  einem  Nachtrag  vom  Oktober  1827  heifst  es: 
„Meine  ansehnliche  Büchersammlung  habe  ich  zwar  in  meinem  Testa- 
mente sub.  Nr  11  der  damaligen  hiesigen  Universität  vermacht;  da 
aber  diese  aufgehoben,  und  die  neu  errichtete  öftentliche  Bibliothek 
durch  die  Kloster-Bibliotheken  bereichert  worden  ist:  so  vermache  ich 
dieselbe  dem  Erzbischöflichen  Clerikal- Seminare  mit  dem  Wunsche, 
dafs  die  Alumnen  einen  recht  guten  Gebrauch  davon  machen.  Ich 
werde  aber  meine  Gedanken  weiter  in  meiner  Beilage  noch  an  den 
Tag  legen."  i)  Der  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  schenkte  Schellen- 
berger mehrere  Manuskripte  über  die  Jesuiten  und  solche  vom  Archivar 
Heyberger.  Alle  übrigen  Bücher  kamen  nach  dem  Tode  des  Besitzers 
im  Jahre  1832  an  das  Klerikalseminar. 

Unter  den  kleineren  Kunstsammlungen  dieser  Zeit,  die  auch  Biblio- 
theken umfafsten,  sind  die  des  Malers  Friedrich  Karl  Rupprecht  und 
des  Expeditors  Weifsenberger  zu  nennea.  Rupprecht  sammelte  vor 
allem  Kupferstiche,  die  er  für  seine  Kunststudien  verwerten  konnte, 
und  brachte  eine  ausgesuchte  Kunstbibliothek  zusammen.  Nach  seinem 
Tode  (25.  Okt.  1831)  wurde  die  Sammlung  verkauft.  Die  wertvollen  Zeich- 


1)  Das  Testameut  ist  abgedruckt  bei  J.  L.  Pfeffer,  Aug.  Audr.  Schellea- 
bergers ...  kurze  Lebeusbeschreibuag.     Bamberg  1832.   S.  43. 


Bamberger  Privatbibliotbeken  aus  alter  und  neuer  Zeit  453 

nungen  Kupprechts  vom  Bamberger  Dom  sicherte  sich  die  Stadt  und 
das  Domkapitel  gegen  eine  jährliche  Rente  von  120  Gulden,  die  die 
Witwe  Rupprechts  erhielt.')  Ein  Band  Bemerkungen  und  Ergänzungen 
des  Künstlers  zu  Bartsch,  Le  Peintre  Graveur  kam  in  die  bereits  er- 
wähnte Sammlung  Weifsenbergers  und  wurde  mit  vielen  alten 
Druckwerken  im  Dezember  1834  öffentlich  versteigert.  Ueber  die 
Sammlung  erschien  ein  sorgfältig  angelegtes 'Verzeichnis. 2) 

Zur  Vermehrung  der  Bamberger  Privatbibliotbeken  in  der  Zeit 
nach  der  Säkularisation  trugen  die  Dublettenverkäufe  der  Kgl.  Biblio- 
thek nicht  wenig  bei.  In  der  Zeit  von  1803  — 1832  verkaufte 
Bibliothekar  Jäck  für  2875  fl.  38  kr.  Dubletten.  Im  November  1833 
fand  wieder  ein  gröfserer  Verkauf  statt.  Das  gedruckte  Verzeichnis  ^) 
zählt  allein  479  Wiegendrucke,  zum  Teil  freilicli  unvollständige  Werke. 

Es  entsprach  ganz  dem  praktischen  Sinn  Jäcks,  wenn  er  in  einer 
Beilage  dieses  Dublettenverzeichnisses  der  kgl.  Bibliothek  auch  die 
verkäuflichen  Bücher  seines  verstorbenen  Bruders,  des  Appellations- 
gerichtsrates Michael  Jäck  anführte.')  Diese  meist  aus  juristischen 
Werken  bestehende  Bibliothek  umfafste  an  300  Nummern. 

Die  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  hatte  sich  um  diese  Zeit  zweier 
wertvoller  Schenkungen  zu  erfreuen,  die  ihr  zwei  stattliche  medi- 
zinische Fachbibliotheken  zuführten.  Nach  dem  Tode  des  Medizinal- 
rates Joseph  Weigand^)  (1832)  bekam  sie  dessen  1800  Bände 
zählenden  Bücher,  im  Jahre  1835  hinterliefs  ihr  der  Landarzt  Joseph 
Kochhafen  ebenfalls  seine  Büchersammlung  von  300  Bänden.  6)  Die 
medizinische  Abteilung  der  kgl.  Bibliothek  wurde  weiter  durch  wert- 
volle Bücherschenkungen  Schönleins  gefördert.  Jäck  machte  hievon 
mit  Befriedigung  Mitteilung.') 

Die  Wirkungen  der  Säkularisation  im  Bücherumsatz  mufsten  sich 
allmählich  erschöpfen,  eine  stetige  Abnahme  des  Bücherbesitzes  in 
Bamberg  war  die  unausbleibliche  Folge.  Jäck,  der  beste  Kenner  des 
Bamberger  Büclierwesens,  empfand  den  Mangel  an  gröfseren  Privat- 
bibliotheken in  Bamberg  sehr  schmerzlich  und  drückte  im  Jahre   1842 


1)  Heller  im  1.  Bericht  über  den  Kunst- Verein  zu  Bamberg  1843.  S.  56ff, 
—  1.  Bericht  des  hist.  Ver.  zum  Bamberg  S.  69. 

2)  Verzeichuifs  einer  Sammlung  von  alten  seltenen  Druckwerken,  gröfsteu- 
teils  mit  Kupferabdrücken  und  Holzschnitte  (!),  alte  (!)  Handschriften  auf 
Pergament  und  Papier,  Kupferstichen,  Oel-  xmd  Wassermalereien,  dann  sonstigen 
Kunst-Sachen  und  Altertbümeru,  welche  am  22.  und  23.  (korrigiert  in  29.  und 
30.)  Dez.  1834  im  künigl.  Schlüsse  dahier,  wegen  eingetretener  Dienstes-Ver- 
setzung  an  die  Meistbietenden  gegen  baare  Zahlung  versteigert  wird.  Bam- 
berg 1834.    8".    2  Bl.,  ü(i  S.  —  459  Nummern. 

3)  Donbletten-Verzeichnifs  der  öffentlichen  Bibliothek  zu  Bamberg,  welche 
im  November  1833  an  die  Meistbietenden  verkauft  werden.    Bamberg  (1S33). 

4)  lieber  ihn  handelt  Jäck  im  Neuen  Nekrolog  der  Deutschen  Bd  1.  S.  OJ. 

5)  Vgl.  Jäck:  Biographie  von  Joseph  Thaddäus  Weigand  .  .  .  Bamberg 
1832  (Beilage  des  Pantheons). 

6)  Bamberger  'J'agblatt  1 835.   Nr  26(5  u.  30S. 

7)  Bamberger  Tagblatt  1835.   Nr  308.  S.  1251, 


454  Achte  Bibliothekarversauniiliinff 


!-> 


dieses  Empfmden  in  folgender  Betraclitnnp,-  aus'):  „Es  gehörte  auch 
am  Schlüsse  des  vorigen  Jahrliundcrts  zum  modischen  Anstände  jedes 
Domherrn  und  Collegiatstiftsgeistliclien  von  guten»  Einkommen,  eine 
Büchersammlung  anzulegen."  Auch  einzelne  weltliche  Beamte,  meint 
Jäck,  kauften  weit  mehr  Bücher  als  jetzt  sämtliche  Staatsdiener  der 
Stadt.  „So  z.  B.  hinterliels  der  Präsident  des  obersten  Gerichtsliofes 
von  Franken,  der  ehemalige  Kanzler  Pabstmann  dahier,  im  Winter 
1805  noch  eine  scliöne  Sammlung  der  besten  und  neuesten  juridischen" 
und  staatswissenschaftlichen  Werke  seiner  Zeit,  welclie  um  geringes 
Geld  versteigert  wurden."  Jäck  begründete  die  Abnahme  des  privaten 
Bücherbesitzes  mit  der  Geschäftsüberlastung  und  mit  dem  geringen 
Einkommen  der  Staatsdiener.  „Daher  hatte  aucli  seit  jener  Zeit,  aufser 
den  drei  Medicinalvorständen  Marcus,  Dorn,  Weigand  und  Dr.  Ziegler 
kein  Verstorbener  eine  bedeutende  Sammlung  neuer  Bücher  mehrerer 
Zweige  hinterlassen.  Jetzt  möchte  man,  aufser  der  grofsen  Sammlung 
des  Kunstforschers  Joseph  Heller,  nur  bei  Domkapitularen  dahier  aus- 
gezeichnete und  viele  Litteraturwerke  linden." 

Jäck  selbst  besafs  eine  stattliche  Sammlung  von  Büchern,  die 
sich  auf  das  Bambergische  Land  bezogen.  Er  nannte  sich  selbst 
1832  den  gröfsten  Wohltäter  der  kgl.  Bibliothek. 2)  Die  ihr  in  den 
Jahren  1825  bis  1832  geschenkten  Bücher  schätzte  er  auf  1300  Gulden. 
Nach  seinem  Tode  1847  fiel  seine  ganze  Bibliothek  und  sein  Gesamt- 
vermögen von  9  200  tl.  der  kgl.  Bibliothek  zu. 3) 

Joseph  Heller  überlebte  seinen  Freund  und  Gönner  Jäck  nur  um 
einige  Jahre.  Als  er  sein  ganzes  Hab  und  Gut  zu  Sammelzwecken  verbraucht 
hatte,  Avählte  er  sich  1849  lieber  freiwillig  den  Tod  als  dafs  er  sich 
von  seinen  Schätzen  trennte.  Seine  hervorragende  Bücher-  und  Kunst- 
sammlung ging  an  die  kgl.  Bibliothek  über.  Um  die  Ansprüche  der 
Erben  zu  befriedigen,  wurden  mit  Genehmigung  der  Regierung  28  Anti- 
phonarien der  kgl.  Bibliothek  um  2300  Gulden  an  Buchhändler  Beck 
in  Nördlingen  verkauft.  Auf  die  umfangreichen  Sammlungen  und  die 
Sammeltätigkeit  Hellers    soll   an  anderer  Stelle  eingegangen  werden.'*) 

Ein  zweiter  warmer  Freund  Jäcks,  Hofrat  und  Professor  Konrad 
Heinrich  Fuchs,  ^j  vermachte  im  Jahr  1853  der  kgl.  Bibliothek  seiner 


1)  Jäck,  lieber  die  jetzigen  Bibliotheken  von  Bamberg  (Serapeum  3. 
1842.    S.  93  ff.). 

2)  Beschreibung  der  Bibliothek.   T.  2.   S.  LXXXV. 

3)  Vgl.  Leitschuh  im  Sonntags  Blatt  der  Bamberger  Neuesten  Nachrichten. 
1S77.   Nr  45.  S.  182. 

4)  Vgl.  Katalog  der  Handschriften  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg.  Be- 
arbeitet von  Friedrich  Leitschuh.  Bd  2.  Die  Handschriften  der  Helleriana. 
Mit  einer  Einleitung:  Joseph  Heller  und  die  deutsche  Kunstgeschichte. 
Leipzig  1SS7. 

5)  Fuchs  widmete  sein  bekanntes  Werk:  Die  ältesten  Schriftsteller  über 
die  Lustseuche  in  Deutschland  . .  .  (Göttingen  1843)  seinem  Fretmde  Jäck  mit 
folgender  warmen  Anerkennung:  Meinem  verehrten  Freunde,  dem  Königl. 
Bayr.  Bibliothekare  Herrn  Heinr.  Joachim  Jaeck  widme  ich  diese  Schrift  zum 
Gedächtnifs  der  grofsen  Verdienste,  welche  er  sich  in  den  vierzig  Jahren 
seines  amtlichen  Wirkens   durch  Begründung  und  Erhaltung  der  öffentlichen 


Bamberger  Privatbibliotbeken  aus  alter  und  neuer  Zeit  455 

Vaterstadt  200  Bände  seiner  umfangreichen  Büchersammlung.  Biblio- 
thekar Ur.  Stenglein  traf  die  Auswahl  und  begründete  dieselbe  mit 
der  Erklärung:  „Ich  habe  mich  auf  die  Auswahl  von  etwas  mehr 
als  100  Bänden  beschränkt,  nicht  als  ob  des  Wünschenwerten  nicht 
viel  mehr  vorhanden  wäre ,  sondern  weil  die  Richtung  meiner  Aus- 
wahl vorzugsweise  auf  seltene  Geschichtswerke  von  Epidemien,  älteren 
Originalschriftstellern,  Kupfertafeln  und  relativ  wenig  neueren  Autoren 
ausging."') 

Eine  weitere  Bücherschenkung  erhielt  die  kgl.  Bibliothek  zu  Bam- 
berg im  Jahre  1857  durch  das  Vermächtnis  des  Freiherrn  Philipp 
Amand  von  Hettersdorff-).  Durch  eine  zweideutige  Stelle  des  Testa- 
ments wurde  ein  langwieriger  Streit  mit  den  sonstigen  Erben  veranlafst, 
nach  dessen  Beilegung  328  Bände  wertvoller  Werke  aus  den  Gebieten 
der  Geschichte,  Geographie,  Theologie  und  Münzkunde  an  die  kgl, 
Bibliothek  fielen.  Die  geschenkten  Bücher  sind  alle  mit  dem  Bücher- 
zeichen des  früheren  Besitzers  geschmückt.^)  Aufser  den  Büchern  erhielt 
die  kgl.  Bibliothek  noch  eine  wertvolle  Münzsammlung. 

Einer  der  leidenschaftlichsten  Sammler  Bambergs  war  der  Zeichen- 
professor und  geübte  Kunstkenner  Martin  von  Reider.  Er  sammelte 
alles,  was  nur  irgend  einen  Kunst-  oder  Altertumswert  besafs  und 
brachte  so  eine  der  gröfsten  Sammlungen  Bambergs  zusammen.  Unter 
den  wahllos  aufgespeicherten  und  mit  grofser  Aengstlichkeit  gehüteten 
Schätzen  befanden  sich  wertvolle  Druckwerke,  Urkunden  und  Hand- 
schriften. Die  Tätigkeit  Reiders  im  Bücherleben  Bambergs  wurde 
schon  an  mehreren  Stellen  unserer  Darstellung  berührt.  Er  ver- 
fertigte gern  Kataloge  zu  Büchersammlungen,  die  dem  Verkauf  be- 
stimmt waren,  nahm  bei  allen  Bücherversteigerungen  Bestellungen  an 
und  liefs  solche  Gelegenheiten  niemals  vorübergehen,  ohne  seine  eigene 
Bibliothek  zu  bereichern.  Er  hatte  vor,  seine  Sammlungen  der  Stadt 
Bamberg  gegen  eine  mäfsige  Entschädigung  zu  überlassen,  fand  aber 
hier  kein  rechtes  Entgegenkommen  und  trat  zuletzt  seine  Schätze  an 
das   Bayerische  Nationalmuseum    in  München    ab.     Die   ihm   gewährte 


Bibliothek  zu  Bamberg  um  unsere  gemeinsame  Vaterstadt  erworben,  und  als 
Zeichen  meiner  Liebe  und  Dankbarkeit.  —  Ueber  Fuchs  vgl.  Husemanu  in 
der  Allg.  D.  Biographie   8.   S.  16Sf. 

1)  Bibliotheks-Akten  der  kgl.  Bibliothek  1855 '56.  Bd  45.    Nr  35  ff. 

2)  Geb.  31.  Januar  1770,  1794  Domkapitnlar  des  Fuldaischen  Hochstifts 
unter  dem  Klosternamen  Amandus,  Forstpräsident,  1795  Stadt-  und  Polizei- 
präsident, 1798  Superior  des  adelichen  Stifts  in  Fulda  und  Rector  Magni- 
ficus  der  Universität.  Nach  der  Aufhebung  des  Hochstifts  Fulda  (1803)  lebte 
H.  bei  seinem  Oheim  Wilhelm  Gottfr.  v.  II.  auf  dessen  Propstei  zu  Blankenau. 
1825  zog  er  nach  Bamberg  und  starb  hier  am  1.  März  1856.  Mit  ihm  erlosch 
die  Höchacher  Linie  seines  Geschlechtes.  —  Diese  Angaben  entnehme  ich 
der  vom  Obersten  Georg  Frhr.  v.  Hettersdorf  entworfenen,  durch  das  Ge- 
schenk Marschalks  der  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  überlassenen  handschrift- 
lichen „Genealogie  des  Freiherm-Geschlechtes  von  Hettersdorff". 

3)  In  der  Mitte  das  Wappen  der  Familie  Hettersdorff,  ringsum  die  Namen 
der  mit  dem  Geschlechte  verschwägerten  Familien  Schutzbar,  g.  Milchliag, 
Ostheim,  Guttenberg. 

XXIV.     8.  9.  31 


456  _   Achte  Bibliothokarvorsaniiulungf 

Leibrente  von  1500  Gulden  genofs  Reider  nur  kurze  Zeit.  „Sonach 
erhielt  der  Staat  für  den  Preis  von  2400  (dulden  eine  Sammlung, 
welche  ohne  jede  Uebertreibung  gegcnwäitig  auf  über  zwei  Millionen 
Mark  zu  schätzen  ist."')  Die  Bibliothek  Reiders,  die  vor  allem  seltene 
Holzschnitt-  nnd  Kupferstichwerke,  Bibeln,  Chroniken  und  kunst- 
geschichtliche Werke  enthielt,  bildet  die  llaupfgrundlage  der  jetzigen 
wertvollen  Bibliothek  des  Nationalmuscums.  Als  Reider  am  5.  Februar 
1862  starb,  hintcrliefs  er  noch  gar  mauclie  schöne  Schätze.  Kr  liatte 
versprochen,  dem  historischen  Vereine  zu  Bamberg,  dessen  Mitbegründer 
und  Bibliothekar  er  gewesen  war,  die  auf  Bamberg  sich  beziehenden 
Gegenstände  zuzuwenden.  Allein  im  Testamente  Reiders  war  der 
historische  Verein  nicht  genannt,  der  Verein  mufste  im  Gegenteil  seine 
eigenen  Schätze,  die  Reider  zur  Benutzung  hatte,  amtlich  fordern  lassen, 
und  kaufte  aus  dessen  Nachlafs  eine  grofse  Anzahl  von  Hand- 
schriften. Ebenso  wurden  vom  Bayerischen  Nationalmuseum  wertvolle 
Handscliriften,  die  von  Reider  stammten,  käutlich  erworben.  2) 

Zu  den  gröfsten  Wohltätern  der  kgl.  Bibliothek  ist  der  Ober- 
mcdizinalrat  Dr.  Lukas  Schönlein  zu  rechnen.  Von  den  vielen  noch 
zu  dessen  Lebzeiten  überreichten  Büchergeschenken  hat  Jäck  im  Bam- 
berger Tagblatt  liäufig  Mitteilung  gemacht.'')  Nach  dem  Tode  Schön- 
leins (1864)  erhielt  die  Bibliothek  einen  grofseu  Teil  seiner  medi- 
zinischen und  alle  seine  naturhistorischen  und  geographischen  Bücher.'*) 
Unter  diesen  Geschenken  befinden  sich  sehr  wertwolle  alte  Drucke. 
Alle  von  Schönlein  stammenden  Bücher  der  kgl.  Bibliothek  sind  mit 
seinem  Stempel  gezeichnet.  Diese  grofsmütigen  Gaben  fanden  auch 
an  allerhöchster  Stelle  die  gebührende  Anerkennung.^) 

Eine  recht  stattliche  Büchersammlung  besafs  der  Erzbischof  Michael 
von  D einlein.  Dem  Historischen  Verein  zu  Bamberg  schenkte  er 
noch  zu  seinen  Lebzeiten  aufser  anderen  Büchern  1863  den  äufserst 
seltenen  Bamberger  Wiegendruck  vom  Jahre  1493:  Die  aufsruffunge 
des  hochwirdigen  heiligthumb  des  loblichenn  Stifts  zu  Bamberg.  „Seine 
für  einen  Privatmann  ungewöhnlich  umfangreiche,  mit  den  besten 
Werken    versehene    Bibliothek,     auf    deren     Anschaffung    und    Aus- 


1)  J.  H.  von  Hefner-AlteDeck ,  Entstehung,  Zweck  und  Einrichtung  des 
Bayerischen  Nationalmuseums  in  München.  (Bayer.  Bibliothek.  Bd  2.  Bamberg 
1890.  S.  8— 13.)  Der  Reider  gewidmete  Teil  war  bereits  früher  gedruckt 
worden  in  der  „Eriuneruug  an  Martin  von  Rdder,  k.  qu.  Professor.  Ein  in  der 
Versammlung  des  bist.  Ver.  v.  Oberbayeru  am  1.  März  1862  gehaltener  Vor- 
trag".    (Besonderer  Abdruck  aus  dem  24.  u.  25.  Jahresber.  des  Ver.) 

2)  Rothlauf  im  27.  Bericht  des  hist.  Ver.  zu  Bamberg.  Bamberg  1864. 
S.  119  ff.  Die  aus  dem  Nachlafs  Reiders  erworbenen  Handschriften  sind  im 
gleichen  Bericht  S.  XXXIV  &  aufgeführt. 

3)  1834  Nr2;  1836  Nr  62;  1839  Nr  17,  Nr  87,  Nr  207  usw. 

4)  Friedr.  Leitschuh,  Gesch.  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Bamberg  nach 
der  Säkularisation.  Bamberg  1894.  S.  22f.  —  Ueber  Schünlein  vgl.  Paget  in 
der  Allg.  D.  Biogr.  32.  S.  31311f.  und  die  Biographien  von  Goeschen  (Sep.-A. 
aus  Goeschens  deutscher  Klinik  l'^59.  Nr 8),  Leitschuh  (Bayerland  1893)  und 
Virchow  (Berlin  1865). 

5)  RegieruDgs-Blatt  für  das  Königreich  Bayern.   1861.   Sp.  747. 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  uud  ucncr  Zeit  457 

stattung  er  Tausende  verwendet  hatte,  vermachte  er  teils  dem  erzb. 
Domkapitel,  teils  dem  Klerikal-  und  Knabenseminar,  teils  dem  Diocesan- 
klerus."  i) 

Der  geistliche  Rat  und  Inspektor  des  Kgl.  Naturalienkabinetts 
Dr.  Haupt  besafs  eine  wertvolle  Sammlung  von  naturwissenschaftlichen 
und  solchen  Werken,  die  sich  auf  die  St^dt  Bamberg  bezöge».  Der 
Besitzer  vermachte  alle  seine  Bücher  teils  zu  seinen  Lebzeiten  teils 
nach  seinem  Tode  (1893)  der  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg. 

In  diesem  Zusammenhang  darf  auch  der  umfangreichen  Bücher- 
sammlung gedacht  werden,  die  ein  berühmter  Sohn  Bambergs,  der 
Universitätsprofessor  J.  J.  von  Döllinger  besessen  hat. 2)  Nach  dem 
Tode  des  Besitzers  ging  sie  unter  bestimmten  Bedingungen  an  die 
Kgl.  Universitätsbibliothek  in  München  über. 

Eine  eigenartige  Bibliothek  kam  mit  dem  englischen  Kapitän  Thomas 
Dempster  G  o  r  d  o  n  nach  Bamberg.  Ihr  Besitzer,  ein  geborner  Schottländer, 
hatte  infolge  eines  Unglücksfalles,  der  ein  Fufsleiden  zur  Folge  hatte, 
seinen  Dienst  aufgegeben,  und  sich  nach  Franken,  der  Heimat  seiner 
Frau,  zurückgezogen,  wo  er  abwechselnd  in  Kissingen  und  Bamberg 
lebte.  Neben  ausgedehnten  Reisen,  die  ihn  in  alle  Länder  führten, 
bildete  seine  ausgesuchte  Büchersammlung  den  Mittelpunkt  seiner 
Mufsezeit.  Er  sammelte  vor  allem  englische  Werke  vom  hohen  Wert, 
wobei  er  solche  Bücher  bevorzugte,  die  typographisch  reich  ausgestattet 
oder  mit  kostbaren  Einbänden  versehen  waren.  Zu  seinem  Bücher- 
zeiclien  wählte  er  sein  Familienwappen,  unter  das  sich  ein  Spruchband 
schlingt  mit  der  Aufschrift:  Dread  God.  Darunter  ist  der  Besitzer- 
name zu  lesen:  Capt."  Gordon.  Royal  Navy.  Als  Gordon  am  13.  De- 
zember 1894  starb,  ^)  erbte  sein  Schwager,  der  Forstrat  Georg  Dürig  •*) 
mit  dem  übrigen  Besitz  auch  die  wertvolle  Büchersammlung.  Der 
neue  Besitzer  gedachte  erst  die  reichen  Bücherschätze  zu  verkaufen, 
rettete  sie  aber  dann  vor  der  drohenden  Verschleuderung,  indem 
er  die  ganze  Büchersammlung  im  April  1895  der  kgl.  Bibliothek 
zu  Bamberg  schenkte,  die  damit  eine  sehr  wertvolle  Bereicherung 
erfuhr.  Denn  die  edelmütige  Schenkung  bedeutete  für  die  kgl.  Biblio- 
thek nicht  nur  eine  Vermehrung  von  1667  Werken  mit  3178  Bänden,'') 


1)  Domdechant  Rothlauf  im  Hl.  Bericht  des  hist.  Ver.  in  Bamberg.  1875. 
S.  108  A. 

2)  Bibliotheca  DöHiugeriana.  Katalog  .  .  .  München  1893.  8".  071  S. 
18  41(5  Nummern. 

3)  Todesanzeige  im  Bamberger  Tagblatt.  1S94.  Nr.  294.  14.  Dezember; 
seine  Frau  starb  10  Tage  früher.  (Bamberger  Tagblatt.  1894.  Nr.  280. 
28.  Nov.) 

4)  Gordon  hatte  eine  Schwester  Dürigs  zur  Frau,  die,  zum  zweiten  Male 
verheiratet,  ihrem  Mann  reiche  Besitzungen  zu  Kissingen  in  die  Ehe  brachte. 
Einen  guten  Teil  meiner  Angaben  verdanke  ich  der  Güte  der  Frau  Forstrat 
Dürig.  Forstrat  Dürig  starb  am  15.  Mai  1905.  (Vgl.  Bamberger  Tagblatt. 
I'i05.    Nr.  114.    10.  Mai.) 

5)  Bibliothekar  Leitschuh  berechnete  in  einem  Bericht  denbuchhäudlerischen 
Wert  der  Gordon- Bibliothek   auf  zirka   2500  Mark.     Soviel  ungefähr  wurde 

31* 


^58  Achte  Bibliütliekarvcrsaiunilung: 

sondern  auch  eine  begrüfsenswerte  Ausfüllung  der  grofsen  Lücke 
in  dem  Hestandc  der  fremdländisclien  Literatur.  Die  Bibliothek 
Gordons  redet  alle  europäisclien  Sprachen.  Nanicntlicli  ist  die  eng- 
lische und  französische  Literatur  mit  sehr  seltenen  und  wertvollen 
Werken  vertreten.  Die  Kgl.  Regierung  und  das  Magistratskollegium 
zu  Hamberg ')  drückten  dem  edelmütigen  Spender  ihren  Dank  für 
das  wertvolle  Geschenk  aus.  Die  Hüclier  selbst  verkünden  ebenfalls 
die  dankenswerte  Tat,  auf  ihren  Decken  ist  innen  gedruckt  zu  lesen: 
„Aus  der  Büchersammlung  des  Capitüns  Th.  Dempster  Gordon. 
Geschenk  des  k.  Forstrathes  G.  Dürig  an  die  k.  ]?ibliotliek".  —  Der 
eigenartige  Bestand  der  Bibliothek  Gordons  bildet  in  der  Schar  der 
Bamberger  Brivatbibliotheken  eine  Welt  für  sich  und  doch  ein  Glied, 
das  man  nicht  vermissen  möchte. 

Als  die  weitaus  gröfste  und  w^ertvollste  Bamberger  Privatbibliothek 
der  neuesten  Zeit  hat  die  Büchersammlung  des  Freiherrn  Emil  Mar- 
schalk von  Ostlieim  zu  gelten.  Da  die  Bedeutung  dieser  Sammlung 
eine  eingehende  Darlegung  beanspruchen  darf,  soll  an  anderer  Stelle 
ausführlich  darüber  berichtet  werden,  hier  mögen  nur  einige  wenige 
orientierende  Angaben  Platz  finden.  Baron  Marschalk  hat  nicht  plan- 
los gesammelt.  In  erster  Linie  bestimmte  eine  warme  Heimatsliebe  seine 
Sammeltätigkeit,  Alles  was  auf  die  Geschichte  Bambergs  Bezug  hatte, 
fand  in  ihm  einen  sorgsamen  Schutzherrn.  Dann  wohnte  in  ilim  ein  allen 
Adeligen  angeborener  stark  ausgeprägter  Sinn  für  Familiengeschichte, 
dem  eine  reiche  Sammeltätigkeit  auf  diesem  Felde  und  auf  den  ver- 
wandten Gebieten  der  Genealogie  und  Heraldik  entsprach.  Eine  warme 
Neigung  verband  ihn  mit  Henneberg,  dem  Heimatlande  seiner  Familie, 
und  mit  dem  ganzen  thüringischen  Lande.  Die  entsprechende  Ab- 
teilung seiner  Sammlung  darf  zu  den  vollständigsten  dieser  Art  ge- 
rechnet werden.  Gleich  wertvoll  ist  der  Teil  seiner  Bibliothek,  der 
die  Geschichte  des  Revolutionsjahres  1848  betrifft. 

Marschalk  betrachtete  schon  zu  seinen  Lebzeiten  seine  Bücher- 
sammlung als  eine  Abteilung  der  kgl.  Bibliothek,  die  öfters  von  ihm  zahl- 
reiche Büchergeschenke  erhielt.  Als  er  im  Sommer  1903  starb,  ging 
die  ganze  Sammlung  nach  dem  hochherzigen  Willen  ihres  Besitzers 
an  die  kgl.  Bibliothek  über. 

Viele  Büchersammlungen  Bambergs  sind  zerstreut  und  verschleudert 
worden.  Das  ist  nun  einmal  überhaupt  das  gewöhnliche  Schicksal 
grofser  Bibliotheken  und  Sammlungen.  Zu  einem  guten  Teile  sind  aber 
die  Bamberger  Bücherschätze  unserer  Stadt  erhalten  geblieben.  Gerne 
erkennt  der  Chronist  den  edlen  Gemeinsinn  vieler  Bamberger  Bücher- 
freunde an,  die  ihre  Schätze  ihrer  Vaterstadt  zum  allgemeinen  Gebrauch 
überlassen  haben.  Diese  vornehme  Gesinnung  spricht  schon  aus  den 
alten  Bücherschenkungen    an    die  Klöster  und  Stifte,   sie  wandte  sich 


meines  Wissens  Dürig  geboten.    Der  wirkliche  Wert  übersteigt  aber  weit 
jene  Summe. 

1)  Vgl.  Bamberger  Tagblatt.    1895.   Nr.  61.   (25.  April.) 


Bamberger  Privatbibliotheken  aus  alter  und  neuer  Zeit 


459 


dann  andern  neuen  geistlichen  Anstalten  und  Vereinigungen  zu  und 
fand  endlich  in  der  kgl.  Bibliothek  einen  neuen  und  dankbaren  Ort, 
sich  wirksam  betätigen  zu  können ,  hier  entfaltet  sich  ihr  Geben  am 
reichsten,  hier  finden  ihre  Gaben  das  hohe  Ziel,  allen  dienen  zu  dürfen. 
Ein  gutes  Stück  Eigenart  der  kgl.  Bibliothek  zu  Bamberg  entwickelte 
sich  gerade  durch  diese  uneigennützigen  Schenkungen.  Es  ist  dem 
Berichterstatter  ein  wahres  Herzensbedürfnis ,  dieses  gemeinnützigen 
Sinnes  der  Bamberger,  den  schon  der  Oberbibliothekar  Dr.  Ruland  im 
Jahre  1856  in  der  bayerischen  Abgeordnetenkammer  anerkannt  hat, 
an  dieser  Stelle  rühmend  zu  gedenken. 


Verzeichnis  der  behandelten  Privatbibliotheken. 


Adam  Friedrich  Graf  von  Seinsheim, 

Bischof    445 
Anspach,  Petrus  von,  s.  Rauch. 
Aufsei's,  Carl  Dietr.  v.,   Propst  v.  St. 

Gangolf    443. 

—  Caspar  von,  Hausvogt    429. 

Beheim,  Lorenz,  Canonicus    426  flf. 
Berg,  Simon  von,  Domdechant    434. 
Boettinger,  Alberich  Ign.,  Hofrat   444. 
Brückner,  Ign.,  Rechtsanwalt    448. 
Brunquell,  Pius,  Dominikanerprior  446. 
451. 

Deinlein,  Mich,  von,  Erz])ischof  451. 

456. 
Döllinger,  J.  J.,  Professor    457. 
Dürig,  Georg,  Forstrat     457  f. 

Egloffstein,  Leonh.  v.,  Domscholaster 

428. 
Ernst  von  Mengersdorf,  Bischof    434. 
Ej'b,  Albr.  von,  Domherr    420. 

Feucht,  Jakob,  Weihbischof    434. 
Förner,  Friedr.,  Weihbischof    437. 
Fraas,  Domdechant    45 lA. 
Frey,  Andreas,  geistl.  Rat     450. 

—  Conrad,  Bibliothekar    451. 
Freyenfels,  Schlofsbibliothek    443. 
Fuchs,  Konrad  Heiur.,  Prof.    454. 

Georg  111.  von  Limburg,  Bischof  441. 

Gordon,  Thoni.  Dempster,  Kapitän 
457  f. 

Grofs,  Pferfsfelder  gen  ,  Ernst,  Dom- 
custos    437. 

Gutteuberg,  Joh.  Andr.  v.,  Dom- 
scholaster    440. 

Härtung,  Konr.,  Dekan  v.  St.  Gangolf 

423. 
Haupt,  Andr.,  geistl.  Rat    457. 


Hebrer,  Joh.,  Prof.  in  Ingolstadt  422. 
Heller,  Jos.,  Kunsthistoriker  449.454. 
Ilettersdorf,    Phil.   Amand.    Frhr.   v. 

455. 
Hildebrand,  Arnold,  Medicus    420 ff. 
Hinberger,  Rieh.,  Vicar  v.  St.  Gaugolf 

424  f. 
Hohenlohe,  Philipp  von,  Domherr  429. 
Hugo  von  Trimberg    418. 

Jäck,  Heinr.  Joach.,  Bibliothekar   454. 
Jäck,  Mich.,  Appel.- Gerichtsrat    454. 
Jakob,  Domscholaster    418. 
Johann  Gg.  Zobel  v.  Gibelstadt,  Bischof 

433. 
Johann  Gottfr.  v.  Aschhausen,  Bischof 

434  f. 
Johann    Phil.  v. 

434. 


Gebsattel,    Bischof 


Kochhafen,  Jos.,  Landarzt    453. 
Kotzau,  Hectorvon,  Domdechant  434. 
Kraft,  Domdechant    418. 

Lambert  v.  Brun,  Bischof    419. 
Lercheufeld,  von,  Dompropst    451, 
Lichtenauer,  Friedr.,  Weihbischof  433. 
Limburg,  Albr.  v.,  Domherr    429. 

—  s.  Georg  v.  L. 

Linck,  Joh.,  Franziskanerprediger  429ff. 

Marcus,  Karl  Friedr.,  Prof.    454. 
Marschalk  v.  Ebnet,  Veit  Ulr.    435 f. 

—  V.  Ostheim,  Emil,  Frhr.  v.     458. 
Martin  von  Eyb,  Bischof    435. 
Melchior    Otto    Voit     v.     Saltzburg, 

Bischof     439. 
Mohrleiu,  S.  J.     445. 
Molitor,    Conr.    (de   Moleudino)    aus 

Rattelsdorf,  Dominikaner    423  f. 
Montag,  Eugen,  letzter  Abt  v.  Ebrach 

448  f. 
Murmaun,  Joh.,  Weihbischof    439. 


460 


Achte  BibllothekarversammliiDg 


Neithard  von  Thüugeu,  Bischof     134. 
Neustetter,     Stürmer     gen.     Erasni., 
Domherr    437. 

—  Stürmer  gen.,  Gg.,  Domscholaster 
436. 

—  Stiiriner  gen.,    Joh.  Clirist.,   Pom- 
propst    43()f. 

Neydecker.  Joh.,  Hofrat    440.  442. 

—  Paul,  Propst  V.  St.  Gaugolf    432. 

PabstmauD,  Präsident    454. 
Pelsler.  Carl,  Rat    43(). 
PeterPliilipp  V.  Denibacli,  Bischof  440. 

Eabeueckcr,  Dr.     433. 
Kattelsdorffcr,  Conr.,  s.  I\rolitor. 
Rauch,  Petrus  (von  Ansbach),  Weih- 

bischof    431. 
Raueustein,  Schlofsbibliothek    435  f. 
Redwitz,  Wilwolt  v.,   Domherr    429. 
Reider,  Martin  v  ,   Zeichenprof.    448. 

455  f. 
Ringer,    Joh.    Gg.,    Dechant    zu    St. 

Gangolf    440  ff. 

—  Peter,  Dechant  von  St.  Jakob   439. 
Rupprecht,  Friedrich  Karl,  Maler  452  f. 

Schaumberg,  Gg.  von,  Domherr  425  f. 
Schelleuberger,  Andr.,  geistl.  Rat  451  f. 
Schlosser,  Michael,  Dr.theol,  Prof.  445. 
Schlüsselfelder,  Christ.,  Dechant  v. 
St.  Jakob    435. 

Der  Leiter  der  VerLandlungen 
der  Versammlung  aus. 


Schmötzcr  Alex,  Bibliothekar     450. 
Schuatz,    Joh.   Werner,   Weihbischof 

442. 
Scluuipp,    Joh.,     Kanonikus    v.    St. 

Gangolf    439. 
Schönlein,  L. ,  Dr.,  Oberraedizinalrat. 

45(5. 
Schork,  Jos.  v.,  Erzbischof    451  A. 
Schwarz.  Christ.  Wilh.,  fürstb.  Leibarzt 

444. 

—  Ildephous,  .Mönch  in  Banz  444. 
Schwarzenberg,  Paul  v.,  Domherr  429. 
Seckendorff,  Christ,  v.,  Domherr  429. 
Stang,  Norbert  Mich.,  Beneficiat  451. 
Stengel,  Steph.,  Frhr.  v.,  General- 
kommissar   447. 

—  Thadaeus,  Dominikaner    444. 

Veit  von  Würtzburg,  Bischof    434. 
Vestenberg,  Marg.  von    430  f. 
Vogt,  Joh.  Mich.,  Dechant  v.  St.  Jacob 
445.  451. 

Walther,  Helwig  Dom.,  Canonikus  z. 

St.  Stephan    442  t'. 
Weigand,  Jos,  Medicinalrat    453 f. 

—  V.  Redwitz,  Bischof    432. 
Weifsenberger,  Expeditor     452  f. 
Werler,  Veit,  Magister    428  f. 
Widmayer,  Kauzler    433. 

Ziegler,  Adam,  Arzt    447.  450. 
drückt  dem  Vortragenden  den  Dank 


5.  Berichte  der  Kommissionen. 
Die  Kommission  für  offizielle  Drucksachen,  von  der  kein  Mitglied 
in  Bamberg  anwesend  sein  konnte,  liat  einen  Bericht  eingesandt,  der 
aus  Mangel  an  Zeit  niclit  zur  Verlesung  kommen  kann.  Die  Ver- 
sammlung besclilielst,  ilin  in  die  Verhandlungen  aufzunehmen  und 
übertriiii't  dem  Vereinsausschufs  die  weiteren  Mal'snahmen. 


Bericht  der  Kommission  für  die  amtlichen  Drucksachen. 

Die  im  vorigen  Jahre  in  Berlin  abgehaltene  Bibliothekarversamm- 
lung hat  für  die  amtlichen  Drucksachen  eine  Kommission  eingesetzt, 
in  die  aufser  den  beiden  Referenten  Dr.  Maas  und  Prof.  Wolfstieg  nocli 
Prof.  Paalzow- Berlin,  Prof.  Petermann -Dresden  und  Oberstudienrat 
Steiff- Stuttgart  gewählt  wurden.  Die  Kommission  wurde  beauftragt, 
über  folgende  Fragen  einen  gutachtlichen  Bericht  zu  erstatten: 

I.  Auf  welche  Weise  gelangen  die  deutschen  Bibliotheken  am  sichersten 
und  zweckmäfsigsten  zur  Kenntnis  und  in  den  Besitz  der  für  ihre 
Sammlungen  wichtigen  amtlichen  Drucksachen? 


Berichte  der  Kommissionen  461 

II.  Empfiehlt  es  sich,  die  Bestrebungen  zur  einheitlichen  Ordnung  des 
Aufzeichnens  und  Verteilens  der  amtlichen  Drucksachen  mit  der 
Herausgabe  eines  in  bestimmten  Zeiträumen  zu  veröffentlichenden 
Verzeichnisses  aller  Neuerscheinungen  dieser  Literaturgattung  zu 
beginnen,  und  auf  welche  Weise  hat  dies  zu  geschehen? 
III.  Wie  ist  ein  solches  Verzeichnis  einzurichten  und  zu  veröffentlichen  ? 

Die  in  Berlin  wohnenden  Mitglieder  der  Kommission,  Maas,  Paalzow 
und  Wolfstieg  haben  über  diese  Frage  wiederholt  längere  mündliche 
Besprechungen  abgehalten  und  bei  dieser  Gelegenheit  den  Gegenstand 
nochmals  eingehend  nach  den  verschiedensten  Richtungen  hin  erörtert. 
Den  Ergebnissen  der  mündlichen  Beratungen  hat  sich  Prof.  Petermann 
angeschlossen,  ebenso  im  wesentlichen  Oberstudienrat  Steiff,  der  noch 
eine  Reihe  von  Abänderungsvorschlägen  beigesteuert,  im  übrigen  aber 
den  Vorbehalt  gemacht  hat,  dafs  in  Württemberg  wegen  der  dortigen 
besonderen  Verhältnisse  ein  etwas  anderer  Weg  zu  demselben  Ziele  führe. 

Schon  im  Herbst  1906  hatten  Maas  und  Wolfstieg  Sonderabdrücke 
ihrer  Referate  dem  Fürsten  Reichskanzler,  den  Zentralbehörden  der 
deutschen  Bundesstaaten  und  verschiedenen  ausländischen  Regierungen, 
die  für  die  Feststellung  der  einschlägigen  Verhältnisse  Material  zur 
Verfügung  gestellt  hatten,  übersandt.  Doch  ist  nicht  bekannt  geworden, 
dafs  dieser  Schritt  irgendwelche  Folgen  gehabt  hätte. 

In  der  Erkenntnis,  dafs  ohne  die  höchsten  Behörden  in  dieser 
Frage  nichts  zu  erreichen  ist,  und  zugleich  von  dem  Bestreben  ge- 
leitet, die  Abgabe  der  amtlichen  Druckschriften  an  die  öffentlichen 
Bibliotheken  nicht  nur  theoretisch  zu  behandeln,  sondern  auch  an  ihrem 
Teil  praktisch  zu  fördern,  sind  dann  Maas  und  Wolfstieg  mit  dem 
Unterstaatssekretär  der  Reichskanzlei  Herrn  v.  Loebell,  der  der  Sache 
lebhaftes  Interesse  entgegenbringt,  persönlich  in  Verbindung  getreten. 
Auf  Veranlassung  dieses  Herrn  haben  die  in  Berlin  wohnenden 
Kommissionsmitglieder  sich  für  den  Fall,  dafs  von  selten  der  Reichs- 
regierung eine  mündliche  Besprechung  beliebt  werden  sollte,  zur  Ver- 
fügung gestellt,  indem  sie  zugleich  auf  den  früher  überreichten  Ab- 
druck der  Referate  Bezug  nahmen.  Die  au  den  Herrn  Reichskanzler 
gerichtete  Eingabe  ist  von  diesem  an  das  Reichsamt  des  Innern  abge- 
geben, von  dort  aber  an  das  Preufsische  Kultusministerhim  zur  Aeufserung 
gelangt.  Das  letztere  hat  anscheinend  zu  der  Frage  bisher  noch  nicht 
endgültig  Stellung  genommen,  wenn  es  auch  die  Reformbedürftigkeit 
des  jetzigen  Zustandes  anerkennt.  Auch  im  Reichsamt  des  Innern 
sind  einflufsreiche  Männer  überzeugt,  dafs  den  jetzigen  unbefriedigenden 
Verhältnissen  auf  dem  Gebiete  der  iimtlichen  Drucksachen  ein  Ende 
gemacht  werden  mufs. 

Während  so  die  drei  Berliner  Mitglieder  der  Kommission  den  aus- 
sichtsvollen Versuch  machten,  die  Reichsbehörden  zu  einer  Aktion  zu 
bestimmen,  wurde  von  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  eine  sehr 
dankenswerte  Initiative  entfaltet.  Im  November  v.  J.  ist  der  Herr 
Generaldirektor    der    Königlichen    Bibliothek    betreffs    der    amtlichen 


462  Achte  Bibliothokarversaumilung 

Drucksachen  bei  dem  Ministerium  vorstellig  g^eworden,  teils  im  ilin- 
blick  auf  die  täglich  gemachten  üblen  Erfahrungen,  teils  wohl  auch 
mit  Rücksicht  auf  die  Verhaiullungcn  des  letzten  Bibliothekartages.  Er 
hat  den  Antrag  gestellt,  dais  die  früheren  Erlasse,  die  eine  Abgabe 
aller  amtlichen  Drucksachen  an  die  Königliche  Bibliothek  und  die 
Preufsischen  Universitätsbibliotheken  vorschrieben,  in  Erinnerung  ge- 
bracht werden  möchten,  zugleich  aber  auf  die  Notwendigkeit  hinge- 
wiesen, die  Aufstellung  eines  periodischen  Verzeichnisses  der  amtlichen 
Drucksachen  anzuordnen.  Es  steht  zu  hoflcn,  dafs  hierdurch  die  Be- 
strebungen des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  eine  mächtige  Förderung 
erfahren;  doch  hat  das  Vorgehen  des  Herrn  Generaldirektors  bisher 
noch  nicht  zu  positiven  Ergebnissen  geführt. 

Die  P^ntwicklung,  welche  diese  Dinge  in  Preufsen  genommen  haben, 
ist  sehr  lehrreich.  Schon  im  Jahre  1862  schrieb  ein  Erlafs  des 
Ministers  des  Innern  vor,  dafs  die  von  den  Behörden  hergestellten 
oder  auf  öffentliche  Kosten  gedruckten  Scliriften,  auch  wenn  sie  niclit 
in  den  Handel  kämen,  in  einem  Exemplar  an  die  Königliche  Biblio- 
thek in  Berlin  und  in  einem  zweiten  Exemplar  an  die  Universitäts- 
bibliothek der  betreffenden  Provinz  unentgeltlich  abgeliefert  werden 
sollten.  Im  Jahre  1877  befafste  sich  der  Überbibliothekar  der  König- 
liclien  Bibliothek  von  neuem  mit  der  Sache.  Damals  übermittelte  der 
Unterrichtsminister  den  übrigen  Ministern  den  Wunsch  der  Königlichen 
Bibliothek,  ein  Exemplar  aller  amtlichen  Drucksachen  überwiesen  zu  er- 
halten, und  ersuchte  dieselben  zugleich,  für  ihre  Vcrwaltungszweige  ent- 
sprechende Anordnungen  zu  treffen.  Die  Minister  waren  sämtlich  willens, 
auf  den  Wunsch  der  Königlichen  Bibliothek  einzugehen.  Mehrere  Minister 
fügten  auch  Verzeichnisse  ihrer  amtlichen  Druckschriften  bei.  Auf  ein 
gleiches,  von  dem  Preufsischen  Unterrichtsminister  an  den  Reichs- 
kanzler gerichtetes  Ersuchen  ordnete  dieser  an,  dafs  auch  künftig  in 
geeigneten  Fällen  aus  seinem  Ressort  Drucksachen  an  die  Königliche 
Bibliothek  abgegeben  werden  sollten. 

Eine  nachhaltige  Wirkung  scheinen  jedoch  die  erwähnten  Mafsregeln 
nicht  gehabt  zu  haben,  sonst  hätte  nicht  der  Oberbibliothekar  der 
Königlichen  Bibliothek  schon  im  Oktober  1881,  also  nur  wenige  Jahre 
später,  von  neuem  seiner  Behörde  gegenüber  Klage  führen  können, 
dafs  sich  verschiedene  Preufsische  Behörden  in  Bezug  auf  die  voll- 
ständige und  regelmäfsige  Einlieferung  ihrer  Druckschriften  passiv  ver- 
hielten. Der  Oberbibliothekar  legte  namentlich  Wert  darauf,  dafs 
sämtliche  Preufsische  Behörden  allgemein  angewiesen  würden,  ein 
Exemplar  der  von  ihnen  oder  auf  ihre  Kosten  herausgegebenen  Schriften 
alsbald  nach  ihrem  Erscheinen  unentgeltlich  an  die  Königliche  Biblio- 
thek abzuliefern.  Auf  Ersuchen  des  Unterrichtsministers  haben  dann 
die  sämtlichen  Staatsminister  mit  Ausnahme  des  Ministers  für  Handel 
und  Gewerbe  die  ihnen  unterstellten  Behörden  mit  den  erforderlichen 
Anweisungen  versehen.  Der  Handelsminister  sah  von  einer  solchen 
Anweisung  ab,  weil  in  seinem  Ressort  Publikationen  amtlicher,  nicht 
zugleich  im  Buchhandel    erscheinender  Druckschriften    nur   selten  vor- 


Berichte  der  Kommissionen  463 

kämen.  Auch  an  den  Reichskanzler  richtete  der  ünterrichtsminister 
wieder  dasselbe  Ersuchen  wie  an  seine  preufsischen  Kollegen. 

Von  den  damaligen  Verfügungen  der  preufsischen  Minister,  welche 
die  nachgeordneten  Behörden  zur  Ablieferung  der  amtlichen  Druck- 
schriften verpflichteten,  ist  der  Erlafs  des  Ministers  des  Innern  und 
des  Finanzministers  vom  1.  Juli  1882  publiziert  worden  (Ministerial- 
blatt für  die  innere  Verwaltung  S.  170),  und  auch  in  dem  Buch 
von  Franke  über  die  Pflichtexemplare  S.  226  abgedruckt  Am  6.  Mai 
1882  ergingen  aufserdem  noch  zwei  Erlasse  des  Unterrichtsministers, 
von  denen  der  eine  die  Berichte  der  Regierungs-Medizinalbeamten  be- 
triff't,  der  andere  an  die  nachgeordneten  Oberbehörden  des  Kultus- 
ressorts gerichtet  ist.  Beide  Erlasse  sind  im  Zentralblatt  für  die  Unter- 
richtsverwaltung S.  537  ff.  veröffentlicht. 

Der  gegenwärtige  Zustand  in  Preufsen  ist  ein  recht  unbefriedigender. 
Hierzu  mag  der  Umstand  beigetragen  haben,  dafs  die  Verwaltung  der 
Königlichen  Bibliothek  die  Ueberweisung  der  von  den  Behörden  ver- 
öffentlichten Druckschriften  nicht  als  ihr  Recht  in  Anspruch  zu  nehmen, 
sondern  als  eine  Vergünstigung  zu  erbitten  pflegte.  Die  Erlasse  aus 
dem  Jahre  1882  sind  bei  den  Behörden  jetzt  vollständig  in  Vergessen- 
heit geraten.  Das  sieht  man  deutlich  daraus,  dafs  von  35  amtlichen 
Schriften,  die  in  den  letzten  zehn  Jahren  auf  Veranlassung  des 
preufsischen  Unterrichtsministeriums  gedruckt  wurden,  nur  zwei  an  die 
Königliche  Bibliothek  abgegeben  worden  sind,  während  die  übrigen  33 
ihr  bisher  fehlten  und  zum  Teil  auch  heute  noch  nicht  an  die  König- 
liche Bibliothek  gelangt  sind. 

Die  in  Preufsen  gemachten  Erfahrungen  sind  hier  so  ausführlich 
geschildert,  weil  sie  nach  Ansicht  der  Kommission  den  Beweis  liefern, 
dafs  es  nicht  genügt,  wenn  die  Behörden  gegenüber  dem  Wunsche 
der  Bibliotheken,  ein  Exemplar  der  amtlichen  Druckschriften  zu  er- 
halten, eine  wohlwollende  Hallung  einnehmen  und  von  Zeit  zu  Zeit 
eine  Verordnung  erlassen,  die  die  Abgabe  der  amtlichen  Druckschriften 
an  die  Bibliotheken  vorschreibt.  Es  ist  vielmehr  dringend  erforderlich, 
dafs  organische  Einrichtungen  geschaffen  werden,  die  die  fortge- 
setzte Befolgung  jener  Vorschriften  gewährleisten.  Als  das  geeignetste 
Mittel  zur  Erreichung  dieses  Zweckes  erscheint  die  Einrichtung  von 
periodischen  Verzeichnissen  der  amtlichen  Druckschriften. 

Ueber  die  Art,  wie  diese  Verzeichnisse  herzustellen  sind,  und  die 
einzelnen  dabei  in  Betracht  kommenden  Fragen  hat  die  Kommission 
eine  Reihe  von  Grundsätzen  aufgestellt,  die  sie  der  Bibliothekarver- 
sammlung zur  Genehmigung  unterbreitet.  Einer  Begründung  bedürfen 
diese  Grundsätze  nach  dem  bereits  Gesagten  und  den  vorjährigen 
Referaten  im  allgemeinen  nicht;  nur  in  Bezug  auf  die  sogenannten  ge- 
heimen Druckschriften,  worunter  hier  alle  nicht  für  die  Oeffentlichkeit 
bestimmten  amtlichen  Druckschriften  verstanden  sind,  scheinen  noch 
einige  Erläuterungen  am  Platze  zu  sein. 

Im  Interesse  der  Bibliotheken  und  ihrer  Benutzer  ist  dringend  zu 
wünschen,  dafs  die  nur  für  den  amtlichen  Gebrauch  bestimmten  Druck- 


464  Achte  Bibliuthekarversamuilnng 

Schriften  der  Behörden  grundsätzlich  weder  von  der  Ablieferung  an 
die  Bibliotheken  noch  von  der  Aufnahme  in  die  einzurichtenden  Ver- 
zeichnisse ausgenommen  werden.  Wie  die  P^rfahrung  lehrt,  kann  leider 
nicht  immer  mit  Sicherheit  darauf  gerechnet  werden,  dafs  Druck- 
schriften dieser  Art  in  die  Akten  und  später  in  die  Archive  gelangen. 
Kommt  aber  wirklich  ein  Exemplar  in  die  Akten,  so  bleibt  es  für 
weitere  Kreise  so  gut  wie  unerreichbar,  aucli  wenn  später  etwa  der 
Grund  zur  Geheimhaltung  fortfällt;  jedenfalls  ist  es  der  Benutzung  bei 
weitem  nicht  in  dem  Mafse  zugänglich,  wie  wenn  es  in  eine  öftentliche 
Bibliothek  gelangt  wäre.  Es  ist  dabei  zu  bedenken,  dafs  es  sich 
bei  den  geheimen  Schriften  fast  durchweg  um  wichtigere  Dinge  handelt, 
weil  Schriften  von  geringerer  Bedeutung  nicht  erst  sekreticrt  zu  werden 
pflegen.  Es  sind  hauptsächlich  Publikationen  über  amtliche  Beratungen, 
Denkschriften,  Berichte,  Entwürfe  zu  Gesetzen  und  Verordnungen.  Alle 
diese  Dinge  haben  aber  für  die  historische  Erkenntnis,  für  die  Aus- 
legung des  geltenden  Rechts  und  für  eine  Reihe  von  praktischen 
Zwecken  erheblichen  Wert.  Auch  andere  geheime  Drucksachen,  die 
nicht  juristischer  Natur  sind,  repräsentieren  eine  solche  Menge  von 
Sachkunde,  Intelligenz  und  eindringender  Geistesarbeit,  dafs  es  im 
öffentlichen  Interesse  zu  bedauern  ist,  wenn  sie  den  Bibliotheken  ver- 
loren gehen. 

In  Uebereinstimmung  mit  dieser  Anschauung  wird  in  dem  schon 
erwähnten  Erlafs  des  Preufsischen  Unterrichtsministers  vom  6.  Mai  1882 
ausdrücklich  vorgeschrieben,  dafs  auch  geheime  Druckschriften  an  die 
Bibliotheken  abgegeben  werden  sollen. 

Die  Gründe,  die  für  eine  Geheimhaltung  sprechen,  werden  in  den 
einzelnen  Fällen  nicht  immer  gleich  stark  sein,  und  es  ist  daher  nicht 
zu  wünschen,  dafs  die  verschiedenen  Arten  geheimer  Druckschriften 
alle  denselben  Bestimmungen  unterworfen  werden.  In  der  Regel  wird 
es  kein  Bedenken  haben,  die  geheimen  Druckschriften,  wie  alle  anderen 
amtlichen  Druckschriften,  in  ein  bekanntzumachendes  Verzeichnis  und 
auch  in  die  allgemein  zugänglichen  Kataloge  der  Bibliotheken  aufzu- 
nehmen. Die  Fälle,  in  denen  es  geboten  erscheint,  schon  den  Titel 
einer  sekreten  Druckschrift  streng  geheim  zu  halten,  dürften  zu  den 
seltenen  Ausnahmen  gehören.  Jedenfalls  ist  im  Interesse  der  Biblio- 
theken zu  wünschen,  dafs  in  dieser  Beziehung  nicht  zu  engherzig  ver- 
fahren wird.  Nur  in  den  Fällen,  wo  schon  durch  die  Bekanntgabe 
des  Titels  einer  amtlichen  Druckschrift  staatliche  Interessen  gefährdet 
werden  könnten,  sollte  von  ihrer  Aufnahme  in  die  Verzeichnisse  der 
amtlichen  Drucksachen  und  in  die  Kataloge  der  Bibliotheken  so  lange 
abgesehen  werden,  bis  später  hierzu  die  Erlaubnis  der  Behörde  er- 
teilt wird. 

Die  Bestimmung  über  die  Dauer  der  Sekretierung  und  über  die 
Frage,  unter  welchen  Voraussetzungen  die  Benutzung  einer  geheimen 
Druckschrift  ausnahmsweise  erfolgen  kann,  wird  naturgemäfs  der  Be- 
hörde, von  der  die  Schrift  ausgeht,  oder  auch  der  vorgesetzten  Zentral- 
behörde   zu    überlassen   sein.     In    den    meisten  Fällen  wird  von  vorn- 


Berichte  der  Kommissionen  ^^"^ 

* 

herein  die  Frist  bestimmt  werden  können,  während  deren  eine  Druck- 
schrift sekretiert  bleiben  soll;  diese  Frist  wird  bald  auf  fünf  Jahre, 
bald  auf  zehn  oder  zwanzig  Jahre  normiert  werden  können.  Wird 
die  Sekretierung  auf  unbestimmte  Zeit  ausgesprochen,  so  ist  es  Sache 
der  Bibliothek,  nach  Ablauf  einiger  Jahre  bei  der  Behörde  nachzu- 
fragen, ob  die  Schrift  noch  weiter  von  der  Benutzung  auszuschliefsen 
ist  oder  frei  gegeben  werden  kann.  Ferner  hätte  die  betreffende  Be- 
hörde auch  zu  bestimmen,  ob  eine  geheime  Druckschrift  während  der 
Dauer  der  Sekretierung  überhaupt  von  niemand  benutzt  werden  soll, 
oder  ob  hierzu  in  jedem  einzelnen  Falle  die  Genehmigung  der  Be- 
hörde erforderlich  ist,  oder  ob  die  Erlaubnis  von  der  Bibliotheksver- 
waltung erteilt  werden  darf.  Die  deutschen  Bibliotheken  verdienen  in 
dieser  Hinsicht  volles  Vertrauen;  sie  sind  stets  gewissenhaft  bemüht 
gewesen,  durch  die  Geheimhaltung  sekretierter  amtlicher  Druckschriften 
das  staatliche  Interesse  zu  wahren. 

Zunächst  mufs  jetzt  dahin  gestrebt  werden,  dafs  die  Grundsätze, 
die  der  deutsche  Bibliothekartag  betreffs  der  amtlichen  Druckschriften 
für  die  richtigen  hält,  von  dem  Herrn  Reichskanzler  und  den  Regierungen 
der  einzelnen  Bundesstaaten  gebilligt  werden,  und  ihre  Befolgung  den 
Behörden  zur  Pflicht  gemacht  wird.  Wenn  es  gelingt,  dieses  Ziel  zu 
erreichen,  so  ist  die  Hoffnung  begründet,  dafs  die  Materie  der  amt- 
lichen Drucksachen  für  ganz  Deutschland  im  wesentlichen  überein- 
stimmend geregelt  wird.  Demgemäfs  beantragt  die  Kommission,  die 
Versammlung  wolle  folgendes  beschliefsen: 

I.  Den   von   der  Kommission   ausgearbeiteten    „Grundsätzen   für   die 
geschäftliche   Behandlung    der    amtlichen    Drucksachen"   wird  die 
Genehmigung  erteilt; 
II.  der  Vorstand  des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  wird  beauftragt, 
die  Vorsteher   der   Landesbibliotheken   oder  sonst  geeignete  Per- 
sönlichkeiten darum  zu  ersuchen,  dafs  sie  jene  Grundsätze  den  zu- 
ständigen Stellen    im  Reich    und    in   den  einzelnen  Bundesstaaten 
überreichen  und  auf  deren  Annahme  hinwirken. 
Schliefslich  stellt  es  die  Kommission   dem  Bibliothekartage   anheim   zu 
bestimmen,  ob  ihre  Aufgabe  hiermit  als  erledigt  zu  betrachten  ist,  oder 
ob    sie    noch  weiter  bestehen    bleiben    soll.     Im    letzteren    Falle   wäre 
es    erwünscht,    wenn    dafür    gesorgt    würde,    dafs    über    die    bei    den 
Regierungen    getanen  Schritte    und   deren   Ergebnisse    Mitteilungen    an 
die  Kommission  gelangen,  die  dann  ihrerseits  der  nächsten  Bibliothekar- 
versammlung einen  einheitlichen  Bericht  darüber  vorzulegen  hätte. 


Anlage : 

Grundsätze    für    die   geschäftliche   Behandlung   der 

amtlichen   Drucksachen. 

I.   Es  ist  dringend  zu  wünschen,    dafs   die   amtlichen  Drucksachen 

in  dazu  bestimmte    fortlaufende  Verzeichnisse   aufgenommen  und  plan- 

mäfsig  verteilt  werden. 


466  Achte  Bibliotliekarvcrsamuiluug 

Dies  gilt  von  den  Drucksachen  der  Reichsbeliörden,  der  sämtlichen 
Staats-  und  Kommunalbehürden  in  den  einzelnen  Bundesstaaten,  ferner 
von  den  Drucksachen  der  Parlamente  und  aller  Körperschaften, 
Stiftungen  und  Anstalten  des  öfleutlichen  Kcchts,  auch  der  evangelischen 
und  katholischen  Kirche  und  ihrer  Behörden. 

II.  Solche  Verzeichnisse  herstellen  zu  lassen  ist  Aufgabe  des  Reiches 
für  die  von  den  Reichsbehörden  herausgegebenen  Drucksaclien  und 
Aufgabe  der  einzelnen  Bundesstaaten  für  die  innerhalb  ihrer  Grenzen 
herausgegebeneu  amtlichen  Drucksachen. 

III.  Es  ist  wünschenswert,  dafs  die  Verzeichnung  der  amtlichen  Druck- 
sachen nach  einheitlichen  Gesichtspunkten  erfolgt,  liierfür  wird  das 
nachstehende  Formular  in  Vorschlag  gebracht. 

IV.  Als  Regel  ist  festzuhalten,  dafs  sämtliche  Schriften,  deren 
Druck  von  einer  Behörde  veranstaltet  ist,  in  die  Verzeichnisse  aufge- 
nommen werden.     Auszunehmen  würden  sein: 

1.  Schriftstücke,  die  direkt  von  Handschrift  oder  Maschinensclirift 
(durch  autographiscben  oder  metallographischen  Umdruck,  mittels  des 
Mimeographen,  des  Ro-Neo-Verfahrens  usw.)  vervielfältigt  sind.  Sie 
sind  nur  dann  aufzunehmen,  wenn  sie  von  so  erheblicher  Wichtigkeit 
sind,  dafs  sie  als  Sammelobjekte  für  die  Bibliotheken  in  Betracht 
kommen. 

2.  Formulare  aller  Art  für  den  dienstlichen  Gebrauch  der  Beamten 
wie  für  den  Gebrauch  des  Publikums. 

3.  Behördliche  Schriftstücke  und  Zirkularverfügungen,  bei  denen 
der  Buchdruck  lediglich  an  Stelle  der  sonst  im  Geschäftsverkehr  üblichen 
Schrift  getreten  ist. 

4.  Druckschriften  der  oflentlichen  Schulen  und  der  Universitäten, 
soweit  sie  in  den  amtlichen  Bibliographien  der  Schul-  und  Universitäts- 
schriften verzeichnet  werden ;  aufzunehmen  wären  dagegen  Schriften 
von  Schulen  und  Hochschulen,  welche  nicht  in  jene  Bibliographien  ge- 
langen, namentlich  die  Schriften  von  Fortbildungsschulen  und  Fach- 
schulen aller  Art,  die  Schriften  der  Bergakademien  und  Kunstakademien, 
der  Technischen,  Tierärztlichen,  Landwirtschaftlichen  und  Handels- 
hochschulen. 

5.  Ob  Druckschriften,  die  sich  als  Sonderabdrücke  aus  den  amt- 
lichen Verordnungsblättern  darstellen,  ausgenommen  werden  sollen,  kann 
der  Bestimmung  der  einzelnen  Bundesstaaten  überlassen  bleiben  oder 
von  Fall  zu  Fall  entschieden  werden. 

V.  Es  ist  dringend  erwünscht,  dafs  die  nicht  für  die  Oeffentlichkeit 
bestimmten  amtlichen  Druckschriften  nur  in  den  seltenen  Fällen,  wo 
schon  durch  die  Bekanntgabe  des  Titels  staatliche  Interessen  gefährdet 
werden,  von  der  Aufnahme  in  die  Verzeichnisse  ausgeschlossen  bleiben. 

Bei  der  Abgabe  solcher  Druckschriften  an  die  Bibliotheken  ist  zu- 
gleich zu  bestimmen,  ob  und  für  wie  lange  Zeit  sie  sekretiert  werden 
sollen,  und  ob  sie  während  der  Dauer  der  Sekretierung  überhaupt 
nicht    benutzt    werden   dürfen,    oder  wer    die  Erlaubnis  zur  Benutzung 


Bericlite  der  Kommissionen 


467 


a 


,0 


a 

a 


.9 
'S 

M 
o 


a 

Ol 


o 
o 


a 

a 

rC2 


a 

o 


'S 
Q 


1 

n 

03 

oT 

0 

^ 

<v 

^ 

a 

-i4 

ct. 

'S 

-ö 
(^ 

_o 

03 

05 

K 

,2 

a 

a 

-*-> 

-u 

0^ 

:c3 

CO 

_o 

"e« 

O! 

03 

Ol 

'a 

Th 

s 

'S 
'S 

2 
a 

Ol 
TS 

a 

a 

03 

pq 

e  öfifentliche  B 

Ol 

.2 

'S 

TS 

a 
ß 

03 

03 

-4-1 

1 
a 

es 

Ol 
B 
-w 

m 

03 

n3 

03 

-a 

.9 

03 

-a 
.2 

0 

4) 

M 

03 

03 
■73 

_o 

^ 

/^ 

5 

03 
bß 

.2 
''S 

a 

ß 
pq 

'a 

IH 

^ 

OJ 

bß 

03 

0 

r-i 

0" 

1 

H 

bt) 

03 

® 

0 

"03 

a 

'S 
'S 

.SP 
'S 

bJD 

a 

1 

a 

0 
> 

.S 

r— H 
»-I 

03 

1 

m 

c 
pq 

-4-> 

03 
•IM 

Q 

(U 

1 

TS 

a 

.a 

03 

a 

« 

<» 

'5 

ja 

1 

ö 

,0 
aj 

:0 

c3 
1 

a 

ü 
03 

2 
-4^ 

'C 
5 

tzj 

M 

tn 

c3 

3 

CQ 

P 

0 

,a 

ß 

's/" 

*a 

a 

»4 
tu 

PQ 

'S 
P4 

03 
PU 

PiH 

w 

1 

a 
0 

B 

^ 

f 

a 

.9 

<J 

,i3 

-Ö 

03 

^ 

cc 

0 

«5 

03 

'a 

4) 
'S 

ß 

05 

a 

TS 

C5 
CS 

0 

03 
X3 

:ß 

a 

•3 

-^ 
c3 

pq 

-4-J 

c3 

CO 

03 
> 
1» 

0* 

1 

<u 

a 

OS 

^ 

^ 

-a 

O) 

13 

ß 

**^ 

ü 

0 

t-l 

Ü 
03 

^—1 

-M 

a 

.9 

1— < 

6* 

4=^ 

a 

a 

03 
TS 

« 

H 

-1-3 

CS 

03 

pq 

^ 

03 
P 

03 

TS 

a 

03 
TS 

SS 

OS 

.2 
'S 

03 

03 
1 

03 

a 

03 

-a 

ß 

a 

03 

1 

0 

«3 

«3 

03 

'S 

1 

c3 

2 

m 

03 

M 

03 

<» 

-*-» 

'S 

a 

pq 

:0 

ß 
CS 

-a 

02 
03 

03 

pq 

> 

^ 

<D 

TS 

a 

»-1 

CS 

0) 

1^ 

^ 

^ 

CS 

,          »^ 

468  Achte  Bibliothckarversainmliing 

erteilen  darf,  die  Bibliotheksverwaltung  oder  uur  die  Behörde,  von  der 
die  Drucksclirift  ausgegeben  worden  ist.  Es  empfiehlt  sich,  hierbei 
ein  gedrucktes  Formular  anzuwenden. 

VI.  Dem  Ermessen  der  einzelnen  Bundesstaaten  mufs  es  überlassen 
bleiben,  ob  sie  das  Verzeichnis  der  amtlichen  Drucksachen  besonders 
herausgeben   oder  etwa  in  einem  Verordnungsblatt   publizieren  wollen. 

Es  ist  zu  wünsclien,  dafs  periodische  Schriften  in  jedem  Jahr  von 
neuem  aufgeführt  werden. 

VII.  Ebenso  hat  naturgemiifs  jeder  Bundesstaat  darüber  zu  be- 
stimmen, welchen  Stellen  und  namentlich  welchen  öffentlichen  Biblio- 
theken die  amtlichen  Drucksachen  überwiesen  werden,  ob  bestimmte 
Kategorien  derselben  (wie  die  Drucksachen  der  Zentralbehörden)  regcl- 
mäfsig  au  bestimmte  Bibliotheken  abgegeben  werden,  ob  auch  aus- 
wärtige Bibliotheken  bei  der  Verteilung  berücksichtigt  werden,  und  ob 
aufser  den  bei  der  V^erteilung  bedachten  Bibliotheken  noch  andere 
öfientliclie  Bibliotheken  auf  ihren  Wunsch,  eventuell  gegen  Entgelt  ein 
Exemplar  erhalten  können. 

Doch  ist  unter  allen  Umständen  zu  wünschen,  dafs  von  jeder  amt- 
lichen Druckschrift  zum  mindesten  an  die  Zentralbibliothek  des  be- 
trelTcndcn  Bundesstaates  sowie  an  die  Bibliothek  der  ausgebenden  Be- 
hörde ein  Exemplar  gelangt.  Darüber  hinaus  erscheint  der  Wunsch 
gerechtfertigt,  dafs  an  die  Landesbibliotheken  der  gröfseren  deutschen 
Bundesstaaten  alle  wichtigeren  amtlichen  Drucksachen  aus  dem  ganzen 
Keiche  gelangen.  Ferner  wäre  es  mit  Dank  zu  begrüfsen,  wenn  alle 
öfi'entlichen  Bibliotheken  Deutschlands  in  die  Lage  versetzt  würden, 
auf  ihren  Autrag  jede  beliebige  innerhalb  des  Reiches  hergestellte 
amtliche  Druckschrift,  deren  Abgabe  nicht  etwa  Bedenken  entgegen- 
stehen, sei  es  unentgeltlich  oder  gegen  Entgelt  zu  erhalten.  In  Bezug 
auf  manche  Arten  von  amtlichen  Druckschriften  würde  sich  vielleicht 
ein  regelmäfsiges  Tauschverhältnis  herstellen  lassen. 

VIII.  Anzustreben  ist,  dafs  neben  den  Verzeichnissen  der  Bundes- 
staaten ein  allgemeines  Verzeichnis  hergestellt  wird,  das  sich  zur 
Aufgabe  stellt,  jene  Verzeichnisse  der  einzelnen  Bundesstaaten  zusammen- 
zufassen. Ein  solches  allgemeines  Verzeichnis,  das  alljährlich  mit  einem 
Namen-  und  Sachregister  zu  versehen  wäre,  könnte  entweder  von  der 
Reichsregierung  in  Angriff  genommen  werden,  oder  auch  durch  private 
Initiative,  etwa  des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  ins  Leben  treten. 
Falls  es  zu  Stande  käme,  Aväre  es  möglich  für  die  Bundesstaaten, 
die  dies  wünschen,  Sonderverzeichnisse  ihrer  amtlichen  Drucksachen 
daraus  herzustellen.  Die  Bundesstaaten  könnten  sich  dann  darauf  be- 
schränken, ein  handschriftliches  Verzeichnis  ihrer  amtlichen  Druck- 
schriften an  die  Zentralstelle  zu  schicken. 

Im  Namen  der  Rabattkommission  gibt  Schnorr  von  Carols- 
feld-München  eine  Uebersicht  über  den  gegenwärtigen  Stand  der 
Angelegenheit,  Avoran  sich  eine  kurze  Besprechung  schliefst.  Es  wird 
der    Erwartung  Ausdruck  gegeben,    dafs    den  Bibliotheken    mit  einem 


Mitteilungen  n.  Besprechungen  über  technische  u.  Verwaltungsfragen     469 

Vermehrun,E::sfonds  von  mindestens  10  000  M.,  die  jetzt  noch  5  o/o  Rabatt 
haben,  ebenfalls  der  Normalrabatt  von  7'/2%  bewilligt  wird. 

6.    Mitteilungen  nnd  Besprechungen 
über  technische  und  Verwaltungsfragen  (vgl.  auch  oben  S.  394). 

Jaeschke-Elberfeld  führt  einen  Konti*ollapparat  vor,  der  be- 
stimmt ist  in  Volksbibliotheken  bei  Aufstellung  der  Bestandsstatistik 
und  bei  Vornahme  der  Bücherrevision  die  Arbeit  wesentlicli  zu  ver- 
einfachen. 

Zu  beachten  ist,  dafs  in  Volksbibliotheken  die  Bücher  erheblich 
melir  abgenutzt  werden  als  in  wissenschaftlichen ,  dafs  ein  Teil  der 
verbrauchten  Bücher  nicht  wieder  ersetzt  wird,  weil  inzwischen  dafür 
neuere  Werke  angeschafft  sind.  Zeitschriftenbände,  die  gesclienkt 
Avaren,  werden,  wenn  der  erste  Einband  schadhaft  geworden  ist.  um- 
gebunden und  dabei  häufig  anders  zusammengebunden,  indem  ein 
starker  Band  in  zwei  zerlegt  wird,  oder  mehrere  schwache  Bände  zu 
einem  vereinigt  werden.  Es  liegt  also  ein  starker  Wechsel  der  Bände- 
zahl des  alten  Bestandes  vor,  durch  den  sich  leicht  Fehler  in  die 
Bestandsstatistik  einschleichen. 

Bei  der  Revision  kommt  es  in  Volksbibliotheken  nicht  nur  darauf 
an,  das  Vorhandensein  des  Buches  nachzuweisen,  sondern  es  mufs 
auch  auf  seine  Beschaffenheit  hin  geprüft  werden,  ob  es  neu  zu  binden 
oder  ob  es  gar  zu  ersetzen  ist.  In  der  Hast  des  täglichen  Verkehrs, 
wo  ein  eben  zurückgegebenes  Buch  häufig  gleich  wieder  hinausgeht, 
bleibt  nicht  die  Zeit,  um  dies  festzustellen.  Diese  umständliche  Arbeit 
nötigte  bisher  dazu,  während  der  Revision  die  Bibliothek  zu  schliefsen. 
Dafs  dies  aber  ein  Uebelstand  ist,  darüber  sind  sich  alle  Bibliothekare 
einig. 

Der  Kontrollapparat,  der  nun  den  angeführten  Schwierigkeiten 
Rechnung  trägt  und  sich  bei  zweimaligem  Gebrauch  in  der  Elber- 
felder  Stadtbücherei  gut  bewährt  hat,  besteht  aus  kleinen  Zettelchen 
aus  Postkartenkarton,  7  x  4  cm  grofs.  Auf  jeden  Zettel  wird  die 
Signatur  eines  Bandes  geschrieben,  und  zwar  wird  sie  unterstrichen, 
wenn  der  Band  ein  selbständiges  Werk  oder  der  erste  Teil  eines 
solchen  ist.  Diese  Zettel  werden,  sobald  ein  neu  eingestelltes  Buch 
seine  Signatur  erhält,  ausgeschrieben,  in  einen  Kasten  geworfen  und 
am  Schluis  des  Rechnungsjahres  geordnet.  Es  ergibt  sich  damit  von 
selbst  die  Zugangsstatistik  des  Jahres. 

Die  bereits  vorhandenen  Zettel  werden  in  einem  Kasten  (von 
27  X  27  cm),  der  in  6  Fächer  eingeteilt  ist,  so  aufbewahrt,  dafs  ent- 
weder die  geraden  Fächer  2,  4,  6  oder  die  ungeraden  1,  3,  5  mit 
Zetteln  gefüllt  sind.  Sobald  die  im  letzten  Rechnungsjahr  hinzu- 
gekommenen Zettel  mit  dem  alten  Bestände  vereinigt  sind ,  wird  die 
Revision  in  der  Weise  vorgenommen,  dafs,  wälirend  ein  Beamter  am 
Regal  die  Signatur  des  Buches  abliest,  der  andere  an  dem  Kontroll- 
apparat   den    entsprechenden  Zettel   aus   seinem  Fach  in  das  daneben 


•i"0  Achte  Blbliothckarversainmluns: 


»5 


befindliche  freie  stellt.  Da  der  Betrieb  während  der  Revision  nihijz; 
weiter  läuft,  bleiben  natürlicli  die  Zettel  der  ausgeliehenen  Bände 
zurück.  Es  werden  nun  die  an  jedem  "J'aü-e  zurückuegebenen  Bücher, 
sobald  sie  nach  Fächern  sortiert  sind,  in  der  IJückgabestclle  uacli- 
kontrolliert.  Ein  kleines  Zeichen,  das  im  Buch  gemaclit  wird,  gibt 
dem  Beamten,  der  die  Bücher  im  Magazin  einstellt,  die  Sicherheit, 
dals  es  revidiert  ist.  In  soviel  Tagen,  als  die  Leilifrist  beträgt,  müssen 
alle  Bücher  die  Kontrolle  passiert  haljen.  Die  wenigen  dann  nocli 
in  ilirem  ursprünglichen  Facli  veibliebenen  Zettel  bedürfen  weiterer 
Nachforschungen. 


'p^ 


Brunn- München  liielt  einen  mit  Demonstrationen  verbundenen 
Vortrag  über  ein  von  ihm  erdachtes  neues  Katalogisierungshilfsmittel, 
die  Zettelkette,  von  etwa  folgendem  Inhalt: 

Die  Zettelketten  Avollen  den  Vorzügen  der  Zettelkataloge  einen 
Aveiteren,  bisher  mangelnden,  hinzufügen:  Die  Uebersichtlichkeit.  Ein 
Kettenzettel  ist  ein  Katalogzettel  kleineren  Formates;  er  trägt  in  der 
Mitte  des  oberen  Bandes  eine  länglich-viereckige,  nach  hinten  um- 
gefaltete Zunge,  auf  der  Vorderseite  aufgeklebt  eine  Art  Papieröse 
von  der  Breite  der  Zunge.  Indem  man  in  die  Oese  eines  ersten 
Zettels  die  Zunge  eines  zweiten,  in  den  zweiten  Zettel  einen  dritten 
einhängt  usw.,  bildet  man  Ketten  bis  zu  50  Stück.  Man  kann  sie  an 
der  aufgeschlagenen,  durchlochten  Zunge  des  obersten  Zettels  gefafst 
halten  oder  auch  aufhängen.  Von  jedem  Zettel  ist  in  der  Kette  nur 
das  zwischen  oberem  Rande  und  Oesenschlitz  liegende  Drittel  oder 
Viertel,  der  „Notizstreifen"  frei  sichtbar.  Auf  diesen  Streifen  sind 
also  die  schriftlichen  Bemerkungen  wie  z.  B.  Büchertitel  mit  Signaturen, 
welche  unmittelbar  ablesbar  sein  sollen,  anzubringen.  Die  einer 
Jalousie  vergleichbare  Zettelkette  gleitet,  wenn  man  sie  auf  eine  wag- 
rechte Unterlage  herabsenkt,  infolge  ihrer  Schwere  und  der  Ver- 
schiebbarkeit der  Zungen  in  den  Schlitzen  in  ein  geschlossenes  Päckchen 
zusammen,  in  dem  sich  Zettel  hinter  Zettel  gedeckt  befindet  wie  in 
einem  gewöhnlichen  Zettelpack.  Umgekehrt  kann  das  Päckchen  mit 
einem  Griff  wieder  aufgezogen  und  in  eine  offene  Liste  verwandelt 
werden.  Die  Kette  ist  sowohl  in  aufgezogenem  als  zusammen- 
geschobenem Zustande  überall  trennbar  und  gestattet  sofortiges  Ein- 
schieben und  Herausnehmen  eines  Zettels  an  beliebiger  Stelle.  Ein 
in  steter  Veränderung  begriffenes  Notizenmaterial  —  und  nur  für  ein 
solches  bieten  ja  die  Zettelkataloge  Vorteil  —  das  in  solche  Zettel- 
ketten gebracht  wird,  wird  sich  also  stets  mit  Leichtigkeit  in  streng 
alphabetischer  oder  anderer  Anordnung  halten  lassen.  Die  Zettelketten 
haben  somit  Teil  an  den  Vorzügen  der  gewöhnlichen  Zettelkataloge, 
darüber  hinaus  aber  besitzen  sie  die  Uebersichtlichkeit  einer  gröfseren 
mit  vielen  einzelnen  Notizen  bedruckten  oder  beschriebenen  Seite. 

Eine  gröfsere  Anzahl  von  Ketten,  wie  sie  zur  Bildung  eines  um- 
fangreicheren Verzeichnisses  notwendig  ist,  kann  in  drei  Formen  Unter- 
kunft und  Verwendung  finden: 


Mitteiliiügen  u.  Besprecbiingen  über  technische  u.  Verwaltungsfragen     471 

1.  Man  kann  durcli  Nebeneinanderhängen  aufgezogener  Ketten  an 
freien  Wandtiäclien,  nötigenfalls  durch  Glas  oder  Drahtgitter  ge- 
scliützt,  eine  Art  übersichtliches  Tableau  bilden; 

2.  Man  kann  die  Ketten  in  Päckchenform  in  Pappkästen  unterbringen, 
die  ihrerseits  in  verschliefsbaren  Schränken  oder  offenen  Regalen 
Aufnalime  finden; 

3.  Man  kann  aufgezogene  Ketten  auf  Tafeln  anbringen,  die  man  zu 
foliantenartigen  Büchern  zusammensetzt. 

Die  Formen  1  und  3  eignen  sich  zur  Zulassung  des  Publikums,  Form  2 
mehr  zum  Gebrauch  für  Bibliotheksbeamte,  Privatbibliotheken  usw.,  da 
die  Ketten  zwecks  Ablesung  den  Kästchen  entnommen  und  aufgezogen, 
nachher  wieder  zusammengeschoben  und  abgestellt  werden  müssen. 
Bemerkenswert  ist  aber,  dafs  man  von  Form  2  bequem  zu  Form  1 
übergehen  und  in  wenigen  Minuten  tausend  und  mehr  Zettel  eines 
Kästchenapparates  in  ein  offen  dahängendes  Tableau  verwandeln  kann. 
Auch  zu  Form  3  kann  man  von  Form  2  übergehen. 

Die  Vorzüge  der  unter  3  augeführten  Kettenbücher  gegenüber  ähn- 
lichen, schon  früher  konstruierten  fallen  in  die  Augen :  In  J.  Ptudolphs 
Indexer  Book  fungiert  an  Stelle  der  Zettelkette  ein  ungeteiltes  Blatt; 
in  anderen  Fällen  beherbergen  die  einzelnen  Tafeln  nur  wenige 
Katalogzettel  oder  es  ist  bei  Einschiebungen  vielfach  eine  höchst 
lästige  Umsteckbarkeit  zu  leisten,  während  in  unserem  Falle  eine 
ganze  Reihe  von  20 — 30.  Titeln  mit  einem  Griff  regiert  werden  kann. 
Unter  Form  2  ist  auch  mit  einzubegreifen  das  Modell  eines  kleinen 
Wandregals  für  weniger  umfangreiche,  ein  bis  zwei  Dutzend  Päckchen 
zählende  Zettelapparate,  welche  man  möglichst  offen  und  griffbereit 
zur  Hand  haben  will.  An  demselben  sind  die  Tragbrettchen  der 
Pappkästchen  vermittelst  einer  eigentümlichen  Gelenkkonstruktion  aus- 
ziehbar. 

Die  technischen  Einzelheiten  des  letztgenannten  Apparates  sowie 
aller  übrigen  Vorrichtungen,  die  mannigfachen  Behandlungsgriffe,  das 
Verhalten  gegenüber  dem  Wachstum  der  Ketten  —  all  dies  an  der 
Hand  von  Abbildungen  genauer  zu  beschreiben,  die  passendsten  An- 
wendungsgebiete der  Zettelkette  schärfer  zu  umgrenzen  und  die  neuen 
Anregungen,  die  sie  gibt,  ins  Licht  zu  stellen,  mufs  einer  ausführlichen 
Veröffentlichung  vorbehalten  werden.  Für  Aufgaben  kleineren  Stiles, 
wie  sie  sich  mir  im  Rahmen  der  zwei  Jahre,  seit  welchen  ich  mich 
erst  mit  der  Zettelkette  beschäftige,  allein  darbieten  konnten,  hat  sie 
sich  wohl  bewährt  und  mir  durch  ihre  eigentümlichen  Vorteile  manches 
bibliothekarische  Vergnügen  bereitet. 

Auf  allen  Bibliotheken  dürfte  sich  neben  der  Avissenschaftlichen 
Hauptkatalogisierung  das  Bedürfnis  geltend  machen  nach  gewissen  pro- 
visorischen oder  speziellen  Verzeichnissen  und  Uebersichten  von 
kleinerem  Umfang  und  kürzerer  Fassung  im  einzelnen  —  um  nur  ein 
Beispiel  zu  nennen  das  Bedürfnis,  den  neuesten  Zuwachs  getrennt  von 
den  älteren  Beständen  möglichst  rasch  dem  Publikum  in  strenger  An- 

XXIV.     8.  9.  32 


472  Umschau  uud  ucue  NacLriclitcu 

Ordnung:  vorzuführen  —  und  ich  empfehle  den  Bibliothekaren,  zuerst 
an  solchen  kleineren  Aufgaben  sich  mit  der  Neuerung  vertraut  /u 
machen  und  dann  schrittweise  zu  umfangreicheren  Anwendungen  vor- 
zudringen. Besonders  kommen  die  Zettelketten  auch  in  Betracht  für 
neuanzulegende  Kataloge  uud  für  Privatbibliotheken.  An  eine  voll- 
siändige  Verdrängung  des  gewöhnlichen  Zettelkataloges  denke  ich 
natürlich  selbst  nicht.  Die  Zettclkette  ist  in  Deutschland  und  in 
mehreren  anderen  Staaten  patentiert,  die  übrigen  Apparate  geniefsen 
Musterschutz. 

Nach  diesen,  von  der  Versammlung  mit  regem  Interesse  entgegen- 
genommenen Darlegungen  schliefst  um  l'/j  Tlir  der  Leiter  der  V'er- 
handlungen   den  8.  deutschen   Bibliotliekavtag. 

7.    Mitgliederversammlung  des  V.  D.  B. 
Freitag  den  24.  Mai,  vormittags  S'/o  Uhr. 

Der  Vorsitzende  erstattet  den  Geschäftsbericht:  Die  Mitglieder- 
zalil ,  die  zur  Zeit  der  Versammlung  in  Berlin  336  betrug,  hat  sich 
durcii  Tod  um  5  verringert.  Ausgeschieden  sind  4 ,  neu  eingetreten 
20  Mitglieder,  so  dafs  die  Gesamtzahl  jetzt  347  beträgt.  Das  Jahr- 
buch ist  zu  Anfang  dieses  Jahres  ausgegeben,  und  durch  Ueberspringen 
des  Jahres  1906  die  Uebevein Stimmung  zwischen  dem  Jahr  auf  dem 
Titel  nnd  dem  Jahr,  für  das  es  gilt,  hergestellt  worden.  Versandt 
ist  der  5.  Jahrgang  nach  dem  Stande  der  Mitglieder  vom  1.  Januar 
1907,  verrechnet  ist  er  in  der  Kassenführung  unter  dem  Jahr  1906. 
In  der  Aufnahme  der  Bibliotheken  wird  künftig  etwas  weiter  ge- 
gangen werden.  Vielleicht  wird  es  möglich  sein,  das  Jahrbuch  im 
Originalband  den  Bibliotheken,  die  am  Jahrbuch  mitarbeiten,  in  Zu- 
kunft etwas  billiger  zugänglich  zu  macheu,  w^enn  sie  noch  vor  Beginn 
des  Druckes  die  Zahl  der  Exemplare  angeben,  die  sie  durch  den 
Verein  zu  beziehen  wünschen. 

Den  Kassenbericht  für  1906  erstattet  der  Schatzmeister  Bibl. 
Hirsch.  Die  Einnahme  betrug  1 195,35  M.,  die  Ausgabe  783,88  M., 
so  dafs  ein  Ueberschufs  von  411,47  M.  verblieb.  Das  Vereinsver- 
mögen beläuft  sich  auf  2669,11  M.  Der  vom  Vereinsausschuls  ge- 
nehmigte Voranschlag  für  1907  schliefst  in  Einnahme  und  Ausgabe 
wieder  mit  1090  M.  ab. 

Dem  Vereinsausschufs  wird  für  die  Geschäftsführung  im  abge- 
laufenen Jahr  Entlastung  erteilt. 


Umschau  und  ueue  Nachricliteu. 

Bromberg.  Die  Bromberger  Stadtverorduetenversammluug  hat  ein- 
stimmig die  Errichtung  eines  Neubaus  für  die  Stadtbibliotliek  beschlossen, 
die  Bauzeit  ist  auf  ein  Jahr  veraaschlagt.  —  Das  Juli- August -Heft  der 
„Mitteihmgen  aus  der  Stadtbibliotbek"  Bromberg  entliält  das  Verzeichnis  ihrer 
laufenden  Zeitschriften  uud  periodischen  Sammelwerke. 


Antiqnariatskataloge  473 

Marbnrg.  Der  Bericht  der  Marbnrger  Universitätsbibliothek  für  lOOß 
bringt  so  bezeichueude  MitteiUmgen  über  die  Mittel  —  oder  viehuebr  den 
Mangel  au  Mitteln  —  unserer  Universitätsbibliotheken,  dafs  wir  den  betr.  Ab- 
schnitt hier  im  Wortlaute  wiedergeben:  ,Der  Bericht  für  das  Verwaltungs- 
jahr 1905  konnte  mitteilen,  dafs  S.  Exz.  der  Herr  Minister  die  Mittel 
zur  Deckung  des  Fehlbetrags  aus  dem  Jahre  1904  zum  nächstjährigen  Etat 
(lHüti)  anzumelden  sich  bereit  erklärt  hatte  und  dafs  die  Einsparung  im  Jahre 
1905  bei  den  so  unzureichenden  Mitteln  nur  geringen  Erfolg  hatte.  Leider 
hat  weder  der  Etat  für  19(i0  noch  für  1907  die  in  Aussicht  gestellten  Mittel 
gebracht,  und  wider  Erwarten  ist  neuerdings  von  dem  Herrn  Minister  bestimmt 
worden,  dafs  nicht  nur  der  der  Bibliothek  zur  Ausfüllung  überwiesene  Betrag 
von  500U  M.,  soweit  er  noch  nicht  Verwendung  gefunden  hat,  zur  Deckung 
des  Fehlbetrages  verwandt  werden  soll,  sondern  dafs  auch  der  noch  ver- 
bleibende Rest  des  Fehlbetrages  i.  J.  1907  im  Ordinarinm  eingespart  werden 
soll.  Da  aus  dem  Extrafonds  zur  Ausfüllung  von  Lücken  zur  Deckung  des 
Fehlbetrags  noch  rd  23()1  M.  Verwendung  finden  konnten,  sind  im  Jahre  1907 
4212  M.  aus  den  laufenden  Mitteln  zu  decken.  Die  Bibliothek  wird  dadurch 
in  die  bedauerliche  Notwendigkeit  versetzt,  für  1907  auf  jede  Neuanschaffung 
zu  verzichten  und  aufserdem  einen  erheblichen  Teil  der  gehaltenen  Zeitschriften 
für  das  laufende  Jahr  aufzugeben  und  zwar  zunächst  ohne  Aussicht,  diese 
Lücken  in  den  Zeitschriftenreihen  wieder  ausfüllen  zu  können.  —  Der  Fehl- 
betrag war  entstanden  nicht  nur  infolge  des  stetigen  Anwachsens  der  Bücher- 
produktion, sondern  hauptsächlich  auch  infolge  der  ganz  aufserordent- 
lichen  Steigerung  der  Bücherpreise,  die  für  eine  Anzahl  seit  1 894  von 
der  hiesigen  Bibliothek  gehaltener  Zeitschriften  (139)  für  1904  auf  27Sü  Mark 
festgestellt  wurde,  also91°/u  in  10  Jahren  betrug.  Die  in  dieser  Zeit  erfolgte 
Erhöhung  der  Etatsmittel  erreicht  nicht  einmal  den  dafür  und  für  die  nötigen 
Bindekosten  verausgabten  Mehrbetrag.  Da  die  hier  für  1894  errechnete  Summe 
nur  etwa  ein  Sechstel  des  Bücheretats  beträgt,  so  läfst  sich  erkennen,  auch 
wenn  man  nicht  überall  eine  gleich  hohe  Steigerung  der  Bücherpreise  an- 
nehmen kann,  wie  tief  die  Kaufkraft  der  Bibliotheken  seit  1894  gesunken  ist 
und  bei  der  fortschreitenden  Verteuerung  weiter  sinken  mufs,^  wenn  der 
Bücherauschaft'ungsfonds  nicht  eine  sehr  erhebliche  Vermehrung  erfährt."  So- 
weit der  Bericht,  dem  wir  nur  zufügen,  dafs  es  auch  aufserhalb  Marburgs 
vielfach  wenig  gut  steht,  in  Kiel  z.  B.  ist  das  Ordioarium  ebenfalls  mit  einem 
hohen  Defizit  belastet.  Es  ist  die  höchste  Zeit,  den  Universitätsbibliotheken 
ausreichende  Mittel  zuzuführen. 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.  Nr  546:  Bibliotheca  Asiatica  (Bibliothek  Dr.  A. 
Sprenger)  II:  Kleinasien,  Cj^peru,  Palästina,  Syrien,  Arabien  etc.  Nr  1722 
—  3514.     Nr  550:  Numismatik.     2002  Nrn. 

Borgmeyer  Hildesheim.    Nr  18:  Bibliotheca  theologica.     1540  Nrn. 

Centralbuchhaudlung  Hamburg.    Nr  33:   Neue  Erwerbungen.'    1027  Nrn. 

Freusdorff  Berlin.     Nr  37  :  Deutsche  Literatur.     UiOl  Nrn. 

de  Marinis  &  C.   Florence.    Nr  6:   Incuuables  et  livres  ä  figures.     242  Nrn. 

Edm.  Meyer  Berlin.    Nr  6:  Geschichte.     2704  Nrn. 

Pech  Hannover.    Nr  54:  Vermischtes.     680  Nrn. 

Prager  Berlin.  Nr  174:  Staatsrecht,  Verwaltung  u.  Politik  d.  Auslandes, 
Kirchenrecht,  etc.    Nr  2197— 3558'. 

Taussig  &  Taussig  Prag.  Nr  146:  Deutsehe  Literatur  d.  18.  u.  19.  Jahrh. 
S81  Nrn. 

Oswald  Weigel  Leipzig.    N.  F.  Nr  124:  Geologie  u.  Geognosie  etc.  2541  Nrn. 

Wilder  Warschau.     Nr  2:  Literatura  polska,  filologia  slowianska.    1500  Nrn. 

V.  Zahn  &  Jaensch  Dresden.  Nr  199:  Klassische  Philologie  u.  Altertums- 
kunde. 1870  Nrn.  Nr  200:  Europäische  Literatur  u.  Sprachwissenschaft. 
2257  Nrn. 


474  Persoualuacbrichtcu  —  Aufrage 


»^ 


Persoiialiiachrichteii. 

Berlin  KR.  Dem  Oberbibliuthckar  Prof.  Dr.  Kourad  Haebler  wurde 
von  der  llispanic  Society  of  America  in  New  York  die  silberne  Medaille  ver- 
lieluMi,  der  Ililfsbibliuthokar  Dr.  Jolianues  Fueclisel  M-nrde  zum  ßibliotliekar 
an  ÜB.  (U)ttinii-eu  ernannt.  —  E.  des  Kais,  rateutamts.  Dem  Vorsteher  Dr. 
Adolf  llamdorf  wurde  das  Prädikat  Teclmiseher  Kat  beigelegt. 

Frankfurt  a.  M.  StP.  Dem  Direktor  Kousistorialrat  Prof.  Dr.  Friedrich 
Ebrard  wurde  der  Charakter  als  Geheimer  Kousistorialrat  verliehen. 

Freiburg  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Eugen  Jedele,  geb.  21}.  Jan. 
1S06  Ebingen  (Württ ),  ev.,  studierte  Tiicologie,  erst  Vikar,  dann  Buchhändler. 

Göttingen  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  Dr.  Adalbert  Koquette  starb 
nach  längerem  Leiden  am  22.  Juli. 

Czernowitz  ÜB.  Der  charakterisierte  Kustos  Dr.  Adolf  Bucher  trat 
nicht  (wie  S.  90  mitgeteilt)  in  den  Kuhestand,  sondern  starb  am  11.  Aug.  l'JOC). 


Anfrage. 

Aus  der  Königl.  und  Univ. -Bibliothek  zu  Breslau  sind  im  Jahre  18.^8 
7  Handschriften  (Beschreibung  am  Schlüsse)  an  den  damaligen  Pegistrator, 
nachmaligen  Archivar  der  Stadt  Berlin  E.  Fidiciu  (-j-  18S.S)  verliehen  worden. 
Erst  vor  kurzem  ist  es  gelungen,  die  lange  Zeit  hindurch  in  Vergessenheit 
geratene  Verleihung  an  Fidicin  festzustellen,  dessen  Empfangsbescheinigung 
noch  vorhanden  i.st.  Fidicin  hat  die  Handschriften  nicht  nur  über  jede  zu- 
lässige Frist  hinaus  behalten,  sondern  schliel'slich  sogar  die  Garcaeus-llandschrift 
(Nr  1  des  Verzeichnisses)  im  Jahre  1S72  dem  Historischen  Verein  zu  Branden- 
burg a.  H.  als  „Geschenk"  überwiesen.  Durch  das  Entgegenkommen  des  Ver- 
eins ist  sie  kürzlich  wieder  in  unseren  Besitz  gelaugt,  üeber  den  Verbleib 
der  übrigen  0  Handschriften  konnte  bisher  sicheres  nicht  ermittelt  werden. 
Da  es  nicht  unwahrscheinlich  ist,  dafs  Fidicin  auch  diese  in  ähnlicher  Weise 
verschenkt  hat  oder  dafs  sie  aus  seinem  oder  seines  im  Jahre  19<i0  verstorbenen 
Sohnes  Nachlafs  in  den  Handel  gekommen  und  dann  in  öffentliche  Samm- 
lungen gelangt  sind,  so  richte  ich  hiermit  an  die  Vorstände  der  Sammlungen, 
denen  diese  Zeilen  zugehen,  die  Bitte,  Nachforschungen  in  ihren  Katalogen 
und  Beständen  veranlassen  and  mir  die  etwaige  Auftindung  einer  der  Hand- 
schriften mitteilen  zu  wollen.  W.  Erman. 

1.  Zach.  Garcaei  successiones  et  res  gestae  praesidum  Marchiae.    Varia  ad 

bist.  Marchiae  Brand.    Diplomata  Gundlingiana. 

2.  Historia  Marchica  coUecta  ab  Andr.  Wolfg.  de  Runckel  a.  170S.    Paginae 

1019,  praeter  indicem.  —  Alia  ad  bist.  Marchicam.  —  Descriptio  geueris, 
vitae  et  mortis  Friderici  de  Trotten. 

3.  Fascicnlus  variarum  notitiarum  ad  historiam  Brandenburgicam  spectantium. 

Folia  348,  a  diversis  manibus  scripta. 

4.  Vortrag  der  vornehmsten  Geschichten  u.  Handlung  der  Churmark  Branden- 

burg, in  5  Büchern,  bis  auf  die  Böhmische  Linie.     Folia  91. 

5.  Miscellanea  Brandenburgica. 

Hoc  volumine  partim  libellos  impressos,  v.  c.  edicta,  programmata  etc. 
sisteute,  continentur  Monumenta  et  epitaphia  templi  Mariani  Berolinensis, 
cum  descriptione  aliorum  hujus  urbis  monumentorum  et  alia  ad  historiam 
Brandenburgicam  excerpta. 

6.  Märkische  Chronik  eines  Unbekannten,  bis  15S0.    Folia  80. 

7.  Exempla  seu  narrationes  variae  collectae.    Folia  72;  inde  a  fol.  67  occurrunt 

historiae  ex  Marchia  Brand. 

fol.  74  :  Brevis  expositio  decalogi  et  varia  excerpta  theologica.  —  fol.  85 : 
Contenta  librorum  Seutentiarum.  —  fol.  92:  Qnatuor  libri  sententiarum 
metrice.  —  fol.  93:  Expositio  Vae  Vae  Vae  habitantibus  in  terra,  Apocal. 
—  fol.  124:  Sermo  b.  Bernhardi  de  crucifixlone  domini.  —  fol.  127:  Varii 
sermones  de  tempore  et  sanctis.  —  fol.  241:  Visio  Tindali.  —  fol.  253: 
Tractatulus  de  poenitentia  et  varia  theologica. 

Verlag  von  Otto  Harraasowltz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardt  Kairas,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 


XXIV.  Jahrgang.  10.  Heft.  Oktober  1907. 

Die  Pflichtlieferimgen  im  Grofsherzogtuiu  Hessen. 

(Fortsetzung  zu  Heft  7,  S.  291—321.) 
3.    Das  geltende  Recht. 

a)    Starkenburg  und  Oberliessen. 

1.  Die  Grundlage.  Die  Verpflichtung  der  hessischen  Verleger  zur 
Abgabe  von  Pflichtexemplaren  beruht  auf  den  Verordnungen  vom 
3.  Juli  1805  und  30.  August  1808,  sowie  der  Ministerialbekannt- 
machung vom  5.  Oktober  1836.  Da  aber  die  Verordnung  von  1808 
die  von  1805  „wiederholt  und  modifiziert",  so  hat  die  ältere  Ver- 
ordnung der  jüngeren  gegenüber  nur  insoweit  Geltung,  als  sie  mit  ihr 
übereinstimmt;  sie  kann  daher  als  durch  diese  ersetzt  angesehen  werden 
und  scheidet  als  Quelle  des  geltenden  positiven  Rechts  in  der  folgenden 
Darstellung  gänzlich  aus. 

In  einem  ähnlichen  Verhältnis  wie  die  Verordnung  von  1808  zu 
der  von  1805  steht  zu  den  älteren  „gesetzlichen  Bestimmungen"  die 
Ministerialbekanntmachung  von  1836,  indem  sie  die  seither  geltenden 
Bestimmungen  mit  einigen  ,,Modifikationen"  „zur  Nachachtung  ein- 
schärft." Konnte  aber  die  Ministerialbekanntmachung  von  1836  die 
ältere  Verordnung  modifizieren?  Zwischen  dem  Erlasse  beider  liegt 
die  Einführung  der  hessischen  Verfassungsurkunde  vom  17.  Dezember 
182'),  deren  Artikel  72  bestimmt,  dafs  „ohne  Zustimmung  der  Stände 
kein  Gesetz  gegeben,  aufgehoben  oder  abgeändert  werden  könne." 
Diese  Bestimmung  findet  auch  auf  vor  konstitutionelle  Gesetze  An- 
wendung.') Ist  nun  die  Verordnung  von  1808  ein  Gesetz  im  Sinne 
dieser  Verfassungsbestimmung,  dann  kann  sie  nur  mit  Zustimmung  der 
Stände,  nicht  aber  durch  eine  Ministerialbekanntmachung  abgeändert 
werden.  Daher  ist  zunächst  die  Frage  zu  prüfen:  Ist  die  Verordnung 
von  1808  ein  Gesetz  im  Sinne  des  Artikels  72  der  Verfassungs- 
urkunde ? 

Artikel  72  fafst  „Gesetz"  nicht  im  formellen  Sinn  auf  —  in 
welchem    „Gesetz"    jeden    staatlichen   Willensakt    ohne    Rücksicht    auf 


1)  Vgl.  Anschütz,  Die  gegenwärtigen  Theorien  über  den  Begriff  der 
gesetzgebenden  Gewalt  und  den  Umfang  des  königlichen  Verordnungsrechts 
nach  prenfsischem   Staatsrecht.    2.  Aufl.    Tübingen   u.   Leipzig  1901.    S.  43. 

XXIV.     IG.  33 


476  Die  Pfliclitliofeningon  im  nrofshorzogtiim  Hessen 

seinen  Inhalt  bedeutet,  zu  dem  die  Zustimmung;  der  Volksvertretung 
erforderlich  ist  — ,  sondern  im  materiellen  Sinne,  in  welchem  es 
fvlclchbedeutend  ist  mit  Rechtssatz  oder  Rechtsnorm. ')  Namentlich 
sind  hier  solche  Rechtsnormen  zu  erwähnen,  welche  die  Freilieit  der 
Person  und  des  Eigentums  eiuschränUeu  (Verf.-Urk.  Art.  23). 

Die  Verpflichtung  zur  Al)gabe  von  Pflichtexemplaren  stellt  sich 
als  eine  Beschränkung  der  Freiheit  des  Eigentums  dar.  Ein  staat- 
licher Willensakt,  der  eine  solche  Verpilichtung  anordnet,  ist  daher 
ein  Gesetz  im  materiellen  Sinne,  mag  er  nun  aus  der  Zeit  nach  dem 
Erlafs  der  Verfassungsurkunde  oder  aus  der  Zeit  vorher  stammen. 
Hieraus  ergibt  sich  die  wichtige  Folgerung:  Die  Verordnung  vom 
30.  August  1808  kann  nur  durch  ein  Gesetz  im  formellen 
Sinn  abgeändert  werden,  d.  h.  eine  von  dieser  Verordnung  ab- 
weichende Regelung  der  Verpflichtung  zur  Al)gabe  von  Pllicht- 
exemplaren  kann  nur  mit  Zustimmung  der  Stände  erfolgen. 

Die  Ministerialbekanntmachung  von  1836  bestimmt  gegenüber  der 
Verordnung  .  von  1808  abändernd,  dafs  das  früher  nach  Arnsberg  zu 
liefernde  Exemplar  an  die  Bibliothek  zu  Mainz  einzusenden  sei.  Die 
Verpflichtung,  ein  Exemplar  an  die  Arnsberger  Bibliothek  abzuliefern, 
war  mit  der  im  Jahre  1816  erfolgten  Abtretung  der  Provinz  West- 
falen an  Preufsen  hinfällig  geworden.  Es  bestand  somit  nach  diesem 
Zeltpunkt  für  die  starkenbnrglsclien  und  oberhessischen  Verleger  nur 
noch  die  Verpflichtung,  zwei  Exemplare,  nämlich  eines  an  die  llof- 
blbliothek  zu  Darmstadt  und  ein  zweites  an  die  Universitätsbibliothek 
zu  Glefsen  zu  liefern.  Die  Wiedereinführung  der  Verpflichtung  der 
Ablieferung  eines  dritten  Pflichtexemplars,  und  zwar  an  die  Stadt- 
bibliothek in  Mainz,  stellte  demnach  eine  Gesetzesänderung  dar,  zu 
der  nach  Art.  72  der  Verf.-Urkunde  die  Zustimmung  der  Volksvertretung 
erforderlich  gewesen  wäre. 2)  Daher  ist  die  Ministerialbekannt- 
machung von  1836  insoweit  als  nicht  rechtsverbindlich  an- 
zusehen,  als  sie  eine  Ablieferungspflicht  der  starken- 


1)  Vgl.  W.  von  Calker,  Hessische  Verfassungsgesetze,  Glefsen  1906, 
S.  81.  Gareis,  Das  Staatsrecht  des  Grofsherzogtnuis  Hessen,  Freiburg  und 
Tübingen  1884,  S.  80.  Wie  der  Kommentator  der  Hessischen  Verfassungs- 
urkunde in  dem  „Beobachter  von  Hessen  bei  Rhein"  Jahrg.  2,  Darmstadt 
1833,  Sp.  17Sf.  zutreffend  ausführt,  entliält  Artikel  T'2  „die  Regel,  dafs  ohne 
Zustimmung  der  Laudstiinde  keine  Verfügung,  keine  Anstalt,  keine  Vor- 
kehrung der  Staatsregierung  verbindende  Kraft  hat,  die  ein  Tun,  Unterlassen 
oder  Dulden  bezweckt." 

2)  Man  wende  nicht  ein,  die  Ministerialbekanntmachung  von  1836  stelle 
sich  dar  als  eine  Ausführungsverordnung  im  Sinne  des  Art.  73  der  Verf.- 
Urk.,  wonach  „der  Grofsherzog  befugt  ist,  ohne  ständische  Mitwirkung  die 
zur  Vollstreckung  und  Handhabung  der  Gesetze  [im  formellen  Sinn]  er- 
forderlichen Verordnungen  und  Anstalten  zu  trefTen."  Denn  einmal  hat  eine 
solche  Verordnung  vom  Landesherrn  unmittelbar  auszugehen,  und  es  ge- 
nügt nicht,  dafs  sie,  wie  die  Ministerialbekanntmachung  von  1836,  ,nach 
vorher  eingeholter  allerhöchster  Genehmigung"  erlassen  wird,  und  zweitens 
kann  eine  solche  Ausführungsverordnung  nie  eine  Aenderung  des  Gesetzes 
verfügen,  sie  kann  nur  Anordnungen  treffen  intra,  aber  nicht  praeter  legem. 


von  Karl  Esselbojn  477 

burgischen  und  oberhessischen  Verleger  gegenüber  der  Stadt- 
bibliothek zu  Mainz  behauptet.') 

Eine  an  dieser  Stelle  zu  untersuchende  Frage  von  grundsätzlicher 
Bedeutung  ist  die,  ob  die  unentgeltliche  Abgabe  der  Pflichtexemplare, 
die  nach  den  Verordnungen  von  1805  und  1808  den  Charakter  von 
Studienexemplaren  hatten,  da  sie  weder  poirzeilichen  Zwecken  dienten 
noch  den  Schutz  des  Urheberrechtes  bedingten,  nicht  in  Widerspruch 
steht  mit  dem  Art.  27  der  Verfassungsnrkunde  vom  17.  Dezember 
1820,  wonach  „das  Eigentum  für  öffentliche  Zwecke  nur  gegen  vor- 
gängige Entschädigung,  nach  dem  Gesetze,  in  Anspruch  genommen 
werden  kann."  2)  Dieser  Artikel  bezieht  sich  nicht  blofs  auf  die  Ab- 
tretung von  Grundeigentum,  sondern  nimmt,  wie  der  Kommentator  der 
hessischen  Verfassungsurkunde  im  Beobachter  von  Hessen  bei  Rhein  3) 
zutreffend  ausführt,  in  seiner  Allgemeinheit  auch  das  bewegliche  Eigen- 
tum unter  seinen  Schutz. 

Der  Art.  27  hat  dadurch,  dafs  er  den  schon  im  bisherigen  deutschen 
Recht  in  Geltung  gewesenen  Grundsatz  der  Unverletzlichkeit  des  Ver- 
mögens ausspricht,  kein  neues  Recht  geschaffen,  sondern  nur  ein  be- 
stehendes Rechtsprinzip  anerkannt.^)  Gleichwohl  findet  sich  derselbe 
Grundsatz  in  einer  Formulierung,  die  in  letzter  Linie  auf  Art.  17  der 
Erklärung  der  Menschen-  und  Bürgerrechte  zurückzuführen  ist,  in  den 
neueren  Verfassungen  ausdrücklich  ausgesprochen;  so  in  sämtlichen 
deutschen  Verfassungsurkunden,  die  älter  als  die  hessischen  sind, 
nämlich  der  bayerischen  (vom  26.  Mai  1818,  Tit.  IV  §  8,  Abs.  1  u.  3),  der 
badischen  (vom  22.  Aug.  1818,  §§  13,  14  Abs.  4,  16)  und  der  württem- 
bergischen (vom  25.  Sept.  1819,  §  30),  aber  auch  in  späteren,  nament- 
lich der  preufsischen. 


1)  Als  Anzahl  der  in  Hessen -Darmstadt  abzuliefernden  Pfiichtexemplare 
werden  2  Exemplare  bereits  in  der  von  dem  Abg.  Dr.  Arendt  in  der  Reichs- 
tagssitzung vom  20.  April  1901  gegebenen  Uebersicht  über  die  in  den 
deutschen  Staaten  geltenden  Bestimmungen  über  die  Abgabe  von  Pflicht- 
exemplaren angeführt  (vgl.  Stenogr.  Bericlite  10.  Leg.- Per.,  2.  Sess.  1900/02, 
Bd  3,  S,  2269).  Da  dieser  Angabe  keinerlei  Begründung  beigefügt  ist,  so  ist 
es  zweifelhaft,  ob  sie  in  dieser  Form  beabsichtigt  war,  oder  ob  sie  nicht  auf 
einem  Druckfehler  oder  sonstigem  Irrtum  beruht. 

2)  In  der  Sitzung  des  preufsischen  Abgeordnetenhauses  vom  16.  März 
1898  erklärte  der  Abg.  Dr.  Arendt,  dafs  die  ohne  jede  Entschädigung  ver- 
langte Abgabe  von  Pflichtexemplaren  „den  landrechtlichen  Anschauungen 
widerspreche,  wonach  da  eine  Entschädigung  zu  zahlen  sei,  wo  das  Privat- 
eigentum im  öffentlichen  Interesse  in  Anspruch  genommen  werde."  (Sten. 
Ber.  Bd  2,  S.  1527).  Da  dem  in  diesem  Einwand  in  Bezug  genommenen 
Art.  9  der  preufsischen  Verf.-Urk.  vom  ;{1.  Januar  1850,  der  Art.  27  der 
hessischen  Verf.-Urk.  genau  entspricht,  so  hätte  dieselbe  Einwendung  auch 
dem  hessischen  Recht  gegenüber  gemaclit  werden  können. 

3)  .Jahrg.  1,  1832.  S.  141.  Vgl.  auch  v.  Sarwey,  Das  Staatsrecht  des 
Königreichs  Württemberg,  Tübingen  1SS3,  Bd  1,  S.  2.^3,  wonach  sich  der  dem 
Art.  27  entsprechende  Art.  30  der  württemb.  Verf.-Urk.  nicht  auf  die  Ab- 
tretung von  Grundeigentum  beschränkt. 

4)  Gg.  Meyer,  Lehrbuch  des  deutschen  Staatsrecht.  6.  Auf I.,  bearbeitet 
v.  Anschütz.    Leipzig  1905,  S.  813ff. 

33* 


478  Die  Pflichtlieferungen  im  Grofsherzofirtum  Hessen 


o' 


o 


Da  in  allen  diesen  Staaten  Pfliclitexemplare,  die  den  Cliarakter 
von  Studienexemplaren  haben,  ohne  Gewährung  einer  Entschädiguu 
erhoben  werden  oder,  wie  in  Baden  bis  zum  Jahre  1868,  erhoben 
wurden,  so  gelit  aus  dieser  ITebereinstimmung  deutlich  liervor,  dafs  es 
sich  bei  der  Abgabe  von  Pdichtexcmplaren  nicht  um  eine  Inanspruch- 
nahme des  Privateigentums  im  Sinne  der  angeführten  Verfassungs- 
bestimmungen handeln  kann.  Diese  Bestimmungen  bilden  die  Grund- 
Inge  und  zugleich  die  Schranken  des  staatliclien  Enteignungsrechtes. 
"Wie  aber  bei  der  Abgabe  einer  Steuer  nicht  von  einer  Enteignung 
seitens  des  Staates  die  Rede  sein  kann,  so  ist  dieses  ebenso  wenig  bei 
der  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  der  Fall.  Diese  stellen  eine  Ab- 
gabe in  natura  an  den  Staat  dar,  sie  unterscheiden  sich  aber  dadurch 
von  den  Steuern  und  sonstigen  staatswirtscliaftlichen  Einkünften  des 
Staates,  dafs  bei  ihrer  Erhebung  jeder  wirtschaftliche  Zweck 
felilt. ')  Da  nun  der  Staat  berechtigt  ist,  zur  Erfüllung  seiner  Auf- 
gaben von  seinen  Untertanen  persönliche  und  sachliche  Leistungen, 
die  letzteren  in  Form  von  Abgaben  der  verschiedensten  Art,  zu  ver- 
langen, falls  die  Verpflichtung  zur  Leistung  durch  ein  Gesetz  im 
formellen  Sinne  angeordnet  ist,  da  ferner,  wie  oben  ausgeführt,  die 
vor  Erlafs  der  Verfassungsurkunde  ergangenen  Verordnungen  über 
die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  in  dieser  Beziehung  die  Bedeutung 
von  Gesetzen  im  formellen  Sinn  erlangt  haben,  so  folgt  hieraus,  dafs 
die  unentgetliche  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  nicht  im 
Widerspruch  mit  der  Verfassungsurkunde  steht. 

2.  Die  Ablieferungspflichtigen.  Nachdem  die  Verordnung 
vom  30.  August  1808  die  im  Jahre  1805  „allen  inländischen  Autoren" 
auferlegte  Verpflichtung  zur  Ablieferung  „ihrer  im  Auslande  im  Druck 
erschienenen  Schriften"  aufgehoben  hatte,  besteht  jetzt  nur  noch  eine 
Ablieferungspflicht  der  „Buchhandlungen  in  den  gesamten  Grofs- 
herzoglichen  Staaten"  bezüglich  „ihrer  eigenen  Verlagsschriften". 
Ueber  den  Begriff  der  Buchhandlungen  „in  den  gesamten  Grofs- 
herzoglichen  Staaten"  kann  kein  Zweifel  bestehen;  es  gehört  dazu 
jede  Buchhandlung,  die  im  Gebiete  des  Grofsherzogtums  eine  Geschäfts- 
niederlassung besitzt,  und  zwar  auch  dann,  wenn  diese  eine  Zweig- 
niederlassung ist. 

Die  Worte  „eigene  Verlagsschriften",  die  sich  sowohl  in  den 
beiden  Verordnungen  von  1805  und  1808,  als  auch  in  der  Ministerial- 


1)  Vgl.  Appelius,  Ueber  die  Verpflichtung  der  Verleger  zur  Abgabe 
von  Freiexemplaren.  Deutsche  Juristenzeitung  3.  1898.  8.404,  sowie  die  zu- 
treffenden Austülirungeu  von  Paalzow  im  Zbl.  f.  Bw.  18.  1001.  S.  155  u.  404, 
nach  denen  es  sich  bei  den  Pfliclitexemplaren  überhaupt  nicht  um  eine  Steuer, 
sondern  um  eine  gemeine  öff'entliche  Last  handelt.  Denn  die  Steuern  werden 
zur  Bestreitung  wirtschaftlicher  Bedürfnisse  des  Staates  erhoben,  und 
auch  Naturalleistungen  kommen,  wenn  sie  den  Charakter  von  Steuern  haben, 
für  den  Staat  nur  als  Wertobjekt  in  Betracht.  Dieses  Moment  fehlt  bei  den 
Pflichtexemplaren,  sie  werden  nicht  wegen  des  durch  sie  verkörperten  Geld- 
wertes erhoben  und  dienen  unmittelbar  einem  kulturellen  Zwecke,  nämlich 
der  Erhaltung  der  inländischen  Literatur. 


von  Karl  Esselborn  479 

bekanntmachung  von  1836  vorfinden,  haben  Zweifel  über  die  Ab- 
lieferungspflicht der  Selbstverleger  und  der  Verfasser,  die  ihre  Schriften 
in  Kommissionsverlag  geben,  veranlafst.  Das  Ministerium  des  Innern 
und  der  Justiz  hat  sie  in  Pos.  2  seiner  Verfügung  vom  16.  Februar 
1841  verneint,  und  es  läfst  sich  nicht  verkennen,  dafs  hierfür  der 
Wortlaut  zu  sprechen  scheint.')  Dem  Geiste  der  Verordnung  entspricht 
aber  diese  Auslegung  nicht,  ja  sie  läuft  ihm  geradezu  entgegen,  wie 
aus  den  unhaltbaren  Folgerungen  hervorgeht,  die  sich  aus  ihr  ergeben 
würden: 

1.  Würde  diese  Auslegung  dieser  Worte  der  Verordnung  von  1805 
zu  Grunde  gelegt,  so  hätten  die  inländischen  Schriftsteller  Schriften, 
die  sie  im  Auslande,  d.  h.  aufserhalb  der  Landgrafschaft,  im  Druck 
erscheinen  liefsen,  abzuliefern  gehabt,  wenn  sie  in  fremdem,  in  Kom- 
missions- oder  im  Selbstverlag  erschienen  wären;  denn  die  Verordnung 
spricht  ganz  allgemein  von  den  „im  Auslande  erschienenen  Schriften." 
Dagegen  hätten  sie  von  Schriften,  die  im  In  lande  im  Kommissions- 
oder Selbstverlag  erschienen  wären,  keine  Pflichtexemplare  abzuliefern 
gehabt,  —  eine  Folgerung,  die  im  innern  Widerspruch  mit  dem 
Geiste  der  Verordnung  steht,  aber  doch  nicht  von  der  Hand  gewiesen 
werden  kann. 

2.  Eine  Sortimentsbuchhandlung,  die  nur  ganz  gelegentlich  einmal 
den  Verlag  einer  Schrift  übernimmt,  wäre  ablieferungspflichtig,  da- 
gegen nicht  eine  Buchdruckerei,  die  dasselbe  tun  würde. 

Die  dem  Geiste  der  Verordnung  entsprechende  Auslegung  ist  in 
dem  letzten  Fall  die,  dafs  die  Buchdruckerei  für  diesen  Fall  als  Buch- 
handlung oder  Verleger  zu  betrachten  sei.  2)  Dasselbe  gilt  auch  von 
dem  Selbstverleger  und  dem  Schriftsteller,  der  seine  Schriften  in 
Kommissionsverlag  gibt.  Diese  Fälle  hatten  auch  die  Vertreter  der 
Giefsener  Universität  nicht  im  Auge,  als  sie  die  Aufhebung  der  Ab- 
gabepflicht   beantragten;    die    von    ihnen    angeführten    Gründe    lassen 


1)  So  wurde  ein  Ersuchen  der  Stadtbibliothek  zu  Mainz  an  das  Grofsb. 
Kreisaiut  Darmstadt,  den  Gustav  Adolf- Verein  zur  Ablieferung  der  von  ihm 
herausgegebenen  Schriften  zu  veranlassen,  am  7.  September  1854  abgelehnt, 
weil  «nur  den  Buchhandlungen  eine  Verbindlichkeit  zur  Abgabe  von 
Exemplaren  ilirer  Verlagswerke  an  die  üftentlichen  Bibliotheken  obliege,  und 
infolge  dessen  kein  erheblicher  Anspruch  auf  Vereinsschriften,  die  auf  Vereins- 
kosten gedruckt  würden,  von  Seiten  der  öffentlichen  Bibliotheken  gebildet 
werden  könne."  Aus  demselben  Grunde  leimte  das  gleiche  Kreisamt  in 
einer  Verfügung  vom  7.  Mai  1S57  die  Aufforderung  der  Mainzer  Stadtbiblio- 
thek ab,  den  Herausgeber  und  Verleger  der  in  Darmstadt  erscheinenden 
Zeitschrift  „Die  Muse",  Dräxler-Manfred,  zur  Abgabe  eines  Pflicht- 
exemplars dieser  A'eröftentlichung  an  die  Stadtbibliothek  zu  veranlassen;  die 
„Muse"  erschien  nämlich  in  dem  „Privat Verlage"  (Selbstverlage)  ihres  Heraus- 
gebers. 

2)  Dieselbe  Entscheidung  hat  auch  das  Ministerium  des  Innern  und  der 
Justiz  in  seiner  Verfügung  vuui  1(5.  Februar  1S41  gefällt,  wonach  „auch  die 
Drucker,  wenn  sie  ein  von  ihnen  gedrucktes  Werk  in  Selbstverlag  nehmen, 
ihre  Verlagswerke  an  die  öffentlichen  Bibliotheken  abzuliefern  verpflichtet 
sind,  da  sie  hierdurch  in  die  Reihe  der  Verlagshandlungen  für  den  speziellen 
Artikel  eintreten." 


•iSO  Die  rflichtlieferuugcii  im  Grofshcrzogtiini  Hessen 

deutlich  erkennen,  dafs  sie  nur  an  solche  Fälle  gedacht  hatten,  in 
denen  Werke  in  fremdem  Vorlag,  von  dem  die  Verfasser  Honorar 
erhalten,  erscheinen. 

Es  ergeben  sich  hiernach  als  Ablieferungspllichtige: 

1.  Verleger,  die  Schriften  anderer  in  ihren  Verlag  nehmen. 

2.  Selbstverleger  und  Schriftsteller,  die  ihre  Werke  in  Kom- 
missionsverlag geben,  falls  sie  ihren  Wohnsitz^)  in  Starkeuburg  und 
Oberhessen  haben.  Denn  sie  müssen  als  ablieferungspflichtige  Buch- 
händler im  Sinne  der  Verordnung,  und  ihr  Wohnsitz  als  Verlagsort 2) 
angesehen  werden.  Dagegen  ist  nicht  ablieferungspilichtig  der  Kom- 
missionsverleger, denn  die  von  ihm  in  Kommissionsverlag  genommenen 
Schriften  sind  nicht  in  seinem  eigenen  Verlage  ersclnenen. 

Dafs  die  aus  der  Invalidenanstalt  hervorgegangene  Buchhandlung 
des  liessischen  Staatsvcrlags  keine  andere  Stellung  hinsichtlich  der 
Abgabe  der  Pflichtexemplare  einnehmen  kann  als  die  übrigen  Verleger, 
bedarf  kaum  besonderer  Erwälinung. 

Schliefslich  sei  darauf  hingewiesen,  dafs  die  Ablieferungspflichtigen 
die  als  Pflichtexemplare  zu  liefernden  Verlagsartikel,  ohne  eine  Auf- 
forderung der  Bibliotheken  abzuwarten,  abzuliefern  haben  und  zwar 
„gleich  nach  derselben  Erscheinung  im  Druck",  d.  h.  gleicli  nach  der 
buchtechnischen  Fertigstellung.  3)  In  dieser  Ablieferungspflicht  ist  die 
Verpflichtung  enthalten,  den  Bibliotheken  auf  ihre  Aufforderung 
Auskunft  über  ihre  Verlagsartikel  zu  erteilen.  Denn  ohne  diese  Pflicht 
ist  eine  Durchführung  der  Verordnung  überhaupt  nicht  möglich.  Da- 
gegen kann  eine  neben  der  Ablieferungspflicht  bestehende,  als  minus 
in  dieser  enthaltene  Verpflichtung  zur  Anzeige  über  das  Erscheinen 
der  Verlagsartikel,  wie  sie  Kochendörffer '•)  annimmt,  nicht  aus  der 

1)  Dieses  ergibt  sich  aus  der  Bedeutung  von  „inländisch"  im  Siune 
der  Verordnung  vom  3.  Juli  1&05.  Dafs  dieser  nicht  der  Begriff  eines  In- 
länders im  Sinne  des  Artikels  12  der  Verfassungsurkuude  zu  Grunde  liegen 
kann,  geht  schon  daraus  hervor,  dais  die  Verordnung  der  Verfassungs- 
urkunde zeitlich  um  mehrere  Jahre  vorausgeht.  Inländisch  drückt  vielmehr 
eine  dauernde  lokale,  aber  keine  persönliche  Beziehung  zum  Staatsgebiet 
aus,  es  hat  nicht  die  Bedeutung  von  staatsaugehörig,  sondern  von  „ansässig." 
Der  sich  hieraus  ergebende  Begriff  der  Ansässigkeit  dürfte  sich  etwa  mit 
dem  Wohnsitz  im  Sinne  des  §  7  des  Bürgerlichen  Gesetzbuchs  decken.  Da- 
gegen ist,  wie  sich  aus  dem  Sprachgebrauch  ergibt,  „nicht  ansässig",  wer 
sich  an  einem  Ort  unter  Verhältnissen  aufhält,  die  ihrer  Natur  nach  auf  einen 
vorübergehenden  Aufenthalt  von  längerer  Dauer  hinweisen,  wie  z.  B.  als 
Studierender  (vgl.  Zivilprozefsordnung  §  2ü).  Vgl.  auch  das  bayerische 
Urheberrechtsgesetz  vom  28.  Juni  18(15,  nach  dessen  §68  jeder  Inländer 
ablieferungspflichtig  ist,  wobei  aber  nicht  die  Staatsangehörigkeit,  sondern  die 
Ansässigkeit  die  Qualität  als  Inländer  begründet,  Zbl.  f.  Bw.  18.  S.  (iOü. 

2)  Der  auf  dem  Titel  der  im  Kommissionsverlag  erscheinenden  Schriften 
häufig  angegebene  Wohnsitz  des  Kommissionsverlegers  hat  für  die  Abgabe 
von  Pflichtexemplaren  lediglich  die  Bedeutung  des  für  sie  gleichgültigen 
Druckorts. 

3)  Diese  fällt  zeitlich  vor  die  Erscheinung  im  Buchhandel,  unter  der  das 
öffentliche  Angebot  von  Vervielfältigungen  zu  verstehen  ist. 

4)  Buchhandel  und  Pflichtexemplare,  Marburg  1901,  S.  11.  Uebrigens  be- 
schränkt Kochendörffer  in   seinem   späteren  Autsatze  „Nachträgliche  Be- 


von  Karl  Esselborn  481 

Ablieferungspflicht  gefolgert  werden.  Die  Anzeige  von  dem  Erscheinen 
eines  als  Pflichtexemplar  zu  liefernden  Verlagswerks  geschieht  eben 
durch  die  Ablieferung  desselben.  Eine  solche  Anzeigepfliclit  kann 
nur  dann  angenommen  werden,  wenn  den  Ablieferungspflichtigen  die 
Ablieferung  aus  irgend  einem  Grunde  unmöglich  geworden  ist,  beispiele- 
weise,  wenn  die  Auflage  bei  einem  Brande  vernichtet  worden  ist,  ehe 
die  den  Bibliotheken  zukommenden  Exemplare  an  diese  abgegeben 
worden  waren. 

Daraus,  dafs  der  Abliefernngspflichtige  die  Pflichtexemplare  „ein- 
zusenden" hat,  geht  hervor,  dafs  er  ihre  Ueberbringung  nach  den 
Bibliotheken  zu  bewerkstelligen,  also  auch  die  Kosten  der  Uebersendung 
zu  tragen  hat.') 

3.  Pflichten  der  Bibliotheken.  Der  Verpflichtung  zur  Abgabe 
von  Pflichtexemplaren  seitens  der  Verleger  entspricht  auf  selten  der 
Bibliotheken  die  Pflicht  zur  Aufbewahrung  der  gelieferten  Pflicht- 
exemplare, eine  Pflicht,  die  in  der  Natur  der  Sache  begründet  ist  2) 
und  nur  der  Vollständigkeit  halber  hier  erwähnt  wird.  Eine  Folge 
dieser  Pflicht  ist  übrigens  die,  dafs  die  Bibliothek  ein  als  Pflicht- 
exemplar geliefertes  Verlagswerk  auch  dann  nicht  veräufsern  darf,  3) 
wenn  sie  es  schon  vorher  auf  anderem  Wege  (z.  B.  durch  Geschenk 
des  Verfassers  oder  eines  Rezensenten)  erhalten  hat  oder  später  in 
einem  schöneren,  z.  B.  besser  gebundenen,  Exemplar  erhält. 

Eine  weitere  den  Bibliotheken  in  den  beiden  Verordnungen  von 
1805  und  1808  sowie  in  der  Ministerialbekanntmachung  von  1836 
ausdrücklich  auferlegte  Verpflichtung  besteht  darin,  dafs  sie  dem  Ab- 
lieferungspflichtigen nach  erfolgter  Ablieferung  einen  Empfangsschein, 
der  eine  genaue  Bezeichnung  der  abgelieferten  Verlagswerke  zu  ent- 
halten hat,  auszustellen  haben. 

4.  Gegenstand  der  Ablieferung.  Den  Gegenstand  der  Ab- 
lieferung bilden  „die  eigenen  Verlagsschriften  der  Buchhandlungen". 
Nachdem   die  Bedeutung    des   Zusatzes   „eigene"    vor  Verlagsschriften 


merkungen  über  Buchhandel  und  Pflichtexemplare"  im  Zbl.  f.  B\v.  19.  1902. 
S.  558  die  Anzeigepflieht  auf  eine  Auskunftspflicht  auf  Aufforderung  seitens 
der  Bibliotheken. 

1)  Dieses  entspricht  aucli  der  gegenwärtigen  Uebnng ;  nur  bei  Zeitungen 
findet  auf  Wunsch  der  Verleger  eine  Vergütung  der  üeberweisungsgebühr, 
d.  h.  der  Kosten  der  Zustellung  durch  die  Post,  statt.  Uebrigens  können  die 
Giefsener  und  Mainzer  Ablieferungspflichtigen  neuerdings  ihre  Pflichtexemplare 
an  die  Grofsh.  Hofbibliothek  durch  Vermittelung  der  dortigen  Bibliotheken 
abgeben,  ein  Modus,  der  bei  dem  ständigen  Leihverkehr  zwischen  beiden 
Bibliotheken  durchaus  praktisch  ist. 

2)  In  der  Sitzung  des  Preufsischen  Abgeordnetenhauses  vom  12.  Mai  HIOI 
erklärte  der  Geh.  Ob.-Rg.-R.  Dr.  Schmidt  zutretfend,  dafs  „es  selbstverständ- 
lich sei,  dafs  gegenüber  dem  Recht  auf  Pflichtexemplare  der  Bibliothek  eine 
Pflicht  zur  Aufbewahrung  vorhanden  ist;*  vgl.  Stenogr.  Berichte,  19.  Leg.-Per. 
III.  Sess.  1901.  Bd  3.  S.  3243. 

3)  Diese  Folgerung  beruht  nicht  auf  ausdrücklicher  Anordnung,  sie 
entspricht  aber  der  Billigkeit;  an  ein  gesetzliches  Veräufserungsverbot  im 
Sinne  des  §  135  BGB.  ist  jedoch  hierbei  keineswegs  zu  denken. 


482  Die  Pflichtliefernngcu  im  Grofsh  erzogt  um  Hessen 

bereits  erörtert  worden  ist,  bleibt  hier  nur  noch  zu  untersuchen,  was 
die  Verordnung  unter  Verlagsschriften,  deren  Begriff  nie  fest  begrenzt 
war,  versteht.  Aus  der  Absicht  und  dem  Wortlaut  der  Verordnung 
folgt,  dafs  sie  unter  „Verlagsschrift"  ein  „Geistesprodukt"  auf  dem  Ge- 
biete der  Literatur,  d.  h.  ein  literarisclies  Erzeugnis  oder  ein  Werk  der 
Literatur  versteht,  welches  im  buchhändlerischen  Verlag  erschienen  ist 
oder  darin  erschienen  sein  könnte.  Doch  ist  der  Begriff  nicht  zu  eng 
zu  fassen ;  die  literarischen  Eigenschaften  können  noch  so  geringer  Art 
sein.  Es  fallen  beispielsweise  auch  unter  diesen  Begriff:  statistische,  ge- 
werbliche und  gesellige  Druckwerke  und  Drucksachen,  wie  Adrefs-  und 
Geschäftsbücher,  Wohnungsanzeiger,  Lotteriegewinnlisten,  Rang-  und 
Quartierlisten,  Kursbücher,  Kalender  mit  Notizenwerk;  dagegen  nicht: 
Ausarbeitungen  rein  geschäftlicher  Art,  wie  Warenverzeichnisse,  An- 
kündigungen, ferner  gewerbliche  Erzeugnisse  wie  Druckmuster,  Rechnungs- 
bücher, Schulhefte.  >) 

Nach  Entscheidungen  des  Ministeriums  des  Innnern  gehören  nicht 
zu  den  Verlagsschriften : 

1.  Die  Generaliensammlungen  der  verschiedenen  Behörden.  (Verf. 
V.  16.  Febr.  1862  pos.  3.)  Dem  Geiste  der  Verordnung  entspricht  diese 
Sonderstellung  dieser  amtlichen  Publikationen  nicht,  da  die  Behörden 
als  ihre  Verleger  anzusehen  sind.  Dieser  Entscheidung  fügte  das 
Ministerium  die  Begründung  bei,  dafs  diese  Veröffentlichungen  für  die 
Bibliotheken  keinen  Wert  hätten  und  auch  nicht  für  das  allgemeine 
Publikum  bestimmt  seien.  Diese  Begründung  kann  nicht  für  zutreffend 
erachtet  werden,  denn  1.  haben  gerade  diese  amtlichen  Veröffent- 
lichungen als  Quellenmaterial  einen  nicht  zu  unterschätzenden  Wert 
für  die  Landesbibliotheken,  2.  ist  es  unmöglich,  ein  abschliefsendes, 
für  alle  Zeiten  gültiges  und  zutreffendes  Urteil  darüber  zu  fällen,  ob 
ein  Druckerzeugnis  des  Aufbewahrens  wert  ist  oder  nicht;  3.  endlich 
ist,  die  Staatsverwaltung  in  dem  Mafse  öffentlich  geworden,  dafs  Amts- 
blätter der  Behörden  und  dergleichen  amtliche  Publikationen  kein 
Dienstgeheimnis  der  betreffenden  Behörden  mehr  bilden. 

2.  „Rein  artistische  Werke,  insbesondere  aus  dem  Gebiete  der 
zeichnenden  und  Tonkunst,  insoweit  sie  nicht  Bestandteile  eigentlicher 
Druckschriften  bilden  und  mit  denselben  im  Druck  erscheinen."  (Verf. 
V.  19.  Aug.  1861.)  Die  Ausschliefsung  dieser  Werke  von  der  Ab- 
lieferungspflicht findet  ihre  hauptsächlichste  Stütze  in  dem  Wortlaut  der 
Verordnung,  wenn  auch  der  allgemeine  Ausschlufs  von  Werken  der 
zeichnenden  Kunst  nicht  ihrem  Geiste  entspricht,  indem  dadurch  beispiels- 
weise Atlanten,  Reproduktionen  der  sämtlichen  Werke  eines  Meisters 
der  bildenden  Kunst  ohne  Text,  Sammlungen  von  Ansichten  u.  dergl. 
nicht  als  Pflichtexemplare  geliefert  zu  werden  brauchen. 

3/  „Neue  unveränderte  Auflagen  von  bereits  abgelieferten  Pflicht- 
exemplaren"   (Verf.  V.  4.  Mai  1858).     Diese   Ausnahme   findet  eine  Be- 


1)  Vgl.  Voigtländer,  die  Gesetze  betr.  das  Urheberrecht  und  das  Ver- 
lagsrecht.   Leipzig  1901.   S.  38ff. 


von  Karl  Esselborn  483 

gründuDg  weder  in  dem  Wortlaut  noch  in  dem  Geiste  der  Verordnung 
und  ist  auch  nur  dann  unbedenklich,  wenn  es  sich  um  Auflagen  und 
Ausgaben  handelt,  die  denselben  Satz  und  dieselbe  Seitenzählung,  wie 
die  bereits  abgelieferten,  aufweisen. 

Zweifellos  unterliegen  der  Ablieferungspflicht  auch  Zeitschriften  und 
Zeitungen.  Namentlich  ist  bei  letzteren  die^  Ablieferungspflicht  wichtig, 
da  sie,  ftir  den  Tag  bestimmt,  wie  kein  anderes  Erzeugnis  der  Drucker- 
presse dem  gänzlichen  Untergange  ausgesetzt  sind  und  auch  tatsäch- 
lich oft  gänzlich  verschwinden,')  obwohl  sie  in  späteren  Zeiten,  je 
nach  ihrer  Beschaffenheit,  wichtige  Quellen  für  die  politische  bezw. 
lokale  Geschichte  werden  können. 

5.  Erlöschen  des  Anspruchs  auf  Abgabe  von  Pflicht- 
exemplaren, insb.  Verjährung.  Ueber  die  Verjährung  des  An- 
spruchs der  Bibliotheken  auf  Lieferung  von  Pflichtexemplaren  fehlen 
jegliche  Bestimmungen.  So  konnte  ein  Verleger  erklären,  er  erachte 
sich  nicht  für  verpflichtet,  Reklamationen,  die  ältere  als  ein  Jahr  vor- 
her erschienene  Verlagswerke  beträfen,  Folge  zu  geben.2)  Diese  Be- 
hauptung entbehrt  jeder  Begründung.  Wenn  man  bei  dem  Mangel 
einer  positiven  Bestimmung  den  Anspruch  auf  Lieferung  von  Pflicht- 
exemplaren nicht  für  überhaupt  unverjährbar  erklären  will,'^)  so  wird 
man  unter  analoger  Anwendung  der  Grundsätze  des  Privatrechts  nur 
die  regelmäfsige  Verjährungsfrist  als  mafsgebend  annnehmen  können, 
die  sowohl  im  gemeinen  Recht,  wie  nach  dem  hessischen  Gesetz  vom 
19.  März  1853  bezüglich  der  Verjährung  der  persönlichen  Klagen, 
Art.  8,  und  dem  Bürgerlichen  Gesetzbuch  §  195  dreifsig  Jahre  beträgt. 
Diese  Verjährungsfrist  beginnt  mit  der  Entstehung  des  Anspruchs  auf 
Ablieferung  des  Pflichtexemplars,  also  mit  dessen  „Erscheinung  im 
Druck". 

Ob  der  Anspruch  auf  Lieferung  von  Pflichtexemplaren  auch  dann 
erlischt,  wenn  ein  trotz  bestehender  Verpflichtung  nicht  abgeliefertes 
Werk  „vergriffen"  ist,  ist  zweifelhaft.  Nach  einer  Verfügung  der 
akademischen  Administrationskommission  zu  Giefsen  vom  31.  Januar 
1862  ist  eine  Verlagshandlung,  die  vergriflene  Exemplare  nicht  liefern 


1)  Ueber  das  Verschwinden  von  Zeitungen  vgl.  den  Artikel  „Hessische 
Zeitungen"  in  Jahrgang  5  (Kassel  1891)  S.  228fi'.  des  „Hessenlands",  u.  Zbl. 
f.  Bw.  S.  1S9].  S.  511. 

2)  Vgl.  die  Verfügung  des  Kreisamts  Darmstadt  vom  28.  April  1888  an 
die  Universitätsbibliothek  in  Giefsen,  die  jenes  aufgefordert  hatte,  einen  Ver- 
leger zur  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  zu  veranlassen. 

3)  Nach  Kai  US  (Die  Vorschriften  über  Pflicht-Exemplare  in  Oesterreich, 
Wien  1891  =  Publikationen  des  Vereins  der  üsterr.-ungar.  Buchhändler 
lieft?.  S.  28)  verjährt  die  Verpflichtung  zur  Ablieferung  als  eine  öffentHch 
rechtliche  überhaupt  nicht.  In  Uebereinstimmung  hiermit  erklärt  Ilitt- 
niair  („Einholung  der  Pflichtexemplare  und  die  offizielle  Reichsbibliographie" 
in  den  Mitteilungen  des  üsterr.  ^'ereins  f.  Bibliothekswesen  Bd  5.  1901.  S.  191) 
dafs  es  nach  österreichischem  Recht,  wo  ebenfalls  die  Bestimmungen  über 
die  Verjährung  fehlen,  „für  die  Ablieterung  der  Pflichtexemplare  keine  Ver- 
jährungsfrist gebe". 


484  Die  rflichtliefcruugcu  im  Grofsherzogtum  Hessen 

kann,  verpflichtet,  den  Wert  der  Bücher  zu  ersetzen,  i)  Da  aber  eine 
solche  Schadenersntzpfliclit  dem  öffentlich -reclitlichen  Charakter  der 
Ablieferungspflicht  in  keiner  Weise  entspricht,  so  dürfte  in  einem 
solchen  Falle,  wenn  man  nicht  das  Erlöschen  der  Verpflichtung-  an- 
nimmt, nur  die  Berechtigung  der  Bibliotlieken,  das  nicht  abgelieferte 
Exemplar  auf  Kosten  des  Ablieferuugspflichtigcn  antiquarisch  zu  er- 
werben, in  Frage  kommen. 

6.  Zwangsmafsregeln.  Die  Zwangsvollstreckung  war  von  An- 
fang an  ein  bestrittener  Punkt,  da  die  Verordnung  keine  Bestimmungen 
über  sie  enthält.  Schon  im  September  1810  ward  der  Giefsener 
JuristenfakuKät  die  Frage,  „wie  die  Exekution  zu  verhängen  sei",  zum 
Votieren  vorgelegt. 2)  Und  hier  traten  sich  die  Ansichten  der  Pro- 
fessoren Arens  und  Jaup  gegenüber.  Das  Votum  des  ersteren 
lautete:  „Da  der  Gegenstand  der  Verpflichtung  bei  dem  Verbundenen 
selbst  in  natura  befindlich  ist,  so  ist  m.  E.  der  richtige  Weg  der  Exe- 
kution der:  ihm  die  Exemplarien  seiner  Verlagsartikel  mit  Gewalt 
wegnehmen  zu  lassen.  Die  Androhung  von  Geldstrafen  ist  nur  als 
Zwangsmittel  für  die  Erfüllung  negativer  Plandlungen  gesetzlich,  und 
kann  daher  hier  um  so  weniger  stattfinden,  als  der  andere  modus 
exequendi  für  Fälle  dieser  Art  vorgeschrieben  ist."  Ihm  hielt  Jaup 
entgegen:  „Da  mir  eine  Vorschrift  dieser  Art  nicht  bekannt  ist,  da  im 
Gegenteil  bei  Exekutionen  auf  Ablieferung  bestimmter  Sachen  gewöhn- 
lich zuerst  Straf  befehle  erlassen  werden  (Martin,  Prozefs,  §  261 
Note  y),  3)  so  stimme  ich,  zumal  da  dem  Gerichte  die  abzuliefernden 
Sachen  gar  nicht  einzeln  bekannt  sind,  zuerst  auf  einen  Befehl,  über 
die  geschehene  Ablieferung  in  Zeit  von  drei  Tagen  unter  einer  Strafe 
von  10  Thalern  sich  zu  legitimieren." 

Die  seit  Erlassung  der  Ministerialverordnung  vom  5.  Oktober  1836 
geübte  Praxis  war  die,  dafs  die  Ablieferungspflichtigen,  die  keine 
Pflichtexemplare  abgegeben  hatten,  auf  Antrag  der  Bibliotheksver- 
waltungen durch  die  Kreisämter  teils  unter  Androhung  einer  Geld- 
strafe, teils  ohne  diese  zur  Ablieferung  aufgefordert  wurden.  Wie  aus 
einer  der  Stadtbibliothek  zu  Mainz  am  31.  August  1858  mitgeteilten 
Verfügung  des  dortigen  Kreisamts  an  den  Buchhändler  C.  G.  Kunze 
vom  28.  August  liervorgeht,  war  dieses  durch  eine  Verfügung  des 
Ministeriums  des  Innern  vom  28.  Juli  1858  ermächtigt  worden,  „bei 
fernerer  Weigerung  der  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  dem  Ab- 
lieferungspflichtigen eine  angemessene  Geldstrafe  anzusetzen,  und  falls 
auch  dies  nicht  wirken  sollte,  die  Entziehung  der  Konzession  zum 
Buchhandel  zu  veranlassen." 


1)  Akten  der  Grofsh.  üniv.-Bibl.  Diese  nicht  mit  Gründen  versehene 
Entscheidung  war  ohne  praktische  Bedeutung,  da  die  Administrations- 
kommission in  derselben  Verfügung  erklärte,  dafs  die  Sache  „in  der  Erwartung 
künftiger  pünktlicher  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  auf  sich  beruhen  ge- 
lassen werden  solle". 

2)  Akten  der  Landesuniversität  betr.  Pflichtexemplare. 

3)  Christoph  Martin,  Lehrbuch  des  Teutschen  gemeinen  bürgerlichen 
Processes.  3.  Aufl.  Göttingen  lb09.  S.  362. 


von  Karl  Esselborn  485 

Zu  einer  zwangsweisen  Einziehung  der  Pflichtexemplare  ist  es  aber 
niemals  gekommen.  Audi  ist  seit  zwanzig  Jahren  keine  Aufforderung 
zur  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  von  einem  Kreisamt  erlassen 
worden,  nachdem  das  Kreisamt  Giefsen  einem  hierauf  gerichteten  Er- 
suchen der  Hofbibliotheksdirektion  nicht  nachkommen  konnte,  weil  es 
auf  seinen  Bericht  vom  17.  August  1887  ohne  Weisung  seitens  des 
Ministeriums  geblieben  war.  Dementsprechend  antwortete  das  Kreis- 
amt Darmstadt  am  28.  April  1888  auf  ein  ähnliches  Ersuchen  der 
Giefsener  Universitätsbibliothek,  „dafs  den  Verwaltungsbehörden  kein 
Mittel  zu  Gebote  stehe,  die  Ablieferung  von  Pflichtexemplaren  zu  er- 
zwingen; insbesondere  halte  es  sich  nicht  für  befugt,  eine  Strafe,  wie 
solche  die  Verordnung  vom  30.  August  1808  vorsehe,  auszusprechen 
oder  anzudrohen,  es  sei  vielmehr  der  Ansiclit,  dafs  die  Frage  über  die 
von  dem  Buchhändler  Z.  bestrittene  Verpflichtung  ^)  zur  Ablieferung 
der  bisher  vergeblicli  reklamierten  Drucksachen  im  Rechtswege  aus- 
zutragen sei." 

Um  zu  dieser  wechselnden  und  widerspruchsvollen  Praxis  Stellung 
zu  nehmen,  empfiehlt  es  sich  folgende  drei  Fragen  der  Reihe  nach  ins 
Auge  zu  fassen: 

1.  Wer  ist  für  die  zwangsweise  Durchführung  der  Abgabepflicht 
zuständig  ? 

2.  Welches  Verfahren  hat  die  zuständige  Behörde  hierbei  zu  be- 
obachten ? 

3.  Können  die  für  Nichtablieferung  vorgesehenen  Strafen  noch  ver- 
hängt werden? 

Zu  1.  Die  Zuständigkeit  der  Kreisämter  2)  zur  zwangsweisen  Durch- 
führung der  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  leitete  sich  ursprünglich 
her  aus  dem  Edikt  von  2.  Juni  1832,  die  Organisation  der  dem  Ministerium 
des  Innern  und  der  Justiz  untergeordneten  Regierungsbehörden  betr., 
welches  in  Art.  16,  Z.  22  dem  Wirkungskreis  der  Kreisräte  die  Auf- 
sicht über  Presse  und  Buchhandel  zuwies.^)  Diese  Zuständigkeit  wurde 
auch  nicht  verändert  durch  die  Kreis-  und  Provinzialordnung  vom 
12.  Juni  1874,  denn  nach  ihr  ist  den  Kreisämtern  der  örtliche  Vollzug 
der  staatlichen  Aufgaben  der  inneren  Verwaltung  überwiesen,  soweit 
nicht  einzelne  Funktionen  den  Ministerien  oder  technischen  Behörden 
vorbehalten  sind.  4) 

1 )  Es  handelte  sieb  namentlich  um  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  von 
Verlagswerken,  die  früher  als  ein  Jahr  vor  der  Reklamation  erschienen  waren. 

2)  Aus  der  Zustilndigkeit  der  Verwaltungsbehörde  ergibt  sich  die  Unzu- 
ständigkeit, der  ordentlichen  Gerichte.  Beweis  aus  §  13  des  Reichs-Gerichts- 
verfassuDgsgesetzes,  wonach  vor  die  ordentlichen  Gerichte  alle  bürgerliclien 
Rechtsstreitigkeiten  .  .  .,  für  welche  nicht  .  .  .  die  Zuständigkeit  von  Ver- 
waltungsbehörden .  .  .  begründet  ist,  gehören. 

3)  Dieses  Edikt  galt  nur  in  Starkenburg  und  Oberhessen.  Für  Rbein- 
hessen  enthielt  die  entsprechende  Bestimmung  das  Edikt,  die  Organisation  der 
Regierungsbehörden  in  der  Provinz  Rheinhessen  betr.  v.  4.  Febr.  1S35. 
Art.  9.  Z.  22. 

4)  Zell  er,  Handbuch  der  Verfassung  und  Verwaltung  im  Grofsherzog- 
tum  Hessen,  Darmstadt  1885,  Bd  1.  S.  15ü. 


486  Die  Pflichtlieferungen  im  Grofsherzogtimi  Hessen 

Zu  2.  Auf  das  Verfahren  sind  nicht  anwendbar  die  Bestimmungen 
über  das  Verwaltungszwangsverfaliren.  Für  dieses  war  bis  zum  1.  Mai 
1894  die  Verordnung  vom  2.  März  1820,  das  bei  Einbringung  der 
direkten  Steuern  in  den  Provinzen  Starkenburg  und  Oberhessen  zu 
beachtende  Verfahren  betreffend,  mafsgebend. ')  Diese  Bestimmungen 
wurden  im  Laufe  der  Jahre  auf  die  Beitreibung  anderer  staatlicher 
Gefälle  und  Abgaben  ausgedehnt,  nicht  aber  auf  die  Beitreibung  der 
Pflichtexemplare.  Aus  dem  letztgenannten  Grunde  ist  auch  das  am 
1.  Mai  1894  in  Kraft  getretene  Gesetz  vom  30.  September  1893,  das 
Verfahren  der  Zwangsvollstreckung  im  Verwaltungswege  betrefiend, 
nicht  anwendbar,  welches  sich  überdies  auch  nur  auf  die  Zwangsvoll- 
streckung wegen  Geldforderungen  bezieht.-) 

Nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  hessischen  Gesetzgebung  ist 
für  die  zn'angsweise  Einziehung  der  Pflichtexemplare  Art.  80  der  Kreis- 
und  Provinzalordnung  mafsgebend,  wonach  „der  Kreisrat  befugt  bleibt, 
die  Erfüllung  solclier  Verbindlichkeiten  des  öffentlichen  Rechts,^)  für 
deren  Vollzug  ein  besonderes  Verfahren  nicht  vorgeschrieben  ist,  zu 
erzwingen."  •') 


1)  Für  Rheinhessen  wurden  diese  Bestimmungen  durch  die  Verordnung 
vom  13.  Dezember  1S24  in  Kraft  gesetzt. 

2)  Vgl.  Cosack,  Das  Staatsrecht  des  Grofslierzogtums  Hessen,  Freiburg 
u.  Leipzig  1894,  S.  57;  doch  wäre  hierdurch  die  entsprechende  Anwendbarkeit 
des  Gesetzes  vom  30.  September  1S93,  die  freilich  ausdrücklicli  ausgesprochen 
sein  niüfste,  nicht  ausgeschlossen,  vielmehr  würde  das  Verfahren  hierdurch 
vereinfacht. 

3)  Zu  diesen  gehören  unzweifelhaft  die  Pflichtexemplare. 

4)  Art.  bO  Abs.  1  lautet:  „Der  Kreisrat  bleibt  auch  ferner  befugt, 
neben  der  strafgerichtlichen  Verfolgung,  gefahrbringende  oder  rechts-  und 
ordnungswidrige  Zustände  innerhalb  seiner  Zuständigkeit  zu  beseitigen  und 
deren  Entstehung  oder  Fortsetzung  zu  hindern  und  die  Erfüllung  solcher 
Verbindlichkeiten  des  öffentlichen  Rechts,  für  deren  zwangs- 
weisen Vollzug  ein  besonderes  Verfahren  nicht  vorgeschrieben 
ist,  zu  erzwingen.  Anordnungen  dieser  Art  sind  nur  insoweit  zu  treffen, 
als  sie  im  öffentlichen  Interesse  geboten  erscheinen."  Nur  der  gesperrt  ge- 
druckte Teil  dieses  ersten  Absatzes  kommt  hier  in  Betracht,  wie  sich  aus 
folgendem  Vergleiche  mit  den  §§  30  und  31  des  badischen  Polizeistrafgesetz- 
buches vom  31.  Okt.  1S()3,  denen  diese  Bestimmungen  nachgebildet  sind  (vgl. 
I.Landtag,  2.  Kammer,  Beil.  Nr  53.  S.  33)  ergibt: 

§  30  Abs.  1 .  „Neben  den  Bestimmungen  des  gegenwärtigen  Gesetzbuchs 
bleibt  den  Polizeibehörden  die  Befugnis  vorbehalten,  auch  unabhängig  von 
der  strafgerichtlichen  Verfolgung  rechts-  und  ordnungswidrige  Zustände  inner- 
halb ihrer  Zuständigkeit  zu  beseitigen  und  deren  Entstehung  oder  Fortsetzung 
zu  hindern." 

§30  Abs.  2.  „Anordnungen  dieser  Art  sind  nur  insoweit  zu  treffen,  als 
sie  im  öffentlichen  Interesse  geboten  erscheinen." 

§31  Abs.  1.  „Ebenso  bleibt  den  mit  Polizeigcwalt  betrauten  Verwaltungs- 
behörden die  Befugnis  aufrecht  erhalten,  die  Erfüllung  solcher  Verbindlich- 
keiten des  öffentlichen  Rechts,  für  deren  zwangsweisen  Vollzug  ein  besonderes 
Verfahren  nicht  vorgeschrieben  ist,  auch  durch  Androhung  und  Ausspruch 
von  Geldstrafen  ...  zu  erzwingen  ..." 

In  dem  Entwurf  des  badischen  Polizeistrafgesetzbuchs  waren  der  §  30 
Abs.  1  und  §  31  Abs.  1  des  jetzigen  Gesetzes  in  einem  Paragraphen  so'zu- 
sammengestellt,  dafs  der  letztere  vor  dem  ersteren  stand.     Als  aber  auf 


von  Karl  Esselboru  487 

In  der  Regel,  d.  h.  wenn  das  als  Pflichtexemplar  zu  liefernde  Ver- 
lagswerk im  Buchhandel  erschienen  ist,  wird  sich  die  zu  erzwingende 
Handlung,  die  Ablieferung  der  Pflichtexemplare,  als  eine  Handlung 
darstellen,  die  durch  Dritte  ausgeführt  werden  kann.  In  solchen  Fällen 
„ist  der  Kreisrat  befugt,  dieselbe  durch  Dritte  auf  Kosten  des  Schuldigen 
ausführen  zu  lassen",  d.  h.  sie  auf  Kosten. des  Ablieferungspflichtigen 
im  Buchhandel  käuflich  zu  erwerben  (Art.  80  Abs.  2).  ')  Ist  das  Werk 
nicht  im  Bachhandel  zu  haben,  so  stellt  sich  die  Abgabe  des  Pflicht- 
exemplars als  eine  Handlung  dar,  die  nicht  durch  Dritte  ausgeführt 
werden  kann.  Dann  „ist  der  Kreisrat  berechtigt,  dem  Schuldigen 
Geldstrafe  bis  zu  90  Mark,  soweit  möglich  durch  schriftliche  Verfügung 
oder  durch  Eröff"nung  zu  Protokoll,  anzudrohen."    (Art.  80  Abs.  3.) 

Für  das  weitere  Verfahren  kommen  folgende  Bestimmungen  des 
Artikels  80  in  Betracht: 

Abs.  5  Satz  1  u.  2.  „Der  Androhung  von  Zwangsmafsregeln  ist  immer 
eine  bestimmte  Frist,  binnen  deren  der  Gehorsam  erwartet  wird,  beizufügen. 
Innerhalb  dieser  Frist,  beziehungsweise  innerhalb  zehn  Tagen  nach  Aus- 
führung einer  Zwangsmafsregei,  steht  dem  Betroffenen  der  Rekurs  an  den 
Provinzialausschufs  zu,  der  darüber  zu  erkennen  hat,  ob  die  angegriffene  Ver- 
fügung gesetzwidrig  oder  unzulässig  war." 

Abs.  G.  „Die  angedrohte  Geldstrafe  ist  von  dem  Gericht  auf  Antrag  des 
Kreisrats  auszusprechen,  wenn  die  zureichende  Eröffnung  des  Polizeibefelils 
an  die  zur  Bestrafung  angezeigte  Person  und  die  Uebertretnug  des  Polizei- 
befehls durch  dieselbe  erwiesen  ist." 

Abs.  7.  „Ueber  den  Ersatz  der  durch  solche  Polizeimafsregeln  entstandenen 
Kosten  hat  in  allen  Fällen  .der  Kreisrat,  vorbehaltlich  der  binnen  zehn  Taj^en 
nach  Zustellung  der  Anforderung  zulässigen  Berufung  an  den  Provinzial- 
ausschufs, zu  erkennen  und  das  Erkenntnis  durch  Beitreibung  auf  dem  Ver- 
waltungswege vollziehen  zu  lassen." 

Hierzu  sei  noch  bemerkt,  dafs  die  Entscheidung  des  Provinzial- 
ausschusses  über  die  Kosten  einer  Polizeimafsregel  (Art.  80  Abs.  7) 
nach  Art.  111  Abs.  1  der  Kreisordnung  endgültig  ist,  während  in  den 
Fällen,  in  denen  die  Entscheidung  des  Provinzialauschusses  sich  auf 
die  Gesetzwidrigkeit  oder  Unzulässigkeit  einer  Polizeimafsregel  bezieht 
(Art.  80  Abs.  5),  gegen  die  Entscheidung  des  Provinzialausschusses  ein 
Rekurs  an  das  Ministerium  des  Innern  stattfindet  (Art.  111  Abs.  3). 

Zu  3.  Was  zunächst  die  „den  Umständen  angemessene  Strafe"  an- 
langt, mit  der  nach  der  Verordnung  vom  30.  August  1808  „in  Kontra- 
einen Antrag  in  der  zweiten  Kammer  der  jetzige  §  30  Abs.  2  eingeschaltet 
wurde  (vgl.  Stumpf,  Die  neue  Polizei-Gesetzgebung  im  Grofsherzogtum 
Baden.  2.  Auf  1.  Mannheim  1865,  S.  101),  wurde  logischer  Weise  die  jetzige 
Trennung  und  Umstellung  vorgenommen,  weil  diese  Einschaltung  auf  die  Er- 
zwingung von  Verbindlichkeiten  des  öffentlichen  Rechts  bezogen,  etwas 
Ueberflüssiges  und  Selbstverständliches  gesagt  haben  würde,  da  das  öfifent- 
liche  Interesse  an  ihrem  zwangsweisen  Vollzug  in  ihrem  Begriff'  liegt.  Ferner 
geht  aus  der  Fassung  des  badischen  Polizeistrafgesetzbuches  deutlich  hervor, 
dafs  die  Erfüllung  der  dort  behandelten  Verbindlichkeiten  des  öffentlichen 
Rechts  auch  dann  durch  Geldstrafen  erzwungen  werden  können,  wenn 
ihre  Nichterfüllung  keiner  strafrechtlichen  Verfolgung  unterliegen  könnte. 

1)  In  diesem  Fall  würde  der  Ablieferungspflichtige  die  Differenz  zwischen 
dem  Ladenpreis  und  dem  Preis,  zu  welchem  dem  Sortimenter  das  Werk  über- 
lassen wird,  verlieren. 


488  Die  rflichtllefcrungen  im  Grofslicrzogtnm  ricsscn 

vcntionsfiillen  die  Renitenten  angesehen  werden  sollen",  so  ist  diese 
Straf bestinuiumg  hinfällig  geworden,  weil  nach  §  2  des  Reichsstraf- 
gesetzbuches, wonach  eine  Handlung  nur  dann  mit  einer  Strafe  belegt 
werden  kann,  wenn  diese  Strafe  gesetzlich  bestimmt  war,  bevor  die 
Handlung  begangen  war,  alle  Landesgesetze  mit  absolut  unbestimmter, 
d.  h.  durchaus  dem  richterlichen  Ermessen  überlassener  Strafandrohung, 
ungültig  geworden  sind. ') 

Da  die  in  der  Verfügung  des  Ministeriums  des  Tunern  vom  28.  Juli 
1858  vorgesehene  Entziehung  der  Konzession  2)  zum  Buchhandel  nur 
unter  dem  Gesichtspunkt  „einer  den  Umständen  angemessenen  Strafe" 
möglich  war,  so  hörte  auch  diese  Möglichkeit  mit  der  Einführung  des 
ReichsstrafgesetzbucliS  auf. 

b)    Rheinhessen. 

1.  Die  Grundlagen.  Dieselbe  Bedeutung  wie  die  Verordnung 
vom  HO.  iVugust  1808  für  die  beiden  rechtsrlieinischen  Provinzen  haben 
für  Rheinhessen  Artikel  6  des  Gesetzes  vom  li).  Juli  1793,  soweit  er 
nicht  durch  Art.  48  des  Dekrets  vom  5.  Februar  1810  abgeändert 
worden  ist,  und  dieser  Art.  48  selbst. 

Die  nach  Art.  6  zu  liefernden  Pilichtexemplare  hatten  den  Charakter 
von  Schutzexemplaren  insofern,  als  von  ihrer  Hinterlegung  der  dem 
Urheberrechte  gewährte  rechtliche  Schutz  abhing,  3)  zugleich  aber  auch 


1)  Frank,  Das  Strafgesetzbuch  für  das  Deutsche  Reich.  ^.  u.  4.  Aufl. 
Leipzig  1903.   S.  19. 

2)  Ohne  Aenderung  des  bisherigen  Recbtszustandes  hatte  ein  auf  Grund 
des  Gewerbestouergesetzes  vom  1(3.  Juni  1827  erlassene  Verordnung  vom 
1.  Dezember  desselben  Jahres  die  Errichtung  einer  Buchhandlung,  Buch- 
druckerei oder  Lithoojraphie,  sowie  einer  Leih-  und  Lesebibliothek  von  der 
Erlaubnis  derjenigen  höheren  Administrativbehörde,  die  bisher  die  Konzession 
zu  erteilen  hatte,  abhängig  gemacht.  Diese  Kouzessionspflicht  fiel,  wie  das 
Ministerium  des  Innern  in  einem  Ausschreiben  vom  30.  August  1848  (Amts- 
blatt Nr  23)  an  sämtliche  Grofsh.  Regierungskommissionen  ausdrücklich  aner- 
kannte, durch  die  in  dem  Gesetze  vom  16.  März  1S48  verkündete  Freiheit 
der  Presse  weg.  Aber  schon  der  am  7.  September  1S54  in  Hessen  ver- 
kündete Bundesbeschluls  vom  6.  Juli  1854  führte  die  KonzessiouspÜicht  wieder 
ein,  die  auch  von  der  VerordiiuDg  vom  4.  April  1850  und  dem  Prefsgesetz 
vom  1.  August  18Ü2  beibehalten  wurde. 

.S)  Ueber  die  Auslegung  der  Worte  „taute  de  quoi  il  ne  pourra  etre  en 
justice  pour  la  poursuite  des  contrefacteurs"  bestehen  zwei  Ansichten,  die 
eine,  wonach  die  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  das  geistige  Eigentums- 
recht erst  entstehen  läfst,  und  die  andere,  wonach  die  Ablieferung  nur  die 
Voraussetzung  der  Aktionskraft  dieses  Rechts  ist.  Die  erste  Ansicht  wird 
namentlich  von  einer  königlichen  Verordnung  vom  24.  Oktober  1814  aner- 
kannt, welche  in  Art.  9  bestimmt:  Le  recepisse  detaille  qui  en  (d.h.  über 
die  Ablieferung)  sera  deiivre  ä  l'auteur  fournira  son  titre  de  propriete,  cou- 
formement  aux  dispositions  de  la  loi  du  19  Juillet  1793.  Die  zweite  Ansicht, 
die  Renouard  (a.  a.  0.  II.  S.  372  ff.)  und  Kohler  (a.  a.  0.  S.  lOG)  vertreten, 
verdient  den  Vorzug,  1.  weil  beispielsweise  Werke  der  Literatur,  die  an  die 
Oeffentlichkeit  gekommen  waren,  ohne  gedruckt  worden  zu  sein  (Dramen, 
Vorlesungen),  auch  den  Schutz  des  Gesetzes  von  1793  genossen  (vgl. 
Renouard  II.  S.  379f),  2.  weil  sonst  die  in  dem  Gesetze  vorgesehene  Ueber- 
tragung  des  Urheberrechts  an  einem  noch  unveröffentlichten  Werke  un- 


vou  Karl  Esselborn  489 

den  Charakter  von  Studienexemplaren  insofern,  als  der  Hinterlegung,  wie 
aus  der  Forderung  zweier  Exemplare  ohne  weiteres  hervorgeht,  da- 
neben der  Zweck  der  Vermehrung  der  den  Studien  dienenden  öffent- 
lichen Sammlungen  zu  Grunde  lag.  Dem  Zusammenhang  der  Ab- 
lieferung der  Pflichtexemplare  mit  dem  Autorschutz  entsprechend  waren 
diejenigen  ablieferungspflichtig,  denen  die  Vorteile  dieses  Schutzes  zu 
Gute  kamen,  nämlich  die  Autoren  und  Verleger.')  Da  sich  das  Gesetz 
von  1793,  wie  sich  aus  Art.  1  ergibt,  in  gleicher  Weise  auf  Werke 
der  Literatur,  der  Musik,  2)  sowie  der  Mal-  und  Zeichenkunst  bezog, 
so  erstreckte  sich  die  Ablieferungspflicht  auf  alle  diese  Gebiete. 

Demgegenüber  haben  die  nach  Art.  48  zu  liefernden  Pflichtexemplare 
vorwiegend  den  Charakter  von  Zensurexemplaren.  Deshalb  trifl't  die 
Ablieferungspflicht  nicht  die  Autoren  und  Verleger,  sondern  die 
Drucker  und  beschränkt  sich  auf  Druckschriften.  Daneben  haben  aller- 
dings diese  Pflichtexemplare  auch  den  Charakter  von  Studien-  und 
von  Schutzexemplaren.  Letzteres  ist  jedocli  bestritten.  Die  verneinende 
Ansiclit  behauptet,  dafs  Art.  6  in  ganzem  Umfange  neben  dem  Art.  48 
fortbestehe,  so  dafs  nur  die  auf  Grund  des  Gesetzes  von  1793  erfolgte 
fakultative  ■')  Ablieferung  von  zwei  Exemplaren  den  Schutz  des  Urheber- 
rechts bewirke,  nicht  aber  die  auf  Grund  des  Art.  48  bewirkte  von 
fünf  Exemplaren.  Denn  eine  Aufhebung  des  Art.  6  durch  Art.  48 
mtifste  durch  einen  zwischen  beiden  Bestimmungen  obwaltenden  förm- 
lichen Widerspruch  veranlafst  sein.  Ein  solcher  aber  läge  nicht  vor, 
da  die  erste  Gesetzesstelle  die  Ablieferungspflicht  dem  Autor  bezw. 
dem  Verleger  auferlege,  die  zweite  aber  dem  Drucker.  Das  Dekret 
von  1810,  welches  die  Ueberschrift:  Reglement  sur  l'imprimerie  et  la 
librairie  führe,  habe,  weit  entfernt  den  Druck  von  Werken  zu  erleichtern, 
in  Wirklichkeit  vielmehr  die  Absicht,  die  Schwierigkeiten  zu  verviel- 
fältigen und  Autoren  oder  Drucker  einer  strengen  Zensur  zu  unter- 
werfen; ferner  verlange  das  Dekret  nicht  blofs  die  Ablieferung  von 
neuen  Werken,  sondern  auch  bereits  veröffentlichten,  deren  Schutzfrist 
noch  laufe  oder  abgelaufen  sei;  auch  anonyme  Werke  seien  nach 
ihm  abzuliefern;  aufserdem  verlange  das  Dekret  in  dem  Falle,  dafs 
der  Buchdrucker  seinen  eigenen  Namen  angibt,  gar  nicht  die  Angabe 
des  Verfassers,  der  dem  Buchdrucker  oftmals  unbekannt  sei,  weswegen 
in  solchen  Fällen  das  literarische  Eigentum  des  Verfassers  überhaupt 
nicht  sichergestellt  werden  könne,  und  schliefslich  vermöchte  nur  das 
dem  Autor,  nicht  das  dem  Drucker  ausgestellte  Attest  die  Klagbarkeit 
des  Urheberrechts  zu  begründen.^) 

möglich  wäre  nach  dem  Satze  nemo  plus  iuris  transferre  protcst  quam 
habet  ipse. 

1)  Renouard  II.  SS.  376.  3S2. 

2)  Diese  waren  nach  dem  Gesetz  von  1793  zur  Begründung  der  Klag- 
barkeit des  Urheberrechts  des  Komponisten  ohne  Unterschied,  ob  die  Musik  mit 
Worten  begleitet  war  odernicht,  abzuliefern;  so  mit  Recht  Renouard  IL  S.  381. 

3)  Renouard  II.  S.  379. 

4)  Arret  de  la  cour  royale  de  Besancon  vom  9.  Febr.  1832.  Renouard 
IL  S.  376  f. 


490  Die  PflichÜieferungen  im  Grorsherzoortiim  Hessen 


ti' 


üie  soeben  angeführte  Ansicht  ist  in  der  Praxis  der  französischen 
Gericlite  durch  eine  andere  zurückgedrängt  worden,  welche  die  auf 
Orund  des  Art.  48  erfolgte  Hinterlegung  für  genügend  zur  Begründung 
der  Klagbarkeit  des  Urlieberrcclits  und  somit  den  Art.  6,  soweit  es 
sich  um  die  Hinterlegung  von  Druckschriften  handelt,  durch  den 
Art.  48  für  aufgelioben  hält,  indem  sie  den  Drucker  als  den  gesetz- 
lichen Vertreter  (intermikliaire)  des  Verfassers  oder  des  Verlegers  hin- 
sichtlich der  diesem  durch  Art.  G  des  Gesetzes  von  1793  auferlegten 
Verpllichtung  ansieht.')  Sprechen  für  diese  Ansicht,  was  die  Praxis 
der  Gerichte  anlangt,  hauptsächlich  die  unhaltbaren  Folgen,  die  sich 
aus  der  vorher  entwickelten  Meinung  ergeben,  so  entspricht  sie  doch 
auch  dem  Geiste  des  Dekrets  von  1810,  welches  tatsächlich  den  Art.  G 
des  Gesetzes  von  1793  durch  seinen  Art.  48  zu  ändern  beabsichtigt 
liatte,  denn  andernfalls  wäre  es  gar  nicht  erklärlich,  weshalb  in 
Art.  48  auch  ein  Exemplar  für  die  Bibliothek  gefordert  würde. 

Hieraus  folgt,  dafs  auch  vom  Standpunkt  der  zuletzt  entwickelten 
Ansicht   Art.  6    des    Gesetzes   von    1793    in    folgenden    Punkten    nicht 


■b"- 


durch  den  Art.  48  des  Dekrets  von   1810  aufgelioben  ist: 

1.  bezüglich  der  Ablieferung  von  Musikalien  und  Stichen; 

2.  bezüglich  der  von  dem  Bibliothekar  der  Nationalbibliothek  über 
die  erfolgte  Ablieferung  auszustellenden  Bescheinigung. 

In  diesem  Umfange  hat  auch  Art.  6  in  Rheinhessen  Geltung  er- 
langt. Diese  Geltung  beliielt  er  auch  dann,  als  das  Gesetz  vom 
23.  September  1830  zur  Sicherstellung  der  Rechte  der  Schriftsteller 
und  Verleger  diesen  Recliten  ohne  weiteres,  und  nicht  erst  nach  Hinter- 
legung von  Pflichtexemplaren,  Rechtsschutz  gewährte  und  die  in  dem 
Grofsherzogtum  oder  einzelnen  Teilen  desselben  über  diese  Materie 
bestandenen  Gesetze  aufhob.  Denn,  wie  erwähnt,  hatten  die  auf  Grund 
des  Art.  6  abgelieferten  Pflichtexemplare  nicht  blofs  den  Zweck  der 
Sicherstellung  der  Urheberrechte,  sondern  auch  den  der  Vermehrung 
der  öffentlichen  Sammlungen,  sie  waren  nicht  nur  Schutz,  sondern  auch 
Studienexemplare. 

Dafs  die  hessische  Regierung  von  der  durch  Art.  6  gewährten  Be- 
fugnis zur  Erhebung  von  Pflichtexemplaren  von  Musikalien  und  ge- 
stochenen Werken    absieht,    dafs    insbesondere    die    Ministerialbekannt- 


1)  Da  die  Ansicht,  welche  ein  Nebeneinanderstehen  der  fakultativen  Ab- 
lieferung auf  Grund  des  Gesetzes  von  1793  und  der  obligatorischen  des 
Art.  48  annimmt,  die  jüngere  ist,  so  hätte  die  Annahme  dieser  Ansicht  die 
praktisch  bedenkliche  Folge  gehabt,  dafs  alle  Urheberrechte,  die  nach  der 
bisherigen  Praxis  durch  die  Ablieferung  von  Pfliehtexemjjlaren  auf  Grund  des 
Art.  48  oder  der  mit  diesem  im  Prinzip  übereinstimmenden  Bestimmungen 
der  Verordnungen  vom  24.  Oktober  1814  und  9.  Januar  IS'iS  die  Klagljarkeit 
erworben  und  besessen  hätten,  diese  auf  einmal  wieder  verloren  haben 
würden.  Deshalb  entschied  am  I.März  1834  der  Pariser  Kassationsgerichts- 
hof, „que  pour  conserver  aux  auteurs  ou  ä  leurs  cessionaires  la  propriete 
litteraire,  il  suffit  que  les  formalites  6tablies  par  les  lois  et  reglements  de 
1810,  1S14  et  1828  aient  ete  accomplies",  eine  Entscheidung,  die  nach 
Renouard  späterhin  die  konstante  Rechtsprechung  der  Gerichte  in  ähnlichen 
Fällen  geworden  ist.     Vgl.  Renouard  II.  S.  377 — 379. 


von  Karl  Esselbq.rn  491 

mucliung  vom  5.  Oktober  1836  dieses  Gesetz  gar  nicht  erwähnt,  hindert 
nichts  an  der  fortdauernden  Gültigkeit  seines  6.  Artikels,  für  die  die- 
selben Gründe  sprechen  wie  für  diejenige  des  Art.  48.  Gleichwohl 
wird  in  der  folgenden  Darstellung  der  Uebersichtlichkeit  halber  das 
Gesetz  von  1793,  welches  deshalb  an  dieser  Stelle  so  ausführlicli  be- 
handelt worden  ist,  nicht  berücksichtigt. 

Die  nunmehr  auftretende  Frage  lautet:  Inwieweit  hat  Art.  48  des 
Decret  imperial  für  Rheinhessen  Geltung  erlangt? 

Dieses  französische  Gesetz  enthält  aufser  dem  Art.  48  Bestimmungen 
über  die  Zulassung  zum  Buchdrucker-  und  Buchhändlergewerbe 
(Art.  3—9.  29—33),  über  die  Zensur  (Art.  1.  2.  10—28)  und  über 
den  Schutz  des  geistigen  Eigentums  (Art.  39.  40).  Diese  verschiedenen 
Bestandteile  des  französischen  Gesetzes  sind  genau  auseinanderzuhalten, 
da  dieses  nicht  in  seinem  ganzen  Umfange  in  Rheinhessen  Geltung  er- 
langen konnte.  Da  das  Besitzergreifungspatent  vom  8.  Juli  1816  den 
neuen  Landesteilen  die  Prefsfreiheit  zusagte,')  so  kamen  die  Bestimmungen 


1)  Im  Anfange  der  hessischen  Herrschaft  genofs  Rheinhessen  wirklich 
die  Wohltaten  der  Prefsfreiheit  (vgl.  14.  Landtag,  2.  Kammer,  Beil.  323,  S.  123). 
Aehnlich  scheint  der  tatsächliche  Zustand  in  den  beiden  rechtsrheinischen 
Provinzen  gewesen  zu  sein,  obwohl  in  ihnen  ältere  Zensurvorschriften  be- 
standen hatten,  wie  z.  B.  Tit.  17  §  6.  Tit.  10  §§  2—4  der  Giefsener  Statuten 
von  1029,  Art.  IV  der  General-  und  Hauptverordnung  vom  22.  Febr.  1720 
(Zit.  Ausg.  S.  12),  sowie  eine  im  Grofsli.  Haus-  und  Staatsarchiv  befindliche 
Verfügung  vom  28.  Juni  1715  an  den  Hof  buchdrucker  zu  Darmstadt,  dafs 
„hinführo  ohne  des  zeitigen  Rectoris  an  Unserm  hiesigen  fürstl.  Paedagogio 
M.  Arnoldi  vorherige  censiir  und  correctur  nichts  gedruckt  werden  solle." 
Eine  Aenderung  brachte  der  durch  Bekanntmachung  vom  11.  Oktober  1SI9 
(Reg.-Bl.  S.Siff.)  eingeführte  Bundesbeschlufs  vom  20.  September  1S19,  nach 
welchem  „Schriften,  die  in  Form  täglicher  Blätter  oder  heftweise  erscheinen, 
sowie  solche,  die  nicht  über  20  Bogen  stark  waren,  nicht  ohne  Vorwissen 
und  vorgängige  Genehmhaltuug  der  Landesbehörden  zum  Druck  befördert 
werden  durften."  Diesem  Beschlufs,  der  nur  fünf  Jahre  in  Wirksamkeit 
bleiben  sollte,  wurde  durch  einen  weiteren,  in  Hessen  ebenfalls  eingeführten 
Bundesbeschlufs  vom  16.  August  1824  fortdauernde  Kraft  bis  zum  Zustande- 
kommen eines  definitiven  Prefsgesetzes  verliehen.  Da  die  im  Dezember  1832 
in  der  zweiten  Kammer  von  mehreren  Abgeordneten  gestellten  Anträge  um 
Verwirklichung  der  im  Art.  18  der  Deutschen  ßundesakte  verheilsenen  und 
in  Art.  3.t  der  Verf.-Urk.  garantierten  Prefsfreiheit,  sowie  um  Vorlage  eines 
Gesetzentwurfes  über  die  Polizei  der  Presse  und  Bestrafung  der  Prefsvergehen 
betreffend  (vgl.  5.  Landtag,  2.  Kammer,  Prot.  Bd  1.  S.  llf.  Beil.  1.  Nr  20— 22. 
S.  119ft.,  Beil.  4.  Nr  512.  S.  512f)'.),  keinen  Erfolg  hatten,  so  behielt  dieser 
Bundesbeschlufs  Geltung  bis  das  Edikt  vom  O.März  1848  die  Freiheit  der 
Presse  und  die  Aufhebung  der  Zensur  verfügte,  eiue  Bestimmung,  die  durch 
Gesetz  vom  10.  März  1848  mit  dem  Zusätze,  dafs  die  Zensur  auch  nie  wieder 
eingeführt  werden  dürfe,  unter  die  Garantien  der  Verfassung  gestellt  wurde. 
Da  dieses  Gesetz  keine  Vorkehrungen  gegen  die  Mifsbräuche  der  Prefsfreiheit 
traf,  wurde  am  4.  Oktober  1850  auf  Grund  des  Art.  73  der  Verf.-Urk.  eine 
Verordnung,  welche  solche  Bestimmungen  enthielt,  auf  sechs  Monate  erlassen 
und  bald  darauf  den  Ständen  der  Entwurf  eines  Gesetzes  gegen  den  Mifs- 
braueh  der  Presse  vorgelegt.  Die  Beratung  über  diesen  Entwurf  wurde  nicht 
zu  Ende  geführt,  weil  ein  Bundesprel'sgesetz  in  Aussicht  stand.  Deshalb 
wurde  durch  Verordnung  vom  27.  März  1851  angeordnet,  dafs  die  Verordnung 
vom  4.  Oktober  1850  bis  zum  Erlafs   eines  Gesetzes  zum  Schutz  gegen  den 

XXIV.     IG.  34 


492  Die  Pfliclitliefonmgeu  im  Grofslicrzogtiim  Hessen 

des  französisclien  Gesetzes,  die  sich  auf  die  Zensur  bezogen,  in  Weg- 
fall. Dagegen  bestanden  die  Bestimmungen  über  den  Autorsclmtz  und 
über  die  Pflichtexemplare  zu  Recht.  Letztere  jedoch  nur  zum  Teil, 
und  zwar  insoweit  nicht  mehr,  als  sie  mit  der  Zensur  in  notwendigem 
Zusammenhang  standen.  Die  beiden  Exemplare,  die  der  diiecteur 
gencral  de  la  librairie  und  der  Polizcipräfekt  in  Paris  bezw.  der 
Departementpräfekt  ')  crliielten,  dienten  ausschliefslich  ])olizeilichen 
Zwecken  und  konnten  deshalb  wegen  der  bestellenden  Prefsfreihcit 
nach  dem  Grundsatz  cessante  ratione  legis  cessat  lex  ipsa  nicht  mehr 
verlangt  werden.  Ebenso  fiel  die  Verpilichtung  zur  Ablieferung  eines 
Exemplars  an  den  Staatsrat  weg.  Dieser,  eine  neben  dem  Ministerium 
selbständig  bestehende  Behörde,  war  unter  dem  ersten  Kaiserreiche 
ein  llauptorgan  für  die  Beratung  der  Gesetze  und  Verordnungen,  deren 
Redaktion  ihm  oblag,  und  zugleich  richterliche  Instanz  für  eine  An- 
zahl der  wichtigsten  Fragen  des  Verwaltungsrechts. 2)  Eine  entsprechende 
Instanz  bestand    in  dem  Grofsherzogtum  Hessen    im  Jahre   1816  nicht, 

Mifsbrauch  der  Presse  in  Kraft  bleiben  solle.  Das  in  Aussicht  gestellte 
Bundesgesetz  erschien  dann  wirklich  iu  Form  des  bereits  erwähnten  Bundes- 
bcschlusses  vom  (>.  .Tidi  1^54.  Nacli  diesem  niufste  „von  jeder  die  Presse 
verlassenden  Druckschrift  vor  deren  Ausgabe,  oder  mindestens  sobald  die 
Austeilung  oder  Versendung  begann,  ein  Exemplar  der  von  der  Landes- 
regierung dazu  bestimmten  Behörde  überreicht  werden."  Da  durch  Art.  2 
des  Kintiihrungsgesetzes  vom  30.  Oktober  1855  zum  Polizeistfafgesetzbuchc 
vom  gleichen  Tage  vom  I.Mai  ISSO  ab  alle  über  die  Bestrafung  von  Polizei- 
übertretungen iu  Gesetzen  und  Verordnungen  enthaltenen  Bestimmungen  er- 
löschen sollten,  und  hiernach  die  prefspolizeilichen  Straf bestimmungen 
der  Verordnung  vom  4.  Oktober  1850,  —  die  in  Kraft  geblieben  waren,  da 
der  Buudesbesehlufs  nur  die  von  den  Strafgesetzgebungen  der  Einzelstaaten 
mit  Strafe  zu  bedrohenden  Tatbestände  formulierte,  ohne  selbst  Strafan- 
drohungen zu  enthalten,  —  ihre  Gültigkeit  verloren  haben  würden,  so  wurden 
sie  durch  eine  Verordnung  vom  7.  April  1856  ersetzt.  Hiernach  war  von 
jeder  Nummer,  jedem  Heft  oder  Stück  einer  periodischen  Zeitschrift  eine 
Stunde  vor  deren  Ausgabe  ein  mit  der  eigenhändigen  Unterschrift  des  ver- 
antwortlichen Redakteurs  versehenes  Exemplar  von  dem  Verleger  dem 
Kreisamte  oder  dem  von  dem  Kreisamte  hierzu  bestimmten  Polizeibeamten 
zu  überreichen;  sonstige  Druckschriften  waren  24  Stimden  vor  der  Ausgabe 
gegen  Empfaugsbescheinigimg,  an  die  genannte  Behörde  abzuliefern,  wenn 
sie  weniger  als  20  Druckbogen  stark  waren.  Zum  einseitigen  Erlafs  von  Be- 
stimmungen zur  Bestrafung  von  Prefsverbrechen  und  -vergehen  war  die 
Regierung  nicht  befugt,  deshalb  legte  sie  am  10.  Februar  ISGi  den  Ständen 
den  Entwurf  eines  Gesetzes  über  die  Presse,  insbesondere  die  Prefsvcrgehen 
vor  (vgl.  16.  Landtag,  2.  Kammer,  Beil.  Bd  4.  Nr  305  u.  306),  der  am  1.  August 
1862  Gesetz  wurde.  Dieses  Gesetz,  welches  die  noch  in  Wirksamkeit  be- 
findlichen Teile  der  Verordnung  vom  4.  Oktober  1850  (Art.  1—1"),  sowie  die 
A'erordnung  vom  7.  April  1856  aufhob,  verlangte  in  ähnlicher  Weise  wie  diese 
Ueberwachungsexemplare,  die  aber  sowohl  bei  periodischen,  als  auch 
bei  anderen  Schriften  erst  mit  Beginn  der  Ausgabe  abzuliefern  waren, 
und  wurde  seinerseits  durch  das  jetzt  noch  geltende  Reichsprefsgesetz  vom 
7.  Mai  1874  ersetzt. 

1)  Saalfeld,  Staatsrecht  von  Frankreich,  Göttingec  1814.  Bd  2.  S.  231  f., 
Bd  1.  S.  221f. 

2)  V«l.  Saalfeld  a.a.O.  Bdl.  S.206ff.;  Schulze,  Lehrbuch  des  Deutschen 
Staatsrechtes,  Leipzig  1881,  Bd  1.  S.  304. 


von  Karl  Esselb&rn  493 

sondern  wurde  erst  im  Jalire  1821  gebildet.^)  Dagegen  gab  es  für 
die  beiden  übrigen  Exemplare  entsprechende  bezugsberechtigte  Behörden: 
dem  Ministerium  des  Innern  entsprach  das  geheime  Staatsministerium 
und  der  kaiserlichen  Bibliothek  die  Grofsherzogliche  llofbibliothek. 
Nach  der  Neuorganisation  der  hessischen  obersten  Staatsbehörden  im 
Jahre  1821  wurde  bezugsbereclitigt  für  das  dem  geheimen  Staats- 
ministerium zukommende  Exemplar  das  Ministerium  des  Innern  und 
der  Justiz,  von  dem  die  Ministerialbekanntmachung  von  1836  ausge- 
gangen ist.  Dieses  konnte  das  ihm  zukommende  Exemplar  einer  Biblio- 
thek zuwenden,  aber  nicht  die  Verpflichtung  zur  Ablieferung  dreier 
Exemplare  einführen.  Hierzu  wäre,  aus  denselben  Gründen  wie  bei 
der  Wiedereinführung  der  gleichen  Verpflichtung  in  Starkenburg  und 
Oberhessen,  ein  Gesetz  im  formellen  Sinne  erforderlich  gewesen.  Die 
Ministerialbekanntmachung  von  1836  ist  also  weiterhin  insoweit  un- 
gültig, als  sie  die  Ablieferung  von  mehr  als  zwei  Exemplaren  den 
rheinhessischen  Buchdruckern  vorschreibt.  Die  Berechtigung  der  Grofsli. 
Hofbibliothek  zum  Empfang  eines  Pflichtexemplars  seitens  der  letzteren 
ist  unbestreitbar,  zweifelhaft  ist  es  jedoch,  ob  das  dem  Ministerium  des 
Innern  nach  wie  vor  zustellende  Exemplar  an  die  Stadtbibliothek  zu 
Mainz  oder  an  die  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  abzuliefern  ist. 
Für  die  Ablieferung  an  die  Mainzer  Stadtbibliothek  würde  namentlich 
ihre  Eigenschaft  als  Provinzialbibliothek  von  Rheinhessen  sprechen ; 
bei  der  gegenwärtigen  Rechtslage  erfüllt  jedenfalls  ein  rheinhessischer 
Drucker  durch  Ablieferung  eines  Exemplars  an  die  Hof  bibliothek  und 
eines  zweiten  an  die  Universitätsbibliothek  oder  die  Stadtbibliotliek 
die  ihm  obliegende  Ablieferungspflicht.  2) 

2.  Die  Ablieferungspflichtigen.  Dem  prefspolizeilichen  Zweck, 
den  das  kaiserliche  Dekret  von  1810  in  erster  Linie  mit  der  Fest- 
setzung der  Ablieferungspflicht  verband,  entsprach  es,  dafs  es  nicht 
die  Verleger,  sondern  die  Drucker  zur  Ablieferung  verpflichtete. 
Hierdurch  wird  natürlich  für  die  Bibliothek  in  Fällen,  in  denen  die 
Ablieferungspflichtigen  nicht  unaufgefordert  ihrer  Verpflichtung  nach- 
kommen, die  Einziehung  der  Pflichtexemplare  sehr  erschwert,  ja  oft- 
mals unmöglich  gemacht,  da  ihnen  jede  Kontrolle  über  die  Druckereien 
fehlt  und  überdies  in  den  Bibliographien  nur  der  Verleger,  nicht  aber 
der    Drucker    angegeben    ist.      Ausserdem     besteht    die    Möglichkeit, 


1)  Verordnung  über  die  Organisation  der  obersten  Staatsbehörde  vom 
28.  Mai  1821  IX.  X;  aufgehoben  wurde  der  Staatsrat  durch  das  Gesetz,  das 
oberste  Verwaltungsgericht  betreffend,  vom  11.  Januar  IS75  Art.  17. 

2)  Eine  Verpfflchtuug  der  rheinliessisclien  Drucker,  mehr  als  zwei  Exemplare 
abzulietern,  kann  nicht  damit  begründet  werden,  dal's  im  Jalire  1819  die 
Zensur  eiufiefülirt  und  im  Jahr  1821  ein  Staatsrat  ins  Leben  gerufen  wurde. 
Auf  Grund  der  französischen  Gesetzesbestimmung  konnten  bei  entsprechender 
Anwendung  derselben  auf  die  hessisch  gewordenen  Landesteile  im  Jahre  lSl(j 
nur  zwei  Pflichtexemplare  von  den  Druckern  verlangt  werden.  Jede  Acnderung 
an  dieser  Anzahl  stellte  eine  Gesetzesänderung  dar,  die  seit  Erlafs  der  Xer- 
fassungsurkunde  gemäfs  des  Art.  72  derselben  nur  unter  Mitwirkung  der 
Volksvertretung  vorgenommen  werden  konnte. 

34* 


494  Die  Pfliclitllefernugen  im  Grofshcrzogtnm  Hessen 

dafs,  wenn  ein  grüfseres  Werk  der  Zcitcrspaviiis  lialber  melireren 
Druckereien  partieweise  gleiclizeitig  zum  Druck  übergeben  wurde,  es 
unvollständig  abgeliefert  wird,  und,  falls  nicht  sämtliche  Druckereien 
sich  in  Rheinhessen  befanden,  nicht  einmal  vollständig  verlangt 
werden  kann. 

Ebenso  wie  die  Ablieferungspfliclit,  so  besteht  aucli  die  Auskunfts- 
pllicht  gegenüber  den  Bibliotheken  in  Rheinhessen  nur  auf  Seiten  der 
Drucker,  nicht  auch  seitens  der  Verleger.  Nach  der  scitlicr  geübten 
Praxis  werden  zwar  die  Verleger  zur  Ablieferung  ihrer  in  rhein- 
hessischen Druckereien  hergestellten  Verlagswerke  aufgefordert.  Soweit 
die  Verleger  dieser  Aufforderung  nachkommen,  beruht  dies  auf  einem 
freiwilligen  Entgegenkommen  ihrerseits,  eine  Pflicht  besteht  auf  ilirer 
Seite  weder  zur  Uebersendung  der  Pilichtexemplare  noch  zur  Aus- 
kunfterteilung darüber,  welche  ihrer  Verlagsartikel  in  rheinhessisclien 
Druckereien  hergestellt  sind.  Im  übrigen  gilt  von  der  Auskunftspiliclit. 
der  Drucker  das  über  die  der  Verleger  in  den  rechtsrheinisclien  Pro- 
vinzen Gesagte. 

Ueber  den  Zeitpunkt,  an  welcliem  die  Ablieferung  zu  erfolgen  hat, 
enthält  das  Dekret  von  1810  keine  ausdrückliche  Bestimmung.  Da 
aber  die  Drucker  alsbald  nach  Fertigstellung  des  Drucks  die  Auflage 
an  die  Verleger  abgeben,  so  sind  die  Pflichtexemplare  in  Rheinhessen 
ebenso  wie  in  den  beiden  anderen  Provinzen  „gleich  nach  ihrem  Ii]r- 
scheinen  im  Druck"  abzuliefern.  Dies  gilt  auch  dann,  wenn  der 
Drucker  und  der  Verleger  dieselbe  Person  ist,  denn  nach  Abschlufs 
des  Druckes  steht  er  seinen  Verlagsartikeln  nur  noch  als  Verleger 
gegenüber. 

Bei  der  Verpflichtung  zur  Tragung  der  Uebersendungskosten  mufs 
zwischen  den  Mainzer  und  den  übrigen  rheinhessischen  Druckern 
unterschieden  werden.  Da  nach  dem  kaiserlichen  Dekret  vom  5.  Februar 
1810  die  Pflichtexemplare  in  Mainz,  wo  sich  die  Präfektnr  des  De- 
partements Donnersberg  befand,  zu  deponieren  waren,  so  entstanden 
den  Mainzer  Buchdruckern  keine  Uebersendungskosten.  Deshalb  kann 
von  ihnen  nicht  verlangt  werden,  dafs  sie  die  Kosten  der  Uebersendung 
der  Pflichtexemplare  nach  Darmstadt  übernehmen.  Dagegen  kann 
dieses  von  den  übrigen  rheinhessischen  Buchdruckern  verlangt  werden, 
da  ihnen  durch  die  Uebersendung  nach  Mainz,  deren  Kosten  sie  auch 
nach  dem  kaiserlichen  Dekrete  zu  tragen  hätten,  dieselben  Kosten 
wie  durch  die  Uebersendung  nach  Darmstadt  entstehen  würden;  aber 
auch  sie  brauchen  nur  die  Kosten  der  Uebersendung  an  eine  Biblio- 
thek zu  tragen,  weil  sie  nach  dem  Dekret  von  1810  sämtliche  Exem- 
plare an  einer  Stelle  zu  deponieren  hatten.  Sie  können  also  jedes 
der  beiden  Pflichtexemplare  gesondert  versenden  und  von  einer  Biblio- 
thek den  Ersatz  der  Uebersendungskosten  verlangen  oder  beide  Exemplare 
an  eine  Bibliothek  zur  Weitergabe  des  einen  Exemplars  an  die  andere 
Bibliothek  einsenden. 

3.  Pflichten  der  Bibliotheken.  Die  Pflicht  der  Bibliotheken, 
eine  Bescheinigung  über  die   erfolgte  Ablieferung  der  Pflichtexemplare 


von  Karl  Esselborn  495 

auszustellen,  beruht  auf  der  Ministerial Verordnung  von  1836.  Ob  eine 
fortdauernde  Gültigkeit  des  Art.  6  des  Gesetzes  von  1793,  soweit  er 
die  Erteilung  einer  Empfangsbescheinigung  betrifft,  angenommen  werden 
kann,  ist  um  deswillen  zweifelhaft,  weil  seit  dem  Gesetze  vom 
23.  September  1830,  welches  den  Schutz  des  Urheberrechts  ohne  Ab- 
lieferung von  Pflichtexemplaren  gewcährte,  der  mit  der  Erteilung  dieser 
Bescheinigung  verbundene  Zweck  weggefallen  ist. 

4.  Gegenstand  der  Ablieferung.  Nach  Art.  48  hat  der  Drucker 
„jedes  Druckwerk"  (chaque  ouvrage)  abzuliefern.  "Was  ist  aber  unter 
ouvrage  zu  verstehen? 

Wie  aus  Art.  15  des  Dekrets  vom  5.  Februar  1810  hervorgeht, 
wonach  der  Polizeiminister  bezw.  die  Departementpräfekten  den  Druck 
aller  Werke  (ouvrages),  die  ihnen  die  Pflichten  der  Untertanen  gegen 
den  Souverän  und  das  Staatsinteresse  zu  verletzen  scheinen,  einstellen 
zu  lassen  und  die  Handschrift  (manuscrit)  binnen  24  Stunden  dem 
directeur  general  de  la  librairie  einzusenden  haben,  versteht  es  unter 
ouvrage  ein  Werk,  dessen  Original  durch  die  Schrift  hergestellt 
wird.  Es  scheiden  somit  aus  dem  Begriff  zunächst  alle  Werke  der 
Mal-  und  Zeichenkunst  (artistische  Werke).!)  aus,  so  dafs  nur  Werke 
der  Literatur  im  weitesten  Sinne  und  der  Tonkunst  übrig  bleiben.  Bei 
dem  vorwiegend  prefspolizeilichen  Charakter  der  Ablieferung  sind  ihr 
nicht  unterworfen  diejenigen  Werke  der  Tonkunst,  bei  denen  kein 
Text  mit  der  Musik  verbunden  ist.  Hieraus  folgt,  dafs  das  Dekret 
unter  ouvrage  versteht:  1.  alle  Werke  der  Literatur  im  weitesten 
Sinne;  2.  Werke  der  Tonkunst,  wenn  ein  Text  der  Musik  zu  Grunde 
gelegt  ist. 

Dafs  die  Buchdrucker  Druckwerke  ohne  Unterschied,  ob  sie  für 
eine  Verlagsbuchhandlung,  einen  Selbst-  oder  Kommissionsverleger,  ob 
sie  für  einen  hessischen  oder  nicht  hessischen  Verleger  gedruckt 
worden  sind,  abzuliefern  haben,  ist  eine  notwendige  Folge  daraus,  dafs 
die  Drucker  ablieferungspflichtig  sind.  Dagegen  unterliegen  Druck- 
werke, die  für  einen  rheinhessischen  Verleger  in  einer  in  Starkenburg 
oder  Oberhessen  befindlichen  Druckerei  hergestellt  sind,  nicht  der 
Ablieferung,  was  insofern  bemerkenswert  ist,  als  es  die  Möglichkeit 
zeigt,  dafs  ein  in  Hessen  für  einen  hessischen  Verleger  gedrucktes 
Werk  unter  Umständen  der  Ablieferung  nicht  unterliegt,  und  somit 
seine  Erhaltung  für  die  Zukunft  in  keiner  Weise  gewährleistet  ist. 

5.  Verjährung.  Auch  hier  fehlen  positive  Bestimmungen  über 
die  Verjährung    des  Anspruchs    der    Bibliotheken    auf   Lieferung    der 

1)  Dies  steht  im  Widerspruch  mit  einer  Entscheidung  des  Provinzial- 
kommissärs  für  die  Provinz  Rheinhessen  vom  IS.  Januar  1S38,  wonach  dieser 
mit  der  Ansicht  des  Mainzer  Stadtbibliuthekars.  „dafs  Kupferwerke  ebenso 
gut  Verlagsartikel  seien  als  andere  Bücher,  und  dafs  die  Biicbhändler  deren 
Ablieferung  keineswegs  verweigern  künnen",  vollkommen  einverstanden  ist. 
Allein  das  Dekret  von  ISKt  spricht  nicht  von  „Bucbliiindlern",  sondern  von 
„Druckern",  nicht  von  ,Verlagswerken%  sondern  von  „Druckwerken"  und 
an  das  Gesetz  von  1793  wurde  bei  der  angeführten  Entscheidung  nicht 
gedacht. 


496  '    Die  rflichtliefcruugcu  im  Glrorsherzi){::;tiiiii  Hessen 

Ptlichtexeinplare,  sodafs,  wenn  man  überhaupt  die  Verjälirbarkeit  dieses 
Anspruclis  annimmt,  unter  analoger  Anwendung  der  privatreclitlichen 
Bestimmungen  nur  die  regelmäi'sige  Verjährungsfrist,  die  auch  im 
französischen  Rechte  dreifsig  Jahre  betrug  (Code  civil  Art.  2262),  für 
mafsgebend  erachtet  werden  könnte. 

6.  Zwangsmafsregeln.  Das  Zwangsverfahren  ist  dasselbe 
wie  in  den  beiden  rechtsrheinischen  Provinzen;  es  wird  daher  auf  das 
üben  Gesagte  verwiesen. 

Ueber  die  Rechtsfolgen  der  Nichterfüllung  der  Ablieferungs- 
pflicht enthält  das  Dekret  von  1810  keine  Hestimraungen.  Die  Nicht- 
abliefernng  liatte  zwar,  wie  oben  ausgeführt,  für  den  Verfasser  bezw. 
den  Verleger  den  Nachteil  der  mangelnden  Klagbarkeit  des  Urheber- 
rechts, doch  war  diese  Rechtsfolge  seit  dem  Gesetze  vom  23.  September 
1880  weggefallen. 

Das  Dekret  sieht  zwar  in  Art.  10  die  Entziehung  des  Drucker- 
patents vor,  jedoch  nur  für  den  Fall,  dafs  der  Buchdrucker,  dem  von 
ihm  geleisteten  Eid  (Art.  9)  entgegen,  etwas  gedruckt  hat,  das  seinen 
Pflichten  gegenüber  dem  Souverän  oder  dem  Staatsinteresse  zuwider- 
läuft. Hieraus  ergibt  sich ,  dafs  die  Regierung  niemals  einem  rhein- 
liessischen  Drucker  wegen  Nichterfüllung  seiner  Ablieferungspflicht  die 
Konzession  zu  seinem  Gewerbebetrieb  hätte  entziehen  können. 

c)    Einflufs  der  Reichsgesetzgebung. 

Bei  der  Erörterung  der  Rechtsfolgen  der  Nichtablieferung  von 
Pflichtexemplaren  Avar  auf  die  Einwirkung  des  Reichsstrafgesetzbuchs 
und  der  Reichsgewerbeordnung  in  dieser  Richtung  einzugehen.  Hier 
soll  von  solchen  Einwirkungen  des  Reichsrechts  auf  das  Landesrecht 
die  Rede  sein,  die  sowohl  von  Gegnern  als  auch  von  Anhängern  der 
Einrichtung  der  Pflichtexemplare  zur  Begründung  ihrer  Ansichten  be- 
hauptet werden,  in  Wirklichkeit  aber  gar  nicht  bestehen.  Aus  diesem 
Grunde  schien  es  der  Uebersichtlichkeit  halber  angezeigt,  die  Dar- 
stellung dieser  Ansichten  gesondert  am  Schlufs  der  Ausführungen  über 
das  geltende  Recht  zu  bringen. 

1.  Nach  der  von  den  Gegnern  der  Pflichtexemplare  häufig  vorge- 
tragenen 1)  Ansicht  ist  die  Verpflichtung  zur  Abgabe  von  Pflicht- 
exemplaren an  die  Bibliotheken  durch  §  7  Ziff.  6  der  Reichsgewerbe- 
ordnung aufgehoben,  wonach  „vom  1.  Januar  1873  ab,  soweit  die 
Landesgesetze  solches  nicht  früher  verfügten,  vorbehaltlich  der  an  den 
Staat  und  die  Gemeinde  zu  entriclitenden  Gewerbesteuern,  alle  Ab- 
gaben aufgehoben  sind,  welche  für  den  Betrieb  eines  Gewerbes  ent- 
richtet werden",  und  aufserdem  die  Landesgesetzgebung  die  Be- 
rechtigung verloren  hat,  dergleichen  Abgaben  aufzuerlegen.     Aber  ab- 

1)  Vgl.  namentlich  die  Petition  des  Börsenvereins  der  Deutschen  Buch- 
händler an  den  Reichstag  vom  Jahr  1S74,  die  in  Berners  „Lehrbuch  des 
Deutschen  Prelsrechts",  Berlin  1876,  S.  33üff.  abgedruckt  ist,  sowie  die  Aus- 
führungen des  Abg.  Dr.  Arendt  im  preufsischen  Abgeordncteuhause  in  der 
Sitzung  vom  16,  März  1S9S.     Stenogr.  Berichte  Bd  2.  ö.  1526  f. 


von  Karl  Esselborn  497 

gesehen  davon,  dafs  §  30  des  später  als  die  Gewerbeordnung  erlassenen 
Reichsprefsgesetzes  vom  7.  Mai  1874  anordnet,  dafs  „die  Vorschriften 
der  Landesgesetze  über  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  an  Bibliotheken 
und  öfFentliche  Sammlungen  durch  das  Prefsgesetz  nicht  berührt  werden," 
und  kein  Grund  zur  Annahme  vorliegt,  dafs  diese  Bestimmung  auf 
einem  groben  gesetzgeberischen  Versehen  beruhe  und  völlig  bedeutungs- 
los und  überflüssig  sei,  so  wird  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren 
auch  aus  dem  Grunde  nicht  durch  §  7  Ziff".  6  der  Reichsgewerbeordnung 
aufgehoben,  weil  sie  keine  Abgabe  darstellt,  die  für  den  Gewerbe- 
betrieb erhoben  wird;  denn  es  besteht  zwischen  ihr  und  der  Befugnis 
zum  Gewerbebetrieb  keine  Wechselbeziehung  derart,  dafs  sie  die 
Voraussetzung  oder  Bedingung  wäre,  unter  der  dieser  gestattet  wird; 
vielmehr  erwächst  die  Verpflichtung  zur  Abgabe  von  Pflichtexemplaren 
erst  während  der  Ausübung  des  Gewerbebetriebs  und  durch  sie.  i) 
Uebrigens  hat  Bern  er,  der  ein  so  entschiedener  Gegner  der  Ver- 
pflichtung der  Verleger  zur  Ablieferung  von  Pfliclitexemplaren  ist,  dafs 
er  sie  „als  ein  gesetzlich  geregeltes  Beuterecht  des  Staates  gegen  seine 
eigenen  Buchhändler"  bezeichnet,  ausdrücklich  anerkannt,  dafs  „ohne 
Zweifel  die  Landesgesetzgebung  nicht  nur  die  bisherigen  Verpflichtungen 
bestehen  lassen,  sondern  aucli  diesen  ganzen  Gegenstand  nach  ihrem 
Ermessen  regeln,  mithin  selbst  neue  Verpflichtungen  einfüliren  könne."  '-) 

2.  Ein  den  Bibliotheken  durch  die  Reichsgesetzgebung  an  die 
Hand  gegebenes  Zwangsmittel,  um  die  Verleger  zur  Erfüllung  der  Ab- 
gabepflicht anzuhalten,  ist  nach  Kochendörffer  in  den  Reichsgesetzen 
über  das  Verlags-  und  das  Urheberrecht  vom  19.  Juni  1901  enthalten, 
die,  wie  er  ausführt,  „wenn  auch  unbeabsichtigt  ein  für  die  Pflicht- 
exemplarabgabe bedeutsames  novum  geschaffen  hätten,  das  den  Biblio- 
theken zu  gute  komme.  Ein  recht  häufiges  Ergebnis  der  Einforderung 
von  Pflichtexemplaren  sei  bisher  die  Antwort  gewesen,  das  betreffende 
Verlagswerk  sei  vergriffen.  Diese  Antwort  werde  in  Zukunft  kein 
Verleger  mehr  geben  dürfen,  wenn  er  sich  nicht  der  Bestrafung  aus- 
setzen wolle"  (Zbl.  f.  Bw.  19.  S.  567).  Kochendörffer  denkt  hierbei 
an  den  Fall,  dafs  die  Antwort  des  Verlegers  auf  Wahrheit  beruht, 
sonst  läge  ja  ein  nach  §  263  des  Strafgesetzbuches  strafbarer  Be- 
trug vor. 

Von  der  richtigen  Ansicht  ausgehend,  dafs  ein  Verleger,  der  Frei- 
exemplare,   aus    deren    Zahl    die   Pflichtexemplare    genommen    werden 


1)  Vgl.  die  Ausführungen  des  Regieningskommissars  Geh.  Reg.-Rat 
Dr.  Schmidt  in  der  erwähnten  Sitzung  des  preufs.  Abgeordnetenhauses, 
Steu.  Ber.  S.  1527;  Appelius,  Ueber  die  Verpfliciitung  der  Verleger  zur 
Abgabe  von  Freiexemplaren,  Deutsche  Juristenzeitnn};  3.  1S9^.  S.  403f. ; 
Fischer,  Zbl.  f  Bw.  16.  1899.  S.  20ff.  Auch  das  kgl.  preufs.  Oberverwaltungs- 
gcricht  hat  am  15.  Dezember  1899  entschieden,  dafs  die  Verleger  gesetzlich 
verpflichtet  seien,  von  ihren  Verlagswerken  ein  Exemplar  an  die  Kgl.  Biblio- 
thek zu  Berlin  und  ein  zweites  an  die  Provinzialbibliothek  unentgeltlich  ein- 
zusenden, Zbl.  f.  Bw.  18.  19U1.  S.  155  ff. 

2)  Berner,  Lehrbuch  des  Deutschen  Prefsrechts,  Leipzig  1876,  S. 329.  333. 


498  *   Die  Pflichtlicfoningon  im  Grofsberzoj^tum  Hessen 

dürfen, ')  ohne  Einwilligung  des  aus  dem  Urheberrecht  Berechtigten 
verkauft,  sicli  eines  Vergehens  gegen  §  38  7Äfi'.  1  des  Urheberreclits- 
gesetzes  scliuldig  mache, 2)  erklärt  er,    dafs  in  dem  angeführten  Falle 

1)  Die  Frage,  ob  die  Pflichtexcmi)l:ire  aus  der  Zahl  der  nicht  honorierten 
Freiexeiuplarc  (Verlagsgesetz  §  (i)  genommen  werden  dürfen,  wird  von  dem 
Gesetze  selbst  nicht  entschieden  und  ist  bestritten.  Nach  Allfeld  (Kommentar 
zu  den  Gesetzen  betr.  das  Urlieberrecht  und  über  das  Verlagsrecht,  München 
1902,  8.  4;)S)  sind  „die  Pflichtexemplare  nicht  zu  den  Freiexemplaren  zu 
zählen,  die  in  die  zulässige  Zahl  der  Abzüge  nicht  eingerechnet  werden; 
vielmehr  erfüllt  der  Verleger  durch  ihre  Abgabe  eine  ihm  obliegende  ötfent- 
lich-rechtliche  Ptlicht,  die  er  nicht  ohne  weiteres  auf  die  einzelnen  Verfasser 
abwälzen  kann."  Dieselbe  Ansicht  vertritt  lleinitz  (Das  Keichsgesetz  über 
das  Verlagsrecht,  Berlin  1 ','01),  indem  er  S.  20  sagt:  „Von  den  Freiexemplaren 
im  eiigereu  8inne  sind  die  Ptlichtexemplare  zu  unterscheiden,  welche  in 
Preufsen  und  in  einigen  anderen  deutschen  Bundesstaaten  der  Verleger  von 
jedem  in  seinem  Verlage  erscheinenden  Werke  unentgeltlich  an  staatliche 
Bibliotheken  abzugeben  hat;  auch  diese  Ptlichtexemplare  pflegen  in  die  Zahl 
der  zulässigen  Abzüge  eingerechnet  zu  werden."  Da  aber  das  Urheberrechts- 
gesetz, wie  in  seiner  Begründung  (Drucksachen  des  Reichstags,  10.  Legislat.- 
Per.  II.  Session  H)00/01.  8.  50)  ausgeführt  wird,  sachlich  kein  wesentlich  neues 
Recht  schatfen,  sondern  nur  das  in  Uebung  befindliche  Recht,  wie  es  durch 
die  Wissenschaft  und  die  Rechtssprechung  auf  Grund  der  Gepflogenheiten 
des  deutschen  P.uchhandels  sich  herausgebildet  hat,  feststellen  will,  so  ist  in 
Uebereinstimmung  mit  der  Verlagsordnung  des  Deutschen  Börsenvereins  vom 
30.  April  IS'.).'}  —  nach  deren  §  22  „der  Verleger  berechtigt  ist,  aniser  der  zu 
honorierenden  Anzahl  von  Exemplaren  Freiexemplare  für  den  Verfasser,  Be- 
sprechungsexemplare und  Pflichtexemplare,  bei  8chulbüch'3rn  Freiexemplare 
für  die  Anstaltsbibliotheken,  für  Lehrer  und  arme  Schüler,  in  erforderlicher 
Anzahl  herzustellen"  (Börsenblatt  v.  20.  Mai  1893  Beilage)  —  also,  worauf  es 
hier  ankommt,  für  die  als  Pflichtexemplare  zu  liefernden  Exemplare  dem 
Verfasser  kein  Honorar  zu  zahlen  braucht,  —  anzunehmen,  dafs  der  Verleger 
auch  nach  dem  Verlagsrechtsgesetz  berechtigt  ist,  die  an  die  Bibliotheken 
abzugebenden  Pflichtexemplare  aus  der  Zahl  der  unvergüteten  Abzüge  zu 
nehmen.  Aus  dieser  Berechtigung  des  Verlegers  entsteht  aber  nicht,  wie 
Kochendörffer  annimmt,  ein  Anspruch  der  Bibliotheken  auf  eine  der  Zahl 
der  abzuliefernden  Pflichtexemplare  entsprechende  Anzahl  der  nicht  honorierten 
Freiexemplare.  Verwendet  der  Verleger  diese  sämtlich  als  Besi)rechungs- 
exemplare,  dann  hat  er  die  l'flichtexemplare  aus  der  Zahl  der  vergüteten 
Auflage  zu  nehmen, 

2)  Diese  Ansicht  vertreten  namentlich  Voigtländer  (a.  a.  0.  8.  188)  und 
Allfeld  (a.a.O.  S.  4:i8).  Nach  der  entgegengesetzten  Ansicht,  die  nament- 
lich lleinitz  (a.a.O.  S.  20)  vertritt,  „liegt,  wenn  der  Verleger  Freiexemplare, 
die  innerhalb  der  gesetzlichen  Grenze  hergestellt  sind,  nicht  als  solche  ver- 
breitet, sondern  gegen  Entgelt  veräufsert,  da  auch  die  dem  Verleger  ge- 
stattete unentgeltliche  Verteilung  der  Pflichtexemplare  eine  gewerbs- 
mäfsige  Verbreitung  des  Werkes  ist,  eine  Rechtsverletzung  nicht  vor;  der 
Verleger  macht  sich  nur  einer  ihn  nach  allgemeinen  Rechtsgrundsätzen  zum 
Schadenersatz  verpflichtenden  Zuwiderhandlung  gegen  seine  vertraglichen 
Pflichten  schuldig."  Dieser  Begründung  ist  entgegenzuhalten,  dafs  die  ira- 
entgeltliche  Verbreitung  der  Freiexemplare  keine  gewerb smäfsige  im 
Sinne  der  §§  36  und  38  ist,  wenn  sie  auch  im  Gewerbebetriebe  des  Ver- 
legers stattfindet.  Denn  Unentgeltlichkeit  und  Gewerbsmäi'sigkeit  schliefsen 
sich  gegenseitig  aus,  und  eine  Handlung  kann  nur  dann  eine  gewerbsmäfsige 
sein,  wenn  sie  auf  die  Erzielung  eines  unmittelbaren  Vermögenserwerbes 
gerichtet  ist.  Dieses  letzte  Moment  fehlt  bei  der  Verbreitung  von  Frei- 
exemplaren zu  Reklamezwecken,  ebenso  wie  beispielsweise  eine  Maschinen- 
fabrik,  die   eine  zur  Herstellung  der  von  ihr  gewerbsmäfsig  fabrizierten 


von  Karl  Esselborn  499 

die  durch  den  Verkauf  des  ihr  zukommenden  Freiexemplars  ge- 
schädigte Bibliothek  neben  dem  Verfasser  berechtigt  sei,  den  nach 
§  45  des  Urheberrechtsgesetzes  erforderlichen  Strafantrag  wegen  dieses 
Vergehens  gegen  den  Verleger  zu  stellen.  Hierbei  ist  aber  übersehen, 
dafs  antragsberechtigt  nur  der  durch  das  Delikt  unmittelbar  Ver- 
letzte, d.  h.  der  Träger  des  Rechts-  oder  Rechtsgutes,  ist,  gegen  das 
sich  die  strafbare  Handlung  richtet.  Das  Vergehen  gegen  §  38  Zifli'.  1 
richtet  sich  aber  gegen  ein  Urheberrecht,  daher  ist  nur  antragsberechtigt, 
wem  ein  solches  Recht  zusteht;  ein  solches  Recht  hat  aber  die  Biblio- 
thek nicht,  folglich  auch  kein  Antragsrecht.  Uebrigens  würde  das  von 
Kochendörffer  behauptete  Antragsrecht  der  Bibliotheken,  selbst 
wenn  es  bestände,  in  dem  am  häufigsten  vorkommenden  Falle,  dafs 
der  Verleger  sämtliche  Freiexemplare  unentgeltlich  verteilt  oder  mit 
Einwilligung  des  Verfassers  oder  sonstigen  Berechtigten  verkauft  hätte, 
versagen,  da  dann  von  einem  Vergehen  gegen  §  38  Ziff.  1  überhaupt 
keine  Rede  sein  könnte. 

(Schlufs  folgt.) 


Kleine  Mitteilungen. 

Ueber  Infektion  von  Büchern  und  Schriftwerken  und  ein  aus- 
sichtsvolles Verfahren  zu  ihrer  Desinfektion  handelt  H.  Trautmann  in  der 
Zeitschrift  für  Tuberkulose  (s.  o.  S.  333).  Er  empfiehlt  „die  Desinfektion  mit 
unter  Vakuum  strömendem,  gesättigtem,  niedrig  temperiertem  Formaldehyd- 
wasserdampf, ein  Verfahren,  bei  dem  die  beiden  in  der  Desinfektionspraxis 
bis  heute  überhaapt  zur  Anwendung  gekommenen  Grandprinzipien:  Hitze  und 
chemische  Substanz  vereinigt  sind  und  durch  wertvolle  Hilfsfaktoren  in  ihrer 
Wirkung  noch  erhöht  werden".  Die  Versuche,  von  denen  Trantmann  be- 
richtet, wurden  in  dem  staatlichen  hj^gienischeu  Institute  zu  Hamburg  vorge- 
nommen und  ein  Apparat  dafür,  der  „Hamburger  Apparat"  eigens  zusammen- 
gestellt. Er  besteht  aus  dem  eigentlichen  Desinfektionsapparat  und  einem 
durch  Umschaltventil  damit  verbindbaren  Verdampfer  für  das  Formaldehyd- 
wassergemisch. Desinfektor  und  Verdampfer  werden  durch  Luftdampfstrahl- 
gebliise  auf  einen  Grad  evakuiert,  der  das  Sieden  des  Formaldehydgemisches 
bei  einer  gewünschten  Temperatur  (75 — 8it°  C.)  ermöglicht.  Aus  dem  Ver- 
dampfer strömt  das  gesättigte  Wasserdampfgasgemisch  in  den  Desinfektor 
über.  Die  „wirksame  Desinfektion'  verlangt  30  Minuten,  die  vollständige 
höchstens  90  Minuten.  Die  behandelten  Bücher  zeigten  nur  eine  geringfügige 
Rollung  der  Blätter,  die  sich  durch  Beschweren  leicht  beseitigen  liels;  neue 
Einbände  in  englischem  Ganzlederband,  rotem  Leinenband,  Papierband,  Gold- 
schnitt  zeigten    keine  Verletzung   oder  Schädigung,   auch  Tintenschrift   und 

Maschinen  dienende  Maschine  selbst  anfertigt,  diese  zwar  in  ihrem  Gewerbe- 
betrieb und  für  diesen,  aber  nicht  gewerbsraäfsig  herstellt.  Da  ferner  die 
unentgeltliche  Verbreitung  ein  wesentliches  Begriffsmerkmal  der  Frei- 
exemplare ist,  so  versteht  es  sich  von  selbst,  dafs  eine  entgeltliche 
Verbreitung  derselben,  wodurch  sie  ihre  Eigenschaft  als  Freiexemplare  ver- 
lieren würden,  unzulässig  ist  und  nicht  unter  „die  gesetzlich  zugelasseneu'' 
Fälle  der  gewerbsmäfsigen  Verbreitung  gerechnet  werden  kann  und  folglich 
unter  Umständen  nach  §  3S  ZitT.  l  strafbar  ist,  wonach  mit  Geldstrafe  bis  zu 
3000  M.  bestraft  wird,  wer  in  anderen  als  den  gesetzlich  zugelassenen 
Fällen  vorsätzlich  ohne  Einwilligung  des  Berechtigten  ein  Werk  vervielfältigt 
oder  gewerbsmäfsig  verbreitet. 


«^f^O  Kleine  Mitteilungen 

Wasserfarben  blieben  unbeschädigt.    Eine  Tabelle  gibt  die  Einzelergebnisse 
von  15  Versuclien  aus  der  Zeit  vom  Juli  bis  Dezember  v.J. 

Vollständigkeit  der  Bibliographien.  Unter  dem  Titel:  „Voll- 
ständigkeit! Eine  methodologische  Skizze"  verötrontlicht  Richard  M.Meyer 
im  Euphorittn  (s.  o.  S.  33b)  einen  intoressanlen  Aufsatz.  Er  geht  zunächst  von 
dom  derzeit  igen  Gange  wissenschaftlicher  Arbeit  im  allgemeinen  aus,  wendet 
sich  weiterhin  aber  zu  den  .Bibliographien,  deren  vielfach  zu  weit  gehendes 
Streben  Dach  Vollständigkeit  er  bekämpft:  „Unsere  Bibliographien  z.B.  haben 
alluiälilich  einen  solchen  Umfang  gewonnen,  dafs  sich  die  vollständige  Be- 
nutzung dieser  vollständigen  Verzeichnisse  von  selbst  verbietet",  ferner:  „Üas 
Schwierigste  am  Sammeln  ist  das  Wegwerfen",  „Der  Leser  steht  solchen  uu- 
übersichtlicheu  Verzcichuisscn  gegenüber  hilflos  da",  „Der  Bibliograph  scheint 
sich  zu  einem  wirklich  gefährlichen  'J'ypus  herauszubilden"  uam.  Es  läuft  in 
Meyers  Ausführungen  gcwifs  ein  Teil  üebcrtreibuug  mit  unter,  aber  es  bleibt 
doch  manches  lieachteiiswerte  übrig,  vor  allem  das  Drängen  nach  dem  Heraus- 
heben des  Wesentlichen:  „Denn  wir  laufen  bereits  jetzt  allzusehr  Gefahr, 
über  jenen  —  man  verzeihe  das  harte  V/ort  —  bureaukratischen  Idealen  das- 
jenige einzubiifsen,  was  in  allen  Zeiten  die  unentbehrliche  Grundlage  wirklich 
fruchtbarer  wissenschaftlicher  Tätigkeit  war,   den  Sinn  für  das  Wesentliche." 

Im  Anschlufs  au  einen  früheren  Artikel  über  Margarethe,  die  Mutter  des 
Königs  Heinrich  VH.  von  England  imd  Gründerin  von  Christ's  College  in 
Cambridge,  verötfeutlicht  M.Norman  in  der  Aprilnumuier  der  Library  ein 
Verzeichnis  von  S'J  Werken,  die  der  Bibliothek  von  Christ's  College  durch  seine 
Gründerin  geschenkt  wurden.  Das  Verzeichnis  ist  dem  um  1650  geschriebenen 
Kataloge  der  Bibliothek  entnommen;  von  den  30  Nummern  befinden  sich  die 
meisten  noch  heute  in  der  Bibliothek,  leider  ganz  überwiegend  in  modernen 
Einbänden. 

In  Privatbesitz,  in  der  Bücherei  des  Herrn  Turville  Petre  in  Bosworth  Hall 
(Leicestershire),  fand  der  Benediktinerabt  Gasquet  einen  Psalter  aus  dem 
Jahre  970  auf.  Die  Handschrift  stammt  voraussichtlich  aus  der  Abtei  Galston- 
bury,  gehörte  s.  Z.  dem  Erzbischof  Cranmer,  dann  dem  zwölften  Grafen  von 
Arundel,  seinem  Schwiegersohne  Lord  Lnmley  und  wurde  nach  dessen  Tode 
mit  der  gesamten  Bibliothek  von  Jakob  I.  für  den  Prinzen  von  Wales  ge- 
kauft. Als  die  älteren  Königlichen  Büchereien  175()  an  das  Britische  Museum 
abgegeben  wurden,  befand  die  Psalterhandschrift  sich  nicht  darunter.  Sie  soll 
nun  dem  Britischen  Museum  zum  Kauf  angeboten  werden. 

Ein  von  der  Kurie  ausgehendes  Verbot  Handschriften  zu  gewerb- 
lichen Zwecken  zu  zerstören  veröffentlicht  J.  A.  F.  Orban  aus  dem  Vati- 
kanischen Geheimen  Archiv  (s.  u.  S.  511'.).  Unter  dem  15.  Mai  15G6  ernennt 
der  Kardinal -Kämmerer  den  Dionisius  Zanchi  zum  Spezialkommissar  der 
Camera  Apostolica,  mit  dem  Dienstauftrag,  einzuschreiten  gegen  „librarii, 
auripella'rii,  battilorii"  etc.,  die  Handschriften  aufkaufen  und  zerstückeln  „ob 
diversos  libros  legandos,  timpana  couficienda,  bona  vendenda  aliaque  sibi  in- 
cumbeutia  facienda  veluti  homines  ineruditi,  litterarum  ignari  ...  in  non  mo- 
dicum  bonarum  disciplinarum  et  artium  professorum  damuum,  scaudalum  et 
detrimeutum".  Zanchi  soll  Handschriften,  Teile  oder  auch  nur  Stückchen 
davon,  die  er  bei  diesen  Geschäftsleuten  aufspürt,  mit  Beschlag  belegen  und 
die  Schuldigen  zur  Anzeige  bringen.  Wenn  mau  sich  erinnert,  welche  Mengen 
von  Handschriften  allein  die  Nürnberger  Goldschlägerzunft  noch  bis  in  das 
19.  Jahrhundert  verbraucht  hat,  kann  man  nur  bedauern,  dafs  nicht  auch  in 
Deutschland  zur  rechten  Zeit  ein  solches  Amt  ofeschaffen  wurde. 


n'- 


Ueber  die  Bibliotheca  Thysiana  zu  Leiden,  die  als  ein  Teil  der  Uni- 
versitätsbibliothek betrachtet  werden  darf,  wenn  sie  auch  ein  eigenes  Gebäude 


Kleine  Mitteilungeu  501 

besitzt,  handelt  P.  J.  Blök  in  der  Tijdschrift  voor  boek-  &  bibliotheekwezen 
(s.  n.  S.  514).  Gründer  der  Bibliothek  war  Johann  Thys  oder  Thyssen,  der 
bei  seinem  frühen  Tode  die  von  ihm  gesammelte  Bücherei  dem  „piiblijcque 
dienst  der  Studie"  vermachte.  Aulserdem  wies  er  20  000  giilden  zur  Erbauung 
eines  Bibliotheksgebäudes  an,  das  auch  Wohnung  für  den  Kustos  und  einige 
Studenten  enthalten  sollte.  Das  Testament  war  vom  2!).  Sept.  1053  datiert 
und  das  Gebäude,  das  dem  Willen  des  Testators  gemäfs  errichtet  wurde, 
trägt  die  Jahreszahl  l(i55.  Dieses  eigens  für  die  Bibliothek  gebaute  Haus 
ist  noch  heute  ihr  Heim;  die  beiden  Abbildungen,  die  Blök  beigegeben  hat 
(Fassade  und  Bücherraum)  lassen  erkennen,  wie  fast  unverändert  dieser  Biblio- 
thcksban  des  1 7.  Jahrhunderts  erhalten  geblieben  ist.  Die  Bibliothek  zählt 
rd  0000  Bände  und  gegen  20  000  kleine  Schriften. 


In  der  Nouvelle  Revue  behandelt  Jean  Bonnerot  eingehend  das  Ge- 
schick und  den  Prozefs  des  bekannten  Libri.  In  welchem  Sinne  das  ge- 
schieht zeigt  der  Schluls  des  Aufsatzes :  „ .  .  .  devant  tant  d'ennemis  il  devait 
succomber.  Libri  n'a  pas  merit6  toutes  les  coleres  dont  on  l'a  accable.  Et 
c'est  assur6meut  une  figure  originale  et  curieuse  que  ce  grand  Chevalier 
d'aventures  de  la  bibliophilie".  In  der  Tat  sind  Libris  eigene  Angaben  und 
die  Aussagen  seiner  Freunde  weit  ausführlicher  behandelt  als  die  der  An- 
kläger. Es  ist  gewifs  von  Interesse  über  die  „Aflfaire  Libri"  einmal  eine  ein- 
gehende Darstellung  zu  erhalten,  aber  gröfsere  Unparteilichkeit  wäre  dabei 
zu  wünschen.  Nach  Bonnerots  Darstellung  versteht  man  eigentlich  nicht,  wie 
er  (S.  252)  mit  einem  Male  von  „manuscrits  derobes  et  souvent  falsifies 
cinquante  ans  auparavant  par  Libri"  sprechen  kann. 


Umschau  und  neue  Nacliricliten. 

Die  Begründung  einer  „Zentraleinkaufsstelle  deutscher  Biblio- 
theken" wird  in  einer  Zuschrift  ,,aus  Verlegerkreisen"  angeregt,  die  das 
Korrespondenzblatt  des  Akademischen  Schutzvereins  veröftentlicht.  Leider 
bringt  der  Einsender  nichts  bei,  was  den  Gedanken,  der  bekanntlich  nicht 
neu  ist,  annehmbarer  oder  ausführbarer  erscheinen  Heise  als  früher.  Ohne 
Zweifel  bildet  sich  im  deutschen  Buchhandel  mehr  und  mehr  ein  Gegensatz 
zwischen  Verlag  und  Sortiment  heraus,  er  ist  aber  noch  nicht  soweit  gediehen, 
dafs  auch  nur  die  Mehrzahl  der  Verleger  eine  solche  Genossenschaftsbuch- 
handlung  anerkennen  würde,  auch  wenn  sie  sich  in  äul'serlich  unanfechtbaren 
Formen  hielte.  Aufserdem  scheint  der  Einsender  anzunehmen,  dafs  es  sich 
im  Bibliotheksverkehr  nur  um  feste  Bestellungen  handle.  Die  Ansichtssendungen 
dürften  die  von  ihm  in  Aussicht  gestellte  Dividende  so  sehr  schmälern,  dafs 
die  den  Bibliotheken  erwachsenden  Unbequemlichkeiten  und  Mehrarbeiten 
kaum  aufgewogen  werden  würden. 


Handschriften-Leihverkehr.  Der  Aufsatz  von  Geh.-ßat  Herm.  Diels 
über  den  direkten  internationalen  Handschriften -Leihverkehr  von  Bibliothek 
zu  Bibliothek  in  Nr.  14  der  „Internationalen  Wochenschrift",  auf  den  wir  schon 
oben  S.  829  hinwiesen,  behandelt  die  Geschichte  dieses  Plans  der  Assoziation 
der  Akademien  von  der  ersten  Generalversammlung  in  Paris  1901  an,  teilt 
den  für  die  Regelung  des  Leihverkehrs  aufgestellten  Entwurf  mit  xxnd  gibt 
die  Zusammensetzung  der  „Bibliothekskommission"  der  Akademien.  Erst  gegen 
Ende  des  Aufsatzes  und  gauz  beiläutig  erwähnt  er  ,,die  bereits  jetzt  zwischen 
einzelnen  Ländern  und  Bibliotheken  Europas  zum  grofsen  Vorteil  der  Wissen- 
schaft bestehende  Praxis  des  direkten  Verkehrs".  Kein  Wort  davon,  dafs 
diese  „Praxis"  auf  einem  bestimmten,  von  Regierungen  und  Bibliotheken  an- 
erkannten Reglement  beruht  und  dafs  dieser  organisierte  Leiliverkehr  schon 
fast   das  ganze  europäische  Gebiet  umfalst,  für  das  die  Annahme  des  neuen 


502  Umschau  und  neue  Nucliriclitcn 

Entwurfs  in  Aussicht  steht.  Hinzugekommen  sind  nur  Italien  —  ein  bedeutender 
Gewinn,  wenn  der  A^erkchr  dort  wirklich  funktionieren  wird  —  und  die  Ver- 
einigten Staaten  von  Nordamerika,  die  natürlich  auch  nach  dem  alten  Regle- 
ment sehr  gern  verkehrt  haben  würden,  wenn  nicht  auf  Seiten  der  europäischen 
Bibliotheken  begründete  Bedenken  bestünden,  w^ertvollen  Besitz  dem  weiten 
Seeweg  anzuvertrauen.  In  diesem  Verkehr,  der  bereits  zehn  Jahre  bestand, 
ehe  die  Vereinigung  der  Akademien  sieh  zuerst  mit  der  Sache  beschäftigte, 
lagen  genügende  und  durchaus  günstige  Erfahrungen  vor.  Die  Hoffnung,  dals 
jetzt  „auch  die  noch  nicht  beigetretenen  Staaten  (Aegypten,  Frankreich,  Grofs- 
britanuien,  Bufsland  und  Spanien)  nachfolgen  werden,  sobald  sich  erst  diese 
Bibliotheks-Assoziation  in  Zentraleuropa  bewährt  hat",  scheint  uns  daher  etwas 
ojjtimistisch,  wenn  wir  auch  dem  Wunsche,  dafs  es  so  kommen  möge,  lebhaft 
zustiuunen.  Was  übrigens  Grol'sbritanuien  betrifft,  so  sind  schon  jetzt  einige 
Bibliotheken  am  direkten  Verkehr  beteiligt;  die  meisten  und  wichtigsten  leihen 
bekanntlich  überhaupt  nicht  aus.  —  Sachlich  weicht  der  Entwurf  der  Aka- 
demien von  dem  bisherigen  Reglement  besonders  in  folgenden  Punkten  ab: 
Die  Sendung  ist  möglichst  zu  frankieren,  die  Kosten  werden  aber  von  der 
entleihenden  Bibliothek  auf  Wunsch  der  verleihenden  ersetzt.  Die  Sendung 
ist  mit  einem  dem  volleü  Wert  entsprechenden  Betrag  zu  versichern  und 
die  entleihende  Bibliothek  haftet  bis  zur  Höhe  der  Versicherungssumme.  (Bei 
dem  jetzigen  Verfahren  läuft  die  entleihende  Bibliothek  Gefahr,  eine  höhere 
Entschädigung  zahlen  zu  müssen  als  versichert  war;  die  neue  Bestimmung 
nimmt  ihr  diese  Getahr  ab,  nötigt  aber  die  verleihende  I3ibliothek  in  jedem 
Falle  zu  einer  genauen  Einschätzung  und  wird  jedenfalls  zu  einer  Erhöhung 
der  Versicherungskosten  führen.)  Die  Sendungen  des  internationalen  Leih- 
verkehrs werden  als  solche  sowohl  auf  den  Sendungen  selbst  als  atif  den  Be- 
gleitpapieren mit  einem  vereinbarten  Abzeichen  („Libcr  liber  ito  per  orbem") 
kenntlich  gemacht;  man  hofft,  dafs  die  so  bezeichneten  Sendungen  von  der 
Zollrevision  befreit  werden.  Wie  das  bisherige  Reglement  bezieht  sich  auch 
das  neue  auf  Handschriften  und  Drucke,  sodafs  auch  die  letzteren  nur  mit 
Erlaubnis  der  verleihenden  Bibliothek  nach  Hause  gegeben  werden  dürfen. 
Diese  gleichmäfsige  Behandlung  wertvoller  und  gewöhnlicher  Stücke  hat  sich 
nicht  bewährt,  mindestens  nicht  im  Verkehr  zwischen  Bibliotheken,  die  in 
gröfserem  Umfange  ausleihen.  —  Zunächst  sollen  die  Bibliotheken,  denen  die 
'J'eilnahme  am  Leihverkehr  zugestanden  wird,  von  den  Regierungen  bezeichnet 
und  in  einer  Gesamtliste  zusammengestellt  werden. 

Im  Hinblick  auf  die  von  Frankreich  beobachtete  Zurückhaltung  sind  die 
Zahlen  von  grofsem  Interesse,  die  über  die  Handschriftenverleihung  der  Pariser 
Natioualbibliothek  soeben  im  „Bibliographe  Moderne"  mitgeteilt  werden.  Die 
Gesamtverleihung  der  einzelneu  Jahre  schwankt  einigermafsen ;  seit  lSil7  mit 
714  ausgeliehenen  Handschriften  zeigt  sich  eine  unverkennbare  Neigung  zur 
Abnahme  (11)06:  529),  aber  mehr  innerhalb  Frankreichs  als  nach  dem  Aus- 
lande. Der  Hauptteil  fällt  in  jedem  Jahre  auf  Paris;  dagegen  ist  der  Anteil 
des  ganzen  übrigen  Frankreichs  einschliefslich  der  Kolonien  und  der  franzö- 
sischen Institute  im  Ausland  nur  in  einem  Jahre  gröfser  gewesen  als  der  auf 
dem  diplomatischen  Wege  vermittelte  Verkehr  mit  dem  Auslande.  Im  ganzen 
wurden  im  Durchschnitt  jährlich  3S2,8  Handschriften  innerhalb  der  Stadt  Paris 
verliehen,  107,4  in  die  Departements  usw.  und  130,1  ins  Ausland.  In  der 
Spezialisierung  dieser  letzten  Kategorie  ist  besonders  auffällig  die  starke  Be- 
teiligung des  Deutschen  Reiches  mit  durchschnittlich  ('(fi  Handschriften,  also 
über  50  °o,  während  Belgien  13,9,  Italien  12,  Oesterreich-Ungarn  11,:-?,  Grofs- 
britannien  8,3,  Holland  (i,7,  Rufsland  5,2,  die  Schweiz  4,(i,  Schweden-Norwegen 
1,4,  Dänemark  0,5,  Spanien  und  Portugal  je  0,1  Handschrift  erhielten.  Man 
vergleiche  damit  die  Verleihung  der  an  Handschriften  unendlich  ärmeren 
Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  aus  dem  Jahre  190(1/07:  Berlin  20,  sonst  im 
deutschen  Reich  170,  nach  dem  Ausland  115,  davon  in  direktem  Verkehr 
nach  Belgien  u.  Holland  5o,  Oesterreich-Ungarn  35,  England,  Schw^eden,  Däne- 
mark je  5,  Schweiz  3,  durch  diplomatische  V^ermittlung  nach  Italien  10,  Frank- 
reich und  Rufsland  je  1. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  503 

Die  Ablieferung  der  amtlichen  Drucksachen  an  die 
preufsischen  Bibliotheken  (vgl.  oben  S.  4t')l  ff.)  ist  jetzt  auf  eine  festere 
Grundlage  gestellt  worden.  Zuerst  ist  der  nachstehende  Erlafs  des  Königlich 
Preufsischen  Ministers  der  geistlichen  usw.  Angelegenheiten  erschienen: 

Berlin,  den  21.  Juni  1907. 

Der  Generaldirektor  der  Königlichen  Bibliothek  hierselbst  hat  darauf 
hingewiesen,  dafs  die  von  den  Behörden  veröffentlichten,  im  Buchhandel  nicht 
erschienenen  Drucksachen,  deren  Einsendung  an  die  Königliche  Bibliothek  in 
Berlin  in  meinem  Erlafs  vom  6.  Mai  1SS2  —  Nr.  7704  U  I  2512  M  —  (Zentral- 
blatt für  die  gesamte  Unterrichts  Verwaltung  S.  537)  angeordnet  war,  in  den 
letzten  Jahren  nicht  mehr  vollständig  und  regelmäfsig  eingeliefert  seien.  Ich 
bringe  deshalb  die  genaue  Beachtung  des  vorstehenden  Erlasses  hiermit 
erneut  in  Erinnerung.  Um  die  regelmäfsige  Einsendung  der  abzuliefernden 
Drucksachen  für  die  Zukunft  zu  gewährleisten,  bestimme  ich  ferner,  dafs 
über  die  im  Laufe  des  Jahres  veröffentlichten  Drucksachen  Verzeichnisse 
aufgestellt  und  diese  mit  einer  Anzeige,  dafs  die  darin  aufgeführten  Druck- 
schriften an  die  Königliche  Bibliothek  abgeliefert  sind,  bis  zum  I.Februar 
jedes  Jahres  hierher  eingereicht  werden. 

Von  der  Ablieferung  können  ausgenommen  werden: 

1.  Formulare  aller  Art  für  den  dienstlichen  Gebrauch  der  Beamten  wie  für 
den  Gebrauch  des  Publikums, 

2.  alle  Druckschriften,  die  nicht  mittels  der  Buchdruckerpresse  hergestellt 
sind, 

3.  Schreiben  von  Behörden  sowie  Zirkularverfügungen  an  nachstehende  Be- 
hörden, bei  denen  der  Buchdruck  nur  an  die  Stelle  der  sonst  im  Geschäfts- 
verkehr üblichen  Schrift  getreten  ist, 

4.  Druckschriften,  welche  sich  als  Sonderabdrücke  aus  amtlichen  Ver- 
ordnungsblättern darstellen, 

5.  Die  Druckschriften  der  öffentlichen  höheren  Schulen,  der  Landes-Uni- 
versitäten  und  der  Technischen  Hochschulen,  mit  Einschlufs  der  Promotions- 
und Habilitationsschriften,  soweit  diese  Druckschriften  Gegenstand  des 
Tauschverkehrs  sind. 

Sofern  die  Veröffentlichungen  von  allgemeinem  Interesse  sind,  ist  aufser- 
dem  je  ein  Exemplar  an  sämtliche  Preufsischen  Universitätsbibliotheken,  die 
Kaiser  Wilhelm-Bibliothek  in  Posen,  die  Königliche  und  Provinzialbibliothek 
in  Hannover,  die  Ständische  Landesbibliothek  in  Cassel  und  die  Landes- 
bibliothek in  Wiesbaden  zu  übersenden.  Hat  die  Veröffentlichung  dagegen 
nur  für  einen  begrenzten  Bezirk  Interesse,  so  genügt  es,  wenn  die  Schrift 
aufser  an  die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin  an  die  Bibliothek  der  betreffen- 
den Provinz  eingesandt  wird.     In  dieser  Hinsicht  kommen  in  Betracht: 

Die  Universitätsbibliothek  in  Berlin  für  die  Stadt  Berlin  und  die  Provinz 
Brandenburg,  die  Universitätsbibliothek  in  Bonn  für  die  Rheinprovinz  ein- 
schliefslich  der  HohenzoUernschen  Lande,  die  Königliche  und  Universitäts- 
bibliothek zu  Breslau  für  die  Provinz  Schlesien,  die  Universitätsbibliothek  in 
Göttingen  für  die  Provinz  Hannover,  die  Universitätsbibliothek  in  Greifswald 
für  die  Provinz  Pommern,  die  Universitätsbibliothek  in  Halle  a.  S.  für  die 
Provinz  Sachsen,  die  Universitätsbibliothek  in  Kiel  für  die  Provinz  Schleswig- 
Holstein,  die  Königliche  und  Universitätsbibliothek  in  Königsberg  i.  Pr.  für 
die  Provinzen  Ost-  und  Westpreufsen,  die  Universitätsbibliothek  in  Marburg 
für  die  Provinz  Hessen-Nassau,  die  Universitätsbibliothek  in  Münster  für  die 
Provinz  Westfalen,  die  Kaiser  Wilhelm -Bibliothek  in  Posen  für  die  Provinz 
Posen,  die  Königliche  und  Provinzialbibliothek  in  Hannover  tür  die  Provinz 
Hannover,  die  Ständische  Landesbibliothek  in  Cassel  für  den  Regierungsbezirk 
Cassel  und  die  Landesbibliothek  in  Wiesbaden  für  den  Regierungsbezirk 
Wiesbaden. 

Der  Minister  der  geistlichen  usw.  Angelegenheiten, 
(gez.)  von  Studt. 

An  die  nachgeordneten  Behörden.    U  I  516. 


504  Umschau  und  neue  Nachrichten 

In  gleichem  Sinne  ist  auch  vom  Ministerin  m  d  e  s  [  n  n  c  r  n  und  vuni 
Finanzministerium  verfügt  worden.  Auch  von  ihnen  ist  vorgeschrieben, 
dafs  jiilirlieh  Verzeichnisse  der  vcröffentlicliton  Schriften  an  das 
Ministerium  der  geistliclien  usw.  Angelegenlioiten  behufs  Ueberweisung  an  die 
Königliche  Bibliothek  einzureichen  sind. 

Berlin.  Der  Jahresbericht  der  Königlichen  Bibliothek  weist  einen 
Zug.mg  von  :V2  97il  bibliographischen  Bänden  nach,  das  ist  ein  scheinbares  Mehr 
von  rd  <)S(i()  gegen  das  Vorjahr,  in  Wirkliciikeit  beruht  es  aber  darauf,  dafs 
infolge  der  Yerschiel)ung  im  Druck  des  Jahresverzeichnisses  der  Jahrgang 
1901,  (15  der  Uuiversitätsscliriften  erst  im  Iveclinungsjahr  l'JOCi/O?  gebucht 
worden  ist.  Anderseits  sind  grofse  Zugänge  aus  Ankäufen  des  letzten  Rech- 
nungsjahres noch  nicht  in  die  ZuwncliszilVer  eingeschlossen,  weil  s\a  sich 
noch  In  Bearbeitung  beiindeu.  Die  Inkunabeln  wurden  um  2ö  Nummern,  die 
Lutherdrucke  um  51  vermehrt;  auch  sonst  wurde  eine  bedeutende  Anzahl 
Reformationsdrucke,  namentlich  auf  den  Knaacke-Auktionen,  erworben.  — 
Die  Zahl  der  abgegebenen  Bestellzettel  hat  wieder  eine  Steigerung  um  rd 
20  DUO  erfahren.  Erfreulicherweise  ist  der  Trozeutsatz  der  darauf  verabfolgten 
Werke  von  75,50  auf  7t),01  gestiegen,  aber  der  hohe  Satz  der  als  ,, nicht  ver- 
leihbar" bezeichneten  mit  1,01  "/o  (gegen  1,59  des  Vorjahrs)  beweist,  dafs  die 
Arbeitskräfte  nicht  ausreichen,  um  den  Zuwachs  mit  der  nötigen  Schnellig- 
keit für  die  Benutzung  fertig  zu  stellen.  Es  ist  ein  schlechter  Trost,  dafs  die 
grofsen  Bibliotheken  des  Auslands  in  diesem  Bnulite  vielleicht  noch  mehr  zu 
wünschen  übrig  lassen.  Von  den  sonstigen  Zahlen  des  IJerichts,  für  die  auf 
diesen  selbst  und  auf  das  nächste  Jahrbuch  verwiesen  sei,  ist  von  besonderem 
Interesse  die  Steigerung  der  Ausleihung  am  Ort  um  29  000  und  nach  auswärts 
um  öOoO,  während  die  Benutzug  im  Lesesaal  um  20  000  Bände  zurückgegangen 
ist.  Bedauerlicherweise  stellt  der  Bericht  umfangreiche  Entwendungen  und 
Beschädigungen  an  der  Lesesaalbibiiothek  fest.  An  Handschriften  wurden  159 
abendländische  und  178  orientalische  erworben,  unter  letzteren  58  Nummern 
als  Geschenk  aus  dem  Nachlafs  des  Privatdozenten  Dr.  Georg  Iluth,  durch 
dessen  Tod  leider  die  eben  begonnene  Katalogisierung  der  tibetischen  Hand- 
schriften wieder  ins  Stocken  geraten  ist.  Ueber  die  Handschriftenversendung 
sind  oben  einige  Zahlen  mitgeteilt.  —  Die  Anlagen  des  Jahresberichts  enthalten 
mehrere  Verzeichnisse:  der  neu  erworbenen  Inkunabeln;  der  Personen  und 
Firmen,  die  zur  Erwerbung  des  Psalteriums  von  1J59  beigetragen  haben;  der 
Behörden,  Institute  usw.  aufserhalb  Preufseus,  die  Veröffentlichungen  ein- 
senden; der  Musikverleger,  die  ihren  Verlag  der  ,, Deutschen  Musiksammlung" 
zur  Verfügung  gestellt  haben.  Am  Schlufs  steht  wieder  das  Personalver- 
zeichnis der  Königlichen  Bibliothek. 


Breslau.  Der  Bericht  der  Stadtbibliothek  für  das  Rechnungsjahr 
1900  teilt  die  wichtigen  Aenderungen  mit,  die  im  Zusammenhange  mit  dem 
Ableben  Prof.  Markgrafs  von  der  Stadtverwaltung  durchgeführt  wurden  tuid 
über  die  wir  schon  kurz  berichteten  (vgl.  Jg.  23.  S.  409).  Bibliothek  und 
Archiv  der  Stadt  haben  zwar  wie  früher  ein  gemeinsames  Heim,  aber  Ver- 
waltung und  Personal  sind  getrennt.  Die  im  dritten  Geschosse  gelegene 
Dienstwohnung  des  früheren  I)irektors  sollte  im  Laufe  d.  J.  zu  dienstlichen 
Zwecken  umgebaut  werden:  das  Archiv  soll  darin  ein  Amtszimmer  für  den 
Archivar  und  neue  Magazinräume  erhalten,  die  Bibliothek  eine  Erweiterung 
des  Lesezimmers  und  des  E.xpeditionsraumes  sowie  eine  Kleiderablage.  Von 
den  Erwerbungen  des  Berichtjahres  ist  bei  weitem  am  wertvollsten  die  der 
handschriftlichen  Partiturensammlung  des  Prof.  E.  Bohn  (zur  Geschichte  des 
deutschen  weltlichen  Liedes  im  10.  u.  17.  Jahrhundert).  Eine  aufserordent- 
liche  Bewilligung  der  Stadtverwaltung  in  Höhe  von  15  000  M.  ermöglichte  den 
Kauf. 

Die  Breslauer  Kgl.  und  Universitätsbibliothek  hat  den  Vertrieb 
des  Verzeichnisses  der  Breslauer  Universitätsschrifteu   ISll— 1SS5  von  Karl 


Umschau  und  neue  Nactrichten  505 

Pretzsch  jetzt  selbst  übernommen.  Sie  gibt  das  Werk  (vgl.  die  Besprechung 
von  F.  Milkau  ob.  S.  37)  für  is  (statt  bisher  22,50)  M.  ab,  um  die  Erwerbung  zu 
erleichtern,  besonders  auch  Bibliotheken  den  Kauf  eines  zweiten  Exemplars 
für  den  Lesesaal  oder  eines  einseitig  bedruckten  Exemplars  für  Katalogisierungs- 
zwecke zu  ermöglichen.  Der  bisherige  buchhändlerische  Absatz  ist  ein  sehr 
unbefriedigender  gewesen. 

Giefsen.  Für  die  Grofsh.  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  sind  die 
„Bestimmungen  über  die  Verwaltung  und  die  Benutzung",  die  unter  dem 
29.  August  V.  J.  erlassen  wurden,  vor  kurzem  ausgegeben  worden.  Die  neuen 
Bestimmungen  unterscheiden  sich  von  den  bisherigen  —  abgesehen  von  ver- 
besserter Fassung  und  Anordnung,  Einführung  der  neuen  Amtstitel  der  Be- 
amten usw. —  durch  die  Zufügung  einer  besonderen  Lesesaal -Benutzungs- 
ordnung (§  10—18  der  Benntzungsordnung),  die  Aufnahme  der  Bestimmung 
über  die  Besichtigung  der  Bibliothek  (i?  2) ,  die  durch  die  Eröffnung  des 
schönen  neuen  Gebäudes  nötig  wurde,  und  durch  Neuatifnahme  besonderer 
Anweisungen  über  die  Behandlung  von  Handschriften  und  Archivalien  (§  42), 
die  bei  allem  Entgegenkommen  gegen  die  Benutzer  nun  einmal  nicht  zu  ent- 
behren sind.  Die  Bestimmung  über  die  I'Jnsicht  in  die  Kataloge  (§  3)  ist 
etwas  abgeändert:  §  4  der  alten  Benutzungsordnung  gestattete  die  Einsicht 
auf  jedesmaliges  Verlangen  unter  Aufsicht  eines  Beamten;  die  neue  Be- 
stimmung läfst  das  bestehn,  schreibt  aber  für  fortgesetzte  Benutzung  der 
Kataloge  die  Genehmigung  der  Direktion  vor.  Dafs  (§  24)  die  Verlängerungs- 
frist  für  Dozenten  von  3  auf  2  Monate  verkürzt  ist,  wird  den  nicht  bevor- 
rechteten Benutzern  willkommen  sein.  Dankenswert  ist  (§  40)  die  Neuauf- 
nahme eines  Hinweises  auf  das  Auskuuftsburean  der  deutschen  Bibliotheken. 
Die  fast  gleichzeitig  veröffentlichte  Benulzungs-  und  Vermehrungsstatistik  für 
die  Etatsjahre  1901  bis  liiOB  (s.  u.  S.  512)  zeigt  ein  gewaltiges  Anwachsen. 
Die  Zahl  der  aufser  Haus  verliehenen  Bände  stieg  in  diesen  fünf  Jahren  von 
28  298  auf  36  859;  die  Gesamtzahl  der  Vermehrung  betrug  58 491  Bände, 
darunter  20  721  im  Tauschverkehr  gelieferte  Dissertationen  und  Programme.  — 
Neuerdings  sind  der  Bibliothek  aus  Anlals  der  300.  Jahresfeier  der  Uni- 
versität reiche  Schenkungen  zugeflossen,  über  die  die  Bibliothek  Folgendes 
mitteilt:  Unter  den  Kapitalstiftungen,  die  zusammen  den  Betrag  von  37  000  M. 
überschreiten,  stehen  oben  an  diejenigen  der  Städte  Giefsen  und  Mainz;  beide 
schenkten  je  öOOu  M.,  Giefsen  zur  Beschaffung  von  Büchern  aus  den  Gebieten 
der  Rechts-  und  Staatswissenschaften  und  der  Gesellschaftswissenschaft.  Eben- 
falls 5000  M.  schenkte  Geh.  Kommerzienrat  Eduard  Oehler  in  Frankfurt  a.  M. 
(Besitzer  grofser  industrieller  Betriebe  in  Oft'enbach  a.  M.)  speziell  zu  An- 
schaffungen auf  dem  Gebiete  der  Chemie,  je  3<!0i»  M.  spendeten  Kommerzienrat 
Ludo  Mayer  in  Offenbach  a.  M.  für  medizinische  Werke,  der  emeritierte  Pfarrer 
Karl  Leydhecker  in  Auerbach  i.  H.  zur  Kompletierung  der  theologischen  Lite- 
ratur und  speziell  solcher  Werke,  die  innere  und  äulsere  Mission  behandeln, 
gleichfalls  SnOO  M.  stiftete  Kommerzienrat  Adolf  Clemm  in  Mannheim  zur  Aus- 
gestaltung der  aus  dem  Nachlafs  seines  Bruders,  des  Prof.  der  klassischen 
Philologie  Wilhelm  Clemm  im  Jahre  1S82  der  Universitätsbibliothek  ge- 
schenkten Bibliothek.  2U00  M.  wurden  von  Rentner  Otto  Wolfskelil  in  Darm- 
stadt für  Anschaffungen  aus  dem  Gebiete  der  neueren  Sprachen  und  Literaturen 
gestiftet.  Die  übrigen  Beträge  verteilen  sich  auf  16  verschiedene  Stifter. 
Eine  nicht  minder  wertvolle  Bereicherung  ist  der  Giefsener  Universitätsbiblio- 
thek ferner  dadurch  zu  Teil  geworden,  dafs  ihr  eine  grofse  Anzahl  von  Ver- 
legern die  Auswahl  aus  ihren  Verlagskatalogen  gestatteten.  Es  sind  dies  die 
Firmen:  Gustav  Fischer  in  Jena,  F.  A.  Brockbaus,  B.  G.  Teubner,  Engelmann, 
J.  A.  Barth,  G.  Thieme,  S.  Hirzel,  G.  J.  Göschen,  Breitkopf  u.  Härtel,  Duncker 
u.  Humblot  in  Leipzig,  Alex.  Dimcker  und  Franz  Vahlen  in  Berlin,  K.  Winter 
in  Heidelberg,  Jul.  Springer  in  Berlin,  Löscher  in  Rom,  Cotta  und  Deutsche 
Verlags-Anstalt  in  Stuttgart,  Elwert  in  Marburg,  Holder  in  Wien,  Friedr. 
Andreas  Perthes  in  Gotha,  Liebmann  n.  Egon  Fleischel  &  Co.  in  Berlin, 
Dieterich'sche  Buchhandlung  u.  Heinsius  Nachfolger  in  Leipzig,  E.  Wasmuth 


S06  Umsclian  und  neue  Nachrichten 

in  Berlin,  Ferd.  Enkc  iu  Stuttgart,  .Tustus  Perthes  in  Gotha,  Buchhandlung  des 
Waisenhauses  in  Halle  a.  S.,  H.  W.  Müller  in  Berlin,  .1.  F.  Bergmann  in  Wies- 
baden, Lehmann  in  München,  Schotts  Söhne  und  A.  Saarbach  in  I\lainz,  Eug. 
Diederiehs  iu  .lena,  Wilh.  Knapp  in  Halle  a.  S.,  Keuther  u.  Keichard  u.  Weid- 
mannsehe Bnehhandlung  in  Berlin,  M.  V.  Andrea  in  OlVenbach  a.  M.,  der  neue 
Frankfurter  Verlag  und  Prof.  II.  Meyer  in  Leipzig. 

Greifswald.  Der  Jahresbericht  der  Greifswalder  Universitätsbiblio- 
thek für  lOOti  ist  ungewöhnlich  inhaltreich.  Er  hat  neben  den  Mitteilungen 
über  die  laufenden  Jährlichen  Geschäfte  über  zwei  bedeutende  Errimgen- 
schafteu  zu  berichten,  die  Begründung  der  Abteilung  für  niederdeutsche 
Literatur  und  die  neue  Benutzungsordnung,  ül)er  beides  ist  in  dieser 
Zeitschrift  sclion  ausführlich  gesprochen  worden  (S.  (Jl  u.  272).  Besonderes 
Interesse  verdieueu  noch  die  Mitteilungen  über  die  Stiftung  des  1832  zu 
Schlawe  gestorbenen  Pastors  Johann  David  Wilde,  der  seine  kleine  Biblio- 
thek und  sein  zusaunnengespartes  Vermögen  der  Greifswalder  Bibliothek  ver- 
machte. Da  seine  Bücher  gegen  seinen  Wunsch  den  Beständen  eingereiht, 
die  Geldsumme  aber  vom  Fiskus  eingezogen  wurde,  als  in  den  siebziger 
Jahren  die  so  lauge  lediglich  ans  eigenen  Mitteln  bestrittenen  Bedürfnisse  der 
Universität  auf  die  allgemeinen  Staatsfonds  übernommen  wurden,  war  das 
Gedäclitnis  des  Stifters  selbst  in  der  Bibliothek  verlöscht.  Jetzt  ist  Fürsorge 
getrotfeu,  dafs  wenigstens  die  Bibliothek  die  aufgefrischte  Erinnerung  besser 
festhält.  Möge  es  der  Verwaltung  nun  auch  gelingen,  das  Kapital  seiner 
Bestimmung  wieder  zuzuführen,  wenn  auch  der  erste  Versuch  dazu  keinen 
Erfolg  hatte. 

Tübingen.  Die  zweite  württembergische  Kammer  bewilligte  für  den 
Neubau  der  Universitätsbibliothek  in  Tübingen  eine  Million  Mark. 

Oesterreich-Ungaru.  Die  Vereiusabende  der  österreichischen  Biblio- 
thekare vom  9.  und  IS.  März  brachten  eine  eingehende  Besprechung  der  Frage 
der  Einführung  einer  Kategorie  mittlerer  Beamten  (Kanzleibeamten)  in  denBiblio- 
theksdieust.  Dr.  von  Sterneck  hatte  einen  Antrag  gestellt,  dafs  der  Verein 
die  Einführung  von  Kanzleibeamteu  in  den  Bibliotheksdienst  in  Vorschlag 
bringen  solle  und  ausführliche  Vorschläge  für  die  diesen  neuen  Beamten  zu- 
zuweisenden Geschäfte  gemacht.  Die  Debatte  ergab  eine  grundsätzliche  Ge- 
neigtheit der  Versammlung,  die  Einführung  von  Kanzleibeamten  zu  befürworten, 
aber  keinerlei  Einigung  über  die  zu  überweisenden  Geschäfte  Bei  der  Fort- 
setzung der  Beratung  am  IS.  März  wandte  sich  Bibl.  Laschitzer  in  längerer 
Ausführung  gegen  den  ganzen  Plan.  Er  bekämpfte  ihn  1.  weil  der  Dienst 
durch  das  Mit-  und  Nebeueinanderarbeiten  von  verschiedenen  Beamten- 
kategorieu  die  bisherige  Einheitlichkeit  und  Harmonie  verlieren  müsse;  2.  weil 
das  Ausehen  des  Bibliothekarstandes  durch  die  Einführung  der  neuen  Be- 
amtenkategorie in  keiner  Weise  gewinnen,  sondern  um  eine  Stufe  herunter- 
gedrückt werden  würde  („mit  dem  gegenwärtig  staatlich  allgemein  anerkannten 
Staudpunkt  eines  geschlossenen  wissenschaftlichen  Bibliotlu^karstandes  würde 
es  sein  Ende  haben  und  ein  grofser  Teil  unseres  Standes  würde  herunter- 
siuken  auf  das  Niveau  der  Angestellten  an  den  allgemeinen  Volksbibliotheken"), 
3.  weil  die  Einführung  der  neuen  Kategorie  die  Schaffung  neuer  Bibliothekar- 
stellen erschweren  und  so  die  Zukunft  der  noch  nicht  augestellten  akademisch 
gebildeten  Beamten  gefährden  müsse.  —  Nach  eingehender  Debatte  überwies 
die  Versammlung  die  Angelegenheit  an  den  Ausschufs,  mit  der  Weisung,  in 
tunlichst  kurzer  Zeit  darüber  an  das  Plenum  zu  berichten. 

Die  Stadtbibliothek  zu  Budapest  gab  zum  Mai  die  erste  Nummer  eines 
Bulletins  heraus,  das  von  dem  Direktor  der  Bibliothek  Gustav  Thirring  ge- 
leitet wird  und  als  Supplement  des  städtischen  statistischen  Bulletin  betrachtet 
werden  will.  Die  erste  Nummer  bringt  einen  kurzen  Artikel  von  Erwin 
Szabö  über  die  Bibliothek  und  dann  die  Erwerbungen  des  ersten  Viertel- 
jahrs 1907. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  507 

England.  Der  Jahresbericht  der  Universitätsbibliothek  zn  Cambridge 
für  1906  hat  eine  ungewöhnlich  grofse  Geldspende  zu  verzeichnen: 
Die  „Worshiiiful  Company  of  Goldsmiths"  spendete  den  hohen  Betrag  von 
5000  Pfund  und  diese  Gabe  ermöglichte  es,  die  bisher  von  dem  Geo- 
logischen Museum  eingenommenen  unteren  Geschosse  des  Cockerell-Baus  für 
Bibliothekszwecke  einzurichten.  Die  Arbeit  ist  soweit  gefördert,  dafs  bereits 
ein  Teil  der  Repositur  aufgestellt  werden  konnte.  Mit  Einrechnnng  der  oben 
genannten  5000  Pfund  sind  auf  den  Aufruf,  der  bfedrängten  Lage  der  Bibliothek 
zu  Hilfe  zu  kommen,  bis  zum  Ende  des  Berichtsjahres  17  450  Pfund  zusammen- 
gekommen, davon  konnten  68'.i0  Pfund  zinstragend  angelegt  werden,  die  das 
Einkommen  der  Bibliothek  um  über  200  Pfand  jährlich  erhöben.  Eine  bei- 
gegebene Uebersicht  über  die  Gesamteinnahme  und  -Ausgabe  seit  1S99  zeigt, 
dafs  nur  ein  Jahr  (1903)  ohne  Defizit  im  Ordlnarium  war.  Die  Zahl  der 
Akzessionen  betrug  58799  Items  (1905:  6iri59;  1904:  5662^);  davon  waren 
131  Handschriften.  Von  den  Druckwerken  fallen  auf  Geschenke  und  Tausch 
3963  (843  aus  dem  Deutschen  Reiche,  aber  überwiegend  Dissertationen),  Käufe 
aus  neuerer  Literatur  724S  (Deutsches  Reich  744  Bände  und  3084  Hefte),  Anti- 
quaria 285,  Pflichtexemplare  47  172. 

Italien.  Ueber  einen  Gesamtkatalog  der  italienischen  Staats- 
bibliotheken handelt  Francesco  Pizzi  im  Febr.-Aprilhefte  der  Rivista  delle 
biblioteche.  Nach  einer  ausführlichen  Uebersicht  über  frühere  Bestrebungen 
und  Vorschläge  zu  einer  italienischen  Gesamtkatalogisierung  stellt  er  seinen 
eigenen,  genau  ausgearbeiteten  Plan  zur  Diskussion.  Er  ist  augenscheinlich 
stark  durch  den  Gesamtkatalog  der  preufsischen  Bibliotheken  beeinflufst  (Ver- 
sendung in  Kästen  durch  die  Zentralstelle,  Ausschlufs  der  schon  im  Druck 
durch  die  Nationalbibliotheken  in  Rom  und  Florenz  festgelegten  Titel  uam.). 
Eine  Drucklegung  des  Gesamtkatalogs  wird  zunächst  nicht  beabsichtigt.  Das 
Schema  di  regolamento  (11  Paragraphen)  hat  zunächst  wohl  nur  den  Zweck, 
der  Besprechung  seitens  der  Fachgenossen  festeren  Anhalt  zu  bieten  und 
wird  durch  diese  —  wenn  diese  Anregung  überhaupt  zu  praktischen  Ergeb- 
nissen führen  sollte  —  naturgemäfs  stark  abgeändert  werden.  So  ist  z.  B. 
für  den  mit  den  italienischen  Verhältnissen  nicht  vertrauten  Leser  nicht  recht 
ersichtlich,  weshalb  (§6)  die  Zettelpakete  jedesmal  von  der  bearbeitenden 
Bibliothek  an  die  Zentralstelle  zurückgesendet  und  erst  von  dieser,  nach  Be- 
arbeitung der  neu  zugekommenen  Titel,  an  die  nächste  Bibliothek  weiter  ge- 
geben werden  sollen.  Jedenfalls  zeigt  die  gleichzeitige  Aufnahme  des  Ge- 
dankens der  Gesamtkatalogisierung  in  Deutschland,  der  Schweiz  und  Italien, 
wie  stark  die  Entwicklung  der  Verhältnisse  selbst  zu  dieser  Arbeit  drängt. 

Eine  Verhandlung  von  grofser  Wichtigkeit  für  das  italienische  Biblio- 
thekswesen fand  in  der  Sitzung  des  Senats  vom  25.  Juni  d.  J.  statt;  die 
Rivista  delle  biblioteche  (Mai-Junihelt)  druckt  das  stenographische  Protokoll 
aus  den  Atti  des  Senates  ab.  Der  Senator  Arcoleo  schilderte  in  längeren 
Ausführungen  die  Mifsstände  der  italienischen  Bibliotheken.  Vor  allem  gab 
er  Zahlen  dafür,  wie  sehr  Mittel,  Räume  und  Personal  der  Bibliotheken  hinter 
dem  grofsen  Anwachsen  der  Benutzung  und  des  Bedarfs  zurückgeblieben  seien. 
Seine  Ausführungen  wurden  durch  Valentiuo  Cerrnti  aufgenommen.  Die  Reden 
der  beiden  Senatoren  veranlafsten  den  Unterrichtsminister  Rava  zu  einer 
längeren  Erwiderung,  die  z.  T.  geradezu  zu  einer  Programmdarlegung  wurde. 
Sie  war  reich  an  überraschenden  Einzelheiten.  So  z.  B.  teilte  der  Miuister 
mit,  dafs  er  die  neue  Bearbeitung  des  Organisationsstatuts,  deren  Veröffent- 
lichung schon  lange  erwartet  wird,  nicht  genehmigt  habe,  weil  sie  dem  Minister 
zu  wenig  Spielraum  lasse:  ,,Ora,  questa  forma  di  amministrazionc ,  in  cui  il 
ministro  ha  tutte  le  responsabilita  e  gli  ältri  tutti  i  diritti,  nou  mi  place.  Ed 
ho  süspeso  la  pubbücazione  del  regolamento  per  emendarlo  in  questa  parte". 
Die  Beschwerden  darüber,  dafs  immer  wieder  Gymnasialprofessoren,  die  im 
Schuldienste  nicht  verwendbar  seien,  au  die  Bibliotheken  abgeschoben  würden, 
obwohl  sie  der  fachlichen  Vorbildung  entbehrten  und  sich  au  den  Bibliotheken 
ebensowenig  brauchbar  gezeigt  hätten,   beantwortete   der  Minister  mit  den 

XXIV.     10.  35 


508  Umschau  und  none  Naclirichten 

Worten:  „Parecclii  di  questi  coraandi  eran  stati  fatti,  ö  vero,  per  comodo  dei 
chianiati,  lua  molti  per  comodo  della  bihlioteca.  lufatti  si  puo  snpporre  im 
prot'essore  che  per  incapacitä  fisica,  per  afonia,  per  lualattia  di  gola  uon  possa 
parlare  tutto  il  gionio,  ma  possa  attendere  a  far  Schede,  e  possa  essere  di 
ajiito  ai  lettori  e  af?li  studiosi,  avvicinando  .  .  .  i  libri  ad  cssi".  Sein  Plan 
zur  Abhilfe  der  Milsstäude  ist  die  teilweise  Auflösung  der  grofsen  Biblio- 
theken: ,,nia  non  credo  che  iioi  dobbianio  raccogliere  tutto  il  materiale  librario 
in  iiuuiensi  edifici,  dove  tutti  gli  studiosi  indistintamente  possauo  accedere" 
und  weiter:  „lo  vorrel  discentrare  tutte  queste  bibliotechc,  e  vorrei  che  si 
facessero  delle  raccolte  per  gli  studiosi,  minorum  gentium,  per  isfollare  11 
servizio  delle  bibliotechc  piü  importanti".  Natürlich  fehlen  in  seiner  Rede 
auch  nicht  allgemeine  Versicherungen  des  Wohlwollens  und  Hinweise  auf  die 
Schwierigkeiten,  die  von  selten  der  Finanzverwaltung  namentlich  einem  neuen 
Besoldungsetat  gemacht  werden.  Senator  Arcoleo  erklärte  darauf,  er  werde 
jede  Woche  den  Finanzminister  über  den  Stand  der  Angelegenheit  inter- 
pellieren, und  dieser,  der  ebenfalls  anwesend  war,  hatte  nichts  zu  sagen  als: 
,,I1  ministro  del  tesoro  ed  il  Senato  guadagneranno  molti  bei  discorsi".  Mit 
der  ..Heiterkeit",  die  diese  Entgegnung  erweckte,  fand  die  Debatte  einen  der 
Wichtigkeit  der  Sache  wenig  entsprechenden  Schluls.  —  Es  ist  nicht  zu  ver- 
wundern, dafs  diese  Haltung  der  verantwortlichen  Minister  in  den  Kreisen 
der  italienischen  Bibliothekare  nicht  ohne  Antwort  bleibt.  So  folgt,  aus  der 
Feder  Giiido  Biagis.  unmittelbar  auf  den  Abdruck  aus  dem  stenographischen 
Protokoll  der  Senatsverhandbingen  ein  Aufsatz  über  die  dringenden  Bedürf- 
nisse der  italienischen  Bibliotheken,  unter  scharfer  Stellungnahme  gegen  die 
Gleichgültigkeit  des  Ministers ,  die  daher  komme ,  dafs  man  sich  seit  langem 
gewcihnt  habe,  die  ,.piibblica  istruzione"  nur  als  ,, Unterricht"  im  engeren  Sinne 
aufzufassen.  So  betrachte  das  Ministerium  das  ganze  allgemeine  Bibliotheks- 
und Buchwesen  als  aufserhalb  seines  Geschäftsbereichs  befindlich,  und  als 
Bibliotheken  existierten  für  ihn  höchstens  die  ;U  infelici  bibliotechc  gover- 
native,  nelle  quali  non  gli  e  neppure  permesso  di  maudare  come  comandati  i 
professori  rimasti  a  corto  di  voce  o  di  orecchi.  Biagis  weitere  Ausführungen 
behandeln  wesentlich  die  Fortschritte  des  Bibliothekswesens,  besonders  der 
Public  Libraries,  im  Auslande  und  die  Notwendigkeit  eines  bibliottiekstech- 
nischeu  Unterrichts. 


Rufsland.  Die  Hauptverwaltung  für  Angelegenheiten  der  Presse  gibt  seit 
dem  1.  Juli  (a.  St.)  d.  J.  eine  wöchentliche  Bibliographie  (Kniznaja  Letopis, 
Bücher-Jahrbuch)  der  Hauptverwaltung  in  Angelegenheiten  der  Presse  heraus. 
Sie  verzeichnet  die  in  Rufsland  gedruckten  Werke  getrennt  nach  Sprachen, 
innerhalb  derselben  in  alphabetischer  Folge,  Von  1908  ab  sollen  in  zwei 
weitereu  Alphabeten  die  im  Auslande  erschienenen  Werke  über  Rufslaud 
(Rossica)  und  die  im  Auslande  erschienenen  Werke  in  slavischen  Sprachen 
(Slavica)  aufgeführt  werden. 

Die  Bibliographical  Society  of  America  gab  im  Mai  die  erste 
Nummer  einer  neuen  Zeitschrift,  Bulletin  (s.  u.  S.  509)  heraus,  die  vierteljähr- 
lich über  den  Stand  der  bibliographischen  Arbeiten  in  Amerika  berichten  soll. 
Unter  Amerika  wird  dabei  der  ganze  Weltteil  verstanden,  wenn  die  Heraus- 
geber (W  Dawson  Johnston,  T.  Franklin  Currier  und  Victor  H.  Paltsits)  auch 
in  erster  Linie  auf  die  ständige  Mitarbeit  der  Mitglieder  der  bibliographischen 
Gesellschaft  rechnen,  wie  das  von  W.  C.  Laue  geschriebene  Geleitwort  sagt. 
Das  Bulletin  hat  zwei  Abteilungen.  Die  erste  „Notes  and  news"  berichtet 
wesentlich  über  noch  laufende,  ge]ilante  oder  auch  demnächst  erscheinende 
Arbeiten,  die  zweite  „American  l)ibliographical  publications"  verzeichnet  be- 
reits erschienene  Werke  oder  Aufsätze.  Bei  der  grofseu  und  stets  wachsenden 
Zahl  der  bibliographischen  Arbeiten,  die  besonders  die  Vereinigten  Staaten 
aufweisen,  ist  es  von  hohem  Werte,  eine  solche  ständige  Uebersicht  zu  er- 
halten und  mau  mufs  deshalb  wünschen,  dafs  die  Zahl  der  Mitglieder  der 
Gesellschaft  so  wächst,  dafs  das  neue  Unternehmen  die  für  seine  Ausgestaltung 
unerläfsliche  finanzielle  Grundlage  erhält. 


Neue  Bücher  nod  Aufsätze  zum  Bibllotlieks-  und  Buchwesen       509 
Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

A  rehives  du  bibliophile  breton.    Notices  et  docnments  ponr  servir  ä  Thistoire 

litteraire   et  bibliographique  de  la  Bretagne  par  Arthur  de  La  Rorderie. 

T.  4.    Eennes:   Plihon  et  Hommay  1907.    VI,  187  S.     7  Fr.    (1—3  ersch. 

1880,  82,  85.) 
La   Bibliofilia.      Elvista   dell' Arte    Antica   in   Libri,   Stampe,   Manoscritti, 

Autografi  e  Legatare.    Dir.  da  Leo  S.  Olschki.  Anuo  9.   1907/08.   Disp.  1 '2. 

Aprile-Maggio.     Firenze:  L.  S.  Olschki  1H07.    Jg.  20  L.,  Ausland  22  Fr. 
Het  Boek.     Maandschritt  voor  boekenvrienden.    Jg.  2.    1907.    Brüssel:   L.  J. 

Kryn  1907.     Jg.  Belgien  2,50  Fr.,  Ausland  5  Fr. 
Bulletin.      Societe   des   bibliophiles   liegeois.    VII.    Fase.  2.    1907.     Liege: 

D.  Cormaiix  1907.     S.  129— 256.     Jahresbeitr.  20  M. 
*The  Bulletin  of  the  Bibliographical  Society  of  America.   Including  a  record 

of  American   bibliography.      (Ed.   b}^  W.  Dawson  Johnston,    T.  Franklin 

Currier  and  Victor  H.  Paltsits.)   Vol.  1.   Nr  1.  May  1907.    Cambridge  Mass. 

1 907  :  Univ.  Press. 
Izvesti ja  Kniznych  Magazinov  Tv.  M.  0.  Vol'f  po  literaturt-  naukam  i  biblio- 

gralii.    (Nachrichten  d.  Biichermagazine  d.  Ges.  M.  0.  Woltf  üb.  Literatur, 

Wiss.  U.Bibliographie.)    10.   1907.  Nr  1—5.     St.  Petersburg:  M.  0.  Wolfif 

1907.    Jg.  (l2Nrn)  1  Hub.,  Ausland  1,50  Rnb. 
Mitteilungen  des  österreichischen  Vereins  für  Bibliothekswesen.    Hrsg.  vom 

Vereins -Ausschüsse,   red.  von  G.  A.  Crüwell.    Jg.  11.    1907.    H.  1  u.  2. 

Wien:  Gerold  1907.     Jg.  (4  Nru)  5  M. 
Revista  de  bibliografia  catalana.  Catalunya-Balears-Rosselö-Valencia.  Num.  7. 

Janer -Desembre  de  1904.   Any  IV.     Barcelona:   L'Avenc  (1907).     376  S. 

10  Pes. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Andrews,  Clement  W.    The  use  of  books:  address  of  the  president  American 

Library  Association,  Asheville  Conference,  1907.    Libr.  Journal   32.    1907. 

S.  249—253. 
Baker,  Ernest  A.    The  next  examination  in  literar}^  history:   some  hints  to 

candidates.    Libr.  Assoc.  Record   9.    1907.    S.  390— 394. 
Ein  „Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten"  in   Preufsen.     Zbl.    24.    1907. 

S.  327—329. 
Brown,  J.  D.    The  Small  Library.    A  guide  to  the   coUeclion  and  care  of 

books.     London:  Rontledge  1907.     KiO  S.     2  Sh.  6  d. 
*Brown,  J.  D.    Manual  of  library  economy.    New  and  rev.  edition.    London: 

Library  Supply  Co.  1907.     450  S.     8  Sh.  6  d. 
Chapot,  Victor.     La  questioii   du  stage  dans  les  bibliotheques.    Balletin  de 

l'assoc.  d.  bibliothecaires  fraucais    1.    1907.    S.  91  -  95. 
Clark,  George  T.     Lessons  as  to  library  construction  and   equipment  from 

the  Sau  Francisco  fire.    Libr.  Journal   32.    1907.    S.  258 — 259. 
Daykin,  Joseph.    Village  libraries  (in  Englaud).   Libr.  Assoc.  Record   9.  1907. 

S.  305—374. 
Diels,    Hermann.      Der    direkte    internationale    Handschriften -Leihverkehr. 

Internat.  Wochenschrift  f.  Wiss  ,  Kunst  u.  Technik.    1.    1907.   Sp.  423— 4:U). 
Es  eher,  H.    Siebente  Versammlung  der  Veri  inigung  Schweizerischer  Biblio- 
thekare.    Zbl.    24.    1907.    S.  321  — 327. 
Esselborn,   Karl.    Die   Pflichtlieferungcn   im  Grofsherzogtum  Hessen.    Zbl. 

24.    1907.    S.  291  — 321.     (Wird  fortges.) 
Fick,  (Richard).    Das  Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken  und  seine 

Suchliste.     Zbl.    24.    1907.    S.  347—301. 


l)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 

35* 


510       Neue  Biichor  and  Aufsätze  zum  Ribliotheks-  und  Buchwesen 

Fritz,  G.  Erfolge  und  Ziele  der  deutschen  Biichorhallenbewegung  1902—1907. 
Conieniiis-Rliitter  f.  Volkserziehung    Ib.    !9Ü7.    S.  Pti— Sl. 

Geiger,  Karl.  Ueber  Mifsstiinde  im  Dissertationenwesen.  Zbl.  24.  1907. 
S.  394— ii7. 

Ilawkes,  Arthur  J.  To  popularize  reference  libraries.  Libr.  World  9.  1907. 
S.  433—437. 

Ilenrici.  Emil.  Fnnde  in  Braunschweigs  Bibliotheken  und  Archiven.  1  —  4. 
Braunschweig.  i\lagazin  1907.    S.  (iU— 70.  91—93. 

Herz,  Hermann.  Masterkatalog  für  volkstümliche  Bibliotheken.  Die  Bücher- 
welt   4.    1907.    S.  171  —  231. 

Herzog,  D.  Professor  Dr.  Moritz  Steinschneider.  Nachruf,  geh.  am  19.  II. 
1907  im  Vereine  „Deutsche  Gesellschaft  f.  Altertumsknnde"  an  der  Uni- 
versität in  Prag.  Leipzig:  M.  W.  Kaufmann  1907.  15  S.  1  M.  Aus: 
Oesterreich.  Wochenschrift. 

Hop  wo  od,  Henry  V.  Dewey  expanded.  Libr.  Assoc.  Record  9.  1907. 
S.  307—322. 

Katalog  over  bnker  skikket  for  folkebogsaralingcrne  utg.  av  Kirkedeparte- 
mentet.     Tillaeg  1907.     Kristiania:  Grtmdahl  1907.    23  S.    0,25  Kr. 

König,  Walthcr.    Dr.  Arthur  Schildt  f.    Eckart   1.    1906/07.   S.  552— 551. 

Küster.  Oberschlesisches  Volksbibliothekswesen.  Vortrag,  geh.  auf  d. 
11.  Hauptversammlung  d.  Deutschen  Vereins  für  ländliche  Wohltahrts-  u. 
Heimatptlege,  13.  und  14.  Februar  1907.  Volksbücherei  in  Oberschlesien 
1.    1907.    S.  07— 73,  auch  in:  Eckart    1.    1906/07.    S.  591— 600. 

Lee,  G.  W.  The  Library  and  the  Business  Man.  Boston:  Stone  &  Webster 
1907.     64  S. 

Legier,  Henry  E.  Certain  phases  of  library  extension.  Libr.  Journal  32.  1907. 
S.  303—307. 

Literature  of  libraries  in  the  seventeenth  and  eighteenth  centuries  ed.  by 
John  Cotton  Dana  &  Henry  W.  Kent.  Vol.  1—6.  Chicago:  A.  C.  McClurg 
1906.  1907.  [2$.  (250  Ex.  gedruckt),  Ausgabe  auf  grofsem  Papier  (nur 
25  Ex.  gedruckt)  25  $. 

1.  Des  Houssayes,  Jean  Baptiste  Cotton.  The  duties  &  qnalifications 
of  a  librarian.  A  discourse  pron.  in  the  general  assembly  of  the  Sorbonne 
Dec.  23,  1780.    1906.    56  S. 

2.  Dury,  John.  The  reformed  librarie-keeper  or  two  copies  of  letters 
conceruing  the  place  and  office  of  a  librarie-keeper.    1906.    71  S. 

3.  The  life  of  Sir  Thomas  Bodley  written  by  himself  together  wlth 
the  first  draft  of  the  Statutes  of  the  Public  Library  at  Oxon.   1906.   116  S. 

4.  Kirkwood,  James.  Two  tracts  on  the  founding  and  maintaining 
of  parochial  libraries  in  Scotland.    1906.    89  S. 

5.  Lipsius,  Justus.  A  brief  outline  of  the  history  of  libraries  trans- 
lated  from  the  secoud  ed.  (Antwerp.  The  Plantin  Press,  1607),  the  last 
from  the  hand  of  the  anthor  by  John  Cotton  Dana.    1907.    121  S. 

6.  Naude,  Gabriel.  News  from  France  or  a  description  of  the  library 
of  Cardinal  Mazarin  preceded  by  the  surrender  of  the  library  (now  newly 
translated).    1907.   75  S. 

Marsop,   Paul.     Musikalische   Volksbibliotheken.     Der   Säemann    3.     1907. 

S.  110—118. 
Mazzatinti,   Giuseppe,   (e)  Fortunato  Pintor.      Inventar!    dei   manoscritti 

delle   biblioteche   d'Italia.    Vol.  13.    Firenze.     (R.  Biblioteca    nazionale 

centrale.)    Forli:  L.  Bordandini  1905/06.  (1907.)     V,  276  S.     4».     9  L. 
American  Library  Association.    29'*' annual  Meeting,   Asheville,    N.  C,  may 

23—29,1907.     Libr.  Journal    32.    1907.    S.  266— 2S2. 
Meyer,  Ernst.    Einige  Mitteilungen  über   die  Volksbibliotheken  Schwedens. 

Blätter  f.  Volksbibl.    8.    1907.    S.  109  — 113. 
Meyroos,  A.    Openbare  leeszalen  en  boekerijen  in  Nederland.     De  Gids  71 

=  4.  Ser.    25.    1907.    Juni.    S.  492— 517. 
Mourillo,  M.  F.     El    catalogo   por   conceptos   en   las   bibliotccas   püblicas. 

Eevista  de  archivos,  bibliotecas  .  .  .  Ep.  3.   Ano  10.    1907.   S.  252—255. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  ßibliotheks-  und  Buchwesen       511 

North,  Manor  G.    Unfrequented  paths  in  Classification.    Libr.  World  9.  IflOT. 

S.  437—440. 
Petersson,  0.  V.     Werden  Bücher,    die   von  Lungentuberkulosen   benutzt 

werden,  mit  Tuberkelbazillen  infiziert?    Zeitschrift  für  klinische  Medizin 

63.    1907.    S.  346—361,  1  Taf. 
Pierce,  Kate  E.    Women  in  libraries.    Libr.  World    9.    1907.    S.  440— 441. 
Pizzi,  Francesco.    Dov'e  un   libro?    Proposta  di  un  catalogo  centrale  delle 

biblioteche  pubbliche  governative   e  schehia  di  regolamento  per  la  sua 

compilazione  e  funzionamento.     Rivista  d.  biblioteche   18.  1907.  iS.  32 — 37. 
Pollard,   Alfred  W.     The  Library  Association  and  its  branches.     Library 

2.  Ser.    8.    1907.    S.  316—329. 
Salaris,  Euiilio.     Per  l'istituzione  di  biblioteche  per  la  truppa  nei  corpi. 

Rivista  d.  biblioteche    18.   1907.   S.  56—59,   aus:  Rivista  militare  italiana. 
Savage,  Ernest  A.    Form  and  alphabetic  book  Classification.    Libr.  Assoc. 

Record    9.    1907.    S.  375—383. 
Scheele,  Gertrud.    Frauen  als  Bibliothekarinnen.    Comenius-Blätter  f.  Volks- 

erziehnng    15.    1907.    S.  57— 59. 
S(chwenke),   P.    Die   Bibliothekarversammlung  in  Bamberg.    Bericht  über 

den  äufseren  Verlauf.    Zbl.    24.    1907.    S.  288—290. 
La  Situation  des  bibliothecaires  (en  France).    Memoire  remis  par  le  bureaii 

de  l'association  ä  m.  le  ministre  de  l'instruction  publique.    Bulletin  de 

l'assoc.  d.  bibliothecaires  frangais    1.    1907.    S.  81  —  90. 
Speck,  Wilhelm.  UeberGefangenenbibliotbeken.  Eckart  1.  1906/07.  S.517— 529. 
*  Ullrich,   Richard.    Programmwesen  und  Programmbibliothek  der  höheren 

Schulen.    Mit  Programm  -  Bibliographie  von  1824  bis  1906.    Zeitschrift  f. 

d.  Gymnasialwesen    61.    1907.    S.  81  — 2S8,  Bibliographie  S.  87— 128. 
Achte  Versammlung  Deutscher  Bibliothekare  in  Bamberg  am  23.  und  24.  Mai 

1907.     Zbl.    24.    1907.    S.  343-472. 
Wallace,   Anne.     Tbe   library   movement   in   the   South   since    1899.    Libr. 

Journal    32.    19u7.    S.  253—258. 
Ward,  Henry  L.      The  library  and  the  museum.      Libr.  Journal    32.    1907. 

S.  307—311. 
Willcock,  W.  J.     Is  the  printed  catalogue  doomed?    Libr.  Assoc.  Record 

9.    1907.    S.  384-389. 
Eine  Zentraleinkaufsstelle  deutscher  Bibliotheken.    (Von  0.  R.)    Korre- 
spondenzblatt d.  Akad.  Schutzvereins    1.    1907.    S.  93—95. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Aschersleben.  Fliefs,  Bernhard.  Katalog  der  Schülerbibliothek  des  Gym- 
nasiums mit  Realschule  in  Aschersleben.  Bestand  vom  1.  Januar  1907. 
(Aschersleben:  1907.)     130  S.     (Beil.  z.  Programm.) 

Bamberg.  Fischer,  Hans.  Die  kgl.  Bibliothek  in  Bamberg  und  ihre  Hand- 
schriften.    Zbl.    24.    1907.    S.  364—393. 

Basel.  Bericht  üb.  d.  Verwaltung  der  öffentlichen  Bibliothek  der  Universität 
Basel  i.  J.  1906.    (Basel:  1907.)     19  S. 

—  Katalog  der  Militärbibliothek   Basel.     Hrsg.  i.  A.  der  Offiziersgesellschaft 

Baselstadt  v.  d.  Verwalt.  d.  öffentlichen  Bibliothek  d.  Universität  Basel. 
Basel:  Helbing  u.  Lichtenhahn  1907.    X,  271  S.     3,20  M. 
Berlin.     Schäfer,  IL,   u.   K.  Schmidt.     Die  altnubischen   christlichen   Hand- 
schriften der  Konigl.  Bibliothek  zu  Berlin.     Berlin:  G.Reimer  1907.    12  S. 
0,50  M.    Aus:  Sitzungsberichte  d.  preul's.  Akad.  d.  Wiss. 

—  Katalog  der  Bibliothek  des  Königl.  Ministeriums  der  Oeffentlichen  Arbeiten. 

Berlin:  J.  Springer  1907.    XVI,  95.t  S.    Geb.  16  M. 

—  Katalog  der  Bibliothek   des  Kaiserl.  Patentamtes.     Nachtrag  6.     Berlin: 

W.  H.  Kühl  1907.     VIH,  795  — 1134  S.     7  M. 

—  Bücherverzeichnis  der  Hauptbibliothek  des  Reichs-Marine-Amts.    Zugangs- 

verzeichnis vom  1.  April  1902  bis  31.  März  1907.     Berlin  1907  :  E.  S.  Mittler. 
XX,  2SS  S.    Kart.  2,50  M. 


512        Nene  Büelicr  und  Aiifsiitzc  zum  rübliotlicks-  uml  Buchwesen 

Berlin.  naupt-Verzeichnis  der  Leihbibliothek  (des  Kaufhaus  des  Westeus) : 
Romaue  und  allgemoinwissonschaftliehc  Werke  in  deutscher,  englischer, 
französischer,  italienischer,  spanischer  Sprache.  Berlin:  Kaufhaus  des 
Westens,  l'JOT.     5T2  S.    Kart.  1,50  M. 

Bern.  Dübi,  H(einrich).  Curiosa  von  Bern  und  der  Stadtbibliothek  in  Bern. 
(Bern:  G.  Gninau  1907.)  8  S.  Aus:  Blätter  f.  Bern.  Geschichte  2.  lUOO. 
II.  4. 

Brauuschweig.  (Jacobi,  0.)  Katalog  der  Lehrerbibliothek  des  Herz.  Real- 
gymnasiums zu  Braunschweig.  T.  2.  Braiuischweig  1907:  11.  Sievers.  84  S. 
Beil.  z.  Jahresber.  0.  1907. 

Brieg.  (Nitschke,  Emil.)  Katalog  der  Lehrerbibliothek  des  kgl.  Gymnasiums 
zu  Brieg.  T.  5  enth.  Geschichte.  Brieg  1907:  C.  L.  Albrecht.  44  S.  Beil. 
z.  Programm  1907. 

Danzig.  ^Günther,  0.  Westpreufsische  Stammbücher  der  Danziger  Stadt- 
bibliothek. 1.  Das  Stanuubuch  des  Magisters  Petrus  Ilinuuelreich.  1504 
— 1573.  2.  Das  Stammbuch  des  Bartliolomäiis  Schaclimann  15S0— 15S5. 
^litteilungen  d.  Westpreiifs.  Geschichtsvereins    G.    1907.    Nr  2.  3. 

Dresden.  Marteli,  Paul.  Die  Königliche  Bibliothek  zu  Dresden.  Archiv  f. 
Buchgewerbe   44.    1907.   S.  234—237. 

—  Gräsel,  Arnim.    Die   Bibliothek    der   Gehe -Stiftung   zu   Dresden   (m.  Be- 

sprechung des  Jahresberichts  f.  1900).     Börseubl.  1907.     S.  6:{93— 95. 

—  Diederich,  Franz.     Die  Freie   öffentliche  Bibliothek  Dresden -Planen.     Ein 

Beitrag  zur  Organisation  mittelgrol'ser  Volksbibliotheken.  Blätter  f.  Volks- 
bibl.    8.    1907.    S.  113—120. 

Emden.  Graeser,  Bruno.  Katalog  der  Lehrer-Bibliothek  des  Königl.  Wilhelms- 
Gymnasiums  zu  Emden.  Neu  entworfen.  Emden  1907:  'l'h.  Hahn  11(1  S. 
Beil.  z.  Progr.  1 900  07. 

Eydtkuhnen.  Katalog  der  Ortsbibliothek  zu  Eydtkuhnen.  Nr  1.  Eydtkuhnen 
1907:  F.  Frefsdorf.     39  S. 

Frankfurt  a.  M.  Bibliotheksbericht  (der  Senckenberg.  Naturforsch.  Gesell- 
schaft. Vom  Juni  1906  bis  Juni  19U7).  Bericht  d.  Senckenb.  Naturforsch. 
Ges.  1907.    S.  155-188. 

Freiberg.  Nachtrag  II  zum  alphabetischen  Katalog  der  Bibliothek  der 
königlich  sächsischen  Bergakadeiuie  Freiberg.  Zuwachs  von  Ende  des 
Jahres  1892  bis  Ende  1905.     Freiberg  1907:  Gerlach.     144  S. 

Freiburg  (Schweiz).  Bibliothcque  et  Inventairc  de  la  Socicte  fribourgeoise 
des  Ingenieurs  et  Architectes.  (Catalogue  1906,  Jan  vier  12.)  Fribourg: 
Fragniere  1906.    II,  11  S. 

Giefsen.  Benutzung  und  Vermehrung  der  Grofsh.  Universitätsbibliothek  zu 
Giefsen  vom  I.April  1901  bis  31.  März  1007.  (Darmstadt:  1907.)  2  Bl. 
Aus:  Mitteilungen  d.  Grofsh.  Hess.  Zentralstelle  f.  d.  Landesstatistik  1907. 

Greifswald.  *  Jahresbericht  der  Königl.  Univ.- Bibliothek  zu  Greifswald 
1906.     Greifswald  1907:  J.Abel.     14  S.     Aus:  Chrcmik  der  Universität. 

Halberstadt.  Lefevre,  Paul.  Katalog  der  Lehrerbibliothek  (d.  Oberreal- 
schule zu  Halbersfadt.)  A— K.  Halberstadt  1907:  M.  Arnold.  43  S.  Beil. 
z.  Progr.  1907. 

Halle  a.  S.  Ebeling,  Ernst.  Katalog  d.  Lehrerbibliothek  des  Stadtgymnasiums 
zu  Halle  a.  S.  T.  2.  Halle  a.  S.  19o7  :  Gebauer-Schwetschke.  IV,  81—240  S. 
Beil.  z.  Progr.  1907. 

Hamburg.  *Jahres-Bericht  der  Oeffentlichen  Büeherhalle  zu  Hamburg  6  u.  7. 
1905  und  1906.    Hamburg:  Ges.  z.  Beförd.  d.  Künste  1907.    47  S. 

Karlsruhe.  Grofsh.  Hof-  u.  Landesbibliothek  in  Karlsruhe.  35.  Zugangs- 
verzeichnis 1906.     Heidelberg:   K.  Winter  1907.     S.  2945  — 3044.     0,5U  M. 

Kiel.  *Fischer-ßenzon,  R.  v.  Katalog  der  Schleswig -Holsteinischen  Landes- 
bibliothek. 1.  Nachtrag  für  1898—1906.  Schleswig:  J.  Bergas  1907.  LI, 
1033—2004  S.     4  M. 

Lemgo.  Fürstl.  Gymnas.  zu  Lemgo.  Weifsbrodt.  Die  fünfzig  ältesten  Druck- 
werke der  Lemgoer  Gymnasialbibliothek.  Lemgo  1907:  F.  L.  Wageuer. 
13  S.    4".    Beil.  zum  Programm  19U6/07. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        513 

Liegnitz.  Mau,  Hans.  Katalog  der  mit  der  Lehrerbibliothek  des  Kgl.  Gym- 
nasiums Johanneum  vereinigten  BibliothecaRudolfina.  P.  II.  Libri  historici. 
Liegnitz  1  Out  :  0.  Heinze.    61  8.     Beil.  z.  Progr.  U)(!7. 

Mainz.  Heidenheimer,  Heinrich.  Die  Anfänge  der  Mainzer  Gelehrten  Lese- 
gesellschaft und  ihr  verwandter  deutscher  Anstalten.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde 11.    1907/Ü8.    S.  139  — 145. 

Marburg.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Künigl.  Universitätsbibliothek 
zu  Marburg i.  J.  1906.  Marburg  (1907):  J.  A.  Koch.  2  Bl.  (Aus:  Chronik 
der  Universität.) 

München.  K.  B.  Armee -Bibliothek.  Nachtrag  3  zum  Katalog  1S85.  Ab- 
geschlossen am  1.  April  1906.  München  1907:  Druck,  d.  Kriegsminist. 
XIII,  356  S. 

Münster.  Bümer,  Aloys.  Die  Königliche  Universitätsbibliothek  zu  Münster  i.W. 
Zur  Erinnerung  an  die  Einweihung  ihres  Neubaues  am  3.  November  1906. 
Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  11.    19U7,0S.   S.  125  —  131. 

—  Oeffentliche  Bücher-  und  Lesehalle  Münster  i.  W.  Bücherwelt.  4.  1907. 
S.  239—240. 

Patsch  kau.  Walter,  Paul.  Verzeichnis  der  Schülerbibliothek  des  Gym- 
nasiums (zu  Patschkau)  lür  Prima  und  Sekunda.  Patschkau  19u7:  Ed. 
Hertwig.    16  S.    Beil.  z.  Progr.  1907. 

Prag.  *Borovsky,  F.  A.,  u.  Zd.  Wirth.  Kunstgewerbliches  Museum  der 
Handels-  und  Gewerbekammer  in  Prag.  Bücher-Katalog  und  Bibliotheks- 
Ordnung.    Prag:  Museum  1907.    XV,  515,  LXXVI  S.     8  M. 

Putbus.  (Bruder,  Moritz.)  Nachtrag  z.  Katalog  d.  Schüler -Bibliothek  d. 
Königl.  Pädagogiums  zu  Putbus.  Ostern  1907.  Putbus  1907:  R.  Decker. 
12  S.    (Beil.  z.  Programm.) 

Saarbrücken.  Verzeichnis  der  Lehrerbibliothek  des  Königl.  Ludwigsgym- 
nasiums zu  Saarbrücken.  1.  Alte  und  neuere  Sprachen.  St.  Johann- 
Saarbrücken  1907:  Saardruckerei.    80  S.    Beil.  z.  Progr.  1907. 

Siegen.  Utgenannt  u.  G.  Zeller.  Verzeichnis  der  Schriften  für  Ortsgeschichte 
(Siegerland  und  Nachbargebiete)  zugleich  T.  3  des  Katalogs  der  Biblio- 
thek (d.  Realgymn.  zu  Siegen).  Siegen  1907:  W.Vorländer.  36  S.  Beil. 
z.  Programm  1907, 

Stuttgart.  Katalog  der  Ständischen  Bibliothek  in  Stuttgart.  Stuttgart  1907: 
C.  Grüniuger.   XXVI,  686  S.     3  M.,  geb.  4  M. 

Wernigerode.  (Jacobs,  Ed.)  Nachricht  über  die  Fürstliche  Bibliothek  zu 
Wernigerode.  Geschäftsjahr  lOOfi,' 1907.  Mit  Beil.:  Juli  l'r)07.  Karl  Zeisbergs 
litterarische  Tätigkeit.  Karl  Zeisberg  als  Büchersammler.  (Weruigerode: 
1907.)     (3),  12  S.     4". 

Wesel.  Classen,  K.  Kgl.  Gymnasium  zu  Wesel.  Bücher-Verzeichnis  der 
Lehrer-Bibliothek.  T.  1.  Wesel  1907:  C.  Kühler.  83  S.  Beil.  z.  Programm 
1906/07. 

Wien.  Systematischer  Katalog  der  Bibliothek  der  k.  k.  technischen  Hoch- 
schule in  Wien.  14.  Heft:  XX.  Geographisch -historische  Wissenschaften 
(einschl.  Topographie  u.  Biographie).  —  XXI.  Ausstelluugsweseu.  Wien: 
Gerold  1907.    IV,  213  S.     1,50  M. 

Würzburg.  *Schwarz,  Ign.  Die  medizinischen  Handschriften  der  Kgl.  Uni- 
versitätsbibliothek in  Würzburg.  Beschreibendes  Verzeichnis  m.  literar- 
histor.  Anmerkungen.  Nebst  2  Anh.  (Anatomia  Cophonis.  Auatomia 
Richardi  Saleruitani.)  Würzburg:  A. Stuber  1907.  IV,  96S.,  1  Faks.-Taf.  7M. 

Züllichau.  =^  Königl  Pädagogium  und  Waisenhaus  bei  Züllichau.  Bieligk, 
Ernst.  Katalog  der  Lehrerbibliothek.  T.  3.  Geschichte,  Geographie, 
Mathematik,  Astronomie,  Naturwissenschaften,  Rechtswissenschaft,  Mili- 
taria,  Deutsche  Sprache,  Allgemeine  Eucyclopädie,  Bücherkunde,  Ge- 
■  schichte  d.  Philologie.  Züllichau  1907:  H.  liampel.  S.  131— 228.  (Beil. 
z.  Programm  1907.) 

A.dyar.    The  Adyar  Library  Report  for  1906.   (Madras  1907:  Thompson.)  14  S. 


514       'Ncuo  Bücher  uiul  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Bncbwesen 

Amiens.     Michel,  11.     La   societe    des  amis   de   la   Bibliotheque  d'Amicns. 

Bulletin  de  l'assoc.  d.  bibliotht'-caires  l'rancais  I.    19(i7.    S.  i»6— 98. 
Antwerpen.     Catalogus    der   Stedelijko   Volksbibllotheek   van  Antwerpen. 

Catalo^ue   de  la  BibliotluMiue  pop'ulaire  de  la  ville  d'Anvers.     l(i«  verni. 

uit^aat'.     Antwerpen:  Cl.  Thibaut  l'JOT.    GOS  blz. 
Birmingliam.     City    of  Birniiughani.     The    4.").  anuual    report    of   the    Free 

Libraries  Committee.     Für  the  year  April  Ist,  lilOd  to  March  31  st,  1907. 

Birmingham  19U7:  Percival  Jones.    VI,  50  8.,  1  Karte. 
Bologna.    L'Archigiuuasio.    Bullettino  della  biblioteca  comunale  di  Bologna 

diretto  da  Albauo  Sorbelli.  Anno  2.  l'J07.  Nr  1/2  Gennaio-Aprlle.  Bologna: 

Azzoguidi  1907.    Jg.  5  Fr. 

—  Sorbelli,  Albano.    lielazione  dcl  bil)liotecario  (d.  biblioteca  comunale)  all' 

illustrissimo  assessore  per  la  pubblica  istruzione.  Anno  190(1.  L'Arclü- 
ginnasio  2.    1907.    S.  4-22.    Auch  einzeln:  Bol.  1907:    Azzoguidi  23  S. 

Boston.  Catalogne  of  selected  editions  of  the  Book  of  Common  Prayer,  both 
English  and  American,  .  .  .  on  exhibition  at  the  Boston  Public  Library 
from  August,  190(1,  until  Febr.  1907.     Boston:  Library  1907.    52  S. 

Budapest.  *A  fövärosi  Könyvtär  ertesitöje.  Bulletin  de  la  Bibliothcque 
municipale  de  Budapest.  Redig6  par"  Gustave  Thirring.  (Suppl.  au 
Bulletin  trimestriel  du  bureau  communal  de  statistique  de  Budapest.) 
Annee  1.    No  1.   Mai  1907.    Budapest:  Bibliothek  1907. 

Buenos  Aires.  Biblioteca  nacional.  CatiVlogo  por  orden  cronologico  de 
los  manuscritos  relativos  ä  America  y  Europa  existentes  en  la  Biblioteca 
nacional  de  Buenos  Aires.    P.  2.    Buenos  Aires:  Biblioteca  190(1.   97  S. 

Calcutta.  ^Imperial  Library,  Calcutta.  Anuual  Report  for  the  year  1906. 
(Calcutta  1907.)     7  S.    4". 

Cambridge.  *  Cambridge  Uni  versity  Library.  Report  of  the  Library  Syndi- 
cate  for  the  year  end.  December  31,  19u(j.  Cambridge:  Univ.  Press  1907. 
27  S.   4".    Aus:  The  University  Reporter,  1906  —  1907. 

Florenz.  Galante,  Luigi.  Index  codicum  classicorum  latinorum  qni  Florentiae 
in  Bybliotheca  Magliabechiana  adservantur.  Studi  italiani  di  filologia 
classica  15.    1907.    S.  129—160. 

—  Mcllvaine,  Mabel.    The  Laurentian  Library  and  its   Librarian.    Putnam's 

Mouthly  1907.    April.    S.  3—19. 
Glasgow.    Philippi,   Martha.    Die  neuen  freien  öffentlichen  Bibliotheken  in 

Glasgow.    (Glasgow   Corporation  Public  Libraries.)     Comeulns- Blätter  f. 

Vülkserziehung  15.    1907.    S.  37  — 45. 
Konstantinopel.    Muüoz,  Antonio.    Nella  biblioteca  del  serraglio  a  Con- 

stautinopoli.    (Con  3  illustr.)    Nuova  Antologia  1907.    Juli  16.    S.  314—320. 
Leeuwarden.     Boeles,  P.  C.  J.  A.    Aauwiusten    der   Bibliotheek    (van   het 

Friesch  Genootschap)  1905/06.    Verslag  van  het  Friesch  Genootschap  van 

Geschied-,  Oudheid-  en  Taalkunde  te  Leeuwarden  1905  06.    S.  59—67. 
Leiden.    Blök,  P.  J.     De  Bibliotheca  Thysiaua   te  Leiden   (m.  2  Abbild.). 

Tijdschrift  voor  bock-  &  bibliotheekwezen  5.    1907.    S.  52 — 61. 

—  Goeje,  M.  J.  de,  et  Th.  W.  Juynboli.    Catalogus  codicum  arabicorum  biblio- 

thecae  academiae  Lugduno-Batavae.    Ed.  2.    Vol.  2.    (Pars  1.)    Leiden:  J. 
Brill  1907.    IV,  256  S.     9,50  M. 
London.    Der  Erweiterungsbau  des  Britischen  Museums.     Internat.  Wochen- 
schrift f.  Wissenschaft,  Kunst  u.  Technik  1.    1907.    Sp.  513 — 516. 

—  De  Toestanden  in  die  beroemde  vcrzameling  (Bibliothek   des  Britischen 

Museums).  Tijdschrift  voor  boek- &  bibliotheekwezen  5.  1907.  S.  87-89 
aus:  Rotterdamsche  Conrant  v.  21.  Febr.  1907. 

—  Hulme,  E.  Wyndham.    The  library  of  the  Library  Association.   Libr.  Assoc. 

Record  9.    1907.    S.  296-301. 
Luc  ca.     Solari,  Arcturus.    Index   codicum  latinorum   classicorum  qui  Lucae 

in  bybliotheca  Capituli  maioris   ecclesiae  adservantur.    .Siudi  italiani  di 

filologia  classica  Vol.  14.    1906.    S.  362—373. 
Madrid.    P(az)  y  M(elia),  A(ntonio).    Codices  mäs  notables  de  la  biblioteca 

nacional  XII.    Revista  de  archivos,  bibliotecas  .  .  .  Ep.  3.  Afio  10.    1907. 

S.  201— 205.     (Forts,  zu  8.    1904.    S..437.) 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Biblioiheks-  und  Buchwesen        515 

Manchester.  *(Guppy,  Henry,  &  Guthrie  Vine.)  The  John  Rylands  Library 
Manchester:  Catalogue  of  the  selection  of  books  and  broadsides  illustr. 
the  early  history  of  priuting  exhibited  on  the  occasion  of  the  visit  of 
the  federation  of  ruaster  priuters  and  allied  trades  in  June,  MCMVII. 
Manchester:  Sherrat  &  Hughes  19i)7.    V,  34  S. 

—  Axou,  William  E.  A.    The  Thoraas  Greenwood  Library  for  Librarians  at 

Manchester.    Libr.  Assoc.  Record  'J.    1907.    S.  302—306. 
New  York.    List   of  works   in   the  New  York  Public  Library  relating   to 

nantical  and  naval  art  and  science,  navigation  and  seamanship,  shipbuildiug, 

etc.    P.  1.  2.    Bulletin  of  the  New  York  Publ.  Libr.  11.    19U7.    Nr  (i.  7. 
Osaka.    Annual   Report   of  the  Osaka  Library.    (April  1906  —  March  1907) 

No  3.     O^saka:  Osaka-Furitsu-Toshokwan  1907.    8  S. 
Paris.     Ministere   de    l'instruction   publique   et   des   beaux-arts.    Catalogue 

general  des  livres  imprimes  de  la  Bibiiotheque  nationale.    Autenrs  T.  29. 

Clcero-Cleyton.    Paris:  Impr.  nat.  1907.    1278  Sp.     12,50  Fr. 

—  Chabot,  J.  B.     Inventaire  sommaire   des  manuscrits  coptes  de  la  Bibiio- 

theque nationale.    Paris:   Champion  1906.    23  S.    Aus:    Revue  d.  biblio- 
theques  16.    1906. 

—  Pitollet,  Camille.    A  la  Bibliothi-que  nationale.    Le  Siecle  1907.   Nr  26027 

V.  30.  März,  26049  v.  22.  April,  26058  v.  I.Mai,  26121  v.  4.  Juli. 

—  Vidier,  A.    L"Exposition  de  la  Bibiiotheque  de  la  ville  de  Paris.    Bull,  de 

la  soc.  de  l'hist.  de  Paris  34.    1907.   S.  89—92. 

Philadelphia.  The  Free  Library  of  Philadelphia.  Annual  Report  11.  1906. 
(Philadelphia  1907:  Baird.)     75  S.,  10  Taf. 

Providence.  Annual  Report  of  the  Piovidence  Public  Library,  Providence, 
Rhode  Island  29.,  comprising  reports  of  the  treasurer  and  librarian  for 
the  year  end.   Dec.  31,  1906.    Providence  1907:   Snow  &  Farnhun.    74  S. 

Reims.  Jadart,  Henri.  L'Album  d'Ex-Libris  de  la  Bibiiotheque  de  Reims. 
Travaux  de  l'academie  nationale  de  Reims  119.  (An.  1905/1906.  T.  1.) 
1907.    S.  333—348. 

Rom.  Poncelet,  Alb.  Catalogus  codicum  haglographicorum  latinorum  biblio- 
thecarum  Romanarum  praeter  quam  Vaticanae.  VI.  Codices  bibliothecae 
Angelicae,  p.  201  —  214.  VII.  Codices  bibliothecae  Casanatensis,  p.  215 — 269. 
Vlll.  Codices  bibliothecae  Chisianae,  p.  271 — 276;  IX.  Codices  bibliothecae 
Corsinianae,  p.  277— 287.   Analecta  BuUandiana  26.    1907.   Fase.  2  3,  Beil. 

—  Biblioteca  circolante  pei  ciechi  in  Roma:  relazione  del  1906  e  regolamento. 

Roma  1907:  La  Speranza.    11  S. 

Tlemcen.    Cour,  Auguste.    Catalogue  des  manuscrits  arabes  conserves  dans 

les  principales  bibliotheques  algeriennes,   publ.  par  ordre  de  m.  le  gou- 

verneur   general   de   l'Algerie:   Medersa   de   Tlemcen.     Alger:   Jourdan 

1907.    72  S. 
Treguier.    La  Borderie,  Arthur  de.    La  Bibiiotheque  du  chapitre  de  Treguier 

au  XVe  siecle.    Archives  du  bibliophile  breton  4.    1907.   S.  33—40. 
Washington.    Gräsel,  Arnim.    Die  Bibliothek  des  Kongresses  zu  Washington. 

Börsenbl.  1907.    Nr  142.  143. 
Journals  of  the  Continental  Congress  1774 — 1789  ed.  from  the  original 

records  in  the  Library  of  Congress  by  Worthington  Chauncey  Ford.  Vol.  7. 

1777.   January  1— May  21.     Washington:  Gov.  Print.  Off.  1907.    374  S.    4". 
*List  of  works  relat.  to  the  French  alliauce  in  the  American  revolution. 

Comp,  under  the  dir.  of  A.  P.  C.  Grilfin.    Washington:   Gov.  Print.  Ott". 

1907.    40  S. 
*Select  list  of  books  .  .  .  on  reciprocity  with  Canada.    Comp,  under  the 

dir.  of  A.  P.  C.  Griffin.    AVashington:  Gov.  Print.  Olf.  1907.    14  S. 
*Select  list  of  books  .  .  .  relat.  to  iron  and  steel  in  commerce.    Comp. 

under  the  dir.  of  A.  P.  C.  Griffin.    Washington:  Gov.  Print.  Off.  1907.  24  S. 

—  U.  S.  Dep.  of  Agriculture.     Accessions  to  the  Library.    19u6.  July— Sept., 

Oct.— Dec.   Washington:   Gov.  Print.  Off.  1906.  1907.  =  Library  Bulletin 
Nr  61.  62. 


516        Neue  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Schriftwesen  und  Ilandscliriftenknnde. 

Le  Diwan  d'Al-Ahtal.    Reproduit  par  hi  photolithographie  d'aprös  nu  manu- 

scrit  frouv6  au  Yemen.    Av.  prof.   ...   par  Eugenio  GrifHui.    London: 

huzac  1907.     148  S.     14  Sh.  0  d. 
Arndt,  Wilhelm.    Schrifttafeln  zur  Erlernung  der  lateinischen  Palaeographie. 

Heft  3.     2.,  unveränd.  Aufl.,  hrsg.  v.  Mich.  Tangl.     Berlin:  G.  Grote  li)07. 

VI  u.  S.  35— 04,  Tat".  71— 107.    2".     In  Mappe  20  M. 
Baumstark,  Anton.    Frühchristlich-syrische  Psalterillustration  in  einer  byzan- 
tinischen Altkürzung.    Oriens  Christianus  5.  l'.IOö  (1007).   S.  205-320,  2  Taf. 
Bio  che  t,    E.     I'eintures   de    uianiiscrits   arabes   A    types   byzantins.    Kevue 

archeologiipie  4.  Ser.  0.  1007.  S.  193— 223,  auch  selbständ.    Paris:  Leroux 

1007.    31  S. 
Catalogue    de    l'exposition    de   portraits   peints   et   dessines   du   XlII"   au 

XVlIo  siöcle  (Avril-Juin  1007).    Paris:  L6vy  1907.    XI,  204  S. 
Champion,  Pierre.  Le  manuscrit  autographe  des  po6sies  de  Charles  d'Orleans. 

(•uvrage  ornc  de  18  fac-similes.     (Bibliothcque  nationale,   ms.  fr.  25458.) 

Paris:  n.  Champion  1007.  SOS.  Kt  Fr.  =  Bibliotheque  du  XV^' siöcle  T.  3. 
Coleridge,   Samuel  Taylor.    Christabel,    illustrated  by  a  facsiraile  of  the 

manuscript  and  by  textual  and  other  notes  by  Ernest  Hartley  Coleridge. 

London:    IL  Frowdc  1007.     IX,  52  S.,  37  Bl.  Faksim.,   53  — 113  S.     21  Sh. 

(Publ.  under  the  direction  of  the  Royal  Society  of  Literature.) 
Crawford,  Emily.     Mediaeval  and  renaissance  portraiture.     Contemporary 

Review.  92.  1907.  August.  S.  227— 242. 
*Van  den  Gheyn,  J.     Un  manuscrit  de  Timprinieur  gantois  Robert  de  Keyser 

ä  labibliotheque  de  TEscurial.  Gand  1907:  V.  van  Doosselaere.  20  S.,  3  Taf. 
Grautoff,   Otto.     Miniaturen-Ausstellung   in    der   Bibliothcque   nationale    in 

Paris.     Archiv  f.  Buchgewerbe  44.    1907.    S.  275— 278. 
*naupt,   Rudolf.    Firdüsi,    Schrihname.    Zwei   persische   Handschriften   mit 

Miniaturen   aus   den   Jahren    1067    und    1079   d.   H.     Leipzig:    R.  Haupt 

(1007).     VII  S. 
Hnmann,  Georg.  Die  Beziehungen  der  Handschriftornamentik  zur  romanischen 

Baukunst.     M.  9i;  Abb.     Strafsburg:  J.  H.  Ed.  lleitz  1907.    99  S.    6  M.  = 

Studien  z.  Deutsch.  Kunstgeschichte  H.  86. 
Langardicre,  M.  de.    Le   livre    d'henres   des  Maubruny.     Memoires   de   la 

societe  des  antiquaires  du  Centre.  30.    1906.    (Bourges  1907.)    S.  87— 117. 
Lewis,  Agnes  Smith,  &  Margaret  Dunlop  Gibson.    Forty-one  facsimiles  of 

dated   Christian  Arabic  manuscripts   with   text   and  English   trauslation. 

AVith  introd.  observations  on  Arabic  calligraphy  by  David  S.  Margoliouth. 

Cambridge:   Univ.  Press  1907.     XXII,   82  S.,   41  Taf.     4«.     lo  Sh.  6  d.  = 

Studia  Sinaitica  Nr  12. 
List,    (Juido   von.     Das   Geheimnis   der   Runen.     Mit   e.   Runentafel.     1.  u. 

2.  Tausend.    Berlin -Gr. -Lichterfelde:  P.  Zillmann  1907.    VI,  70  S.     1  M. 

—  Guido  v.  List-Bücherei.     1.  Folge.    Heft  1. 
Li  vi  US.     Codex   Vindobonensis   Lat.   15   phototypice   editus.     Praefatus   est 

Carolus  Wessely.     Lugduni  Bat.:   A.  W.  Sijthoft"  1907.    XIV  S.,    193  Bl. 

Taf.    2°.    225  M.  =:  Codices  graeci  et  hxtiui  photogr.  depicti  T.  11. 
Lutz,  J.     Eine"  verschollene   Handschrift  der  sogenannten  Biblia  pauperum 

(in  der  Herzogl.  Bibliothek  zu  Wolfeubüttel).     Zbl.  24.  1907.  S.  249—255. 
Orban,  J.  A.  F.    Een  pauselijk   verbod  tegen  het  opgcbrulken   van  hand- 

schriften  anno  1566.    (Aus  dem  Vatikanischen  Geheimarchiv.)    Tijdschrift 

voor  boek-  &  bibliotheekwezen  5.    1907.    S.  62—64. 
Schneider,   Rudolf.     Geschütze    auf   handschriftlichen    Bildern.    Metz:    G. 

Scrlba  1007.    71  S.  =  Jahrbuch  d.  Ges.  f.  Lothriug.  Gesch.  u.  Altertums- 
kunde Erg.-H.  2.     3  M. 
Springer,   Jaro.    Die  Biblia  Pauperum  Weigel-Felix.    Zeitschrift  f.  christ- 
liche Kunst.    20.    1907.    Sp.  49-58. 
Steffens,  Franz.   Lateinische  Paläograi)hie.    125  Taf.  in  Lichtdruck  m.  gegen- 
überstehender Transskriptiou  nebst  Erläat.  u.  e.  sj-st.  Darst.  d.  Entwickl. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliot^eks-  und  Buchwesen       517 

d.  latein.  Schrift.    Abt.  1.     Trier:    Schaar  &  Dathe    1907.     47  Taf     4«. 
Abt.  1—3  =  60  M.    (Supplement  f.  d".  Besitzer  d.  1.  Aufl.  2  Teile,  40  Taf. 
24  M.) 
Toesca,  Pietro.    Di  alcuni  miniatori  lombardi  della  fine  del  trecento.    (Con 
dieci  illustr.  nel  testo  ed  una  tavola.)    L"Arte  10.    1907.    S.  184—196. 

Buchgewerbe.    - 

The  abbaye  ot  the  holy  ghost.    Printed  at  Westminster  by  Wynkyn  de 

Worde   about   the   year    1496.    (Yorr.   Francis  Jenkinsou.)     Cambridge: 

Uuiv.  Press  1907.     20  Bl.  Faks.   =  Facsimlles  of  rare  fifteenth  Century 

printed  books  in  the  Cambridge  Univ.  Library. 
B(eadle),   C(laytonj.    Blev  de  forste   Shakespeare- udgaver  trykt  paa  tysk 

eller  engelsk  papir?    Allm.  svenska  boktryckarefören.  meddelanden  12. 

1907.  S.  125—126.    (Deutsch  in:  Der  Papierfabrikant  1906  H.  38  v.  21.  Sept.) 
Bühatta,  H.    Versuch   einer   Bibliographie   der   Livres   d'heures   (horae   B. 

M   V.,  horas,   getijden)  des  XV.  und  XVI.  Jahrhunderts  mit  Ausnahme 

der   für  Salisbury  und  York   gedruckten.     Mitt.   d.   Oesterr.   Vereins   f. 

Bibliothekswesen  11.   1907.   S.  1— 48.   Auch  selbständ.   Wien:  Gerold  1Ö07. 

48  S.     1  Kr. 
Briquet,  CM.    Les  filigranes.    Dictionnaire  historique  des  marques  du  papier 

des  leur  apparition  vers  1282  jusqu'en  1600.    Av.  S9  fig.  dans  le  texte 

et  16,  112  fac-similes  de  filigranes.    T.  1.  A— Ch.  T.  2.  Ci-K.  T.  3.  L— 0. 

T.  4.  P-Z.     Paris:  A.  Picard,  Leipzig:  K.  W.  Hiersemann  1907.    XXIV, 

234  S  ,  3  Taf  u.  Faks.  1—3646;  S.  235—426,  Faks.  3647—7877;  S.  427—620, 

Faks.  7878— 12395;  S.  621— 836,  Faks.  12396-16112.     4".     160  Fr. 
Castellani,  G.     Girolamo   Soncino   (Drucker  hebräischer  Werke  seit  1486). 

Bibliofilia  9.    1907/08.   S.  22—31,  ans:  Le  Marche  Anno  6  Fase.  5,6. 
Chauvin,  Victor.     Notes   pour   l'histoire    de   l'imprimerie  ;i  Constantinople. 

Zbl.  24.    1907.    S.  255—262. 
Cim,  Albert.    Le  Livre.     Historique-fabrication-achat-classement-usage  et  en- 

tretien.    T.  4.    Achat   des   livres,   Amenagement   d'une   bibliotheque    et 

Rangement  des  livres,  Catalogues  et  Classification.    Paris:  E.  Flammarion 

1907.    IV,  415  S.     5  Fr. 
Cohen,  A.    Hebrew   incunabula   in   Cambridge.    Jewish  Quart.  Review  19. 

1907.    S.  744—750. 
Davenport,  Cyril.    The  book  cyphers  of  Henri  il.    Burlington  Magazine  11. 

1907.    S.  243— 244. 
Dela  Montagne,  V.  A.    Merken  van  Antwerpsche  drukkers  en  boekver- 

koopers   (d.  XVI.  Jahrb.)    Tweede   reeks.   (1.)    Tijdschrift   voor   boek- 

&  bibliotheekwezen  5.    1907.    S.  65  —  72. 
Duff,  E.  Gordou.   Some  Early  Scottish  Book-bindings  and  Collectors.  Scottish 

Historical  Review  4.    1907.    S.  430—442. 
D(uff),  E.  G(ordon).     Richard   Pynson    and   Thomas   Bercula.     (Druckerei, 

London  gegr.  1490.)     Library  2.    Ser.  8.    19o7.    S.  298— 303. 
Filippini,   Enrico.     Le   edizioui    del    quadriregio.    (Appnuti   storico-biblio- 

grafici.)   (Forts,  u.  Schlufs.i   Bibliofilia  8.    1906/07.    Disp.  10, 12.  9.  1907,08. 

Disp.  1,2. 
The  frere  and  the   boye.    Printed  at  London  in  Fleet  street  by  Wynkyn 

de  Worde  about  the  year  1512.    (Yorr.  Francis  Jenkinson.)    Cambridge: 

University  Press  1907.    S  Bl.  Faks   ==  Facsimües  of  rare  fifteenth  Century 

printed  books  in  the  Cambridge  Univ.  Library. 
Vander  Haeghen,  G.    Le  livre  de  demaiu.    Bulletin  de  l'institut  internat. 

de  bibliographie  12.    1907.    S.  105—127. 
Ilagelstange,  Alfred.    Die  Wandlungen  eines  Lutherbildnisses  in  der  Buch- 
illustration des  XVI.  Jahrhunderts.  Zeitschrift  f.  Bücherfreunde  11.  1907/08. 

S.  97—107. 
L'imprimerie    et   la  librairie   en  Maine -et -Loire  sous  le  premier  Empire, 

L'Anjou  Historique  7.    19(»Ü;07.    S.  651—658. 


518        Neue  Blicher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

La  Borderie,  Arthur  de.  L'imprimerie  :i  Dinan  au  XVI«  sircle.  Archives 
du  biblio])hilc  breton  4.    1907.    8.56-79. 

—  L'impriüierie  :i  Morlaix  au  X\b'  siecle.    Archives  du  bibliophile  breton  4. 

19U7.    S.  41—55. 

—  L'imprimerie  ;i  Tröguier  au  XVL'  siecle  et  ä  la  fiu  du  XV«.    Archives  du 

hihliopliile  breton  4.    I',t07.    S.  K).— 32. 

—  L'imprimerie  :i  Vannes  au  XVL-  siecle.    Archives  du  bibliophile  breton  4. 

1907.    S.  SO  — 117. 

—  Imprimeurs  et  imprimeries  de  Bretagne  en  1758,    Archives  du  bibliophile 

breton  4.    1907.    S.  1  18  —  144. 

—  Livre  breton  introuvable.    Les  troys  mirouers  du  monde  (1530).    Archives 

du  bibliophile  breton  4.    1907.    S.  145— 162. 
Lange,  II.  0.    Eine  Merseburger  ßuchdruckerei  um  das  Jahi  1479.    (Hierzu 

Taf.  23  u.  24   von  Vol.  1.  Fasz.  1.   der  Verötl".  d.  Ges.  f.  Typenkunde  d. 

XV.  Jahrh.)    (1907.)     2  Bl.  4°.  =  Beiträge  zur  Inkunabelkuude  hrsg.  v. 

d.  Ges.  f.  Typenkunde  d.  XV.  Jahrhunderts.  (1.) 
Littlefield,  George  Emery.    The   early   Massachusetts  press,   1638—1711. 

Vol.  1.  2.    (Facsim.)     Boston:    Club  of  Odd  Volumes  1907.     (In  175  Ex. 

ausgegeben.) 
Lüdtke,  \V.     Verzeichnis  der  Balhorn- Drucke.     Die   , Materia  corrasa"   des 

Lübecker  Dompredigers  Johann  Liithken.    Lübeck  1907:  IL  G.  Rahtgens. 

47  S.    Aus:  Zeitsclirift  d.  Vereins  f.  Lübeckische  Geschichte  Bd  9. 
Luquin,  Felix.    La  scuola  tipografica  moderna.    Trad.  dal  francese  di  Angelo 

Michelotti.    Edizione  anmentata  di  nuraerose  aggiunte  e  capitoli  corapl., 

p.  c.  di   Dalmazzo   Gianolio   con  pref.  di  Salvadore  Landi.    S.  Benigno: 

Scuola  tip.  Salesiaua  1907.    352  S.     4  L. 

McLachlan,  R.  W.  Fleury  Mesplet,  the  first  printer  at  Montreal.  Procee- 
diugs  of  the  R.  Society  of  Canada  2.  Ser.  12.  1907.  Transactions  Sect.  1. 
S.  197— 3u9. 

Marinis,  Tammaro  de.  Documents  inedits  pour  l'histoire  de  ITmprimerie  ä 
Naples  au  XV.  siecle.  T.  de  Marinis.  Catalogue  VI.  Florence  1907. 
S.  V— XVI. 

Meyer,  Ernst.  En  skrift  om  boktryckeriernas  tillstand  omkr.  ar  1743.  (Von 
Lars  Salvius.)  Allm.  svenska  boktryckarefören.  meddelanden  12.  1907. 
Nr  6.  7. 

Mitteilungen  der  Gesellschaft  für  Typenkunde  des  XV.  Jahrhunderts. 
1907:1.     (Uppsala  1907:  Almqvist  &  Wiksell.)     2  Bl.    4». 

Neuheiten,  Graphische.  Karten,  Vignetten,  Umrahmungen,  Buchschmuck, 
Etiketten,  Monogramme,  Initialen,  Zierleisten,  Kalender,  Plakate.  (Original- 
Entwürfe  in  Farben-  u.  Lichtdr.)  2.  Serie.  Wien:  F.  Wolfrum  (1907). 
III  S.,  48  Taf.    2'\  in  Mappe  50  M. 

Papier  künde,  Praktische.  Ein  Lehr-  u.  Hilfsbuch  f.  Buchdrucker,  Stein- 
drucker, Buchbinder  u.  Papier -Verwalter.  Leipzig:  J.  Maser  1907.  128  S. 
Geb.  4  M. 

Philip,  Alex.  J.  Robert  Pocock  of  Gravesend.  (Verleger  u.  Drucker  1760 
—  1830.)     Library  2.    Ser.  S.    1907.    S.  280— 285. 

P(ollard),  A.  W.  A  rubricated  Date  1468  for  the  printer  of  Ilenricus  Ari- 
minensis.    (Slrafsburg.)    Library  2.  Ser.    8.    1907.    S.  311— 315. 

Sanpere  y  Miquel,  S.  De  la  introduccion  y  establecimiento  de  la  im- 
prenta  en  las  Coronas  de  Aragon  y  Castilla  y  de  los  impresores  de  los 
incuuables  catalaues.  (Wird  fortges.)  Revista  de  bibliografia  catalaua 
Num.  7.    Any4.    1904.    (1907.)    S.  59 -187,  Taf.  5 -7. 

Schäfer,  Adolf.  Der  Rückentitel  des  Baches.  Archiv  f.  Buchgewerbe  44. 
1907. _  S.  2r2— 234. 

Schleinitz,  Otto  von.  William  Morris.  Sein  Leben  und  sein  Wirken.  1—5. 
Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  11.    1907  08.    Heft  1  —  5. 

Schmidkunz,  Hans.  Die  Symmetrie  und  ihre  Sippe.  Ein  Beitrag  zur 
modernen  Buchkunst.    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  11.   1907/08.   S.  213-218. 


Neae  Biicber  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  ßucbwesen       519 

*Schubart,  Wilhelm.    Das  Buch  bei  den  Griechen  uud  Römern.    Eine  Studie 

aus  der  Berliner  Papj-russammlans.    M.  14  Abb.  i.  T.     Berlin:  6.  Reimer 
•     1907.    159  S.  =  Handbücher  d.  Kgi.  Museen  zu  Berlin. 
Sichler,  Albert.  Ueber  das  Einbinden  von  Zeitungen.  Archiv  f.  Buchbinderei  6. 

1906  07.  H.  11;  7.  190708.  H.  2. 
Sindall,  R.  W.    Paper  technology:  an  elementary  manual  on  the  manufacture, 

physical  qnalities  and  chemical  constituents  of  paper  and  of  paper-makiug 

fibres.   (15S  illustr.  in  text.)    London:  Griffin  1906.   XV,  25:i  S.,  14  Taf. 

12  Sh.  6d. 
Steel e,   Robert.     What  fifteenth  Century  books  are  about.    IV.  Literature. 

Library  2.  Ser.  8.    1907.    S.  225— 238.    (I-Ill  s.  Libr.  2.  Ser.  4.  1903;   5. 

1904;  6.  1905.) 
Verheyden,  Prosper.    Twee    onbekeode   drnkkers   uit    de   16e  eeuw.  Joos 

van    den   Kerchove,    Gent.     Cornelis   van    den   Kerckhove,   Antwerpen. 

Tijdschrift  voor  boek-  &  bibliotheekwezen  5.    1907.    S.  75—82. 
Veröffentlichungen  der  Gesellschaft  für  Typenkunde  des  XV.  Jahrhunderts. 

Vol.  1.  19U7.  Fase.  1.   I.  A.  d.  Gesellschaft  hrsg.  von  Isak  Collijn.    Leipzig: 

R.  Haupt,  Schriftenverteil.  f.  d.  Ges.  1907.    30  Taf.    2°. 
De  Vreese,  Willem.    Een  fragment  van  een  Costeriaan.    (Doppelblatt  eines 

Pergamentdrucks  in  der  Salicetotype.)    Tijdschrift  voor  boek-  &  biblio- 
theekwezen 5.    1907.    S.  49— 51,  1  Taf. 

Bachhandel. 

Annuaire  de  la  librairie  frangaise.  Ann.  14.    1907.    Paris:  H.  Le  Sondier  1907. 

VIII,  458  S.     Geb.  6  Fr. 
August  Artaria.    (Geboren   am  20.  Juli   1807,   gestorben   am    U.Dezember 

1893.)    Oesterr.-ungar.  Buchhäudler-Correspondenz  1907.  S.  429— 43ii_,  auch 

Börsenbl.  1907.   S.  7605 — 7606.    Aus:  Neue  Freie  Presse  v.  21.  Juli. 
Barbera,  Piero.    Les  catalogues  de  librairie.    Rapport  presente  au  Cougres 

Internat,   des   Editeurs   (Milan  1906).     Bulletin  de  Tinstitut  internat.   de 

bibliographie  12.    1907.    S.  145-150. 
Catalogue  general  de  la  librairie  militaire  Henri  Charles -Lavauzelle,  agent 

direct   de  vente   du   Service   geographique   de  l'armee.    Paris:    Charles- 

Lavauzelle  1907.    207  S. 
Delalain,  Paul.    Les  libraires  &  imprimeurs  de  l'academie  fran^aise  de  1634 

ä  1793.     Notices  biographiques.     Paris:  A.  Picard  1907.    156  S.    5  Fr. 
Duff,  E.  Gordon.    A  booksellers  accounts,  c.  1510.    Library  2.  Ser.   S.    1907. 

S.  256—266. 
Franke,  Hans.    Anton  Philipp  Reclam.    Geb.  28.  Juni  1807,  gest.  5.  Januar 

1896.     Ein   Gedenkblatt   zu   seinem    100.  Geburtstage.     Börsenbl.   19<)7. 

S.  6558— 61. 
Fuld.    Das  Reichsgericht  und  die  Uebertragung  der  Verlagsrechte.   Börsenbl. 

1907.    S.  7243—7244. 
Fuld.     Der  Schutz  von  Katalogen.    Börsenbl.  1907.   S.  7696— 7697. 
Ho  od,  Fred.    §  42  des  Verlagsgesetzes.    Börsenbl.  1907.    S.  5944—46. 
Jaggard,  W.  .  Shakespeare's  Publishers:  Notes  on  the  Tudor-Stiiart  period 

of  the  Jaggard  Press.     Liverpool:  Jaggard  1907.     6  d. 
Schweizerischer  Buchhändler -Verein.    Jahresbericht  über  das  Vereinsjahr 

1906/1907.    Mitgliederverzeichnis.    Protokoll  d.   59.  Generalversammlung 

in  Ölten  am  S.Juni  1907.    Frauenfeld  1907:  Huber.    22  S.,  1  Portr. 
Karslake,  Frank.    Book-Auction  Records.    A  priced  &  annotated  record 

of  London  Book  Auctions.    Vol.  4.    Part  1.  2.    Oct.  1  to  Dec.  31,    1906; 

Jan.  1  to  March  31,  1907.    London:  Karslake  1907.  Jg.  (1  Parts).  1  L   I  Sh. 
Katholische   Kolportage.     Nebst   e.   Verzeichnis   geeigneter   Schriften.     2., 

vollst,  umgeänd.  Aufl.  M.  Gladbach:  Zentralstelle  d.  Volksver.  f.  d.  Kathol. 

Deutschland  1907.    79  S.  =  Soziale  Tages-Fragen  H.  2». 
Meves,  Rudolf.    Das  Urheberrecht.    Die  Gesetze  zum  Schutze  des  geistigen 

und  des  gewerbl.  Eigentums   u.  d.  Gesetz  gegen  den  unlauteren  Wett- 


520       Nene  Rücbcr  und  Aufsätze  zura  Bibliotlioks-  und  Riicliwcscn 

bewerb,  erl.  durcb  die  Recbtsprccliun^.    Loipzij;;:  Kulsbcrg  1907.     VIII, 

213  S.    3,(i0  M.  =  Juristisclic  llandbibliothok  Bii  I9^. 
Mitteilnugen  des  Verbandes  der  Kreis-  und  (»rtsvereiue  im  Deutschen  Jkich- 

handel  hrsg.  vom  Vorstände  des  Verbandes,  Hamburg.    Nr  1,  12.  Juli  1907. 

(Als  Ilds.  gedruckt.)     Hamburg:  1907.    4'\    12  S. 
Plomer,  Henry  li.    Sonie  notes  oii  the  Latin  and  Irish  Stocks  of  the  Company 

of  stationers  (1  Ol r.  IT.).     Library.  2.  Sor.    s.    1907.    S.  2S(;-297. 
Rein  ecke,  Adolf.     Die   Spraclie   des    Huchhandels   u.    der   Schriftstellerei. 

2.  verm.  Auti.     Leipzig:  G.  Uhl  1907.    16  S.     0,40  M. 
Revision   de  la  logislation  italienne  concernant  les   droits  des  auteurs  sur 

les  Oeuvres  de  Te-^iirit.     Droit  d'auteur  20.    1907.    S.  09—75. 
Schiller,    Friedricli.     Zur    liundcrtjalirfeier     der    Korporation    der    Wiener 

Euch-  Kunst-  und  ]\Iusikalienhändler  (nebst  Festberielit).     Börsenbl.  1907. 

Nr  128—130. 
Schuster,   C.     Der  Niedergang   des  Sortiments.     Ernste  Betrachtungen   e. 

alten  Sortimonters.     Leijjzig:  (J.  lllil   1907.    85  S.     0,75  M. 
Streissler,   Friedrich.     Die   Praxis  des  Sortiments-   u.  Verlagsbuchhandels 

für   Buchdruckereibesitzer   dargestellt.     Leipzig:  J.  Maser   1907.     108  S. 

Geb.  3  M. 
Dr.  Karl  Trübner  f.     Börsenbl.  1907.    S.  5759—5700.  5983— 598 L 
♦Warschauer,   A.     Joseph    Jolowicz.     (Posen:    1907.)     4  S.     Aus:   Histor. 

MonatsbUitter  f.  d.  Prov.  Posen  191)7.  Nr  0  (Juni). 
The  Pnblishers'  Weekl3^     The  American  book  trade  Journal  with  which  is 

incorp.  the  American  Literary  Gazette   and  Pnblishers'  Circular.    Vol.  71. 

Nr  1—20.    Vol.  72.    Nr  1.    1907.    New  York:   Publ.  AVeekly  1907.    Jahrg. 

(2  Vols)  4  S.,  Auslaud  5  $. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenweson. 

Bock,  Jules  de.  Le  Journal  ;i  travers  les  ages.  Brüssel:  Selbstverlag  1907. 
145  S.     2  Fr. 

Given,  J.  L.     Making  a  newspaper.     London:  Bell  1907.     III,  325  S.     0  Sh. 

Jubiläums-Nummer  der  Hildesheimer  Allgemeinen  Zeitung  und  Anzeigen 
(Gerstenbergsche  Zeitung).  1907,  Nr  174.  M.Beilage:  Stadt-Hildesheimische 
privilegierte  Zeitung  und  Anzeigen  für  alle  Stände.  1807  Nr  1,  Sonntags, 
den  28sten  Junins.  (Faksimile.)  Ilildesheim:  Gerstenberg  1907.  8  S.  2", 
8  S.    4". 

(Naumann,  Viktor).  Die  katholische  Presse.  Eine  kritische  Studie  von 
Pilatus.    2.  Aufl.     Wiesbaden:  H.  Rauch  1907.    38  S. 

Oswald,  John  Clyde.  Die  Drucklegung  von  Fachzeitschriften.  Deutscher 
Buch-  und  Steindrucker  13.    1900/07.    S.  925—926. 

Studien  über  das  Zeitungswesen.  Professor  Dr.  Adolf  Koch,  dem  Begründer 
und  Leiter  des  journalistischen  Seminars  der  Universität  Heidelberg  an- 
lälslich  der  Vollendung  des  20.  Seminar- Semesters  gewidmet  von  seinen 
Schülern  und  Freunden.  (Darin:  Wettstein,  0.  Das  jüngste  Kind  der 
Alma  Mater;  Beradt,  Martin.  Universität  u.  Jonrnalistik;  Ileideuheimer, 
Heinrich.  Studien-Schnitzel;  Dor,  F.  Josef  von  Görrcs  als  Bedakteur  des 
Rheinischen  Merkur;  Osterrieth,  Albert.  Der  Urheberschutz  der  Zeitungen 
in  Deutscjdand;  Langlet,  Valdemar.  Ueber  Journalistik  u.  Journalist.  Be- 
rufsbildung; Meissner,  J.  Friedrich.  Entwickehmg,  Bedeutung  u.  Aufgaben 
der  deutschen  Fachpresse;  Bode,  Hermann.  Zur  Entstehungsgeschichte 
der  modernen  Zeitung;  Kellen.  Tony.  Die  Entwickehmg  d.  Anzeigen-  u. 
Reklamewesens  i.  d.  Zeitungen.)  Frankfurt  a.  M.:  J.  F.  Meissner  1907. 
299  S.    6  M. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Concilium  bibliographicum  de  Zürich.  Bulletin  de  l'institut  Internat,  de 
bibliographie  12.    1907.    S.  128—136. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Blbliotbeks-  und  Buchwesen       521 

Gubernatis,  Angelo  de.    Dictioonaire  international  des  ecrivains  du  monde 

latin.    Supplement  et  Index.     Rome:   Auteur,  Florence:  Soc.  tip.  Fior. 

1906.    254  S.    5  L. 
Lambert,   Arthur.     Esquisse    d'une    Classification    des    sciences    appliquces 

d'apres   un   Systeme   absolument   nonveau.    Bruxellest  H.  Coduys   1'JU7. 

56  S.     0,10  Fr.  

Deutschland.  Bibliographie  der  Deutschen  Zeitschriften-Literatur  mit  Ein- 
gchlufs  von  Sammelwerken  und  Zeituugsbeilagen.  Bd  20.  Jan.-.Tuni  ll)(>7. 
Hrsg.  von  F.  Dietrich.   Leipzig:  F.  Dietrich  1907.   4«.  Bd  (5  Lief.)  24,50  M. 

—  Verzeichnis    der   von   den    Gymnasien,    Progymnasien,    Realgymnasien, 

Real-Progymnasien,  Oberreal-  u.  Realschulen  Deutschlands  und  den  Gym- 
nasien Oesterreichs  i.  J.  1905   verijtfentlichten  Programm-Abhandlungen. 

Statistisches  Jahrbuch  d.  höheren  Schulen  Jg.  27.  190H/1907.  T.  2.  S.  882 

—882,20.    (Auch  einzeln  erhältlich:  0,60  M.,  einseitig  bedruckt  0,80  M.) 
Indien.    Catalogue   of  books  registered  in  the  Central  Provinces  (iucluding 

Berar)  during  (the  quarter  end.  31  st  March)  1907  under  Act  XXV  of  1S67 

as  amended  by  Act  X  of  1890.     Nagpur:  1907.    2°. 
Katalonien.    BuUeti  bibliografic  (für  1904).     Revista  de  bibliografia  cata- 

lana  4.    1904.    (1907.)    S.  221  —  365. 
Kuba.    Trelles,  Carlos  M.    Ensayo  de  bibliografia  Cubana  de  los  siglos  XVII 

y  XVIII   seguido    de   unos   apuntes   para   la   bibliografia   dominigana  y 

portorriquefia.    (In    200    Ex.    gedruckt.)     Matanzas  1907:    El   Escritorio. 

XI,  228,  XXVIII  S. 
Norwegen.    *Norsk  Bogfortegneise  for  1904.  Udg.  af  Universitetsbibliotheket. 

Kristiania:  Aschehoug  1907.    115  S.     2  Kr. 
Polnisch.     Estreicher,   K.,   Bibliografia   Polska     T.  22.     Zes.  1.  2.   Lit.  M. 

Krakow  1907:  Druk.  Uniwers.  Jagiell.    272  S.     10  M. 
Rumänien.    Bianu,  Joan,   si  Nerva  Hodos.    Bibliografia  romaneasca  veche 

1508 — 1830.    Editiuuea  academiei  romäne.     r.  2.     Fase.  1.     1717—1750. 

Fase.  2.  1750—1769.     Bucuresti:  J.  V.  Socec  1905,  1906.    112,  113— 192  S. 

4«.     10  Lei. 
Slovenisch.    Simonie,  Franc.     Slovenska  bibliografija.    Dell.    Knjige  (1550 

—  1900).    Laibach:  Slovenska  Matica  1903/1  5.    672  S.    4,60  Kr. 
Spanien.    Pastor,   Cristobal  Perez.     Bibliografia  Madrilena  6  descrlpciöu  de 

las  obras  impresas  en  Madrid.  Obra  preuiiada  por  la  Biblioteca  Nacional . . . 

P.  3  (1621  al  1625).    Madrid:  Revista  de  archivos  1907.    561,  L.  S.  10  Pes. 

Fachbibliographie. 

Erziehung  u.  Unterr.  Illustrierter  Jubiläums -Ilauptkatalog  der  hervor- 
ragendsten und  besten  Lehr-  und  Veranschaulichuugsmittel  aut  dem  Ge- 
samtgebiete der  Erziehung  und  des  Unterrichts  1867—1907.  Hrsg.  v.  d. 
Lehrmittelanstalt  J.  Ehrh'ard  &  Co.  in  Bensheim  (Hessen).  Zu  ihrem 
40  jährigen  Bestehen  (m.  470  Abb.  i.  Text).  Bensheim:  J.  Ehrhard  1907. 
XX,  222,  22  S  ,  1  Portr. 

—  Mitteilungen  über  Jugendschriften  an   Eltern,   Lehrer  n.   Bibliotheksvor- 

stände   V.    d.    Jugendsehriften- Kommission    des    Schweiz.    Lehrervereins. 
H.  30.     Basel:  Verein  f.  Verbreit,  guter  Schriften  1907.    115  S.     0,50  M. 

—  Wyer,  James  Ingersoll,  &  Mary  G.  Brown.    Bibliography  of  education  for 

1906.  Educational  Review  1907,  Juni,  S.  47— 93. 
Geschichte.  Bibliographie  der  schweizerischen  Landeskunde.  Hrsg.  v.  d. 
Centralkommission  f.  schweizer.  Landeskunde.  Fasz.  V,  9  f.  Boos-Jegher. 
Gewerbe  u.  Industrie.  IL  2.  Volkswirtschaft,  Sozialisums  .  .  .  Fase.  V, 
10 c.  Sichler,  Alb.  Erziehungs-  u.  Unterrichtswesen.  Bd  1.  (Hälfte  2.) 
Bern:  K.  J.  Wyfs  1907.    VI,  32S;    XII,  443  S.     Je  3,50  M. 

—  Coopman,  Tb.,    en   Jan   Broeckaert.    Bibliographie   van   den   vlaamschcn 

taalstrijd.    D.  3.    1853— 1S60.     Gent:   A.  Sitfer  1907.     350  S.     3,50  Fr.  = 
Uitgave  d.  Kon.  vlaamsche  Academie  voor  taal-  en  letterkunde  4.  R.  Nr  6. 


522  Persoiialnacliricliten  —  Bekanntmachung 

Geschichte.     Espinas,    Georges.     Uno  bibliogniphie    de    „rilistuirc   eco- 
.  noniiqiie    de    hv   France   au    nioyen    äge".     Paris:   C^haiupion   19(17.     38  S. 
Aus:    Le  Moyen-Age  1'.).    HlOd.    (Betr.  l\  Üoissonadc,   Les   rtudos  relat. 
ä  riiist.  t''con.  de  la  France.) 

—  Jahresberichte  der  Geschichtswissenschaft,  i.  A.  d.  liistor.  Ges.  zu  Berlin 

hrsg.  V.  Georg  Schuster.    Jg.  28.    190.=i.    T.  1.  2.     Berlin:  Weidmann   1U07. 
XII,  3ir.,  519;    VIII,  .'i32,  32G  S.     42  M. 

—  Karlsson,  Karl  Henrik.    Catalogo  dei  libri  e  degli  scritti  riguard.  la  storia 

d'Italia,  scritti  da  Svedesi  e  i)ubblicati  in  Svezia.  Atti  d.  congresso 
iuteruaz.  di  scienze  storiche  (Roma  1903).  Vol.  1.  1907.  S.  249-278. 
■ —  Katalog  der  Ilistorisch-geograiihischcn  Ausstellung  des  lO.  Deutschen  Geo- 
graphentages zu  Nürnberg.  M.  e.  erliiut.  Heigabe:  Die  Entwicklung  der 
Nürnberger  Kartograpliie  vom  Ausgang  d.  15.  bis  zum  Auf.  d.  19.  Jahrh. 
V.  Johannes  I\Iüller.  Hrsg.  v.  Ortsausschuls.  Nürnberg:  Ortsausschufs 
1907.    SOS. 

—  Masi,  Em.    Catalogo  di  alcuni  libri  per  la  storia  del  risorgimento  italiauo. 

Roma  1907:  Forzani.    12«  S.   —   Biblioteca   storica  Andrea  Ponti,   p.  1. 
(Catalogo  a  serie  fissa),  fasc.  4. 

—  *Meuf3,   (Heinrich).    Die  Marineliteratur  i.  J.  1906.    Berlin:   E.  S.  Mittler 

1907.    32  S.     Aus:  Marine-Rundschau  1907.    lieft  8/9. 


l 


Persoiialnacliricliten. 

Berlin  KB.  Der  Generaldirektor  Wirkl.  Geh.-Ob.-Reg.-Rat  Prof.  D.  Dr. 
Adolf  Harnack  wurde  von  der  Giefsener  juristischen  Fakultät  h.  c.  zum 
Dr.  iur.  promoviert.  Den  Bibliothekaren  Dr.  Adalbert  Hortzschansky 
und  Dr.  Heinrich  Simon  wurde  das  Prädikat  Professor  beigelegt. 

Dresden  KB.  Dem  Bibliothekar  Dr.  Ludwig  Schmidt  wurde  das 
Prädikat  Professor  beigelegt,  der  Kustos  Dr.  Arthur  Richter  wurde  zum 
Bibliothekar  ernannt. 

Giefsen  ÜB.  Gelegentlich  des  .^00  jährigen  Jubiläums  der  Universität 
wurde  dem  Direktor  Geh.  Hofrat  Prof.  Dr.  II  er  man  Haupt  die  Krone  zum 
Ritterkreuz  1.  Klasse  des  Verdienstordens  Philipps  des  Grofsmütigen ,  dem 
Oberbibliothekar  Dr.  Emil  Heuser  das  Ritterkreuz  1.  Klasse  desselben  Ordens 
verliehen. 

Göttingen  ÜB.  Dem  Direktor  Prof.  Dr.  Richard  Pietschmann  wurde 
der  Charakter  als  Geheimer  Regierungsrat  beigelegt. 

Jena  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Otto  Feddersen,  geb.  9.  Jan. 
1881  Hamburg,  ev.-luth. 

Leipzig  Musik-B.  Peters.  Dem  Vorstande  Dr.  Rudolf  Schwartz 
wnrde  das  Prädikat  Professor  beigelegt. 

München  Armee-B.  Als  Bibliothekar  trat  ein  Major  z.  D.  Friedrich 
Hauser,  geb.  30.  Juni  1853  Nördlingen,  prot.,  aktiver  Offizier  1874—1905. 

Stettin  StB.  Der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Erwin  Ackerknecht  wurde 
zum  Stadtbibliothekar  ernannt. 


Bekaniitinaclnin!?. 

Diejenigen  Herren  Volontäre  der  preufsischen  Bibliotheken,  deren 
zweijährige  Volontärzeit  im  Kalenderjahre  1908  abläuft,  werden  er- 
sucht, dies  in  einer  vorläufigen  Meldung  möglichst  bald  dem  unter- 
zeichneten Vorsitzenden  der  Prüfungskommission  für  die  bibliothekarische 
FacLprüfnng  anzuzeigen. 

Göttingen.  Pietschmann. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Elirbardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  11.  Heft.  November  1907. 


Die  Pflichtlieferiingeu  im  Grofsherzogtum  Hessen. 

(Schlufs  zu  Heft  7,  S.  291—321  und  Heft  10,  S.  475—499.) 

4.    Ziele  einer  künftigen  gesetzHchen  Neuregelung. 

Eine  Aenderung  des  dargestellten  Rechtszustandes  kann  herbei- 
geführt werden,  indem  die  hessische  Gesetzgebung  entweder  die  Ver- 
pflichtung in  einschränkendem  oder  erweiterndem  Sinne  verändert  oder 
aber  sie  aufhebt. 

Die  Wirkungen  der  gänzlichen  Aufhebung  der  Pfliclitexemplare 
sind  am  deutlichsten  zu  Tage  getreten  in  dem  Königreich  Sachsen,  wo 
die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren,  die  dort  Ueberwachungszwecken 
gedient  hatte,  als  eine  Repressivmafsregel  gegen  die  Presse  durch  das 
Prefsgesetz  vom  24.  März  1870  abgeschafi"t  worden  ist,  ohne  dafs  man 
sich  des  Unterschiedes  zwischen  dem  Pflichtexemplar,  das  die  Polizei 
verlangt,  und  dem  Pflichtexemplar,  das  der  Wissenschaft  dienen  soll, 
bewufst  war.  i)  Allerdings  hatte  man  bei  der  Aufhebung  gehoö't,.  dafs 
wenigstens  ein  Teil  der  Buchhändler  fernerhin  seine  Verlagswerke  aus 
freiem  Willen  der  Leipziger  Universitätsbibliothek  oder  der  Hofbiblio- 
thek (jetzt  Kgl.  öff.  Bibliothek)  in  Dresden  als  Geschenk  überweisen 
würde  —  eine  Hoffnung,  die  gänzlich  fehlgeschlagen  ist.  2)  In  einer  1879 
erschienenen  Schrift  des  Stadtbibliothekars  Otto  Richter'')  wird  auf 
Grund  einer  beinahe  zehnjährigen  Erfahrung  über  die  Wirkungen  der 
Aufhebung   der  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  ausgeführt,    „dafs  dem 


1)  Stenogr.  Berichte  über  die  Verhandinngen  des  Deutscheu  Reichstags, 
2.  Leg.  Per.  1.  Sess.  1874.  1.  Bd.  S.  505. 

2)  In  der  Schweiz,  wo  nnr  in  dem  Kanton  Genf  Pflichtexemplare  zu  liefern 
sind  (vgl.  Frauke  a.  a.  0.  S.  15Gf.),  liegen  die  Verhältnisse  anders.  Dort  haben 
nach  der  im  Börsenblatt  (Jahrg.  74.  1907.  Nr  10.  S.  453)  veröffentlichten  inter- 
nationalen Statistik  der  Druckwerke  Schenkungen  an  der  Vermehrung  der 
Nationalsammlungen  einen  bedeutenden  Anteil,  indem  von  22  300  im  Jahre 
1905  erworbenen  Nummern  (34  200  Stück)  16000  (27  000  Stück)  der  Bibliothek 
gratis  zugesandt  wurden.  Die  an  diese  Tatsache  geknüpfte  Bemerkung,  dafs 
dieses  der  beste  Beweis  dafür  sei,  dafs  die  Bereicherung  der  öffentUchen 
Sammlungen  ohne  die  problematische  Hilfe  polizeilich  vorgeschriebener  Hinter- 
legung möglich  sei,  wird  durch  die  sächsischen  Erfahrungen  widerlegt. 

3)  Otto  Richter,  Ein  Notstand  bei  den  Sächsischen  Bibliotheken. 
Dresden  1879. 

XXIV.     II.  36 


524  Die  Pfllclitlieferangen  im  Grofsh  erzogt  um  TIesacn 

Gedeilien  der  sücLsischen  öftentlichen  Bibliotheken,  soweit  dieselben 
als  Aufbewahrimgsorte  der  Geistesfrüchte  ihrer  Umgebung  und  als 
künftige  Fundgruben  vaterländischer  Geschichtsforscliung  zu  gelten 
hätten,  ein  härterer  Schlag  kaum  hätte  zugefügt  werden  können.  Mit 
der  Beseitigung  der  Freiexemplare  sei  eine  ganze  Gattung  von  Prefs- 
erzeugnissen  zum  Untergang  verurteilt  worden,  an  deren  Aufbewahrung 
der  Wissenschaft  viel  gelegen  sei:  Flugblätter,  Zeitschriften  und  Tages- 
blätter, namentlich  der  Lokalpresse,  ganz  besonders  aber  diejenigen 
Druckschriften,  welche  der  späteren  Orts-  und  Personengeschichts- 
forschung als  Material  zu  dienen  hätten,  wie  Adrefsbücher  der  Pro- 
vinzialstädte,  Statuten  und  Berichte  von  Vereinen,  Festschriften,  Ge- 
legenheitsgcdiclite,  lauter  Dinge,  die  leicht  in  wenigen  Jahren  der 
völligen  Vernichtung  anheimfielen.  An  eine  Erlangung  derartiger 
Drucksachen  auf  dem  Wege  des  Buchhandels  sei  nicht  zu  denken; 
denn  abgesehen  davon,  dafs  die  meisten  von  ihnen  auf  Privatkosten 
gedruckt  würden  und  gar  nicht  in  den  Handel  kämen,  würde  kein 
Buchhändler  geneigt  sein,  auf  die  Beschaffung  der  vielen  Kleinigkeiten, 
die  ihm  nur  sehr  wenig  einbringen  könnte ,  die  nötige  Mühe  und  Zeit 
zu  verwenden.  Deshalb  sei  liier  eine  andere  Möglichkeit  als  die  eines 
gesetzlichen  Ablieferungszwanges  schlechterdings  ausgeschlossen". i) 

Diese  in  Sachsen  gemachten  Erfahrungen  sind  bei  jeder  gesetzlichen 
Neuregelung  der  Bestimmungen  über  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren 
zu  berücksichtigen,  und  zwar  um  so  mehr,  als  hier  ein  Fehlgriff  der 
Gesetzgebung  Lücken  in  der  Sammlung  der  Landesliteratur  hervorrufen 
kann,  die  sich  teilweise  später  nie  wieder  ausfüllen  lassen. 

Selbst  wenn  die  Bibliotheken  durch  Erhöhung  ihrer  Anschaflfangs- 
fonds  in  die  Lage  versetzt  würden,  sämtliche  Schriften,  die  sie  früher 
auf  dem  Wege  der  unentgeltlichen  Abgabe  als  Pflichtexemplare  er- 
halten hatten,  zu  kaufen,  so  würde  trotzdem,  wenn  nicht  auf  Seiten 
des  Staats  die  Möglichkeit  der  Ausübung  eines  Zwangs  bestände,  der 
Weg  des  freien  Vertragsabschlusses  nicht  in  allen  Fällen  zu  dem  Er- 
werb des  aufzubewahrenden  Druckwerkes  führen  können.  Denn  es 
sind  immerhin  Fälle  denkbar,  in  denen  sich  der  Verleger  solcher 
Druckwerke  weigert,  ein  Exemplar  selbst  gegen  Entgelt  abzugeben. 
So  z.  B.  bei  nicht  im  Buchhandel  erschienenen  und  solchen  Schriften, 
die  alsbald  nach  ihrem  Erscheinen  im  Buchhandel  aus  irgend  einem 
Grunde  vom  Verleger  zurückgezogen  werden.  Deshalb  ist  der  Liefe- 
rungszwang unter  allen  Umständen  beizubehalten. 

Eine  andere  Frage  ist  die  der  Vergütung. 

Durch  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  kommen  dem  Verlags- 
buchhandel zweifellos  bedeutende  Vorteile  zu  statten,  indem  die  Biblio- 
theken hierdurch  einerseits  „Archive  der  Verlagsbuchhandlungen" 
werden,  und  andererseits  infolge  ihrer  gesteigerten  Reichhaltigkeit  die 
Bücherproduktion  in  erhöhtem  Mafse  fördern.  Diese  den  Verlegern 
aus  der  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  erwachsenden  Vorteile  bilden 


1)  Richter  a.  a.  0.  S.  3.  9.  10.  11. 


von  Karl  Essclborn  525 

keine  unmittelbare  Gegenleistung  des  Staates  für  deren  Abgabe.  Eine 
solche  direkte  Gegenleistung  fehlt  aber  bei  jeder  staatlichen  Steuer 
oder  Abgabe.  Deshalb  ist  ein  Zusammenhang  zwischen  dem  Schutz 
des  Urheberrechtes  und  der  unentgeltlichen  Abgabe  der  Pflicht- 
exemplare zur  Begründung  dieser  Abgabe  nicht  notwendig.  Die  Ab- 
gabe der  Pflichtexemplare,  die  der  Staat  nicht  aus  finanziellen  Gründen 
vorschreibt,  ist  keine  Sonderbelastung  des  Buchhandels,  den  sie  ihrer 
Natur  nach  vornehmlich  berührt,  denn  einerseits  sind  auch  solche  ab- 
lieferungspflichtig, die  nicht  gewerbsmäfsig  Bücher  verlegen,  und 
andererseits  wird  sie  im  Grunde  nicht  von  den  gewerbsmäfsigen  Ver- 
legern getragen,  sondern  von  dem  "Bücher  kaufenden  Publikum.  Denn 
die  Verleger  wälzen  diese  Abgabe  auf  dieses  über,  indem  sie  sie  als 
einen  feststehenden  Faktor  bei  der  Bemessung  des  Ladenpreises  ihrer 
Verlagsartikel  berücksichtigen.  Der  hierdurch  bedingte  geringe  Preis- 
aufsclilag  beeinträchtigt  die  Konkurrenzfähigkeit  in  keiner  Weise;  denn 
die  Druckschriften  sind  im  Gegensatz  zu  anderen  Gewerbeartikeln  so- 
wohl durch  ihre  Individualität  als  auch  durch  die  Urheberschutzgesetze 
gegen  Konkurrenz  geschützt.')  In  Bezug  auf  diese  Ueberwälzung  be- 
steht eine  gewisse  Analogie  zwischen  dieser  Abgabe  und  den  so- 
genannten Aufwandsteuern,  die  in  den  meisten  Fällen  indirekt  bei  den 
Produzenten  erhoben  werden.  2) 

Die  Höhe  dieser  Abgabe  ist  in  der  Regel  für  das  einzelne  Werk 
sehr  gering;  denn  sie  beläuft  sich,  —  da  die  Pflichtexemplare  aus  der 
Zahl  der  nicht  honorierten  Freiexemplare  genommen  werden  dürfen  — 
nur  auf  die  Herstellungskosten  eines  Exemplars.  Wie  gering  diese 
sind,  geht  aus  folgender  Aeufserung  der  Verlagsbuchhandlung  von 
Velhagen  und  Klasing  hervor,  die  sie  als  Beklagte  in  einem  wegen 
Herausgabe  nicht  besprochener  Rezensionsexemplare  von  einem  Ver- 
leger gegen  sie  angestrengten  Rechtsstreite  getan  hatte:  „Heute  liegt 
für  den  Begriff  „Rezensionsexemplar"  gerade  darin  das  Charakteristische, 
dafs  man  unter  ihnen  Objekte  sieht,  die  einen  Wert  überhaupt  nicht 
haben.  Sie  sind  im  Buchhandel  das,  was  man  im  kaufmännischen 
Verkehr  „Muster  ohne  Wert"  nennt.  Für  den  Verleger  besitzt  das 
Rezensionsexemplar  nur  einen  sehr  geringen  Wert,  denn  es  kostet  nur 
die  Auslage  für  Druck  und  Papier;  bei  einem  Romanband  von  etwa 
300  Seiten  beträgt  beides  zusammen  rund  25  Pf.  Dafs  die  Verleger 
tatsächlich  die  Rezensionsexemplare  im  allgemeinen  als  Muster  ohne 
Wert  betrachten,  folgt  auch  daraus,  dafs  eine  nicht  unbeträchtliche 
Zahl    derselben   sie    sehr   stark   beschneidet    oder   mit   dem    möglichst 


1)  Bei  Werken,  die  einen  solchen  Schutz  nicht  mehr  geniefsen,  pflegen 
die  Auflagen  so  grofs  gemacht  za  werden,  dals  die  Abgabe  der  Pflichtexem- 
plare, deren  Herstellungskosten  in  umgekehrtem  Verhältnis  zu  der  Gröfse  der 
Auflage  steht,  noch  viel  weniger  ins  Gewicht  fällt  als  bei  Werken  mit  kleinen 
Auflagen. 

2)  Vgl.  Dziatzko,  Verlagsrecht  und  Pflichtexemplare  S.  7.  Kochen- 
dörffer,  Buchhandel  u.  Pflichtexemplare  S.  21.  Hittmair,  Bibliothekar  und 
Pflichtexemplar  a.  a.  0.  S.  123. 

36* 


526  Die  Pflichtliefernngen  im  Grofsherzogtum  Hessen 

auffiilligen  Vermerk  „Rezensionsexemplar"  stempeln  läfst.  Durch  dies 
starke  Beschneiden  und  auffällige  Stempeln  wird  den  Büchern  oft  jeder 
Handelswert  genommen."  (Börsenblatt  Jahrg.  08.  1901.  S.  7095  f.) 
Von  einem  llandelswert  kann  aber  bei  den  Pilichtexemplareu,  die  dem 
Handel  für  immer  entzogen  werden,  keine  Rede  sein,  wohl  aber  bei 
den  Rezensionsexemplaren,  wie  jeder  antiquarische  Katalog  lehrt.  Wenn 
der  Verleger  durch  die  Abgabe  des  Pflichtexemplars  bei  manchen 
Werken  in  der  Bibliothek  einen  Käufer  verliert,  so  tritt  diesem  Ver- 
lust auch  wieder  der  Vorteil  für  den  Verleger  gegenüber,  dafs  das 
Pflichtexemplar,  namentlich  wenn  es  einem  beschränkten  Leihverkehr 
unterliegt,  in  mancliem  Benutzer  die  Kauflust  erweckt  und  hierdurcli 
mittelbar  als  Reklame  wirkt. 

Für  die  Gröfse  der  Gesaratbelastung  des  Verlagsbuchhandels  durch 
die  Abgabe  der  Pflichtexemplare  wird  häufig  die  Summe  der  Laden- 
preise der  abgelieferten  Werke  angegeben,  die  bei  grofsen  Firmen 
selbstverständlich  grofs  ist.  Allein  diese  Bereclmungsweise  gibt  ein 
falsches  Bild  von  der  wirklichen  Belastung,  da  der  Berechnung  nicht 
einmal  die  Buchliändlerpreise,  sondern  eben  nur  die  Herstellungskosten 
zu  Grunde  gelegt  Averden  dürfen.  Dafs  die  Abgabe  der  Pflichtexem- 
plare die  Konkurrenzfähigkeit  des  Buchhandels  in  der  Tat  nicht  nach- 
teilig beeinflufst,  geht  aus  dem  Aufschwünge  des  mit  dieser  Abgabe 
belasteten  Berliner  Verlags  gegenüber  dem  abgabefreien  Leipziger  deut- 
lich hervor. 

Einen  weiteren  Einwand  gegen  die  Einrichtung  der  Pflichtexem- 
plare brachte  neuerdings  der  Abgeordnete  Müller  (Sagan)  in  der 
Sitzung  des  Deutschen  Reichstags  vom  20.  April  1901  vor.  „Wenn 
wir,"  so  führte  er  dort  aus,  „den  Verlegern  die  Verpflichtung  all- 
gemein auferlegen,  von  sämtlichen  Neuerscheinungen  und  nicht  nur 
von  diesen,  sondern  auch  von  den  unveränderten  Abdrücken  derjenigen 
Werke,  die  bereits  erschienen  sind,  je  ein  Exemplar  an  die  Landes- 
bibliothek und  die  Provinzialbibliotheken,  wie  es  in  Preufsen  der  Fall 
ist,  einzuliefern,  so  sehe  ich  nicht  ein,  warum  mau  nicht  jedem  Ge- 
werbetreibenden die  Verpflichtung  auferlegt,  von  jedem  Muster,  Ap- 
parat usw.  ein  Exemplar  an  das  Gewerbemuseum  abzugeben." ') 

Auch  dieser  Einwand  ist  nicht  zutreffend.  Denn  einmal  wäre  eine 
solche  Belastung  der  übrigen  Gewerbe  für  diese  unverhältnismäfsig 
drückender  als  die  Abgabe  der  Pflichtexemplare  für  den  Verlagsbuch- 
handel ,  da  nirgends  die  Vervielfältigung  so  leicht  und  das  Material 
so  billig  ist,  wie  bei  den  Druckwerken.  Sodann  sind  für  das  Sammeln 
der  Gewerbemuseen  ganz  andere  Gesichtspunkte  mafsgebend  als  für 
das  der  Bibliotheken.  Während  jene  Typen  zu  sammeln  und  durch 
eine  richtige  Auswahl  deftelben  der  Nachwelt  ein  Bild  von  der  ge- 
werblichen Ent Wickelung  eines  Volkes  zu  überliefern  haben,  —  ein 
Bild,   bei   dem    es   mehr    auf  die  Erhaltung  des  Charakteristischen  als 


I 


1)  Stenogr.  Berichte  üb.  d.  Verh.  d.  deutschen  Reichstages,  10.  Leg.  Per. 
2.  Sess.  1900/02,  3.  Bd.    S.  2270. 


von  Karl  Esselborn  527 

auf  die  Aufspeicherung  zahlreicher,  nur  in  kleinen  Zügen  von  einander 
abweichender  Gegenstände  derselben  Art  ankommt,  —  so  hat  im 
Gegensatze  hierzu  eine  Landesbibliothek  die  vollständige  literarische 
Produktion  einer  Generation  den  nachfolgenden  Geschlechtern  zu  über- 
liefern: denn  jedem  Schriftwerk  wohnt  eine  gewisse  Individualität  inne, 
was  bei  den  Produkten  der  übrigen  Gewerbe  nicht  oder  wenigstens 
nicht  in  gleichem  Mafse  der  Fall  ist.  Schon  aus  Rücksichten  des 
Raumes  müfsten  die  Gewerbemuseen  das  Recht  der  Auswahl  haben. 
Dieses  würde  aber  dem  Ablieferungszwang,  der  eine  Annahme-  und 
Aufbewahrungspflicht  voraussetzt,  widersprechen  und  aufserdem  eine 
ungleiche  Behandlung  der  von  der  Abgabe  Betroffenen  bedingen. 

Da  die  Unentgeltlichkeit  der  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  den 
Verlagshandel  keineswegs  drückend  vor  den  andern  Gewerben  belastet, 
so  läfst  sie  sich  auch  de  lege  ferenda  verantworten.  Nach  der  Ent- 
wickelung,  die  die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  in  Deutschland  ge- 
nommen hat,  ist  es  jedoch  wahrscheinlich,  dafs  der  an  sich  berechtigte 
Grundsatz  der  Unentgeltlichkeit  mit  der  Zeit  in  engerem  oder  weiterem 
Umfange  schwinden  wird.  Da  ihre  Aufhebung  notwendiger  Weise  eine 
Erhöhung  des  Anschaflfungsfonds  der  Bibliotheken  zur  Folge  haben 
müfste,  so  würden  in  diesem  Falle  die  Kosten  der  früher  unentgeltlich 
gelieferten  Pflichtexemplare  nicht  mehr  wie  früher  infolge  der  Ueber- 
wälzung  von  dem  Bücher  kaufenden  Publikum,  sondern  von  der  Ge- 
samtheit der  Steuerzahler  getragen  werden. 

Der  Vergütung  müfste  unter  allen  Umständen  der  Buchhändler - 
preis  zu  Grunde  gelegt  werden.  Denn  infolge  des  bestehenden  Ab- 
lieferungszwanges müfste  auch  die  zu  vergütende  Ablieferung  von  dem 
Verleger  erfolgen,  und  es  wäre  nicht  gerechtfertigt,  wenn  dieser  an 
den  den  Bibliotheken  gelieferten  Exemplaren  einen  gröfseren  Verdienst 
hätte  als  an  denen,  die  er  an  die  Sortimenter  abgibt. 

Schwierigkeiten  würde  die  Vergütung  bereiten  bei  Werken ,  die 
nicht  im  Buchhandel  erschienen  sind  und  keinen  festen  Ladenpreis 
haben,  der  an  der  Hand  der  Buchhändlerkataloge  nachgeprüft  werden 
kann.  Da  sich  solche  Werke  häufig  infolge  ihrer  kleinen  Auflage 
unverhältnismäfsig  teuer  gestalten,  so  müfste  für  die  Vergütung  ein 
nach  Format  und  Bogenzahl  abgestufter  Maximaltarif  angesetzt 
werden. 

Ausgenommen  von  der  Vergütung  müfsten  unter  allen  Umständen 
die  Zeitungen  sein,  sofern  sie  nicht  für  die  Bibliotheken  auf  dauer- 
haftes holzfreies  Papier  gedruckt  würden.  Denn  der  Abonnementspreis 
wäre  für  den  Zweck,  den  die  Bibliotheken  mit  den  Zeitungen  verfolgen, 
unverhältnismäfsig  hoch.  Für  den  Zeitungsverleger  hat  nur  die  neueste 
Nummer  seiner  Zeitung  einen  Verkaufswert,  während  das  der  Biblio- 
thek zu  liefernde,  nicht  der  Tageslektüre  dienende  Exemplar  für  ihn 
nur  als  Makulatur  in  Betracht  kommen  könnte. 

Bei  künftigen  gesetzlichen  Regelungen  der  Pflichtexemplarfrage  wird 
wahrscheinlich  die  Unentgeltlichkeit  der  Ablieferung  von  der  Volks- 
vertretung bekämpft  werden,  während  die  Regierung  im  Bestreben,  sie 


528  Die  Pflichtliofoningon  im  Grofsherzogtuni  Hessen 

aufrecht  zu  erlialtcn,  sicli  nicht  zur  Gewährung  einer  Vergütung  für 
alle  Ptlichtexemplare  bereit  finden  wird.  Bei  dieser  Sachlage  spricht 
die  gröfste  Wahrsclieinlichkeit  dafür,  dafs  sich  beide  auf  einen  Mittel- 
weg einigen  werden,  d.  h.  dafs  eine  Vergütung  bei  wertvolleren  Pfhcht- 
exemplaren  stattfindet.  Deshalb  ist  auf  die  Frage  der  teil  weisen 
Vergütung  hier  etwas  näher  einzugehen. 

Diese  Art  der  Vergütung  schlug  auch  der  erbitterte  Gegner  der 
Pflichtexemplare,  der  Reichs-  und  Landtagsabgeordnete  Dr.  Arendt 
am  17.  April  1901  bei  der  zweiten  Beratung  des  Entwurfes  des  Ge- 
setzes über  das  Verlagsrecht  vor,  indem  er  beantragte,  ,den  Herrn 
Reichskanzler  zu  ersuchen,  seine  Vermiltelung  bei  den  Landesregierungen 
dahin  eintreten  zu  lassen,  dafs,  soweit  die  Abgabe  von  Pflichtexem- 
plaren an  Bibliotheken  landcsgesetzlich  vorgeschrieben  sei ,  eine  an- 
gemessene Entschädigung  der  Verleger  wertvollerer  Veröflfeutlicliungen 
eingeführt  werde."  Der  Ausdruck  „wertvollere  Veröffentlichungen" 
war  deshalb  gewählt,  um  die  Grenze  freizulassen,  von  wo  ab  die  Ent- 
schädigung eintreten  sollte.')  Aehnliche  Vorschläge  hatten  schon  im 
Jahre  1874  bei  Beratung  des  Reiclisprefsgesetzes  die  Abgeordneten 
Wehrenpfennig  und  Reich ensperger  gemacht,  die  eine  Wertgrenze 
von  5  bezAv.  15  M.  befürworteten.  In  Württemberg  wird  die  Hälfte 
des  30  M.  übersteigenden  Ladenpreises  vergütet.  (Zbl.  f.  Bw.  21.  1904, 
S.  363.)  Nicht  unerwähnt  soll  an  dieser  Stelle  bleiben,  dafs  auf  der 
1901  in  Gotha  abgehaltenen  zweiten  Versammlung  deutscher  Biblio- 
thekare eine  von  dem  Direktor  der  Breslauer  Universitätsbibliothek 
Erman  vorgeschlagene  Resolution,  die  eine  Entschädigung  für  die- 
jenigen Pflichtexemplare,  deren  Ladenpreis  über  50  M.  betrage,  etwa 
bis  zur  Höhe  des  halben  Ladenpreises,  als  erwägenswert  bezeichnete, 
nicht  aus  prinzipieller  Gegnerschaft,  sondern  deshalb  zurückgezogen 
wurde,  weil  man  glaubte,  dafs  eine  derartige  Regelung  den  Regierungen 
zu  überlassen  sei  (Zbl.  f.  Bw.  18.  S.  314). 

Die  Ausgestaltung  der  teilweisen  Vergütung  ist  verschieden,  je 
nachdem  der  Gesetzgeber  grundsätzlich  auf  dem  Standpunkt  der  Un-' 
entgeltlichkeit  oder  der  Vergütung  der  Pflichtexemplare  steht,  und 
dementsprechend  die  Vergütung  der  wertvolleren  oder  die  Unentgelt- 
lichkeit der  billigeren  Pflichtexemplare  als  die  Ausnahme  von  der 
Regel  ansieht. 

In  dem  ersten  Falle  wird  er  die  Vergütungsgrenze  verhältnismäfsig 
hoch  ansetzen  und  nur  den  diese  überschreitenden  Betrag  —  und 
diesen  vielleicht  nur  teilweise  —  vergüten. 

Anders  im  zweiten  Falle,  wo  1.  die  Vergütungsgrenze  nicht  allzu 
hoch  angesetzt  werden  darf,  und  2.  solche  Pflichtexemplare,  deren 
Ladenpreis  diese  Grenze  überschreitet,  ganz  und  nicht  nur  für  den  die 
letztere   überschreitenden  Betrag  vergütet  werden    müssen.     Denn   die 


1)  Sammlung  sämtl.  Drucksachen  des  Reichstags.  10.  Leg.  Per.  2.  Sess. 
1900/01.  4.  Bd.  Nr  250;  Stenogr.  Berichte  über  d.  Verb.  d.  deutscheu  Reichs- 
tags.   10.  Leg.  Per.    2.  Sess.    3.  Bd.    S.  2269. 


von  Karl  Esselbjorn  529 

Unentgeltlichkeit  äer  billigeren  Pfiichtexemplave  kann  nur  damit  be- 
gründet werden,  dafs  die  Belastung,  welche  den  Verlegern  durch  die 
unentgeltliche  Ablieferung  von  kleineren  Schriften  —  die,  solange  sie 
im  Buchhandel  zu  haben  sind ,  jedermann  zu  erwerben  vermag ,  und 
deshalb  von  den  Bibliotheken  nicht  angeschafft  werden,  aber  infolge 
hiervon  später  so  leicht  verschwinden  —  erwächst,  äufserst  gering  im 
Verhältnis  zu  den  Kosten  sind,  die  den  Bibliotheken  und  damit  der 
Gesamtheit  durch  ihren  käuflichen  Erwerb  entstehen  würden.  Die  Ver- 
gütungsgrenze von  15  M.  erscheint  unter  Zugrundelegung  dieser  Er- 
wägungen als  hoch  genug  und  zweckmäfsig.  Denn  es  fallen  unter  sie 
alle  kleineren,  dem  Untergange  ausgesetzten  Schriften,  insbesondere 
solche,  die  erst  in  späterer  Zeit  wissenschaftlichen  Zwecken  dienen 
können,  wie  Gebet-  und  Schulbücher,  Jugendschriften  u.  dgl.,  vor  allem 
aber  auch  die  meisten  belletristischen  Schriften, i)  die  von  den  staat- 
lichen Bibliotheken  nicht  angeschafft  werden.  Und  doch  ist  gerade 
die  Aufbewahrung  dieser  Werke  für  den  künftigen  Erforscher  der 
Kultur  der  Gegenwart  von  grofser  Bedeutung.  Denn  die  Belletristik 
„iimfafst  die  Denkmäler,  aus  denen  man  die  Sitten  und  die  Denkweise, 
die  Geistes-  und  Geschmacksbildung  einer  bestimmten  Epoche  am  un- 
mittelbarsten studiert,  und  wird  um  so  bedeutungsvoller  jetzt,  als  alle 
grofsen  politischen,  kirchlichen  und  sozialen  Grundrichtungen  unseres 
öffentlichen  Lebens  auch  auf  dieses  Gebiet  ihren  Tummelplatz  verlegt 
haben,  den  sie  mit  steigendem  Eifer  betreten". 2) 

Nachdem  die  prinzipielle  Seite  dieser  Vergütungsart  behandelt  ist, 
bleiben  noch  einige  mit  ihr  zusammenhängende  Fragen  der  praktischen 
Ausgestaltung  zur  Erörterung  übrig.  3) 

Vor  allem  mufs  die  Vergütung  nach  einem  Verfahren  erfolgen,  das 
zu  keinen  Zweifeln  Anlafs  gibt  und  spätere  Nach-  oder  Rückforderungen 
von  der  einen  oder  anderen  Seite  ausschliefst.  Deshalb  darf  das  Ver- 
fahren nicht  zu  kompliziert  und  mufs  rein  mechanisch  sein.  Als  An- 
haltspunkte für  dasselbe  mögen  folgende  Leitsätze  dienen: 

Für  Werke,  bei  denen  der  Ladenpreis  des  ungebundenen  Exemplars 
die  Vergütungsgrenze  überschreitet,  wird  dem  Verleger  der  Prozentsatz 
dieses  Preises  vergütet,  zu  dem  er  seine  Verlagsartikel  an  die  Sorti- 
menter abgibt."*) 

1)  Gerade  bei  diesen  Schriften  wird  dem  Verleger  durch  die  Gröfse  der 
Auflagen,  die  diejenige  wissenschaftlicher  Werke  weit  übertrifft,  die  Ab- 
gabe der  Pflichtexemplare  erleichtert.  Diese  hat  um  so  weniger  einen  Nach- 
teil für  den  Verleger,  als  derartige  Schriften  überhaupt  einem  ganz  beschränkten 
Leihverkehr  unterliegen,  indem  sie  nur  zum  Zwecke  wissenschaftlicher  Studien 
in  Benutzung  gegeben  werden. 

2)  Vgl.  die  denkwürdige  Rede  Wilhelm  Onckens  in  der  Sitzung  des 
deutschen  Reichstags  vom  23.  März  1S74.  Sten.  Ber.  2.  Leg.  Per.  1.  Sess.  1.  Bd. 
S.  504  f. 

3)  Vgl.  hierzu  Hittmair,  Vergütung  kostspieliger  Pflichtexemplare  im 
5.  ßde  der  Mitteilungen  des  üesterr.  Vereins  f.  Bibliothekswesen.    S.  74— 79. 

4)  Da  sich  der  Ladenpreis  durch  die  Bibliographien  kontrollieren  läfst, 
so  scheint  die  von  Hittmair  a.  a.  0.  S.  79  vorgeschlagene  I\Iarsnahme  über- 
flüssig zu  seüi,  wonach  „der  Vergütungsberechtigte  einen  Revers  auszustellen 


•'^30  Die  Pflicbtlieferunj^eii  im  (ifofsherzogtiun  Hessen 

Bestellt  für  ein  Werk  ein  Subskriptions-  und  ein  Ladenpreis,  so 
wird  nur  jener  der  Vergütung  zu  Grunde  gelegt. 

Bei  mehrbändigen  Werken  und  Sammlungen  von  Werken  kommt 
für  die  Vergütung  der  Preis  des  ganzen  Werkes  oder  der  ganzen 
Sammlung  nur  dann  in  Betracht,  wenn  die  einzelnen  Bünde  oder  Werke 
nicht  einzeln  verkäuflich  sind. 

Erscheint  ein  Werk  oder  eine  Sammlung  von  Werken  der  letzt- 
genannten Art  in  mehreren  Lieferungen  oder  Bänden,  so  hat  der  Ver- 
leger erst  dann  einen  Anspruch  auf  Vergütung,  wenn  der  Preis  der 
erschienenen  Lieferungen  oder  Bände  die  Vergütungsgrenze  überschritten 
hat.  Eine  nachträgliche  Vergütung  der  bereits  erschienenen  Teile 
findet  aber  nur  dann  statt,  wenn  seit  der  Ablieferung  des  ersten  Teiles 
dieses  Werkes  au  die  Bibliothek,  bezw.  der  Aufforderung  zur  Ab- 
lieferung desselben,  bis  zur  Ablieferung  des  Teiles,  dessen  Preis  den 
Ladenpreis  der  bereits  gelieferten  Teile  über  die  Vergütungsgrenze 
erhöht,  nicht  mehr  als  5  Jahre  verstrichen  sind. 

Werden  von  einem  Werke  Ausgaben  verschiedener  Ausstattung 
hergestellt,  und  bleibt  die  eine  unter  der  Vergtitungsgrenze ,  während 
sie  die  andere  überschreitet,  so  unterliegt  die  geringere  Ausgabe  der 
unentgeltlichen  Ablieferung. 

Ueberschreitet  ein  nur  gebunden  im  Buchhandel  erhältliches  Werk 
die  Vergütungsgrenze  nur  deshalb,  weil  es  gebunden  ist,  so  ist  dem 
Verleger  nur  der  Preis  des  Einbandes  zu  vergüten.  Für  den  Preis 
solcher  Einbände  ist  ein  nach  Art  und  Format  abgestufter  Maximal- 
tarif aufzustellen. 

Bei  Zeitschriften  wird  der  jährliche  Abonnementspreis  der  Ver- 
gütung zu  Grunde  gelegt. 

Für  die  Nichtvergütung  der  Zeitungen,  sowie  den  Maximaltarif  bei 
Werken,  die  nicht  im  Buchhandel  erschienen  sind,  oder  deren  Laden- 
preise in  Leipzig  nicht  registriert  sind,  gilt  das  hierüber  oben  Gesagte. 

Die  Vergütung  hat  spätestens  innerhalb  eines  Vierteljahres  seit  der 
Uebergabe  der  Druckschrift  zu  erfolgen. 

Da  viele  Druckschriften,  und  zwar  nicht  allein  Zeitungen,')  auf 
Papier  gedruckt  sind,  das  keine  genügende  Widerstandsfähigkeit  gegen 
den  Einflufs  der  Zeit  besitzt,  so  dafs  trotz  der  Ablieferung  von  Pflicht- 
exemplaren Werke,    die   auf   solches  Papier  gedruckt  sind,   innerhalb 


hat,  dafs  er  für  den  Fall  einer  innerhalb  2  Jahren  vom  Zeitpunkt  des  nach- 
weisbaren öffentlichen  Verkaufs  des  vergüteten  Werkes  eintretenden  Preis- 
herabsetzung, wenn  dadurch  der  Vergütungsansprnch  erlösche,  die  erhaltene 
Vergütung  ersetze". 

1)  So  besitzt  beispielsweise  die  Grofsh.  Hofbibliothek  ein  Exemplar  des 
1854  zu  Breslau  bei  Josef  Max  &  Comp,  erschienenen  Werkes  von  Albrecht 
Theodor  Middeldorpf,  Die  Galvanokaustiij,  ein  Beitrag  zur  operativen  Mediciu, 
dessen  Seiten  beim  Anfassen  wie  dünne  Gypsschichten  zerspringen,  obwohl 
unbeschädigte  Seiten  beim  blofsen  Besehen  den  Eindruck  erwecken,  als  ob 
das  Papier  sich  gut  gehalten  habe.  Jedenfalls  wäre  es  niemandem  in  den 
Sinn  gekommen,  das  Papier,  als  das  Buch  neu  war,  als  nicht  haltbar  zu  be- 
anstanden. 


von  Karl  Esselbi)rn  531 

verbältnismäfsig  kurzer  Zeit  —  teilweise  schon  nach  4 — 5  Jahrzehnten 
—  auseinanderfallen  und  verschwinden,  hat  Otto  Hartwig')  den 
Erlafs  eines  Reichsgesetzes  vorgeschlagen,  , durch  welches  alle  Buch- 
händler und  Buchdrucker  Deutschlands  verpflichtet  würden,  von  jedem 
Werke,  das  sie  verlegen  oder  drucken,  zwei  Exemplare  der  besten 
Ausgabe  auf  gutes  und  dauerhaftes  Papier  abzuziehen  und  dieselben 
an  öffentliche  Bibliotheken  (und  zwar  an  die  Bibliothek  des  deutschen 
Reichstages  und  an  die  öffentliche  Bibliothek  des  betreffenden  Landes 
oder  der  betreffenden  Provinz)  abzuliefern."  So  gerechtfertigt  auch 
vom  Standpunkt  des  Bibliothekars  der  Wunsch  erscheint,  zu  verhindern, 
dafs  die  Erfüllung  der  durch  den  Lieferungszwang  erstrebten  Ziele 
nicht  durch  das  schlechte  Papier,  auf  dem  Pflichtexemplare  gedruckt 
sind,  vereitelt  werde,  so  ist  es  ausgeschlossen,  dafs  ein  solcher  Ge- 
setzesentwurf  jemals  die  Zustimmung  einer  Volksvertretung  erhält.  Man 
kann  verlangen,  dafs  ein  Verleger  Exemplare  der  am  besten  ausge- 
statteten Ausgabe  der  von  ihm  verlegten  Werke,  sei  es  nun  entgeltlich 
oder  unentgeltlich,  abliefere.  Dafs  er  aber  eigens  für  Bibliotheken 
besonders  ausgestattete  Exemplare  herstelle,  dieses  erscheint  nicht  blos 
als  eine  Abgabe,  sondern  als  eine  persönliche  Leistung,  die  nicht  er- 
zwingbar ist,  da  sie  mit  der  Zerstörung  des  Satzes  unmöglich  wird. 
Die  Ablieferung  besonders  ausgestatteter  Pflichtexemplare  mufs  daher 
dem  freien  Belieben  und  der  Einsicht  der  Ablieferungspflichtigen  an- 
heimgestellt werden. 

Für  jede  der  angeführten  Lösungen  der  Vergütungsfrage  sprechen 
gewichtige  Gründe.  Wenn  im  folgenden  daran  festgehalten  wird,  dafs 
die  Unentgeltlichkeit  der  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  gerecht  und 
berechtigt  ist,  so  geschieht  dieses  unter  der  Voraussetzung,  dafs  Vor- 
sorge dagegen  getroffen  ist,  dafs  die  Einrichtung  der  Pflichtexemplare  zur 
unentgeltlichen  Büchererwerbsquelle  wird,  indem  die  Pflichtexemplare 
nur  einer  beschränkten  Benutzung,  namentlich  in  den  ersten  Jahren 
nach  ihrem  Erscheinen  und  nur  zum  Zwecke  wissenschaftlicher  Studien 
innerhalb  der  Räume  der  Bibliotheken,  unterliegen.  Hierdurch  werden 
die  Pflichtexemplare  möglichst  vor  der  Abnutzung  und  den  Zufällen 
des  Leihverkehrs  bewahrt;  damit  ist  aber  auch  für  die  Bibliotheken 
die  Notwendigkeit  gegeben,  von  denjenigen  Pflichtexemplaren,  deren 
Besitz  sich  für  ihre  wissenschaftlichen  Gegenwartsaufgaben  als  not- 
wendig erweist,  ein  zweites  Exemplar  zu  kaufen. 2)  Dadurch  wird 
ferner  die  hauptsächliche  Klage  der  Verleger,  dafs  sie  durch  die  un- 
entgeltliche Ablieferung  der  Pflichtexemplare  „den  vollen  Wert  des 
Kaufpreises"  gerade  bei  vielverlangten  Werken,  die  die  Bibliotheken 
kaufen  mtifsten,  wenn  sie  sie  nicht  „geschenkt"  erhielten,  verlören, 3) 
gegenstandslos. 


1)  Die  Pflichtexemplare  der  Deutscheu  Buchhändler,  Neuer  Anzeiger  für 
Bibliographie  und  Bibliothekwissenscliaft  18S0.    S.  164ty.,  lO'iif. 

2)  Kochendörffer,  Buchhandel  und  Pflichtexemplare  S.  25. 

3)  V.  Biedermann,   Einführung  in  die  Rechtskunde   des  Buchhändlers, 
2.  Aufl.   Leipzig  1906.   S.  54. 


532  Die  Pfliehtlieferüngen  im  Grofsherzogtum  Hessen 

Werden  hiernach  nun  die  beiden  Grundprinzipien  des  hessischen 
Rechtes  der  Pfliclitexemplare  —  Lieferungszwang  und  Unentgeltlich- 
keit —  als  richtig  anerkannt,  so  ist  dieses  doch  namentlich  in  folgenden 
Punkten  reformbedürftig: 

1.  Die  sich,  wie  oben  nachgewiesen  wurde,  auf  zwei  Exemplare 
beschränkende  Verptlichtung  zur  Ablieferung  müfste  durch  ein 
Gesetz  ausdrücklich  ausgesproclien  werden. 

2.  Im  ganzen  Grofsherzogtum  müfsten  in  erster  Linie  ablieferungs- 
pilichtig  sein  die  Verleger,  die  Drucker  nur  subsidiär. 

3.  Dem  Zwecke  des  Pflichtexemplarzwangs,  der  Sammlung  und 
Aufbewahrung  der  gesamten  einheimischen  Prefserzeugnisse,  ent- 
sprechend, müfsten  auch  die  Selbstverleger  und  Kommissionsverleger 
ablieferungsptlichtig  sein. 

4.  Aus  demselben  Grunde  müfste  die  Ablieferungspflicht  auch  auf 
Musikalien  ausgedehnt  werden. 

5.  Für  die  Zwangsvollstreckung  müfste  das  Verwaltungszwangsver- 
fahren für  anwendbar  erklärt  werden. 

Wie  sich  diese  Forderungen  in  die  Wirklichkeit  übersetzt  ausnehmen 
würden,  soll  in  der  folgenden  Darstellung,  i)  die  der  Uebersichtlichkeit 
halber  in  die  Form  eines  Gesetzesentwurfs  mit  Motiven  gekleidet  ist, 
gezeigt  werden.  Hierbei  war  zunächst  der  Gesichtspunkt  der  mög- 
lichst geringen  Abweichung  vom  bestehenden  Recht  mafs- 
gebeud,  daneben  aber  vorbildlich  das  ungarische  Gesetz  über  die  Ein- 
lieferung  der  Pflichtexemplare  von  den  Prefserzeugnisen  zu  wissen- 
schaftlichen Zwecken  vom  21.  November  1897  (Zbl.  f.  Bw.  15.  1898. 
S.  220  ff.)  und  vor  allem  das  dänische  Gesetz  über  das  Recht  öffent- 
licher Bibliotheken  an  Freiexemplaren  von  Drucksachen  usw.  vom 
2.  Mai  1902  und  die  auf  Grund  desselben  erlassenen  Bestimmungen 
des  Kirchen-  und  Unterrichtsministeriums  (Zbl.  f.  Bw.  19.  1902.  S.  459  ft.). 

§  1.  Jeder  Verleger,  der  im  Gebiete  des  Grofsherzogtums  eine  Handels- 
niederlassung besitzt,  ist  verpflichtet,  von  jedem  ia  seinem  Verlage  er- 
scheinenden Erzeugnisse  der  Driickerpresse  oder  einer  ähnlichen  mechanischen 
Vervielfiiltigungsart  zwei  vollständige  und  fehlerlose  Exemplare  unentgeltlich 
abzuliefern,  und  zwar  in  der  Provinz  Starkenburg  beide  Exemplare  an  die 
Grofsherzogliche  Hofbibliothek  zu  Darmstadt,  in  den  Provinzen  Oberhessen 
und  Rheiuhessen  eines  an  die  Grofsherzogliche  Hofbibliothek  zu  Darmstadt 
und  ein  zweites  an  die  Grofsherzogliche  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen, 
beziehungsweise  die  Stadtbibliothek  zu  Mainz. 

lieber  die  Ablieferung  ist  von  den  Bibliotheksverwaltungen  eine  Empfangs- 
bescheinigung auszustellen. 

§  2.  Dieselbe  Verpflichtung  haben  auch  die  Selbstverleger  und  die 
Kommissionsverleger. 

Neben  dem  Kommissionsverleger  ist  auch  der  Kommittent,  sofern  er  im 
Grofsherzogtum  seineu  Wohnsitz  hat,  zur  Ablieferung  verpflichtet.  Beide 
haften  für  die  Erfüllung  dieser  Verbindlichkeit  als  Gesamtschuldner. 

§  3.  Bei  Erzeugnissen  der  Druckerpresse,  die  ohne  Angabe  eines  Ver- 
legers erscheinen,  gilt  der  Drucker  als  Verleger  im  Sinne  dieses  Gesetzes. 


1)  Vgl.  auch  Franke  a.  a.  0.  S.  200—213. 


von  Karl  Esselborn  533 

§4.  Die  Ablieferungspflicht  erstreckt  sich  auf  jede  neue  Auflage  oder 
Ausgabe,  die  einen  veränderten  Satz  oder  eine  veränderte  Seitenzählung 
aufweist.  Das  Gleiche  gilt  von  Sonderabzügen  mit  selbständiger  Seitenzählung. 

§  o.  Wird  eine  Auflage  auf  Papier  verschiedener  Qualität  gedruckt,  so 
ist  an  die  Grofsherzogliche  Hofbibliothek  zu  Darmstadt  ein  Exemplar  der 
am  besten  ausgestatteten  Art  abzuliefern. 

§  6.  Von  der  Abgabepflicht  ausgenommen  sind  Werke  rein  artistischer 
Art,  sofern  sie.  ohne  begleitenden  Text  erscheinen;  ist  ihnen  aber  ein  Text 
beigefügt,  so  ist  das  vollständige  Werk  zu  liefern. 

Landkarten  und  Atlanten  gehören  nicht  zu  den  rein  artistischen  Werken 
im  Sinne  dieses  Gesetzes  und  unterliegen  der  Ablieferung  auch  dann,  wenn 
ihnen  kein  Text  beigegeben  ist. 

§  7.  Musikalien  unterliegen  in  derselben  Weise  der  Ablieferung  wie  die 
übrigen  Druckwerke,  mit  der  Mafsgabe  jedoch,  dafs  nur  ein  Exemplar  und 
zwar  an  die  Grofsherzogliche  Hofbibliothek  zu  Darmstadt  abzuliefern  ist. 

Zu  Aufführungszwecken  hergestellte  Einzelstimmen  von  Werken  der 
Instrumental-  und  Vokalmusik  unterliegen  nicht  der  Ablieferungspflicht. 

§  8.  Die  Pflichtexemplare  dürfen  von  den  Bibliotheken  nicht  veräufsert 
werden.  Doch  ist  die  Grofsherzogliche  Hofbibliothek  befugt,  das  zweite 
Exemplar  der  von  den  Ablieferungspflichtigen  der  Provinz  ötarkenburg  ab- 
gelieferten Pflichtexemplaren  an  die  Grofsherzogliche  Universitätsbibliothek 
zu  Giefsen  oder  die  Stadtbibliothek  zu  Mainz  abzugeben. 

§  9.  Die  Grofsherzogliche  Hof  bibliothek  zu  Darmstadt  kann  mit  Ge- 
nehmigung des  Ministeriums  des  Innern  auf  die  Ablieferang  von  Tages- 
zeitungen, die  nicht  in  der  Provinz  Starkenburg  erscheinen,  sowie  auf  das 
zweite  Exemplar  der  in  der  Provinz  Starkenburg  erscheinenden  verzichten. 

Tageszeitungen,  die  eine  auf  besseres  Papier  gedruckte  Ausgabe  für  die 
Bibliotheken  veranstalten,  kann  der  einjährige  Abonnementspreis  vergütet 
werden,  falls  die  Zahl  der  auf  besseres  Papier  gedruckten  Exemplare  weniger 
als  25  beträgt. 

§  10.  Die  als  Pflichtexemplare  abgelieferten  Werke  dürfen  innerhalb 
zweier  Jahre  nach  Ablauf  des  Kalenderjahres,  in  welchem  sie  erschienen 
sind,  nicht  aufserhalb  der  Bibliotheken  verliehen  werden.  Doch  darf  sie  die 
Grofsherzogliche  Hofbibliothek  zu  Darmstadt  innerhalb  dieser  Zeit  an  die 
Grofsherzogliche  Universitätsbibliothek  zu  Giefsen  und  die  Stadtbibliothek  zu 
Mainz  zur  Benutzung  in  deren  Diensträumen  abgeben. 

Als  Erscheinungsjahr  gilt  das  auf  dem  Titelblatt  angegebene,  bei  Werken, 
die  keine  Angabe  des  Erscheinungsjahres  enthalten,  das  in  der  Bibliographie 
angegebene.  Läfst  sich  das  Erscheinungsjahr  nicht  mit  Sicherheit  ermitteln, 
so  beträgt  die  Schutzfrist  nur  ein  Jahr  nach  Ablauf  des  Kalenderjahres,  in 
dem  das  Werk  als  Pflichtexemplar  abgeliefert  wurde. 

§  11.  Die  Ablieferungspflichtigen  können  bei  der  Ablieferung  verlangen, 
dafs  Werke,  die  einen  ausgeprägt  vertraulichen  Charakter  haben,  von  den 
Bibliotheken  als  unzugänglich,  jedoch  nicht  über  hundert  Jahre  nach  der 
Ablieferung,  aufbewahrt  werden.  Die  Bibliotheksverwaltungen  sind  bei  der 
Entgegennahme  auf  Verlangen  verpflichtet,  ein  Zeugnis  darüber  auszustellen, 
dafs  eine  solche  Forderung  gestellt  worden  ist. 

§  12.  Uebernimmt  ein  Verleger  Werke  eines  nicht  ablieferungspflichtigen 
Verlags  in  seinen  Verlag,  so  wird  für  ihn  hinsichtlich  der  übernommenen 
Werke  die  Ablieferungspflicht  in  gleicher  Weise  begründet,  wie  wenn  sie  in 
dem  Zeitpunkt  der  Uebernahme  in  seinem  eigenen  Verlage  erschienen  wären. 

§  13.  Veräufsert  der  Ablieferungspflichtige  die  Auflage  oder  stirbt  er, 
bevor  er  seiner  Ablieferungspflicht  genügt  hat,  so  geht  diese  auf  seine 
Rechtsnachfolger  über. 

§U.  Ablieferungspflichtige,  die  den  Bücherverlag  gewerbsmäfsig  be- 
treiben, haben  im  Anfange  des  Januar  und  Juli  jedes  Jahres  die  im  letzten 
halben  Jahre  in  ihrem  Verlage  erschienenen  Pflichtexemplare  abzuliefern.  Es 
ist  jedoch  den  Vorständen  der  Bibliotheksverwaltungen  gestattet,  eine  andere 
Abmachung  über  die  Ablieferungszeit  mit  den  Verlegern  zu  trefifeu. 


534  Die  Pflichtliefcrungen  im  Grofsherzogtum  Hessen 

Alle  übrigen  Ablieferungspfliebtigen  baben  die  Pflicbtexemplare  alsbald 
uacb  ibrem  Erscbeiuen  im  Bucbbandel  abzuliefern. 

§  15.  Den  Ablieferiingsptlicbtigen  ist  auf  ibren  Antrag  Porto  und  Fracbt 
für  alle  regelmiilsigen  Sendungen  von  Pliiclitoxemplaren  durcb  Post  oder 
Eisenbalin  von  den  Bibliotbeken  zurückzuerstatten. 

JJ  10.  Die  Ablieterungsi)tlicbtigen  sind  vcrpfiicbtet,  den  Bibliotheks- 
verwaltungen auf  ihr  Verlangen  Auskunft  über  die  von  ihnen  abzuliefernden 
Pllichtexemplare  zu  geben. 

§  17.  Erklärt  ein  Ablieferungspflichtiger  auf  die  Aufforderung  einer 
Bibliotheksverwaltung  zur  Ablieferung  eines  Pflichtexemplars  von  einem 
Werke,  welches  im  Buchhandel  erschienen  ist,  das  Werk  sei  vergriffen,  oder 
leistet  er  einer  solchen  Aufforderung  nicht  innerhalb  zwei  Wochen  nach  dem 
Zeitpunkt,  in  welchem  er  diese  Aufforderung  unter  regelmälsigen  Umständen 
erhalten  haben  mülste,  Folge,  so  tritt  an  die  Stelle  der  Verpflichtung  zur 
Abgabe  der  Pflichtexemplare  die  Verpflichtung  zur  Erlegung  des  Ladenpreises 
derselben  zugunsten  der  Bibliotheken,  an  welche  die  Pflichtexemplare  abzu- 
liefern waren. 

Bis  zur  Erfüllung  dieser  Verbindlichkeit  bleibt  der  Ablieferungspflichtigc 
zur  Ablieferung  der  Exemplare  befugt. 

§  IS.  Die  Ablieferung  von  Werken,  die  ungeachtet  einer  bestehenden 
Ablieferungspflicht  nicht  abgeliefert  worden  sind,  kann  nicht  mehr  verlangt 
werden,  wenn  seit  Ablauf  des  Jahres,  in  welchem  nach  §  14  die  Ablieferung 
hätte  erfolgen  sollen,  dreifsig  Jahre  verflossen  sind. 

§  19.  Die  Zwangsvollstreckung  wegen  der  in  diesem  Gesetze  enthaltenen 
Verbindlichkeiten  erfolgt  auf  Antrag  der  Bibliotheksverwaltung  durch  das 
Kreisamt,  in  dessen  Amtsbezirk  der  Verpflichtete  seinen  Wohnsitz  hat,  nach 
den  Bestimmungen  des  Gesetzes  betreffend  die  Zwangsvollstreckung  im 
Verwaltungswege  vom  30.  September  1893  (Reg.-Bl.  S.  2(i,^— 268). 

Vor  Einleitung  der  Zwangsvollstreckung  hat  jedoch  das  Kreisamt  den 
Verpflichteten  zur  gütlichen  Erfüllung  seiner  Verbindlichkeit  binnen  vier 
Wochen  aufzufordern. 

Bestreitet  der  Aufgeforderte  seine  Verbindlichkeit,  so  hat  er  Innerhalb 
dieser  Zeit  seine  Einwendungen  bei  dem  Kreisamt  vorzubringen.  Ueber 
diese  Einwendungen  entscheidet  das  Ministerium  des  Innern. 

§  20.  Das  Ministerium  des  Innern  ist  mit  dem  Vollzug  dieses  Gesetzes 
beauftragt. 

Zu  §  1.  Mehr  als  zwei  Pflichtexemplare  von  jedem  Druckerzeugnis 
können  billigerweise  nicht  verlaugt  werden.  Obwohl  dem  Zwecke  des 
Pflichtexemplarzwanges  durch  die  Abgabe  eines  Exemplars  an  die  Landes- 
bibliothek vollkommen  genügt  würde,  so  wird  trotzdem  die  Erhebung  von 
zwei  Pflichtexemplaren  vorgeschlagen.  Hierdurch  wird  den  Bibliotheken  in 
Giefsen  und  Mainz  der  Charakter  als  Provinzialbibliotheken  gewahrt.  Ueber- 
dies  entspricht  die  Anzahl  zwei  dem  gegenwärtig  in  Hessen  und  namentlich 
auch  in  Preufsen  und  Bayern  geltenden  Recht.  Von  diesen  beiden  Exemplaren 
ist  eines  an  die  Landesbibliothek  und  das  andere  an  die  Bibliothek  der 
Provinz,  in  deren  Gebiet  die  betreffende  Druckschrift  erschienen  ist,  zu 
liefern.  Dafs  die  Grofsherzogliche  Universitätsbibliothek  in  Giefsen  und  die 
Stadtbibliothek  in  Mainz  den  hessischen  Verlag  vollständig  besitzen,  dafür 
liegt  um  so  weniger  Veranlassung  vor,  als  zwischen  diesen  Bibliotheken 
einerseits  und  der  Grofsherzoglichen  Hofbibliothek  andererseits  ein  regel- 
mäfsiger  Leihverkehr  besteht.') 

Da  für  die  Aufnahme  der  in  Starkenburg  erschienenen  Druckschriften 
nur  die  Hof bibliothek  in  Betracht  kommt,  so  sind  der  Gleichheit  halber  zwei 


1)  Der  regelmäfsige  Leihverkehr  zwischen  der  Hof  bibliothek  und  der 
Universitätsbibliothek  begann  schon  im  Jahre  1837,  vgl.  Zbl.  f.  Bw.  22.  1905. 
S.  208. 


von  Karl  Esselborn  535 

Exemplare  an  diese  abzuliefern,  von  denen  das  eine  als  hessische  Dublette, 
die  nicht  veriiufsert  werden  darf,  aufzubewahren  ist,  wenn  es  nicht  gemäfs 
der  Bestimmung  des  §  8  an  die  Universitätsbibliothek  oder  die  Mainzer  Stadt- 
bibliothek abgegeben  wird. 

Der  Gegenstand  der  Ablieferung  war  möglichst  allgemein  zu  bezeichnen. 
Als  mechanische  Vervielfältigungsarten  kommen  aufser  der  Buchdruckerkunst 
namentlich  in  Betracht  die  Lithographie,  die  Kupfer-  und  Stahlstechkunst, 
das  anastatische  A^erfahren,  dagegen  nicht  die  "Photographie,  wenn  nur  rein 
chemische  Mittel  bei  ihr  angewandt  werden,  die  Hektographie  und  die 
Maschinenschrift.  Was  die  abzuliefernden  Erzeugnisse  der  genannten  Ver- 
vielfältigungsarten anlangt,  so  sind  aufser  den  in  §6  genannten  rein  artistischen 
Werken  insbesondere  von  der  Ablieferung  auszuschliefsen:  Formulare  zur 
Ausfüllung  (worunter  nicht  zu  rechnen  sind  Mietkontrakte,  Lehrlings-  und 
Gesellenbriefe  u.  dergl.),  Familienanzeigen,  Einladungskarten,  Visiten-  und 
Glückwunschkarten,  Briefpapiere,  Kuverte,  Kreuzbänder,  Siegel,  Etiketten, 
Plakate  ohne  besonderen  künstlerischen  Wert,  Eintrittskarten  und  Düten. 

Dafs  Drucke,  die  Geld  repräsentieren,  und  Wertpapiere  von  der  Ab- 
lieferung ausgeschlossen  sind,  versteht  sich  von  selbst,  und  es  erscheint 
überflüssig,  dies,  Avie  es  in  dem  dänischen  Gesetz  geschehen  ist,  ausdrücklich 
anzuführen. 

Die  nähere  Bestimmung  der  nicht  abzuliefernden  Erzeugnisse  der  Drucker- 
presse wird  zweckmäfsigerweise  dem  Ministerium  des  Innern,  das  nach  §  20 
mit  dem  Vollzug  des  Gesetzes  beauftragt  ist,  überlassen. 

Zu  §  2.  Die  Ablieferung  der  im  Selbst-  und  Kommissionsverlag  er- 
schienenen Druckschriften  entspricht  dem  Charakter  der  Studienexemplare; 
ja  gerade  bei  diesen  Werken  ist  die  Ablieferung  als  Pflichtexemplare  Avichtig, 
da  sie  in  der  Regel  nur  in  geringer  Anzahl  herijestellt  und  infolgedessen 
dem  gänzlichen  Untergang  mehr  als  andere  Schriften  ausgesetzt  sind.  Diese 
Ausdehnung  der  Ablieferungspflicht  ist  auch  im  Hinblick  auf  Artikel  30  der 
Verfassungsurkunde  geboten,  wonach  alle  Hessen  zu  gleichen  staatsbürger- 
lichen Verbindlichkeiten  und  zu  gleicher  Teilnahme  an  den  Staatslasten  ver- 
pflichtet sind,  während  durch  eine  Beschränkung  der  Ablieferungspflicht  auf 
die  gewerbsmäfsigen  Verleger  diese  sich  als  eine  Sonderbelastung  der  lezteren 
darstellen  würde. 

Zu  §  3.  Durch  diese  Bestimmung  soll  namentlich  dem  Untergang  der 
Gelegenheitsdrucke,  Einblattdrucke,  Flugschriften  u.  dgl.  vorgebeugt  werden. 

Zn  §  5.  Die  Anzahl  der  abzuliefernden  Pflichtexemplare  wird  hierdurch 
nicht  vermehrt. 

Zu  §  6.  Diese  Bestimmung  hat  ihren  Grund  darin,  dafs  die  Aufbewahrung 
rein  artistischer  Werke  mit  Ausnahme  von  Landkarten  und  Atlanten  aufser- 
halb  der  eigentlichen  Aufgabe  der  Bibliotheken  fällt. 

Zu  §  7.  Obgleich  für  die  Abgabe  von  Musikalien,  die  durchschnittlich 
noch  mehr  als  Werke  der  Literatur  dem  gänzlichen  Verschwinden  ausgesetzt 
sind,  dieselben  Gründe  wie  für  die  Ablieferung  der  letzteren  sprechen,  so 
war  doch  der  Verschiedenheit  des  Musikalien-  und  Bücherverlags,  die  ent- 
sprechend der  Verlagsordnung  für  den  deutschen  Musikalienhandel  vom 
2S.  April  1891  1)  auch  in  dem  Verlagsgesetz  vom  19.  Juni  1901  dadurch  an- 
erkannt ist,  dafs  der  die  Bestimmungen  über  die  dem  Verfasser  zu  liefernden 
Freiexemplare  enthaltende  §  25  nur  auf  Werke  der  Literatur  Anwendung 
findet,')  bei  der  Abgabe  der  Pflichtexemplare  dadurch  Rechnung  zu  tragen, 

1)  Beilage  zu  Nr.  115  des  Börsenblattes  vom  20.  Mai  1893;  hiernach 
sollte  die  Verlagsordnung  für  den  deutschen  Buchhandel  in  extenso  „für  den 
Musikalienverlag  nur  in  den  Fällen  anwendbar  sein,  wo  er,  wie  bei  Schul- 
büchern, auf  Grund  besonderer  Vereinbarungen  die  Formen  des  Buchverlags 
angenommen  hat".  (§  1). 

2)  Die  Abgabe  von  Freiexemplaren  an  den  Komponisten  ist  Gegenstand 
der  Vereinbarung  oder,  wo  eine  solche  fehlt,  der  für  die  betreffende  Gattung 
von  Musikstücken  bestehenden  Uebung,    vgl.  Voigtländer  a.a.O.  S.  227. 


536  Die  Pflielitlieferiingon  im  Grofshcrzo}?tum  Hessen 

dafs  nur  ein  Exemplar  für  die  Grofsherzogliclie  Ilofbibliotliek,  welche  seit 
1S73  die  auf  dorn  (icbietc  der  älteren  Musik  vorzüglich  ausgestattete 
]\Iusikalienbibliothek  Ludewigs  1.  besitzt,  gefordert  wird. 

Zu  {}  8.  Die  näheren  Bestimmungen  iil)er  diese  Abgabe  an  die  Biblio- 
theken zu  (iicfsen  oder  Mainz  sind  zweckuiälsigerweise  dem  nach  i;  20  mit 
dem  Vollzug  des  Gesetzes  beaiifiragten  Ministerium  des  Innern  zu  überlassen. 

Zu  «J  t>.  Hiernach  ergibt  sich  als  Kegel,  dafs  die  Grofsherzogliche 
Hofltibüothek  sämtliche  in  Starkenburg,  die  Grofsherzogliche  Universitäts- 
bibliothek sämtliche  in  Oberhessen  und  die  Mainzer  Stadtbibliothek  sämtliche 
in  Ivheinhessen  erscheinenden  Tageszeitungen  in  einem  Excujplar  auf- 
bewahrt, was  bei  dem  zwischen  diesen  Bibliotheken  bestehenden  regel- 
mäfsigen  Leihverkehr  in  den  meisten  Fällen  genügend  ist.  Doch  mufs  der 
Grofsherzoglichen  Ilofbibliothek  als  Landesbibliothek  einerseits  die  Möglich- 
keit gewährt  werden,  die  bedeutendsten  ober-  und  rheinhessischen  Zeitimgen 
zur  Fortsetzung  älterer  mehr  oder  weniger  vollständiger  Reihen  weiter  zu 
erwerben,  andererseits  mufs  sie,  da  der  Abgabei)tlicht  seitens  der  Verleger 
eine  AufbewahrungspHicht  seitens  der  Bibliotheken  entspricht,  auch  die  Be- 
fugnis haben,  oberhessische  und  rheinhessische  Zeitungen,  sowie  das  zweite 
Exemplar  der  starkenburgischen  abzulehnen,  weil  sonst  die  Zeitungen  bei 
dem  durch  ihr  umfangreiclies  Volumen  bedingten  raschen  Anwachsen  zu  viel 
Kaum  für  sich  beanspruchen  würden. 

Dafs  die  in  Darmstadt  erscheinenden  amtlichen  Publikationen,  wie  das 
Grofsh.  Regierungsblatt,  die  Amtsblätter  der  Ministerien  usw.,  sowie  die  im 
Staatsverlage  erscheinende  „Darmstädter  Zeitung"  auch  an  die  Bibliotheken 
in  Giefsen  und  Mainz  zu  liefern  sind,  kann  durch  ministerielle  Verordnung 
verfügt  werden.  Ebenso  ist  zu  erwarten,  dafs  die  VerölVentlichungen  der 
Landstände  und  der  evangelischen  Landessynode  nach  wie  vor  an  diese 
Bibliotheken  abgeliefert  werden. 

Da  die  Zeitungen  ausschliefslich  auf  Holzpapier  gedruckt  werden,  das 
keine  Widerstandsfähigkeit  gegen  den  Einflufs  der  Zeit  besitzt  und  in  etwa 
50  bis  loü  Jahren  ganz  zerfällt,^)  so  scheint  es  zweckmäfsig,  den  Zeitungs- 
verlegern, die  sich  zur  Veranstaltung  einer  auf  holzfreies  Leinenhadernpapier 
gedruckten  Bibliotheksausgabe  bereit  finden  lassen,  hierfür  eine  gewisse  Ver- 
gütung zu  gewähren.  Die  Erhaltung  der  Zeitungen  ist  eine  um  so  wichtigere 
Aufgabe  der  Bibliotheken,  als  jene  wichtige  Geschichtsquellen  werden,  meist 
aber  erst  zu  einer  Zeit,  wo  vollständige  Exemplare  nirgends  mehr,  wenn 
nicht  in  den  Bibliotheken,  zu  finden  sind. 

Zu  §  10.  Die  von  Kochendörff  er  (, Buchhandel  und  Pflichtexemplare", 
S.  25)  vorgeschlagene  beschränkte  Benutzung  der  Pflichtexemplare,  nament- 
lich längere  Zeit  nach  dem  Erscheinen  und  nur  für  wissenschaftliche  Zwecke, 
möglichst  innerhalb  der  Bibliothek,  war  bei  der  Grofsh.  Hofbibliothek  schon 
seit  dem  Jahre  1S'J5  insofern  Praxis,  als  Pflichtexemplare  zwei  Jahre  lang 
nicht  aufserhalb  der  Bibliothek  verliehen  wurden. 

Zu  §  11,  Diese  Bestimmung  ist  dem  §  2  des  dänischen  Gesetzes  nach- 
gebildet, welches  jedoch  zwischen  Werken,  die  einen  vertraulich-privaten, 
und  solchen,  die  einen  vertraulich-amtlichen  Charakter  haben,  unterscheidet 
und  die  letzteren  von  der  Ablieferungspflicht  ausnimmt,  wenn  sie  die  be- 
treffende Behörde  für  nicht  geeignet  zur  Ablieferung  hält.  Diese  besondere 
Behandlung  amtlicher  Druckwerke  erscheint  aber  um   so  weniger  gerecht- 


1)  Diese  Angaben  sind  enthalten  in  der  Begründung  eines  sehr  be- 
achtenswerten, von  der  „Kölnischen  Volkszeit ung"  im  Jahre  lltOG  ge- 
machten Vorschlags,  wonach  einer  Bibliothek,  die  auf  die  genannte  Zeitung 
abonniert,  gegen  Einsendung  der  Vierteljahrsquittung  ein  Exemplar  der  auf 
ganz  holzfreies  Papier  gedruckten  Bibliotheksausgabe  von  dem  gleichen 
Vierteljahr  kostenfrei  geliefert  wird.  Uebrigens  liefert  die  „Darmstädter 
Zeitung"  ein  auf  gewöhnliches  und  ein  auf  besseres  Papier  gedrucktes 
Exemplar  als  Pflichtexemplar  an  die  Grofsh.  Hofbibliothek. 


von  Karl  Esselbi)rii  537 

fertigt,  !ils  nach  Ablauf  der  Maximaldauer  der  Schutzfrist  dem  Staate  ans 
dem  Bekanntwerden  einer  ursprünglich  vertraulich-amtlichen  Schrift  keinerlei 
Schaden  mehr  erwachsen  kann.  Die  näheren  Bestimmungen  über  die  Auf- 
bewahrung der  „unzugänglichen"  Werke,  deren  Titel  Jedoch  iu  dem  Katalog 
zu  vermerken  sind ,  sind  von  dem  Ministerium  des  Innern  zu  erlassen.  Es 
empfiehlt  sich,  diese  Werke  in  einer  mit  dem  Amtssiegel  der  Bibliotheks- 
verwaltungen verschlossenen  Hülle  unter  besLonderem  Verschlufs  aufzube- 
wahren. 

Zu  §  13.  Die  Bestimmung  des  dänischen  Gesetzes,  w^onach  die  Biblio- 
theken in  dem  Falle,  dafs  der  Ablieferungspfiichtige,  bevor  er  seiner  Ab- 
lieferungspflicht genügt  hat,  in  Konkurs  gerät,  bezüglich  der  ihnen  zustehenden 
Pflichtexemplare  aussonderungsberechtigt  sind,  konnte  nicht  nachgeahmt 
werden,  weil  die  Bibliotheken  vor  der  Uebergabe  der  Pflichtexemplare  nach 
den  Grundsätzen  des  Privatrechts,  das  der  Zuständigkeit  der  Landesgesetz- 
gebung entzogen  ist,  nicht  Eigentümer  derselben  geworden  sind. 

Zu  §  15.  Da  diese  dem  §  fi  der  dänischen  Verordnung  nachgebildete 
Bestimmung  in  gewisser  Beziehung  eine  Ausnahme  von  dem  in  §  1  ausge- 
sprochenen Grundsatz  der  Unentgeltlichkeit  der  Ablieferung  darstellt,  so  er- 
scheint ihre  Aufnahme  in  das  Gesetz  angemessen.  Bei  der  häufigen  Ge- 
ringfügigkeit des  Portos  ist  es  praktisch,  seine  Rückerstattung  von  dem  An- 
trage des  Abliefernden  abhängig  zu  machen. 

Zu  §  17.  Würde  mit  dem  Vergriffensein  der  Auflage  die  VerpflichtuDg  zur 
Ablieferung  ohne  Weiteres  erlöschen,  so  würde  die  hiermit  auf  die  Nichtab- 
lieferupg  oder  wenigstens  nicht  rechtzeitige  Ablieferung  der  Pflichtexemplare 
gesetzte  Prämie  den  Erfolg  des  Gesetzes  gefährden.  Dem  wird  durch  die 
Vorschrift  des  §  17  wirksam  und  einfach  abgeholfen.  Natürlich  ist  dieses 
Verfahren  nur  bei  Werken,  die  im  Buchhandel  erschienen  sind,  möglich,  weil 
nur  bei  diesen  von  einem  Ladenpreise  die  Rede  sein  kann. 

Die  Vermutung,  dafs  ein  Verleger,  der  der  Aufforderung  zur  Ablieferung 
eines  Pflichtexemplars  nicht  Folge  leistet,  keine  Exemplare  des  betreffenden 
Werkes  mehr  besitzt,  ist  dadurch  geboten,  weil  es  im  buchhändlerischen 
Betrieb  häufig  vorkommen  kann,  dafs  der  Verleger  zwar  noch  Eigentümer 
zahlreicher  Exemplare  ist,  aber  keines  mehr  in  seinem  Besitz  hat,  was  die 
Zwangsvollstreckung  sehr  verwickelt  macht  und  erschwert. 

Wegen  dieser  Vermutung  und  wegen  der  Möglichkeit,  dafs  ein  Verleger 
von  vergriffenen  Werken  Exemplare  antiquarisch  erwirbt,  entspricht  es  in 
beiden  Fällen  der  Billigkeit,  dafs  der  Ablieferungspflichtige  die  Wahl  hat 
zwischen  der  Ablieferung  der  Exemplare  und  der  Erlegung  des  Ladenpreises. 

Zu  §  18.  Eine  möglichst  lange  Verjährungsfrist  des  Anspruchs  der 
Bibliotheken  auf  die  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  liegt  deshalb  in  dem 
Interesse  der  Bibliotheken,  weil  dadurch  einerseits  ihnen  die  Möglichkeit  ge- 
währt wird,  nicht  abgelieferte  und  unbekannt  gebliebene  Pflichtexemplare 
nachträglich  einzufordern,  und  andererseits  den  Ablieferungspflichtigen  die 
Hoffnung  zerstört  wird,  sich  durch  Nichtablieferung  und  Geheimhaltung  der 
Pflichtexemplare  deren  Ablieferung  zu  entziehen. 

Zu  §19.  Dadurch,  dafs  das  Gesetz  vom  30.  September  1S93  für  an- 
wendbar erklärt  ist,  ist  eine  besondere  Verweisung  auf  die  auf  Grund  dieses 
Gesetzes  erlassene  Verordnung  vom  7.  März  1S94,  das  Verfahren  der  Zwangs- 
vollstreckung im  Verwaltungswege  betreffend,  sowie  auf  die  Dienstvorschriften 
für  das  Verfahren  der  Zwangsvollstreckung  im  Verwaltungswege  vom  10.  April 
1894  überflüssig. 

Nach  §  2  der  Verordnung  vom  7.  März  1894  soll  der  Zwangsvollstreckung 
in  der  Regel  eine  Mahnung  des  Schuldners  vorausgehen.  Diese  Bestimmung 
wird  durch  Absatz  2  mit  geringen  Modifikationen  wiederholt. 

Durch  Absatz  3  wird  der  Rechtsweg  bei  der  Bestreitung  der  Verpflichtung 
zur  Abgabe  ausgeschlossen.  Es  entspricht  aber  der  Billigkeit,  dafs  dem 
nicht  abliefernden  Ablieferungspflichtigen  vor  der  Einleitung  der  Zwangsvoll- 
streckung Gelegenheit  gegeben  wird,  die  Gründe  anzugeben,  weshalb  er 
seiner  Pflicht  nicht  nachkomme.    Die  Entscheidung  über  die  vorgebrachten 


538  Die  Pflichtliefernngen  im  Grorsherzogtiim  Hessen 

Einwendungen  ist,   um    eine   einheitliche  Praxis   herbeizuführen,   nicht  den 
Kreisämtern,  sondern  dem  Ministerium  des  Innern  zugewiesen. 

Die  Zwangsvollstreckung  wegen  des  Anspruchs  auf  Ablieferung  von 
nicht  im  Buchhandel  erschienenen  Pflichtexemplaren  unterscheidet  sich  von 
den  Ansprüchen,  wegen  deren  gewüluilich  das  Verwaltungszwangsverfahren 
stattlindet  dadurch,  dafs  es  sich  nicht  um  eine  Geldforderung,  sondern  um 
den  Anspruch  auf  Herausgabe  einer  Sache  handelt.  Infolgedessen  enthalten 
weder  die  Verordnung  vom  7.  März  181U  noch  die  Dienstvorschrift  vom 
10.  April  1894  Bestimmungen  über  die  Zwangsvollstreckung  zur  Erwirkung 
der  Herausgabe  von  Sachen.  Es  kommen  daher  nach  Artikel  .3  Abs.  2  des 
Gesetzes  vom  ;iO.  September  1S!)3  die  Vorschriften  der  deutschen  Zivilprozefs- 
ordnnng  in  entsprechende  Anwendung.  Deshalb  hat  der  Vollstreckungs- 
beamte dem  Ablieferungspttichtigen  die  Pflichtexemplare  wegzunehmen  und 
sie  der  Bibliothek  zu  übergeben.  Werden  die  herauszugebenden  Pflicht- 
exemplare nicht  vorgefunden,  so  ist  der  Al)lieferungs)ifliclitige  auf  Antrag 
der  für  die  Einziehung  der  Pflichtexemplare  zuständigen  Stelle,  des  Kreisamts, 
verpflichtet,  den  Oftenbaruugseid  zu  leisten.  (Zivilprozefsordnung  §  883.)  Für 
die  Abnahme  des  OfFenbarungseides  ist  nach  i;  4(>  Abs.  2  der  Verordnung 
vom  7.  März  1894  das  Amtsgericht  zuständig,  in  dessen  Bezirk  der  Schuldner 
seinen  Wohnsitz  oder  in  Ermangelung  eines  solchen  seinen  Aufenthaltsort  hat. 

Diese  Art  der  Zwangsvollstreckung  dürfte,  namentlich  auch  im  Hinblick 
auf  die  Verpflichtung  zur  Erlegung  des  Eadenpreises  bei  Nichtablieferung 
sowie  auf  die  dreifsigjährige  Verjährung,  die  Androhung  einer  Geldstrafe 
wegen  der  Nichtablieferung')  überflüssig  machen,  zumal  die  Bestrafung  ebenso 
wie  die  Zwangsvollstreckung  nur  dann  stattfinden  kann,  wenn  das  Erscheinen 
des  abzuliefernden  Pflichtexemplars  den  Bibliotheken  bekannt  geworden  ist, 
und  überdies  die  Zwangsvollstreckung  den  pekuniären  Nachteil  für  den  Ab- 
lieferungspflichtigen mit  sich  bringt,  dafs  er  ihre  Kosten  zu  tragen  hat. 

Darmstadt.  Karl  Esselborn. 


Terzeicliiiis  der  BiMiotlieca  Iiuliea  und  verwandter  Indischer 
Serien  nach  Werken  nnd  Nummern. 

Die  Bibliotheca  Indica  ist  der  Schrecken  aller  Bibliotheken,  einmal  weil  diese 
Serie  nicht  die  Werke  sondern  nur  die  einzelnen  Faszikel  zählt,  zweitens  weil 
die  aufeinanderfolgenden  Faszikel  selten  die  Fortsetzung  eines  und  desselben 
Werkes  bilden.  Eine  unausbleibliche  Folge  dieses  Systems  ist  drittens,  dafs 
ständig  eine  grofse  Anzahl  noch  nicht  bindereifer  Faszikel  heterogensten  Inhalts, 
zum  Teil  aus  weit  zurückliegender  Zeit  stammend,  in  den  Bibliotheken  lagern. 
Die  Faszikelzählung  versagt  bei  diesen  gänzlich,  da  viele  Nummern,  weil 
bindereif,  inzwischen  ausgeschieden  sind.  Eine  Kontrolle  und  Anordnung 
läfst  sich  nur  durchführen,  indem  man  die  einzelnen  Werke  chronologisch  nach 
dem  Anfang  ihres  Erscheinens  zusammenstellt  unter  Angabe  der  betr.  Faszikel- 
uummeru.  Die  Ermittelung  dieser  Nummern  wird  freilich  dadurch  erschwert, 
dafs  namentlich  bei  den  Werken  der  Old  Series  [OS.]  die  Umschläge,  auf 
welchen  allein  meist  die  Nummern  verzeichnet  waren,  nicht  mitgebnnden  sind. 
Ein  Hilfsmittel  zur  Feststellung  bietet  zwar  der  „Catalogue  of  Sanskrit  and 
Pali  Books  in  the  British  Museum"   von  E.  Haas,   London  1870,   und  dessen 


1)  Im  dänischen  Gesetz  10— 400  Kronen  (=  450  M.). 


Verzeichnis  der  Bibliotheca  Indica  und  verwandter  Indischer  Serien      539 

Fortsetzung  von  C.  Bendall,  London  1893,  in  welchen  s.  v.  Academies.  Cal- 
cutta.  Asiatic  Society  of  Bengal  die  Sanskritwerke  schon  chronoh)gisch  nach 
dem  Beginn  ihres  Erscheinens  geordnet  sind  und  bei  der  Aufnahme  der  Einzel- 
werke, wenigstens  in  dem  von  Haas  bearbeiteten  Teile,  auch  die  Faszikel- 
nummern vollständig  beigefügt  sind,  soweit  sie  eben  bis  1876  erschienen 
waren.  Bei  Bendall  sind  sie  leider  weggelassen.  Beiden  Katalogen  fehlen 
naturgemäfs  die  Nicht  -  Sanskritwerke ,  in  der  Liste  der  Werke  befindet  sich 
nur  die  Angabe  des  Sprachgebietes,  zu  dem  sie  gehören. 

Es  hat  daher  noch  vieler  Umfragen  bei  einzelnen  Bibliotheken  und  Buch- 
händlern bedurft,  bis  es  mir  gelungen  ist,  eine  vollständige  Liste  zusammen- 
zustellen, die  ich  aber  nunmehr  den  Fachgenossen  nicht  vorenthalten  möchte. 

Die  gleichen  Verhältnisse  wie  bei  der  Bibl.  Ind.  liegen  bei  der  Benares 
Sanskrit  Series  vor.  Die  im  selben  Verlag  erscheinende  Chowkhambä  Sanskrit 
Series  [Caukhambä-samskrta-granthamälä]  unterschied  sich  bis  1905  (25) 
insofern  von  ihr,  als  sie  doppelte  Zählung  hatte:  auf  den  Umschlägen  wurden 
die  Faszikel  gezählt  nach  Art  der  Bibl.  Ind.,  auf  den  dem  Abschlufs  der 
Werke  beigegebenen  Titelblättern  die  Werke,  und  zwar  chronologisch  nach 
dem  Anfange  ihres  Erscheinens.  Seit  1905  werden  ebenfalls  nur  noch  die 
Faszikel  gezählt,  ich  füge  deshalb  unter  B  und  C  gleich  diese  beiden 
Serien  bei. 

Zum  Verständnis  der  folgenden  Listen  sei  bemerkt,  dafs  in  der  ersten 
Liste  zunächst  jedes  Werk  in  kürzester  Form  (Verfasser  und  Name  des 
Werks,  bezw.  bei  Anonymis  nur  Name  des  Werks,  event.  Uebersetzung  und 
nähere  Unterscheidungsmerkmale,  soweit  nötig)  unter  Zugrundelegung  des 
englischen  Titels  verzeichnet  ist.  Hierauf  folgt  in  eckiger  Klammer  die- 
jenige Form  des  Titels,  in  der  das  betr.  Werk  nach  der  preufsischen  In- 
struktion von  1899  alphabetisch  einzuordnen  ist;  dann  das  Erscheinungsjahr 
(Anfang  und  Schlufs).  Bei  noch  nicht  abgeschlossenen  Werken  wird  dem 
Anfangsjahr  nur  der  Bindestrich  beigefügt;  ist  ein  Abschlufs  nicht  mehr  zu 
erwarten,  so  wird  das  betreffende  Werk  mit  der  Notiz  m.  n.  e.  (=  mehr  nicht 
erschienen)  als  abgeschlossen  behandelt.  Sofern  keine  näheren  Angaben  er- 
folgen, gehören  die  Werke  der  Sanskrit-  (bezw.  Prakrit-  und  Pali-)  Literatur 
an,  anderen  Gebieten  angehörige  werden  in  runder  Klammer  vor  dem  Titel 
kenntlich  gemacht,  und  zwar  als  (Arab.)  =  Arabisch,  (Hind.)  =  Hindi,  (Pers.) 
=  Persisch,  (Tib.)  =  Tibetisch.  Bandschlüsse  innerhalb  der  einzelnen  Werke 
sind  durch  ein  Semikolon  hinter  der  betr.  Faszikelnummer  markiert.  OS.  und 
NS.  bedeuten  Old  Series  und  New  Series.  In  der  2.  Liste  werden  in  der 
1.  Spalte  die  Faszikelnummem  der  Reihe  nach  aufgeführt  und  in  der  2.  Spalte 
wird  die  betr.  Werknummer  gegenübergestellt.  Alles  Weitere  ergibt  sich 
aus  dem  Verzeichnis  von  selbst. 

Es  bleibt  mir  nur  noch  die  angenehme  Pflicht  allen  denen  meinen  Dank 
auszusprechen,  die  mir  bei  der  Zusammenstellung  der  Listen  behilflich  gewesen 
sind,  insbesondere  Herrn  Dr.  Friedrich  Müller  für  die  Bestimmung  der  Arabischen 
und  Persischen  Titel. 

Charlottenburg,  Oktober  1907.  E.  Sieg. 

XXIV.     II.  37 


540      Verzeiclinis  der  Bibliotheca  Tiidica  und  verwandter  Indischer  Serien 

A.    Bibliotheca  Indica. 

1.    Verzeichnis   der  Werke. 

1.  Rig  Veda,  the  first  2  Lectnres.    [Rgvedn,  Ausz.]     1840. 

OS.  I.  2.  3.  4. 

2.  Brihad  Aranyaka  Upanishad.     [Rihadaranyakopanisad.]     1S49— 56. 

OS.  5.  0.  7.  8.  9;    10.   II.  12.  13.  1(1.   IS;    27.  38.   135. 

S.  Cluindogya  Upanishad.     [Chrmdogyopani.sad.]     1849—50.    (s. '24.) 
OS.  14.   15.  17.  20.  23.  25. 

4.  Kauiandakij'^a  Nitisara.     [Käniandaki :  Nitisära.]     1849 — 84. 

OS.  19.  179.  206.     NS.  33S.  511. 

5.  (Arab.)    Two  works  on  Arabic  bibliography  ed.  by  Sprenger.    Fase.  1. 

f  Abdallah  al-Frikihl :  IJndüd  an-nahw.]    1849. 
OS.  21. 
(5.  Taittariya  and  Aitaroya  Upanisads.     [Upaoisad,  Teils.]     1849—50.    (s.  11.) 
OS.  22.  33.  34. 

7.  Isji,  Kena,   Katha,  Pra.sna,  Muiida,  Mändukya,  Upanishads.     [Upanisad, 
Teils.]     1S49— 50.    (s.  11.) 
OS.  24.  26.  28.  29.  30.  31. 

S.  Viswanatha  Panchänana :  Division  of  the  Categories  of  the  Nyäya  philo- 
sophy.    [Visvanätha  Paücänana  :  Bha,sä.pariccheda,]     1850. 
OS.  32.  35. 
9.  Viswanätlia  Kavirüjii :  Sähitya-Darpana   or   Mirror   of  eomposition,   text 
1850  —  51,  tran.sl.  1S65  —  75,    (Transl.  n.  d.  T.:   Mirror  of  eomposition). 
[Visvanatha  KavirUja  :  Sähitj'adarpana,  Sanskr.  u.  engl.]     1850 — 75. 
OS.  3G.  37.  53.  54.  55  (text);    212.  213.  217.     NS.  330  (transl.). 

10.  Sri  Harsha  :  Uttara  Naishadha  Charita.     [Harsa  deva :  Naisadhacafita,  Ansz.] 

1851—55. 

OS.  39.  40.  42.  45.  46.  52;    67.  72.  87.  90.  120.  124. 

11.  Taittariya,  Aitareya,  SvetiVsvatara,  Kena,  Isa  Katha,  Prasna,  Muiulaka  and 

Mändukya  Upanishads  transl.  [Upanisad,  Teils.,  engl.]  1851 — 55.  (s.  (i  u.  7.) 
OS.  41.  50. 

12.  (Pers.)   Nizämi :  Sikandarnämah  i  Bahri.    [NizämT  :  Sikandar-Näiua-i-bahri.] 

1852—69. 

OS.  43.     NS.  171. 

i:{.  (Arab.)    Soyüty  :  Itqun.     [SujütT  :  Itqän.]     1852—54. 
OS.  44.  49.  57.  68.  70.  74.  77.  81.  99.  104. 

14.  Kavikariiapura :  Chaitanya-Chandrodaya.    [Kavikaniapura  :  Caitanyacandro- 

daya.]     1853—54. 
OS.  47.  48.  80. 

15.  Laiita -Vistara.     [Laiita  vistara.]     1853 — 77.    (s.  JM).) 

OS.  51.  73.   143.  144.  145.  237. 

16.  (Arab.)   Aboo  Ismä'ail  Mohammad  :  Fotooh  al-Shäm.  [BasrT,  Abü-Ismä'il : 

Futüh  as-Säm.]     1853—54. 
OS.  56.  62.  84.  85. 


von  E.  Sie^  541 

17.  (Arab.)  Dictionary  of  the  technical  terms  used  in  the  sciences  of  the 
Musulujans.  [Muhammad 'All  at-TübilnawT:  Kasslif  istilrihat  al-fimiin.] 
1853-62.     (s.  23.) 

OS.   58.   65.   82.   88.   95.   100.   108.  109.  118.  129.  132.  156.  158.  159. 

162.  165.  167.  170.  173.   182. 

IS.  (Arab.)   Wäqidi :  Conquest  of  Syria.    [Wäqidl :  Futüh  as-Säm.]  1853—62. 

OS.  59.  66.  96.  98.  102.   103.  164.   168.  187. 
1?).  (Arab.)    Tnsy's  list  of  Shy'ah  books.    [TüsT,  Muhammad  :  Fihris.]  1853— 55. 

OS.  60.  71.  91.  107. 

20.  (Arab.)   Ibn  -  Hajar :  Biographical  dictionary.    [Ibn  -  Ha^-ar  :  Kitäb  al  -  isäba.] 

1853—88. 

OS.  61.  69.  75.  83.  86.  93.  lOI.  106.  111.  123.  128.  136;  138.  234. 
235.  238.  242.  247.  218.  250.  254.  258.  260.  263.  264.  265;  240.  243. 
244.  245.  246.  249.  251.  252.  253.  255.  256.  257.  259.  261.  262;  205. 
207.  208.  209.  211.  214.  215.  225.  226.  227.  232. 

21.  Mädhaviichärya  :  Sarva  Darsana  Sangraha.     [Säyana  äciirya :  Sarvadarsana- 

saingraha.]  ■  1853—58. 
OS.  63.  142. 

22.  BädaräyaTia  :  Aphorisms    of  the   Vedänta.       [  Bädaräyana  :  Brahmasutra.] 

1854-63.  (s.  6.S.) 

OS.  64.  89.  172.  174.  178.  184;    186.  194.  195.  198.  199.  200. 

23.  (Arab.)    First  appendix  to  the   dictionary  of  the  technical  terms.     [Käl- 

tibi,  Nagm-ad-Din  :  Ar-risüla  a.s-samsijja.]     1854.    (s.  17.) 
OS.  70. 

24.  Chhändogya  Upanishad,  transl.    [Chandogyopanisad,  engl.]  1854—62.  (s.S.) 

OS.  78.  181. 

25.  Si'irya-Siddhäuta.     [Süryasiddhänta.]     1854—58.    (s.  32.) 

OS.  79.  105.   115.  146. 

26.  Sanhitä  of  the  Black  Yajurveda.     [Taittiriyasaiiihitä.]     1854—99. 

OS.  92.  117.  119.  122.  131.  133.  134.  137.  149.  157.  160;  161.  166. 
171.  180.  185.  193.  202.  203.  218;  219.  221.  224.  228;  229.  230.  231. 
233.  236.  239.  241.  NS.  466;  522.  617.  744.  820;  843.  859.  868.  885. 
902.  909.  937.  942.  953.  [a.  d.  T.  fälschl.  952.] 

27.  Vijnäna   Bhikshu  :  Säukhya-Pravachana-Bhäshya.      [Vijnänabhiksu  :  Säm- 

khyapravacanabhäsya.]     1 854  -  56. 

OS.  94.  97.  141. 
2S.  (Arab.)    Wäkidy  :  History  of  Muhammad's  campaigus.      [WäqidT  :  Kitäb 
al  -  ma^AäzT.]     1854—56. 

OS.  110.  112.  113.  121.  139. 

29.  Märcaiuleya  Puräna.     [Märkai.nleyapnrana.]     1855 — 62.    (s.  120.) 

OS.   114.  127.  140.   163.   169.   177.   183. 

30.  Subandhu  :  Viisavadattä.     [Subandhu  :  Väsavadattli.]     1855 — 59. 

OS.  116.  130.  14S. 

31.  Taittiriya  Brähmana  of  the   Black  Yajur  Veda.      [Taittiriyabrnhmana.] 

1855-70,  App.  1890. 

OS.  125.  126.  147.  150;  151.  152.  153.  154.  155.  175.  176.  188.  189; 
190.   191.  192.  196.  197.  204.  210.  216.  220.  222.  223  +  App. 

37* 


542      Yerzeichnia  der  Bibllothcca  Indlca  und  verwandter  Indischer  Serien 

JJ2.  Surya  Siddliänta,  trausl.     [Suryasiddhänta,  engl]     1800-62.    (s.  25.) 
NS.  1.  13.  28. 

ÄJ.  (Pers.)    Ziaa  al-Din  Barni :  Tärikh-i  Feroz-Shalii.     [Dija-ad-Dm  Barnl : 
TarTb-i-Finlz-SäbT.]     18G0— 62. 
NS.  2.  3.  7.  9.  14.  15.  23. 

.'U.  Vaiseshika  Darsana.    [Kaiiiida:  Vaisesikasütra.]     1S60 — 61. 
NS.  4.  5.  6.  8.  10. 

3ö.  Säiulilya  :  Aphorisms.     [Sändilya  :  Bhaktisutra.J     1 86 1 .    (s.  84.) 
NS.  11. 

30.  Dhananjaya  :  Dasa-Iiüpa  or  Hindu  Canons  of  Dramaturgy.     [Dhanaiiijaya  : 
Dasarupa]     1861—65. 
NS.  12.  24.  82. 

37.  (Pers.)    BailiaqT :  Tärikh  -  i  Baihaki,  cont.  the  life  of  Masaüd.     [Baihaql: 

TarTh-i-BaihaqT.]     1861—62. 

NS.  16.  18.  21.  22.  26.  27.  29.  31.  36. 

38.  Närada  Pancha  Rätra.     [Närada :  Pancarätra.]     1861 — 65. 

NS.   17.  25.  34.  75. 

39.  Kaushitaki - Brahuiana - Upanishad  w.  trausl.      [Kausitakibralimai.iopanisad, 

Sanskr.  u.  engl.]     1861. 
NS.  19.  20. 

40.  Sri  Daiidin  :  Kävyädarsa.     [Daiidin  :  Kävyädarsa.]     1862 — 63. 

NS.  30.  33.  38.  39.  41. 

41.  Kapila :  Sänkhya  aphorisms,  transl.  [Kapila :  Säinkhyapravacanasutra,  Sanskr. 

u.  engl.]     1862—65. 
NS.  32.  81. 

42.  Maitri  or  Maitniyaniya  Upanishad  w.  transl.     [Maitryupanisad,  Sanskr.  u. 

engl]     1862—63,  Titelbl.  1870. 
NS.  35.  40. 

43.  (Arab.)    Ihn  Hajar :  Nokhbat  al-fikr.     [Ibn-IIagar :  Nuhbat  al-fikr.J    1862. 

NS.  37. 

44.  (Pers.)    Aboo  'Omar  Minhäj  Al-din 'Othmän  :  Tabaqät-i-Näsiri.     ['üimän 

Ibn-Mn|iammad  al-Minhä!A- :Tabaqiit-i-NäsirT.]     1863—64.  (s.  7S.) 
NS.  42.  43.  45.  47.  50. 

45.  Jaimini :  Aphorisms   of    the    Mimämsä,     (Umschlag:    Mimämsä   Darsana). 

[Jaimini :  MTmäiusäsvitra.]     1863 — 87. 

NS.  44.  85.  95.  101.  115.  142.  151.  174.  208;  209.  240.  315.  368.  3S8. 
435.  470.  510.  541.  005. 

4().  Ananda  Giri :  Saükara-Vijaya.      [Anandagiri :  Saiukaravijaya.]     1864  —  68. 
NS.  46.   137.  138. 

47.  (Pers.)    Gurgäni :  Wis  o  Rämin.     [üurgänT,  Fahr-ad-Dln  :  Wis  wa-Rämin.] 

1864—65. 

NS.  48.  49.  52.  53.  76. 

48.  Varäha-Mihira  :  Brihat  Sanhita.      [Varähamihira  :  Brhatsamhitri.]     64 — 65. 

NS.  51.  54.  59.  63.  68.  72.  73. 


von  E.  Sieg.  543 

4{).  Aswali'iyana  :  Srantasi'itra.      [Äsvaläyana  :  »Srautasütra.]     1861 — 74. 
NS.  55.  61.  «6.  09.  71.  80.  84.  86.  90.  93.  299. 

50.  Gotama  :  Nyäj'a  Darsana.    [Gaiitama :  Nyäyasütra.]    1864—65. 

NS.  56.  67.  70. 

51.  (Pers.)  Badäoni :  Muntakhab  al-tawärlkh.   [Badauni :  Muntabab  at-tawärih.] 

1864—69.  (s.  1)7.) 

NS.  57.  5S.  62.  64.  65;    131.135.136.139.140;     145.146.152.153.161. 

52.  Taittiriya    Aranyaka    of   the    Black   Yajur   Veda.      [Taittiriyäranyaka.] 

1864—72. 

NS.  60.  74.  88.  97.   130.  144.  159.   169.  203.  226.  263. 

53.  (Pers.)   Mn'tainad  Khan  :  Iqb;llri;'imah-i  Jahaugiri.     [Mu'tamad  Han :  Iqbäl- 

Naiua-i-Gahriugirl.]     1865. 
NS.  77.  78.  79. 

54.  Vijnäna  Bbikshu  :  Sankhya-Sära.      [Vijnäuabhiksu  :  Sämkhyasära.]     1865. 

NS.  83. 

55.  (Pers.)    Muhammad  Kazim  :  Alamgir  Namah.  [Muhammad  Kä/.im  :  'Alamgir- 

Näma.]     1865—68.    Index  1873. 

NS.  87.  89.  91.  92.  94.  98.  99.  103.  104.  106.  109.  134,   Index  288. 

5G.  (Pers.)     'Abd   al- Hamid   Lahawri  :  Bädshäh   Nämah.       ['Abd-al- Hamid 

LähaurT  :  Bäd.säh  -  Näma.]     1865  —  68.    Index  1S72. 

NS.   96.    100.   105.   107.   108.    110.  111.   114.   116.  117;    118.  121.  125. 
126.  127.  128.  129.  133,   Index  261. 

57.  Aswaläyana  :  Grihya  Sütra.      [Äsvaläyana  :  Grhyasütra.]     1866 — 69. 

NS.   102.  132.  143.  164. 

58.  (Pers.)    Abul  Fazl :  Ain  i  Akbari.      [  Abül  -  Fadl :  ÄTn  -  i  -  Akban.  ]      1867 

—77.    (s.  Ol.) 

NS.   112.   113.   119.   120.    122.   141.  157.  162.   176.  211.  236.  248.  264. 
275.  314;    168.  193.  349.  350.  370.  378.  387. 

59.  Kachchäyano :  Päli  Grammar,  transl.  [Kaccäyana  :  Pakarana,  engl.]  1867 — 68. 

NS.  123.  124. 

(»0.  (Pers.)  Khäfl  Khan  :  Muntakhab  al-lubäb.    [HäfT  Hän  :  Muntabab  al-lubäb.] 
1868—74. 

NS.  147.   148.  150.  151.  155.  156.  160.  165;    166.  167.   172.   173.    178. 
180.  186.   192.  204.  205.  292. 

61.  (Pers.)    Abul  Fazl :  Ain  i  Akbari,  transl.      [ Abül- Fadl :  ÄTn-i- Akban, 

engl]     1868—94.    (s,  5S.) 

NS.  149.  158.  163.   194.  227.  247.  287;   781.  786.  798.  805.  811;   818. 
831.  836.  838.  841. 

62.  Tändya  Mahäbrähmana.     [Täiulyabrähmana.]     1869 — 74. 

NS.  170.  175.  177.  179.  182.   188.  190.  191.   199.  206;    207.   212.   217. 
219.  221.  225.  254.  256.  268. 

63.  Lätyayana  :  Srauta  Sütra.     [Lätyäyana  :  Srautasütra.]     1870—72. 

NS.   181.   184.  185.  187.   196.  198.  202.  213.  260. 

<J4.  Gopälatäpani  of  the  Atharva  Veda.     [GopalatäpanTyopanisad  ]     1870. 
NS.  183. 


544      Verzeichnis  der  Bibliothcca  Indica  und  verwandter  Indischer  Serien 

Gö.  Agni  Puräua.     [Agnipuräua.]     1870—70. 

NS.  189.  197.  201.  291;  30(5.  312.  313.  SIC.  357;  373.  390.  399.  404.  421. 

(>(>.  (Pors.)    Muhammad   Säqi :  Maäsir  i  'Alamgiri.     |  Muhammad  SäqT  :  Mailtir- 
i-'AlamgTrT.]     1870—73. 

NS.  195.  210.  220.  232.  233.  2S9. 
67.  (Fers.)    'Abdurrashid  :  Farhang  i  Rashidi.     ['Abd-ar-RasTd  :  Farhang-i- 
KasTdT.]     1870—75. 

NS.  200.  222.  231.  239.  213.  250.  255;   206.  271.  279.  302.  303.  317.  31«!. 
t)^.  Prahma  Sutras,  transl.  bj''  K.  M.  Panerjea.    [Bildaräyaua  :  Prahmasutra,  engl.] 
Fase.  1  [m.  n.  e.J.    1S70.   (s.  ±2.) 
NS.  214. 
()t).  Gopatha  Prähmaua.     [Gopathaljrähmaiia.]     1870-72. 
NS.  215.  25-1 

70.  Nrisiuha  Täpani  of  the  Atharva  Veda.  [NrsiiiihatäpanTyopanisad.]  1870—71. 

NS.  216.  223.  238. 

71.  S:\ma  Veda  Sanhitä.    [Sämavedasanihitä.]     1871—78. 

NS.  218.  224.  235.  244.  251.  270.  280.  285.  286.  293;  301.  321.  322. 
323.  324.  334;  339.  340.  342.  347.  348.  351.  355;  356.  361.  365.  366. 
369.  371;  376.  382.  385.  389.  398.  402.  413.  414. 
7*2.  ITemädri :  Chaturvarga  Chintämani.  [Hemädri :  Caturvargacintämani.]  1871  — 
NS.  228.  237.  242.  245.  257.  262.  207.  274.  278.  281.  290;  326.  327. 
331.  341.  344.  354.  360.  307.  372.  377.  381.  386.  391;  400.  401.  403. 
406.  407.  410.  417.  418.  419.  422.  426.  429;  464.  475.  481.  486.  493. 
495.  504.  516.  518.  527.  530.  548.  561.  579.  594.  607.  621.  652;  675. 
702.  709.  734.  746.  763.  774.  790.  803.  855;  1085.  1093.  1102.  1109.  1135. 
1142. 

73.  Gobhilij'a  Grihya  Sütra.     [Gobhila  :  Gihyasütra.]     1871  —  80. 

NS.  229.  241.  246.  277.  300.  346.  383.  415.  416.  423.  425.  448. 

74.  Pingala  Achärya  :  Chhandah  Si'itra.     [Piiigala  :  Chaudahsutra.]      1871 — 74. 

NS.  230.  258.  307. 
7ö.  'I'aittiriya  Prätisäkhya.     [Taittiriyaprätisäkhya.]     1871 — 72. 

NS.  234.  253.  259. 
7(i.  Atharvaua  Upanishads.    [Upanijad,  Teils.]    Fase.  1  —  5  [m.  n.  e.J.    1872-74. 

NS.  249.  265.  276.  282.  305. 

77.  (Hiud.)    Chand  Pardai :  Prithiraja  Eäsau.     [Cand  BardäT  :  PithvTrajraso.j 

P.  1.  fasc.  1  (J.  Beames)  1873;  P.  2.  vol.  1.  fasc.  1—5  (A.  F.  R.  Hoernle) 
1874—86  u.  transl.  P.  2  (A.  F.  R.  Hoernle)  1881  — 

NS.  269  (P.  1);  304.  408.  430.  489.  577  (P.  2);  452  (transl). 

78.  (Pers.)    Minhiij - ud - DTn  Abü-'Umar-i-'Usmän  :  Tabakät-i-NäsirT,    transl. 

['Utman  Ibn- Muhammad  al-Minhäg  :  Tabaqät-i-Näsirl,  engl.]  1873 — 81, 
Index  1897.    (s.  44.) 

NS.  272.  273.  295.  296.  310.  311.  332.  333;    358.  359.  392.  393.   394. 

395.    Index  889. 

79.  (Pers.)    Abul-Fazl :  Akbarnämah.     [Abül-Fadl :  Akbar-Näma.]  1873—86. 

Index  1887.     (s.  läS.) 

NS.   283.  284.  319.  320.  362.  363.  374.  375;    352.  353.  379.  380.  411. 
412.  431.  432;    467.  468.  484.  485.  502.  503.  514.  515.  524.  525.  534. 


von  E.  Sie^  545 

535.  552.  564.  565.  571.  572.  —  Aüfserdem  zu  jedem  Bd   1  Fasz. 
Index,  nicht  gezählt. 

80.  (Pers.)    Ahmad  'Ali  Äghä:   Haft  Äsmün.     [Ahmad  'All,   Ägä  :  Haft  äsu- 
män.]     1873. 

NS.  294. 
Sl.  Katantra.    [Kätantra.]    Fase.  1—3  [m.  n.  e.].     1874—78. 

NS.  297.  298.  308.  3U9.  396.  397. 

82.  Aitareya  Aranj'aka.     [Aitareyäraiiyaka.]     1875 — 76. 

NS.  325.  329.  335.  337.  345.    • 

83.  Vi'ichaspati  Misra  :  Bhümati.     [Vacaspati  Misra  :  BhämatT.]     1876— SO. 

NS.  328.  336.  343.  364.  3S4.  405.  427.  433. 

84.  SaudilyaiAphorisms  transl.     [S'äiulilya  :  Bhaktisütra,  engl.]     1878.    (s.  35.) 

NS.  409. 
8.5.  Väyu  Puräna.     [Väynpuräna.]     1879  —  88. 

NS.  420.  424.  428.  434.  437.  445;    457.  476.  488.  499.  528.   553.   681. 
8(5.  Kathä  Sarit  Sägara,  or  Ocean  of  the  streams  of  story,  transl.     [Somadeva: 
Kathäsaritsagara,  ecgl.]     1880—87. 

NS.  436.  438.  439.  442.  414.  450;  4o6.  459.  465.  472.  509.  519.  523.  615. 

87.  (Arab.)     Suyiiti:  History  of  the  Caliphs,  transl.      [SujütT  :  TarTb  al-hulafa, 

engl.]     1880—81. 

NS.  440.  441.  443.  446.  451-  453. 

88.  Prakiita-Laksanam  or  Chaufla's  grammar.    [Canda :  Präkrtalaksana.]    P.  1 

[m.  u.  e.].     1880. 
NS.  447. 

89.  Nirukta.     [Yäska :  Nirukta.]     1880—91. 

NS.  449.  454.  460.  471.  477.  480;   494.  506.  508.  517.  526.  538;    539. 
546.  554.  568.  580.  583;   593.  596.  613.  626.  664.  711.  723.  801. 

90.  Laiita -Vistara,  transl.   [Lalitavistara,  engl.]   Fase.  1—3  [m.  n.  e.].    1881  —  86. 

(s.  15.) 

NS.  455.  473.  575. 

91.  Vishnu  :  Institntions.     [Visnn  :  Smrti.J     1881. 

NS.  458.  463. 

92.  Apastamba  :  Srauta  Si'itra.    [Apastamba  :  Srautasütra.]     1881—1902. 

NS.  461.  469.  474.  479.  4S3;   496.  498.  507.  520.  531.  551.  560;    873. 
901.  963.  999.   1030. 

93.  Pataiijali :  Yoga  Aphorisms  and  transl.     [Patafijali :  Yogasutra ,  Sauskr.  u. 

engl.]     1881  —  83. 

NS.  462.  478.  4S2.  491.  492. 

94.  Paräsara  :  Smiiti.    [Paräsara  :  Smrti.]     1883—  (s.  111.) 

NS.   487.  505.  529.  547.  567.  649.  678.  727;    717.  720.  759.  766.   793. 
814;  761.  779.  792.  821.  906.  934. 

95.  Susnita  -  Samhitä,  Iransl.  by  U.  C.  Dutt.    [Susruta :  Samhitä,  engl.]  Fase.  1  —  3 

[m.  n.  e.].  1883-91.    (s.  139.) 

NS.  490.  500.  802. 
9(>.  Hemachandra  :  Sthavirävalicharita    or    Parisishtaparvan.        [Heuiacandra  : 
Sthavlravalicarita.]     1883—91. 

NS.  497.  513.  537.  591.  807. 


546      Verzeichnis  der  Bibliothcca  Indica  und  verwandter  Indischer  Serien 

J)7.  (Pers.)    Badaoni  :  Muntakhabn-t-tawarikli,    transl.     [Badnuui :  Mantaljab 
at-tawärTh,  engl.]     1S84—    (s.  51.) 

NS.  Vol.  2:  501.  521.  5i:\.  569.  721.  Index:  914;  Vol.  t:  805.  STO.  8S7. 
891.  917.  922.  924.  Iudex:  933.  93G;   Vol.  3 :  949. 

ys.  Gaügesa  Upadhyäya:  Tattva-Chintäiuani.     [Gange-sa  upadhyliya  :  Tattva- 
cintrimaiii.]     1884  —  1901. 

NS.  512.  530.  544.  573.  590.  012.  ()27.  639.  663;  682.  707.  735.  748. 
758.  772.  783.  800.  808.  823;  830.  832;  844.  858.  866.  875.  883.  891; 
900.  908.  915.  918.  921.  927.  935.  943.  955.  960.  975.  977. 

yy.  Sänkhäyaua  Srauta  Sütra.     [Säiikhäyaua  :  Srautasutra.]     1885—99. 

NS.  532.  555.  585.  606.  638.  667.  716;    732.  754.  795.  817;    827.  835. 

853.  892;  9.^8. 
1(10.  (Pers.)  Sharfuddiu  ;  Zafaruamah.  [Saraf-ad-Diu  'Ah  JazdT  :  Zafar-Numa.J 
1885—88. 

NS.  533.  545.  563.  570.  576.  581.  604.  610.  616;    624.   633.   636.   646. 

651.  660.  674.  683. 

KU.  Käl  Mädhab  (Kala  ^lädhava).     [Silyana  äcärya :  Kälanirnaya.]     1885—88. 
NS.  540.  558.  622.  676. 

102.  Närada  :  Institutes  (Smriti).    [Närada  :  Smrti.]     1885—86. 

NS.  542.  566.  595. 

103.  Chaudesvara:Viväha-Ratn;ikara.  [Candesvara  :  Viväharatnakara.]  1885—87. 

NS.  549.  550.  588.  592.  599.  619.  630. 

104.  Jolly  :  Manutikäsangraha.     [Jolly,  Julins  :  IManntikasaingralia  J    1885 — 89. 

NS.  556.  584.  728. 

105.  Uväsagadaslio,  7.  Anga  of  the  Jains,  Präkrit  and  transl.    [Uväsagadasrio, 

Präkr.  u.  engl.]     1885—90. 

NS.  557.  578.  614.  644.  697.  752. 

100.  Kürma  Paräna.     [Kürmapurana].     1886—90. 

NS.  559.  589.  602.  618.  612.  655.  687.  699.  743. 

107.  Vrhannäradiya  Purana.     [Brhannäradlyapuräiia.]     1886—91. 

NS.  562.  586.  600.  632.  685.  780. 

108.  Jayadatta  Süri :  Asva-Vaidyaka.  [Jayadatta  Süri :  Asvavaidj^aka.]  1886—87. 

NS.  574.  582.  587.  597.  598. 

lOy.  Varäha  Puräua.     [Varahapurana.]     1887—93. 

NS.  601.  631.  635.  640.  647.  654.  677.  694.  710.  714.  719.  726.  733.  829. 

110.  Ashtasahasrikä,  a  collection  of  discourses  on  metaphysics.    [Prajüripura- 

mitä,  Astasiihasrika  ]     1887 — 88. 
NS.  603.  620.  629.  645.  671.  690. 

111.  Paräsara  :  Institutes  transl.     [Paräsara :  Smrti,  engl.]     1887.    (s.  y4.) 

NS.  611. 

112.  (Pers.)   Schah  Nawäz  Khan  :  Maäsir  ul-umara.    [Säh-Nawäz-Hän  :  Maätir 

al-umarä.]     1887—90. 

NS.  623.  628.  634.  637.  643.  648.  653.  656.  659;  665.  669.  673.  679. 
684.  704.  708.  713.  740;  750.  751.  756.  762.  769.  778.  784.  791.  797.  804. 
Aufserdem  zu  1 ;  2,  zu  2:3  und  zu  3:2  Fasz.    Index,  nicht  gezählt. 


I 


von  E.  Sieg.  547 

113.  Nyäya-Värttikam.     [Uddyotakara  Bbaradvnja  :  Nyäyavärttika.]     1SS7 — 
NS.  625.  834.  869.  907.   lUOS.  1074. 

111.  Madanapäla :  Madana  Pärijäta.     [Madauapfila  :  Madanapärijäta.]     1887—93. 
NS.  641.  672.  6S6.  696.  705.  712.  757.  770.  796.  816.  828. 

115.  (Tib.)    Sher  Phyin.     [Ser  Phyin.]     1S8S— 

NS.  1:   650.  701.  729.  736.  742;    3:   8'57.  896.  913.  932.  954.  959;   2: 

767.  787.  813. 
110.  Anu  Bhäshyam.    [Vallabha  Scärya  :  Auubhäöya.]     188S — 97. 

NS.  657.  806.  884.  897.  912. 

117.  Sri  Bhäshyam.     [ßämanuja  yatiräja  :  Sribhasya.]     1888  — 
NS.  658.  737.  799. 

HS.  Käsmiraka  Sadänanda  Yati :  Advaita  Brahma  Siddhi.     [Sadänanda  Yati : 

Advaitabrahmasiddhi.]     ISSS— 90. 
NS.  661.  698.  715.  747. 

119.  (Pers.)    Shams  Siraj   'Afif:Tarikh  i  Firoz   Shahi.      [Sams  Siräg  'Atif: 
Tarlh-i-Flrüz-Sähl.]     1888—91. 
NS.  662.  666.  680.  691.  738.  809. 

r20.  Brhad  -  Dharma  -  Puränam.     [Brhaddharmapuräua.]     1888— 
NS.  66S.  703.  822.  833.  851.  905. 

121.  (Hind.)  Tulasi  -  Satsai  (Tul'si  Sat'sai).    [TulsT  Das  :  Satsai.]    1888—97. 

NS.  670.  739.  753.  824.  888. 

122.  Aniruddha's  commentary  :  Säiukhya  Sütra  Viitti.     [Aniruddha  :  Sämkbyä- 

sütravrtti.]     1SS8— 89.    (s.  131.) 
NS.  6S8.  692.  724.  731. 

123.  Udayanächärya  :  Nyaya  Kusumanjali  Prakaranam.    [Udayana  äcärya  :  Nyä- 

yakusumäüjali.]     1888—95.- 

NS.  689.  695.  725.  745.  749.  765;  768.  785.  8'54. 

121.  Kshemendra  :  Avadäna  Kalpalatä  with  its  Tibetan  version  called  Rtogs 
brjod  dpag  bsam  hkhri  Siu.  [Ksemendra  :  Avadanakalpalata,  Sanskr.  u. 
tibet.]    1888-.    (s.  130.) 

NS.  1:  693.  730.  773.  839.  856.   1156. 
2:  777.  826.  848.  860.  886. 

125.  Märkandeya  Purana,  transl.  [Märkandeyapuräua,  engl]  1888— 1904.  (s.  29.) 

NS.  700.  706.  810.  872.  890.  947.  1058.  1076.  1104. 

126.  (Pers.)  Tüzak-i-Jahängiri,  transl.  [Gahänglr  :  Gahänglr-Nama,  engl]  1889 — 

NS.  718. 

127.  Saunaka   Ächärya  :  Vrihad-Devatä    (Biihaddevatä).      [Saunaka  :  Brhad- 

devatä.]     1889—92. 

NS.  722.  760.  794.  819. 

128.  Dharmottaracharj^a  :  Nyayabindutika.     [Dharmottara  äcarya :  Nyäyabindu- 

tikä.]     1890. 
NS.  741. 

129.  (Pers.)   Ghuläm  Husain  :  Riyazu-s-salätm.    [Guläm- i- II usain  :  Rijäd  aa- 

salätin.]     1890—98.     (s.  154.) 
NS.  755.  764.  771.  775.  916. 


548      Verzeichnis  der  Bibliotheca  ludlca  nnd  verwandter  Indischer  Serien 

13().  (Tib.)  Appendix  to  Tag-Sam  Tbi  Siü.  [Dpagbsam  bkhrisiü,  App.]  1890—. 
(s.  124.) 

NS.  776.  788.  815.  845. 

131.  Aniruddha's  comuientary  on  the  Sinnkhya  Sfitras,   transl.     [Aninuldha: 
Sruulv.hyiisutravitti,  engl.]     1891—92.     (s.  122.) 
NS.*  782.  812.  825. 

i:52.  (Arab.)  TibiTzi  :  A  conimeutary  ou  10  anclent  Arabic  pooms.     [TibrlzT, 
Abu  Zakari  j  jü  :  Sarh  al  -  qasäid  al  -'asr.]     1891-94. 
NS.  789.  840. 

1J>3.  Vrlhat  Svayamblii'i  riiränaui.    (Bihatsvayambhüpuräi.ia.J     1894— 
NS.  837.  842.  84(3.  863.  880.  968. 

IM.  Aitareya  Bnihiuaiia  of  the  llig.Veda.  [ Aitareyabrähmana. ]  1894—1906. 
NS.  847.  849.  850.  852.  861;  862.  864.  867.  870.  871;  874.  878.  879. 
881.  882;  895.  898.  903.  926.  930.  1145.   1146.  1147. 

130.  (lliud.)  Malik  Muhammad  JaisT  :  Paduniäwati.     [Mälik  Muhammad  GäisT  : 
radumüvatij     1896- 

NS.  877.  920.  951.   1024. 

130.  Jimütavähana  :  Käla-Viveka.  [jTmutavähana  :  Krdaviveka.  |  1897—1905. 
NS.  893.  904.  919.  945.  1032.  1060.  1125. 

137.  (Arab.)  MuqaddasT:  Ahsauu-t-taqäsTm,  transl.    [Mnqaddasi :  Ahsan-at- 
taqasTm,  engl.]     1897 — 
NS.  899.  952.  1001.' 

1J3S.  (Pers.)  Abu-1-Fazl:  Akbarnäma,  transl.    [Abül-Fa(Il :  Akbar-Näma,  engl.] 
1S97-.    (s.  75).) 

NS.  1:  910.  923.  929.  940.  957.  991.  1027.  1036. 
2:   1077.  1119.  1148. 

139.  Sugruta  Samhitä   transl.   by  F.  R.  Hoernle.     [Susruta  :  Saiuhitä,   engl.] 
1897—.     (s.  1)5.) 
NS.  911. 
IM).  Bhäskara  Micra  :  Trikäuda  Mandanah  or  Apastamba  Sutra  Dhvanitartha 
Kärikä.     [Bhliskara  Misra  :  Trikai.Klamai.H.hina.J     1898 — 1903. 
NS.  925.  928.  1059. 

141.  Merntnnga  Äcärya  :  Prabandhacintämai.ii  or  Wishing-stono  of  uarratives, 

transl.     [Merutunga  äcärya :  Prabandhacintämai.ii,  engl.]     1894  — 1901. 
NS.  931.  950.  956. 

142.  Näge§a  Bhatta  :  Mahäbhäsyapradipodyota.     [NägojTbhatta :  Mahäbhäsya- 

pradTpoddyota.J     1899— 

NS.  939.  94S.  958.  962.  969.  970.  974.  978.  989;  1000.  1002.  1005. 
1011.  1018.  1022.  1029.  1048.  1052.  1063.  1075.  1101;  1105.  1117. 
1124.  1136.  1162.  1167. 

143.  Khanda  Deva  :  Bhätta  DTpikä.     [Khaiula  Deva  :  BhättadTpikä.]     1899-. 

NS.  941.  964.  993.  1043.  1097. 

144.  Siddharshi :  Upamitabhavaprapancha  Katha.  [Siddharsi :  Upamitabhavapra- 

paücakathä.]     1899— 

NS.  944.  946.  971.  995.  1023.  1053.  1089.  1110.  1140.  1153.  1154. 


von  E.  Sieg.  549 

14Ö.  Tatapatha  Brähmaiia  of  tlie  White  Yajurveda.  [Satapathabrühmana.]  1 899 — 
NS.  961.  973.  984.  9S8.  996.  1016.  1038;  1131.  1132.  1133.  1158.  1159; 
1051.  1061.  lOSl.  1086.  1095.  1108.  1121; 
5:  1169.  1170. 

146.  ^lokavärtika ,   transl.     [Kuinärila  Bhatta  Svämin  :  MTmämsäslokavärttika, 

engl.J     1900— 

NS.  965.  986.  1017.  1055.  1091.  1157. 

147.  Gadädhara  Eäjaguru :  Gadädhara  Paddhatau  Kälasära.  [Gadadhara  Bhattä- 

cärya  :  Kälasära.]     1900 — 

NS.  966.  981.  994.  1026.  1033.  1049.  1088;   1127.  1144. 

148.  Präkrita-Paiiigalam.     [Pingala :  Präkrtapaiiigala.]     1900 — 02. 

NS.  967.  972.  976.  979.  980.  987.  1015. 

149.  Govindänanda  Kavikankanäcärppa  :  Varsa  Kriyä  Kaumudi.  fGovlndänanda 

Kavikankanäcärya :  Var.sakriyäkanmudT.]     1901 — 02. 
NS.  982.  990.  997.  1003.  1010.  1021. 

150.  Prajüäkaramati :  Commentary  to  the  Bodhicaryävatära.    [Prajnäkaramati : 

Bodhicaryävatärapanjikä.]     1901  — 
NS.  983.  1031.  1090.  1126.  1139. 

151.  Advaitacintä  Kaiistnbha.     [Mahädeva  Sarasvati :  Advaitacintäkanstubha.  ] 

1901— 

NS.  985.  1083.  1155. 

152.  Vidyäkara  VäjapeyT :  Nityäcära-Paddhatih.  [Vidyäkara  Väjapeyin  :  Nityä- 

cärapaddhati.]    1901 — 

NS.  992.  998.   1004.   1009.  1014.  1020.  1035; 

153.  Catasähasrikä-Prajüä-Päramitä.     [Prajüäpäramitä,  Satasähasrikä.J    1902  — 

NS.  1006.   1007.  1012.  1025.  1040.  1068.  1080.  1092.  1103.  1120.  1123. 
1137. 

154.  (Pers.)  Ghuläm  Husain  :  Eiyazu-s-salptTn,  transl.  [GiiIäm-i-Husain  :  Kijäd 

as-salätin,  engl.]     1902—04.    (s.  129.) 
NS.  1013.  1019.   1037.   1071.  1084. 

155.  Govindänanda  Kavikankanäcäryya  :  Dana  Kriyä  KaumudT.  [Govindänanda 

Kavikaükanäcärya :  DänakriyäkaamudT.J     1902—03. 
NS.  1028.  1039. 

156.  Anantabhatta  :  Vidhäna-Pärijäta.  [Ananta  Bhatta  :  Vidhänapärijäta.]  1903 — 

NS.  1034.  1046.  1057.  1006.  1082.   1096.   1107.  1122; 

157.  Govindänanda   Kavikankanäcäryya :  Cräddha    Kryä   Kaumudi    (Sräddha 

Kryä    Kaumudi).      [Govindänanda    Kavikaükanäcärya  :  Sräddhakriyä - 
kaumudi.]     1903—04. 

NS.  1041.  1045.  1050.  1062.  1069.   1099. 

158.  Criman-Nigamänta-Mahä-Deyika  :  OatadusanT.    [Venkatanätha  Vedäntä- 

cärya :  SatadüsanT.]     1903— 
NS.  1042.  1098. 

159.  Umtisvati :  Tattvarthadhigama.   [Umäsväti :  Tattvärthädhigama.]  1903—05. 

NS.   1044.  1079.  1118. 


550 
160. 

IC.I. 

102. 

103. 
104. 
10.'). 

um. 

107. 


Verzeichnis  der  Bibliotbeca  Iiidica  und  verwandter  ludisclier  Serien 

Narasiiuba  Väjapeyl :  Nityäciirapradipah.    [Narasiiulia  Väjapeyin  :  Nityä- 
cärapradTpa.]     1903  — 

NS.   1047.   1056.  1064.  1078.   1094.  Uli.   1130.   1160. 

Kiuuärila    Bbatta  :  Tautravärtika,    transl.      [  Kumarila    Bliatta   Sväuiin  : 
Mmiäiasätautravrirttika,  engl.]     1903  — 
NS.  1054.   1073.   1100.   1116.   1129.  1141. 

BälambliattT,    a    commentary   oii  the  Mitüksara.     [Balambbatta:  Bülam- 
bbatti.]     1904— 

NS.   1:   1065.  1114. 
2:   1166. 

Baudbäyana  Srauta  Sütram.    [Baudbayana :  ^rautasütra.]    1904— 
NS.   1067.  1072.  1113. 

Änanda  Bbatta  :  Valläla  Caritam.    [Änanda  Bbatta:  Balialacarita.]    1904— 
NS.  1070. 

Govindäuanda  Kavikankanäcäryya  :  SuddbikaumudT.     [Govindänanda  Ka- 
vikaiikanacarya :  Suddhikaumadi.j     1904—05. 
NS.  1087.  1106.  1115.   1138. 

Ilaribhadra  :  Sbaddar^ana-Samucbcbaya.      [Ilaribbadra  :  Saddarsanasamuc- 
caya.j     1905— 

NS.  1128. 

(Tib.)   Kesar-Saga,  Lower  Ladakbi  Version.    [Ke-sar-gy;  sgruüs.]    1906 — 
NS.  1134.  1150.  1164. 


2.    Verzeichnis  der  Nummern. 


OS.-Nr 

Work 

OS.-\r 

Werk 

1/4 

1 

45/40 

:   10 

5/13 

2 

47/48 

:   14 

14/15 

3 

49 

:   13 

10 

2 

50 

11 

17 

3 

51 

:   15 

18 

2 

52 

:   10 

19 

4 

53/55 

:   9 

20 

3 

56 

:   16 

21 

5 

57 

:   13 

22 

6 

58 

:   17 

23 

3 

59 

:   18 

24 

7 

60 

:   19 

25 

3 

61 

:   20 

26 

7 

62 

:   16 

27 

2 

63 

:   21 

28  31 

7 

64 

:   22 

32 

8 

65 

:   17 

33/34 

6 

66 

:   18 

35 

8 

67 

:   10 

36,37 

9 

68 

:   13 

38 

2 

69 

:   20 

39/40 

10 

70 

:   13 

41 

11 

71 

:   19 

42 

10 

72 

:   10 

43 

12 

73 

:   15 

44 

13 

74 

:   13 

OS.-Nr 

Work 

OS.-Xr 

Werk 

OS.-Nr 

75 

:   20 

102/03 

:   18 

131  : 

76 

:   23 

104 

13 

132  : 

77 

:   13 

105 

25 

133,34  : 

78 

.   24 

106 

20 

135  : 

79 

:   25 

107 

19 

136  : 

80 

:   14 

108 

17 

137  : 

81 

13 

109 

19 

138  : 

82 

17 

110 

28 

139  : 

83 

20 

111 

20 

140  : 

84,85 

16 

112  13 

28 

141  : 

86 

20 

114 

29 

142  : 

87 

10 

115 

25 

143/45  : 

88 

17 

116 

30 

146  : 

89 

22 

117 

26 

147  : 

90 

10 

118 

17 

14S  : 

91 

19 

119  . 

26 

149  : 

92 

26 

120 

10 

150/55  : 

93 

20 

121 

28 

156  : 

94 

27 

122  : 

26 

157  : 

95 

17 

123 

20 

158/59  : 

96  : 

18 

124 

10 

160/61  : 

97 

27 

125  26  : 

31 

162  : 

98 

18 

127 

29 

163  : 

99 

13 

128  : 

20 

164  : 

100 

17 

129 

17 

165  : 

101 

20 

130 

30 

166  : 

Werk 

26 
17 
26 
2 
20 
26 
20 
28 
29 
27 
21 
15 
25 
31 
30 
26 
31 
17 
26 
17 
26 
17 
29 
18 
17 
26 


von  E.  Sieg.. 


551 


OS. -Nr   "Werk 


167 

:   17 

168 

:   18 

169 

:   29 

170 

:   17 

171 

:   26 

172 

:   22 

.173 

:   17 

174 

22 

175/76 

:   31 

177 

.   29 

178 

22 

179 

4 

ISO 

26 

ISl 

24 

182 

17 

183 

29 

184 

22 

185 

26 

186 

22 

187 

18 

188/92 

31 

193 

26 

194/95 

22 

196/97 

31 

198/01 

22 

202/03 

26 

204 

31 

205 

20 

206  : 

4 

207/09 

20 

210 

31 

211 

20 

212/13  • 

9 

214,15 

20 

216 

31 

217 

9 

218/19 

26 

220 

31 

221 

26 

222/23 

31 

224  • 

26 

225/27  : 

20 

228/31 

26 

232  • 

20 

233 

26 

234  35  : 

20 

236 

26 

237  : 

15 

238 

20 

239  • 

26 

240  : 

20 

241 

26 

242/65  : 

20 

NS.-Nr 

Werk 

1 

32 

2/3 

33 

4/6 

34 

NS.-Nr 

Werk 

NS.-Nr 

Werk 

NS.-Nr 

Werk 

NS  -Nr 

7 

:   33 

76 

:  47 

158 

61 

224  : 

8 

:   34 

77/79 

:  53 

159 

52 

225  : 

9 

:   33 

80 

:  49 

160 

•   60 

226  : 

10 

.   34 

81 

41 

161 

51 

227  : 

11 

:   35 

82 

.  36 

162 

•   58 

228  : 

12 

.   36 

83 

.   54 

L   163 

6! 

229  : 

13 

32 

84 

49 

164 

57 

230  : 

14/15 

33 

85 

45 

165/67 

60 

231  : 

16 

.   37 

86 

.  -  49 

16S 

58 

232/33  : 

17 

38 

87 

55 

169 

52 

234  : 

18 

37 

88 

52 

170 

62 

235  : 

19/20 

39 

89 

55 

171 

12 

236  : 

21,22 

37 

90 

.   49 

172/73 

60 

237  : 

23 

33 

91;  92 

55 

174 

.   45 

238  : 

24 

36 

93 

49 

175 

:   62 

239  : 

25 

38 

94 

55 

176 

:  58 

240  : 

26/27 

37  ■ 

95 

45 

177 

:   62 

241  : 

28 

32 

96 

56 

178 

.   60 

242  : 

29 

37 

97 

52 

179 

62 

243  : 

30 

40 

98/99 

55 

ISO 

.   60 

244  : 

31 

37 

100 

56 

181 

63 

245  : 

32 

41 

101 

45 

182 

62 

246  : 

33 

40 

102 

57 

18.H 

64 

247  : 

34 

38 

103/04 

55 

184/85 

63 

248  : 

35 

42 

105 

56 

186 

60 

249  : 

36 

37 

106 

55 

187 

63 

250  : 

37 

43 

107/08 

56 

188 

62 

251  : 

38/39 

40 

109 

55 

189 

65 

252  : 

40 

42 

110/11 

56 

190/91 

62 

253  : 

41 

40 

112/13 

58 

192 

60 

254  : 

42/43 

44 

114 

56 

193 

58 

255  : 

44 

45 

115 

45 

194 

61 

256  : 

45 

44 

116/18 

56 

195 

66 

257  : 

46 

46 

119/20 

58 

196 

63 

258  : 

47 

44 

121 

56 

197 

65 

259  : 

48/49 

47 

122 

58 

198 

63 

260  : 

50 

44 

123/24 

59 

199 

62 

261  : 

51 

48 

125/29 

56 

200 

67 

262  : 

52/53 

47 

130 

52 

201 

65 

263  : 

54 

48 

131 

51 

202 

63 

264  : 

55 

49 

132 

57 

203 

52 

265  : 

56 

50 

133 

56 

204/05 

60 

266  : 

57/58 

51 

134 

55 

206/07 

62 

267  : 

59 

48 

135/36 

51 

208/09 

45 

268  : 

60 

52 

137/38 

46 

210 

66 

269  : 

61 

49 

139/40 

51 

211 

58 

270  : 

62 

51 

141 

58 

212 

.   62 

271  : 

63 

48 

142 

45 

213 

63 

272/73  : 

64/65 

51 

143 

57 

214 

68 

274  < 

66 

49 

144 

52 

215 

69 

275  : 

67 

50 

145/46 

51 

216  • 

70 

276  : 

68 

48 

147/48  : 

60 

217 

62 

277  : 

69 

49 

149 

61 

218 

71 

278  : 

70 

50 

150/51 

60 

219 

62 

279  : 

71  : 

49 

152/53 

51 

220 

.   66 

280  : 

72/73 

48 

154 

45 

221 

62 

281  : 

74 

52 

155/56 

60 

222 

67 

282  : 

1    75 

38 

157 

58 

223 

70 

283/84  : 

71 
62 
52 
61 
72 
73 
74 
67 
66 
75 
71 
58 
72 
70 
67 
45 
73 
72 
67 
71 
72 
73 
61 
58 
76 
67 
71 
69 
75 
62 
67 
62 
72 
74 
75 
63 
56 
72 
52 
58 
76 
67 
72 
62 
77 
71 
67 
78 
72 
58 
76 
73 
72 
67 
71 
72 
76 
79 


552      Verzeichnis  der  Bibliotlieca  Iiulica  und  vcrsvaiulter  Indischer  Serien 


NS.-Nr 

285  St; 
287 
2!?S 
2Si» 
290 
291 
292 
29  ;i 

294 

295/9() 

297,98 

299 

300 

301 

a02/03 

304 

305 

■{Od 

307 

30S;09 

310/11 

312/13 

314 

315 

3IC 

317/18 

319  20 

321/24 

325 

32(1/27 

328 

329 

330 

331 

332/33 

334 

335 

33(1 

337 

338 

339/40 

341 

342 

343 

344 

345 

31Ü 

347/48 

349/50 

351 

352/53 

354 

355/5G 

357 

358/59 

3G0 

3(;i 

362/03 


Work 

NS.-Ni 

Work 

:   71 

304 

83 

;  Ol 

305;60 

71 

:   55 

307 

72 

:   00 

308  : 

45 

:   72 

309 

71 

:   05 

370 

58 

:   00 

371 

71 

:   71 

372 

72 

:   80 

373 

05 

:   78 

374/75 

79 

:   81 

370 

71 

:   49 

377 

72 

:   73 

378 

58 

:   71 

379/80 

79 

:   67 

381 

72 

:  77 

382 

71 

:   76 

383 

73 

:   65 

384 

83 

:   74 

385 

71 

:   81 

386 

72 

:   78 

387 

58 

:   05 

388 

45 

:   58 

389 

71 

:   45 

390 

65 

:   05 

391 

72 

:   07 

392/95 

78 

:   79 

390.97 

81 

:   71 

398 

71 

:   82 

399 

05 

:   72 

400 

74 

:   83 

401 

72 

:   82 

402 

71 

:    9 

403 

72 

:   72 

40  4 

(15 

:   78 

4115 

83 

:   71 

406/07 

72 

:   82 

408 

77 

:   83 

409 

84 

:   82 

410 

72 

:    4 

411/12 

79  1 

:   71 

413/14 

71  , 

:   72 

415/10 

.   73 

:   71 

417/19 

72 

:   83 

420 

.   85 

:   72 

421 

05 

:   82 

422 

.   72 

:   73 

423 

.   73 

:   71 

424 

.   85 

:  58 

425 

:   73 

:   71 

426 

:   72 

:   79 

427 

:   83 

:   72 

428 

:   85 

:   71 

429 

:   72 

:   65 

430 

:   77 

:   78 

431/32 

79 

:   72 

433 

:   83 

:   71 

434 

.   85 

:   79 

435 

:   45  ' 

NS.-Nr 
436 
437 

43S/39 

440/41 
442 
443 
444 
445 
440 
447 
448 
449 
450 
451 
452 
453 
454 
455 
450 
457 
458 
459 
400 
461 
462 
403 
404 
405 
400 

4G7/0S 
409 
470 
471 
472 
473 
474 
475 
476 
477 
478 
479 
480 
481 
482 
483 

484/85 
480 
4S7 
488 
489 
490 

491/92 
493 
494 
495 
496 
497 
498 


Werk 

NS.-Nr 

AVcrk 

NS.-Nr 

:   86 

499  : 

85 

503  : 

:   85 

500  • 

95 

504  : 

:   80 

501 

97 

505  : 

:   87 

502/03 

79 

506  : 

:   86 

504 

72 

507  : 

:   87 

505 

94 

5r,8  : 

:   86 

500 

89 

509  : 

:   85 

507 

92 

570  : 

:   87 

508 

89 

571/72  : 

:   88 

509 

86 

573  : 

:   73 

510 

45 

574  : 

:   89 

511 

4 

575  : 

:   86 

512 

98 

570  : 

:   87 

513 

96 

577  : 

:   77 

514/15 

79 

578  : 

:   87 

5 1 6 

72 

579  : 

:   89  ■ 

517 

89 

580  : 

:   90 

518 

72 

581  : 

:   86 

519 

.   80 

582  : 

:   85 

520 

92 

583  : 

:   91 

521 

.   97 

584  : 

:   86 

522 

.   20 

585  : 

:   89 

523 

.   86 

586  : 

:   92 

524/25 

79 

587  : 

:   93 

520 

89 

588  : 

:   91 

527 

72 

589  : 

:   72 

528 

85 

590  : 

:   86 

529 

94 

591  : 

:   20 

530 

.   98 

592  : 

:   79 

531 

92 

593  : 

:   92 

532 

99 

594  . 

:   45 

538 

100 

595  : 

:   89 

534/35 

79 

590  : 

:   86 

530 

:   72 

597/98  : 

:   90 

537 

:   96 

599  : 

:   92 

538/39 

:   89 

600  : 

:   72 

540 

:  101 

60 1  : 

:   85 

541 

45 

002  : 

:   89 

542 

:  102 

003  : 

:  93 

543 

97 

004  : 

:   92 

544 

:   98 

005  : 

:   89 

515 

100 

000  : 

:   72 

540 

89 

007  : 

:   93 

547 

94 

008  : 

:   92 

548 

72 

009  : 

:   79 

549/50 

103 

010  : 

:   72 

551 

92 

011  : 

:   94 

552 

79 

012  : 

:   85 

553 

85 

013  : 

:   77 

554 

89 

014  : 

:   95 

555 

99 

015  : 

:   93 

550 

104 

010  : 

:   72 

557 

105 

017  : 

:   89 

558 

101 

018  : 

:   72 

559 

100 

019  : 

:   92 

5(10 

92 

020  : 

:   90 

501 

.   72 

021  : 

:   92 

562 

107 

022  : 

Werk 

100 

79 

75 

102 

94 

89 

97 

100 

79 

98 

108 

90 

100 

77 

105 

72 

89 

lOi) 

lOS 

89 

104 

99 

107 

108 

103 

100 

98 

90 

103 

89 

72 

102 

89 

108 

103 

107 

109 

100 

110 

100 

45 

99 

72 


100 
111 

9S 

89 
105 

80 
100 

20 
106 
103 
110 

72 
101 


von  E.  Sieg- 


553 


NS.-Nr 

623 
624 
625 
626 
627 
62S 
629 
630 
631 
632 
633 
634 
635 
636 
637 
638 
639 
640 
641 
6J2 
643 
644 
645 
646 
647 
648 
649 
650 
651 
652 
653 
654 
655 
656 
657 
658 
659 
6(50 
661 
662 
663 
(101 
665 
666 
667 
668 
669 
670 
671 
672 
673 
674 
675 
676 
677 
67S 
679 
660 


Werk 

NS.-Nr 

Werk 

NS.-Nr 

Werk 

NS.-Nr 

Werk 

NS.-Nr 

:  112 

681 

85 

739 

121 

799 

117 

858  : 

:  100 

682 

98 

740 

112 

800 

98 

859  : 

:  113 

683 

100 

741 

128 

801 

:   89 

860  : 

:   89 

684 

112 

742 

115 

802 

95 

861/62  : 

:   98 

685 

107 

743 

106 

803 

72 

863  : 

:  112 

686 

114 

744 

26  ' 

804 

.  112 

864  : 

:  110 

6S7 

106 

745 

123 

805 

:   61 

865  : 

:  103 

688 

122 

746 

72 

806 

:  116 

866  : 

:  109 

689 

123 

747 

■  118 

807 

:   96 

867  : 

:  107 

690 

110 

748 

98 

808 

:   98 

868  : 

:  100 

691 

119 

749 

.  123 

809 

:  119 

869  : 

:  112 

692 

122 

750/51 

112 

810 

:  125 

870/71  : 

:  109 

693 

124 

752 

105 

811 

:   61 

872  : 

:  100 

694 

109 

753 

121 

812 

:  131 

873  : 

:  112 

695 

123 

754 

99 

813 

:  115 

874  : 

:   99 

696 

114 

755 

129 

814 

:   94 

875  : 

:   98 

697 

105 

756 

112 

815 

:  130 

876  : 

:  109 

698 

118 

757 

114 

816 

:  114 

877  : 

:  114 

699 

106 

758 

98 

817 

:   99 

878/79  : 

:  106 

700 

125 

759 

94 

818 

:   61 

880  : 

:  112 

701 

115 

760 

127 

819 

:  127 

881/82  : 

:  105 

702 

72 

761 

94 

820 

26 

883  : 

:  110 

703 

120 

762 

112 

821 

94 

S84  : 

:  100 

704 

112 

763 

72 

822 

120 

885  : 

:  109 

705 

114 

764 

129 

823 

9S 

886  : 

:  112 

706 

125 

765 

123 

824 

121 

887  : 

:   94 

707 

98 

766 

94 

825 

:  131 

888  : 

:  115 

708 

112 

767 

115 

826 

.  124 

889  : 

:  100 

709 

72 

768 

123 

827 

99 

890  : 

:   72 

710 

109 

769 

112 

828 

114 

691  : 

:  112 

711 

S9 

770 

114 

829 

109 

892  : 

:  109 

712 

114 

771 

129 

830 

98 

893  : 

:  106 

713 

112 

772 

98 

831 

61 

894  : 

:  112 

714 

109 

773 

124 

832 

98 

895  : 

:  116 

715 

118 

774 

72 

833 

120 

896  : 

:  117 

716 

99 

775 

129 

834 

113 

897  : 

:  112 

717 

94 

776 

130 

835 

99 

898  : 

:  lüO 

718 

1 26 

777 

124 

836 

61 

899  : 

:  HS 

719 

109 

778 

112 

837 

133 

900  : 

:  119 

720 

94 

779 

94 

838 

61 

901  : 

:   98 

721 

97 

780 

107 

839 

124 

902  : 

:   89 

722 

127 

781 

61 

840 

132 

903  : 

:  112 

723 

89 

782 

131 

841 

61 

904  : 

:  119 

724 

122 

783 

98 

842 

133 

905  : 

:  99 

725 

123 

784 

112 

843 

26 

906  : 

:  120 

726 

109 

785 

123 

844  • 

98 

907  : 

:  112 

727 

94 

786 

61 

845 

130 

90S  : 

:  121 

728 

104 

787 

115 

846 

133 

909  : 

:  110 

729 

115 

788 

130 

847 

134 

910  : 

:  1!4 

730 

124 

789 

132 

848 

124 

911  : 

:  112 

731 

122 

790 

72 

849/50 

134 

912  : 

:  100 

732 

99 

791 

112 

851 

120 

913  : 

:   72 

733 

109 

792/93 

94 

852 

134 

914  : 

:  101 

734 

72 

794 

127 

853 

99 

915  : 

:  109 

735 

98 

795 

99 

854 

123 

916  : 

:   94 

736 

115 

796 

114 

855 

72 

917  : 

:  112 

737 

117 

797 

112 

856 

124 

918  : 

:  119 

738 

119 

798 

Ol 

857 

115 

919  : 

Werk 

98 

26 

124 

134 

133 

134 

97 

98 

134 

26 

113 

134 

125 

92 

134 

98 

97 

135 

134 

133 

134 

98 

116 

26 

124 

97 

121 

78 

125 

98 

99 

136 

97 

134 

115 

116 

134 

137 

98 

92 

26 

134 

136 

120 

94 

113 

98 

26 

138 

139 

116 

115 

97 

98 

129 

97 

98 

136 


554      Verzeicbnis  der  Bibliotheca  ludica  und  verwandter  Indischer  Serien 


NÖ 


-Nr 

Werk 

NS.-Nr 

Work 

NS.-Nr 

Work 

NS.-Nr 

Werk 

NS.-Nr 

Work 

920  : 

135 

960/70 

142 

1021  : 

149 

1070 

164 

1110 

138 

«»21 

98 

971 

144 

1022  : 

142 

M7I  : 

154 

1120  : 

1 53 

[rri 

97 

972 

148 

1023  : 

144 

1072  : 

163 

1121 

145 

023 

138 

973 

145 

1024  : 

135 

1073  . 

161 

1122 

156 

024 

97 

974 

142 

1025  : 

153 

1074 

113 

112t 

153 

92Ö  . 

140 

975 

98 

1026: 

147 

1075 

142 

1124 

142 

92(1  ■ 

134 

976 

148 

1027  : 

138 

1076 

125 

1125 

136 

927 

9S 

977 

98 

1028  : 

155 

1077 

138 

1126 

150 

028 

140 

978 

142 

1020  : 

142 

1078 

160 

1127 

147 

029  : 

13S 

979/80 

HS 

1030  : 

92 

1079 

159 

1128 

166 

030 

134 

981 

147 

1031  : 

150 

1080 

153 

1120 

161 

031 

141  , 

982 

149 

1032: 

13ti 

lOsl 

145 

1130 

160 

932 

115 

983 

150 

1033  : 

147 

1082 

156 

1131/33 

145 

933 

97 

984  : 

145 

1034  : 

156 

1083 

151 

1134- 

167 

934 

94 

985  : 

151 

1035  : 

152 

1084 

154 

1135 

72 

935 

98 

9S6  : 

146 

1036  : 

138 

1085 

72 

1 1 36 

142 

93Ü 

96 

087 

148 

1037  : 

154 

1086 

145 

1137 

153 

0J7 

26 

988 

145 

1038  : 

145 

1087 

165 

1138 

165 

038 

99 

989 

142 

1030  : 

155 

1088 

147- 

1130 

150 

930 

142 

990 

149 

1040: 

153 

1089 

144 

1140 

144 

940 

138 

■  991 

138 

1041  : 

157 

1(100 

150 

1141 

161 

041 

143 

992 

152 

1042  : 

158 

1091 

146 

1142 

72 

042 

26 

093 

143 

1043 

143 

1002 

153 

1143 

943 

98 

094 

147 

1044: 

159 

1 093 

72 

1144 

147 

914 

144 

995 

144 

1045  : 

157 

1094 

160 

1145/47 

134 

945 

136 

996 

145 

104G 

156 

1095 

145 

1148 

138 

046 

144 

097 

149 

1047  : 

160 

1096 

156 

1149 

947 

125 

998 

152 

1048  : 

142 

1097 

143 

1150 

167 

948 

142 

999 

92 

1049: 

147 

1098 

158 

1151 

049 

97 

lüoa 

142 

1050 

157 

1099 

157 

1152 

950 

14! 

1001 

137 

1051 

145 

1100 

161 

1153/54 

144 

051 

135 

1002 

142 

1052  : 

142 

1101 

:  142 

1155 

:  151 

0.2 

137 

10ü3 

149 

1053  : 

144 

1102 

:  72 

1156 

124 

953 

26 

1004 

.  152 

1054 

161 

1103 

:  153 

1157 

:  146 

954 

115 

1005 

142 

105) 

146 

1104 

.  125 

1158/50 

•  145 

955 

98 

1006/07 

.  153 

1056 

160 

1105 

142 

1160 

■  160 

956 

141 

1008 

113 

1057 

156 

1106 

:  165 

1161 

9)7 

138 

1009 

152 

1058 

125 

1107 

:  156 

1162 

142 

958 

142 

1010 

149 

1059 

140 

1108 

:  145 

1163 

959 

115 

1011 

.  142 

1060 

136 

1109 

:  72 

1164 

167 

060 

98 

1012 

153 

1061 

145 

1 1  i  0 

144 

1165 

061 

145 

1013 

154 

1(16  2 

157 

1111 

•  160 

1166 

162 

962 

142 

1014 

152 

1063 

142 

1112 

1167 

142 

063 

92 

1015 

.  148 

1064  : 

160 

1113 

"  163 

1168 

064 

143 

1016 

:  145 

1 065  • 

162 

1114 

164 

1169/70 

145 

065 

146 

1017 

:  146 

1066  : 

156 

1115 

165 

066 

147 

1018 

.  142 

1067 

163 

1116 

161 

967 

.  148 

1019 

:  154 

1(I6S  : 

153 

1117 

142 

968 

133 

1020 

.  152 

1069: 

157 

ins 

:  159 

B.    Benares  Sanskrit  Series. 

1.   Verzeichnis  der  Werke. 
1.  Bhatta  Kamaläkara:  Siddh.äntatattva-Viveka.     [Kamaläkara    Bhatfa  :  Sid- 
dhilntatattvaviveka.]     1880 — 85. 
1.  2.  3.  6.  14. 


von  E.  Sieg-  555 

2.  Laugäkshi   Bbäskara  :  Arthasaingraba.      [Laugäksi   Bbäskara  :  Arthasain- 
graha.]    1S82. 
4. 
S.  Bbatta    Kumärila  :  Tantravartika.    [  Kumärila    Bbatta  Svämin  :  MTmämsä- 
tantravärttika.]     1882—1903. 

5.  7.  16.  23.  27.  29.  32.  34.  36.  39.  CO.  62.  72. 

4.  Kätyüyaua  :  Prätisakbya  of  the  White  Yajur  Veda.   [Kätyäyana  :  Suklayajuh 

-Pratisäkbya.]     1883—88. 
8.  10.  18.  21.  26.  31. 

5.  Säükbyaki'irikä.    [Isvarakrsna :  Sämkhyakärikä.]     1883. 

9. 
0.  Bbartribari :  Väkyapadiya.    [Bhartrbari :  Väkyapadlya.]     1884— 

11.  19.  24;  95.  102. 

7.  Jaganuätba :  Rasagaügädbara.    [Jagaunätha  Paiulitaräja :  Rasagaügädbara.j 

1885-1903. 

12.  17.  20.  25.  28.  30.  33.  37.  71. 

8.  Siradeva :  Paribhäsbävrltti.    [STradeva :  Paribbüsävitti.]     1885 — 87. 

13.  22. 

9.  Kanada  :  Apborisms  of  tbe  Vaisesbika  Pbilosopby.    [Kanada  :  Vaise.sika- 

sütra.]    1885 — 
15.  50. 

10.  A  collection  of  öiksbäs,  by  Jäjüavalkya   and   otbers.     [Siksäsaingraba.] 

18S9— 93. 

35.  40.  42.  44.  46. 

11.  Suresvaracbarya :  Naisbkarmyasiddbi.  [Suresvara  äcärya :  Naiskarmyasiddbi.] 

1890—1904. 

38.  41.  43.  88. 

12.  Kätyäyana  :  Sarvänukrama  Si'itras  of  tbe  Wbite  Yajnr  Veda.    [Kätyäyana  : 

Snklayajnb-Sarvänukrama.]     1593 — 
45.  47.  49. 

13.  Saunaka :  Pratisäkbya  of  tbe  Rigveda.     [Saunaka  :  Rkprätisäkbya.]    1894 — 

48.  59.  64.  79. 

14.  Kaunda  Bbatta :  Vaiyäkaranabbüsbana.    [Kannda  Bbatta :  VaiyHkaranabbü- 

saua.]    1899-1900. 
51.  52.  53.  54. 

15.  Rämänanda  Sarasvati :  Vivarauopanyäsa.  [Rämänanda  Sarasvatl :  Vivarano- 

panyäsa.]    1900—01. 
55.  50. 

16.  Akbandänanda  Muni :  Tattvadipana.    [Akbandänanda  muni :  TattvadTpana.] 

1901—02. 

57.  58.  61.  63.  65.  66.  67.  68. 

17.  SreeBbagavatRämännjäcbärya:  Veduntadeepa.  [Rämänuja  Yatiräja :  Vedän- 

tadlpa.]     1902—04. 
69.  70.  80. 

18.  Bbatta  Knmärila  :  Tnpteeka.     [Kumärila  Bbatta  Svämin  :  Tuptlkä.] 

73.  74.  78.  81. 
XXIV.     II.  38 


556      Verzeichnis  der  Bibliotheca  Indica  und  verwandter  ludisciier  Serien 


1{).  Patanjal  Darslianani.     [Patafijali :  Yogasütra.]     1903 
20. 


ro. 


22. 

23. 
24. 


26. 


28. 


Sri   Annauibliatta:  Vynkarauamitakshara.     (Fase.  1  :  Srce  Annam  Blialta: 
Mitakshara.)     [AnnambLatta:  Vj'äkarauamitaksarn.]     1903—00. 
70.  77.  82.  85.  93.  98.  115.  121.  122.  126. 

Bhanu  Bhatta  :  Easamaujari.     [Bhäuudatta  :  Kasauiafijan.]     1904. 
83.  84.  87. 

Sree  Nrisinihasramamuui  :  Bhedadhikkura.     [Nrsinihäsrama    Muni :  Bbeda- 
dhikkrira.]     1904. 
80.  92. 

Sri  Naraliari :  Bodhasar.     [Narahari :  Bodhasära.]     1904—00. 
89.  90.  94.  90.  101.   105.  lOS.  109.   111.   113. 

Sri  Sanlcaränanda  :  Bralimasutradipika.  [SamkaränaudaiBrahmasütradTpika.] 
1904—06. 
91.  112. 

Anavaniadarsi  SangharAja  :  Daiwagnakämadbenu.  [Anavamadarsin  Saiiigha- 
räja :  Daivajüakriuiadheuu.]     1 905—06. 
97.  104."  116. 

Vallabbachärya  :  Aiui  Bbasbya.    [Vallabha  äcärya  :  Anubbäsya.]    1905—. 
99.  lOÜ.  103.  107.   110.  114.   117.   118.  119.  120.  124.125.127.128. 

Lokacharya  :  TattvaSekbara.    [Lokäcärya  :  Tattvasekbara.]     1900. 
lOG. 

Sri  Bbasbya  Vartika.     [Sribhä.^yavrirttika.]     1906— 
123. 


2.    Verzeicbnis  der  Nummern. 


Nr 

1/3 

4 

5 

G 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 


Werk 

Nr 

Werk 

Nr 

Werk 

:   1 

24 

:   6 

45 

:   12 

:   2 

25 

:   7 

46 

:  10 

:   3 

26 

:   4 

47 

:  12 

:   1 

27 

:   3 

48 

:  13 

:   3 

28 

:   7 

49 

:  12 

:   4 

29 

:   3 

50 

:   9 

:   5 

30 

•   7 

51/54 

:  14 

:   4 

31 

4 

55/56 

:  15 

:   6 

32 

3 

57/58 

:  16 

:   7 

33 

7 

59 

13 

:   8 

34 

3 

60 

3 

:   1 

35 

10 

61 

16 

:   9 

36 

3 

62 

3 

:   3 

37 

7 

63 

16 

:   7 

3S 

11 

64 

13 

:   4 

39 

3 

65/68 

16 

:   6 

40  : 

10 

69/70 

17 

:   7 

41  : 

11 

71  : 

7 

:   4 

42  : 

10 

72  : 

3 

:   8 

43  : 

11 

73/74  : 

18 

■    '  i 

44  : 

10  j 

75  : 

19 

Nr 


Werk 


Nr       Werk 


TG/77  : 

20 

101 

23 

78  : 

18 

102  : 

() 

79  : 

13 

103  : 

26 

80  : 

17 

104  : 

25 

81  : 

18 

105  : 

23 

82  : 

20 

106  : 

27 

83/84  : 

21 

107  : 

26 

85  : 

20 

108/09  : 

23 

86  : 

22 

110  : 

26 

87  : 

26 

111  : 

23 

88  : 

11 

112  : 

24 

89/90  : 

23 

113  : 

23 

91  : 

24 

114  : 

26 

92  : 

22 

115  : 

20 

93  : 

20 

116  : 

25 

94  : 

23 

117/20  : 

26 

95  : 

6 

121/22  : 

20 

96  : 

23 

123  : 

28 

97  : 

25 

124/25  : 

26 

98  : 

20 

126  : 

20 

99/100  : 

26 

127/28  : 

26 

von  E.  Sieg  557 

C.    Chowkhambä  Sanskrit  Series.     [Caukhamba-samskrta- 

granthamala.] 

1.   Verzeichnis  der  Werke. 

1.  Gopce  Nath  Bhatt  Oak  :  Sanskar  Ratna  Mala.  [GopTnätha  Bhatta :  Samskära- 

ratnamäla.]     1 898 — 

I.  2; 

2.  Bliuttoji  Diksliit :  Sliabdakoustublia.    |Bhattoji  Diksita :  Sabdakaustubha.] 

1898— 

3.  4.  5.  6.  7.  8.  9.  10.  13.   14. 

3.  Kumarila    Bhatta  :  Mimänsa-Sloka-Värtika.      [Kumärila    Bhatta    Svllmin  : 

MimämsäsIokavärttlka.J     1 898—99. 

II.  12.  15.   16.  17.  18.   19.  20.  21.  24. 

4.  Lokächaryya    Svami :  Vedänta-Tattwatraya.      [ Lokäcäiya  :  Tattvatraya.J 

1900—01. 
22.  26. 

5.  Brahmadeva  :  Karanaprakäsa.     [Brahiuadeva  :  Karaiiaprakasa.]     1899. 

23. 
(5.  Gagä  Bhatta  :  Bhtitta  Chintämani.     [Vlsvesvara  Gägä  Bhatta  :  Bhättacintä- 
mani.]     1900. 
25.  27, 

7.  Partha  Särthi  Misra  :  Nyäyaratnamrila.     [Pärthasärathi  Misra  :  Nyliyaratna- 

mälä.]     1900. 
28.  29. 

8.  Brahma    Sutra    with    its    comm.    Viggyanamrita    by    Viggyana    Bhikshu. 

[Vijnänabhiksu :  Vijniinäinita.]     1900—01. 
30.  31.  34.  35.  37.  40. 

9.  Mallishiena  :  Syadwadamanjari.    [Mallisena  :  Syädvädamafijari.]     1900. 

32.  33. 

10.  Yämunachärya  Swämin  :  Siddhitrayam.  [Yärauna  acärya :  Siddhitraya.]  1900. 

36. 

11.  Ananda    Bodha    BhattTiraktlchiirya  :  Nyaya   Makarauda.      [Änandabodha  : 

Nyäyamakaranda.]     1901—07. 

38.  62.  87.  117. 

12.  Giridhara  Bhattacharya  :  Vibhaktyarthanirnaya.    [Giridhara  :  Vibliaktyartha- 

nirnaya.]     1901—02. 

39.  41.  44.  48.  54. 

l'J.  Appayadikshita  :  Vidhi-Rasayana.    [Appayadiksita  :  Vidhirasäyana.]     1901. 
42.  43. 

14.  Somesliwara  Bhatta -.Nyayasudhri.  [Sonie.svara  Bhatta :Nyäyasudhä.]  1901 — 

45.  46.  47.  49.  50.  52.  53.  55.  56.  57.  60.  71.  73.  107. 

15.  Utpala  Devächärya:  Sivastotravali.  [Utpaladeva :  SivastoträvalT.]  1902—03. 

51.  63. 

10.  Bhatta  Shankar :  Mimäusribälaprakusha.     [Samkara  Bhatta :  MTmümsribäla- 
prakäsa.]    1902. 
58.  59. 

38* 


558       Verzeichnis  der  Bibliotheca  Indica  und  verwandter  Indischer  Serien 

17.  Sbalikuath   Misra  :  Prakarana   PanchikA.      [^älikaniitha   Mi.sra  :  Prakarana- 
paiR-ika.]     1903—04. 
61.  ()5.  79. 

IS.  Sadauanda  Yyasa  :  Advaita  Siddhi   Siddiianta  Sara.     [Sadänanda  Vynsa : 
Ad  vaitasiddhisiddhäutasära.]     1 903. 
61.  (iO.  (J7. 

IJ).  Katyäyana  Srautasutra.     [KiTtyliyana:  Srautasiitra.]     1903 — 
68,  69.  72.  74.  75.  76.  77.  78.  80.  83.  92.  98. 

20.  Brabmasutra  with  a  commentary  by  Bhaskaracharya.     [Bluiskara  ücärya: 

Brahmasütrabhäsya.]    1903. 
70. 

21.  Sri  Harsha : Khandanakliandakbudya.  [Ilarsa deva: Kbai.ulanakbaiidakhridya] 

1904— 
81.  100. 

22.  Bbattamalla  :  Akbyatachandrika.     [Bliattamalla  :  Äkhyätacandrikä.]     1904. 

82. 

23.  Veukatädbvari :  Laksbmisabasra.       [Veükata    Adhvariu  :  LaksmTsabasra.] 

1904-06. 

84.  85.  89.  91.  93.  96.  100.  104. 

24.  Braja  Nätb  Bbatfa  :  Marichika,  a  gloss  on  Brabmasutra.  [Vrajanätba  Bbatta  : 

MarTcikä.]     1905. 

86.  88. 

25.  Kälisaukara    Siddhanta  Vagina  :  Krodapattrasangraba.     [KälTsamkara  Sid- 

dbäntavägXsa  :  Krodapattra,  Teils.]     1905— 
90. 

26.  Brabmasutra  with  a  gloss  called  Dwaitadwaitasiddbaatasetuka  by  Snndara 

Bbatta.     [Sundara  Bbatta  :  Dvaitädvaitasiddbäntasetukä.]    1905—06. 
94.  99. 

27.  Haribhadrasoori :  Sbaddarshanasamuchcbaya.  [Haribbadra  Süri :  Saddar.sana- 

samucca3\a  ]     1905. 
95. 

28.  Goswämi  Sri  Giridbarajee  Mäbaraj  :  Suddbadvaitamärtauda.       [Giridbara 

Mabäräja :  Suddhädvaitamärtanda.]     1906. 
97. 

29.  Jägadisi,   a  commentary   on  Anumäna-Cbintamaui-Didbiti  by  Siromani. 

[JagadTsvara  Tarkulaiakara  :  JägadTsT.]     1906 — 
101.  102.  110.  111.  112.  115.  116. 

30.  Mitra  Misra  :  Viramitrodaya.     [Mitra  Mi.sra  :  VTramitrodaya.]     1906 — 

103.  108.   114. 

31.  ViSvambhara  Tripathi :  Smritisäroddhära.    [Visvambhara  Tripätbin  :  Smrti- 

säroddbära.]     1906— 
105.  106. 

32.  Bbagavatpurushottama    Cbärya :  Vedänta    Ratna    Manjüshä    [Parusottama 

äcSrya :  Vedäntaratnamaüjüsä].    1907  — 
113. 


von  E.  Sieg 


559 


2.   Verzeichnis  der  Nammern. 


Nr 

Werk 

Nr 

Werk 

1/2 

1 

37 

8 

3/10 

2 

38 

11     i 

11/12 

3 

39 

12 

13/14 

2 

40 

8 

15/21 

3 

41 

12 

22 

4 

42/43 

13 

23 

5 

44 

12 

24 

3 

45/47 

14 

25 

6 

48 

12 

26 

4 

49/50 

14 

27 

6 

51 

15 

28/29 

7 

52/53 

14 

30/31 

8 

54 

12 

32/33 

9 

55/57 

14 

34/35 

8 

■58/59 

16 

36 

10 

60 

14 

Nr       Werk 


61 
62 

63 
64 
65 

66/67 

68,69 

70 

71 

72 
73 

74/78 
79 
80 
81 
82 


17 
11 
15 
18 
17 
18 
19 
20 
14 
19 
14 
19 
17 
19 
21 
22 


Nr 
83 

84/85 
86 
87 
88 
89 
90 
91 
92 
93 
94 
95 
96 
97 
98 
99 


Werk 

19 

23 

24 

11 

24 

23 

25 

23 

19 

:  23 

26 

27 

;  23 

;  28 

:  19 

:  26 


Nr 
100 

101/02 
103 
104 

105/06 
107 
108 
109 

110/12 
113 
114 

115/16 
117 


Werk 
23 

;  29 

;  30 

:  23 

;  31 

;  14 

;  30 

;  21 

;  29 

;  32 

;  30 

;  29 

;  11 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Am  1.  Oktober  ist  der  Ministerialdirektor  im  prenfsischen  Kultusministerium 
Wirklicher  Geheimer  Rat  Dr.  Friedrich  Althoff  in  den  Ruhestand  ge- 
treten, nachdem  er  25  Jahre  hing,  zuerst  als  Vortragender  Rat,  dann  als 
Ministerialdirektor  die  Geschicke  der  preufsischen  Bibliotheken  geleitet  hat. 
Von  Strafsburg,  wo  er  das  Aufblühen  der  neuen  Universitäts-  und  Landes- 
bibliothek verständnisvoll  beobachtet  hatte,  brachte  er  die  tiefe  Ueberzeugung 
von  der  Wichtigkeit  der  Bibliotheken  mit,  vereint  mit  einem  scharfen  Blick 
für  das,  was  ihnen  Not  tat  und  was  geeignet  wäre  ihre  Nutzbarkeit  zu  er- 
höhen. Die  grofsen  Fortschritte,  welche  die  Organisation  der  preufsischen 
Bibliotheken  in  diesen  25  Jahren  gemacht  hat  und  die  auch  für  die  andern 
deutschen  Bibliotheken  nicht  ohne  Einflufs  und  Nutzen  gewesen  sind,  dürfen 
als  sein  Werk  bezeichnet  werden  und  viele  und  gerade  die  wichtigsten  Mais- 
nahmen sind  seiner  eigensten  persönlichen  Initiative  zu  verdanken  und  dem 
ganz  ungewöhnlichen  Interesse,  das  er  für  die  Bibliotheken  hatte.  Dai's  in 
den  zahlreichen  Artikeln,  die  aus  Anlafs  seines  Abgangs  in  der  Presse  er- 
schienen sind,  dieser  Seite  seiner  Tätigkeit  kaum  gedacht  worden  ist,  ist  nur 
ein  Beweis  dafür,  wie  sehr  er  in  der  Einschätzung  der  Bibliotheken  seiner 
Zeit  und  der  öffentlichen  Meinung  voraus  gewesen  ist.  Wir  müssen  uns  ver- 
sagen an  dieser  Stelle  auf  einzelnes  einzugehen,  es  genügt  hier  zu  erinnern 
an  die  zahlreichen  Neubauten,  die  Erhübung  der  Vermehrangsfonds  und  viele 
Sonderbewilligungen  namentlich  für  die  Königliche  Bibliothek,  die  Regelung 
der  Gehälter,  die  Vereinheitlichung  des  Beamtenkörpers  und  die  Regelung 
der  Zulassung  zum  wissenschaftlichen  Bibliotheksdienst,  die  Einführung  gemein- 
samer Katalogisierungsregelu,  die  Begründung  des  Gesamtkatalogs  und  des 
Auskunftsbureaus,  die  Anbahnung  des  direkten  Verkehrs  mit  auswärtigen 
Bibliotheken  und  die  Schaffung  des  innerpreufsischen  Leihverkehrs.  Zuletzt 
hat  Althoff  noch  in  dem  „Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten"  eine  Ein 
richtung  begründet,  die  den  Ansatz  zu  einer  einheitlicheu  und  fachmäfsigei 
Verwaltung  der  preufsischen  Bibliotheken  in  sich  schliefst. 


en 


Amtliche  Drucksachen  in  Preufseu.  In  demselben  Sinne  wie  der 
Kultusminister,  der  Minister  des  Innern  und  der  Fiuanzminister  (oben  S.  503  f.) 
haben  auch  der  Minister  der  öffentlichen  Arbeiten  und  der  Minister  für  Handel 
und  Gewerbe  die  Ablieferung  der  amtlichen  Drucksachen  ihrer  Ressorts  an- 
geordnet,   


560  Umschan  und  ueue  Nachrichten 

Der  Bibliotheksrabatt  ist  jetzt  auch  in  Württemberg  auf  derselben 
Grundlage  wie  in  Preufsen  und  audiM-wärts  geregelt,  ebenl'alls  mit  (ieltuug 
vom  I.  Ai»ril  l'.'OT  bis  dahin  l!t20.  —  Ueber  den  Privatkuudenrabatt  fautl 
nach  der  „xMlg.  lUiehhiindUTzeitung"  in  einer  Sitzung  des  Jicrliner  »Sortimenter- 
vercins  am  2;{.  September  eine  lebhafte  Debatte  statt.  Der  Antrag,  den  be- 
stehenden Kabatt  von  5"u  ganz  aufzuheben  wurde  mit  21  gegen  9  Stimmen 
abgelehnt. 

Aachen.  Der  Verwaltungsbericht  der  Stadtbibliothek  zu  Aachen  für 
1897 — 1905,  der  unlängst  erschien  (vgl.  u.  S.  SGO),  behandelt  einen  für  die  Ent- 
wicklung der  Anstalt  bedeutsamen  Zeitraum.  Ks  fällt  dahin  aufser  dem 
Wechsel  in  der  Leitung  die  Vollendung  des  neuen  P>ibliotheksgebäudes  (be- 
zogen im  Sommer  1S97)  und  der  Beginn  der  Neukatalogisierung,  Neuordnung 
und  Neusignierung  der  Bestände  (begonnen  1901).  In  der  Berichtperiode 
wurde  die  Abteilung  Geographie  und  lieisebeschreibungen  fertig  gestellt,  die 
Abteilung  Theologie  stark  gefördert.  Daneben  wurde  ein  systematischer 
Katalog  der  sozialwissenschaftlichen  Literatur  für  den  Druck  bearbeitet,  dessen 
Drucklegung  bereits  im  Gange  ist.  Von  dem  Katalog  der  Literatur  über 
die  Thermen  von  Aachen  erschien  (1903)  eine  stark  vermehrte  neue  Auflage. 


Berlin.  Die  Königliche  Bibliothek  hat  die  älteren  Bücherbestände 
(bis  1700)  des  Gymnasiums  in  Ileiligenstadt  erworben,  im  ganzen  nahe  an 
4000  Bände.  Sie  stammen  vorzugsweise  aus  den  Eichsfeldischen  Klöstern 
und  dem  ehemaligen  Jesuitenkolleg  in  Ileiligenstadt  und  waren  nur  zum 
kleinsten  Teile  in  die  eigentliche  Gymnasialbibliothek  eingereiht.  Für  die 
Königliche  Bibliothek  ergeben  sie  einen  Zuwachs  von  über  2oO  Inkuuabel- 
drucken,  abgesehen  von  den  Stücken,  die  als  Bestandteile  von  Sammelbänden 
oder  ihrer  Erhaltung  und  ihres  Einbandes  wegen  mit  aufgenommen  werden 
müssen.  Ueber  einige  besonders  kostbare  Stücke  darunter  hoffen  wir  dem- 
nächst berichten  zu  können.  Nicht  ganz  so  grofs,  aber  recht  schätzenswert 
wird  auch  der  Zugang  aus  dem  Anfang  des  1 0.  Jahrhunderts  sein.  Schwach 
vertreten  ist  die  Reformationszeit.  Was  die  umfangreichen  Bestände  von 
1550— 17(;0  Neues  bringen  werden,  mufs  erst  die  Bearbeitung  lehren.  Auch 
die  Handschriftenabteilung  erfährt  einen  Zuwachs  von  etwa  (-0  Bänden,  haupt- 
sächlich aus  dem  15.  Jahrhundert.  —  Von  sonstigen  neueren  Erwerbungen  der 
Ilandschriftenabteilung  sind  zu  erwähnen  50  äthiopische  Handschriften,  von 
Prof.  E.  Littmann  in  Abessynien  gesammelt,  58  orientalische  Handschriften 
aus  dem  Besitze  von  G.  Huth,  überwiesen  von  seiner  Witwe,  der  Nachlafs 
von  Tycho  Mommsen,  ebenfalls  Geschenk  der  Witwe  durch  Vermittlung 
von  W.  Wetz  in  Freiburg  i.  B.,  und  der  des  ehemaligen  Vorsitzenden  der 
Litauischen  Literarischen  Gesellschaft  Pfarrer  R.  Jacob y  in  Memel,  enthaltend 
wertvolle  Vorarbeiten  zu  einem  litauischen  Wörterbuch. 

Am  15.  Oktober  ist  die  Berliner  Stadtbibliothek  in  den  neu  hcr- 
gerichteteu  Räumen  Zimmerstrafse  90/91  eröffnet  worden.  Es  handelt  sich 
dabei  um  ein  Provisorium,  denn  der  Magistrat  hat  für  den  nächsten  Stadt- 
haushalt die  Einstellung  eines  hohen  Betrages  für  den  Bau  eines  eigenen 
Bibliotheksgebäudes  beschlossen,  es  ist  aber  dankbar  anzuerkennen,  dafs 
Kuratorium  und  Verwaltung  (Stadtbibliothekar  Dr.  Arend  Buchholtz)  nicht 
länger  gewartet  haben,  die  Benutzung  der  Bibliothek  zu  ermöglichen.  Das 
Bedürfnis  nach  einer  allgemeinen  Bildungszwecken  dienenden  Stadtbibliothek 
war  ein  zu  dringendes,  um  bis  zur  Eröffnung  des  geplanten  Neubaues  zu 
warten.  Die  provisorischen  Räume  befinden  sich  im  Vorderbau  des  Spar- 
kassengebäudes und  werden  durch  die  Einfahrt  zu  diesem  durchschnitten. 
Links  davon  liegt  die  Leihstelle  (Eingang  von  der  Einfahrt  aus)  mit  einer 
kleinen  Nachschlagebibliothek  für  das  Personal;  an  sie  schliefst  sich  auf 
der  einen  Seite  das  Zimmer  des  Stadtbibliothekars,  auf  der  andern  ein 
Packraum  für  den  Verkehr  mit  den  städtischen  Volksbibliotheken,  die  (§4 
der  Benutzungsordnung  vom  2.  Aug.  d.  J.)  sämtlich  zugleich  Leihstellen  der 


Umschau  und  neue  ^Jachrichten  561 

Stadtbibliothek  sind.  Aach  Versendung  durch  die  Berliner  Packetfahrtgescll- 
schaft  ist  zulässig.  Die  Oeffnungszeit  der  Leihstelle  ist  wochentäglich  12 — 3 
und  6  — !).  Auf  der  anderen  Seite  des  Eingangs  liegtr  der  unmittelbar 
von  der  Strafse  zugängliche  Lesesaal.  Er  enthält  60  Arbeitsplätze  und 
eine  Handbibliothek  von  340(»  Bänden  (den  Benutzern  nur  durch  die  Be- 
amten zugänglich),  deren  gedruckter  Katalog  den  siebenten  Band  des  Kata- 
logs der  Stadtbibliothek  bildet;  für  die  Zeitschriften  und  Zeitungen  des 
Lesesaals  ist  ein  besonderes  gedrucktes  Verzeichnis  vorhanden.  Ein  abge- 
grenzter Teil  des  Lesesaals  ist  für  Zeitungsleser  bestimmt.  Tageslicht  und  künst- 
liche Beleuchtung  (3  elektrische  Kronleuchter,  dazu  elektrische  Lampen  an 
den  Tischen)  ist  ausgiebig  vorhanden.  Leihstelle  und  Lesesaal  (Oeffnungszeit 
wochentäglich  12 — 3,  (i — 10)  sind  für  Personen  über  1(3  Jahre  frei  zugänglich, 
während  für  jüngere  besondere  Vorschriften  bestehen.  Die  Verleihung  erfolgt 
zunächst  aus  den  Gebieten,  für  die  bereits  der  gedruckte  Katalog  vor- 
liegt: Bd  1.  2.  Geschichte;  Bd  3.  Erdkunde  (1906);  Bd4.  5.  Literaturgeschichte 
und  Dichtung;  Bd  6.  Kunst,  Rechtswiss.,  Staatswiss.,  Volkswirtschaft  und 
Sozialwissenschaft  (1'JU7).  Trotz  der  aufsergewöhnlich  guten  Ausstattung 
kostet  der  Band  nur  1  M.  Die  noch  ausstehenden  Abteilungen  werden  im 
Laufe  des  Jahres  l'JOS  gebildet  werden;  der  Zuwachs  zu  den  schon  gebildeten 
Abteilungen  wird  in  einem  durchschosseneu  Exemplare  des  Katalogs  nach- 
getragen. Die  Stadtbibliothek  zählt  z.  Z.  84  UOO  Bäode ,  die  in  dem  sich  an 
den  Packranm  anschliefsenden  und  mit  einer  besonders  soliden  Stellstift- 
repositur  ausgestatteten  Büchermagazin  untergebracht  sind.  —  Kurz  vor  der 
Eröffnung  erfreute  sich  die  Bibliothek  einer  wertvollen  Zuwendung,  indem 
der  Verein  zur  Beförderung  des  Freihandels  ihr  seine  nind  3000  Bände  zählende 
Büchersammlnng  überwies.  Möge  der  Anstalt  eine  rasche  und  glückliche 
Entwicklung  weiterhin  beschieden  sein! 

Dresden.  Demnächst  wird  der  Neubau  für  die  Kammern  des  Kgr. 
Sachsen  in  Benutzung  genommen,  in  dem  auch  für  die  Bücherei,  die 
Ständische  Bibliothek,  genügende  Bäume  geschaffen  sind.  Die  Bestände 
sollen  nun  stark  vermehrt  werden  und  als  Leiter  der  Bibliotheksverwaltung 
ist  Dr.  Armin  Tille  gewonnen  worden. 

Giefsen.  Bei  Gelegenheit  der  Jahrhundertfeier  der  Universität  Giefsen 
veranstaltete  die  Universitätsbibliothek  eine  Ausstellung  von  Büchern, 
Handschriften,  Autographen  und  Bildern,  die  S'ch  auf  die  Geschichte  der  Uni- 
versität und  des  studentischen  Lebens  an  der  Ludoviciana  beziehen.  Die 
Ausstellung  wird  auch  zu  Beginn  des  Wintersemesters  Avieder  zugänglich  ge- 
macht werden.  —  In  der  Mitteilung  über  die  Giefsener  Jubiläums -Stiftungen 
(oben  S.  505)  ist  versehentlich  die  Nennung  von  Dr.  Paul  Sieb  eck  in 
Tübingen  unterblieben,  der  der  Universitätsbibliothek  in  entgegenkommendster 
Weise  die  Auswahl  aus  den  Verlagskatalogeu  sowohl  des  Laupp'schen  als 
auch  des  J.  C.  B.  Mohr'schen  Verlags  gestattet  hat. 


Göttingen.  Dem  Jahresberichte  der  Göttinger  Universitätsbibliothek 
für  1906/07  (s.  u.  S.  507)  entnehmen  wir,  dafs  auch  in  Göttingeu  ein  starkes 
Wachsen  der  Benutzung  zu  beobachten  ist.  Die  Zahl  der  Bestellungen  stieg 
von  510S9  in  1904  05  auf  65  224  im  Berichtjahre.  Der  Tagesdurchschnitt  der 
Zahl  der  Lesesaalbesucher  stieg  auf  127  gegen  115  in  1905/06.  Die  Iland- 
schriftensammlung  wurde  durch  mehrere  Geschenke  um  eine  gröisere  Anzahl 
Briefe,  Nachschriften  von  Vorlesungen  u.a.  vermehrt.  Für  Erneuerung  der 
Aufzüge  für  Lastenbeförderung  standen  .j680  M.  zur  Verfügung. 

Lübeck.  Nach  dem  Berichte  der  Lübecker  Stadtbibliothek  für  1906 
(s.  u.  S.  56b)  ist  eine  Vereinbarung,  wie  wir  sie  zwischen  der  Bibliothek  und 
dem  Gymnasium  Katharlneum  bereits  gemeldet  haben  (s.  o.  S.  68)  nun  mit  den 
sämtlichen   höheren  Lehranstalten   getroffen  worden:    „Durch  Bescblul's   der 


562  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Obeischulbeliörde  ...  ist  die  Einriclitung  getroffen  worden,  dafs  die  von  den 
hiesigou  höheren  Lehranstalten  gehaltenen  Zeitschriften,  nachdem  sie  eine 
Zeitlang  der  ausschliersliehen  Benutzung  in  der  einzelnen  Anstalt  gedient 
haben,  im  Lesezimmer  der  Stadtbibliothelc  ausgelegt  werden.  .  .  .  Wenn  die 
Jahrgänge  vollständig  geworden  sind,  werden  einige  Zeitschriften  an  die  Lehr- 
anstalt zurückgegeben,  welche  sie  geliefert  hat,  die  meisten  aber  gehen  in 
den  dauernden  Besitz  der  Stadtbibliothek  über."  —  Der  alphabetische  Katalog 
für  klassische  Philologie  und  Altertumskunde  (1  Bde)  wurde  vollendet,  der 
der  Lubecensien  begonnen.  Unter  den  Erwerbungen  sind  einige  Lübecker 
Drucke  des  15.  und  Ui.  Jahrhunderts  hervorzuheben.  Es  sind,  aulser  den 
Fragmenten  (Probeabzügen  ?)  des  Rudimentum  Noviciorum,  deren  wir  schon 
gedacht  haben  (vgl.  o.  S.  2(i)  ein  niederdeutscher  Ablafsbrief  von  Bartholo- 
mäus Ghotan  und  ein  niederdeutscher  Einblattkalender  desselben  Druckers 
für  1491,  ein  einseitig  bedrucktes  Blatt  aus  einem  sonst  nicht  bekannten 
Drucke  des  Lucas  Brandis  (Lactantii  de  diviuis  institutionibus  Lib.  V.),  ein 
niederdeutscher  Einblattkalender  des  Bartoldus  de  Duderstadt  für  1522,  end- 
lich zwei  Bruchstücke  eines  niederdeutschen  Einblattkalenders  (Almanach 
Doctoris  Johannis  Schulte)  für  1529.  Der  Bücherbestand  betrug  am  Schlüsse 
des  Berichtjahres  loS4  Handschriften,  118242  Bände  Druckschriften,  9S09  Uni- 
versitätsschriften, 29149  Scliulprogramme  und  ö32G  Musikalien. 

München.  Die  ITof-  und  Staatsbibliothek  zu  München  hat  unter 
dem  22.  Juli  d.  J.  eine  neue  „Benützungsordnung"  erhalten,  die  an  Stelle  der 
„Gesetze  für  den  Besuch  und  die  Benutzung  der  K.  b.  Ilof-  und  Staats- 
bibliothek" vom  29.  Dez.  1828,  29.  Dez.  1848  und  T.März  1851  getreten  ist. 
Diese  Gesetze  entsprachen  der  herrschenden  Praxis  seit  langer  Zeit  nicht  mehr 
und  die  neue  Benutzungsordnung  ist  im  wesentlichen  die  Formulierung 
dieser  Praxis.  Die  Bestimmung  der  Bibliothek  ist  in  §  1  ebenso  for- 
muliert wie  in  der  Benutzungsordnung  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek, 
nämlich  „wissenschaftlichen  Zwecken  und  ernster  Berufsarbeit  zu  dienen". 
Von  Einzelbestimmungen  seien  folgende  erwähnt:  Der  Zutritt  zum  Katalog- 
saal ist  gestattet  (§  3),  aber  die  selbständige  Benutzung  der  Kataloge  nur  mit 
besonderer  Genehmigung  zulässig.  Zn  den  Büchersälen  ist  der  Zutritt  in  der 
Regel  niemandem  gestattet.  Die  Vorschrift  für  das  Verhalten  der  Benutzer 
im  allgemeinen  (§  8)  entspricht  wörtlich  (abgesehen  von  dem  Schlufssatze  über 
das  Rauchen)  dem  §8  der  neuen  Greifswalder  Ordnung  (s.o.  S.  272):  „In 
sämtlichen  Räumen  und  besonders  in  den  Lesesälen  und  Geschäftszimmern 
haben  die  Benutzer  in  Sprache  und  Auftreten  diejenige  Zurückhaltung  zu  be- 
obachten, die  die  Rücksicht  auf  die  in  demselben  Räume  Arbeitenden  gebietet". 
Bestellungen,  die  vor  8'/2  Uhr  früh  eingelaufen  sind,  (§  12)  werden  nach 
]\Iöglichkeit  bis  11  Uhr,  die  nach  8V2  — H  Uhr  einlaufenden  Bestellungen, 
soweit  sie  für  den  Lesesaal  bestimmt  sind,  bis  nachmittags  4  Uhr,  soweit  sie 
für  das  Ausleihen  bestimmt  sind,  zusammen  mit  den  übrigen  bis  nachmittag 
4  Uhr  eingegangenen  Bestellungen  bis  zum  nächsten  Morgen  8\'2  (November 
bis  März  9)  Uhr  .  .  .  erledigt.  Bestellscheine  (§  11,  Anm.)  werden  unentgelt- 
lich abgegeben.  Die  Leihfrist  (§  20)  beträgt  einen  Monat  für  Bücher,  14  Tage 
für  Zeitschriften  txnd  Sammelbäude.  Verlängerung  ist  znUissig  sofern  ein 
Werk  nicht  anderweitig  belegt  ist.  Die  erste  Mahnung  (§  22)  erfolgt  durch 
Brief  als  portopflichtige  Dienstsache,  die  zweite  Mahnung  ist  mit  einer  Gebühr 
von  50  Pf.  belastet,  die  dritte  erfolgt  durch  Abholung  des  Werkes  durch 
einen  Bibliotheksdiener  —  Gebühr  1  M.  Weitere  Strafgelder  sind  nicht  vor- 
geschrieben. —  In  dem  Etat  für  1908,09  ist  die  Erhöhung  des  Ver- 
mehrungsetats der  Hof-  und  Staatsbibliothek  von  85  0O0  auf  100  Ooo  M. 
eingestellt  worden.  Im  Personaletat  werden  je  ein  Bibliothekar,  Kustos  und 
Sekretär,  dazu  2  Offizianteu  und  ein  Diener  mehr  beantragt.  Mit  der  Be- 
willigung würde  wenigstens  das  dringendste  Bedürfnis  befriedigt  werden. 

Nürnberg.  Ein  krasses  Beispiel  des  nicht  seltenen  Falles,  dafs  ein  Be- 
nutzer sich  rühmt,  in  der  Bibliothek  etwas  „entdeckt"  zu  haben,  was  der  Ver- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  563 

waltung  längst  bekannt  war  oder  worauf  er  gar  erst  von  ihr  aufmerksam 
gemacht  ist,  nagelt  Archivrat  Mummenhoff  im  Fränkischen  Kurier  vom 
27.  Sept.  fest.  In  mehreren  Veröffentlichungen  hat  Pfarrer  Dr.  B erbig  in 
Neustadt  bei  Koburg  das  Verdienst  in  Anspruch  genommen,  den  Briefkodex 
des  Veit  Dietrich  in  der  Nürnberger  Stadtbibliothek  entdeckt  zu  haben.  An 
einer  Stelle  (Der  Veit-Dietrich-Kodex  S.  V)  sagt  er  sogar:  „Bei  meinem  Suchen 
nach  Spalatiniana  Stiels  ich  in  der  Nürnberger  Stadtbibliothek  ganz  zufällig 
auf  einen  in  Schweinsleder  gebundenen  Quartkodex,  den  ich  gar  bald  als  eine 
Veit- Dietrich -Eeliquie  erkannte".  Die  Wahrheit  ist,  dafs  Herrn  Berbig  auf 
seine  ganz  allgemeine  schriftliche  Frage  nach  Spalatinianis  der  betreffende  der 
Verwaltung  genau  bekannte  Kodex  genannt  und  zugesandt  wurde.  In  der 
Stadtbibliothek  selbst  hat  Herr  B.  nie  gearbeitet. 


Strafsburg.  Die  Neugestaltung  der  Strafsburger  Stadtbibliothek  nach 
dem  Plane  ihres  derzeitigen  Leiters  0.  Winkelmann  (vgl.  o.  S.  178)  ist  in  die 
Wege  geleitet.  Die  Bibliothek  gab  im  laufenden  Jahre  einen  Jahresbericht 
heraus,  dazu  eine  neue  Betriebsordnung  nnd  neue  Satzungen  (s.  u.  ^.  5ü8). 
Am  Beginn  der  Neuordnung  stand  die  Revision  des  Bücherbestandes,  die  für 
die  beiden  wichtigsten  Abteilungen,  Alsatica  und  Literatur,  mit  rd  47  000  Bdn 
vollendet  wurde  und  für  Alsatica  ein  Fehlen  von  etwa  5  "/o  ergab ,  während 
der  Prozentsatz  der  bei  Literatur  fehlenden  Werke  noch  höher  war,  da  die 
Ausscheidung  abgenützter  Werke  im  Kataloge  bis  dahin  nicht  vermerkt  wurde. 
Die  Revision  der  übrigen  Abteilungen  der  Bibliothek  wird  noch  ein  bis  zwei 
Jahre  beanspruchen.  Die  Vermehrung  (966  Bde  Kauf,  1429  Geschenke)  be- 
trug fast  das  dreifache  des  Durchschnitts  des  vorhergehenden  Jahrzehnts. 
Die  Zahl  der  ausgeliehenen  Bände  sank  von  66  867  im  Vorjahre  auf  8054: 
Bis  zum  Schlusse  des  Vorjahrs  waren  nämlich  die  Lesesaalbenutzungen  auf 
Grund  summarischer  Schätzung  in  der  Leihstatistik  mitgezählt  worden.  Die 
Handbibliothek  des  Lesesaales  wurde  mit  neuen  Nachschlagewerken  ausge- 
stattet, was  zu  der  starken  Vermehrung  der  Zahl  der  Lesesaalbesucher  bei- 
getragen hat.  Eine  weitere  Vermehrung  wird  von  dem  geplanten  neuen  und 
geräumigeren  Lesesaale  und  der  beabsichtigten  Verlängerung  der  Oeffuungs- 
zeit  erwartet.  Die  Stadtbibliothek  vermittelt  ihren  Benutzern  auch  Bücher 
aus  der  Universitätsbibliothek  und  der  Volksbibliothek,  aus  der  ersteren  aber 
nur  zur  Benutzung  im  Lesesaale. 


0  esterreich -Ungarn.  Zu  Bohattas  und  Holzmanns  bekanntem  Adrefs- 
buch  der  Bibliotheken  Oesterreich-Ungarns  ist  in  den  Mitteilungen 
des  österreichischen  Vereins  für  Bibliothekswesen  (Heft  3)  ein  fünfter  Nach- 
trag erschienen.  —  Dieselbe  Zeitschrift  enthält  auch  ein  ausführliches  Ver- 
zeichnis der  Wiegendrucke  der  Stiftsbibliothek  in  Schlierbach  vom  Stifts- 
bibliothar  F.  Zeller.  —  Die  Stadtbibliothek  zu  Budapest,  deren  neues 
Bulletin  wir  bereits  anzeigten  (s.  o.  S.  506)  gibt  nun  auch  eine  zwanglos 
erscheinende  Veröffentlichung  heraus,  die  „Publicatious  de  la  Bibliotheque 
municipale  de  Budapest".  Die  erste  Nummer  bringt  die  Drucklegung  eines 
Teiles  des  Realkatalogs  —  wieder  von  dem  Stadtbibliothekar  Ervin  Szabo 
bearbeitet  —  die  Schriften  über  Wohnbau  und  Städteanlage. 

Belgien.  Zur  Ergänzung  unserer  Mitteilungen  aus  Colson's  Aufsatz  über 
das  Bibliothekswesen  in  Lüttich  (vgl.  o.  S.  23'.))  weisen  wir  auf  die  unlängst 
im  Bulletin  des  Lütticher  archäologischen  Instituts  erschienene  Arbeit  von 
Th.  Gobert  hin  (s.  u.  S.  569).  Gobert  behandelt  schon  die  mittelalterlichen 
Klosterbüchereien  und  die  mittelalterlichen  und  späteren  Privatbibliotheken 
eingehender.  Besonders  wertvoll  aber  und  vielfach  Neues  bietend  ist  seine 
überall  durch  Archivalien  belegte  Darstellung  der  Schicksale  der  Bibliotheken 
in  der  Zeit  der  französischen  Revolution :  An  vielen  Orten  hatten  die  Insassen 
der  aufgelösten  Klöster  die  wertvollsten  Bestände  mitgenommen,  ehe  die 
Beamten  der  Staats-  und  Bezirksbehörden  zur  Beschlagnahme  anlangten;  an 


56i  Umsclian  und  neue  Naclirichten 

uoch  mehreren  Stellen  wählten  die  Beamten  selbst  nur  eine  kleine  Zahl  von 
AVerken  für  die  neu  zu  gründende  öft'entliche  Bibliothek  aus  und  bestimmten 
alles  übrige  für  den  öiVentliehen  Verkauf,  um  sich  iiirer  Arbeit  rasch  zu  ent- 
ledigen. Als  Grüuduugsjahr  der  Stadtbibliothok  Meist  Gobert  sicher  1724 
nacli  (Colson  IT.'H).  Audi  die  bei  t'olson  augefiilirten  holu'u  Geldbeträge, 
die  die  Stadt  jährlich  für  ilire  Bibliothek  verwendete,  erscheinen  bei  Gobert 
in  etwas  anderem  Lichte:  Fast  während  der  ganzen  Zeit  der  Tätigkeit  des 
ersten  Stadtbibliothekars,  des  Druckers  und  Verlegers  Everard  Kints,  (bis 
ITOli)  wurden  wertvolle  AVerke  —  zum  nicht  kleinen  Teile  aus  dem  eigenen 
Verlage  des  Bibliothekars  —  in  zahlreichen  Exemplaren  von  der  Bibliothek 
gekauft;  davon  blieben  der  Bibliothek  ein  bis  zwei  Exemplare,  die  anderen 
wurden  unentgeltlich  unter  die  Bürgermeister,  Stadträte  und  sonstige  städtische 
AAMirdeuträger  verteilt. 

Dänemark.  Durch  Gesetz  vom  25.  April  d.  J.  wurde  für  die  Königliche 
Bibliothek  und  die  Universitätsbibliothek  in  Kopenhagen  eine  neue  Gehalts- 
ordnung geschaffeu.  Die  Direktoren  (Overbibliothekarer)  beginnen  mit  GOOO  Kr. 
und  steigen  in  drei  Stufen  von  je  vier  Jahren  mit  400  Kr.  Zulage  auf  jeder 
Stufe  bis  72(10  Kr.  Die  Bibliothekare  (Underbibliothekarer)  —  fünf  an  der 
KiJuiglichen,  zwei  an  der  Universitätsbibliothek  —  steigen  von  40ü()  Kr.  in 
vier  vierjährigen  Stufen  von  je  3ii0  Kr.  bis  5200  Kr.,  die  llilfsbibliothekare 
(Ord.  Assistenter)  von  1800—3000  Kr. 


England.  Nach  dem  Berichte  des  British  Museum  für  1906  hat  der 
im  Vorjahre  (vgl.  Zbk  28.  190(1.  S.  424)  beobachtete  Rückgang  der  Zahl  der 
Bibliotheksbesucher  sich  fortgesetzt.  Es  besuchten  den  Lesesaal  212 '.I97  Per- 
sonen (1905:  214  940,  1904:  226  323);  im  Zeitungsraum  verkehrten  19  723  Be- 
nutzer (21857  bez.  22053);  in  der  Kartensammlnug  2S1  (286  bez.  297);  in  der 
orientalischen  Abteilung  3313  (3552  bez.  3VJ5).  Dagegen  ist  der  Besuch  der 
Handschriftenabteilung  auf  11414  gestiegen  (10  023  bez.  10  409).  Die  Gesamt- 
zahl der  Benutzer  der  verschiedeneu  Abteibmgen  der  Bibliothek  betrug  also 
247  728.  In  den  grofsen  Lesesaal  wurden  verabfolgt  849  470  Bände  (1905  u. 
1904:  905366  bez.  926739)  und  69S621  (1905:  694  197)  wurden  für  den  fol- 
genden Tag  zurückgestellt.  Aufserdem  wurden  im  Zeitungsraum  57  341  Bände 
(1905:  59S51),  in  der  Ilandschriftenabteilung  32 934  (191)5:31103)  in  der  orien- 
talischen Abteilung  5550  Drucke,  5594  Handschriften  und  in  der  Karteusamm- 
lung 5370  Bände  benutzt.  —  Die  Druckschriftenabteilung  wurde  um  28  498 
Bände  und  64  977  Hefte  vermehrt  (1905:  3t  752  bez.  64  069),  wovon  6591  Bände, 
22  986  Hefte  gekauft  wurden  (1905:  8305  bez.  20  848).  Die  Vermehrung  der 
Inkunabeln  erreichte  die  ungewöhnlich  hohe  Zahl  216,  darunter  zwei  englische: 
das  Book  of  Good  Maners,  Caxton  1487,  und  die  Contemplacyon  of  teinners, 
Wynkyn  de  AYorde  1499;  nach  Abrechnung  der  Dubletten  besitzt  das  Britische 
Museum  damit  9088  Inkunabeln.  Von  englischen  und  schottischen  Drucken 
vor  1640  wurden  insgesamt  61  erworben.  Als  wertvolles  Geschenk  von  Lord 
Strathcona,  AYalther  Eothschild  u.  a.  erhielt  die  Abteilung  die  von  M.  Voynich 
zusammengestellte  und  in  einem  Verkaufskatalog  verzeichnete  Sammlung  von 
158  bisher  unbekannten  Drucken.  Die  Handsehriftensammluug  wuchs  um  198 
Handschriften,  73  Urkunden  und  235  Papyri;  22  davon  (aus  Oxyrhynchus) 
schenkte  der  Egypt  Exploration  Fund,  2  Papyrusrollen  aus  Herculaneum 
schenkte  König  Eduard.  Sie  gehören  zu  einer  Samudung,  die  die  Regierung 
von  Sizilien  und  Neapel  1803/6  dem  damaligen  Prinzen  von  AVales  überreichte 
und  woraus  bereits  1865  die  Königin  Viktoria  dem  Museum  5  geschenkt  hatte. 
Erst  eine  der  beiden  Rollen  ist  geöffnet,  sie  enthält  Teile  von  Epikurs  De 
Natura.  Die  orientalische  Abteilung  hatte  einen  Zugang  von  1986  Drucken 
und  218  Handschriften,  darunter  eine  grofse  Tibetanische  Sammlung  als  Ge- 
schenk der  Indischen  Regierimg.  Sie  enthielt  u.  a.  den  handschriftlichen 
Kandschur  in  106,  und  den  gedruckten  Tandschur  in  214  Bänden.  —  Von 
dem  Erweiterungsbau,  der  an  die  Stelle  der  bisher  im  Westen,  Norden  und 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       565 

Osteu  das  Museum  begrenzenden  Häuser  treten  soll,  ist  der  Nordfliigel  in  An- 
griff genommen;  in  seinem  Erdgeschofs  soll  die  Bibliothek  Biichermagazine 
erhalten.  Die  Kosten  des  Baus  werden  zum  Teil  aus  dem  für  Erweiterung 
der  Bibliothek  bestiaimten  Vermächtnis  von  Vincent  Stuckey  Lean  bestritten. 
—  Der  Etat  des  Museums  für  191)7; 08  zeigt  wie  gewöhnlich  einige  Ver- 
schiebungen iu  den  einzelnen  Positionen ■  (z.  B.  550*  mehr  für  Einband,  da- 
gegen eben  so  viel  weniger  für  Katalogdruck) ,  aber  keine  Aenderung  von 
grundsätzlicher  Bedeutung. 


Neue  Biiclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Bucliweseu.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Annuaire  de  la  societe  francaise  de  bibliographie.    I.  Annee  1906.    Chartres 

1907:  Garnier.    54  S. 
Le  Bibliographe  Moderne.  Courrier  international  des  Archives  et  des  Biblio- 

thi'ques  publ.  sous  la  dir.   de  Henri  Stein.    Ann.  II.    1907.    Janv./Fevr. 

Paris:  A.  Picard  19u7.    Jg.  (12  Nrn)  10  Fr.,  Ausland  12,50  Fr. 
The  Book-Lover's  Magazine.    Books  and  book-plates.    Vol.  7.  Parti.  1907. 

Edinburgh:    Otto   Schulze,    New  York:    G.  E.  Stechert    1907.    4".    Vol. 

(6  Hefte)  18  Sh. 
The  Library  AVorld  and   Book  Selector.     VoL  10.    1907,08.    Julv  1907  ^ 

N.  S.  No  13.     London:  Publishing  Office  1907.    Jg.  (12  Nrn)  6  Sh.  6  d. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Sverigcs  Oflfentliga  Bibliotek.    Stockholm,  Upsala,  Lund,  Göteborg.    Acces- 

siouskatalog  20.  1905.  Utg.  of  Kungl.  Biblioteket  genom  Emil  Haverman. 

Stockholm:   1906; 07:  P.  A.  Norstedt.    VI,  496  S.     1,50  Kr. 
Biagi,  Guido.    Le  biblioteche  e  i  loro  bisosni  piu  urgenti.    Rivista  d.  biblio- 

teche  18.    1907.    S.  84—91. 
Le  Biblioteche  al  Senato  (d'Italia).    Rivista  d.  biblioteche  18.    1907.   S.  76 

— 84.    Aus:  Atti  parlamentari.  Senato.    Legislaz.  22.    Sess.  1.     1904 — 07. 

Tornata  d.  25  giugno  1907. 
Brand  1,  A.    Richard  Schröder.    Jahrbuch  d.  deutschen  Shakespeare-Ges.  43. 

1907.    S.  235—236. 
Bullock,  Edna  D.    Management  of  travelling  libraries.    Boston:   A.  L.  A. 

Publ.  Board  1907.    25  S.  =  American  Library  Association,  Publ.  Board. 

Library  Ilandbook  No  3. 
Gründet  Volksbibliotheken.    Begründung  und  Unterstützung  von  Volks- 
bibliotheken  durch  die  Gesellschaft  f.  Verbreitung  v.  Volksbildung.     11. 

—  16.  Tausend.    Berlin:  Ges.  f.  Verbreitung  v.  Volksbild.  1907.    14  S.    Un- 
entgeltlich. 
Koerth,  A.    Erfahrungen   und   Gedanken   über  Volksbibliotheken  auf   dem 

Laude.    Blätter  f  Volksbibl.  u.  Lesehallen  8.    19(17.    S.  149—153. 
Kroeger,  Alice  B.    lustniction  in  books  in  library  schools.    Libr.  Journal  32. 

1907.    S.  395-401. 
Kühn,  Wilh.    Die  Desinfektion  von  Büchern.    BörsenbL  1907.    S.  8281—83. 
League  of  library   commissions.    Aunual   Meeting  4''',  at  Asheville,  N.  C, 

May  24— 27,  1907.  Bulletin  ofthe  A.  L.  A.  1.  1907.  Nu  4,  Conf.  S.  231  -245. 
Le  Librerie  per  uso  de!  marinai.    (Von  V.  B.  G.)    Rivista  d.  biblioteche  18. 

1907.    S.  65—70. 
Liesegang,  Erich.    Kasernenliteratur.    Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  8. 

1907.    S.  159—162. 

i)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


566       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  uud  Buchwesen 

Meisu er,  Heinrich.  Potthast.  Allgemeine  deutsche  Biographie.  Bd  53.  1907. 
S.  102-105. 

Papcrs  and  Procecdings  of  the  2!Hi>  annnal  meeting  of  the  American  Library 

Association  hcld  at  Asheville,  N.  C.  May  23—2'.),  1!)Ü7.     Boston:  A.  L.  A. 

Publ.  Board  1907.    326  S.  =  Bulletin  of  the  Americ.  Libr.  Assoc.    Vol.  1. 

No  4. 
Pellison,  Mauricio    (d.  i.  Pellisson).     Las   bibliotccas   pi'iblicas   americanas. 

Boletin    de   la   Biblioteca   de   la   Universidad   Nacional   de    La   Plata   1. 

1900/07.    S.  03— i>3. 

Report  on  gifts  and  bequests  to  American  libraries,  190().  Bulletin  of  the 
A.  L.  A.  1.  1907.  No  4,  Conf.  S.  306—310. 

Sayers,  W.  C.  Berwick.    Some  canons  of  Classification  applied  to  the  subject 

Classification.    Libr.  Assoc.  Recurd  9.    1907.   S.  425— -112. 
Schnitze,  Ernst.    Die  Volksbibliotheken  der  deutschen  Dörfer.    Archiv  f.d. 

Volksbildungswesen  I.    1907.    ö.  76—85,   aus:   Soziale  Praxis  15.    Nr  45. 
Sharp,  Katharine  Lucinda.    Illinois  libraries.    Pt.  2,  Public  libraries  (except. 

Chicago).    Urbaua,  111.:   Univ.  of  Illinois  1907.    14S  S.    4».    15.    (Univer- 

sity  of  Illinois  Bulletin.) 
Südekuni,  Albert.    Wanderbibliotheken.   Eine  Anregung  zur  Arbeiterbildung. 

Sozialist.  Monatshefte  1907.    Bd  2.    S.  770— 774. 

Wallace,  Anne.  The  Southern  liibrary  Movement.  Kennedey,  John  P. 
Virginia  Libraries.  Ross,  Anni  Smith.  Library  progress  in  North-Carolina 
since  1899.  Martin,  Mary.  South  Carolina.  Utley,  Geo  B.  Library 
conditions  in  Florida.  Owen,  T.  M.  Alabama.  Beer,  William.  Louisiana. 
Windsor,  Phineas  L.  The  library  Situation  in  Texas.  Phelps,  Edith 
A.  Oklahoma.  Johnson,  Mary  Hannah.  Library  development  in  Tenessee. 
Yust,  W.  F.,  Libraries  and  the  library  movement  in  Kentucky.  Bulletin 
of  tue  A.  L.  A.  1.  1907.  No  4,  Conf.    S.  62—83. 

Einzelne  Bibliotlieken. 

Aachen.  *  Die  Aachener  Stadtbibliothek  1897 — 1905.  Aachen  1907:  La  Ruelle. 

8  S.    4".    Aus:  Bericht  üb.  d.  Verwaltung  d.  Stadt  Aachen  1897—1905. 
Berlin.     Jahresbericht   der   Königlichen    Bibliothek   zu   Berlin   (2)   f.  d.   J. 

1906/07.     Burg  19o7:  A.  Hopfer.    64  S. 

—  Benutzungsordnung  für  die  Berliner  Stadtbibliothek  vom  2.  August  1907. 

Berlin:  1907.    4  S. 

—  (Buchholtz,  A.).    Katalog  der  Berliner  Stadtbibliothek.   Bd  6  =  Abt.  Kunst, 

Rechtswissenschaft,   Staatswissenschaft,  Volkswirtschaft  u.  Sozialwissen- 
schaft).    Berlin:  1907.    VI,  411  S.     IM. 

—  Die  Stadtbibliothek,  die  Volksbibliotheken  tmd  die  Lesehallen.    Die  Magi- 

stratsbibliothek und  die  Göritz-Lübeck-Stiftung.   Bericht  d.  Gemeinde-Ver- 
waltung d.  Stadt  Berlin  1901  —  1905.    T.  1.    Berl.  1907.    S.  31— 35.  36—38. 

—  Katalog   der  Bibliothek   der  Königl.  Technischen  Hochschule    zu  Berlin. 

Nacbtr.  1.    Berlin  1907:  Denter  u.  Nicolas.    XI,  383  S.    4». 

Bonn.  Die  Königl.  Universitäts-Bibliothek  (zu  Bonn  im  Etatsjahre  1906/07). 
Chronik  d.  Universität  32  =  N.  F.  21.    1907.    S.  01  —  63. 

Bremen.  *Zugangs -Verzeichnis  der  Stadtbibliothek  zu  Bremen  v.  Rechnungsj. 
1906/07.     Bremen  1907:  A.  Guthe.    85  S. 

Breslau.  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  und  des  Stadt- 
archivs im  Rechnnngsjahre  1906.  Breslau  1907.  9  S.  Aus:  Breslaner 
Statistik.    Bd  27.   II.  2. 

Bunzlau.  Bücherverzeichnis  der  städtischen  Volksbücherei  in  Bunzlau. 
(Bunzlau)  1907:  (L.  Fernbach).     60  S. 

Clansthal.  Verzeichnis  der  der  Bibliothek  der  Kgl.  Bergakademie  zu  Claus- 
thal neu  einverleibten  Werke   1906/07.     Clausthal:  1907.    40  S. 

^  Verzeichnis  der  der  Bibliothek  des  Kgl.  Oberbergamts  zu  Clausthal  neu 
einverleibten  Werke.    1906/07.    Clausthal:  1907.   36  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen       567 

Danzig.  *Günther,  0.  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu 
Danzig  während  des  Verwaltuugsjahres  1906.  Sonderbericht  zu  den  Ver- 
waltuugsberichten  des  Magistrates  zu  Danzig.^  Danzig  1 9()7 :  A.  Schroth.  9  S. 

Dessau.  Kleinschmidt,  Arthur.  Katalog  der  Philosophie  der  Herzoglichen 
Hofbibliothek  zu  Dessau.     Dessau  1907:  Gutenberg.   X,  113  S.   0,50  M. 

Detmold.  Zugänge  der  Fürstl.  Landesbibliothek  zu  Detmold.  8.  1905/06. 
9.    1906/07.     Detmold:  1907.     17  u.  15  S. 

Dettighofen.  Die  Wittmer  Bibliothek  in  Dettighofen.  Landwirt.  Vereins- 
kalender f.  d.  Grofsh.  Baden  1907.    S.  73—77. 

Dillingen.  Bestimmungen  für  die  K.  Kreis-  und  Studienbibliothek  in 
Dillingen.  Genehm,  auf  Grund  der  Minist.-Entschliefsung  vom  11.  Okt. 
1906  durch  Reg.-Entschliefs.  v.  12.  Dez.  1906,  9.  Jan.  1907.  Dillingen 
(1907):  J.  Keller.    8  S. 

Elberfeld.  Stadtbücherei-Verein  Elberfeld.  Bericht  2  üb.  d.  J.  1906.  Elber- 
feld:  1907.    24  S. 

—  *Jaeschke,  E.    Bericht  der  Stadtbücherei  Elberfeld  über  das  fünfte  Be- 

triebsjahr 1906,07  nebst  einer  Uebersicht  über  die  Leistungen  der  Stadt- 
bücherei  1902—1907.  Elberfeld  1907:  Martini  u.Grüttefien.  7  S.,  1  Tabelle.  4'^. 

—  Verzeichnis    der    wichtigsten    Neuerwerbungen    d.    J.    1906.     Elberfeld: 

1907.    24  S. 
Essen.    Katalog   der  Städtischen  Bücherhalle   zu  Essen/Ruhr.    2.  Ausgabe. 
Abgeschlossen  I.März  1907.     Essen:  Bücherhalle  1907.    236  S. 

—  (Ladewig,  Paul).    Die  Kruppsche  Bücherhalle  in  Essen-Ruhr.    Nebst  Statist. 

Tabelle.     Essen:    Gufsstahlfabrik   F.  Krupp    19i'7.     11  S.,   1  Taf.,   1  Tab. 
Aus:  Reyer,  Fortschritte  d.  volkstüml.  Bibliotheken  1903. 
Frankfurt  a.  M.    Bestimmungen   über  den  buchhändlerischen  Verkehr  mit 
der  Stadtbibliothek  zu  Frankfurt  a.  M.    Frankfurt  a.  M.:  1907.    8  S. 

—  *Zugangs -Verzeichnis  der  Stadtbibliothek  vom  1.  Januar  bis  31.  Miirz  1907. 

Frankfurt  a.  M.:  1907.    17  S.   4». 

Gi eisen.  Heuser,  Emil.  Die  Universitätsbibliothek.  Wegweiser  durch  die 
Universitätsstadt  Giefsen  (1907).    S.  131—134. 

Göttingen.  *  Jahresbericht  der  Königlichen  Universitäts-Bibliothek  zu  Göt- 
tingen. (F.  d.  Rechn.-J.  1906.)  (Göttingen:  1907.)  11  S.  Aus:  Chronik 
der  Universität. 

Greifs wald.  Wiegand,  Friedrich.  Die  Handschriftensammlung  der  Greifs- 
walder  Kirchenbibliothek.  Allgemeine  Zeitung.  1907.  Beil.  Nr  168  v. 
18.  Sept.    S.  357—358. 

Guttstadt.  Die  Dombibliothek  in  Guttstadt  (von  B.).  Ermländische  Zeitung  36. 
1907.    Nr  209  u.  210  v.  11.  u.  12.  Sept. 

Halle  a.  S.  Universitäts-Bibliothek  (zu  Halle,  Bericht  über  das  Rechnungs- 
jahr 1906).  Chronik  der  Friedrichs-Uuiversität  Halle -Wittenberg  1906/07. 
S.  40—46. 

Hamburg.  Hallier,  Ed.  Bericht  über  die  bisherige  Entwicklung  der  Oeffent- 
lichen  Bücherhalle  in  Hamburg  1899—1905.  Jahrbuch  d.  Hamburg.  Ges. 
z.  Beförd.  d.  Künste  1907.    S.  80— 101. 

—  Reinmüller.    Bericht  über  die  Oeflfentliche  Bücherhalle  i.  J.  1906  und  üb. 

d.  Reise  der  Kommission  nach  England.    Jahrbuch  d.  Hamburg.  Ges.  z. 
Beförd.  d.  Künste  1907.   S.  102—114. 
Karlsruhe.    Verzeichnis  der  Büchersammlung  der  Grofsh.  Badischen  General- 
direktion der  Staatseisenbahnen.   Nachtrag  1.   Stand  v.  1.  Mai  1906.   Karls- 
ruhe 1906:  Müller.    45  S. 

—  Verzeichnis  der  Biichersammlung  des  katholischen  Oberstiftungsrats  Karls- 

ruhe.   Mit  Sachregister  u.  Schriftstellerverz.    Nach  d.  Stand  auf  1.  Jan. 

1906.    Karlsrahe  1906:  Badenia.    VIH,  llOS. 
Kiel.    Bericht  über  die  Verwaltung  der  Köuigl.  Universitäts-Bibliothek  Kiel 

im  Etatsjahre  1 906.     Kiel  1907:  Schmidt  &  Klaunig.    8  S. 
Köln.    Veröffentlichungen  der  Stadtbibliothek  in  Köln.    Heft  7  u.  8.    Katalog 

der  Stadtbibliothek  in  Köln.    Abt.  Rh.  Geschichte  und  Landeskunde  der 

Rheinprovinz.  Bd  2.  Köln:  M.  Du  Mont-Schauberg  1907.  XXVIU,  263 S.  5  M. 


568       Neue  BUcher  aud  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen 

Königsberg.  *Berlcbt  über  die  Verwaltung  der  Kgl.  und  Universitäts- 
Bibliothck  zu  Königsberg  iiu  Jahre  190()  erstattet  v.  Alfred  Scbidze. 
Königsberg  1907:  Härtung.    8  S.     (Aus:  Chronik  der  Universität.) 

Leipzig.  Berieht  über  die  Entwicklung  der  rüdagogischen  Zentralbibliothek 
(Conienius-Stiftung)  zu  Leipzig  i.  J.  igoo.  (Leipzig  1907:  Greisner  u. 
Schramm.)     1  Bl.   4". 

Lübeck.  "Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  i.  J.  190G.  Lübeck 
1907:  Borchers,    .i  S.    4". 

Mannheim.  Oeftentliche  Bibliothek  im  Grofsh.  Schlosse.  Verzeichnis  der 
neuen  Erwerbungen  und  Zugänge  i.  d.  J.  190 j  und  1906.  Mit  Sonder- 
Verzeichnissen  der  Kotzebue-  u.  Sand-Literatur  u.  der  IL  Abt.  der  Mann- 
heimer Drucke.  Nachtr.  1  zur  IV.  Ausg.  des  Katalogs.  Mannheim  1907: 
IL  Haas.    2(i  S. 

—  Oeser,  Max.     Katalog  der  Oeftentlicheii  Bibliothek  im  Grolsh.  Schlosse  zu 

Mannheim.  Vierte,  vervollst.  AiL-^gabe.  M.  e.  Sonderverz.  der  Mann- 
heimer Drucke.  I.  A.  d.  Verwaltungsrates  ausgearb.  Mannheim  r.)(i5:  IL 
Haas.  IX,  297  S  ,  1  Taf. 
München.  *Benützungsordnung  für  die  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  München. 
Genehmigt  vom  K.  Staatsnünisterium  d.  Innern  für  Kirchen-  u.  Schul- 
angelegenheiten  am  22.  Juli  1907.    München:  Bibliothek  1907.  10  S.    0,10  M. 

—  Martell,   Paul.     Die  Kgl.  Hof-   und  Staatsbibliothek   zu  München.     Archiv 

f.  Bneligewerbe  44.    1907.    S.  323—320. 

Prag.  *Die  Bibliothek  (des  kunstgewerblichen  Museums  der  Handels-  u.  Ge- 
werbekammer in  Prag  i.  J.  1900).  Bericht  d.  Curatoriums  f.  d.  Verwaltungs- 
jahr 1900.     Prag   1907.     S.  10.  37—49. 

Eostock.  Bericht.  Universitäts-Bibliothek.  Rechnungsjahr  I.Juli  1905  bis 
30.  Juni  1900.  Gebührenordnung.  Jahresbericht  der  "Universität  Rostock. 
1.   1900.    S   13-15.  67—08. 

—  Bestimmungen  für  die  Benutzung  der  Universitätsbibliothek   zu  Rostock 

vom  31.  Dez.  1900  nebst  Gebührenordnung  der  Universitätsbibliothek  vom 

25.  Mai  1900.     Rostock  1907:  Adler.    10  S. 
Salzburg.     Die   Bibliotheken   Salzburgs.     Allgemeine   Zeitung    1907.     Beil. 

Nr  1 55  V.  27.  August. 
Strafsburg.   ^Betriebsordnung  für  die  Stadtbibliothek  Strafsburg  i.  E.  (Strafs- 

burg  1907:  Strafsb.  Neueste  Nachrichten.)   4  S. 

—  (Winkelmann,  Otto.)    Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  für  1906.    (Strafs- 

burg: 1907.)    V  S.    4". 

—  Satzungen  der  Stadtbibliothek  Strafsburg  i.  E.    Strafsburg  1907:   Strafsb. 

Neueste  Nachrichten.    7  S. 
Tübingen.    Verzeichnis  der  Büchersammlung  der  „Insel",  Buchhändler-Verein 

in     Tübingen.      Nebst    Anhang:     Vereins  -  Satzungen.      3.    Bearbeitung. 
^  Tübingen:  Insel.    1907.    IV,  60  S. 
Wien.     (Milla,  Karl).    Bücherei  des   Wiener  flugtechnischen  Vereines.    Ab- 

schlufs  am  15.  März  1905.     Wien:  Verein  (1905).    35  S. 


Bologna.    Sorbelli,  Albano.    I  manoscritti  Tartarini  (alla  biblioteca  comunale 

di  Bologna).     L'Archiginnasio  2.    1907.    S.  106—110. 
Bonport.    Deville,  Etienne.     Les  mauuscrits  de  l'ancienne  bibliotheque  de 

Tabbaye   de  Bonport.     (Mit  der  Bibliothek  von   Colbert  in   die  Pariser 

Nationalbibliothek  gekommen.)     Revue  d.  bibliotheques  10.    1900.    S.  819 

—340,  Taf.  1-5.    17.    1907.    S.  12S— 130  (ä  suivre). 
Budapest.     Giirdonyi,  Albert.    Les  bibliotheques  populaires   de  Budapest. 

Bulletin  de  la  Bibliotheque  munieipale  de  Budapest  1.    1907.    S.  17—22. 
Cincinnati.    *Annual  List  of  books  addc^d   to  the   Public  Library  of  Cin- 

cinnati  1906.     Cincinnati:  Trustees  1907.    104  S.    4". 
Dijon.     Oursel.     Un  document  inedit  sur  la  Bibliotheque  de  l'Abbaye  Saint- 

Benigne  de  Dijon.    (21.  Avril  1048.)    Comite  des  travaux  histor.  et  scientif. 

Bulletin  histor.  et  philolog.    1906.    (1907.)   S.  67— 70. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen        569 

Dublin.  Sullivan,  Edward.  The  Library  of  Trinity  College,  Dublin.  Book- 
Lover's  Magazine  7.    1907.    S.  1—12,  2  Taf. 

—  Ryan,  Michael  J.    Sume  notes  on  the  libracies  and  book-trade  of  Dublin. 

Book- Auctlon  Records  ed.  by  Karslake  Vol.  4.  1907.  S.  XLV— XLIX,  1  Taf. 
Edinburg.    Morel,  Eugene.   La  Bibliotlieque  Carnegie  ä  Edimbourg.  Nouvelle 

Revue  N.  S.   T.  4S.    1907.   S.  45— 54.- 
Glasgow.     Glasgow  Corporation  Public  Libraries.    Index  Catalogue  of  the 

Bridgeton  District  Library.    Glasgow  1907.    LVIII,  468  S.     4  d.,  geb.  S  d. 
Index  Catalogue  of  the  Springburn  District  Library.    Glasgow  1907.   LIV, 

394  S.    4  d.,  geb.  8  d. 

Göteborg.  *  Göteborgs  offeutliga  boksamliogar.  Ärsberättelser  lör  190G. 
(Göteborg  1907:  Handelstidnings  Tr.)     14  S.   4« 

Grand  Rapids.  *3(j  Annual  Report  of  the  Grand  Rapids  Public  Library 
being  the  4  ann.  report  of  the  board  of  library  commissioners  of  the  City 
of  Grand  Rapids,  Mich.  For  the  year  April  1,  1906— March  31,  1907. 
Grand  Rapids:  1907.    123  S.,  1  Taf. 

La  Plata.  Boletin  de  la  Biblioteca  de  la  Universidad  Nacional  de  La  Plata 
(Republica  Argentiua).  Dlrector  Luis  R.  Fors.  Ano  1.  1906/07.  No  1/7. 
Octobre  1906 — Abril  1907.  La  Plata:  Sese,  Larraüaga;  Buenos  Aires:  B. 
Mitre.  1906.  1907. 

London.  British  Museum.  Progress  made  in  the  Arrangement  and  Description 
of  the  CoUections  and  Account  of  Objects  added  ...  in  the  year  1906. 
Fortescue,  G.  K.  Department  of  Printed  Books;  Warner,  George  F.  De- 
partment of  Manuscripts;  Douglas,  Robert  K.  Department  of  Oriental 
Books  and  Manuscripts.  Return.  British  Museum  1907.  S.  20—28.  29—36. 
37—41. 

—  Thompson,  E.  Maunde.   The  British  Mnseum  Reading-room.    Cornhill  Maga- 

zine 1907.  Sept.    S.  312-324. 

—  *Subject  List  uf  works  on  military  and  naval  arts,  iuclud.  marine  engi- 

neering  in  the  Library  of  the  Patent  Office.     London:   Station.  Off.  1907. 
304  S.  =  Patent  Office  Library  Serles  No  IS,  Bibliograph.  Ser.  No  15. 

—  University  of  London.    Haud-Catalogue  uf  the  Library.    Brought  down  to 

the   end  of  1897.    London:  Station.  Off.   (Vorr.  Aug.  1907,  print.  1900). 
398  S.    Geb.  2  Sh. 

—  Faber,  Reginald  S.    La  Bibliotheque   de  La  Providence.    The  Library  of 

the  French  Hospital,  London.    Book-Lover's  Magazine  G.  1907.  S.  187 — 189. 

—  St.  Bride  Foundation  Institute.    Catalogue  of  the  General  Library.    Suppl.  2. 

(By  F.  W.  T.  Lange.)     London:  1907.    175  S. 

—  St.  Pancras  Public  Libraries.    Catalogue  of  the  books  in  the  lending  de- 

partment  of  the  Highgate  Library.    London:  1907.     353  S. 
Lüttich.     Gobert,  Th.,  Origine   des  bibliotheques  publiques  de  Liege  avec 

aperQU  des  anciennes  bibliotheques    de  particuliers   et   d'etablissements 

monastiques   liegeois.    Bulletin  de  l'Institut  Archeol.  Liegeois  37.    1907. 

S.  1—97. 
Madrid.    Relacion  de  impresos  espaüoles  recibidos  en  la  Biblioteca  Nacional 

por  el  Registro  de  impresores  durante  el  aüo  1906.    Revista  de  archivos, 

bibliotecas  y  museos  Ep.  3.   Ailo  10.    1907.   S.  445. 
Mailand.    Fiimagalli,  Gins.    A  proposito   della  istituzione  di  una  Biblioteca 

Civica  a  Milano.    Milano  1906:  Rebeschini  di  Tiirati.    85  S. 
Manchester.     *Bnlletia  of  the  John  Rylauds  Library  Manchester.     Vol.  1. 

Nr  5.  August,   1907.    Manchester:   Sherrat  &  Hughes    1907.    263— 350  S. 

4».    1  Sh. 

—  *The  John  Rylands  Library  Manchester.    A  brief  historical  description  of 

the  library  and  its  contents.    Print.  für  private  circulation.    (Manchester:) 

Governors  1907.    53  S.,  (i  Taf. 
Milwaukee.    *29.  Annual  Report  of  the  Milwaukee  Public  Library  by  the 

board  oftrustecs.  Octobcrl,  1906.  Milwaukee;  Board  oftrustees  1906.  19  S. 
Muskau.    Pervoe  dopolnenie  k  katalogu  fraucuzskicli,  anglijskich  i  ULiueckich 

knig  Petrovskoj  Biblioteki  v  Muskve.    Vilna  1907:  Tip.  'Artel'  Pecatnago 


570       Neue  Biicber  und  Aufsätee  zum  Bibliotbeks-  und  Buchwesen 

Dela.  50  S.  8".  (Suppl.  1  z.  Katalog  d.  franz.,  engl.  u.  dtsch.  Bücher  d. 
Pctrovskij  Blbl.  in  Moskau.) 
Moskau.  Novickij,  A.^  öistematiceskij  katalog  biblioteki  sostojasriago  pri 
Moskovskom  chudozestvennom  obsnestve  uiilisca  zivopisi,  vajauia  i  zod- 
restva.  MoskvalOOT:  Tip.  obsr.  vasproskanenija  pol.  kiiig.  V,  542,  V  S. 
(Systemat.  Katalog  d.  Bibl.  d^  Moskauer  Kuustgesellscbaft  d.  Schule  f. 
Malerei,  Skulptur  u.  Baukunst.) 

Newark.  *Annual  Keport  of  tbe  board  of  trustees  of  the  Free  Tublic  Library 
uiade  to  the  houorable  the  board  of  aldennen  of  the  City  of  Newark, 
N.J.  18.  lUOO.     Newark:  Library  1907.    TOS.,  4  Taf 

Nischnjnowgorod.  Otcet  o  sostqjanii  Nizegorodskoj  gorodskoj  ob.^est- 
vennoj  biblioteki  i  eja  makarevskago  otd(''leuija  za  lOOG  g.  N.-Novgorod 
19üT:"llojskij.  55  S.  (Bericht  üb.  d.  Zustand  ii.  d.  Tätigkeit  d.  städt.  öif. 
Bibl.  von  Niznij-Nowgorod  u.  ihrer  Makarievschen  Abteilung  für  190(5.) 

Parä.    Annaes  da  Bibliotheca  e  Archive  Publico   do  Parä.   T.  5.    Para:  L. 

Sodre  1906.    408  S. 
Paris.     Auvray,  L.    Statist'que    des   manuscrits   pretes   par  la  Bibliotheque 

nationale  1897—1906.     Bibliographe  Moderne  11.    1907.    S.  51  — 52. 

—  Catalogue  general  des  livres  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.  Auteurs. 

T.  30.   Clias-Colombey.    Paris:  Inipr.  uat.  1907.    1264  Sp.    12,50  Fr. 

—  Julian,  Emily.    The  Mazarin  Library,   Paris.    Book-Lover's   Magazine   6. 

1907.    S.  169—179,  3  Taf 
Parma.     *Inventario  dei  manoscritti  geografici  della  r.  Biblioteca  Palatina  di 
Parma.    Parma  1907:  Fiaccadori.    24  S.    (Soc.  ital.  per  il  progresso  delle 
scienze.     Primo  Congresso  di  Parma  23 — 29  Sett.  1907.) 

—  *Longhena,  Mario.    Atlanti  e   carte  nautiche  del  sec.  XIV  al  XVII  con- 

servati  neila  biblioteca  e  uell'  archivio  di  Parma.  Congresso  della  soc. 
ital.  per  il  progresso  d.  scienze.  Omagio  d.  r.  Dcputazione  di  Storia 
Patria  d.  Provincie  Parmensi.  (Parma  1907:  A.  Zerbini.)  46  S.,  1  Taf. 
Ans:  Archivio  storico  per  le  Provincie  Parmensi  N.  S.  7.  1907. 
Perm.  Otcet  o  sostojanii  i  dejatel'nosti  Permskoj  gorodskoj  obscestvennoj 
biblioteki  za  1906.  44  god  susLestvovanija.  Perm  1907:  Kamenski.  20  S. 
(Bericht  üb.  d.  Zustand  u.  d.  Tätigkeit  d.  Permer  städt.  öfif.  Bibliothek  f. 

1906.  44.  Jahr  d.  Bestehens  hrsg.  v.  d.  Stadtverwaltung.) 
Pietermaritzburg.     The   Natal  Society,    Pietermaritzburg.     Library  Cata- 
logue.   Vol.  1.    (General  literature  in  the  leuding  and  reference  depart- 
ments.)    2.  (English  and  French  Fiction.)    Pietermaritzburg:  1906. 

Port  Elizabeth.  (Lewin,  P.  Evans)  A  short  lüstorical  account  of  the 
Public  Library  at  Port  Elizabeth  .  .  .  founded  1S48.    Aberdeen:  1907.  17  S. 

Pskow.  Katalog  knig  biblioteki -cital'ui  Pskovskago  Gorodskogo  Komiteta 
Popeciterstva  o  Narodnoj  trezvosti  v  gor.  Pskove.  Pskov  1907:  Tip. 
'Trud  i  Zanie'.  100  S.  (Katalog  d.  Bücher  d.  Lesesaalbibliothek  d. 
Pskower  städt.  Komitees  d.  Fürsorge  f.  Volksnüchternheit  in  Pskow.) 

Rom.  Eicci,  Seymour  de.  Liste  sommaire  des  manuscrits  grecs  de  la  Biblio- 
theca Barberina.    Revue  des  Bibliotheques  17.    1907.   S.  81  — 125. 

Saigun.  Griffa,  L.  Catalogue  methodique  des  ouvrages  de  la  Bibliotheque 
de  Saigon  avec  table  alph.  des  auteurs.    Saigon:  Coudnrier  &  Montegout 

1907.  XV,  752  S. 

Salö.  Regolamento  della  biblioteca  (Ateaeo  di  Salö).  Sal6l907:  G.  Devoti.  7  S. 
St.  Petersburg.    Karge,  Paul.    Die  handschriftlichen  Quellen   der  Kaiserl. 

Oeffentlichen  Bibliothek  zu  St.  Petersburg  zur  Geschichte  Polens  im  1 6. 

u.  17.  Jahrhundert.    Zeitschr.  d.  Histor.  Ges.  f.  d.  Prov.  Posen  22.    1907. 

S.  1— 57._ 

—  Katalog  biblioteki  Imp.  Archeologiceskoj  Kommissii.    Dopolnenie  za  1905 

—1906  g.  S.-Peterburg  1907:  Tip.  Glavn.  Upravl  Udulov.    80  S.    (Katalog 
d.  Bibl.  d.  Kais,  archäol.  Kommission.    Snppl.  f.  1905/06.) 
Semipalatinsk.      Katalog    knig    i    periodiceskich    izdanij    Semipalatinskoj 
Obscestvennoj    biblioteki.     Semipalatinsk    1907:    Tip.    Semipalatinskago 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       571 

Oblastnogo  Pravlenija.    174  S.    (Katalog  d.  Bücher  u.  period.  Schriften 
d.  Semipalatinsker  öff.  Bibl.) 

Stockholm.    Kungl.  Blbliotekets  Handlingar  29.    (Ärsberättelse  für  ar  190fi; 

Almquist,   Joh.  Ax.  Sveriges   bibliografiska   litteratar  fürtecknad  II,  2.) 

Stockholm  _19U7:  P.  A.  Norstedt.    36,  123— 2-5S  S. 
Veroli.    Bisleti,  Lu.    Relazlone  sui  rapportl  scambievoli,  rlspetto  alla  pubblica 

biblioteca,  tra  la  cittä  e  il  seminario,  al  sindaco  di  Veroli.    Veroli  19U7: 

Tip.  Reali.    37  S.    4». 
Wutschang.     Wood,  Mary  E.    Library  Work  in    a  Chinese  City.    Bulletin 

of  the  A.  L.  A.  1.  1907.  No  4,  Conf.,  S.  84—87. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Bibliotheque  nationale.    Depart.  des  manuscrits.    Anthologie  de  poetes  latins 

dite  de  Saumaise.     Reproduction  rcdnite  du  mannscrit  en  onciale,  latin 

10  318  de  la  Bibliotheque  nationale.    Paris  (1907):  Berthaud.    8  S.,  290  S. 

Facs.,  1  Taf.    25  Fr. 
Bell,  Franz.    Erinnerungen   an   Ludwig   Traube.    Allgemeine  Zeitung  1907. 

Beil.  Nr  171  u.  172  v.  24.  u.  25.  Sept. 
Historlcal  Manuscripts  Commission.    Calendar  of  the  Stuart  Papers  belonging 

to  H.  M.  the  King,  pres.  at  Windsor  Castle.  Vol.  3.  (Vorr.  F.  H.  Blackburue 

Daniell).    London:  Station.  Office  1907.    XLVII,  656  S.     2  Sh.  10  d. 
Davenport,  C.    Miuiatures:   Ancient  and  modern.    London:  Methuen  1907. 

1S6  S.     2  Sh.  6  d. 
Frati,   Lodovico.    Catalogo    dei   manoscritti   di   Ulisse   Aldrovaudi,    con   la 

collabor.  dl  Alessandro  Ghigi  e  Albano  Sorbelli.     (In  der  Bibl.  comunale 

von  Bologna.)    Bologna:  N.  Zanichelli  1907.    XXI,  287  S. 
Van  den  Gheyn,  J.    Encore  l'iconographie  de  Charles -le-Temeraire  et  de 

JMarguerite  d'York.    Annales   de  fAcad.  R.  d'Archeologie   de  Belgique. 

59.  5"  Ser.  9.   1907.  S.  275  —  294. 
Ghigi,  Alessaudro.    Catalogo  abbreviato  dei  manoscritti  di  Ulisse  Aldrovandi, 

Ordinate  per  materie.    Bologna  lilOT:  Azzoguidi.    34  S. 
Hermas.    Facsimiles  of  the  Athos  Fragments   of  the  Shepherd  of  Hermag. 

Photogr.   and   transcr.   by   Kirsopp   Lake.     London:   Frowde  1907.    4". 

IV  S.,  12  Taf.  m.  12  Textbeil.     17  Sh.  6  d. 
Kemmerich,   Max.    Die   frühmittelalterliche  Porträtmalerei   in  Deutschland 

bis  zur  Mitte  des  XIII.  Jahrhunderts.    München:  Callwey  1907.  IV,  167  S. 

m.  38  Abb.     8  M. 
Praetorius,    Franz.     Ueber    den    Ursprung    des   Kanaanäischen    Alphabets. 

Berlin:  Reuther  &  Reichard  1906.    21  S.  (Autogr.) 
Rekopisy  biblioteki  w  Dzikowie  (hr.  Tarnowskich).  P.  2.   N.  1—53.  (Hand- 
schritten der  Gräfl.  Tarnowski'schen  Bibl.  zu  Dzikow.)    Przewodnik  biblio- 

graf.  30.    1907.    S.  198—199. 
Historical  Manuscripts  Commission.    Report  on  American  Manuscripts  in  the 

R.  Institution  of  Great  Britain.    Vol.  3.    London:   Station.  Office    1907. 

VIL  465  S.     1  Sh.  1  d. 
Historical  Manuscripts  Commission.    Report  on  the  manuscripts  of  the  Earl 

ofAncaster  pres.  at  Grimsthorpe.    (Vorr.:  S.  C.  Lomas.)    Dublin:  Station. 

Off.  1907.     XL,  594  S.     2  Sh.  7  d. 
Le  Roman  de  Fauvel.    Reproductiun  photographique  du  manu.scrit  frau(;ai3 

146  de  la  Bibliotheque  nationale  de  Paris.    Av.  un  index  des  interpolations 

lyriques  par  Pierre  Aubry.    Paris:  P.  Geuthner  1907.     VI,  7  S.,  95  Tat. 

4«.    Subskr.-Pr.  100  Fr. 
Stnebe,  R.  Grundlinien  zu  einer  Entwicklungsgeschichte  der  Schrift.  München: 

Grapholog.  Gesellschaft  1907.    IV,  35  S.    Aus:  Grapholog.  Jlonatshefte. 
Taciti   Dialogus   de   oratoribus   et  Germania.     Saetonii  De   viris  illustribus 

fragmentum.    Codex  Leidensis  Perizonianus  phototypice  editns.    Praefatus 

est  Georg.  Wissowa.    Lugduni  Bat.:  A.  W.  Sijthoff  1907.  XXXII  S.,  6o  Bl. 

Taf.  4«'.  42  M.  =  Codices  Graeci  et  Latini  pjiotographice  depicti  Suppl.  IV. 

XXIV.     II.  39 


572       Nene  Riiclier  und  Aufsätze  zum  BibllDtheks-  und  Buchwesen 

Tcreiiz.  Bibllothöque  nationale.  Dopart.  des  nianuscrits.  Coni6dies  de 
Tercnce.  Keproduction  des  I.tI  dossins  du  nianiiscrit  latin  789!»  de  la 
Biblii)thi'([nc  nationale.     Paris  (1907):  Berthaud.  in  S.,  1.^)1  Bl.  Facs.   15  Fr. 

Vit/.thuni,  Goor^  Graf.  Die  rheinische  Malerei  zu  Anfang?  des  14.  Jahr- 
hunderts auf  ihre  Quellen  untersucht.  Habilitationsschrift.  Leipzig  19i»7: 
Quelle  &  Meyer.   47  S. 

Buchgewerbe. 

Bayley,  Ilarold.    Notes  on  AVatcrmarks.    Book-Lover's  Magazine  fi.    1907. 

S.  05—71,  1  Taf. 
Kunstfaerdige  gamle  Bogbind  indtil  1850.    Det  danskc  Kunstindustrimuseunis 
Udstilling  1906.    Udgiv.  af  museet  med  en  indledning  af  Emil  Hannover. 
Kobenhavu:  Lehmann  &  Stages  Fori.  19(»7.    10,  1(12  S.    4".     10  Kr. 

The  bock  of  curtesye.  Printed  at  Westminster  by  William  Caxtou  about 
the  year  1477.  Cambridge:  Univ.  Press  1907.  (14  Bl.)  4».  8  Sh.  =  Fac- 
slmiles  of  rare  XV^^  Century  printed  books  in  the  Cambridge  Univ. 
Library  (12). 

Clouzot,  Henri.  L'Imprimeur  du  mauuale  ecclesiasticum  de  1587  (Documents 
inedits  sur  les  imprimeurs  et  libraires  de  Poitiers  ä  la  flu  du  XVIo  siccle). 
(Aime  Mesnier.)    ßibliographe  Moderne  11.    1907.   S.  41— 50. 

Collijn,  Isak.  Bidrag  tili  Danmarks  äldsta  tryckerihistoria.  (Ueber  H.  0. 
Lange,  Analecta  bibliographica.)  Allm.  svenska  boktryckareföreningens 
meddelandcn  12.    1907.    S.  93— 97,  3  Taf. 

Essling,  (Victor)  Prince  d'.  Etudcs  sur  l'art  de  la  gravure  sur  bois  ;i  Venise 
(2).  Les  livres  ä  figures  V^nitieus  de  la  fin  du  XV«  siecle  et  du  Com- 
mencement  du  XVI e.  P.  ].  T.  1.  Ouvr.  impr.  de  1450  ä  1490  et  leurs 
editions  success.  jusqu'ä  1525.  Florence:  L.  S.  ülschki  1907.  504  S.  2». 
125  L. 

Fitz-James,  Richard.  Sermo  di  lune  in  ebdomada  Pasche.  Printed  at 
Westminster  by  Wynkyn  de  Worde  about  the  year  1495.  Cambridge: 
Univ.  Press  1907.  (40  Bl.)  4°.  12  Sh.  =  Facsimiles  of  rare  XV"'  eentury 
printed  books  in  the  Cambridge  Univ.  Library  (11). 

Gandilhon,  Alfred.  Note  pour  servir  ;i  l'histoire  de  l'imprimerie  ä  Bourges. 
(1624.)  Comite  des  travaux  histor.  et  scientif.  Bulletin  histor.  et  philolog. 
1906  (1907)  S.  102-106. 

Gibson,  Strickland.  A  Scrap-Collection  of  Bindings  (in  der  Bodleianischen 
Bibliothek  zu  Oxford).    Book-Lover's  Magazine  7.  1907.    S.  13—17,  3  Taf. 

Haebler,  Konrad.  „Falsche  Gulden"  -  Blätter  aus  der  Frühzeit  der  Drucker- 
kunst.    Zeitschr.  f.  Bücherfr.  11.    1907/08.    S.  219— 233,  5  Taf. 

La  Historia  di  Florindo  e  Chiarastella.    Faksimile  eines  um  1500  in  Florenz 

hergestellten  Druckes  im   Besitze   der  Kgl.  Universitätsbibliothek  in  Er- 

_  langen.  Hrsg.  v.  Herm.  Varnhagen.   Erlangen:  M.  Mencke  1907.  10,  8  S.  2  M. 

Lei  ding  er,  Georg.  Einzel-Holzschnitte  des  fünfzehnten  Jahrhunderts  in  der 
Kgl.  Hof-  und  Staatsbibliothek  Müuchen.  Mit  erl.  Text.  Bd  1.  Strafs- 
bnrg:  J.  H.  E.  Heitz  1907.  26  S.,  47  Taf.  Faks.  4».  80  M.  =  Einblatt- 
drucke d.  1 5.  Jahrhunderts  (7.). 

Mori,  Gustav.  Christian  Egenoiff,  der  erste  ständige  Buchdrucker  in  Frank- 
furt a.M.  (Geb.  1502,  1 1555.)  Archiv  f.  Buchgewerbe  44.  1907.  S.  301— 309. 

Pollard,  Alfred  W.  Peter  Schoefifer  at  Work.  Book-Lover's  Magazine  6. 
1^07.    S.  50—55. 

Sillib,  Rudolf.  Holz-  und  Metallschnitte  aus  der  Grofsh.  Universitäts-Biblio- 
thek Heidelberg.  M.  13  Taf.  Strafsburg:  J.  H.  E.  Heitz  1907.  12  S., 
13  Taf.  Faks.    4».    30  M.  =  Einblattdrucke  d.  15.  Jahrhunderts.    (8.) 

Strange,  Edward  F.  Early  Book-Hlustration  at  Strassburg.  Book-Lover's 
Magazine  6.    1907.    S.  97— 103. 

Straus,  Ralph.  The  Historical  Aspect  of  Eine  Printing.  Book-Lover's 
Magazine  6.    1907.    S.  135—141. 

Zonghi,  Aug.  Constitutiones  Aegidianae  Marchiae  Anconitanae,  Perusie, 
1481.   (Descrizione.)    Fabriano  1907:  Tip.  Economica.    13  S. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       573 

Buchhandel. 

Book  Prices  Current:  A  Record  of  the  Prices  at  which  Books  have  been 
sold  at  Auction,  from  October,  1906  — July,  1007.  Vol.  21.  London:  E. 
Stock  1007.    X,  794  S.     27  Sh.  6  d. 

La  Conference  de  Neuchütel  de  l'association  litteraire  et  artistique  inter- 
nationale. (29e  Session,  Neuchatel,  26'  au  29  aofit  1007.)  Droit  d'Auteur  20. 
1907.    S.  111—119. 

Gutachten  der  Kgl.  Preufs.  Sachverständigen-Kammern  für  Werke  der  Lite- 
ratur und  der  Tonkunst  a.  d.  J.  1002  —  1907.  Hrsg.  v.  Paul  Daude.  Leipzig: 
Börsenverein  d.  Deutsch.  Buchhändler  1907.    XII,  310  S.     6  M. 

Klasing,  Aug.  Die  rechtliche  Stellung  des  Urhebers,  der  einen  Verlags- 
vertrag abschliefst.  Diss.  V.  Leipzig.    Leipzig:  G.  Fock  1907.   89  S.    1,50  M. 

Kohl  er,  Josef.  Das  Eecht  des  Geistes.  Internat.  Wochenschrift  f.  Wissen- 
schaft, Kunst  u.  Technik  1.    1907.    Sp.  653— 65S. 

Parthey,  Gustav.  Jugeuderinnerungen.  Handschrift  für  Freunde.  Neu  hrsg. 
(getreu  dem  Original)  und  mit  e.  Einleit.  sowie  Anmerk.  versehen  von 
Ernst  Friedel.  Privatdruck.  T.  1.  2.  Berlin:  E.  Frensdorff  1907.  XIII, 
VI,  451;  542  8. 

Schmidt,  Rudolf.  Deutsche  Buchhändler,  deutsche  Buchdrucker.  Beitrag 
zu  e.  Firmengeschichte  des  deutschen  Buchgewerbes.  Bd  4.  Lamberg- 
Prüfs.    Eberswalde:  R.  Schmidt  1907.    III,  585— 776  S.    4M. 

von  Stockum,  W.  P.  La  Librairie  Neerlandaise  et  la  contrefagon  au  XlX^siecle. 
Discours  prouonce  ä  l'ouverture  de  la  XC^  assemblee  generale  annuelle 
du  Cercle  de  la  Librairie  Neerlandaise  ä  Amsterdam  le  3.  Juill.  1907. 
Amsterdam:  Vereeniging  te  Bevord.  v.  de  Belangen  d.  Boekh.  1907.  26  S. 
Unentgeltlich. 

S  weder  US,  M.  B.  Boklädorna  1  Uppsala  1616 — 1907.  Ett  bidrag  tili  den 
svenska  bokhandelns  historia.    Uppsala:  Lundequist  1907.   110  S.   1,50  Kr. 

Uebereinkunft  zwischen  Deutschland  und  Frankreich,  betr.  den  Schutz  an 
Werken  der  Literatur  und  Kunst  und  an  Photographien.  A''om  8.  April 
1907.  Börsenbl.  1907.  S.  7933— 34  aus:  Reichs- Gesetzblatt  1907.  Nr  35 
(V.  10.  Aug.)    S.  419— 422. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Annotationes  Concilii  Bibliographici.  Vol.  2.  Ann.  1906  (darin:  Jahres- 
bericht für  1906,  S.  31ff.).  Zürich:  Concilium  1906.  37  S.  2,50  Fr.,  für 
Käufer  des  Concilium  umsonst. 

*Farrer,  J.  A.  Literarische  Fälschungen.  M.  e.  Einführ,  von  Andr.  Lang. 
A.  d.  Engl.  V.  Fr.  J.  Kleemeier.   Leipzig:  Th.  Thomas  1907.    XXIII,  223  S. 


Belgien;  Revue  bibliographique  beige  ledigee  par  une  reunion  d'ecrivains, 
suivie  d'un  bulletin  bibliograph.  international.  Mensuel.  Ann.  19.  1907. 
Brnxelles:  0.  Schepens  1007.   Jg.  SFr.,  Ausland  4,50  Fr. 

Deutschland.  Hiurichs'  Halbjahrs -Katalog  der  im  deutschen  Buchhandel 
erschienenen  Bücher,  Zeitschriften,  Landkarten  usw.  Mit  Registern  nach 
Stich  Worten  u.  Wissenschaften,  Voranzeigen  v.  Neuigkeiten,  Verlags-  u. 
Preisänderungen.  218.  Fortsetzung.  1907.  1.  Halbjahr.  2  Teile.  Leipzig: 
J.  C.  Hinrichs  1007.    523  S.  u.  Reg.     0  M. 

—  Jahres -Verzeichnis  der  an  den  deutschen  Schulanstalten  erschieneneu  Ab- 

handlungen.    18.     1006.     Berlin:   Behrend   1907.    III,  50  S.,  eiuseit.   und 
zweiseit.  bedr.  je  1,75  M. 

—  Jahresverzeichnis  der  an  deutscheu  Universitäten  erschienenen  Schriften.  21. 

15.  VIIL  10U5  bis  14.  VllL  1006.     Berlin:  Behrend  1907.    IV,  673  S.   Ein- 
seit.  u  zweiseit.  bedr.  je  12  M. 
Frankreich.     Catalogue   gcneral  de  la  librairie  frangaise,   contiuuation  de 
l'ouvrage  dOtto  Lorenz.   T.  18.   (Per.  de  looo  ä  1905.)   Red.  par  D.  Jordell. 
Fase.  1.  A— Brechemin.    Paris:  Nilsson  1007.    cpl.  für  T.  18  u.  19  75  Fr. 


574        Nene  Bücher  und  Aufsätze  ziiui  IJibliotlieks-  und  Buchwesen 

rolnisch.  Estreichcr,  Karol.  BibliognUia  Polska  XIX.  stulecia  hita  ISbl — 
JDOO.    T.  2.   G  — K.     Krakow:    Spütki   Ksifgarzy   Polskich    11)07.    403  S. 

Kufsland.  ^Kni/.naja  L^topis  glavnago  upravlenija  po  dMaiu  perati.  (Bücher- 
Jahrbuch  der  Hauptverwahuug  in  Aügelegeuiiciteu  der  Presse.)  (1.)  19G7. 
Nr  1  (v.  14.  Juli).  St.  Petersburg:  Hauptverwaltung  ...  1007.  2  Rubel 
(Ilalbjalir). 

Spanien."  Boletiu  de  la  libreria.  (Publicacion  mensual.)  Obras  antiguas  y 
niodernas.  Libreria  de  la  Vda.  e  Ilijos  de  Murillo.  Ano  35.  l'J07/0b. 
Nr  1.    Madrid:  M.  Murillo  1007.   Jg.  5  Pes ,  Ausland  SFr. 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Bradford,  T.  Lindsle3\  The  bibliographers's  ruanual  of  American 
liistory;  cont.  an  account  of  all  State,  territory,  towu  and  county  histories 
relat.  to  the  U.  S.  of  North  America,  with  verbatim  copies  of  thcir  tilles 
.  .  .  Ed.  and  rev.  by  Stan  V.  Henkels.  In  5  Vol.  Vol.  1.  A  to  E.  Nos.  1 
to  Kioo.    Philadelphia:  Stau  V.Henkels  1007.   IX,  340  S.   4".    Bdje3,.50  5. 

—  Dahhnann  u.  Waitz.    Quellenkunde  der  deutschen  Geschichte.    Unter  Mitw. 

von  . . .  hrsg.  v.  Ericli  Brandenburg.  7.  Autl.  Ergzb.  Leipzig:  Dietrich  1007. 
150  S.    3M.,  geb.  4  M. 

—  Flagg,  C.  A.    A  guide  to  Massachusetts  local  history:  being  a  bibliographic 

index  to  the  literature  of  the  towns,  cities  and  counties  of  the  State,  in- 
clnding  books,  pamphlets,  articles  in  periodicals,  and  collected  works, 
books  in  preparation,  liistorical  manuscriiits,  newspaper  clippings,  etc., 
Salem:  Salem  Press  C'>  10(t7.   IX,  25R  S. 

—  Golubovskij,  P.  V.    Kritikobibliograticeskij  obzor  trudov  po  drevnrjsemn 

periodu  Russkoj  Istorii.  Kiev  1007:  Tip.  N.  T.  Korcak-Navickago.  38  S. 
S".  [Krit.  -  bibliogr.  Uebersicht  d.  Arbeiten  z.  ältesten  Periode  d.  russ. 
Gesch.] 

—  Nentwig,   Heinr.     Literatur    der   Landes-    und   Volkskunde    der   Provinz 

Schlesien,  umfassend  d.  J.  1904—1906.  Breslau:  G.  P.  Aderholz  1907. 
VII,  186  S.  3  M.  =  Jahresberichte  d.  schles.  Gesellschaft  f.  vaterländ. 
Cultur.    84.  Ergäuzuugsheft. 

—  Setterwall,   Kristian.    Svensk  historisk  bibliografi  1875 — 1900.    S3'stemat. 

förteckn.  öfver  skrifter  och  uppsatser  som  röra  Sveriges  historia  utkomma 
fran  och  med  1875  tili  och  med  1900.  Stockholm  19U7:  P.  A.  Norstedt. 
VI,  439  S  9  Kr.,  Abounementspr.  5  Kr.  =  Skrifter  utgifna  af  svenska 
hist.  föreningen  2. 
Medizin  u.  Natur wiss.  Bay,  J.  Christian.  Coutributions  to  the  Theory 
and  History  of  Botanical  Bibliography.  Annotationes  Concilii  Biblio- 
graphici  2.  1906.  S.  15— 2o.  Aus:  Bibliograph.  Society  of  America.  Pro- 
ceediugs  &  papers.    1,1.    1904/06. 

—  Brandstetter,    Josef  Leop.     Naturhistorische  Literatur   und    Naturchronik 

der  fünf  Orte  f.  d.  J.  1902  bis  1905,  m.  e.  Verz.  d.  Naturchronik  1S96 
—1905.  Luzern:  J.Schill  1907.  II,  105  S.  Aus:  Mitteil.  d.  Naturforsch. 
Ges.  in  Luzern  H.  5. 

—  International   Catalogue   of  Scientific  Literature.     Fifth   annual   issue.     B. 

Mechanics.  200  S.  10  Sh.  6  d.;  C.  Physics.  617  S.  24  Sh  ;  F.  Meteorology 
includ.  Terrestrial  Magnetism.  283  S.  15  Sh.;  G.  Mineralogy  iuclud.  petro- 
logy  and  crystallography.  279  S.  16Sh.  6d.;  0.  Anatomy.  400  S.  15  Sh.; 
P.  Anthropology.  423  S.  15  Sh.;  Q.  Physiology,  part  1.  2.  839;  1095  S. 
39  Sh.;  R.  Bacteriology.  837  S.  21  Sh.  London:  Harrisou,  Berlin:  H. 
Paetel  1907. 

—  Merrill,  E.  D.    Index  to  Philippine  botanical  literature.    Philippine  Journal 

of  Science,  June  1907.   S.  241—250. 

—  Torup,   Sophus,   og  Valentin  Fürst.    Fortegnelse  over  medicinske  Tids- 

skrifter ,  Centralblade  og  Aarsberetniuger  i  offentlige  og  private  Biblio- 
theker i  Norge.    Kristiania:  Steenske  Bogtr.  1907.    107  S.    2  Kr. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  ßibliotheks-  und  Buchwesen       575 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Feuerwehr -Bücher,  Fornuilare  .  .  .  Katalog  der 
Feuerwehrbuchhandhing  Ph.  L.  Jung  in  München.  München:  Ph.  L.  Jung 
1!I07.    <)()  S. 

—  Guidi,  Guido.    La  bibliografia  del  codice  penale.    Roma:  E.  Loescher  1907. 

357,  VHS.     6L. 

—  Keeble,  S.  E.    The  ABC  Annotated  Bibliography  on  Social   Questlons. 

London:  C.  H.  Kelly  1907.     1  Sh. 

—  Maas,    Georg.     Jurisprudentia   Germaniae.      Bibliographie    der   deutschen 

Gesetzgebung  und  Rechtswissenschaft.  (2)  1906.  Berlin:  W.  Moeser 
1907.    XXII,  268  S.     Geb.  7,50  M. 

Sammeln  u.  Sport.  Krasemann,  Rud.  Bibliographie  der  wichtigsten  Spezial- 
werke  über  die  Postwertzeichen  einzelner  Länder.  Stockholm:  Fihitelist- 
Föreniug  1907.    45  S.     1,25  Kr. 

Sprachen  u.  Litt.  Thieme,  Hugo  P.  Guide  bibliographique  de  la  littc- 
rature  francaise  de  1800  ä  19U6.  Paris:  II.  Welter  1907.  XXII,  510  S. 
12,50  Fr.,  geb.  15  Fr.;  auf  hoUänd.  Papier  25  Fr. 

Theologie.  Ayres,  S.  Gardiner.  Jesus  Christus  our  Lordi  on  English  biblio- 
graphy of  Christology,  comprising  over  five  thousand  titles  annotated 
and  classified.  New  York:  A.  C.  Armstrong  1906  (1907).  502  S.  Geb.  3,90 S. 

—  Goovaerts,  Leon.    Ecrivains,   artistes  et  savants  de  l'ordre  de  Premontre. 

Dictionnaire  bio-bibliographique.  Vol.  2.  Livr.  4.  5.  Bruxelles:  Soc.  beige 
de  librairie  1906.  1907.  289— 3S4.  385— 470  S.    SFr. 

—  Hurter,  H.    Nomenciator  literarius  theologiae  catholicae,  theologos  exhibeus 

aetate,  natione,  disciplinis  distinctos  T.  3.  Theologiae  catholicae  aetas 
recens  .  .  .  1564 — 1663.  Ed.  3.  plur.  aucta  et  emendata.  Innsbruck: 
Wagner  1907.    1224  Sp.,  CXXII  S.     13  M. 

Personale  Bibliographie. 

Buch  au  au.    *Anderson,   James    Maitland.    The   writings   and   portraits   of 

George  Buchanan.    St.  Andrews  1906:  W.  C.  Henderson.   32  S. 
Cervantes.    Brimeur,  J.     Supplement  frangais  ii  la  bibliographie  de  Cer- 
vantes.    Revue  Ilispanique  T.  15.    1906.    S.  819— 842. 
Cicero.    Catalogue  des  ouvrages  de  Ciceron.    Paris:  Impr.  nat.  1907.  322  Sp. 

Aus:  Catalogue  gen.  d.  livres  impr.  de  la  Bibliotheque  nat.   T.  29. 
*Elisabeth  v.  Thüringen  u.  Hessen.    *Barcza,  Imre.  Szent  Erzsebet  irodalma. 

(Bibliographia  Sanctae  Elisabethae.)    Budapest  1907:  Pallas  Reszvenytär- 

sasäg  Nyomdaja.    14  S.    Aus:  Corviua. 
Geibel.    (F^asola),  C(arlo).    Bibliografia  delle  traduzioni  italiane  di  Emanuele 

Geibel  dal  1859  al  1907.    Rivista  mensile  d.  letteratura  tedesca  1.    1907. 

S.  129—145. 
Goethe.    Baumann,  Lina.    Die  englischen  Uebersetzungen  von  Goethes  Faust. 

Halle  a.  S.:  M.  Niemeyer  1907.   VI,  122  S. 
Grisebach.    *Müller,  Gottfried.    Eduard  Grisebaclrs  literarische  Tätigkeit. 

Ein  bibliographischer  Versuch.    Wiesbaden:  Aug.  Deffuer  1907.  32  S.    (In 

250  Exempl.  gedruckt.) 
Kienzl.    Verzeichnis  der  bis  jetzt  im  Druck  erschieneneu  Werke  von  Wilhelm 

Kienzl.     Leipzig:  C.  F.  Kahnt  1907.    IV,  76  S.     2  M. 
Linnc.    British  Museum.    Catalogue  of  the  Works  of  Linnaeus  preserved  in 

the Brit. Mus.  (Natural  Ilistory)  Libraries.  London:  Dulau  1907.  27  S.  4".  6  d. 
Shakespeare.   Schröder,  Richard  u.  Hans  Daffis).    Shakespeare-Bibliographie 

1900.    Mit  Nachträgen   zur  Bibliographie  früherer  Bände  der  Deutschen 

Shakespeare-Gesellschaft.    Jahrbuch  d.  deutsch.  Shakespeare-Ges.  43.  1907. 

S.  383—475. 

Bibliophilie. 

Andrews,  William  Loring.  Au  English  XIX  Century  sportsman,  bibliophile 
and  binder  of  angling  books  (Thomas  Gosden).  New  York:  T.  Gosdea 
19ü6.    87  S.     (In  125  Ex.  gedruckt.) 


576       Neue  Bücher  uud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Berliere ,  Ursnier.  Bibliophiles  beiges  au  Service  de  L6on  X  et  de  Clement  VII. 

Revue  d.  bibliothcniucs  de  Belgique  T).    1907.    S.  255—258. 
*Boehu,  Max  von.     Selbstmord  und  .Soll)stmürder.    Verzeichnis  der  Biicher- 

sammluug  von   Max  Boehu.     Zugleich   e.  Ergänz,  zu   Motta,   Bibliografia 

del  suicidio.     Belliuzoua  1^90.    Oharlottenburg:  1!)0T.    t'.4  S.     (In  (;0  Ex. 

als  ^Manuskript  gedr.) 

Catalogue  of  manuscripts  and  carly  printed  books  from  the  libraries  of 
William  Morris,  Eichard  Benuett,  Bertram  Fourth  Earl  of  Ashburuham 
and  other  source.  Now  formiug  portion  of  the  library  of  Pierpont  Morgan. 
(I.)  Manuscripts.    London:  Chiswick  Press  I9()(;.    XIX,  210  S.,  4(i  Taf.   2». 

Catalogue  d'uuc  precieuse  collection  de  manuscrits  et  de  livros  renfermant 
une  partie  de  la  Bibliotheque  des  r.  r.  p.  p.  Jesuites  a  Marseille  et  les 
BibliothcHiues  de  feu  M.  i\I.-F.  J.  Hennequin  ;i  Oostburg  (Zelande)  et  Dr. 
J.  Dornseifteu  ä  Doorn.  (Utrecht.)  Amsterdam:  R.  W.  P.  de  Vries  IDÜG. 
152  S.,  17  Taf    4". 

CoUignou,  Albert.  La  Bibliotheque  du  duc  Antoine,  recherchcs  biblio- 
graphiques  suivies  de  l'inventaire  annote.  Nancy  )9iJ7:  Berger-Levrault. 
Aus:  Memoires  de  rAcadeniie  de  Stanislas  1900/07. 

*Collijn,  Isak.  Det  Kosenbergska  Bibüoteket  och  dess  Exlibris.  En  biblio- 
tekshistorisk  Studie.  (Betr.  die  Fürstl.  Ursini- Roseubergsche  Bibliothek, 
104S  in  Prag  von  den  Schweden  erbeutet.)  Stockholm:  Füren,  für  Bok- 
handtverk  1907.    37  S.,  20  Taf    4". 

Delisle,  L.  Les  manuscrits  de  la  bibliotheque  de  M.  Pierpont  Morgan. 
Journal  des  Savauts  1907.    August.   S.  415 — 421. 

Gerster,  L.  Das  Benediktinerkloster  Engelberg  und  seine  Ex-Libris.  Buch- 
kunst 4.    1906,07.    S.  122-125. 

—  Vier  Konstanzerblätter.    (Ex-Libris   der  Bischöfe  von  Konstanz  ca  1475, 

1490,100104,1645/89.)     Buchkunst  (Zürich)  4.     1906/07.     S.  97— 103. 
Griffith,  G.    Bookmen  on  books.    A  collection  of  choice  extracts.    London: 
Hills  1907.    142  S.     1  Sh. 

Hamel,  Frank.  The  History  and  Development  of  the  Bookmarker.  Book- 
Lover's  Magazine  6.     1907.     S.  125 — 1.^4. 

Lozzi,  C.  Saggio  di  Cimeli  marchegiani.  (Aus  dem  Besitze  von  C.  Lozzi.) 
Bibliofilia  9.    1907  08-    Disp.  1— 3. 

Lumachi,  Francesco.  Nella  repubblica  del  libro,  con  pref.  di  P.  Barbera, 
(Bibliomani  celebri.  Librai  d'altri  tem])i.  Spigolature  e  curiositä  biblio- 
grafiche.)     Firenze:  F.  Lumachi  19U7.     222  S.    3  L. 

Maire,  A.  Un  ex-libris  inedit  de  l'oratoire  de  Chalou-sur-Saöne.  Gray 
(Ilaute-Saone)  1907:  Eoux.    13  S,  1  Taf 

Murdoch,  W.  G.  Blaikie.  Two  Royal  Bibliophiles.  (Jakob  IV.  von  Schott- 
land und  Karl  IL  von  Grofsbritannien.)  Book-Lover's  Magazine  6.  1907. 
S.  5G— 60. 

—  King  Charles  the  First  as  a  Book-Lover.    Book-Lover's  Magazine  6.    1907. 

S.  113—115. 

Peachey,  G.  C.    Lecture  on  „The  cult  of  book-plates".    Journal  of  the  Ex- 

Libris-Society  17.     1907.     S.  84—88. 
Poidebard,  W.,  J.  Baudrier  et  L.  Galle.    Armorial  des  bibliophiles  de 

Lyonuais,  Forez,  Beaujolais  et  Dombes.    Lyon:  Soc.  d.  bibliophiles  lyon- 

nais  1907.    771  S.,  42  Taf.    4".     75  Fr. 
Ehe  ad,  Louis  John.    A   collection   of  book  plate  designs.     Boston:   1907. 

5  S.,  26  Taf.,  1  Portr. 
Rigg,  W.  M.    La  Comtesse  de  Verrue.    Book-Lover's  Magazine  7.    1907. 

S.  24—28. 
Schottenloher,  Karl.    Bamberger  Privatbibliothekeu  ans  alter  und  neuer 

Zeit.     Zbl.  24.    1907.    S.  417—460. 
Slater,  J.  Herbert.    Early  Issues  and  Facsimiles.    Book-Lover's  Magazine  7. 

1907.    S.  29—32. 


Antiqnariatskataloge  577 

Straus,  Ralpli.     The  Sport  of  Book-IIantiDg.    Book-Lover's  Magazine  6. 

1907.     ISO  — ISfi. 
Strong,  Thomas  B.    The  Place  of  Books  iu  Life.    A  .Sermon  preached  in 

the  Cathedral  Church  of  Christ,  Oxtord,  to'the  Associated  Booksellers  of 

Great    Britain    and    Ireland    on   Siindav,    July  8,    19ü6.     Book-Lovefs 

Magazine  7.     1907.    S.  33—36. 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.    Nr  .^43:  Schriften  von  Franz  Xaver  Kraus.    112  Xru. 

—  Nr  551  :  Architektur  (Bibliothek  Friedr.  Sauerwein).     2S37  Nrn. 
Carlebach  Heidelberg.    Nr  289:  Bibliotheca  historica  V:  Neuere  u.  neueste 

Zeit.    Nr40S1— 5348.  —  Nr  291 :  Bibliotheca  historica  VII:   Süddeutsch- 
land, Oesterreich  u.  d.  Schweiz.     Nr  7401—8408. 
Frensdorff  Berlin.     Nr  38:   Neuerwerbungen.    811  Nrn.   —   Nr  39:  Varia. 

905  Nrn. 
Geibel  Hannover.     Nr  HO:   Deutsche  Literatur   bis   auf  die  jüngste  Zeit. 

4649  Nrn.   —  Nr  111:  Niedersachsen  in  Geschichte ,  Kultur-  u.  Literatur. 

3678  Nrn. 
Halle   München.     Nr  39:    Autographen.     220  Nrn.   —    Originalausgaben   d. 

deutschen  Literatur  IL    Nr  18G— 372. 
Harrwitz  Berlin.    Nr  107:  Allgemeine  deutsche  Geschichte.    42  SS. 
Harrassowitz   Leipzig.      Nr  306:   Niederländische,    englische    u.  nordische 

Linguistik  u.  Literatur.    2581  Nrn.   —   Nr  307:  Americana.    Australien. 

Südsee.     1216  Nrn. 
Härtel  Dresden.    Nr  42:  Neuerwerbungen.    325  Nrn. 
Hiersemann  Leipzig.    Nr  339:   Americana  et  Hispanica  rarissima.    80  Nrn. 

—  Nr  347:  Numismatik  (Bibliothek  Prof.  Dr.  H.  Riggauer).    960  Nrn. 
Hub  er  Salzburg.   Nr  37 :  Neuerwerbungen,  Seltenheiten,  Numismatik.   1394  Nrn. 
Jacobsohn  &  Co.  Breslau.    Nr  221:   Varia.    30  SS.    —  Nr  222:  Katholische 

Theologie.    76  SS. 
Jolowicz  Posen.    Nr  165:  Neuerwerbungen  u.  Seltenheiten  aus  allen  Fächern. 

1 1 82  Nrn. 
Kampffmeyer  Berlin.    Nr  444:  Varia.    72  SS. 
Kaufmann  Leipzig.    Nr  12:  Musikalische  Literatur.    424  Nrn. 
Kaufmann  Stuttgart.    Nr  108:  Kunst,  Kunstgewerbe,  Architektur.    1524  Nrn. 
Klüber  München.    Nr  154:  Varia.     730  Nrn. 

Levi  Stuttgart.    Nr  170:  Kupfer-  u.  Holzschnittwerke,   illustr.  Bücher,   Por- 
träts etc.     984  Nrn. 
Liebisch  Leipzig.    Nr  159:  Bücherschatz  d.  evangelischen  Pfarrers  u.  Lehrers 

(Bibliotheken  d.  fProf.  A.  Klüpper  u.  W.  Wrede).    98 12  Nrn. 
Lübcke  Lübeck.    Nr  34  :  Geschichte  (Bibliothek  Prof.  Dr.  Hasse).    1213  Nrn. 
Lynge  &  Sön  Kopenhagen.    Nr  26:  Danmarks  og  Norges  Historie  og  Topo- 

grafi.  IV.     1282  Nrn. 
Mueller  Halle.    Nr  124:  Varia,  deutsche  Literatur.    977  Nrn. 
Nijhoff  Haag.    Nr  344:  Geologie,  Mineralogie,  Paleontologie.    927  Nrn. 
Otto'sche  Buchhandlung  Leipzig.    Nr  566:  Varia.     1190  Nrn. 
Pech  Hannover.     Nr  55 :  Vermischtes.     1211  Nrn. 

Sänger  u.  Friedberg  Frankfurt  a.  M.    Nr  5:  Hebraica  u.  Judaica.   737  Nrn. 
Scboder  Turin.     Bolletino  Nr  1  :  Varia.     276  Nrn. 
Stargardt  Berlin.    Nr  224:  Bibliothek   d.  Geh.  Archivrats  Dr.  G.  v.  Biilow. 

1:   Pommern  u.   Mecklenburg,    Histor.    Hilfswissenschaften,   Briefe   etc. 

1 308  Nrn. 
Winter  Dresden.    Nr  127:  Engl.  u.  franz.  Sprache  u.  Literatur.     1557  Nrn.  — 

Nrl2>:  Deutsche  Literatur.     14S4  Nrn. 
V.Zahn  &  Jaensch  Dresden.    Nr  201:  Theologie,  Philosophie  u.  Pädagogik, 

1672  Nrn.  —  Nr  202:  Praktische  Theologie.     1523  Nrn. 


573  Bilcbcraulctionen  —   Persoualnachriclitcn 

Bücherauktioiieii. 

Es  werden  nur  solche  Auktionen  angezeigt,  deren  Kataloge  noch  rechtzeitig  behufs 
Erteilung  von  Aufträgen  erlangt  werden  können. 

Berlin,  4.-5.  Nov.:  Autographensaiiimlnng,  bestehend  aus  wertvollen  Mnsik- 
Mamiskripten  n.  Musiker -Briefen  aus  d.  Nachlässen  .1.  Htockhausen, 
W.  Taubert,   M.Schlesinger.    Bei  Leo  Ijiepniannssohn,   Berlin.     4S5  Nrn. 

Leipzig,  4.-6.  Nov.  1907:  Bücher-  u.  Musikalien -Sammlung.  Bei  List 
&  Francke,  Leipzig.     1952  Nrn. 

Wien,  13.  Nov.  n.  ff.  Tage:  Sammlung  v.  Kupferstichen  u.  Aquarellen  des 
Staatskanzlers  Fürsten  C.  L.  Metternich.  Bei  Gilhofer  u.  Ranschburg  u. 
C.  J.  Wawra,  Wien.     UA\A  Nrn. 

—  19.  Nov.  n.  ff'.  Tage:  Bibliothek  des  Staatskanzlera  Fürsten  C.  L.  Metternich. 
Bei  Gilhofer  u.  Ranschburg  u.  C.  J.  Wawra,  Wien.     2U43  Nrn. 


Personalnaclirichten. 

Berlin  KB.  Dem  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Wilhelm  A 1 1  m  a  n  u  wurde 
der  Rang  eines  Rates  IV.  Klasse  verliehen.  Der  Wiss.  Hilfsarbeiter  Fritz 
Adrian  wurde  zum  Hilfsbibliothekar  au  der  Stadtbibliothek  zu  Stettin  er- 
nannt. —  Berlin  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  Dr.  August  Blau  wurde  der 
Rang  eines  Rats  IV.  Klasse  verliehen. 

Bonn  ÜB.  Der  Direktor  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Dr.  Josef  Staender 
tritt  am  1.  November  in  den  Ruhestand. 

Breslau  ÜB.  Der  Direktor  Geh.  Reg.-Rat  Dr.  Wilhelm  Er  man 
wurde  in  gleicher  Eigenschaft  an  Bonn  ÜB  versetzt. 

Dresden  Ständische  B.  Zum  Vorsteher  der  als  selbständig  Anstalt  neu 
begründeten  Bibliothek  wnirde  Dr.  phil.  Armin  Tille  ernannt. 

Göttingen  ÜB.  Der  Hilfshibliothekar  Dr.  Julius  Steinb erger  wurde 
zum  Bibliothekar,  der  Assistent  Dr.  Gustav  Rieken  zum  Hilfsbibliothekar 
ernannt. 

Greifswald  ÜB.  Der  Direktor  Dr.  Fritz  Milkau  wurde  in  gleicher 
Eigenschaft  an  Breslau  ÜB  versetzt,  bleibt  aber  bis  zum  1 .  Dez.  in  Greifswald. 

Kiel  ÜB.  Der  Direktor  Dr.  August  Wetzel  starb  am  10.  Oktober 
nach  längerem  Leiden  57  Jahre  alt.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Otto 
Simon  geb.  27.  Mai  IbSl  Grofs- Ammensieben,  ev.  Der  Assistent  Dr.  Otto 
Vanselow  wurde  an  das  Preufsische  Historische  Institut  in  Rom  beurlaubt. 

Königsberg  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Georg  Leyh  wurde  zum  Hilfs- 
bibliothekar an  Berlin  ÜB  ernannt. 

Marburg  ÜB.  Der  Volontär  Dr.  Karl  Christ  wurde  an  Göttingen  ÜB 
überwiesen. 

München  HB.  Der  geprüfte  Praktikant  Dr.  Otto  Hartig  wurde  zum 
Assistenten  ernannt,  der  geprüfte  Praktikant  Dr.  Max  Müller  wurde  zum 
Assistenten  an  Bamberg  KB  ernannt.  —  Der  Stiftsbibliothekar  von  St.  Bonifaz- 
Andechs  Dr.  theol.  P.  Odilo  Rottmanner  0.  S.  B.  starb  am'll.  September 
im  (36.  Lebensjahre. 

Münster  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Paul  Bahlmann  wurde 
der  Rang  eines  Rats  IV.  Klasse  verliehen. 

Oldenburg  Grolsh.  B.  Der  Vorsteher  Geh.  Reg.-Rat  Oberbibliothekar 
Dr.  Reinhard  Mosen  starb  am  4.  September  64  Jahre  alt. 

Stuttgart  LB.  Der  Hilfsbibliothekar  Prof.  Karl  von  Stockmayer 
wurde  zum  Bibliothekar  ernannt. 

Frankreich.  Dem  Konservator  der  Stadtbibliothek  zu  Verdun 
Frangois  Bonnardot  wurde  der  Kgl.  Preufs.  Kronenorden  III.  Klasse 
verliehen. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXIV.  Jahrgang.  12.  Heft.  Dezember  1907. 


Das  älteste  gedruckte  deutsche  Beichtbüchlein. 

Bei  der  wichtigen  Stellung,  die  das  Sakrament  der  Bufse  in  der 
katholischen  Kirche  einnimmt,  ist  es  begreiflich,  dafs  Belehrungen 
über  die  Beichte  sowohl  für  Geistliche  wie  für  Laien  nach  der  Er- 
findung der  Buchdruckerkunst  zu  den  am  häufigsten  gedruckten  Werken 
gehören.  Ich  verweise  in  dieser  Hinsicht  auf  das  grundlegende  Werk 
von  Johannes  Geffcken,  Der  Bildercatechismus  des  fünfzehnten  Jahr- 
hunderts I.  Leipzig  1855,  das  eine  Zusammenstellung  der  betreffenden 
Werke  und  Auszüge  daraus  gibt,  sowie  auf  Franz  Falks  kleine  Schrift 
„Die  Druckkunst  im  Dienste  der  Kirche,  zunächst  in  Deutschland  bis 
zum  Jahre  1520  (zweite  Vereinsschrift  der  Görres-Gesellschaft  für  1879), 
Köln  1879,  wo  auf  S.  38—44  und  99—104  die  Beichtbüchlein  be- 
handelt werden,  und  desselben  Verfassers  neuerdings  erschienenes  Buch 
„Drei  Beichtbüchlein  nach  den  zehn  Geboten  aus  der  Frühzeit  der 
Buchdruckerkunst  (Reformationsgeschichtliche  Studien  und  Texte  hrsg. 
von  Joseph  Greving,  Heft  2),  Münster  i.  W.  1907.  Als  das  älteste  ge- 
druckte deutsche  Beichtbüchlein  galt  seither  das  von  dem  Magister 
Johannes  Wolff  (Lupi),  Pfarrer  an  der  St.  Peterskirche  zu  Frankfurt  a.  M., 
vor  1468  verfafste,  das  aber  erst  ein  Jahrzehnt  nach  des  Verfassers 
Tode  im  Jahre  1478  von  den  Brüdern  vom  gemeinsamen  Leben  in 
Marienthal  gedruckt  worden  ist.  Pfarrer  F.  W.  Battenberg  in  Frankfurt 
hat  einen  Neudruck  der  in  vieler  Beziehung  merkwürdigen  Schrift  mit 
einer  Einleitung,  einer  Uebersetzung  ins  Neuhochdeutsche  und  mit  er- 
klärenden Anmerkungen  im  Frühjahr  1907  im  Verlag  von  Alfred 
Töpelmann  in  Giefsen  erscheinen  lassen,  und  auch  die  neue  Falksche 
Schrift  bietet  einen  Abdruck  mit  Erläuterungen.  Gerade  um  dieselbe 
Zeit  habe  ich  in  der  Stiftsbibliothek  in  Aschaffenburg  ein  bis  jetzt 
ganz  unbekanntes  deutsches  Beichtbüchlein  gefunden,  das  seineu  Typen 
nach  noch  in  den  60  er  Jahren  des  15.  Jahrhunderts  von  Peter  Schöffer 
in  Mainz  gedruckt  ist  und  somit  im  Druck  dem  Werkchen  Lupis  um  etwa 
zehn  Jahre  vorausgeht.  Es  besteht  aus  14  Blättern  in  4»  in  zwei 
Lagen  von  8  und  6  Blättern,  das  letzte  Blatt  ist  unbedruckt.  Auf 
der  vollen  Seite  sind  30  Zeilen.  Das  Exemplar  ist  nicht  rubriziert 
und  tadellos  erhalten.  Für  den  Rubrikator  sind  an  drei  Stellen  (Bl.  3b, 
5b,  13a)    kleine  Anfangsbuchstaben  vorgedruckt,   bei  den  zahlreichen 

XXIV.    12.  40 


S80  Das  älteste  gedruckte  deutsche  Beichtbücbleiu 

anderen  Absätzen  fehlen  sie.  Dafs  Schöffev  der  Drucker  ist,  war 
leicht  festzustellen,  denn  in  dem  Sammelbande  (Pap.  Msc.  No  31)  folgt 
auf  das  Beichtbüclilcin  die  mit  der  nämlichen  Type,  Schöffers  Durandus- 
type  von  1459,  gedruckte  Schrift  Gersons  de  custodia  linguae  (Ilain 
7684),  die  nach  Proctor  88  niclit  nach  1469  gedruckt  ist.  Da  das 
Wasserzeichen  in  beiden  Drucken  das  nämliche  ist,  und  auch  die 
Zeilenzahl  übereinstimmt,  ist  anzunehmen,  dafs  ihre  Druckzeit  nicht 
weit  auseinander  liegt.  Man  darf  also  auch  das  Beichtbüchlein  noch 
in  die  60  er  Jahre  versetzen.  Die  den  Anfang  des  Sammelbandes 
bildende  Handschrift,  des  Guido  de  Monte  Rotherii  Manipulus  cura- 
torum,  ist  1467  in  festo  Tiburcii ,  Valerii  et  Maximi  beendet  worden, 
der  Einband  stammt  aber  jedenfalls  aus  späterer  Zeit,  da  der  Band 
aufser  dem  bei  Zell  in  Köln  gedruckten  Tractatus  de  instructione  seu 
directione  simplicium  confessorum  (Copingcr  490;  Voulliöme,  Köln  122) 
auch  noch  den  Philalethes  des  Maffeus  Vegius  o.  0.  u.  J.  (Hain  *15927) 
enthält,  dessen  Drucker  Johann  von  Amerbach  in  Basel  seine  Druck- 
tätigkeit erst  1478  begonnen  hat.  Als  Beweis  für  das  Alter  des  Beiclit- 
büchleins  läfst  sich  also  der  Sammelband  nicht  verwenden. 

Wie  der  Umfang  des  Scliriftchens  geringer  ist  als  der  von  Wolfts 
Beichtbüchlein,  so  ist  es  auch  inhaltlich  weit  weniger  interessant,  denn 
es  bietet  eigentlich  nichts  als  ein  Gerippe  des  für  die  Beichte  Not- 
wendigen. Eine  kurze  Inhaltsübersicht,  bei  der  ich  den  Text  mög- 
lichst wörtlich  und  typographisch  genau  wiedergebe,  nm  gleichzeitig 
auch  einen  Einblick  in  die  Ausdrucksweise  und  die  Sprache  des  un- 
bekannten Verfassers  zu  bieten,  wird  dies  zeigen. 

Die  Schrift  beginnt  ohne  eigentlichen  Titel  mit  den  als  Ueber- 
schrift  gedruckten  Worten:  i^n  bem  itanien  bcr  l)cl)!igcn  bvtualtifeit 
Sinti:.  II  Es  folgt  darauf  sofort  die  Einleitung:  []  @  fint  Dil  utcnfdjctt 
bie  ir  bcljcfitcn  ||  lücitig  ober  gar  nidjt^  Ijilfft.  tion  ||  brctjer  fad)  lucgcn. 
®ic  crft  ift  ba§  [ie  iiit  ein  ||  fotid^  rcc^t  irare  rciu  ^abcu  bcr  gcttiiug 
fet)  II  p  obIa§  ber  funbc.  SDte  anbcr  ba§  fie  nit  rcd^t  ||  noii)  gciiung 
bcV)(^ten  aU  fie  foltcn  ünb  tuol  ||  luocfttctt  ob  fie  iuoltcit.  ®te  britt  fad) 
ift  ba^  II  fie  ouc^  nit  genüg  tl)un  ütnb  ir  funb  nac^  ircm  ||  vermögen  al§ 
fie  bod)  f(f)ulbig  fint.  tneld)etn  ||  an  bifen  brcpen  ftucfen  ber  ein§  gebridjt 
be  fei  II  ben  l)ilfft  fetjn  bel)d)ten  ije  nic^t.  ®ebrt(i)t  itne  ||  aber  mer  fo  ift 
e§  fo  Dil  bcftcr  bofer  .... 

Diese  drei  Punkte  werden  nun  im  einzelnen  abgehandelt,  am  aus- 
führlichsten der  zweite:  Bl.  2  a:  ...  man  ta  ift  gu  tt)iffen  baj  ||  bie 
bt)d^t  fe(^3e{)e  ftuc!  ^obe  fal  .  .  .  .  Sie  soll  sein:  1.  eijfaltig.  2.  be- 
mutig. 3.  Inter.  4.  getriu.  5.  einffig.  6.  blof?  on  gtofen.  on  ||  bcr- 
becEen.  bn  on  alle  geuerlid)  bnb  liftig  ent- 1|  fd)nlbigung.  ||  7.  bcf(^et)ben. 
8.  föitlig  bnb  nit  be^^iuüge.  9.  fdiamig.  10.  gan^.  11.  l)ct)inlid). 
12.  lueinlid).  13.  bie  beid)t  fal  juljät  gefd)e  ||  (je  bn  nit  b'^oge  merbc. 
14.  fie  fol  ftard  ft)n.  15.  i^  fol  b'  mefd)  fl}ue§  felb»  fübe  fage  bn  nit 
ft)  II  ne§  nedifte.  16.  i^  fat  and)  b'  mefc^  luiUig  bn  beret)t-fi)n  ||  ge« 
i)orfam  gn  ftn. 

Der   Mensch,   der   beichten   will,    soll   bekennen    die    Sünden    des 


von  Adolf  Schmidt  581 

Herzens,  d.  i.  die  Gedanken,  die  Sünden  des  Mundes,  d.  h.  die  Worte, 
die  Sünden  der  Werke  und  die  Versäumnis  guter  AVerke.  Um  ihm 
die  Durchforschung  seines  Gewissens  zu  Erleichtern,  werden  die  ein- 
zelnen Sünden  nach  diesen  vier  Abteilungen  aufgezählt ,  sodann  die 
sieben  Hauptsünden  mit  ihren  Töchtern ,  die  neun  fremden  Sünden, 
die  Sünden  wider  den  heiligen  Geist,  die  rufenden  Sünden.  Der  Ver- 
fasser fährt  dann  fort  Bl.  IIb,  14:  SBf  bcn  imd^folgcnben  [tucfen  mag 
b'  niefcf)  II  ber  l3t)djte  tüitt  fid)  nad)  02bcnög  rirf)te.  Diese  Stücke  sind: 
1.  die  zwölÖ"  Stücke  des  christlichen  Glaubens ,  2.  die  sieben  Sakra- 
mente, 3.  die  zehn  Gebote,  4.  die  sieben  Todsünden,  5.  die  Werke 
der  hl.  Barmherzigkeit,  6.  die  fünf  Sinne,  7.  die  acht  Seligkeiten. 

Bl.  13a,  16:  a^^  bifjen  t)02gefrf)ri6ben  funbe  öü  ftude  ||  allen  mag 
ein  igüc^er  mcnfc^  mol  mer^  ||  fen  önb  finbe  mo§  bnb  ttiie  oil  er  biegte 
fot  Du  II  muf'  nod)  finent  ftant.  ob  bo§  ift  ba§  er  rei^t  ||  bnb  genug 
bt)(^ten  mi.  alfo  ba§  t)n  fin  bic^t  ||  ^elffe.  ||  ®ot  ^ab  lob  bnb  ere.  || 
Die  Schrift  schliefst  mit  dem  Vater  Unser,  dem  Englischen  Grufs  und 
dem  Glaubensbekenntnis,  dessen  letzte  Zeilen  lauten  (Bl.  13b,  16):  .  .  . 
^<i)  glauben  in  i)ti'  \\  ligen  geift.  ®ie  ^eilig  crtftlicf)  ftrd).  gemct)n='  ||  fc^afft 
ber  l)eil{gen.  'äbla'^  ber  funben.  S5ff erbtet  ||  ntj'  be§  fteljfd).  S^nb  ba§ 
eibig  leben.    21men.  || 

SchöflFers  Beichtbüchlein  oder  vielleicht  eher  dessen  Vorlage  wurde 
im  Jahre  1488  von  dem  Münchner  Drucker  Benedikt  Puchpinder  zur 
Abfassung  eines  neuen  Beichtbüchleins  benutzt,  das  ebenfalls  zu  den 
gröfsten  Seltenheiten  gehört.  Copinger  führt  es  mit  dem  falschen 
Datum  1498  unter  Nr  II,  937  auf  und  erwähnt  Exemplare  in  der  Kgl. 
Sächsischen  Bibliographischen  Sammlung,  wonach  die  erste  und  die 
letzte  Seite  in  Burgers  Monumenta  143  nachgebildet  sind,  und  in 
München.  Auch  letzteres  ist  eine  falsche  Angabe,  nicht  die  Münchner 
Hof-  und  Staatsbibliothek  besitzt  den  Druck,  sondern,  wie  mir  Ernst 
Freys  mitgeteilt  hat,  die  Kgl.  Bibliothek  in  Bamberg,  die  ihn  mir 
gütigst  hierher  geschickt  hat.  Da  er  noch  nirgends  genauer  beschrieben 
und  seiner  Verwandtschaft  mit  dem  SchoefFerschen  Werkchen  wegen 
hier  von  Interesse  ist,  gehe  ich  etwas  näher  auf  ihn  ein.  Es  sind  im 
ganzen  17  Blätter,  nämlich  16  Blätter  in  4  Lagen  von  je  4  Blättern 
in  4"  und  1  Titelbild ,  das  mit  Ueberrand  hinter  Bl.  4  eingehängt  ist. 
Der  kolorierte  Holzschnitt  ist  115  mm  hoch,  90  breit  und  stellt  einen 
vor  einem  Priester  in  einer  Kirche  knieenden  Beichtenden  dar.  Die 
Seite  hat  29  Zeilen,  die  Type  ist  die  eine  von  Puchpinder  bekannte. 
Der  Anfang  lautet:  Bl.  2a,  1:  ^ic  ballet  an  gar  ein  nul^IiiieS  bcljd^t 
bui^Iin  bar  ||  in  ber  menfd)  gar  wol  bnbenueiit  Ibirb  2Im  erftc  bon  || 
rem  ber  beic^t  mie  bie  fein  fol  bnb  auc^  ma§  bie  bei  ||  c^t  buB  bnb  ba§ 
gnug  t()un  fet)  bmb  bie  funbe  ||  Dann  geht  es  weiter  in  Ueberein- 
stimmung  mit  Schöffer:  []§  fin  bil  menfc^en  btc  ir  bct}d)t  mcntg  ober  || 
gar  nic^c^  ^ilfft  bon  b^cierfol)  fachen  mege  ||  Xie  ezft  ift  ba»  fl)  nit  ein 
foltere  rem  ^aben  ||  ber  gnug  fei  ju  obIa§  ber  funb  ^ie  anber  fa^  ift 
baf  II  fie  nicf)t  rc(^t  nod)  gnug  beichten  alö  fie  foltcn  bnb  ||  mol  moditen 
S)ie  b2it   fac^   ift  bj   fi;  aud^  nit  gnug  tl)ü  ||  bmb  tr  funb  nac^  i:e  bC2- 

40* 


582  Das  älteste  gedruckte  deutsche  Reichtbüclileiu 

iiiogeit  aU  jl)  bod)  jd}ulblg  I|  fein  etc.  Der  Text  bleibt  derselbe,  nur 
mit  veränderter  Sprache  und  Schreibung,  bis  zu  dem  Abschnitt  von 
den  rufenden  Sünden  (Schöffer  Bl.  IIb,  Puchpinder  Bl.  10a),  dann  fährt 
der  Münchner  Druck  fort:  9(uffcr  bifcii  luiriicfd)ri(icn  funbc  Du  ftudcu 
nllcn  li  mag  ein  tjeglic^cr  inö|d)  luol  ntcrden  Hü  Dinbe  luaö  ||  nii  luic  inl 
er  bel)d)ten  jol  Hu  \\m[  nad)  feinen  ftat  ob  ||  ba§  ift  b^  er  red)t  m  gnng 
Iicl)d)tü  mil.  alfo  bj  in  fein  j]  bel)d)te  I)dff'?  jJ)arnad)  bic  Mt  fad)  ba§ 
etüid)  ntcn  ||  fd)cn  ir  beid)t  iucnig  ober  gar  nid)c,^  I)il[t  üU  anbem  ||  an^ 
fange  bifcr  materi  ift  gefagt  bie  ift  bife  ha^  \i)  nid)t  ||  genng  finb  tl)nn 
innb  irc  fnnb  nad)  irem  üejmuge  all§  f^  boc^  t)e  fdniibig  feinbV  ünb 
barnmb  tuelicficr  nicn§  ||  Bl.  10b:  d^  feiner  fnnb  Onbctrogenlid^  t)ft  in  b' 
uiarl]ei)t  lebig  ||  tviU  lucrben  ber  felbig  nntf'ä  l)e  Onb  Ijc  ein  rcc^  luarc  || 
reiu  ijah  onb  genug  bel)d)ten  aU  bo:  onc^  befdiaib  ||  cn  ift  Onb  mnf  ben 
gn  bü  brittcn  mal  bi)e  bnf'  mit  alte  ||  flcif'  gcnc^Iic^  tl)un  bnb  üolpringen 
nad)  feinem  beft  ||  cn  öermngc  ongeiiabe  b^  I)elff  imf  SDcoricn  fun  onie  ||. 
Hiermit  ist  offenbar  dieses  eine  auch  von  Schoffer  abgedruckte 
Beichtbüchlein  zu  Ende,  und  was  nun  bei  Puchpinder  folgt,  ist  ein 
neuer  Text,  eine  ausführlichere  Anleitung  zur  Beichte  nach  den  zehn 
Geboten  und  den  anderen  Stücken,  die  bei  Schofler  nur  kurz  auf- 
gezählt werden.  Der  Anfang  lautet  Bl.  10 b,  7:  §ie  f)cbt  fic  an  lüie 
ein  fi:^fed)ler  tal)  e§  fein  fram  ob'  ||  man  beii^ten  mag  in  einer  gleid)nnf' 
^ie  nad)  ben  ge  ||  I)en  gcpoten  Intb  ad)  nad^  be  anbere  ftnd  Ia§  (!)  fl) 
I)in  II  fnrc5ld)en  gefc^^iben  finb  Dö  ftnd  ju  ftnd  bnb  öon  ||  erft  fo  t)cben 
an  W  5et)cn  gepot  nad)  ber  olmebe  b'  ||  offen  fd)nlb  ||.  Der  Beichtende 
beginnt  immer  wie  in  dem  von  Falk,  Drei  Bcichtbüchlein  S.  77  ff.  ab- 
gedruckten xylographischen  Beichtspiegel  mit  den  Worten:  ^d)  gib 
mic^  fci^nlbig.  Nach  den  zehn  Geboten  werden  die  fünf  Sinne  ab- 
gehandelt, dann  die  sieben  Todsünden,  die  sechs  Werke  der  Barm- 
herzigkeit leiblich  und  geistlich,  die  sieben  Gaben  des  heiligen  Geistes, 
die  sieben  Sakramente,  die  acht  Seligkeiten,  die  neun  fremden  Sünden, 
die  Sünden  wider  den  heiligen  Geist,  die  vier  rufenden  Sünden,  die 
zwölf  Stücke  des  christlichen  Glaubens.  Es  folgen  noch  zehn  Stücke, 
wodurch  die  Sünden  erschwert  werden  mit  der  Ueberschrift:  ®a§  feinb 
bie  ftnd  bie  ba  bemarent  (statt  befmarent)  bie  fnnD  und  endlich  Bl.  17b,  20 
der  Schlufs:  5lIfo  f)abt  ||  ir  furc^Iid^  bie  onf' legung  b'  ftnd  önb  artidel 
barbu  ||  rc^  ir  mugent  erfi:nen  eur  fnnb  bnb  fd)nlb  noc^  b'  gte  ||  ic^nuf' 
bie  ijablh  ge()ojb  ob'  gelcfen  in  bifem  bud)Iinf  ||  9hnt  loar  nod)  mcr  je^» 
lriffen_  bnb  gefdircibcn  ba§  all  |j  funb  mc2bent  üoIp2ad)t  brcl)  lueg;  bg  ift 
mit  be  mnnb  ||  mit  bcm  ^ercge  ön  mit  bem  (eib  b^  ift  mit  ben  merdc  ||! 
9JJ;  eeeefS^Xl^öiiif  ||  ®ebrudt  önb  bottent  bon  $8encbidtcn  pud)pinnb'  || 
äu  mic^e  am  frcl)tag  nad)  önfer  fraiuc  liec^tmef'  tag  ||. 

Darmstadt,  10.  August  1907.  Adolf  Schmidt. 


Zur  Bibliographie  des  Quietismus  583 

Zur  Bibliographie  des  Quietismus. 

In  seiner  „Geschichte  der  quietistischen  Mystik  in  der  katholischen 
Kirche"  Berlin  1875  erhebt  Dr.  Heinrich  Heppe  die  schwersten  An- 
schuldigungen gegen  „die  Hierarchie,  die  Inquisition,  die  angeblich 
infallibele  Autorität  der  katholischen  Kirche"  (Vorwort  S.  V).  Leider 
sind  dem  Verfasser  namentlich  für  den  Prozefs  Molinos  sehr  wichtige 
Dokumente  entgangen.  Wohl  um  sich  zu  rechtfertigen  schreibt  er 
(S.  263):  „Die  Akten  der  Untersuchung,  welche  die  Inquisition  mit 
Molinos  anstellte,  sind  nie  verötfentlicht  worden,  die  römische  Kurie 
hat  es  für  angemessen  gefunden,  dieselben  nie  an  das  Licht  des  Tages 
treten  zu  lassen,  weshalb  sich  auch  über  die  Motive  des  schliefslichen 
Vorgehens  nichts  Bestimmtes  sagen  läfst."  Allein  es  genügt  die  „sen- 
tentia  damnationis",  die  ein  vollständiges  Protokoll  der  ganzen  Unter- 
suchung und  des  Prozesses  Molinos  enthält,  zu  lesen,  um  sich  von  der 
Haltlosigkeit  der  Heppeschen  Behauptungen  alsbald  zu  überzeugen. 
Abschriftlich  finden  sich  diese  wichtigsten  Prozefsakten  in  verschiedenen 
italienischen  Bibliotheken.  Dieselben  wurden  noch  im  Jahre  1863  zu 
Rom  in  der  6.  Serie  der  „Analecta  iuris  pontificii"  (col.  1633  sqq.) 
durch  den  Druck  verötfentlicht.  Diese  Publikation  und  überhaupt  die 
italienischen  zumal  die  römischen  Bibliotheken  scheinen  Heppe  un- 
bekannt geblieben  zu  sein. 

Merkwürdiger  noch  ist  es,  dafs  Heppe  das  wichtigste  päpstliche 
Aktenstück  zur  Verurteilung  der  68  Propositionen  des  Molinos  un- 
benutzt liefs.  In  seiner  Bemerkung  zur  66.  Proposition  (S.  281)  gibt 
er  zu  erkennen ,  dafs  ihm  die  gewöhnliche  italienische  Phrase  (che 
vada  l'anima  da  lui  .  .  .  .)  nicht  geläufig  ist.  So  verkehrt  er  durch 
seine  Uebersetzung  den  Sinn  und  wirft  hierbei  noch  Bossuet  dessen 
richtige  Uebersetzung  als  fehlerhaft  vor,  ohne  zu  ahnen,  dafs  Bossuets 
lateinischer  Text  einfachhin  der  Originaltext  der  Bulle  ,Caelestis 
Pastor"  vom  20.  November  1687')  ist,  durch  welche  Innocenz  XI.  in 
feierlichster  Weise  die  Sätze  des  Molinos  verurteilte.  Es  hat  also  der 
Geschichtsschreiber  des  Quietismus  auch  dieses  wichtige  Dokument 
nicht  zu  Rate  gezogen. 

Was  die  Literatur  des  Quietismus  angeht,  so  rühmt  sich  Ileppe  der 
gründlichen  Durchforschung  derselben.  Er  schreibt  im  Vorworte  seines 
Werkes  (S.  lUf.): 

„Die  Ermittelung  der  erforderlichen  Literatur  kostete  freilich  viele  Mühe. 
Eine  grofse  Anzahl  von  Bibliotheken  Deutschlands  und  des  Auslandes  mufste 
deshalb  durchsucht  werden.  Doch  ruhte  ich  nicht,  bis  das_  Ganze  im  ge- 
schlossenen Zusammenhange  vor  mir  stand.  Alle  zur  Literatur  der 
quietistischen  Mj^stik  gehörigen  Schriften,  welche  ich  so 
glücklich  war  in  Originalausgaben  zu  ermitteln,  habe  ich  auch 
nach  diesen  (nicht  nach  Uebersetzungen)  benutzt." 

„Der  Umstand,  dafs  diese  einst  so  reiche  und  blühende  Lite- 
ratur   der    quietistischen   Mystik    durch   die    Inquisition,    die 

1)  BuUar.  Roman.    Edit.  Taurin.  XIX,  775  sqq. 


584  Zur  Bibliographie  des  Quiotismns 

Bischöfe  und  die  Jesuiten  fast  aus  der  Welt  geschafft  ist,  macht 
es  erkliirlich ,  dafs  einerseits  die  Kunde  von  der  Geschichte  und  Bedeutung, 
welche  dieselbe  in  der  katholischen  Kirche  gehabt  hat,  geradezu  erloschen 
ist,  und  dafs  andererseits  das  Verständnis  des  Wesens  dieser  iMystik  sich  ganz 
verdunkelt  hat." 

Trotz  dieser  viel  versprechenden  Worte  wird  man  nun  dennoch 
bei  Prüfung  der  von  Ileppe  verwerteten  Literatur  enttäusclit.  Die  Un- 
zuverlässigkeit  und  Lückenhaftigkeit  der  Forschung  und  Darstellung 
Heppes  soll  hier  nicht  im  einzelnen  dargetan  werden.  Zweck  dieser 
Arbeit  ist  vielmehr:  eine  genaue,  zuverlässige  Bibliographie  der  Werke 
des  Miguel  de  Molinos,  seines  Vorläufers  Juan  Falconi  und  seines 
Nachfolgers  des  Kardinals  Pier  Matteo  Petrucci  zu  geben.  Dadurch 
erhält  unsere  Darlegung  positiven  Wert  für  die  noch  zu  schreibende 
Geschichte  des  Quietismus  und  besonders  für  diese  Zeitschrift. 

Im  Folgenden  wird  durchgängig  davon  Abstand  genommen  alle 
Ausgaben  und  Auflagen  mit  den  etwaigen  lieber  Setzungen 
der  betreffenden  Schriften  zu  verzeichnen.  Beabsichtigt  ist  nur,  alle 
Schriften  der  genannten  Verfasser  nach  den  Originaldruckwerken 
selbst  genau  zu  beschreiben.  Ueberall  wird  die  Bibliothek  selbst  an- 
gegeben, in  welcher  sich  das  betreffende  Buch  fand  bezw.  findet.  Aus 
diesen  Angaben  wird  man  auch  ersehen,  dafs  allein  in  den  römischen 
Bibliotheken  —  also  am  Orte  der  Inquisition  —  die  quietistische  Lite- 
ratur ziemlich  vollständig  den  Gelehrten  zur  Verfügung  steht.  Ja  hier 
sind  es  an  erster  Stelle  Bücher  und  Schriften ,  welche  eben  jene  In- 
quisition aufbewahrt  und  in  der  Vatikanischen  Bibliothek  den  Forschern 
zur  Benutzung  überlassen  hat.  Gerade  in  der  Büchersammlung  des 
Vatikans,  welche  der  Bibliothek  aus  dem  Archiv  des  hl.  Offizium  von 
der  römischen  Inquisition  überwiesen  wurde,  finden  sich  die  inter- 
essantesten der  unten  beschriebenen  Nummern  neben  einer  grofsen  Zahl 
anderer  quietistischer  Schriften. 

I. 

Juan  Falconi,  geboren  1596,  starb  1638  zu  Madrid  als  Mitglied 
des  Ordens  B.  Mariae  de  Mercede.  Vgl.  Nicolaus  Antonius,  Bibliotheca 
Hispana  nova  I,  Matriti  1783,  688;  Rausch,  der  Index  II,  Bonn  1885, 
620.  Ueber  Juan  Falconi  sagt  Heppe  S.  62:  „Unter  seinen  Schriften  sind 
insbesondere  sein  Alphabet  pour  savoir  lire  en  Jesus-Christ  (spanisch, 
italienisch  und  französisch)  und  sein  Brief  vom  23.  Juli  1628  am 
meisten  gelesen  worden."  Heppe  zitiert  keine  andere  Schrift  Falconis. 
Das  Alphabet  aber,  welches  er  aufführt,  ist  wohl  nichts  anderes  als 
Falconis  erster  und  zweiter  Brief. 

Nach  dieser  Vorbemerkung  soll  hier  ohne  weiteres  die  biblio- 
graphische Beschreibung  der  Schriften  Falconis  folgen.  Sie  erklärt 
sich  selbst,  stellt  Heppes  Angaben  richtig  und  ergänzt  dieselben. 

Obras  |  espirituales  |  del  |  Venerable  P.  Presenta-  |  do  F.  Juan  Fal- 
coni, del  Orden  |  Caloado  de  Nuestra  Sefiora  de  la  Merced,  |  Redencion 
de  Cautivos  1. 


von  Joseph  Hilgers  S.  J.  585 

Primera  Cartilla 
Vida  di  Dies 
Segunda  Cartilla 
Pan  quotidiano 
Mementos  de  la  Missa 

Recogidas,  y  dadas  a  la  Estam-  |  pa  por  el  muy  R.  P.  M.  Fr.  Josef 
Sanchis,  Provin-  |  cial  de  la  Provincia  de  Valencia  de  la  Misma  |  Orden, 
y  Calificador  del  Santo  |  Oficio  |  con  licencia  en  Valencia,  por  Gero- 
nimo  Vila-  (  grasa,  Impressor  de  la  Ciudad,  en  la  calle  de  |  las  Barcas, 
aüo  de  1662  |  A  Costa  de  Claudio  Mace  y  Benito  Mace,  mercaderes  | 
de  libros,  en  frente  de  la  Diputaciö,  y  delante  del  |  Colegio  del  Sefior 
Patriarca. 

In  kl.  80:  4  und  22  (Vida  del  V.  P.  Presentado  Fr.  Juan  Falconi) 
und  6  Seiten  und  408  Seiten.  —  Bibl.  Vatican.  unter  den  erwähnten 
Büchern  der  Inquisition. 

S.  1 — 64:  Cartilla  |  para  saber  |  leer  en  |  Christo.  |  Libro  de  Vida  | 
eterna  |  Cartilla  primera  |  para  que  los  |  principian-  |  tes  aprendan 
facil,  y  brevemente  a  tener  |  oracion  :  contiene  tres  par- |  tes  |  Sacada 
de  lo  que  los  Santos  ensefian  en  |  esta  materia  |  por  el  Padre  Presen- 
tado Fray  (  Juan  Falconi,  del  Orden  de  Nuestra  Seüora  de  |  la  Merced 
Redencion  de  Cautivos.  |  S.  65—164:  La  vida  de  Dios.  S.  165—232: 
Cartilla  |  segunda,  para  leer  |  sveltamente  en  |  Christo  |  contiene  tres 
tratados  |  sveltanse  las  dificultades  j  que  se  suelen  ofrecer  a  los  que 
no  aciertan  a  |  meditar,  por  lo  quäl  dexan  la  |  oracion  |  Resumida 
de  la  dotrina  de  los  Santos  |  Por  el  Padre  Presentado  Fray  |  Juan 
Falconi  del  Orden  de  Nueatra  Seüora  de  la  |  Merced,  Redencion  de  | 
Cautivos.  I  S.  233 — 391:  Pan  nuestro  de  cada  dia  es  to  es  el  santiss. 
Sacramento  del  Altar.  S.  392  —  399:  Tabla  de  las  Autoridades  etc. 
(Register).     S.  401 — 408:  Mementos  de  la  Missa. 

Alfabeto  |  per  saper  leggere  |  in  Christo  |  libro  di  vita  eterna  | 
composto  I  dal  venerabile  P.  Presentado  |  Fra  Giovanni  Falconi  |  delF 
Ordine  di  Nostra  Signora  |  della  Mercede  in  Reden- 1  tione  degli  Schiavi  j 
Tradotto  da  Spagnuolo  in  Italiano  dal  |  R.  P.  F.  Gioseppe  da  Melan- 
dogno  I  Capuccino  |  In  questa  ultima  impressione  corretto  |  &  emendato  | 
In  Roma  |  ad  Istanza  di  Carlo  Capodoro  1665  |  Con  licenza  de'  Superiori. 

In  16":  12  &  214  Seiten.  [Alfabeto  =  Cartilla  primiera  &  Car- 
tilla segunda.]  S.  215:  In  Roma  |  MDCLXV.  |  Per  Fabio  de  Falco  | 
con  licenza  de'  Sup.  —  *S'.  1 — 98:  Carta  prima.  S.  99 — 202:  Carta  se- 
conda.    S.  202 — 214:  Register.  —  Bibl.  Vatican.  a.  a.  0. 

IL 

Miguel  de  Molinos,  geb.  21.  Dez.  1640  zu  Muniesa  in  Spanien, 
starb  im  Gefängnis  zu  Rom   1696. 

Menendez  Pelayo,    Historia   de    los  Heterodoxos   espaüoles  II,  559 

schreibt  Miguel  de  Molinos  (1627 — 1696) natural  de  Mnniesa 

en    la    diöcesi    de    Zaragoza.     (Vgl.  tiber   Molinos:     Menendez    Pelayo 


586  Zur  Bibliographie  des  Qnietisuins 

I.  c.  II,  559  ff.;  Analecta  iuris  pontificii  6.  1863.  S.  1561  ff.;  10.  1869. 
S.  570 ff;  Rausch,  Der  Index  II,  öllff. ;  Hilgers,  Der  Index  der  ver- 
botenen Bücher,  Freiburg  1904,  140.  551  ff.  Zur  Bibliograpliie  seiner 
Schriften  ]\[enendez  Pelayo  1.  c.  II.  5G6  Anmerk.  1;  Graesse,  Tresor  IV 
(1863),  570;  Nicolaus  Antonius,  Bibl.  Ilispan.  nova  I,  Matriti  1783,  645; 

II,  Matriti  1788,  142:  Hilgers,  Die  Bücherverbote  in  Papstbriefen,  Frei- 
burg 1907,  41  ff'.) 

Antonius  verzeichnet  1.  c.  I,  645  bei  Joannes  Baptista  Catala 
eine  Schrift,  welche  dieser  unter  dem  Pseudonym  Ignatius  de  S.  Maria 
herausgab  mit  dem  Titel:  Devocion  de  la  buena  muerte  con  exercicio 
de  meditacion.  Valentiae  apud  Bernardum  Nogues  anno  1662,  und 
fügt  dann  hinzu:  „Forte  autem  hie  liber  auctorem  habet  Michaelem 
Molinos,  Caesaraugustanum,  Valentiae  ad  S.  Andreae  beneficiatum,  qui 
Romae  nunc  procurator  est  in  causa  canonizationis  servi  Dei  Francisci 
Ilieronymi  Simonis,  Valentini."  Es  scheint  dies  jedoch  nur  eine  Ver- 
mutung zu  sein ,  die  dadurch ,  dafs  sie  von  Sommervogel ,  Bibliotheca 
S.  J.  II,  872  erneuert  wird,  nichts  gewinnt. 

Heppe  bemerkt  (S.  112)  über  die  Hauptschrift  des  Molinos:  „.  .  .  . 
So  erschien  nun  die  Schrift  im  Jahre  1675  zu  Rom  unter  dem  Titel: 
„Guida  spirituale  etc."  (12<^).  Und  S.  113  führt  er  eine  zweite  Schrift 
des  Molinos  an:  „Breve  trattato  della  cotidiana  communione  etc."  In 
einer  Anmerkung  auf  dieser  letzteren  Seite  (113)  fügt  er  dann  bei: 
„Mabillon  sagt  in  seinem  Iter  italicum  T.  I.  S.  72,  was  hernach  öfters 
behauptet  worden  ist,  dafs  der  [!]  Guida  spirituale  ursprünglich  in 
spanischer  Sprache  erschienen,  und  dafs  die  italienische  Veröffent- 
lichung nur  eine  Uebersetzung  des  Originals  sei,  allein  mit  Unrecht. 
Denn  1.  ist  ein  Exemplar  einer  spanischen  Originalausgabe  des  Guida 
spirituale  (aus  dem  Jahre  1675)  nicht  vorlianden;  2.  wird  wohl  auf 
dem  Titel  und  im  Vorwort  der  Abhandlung  von  der  täglichen  Kom- 
munion erwähnt,  dafs  dieselbe  von  Molinos  in  spanischer  Sprache  ge- 
schrieben und  ins  Italienische  übersetzt  worden  sei,  dagegen  von  dem 
Guida  spirituale  wird  dieses  nicht  gesagt  (wobei  aber  zu  bemerken  ist, 
dafs  auch  die  erste  Ausgabe  jener  Abhandlung  eine  italienische  war); 
und  3.  war  das  Manuskript  des  Guida  spirituale  von  Molinos  lediglich 
für  die  Gemeinde,  welche  sich  in  Rom  an  denselben  angeschlossen 
hatte,  geschrieben."  Schon  der  Name  Mabillons  hätte  Heppe  vor- 
sichtiger machen  und  von  der  obigen  Behauptung  abhalten  müssen. 
Ein  Blick  dann  auf  den  Titel  der  italienischen  Ausgabe  der  Guida 
spirituale,  Roma  1675  (s.  unten)  hätte  ihn  sofort  vom  Gegenteil  seiner 
Behauptung  überzeugt.  Drittens  folgt  hier  an  erster  Stelle  die  ge- 
naue Beschreibung  der  spanischen  Ausgabe  Roma  1675. 

[Erste,    spanische  Ausgabe  der  „Guida"  des  Molinos,  Rom  1675]: 

Guia  I  espiritual  |  que    desembaraza    al  alma,   y  la  |  conduce  por 

el  interior  ca-  |  mino,  para  alcanzar  la  perfe- 1  cta  contemplacion,  y  el  | 

rico    tesoro    de   la  |  interior  paz  |  por  el  Doctor  Miguel  |  de  Molinos 

Presbitero  |  y  sacado  a  luz  |  por  el  r'^°  P.  F.  Juan  de  Santa  Maria  | 


von  Joseph  Hilgers  S.  J.  587 

Ministro  Provincial  de  la  Pro- 1  vincia  de  S.  Pedro  AI  cantara,  de  |  el 
Reino  de  Napoles,  de  los  Religioso  [!]  Menores  de  |  San  Francisco.  | 
En  Roma,  |  por  Miguel  Hercules.  MDCLXXV.  |  Con  licencia  de  los 
Superiores. 

In  240;  10  nicht  numerierte  Blätter  (Vorwort  des  Herausgebers,  ö 
Approbationen,  das  „Imprimatur"  des  römischen  Vicesgerens  und  des 
P.  Magister  S.  Palatii).  Dann  304  Seiten  und  10  nicht  numerierte  Seiten 
mit  dem  Register.  Das  Exemplar  fand  sich  in  der  Vatikanischen 
Bibliothek  unter  den  Büchern,  welche  aus  dem  Archiv  der  römischen 
Inquisition  stammen. 

In  einer  Edition  Madrid  1676  lautet  der  Titel  wie  folgt  (das 
Exemplar  findet  sich  in  einer  Bibliothek  zu  Madrid): 

Guia  espiritual  que  desembaraca  al  alma,  y  la  conduce  por  el 
interior  Camino  para  alcancar  la  perfecta  contemplacion ,  y  el  rico 
tesoro  de  la  interior  paz.  Por  el  Doctor  Miguel  de  Molinos,  Pres- 
bytero  y  sacado  ä  luz  por  el  reverendo  Padre  Fray  Juan  de  Santa 
Maria,  Ministro  Provincial  de  S.  Pedro  de  Alcantara,  del  Reyno  de 
Napoles  de  los  Religiosos  Menores  de  San  Francisco.  Dedicado  a  la 
Excelentissima  Senora  Dona  Ines  de  Fonseca  y  Zuniga,  Condesa  de 
Monterrey,  &c.  Con  licencia.  En  Madrid,  por  Francisco  Sanz,  Im- 
pressor  del  Reyno.  Afio  MDCLXXVI.  A  Costa  de  Isidoro  Cavallero, 
Librero  en  la  calle  de  Santiago. 

[Erste,  italienische  Ausgabe  der  „Guida",  Rom  1675]: 
Guida  I  spirituale  |  clie  disinvolge  l'anima,  e  la  |  conduce  per 
l'interior  cami-  |  no  all  acquisto  della  perfet- 1  ta  contemplatione  e  del  j 
ricco  tesoro  della  |  pace  interiore  |  Per  il  Dottor  Michele  |  di  Molinos 
sacerdote  |  gia  dato  in  luce  in  lingua  |  spagnuola  |  dal  molto  R.  P, 
F.  Giovanni  di  San-  |  ta  Maria ,  Ministro  Provinciale  de'  |  Scalzi  di  S. 
Francesco  del  Re-  |  gno  di  Napoli,  &  hora  in  |  Italiana  dal  medesimo  | 
In  Roma  |  per  Michele  Hercole  MDCLXXV.  |  Con  licenza  de'  Supe- 
riori.  |  Si  vendono  in  Parione ,  in  Bottega  di  Carlo  |  Capodoro ,  all 
Insegna  del  Drago. 

In  24":  10  nicht  num.  Blätter  (Vorwort  des  Herausgebers,  6  Appro- 
bationen, das  doppelte  „Imprimatur")  316  Seiten  und  4  nicht  num. 
Blätter  mit  dem  Register.  —  Vatikanische  Bibliothek  unter  den  oben 
erwähnten  Büchern  der  römischen  Inquisition. 

[Separatausgabe  des  Traktats  über  die  tägliche  Kommunion,  Rom 
1675:] 

Breve  |  Trattato  |  della  |  cotidiana  |  Communione  |  diviso  in  tre 
Capitoli  I  composto  in  idioma  spagnuolo  |  dal  Dottore  Michele  de 
Mo- 1  linos  Sacerdote  |  e  fatto  tradurre,  e  mandato  a  luce  |  da  un  altro 
divoto  I  sacerdote.  |  In  Roma  |  per  Michele  Hercole.  MDCLXXV.  | 
Con  licenza  de  Superiori. 

In  24":  9  Seiten  (Avertimento,  4  Approbationen,  doppeltes  „Impri- 
matur") und  60  Seiten.  —  Vatikanische  Bibliothek  wie  oben. 


688  Zur  Bibliographie  des  Qnietismns 

[Sepavatansgabe  der  beiden  Briefe  über  das  Gebet,  Rom  1676:] 
Lettere  |  scritte  |  ad  un  Cavaliere  |  spagnuolo  |  disingannato  per 
animarlo  |  al  P^sercitio  dell'  |  Oratione  mentale  |  con  dargli  il  modo 
da  farla:  |  Per  il  Dottor  Michele  di  Molinos  |  Sacerdote  |  Fatte  tra- 
durre  dalla  lingua  spa-  |  gnuola,  e  date  alle  stampe  |  da  im  Divoto.  | 
In  Koma,  per  Michel'  Ercole.  1676  |  Con  Licenza  de'  Superiori. 

In  32":  45  Seiten.  Seite  4—6:  Che  le  da  |  alla  luce  |  a  chi  legge. 
Seite  7  —  28:  Eccellenze  |  dell'  Oratione  |  mentale  |  tratte  da'  Santi.  | 
Lettera  prima.  Seite  29— 45:  Modo  di  esercitar  |  l'Oratione  |  mentale.  | 
Lettera  seconda.  |  AI  medesimo,  instruendolo  come  |  debba  esercitare 
l'Oratione  |  mentale.  Seite  46:  Das  doppelte  „Imprimatur".  —  Vati- 
kanische Bibliothek  ohne  Signatur. 

[Gesamtausgabe  aller  Schriften  des  Molinos,  Rom  1677:] 
Guida  I  spirituale,  |  che  disinvolge  l'anima,  |  e  la  conduce  per 
l'interior  Camino  all'  |  acquisto  della  perfetta  contempla- |  tione,  e  del 
ricco  tesoro  della  |  pace  interiore  |  del  Dottore  |  Michele  di  Molinos  | 
Sacerdote.  ||  Aggiuntovi  in  questa  seconda  impressione  |  il  breve  Trat- 
tato  della  cotidiana  co  |  munione,  e  l'Eccellenze  dell'  Oratione  |  men- 
tale, col  modo  di  esercitarla  |  del  medesimo  Autore.  ||  AU'  Ulustrissima 
&  Eccellentissima  Signora  |  la  Signora  Suor  |  Anna  Maria  Ludovisi  | 
Monaca  in  Tor  di  Specchi.  |  In  Roma  MDCLXXVII.  |  Per  Michele 
Ercole  |  con  licenza  de'  Superiori.  |  Si  vendono  in  Parione  nella 
Stamperia  |  di  Michele  Ercole. 

In  24":  8  nicht  num.  Seiten  (Imprimatur,  Approbationen  etc.)  und 
354  Seiten  und  9  Seiten  (Register).  S.  1  —  278:  Guida  Spirituale. 
S.  279—330:  Breve  Trattato.  S.  331—343:  Eccellenze  (lettera  prima). 
S.  344 — 854:  Eccellenze  (lettera  seconda).  —  Vatikanische  Bibliothek 
imter  den  oben  erwähnten  Büchern  der  römischen  Inquisition.  —  Einen 
als  Quarta  edizione  bezeichneten  Druck,  Rom  1681.  12",  verzeichnet 
der  Katalog  des  Brit.  Museum.') 

III. 

Pietro  Matteo  Petrucci,  geb.  1636  zu  Jesi  in  Italien,  starb  am 

5.  Juli  1701  zu  Montefalco.     Kardinal  war  er  seit  dem  2.  Sept.  1686. 

Vgl.  Cardella  Memorie  storiche  de'  Cardinali  VII,   Roma  1793,  282  ff.; 

llilgers,   der  Index  140,  556  ff.,  563  ff;   Reusch,   der  Index  II,  612  ff 


1)  Unter  den  erwähnten  Büchern  der  Vatikanischen  Bibliothek  findet  sich 
auch  folgende  Schrift:  Ristretto  |  della  dottrina  |  de'  |  moderni  Quietisti  | 
con  I  una  censura  della  medesima  |  di  |  Francesco  Buouavalle.  |  In  Venetia, 
MDCLXXXV.  I  Per  Andrea  Poletti  |  con  licenza  de  Superiori. 

In  16":  6  nicht  numerierte  und  lOD  Seiten  (S.  91—94  incl.  fehlen).  S.  95—100 
werden  zwei  Dekrete  della  S.  Inquisitione  di  Arag:ona  contro  la  „Guida  spiri- 
tuale" und  contro  due  Scrittare  in  favore  del  Molinos  aus  dem  Jahre  1685 
wiedergegeben.  Im  ersten  Dekret  wird  von  der  „Guida  spirituale"  gesagt, 
dafs  das  Buch  sei  gedruckt  worden  „in  Saragozza  dagl'  Eredi  di  Pietro 
Lanaia  1677,  in  Madrid  da  Francesco  Sanz  1676,  in  Roma  per  Michel 
Ercole  1675  e  in  Siviglia  da  Tomaso  Lopez  Haro  1685". 


von  Joseph  Hilgers  S.  J.  589 

Zur  Bibliographie  seiner  Schriften:  Kirchenlexikon  (Herder,  Freiburg) 
1X2,  1855  ff. 

Die  Schriften  des  Kardinals  werden  unten  nach  den  Drucken  selbst 
in  einer  Vollzähligkeit  gegeben ,  wie  sie  sonst  wohl  nirgends  ver- 
zeichnet sind. 

Bei  Gelegenheit  der  Prozesse  gegen  Molinos  und  die  Quietisten 
wurden  vom  hl.  Offizium  54  Sätze  aus  den  Schriften  des  Kardinals 
Pier  Matteo  Petrucci  gezogen  und  als  „falsae,  male  sonantes,  teme- 
rariae,  scandalosae,  periculosae  aliisque  gravioribus  censuris  respective 
damnabiles"  qualifiziert.  Am  17.  Dezember  1687  retraktierte  der 
Kardinal  und  schwur  feierlich  ab.  Darauf  erging  unter  dem  5.  Februar 
1688  ein  Dekret  des  hl.  Offiziums,  das  8  aszetische  Schriften  des 
Kardinals  verurteilte  und  verbot.  Im  darauffolgenden  Jahre  erliefs 
dann  zum  Abschlufs  Innocenz  XI.  das  Breve  „Cum  sicut  accepimus" 
vom  26.  Mai  1689  (siehe  Hilgers,  der  Index  der  verbotenen  Bücher, 
Freiburg  1904.  S.  563  ff.),  in  dem  der  ganze  Verlauf  des  Prozesses  zu- 
gleich mit  der  „spontanea  comparitio''  und  der  Abschwörung  des 
Kardinals  wortgetreu  wiedergegeben  und  Petrucci  rehabilitiert  wird, 
so  dafs  er  in  Zukunft  von  keiner  Autorität  irgendwie  wegen  seiner 
früheren  Schriften  und  Irrtümer  behelligt  werden  solle.  Von  alledem 
hat  Heppe  ebenfalls  keine  Ahnung,  i) 

La  I  Vergine  |  assunta  |  novena  spirituale  |  per  lo  beatissimo  transito, 
risur- 1  rettione ,  &  Assuntione  |  di  Maria  N.  S.  [  Composta  |  da  Pier 
Matteo  Petrucci  |  della  Congregatione  dell'  Ora- 1  torio  di  Jesi.  |  Con 
una  introduttione  all'  Oratione  |  interna,  e  con  una  esplicatione  di  | 
sette  punti  di  perfettione  christia-  |  na  accennati  dal  Vener.  P.  |  F. 
Giovanni  Taulero  |  dedicata  |  alle  molto  R.  R.  Madri  |  Carmelitane 
Scalze  del  Monistero  |  di  Santa  Teresa  |  di  Fano  ||  In  Macerata,  Per 
Carlo  Zenobj.  1673.  |  Con  licenza  de'  Super. 

In  12^:  696  Seiten;  S.  344  beginnen:  Punti  |  d'interna  e  |  christiana 
perfettione.  —  Bibl.  Vatican.  am  oben  angegebenen  Orte. 

La  I  Vergine  |  assunta  |  novena  spirituale  |  per  lo  beatissimo  tran- 
sito, risurrettione,  |  &  Assuntione  di  Maria  N.  S.  |  di  Pier  Matteo 
Petrucci  1  della  Congregatione  dell'  Oratorio  |  di  Jesi.  |  Con  una  intro- 


1)  Auf  S.  13G,  13S  und  281  spricht  Ileppe  von  der  Schrift  Petrucci's  „La 
cuntemplatione  mistica  acquistata".  Nach  ihm  (S.  136)  ist  dieselbe  IfiSO  ge- 
schrieben, (S.  13S)  erschien  1681  im  Druck  zu  Jesi  und  1682  in  2.  Auflage 
zu  Venedig  bei  Hertz  (8.  138  u.  S.  281).  S.  138  redet  lleppc  von  „mehreren 
Schrifttjn"  Petrnccis  insbesondere  von  seiner  „Sammlung  von  Briefen". 
Dann  nennt  er  noch  (S.  262)  besonders  die  Schrift:  „Mistici  enigmi  disvelati" 
und  sonst  keine  mehr.  Nur  verzeichnet  er  noch  auf  S.  282,  d:ils  aclit  von 
den  Schriften  Petruccis  durch  die  römische  Inquisition  verboten  wurden. 
Heppe  scheint  selber  nur  die  erste  obengenannte  Schrift  Petrnccis  „La  con- 
templatione  mistica"  vor  Augen  gehabt  zu  haben.  Aufserdem  zitiert  er  nnr 
noch  einmal  in  der  Anmerkung  S.  136:  „Pastoralconferenz  für  höhere  Seelen- 
leitung in  auserlesenen  Briefen  des  Cardinais  und  Bischofs  von  Jesi,  V.  M, 
Petrucci.     Regensburg  1837.  S,  13  fT." 


500  Zur  Bibliographie  des  Quietismns 

duttione  all"  Oratione  interna.  |  Opera  |  utilissima  per  la  riforma  de' 
costumi,  e  acqui- |  sto  delle  virtü,  e  puritä  dello  spirito.  ||  Dedicata  | 
all'  lllustrissima  &  Eccelenliss.  Signora  |  Cecilia  Mosto  j  Contarini  | 
Nipote  di  Sna  [  Serenitä  |  In  Venetia,  MDCLXXVIII.  |  Appresso  Andrea 
Poletti  I  Con  licenza  de'  Superiori,  e  Privilegio. 

In  120;  208  Seiten  und  4  nicht  num.  Blätter.  Bibl.  Casanat.  hh. 
XXIII.  6. 

Poesie  sacre  |  e  spirituali  |  di  Pier  Matteo  Petrucci  |  della  Con- 
gregat.  dell'  Oratorio  di  Jesi  |  corrette  dalP  Autore  medesimo  |  e  la 
terza  volta  accresciute,  |  e  divise  in  cre  parti  ||  AH'  lUustrissimo  Signor 
Canonico  |  Angelo  Ripanti  |  Teologo  della  Catredale  Esina  |  Parte 
prima  |  In  Macerata,  et  in  Jesi  |  Per  Claudio  Percimineo.  MDCLXXV.  | 
Con  Licenza  de'  SS.  Superiori. 

In  12«:   154  Seiten  und  6  Seiten  (Index). 

Poesie  sacre  |  e  spirituali  |  di  Pier  Matteo  Petrucci  |  della  Con- 
gregatione  dell'  Oratorio  |  di  Jesi  |  Parte  seconda  |  In  Macerata,  et 
in  Jesi,  |  Per  Claudio  Percimineo.  MDCLXXV.  |  Con  licenza  de'  Signori 
Superiori. 

In  12":   132  Seiten  und  4  Seiten  (Index). 

Poesie  Sacre  |  e  spirituali  j  di  Pier  Matteo  Petrucci  |  della  Con- 
gregatione  dell'  Oratorio  |  di  Jesi  |  Parte  terza  |  In  Macerata,  et  in 
Jesi  I  Per  Claudio  Percimineo,  MDCLXXV.  |  Con  licenza  de'  Signori 
Superiori. 

In  12«':   176  Seiten. 

Poesie  Sacre  |  e  spirituali  |  di  Pier  Matteo  Petrucci  |  della  con- 
gregatione  dell'  Oratorio  |  di  Jesi  |  Parte  Quarta  ||  Dedicata  all'  lUu- 
strissimo Signor  |  Giacomo  |  Ripanti  |  Nobile  Esino  |  In  Jesi  |  nella 
Stamparia  Episcopale,  |  Per  Claudio  Percimlnei.  MDCLXXX  |  Con 
licenza  de'  SS.  Superiori. 

In  12":  120  Seiten.  Es  folgen  liier  (S.  121—336):  I  mistici  Enigmi 
disvelati,  Jesi  1680,  (s.  weiter  unten).  —  Bibl.  Vittorio  Emanuele-Roma. 


Es  erschienen  auch  Teilausgaben  der  Poesien  Petruccis,  wie  z.  B.: 
Poesie    |   sacre  |  e    spirituali   |   del    molto    Rev.    D.  |  Pier    Matteo 
Petrucci    |    della    Congregatione    dell'    |    Oratorio    di    Jesi    ||  Venetia, 
MDCLXXVI  I  Presso  l'Hertz  |  con  licenza  de'  Superiori. 
In  160;   112  Seiten.  —  Bibl.  Vittorio  Emanuele-Ruma. 

Eine  Gesamtausgabe  der  obigen  Poesien  wird  die  Ausgabe  sein, 
von  der  sich  ein  Exemplar  in  der  Königl.  Bibliothek  zu  Berlin  findet: 

Poesie  sacre  |  morali,  e  spirituali  |  di  Monsignor  |  Petrucci  |  Vescovo 
di  Jesi  I  Diuise  in  otto  Parti,  |  Che  contengono  Sonetti,  Canzoni,  | 
Ottaue,  Madrigali,  Canzonette,  |  Cantate,  Idillij,  &  Oratorij.  ||  In  Venetia, 


von  Joseph  Hilgers  S.  J.  591 

MDCLXXXVI.  I  Presse  Gian  Giacomo  Hertz.  Con  Licenza  de'  Superiori 
e  PrivilegioJ) 

In  12":  12  Blätter,  538  Seiten,   1  Blatt.  ' 

Discorso  |  in  dichiaratione,  e  difesa  d'alcune  parole  |  della  B, 
Caterina  |  da  Genova,  |  di  Monsignor  Petrucci  |  Vescovo  di  Jesi.  ||  In 
Genova  |  Nella  Stamperia  d'Antonio  Casamara.  |  In  Canetto.  Con 
licenza  de'  Sup.  | 

In  4«:   16  Seiten.  —  Bibl.  Vallicelliana-Roma  I.  I.  187  (»2). 

Lettere  |  e  Trattati  |  Spirituali,  e  Mistici  |  di  Monsignor  |  Pier 
Matteo  Petrucci  |  Vescovo  di  Jesi  |  molto  utili  all'  Anime,  che  aspirano 
alla  interna  Perfettioue,  |  e  a'  loro  Direttori  |  Prima  Parte  |  Riveduta, 
ed  accresciuta  dal  medesimo  Autore  ||  All'  Eminentissimo,  &  Reveren- 
dissimo  Principe  |  Alderano  |  Cardinal  Cybo  |  In  Venetia,  MDCLXXXI  | 
Presso  Gio:  Giacomo  Hertz  |  con  licenza  de'  Superiori,  e  privilegio. 

In  4'^^':  Einleitendes  und  Index  auf  nicht  num.  Blättern,  dann  516 
Seiten    und    zum  Schlufs  auf  nicht  num.  Blättern  ausführliche  Indices. 

—  In  der  Widmung:  „Em"^"  Signore",  sagt  der  Drucker  G.  G.  Hertz: 
Nel  giro  di  pochi  anni  escono  la  terza  volta  [siehe  unten]  alla  publica 
luce  le  Lettere  e  Trattati  .  .  .  e  per  la  seconda  ne  restano  honorate 
le  mie  Stampe  ...  —  Lib.  I:  S.  1-268;  Lib.  II:  S.  269—516.  — 
Bibl.  Vittorio  Emanuele-Roma. 

Eine  andere  frühere  Ausgabe: 

Lettere  |  e  tiattati  | |  Parte  Prima  [ In  Jesi 

per  Claudio  Percimineo  1676. 

In  4":  LXXXIl  und  754  Seiten. 

Eine  dritte  Ausgabe  der  vorigen  Jesi  1676  gleich,  nur  fehlt: 
„I  Parte  Prima  |".     Bei  Hertz,  Venedig,  erschienen   1678: 

Lettere    e    trattati All'    Em.    &    ReV"»    Pr.    Alderano 

Cardinal  Cybo.    In  Venetia  MDCLXXVHI.    Hertz.     471  Seiten  usw. 

Lettere  |  e  Trattati  (  Spirituali  e  Mistici  |  Di  Monsignor  |  Pier 
Matteo  Petrucci  |  Vescovo  di  Jesi  |  Molto  utili  all'  Anime,  ch'  aspirano 
ad  interna  Perfettione,  e  a  quelle,  che  |  son  poste  in  ariditä,  e  tenta- 
zioni,  e  a'  loro  Direttori.  |  Parte  seconda  j|  Dedicata  |  all'  Illustrissimo, 
&  Reverendissimo  Sig  Monsignor  Carlo  Labia  |  Arcivescovo,  Vescovo 
d'Adria.  |  In  Venetia,  MDCLXXXI.  |  Presso  Gio.  Giacomo  Hertz  |  Con 
Licenza  de'  Superiori  e  privilegio. 

In  4":  Einleitendes  und  Index,  dann  610  Seiten  und  611 — 672 
Index;    Lib.  I:   S.  1—140;    Lib.  II:   141  —  339;    Lib.  HI:  S.  339 -610. 

—  Bibl.  Vittorio  Emanuele-Roma. 

Vorher  schon  1679  waren  erschienen: 

Lettere  e  Trattati Parte  seconda  .  .  Venetia  .  .  .  Hertz. 

MDCLXXIX,  gewidmet:  Lorenzo  Cybo,  Vescovo  di  Jesi. —  072  Seiten  usw. 

1)  Nach  der  Druckerlaubnis  ist  diese  Ausgabe  nur  Nachdruck  einer  in 
demselben  Jahre  in  Jesi  gedruckten.    P.  S. 


592  Zur  Bibliographie  des  Quietismus 

Eine  weitere  in  den  Titeln  und  Seitenzahlen  übereinstimmende  Aus- 
gabe der  Lettere  e  trattati  spirituali  e  mistici  Parte  1  &  2.  Venetia 
1685,  Hertz  in  4",  findet  sich  in  der  Konigl.  Bibliothek  zu  Ikrlin. 

Lettere  |  brievi,  |  spirituali  e  sacre  |  di  Monsig;nor  |  Petrncci  | 
Vescovo  di  Jesi  |  con  alcuni  |  Atti  giaculatorii  |  di  diverse  Virtü,  alla 
Perfet-  |  tione  molto  giovevoli  ||  In  Jesi,  |  nella  stamparia  episcopale,  | 
per  Claudio  Perciminci   1682  |  con  licenza  de'  Superiori. 

In  12«:  12  nicht  num.  Blätter  und  408  Seiten;  S.  813—407:  Atti  ] 
di  Virtn'  |  esercitati  al  modo  d'Ora-  |  tioni  Giaculatorie  |  di  Monsignor  | 
Petrucci  |  indirizzati  |  alle  religiöse  |  della  sua  Diocesi.  —  Bibl. 
Casanat.  hh.  XXIII.  3. 

Delle  I  Lettere  j  brievi,  |  spirituali  e  sacre  |  di  Monsignor  |  Petrucci  | 
Vescovo  di  Jesi  |  Parte  seconda  |  aggiuntovi  in  fine  |  un  trattato  |  per 
ben  reggere  le  passioni.  |  In  Jesi,  |  nella  stamparia  episcopale,  j  per 
Claudio  Perciminei  1684.  |  Con  licenza  de'  Superiori. 

In  12":  XXIV  und  624  Seiten;  S.  385—624:  Trattato  compendioso  | 
per  vincere  le  disordinate  |  passioni.  —  Bibl.  Casanat.  hh,  XXIII.  4. 

[Vgl.  oben  La  Vergine  assunta,  Macerata  1673.] 
Punti  I  d'interna,  |  e  christiana  |  perfettione  |  del  venerabil  Servo 
di  Dio  I  F.  Giovanni  Taulero,  [  dell'  Ordine  de'  Predicatori  |  dottore 
illuminato,  |  insegnati  nel  Capo  quinto  |  delle  spirituali  institutioni  | 
con  le  dichiarationi  |  di  Monsignor  Petrucci  |  Vescovo  di  Jesi  |  dedi- 
cati  I  All  Illustriss.'""  e  Rev."'°  Sig.  Abbate  |  Gio:  Battista  |  Fiesco,  || 
In  Genova,  1682  |  nella  Stamperia  del  Franchelli  |  con  licenza  de' 
Superiori  |. 

In  12":  6  nicht  num.  Blätter  und  259  Seiten  und  5  nicht  num. 
Seiten  (Index).    —    Bibl.  Vatican.  unter  den  oben  erwähnten  Büchern. 

La  I  contemplazione  |  mistica  aquistata,  |  in  cui  si  sciolgiono  l'oppo- 
sizioni  contro  a  |  questa  Orazione  |  da  Monsig.  |  Pier  Matteo  Petrucci  | 
Vescovo  di  Jesi  |  In  questa  nuova  impressione  ricorretta,  &  accresciuta 
di  I  nuove  aggiunte  dal  medesimo  Autore.  ||  All'  Eminentiss.  e  Reve- 
rendiss.  Principe  |  Alderano  |  Cardinal  Cybo  |  Segretario  di  Stato  di  N.  S.  e 
suo  Primo  Ministro  |  e  Legate  d'Avignone  ||  Venetia  M.DC.LXXXII.  | 
Presso  Gio:  Giacomo  Hertz.  |  Con  Licenza  de  Superiori. 

In  8":  XX  und  383  Seiten.  —  Bibl.  Casanat.  hh.  XXIIL  2. 

2  andere  Ausgaben  der  „Contemplazione": 

Della   I   contemplazione   |  mistica  acquistata  |  Parte  terza  ] | 

volume  secondo  |  In  Jesi  1681.  —  In  120:  XXVIII  und  744  Seiten. 
Bibl.  Vatican.  a.  a.  0. 

Della    I    contemplazione |    Parte    terza    | in 

Genova  |  [s.  a.].  In  120:  XXIV  und  672  Seiten.  —  Bibl.  Vatican.  a.  a.  0. 

Diese  beiden  Ausgaben  enthalten  trotz  „Parte  terza"  ...  &  „vo- 
lume secondo"  dasselbe  wie  die  obige  Ausgabe  Venetia  1682. 

Meditationi  |  et  |  esercitii  pratici  |  di  varie  virtü,  e  d'  estirpatione  | 
de'  Vitij  I  per  la  Novena  |  del  SS™«  Natale  di  Giesu  N.  S.  |  di  Mon- 


von  Joseph  ITilgers  S.  J.  593 

signor  |  Pier  Matteo  Petrncci  |  Vescovo  di  Jesi  ||  In  Roma,  |  per 
Francesco  Tizzoni   1682  |  Con  licenza  de'-Superiori. 

In  120:  54  Seiten.     Bibl.  Casanat.  hh.  XXIII.  7. 

Meditationi,  |  et  |  esercitii  pratici,|  di  varie  virtü,  e  d'estirpatione  | 
di  Vitij  I  per  la  Novena  |  del  SS™°  Natale  |  di  Giesü  N.  S.  |  e  per 
la  I  Settimana  Santa  |  nperette  |  di  Monsignor  |  Pier  Matteo  Petrucci  | 
Vescovo  di  Jesi  |  In  Koma,  |  per  Francesco  Tizzoni  1682  |  Con  licenza 
de'  Superiori. 

In  12":  416  Seiten  und  2  nicht  nnm.  Blätter  (Index);  S.  54:  Fine 
della  Novena  per  il  Natale  |  di  Giesü  Christo.  S.  55(— 416):  Medi- 
tationi I  sopra  la  Passione  interna  di  |  Giesü  Christo  N.  S.  |  et  eser- 
citii I  per  la  estirpatione  de'  sette  Vitij  ca- |  pitali,  e  per  la  conquista 
delle  I  Virtü  ad  essi  opposte.  —  Bibl.  Vatican.  a.  a.  0. 

I  mistici  |  enigmi  |  disvelati  |  dichiarazione  compendiosa  |  d'un 
sonetto  mistico  |  di  Monsignor  |  Pier  Matteo  Petrucci  |  Vescovo  di 
Jesi,  I  composta  dal  medesimo:  |  con  un  breve  metodo  per  la  guida 
di  I  Anime  all'  altezza  mistica  dalla  |  divina  gratia  guidate.  | 
Operetta  |  molto  utile  all'  Anime  interne,  |  e  a'loro  Direttori  ||  Venetia, 
M.DC.LXXXII.  1  Presso  Gio:  Giacomo  Hertz.  |  Con  Licenza  de'  Superiori. 

In  120:  2  nicht  num.  Blätter  und  253  Seiten.  —  Bibl.  Casanat. 
hh.  XXIII.  5;  Brit.  Museum. 

[Erster  Titel:]  Le  Dieci  |  Giorni  |  degli  |  esercitii.  [Zweiter  Haupt- 
titel:] Instruttioni  |  Meditationi,  |  Esamine,  |  e  |  Documenti  |  Per  fare 
i  dieci  giorni  degli  Eser- 1  citij  Spirituali  |  commandati  dalla  Santitä 
di  N.  S.  I  Innocenzo  XI  |  agli  Ordinandi,  &  alle  Vergini,  |  c'hanno 
da  prendere,  o  pro- |  fessare  habito,  e  vita  |  religiosa  |  utili  ad  ogni 
anima  pia ,  |  cavati  dall'  opere  di  varij  piissimi  |  Autori  |  e  dati  alla 
luce  per  ordine  di  |  Monsignor  |  Petrucci  |  Vescovo  di  Jesi  ||  In  Jesi, 
Per  Giuseppe  Serafiui  ]  MDCLXXXIH.  |  Con  licenza  de'  Superiori. 

In  12:  XXXXVIII  und  314  Seiten  und  5  nicht  num.  Blätter  (Index); 
die  Vorrede  schreibt:  A'  divoti  |  lettori  |  Annibale  Pellizoni.  —  Bibl. 
Vittorio  Emanuele-Roma. 

II  Nulla  1  delle  Creature,  |  e'l  Tulto  [  di  Dio  |  Trattati  due  |  di 
Monsignor  |  Petrucci  |  Vescovo  di  Jesi.  |  Vera  scientia  haec  est,  scire 
Deum  I  esse  omnia,  &  se  esse  nihil.  |  B.  Laur.  Justinianus.  ||  In 
Bologna,  M.DC.LXXXIII.  |  Per  gli  HH.  di  Gio.  Recaldini.  |  Con  licenza 
de'  Superiori. 

In  120:  16  nicht  num.  Blätter  und  532  Seiten;  „Trattato  secondo." 
beginnt:  S.  174.  —  Bibl.  Casanat.  hh.  XXIII.  8. 

La  Scuola  ]  dell'  Oratione  |  aperta  all'  anime  devote  |  dall'  Emi- 
nentiss.  e  Reverendiss.  |  Sig.  Card.  |  Pier  Matteo  |  Petrucci  |  Vescovo 
di  Jesi  I  Nella  spositione  d'una  sacra  Canzo-  |  netta  della  serafica  j  S. 
Madre  Teresa  |  di  Giesü.  ||  In  Bologna,  per  Giacomo  Monti.  1686.  | 
Con  licenza  de'  Superiori. 

In  120:  44  Seiten.  —  Bibl.  Casanat.  Miscell.  in  8o.  173(6). 

Luxemburg.  Joseph  Hilgers  S.  J. 


594  Bibliographica  zur  Reformationsgeschichte 

Uibliograpliica  zur  lleformatioiisgescliichto.  0 

VII. 

Der  Teufelsbrief  von  1351  in  der  Reformationszeit. 

Eine  der  lieftigsten  Sclimähschriften,  die  je  gegen  Papsttum  und 
Hierarchie  im  Mittelalter  erschienen  ist,  ist  jener  Teufelsbrief,  der  zu- 
erst 1351  auftaucht,  in  schier  unzähligen  Handschriften  Verbreitung 
gefunden,  verschiedene  Bearbeitungen,  Kürzungen,  Erweiterungen  er- 
fahren hat  und  Vorbild  für  viele  ähnliche  Satiren  geworden  ist.  2) 
Lucifer  dankt  darin  den  Prälaten,  dafs  sie  jetzt  so  viele  Menschen- 
seelen der  Hölle  zuschickten,  dafs  diese  nicht  zureichen  würde,  wäre 
sie  nicht  unersättlich  und  abgrundtief;  durch  ihre  treue  Hilfe  werde 
er  bald  die  ganze  Welt  wieder  in  seine  Gewalt  bringen ;  zu  ihrem 
Berater  und  Beistand  werde  er  ihnen  nächstens  den  Endchrist  senden. 
Man  hat  Nicolaus  Oresmius,  Bischof  von  Lisieux  (f  1382),  für  den 
Verfasser  gehalten,'')  dann  auch  Peter  von  Ailli,*)  0.  Hartwig 5)  glaubte 
in  Heinrich  von  Langenstein  den  Verfasser  entdeckt  zu  haben,  und 
W.  Wattenbach 6)  stimmte  ihm  energisch  bei,  aber  auch  Langenstein 
kann  nicht  der  Autor  sein. ")  W^ahrscheinlich  werden  wir  niemals 
etwas  bestimmtes  über  die  Entstehung  dieser  grofsartigen  Spottschrift 
erfaliren. 

In  der  Reformationszeit  hat  man  aus  dem  Arsenal,  das  das  Mittel- 
alter zum  Kampfe  gegen  Papst  und  Geistlichkeit  hinterlassen  hatte, 
auch  diese  Waflfe  wieder  hervorgeholt.^)  Der  Teufelsbrief  ist  wieder- 
holt gedruckt  worden,  sowohl  in  der  kürzeren  Originalfassung  als  auch 
in  einer  späteren  erweiternden  Bearbeitung. 

Von     der    ersteren    Fassung     kenne    ich    folgende    drei    Drucke : 

1.  ©piftola  Suciferi  ab  ntaloä  pricipc»  |  @ccIc[iaftico§  ^arifiu^  primü 
Smprcfia.  übi  e  fijs  |  optimorü  ftubiorü,  et  bocttffimorü  f)ominu,^  mul  | 
titubo  ^fforn  ab  icinottiiniani  cuiuecüqs  ftatuS  cc  ]  clefiaftici  D'Jec  ab  cöfufioue 
c^riftianorü  |  ^rclntoruui.  qui  lege  bei  obieruät  |  et  otaiTi  ächts  I)abct. 
@eb  ab  I  autfäbü  carnaleS  et  fuper  |  bog.  üt  ab  Ijonore  djri  |  et  ob  effugicöü 


1)  I— VI  s.  Jg.  2.3.  19116.  S.  25—29,   117—124  und  242—246. 

2)  Vgl.  Üttokar  Lorenz,  Deutschlands  Geschichtsquellen  im  Mittelalter 
seit  der  Mitte  des  13.  Jahrhunderts ^  II.  ls8T.  S.  397  tf.;  W.  Wattenbach,  Ueber 
erfundene  Briefe  in  Ilaudschriften  des  Mittelalters,  besonders  Teufelsbriefe. 
Sitzungsberichte  der  Königl.  Preufs.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 
1S92,  I.  Ö.  91flf. 

3)  s.  u. 

4)  Dagegen^  hat  dieser  13S1  einen  Teufelsbrief  gegen  die  Gegner  seines 
Plans,  durch  eiu  allgemeines  Konzil  das  Schisma  zu  beseitigen,  verfiifst. 
P.  Tschackert  hat  ihn  in  der  Appendix  zn  seiner  Schrift  über  Peter  v.  Ailli 
(Gotha  1^77)  abgedruckt  (vgl.  auch  ßealencyklopädie  für  protestantische 
Theologie  u.  Kirche^  I.  S.  275). 

5)  Heinrich  v.  Langenstein.   Marburg  1S57.   Anhang  S.  8—13. 

6)  a  a  0.  S.  96. 

7)  Ptealencyklopädie  VII.  S.  605:  B.  Befs. 

8)  Vgl.  Haus  Preuls,  Die  Vorstellungen  vom  Autichrist  im  späteren  Mittel- 
alter, bei  Luther  u.  in  der  konfessionellen  Polemik.  Leipzig  1906.  S.  64u.  188. 


von  Otto  Giemen  595 

ignej  ]  ine^fttgutbtle.  nio  |  niti  refipi§c5t  |  Darunter  ein  roher  Holz- 
schnitt: Ein  Teufelchen  reitet  auf  dem  Oberkiefer  des  Höllenrachens 
und  bläst  die  Posaune,  6  Bl.  4«.  1^  und  6  weifs.  Der  Teufelsbrief 
steht  Bl.  2"— 3*^.  Dann  fol^t  auf  Bl.  4*'  ein  Brief  mit  der  Ueberschrift : 
2rmbrofiu§  53ero :  Sofianni  S5oIfco  boemo.  @.  ®.  ^.  Schlufs :  SSale  mitlieS 
eg  SSienna  auftrie  pribie.  ^alenba§  octobri§.  SInno  in^  |  carnatioi§  bnice 
niitlefimo  quingentefimo  fe^jtimo  i  —  Darunter  steht:  9^ota  in  tituto  Dbi 
ftat  9cä  Qb  ignominiä  ibi  beberj  ftare  nö  ab  igno.  ic  |  —  Darunter: 
K.  ©eilig  poctc  ©arme  elcgä§  |  be  biuerfi§  et  inutilibug  flu  |  bij§  et  in- 
anib^  curi§  |  mortalium  [  —  Diese  Gedichte  folgen  Bl.  4^ — 5'\  Am 
Schlufs :  i^imt  felicitcr. 

Dem  Exemplar  der  Leipziger  Universitätsbibliothek  Kirch.- Gesch. 
1048  d  fehlt  das  Titelblatt;  ein  vollständiges  Exemplar  findet  sich  in 
dem  Sammelbande  Vlll.  VII.  1   der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek. 

Diese  Ausgabe  steht  seit  Sandoval  1612  auf  dem  Index.i)  Zum 
ersten  Male  finde  ich  sie  erwähnt  bei  Matthias  Flacius,  Catalogus 
testium  veritatis.   1666.   S.  800.2) 

2.  (Spiftota  Sucifcri  ab  regente§  |  cccte[toflico§  ^arifij§  printum  ^m" 
prcffa.  S^nacü  |  tractatu  pceffug  @atl)ane  infernaliS.  |  contra  genug  ^unia^ 
num  I  10  Bl.  4».  Bl.  P,  4",  10^  weifs.  Bl.  2^—S^  der  TeufeLsbrief. 
Bl.  4^' :  ©purcifjimi  ©at^ane  litigtattonig  infernalifqj  nequitic  pcuratoril  | 
contra  grnu§  liumanü  ©oram  bomino  noflro  Qefu  c^rifto  agitate  |  S3eata 
birgine  9Jfaria  eins  matre  pro  nobi§  abuocata  comparcnte  li  |  bcr  feliciter 
inciptt.  I  Bl.  10=*:  n  ©cclcftiffimi  ©attiane  Iitigatione§  ©ontra  genug  ^u- 
manu  giniüt  |  Saug  beo  | 

Nach  Proctor,  An  Index  to  the  early  printed  books  in  the  British 
Museum,  Part  II,  1  (1903).  Nr  10  723:  Druck  von  Erhard  Oeglin  in 
Augsburg.  3) 

Exemplar  in  Sammelband  XXXI.  IL  18  der  Zwickauer  Ratsschul- 
bibliothek. 

3.  ^  EPISTOLA  4i^  I  DE  NON  APOSTO  |  LICIS  QVORVN  |  DAM 
MORIBVS  I  QVI  IN  APOSTO  |  LORVM  SE  LO  |  CVM  SVC- 1  CESSISSE  | 
GLORIAN  I  TVR.  |     4  Bl.    4«. 

Titel  bei  Panzer,  Annales  typographici  IX  410,  1121c;  v.  Dommer, 
Autotypen  der  Reformationszeit  [1].  Hamburg  1881.  Nr  43;  Schade, 
Satiren  und  Pasquille  aus  der  Reformationszeit  2  II.  Hannover  1863, 
S.  299.  Abgedruckt  u.  a.  bei  Wolf,  Lectiones  memorabiles  L  S,  654 
—656;  Walch,  Monimenta  medii  aevi  I  3.  S,  247—354;  Schade 
a.  a.  0.    S.  80  —  84.     Auf  dem  Index  seit  Paul  IV.  in  der  3.  Klasse.-») 

Exemplare  XII.  IX.  5  4  und  XVI.  XL  5  4  der  Zwickauer  Ratsschul- 
bibliothek. 


1)  Reusch,  Der  Index  der  verbotenen  Bücher  I.   Bonn  18S3.   S.  291. 

2)  Ascbbach,  Geschichte  der  Wiener  Universität  II.  Wien  1 877.  S.  252 
kennt  zwar  die  Gedichte  des  Celtis  aus  der  S.  190  A.  1  augetiilirten  Be- 
sprechung Endlichers,  hat  aber  unsern  Druck  offenbar  nicht  auftreiben  können. 

b)  V^l.  über  ihn  ADB   24,   S.  177—179:   Steiff. 
4)  Reusch  a.  a.  0. 

XXIV.     12.  41 


596  Bibliügraphica  zur  Reformationsgeschichte 

Deutsche  Uebertragun^en  erschienen  1508  (Well er,  Repertoriura 
typographicum  Nr  444 — 446)  i)  und  1521'')  (Panzer,  Annalen  1241 
=  Schade  II.  S.  300  Nr  3  =  Weigel  -  Kuczynski,  Tliesaurus 
Nr  2184,  Panzer  1242  =  Schade  Nr  1,  Weller"l669  =  Schade 
Nr  2,  Weller  1670  und   1671). 

In  einer  späteren  Bearbeitung,  in  der  der  Teufclsbrief  mit  vielen 
bissigen  Zusätzen  versehen  ist,  liefs  Flacius  ihn  1549  nach  einer 
Handschrift,  die  er  im  Magdeburger  Franziskanerkloster  gefunden  hatte, 
drucken.3)  Titel:  EPISTOLA  |  LVCIFEHI  AD  SPIRI-  |  tuales  circiter 
ante  Annes  Cen-  |  tum,  ut  ex  codicis  uetustate  |  apparet,  descripta. 
Au-  I  toie  Nicolao  Oren.  |  Darunter  der  Spruch  Rom.  1,  24 — 26^  vg. 
in  11  Zeilen.  20  Bl.  8".  Am  Schlufs:  Magdeburgae  excudebat  Mi-  | 
chael  Lotther.  Anno  |  1549.  |  Im  nächsten  Jahre  gab  Flacius  auch  eine 
deutsche  Uebersetzung  heraus:  Suctfcr§  ©cnbbricf,  |  an  bic  öermcintcn 
©ciftlidicn,  üor  |  140  ^aljren  ge^rfjricbcn,  biird)  9ctco(a- 1  um  Drcn.  |  üioma. 
1  [folgt  derselbe  Spruch  deutsch],  m.  3).  2.  \l\  \  18  Bl.  8«.  Am  Schlufs: 
©cbrudt  3U  9JJagbcbiirg  bei)  |  Gljril'tian  9töbingcr.  | 

Die  von  Flacius  abgedruckte  Handschrift  wies  die  Schlufsbemerkung 
auf:  Explicit  epistola  Nicolai  Oren.  Demzufolge  sah  Flacius  eben 
Nicolaus  Oresmius  als  Verfasser  an,  von  dem  er  Catalogus  testium 
veritatis  S.  750—761  eine  vor  Urban  V.  und  dessen  Kardinälen  am 
4.  Advent  1363  gehaltene  Drohpredigt  über  Jes.  56,  1  mitgeteilt  hatte.^) 
Während  des  Drucks  der  Epistola  Luciferi  fand  Flacius  noch  zwei 
andere  Handschriften,  deren  eine  folgende  Schlufsbemerkung  trug: 
Anno  Domini  Millesimo  quadringentesimo  decimo  Indictione  septima. 
Die  vero  quinta  mensis  Apiilis  in  Florentia  praesentes  literae  fuerunt 
praesentate  Domino  Johanni  Refferendario  Johannis  Papae  XXllI.  per 
familiärem  eiusdam  [!J  Cortisani,  qui  statim  datis  literis  fugit.  Daraus 
erklärt  sich  das  „vor  140  Jahren  geschrieben"  in  der  1550  von  Flacius 
herausgegebenen  deutschen  Uebersetzung  des  Sendbriefs  Lucifers. 

Cod.  940  der  Leipziger  Universitätsbibliothek  (2.  Hälfte  des  15.  Jahr- 
hunderts) fol.  363'^ — 373 '^  enthält  unseren  Teufelsbrief  in  einer  der 
Flacianischen  eng  verwandten  Rezension.  Jedoch  ist  der  Text  fast 
durchweg  korrekter  und  prägnanter  und  weist  auch  einige  interessante 
Zusätze  über  Flacius  hinaus  auf.  Aus  einer  Stelle  in  der  fulminanten 
Strafrede  gegen  die  fratres  mendicantes  („quia  haec  pars  nos,  qui 
curam  gerimus  regule  observatorum,  concernit")  ergibt  sich,  dafs  diese 
Rezension  in  den  Kreisen  der  Franziskanerspiritualen  entstanden  ist, 
deren  Wortführer  bekanntlich  während  des  avignonesischen  Exils  mit  einer 
bis  dahin  unerhörten  Kühnheit  gegen  die  Korruption  der  Kirche  eiferten. 

1)  Zum  gröfseren  Teil  abgedruckt  bei  Joh.  Friedrich,  Astrologie  u. 
Reformation.    München  18H4.    S.  hl  —  85. 

2)  Abgedruckt  bei  Schade   IL   S.  85—92. 

3)  Vgl.  W.  Preger,  Matthias  Flacius  lUyricus  und  seine  Zeit  II.  Erlangen 
1861.    S.  415  u.  544. 

4)  Vgl.  ferner  Martene-Durand,  Veternm  scriptornra  et  mouumentorum  . . . 
amplissima  coUectio  T.  IX.  S.  1272;  Appendix  ad  historiam  literariam  Guilelmi 
Cave.  1744.  S.  67. 


von  Otto  Giemen  597 

VIII.      > 

Ein  unbekannter  Druck  Jakob  Fabris  in  Speyer. 

.  Im  dritten  Teile  der  Bibliotheca  Reformatoria  Neerlandica  ('s-Graven- 
hage  1905)  hat  F.  Pijper  auch  Jakob  Hochstratens  Catholicae  aliquot 
disputationes  contra  Lutheranos,  die  mit  einer  Widmung  an  den  Lüt- 
ticher  Bischof  Erhard  von  der  Mark  vom  1.  Mai  1526  im  Juni  1526 
bei  Quentel  in  Köln  erschienen ,  neugedruckt.  Dabei  hat  er  jedoch 
nicht  erraten,  wer  der  Adversarius  ist,  den  Hochstraten  im  ersten  Teil 
angreift  (S.  541).  Sowohl  aus  K.  und  W.  Krafft,  Briefe  und  Doku- 
mente aus  der  Zeit  der  Reformation  im  16.  Jahrhundert,  Elberfeld 
[1875],  S.  203  als  aus  N.  Paulus,  Die  deutschen  Dominikaner  im 
Kampfe  gegen  Luther  (1518—1563),  Freiburg  i.  Br.  1903,  S.  103  hätte 
er  ersehen  können,  dafs  Hochstraten  da  den  Grafen  Wilhelm  von 
Isenburg  und  zwar  dessen  Schrift:  @in  fd^iiner  SScgriff,  barin  fürjtic^ 
angejeigt,  bo&  bie  2ßcrf  bei  tüofiren  lebenbtgen  (Staubend,  jo  burc^  gött" 
lid)  Siebe  gc[d)cf)en,  (Sott  troiifgefollen,  .  .  .  (zwei  Auflagen:  Worms  1525 
und  0.0.  1526,  vgl.  Krafft  S.  202  und  Weller,  Repertorium  typo- 
graphicum  Nr  3681  und  4034)  bekämpft.»)  Krafft  S.  203  nennt  auch 
den  Titel  der  Replik  des  Grafen ,  aber  wohl  nicht  nach  der  ersten 
Auflage.  Der  Druck,  dessen  Titel  Kr.  nennt,  ist,  wie  der  Vergleich 
des  Titels  mit  dem  einer  anderen  Schrift  des  Grafen  von  1526:  ^urjer 
Serid)t  unb  ^Injetge  au§  fjciliger  göttlicher  (Sd)rift,  tuie  @ott  in  feinen 
^eiligen  ^U  loben,  .  .  .  (Krafft  S.  202f.  u.  Panzer,  Annalen  Nr  3139; 
Ex.  in  Bamberg  Kgl.  Bibl.  Je.  V  83)  vermuten  läfst,  bei  Jakob  Fabri 
in  Speier  erschienen.  Aus  dieser  Presse  ist  nun  aber  auch  noch  nach 
Ausweis  der  Typen  ein  anderer  Druck  dieser  „Verantwortung"  hervor- 
gegangen, in  dem  ich  den  Originaldruck  sehen  möchte. 2)  Ein  Exemplar 
besitzt  die  Zwickauer  Ratsschulbibliothek  (XVI.  IX.  lOg): 

H  5ßerantmorttung  |  bnb  bnberric^t  be§  njolgeboren  |  nteinS  gnebigen 
Iierrn  bon  ^Im  \  bürg,  ®cii^fd)e§  orben§,  bff  fc^ricfft  bfi  |  beriK^tigüg 
etitdier  5lrtidel  ber  %[)co  \  logen  önnb  ^rebiger,  tt^ie  l)ie  ange  |  gelegt,  ünb 
baruff  geantJuort  |  luie  in  bem  ^üd)  tft  ^u=- 1  uernemmen  nac^  |  ber  leug.  | 
^  I  Slnno  .  91 .  5) .  XXVII.  ||  Titelbordüre.     70  Quartblätter. 

Unser  Exemplar  ist  an  vielen  Stellen  handschriftlich  korrigiert, 
und  am  Ende  der  Vorrede  findet  sich  folgende  handschriftliche  Be- 
merkung: 

3)ie  tuet)!!  ha^  S8uc^  9?ac^  ber  lüel)§  einc§  gcfvred^ä  gcfo^t^)  aU 
ätt)t)fd^en  cQnent  boctor  aber  2;J)eotogen  bff  et)ne,  bnb  bem  ©rancn  bon 
Sfenburc^  öff  bie  anber  fetjbtljcn,  Sft  3w2^erden,   tüclc^l  cine§  l)egUd)eii 


1)  Krafft  läfst  irrtümlich  Hochstratens  Disputationes  gegen  des  Grafen 
Schrift  über  die  Heiligenverehrung  gerichtet  sein. 

2)  F.  W.  E.  Roth  erwähnt  iu  seinem  Artikel:  Geschichte  n.  Bibliographie 
der  Buchdruckereien  zu  Speier  im  XV.  u.  XVI.  Jahrhundert,  Mitteilungen  des 
Historiscbeu  Vereins  der  Pfalz  XIX  (1895),  S.  55  ff.  überhaupt  keine  Schrift 
des  Grafen. 

3)  Auch  Hochstratens  Disputationes  tragen  ja  dialogische  Form. 

41* 


598  Bibliograpliica  zur  Rofürmationsgeschichte 

rlicbc  fct),  bar  Dmb  foIrf)§  burrf)  SBuftobcn  Onbc^ci^cl)bcrt ,  a\^o  ha^  SD  am 
rant()  bcv  boctov'^  r()cbc  an^oiijt  trnb  I  aber  ?l ')  bcö  Icljcn  ünb  ©raucn 
antl)U)Drtl).  Cnc  ba§  i[t  aiid)  öicIT  Onb  nicrcflid^ä  ^in  SDnid  ücrfcljcn, 
\i)dd)v  ^n  eiiltd}cii  Drtcrit  ücrmcrdt  üub  gcbcffcrt.  2öt)(I  bid)  fold^ö,  mein 
dljriftlic^cr  lcf3cr,  oii^  guttcr  indjitong  bcrnianet  Ijobcn. 

Ich  vermute,  dals  die  Bemerkung  und  die  Korrekturen  gleich  in 
der  Druckerei  gemacht  worden  sind.  Vielleicht  sind  nur  einige  Avenige 
Exemplare  dieser  verunglückten  Auflage  in  die  OefFentlichkeit  gelangt. 
Unser  Zwickauer  Exemplar  scheint  das  einzige  noch  erhaltene  zu  sein. 

IX. 

Ein  unbekannter  Plakatdruck. 

Es  ist  bekannt,  dafs  Luther  seinen  Kleinen  Katechismus  1529  zu- 
nächst in  Tafelform  ausgehen  liefs.  Er  schlofs  sich  damit  einer  längst 
bestehenden  Sitte  an.  Schon  im  Mittelalter  waren  Tafeldrucke,  die 
der  Gemeinde,  Kindern  und  Erwachsenen,  den  Glauben,  das  Vater- 
unser und  die  zehn  Gebote  vor  Augen  halten  und  einprägen  sollten, 
weit  verbreitet.  2j  Aber  auch  andere  Stücke,  die  geeignet  erschienen, 
dem  Religionsunterricht  zu  Grunde  gelegt  zu  werden,  und  zur  Erbauung 
und  sittlichen  Besserung  dienen  konnten,  wurden  damals  in  dieser 
Form  weiten  Kreisen  bekannt  gemacht.  Das  beweist  ein  vor  kurzem 
in  der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek  gefundener  Einblattdruck,  der 
leider  arg  beschnitten  und  auch  sonst  nicht  tadellos  erhalten  ist.  Er 
ist  um  1500  erschienen.  Die  Presse,  der  er  entstammt,  konnte  ich 
auch  mit  Hilfe  von  Haeblers  Typenrepertorium  nicht  bestimmen.  Die 
Ueberschrift  lautet:  jDuobccim  reguk  ^oanni^  pki  ntiranbule  partim 
ejci-  I  tante§  partim  birtgenteä  l)Dmine§  in  [piritali  pugna.  |  Auf  die 
zweispaltig  gedruckten  regulae  folgen  zwei  kleinere  Abschnitte:  ©uo»- 
bccim  arma  fpiritoIi§  pugne  quc  in  promptu  |  f)aberi  bebcnt  qü  pecconbi 
Hbibo  mentem  fnbit.  und:  S)uobecim  conbitione^  anianti§.  | 

Der  Druck  enthält  also  die  schönen  Stücke,  die  sich  in  der  1601 
zu  Basel  erschienenen  Gesamtausgabe  der  Werke  Picos  S.  219  ff.  und 
in  der  prächtigen  neuen  deutschen  Ausgabe  von  Arthur  Liebert 
(Giovanni  Pico  della  Mirandola,  Ausgewählte  Schriften.  Jena  u.  Leipzig 
1905)  S.  233  ff.  finden. 

X. 

Ein  interessanter  Eigentumsvermerk. 

Denkwürdig    sind    die   Thesen,    die   Melanchthon  am  9.  September 

1519  zu  Wittenberg  verteidigte,  um  sich  den  Grad  eines  Baccalaureus 

der  Theologie  zu  erwerben  und  damit  den  Eintritt  in  die  theologische 

Fakultät  und    die  Erlaubnis   zur  Abhaltung  theologischer  Vorlesungen 


1)  =  Adversarins. 

2)  Vgl.  zuletzt  die  bei  Otto  Albrecht,  Der  Kleine  Katechismus  D.  Mart. 
Luthers  nach  der  Ausgabe  v.  J.  1536  herausgegeben.  Halle  a.  S.  1905.  S.  36f. 
zusammengestellte  Literatur. 


von  Otto  Giemen  599 

zu  erwirken. ')  Das  einzige  bisher  bekannte  Exemplar  des  Original- 
einblattdrucks besitzt  die  Zwickauer  RatsscLulbibliothek.2)  Die  Ueber- 
schrift  lautet:  R.  P.  Petrus  Font.  Facul.  theolo.  Decanus  disseret  de 
subiectis  propositionibus  respondent«  Philippe  Mel.  Ueber  Melanchthons 
Partner  Petrus  Fontanus  oder  Fontinus  (^  aus  Borna)  —  beide  Les- 
arten begegnen  im  Wittenberger  Dekanatsbuch  — ,  den  letzten  Guardian 
des  Wittenberger  Franziskanerklosters,  gibt  Enders  in  einer  seiner 
gehaltvollen  Bemerkungen  zu  Luthers  Briefwechsel  (II.  187  24)  Aus- 
kunft. Ich  füge  hinzu,  dafs  „Petrus  bornis  Sacrarum  Litterarum  lector 
ordinis  minorum"  im  Jahre  1510  in  Wittenberg  immatrikuliert  ist 
(„Amore  dei  Intitulatus")  3)  und  im  August  1510  zum  baccalaureus 
biblicus,  im  November  zum  sententiarius,  im  Oktober  1513  zum  bacca- 
laureus formatus,  im  November  1512  zum  Licentiaten,  im  Januar  1518 
zum  Doktor  der  Theologie  promoviert  wurde.  *)  Ein  Autograph  von 
ihm  war  bisher  noch  nicht  nachgewiesen.  So  wird  es  interessieren, 
dafs  der  Bd  XVII.  XL  3  der  Zwickauer  Ratsschulbibliothek,  der  die 
von  Sebastian  Brant  1497  herausgegebenen  Schriften  des  Züricher 
Kanonikus  Felix  Hemerli  enthält,  s)  auf  dem  Titelblatt  oben  den  Eigen- 
tumsvermerk zeigt:  fris  peter  bornis  süm  quoad  me  sibi  lopinatns 
abstulit  eüent9.  Otto  Giemen. 


Literatlirberichte  und  Anzeigen. 

Katalog  der  Handschriften  der  Künigl.  öffentlichen   Bibliothek 

zu  Dresden.    Im  Auftiage  der  Generaldirektion  der  Kgl.  Sammlungen 

für   Kunst   und   Wissenschaft   im  Anschlufs    an    die    von   Franz   Schnorr 

von  Carolsfeld  1882  und  1SS3  herausgegebenen  Bände  bearbeitet  von  Dr. 

Ludwig  Schmidt.     Bd  3    (enthaltend  die  Abteilungen   N— R,  a— d). 

Leipzig:  B.  G.  Tenbner  19(i6.    Vll,  53S  S.    b«.    1-5  M. 

Der  drifte  Band  des  Kataloges  der  Handschriften  der  Kgl.  üfif.  Bibliothek 

zu  Dresden    folgt   den    beiden    ersten   nach   einem  Zwischenraum   von   einem 

Vierteljahrhimdert.    Wenn  damals   der  Rezensent  der  beiden  ersten  Bände 

schreiben   konnte:    „Diese  Verzögerung  wird   sich  jeder  Einsichtige  uin   so 

lieber   gefallen  lassen,  jemehr  sie  der  Gründlichkeit  und  Gediegenheit  der 

Arbeit  zu  gute  kommt"  (Zbl.  3.  S.  237),  so  hat  er  heute  keinen  Grund,  darüber 

Klage  zu  tühren.    Unterdessen  war  der  Bearbeiter  der  beiden  ersten  Bände 


1)  Zuletzt  abgedruckt  von  Kolde,  Die  loci  communes  Philipp  Melanchthons 
in  ihrer  Urgestalt  ^.  Leipzig  litoo.  S.  250 — 252  —  leider  nicht  nach  dem  Origiual- 
druck,  sondern  nach  einer  Abschrift  in  God.  Ms.  theol.  lat.  octav.  91  der  Kgl. 
BibHothek  zu  Berlin. 

2)  Theolog   Studien  u.  Kritiken  1897.  S.  819f 

3)  Album  Academiae  Vitebergensis  ed   Foerstemann  S.  33. 

4)  Liber  Decanorum  Facultatis  Theologicae  Academiae  Vitebergensis  ed. 
Foerstemann  S.  7,  9,  10,  14,  21.  Vgl.  auch  Magazin  der  Sächsischen  Geschiciite 
aufs  Jahr  178s  (V.  Band  oder  49.— 6o.  Stück)  S.  492;  Hildebrand,  Archiv  für 
Parochialgeschichte  der  einzelnen  Kirchen  und  Schulen  des  deutschen  Vater- 
landes, I.Band,  5.  Heft  (Zwickau  1S3H),  S.  17;  Machatschek,  Geschichte  der 
Bischöfe  des  Hochstiftes  Meifsen.  Dresden  1884.  S.  652;  Neues  Archiv  für 
Sächsische  Geschichte  XXI.    1 900.   S.  26(5. 

5)  Hain  8424.  Ueber  Hemerli  vgl.  Realencyklopädie  VII.  656  —  659: 
Schneider. 


600  LiteratnrbeHchte  und  Anzeigen 

zum  Vorstand  der  Kgl.  Bibliothek  aufgerückt,  und  hat  als  solcher  noch  kurz 
vor  seinem  Scheiden  aus  dem  Amt  den  dritten  ausgeben  können.  Er  selbst 
hat  darin  noch  die  Abteilung  N,  Magische,  alchymische  Handschriften  (S  1 — 71) 
bearbeitet.  Die  romanischen  und  englischen  Handschriften  sind  von  G.  Buchholz 
und  K.  Häbler  beschrieben,  die  übrigen  von  Schmidt,  dem  auch  die  Redaktion 
des  Ganzen  und  die  Herstellaug  der  Register  oblag.  —  Der  Inhalt  ist  so 
mannigfaltig  als  nur  möglich.  Unter  N  finden  sich  eine  grofse  Anzahl  magische 
und  alchymische  Handschriften;  unter  Oa— Od  spanische,  italienische,  frauzö- 
sische,  englische;  Oe  und  Of  slawische.  P  enthält  Vermischtes,  Q  zur  säch- 
sischen Geschichte,  R  Vermischtes,  a  zur  sächsischen  Geschichte,  b  abermals 
Vermischtes  c  und  d  zur  sächsischen  Geschichte,  woran  sich  Nachträge  und 
Register  reihen.  Die  Nummern  der  einzelnen  Handschriften  sehen  mitunter 
seltsam  aus,  wie  z.  B.  d^'™.  Die  vielen  Sammelbände  erschweren  ebenfalls 
die  Uebersicht,  desgleichen  viele  beigebundene  gedruckte  Stücke  und  Ab- 
schriften von  gedruckten  Werken.  Viele  Bände  stammen  aus  dem  Königl. 
Sächsischen  Hauptstaatsarchiv,  woher  sie  1853  und  1854  an  die  Bibliothek 
abgeliefert  wurden.  —  Neben  vielem  Unbedeutenden,  für  welches  man  die 
auf  das  Katalogisieren  verwendete  Mühe  beinahe  als  verloren  ansehen  möchte, 
sind  nur  wenige  Handschriften  von  allgemeinerem  Interesse  vorhanden,  ab- 
gesehen von  den  vielen  Arbeiten  zur  sächsischen  Geschichte.  Ein  eigentliches 
Kleinod  ist  freilich  Thietmar  v.  Merseburgs  Chronik,  zum  Teil  vom  V'erfasser 
eigenhändig  geschrieben,  1905  in  photographischem  Faksimile  herausgegeben. 
Das  gleiche  ist  der  Fall  mit  der  sogenannten  Mayahandschrift.  Eine  Anzahl 
von  Pappkapselo  enthält  einzelne  von  Einbänden  abgelöste  Pergamentblätter, 
die  bis  in  das  8.  Jahrhundert  zurückreichen.  Auch  um  diese  hat  sich  Seh. 
viele  Mühe  gegeben,  um  ihren  Ursprang  festzustellen.  Andere  Kapseln  ent- 
halten wertvolle  Autographen  von  Luther,  Melanchthon,  Dürer  u.  a.  Viele  Bände 
sind  angefüllt  mit  dem  literarischen  Nachlafs  Friedr.  Adolf  Eberts  und  an- 
scheinend noch  mehr  mit  demjenigen  von  Joh.  Gottlob  Hörn,  während  die 
Sammlung  von  Ernst  Friedr.  v.  Döring  (f  172())  nur  14  Bände  umfafst.  —  Die 
Beschreibung  ist  offenbar  mit  grofser  Genauigkeit  und  Fleifs  gemacht,  ohne 
übermafsige  Breite,  aber  mit  der  nötigen  Ausführlichkeit  und  wissenschaft- 
lichen Ansprüchen  entsprechend.  Ein  Schlufsbaud  soll  den  noch  ausstehenden 
Rest,  vorwiegend  Briefsammlnngen,  und  den  Zuwachs  aus  der  Oelser  Schlofs- 
bibliothek  bringen,  zugleich  mit  den  bereits  bei  Erscheinen  des  ersten  Bandes 
in  Aussicht  gestellten  Sachregistern.  P.  Gabriel  Meier. 


(Bibliotheca  scriptornm  graec.  et  roman.  Teubneriana.)  Supplementum  auctorum 
graecorum.  Repertorium  griechischer  Wörterverzeichnisse  und  Spezial- 
lexika  von  Hermann  Schöne.  Leipzig:  TeubnerlDOT.  IV,  28  S.  8".  0,80  M. 
Verfasser  will  „eine  Znsammenstellung  der  brauchbarsten  griechischen 
Wörterverzeichnisse,  Konkordanzen  und  Speziallexika,  die  bei  den  Mängeln 
unserer  griechischen  Wörterbücher  unentbehrlich  sind",  darbieten.  Der  Haupt- 
teil I  „Griechische  Wörterverzeichnisse  und  Speziallexika"  betitelt,  bezieht 
sich  auf  besondere  Schriftsteller,  Literaturwerke,  Inschriften  usw.  und  Gruppen 
derselben,  was  durch  die  Ueberschrift  keineswegs  deutlich  ausgedrückt  ist. 
Der  sehr  kurze  Teil  II  „Ahnliche  lexikalische  Hilfsmittel"  betitelt,  mit  welchem 
das  Repertorium  abschliefst,  enthält  wiederum  „Griechische  Wörterverzeich- 
nisse", nicht  zu  besonderen  Literaturwerken  gehörig.  Es  sind  27  der  ver- 
schiedensten Art  vom  kleinsten  Einzelbeitrag  auf  der  einen  Seite  bis  zu 
Meursius,  Glossarium  Graeco - Barbarum ,  welches  sich  dem  Charakter  der 
allgemeinen  Wörterbücher  schon  stark  nähert,  auf  der  anderen.  Natur- 
gemäfs  wird  dieser  zweite  Teil  hinsichtlich  der  Auswahl  starken  Widerspruch 
erfahren,  zumal  der  Verfasser  nicht  den  geringsten  Anhaltspunkt  hinsichtlich 
seiner  Absichten  angegeben  hat.  Warum  z.  B.  führt  er  nur  etymologische 
Wörterbücher  an,  keine  synonymischen  usw.?  Warum  nennt  er  unter  den 
etymologischen  nicht  Leo  Meyers  Handbuch  der  griechischen  Etymologie 
Leipzig  1901  ff.,  das  in  seinen  einzelnen  Bänden  eine  darchaus  lexikalische 


Literatnrberiohte  und  Anzeigen  601 

Anordnung  hatV  Wanim  nennt  er  neben  dem  Aufsatz  von  Prcufs  und  dem 
Wiedemannschen  Buch  nicht  auch  das  Lewysche  Werk  „Die  semitischen 
Fremdwörter  im  Griecliischen"  Berlin  1895,  welches  durch  seinen  Index  sehr 
leicht  lexikalisch  zu  benutzen  ist?  usw.  Soll  einfach  der  Grad  der  vom 
Verfasser  zuerkannten  „Brauchbarkeit"  derartige  Fragen  abschneiden?  Zu- 
stimmung und  Widerspruch  könnten  mit  dem  Verfasser  ins  klare  kommen, 
wenn  er  in  einer  Neubearbeitung  seinen  Stoff  mit  Hinzunahme  der  allge- 
meinen Wörterbücher  klar  gruppierte,  z.  B.  könnte  er  behandeln  1.  Allgemeine 
Wörterbücher,  2.  Wörterbücher  einzelner  Zeiträume,  3.  Wörterbücher  einzelner 
Dialekte,  4.  Wörterbücher  einzelner  Eedeteile,  5.  Wörterbücher  unter  einzelnen 
Gesichtspunkten,  etymologische,  prosodische,  synonymische  usw.,  6.  Wörter- 
bücher für  einzelne  Wissenschaften  und  Gegenstände,  wo  auch  die  Wörter- 
bücher für  Eigennamen  ihren  Platz  finden  würden.  Dahinter  würde  erst 
sein  jetziger  Teil  I,  als  der  spezielle  nach  dem  allgemeinen,  zu  folgen  haben. 
Dafs  für  einzelne  Abteilungen  wenig  oder  vom  kritischen  Standpunkte  des 
Verfassers  vielleicht  nichts  vorhanden  sein  würde,  könnte  nichts  schaden. 
Die  Lücken  wären  ebenso  lehrreich  wie  das  Vorhandene.  In  jeder  Abtt-ilung 
wären  am  besten  zuerst  die  allgemeinen  Wörterbücher  mit  ihren  Addendis, 
dahinter  die  Einzelbeiträge  aufzuführen.  So  würde  der  Umfang  des  Werkes 
wenig,  die  Brauchbarkeit  aufserordentlich  vergröfsert. 

Auch  in  Teil  I  vermag  Referent  die  Gesichtspunkte  der  Auswahl  nicht 
zu  erkennen.  Unter  Galenus  fehlt  sowohl  der  Novus  Index  in  omnes  Galeni 
libros  von  Gratarolus,  Basileae  1562,  als  der  Index  in  Galeni  libros  von 
Afsmann  =  Medic.  Graec.  opp.  ed.  Kühn  vol.  20,  Lipsiae  lb33,  beide  bestimmt 
an  Stelle  des  absichtlich  nicht  abgedruckten  Index  des  Brasavolus  zu  treten. 
Jedenfalls  mufste  der  Afsuianusche  angeführt  werden,  da  er  in  sehr  vielen 
Bibliotheken  als  einziger,  also  „brauchbarster"  Index  vorhanden  sein  dürfte. 
Warum  führt  Verfasser  von  Foesius  Oeconomia  Hippocratis  nur  die  Ausgabe 
letzter  Hand  Frankf.  1588  an?  Hält  er  die  Ausgabe  Genev.  1662,  in  welcher 
Clericus  den  Foesius  verbessert  zu  haben  glaubte,  für   eine  verschlechterte? 

Nur  bei  zwei  Indices  nennt  Verfasser  den  Anlafs  der  Entstehung,  beide 
sind  S.  10  s.  v.  Galenus  aufgeführt.  Die  erste  Notiz  zu  „Antonius  Mnsa 
Brasavolus,  Index  refertissimus  in  omnes  Galeni  libros,  Venetiis  1556,  („nach 
der  vierten  lat.  Juntina  angefertigt")  ist  unglaubwürdig,  so  lange  nicht  wider- 
legt ist,  dafs  Br.  1555  gestorben,  die  dritte  Juntina  aber  erst  1556  er- 
schienen ist.  Das  Todesjahr,  welches  Verfasser  im  Jöcher  hätte  finden 
können,  wird  durch  Baruffäldi,  Castellani  und  eine  Inschrift  bestätigt.  Aufser- 
dem  sagt  Castellani  in  seiner  Vita  Mantuae  1767,  pag.  71.  72  ausdrücklich, 
dafs  die  Heransgabe  des  Index  dem  Br.  für  die  zweite  Juutina  1550  ab- 
gerungen sei.  Verfasser  kann  seinen  Zusatz  nur  aus  dem  Titel  ,.  .  .  Index 
...  in  omnes  Galeni  libros  Qui  ex  Juntarum  quarta  editione  extant.  Venet 
1565'  (nicht  1556!)  abgeleitet  haben.  Es  ist  als  ein  Glück  zu  bezeichnen, 
dafs  er  nicht  aus  dem  entsprechenden  Titel  der  fünften  Juntina  von 
1577  einen  analogen  vertrauensvollen  .^'chlufs  gezogen  hat. 

Der  Druck  des  Eepertoriums  ist  augenscheinlich  nach  ungeordneten  und 
unfertigen  Notizzettelu  erfolgt.  Der  Eeihenfolge  Heroudas,  Hierocles, 
Hesiodns,  Homerus,  Hippocrates  liegen  nicht  weniger  als  zwei  Blattver- 
setzungen  zu  Grunde.  Eine  starke  Leistung  ist  ein  aus  Verwechslung  zweier 
Nicanderausgaben  und  zweier  Philologen  Joh.  Gottl.  Schneider  und  Otto 
Schneider  hervorgegangener  Notizzettel  Nicander  ed.  Otto  Schneider,  Lips. 
1816,  eine  stärkere  sein  unverfälschter  Abdruck  im  Repertorium.  Referent 
schliefst  mit  einem  heiteren  Zitat,  dem  auf  S.  27  angeführten  Autor  Franz 
zu  Critopuli,  dem  ein  Werk  Emendationes  in  Meursii  gloss.  Gr.  Barb. 
Stendal  1787  zugeschrieben  wird.  Der  Titel  lautet  in  Wirklichkeit:  Metrophanis 
Critopuli  Emendationes  etc.  ex  autographo  nunc  primum  ed.  J.  G.  F.  Frauzius. 

Weifsensee  bei  Berlin.  H.  Krause. 


602  Umschau  nnd  neue  Nachrichten 

Uinschsiu  und  neue  Naeliricliten. 

Baden.  Das  Ministerium  der  Justiz,  des  Kultus  und  des  Unterrichts  hat 
nach  vorheriger  Umfrage  am  8.  Mai  bestimmt,  dafs  einmal  in  jedem  Jahr  iu 
einer  der  drei  Ilochsciuilstädte  sich  die  Vorstäude  der  drei  llochschulbiblio- 
theken  und  der  beiden  Abteilungen  der  Hof-  und  Landesbibliothek  zusauimen- 
ünden,  um  ilire  Meinungen  über  wichtige  Bibliotheksangelegenheiten  aus- 
zutauschen. Die  erste  derartige  Zusammenkunft  der  Vorstände  fand  am 
IS.  Juli  iu  Heidelberg  statt.  Es  wurde  die  Frage  behandelt,  die  wesentlich 
den  Anstofs  zu  dieser  Veranstaltung  gegeben  hatte:  wie  kann  unnötigen 
mehrmaligen  Anschaffungen  besonders  teurer  Werke  vorgebeugt  werden? 
(Das  Breviarium  Grlmani  z.  B.  ist  auf  4  Staats-  und  1  Vereinsbibliothek  Badens 
vorhanden.)  Es  wurde  nun  vereinbart:  1.  Ueber  jede  Anschaffung  zum  Preise 
von  mindestens  ItiO  M.  soll  gegenseitige  Mitteilung  erfolgen.  2.  Fällt  das 
Werk  in  ein  Wissensgebiet,  das  mebreren  Bibliotheken  gemeinsam  ist,  so 
sollen  sich  diese  vorher  darüber  verständigen,  welche  Bibliothek  die  An- 
schatfung  übernimmt.  Diese  gemeinsamen  Anschaflfungsgebiete  wurden  fest- 
gelegt, wie  sie  sich  jetzt  aus  der  geschichtlich  gewordenen  oder  satzungs- 
mäfsig  bestimmten  Eigenart  dieser  Bibliotheken  darstellen.  Dabei  ergab  sich, 
dal's  allen  vier  Anstalten  gemeinsam  sind:  Geographie,  Statistik,  Archaeo- 
logie  und  historische  Kunst;  den  drei  Hochschulbibliotheken:  nicht-technische 
Mathematik  und  Naturwissenschaften;  den  beiden  Universitätsbibliotheken  und 
der  Hof-  nnd  Landesbibliothek:  Deutsche  Geschiebte.  Ferner  wurde  be- 
schlossen, eine  Uebersicht  der  von  den  Bibliotheken  zur  Zeit  gehaltenen 
Zeitschriften  herzustellen,  indem  iu  das  neue  Berliner  Zeitschriftenverzeichnis 
die  entsprechenden  Besitzvermerke  handschriftlich  eingetragen  werden.    L. 


Berlin.    Die  Generalverwaltung  der  Königlichen  Bibliothek  erhielt 
folgende  Zuschrift  von  Herrn  Geh.  Medizinalrat  Professor  Dr.  Hirschberg: 
„In  meinem  im  Gericht  niedergelegten  Testament  steht:    (ich  vermache) 
6.  sechszehntausend  Mark  und   diejenigen  meiner  Bücher  und 
Druckschriften,   die  über  Augenheilkunde   und  Optik   handeln 
(zu  vergl.   der  gedruckte  Katalog   meiner  BUchersammlung)   der  König- 
lichen   Bibliothek   zu  Berlin."     Zur  Erläuterung  schreibe  ich  heute: 
101)0  M.   zum   Transport   und  Aufstellung;    1.5  000    zum  W^eiterbalten  der 
wichtigeren    der   bisher    gehaltenen    Archive    und   Zeitschriften,    d.  h. 
mittelst  der  Zinsen  dieses  Kapitals.    Die  Spinden,  in  denen  diese  Bücher 
aufgestellt  sind  und  für  die  ich  gegen   3u00  M.  bezahlt  habe,   vermache 
ich  gleichfalls  der  Königlichen  Bibliothek.  —  Es  möge  diese  Sammlung 
als   Präsenzbibliothek    für   Ophthalmologie    zusammenbleiben    unter    dem 
Namen  ,Prof.  Hirschbergs  augenärztliche  Büchersammlung'. 
Wir  bringen  diese  hochherzige  Bestimmung  um  so  lieber  zur  allgemeinen 
Kenntnis,  als  sie  von  weiser  Voraussicht  zeugt.    Wertvolle  Spezialsammlungen, 
die  öffentlichen  Bibliotheken  zufallen,  werden  nur  zu  leicht  zum  Torso,  weil 
die  Mittel  zur  Fortführung  fehlen.    Dieser  Gefahr  ist  hier  durch  die  Stiftung 
eines  Vermehrungsfonds  auf  das  Glücklichste  vorgebeugt  und  das  von  Herrn 
Geh.-K.  Hirschberg  gegebene  rühmliche  Beispiel   sollte   auch   in   dieser  Be- 
ziehung Nachahmung  finden. 

Die  Musiksammlung  der  Königl.  Bibliothek  erfuhr  eine  erhebliche  Be- 
reicherung ihrer  handschriftlichen  Bestände  durch  die  höchst  dankenswerte 
Schenkung  des  Wilhelm  Taubertschen  Nachlasses  seitens  der  Kinder 
des  Komponisten.  Tanbert  war  als  Leiter  der  Hofkonzerte,  als  Begründer 
der  Sinfonieabende  der  Königl.  Kapelle,  als  Oberkapellmeister  der  Oper  und 
als  langjähriger  Vorsitzender  der  musikalischen  Sektion  des  Senats  der  Königl. 
Akademie  der  Künste  ein  halbes  Jahrhundert  hindurch  eine  der  mafsgebeudsten 
Persönlichkeiten  im  Berliner  Musikleben  und  hat  sich  als  Komponist  von 
Opern  (Macbeth,  Cesario  usw.),  Schauspielmusiken  (Medea,  Sturm  usw.), 
Sinfonien,   Kammermusik,   Klaviersachen   u.  dgl,    vor   allem   auch   der  viel- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  603 

gesungenen  „Kinderiieder"  einen  Namen  gemacht.  Der  Nachlafs  umfafst  etwa 
150  grofse  Kon  Volute  und  Mappen  und  enthält  hauptsächlich  die  Autographen 
der  gedruckten  und  ungedrnckten  Kompositionen  dieses  fruchtbaren  nnd  fein- 
sinnigen Meisters.  —  Eine  Musikhandsclirift  der  Köuigl.  Bibliothek,  ein  bisher 
unbekanntes  gröfseres  Werk  Mozarts  enthaltend,  dessen  Autorschaft  aber  nicht 
ganz  sicher  feststand,  wurde,  nachdem  sich  vor  kurzem  die  Echtheit  des 
Werkes  unzweifelhaft  erwiesen  hatte,  durch  den  Vorsteher  der  Abteilung  Prof. 
Dr.  Kopfermann  erstmalig  herausgegeben  als  „7.  Violinkonzert  von  W.  A. 
Mozart",  Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel  19.U7. 

Eine  Bibliothek  von  etwa  5000  Bänden,  vollständig  gebunden  und  kata- 
logisiert, ist  kürzlich  aus  Berlin  an  die  deutsche  Medizin  schule  in 
Shanghai  abgegangen.  Sie  ist  ein  neues  Zeugnis  für  die  Opferwilligkeit 
des  deutschen  Verlags,  in  diesem  Falle  besonders  der  medizinischen  Verleger, 
die  auf  eine  Anregung  aus  dem  preufsischen  Kultusministerium  fast  ausnahms- 
los ihren  Verlag,  viele  sogar  gebunden,  für  diesen  Zweck  zur  Verfügung  ge- 
stellt haben.  Der  Ladenpreis  der  geschenkten  Bücher  dürfte  50  000  M.  weit 
überschreiten.  Zentralstelle  war  Hof  buchhändler  Sigismund,  die  Katalogisierung 
leitete  Bibliothekar  Dr.  Lecke. 

Hamburg.  Der  Bericht  der  Hamburger  Stadtbibliothek  für  1906  (s.  u. 
S._  607)  hat  eine  Anzahl  wichtigerer  Erwerbungen  zu  verzeichnen.  Ueber  die 
Bibliothek  von  H.  Meyer-Florenz  und  den  Beitritt  zum  Papyruskartell  ist  hier 
schon  berichtet  worden  (s.  o.  S.  273)  In  das  Berichtsjahr  fällt  ferner  die 
endgültige  Erwerbung  der  Bücherei  des  verstorbenen  Rechtsanwalts  Dr.  H. 
B.  Levy,  die  nur  dadurch  möglich  wurde,  dafs  der  gröfste  Teil  der  geforderten 
18000  M.  durch  private  Zuwendungen  aufgebracht  wurde  (vgl  Zbl.  1906. 
S.  134).  Die  Levysche  Sammlung  zählt  1020  Druckwerke  und  174  Manuskripte, 
die  bis  ins  13.  Jahrh.  zurückreichen,  z.  T.  in  bemerkenswert  schonen  Ein- 
bänden, auch  einigen  silbernen,  und  erstreckt  sich  über  fast  alle  Gebiete  des 
jüdischen  Schrifttums.  Unter  den  Drucken  befindet  sich  eine  gröfsere  Zahl 
kostbarer  Inkunabeln.  —  Die  Katalogisierung  der  Handschriften  hat  be- 
friedigende Fortschritte  gemacht.  Für  den  zweiten  Band  des  Handschriften- 
verzeichnisses (Orientalische  mit  Ausschlufs  der  hebräischen)  ist  das  Manuskript 
abgeschlossen,  auch  das  Manuskript  für  den  ersten  Teil  der  historischen  Hand- 
schriften ist  weit  gefördert.  Die  Arbeiten  an  der  Ausgabe  des  Avignonesischen 
Formelbuchs  (s.o.  S.  82)  gestalteten  sich  umfassender,  als  vermutet  werden 
konnte,  der  Druck  des  Textes  der  Suppliken  ist  aber  im  Gange.  Auf  Ver- 
anlassung der  Bibliothekskommission  ist  die  Bibliothek  weiter  an  die  Aufgabe 
herangetreten,  eine  Bismarcksammlung  zu  schaffen,  die  alles  Erreichbare  an 
Drucken,  bildlichen  Darstellungen  und  —  falls  möglich  —  Handschriften  ver- 
einigen soll.  Endlich  darf  nicht  unerwähnt  bleiben,  dafs  die  Hambiirtjcr  Stadt- 
bibliothek zu  den  wenigen  Anstalten  zählt,  für  die  die  Rabattkämpfe  der 
letzten  Jahre  von  Vorteil  gewesen  sind;  sie  erhielt  bisher  für  Novitäten  und 
Fortsetzungen  5  "/o,  für  Zeitschriften  keinen  Rabatt  und  erhält  seit  1.  Jan. 
1907  für  Novitäten,  Fortsetzungen  und  Zeitschriften,  die  nicht  öfter  als  vier- 
mal jährlich  erscheinen,  T'o"/.,.  Die  bedeutungsvolle  Neuordnung  der  Be- 
amtengehälter  fällt  nicht  mehr  in  das  Berichtsjahr,  wir  haben  (o.  S.  273)  be- 
reits ausführliche  Mitteilung  darüber  gebracht. 


Ingolstadt.  Bei  der  Neuordnung  der  Bibliothek  des  historischen  Vereins 
zu  Ingolstadt  fanden  sich  Reste  einer  Miuiaturenhaudschrift  der  Karolingerzeit. 
Es  sind  vier  Doppelblätter  einer  Evangelienhandschrift,  von  der  die  Müuchener 
Hof-  und  Staatsbibliothek  bereits  52  Blätter  besitzt.  Die  Ingolstädter  Blätter 
hatten  als  Akteueinband  gedient  und  sind  stark  beschnitten. 


Schwerin.  Zwischen  der  Grofsherzoglichen  Regierungsbibliothek  in 
Schwerin  und  der  Universitätsbibliothek  in  Rostock  ist  ein  regelmäfsiger  Leih- 
verkehr eingerichtet  worden.      ^__ 


604  Umschan  und  neue  Nachrichten 

Trier.  Die  Stadtbibliothek  in  Trier  gab  ein  Verzeichnis  ihrer  Neu- 
erwerbungen heraus  (s  u.  S.  tiOs),  das  die  Benutzung  der  Anstalt  für  weitere 
Kreise  erleichtern  und  dadurch  erhöhen  soll.  Dabei  ist  .Neuerwerbungen"  in 
sehr  weitem  Sinne  gefalst,  so  dafs  nicht  nur  die  Schenkung  F.  X.  Kraus  (1901) 
sondern  auch  die  Schenkungen  Kevcrchou  (IMm  un<l  1872)  noch  darunter  be- 
grillVn  sind.  Das  Verzeichnis  berücksichtigt  überwiegend  die  neueren  He- 
stäude,  das  Jahr  1850  bezeichnet  die  obere  (ireuze,  bis  zu  der  gelegentlich 
zurückgegriffen  wird.  Es  weist  18  reale  Hauptabteilungen  auf  und  ist  mit 
einem  Schlagwortregister  verschen.  Das  Titelbild  zeigt  den  geschmackvoll 
ausgestatteten  Lesesaal. 


Wiesbaden.  Den  wissenschaftlichen  Beamten  der  Landesbibliothek 
wurde  der  AVohnnngsgeldzuschufs  mit  Rückwirkung  vom  I .  April  d.  J.  auf 
900  M.  erhöht.  Bei  der  Festsetzung  des  Ruhegehalts  kommt  dieser  Betrag 
voll  zur  Anrechnung.  Das  ist  ein  nicht  unerheblicher  Fortschritt  gegenüber 
den  Dienstbezügen  der  Beamten  der  preufsischeu  Staatsbibliotheken,  bei  denen 
nur  der  Durchschnitt  aus  dem  Wohnuugsgeldzuschufs  der  verschiedenen  Orts- 
klassen für  die  rensionsberechnung  augesetzt  wird  und  aufserdem  die  Klasse 
A  (9uu  M.),  deren  Wohnungsgeldzuschufs  über  die  Hälfte  der  Bibliothekare 
bezieht  (Berlin  KB.  und  ÜB.,  Breslau  ÜB.)  bei  der  Feststellung  des  Durch- 
schnitts nicht  eingestellt  wird. 

Belgien.  Das  Bulletin  der  neu  gegründeten  Vereinigung  der  bel- 
gischen Bibliothekare  und  Archivare  (s.  o.  S.  ISit)  wird  nicht  nur,  wie 
oben  berichtet,  als  Anhang  zur  Revue  der  belgischen  Bibliotheken  und  Archive, 
sondern  auch  selbständig  ausgegeben.  Die  zweite  Nummer  gibt  Mitteilungen 
über  mehrere  wichtige  Sitzungen  und  Beschlüsse  des  Vereins.  Herr  Stainier  be- 
antragte in  der  Sitzung  der  Bibliothekssektion  vom  24.  Februar  die  Her- 
stellung eines  „Guide  dans  les  bibliotheqnes  de  Belgique"  (le  Baedeker  des 
bibliotheques  de  Belgique,  wie  das  zu  schaffende  Handbuch  auch  genannt 
wurde)  und  wurde  dabei  u.  a.  von  Herrn  Grojean  unterstützt,  während  Herr 
Tourneur  zusammen  mit  Herrn  Bayot  die  Ausarbeitung  des  Plans  für  ein 
„Annuaire  des  bibliotheques  beiges'  in  Aussicht  stellte.  Die  Versammlung 
beschlüfs  mit  23  gegen  -1  Stimmen  die  Herstellung  eines  „Vade-mecum"  der 
belgischen  Bibliotheken  und  die  Wahl  einer  Kommission  für  die  weitere 
i'ördcrung  des  Plans.  Die  Debatte  war  anscheinend  etwas  erregt  geworden, 
was  die  Herren  Stainier  und  Grojean  veranlafste,  dieser  Kommission  nicht 
beizutreten.  In  derselben  Sitzung  befürwortete  C.  Defrecheux  die  Neu- 
bearbeituDg  des  Gesamtkatalogs  der  laufenden  Zeitschriften  der  belgischen 
Bibliotheken.  Die  Beschlufsfassuug  darüber  ist  noch  nicht  erfolgt,  doch  darf 
auch  dieser  Plan  als  aussichtsvoll  bezeichnet  werden,  da  die  Staatsverwaltung 
ihre  Hilfe  dazu  umsoweniger  versagen  wird,  weil  der  Katalog  Gossarts  von 
1S8I  bereits  aus  Staatsmitteln  erstellt  wurde.  —  Aus  der  Herbstsitzung  liegt 
z.  Z.  nur  der  ßeschluls  vor,  für  das  J.  1910  zu  einer  internationalen  Ver- 
sammlung der  Archivare  und  Bibliothekare  einzuladen. 


England.  Das  Britische  Museum  in  London  hat  den  grofsen  Lesesaal 
nach  Beendigung  der  Herstellungsarbeiten  am  1.  November  wieder  geöffnet. 
Die  Kuppel  ist  jetzt  ganz  in  Elfenbeinweifs  gestrichen,  mit  in  Gold  abgesetzten 
Rippen,  wodurch  erheblich  Licht  gewonnen  wurde.  Auch  die  Heizungs-  und 
Lüftungsanlagen  sind  gereinigt  und  ausgebessert  worden.  Die  Handbibliothek 
ist  einer  gründlichen  Durchsicht  unterzogen  worden,  es  sind  zahlreiche  ver- 
altete Werke  ausgeschieden  und  neue  eingestellt  worden.  Eine  grofse  Ver- 
besserung ist  ferner,  dafs  die  Galerien  des  Saals,  die  früher  beliebige  Teile 
der  Bibliothek  bildeten,  jetzt  mit  Büchern  besetzt  sind,  die  die  Nachschlage- 
bibliothek ergänzen.  Sie  sind  zwar  nur  durch  die  Beamten  zugänglich,  aber 
sehr  schnell  und  auch  in  den  Nachmittagstunden ,  in  denen  der  sonstige  Be- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  605 

stelldienst  ruht.  Es  wird  beabsichtigt,  den  vollständigen  Katalog  der  unten  und 
auf  den  Galerien  aufgestellten  Bücher  in  einem  Alphabet  zu  drucken.  Be- 
zeichnend ist  es,  dafs  aus  dem  Kreise  der  Benutzer,  denen  der  Zutritt  zu  den 
während  der  Hersteliungsarbeiten  eingerichteten  Käumen  frei  stand,  Stimmen 
sich  hören  lassen,  dafs  in  den  kleinereu  Ränmen  und  bei  der  beschränkten 
Benutzerzahl  die  verlangten  Bücher  weit  schneller  ausgehändigt  worden  seien. 
In  der  „Academy"  wird  infolgedessen  die  Frage  angeregt,  ob  niclüt  die  Ver- 
abfolgUDg  solcher  Bücher,  die  in  London  anderweit  zu  haben  sind,  ein- 
geschränkt werden  könnte.  —  Gleichzeitig  mit  der  Wiedererölfnung  des  Lese- 
saals ist  von  König  Eduard  der  Grundstein  zu  dem  neuen  Nordflügel  des 
Museums  gelegt  worden. 

Italien.  Zwischen  der  Stadt  Turin  einerseits  und  den  Ministerien  der 
Finanzen,  des  Kriegs,  des  Unterrichts  und  der  Schatzverwaltung  ist  ein  Ver- 
trag über  den  Austausch  einer  Reihe  von  Grundstücken  abgeschlossen  worden, 
durch  den  auch  die  Beschaffung  neuer  Räume  für  die  National-  und  Uni- 
versitätsbibliothek ermöglicht  wird.  Die  Stadt  hat  sich  verpflichtet  die  Räume 
des  jetzigen  Palazzo  del  Debito  pubblico  in  der  via  Bogino  für  die  Zwecke 
der  Bibliothek  umzubauen.  Es  soll  dabei  eine  feuersichere  Repositur  von 
rund  10  oiiu  Meter  Bücherbrettlänge  gestellt  werden.  Die  Unterrichtsverwaltung 
zahlt  als  Gegenleistung  ihrerseits  für  die  „sistemazione"  der  Bibliothek  in  vier 
Jahresraten  bis  zu  5ü0  000  Lire.  Die  Bauleitung  übernimmt  die  Stadt  auf 
Grund  eines  Planes,  der  vom  Unterrichtsministerium  entworfen  wird  und  vom 
Ministerium  der  öffentlichen  Arbeiten  zu  begutachten  ist.  Die  Stadt  soll  den 
Bau  in  drei  Jahren  vom  Empfange  der  endgültigen  Pläne  ab  ausführen. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bil)liotlieks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Archives  du  Bibliophile  Breton.  Notices  et  documents  pour  servir  ä  Thistoire 
litteraire  et  bibliograpliique  de  la  Bretagne.  Par  Arthur  de  la  Borderie. 
T.  5e  et  dernier,  termine  par  une  table  generale.  (20  Ex.  auf  Velin,  30 
auf  Papier  ausgegeben.)    Rennes:  J.  Plihon  19o7.     173  S.    7  Fr. 

Die  Bücherwelt.  Zeitschrift  für  Bibliotheks-  und  Bücherwesen.  Hrsg.  vom 
Verein  vom  hl.  Karl  Borromäus  in  Bonn.  (Red.  v.  H.  Herz.)  Jg.  5.  Okt. 
1907— Sept.  1908.  Nr  1.  (Jg.  1—3  erschienen  u.  d.  T.:  Borromäusblätter.) 
Köln:  J.  P.  Bachern  in  Komm.  1907.    Jg.  (12  Nrn)  2  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Albrecht,  Gustav.  Frauen  im  Bibliotheksdienst.  Eckart  1. 1906—07.  S. 81 1—820. 

Ballinger,  John.  The  library  association  at  Glasgow.  Library  2.  Ser.  8. 
1907.    8.421  —  436. 

Barrett,  Francis  T.  Presidential  Address  delivr.  at  the  opening  of  the 
13th  annual  meeting  of  the  Library  Association  at  Glasgow,  17*''  Sept., 
1907.    Libr.  Assoc.  Record  9.    1907.    S.  541— 548. 

Bafs,  J.  Wege  zur  künstlerischen  Erziehung  und  literarischen  Bildung  der 
Jugend  und  des  deutschen  Volkes.  Ratgeber  f.  Eltern  u.  Lehrer,  Biblio- 
thekare V.  Volks-  u.  Schülerbibliotheken,  Volks-  u.  Bilduugsfreunde. 
5.  Aufl.    Stuttgart:  Franckh  1907.    112  S.    0,30  M. 

Les  Bibliothcques  publiques  et  les  bibliothcques  populaires.  Bulletin  de 
la  Ligue  de  l'enseiguement  1907.    S.  91 — 99. 


i)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


606       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibllotheks-  und  Buchwesen 

Bohatta,  H.  und  M.  Ilolzniann     Adrefsbnch  der  Bibliotheken   der  öster- 

reicliisch-ungarischen   Monarchie.     Nachtrag   5.    Mitteilungen    d.   Oesterr. 

Vereins  f.  B\v.    11.    19i)7.   S.  137— 139. 
Bollettiuo.      Biblioteca    uazionale    centrale    Vittorio    Euianuele    di    Roma. 

BolU^ttiuo    dL'lle    opere    uiuderue    stranicre    acqiiistate    dalle    biblioteche 

pubbliche    governaiive    del    reguo    d'Italia.     Anno  1907.    Ser.  3.    No  73. 

üunnaio.     Kouia:  E.  Loescher  19it7.    Jg.  6  L. 
Dana,  Jolin  Cotton.    Taragraphs  and  library  book-lists.    PrintingArt.    1907. 

Sept.   S.  2G— 31. 
Füglesong,    Hortense.     Library   work    viewed    froni    the    byway.    Public 

Libraries  12.    l!i07.    S.  2".i3— 297. 
Gulvas,   Paul.     Les  bibliuthcques  populaires  de  la  Hongrie.     Bibliugraphe 

Moderne  II.    19'i7.    S    1 13— 121. 
Handbook  (of  the  American  Library  Association).     Bulletin  of  the  A.  L.  A. 

1.   1907.  No  5.  (US. 
Hand-book  of  the  libraries  of  the  State  of  Georgia,  1907.    (Atalanta,  Ga.: 

Carnegie  Library  1907.)    44  S.    (i,10  S. 
Lee,  G.  Winthrop.    The  library  and  the  business  man.,   for  the  29**»  annual 

meetiiig  of  the   American   Library  Association   at  Asheville   N.  C,   May, 

1907,  rev.  and  couipl.  July,  1907.    Boston:  Stone  &  Webster  1907.    64  S., 

Facs.    Gratis. 
Lenk,   Heinrich  v.     Ueber    schwedische    Bibliotheken.     Eeiseerinnerungen. 

Mitt.  d.  Oesterr.  Vereins  f.  Bw.    II.    I9i)7.    Nr  1  —  3. 
Mazzoni    Guido.    Avviamento  allo  studio  critico  delle  lettere  italiane.  Ed.  2». 

(IIL  Le   Biblioteche.)    Firenze:   Sansoni  1907.    XV,   249  S.    (Bibl.  S.  36 

—81.)     3  L. 
Nentwig,  (Heinrich).    Zwei  schlesische  Majoratsbibliotheken.    1.  Die  gräflich 

Schaffgotsch'sche   Bibliothek  in  Warmbruun.     2.  Die  gräflich  von  Hoch- 

berg'sche  Bibliothek  in  Fürstenstein.    Der  Wanderer  im  Riesengebirge  27. 

19i>7.    S.  161-165. 
*The  New  Jersey  Library  Class.    A  Record  of  the  Work  of  the  Class 

fromOctober  1904  to  May  190'.  Woodstock,  Vt.  1907:  Elm  Tree  Press.  18S. 
Nyns-Lagye,  J.    Les  bibliotheques  circulantes  (!9u0).    Bulletin  de  la  Ligue 

de  l'enseignement  1907.    S.  81  — 91. 
Organisation  einer  Bibliothek.    Organisation.    Fachblatt  d.  leitenden  Männer 

in  Handel  u.  Industrie  9.    1907.    S.  2s8— 291. 
Rangliste  der  Beamten  der  österreichischen  Bibliotheken.    Mitteilungen  d. 

Oesterr.  Vereins  f.  Bw.  11.    19i)7.    S.  126—130. 
Reden  gehalten  bei  der  Beerdigung  des  Dietrich  Kerler,  Oberbibliothekar 

der  Universität  Würzburg  .  .  .     Ulm:   1907.     9  S. 
Rubakin,  N.  A.:  Osnovnj-ja  zadaci  bibliotecnago  dela.  Doklad.    Sanktpeter- 

burg  1907:  Tip.  M.  A.  Aleksandrova.    31  S.    (Die  grundlegenden  Aufgaben 

d.  Bibliothekswesens.) 
Schnitze,  Ernst.    Die  öffentlichen  Bibliotheken  in   den  Vereinigten  Staaten 

und  was  wir  von  ihnen  lernen  können.    Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lese- 
hallen 8.    1907.    S.  181—194. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Aarau.    Katalog  der  Aargauischen  Kantonsbibliothek.  Alphabetischer  Katalog. 

Fortsetzung,  enthaltend  den  Zuwachs  von  18öS — 1907.  Bd  5:  A-F.  Aarau: 

G.Keller  I9(i7.   IV,  II,  7ü4  S.    3  Fr. 
Alspach.     Gass,  J.    Alte  Bücher  und  Papiere  aus  dem  Clarissenkloster  Als- 

pach.    Strafsburg:  F.  X.  Le  Roux  1907.    VIII,  68  S.,  1  Taf.    1,20  M. 
Ansbach.    Preger,  Th.    Mitteilungen  ans  der  Ansbacher  Schlofsbibliothek. 

Jahresbericht  des  historischen  Vereins  für  Mittelfranken  54.   1907.  S.  122 

—128. 
Basel.    Katalog  der  Militärbibliothek  in  Basel.    Hrsg.  (in  neuer  Aufl.)  i.  A. 

d.  Offiziersgesellschaft  Baselstadt  v.  d.  Verwaltung  d.  Oeffentlichen  Biblio- 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        607 

thek  der  Universität  Basel.    Basel:  Helbine  u.  Lichteuhahn  Komm.  1907. 

XII,  271  S.     4  Fr. 
Berg. -Gladbach.    Bücherei  u.  Lesehalle  zu  Berg.-Gladbach.    Richard  Zanders- 

.Stiftuüg.    Bücherverzeichnis  1907.    Elberfeld  (1907):  Martini  &  Grüttefien. 

X,  3b7  S.  • 

Berlin.    Erwerbungen  der  Bibliothek  des  Hauses  der  Abgeordneten  i.  J.  1906. 

Berlin  1907:  W.  Greve.    hh  S. 

—  Benutzungsordnung  für  die  Berliner  Stadtbibliothek  genehmigt  vom  Magistrat 

am  2.  August  1907.     (Berlin  ivi07:  0.  v.  Holten.)     2  Bl. 

—  Katalog   der    Berliner   Stadibibliothek.     Bd  6.     Abt.  IV:   Kunst.    Abt.  V: 

Rechtswissenschaft.  Abt.  VI:  Staatswissenschaften.  Abt.  VII:  Volks- 
wirtschaft und  Sozial  Wissenschaft.  Bd  7.  Bibliothek  des  Lesesaals.  Berlin 
1907:  0.  V.  Holten.    XII,  411  ;  IX,  192  S. 

—  Berliner  Stadtbibliothek.    Zeitschriften  und  Zeitungen  des  Lesesaals.   Berlin 

1907:  0.  V.  Holten,    lö  S. 

—  Katalog  der  Bibliothek  des  Künigl.  Preufsischen  Oberverwaltungsgerichts. 

Zweite  Ausgabe.    Berlin:  C.  Heymann  1907.    XXIV,  6;<B  S. 

—  Eine    praktische   Sonderbücherei   für    Kaufleute    (in   der    Bibliothek   der 

Korporation  der  Kaufmannschaft).  Vossische  Zeitung  1907.  Nr  477  v. 
11.  Oktober. 

Bern.  Katalog  der  Bibliothek  (der  Schweizerischen  Vereinigung  zur  Förderung 
des  internationalen  Arbeiterschutzes)  nebst  Autoren-  u.  Sachregister.  Ab- 
geschl.  auf  31.  Dez.  lH(i6  (a.  u.  d.  T.:  Catalogue  de  la  bibliotheque  .  .  .). 
Bern:  Neukon  m  u.  Zimmermann  (1907).  15  S.  =  Schweizerische  Ver- 
einigung ...  H.  1 7. 

Essen.  Katalog  der  Städtischen  Bücherballe  zu  Essen-Ruhr.  Zweite  Aus- 
gabe.   Abgeschl.   I.März  1907.    Essen-Ruhr:  Fredebeul  &  Koenen.    23ti  S. 

Giefsen.  Haupt,  Herman.  Die  UniversitätsbiMiothek.  Ludoviciana.  (Fest- 
zeitung z.  3.  Jahrijundertfeier  der  Universität,   1907.)    S.  22 — 24  m.  4  Abb. 

—  Lehnert,  Georg.    Die  Giefsener  Universitätsbibliothek.    Darmstädter  Zeitung 

1907.    Festnummer  v.  31   Juli  (m.  1  Abb.). 
Hamburg.    *  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu  Hamburg 

i.  J.  19(16.     Hamburg  1907:   Lütcke  &  Wulff.    Ib  S.    Aus:   Jahrbuch  der 

Hamburg.  Wiss.  Anstalten  Bd  24.  190ti. 
Hannover.    Dritter  Nachtrag  zum  Kataloge  der  Stadtbibliothek  zu  Hannover. 

Hannoversche  Geschichtsblätter  10.    19' i?     Anhang.    Sis  S. 
H  ermaunstadt.     Schuster,   Friedrich.     Katalog   der   Lehrerbibliothek   des 

evaug.  Gymnasiums  A.  B.  zu  Nagyszeben  (Hermannstadt).    T.  2.    Nagys- 

zeben:  19(i7.    127  S.     Beil.  z.  Progr.  d.  Gymuasiums. 
Kiel.     Katalog   der   Haupt -Bibliothek    der   Kaiserl.   Marine -Akademie   und 

Schule.     Kiel  1907:  L.Handorff    VIII,  bS4  S. 
Langenberg,     Khld.      Bücher- Verzeichnis    der    Städtischen    Volksbücherei 

Langenberg,  Rhld.    ((jSeheimrat  Joh.  Wilh.  Colsman-Stittung.)    Langenberg 

19o6:  A.  Forsthotf.    5.H  S. 

—  Jahresbericht  der  .Städtischen  Volksbücherei  (Geheimrat  Joh  Wilh.  Colsman- 

Stiftung)  1.  1906/07.  Langenberg  1907:  A.  Forsthotf  1 1  S. 
Leipzig.  Spalteholz,  W.  Verzeichnis  der  periodischen  Schriften  medizinischen 
u.  naturwissenschaftlichen  Inhalts  in  der  Bibliothek,  den  medizinisclien  u. 
naturwiss.  Instituten  d.  Universität  Leipzig.  Fortgeführt  u.  erweitert  v. 
E  Riecke.  Hrsg.  v.  d.  Biolog.  Gesellschaft  zu  Leipzig.  3.  Aufl.  Leipzig: 
C.  Beck  1907.    104  S.     2  M. 

—  Verzeichnis  von  Neuerwerbungen  der  Bibliothek  des  Reichsgerichts.  N.  R. 

30—32,  vom  I.Juli  19(i6  -31.  August  1907.     (Autogr.) 
Münster.     Königliche,   Universitätsbibliothek.     (Bericht  über  d.   J.  1906/07.) 

Chronik  d.  Kgl.  Univ.  Münster  I9i'6  07.    S.  21— 25. 
Posen.    Kaiser-Wilhelm-Bibliothek.    Verzeichnis  der  laufenden  Zeitschriften. 
Nebst  e.  Verzeichnis  der  von  anderen  öffentlichen  Bibliotheken,  Behörden, 
wissenschaftlichen   Anstalten    und    Vereinen    in   Posen    gehalteneu   Zeit- 
schriften.    Posen  1907. 


608       Nene  BUcher  imd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Prag.     Celakovsky,  Jaromir.    Soupis  rukopisü  cliovanycli  v  archivu  knil.  hlav. 

niesta  Prahy.     Cäst  1.    (Katalog  der  Handschriften  im  Archiv  der  Kgl. 

Hauptstadt  Pra^.)     Prag:  Obecni  düchody  Prahy  1907.     124  S.     2  Kr. 
Kegcusbiirg.     Schmid,  Jos.     Die  Handscliriften  nud  Inkunabchi  der  Biblio- 
thek  des   Koilegiatstiftes  U.  L.  Frau  zur  Alten   Ivapelle  in   Regensburg. 

Rfgeusbiirg:  A.  Coppcnrath  1907.    IV,  77  S.     4M. 
Sächsisch-Regen.     Riisler,  Johann  K.    Katalog  der  Bibliothek  des  cvaug. 

Gymnasium  A.  B.  in  Szäszregen  (Sächs.-Regen).    T.  3.    Nagyszeben:   1907. 

29  S.     Beil.  z.  Progr.  d.  Gymnasiums. 
Schäszburg.     Verzeichnis   der   Bücher   der   Schäszbnrgcr   Lcsegesellschaft. 

19i"7.    Segesvär  1907:  Kratf.     4o  S. 

—  Katalog  der  Schülerbibliothek  des  Obergymnasiums.    Segesvär  1906:  Kratf. 

20  S. 

Seh  äff  hausen.  Alphabetischer  Katalog  der  Stadtbibliothek.  Schaff  hausen. 
Suppl.  5.  1899—1907.     Schaffhausen:  Kühn  19o7.    II,  1.^8  S. 

Schlierbach.  Zeller,  Florian.  Die  Wiegendrucke  der  Stiftsbibliothek  in 
Schliorbach.   Mitteilungen  d.  Oesterr.  Vereins  f.  Bw.  II.    1907.    S.  lo.i— 118. 

Stuttgart.  *Katalog  der  Bibliothek  der  Kgl  Zentralstelle  für  Gewerbe  und 
Handel  in  Stuttgart.    Nachtrag  1901—07.    Stuttgart  1907:  A.  Bonz.  272  S. 

Trier.  *  Stadtbibliothek  Trier.  Uebersicht  über  die  neueren  Erwerbungen. 
Trier  19()7:  J.  Lintz.     ;i92  S.,  1  Taf. 

Wien.  Katalog  der  Amtsbibliothek  des  K.  K.  Eisenbahnmiuisteriums.  Nach- 
trag 3,  enth.  die  s.  d.  J.  19ii4  und  1905  zugewachsenen  Bücher,  Zeit- 
schriften usw.     Wien:  Eiseubahnniinist.  1900.    172  S. 

Zeiden.  Bücherverzeichnis  des  landwirtschaftlichen  Ortsvereins  in  Zeiden. 
Brassö  I9fi7;  Schneider.     22,  12  S. 

Zürich.  Zuwachsverzeichnis  der  Bibliotheken  in  Zürich.  Jg.  10.  1906.  Quartal 
1—4.  Zürich:  Berichtliaus  19()H.  IV,  104;  IV,  109;  IV.  loo;  IV,  loOS.  2  Fr. 

—  Katalog   der  Bibliothek   der  Museumsgesellschaft  Zürich   (8.  Aufl.    1902.) 

Ergz.  5,    enth.  die  Erwerbungen  vom  I.März  1900  bis  zum  I.März  1907. 
Zürich:  Zürcher  &  Furrer  19ii7.    IV,  55  S. 


Archangelsk.    Bobrov:   Katalog  biblioteki  49-go  dragunskago  archangelo- 

gorodskago   polka.     Po  t-e   maja   19ii7g.     Borisov  l9o7:   S.  Ju.  Kazdan. 

50  S.    (Katalog  d  Bibl.  d.  49.  Archangeler  Dragoner-Regts.   Abschliefsend 

mit  d.  I.  Mai  lvt07.) 
Bassano.     Manoscritti  riguardanti   la  storia  nobiliare  italiana.     Compostella, 

Baldino.     Biblioteca  civica  di  Bassano  Veneto.     Rivista  Araldica  5.    1907. 

S  030— fi31. 
Belfast.     (Atkinson,  A    E)     Belfast  Public  Library.     Catalogne  of  the  Old- 

park  Road  Brauch  Library.     Belfast:  Library  19ii7.    XI,  3r{9  S.     4  d. 
Belli nzoua     Catalogo   generale  della  Biblioteca  della  Societä  dei  Commer- 

ciauti  di  Belliuzoua  (Sezioue  federale).    1»  Edizione  1907     Bellinzoua  l;i07: 

Stab.  Tipo-Litogr.   23  S.    Aus:  Rapporte  ann.  d.  Societä  14.    1905/iiß. 
Bologna.     Assoziacione  per  le  bibliotechine  gratuite  nelle  scuole  elementari 

per  la  provincia  di  Bologna:  Statute      Bologna  1^07:   Reg.  tipogr.    Pi  S. 
Brooklyn     Brooklyn  Central  Library  Plans.     Libr.  Journal  32.  1907.  S.  443 

—4  4.=.,  4S.  Abb. 

—  '^Report  of  the.  Pratt  Institute  Free  Library.    For  the  Year  end.  June  30, 

1907.     (Brooklyn:  o.  J.)     18  S. 
Brüssel.    La  Bibliotheque  royale  au  Parlement  et  dans  la  Presse.    Revue 

d.  Bibl.  et  Archives  de  Belgique  5.    1907.    S.  3t'2-41(i. 
Budapest.     La  Bibliotheque  Szeclienyi  du  Musee  National  HongrOis  en  1906. 

(Avec  3  vignettes.)    Magyar  Könyvszemle  15.    1907.    S  97 — 119. 

—  Gnlyäs,  Paul.    Catalogne  descriptif  des  Aldines  de  la  bibliotheque  Szechenyi 

du   Musee    National   Hongrois.    (Partie  2.  3,  avec  3  vignettes.)    Magyar 
Könyvszemle  Vk    1907.    Nr  2.  3. 

—  La  Bibliotheque   de  l'universite  royale   hongroise  de   Budapest   en  1905. 

Magyar  Könyvszemle  15.    1907.    S.  260-269. 


■ 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       609 

Budapest.  (Bibliotbcque  municipale).  Szabö,  Ervin.  Catalogue  syst6matique. 
Fase.  1.  L'Habitation  et  les  questions  correlatives  de  la  constructiou  des 
villes.  Budapest:  Bibliotbcque,  municipale  1907.  56  S.  0,Su  M.  =  Pub- 
lications  de^  la  Bibllutbcque  municipale  de  Budapest  No  1. 

Charkow.  Otcet  Komiteta  cetvertoj  cital'ni  Char  kovskago  Obscestva  Gra- 
motnosti  za  19u5— IvtOtig.  Char'kov  li^07:  Tip.  'Kommerceskaja'.  31  S. 
(Bericht  d.  Komitees  d.  4.  Lesehalle  d.  Charkower  Gesellsch.  f.  Liter,  für 
1905/6.) 

Deventer.  Slee,  J.  C.  van.  Geschiedeuis  der  Athenaenm-Bibliotheek  te 
Deventer.  Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekw.  5.  1907.  S.  145  —  170, 
4  Abb. 

Este.  Manoscritti  rignardanti  la  storia  nobiliare  italiana.  Borotto,  Marco 
Sartori.  Gabinetto  di  lettura  in  Este.   Rivista  Araldica  5.   1907.  S.  628—629. 

Genf.  Liste  des  publications  periodiqucs  (ä  l'exception  des  publications  de 
Societes)  qae  regoit  la  Bibliotbcque  publique  et  universitaire  de  la  Ville 
de  Geneve.    Aout  I9Ü7.     Geneve  19u7:  Impr.  Nat.    öo  S. 

Glasgow.  Notes  on  Glasgow  Libraries;  Latta,  Glasgow  University  Library. 
Barrett,  F.  T.,  Corporation  public  libraries,  the  Mitchell  Library,  the  District 
Libraries.  Paterson,  W.  J.  ö.,  Stirling's  and  Glasgow  Public  Library  Ewiug, 
J.  C,  Baillie's  Institution,  Free  Public  Reference  Library.  Mair,  John, 
United  Fre  Church  College  Library  Hurst,  Walter,  Library  of  the  Faculty 
of  Physicians  and  Surgeons.  Mair,  Johu,  Library  of  the  Faculty  of  Pro- 
citrators.  Bennett,  Peter,  Glasgow  and  West  of  Öcotland  Technical  College 
Library,  with  the  Eusiug  Musical  Library.  Länder,  James,  and  Mark 
Lawson,  Glasgow  Athenaeum  Library.  Knight,  James,  Library  of  the 
Royal  Philosophical  Society  of  Glasgow.  Other  Libraries.  Libr.  Assoc. 
Record  9.     1907.    S.  549—567. 

Haag.  Catalogus  van  de  bocken  en  kaarten  nitinakende  de  bibliotheek  van 
het  departement  van  Kolonien.  Tweede  vervolg  met  naam-  en  zaakregister. 
'sGravenhase:  (M.  Nijhoft")  i9o7.    X,  23o  S.     l,5o  Fl. 

Haverhill.  *Anuual  Report  of  the  Trusrees  of  the  Haverhill  Public  Library 
for  the  year  end.  Dec.  31",  1906.  Haverhill,  Mass.  1907:  Chase  Press. 
38  S.,   I  Taf. 

Kasan.  Spisok  knig  postupivsich  v  biblioteku  Imp.  Kazanskago  Universiteta 
V  1905 — t)  gg  Kazan'  1^0  ('.  Izd.  i  Tip.  Kazansk.  Universiteta.  89  8.  (Ver- 
zeichnis der  in  d.  Bibl.  d.  Kais.  Univ.  Kasan  in  d.  J.  1905/6  aufgenom- 
menen Bücher.) 

Kaschau.  Katalog  der  Officiersbibliothek  des  Infanterie  Regiments  Nr  34. 
Nachtrag.     Kassa  1901:  B  Koczäuyi.     2  S. 

Kopenhagen.  Gij^ras,  Em.  Le  nouvel  edifice  de  la  Bibliotheqne  royale  de 
Copeuhague.     Bibliographe  Moderne  ll.    I9ü7.    S.  155  —  l.i9. 

Kursk.  Katalog  Kurskoj  öemeuovskoj  publicuoj  biblioteki- cital'ni.  Kursk 
1907:  Tip.  Guttern.  Zemstva.  273  S.  [Katalog  der  Kursker  Semenovschen 
öfif.  Lesesaalbibliothek.] 

Liverpool.  Annual  supplementary  Catalogue  of  the  Liverpool  Librarj',  with 
the  annual  Report  and  List  of  Proprietors.  1907.  Liverpool:  Library 
1907.    53  S. 

Lund.    *(Petersens,  Carl  af)    Lunds  Universitets  Biblioteks  Arsberättelse. 

1906.   Lund  1907:  H.  Ohlsson.   HS.   Aus:  Lunds  Universitets  Arsberättelse 

1906—1907. 
Madrid.    Catälogo  de  la  Biblioteca  del  Congreso  de  los  Diputados.    Ap6n- 

dice  IL     Madrid  1907:  Garcia    215  S.   4». 
Malmyz.     Sistematiceskij    katalog  knig  Malmyzskoj   blagoeinniceskoj  biblio- 

teki.     Malmyz  1907:   Tip.  Ccrenisankago.     123  S.     (Systemat.  Katalog  d. 
Bücher  der  Malmyzer  Propsteii)ibliotliel<.) 
Melbourne.     Victoria.     *Report    of    the    trustees    of   tlie    Public    Library, 
Museums,  and  Naiional  Gallery  of  Victoria  for  1906  with  a  Statement  .  .  . 
for  1905—6.    Melbourne:  Gov.  Print.  1907.    41  S.   4", 


610       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Blbliotheks-  und  Buchwesen 

Monte  Cimino.    Egidi,  P.    La  biblioteca   di  San  Martluo  (al  Cimino  presso 

Viterbo)   nel    lciü5.     (Catalogo.)     Rivista    storica    Benedettina    2.     1!)07. 

S.  54J— 552. 
Moskau.      1.    Dopolnenie    k    Katalogu     bibliotcki     priupravlcnii    seveniych 

zeloznych  dorogua  1— e  ijnlja  1907. g.    Moskva  l'JOT:   1.  N.  ChoKev  &  Ko. 

b4,  IS.     (1.  Suppl.  z.  Katalog  d.  Bibl.  d.  Verwaltung  d.  nürdl.  Eisenbahnen 

bis  1.  Juli  lyo:.) 

—  Katalog  kuig  'Novoj  Biblioteki'.     Moskva  1907.     Tip.  P.  Kurzina.    398  S. 

(Katalog  d.  Bücher  d.  Neuen  Bihliothi-k.) 
New  York.    Public  Library.    Rejiort  of  the  director  for  the  year  end.  June 

30,   1907.    Bulletin  of  the  New  York  Public  Library  11.    1907     S.  4i)3— 468. 
Nippur.    Maas,  M.     Aus  einer  babylonischen  Tempelschulbibliothek.    (2000 

V.  Chr.)     Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  II.    Ivi07/U8.    S.  293-2iHi. 
Padua.     Mauoscritti  riguardanti   la  storia  nobiliare  italiana.     Rizzoli,   Luigi. 

Biblioteca  Civica  di  Paiiova.    Rivista  Araldica  5.    11)07.    Nr  1  —  9. 

—  Mauoscritti   riguardanti   la  storia  nohiiiare  italiana.     Compostella,   Baldino. 

Biblioteca  Antouiana  di  Padova.     Rivista  Araldica  5.    19ü7     S.  620. 
Paris.     Catalogue   gcueral   des   livres  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale. 
Auteurs.  T.  31.  Colonibi-Corbiot.    Paris:  Inipr.  nat.  1907.  l:'64Sp.  12,50  Fr. 

—  (Teste,  Paulin).    Le  Tapis  roulant  de  la  Bibliotheque  nationale.    Bulletin 

du  bibliophile   I9ii7.    8.459—461. 

—  Catalogue  de  la  Bibliotheque  de  la  Societe  theosophique.    Paris,  Versailles 

19(17:  Inipr.  centrale  de  Seiue-etOise.    Vlll,  3it  8. 
Pecs.     Varju,  Elemer  de.     Notes   sur   la   Bibliotheque   episcopale   de    Pecs 

(Avec  dt-ux  vignettes).     Magyar  Könyvszemle  15.    19U7.    8.  1^3 — 2  6. 
Rolduc.     *Van  Gils,  P  J.  M.     Eenige  opmerkiugen  over  de  middeleeuwsche 

boekenlijst  der  Abdij  Rolduc.   Aus:  Handelingen  van  het  5"  Nederlandsche 

Philologencongres,  Amsterdam  i90".     29  ?>. 
Santiago.    Boletin   de  la  Biblioteca  Nacional  de  Santiago  (Chile)  corresp.  a 

19"'6.     Santiago  de  Chile  lvi07:  Cervantes.    lol  8. 
St.  Petersburg.     Spisok   knig,   priobreteunych   bibliotekoju  Imp.   S -Peter- 

burgskago  universiteta  s  1  Jjuija  19(i4jj.  po  3i  Dek.   1906  g.     8. -Peterburg 

1906:  G.  8acht  &  Ko.  (il3,  41  S.)  (Verzeichnis  der  v.  d.  kais.  Peters- 
burger Univ.  Bibl.  v.  I.Juli  19ii4  — 3L  l)ez.  1906  erworbenen  Bücher.) 

—  Katalog  knig  biblioteki  fel'degerskago  korpusa     Sanhtpeterburg  190":  Tip. 

Ueilisea  Gluchoncmych.  86  S.  (Katalog  d.  Bücher  d.  Bibl.  d.  Feldjäger- 
korps.) 

—  Oicet    biblioteki    sluzasr.ich    v  Ministerstve   Finansov   za    1906  g.     God  33. 

8anktpeterbiirg  19 '7:  Vil'kovie  90  8.  (Bericht  d.  Bibl.  d.  I3eamten  im 
Finanzministerium  für  19ii6.    Jg.  33.) 

—  Sistematiceskij  katalog  knitr,  postupivsich  v  biblioteku  sanktpetorburgskoj 

duchovnoj  akademii  v  tecfuie  l!i02  — 1904  gg.  Sanktpeterburg  [i9i7]: 
Tip.  (ilavn.  Upravlenija  Udelov.  32  i,  LXX  8.  (Systemat.  Katalog  der  in 
d    Bibl.  d.  Petersb.  geistl.  Akad.  1  m)2/4  gelangten  Bücher.) 

—  Abramovic,    D.    I       Opi.sanie    rukopisej    Sanktpeterburgskoj    Duchovnoj 

Akademii.  Sofijskaja  biblioteka.  N  yp.  2.  Cet'i  Minei,  prologi,  pateriki. 
Sanktpeterburg:  Izd  Sauktpeterh.  Duchovnoj  Akad.  1907.  :<30  8  (Be- 
schreibuntr  d.  liandschr.  d.  Petersburger  geistl.  Akad.  Die  SopUienbibl. 
Heft  2.     Heiligenlegenden,  Prolojje,  Heiligenbilder.) 

Temesvar.  Katalotc  der  Zügliugsbibliothek  K  K.  Lifanteriekadettenschule 
zu  Temesvar.     Temtsvär  l'K)7:  Cseudes  Lipör.    135  S. 

Tiflis.  Katalog  biblioteki  siuzascich  upravlenija  Zakavkazskich  zelSznych 
dorog.  Tiflis:  kd.  Obscestva' IOut  254  S.  3o  Kop.  (Katalog  d  Biblio- 
thek d.  Beamten  d    Direktion  d.  Transkaukasisch>-n  Eisenbahnen.) 

Tomsk.  Katalog  Unig  Tomskoj  Gorodskoj  Pubiieuoj  biblioteki.  Vyp.  2. 
Tomsk  1907  Tip.  N.  Orlovoj.  173  S.  (Katalog  d.  Bücher  d.  Tomsker 
Stadt,  öff.  Bibl.  Hefr  2.) 

—  Otcet  Tomskoj  Gorodskoj  i  Pubiieuoj  biblioteki  za  19"6g.     Tomsk  1907: 

N.  1.  Orlova.   27  S.    (Bericht  d.  Tomsker  Stadt-  u.  öff.  Bibl.  f.  19o6.) 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Blbliotheks-  uud  Buchwesen        611 

Treviso.  Manoscritti  riguardanti  la  storia^  nobiliare  italiana.  Compostella, 
Baldino.  Biblioteca  capitolare  di  Treviso.  Biblioteca  civica  di  Treviso. 
Kivista  Araldica  5.    1907.    S.  629— (530. 

Turin.  Schema  della  Convenzione  col. municipio  di  Torino  per  la  sistemazione 
degli  uffici  finanziari,  della  scuola  die  guerra,  dell'  officina  carte -valori  e 
della  biblioteca  naziouale  universitaria  di  quella  cittä.  Bollettino  ufficiale 
del  ministero  dell'  istruzione  publica  U.    1907.   Vol.  2.   S.  273:5— 2740. 

Washington.  Library  of  Congress.  *A  List  of  books  .  .  .  on  immigration 
comp,  uuder  the  dir.  of  A.  P.  C.  Griffin.  Issue  3  with  additions.  Washington : 
Gov.  Print.  Otf.  1907.    157  S. 

—  Index-Catalogue  of  the  library  of  the  Surgeon-General's  Office,  U.  S.  Army. 
Authors  and  subjects.  2.  Ser.  Vol.  12.  0— Periodicals.  Washington:  Oflf. 
of  Superint.  of  IJocuments  1907.    97S  S.    4". 

Werschetz.    Milleker,  Felix.    Katalog  der  öifentlichen  Bibliothek  der  m.  j. 

E.  b.  Stadt  Versecz.  T.  1.  Schöne  Literatur.  I.  A.  d.  städt.  Museal-  u. 
Bibiiothekal-Commission  zusammengestellt.  Versecz:  J.  E.  Kirchner  1907. 
69  S.     0,40  Kr. 

Schriftwesen  und  Handscbriftenkunde. 
Archivio  paleografico  italiano  diretto  da  Ernesto  Monaci.   Fase.  26.  27.  Roma: 

Dom.  Anderson  1907.    15  u.   iSTaf    2°.     49,20  L. 
Aron,  Arnold.    Das  hebräisch -altfranzüsische  Glossar  der  Leipziger  Univer- 

sitäts- Bibliothek   (Ms.  i02).     Zum    ersten   Male    ausführlich   besprochen. 

Leipzig:  M.  W.  Kaufmann  19i»7.    IV,  55  S.     3  M. 
Beissel,  Steph.     Das  Evangelienbuch  des  Kurfürsten  Kuno  von  Falkenstein 

im  Dome  zu  Trier  (I3b0).     (Mit  4  Abb.)     Zeitschr.  f.  christliche  Kunst  20. 

1907.    Sp.  163—172.^ 
Beljaev,  J.  S.    Prakticeskij  kurs   izacenija  drevnej  russkoj   skuropisi  dlja 

ctenija   rukopisej    XV— XVII    stoletij.     Moskva  1907:    Sinodal'naja   Tip. 

II,    S3  S.     1  Rub.,   geb.  2  Rub.     (Praktischer   Lehrkursus  d.  alten  russ. 

Kurzschrift  =  Lesen  v.  Handschriften  d.  15. — 17.  Jbs.) 
Bibliorum  SS.  Graecorum  Codex  Vaticanus  1209  (Cod.  B)  denuo  phototypice 

expressus  iussu   et  cura  praesidum  Bybliothecae  Vaticanae.    Pars  prima: 

Testamentum  Vetus.    Tom.  III.   (pagg.  945  -  1231).    Mediolani:  U.  Hoepli 

1907.    2".    150  L.  =  Codices  e  Vaticanis  selecti  Vol.  IV. 
Björnbo,  Axel  Anthon.     Ein  Beitrag  zum  Werdegang  der  mittelalterlichen 

Pergamenthandschriften.  Zeitschr. f  Bücherfr.  II.  19ii7/08.  S.329— 3.S5, 1  Taf. 
Das   Breviarium    Grimani   in   der   Bibliothek   von  San   Marco   in  Venedig. 

Vollständige  photographische  Reproduction   hrsg.  durch  Scato  de  Vries 

u.  S.  Morpurgo.     Lief.   8.   9.      Leipzig:    K.  W.  Hiersemann  I9U7.     131  u. 

131  Taf.     2".    In  Leinw.-Mappe  je  2()o  M. 
Ministere  de  Tinstruction  publique,  des  beaux-arts  et  des  cultes.    Catalogue 

general   des   manuscrits   des   bibliotheques  publiques  de  France.    Paris. 

Chambre   des  Deputes     Par  E.    Coyecque  et  H.  Debraye.    Paris:  Plon- 

Nourrit  1907.    LXXI,  663  S      15  Fr. 
Heymann,   Th.   und  E.  Uebel.     Aus    dem    Schriftwesen    des    Mittelalters. 

Kommentar   zu   Ad.  Lelimanns    iviilturgeschichtl.  Bildertafeln.     1.  IMittel- 

alterliche  Handschriften.     2.   Erfindung  der  Bachdruckerkunst.    Leipzig: 

F.  E.  Wachsmuth  1907.    (iO  S.    0,80  M. 

Katalog  einer  Autographeu- Sammlung,  bestehend  aus  wertvollen  Musik- 
Manuskripten  a  d.  Nachlässen  von  Julius  Stockhausen  und  Wilhelm 
Taubert  und  des  Musik  Verlegers  Maurice  Schlesinger,  Paris  (I79S — 1871), 
sowie  ans  Autographen  von  Dichtern,  Schriftstellern,  Schauspielern,  .  .  . 
Versteigerung  am  4.  u.  5.  Nov.  1907  bei  Leo  Liepmannssohn  .  .  .  Berlin: 
1907      120,  483  S. 

Kemmerich,  Max.  Eine  deutsche  Kaiserikonographie.  Allgemeine  Zeitung 
1907.    Beil.  Nr  196  v.  6.  Nov. 

Kruitwagen,  Bonaventura.  Het  schrijvon  op  feestdagen  in  de  middeleeuwen. 
Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekw.  5.    1907.   S.  97—120. 
XXIV.     12.  42 


612       Neue  Bücher  und  Anfsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen 

Lehmann,  Paul.  Fniuciscus  Modius  als  Ilandschriftenforscher.  München: 
C.  II.  Beck  190S.  XIL  1.S2  S  7  M.  =  Quellen  u.  Untersuchungen  z.  latein. 
rhili>h)!j:iL'  des  Mittelalters  Bd  3.  H.  1. 

Löfflor,  Kleuiens.  Das  Schrift-  und  Buchwesen  der  Brüder  vom  gemein- 
samen Leben.     Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  11.    190T/0S.    S  2S() — 2  kj. 

Mauitius,  M.  Drei  ungedruckte  Bibliothekskataloge.  (Von  Obcraltaich, 
saec.  XIII.  =  Cod.  Monac. ',15  40;  Tegernsee  (?) ,  saec.  XII  XIII  =  Cod. 
Monac.  19112;  Windberg,  saec.  XII,  =  Cod.  Monac.  222(il.)  Neues  Archiv 
f.  ältere  deutsche  Geschichtskuude  32.    1907.    S.  24.H— 251. 

Margoliouth,  G.  Ilebrew  illuminated  Mss.  Jewish  Quarterly  Eeview  20. 
1907.    S.  118—141. 

Mentz,  Arthur.  Geschichte  und  S)^steme  der  griechischen  Tachjgraphie 
(Schilds).     Archiv  f.  Stenographie  5S.    19i»7.    II.  S/9. 

Historical  Manuscripts  Connuission.  Report  on  tlie  Ms.  of  the  Duke  of  Port- 
laud,  K.  G.,  pres.  at  VVelbeck  Abbey.  Vol.  8.  (Vorr.  S.  C.  Lomas.)  London: 
Station.  Office  1907.    XXIV,  4;r2  S.     1  Sh.  10  d. 

Historical  Mauuscripts  Commission.  Report  of  the  Royal  Commlssion  ou 
historical  maniiscripts  17.     London:  Station.  Office  1907.    218  S.    11  d. 

Historical  Mauuscripts  Commission.  Report  on  Mauuscripts  in  various  col- 
lections.  Vol.  4.  The  Mss.  of  Bishop  of  Salisbury;  Bishop  of  Exeter; 
Dean  and  Chapter  of  Exeter;  Earl  of  Leicester;  Sir  William  Clayton, 
Bart.;  Major  Moncy-Kyrie:  F.  H.  T.  Jervoise,  Esq.;  Glemham  Hall;  Cor- 
porations  of  SalLsburj-,  Oxford  and  Aldeburgh.  Dublin:  Station.  Off.  1907. 
4l:<  S.     1  Sh.  9  d. 

Schmidt,  Joseph.  Zur  Geschichte  der  griechischen  Kurzschrift  im  12.  Jahr- 
hundert.    Archiv  f.  Stenographie  58.    1907.    S.  239—243. 

Seelengärtlein.  Hortulus  animae.  Cod.  bibl.  pal.  Vindob.  27(i6.  Photome- 
chau.  Nachbildungen  der  K.  K.  Hof-  u.  Staatsdruckerei  in  Wien.  Hrsg. 
unter  der  Leitung  u.  m.  kunstgeschichtl.  Erläuterungen  von  Friedr.  Dorn- 
höffer.  Lief.  2  u.  3.  Frankfurt  a.  M.:  Jos.  Baer  19ü7.  Je  92  S.  m.  färb. 
Abb.  2",  je  6u  M..  Leder-Mappen  je  30  M. 

Sud  ho  ff,  Karl  Tradifion  und  Natur'beobachtnng  in  den  Illustrationen  medi- 
ziuischer  Handschriften  u.  Frühdrucke  vornehmlich  des  15  Jahrhunderts. 
Untersuchungen.  M.  37  Abb.  im  T.  u.  24  Taf.  Leipzig:  J.  A.  Barth  1907. 
VIII,  92  S.    12  M    =.  Studien  z.  Geschichte  d,  Medizin  H.  1. 

Traube,  Ludwig.  Nomina  sacra.  Versuch  einer  Geschichte  der  christlichen 
Kürzung.  München:  C.  H.  Beck  1907.  IX,  295  S  ,  I  Portr.  15  M.  =  Quellen 
u.  Untersuchungen  zur  latein.  Philologie  d    Mittelalters  Bd  2. 

Vitzthum,  Georg  Graf.  Die  Pariser  Miniaturmalerei  von  der  Zeit  des  hl. 
Ludwig  bis  zu  Philipp  von  Valois  und  ihr  Verhältnis  zur  Malerei  in 
Nordwesteiiropa    Leipzig:  Quelle  n.  Meyer  19i)7.  XII,  244  S.,  50  Taf.  IHM. 

Vornholt,  Friedrich.  Die  Initialen  und  Grofsbuchstaben  der  lateinischen 
Buchschrift  in  ihrer  Entwickelung  bis  zur  Frakturschrift.  Inaug.-Diss.  v. 
Greifswald.    Greifswald  19(i7:  J.  Abel.    «6  S.,  1  Taf. 

Weinberger,  Wilhelm.  Kaiserl.  Akademie  der  Wiss.  in  Wien.  Erstes 
Supplement  zum  Catalogus  Catalogorum  (1901  —  1907).  (Als  Manuskript 
gedruckt  für  die  Mitarbeiter  am  Corpus  Scriptorum  Ecclesiasticorum 
Latinorum)     (Brunn  19(i7:  R.  M.  Rohrer.)     8  S.    4". 

Zsi'ik,  J.Adolphe.  Gregoire  de  Szeged,  miniaturiste  inconnu.  Magyar  Könyv- 
szemle  15.    1907.    S.  145—148. 

Buchgewerbe. 

^Ausstellung  von  Bacheinbänden  veranstaltet  durch  die  Landesverwaltimg 
von  EIsafs-Lothringen  im  alten  Schlofs  zu  Strafsburg  i.  E.  6. — 2ii.  Oktober 
1907.  (Darin  S.  7-42:  Polaczek,  Ernst.  Der  Bucheinband.  Ein  histo- 
rischer Wegweiser  durch  die  Ausstellung.)  Strafsburg  1907:  G.  Fischbach. 
55  S.,  24  Taf. 

Barbera,  Piero.  Le  livre  en  Italie.  Conference  donue  ä  la  Maison  du  Livre 
de  Bruxelles  le  15.  Mai  1907.    Rivlsta  d.  biblioteche  18.    1907.    S.  97—106. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       613 

Beadle,  C,  Chapters  on  Papermaking.   Vol.  3.  4.    London:  Lockwood  1907. 

142,  16+S.     Je  5  Sh. 
Der  heilige  Christophorus.    Faksimile -Zelluloidschnitt  vom  Besitzer  nach 

dem   in   der  Karthause  Biichsheim- bei  Memmingen  aufgefundenen  ersten 

datierten   Holzschnitt  m.  d.  Jahreszahl  1J23.    Mitteilungen  des  Exlibris- 
vereins zu  Berlin  1.    1907.    H.  3. 
Giemen,  Otto.    Drei  seltene  Drucke  von  Jakob  Stadelberger  in  Heidelberg. 

(1503  u.  1512.)    Neues  Archiv  f.  d.  Geschichte   d.  Stadt  Heidelberg  7. 

H.  3.    1907.    S.  141—142. 
Dock,  George.    Printed  editions  of  the  Rosa  Anglica  of  John  of  Gaddesden. 

(Erster  Druck:    Pavia,   Birretta  1492.)     Janus.    Archives   internat.   pour 

THist.  de  la  Medecine  12.    1907.    S.  425—435. 
Falk,  Fr.     Verschollene  Unterrichts-  und  Erbauungsbücher  ans  der  Frühzeit 

des  Buchdrucks.     Der  Katholik  87  =  3.  F.  36.  1907.  S.  215—218. 
Flobert,  Paul.     Catalogue  de  l'exposition  retrospective  du  papier  (Grand- 
Palais,  Juill-Oct.  1907).  Lille  1907:  Lefebvre-Ducrocq.  luo  S.  m.  Taf.  2  Fr. 
Haebler,  Konrad.    Typenrepertorium  der  Wiegendrucke.    Abt.  2.    Italien, 

die  Niederlande,   Frankreich,    Spanien  und  Portugal,   England.     Ueber- 

sichten.     Leipzig,  New  York:  R.  Haupt  19o8.    XI,  360  S.   25  M.  =  Samm- 
lung bibliothekswiss.  Arbeiten  H.  2223. 
Herzberg,  Wilhelm.    Papierprüfung.    Eine  Anleitung  zum  Untersuchen  von 

Papier.    Dritte,  verm.  u.  verbess.  Aufl.    M.  86  Textfig.  u.  17  Taf.    Berlin: 

J.  Springer  1907.    Xll,  212  S.     10  M. 
Hitchcock,  F.  H.    The  Building  of  a  Book:  a  series  of  practical  Articles 

by  Experts.    London :  T.  W.  Laurie  1907.    390  S.    6.Sh. 
Klokova,  M.,  Jogann  Gutenberg,  izobretatel'  knigopeca'tanija.    Moskva  1907. 

Jzd.  'Skol'noj  biblioteki'.    48  S.    20  Kop.    (Joh.  Gutenberg,  d.  Erfinder 

d.  Buchdruckerkunst.) 
Lacombe,   Paul.    Livres  d'heures  imprimes  au  XVe  et  au  XVI^  siecle  con- 

serves  dans    les   bibliotheqnes   publiques   de   Paris.    Catalogue.      Paris: 

Impr.  nat.  1907.     LXXXIV,  438  S.     25  Fr. 
Mac  1er,  Frederic.    Documents  relatifs  ä  l'imprimerie  armenienne  etablie  ä 

Marseille  sous  le  regne  de  Louis  XIV.  =  Fr6d.  Macler.  Mosaique  Orientale. 

Paris  1907.    S.  39—75. 
Martin,  J.  B.    Incunables   des   bibliotheques   privees.    Ser.  4.     Bulletin  du 

bibliophile  1907.    S.  361— 394.    (1—3  erschien,  ebenda  1^98,  1899  u.  1901.) 
Medina,  Jose  Toribio.     La  imprenta  en  Lima  (1584 — 1824).    T.  4.    Santiago 

de  Chile.    Lima:  Selbstverlag  1907.    403  S.    2".    50  (bez.  51)  Pes. 
Paltsits,  Victor  Hugo.    The  almanacs  of  Roger  Sherman  1750—1761.  .  .  . 

Worcester,  Mass.  1907:  Davis  Press.    48  S.,  Bibliography  S.  17 — 27. 
Power,  d'Arcy.    Dr.  Walter  Bayley  and  bis  works,  1529  — 1592.    Library  2. 

Ser.  8.    1907.    S.  370-392. 
Szijnyi,  Ladislas  L.    Les  filigranes  de  nos  chartes  en  papier  du  XIV^  siecle. 

(Partie  2.  3.)    Magyar  Konyvszemle  15.    1907.   Nr  2.  3  m.  17  Taf. 
Verheyden,  Prosper.   Zestiendeeuwsche  registerbanden.   Tijdschfift  v.  bock- 
en bibliotheekw.  5.    19ii7.    S.  124—137,  8  Abb. 
(Willrich,   Erich).    Deutsches  Buchgewerbemuseum.    Leipzig.    Ausstellung 

Oktober  und  November  19o7.     Die    Buchbindekunst   der   alten   Meister. 

Leipzig:  Buchgewerbe  verein  1907.     30  S. 
Wilson,  John  Dover.    A  Dato  in  the  Marprelate  Controversy.    (Movements 

of  the  Martinists  and  their  chief  printer  in  the  year  1589.)    Library  2. 

Ser.  8.    1907.    S.  337—359. 

Buchhandel. 

The  Centenary  of  Hodgson's.  Publishers' Circular  Vol.  87.  1907.  S.  390-394, 

m.  4  Portr. 
Duff,  E.  Gordon.    Early  Chancery  proceediugs  conceming  members  of  the 

book  trade.   (1475ff)    Library  2.   Ser.  8.    1907.    S.  408— 420. 


614       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Eigentum,  Geistiges.  Zeitschrift  f.  Schriftsteller  u.  Journalisten.  Hrsg.: 
Fred.  Ilood.  4.  Jg.  Okt.  1907— Sept.  1908.  Nr  1.  Churlottenburg:  F.  Huth 
1907.    Jg.  (24  Nru)  0  M. 

Hörn,  Gustav.  Der  erhöhte  einheitliche  Minimalrabatt  das  Heilmittel  für 
Buchhändlers  Leiden.  Nebst  Anhang:  Etwas  über  den  Wert  gedruckter 
Bücher,  ein  zeitgemäfses  Laienurteil  von  S  .  .  .  Dauzig:  L.  Saunier  1907. 
2G  S. 

Kundt,  Ernst.  Lessing  und  der  Buchhandel.  Heidelberg:  C.Winter  1907. 
VII,  101  S.    2,4ü  M. 

Olschki,  LeoS.   La  caccia  allibro  in  Italia.   Bibliofilia9.    1907  08.   S.235— 244. 

*Prager,  K.  L.  Der  Deutsche  Buchhandel.  Seine  Geschichte  und  seine 
Organisation.  Nebst  e.  Einführung:  Der  Ursprung  des  Buches  und  seine 
Entwicklung.  Bdl.2.  Berlin:  S.  Simon  (1907).  188  S.  =  Handel,  Industrie 
u.  Verkehr  in  Einzeldarstellungen  Bd  1112. 

Sleumer,  Albert.  Iudex  Ilomanus.  Verzeichnis  sämtlicher  auf  dem  römischen 
Iudex  stehenden  deutschen  Bücher,  desgleichen  aller  fremdsprachlichen 
Bücher  seit  d.  J.  1870.  .  .  .  3.  verm.  Auflage.  Osnabrück:  G.  Pillmeyer 
1907.     96  S.     1,30  M.,  geb.  1,90  M. 

*Stockum,  W.  P.  van.  La  Librairle  Ncerlandaise  et  la  contrefa^'on  au 
XlXe  siecle.  (Discours  prouonce  ä  l'ouverture  de  la  XC^'  assemblee 
generale  annuelle  du  Cercle  de  la  librairie  Neerlandaisc  ä  Amsterdam  le 
3.  Juill.  1907.  Amsterdam:  Vereen.  ter  bevord.  van  de  belangen  d.  boekh. 
1907.    20  3. 

Le  nouveau  Traite  litt6raire  Franco-Allemand  du  8  avrii  1907.  Droit  d'Auteur 
20.   1907.  S.  121—128. 

Zeitungen  und  Zeitscbriftenwesen. 

L'Argus  des  Kevues.  Indicateur  Universel.  Ann.  29.  1907.  No  61  (3"  Ser.), 
Fevr.-Mars  1907.  Paris,  Bruxelles:  Administration  1907.  -V.  Jg.  15  Fr., 
Ausland  18  Fr. 

Bahrs,  Kurt.  Friedrich  Buchholz.  Ein  preufsischer  Publizist,  1768  —  1843. 
Berlin:  E.  Ebering  1907.    102  S.  =  Historische  Studien  11.57. 

Elster,  A.,  Das  Urheberrecht  an  Aufsätzen  und  seine  Folgen.  Börsenbl. 
1907.    S.  9197— 99. 

Kellen,  Tony.  Die  Literatur  über  das  Zeitungs-  und  Zeitschriftenwesen. 
Ein  bibliographischer  Versuch.  Börsenbl.  1907.  Nr  184— 186.  188.  II.  Ver- 
zeichnis. 246.  248—250.  252. 

Kohut,  Adolph.  Der  Begründer  der  „Fliegenden  Blätter"  und  Wieder- 
erweckei  der  Holzschneidekunst  in  Deutschland.  Ein  Gedenkblatt  zu 
Caspar  Brauns  100.  Geburtstag,  13.  August  1907.  Börsenbl.  1907.  S.  7895 
—99. 

Lorenz,  Theodor.  Die  englische  Presse.  Halle  a.  S.:  Gebauer-Schwetschke 
1907.  136  S.    1,50  M.  =  England  in  deutscher  Beleuchtung  (H.  9). 

Melville,  Lewis.  Some  Early  lUustrated  Journals.  Book-Lover's  Magazine  6. 
1907.    S.  190—195. 

Müller,  Leonhard.  Geschichte  der  Breslauer  Zeitungen  von  1742—1871. 
(Teil  I.  IIa.)   Inaug.-Diss.    Breslau  1907:  Grofser.    45  S. 

Wrasky,  Nadeschda  v.  A.  F.  F.  Rebmann.  Leben  und  Werke  eines  Publi- 
zisten zur  Zeit  der  grolsen  französischen  Revolution.  Inaug.-Diss.  v.  Heidel- 
berg.   Heidelberg  1907:  J.  Hörning.   VIII,  165  S. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Deutschland.  Holzmann,  Michael  und  Hanns  Bohatta.  Deutsches  Anonymen- 
Lexikon  1501—1850.  A.  d.  Quellen  bearb.  Bd  4.  S— Z.  Weimar:  Gesell- 
schaft der  Bibliophilen  1907.    446  S.     (Jahresbeitr.  10  M.) 

—  Deutscher  Journal-Katalog  f.  1908.  Zusammenstellung  von  üb.  3200  Titeln 
deutscher  Zeitschriften,  systemat.  in  42  Rubriken  geordnet.  Jg.  44.  Leipzig: 
Schulze  &  Co.  1907.    148  S.     2  M. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       615 

Frankreich.  Catalogue  g6neral  de  la  librairie  frangaise.  Continuation  de 
l'onvrage  d'Otto  Lorenz.  T.  18.  (1900—1905)  red.  p.  D.  Jordell.  Fase.  1: 
A— Brechemin.    Paris:  Lamm  1907.    T.  IS  u.  19  cpl.  70  Fr. 

Holland.  Dela  Montagne,  V.  A.  Nederlandsche  boekeu  in  de  Waalsche 
gewesten  en  in  het  buitenland  gedruckt.  4.  Lijst.  Tijdschrift  v.  bock- 
en bibliotheekw.  5.    1Ö07.   S.  120-123. 

Rui'sland.  Rogozin,  V.  N.:  Ukazatel'k  „Opytu  rossijskoj  bibliografii-'  V.  S. 
Sopikova.  Sanktpeterburg:  A.  S.  Suvorin  1908.  XXI,  253  S.  (Register  zu 
Sopikov:  Versuch  e.  russ.  Bibliographie.) 

Ungarn.  Repertoire  des  journaux  de  IJnngrie  en  1906.  L  Zäszlo,  Jean.  Les 
journaux  hongrois.  IL  Kereszty,  Etienne.  Les  journaux  en  langues 
etrangeres.  IlL  Horväth,  Ignace.  Les  revues.  Appendice:  Zäszlo,  Jean. 
Statistique  des  journaux  et  revues  hongrois  de  1780  ä  1900.  Magyar 
Könyvszemle.  15.    1907.    Livr.  3.    Supplement  S.  1 — 110. 

Fachbibliographie. 

Erziehung  u.  Unterricht.  Wilson,  Louis  N.  Bibliography  of  child  study  for 
the  year  1906.  Publications  of  the  Clark  University  Library  Vol.  2.  1907. 
No5.    26  S. 

Geschichte.  Bibliographie  geographiqne  annuelle  public  sous  la  direction 
de  Louis  Raveneau.  Paris:  A.Colin  1907.  336  S.  =  Annales  de  Geo- 
graphie 1907.    Nr  89  v.  15.  Sept. 

—  Coopman,  Th.  en  Jan  Broeckaert.    Bibliographie  van  den  vlaamschen  taal- 

strijd.    D.  4.    1861  —  1867.     Gent:  A.  Siffer  1907.    356  S.    3,50  Fr.    =    Kon. 
Vlaarasche  Academie  voor  Taal-  &  Letterkunde. 

—  Fontana,  Leone.    Bibliografia  degli  statuti  dei  comuni  dell'  Italia  Superlore. 

Vol.  1.  A— F.    2.  6— R.    3.  S-Z.    Torino:  Erat.  Bocca  1907.  XIV,  510  S., 
1  Portr.;  504;  524  8.  50  L. 

—  Kötzschke,  R.,   II.  Beschorner,  A.  Meiche,  R.  Becker.    Die  historisch-geo- 

graphischen Arbeiten  im  Königreich  Sachsen.     I.  A.  d.  Kgl.  Siichs.  Kom- 
mission f.  Geschichte  zsgest.    Leipzig  1907:  B.  G.  Teubner.    64  S. 

—  Lasteyrie,   Robert  de,   et  Alexandre  Vidier.    Bibliographie  annuelle  des 

travaux   historiques   et   archeologiques   p.  p.  les  Societe  savantes  de  la 
France  .  .  .  (1903  —  1904).    Paris:  Leroux  1906.    295  S.   4°.     9,50  Fr. 

—  Macqueron ,  Henri.    Bibliographie   du   departement   de   la   Somme.    T.  2. 

Amiens  1907:   Yvert  et  Tellier.    619  S.  u.  Taf.  für  T.  1   u.  2.     4».     12  Fr. 
=  Memoires  de  la  Societe  d.  Antiquaires  de  Picardie  T.  16. 

—  Zitterhofer.      Die    Heeres-  nnd   Trnppengeschichten    Oesterreich- Ungarns. 

Wien:   L.W.Seidel  1907.     22  S.    1  Kr.  —  Aus:    Strelfleurs  militärische 
Zeitschrift  1907.    Bd  2.    H.  10. 
Medizin   u.   Naturwiss.    Gregory,    Herbert   Ernest.    Bibliography   of  the 
geology  of  Connecticut.    Hartford  Ct.:  Case,  Lockwood  «&  Brainard  1907. 
123  S.    0,20  Ä'.   —   Connecticut  State  geological  &  natural  history  survey. 

—  Koppen,  Frdr.  Thdr.    Bibliotheca  zoologica  rossica.    Litteratur  üb.  d.  Thier- 

welt  Gesamtrulslands  bis  z.  J.  18S5  incl.  Hrsg.  v.  d.  Kais.  Akademie  d. 
Wiss.  Bd  2.  Allgemeiner  T.  Bd  2.  Hälfte  1.  Leipzig:  Vois'  Sort.  1907. 
VI,  366  8.  4,70  M. 
Musik.  Challier,  Ernst.  Grofser  Mänuergesang-Katalog.  Nachtr.  4,  enth.  die 
neuen  Erscheinungen  von  März  1905  bis  August  1907  sowie  e.  Anzahl 
älterer  bis  jetzt  noch  nicht  aufgenommener  Lieder.  Gleisen:  E.  Challier 
1907.    S.  820—905.     3.80  M. 

—  Harzen-Müller,  A.  N.    Verzeichnis  der  Plattdeutscheu  Knnstlieder  und  ihrer 

Komponisten  nebst  Vorwort  und  e.  Anhang  von  Instrumental-Kompositionen, 
welche  sich  auf  das  Plattdeutsche  beziehen.  Hrsg.  v.  Allgem.  Plattdeutsch. 
Verband.  Berlin:  W.  Ri3vver  Komm,  19ii7.  28  S.  0,75  M. 
Rechts-  u.  Staatswiss.  Arenbergh,  Kmlle  van.  Bibliographie  g6n6rale  et 
raisonnee  du  droit  beige.  T.  2.  (1889—1903.)  Fase.  2:  noticcs  N"»  12  794 
;i  15953.  Bruxelles:  Institut  Internat,  de  Bibliographie  1907.  S.  501— 948, 
10  Fr.  =  Bibliographia  universalis,  contribution  No  49. 


616       Neue  Bücher  and  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Finzi,  Marcello.  I  reati  di  falso.  Vol.  1.  Biblio- 
grafia,  diritto  antico,  diritto  roiuano.  Torino:  Bocca  1908.  XIX,  386  S. 
(Bibl.  S.  3  —  104).    7  L. 

—  Katalog  jurldioeslvDJ  i  ekonumiceskoj  literaturj-.  Sanktpeterb.  1907:  Kniznyj 

Kynok.    20  S.    (Katalog  d.  jurid.  u.  ökon.  Literatur.) 
Sprachen  u.  Litt     Melich,  Jäaos.    A  niagyar  szotärirodalom.    (Magj^arische 
Wörterbuch-Bibliographie.)    Budapest  litOT:   Athenaeum.    197  S.  =  Nyel- 
veszeti  Fiizetek  40. 

—  *Meyer,  Richard  M.    Grundrifs  der  neueren  deutschen  Literaturgeschichte. 

2.,  verm,  Aufl.     Berlin:  G.  Bondi  19ti7.    XIT,  ;M2  S.     5  M.,  geb.  6  M. 

—  ♦.Schöne,    Hermann.     Repertorium    griechischer   Wörterverzeichnisse    und 

Speziallexika.  Leipzig:  B.  G.  Teubner  1907.  IV,  28  S.  0,80  M.  =  Biblio- 
theca  Scriptorum  Graec.  et  Roman.  Teubneriana.  Supplementum  Auct. 
Graec. 

—  Sieg,  E.    Verzeichnis   der   Bibliotheca  Indica   und    verwandter  ludischer 

Serien  nach  Werken  und  Nummern.    Zbl.  24.    1907.   S.  538—559. 
Technologie.     Repertorium   der   technischen  Journal-Literatur.     Hrsg.  im 
Kais.  Patentamt.    Jg.  1906.     (In   deutscher,    engl.  n.  französ.  Sprache.) 
Berlin:   C.  Heymann  1907.    LXXII,  1065  Sp.    36  M. 

Lokale  Bibliographie. 

BrasHien.  Rodrigues,  J.  C.  Bibliotheca  Brasiliense.  Catalogo  annotado 
dos  livros  sobre  o  Brasil  e  de  algiins  Autographos  e  Manuscriptos  per- 
tencentes  a  J.  C.  Rodrigaes.  P.  1.  Descobrimento  da  America:  Brasil 
Colonial.  1492—1822.  Rio  de  Janeiro:  Journal  de  Commercio  1907.  VI, 
680  S.    4".  (2011  Exempl.  gedruckt.) 

China.  Cordier,  Henri.  Bibliotheca  Sinica.  Dictionnaire  bibliographique  des 
ouvrages  relatifs  ä  l'Empire  chinois.  Deux.  edition,  revue,  corr.  et  con- 
sid^r.  aiigmentee.  Vol.  4.  Fase.  1.  Paris:  E.  Guilmoto  1907.  Sp.  2381 
—2796.    25  Fr. 

Kuba.  Perez,  Luis  M.  Apuntes  de  libros  y  foUetOs  impresos  en  Espafia  y 
el  extranjero  que  tratan  expr.  de  Caba,  desde  principios  del  siglo  XVII 
hasta  1812,  y  de  las  disposiciones  de  gobierno  impresos  en  la  Habana 
desde  1753  hasta  1800  .  .  .     Habana:  C.  Martinez  19()7.    16,  62,  21  S. 

Oesterreich-Ungarn.  Bibliographia  Austriaca.  Verzeichnis  und  Be- 
sprechungen literarischer  Neuerscheinungen  über  Oesterreich-Ungarn. 
Nr  2.  Januar— Juni  1907.    Wien:  F.  C.  Mickl  19o7.    16  S. 

Schweden.  Almquist,  Joh.  Ax.  Sveriges  bibliografiska  litteratur  förtecknad. 
D.  2.  Arkiv  och  biblioteksväsen.  Haft  2.  (Nr  2590  —  3366.)  Stockholm 
1907:  Norstedt.  S.  123— 258.  Aus:  Kungl.  Bibliotekets  (Stockholm)  Hand- 
lingar  29. 

Personale  Bibliographie. 

Celllni.    Churchill,  Sidney  J.  A.    Bibliografia  Celliniana.    Bibliofilia  9.  1907/08. 

Disp.  4,5.  6/7. 
Goethe.    Friedrich  Meyer.    Verzeichnis   einer  Goethe -Bibliothek.    Leipzig: 

Dyk  1908.    XI,  707  S. 
Mills.    Bibliographyof  Charles  K.  Mills,  M.D.    1872-1907.    (o.  0.  1907.)  19  S. 
Mogrovejo.    Medina,  J.  T.    Bibliografia  de  Santo  Toribio  Mogrovejo,  Arzo- 

bispo  de  Lima.     (Capitulu   incompleto   de   un  libro  inedito.)    Lima  1907: 

Imp.  de  San  Pedro.    LXXXII  S.     Nicht  im  Buchhandel. 
Oehlenschläger.    Sergel,  Albert.    Oehlenschläger-Bibliographie.    In:  Sergel, 

Oehlenschläger  in  seinen  persönlichen  Beziehungen  zu  Goethe,  Tieck  und 

Hebbel.    Rostock  19o7.   S.  113-144. 
Schweiufurth.    Verötfentlichte  Briefe,   Aufsätze  und  Werke.     1860  —  1907. 

Von  Prof.  Dr.  G.  Sch^yeiufu^th.     Berlin  1907:  W.  Pormetter.    19  S. 
Tolstoi.    N.  Denisjuk,   Kriticeskaja   literatura   o  proizvedenijach  gr.  A.  K. 

Tolstogo.    S  portr.  i  biogr.  ocerkom.   Vyp.  2.    Moskva,  Izd.  Panafidinoj 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        617 

1907.   212  S.    1  Rbl.    (Kritische  Literatur  über  d.  Werke  A.  K.  Tolstojs. 

Heft  2.) 
Tylor.     Freire-Marreco,  Barbara  W.     Bibliography  (of  Edward  Burnett  Tyh)r 

frora  18(11    to    1907).     In:   Anthropological  Essays,  pres.  to  E.  B.  Tylor. 

Oxford  1907.    S.  37.5—41)9. 
Wieland.     Senffert,  Bernhard.    Beiträge  zur  Wieland -Bibliographie.    3  —  5. 

Mitteilungen  d.  Oesterr.  Vereins  f.  Bw.  11.    19i)7.   S.  97—105.    (1 — 2  ersch. 

Jg.  10.    1906.    S.  76—80.) 

Bibliophilie. 

For  Booklover  and  Friend:  A  Kalendar  for  1908.  London:  Simpkin  1907, 
1  Sh.,  in  Lederbd  2  Sh.  6  d. 

ßury,  R.  de.  The  love  of  books;  with  a  foreword  by  G.  A.  Burton.  St. 
Louis,  Mo.:  B.Herder  1907.    XXI,  14sS.     0,6i»  S. 

Cordier,  Henri.  Charles  de  Lovenjoul.  (Mit  Bibliographie.  Seine  BUcher- 
sammlung  im  Miisee  Conde  zu  Chantilly.)  Bulletin  du  bibliophile  1907. 
S.  395-421. 

Mancini,  Ang.  Bibliofili  e  biblioteche  di  Lucca.  Lucca  1907:  A.  Amedei. 
16  S.     (Nur  40  Exempl.  ausgegeben.) 

*Schneider,  Friedrich.  Ein  Mainzer  Domherr  der  erzstiftlichen  Zeit,  Wennemar 
von  Bodelschwiugh  1558 — 1605.  Leben,  Haus  und  Habe.  (Dario:  Biblio- 
thek und  ihre  bibliographische  Bestimmung.)  Freiburg  i.  B.:  Heider  1907. 
206  S.,  Bibl.  S.  149—159. 

Soder,  Alfred.  Ex-libris.  M.  e.  Einführ.  v.  Carl  Fr.  Schulz-Euler.  Frank- 
furt a.  M. :  Carl  Fr.  Schulz.    IXS.,  i5Taf.    Gbd.  in  Halbperg.     25  M. 

Stewart,  Charles  Edward.  Stewart  Book-Plates.  Journal  of  the  Ex-Libris- 
Society  17.    19it7.    S.  104— l(i8,  8  Taf. 

Vicaire,  Georges.  Manuel  de  I'amateur  de  livres  du  XlV'e  siecle.  ISOl  — 1893. 
Pref.  de  Maurice  Tourneux.  Fase.  17.  (Parnassiculet-Poulet-Malassis.)  18. 
(Foulet -Malassis  —  Rymaille.)  =  Tome  6.  Sp  417— Schiufs.  Paris:  A. 
Rouquette  1906.    1907.    Sp.  417— 124i».    Je  lu  Fr. 

Zur  Westen,  Walter  von.  Ein  Exlibris  des  Georgius  Artopäus.  (Von  1556.) 
Exlibris,  Buchkunst  und  angewandte  Graphik  17.    1907.   S.  47—48,  1  Taf. 


Antiquariatskatalo^e. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.  Nr.  544:  Neuere  n.  neueste  deutsche  Geschichte 
(Bibliothek  d.  f  Herrn  Prof  Dr.  II.  v.  Zwiediueck-Südenhorst).    1941  Nrn. 

—  Nr  551:  Architektur  (Bibliothek  Fr.  Sauerweiu).    2837  Nrn. 
Carlebach  Heidelberg.    Nr2'.);5:  Bibliotheca  historica  VIII:  Altertum.  Afrika. 

Asi  n.  Australien.  Nr  8401 -9180.  —  Nr  294:  Bibliotheca  historica  IX: 
Amerika,  England  u  nordische  Länder.  Nr  91^1  10169.  —  Nr  295:  Biblio- 
theca historica.  X:  Die  roman.  Länder.  B.ilkan  u.  Rufsland.  Nr  10170— 11859. 

Creutzer  Aachen.     Nr  99:  Literatur.    Kunst.    (Jeschichte.     LUS  Nrn. 

Deffner  Wiesbaden.    Nr  >:  Ges.hichte  u.  Nassoiia.     462  Nrn. 

Fock  Leipzig.  Nr  310:  Germanistik.  Teil  HI:  Deutsche  Literatur  v.  Goethe 
bis  zur  Gegenwart.     (Bibliotheken  Storck  u.  A.  Stern.)     Nr  6732  — ln240. 

—  Nr  315:  IClassische,  Philologie  (Bibliothek  Th.  Mommseu).    5169  Nrn. 
Frank  Würzburg.     Nr -11:  Varia.    2317  Nrn. 

Frensdorff,  Berlin.    Nr  39:   Varia.   9o5  Nrn.   —    Nr  40:   Billige  Bücher  aus 

allen  Wissenschaften.     758  Nrn. 
Friedländer  &  Sohn  Berlin.    Nr  465:  Entomologie   I:   Scripta  miscellanea. 

Insecta  fossilia.    46  SS. 
Georg  &  Co    Basel.     Nr  98:  Botanik.    7(i0  Nrn. 
Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.     Nr8(i:  Varia.    Nr  13780  — 14661. 
Goar  Frankfurt.     Nr  97:  Kunst  u.  Kunstgewerbe.    6:i0  Nrn. 
Harrassowitz  Leipzig.    Nr.HdS:  Hebraica  und  Judaica.    Das  Alte  Testament, 

Talmud,  Geschichte  der  Juden.     1411  Nrn. 


618        Autiqnariatskataloge  —  Personalu  aclirichten  —  Berichtigung 

Hiersemann  Leipzig.    Nr  340:  Kunstgeschichte.    1261  Nrn. 

Iluber  Salzburg.     Nr  38:  Kathol.  Theologie.  Philcsophie.    1086  Nrn. 

Jiir^^ensen  &  Becker  Hamburg.     Nr  24:  Varia.    3022  Nrn. 

Kell  riauen.    Nr  14:  Varia.    S43  Nrn.   —   Nr  15:  Varia.    640  Nrn.   —   Nr  16: 

Kunst.    1 9(;  Nrn. 
Kerler  Lim.    Nr;-i62:  Geodaesie.  191  Nrn.  —  Nr  363:  Meteorologie.  308  Nrn. 
Klüber  München.    Nr  15.5:  Varia.    12(16  Nrn. 
Koppe  Nordhauseu.     Nr  29:  Varia     1579  Nrn. 

Lehmann,  Paul,  Berlin.     Nr  119:   Deutsche  Literatur  u.  Sprache.     3085  Nrn. 
Liebisch  Leipzig.     Nr  160:   Philosopliie  u.  rsyclu)l()gie.    öTtii)  Nrn. 
Lipsius  &  Tischer  Kiel.    Nr  89:    Romanische  Völker,   Sprachen   u.   Lite- 
raturen.    1414  Nrn. 
Mayer  &  Müller  Berlin.     Nr  231 :  Classische  Philologie  (Bibl.  K.  Ubbelohde 

in  Friedland).     62  SS. 
Meier  &  Merhart  Zürich.     Nr  290:  Varia.    3346  Nrn. 
Merkel  Erlangen.     Nr  154:  Protestantische  Theologie.    3755  Nrn. 
Mueller  Halle.    Nr  125:  Deutsche  Geschichte.    1188  Nrn. 
Mnssotter  Mnnderkingen.     Nr  81:    Geschichte  u.   Theorie   d.  Musik   u.   d. 

Theaters.  13(i9Nrn.  —  Nr  82:  Biblische  u.  patristische  Theologie.  1715  Nrn. 
Nauck  Berlin.     Nr  89:  Theologie.    2o36  Nrn. 
Ragoczy  Freiburg.     Nr  23:  Medizin.    412  Nrn. 
Schöningh  Münster.     Nr  85:  Prakiische  Theologie.    1619  Nrn. 
—  Osnabrück.  Nr!?4:  Deutsche  Literatur  II:  Levezow-Zuckschwerdt.  3241  Nrn. 
Seligsberg  Bayreuth.    Nr  279:  Kulturgeschichte  und  Folkloristik.    3330  Nrn. 
S  ü  d  d  e  u  t  s  c  li  e  s  A  n  t  i  q  u  a  r  i  a  t  München.   Nr  95 :  Deutsche  Literatur.  Teil  II : 

K— Z.    Nr  1942-4037. 
Troemers  Un.  Bh.  Freiburg.    Nr  37:    Altklassische  Philolotjie.     Orientalia. 

r2>53  Nrn.  —  Nr  38:  Naturwissenschaften.  Geographie.  Medizin.    Ibll  Nrn. 
Weg  Leipzig.     Nr  1()8:  Bibliotheca  botanica  (Bibliotheken  Prof.  Dr.  E.  Pfitzer 

u.  Dr.  ().  KuQtze)     9ii76  Nrn. 
Westphalen  Flensburg.    Nr  57:  Theologie.  Philosophie  n.  Pädagogik.  18  SS. 
V.  Zahn  &  Jaensch  Dresden.    Nr  "203:  Kultur- u.  Sittengeschichte.  3265  Nrn. 
Ziegert  Frankfurt  a.  M.     Nr  10:    Kupferstiche,   Radierungen  etc.     1661  Nr  . 
Zipperer  München.    Nr  45  b:  Deutsche  Sprache  u.  Literatur  (Bibliothek  Prc ' 

L.  Pfröpffer).     65 b4  Nrn.        

BttcheraiiktiOTi. 

Amsterdam,  9.— 13.  Dez.    Grofse  Bücherversreigerung  (^OiiOO  Bde)  aus  den 
Bibliotheken  Schötfer,  Boreel,  Du  Hois.  Bei  Frederik  Muller  &  Co.  2250  Nrn. 


Personaln.aclirichten. 

Berlin  KB,  Dem  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Otto  Hamann  wurde  der  Rote 
Adlerorden  4  Klasse  verliehen.  —  Dem  Bibliothekar  am  Orientalischen  Seminar 
Prof.  Dr.  Julius  Lippert  wurde  der  Rote  Adlerorden  4.  Klasse  verliehen. 

Bonn  ÜB.  Dem  bisherigen  Direktor  Geh.  Reg. -Rat  Prof.  Dr.  Josef 
Staender  wurde  der  Kroneuorden  3.  Klasse  verliehen. 

Dortmund.  Wilhelm-Auguste-Victoria-Bücherei.  Als  Volontär  trat  ein 
Dr.  phil.  Ernst  Pein,  geb.  21.  Febr.  1880,  Rathenow. 

Frankfurt  a.  .M.  Rothschildsche  B.  Der  Assistent  Dr.  Hugo  Caspari 
wurde  zum  Bibliothekar  bei  den  Elberfelder  Farbenfabriken  vorm.  Friedr. 
Bayer  n.  Co.  in  Leverkusen  bei  Cölu  ernannt. 

Mainz  StB.  Der  Vorstand  OBibl.  Prof.  Dr.  Wilhelm  Velke  trat  am 
1.  November  in  den  Ruhestand. 


Bericlitiguug. 

Auf  S.  534  sind  Z.  2  v.  o,  die  Worte:  „im  Buchhandel"  zu  streichen. 


Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrhardt  Karras,  Halle. 


z 

671 
Z43 
Jg.  24 


Zentralblatt  für  Bibliotheks- 
wesen 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


^kf' 


?^?^t;5Ä(' 


m 


m 


Wi 


^//iK<Jnavjv,