Skip to main content

Full text of "Zentralblatt für Bibliothekswesen"

See other formats


Zentralblatt  für  Bibliothekswesen 


XXVI 


Zentralblatt 


für 


Bibliotliekswesen 


Begründet  von  Otto  Hartwig 


Herausgegeben 

unter  ständiger  Mitwirkung  zahlreicher  Fachgenossen 
des  In-  und  Auslandes 


Dr.  Paul  Schwenke 

Erstem  Direktor  der  Köuiglichen  Bibliothek  in  Berlin 


Sechsundzwanzigster  Jahrgang 


m(^- 


Leipzig      \^  ^y 

Otto  Harrassowitz  <n,  ) 

1909  '^ 


^91 


I  n  h  a  1 1  s  -Ve  r  z  e  i  c  h  11  i  s. 


Seite 

Der   Zetteldruck    der   Berliner  Königlichen  Bibliothek.     Von  P. 

Schwenke 1 

Die    neue    Instruktion    für    die    alphabetischen    Kataloge.      Von 

Rudolf  Kaiser 5 

Bemerkungen  zu  dem  Ermanschen  Entwurf  „Allgemeine  Grund- 
sätze für  die  Vermehrung  der  preufsischen  Staatsbiblio- 
theken."    Von  J.Franke 12 

Für  die  Seminarbibliotheken.     Von  Fritz  B ehrend 23 

Jüsephus  Stellatus.     Von  C.  Ilaeberlin 25 

Geschäftsgang  und  Arbeitsteilung  an  den  wissenschaftlichen  Biblio- 
theken.    Von  H.  Füchsel 49- 

Vattassos    und    Littles    lateinische    Initien.      Von    Bonaventura 

Kruitwagen 60 

Karl  Schaarschmidt  f.     Von  Ernst  Dorsch 74 

Erläuterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  für 
die  Vermehrung  der  preufsischen  Staatsbibliotheken.  Von 
W.  Erman 97 

II  Salvataggio  della  R.  Biblioteca  Universitaria  di  Messina.     Von 

M.  C.  Caputo 121 

Zur  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks   in  Spanien.     Nachträge 

zur  Bibliografia  Iberica.     Von  K.  Haebler  .     .     .     ,     .     .     145 

Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek.     Von  P.  Schwenke    .     163 

Ueber  die  Infektionsgefahr   durch   Bücher   und   die  Desinfektion 

von  Büchern.     Von  A.  Hill  er 197 

Der   Ferienkursus   für    Schulbibliothekare    im    Sommer   1908    zu 

Stockholm.     Von  Valfrid  Palmgren 202 

Zur  Geschichte    der   Münchner  Hof-   und  Staatsbibliothek.     Von 

H.  Simonsfeld 209 

In  Sachen   der  internationalen  Konferenz   von  St.  Gallen  (1898). 

Von  Franz  Ehrle 245 

Bestand  und  Vermehrungsfonds  der  öffentlichen  wissenschaft- 
lichen Bibliotheken  des  Deutschen  Reichs.    Von  W,  Erman     263 

Entwurf  eines  Reglements  für  den  direkten  Leihverkehr  mit 
Bibliotheken  anderer  deutscher  Bundesstaaten  und  des  Aus- 
■  landes 275 

The  Bobbio  Scriptorium:   its  early  Minuscle  Abbreviations.    Von 

W.  M.  Lindsay 293 


VI  Inhaltsverzeichnis 

Seite 

Die  10.  Bibliothekar  Versammlung  in  Münster.     Bericht  über  den 

äufseren  Verlauf.     Von  P.  Schwenke 306 

Die  Brüsseler  Conference   internationale    de   bibliographie  1908. 

Von  G.  Naetebus 309 

Zehnte  Versammlung  Deutscher  Bibliothekare  in  Münster  i.  W.  am 

3.  und  4.  Juni  1909 333 

Handschriftenscbätze  westfälischer  Bibliotheken.  Ref.  A.  Bömer. 
S.  338;  Die  Berliner  Zetteldrucke.  Ref.  P.  Schwenke.  S.  S.ö'J; 
BibliotheksschenkuDgen.  Ref.  K.  Geiger.  S.  368;  Ueber  Uni- 
versitätsbibliotheksbanten.  Ref  K.  Molitor.  S.  3S6;  Die  Nen- 
katalogisieruDg  der  Königlichen  Bibliothek  Hannover.  Ref.  K. 
Kunze.  S.  394;  Vorbildung  and  Ausbildung  weiblicher  Hilfs- 
kräfte im  Bibliotheksdienste.  Ref.  E.  Jaeschke.  S.  407;  Bücher- 
bestellüngen  mit  abgekürztem  Titel.  Ref.  H.  Krüger.  S.  420; 
Mitgliederversammlung  des  V.  D.  B.  S.  430. 
Georg  von  Laubmann  f.  Von  H.  Schnorr  von  Carolsfeld  .  431 
Theobald  Spengel,  Humanist  und  Verleger  zu  Mainz,  1534 — 1562. 

Von  F.  W.  E.  Roth 445 

Internationale  photographische  Ausstellung,  Dresden  1909.  Die 
Photographie  im  Dienste   des  Bibliothekswesens.     Von  Otto 

Fiebiger 451 

Erlafs  betreffend  Einführung  einer  Diplomprüfung  für  den  mittleren 
Bibliotheksdienst  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken  sowie 
für  den  Dienst  an  Volksbibliotheken  und  verwandten  In- 
stituten     456 

Zur  Geschichte  der  Handschriftensammlung  der  Würzburger  Uni- 
versitätsbibliothek.    Von  0.  Handwerker 485 

50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz. 

Sektion  für  Bibliothekswesen.  Von  Ferdinand  Eichler.  .  516 
Die  IX.  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare.  Von  H.  E.  .  521 
Braunschweigs    Landeshauptarchiv    als    Bibliothek.      Von    Emil 

Henrici 541 

Die    Manuskripte    des    Barons    Philipp    von   Stosch.     Von   Rieh. 

Engelmann 547 


Kleine  Mitteilungen 30  78  127   176  216  313  459  558 

Literaturberichte  und  Anzeigen  31  80  127  218  278  315  461  523  559 
Umschau  und  neue  Nachrichten     .35  85   134  179  231   280  317  434 

465  526  565 

Neue    Bücher   und   Aufsätze    zum    Bibliotheks-   und   Buchwesen.     Von 

A.  Hortzschansky  43  89  136  184  239  286  322  434  470  534 

569 
Antiquariatskataloge  47  95  143  195  244  292  331  443  483  539  580 
Personalnachrichten  48  95  144  196  244  292  332  443  483  540  580 
Bekanntmachungen  und  Anfragen  .     .     48  96   144   196  332  444  484 


Verzeichnis  der  besprochenen  Bücher. 


Auskunft,  Die  bibliographiscli-literarische  hrsg.  von  M.  Grolig.    85. 

Beiträge  zur  Geschichte  der  Univ.  Leipzig.     564. 

Der  Bibliothekar  und  sein  Beruf.     317. 

Birt,  Th.,  Die  Buchrolle  in  der  Kunst.     80. 

Boner,  Ulrich,  Der  Edelstein.     Lichtdrucknachbildung.    227. 

Brown,  James  Diiff,  Manual  of  Library  Economy.     315. 

Catalogue  of  books  priut.  in  the  XV.  Century,  now  in  the  British  Museum.  222. 

Codices  Graeci  et  Latini.  Sijtholfs.     127. 

Collijn,  Isak,  Lübecker  Frühdrucke  in  der  Stadtbibliothek  zu  Lübeck.    227. 

Collijn,  Isak,  Libri  Thomae  Werneri.     564. 

Enschede,  Ch  ,  Fonderies  de  caracteres  et  lenr  materiel  dans  les  Pays-Bas.  278. 

Fasciculus  Joanni  Willis  Clark  dicatus.     463. 

Goedeke,  Karl,  Grundrifs  zur  Geschichte  der  deutschen  Dichtung.    229. 

Graesse,  J.  G.  Th.,  Orbis  Latinus.     2.  Aufl.  von  Friedr.  Benedict.    563. 

Griffin,  A.  P.  C,  Bibliography  of  American  historlcal  societies.    33. 

Günther,  Otto,  Katalog  der  Handschriften  der  Danziger  Stadtbibliothek 
T.  3.     525. 

Handbook  of  learned  socities  and  institutions.     83. 

Hottinger,  Christi.  Gotth.,  Tituli  libroriim.     220. 

Jahresverzeichnis  der  Schweizerischen  Universitätsschriften.     228. 

Indicateur  des  bibliotheques  et  des  archives  de  France,     131. 

Langie,  Andre,  Les  bibliotherjues  publiques  dans  Tancienne  Rome.     31. 

Loewe,  Victor,  Bibliographie  der  Hannoverschen  und  Braunschw.  Ge- 
schichte.    131. 

Luther,  Johannes,  Die  Titeleinfassungen  der  Reformationszeit.    464. 

Minerva,  Trübners,  Jg.  18.     83. 

Müller,  Felix,  Führer  durch  die  mathematische  Literatur.    230. 

Proceedings  a.  Papers,  Bibliograph.  Society  of  America.    220. 

ReichHng,  Dieter.,  Appendices  ad  Hainii-Copingeri  repertorium  biblio- 
graphicum.     227. 

Ricci,  Sej^mour  de,  A  Censns  of  Caxtons.     565. 

Richardson,  Ern.  Cushing,  An  alphabetical  subject  index  . . .  on  Religion.  523. 

Schlag  Wortverzeichnis,  Alphabet.,  zum  Schlagwortkatalog  der  Stadt- 
bibliothek Zürich.     559. 

Schneider,  Max,  Von  wem  ist  das  doch?    279. 

Schreiber,  W.  L.,  u.  Paul  Heitz,  Die  deutschen  „Accipies"  vind  Magister 
cum  discipulis-Holzschnitte.     226. 

Someren,  J.  F.  van.  De  Utrechtsche  Universiteitsbibliotheek.    218. 

Taschenbuch  des  Bücherfreundes  für  1909.    461. 

Transactions  of  the  Bibliographical  Society.     129. 

Vallee,  Leon,  Catalogue  des  plans  de  Paris  et  des  cartes  de  ITle  de 
France.    465. 

Vattasso,  Marco.    I  codici  Petrarcheschi  della  Biblioteca  Vaticana.     463. 

Verzeichnis,  Alphabetisches,  der  lauf.  Zeitschriften.  Berlin,  Königliche 
Bibliothek.     132. 

Verzeichnis,  Halbmonatliches,  von  Aufsätzen  aus  deutschen  Zeitungen.     84. 

Wyfs,  Wilh.  von,  Ueber  den  Schlagwortkatalog.     559. 

Zarncke,  Ed.,  Leipziger  Bibliothekenführer.    462. 


Namen-  und  Sachregister. 


Kursive  Seitenzahl  hinter  einem  Personennamen  bezeichnet 

einen  Beitrag  der  genannten  Person. 
Das  Namenregister  zu  den  Personalnachrichten  s.  S.  XV. 


Aarhus, Bibliothekarversammlung.  532. 
Aberj'stwyth,  Nationalbibl.  für  Wales. 

234. 
Ablafsbrief  von  1454.     30. 
Alphabetisierung  der  Umlaute.    460. 
Altaripa,  Handschriften.     31. 
Amerika,  Bericht  üb.  d.  Bibliotheken 

der  Verein.  Staaten.     235. 

—  Urheberrechtsgesetz.     238. 
Amherst,  Bibliothek.    40. 
Archivistes    paleographes,     Privileg. 

321. 
Avignon,  Bibliothek  der  Päpste.    127. 

Bacha,  E.    39. 

Baden,  Kostenfreie  Bücherseudungen. 
36. 

Bayern,  Titel  des  Bibliotheksperso- 
nals    95. 

Beck,  Karl.     182.  282. 

Behrend,  Fritz.    23. 

Benesevlc,  V.  N.     459. 

Berlin,  Gesamtkatalog  und  Auskunfts- 
bureau.   466. 

—  Institut  für  Technobibliographie. 
231. 

—  Bibl.  des  Abgeordetenhauses,  Be- 
richt.    180. 

—  Kammergerichtsbibl.     565. 

—  Königliche  Bibliothek,  Erwerbung 
Celle.     52S. 

Heysesches  Familienarchiv.   36. 

Jahresbericht.   466. 

Prümer  Evangelienhds.    231. 

Reichszuschufs.     527. 

Umzug.     36.  134.  163: 

Vermächtnis  Jansen.    280. 

^  Wiedereröffnung.     231, 

Zetteldruck.     1.  359. 

—  Stadtbibliothek,  Bericht.    466. 


Berlin,  Stadtbibliothek,  Bibl.  „Zur 
Frauenfrage".    317. 

—  —  Neubau.     134. 

—  Universitätsbibl.,  Bericht.     281. 

—  Vereinigung  der  Bibliothekare.  36. 
527. 

Bern,  Landesbibliothek.     88. 

BernouUi,  Joh.     S8. 

Bertoni,  Giulio.     31. 

Bibliographie,  Conference  Internat.  309. 

Bibliotheken,  Bibliothekswesen  ein- 
zelner Staaten  oder  Orte  s.  unter 
diesen. 

Bibliotheken,  Weibliche  Hilfskräfte. 
407. 

—  Wissenschaftliche,  Geschäftsgang 
und  Arbeitsteilung.     49. 

Bibliothekskataloge ,    Mittelalterliche. 

216. 
Bibliotheksschenkungen.     368. 
Binding,  Konrad.    282. 
Blindenbücher.     238. 
Bobbio  Scriptorinm.    293. 
Böhmen,  Deutsche  Nationalbibl.    183. 
Bömer,  Aioys.     338. 
Bonn,  Univ.-Bibl,  Bericht.     281. 

Ersatz  für  Probebände.     177. 

Boysen,  Karl.     529. 
Braunsberger,  0.    218. 
Braunschweig ,     Landeshauptarchiv. 

541. 

—  Volksbibl.  und  Lesehalle.    232. 
Breslau,  Univ.-Bibl.,  Bericht.     318. 

Bücherdiebstähle.     181. 

Leihverkehr.     528. 

Packetfahrt  und  Fernsprecher. 

566. 

—  Stadtbibl.,  Bericht.     566. 
Brüssel,  Conference  de  bibliographie. 

309. 


Namen-  nnd  Sachregister 


Brüssel,  Köuigl.  Bibliothek,  Katalog- 
druck.   :s9. 

—  Kongrefs  der  Bibliothekare.    319. 
526. 

—  Mont  des  arts.     284. 
Biicherbestellung.en  mit  abgekürztem 

Titel.     420. 
Bücherdesinfektion.     79. 
Bücherherstellung  im  Mittelalter.  127. 

Cambridge,  Harvard  Bibl.     237. 
Caputo,  M.  C.    121. 
Carnegies  Spenden.     23S. 
Celle,  Kirchenministerialbibl.     528. 
Cellit.    261. 
Chambers,  R.W.     532. 
Charkov,  Univ.-Bibl.     41. 
Chicago,  John  Crerar  Bibl.     237. 

—  Newberrv  Bibl.     237. 
Christian!,  W.    41.  184.  234.  322. 
Coblenz,  Stadtbibl.     134. 
Collegium  historicum  imperiale.     78. 

Dänemark,  Bibliothekarversamml.  532. 
Daffis,  Hans.    279. 

Danzig,  Bibl.  d.  Techn.  Hochschule. 
528. 

—  Stadtbibl.,  ApoUouius.     181. 
Derenbourg,  Hartwig.    286. 
Desinfektion  von  Büchern.     197. 
Deutschland ,    Bibliothekarversamm- 
lung.   306.  333. 

—  Bibliotheken,  Bestände  und  Etats 
263. 

—  Bibliotheksgebühren.     527. 

—  Handschrifteuiuventarisation.     179. 

—  Katholische  Drucker.     218. 

—  Leihverkehr,    nation.   u.   Internat. 
275. 

—  Mittelalterliche  Kataloge.     216. 

—  Postbüchereien.     280. 
Dillingen,  Katholische  Druckerei.  218. 
van  Dokkum.     532. 

Dorsch,  Ernst.     74. 
Dortmund,  Wilhelm- Auguste  Viktoria- 
Bücherei.     281. 
Drahtheftung.     35. 
Dresden,  Gehestiftung.    318. 

—  Photographische  Ausstellung.  451. 

Ehrle,  Franz.    245. 
Eichler,  Ferd.     516.   567. 
Elberfeld,  Stadtbibl.     135.  281. 
Engelmann,  Rieh.     547. 
England,  Berufsausbildung  der  Library 
Association.    232. 

—  Medical  libraries  association.    135. 
Erlangen,  Roman.  Seminar.   281, 


Er  man,  W.    12.  97.  177.  263.  314. 
Escher,  H.    521. 

Fastenrath,  Joh.    87. 

Ferienkursus    für   Schulbibliothekare, 

Stoclvholm.     202. 
Fiebiger,  Otto.     451. 
Fischer,  Ernst.     30. 
Franke,  J.    12. 
Frankfurt  a.  M.,    Senckenberg.   Bibl. 

466. 
~  Stadtbibl.,  Bericht.     86. 

Geschenk  Binding.     282. 

Katalog.    180.  528. 

Frankfurter,  S.     182. 

Frankreich,  Akademie,  Preise.     322. 

—  Bibliothekarverein.    88. 

—  Commission  superieure  des  biblio- 
theques.     232.  321.  469. 

—  Einziehung  kirchlicher  Bibliotheken 
88. 

—  Privileg  des  archivistes  paleo- 
graphes.     321. 

—  Zulassung  zur  Bibliothekslaufbahn. 
40.  88. 

Franenfrage,  Bibliothek  zur.    317. 
Füchsel,  H.    49. 

Gärtner.    79. 

Gawalowski,  Karl  W.     567. 
Geiger,  K.    368. 
Gelatine.    248. 

Gleisen,  Univ.-Bibl  ,  Buchkunstaus- 
stellung.   36. 

—  Gotisches  Fragment.     566. 

Stiftung  Heichelheim.     529. 

Vermehrungsetat.     282. 

Glaue.     566. 

Göttingen ,  Univ.  -  Bibl. ,  Erwerbung 
Celle.     528. 

Götze,  Alfred.    132. 

Graesel,  A.     317. 

Graz,  Bibliothekssektion  der  Philo- 
logenversammlung.    284.   332.   516. 

—  Landesbibl.    567. 

—  Univ.-Bibl.     567. 
Grojean,  0.     30. 

Gro'fs  -  Lichterfelde ,  Materialprüfungs- 
amt.   248. 
Günther,  Otto.     181. 

Haag,  Kgl.  Bibliothek.     136.  568. 

Ilaeberlin,  C.    25. 

Haebler,K.    145. 

Hamburg,  Stadtbibl.,  Bericht.  181.  282, 

Handschriften ,     Inveutarisation    der 

deutschen.     179. 
Handschriftenkonservierung.    245, 


Namen-  uud  Scachregister 


XI 


HandscliriftenschUtze  westfäl.Bibl.  338. 
Handwerker,  0.    485. 
Hannover,     Königl.   Bibliothek,    Er- 
weiterung.   4t)7. 
Neukatalogisierung.     394. 

—  Stadtbibl.,  niederdeutsche  Samm- 
lung 232. 

Harnack,  Ad.     523. 

Hefner,  J.     127. 

Henrici,  Emil.     541. 

Hilfskräfte,  Weibliche,  im  Bibliotheks- 
dienst.   407. 

Hiller,  A.    197. 

Holland,  Untersuchnng  üb.  d.  öffentl. 
Lesehallen  u.  Bibliotheken.    533. 

—  Zentralisierung  im  Bibliotheks- 
dienst.   532. 

Hortzschansky,  A.   176.  218.  220.  462. 

563.  564. 
Hübl,  A.     182. 

Jacobs,  Ed.    559. 

Jacobs,  Emil.    31.  80. 

Jaeschke.    407. 

Jansen,  Albert.     280. 

Indien,  Islamische  Bibliotheken.    235. 

Infektion  durch  Bücher.     197. 

Initien,  Lateinische.    HO. 

Josephus  Stellatus.    25. 

Ippel,  Ed.     36. 

Irische  Klöster,  Bücheraufbewahrung. 

558. 
Islamische  Literatur  in  indischen  Bibl. 

235. 
Italien,  Gesamtkatalog  der  Musik.   183. 

—  Gesamtkatalog  der  Wiegendrucke. 
469. 

—  Staatsbibliotheken,  Statistik.    41. 
Ithaca,  Cornell  Uuiv.  Library,  Islandica. 

237. 

Kaiser,  Rud.    5. 

Katholische  Drucker  Deutschlands 
i.  J.  1566.     218. 

Klosterbibliotheken  i.Oesterreich.  182. 

Köln,  Stadtbibl.,  Vermächtnis  Fasten- 
rath.     87. 

Königsberg,  Univ.-Bibl.,  Bücherdieb- 
stähle.    181. 

—  Wallenrodtsche  Bibl.     467. 
Krakau,  Univ.-Bibl.,  Umbau.    37. 
Kreta,     Mit     Stempel     eingedrückte 

Schriftzeichen.     558. 
Krüger,  Hugo.    420. 
Kr uit wagen,  Bonav.     60. 
Kunze,  Karl.    394. 

Läugin.     558. 

Latterer  von  Lintenbnrg,  Franz  Ritter. 
531. 


Laubmann,  Georg  von.    43L 

Leeds,  Versammlung  v.  Bibliothekaren 
niedizin.  Bibl.     135. 

Leihverkehr,  Nationaler  u.  internatio- 
naler.   275. 

Leipzig,  Gesellschaft  für  Schriften- 
austausch.    182.  2S2. 

—  Univ.-Bibl ,  Bericht.    318. 

Bücherdieb.     135.  283.  467. 

Jubiläumsschenkungen.    529. 

Lindsay,  W.  M.    293. 

Little.    60. 

London,  Brit.  Museum,  Bericht.    567. 

Etat.     320. 

Milton- Ausstellung.    40.. 

—  University  College  Bibl.    532. 
Loubier,  Jean.     127. 

Lübeck,  Stadtbibl,  Bericht.    467. 
Lund,  Univ.-Bibl.,  Bericht.     534. 

Magdeburg,  Stadtbibl.,  Bericht.    530. 
Mahrenholtz,  Richard.     281. 
Mainz,  Stadtbibl,  Bericht.    87. 

Neubau.    468. 

Marburg,  Bibl.  d.  Verbandes  alter 
Korpsstudenten.     319. 

—  Univ.-Bibl,  Ersatz  f.  Probebände. 
178. 

Meisner,  H.     464. 

Menth,  J.    217. 

Messina,  Univ.-Bibl,  Rettungsarbeiten. 

121. 
Mittelalter,  Bücherherstellung.     127. 

—  Kataloge.     216. 
Molitor,  Karl.    386. 
Mortet.     40. 

Moskau,  Histor.  Museum.     184. 

—  Univ.-Bibl.    41. 
Müller,  Max.     214. 

München,  Akademie,  Arbeitsanleitung 
betr.  die  mittelalterl  Kataloge.    216 

—  Hof-  u.  Staatsbibl,  Italien.  Hdss.  im 
17.  Jahrh.    214. 

Handschriftenerwerbungen.  434. 

Miniaturenausstellung.    566. 

Zur  Geschichte.    2(i9. 

Münster,  Bibl.  d.  rechtswiss.  Seminars. 
459. 

—  Bibliothekarversammlung.  306.  333. 

—  Univ.-Bibl,  Brand  d.  Landesver- 
versicherungsanstalt.     87. 

Neubau.     386. 

Naetebus,  G.   309. 

Neubauten  v.  Universitätsbibliotheken. 
386. 

Nenmann,  Felix.   5.5. 

New  York  Public  Library.    238. 

Niederdeutsche  Bibl,  Hannover  Stadt- 
bibl.  232. 


XII 


Namen  und  Sachregister 


Oesterreich,  Arbeitsteilung  an  den 
Bibliotheken.     176. 

—  Buchdruck  u.  Buchhandel.     12S. 

—  Klosterbibliotheken.     182. 

—  Militärwiss.  Yereinsbibl.     531. 

—  Mittelschulbibl. ,  Katalogisierung. 
178. 

—  Verein  f.  Bibliothekswesen,  Haupt- 
versammlung.    468. 

Oxford,  Bodleiana,  Bericht.    320. 
Staff-Kalendar.    234. 

Paalzow,  Hans.     565. 

Packsche  Händel.     217. 

Päpste,  Bibliothek  zu  Avignon.    127. 

Palmgren,  Valfrid.    202. 

Paris.  Mazarine,  Stellenbesetzung.  321. 

—  }sationalbibl..  Berieht.    2!5Ö. 
Statut.     469. 

—  Sorbonne-Bibl.  2S6. 
Pauliini.  Christ.  Fr.  78. 
Perlbach,  M  131.  525. 
Pernier.     558. 

Philadelphia,  Oeffentl.  Bibl,  Blinden- 
bücher.     23**. 

Photographische  Ansstell.  in  Dresden. 
451. 

Posen,  Kaiser  Wilhelm-Bibl.,  Bericht. 
36. 

Leihverkehr.    531. 

Postbüchereien.    280. 

Preufsen,  Besitzregister  der  Titel- 
drucke.    231. 

—  Bibliotheken  im  Etat.     85. 

—  Bibiotheksdirektoren.   Gehalt.    36. 

—  Diplomprüfung.     456.  465. 

—  Instruktion  f.  d.  aiphabet.  Kata- 
loge.    5. 

—  Oberbibliothekartitel  u.  Rang  der 
Räte  4.  Klasse.     434. 

—  Seminarbibliotheken.    23. 

—  Vermehrungsetats  usw.  der  Staats- 
bibl.     12.  97. 

Probebände,  Ersatz  für.  177.  314.  558. 
Prüm,  Evangelienhandschrift.    231. 

Qaentell,  Heinrich.    313. 

Rom,  Vatikanische  Werkstätte.     252. 

—  Viktor-Emanuel-Bibl.,  Reform.  568. 
Roos,  A.  G.   313. 

Rost,  Adolf.    460. 
Roth,  F.  W.  E.    4i5. 
Ruppprecht,  Chr.    527. 
Rufsland,  Lehrstühle  f  Bibllothekswiss. 
322. 

St.  Gallen,  Internat.  Konferenz.    245. 
St.  Petersburg,  Akadcmiebibl.   234. 


St.  Petersburg,  Kaiserl.  Bibl.,  Etat. 
184. 

Vermehrung.    322. 

Sauer,  Aug.     183. 

Savage,  Ernest  A.     558, 

Schaarschmidt,  Karl.    74. 

Schnorr  von  Carolsfeld,  H.    431. 

Scottisch  Library  Association.     233. 

Schriftenaustausch,  Gesellschaft  für. 
182.  282. 

Schubring.     235. 

Schulbibliothekare ,     Schwedische , 
Ferienknrsus.     202. 

Schnitze,  W.    229. 

Schulze,  Alfred.     181. 

Schweden,  Ferienkursus  für  Schul- 
bibliothekare.    202. 

—  Staatsbibl.,  Gehälter  u.  Titel.    41. 

Personaletat.     235. 

Schweiz,  Vereinigung  der  Bibliothe- 
kare.    319.  521. 

Schwenke,  Paul.  1.  30.  83.  163.  22?. 
278.  306.  317.  359.  461.  464.  527. 
564. 

Semiuarbibliothekeu  in  Preufsen.     23. 

Simonsfeld,  H.     209. 

Sinaihandschriften.     459. 

Solothurn ,  Bibliothekarversammlnng. 
319.  521. 

Spanien,  Aeltester  Buchdruck.     145. 

Spengel,  Theobald.    445. 

Stauber,  Richard.     210. 

Steeg.    40. 

Stockholm,  Ferienkursus  für  Schul- 
bibliothekare.   2it2. 

Stosch,  Baron  Philipp.     547. 

Strafsburg,  Stadtbibl.,  Bericht.    468. 

—  Volksbibl.,  Vermächtnis.    37. 

Technobibliographie,  Internat.  Institut. 

231. 
Titel,  Abgekürzte.     420, 
Tourneur,  V.     284. 
Trier,  Stadtbibl.,  Gehaltsskala.    468. 
Trommsdorif.    235. 
Trübner,  Karl.     37. 

Ulm,  Stadtbibl.,  Bericht.     135. 
Umlaute,  Alphabetisierung.     460. 
Uppsala,  Univ.-Bibl.,  Bericht.     533. 
Urheberrechtsgesetz,  Verein.  Staaten. 

238. 
Uspenskij,  P.     459. 

Valentin,  G.    230. 
Vattiisso.     (iO. 

Vereinigte  Staaten  s.  Amerika, 
VouUieme,  E.    221. 


Namen  und  Sachregister 


XIII 


Wales,  Natioualbibliothek.    234. 

Washington,    Kongrefsbibl. ,   Bericht. 
235. 

Weibliche  Hilfskräfte  im  Bibliotheks- 
dienst.   407. 

Weiaberger,  Wilh.    463. 

Westfälische    Bibliotheken ,     Hand- 
schriftenschätze.   338. 

Wiegendrucke,     Italienische    Kom- 
mission.   469. 

—  Spanische.     145. 

Wien,  Hofbibliothek,  Gehälter.    182. 


—  Univ.-Bibl,  Bericht.     3S. 

Jnbiläumsstiftuug.     182. 

Wiesbaden,  Landesbibl.,  Bericht.    37. 
Wolfenbüttel,  Landeshauptarchiv.  541. 
Würzburg,  Univ.-Bibl.,  Handschriften. 
485. 

Zapon.    248. 
Zedier,  Gottfr.     559. 
Zeisberg,  Karl.    559. 
Zetteldracke,  Berliner.    1.  359 


Namenregister  zu  den  Personalnachrichten. 


Albert,  Franz.    96. 
Äsen,  Job.     244. 
Aumer,  Jos.     96.  196. 

Barth,  Hans.     332. 
Bauer,  Fritz.    96. 
Belüw,  Erich.     443. 
Biber,  Arthur.    483. 
Bickericb,  Karl.     96. 
Birkct-Smith,  S.     144. 
Bleich,  Ottü.     196. 
Boclj,  Friedrich.     484. 
Bömer,  Aloys.     96.  444.  483. 
de  Boür,  Karl.    414.  .540. 
Boysen,  Karl.     444. 
Burckhardt,  Felix.     832. 

Christian!,  Wilhelm.     244. 
Christlieb,  Max.     444. 
Cüggiola,  Giullo.     144. 
Craiu,  Paul.    96. 

Dänmling,  Martin.     96. 
Degering,  Hermann.     332. 
Deutsch,  Josef.     580. 
Douabaum,  Jos.     196. 
Drexler,  Wilh.     443. 
Dukmeyer,  Friedr.    96. 

Ebrard,  Friedr.     292. 
Eichler,  Ferd.    48. 
Ermisch,  Hubert.     332. 
Escher-Bürkli,  Jakob.    332. 
Ettliuger,  Emil.     540. 
Euting,  Julius.     332. 

Fetis,  Edouard.     144. 
Feustell,  Wilh.     196. 
Fischer,  Arsenius.     96.  484. 
Fischer,  Hans.     95. 
Fischer,  Walther.    96. 
Focke,  Rudolf.     244.  580. 
Freys,  Ernst.     96.  444. 
Friese,  Karl.    443. 
Fritz,  Gottlieb.     580. 
Funk,  Philipp.     484. 


Gess,  Felician.     196. 
van  den  Gheyn,  J.     144.  484. 
Glauning,  Otto.     96. 
Godet,  Marcel.    332. 
Graesel,  Arnim.     484. 
Gratzl,  Emil.     96. 

Haeberlin,  Karl.    443. 
Haebler,  K.     292. 
Hamann,  Otto.     413. 
Handwerker,  Otto.     96. 
Harnack,  Adolf.    48.  9(;.  292. 
Hartig,  Otto.     96. 
Hartmann,  Aug.     96. 
Hebeisen,  Gustav.     580. 
Heeg,  Josef.     96. 
Heiland,  Karl.     96.  444. 
Herbig,  Gust.    96. 
Hermann,  Georg.    443. 
Hilsenbeck,  Adolf.     96.  484. 
Hippe,  Max.     483. 
Hirsch,  Paul.     443. 
Hortzschansky,  A.     292.  580. 
Hutecker,  Wilh.    443. 
Hymans,  H.     144.  244.  444. 

Jacobs,  Eduard.     196. 
Jaeschke,  Emil.     292. 
Jessen,  Peter.     580. 
Ippel,  Ed.     292.  580. 

Kaiser,  Rudolf    443.  580. 
Kirfel,  Willibald.    96. 
Kleinschmidt,  A.    244. 
Kochendörffer,  Karl.     196. 
Koestler,  Max.    96.  196. 
Kopp,  Arthur.     196.  244. 
Krause,  Heinrich.     96. 
Kranfsold,  Max.     96.  484. 
Kreisberg,  Alex.     144. 
Kudrjasev,  M.     196. 
Kunze,  Waldemar.     244.  484. 

Ladewig,  Paul.  48. 
Lambin,  V.  P.  144. 
von  Laubmann,  Georg.    96.  332. 


XYI 


Namenregister  zu  den  Personalnachrichten 


Laue,  Max.    443. 
Leidinger,  Georg.    96.  196. 
Leiineister,  Joh.  Georg.    96.  484. 
Letort,  Ch.     196. 
Leyh,  Georg.     540. 
Löffler,  Klemens.     483. 
Loewe,  Heinr.     196. 

Maas,  Georg.    96.  332. 
Marcel,  Gabr.     196. 
Marqaardt,  Georg.    443. 
Majer,  Ludwig.     96. 
Mendthal,  Haus.    444.  540. 
Meatz,  Ferd.    484. 
Merat,  Albert.     196. 
Metzger,  W.    580. 
Mej^er,  Walter.    484. 
Mitius,  Otto.     96. 
Molitor,  Karl.     540. 
Müller,  Max.    95. 
Müller,  Willi.     444. 

Oberländer,  Herbert.     244. 
Otto,  Paul.     144.  540. 

Paalzow,  Hans.    580. 
Paszkowski,  Wllh.    96. 
Pelka,  Wilb.     144.  292. 
Pescheck,  Paul.    443. 
Petzet,  Erich.    96. 
Pfeiffer,  Maxim.     95. 
Pfennig,  Richard.     443. 
Philipp,  Michael.     96. 
Pieth,  Willy.     244. 
Poelchau,  Karl.    510. 
Predeek,  Albert.    484. 
Preuls,  Kich.    292. 

Reicke,  Joh.    443. 
Rest,  Josef.    580. 
Reuter,  Aug.    443. 
Riedner,  Wilh.     96. 
Rowe,  Ernst.     96. 
Rübsam,  Josef.     580. 
Ruepprecht,  Christ.    96. 
Rüttger,  Karl.     96. 
RuUmaun.  Friedr.    483. 


Schaarschmidt,  Karl.    96. 

Schnorr  von  Carolsfeld,  H.     95,-  332. 

Schöchtuer,  Franz.     196. 

Schottenloher,  Karl.    96. 

Schubert,  Walther.    580. 

Schubring,  Walth.     144.  443. 

Schultz,  Otto.     443.  483.  580. 

Schnitze,  W.     292. 

Schulz,  Gottfr.     96.  484. 

Schulz,  Hans.     96. 

Schulze,  Alfred.    96. 

Schwenke,  Paul.    96. 

Segner,  Franz.     96. 

Sensburg,  Waldemar.    96. 

Sepp,  Herrn.     96. 

Siebert,  Franz.    483. 

Simon,  Otto.     443. 

Stainier,  Louis.    484. 

Stein,  Philipp.     96. 

Stollreither,  Eugen.     96. 

Suchier,  Wolfram.    443.  444.  540. 

Teste,  Paulin.    484. 
Tillmann,  Heinr.     96. 

von  Unruh,  Gerh.    244. 

Vicaire,  G.    484. 
Vogel,  Theodor.     580. 
Vonllieme,  Ernst.    443. 

Weber,  Christoph.    484. 
Weber,  Ernst.    443. 
Weckerlin.     196. 
Weil,  Gotthold.     332. 
Weil,  Rudolf.     332. 
Wenninger.  Franz.     95. 
Weyhe.    244. 
Wieruszowski,  Kurt.     444. 
Willrich.  Erich.     4b. 
Wolff,  Georg.     96. 
Wolfram,  G.     332. 
Wunderlich,  Hermann.     443 

Zimmer,  Hugo  Otto.     540. 
Zucker,  Markus.    96. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  1.  Heft.  Januar  1909. 


Der  Zetteldruck  der  Berliner  Königlichen  Bil)liothek. 

Der  Jahrgang  1908  des  Zentralblatts  schliefst  mit  der  Ankündigung 
der  Königlichen  Bibliothek,  dafs  sie  von  ihren  Titeldrucken  eine  Aus- 
gabe auf  Zetteln  des  internationalen  Formats  von  T'/oXlSi/.,  cm 
veranstalten  werde.  Es  möge  gestattet  sein  den  neuen  Jahrgang  mit 
einigen  Worten  tiber  die  Gründe  und  Ziele  dieses  Unternehmens  zu 
eröflnen,  das,  selbst  wenn  man  es  nur  als  Versuch  betrachtet,  die 
Aufmerksamkeit  und  die  Unterstützung  der  deutschen  Bibliothekswelt 
verdient. 

Dafs  der  Nutzen  der  seit  1892  erscheinenden  Berliner  Titeldrucke 
durch  den  direkten  Zetteldruck  wesentlich  gesteigert  werden  könnte, 
ist  oft  genug  ausgesprochen  worden,  die  Ausführung  schien  aber  nicht 
in  Frage  zu  kommen,  weil  ein  einheitliches  Zettelformat  an  den  deut- 
schen Bibliotheken  nicht  besteht.  Zwar  hätte  der  Druck  auf  dem 
Berliner  Format  von  191/2  X 15  cm  es  den  meisten  anderen  Biblio- 
theken ermöglicht,  die  Zettel  auf  ihr  Format  zu  beschneiden,  aber  die 
Herstellung  selbst  einer  kleinen  Auflage  auf  Zetteln  dieser  Gröfse 
wäre  eine  ungeheure  Materialverschwendung  gewesen.  Man  glaubte 
deshalb  auf  die  Drucklegung  des  Gesamtkatalogs  warten  zu  müssen, 
der  in  alphabetischer  Folge  fortschreitend  Buchstabe  für  Buchstabe  die 
Kataloge  aller  beteiligten  Bibliotheken  auf  einheitlichem  Format  er- 
neuern und  damit  auch  für  die  Zettelausgabe  der  fortlaufenden  Titel- 
drucke die  Existenzmöglichkeit  schaifen  sollte.  Wie  die  Dinge  gegen- 
wärtig liegen ,  ist  die  Hotfnung,  dafs  in  absehbarer  Zeit  der  Staat  die 
Mittel  zu  dem  grofsen  Unternehmen  zur  Verfügung  stellen  werde,  stark 
geschwunden.  Auf  der  andern  Seite  legte  das,  man  kann  sagen  be- 
drohliche, Anwachsen  des  Zettelkatalogs  der  Verwaltung  der  König- 
lichen Bibliothek  die  Frage  nahe,  ob  das  bisherige  Format  noch  lange 
aufrecht  zu  halten  sei.  Nachdem  hier  vor  wenig  über  Jahresfrist  ein 
neuer  Schrank  mit  72  Schubkästen  angeschafft  und  eine  Umlegung 
des  gesamten  Zettelbestandes  vorgenommen  worden  ist,  sind  schon  jetzt 
wieder  die  meisten  Kästen  so  überfüllt,  dafs  die  Benutzung  des  Katalogs 
äufserst  schwierig  und  zeitraubend  ist.  Platz  zum  Aufstellen  neuer 
Schränke  ist  aber  weder  in  den  jetzigen  Räumen  vorhanden  noch  in 
denen,  welche  die  Königliche  Bibliothek  für  die  nächsten  3 — 4  Jahre 

XXVI.    I.  1 


2  Der  Zetteldrnck  der  Berliner  Köuiglicheu  Bibliothek 

beziehen  wird;  den  Umfang  des  Katalogs,  wenn  die  Bibliothek  erst 
auf  zwei  Millionen  Bände  angewachsen  sein  wird,  wagt  man  selbst 
in  den .  endgültigen  Räumen  des  Neubaus  nicht  auszudenken. 

Mufste  man  so  zur  Ueberzeugung  kommen,  dafs  an  einem  nicht  zu 
fernen  Zeitpunkte  eine  Aenderung  unvermeidlich  sei,  so  schien  es 
besser  sofort  die  Folgerungen  daraus  zu  ziehen  und  nicht  erst  abzu- 
warten, bis  die  Raumnot  noch  gröfser  wird.  Es  kommt  hinzu,  dafs 
durch  die  „  Kürzungsverordnung "  zum  Zettelkatalog  der  Königlichen 
Bibliothek  noch  viel  mehr  Titel  von  1  oder  2  Druckzeilen  als  bisher 
hinzukommen  werden,  für  die  einen  Zettel  von  292  qcm  und  zum  Preise 
von  11/2  Pf.  zu  opfern  wirklich  unökonomisch  wäre.  Trotzdem  ist 
natürlich  der  Gedanke,  auf  lange  Zeit  hinaus  mit  zwei  Alphabeten 
arbeiten  zu  müssen,  wenig  erfreulich  und  die  Zweiteilung  überhaupt 
nur  dadurch  erträglich,  dafs  das  kleine  Format  auf  die  neue  Literatur 
beschränkt  wird.  Die  hinzukommenden  älteren  Druckschriften  werden 
nach  wie  vor  auf  dem  alten  Formate  aufgenommen,  jedoch  so,  dafs 
der  Zettel  nötigenfalls  beschnitten  werden  kann,  was  bei  den  früheren 
Zetteln  durch  die  Stellung  der  Ürdnungsworte  leider  ausgeschlossen  ist. 

Für  die  neuen  kleineren  Zettel  kam  ernsthaft  nur  das  Format  von 
772X1272  cm  in  Betracht,  das  man  bereits  als  das  internationale 
bezeichnen  darf.  Auch  bei  den  Erörterungen  über  den  Druck  des 
Gesamtkatalogs  ist  es  stets  an  erster  Stelle  genannt  worden  als  das- 
jenige, durch  das  man  Anschlufs  an  die  Titeldrucke  der  Kongreis- 
bibliothek und  andere  bibliographische  Zettelunternehmungen  gewinnen 
würde.  So  ist  es  ausgeschlossen,  dafs  die  Wahl  dieses  Formats  mit 
der  etwaigen  späteren  Drucklegung  des  Gesamtkatalogs  in  Widerspruch 
geraten  könnte.  Mit  Recht  ist  für  den  zentralen  Zetteldruck  daneben 
auch  der  längliche,  für  Blockkataloge  geeignete  Kalalogzettel  in  Vor- 
schlag gebracht  worden,  für  die  Königliche  Bibliothek  kam  er  jedoch 
nicht  in  Betracht,  weil  bei  dem  hier  herrschenden  starken  Zettelzugang 
die  Aufbewahrung  in  Kästen  mit  einer  Sicherung  bequemer  ist  als  die 
Blockform.  Bei  der  weiteren  Erörterung  über  den  Druck  des  Gesamt- 
katalogs wird  sicli  darüber  noch  reden  lassen.  Anscheinend  hat  aber 
der  Gebrauch  von  Zetteln  in  Schubkästen  neuerdings  bei  uns,  in  und 
auch  aufserhalb  der  Bibliotheken,  stark  zugenommen,  so  dafs  unser 
Publikum  in  Zukunft  sich  ebenso  leicht  mit  dieser  Form  der  Kataloge 
vertraut  machen  wird  wie  in  Amerika.  Was  die  Fassungskraft  der 
Zettel  von  7'  ^XlS'  2  cm  betrifft,  so  zeigt  der  Augenschein,  dafs  die 
bisherigen  Titeldrucke  der  Königlichen  Bibliothek  mit  ganz  verschwin- 
denden Ausnahmen  darauf  Platz  finden.  Aber  auch  ein  Versuch  mit 
handschriftlichen  Aufnahmen  aus  der  älteren  Literatur  ergab,  dafs  der 
Raum  in  70  0  ^  der  Fälle  ausreicht,  und  das  Verliältnis  verspricht  noch 
günstiger  zu  werden,  wenn  für  die  Titelkopie  die  Schreibmaschine  mit 
dem  geringeren  Schriftgrad  (Elite)  verwendet  wird ,  der  den  kleineren 
Zeilenabstand  von  c.  4^2  JiiDi  zu  nehmen  gestattet. 

Der  Uebergang  zum  kleinen  Format,  den  die  Königliche  Bibliothek 
in    ihrem    eigenen  Interesse   vornimmt,   schafft   nun  die  oben  erörterte 


von  P.  Schwenke  3 

Möglichkeit  des  direkten  Zetteldrucks,  und  die  Bibliothek  zögert  nicht 
ihn  in  Angriff  zu  nehmen,  obgleich  die  Höhe  der  entstehenden  un- 
mittelbaren und  mittelbaren  Kosten  sich  nicht  durch  ihr  eigenes  Be- 
dürfnis, sondern  nur  durch  die  Rücksicht  auf  die  Allgemeinheit  recht- 
fertigen läfst.  Für  die  Königliche  Bibliothek  besteht  der  Vorteil  des 
direkten  Zetteldruck:^  hauptsächlich  in  dem  Wegfall  des  Aufklebens 
von  zwei  Exemplaren  der  Titeldrucke,  und  diese  Ersparnis  ist  nur  ein 
kleiner  Bruchteil  der  Unkosten,  die  durch  die  Verteilung  des  Satzes 
auf  gröfsere  Formen  und  die  anderen  mit  dem  Zetteldruck  zusammen- 
hängenden Manipulationen  entstehen.  Man  wird  es  deshalb  begreiflich 
finden,  dafs  die  Bibliothek  sich  zunächst  so  sparsam  als  möglich  ein- 
richtet und  namentlich  von  der  Hinzufügung  eines  gedruckten  Kopfes 
absieht,  für  den  der  Satz  durch  die  bisherigen  Titeldrucke  nicht  ge- 
geben ist.  Ohne  Zweifel  macht  erst  der  Kopf  den  Zettel  vollständig 
und  gebrauchsfertig,  aber  die  Aufwendung  der  dazu  nötigen  1500  bis 
2000  M.  kann  erst  in  Erwägung  gezogen  werden,  wenn  sich  ein  ge- 
nügendes Interesse  für  den  Zctteldruck  zeigt.  Gegebenenfalls  kann 
jederzeit,  auch  innerhalb  des  Jahrgangs,  zum  Kopfdruck  übergegangen 
werden.  Ferner  kann  die  Königliche  Bibliothek  zur  Zeit  das  Risiko 
nicht  übernehmen,  das  in  Anbetracht  der  Kostbarkeit  des  Zettelmaterials 
mit  dem  Einzelvertrieb  der  Zettel  nach  dem  Muster  der  Kongrefs- 
bibliothek  verbunden  ist.  Dazu  wäre  auch  bei  uns  eine  Schar  Bibliotheken 
mit  gleichartigen  Katalogen  nötig,  wie  sie  die  Kongrefsbibliothek  hinter 
sich  hat.  Es  kann  deshalb  nur  ein  Gesamtabonnement  auf  die  ganze 
Zettelreihe  (von  der  die  nach  der  Verkürzungsordnung  zu  behandelnden 
Titel  ausgeschlossen  sind)  eröffnet  werden.  Dafür  ist  der  Grundpreis 
von  1  Pf.  für  den  Zettel  so  niedrig  gehalten  (reichlich  die  Hälfte 
davon  entfällt  auf  das  Kartonmaterial),  dafs  jeder  gröfseren  Bibliothek, 
die  nur  einigermafsen  Verwendung  für  die  Zettel  hat,  der  Bezug  mög- 
lich sein  wird.') 

Es  ist  nun  keineswegs  zu  erwarten,  ja  nicht  einmal  zu  empfehlen, 
dafs  nur  um  der  Existenz  dieser  Zetteldrucke  willen  eine  gröfsere 
Anzahl  Bibliotheken  ihre  Kataloge  nach  diesem  Mafs  einrichten,  wenn 
nicht  anderweite  Gründe  sie  dazu  bestimmen.  Die  Königliche  Biblio- 
thek lehnt  ausdrücklich  die  Tendenz  ab,  die  man  ihr  vielleicht  unter- 
schieben könnte,  durch  den  Zetteldruck  andere  Bibliotheken  in  ihren 
Entschlüssen  beeinflussen  zu  wollen.  Aber  in  den  meisten  gröfseren 
Bibliotheken  wird  auch  aufserhalb  der  eigentlichen  Hauptkataloge  für 
die  Druckzettel  eine  lohnende  Verwendung  vorhanden  sein,  an  die  man 
bei  der  bisherigen  Heftform  der  Titeldrucke  wegen  der  Unbequemlich- 
keit des  Ausschneidens  und  der  Aufbewahrung  der  Ausschnitte  nicht 
wohl  denken  konnte.  Erwähnt  sei  nur  die  Benutzung  zu  Notizen  für 
künftige  Anschaffungen,  zur  Formierung  eines  Katalogs  der  wichtigeren 
nicht  vorhandenen  Weriie  für  Zwecke  des  Leihverkehrs,  besonders  aber 


1)  Im  Einzelverkauf  müfste  natürlich  ein  sehr  viel  höherer  Preis  für  den 
Zettel,  sicher  nicht  unter  3 — 4  Pf.,  berechnet  werden. 


4  Der  Zetteldruck  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek 

zur  allmählichen  Bildung  eine?  Handkatalogs  der  neueren  Bücher  für 
die  Besucher  des  Lesesaals  oder  der  Leihstelle.  Bei  den  Schwierig- 
keiten, die  bei  uns  infolge  der  unzureichenden  Räume  leider  vielfach 
der  allgemeinen  Zulassung  der  Benutzer  zu  den  Hauptkatalogen  ent- 
gegenstehen, erscheinen  solche  Handkataloge  geradezu  als  eine  Not- 
wendigkeit. 

In  dem  Zirkular,  das  die  Königliche  Bibliothek  versandt  hat,  ist 
die  Zahl  der  Drucknummern  im  Jahr  auf  15  000  geschätzt,  ohne  dafs 
natürlich  eine  Gewähr  für  Einhaltung  dieser  Zahl  übernommen  werden 
kann.  Wie  dort  ebenfalls  gesagt  ist,  werden  nur  Haupttitel  (ein- 
schliefslich  der  wie  Haupttitel  zu  behandelnden  Sondertitel  aus  Serien- 
werken usw.)  und  allgemeine  Verweisungen  gedruckt.  Den  Benutzern 
bleibt  es  (wie  bei  den  Druckzetteln  der  Kongrefsbibliothek)  überlassen,  die 
speziellen  (Mitverfasser-,  Herausgeber-,  Uebersetzer-  usw.)  Verweisungen 
entweder  handschriftlich  oder  durch  Verwendung  weiterer  Hauptzettel 
mit  geändertem  Kopf  herzustellen.  Für  diesen  Zweck  ist  der  Bezug 
weiterer  Zettelexemplare  zum  Grundpreise  möglich.  Die  vielfach  übliche 
Unterscheidung  von  Haupt-  und  Verweisungszetteln  durch  die  Farbe 
ist  bei  diesem  Verfahren  natürlich  nicht  möglich,  sie  ist  aber  über- 
haupt ziemlich  gleichgültig,  ja  bei  Umänderungen  geradezu  hinderlich. 

Selbstverständlich  können  die  meisten  Bibliotheken  aus  der  ganzen 
Titelreihe  nur  eine  Auswahl  verwenden.  Ich  denke  mir  das  Verfahren 
so,  dafs  die  jedesmalige  Wochensendung  von  3  —  400  Zetteln,  die  nach 
der  Folge  der  Drucknummern  geordnet  ankommt,  durchgesehen  und 
die  irgendwie  verwendbaren  Zettel  herausgelegt  werden.  Der  Rest 
"wird,  ebenfalls  in  der  Folge  der  Nummern,  in  einfachsten  Pappkästen, 
die  von  einer  Kartonnagefabrik  einschliefslich  Deckel  für  20  Ff.  das 
Stück  bezogen  werden  können,  reponiert.  Den  Wochensendungen  ist 
ein  kurzes  alphabetisches  Register  beigegeben,  das  später  zum  Monats- 
und schliefslich  zum  Jaliresregister  zusammengefafst  werden  soll.  Mit 
seiner  Hilfe  ist  jeder  Titel,  der  noch  gebraucht  wird,  aus  der 
reponierten  Zettelmasse  leicht  herauszuholen,  was  jedenfalls  bequemer 
ist,  als  wenn  er  erst  bei  der  Königlichen  Bibliothek  bestellt  werden 
müfste. 

Noch  mehr  als  bei  den  übrigen  Akzessionen  wird  sich  der  Zettel- 
druck vielleicht  bei  den  Universitäts-  und  Schulschriften  lohnen, 
weil  diese  Bestände  in  vielen  Bibliotheken  gleichmäfsig  vorhanden  sind. 
Allerdings  handelt  es  sicli  hier  nur  um  die  Verwendung  für  die  eigent- 
lichen Kataloge  bezw.  für  die  an  den  Bibliotheken  meist  vorhandenen 
Spezialkataloge  dieser  Schriftengattung,  und  von  diesen  werden  wenige 
auf  das  Format  von  7'/)  X  12'/2  cdq  eingerichtet  sein.  Andererseits 
stehen  wohl  gerade  hier  der  Anlage  eines  Supplementkatalogs  von 
einem  bestimmten  Zeitpunkte  an  am  wenigsten  Bedenken  entgegen. 
Da  es  für  das  im  Druck  befindliche  Verzeichnis  der  Universitätsschriften 
zu  spät  ist,  wird  erst  beim  nächsten  Schulschriftenverzeichnis  darauf 
zurückzukommen  sein. 

Es  bleibt  noch  übrig  kurz  die  Aenderungen  anzuführen,  die  gleich- 


vou  P.  Schwenke  5 

zeitig  in  der  Buchausgabe  der  Titeld rucke  vorgenommen  werden; 
zum  Teil  sind  sie  schon  in  Vorstehendem  angedeutet.  Ausgeschlossen 
von  den  zur  allgemeinen  Versendung  gelangenden  Titeldrucken  wird 
die  „Nebenreihe"  der  minder  wichtigen  Literatur  (Zbl.  1908.  S.  544  ff"). 
Nicht  gedruckt  werden  ferner  die  speziellen  Verweisungen  (vgl.  oben), 
doch  werden  sie  wie  bisher  im  Haupttitel  durch  Sperrdruck  angedeutet. 
Die  Titel  Jeder  Wochenliefernng  sind  seit  Ende  1895  alphabetisch  geordnet, 
wobei  jedoch  das  Alphabet  der  Einzeltitel  und  das  der  Serientitel  un- 
angenehm kollidieren,  sodafs  die  Anordnung  unübersichtlich  und  das 
Suchen  mühsam  ist.  Infolge  der  Bestimmung  der  neuen  Instruktion 
über  die  Serientitel  (vgl.  unten  den  Aufsatz  von  R.  Kaiser  unter  §  21) 
war  eine  weitere  Erschwerung  der  Uebersicht  zu  befürchten.  Die  alpha- 
betische Ordnung  wird  deshalb  jetzt  ganz  aufgehoben  und  dafür  jeder 
Nummer  das  oben  erwähnte  alphabetische  Register  beigegeben,  das 
die  Auffindung  der  einzelnen  Titel  ohne  Zweifel  sehr  erleichtern  wird. 
Mit  dem  Wegfall  der  speziellen  Verweisungen  fällt  der  Hauptunter- 
schied zwischen  der  bisherigen  einseitigen  und  zweiseitigen  Ausgabe 
der  Titeldrucke.  Da  sich  aufserdem  die  in  ersterer  angebrachten 
Trennungsstriche  zwischen  den  Titeln  als  unnötig,  ja  sogar  als  lästig 
beim  Zerschneiden  erwiesen  haben,  so  steht  nichts  mehr  im  Wege,  die 
beiden  Ausgaben  dem  Inhalt  nach  vollständig  gleich  zu  machen.  Sie 
werden  in  Zukunft  beide  in  Wochennummern  mit  besonderem  Kopf 
als  „Berliner  Titeldrucke.  Verzeichnis  der  von  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Berlin  und  den  Preufsischen  Universitätsbibliotheken  er- 
worbenen neueren  Druckschriften"  erscheinen  und  wie  jede  Zeitschrift 
durch  den  Sortimentsbuchhandel  gleich  nach  Ausgabe  zu  beziehen 
sein.  Der  Preis  war  beim  ersten  Erscheinen  1892  für  die  zweiseitige 
Ausgabe  auf  35  M.,  für  die  einseitige,  um  ihre  Benutzung  für  Katalog- 
zwecke zu  erleichtern,  auf  24  M.  festgesetzt  worden.  Diese  Ansätze 
sind  beibehalten  worden,  obgleich  der  Jahresumfang  inzwischen  auf 
das  Dreifache  angewachsen  ist.  Trotzdem  ist  die  Zahl  der  käuflich 
bezogenen  Exemplare  nur  ganz  gering.  Da  anzunehmen  ist.  dafs 
kleineren  Bibliotheken  vor  allem  an  der  Kenntnis  der  in  den  preufsischen 
Staatsbibliotheken  vorhandenen  Bestände  und  nicht  an  der  Benutzung 
zu  Katalogzwecken,  also  nur  an  der  zweiseitigen  Ausgabe  gelegen  ist, 
so  ist  auch  diese  auf  den  Jahrespreis  von  24  M.  herabgesetzt  worden. 

P.  Schwenke. 

Die  neue  lustruktiou  für  die  alphabetischen  Kataloge. 

Im  Laufe  des  Januar  ist  die  neue  Ausgabe  der  'Instruktionen  für 
die  alphabetischen  Kataloge  der  preufsischen  Bibliotheken'  zu  erwarten, 
und  für  die  Berliner  Titeldrucke  soll  sie  schon  von  Anfang  1909  ab 
zugrunde  gelegt  werden.  Den  daran  beteiligten  Bibliotheken  sind 
daher  bereits  Korrekturabzüge  übermittelt  worden.  Immerhin  ist  die 
Zeit  für  das  Studium  der  abgeänderten  Bestimmungen  etwas  knapp 
und  die  Vergleichung  beider  Fassungen  eine  sehr  umständliche  Arbeit. 


6  Die  neue  Instruktion  für  die  alphabetischen  Kataloge 

Da  ich  bereits  an  den  Vorarbeiten  für  die  neue  Ausgabe  in  be- 
scheidenem Mafse  beteiligt  und  mit  Ueberwachung  der  endgültigen 
Drucklegung  beauftragt  war,  wurde  es  mir  von  zuständiger  Stelle  nahe 
gelegt,  eine  übersichtliche  Darlegung  der  wichtigeren  Abweichungen 
von  der  bisherigen  Vorschrift  zu  geben.  Ich  habe  dieser  Aufforderung 
gern  entsprochen,  da  ich  glaube,  hiermit  allen  an  den  alphabetischen 
Katalogen  beschäftigten  Kollegen  einen  wirklichen  Dienst  leisten  zu 
können.  Ich  bitte  im  voraus  um  Verzeihung,  wenn  ich  mitunter  den 
objektiven  Standpunkt  des  Berichterstatters  verlassen  und,  ohne  mich 
auf  eine  Kritik  oder  Verteidigung  einzulassen,  doch  hie  und  da  auf 
die  Vorzüge  der  neuen  Fassung  hingewiesen  habe. 

Die  eigentliche  Veranlassung,  eine  neue  Ausgabe  zu  veranstalten, 
war  eine  rein  äufserliche:  bereits  im  Jahre  1904  waren  die  Exemplare 
der  Instruktion  von  1899  nahezu  vergriffen. 

Es  ist  nicht  meine  Aufgabe,  hier  auf  die  Vorgeschichte  der  neuen 
Bearbeitung  näher  einzugehen.  Nur  so  viel  darf  ich  mitteilen,  dafs  die 
erste  und  mühevolle  Durcharbeitung  von  den  Direktoren  Paalzow  und 
Wolfstieg  vorgenommen  wurde,  und  dafs  weiter  als  Gutachter  nament- 
lich die  Direktoren  Ippel  und  Milkau,  ersterer  auch  bei  der  Schlufs- 
redaktion,  tätig  gewesen  sind.  Von  vornherein  waren  zwei  Gesichts- 
punkte leitend:  Vereinfachung  und  Kürzung  der  Aufnahme  der  Titel 
und  möglichste  Schonung  der  Grundsätze  der  Ordnung  der  Titel,  um 
auf  der  einen  Seite  die  Arbeit  an  den  alphabetischen  Katalogen 
weniger  zeitraubend  und  leichter  zu  machen,  andererseits,  um  der  Not- 
wendigkeit einer  neuen  Durchsicht  der  Zettelkataloge  durchaus  vorzu- 
beugen. Die  anfänglich  auf  eingehendere  Aenderungen  gerichteten 
Wünsche  wurden  von  der  Revisionsinstanz  etwas  eingeschränkt,  und 
der  Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten  trat  der  konservativeren 
Richtung  bei.  Die  im  Jahre  1905  von  der  Königlichen  Bibliothek 
herausgegebenen  'Erläuterungen,  Nachträge  und  Beispielzusätze'  zu  der 
alten  Instruktion  sind  zum  grofsen  Teile  in  die  neue  Ausgabe  über- 
nommen worden. 

Ich  wende  mich  nun  zur  Besprechung  der  Instruktion  selbst,  und 
setze  dabei  voraus,  dafs  dem  Leser  ein  Exemplar  zur  Hand  ist. 

1.   Veränderte  Anordnung   des   Stoffes. 

Auf  die  Instruktion  für  die  Aufnahme  der  Titel  (=  §  1 — 29)  folgt 
jetzt  unmittelbar  die  für  die  Ordnung  der  Titel  (=  §  30  —  241).  Wie 
man  sieht,  läuft  die  Zählung  der  Paragraphen  jetzt  durch  beide  Teile, 
das  Zitieren  einer  Stelle  wird  dadurch  etwas  vereinfacht.  Auch  das 
Aui'suchen  eines  Paragraphen  ist  insofern  erleichtert,  als  am  Kopfe  der 
Seiten  auch  die  Nummern  der  auf  der  Seite  stehenden  Paragraphen  an- 
gegeben sind.  Dasselbe  gilt  für  die  Beispiele  zum  ersten  Teile  (Anlage  I). 

Dann  folgen  6  Anlagen.  Zu  den  3  bereits  in  der  alten  Instruktion 
vorhandenen  (Beispiele,  Transkription,  Abkürzungen)  sind  3  neue  liinzu- 
gekommen  (Wiegendrucke,  Grofse  Anfangsbuchstaben,  Karten),  über 
die  später  noch  einiges  zu  sagen  ist. 


von  Rudolf  Kaiser  7 

Das  Sachregister  steht  jetzt  am  Ende,  was  bei  der  Benutzung 
als  Vorteil  empfunden  werden  wird,  zumal  es  nun  auf  alle  Teile  des 
Buches  Bezug  nimmt.  Die  bisher  den  Abschlufs  bildende  Instruktion 
für  den  Gesamtkatalog  ist  nicht  wieder  abgedruckt  worden. 

2.    Die  Aufnahme   der  Titel. 

Sie  ist  derjenige  Teil  der  Instruktion,  der  die  meisten  Aenderungen 
aufweist.  Auf  sie  mufs  ich  daher  am  ausführlichsten  eingehen,  indes 
auch  hier  nur  auf  wesentliche  Dinge. 

Die  erste  gröfsere  Umarbeitung  hat  §  2  erfahren.  Aus  den  bisher 
unterschiedenen  3  Teilen  des  Titels  sind  jetzt  10  geworden.  Diese 
anscheinende  Umständlichkeit  wird  sich  in  der  Praxis  wohl  als  Ver- 
einfachung herausstellen,  da  besonders  die  Fachgenossen,  die  die  oft 
mühevolle  Arbeit  haben,  neue  Jünger  oder  Jüngerinnen  unseres  Berufes 
in  die  Geheimnisse  der  Regeln  einzuweihen,  in  Zukunft  mit  einer 
ganzen  Reihe  fest  umgrenzter  Schlagwörter  operieren  können.  Anch 
der  etwas  fremdartig  anmutende  Ausdruck  'Sachtitel'  für  den  Teil  des 
Titels,  der  die  eigentliche  Benennung  der  Schrift  enthält,  wird  sich 
vermutlich  bald  einbürgern. 

In  §  3  und  4  sind  nur  geringfügige  Aenderungen  vorgenommen. 
Neu  ist  die  Definition  für  Rückentitel.  Frakturschrift  wird  in  Zukunft 
nur  noch  ausnahmsweise  kenntlich  gemacht  (§  28). 

§  5  bringt  einen  kurzen,  aber  nicht  unerheblichen  Zusatz:  nicht 
nur  bei  den  ganz,  sondern  auch  bei  den  nur  teilweise  in  Majuskeln 
gedruckten  Titeln  wird,  unabhängig  von  der  Vorlage,  die  in  der  be- 
treöenden  Sprache  heut  übliche  Schreibung  grofser  Anfangsbuchstaben 
eingesetzt.  Xur  bei  älteren  Flugschriften,  wo  dies  für  die  Identifizierung 
der  oft  zahlreichen  Nachdrucke  bedenklich  sein  würde,  wird  davon 
abgesehen  (vgl.  §  28,  1  u.  3).  Diese  Anwendung  der  modernen  Schreib- 
weise, die  sich  allerdings  nicht  bis  auf  die  eigentliche  Orthographie 
erstreckt,  nötigt  den  Anfänger,  einen  Titel  ganz  zu  verstehen,  ehe  er 
ihn  aufnimmt,  und  gestattet  auch  bei  weniger  bekannten  Sprachen  kein 
gedankenloses  Nachmalen,  Eine  Anleitung  für  die  Anwendung  grofser 
Anfangsbuchstaben  gibt  die  Anlage  V.  Bei  griechischer  Schrift  werden 
Akzente  und  Spiritus  nicht  mehr  ergänzt.  Bei  französischen  Titeln 
z.  B.  bleibt  es  also  bei  der  Hinzufügung  der  in  der  Vorlage  fehlenden 
Akzente. 

Bei  g  7  seien  die  neuen  Absätze  2,  5,  6,  7,  die  von  der  Kürzung 
des  Titels  handeln,  nur  kurz  erwähnt.  Absatz  8  bringt  eine  nicht 
unbedeutende  Vereinfachung  in  der  Angabe  der  Firmennamen.  Vor- 
namen und  andere  Zusätze  können  weggelassen  werden,  wenn  dadurch 
kein  Zweifel  über  die  Identität  der  Firma  entsteht.  Im  Absätze  9  ist 
der  Zusatz  über  die  Aufführung  des  Druckers  neben  dem  Verleger  in 
gewissen  Fällen  zu  beachten.  Absatz  10  enthält  eine  Bestimmung 
über  die  Behandlung  der  Mefsplätze,  die  neben  dem  Wohnsitze  des 
Verlegers  genannt  sind. 

§  8  schafft  in  dem  Absatz  5   einen   neuen  Ausdruck:    Serienwerke, 


8  Die  neue  Instruktion  für  die  alpliabetisclien  Kataloge 

der  einem  tatsächlichen  Bedürfnisse  entgegenkommt,  für  diejenigen 
fortlaufenden  Veröffentlichungen,  die  nicht  eigentlich  Zeitschrift  sind, 
sondern  in  jedem  Hefte  usw.  in  der  Regel  eine  einzige  Abhandlung 
enthalten.  Ihre  Aufnahme  ist,  wie  für  die  Sammelwerke,  wenigstens 
für  den  Hauptzettel  ganz  aufserordentlich  vereinfacht  durch  die  Be- 
stimmung, dafs  an  Stelle  der  Aufführung  der  Sondertitel  geeigneten- 
falls  auf  eine  leicht  zugängliche  Bibliographie  Bezug  genommen  werden 
kann.  Die  Absätze  4  (Sammelwerke)  und  6  (Verlegersammlungen)  sind 
erweitert,  Absatz  7  (Faksimilierte  Titel)  ist  neu. 

§  10  gibt  in  Absatz  3  f  und  4  einige  Winke  für  Vereinfachungen 
bei  mehrbändigen  Werken;  die  Anzahl  der  bibliographischen  Bände  wird 
am  Schlüsse  der  Aufnahme  nicht  mehr  vermerkt.  In  §  11  vgl.  be- 
sonders Absatz  2  und  5  über  die  Zählung  der  Seiten  usw.  Absatz  4  ist  neu. 

§  18  gestattet  bei  Sammelbänden  ein  bedeutend  abgekürztes  Ver- 
fahren, insofern  als  bei  den  Stückzetteln  am  Schlüsse  statt  des  Titels 
der  ersten  Schrift  oder  des  fingierten  Sammeltitels  einfach  die  Signatur 
des  Bandes  angegeben  werden  kann.  Notwendige  Voraussetzung  dabei 
ist  natürlich,  dafs  streng  darauf  gehalten  wird,  etwaige  Signatur- 
änderungen auch  auf  alle  Stückzettel  zu  übertragen.  Sonst  dürften 
diese  Bestandteile  leicht  geradezu  unauffindbar  werden.  Obiges  Ver- 
fahren hat  bereits  früher  bei  der  Königlichen  Bibliothek  bestanden 
(auch  bei  den  sog.  Inzetteln),  und  es  sind  Fälle  der  angedeuteten  Art 
vorgekommen,  wo  eine  gar  nicht  mehr  existierende  Signatur  viel  Aerger 
und  Zeitverlust  verursachte.  Bei  gewissen  Drucksachen  kann  die 
Aufführung  im  einzelnen  und  die  Anlegung  von  Stückzetteln  überhaupt 
unterbleiben  (vgl.  §  25,  3). 

Eine  sehr  einschneidende  Bestimmung  enthält  §  20,  wonach  nun- 
mehr Verweisungen  von  Herausgebern,  Uebersetzern  u.  dgl.  nur  noch 
bei  Werken  ohne  Verfasser  obligatorisch  sind.  Besonders  der  ZAveite 
Abschnitt,  der  von  den  'zweckmäfsigen'  Verweisungen  handelt,  wird 
zunächst  oft  Anlafs  zu  Zweifeln  und  ungleichmäfsiger  Behandlung 
geben.  Hier  werden  wohl  Ausführungsbestimmungen  der  einzelnen 
Anstalten  notwendig  sein.  Die  Königliche  Bibliothek  wird  vermutlich 
an  dem  bisherigen  Umfange  von  Verweisungen  festhalten  müssen.  Im 
übrigen  kann  ich  hier  der  Kürze  halber  auf  den  Wortlaut  der  neuen 
Fassung  hinweisen. 

§  21  erwähnt  in  Konsequenz  des  §  8  auch  bei  den  Verweisungen 
den  neuen  Begriff  der  'Serienwerke'  (Absatz  4  u.  5)  und  enthält  noch 
einige  nicht  unwesentliche  Aenderungen.  Dafs  die  alten  'Gleich-Zettel' 
in  Fortfall  kommen  und  durch  'Klammer-Zettel'  ohne  Auszeichnung 
eines  Ordnungswortes  im  Haupttitel  ersetzt  werden,  ist  im  Grunde  nur 
eine  Aeufserlichkeit,  die  in  den  Titeldrucken  wohltätig  auffallen  wird. 
Wichtiger  ist  und  wird  allgemein  mit  Genugtuung  begrüfst  werden, 
dafs  (in  Absatz  6)  die  Doppelverweisungen  den  Todesstofs  erhalten. 
Um  zu  zeigen,  welche  Ersparnis  an  Zeit  (und  Druckkosten)  damit  in 
Zukunft  erzielt  wird,  möchte  ich  nicht  unterlassen,  wenigstens  ein  Bei- 
spiel aus  den  Titeldruckcn  zu  nennen:    95.  4197. 


von  Rudolf  Kaiser  ^ 

§  22.  Dafs  in  Zukunft  bei  den  Ordnungs Wörtern  am  Kopfe  des 
Zettels  Kommata  nur  noch  bei  Verfassernamen  gesetzt  werden,  und  dafs 
ebendaselbst  das  deutsche  ß  durch  ss  wiedergegeben  wird,  sei  kurz 
erwähnt,  ferner  der  Absatz  3  und  4  (Unterstreichung  von  Ordnungs- 
wörtern) in  der  veränderten  Fassung  der  Beachtung  empfohlen. 

Vielleicht  die  wichtigste  Aenderung  der  ganzen  neuen  Vorschrift! 
bringt  §  23,  der  von  der  vereinfachten  Aufnahme  einer  Reihe  von 
Schriftenklassen  (Minderwertige  Druckerzeugnisse)  handelt.  Da  er 
indes  in  der  im  Zbl.  1908,  S.  544  abgedruckten  Kürzungs Verordnung  ent- 
halten ist,  genügt  hier  seine  Erwähnung.  Auch  diese  Neuerung  wird 
zu  Anfang  oft  eine  Quelle  von  Zweifeln  und  Meinungsverschiedenheiten 
sein,  aber  nach  genügender  praktischer  Erfahrung  wird  sich  wohl  damit 
arbeiten  lassen. 

§  24,  der  von  den  Universitätsschriften  usw.  handelt,  begnügt  sich 
diesmal  nicht  mit  einer  Bezugnahme  auf  die  Berliner  Jahresverzeich- 
nisse, sondern  gibt  die  Regeln  an,  nach  denen  zu  verfahren  ist. 

§  25  bringt  in  Abs.  2  wieder  eine  wichtige  neue  Vorschrift.  Für 
die  Behandlung  von  Personalschriften,  die  von  jeher  eine  wahre  Crux 
für  die  Katalogisierung  bildeten  (vgl.  den  Aufsatz  von  W.  Schnitze  in 
dieser  Zeitschrift  1906,  S.  63ff.),  ist  hier  (zusammen  mit  ^57)  ein 
gangbarer  Ausweg  gefunden,  der  der  Eigenart  dieser  Schriften  Rechnung 
trägt  und  sie  nutzbarer  macht.  Den  eigentlichen  Stein  des  Anstofses 
bildeten  die  zahllosen  Gratulations-  und  Trauerschriften  ohne  Verfasser, 
die  bisher  nach  den  Regeln  über  das  sachliche  Ordnungswort  streng 
formell -grammatikalisch  eingeordnet  wurden,  so  dafs  sie  nur  für  den 
auffindbar  waren,  der  den  Titel  bibliographisch  genau  kannte.  In 
Zukunft  werden  sie  (in  gewisser  Analogie  zu  §  38,  59  und  60)  unter 
den  Namen  der  gefeierten  Person  gestellt,  die,  wenn  auch  unfreiwillig, 
als  Urheber  dieser  Schriften  angesehen  werden  kann.  Ist  der  Verfasser 
dagegen  genannt,  so  bleibt  sein  Name  nach  der  Grundregel  in  §  30  für  die 
Einordnung  mafsgebend.  Doch  ist  von  dem  Namen  der  besungenen  usw. 
Persönlichkeit  eine  Verweisung  zu  machen.  In  beiden  Fällen  wird 
die  Aufnahme  sehr  gekürzt.  Das  Nähere  ergibt  der  Wortlaut  der 
neuen  Bestimmungen  und  die  neuen  Beispiele  (74 — 76). 

Absatz  3  enthält  eine  ähnliche  Vorschrift  für  Schriften  geschäft- 
lichen Inhalts. 

§  27  handelt  von  der  Aufnahme  von  Landkarten  und  Einblatt- 
drucken. Die  ausführliche  Anleitung  für  die  Beschreibung  der  Karten 
gibt  die  Anlage  VI. 

§  28  endlich  betriflft  die  genauere  Aufnahme  einer  Reihe  von 
Schriftenklassen.  Absatz  1  ist  nur  etwas  ausführlicher  als  früher, 
Abs.  2  bringt  in  drei  Abschnitten  eine  Vorschrift  über  die  Behandlung 
der  Wiegendrucke  für  die  Zwecke  des  Zettelkatalogs.  (Die  ausführ- 
liche Aufnahme  wird  in  der  Anlage  IV  gezeigt.)  Absatz  3  handelt 
von  älteren  Flugschriften,  die  wegen  der  häufigen  Nachdrucke  eine  ge- 
nauere Beschreibung  erfordern. 


10  Die  ueuc  Instruktion  für  die  alphabetischen  Kataloge 

3.    Ordnung  der  Titel. 

Hier  sind  die  Abweichungen  an  Bedeutung  und  verhältnismäfsig 
aucli  an  Zahl  weit  geringer,  als  bei  der  Aufnahme.  Sie  bestehen  meist 
in  kleinen  redaktionellen  Aenderungen  und  Zusätzen,  die  eine  Kegel 
schärfer  oder  klarer  zu  fassen  versuchen,  besonders  da,  wo  man  bei 
der  praktischen  Benutzung  der  Instruktion  immer  wieder  hängen  zu 
bleiben  pflegte.  Vornehmlich  ist  dieser  Zweck  durch  eine  Vermehrung, 
seltener  durch  eine  Aenderung  der  Beispiele  angestrebt  worden. 

§  36  (Anthologien)  ist  durch  zwei  charakteristische  Beispiele  ver- 
mehrt; §  37  hat  einen  Zusatz  betreffend  Auszüge  aus  anonymen  Werken 
erhalten. 

Nach  §  38  (literarische  Nachlässe)  und  §  59  (Privatsammlungen) 
kann  jetzt  auch  der  Name  einer  Familie  als  Ordnungswort  gelten.  Die 
Unterscheidung  von  Briefsammlung  und  Briefwechsel  (§  68)  ist  schärfer 
gefafst. 

In  §  40  ist  der  Begriff  Gesetzsammlung  erweitert  worden. 

§  47  enthält  eine  einschränkende  Bestimmung  über  selbständig  er- 
schienene Register. 

§  57  (Personalschriften)  ist  schon  oben  bei  §  25  besprochen  worden. 
Ueber  die  in  Zukunft  unter  den  Namen  der  gefeierten  Person  zu 
stellenden  anonymen  Schriften  enthält  die  Anmerkung  eine  Ueber- 
gangsbestimmung. 

In  §  62  —  66  sind  die  Regeln  über  das  schwierige  Kapitel  der 
Sammel-  und  Serienwerke  und  Zeitschriften  neu  gefafst  und  gewisse 
Grenzen  für  die  Zahl  der  Verweisungen  von  Sondertiteln  gesetzt.  Die 
Beispiele  sind  vermehrt. 

Im  dritten  Kapitel  (Unbekannte  Verfasserschaft)  sei  nur  auf  die 
Beispielzusätze  in  §  73,  Abs.  2,  §  74  -und  77  hingewiesen. 

In  §  96  ist  die  Bestimmung,  Bischöfe  und  Ordensglieder  der  mo- 
dernen Zeit  unter  ihrem  Familiennamen  einordnen  zu  können,  auf  die 
Heiligen  ausgedehnt  worden. 

In  §  112  sind  die  Verweisungen  eingeschränkt. 

§  115  unterscheidet  jetzt  auch  bei  holländischen  und  skandina- 
vischen Namen    wirkliche  Doppelnamen    von  den  scheinbaren  (§  120). 

§  119  nimmt  bei  ungarischen  Doppelnamen  auf  die  Praxis  des 
Landes  selbst  mehr  Rücksicht,  indem  solche  mit  Bindestrich  unter  den 
ersten  Namen  gestellt  werden. 

§  120  ist  etwas  enger  gefafst  (vgl.  oben  die  Bemerkung  zu  §  115). 

Bei  den  orientalischen  Namen  ist  die  Zahl  der  Verweisungen  ver- 
mindert worden.     (Vgl.  i;;  146,   151,  154,  155.) 

Eine  nicht  unbedeutende  Aenderung  erhält  der  Absatz  2  des  §  176. 
Danacli  ist  der  Begrifi"  Teil  Sammlung  erlieblich  gegen  früher  einge- 
schränkt. Die  zahlreichen  Fälle,  in  denen  nur  2  Einzelschriften 
eines  Verfassers  auf  dem  Titelblatte  genannt  sind,  werden  nicht  mehr 
wie  bisher  als  Teilsammlung  angesehen,  sondern  in  Zukunft  unter  dem 
Titel  des  ersten  Werkes  eingeordnet.  Bei  drei  und  melir  Einzelschriften 
ist  erforderlichenfalls,   d.  h.  bei  fruchtbaren  Autoren,  eine  Verweisung 


von  Rudolf  Kaiser  11 

von  der  ersten  Schrift  zu  machen.  Auch  sonst  hat  dieser  Absatz  Zu- 
sätze erhalten.  Dadurch  werden  die  Fälle,  wo  eine  Einzelschrift  nicht 
zu  finden  war,  weil  sie  unter  den  Teilsammlungen  versteckt  lag,  in 
Zukunft  jedenfalls  sehr  viel  seltener  werden. 

§  180  bringt  stillschweigend,  aber  durch  die  Beispiele  veran- 
schaulicht, eine  Aenderung  in  der  Behandlung  der  sogenannten  Namens- 
verweisungen (§  20,  3e).  Sie  werden  jetzt  wie  andere  Verweisungen 
unter  die  Schriften  eines  Verfassers  eingeordnet,  und  können  so  ihren 
eigentlichen  Zweck,  in  Zweifelsfällen  eine  Hilfe  zu  gewähren,  noch 
besser  erfüllen.  Ueber  die  Form  dieser  Verweisungen  sei  auf  Beispiel  6 
(Athanasius),  73  (Wüstenfeld),  74  (Gerhard)  aufmerksam  gemacht,  weil 
hier  ein  Weg  gezeigt  ist,  Doppelverweisungen  zu  vermeiden. 

In  dem  dritten  Teile  (Einordnung  unter  dem  Sachtitel)  bestehen 
die  Aenderungen  meist  in  Hinzufügung  oder  Umstellung  einer  Reihe 
von  Beispielen,  um  die  vielen  gerade  hier  hervorgetretenen  Zweifel 
nach  Möglichkeit  zu  beseitigen.  So  sei  namentlich  hingewiesen  auf  die 
Beispielzusätze  in  §  185  (Uebergangene  Teile),  vor  allem  aber  in  §  193 
(Apposition),  wo  besonders  die  Gegenbeispiele  sehr  vermehrt  sind. 

§194  hat  mehrere  Zusätze  erhalten;  der  eine  betrifft  vornehm- 
lich die  englischen  Komposita ,  der  andere  behandelt  die  scheinbaren 
Komposita,  wie  Nozze  Centazzo-Tamassia.  Die  beiden  neuen  Bei- 
spiele in  §  200  und  201  (Volksdichter  Hans  Sachs;  Universitäten  Berlin 
und  Halle)  sind  von  einer  gewissen  prinzipiellen  Bedeutung. 

Bei  §  202,  Abs.  2  und  3  sei  auf  die  Beispiele  und  Gegenbeispiele 
aufmerksam  gemacht.     Absatz  4  ist  neu. 

Auch  der  §  204  (Titel  in  Satzform)  versucht  der  Schwierigkeit  in 
der  Interpretation  durch  vermehrte  Beispiele  abzuhelfen.  In  Zweifels- 
fallen ist  Vorliegen  eines  Satzes  anzunehmen. 

Die  §§  205,  20H  und  207  bringen  neue  Beispiele;  ebenso  210 
(nebst  einem  Zusätze  im  Texte);  ferner  211  und  214. 

In  dem  §  238  endlich,  der  die  ausführlichen  Beispiele  für  die  An- 
ordnung der  Ausgaben  besonders  häufig  gedruckter  Werke  und  ihrer 
Teile  aufführt,  ist  die  Konsequenz  aus  §  176,  2  (Begriff  der  Teilsamm- 
lung) gezogen. 

4.  Die  Anlagen. 
Anlage  I  (Beispiele  für  die  Aufnahme  der  Titel).  Die  Beispiele 
sind  mit  den  Originalen  noch  einmal  verglichen  und  mit  den  neuen 
Regeln  in  Einklang  gebracht  worden.  Eine  nicht  unerhebliche  Zahl 
wurde  neu  aufgenommen,  nämlich  27.  Ich  führe  die  Nummern  nur 
kurz  auf,  da  ihr  Zweck  ja  aus  den  am  Kopfe  angeführten  Para- 
graphen der  Instruktion  ersichtlich  ist.  Es  sind  die  Nrn  7.  12.  22. 
31.  32.  40.  48.  54.  05.  60.  74—76  (Personalschriften).  80  —  89 
(Karten  u.  Einblattdrucke).  91—94  (Inkunabeln).  Von  den  früheren 
Beispielen  sind  nur  3  gestrichen  worden  (Nr  7.  28.  50).  Auch  die 
Anordnung  ist  hier  und  da  geändert,  entsprechend  der  Reihenfolge 
der  neuen  Regeln  der  Aufnahme. 


12  Uie  neue  lustniktiou  für  die  alphabetischen  Kataloge 

Die  gegenseitigen  Hinweise  sind  bei  den  Paragraphen  der  Regeln 
und  den  Beispielen  gegen  früher  noch  etwas  vermehrt,  ohne  indes  eine 
Vollständigkeit  anzustreben,  die  hier  nur  verwirrend  gewirkt  hätte.  Es 
kam    mehr   darauf  an .    immer  die  bezeichnendsten  Stellen  zu  zitieren. 

Anlage  II  (Transkription  fremder  Schriftarten).  Im  Russischen  sind 
2  kleine  Aenderungen  zu  verzeiclinen ,  die  durch  die  beiden  An- 
merkungen erläutert  werden.  Neu  aufgenommen  ist  das  Kleinrussische 
und  das  Walachische,  ferner  mehrere  Zeichen  des  Alt-  und  Neu- 
Bulgarischen.  Im  Sanskrit  sei  nur  auf  den  Wegfall  der  diakritischen 
Zeichen  bei  n  und  1,  in  den  semitischen  Sprachen  auf  die  Vorbemerkung 
aufmerksam  gemacht. 

Anlage  III  (Abkürzungen).  Es  genügt,  die  neue  Vorbemerkung  5 
zu  erwähnen.  Geändert  ist  hier  sehr  wenig,  u.  a.  die  Abkürzung  für 
Nummer,  Number  (Nr). 

Die  3  neuen  Anlagen  werden  mit  Dank  aufgenommen  werden, 
wenngleich  besonders  über  Anlage  V  die  Meinungen  mitunter  aus- 
einander gehen  können. 

Anlage  IV  (Anleitung  zur  ausführlichen  Beschreibung  der  Wiegen- 
drucke). Sie  gilt  nicht  für  den  Zettelkatalog,  der  vielmehr  in  §  28,  2 
behandelt  ist,  sondern  für  den  Gesamtkatalog  der  Wiegendrucke. 

Anlage  V  (Regeln  über  den  Gebrauch  grofser  Anfangsbuchstaben). 
Sie  sind  in  dem  Falle  anzuwenden,  dafs  im  Titel  Wörter  ganz  oder 
teilweise  mit  Majuskeln  gedruckt  sind  (§  5,1  b.  c),  und  die  gebräuch- 
liche Schreibung  der  betrefienden  Sprache  davon  abweicht.  Die 
sklavische  Beibehaltung  der  Schreibung,  die  durch  die  symmetrische 
Gruppierung  der  Zeilen  auf  dem  Titelblatte  oft  von  rein  ästhetischen 
Gesichtspunkten  bestimmt  wird,  würde  in  dem  fortlaufenden  Satze  eines 
Katalogzettels  vielfach  störend  wirken. 

Anlage  VI  (Anleitung  zur  Aufnahme  von  Karten).  Sie  ist  im 
wesentlichen  ein  erweiterter  Abdruck  aus  den  Berliner 'Erläuterungen'  usw. 
zur  Instruktion.  Die  hierzu  gehörenden  Beispiele  stehen  in  der  An- 
lage I,  Nr  80—88. 

Das  Sachregister  nimmt  nicht,  wie  früher,  nur  auf  die  Ordnung 
der  Titel  Bezug,  sondern  auch  auf  die  Aufnahme  der  Titel  und  die 
Anlagen,  und  ist  etwas  ausführlicher  gehalten. 

Berlin.  Rudolf  Kaiser. 


Bemerkungen   zu   dem   Ermauscheu   Entwurf  ..Allgemeine 
Grundsiitze   für   die  Vermelirung  der  preufsisclien   Staats- 

bibliotheken'*.!) 

Den  Ermanschen  Entwurf  vermag  ich  nur  als  einen  in  der  Haupt- 
sache mifsglückten  Versuch  anzusehen,  die  Vermehrungspolitik  der 
preufsischen  Staatsbibliotheken  auf  eine  fester  begrenzte  Basis  zu 
stellen.     Ist  er  im  einzelnen  nicht  frei  von  erheblichen  Irrtümern,   so 


1)  Zbl.  f.  Bw.    190S.    S.  429  ff. 


Bemerkungen  zu  dem  Ermansclien  Entwurf  13 

ist  auch  das  Ganze  zu  aphoristisch  und  in  einem  zu  theoretisierenden 
Geiste  abgefafst,  um  in  einer  so  verantwortungsvollen  Sache,  wie  es  die 
Festlegung  von  Grundsätzen  für  den  weiteren  Ausbau  unserer  Biblio- 
theken ist,  als  Richtschnur  gelten  zu  können.  Diese  und  die  früheren 
Zentralisierungsbestrebungen  Ermans  haben  gewifs  einen  berechtigten 
Kern,  das  wird  jeder  anerkennen  müssen.  Aber  sie  bewegen  sich 
nicht  auf  dem  sicheren  Boden  des  praktisch  Zweckmäfsigen  und  Er- 
reichbaren und  werden  daher,  so  mufs  man  leider  wünschen,  auch  in 
diesem  Falle  an  dem  Widerstand  der  Mehrzahl  der  Fachgenossen  und 
der  Universitätslehrer  scheitern.  Schon  die  Ueberschrift  des  Entwurfes 
ist  nicht  einwandfrei.  Der  Verfasser  hat  offenbar  nur  die  Bibliotheken 
des  höheren  Unterrichtswesens  im  Auge  gehabt  und  auch  diese  nur 
als  Auswahl.  Dann  aber  trifft  der  Ausdruck  ,preufsische  Staatsbiblio- 
theken" nicht  zu.  Denn  dazu  gehören  auch  die  Bibliotheken  der 
preufsischen  Ministerien,  der  Fachhochschulen,  Akademien,  Museen  und 
viele  andere.  Zu  den  einzelnen  Leitsätzen  möchte  ich  folgendes 
bemerken : 

Zu  2  —  4. 
Als  Sammelgebiete  der  Königlichen  Bibliothek  sind  angegeben: 
2.  die  auf  Preufsen  bezügliche  Literatur;  3.  die  gesamte  deutsche 
schöne  Literatur  und  die  ganze,  die  Geschichte  und  Landeskunde 
Deutschlands  betreffende  Literatur  mit  Ausschlufs  des  nur  lokal  Be- 
deutsamen. These  4  berücksichtigt  dann  nur  die  wissenschaftliche 
Literatur  des  Auslandes,  vergessen  ist  also  die  Hauptsache:  die  Be- 
stimmung über  die  wissenschaftliche  Literatur  des  Inlandes,  soweit  sie 
unter  2  und  3  nicht  schon  genannt  ist,  die  doch  wohl  möglichst 
lückenlos  erworben  werden  soll. 

Zu  7. 

„Die  Berliner  Universitätsbibliothek  erwirbt  nur  eine  den  Bedürf- 
nissen des  Universitätsunterrichts  angemessene  Auswahl  der  wissen- 
schaftlichen Literatur." 

So  begrenzt  das  Reglement  für  die  Universitätsbibliothek  vom 
27.  Juni  1890  allerdings  die  Aufgaben  der  Universitätsbibliothek. 
Darüber  sind  aber  18  Jahre  vergangen  und  es  haben  sich  während- 
dessen und  parallel  der  gewaltigen  Entwickelung  der  Universität 
Berlin  andere  Notwendigkeiten  ergeben.  Es  mag  dahingestellt  bleiben, 
ob  die  Bestimmung,  welche  den  Anschaffungen  der  Universitätsbiblio- 
thek jene  enge  Grenze  zieht,  überhaupt  jemals  wörtlich  sich  hat  durch- 
führen lassen.  Was  heifst  denn:  eine  den  Bedtirfnissen  des  Universitäts- 
unterrichtes angemessene  Auswahl?  Gehen  nicht  die  Grenzen  zwischen 
nur  informatorischen  Zweck-  und  wissenschaftlichen  Forschungsarbeiten 
unmerklich  ineinander  über?  In  zahlreichen  Fällen  kann  man  nicht 
sagen:  diese  Literatur  dient  nur  Unterrichtszwecken  und  jene  nur  der 
produktiven  Arbeit.  Für  die  Erwerbungen  der  Universitätsbibliothek, 
bei  denen  mit  Rücksicht  auf  die  reichen  Bestände  der  Königlichen 
Bibliothek  eine  vorsichtige  Auswahl  allerdings  geboten  ist,  gibt  es  nur 


14  Bemerkungen  zu  dem  Ermanschen  Entwurf 

einen  einigermafsen  verläfsliolien  Leitstern  und  der  erscheint  als  „ja" 
oder  „nein"  auf  die  Frage:  sind  von  einem  bestimmten  vorliegenden 
Werk  zwei  oder  mehr  Exemplare  für  die  wissenschaftliche  Arbeit  der 
Universität  erforderlich  oder  genügt  das  Vorhandensein  des  einen 
Exemplars  in  der  Königlichen  Bibliothek?  Das  ist  eine  Frage,  die 
sich,  nicht  mit  Sicherheit  zwar,  aber  doch  mit  einem  Grad  von  Wahr- 
scheinlichkeit, so  oder  so  beantworten  läfst.  Ist  sie  in  ihrem  ersten 
Teil  zu  bejahen,  so  wird  die  Königliche  Bibliothek  gewifs  nicht  un- 
zufrieden sein,  wenn  die  Universitätsbibliothek,  sie  entlastend,  eingreift 
und  dieses  zweite  Exemplar  erwirbt,  somit  den  gewaltigen  Andrang 
der  Benutzer  der  Königlichen  Bibliothek  in  etwas  wenigstens  mildernd 
und  ablenkend.  Dabei  ist  es  ganz  gleichgültig,  ob  das  erworbene 
Buch  dieser  oder  jener  Bedarfsgruppe  angehört.  Die  aktuelle  Nach- 
frage allein  entscheidet.  In  der  Berliner  Universitätsbibliothek  soll 
mindestens  das  sicher  zu  finden  sein,  was  unmittelbar  und  häufig, 
gleichgültig  zu  welchem  Zweck,  von  Lehrern  und  Studierenden  ge- 
braucht wird.  Und  das  ist  recht,  recht  viel  geworden  im  Verlauf  der 
Jahre.  Es  steht  fest,  dafs  in  allen  Fällen,  in  denen  es  sich  um  die 
Inanspruchnahme  des  beweglichen  Teiles  der  Bücherbestände  der  König- 
lichen Bibliothek  handelt,  diese  längst  nicht  mehr  dem  enorm  ge- 
steigerten Bedürfnis  zu  genügen  vermag.  Neu  eintretende  Universitäts- 
lehrer sind,  wie  sie  mir  wiederholt  geklagt  haben,  bei  Befriedigung 
ihres  Bücherbedarfs  in  Berlin  schlimmer  daran,  als  sie  es  in  der 
Provinz  waren,  aus  der  sie  kommen. 

Nun  könnte  mau  einwenden:  Gut!  Wenn  die  Erfahrung  lehrt,  dafs 
von  gewissen  Büchern  mindestens  zwei  Exemplare  in  den  beiden 
Berliner  Allgemein-Bibliotheken  vorhanden  sein  müssen,  so  ist  es  nicht 
unbedingt  nötig,  dafs  das  2.  Exemplar  von  der  Universitätsbibliothek 
angeschafft  wird.  Ebenso  gut  könnte  es  von  der  Königlichen  Biblio- 
thek erworben  werden,  die  über  den  gesteigerten  Leihbetrieb  durch 
entsprechende  Personalvermehrung  hinwegzukommen  suchen  müfste. 
Dieser  Einwand  wäre  aber  nicht  stichhaltig.  Denn  e>  ist  nicht  un- 
wesentlich, dafs  der  Kreis  der  Benutzungsberechtigten  bei  beiden 
Bibliotheken  sehr  verschieden  grofs  ist.  Während  die  Universitäts- 
bibliothek die  Benutzung  hauptsächlich  auf  die  Angehörigen  der  Uni- 
versität Berlin  beschränkt  und  andere  Stände  grundsätzlich  davon  aus- 
schliefst, ist  die  Königliche  Bibliothek  keinem  Beruf  verschlossen,  der 
die  Befriedigung  wissenschaftlicher  Zwecke  oder  ernster  Fachinteressen 
durch  sie  erstrebt.  Die  natürliche  Folge  ist,  dafs  ein  Benutzer  der 
Universitätsbibliothek  etwa  doppelt  so  grofse  Aussicht  hat,  ein  be- 
stelltes, in  beiden  Bibliotheken  vorhandenes  Buch  zu  bekommen,  als 
ein  Benutzer  der  Königlichen  Bibliothek.  Hiernach  hat  die  Universität 
Berlin  ein  wohlbegründetes  Interesse  daran,  dafs  ein  begehrtes  Buch 
nicht  in  zwei  Exemplaren  von  der  Königlichen  Bibliothek,  sondern 
von  beiden  Bibliotheken  in  je  einem  Exemplar  erworben  wird.  Viel- 
leicht ist  es  in  Zukunft  einmal  möglich,  das  Exemplar  der  Königlichen 
Bibliothek  als  Präsenzexemplar  zu  konstituieren,  wie  es  überhaupt  ein 


von  J.  Frauke  15 

verlockendes  Zukunftsbild  ist,  sich  vorzustellen,  dafs  von  allen  häufiger 
benötigten  Werken  das  eine  dort  immer  präsent,  das  andere  in  der 
Universitätsbibliothek  verleihbar  ist.  Unter  dieser  Voraussetzung  würde 
vielleicht  mancher,  der  jetzt  dem  Gedanken  einer  Präsenzbibliothek 
mit  Recht  noch  skeptisch  gegenübersteht,  sich  damit  zu  befreunden 
vermögen.  Freilich  würde  seine  Verwirklichung  nur  möglich  sein, 
wenn  eine  durchaus  leistungsfähige  Verleihbibliothek  da  ist,  die  imstande 
ist,  auch  den  Wünschen  derjenigen  Benutzer  Rechnung  zu  tragen, 
welche  die  Hausarbeit  der  Lesesaalarbeit  vorziehen.  Wir  wissen  nicht, 
ob  und  wann  unser  Berliner  Bibliothekswesen  diese  Entwickelung  ein- 
mal nehmen  wird.  Ihre  Möglichkeit  aber  kann  nicht  ohne  weiteres 
geleugnet  werden  und  wir  tun  daher  gut,  uns  beizeiten  fürsorglich 
darauf  einzurichten  und  auch  unter  diesem  Gesichtswinkel  den  Ausbau 
der  Berliner  Universitätsbibliothek  kräftig  zu  fördern. 

Es  mufs  durchaus  mit  der  verkehrten,  durch  die  Fortschritte  unseres 
Bibliothekswesens  längst  überholten  Meinung  gebrochen  werden,  als 
ob  für  die  Berliner  Universitätsbibliothek  in  Benutzungs-  und  An- 
schaffungsfragen wegen  der  nahen  Königlichen  Bibliothek  andere  Grund- 
sätze zu  gelten  hätten  als  für  die  übrigen  Universitätsbibliotheken. 
Das  mag  einmal  der  Fall  gewesen  sein  zur  Zeit  der  Errichtung  der 
Bibliothek  im  Jahre  1831  und  in  den  nächstfolgenden  Jahrzehnten, 
als  die  Entwickelung  unserer  Verkehrsmittel  noch  in  ihren  Kinder- 
schuhen steckte,  als  wir  noch  nicht  verstanden,  unsere  Bücherschätze 
von  Bibliothek  zu  Bibliothek  auszutauschen,  es  noch  keinen  Leih- 
verkehr gab,  kein  Auskunftsbureau,  keine  begründete  Hoffnung  auf 
einen  zentralen  Gesamtkatalog.  Heute  ist  es  ziemlich  gleichgültig  für 
unsere  Benutzer,  ob  die  aushelfende  Landesbibliothek  an  demselben 
Orte  sich  befindet  oder  einige  hundert  Kilometer  davon  entfernt. 

Auch  in  Anschaffungsfragen  haben  die  Verhältnisse  sich  insofern 
verschoben,  als  für  die  auswärtigen  Universitätsbibliotheken  jetzt  in 
viel  höherem  Grade  als  früher  die  Rücksichtnahme  auf  die  Erwerbungen 
der  Königlichen  Bibliothek  geboten  ist,  als  auch  sie  sich  mehr  auf 
das  „tägliche  Brot"  für  ihre  Benutzer  beschränken  und  Entlegeneres 
und  seltener  Benötigtes  der  Königlichen  Bibliothek  überlassen  können. 
Auch  für  sie  ist  die  Frage  eine  nicht  mehr  abzuweisende  geworden: 
genügt  das  eine  Exemplar  der  Königlichen  Bibliothek  für  den  all- 
gemeinen Bedarf  oder  mufs  in  der  Universitätsbibliothek  zu  N.  ein 
zweites  sein?  Auch  in  diesen  Dingen  besteht  kein  Unterschied  mehr 
zwischen  hier  und  dort. 

Darum  betone  ich  nochmals:  man  räume  endlich  mit  dem  alten 
Vorurteil  auf,  das  auch  Erman  bei  Aufstellung  seiner  Thesen  noch 
irregeführt  hat,  dafs  die  Berliner  Universitätsbibliothek  noch  eine 
Sonderstellung  einnehme,  weil  die  grofse  Landesbibliothek  am  Orte 
sei.  Trägt  man  in  Wien  und  München  Bedenken,  neben  den  grofsen 
Bibliotheken  dieser  Städte  noch  leistungsfähige  Universitätsbibliotheken 
zu  unterhalten?  Viele  Jahre  hindurch,  als  längst  die  Verhältnisse 
sich  gewandelt  hatten,  hat  jenes  Vorurteil  die  Entwickelung  der  Ber- 


16  Bemerkungen  zu  dem  Ermanschen  Entwurf 

liner  Universitätsbibliothek  schädlich  beeinflufst,  ja  sogar  zur  Aus- 
musterung eines  Teiles  ihrer  Bestände  geführt.  Heute  hat  diese 
Bibliothek  nicht  allein  den  gleichen  Bedarf  wie  die  übrigen,  sondern 
einen  erheblich  höheren,  weil  sie  die  alten  Bestände  den  gegenwärtigen 
Anforderungen  entsprechend  ergänzen  mufs  und  weil  ihre  Benutzung 
die  aller  übrigen  weit  übertrifft. 

Die  Darlegung  dieser  Tatsachen  und  der  Notwendigkeit  einer  an- 
gemessenen Neugestaltung  der  hiesigen  Universitätsbibliothek  durch 
Erweiterung  ihres  Anschaffungsprogramms  und  entsprechende  Rück- 
wärts-Ergänzung  hat  vor  zwei  Jahren  die  entschiedenste  Billigung  und 
Unterstützung  der  Universität  gefunden  und  die  inzwischen  eingetretene 
erhebliche  Aufbesserung  der  ordentlichen  und  aufserordentlichen  Etats - 
mittel  der  Bibliothek  zeigt,  dafs  auch  andere  mafsgebende  Kreise  den 
vorhandenen  Notstand  richtig  erkannt  haben. 

Die  These  mufs  daher  lauten:  „Die  Berliner  Universitätsbibliothek 
erwirbt  eine  den  Bedürfnissen  der  wissenschaftlichen  Arbeit  an  der 
Universität  entsprechende  Auswahl  der  gedruckten  Literatur."  Eine 
ähnliche  Fassung,  statt  der  gemachten  Unterscheidung  zwischen  Forschung 
und  Unterricht,  würde  sich  auch  für  die  übrigen  Universitätsbibliotheken 
aus   den  dargelegten  Gründen  meines  Erachtens  empfehlen  (These  5). 

Zu  8. 

„Die  ihr  (der  Berliner  Universitätsbibliothek)  bisher  zugewiesene 
Aufgabe  einer  möglichst  vollständigen  Sammlung  aller  Universitäts- 
schriften geht  auf  die  Berliner  Königliche  Bibliothek  über." 

Für  einen  solchen  „Uebergang"  liegt  gar  keine  Notwendigkeit  vor. 
Es  kann  sich  bei  Erman  doch  wohl  nur  um  den  formellen  Grund 
handeln,  dafs  in  der  Königlichen  Bibliothek  nach  Möglichkeit  alles, 
also  auch  die  Universitätsschriften  in  toto,  zu  finden  sein  soll.  Er 
selbst  begründet  seinen  Vorschlag  nicht  weiter,  was  man  an  dieser 
Stelle  wohl  zu  erwarten  berechtigt  gewesen  wäre.  Ist  es  aber  ledig- 
lich wieder  sein  konsequentes  .Zentralisierungsbedürfnis,  das  ihm  diese 
These  eingab,  nun  wohl,  so  liefse  sich  über  die  Sache  reden.  Ich 
schlage  dann  vor,  den  Anfang  zu  machen  mit  den  Bücherbeständen 
der  Bonner  Bibliothek,  die  auf  325  000  Bände  beziffert  werden,  von 
denen  höchstwahrscheinlich  100  000  als  unbeweglicher  Bestand  ange- 
sehen werden  können,  der  für  die  laufende  wissenschaftliche  Arbeit 
der  Universität  belanglos  ist  und  ebenso  gut  in  der  Königlichen 
Bibliothek  aufbewahrt  werden  kann,  wo  er  den  wenigen  Bonner  Inter- 
essenten für  diese  Werke  mit  Hilfe  des  Leihverkehrs  nicht  minder 
prompt  zugänglich  wäre,  wie  den  Benutzern  aller  übrigen  Universitäts- 
bibliotheken. Auch  die  Handschriftenbestände  der  Bibliothek,  soweit 
sie  nicht  von  landeskundlichem  oder  lokalem  Interesse  sind,  würden 
sich  für  den  Uebergang  an  die  Königliche  Bibliothek  vortrefflich 
eignen,  weil  auch  sie  siclierlich  doch  zu  den  selten  benutzten  Werken 
gehören.  Man  könnte  dann  weitergehen  und  alle  ruhenden  Bestände 
aller  preufsischen  Staatsbibliotheken  zugunsten  der  zentralen  Landes- 


von  J.  Franke  17 

bibliothek  fortzentralisieren.  Dann  würde  sich  erst  übersehen  lassen, 
welche  Prozentsätze  wirklich  nutzbarer  Literatur  den  einzelnen  An- 
stalten verbleiben,  mit  anderen  Worten:  welche  Gegenwartswerte 
in  ihnen  stecken,  die  doch  das  Wichtigste  sind  an  unseren  Bibliotheken, 
wenn  sie  Quellen  des  lebendigen  Lebens  und  Schaffens  bleiben  wollen. 
Die  Königliche  Bibliothek  aber  bekäme  auf  einmal  einen  gewaltigen 
Bücherzuwachs,  wenn  auch  nicht  direkt  nutzbarer  Werke;  doch  das 
ist  ja  auch  bei  ihrem  auf  das  Ganze  gerichteten  Zweck  nicht  erforder- 
lich. Die  Universitätsbibliotheken  wiederum  büfsten  nichts  ein,  denn 
mit  dem  ihnen  verbleibenden  Teil  ihrer  Bestände  könnten  sie  ihren 
aktuellen  Bedarf  in  den  weitaus  meisten  Fällen  ebenso  gut  decken 
wie  gegenwärtig. 

Voraussetzung  ist  freilich,  dafs  auch  die  Universitäten  damit 
einverstanden  sind,  dafs  ihre  Bibliotheken  in  dieser  Weise  zerschlagen 
werden.  Soweit  mir  bekannt ,  gibt  es  aber  an  ihnen  noch  Männer 
genug,  die  lieber  das  historisch  Gewordene  erhalten  wissen  möchten 
und  die  Verteilung  der  deutschen  Bücherschätze  über  eine  grofse  An- 
zahl von  Sammelstellen,  zumal  bei  den  bestehenden  Auskunfts-  und 
Leih -Einrichtungen,  doch  vorziehen  und  darin  einen  gröfseren  Schutz 
gegen  die  unvermeidlichen  Klippen  menschlicher  Irrtümer  und  Ein- 
seitigkeiten erblicken. 

Ich  glaube  also,  dafs  es  mit  einer  allgemein  durchgeführten 
Zentralisierung  der  Bücherbestände  unserer  Bibliotheken  noch  gute 
Wege  hat,  und  sehe  deshalb  auch  keinen  Grund  ein,  mit  der  Berliner 
Universitätsbibliothek  den  Anfang  des  gewagten  Experimentes  zu 
machen. 

Noch  möchte  ich  zu  dem  Thema  „Universitätsschriften"  erwähnen, 
dafs  der  Uebergang  der  Sammelpflicht  auf  die  Königliche  Bibliothek 
u.  a.  auch  zur  notwendigen  Folge  hätte,  dafs  die  gesamten  derartigen 
Bestände  der  Universitätsbibliothek  mitübergehen  (weit  über  200  000 
Stück),  und  dafs  sie  einzeln  mit  denen  der  Königlichen  Bibliothek 
behufs  Ausscheidung  der  Dubletten  verglichen  werden  müfsten.  Jeder 
weifs,  welche  ungeheure  Arbeit  dies  zur  Folge  hätte.  Und  wir  haben 
wahrlich  mehr  und  Dringenderes  zu  tun,  so  lange  es  noch  Biblio- 
theken gibt,  die  nur  Bruchstücke  eines  Realkataloges  haben,  wie  bei- 
spielsweise leider  die  hiesige  Universitätsbibliothek,  oder  solche,  in 
denen  noch  Hunderte  von  Werken  immer  die  gleiche  Standortssignatur 
tragen,  und  was  dergleichen  Reste  aus  alter  Zeit  mehr  sind.  Es  wäre 
ja  eine  Sünde  an  den  Benutzern,  wollte  man  angesichts  solcher 
schreienden  Rückstände,  deren  es  wohl  in  allen  Bibliotheken  nicht 
wenige  gibt,  daran  gehen,  die  kostbare  Zeit  mit  der  Vergleichung  alter 
Dissertationen  zu  vergeuden,  nach  denen  niemand  mehr  fragt,  die  nie- 
mals wieder  durch  die  Hände  unserer  Verleihbeamten  gehen. 


Mehr  noch  als  die  „Grundsätze"  (I — 15)  selbst,  geben  die  Mafs- 
regeln  zu  ihrer  Durchführung  {IH — 31)  zu  schweren  Bedenken  Ver- 
anlassung. 

XXVI.     I.  2 


18  Bemerkungen  zu  dem  Ermansclien  Entwurf 

Zu  16. 
In  diesem  Paragraphen  wird  angegeben ,  nach  welchen  Gesichts- 
punkten die  Verteilung  der  Bücher  bei  Erwerbungen  ganzer  Biblio- 
theken durch  den  Staat  (die  übrigens  mit  Recht  sehr  an  Kredit  ein- 
gebüfst  haben)  vorgenommen  werden  soll.  Nachdem  die  Königliche 
Bibliothek  ihre  Auswahl  getroöen  und  einige  Bestände  ausgesondert 
sind,  die  für  einzelne  Bibliotheken  ein  besonderes  Interesse  haben, 
sollen  sich  in  den  Rest  die  Universitätsbibliotheken  nach  folgender 
Gruppierung  teilen: 

1.  die  drei  gröfsten  Bibliotheken  Bonn,  Breslau,  Göttingen; 

2.  die  kleineren  Bibliotheken  Greifswald,   Halle,   Kiel,   Königsberg, 
Marburg,  Münster; 

3.  stets  als  letzte  Berlin. 

Hier  wird  meines  Wissens  zum  ersten  Male  der  eigentümliche 
Versuch  gemacht,  eine  Art  Rangordnung  der  Bibliotheken  auf  Grund 
ihrer  Bändezahlen  festzulegen,  die  für  ihre  fernere  Vermehrung  mafs- 
gebend  sein  soll;  aber  dieses  Wertmafs  mufs  als  ein  viel  zu  äufser- 
liches  bezeichnet  werden,  bei  dem  weder  die  innere  Zusammensetzung, 
also  der  Studienwert  der  Bestände,  noch  die  tatsächlich  von  den 
Bibliotheken  ausgehenden  Leistungen  berücksichtigt  werden.  Der 
nächste  Schritt  wäre  dann  der,  alle  Etatsbemessungen  der  Zukunft 
auch  auf  der  gleichen  Grundlage  vorzunehmen,  mit  einem  Wort:  die 
Bestandsunterschiede  zu  verewigen,  gleichgültig,  ob  die  Bibliotheken 
eine  entsprechende  Ausnutzung  innerhalb  ihrer  Leihsphäre  erfahren 
oder  nicht. 

Wie  falsch  wäre  das!  Nein,  nicht  so  hat  die  Frage  zu  lauten: 
wie  grofs  ist  eine  Bibliothek?  sondern:  welche  Ansprüche  werden 
an  sie  gestellt  im  Verhältnis  zu  ihrem  Bücherschatz?  Bücher- 
bestellung und  Bäudezahl  in  ihren  Beziehungen  zueinander  geben  ein 
lebendigeres  Bild  von  dem,  was  einer  Bibliothek  nottut,  als  tote  Be- 
griffe, wie  sie  die  Gröfsenunterschiede  allein  darstellen.  Und  wie  sind 
denn  diese  Unterschiede  beschaffen?  Es  hebt  sich  doch  eigentlich 
nur  Göttingens  Bestand  mit  543  410  Bänden  wesentlich  ab  gegen  die 
Bestände  der  übrigen  Universitätsbibliotheken.  Daher  erfreut  sich  auch 
Göttingen  mit  Recht  eines  besonders  hohen  Anschaifungsetats.  Was 
will  es  denn  heifsen,  dafs  Bonn,  genau  ausgerechnet,  42  135  Bände 
mehr  hat  als  beispielsweise  Königsberg?  Deshalb  soll  Königsberg 
bei  der  Verteilung  hinter  Bonn  ständig  zurückgesetzt  werden?  Wer 
sagt  denn,  dafs  dieses  Mehr  wissenschaftlich  von  irgend  welcher  Be- 
deutung ist?  Hätten  wir  eine  vergleichende  Statistik  der  Bücher- 
bestände unserer  Bibliotheken,  welche  Ueberraschungen  könnten  wir 
da  bei  einzelnen  von  ihnen  erleben! 

Ich  gebe  in  folgendem  eine  Uebersicht  der  in  den  zehn  Universitäts- 
bil^liotheken  eingereichten  Bestellzettel  und  der  Anzahl  ihrer  Bände 
(nach  dem  Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken  VII.  1909),  sowie  der 
Prozentsätze  ihrer  Bestellzettel,  woraus  erhellt,  dafs  die  im  Verhältnis 
zu    ihrer    Gröfse    benutzteste    Universitätsbibliothek    Berlin    ist,    mit 


von  J.  Franke  19 

55.7  o/y  Bestellungen.     In   weitem    Abstände    folgt   dann    Münster   mit 

32.8  ö/o,  während  die  entsprechenden  Sätze  bei  Halle,  Breslau,  Greifs- 
wald, Bonn,  Marburg,  Göttingen  und  Königsberg  zwischen  23,1  ^/q  und 
15,0  ^Iq  sich  bewegen  und  Kiel  mit  7,3  ^;q  Bestellungen  die  Reihe 
abschliefst. 

Ordnet  man  andererseits  diese  Bibliotheken  nach  der  absoluten 
Zahl  ihrer  Bestellzettel,  ohne  Rücksicht  auf  ihre  Gröfse,  so  erhält 
man  folgende  Reihe: 

Berlin  116  144,  Göttingen  86  765,  Breslau  79387,  Bonn  67025, 
Halle  59  127,  Münster  54092,  Königsberg  42  569,  Greifswald  42  354, 
Marburg  41100,  Kiel  20  018. 

Also  auch  hier  steht  die  Berliner  Bibliothek,  was  ja  auch  im  Hin- 
blick auf  die  Frequenz  der  hiesigen  Univercität  kein  Wunder  ist,  an 
der  Spitze  der  Universitätsbibliotheken. 


Bestellzettel 

Bändezahl 

Prozentsatz  der 
Bestellzettel 

Berlin 

116  144 

208  350 

55,7 

Münster 

54  092 

164  8241) 

32,8 

Halle 

59  127 

255  600 

23,1 

Breslau 

79  387 

346  400  2) 

22,9 

Greifs  wald 

42  354 

195  705 

21,6 

Bonn 

67  025 

325  000 

20,6 

Marburg 

41100 

224  000 

18,3 

Göttingen 

86  765 

543  410 

15,9 

Königsberg 

42  569 

282  865 

15,0 

Kiel 

20  018 

272  572 

7,3 

Damit  vergleiche  man  nun  die  Ermansche  Forderung,  die  Berliner 
Bibliothek  in  dem  Wettbewerb  der  Universitätsbibliotheken  „stets  als 
letzte"  rangieren  zu  lassen,  mit  anderen  Worten:  sie  hors  concours  zu 
setzen.  Denn  was  dann  noch  übrig  ist  an  Werken,  nachdem  zehn 
Bibliotheken  ihre  Walil  getrofien,  ist,  wie  jeder  weifs,  gleich  null. 

Nun  soll  aber  durchaus  nicht  in  Abrede  gestellt  werden,  dafs  es 
ein  gewisses  nobile  officium  des  Staates  gegen  Bibliotheken  von  alter 
Tradition  und  ehrwürdiger  Gröfse  gibt  und  geben  mufs,  das  über  das 
nüchterne  Schema  des  Nutzungswertes  hinaus  auch  Imponderabilien 
Rechnung  trägt  und  damit  Bibliothek  und  Universität  zugleich  ehrt. 
Ich  bin  der  letzte,  solche  auszeichnende  Würdigung  von  Verdiensten, 
die  in  Jahrhunderten  erworben  sind,  für  überflüssig  zu  halten.  Das 
darf  uns  nur  nicht  blind  machen  gegen  die  Tatsache,  dafs  es  doch  in 
vorderster  Linie  darauf  ankommt,  den  fühlbaren  und  nachweislichen 
Bedarf  unserer  Benutzer  nach  besten  Kräften  zu  decken.  Und  daher 
meine  ich,  es  würde  nur  einem  Gebot  der  Gerechtigkeit  entsprechen, 
während  der  nächsten  zehn  Jahre  bei  allen  Vermehrungsgelegenheiten 

1)  Nicht  mitgezählt  ist  die  Graf  FUrstenberg-Stammheimsche  Bibliothek,  die 
am  Ende  des  Berichtsjahres  1907/08  erst  zum  Ideinsteu  Teil  katalogisiert  war. 

2)  Mitgezählt  sind  die  Ende  1907/08  bereits  einverleibten  19  400  Bände 
der  Bibliothek  der  Schlesischen  Gesellschaft. 


20  Bemerkangen  zu  dem  Ermanschen  Entwurf 

die  Bibliotheken  Berlin,  Halle  und  Münster  als  die  drei  höchstbenutzten 
vor  allen  übrigen  zu  berücksichtigen.  Nach  Ablauf  der  Zeit  sind 
vielleicht  Umstände  eingetreten ,  die  andere  Bibliotheken  noch  hilfs- 
bedürftiger erscheinen  lassen.  Man  sollte  daher  keinen  festen  Kanon 
für  alle  Zukunft  aufstellen,  sondern  von  Zeit  zu  Zeit  den  Bedarf  aufs 
neue  abw.ägen. 

Zu  17. 
Die  Universitätsbibliotheken  sollen  nur  befugt,  also  nicht  ge- 
zwungen sein,  wenig  benutzte  seltene  und  schwer  oder  gar  nicht  käuf- 
liche Werke  an  die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin  gegen  Ent- 
schädigung abzugeben,  wenn  die  Bibliothekskommission  einstimmig 
damit  einverstanden  ist.  —  Der  Erfolg  wird  zweifellos  bei  dieser 
KJausulierung  negativ  sein.  Entweder,  man  zwinge  die  Bibliotheken 
und   die  Bibliothekskommissionen,   oder  —  es  bleibt  alles  beim  alten. 

Zu  18. 

„Die  Ergänzung  der  landeskundlichen  Literatur  erfolgt  durch  nach- 
trägliche antiquarische  Erwerbung  der  kostspieligeren  und  sicher 
später  erhältlichen  Werke." 

Wer  will  wissen ,  was  sicher  später  erhältlich  ist  ?  Man  kann  in 
allen  solchen  Fällen  nur  hoffen  und  vermuten. 

Zu  20. 

„Alle  drei  Jahre  findet  eine  Durchsicht  des  Bestandes  der  Instituts- 
bibliotheken durch  den  Direktor  der  Universitätsbibliothek  statt.  Er 
bezeichnet  die  Werke,  die  ihm  für  die  Institutsbibliothek  überflüssig 
erscheinen  und  beantragt  bei  der  Direktion  ihre  Abgabe  an  die  Uni- 
versitätsbibliothek" usw. 

Mir  ist  völlig  unklar,  wie  Erman  sich  die  Ausführung  dieser  Be- 
stimmung denkt.  Es  würden  beispielsweise  hier  in  Berlin  etwa 
60  Institutsbibliotheken  mit  einem  Gesamtbestande  von  etwa  einer 
Viertelmillion  Bänden  in  Frage  kommen.  Gesetzt,  der  Beamte  ver- 
wendete seine  volle  Dienstzeit  auf  diese  Arbeit  und  es  glückte  ihm, 
in  der  Stande  100  Bände  auf  ihre  Entbehrlichkeit  zu  prüfen,  schon 
eine  respektabele  Leistung,  wenn  man  bedenkt,  welche  häufigen  Zweifel 
bei  dergleichen  Musterungen  sich  aufdrängen,  so  würde  doch  seine 
ununterbrochene  Tätigkeit  während  eines  ganzen  Jahres  nicht  aus- 
reichen, die  Arbeit  zu  vollenden. 

Der  Beamte  müfste  also  alle  drei  Jahre  mindestens  auf  ein  volles 
Jahr  beurlaubt  werden  für  diesen  Zweck.  Natürlich  eine  ganz  un- 
ausführbare Sache.  Das  Schlimmste  aber  ist,  er  wäre  ihr  nicht  einmal 
gewachsen  und  würde  bald  einsehen,  dafs  der  wissenschaftliche  Fach- 
mann, der  Institutsdirektor,  weit  besser  zu  beurteilen  weifs,  was  für 
die  Uebungsarbeiten  seiner  Seminarmitglieder  oder  die  Mitarbeiter 
seines  Institutes  noch  von  Gegenwartswert  ist  und  was  nicht.  Diese 
dreijährige  Durchsiebung  der  Institutsbibliotheken  würde  also  sehr  bald 
mit  einem  kläglichen  Fiasko  der  Bibliotheksverwaltung  enden,  selbst 
wenn  sie  praktisch  ausführbar  wäre,  was  sie,  wie  gesagt,  nicht  ist. 


von  J.  Franke  21 

Ebensowenig  würden  die  Institutsvorsteher  selbst,  auch  ihren  red- 
lichsten Willen  dazu  vorausgesetzt,  für  dieses  Geschäft  zu  haben  sein, 
aus  dem  einfachen  Grunde,  weil  ihre  wissenschaftlichen  Arbeiten  ihnen 
gar  keine  Zeit  dazu  lassen  würden. 

Dieser  Vorschlag  Ermans  ist  also,  wie  man  sieht,  ebenfalls  verfehlt. 

Zu  20  und  23. 
In  diesen  Abschnitten  ist  von  der  „Bibliothekskommission" 
schlechthin  die  Rede.  Diese  hat  aber  zur  Zeit  weder  administrative 
Befugnisse  zur  Ueberwachung  der  Institutsbibliotheken ,  noch  dürfte 
sie  ihrer  Zusammensetzung  nach  in  der  Lage  sein,  so  spezielle  Fach- 
fragen zu  entscheiden,  wie  es  die  Abtretung  von  Beständen  der 
Institutsbibliotheken  oder  ihre  Dotierung  zweifellos  sind. 

Zu  25. 

„Auch  die  Schulbibliotheken  geben  alles  für  ihre  Zwecke  über- 
flüssig gewordene  an  die  Universitätsbibliothek  ihrer  Provinz  ab." 

Man  sieht  nicht  ein,  weshalb  die  Schulbibliotheken  anders  behandelt 
werden  sollen  als  die  Institutsbibliotheken,  was  Generalmusterung  und 
Etatsfestsetzung  durch  sachverständige  Aufsichtsinstanzen  betrifft.  Erman 
will  doch  Grundsätze  für  die  preufsischen  Staatsbibliotheken  aufstellen, 
nicht  für  einzelne  von  ihnen.  Eine  ([uautite  negligeable  sind  die 
Schulbibliotheken  doch  keineswegs.  Ich  zähle  hier  in  Berlin  (nach 
dem  Bibliothekenführer)  ca.  130  000  Bände  in  den  Bibliotheken  der 
höheren  Schulen,  darunter  Sammlungen  von  20  000  und  40  000  Bänden. 
Gewifs  wäre  recht  vieles  davon  für  die  nächsten  Zwecke  ihrer  Be- 
nutzer völlig  entbeluiich.  Ob  aber  die  Ausscheidung  zu  gunsten  der 
Universitätsbibliotheken  zu  erfolgen  hätte,  wie  Erman  will,  bedürfte 
doch  reiflicher  Ueberlegung.  Vermutlich  würden  diese  Bibliotheken 
keine  nennenswerte  Bereicherung  dadurch  erfahren  und  viele  Dubletten 
würden  sich  ergeben.  Was  damit  geschehen  soll,  sagt  Erman  nicht. 
Es  läge  nahe,  diese  einem  der  beiden  Schulmuseen  in  Berlin  oder  der 
Auskunftsstelle  für  Lehrbücher  des  höheren  Unterrichtswesens  anzu- 
bieten, nicht  aber  sie  zu  verkaufen,  wie  die  unbegehrten  Reste  der 
Dubletten  der  Universitätsbibliotheken  (29).  Auch  für  diese  läfst  sich 
innerhalb  der  preufsischen  Staatsbibliotheken  wohl  noch  eine  bessere 
Verwendung  finden,  als  es  die  Abschiebung  an  den  Buchhandel  ist. 
Wir  müssen  uns  nur  gegenwärtig  halten,  dafs  zu  diesen  Bibliotheken 
noch  andere  Kategorien  gehören  als  Universitäts-,  Instituts-  und 
Schulbibliotheken.  

Diese  Ausführungen,  hoffe  ich,  werden  genügen,  um  zu  zeigen, 
dafs  die  Ermanschen  Vorschläge  nicht  geeignet  sind,  eine  praktische 
Grundlage  für  die  Vermehrung  der  preufsischen  Staatsbibliotheken  nach 
einheitlichen  Grundsätzen  abzugeben.  Derselbe  Geist  rücksichtsloser 
Durchführung  einer  theoretischen  Konstruktion,  der  bei  seinem  früheren 
Vorschlag,  die  Realkatalogarbeiten  zu  schematisieren,  die  Fachgenossen 
so   befremdete,    scheint   dem  Verfasser    auch   bei  diesen  Auslassungen 


22  BemerkungcD  zn  dem  Ermanschen  Entwurf 

die  Feder  ti^eführt  zn  liabea.  Wohin  sollen  wir  steuern,  wenn  wir  in 
den  Bibliotheken  keine  Individualitäten  mehr  erblicken,  keine  orga- 
nischen Einzelwesen,  deren  Eigenart  Schonung  verdient,  sondern  nur 
Gegenstände  unserer  abstrakten  Berechnung,  die  wir  glauben  aufteilen 
oder  zusammenlegen  zu  können,  wie  es  uns  beliebt.  Vor  solcher  Ent- 
wickelung  unserer  Universitäten  und  deren  Anstalten  bewahre  uns  die 
bessere  Einsicht  unserer  mafsgebenden  Staatsgewalten.  Ein  verständiges 
Gleichmachen  in  nebensächlichen  und  formellen  Dingen,  gewifs,  das 
liegt  im  Interesse  unserer  Benutzer,  die  nicht  immer  auf  neuen  Formel- 
kram bald  hier  bald  dort  stofsen  wollen.  Aber  hüten  Avir  uns,  Geist 
und  Arbeitsfreudigkeit  in  unseren  Facbgenossen  totzuschlagen,  indem 
wir  sie  zu  mechanischen  Uhrwerken  herabsetzen,  deren  richtiger  Gang 
von  einer  zentralen  Sternwarte  aus  automatisch  geregelt  wird.  Ob 
die  Bücher  hier,  ob  sie  dort  sind,  daran  liegt  im  letzten  Grunde  sehr 
wenig.  Die  Hauptsache  ist,  dafs  sie  in  einer  gut  verwalteten  Biblio- 
thek aufbewahrt  sind  und  dafs  sie  allen  schnell  und  sicher  zugänglich 
sind.  Dafür  werden  unsere  vortrefflichen  Einrichtungen,  wie  Aus- 
kunftsstelle und  Leihverkehr,  dafür  werden  hoffentlich  auch  einmal 
bessere  Bibliothekskataloge  und  ein  gedruckter  Gesamtkatalog  Sorge 
tragen.  Wenn  wir  alle  unsere  Kräfte  derart  zusammenraffen ,  dafs 
diese  beiden  letzten  Notwendigkeiten  bald  verwirklicht  werden,  so  wird 
uns  die  Wissenschaft  unendlich  mehr  dafür  danken,  als  wenn  wir  alles 
aufs  beste  reglementieren  und  zentralisieren  und  darüber  unser  eigent- 
liches und  nächstes  Ziel  —  die  Sorge  für  das  nachgewiesene  Bedürfnis 
unserer  Benutzer  —  aus  den  Augen  verlieren. 

Was  aber  insonderheit  die  hiesige  Universitätsbibliothek  anbetrifft, 
so  fasse  ich  die  darauf  bezüglichen  Ausführungen  nochmals  in  folgen- 
den Sätzen  zusammen: 

1.  Die  Berliner  Universitätsbibliothek  ist  in  allen  Vermehrungs- 
und Etatsfragen  grundsätzlich  genau  so  zu  behandeln  wie  alle  übrigen 
Universitätsbibliotheken.  Der  Bemessung  der  Anschaffungsetats  sind 
in  erster  Linie  die  Nutzungswerte  der  Bibliotheken  zu  Grunde  zu  legen, 
soweit  sie  in  den  erfolgten  Bestellungen  zum  Ausdruck  gelangen. 

2.  Da  die  Berliner  Universitätsbibliothek  zalilreiche  und  grofse 
Kosten  verursachende  Lücken  in  ihren  alten  Beständen  zu  ergänzen 
hat,  um  ihrer  Aufgabe  gerecht  werden  zu  können,  alles  wissen- 
schaftlich Wesentliche  zu  besitzen,  soweit  es  das  aktuelle  Bedürfnis 
der  Universität  erfordert,  so  ist  sie  bei  etwaigen  Erwerbungen  ganzer 
Bibliotheken  durch  den  Staat  unter  den  Universitätsbibliotheken  so 
lange  in  erster  Reihe  zu  bedenken,  bis  ihre  Bestände  die  nötige  Ab- 
rundung  erfaliren  haben. 

3.  Eine  Ausmusterung  von  Bücherbeständen  der  Berliner  Uni- 
versitätsbibliothek oder  eine  anderweite  Abgrenzung  ihres  Sammel- 
gebietes können  nur  im  Zusammenhang  mit  allgemeinen  Mafsregeln 
dieser  Art,  die  auf  sämtliche  preufsisclien  Universitätsbibliotheken  sich 
erstrecken,  in  Erwägung  gezogen  werden. 

Berlin.  J.  Franke. 


Für  die  Seminarbibliotheken  23 

Für  die  Seminarbibliotlieken. 

In  den  Thesen  des  Herrn  Geh.-Rats  Erman  werden  einschneidende 
Aenderungen  auch  in  der  Behandlung  der  Seminarbibliotheken  gefordert. 
Da  ich  vor  meiner  Fachausbildung  drei  Jahre  lang  als  Senior  eines 
berliner  Seminars  die  Obhut  über  die  zugehörige  Bibliothek  hatte,  so 
sei  es  mir  gestattet,  meine  Eindrücke  mitzuteilen. 

Bei  der  stark  wachsenden  Zahl  der  Studierenden  und  dem  plan- 
mäfsigen  Ausbau  der  einzelnen  Disziplinen  ist  die  Frage  der  Zuläng- 
lichkeit unserer  wissenschaftlichen  Bibliotheken  immer  brennender  ge- 
worden. 

Den  Studierenden  stehen  in  Berlin  im  wesentlichen  die  Königliche 
Bibliothek,  die  Universitätsbibliothek  und  die  Seminar-  resp.  Instituts- 
bibliotheken zur  Verfügung. 

Dafs  die  Königliche  Bibliothek  allmählich  zur  Nationalbibliothek 
ausgebaut  werde,  dieser  Wunsch  ist  allen  interessierten  Kreisen  gemein. 
Der  Weg,  der  in  diesen  Thesen  beschritten  wird,  scheint  aber  in 
manchem  Betracht  schwere  Schädigungen  mit  sich  zu  bringen. 

Falls  die  Seminarbibliotheken,  die  in  Berlin  nicht  selten  bis 
20  000  Bde  und  mehr  erreichen,  beschnitten  würden,  der  Universitäts- 
bibliothek aber  nur  eine  „den  Bedürfnissen  des  üniversitätsunterrichts 
angemessene  Auswahl  der  wissenschaftlichen  Literatur"  verbliebe,  die 
so  frei  gewordenen  Bücher  und  Mittel  der  Königlichen  Bibliothek  zu- 
flössen, so  würde  das  zwar  eine  wesentliche  Verstärkung  der  König- 
lichen Bibliothek  bedeuten:  erreicht  wäre  damit,  dafs  wir  in  Berlin 
eine  grofse  wissenschaftliche  Bibliothek  hätten,  was  aber  immerhin  noch 
beschämend  wirkt,  wenn  man  London,  Paris,  Wien  in  Vergleich  zieht. 
Dem  stehen  aber  grundsätzliche  Bedenken  gegenüber.  Die  Königliche 
Bibliothek  steht  nicht  nur  Gelehrten,  sondern  den  Gebildeten  Berlins, 
nicht  nur  Berlins,  sondern  ganz  Preufsens  zur  Verfügung.  Die  an  sich 
erfreulich  hohe  Zahl  der  nach  auswärts  geliehenen  Werke  —  im 
Jahr  1907  8  verlieh  die  Königliche  Bibliothek  i)  nach  auswärts  36  068 
(im  Vorjahr  28  701)  Bde  und  erhielt  1867  (im  Vorjahr  1246)  Bde  — 
würde  noch  wesentlich  wachsen:  sehr  zu  Ungunsten  der  wissenschaft- 
lichen Benutzer  Berlins.  Die  grofse  Berliner  Universität  bedarf  neben 
der  Königlichen  Bibliothek  an  der  Universitätsbibliothek  einer  über  die 
nächsten  Bedürfnisse  der  Studierenden  weit  hinausgehenden  wissenschaft- 
lichen Bibliothek. 

Wenn  dieses  Bedürfnis  nicht  gut  bezweifelt  werden  kann,  so  scheint 
der  Vorschlag,  aus  den  Seminarbibliotheken  die  Universitätsbibliothek 
zu  stärken,  das  einfachste  Mittel  zu  sein.  Die  Entwicklung  unseres 
Studienbetriebes  lehrt  aber  ein  anderes.  Der  wissenschaftliche  Nach- 
wuchs hat  viel  mehr  als  früher  seine  Arbeitsstätte  in  den  Seminaren. 
Auf  das  dankenswerteste  ist  das  daraus  entstandene  Bedürfnis,  die 
Seminarbibliotheken  zu  stärken,  neue  zu  schaffen,  durch  dauernde  oder 
gelegentliche  Beihilfen  vom  vorgesetzten  Ministerium  anerkannt  worden. 

1)  Jahresbericht  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  für  das  Jahr  lOOT/oS.  S.  23  f. 


24  Für  die  Seminarbibliotheken 

Aber  die  rege  Arbeit  in  den  Seminaren  bedeutet  auch  eine  Entlastung 
der  Universitätsbibliothek ,  wie  das  für  Halle  i)  von  dem  Direktor 
der  Universitätsbibliothek  gelegentlich  im  amtlichen  Bericht  anerkannt 
■worden  ist. 

Welchen  Faktor  die  moderne  Seminararbeit  im  Rahmen  der  Uni- 
versitätsstudien  bildet,  wird  gewifs  von  zuständiger  Seite  dargelegt 
werden;  die  vorliegenden  Thesen  scheinen  diesem  Faktor  nicht  ge- 
nügend gerecht  zu  werden.  Die  richtige  Wertung  wird  in  grofsen 
und  kleinen  Fragen  entscheidend  sein  müssen. 

Die  grofsen  berliner  Universitätsseminare  sind  auch  durch  die  hohe 
Zahl  der  Benutzer,  die  Beiträge  entrichten,  in  der  Lage,  hin  und 
wieder  ein  kostbares  Fachwerk  anznschaften;  soll  es  etwa  mit  Rück- 
sicht auf  ein  vorhandenes  Exemplar  der  Universitätsbibliothek  und  der 
Königlichen  Bibliothek  nicht  angeschaflft  werden?  Es  ist  zweifellos, 
dafs  das  Werk  in  der  Fachbibliothek  weit  gröfseren  Nutzen  schaflfen 
kann  als  in  den  gröfseren  Bibliotheken.  Dort  hat  der  Forschende  die 
Fachliteratur  stets  zur  Hand,  da  diese  Bibliotheken  Präsenzbibliotheken 
sind;  dort  ist  es  leichter,  sich  ein  benutztes  Buch  von  einem  Studien- 
genossen zur  Einsicht  zu  erbitten,  dort  ist  die  Möglichkeit,  einen  Zweifel 
mit  Studienfreunden  zu  besprechen.  Vor  allem  fühlt  sich  der  Student 
ohne  Aufsicht;  das  stärkt  sein  wissenschaftliches  Behagen  und  sein 
Verantwortungsgefühl.  Die  Nachteile,  die  aus  dieser  freieren  Behand- 
lung entstehen,  kommen  gegen  die  Vorzüge  nicht  in  Betracht.  Es 
handelt  sich  hier  auch  um  ethische  Werte. 

Wenn  der  Begriff  der  Fachbibliothek  feststeht,  so  ist  es  das  Ge- 
gebene, dafs  die  Fachleute,  d.h.  die  Leiter  der  Seminare,  selbständig 
über  die  Anschaffung  von  Büchern  zn  entscheiden  haben.  Nicht  streng 
zugehörige  Bücher  auszuscheiden,  liegt  schon  wegen  des  verfügbaren 
Raumes  zu  sehr  im  Interesse  der  Seminare,  als  dafs  es  unterbleiben 
könnte.  Die  Berichte  der  Universitätschroniken  führen  auch  solche 
Ueberweisungen  an.-) 

Dafs  die  bibliothekarische  Verwaltung  durch  den  Senior,  einen 
nicht  bibliothekarisch  Geschulten,  manche  Nachteile  mit  sich  bringen 
mufs,  ist  zweifellos.  Die  grofsen  Seminare  haben  sich  auch  entschlossen, 
geschulte  Bibliothekare,  sei  es  im  Hauptamt,  sei  es  nebenamtlich  heran- 
zuziehen. Diese  Entwicklung  ist  eine  notwendige.  Eine  lange  Arbeits- 
verpflichtung darf  dem  Senior,  der  in  erster  Linie  seinen  Studien  ob- 
liegen soll,  nicht  zugemutet  werden.  Die  bibliothekarische  Tätigkeit 
des  Seniors  bei  den  mittleren  und  kleineren  Seminaren  hingegen  über- 
haupt auszuschalten  und  diese  durch  einen  Bibliothekar,  der  mehrere 
Seminare  zu  verwalten  hätte,  verrichten  zu  lassen,  scheint  nicht  rat- 
sam. Durch  eine  solche  Aenderung  würde  die  freie  Betätigung  biblio- 
jhekarischer  Neigungen  und  Fähigkeiten  des  Seniors  und  der  Seminar- 
mitglieder wegfallen.     Im  Germanischen  Seminar   z.  B,   hat  es  sich  als 


1)  Jahresbericht  der  Universität  Halle -Wittenberg  1894,95.     S.  17. 

2)  Z.B.  Chronik  der  Universität  Berlin  1904  05  vom  Germanischen  Seminar. 


von  Fritz  Behrend  25 

eine  sachlich  und  persönlich  fördernde  Einrichtung  erwiesen ,  dafs  die 
Aufrechterhaltung  der  Ordnung  und  die  Pflege  in  den  einzelnen  Gruppen 
der  Seminarbibliothek  älteren  Mitgliedern,  die  sich  freiwillig  erboten, 
zufiel.  Ein  allgemeines  Interesse  an  der  Bibliothek  wurde  so  lebendig, 
und  manchem  Studenten  wurde  klar,  nach  welcher  Richtung  seine 
Fähigkeit  lag. 

Trotzdem  wird  eine  fachmännische  Kontrolle  in  bestimmten  Grenzen 
erwünscht  sein.  Es  ist  aufserordentlich  zu  bedauern,  dafs  aus  finanziellen 
Gründen  die  Herstellung  des  alphabetischen  Zettelkatalogs  der  Seminar- 
bibliotheken durch  fachmännisch  geschulte  Kräfte,  wobei  ein  Exemplar 
dem  Seminar,  das  andere  der  Universitätsbibliothek  zukam,  ein- 
gestellt worden  ist.  Verfasser  erscheint  es  als  ein  dringendes  Be- 
dürfnis, dafs  diese  Einrichtung  wieder  hergestellt  werde. 

Sollten  die  Thesen  des  Geh. -Rats  Erman  Kraft  gewinnen,  so  müfsten 
die  Gelehrten  Berlins  allen  Nachdruck  darauf  legen,  dafs  die  König- 
liche  Bibliothek    wie    das   Britische   Museum   Präsenzbibliothek   werde. 

Berlin.  Fritz  Behrend. 


Josephiis  Stellatus. 

Im  Jahre  1618  erschien  ein  merkwürdiges  Buch,  welches  folgenden 
Titel  trägt: 

Pegasus  Firmamenti.  Sive  Introductio  brevis  in  veterum  sapientiam, 
quae  olim  ab  Aegyptijs  &  Persis  Magia;  hodie  vero  ä  Venerabili  Fra- 
ternitate  Roseae  crucis  Pansophia  recte  vocatur,  in  Piae  ac  Studiosae 
Juventutis  gratiam  conscripta  a  Josephe  Stellato,  Secretioris  Philosophiae 
alumno. 

Effigies  Pegasi. 
Pegasus  in  terram  coelo  dilabitur  alto 
Europae  ut  lustret  virginis  usque  piagas. 
Cum  gratia  ApoUinis  &  Privilegio  Musarum  Peculiari.    Anno  M.DC.  XVIII. 

Es    zählt    47  Blätter  in  klein  S^j   jm  Katalog  des  British  Museum 
wird  1619  als  Erscheinungsjahr  angegeben,  was  vermutlich  ein  Druck- 
fehler ist,  da  andere  Quellen  mit  dem  mir  vorliegenden  Exemplar  der 
Königl.  Bibliothek  zu  Berlin  übereinstimmen.     Die  Vorrede  ist  datiert: 
„E    meo    Musaeo   Pansophis    notissimo"    vom   15.  Mai,    dem  Tage    der 
Sophia,   1618.    Dafs  das  sonderbare  Buch  dem  Kreise  der  Rosenkreuzer 
angehört,   jenem  wunderlichen  Gemengsei  von  Idealisten,  Narren  und 
Schwindlern,  geht  schon  aus  dem  Titel  hervor.     Der  Verfasser  ist  ein 
frommer   und   belesener   Mann.     Wes  Geistes  Kind    er    ist,    zeigt   sein 
Wahlspruch  im  3.  Kapitel   „De  S.  Scripturae  Libro  authentico,  illiusque 
Omnibus  Interpretibus",  wo  er  ihn  in  folgendem  Distichon  kundgibt: 
Quid  juvat  innumeros  manibus  versare  libellos? 
Mente  DEI  LIBROS  inspice,  doctus  eris. 
Die    erste  Hälfte    des  Buches    ist   von    leidlich  verständigem   und  ver- 
ständlichem Inhalt,  wenn  auch  das  Latein  des  Verfassers  zu  wünschen 


26  Josephus  Stellatas, 

übrig  läfst;  er  ist  zumeist  moralisierend.  Später  aber  gerät  der  Ver- 
fasser in  einen  unerträglichen  Mystizismus,  besonders  im  5.  Kapitel  „De 
Septem  Sapientiae  columnis,  Pansophiae  studiosis  cognitu  necessariis". 
Seine  erste  Weisheitssäule  ist  die  aurea;  es  folgen  die  smaragdina, 
rubinea,  saphyrea,  magnetica,  crystallina  und  zuletzt  die  adamantina. 
„Hisce  Septem  columnis  feliciter  ac  firmiter  sie  positis,  per  longam  & 
continuam  praxin  Carbunculus  in  Palladis  arce  suum  lumen ,  quod  a 
sole  mutuatur,  longe  lateque  apud  dignos  diffundet."  Auch  der  Mächtigste 
werde  dieses  Licht  nicht  aufhalten  können,  so  wenig  wie  man  die 
Strahlen  der  aufgehenden  Sonne  unter  einem  Scheffel  verbergen  kann. 

Diese  Proben  dürften  zur  Kenntnis  des  Inhalts  genügen,  der  uns 
denn  auch  nichts  weiter  anzugehen  braucht.  Weit  mehr  interessiert 
uns  hier  der  Verfasser.  Wer  ist  Josephus  Stellatus?  Dafs  er  ein  Geist- 
licher ist,  dürfen  wir  ohne  weiteres  annehmen.  Einen  Anhaltspunkt, 
den  wirklichen  Namen  mit  Sicherheit  zu  ermitteln,  gibt  das  mathe- 
matische Rätsel  auf  der  vorletzten  Seite  des  Buchs: 

„Forsan  etiam  Nomen  cum  cognomine  meum  scire  aves,  quod  certe 
Tibi,  Lector  Clarissime,  mirabile  occurret,  quandoquidem  totius  coeli, 
Terraeque  thesauros  complectitur,  atque  secum  circumfert,  sie  ut  haut 
immerito  Philosophi  verbum  mihi  usurpare  queam:  Omnia  mea  mecum 
porto.  Cognomen  sub  se  contineat  numero  tria  et  octoginta,  et  tamen 
saltem  sex  constat  literis;  Prima  est  sexta  pars  sexta[e],  si  addatur 
tertia  tot  habet,  quot  litera  quinta ,  cum  qua  coincidit  quarta,  cujus 
quartam  partem  possidet  secunda,  haec  cum  prima  et  dimidio  quintae 
numerum  sextae  producit,  quae  [qui?]  tamen  tertiam  terciae  partem 
solummodo  ternario  superat." 

Ueber  die  Lösung  dieses  Rätsels  hatte  ich  mir  bereits  vor  fast  20 
Jahren  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Professor  Georg  Cantor  zu  Halle, 
durch  den  ich  zuerst  gelegentlich  auf  die  Schrift  aufmerksam  gemacht 
wurde,  vergeblich  den  Kopf  zerbrochen.  Die  erforderlichen  mathe- 
matischen Gleichungen  aufzustellen  war  verhältnismäfsig  einfach ,  ab- 
gesehen von  der  letzten,  bei  welcher  der  Verfasser  sich  ein  Quidproquo 
erlaubt  liat;  weniger  schon  ihre  Auflösung  in  einer  solchen  Weise, 
dafs  auch  ein  Sinn  dabei  herauskam.  Mit  der  dankenswerten  Hilfe 
meines  Kollegen,  Herrn  Dr.  Conrad  Müller,  der  allerdings  auf  einem 
anderen  Wege  das  Ziel  erreichte,  gelang  es  denn  auch  schliefslich, 
sowohl  aus  diesem  Rätsel,  als  auch  aus  der  einschlägigen  biblio- 
graphischen Literatur  den  bisher  in  Verborgenheit  und  Vergessenheit 
versunkenen  Verfasser  einwandsfrei  zu  ermitteln. 

Gehen  wir  zunächst  an  die  Lösung  der  Gleichungen!  Nennen  wir 
die  unbekannten  6  Buchstaben  des  Verfassernamens 

Xj,      Xo,      X;j,      X.1,      X5,      X,;, 

so  erhalten  wir  folgende  algebraische  Gleichungen: 

(I)    Xi4-X2+X3+X,-|-X5+Xy  =  83 


von  C.  riaeberliu  27 

(III)  Xi  +  X3=X5 

(IV)  X,=X4 

(VI)    X2+Xi+|=X„. 

Wenn  es  nun  heifst,  dafs  der  zweite  und  der  erste  Buchstabe  nebst 
der  Hälfte  der  fünften  „numerum  sextae  producit",  d.  h.  den  sechsten 
Buchstaben,  so  bezieht  sich  aber  der  folgende  Satz  „quae  tarnen  tertiana 
terciae  partem  solummodo  ternario  superat"  nicht,  wie  man  bei  ober- 
flächlicher Lektüre  meinen  könnte,  auf  den  sechsten  Buchstaben,  sondern 
auf  die  Zahl  6,  auf  die  Platzziifer  des  Buchstabens  im  Verfassernamen; 
andernfalls  hätte  der  Verfasser  nicht  „numerum  sextae"  gesagt  (wie 
oben  numero  tria  et  octoginta),  sondern  „sextam  producit";  es  mufste 
folgerichtig  dann  auch  nicht  mehr  „quae",  sondern  „qui  tarnen"  heifsen. 
Wir  erhalten  demnach  als  letzte  Gleichung: 

(vn)^x3+l=6, 

also  X3  =  17. 
Setzen  wir  nun  überall  in  den  andern  Gleichungen  die  zuständige 
Zahl  für  X3  ein  und  geben  den  gewonnenen  Zififern  ihren  alphabetischen 
Wert,  so  ergibt  sich: 

X|  =    3  =  c 

Xo  =     5  =  6 

X3  =  17  =  r 

X4  =  20  =  u 
X5  =  20  =  u 

xi;    =    18  =  S 

Summa  =  83:     cervus 

Dasselbe  Resultat  erzielte  C.  Müller  noch  viel  schlauer  mit  anderer 
Ueberlegung  auf  diesem  Wege:  Da  der  erste  Buchstabe  des  Namens 
der  sechste  Teil  des  sechsten  sein  soll ,  das  Alphabet  aber  24  oder 
25  Buchstaben  zählt,  so  konnte  er  nur  unter  den  ersten  vier  Buch- 
staben des  Alphabets  zu  suchen  und  zu  finden  sein.     Ist  nämlich 

(I)  X|  =  a  =  1,  so  ist  Xß  =    6  =  f, 

(II)  x,=b  =  2  „  „    X6=12  =  m, 

(III)  xi=c  =  3.  „  „    xc  =  18  =  s, 

(IV)  x,=d  =  4  „  „    x,  =  24  =  z. 

Eine  befriedigende  Lösung  war  nur  bei  der  dritten  Annahme  zu 
erreichen;  die  übrigen  führten  entweder  zu  Bruchzahlen,  die  nicht 
brauchbar  sind,  oder  zu  Widersprüchen  mit  den  angegebenen  Gleichungen. 

Also  Hirsch  (r=  cervus)  hat  der  Mann  .geheifsen!  Es  wird  nun, 
da  das  Resultat  sicher  steht,  Zeit,  dafs  wir  uns  in  der  Rosenkreuzer- 
literatur  nach    ihm    umsehen.     Der  Katalog   der  Berliner  Königlichen 


28  Josephus  Stellatas 

Bibliothek  und  der  des  British  Museum  kennen  keinen  Verfasser.  In 
dem  neuesten  einschlägigen  Werke  Ferd.  Katsch,  „Die  Entstehung 
und  der  wahre  Endzweck  der  Freimaurerei,"  Berlin  1897,  fehlt  die 
Schrift  überhaupt.  —  Christoph  Gottlieb  v.  Murr,  Ueber  den  wahren 
Ursprung  der  Rosenkreuzer  und  des  Freymaurerordens,  Sulzbach  1803, 
S.  45  nennt  nur  den  Pegasus  firmamenti  1618.  —  Auf  die  richtige 
Spur  führte  mich  aber  Joh.  Gottlieb  Buhle,  Ueber  den  Ursprung  und 
die  vornehmsten  Schicksale  der  Orden  der  Rosenkreuzer  und  Frey- 
maurer, Göttingen  1804.  Dort  heifst  es  S.  211 — 212:  „Ein  anderer 
hierher  gehöriger  Schriftsteller  war  der  sogenannte  Josephus  Stellatus, 
von  welchem  der  Pegasus  Firmamenti  herrührt"  mit  der  Anmerkung: 
„Pegasus  Firmamenti,  sive  introductio  .  .  .  1618.  8^.  Nach  Arnold 
(Kirchen-  u.  Ketzer -Historie  II  S.  903)  war  der  Verfasser  Christoph 
Hirsch,  Prediger  zu  Roha  [lies  Rosa]  und  Eissleben,  welchem  Joh. 
Arndt,  ein  Freund  Andreas')  alle  seine  Secreta  geoffenbart"  usw.  — 
Georg  Kloss,  Bibliographie  der  Freimaurerei,  Frankfurt  a.  M.  1844 
S.  186  Nr  2529  zitiert  bei  Erwähnung  des  Pegasus  Firmamenti  Arnold 
T.  IV  p.  899 :  Magister  Christoph  Hirsch  habe  auf  Joh.  Arndts  Begehren 
diesen  Tractat  geschrieben.  —  Die  Hauptstelle  und  Quelle  der  übrigen 
Angaben,  nämlich  Gottfr.  Arnold,  Unpartheiische  Kirchen-  u.  Ketzer- 
Historie,  T.  4,  Frankfurt  a.  M.  1729  (Quartausgabe)  S.  1049,  lautet 
folgendermafsen:  „55.  M.  Christoph  Hirsch,  ein  verborgener  Theosophus 
und  busenfreund  von  Joh.  Arndt,  Prediger  zu  Rosa  und  Eissleben,  hat 
auf  Arnds  angeben  den  Pegasum  firmamenti.  auroram  astronomiae  cae- 
lestis  und  gemmam  magicam  geschrieben,  an  diesen  hat  der  sei.  Arndt 
alle  seine  secreta  geoflfenbaret,  und  was  für  verborgene  Theosophi  unter 
dem  Namen  der  Rosencreutzer  in  Deutschland  latitirten,  deren  bey  30 
im  Würtembergerlande  sich  vereiniget,  und  die  famam  fraternitatis 
herausgegeben ,  um  alle  verborgene  liebhaber  der  weissheit  dadurch 
aufzuwecken,  und  ihr  urtlieil  darüber  zu  entdecken,  wie  aus  dem  buch 
turris  Babel  und  invitatio  ad  fraternitatem  Christi  Joh.  Val.  Andreae 
einem  ieden  durchsichtigen  offenbar  seyn  kann."  Dagegen  wissen  die 
früheren  Notizen  Gottfried  Arnolds  in  den  Ausgaben  Frankfurt  1699, 
8.652—65.-^:  Frankfurt  1700  T.  2.  S.  624  u.  1729.  (4o.)  T.  2.  S.  1126 
noch  nichts  von  dem  wahren  Verfasser;  hier  heifst  es  übereinstimmend 
nur:  „Hingegen  hat  Josephus  Stellatus,  wie  er  sich  nennet,  in  seinem 
Pegasus  Firmamenti  .  .  .  mit  ernst  und  nacbdruck  bewiesen,  dafs  die 
gemeine  Schul-Pliiloi-opliie  nichts  tauge  und  hingegen  die  wahre  weiss- 
heit durch  Gottes  Geist  allerdings  erlangt  werden  müsse,  wozu  er 
durchgehends  Lutlieri  schrift'ten  anführet  und  denselbigen  nach  gebühr 
lobet."  —  Eine  Ergänzung  dieser  Angaben  aus  einem  Lebenslauf  finden 
wir  bei  Jöcher,    AUg.  Gelehrten-Lexikon  II,    1750,    S.  1624:    „Hirsch 


1)  Joh.  Valentin  Andreae  ist  Roseukreuz  selber.  In  seiner  Selbstbiographie 
(Jo.  Val.  Andreae  Vita  ab  ipso  conscripta  ed.  F.  H.  Rheinwald,  Berlin  1849) 
liabc  ich  keine  Erwähnung  von  Christoph  Hirsch  und  dessen  Schriften  ge- 
funden. 


von  C.  Haeberlin  29 

(Christoph),  ein  Hof-Prediger  zu  Arnstein,  i)  und  darauf  Pastor  zu  Peter 
Paul  in  Eissleben,  und  Assessor  Consistorii,  starb  1639  und  soll  ein 
verborgener  Theosophus  gewest  seyn ,  auch  auf  Joh.  Arnds  Angaben 
viel  rosencreutzerische  Schrifl'ten,  absonderlich  den  Pegasum  stellatum  [!], 
Astronomiam  supracaelestem,  Gemmam  magicam,  doch  heimlich,  nnter 
seinem  Namen  aber  diss.  de  distinctione  essentiae  &  existentia  in  Deo 
heraus  gegeben  haben."  —  Auf  diesen  verschiedenen  Pfaden  sind  wir 
also,  C.  Müller  auf  den  cervus  und  ich  auf  den  Hirsch  gekommen. 
Höchst  auffallend  ist  nach  alledem,  dafs  unsere  Schrift  später  nirgends 
als  von  Christoph  Hirsch  herstammend  bezeichnet  wird;  vielleicht  hielt 
man  Arndts  Angaben ,  die  nun  glänzend  bestätigt  worden  sind ,  für 
ungenügend  begründet  und  unzuverlässig,  oder  man  hat  sie  überhaupt 
vergessen. 

Mit  dem  Orte  Rosa,  falsch  Roha  bei  Buhle,  ist  schwerlich  das 
heutige  Roesa  im  Regierungsbezirk  Merseburg  gemeint,  sondern  das 
Pfarrdorf  Rosa  bei  Wernshausen  a.  d.  Werra  in  Sachsen-Meiningen. 

Nun  werden  auch  die  übrigen  Angaben  des  Verfassers  verständlich. 
Sein  Nomen  d.  i.  der  Vorname ,  der  alle  Schätze  der  Erde  und  des 
Himmels  umfafst  und  bei  sich  trägt,  so  dafs  er  sagen  kann:  „omnia 
mea  mecum  porto"  ist  Christophorus;  Christus  ist  ihm  das  All  oder 
alles.  —  Es  folgen  dem  Wortlaut  des  Rätsels  über  das  Cognomen 
noch  diese  Sätze:  „De  loco  haec  accipe:  Cum  Apolline,  Diana,  Musis, 
Nymphis  in  Pindo,  Parnasso,  Helicone,  in  vallis  herbosis  &  lucis  amoe- 
nissimis  libenter  conversari  soleo!"  Das  kann  natürlich  weder  Arnstein 
noch  Eisleben  sein,  sondern  nur  Rosa,  die  Rose.  —  Weiterhin  heifst 
es:  „Familia  mea  se  extendit  per  omnes  fere  Nationes  totius  Europae, 
insignia  cumprimis  reperiuntur  in  Regiim,  Principum  &  Magnatum  aedibns, 
qui  privilegiis  insuper  gravissimis,  ne  violetur,  antiquum  stemma  ornä- 
runt."  Worauf  das  zielt,  ist  nicht  schwer  zu  raten;  der  Hirsch  als 
Wappentier  ist  bekannt.  —  Zum  Schlüsse  erklärt  der  Verfasser:  „Si 
verae  Philosophiae  es  gnarus,  lumen  Naturae  praedicta  Aenigmata, 
hisque  longe  majora  aperiet,  donec  tempus  fortnnaium  post  Deum  Opt: 
Max:  magnalia  admiranda  in  lucem  manifestam  proferet,  Coronydis  loco 
adjicio  Christiani  ooöoOTavQOv  [sie!  das  Wort  soll  Rosenkreuzer  be- 
deuten] hanc  venustam  &  argutam  Paraemiam  [sie!  statt  paroemium] 
Summa  Scientia  Nihil  Scire,  hisce  vale  bene  in  vero  Sapientiae  fönte, 
Lector  honorande"   etc. 

Endlich  noch  eine  Frage,  die  zu  beantworten  übrig  bleibt:  Warum 
nennt  sich  der  Verfasser  den  „gestirnten  Joseph"?  Dafs  an  den  bi- 
blischen Joseph  mit  seinem  durch  die  Potiphar  berühmt  gewordenen 
Mantel  und  nicht  an  den  Schriftsteller  Josephus  gedacht  werden  soll, 
ist  klar.  Die  Erklärung  des  Pegasus  Firmamenti  gibt  das  Epigramm 
auf  dem  Titelblatte.  Was  aber  bedeutet  „Stellatus"  ?  Ein  gestirnter 
oder  mit  Sternen  besetzter  Joseph  ist  ein  sinnloses  Unding;  eher  schon 
liefse  sich  an  den  mit  Edelsteinen  besetzten  denken,  wenn  wir  berück- 


1)  Wohl  Arnstein  im  Kreis  Witzenhausen. 


36  Josepbus  Stellatus 

sichtigen ,  dafs  die  oben  erwähnten  7  Säulen  der  Weisheit  aus  Gold 
und  Edelsteinen  bestehen.  Die  Lösung  liegt  auch  hier  nahe.  Der 
nicht  unbelesene  Mann  kannte  wohl  seinen  Ovid  noch.  Dieser  sagt 
Metamorphos.  1,  663:  „talia  maerentem  stellatus  summovet  Argus." 
Argus ,  der  hundertäugige  Wächter  der  lo ,  heifst  eben  wegen  seiner 
vielen  Augen  hier  stellatus.  So  nennt  sich  denn  auch  der  Pfarrer 
Christoph  Hirsch  den  Josephus,  der  seine  Augen  überall  hat  und  damit 
in  die  geheimsten  Tiefen  der  Weisheit  eindringt.  Mag  es  uns  auch 
scheinen,  als  ob  diese  Tiefen  nichts  weiter  sind  als  in  der  Luft 
schwebende  Phantasiegebilde. 

Ueberblicken  wir  das  Resultat  dieser  Untersuchung,  so  erscheint 
es  auf  den  ersten  Blick  recht  dürftig.  Wir  haben  einen  obskuren 
Landpastor  als  Verfasser  einer  ebenso  obskuren  Rosenkreuzerschrift 
ermittelt.  Der  Mann  ist  uns  heute  wirklich  herzlich  gleichgiltig.  Was 
uns  aber  nicht  gleichgiltig  sein  kann  und  darf,  das  ist  die  Methode, 
die  zu  dem  Endergebnis  geführt  hat.  Denn  die  Wahrscheinlichkeit 
spricht  dafür,  dafs  noch  eine  ganze  Anzahl  ähnlicher  Schriften  existiert, 
deren  Verfasser  entweder  bisher  unbekannt  geblieben  sind,  oder  wenn 
sie  schon  von  irgend  einer  Seite  vermutet  waren,  wieder  im  Orcus  der 
Vergessenheit  verschwunden  sind,  weil  ihre  Autorschaft  sich  nicht  strikt 
beweisen  liefs.  Hier  haben  wir  nun  einen  Fall  gehabt,  wo  mit  mathe- 
matischer Genauigkeit  nach  den  eigenen  Angaben  des  Verfassers  im 
Buche  selbst  sein  wirklicher  Name  sich  unanfechtbar  hat  feststellen 
lassen.  Und  wenn  es  gelingen  sollte,  mit  Hilfe  einer  gleichartigen 
Methode  das  Dunkel  zu  lichten ,  das  über  manchen  andern  Werken 
noch  schwebt,  dann  ist  auch  die  an  den  Josephus  Stellatus  verschwendete 
Mühe  nicht  vergeblich,  sondern  im  Gegenteil  lohnend  gewesen. 

Göttingen.  C.  Haeb erlin. 


Kleine  Mitteilungen. 

Ein  neues  Datum  für  den  31zeiligeu  Ablafsbrief  von  1454.  Für 
die  Frage  nach  der  Entstehung  und  dem  Verhältnis  der  gedruckten  Ahlafs- 
briefe  von  1454  sind  die  Daten  der  ausgefertigten  Exemplare  nicht  unwichtig. 
Bekanntlich  sind  nur  von  dem  31zeiligeu  Druck  (mit  der  „Kalendertype"  als 
Auszeichnungsschrift),  der  überhaupt  in  zahlreicheren  Exemplaren  erhalten  ist, 
Ausfertigungen  vom  Jahre  1454  bekannt;  als  älteste  galt  bisher  die  vom 
12.  November  im  Staatsarchiv  in  Hannover  (Faksimile  in  Verüft".  der  Gutenb.- 
Ges.  II,  Taf.  1).  Jetzt  legt  mir  Herr  Ernst  Fischer  in  Weinheim  aus  seiner 
Sammlung  ein  um  drei  Wochen  früher  datiertes  Fragment  vor,  von  dem  ich 
mit  seiner  freundlichen  Zustimmung  Kenntnis  gebe:  es  enthält  die  am  Anfimg 
und  Ende  verstümmelten  Zeilen  12 — 21  (Länge  c.  158  mm)  des  Ablafsbriefs 
in  Formular  c,  nach  Ilessels'  Zählung.  Die  Urkunde  war  ausgestellt  in  Erfurt 
(wo  der  Ablafs  überhaupt  viele  Abnehmer  gefimden  zu  haben  scheint)  am 
22.  Oktober  für  Margaretha  Kremerii ,  Johannes  eius  tilius  .  .  (das  Uebrige 
weggeschnitten).  Bis  auf  weiteres  dürfen  wir  den  Druck  also  spätestens  in 
den  September  oder  Anfang  Oktober  setzen  und  damit  ist  seine  Priorität  vor 
dem  :30 zeiligen,  dessen  erste  bekannte  Ausfertigung  vom  27.  Februar  1455 
datiert,  so  gut  wie  sichergestellt.    Was  den  letzteren  betrifft,  so  ist  es  uicht 


Kleine  Mitteilungen  3! 

überflüssig  nochmals  darauf  hinzuweisen,  dafs  seine  Auszeichnungstype  nicht, 
wie  auch  noch  der  neue  Inkunabelkatalog  des  British  Museum  anzunehmen 
scheint,  mit  der  Type  B**  identisch,  sondern  nur  in  der  Form  nahe  mit  ihr 
verwandt  ist.  P-  S. 

Die  Handschriften  von  Altaripa.  Die  ehemaligen  Bestände  der 
Bibliothek  des  1138  gegründeten  und  1S4S  aufgehobenen  Klosters  Hauterive 
sind  zum  gröfsten  Teile  an  die  Kantonsbibliothek  zu  Freiburg  gekommen 
und  teils  durch  ihren  Einband  teils  durch  Besitzvermerke  noch  kenntlich. 
Ueber  die  den  ersten  beiden  Jahrhunderten  des  Klosters  entstammenden 
Handschriften  von  Altaripa  bringt  die  Revue  des  bibliotheques  einen  Aufsatz 
von  Ginlio  Bertoni.  Die  Bibliothek  von  Altaripa  war  noch  mehr  als  viele 
andere  Klosterbibliotheken  überwiegend  theologischen  Inhalts,  doch  enthielt 
sie  u.  a.  auch  einen  französischen  Lancelot.  Reichere  Miniaturen  zeigt  nur 
eine  Handschrift,  die  kaum  in  Altaripa  entstanden,  vielmehr  aus  Frankreich 
eingeführt  sein  dürfte.  In  anderen  Handschriften  finden  sich  dagegen  Miniaturen, 
die  an  die  Frowins  von  Engelberg  erinnern,  wobei  Bertoni  freilich  die  Frage 
offen  lassen  mufs,  ob  unmittelbare  Beziehungen  zwischen  Altaripa  und  Engel- 
berg bestanden  haben.  Sehr  viel  haben  die  Mönche  von  Altaripa  sich  mit 
Miniaturen  nicht  befafst.  Die  Farben,  die  zur  Anwendung  gekommen  sind, 
selbst  das  Pergament  lassen  zu  wünschen  übrig,  dagegen  ist  die  Schrift  sorg- 
fältig behandelt  und  zeigt  Eigentümlichkeiten,  die  z.T.  in  der  Westschweiz 
und  Ostfrankreich  hier  und  da  auch  sonst  auftreten.  Das  i  vor  oder  nach 
einem  n,  m  oder  u  trägt  das  diakritische  Zeichen,  auch  1,  b  und  d  sind  eigen- 
artig geformt.  Leider  ist  keine  der  Handschriften  datiert,  so  dafs  die  Zeit- 
bestimmung nur  eine  ungefähre  sein  kann. 


Literaturberichte  und  Anzeigen. 

Les  bibliotheques  publiques  daus  l'ancienne  Rome  et  dans  l'empire  romain. 
Precede    d'un   coup   d'oeil   retrospectif  sur   les   bibliothecpies   publiques 
anterieures.    These  presentee  ä  la  faculte  des  lettres  de  l'Universite  de 
Fribourg  (Suisse)  pour  obtenir  le  grade  de  docteur  par  Andre  Langie. 
Fribourg  (Suisse):  Imp.  et  Grav.  Fragniere  freres  1908.     172  S.     8". 
Der  Verfasser  behandelt  nach  einer  einleitenden  Uebersicht  über  die  bis- 
herige Literatur  die  öffentlichen  Bibliotheken  des  Orients,  *Ninive,   die  grie- 
chischen Bibliotheken,   Alexandreia  und  '"Pergamon   (S.  1  —  37),   hierauf  die 
Bibliotheken    Roms    und    zwar    eingehend    die    des   Atrium   Libertatis,    des 
*Templum  Apollinis,  der  *Porticus  der  Octavia,  des  *Templum  Augusti,  der 
Domus  Tiberiana,  des  *Templum  Pacis,  der  *Bibliotheca  Ulpiana  und  die  in 
den  Thermen  des  Alexander  Severus  (S.  37—78),  endlich  die  Bibliotheken  im 
übrigen   Italien   (*Pompeii),  in   Griechenland    (*Stoa   des  Hadrian  in  Athen), 
Thracien,  Macedonien,  Kleinasien  (*Ephesos),  Cypern,  Syrien,  Afrika  (*Timgad). 
Sodann   versucht   er   eine   Darstellung   des  Bibliothekwesens:    ,Immeuble   et 
mobilier',  ,le  fonds',  ,le  catalogae',  ,le  personnel',  ,les  lecteurs'  (S.  96— 155). 
Drei  Indices  machen  den  Schlufs.    Den  mit  einem  *  Stern  bezeichneten  Biblio- 
theken sind  in  den  Text  gedruckte  Pläne  beigegeben. 

Eine  fleifsige  Materialsammlung:  mehr  kann  ich  zum  Lobe  des  Buches 
nicht  sagen.  Die  Verarbeitung  läfst  zu  wünschen  übrig,  und  bei  der  Be- 
nutzung des  Buches  ist  Vorsicht  geboten.  Der  Verfasser  steht  der  antiken 
Ueberlieferuug.  der  literarischen  wie  der  monumentalen,  häufig  ganz  ver- 
ständnislos gegenüber.  Ein  Beispiel  für  viele:  es  ist  doch  ein  starkes  Stück, 
den  Schlufs  von  Ovid,  Trist.  III,  1 :  iuterea,  quoniam  statio  mihi  publica  clausa 
est,  privato  liceat  delituisse  loco.  Vos  quoque,  si  fas  est,  confusa  pudore 
repulsae,  sumite,  plebeiae,  carmina  nostra,  manus  als  Beleg  dafür  anzuführen, 
dafs  für  den  Zutritt  zu  den  öffentlichen   Bibliotheken  ,un  certain  degre  de; 


32  Literaturberichte  und  Anzeigen 

culture   etait  exige  des  personnes   qui  se  presentaient*   ^S.  151).  —  Ich  be- 
schränke mich  auf  ein  paar  Bemerkungen  und  Nachträge. 

In  der  Einleitung  wäre  zu  nennen  gewesen:  F.  Poland,  Oeflfentliche 
Bibliotheken  in  Griechenland  und  Kleinasien,  in:  Historisehe  Untersuchungen 
E.  Förstemann  gewidmet.  Leipzig  1894  S.  7 — 14.  Auch  hätte  H.  Funaiolis 
treffliche  Zusammenstellung  in  den  Prolegomena  zu  seinen  Grammaticae 
romanae  fragmenta,  Leipzig  1907,  S.  XXV  f.  Erwähnung  verdient.  —  In  dem 
Bau  auf  der  Ostseite  des  Forums  von  Fompeii  zwischen  dem  Macellum  und 
dem  Vespasianstempel  erkennt  der  Verfasser  mit  Sicherheit  eine  Bibliothek, 
obgleich  doch  auch  Cagnat,  dem  er  folgt,  anerkennt,  dafs  eine  definitive 
Entscheidung  über  die  Bestimmung  dieses  Bauwerkes  nur  auf  Grund  erneuter 
Aufnahme  und  Untersuchung  der  Ueberreste  getroffen  werden  kann.  Ich  habe 
meine  Bedenken  bereits  Zbl.  f.  Bw.  24.  1907.  S.  123  geäufsert.  —  Für  die 
Bibliothek  von  Ephesos  ist  nunmehr  Wilbergs  Aufsatz  über  die  Fassade  nach- 
zutragen, Jahreshefte  des  Oesterreichischen  Archäologischen  Institutes  in  Wien 
Bd  9,  H.  1.  S.  118— 135  (ZbL  I9n8.  S.  555).  Dafs  der  Saal  nicht  von  oben  be- 
leuchtet war,  hat  schon  Heberdey,  ebenda  Beibl.  Sp.  59  bemerkt.  —  Der 
kurze  Ausblick  ^S.  95  f.)  auf  die  Privatbibliotheken  von  Herculaneum  und  vom 
Esquilin  ist  unzureichend.  Es  mufs  immer  wieder  hervorgehoben  werden,  dafs 
wir  auch  nach  der  grundlegenden  Monographie  von  Comparetti  und  de  Petra, 
La  villa  ercolanese  dei  Pisoni,  Turin  1883,  für  die  herculanensische  Bibliothek 
auf  Winckelmanns  Angaben  augewiesen  sind.  Genaue  Aufnahmen  des  Raumes 
existieren  nicht  und  haben  nicht  existiert,  dank  Padernis  unwissenschaftlicher 
Leitung  der  Ausgrabungen.  Winckelmann  aber  schöpfte  nicht  aus  eigener 
Anschauung,  sondern  verdankte  seine  zuverlässigen  Nachrichten  über  den 
Znstand  des  Bibliothekraumes  in  der  Villa  dem  Padre  Antonio  Piaggi,  bei 
dem  er  vier  Wochen  in  Portici  wohnte.  Als  Winckelmann  im  Februar  1758 
dorthin  kam,  Avaren  seit  der  Entdeckung  der  herculanensischen  Bibliothek 
bereits  vier  Jahre  vergangen.  Sein  Bericht  über  sie  steht  in  den  eigentlich 
für  den  sächsischen  Kurprinzen  Friedrich  Christian  und  dessen  Gemahlin  be- 
stimmten, 1758 — 1763  in  italienischer  Sprache  an  Bianconi  gerichteten  Briefen, 
die  dieser  1779  in  der  Antologia  Eomana  veröffentlichte:  T.  VI.  No  III  Luglio 
p.  17,  nach  dem  Original  revidiert  und  wiederabgedruckt  von  Carlo  Fea,  Storia 
delle  arti  del  disegno  presso  gli  antichi  di  Giovanni  Winckelmann  T.  III, 
Rom  1784,  S.  lS7f.,  in  deutscher  Sprache  in  Winckelmanns  Werken,  Bd  2, 
Donaueschingen  1825,  8.  7  f.  Dazu  ist  noch  zu  vergleichen  Winckelmanns  Send- 
schreiben von  den  herculanischen  Entdeckungen  an  den  Reichsgrafen  von  Brühl 
1762  Werke  Bd.  2)  S.  190 f.  §  92.  93  und  seine  Anmerkungen  über  die  Bau- 
kunst der  Alten  1761  (Werke  Bd  2)  S.  438:  , Dasjenige  i^Zimmer\  wo  im 
Herculano  die  Bibliothek  stand  .  .  .  war  so  beschaffen,  dafs  man  fast  von 
einer  Wand  zur  andern  mit  ausgestreckten  Armen  reichen  konnte."  Der 
Raum  war  nur  Aufbewahrungsort  für  die  Rollen,  benutzt,  gelesen  wurden 
sie  an  dieser  Stelle  nie.  —  Mehrfach  (S.  107.  111.  153)  wird  ein  Monument 
herangezogen,  das  mit  dem  antiken  Bibliothekswesen  nichts  zu  tim  hat,  es 
wird  nach  ganz  veralteten  Abbildungen  zitiert,  obgleich  Clark,  The  care  of 
books,  Cambridge  1901,  fig.  13  —  ein  Buch,  das  der  Verfasser  kennt  und 
nennt  —  eine  gute  Ansicht  nach  einer  Photographie  gegeben  hat.  Seit  Mazois 
dem  Kapitel  ,La  bibliotheque'  in  seiner  archäologischen  Erzählung  ,Le  Palais 
de  Scaurus',  Paris  IS22,  die  Abbildimg  dieses  Reliefs  (pl.  VIII)  beigegeben 
hat,  auf  dem  vor  einem  sitzenden,  in  einer  Rolle  lesenden  Mann  ein  offener 
Schrank  dargestellt  ist,  der  in  seinem  oberen  Fache  aufeinandergelegte  Buch- 
rollen enthält,  auf  dessen  Deckel  aber  nach  Mazois'  Meinung  ein  aufgeklapptes 
Buch  steht,  findet  man  das  Bild  überall  beim  , Buchwesen',  z.B.  Baumeister, 
Denkmäler  I,  S.  316;  Schreiber,  Kulturhist.  Bilderatlas  I,  Taf.  91,8;  Daremberg 
et  Saglio,  Dictionnaire  I,  S.  108,  fig.  852;  Lanciani,  Ancient  Rome  S.  181,  aus 
Mazois'  Werk  übernommen.  Bei  Lanciani  und  Baumeister  geht  die  Sorglosig- 
keit so  weit,  dafs  die  von  Mazois  nach  seiner  eigenen  Aussage  aus  pom- 
peianischen  Wandgemälden  gesammelten  und  zu  einem  friesartigen  Bilde 
unter   dem   Sarkophagrelief  zusammengestellten   Abbildungen    von   Schreib- 


Literaturberichte  und  Anzeigen  33 

Gerätschaften   als   zu   dem  Sarkophagrelief  gehörig   wiedergegeben    werden. 
Erst  Clark  empfand   das  Bedürfnis,  auf  das  Original,  das  sich  jetzt  in  Villa 
Balaestra  in  Rom  befindet,  zurückzugehen.    Engen  Petersen  hat  dann  erwiesen, 
dafs  das  aufgeklappte  ,Buch'  das  Besteck  eines  Arztes  ist  (Mitteilungen  des 
Kais.  Deutschen  Archäologischen  Institutes,  Rom.  Abt.  Bd  15.  19u0.  S.  171).  — 
Das  Relief  von  Neumagen   ;'S.  109):    ,un   homme   replacant   an  volnme  sur 
d'antres,    poses   sur   une   etagere'    ist   von   Brinkmann,    Bonner   Jahrbücher 
H.  114/115.  1907.  S.  461  ff.  als  ein  Tuchladen  erwiesen  worden.    Dagegen  spricht 
nicht   der   in   der   rechten   unteren  Ecke  der  Maseniusschen  Zeichnung  ab- 
gebildete Gegenstand,   .der  einer  Tafel  gleicht,  auf  der  eine  zum  Teil  ab- 
gewickelte Rolle   liegt';    es   ist   ein  Instrument  zum  Halten   der  geöffneten 
Rolle,   ein  manuale,   wie  es  uns  am  besten  erhalten  ist  auf  dem  berühmten 
Menanderrelief  vom   Lateran    (Schreiber,    Die  hellenistischen   Relief bilder  I, 
Taf.  84).    Die  Rolle  enthielt  wohl  das  Verzeichnis  der  etikettierten  Tuchsorten. 
Völlige  Sicherheit  über  die  Bedeutung  des  Neumagener  Reliefs  wird  freilich 
erst    bei   seiner  Wiederauffindung  zu   erlangen  sein.     Es   befindet  sich  aller 
Wahrscheinlichkeit   nach   in  Westfalen,    auf   dem   Schlosse   eines   deutschen 
Fürsten,  der  bisher  auf  alle  an  ihn  in  Sachen  des  Reliefs  gelangten  Anfragen 
geschwiegen  hat  oder  seine  Beamten  hat  schweigen  heifsen.  —  Die  Geschichte 
von  dem  , antiken  steinernen  Büchergestell',  das  Anfang  1907  in  Alexandreia 
gefunden  sein  sollte   (Deutsche  Literatur- Zeitung  vom  9.  IL  1907  nach  der 
Frankfurter  Zeitung  vom    lt.  Januar   1907,   S.  335)   ist  von   dem  Verfasser, 
falls  sie  ihm  bekannt  war,  nicht  ohne  Grund  ignoriert  worden.     E.  Breccia 
stellt  sie   soeben  im  Bulletin  de  la  Societe  archeologiciue  d'Alexandrie  No  10 
(N.  S.  T.  II,  fasc.  2;:  Alexandrie  190S.  S.  250  f.  richtig  (vgl.  Gardthauseu,  Ber- 
liner Philologische  Wochenschrift  Jg.  27.  1907.  S.  352).     Es  handelt  sich  am 
einen  alten  Fund  und  schwerlich  um  ein  ,  Büchergestell  zur  Aufnahme  von 
Rollen'.     Am  28.  Dezember  1847  teilte  Samuel  Birch  an  Letronne  folgendes 
aus   einem  Brief  des   englischen  Konsuls  Harris  in  Alexandreia  mit   (Revue 
archeologique  Annee  4.  P.  2.  Paris  1S48.  S.  757  f:  ,La  maison  du  consul  general 
d'Autriche   ä  Alexandrie    ^M.   de  Laurin)    occupe   une   position  oü,    selon  la 
tradition,  se  trouvait  auparavant  une  eglise  dediee  ä  sainte  Catherine.    D'apres 
d'autres  traditions  fugitives,  dans  le  voisinage  se  trouvait  plus  anciennement 
la  fameuse  bibliotheque.    En  creusant  dernierement  pour  trouver  des  pierres 
i'i  bätir,   on  mit  ä  decouvert  un  petit  bloc  de  granit  de  dix-sept  pouces  et 
demi  (438  millimetres)  de  long,  sur  quinze  et  demi  (344  millimt-tres)  de  large 
et  de  haut.     Une  cavitc  a  ete  creusee  dans  ce  bloc,  pour  tenir  des  rouleaux 
de  papyrus,   car  c'en  est  la  destination  la  plus  probable.     Cette  cavite  a  dix 
pouces    (254  millimetres)    de   long,    sur   huit   (203  millimetres)    de    large,    et 
trois  (76  millimetres)  de  profondeur.    En  accordant  nn  pouce  l'epaisseur  de 
chaque  volnme,  il  y  avait  donc  place  pour  trois  rouleaux.     Or,   on  lit,   sur 
un   des  cotes  du  bloc,  les  mots  J/02f  A'O  i'P7J//.r  F  [so!  nicht  I]    TOMOI 
(Dioscurides  .  Trois  tomes)'.    Leider  ist  der  Stein  verschwunden.    Eine  Zeich- 
nung, die  Harris  von  ihm  gemacht  hatte,  sah  noch  Botti,  Breccias  Vorgänger 
im  Direktorat  des  Museums  von  Alexandreia.     Gegen  die  vermeintliche  Be- 
stimmung sprechen  vor  allem  die  Dimensionen  der  Aushöhlung  (vgl.  W.Wein- 
berger,  Zeitschrift  f.  d.  österr.  Gymnasien  1908,  H.  7.  S.  578,  Anm.  1). 
Berlin.  E.  Jacobs. 

Blbliography   of  American   historical  societies   (the   United    States   and   the 
Dominion    of  Canada).    By  A.  P.  C.  Griff  in.     Second   edition,   revised 
and  enlarged.    Washington,  Government  Printiug  Office,  1907. 
Der  überaus  fleifsige  Leiter  der  bibliographischen  Abteilung  der  Library 
of  Congress,  A.  P.  C.  (jrriffin,   der  soeben  an  Stelle  des  verstorbenen  A.  R. 
Spofford  zum  Chief  Assistant  Librarian   ernannt  worden  ist,  hat  durch  vor- 
liegende Arbeit  eine  wirkliche  Bereicherung  der  Amerikanischen  Bibliographie 
geliefert.    Das  Werk  nennt  sich  zweite  vermehrte  und  verbesserte  Auflage, 
kann  aber  in  Wahrheit  als  die  dritte  gelten.    Die  Bibliographie  war  ursprüng- 
lich veröffentlicht  in  the  Annnal  Reports   of  the   .American  Historical  Asso- 
XXVI.     I.  3 


34  Literaturbericlite  und  Anzeigen 

ciation  für  1S90  und  1892,  wurde  aber  vermehrt  und  verbessert  wieder  ab- 
gedruckt in  the  Annual  Report  for  1S95,  und  dann  1896  in  Buchform  mit 
besonderem  Titelblatt,  aber  unter  Beibehaltung  der  Paginierung  des  Reports, 
Seite  677  bis  1236,  also  559  Seiten  stark,  verötfentlicht.  Diese  Ausgabe  war 
seit  langem  vergritien  und  gehörte  zu  den  Seltenheiten  des  Amerikanischen 
Büchermarktes. 

Die  vorliegende  Ausgabe,  die  sich  wiederum  und  mit  Recht  eine  ver- 
mehrte und  verbesserte  nennt,  ist  als  zweiter  Band  des  Annual  Report  of  the 
American  Historical  Association  for  1905  erschienen,  zwar  mit  dem  Aufdruck 
1907,  gelangte  aber  erst  Ende  Februar  dieses  Jahres  zur  Ausgabe;  dieselbe 
ist  1374  Seiten  stark  gegen  559  Seiten  der  Buchausgabe  von  1S9C.  Von 
diesen  1374  Seiten  entfallen  lü30  auf  den  Text,  und  zwar  Seite  1  —  973  auf 
die  United  States,  einschliefslich  Hawai  und  Alaska,  welche  in  der  1S95  er- 
schienenen Ausgabe  aus  naheliegenden  Gründen  noch  nicht  aufgenommen 
waren,  Seite  973  — 1009  auf  Canada  (32  Seiten  gegen  11  Seiten  in  der 
Ausgabe  von  1S95),  imd  Seite  1011  — 1030  auf  den  Appendix  (20  Seiten  gegen 
1  Seite  [additions  and  corrections]  in  der  Ausgabe  von  1895). 

Die  Bibliographie  enthält  insgesamt  7537  Eintragungen  (jeder  einzelne 
Band,  resp.  Heft  hat  eine  besondere  Nummer  erhalten),  die  sich  auf  492  ver- 
schiedene historische  Gesellschaften  verteilen,  gegen  313  in  der  Ausgabe  von 
1S95,  also  ein  Zuwachs  von  179  Gesellschaften.  Die  wertvollste  Bereicherung 
hat  aber  diese  Ausgabe  durch  die  beiden  Indices  erhalten,  die  zusammen 
329  Seiten  stark  sind,  gegen  nur  einen  Index  von  177  Seiten  in  der  Ausgabe 
von  1895;  der  erste  Index  von  294  Seiten  ist  ein  Subjekt-  und  Autor-Index, 
während  der  zweite  Index  von  35  Seiten  der  biographische  Index  ist.  Die 
Brauchbarkeit  des  Werkes  hat  sich  durch  diese  beiden  getrennten  Indices 
aufs  Wirksamste  erhöht,  da  man  bei  der  Benutzung  des  einen  Index  in  der 
Ausgabe  von  1895  durch  wiederholtes  Nachschlagen  sich  erst  vergewissern 
mulste,  ob  es  sich  um  einen  Subjekt-,  Autor-  oder  biographischen  Eintrag 
handelte. 

Bei  der  Behandlung  des  Stoffes  hat  sich  Herr  Griffin  von  denselben  Grund- 
sätzen leiten  lassen  wie  bei  der  Ausgabe  von  1895.  Zuerst  behandelt  er  die 
historischen  Gesellschaften  nationalen  Charakters,  an  der  Spitze  die  American 
Historical  Association ,  während  die  anderen  Gesellschaften  in  strikt  alpha- 
betischer Reihe  folgen,  geordnet  nach  dem  in  der  amerikanisch -englischen 
Bibliograpbie  leitenden  Grundsatz,  dals  das  erste  Wort  für  die  Reihenfolge 
mafsgebend  ist,  also  American  Antiqnarian  Society,  American  Baptist  Histo- 
rical Society,  American  Ethnological  Society,  usw.  Dann  folgen  die  Gesell- 
schaften alphabetisch  nach  Staaten  geordnet,  also  Alabama,  Arizona,  Ar- 
kansas usw.,  während  die  Gesellschaften  eines  jeden  Staates  selbst  wieder 
alphabetisch  geordnet  sind.  Die  Einträge  sind  von  der  minutiösesten  biblio- 
graphischen Genauigkeit  nicht  nur  in  Bezug  auf  den  Inhalt  eines  jeden  Bandes, 
resp.  Heftes,  sondern  auch  in  Bezug  auf  jede  einzelne  Gesellschaftspublikation, 
selbst  wenn  sie  nur  geschäftlichen  Charakters  ist,  wie  Statuten,  Geschäfts- 
berichte usw. 

Die  Indices  sind  ebenfalls  sehr  genau  zusammengestellt,  die  verschiedenen 
Stichproben,  die  ich  machte,  ergaben  keinen  Irrtum.  Andererseits  gibt  gerade 
der  Subjekt-  und  Autor- Index  Veranlassung  zu  einer  kritischen  Bemerkung, 
die  ich  bei  einer  etwaigen  späteren  Auflage,  die  uns  hoffentlich  derselbe 
Autor  bescheeren  wird,  berücksichtigt  sehen  möchte.  Einzelne  Subjects  sind 
im  Index  entschieden  zu  kurz  gekommen,  indem  der  Kompilator  sich  zu  sehr 
nach  dem  Buchstaben  des  Titels,  statt  nach  dem  Inhalt  der  Publikation  ge- 
richtet hat.  Um  nur  ein  Beispiel  anzuführen ,  verweise  ich  auf  das  Wort 
printing  im  Index,  das  nur  15  Einträge  zeigt,  während  die  Einträge  ver- 
doppelt ,  wenn  nicht  verdreifacht  wären  durch  Verweisungen  auf  die  ein- 
schlägigen Arbeiten  von  Hildeburn,  Seidensticker,  Thomas  usw.  So  findet 
man  z.  B.  Seidenstickers  first  Century  of  Germau  printing  in  America  1728 
— 1830  weder  unter  printing  noch  unter  German  printing,  sondern  nur  unter 
Seidensticker  erwähnt. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  35 

Sehe  ich  von  diesem  Monitum  ab,  so  kann  ich  Herrn  Griffins  Arbeit  nur 
als  mustergültig  empfehlen:  es  ist  ein  unentbehrliches  Werk  für  jeden,  der 
sich  eingehend  mit  der  Geschichte  und  dem  Geistesleben  der  Vereinigten 
Staaten  beschäftigen  will.  Zum  Schlufs  noch  eine  Bemerkung  an  die  American 
Historical  Association,  unter  deren  Anspielen  das  Werk  erschienen  ist.  Ein 
bibliographisches  Werk  von  solcher  Bedeutung  für  die  historische  Wissen- 
schaft, ein  Buch,  das  einen  Umfang  von  1374  Seiten  hat,  hätte  wohl  mit  einem 
besonderen  oder  mit  einem  Haupt -Titelblatt  versehen  werden  können;  der 
Buchbindertitel  des  Einbaudes  erwähnt  nicht  einmal  den  Inhalt  des  Bandes: 
Annual  Report  ot  the  American  Historical  Association,  1905,  vol.  II. 

Felix  Neumann. 


Umschau  und  neue  Nacliricliten. 

In  Sachen  der  Drahtheftung  hat  der  Vorstand  des  Börsenvereins 
der  Deutschen  Buchhändler  im  Börsenblatt  vom  26.  November  folgende  Be- 
kanntmachung erlassen : 

„Der  Verein  Deutscher  Bibliothekare  hat  in  seiner  diesjährigen  Versamm- 
lung zu  Eisenach  die  nachstehende  Resolution  gefafst: 

Der  9.  Deutsche  Bibliothekar- Tag  spricht  den  AVunsch  aus,  dafs  die 
Verleger  einen  Teil  der  Auflage  aller  ihrer  Verlags  werke  für  Bibliotheks- 
zwecke ungebunden  lassen,  und  empfiehlt  den  Bibliotheken,  mit  Draht- 
heftung gebundene  Bücher  von  der  Erwerbung  auszuschliefsen. 

Der  Vorstand  des  Vereins  Deutscher  Bibliothekare  hat  diese  Resolution 
zur  Kenntnis  des  unterzeichneten  Vorstandes  gebracht,  der  sich  zunächst 
dieserhalb  mit  dem  Vorstande  des  Deutschen  Verleger- Vereins  in  Verbindung 
gesetzt  hat.  Beide  Vereine  haben  die  Resolution  durch  Veröifentlichung  in 
der  Registrande  des  Vorstandes  des  Börsenvereins,  resp.  in  den  Mitteilungen 
des  Deutschen  Verlegervereins  zur  Kenntnis  der  beteiligten  Kreise  des 
deutschen  Buchnaudels  gebracht  Der  unterzeichnete  Vorstand  hat  in  seiner 
Sitzung  vom  13.  bis  lö.  Oktober  d.  J.  beschlossen,  durch  besondere  Bekannt- 
machung darauf  hinzuweisen,  dafs  die  seitens  der  Bibliotheks-Verwaltungen 
gegen  die  Drahtheftung  erhobenen  Beschwerden  in  der  Tat  als  begründet 
erscheinen.  Die  Anwendung  der  Fadenheftung  bei  allen  für  Bibliothekszwecke 
in  Betracht  kommenden  Veröffentlichungen  kann  um  so  melir  empfohlen 
werden,  als  diese  sich  nicht  teurer  stellt  als  die  Drahtheftung,  wenn  erstere 
nur  mit  zweckentsprechenden  Maschinen  hergestellt  wird.  Es  liegt  daher 
sowohl  im  Interesse  der  Bibliotheks-Verwaltungen  wie  des  Verlagsbuchhandels, 
dahin  zu  wirken,  dafs  die  in  Betracht  kommenden  Buchbindereien  die  Draht- 
heftmaschinen nur  für  Einbände  anwenden,  die  auf  eine  kurze  Dauer  berechnet 
sind  (Preislisten  und  ähnliches),  dafs  aber  für  alle  besseren  Einbände 
tunlichst  ausschliefslich  Fadenheftmaschinen  Verwendung  finden. 
Den  Wunsch  der  Bibliotheks-Verwaltungen,  dafs  die  Verleger  einen  Teil 
der  Auflage  ihrer  Verlagswerke  für  Bibliothekszwecke  ungebunden  lassen 
möchten,  können  wir  nur  zur  Kenntnis  bringen.  Es  wird  jedem  Verleger 
überlassen  bleiben  müssen,  zu  ents.cheiden ,  ob  er  im  einzelnen  Falle  diesem 
an  sich  nicht  unberechtigten  Wunsch  der  Bibliotheksverwaltungen  zu  ent- 
sprechen in  der  Lage  ist." 

Wir  konstatieren  mit  Genugtuung  dieses  Entgegenkommen  der  beiden 
grofsen  buchhäudlerischen  Vereine.  Einen  durchgreifenden  Erfolg  wird  es 
aber  nur  haben,  wenn  die  einzelnen  Verleger  immer  wieder  an  die  Angelegen- 
heit erinnert  werden.  Wir  bitten  daher  die  Bibliotheken  im  eigenen  wie  im 
allgemeinen  Interesse,  streng  nach  der  Eisenacher  Resolution  zu  verfahren  und 
alle  drahtgehefteten  Bücher  zu  beanstanden.  Die  Erfahrung  zeigt,  dafs  es  in 
den  meisten  Fällen  gelingt,  fadengeheftete  oder  ungebundene  Exemplare 
dafür  einzutauschen. 


36  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Baden.  Seit  März  d.  J.  werden  nun  auch  bei  den  Büchersendungen  der 
drei  Hochschulbibliotheken  Freiburg  i.  B.,  Heidelberg,  Karlsruhe  an  auswärtige 
Entleiher  innerhalb  Badens  die  Kosten  der  Hinsenduug  und  das  Bestellgeld 
der  Rücksendung  vom  Staat  getragen.  Bei  der  HLB  Karlsruhe  ist  dies  schon 
früher  eingerichtet  worden  (s.  Zbl.  1906.  S.  270).  Somit  erhalten  die  Einwohner 
Badens  die  Bücher  aller  öffentlichen  Staatsbibliotheken  ohne  weitere  Gebühren 
frei  gegen  frei  zugesendet. 

Berlin.  In  der  preufsischen  Beamtenbesoldungsvorlage  (vgl.  Zbl.  1908. 
S.  553)  war  das  Endgehalt  der  Bibliotheksdirektoren  unverändert  auf  dem 
bisherigen  Satze  von  7200  M.  belassen,  den  in  Zukunft  auch  die  übrigen 
Beamten  erreichen  sollten.  Aus  diesem  Anlafs  hatten  die  Direktoren  wie 
andere  in  gleicher  Lage  befiudliche  Beamte  eine  Vorstellung  an  das  Haus 
der  Abgeordneten  gerichtet.  Bei  der  zweiten  Lesung  der  Vorlage  hat  nun 
die  verstärkte  Budgetkommission  einer  Reihe  von  Beamten  in  leitender 
Stellung,  darunter  auch  den  Direktoren  der  Universitätsbibliotheken  und  den 
Abteilungsdirektoren  der  Königlichen  Bibliothek,  eine  pensionsfähige  Zulage 
von  600  M.  bewilligt  und  der  Fiuanzminister  hat,  vorbehaltlich  der  Decknngs- 
frage,  diesem  Beschliifs  zugestimmt. 

Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek  in  den  Neubau  ist  jetzt 
für  Februar/März  in  Aussicht  genommen,  falls  nicht  wieder  unvorhergesehene 
Hinderungsgründe  eintreten.  Ein  bestimmter  Termin  kann  erst  angegeben 
werden,  wenn  die  zu  beziehenden  Räume  wirklich  fertiggestellt  sind.  —  Mit 
der  Eröffnung  des  Betriebs  im  Neubau  soll  ein  neues  Emplangscheinformular 
mit  Register-Abschnitt  eingeführt  werden. 

Herr  Theodor  Hejse  in  St.  Petersburg,  der  das  in  seinem  Besitz  be- 
findliche reichhaltige  Heysesche  Familienarchiv  der  Berliner  König- 
lichen Bibliothek  testamentarisch  bestimmt  hat,  hat  ihr  einen  Teil  desselben 
schon  bei  Lebzeiten  überwiesen.  Das  höchst  dankenswerte  Geschenk  umfafst 
Handschriften,  Briefschaften  und  Drucksachen  von  mehreren  Gliedern  der 
Familie  Heyse,  namentlich  von  Johann  Christian  August  H.,  dem  Schulmann 
und  Grammatiker,   und  Gustav  Ferdiaand  H.,   dem  Harzforscher. 

In  der  Sitzung  der  Vereinigung  Berliner  Bibliothekare  vom  5.  Dezember 
entwarf  Abteilungsdirektor  Dr.  Ippel  ein  anschauliches  Bild  von  dem  Innern 
Leben  der  Königlichen  Bibliothek  vor  30  Jahren,  ihren  Räumen,  Einrichtungen 
und  den  zum  Teil  eigenartigen  Persönlichkeiten,  die  dort  tätig  waren.  Die 
Versammlung  dankte  dem  Vortragenden  für  die  fesselnden  und  humordurch- 
wobenen  Mitteilungen  aus  dem  Schatz  seiner  persönlichen  Erinnerungen,  die 
hoffentlich  auch  noch  einem  weiteren  Kreise  zugänglich  gemacht  werden, 
durch  reichen  Beifall.  Zugleich  hatte  der  Vorsitzende,  Abt. -Dir.  Paalzow,  eine 
interessante  Ausstellung  von  älteren  Aufsen-  und  Innenansichten  der  König- 
lichen Bibliothek  und  von  Porträts  und  Antographen  der  Beamten  veranstaltet. 


Giefsen.  Die  Universitätsbibliothek  hat  in  ihren  unteren  Räumen  eine 
Buchkunstausstellung  eröffnet,  die  an  der  Hand  des  in  der  Bibliothek 
vorhandenen  nicht  unbeträchtlichen  .Materials  die  Entwickelung  der  Hand- 
schrift vom  6. — 15.  Jahrhundert  und  die  des  Buchdrucks  bis  in  das  17.  und 
18.  Jahrhundert  veranschaulicht.  Die  Ausstellung  ist  zunächst  Montags  von 
12 — 1  bei  freiem  Eintritt  geöffnet. 

Posen.  Aus  dem  Jahresbericht  der  Kaiser-Wilhelm-Bibliothek 
für  1907/08  ersieht  man,  dafs  das  Interesse  für  die  Bibliothek  erfreulich  an- 
hält: u.  a  stellten  die  Verlagsbuchhan'dlungen  von  Wilh.  Engelmann  und 
J.  A.  Barth  in  Leipzig  und  die  Weidmanusche  Buchhandlung  in  Berlin  wie 
bisher  ihren  gesamten  neuen  Verlag  zur  Verfügung.  Ein  Gönner  überwies, 
ebenfalls  im  Anschlufs  an  frühere  Schenkungen,  10ü(t  M.  zur  Ausstattung  der 
Verwaltungsränme  und  6000  M.  zur  Vermehrung  des  Bücherbestandes.    Die 


Umschau  nnd  neue  Nachrichten  37 

Zahl  der  verliehenen  Bände  stieg  ganz  aufserordentlich :  von  74  000  auf  87  000, 
also  um  fast  18°/o.  —  Auch  im  Volksbibliothekswesen  der  Provinz,  das  von 
der  Kaiser-Wilhelm-Bibliothek  aus  geleitet  wird,  hält  der  Aufschwung  an.  Die 
Zahl  der  Kreis-Wanderbibliotheken  stieg  von  48  auf  50,  die  der  Ausgabestellen 
von  5CS  auf  «21.  28  250  eingeschriebene  Leser  (Vorjahr:  27  400)  entliehen  320  000 
(gegen  281  000)  Bände.  Aus  einem  von  privater  Seite  zur  Verfügung  gestellten 
Kapital  von  60  000  M.  wurde  eine  „Stiftung  zur  Förderung  des  deutschen 
Volksbibliothekswesens  in  der  Provinz  Posen"  errichtet. 

Strafsburg.  Der  verstorbene  Verlagsbuchhändler  Karl  Trüb n er  ver- 
machte der  Strafsburger  Volksbibliothek  3OO0O  M.,  deren  Zinsen  jährlich  zum 
Zwecke  der  Bibliothek  zu  verwenden  sind.  —  Ein  Gönner  der  Universitäts- 
und Landesbibliothek  setzte  diese  in  den  Stand,  das  einzige  voliständige 
Exemplar  von  Thomas  Murners  Germania  nova  anzukaufen,  das  lange  Zeit 
für  louO  M.  angeboten,  jetzt  aber  zur  Hälfre  des  Preises  zu  haben  war.  Das 
Blich  war  gleich  nach  Erscheinen  (I5()2)  vom  Kat  der  Stadt  konfisziert,  nach- 
dem sechs  Exemplare  verkauft  waren.  Ein  Exemplar  ist  mit  der  Stadt- 
bibliothek verbrannt,  ein  unvollständiges  befindet  sich  in  Zürich. 


Wiesbaden.  Nach  dem  Berichte  der  Nassauischen  Landesbibliothek 
schreitet  die  Neukatalogisierung  regelrecht  fort.  Leider  wird  die  Arbeit  da- 
durch sehr  erschwert,  dafs  der  für  die  Unterbringung  der  Bücher  verfügbare 
Raum  seit  Jahren  nicht  ausreicht.  Selbst  die  neukatalogisierten  Bestände 
können  nicht  mehr  aufgestellt  werden  und  müssen  in  freien  Ecken  auf  dem 
Fufsboden  gelagert  werden.  Die  Stadt  Wiesbaden  ist  dem  Neubau  der 
Bibliothek  ja  nun  näher  getreten  und  es  ist  dringend  zu  wünschen,  dafs  er  bald 
zur  Ausführung  kommt.  Die  drei  ärztlichen  Vereine  Wiesbadens,  die  die 
Bibliothek  mit  1200  M.  unterstützen  und,  wie  schon  erwähnt  (vgl.  Zbl.  25. 
1908.  S.  141),  eine  besondere  Bibliothekskommission  gebildet  haben,  hatten 
ihren  Vertrag  mit  der  Bibliothek  zum  1.  Januar  v.  J.  gekündigt.  Es  hatte 
das  aber  nur  formale  Bedeutung:  die  drei  Vereine  haben  sich  zu  einem  neuen, 
dem  „Verein  der  Aerzte  Wiesbadens"  verschmolzen,  und  dieser  hat  auf  der 
alten  Grundlage  —  was  schon  aufserhalb  des  Berichtsjahres  liegt  —  einen 
neuen  Vertrag  abgeschlossen. 

Oesterreich.  Die  Jagellonische  Universitätsbibliothek  zu  Krak au 
war  bis  1907  in  gänzlich  unzureichenden  Räumen  des  CoUegium  malus  unter- 
gebracht, wo  weder  ein  Umbau  noch  ein  Anbau  möglich  war.  Im  Jahre  1898 
wurde  das  anstofsende  CoUegium  Novodvorscianum  vou  dem  St.  Anna-Gym- 
nasium geräumt,  das  es  bisher  inne  hatte,  und  von  der  Universität  über- 
nommen. Diese  bestimmte  den  ersten  Stock  für  die  Benützungsräume  der 
Bibliothek,  die  nötigen  Umbauten  und  Einrichtungsarbeiten  dauerten  aber 
bis  1907/OS.  Nach  ihrer  Fertigstellung  ist  die  Verteilung  der  Räume  nun 
folgende:  Das  Gebäude  des  CoUegium  malus  dient  nur  noch  als  Bücher- 
magazin und  zwar  mufste  trotz  der  Heranziehung  der  bisherigen  Arbeits-  und 
Leseräume  wie  der  Dienstwohnung  des  Bibliothekars  zu  Magazinzwecken,  Platz- 
mangels halber  die  bisherige  Aufstellungsordnuug  geändert  werden  Die  Be- 
stände der  Bibliothek  und  eutspreCheud  die  Kataloge  zerfallen  in  die  Biblio- 
theca  patria  (Polouica)  und  die  fremde  Bibliothek,  beide  systematisch  aufge- 
stellt. Der  Zuwachs  beider  Abteilungen  wurde  vom  1.  Januar  1900  ab  nur 
nach  dem  numerus  currens  und  dem  Format  in  den  früheren  Arbeitsräumen 
aufgestellt,  die  Bibliotheca  patria  also  aufgehoben.  Da  aber  die  Vereinigung 
beider  Kataloge  und  die  Umsiguierung  des  ganzen  Bücherbestandes  nicht 
gleich  durchgeführt  werden  konnte,  mufste  die  Zweiteilung  vorläufig  beibe- 
halten werden.  Es  wurde  bei  der  Signierung  des  Zuwachses  für  die  Polouica 
mit  80  001,  für  die  andere  Literatur  mit  150  001  begonnen.  Aufserdem  wurden 
die  Periodica,  die  in  die  systematische  Aufstellung  einbezogen  waren,  um 
weiteren  Platz  zu  gewinnen,  herausgenommen  und  im  zweiten  Stock,   in   der 


38  Umschan  und  neue  Nachrichten 

früheren  Dienstwohnung  des  Bibliothekars,  aufgestellt,  vorläufig  in  alpha- 
betischer Ordnung;  das  zweite  Stockwerk  wurde  mit  dem  ersten  durch  eine 
eiserne  Treppe  und  einen  Aufzug  verbunden.  So  konnte  das  Erdgeschofs 
(Theologie  und  Medizin)  geräumt  werden;  die  Eäume  der  Theologie  müssen 
vor  weiterer  Benutzung  erst  trocken  hergestellt  werden,  die  der  Medizin 
sollen  die  Handschriften  und  Cimelien  anfnehmen,  die  bisher  in  niedrigen  Be- 
hältern den  Mittelraum  der  Magazine  des  ersten  Stocks  einnahmen.  Von  dem 
ersten  Stock  besteht  nun  eine  doppelte  Verbindung  mit  den  Benützungsräumen 
im  ersten  Stock  des  CoUegium  Novodvorscianum;  für  die  Benutzer  erfolgt 
aber  der  Zugang  nur  von  aufsen  über  eine  grofse  Freitreppe  vom  Hofe  aus. 
Man  gelangt  über  sie  in  einen  offenen  Gang,  der  den  Hof  von  allen  vier 
Seiten  umschliefst,  in  den  Garderoberaum,  daran  stufst  auf  der  Nordseite  der 
grofse  Lesesaal  (24,79  x  10,56  m).  Er  wird  durch  14  Fenster  erhellt  und 
bietet  Kaum  für  76  Leser.  Die  Plätze  siud  numeriert,  jeder  Leser  erhält 
in  der  Garderobe  eine  Nummer,  die  ihm  seinen  Platz  anweist  und  zugleich 
Garderobeuummer  ist;  Beleuchtung  durch  neun  Bogenlampen.  Die  Westseite 
enthält,  wieder  vom  Garderoberaum  aus,  Ausleihe,  Katalogzimmer,  Kata- 
logisieruDgsraum,  Zimmer  des  Bibliothekars,  Vorzimmer  und  Estreicherzimmer, 
endlich,  die  Ecke  West-Süd  einnehmend,  den  Professorenlesesaal,  zugleich 
Zeitschriftenzimmer.  Auf  der  Südseite  folgen  an  der  Aufsenseite  der  Hand- 
schriftenlesesaal, das  Zimmer  des  Kustos,  der  „Meliorationsraum"  (d.  h.  Kaum 
für  aufserordentliche  Arbeiten)  —  dieser  unmittelbar  an  die  bisherigen 
Arbeitsräume  im  CoUegium  majns  stofsend  —  und  an  der  Hofseite  der  Buch- 
binderaum. Der  Zugang  zum  Magazin,  dem  CoUegium  majns,  das  die  Ostseite 
des  Vierecks  bildet,  erfolgt  durch  den  Korridor  vor  dem  Melioratiousraum 
und  vom  grofsen  Lesesaal  aus  durch  einen  gedeckten  Brückengang.  Im 
Erdgeschofs  des  Novodvorscianuni  sind  zurzeit  Universitätsseminare  unter- 
gebracht, die  bei  dem  raschen  Wachstum  der  Bibliothek  in  absehbarer  Zeit 
werden  weichen  müssen.  Die  Entwürfe  für  alle  diese  Arbeiten ,  die  deshalb 
besonders  schwierig  waren ,  weil  überall  mit  den  vorhandenen  alten  Räumen 
gerechnet  und  die  Tragfähigkeit  der  Fufsböden  nicht  zu  sehr  auf  die  Probe 
gestellt  werden  durfte,  stammen  von  dem  derzeitigen  Leiter  der  Bibliothek 
Friedrich  Papee.  Für  die  Sicherung  gegen  Feuersgefahr  mufsten  besondere 
Malsregeln  getroffen  werden,  da  die  Bibliothek  nur  durch  schmale  Gassen 
von  W^ohnhäusern  getrennt  ist  und  beide  Kollegien  hohe  Dächer  mit  mächtigem 
Balkengestell  haben.  Es  sind  elektrische  automatische  Meldevorrichtungen 
hergestellt  und  mit  der  Feuerwehrzentrale  verbunden,  zwei  Hydranten  angelegt 
und   aufserdem  Minimax -Löschapparate  angeschafft   worden. 

Die  Wiener  Universitätsbibliothek  hat  zum  ersten  Male  einen  gedruckten 
Verwaltungsbericht  (über  191)6/07,  Wien  19üS)  herausgegeben,  dem  ein  Abrifs 
der  Geschichte  der  Sammlung  vorausgeht.  Wir  entnehmen  dem  Bericht  die 
folgenden  Angaben.  Der  Vermehrungsetat  setzte  sich  zusammen  aus  der 
staatlichen  Jahresdotation  von  (iO  000  K.,  den  Matrikelgeldern  und  Inskriptions- 
gebühren von  25  104  K.,  den  Bibliotheksbeiträgen  der  Studierenden,  über  deren 
Einführung  wir  s.  Z.  berichtet  haben  (2.!.  1906.  S.  472;  24.  PJ07.  S.  85.), 
IS 520  K.  und  209  K.  aus  anderen  Quellen,  darunter  dem  Ertrag  des  Verkaufs 
der  gedruckten  Handkataloge,  die  unlängst  in  zweiter  Auflage  erschienen 
(s.  190S.  S.  568).  Es  standen  für  Bücherkauf  und  Einband  also  rund  104  000  K. 
zur  Verfügung.  Erworben  wurden  7968  Bände,  als  Geschenk  gingen  ein 
10  076,  als  PÜichtexempIare  aus  Niederösterreich  5825,  zusammen  (einschl. 
53  Neninventarisierungen  aus  altem  Bestände)  23  922  Bände.  Die  Benutzung 
in  den  Käumeu  der  Bibliothek  betrug  38t) 228  Bände,  Ausleihung  am  Orte 
43  774,  nach  auswärts  6549,  zusammen  436  551  Bände,  wobei  das  aufserordent- 
liche Ueberwiegen  der  internen  Benutzung  dem  reichsdeutschen  Beobachter 
auffallen  mul's.  Was  die  Katalogisierungsarbeiten  betriifr,  so  ist  aufser  der 
oben  erwähnten  Neuausgabe  des  Katalogs  der  Handbibliotheken  anzufüliren, 
dafs  der  Generalkatalog  der  Periodica  der  österrcicliischen  Universitäts-  und 
Studienbibliotheken  niclit  weitergeführt  wurde,  da  eine  Neuauflage  vorbereitet 
wird.    Dagegen  wurde  die  Anlage  eines  systematischen  und  eines  Schlagwort- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  39 

katalogs  begonnen.  Bereits  zu  Anfang  1906  sind  dafür  55  0(10  K.  bewilligt 
worden,  und  Ende  1007  waren  für  beide  Kataloge  rund  je  120  000  Zettel  an- 
gefertigt. Damit  sind  die  Zugänge  seit  Oktober  190B  und  die  Buchstaben 
A,  B  und  ein  Teil  von  C  des  1901 -<i5  hergestellten  alphabetischen  Band- 
katalogs verarbeitet.  Man  hofft,  dafs  die  neuen  Kataloge  in  sechs  Jahren 
fertig  sein  werden.  Aufgestellt  ist  die  Bibliothek  nach  dem  numerus  currens; 
der  Standortskatalog  hat  z.  Z.  :i^  Bände  mit  je  10  000  Nummern.  Geöffnet 
ist  die  Bibliothek  wochentäglich  vom  I.Oktober  bis  30.  Juni  9  —  8,  vom 
I.Juli  bis  14.  August  und  17.  bis  SO.  September  9  —  5,  geschlossen  an  Sonn- 
und  Feiertagen,  Faschingmoutag  und  -I>ienstag,  Mittwoch  in  der  Karwoche 
bis  Osterdieustag,  Pfingstdienstag,  15.  August  bis  Ki.  September  und  24.  bis 
'S\.  Dezember.  Das  Beamtenpersonal  zählt  aulser  dem  Uni versitiitsbibliothekar 
(Vorstand)  4  Kustoden,  5  Skriptoren  und  9  Amanuensen,  dazu  eine  wechselnde 
Zahl  von  Praktikanten  und  Volontären,  endlich  IG  Bibliotheksdiener,  einen 
Hausdiener  und  12  Hilfsdiener. 

Belgien.  Auch  in  Brüssel  spricht  man  vom  Druck  des  Katalogs  der 
Königlichen  Bibliothek.  Ueber  diese  wichtige  Angelegenheit  hat  die 
Revue  des  Bibliotheques  et  Archives  de  Belgique  in  ihrer  Mai  Juni-Nummer 
1908  (erst  im  Herbst  ausgegeben)  die  Diskussion  eröffnet  mit  einem  Artikel 
aus  der  Feder  des  Conservateiir  adjoint  der  Bibliothek  E.  Bacha.  Wenn  die 
6U0OO0  Bände  der  Königlichen  Bibliothek  durch  einen  gedruckten  alphabetischen 
und  systematischen  Katalog  zugänglich  gemacht  werden  sollen,  so  handelt  es 
sich,  meint  Bacha,  zunächst  nur  um  den  alphabetischen.  Sobald  dieser  vor- 
handen ist.  ist  das  Ausschneiden  und  sj'stematische  Ordnen  der  Titel  nur  ein 
Spiel  (!).  lieber  die  Herstellung  des  alphabetischen  Katalogs  denkt  er  gleich 
optimistisch.  Denn  nachdem  er  auseinander  gesetzt  hat,  dafs  dafür  jedes  Buch 
in  die  Hand  genommen  und  katalogisiert  werden  müfste,  dafs  diese  Arbeit 
von  vier  Personen  in  sieben  Jahren  und  der  Druck  in  weiteren  drei  Jahren 
beendet  sein  könnte,  erklärt  er,  dafs  diese  ganze  vorbereitende  Arbeit  unnötig 
ist,  dafs  sie  in  dem  Zettelkatalog  des  Lesesaals  so  gut  wie  fertig  vorliegt  und 
dafs  man,  ohne  den  Betrieb  zu  stören,  diesen  Katalog  mit  der  Schreibmaschine 
kopieren  und  darnach  drucken  lassen  kann.  Allerdings  sollen  die  damit  be- 
auftragten Arbeiter  die  Pflicht  haben  „d'en  collatiouner  le  texte  sur  le  titre 
meme  des  volumes  qui  ont  ete  rassembles  d'avance  et  groupes  sous  leurs 
yenx".  Jedes  revidierte  Werk  erhält  auf  dem  Eücken  eine  farbige  Etikette 
und  am  Schlufs  übersieht  man  so  mit  einem  Blick,  ob  alles  revidiert  ist.  Die 
vier  Arbeiter  können  an  einem  Tag  liiQO  Zettel  revidieren,  d.  h.  in  zwei  Jahren 
die  600  000.  „Si  donc  on  la  commengait  dans  trois  mois,  la  publication  du 
Catalogue  officiel  de  la  Bibliotheque  royale  serait  terminee  en  l'an  1911." 
Es  mag  sein,  dafs  man  in  Brüssel  sehr  viel  rascher  arbeitet  und  in  den 
08  Jahren  seit  Bestehen  der  Bibliothek  viel  sorgfältiger  gearbeitet  hat  als 
anderwärts,  trotzdem  fürchten  wir,  dafs  man  bei  einem  Vorgehen  auf  dieser 
rechnerischen  Grundlage  rechte  Enttäuschungen  erleben  würde.  Inzwischen 
ist  die  Frage  in  einem  zweiten  Artikel  vom  Mitherausgeber  der  Revue, 
0.  Grojean,  im  Juli, Oktober-Heft  behandelt  worden.  Nach  seinen  Dar- 
legungen ist  der  alphabetische  Katalog  der  Bibliothek  allerdings  nicht  ganz 
vollständig,  es  fehlen  in  ihm  namentlich  die  Sammlungen  van  Hulthem  und 
Fetis,  aber  beide  haben  gedruckte  Kataloge,  die  nur  ausgeschnitten,  auf- 
geklebt, korrigiert  und  eingereiht  zu  werden  brauchen.  Auch  für  den 
systematischen  Katalog  sind  die  Zettel  zum  grofsen  Teil  vorhanden,  man 
braucht  also  damit  nicht  zu  warten,  bis  der  alphabetische  gedruckt  ist:  „Du 
jour  oü  Ton  aura  adopte  uu  principe  de  classement,  on  pourra  sur  le  champ 
se  mettre  ä  'indexer'  les  fiches  systematiques;  ce  sera  un  jeu."  Aufserdem 
besitzt  die  Bibliothek  einen  Schlagwortkatalog  mit  250000  Zetteln,  wozu 
400  000  noch  nicht  geordnete  Zettel  über  Zeitschrifteuaufsätze  kommen.  End- 
lich existiert  ein  systematischer  Zettelkatalog  über  die  wichtigeren  Erwerbungen 
von  1884  —  1904,  d.h.  den  25  Jahren,  die  dem  sachlich  geordneten  gedruckten 


40  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Zuwachsverzeichnis  vorangehen.  Diesen  Katalog  von  32  000  Zetteln  kann  man 
sofort  iu  die  Druckerei  schicken  und  man  würde  damit  unzweifelhaft  dem 
Publikum  den  gröfsten  Dienst  leisten. 

England.  Nachdem  die  Bemühungen,  für  die  Bibliothek  Lord  Amhersts 
(vgl.  Zbl.  1906.  S.  473)  einen  Gesamtkäufer  zu  finden,  gescheitert  waren,  war 
die  Versteigerung  des  ersten  Teils  der  wertvollen  Sammlung  auf  den  3.  bis 
5.  Dezember  1908  festgesetzt.  Nach  einem  Gerücht  sollten  dem  British  Museum 
30000  £  für  diese  Versteigerung  zur  Verfügung  gestellt  sein,  es  erwies  sich 
aber  als  falsch.  Es  lag  wohl  auch  keine  Veranlassung  dazu  vor,  da  mindestens 
die  Caxtons,  die  ein  Hauptstück  der  Bibliothek  Amherst  bildeten,  bis  auf 
einen  oder  zwei  im  British  Museum  vorhanden  sind.  Eine  Ueberraschung 
war  es,  dafs  diese  16  Caxtons  am  Tage  vor  der  Auktion  freihändig  verkauft 
wurden,  man  sagt  für  40000  ü.  Der  ungenannte  Käufer  ist  sicher  Pierpont 
Morgan,  der  bereits  früher  versucht  hatte,  diese  Drucke  gesondert  zu  erwerben, 
ohne  damals  den  Besitzer  zu  einer  solchen  Abtrennung  geneigt  zu  finden.  Es 
blieben  auch  nach  dieser  Ausscheidung  noch  genug  Schätze  übrig.  Uns 
interessiert  besonders  der  erste  Band  der  42 zeiligen  Bibel,  den  für  2050  £ 
Quaritch  erstand,  das  Catholicon  von  1460  (530  £,  J.Baer),  der  Fust-Schoeflfersche 
Cicero  de  officiis  von  1465  (700  £,  Quaritch).  Eine  xylographische  Apokalypse, 
zusammen  mit  einigen  Typendrucken  im  alten  Band  von  c.  14:7ö,  erzielte 
2000  £  (Erskine),  gerade  das  Vierfache  des  Preises,  der  1SS7  von  Lord  Amherst 
dafür  gszahlt  worden  war.  Noch  grül'ser  ist  die  Preissteigerung  bei  dem 
oben  genannten  Band  der  42 zeiligen  Bibel  seit  der  Gosford- Auktion  1S84 
(von  500  auf  2050).  Eine  aus  einem  deutschen  Dominikanerkloster  stammende 
Handschrift,  ein  Graduale  des  13.  Jahrhunderts,  wurde  für  1650  £  Quaritch 
zugeschlagen.  Sehr  hohe  Preise  wurden  auch  für  die  Bücher  von  speziell 
englischem  Interesse,  z.  B.  die  englischen  Bibeln,  gezahlt.  Die  Versteigerung 
wird  am  24.  März  fortgesetzt. 

Zur  300  Jahresfeier  der  Geburt  John  Miltons'  (9.  Dezember)  hat  das 
British  Museum  eine  Ausstellung  von  Drucken,  Handschriften  und  Porträts 
veranstaltet.  Auf  Drucke  beschränkt  ist  die  gleichartige  Ausstellung  der 
John  Rylands  Library,  über  die  ein  Katalog  vorliegt.  Das  Hauptgewicht 
auf  die  Porträts  (nicht  weniger  als  333  Nummern),  legte  die  Ausstellung  des 
Grolier  Club  in  New  York,  jedoch  ohne  die  Werke  zu  vernachlässigen, 
die  im  Katalog  sehr  eingehend  beschrieben  sind. 


Frankreich.  Die  Frage  des  Nachwuchses  des  akademisch  gebildeten 
Personals  der  Staatsbibliotheken,  die  dem  Unterrichtsministerium  unterstellt 
sind,  soll  durch  den  französischen  Bibliothekarverein  abermals  behandelt  werden 
und  Herr  Mortet  hat,  tim  das  zu  erleichtern,  ein  eingehendes  Gutachten  darüber 
ausgearbeitet.  Zur  Zeit  gibt  es  einheitliche  Bestimmungen  über  die  An- 
forderungen, die  an  die  als  Volontäre  Aufzunehmenden  zu  stellen  sind,  über- 
haupt nicht.  Neben  der  Nationalbibliothek,  die  für  sich  allein  steht,  bilden 
eine  zweite  Gruppe  die  drei  andern  grofsen  Pariser  Universalbibliotheken, 
eine  dritte  die  sämtlichen  Universitätsbibliotheken  und  eine  vierte  die  Spezial- 
bibliotheken  der  wissenschaftlichen  Institute  und  Körperschaften.  In  diesen 
vier  Gruppen  sind  Aufnahmeanforderungen,  Prüfungen  usw.  durchaus  ver- 
schieden geordnet;  wer  seine  Volontärzeit  in  der  einen  dieser  Gruppen  ver- 
bracht hat,  hat  kaum  die  Möglichkeit,  in  einer  anderen  Gruppe  eine  Stellung 
zu  finden.  Das  Streben  des  Bibliothekarvereius  geht  nun  dahin,  einheitliche 
Ordnungen  zu  erlangen  und  so  erst  eine  geschlossene  bibliothekarische  Lauf- 
bahn und  den  festeren  Zusammenschlufs  der  Beamten  zu  erreichen,  und  er 
schreckt  nicht  davor  zurück,  zu  diesem  Zwecke  die  Anforderungen  zu  erhöhen. 
Er  begegnet  sich  in  diesem  Streben  mit  Herrn  Steeg,  dessen  umfassendes 
Kammerreferat  über  das  Bibliothekswesen  für  1908  wir  im  vorigen  Jahre 
(S.  225)  besprochen  haben.  Er  hat  auch  für  1909  das  Referat  erstattet  und 
zwar  ziemlich  genau   dasselbe  zu  sagen  gehabt,   wie  im  Vorjahre,   da  keine 


Umschau  und  neue  Nachrichten  41 

seiner  Anregungen  Erfolg  gehabt  hat.  Auch  abgesehen  von  seinen  eigenen 
Forderungen,  ist  nicht  einmal  der  Beirat  für  Bibliotheksangelegenheiten  bisher 
geschaffen  worden,  von  dem  man  seit  mehr  als  Jahresfrist  bereits  als  demächst 
ins  Leben  tretend  sprach  und  auf  dessen  Unterstützung  auch  Herr  Steeg  in 
seinem  vorjährigen  Berichte  schon  fest  rechnete.  Ein  sehr  grofses  Interesse 
scheint  bei  der  mafsgebenden  Stelle  für  das  französische  Bibliothekswesen 
also  kaum  vorhanden  zu  sein.  Es  fällt  das  umsomehr  auf,  weil  man  an 
anderen  Stellen,  so  z.  B.  in  Italien,  eine  anerkennenswerte  Regsamkeit 
beobachten  kann. 

Italien.  Die  jährliche  Statistik  der  italienischen  Staatsbibliotheken,  die 
im  Bollettino  ufficiale  des  Unterrichtsministeriums  veröffentlicht  wird,  liegt 
nun  für  1907  vor  (vgl.  u.  S.  44);  Anordnung  der  Rubriken  und  Zahl  der  Bi- 
bliotheken sind  dieselben  wie  im  Jahrgang  19U5,  über  den  im  Zbl.  25.  l'.iOh. 
S.  87  ausführlicher  berichtet  ist.  Die  Gesamtvermehrung  betrug  928  Hand- 
schriften, 58  765  Volumi,  62115  Opuscoli,  der  für  Bücherkauf  verausgabte 
Betrag  425  829,  der  Schätzungswert  der  Gratiseingänge  ISO 419  Lire. 

Rnfsland.  Wie  der  in  der  Chronik  der  Universität  enthaltene  Bericht 
der  Universitätsbibliothek  C hark ov  für  1907  mitteilt,  betrug  die  Vermehrung 
5130  Werke  mit  10158  Bänden,  der  Bestand  am  1.  Jan.  19ü8  105528  Werke, 
215  781  Bände.  Gekauft  wurden  2741  Bde  für  rd  10  000  Rubel,  die  Periodica 
eingerechnet.  Der  gröfste  Teil  des  Zuwachses  besteht  ans  Geschenken;  vor 
allem  überwies  die  Witwe  des  Chirurgen  N.  A.  Sokolov  die  medizinische 
Bücherei  ihres  verstorbenen  Mannes,  20.34  Bände.  Diese  Bereicherung  ist  be- 
sonders wertvoll,  weil  in  dem  letzten  Jahrzehnt  fast  keine  medizinischen 
Werke  gekauft  werden  konnten.  Der  auf  die  medizinische  Fakultät  fallende 
Teil  des  Vermehrungsetats  wurde  stets  fast  ganz  für  die  Periodica  verbraucht. 
Ebenso  schenkten  die  Erben  des  Professor  Dudukalov  927  Bände  Pharmazie 
und  Balneologie,  die  des  Professor  Stojanov  1218  Bände  römisches  Recht  und 
Zivilrecht.  Aus  Erwerbungen  früherer  Jahre  wurden  15175  Bände  in  die  Zu- 
gangsverzeichnisse eingetragen,  so  dafs  der  gesamte  Zuwachs  25  333  Bände 
beträgt.    Ausgeliehen  wurden  16  714  Bände,  davon  9501  an  Studierende. 

Die  Bibliothek  der  Universität  Moskau  hatte  am  1.  Dezember  v.  J.  einen 
Bestand  von  184  657  Werken  mit  321  610  Bänden  und  25  795  kleinen  Schriflen. 
Der  Zuwachs  betrug  (1.  Jan.  —  1.  Dez.)  6379  Bände.  Für  Bücherkauf  wurden 
verausgabt  rd  7000,  für  Periodica  rd  10  500  Rubel.  Unter  den  Geschenken 
ragt  besonders  hervor  die  von  V.  M.  Ostroglazov  hinterlasscne  Bibliothek. 
Von  den  4516  Bänden  dieser  Sammlung  konnte  im  Berichtsjahre  erst  die 
Hälfte  gebucht  werden ;  dagegen  wurde  die  Katalogisierung  der  von  der 
Familie  Charuzin  geschenkten  Bücherei  (7080  Bände,  vorzugsweise  ethno- 
graphische und  juristische  Werke)  beendet.  W.  Christiani. 


Schweden.  Nachdem  die  sächlichen  Etats  der  drei  grofsen  schwe- 
dischen Bibliotheken,  der  Königlichen  Bibliothek  in  Stockholm  und  der 
Universitätsbibliotheken  in  Uppsala  und  Lund,  in  ausreichender  Höhe  fest- 
gesetzt v/orden  sind,  fehlt  noch  die  Regelung  des  Personaletats,  sowohl  was 
die  Zahl  der  Beamten  wie  die  Höhe  der  Gehälter  betrifft.  In  dieser  Sache 
haben  die  Leiter  der  genannten  Bibliotheken  eine  Denkschrift  an  die 
Regierung  gerichtet,  in  der  sie  über  Organisation  und  Umfang  der  Biblio- 
theksarbeiten ausführlichere  Mitteilungen  machen,  und  die  deshalb  von 
allgemeinereiu  Interesse  ist.  —  Den  drei  Bibliotheken  gemeinsam  ist  die 
Trennung  in  eine  schwedische  und  eine  ausländische  Abteilung,  von  denen 
jede  die  Behandlung  ihrer  Bestände  vom  Einlauf  bis  zur  Aufstellung  selbst- 
ständig besorgt.  Die  schwedische  Abteilung  vermehrt  sich  durch  die 
Pflichtlieferungen  der  Drucker  und  durch  die  kauf-  oder  geschenkweis 
erworbenen  im  Ausland  gedruckten  schwedischen  oder  aus  dem  Schwedischen 
übersetzten  oder  über  Schweden  handelnden  Bücher.     Die  Ablieferungspflicht 


42  Umschau  und  neue  Nachrichten 

erstreckt  sich  auf  alle  Erzeugnisse  des  Buchdrucks.  Obgleich  den  Ver- 
pflichteten das  Zeugnis  ziemlicher  Bereitwilligkeit  erteilt  wird,  gehen  doch 
am  Ende  des  Jahres  Hunderte  von  Erinnerungen  von  den  BiblioTheken  aus, 
und  oft  knüpft  sich  daran  ein  langwieriger  Briefwechsel.  Ob  die  gemeinsame 
Einziehung  der  drei  Pflichtexemplare  nie  in  Erwägung  gezogen  worden  ist 
oder  ob  sie  sich  als  nicht  tunlich  erwiesen  hat,  ist  aus  der  Denkschrift  nicht 
ersichtlich.  Auch  in  Preufsen  ist  man  bekanntlich  trotz  aller  Erörterungen 
über  diese  Frage  noch  nicht  zur  einlieitlichen  Einziehung  der  beiden 
Exemplare  gelangt.  Bei  den  schwedischen  Bibliotheken  häuft  sich  infolge 
der  angeführten  Bestimmungen  natürlich  eine  grofse  Menge  untergeordneter 
Literatur,  kommerzieller  Drucke  n.  dgl.  an.  Diese  Drucksachen  werden  in 
der  Königlichen  Bibliothek  als  der  Nationalbibliothek  eingehender,  in  den 
Universitätsbibliotheken  nur  summarisch  behandelt.  Ebenso  sammelt  erstere 
in  gröfserer  Vollständigkeit  die  im  Ausland  (Finnland,  Nordamerika)  gedruckte 
schwedische  und  die  auf  Schweden  bezügliche  Literatur.  Besondere  Sorgfalt 
wird  in  allen  drei  Bibliotheken  auf  die  Ausfüllung  von  Lücken  in  den  Be- 
ständen an  älteren  schwedischen  Drucken  verwendet.  —  In  der  auslän- 
dischen Abteilung  richtet  sich  der  Bücherkauf  durchaus  nach  den  wissen- 
schaftlichen Bedürfnissen.  Bei  der  Auswahl  wirken  an  den  Universitäten  die 
Bibliothekskommissionen  und  die  einzelnen  Professoren  mit,  während  die 
Königliche  Bibliothek  zumeist  auf  sich  selbst  angewiesen  ist;  dadurch  wird 
der  Umstand,  dafs  bei  ihr  die  naturwissenschaftlich -medizinischen  Fächer 
ausfallen,  wieder  ausgeglichen.  Natürlich  ist  in  dieser  Abteilung,  wie  in  der 
schwedischen,  auch  die  ganze  alphabetische  und  Realkatalogisierung  zu  leisten. 
Eine  besondere  Arbeit  erwächst  in  Uppsala  und  Lund  aus  dem  Tauschverkehr. 
Er  ist  in  Uppsala,  dank  den  erfolgreichen  Bemühungen  des  Vizebibliothekars 
Dr.  Andersson,  so  umfangreich  wie  wohl  an  keiner  anderen  europäischen 
Bibliothek:  er  umfafst  nicht  weniger  als  1500  Anstalten.  Lund  steht  nur  mit 
etwa  ?50  im  Austausch,  beabsichtigt  aber  diesen  Verkehr  weiter  zu  ent- 
wickeln. —  Die  Handschriften abteilungen  (in  Uppsala  ca.  14  000,  in 
Stockholm  ca.  lOSOO,  in  Lund  nur  etwas  über  4' 00  Nummern)  sind  bisher 
ziemlich  stiefmütterlich  behandelt  worden,  es  liegt  aber  auf  der  Hand,  dafs 
mindestens  die  beiden  grofsen  Sammlungen  von  Beamten  verwaltet  werden 
müssen,  an  die  hohe  Ansprüche  zu  stellen  sind.  —  An  Karten,  Plänen, 
Porträts  und  ähnlichen  Beständen  besitzt  Stockholm  etwa  S450Ö,  Uppsala 
über  60  000,  Lund  gegen  looOit  Blätter.  Was  für  ihre  Bearbeitung  bisher 
geschehen  ist,  beruht  gröfstenteils  auf  gelegentlicher  und  freiwilliger  Hilfs- 
arbeit. —  Eine  besondere  Sorgfalt  und  Aufsicht  erfordert  in  allen  drei 
Bibliotheken  der  Benutzungsdienst.  Im  einzelnen  sind  die  darauf  be- 
züglichen Arbeiten  verschieden  nach  Umfang  der  Benutzung  und  nach  den 
gegebenen  Bibliothekseinrichtungen.  In  Stockholm  überwiegt  die  Benutzung 
im  Lesesaal  (25  000  Besucher  gegen  8500  in  Uppsala  und  13700  in  Lund), 
dagegen  beträgt  die  Zahl  der  ausgeliehenen  Bände  in  Uppsala  21400,  in 
Lund  10  800  gegen  9600  in  Stockholm.  In  Stockholm  wird  das  Herausholen 
der  bestellten  Bücher  gröfstenteils  von  Unterbeamten  besorgt,  an  den  Uni- 
versitätsbibliotheken von  wissenschaftlichen,  dafür  erfordert  an  der  König- 
lichen Bibliothek  die  längere  Oeflfnungszeit  mehr  Aufsicht  im  Lesesaal. 

Auf  Grund  dieser  Darlegungen  wird  der  Mindestbedarf  an  wissenschaft- 
lichem Personal  (aufser  den  Bibliotheksvorständeu)  berechnet:  in  allen  Biblio- 
theken je  ein  Abteilungsvorsteher  für  die  schwedische,  die  ausländische  und 
die  Benutzungsabteilung,  in  Stockholm  und  Uppsala  auch  je  einer  für  die 
Handschriften,  aufserdem  an  diesen  beiden  Bibliotheken  je  13,  in  Lund 
10  Beamte.  Davon  sollen  in  Stockholm  6,  in  Uppsala  7,  in  Lund  5  „extra- 
ordinäre" ,  d.  h.  nicht  fest  angestellte  sein :  nach  unserer  Anschauung  noch 
ein  ungünstiges  Verhältnis,  aber  es  ist  zu  berücksichtigen,  dafs  bei  Annahme 
des  Vorschlags  die  Zahl  der  festen  Stellen  (einschliefslich  der  Chefs)  in  Stock- 
holm von  S  auf  12,  in  Uppsala  von  7  auf  11,  in  Lund  von  6  auf  9  steigen 
würde,  dafs  also  ein  sehr  erheblicher  Fortschritt  zu  verzeichnen  wäre.  In 
letzter  Zeit   ist   die   feste  Anstellung  im  durchschnittlichen  Lebensalter  von 


Umschau  nnd  nene  Nachrichten  43 

4P ,'4  Jahren  erreicht  worden!  —  Mittlere  Beamte  gibt  es  in  den  schwedischen 
Bibliotheken  nicht;  die  Zahl  der  Unterbeamtenstellen  (Vaktmästare)  soll  nach 
den  Vorschlägen  der  Denkschrift  nnveräadert  bleiben:  5  in  Stockholm,  3  in 
Uppsala,  2  in  Lund.  Dazu  kommt  noch  ein  Fonds  zur  Remiineriernng  weiterer 
Hilfskräfte,  darunter  Kanzleiarbeit,  Hilfsdiener,  bei  der  Königl.  Bibliothek 
auch  Gelder  für  Vertretung  beurlaubter  Beamten.  —  Gleichzeitig  wird  eine 
einheitliche  Benennung  der  Beamten  vorgeschlagen:  der  Chef  soll  als  „Ober- 
bibliothekar" bezeichnet  werden  (bisher  nur  in  Stockholm),  die  Abteilungs- 
vorsteher (bisher  „Bibliothekare"  in  Stockholm,  „Vizebibliothekare"  bei  den 
Universitätsbibliotheken)  als  „erste  Bibliothekare",  die  weiteren  fest  an- 
gestellten wissenschaftlichen  Beamten  (bisher  „ordentliche  Amanuensen")  als 
„Bibliothekare",  so  dafs  der  „Amanuensis"  für  die  nicht  fest  Angestellten 
verbleibt. 

Was  die  Gehälter  betritft,  so  sind  die  der  Bibliotheksvorstände  in  Uppsala 
und  Lund  bereits  erhöht  und  denen  der  ordentlichen  Professoren  gleichgestellt 
worden,  alle  andern  bedürfen  aber  dringend  der  Aufbesserung  (erwähnt  sei 
beiliiuMg,  dafs  es  in  Uppsala  auch  noch  Naturalbezüge  an  Brennholz  gibt). 
Nach  den  Vorschlägen  der  Denkschrift  würde  sich  die  Besoldungstabelle  so 
gestalten: 
Überbibliothekar  der  KB.  .  9000  Kr. 

„   UBB.  7500    ,.  ;  1  Alterzszulage  von  (lOO  Kr. 
Erste  Bibliothekare      .     .5100    „  ;  2  Alterszul.  ä500,  Ortszul.  in  Stockh.-JOüKr. 

Bibliothekare 3700    „;  3         „         äöOO,        „        „        „        300  „ 

Amanuensen 1200  — 2000  Kr. 

Dafür  wird  eine  Erhöhung  der  täglichen  Dienststunden  der  fest  angestellten 
Beamten  von  5  auf  G  vorgeschlagen.  Die  Gehälter  der  Unterbeamten  sind 
etwas  verschieden,  je  nachdem  sie  Dienstwohnung  und  andere  Naturalbezüge 
geniefsen.  Die  meisten  sollen  10.5»  mit  zwei  (in  Stockholm  einer)  Alters- 
zulagen von  100  Kr.  haben;  Ortszulage  in  Stockholm  150  Kr. 

Wir  wünschen    der   gründlichen    und   anlserordentlich  mafsvollen  Denk- 
schrift den  besten  Erfolg. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  uutl  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Ad  albert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

*Minerva.  Jahrbuch  der  gelehrten  Welt.  Begründet  von  K.  Trübner.  Jg.  IS. 
1908-09.    Strafsburg:  K.  J.  Trübner  1909.     LIV,  1300  S.    Geb.  15  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Ueber  einige  Benutzungsschwierigkeiten  der  deutschen  wissenschaft- 
lichen IBibliotheken.  Korrespondenzblatt  d.  Akadem.  Schutzvereins  3. 
1908,09.     S.  1  — s. 

Bostwick,  Arthur  E.  The  librarian  as  a  censor.  Bulletin  of  the  Amer.  Libr. 
Assoc.  2.    19IIS.    Nr  5,  Conference.    S.  113— 121. 

Burpee,  L.  C.  Canadian  libraries  of  long  ago.  Bullettin  of  the  Amer.  Libr. 
Assoc.  2.    1908.    Nr  5,  Conference.    S.  136 — 148. 

Ein  preufsischer  Erlals  über  die  Behandlung  minder  wichtiger  Drucksachen. 
Zbl.  25.    1908.    S.  544—5-47. 

Neue  Gehaltsordungen.  (Bayern,  Baden,  Sachsen,  Preufsen )  Zbl.  25. 
1908.     S.  547—555. 

Haebler,  Konrad.     Makulatur-Forschung.     Zbl.  25.    1908.   S.  535— 544. 

i)    Die  an  die   Ivedaktioii   einjjesandten   Schriften   sind  niil  *  bezeichnet. 


44         Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Hoe  catalogiseer  ik  mijn  bibliotheek?    Amsterdam:  Library  Snpply  Co.  1908. 

48  S.     0,40  Fl. 
Huntley,   Lockwood.     The  small  town  library.     Libr.  World  11.     1908/09. 

S.  205-2()S. 
Huntting,  Henry  R.    The  public  library  from  the  businessman's  Standpoint. 

Public  Libraries  13.     1908.     S.  335—339. 
Jennings,   A.  0.     Fiction  in  the  Public  Library.    Libr.  Assoc.  Record   10. 

1908.     S.  534— .541. 
Lane,  AVilliam  Coolidge.    A  central  bureau  of  Information  and  loan  collection 

for  College  libraries.    Libr.  Journal  33.    1908.    S.  429—433. 
Lord,   Isabel  Ely.     Open   shelves  and  the  loss   of  books.    Bulletin   of  the 

Amer.  Libr.  Assoc.  2.    190S.    Nr  5,  Conference.    S.  231— 249. 
McKee,  Syrena.     Library  work,   its  opportuuities  and   development  in  the 

Philippines.     Libr.  Journal  33.    1908.    S.  438— 440. 
M ortet,  Ch.     Le  recrutement  des  bibliothecaires  dans  les  bibliotheques  pu- 

bliques   de    l'etat   qui   relevent   du   ministere   de   Tinstruction   publi(iue. 

Bulletin   de  l'association   des  bibliothecaires  frangais  2.    1908.    S.  82— 9(). 
Pap  er  s  and  proceedings  of  the  SO^ii  annual  meeting  of  the  American  Library 

Association   held   at   Lake    Minnetonka,    Minnesota,    June  22— 27,    1908. 

(Darin:    National  Assoc.    of  State   Libraries.    11.    Meeting.     S.  260  —  304. 

League  of  Library  Commissions.   5.  Meeting.    S.  305  —  317.    Amer.  Asso- 
ciation of  Law  Libraries.  3.  Meeting.    S.  318 — 322.   College  and  Reference 

Section.    S.  323—355.    Trustees  Section.    S.   355—359.    Catalog  Section. 

S.  359 — 372.     Children's   Librarians   Section.     S.  372 — 382.     Government 

Documents  Round  Table.    S.  382—406.)    Boston :  Amer.  Libr.  Assoc.  1 908. 

S.  111-433.  =  Bulletin  of  the  Amer.  Libr.  Assoc.  2.    1908.    Nr  5. 
Proceedings  of  the  31st  annual  meeting  of  the  Library  Association.     Held 

at  Brighton.   24tii  to  29ti'  August,  1908.    Libr.  Assoc.  Record  10.     1908. 

S.  554-023. 
Statistica   deir  incremeuto   dello   bibiioteche    governative    e   dei  lavori   ai 

cataloghi  nell'  anno  1907.    Bolletino  ufficiale  del  ministero  dell' istruzione 

pubblica  35.    1908.    Vol.  2.    S.  4105-4109. 
Wyss,  Wilhelm  von.     Ueber   den  Schlagwortkatalog.     Mit  Regeln   für  die 

Stadtbibliothek  Zürich.    Leipzig:  R.  Haupt  1909.    74  S.    4,80  M.  =  Samm- 
lung bibliothekswiss.  Arbeiten  H.  25  (=  N.  S.  H.  8.) 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.     Bücher-Verzeichnis  der  Bücherei  der  Königlichen  Militär -Veteriuilr- 

Akademie.    (Nebst:   Benutzungsordnung  v.  30.  Juni   1908.)    Berlin  1908: 

E.  S.  Mittler.    07  S. 
Bremen.    ]\litteilungen  aus  der  Stadtbibliothek  in  Bremen.    Hrsg.:  H.  Seedort. 

Jg.  2.    Oktober  19118  — Sept.  1909.    Nr  1.    Bremen:  G.  Winter  190S.    Jg. 

( 1 0  Nrn)  3  M. 
Clausthal.    Katalog   der   Bibliothek   Achenbach   (Teil   der  Bibliothek   des 

Königlichen  Oberbergamts  zu  Clausthal).    Clausthal  190S:  Ed.  Pieper.    X, 

271  S.     4". 
Elberfeld.     Mitteilungen  aus  der  Stadtbücherei.    Hrsg.  von  der  Verwaltung. 

Nrl.   Elberfeldd.  20.  November  1908.   Elberfeld  1908:  Martini  u.  Grüttetieu. 

4"  (8")- 
Essen.    Bücher-Verzeichnis  des  Vereins  für  die  bergbaulichen  Interessen  im 

Oberbergamtsbezirk    Dortmund    zu    Essen.     3.  Ausgabe.     Nachtrag  1908, 

abgeschl.  30.  Juni.    Beriin  1908:  H.  S.  Hermann.   S.  819— 1310.    40(8'').  2M. 
Königsberg.    'Jahresbericht  der  Oeft'entlichen  Lesehalle  zu  Königsberg  i.  Pr., 

Magi.sterstr.  28.  12.  1.  Juli  1907/1908.    Königsberg  190S:  R.  Leupold.    14  S. 
Stuttgart.     *Katalog  der  Stiindisclien  Bibliothek  in  Stuttgart.    Zuwachsver- 
zeichnis 2.     Dezember  1908.     Stuttgart:  190S.     8  S. 
Weimar.     *  Zuwachs  der  Grofsh.  Bibliothek  zu  Weimar  in  den  Jahren  1905 

bis  1907.     Weimar:  II.  Böhlau  Komm.  190S.     V,  180  S.     1  M. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen  45 

Wiesbaden.  *Bericht  über  die  im  Museum  vereinigten  Sammlungen  der 
Stadt  Wiesbaden  f.  d.  Verwaltungsjahr  1907  (v.  1.  April  1907  bis  31.  März 
1908).  Wiesbaden  1908:  C.  Ritter.  12  S.  4».  (Die  Nassauische  Landes- 
bibliothek S.  8—12.) 

Albany.    New  York  State  Library.    Van   Rensselaer   Bowier   Manuscripts. 

Being  the  letters  of  Kiliaeu  van  Rensselaer,  1630—1643,  and  other  docu- 

ments  relat.  to  the  colony  of  Rensselaerswyck.    Transl.  a.  ed.  by  A.  J. 

F.  van  Laer.    Albany:  University  1908.    XVI,  909  S.,  1  Karte,  15  Taf. 
Brooklyn.     *Report  of  the  Pratt  Institute  Free  Library.    For  the  Year  end. 

June  30,  1908.     With  the  board  of  trnstees,  the  library  staff  and  library 

hours.     Brooklyn,  New  York:  Institute.    19(i8.    24  S. 
Brüssel.    La  Bihliotheque  royale  au  Parlement  et  dans  la  Presse.  (II.)  Revue 

des  bibliotheques  et  arch.  de  Belgique  6.    1908.    S  397 — 406. 

—  Le  Catalogue  de  la  Bihliotheque  royale.  II.  (Von  Oscar  Grojean.)    Revue 

des  bibliotheques  et  arch.  de  Belgiqne  6.    1908.    S.  330 — 335. 
Cambridge,  Mass.   Carney,  Frank.   Some  problems  of  a  shelf  department.  (Be- 
sonders in  der'Harvard  Univ.  Library.)  Libr.  Journal  33.  1908.  S.  433—437. 
Cincinnati.    *Public  Library  of  Cincinnati.     1802—1808 — 1908.    (Cincinnati: 

Library  1908).     15  S. 
Croydon.    Notable  libraries:  Croydon.    Library  World  11.    1908/09.     S.  222 

—228  m.  1  Abb. 
Eukhuizen.    Brinkerink,  D.  A.    Geschiedenis  der  Boekerij  in  de  Westerkerk 

te  Eakhuizen.    Tijdschrift  voor  boek-  &  bibliotheekwezen  6.    19os.   Nr  4. 
Ilauterive.     Bertoni,   Giulio.    Notice  sur  la  Bibliotheque  d'Hauterive  aux 

Xlle  et  XllI«  siecles.     (Hdss.  heute  in  der  Kantonsbibliothek  Freiburg.) 

Revue  d.  bibliotheques  18.    1908.    S.  217— 228,  2  Taf. 
London.    Catalogue  of  books  printed  in  the  XV^i^  centnry,  now  in  the  British 

Museum.     P.  1.     Xylographica  and  books  printed  with  types  at  Mainz, 

Strafsburg,  Bamberg  and  Cologne.    London:  Museum  cc  190S.    XXVIII, 

312,  12  S.,  XXIX  Taf.    2».    35  Sh. 
Manila.   Mckee,  Syrena.   The  American  circnlating  Library  of  Manila.    Bulletin 

of  the  Amer.  Libr.  Assoc.  2.    1908.    Nr  5,  Conference.    S.  254— 257. 
Manchester.     *The  John  Rylands  Library  Manchester:  Catalogue  of  an  ex- 

hibition    of    original   editions    of  the   principal   works   of    John   Milton. 

Arranged  in   celebration  of  the  tercentenary  of  his  birth.     (Manchester) : 

Governors  1908.     24  S. 

—  Some   famous   Libraries.     Guppy,    Henry.     The    John   Rylands   Librarj-, 

Manchester.     (Schluls.)    The  Bibliophile  2.    19u8.    S.  2ii5— 211  m.  5  Abb. 
Newark.    *Annual  Report  of  the  board  of  trustees  of  the  Free  Public  Library 

made  to  the  honorable  the  board   of  aldermen  of  the  City  of  Newark, 

N.J.  19.  1907.    Newark:  Library  1908.    43  S.,  6  Taf. 
(Paris.     Bibliotheque  nationale.).     Legende  de  Saint  Denis.     Reproductiou 

des  miniatures  du  manuscrit  original  presente  en  1317  au  roi  Philippe  le 

Long.     Introduction  et  notices  des  planches  par  Henry  Martin.     Paris: 

Champion  1908.    63  S.,  81  Taf. 

—  Latouche,  Robert.    Inventaire  sommaire   de  la  Collection  Arnoul  cons.  ;i 

la  Bibliotheque  nationale  (Nouv.  acq.  frang.  21306  —  21444).  Revue  d. 
bibliotheques  18.    1908.    S.  244— 263. 

Toulouse.  Vie,  Louis.  Les  origines  de  la  Bibliotheque  de  l'Universite  de 
Toulouse.  Gadave,  Rene.  Les  incunables  et  editions  anciennes  de  la 
Bibliotheque  de  l'Universite  de  Toulouse.  Bulletin  de  TUniv.  de  Toulouse 
No  20.    1908.    S.  1—21,  23—51. 

Washington.  Library  of  Congress.  Copyright  Office.  Catalogue  of  Copy- 
right entries  publ.  by  authority  of  the  acts  of  Congress  of  March  3,  1891, 
and  of  June  30,  1906.  P.  1.  Books;  Dramat.  Compositions,  Maps  a. 
Charts.  P.  2.  Periodicals.  P.  3.  Musical  Compositions.  P,  4.  Engravings. 
N.  S.  Vol.  5.  P.  1.  No  1—11.    Washington:  Gov.  Print.  OfT.  1908. 


46  Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Wa  sbingtou.  U.S.  Department  of  Agricultiire.  Accessions  to  the  Department 
Librarj\  1908.  Jan.  — March.  April  — June.     Washington:   Gov.  Print.  Off. 

1908.  72,  52  S    =  Library  Bulletin  No  (J7.  08. 

—  War  Department,  Siirgeou  General's  Office.    Index-Catalogue  of  the  Library 

of  the  Surgeon-General's  Office,  United  States  Army.  Authors  and  subjects. 

Ser.  2.    Vol.  13.    Periodicity-Prussia.     Washington:    (U.  S.  Office   of  the 

Superint.  of  Documeuts)  11)08.    VIII,  92  S.    4".    2  S. 
Wellington.     Baillie,  Herbert.    A   short   account   of  the  way  a  library  is 

managed  in  New  Zealand.    Bulletin   of  the  Amer.  Libr.  Assoc.  2.     1908. 

Nr  5,  Conference.    S.  US — 146. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Archiv io  paleografico  italiano  diretto  da  Ernesto  Monaci.   Fase.  29.    (Vol.  6, 

Taf.  37—54)      Roma:  Dom.  Anderson  1908.    2°.    26,00  L. 
Boinet,  Amedee.     Histoire  de  la  miniature.     Paris:  Vitry  1908.     26  S. 
Cagin,  Paul.    Dominicains   et  Teutouiques.    Conflit  d'attribution   du  „Liber 

Choralis",  No  1S2  du  catalogue  120  de  M.  Ludwig  Rosenthal.     Revue  d. 

bibliotheques  18.    1908.    S.  229— 243. 
Ministero   de  l'iustruction  publique  .  .  .    Catalogue  general  des  manuscrits 

des  Bibliotheques  publiques.   de  France:   Paris.    Bibliotheque   du  Senat. 

Par  Louis  Engerand.     Paris:  Plon-Nourrit  1908.     XIII,  597  S.     12  Fr. 
*E ichler,  Ferdinand.    Die  deutsche  Bibel  des  Erasmus  Stratter  in  der  Uni- 

versitäts- Bibliothek   zu   Graz.    Eine    Untersuchung   des   Buchwesens   im 

XV.  Jahrhundert.    Mit  neun  Tafeln.    Leipzig:  0.  Harrassowitz  1908.    XI, 

152  S.,  9  Taf.     6  M. 
Kurzwelly,   Johannes.    Fragment  aus  der  ältesten   deutschen  Armenbibel- 
Handschrift.     Zeitschrift  für  bildende  Kunst  44  =  N.  F.   20.    19U8.    S.  22 

—28,  2  Abb  ,  2  Tat. 
Mufioz,  Antonio.    Un   libro   d'ore  miniato  del  nostro  Museo.    Bollettino  del 

Museo  civico  di  Bassano  5.    1908.    S.  9—10,  2  Taf. 
K.  K.  Ilofbibliothek    in   Wien.     Seelen  gärt  lein.     Ilortulus    animae.     Cod. 

Bibl.   Pal.  Vlndob.    2706.     Photomecbanische    Nachbildungen    der    K.    K. 

Hof-   und  Staatsdruckerei  in   Wien.     Hrsg.  unter    der   Leitimg    und    mit 

kunstgeschichtlicbeu    Erläuterungen   von    Friedrich    Döruhöffer.     Lief.   G. 

Frankfurt  a.  M.:  Jos.  Baer  1908. .  46  Bl.  Faks.    2".    60  M. 
Traube,   Ludwig.     Zur   Paläographie   und    Handschriftenkuude.    Hrsg.   von 

Paul  Lehmann.     Mit  biogr.  Einl.  von   Franz  Boll.     München:  C.  H.  Beck 

1909.  LXXV,  263  S.    15  M.  =  Ludw.  Traube.    Vorlesungen  und  Abhand- 
lungen Bd  1. 

Travaglio,  Cesare.  La  scrittura  latina  volgare  nei  papiri  dei  primi  cinque 
secoli  dopo  Crlsto.  Atti  d.  Ace.  d.  scienze  di  Torino  43.  1907/08.  S.  525—544. 

Buchgewerbe. 

Boghaert-Vache,  A.  Les  origines  de  l'imprimerie  en  Espagne.  Revue  des 
bibliotheques  et  arch.  de  Belgique  6.  1908.  S.  380— ;i83,  aus:  LTnter- 
mediaire  des  chercheurs  et  curieux  1908.    Sp.  7-'2— 725. 

Comet,  J.  L'Lnprimerie  ä  Perpignan  depuis  les  origines  jus((u";i  nos  jours. 
Societ6  agricole,  stat.  et  litt,  des  Pyren6es-Orieutales  49.  1908.  S.  239— 368. 

*Enschede,  Ch.  Fonderies  de  caracteres  et  leur  materiel  dans  les  Pays-Bas 
du  XV''  au  XIX"  siecle.  Notice  historique  principalement  d'apres  les 
donnees  de  la  coUection  typographique  de  Joh.  Enschede  en  zonen  ;i 
Ilaarlem.    llaarlem :  F.  Bohn  li)08.   XXXIV,  404  S.,  1  Taf.    2».    Geb.  lOoM. 

Grai)hische  Gesellschaft.  VI.  Veröffentlichung.  Exercitium  super  Pater 
Noster.  Nacli  der  ältesten  Ausgabe  der  Bibliothrque  Nationale  zu  Paris 
in  8  Lichtdrucktafeln  hrsg.  von  Paul  Kristeller.  Berlin:  Br.  Cassirer  1908. 
7  S.,  8  Taf    2°. 

Haebler,  Konrad.  Ein  unbekannter  Einblattdruck  des  Bartholomäus  Gothaa. 
Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  12.    1908/09.   Bd  2.    S.  357— 362,  1  Taf. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen  47 

Martin,  J.  B.     Tncunables   de   bibliotheques   privees.    Ser.  5.    Bulletin  du 

bibliophile  1908.     S.  476—485. 
Puiaski,  Franciszck.     Katechizm  Brzeski  1553/1554  r.  Warszawa  1908:   Ru- 

bieszewski.    XXVI,  77  S.    (Druckgeschichte  S.  V — XXIII).  =  CoUectauea 

Biblioteki  Ordynacyi  hr.  Krasiüskich.    No  1. 
Rance-Büurrey,  A  J.    Incnnables  uigois.    Nice  1908:  (Impr.  du  commerce.). 

25  S.,  1  Faks.    4".    Aas:  Nice  historique. 
Wegener,  Johannes.     Die   deutsche   oberrheinische    Type   (M^")   im    15.  u. 

l(i.  Jahrhundert     Leipzig:   R.  Haupt   1909.    141  S.    12  M.    =    Sammlung 

bibliothekswiss.  Arbeiten  H.  26  (=  N.  S.  H.  9.) 

Buchhandel. 

Offizielles  Adrefsbnch  des  Deutschen  Buchhandels.  (Begründet  von  0.  A. 
Schulz.)  J.  A.  des  Vorstandes  bearb.  von  der  Geschäftsstelle  des  Börsen- 
vereins der  Deutsch.  Buchhändler  zu  Leipzig.  Jg.  71.  1909.  Leipzig: 
Bürsenverein  (I'.IOS).     Getr.  Pag.,  1  Portr.     16  M.,  in  2  Bde  geb.  2J  M. 

Adrefsbuch  für  den  Buch-,  Kunst-,  Musikalieuhandel  und  verwandte  Ge- 
schäftszweige der  österreichisch -ungarischen  Monarchie.  M.  e.  Anhang: 
Oesterr.-ungar.  Zeitungs -Adrefsbuch.  Hrsg.  v.  Mor.  Perles.  1908  —  1909. 
43.  Jg.   Wien:  M.  Perles  1908.  XIV,  441  S.   5,80  M.,  geb.  m.  1  Bildn.  6,80  M. 

Adressebog  for  den  nordiske  Boghandel.  Haandbog  for  den  danske,  finske, 
norske  og  svenske  Boghandel.  Aarg.  18.  Red.  for  Danmark  Michael  H. 
Jensen  og  H.  Soetmann,  for  Norge  Torger  Baardseth  og  Axel  VVang,  for 
Sverige  Arvid  Thelin.  Odense  (Kobenhavn:  Schanberg)  1908.  256  S.  u. 
Beil.     3,50  Kr. 

Collijn,  Isak.  Export  av  böcker  frän  Lübeck  pä  Sverige  ären  1492 — 1496. 
ÄUmänna  svenska  boktryckareföreniugens  Meddelanden  13.  1908.  S.  245 
—247. 

Convention  de  Berne  revisee  pour  la  protection  des  oeuvres  litteraires  et 
artistiques  (du  13  Novembre  1908).    Droit  d'Auteur  21.    1908.   S.  141— 145. 

*Goldfriedrich,  Johann.  Geschichte  des  Deutschen  Buchhandels.  I.  A. 
des  Börsenvereins  der  Deutschen  Buchh  hrsg.  von  der  Histor.  Kommission 
desselben  Bd  3.  Geschichte  d.  Buchh.  vom  Beginn  der  klassischen  Litte- 
raturperiüde  bis  z,  Beginn  der  Fremdherrschaft  (1740 — 1804).  Leipzig: 
Börsenverein  1909.    IX,  673  S.     12  M. 

Korrespondenzblatt  des  Akademischen  Schutzvereins.  I.  A.  d.  Vereins 
hrsg.  von  L.  Beer  und  J.  Plenge  unter  Mitw.  von  E.  Friedberg.  Jg.  3. 
1908/09.  Nr  1.  (Vom  1.  Dezember.)  Leipzig:  Schutzverein  190S.  Jg. 
(4  Nrn)  2  M.,  f.  Mitglieder  kostenfrei. 

*Für  die  Pflichtexemplare.  Beiträge  und  Materialien  hrsg.  i.  A.  des 
Akademischen  Schutzvereins  von  J.  Plenge.  Leipzig:  Akadem.  Schutz- 
verein (R.  Noske)  1908.    VIII,  95  S.     2  M. 


Autiquariatskataloge. 

Bertling  Dresden.     Nr  63:  Porträts   berühmter  Persönlichkeiten.     2039  Nrn. 

Boerner  Leipzig.  Nr  12:  Deutsche  Literatur  seit  Gottsched.  182  Nrn.  — 
Musik-Manuskripte,  Heinrich  Heines  Nachlafs.     1 7  Nrn. 

Carl ebach  Heidelberg.    Nr  302:  Deutsche  Literatur.     486  Nrn. 

Frank  Würzburg.  Nr  17:  Deutsche  Literatur,  Philosophie  und  Geschichte. 
1825  Nrn. 

G  ei  bei  Hannover.   Nr  122:  Kultur- u.  Sittengesch.  Folklore-Kuriosa.   1927  Nrn. 

Graupe  Berlin.     Nr  47:   lUustr.  Bücher.     Bilder.     Städteansichten.    459  Nrn. 

Halle  München.    Originalausgaben  der  deutschen  Literatur.   III,  Nr  373— 528. 

Hauptvogel  Gotha.     Nr  38:  Vermischtes.     547  Nrn. 

Helbing  München.  Nr  25:  Ansichten,  Pläne  etc.  1516  Nrn.  —  Nr  26:  Kupfer- 
stiche, Radierungen,  Holzschnitte,  Lithographien.    516  Nrn. 


48  Personalnachrichten  —  Bibliotheksversammlung  1909 

Hiersemann  Leipzig.   Nr  361:  Nordamerika,  Kuba u.  d.  Philippinen.  691  Nrn. 

—  Nr  362:  Amerikanische  Linguistik  (enth.  d.  Bibl.  y  Leon  Lejeal).    352  Nrn. 
Huber  Salzburg.    Salzburger  Bücherfreund  Nr  2:  Nr  618  —  1250. 
Kampffmeyer  Berlin.    Nr  453:  Werke  aus  allen  Gebieten  des  Wissens.    SOS. 
Kaufmann  Leipzig.     Nr  14:  Sprachwissenschaft  —  Hebraica  —  Judaica  — 

Orientalia.     1588  Nrn. 

Kerler  Ulm.  Nr  375:  Musik.  Theater  (Bibl.  Dr.  H.  A.  Köstlin  und  Adolf 
Zumsteeg).    1785  Nrn.  —  Nr  376:  Deutsche  Literatur  n.  Sprache.    2368  Nrn. 

Liepmannssohn,  Ant.,  Berlin.  Nrl70:  Musik-Literatur  (Bibl.  James  E.Matthew 
aus  London).  1204  Nrn.  —  Nr  171:  Musikal.  Zeitschriften  und  Bibliotheks- 
werke.   Wagner-Sammlung  (Bibl.  James  E.  Matthew  aus  London).    1092  Nrn. 

Lorentz  Leipzig.  Nr  182:  Nationalökonomie.  4572  Nrn.  —  Nr  183:  Index 
medicns  (Bibl.  Fr.  v.  Esmarch).   4196  Nrn.  —  Nr  184:  Jurisprudenz.    1236  Nrn. 

—  Nr  185:  Bücher.    2604  Nrn.  —  Nr  186:  Bibliotheca  Paedagoglca.   4499  Nrn. 
Meier-Merhart  Zürich.     Nr296:  Belletristik  und  Vermischtes.     4346  Nrn. 
Mueller  Halle  a.  S.    Nr  133:  Literar.  Seltenheiten,  Deutsche  Literatur,  Kunst. 

1185  Nrn. 

Rauthe  Friedenau-Berlin.  Nr  8:  Deutsche  Literatur  in  Erstausgaben,  Kunst. 
584  Nrn. 

Rosenthal,  Jacques,  München.    Nr  46:  Reformationsliteratur.     1225  Nrn. 

Schmalz  Nürnberg.    Nr  96:  Verschiedenes.     340  Nrn. 

Schöningh  Osnabrück.    Nr  97:  Genealogie  etc.     2073  Nrn. 

Seligsberg  Bayreuth.  Nr  287:  Deutsche  Literatur,  Kultur-  und  Sitten- 
geschichte.    97  6  Nrn. 

Speyer  &  Peters  Berlin.    Nr  24:  Zeitschriften  aus  d.  Medizin.     26  S. 

Süddeutsches  Antiquariat  München.  Nr  107:  Linguistik  u.  Literatur  d. 
roman.  Sprachen  (Bibl.  Dr.  G.  Scherer).  1919  Nrn.  —  Nr  109:  Rechts- 
wissenschaft.    1587  Nrn. 

Völckers  Verl.  Frankfurt.  Antiquar.  Anz.  Nr  42  :  Nr  701— 1063.  —  Nr  274: 
Elsafs  u.  Lothringen.     116S  Nrn. 

Weigel,  Ad.,  Leipzig.  Mitteilungen  Nr  37:  Varia.  Nr  1501 — 2050.  —  Nr  94: 
Literatur  u.  Kunst.     1078  Nrn. 


Personaliiaclirichten. 

Berlin  KB.  Der  Generaldirektor  Wirkl.  Geh.  Ober-Reg.-Rat  Prof.  D, 
Dr.  Adolf  Harnack  wurde  von  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu 
Güteborg  zum  auswärtigen  Mitgliede  gewählt. 

Essen  Kruppsche  Bücherhalle.  Der  Oberbibliothekar  Dr.  Paul  Ladewig 
schied  aus  dem  Dienste,  um  die  Leitung  der  Bibliothek  Scherl  zu  übernehmen. 

Leipzig,  Buchgewerbemuseum.  Der  Direktor  Dr.  Erich  Willrich 
wurde  als  Vorstand  des  Kgl    Kupferstichkabinetts  nach  Stuttgart  berufen. 

Graz  ÜB.  Dem  Skriptor  Dr.  Ferdinand  Eichler  wurde  Titel  und 
Charakter  als  Kustos  beigelegt. 


BibliotheliSYersamiulimg  1909. 

Der   Ausschufs    der    V.  D.  B.    hat   beschlossen,    die    nächste    Ver- 
sammlung 

Pfingsten  1909  zu  Münster  i.  W. 
abzuhalten.      Vorträge    und    Verhandlungsgegenstände    wolle    man    mit 
tunliclister    Besclileunigung     bei     dem    Vorsitzenden    Oberbibliothekar 
Schnorr  v.  Carolsfeld,  München,  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek,  an- 
melden. Der  Vorstand  des  V.  D.  B. 

Verl.ig  vuu  Otto  Harraasowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Klirliardt  KftrraB,  IIvUc. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  2.  Heft.  Februar  1909. 


Geschäftsgang  und  Arbeitsteiluug 
an  den  wissenscliaftlichen  Bibliotheken. 

Die  Beschäftigung  mit  Fragen  der  bibliothekarischen  Praxis  be- 
darf heut  wohl  kaum  einer  Rechtfertigung  mehr.  Stehen  doch  Vor- 
schläge, die  auf  eine  Vereinfachung  des  gesamten  Bibliotheksbetriebes 
abzielen,  schon  seit  geraumer  Zeit  sogar  im  Vordergrunde  des  all- 
gemeinen Interesses.  Trotzdem  ist  es  vielleicht  nützlich,  einleitend  zu 
betonen,  dafs  organisatorische  Mafsnahmen  allerdings  nur  das  bilden, 
was  Fr.  Th.  Vischer  das  untere  Stockwerk  nennt.  ^  (Das  Wissenschaft- 
liclie  versteht  sich  dann  von  selbst.)  Eben  deshalb  ist  aber  eine 
rationelle  Arbeitsmethoden  durchführende  und  technische  Fortschritte 
verwertende  Ordnung  des  gesamten  Bibliotheksmechanismus  von  wahr- 
haft grundlegender  Bedeutung  für  den  Ausbau  der  wissenschaftlichen 
Seite  unsres  Berufs.  Weil  sie  erst  die  Bibliothekare  freimachen  wird 
für  jene  wissenschaftliche  Berufsarbeit,  die  man  von  ihnen  erwartet, 
und  die  sie  so  gerne  leisten  möchten. 

Wie  sieht  es  heute  mit  dieser  aus,  kann  überhaupt  die  Tätigkeit 
eines  grofsen  Teiles  der  Bibliothekare  noch  eine  wissenschaftliche  ge- 
nannt werden?  So  schmerzliche  Wunden  diese  Frage  aufreifsen  mag, 
sie  mufs  einmal  ganz  offen  in  dieser  Form  aufgeworfen  werden.  Und 
sie  darf  es  um  so  eher,  als  sich  berufenste  Vertreter  unsres  Standes 
bereits  rückhaltlos  über'  die  Unvollkommenheit  der  jetzigen  Zustände 
ausgesprochen  haben.  Es  sei  hier  nur  an  die  Namen  Milkau, 
Schnorr  von  Carolsfeld  und  nicht  zum  wenigsten  an  den  des 
Herausgebers  dieser  Blätter  erinnert.  Namentlich  hat  Milkau  in  seiner 
Behandlung  der  Bibliotheken  in  der  , Kultur  der  Gegenwart"  „das 
grobe  Mifsverhältnis  zwischen  der  Vorbildung  der  Arbeiter  und  einem 
erheblichen  Teil  der  von  ihnen  zu  leistenden  Arbeit"  betont  und  zu- 
gleich auch  durch  Hindeutung  auf  neue  Aufgaben  und  auf  eine  an- 
gemessene Arbeitsteilung  zur  Lösung  der  gegenwärtigen  den  Biblio- 
thekaren ein  goldenes  Land  der  Verheifsung  aufgetan.  Das  von  ihm 
gewiesene  hohe  Ziel  unverwandt  im  Auge  behaltend  möchten  die 
folgenden  Ausführungen  an  ihrem  bescheidenen  Teile  versuchen ,  auf 
dem  Wege  in  jenes  Zukunftsland  einen  kleinen  Schritt  vorwärts  zu  tun. 

Wie  die  Dinge  heute  liegen ,  wird  die  ganze  Arbeitskraft  einer 
grofsen  Zahl  von  Bibliothekaren  lediglich  in  untergeordneten  Bureau- 
XXVI.    2.  4 


50       Geschäftsgang  n.  Arbeitsteilung  au  den  wissenscliaftliclieu  Bibliotheken 

und  Registriergeschäften  verbraucht.  Und  zwar  dauernd  verbraucht. 
Denn  über  Notstandsarbeiten,  die  überall  vorkommen  und  zu  ihrer 
Bewältigung  alle  verfügbaren  Kräfte  erfordern,  wäre  kein  Wort  zu 
verlieren.  Auch  handelt  es  sich  nur  um  Beamte,  die  fest  angestellt 
sind  oder  doch  die  volle  Anstellnngsfähigkeit  für  den  wissenschaft- 
lichen Dienst  besitzen,  denn  dafs  Berufsanwärter  in  den  technischen 
Minutien  gründlichst  geschult  werden  müssen,  ist  selbstverständlich. 
Dafs  aber  diese  ausschliefslich  oder  vorwiegend  mechanischen  Geschäfte 
sehr  gut  von  der  höheren  Bibliotheksarbeit  abzutrennen  sind  und  von 
weniger  hoch  vorgebildeten  Beamten  einwandfrei  erledigt  werden 
können,  dafür  sind  Vorsteher  grofser  Bibliotheken  mehrfach  mit  aller 
Entschiedenheit  eingetreten.  In  erster  Linie  ist  hierfür  auf  die  be- 
kannten Referate  Gerhards  und  Schnorrs  von  Carolsfeld  auf  dem 
Hallischen  Bibliothekartage i)  zu  verweisen.  Auch  Keyfser^)  betont 
die  guten  Erfahrungen,  die  mit  ausgiebiger  Verwendung  mittlerer  Be- 
amter bereits  gemacht  worden  sind. 

Es  steht  also  fest ,  dafs  in  der  Bibliotheksverwaltung  eine  grofse 
Zahl  von  Arbeiten  dauernd  durch  vollausgebildete  Bibliothekare  ver- 
richtet wird,  denen  weniger  hoch  geschulte  und  geringer  bezahlte  Be- 
amte völlig  gewachsen  sind.  Dieses  Verfahren  verstöfst  zunächst  gegen 
das  Prinzip  der  Oekonomie  der  Kräfte,  denn  das  Grundgesetz  des 
kleinsten  Arbeitsaufwandes,  wonach  sich  alles  Naturgeschehen  vollzieht, 
gilt  auch  für  den  Bereich  geistigen  Schaffens.  Dafs  aber  das  System 
weiterhin  geradezu  verhängnisvoll  ist  in  seiner  Wirkung  auf  die  Ar- 
beiter, indem  es  ihnen  des  Menschen  bestes  Teil,  die  Freude  an  seiner 
Arbeit  nimmt,  das  hat  in  seinem  schon  erwähnten  Artikel  Milkau  in 
einer  Sprache  dargetan,  deren  tiefer  Ernst  erschütternd  wirkt.  Man 
wird  von  einer  wirklichen  Selbständigkeit  des  bibliothekarischen  Berufs 
noch  nicht  reden  dürfen,  solange  ein  grofser  Teil  von  uns  auf  die 
Frage  nach  unseren  regelmäfsigen  Amtsgeschäften  in  bitterer  Scham 
die  Augen  zu  Boden  senken  mufs.  Es  wird  hier  wohl  der  Einwand 
erhoben ,  auch  die  Alltagsaufgaben  anderer  höherer  Berufe  bewegten 
sich  vielfach  nur  im  Umkreis  mechanischer  Geschäftsroutine.  Selbst 
wenn  dem  so  wäre,  so  haben  doch  die  betreffenden  Beamten  durchaus 
die  Möglichkeit,  in  originaler  Denkarbeit  und  selbständigem  verant- 
wortlichen Schaffen  eigene  Lösungen  zu  finden;  dafs  aber  in  irgend 
einem  anderen  Berufe  für  den  höheren  Dienst  voll  ausgebildete  Be- 
amte auf  Jahre  hinaus  lediglich  mit  untergeordneten  Schreib-  und 
Registrierarbeiten  beschäftigt  werden,  ist  billig  zu  bezweifeln.  Dem 
Universitätsbibliothekar  macht  sich  diese  untergeordnete  Stellung  um 
so  schmerzlicher  fühlbar,  als  er  in  tägliche  Berührung  mit  den  Ver- 
tretern der  Wissenschaft  kommt,  die  in  durchaus  berechtigter  Ein- 
schätzung der  Tätigkeit,  die  sie  ihn  regelmäfsig  verrichten  sehen,  nur 


1)  Zbl.  1904.   S.  6  ff. 

2)  Das   Bibliotheksweseu    als   Gegenstand   der  öffentlichen  Verwaltung. 
1905.    S.  12. 


von  H.  Füchsel  51 

zu  geneigt  sind ,  in  ihm  lediglich  den  gefälligen  Handlanger  zu  er- 
blicken. Aber  auch  den  Unter-  und  Mittelbeamten  der  eigenen  Anstalt 
gegenüber  kommt  der  Bibliothekar  in  eine  schiefe  Stellung,  wie  der 
wenig  respektvolle  Ton  beweist,  in  dem  die  Beamten  dieser  Kategorien 
oft  genug  mit  ihm  verkehren.  Und  das  ist  schliefslich  kein  Wunder, 
denn  diese  Angestellten  können  die  Tragweite  seiner  Arbeiten  vielfach 
recht  gut  ermessen,  umsomehr  als  Mittelbeamte  nicht  selten  vertretungs- 
weise seinen  Dienst  zu  voller  Zufriedenheit  versehen.  Eine  Autorität 
aber,  die  sich  nicht  auf  Leistungen,  sondern  nur  auf  Brauch  und  Her- 
kommen stützt,  kann  sich  auf  die  Dauer  nicht  behaupten. 

Alle  diese  Momente  dürfen  aber  nicht  lediglich  als  argumenta  ad 
hominem  gewertet  werden,  Hauptleidtragende  sind  letzten  Endes  doch 
die  Bibliotheken  selbst.  Ihr  eigenstes  Interesse  ist  es,  ihren  wissen- 
schaftlichen Beamten  eine  Tätigkeit  zu  geben,  die  sie  zwingt  ihre  besten 
Kräfte  einzusetzen.  Für  jede  menschliche  Betätigung  dürfte  das  Wort 
Feuerherds  gelten:  „Der  Geist  der  grofsen  Mehrzahl  der  Menschheit 
entwickelt  sich  notwendig  aus  und  an  ihren  Alltagsverrichtungen.  (Die 
Entstehung  der  Stile  aus  der  politischen  Oekonomie."'  1902.)  Den 
Bibliotheken  kann  aber  weder  an  Beamten  liegen ,  die  in  dem ,  was 
Milkau  „die  gefährliche  Andacht  der  Quisquilien"  nennt,  aufgehen, 
noch  an  solchen,  die  ihre  wissenschaftliche  Persönlichkeit  aufserhalb 
ihrer  Berufspflichten  verankern  müssen. 

Die  Erkenntnis,  dafs  solchen  Verhältnissen  gegenüber  Gefahr  im 
Verzuge  liegt,  hat  ja  nun  bereits  dazu  geführt,  dafs  neuerdings  zur 
Erledigung  der  mehr  mechanischen  Arbeiten  mittlere  Beamte  mit  be- 
sonderer Vorbildung  eingestellt  worden  sind.  Da  aber  aus  triftigen 
Gründen  deren  Zahl  nur  langsam  wachsen  kann,  so  wird  den  Biblio- 
thekaren auch  für  die  nächste  Zukunft  ein  reichliches  Mafs  mechanischer 
Verrichtungen  nicht  erspart  werden  können.  Hiergegen  sich  aufzulehnen 
wäre  angesichts  der  ehernen  Macht  der  Tatsachen  töricht,  nur  darüber 
wurde  oben  Klage  geführt,  dafs  ein  grofser  Teil  der  Bibliothekare  aus- 
schliefslich  solche  Geschäfte  zu  versehen  hat.  Läfst  auch  das  sich 
nicht  vermeiden?  Vielleicht  doch,  wenn  durchgängig  eine  andere  Art 
der  Arbeitsteilung  eingeführt  würde. 

Gerade  wer  den  wissenschaftlichen  Charakter  der  bibliothekarischen 
Arbeit  betont,  wird  zugeben  müssen,  dafs  wissenschaftliche  Arbeit  ihre 
schönsten  Früchte  nicht  wird  zeitigen  können  bei  einer  rein  bureau- 
mäfsigen  Organisation,  wie  sie  an  so  vielen  Bibliotheken  trotz  der 
durch  die  Anstellungsverhältnisse  bedingten  faktischen  Gleichordnung 
der  Beamten  noch  besteht.  Der  Rahmen,  der  ihr  bei  festem  Zusammen- 
schlufs  doch  Bewegungsfreiheit  gewährt,  ist  eine  kollegiale  Verfassung, 
unter  der  sich  ja  auch  die  Arbeit  der  Archivbeamten  vollzieht.  Eine 
solche  Arbeitsorganisation  hat  sich  ja  auch  bei  einer  Reihe  von  Bi- 
bliotheken bereits  in  der  Praxis  bestens  bewährt.  Von  Ansätzen,  die 
sich  hier  und  da  finden,  sei  weiter  nicht  die  Rede.  Bekanntlich  ist 
aber  die  Landes-  und  Universitätsbibliothek  zu  Strafsburg  ganz  auf 
der  Basis   kollegialer  Arbeitsteilung   organisiert.     Völlig   durchgebildet 

4* 


52       Geschäftsgang  ii.  Arbeitsteilnng  an  den  wissenschaftlichen  Bibliotheken 

ist  dies  System  in  Oesterreich.  Der  Vortrag  von  Doublier:  Die  Be- 
förderung im  Bibliotheksdienste  •)  bringt  hierüber  sehr  interessante 
Notizen.  Die  Arbeitsteilung  nach  wissenschaftlichen  Gesichtspunkten 
wurde  dort  zuerst  von  Grassauer  1887  88  an  der  Wiener  Universitäts- 
bibliothek eingeführt  und  bis  ins  Detail  ausgebildet,  ^j  Zum  Zwecke 
der  Erörterung  von  Bibliotheksangelegenheiten  und  der  Beratung  der 
Ankäufe  werden  Sitzungen  abgehalten,  bei  denen  in  gleicher  Weise 
der  jüngste  Praktikant  wie  der  älteste  Kustos  Sitz  und  Stimme  hat. 
Von  derselben  Bibliothek  berichtet  weiter  J.  Meyer, 3)  dafs  jeder  der 
Arbeitenden  nicht  nur  die  Beschreibung  der  in  sein  Ressort  fallenden 
Bücher  vorzunehmen  hat,  sondern  bezüglich  derselben  auch  alle  übrigen 
bibliothekarischen  Verrichtungen  wahrnehmen  mufs,  nämlich  die  Ein- 
tragung in  das  Inventar,  in  den  gebundenen  alphabetischen  Katalog, 
sowie  in  die  Zuwachsverzeichnisse ,  das  Abliefern  an  den  Buchbinder, 
die  Uebernahme  der  gebundenen  Bücher  und  deren  Weiterexpedierung. 
An  der  Hofbibliothek  in  Wien  zerfällt,  nach  den  Angaben  von  i.  h. 
[Himmelbaur],4)  der  Dienst  in  „bibliothekstechnische"  und  „bibliotheks- 
wissenschaftliche"  Agenden.  Diese  nicht  gerade  glücklichen  Bezeich- 
nungen werden  übrigens  nach  dem  gleichen  Gewährsmann  von  der 
Verwaltung  selbst  preisgegeben  und  als  nur  ad  hoc  und  der  Kürze 
wegen  geprägte  hingestellt.  Die  bibliothekstechnischen  Agenden  be- 
ziehen sich  im  wesentlichen  auf  den  äufseren  Dienst  bei  den  einzelnen 
selbständigen  Abteilungen,  in  die  die  Bibliothek  nach  dem  besonderen 
Charakter  der  Bestände  zerfällt,  als  Handschriftensammlung,  Karten- 
sammlung u.  dergl.  Die  bibliothekswissenschaftlichen  Agenden  haben 
es  mit  der  Ergänzung,  Bearbeitung  und  bibliographischen  Beschreibung 
der  Bibliotheksbestände  zu  tun,  sowie  mit  der  fachwissenschaftlichen 
Auskunftserteilung  über  diese.  Sie  sind  auf  Referatgruppen  verteilt, 
deren  jede  durch  einen  Referenten  nebst  einem  oder  mehreren  Kor- 
referenten vertreten  wird.  Es  gibt  21  solcher  Gruppen,  so  eine  be- 
sondere für  Enzyklopädie,  allgemeine  Literatur-  und  Gelehrten-  und 
Universitätsgeschichte,  eine  weitere  für  Bibliotheks-  und  Bücherkunde, 
ferner  Gruppen  für  Mathematische  Wissenschaften,  für  Klassische,  Ger- 
manische, Romanische  Philologie  usw.  Der  Referent  und  die  Kor- 
referenten verteilen  die  ihr  Referat  betreffenden  bibliothekswissenschaft- 
lichen Agenden  untereinander  unter  möglichster  Berücksichtigung  ihrer 
besonderen  fachwissenschaftlichen  Eignung.  Zu  den  Referatsgeschäften 
gehören  insbesondere:  die  Vorschlagserstattung  für  die  anzukaufenden 
Werke,  die  Kontrolle  der  Pflichtexemplare-Einlieferung,  die  Beschreibung 
der  neu  eingelaufenen  und  die  Neubeschreibung  der  unrichtig  beschrie- 
benen Werke  für  die  verschiedenen  allgemeinen  Kataloge,  die  Führimg 
und  Evidenzhaltung  der  Fortsetzungszettel,  die  Vorrichtung  der  Werke 
für  den  Einband,  die  Ordnung  der  in  das  betreffende  Referat  fallenden 

1)  M.  d.  Oe.  V.  f.  B.  Jg.  3.  1899.  S.  39. 

2)  Nachruf  für  G.  von  H.  B[ohatta].    Ebd.  Jg.  7.  1903.  S.  194. 

3)  Ebd.  Jg.  4.  190Ü.  S.  62. 

4)  M.  d.  Oe.  V.  f.  B.  Jg.  10.  1906.  S.  91  ff. 


von  H.  Füchsel  53 

Klassen    des  Realkatalogs,    sowie    die  Erteilung   fachwissenschaftlicher 
Auskünfte  an  das  Publikum. 

Selbständige  wissenschaftlich  vertiefte  Tätigkeit  der  einzelnen  Bi- 
bliothekare innerhalb  der  ihnen  zugewiesenen  Fachgruppen  und  Wahrung 
der  Einheitlichkeit  der  Verwaltung  durch  regelnaäfsige  Konferenzen 
aller  Beamten,  wobei  dem  Bibliotheksvorstand  die  endgültige  Ent- 
scheidung insbesondere  über  alle  Bücherankäufe  bleibt,  das  sind  also 
die  Grundzüge  dieser  Organisation.  Es  sind  dieselben,  die  die  preu- 
fsische  Unterrichtsverwaltung  schon  vor  bald  100  Jahren  für  die  Ver- 
waltung ihr  unterstellter  Universitätsbibliotheken  ausdrücklich  vorschrieb. 
So  heifst  es  im  Reglement  für  die  Universitätsbibliothek  zu  Bonn  vom 
25.  August  18191):  II  §  2  „Um  aber  die  nöthige  Ordnung  in  der  Bi- 
bliothek desto  besser  zu  erhalten,  ist  dieselbe  nach  den  verschiedenen 
wissenschaftlichen  Fächern  unter  die  Bibliotheksbeamten  zu  verteilen''. 
Ferner  unter  II  §  3:  ,Wem  ein  Fach  auf  diese  Weise  übergeben  ist, 
dem  liegt  ob:  1.  die  Erscheinung  der  Fortsetzung  von  angefangenen 
Werken,  und  eben  so  2.  die  entstandenen  Defekte  dem  Ober-Biblio- 
thekar anzuzeigen,  damit  ihre  Anschaffung  bewirkt  werde;  3.  Bücher, 
welche  einer  Reparatur  bedürfen,  demjenigen,  welcher  die  Geschäfte 
mit  dem  Buchbinder  besorgt,  zu  übergeben,  damit  dieser  mit  Ge- 
nehmigung des  Ober-Bibliothekars  ihre  Reparatur  veranlasse  und  alle 
Bücher  immer  im  brauchbaren  Zustande  erhalten  werden;  4.  von  den 
bei  seinem  Fache  entstandenen  Doubletten  dem  Ober-Bibliothekar  An- 
zeige zu  machen,  damit  beschlossen  werde,  welches  Exemplar  zu  be- 
halten und  welches  zum  Verkauf  zu  geben  sei;  5.  überhaupt  sein  Fach 
in  Ordnung  und  Reinlichkeit  zu  erhalten."  Ueber  den  Geschäftsgang 
wird  unter  I  §  5  bestimmt:  „Zur  gemeinschaftlichen  Berathung  mit  den 
übrigen  Bibliothekbeamten  hat  der  Ober-Bibliothekar  zu  bringen  alle 
Interna  der  Bibliothek,  namentlich  Alles,  was  die  Aufstellung  und 
Aufbewahrung  der  Bücher  und  Handschriften,  die  Anfertigung  der 
Kataloge  und  die  Anschaffung  der  Bücher  betrifft.  Was  dahin  gehört, 
bringt  der  Ober-Bibliothekar  entweder  einzeln  zu  jeder  beliebigen  Zeit, 
wo  die  übrigen  Beamten  aufser  den  öffentlichen  Stunden  auf  der  Bi- 
bliothek beisammen  sind ,  oder  in  besonderen  Konferenzen  mit  den- 
selben, wozu  er  die  Zeit  bestimmen  kann,  zum  Vortrage.  Für  diese 
Konferenzen  und  den  Gang  der  dahin  gehörigen  Sachen  ist  der  Ober- 
Bibliothekar  Direktor.  Ihm  steht  deswegen  die  Entscheidung,  den 
übrigen  Mitgliedern  eine  berathende  Stimme  zu.  Wenn  alle  übrigen 
Mitglieder  verscliiedener  Meinung  mit  dem  Ober-Bibliothekar  sind,  steht 
letzterem  der  Rekurs  an  die  Entscheidung  des  Kuratorii ,  und  diesem 
in  wichtigen  Fällen  an  das  Ministerium  frei."  Und  in  dem  in  allen 
wesentlichen  Stücken  gleichlautenden  Reglement  für  die  Königliche 
und  Universitätsbibliothek  zu  Breslau  vom  19.  Mai  1815 -)  wird  unter 
III  $  7  bestimmt,    dafs    „alle  bedeutenden  Auktionskataloge  unter  den 

1)  Abgedr.  im  lut.-Bl.  zum  Serapeum  1845.    No  8  und  9. 

2)  Abgedr.  ebd.  1845.    No  14. 


^4:       Geschäftsgang  u.  ArbeitsteiluDg  an  den  wissensehaftlicheu  Bibliotheken 

Bibliothekaren  und  Kustoden  zirkulieren  müssen,  damit  jeder  die 
fehlenden  Werke  seines  Fachs  und  aufserdem,  was  ihm  wünschenswerth 
scheint,  anmerken  und  dem  Ober-Bibliothekar,  dem  es  insonderheit 
zusteht,  die  Zulässigkeit  des  früheren  oder  noch  auszusetzenden  An- 
kaufs gewisser,  von  den  Professoren  oder  Bibliothekbeamten  vorge- 
schlagenen Bücher  in  Hinsicht  auf  die  Fonds  zu  erwägen,  zu  weiterer 
Veranlassung  anzeigen  könne". 

Hier  erhebt  sich  notwendig  die  Frage ,  warum  solche  offenbar  aus 
genauester  Kenntnis  der  Verhältnisse  heraus  entstandenen  und  jedes 
Detail  der  Verwaltung  einläfslich  und  doch  grofszügig  regelnden  Be- 
stimmungen heute  bei  so  vielen  wissenschaftlichen  Bibliotheken  un- 
bekannt sind.  Hat  man  sich  mit  voller  Absicht  von  ihnen  abgewandt 
oder  entschlofs  man  sich  nur  unter  dem  Druck  besonderer  unvorher- 
gesehener Umstände  dazu  sie  beiseitezuschieben?  Die  Wurzeln  dieser 
Entwicklung  gänzlich  blofs  zu  legen,  ist  im  Rahmen  dieser  Darstellung 
nicht  möglich,  um  so  weniger,  als  die  Aufgabe  wohl  nur  mit  dem 
Material  jetzt  noch  nicht  zugänglicher  amtlicher  Berichte  gelöst  werden 
kann.  Immerhin  dürfen  einige  Vermutungen  über  die  treibenden  Kräfte 
gewagt  werden,  unter  deren  Einflufs  die  ursprünglich  eingeschlagene 
Bahn  verlassen  wurde.  In  erster  Linie  ist  hier  wohl  eine  unvoll- 
kommene Durchführung  der  Selbständigkeit  des  bibliothekarischen 
Berufs  in  Bezug  auf  die  Beamten  und  eine  gewisse  Ueberspannung  des 
zum  Siege  gelangten  Prinzips  in  Bezug  auf  die  bibliothekarischen  Ge- 
schäfte in  Anschlag  zu  bringen.  Klette  kam  es  in  seiner  bekannten 
Schrift  1)  vor  allem  darauf  an,  die  Leitung  wissenschaftlicher  Biblio- 
theken durch  Berufsbibliothekare  als  notwendig  zu  erweisen,  so  haben 
es  auch  seine  Ausführungen  eigentlich  nur  mit  der  Aufgabe  des  Bi- 
bliotheksdirektors zu  tun  trotz  des  allgemeinen  Titels  seiner  Streit- 
sclirift  und  trotz  der  speziellen  Paragraphenüberschriften:  Eigenschaften 
■des  Normal -Bibliotheksdirektors  und  -Bibliotheksbeamten.  (§§  3 — 7). 
Was  er  von  den  letzteren  sagt,  beschränkt  sich  im  wesentlichen  auf 
den  Rat,  dafs  sie  besser  täten,  sich  nicht  zu  habilitieren.  In  der  Tat 
mochten  die  Verhältnisse  damals  darauf  hindrängen,  vor  allem  dem 
Bibliotheksvorstand  den  ihm  gebührenden  entscheidenden  Einflufs  auf 
den  Gang  der  Verwaltung  zu  sichern.  Wenn  auch  nicht  durch  Statut 
festgesetzt,  hatten  sich  wohl  in  praxi  verschiedentlich  Zustände  heraus- 
gebildet, wie  sie  z.  B.  in  den  Revidierten  Gesetzen  für  die  Hamburgische 
Stadtbibliothek  vom  1.  März  18442)  ausdrücklich  legalisiert  werden. 
Dort  heifst  es  in  §  9:  „Sind  mehr  als  ein  Bibliothekar  angestellt,  so 
besorgen  diese  die  Vea'waltung  gemeinschaftlich  und  verabreden  unter 
sich  die  Theilung  der  Geschäfte  collegialisch.  Für  dasjenige,  was  von 
jedem  allein  beschafl't  worden  ist,  bleibt  nur  der  Einzelne  der  [Biblio- 
theks-]  Deputation  verantwortlich."  Demgegenüber  erschien  es  viel- 
leicht  umso   notwendiger,   zunächst   die  Autorität   des   Bibliotheksvor- 

1)  Die  Selbständigkeit  des  bibliothekarischeu  Berufes.    1871. 

2)  Abgedr.  im  lut.-Bl.  zum  Serapeum  1S45  No  L 


von  H.  Füclisel  55 

Standes  zu  stärken ,  als  auch  zu  Anfang  der  siebenziger  Jahre  des 
vorigen  Jahrhunderts,  wie  z.  B.  ein  Blick  in  die  betreffenden  Jahrgänge 
des  Preufsischen  Hof-  und  Staatshandbuchs  lehrt,  noch  ein  guter  Teil 
der  Bibliothekare  an  Universitätsbibliotheken  Professoren  oder  Dozenten 
waren,  die  ihre  Fachinteressen  wohl  auch  auf  der  Bibliothek  in  den 
Vordergrund  stellten.  So  forderte  in  Marburg  Caesar,  als  ihm  1873 
die  Oberleitung  der  Universitätsbibliothek  angetragen  wurde,  ausdrück- 
lich „die  Beseitigung  des  bisherigen  zweiköpfigen  Regiments,  welches 
einer  konsequenten  und  energischen  Geschäftsführung  im  Wege  stehe". ^) 
Als  sicherstes  Mittel,  solche  Auswüchse  der  früheren  Ordnung  zu  be- 
seitigen, bot  sich  nun  die  rein  bureaumäfsige  Organisierung  der  Biblio- 
theken dar.  Der  Uebergang  zu  dieser  wurde  besonders  dadurch  be- 
günstigt, dafs  mit  der  allmählichen  Herausbildung  eines  bibliothekarisclien 
Lebensberufs  die  Universitätsdozenten,  die  für  die  von  ihnen  vertretenen 
Fächer  immerhin  eine  Autorität  in  die  Wagschale  zu  werfen  hatten, 
mehr  und  mehr  aus  den  Reihen  der  Bibliothekare  verschwanden, 
andrerseits  aber  bestimmte  Normen  über  die  Befähigung  zum  wissen- 
schaftlichen Bibliotheksdienst  zunächst  noch  nicht  erlassen  wurden. 
Die  Stabilität  des  jüngeren  Beamtenpersonals  war  infolgedessen  gering 
und  die  Natur  der  Verhältnisse  brachte  es  ganz  von  selbst  mit  sich, 
dafs  diese  Hilfskräfte  nicht  die  verantwortliche  Stellung  der  früheren 
Professorenbibliothekare  erhalten  konnten. 

Das  Bestreben,  die  Selbständigkeit  des  bibliothekarischen  Berufs 
über  jeden  Zweifel  sicher  zu  stellen,  führte  aber  auch  dazu,  dafs  man 
glaubte  eine  Reihe  mechanischer  Manipulationen  oder  reiner  Ordniings- 
arbeiten  nur  nach  den  Regeln  der  „Bibliothekswissenschaft"  ausführen 
zu  können  und  einen  gelehrten  Apparat  für  die  Erledigung  dieser 
Dinge  ersann,  der  nur  dem  Eingeweihten  gehorchte.  So  nahm  man 
wohl  die  Registrierung  der  Statuten  eines  Kegelklubs  mit  derselben 
gelehrten  Akribie  vor  wie  die  Beschreibung  einer  Inkunabel,  und  für 
die  einfache  Ausgabe  eines  Buches  an  einen  Benutzer  wurde  ein 
Zeremoniell  von  seltsamer  Feierlichkeit  ausgebildet.  Kurz  man  kam 
zu  dem,  was  man  eine  Philologisierung  technischer  Formalien  nennen 
kann. 

Gleichzeitig  aber  schwoll  die  literarische  Produktion  in  ungeahnter 
Weise  an  und  die  BenutzerzifFer  stieg  von  Jahr  zu  Jahr:  infolgedessen 
nahmen  jene  mehr  mechanischen  Geschäfte  einen  gewaltigen  Umfang 
an ,  und  was  früher  nebenbei  mit  erledigt  werden  konnte ,  erforderte 
nun  besondere  Beamte.  Nichts  war  natürlicher,  als  dafs  diese  Arbeiten 
ausschliefslich  den  jüngeren  Angestellten  übertragen  wurden,  da  ja 
Mittelbeamte  zunächst  nicht  zur  Verfügung  standen  oder  doch  nur 
solche,  an  deren  Vorbildung  man  gar  zu  geringe  Ansprüche  gestellt 
hatte. 

Diese  historische  Betrachtung  gestattet  mit  ziemlicher  Sicherheit 
den   Schlufs,    dafs    der    Zwang    äufserer  Verhältnisse    zur  Abweichung 


1)  Zedier,  Gesch.  d.  Univ.-Bibl.  Marburg.  Ib90.  S.  142. 


56       Geschäftsgang  u.  Arbeitsteilung  an  den  wissenschaftliehen  Bibliotheken 

von  Verwaltungsgrnndsätzen  geführt  hat,  wie  sie  in  Preufsen  im  be- 
ginnenden 19.  Jahrhundert  vielleicht  nicht  ohne  noch  nachwirkenden 
bestimmenden  Einflufs  Wilhelms  von  Humboldt  festgelegt  worden  waren. 
Jetzt  haben  sich  jene  äufseren  Verhältnisse  wiederum  gründlich  ver- 
ändert, das  gesamte  Bibliothekswesen  hat  einen  ungeahnten  Aufschwung 
genommen.  Und  die  Logik  der  Entwicklung  spricht  dagegen ,  dem 
mittlerweile  herangewachsenen  besonders  vorgebildeten  Bibliothekar- 
geschlechte  jene  verantwortungsvolle  Tätigkeit  zu  versagen,  die  den 
nebenamtlich  wirkenden  Professorenbibliothekaren  früherer  Zeiten  zu 
gewähren  für  selbstverständlich  galt. 

Freilich  wird  jede  Bibliothek  eine  solche  kollegialische  Organisation 
nach  ihren  besonderen  Bedürfnissen  zuschneiden  müssen ,  das  öster- 
reichische Beispiel  kann  gewifs  nicht  für  alle  Schwesteranstalten  vor- 
bildlich sein.  Namentlich  ist  die  dort  beliebte  Ausdehnung  des  Prinzips 
der  Fachtrennung  auch  auf  die  Arbeiten  am  Zugangsbuch  und  an  den 
Fortsetzungsregistern  wohl  nur  aus  besonderen  örtlichen  Verhältnissen 
erklärlich.  Auch  daraus,  dafs  Oesterreich  Mittelbeamte  kaum  noch 
kennt.  Je  nachdem  solche  vorhanden  sind  oder  nicht,  wird  sich  eine 
rationelle  Arbeitsteilung  mehr  oder  weniger  gleichmäfsig  durchführen 
lassen.  Mittelbeamte  mit  einer  Vorbildung,  wie  sie  etwa  durch  die 
neuerlichen  preufsischen  Bestimmungen  festgelegt  ist,  werden  neben 
den  eigentlichen  Bureau-  und  Rechnungsarbeiten  die  Führung  des  Aus- 
leihgeschäfts, die  Inventarisierung  der  Bücher  einschliefslich  der  Kon- 
trolle der  Zeitschriften  und  Fortsetzungswerke ,  den  Verkehr  mit  dem 
Buchbinder  sowie  die  Beaufsichtigung  der  Lesezimmer  recht  gut  be- 
sorgen und  auch  bei  den  Arbeiten  am  Katalog  Hilfe  leisten  können, 
das  bezeugen  die  schon  erwähnten  Aeufserungen  zahlreicher  Biblio- 
theksvorstände auf  der  Hallischen  Tagung.  Auch  die  Dienstanweisung 
für  den  Sekretär  der  Kölner  Stadtbibliothek  i)  ist  in  diesem  Sinne  ge- 
halten. Gewifs  werden  Beamte  dieser  Kategorie  einem  besonderen 
Begehren  gegenüber  einmal  ratlos  dastehen ,  aber  soll  man  deshalb 
Einrichtungen  auf  einen  Fall  zuschneiden,  der  unter  hundert  einmal 
vorkommt,  oder  nicht  lieber  auf  die  neunundneunzig,  die  die  Regel 
bilden?  Aufserdem  sind  ja  wissenschaftliche  Beamte  zur  Auskunft- 
erteilung stets  erreichbar. 

Sollte  es  aber  nicht  auch  schon  bei  den  jetzigen  Personalverhält- 
nissen sich  ermöglichen  lassen,  dafs  jeder  wissenschaftliche  Beamte 
innerhalb  der  ihm  zugewiesenen  Abteilung  alle  Bücher  sowohl  in  den 
alphabetischen  (Nominal-)  Katalog,  wie  auch  in  den  systematischen 
Katalog  einträgt  und  dabei  gleich  die  für  den  Buchbinder  nötigen 
Weisungen  für  Einband  und  Aufdruck  miterteilt?  Natürlich  wäre  seine 
Tätigkeit  hiermit  noch  nicht  erschöpft ,  vielmehr  würde  er  die  ihm 
überwiesene  Abteilung  in  ihrer  Aufstellung  zu  kontrollieren,  auf  Lücken 
zu  prüfen,  neben  den  allgemeinen  Literaturzeitnngen  auch  die  kritischen 

1)  Abgedr.   in  Veröffentlichungen   der  Stadtbibliotbck  in   Köln.     Heft  3. 

ISÜO.    S.  69  70. 


von  H.  FUchsel  57 

Organe  seiner  Fächer  sowie  Antiquariatskataloge  durchzusehen  haben 
und  nicht  zuletzt  auch  bemüht  sein,  den  einschlägigen  Privatdrucken 
und  der  sonstigen  kleineren  Literatur  nachzuspüren.  Wesentliche 
Dienste  hierbei  würde  es  ihm  leisten  und  gleichzeitig  zur  schnellen 
Erledigung  der  Bücherbestellung  helfen ,  wenn  er  alltäglich  die  Fehl- 
zettel seiner  Fächer  zur  endgültigen  Feststellung  und  eventuellen 
Notierung  erhielte.  Die  auf  Grund  all  solcher  Ermittelungen  zu 
machenden  Vorschläge  für  die  Anschaffung  von  Werken  aus  der  älteren 
oder  neueren  Literatur  würden  in  gemeinschaftlichen  regelmäfsigen 
Konferenzen  aller  Beamten  dem  Bibliotheksvorstand  zur  endgültigen 
Entscheidung  vorzulegen  sein.  Diese  Konferenzen  böten  vielleicht  auch 
Anlafs  zur  Besprechung  und  einheitlichen  Regelung  sonstiger  wichtiger 
Fragen,  die  sich  in  irgend  einem  Zweig  der  Verwaltung,  insbesondere 
bei  der  Katalogisierung  erheben.  An  der  Bodleian  Library  ist  sogar 
Jeder  der  dort  bediensteten  „boys"  „at  liberty  once  a  week  to  make 
in  writing  a  Suggestion  on  any  matter  relating  to  the  library".  Der 
Librarian  Mr.  Nicholson  bemerkt  hierzu,  dafs  „the  number  of  really 
useful  suggestions  which  have  been  received  has  been  very  conside- 
rable".')  Man  darf  wohl  von  wissenschaftlichen  Bibliothekaren  zum 
mindesten  ebenso  wertvolle  Anregungen  erwarten.  So  schreibt  auch 
§  8  der  Bestimmungen  für  die  Verwaltung  der  Tübinger  Universitäts- 
bibliothek vom  19.  Dez.  1901-)  vor:  „Wichtige  Angelegenheiten,  ins- 
besondere wichtige  Anträge  an  die  Bibliothekkommission  hat  der  Ober- 
bibliothekar mit  den  anderen  Bibliothekaren  zu  beraten.  Bei  letzteren 
bleibt  es  den  Bibliothekaren  unbenommen,  ihre  etwa  abweichende 
Meinung  durch  den  Oberbibliothekar  zur  Kenntnis  der  Bibliothekkom- 
mission zu  bringen." 

Freilich ,  man  darf  sich  nicht  verhehlen ,  dafs  die  höhere  biblio- 
thekarische Arbeit  gegenwärtig  mehr  und  mehr  von  den  Routine- 
geschäften erdrückt  wird.  Abhilfe  ist  hier  wohl  nur  zu  hoffen,  wenn 
von  mafsgebender  Stelle  einmal  eine  Bibliothekenenquete  veranstaltet 
würde,  die  feste  Grundlagen  für  eine  mögliche  Vereinfachung  und 
gleichzeitige  Vervollkommnung  des  technischen  Betriebes  ergäbe.  Im 
folgenden  sei  es  nur  noch  erlaubt,  einige  Vorschläge  anzubringen,  die 
sich  zum  Teil  wenigstens  in  der  Praxis  —  allerdings  nur  unter  den 
kleineren  Verhältnissen  einer  Spezialbibliothek  —  bewährt  haben.  In 
einem  Greifs  walder  Visitationsrecefs  von  17023)  Reifst  es:  ,Auch  lieget 
ihm  [dem  Bibliothekar]  ob,  wöchentlich  einige  Stunden,  als  etwan  des 
Mittwochs  oder  Sonnabends,  Nachmittags  bey  leidlichem  AVetter  in 
der  Bibliothek  zu  seyn,  damit  Studiosi  hineingehen,  Auetores  evolviren 
und  sich  solche  bekannt  machen  mögen."  Diese  idyllischen  Zustände 
haben  sich  nun  längst  gründlich  geändert,  „die  Bedienung  des  Publikums 


1)  The  Bodleian  Library.    1882—7.     A  Report  frum  the  Librarian.    1S88. 
S   24. 

2)  Abgedr.  im  Zbl.  1904.    S.  405. 

3)  Abgedr.  bei  Perlbacb,  Versuch  einer  Geschichte  d.  Üniv.-Bibl.  zu  Greifs- 
wald.   1882.   Heft  1.    S.  21. 


58       Geschäftsgang  u.  Arbeitsteilung  an  den  wissenschaftlichen  Bibliotheken 

ist,  wie  Milkau  in  seinem  mehrfach  zitierten  Artikel  sagt,  ein  fest- 
geregelter  Dienstzweig"  geworden.  Trotzdem  oder  vielmehr  gerade 
deswegen  werden  die  modernen  Berufsbibliothekare  nicht  wünschen, 
dafs  die  von  Boll  mit  Recht  verabscheute  „unerfreuliche  Spezies  des 
anmafsenden  und  verdriefslichen  Bureaukraten,"  ihren  Einzug  in 
die  Verwaltung  hält;  sie  werden  im  Gegenteil  „den  freundlichen 
Umgang  mit  dem  gelehrten  und  lernenden  Publikum ,  das  in  der 
Bibliothek  seine  Förderung  sucht", i)  als  ihre  vornehmste  Pflicht  an- 
sehen. Wäre  dieses  Ziel  nicht  am  besten  zu  erreichen,  wenn  der 
normale  Ausleihbetrieb,  bei  dem  die  gängigen  Handbücher  und  be- 
liebten „Examentröster"  nun  einmal  eine  Hauptrolle  spielen,  zum 
reinen  Schalterdienst,  der  er  in  Wirklichkeit  doch  schon  ist,  vollends 
umgebildet  würde?  Wenn  durchweg  für  diesen  Benutzerkreis  solche 
Einrichtungen  geschaffen  würden,  wie  sie  z.  B.  an  der  Münchener  Uni- 
versitätsbibliothek bestehen  und  von  Schnorr  von  Carolsfeld  eingehend 
beschrieben  werden?"-)  Oder  doch  mangels  verfügbarer  Räume  und 
Arbeitskräfte  ähnliche  Erleichterungen  angestrebt  würden?  So  liefsen 
sich  mit  mäfsigem  Aufwand  an  Kraft  und  Zeit  „Hilfskataloge"  her- 
stellen, die  nur  die  erfahrungsgemäfs  viel  bestellte  Literatur  verzeichnen 
und  selbstverständlich  auf  dem  laufenden  zu  halten  sind.  Da  es  sich 
hierbei  im  grofsen  und  ganzen  überall  um  dieselben  Bücher  handeln 
wird,  so  ist  es  nicht  nötig,  dafs  jede  einzelne  Anstalt  die  Arbeit  diese 
zusammenzustellen  übernimmt.  Um  so  weniger  nötig,  als  solche  Kataloge 
eigentlich  schon  existieren  und  nur  den  besonderen  Zwecken  der  ein- 
zelnen Bibliotheken  angepafst  zu  werden  brauchen.  Gemeint  sind  die 
„Kompendienkataloge"  und  „Wissenschaftlichen  Handbücher",  wie  sie 
von  grofsen  Barsortimentfirmen,  namentlich  Köhler  und  Volckmar,  heraus- 
gegeben werden.  Bekanntlich  werden  diese  durchschnittlich  etwa  100 
Seiten  zählenden  Bändchen  für  die  verschiedensten  Wissensgebiete  be- 
arbeitet, sodafs  sich  jede  Bibliothek  auf  die  Fächer  beschränken  kann, 
auf  die  der  Ansturm  besonders  grofs  ist.  Werden  diese  Bändchen  mit 
den  Lokalsignaturen  versehen,  zur  Aufnahme  geeigneten  Zuwachses  mit 
leeren  Blättern  durchschossen  und  in  genügender  Anzahl  von  Exem- 
plaren in  Lesesaal  und  Ausleihzimmer  den  Benutzern  zur  Verfügung 
gestellt,  so  läfst  es  sich  vielleicht  ermöglichen,  dem  Publikum  die  aus 
diesen  „Hilfskatalogen"  bestellten  und  mit  Standortsnummer  bezeich- 
neten Bücher  —  wenigstens  innerhalb  gewisser  Stunden  —  sogleich 
zu  verabfolgen.  Andrerseits  kann  für  dieses  Entgegenkommen  die 
Bibliotheksverwaltung  um  so  eher  verlangen,  dafs  die  Benutzer  die  ent- 
sprechend vorgerichteten  Leihscheine  gleich  doppelt  ausfüllen,  sodafs 
für  den  inneren  Dienst  eine  erhebliche  Verminderung  des  Schreibwerks 
eintritt  und  das  Leihregister  sozusagen  automatisch  zustandekommt. 
Bekanntlich  wird  nach  diesem  System  an  der  Landes  -  und  Univer- 
sitätsbibliothek   zu  Strafsburg    sowie    auf   österreichischen  Universitäts- 

1)  Beil.  z.  Allg.  Z.  v.  T.Juni  HH»4. 

2)  Zbl.  1906.    S.  490  ff. 


von  H.  Füchsel  59 

bibliotheken  verfahren  —  ganz  abgesehen  von  zahlreichen  kleineren 
Anstalten,  ohne  dafs  bisher  Klagen  über  ungenügende  Kontrolle  oder 
über  ungebührliche  Belästigung  des  Publikums  bekannt  geworden  wären. 
Je  geschäftsmäfsiger  auf  diese  Weise  die  sich  alltäglich  wiederholenden 
ganz  bestimmten  Wünsche  zahlreicher  ßenutzerkategorien  erledigt  werden, 
desto  ausgiebiger  wird  die  Unterstützung  sein,  die  die  Bibliothekare  den 
darüber  hinausgehenden  Ansprüchen  der  wissenschaftlichen  Forschung 
wie  jedem  ernsten  Streben  nach  Belehrung  auf  irgend  einem  Gebiet 
werden  widmen  können.  Es  wird  dann  möglich  sein,  mit  zeitgemäfsen 
Mitteln  gute  alte  Traditionen  wieder  aufzunehmen,  wie  wir  sie  z.  B. 
im  Grundgesetz  der  Universität  Greifswald  vom  Jahre  1775')  finden. 
Dieses  macht  dem  „Bibliotliekarius"  zur  Pflicht  „die  Studierenden  in 
zwey  besondere  Stunden  in  der  W^ochen,  in  welchen  keine  andere 
Collegia  gelesen  werden  müssen,  mit  den  wichtigsten  Werken  aus 
allerley  Wissenschaften  bekannt  zu  machen".  Die  Sprache  des  modernen 
Bibliothekars  sind  seine  Kataloge.  Dafs  diese,  insbesondere  die  syste- 
matischen Kataloge,  noch  allzusehr  Geheimbücher  der  Bibliotheken 
sind,  ist  ja  gelegentlich  der  Erörterungen,  die  sich  an  das  Ermansche 
Projekt  einer  Zentralkatalogisierung  angeknüpft  haben,  zur  Genüge 
betont  worden.  Die  Notwendigkeit  ihres  feineren  Ausbaues  durch  Her- 
stellung von  Indices,  von  Personal-,  Lokal-,  und  Sachrepertorien  wird 
allgemein  anerkannt.  Gedruckte  Verzeichnisse  der  Nachschlagebiblio- 
thek und  der  laufenden  Zeitschriften  nebst  periodischen  Zugangslisten, 
wie  sie  von  Schwenk e^)  gefordert  werden,  Bibliotheksführer  in  der 
Art  der  von  der  Kölner  Stadtbibliothek  und  der  Rothschildschen  Bi- 
bliothek in  Frankfurt  herausgegebenen,  wie  sie  Keyfser^)  als  Grundlage 
eines  künftigen  Führers  durcli  die  Bestände  der  deutschen  Bibliotheken 
befürwortet,  werden  in  vielen  Fällen  dem  Benutzer  jede  gewünschte 
Information  präzis  und  klar  vermitteln  und  der  Verwaltung  ein  er- 
hebliches Mafs  mühseliger  Kleinarbeit  ersparen.  Welche  wertvollen 
Beiträge  endlich  der  Wissenschaft  durch  systematisch  betriebene  bi- 
bliotheksgeschichtliche Forschungen  zugewandt  werden  würden,  darauf 
hat  ja  Ludwig  Traube^)  so  eindringlich  hingewiesen. 

Schöne  und  grofse  Aufgaben  harren  noch  in  reicher  Zahl  der  Lösung, 
eine  stattliche  Schar  berufsfreudiger  Arbeiter  wünscht  sehnlichst,  mit 
ihren  gröfseren  Zwecken  zu  wachsen ,  möchte  man  sie  aus  Kärrnern 
zu  Bauleuten  machen. 


1)  Abgedr.  bei  Perlbach  a.  a.  0.  S.  61/62. 

2)  Zbl.  1906.    S.  106. 

.3)  Das  Bibliothekswesen  als  Gegenstand  d.  öffentl.  Verwaltung  1905.  S.  30 
u.  Zbl.  1906.    S.  149. 

4)  Palaeographische  Forschungen  3.  Teil.  Abh.  d.  K.  B.  Ak.  d.  W.  Hist. 
Kl.    Bd23.    1906.    S.  302  ff. 

Göttingen.  H.  Füchsel. 


"0  Vattassos  und  Littles  lateinische  Initien 

Tattassos  und  Littles  lateinische  Initien. 

Jede  Bibliothek,  die  eine  HandschriftensammluDg  besitzt,  wird  es 
sich  ia  Anbetracht  der  jetzigen  Blütezeit  der  literarhistorischen  Forschung 
zur  Ehre  rechnen,  einen  genau  bearbeiteten  Katalog  ihrer  Handschriften 
dem  gelehrten  Publikum  vorlegen  zu  können.  Es  gereicht  aber  der 
Bibliothek  nicht  nur  zur  Ehre,  sondern  sie  erwirbt  sich  überdies  den 
Dank  des  Spezialisten  —  und  darauf  hat  sie  ein  volles  Recht  —  wenn 
dieser  durch  einen  sachverständig  bearbeiteten  Katalog  auf  die  Spur 
von  Material  kommt,  von  dessen  Existenz  er  sonst  nichts  vermutet 
hätte,  entweder  weil  es  als  anonym  und  häufig  noch  unter  einem  un- 
kenntlichen Titel  in  den  Handschriften  verborgen  liegt,  oder  weil  es 
infolge  irgend  einer  Ursache  unter  den  Namen  eines  ganz  fremden 
Verfassers  geraten  ist. 

Wieviel  Aufopferung  aber  ein  solcher  Handschriftenkatalog  dem 
Bearbeiter  gekostet  hat,  wieviel  Zeit  auf  die  technische  Beschreibung 
der  Hss.  hat  verwendet  werden  müssen,  besonders  aber  auch  wieviel 
Energie  und  Scharfsinn  für  die  Verifizierung  anonymer  und  pseudonymer 
Traktate  erforderlich  gewesen  ist,  das  kann  nur  der  begreifen,  der  sich 
persönlich  mit  einer  solchen  Arbeit  mehr  oder  weniger  beschäftigt  hat. 

Vor  allem  ist  das  ausgedehnte  Gebiet  der  alten  und  mittelalter- 
lichen christlichen  Literatur  überreich  an  höchst  komplizierten  bio-  und 
bibliographischen  Problemen;  und  weil  es  keinem,  sogar  nicht  dem 
Spezialisten,  gegeben  ist,  alles  zu  entdecken,  was  die  jetzige  Hand- 
schriftenbeschreibung auf  diesem  Gebiete  fordert,  so  hat  unser  praktischer 
Zeitgeist  Initiensammlungen  erdacht,  mit  deren  Hilfe  man  auch 
ohne  eine  vielumfassende  Kenntnis  der  betreffenden  Literatur  imstande 
ist,  die  Verfasser  vieler  anonymen  und  Pseudonymen  mittelalterlichen 
Traktate  zu  entdecken,  oder  mindestens  anzugeben,  ob  und  wo  der 
betreffende  Traktat  gedruckt  worden  ist.  Schon  im  Jahre  1865  hat 
die  Kaiserliche  Akademie  in  Wien  durch  die  Fürsorge  Joseph  Aumers 
ein  alphabetisches  Verzeichnis  von  etwa  9000  Initien  der  lateinischen 
Väter  herausgegeben,  i)  Weil  aber  die  Wiener  Sammlung  nicht  weiter 
reicht  als  bis  zu  Alkuin,  war  man  für  das  spätere  Mittelalter  noch 
auf  eigenen  Spür-  und  Scharfsinn  angewiesen.  Mit  Hilfe  der  etwa 
250  Indices,  die  Migne  um  das  Jahr  1864  in  vier  Bänden  seiner 
„Patrologia  latina"  hinzugefügt  hat  (t.  218  —  221),  konnte  man  ja 
noch   manche   Abliandlung  verifizieren;  2)    aber    auch   damit   kam   man 

1)  Initia  librorum  Patram  latinornm,  sumptibns  Academiae  Caesareae 
Vindobonensis.     Viudobonae  1S65  (11,  245  88.  kl.  ^")• 

2)  Ich  nenue  hier  nur  eine  Weise,  auf  die  der  Handschriftenforscher  seineu 
Scharfsinn  auf  die  Probe  stellen  kann;  es  gibt  aber  bekanntlich  noch  viele 
andere  Mittel,  die  zur  Verifikation  anonymer  Schriften  verwendbar  sind.  Ein 
Kuriosum  auf  diesem  (iebietc,  das  aucli  anderen  vielleicht  zum  Nutzen  ge- 
reichen kann,  und  das  ich  darum  hier  kurz  mitteile,  ist  die  Art,  auf  die  Herr 
Pater  J.  van  den  (Iheyn  8.  J.  ein  handschriftliches  Fragment  des  7.  Jahr- 
hunderts verifiziert  hat,  das  dem  Deckel  der  Hs.  24(i  der  Universitätsbibliothek 
in  Gent  angeklebt  war.  Er  fand  da  die  Wörter  „theusaurizans"  und  „cal- 
varia".    Das  Lexikou  von  Forcellini  gab  au  den  betreffenden  Stellen  keine 


von  Bonaventura  Kruitwagen  61 

nicht  weiter  als  bis  zum  Zeitalter  Innozenz  III.  Bezüglich  des  13.  bis 
15.  Jahrhunderts,  des  Zeitalters,  in  dem  die  Scholastik  und  die  neu- 
entstandenen geistlichen  Orden  Europa  mit  einer  Unmasse  theologischer 
und  aszetischer  Traktate  überfluteten,  tappte  man  in  völligem  Dunkel. 

In  den  letzten  Jahren  aber  ist  von  zwei  Seiten  ein  Lichtstrahl  in  diese 
„spät-mittelalterliche  Finsternis"  gedrungen.  Herr  Marco  Vattasso, 
Skriptor  (Unterbibliothekar)  der  Vatikanischen  Bibliothek,  hat  die 
Forscherwelt  mit  einem  fast  vollständigen  Verzeichnisse  der  Initien  des 
1.  bis  12.  Jahrhunderts  erfreut,  während  Herr  Dr.  A.  G.  Little,  Professor 
der  Paläographie  an  der  Universität  in  Manchester,  eine  verhältnismäfsig 
kleine,  aber  wertvolle  Initiensammlung  des  13.  bis  15.  Jahrhunderts 
zum  gemeinen  Nutzen  der  gelehrten  Welt  veröffentlicht  hat.i) 

Auch  auf  Initiensammler  bezieht  sich,  und  zwar  in  noch  höherem 
Mafse,  was  vorhin  betreffs  der  Geduld  und  Energie  des  Handschriften- 
forschers gesagt  worden  ist.  Empfindet  dieser  bei  seiner  Arbeit  noch 
die  Befriedigung,  die  mit  irgend  einem  unverhofften  oder  mit  Scharfsinn 
gesuchten  Ergebnis  verbunden  ist,  so  hat  der  Initiensammler  sich 
beinahe  nur  mit  materieller  Arbeit  zu  beschäftigen,  die  überdies  fast 
nur  andern  zugute  kommt.  In  zahlreichen  Besprechungen  in  Fach- 
zeitschriften ist  deshalb  auch,  zumal  beim  Erscheinen  der  Vattassoschen 
Initiensammlung,  der  Selbstverleugnung  im  Dienste  der  Wissenschaft, 
von  der  eine  solche  Arbeit  der  handgreiflichste  Beweis  ist,  die  ge- 
bührende Anerkennung  gezollt  werden.  Den  angemessensten  Lob- 
spruch äufserte  der  Bollandist  Albert  Poncelet  in  den  Worten,  die, 
obgleich  nur  an  Herrn  Vattasso  gerichtet,  mit  Fug  und  Recht  auch 
auf  Professor  Little  Anwendung  finden :  ,,Nous  ne  pouvons  nous  retenir 
de  lui  dire  bien  haut,  avec  nos  remerciments,  l'admiration  que  nous 
ressentons  pour  un  savant  capable  —  il  en  a  donne  d'eclatantes 
preuves  —  de  s'illustrer  par  des  travaux  autrement  glorieux  et 
attachants,  et  qui  n'a  pas  hesite,  pour  rendre  Service,  ä  poursuivre  la 
besogne  obscure  et  toute  d'abnegation  dont  le  monde  des  travailleurs 
recueille  aujourd'hui  les  fruits  excellents."-) 


Auskunft,  aber  der  Miinchener  „Thesaurus  linguae  latinae"  führte  s.  v.  „Cal- 
varia"  eine  Stelle  des  Hierouymus  an  (Epistola  4"),  die  wörtlich  mit  dem 
Texte  des  Fragments  übereiustimmte.  Die  Sache  war  damit  erledigt  (vgl. 
Revue  des  bibliotheques  et  archives  de  Belgique  V.    1907.    S.  415—419). 

1)  M.  Vattasso,  Initia  Patrum  alionimque  scriptornm  ecclesiasticorum 
ex  Mignei  Patrulogia  et  ex  compluribus  aliis  libris,  Vol.  I— II  (Studi  e  Testi, 
Nr.  16  — 17),  Romae,  Typis  Vaticanis  190Ö  — 1908.  —  A.  G.  Little,  Initia 
opernm  latinorum  qnae  saeculis  xiii.  xiv.  xv.  attribuuntur.  Manchester,  Uni- 
versity  Press  1904. 

2)  Analecta  Bollandiana  27.  190S.  S.  431.  Weitere  Besprechungen  von 
Vattassos  Werk  fiudet  man  in  Theol.  Literaturzeitung  31.  1906.  Sp.  5d1 
(Ad.  Harnack) ;  Rivista  storica  italiana  6.  1907.  S.  1—3  (C.  Clpolla);  Archiv© 
storico  italiano  39.  1907.  S.  452— 53  (A.  Santini);  Bibliotheque  de  Tecole  des 
chartes  68.  1907.  S.  186—87  (H.  Omout) ;  Zentralbl.  für  Bibliotheksw.  24.  1907. 
S.  69— 72  (F.  Ehrle);  Historisches  Jahrbuch  der  Görres- Gesellschaft  28.  1907. 
S.  922  (S.  Ehses);  Revue  d'histoire  ecclesiastique  8.  1907.  S.  8S5— 86.  Für 
Littles  Arbeit  vgl.  English  historical  review  20.  1905.  S.  606—7. 


62  Vattassos  und  Littles  lateinische  luiticn 

Zu  denjenigen,  die  schon  Gelegenheit  gehabt  haben  aus  den  Initien- 
sammlungen  Vattassos  und  Littles  in  hohem  Mafse  Nutzen  zu  ziehen, 
gehört  auch  der  Unterzeichnete.  Bei  der  Bearbeitung  eines  Supple- 
ments zu  P.  Tieles  im  Jahre  1887  veröffentlichtem  Handschriftenkatalog 
der  Universitätsbibliothek  in  Utrecht,  wofür  besonders  eine  Revision 
der  mittelalterlichen  theologischen  Hss.  dienlich  erachtet  wurde,  hatte 
ich  unter  dankenswerter  Mitwirkung  des  Herrn  Dr.  A.  Hulshof,  Kon- 
servator der  Hss.  der  genannten  Bibliothek,  reichlich  Gelegenheit,  die 
Brauchbarkeit  der  Initiensammlungen  Vattassos  und  Littles  praktisch 
zu  erproben.  Was  für  eine  Zeit-  und  Arbeitsersparnis  jene  Werke 
gewähren,  habe  ich  jetzt  in  hohem  Mafse  erfahren,  und  darum  stimme 
ich  selbstverständlich  dem  Lobe  bei,  das  man  allenthalben  den  er- 
wähnten Initiensammlern  gespendet  hat.  Und  wenn  ich  nun  die  Rolle 
des  „advocatub  diaboli"  spiele  und  besonders  die  Fehler  anführe,  die 
ich  an  beiden  Werken  gefunden  habe,  so  geschieht  das  nicht,  um 
unnötigerweise  Kritik  zu  treiben,  sondern  nur  um  meine  praktischen 
Erfahrungen  den  Sachverständigen  zu  unterbreiten.  Vielleicht  ergeben 
sie  einige  brauchbaren  Winke,  die  von  spätem  Initiensammlern  ver- 
wendet werden  können. 

Vattassos  Sammlung  enthält  bekanntlich  die  Initien  der  ganzen 
Migneschen  „Patrologia  latina"  und  verschiedener  anderen  patristischen 
Sammlungen,  die  nicht  in  Migne  aufgenommen  worden  sind,  wie  die 
Initien  griechischer  Traktate,  welche  vor  dem  16.  Jahrhunderte  in 
lateinischer  üebersetzung  verbreitet  wurden,  i)  die  Initien  der  Sammel- 
werke des  Mai,  Pitra,  Liverani,  Caspari,  des  „Florilegium  Casinense", 
des  „Spicilegium  Casinense"  usw. 2)  Daraus  erhellt,  dafs  Vattassos 
Arbeit  auf  eine  verhältnismäfsige  Vollständigkeit  Anspruch  erhebt,  und 
daraus  ergibt  sich  sogleich  wieder,  dafs  seine  Initiensammlung  nicht 
als  eine  provisorische,  sondern  als  eine  endgültige  Publikation  aufzu- 
fassen ist. 

Von  diesem  Standpunkte  aus  betrachtet  ist  es  ein  unverzeihlicher 
Fehler  in  Vattassos  Werk,  dafs  er  jedem  Initium  nur  Band  und  Seite 
des  betreffenden  patristischen  Sammelwerkes  hinzugefügt  hat,  nicht 
aber  den  Namen  des  Traktats  und  des  Verfassers.  In  mehreren  Be- 
sprechungen ist  schon  nebenher  auf  die  Uebelstände  hingewiesen 
worden,  welche  mit  dieser  Methode  verbunden  sind;  am  deutlichsten 
hat  dies  Ad.  Harnack  getan,   wenn   er  konstatiert:    „Dafs  der  1.  Band 


1)  Diese_  Initien  (etwa  1200)  wurden  gesammelt  von  Msgr.  S.  le  Grelle, 
ebenfalls  Skriptor  der  Vatikauischen  Bibliothek.  Auch  einige  andere  patristische 
Sammelwerke  wurden  von  ihm  exzerpiert.  Vgl.  Vattasso,  t.  I,  p.  10  nota  l 
und  t.  II,  p.  {\2b  nota  1. 

2)  Der  Hochw.  Pater  F.  Ehrle  nennt  unter  den  exzerpierten  Werken  auch  die 
.Bibliotheea  Patrum  concionatoria"  von  Combefis  und  die  „Bibliotheca  maxima 
Patrum"  von  De  la  Bigne  (vgl.  Zbl.  f  Bw.  a.  a.  0.  S.  70).  Dies  ist  ohne 
Zweifel  ein  Versehen.  Hoffentlich  werden  aber  beide  Sammelwerke  in  den 
versprochenen  Supplementband  aufgenommen,  ebenso  die  Werke,  auf  die 
Ehses  in  seiner  Besprechung  von  Vattassos  Initien  hindeutet  (Ilist.  Jahrb.  d. 
Görres-Ges.  a.  a.  0.  S.  922). 


von  Bonaventura  Kruitwagen  f>3 

ohne  den  2.  nur  halb  brauchbar  ist,  und  man,  auch  wenn  der  2.  Band 
erschienen  ist,  immer  doppelt  wird  nachschlagen  müssen,  ist  ein  Uebel- 
stand."!)  Wer  aber  nicht  aus  theoretischer  Betrachtung,  sondern  aus 
praktischer  Erfahrung  weifs,  was  für  eine  unsägliche  Last  Vattassos 
Ziifersystem  dem  Forscher  bereitet,  wird  es  in  hohem  Mafse  bedauern, 
dafs  ein  Werk,  das  so  viel  Mühe  gekostet  hat,  durch  eine  nicht  gut 
zu  machende  Ungeschicklichkeit  verdorben  werden  mufste. 

Erstens  kann  es  wohl  nicht  verlangt  werden  —  und  auch  Herr 
Vattasso  setzt  es  selbst  nicht  voraus  (vgl.  t.  I^  p.  VII  und  t.  II,  p.  603 
nota  1),  dafs  jede  Bibliothek  ein  vollständiges  Exemplar  der  „Patro- 
logia  latina"  besitzt.  Oefters  ist  es  der  Fall,  dafs  nur  diejenigen 
Bände  vorhanden  sind,  in  denen  die  selteneren  Werke  der  mittelalter- 
lichen christlichen  Literatur  gedruckt  sind.  Diese  Tatsache  läfst  sich 
leicht  erklären.  In  den  Jahren  1844 — 1855,  als  Migne  sein  Riesen- 
werk erscheinen  liefs,  erfreuten  sich  die  meisten  Bibliotheken  noch 
nicht  einer  so  reichlichen  Beisteuer  von  Slaatswegen  wie  heutzutage, 
und  verschiedene  Bibliothekare,  auf  Sparsamkeit  bedacht,  schafften  sich 
daher  nur  diejenigen  Migneschen  Bände  an,  in  denen  sich  Werke  vor- 
fanden, die  man  noch  nicht  in  guten  Ausgaben  im  Besitz  hatte.  Die 
Bände,  in  denen  z.  B.  die  Werke  des  Hieronymus,  Augustinus,  Gregorius, 
Beda,  Alkuin,  Bernardus  und  verschiedener  anderen  bedeutenden  Schrift- 
steller enthalten  waren,  wurden  für  unnötig  erachtet,  weil  jene  Werke 
gröfstenteils  schon  in  guten  (Benediktiner-)Ausgaben  vorhanden  waren, 
und  besonders  auch,  weil  Migne  doch  nur  einen  Neudruck  jener  Aus- 
gaben darbot.  Und  da  zugleich  das  Studium  der  altchristlichen  und 
mittelalterlichen  Literatur  noch  nicht  so  stark  im  Vordergrund  stand 
wie  heutzutage,  sahen  auch  viele  Bibliothekare  nicht  den  grofsen  Vor- 
teil ein,  der  mit  einer  gleichförmigen  Gesamtausgabe  der  lateinischen 
Literatur  verbunden  ist. 

Bezüglich  der  Werke,  die  man  also  nicht  in  der  Migneschen  Aus- 
gabe besitzt  —  und  es  sind  vielfach  gerade  die  bedeutendsten  Väter, 
welche  fehlen  —  findet  man  sich  mit  den  zwei  Ziffern  von  Vattasso 
völlig  verlassen.  Denn  —  und  dies  ist  ein  zweiter  unverzeihlicher 
Fehler  in  Vattassos  Arbeit  —  das  Verzeichnis  der  Autoren  und  der 
anonymen  Werke  in  der  Reihenfolge  der  „Patrologia  latina",  das  er 
als  Korrektiv  zu  seinem  Ziffersystem  dem  2.  Bande  angehängt  hat 
(t.  II,  p.  603  —  623),  mufs  ebenfalls  als  völlig  mifslungen  bezeichnet 
werden.  Wäre  Herr  Vattasso  nur  bei  seinem  ersten  Vorhaben  ge- 
blieben, ein  vollständiges  Verzeichnis  der  Titel  und  Verfasser 
aller  Werke  zu  geben,  die  Migne  aufgenommen  hat!  Aber  von 
diesem  einzig  guten  Wege  ist  er  leider  abgeirrt,  weil  er  fürchtete,  der 
2.  Band  würde  zu  grofsen  Umfang  annehmen,  und  auch  .  .  .  weil  der 
Vorteil  eines  solchen  umfassenden  Verzeichnisses  nicht  grofs  genug  war 
gegenüber  der  Last,  die  damit  verbunden  gewesen  wäre!?  Denn  — 
so   fügt   er    (mirabile   dictu)    noch  hinzu  —  mit  diesen  Ziffern  können 


1)  Theologische  Literaturzeitung  a.  a.  0.  Sp.  55L 


64  Yattassos  nnd  Littles  lateinische  luitien 

jene,  die  Migne  nicht  besitzen,  doch  in  anderen  Ausgaben  die  an- 
geführten Werke  finden.')  Die  Folge  all  dieser  Bedenken  ist  ge- 
wesen, das  Herr  Vattasso  nur  die  Namen  der  Autoren  und  die  Titel 
der  anonymen  Werke  angibt.  Sein  Verzeichnis  enthält  demnach  nur 
solche  und  ähnliche  lakonische  Angaben:  „9  — 10.  S.  Hilarius  Picta- 
viensis:  32 — 47.  S.Augustinus;   90 — 94.  Venerabilis  Beda"   usw. 

Dafs  solche  Notizen  ganz  und  gar  unbrauchbar  sind,  wenn  man 
Migne  nicht  hat,  und  dafs  der  vorhin  angeführte  Gedankengang  des 
Herrn  Vattasso  nur  auf  einem  bedauernswerten  Mifsverständnis  beruht, 
werde  ich  mit  einem  Beispiele  beweisen.  In  einer  Hs.  finde  ich  einen 
anonymen  Traktat,  dessen  Anfang  lautet:  „Jam  pluribus  annis  exigis 
a  me  soror",  und  indem  ich  Vattasso  aufschlage,  begegnen  mir  bei 
jenen  Worten  die  Ziffern  32.  1451.  Jetzt  nehme  ich  Bd.  II  zur  Hand 
und  bemerke,  dafs  die  Migneschen  Bände  32  —  47  die  Werke  des 
Augustinus  enthalten.  Wenn  ich  aber  Migne  nicht  bei  der  Hand  habe, 
wo  mufs  ich  jetzt  in  einer  anderen  Ausgabe  nachschlagen,  um  die  Hs. 
mit  dem  gedruckten  Text  zu  vergleichen?  Ich  kenne  noch  nicht 
einmal  den  Titel  des  Werkes!  Nicht  wissend  was  anzufangen,  notiere 
ich  einstweilen:  ,.Est  tractatus  Augustini"  und  schreibe  meinem 
Freunde,  der  wohl  Migne  hat,  eine  Postkarte  um  ihn  zu  fragen,  wie 
der  Titel  des  Traktats  des  Augustinus,  der  sich  an  jener  Stelle  findet, 
lautet.  Als  Antwort  bekomme  ich:  „Mein  lieber  Freund,  der  Traktat 
heifst:  ,De  vita  eremitica  ad  sororem';  aber  ich  mufs  dich  darauf 
aufmerksam  machen,  dafs  die  Schrift  nicht  von  Augustinus  herrührt, 
sondern  von  Aelredus  Abbas  (f  1166)  und  bei  Migne  unter  den 
Opera  Augustino  perperam  adscripta  steht.  Die  Stelle,  wo  das 
Werk  bei  Migne  hätte  gedruckt  werden  müssen,  ist  Bd  195,  Sp.  701. 
Siehe  ebenda". 

Das  ist  nun  das  unglückliche  und  ärgerliche  Resultat  der  Ziffern 
und  Listen  des  Herrn  Vattasso!  Die  Ziffern  zwingen  mich  zum  zweck- 
losen Nachschlagen,  und  das  Autorenverzeichnis  gibt  nicht  nur  keine 
genügende  Lösung,  sondern  es  erteilt  mir  geradezu  eine  falsche  Aus- 
kunft. Und  auf  das  Versehen  kann  ich  nur  aufmerksam  gemacht  werden, 
wenn  ich  mich  an  eine  Person  wende,  der  Mignes  „Patrologia"  zur 
Verfügung  steht.  Nicht  ohne  Befremden  fragt  man  sich  daher:  Wie  ist 
es  doch  möglich,  dafs  Herr  Vattasso  behaupten  kann,  die  Ziffern  und  das 
Verzeichnis  entsprächen  genügend  den  Bedürfnissen  derer,  die  Migne 
nicht  besitzen. 

Glücklicherweise  gibt  es  noch  ein  Mittel,  um  Vattassos  Werk  brauch- 
bar zu  machen.    Wenn  man  das  Glück  hat,  den  ersten  Band  der  Indices 


1)  „Priinum  in  animo  habiii  copiosissimum  Patrologiae  Latinae  indicem 
digerere,  postea  vero,  propter  eiusdem  molem  utilitateuiqae  iusto  minorem, 
upportunius  duxi  nomina  tantam  auctorum  et  operiim  anonymornm  titulos 
exscribere.  Hoc  enim  modo  satis  provisum  esse  arbitror  tum  iis,  qui  librum 
menm  volventes  solum  landatorum  operum  scriptores  uoscere  cupiant,  tum 
iis  praesertim  qui,  cum  Mignei  Patrologlam  prae  manibus  habere  nequeant, 
ut  opera  laudata  alibi  requirant  cogantur"  (Vattasso,  t.  II,  p.  603  nota  i). 


von  Bonaventura  Kruitwagen  65 

der  „Patrologia  latina"  (t.  218)  zu  haben,  so  findet  man  dort  einen 
„Index  operum  chronologicus"  (Sp.  799  —  930),  in  dem  nicht  nur  die 
Verfassernamen  sondern  auch  die  Titel  aller  Werke  der  „Patrologia 
latina"  in  der  Reihenfolge  der  Bände  aufgenommen  sind.  Mit  den 
Ziffern  32.  1451,  die  Vattasso  mir  an  oben  erwähnter  Stelle  gab,  kann 
ich  jetzt  wenigstens  finden,  dafs  der  Traktat,  den  ich  in  der  Hand- 
schrift fand,  heifst:  „De  vita  eremitica  ad  sororem",  und  dafs  er  zu 
den  Opuscula  Augustino  perperam  adscripta  gehört.  Da  ich  dies  nun 
einmal  weifs,  kann  ich  in  den  meisten  Fällen  in  einer  anderen  nicht- 
Migneschen  Ausgabe  finden  was  ich  suche.  Und  auf  diese  Art  haben 
wir  uns  denn  auch  bei  der  Prüfung  der  Utrechtschen  Codices  häufig 
liehelfen  müssen. 

Dieser  „Index  chronologicus"  von  Migne  gibt  aber  nicht  immer 
eine  sofortige  Lösung,  weil  darin  selbstverständlich  nicht  alle  Sermones 
und  Epistolae  einzeln  erwähnt  sind.  Treffe  ich  in  irgend  einer  Hand- 
schrift eine  Epistola  an,  deren  Anfang  lautet;  „Omnis  potestas  ab  ipso 
est",  bezeichnet  mit  dem  Namen  des  Petrus  Damiani,  so  finde  ich  in 
Vattasso  die  Ziflfern  82.  229,  und  nachdem  ich  das  unentbehrliche 
Autorenverzeichnis  nachgeschlagen  habe,  bemerke  ich,  dafs  es  sich 
nicht  um  eine  Epistola  des  Petrus  Damiani  sondern  des  Bernardus 
handelt.  Dieser  Tatsache  entspricht  der  „Index  chronologicus"  bei 
Migne,  aus  dem  ich  ersehe,  dafs  in  t.  182  der  „Patrologia  latina", 
col.  67  SS.  die  Epistolae  des  Bernardus  aufgenommen  worden  sind. 
Solange  ich  aber  den  betreffenden  Band  nicht  habe,  bin  ich  bei  der 
Benutzung  anderer  Ausgaben,  und  trotz  der  schätzenswerten  Hilfe  des 
Migneschen  „Index  chronologicus"  verurteilt,  eine  der  482  Epistolae 
des  Bernardus  aufs  Geratewohl  zu  suchen,  obgleich  ich  Mabillons 
Ausgabe  bei  der  Hand  habe,  dessen  Text  Migne  blofs  wörtlich  ab- 
gedruckt hat. 

Wenn  also  Herr  Vattasso  durch  sein  Verzeichnis  ein  genügendes 
Korrektiv  zu  seinem  Ziffersystem  hätte  geben  wollen,  so  hätte  er  seine 
Liste  noch  ausführlicher  machen  müssen  als  der  „Index  operum 
chronologicus"  bei  Migne  schon  ist.  Alle  Epistolae  und  Sermones 
hätten  einzeln  mit  den  erforderlichen  Distinktiven  angeführt  werden 
müssen,  z.  B.  ,183.  489  Sermo  de  S.  Martino.  499  de  S.  demente. 
501  in  vigilia  Andreae.     503  in  festo  Andreae"  usw. 

Man  wird  hiergegen  den  Einwand  erheben,  dafs  ein  solches  Ver- 
zeichnis viel  zu  ausführlich  geworden  wäre,  und  dafs  trotzdem  die 
lästige  Notwendigkeit  vorhanden  wäre,  dafs  man  jedesmal  doppelt 
nachschlagen  mufs. 

Ganz  recht!  Das  behaupte  ich  ebenfalls,  und  darum  hätte  Herr 
Vattasso  das  Ziflfersystem  nie  anwenden  dürfen,  sondern  jedem  einzelnen 
Initium  den  Namen  des  Verfassers  und  des  Traktats  beifügen  sollen, 
so  wie  die  Wiener  Initien  das  tun. 

Aber  auch  hier  weifs  Herr  Vattasso  etwas  zu  erwiedern:  Wenn  ich 
überall    den   Verfasser    und    den    Titel    des    Traktats   hätte    angeben 

XXVI.     2.  5 


66  Vattassos  und  Littles  lateinische  Initien 

wollen,  so  wäre  —  so  sagt  er  —  mein  Werk  ,, nnlla  necessitate" 
viel  zu  grofs  geworden  (vgl.  1. 1,  p.  VII). 

„Nulla  necessitate"  !!  ... 

Aber  —  so  äarf  ich  fragen  —  warum  war  es  nötig  für  diese 
Initiensammlung  so  grofse  Typen  zu  verwenden?  Es  ist  ja  kein  Lese- 
buch! Die  Wiener  Sammlung  enthält  gut  9000  Initien,  alle  mit  genauer 
Angabe  des  Verfassers,  Traktates,  Bandes  und  der  Seite  der  benutzten 
Ausgabe.  Sie  enthält  245  Seiten  in  klein -8*';  die  Typen  sind  gut 
und  deutlich,  und  trotz  alledem  ist  das  Büchlein,  gut  eingebunden,  nur 
120  gr.  Unzen  schwer.  Hätte  Vattasso  diese  Typen  angewendet, 
so  hätte  er  seine  45000  —  50000  Initien  in  zwei  Bänden  von  nur 
etwa  400  Seiten  im  grofs -8 "-Format  der  „Studi  e  testi"  herausgeben 
können, 1)  sodafs  also  jeder  Band  anstatt  2  Kilogramm  nur  etwa 
gut  1  Kilogramm  gewogen  hätte.  Dazu  kommt  noch  das  Wichtigste: 
das  Werk  hätte  jedem  Initium  die  dazu  gehörigen  Angaben  beifügen 
können,  sodafs  1.  das  doppelte  Nachschlagen,  das  jetzt  immer  ge- 
schehen mufs,  nie  zu  geschehen  brauchte;  2.  das  Werk  immer 
brauchbar  wäre,  auch  wenn  man  andere  als  die  von  Vattasso  exzerpierten 
patristischen  Sammelwerke  bei  der  Hand  hätte;  3.  das  Verzeichnis 
aller  Autoren  und  Werke,  das  Vattassos  Ansicht  nach  soviel  Raum 
eingenommen  hätte,  ganz  und  gar  hätte  wegbleiben  können.^) 

Vielleicht  wird  man  meine  Kritik  mit  all  ihren  Berechnungen  von 
soviel  Zeilen  und  soviel  Kilogramm  einigermafsen  kleinlich  finden. 
Gut.  Aber  ich  würde  die  Sache,  die  nun  doch  gröfstenteils  ein 
„fait  accompli"  ist,  nicht  so  weit  verfolgt  haben,  wenn  Herr  Vattasso 
sich  nicht  jedesmal  Mühe  gegeben  hätte  sein  Verfahren  zu  motivieren. 
Es  ist  gerade  das,  was  ich  als  gänzlich  mifslungen  ablehnen  zu  müssen 
glaube,  um  so  zu  verhüten,  dafs  spätere  Initiensammler,  die  vielleicht 


1)  Jetzt  enthalten  die  beiden  Bände  mehr  als  1350  Seiten.  —  Meine  Be- 
rechnung auf  2  Bände  von  etwa  4U()  Seiten  stützt  sich  darauf,  dafs  Vattasso 
mit  den  Typen  der  Wiener  Initien  55  Zeilen  auf  einer  Seite  hätte  setzen 
können,  und  demnach  für  seine  45000  —  50  000  Initien  nur  etwa  840  Seiten 
nötig  gehabt  hätte,  weil  bei  der  grölseren  Blattbreite  der  „Studi  e  Testi" 
fast  alle  Initien  nur  eine  Zeile  eingenommen  haben  würden. 

2)  Ad.  Haruack  der,  wie  schon  gesagt,  gleichfalls  das  Felden  jeder  An- 
gabe bei  den  Initien  bedauert,  äufsert  den  Wunsch,  Vattasso  möchte  jedem 
Initium  wenigstens  ein  Stichwort  hinzugefügt  haben,  „etwa  nur  den  traditio- 
nellen Verfassernamen,  damit  der  Benutzer  einen  Fingerzeig  hätte,  in  welclien 
Jahrhunderten  er  sicli  mit  den  betreffenden  Initien  befände"  (a.a.O.  Sp.  551). 
Dieser  Wunsch  ist  nur  vom  Standpunkte  dieses  hervorragenden  Spezial- 
forschers  der  altchristlichen  Literatur  aus  zu  erklären,  der  bei  seiner  Hand- 
schriftenprüfimg  meistens  genug  daran  hat,  wenn  er  nur  weifs,  ob  irgend  eine 
Schrift  dem  früheren  oder  dem  späteren  Mittelalter  angehört,  und  der  überdies 
im  wissenschaftlichen  Zentrum,  wo  er  wohnt,  alle  wünschenswerten  patristischen 
Sammelwerke  zur  Verfügung  hat.  Aber  für  den  Zweck,  für  den  Vattasso 
seine  Initiensammlung  an  erster  Stelle  bestimmt  hat  —  die  llandschriften- 
forschung  der  ganzen  christlichen  Literatur  —  würde  die  von  Harnack  an- 
gedeutete Methode  ebenso  mangelhaft  gewesen  sein  wie  die  Vattassos.  Mit 
einem  „Fingerzeig"  hinsichtlich  der  „traditionellen  Verfassernamen"  könnte 
man  sich  ebensowenig  herausfinden  wie  mit  den  Vattassoschen  Zifferrätseln. 


von  Bonaventura  Krnitwagen  67 

auch  niemals  praktische  Versuche  angestellt  haben,  Vattassos  System 
blindlings  folgen.  Die  ganze  Forscherswelt  ist  jetzt,  solange  Vattassos 
Initiensammlung  nicht  durch  eine  andere  ersetzt  wird  —  was  im  ersten 
halben  Jahrhundert  wohl  nicht  geschehen  wird  —  verurteilt,  ein  enormes 
Quantum  Zeit  und  Mühe  zu  verlieren  infolge  des  unklugen  Verfahrens 
eines  Mannes,  der  das  alles  mit  ein  wenig  praktischer  Einsicht  und 
durch   eine   um   einige  Monate   längere  Arbeit  hätte  verhüten  können. 

Eine  andere  ernste  Unterlassung  in  Vattassos  Werk  ist,  dafs  die 
schon  gedruckte  Initiensammlung  der  Wiener  Akademie  nicht  darin 
verarbeitet  worden  ist.  Die  Wiener  Initien  sind  bekanntlich  nicht 
alle  der  Migneschen  „Patrologia  latina"  entnommen.  Den  Initien  der 
Werke  verschiedener  bedeutender  Autoren,  wie  des  Alkuin,  Beda, 
Fulgenlius,  Gregorius  M.,  Gregorius  Turonensis,  Hieronymus,  Hilarius, 
Isidorus  usw.,  sind  andere  Ausgaben  als  die  Mignesche  zu  Grunde 
gelegt  worden.  Ein  einziger  Blick  zeigt  genugsam,  dafs  infolgedessen 
manche  Initien  in  der  Wiener  Sammlung  stehen,  die  bei  Vattasso  fehlen. 
Ohne  Zweifel  ist  dies  auch  Vattasso  selbst  nicht  entgangen;  und  darum 
ist  es  unbegreiflich,  dafs  er  die  in  Migne  fehlenden  Wiener  Initien 
vernachlässigt  hat,  um  so  mehr,  weil  seine  Initiensammlung  doch  eine 
verhältnismäfsige  Vollständigkeit  beansprucht,  und  weil  es  ihm  ein 
Leichtes  gewesen  wäre,  sie  mit  aufzunehmen.  Durch  diese  Unterlassung 
hat  er  uns  die  unnötige  Last  aufgelegt,  nun  jedesmal,  wenn  wir  irgend 
ein  Initium  bei  ihm  nicht  finden,  die  Wiener  Sammlung  nachzuschlagen. 
Und  öfters  wird  man  bemerken  —  obwohl  nicht  mit  ungemischter 
Freude  — ,  dafs  die  Wiener  Initien  eine  Lösung  geben,  wo  Vattasso 
uns  im  Stiche  läfst. 

Eine  gleiche  Frage  kann  man  bezüglich  der  lateinischen  Initien 
der  altchristlichen  Literatur  stellen,  die  Harnack  am  Schlüsse  des 
1.  Bandes  seiner  Geschichte  der  altchristlichen  Literatur  hinzugefügt 
hat.  Auch  diese  sind  nicht  in  Vattassos  Werk  verarbeitet  worden,  so  dafs 
man  mehrmals  verpflichtet  sein  wird,  nicht  nur  Vattasso  und  die  Wiener 
Initien,  sondern  auch  noch  Harnacks  Verzeichnis  zu  konsultieren. 

„Wie  Herr  Vattasso  gearbeitet  hat  —  mit  diesen  Worten  schliefst 
Harnack  mit  Recht  seine  Besprechung  —  das  kann  erst  der  Gebrauch 
des  Buchs  lehren."  Und  dann  fügt  er  die  sympathischen  Worte  hinzu: 
„aber  ein  nicht  gewissenhafter  Mann  würde  eine  solche  Arbeit  schwerlich 
unternommen  haben  und  —  ein  nicht  gewissenhafter  Mann  würde  nicht 
scriptor  Bibliothecae  Vaticanae  sein"   (a.  a.  0.  Sp.  551). 

Während  ich  diesem  Lobe  gern  im  allgemeinen  beistimme,  mufs 
ich  doch  darauf  hinweisen,  dafs  „der  Gebrauch  des  Buchs"  mir  ge- 
zeigt hat,  dafs  Herr  Vattassos  „Gewissenhaftigkeit"  manchmal  etwas 
zu  maschinenmäfsiger  Arbeit  hinneigt.  Auch  beim  mechanischen  Ab- 
schreiben und  Ordnen  von  Initien  kann  man  allzu  theoretisch  sein! 

Wenn  man  sich  nach  und  nach  in  das  Aufsuchen  von  Initien 
hineingearbeitet  hat,  so  weifs  man,  dafs  noch  nicht  alle  Hoffnung  ver- 
loren ist,  wenn  man  irgend  ein  Initium  in  den  Verzeichnissen  nicht 
gleich  findet.     Was  man  bei  „Cum"   nicht  antrifft,    wird  vielleicht  bei 

5* 


68  Vattassos  und  Littles  lateinisclie  Initien 

^Dum"  stehen.  Von  ..Quia"  wird  mau  leicht  nachschlagen  bei 
„Quoniam"  oder  „Quod",  von  „lUe"  bei  „Iste"  und  vice  versa.  Von 
„Quaeritur  cur;  Qu.  quare;  Qu.  utrum"  kommt  man  auf  „Cur;  Quare; 
ütrum"  und  umgekehrt.  „Aeternus  Dens"  findet  man  vielleicht  unter 
„Dens  aeternus"  usw.  So  kann  man  sich  öfter  selbst  zurechtfinden, 
und  nach  und  nach  gewöhnt  man  sich  daran,  bei  einer  ersten  Ent- 
täuschung den  Mut  nicht  zu  verlieren. i)  Aber  es  gibt  andere  Umstände, 
unter  denen  man  nicht  daran  denkt  und  auch  nicht  denken  kann,  dafs  man 
an  anderer  Stelle  zu  suchen  hat.  Wenn  ich  z.  B.  einen  Traktat  finde, 
dessen  Initium  lautet:  „Ausculta.  Haec  nos  hortantis  beati  verba",  und 
Vattasso  läfst  mich  im  Stiche,  wie  soll  ich  dann  erraten,  dafs  das 
Initium  nicht  unter  „Ausculta",  sondern  unter  ..Obsculta"  zu  finden 
ist?  Hätte  Herr  Vattasso  selber  ein  bischen  praktische  Erfahrung 
gehabt,  so  würde  er  auch  dafür  Sorge  getragen  haben,  dafs  von 
„Ausculta"  auf  „Obsculta"  hingewiesen  worden  wäre.  Wer  alle  Initien 
einzeln  abschreibt  und  registriert,  kann  und  mufs  an  so  etwas  denken, 
denn  er  kann  und  mufs  doch  voraussehen,  dafs  andere,  die  zufälliger- 
weise das  Wort  „Ausculta"  antreffen,  nicht  immer  ein  lucidum  inter- 
vallum haben  werden,  in  dem  sie  das  Wort  „Obsculta"  nachschlagen. 
So  hätte  z.  B.  auch  von  ,.Oblatrantem"  auf  die  häufiger  angewandte 
Form  „Adlatrantem"  hingewiesen  werden  müssen  usw.  Man  wird 
vielleicht  denken,  dafs  ich  hier  zuviel  von  Herrn  Vattasso  verlange? 
Nein.  Es  ist  zum  gröfsten  Teil  eine  schuldhafte  Unterlassung,  weil  er 
vergessen  hat  die  Varianten  anzugeben,  die  in  den  Initien  selbst 
vorkommen,  und  die  er  in  der  Migneschen  Ausgabe  vor  sich  hatte. 
Die  Verweisungen  „Obsculta-Ausculta",  „Gressum-Gradum",  die  in 
einem  Initienverzeichnisse  doch  nicht  hätten  übersehen  werden  dürfen, 
konnte  er  bei  Migne  selbst  finden  (resp.  66.  215  und  9.  919).  Und 
wer  weifs,  wie  viele  andere  Initien  durch  diese  Unterlassung  unauf- 
findbar geworden  sind. 

Herr  Vattasso  hat  aber  noch  maschinenmäfsiger  gearbeitet.  Dafs 
er  von  „Guilelmus"  auch  auf  „Wilhelmus"  uud  von  „Sixtus"  auf 
„Xystus"  hinweisen  mufste,  daran  dachte  er  noch  zufälligerweise  beim 
Anfertigen  der  „Addenda  et  corrigenda"  (t.  II,  p.  595 — 597).-)  Aber 
„Jerusalem"  und  „Hierusalem",  ,.Jeremias"  und  „Hieremias"  u.  dgl. 
läfst  er  ohne  irgend  eine  Verweisung  passieren,  obgleich  er  einige 
Initien  mit  dieser,  andere  mit  jener  Orthographie  anführt.  Indessen 
ist    es   in   diesen  Fällen   noch    möglich,    dafs    der    arme  Benutzer   des 

1)  Man  bedenke  einmal,  wieviel  Zeit  man  verschwenden  mufs,  wenn  man 
alle  jene  Suchmanüver  noch  einmal  in  den  Wiener  Initien  und  in  Harnacks 
Liste  zu  wiederholen  hat! 

2)  Mit  dieser  Liste  von  beinahe  100  Initien,  welche  mehr  , Addenda" 
als  „Corrigenda"  enthält,  wird  die  Last  des  Nachschlagens  nochmals  erschwert. 
Uoffentlicli  werden  diese  Initien  auch  in  den  versprochenen  Supplementband 
aufgenommen,  sonst  erhält  man  nach  und  nach  eine  series  infinita  von  Ver- 
zeichnissen. Immerhin  wäre  es  besser  gewesen,  diese  Initien  so  zu  drucken, 
dafs  sie  in  Streifchen  abgeschnitten  werden  könnten  und  den  betreffenden 
Seiten  am  oberen  oder  unteren  Rande  hätten  aufgeklebt  werden  können. 


von  Bonaventura  Kruitwagen  69 

Buchs  zu  gelegener  Zeit  an  diese  orthographischen  Differenzen  denkt. 
Wer  kann  aber  auch  nur  vermuten,  dafs  er  von  „Quadam  die"  noch 
fortblättern  mufs  bis  zu  „Quodam  die"?  Oder  wer  kann,  solange  er 
wenigstens  die  maschinenmäfsige  Arbeitsmethode  des  Herrn  Vattasso 
nicht  kennt,  erraten  dafs  dieser  „Cotidie"  mit  C  und  „Quotidianum" 
mit  Qu  schreibt? 

Ohne  Zweifel  gibt  es  in  Vattassos  Werk  noch  mehr  solche  Un- 
zulänglichkeiten, aber  ich  mochte  sie  nicht  alle  aufsuchen.  Die  Be- 
nutzer des  Buchs  sind  jetzt  genügend  gewarnt  worden,  dafs  sie  sich 
nicht  gleich  den  Mut  nehmen  lassen,  wenn  sie  ein  Initium  an  der 
Stelle,  wo  sie  zuerst  suchen,  nicht  finden  können,  üeberdies  wird  es 
nicht  unnütz  sein  in  solchem  Falle  die  nächststehenden  Initien  zu 
kontrollieren,  denn  an  einigen  Stellen  ist  die  alphabetische  Ordnung 
etwas  gestört.  Die  Initien  „Ad  regales  nuptias"  (I.  28),  „Memoriam 
beati  Michaelis"  (I.  667)  und  „Obscuram  epistolam"  (II.  80)  stehen 
nicht  an  der  gehörigen  Stelle;  ein  schlimmeres  Versehen  ist  es,  dafs 
in  t.  II,  p.  102 — 103  etwa  40  Initien  (Omnipotentem,  -ti,  -tis,  -tissimus) 
stehen,  deren  richtige  Stelle  p.  98s.  ist.  Solche  technische  Versehen 
können  aber  bei  einer  Arbeit  wie  diese  leiclit  vorkommen  und  sind 
denn  auch  sofort  zu  entschuldigen.') 

Herrn  Littles  Initiensammlung  ist  in  anderer  Absicht  verfafst  als 
die  Vattassos,  In  keiner  Hinsicht  hat  Little  etwas  Vollständiges  geben 
wollen,  wie  er  selbst  in  seinem  Vorwort  ausdrücklich  erklärt:  „The 
present  list  does  not  of  course  pretend  to  be  complete  in  any  sense" 
(p.  V).  Sein  Zweck  war  anfangs,  eine  Initiensammlung  anzulegen  „as 
a  preliminary  to  the  drawing  up  of  a  catalogue  of  Franciscan  MSS. 
in  Great-Britain"  und  dies  nur  für  sich  selbst.  Aber  nach  und  nach 
vermehrten  sich  die  Initien;  und  weil  noch  keine  Sammlung  von 
Initien  des  13. — 15.  Jahrhunderts  da  war,  beschlofs  er  sie  dem  Drucke 
zu  übergeben.  Dabei  sprach  der  uneigennützige  Sammler  schon  un- 
gefähr denselben  Wunsch  aus,  den  P.  Ehrle  im  Jahre  1907  in  dieser 
Zeitschrift  geäufsert  hat':  „I  hope  that  with  the  co- Operation  of  libra- 
rians  and  other  interested,  a  second  and  greatly  enlarged  edition  of 
the  Initia  (under  the  direction  of  another  editor)  will  in  a  few  years 
supersede  the  present  volume".^)  Littles  Sammlung  ist  also  in  jeder 
Hinsicht  als  eine  vorläufige  Arbeit  zu  betrachten. 

Den  grofsen  Nutzen  des  Littleschen  Werkes  haben  wir  in  Utrecht 
öfters  dankbar  erfahren.  Nur  die  unbestimmten  Hinweisungen  auf  die 
Fundorte  der  Initien  bereiteten  uns  bisweilen  unnötige  Mühe.  Wenn 
es  sich  um  alphabetisch  geordnete  Werke  handelt,  wie  die  „Bibliotheca 
hagiographica  latina"  der  Bollandisten,  die  „Scriptores  Ordinis  Minorum" 
von  Wadding,  oder  auch  einbändige  Werke,  wo  das  alphabetische 
Register  in  demselben  Bande  vorhanden  ist,    dann  ist  die  Mühe   noch 

1)  T.  II,  p.  185  liu.  i  lese  mau  10.  1079  statt  40.  1079. 

2)  Little,  1.  c ,  Preface,  p.  V.  ~  Vgl.  Ehrle,  Zbl.  f.  Bw.  a.  a.  0.  S.  72. 


70  Vattassos  tind  Littles  lateiuische  Initien 

so  grofs  nicht.  "Wenn  es  aber  mehrbändige  Werke  sind  und  zumal 
wenn  ihnen  kein  genügendes  Register  angehängt  ist,  hat  man  manchmal 
einen  guten  Weg  zurückzulegen,  bis  man  die  betreffende  Stelle  auf- 
gefunden hat.  Die  lakonischen  Zitate:  „Quetif-Echard",  „La  Eigne" 
u.  dgl.  nötigen  den  Forscher  immer  wenigstens  zum  doppelten  Nach- 
schlagen. Wenn  aber  irgend  ein  Werk  ganz  und  gar  kein  General- 
register hat,  wie  z.  B.  das  „Archiv  für  Literatur-  und  Kirchengeschichte 
des  MA.",  dann  wirkt  die  Verweisung  „ALKG"  fast  irritierend. 

Auch  mufs  man  beim  Gebrauche  des  Littleschen  Buchs  stets  daran 
denken  —  und  dies  ist  viel  mehr  der  Fall  als  bei  Vattasso  — ,  dafs 
es  darin  viele  Ungenauigkeiten  betrefts  der  alphabetischen  Ordnung 
der  Initien  gibt,  und  um  sich  Täuschungen  zu  ersparen,  mufs  man 
wohl  erst  das  ganze  Werk  in  dieser  Hinsicht  durchbessern. 

Die  alphabetische  Reihenfolge  ist  bei  Little  nach  einer  andern 
Methode  bearbeitet  als  bei  Vattasso.  Während  Vattasso  der  gewohnten 
Weise  folgt  und  in  Anbetracht  der  alphabetischen  Ordnung  jedes  Wort 
eines  Initiums  als  selbständig  betrachtet,  rechnet  Little  alle  Wörter 
zusammen  und  bestimmt  so  die  alphabetische  Folge.  Ein  Beispiel  wird 
das  deutlich  machen.  Wo  Vattasso  die  folgenden  Initien  so  ordnen 
würde: 

1.  Ut  habetur  in  libro  Aristotelis. 

2.  üt  tot  et  tantas  calamitates.  • 

3.  Utcumque  libebit  haec  verba. 

4.  Utilitas  huius  figurae  in  eo  est. 

5.  ütrum  Deus  sit  aeternus, 
würde  Little  folgende  Reihenfolge  anwenden: 

3.  Utcumque  libebit  haec  verba. 

1.  Ut  habetur  in  libro  Aristotelis. 

4.  Utilitas  huius  figurae  in  eo  est. 

5.  Utrum  Deus  sit  aeternus. 

2.  Ut  tot  et  tantas  calamitates. 

Anfangs  forderte  die  etwas  ungewöhnliche  Reihenfolge  der  Littleschen 
Initien  eine  gröfsere  Aufmerksamkeit,  und  gab  leicht  Veranlassung  zu 
einem  Versehen.  Nachdem  wir  aber  daran  gewöhnt  waren,  schien  es 
uns,  Littles  Reihenfolge  sei  mit  der  Zeit  bequemer  als  die  Vattassos. 
Ob  dies  daran  lag,  dafs  wir  Littles  Sammlung  vielleicht  noch  mehr 
handhabten  als  die  Vattassosche,  oder  weil  Littles  Reihenfolge  sich 
äufserlich  den  Handschriften  mehr  annäherte,  die  ja  alle  Wörter  fast 
aneinander  schreiben,  wollen  wir  nicht  entscheiden.  Sollte  die  Er- 
fahrung anderer  mit  der  unsrigen  übereinstimmen,  so  würde  man  viel- 
leicht in  Erwägung  ziehen  können,  ob  für  Initiensammlungen  die 
Littlesche  Methode  den  Vorzug  verdient. 

Damit  habe  ich  die  praktischen  Erfahrungen,  die  wir  beim  Gebraucli 
der  beiden  Initiensammlungen  gemacht  haben,  im  wesentlichen  mit- 
geteilt. Dafs  ich  gegen  beide  Herren,  zumal  gegen  Herrn  Vattasso, 
als  „advocatus  diaboli"  aufgetreten  bin,  dürfen  sie  mir  vergeben. 
Mein  Zweck  war,   einige,   hoffentlich  nützliche  Winke  für  die  Zukunft 


von  Bonaventura  Kruitwagen  71 

zu  geben.  „Time  is  money",  aber  auch  „Time  is  science".  Und 
das  ist  der  Hauptgrund,  weshalb  ich  meine  Beschwerden  ausführlich 
motiviert  liabe,  weil  es  auch  in  der  „Republik  der  Gelehrten"  eine 
soziale  Forderung  ist,  dafs  man  andern  Forschern  den  Zeitverlust  er- 
sparen soll,  dem  man  selbst  mit  verhältnismäfsig  kleiner  Mühe  zuvor- 
kommen kann.  Und  schliefslich  seien  beide  Herren  des  Wortes  der 
„Imitatio  Christi"  (I.  5)  eingedenk:  „Non  quaeras  quis  hoc  dixerit,  sed 
quid  dicatur  attende".  

In  der  schon  öfters  erwähnten  Besprechung,  die  P.  Ehrle  in  dieser 
Zeitschrift  Vattassos  Werk  gewidmet  hat,  spricht  der  Hochw.  Ober- 
bibliothekar der  Vaticana  auch  über  schon  bestehende  aber  noch  un- 
gedruckte Sammlungen  von  Initien  des  13.  bis  15.  Jahrhunderts. 
Neben  den  grofsen  Sammlungen  der  Bibliotheca  Vaticana,  der 
Bibliotheque  nationale  zu  Paris  und  der  Königl.  Bibliothek  zu  Berlin 
liegen  noch  —  wie  er  schreibt  7-  „in  den  Schreibpulten  einzelner 
Forscher"  verschiedene  andere  lateinische  Initiensammlungen  verborgen, 
wie  „eine  Sammlung  von  Initien  der  weltlichen  lateinischen  Dichtungen 
des  Mittelalters  ....  sowie  eine  der  mittelalterlichen  Kommentare 
zu  den  Sentenzbüchern  des  Lombarden  und  der  ihnen  so  nahestehenden 
Quodlibeta  und  Quaestiones  disputatae",  und  dann  äufsert  er  schliefslich 
den  Wunsch:  „Mögen  dieselben  und  die  ohne  Zweifel  zahlreichen 
Sammlungen  derselben  Art,  welche  sich  meiner  Kenntnis  entziehen, 
recht  bald  zum  Gemeingut  aller  werden,  und  zu  einer  methodischeren 
und  umfassenderen  Erforschung  unserer  Handschriftensammlungen  an- 
regen, ohne  welche  auf  dem  weiten  Gebiete  der  mittelalterlichen 
Literargeschichte  wahre  und  bleibende  Resultate  kaum  zu  erzielen 
sind".i) 

Hiermit  kann  selbstverständlich  nicht  gemeint  sein,  dafs  jeder 
Initiensammler  auf  eigne  Faust  seine  Initien  in  irgend  einem  Buch 
oder  einer  Zeitschrift  in  den  Druck  geben  soll.  Wenn  das  jeder 
unabhängig  von  den  anderen  täte,  so  würde  wahrscheinlich  viel  Material 
doppelt  gedruckt  werden  und  den  Handschriftenforschern  würde  dadurch 
eine  Unbequemlichkeit  geschaffen,  dafs  die  Verzeichnisse,  die  man  doch 
immer  zusammen  haben  mufs,  überallhin  zerstreut  wären.  Ueberdies 
kann  nicht  jeder  Forscher  sich  das  zerstreute  Material  zulegen,  und 
schliefslich,  wenn  dies  auch  der  Fall  wäre,  oder  wenn  man  das  Material 
in  einer  benachbarten  öffentlichen  Bibliothek  vollständig  bekommen 
könnte,  so  wäre  doch  die  Mühe,  die  man  sich  mit  dem  unaufhörlichen 
Suchen  geben  mtifste,  und  der  dadurch  verursachte  Zeitverlust  noch 
ungeheuer  grofs.^)  Für  jedes  Initium  würde  man  solange  die  ver- 
schiedenen Verzeichnisse   nachschlagen  müssen,    bis   man   es   gefunden 


1)  Zbl.  f.  Bw.  ebenda. 

"2)  Gröfsere  Bibliotheken,  zumal  die,  welche  schon  eine  systematisch  be- 
iirbeitete  Initiensammhing  haben,  köuucu  selbstverständlich  alle  Initien  in 
einer  Liste  verzetteln.  Aber  aufser  Rom,  Berlin,  München  und  Paris  wird  es 
nicht  viele  Bibliotheken  geben,  wo  man  dieser  Angelegenheit  su  viel  Mühe 
widmen  kann. 


72  Vattassos  und  Littles  lateinische  Initien 

hätte.  Und  dann  stelle  man  sich  einmal  vor,  dafs  man  ein  Initiiim, 
das  mit  „Qiiia"  anfängt,  sicherheitshalber  auch  noch  unter  „Cum"  und 
„Quoniam"  nachschlagen  will!  Aber  selbst  wenn  man  ein  Initium  in 
einem  Verzeichnisse  gefunden  hätte,  würde  man  doch  die  anderen 
Sammlungen  zu  Rate  ziehen  müssen,  um  nachzuforschen,  ob  es  da 
vielleicht  unter  einem  andern  Verfassernamen  oder  mit  anderen 
bibliographischen  Verweisungen  anzutreffen  ist. 

Dieser  Uebelstand  wird  theoretisch  beseitigt,  wenn  man  sich 
vorstellt,  dafs  jede  Sammlung  nur  eine  bestimmte  Kategorie  von  Initien 
enthält,  z.  B.  die  der  Bibelkommentare,  Kommentare  zu  den  Sentenzen, 
Qnaestiones  disputatae  und  Quodlibeta  usw.:  aber  abgesehen  davon, 
dafs  derartige  Materien  doch  keine  ganz  bestimmten  Grenzen  haben, 
müfste  man  dann  erst  noch  ermitteln,  welcher  Gattung  der  Traktat, 
dessen  Initium  man  sucht,  angehört.  Für  Sachverständige  macht  das 
keine  Schwierigkeit,  aber  die  Initiensammlungen  sind  nicht  ausschliefslich 
für  solche  bestimmt.  Jede  Initiensammlung  ist  und  bleibt  doch 
eine,  wiewohl  gelehrte  —  Eselsbrücke!  Es  scheint  mir  endlich,  dafs 
ohne  einen  sachverständigen  Generalplan  für  die  gesamte  Druck- 
legung manche  Initiensammler,  zumal  die,  welche  nur  eine  kleinere 
Sammlung  besitzen,  nicht  dazu  kommen  werden,  ihre  Initien  dem  Drucke 
zu  übergeben.  Und  doch  können  in  solchen  kleinen  Sammlungen 
wertvolle  Initien  vorhanden  sein.  Mich  dünkt  deshalb,  das  Verfahren, 
auf  das  Herrn  Littles  Wunsch  hinausgeht,  verdient  den  Vorzug:  „I  hope 
that,  with  the  co-operation  of  librarians  and  other  interested, 

a   second   and   greatly   enlarged  edition  of  the   Initia will  in  a 

few  years  supersede  the  present  volume". 

Danach  wäre  es  also  die  Aufgabe  irgend  einer  wissenschaftlichen 
Zentralstelle,  die  Sammler  lateinischer  Initien  zur  Gesamtausgabe  ihrer 
Initien  anzuregen,  und  ihnen  einen  Generalplan  für  die  Herausgabc 
vorzulegen.  Sobald  eine  genügende  Teilnahme  zugesagt  wäre,  und 
man  eine  summarische  Uebersicht  über  das  zu  verarbeitende  Material 
gewonnen  hätte,  könnte  der  Generalplan  im  einzelnen  näher  bestimmt 
werden.  Dann  könnte  man  auch  erwägen,  ob  es  wünschenswert  wäre, 
die  Initien  der  Autoren  mit  aufzunehmen,  deren  Werke  in  den  ver- 
schiedenen Ländern  zur  Zeit  des  Mittelalters  am  meisten  verbreitet 
waren,  wie  z.  B.  des  Albertus  Magnus,  Thomas,  Bonaventura,  Nie.  de 
Lyra,   Richard  de  Hampole,   Gerson,  Dionysius  Cartusianus,  i)  Heinrich 

1)  Die  Initien  der  Werke  des  Dionysius  des  Karthäusers  sind  von  den 
Patres  editores  der  neuesten  „Opera  omnia"  veröfientlicht  im  I.  Bd  (Mun- 
strolii  190«)  ihrer  Ausgabe,  und  später  auch  als  Anhang  zur  „Vita  b.  lu. 
Dionysü  Carth.  auctore  Theodorico  Loer  a  Stratis"  (Tornaci  1904);  an  keiner 
der  beiden  Stellen  hat  man  sich  aber  die  Mühe  gegeben,  diese  etwa  250  Initien 
alphabetisch  -m  ordnen.  Eigentlich  hat  man  mit  dieser  Initienliste  die  Pferde 
hinter  den  Wagen  gespannt.  Sie  hätte  publiziert  werden  müssen,  als  das 
vorbereitende  Studium  der  l'atres  editores  anfing.  Wäre  dies  geschehen,  und 
hätte  mau  zugleich  methodische  Untersuchungeu  nach  den  noch  vorhandenen 
Handschriften  angestellt,  so  würden  die  Patres  editores  sich  manche  Irrtümer 
erspart  haben,  und  ihre  Arbeit  wäre  nicht  unter  dem  heutzutage  verlangten 
wissenschattlichen  Niveau  geblieben. 


von  Bonaventura  Kruitwagen  73 

Hembiiche  de  Hassia,  Thomas  a  Kempis,  Antoninus,  Petrarca  usw. 
Dabei  könnte  auch  besprochen  werden,  ob  es  nützlich  wäre,  die 
Initien  der  bedeutendsten  gedruckten  literarhistorischen  Werke  zu 
exzerpieren,  besonders  das  vortreffliche  Werk  „De  scriptoribus  eccle- 
siasticis"  des  Johannes  Trithemius  —  eine  wertvolle  Quelle!  —  und 
die  bekannten  literarliistorischen  Werke  der  religiösen  Orden:  Quetif- 
Echard,  Wadding-Sbaralea,  De  Visch,  Ossinger,  de  Villier,  Petrejus, 
Morotius  u.  a.  Eine  solche  Sammlung  würde  selbstverständlich  nur 
eine  provisorische  Arbeit  sein,  und  darum  könnte  der  Mangel  an 
systematischer  Einheit,  der  einem  derartigen  Werke  notwendiger- 
weise anhaften  würde,  übersehen  werden.  Aber  alles  das  mufs  dem 
Urteile  Sachverständiger  anheimgestellt  werden. 

Zum  Schlufs  sei  es  mir  gestattet,  nebenbei  auf  das  Interesse  hin- 
zuweisen, das  auch  die  Inkunabelforschung  an  den  Initien  hat.  Im 
allgemeinen  kann  man  den  Inkunabel-  und  Postinkunabelforschern 
nicht  vorwerfen,  dafs  sie  sich  zu  viel  mit  dem  Inhalte  der  von  ihnen 
beschriebenen  Bücher  beschäftigen.  Titelblatt,  Kolophon,  Seitenzahl, 
Signaturen,  Reklamen  und  Format  sind  gewöhnlich  die  Elemente,  die 
bei  der  Beschreibung  der  alten  Ausgaben  fast  ausschliefslich  berück- 
sichtigt werden.  Der  Inhalt  des  Werkes,  ja  sogar  der  Verfassername, 
wird  oft  nur  als  Nebensache  behandelt.  Ob  dieses  Verfahren  der 
Inkunabelforschung  Vorteil  gewährt,  kann  bezweifelt  werden.  Es  war 
vielleicht  Zufall,  aber  in  den  zwei  Fällen,  in  denen  ich  es  professo 
den  Inhalt  einiger  Inkunabeln  untersucht  habe,  fand  ich  jedesmal 
Ergebnisse,  die  auch  vom  rein  historisch-typographischem  Standpunkte 
aus  wichtjg  waren,  da  es  beidemale  möglich  war,  in  das  Innere  einer 
Druckerstätte  des  15.  Jahrhunderts  einen  Blick  zu  werfen,  i)  Es  waren 
aber  sicherlich  nicht  die  zwei  einzigen  Fälle,  in  denen  der  Inhalt 
der  alten  Drucke  etwas  Neues  bieten  kann. 

Was  die  Initienvei'zeichnisse  betrifft,  so  darf  man  meines  Erachtens 
annehmen,  dafs  man  mit  deren  Beihilfe  eine  methodischere  Katalogisierung 
der  Inkunabeln  und  Postinkunabeln  erreichen  könnte.  Oefters  ist  es 
der  Fall,  dafs  Ausgaben  desselben  Werkes  hier  unter  dem  Hauptworte 
(erstem  Substantivum)  des  Titels,  dort  unter  dem  Verfassernamen  kata- 
logisiert werden,  je  nachdem  das  Werk  selbst  anonym  herausgegeben 
Avorden  ist  oder  nicht.  Vom  technisch-bibliographischem  Standpunkte 
aus  ist  das  ja  richtig,  aber  der  Literarhistoriker,  der  an  der  Inkunabel- 
forschung unmittelbar  Interesse  hat,  verlangt  selbstverständlich,  dafs 
an  beiden  Stellen  eine  gegenseitige  Verweisung  hinzugefügt  werde.    Das 


1)  Die  Ergebnisse  meiner  Untersuchung  des  „Speculum  exemplorum"  (ed. 
princeps  Daventriae,  Rieh.  Paefroed,  1481  [=  Campbell  n.  1560])  rinden  sich 
in  der  Tijdschrift  voor  boek-  en  bibliotheekwezen  II  (Antwerpen — Haag  1904), 
blz.  277 — 291.  Die  Resultate  meiner  Studien  über  das  „Missale  Traiectense" 
(Delft  s.  a.  1  Juli  [149.?  =  Campbell,  Suppl.  III,  n.  1262 aj  und  Delft,  Chr. 
Snellaert,  s.  a.  14  Aug.  [149.?  =  Campbell  n.  1262])  werde  ich  hottentlich  in 
einiger  Zeit  in  einem  Aufsatz  über  die  gesamteu  Druekausgabeu  des  Missale 
Traiectense  veröftentlichcn. 


74  Vatassos  nnd  Littles  lateinische  luitien 

ist  aber  nicht  methodisch  durchzuführen  ohne  stetiges  Nachschlagen 
der  Initienverzeichnisse.  Sollte  aber  der  Inkunabelforscher  behaupten, 
das  sei  seine  Sache  nicht,  so  möchte  ich  darauf  erwidern,  dafs  es  bis- 
weilen auch  vom  rein  technisch-bibliographischen  Standpunkte  aus  not- 
wendig ist,  die  Initienliste  zur  Hand  zu  nehmen.  So  oft  ein  alter 
Druck  mit  dem  Fehlen  des  ersten  oder  letzten  Blattes  —  was  öfters 
der  Fall  ist  —  den  Verfassernamen  verloren  hat,  ist  es  ohne  Initien- 
verzeichnisse manchmal  schwer  zu  kontrollieren,  ob  das  Buch  schon 
unter  einem  anderen  Schlagworte  angeführt  worden  ist;  und  so  ist  es 
nicht  zu  verwundern,  dafs  dieselbe  Ausgabe  desselben  Werkes  an  zwei 
verschiedenen  Stellen  beschrieben  wird. 

Sollte  das  Gesagte  dazu  beitragen,  die  Drucklegung  einer  Initien- 
sammlung  des  13. — 15.  Jahrhunderts  etwas  zu  beschleunigen,  oder 
mindestens  die  Aufmerksamkeit  der  Sachverständigen  auf  diesen  Ge- 
danken hinzulenken,  so  wäre  damit  weiteren  wissenschaftlichen  Kreisen 
ein  Dienst  geleistet,  weil  es  sich  um  ein  Unternehmen  handelt,  „ohne 
welches  —  wie  P.  Ehrle  mit  Recht  sagt  —  auf  dem  weiten  Gebiete 
der  mittelalterlichen  Literargeschichte  Avahre  und  bleibende  Resultate 
kaum  zu  erzielen  sind." 

Woerden  (Holland).  P.  fr.  Bonaventura  Kruitwagen. 

0.  F.  M. 


Karl  Scliaarschmidt  t« 

Das  zur  Rüste  gegangene  Jahr  1908  hat  aus  den  Reihen  der 
Lebenden  einen  Mann  entführt,  der,  obwohl  seit  über  sieben  Jahren 
hohen  Alters  wegen  den  aktiven  deutschen  Bibliothekaren  nicht  mehr 
zugehörig,  doch  weiten  Kreisen,  namentlich  der  älteren  Fachgenossen, 
in  lebensfrischer  Erinnerung  steht.  Karl  Schaarschmidt  ging,  86  Jahre 
alt,  —  von  treuer  Liebe  behütet  — ,  in  den  Abendstunden  des 
26.  Dezembers  heim,  nach  einem  Leben,  welches  in  seiner  Gesamtheit 
als  glücklich  zu  preisen  ist,  mehr  als  es  gemeinhin  der  Sterblichen 
Los.  Das  grofse  Unglück  seiner  letzten  Jahre,  den  frühen  Tod  des 
einzigen  Sohnes,  eines  hochbegabten  Künstlers  und  Kunstgelehrten 
(Friedrich  Schaarschmidt),  half  ihm,  dem  Philosophen,  die  Philosophie 
ertragen,  und  eine  seltene  Frische  des  Geistes  und  des  Körpers  war 
ihm  bis  in  die  letzten  Wochen  beschieden.  Der  'Wert  des  Lebens', 
über  den  er  einst  einen  gedankenreichen  Vortrag  gehalten,  bestand 
für  ihn  in  der  Arbeit  und  Pflichterfüllung. 

Karl  Max  Wilhelm  Schaarschmidt  wurde  am  3.  November 
1822  zu  Berlin  geboren.  Er  erhielt  auf  dem  Friedrichswerderschen 
Gymnasium  dortsclbst,  sodann  1837 — 1842  als  Alumnus  der  Kgl. 
Landesschule  Pforta  die  Vorbildung  zum  Universitätsstudium,  welches 
er  —  mit  Ausnalime  eines  in  Halle  verlebten  Semesters  (Sommer- 
semester 1843)  —  von  Ostern  1842  bis  Herbst  1845  ganz  in 
Berlin    absolvierte.      Schon    damals     scheint    die    Philosophie    —    er 


Karl  Schaarsclimitlt  f  ^^ 

hörte  bei  Trend elenburg  und  Schelling  —  ihn  besonders  gefesselt 
zu  haben;  aber  auch  philologische  und  historische  Studien  trieb  er 
mit  Eifer,  in  Berlin  bei  August  Böckh,  Franz  Bopp  und  Leopold 
Kanke,  in  Halle  bei  Gottfried  Bernhardy.  Am  8.  Dezember  1845 
promovierte  er  'magna  cum  laude'  mit  seiner  Dissertation:  Plato  et 
Spinoza  philosophi  inter  se  comparati  zum  Doktor  der  Philosophie. 
(Das  Doktordiplom  wurde  ihm  am  8.  Dezember  1895  erneuert.)  Das 
Probejahr,  welches  er  nacli  abgelegtem  Examen  pro  facultate  docendi 
(23.  April  1846)  zur  Hälfte  am  Berlinischen  Gymnasium  zum  Grauen 
Kloster  abgeleistet,  wurde  im  Herbst  1846  durch  die  Annahme  einer 
Hauslehrerstellung  in  England  bei  den  Söhnen  des  bayrischen  Gesandten 
Baron  Getto  vorläufig  unterbrochen.  Ein  volles  Jahr,  bis  Herbst  1847, 
währte  der  Aufenthalt  in  England,  der  dem  jungen  Gelehrten  in 
mannigfacher  Hinsicht  von  gröfstem  Vorteil  sein  mufste:  er  erweiterte 
seinen  Gesichtskreis  und  seine  Sprachkenntnis  und  gab  der  Lebhaftig- 
keit seines  Temperaments  Stetigkeit  und  Sicherheit.  Nach  der  Rückkehr 
vollendete  er  das  Probejalir  am  Cölnischen  Realgymnasium  in  Berlin 
und  bekleidete  sodann  an  derselben  Anstalt  1848  —  49  eine  Hilfs- 
lehrerstelle. 

Aber  seine  innerste  Neigung  zog  ihn  zum  akademischen  Lehramt. 
Wie  es  kam,  dafs  er  gerade  Bonn  wählte,  ist  aus  den  mir  zu  Gebote 
stehenden  Quellen  nicht  ersichtlich.  Genug,  er  habilitierte  sich  am 
26.  Mai  1849  bei  der  Bonner  philosophischen  Fakultät;  von  dem 
Druck  einer  Habilitationssclirift  nahm  die  Fakultät  Abstand:  als  solche 
wurde  eine  von  Schaarschmidt  verfafste  und  am  3.  August  1845  ge- 
krönte Preisschrift,  von  der  ein  Teil  als  Dissertation  gedruckt  worden 
war,  für  genügend  erachtet.  Mit  dem  Vorbehalt,  in  Bonn  als  Privat- 
dozent wieder  eintreten  zu  dürfen,  unterbrach  er  seine  Dozententätig- 
keit, um  von  Ostern  1853  bis  zum  Herbst  1854  Mitglied  des  unter 
Böckh's  Leitung  stehenden  Kgl.  Pädagogischen  Seminars  in  Berlin  zu 
werden.  Zurückgekehrt,  nahm  er  seine  Vorlesungen  wieder  auf.  Seine 
gern  besuchten  Vorträge  erstreckten  sich  über  grofse  Gebiete  der 
Philosophie,  namentlich  über  deren  Geschichte,  und  behandelten  mit 
besonderer  Vorliebe  religionsphilosophische  und  religionsgeschichtlichc 
Probleme;  eine  der  ersten  Vorlesungen,  die  er  ankündigte,  hatte  die 
Religionsphilosophie  zum  Gegenstand,  und  mit  einer  Darstellung  der 
'Entwicklungsgeschichte  der  Religion'  nahm  er  Abschied  vom  Katheder; 
sein  letztes  Buch  (1907)  ist  betitelt:  Die  Religion.  Einführung  in  ihre 
Entwicklungsgeschichte. 

Zum  1.  Oktober  1854  erhielt  Schaarschmidt  eine  Anstellung  als 
Sekretär  an  der  damals  von  Friedrich  Ritschi  geleiteten  Bonner 
Universitätsbibliothek.  Von  nun  an  ist  er  der  Bonner  Universität 
in  seiner  Doppelstellung  als  akademischer  Lehrer  (8.  Aug.  1859  wurde 
er  zum  ao.  Prof.  in  der  philos.  Fakultät  ernannt,  ord.  Honorarprof. 
wurde  er  am  29.  Aug.  1895)  und  als  Bibliotheksbeamter  treu  geblieben 
bis  zu  seinem  Tode.  In  seiner  bibliothekarischen  Laufbahn  wurde  er 
Unterbibliothekar  1872,  leitender  Bibliothekar  (Titel  OBibl.  21.  12.  85, 


76  Karl  Schaarschmidt  f 

Dir.  14.  2.  94)  nacli  Bernays'  Tode  28.  4.  82,  erhielt  den  Charakter 
als  Geheimer  Regierungsrat  am  5.  Mai  1888  und  trat  am  1.  April 
1901  in  den  Ruhestand.  Mehrfach  ist  er  von  Allerhöchster  Stelle 
durch  Ordensverleihungen  ausgezeichnet  worden:  er  besafs  den  Kronen- 
orden 3.  und  2.  Klasse,  den  Roten  Adlerorden  2.  Klasse  und  den 
Stern  zum  Kronenorden  2.  Klasse.  Erwähnt  sei  noch,  dafs  er  vom 
18.  April  1892  bis  ebendahin  1895  Mitglied  des  Kuratoriums  der 
Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  war. 

Beinahe  fünfzig  Jahre  ist  Schaarschmidts  Leben  mit  den  Geschicken 
der  Bonner  Universitätsbibliothek  aufs  engste  verbunden  gewesen. 
Als  er  eintrat,  stand  das  Institut,  damals  die  jüngste  unter  den 
Schwesteranstalten,  unter  Ritschis  tatkräftiger  Leitung  im  Zeichen 
glücklichen  Aufschwungs,  und  ein  Stab  z.  T.  von  dem  Meister  selbst 
herangebildeter  Jünger  half  bei  der  Reorganisation  der  Bibliothek,  die 
für  jene  Zeit,  mit  beschränkten  Mitteln,  Mustergiltiges  leisten  konnte. 
Schaarschmidt  nahm  an  diesen  Arbeiten,  von  Ritschi  selbst  berufen, 
den  lebendigsten  Anteil. 

Das  äufsere  und  innere  Leben  der  deutschen  wissenschaftlichen 
Bibliotheken  erfuhr  in  diesem  langen  Zeitraum  gewaltige  Wandlungen. 
Mit  dem  Wachsen  der  Universitäten,  denen  die  meisten  dieser  Institute 
historisch  angegliedert  sind,  mit  dem  grofsartigen  Ausbau  der  theoretischen 
und  praktischen  Wissenschaften  wuchsen  auch  die  den  Bibliotheken 
gestellten  Aufgaben:  aus  stillen  Stätten  der  Gelehrsamkeit  wurden 
verkehrsreiche,  von  der  Aufsenwelt  stark  beanspruchte  Anstalten. 
Und  es  erwuchs  im  Gefolge  dieser  Eutwicklung  der  selbständige 
bibliothekarische  Beruf,  der  neben  tüchtiger,  möglichst  umfassender 
wissenschaftlicher  Durchbildung  von  seinen  Jüngern  ein  gut  Teil 
praktischen  Könnens  verlangt;  es  wurde  geprägt  der  Begriff  der 
Bibliothekswissenschaft,  oder  richtiger  der  'Bibliothekstechnik'.  Schaar- 
schmidt hatte,  wie  seine  an  die  vorgesetzte  Behörde  als  Bibliotheks- 
leiter gerichteten  Gutachten  und  Anträge  beweisen,  einen  offenen  Blick 
für  diese  Entwicklung,  ein  grofses  Interesse  für  den  Gang  dieser 
Dinge.  Gerade  in  die  Zeit  seines  Direktorats  fällt  die  erhöhte  In- 
anspruchnahme, auch  der  Bonner  Universitätsbibliothek,  durch  die 
Einführung  des  Leihverkehrs  zunächst  mit  Berlin  und  Münster,  sodann 
mit  den  zahlreichen  höheren  Lehranstalten  der  Rheinprovinz,  ferner 
durcli  die  immer  wachsenden  Besuchsziffern  der  rheinischen  Hochschule. 
Ohne  Bewilligung  gröfserer  Geldmittel  und  Vermehrung  des  Beamten- 
personals konnte  den  gesteigerten  Ansprüchen  nicht  genügt  werden. 
Schaarschmidt  versuchte  es  mehrfach  mit  Erfolg,  nach  beiden  Richtungen 
für  seine  Bibliothek  zu  wirken.  So  wurden  ihm,  um  nur  einiges  zu 
erwähnen  —  wenn  auch  der  ?]tat  für  Bücheranschaffung  während  der 
ganzen  Zeit  nicht  wesentlich  erhöht  ward  —  schon  in  den  ersten  Jahren 
namhafte  liewilligungen  zur  Ausfüllung  von  Lücken  zuteil;  1885: 
10  000  M.  (Okt.);  5000  M.  zur  Komplettierung  auf  dem  Gebiet  der 
alten  Geschichte  und  klassischen  Philologie  (Dez.);  188G  (Juni):  5000  M. 
zur    Komplettierung    auf    dem    Gebiet    der   neueren    Kunstgeschichte; 


von  Ernst  Dorsch  77 

1888  (Juli):  3000  M.  für  neuere  Philologie  und  Literatur;  1889  (Nov.) 
3000  M.,  späterer  gelegentlicher  Zuwendungen  nicht  zu  erwähnen. 
Einen  Erfolg  nach  der  anderen  Richtung  (Vermehrung  des  Personals) 
erwähnt  dankbar  Schaarschmidts  Jahresbericht  vom  30.  April  1883: 
es  sei  nun  bewirkt,  'dafs,  statt  wie  bisher  drei,  nunmehr  vier  Beamte 
[einschliefslich  des  Leiters]  sich  in  die  Geschäfte  und  Arbeiten  des 
Instituts  teilen.  Die  nächste  Folge  davon  ist  gewesen,  dafs  das  bisher 
von  einem  Studierenden  als  Assistenten  versehene  Ausleihegeschäft 
einem  der  ordentlichen  Beamten  übertragen  .  .  .  und  damit  den  viel 
beklagten  Uebelständen  des  Ausleihewesens  ein  Ziel  gesetzt  ist'.  1901 
zählte  das  Beamtenpersonal  aufser  dem  Direktor  fünf  Bibliothekare. 

Auch  der  Verbesserung  des  inneren  Betriebes  wandte  Schaarschmidt 
sein  Augenmerk  zu.  Seiner  Initiative  verdankt  der  sogenannte  Index 
alphabeticus  der  Bonner  Bibliothek  sein  Dasein:  er  ermöglicht,  da  der 
grofse  alphabetische  Zettelkatalog  zur  Erledigung  des  Bestelldienstes 
nicht  in  erster  Linie  bestimmt  ist,  das  schnelle  Auffinden  dem  Titel 
nach  bekannter  Bücher  nebst  deren  Standortssignaturen  und  ist  daher 
ein  geschätztes,  täglich  viel  gebrauchtes  und  bei  der  Beschaffenheit 
der  Realkataloge  zurzeit  auch  unentbehrliches  Werkzeug  für  Beamte 
und  Benutzer  geworden;  er  war  geplant  und  ist  zustande  gebracht  als 
Generalindex  an  Stelle  der  seitdem  nicht  weiter  geführten  Fachindices 
und  besteht  aus  46  Foliobänden,  die  von  1883 — 1896  auf  Grund  ge- 
kürzter Kopieen  der  Zettel  von  einer  Mehrheit  von  Beamten  geschrieben 
worden  sind.  Das  seit  langem  dringend  empfundene  Bedürfnis  einer 
Umarbeitung  der  z.  T.  veralteten  und  überfüllten  Realkataloge  erfuhr 
aus  naheliegenden  Gründen  auch  unter  Schaarschmidt  nur  eine  teil- 
weise Befriedigung.  Umgearbeitet  wurde  der  Realkatalog  der  semitischen 
Literatur  (von  Johannes  Flemming  in  zwei  Bänden  bearbeitet.  Sign.  Cb: 
arabische  Literatur,  sowie  die  Sammelwerke,  die  mehrere  orientalisclie 
Sprachen  betreffen,  sodann  die  äthiopische,  syrische,  mandäische  und 
samaritanische  Literatur,  und  das  Gesamtgebiet  der  semitischen  Epi- 
graphik  mit  Einschlufs  der  assyrisch  -  babylonischen  Keilinschriften. 
Vgl.  Chronik  1896/7);  ferner  der  Realkatalog  der  indischen  Literatur, 
durch  Jacobi's  aufopferungsvolle  Arbeit  zustande  gekommen  (Chronik 
1891  2):  Sign.  Cd:  endlich  derjenige  der  Literaturen  Afrikas,  'Amerikas, 
Australiens  und  der  Völker  Asiens  mit  Ausschlufs  der  Inder  und 
Semiten  (Chronik  1898/9):  Sign.  Cf.  Den  gesamten  Autographenschatz 
der  Bibliothek,  soweit  er  nicht  im  Katalog  der  Handschriften  beschrieben 
ist,  —  es  finden  sich  zahlreiche  sehr  interessante  Stücke  darunter  — 
verzeichnete  1897  in  einem  besonderen  Index  autographorum  Theodor 
Klette  (t).  Auf  Schaarschmidt's  Anregung  und  unter  seiner  Förderung 
verzeichnete  und  beschrieb  Voullieme  die  Wiegendrucke  der  Bibliothek 
(Leipzig  1894),  gab  Milkau  das  'Verzeichnis  der  Bonner  Universitäts- 
schriften 1818  —  1885'  heraus  (Bonn  1897). 

In  Schaarschmidts  Amtszeit  fällt  endlich  noch  der  in  den  Jahren 
1890  —  92  ausgeführte  Neu-  oder  vielmehr  Umbau  der  Bibliothek. 
Die   Ausführung    entsprach   freilich   nicht   in    allem   seinen  Wünschen, 


"8  Karl  Schaarschmldt  f 

wie  er  später  manchmal  geklagt  hat;  aber  es  war  doch  ein  entschiedener 
Fortschritt,  wenn  wenigstens  in  einem  Teile  der  Büchersäle  bequemere 
Verhältnisse  geschaffen  wurden,  und  neben  dem  einstöckigen  so- 
genannten Langbau  mit  seiner  übermäfsigen  Längenausdehnung  ein 
fünfstöckiger  Magazinbau  mit  durchbrochenen  Eisenböden  entstand; 
ferner  ein  geräumiger  Katalog-  und  Beamtenarbeitssaal,  ein  zweck- 
mäfsigeres  Ausleihezimmer  und  ein  schöner  Lesesaal  mit  geschmack- 
voller Ausstattung,  'der  schönste  Raum  der  ganzen  Universität',  geboten 
wurde:  Verbesserungen,  die  doch  auch  die  steigende  Benutzung  der 
Bibliothek  mit  zur  Folge  hatten. 

Als  Mensch  erfreute  sich  Schaarschmldt  um  seiner  vortrefflichen 
Charaktereigenschaften  willen  nicht  blofs  bei  den  Beamten  der  von 
ihm  geleiteten  Bibliothek,  sondern  in  weiten  Kreisen  grofser  Beliebtheit 
und  Wertschätzung.  Es  war  sicherlich  keine  Phrase,  wenn  in  der 
von  den  Beamten  zum  3.  November  1892  (seinem  70.  Geburtstage)  in 
'Liebe  und  Verehrung  und  Dankbarkeit'  ihm  überreichten  Adresse 
gerühmt  wird  'die  Güte,  Freundlichkeit  und  das  herzliche  Wohlwollen' 
gegen  die  Beamten.  Auch  nach  seinem  Rücktritt  vom  Amte  zeigte 
er  wohlwollendes  Interesse  für  die  älteren  und  jüngeren  einstigen 
Mitarbeiter,  und  besuchte  gern  die  alte  Stätte  seines  Wirkens,  immer 
reichlich  spendend  aus  dem  reichen  Schatze  seiner  Gedanken  und 
Erinnerungen. 

Und  so  wird  sein  Andenken  ein  dauerndes  und  gesegnetes  bleiben, 
sein  Name  neben  dem  seiner  Vorgänger  Welcker,  Ritschi,  Bernays 
von  der  Bibliotheksgeschichte  in  Ehren  genannt  werden. 

Bonn,  im  Januar  1909.  Ernst  Dorsch. 


Kleine  Mitteilimgen. 

Von  den  leges  des  Collegium  Historie  um  Imperiale,  welche 
ebenso  wie  die  meisten  anderen  Förderungen  dieses  grofsen  Unternehmens 
auf  Christ.  Fr.  PauUini,  Dr.  phil.  et  med.,  Arzt  in  Eisenach,  zurückgehen, 
betrifft  Nr.  XIV  (Monatliche  Unterredungen  Mai  1(590  p.  4S2,  in  Paullinis 
Kurtzem  Bericht  vom  Anfang  und  bisherigen  Fortgang  ..  .  1694  p,  81 — 82 
Nr.  XXIII — XXVI,  unverändert)  die  Art  und  Weise,  wie  die  Bibliotheken 
der  Arbeit  der  Coliegae  nutzbar  gemacht  werden  sollten.  Wenn  einer  von 
diesen  das  Auit  als  bibliothecarius  Collegii  überuchmcn  will,  so  soll  seine 
Pflicht  sein,  sich  Kenntnis  über  die  dem  Collegium  nützlichen  Bücher  zu 
verschaffen  und  ein  chronologisches  Verzeichnis  aller  Schriftsteller  über 
deutsche  Geschichte  („ab  origine  gentis  UDStrae  nsque  ad  haec  tempora") 
herzustellen  mit  ^'e^merk,  wo  dieselben  anfangen,  aufhören  und  wer  sie  fort- 
setzt. Darauf  soll  er  ermitteln  (investiget),  in  welchen  Bibliotheken  jene 
Autoren  vorhanden  sind,  und  den  mit  Angaben  darüber  versehenen  (talem) 
Katalog  möglichst  bald  vollenden  sowie  für  seinen  Druck  Sorge  tragen.  Er 
soll  ferner  aus  dem  Mefs-  und  Auktionskatalogen  die  Neuerscheinungen  oder 
Neuauflagen  notieren  (sedulo  observabit)  und  in  seinen  Katalog  übertragen 
oder  den  bereits  verarbeitenden  Kollegen  mitteilen  (wozu  er  einen  syllabus 
totius  operis  im  Besitz  haben  mufs,  um  die  einzelnen  Arbeitsgebiete  zu 
wissen).    Mit  anderen  deutschen  Bibliothekaren  soll  er  freundschaftliche  Be- 


Kleine  Mitteilungen  79 

Ziehungen  pflegen  und  ein  commercium  literarium  einfiiliren  (instituat)  zur 
Vervollständigung  der  Kenntnis  aller  einschlägigen  (ad  propositum  scopum 
facientium)  Bücher.  Wenn  schliefslich  (,deo  volente")  durch  die  liberalitas 
der  Patrone,  die  Vermächtnisse  der  Gönner  oder  Schenkungen  der  Mitglieder 
das  Kollegium  eine  eigene  Bibliothek  erwirbt,  soll  er  Sorge  tragen  für  deren 
Ordnung  und  die  fleifsige  und  praktische  (quo  libri,  cum  opus  fuerit,  facile 
invcniri  queant)  Niederschrift  der  Kataloge.  Vielleicht  wäre,  wenn  sich  ein 
geeigneter  Mann  sofort  für  diese  Aufgabe  bereit  erklärt  hätte,  das  Kollegium 
weiter  gediehen  und  eine  wirkliche  Zusammenarbeit  der  sich  gerade  dagegen 
sperrenden  deutschen  Gelehrten  in  die  Wege  geleitet  worden.  Dieser 
Bibliothecarius  hätte  durch  seine  vermittelnde  Vorarbeit  den  tatsächlichen 
Anfang  dazu  gemacht.  Er  hätte  an  dieser  Stelle  ohne  Zweifel,  nachdem  von 
dem  Erfurter  Professor  Mich.  Hertz  zum  ersten  Male  im  Jahre  1679  eine 
Bibliotheca  Germanica,  ein  Katalog  der  deutschen  Geschichtsliteratur,  ver- 
öffentlicht war,  die  seitdem  immer  wieder  erörterte  und  vor  allem  durch  das 
Erscheinen  von  P.  Jac.  le  Long's  grofser  Bibliotheque  historique  de  la 
France  (1719)  nahe  gelegte  Aufgabe  vollenden  können,  welche  bis  zum  Er- 
scheinen von  Dahlmanns  Quellenkunde  unerledigt  blieb.  Die  vorgeschlagene 
Institution  des  commercium  literarium  mit  dem  Bibliothecarius  als  Mittel- 
punkt trifft  bereits  den  ganz  modernen  Gedanken,  der  jetzt  nicht  nur  für 
ein,  sondern  für  alle  Gebiete  der  Wissenschaft  in  der  „Auskunftsstelle 
deutscher  Bibliotheken"  verwirklicht  worden  ist.  Paullini  schiefst  aber  sofort 
auch  hier  über  das  zunächst  Wichtige  hinaus,  indem  er  schon  von  einer 
eigenen  Bibliothek  des  Kollegiums  träumt.  Ein  durch  seine  Sachkenntnis 
geeigneter  Maiin,  etwa  der  in  der  Folgezeit  so  berühmte  Barch.  Gotth. 
Struve  in  Jena,  als  Leiter  des  commercium  literarium,  als  Verfasser  eines 
dadurch  ausführbaren,  wirklich  umfassenden  Kataloges,  der  beständig  ergänzt 
würde,  und  als  Vermittler  der  Hülfsmittel  für  die  Arbeit  des  Kollegiums,  ein 
schöner  historischer  —  Gedanke.  G.  M. 


Bücherdesinfektion  im  Grofseu.  Die  Zahl  der  Arbeiten,  die  sich 
mit  der  Desinfektion  von  Büchern  befassen,  ist  in  den  letzten  Jahren  stark 
gewachsen.  Es  ist  das  ein  Ergebnis  zweier  Faktoren:  einmal  nimmt  die 
öffentliche  Hygiene  überhaupt  einen  immer  breiteren  Raum  sowohl  in  der 
Praxis  wie  in  der  wissenschaftlichen  Arbeit  ein,  zum  andern  aber  wächst  die 
Gefahr  der  Ansteckung  durch  Bücher  mit  dem  erfreulichen  Wachstum  der 
Volksbibliotheken.  Die  Arbeiten,  die  wir  früher  besprochen  oder  doch  unter 
den  Neuerscheinungen  aufgeführt  haben,  behandelten  die  verschiedensten 
Methoden  und  Apparate;  diese  hatten  aber  das  eine  gemein,  da's  immer  nur 
ein  Buch  oder  doch  nur  wenige  Bücher  gleichzeitig  desinfiziert  werden  konnten. 
Der  Vorsteher  des  hygienischen  Instituts  der  Universität  Jena,  Prof.  Gärtner, 
hat  nun  seit  1905  auf  Veranlassung  der  Firma  August  Scherl  in  Berlin  ein 
Verfahren  und  Apparate  ausgearbeitet,  die  es  gestatten,  mehrere  Tausend 
Bände  gleicher  Gröfse  an  einem  Tage  zu  desinfizieren.  Wir  gehen  auf  seinen 
Bericht  darüber  (Zeitschrift  für  Hygiene  und  Infektionskrankheiten  Bd  ti2. 
1908.  H.  1.  S  53— 4S  mit  3  Tafeln)  näher  ein,  wenn  auch  mit  Beiseitelassung 
aller  technischen  Details,  für  die  wir  auf  die  genannte  Zeitschrift  verweisen 
müssen,  weil  eben  nur  die  Desinfektion  im  Grofsen  für  den  Bibliotheksbetrieb 
praktischen  Wert  hat.  Die  zu  desinfizierenden  Bände  (je  lOnO  Oktavbände 
auf  einmal)  werden  zunächst  in  einem  Erwärmungskasten  in  zwei  Stunden 
auf  50 — fiO  Grad  vorgewärmt.  Die  Bücher  stehen  darin  auf  mit  Rädern  ver- 
sehenen Wagen,  und  so,  dafs  die  Buchrücken  etwas  nach  hinten  übero:eneigt  sind, 
während  die  unteren  vorderen  Ecken  der  Deckel  in  kleinen  Blechklammeru 
stecken.  Diese  stehen  um  die  dreifache  Buchdicke  auseinander,  sodafs  die 
Blätter  voneinander  weichen  können  und  die  kühlere  Luft  zwischen  ihnen 
heraussinkt.  Die  Wagen  mit  den  erwärmten  Büchern  werden  dann  in  den 
eigentlichen  Desinfektionsapparat  geschoben,  der  bis  auf  700  mm  negativen 
Druckes  luftleer  gemacht  wird.    Dann  läfst  man  ein  auf  rd.  80  Grad  erhitztes 


80  Literatarberichte  und  Anzeigen 

Alküliolwassergemiscli  iu  gelochte  Rohre,  die  im  Desiufektionsraum  angebracht 
sind,  eindringen.  Das  eintretende  Gemisch  verdampft  sehr  rasch  durch  die 
Wirkung  des  Vakuums  und  der  Wärme,  der  Dampf  durchdringt  die  Bücher, 
und  zwei  Stunden  nach  dem  Einlassen  des  Gemisches  ist  die  Desinfektion 
beendet.  Die  Bücher  sind  nach  der  Desinfektion  etwas  feucht  und  riechen 
nach  Alkohol.  Beides  verschwindet  nach  einigen  Minuten ;  einzelne  verziehen 
sich  auch  etwas  im  Einbände,  was  kurze  Pressung  beseitigt.  Sonst  leiden 
die  Bücher  nicht,  nur  Leder  wird  bei  häufigerer  Behandlung  brüchig.  Der 
Apparat  bewältigt  in  zehnstündiger  Arbeitszeit  4  000  Bände  gewöhnlichen 
Leihbibliothekformats.  Soll  er  mehr  leisten,  so  mufs  er  vergröfsert  werden. 
Für  Bücher  verschiedener  Gröfse  einen  Apparat  zu  bauen  steht  nichts  im 
Wege.  Die  Desinfektionsergebnisse  waren  nach  den  angestellten  Versuchen 
sehr  zufriedenstellend,  wenn  das  Gemisch  nicht  unter  50%  Alkohol  enthielt 
und  die  Temperatur  im  Desinfektionsraum  zwischen  70  und  60  Grad  lag. 


Liteiaturlt>erichte  und  Anzeigen. 

Die  Buchrolle  in  der  Kunst.  Archäologisch-antiquarische  Untersuchungen  zum 
antiken  Buchwesen  von  Theodor  Birt.  Mit  lüO  Abbildungen.  Leipzig 
1907:  B.  G.  Teubner.  X,  352  S.  12  M.,  gebd.  15  M. 
Mehr  als  ein  Vierteljahrhundert  ist  verflossen,  seit  Birt  sein  nunmehr 
längst  vergriffenes  Werk  ,Das  antike  Buchwesen'  erscheinen  liefs.  Es  er- 
regte, wie  erinnerlich,  scharfen  und  schärfsten  Widerspruch,  ein  Beweis,  wie 
sehr  die  Lösung  der  Fragen,  die  es  behandelte,  erwünscht  und  notwendig 
schien.  Sehr  wesentliches  aus  jenem  Buche  hat  sich  als  sicheres  Gemeingut  all- 
mählich durchgesetzt,  sehr  vieles  als  kühne  und  zugleich  falsche  Vermutung 
erwiesen,  und  Ludwig  Traube  hatte  gewifs  recht,  wenn  er  seinen  Schülern 
anriet,  das  Buch  nicht  ohne  seine  Rezensenten  zu  lesen.  Das  neue  Buch 
Birts  ist  ein  rechter  Bruder  des  älteren :  schön  und  stattlich  von  Ansehen  — 
mit  Ausnahme  einiger  arg  mifsglückten  Abbildungen  — ,  glänzend  in  der 
Form  —  abgesehen  von  nicht  gerade  seltenen,  wenig  geschmackvollen  Ge- 
spreiztheiten — ,  bald  überzeugend  in  der  Beweisführung  aus  dem  mit  emsigsten 
Fleifs  zusammengetragenen  Material,  bald  gleifsend  Vermutung  für  Tatsache 
setzend,  auch  hier  nie  ohne  Reiz,  aber  von  jenem,  der  trübe  stimmt.  Alles 
in  allem  mufs  man  dem  Verf.  Dank  wissen,  dafs  er  sich  entschlossen  hat  uns 
dies  Buch  zu  geben.  —  Birts  neue  Arbeit  ist  eine  Ergänzung  zu  der  alten: 
war  jene  der  Buchrolle  in  ihrem  Verhältnis  zur  Literatur  gewidmet,  so  soll 
diese  die  Darstellung  der  Buchrolle  in  der  alten  Kunst  zusammenhängend 
erörtern.  Ihr  Hauptziel  ist,  den  Umgang  des  antiken  Menschen  mit  dem 
Buch  aus  den  Monumenten  zur  Anschauung  zu  bringen.  Bevor  sich  der  Verf. 
dieser  seiner  eigentlichen  Aufgabe  zuwendet,  handelt  er  in  eiuer  Einleitung 
über  die  Buchrolle  der  Aegypter  und  dann  über  Rolle  und  Membrane  bei 
den  Griechen  und  Römern.  Vom  5.  Jahrh.  v.  Chr.  bis  zum  4.  Jahrh.  n.  Chr. 
ist  die  Papyrusrolle  ganz  vorwiegend,  man  kann  sagen,  ausschliefslich  der 
Träger  nicht  des  gesamten  Schriftwesens,  aber  der  gesamten  eigentlichen 
Literatur  der  Alten  gewesen.  Das  lehren  übereinstimmend  Schriftwerke  und 
Bildwerke.  Ein  Thesen  im  Diptychon  wird  nach  B.  selten,  ein  Lesen  im  um- 
fangreicheren Codexbuch  wird  bis  zum  4.  Jh.  n.  Chr.  nie  dargestellt,  zum 
Lesen  dient  nur  die  Rolle.  In  den  nun  folgenden  Ausführungen  iiber  das 
Ableben  der  Rolle,  das  Aufkommen  des  Codex  und  die  Gründe  dafür  erneut 
und  ergänzt  B.  die  Untersuchungen  im  zweiten  Abschnitt  seines  älteren 
Werkes.  Auf  die  Gefahr  hin  zu  denen  gerechnet  zu  werden,  mit  denen  der 
Verf.  nicht  disputieren  kann  (S.  22  Anm.),  möchte  ich  bekennen,  dafs  ich 
den  , Codex'  literarischen  Inhalts  zur  Zeit  des  Augustus  allerdings  für  möglich 
halte,  wenn  er  auch  das  ungewöhnliche  war.  Codexblätter  aus  dem  ersten 
Jahrh.  n.  Chr.  besitzen  wir  bereits  (Euripides'  Kreter).  —  B.  wendet  sich  so- 


Literaturberichte  und  Anzeigen  81 

dann  seiner  eigentlichen  Aufgabe  und  der  Blütezeit  des  KoUenbuchwesens 
zu.  Museen  und  Bilderwerke  hat  B.  nach  Darstellungen  des  antiken  Buches 
durchsucht  und  alles  herbeigetragen,  um  zur  Anschauung  des  Umganges  des 
Menschen  mit  der  Rolle,  der  geschlossenen  wie  der  geötfneten,  des  Lesens 
und  Schreibens,  der  Aufbewahrung  der  Rolle  in  den  Bibliotheken,  kleinen 
wie  grofsen,  zu  verhelfen.  Bei  dieser  Musterung  hat  sich  ihm  herausgestellt 
einmal,  dafs  die  geschlossene  Rolle  viel  häufiger  begegnet  wie  die  offene, 
dann  aber  hat  er  als  für  das  klassische  Altertum  herrschende  Regel  gefunden, 
dafs  die  Person  das  Buch  in  der  Linken  hält.  Man  stelle  sich  den  Hergang 
des  Lesens  eines  Buches  vor:  die  geschlossene  Rolle  wird  zunächst  von  der 
rechten  Hand  gehalten,  dann  zieht  die  Linke  das  „Protokoll"  nach  links  zu 
sich  herüber,  beim  Lesen  fährt  sie  fort  abzurollen,  zugleich  aber  mufs  sie  das 
Gelesene  wieder  zusammenrollen.  Wer  nun  den  Lesenden  nach  der  Lektüre 
betrachtet,  bemerkt,  dais  er  die  geschlossene  Rolle  in  der  Linken  hält.  Die 
Rolle  in  der  Linken  weist  den  Gelesenhabenden,  läfst  der  bildende  Künstler 
einen  Menschen  die  geschlossene  Rolle  mit  der  Rechten  halten  —  und  auch 
dieses  kommt  vor  — ,  so  drückt  er  damit  aus,  dafs  dieser  Mensch  zu  lesen 
eben  jetzt  anfangen  will.  Ein  Lesenwollender  (geschlossene  Rolle  in  der 
Rechten)  ist  ein  nach  innen,  nicht  nach  aufsen  gekehrter  Mensch,  seine  Dar- 
stellung durch  den  Künstler  ergibt  ein  Momentbild,  die  Rolle  in  der  Linken, 
den  Gelesenhabenden  darstellend,  ergibt  ein  Dauerbild.  Aber  auch,  wer  die 
Lektüre  längst  beendigt  hat  und  das  Buch  nur  unter  dem  Gewände  trägt  und 
es  herbeibringt,  endlich  auch  derjenige,  der  das  Buch  nicht  versteckt,  sondern 
ostentativ  trug,  benutzte  dazu  regelmäfsig  die  linke  Hand.  Für  die  linke 
Hand  also  sind  die  verschiedenen  Motive  der  Handhabung  oder  des  Haltens 
der  geschlossenen  Rolle  erfunden  werden.  Und  nun  behandelt  B.  die  ge- 
schlossene Rolle  in  der  Linken,  Motiv  I,  das  Greifmotiv  oder  Repräsentations- 
motiv, sodann  die  geschlossene  Rolle  in  der  Rechten,  Motiv  I,  die  Aus- 
nahmen, sodann  die  geschlossene  Rolle  in  der  Linken,  Motiv  H,  Motiv  IH, 
die  geschlossene  Rolle  in  der  Wandmalerei,  deren  Monumente  in  den  voran- 
gegangenen Uebersichten  ausgeschlossen  worden  waren,  Motiv  IV  und  V. 
Im  zweiten  Abschnitt  behandelt  B.  die  geöffnete  Rolle  und  das  Lesen:  A. 
Das  Schlufsblatt  steht  offen.  B.  Das  Schlufsblatt  wird  gelesen.  C.  Das  erste 
Blatt  wird  gelesen.  D.  Das  Lesen  bei  entrolltem  Buche  (Motiv  VI).  Gerade 
aus  diesem  Stück  des  zweiten  Abschnitts  scheint  mir  die  reichste  Belehrung 
zu  schöpfen.  Der  dritte  Abschnitt  behandelt  das  Schreiben:  Es  ist  unmöglich 
hier  vom  einzelnen  eine  Vorstellung  zu  geben,  zumal  ohne  Abbildungen, 
auch  liegt  das  archäologische  Detail  dieser  Zeitschrift  zu  fern.  Soviel  darf 
und  mufs  aber  auch  hier  gesagt  werden:  die  Regeln,  die  Birt  gefunden  haben 
will,  wollen  mit  grofser  Vorsicht  aufgenommen  sein,  z.  T.  haben  sie  gewifs 
garnicht  existiert.  Pfuhls  Einwendungen»)  treffen  m.  E.  vollkommen  das 
Richtige,  vor  allem  in  der  methodischen  Frage:  gewifs  ist  Birts  Beobachtung, 
dafs  Stehende  die  Rolle  meist  in  der  Linken  halten,  richtig,  aber  seine  Er- 
klärung dieser  Tatsache  ist  methodisch  falsch  „sie  ist  zu  tiefsinnig  und  wird 
deshalb  dem  künstlerischen  Moment  nicht  gerecht*.  Birts  Entgegnung 2)  hat 
mich  nicht  überzeugt.  —  Es  mag  erlaubt  sein  hier  kurz  ein  Monument  zu 
erwähnen,  das  Birt  entgangen  ist,  die  Grabstele  des  Orthographen  Timo- 
krates,  die  bei  Ausgrabungen  im  Dezember  19()4  an  der  nordöstlichen  Lang- 
mauer des  Stadions  am  Ilissos  zu  Tage  kam  (vgl.  Niog  '^E?J.rjroßv^inojv  T.  2 
Athen  1905.  S.  265—276.  Taf.  4).  Fundumstände  und  Charakter  der  Schrift 
weisen  das  Monument  in  die  Zeit  des  Endes  des  zweiten  Jahrhunderts  n.  Chr. 
Es  ist  eine  recht  mäfsige  Handwerksarbeit,  für  uns  merkwürdig,  weil  sie 
Rolle  und  Codex  zusammen  vorführt.     Stehend    ist  ein  junger  Mann  dar- 


i)  Zur  Darstellung  von  Buchrollen  auf  Grabreliefs,  iu:  Jahrbuch  des  Kaiserlich 
Deutschen  Archäologischen  Instituts  Bd.  22.     1907.     S.  113  f. 

2)  Nachträgliches  zur  Buchrolle  in  der  Kunst  in:  Jahrbuch  des  Kaiserlich 
Deutschen  Archäologischen  Instituts  Bd.  23.    1908.    S.  112  ff. 

XXVI,     2.  6 


82  Literaturberichte  iind  Anzeigen 

gestellt.  Neben  ihm  zu  seinen  Füfsen  befindet  sich  ein  Eollenbündel.  Auf 
dem  linken,  im  rechten  Winkel  zum  Oberarm  wagrecht  gebogenen  Unterarm 
ruht  ein  aufgeschlagener  Codex,  die  Vorderansicht  voll  dem  Beschauer  zu- 
kehrend, fast  senkrecht  von  der  linken,  ein  wenig  über  den  seitlichen  Blatt- 
rand greifenden  Hand  gehalten.  Es  ist  ein  aufgeschlagenes  Buch,  nicht,  wie 
man  auf  den  ersten  Blick  annehmen  könnte,  etwa  ein  Ilolzdiptychon.  Dafs 
der  Rand,  der  bei  der  Schreibtafel  die  Wachsfliichen  umgibt,  nicht  sichtbar 
ist,  wäre  freilich  kein  Beweis,  er  hätte  gemalt  sein  können,  wohl  aber  weisen 
die  auch  in  der  Autotj'pie  deutlich  erkennbare  Dicke  und  der  sichtbare  Unter- 
und  linke  Seitenschnitt  mit  Bestimmtheit  darauf  hin,  dafs  hier  ein  Codex 
dargestellt  ist.  Die  rechte  Hand  des  Jünglings  ruht  den  Kalamos  haltend 
auf  dem  Buch.  Die  Grabschrift  (es  sind  Verse,  vgl.  Vtoc  'E/.h]rof(r>jficov 
3.  1906.  S.  256)  besagt,  dafs  der  junge  Mann  oi>B-oyi)cufOQ  war,  ein  Schreiber 
und  zwar  ein  Korrektor.  —  Der  vierte  Abschnitt  behandelt:  Das  Rollenbuch 
und  seine  Aufbewahrung,  und  dieser  ist  uns  hier  von  ganz  besonderem 
Interesse,  denn  er  handelt  vom  Buch  selbst,  soweit  die  Monumente  etwas 
aussagen  können.  B.  spricht  zunächst  über  das  Entstehen  eines  eigentlichen 
Buchwesens  bei  den  Griechen.  Ich  glaube,  dafs  er  seine  Entstehung  zu  tief 
berabrückt:  Hesiod  hat  die  Ilias  gelesen,  wie  wir  sie  lesen,  aber  der  Auf- 
schwung des  Buchwesens  ist  allerdings  erst  mit  dem  Hervortreten  der  Prosa- 
literatur eng  verknüpft,  ein  leistungsfähiger  Buchhandel  die  Bedingung  für 
die  Vertretung  dieser  Literatur.  Was  den  Umfang  der  Rollen  betrifft,  so 
hat  B.  seine  Ansicht  nicht  geändert:  für  die  ältere  Zeit  „Grofsrollensystem", 
für  die  spätere  „Normalrolle".  Die  verbreitete  Ansicht  über  den  umbilicus 
und  die  cornua  dürfte  modifiziert  werden.  Cornua,  , Knöpfe"  sind  auf  den 
Monumenten  nirgends  nachzuweisen,  der  Rollenstab  war  mit  der  Rolle 
keineswegs  immer  verbunden,  steckte  vielmehr  meist  lose  in  ihr  und  konnte 
für  verschiedene  Rollen  benutzt  werden,  die  cornua  aber  sind  nach  B.  die 
verstärkten  und  gefärbten  Enden  der  Rolle  selbst.  Der  Abschnitt  über  die 
Bibliotheken  lehrt,  wie  sehr  wir  in  dieser  Beziehung  im  Dunkeln  tappen  und 
wohl  immer  tappen  werden.  Es  bleibt  eben  bei  „zusammengelesenen  Notizen", 
wie  B.  selbst  sagt,  die  bildende  Kunst  zeigt  uns  nirgends,  wie  eine  Bibliothek 
benutzt  wurde,  wie  das  Publikum  in  den  Bibliotheken  safs  und  las.  Es  ist 
kühn,  wenn  B.  meint,  mit  den  kleinen  Schränken,  wie  einer  auf  dem  Relief 
aus  Villa  Balästra  dargestellt  ist,  müfsten  wir  uns  die  grofsen  Bibliotheken 
des  klassischen  Rollenbuchwesens  bevölkert  denken,  aber  widersprechen 
kann  man  nicht,  weil  wir  Sicheres  nicht  wissen.  —  Die  Schnürung  der  Rollen 
wie  die  Capsa  dienten  nur  zum  Transport  der  Bücher,  zur  Aufbewahrung  an 
einem  bestimmten  Ort  diente  der  Schrank,  das  Armarium;  die  Mauernischen 
für  diese  Armarien  kennen  wir  jetzt  gut  aus  Ephesus  und  Timgad,  aber  den 
Kern,  den  hölzernen  Schrank  und  seine  Einrichtung,  lehrt  kein  Monument 
kennen.  —  Im  fünften  Abschnitt  spricht  B.  über  die  Traianssäule  und  das 
Bilderbuch.  M.  E.  ist  dieser  Teil  seines  Buches  der  schönste  und  frucht- 
barste. Auch  wer  im  einzelnen  anderer  Meinung  ist,  wird  sich  der  hin- 
roifsendeu  Darstellung  und  der  überzeugenden  Argumentation  nicht  ver- 
schliefsen  können , ')  und  nach  der  Lektüre  dieses  Abschnittes  das  Buch 
dankbar  aus  der  Hand  legen,  denn  das  letzte,  sechste  Stück  über  die  Dar- 
stellung der  Buchrolle  im  Mittelalter  ist  nur  ein  Aphorismus,  der  besser  weg- 
geblieben wäre.  Die  Säule  Traians,  die  ja  neulich  beinahe  zum  Höhenmesser 
degradiert  worden  wäre,  ist  ein  Grabdenkmal.  Ueber  dem  Grabgemach  steht 
die  Säule ,  um  deren  Schaft  sich  die  Reliefskulpturen ,  die  Taten  Traians  er- 
zählend, winden,  in  einem  Streifen,  einst  bunt  bemalt,  in  155  hart  aneinander 
gerückten  Szenen.  Ein  vollkommenes  Rätsel,  denn  diese  Art  des  Ruhmes- 
denkmales  hat  abgesehen  von  der  jüngeren  Schwester,  der  Markussäule,  in 
der  Kunstgeschichte  des  Altertumes  keine  Analogie.    Die  Frage,   wie  denn 


i)  Vgl.  jetzt   noch:    Th.  Birt,    Buchwesen   und    Bauwesen:    Traianssäule    und 
delphische  Schlangensäule  in;  Rheinisches  Museum  Bd.  63.     1908.     S.  39 ff. 


Literatarberichte  und  Anzeigen  83 

Traian  selbst  oder  der  von  ihm  mit  der  Ausgestaltung  des  Forum  Traiani 
beauftragte  Künstler,  ApoUodorus  von  Damaskus,  zu  dieser  neuen  Form  ge- 
kommen sei,  war  bisher  kaum  jemals  ernstlich  gestellt,  geschweige  denn 
genügend  beantwortet  worden.  Nun  ist  sie  da:  die  Traianssäule  —  ein 
Bilderbuch!  Traian  hat,  wie  wir  allerdings  nur  aus  einem  einzigen  Zitat 
wissen,  Bella  Daeica,  verfafst  oder  doch  redigiert.  Neben  dies  hochoffizielle, 
nüchterne  Werk  trat  nun  aber  als  Illustration  noch  ein  Bilderbuch:  ein  Riesen- 
exemplar davon  liefs  Traian  herstellen  in  Stein,  die  Säule  des  Traian.  Wie 
der  Buchtext  der  Geschichte  des  Kaisers  Augustus  im  Monumentum  Ancy- 
ranum ,  so  ist  die  Buchillustration  zu  den  dacischen  Kriegen  des  Traian  in 
dieser  Säule  in  Stein  verewigt.  Von  links  nach  rechts,  genau  wie  bei  einer 
auseinandergerollten  Buchrolle,  läuft  spiralisch  die  Rolle  um  die  Säule;  der 
Anfang  ist  unten,  das  Ende  oben.  Die  ungleiche  Behandlung  des  Relief- 
randes ist  bewufste  Nachahmung  der  rauhen  und  unebenen  Beschaffenheit 
des  Randes  der  Papyrusrollen  selber.  Nur  ein  Unterschied  besteht  zwischen 
der  wirklichen  Buchrolle  und  dieser  Steinbuchrolle:  die  wirkliche  Buchrolle 
rollt  sich  mit  der  Text-  und  Bilderseite  nach  innen,  die  monumentale  der 
Traianssäule  rollt  sich,  um  sichtbar  zu  sein,  nach  aufsen.  Und  dieses  Bilderbuch 
stand  sozusagen  mitten  in  der  Bibliothek.  Traian  baute  den  glänzendsten 
Zierplatz  der  Stadt  Rom,  das  Forum  Traianum,  mit  anliegender  Basilica  und 
Bibliothek.  Die  Ruhmessäule  aber  stellte  er  nicht  etwa  auf  den  grofsen 
Platz  des  Forum  selber,  sondern  er  stellte  sie  in  die  Enge  zwischen  zwei 
Bauten,  links  lag  die  griechische,  rechts  die  lateinische  Bibliothek.  Auf  dem 
quadratischen  Hof,  der  die  Bibliotheken  verband,  stand  die  Traianssäule,  das 
grofsartigste  aller  Bilderbücher. 
Berlin.  E.  Jacobs. 

Der  vorliegende  18.  Jahrgang  der  von  Trübner  begründeten  , Minerva' 
ist  250  Seiten  weniger  stark  als  sein  Vorgänger.  Diese  Verminderung  des 
Umfangs,  die  der  Hyndlichkeit  und  auch  dem  Preise  zugute  kommt,  ist  die 
Folge  einer  Teilung  des  Stoffes,  von  dessen  beängstigendem  Anschwellen  an 
dieser  Stelle  mehrfach  die  Rede  gewesen  ist.  Es  sind  von  dem  Jahresband 
der  Minerva  jetzt  die  Angaben  ausgeschieden,  die  keiner  oder  geringer  Ver- 
änderung unterliegen,  wie  die  ausführlicheren  historischen  Daten,  die  Mit- 
teilungen über  Bestände  der  Bibliotheken,  Archive  und  Museen,  über  die 
Verfassung,  Aufnahmebedingungen  usw.  der  Lehranstalten  und  namentlich  die 
bibliographischen  Angaben  über  Kataloge  und  andere  Veröffentlichungen  (aus- 
genommen die  der  gelehrten  Gesellschaften).  Diese  Angaben  sollen  in  neuer 
Bearbeitung  in  einem  „Handbuch  der  gelehrten  Welt"  zusammengefafst  werden, 
das  im  Frühjahr  1909  zum  ersten  Mal  erscheinen  wird  und  das  erst  nach 
längerer  Zeit  erneuert  zu  werden  braucht,  zumal  die  in  der  Zwischenzeit  ein- 
tretenden Veränderungen  und  Nachträge  in  den  laufenden  Bänden  der  Minerva 
mitgeteilt  werden.  —  Bei  der  nicht  immer  ganz  leichten  Scheidung  des  Stoffes 
sind  die  Bearbeiter  offenbar  bemüht  gewesen,  den  Inhalt  der  Jahresbände 
nicht  zu  sehr  zu  schmälern;  vielleicht  hätten  sie  aber  doch  in  der  Zuweisung 
an  das  „Handbuch"  hier  und  da  noch  etwas  weiter  gehen  können ,  z.  B.  was 
die  Benutzungsbestimmungen  der  Bibliotheken  betrifl't,  die  in  den  meisten 
Fällen  im  Jahrbuch  geblieben  sind  (doch  ist  beim  British  Museum  auf  das 
Handbuch  verwiesen).  Ein  endgültiges  Urteil  wird  sich  erst  abgeben  lassen, 
wenn  das  Handbuch  selbst  erschienen  ist  und  einige  Erfahrung  über  die 
Benutzung  vorliegt.  —  Im  einzelnen  ist  auch  in  diesem  Jahrgang  der  Minerva 
mit  gewohntem  Fleifs  gebessert  und  ergänzt  worden;  die  Vorrede  gibt  an, 
dafs  200  neue  Institute,  Gesellschaften  usw.  hinzugekommen  sind. 

Auf  einem  Teile  des  Gebietes  wird  mit  dem  Handbuch  der  Minerva  das 
Handbook  of  learned  Societies  and  Institutions  konkurrieren,  das 
seit  1902  auf  dem  Programm  des  Carnegie-Instituts  in  Washington  steht  und 
dessen  I.Band,  Amerika  behandelnd,  soeben  erschienen  ist  (592  S.  h°).  Die 
Ausführung  des  Planes  war  der  Kongrefsbibliothek  übertragen  und  lag  in  den 
Händen  von  J.  David  Thompson,  der,  unterstützt  von  zwei  Mitarbeiterinnen, 

6* 


84  Literaturberichte  und  Anzeigen 

das  bisher  nur  bruchstückweise  bearbeitete  Gebiet  der  amerikanischen  ge- 
lehrten Gesellschaften  in  musterhaft  übersichtlicher  Anordnung  des  Stoffes 
zugänglich  gemacht  hat.  Das  Unternehmen  ist  zwar  nicht  ausschliefslich,  aber 
doch  vorwiegend  bibliographischer  Art  und  deshalb  sind  die  publizierenden 
Gesellschaften  und  Institute  in  erster  Linie  berücksichtigt.  Indessen  sind 
auch  von  ihnen  einige  Kategorien  ausgeschlossen,  so  die  medizinischen,  die 
im  Surgeon  General's  Catalog,  und  die  landwirtschaftlichen,  die  im  Katalog 
des  U.  S.  Department  of  Agriculture  zu  finden  sind.  —  Der  gröfste  Teil  des 
Bandes  ist  natürlich  den  Vereinigten  Staaten  gewidmet  (425  S.) ,  es  folgt 
Canada  (33  S.;,  Mexiko  und  die  mittel-  und  südamerikanischen  Staaten,  die 
Addenda  und  ein  ausführliches  alphabetisches  Register.  Unter  jedem  Lande 
stehen  zuerst  die  allgemeinen  Gesellschaften,  dann  die  lokalen  nach  dem 
Alphabet  der  Orte.  Merkwürdigerweise  gewähren  die  Kolumnentitel  (425  Seiten 
hindurch  überall:  Handbook  of  learned  societies  —  United  States!)  recht  un- 
genügende Hilfe  beim  Nachschlagen,  sodafs  man  besser  immer  das  Register 
befragt.  —  Bei  jeder  Gesellschaft  oder  Anstalt  findet  man  Auskunft  über 
Name,  Adresse,  Hauptdaten  der  Geschichte,  Versammlungen,  Mitgliedschaft, 
laufende  Veröffentlichungen,  Sonderveröffentlichnngen,  Verbreitungsart  der  Ver- 
öffentlichungen (Bezugsquelle),  Mittel  für  Forschungen  und  Preisverteilungen. 
Die  Hauptsache  sind,  wie  gesagt,  die  bibliographischen  Angaben,  die,  soweit 
es  in  Washington  möglich  war,  an  den  Originalen  geprüft  worden  sind.  Sie 
halten  sich  frei  von  unnötiger  Weitschweifigkeit,  sind  aber  häufig  mit  Inhalts- 
und Preisangaben  und  sonstigen  praktischen  Bemerkungen  versehen.  Angaben 
über  den  Umfang  fehlen,  es  läfst  sich  aber  denken,  dafs  ihre  Hinzufügung, 
auch  nur  bei  den  Einzelpublikationen,  die  Aufgabe  ganz  ungeheuer  erschwert 
haben  würde.  Welche  Fülle  von  bibliographischen  Daten  in  dem  Bande  ent- 
halten sind,  sieht  man.  wenn  man  die  uns  naheliegenden  Abschnitte  über 
Universitäten  wie  Columbia,  Harvard,  John  Hopkins,  Chicago  usw.  aufschlägt. 
Bei  den  regen  wissenschaftlichen  Beziehungen  mit  Nordamerika  wird  er  auch 
in  den  deutschen  Bibliotheken  bald  ein  unentbehrliches  Nachschlagebuch  sein, 
mit  grofser  Erwartung  sehen  wir  aber  der  Bearbeitung  der  den  europäischen 
Staaten  gewidmeten  Bände  entgegen.  Auch  für  sie  wie  für  die  übrigen 
Weltteile  ist,  dank  der  bedeutenden  Mittel  des  Carnegie -Instituts,  schon  ein 
grofses  Material  gesammelt,  das  einstweilen  in  der  Kongrefsbibliothek 
deponiert  und  dort  der  Benutzung  zugänglich  ist. 


Beilage  zur  Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften -Literatur:  Halb- 
monatliches Verzeichnis  von  Aufsätzen  aus  deutschen  Zeitungen  in  sachlich- 
alphabetischer Anordnung.  Redaktion  und  Verlag:  Felix  Dietrich,  Gautzsch 
bei  Leipzig.  Mit  Beiblatt:  „Die  bibliographisch-literarische  Auskunft".  Re- 
daktion: M.  Grolig,  Wien.    Jg.  I,  Nr.  1.    (5./10.  1908)  ff. 

Die  „Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften-Literatur",  deren  Wert  aufser 
Zweifel  steht,  hat  einen  neuen  Schöfsling  getrieben,  von  dem  man  das  nicht  mit 
gleicher  Sicherheit  sagen  kann.  Mufste  man  sich  schon  bei  der  an  das  Haupt- 
unternehmen angeschlossenen  Bibliographie  der  Rezensionen  fragen,  ob  es 
sich  lohne  so  vieles  zu  registrieren,  was  nur  für  den  Augenblick  geschrieben 
ist,  so  ist  das  noch  mehr  bei  dem  jetzt  begonnenen  Verzeichnis  von  Auf- 
sätzen aus  Zeitungen  der  Fall.  Da  die  Aufsätze  aus  den  wissenschaftlichen 
und  Unterhaltungsbeilagen  der  Zeitungen  schon  in  der  Bibliographie  der 
Zeitschriften-Literatur  gebucht  werden,  bleibt  für  die  neue  Bibliographie  nur 
das  Feuilleton  und  ähnliche  Stellen  der  Zeitungen  übrig.  Ohne  Zweifel 
kommen  auch  da  Aufsätze  von  bleibendem  Wert  vor,  und  der  Herausgeber 
hat  natürlich  die  Absicht,  sich  auf  solche  zu  beschränken,  aber  die  Auswahl 
dürfte  hier  schwerer  sein  als  sonstwo,  da  naturgemäl's  in  der  Zeitung  auf 
eine  tönende  Ueberschrift  (z.  B.  S.  50  „die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin 
auf  ihrer  gegenwärtigen  Entwicklungsstufe")  Gewicht  gelegt  wird,  auch  wenn 
lediglich  ein  Auszug  aus  einem  Bericht,  einem  Buch  oder  einem  Zeitschriften- 
aufsatz  gegeben  wird.     Wollte  man  nach  diesem  Gesichtspunkte  die  auf- 


Literaturberichte  nnd  Anzeigen  85 

geführten  Artikel  sieben,  so  würde  vermutlich  nur  ein  kleiner  Teil  übrig 
bleiben,  der  dann  in  die  Bibliographie  der  Zeitschriften-Literatur  zu  ver- 
weisen wäre.  Dagegen  wendet  freilich  der  Herausgeber  ein,  dafs  Zeitungs- 
nummern sehr  rasch  vergriffen  zu  sein  pflegen,  eine  Verzeichnung  deshalb  in 
kürzeren  Fristen  notwendig  ist.  Das  mag  zugegeben  werden.  Ob  aber  nun 
viele  Interessenten  die  Halbmonatsbibliographie  so  rasch  durchsehen  werden, 
dafs  sie  sich  die  Zeitungsnummern  verschaffen  können?  Man  wird  die  Er- 
fahrung abwarten  müssen,  und  die  Bibliotheken,  die  ja  wohl  nicht  umhin 
können,  die  weitereu  20  M.  auf  dem  Altar  der  Bibliographie  zu  opfern,  sollten 
beobachten,  wie  weit  das  Unternehmen  wirklich  laufend  benutzt  wird.  Andern- 
falls müfste  EiDschränkung  und  Vereinigung  mit  dem  Hauptunternehmen  ver- 
langt werden. 

Ganz  fremdartig  in  dieser  Umgebung  erscheint  das  Beiblatt  „Die  biblio- 
graphisch-literarische Ausiiunft",  herausgegeben  von  dem  durch  bibliographische 
und  buchgeschichtliche  Arbeiten  bekannten  Bibliothekar  am  Wiener  Patentamt 
M.  Grolig.  Das  Organ  soll  „das  moderne  Prinzip  der  Arbeitsteilung  für 
wissenschaftliche  und  literarische  Zwecke  sowie  die  Bedürfnisse  des  praktischen 
Lebens  zur  Anwendung  bringen:  durch  die  Nachweisung  der  über  ein  be- 
stimmtes Thema,  eine  gestellte  Frage  vorhandenen  Literatur,  Recherchen  in 
Bibliotheken  und  Archiven,  Rundfragen  an  Mitarbeiter  und  Leser,  Nachweis 
von  Bibliotheksexemplaren  gesuchter  Bücher,  kurz  alle  wissenschaftliche 
Hilfsarbeit,  die  im  Wirkungskreis  der  Bibliotheks-  und  Archivforschung  liegt." 
Im  Zusammenhang  damit  hat  der  Herausgeber  (Wien  XU,  1,  Tivoligasse  55) 
eine  „bibliographische  Auskunftsstelle"  eröffnet,  die  Literaturzusammen- 
stellungen und  dergl.  übernimmt.  Das  Honorar  beträgt  für  jeden  nachge- 
wiesenen Titel  6  Pfg-,  mindestens  aber  50  Pfg. ,  für  besonders  schwierige 
und  umfangreiche  Recherehen  nach  Uebereinkunft.  Den  Bibliotheken,  die 
häufig  um  solche  Zusammenstellungen  angegangen  werden ,  wird  es  nur 
erwünscht  sein,  auf  Herrn  Groligs  Auskunftsstelle  verweisen  zu  können,  die 
gewifs  alle  Gewähr  für  eine  sachgemäfse  Ausführung  bietet,  wenn  man  nur 
nicht  gerade  Vollständigkeit  verlangt.  Müssen  nun  aber  derartige  zufällige 
Arbeiten  in  einem  besonderen  Organ  veröffentlicht  werden?  Die  in  der 
1.  Nummer  behandelten  Gegenstände  (u.  a. :  Aufbewahrung  und  Katalogi- 
sierung von  Kunstblättern,  Elektrizitätsrecht,  Welt-  oder  Universalsprachen 
aufser  Volapük  und  Esperanto,  literarische  Plagiate)  sind  ja  sehr  inter- 
essant und  nützlich,  aber  doch  recht  zufällig  und  wer  wird  sie  später  hier 
suchen?  Und  was  die  Vollständigkeit  betrifft,  so  kann  man  z.  B.  ohne  Mühe 
ein  halbes  Dutzend  , Universalsprachen '  aufzählen,  die  hier  nicht  berück- 
sichtigt sind.  —  Eine  andere  Kategorie  von  Antworten  (die  Fragestellung 
ist  nicht  angegeben)  betrifft  die  Preise  einzelner  Bücher  und  gibt  sehr  lehr- 
reiche Zusammenstellungen  aus  Antiquariatskatalogen.  Warum  aber  dann 
Viertel-  und  halbe  Spalten  lang  Firmen  aufgezählt  werden,  die  das  betr.  Buch 
gesucht  haben,  ist  nicht  ersichtlich.  Soll  dem  Fragenden  ein  Nachweis  ge- 
geben werden,  wo  er  das  Buch  verwerten  kann,  so  ist  das  doch  eine  private 
Sache,  und  man  sieht  nicht  ein,  warum  die  Abonnenten  und  speziell  die 
Bibliotheken  solche  Listen  bezahlen  sollen.  —  In  das  Gebiet,  das  vom  Berliner 
Auskunftsbureau  gepflegt  wird,  fallen  eine  Anzahl  Fragen  nach  dem  Fundort 
einzelner  Bücher  und  Nachweise  von  solchen.  Endlich  werden  allgemeine 
und  spezielle  Fragen  mehr  in  der  Art  von  „Notes  and  Queries"  gestellt,  und 
wenn  sich  an  ihrer  Beantwortung  ein  genügend  grofser  Kreis  von  Lesern 
beteiligt,  so  kann  sich  hier  ein  fruchtbarer  und  interessanter  Verkehr  ent- 
wickeln; man  wird  dem  Unternehmen  dafür  Zeit  lassen  müssen.  P.  S. 


Umschau  und  neue  Nachricliten. 

Die    Bibliotheken    im    Preufsischeu    Staatshaushaltetat    für 
1909/1910.    Das  Schwergewicht  der  noch  in  Beratung  stehenden  Besoldungs- 


86  Umschau  und  neue  Nachrichten 

vorläge  und  die  grofsen  Anforderungen,  die  diese  Vorlage  an  die  Mittel  des 
Staates  stellt,  in  Verbindung  mit  der  allgemeinen  mifslichen  Finanzlage  haben 
naturgemäfs  auch  die  Bibliotheken  im  neuen  Staatshaushalt  sehr  ungünstig 
beeinflufst.  Unter  diesen  Umständen  verdient  es  sicher  Anerkennung,  dafs 
wenigstens  die  grofse  Reform,  die  in  der  Einführung  von  Beamten  des 
mittleren  Dienstes  zu  erblicken  ist,  einige  weitere  Fortschritte  macht:  An  der 
Königlichen  Bibliothek  werden  zwei  weitere  Bibliothekssekretäre  verlangt 
(bisher  3  Bureau-,  4  Bibliothekssekretäre),  an  den  Universitätsbibliotheken  in 
Berlin  und  Bonn  je  einer.  Eine  Forderung  von  festen  Stellen  für  weibliche 
Kräfte  enthält  auch  dieser  Etat  noch  nicht,  ebensowenig  findet  sich  eine 
neue  Bibliothekarstelle.  Die  Zahl  der  Bibliothekare  ist  wohl  für  geraume 
Zeit  als  abgeschlossen  zu  betrachten;  ja  man  wird  gut  tun,  die  weitere  Ent- 
lastung der  Bibliothekare  von  mechanischen  Arbeiten  nicht  garzn  stürmisch 
zu  fordern,  wenn  man  nicht  eine  Verringerung  der  Bibliothekarstellen  herbei- 
führen will.  Neue  Dienerstellen  erhalten  die  Künigliche  Bibliothek  (2),  Berlin 
ÜB  (2).  Breslau  l).  An  der  Königlichen  Bibliothek  werden  aufserdem  für 
Vermehrung  der  Hilfskräfte  30(i0  M.  verlangt,  an  den  Universitätsbibliotheken 
in  Berlin  IbOO,  Kiel  1200,  bei  dem  Auskunftsbureau  1500  M.  Die  Vermehrungs- 
fonds erfahren  nirgends  eine  Erhöhung,  doch  werden  zu  sonstigen  sächlichen 
Ausgaben  mehr  gefordert  für  Breslau  1300,  Kiel  800,  Bonn  500  und  für  den 
Gesamtkatalog  (Geschäftsbedarf)  300  M.  Ein  ebensolches  Mehr  von  5300  M. 
bei  der  Universitätsbibliothek  Berlin  erklärt  sich  wohl  durch  den  in  Aussicht 
stehenden  Umzug  in  den  Neubau.  Ausführlicher  begründet  ist  die  Forderung 
von  2904(1  M.  für  aie  Königliche  Bibliothek:  im  Neubau  werden  mehr  ge- 
braucht für  Heizung  11000,  Beleuchtung  6000,  Betrieb  der  Vakuumreinigung 
4000,  der  Aufzüge  (Kraft)  8000,  Bedienung  derselben  2100;  dazu  kommen  ein 
Ansatz  von  2500  M.  für  Druck  der  Bürgscheine  und  für  Packmaterial,  wo- 
gegen die  Einnahmen  daraus  an  die  Staatskasse  abzuführen  sind.  Für  bauliche 
Zwecke  werden  bei  der  Universität  Breslau  100 OoO  M.  gefordert,  als  erste 
Eate  von  insges.  380  000  M.  für  Ankauf  des  Grundstücks  der  Schlesischen 
Blindenunterrichtsanstalt  Martinistr.  7  und  9  sowie  an  der  Kreuzkirche;  die 
Begründung  zeigt,  dafs  bei  dieser  Erwerbung  in  erster  Stelle  an  den  Neubau 
der  Universitätsbibliothek  gedacht  worden  ist.  Für  den  Neubau  der  König- 
lichen Bibliothek,  der  Universitätsbibliothek  und  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften sind  2  000  000  M.  als  weitere  Rate  eingesetzt;  im  einzeln  werden 
berechnet  für  die  innere  Einrichtung  der  Bauteile,  die  demnächst  in  Benutzung 
genommen  werden,  139  000  M.,  für  den  Umzug  der  Bücherbestände  der  König- 
lichen Bibliothek,  einschliefslich  der  sächlichen  Bauleitungskosten,  44  100  M. 
Bei  den  einmaligen  bezw.  aufserordentlichen  Ausgaben  sind  für  den  Gesamt- 
katalog der  preufsischen  Bibliotheken  l.jöOOM.,  für  den  Gesamtkatalog  der 
Wiegendrucke  1 0  000  'M.  eingesetzt,  für  die  staatlicherseits  unterstützten  Biblio- 
theken in  Erfurt,  Hannover  und  Wiesbaden  die  vertragsmäfsigen  Beträge. 
Der  staatliche  Zuschufs  für  die  Kaiser -Wilhelm -Bibliothek  in  Posen  ist  von 
57  000  auf  Ö2  000  M.  erhöht  worden. 


Frankfurt  a.  M.  Die  Ersetzung  der  akademischen  Beamten  bei  den 
mechanischen  Arbeiten  durch  mittlere  oder  Unterbeamte  hat  auch  in  Frankfurt 
einen  Fortschritt  gemacht.  An  der  Stadtbibliothek  wurde  nach  dem 
Berichte  für  1907  08  (s.  n.  S.  90)  der  Aufsichtsdienst  im  Lesesaal,  um  die 
Arbeitskraft  der  bisher  damit  betrauten  Bibliothekare  in  höherem  Mafse  für 
rein  wissenschaftliche  Aufgaben  nutzbar  zu  machen,  neu  geregelt.  Der  Auf- 
sichtsdienst wurde  zwei  i\Iagazinaufsehern  im  täglichen  Wechsel  übertragen, 
während  zwei  Bibliothekare  abwechselnd  die  Oberaufsicht  tühreu  und  den 
Benutzern  Auskunft  erteilen,  wenn  die  Aufsichtsbeamten  dazu  nicht  imstande 
sind.  Die  Vermehrung  betrug  12  278  Buchbinderbändo,  wovon  (bibliographische 
Bände)  rund  8000  durch  Kauf,  rund  (looO  durch  Schenkung  und  rund  30() 
durch   vertragsmäßige  Abgabe  von   Frankfurter  Vereinen   erworben   wurden. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  87 

Köln.  Die  Biichersammlung  des  am  16.  März  v.  J.  verstorbenen  Schrift- 
stellers Hofrat  Dr.  Johannes  Fastenrath  ist  als  Vermächtnis  in  das  Eigen- 
tum der  Stadt  Köln  übergegangen  und  wurde  den  Beständen  der  Stadtbibliotliek 
einverleibt.  Nach  einer  vorläufigen  Sichtung  des  Materials  ist  nunmehr  mit 
der  genauen  bibliographischen  Bearbeitung,  für  die  Frau  Dr.  Fastenrath  einen 
ansehnlichen  Geldbetrag  zur  Verfügung  gestellt  hat,  begonnen  worden.  Es 
handelt  sich  um  eine  verständnisvoll  und  frei  von  jeder  Einseitigkeit  an- 
gelegte Sammlung  von  z.  T.  hervorragend  schön  ausgestatteten  Werken  aus 
den  verschiedensten  Gebieten,  aber  ihr  Schwerpunkt  liegt  durchaus  auf  der 
Schönen  Literatur  und  ihrer  Geschichte.  Den  Hauptanteil  hat  dabei  die 
Spanische  Abteilung,  welche  eine  grofse  Menge  der  besten  Ausgaben,  darunter 
viele  seltene  Privatdrucke,  umfafst;  die  Verdienste,  die  sich  Fastenrath  als 
feinsinniger  Uebersetzer  und  als  erfolgreicher  Vermittler  lebhafter  literarischer 
Beziehungen  zwischen  Deutschland  und  Spanien  erworben  hat,  sind  bekannt. 
Auch  in  der  geschichtlichen,  geographischen  und  kunstgeschichtlichen  Literatur 
seiner  Sammlung  ist  Spanien  besonders  reich  vertreten,  es  seien  hier  aus  einer 
Fülle  Material  nur  die  beiden  Prachtwerke:  Davillier,  L'Espagne,  ill.  p.  G.  Dore. 
Paris  1S74  und  Goury  &  Jones,  Plans,  observations ,  sections  and  details  of 
the  Alhambra.  London  18-12  —  45  genannt.  In  der  Abteilung  für  deutsche 
Literatur  überwiegen  die  modernen  Autoren;  eine  gerade  für  die  Kölner 
Stadtbibliothek  besonders  wertvolle  Sondergruppe  bilden  die  Werke  der 
Rheinischen  Dichter,  zu  denen  Fastenrath  bis  zu  seinem  Tode  in  besonders 
lebhaften  Beziehungen  gestanden  hat.  K. 

Mainz.  Die  Stadtbibliothek  (s.  den  Bericht  für  1907/OS,  u.  S.  91) 
hat -über  kaum  mehr  zu  ertragenden  Mangel  au  Raum  in  den  Büchersälen  zu 
klagen.  Der  schon  in  früheren  Berichten  beklagte  Raummangel  ist  immer 
fühlbarer  geworden,  in  fast  allen  Abteilungen  ist  die  Einfügung  selbst  eines 
ganz  kleinen  Zuwachses  völlig  unmöglich  und  als  letzte  Reserve  stehen  nur 
noch  einige  Fensternischen  im  zweiten  Stock  zur  Verfügung.  Auch  die 
Arbeitsplätze  der  Beamten,  die,  soweit  sie  nicht  im  Ausleihedieust  tätig  sind, 
möglichst  ungestört  sollten  arbeiten  können,  sind  ganz  unzulänglich.  Die 
Personalverhältnisse  waren  im  Berichtsjahre  ganz  unzureichend,  da  der  bis- 
herige Oberbibliothekar  vom  November  1906  bis  zu  seiner  Pensionierung 
krankheitshalber  fehlte,  der  wissenschaftliche  Hilfsarbeiter  im  Interesse  der 
Verötfentlichungen  der  Gutenberg -Gesellschaft  ganz  oder  teilweise  beurlaubt 
war  und  der  neue  Oberbibliothekar,  Gustav  Binz,  sein  Amt  erst  nach  dem 
Ende  des  Berichtsjahres  antreten  konnte.  So  konnten  die  übrigen  Beamten 
nicht  alle  laufenden  Geschäfte  erledigen,  obwohl  sie  auf  den  ihnen  für  1907 
zustehenden  Urlaub  verzichteten.  Unter  den  Zugängen  fällt  besonders  auf, 
dafs  die  Zahl  der  Pflichtlieferungen  (die  Schwierigkeiten,  die  die  Mainzer 
Stadtbibliothek  dabei  hat  und  die  Ursache  derselben  kennen  unsere  Leser  aus 
K.  Esselborns  Aufsatze  im  Jg.  24.  1907)  jetzt  auf  20  herabgegangen  ist.  Die 
Bibliothek  ruft  nun  die  Opferwilligkeit  der  verpflichteten  Drucker  und  Ver- 
leger an,  möge  der  Aufruf  Erfolg  haben !  Unter  den  Erwerbungen  verdienen 
eine  Anzahl  Moguntina  besondere  Erwähnung,  die  teils  durch  Geschenk,  teils 
durch  Kauf  an  die  Bibliothek  gelangten,  ältere  Mainzer  Zeitungen,  38  nicht 
vorhandene  Mainzer  Drucke,  auch  zwei  Mainzer  Drucke  Christoph  Küchlers. 
Unter  den  Erwerbungen  des  Gutenberg-Museums  beanspruchen  ein  besonderes 
Interesse  die  Photogramme  einer  Weihinschrift  von  1119  in  der  Kirche  des 
Benediktinerklosters  zu  Prüfenig  bei  Regensburg:  der  Text  ist  mittels  sorg- 
fältig gearbeiteter  Buchstabenstempel  vor  dem  Brennen  in  die  weiche  Ton- 
tafel eingedrückt  worden. 

Münster  i.  W.  Am  31.  Dezember  1908  morgens  iu  der  Frühe  ist  das 
Verwaltungsgebäude  der  Landesvei-sicherungsanstalt  Westfalen  zum  gröfsteu 
Teil  niedergebrannt.  Das  Gebäude  liegt  der  Universitätsbibliothek  in  einer 
Entfernung  von  47  Metern,  getrennt  durch  Strafse  und  Vorgärten,  gegenüber. 


88  Umschan  und  neue  Nachrichten 

Das  Feuer  ist  in  dem  Dachstnhl  des  Gebäudes  morgens  zwischen  5  und  (i  Uhr 
ausgebrochen  und  um  6  Uhr  von  dem  Kastellan  der  Bibliothek  zuerst  bemerkt 
worden.  Die  in  der  Stadt  anwesenden  Beamten  der  Bibliothek  wurden  sofort 
benachrichtigt  und  fanden  sich  von  ^o^  Uhr  ab  in  der  Bibliothek  ein.  Die 
Dachböden  wurden  mit  Aufsichtspersonen  besetzt  und  die  Schläuche  an  die 
Leitungen  für  Feuersgefahr  angeschraubt.  Trotz  der  heftigen  Feuersbrunst 
erschien  die  Bibliothek  nicht  unmittelbar  gefährdet,  weil  günstige  Windrichtung 
den  starken  durch  leicht  brennbares  Material  reichlich  genährten  Fiinkenregen 
nach  anderer  Richtung  trug.  Brennende  Papiere,  besonders  Versichernngs- 
karten,  sind  bis  auf  grol'se  Entfernungen  durch  und  über  die  Stadt  geflogen. 
Von  weiteren  Mafsregeln,  wie  Rettung  von  Katalogen  u.  dgl.,  konnte  deshalb 
abgesehen  werden.  Gegen  10  Uhr  war  alle  Gefahr  beseitigt.  Das  in  Brand 
geratene  Gebäude  ist  bis  auf  die  Aufsenmauern  zu  Grunde  gegangen. 


Schweiz.  An  der  schweizerischen  Landesbibliothek  in  Bern  ist  mit 
Ende  des  Jahres  190S  Herr  Dr.  Joh.  Bernoulli,  der  der  Anstalt  seit  ihrer 
Gründung  im  Jahr  1894  als  leitender  Bibliothekar  vorgestanden  hat,  von  seiner 
Stelle  zurückgetreten.  Bernoulli  hatte  seine  Aufgabe  von  Anfang  an  mit 
grofser  Tatkraft  und  weitem  Blick  erfafst  und  seine  lebhafte  und  impulsive 
Persönlichkeit  ganz  in  den  Dienst  seines  Amtes  gestellt.  Unterstützt  von 
einer  ausgedehnten  historischen  Bildung  und  einem  umfassenden  Bücher- 
gedächtnis verstand  er  das  Sammeln  trefflich  zu  organisieren.  Im  „Biblio- 
graphischen Bulletin  der  Schweizerischen  Landesbibliothek"  schuf  er  eine 
unentbehrlich  gewordene  Uebersicht  über  alle  Verlagsschriften,  behördlichen 
Publikationen  und  Privatdrucke,  die  in  der  Schweiz  erscheinen  oder  die 
Schweiz  betreuen.  Die  Bibliothek,  der  bei  ihrer  Gründung  nur  geringfügige 
Bestände  zur  Verfügung  standen,  ist  heute,  nach  kaum  vierzehn  Jahren,  nicüt 
nur  zu  sehr  bedeutendem  Umfang  angewachsen ,  sondern  auch  der  wissen- 
schaftlichen Forschung  zum  unentbehrlichen  Rüstzeug  geworden.  Das  ist  im 
wesentlichen  Bernoulli  zu  verdanken.  Seine  groisen  Verdienste  werden  bei 
allen  denen  unvergessen  bleiben,  die  die  Bibliothek  zu  benutzen  in  die 
Lage  kamen. 

Frankreich.  Eine  Angelegenheit  von  grofser  Bedeutung  ist  die  Ver- 
teilung der  Bibliotheken  bisher  kirchlichen  Besitzes,  die  durch 
die  Gesetzgebung,  die  der  Streit  zwischen  Staat  und  Kirche  verursacht  hat, 
unvermeidlich  geworden  ist.  Durch  eine  Reihe  von  Dekreten  (vom  27.  Sept. 
V.  Js.,  veröffentlicht  im  Journal  officiel  vom  4.  November)  fallen  dem  Staate 
anheim  die  Bücher  und  Handschriften  der  Bibliotheken  der  erzbischöflichen 
bezw.  bischöflichen  Sitze,  der  Kapitel  und  der  theologischen  Seminare  von 
Annec}^,  Antun,  Auxerre,  Besan^on,  Bordeaux,  Chalons-sur-Marne,  Clermont- 
Ferrand,  Dijon,  Evreux,  Grenoble,  Lyon,  Nancy,  Poitiers,  Quimper,  Rennes, 
La  Rochelle,  Ronen,  Seez,  Sens,  Toulouse,  Tours,  Verdun  und  Versailles. 
Soweit  an  diesen  Orten  eine  Universität  ist,  werden  die  Bücher  und  Hand- 
schriften teils  der  Universitätsbibliothek  teils  der  Stadtbibliothek  als  staatliches 
Depositum  überwiesen,  sonst  nur  der  Stadtbibliothek.  (An  den  Orten,  wo 
auch  diese  fehlt,  muls  eine  andere  Stadt  desselben  Departements  dafür  ein- 
treten.) Eine  verpafste  Gelegenheit!  Man  kann  es  bedauern,  dafs  diese  Zer- 
reifsung  des  geschichtlichen  Zusammenhangs  unvermeidlich  war,  aber  wenn 
schon,  dann  hätte  das  Gesetz  auch  reinen  Tisch  machen  und  diese  Schätze 
den  groisen  wissenschaftlichen  Bibliotheken  zuführen  sollen. 

Wir  hatten  bereits  mitgeteilt  (s.  o.  S.  40) ,  dafs  der  französische  Biblio- 
thekarverein über  die  Vereinheitlichung  der  Bedingungen  für  die 
Zulassung  zur  Bibliothekslaufbahn  und  der  Prüfungsordnungen  be- 
raten wollte.  Die  Sitzung,  in  der  das  geschah,  hat  im  Dezember  v.  Js.  statt- 
gefunden. Es  schien  Gefahr  zu  sein,  dafs  die  französischen  Kollegen  nicht  zu 
einer  Verständigung  kommen  möchten,  besonders  weil  fünfundzwanzig  Uni- 
versitätsbibliothekare, die  zwei  anwesenden  Herren  Vollmacht  erteilt  liatten, 


Umschau  und  neue  Nachrichten  89 

gleich  anfangs  gegen  jede  Vereinheitlichung  Widerspruch  erhoben.  Schliefslich 
endete  die  Versammlung  doch  nicht  ohne  Ergebnis.  ,Die  Hauptschwierigkeit 
bereitete  die  Frage  der  Wertung  des  Diploms  der  Ecole  des  chartes.  Die 
Versammlung  erklärte  sich  dafür,  dafs  vor  der  Annahme  zur  bibliothekarischen 
Laufbahn  „non  un  examen,  mais  un  concours,  pour  lequel  la  preparation 
serait  libre''  stattfinden  solle.  Hier  wurde  nun  angeregt,  dafs  die  Archivistes 
paleographes  der  Ecole  des  chartes  von  diesem  concours  ganz  oder  teilweise 
befreit  sein  sollten.  Die  Versammlung  lehnte  das  ab,  befürwortete  vielmehr, 
dafs  alle,  die  sich  zum  concours  meldeten  „soient  pourvus  d'un  des  diplomes 
d'etudes  superieures  mentiounees  dans  le  projet  de  la  souscommission  extra- 
parlementaire"  (vgl.  Zbl.  23.  1906.  S.  44).  Es  sei  wesentlich,  vor  der  Zulassung 
zur  bibliothekarischen  Laufbahn  diese  Schranke  zu  errichten,  um  Ungeeignete 
fern  zu  halten.  Abermals  setzten  nun  die  Freunde  der  Ecole  des  chartes  ein, 
o,b  denn  alle  diese  Diplome  als  gleichwertig  gelten  sollten,  ob  nicht  das  der 
Ecole  des  chartes  „une  valeur  speciale"  haben  könne.  Auch  dagegen  wurde 
Widersprach  erhoben,  weil  der  Gedanke  des  concours  unique  jede  Privilegierung 
ausschliefse  und  die  Vertreter  der  Universitätsbibliothekare  erklärten,  dafs 
auch  sie  nach  dem  Verlaufe  der  Debatte  sich  für  die  Vereinheitlichung  er- 
klären wollten  unter  der  Bedingung,  dafs  der  concours  „soit  obligatoire  pour 
tous  et  donne  acces  ä  toutes  les  bibliotheques  publiques  dependant  du 
^linistere  de  rinstruction  publique  et  des  Beaux-Arts.  So  wurde  wenigstens 
ür  den  ersten  Eintritt  von  der  Versammlung  die  einheitliche  Norm  beschlossen; 
die  nächste  Sitzung  soll  sich  mit  der  Lage  derjenigen  beschäftigen,  die  den 
concours  bestanden  haben,  ohne  sofort  von  einer  der  staatlichen  Bibliotheken 
angenommen  zu  werden.  Man  könnte  zweifelhaft  sein,  ob  diesen  Beratungen 
und  Resolutionen  von  der  mafsgebenden  Stelle  mehr  Beachtung  geschenkt 
werden  wird,  als  manchen  früheren.  In  der  Tat  scheinen  diesmal  die  Aussichten 
aber  doch  günstiger  zu  sein.  In  der  Deputiertenkammer  wird  nämlich  dem- 
nächst über  ein  Beamtenstatut  beraten  werden,  das  auch  die  Eintritts- 
bedingungen für  alle  Beamtenkategorien  gesetzlich  regeln  soll,  nach  den  drei 
Normen  „Le  resultat  d'un  concours.  Un  diplöme  obtenu  dans  une  Universit6. 
Un  certificat  d'aptitude  delivre  apres  examen  special."  Dieser  Gesetzentwurf 
ist  im  wesentlichen  den  Wünschen  der  französischen  Bibliothekare  nicht  un- 
günstig, aber  es  ist  wichtig,  dafs  sie  vor  seiner  Beratung  ihrerseits  den  Ab- 
geordneten ein  fertiges  Programm  zustellen  können. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  BuchweseuJ) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Le  Bibliographe  Moderne,  Conrrier  international  des  Archives  et  des  Bi- 
bliotheques pnbl.  sous  la  dir.  de  Henri  Stein.  Ann.  12.  1908.  Janv./Juin. 
Paris:  A.  Picard  1908.    Jg.  10  Fr.,  Ausland  12,50  Fr. 

Blätter  für  Volksbibliotheken  und  Lesehallen.  Hrsg.  unter  stand.  Mitwirk, 
zahlr.  Fachgenossen  v.  Erich  Liesegang.  Jg.  10.  1909,  Nr  1  u.  2.  Jan.- 
Febr.    Leipzig:  0.  Harrassowitz  1909.    Jg.  (6  Doppelnrn)  4M. 

The  Literary  Year  Book  1909.    London:  Routledge  1908.     5  Sh. 

Zentralblatt  für  Bibliothekswesen.  Begründet  von  Otto  Hartwig,  hrsg.  unter 
Mitwirkung  zahlreicher  Fachgenossen  des  In-  und  Auslandes  von  Paul 
Schwenke.  Jg.  2ß.  1909.  H.  1.  Januar.  Leipzig:  0.  Harrassowitz  1909. 
Jg.  (12Nrn)  18  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 
Axon,  William  E.  A.     Greenwood,   (Thomas):  In  memoriam.    Libr.  Assoc. 
Record  10.    1908.    S.  083— 6S5. 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


90         Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Baker,  E.  A.  Some  recent  developments  of  library  co -Operation.  Libr. 
Assoc.  Record  10.    1908.    S.  660— 677. 

Village  libraries.  Brown,  J.  Wilson.  The  Westmorland  schemes.  Kemp, 
A.  W.  The  Isle  of  Wight  scheme.  Libr.  Assoc.  Record.  10.  IDüS. 
S.  644—648. 

Karol  Estreicher.    (Von  DN.  S.)    Przeglad  biblioteczny  1.  1908.  S.  189— 202. 

Fairchild,  Salome  Cutler.  A  successfuU  librarian  —  Miss  Sarah  C.  Hagar. 
Libr.  Journal  33.    190S.    S.  493—494  ui.  1  Portr. 

Franke,  J.  Bemerkungen  zu  dem  Ermanschen  Entwurf  „Allgemeine  Grund- 
sätze für  die  Vermehrung  der  preufsischen  Staatsbibliotheken".  (An- 
schliefsend):  Behrend,  Fritz.  Für  die  Seminarbibliotheken.  Zbl.  26. 
1909.    S.  12—22.  23-25. 

Freeman,  Marilla  AVaite.  The  Relation  of  the  library  to  the  outside  world; 
or,  the  library  and  publicity.    Libr.  Journal  33.    19üS.    S.  488—492. 

Herold,  Heinrich.  Jugendlektüre  und  Schüler -Bibliothek  unter  Berück- 
sichtigung der  Zeitverhältnissse.  ^lit  e.  Auswahl  empfehlenswerter  Jugend- 
schriften für  Büohercien  bei  Volksschulen  und  bei  ländlichen  Fortbildungs- 
schulen. 2.,  bis  auf  die  Gegenwart  ergänzte  Aufl.,  bearb.  v.  Stephan  Reinke. 
Münster:  H.  Schüningh  190S.    VIII,  175  S.     1,50  M.,  geb.  2  M. 

Je f fers,  Le  Roy.  Suggestions  for  economy  in  book  purchasing.  Libr. 
Journal  33.    1908.    S.  494—495. 

Kaiser,  Rudolf.  Die  neue  Instruktion  für  die  alphabetischen  Kataloge. 
(Preufsische  Staatsbibliotheken.)    Zbl.  26.    1909.    S.  5  — 12. 

European  and  American  Libraries.  American  fancy-pictures  of  European 
libraries  and  librariaus.    Libr.  World  11.    1908/09.    S.  245— 250. 

Liesegang,  Erich.  Friedrich  Althoflf.  Blätter  für  Volksbibliotheken  u.  Lese- 
hallen 10.    1909.    S.  1—6. 

Macleod,  Robert  D.  The  preservation  of  books  in  libraries.  Libr.  AVorld  1 1. 
1908/9.    Nr  31.    (Wird  fortges.) 

Putnam,  Herbert.  A  librarian  passed:  Ainsworth  Rand  Spoflford,  1825  —  1908. 
Libr.  Journal  33.   1908.    S.  4'.t6— 50J,  aus:  The  Independent,  Nov.  19,  1908. 

Schottenloher,  Karl.  Schicksale  von  Büchern  und  Bibliotheken  im  Bauern- 
krieg.    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  12.    1908/09.    S.  396— 408. 

Stephen,  Geo.  A.  The  Application  of  exact  Classification  to  shelf  arran- 
gement.   I.    Libr.  World  11     1908/09.   Nr  31. 

Walter,  Wilfrid.    The  interior  decoration  of  libraries.    Libr.  Assoc.  Record  10. 

1908.  S.  649—659. 

Welt  er,  H.  Indicateur  des  bibliotheques  et  des  archives  de  France  base 
sur  l'Annuaire  public  sous  les  auspices  du  Ministcre  de  ITnstruction 
Publique  par  M.  A.  Vidier  (Paris,  I90S)  et  sur  le  Guide  daus  Ics  biblio- 
theques de  Paris  de  M.A.Franklin  (Paris,  1908)  et  pouvaut  servir  au 
Premier  pour  130  Bibliotheques  de  Paris,  et  au  second  pour  toiites  los 
bibliotheques  et  archives  des  Departements  Paris:  H.  Welter  1909. 
76  S.     1  Fr.    (Für  die  Käufer  des  Guide  umsonst.) 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.    (Königliche  Bibliothek.)    Ausführuugsbestimmungen  für  die  Neben- 
reihe der  Titeldrucke.    (Berlin:  Dezember  1908).     1  Bl. 
—  Schwenke,  P.    Der  Zetteldruck  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek.  Zbl.  26. 

1909.  S.  1—5. 

Bonn.  Verzeichnis  der  Zeitschriiten  des  Akademischen  Lesevereins  zu  Bonn 
für  1909.     Bonn:  J.  F.  Carthaus.    is  S. 

Bremen.  Ileidenhain,  A.  Die  Lesegebühr  in  Bremen.  Blätter  f.  Volksbibl. 
u.  Lesehallen  10.    1909.    S.  6— 12. 

Dresden.  L(iesegang),  E.  Volksbibliotheksfragcn  in  Dresden.  Blätter  f. 
Volksbibl.  u.  Lesehallen  l(t.    1909.    S.  14  —  16. 

Frankfurt  a.  M.  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu  Frank- 
furt a.  M.,  erst.  v.  Friedrich  Clemens  Ebrard.   Jg.  24.  1.  April  1907— 31.  März 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen         91 

1908.  (Erweit.  Sonder -Abdr.  aus  dem  Bericht  d.  Magistrats  die  Verwaltung . . . 
i.  Verw.-J.  1907  betr.)    Frankfurt  a.  M.  1908.   Knauer.    8  S.   i°. 

Frankfurt  a.  M.  *Bestimmuugen  über  den  buchhändlerischen  Verkehr  mit 
der  Stadtbibliothek  zu  Frankfurt  a.  M.  Neue  Ausgabe.  Frankfurt  a.  M. 
1909:    Gebr.  Knauer.     S  S. 

Mainz.  *Städtische  Sammlungen.  1.  Stadtbibliothek  (einschliefslich  Archiv, 
Münzkabinett,  Gutenbergmuseum).  Sonderabdr.  aus  der  Verwaltungs- 
rechenschaft der  Grofsh.  Bürgermeisterei  Mainz  f.  d.  Rechnungsj.  19u7. 
(Mainz:  190S).     II  S.     4». 

Posen.  *Focke,  Kudolf  Kaiser-Wilhelm- Bibliothek  in  Posen.  6.  Jahres- 
bericht. Etatsjahr  1907  (v.  1.  April  1907  bis  31.  März  1908).  M.  10  Tabell. 
Anlage:  Das  staatlich  organisierte  Volksbibliothekswesen  in  der  Provinz 
Posen  und  die  Pro vinzial -Wanderbibliothek.  5.  Jahresbericht.  Lesejahr 
19U7/0S  (1.  Juni  1907  bis  31.  Mai  190S).  M.  2  Tabell.  (Posen:  Bibliothek 
1907.)     Gedr.  im  Arbeits-  u.  Landarmenh.  Bojanowo.     39  S.    4°. 

Schwerin.  Verzeichnis  der  von  der  Grofsherzoglichen  Regierungs- Biblio- 
thek .  .  .  erworbenen  neuen  Bücher.  21,  vom  1.  Dez.  1907  bis  zum  30.  Nov. 
1908.     Schwerin  1908:  Bärensprung.     47  S. 

Zürich.  Nenjahrsblatt  herausgegeben  von  der  Stadtbibliothek  Zürich  auf  das 
Jahr  1909.  Nr  265.  Hermann  Escher,  Aus  den  Unterhaltungen  der  Staats- 
gefangenen auf  Aarburg.  Nach  dem  Tagebuch  Job.  Caspar  Hirzels.  Zürich : 
Fäsi  u.  Beer  in  Komm.     44  S.,  1  Portr. 


Brooklyn.  Fritz,  Margarethe.  Die  Bibliothekarinnenschule  und  die  Biblio- 
thek des  Pratt  Institute  in  Brooklyn,  New  York.  (Schlufs.)  Blätter  f. 
Volksbibl.  n.  Lesehallen.    10.    1909.    S.  12—14. 

—  Solis-Cohen,  LeonM.  Library  work  in  the  Brooklyn  Ghetto.  Libr.  Journal  33. 

1908.    S.  485— 488. 
Drontheim.    Wolfstieg,  A.    Trondhjems  Folkebibliotek.   Blätter  f.  Volksbibl. 

u.  Lesehallen  10.    1909.    S.  16— 1*7. 
Haag.    Verslag  over  den  toestand  der  Koniklijke  Bibliotheek   in   het  jaar 

1907.     'sGravenhage:  M.  Nijhoir  1908.     V,  548,  VS.     2,35  Fl. 
Kairo.     Service  des  Antiquites  de  l'Egypte.    Catalogue  general  des  antiquites 

Egj'ptiennes   du  Musee  du  Caire.    Die   demotischen  Denkmäler.     30601 

—31270.  50001 — 50022.   Spiegelberg,  Wilhelm.    Die  demotischen  Papyrus. 

Text.  Tafeln.  Strafsburg  i.  E. :  Dumont-Schauberg,  Elsäss.  Druckerei  1908. 

X,  380  S.,  146  Taf.    2o.     120  Fr. 
Oxford.     *Bodleian  Library.    Staff - Kalendar    1909.     Oxford:    H.  Hart  1909. 

Kalender  204  S.  und  Snppl.  173  S. 
Paris.    Omont,  H.    Anciens   cartulaires  francais  recemment  entres  ;'i  la  Bi- 

bliotheque  nationale  de  Paris.   Bibliographe  moderne  1 2.  1908.  S.  200— 206. 
Portsmouth.     Notable   Libraries:    Portsmouth.     Libr.  World   11.     1908/09. 

S.  263—265. 
Washington.    *Library  of  Congress.    *Report  of  the  librarian  of  Congress 

and  report  of  the  Superintendent  of  the  library  building  and  ground,  for 

the  fiscal  year  end.  Jone  30,  1908.    Washington:   Gov.  Print.  Office  1908. 

143  S.,  7  Taf. 

—  *llth  Annual  Report  of  the   board  of  trastees  and  UHii  annual  report  of 

the  librarian   of  the  Public  Librarj-,  District  of  Columbia  for  the  fiscal 
year  end.  June  30,  1908.     Washington:  190S.     70  S.,  9  Taf. 

Scliriftwesen  und  Handschriftenkunde. 
Das  Breviarium  Grimani.  Vollständige  photographische  Reproduktion,  hrsg. 
von  Scato  de  Vries  und  Salomone  Morpurgo.  Mit  e.  Einleitung  von  Giulio 
Coggiola.  Uebers.  v.  Kurt  Preise:  Das  Breviarium  Grimani  in  der  St. 
Markus-Bibliothek  in  Venedig.  Seine  Geschichte  und  seine  Kunst.  Lief.  11. 
Leiden:  A.  W.  Sijthoff,  Leipzig:  K.  W.  Hiersemann  1908.  118  S.,  126  Taf. 
2°.    In  Mappe  200  M. 


92         Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Diez,  Ernst.  Die  Miniaturen  im  Wiener  Kodex  Med.  Graecus  I  von  Joseph 
Älantuani.  Zentralblatt  f.  kunstwiss.  Literatur  u.  Bibliographie  1.  1909. 
S.  7—8. 

Illustrations  from  one  hundred  manuscripts  in  the  library  of  Henry  Yates 
Thompson.  2.  Cont.  fifty  plates  illustrating  ten  Italian  mss.  from  the 
Xltii  to  the  XVIth  centuries.  London:  Chiswick  Press  1908.  3  S.,  50  Taf. 
4".    42  Sh. 

Loubier,  Jean.  Die  Herstellung  der  mittelalterlichen  Bücher  nach  einer 
Miniatur  des  XII.  Jahrhunderts.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  12.  1908/09. 
S.  409-412,  m.  1  Taf 

Revue  des  autographes,  des  curiosites  de  l'histoire  &  de  la  biographie  paraiss. 
chaque  mois.  Fondee  en  1SB6  par  Gabriel  Charavay,  cont.  par  Eugene 
Charavay.  Ann.  44.  1909.  No  334,  Janvier.  Paris:  Charavay  1909.  Jg. 
(12  Nrn)  3  Fr.,  Ausland  4  Fr. 

Wilckeu,  Ulrich.  Zur  Geschichte  des  Codex.  (Gegen  W.  Schubart's  An- 
nahme der  Entstehung  im  2.  Jahrh.  v.  Chr.)    Hermes  44.  1909.  S.  150 — 151. 

Buchgewerbe. 

Baer,  Leo.  Bernhard,  Maler  von  Augsburg,  und  die  Bücherornamentik  der 
italienischen  Frührenaissance.  (Druckerei  in  Venedig  1476/1478.)  Monats- 
hefte für  Kunstwissenschaft  2.    1909.    S.  46—57. 

Biedermann,  F.  V.,  Lateinschriften.  1.  Historisches.  (1465 — 1800.)  Deutsch. 
Buch-  u.  Steindrucker  15.    1908/09.    S.  344—349  m.  25  Abbild. 

Boner,  Ulrich.  Der  Edelstein.  Lichtdrucknachbildung  der  undatierten  Aus- 
gabe im  Besitze  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin  nebst  6  Taf.  uach  der 
Ausgabe  der  Ilerzogl.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel.  (Hrsg.  v.  Paul  Kristeller.) 
Berlin:  B.  Cassirer  1908.  164  S.  Abb.  4«.  50  M.  =  Graphische  Gesell- 
schaft, L  aufserordentliche  Veröffentlichung. 

Kopp,  Karl  Alois.  Die  Heimat  Ulrich  Gerings,  des  ersten  Pariser  Typo- 
graphen.  Der  Geschichtsfreund.  Mitteilungen  des  histor.  Vereins  der 
VOrte  63.    1908.    S.  131— 143. 

Löffler,  Kl.  Die  ersten  deutschen  Drucker  in  Italien.  Histor.-polit.  Blätter 
f.  d.  katholische  Deutschland  143.    1909.    S.  13—27. 

Morin,  Louis.  Un  imprimeur  tro3-en  apocryphe  (Jean  Damian,  1568).  Biblio- 
graphe  moderne  12.    1908.   S.  171  — 176,  m.  3  Faksim. 

*Schreiber,  W.  L.  Basels  Bedeutung  für  die  Geschichte  der  Blockbücher. 
Mit  5  Abbild.  Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz  1909.  IX,  49  S  ,  5  Taf.  4  M.  = 
Studien  z.  deutschen  Kunstgeschichte  H.  106. 

*Sor belli,  Albano.  I  primordi  della  stampa  in  Bologna:  Baldassarre  Azzo- 
guidi.  Con  12  tavole  fuori  testo.  Bologna:  N.  Zanichelli  1908.  XXII, 
238  S.,  12  Taf.  =  Biblioteca  Storica  Bolognese  No  13. 

Welford,  Richard.  Early  Xewcastle  Typography  1639— 1800.  (Supplemental 
list.)    Archaeologia  Aeliana  3.  Ser.    Vol.  4.    1908.    S.  147— 153. 

Buchhandel. 

Bibliografia  Espafiola.  Örgano  oficial  de  la  asociacitin  de  la  libreria  de 
Espana.  Afio  9.  1909.  Nr  1.  Madrid:  Asociaciön  19o9.  Jg.  (24  Nrn) 
10  Pes.,  Ausland  12  Pes. 

Bibliographie  de  la  France.  Journal  general  de  rimi)rimerie  et  de  la 
librairie.  Public  sur  les  documents  fournis  par  le  Ministrre  de  l'Interieur. 
Paraissant  tous  les  vendredis.  (Directeur-Gerant:  L.  Prunieres.)  (I.  Bi- 
bliographie. IL  Chronique.  III.  Feuilleton.)  Ann.  98,  2«^^  Serie.  1909.  Nr  1. 
(Janvieri.)    Paris:  Cercle  de  la  Librairie  19o9.   Jg.  20  Fr.,  Ausland  24  Fr. 

Börsenblatt  für  den  Deutschen  Buchhandel.  Eigentum  des  Börsenvereins 
der  Deutschen  Buchhändler  zu  Leipzig.  Verantwortl.  Redakteur:  Max 
Evers.  Jg.  76.  1809.  Nr  1.  Leipzig:  Börseuverein  1909.  4".  Jährlich  für 
MitgHeder  10  jM.,  für  Nichtmitglieder  20  M.,  bei  Zusendung  unter  Kreuz- 
band (aulser  dem  Porto)  25  M. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen  93 

Nordisk  Boghandlertidende.    (Boghandlertidendes  fem  og  halvtredsindsty- 

vende Aargang.)  (Red.:  J.L.Lybecker.)  Aarg.43.  1909.  Nr  1.  (Kobenhavn: 

Boghandlerforening  1909.    4».    Jg.  (52  Nrn).  7  M. 
Oesterreich-ungarische  Buchhändler-Correspondenz.    Organ  des  Vereines 

der  österreichisch -ungarischen  Buchhändler.    Jg.  50.    1909.   Nr  1.    Wien: 

Bnchhändlerverein  1909.    4".    Jg.  (52  Nrn)  16  M. 
Zur    Entstehungs-    und    Entwickelungsgeschichte    des    Börsenblattes. 

Börsenblatt  1909.     S.  7— 13.  80-84. 
Gruyter,  Walter  de.    Karl  J.  TrUbner.     1846—1907.    Offizielles  Adrefsbuch 

des  Deutsch.  Buchhandels  71.    1909.     S.  I— IX,  1  Portr. 
Weite mey er,  H.    Smaating  öm  Boghandel  og  Boghandlere  i  18.  Aarhundrede. 

(Kopenhagen:  190S  09.)    ISS.    4".    Aus:  Nordisk  Boghandlertidende  1908, 

nicht  im  Buchhandel. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Cunow,  Heinrich.  Die  revolutionäre  ZeitungsHteratur  Frankreichs  während 
der  Jahre  1789—94.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  französischen  Klassen- 
und  Parteikämpfe  gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts.  Berlin:  Buchh. 
Vorwärts  1908.     328  S.     5,50  M. 

Griolet,  Gaston,  et  Charles  Verge.  Code  de  la  presse  avec  annotations 
d'apres  la  doctrine  et  la  jurisprudence  et  renvois  aux  ouvrages  de  M.  M. 
Dalloz.  Avec  la  coUab.  de  M.  Henry  Bourdeaux.  Paris:  Bnreau  de  la 
„Jurisprudence  gen.  Dalloz"  1909.    VIT,  366  S.    (Petite  Collection  Dalloz.) 

Guarini,  Emile.  Catalogue  international  des  principales  publications  peri- 
odiques  du  monde.    Paris:  H.  Dnnod  1908.     76  S.    3  Fr. 

Pöllmann,  Ansgar.  Deutsche  Witzblätter.  Randglossen.  III.  Bücherwelt  6. 
1908/09.     S.  63-67. 

12.  Internationaler  Presse-Kongrel's,  Berlin,  September  1908.  Bilhaud,  M. 
lieber  die  Sonderstellung  der  periodischen  Presse.  10  S.  Cantaluppi,  A. 
Sur  le  fonctiounement  des  conseils  de  Prnd'hommes  dans  les  associations 
de  presse.  21  S.  Hablützel,  A.  Der  fliegende  Gerichtsstand  der  Presse. 
8  S.  Humbert,  Alphouse.  Rapport  sur  l'etat  present  et  le  developpement 
possible  des  institutions  de  prevoyance  dans  la  presse.  10  S.  Osterrieth, 
Schütze  u.  Maillard.  Das  Urheberrecht  der  Presse.  15  S.  Prager,  W.  Inter- 
nationale Journalistenversichernng  auf  Gegenseitigkeit.  11  S.  Schweitzer,  C. 
Das  journalistische  Berufsgeheimnis.  6  S.  Allgemeine  Uebersicht  über 
die  l'ätigkeit  der  Kongresse.  46  S.  VoUrath,  Karl.  Tätigkeit  der  Sach- 
verständigen in  Pressesachen  in  Deutschland.  6  S.  Berlin,  Bordeaux  1908: 
H.  S.  Hermann,  G.  Gougnouilhou. 

Rost,  Hans.  Ein  Zeitungsmuseum.  Histor.-polit.  Blätter  f.  d.  kathol.  Deutsch- 
land 142.    1908.    S.  774  —  784. 

Vorläufiger  Bericht  über  die  Internationale  Konferenz  für  Bibliographie  und 
Dokumentation.  Brüssel,  10.  und  11.  Juli  1908.  Brüssel:  Institut  f. 
Bibliogr.  1908.    24  S.  =  Internat.  Institut  f.  Bibliogr.  Publ.  101. 

Haeberlin,  C.  Josephus  Stellatus.  (Auflösung  eines  Verfassernamens  aus 
Gleichungen.)     Zbl.  26.    1909.    S.  25—30. 


Deutschland.  Kürschners  Deutscher  Literatur -Kalender  auf  d.  J.  1909. 
Hrsg.  V.  Heinrich  Klenz.  Jg.  31.  M.  8  Bildn.  Leipzig:  G.  J.  Göschen  1909. 
VII  S.,  58,  2076  Sp.    geb.  8  M. 

—  Wöchentliches  Verzeichnis  der  erschienenen  und  der  vorbereiteten  Neuig- 
keiten des  deutscheu  Buchhandels.  Nach  den  Wissenschaften  geordnet. 
Nebst  12  Monatsregistern.  Jg.  68.  1909.  Nr  1.  Leipzig:  J.  C.  Hinrichs 
1909.    Jg.  (52  Nrn)  10  M. 

Czechisch.  Tobolka,  Zdenek  V.  Ceskji  Bibliografie.  Svazek  IV.  Za  rok 
1905.    Prag:  Selbstverlag  1908.    211  S.    10  Kr. 


94         Neae  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Polnisch.  Przewoduik  bibliograficzny.  Miesiecznik  dla  wydawcow,  ksiegarzy, 

antykwarz,  jako  tez  dla  czytajacych  i  kupujacych  ksia7,ki.    Rok  32.  1909. 

Kr  1.    Krakau:  G.  Gebethuer  19ü9.    Jg.  (12  Nrn)  4,4ü'M. 
Schweiz.    *Jabresverzeichnis   der  schweizerischen  Universitätsschriften  1907 

— 1908.     Catalogue   des    ccrits   academiques   suisses    1907 — 190S.     Basel 

1908:  Schweighauser.  Buchdr.     118  S. 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Brandstetter,  Josef  Leopold.  Literatur  der  V  Orte  von  den 
Jahren  1906  und  1907.  Der  Geschichtsfreund.  Mitteilungen  d.  histor. 
Vereins  der  V  Orte  03.     1908.    S.  147—193. 

—  Caron,   Pierre.      Bibliographie    des    travanx    publ.    de    1866   ä    1897    sur 

l'histoire  de  France  depuis  1769.  T.  1.  Fase.  3.  Paris:  E.  Cornely 
1908.    S.  321—480.    7, .50  Fr.    (Publication  de  la  Soci6te  d'histoire  moderne.) 

—  Coopman,  Th.,  en  Jan  Broeckaert.    Bibliographie  van  den  vlaamschen  taal- 

strijd.  D.O.  1873.  Gent:  A.  Siffer  1908.  416  S.  3,50  Fl.  =  Konink. 
Vlaamsche  Acadeuiie  voor  Taal-  &  Letterkunde  Reeks  4.     Nr  6. 

—  Jansen,  J.  E.    Bibliographie  de  la  Campiue  auversoise,  particulierement  de 

l'Arrondissenient  de  Turnhout  et  des  Cantous  de  Brecht,  Heyst-op-den- 
Berg  et  Santhoven.     Taxandria  1908.     S.  102 — 1.53. 

—  Lasteyrie,   Robert  de,   et  Alexandre  Vidier.     Bibliographie   annuelle   des 

travanx  historiques   et  archeologiques  p.  p.  les  Societes  savantes  de   la 

France  .  .  .  190.5—1906.     Paris:  E.  Leroux  1908.    202  S.   4".     6,25  Fr. 
Mathematik.    *  Müller,  Felix.    Führer  durch  die  mathematische  Literatur  m. 

besonderer  Berücksichtigung  der  historisch  wichtigen  Schriften.    Leipzig: 

B.  G.  Teubner  1908.     X,  252  S.    -7  M.,  geb.  8  M.   =   Abhandlungen  zur 

Geschichte  der  mathematischen  Wissenschaften  PL  27. 
Medizin  u.  Naturwiss.     Haller,  Albrecht.     Bibliotheca  botanica  qua  scripta 

ad  rem  herbariam  facientia  a  rerum  initiis  receusentur.    J.  Christian  Bay. 

Index.    Bern:  Benteli  1908.     4,80  M. 

—  Wickersheimer,  Ernest.    Index   chrouologique  des  periodiques  medicaux 

de  la  France  (1679—1856).  Bibliographe  moderne  12.  1908.  S.  58—96. 
Rechts-  u.  Staatswiss.  Bibliographie  generale  et  complete  des  livres  de 
droit  et  de  jurisprudence  publies  jusqu'au  30.  Octobre  HtOS  classee  dans 
l'ordre  des  codes.  Avec  table  alphabetique  des  vnatieres  et  des  noms 
des  auteurs.    Paris:  Marchai  &  Billard  1909.    XXXIII,  176  S.     1,50  Fr. 

—  Hasse,   Adelaide,  R.    Index  of  economic  material  in  documents  of  the 

States  of  the  United  States.  Prep,  for  the  Department  of  Ecouomics  and 
Sociology  of  the  Carnegie  Institution  of  Washington.  New  York,  1789 
— 1901.  Massachusetts,  1789—1904.  Washington:  Carnegie  Institution  1908. 
553,  310  S. 
Sprachen  und  Litt.  Bibliografia  delle  pii'i  anticlie  rime  volgari  italiane. 
Romanische  Forschungen  25.  1908.     S.  564-640. 

—  *Goedeke,  Karl.    Grundrifs   zur  Geschichte  der  deutschen  Dichtung,  aus 

den  Quellen.  Zweite  ganz  neu  bearb.  Aufl.  .  .  .  fortgeführt  von  Edmund 
Goetze.  IL  25  (Bd  9,  Bog.  1—10)  bearb.  von  Alfred  Rosenbaum.  Dresden: 
L.  i:hlermaun  1908.    160  S.     4,20  M. 

—  *  Jahresberichte  für  neuere  Literaturgeschichte,   .   .   .   m.  besond.   Unter- 

stützung von  Erich  Schmidt  hrsg.  v.  Jul.  Elias  (u.  a.).    Bd.  16.    (Jahr  1905.) 

I.  Bibliographie  bearb.  v.  Oscar  Arnstein.    Berlin:  B.  Behr  1908.    278  Sp. 

8«  (4"). 
Technologie.     Repertorium    der   technischen  Journal -Literatur.    Hrsg.  im 

Kaiserl.  Patentamt.   Jg.  1907.   Berlin:  C.  Heymann  1908.    LXXII,  1855  Sp. 

40  M. 
Theologie.    Bibliographie  der  Kirchengeschichtlichen  Literatur.    Jg.  1907/08. 

Gotha:  Perthes  1908.   168  S.  6  M.  =  Zeitschrift  f.  Kirchengeschichte  Bd  29, 

Beiheft. 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen         95 

Lokale  Bibliographie. 
Schleswig-Holstein.    Fischer-Benzon,  K.  v.    Literaturbericht  für  1907/08. 
Zeitschrift  der  Gesellschaft  f.  Schleswig- Holstein.  Geschichte  38.     1908. 
S.  457—510. 

Personale  Bibliographie. 
D'Ailly.    Salembier,  L.    Bibliographie  des  oenvres  du  cardinal  Pierre  d'Ailly, 

evequedeCambrai  (1350—1420).  Bibliographe  moderne  12.  1908.  S.  160— 170. 
Bon  aparte.     Davois,   Gustave.     Les  Bonaparte   litterateurs.     Essai  biblio- 

graphique.    Paris:  L'Editiou  bibliograph.  1909.     71  S.     3  Fr. 
Dante.     Catalogue  des  ouvrages  de  Dante  Alighieri   conserves  au  departe- 

ment  des  imprimes.     Paris:  Impr.  nat.  1908.    56  S.    Aus:  Catalogue  gen. 

des  livres  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale  T.  35. 
Daudet.     Catalogue  des  ouvrages   des  Daudet  (Alphonse  Daudet;    Ernest 

Daudet;  Julia  Daudet   et  Leon  Daudet)   conserves   au   departement  des 

imprimes.    Paris:  Impr.  nat.  1908.    42  S-    Aus:  Catalogue  gen.  des  livres 

imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale  T.  35. 
Milton.     *Catalogue  of  an  exhibition  commemorative  of  the  tercentenary  of 

tlie  birth  of  John  Milton  1608 — 1908,   including  original   editions  of  his 

poetical  and  prose  works,  together  with  three  hnndred  and  twenty-seven 

engraved   portraits.     New  York:   Grober  Club   1908.    VI,  116  S. 
Swift.     Jackson,   W.   Spencer.     Bibliography  of  the  writings  of  Jonathan 

Swift.  =  The  prose  works  of  Jonathan  Swift  ed.  by  Temple  Scott.   Vol. 

12.     1908.     S.  107—241. 

Bibliophilie. 
*  Catalogue    de    la    Bibliotheque    de    feu   le    Duc   D.   Mario  Massimo    de 

Eignano.    Eome:   D.  G.  Rossi  1909.     179  S. 
Farcy,  P.  de.     Les  Ex-Libris  manceaux  anterieurs  au  XX e  siecle.     Paris 

Daragon  1908.     90  S.  m.  Taf.    Aus:   Bulletin  de  la  Commission  hist.  et 

archeol.  de  la  Maj^enne  Ser.  2  T.  23. 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.    Nr  559:  Austriaca.     3233  Nrn. 

Creutzer  Aachen.  Nr  103:  Kirchenväter,  Dogmatik,  Moral.  (Bibliothek  d.  f 
Dr.  C.  M.  Schneider  in  Floisdorf)     1008  Nrn. 

Dam  es  Berlin.  Nr  94:  Zoologie,  Botanik,  Geologie,  Palaeontologie.  (Biblio- 
thek S.  A.  Poppe,  Vegesack.)  1895  Nrn.  —  Nr  96:  Bibliotheca  entomolog. 
(Bibliothek  v.  Prof.  0.  Schneider  u.  A.)  5804  Nrn.  —  Nr  97:  Bibliotheca 
entomologica.  (Nachtrag.)  1722  Nrn.  —  Nr  98:  Bibliotheca  botanica. 
1770  Nrn. 

Frensdorff  Berlin.    Anzeiger:  Auswahl  v.  interessanten  Werken.     418  Nin. 

Götz  München.    Nr  50:  Deutsche  Sprache  und  Literatur.     3305  Nrn. 

Henrici  Berlin.    Nr  2:  Autographeu  und  Portraits.     868  Nrn. 

Hermann's  Ant.  München.    Pferde -Wissenschaft.     1000  Nrn. 

Kummer  Landshut.  Nr  4:  Geschenkwerke,  Jugendschriften,  Verschiedenes. 
402  Nrn. 

Merkel  Erlangen.    Nr  155:  Classische  Philologie.    4038  Nrn. 

Mueller  Hallea/S.    Nr  132:  Theologie.     1537  Nrn. 

Neumann  Magdeburg.    Nr  5 :  Niedersachsen.     1129  Nrn. 

Rauthe  Friedenau-Berlin.    Nr  9:  Varia.     4  SS. 


Personalnachrichten. 

Bayern.  Titel  nach  der  Neuordnung  vom  I.  Jan.  1908.  Bamberg  KB. 
Oberbibliothekar:  Hans  Fischer.  Kustoden:  Maximilian  Pfeiffer,  Max 
Müller.    Assistent  Franz  Wenninger. 


96       Personalnachricliten  —  Bitte  —  Verein  Deutsclier  Bibliothekare 

Erlangen  ÜB.  Oberbibliothekar  Markus  Zucker.  Bibliothekare: 
Philipp  Stein,  Otto  Mitius.     Kustos:  Karl  Bickerich. 

München  HB.  Direktor:  Georg  von  Laubmann.  Oberbibliothekare: 
Joseph  Aumer,  Hans  Schnorr  von  Carolsfeld,  August  Hartmanu, 
Heinrich  Tillmann.  Bibliothekare:  Martin  Däumling,  Max  Koestler, 
Ernst  Freys,  Hermann  Sepp,  Georg  Leidinger,  Gustav  Herbig, 
Erich  Petzet,  Karl  Heiland,  Michael  Philipp,  Adolf  Hilsenbeck, 
Eugen  Stollreither.  Kustoden:  Gottfried  Schulz,  Max  Kraussold, 
Otto  Glauning,  Emil  Gratzl,  Ludwig  Mayer,  Karl  Rüttger,  Karl 
Schott  enloher,  Walde  mar  Sensbnrg,  Wilhelm  Riedner,  Otto  Hart  ig, 
Assistent:  Johann  Georg  Leimeister. 

MünchenUB.  Oberbibliothekar:  Georg  Wolf  f.  Bibliothekar:  Christian 
Ruepprecht.    Kustoden:  Walther  Fischer,  Josef  Heeg. 

WürzburgUB.  Oberbibliothekar:  Franz  Segner.  Bibliothekar:  Fritz 
Bauer.  Kustoden:  Otto  Handwerker,  Franz  Albert.  Assistent:  Ar- 
senius  Fischer. 

Berlin  KB.  Dem  Generaldirektor  Wirkl.  Geh.  Ober-Regierungsrat  Prof. 
D.  Dr.  Adolf  Harnack  wurde  der  Rote  Adlerorden  2.  Klasse,  dem  Ersten 
Direktor  Geh.  Regierangsrat  Dr.  Paul  Schwenke  der  Kronenorden  3.  Klasse, 
dem  Oberbibliothekar  Dr.  Heinrich  Krause  der  Rote  Adlerorden  4.  Klasse 
verliehen.  —  Dieselbe  Auszeichnung  erhielten  der  Vorsteher  der  Auskunfts- 
stelle der  Universität  Berlin,  Prof.  Dr.  Wilhelm  Paszkowski  (Mitglied 
des  V.  D.  B.)  und  der  Bibliothekar  an  der  Bibliothek  des  Reichtages  Dr.  Ernst 
Rowe.  Dem  Bibliothekar  des  Reichsmilitärgerichts  Dr.  Georg  Maas  wurde 
der  Rote  Adlerorden  4.  Klasse,  das  Ritterkreuz  1.  Klasse  des  norwegischen 
St.  Olafsordens  und  das  Kommandeurkreuz  des  Osmanieordens  verliehen. 

Berlin  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Hofrat  (Kais,  russ.)  Friedrich 
Dukmeyer,  geb.  15.  1.  64  Ramkau  (Livland),  ev.,  stud.  orientalische  Philo- 
logie und  Rechtswiss.,  Gymnasiallehrer  zu  Taschkent. 

Bonn  ÜB.  Der  ehemalige  Direktor  Geh.  Reg. -Rat  Prof.  Dr.  Karl 
Schaarschmidt  starb  am  26.  Dezember  im  87.  Lebensjahre.  Als  Volontär 
trat  ein  Dr.  phil.  Willibald  Kirfel,  geb.  29.  1.  85  Reifterscheid ,  kath., 
stud.  Theologie  und  Orientalia. 

FreiburgUB.    Der  Volontär  Dr.  Hans  Schulz  schied  aus  dem  Dienste. 

Jena  ÜB.  Der  Hilfsarbeiter  Dr.  Paul  Crain  wurde  zum  Bibliothekar 
an  der  RegierungsB.  Schwerin  ernannt. 

Königsberg  ÜB.  Dem  Direktor  Dr.  Alfred  Schulze  wurde  der 
Rote  Adlerorden  4.  Klasse  verliehen. 

Münster  ÜB.  Dem  Bibliothekar  Dr.  A 1  o  y  s  B  ö  m  e  r  wurde  das  Prädikat 
Professor  beigelegt. 

Bitte. 

Ich  bin  im  Begriff  eine  vollständige  Bibliographie  der  deutschen  Ueber- 
setzungen  sowie  der  in  Deutschland  gedruckten  französischen  Ausgaben 
von  Werken  und  einzelnen  Schriften  J.  J.  Rousseau 's  zusammenzustellen. 
Für  den  Hinweis  auf  weniger  bekannte  und  schwer  zugängliche  Uebersetzungen 
und  Drucke  dieser  Art  wäre  ich  den  Herren  Bibliothekaren  und  Kollegen 
zu  aufrichtigem  Dank  verbunden. 
Genf.  Dr.  Felix  Falk, 
Privatdozent. 


Yerein  Deutscher  Bibliothekare. 

Die  Verteilung  des  „Jahrbuchs  der  Deutschen  Bibliotheken", 
Jahrgang  7  (1909)  nach  dem  Mitgliederstande  von  Anfang  19ti9  ist  erfolgt. 
Reklamationen  sind  an  den  Schriftführer  zu  richten.  Bibliotheken  beziehen 
das  Jahrbuch  nicht  durch  den  Verein,  sondern  auf  dem  Buchhändlerwege 
(vgl.  Zbl.  25.    S.  416). 

Verlag  von  Otto  Harraasowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ehrbardt  Earras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  3.  Heft.  März  1909. 


Erläiitenmg  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze 
für  die  Vermehrung  der  preufsisehen  Staatsbibliotheken. 

Die  im  letzten  Oktoberheft  des  Zentralblatts  veröffentlichten  „All- 
gemeinen Grundsätze  für  die  Vermehrnng  der  preufsisehen  Staats- 
bibliotheken" sind  auf  Veranlassung  des  Beirats  von  den  Direktoren 
der  gröfseren  Bibliotheken  sowie  von  den  Bibliothekskommissionen  der 
meisten  Universitäten  eingehend  geprüft  und  schriftlich  begutachtet 
worden.  Die  allgemeine  Tendenz  der  Grundsätze  sowie  die  meisten 
und  wichtigsten  auf  das  Verhältnis  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek 
und  der  Universitätsbibliotheken  untereinander  bezüglichen  Vorschläge 
haben  im  allgemeinen  Billigung  gefunden;  der  überaus  schwierige  Versuch 
dagegen,  feste  Normen  für  das  bisher  in  wichtigen  Punkten  fast  un- 
geregelte Verhältnis  der  Universitätsbibliotheken  zu  den  Bibliotheken  der 
Universitäfsinstitute  aufzustellen,  ist  auf  viele  Bedenken  gestofsen,  deren 
Gewicht  ich  nicht  verkenne.  Manche  dieser  Bedenken  beruhen  indessen 
auf  Mifsverständnissen  der  knapp,  hier  und  da  vielleicht  allzu  knapp 
gefafsten  Thesen;  ich  hoffe  sie  zum  Teil  beseitigen  zu  können,  wenn 
es  mir  vergönnt  ist,  nachträglich  einiges  zur  Erläuterung  und  Begründung 
anzuführen. 

Zunächst  kann  ich  versichern,  dafs,  wenn  der  preufsische  Staat 
finanziell  in  der  Lage  wäre,  alle  seine  Universitätsbibliotheken  zu 
möglichst  vollständigen  wissenschaftlichen  Universalbibliotheken  und 
daneben  auch  noch  alle  Bibliotheken  der  Universitätsinstitute  zu  voll- 
ständigen Fachbibliotheken  auszugestalten,  ich  persönlich  kein  Gegner 
einer  solchen  Entwicklung  sein  würde.  Da  ich  aber  weifs,  dafs  an 
die  Bereitstellung  der  hierfür  erforderlichen  Mittel  schwerlich  jemals, 
jedenfalls  aber  nicht  in  absehbarer  Zeit,  zu  denken  ist,  so  meine  ich, 
dafs  es  die  Aufgabe  einer  Bibliotheksverwaltung,  die  praktische  Ziele 
verfolgt,  ist,  sich  nach  der  Decke  zu  strecken  und  die  erreichbaren 
Mittel  so  unter  die  Bibliotheken  zu  verteilen,  dafs  damit  der  denkbar 
gröfste  Nutzen  erzielt  wird,  und  dafs  möglichste  Gerechtigkeit  in  der 
Ausstattung  der  verschiedenen  Hochschulen  und  der  verschiedenen 
Landesteile  mit  literarischen  Hilfsmitteln  waltet. 

Andererseits  bin  ich,  wie  gewifs  alle  meine  Kollegen,  davon  durch- 
drungen,   dafs    die    Anschaffungsfonds    der    preufsisehen    Universitäts- 

XXVI.    3.  7 


98         Erlänterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

bibliotheken,  allenfalls  mit  Ausnahme  von  Göttingen  und  Berlin,  in 
ihrer  heutigen  Höhe  ganz  und  gar  unzulänglich  sind  und  unbedingt, 
auch  wenn  in  der  Staatsverwaltung  sonst  notgedrungen  die  gröfste 
Sparsamkeit  zu  herrschen  hat,  zunächst  beträchtlich  erhöht  werden 
müssen,  unter  der  jetzigen  kläglichen  Unzulänglichkeit  leidet  das 
wissenschaftliche  Leben  im  ganzen  Lande  und  vor  allem  die  Wirksam- 
keit der  Universitäten  schweren  Schaden;  die  preufsischen  Universitäten 
können  den  Wettbewerb  mit  denen  anderer  deutscher  Länder  (Sachsen, 
Elsafs,  Baden)  nicht  mehr  aufrecht  erhalten. 

Die  Thesen  setzen  nun,  was  in  den  Gutachten  mehrfach  nicht 
beachtet  worden  ist,  eine  solche  durchgreifende  Erhöhung  der  An- 
schaffungsfonds schon  voraus:  die  vorgeschlagene  Begrenzung  der 
Aufgaben  der  Institutsbibliotheken  erscheint  auch  mir,  wie  ich  aus- 
drücklich herv^orhebe,  nur  dann  zulässig,  wenn  die  Universitätsbibliotheken 
vorher  durchweg  voll  leistungsfähig  gemacht  sein  werden,  wozu  aufser 
der  Erhöhung  des  Anschaffungsfonds  bei  vielen  auch  neue  Kataloge, 
bei  manchen  auch  zweckmäfsigere  Gebäude  und  vermehrtes  Personal 
unbedingt  erforderlich  sind. 

Die  zweite  bei  Aufstellung  der  Grundsätze  gemachte  Voraussetzung 
ist,  dafs  die  heutige  Art  und  Ausdehnung  der  Benutzung  unserer 
Bibliotheken  im  wesentlichen  unverändert  bestehen  bleibt.  Insbesondere 
darf  also  die  Königliche  Bibliothek  nicht  Präsenzbibliothek  werden, 
sondern  mufs  durch  geregelten  Leihverkehr  auch  den  Benutzern  der 
Universitätsbibliotheken  in  der  Provinz  zugänglich  bleiben.  Ich  setze 
ferner  voraus,  dafs  die  Berliner  Universitätsbibliothek  gemäfs  ihrem 
Reglement  vom  27.  Juni  1890  nur  für  die  Angehörigen  der  Berliner 
Universität  und  für  die  in  Berlin  sich  aufhaltenden  früheren  Studierenden, 
welche  sich  auf  Prüfungen  vorbereiten,  bestimmt  bleibt,  dafs  dagegen 
die  übrigen  Universitätsbibliotheken  aufser  der  Versorgung  ihrer 
Universität  auch  die  ihrer  Provinz  beibehalten,  daher  in  geregeltem 
Leihverkehr  mit  den  höheren  Lehranstalten  ihrer  Provinz  stehen  und 
den  Einwohnern  der  Provinz  Vorzugsrechte  in  der  auswärtigen  Be- 
nutzung gewähren. 

Endlich  ist  vorausgesetzt,  dafs  die  Bibliotheken  der  Universitäts- 
institute nach  ^  1  des  Ministerialerlasses  vom  15.  10.  1891  Präsenz- 
bibliotheken bleiben. 

Wenn  an  dieser  im  Laufe  der  letzten  Jahrzehnte  allmählich 
ausgebildeten  Grundverfassung  der  preufsischen  Bibliotheken  etwas 
Wesentliches  geändert  würde,  so  würden  auch  meine  Vorschläge  für 
die  Grundsätze  ihrer  Vermehrung  unhaltbar  werden. 

Endlich  ist  der  bei  Begrenzung  der  Aufgaben  der  Universitäts-  und 
der  Institutsbibliotheken  mehrfach  gemachte  Unterschied  zwischen  den 
Anforderungen  der  Forschung  und  denen  des  Unterrichts  vielfach  nicht 
so  verstanden  worden,  wie  er  gemeint  ist.  Zu  dem  Universitätsunter- 
richt, dem  die  Berliner  Universitätsbibliothek  und  die  Institutsbibliotheken 
vorzugsweise  dienen  sollen,  gehört  auch  nach  meiner  Auffassung  die 
Einführung    in    die    Methode    wissenschaftlicher    Arbeit.      Mit    den    in 


von  W.  Ermjiü  99 

Nr  10  genannten  „Uebungsarbeiten"  sind  eben  die  für  diese  Einführung 
bestimmten  schriftlichen  Seminararbeiten,  mit  den  „Probearbeiten"  die 
Dissertationen  und  andere  Prüfungsarbeiten  gemeint. 

Gegen  die  in  mehreren  Thesen  den  Bibliothekskommissionen  zu- 
gedachten Funktionen  ist  eingewendet  worden ,  dafs  in  Münster  gar 
keine  solche  Kommission  besteht  und  dafs  die  Marburger  keinerlei 
feste  Ordnung  besitzt,  endlich  dafs  die  Ordnungen  anderer  Kommissionen 
eine  Wirksamkeit,  wie  die  von  mir  vorgeschlagene,  nicht  kennen. 
Wenn  die  Grundsätze  die  Bestätigung  des  Ministeriums  erlangen  sollten, 
so  würden  natürlich  einige  Aenderungen  in  den  Statuten  und  Regle- 
ments mancher  beteiligten  Anstalten  erforderlich  werden,  wobei  denn 
auch  eine  etwas  erweiterte  Kompetenz  der  Bibliothekskommissionen 
eingeführt,  und  wo  keine  Kommission  vorhanden  ist,  eine  solche  ein- 
gerichtet werden  müfste.  Ich  teile  die  ziemlich  verbreitete  Abneigung 
gegen  Bibliothekskommissionen  nicht,  wofern  ihre  Wirksamkeit  richtig 
begrenzt  ist.  Als  ;Tjeordnete  Vertretung  der  Interessen  des  wichtigsten 
auf  die  Universitätsbibliothek  angewiesenen  Instituts  haben  sie  ihre 
Berechtigung.  Daneben  wäre  freilich  auch  eine  ähnliche  Vertretung 
der  nicht  zur  Universität  gehörigen  Benutzer,  am  Ort  wie  auswärts,  an 
sich  sehr  erwünscht,  auch  wohl  eine  solche  der  Studierenden  und  der 
jüngeren  Dozenten,  deren  Interessen  sich  keineswegs  immer  mit  denen 
der  Ordinarien,  die  meist  Institutsdirektoren  sind,  decken.  Den  Extra- 
ordinarien und  den  Privatdozenten  könnte  ja  leicht  eine  Vertretung  in 
der  Bibliothekskommission  eingeräumt  werden;  für  die  rasch  wechselnden 
Studierenden  und  für  alle  übrigen  Benutzer  dürfte  leider  ein  geeigneter 
Wahlmodus  schwer  zu  finden  sein. 

Wenn  ich  nun  zu  den  einzelnen  Vorschlägen  übergehe,  so  ist  es 
nicht  meine  Absicht,  hier  alle  kritischen  Bemerkungen  und  Abänderungs- 
vorschläge vollständig  zu  registrieren  und  zu  diskutieren:  das  bleibt 
der  bevorstehenden  eingehenden  Beratung  im  Beirat  vorbehalten.  Hier 
kommt  es  mir  nur  darauf  an,  über  die  an  den  Hauptpunkten  geübte 
Kritik  zu  berichten  und  dazu  Stellung  zu  nehmen. 

Die  in  Nr  1 — 4  aufgestellte  Formulierung  der  Aufgaben  der 
Königlichen  Bibliothek  hat  allgemeine  Zustimmung  gefunden; 
dafs  in  Nr  4  durch  ein  Versehen  bei  der  Abschrift  oder  bei  der 
Korrektur  vor  , Auslandes •■  die  Worte  ,In-  und"  ausgefallen  sind, 
haben  alle  Leser,  mit  Ausnahme  von  Franke,  selbst  gesehen. i)  Den 
Unsinn,  dafs  ich  die  gesamte  deutsche  wissenschaftliche  Literatur  von 
der  Königlichen  Bibliothek  ausschliefsen  wolle,  hat  man  mir  trotz  des 
Druckfehlers  nicht  zugetraut. 

Auch  die  von  dem  Sammelgebiet  der  Universitätsbibliotheken 
handelnden  Thesen  5  und  6  haben  im  wesentlichen  volle  Zustimmung 


1)  Vgl.  dessen  Aufsatz  im  Januarheft  dieser  Zeitschrift  S.  12  0".  Auf 
Frankes  persönliche  Angrifte  antworte  ich  nicht.  Ein  grofser  Teil  seiner 
sachlichen  Ausführungen  richtet  sich  gegen  Zentralisierungsabsichten,  die  ich 
nie  und  nirgends  geäul'sert  habe,  die  mir  nur  durch  Umdeutungen  untergelegt 
werden.    Die  Richtigstellung  ergibt  sich  aus  den  folgenden  Ausführungen. 


100      Erläuterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

gefunden.  Wenn  von  Alfr.  Schulze  hervorgehoben  wird,  dafs  in  dem 
Satze:  „Bei  den  Kauferwerbungen  sind  kostspielige  ältere  und  neuere 
Werke,  bei  denen  das  durch  Leihverkehr  zugängliche  Exemplar  der 
Berliner  Königlichen  Bibliothek  dem  Bedürfnis  allenfalls  genügt,  aus- 
zuschliefsen"  die  Begriffe  „kostspielig"  und  „allenfalls  genügend"  sehr 
relative  seien,  so  ist  das  zuzugeben.  Aber  ich  glaube,  dafs  es  in 
solchen  allgemeinen  Grundsätzen  überhaupt  nicht  möglich  ist,  ganz 
scharfe,  wie  Gesetzesparagraphen  durchaus  unzweideutige  Vorschriften 
zu  geben;  man  mufs  sich  auf  allgemeine  Richtlinien  beschränken 
und  darauf  vertrauen,  dafs  sie  von  verständigen  Männern  sinngemäfs 
ausgelegt  und  angewandt  werden.  Trotz  ihrer  Allgemeinheit  sind  sie 
besser  als  die  bisher  in  diesen  Dingen  herrschende  vollkommene  Willkür. 
Dafs  der  Satz  nicht  etwa  eine  Einschränkung  der  Anschaffungen 
der  Universitätsbibliotheken  gegenüber  der  heutigen  Praxis  bedeuten 
und  bewirken  soll,  sondern  im  Gegenteil  eine  wesentliche  Erweiterung 
zuläfst,  bedarf  für  die  Bibliothekare  jedenfalls  keiner  Hervorhebung; 
eher  vielleicht  für  manche  in  die  heutige  Notlage  der  meisten  Universi- 
tätsbibliotheken noch  nicht  genügend  eingeweihte  Universitätslehrer. 
Wer  Kenntnis  davon  hat,  wie  unendlich  viele  für  die  Universitäts- 
bibliotheken unbedingt  erforderliche  und  gar  nicht  „kostspielige"  Neu- 
erscheinungen aus  Geldmangel  unangeschafft  bleiben  und  fortwährend 
im  Leihverkehr  aus  Berlin  bezogen  werden  müssen,  der  wird  zugeben, 
dafs  die  Anschaffungen  heute  weit  unter  der  in  Nr  5  formulierten 
Regel  zurückbleiben,  dafs  also  die  Durchfühiung  dieser  Regel  einen 
grofsen  Fortschritt  für  die  Provinzialbibliotheken  bedeuten  würde.  Sehr 
beachtenswert  ist  der  von  mehreren  Seiten  (Molitor,  Schulze,  Kieler 
Bibliothekskommission)  gemachte  Vorschlag,  dafs  aufser  der  Königlichen 
Bibliothek  immer  noch  mindestens  eine  Universitätsbibliothek  der  Provinz 
ein  Exemplar  besonders  kostspieliger  Werke  anschaffen  möchte.  Doch 
weichen  die  zur  Ausführung  gemachten  Vorschläge  weit  von  einander 
ab.  Vielleicht  bietet  sich  hier  die  Gelegenheit,  eine  Idee,  welche  Alt- 
hoflf  in  seinen  letzten  Jahren  viel  beschäftigt  hat,  in  modifizierter  Form 
zu  verwirklichen.  Er  wollte  jeder  Universitätsbibliothek  ein  Wissen- 
schaftsgebiet zu  besonderer  Pflege  und  möglichst  vollständiger  An- 
schaffung der  einschlägigen  Literatur  zuweisen  und  sie  mit  den  dafür 
erforderlichen  Mitteln  reichlich  ausstatten.  Soweit  mit  dieser  Mafs- 
regel  etwa  eine  Erhöhung  der  allgemeinen,  für  die  gleichmäfsige  Pflege 
aller  Universitätswissenschaften  bestimmten  Fonds  überflüssig  gemacht 
werden  sollte,  war  sie  entschieden  zu  bekämpfen,  und  es  hat  an  er- 
folgreichem Widerstand  auch  bei  Lebzeiten  des  verehrten  und  um 
unsere  Bibliotheken  so  hochverdienten  Mannes  auch  nicht  gefehlt;  wohl 
aber  wäre  eine  solche  Extraausstattung  jeder  Provinzialuniversität, 
welche  möglichst  vollständige  Anschaffungen  auf  einem  bestimmten  Ge- 
biet gestattet,  neben  der  freilich  noch  viel  notwendigeren  allgemeinen 
Aufbesserung  mit  Freuden  zu  begrüfsen.  In  diesem  Sinne  wird  die 
Mafsregel  auch  von  der  Kieler  Bibliothekskommission  empfohlen.  Sie 
hätte    den  grofsen  Vorzug  vor  anderen  Vorschlägen,   dafs  bei  der  Er- 


von  W.  Ermau  lOi 

Werbung  kostspieliger  Werke  keine  vorherige  Verständigung  der  Biblio- 
theksverwaltungen nötig  wäre ,  die  doch  immer  sehr  erschwerend  auf 
den  Geschäftsgang  wirken  würde.  Jeder  Direktor  wüfste  genau,  was 
er  kaufen  darf,  und  jeder  lienutzer  wüfste,  wo  er  kostspielige  Werke 
einer  bestimmten  Wissenschaft  aufser  in  Berlin  bestellen  kann. 

Wenn  nach  dem  Wortlaut  von  Nr  5  die  Anschaffungen  der  Uni- 
versitätsbibliotheken auf  die  an  ihrer  Universität  vertretenen  Wissen- 
schaften beschränkt  werden  sollen,  so  ist  das  natürlich  cum  grano 
salis  zu  verstehen.  Ich  bin  ganz  damit  einverstanden,  wenn  die  Königs- 
berger Bibliothekskommission  verlangt,  dafs  auch  aus  solchen  Fächern 
„die  wichtigsten  Werke  mit  Rücksicht  auf  die  Forschung  auf  den  an- 
grenzenden Gebieten  vorhanden  sein  sollen." 

Gegen  These  7,  welche  die  Sonderstellung  der  Berliner  Universi- 
tätsbibliothek feststellt,  ist  aufser  von  ihrem  Direktor  Franke  von 
keiner  Seite  Widerspruch  erhoben  worden.  Die  Bestimmung,  wonach 
diese  Bibliothek  nur  eine  den  Bedürfnissen  des  Universitätsunterrichts 
angemessene  Auswahl  der  wissenschaftlichen  Literatur  erwerben  soll, 
lehnt  sich  wörtlich  an  §  1  ihres  Reglements  vom  27.  Juni  1890  an. 
Die  damals  durch  Althotf,  unter  voller  Zustimmung  der  Bibliotheks- 
kommission der  Universität  (bestehend  aus  Fuchs,  Harnack,  Hirsch, 
Hübler  und  Hübner)  und  des  Generaldirektors  der  Königlichen  Bibliothek 
Wilmanns  erfolgte  wesentliche  Einschränkung  der  Aufgaben  dieser 
Bibliothek  habe  ich  bisher  stets  für  eine  überaus  nützliche  Mafsregel 
gehalten,  mit  der  jedenfalls  in  den  11  darauf  folgenden  Jahren  sehr 
gute  Erfolge  erzielt  worden  sind.  Die  Bibliothek  war  in  den  achtziger 
Jahren  gerade  dadurch,  dafs  sie  uferlos  ihre  Benutzung  auf  ganz  den- 
selben riesigen  Benutzerkreis  ausdehnte  wie  die  Königliche  Bibliothek 
und  dadurch,  dafs  sie  den  hotfoungslosen  Versuch  machte,  mit  10  500  M. 
Anschatfiingsfonds  diesem  Benutzerkreis  zu  genügen  und  der  König- 
lichen Bibliothek  gewissermafsen  Konkurrenz  zu  machen,  zu  fast  völliger 
Bedeutungslosigkeit  herabgesunken,  so  dafs  damals  nach  Koners  Tode, 
Stimmen  laut  wurden,  welche  die  Aufhebung  dieser  nutzlosen  Bibliothek 
und  die  Aufteilung  ihres  Bücherbestandes  unter  die  Institutsbibliotheken 
empfahlen.  Die  durch  das  Reglement  von  1890  erfolgte  Beschränkung 
der  Ziele,  die  vollständige  Ausschliefsung  aller  nicht  zur  Universität 
gehörigen  Benutzer,  die  Aufhebung  des  Charakters  als  Provinzial- 
bibliothek  durch  Beseitigung  jeder  auswärtigen  Benutzung,  die  Anpassung 
der  BücheranschafFungen  an  die  Bedürfnisse  der  Studierenden  und  Kan- 
didaten, die  Schaffung  einer  für  diese  Bedürfnisse  berechneten  reich- 
haltigen Lesesaalbibliothek  hat  damals  die  Bibliothek  mit  einem  Schlage 
wieder  zu  einem  sehr  nützlichen  und  von  den  Studenten  geschätzten 
Gliede  der  Universität  gemacht.  Der  Prozentsatz  der  Studierenden, 
die  die  Bibliothek  benutzten,  stieg  von  1889—1901  von  14,3  auf 
51,1 '•/(,,  die  Zahl  der  Bestellungen  im  Jahre  von  32943  auf  72  151, 
die  der  Lesesaalbesucher  trotz  der  ungünstigen  Raum  Verhältnisse  von 
14734  auf  52171.  Diese  erfolgreiche  Umwandlung  der  Bibliothek  in 
eine    „flott   betriebene  Studentenbibliothek"   (nach  Althoffs   damals  ge- 


102      ErUiuterimg  nnd  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

braiichtem  Ausäruck)  verfolgte  ganz  wesentlich  den  Zweck ,  für  die 
Berliner  Gelehrten  (Universitätsprofessoren  und  andere)  günstigere  Be- 
dingungen bei  Benutzung  der  überlasteten  Königlichen  Bibliothek  zu 
schaffen  durch  tunlichste  Entlastung  von  dem  Uebermafs  der  Studenten- 
und  Kandidatenbenutzung.  Wenn  in  dem  in  kurzem  zu  beziehenden 
neuen  Berliner  Bibliotheksgebäude  auch  noch  die  äufseren  Bedingungen 
für  die  Studierenden  wesentlich  bessere  werden  als  in  dem  viel  zu 
engen  jetzigen  Hause  und  wenn  die  Universitätsbibliothek  in  weiser  Be- 
schränkung bei  ihren  Anschaffungen  die  Bedürfnisse  der  Studierenden 
im  Auge  behält,  so  kann  die  Entlastung  der  Königlichen  Bibliothek 
von  der  unerwünschten  studentischen  Massenbenutzung  eine  noch  wesent- 
lich wirksamere  werden.  Die  von  Franke  erwähnten  Klagen  Berliner 
Professoren,  dafs  sie  in  Berlin  in  der  Bibliotheksbenutzung  schlechter 
daran  seien,  als  ihre  Kollegen  in  der  Provinz,  werden  von  den  letzteren 
sicher  nicht  als  berechtigt  anerkannt  werden ;  denn  der  Leihverkehr, 
auf  den  sie  in  viel  zu  grofsem  Umfang  angewiesen  sind,  ist  nur  ein 
sehr  ungenügender  Ersatz  für  die  den  Berlinern  mögliche  Benutzung 
der  Landesbibliothek  am  Ort,  abgesehen  von  den  zahlreichen  be- 
deutenden Fachbibliotheken,  die  in  Berlin  aufserdem  noch  vorhanden 
und  meist  leicht  zugänglich  sind.  Immerhin  verkenne  ich  die  mir  aus 
langjähriger  Praxis  wohl  bekannten  eigentümlichen  Schwierigkeiten  der 
Bibliotheksbenutzung  in  der  Grofsstadt  nicht.  Die  Abhilfe  liegt  aber 
aufser  in  der  weiteren  Ausbildung  der  Berliner  Universitätsbibliothek 
als  Studentenbibliothek  vor  allem  in  der  Entlastung  der  Königlichen 
Bibliothek  von  dem  Uebermafs  der  Leihverkehrbenutzung  durch  die 
Provinzialbibliotheken.  Also  nicht  eine  Veränderung  der  bewährten 
statutarischen  Aufgabe  der  Berliner  Universitätsbibliothek,')  sondern 
gerade  ihre  konsequente  Durchführung  und  vor  allem  eine  wesentliche 
Erhöhung  der  Anschattungsfonds  der  Provinzialbibliotheken,  welche  den 
Leihverkehr  herabzumindern  und  auf  seltene  und  kostspielige  Werke 
einzuschränken  geeignet  ist,  wird  auch  den  Berliner  Gelehrten  indirekt 
Hilfe  Schäften. 

Aus  der  engeren  Begrenzung  der  Aufgabe  der  Berliner  Universitäts- 
bibliothek ergibt  sich  dann  auch  ihre  in  den  Nrn  16  und  27  vorge- 
schlagene Zurückstellung  hinter  den  anderen  Universitätsbibliotheken, 
wo  es  sich  um  Verteilung  von  Bibliotheken,  die  aus  allgemeinen  Staats- 
fonds gekauft  werden,  und  von  Dubletten  handelt.  Da  die  Königliche 
Bibliothek  stets  in  erster  Linie  auswählen  soll,  ist  doch  wirklich  für 
die  Interessen  der  Berliner  Bibliotheksbenutzer  recht  ausgiebig  gesorgt. 
Dafs  dann  ein  zweites  Exemplar  zunächst  in  eine  Provinziall)ibliothek 

1)  Wenn  Frauke  sich  auf  Müuchcu  und  Wien  beruft,  uui  seine  Ausicht 
von  der  Notwendigkeit  gleicher  Dotierung  der  Berliner  mit  den  übrigen 
preufsischen  Universitätsbibliotheken  zu  stützen,  so  übersieht  er,  dafs  München 
r>  —  6()0u  M.  weniger  Anschattungsfonds  hat  als  die  Bibliotheken  der  viel 
kleineren  Universitäten  Erlangen  und  Würzburg,  nnd  er  scheint  nicht  zu 
wissen,  dafs  die  Wiener  Ilofbibliothek  einen  ganz  anderen  Charakter  hat  als 
unsere  Königliclio  Bibliothek. 


von  W.  Ermau  103 

kommen  mufs,  wird  wohl  aufsei-  Franke  jeder  recht  und  billig  finden. 
Dafs  ferner  Bücher,  die  nur  einmal  in  Berlin  vorhanden  sind,  im  all- 
gemeinen in  die  Königliche  Bibliothek  gehören  und  nicht  in  die  Uni- 
versitätsbibliothek, erscheint  deshalb  geboten,  weil  sie  nur  in  der 
ersteren  allgemein  zugänglich  sind,  in  Berlin  sowohl  wie  auswärts. 
Deshalb  wurde  in  den  neunziger  Jahren  sogar  eine  Abgabe  der  in 
der  Königlichen  Bibliothek  nicht  vorhandenen  Bücher  der  Universitäts- 
bibliothek an  die  erstere  durchgeführt  und  zwar,  wie  ich  wiederum 
hervorhebe,  unter  voller  Zustimmung  der  damaligen  Bibliotheks- 
kommission. Um  jedem  Einwand  vorzubeugen,  wurde  der  von  AlthofF 
formulierte  §  71  in  das  Reglement  von  1890  aufgenommen,  wonacli 
die  Vorsteher  der  beiden  Bibliotheken  befugt  sind.  Bücher  der  einen 
Anstalt  an  die  andere  abzugeben.  Diese  allerdings  ungewöhnliche 
Mafsregel  halte  auch  ich  nur  unter  zwei  Bibliotheken  derselben  Stadt, 
deren  Aufgaben  sich  direkt  ergänzen,  für  zulässig.  Eine  Abgabe  im 
grofsen  von  Büchern  der  Provinzial  -  Universitätsbibliotheken  an  die 
Königliche  Bibliothek,  welche  Franke  als  von  mir  beabsichtigt  hinzu- 
stellen sucht,  würde  in  niemand  einen  entschiedeneren  Gegner  finden  als 
in  mir;  auf  die  in  Xr  17  entlialtene  Bestimmung,  der  ganz  irrtümlich 
eine  solche  Tendenz  untergelegt  worden  ist,  komme  ich  noch  zurück. 

Wenn  in  These  8  der  Uebergang  der  bisher  der  Berliner  Universi- 
tätsbibliothek gestellten  Aufgabe  vollständiger  Sammlung  aller 
U  n  i  V  e  r  s  i  t  ä  t  s  s  c  h  r  i  f  t  e  n  an  die  Königliche  Bibliothek  vorgeschlagen 
wird,  so  geschieht  dies  aus  demselben  Grunde,  der  seinerzeit  zu  der  grofsen 
Abgabe  an  die  Königliche  Bibliothek  geführt  hat,  und  die  Durchführung 
der  Mafsregel  auch  für  die  bereits  vorhandenen  Bestände  ist  gedacht 
auf  Grund  des  angeführten  §  71.  Es  ist  unnatürlich  und  zweckwidrig, 
dals  Universitätsschriften,  die  nur  einmal  in  Berlin  vorhanden  sind, 
wie  z.  B.  fast  sämtliche  französische  Thesen,  sich  in  der  Universitäts- 
bibliothek befinden  und  daher  vom  Leihverkehr  und  von  jeder  aus- 
wärtigen Benutzung  ausgeschlossen  sind.  Es  ist  wiederholt  vorge- 
kommen, dafs  die  Auskunftsstelle  durch  die  umständliche  Umfrage  bei 
den  Provinzialbibliotheken  Universitätsschriften  gesucht  hat,  die  in 
Berlin,  aber  leider  nicht  in  der  Königlichen  Bibliothek  vorhanden 
waren. 

Die  Formulierung  der  Aufgaben  der  Bibliotheken  der  Technischen 
Hochschulen  in  These  9  ist  von  allen  Leitern  dieser  Hochschul- 
bibliotheken gebilligt  worden. 

Ich  komme  nun  zu  dem  Verhältnis  der  Universitätsbibliotheken  zu 
den  Institutsbibliotheken.  Hier  ist  das  Bedürfnis  nach  einer  klareren 
Begrenzung  der  Aufgaben  am  allerdringlichsten.  Die  historische  Ent- 
wicklung, die  Rechtsverhältnisse  und  die  Statistik  der  Institutsbibliotheken 
sind  aus  dem  Vortrag  von  G.  Xaetebus  auf  der  Berliner  Bibliothekar- 
versammlung (Zbl.  f.  Bw.  23.  1906.  Heft  7;8)  im  allgemeinen  bekannt. 
Die  Institutsbibliotheken  haben  ihre  heutige  Stellung  und  Bedeutung 
meist  erst  in  den  letzten  30  Jahren  erlangt,  die  gröfsere  Hälfte  ist 
erst   in  dieser  Zeit  begründet  worden;    ihre  Entwicklung  ist  eine  sehr 


104      Erläaterang  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

zufällige  gewesen.  Der  erste  Versuch  einer  reglementarischen  Ordnung 
durch  den  Erlafs  vom  15.  Oktober  1891  (Zbl.  f.  Bw.  8.  1891.  S.  550) 
enthält  zwar  einige  wertvolle  Bestimmungen,  die  Festsetzung  als  Präsenz- 
bibliotheken, die  Dauerentleihnngen  aus  der  Universitätsbibliothek  und 
die  Vorschrift  der  endgültigen  Abgabe  aller  entbehrlich  gewordenen 
Bücher  an  die  Universitätsbibliothek ;  aber  die  eigentlich  grundlegenden 
Festsetzungen  über  den  Zweck  und  die  Begrenzung  der  Aufgabe  fehlen 
und  für  die  Sicherung  der  Durchführung  der  getroffenen  Einzelbe- 
stimmungen ist  nicht  gesorgt.  So  ist  der  Erlafs  vielfach  in  Vergessen- 
heit geraten,  die  Entwicklung  ist  wieder  ganz  zufällig  geworden  und 
hat  zu  sehr  verschiedenen  Ergebnissen  bei  ganz  ähnlichen  Instituten 
derselben  Universität  und  auch  bei  den  gleichen  Instituten  der  ver- 
schiedenen Universitäten  geführt. 

Während  es  wohl  keinem  Zweifel  unterliegt,  dafs  bei  der  Be- 
gründung auf  Seiten  der  Staatsverwaltung  bei  der  grofsen  Mehrzahl 
der  Instituts-,  sicher  bei  allen  Seminarbibliotheken  nie  an  etwas  anderes 
gedacht  wurde,  als  an  die  bequemere  Bereitstellung  der  literarischen 
Hilfsmittel  für  die  Arbeit  in  den  Seminaren,  also  für  die  Einführung  der 
Studierenden  in  die  Methode  und  in  die  Praxis  wissenschaftlicher  Arbeit, 
in  Ergänzung  des  durch  andere  Aufgaben  zu  sehr  in  Anspruch  ge- 
nommenen Bücherbestandes  der  Universitätsbibliotheken,  hat  sich  durcli 
ein  Zusammenwirken  verschiedener  äufserer  Umstände  bei  manchen 
Institutsdirektoren  das  Streben  nach  Schaffung  einer  umfassenden,  für 
all  und  jede  wissenschaftliche  Arbeit  auf  dem  betreffenden  Gebiet 
ausreichende  Fachbibliothek  entwickelt,  welche  für  die  Studierenden 
und  die  Dozenten,  nach  dem  Willen  mancher  Direktoren  sogar  für 
alle  Interessenten  am  Ort,  die  Benutzung  der  Universitätsbibliothek  ganz 
überflüssig  machen  soll. 

Während  die  Institutsbibliotheken  bei  Festhaltung  ihrer  ursprüng- 
lichen legitimen  Aufgabe  eine  willkommene  Entlastung  der  Universi- 
tätsbibliotheken von  dem  Uebermafs  studentischer  Benutzung  schaffen, 
droht  die  weitergehende  Entwicklung  zu  vollständigen  Fachbibliotbeken 
den  älteren  Anstalten  schweren  Schaden  zu  bringen.  Vor  allem  ist 
es  die  mangelhafte  Leistungsfähigkeit  der  Universitätsbibliotheken  selbst, 
welche  begreiflicher  Weise  manche  Dozenten  auf  den  Weg  der  ufer- 
losen Ausbildung  ihrer  Institutsbibliotheken  gedrängt  hat.  Wenn  der 
Versuch,  die  Anschaffung  unentbehrlicher  Werke  ihres  Fachs  durch  die 
Universitätsbibliothek  zu  erlangen,  wiederholt  erfolglos  blieb  und  in 
Folge  der  Unzulänglichkeit  ihrer  Mittel  erfolglos  bleiben  mufste,  so 
haben  sie  schliefslich  sich  zur  Selbsthilfe  entschlossen  und  sich  durch 
Anschaffungen  für  die  Institutsbibliotheken,  die  weit  über  deren  ur- 
sprünglichen Rahmen  hinausgehen,  zu  helfen  gesucht.  Da  die  meist 
sehr  bescheidenen  etatsmäfsigen  Anschaffungsfonds  hierfür  Jiicht  aus- 
reichten, wurde  bei  jeder  sich  bietenden  Gelegenheit  die  Bewilligung 
aufserordentl  icher  Zuschüsse  aus  Zentralfonds  oder  aus  dem  Insgemein- 
fonds der  Universität  beantragt  und  oft  auch  erreicht;  Schenkungen 
und  Vermächtnisse,  oft  solche  die  vom  Testator  ohne  Zweifel  der  Uni- 


von  ^y.  Erman  10<J 

versitätsbibliothek  zugedacht  waren,  aber  von  den  Universität^behörden 
den  Instituten  überwiesen  wurden,  wurden  in  Bausch  und  Bogen  auf- 
genommen, und  bewirkten  eine  weitere  Ausdehnung  des  BticherbestanJies 
weit  über  die  ursprünglichen,  verhältnismäfsig  bescheidenen  Grenzen 
hinaus.  Vorläufig  ist  die  Zahl  der  bewnfst  auf  das  Ziel  der  voll- 
ständigen Fachbibliothek  hinarbeitenden  Institutsdirektoren  noch  gering; 
aber  das  Beispiel  wirkt  weiter;  ganz  mit  Recht  wünschen  die  Vertreter 
eines  Fachs,  für  welches  auf  einer  Universität  ein  so  grofsartiges  und 
bequemes  Hilfsmittel  geschaffen  wurde,  etwas  ähnliches  für  sich,  zu- 
mal wenn  etwa  ihre  Universitätsbibliothek  noch  weniger  leistungs- 
fähig ist  als  die  des  bevorzugten  Kollegen. 

Wie  sehr  manche  Institutsdirektoren  ihre  Fachbibliothek  bereits  als 
die  Hauptsache,  die  Universitätsbibliothek  nur  noch  als  eine  nebensäch- 
liche Ergänzung  dazu  betrachten,  habe  ich  bei  Begutachtung  von  Deside- 
ratenverzeichnissen der  Universitätsbibliothek  durch  die  Fachprofessoren 
in  den  letzten  Jahren  wiederholt  erlebt.  Mehr  als  einer  stellte  einfach 
die  in  der  Institutsbibliothek  vorhandenen  Bücher  fest  und  bezeichnete 
diese  sämtlich,  natürlich  im  allgemeinen  gerade  die  wichtigsten  und 
unentbehrlichsten  Werke,  als  für  die  Universitätsbibliothek  schlechthin 
überflüssig;  dagegen  wurden  die  in  der  Institutsbibliothek  nicht  vor- 
handenen Werke  der  Universitätsbibliothek  zur  Anschaffung  mehr  oder 
minder  dringlich  empfohlen.  Was  für  ein  seltsamer  Bücherbestand 
dabei  herauskommen  würde,  wenn  eine  Universitätsbibliothek  sich  ohoe 
eigene  Kritik  nach  diesen  Voten  richten  würde,  liegt  auf  der  Hand. 
Alle  wichtigen  und  grundlegenden  Werke  würden  in  dem  so  ergänzten 
Fach  fehlen,  dagegen  würde  ein  wunderliches  Sammelsurium  entlegener 
und  selten  verlangter  Bücher  entstehen ,  mit  denen  allein  niemand 
arbeiten  könnte.  Auf  den  Namen  einer  Bibliothek,  unter  dem  man 
doch  mit  Recht  eine  nach  festem  Plan  für  einen  bestimmten  Zweck 
sorgfältig  geAvählte  Büchermasse  versteht,  hätte  ein  solches  Konglomerat 
keinen  Anspruch  mehr.  Da  ist  es  denn  nur  noch  ein  kleiner  Schritt 
bis  zu  dem  Vorschlag  eines  Institutsdirektors,  der  tatsächlich  bereits 
gemacht  worden  ist,  die  Neuerwerbungen  der  Universitätsbibliothek 
aus  seinem  Fach  der  Bibliothek  des  Instituts  „zur  dauernden  Auf- 
stellung —  wenn  erforderlicli  in  besonderer  Abteilung  —  leihweise 
zu  überweisen". 

Sehr  viel  einfacher  und  logischer  als  diese  sogenannte  Leihe  würde 
mir  dann  allerdings  die  Aufhebung  der  Universitätsbibliothek  und  die 
Aufteilung  ihrer  Fonds  unter  die  Institutsbibliotheken  scheinen.  So 
sehr  sich  unser  Gefühl  gegen  diesen  Gedanken  sträubt,  würde  er  doch 
aus  blofsen  Pietätsrücksichten  nicht  ohne  weiteres  abgewiesen  werden 
dürfen,  wenn  wirklich  ca.  40  Fachbibliotheken  im  Stande  wären,  vollen 
Ersatz  für  die  eine  Universitätsbibliothek  zu  leisten  und  deren  Aufgabe 
ebensogut  oder  besser  zu  erfüllen.  Aber  das  sind  sie  sicher  nicht. 
Eine  solche  Lösung  wäre  unheilvoll  für  die  Universitäten  und  sehr 
kostspielig  für  den  Staat.  Die  Universitäten  würden  eine  sehr  wesent- 
liche   ideelle    Einbufse    erleiden    durch    den   Verlust    des    nachgerade 


106      Erläuterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

beinahe  einzigen,  allen  Fakultäten  und  allen  Wissenschaften  gemein- 
samen, für  Dozenten  und  Studenten  gleich  wichtigen  Instituts;  die 
meisten  unter  ihnen  würden  sehr  viel  schlechter  daran  sein  bei  der 
Beschaffung  des  für  ihre  Arbeiten  erforderlichen  Büchermaterials,  da 
doch  nur  ganz  wenige  ein  so  beschränktes  Arbeits-  und  Studiengebiet 
haben ,  dafs  sie  mit  einer  einzigen  dieser  zahlreichen,  räumlich  weit 
auseinanderliegenden  Fachbibliotheken  auskommen  könnten :  ganz 
besonders  würden  die  jüngeren  Dozenten  benachteiligt  werden,  die 
kein  eigenes  Institut  haben.  Ich  bin  überzeugt,  dafs,  wenn  es  wirklich 
einmal  zur  Aufhebung  der  Universitätsbibliotheken  käme,  was  ich 
nicht  ernstlich  befürchte,  nach  kürzester  Zeit  gerade  aus  den  Dozenten- 
kreisen der  Ruf  nach  Wiederherstellung  einer  einheitlichen,  umfassenden 
Bibliothek  erschallen  und  sich  unwiderstehlich  geltend  machen  würde. 

Dafs  die  Verwaltung  so  zahlreicher  Einzelbibliotheken  viel  teurer 
werden  würde  als  die  der  einheitlichen  Universitätsbibliothek,  bedarf 
kaum  des  Beweises.  Bald  würde  fachmännische  Verwaltung  und 
gründliche  Beaufsichtigung  der  rasch  heranwachsenden  Bücherbestände 
für  jede  dieser  Bibliotheken  nötig  werden:  viele  Bücher  und  Zeit- 
schriften, die  für  mehr  als  eine  Disziplin  wichtig  sind,  würden  in 
zahlreichen  Exemplaren  gekauft  werden  müssen :  alle  enzyklopädische, 
allgemein  bibliographische  und  biographische  Literatur  müfste  eigent- 
lich in  jeder  Fachbibliothek  vorhanden  sein.  Vor  allem  müfste  aber 
der  Staat  sofort  zur  Schaffung  neuer  allgemeiner  Bibliotheken  schreiten 
für  die  Bedürfnisse  der  Provinzen,  deren  Befriedigung  heute  den 
Universitätsbibliotheken  als  Nebenaufgabe  zufällt. 

Aber  wenn  ich  auch  an  die  Möglichkeit  der  Aufhebung  der  Uni- 
versitätsbibliotheken keineswegs  glaube,  so  ist  es  doch  auch  sonst  die 
höchste  Zeit,  dafs  klare  Verhältnisse  durch  Aufstellung  eines  durch- 
führbaren Programms  geschaffen  werden.  Es  scheint  mir  nicht  ratsam, 
in  diesen  wichtigen  Dingen  alles  dem  Zufall  zu  überlassen  und  wie 
bisher  darauf  zu  vertrauen,  dafs  die  natürliche  Entwicklung  der  Dinge 
alles  zum  besten  wenden  werde.  Unter  der  jetzigen  Unklarkeit  leiden 
die  Universitätsbibliotheken  schweren  Schaden.  Es  entsteht  allmählich 
ein  in  der  Sache  garnicht  begi'ündeter  Gegensatz  der  Interessen 
zwischen  Instituts-  und  Universitätsbibliotheken,  während  ein  friedliches 
Zusammenarbeiten  dringend  zu  wünschen  wäre.  Auch  wo  kein  direkter 
Gegensatz  vorhanden  ist,  haben  doch  vielfach  die  Universitätslehrer, 
für  welche  früher  eine  gut  ausgestattete  Universitätsbibliothek  eine 
Lebensfrage  war,  wenn  sie  eine  grofse  Institutsbibliothek  besitzen, 
heute  jedes  Interesse  an  diesem  zentralen  Institut  verloren.  Ich  habe 
schon  vor  Jahren  einen  Ordinarius  kennen  gelernt,  der,  als  er  zum 
Mitglied  der  Bibliothekskommission  gewählt  worden  war,  mir  sagte, 
dafs  er  bei  dieser  Gelegenheit  zum  erstenmal  etwas  von  der  Existenz 
der  betreffenden  Universitätsbibliothek  gehört  habe. 

Was  nun  die  in  These  10 — 12  gemachten  speziellen  Vorschläge 
für  eine  Begrenzung  der  Aufgaben  der  Institutsbibliothekeu  betrifft,  so 
wird  die  versuchte  Zweiteilung  in  solche,  die  nur  dem  Unterricht  und 


von  W.  Er  man  1^7 

solche,  die  daneben  auch  der  Forschung  dienen  in  den  Gutachten  all- 
gemein als  unzutreffend  verworfen.  Ich  glaube  zwar,  dafs  der  all- 
seitige Widerspruch  zum  Teil  wenigstens  auf  der  oben  schon  besprochenen 
zu  engen  Auslegung  des  Wortes  Unterricht  beruht,  aber  ich  will  diesen 
Versuch  gern  fallen  lassen,  wenn  es  gelingt,  die  freie  Zustimmung  der 
Universitäten  für  den  Hauptgrundsatz,  der  allein  wesentliche  Besserung 
schaffen  würde,  zu  gewinnen,  wonach  nämlich  ein  jedes  Buch  in  der 
Regel  zunächst  in  der  Universitätsbibliothek  in  einem  Exemplar, 
wenn  es  der  Lesesaal  bibliothek  angehört,  in  zwei  Exemplaren  vorhanden 
sein  mufs,  und  dafs  die  Institutsbibliotheken  im  allgemeinen  nur  die- 
jenigen Werke  anschaffen  sollen,  von  denen  das  eine  oder  die  beiden 
in  der  Universitätsbibliothek  vorhandenen  Exemplare  den  Bedürfnissen 
der  Dozenten  und  der  Studierenden  nicht  genügen.  Die  Hoffnung, 
hierfür  die  Zustimmung,  wenn  auch  nicht  aller  Professoren,  so  doch 
die  der  grofsen  Mehrzahl  zu  gewinnen,  scheint  mir  nach  den  vor- 
liegenden Aeufserungen  der  Bibliothekskommissionen  in  Greifswald, 
Kiel  und  Königsberg  durchaus  berechtigt.  Ich  schlage  daher  an  Stelle 
der  Thesen  10 — 12  und  der  weiter  unten  noch  näher  zu  besprechenden 
Nr  20  folgende  Fassung   vor: 

„Die  Bibliotheken  der  Universitätsinstitute  sollen  vorzugsweise  aus 
solchen  Büchern  bestehen,  die  für  die  Arbeiten  des  Instituts  dauernd 
oder  auf  eine  längere  Reihe  von  Jahren  unentbehrlich  sind." 

„Zeitschriften  sollen  nur  dann  gehalten  und  kostspielige  Werke 
im  Preise  von  über  50  M.  nur  dann  angeschafft  werden,  wenn  die 
in  der  Universitätsbibliothek  vorhandenen  Exemplare  dem  Bedürfnis 
des  Instituts  nicht  genügen." 

„Alle  drei  Jahre  scheidet  der  Institutsdirektor  veraltete  Bücher  und 
andere,  die  für  die  Arbeiten  im  Institut  nicht  mehr  dauernd  erforderlich 
sind,  aus  und  überweist  sie  der  Universitätsbibliothek.  Hält  er  Aus- 
scheidungen nicht  für  erforderlich,  so  hat  er  dies  dem  Ministerium  zu 
berichten." 

Trotz  der  relativen  Begriffe,  mit  denen  auch  dieser  Vorschlag 
operiert,  erscheint  er  mir  bei  loyaler  Auslegung  hinreichend  wirksam 
und  jedenfalls  annehmbarer  als  ein  Vorschlag,  den  Milkau  macht,  „um 
die  bedrohliche  Entwicklung  dieser  aufserordentlich  nützlichen  An- 
stalten in  vernünftigen  Grenzen  zu  halten."  Danach  soll  für  die  In- 
stitutsbibliotheken „und  zwar  für  jede  nach  Lage  der  Verhältnisse  in- 
dividualisierend, im  Einvernehmen  mit  den  Leitern  eine  höchste  Bände- 
zahl festgesetzt  werden.  Für  die  Wahrung  dieses  numerus  clausus 
würden  Berichte  der  Leiter  von  3  zu  3  Jahren  genügen."  Relativ 
wäre  eine  solche  Maximalzahl  freilich  nicht ;  aber  doch  überaus  ge- 
waltsam und  mechanisch. 

Die  auf  die  Lehrerbibliotheken  bezüglichen  Thesen  13,  14  haben 
fast  allgemeine  Zustimmung  gefunden. 

In  These  15,  welche  die  Pflege  der  Bildungs-  und  Volks- 
bibliotheken den  Provinzen  und  den  Gemeinden  überlassen  will, 
wünscht  Molitor    auch    die  Vereine    erwähnt  zu  sehen  und  Milkau  be- 


108      Erläuterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

fürwortet  „die  Errichtung  oder  besser  noch  die  Anregung  zur  Er- 
richtung von  Zentralstellen,  etwa  einer  in  jeder  Provinz,  die  den  Ge- 
meinden, die  znr  Begründung  solcher  Bibliotheken  schreiten  wollen, 
ihre  guten  Dienste  zur  Verfügung  zu  stellen  hätten." 

Ich  komme  nun  zu  den  zur  Durchführung  der  Grundsätze  vorge- 
schlagenen Mafsregeln. 

In  These  16,  welche  von  den  Erwerbungen  ganzer  Biblio- 
theken aus  Zentralfonds  handelt,  ist  die  Reihenfolge,  in  der  die  Uni- 
versitätsbibliotheken die  Auswahl  vornehmen  sollen,  vielfach  ange- 
fochten worden ;  von  einer  Seite  wird  sogar  die  vollständige  Umkehrung 
der  Reihenfolge  vorgeschlagen,  so  dafs  die  schlechtest  dotierte  Bibliothek 
zuerst  auswählen  soll.  Dabei  ist  doch  wohl  übersehen,  dafs  dann  oft 
für  die  gröfseren  Bibliotheken  nichts  oder  wenigstens  nichts  wertvolles 
übrig  bleiben  würde,  während  nach  der  Auswahl  durch  eine  sehr 
reichhaltige  Bibliothek  für  die  kleineren  immer  noch  viele  'und  gute 
Bücher  übrig  bleiben.  Gegen  die  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek 
für  die  Auswahl  zugewiesene  erste  Stelle  ist  von  keiner  Seite,  gegen 
die  der  Berliner  Universitätsbibliothek  zugedachte  letzte  Stelle  nur 
von  ihrem  Direktor  Einspruch  erhoben  worden,  der  mir  aber  nach  dem, 
was  ich  oben  zu  Nr  7  und  8  ausgeführt  habe,  nicht  begründet  scheint. 

Der  von  der  Göttinger  Bibliothekskommission  erhobene  Anspruch, 
dafs  Göttingen  stets  an  zweiter  Stelle,  also  vor  allen  übrigen  Universi- 
tätsbibliotheken auswählen  soll,  scheint  mir  zu  weit  zu  gehen.  Das 
der  Berliner  Königlichen  Bibliothek  gewährte  unbedingte  Vorrecht  findet 
seine  Rechtfertigung  darin,  dafs  ihr  Bücherbestand  allen  übrigen 
Bibliotheken  durch  den  geregelten  Leihverkehr  zugänglich  ist,  was  für 
Göttingen  niclit  zutrifft. 

Ich  bemerke  übrigens,  dafs  die  hier  von  mir  vorgeschlagene  Reihen- 
folge der  Bibliotheken  nur  für  die  Verteilung  aufserordentlichen  Zu- 
wachses bestimmt  ist.  Wie  Franke  dazu  kommt,  mir  die  Absicht 
unterzulegen,  dafs  eine  nur  nach  der  Bändezahl  hergestellte  Folge  auch 
für  die  Dotierung  der  Bibliotheken  gelten  solle,  weifs  ich  nicht.  Welche 
Gesichtspunkte  für  die  Abstufung  der  Dotierung  gelten  sollen,  werde 
ich  später  darlegen. 

These  17,  welche  die  Möglichkeit  schaffen  will,  in  gewissen 
seltenen  Ausnahmefällen,  wenig  benutzte  Bücher  der  Universitäts- 
bibliotheken gegen  Entschädigung  an  die  Königliche  Bibliothek  abzu- 
geben, hat  die  Zustimmung  aller  Bibliotheksdirektoren  mit  Ausnahme 
von  Milkau  und  auch  die  der  Bibliothekskommissionen  mit  Ausnahme 
von  Göttingen  und  Marburg  gefunden.  Der  erhobene  Widerspruch 
würde  gerechtfertigt  sein,  wenn  bei  dem  Vorschlag  wirklich,  wie  die 
Widersprechenden  offenbar  angenommen  haben,  an  Abgaben  in  gröfserem 
Umfange  und  an  die  Abgabe  von  Stücken ,  die  für  die  Universitäts- 
bibliotheken von  Wert  sind,  gedacht  wäre.  Gegen  diesen  Verdacht 
glaubte  ich  völlig  geschützt  zu  sein  durch  die  Bestimmung,  dafs  jede 
solche  Abgabe  die  einstimmige  Zustimmung  der  IJibliothekskommission 
erforden  soll.    Ich  habe  nur  an  solche  ganz  vereinzelte  Fälle  gedacht, 


von  W.  Er  man  109 

in  denen  z.  B.  eine  fast  vollständige  Folge  von  Ausgaben  und  Drucken 
derselben  Schrift  in  der  Königlichen  Bibliothek  vorhanden  ist,  eine 
oder  die  andere  dort  fehlende  aber  in  einer  Universitätsbibliothek. 
Wenn  diese  dann  die  Schrift  noch  in  einer  oder  mehreren  weiteren 
Ausgaben  besitzt,  so  scheint  es  mir  unbedenklich,  die  der  Königlichen 
Bibliothek  fehlenden  dahin  abzugeben.  Ferner  hatte  ich  den  Fall  im 
Auge,  der  sich  bei  der  Vergleichung  für  den  Gesamtkatalog  öfter  er- 
geben hat,  dafs  ein  Werk  in  der  Königlichen  und  in  einer  Universitäts- 
bibliothek fragmentarisch  vorhanden  ist,  so  aber,  dafs  sich  durch  Ab- 
gabe ein  vollständiges  Exemplar  an  einer  Stelle  herstellen  läfst. 

Der,  wie  man  hiernach  wohl  anerkennen  wird,  sehr  harmlose  Vor- 
schlag entstammt  nicht  aus  „theoretisierendem  Geiste" ,  nicht  aus 
„Zentralisationseifer",  sondern  wie  alle  Thesen  einer  praktischen  Er- 
fahrung, der  Erinnerung  an  ein  ganz  bestimmtes  Erlebnis.  In  den 
achtziger  Jahren  verfügte  die  Königliche  Bibliothek  über  einen  be- 
sonderen Fonds  von,  wenn  ich  nicht  irre,  5000  M.  zur  tunlichst  voll- 
ständigen Anschaffung  der  Schriften  Friedrichs  des  Grofsen  in  allen 
Ausgaben  und  Nachdrucken,  dessen  Verwendung  mir  übertragen  war. 
Trotz  der  beträchtlichen  Mittel  und  jahrelanger  Bemühungen  war  es 
nicht  möglich,  die  Aufgabe  zu  erfüllen.  Manche  der  unauffindbaren 
Drucke  waren  im  Besitz  preufsischer  Universitätsbibliotheken;  in  ihrer 
Vereinzelung  waren  sie  dort  von  keinem  erheblichen  Wert,  wenigstens 
soweit  dort  noch  andere  Drucke  derselben  Schrift  vorhanden  waren. 
Da  würde  denn  meines  Erachtens  ein  Verkauf  zu  sehr  gutem  Preise, 
wie  er  damals  geboten  werden  konnte,  keineswegs  gegen  die  Interessen 
der  Universitätsbibliothek  verstofsen  haben.  Obgleich  der  General- 
direktor Wilmanns,  dem  ich  einen  dahingehenden  Vorschlag  machte, 
derselben  Ansicht  war,  glaubte  er  doch  von  jedem  Versuche  absehen 
zu  müssen  wegen  des  Aergernisses,  welches  er  dadurch  bei  den  Kollegen 
in  der  Provinz  zu  erregen  fürchtete. 

Das  von  Milkau  geäufserte  Bedenken,  die  abgegebenen  Bücher 
könnten  in  der  Literatur  als  Besitz  der  Universitätsbibliothek  erwähnt 
sein,  läfst  sich  leicht  beseitigen,  wenn  für  jedes  abgegebene  Buch  zu 
den  Katalogeintragungen  der  Nachweis  des  Verbleibs  hinzugefügt  wird. 

Um  aber  jede  zu  weit  gehende  Auslegung  der  Bestimmung  un- 
möglich zu  machen  und  dem  schwarzen  Verdacht  einer  beabsichtigten 
Plünderung  der  Provinzialbibliotheken  zu  Gunsten  des  Wasserkopfs 
Berlin  vorzubeugen,  möge  in  der  These  selbst  ausdrücklich  gesagt 
werden,  dafs  nur  solche  Bücher  abgegeben  werden  dürfen,  die  im 
weiteren  Sinne  dublett  sind  oder  Bruchstücke,  die  zur  Ergänzung  des 
ebenfalls  unvollständigen  Exemplars  der  Königlichen  Bibliothek  dienen 
können.  Dem  Vorschlag  der  Kieler  und  der  Königsberger  Bibliotheks- 
kommission, dafs  auch  für  Abgaben  von  einer  Universitätsbibliothek  an 
eine  andere  (Satz  2)  einstimmige  Billigung  der  Bibliothekskommission  er- 
forderlich sein  soll,  stimme  ich  zu. 

Zu  These  18  bemerkt  Milkau,  dafs  er  nicht  einsehe,  warum  bei 
Erwerbung   der   landeskundlichen   Literatur   anders   vorgegangen 


110      Erläiiteriing  nnd  Begründuug  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

werden  soll  als  bei  der  übrigen.  Ich  glaube  aber  doch ,  dafs  die  staat- 
lichen Mittel  der  Universitätsbibliotheken  in  erster  Linie  zur  Erwerbung 
der  wissenschaftlichen  Literatur  verwendet  werden  müssen  und  dafs  da- 
her bei  Erwerbung  der  nicht  streng  wissenschaftlichen  landeskundlichen 
Literatur  (nur  die  nicht  streng  wissenschaftliche  ist  bei  der  vorgeschlagenen 
Vertagung  mancher  Anschaffungen  natürlich  gemeint)  möglichst  sparsam 
gewirtschaftet  werden  mufs.  Besonders  erwünscht  wäre  es,  wenn  für 
diese  zweite  provinzielle  Aufgabe  der  vollständigen  Sammlung  der 
landeskundlichen  Literatur  ein  besonderer  Fonds  von  der  Provinz,  die 
doch  an  der  Pflege  dieser  Literatur  ein  wesentliches  Interesse  hat, 
erlangt  werden  könnte. 

Wenn  Molitor  zu  dieser  These  beiläufig  bemerkt,  dafs  die  Führung 
eines  Desideratenverzeichnisses  doch  wohl  selbstverständlich  sei,  so  mufs 
ich  ihm  leider  diesen  guten  Glauben  nehmen.  Mir  sind  nacheinander 
drei  Universitätsbibliotheken  bekannt  geworden,  in  denen  ein  regel- 
mäfsig  geführtes  Desideratenverzeichnis  eine  unbekannte  Sache  war! 

Die  wichtige  These  19,  gegen  die  leider  sehr  zum  Schaden  der 
Universitätsbiblioteken  oft  genug  verstofsen  worden  ist,  hat  zu  meiner 
Freude  fast  allgemeine  Zustimmung  gefunden.  Nur  die  Königsberger 
Bibliothekskommission  erklärt  sie  für  juristisch  unhaltbar,  „da  über  das 
Eigentum  einer  Korporation  eine  vorgesetzte  Behörde  nicht  verfügen 
kann."  Hoffentlich  findet  sich  ein  Ausweg,  um  dieses  formale  Bedenken 
zu  beseitigen. 

These  20,  wonach  der  Bibliotheksdirektor  alle  3  Jahre  den  Bestand 
der  Institutsbibliotheken  durchsehen  und  bei  den  Institutsdirektoren  die 
Abgabe  entbehrlich  gewordener  Bücher  beantragen  soll,  hat  bei  den 
Bibliothekaren,  die  darin  ein  Privilegium  odiosum  sehen  und  bei  den 
Bibliothekskommissionen,  welche  die  Absicht  eines  unzulässigen  Ueber- 
griffs  der  Bibliothekare  in  rein  akademische  Angelegenheiten  darin  er- 
kennen, den  entschiedensten  Widerspruch  gefunden.  Ich  habe  es  kaum 
anders  erwartet.  Dafs  die  den  Bibliotheksdirektoren  zugedachte  Funk- 
tion eine  oft  gewifs  sehr  unangenehme  und  schwer  zu  erfüllende  Pflicht, 
keineswegs  ein  begehrenswertes  Recht  sein  würde,  darin  bin  ich  mit 
meinen  Kollegen  durchaus  einverstanden.  Aber  ich  bin  immer  der 
Meinung  gewesen,  dafs  man  manchmal  auch  recht  unangenehme  Pflichten 
erfüllen  mufs,  wenn  die  Sache  es  erfordert.  Dafs  aber  die  Mafsregel 
eine  Subordination  der  Institute  unter  den  Bibliotheksdirektor  bedeuten 
würde,  kann  ich  nicht  zugeben.  Wenn  in  einem  Verfahren  A  Anträge 
bei  B  zu  stellen  hat  und  im  Falle  der  Ablehnung  des  Antrags  die 
Entscheidung  bei  C  und  D  liegt,  so  steht  doch,  sofern  hier  überhaupt 
von  einer  Rangordnung  die  Rede  sein  kann,  zweifellos  A  (der  Bibliotheks- 
direktor) an  der  untersten  Stelle. 

Aber  wenn  auch  keineswegs  von  der  Richtigkeit  aller  Einwendungen 
überzeugt,  will  ich  doch  nicht  eigensinnig  an  meinem  ursprünglichen, 
offenbar  sehr  unpopulären  Vorschlag  festhalten.  Da  es  auch  andere 
ziemlich  wirksame  und  weniger  anstöfsige  Mittel  gibt,  um  den  Zweck 
zu  erreichen,  der  allein  darin  besteht,  die  Durchführung  des  §7  des  Er- 


von  W.  Enuan  Hl 

lasses  vom  15.  Oktober  1891  zu  sichern,  so  habe  ich  mich  für  diese 
entschieden  und  schon  oben  nach  einer  Anregung  von  Roediger  der 
Formulierung  der  Aufgaben  der  Institutsbibliotheken  (No  10 — 12)  einen 
Schlufssatz  als  Ersatz  für  die  ominöse  These  20  hinzugefügt. 

Gegen  These  21  und  22  sind  keine  ernstlichen  Bedenken  erhoben 
worden.  Für  die  Abgabe  auf  Grund  von  22  verlangt  die  Königsberger 
Kommission  die  einstimmige  Zustimmung  der  Bibliothekskommission,  wo- 
gegen nichts  einzuwenden  ist. 

Gegen  These  23  erklären  sich  die  Bonner  und  die  Kieler  Kommission, 
während  die  Greifswalder  zustimmt.  Gerade  dieser  Vorschlag,  wonach 
vor  der  Erhöhung  eines  Institutsbibliotheksfonds  stets  geprüft 
werden  soll,  ob  nicht  zweckmäfsiger  die  Mittel  ganz  oder  teilweise 
der  Universitätsbibliothek  zu  besserer  Pflege  des  betreffenden  Fachs 
überwiesen  werden  sollen,  ist  besonders  geeignet,  das  richtige  Ver- 
hältnis zwischen  Universitätsbibliothek  und  Institutsbibliotheken  herzu- 
stellen und  aufrecht  zu  erhalten.  Die  Bibliotheksdirektoren  stimmen 
fast  durchweg  lebhaft  zu ;  Gerhard  wünscht  einen  Zusatz,  wonach  auch 
die  bestehenden  AnschaflFungsfonds  der  Institutsbibliotheken  darauf  hin 
zu  prüfen  sind,  ob  nicht  der  eine  oder  der  andere  zum  Besten  der 
Universitätsbibliothek  gekürzt  werden  könne ;  Roediger  schlägt  vor,  dafs 
bei  jeder  auf  Antrag  eines  Institutsdirektors  erfolgenden  Erhöhung 
des  Anschaffungsfonds  ein  Bruchteil  der  bewilligten  Summe,  etwa  die 
Hälfte  zu  Anschaffungen  der  Universitätsbibliothek  verwandt  wird, 
wobei  der  Institutsdirektor  zu  bestimmen  hat,  welche  Werke  erworben 
werden  sollen.  Eine  dauernde  Belastung  der  Universitätsbibliothek 
durch  Anschaffung  laufender  Zeitschriften  und  Fortsetzungen  soll 
indes  nur  mit  Zustimmung  des  Bibliotlielisdirektors  erfolgen. 

In  These  24  wünscht  die  Bonner  Bibliothekskommission  Ersatz  des 
mifsverständlichen  Wortes  „verwertet"  durch  „behandelt",  was  durch- 
aus meiner  Absicht  entspricht.  Milkau  hat  Bedenken  gegen  die 
wahllose  Aufnahme  der  aus  den  Institutsbibliotheken  ausgeschiedenen 
Bücher  in  die  Universitätsbibliothek.  Eine  Verpflichtung  zu  wahlloser 
Aufnahme  alles  bedruckten  Papiers,  welches  einer  Bibliothek  angeboten 
wird,  wünsche  ich  auch  nicht;  ein  grofser  Papierkorb  mufs  in  jeder 
vernünftig  verwalteten  Bibliothek  vorhanden  sein.  Aber  innerhalb 
ihres  Sammelbereichs  sollen  meines  Eraehtens  aufser  der  Königlichen 
Bibliothek  auch  die  Universitätsbibliotheken  der  Provinz  die  Aufgabe 
pflegen,  die  Literaturdenkmäler  auch  für  die  Zukunft  in  möglichst 
reicher  Auswahl  zu  konservieren,  während  die  Berliner  Universitäts- 
bibliothek und  die  Institutsbibliotheken  nur  dem  literarischen  Bedürfnis 
der  Gegenwart  zu  dienen  haben. 

Wenigstens  an  einer  Stelle  in  jeder  Provinz  müssen  auch  solche 
veraltete  Bücher  zu  finden  sein,  die  nur  noch  für  die  Geschichte  der 
Wissenschaft  von  Interesse  sind,  und  sogar  auch  solche  Bücher  und 
Broschüren  nicht  wissenschaftlichen  Inhalts,  von  denen  heute  noch  gar 
nicht  abzusehen  ist,  ob  und  unter  welchen  Gesichtspunkten  sie  einmal 
für   spätere   Generationen    von  Interesse   und  Bedeutung    sein    werden. 


112       Erliiiiterimg  imd  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

Wer  sich  vergegenwärtigt,  wie  zahlreiche  Bücher  im  18.  Jahrhundert 
als  vollkommen  wertlos  galten,  die  heute  im  Mittelpunkt  des  wissen- 
schaftlichen Interesses  stehen,  wird  dem  Urteil  der  Gegenwart  über 
den  Zukunftswert  der  Bücher  unserer  Zeit  grundsätzlich  mifstrauen. 
Wie  sehr  der  Kaufwert  der  Bücher  mit  den  Jahren  auf  und  ab  geht, 
weifs  jeder  Kenner  des  antiquarischen  Markts.  Gerade  die  teure 
wissenschaftliche  Literatur  sinkt  oft  in  kurzer  Zeit  auf  Makulaturwert, 
während  billige  Bücher  poetischen  Inhalts  manchmal  schon  nach 
wenigen  Jahrzehnten  mit  Gold  aufgewogen  werden. 

Zu  These  25  wünscht  Gerhard,  dafs  die  Schulbibliotheken 
Veraltetes  veräufsern  dürfen  und  nur  gehalten  sein  sollen,  literarische 
Seltenheiten  der  Universitätsbibliothek  zum  Kauf  oder  unentgeltlich 
anzubieten.  Aus  den  eben  zu  24  angeführten  Gründen  glaube  ich  an 
meinem  Vorschlag  festhalten  zu  müssen. 

An  dieser  Stelle  könnte  auch  noch  eine  von  Franke  vermifste 
Vorschrift  über  das  Verhältnis  der  Bibliotheken  von  Behörden 
und  Sammlungen  zu  den  grofsen  allgemeinen  Staatsbibliotheken  eingefügt 
werden.  Auch  diese  Fachbibliotheken  sollten  gehalten  sein,  das,  was  für 
ihre  Zwecke  entbehrlich  geworden  ist,  auszuscheiden  und  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  überweisen;  die  von  dieser  nicht  gewählten  Bücher 
wurden  dann  verzeichnet  werden  und  in  erster  Linie  der  Bibliothek 
der  Provinz,  in  der  die  Behörde  ihren  Sitz  hat,  anzubieten  sein;  der 
verbleibende  Rest  aber  würde  wie  die  übrigen  Dublettenzettel  zirkulieren. 
Ein  Erlafs  des  Justizministeriums  vom  14.  Juli  1902  schreibt  übrigens 
schon  die  Abgabe  entbehrlicher  älterer  Bücher  der  Gerichtsbibliotheken 
an  die  Universitätsbibliotheken  vor. 

Das  in  These  26  vorgeschlagene  Gesamtverzeichnis  der  Zeit- 
schriften wird  allerseits  gebilligt;  nur  gegen  die  im  Schlufssatz  vor- 
gesehene Beanstandung  „überflüssiger"  Abonnements  durch  den  Beirat 
wird  mehrfach  polemisiert;  aber  nur  gegen  eine  meiner  Absicht 
nicht  entsprechende  Auffassung  des  nicht  ganz  glücklich  gewählten 
Wortes  „überflüssig".  In  folgender  präziseren  Fassung  wird  der  Satz 
wohl  keinem  Widerspruch  begegnen:  „Das  Verzeichnis  unterliegt  einer 
Prüfung  durch  den  Beirat,  welcher  zu  zahlreiche  Abonnements  der- 
selben Zeitschrift  auf  einer  Universität  zu  beanstanden  und  ihre  Ein- 
schränkung anzuregen  befugt  ist". 

Die  in  These  27  vorgeschlagene  bisher  so  schmerzlich  vermifste 
Regelung  des  Dubiettenaustauschs  der  grofsen  Bibliotheken  ist 
allgemein  gebilligt  worden.  Ein  von  der  Bonner  Bibliothekskommission 
zu  Nr  20  gemachter  Vorschlag  verlangt,  dafs  die  Universitätsbibliothek 
vor  Abgabe  ihrer  Dubletten  die  Institutsdirektoren  zur  Besichtigung 
und  Auswahl  einlade.  Das  Verlangen  ist  unzweifelhaft  recht  und 
billig,  aber  bequemer  für  alle  Teile  zu  befriedigen,  wenn  das  Ver- 
zeichnis der  Dubletten  der  Universitätsbibliothek,  die  für  die  Abgabe 
an  Institutsbibliotheken  geeignet  sind,  vor  dem  Eintritt  in  den  all- 
gemeinen Turnus    bei   den    Institutsdirektoren    zur  Auswahl   zirkuliert. 

Die    von  Trommsdorff  angeregte  Teilnahme    der    Bibliotheken    der 


von  W.  Erman  H-'» 

technischen  Hochschulen  an  dem  Dublettentausch  und  auch  die  der 
Lyzealbibliothek  zu  Braunsberg  scheint  mir  zweckmälsig  und  leicht  zu 
ermöglichen.  Vielleicht  würde  auch  der  von  Focke  geäufserte  Wunsch 
einer  Regelung  des  Verhältnisses  der  Staatsbibliotheken  zu  den  Landes- 
bibliotheken Kassel,  Hannover,  Posen  und  Wiesbaden  und  auch  zu  den 
grofsen  wissenschaftlichen  Stadtbibliotheken  Breslau,  Danzig,  Düsseldorf, 
Kassel,  Köln  und  Frankfurt  wenigstens  bei  der  Ordnung  des  Dubletten- 
tausches berücksichtigt  werden  können.  Die  Teilnahme  dieser  grofsen 
und  wichtigen  Bibliotheken  scheint  auch  mir  im  beiderseitigen  Interesse 
zu  liegen ,  damit  die  Verschleuderung  wertvollen  Dublettenmaterials 
durch  Verkauf  an  Antiquare  endgültig  beseitigt  wird.  Ich  zweifle 
aber,  ob  ein  Tausch  ohne  Berechnung  der  ausgetauschten  Werte,  wie  er 
bei  den  Staatsbibliotheken  beabsichtigt  ist,  rechtlich  mit  diesen  nicht- 
staatlichen Anstalten  zulässig  ist.  Ich  persönlich  hätte  gegen  eine 
weitherzige  Behandlung  eines  solchen  Austausches  nichts  einzu- 
wenden. 

Gegen  die  in  These  28  und  29  versuchte  sachgemäfse  Verteilung 
eines  Teils  der  Pflichtexemplare  der  Universitätsbibliotheken  (nicht 
der  der  Königlichen  Bibliothek I)  unter  den  Universitätsbibliotheken 
und  gegen  die  Zurückgabe  solcher  Pflichtexemplare ,  die  ohne  alles 
Interesse  für  die  Universitätsbibliotheken  sind,  an  die  Verleger  sind 
vielfache  Bedenken  erhoben  worden.  Da  die  Frage  sehr  kompliziert 
und  dabei  nicht  von  erheblicher  Bedeutung  ist,  verzichte  ich  hier  auf 
eine  eingehende  Erörterung.  Wenn  einige  Kollegen  aber  gegen  die 
vorgeschlagenen  Mafsregeln  die  Verpflichtung  zur  Aufbewahrung  aller 
dieser  Erzeugnisse  des  Buchdrucks  ins  Feld  führen,  so  bemerke  ich, 
dafs  gegen  diese  Pflicht  nicht  verstofsen  werden  würde,  da  meine 
Vorschläge  sich  ja  nur  auf  das  zweite  Pflichtexemplar  der  Universitäts- 
bibliotheken beziehen,  während  das  andere,  das  der  Königlichen 
Bibliothek  unbedingt  aufbewahrt  werden  soll. 

These  30,  welche  eine  schon  seit  Jahren  von  vielen  Universitäts- 
bibliotheken geübte  und  wohl  bewährte  Praxis  in  der  Behandlung 
dubletter  Universitätsschriften  obligatorisch  machen  möchte,  hat 
keinerlei  Widerspruch  erfahren. 

Zu  der  in  These  31  versuchten  Lösung  der  wichtigen  aber 
schwierigen  Frage  der  Aufbewahrung  der  Zeitungen,  insbesondere 
der  Pflichtexemplare  von  Zeitungen,  sind  viele  und  beachtenswerte 
Aenderungs-  und  Gegenvorschläge  gemacht  worden.  Das  Bedürfnis 
einer  Aenderung  des  heutigen  sehr  unbefriedigenden  Zustandes  wird 
oflFenbar  überall  empfunden;  die  Ansichten  über  den  einzuschlagenden 
Weg  gehen  aber  noch  sehr  weit  auseinander.  Für  Aufbewahrung 
nur  eines  Exemplars  der  Lokalblätter  erklärt  sich  Milkau  und  im 
wesentlichen  auch  Gerhard.  Für  das  vollständige  Verbleiben  aller 
Pflichtexemplare  in  der  Universitätsbibliothek  sind  Milkau  und  Roediger, 
während  Kuhnert  an  besondere  provinzielle  Zeitungsbibliotheken  denkt 
und  Molitor  die  Aufbewahrung  auf  etwa  drei  Universitätsbibliotheken 
verteilen    will.      Frantz    möchte    die    Aufbewahrung   eines    Exemplars 

XXVI.    \.  8 


114      Erlänterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  nsw. 

den  Kreisen,  Bürgermeistereien  usw.  überlassen.     Die  Frage  ist  offen- 
bar noch  sehr  der  Klärung  bedürftig. 

Mein  Vorschlag  der  Schaffung  einer  von  den  Bibliotheken  unab- 
hängigen Zeitungssammlung  für  den  ganzen  Staat  geht  von  der  Er- 
wägung aus,  dafs  die  Sammlung,  Aufbewahrung  und  Zugänglichmachung 
dieses  ganzen,  selbst  bei  Beschränkung  auf  Preufsen  höchst  umfang- 
reichen Materials  eine  ihrem  Wesen  nach  ganz  andere  Aufgabe  ist  als 
die  Sammlung  von  Büchern.  Schon  die  Anforderungen,  die  an  den 
Magazinraum  gestellt  werden,  sind  so  gewaltige,  dafs  bis  vor  kurzem 
von  den  mir  näher  bekannten  preufsischen  Bibliotheken  keine  einzige 
gewagt  hatte,  die  Einforderung  der  ihr  zustehenden  Pflichtexemplare 
der  Zeitungen  ernstlich  durchzuführen.  Die  Königliche  Bibliothek  vor 
allem  ist  bisher  weit  davon  entfernt  gewesen,  alle  Lokalblätter  des  ganzen 
Landes,  deren  Zahl  in  die  Tausende  geht,  einzufordern.  Bei  den  bis- 
herigen traurigen  Raumverhältnissen  ist  der  Verwaltung  daraus  durch- 
aus kein  Vorwurf  zu  machen.  Die  Erfüllung  der  Aufgabe  war  einfach 
unmöglich.  In  der  Berliner  Universitätsbibliothek  werden  überhaupt 
nur  die  für  die  beschränkteren  Aufgaben  der  Bibliothek  nützlichen 
Pflichtexemplare  eingefordert,  daher  wurde  wenigstens  bis  1901  auf 
Zeitungen  mit  Recht  fast  ganz  verzichtet.  In  Breslau  und  Bonn  ist, 
wie  in  der  Königlichen  Bibliothek  ohne  ausdrücklichen  Verzicht,  nur 
ein  Teil  regelmäfsig  eingefordert  worden.  In  Breslau  habe  ich  in  den 
letzten  Jahren  mich  verpflichtet  gefühlt,  den  Versuch  einer  vollständigen 
Einforderung  zu  machen,  aber,  wie  ich  nicht  leugnen  kann,  sehr  bald 
Reue  darüber  empfunden;  abgesehen  von  der  Raumfrage  erwies  sich 
die  vollständige  Eintreibung  und  die  Kontrolle  des  regelmäfsigen  Ein- 
gangs als  eine  überaus  schwierige  und  zeitraubende  Arbeit,  bei  der  der 
Zeitaufwand  und  der  Nutzen  doch  in  einem  bedenklichen  Mifsverhältnis 
stand,  wenigstens  so  lange  noch  so  viele  weit  dringlichere  Arbeiten  un- 
erledigt waren.  Trotz  dieser  Schwierigkeiten  darf  aber  die  Konser- 
vierung wenigstens  eines  Exemplars  nicht  unterbleiben;  denn  ein 
gewisses  Bedürfnis  liegt  für  die  Aufbewahrung  auch  der  kleinsten 
Lokalblätter  allerdings  vor.  Sehr  grofs  ist  es  freilich  nicht.  Nach 
meinen  in  Breslau  und  Bonn  gemachten  Wahrnehmungen  ist  die  Zahl 
der  Einzelbestellungen  der  Provinzialzeitungen  sehr  gering,  mit  Aus- 
nahme natürlich  der  grofsen,  leitenden  Blätter,  nach  denen  viel  Nach- 
frage ist.  Nur  je  einmal  bewirkte  eine  Arbeit  über  das  Breslauer 
Zeitungswesen  in  Breslau  und  eine  über  ältere  rheinische  Zeitungen  in 
Bonn  eine  erheblich  gesteigerte  Nachfrage.  Ich  glaube  daher,  dafs  es 
unbedenklich  wäre,  die  kleinen  Lokalblätter  in  einem  Zentralinstitut 
zu  vereinigen  und  zwar  im  Interesse  sparsamer  Verwaltung  an  einem 
Ort,  wo  Grund  und  Boden  für  das  erforderliche  grofse  Maga.zin  billig 
zu  haben  ist.  Es  ist  doch  nicht  zu  rechtfertigen,  dafs  der  äufserst  kost- 
spielige Magazinraum  im  Neubau  der  Königlichen  Bibliothek,  wo  der 
Baugrund  den  höchsten  Preis  im  ganzen  Staatsgebiet  hat,  und  auch  der 
ebenfalls  vielfach  schon  recht  kostspielige  Magazinraum  in  den  Universi- 
tätsstädten für  die  Aufbewahrung  dieser  im  Durchschnitt  doch  sehr 
minderwertigen  Massen  bedruckten  Papiers  mifsbraucht  wird. 


von  W.  Erman  115 

Die  Verwaltung  einer  solchen  zentralen  Zeitungssammlung  würde 
ganz  auf  die  eigentümliche,  von  dem  sonstigen  Bibliotheksbetrieb  ab- 
weichende Aufgabe  der  Sammlung,  Konservierung  und  Zugänglich- 
machung  dieser  eigenen  Art  von  , Literatur"  eingerichtet  und  zuge- 
schnitten und  ohne  Bedenken  mittleren  Beamten  anvertraut  werden 
können.  Wenn  dem  Institut  für  seine  Sendungen  an  Bibliotheken  und 
Behörden  Benutzung  des  Aversums')  bewilligt  und  keine  Verpackungs- 
gebühren erhoben  würden,  so  würde  die  immerhin  seltene  Benutzung  von 
einzelnen  Zeitungsbänden  in  Berlin  und  in  den  Provinzialbibliotheken 
nicht  wesentlich  erschwert  werden.  Wer  freilich  eine  wissenschaftliche 
Arbeit  unternehmen  wollte,  bei  der  er  ganze  Serien  solcher  Zeitungen 
durchzuarbeiten  hat,  der  würde  sich  an  Ort  und  Stelle  begeben  müssen. 
Bei  der  Seltenheit  solcher  Arbeiten  würde  die  entstehende  Belastung 
einzelner,  die  doch  auch  bei  anderen  wissenschaftlichen  Arbeiten,  nament- 
lich bei  Handschriftenbenutzung,  oft  genug  nicht  zu  vermeiden  ist,  keinen 
entscheidenden  Gegengrund  abgeben.  Wird  die  Zeitungssammlung  mit 
einer  Handbibliothek  für  neuere  Geschichte  versehen  und  wird  sie  in 
einer  durch  Naturschfinheit  ausgezeichneten  Gegend  begründet,  so  wird 
das  Arbeiten  in  ihr  für  Leute  von  Geschmack  vielfach  angenehmer 
sein  als  das  in  den  Bibliotheken  der  Grofsstädte. 

Gegen  die  von  Frantz  und  ähnlich  auch  von  dem  Verband  Rheinischer 
Bibliotheken  empfohlene  Aufbewahrung  der  Lokalblätter  an  ihrem  Er- 
scheinungsorte oder  in  der  Kreisstadt  habe  ich  schwere  Bedenken.  Ich 
glaube,  dafs  die  Sammlung  aus  Mangel  an  Verständnis  für  den  doch 
wahrlich  nicht  sehr  am  Tage  liegenden  Zweck  fast  überall  nur  wider- 
willig ausgeführt  und  daher  bald  überhaupt  in  Vergessenheit  geraten 
würde.  Die  Zugänglichkeit  wäre  bei  diesem  Verfahren  jedenfalls  die 
geringste.  Als  ich  kürzlich  für  einen  Benutzer  einen  Jahrgang  der 
Friedrichstädter  Zeitung,  die  durch  des  jungen  Hebbel  Mitarbeit  eine 
gewisse  Bedeutung  erlangt  hat  und  von  der  sich  wahrscheinlich  nur 
ein  Exemplar  in  Friedrichstadt  erhalten  hat,  von  dort  bestellte,  erhielt 
ich  den  Bescheid,  der  Benutzer  möge  nach  Friedrichstadt  kommen. 
Und  auf  die  Bestellung  eines  Bandes  des  Frankfurter  Journal  aus  der 
Stadtbibliothek  zu  Frankfurt  a.  M.  erging  der  für  mich  noch  viel  über- 
raschendere Bescheid,  dafs  die  Zusendung  nicht  möglich  sei,  da  der 
Rat  der  Stadt  die  Verleihung  aller  Zeitungen  nach  auswärts  unter- 
sagt hat. 

Nach  dem  dargelegten  Gesamtergebnis  der  Gutachten  scheint  es  mir 
keineswegs  aussichtslos,  zu  einer  Formulierung  der  Grundsätze  zu  ge- 
langen, die  auf  die  Zustimmung  der  grofsen  Mehrzahl  der  Fachgenossen 
und  auch  der  Universitätslehrer  rechnen  kann,  die  das  Zusammen- 
wirken  der   grofsen  Bibliotheken   verbessern   und  vor  allem  auch  den 

1)  Ich  möchte  bei  dieser  Gelegenheit  dem  Wunsch  Ausdruck  geben,  dafs 
auch  für  die  Verleihungen  seltener  Bücher  von  Bibliothek  zu  Bibliothek  inner- 
halb des  preufsifchen  Staates  Portofreiheit  eingeführt  und  dafs  sie  auch  den 
sich  zur  Gegenseitigkeit  bereit  erklärenden  aufserpreufsischen  Bibliotheken 
zugestanden  werden  möchte. 

8* 


116      Erläuterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

drohenden  und  für  die  Universitätsbibliotheken  so  überaus  schädlichen 
Konflikt  ihrer  eigenen  Interessen  mit  denen  der  Institutsbibliotheken 
noch  bei  Zeiten  abwenden  kann. 

Wenn  aber,  wie  ich  zum  Schlufs  nochmals  ausdrücklich  betonen 
möchte,  die  ganze  Reform  unbedingt  eine  wesentliche  Erhöhung  der 
Anschaffungsfonds  der  Universitätsbibliotheken  erfordert,  so  sei  es 
mir  gestattet  noch  kurz  darzulegen,  welche  Beträge  ungefähr  nach  den 
„Grundsätzen"  und  nach  anderen  Erwägungen  hierfür  erforderlich  sind 
und  wie  sie  unter  die  einzelnen  Anstalten  zu  verteilen  sind. 

Dafs  die  Königliche  Bibliothek,  wenn  auch  im  Vergleich  mit  den 
Hauptbibliotheken  anderer  Kulturvölker  durchaus  nicht  übermäfsig 
glänzend,  so  doch  zur  Not  ausreichend  dotiert  ist,  wird  anerkannt 
werden  dürfen  i). 

Für  die  Universitätsbibliotheken,  mit  Ausnahme  der  Berliner,  deren 
Sonderstellung  oben  erörtert  ist,  ist  zunächst  anzuerkennen,  dafs  sie 
alle  dem  Wesen  nach  gleichartigen,  wenn  auch  dem  Umfange  nach 
nicht  überall  ganz  gleichen  Bedürfnissen,  nämlich  denen  ihrer  Uni- 
versität, des  Leihverkehrs  mit  den  höheren  Schulen  und  der  Benutzung 
durch  die  Behörden  und  Einzelpersonen  in  ihrer  Provinz  zu  genügen 
haben.  Hierfür  ist  ein  Mindestbetrag  des  Anschatfungsfonds  von 
45000  M.  meines  Erachtens  unbedingt  erforderlich.  Mit  einem  geringeren 
Fonds  ist  es  bei  der  fortwährend  gewaltig  steigenden  Bücherproduktion, 
dem  Anwachsen  der  bei  der  Forschung  zu  berücksichtigenden  Literatur 
des  Auslandes,  der  Preissteigerung  der  Bücher  und  des  Bucheinbandes 
gar  nicht  mehr  möglich,  den  berechtigten  Anforderungen  einer  deutschen 
Universität  und  selbst  einer  kleineren  Provinz  zu  genügen.  Mehrere 
aufserpreufsische  Universitätsbibliotheken  haben  diesen  Betrag  des  An- 
schatfungsfonds schon  erreicht  oder  sogar  wesentlich  überschritten: 
Leipzig  hat  59  000  M.,  Strafsburg  58  300  M..  Freiburg  45  000  M.  An- 
schaft'ungsfonds  und  ich  habe  noch  nicht  gehört,  dafs  sie  an  Hyper- 
trophie leiden.  Auch  der  Anschatfungsfonds  der  Heidelberger  Uni- 
versitätsbibliothek, der  zwar  etatsmäfsig  nur  36  000  M.  beträgt,  erreicht 
durch  die  ihm  aufserdem  zutliefsenden  wechselnden  Universitätsein- 
nahmen eine  sehr  beträchtliche  Höhe,  welche  die  aller  preufsischen 
Universitätsbibliotheken  übertreffen  dürfte. 

Neben  den  allen  Universitätsbibliotheken  gemeinsamen  Aufgaben 
gibt  es  aber  noch  Momente,  welche  für  einzelne  unter  ihnen  eine  Be- 
vorzugung in  der  Dotierung  als  gerecht,  sogar  als  durchaus  notwendig 
erscheinen  lassen.  Zunächst  ist  das  Bestreben  des  Staates  als  berechtigt 
anzuerkennen,  eine  von  altersher  berühmte  und  besonders  reiche 
Bibliothek  auf  der  alten  Höhe  zu  erhalten.  Dieser  Grund  hat  die  Be- 
vorzugung von  Göttingen  bewirkt;  der  preufsische  Staat,  dem  seit  1866 


1)  Das  könnte  man  gelten  lassen,  wenn  mit  dem  gegenwärtigen  Etat 
lediglich  die  Kosten  der  laufenden  Literatur  zu  bestreiten  wären  und  für 
Antiquaria  und  Handschriften  anderweite  Fonds  dauernd  zur  Verfügung  ständen. 
In  der  Tat  hat  die  Verwaltung  der  Königlichen  P.ibliothek  einen  weit  höheren 
Jahresetat  beantragt  als  das  Finanzministerium  bewilligt  hat.  P.  S. 


vun  W.  E  r  m  a  u  117 

die  Pflege  dieser  Bibliothek  zugefallen  ist,  hat  es  als  ein  nobile  officium 
betrachtet,  die  berühmte  Anstalt,  der  die  Göttinger  Universität  nicht 
zum  geringsten  Teil  ihr  rasches  Emporblühen  und  die  Ueberflügelung 
der  Schwesteranstalten  im  18.  Jahrhundert  verdankte,  auf  der  alten 
Höhe  zu  erhalten,  während  die  heutigen  Bedürfnisse  der  Universität 
und  der  Provinz  Hannover  eine  solche  Bevorzugung  vor  anderen 
preufsischen  Bibliotheken  keineswegs  rechtfertigen  würden. 

Der  zweite  Grund  und  zwar  der  Hauptgrund  für  eine  reichlichere 
Ausstattung  ist  der  Umfang  und  die  Bedeutung  der  Benutzung,  der 
wiederum  abhängig  ist  von  der  Zahl  der  auf  die  Bibliothek  angewiesenen 
Interessenten.  Dieser  Grund  ist  von  ganz  besonderem  Gewicht;  denn  die 
auf  eine  Bibliothek  verwendeten  Mittel  geben  zweifellos  um  so  gröfseren 
Ertrag,  je  umfangreicher  ihre  Benutzung  ist.  Doch  mufs  neben  dem 
rein  zahlenmässig  festgestellten  Umfang  auch  Bedeutung  und  Zweck 
der  Benutzung  Berücksichtigung  finden.  Es  liegt  auf  der  Hand,  dafs 
die  Befriedigung  der  literarischen  Bedürfnisse  der  gelehrten  Forscher 
und  der  Staatsbehörden  schwerer  ins  Gewicht  fällt  und  gröfsere  Auf- 
wendungen rechtfertigt  als  die  der  Bedürfnisse  der  Studenten  undbildungs- 
oder  wohl  gar  nur  unterhaltungsbedürftiger  Leser. 

Die  kritiklose  Gleichstellung  der  gewaltigen  Benutzungsziffern  über- 
seeischer Public  Libraries  und  neuerdings  wohl  auch  deutscher  Volks- 
und Bildungsbibliotheken  mit  den  naturgemäfs  sehr  viel  niedrigeren 
der  wissenschaftlichen  Bibliotheken,  der  man  oft  genug  begegnet,  ist 
vollkommen  verfehlt  und  irreführend. 

Aber  für  unsere  Universitätsbibliotheken,  immer  mit  Ausnahme  der 
Berliner,  kommen  solche  Unterschiede  des  Wertes  der  Benutzung  nicht 
in  Betracht.  Bei  ihnen  können  die  Benutzungsziffern  im  allgemeinen 
als  gleichwertig  angesehen  werden. 

Immerhin  sind  noch  einige  andere  Verhältnisse  bei  gerechter  Be- 
messung der  Fonds  zu  berücksichtigen,  wenn  auch  ihre  zahlenmäfsige 
Erfassung  viel  schwieriger  oder  unmöglich  ist. 

Für  die  Göttinger  Bibliothek  verlangt  die  dortige  Bibliotheks- 
kommission eine  weitere  Bevorzugung,  weil  sie  zugleich  Bibliothek  der 
Gesellschaft  der  Wissenschaften  ist.  Der  Anspruch  ist  an  sich  gewifs 
berechtigt;  ich  glaube  aber,  dafs  er  in  der  Göttingen  bereits  gewährten 
Vorzugsstellung  schon  berücksichtigt  ist;  und  aufserdem  gewährt  das 
Verhältnis  zur  Gesellschaft  der  Bibliothek  unschätzbare  Vorteile,  indem 
sie  die  gesamten  im  Tauschverkehr  der  Gesellschaft  zugehenden  Schriften 
unentgeltlich  erhält ! 

Dafs  das  Nebeneinanderbestehen  einer  katholischen  und  einer  evan- 
gelisch-theologischen Fakultät  an  den  paritätischen  Universitäten  eine 
etwas  höhere  Dotierung  der  betreffenden  Universitätsbibliothek  erfordert, 
kann  nicht  bestritten  werden. 

Die  Zusammensetzung  des  alten  Bücherbestandes  hat  einen  gewissen 
Einflufs  auf  Art  und  Umfang  der  erforderlichen  Neuanschaffungen;  denn 
um  eine  Bibliothek,  die  reich  ist  an  Handschriften  und  alten  Drucken, 
wahrhaft  fruchtbar  zu  machen    ist  ein  umfangreicher  und  kostspieliger 


118      Erläuterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

Apparat  für  Paläographie ,  Inkunabelkunde,  Ikonographie  erforderlich, 
dessen  Besitz  für  eine  junge,  wesentlich  aus  moderner  Literatur  be- 
stehende Bibliothek  teils  ganz  entbehrlich,  teils  weniger  notwendig  ist. 

Vor  allem  mufs  aber  neben  der  heutigen  faktischen  Benutzung,  wie 
sie  sich  aus  der  Statistik  ergibt,  doch  auch  nach  Möglichkeit  Zahl 
und  Bedeutung  der  auf  die  Bibliothek  angewiesenen  Institute  und  Per- 
sonen berücksichtigt  werden,  wenn  sie  auch  zur  Zeit  die  Bibliothek 
tatsächlich  nicht  benutzen.  Denn  diese  Nichtbenutzung  beweist  durch- 
aus noch  nicht,  dafs  kein  Bedürfnis  vorhanden  ist;  sie  hat  leider  nur 
zu  oft  ihren  Grund  lediglich  in  veralteten  Einrichtungen  und  mangel- 
hafter Zugänglichkeit.  Schlechte  Kataloge,  unzulängliche  Leseräume, 
zu  schwaches  Personal,  eine  veraltete  Benutzungsordnung,  tibermäfsiger 
Andrang,  dem  die  Bücherbestände  nicht  genügen,  wirken  oft  so  ab- 
schreckend, dafs  die  tatsächliche  Benutzungsziffer  weit  hinter  der  mög- 
lichen und  wünschenswerten  zurückbleibt.  In  der  folgenden  Tabelle, 
die  ich  ähnlich  schon  wiederholt  meinen  Etatsanmeldungen  beigefügt 
habe,  ist  der  Versuch  gemacht,  für  die  preufsischen  Bibliotheken  ihren 
Besitzstand  und  ihre  Dotierung  einerseits,  mit  ihren  ziffermässig  nach- 
gewiesenen Leistungen  und  den  ihnen  gestellten  Aufgaben  andererseits 
zu  vergleichen. 

Ich  glaube,  dafs  eine  Prüfung  der  in  der  Tabelle  übersichtlich  ver- 
einigten Daten  jeden  Unbefangenen  davon  überzeugen  mufs,  dafs  in 
der  Verteilung  der  Mittel  heute  keine  Gerechtigkeit  waltet,  dafs  einige 
Bibliotheken,  namentlich  Bonn  und  Halle  stark  benachteiligt  sind; 
dafs  ferner  bei  der  Neuregelung  der  Dotierung  neben  den  Benutzungs- 
ziflfern  auch  nach  Möglichkeit  das  sonst  nachgewiesene  Mafs  der  An- 
forderungen berücksichtigt  werden  mufs. 

Dabei  ergibt  sich  denn  eine  Rangordnung  der  Bibliotheken,  die 
keineswegs,  wie  Franke  annimmt,  erst  von  mir  erfunden  ist,  sondern 
schon  in  ähnlicher  Weise  von  dem  zu  früh  verstorbenen  Roquette  in 
seiner  verdienstvollen  Schrift  über  die  Finanzlage  der  deutschen  Biblio- 
theken (Leipzig  1902.  S.  28)  aufgestellt  worden  ist  und  seitdem  in 
Denkschriften  und  Etatsanmeldungen  oft  benutzt,  auch  wohl  etwas  ver- 
ändert und  verbessert  worden  ist.  Ich  halte  eine  Anordnung  der  Pro- 
vinzialbibliotheken  in  4  Gruppen  für  erforderlich,  um  den  wesentlichen 
Unterschieden  des  Bedürfnisses  gerecht  zu  werden.  Die  erste  würde 
aus  Göttingen  allein  mit  60000  M.  bestehen,  wesentlich  seiner  histo- 
rischen Stellung  wegen.  Die  zweite,  aus  Bonn  und  Breslau  bestehend, 
wäre  mit  55  000  M.  auszustatten,  die  dritte  aus  Halle  und  Königsberg 
bestehend  mit  50000  M.,  die  vierte  aus  Greifswald,  Kiel,  Marburg  und 
Münster  bestehend  mit  45000  M. 

Die  Bevorzugung  von  Königsberg  scheint  mir  trotz  seiner  mäfsigen 
Benutzung  geboten,  wegen  der  ganz  ungenügenden  sonstigen  litera- 
rischen Ausstattung  des  ganzen  Ostens  der  Monarchie  und  mit  Rück- 
sicht auf  die  historische  Stellung  dieser  alten  landesfürstlichen  Biblio- 
tliek.  Für  Münster  glaube  ich  trotz  der  noch  fehlenden  vollen  medi- 
zinischen Fakultät    den    unverkürzten  Minimalsatz   von  45000  M.    vor- 


von  W.  Erman 


119 


jap  iqBZ 


naännTia^sag 
n9}8[p3i.ia 
jap  iqBZ 


(uapjoqajj 
'iqosnia)  loqiax 
-ing;  uaSi'jJBjÄ 
-Bn«  J9p  iq^z 


%1Q  tniB 
aaqiaX^ng 
aap"  iqiiz 


uajjB^snBJiiaT 

ejäijqoajaq 

iqajjjaAidarj  ronz 


^pB^s 

-8^'5^ISJ9AlUfJ 

aap 


uazn|AOjj  <D 

nanasaiAiaS  § 

-OB  -iqig  2 

eip  jrn!  jap  S 


iia;t:jl"5ti!^q; 
jap  iqnz 


S0/iO6T  'S   AV 
•uainapn^g 
jap  xqsz 


TiaSuinjnS 


8061  ^m 

BpuojsSnngeqosuy 

ja8!sjt!OTS^^:ja; 


pq 


bß 


W     ,    CT 


&C 


W 


C5 


■^  Ol 


Q.2 


gm 


-^         a 


^ 

OJ 

Ö 

TS 

00 

Ol 

O) 

TS 

'O 

a 

Ä 

f-! 

a 

<1> 

TS 

bX) 

t-f 

« 

Ol 

bC 

a 

o 

-a 

CCH 

>H 

&r 

ß 

a 

(4 

,tj 

^ 

0) 

J3 

P  .CO 


S   &C 


pq  o     ^ 


S^ 


&c 

--) 

a 

a 

m 

;3 

s 

,_) 

N 

3 

a 

fiO 

OJ 

PQ 

CO«S 

J2 

a 

a 

OS 

a 

o 

a 

'S 

^ 

Q 

t: 

o 

M^^ 


120      Erläntening  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  usw. 

schlagen  zu  sollen,  da  die  Errichtung  der  Fakultät  wohl  nur  noch 
eine  Frage  der  Zeit  ist  und  es  sich  daher  empfiehlt,  die  Bibliothek 
allmählich  für  die  neue  Aufgabe  auszubauen;  ferner  aber  weil  die  grofse 
Provinz  Westfalen  ganz  aufserordentlich  schlecht  mit  literarischen  Hilfs- 
mitteln versehen  ist. 

Für  die  Berliner  Universitätsbibliothek  empfahl  Roquette ')  eine 
wesentlich  niedrigere  Dotierung  als  die  der  übrigen  wegen  ihrer  Ent- 
lastung durch  die  Königliche  Bibliothek.  Die  reglementsmäfsig  so  sehr 
viel  beschränktere  Aufgabe  dieser  Universitätsbibliothek,  das  völlige 
Wegfallen  der  Benutzung  durch  die  nicht  zur  Universität  gehörigen  Ge- 
lehrten, durch  die  höheren  Lehranstalten  und  durch  Auswärtige  spricht 
ebenfalls  für  niedrige  Bemessung  des  Anschaifungsfonds.  Ich  glaube 
aber  doch  und  habe  das  seiner  Zeit  schon  gegen  Roquette  geltend 
gemacht  2),  dafs  die  überaus  starke  Benutzung  durch  Studenten  und 
Kandidaten  sowie  der  Umstand,  dafs  an  der  Berliner  Universität  auch 
die  entlegensten  Wissenschaften  vertreten  sind,  ähnliche  Aufwendungen 
für  diese  Bibliothek  erforderlich  machen  wie  für  die  letzte  Gruppe  der 
Provinzialbibliotheken,  aber  sicherlich  nicht  höhere.  Auch  ist  bei  der 
Bemessung  ihres  Anschaffuugsfonds  zu  berücksichtigen,  dafs  dieser 
Bibliothek  sehr  viel  zahlreichere  Pflichtexemplare  von  wissenschaftlichem 
Wert  zugehen  als  irgend  einer  anderen  Universitätsbibliothek.  Infolge 
dessen  wird  eine  etatsmäfsige  Bewilligung  von  40000  M.  diese  Biblio- 
thek mindestens  eben  so  gut  stellen  wie  die  Provinzialbibliotheken 
der  vierten  Gruppe. 

Bei  Bemessung  der  Anschaffungsfonds  dürfen  nicht,  wie  es  leider 
von  Roquette  3)  geschehen  ist,  die  aus  Vermächtnissen  und  Schenkungen 
stammenden  Fonds  mit  eingerechnet  werden;  denn  sicherlich  war  es 
niemals  die  Absicht  der  Testatoren,  den  Staat  von  der  ihm  obliegenden 
Fürsorge  für  die  Bibliotheken  zu  entlasten;  sie  wollten  vielmehr,  dafs 
eine  besondere,  über  das  Durchschnittsmafs  der  staatlichen  Fürsorge 
hinausgehende  Pflege  der  Wissenschaft,  für  die  der  von  ihnen  gestiftete 
Fonds  bestimmt  ist,  stattfinden  sollte^). 

Auch  für  die  Institutsbibliotheken  ist  eine  gerechtere  und  gleich- 
mäfsigere  Bemessung  der  etatsmäfsigen  Anschaffungsfonds,  welche  für 
viele  eine  Erhöhung,  für  einige  wenige  vielleicht  eine  Herabsetzung 
bedeuten  würde,  erforderlich.  Die  etatsmäfsigen  Mittel  sind  auch  für 
die  meisten  von  ihnen  sehr  knapp,  vielfach  zu  knapp  bemessen.  Um 
für  die  neue  Festsetzung  einen  Mafsstab  zu  gewinnen,  mufs  der  Wert 
der  für  die  Anschaffungen  jeder  Art  von  Institutsbibliotheken  in  Be- 
tracht kommenden  deutschen  Erscheinungen  eines  Jahres  auf  Grund  des 

1)  a.a.O.  S.  9. 

2)  Tägliche  Rundschau  vom  80.  1.  1900. 

3)  a.  a.  0.   S.  8. 

4)  Der  Bonner  Pützfonds  untersteht  gar  nicht  der  freien  Verfügung  der 
Blbliotbeksverwaltung,  sondern  der  der  Direktoren  des  historischen  Seminars. 
Diese  halten,  wie  ich  glaube  mit  Recht,  darauf,  daß  der  Fonds  nur  zur  Er- 
gänzung von  Lücken  des  älteren  Bestandes,  nicht  zur  Anscliaffung  von  Novi- 
täten verwendet  wird. 


von  W.  Eriaau  121 

Hinrichsschen  Verzeichnisses  ermittelt  werden;  diesem  Betrag  ist  für 
Erwerbungen  aus  der  ausländischen  Literatur  ein  gewisser  Satz  hinzu- 
zufügen, der  verschieden  zu  bemessen  ist,  je  nach  der  Bedeutung,  den 
die  ausländische  Literatur  in  der  betreffenden  Wissenschaft  für  die 
deutsche  Forschung  hat. 

Die  Dotierung  desselben  Instituts  wird  für  alle  Universitäten  im 
wesentlichen  die  gleiche  sein  dürfen,  da  die  gröfsere  oder  geringere 
Frequenz  der  Universität  und  des  Instituts  bei  Präsenzbibliotheken  das 
Bedürfnis  nach  Vermehrung  der  Bestände  nicht  so  steigert  wie  bei 
Ausleihbibliotheken. 

Die  Forderungen,  die  ich  hier  für  die  Universitätsbibliotheken  auf- 
gestellt habe,  sind  höher  als  die  in  meinen  letzten  Etatsanmeldungen 
für  Breslau  und  Bonn  befürworteten.  Ich  wurde  zu  der  Steigerung 
veranlafst  durch  die  Erfahrungen,  die  ich  in  der  allerletzten  Zeit  bei 
den  Verhandlungen  mit  der  Bonner  Bibliothekskommission  über  die 
„Grundsätze"  und  namentlich  durch  die  Aufstellung  und  Prüfung  um- 
fassender Desideratenverzeichnisse  für  die  Bonner  Bibliothek  gemacht 
habe.  Ich  habe  mich  davon  überzeugen  müssen,  dafs  es  nicht  mehr 
möglich  ist,  mit  niedrigeren  Summen  die  AnschaflFungen  auf  der  den 
berechtigten  Anforderungen  der  Universität  und  der  Provinz  ent- 
sprechenden Höhe  zu  halten.  Jedenfalls  ist  nur  dann  Hoffnung  vor- 
handen, die  Ausbildung  der  Instituts})ibliotheken  zu  vollständigen  Fach- 
bibliotheken überflüssig  zu  machen,  wenn  die  Universitätsbibliotheken 
durch  eine  Dotierung  in  der  angegebenen  Höhe  wieder  zur  Befriedigung 
der  dringendsten  Bedürfnisse  ihrer  Universität  befähigt  werden. 

W.  Er  man. 


II  Salvataggio  della  ß.  Biblioteca  Uuiversitaria  di  Messina.  i) 

Illustre  e  onorato  Collega, 
Vorrä  scusarmi  se  ho  tardato  qualche  giorno  a  rispondere  alla 
Sua  cortese  richiesta  del  29  gennajo.  Ma,  dopo  venti  giorni  di 
assenza,  ho  trovato  tale  fascio  di  corrispondenze  arretrate,  che  mi  e 
stato  indispensabile  dar  corso  alle  piü  urgenti,  per  alcune  delle  quali 
un  ulteriore  ritardo  sarebbe  riuscito  dannoso. 


1)  Indem  das  Zentralblatt  den  interessanten  Brief  des  Bibliothekars  der 
Universitär  in  Catania  Herrn  C.  M.  Caputo  zum  Abdruck  bringt,  sagt  es  ihm 
auch  an  dieser  Stelle  den  wärmsten  Dank  für  die  groi'se  Freundlichkeit,  mit 
der  er,  unter  schwierigen  Verhältnissen,  die  erbetene  Nachricht  über  die  Bi- 
bliothek von  Messina  gegeben  hat.  Die  bibliothekarischen  Kreise,  die  an 
dem  Schicksal  dieser  unglücklichen  Bibliothek  den  gröfsten  Anteil  nehmen, 
wünschen  Herrn  Caputo  aufrichtig  Glück  zu  seiner  aufopferungsvollen,  ener- 
gischen und  erfolgreichen  Rettungsarbeit.  Der  bedauernswerte  Kollege 
Arnaldo  Sabbatini,  der  mit  seiner  gleichfalls  bibliothekarisch  tätigen 
Gattin  der  Katastrophe  zum  Opfer  gefallen  ist,  leitete  die  Bibliothek  seit 
Ende  1906  mit  grofsem  Erfolg.  Der  Herausgeber  des  Zbl.  gedenkt  dankbar 
seiner  liebenswürdigen  Führung  in  der  Brera- Bibliothek  in  Mailand  im  Früh- 
jahr 1905. 


122  II  Salvataggio  della  R.  Biblioteca  Universitaria  di  Messina 

Come  e  Suo  gentile  desiderio,  Le  farö,  il  piü  brevemente  che  io 
possa,  la  storia  di  questo  periodo  doloroso.  E  le  premetto  questo: 
che  qualunque  descrizione  piü  particolareggiata,  qnalunque  piii  fervida 
immaginazione,  non  rieseirebbe  a  comprendere,  e  a  far  comprendere 
alti'ui,  la  spaventevole  realtä  del  disastro.  Bisogna  aver  vistö  coi 
propri  occhi,  bisogna  aver  vissuto  fra  quelle  macerie  per  molti  giorni, 
tra  nembi  di  polvere  sollevantisi  o  per  1'  infuriar  dei  venti,  o  per  i 
crolli  determinati  dalle  continue  e  quotidiane  scosse  di  terremoto,  per 
convincersi  che  la  distruzione,  dirö  meglio,  lo  sfacelo  di  una  cittä, 
grande  e  florida  quäle  era  Messina,  sia  una  veritä  storica  e  non  giä 
una  fiaba.  Tutto  quello  che  si  e  scritto,  tutto  quello  che  si  e  narrato, 
non  e  che  una  pallidissima,  scolorita  rifrazione  del  vero. 


A  misura  che  le  informazioni,  angosciosamente  attese,  giungevano 
a  Catania,  e  quando  dai  superstiti  della  Biblioteca  Universitaria  di 
Messina  qui  rifugiatisi,  risultö  inesorabilmente  accertata  la  morte  di 
quel  Bibliotecario,  Dr.  Arnaldo  Sabbatini  e  della  sua  Signora,  Maria 
Teresa  Bari,  sottobibliotecaria,  io  chiesi  telegraficamente  al  Ministero 
della  Istruzione  e  al  Prefetto  di  Messina,  Comm.  Trinchieri,  1'  auto- 
rizzazione  di  recarmi  colä  con  tre  impiegati,  per  tentare  il  possibile 
recupero  della  suppellettile  libraria  di  quella  Biblioteca,  e  in  ispecie 
la  salvezza  dei  famosi  Codici  greci. 

In  seguito  alla  ottenuta  autorizzazione,  partii  la  mattina  del  7 
gennajo  con  1'  usciere  Pietro  Autellitano  di  questa  Biblioteca  alla  volta 
della  cittä  del  dolore.  Col  treno  successivo  mi  raggiunsero  il  sotto- 
bibliotecario  prof.  Guido  Manacorda,  e  1'  usciere  superstite  della  Uni- 
versitaria di  Messina  Francesco  Grillo.  Cito  tutti  i  nomi  a  titolo  di 
onore;  ed  aggiungo  subito,  una  volta  tanto,  che  si  deve  all'  opera, 
piena  di  abnegazione  e  di  coraggio,  di  tutti,  se  il  salvataggio  della 
massima  parte  del  materiale  librario  pote  essere  eseguito. 

II  primo  giorno  tu  occupato  interamente  nelle  innumerevoli  formalitä 
richieste,  staute  lo  stato  d'  assedio,  dalle  autoritä  civili  e  militari,  e 
nei  tentativi  fatti  per  cercare  una  via  di  accesso,  dapprima  al  palazzo 
universitario  e  poscia  ai  locali  della  Biblioteca,  la  quäle  era  posta 
all'  ultimo  piano  del  palazzo  stesso.  Di  questo  tutte  le  scale  erano 
crollate,  insieme  con  varie  volte  e  coi  colonnati  che  ne  circondavano 
la  terrazza  superiore. 

Ottenuta  una  squadra  di  dieci  soldati  delF  8  Infanteria,  comandata 
dal  sig.  tenente  Guelfo  Gobbi,  si  cercö  inutilmente  di  accedere  alla 
Biblioteca  dalla  parte  interna  del  cortile  universitario.  La  notte  che 
sopraggiungeva  e  il  tempo  piovoso  costrinsero  al  rinvio  dei  lavori  al 
giorno  successivo,  non  potendosi  in  si  tarda  ora  tentar  1'  accesso  dalla 
porta  di  una  antica  chiesa,  da  tempo  assegnata  a  magazzino  di  libri 
fuori  uso  e  provenienti  da'  fondi  monastici. 

Avendo  avuto,  nella  serata,  la  fortuna  di  avvicinare  il  maggiore 
sig.  Vincenzo  Cavara,  comandante  del  corpo  dei  pompieri  di  Bologna, 


di  M.  C.  Caputo 


123 


venuti  fraternamente  a  Messina  con  una  squadra  per  arrecare  il  valido 
aiuto  deir  opera  loro  in  occassione  del  disastro,  lo  pregai  di  recarsi 
r  indomani  mattina  al  palazzo  dell'  Universitä.  Infatti,  il  mattino 
seguente,  la  squadra,  agli  ordini  del  comandante  in  secondo,  ingegnere 
Baracchini,  dopo  vari  saggi  fatti  entro  il  cortile  e  sotto  V  androne, 
riusci,  con  grandissimi  sforzi,  a  respingere,  contro  le  macerie  dietro 
stanti,  la  porta  della  chiesa  suddetta,  cosi  da  aprire  il  passaggio  ad 
un  uomo  per  volta, 

Passando  tra  vecclii  scaffali  croUanti,  e  inclinati  cosi  da  sostenersi 
a  vicenda,  ditalche  bisognava  camminar  quasi  carponi  sotto  quegli 
spazi,  resi  ogni  giorno  piü  angusti  pel  peso  dei  libri  cadenti  dai 
rispettivi  palchetti,  fu  possibile  raggiungere  una  scala  in  legno, 
terminante  a  chiocciola,  mediante  la  quäle  si  pote  salire  alla  sala 
V  della  Biblioteca,  una  delle  cui  finestre  prospetta  nella  Via  dei  Verdi, 
che  costeggia  il  lato  sinistro,  per  chi  gnarda  di  fronte,  del  palazzo 
universitario.  Tutte  le  pareti,  tra  le  quali  la  scala  e  incastrata,  erano 
spaccate  con  dieci,  e  talora  venti,  centimetri  di  soluzione  di  con- 
tinuitä.     Fortunatamente  la  scala  era  intatta. 

Dalla  sala  V,  ove  il  disordine  dei  libri  e  dei  mobili  rovesciati 
era  minore,  e  della  quäle  il  soffitto  e  il  tetto  avean  resistito  alla 
scossa  terribile  del  28  dicembre,  si  accedette  alla  sala  IV,  che  e 
separata  dalla  precedente  da  una  apertura  ad  arco,  alle  pareti  della 
quäle  erano  appoggiati  degli  scaffaletti,  anch'  essi  rimasti  integri. 

Nella  sala  IV,  invece,  il  terribile  cataclisma  avea  infiorito  al 
massimo  grado.  II  tetto  ed  il  soffitto  erano  crollati,  e  le  macerie  si 
erano  impastate  in  modo  orrendo,  a  causa  della  pioggia  torrenziale 
che  per  vari  giorni  si  era  rovesciata  su  Messina.  Ed  era  appunto  in 
quella  sala  che  si  trovavano  i  manoscritti,  gl'  incunabuli,  le  stampe 
rare,  insomma  la  parte  piü  preziosa  della  Biblioteca. 

I  pompieri  bolognesi  procedettero  dapprima  al  puntellamento  delle 
travi,  affin  di  assicurarne  al  possibile  la  resistenza,  e  poscia  all'  allar- 
gamento  —  non  dirö  allo  sgombero,  perche  questo  non  era  esegnibile  — 
delle  macerie  accumulate  intorno  e  sulle  quattro  vetrine,  entro  le  quali 
quei  cimeli  eran  conservati.  Mediante  una  slitta,  appartenente  al  dis- 
trutto  corpo  dei  pompieri  messinesi,  e  che  fu  solidamente  assicurata 
alla  finestra  prospiciente  in  Via  dei  Verdi,  fu  iniziato  e  compiuto  in 
quel  giorno  e  nel  successivo,  il  salvataggio  completo  dei  cimeli  suddetti 
e  di  nna  parte  delle  opere  esistenti  negli  scaffali  laterali  della  Sala  IV. 
I  manoscritti  furono,  a  misura  che  arrivavano  in  basso,  man  mano 
disposti  in  nove  casse,  che  per  fortuna  si  erano  potute  requisire  fra  le 
macerie  di  Via  dell'  Universitä,  e  provvisoriamente  deposti  nell'  androne 
del  palazzo  universitario.  Esaurite  le  nove  casse,  i  rimanenti  furono 
anch'  essi  messi  al  riparo  nel  casotto  del  portinaio.  Gl'  incunaboli, 
le  edizioni  rare,  furon  raccolti  in  altre  quattro  casse  —  che  fu  possibile 
requisire  posteriormente  —  fin  che  ce  ne  stette,  e  poi  ordinate  in  pile 
sulle  casse  stesse  entro  1'  androne  suddeto. 

E  qui  mi  occorre  aggiungere  una  parola  di  grande  encomio  pel  sig. 


124  II  Salvataggio  della  R.  Biblioteca  Uuiversitaria  di  Messina 

tenente  Gobbi,  cul  ho  accennato  poc'  anzi.  II  Gobbi,  che  e  laureato 
professore  in  lettere,  non  permise  che  i  soldati  al  suo  comando  de- 
ponessero  nelle  casse  i  manoscritti,  naa  volle  con  le  proprie  mani  or- 
dinarli  e  disporli,  procedendo  a  tale  ordinamento  con  quell'  aifetto,  con 
quella  devozione,  con  quella  referenza  che  1'  animo  suo  di  letterato 
e  di  studioso  gli  dettavan  dentro.  Potrei  aggiungere  che,  spesso  spesso, 
subendo  il  fascino  della  cuiiositä  artistica,  egli  si  sorprendeva  attar- 
dantesi  ad  aprire  uno  di  quei  volumi,  e  poi,  ricordando  il  compito  pel 
quäle  era  stato  chiamato,  lo  richiudeva  a  malincuore  per  collocarlo 
con  grande  cura  nella  cassa  che  dovea  trasportarlo. 

Ma  se  la  parte  piii  preziosa  della  Biblioteca  era  stata  recuperata 
e  almeno  provvisoriamente  messa  al  riparo,  rimaneva  la  maggior  parte 
della  suppellettile  della  sala  IV  e  tutta  quella  delle  altre  sale.  Fin 
dal  primo  giorno  si  comprese  essere  impossibile  il  salvataggio  della 
Sala  I,  che  giä  serviva  da  Salone  di  lettura,  essendo  di  essa  interamente 
crollato  il  tetto,  il  soffitto,  e  gran  parte  delle  pareti  laterali.  L'  in- 
gresso  ne  era  ostruito  da  una  trave,  messasi  in  traverso,  e  sulla  quäle 
si  puntellavano  vertiginosamente  tutte  le  altre,  sotto  le  quali  si  am- 
monticchiavano  le  macerie  per  vari  metri  di  altezza  e  di  superficie, 
mentre  quella  trave  stessa  era  sostenuta  a  sua  volta  da  un  asse,  grossa 
circa  due  centimetri,  dispostasi  di  sbieco  e  appoggiantesi  a  vuoto  sui 
due  capi. 

ün'  altra  stanza,  quella  della  Direzione.  apparve  anch'  essa  fin  dal 
principio  inaccessibile ;  e  tale  si  dimoströ  in  seguito,  ad  onta  dei  piü 
audaci  tentativi  ripetutamente  fatti.  II  soffitto  e  una  parte  del  tetto 
erano  crollati,  coprendo  di  macerie  quasi  tutto  V  impiantito  per  una 
altezza  di  circa  tre  metri.  Le  pareti  laterali  erano  oscillanti  a  segno, 
che  gl'  ingegneri  interpellati  raccomandarono  di  evitare  qnalsiasi  mo- 
vimento  nella  stanza  stessa,  potendo  avverarsi  al  minimo  contraccolpo 
il  crollo  di  tutto  o  di  buona  parte  di  esse. 

Tutte  le  eure  quindi  non  poterono  che  essere  rivolte  al  salvataggio 
delle  rimanenti  opere  della  sala  IV  e  a  quelle  della  sala  II,  visto  che 
le  condizioni  delle  sale  III  e  V  erano  sufficientemente  rassicuranti. 
Perö,  prima  di  procedere  a  tale  sgombro,  s'  imponeva  la  necessitä  di 
trovare  un  locale,  relativamente  sicuro,  nel  quäle  mettere  a  riparo  sia 
i  manoscritti  e  gli  altri  cimeli  temporaneamente  deposti  sotto  1'  androne 
del  palazzo  universitario,  sia  tutta  1'  altra  suppellettile  che  sarebbe 
venuta  fuori  dalle  sale  IV  e  II. 

Nel  frattempo  era  venuto  a  Messina  il  sig.  Comm.  Emilio  Lucio, 
ispettore  centrale  del  Ministero  della  Istruzione,  con  1'  incarico  di  ten- 
tare  il  recupero  del  materiale  dei  Gabinetti  e  dei  Laboratori  uni- 
versitari.  Egli  conduceva  con  se  una  squadra  di  personale,  apparte- 
nente  alla  R.  Universitä  di  Napoli,  capitanata  dal  Dr.  Domenico 
Jungano,  segretario  della  Universitä  stessa,  e  si  era  posto  immediatamente 
e  con  gran  solerzia  e  vigore  al  salvataggio  difficilissimo  e  pericoloso 
dei  dettü  materiale. 


di  M.  C.  Capnto  125 

Non  entra  nel  quadro  della  mia  narrazione  il  descrivere  il  lavoro 
solerte  e  faticoso  compiuto,  con  abnegazione  superiore  ad  ogni  encomio, 
dalla  squadra  napolitana.  Ma,  poiche  io  ne  sono  stato  testimone  per 
circa  venti  giorni,  m'  incombe  il  dovere  di  accennare  all'  opera  piena 
d'  intelligenza  e  di  coraggio  da  essa  eseguita.  A  quesf  opera  si  deve 
il  recupero  della  maggior  parte  degli  strumenti  e  dei  preparati  scientifici, 
delle  biblioteche  dei  gabinetti,  della  carriera  scolastica  degli  studenti, 
e  via  dicendo.  II  Comm.  Lucio  —  una  di  quelle  anime  belle  in- 
telligenti  e  serene,  che  onorano  se  stesse  e  coloro  clie  in  esse  si  affidano  — 
era  sempre  lä  tra  le  macerie  a  dirigere,  a  sorvegliare,  a  provvedere. 
Non  si  assentava  se  non  in  quelle  ore,  nelle  quali,  per  ragione  dei 
suo  ufficio,  doveva  recarsi  a  conferire  con  le  autoritä.  Darante  la  sua 
assenza,  la  squadra  napolitana  —  con  1'  aiuto  o  non  dei  soldati  — 
lavorava  alacremente  sotto  la  direzione  dei  Jungano,  un  uomo  nel 
quäle  la  coscienza  dei  dovere,  il  coraggio,  la  prudenza  serena  ed  oculata 
erano  altrettanto  ammirevoli  e  solide  quanto  la  sua  persona  robusta, 
direi  anzi  atletica.  Egli  pagava  di  persona:  era  sempre  il  primo  a 
sfidare  e  saggiare  gli  eventuali  pericoli  e  metteva  a  concorso  l'opera 
dei  suoi  uomini  soltanto  quando  era  sicuro  che  non  ne  avrebbero  danno. 
ün  solo  aneddoto  mi  piace  di  narrare.  Si  dovea  cercare  di  sgombrare 
una  sala  —  se  mal  non  ricordo  —  nella  quäle  appunto  eran  raccolti 
i  documenti  della  carriera  scolastica.  Tutti  i  tentativi  sino  allora  fatti 
per  entrarvi  erano  riusciti  vani,  tanto  piü  che  il  pavimento  era  in  vari 
punti  lesionato.  II  Jungano  si  fa  legare  con  una  corda  attraverso  11 
corpo,  6  mentre  lo  si  trattiene  quasi  sospeso  per  diminuire  la  sua 
gravitä  sul  pavimento  oscillante,  vuota  completamente  la  stanza.  Nel 
momento  in  cui  V  opera  di  salvataggio  e  finita  e  il  Jungano  si  accinge 
a  ritirarsi,  il  pavimento  crolla  con  grande  fracasso.  Fortunatamente 
egli  era  salvo,  non  riportando  che  una  ferita  ad  una  mano,  cosicche 
fu  costretto  a  ricorrere  ad  un  posto  sanitario  per  farsi  medicare. 

E  questo  basti  per  far  conoscere  V  uomo,  e  rendergli  quel  pubblico 
omaggio  che  gli  spetta. 

II  Comm.  Lucio,  messosi  alla  ricerca  dei  locali,  magari  municipali, 
ove  deporre  tutto  ciö  che  era  recuperato  o  recuperabile  nel  palazzo 
universitario,  mi  annunzio  un  giorno  che  ogni  pratica  era  riuscita  in- 
fruttuosa.  Si  era  pensato  anche  alla  costruzione  di  una  grande  baracca, 
in  un  compartimento  della  quäle  deporre  gli  strumenti  e  in  altri  le 
biblioteche  (universitaria  e  dei  gabinetti).  Ma  vi  si  era  rinunziato  per 
taute  considerazioni:  tra  le  quali,  non  ultima,  la  spesa  ingente  ri- 
chiesta  per  la  costruzione  di  un  ricovero  che,  per  la  sua  provvisorietü, 
non  risolveva  per  nulla  il  problema  della  utilizzazione  relativamente 
rapida  di  quella  suppelletile  a  favore  degli  studiosi. 

Allora  fu  deciso  di  lasciare,  nelle  due  sale  III  e  V  che  presen- 
tavano  maggior  guarentigia  di  sicurezza  —  e  se  ne  era  avuto  la  prova 
nel  fatto  che,  ad  onta  delle  continue  e  frequenti  scosse  quotidiane  di 
terremoto ,  nessun  mutamento  sensibile  si  era   verificato  in  esse  —  tutta 


126  II  Salvataggio  della  E.  Biblioteca  Universitaria  di  Messina 

la  snppellettile  che  giä  vi  si  trovava,  e  raccogliere  negli  spazi  vuoti 
dei  rispettivi  scaffali  tutta  quella  che  —  specie  i  fascicoli  o  i  volumi 
slegati  —  provenisse  dalle  sale  IV  e  II.  Tutta  quella,  a  cominciare 
dai  cimeli,  giä  deposta  nell'  androne  del  palazzo  universitario  e  la  li- 
manente  delle  due  sale  suddette,  sarebbe  messa  al  ripaio,  formandone 
delle  pile,  in  due  sale  terrene.  anche  esse  in  discrete  condizioni,  del 
palazzo  di  Via  dei  Verdi,  ove  giä  risiedevano  alcuni  Istituti  scientifici, 
insieme  con  le  biblioteche  dei  gabinetti. 

Stabilito  ciö,  incominciarono  i  lavori  di  sgombro  delle  sale  IV  e  IL 
frequentemente  ostacolati  dalle  pioggie  torreuziali,  che  continuavano 
ad  alternarsi  con  le  incessanti  scosse  di  terremoto.  Tutte  e  due  le 
dette  sale  richiedevano  che  si  sollecitassero  i  lavori:  la  IV,  perche  in- 
teramente  ^«coperta,  mentre  le  pareti  verso  il  cortile  e  verso  Via  del- 
r  Universitä  erano  interamente  smantellate  e  nelle  parti  superiori  crollate, 
trascinando  seco  sulla  via  molti  volumi,  che  raccolsi  fra  quelle  ma- 
cerie  in  istato  compassionevole;  la  II,  perche  una  parte  del  tetto  e 
del  sofTitto  ne  era  crollata  e  le  travi,  lasciate  in  loro  balia,  facevano 
da  catapulta  contro  la  parete  esterna  ad  ogni  nuova  scossa  di  terre- 
moto, mentre  gli  scaffali  in  alcuni  punti  inclinatisi  e  vacillanti,  avean 
dovuto  essere  puntellati  alla  meglio  per  evitar  nnovi  disastri. 

Si  procedette  dapprima  allo  sgombro  completo  della  sala  IV,  la- 
voro  che,  a  causa  della  intemperie,  durö  parecchi  giorni.  Rimovendo, 
pezzo  per  pezzo,  con  le  unghie  le  macerie  ostruenti  il  casellario  delle 
Riviste,  furono  contemporaneamente  ricuperati  e  messi  al  riparo,  benche 
fradici  e  sporchi  di  fango,  tutti  i  fascicoli  esposti. 

In  seguito  si  passö  allo  sgombero  della  sala  IL  vuotandola  com- 
pletamente:  ad  onta  che  gl'  ingegneri.  che  1"  aveano  visitata,  avessero 
sconsigliato  il  salvataggio  di  quella  parte  di  essa,  i  cui  scaffali  si  tro- 
vavano  sotto  la  scoperchiatura  del  tetto  e  sotto  la  minaccia  delle  travi 
mancanti  di  appoggio,  come  ho  detto  dianzi. 

Tutta  questa  suppellettile,  salve  le  eccezioni  giä  indicate,  veniva 
man  mano  trasportata  sino  alla  fioestra  prospiciente  in  Via  dei  Verdi, 
immessa  nella  slitta,  donde,  raccolta  sulla  via,  veniva  disposta  nella 
prima  delle  sale  terrene,  delle  quali  ho  detto  precedentcmente. 

Cosi,  in  queste  sale,  oltre  le  casse  contenenti  i  cimeli,  si  vennero 
formando  sette  pile  di  volumi,  orizzontalmente  sovrapposti  dall'  im- 
piantito  sino  al  soffito,  con  passaggi  liberi  tra  1"  una  pila  e  V  altra,  in 
parte  appoggiate  alle  pareti,  in  parte  nel  centro  delle  stanze.  Le  sette 
pile  misurano  complessivamente  metri  18x21x10  in  quadrato. 


Ecco,  nel  piü  breve  modo  che  si  potesse,  descritto  il  lavoro  com- 
piuto  in  19  giorni,  quanto  e  durato  il  salvataggio  della  R.  Biblioteca 
Universitaria  di  Messina.  Ho  la  coscienza  di  affermare  che  tutti  ab- 
biamo  fatto  il  nostro  dovere:  capi  e  gregari.  Dei  due  uscieri  non  mi 
valsi  se  non  pei  primi  quattro  giorni,  rimandandoli  poscia  a  Catania, 
percht'  mi  parve  —  come  fu  davvero  —  suflficiente  1'  opera  mia  e  quella  del 
prof.  Manacorda  nei  giorni  successivi.    E,  difatti,  salvo  l'ajuto  materiale 


Kleine  Mitteilungen  127 

dei  soldati  pel  traspovto  dei  libri,  mio  valido,  intelligente  e  coraggioso 
collaboratore  e  stato  il  Manacorda,  al  quäle  mi  place  renderne  qni 
pubblico  ringraziamento. 

Catania,  dalla  R.  Biblioteca  Universitaria, 

10  febbrajo  1909.  M.  C.  Caputo. 


Kleine  Mitteilimgen. 

Die  Herstellung  der  Bücher  im  Mittelalter.  Jean  Loubier  ver- 
öffentlicht im  Januarhefte  der  Zeitschrift  für  Bücherfreunde  eine  Miniatur  des 
XII.  Jahrhunderts  vom  I.Blatt  einer  Ambrosius- Handschrift  der  Königlichen 
Bibliothek  in  Bamberg  Patr.  5  (B.  II.  .5),  im  Kloster  Michelsberg  entstanden. 
Die  Miniatur  stellt  in  zehn  Medaillonbildchen  die  verschiedenen  Stadien  der 
Herstellung  eines  Buches  dar  von  der  Bereitung  des  Pergamentesan  bis  zur 
Bearbeitung  des  Einbands.  Der  Reihe  der  Vorgänge  nach  zeigen  die  Bilder 
einen  Mönch,  der. das  in  einen  Rahmen  gespannte  Pergament  mit  dem  Schab- 
messer glatt  schabt,  einen  zweiten,  der  die  fertig  geschabte  Haut  in  Bogen 
von  der  benötigten  Gröfse  zurecht  schneidet.  Dann  folgt  das  Schneiden  der 
Feder  (Gänsekiel),  das  Zusammenlegen  einer  neuen  Lage  von  Pergament- 
blättern. Eine  Abbildung  des  eigentlichen  Schreibens  fehlt,  dafür  ist  eine 
Eintragung  mit  dem  Griffel  in  ein  Wachstäfelchen  dargestellt,  auch  ein  Buch- 
maler bei  der  Arbeit  fehlt  nicht.  Weiter  sieht  man  das  Heften  eines  Buches 
mit  der  Heftlade,  das  Behauen  der  Holzdeckel  mit  dem  Handbeil,  das  Be- 
arbeiten der  Schliefsen  auf  einem  kleinen  Ambos.  Zwei  weitere  Bilder 
zeigen  die  Benutzung  des  fertigen  Buches  7.üt  Lektüre  und  zum  Unterricht. 
Die  einzelnen  Arbeiten  und  Werkzeuge  werden  besprochen  und  mit  Dar- 
stellungen anderer  Handschriften  verglichen. 

Zur  Geschichte  der  Bibliothek  der  Päpste  zu  Avignon  bringt 
J.  Hefner  im  Jahrbuch  der  Görres- Gesellschaft  (s.  u.  S.  13S)  eine  interessante 
Notiz.  Nach  dem  Tode  Klemens'  V.  (13N)  liefs  das  Kardinalskolleg  In- 
ventare  des  alten  und  des  neuen  Schatzes  anfertigen.  Im  Zusammenhang 
damit  dürfte  die  Einforderung  von  Besitztümern  erfolgt  sein,  die  aufserhalb 
Avignons  deponiert  waren.  Ein  solches  Depositum  und  zwar  Bücher  und 
Paramente  hatte  der  Nuntius  Wilhelm  von  Balaeto  bei  dem  Domkapitel  von 
Padua  niedergelegt.  Die  Gegenstände  mufsten  nun  nach  Avignon  zurück- 
gesendet werden  und  unter  dem  S.  November  1317  bez.  4.  Februar  1318 
quittierte  der  Kardinal  Kämmerer  über  den  Empfang  (De  qnibus  rebus  .  .  . 
dictum  episcopum  absolvimus  et  quittamus).  Die  erste  Quittung  und  die 
Nachforderung  des  bei  der  ersten  Rücklieferung  noch  Fehlenden  druckt 
Hefuer  aus  den  Solutiones  et  obligationes  servitiorum  commimium  des  Vati- 
kanischen Archivs  ab.  Die  Bücher  dürften  zu  dem  alten  Schatze,  der  Biblio- 
theca  Bonifatiana,  gehört  haben.  Einen  Teil  konnte  Hefner  mit  solchen,  die 
in  Ehrles  Historia  Bibliothecae  Romanorum  Pontificum  in  der  Recensio  Peru- 
sina anni  1311  aufgeführt  werden,  ziemlich  sicher  identifizieren. 


Literaturl) er ichte  und  Anzeigen. 

Sijthoff's  Codices  Graeci  et  Latini.  Der  Verleger  der  Codices 
graeci  et  latini  photographice  depicti  hat  im  vorigen  Jahre  eine  kleine  Schrift 
über  diese  rühmlich  bekannten  Veröffentlichungen  erscheinen  lassen ,  die  Be- 
achtung verdient.    Er  gibt  darin,  meist  durch  Abdruck  der  Originalbriefe  bez. 


128  Literatnrberiehte  und  Anzeigen 

Zirkulare,  auch  die  Vorgeschichte  dieses  Unternehmens.  Es  wii-d  immer 
ein  Ruhmestitel  Otto  Hartwigs  bleiben,  dafs  er  zuerst  sich  mit  aller  Energie 
dafür  eingesetzt  hat,  eine  internationale  Vereinigung  von  Bibliotheken  behufs 
Herausgabe  von  Faksimileausgaben  wichtiger  Handschriften  zu  Stande  zu 
bringen.  Er  hat  diesen  Plan  immer  wieder  in  Wort  und  Schrift  vertreten 
und  dabei  durch  den  Leidener  Bibliothekar  W.  N.  du  Rien  die  wertvollste 
Unterstützung  gefunden.  Als  beider  ]\lühen  der  Erfolg  versagt  blieb,  weil 
die  finanziellen  Schwierigkeiten  nicht  zu  überwinden  waren,  als  dann  die 
Sijthoffsche  Verlagsbuchhandlung  auf  eigene  Gefahr  das  grofse  Unternehmen 
begann,  hat  bekanntlich  du  Rieu  die  wissenschaftliche  Leitung  übernommen 
und  die  oft  sehr  schwierigen  Verhandlungen  mit  den  Bibliotheken  geführt. 
Was  die  Sijthoffsche  Schrift  über  die  Stellung  der  verschiedenen  Bibliotheken 
zu  dem  Unternehmen  erzählt,  ist  z.  T.  geschrieben,  um  die  hier  und  da  gegen 
die  Preisfestsetzung  erhobenen  Einwürfe  zu  widerlegen,  ist  aber  weit  darüber 
hinaus  interessant.  Schon  Hartwig  hatte  fest  darauf  gerechnet,  dafs  die  Ver- 
öffentlichungen in  den  Vereinigten  Staaten  besonders  grofsen  Absatz  finden 
würden.  Seine  Annahme  gründete  sich  darauf,  dafs  die  Vereinigten  Staaten 
an  mittelalterlichen  Handschriften  arm  sind,  die  nachzubildenden  unersetzlichen 
Handschriften  für  immer  von  der  Versendung  ausgeschlossen  bleiben  müssen 
und  die  Preise  für  die  Nachbildungen  gerade  für  die  amerikanischen  Biblio- 
theken nicht  eben  bedeutend  erschienen.  Trotzdem  hatten  seine  wiederholten 
Versuche,  die  amerikanischen  Bibliothekare  dafür  zu  interessieren,  keinen 
Erfolg  und  noch  heute  ist  die  Zahl  der  Abnehmer  in  Amerika  gering.  Ganz 
besondere  Schwierigkeiten  entstanden  auch  vereinzelt  durch  die  Bibliotheken, 
deren  Genehmigung  zur  Photographiernng  von  Handschriften  zu  erbitten  war : 
die  Laurentiana  zu  Florenz  verlangte  z.  B.  für  die  Erlaubnis,  die  beiden 
Tacitus- Handschriften  zu  photograpbiereu  und  die  Abzüge  nebst  den  Nega- 
tiven zu  behalten,  sechzehn  Exemplare  der  Faksimile -Ausgabe  dieser  Hand- 
schriften und  drei  vollständige  Serien  der  vorher  erschienenen  sechs  Bände. 
Unter  diesen  Umständen  läfst  sich  der  Vorwurf  einer  unberechtigt  hohen 
Festsetzung  der  Preise  nicht  aufrechterhalten.  Die  Broschüre  führt  an,  dafs 
bei  Gelegenheit  des  Lütticher  Kongresses  (1905)  Salomon  Reinach  befürwortete, 
die  Bibliothekare  möchten  vereint  darauf  hinwirken,  dafs  von  Handschriften- 
faksimiles das  Blatt  nicht  mehr  als  2  Franken  kosten  dürfe.  Nun  enthalten 
die  bisher  veröffentlichten  elf  Bände  des  Sijthoffschen  Unternehmens  zusammen 
259S  Blätter  bei  einem  Gesamtpreis  von  .3  69, 5ü  Fr.  Es  kommt  auf  jedes 
Blatt  also  nur  rund  1,38  Fr.,  und  dabei  sind  die  w^ertvoUen  Einbände  und 
die  ausführlichen  Einleitungen  garnicht  berechnet. 


Zum  Buchdruck  und  Buchhandel  in  Oesterreich.  An  erster 
Stelle  ist  eine  zeitlich  schon  weiter  zurückliegende  Veröffentlichung  zu  er- 
wähnen, die  zweite  Hälfte  des  dritten  Bandes  der  vom  Wiener  Altertums- 
verein herausgegebenen  grofsen  Geschichte  der  Stadt  Wien,  Wien  1907. 
Anton  Mayer  behandelt  darin  (S.  Ol 0—025)  die  Druckgeschichte  und  den 
Buchhandel  Wiens  in  der  Periode  von  1482  bis  1522.  Eine  Anzahl  sehr 
guter  Tafeln  (Nr  61 — 74),  Faksimiles  und  dgl.  enthaltend,  ist  beigegeben.  Wie 
der  Umfang  zeigt,  ist  es  keine  ins  einzelne  gehende  Darstellung,  die  Mayer 
gibt,  aber  dem  Freunde  der  Geschichte  Wiens  werden  doch  auch  Buchdruck 
und  -Handel  dieser  Periode  in  den  Hauptzügen  vorgeführt.  Moriz  Groligs 
Arbeit  über  die  Klosterdruckerei  des  Prämonstratenserstifts  Brück  in  Mähren, 
die  um  die  Wende  des  sechszehnten  und  siebzehnten  Jahrhunderts  für  die 
Gegenreformation  wirkte,  haben  wir  schon  anderweitig  erwähnt  (vgl.  Zbl.  25. 
1908.  S.  32.0.  Mitteilungen  zur  Geschichte  des  Buchdrucks  an  einem  dritten 
Orte,  der  Stadt  Leipa,  von  Jos.  Franz  Lahn,  finden  sich  au  etwas  entlegener 
Stelle,  in  den  Mitteilungen  des  Nordböhraischen  Exkursions-Klubs  (31.  1908. 
S.  269 — 278).  Die  Entstehung  der  ersten  Buchdruckerei  in  I^eipa  geht  zurück 
auf  Paulus  Conopaeus,  den  ersten  Präfekten  des  von  Wallenstein  gegründeten 
Leipaer  Gymnasiums.    Conopaeus  veranlafste  das  Augustinerkloster  zu  Leipa, 


Literatarberichte  imd  Anzeigen  129 

dem  er  angehörte,  mit  Hilfe  des  Prager  Druckers  Panl  Sessius,  eine  Druckerei 
im  Kloster  zu  begründen,  die  1631  ihre  Tätigkeit  begann.  Es  waren  zunächst 
von  Couopaeus  selbst  für  Schulzwecke  verfaiste  Leitfaden  u.  dgl,  die  gedruckt 
wurden,  später  auch  Gedichte,  Schauspiele  für  Schulaufführuugen.  Alle  diese 
Schriften  sind  aber  bis  auf  drei  in  einen  Band  gebundene  Conopaeusarbeiten 
(in  der  I^losterbibliothek  Leipa)  schon  1634  dtxrch  die  Verwüstungen  der 
Schweden  und  Sachsen  zu  Grunde  gegangen.  Die  Druckerei  selbst  wurde 
vernichtet,  die  Lettern  zu  Kugeln  eingeschmolzen.  Erst  lb4S  kam  es  wieder 
zur  Gründung  einer  Druckerei  in  Leipa.  —  Endlich  die  von  Friedrich  Arnold 
Mayer  herausgegebenen  Briefe  des  Wiener  Verlagsbuchhäudlers  Leopold 
Rosner  (Aus  den  Papieren  eines  Wiener  Verlegers  1858 — 1897.  Wien  und 
Leipzig.  W.  Braumüller  1908.  179  S.)  führen  schon  bis  in  die  neueste  Zeit. 
Das  Buch  steht  eigentlich  mit  dem  Buchhandel  nur  durch  die  Person  des 
Verfassers  iu  Zusammenhang,  der  nach  dem  Zusammenbruch  seines  Verlags- 
geschäftes überwiegend  als  Schriftsteller  tätig  war.  Der  Ertrag  des  Buches 
für  die  Wiener  Literatur-  und  Theatergeschichte  ist  deshalb  gröfser  als  der 
lür  die  Geschichte  des  Buchhandels.  Es  fehlt  aber  doch  auch  daran  nicht, 
wie  denn  Rosner  selbst  in  den  Streit  Rosegger-Hartleben  mit  mehreren  Artikeln 
eingriff,  u.a.m.  Sehr  ausführliche  „Erläuterungen"  (S.  113— 157)  vermitteln 
auch  dem  Nicht -Wiener  das  Verständnis  der  zahlreichen  kurzen  Andeutungen 
und  Anspielungen. 

Die  englische  bibliographische  Gesellschaft  hat  zu  Ende  des 
vorigen  Jahres  den  neuesten  Band  ihrer  „Transactions"  herausgegeben,  der, 
wie  üblich,  zwei  Gesellschaftsjahre  (Oktober  19()6  bis  März  1908)  umfafst. 
Aui'ser  dem  , Journal"  für  die  15  und  KJ.  Sitzungsperiode  enthält  der  Band 
wertvolle  Abhandlungen  zur  Bibliotheks-  und  Buchgeschichte,  zur  Geschichte 
des  Buchhandels  und  zur  Bibliographie.  Das  gröfste  Interesse  in  weiteren 
Kreisen  dürften  Abt  Gasquet's  Arbeit  „Books  and  bookmaking  in  early 
chronicles  and  accounts"  und  der  Aufsatz  Gilsons  über  die  Bibliothek  Henry 
Savile's  beanspruchen.  Gasquet  stellt  in  erster  Linie  das  zusammen,  was 
die  mittelalterlichen  Quellen  über  die  Bücherei  der  Abtei  St.  Albans  be- 
richten und  verfolgt  die  Tätigkeit  der  verschiedenen  Aebte  für  die  Kloster- 
bibliothek. Dann  kommen  Mitteilungen  über  die  Christ  Church  Bibliothek  von 
Canterbury,  Büchereien  in  Oxford,  York  uam.  Bemerkenswert  ist  die  Höhe 
der  Beträge,  die  einzelne  Aebte  von  St.  Albans  für  Bücher  verausgabten: 
so  bezahlte  Abt  Whethamstede  (Mitte  des  15.  Jahrhunderts)  für  4  Graduale 
20  Pfund,  für  einen  glossierten  Boethius  de  consolatione  5  Pfund;  23  von 
ihm  erworbene  Werke  kosteten  82  l  3  Sh.  4  d.  Aus  der  Einleitung  sei  noch 
die  Mitteilung  über  das  nicht  seltene  Auftreten  wandernder  Buchbinder- 
pärchen erwähnt,  die  von  Ort  zu  Ort  ziehen,  wo  Bücher  zu  binden  sind:  der 
Mann  besorgt  die  feinere  Arbeit,  die  Frau  das  Heften  und  dgl.  J.  P.  Gilson 
behandelt  die  von  ihm  eigentlich  erst  entdeckte,  bisher  nur  durch  gelegent- 
liche Erwähnungen  in  der  älteren  Literatur  bekannte  Bibliothek  Henry  Sa- 
vile's von  Bänke,  eines  Yorkshireedelmannes.  Er  lebte  von  1568  bis  1617, 
seine  Bibliothek  hatte  von  den  Bücherverfolgungen  der  Soldaten  Cromwells 
noch  nicht  zu  leiden.  Von  der  Bibliothek  Saviles  ist  nun  ein  Katalog  in 
zwei  Exemplaren  erhalten,  die  aber  beide  den  Besitzernamen  nicht  angeben, 
deren  Bedeutung  deshalb  nicht  erkannt  wurde.  Das  eine  hat  bisher  als  ein 
Katalog  der  Handschriften  Robert  Cottons  gegolten,  weil  es  wie  ein  grofser 
Teil  der  Bücher  Saviles  überhaupt  in  Cottons  Besitz  gewesen  war  und  daher 
Cottons  Einband  und  Eintragungen  von  seiner  Hand  aufweist.  Es  wurde 
bei  der  Versteigerung  von  Phillipps-Handschriften  1898  vom  Britischen  Museum 
erworben.  Gilson  erkannte  sowohl  die  fast  völlige  Uebereinstimmung  der 
beiden  Kataloge  als  auch,  dafs  sie  nicht  die  der  Cottonschen  Bücherei  waren. 
Bei  seinem  Versuche,  aus  den  von  Cotton  hinterlassenen  Werken  im  Britischen 
Museum  den  Vorbesitzer  der  in  dem  fraglichen  Kataloge  verzeichneten  Bücher 
zu  ermitteln,  war  ihm  sehr  hinderlich,  dafs  Cotton  die  von  ihm  erworbenen 
Bände  in  grofser  Zahl  hatte  neu  einbinden  lassen,  wobei  alte  Sammelbände 
XXVI.     3.  9 


l-'^O  Literaturberichte  und  Anzeigen 

aufgelöst,  neue  angelegt  wurden.  Es  gelang  schliefslich ,  30  bis  40  Bände 
Cottonscher  Herkunft  im  Britischen  Museum  ausfindig  zu  machen,  die  Cotton 
im  alten  Zustande  belassen  hatte.  Sie  trugen  die  Namen  verschiedener  Vor- 
besitzer, nur  zwei  den  .Savile's.  Eine  gröfsere  Zahl  davon  aber,  und  zwar 
solche,  die  der  fragliche  Katalog  aufführte,  zeigten  Eintragungen  in  einer  un- 
bekannten Kurzschrift.  Nach  langen  Mühen  ist  es  Gilson  geglückt,  diese 
Kurzschrift  fast  ganz  aufzulösen  uud  als  am  häufigsten  vorkommende  Ein- 
tragung „HNKY  SAVIL"  zu  erhalten;  eine  Abbildung  gibt  die  einzelnen 
Buchstaben  dieser  Kurzschrift  und  einzelne  Worte  und  kurze  Notizen  wieder, 
nur  die  selten  vorkommenden  Buchstaben  Q  und  Z  fehlen.  Es  folgt  dann 
der  Abdruck  des  Savileschen  Katalogs  nach  dem  Exemplare  des  Britischen 
Museums.  Gewifs  ein  interessantes  Beispiel,  was  zäher  Fleifs  mit  Scharfsinn 
nicht  gewöhnlicher  Art  verbunden  leisten  kann.  In  die  Zeit  der  Wiegen- 
drucke führt  Gordon  Duff's  A'ortrag  über  die  äufserst  seltenen  englischen 
Einblattdrucke  des  15.  Jahrhunderts.  Die  Zahl  der  bekannten  Drucke  ist  noch 
sehr  gering;  grade  die  letzten  5  Jahre  haben  aber  manches  unbekannte 
htück  an  das  Licht  gebracht,  un-d  deshalb  hofft  Duff  wohl  mit  Fug, 
dafs  hier  die  Zuktinft  noch  manche  erfreuliche  üeberraschung  bringen  wird. 
Der  Geschichte  des  Buchhandels  wie  des  Buchdrucks  dient  H.  B.  Wheatley's 
Aufsatz  über  die  Zeichen  der  Buchhändler  in  St.  Paul's  Churchyard,  dem 
Zentrum  des  Londoner  Handels,  auch  des  Buchhandels,  vom  15.  Jahrhundert 
an,  wahrscheinlich  schon  seit  der  Eroberung  durch  die  Normanen,  bis  zu  dem 
grofsen  Brande  des  17.  Jahrhunderts.  Teils  aus  den  Büchern  selbst,  teils 
aus  der  gedruckten  Literatur  über  den  älteren  englischen  Buchhandel  und  Buch- 
druck stellt  der  Verfasser  ein  vorläufiges  Verzeichnis  der  „signs  of  booksellers 
in  St.  Paul's  churchyard"  zusammen.  Es  ist  nach  dem  Alphabete  der  eng- 
lischen Ausdrücke  für  die  Zeichen  geordnet  und  reicht  vom  Anfang  des 
16.  bis  in  das  19.  Jahrhundert.  Wer  das  Verzeichnis  häufiger  zu  benutzen 
hat,  wird  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der  Firmen  vermissen,  zumal  die 
Abbildungen  der  Zeichen  fehlen  und  Wheatley's  Liste  immerhin  25V2  Druck- 
seiten ausmacht.  Endlich  2  bibliographische  Arbeiten.  A.W.  Pollard  und 
W.W.Greg  behandeln  die  Frage  der  Wiedergabe  der  Besonderheiten  zu 
beschreibender  älterer  Drnckschriftentitel  (Wechsel  der  Typen,  Behandlung 
von  I  und  J,  U  und  V,  Hervorhebung  bezw.  Aufserachtlassung  von  Druck- 
fehlern, Angabe  der  Zeilenschlüsse);  ferner  handeln  die  Verfasser  über  die 
üblichen  Bezeichnungen  der  Einblattdrucke  (broadsides,  broadsheets),  die 
Art  der  Angaben  von  Neudrucken,  Ausgaben  usw.  Der  zweite  Aufsatz  zur 
Bibliographie  stammt  von  F.  Madan  und  führt  den  etwas  wunderlichen 
Titel  „Degressive  Bibliography."  Madan  will  die  Titelaufnahmen  der  Druck- 
schriften je  nach  den  Entstehungszeiten  und  den  diesen  Zeiten  entsprechen- 
den Schwierigkeiten  differenziell  behandelt  wissen.  An  sich  kein  neuer  Ge- 
danke, den  Madan  aber  doch  in  eigenartiger  Weise  durchführt.  Er  stellt 
vier  Formen  der  Titelaufnahmen  auf:  .Fall  description"  für  Inkunabeln  und 
nach  Bedarf  ausnahmsweise  auch  für  spätere  Erzengnisse  der  Druckerpresse 
anzuwenden;  , Description"  für  Bücher  des  16.  Jahrhunderts;  „Short  de- 
scription" für  spätere  Druckwerke  und  endlieh  , Minimum  description"  für 
Titelaufnahmen ,  die  nur  kurze  Bücherlisten  ergeben  sollen.  Madan  er- 
läutert seine  Terminologie,  die  vielleicht  nicht  ganz  zweckmäfsig  ist,  noch 
durch  ausführlichere  Besprechung  der  verschiedenen  Teile  der  Titelaufnahmen 
(Kopf,  eigentlicher  Titel,  Impressum  usw.),  wobei  seine  4  Aufnahmeformen, 
als  A,  B,  C  und  D  bezeichnet,  jedesmal  getrennt  angegeben  werden.  Auf  die 
Einzelheiten  seiner  Schemata,  die  von  einem  Ausschufs  der  Bibliographischen 
Gesellschaft  mit  beraten  wurden,  wollen  wir  hier  nicht  eingehen.  Beachtens- 
wert erscheint  der  Aufsatz  besonders  deshalb,  weil  für  die  preufsischen  Staats- 
bibliotheken bekanntlich  ganz  neuerding-s  eine  —  um  mit  Madan  zu  sprechen 
—  Minimum  description  gewisser  Arten  von  Druckschriften  zugelassen  worden 
ist.  Die  gleiche  Notlage  führt  eben  an  verschiedenen,  von  einander  unab- 
hängigen Stellen  zu  gleichen  oder  doch  ähnlichen  Abwehrmitteln. 


Literaturberichte  und  Anzeigen  131 

Zu  dem  Jahrbuch  der  französischen  Bibliotheken  und  Archive  und 
gleiclizeitig  zudem  Pariser  Bibliothekenführer  (s.  Zbl.  25.  lOO-i.  S.  405 
und  559)  hat  der  Verleger  des  letzteren  einen  Indicateur  (s.  o.  S.  90)  heraus- 
gegeben. Er  soll  dem,  der  nur  das  eine  der  beiden  Werke  besitzt,  auch  die 
in  dem  anderen  enthaltenen  Bibliotheksadressen  nachweisen  und  verzeichnet 
zuerst  die  Provinzialanstalten  nach  dem  Jahrbuche,  es  folgen  die  in  beiden 
Werken  enthaltenen  Pariser  Anstalten ,  dann  die  nur  im  Führer  vertretenen. 
Von  den  76  Seiten  dieser  Schrift  fallen  aber»nur  1 — 34  auf  den  Indicateur, 
von  S.  37  bis  zum  Schlüsse  findet  man  einen  Ausschnitt  aus  dem  Führer. 
Bereits  unter  der  Presse  ist  eine  Liste  complementaire ,  die  die  weder  im 
Jahrbuche  noch  im  Fübrer  vertretenen  Sammlungen  aufführt,  dazu  die  Museen, 
Lyzeen  usw.,  die  Erzbistümer,  Bistümer  und  theologischen  Seminare,  endlich 
1500  wissenschaftliche  Gesellschaften. 


Bibliographie  der  Hannoverschen  und  Braunschweigischen  Geschichte.  Von 
Victor  Loewe.  Posen :  Joseph  Jolowicz.  19U8.  VIII,  450  S.  S".  15M. 
Dr.  Loewe,  den  Lesern  dieser  Zeitschrift  als  Verfasser  einer  Bücherkunde 
der  deutschen  Geschichte  bekannt  (Zbl.  23.  S.  218),  hat  als  Beamter  des  König- 
lichen Staatsarchivs  in  Hannover  aus  dem  Bedürfnisse  des  Dienstes  heraus, 
sich  auf  dem  Gebiete  der  niedersächsischen  Geschichtsliteratur  zurechtzufinden, 
das  vorliegende  Buch  zusammengestellt.  Das  fast  5  900  Nummern  zählende 
Verzeichnis  aller  Hannover  und  Braunschweig  berührender  Bücher  und  Auf- 
sätze gliedert  sich  in  18  Abschnitte,  von  denen  einzelne  wieder  in  zahlreiche 
Unterabteilungen  zerfallen;  ein  alphabetisches  Register  der  Verfassernamen, 
aber  leider  ohne  die  Titel  der  Schritten,  bildet  den  Schlafs.  Nach  zwei 
Richtungen  hat  L.  seinen  Stoff  eingeschränkt,  einmal  geographisch,  indem  er 
Osnabrück,  das  historisch  zu  Westphalen  gehört,  und  Ostfriesland  fortliefs, 
sodann  zeitlich,  indem  er  aus  der  älteren  Literatur  vor  1815,  über  welche  es 
bereits  Bibliographien  gibt  (sie  sind  S.  1  zusammengestellt),  nur  das  heute 
noch  Branchbare  aufnahm;  auch  aus  den  nach  1815  erschienenen  Schriften  ist 
die  populäre  Literatur  und  ganz  kleine  Beiträge  in  Zeitschriften  ausgeschieden 
worden.  Wenn  dennoch  die  erstaunliche  Anzahl  von  fast  6000  Nummern  zu- 
sammengekommen ist,  so  erklärt  sich  diese  Fülle  zum  Teil  durch  den  Um- 
stand, dafs  L.  die  an  mehreren  Stellen  seines  Buches  anzuführenden  Titel  jedes 
Mal  mit  einer  eigenen  Nummer  versehen  hat:  im  Register  ist  allerdings  nur 
das  erste  Vorkommen  erwähnt,  ebenso  sind  auch  die  zahlreichen  Artikel  aus 
der  allgemeinen  deutschen  Biographie  hier  nicht  aufgeführt.  Es  ist  sehr  zu 
bedauern,  dafs  der  Verfasser  durch  seine  Versetzung  an  das  Staatsarchiv  zu 
Posen  (daher  der  dem  Stoff  so  fernliegende  Verlagsort)  verhindert  wurde, 
sein  Manuskript  vor  dem  Druck  oder  wenigstens  bei  der  Korrektur  einer 
durchgreifenden  einheitlichen  Durchsicht  zu  imterwerfen,  denn  dadurch  dafs 
er  nicht  mehr  in  der  Lage  war.  seine  anfangs  bei  vielleicht  noch  schwankenden 
Grundsätzen  aufgenommenen  Titelkopien  mit  den  Büchern  zu  vergleichen, 
ist  eine  sehr  grofse  Zahl  imvollständiger  Aufnahmen  im  Text  stehen  geblieben: 
sehr  häufig  fehlt  die  Jahreszahl,  der  Verleger  oder  Drucker,  der  Druckort, 
auch  Vornamen  bei  häufig  vorkommenden  Familiennamen:  2595.  5303  Schmidt, 
5289  Merkel.  Von  nachzutragenden  Schriften  habe  ich  mir  nur  folgendes 
angemerkt:  S.  11  bei  den  Biographien  von  Historikern  fehlt  der  ausführliche 
Nekrolog  Otto  von  Heinemanns  von  seinem  Nachfolger  Milchsack;  S.  148, 
Staat  imd  Recht,  war  bei  der  Literatur  über  die  „Göttinger  Sieben"  die  Ab- 
handlimg  von  Franz  Rühl,  die  Göttinger  Promotionen,  Altpreufsische  Monats- 
schrift XX  (1883)  401—413  anzuführen,  aus  derselben  Zeitschrift  XXXIX  (1902) 
konnte  hinter  5080  mein  Aufsatz  über  Dietrich  von  Dypenow  verzeichnet 
werden.  3535  ist  das  Rathaus  in  Goslar  unter  die  Kaiserpfalz  geraten.  Wenn 
das  nützliche  Buch  eine  neue  Auflage  erlebt,  lassen  sich  diese  Mängel  leicht 
beseitigen:  auch  eine  Herabsetzung  des  Preises  ist  zur  gröfseren  Verbreitung 
erwünscht.  M.  Perlbach. 


132  Literaturbericbte  und  Anzeigen 

Königliche  Bibliothek  zu  Berlin.     Alphabetisches  Verzeichnis  der  laufenden 

Zeitschriften.    März  1908.    Berlin  W  64,  KiJnigliche  Bibliothek.    V,  4H1  S.   8. 

Bei  der  grundlegenden  Wichtigkeit,  die  das  nunmehr  in  zweiter  Auflage 
vorliegende  Zeitschriftenverzeichuis  der  Königlichen  Bibliothek  (vgl.  Zbl.  23, 564) 
beanspruchen  darf  und  die  ihm  allerseits  willig  erngt-räumt  wird,  möge  es 
erlaubt  sein,  ihm  hier  einige  Zeilen  zu  widmen.  Da  als  seine  Benutzer  aufser 
den  Bibliothekaren  axich  die  LesegUste  der  Königlichen  Bibliothek  in  und 
aul'ser  Berlin  gedacht  sind  —  das  Vorwort  wendet  sich  in  beiden  Ausgaben 
ausdrücklich  au  die  Benutzer,  und  Heranziehung  des  Publikums  zur  Mit- 
benutzung der  Kataloge,  wo  immer  es  möglich  ist,  ist  gewiJ's  ein  guter  Weg, 
eine  Bibliothek  zu  erschlielsen,  aufserdem  ist  es  oft  der  einzige  Weg,  auf 
dem  die  steigende  Geschäftslast  bewältigt  werden  kann  —  ist  es  vielleicht 
nicht  unzweckmäfsig,  wenn  eine  solche  Betrachtung  von  jemand  angestellt 
wird,  der  nicht  im  Schatten  der  preufsischen  'Instruktionen  für  die  alpha- 
betischen Kataloge  der  preufsischen  Bibliotheken"  aufgewachsen  ist.  Nur 
durch  vielseitigen  und  langjährigen  Gebrauch,  nur  wenn  viele  Hände  freiwillig 
dabei  helfen,  kann  eine  Leistung  wie  die  vorliegende  der  Vollkommenheit 
nahe  gebracht  werden.  Als  unbefangene  Beobachtungen  eines  Fachgenossen, 
der  monatelang  mit  dem  Verzeichnis  zu  tun  gehabt  hat,  sind  die  folgenden 
Fragen  und  Gedanken  gemeint. 

Ist  es  nun,  die  Frage  mag  bei  voraussetzungsloser  Beurteilung  gestattet 
sein,  unbedingt  nötig  und  nützlich,  bei  einem  Hilfsmittel,  das  für  die  Hand 
des  Laien  mit  bestimmt  ist,  mit  den  preufsischen  Instruktionen  durch  Dick 
und  Dünn  zu  gehen,  wäre  nicht  hier  eine  gute  Gelegenheit,  auf  einige  ver- 
altende Sonderbarkeiten  der  Instruktionen  zu  verzichtend  Zwei  besonders 
sichtbare  Reihen  von  Fällen,  die  ich  heraushebe,  mögen  zugleich  zeigen,  dafs 
damit  keineswegs  der  Organismus  dieses  Regelwerks  aufgehoben,  noch  weniger 
der  Willkür  Tür  und  Tor  geöffnet  werden  müfste:  Benutzer,  die  im  Ver- 
zeichnis dänische  Zeitschriften  aufschlagen,  doch  um  sie  zu  lesen,  müssen 
wohl  oder  übel  die  nordischen  Sprachen  so  weit  verstehen,  dafs  sie  sich 
dän.  0  zu  deuten  wissen.  S.  23.5  f.  bringt,  treu  den  Instruktionen,  fünfzehn- 
mal oe  statt  0  und  verletzt  in  Schriftbildern  wie  Koebenhavn,  Undersoegelser, 
Oroenland,  die  einen  längst  überwundenen  typographischen  Mangel  früherer 
Zeiten  verewigen,  jedes  Auge,  das  dänischen  Text  zu  lesen  gewohnt  ist. 
Nur  für  den  Kenner  der  Instruktionen  ist  das  Nebeneinander  von  schwed. 
Undersöhnng  und  dän.  Utulersoegelse  S.  396  keine  Inkonsequenz  Wer  die 
'Tijdschrift  voor  boek-  &  bibliotheekwezen'  lesen  will,  wird  über  die  Be- 
deutung des  holländischen  ij  soweit  im  klaren  sein,  dafs  er  es  nicht  mehr 
unter  y  sucht  —  im  Verzeichnis  findet  er  sie  aber  hinter  der  'Jüdischen 
Turnzeitung'  und  keine  Verweisung  führt  ihn  an  diesen  versteckten  Ort. 
Druckte  man  dän.  o,  hoU.  ij,  so  bedürfte  es  für  keinen  dieser  Sprachen 
kundigen  Leser  einer  Wegleitung. 

Gerade  der  sachkundige  Benutzer  wird  gezwungen,  Umwege  zu  gehen: 
das  ist  der  Einwand,  der  auch  gegen  die  Zusammenordnung  von  Bulletin 
mit  Bulletins,  Mitteilung  mit  Mitteilungen  usf.  erhoben  werden  mufs.  So 
gewifs  es  leichter  ist,  einen  Titel  unter  18  herauszufinden  als  unter  238,  so 
gewifs  ist  es  ein  Umweg,  dafs  der  Benutzer  z.  B  der  'Jahresberichte  für 
neuere  deutsche  Literaturgeschichte',  der  den  Plural  des  Stichworts  schon 
aus  dem  Gegensatz  zum  'Jahresbericht  über  die  erscheinungen  auf  dem  gebiet 
der  germanischen  philologie'  fast  immer  kennen  wird,  den  gesuchten  Titel 
aus  den  220  mit  Singular  des  Stichworts  heraussuchen  mufs.  Aber  auch  in 
andern  Fällen,  wo  Benutzer,  die  genau  kennen  was  sie  suchen,  in  der  Minder- 
zahl sein  mögen,  hätten  gerade  sie  ein  Anrecht  darauf,  es  am  ersten  zu  finden, 
andere  werden  sich  billigerweise  nicht  beklagen,  wenn  sie  an  zwei  Stellen 
nachschlagen  müssen.  Dabei  macht  die  'aus  praktischen  Gründen"  vor- 
genommene Zusammenordnung  Halt  vor  Titeln,  die  aus  verschiedenen  Sprachen 
stammen  und  wird  damit  dem  Nichtfachmann  gelegentlich  undurchsichtig 
werden:  Publikation  ist  mit  Publikationen  zusammengeordnet,  aber  nicht 
Archiv  mit  Archives,  BoUettino  mit  Bullettino,  aber  nicht  Eevista  mit  Rivista, 


Literaturberichte  und  Anzeigen  133 

Publication  ist  von  Publikation  durch  'Public  Health  Reports"  getrennt.  Ge- 
wöhnlich sind  Vereinigungen  vor  dem  ersten  Titel  der  Gruppe  augekündigt 
(S.  171  vor  Jahrbuch,  S.  1^3  vor  Jaliresbericht),  dagegen  vor  der  Gruppe 
BoUettino  mit  Bullettino  fehlt  eine  derartige  Hilfe:  allerdings  mag  die  Un- 
gleichmäfsigkeit  veranlafst  worden  sein  durch  den  Wunsch,  am  stehenden  Satz 
der  ersten  Ausgabe  möglichst  wenig  zu  ändern. 

Gleichmäfsiger  auszubauen  wären  auch  die  Verweisungen  des  Typus 
'Zieglers  Beiträge,  s.  Beiträge  zur  pathologischen  Anatomie',  z.B.  vermifst 
man  die  Verweisung  auf  die  'Zeitschrift  für  deutsches  Altertum"  unter  Haupts 
Zeitschrift,  und  doch  ist  das  unter  der  älteren  Generation  unserer  Germanisten 
der  gangbare  Kurztitel,  analog  verhält  es  sich  mit  Fleckeisens  Jahrbüchern. 
Unter  Bezzenbergers  Beiträgen  sollte,  gerade  weil  sich  der  Stand  dieser  Zeit- 
schrift neuerdings  geändert  hat,  verwiesen  sein  auf  die  'Zeitschrift  für  ver- 
gleichende Sprachforschung".  In  diesen  Verweisungen  könnte  man  das 
(übrigens  auch  in  den  Instruktionen  nicht  verlangte)  Komma  vor  siehe, 
zwischen  Subjekt  und  Prädikat  des  Satzes,  getrost  streichen,  dagegen  wäre 
es  oft  eine  Hilfe,  wenn  auch  in  dem  nach  siehe  folgenden  Titel  das  zweite 
Stichwort  durch  den  Druck  kenntlich  gemacht  würde.  Verweisungen  auf 
Nachbarnummern,  die  dem  Verzeichnis  sehr  viel  Platz  kosten,  könnten  ohne 
Schaden  wegbleiben :  bei  alphabetischer  Anordnung  der  Titel  mufs  der  Leser 
ja  doch  jeden  der  beiden  Nachbarn  ansehen,  wenn  er  das  Gesuchte  nicht  auf 
den  ersten  Blick  findet,  niemand  könnte  bei  dieser  Ersparung  ein  gesuchter 
Titel  entgehen  und  auf  Leute,  die  nicht  lesen  wollen,  braucht  eine  Bibliothek 
schliefslich  keine  Rücksicht  zu  nehmen.  Eine  Verweisung  wie  'Veröffent- 
lichungen aus  dem  kirchenhistorisehen  Seminar  München,  s.  Veröffent- 
lichnngen  aus  dem  kirchenhistorischen  Seminar  München'  ist  schliefslich 
auch  mehr  Vexierbild  als  Hilfe. 

Einem  Verzeichnis,  das  vor  allem  für  deutsche  Leser  sorgen  will,  wird 
es  ferner  niemand  verargen,  wenn  es  mehrsprachige  Titel  kurzweg  unter  den 
deutschen  stellt,  während  wir  hier  nach  schlimmer  deutscher  Art  jeden  fremd- 
sprachlichen Titel  sorgsam  beibehalten  finden.  Die  'Memoires  de  la  societe 
fiüno-ougrienne'  haben  unter  diesem  Titel,  der  doch  für  unsere  Bibliotheks- 
benutzer so  gut  wie  allein  in  Frage  kommt,  nur  eine  Verweisung,  der  Haupt- 
titel steht  unter  'Suomalais-Ugrilaisen  Seuran  Toimituksia".  Die  Finnen, 
Magyaren,  Tschechen,  Türken  und  Japaner,  die  gastweis  das  deutsche  Ver- 
zeichnis benutzen,  werden  uns  nicht  verargen,  wenn  wir  in  einem  rein  prak- 
tischen Zwecken  dienenden  Werke  unsere  eigene  oder  eine  benachbarte 
Kultursprache  der  ihren  vorziehen. 

In  der  Auslese  der  aufgenommenen  Zeitschriften  verfährt  das  Ver- 
zeichnis kritisch,  mit  Recht.  Aber  wenn  die  Jahresberichte  von  Handels- 
kammern wegbleiben,  M'arum  werden  dann  die  von  Handwerkskammern  und 
Landwirtschaftskammern  aufgenommen?  Ist  der  'Jahresbericht  der  Handels- 
kammer Mannheim'  unwichtiger  als  das  'Korrespondenzblatt  der  Landwirt- 
schaftskammer für  die  Provinz  Ostpreufsen',  Beiblatt  zu  der  in  Insterburg 
erscheinenden  'Georgine''?  Und  wenn  einmal  eklektisch  verfahren  wurde, 
konnte  dann  nicht  auch  die  (zudem  eingegangene)  Zeitschrift  'Hüh!  Wöchent- 
liches UnterhaltUDgsblatt  für  die  Augehörigen  des  Droschkenkutscherstandes" 
und  'Die  kleine  Biene  auf  dem  Missionsfelde  für  Jung  und  Alt',  das  'Töchter- 
album'  und  'Herzblättchens  Zeitvertreib'  ohne  Schaden  wegbleiben? 

Eine  Hauptschwierigkeit  ist  bei  einem  Verzeichnis  wie  dem  vorliegenden, 
es  auf  dem  laufenden  zu  halten,  vielleicht  sind  hierbei  einige  Hilfen  will- 
kommen: die  Zeitschrift  'Flora'  erscheint  in  Jena,  nicht  mehr  in  Marburg, 
wie  S.  143  angegeben,  die  'Folia  haematologica'  in  Leipzig,  nicht  in  Berlin, 
wie  S.  145  noch  zu  lesen  steht.  Unter  'Beilage  zu  den  Veröffentlichungen 
des  Kaiserlichen  Gesundheitsamts'  wird  S.  411  verwiesen  auf  die  'Sammlung 
gerichtlicher  Entscheidungen  aus  dem  Gebiete  der  öffentl.  Gesundheitspflege', 
die  schon  im  ersten  Verzeichnis  suo  loco  nicht  zu  finden  war.  S.  414  ist  der 
Titel  'Veröffentlichungen  der  Grofsherzogl.  Sternwarte  zu  Karlsruhe'  seit 
einer  Reihe  von  Jahren  veraltet. 


134  Umschau  und  neue  Nachrichten 

In  fremdsprachlichen  Titeln  ist  die  Normierung  der  Anfangsbuchstaben 
wohl  zu  sehr  zu  gunsten  der  Majuskel  ausgefallen:  was  hindert  xms,  in  eng- 
lischen und  französischen  Titeln  alle  Substautiva  aufser  dem  Stichwort,  soweit 
sie  nicht  Eigennamen  sind,  klein  zu  schreiben? 

Bei  einem  Buche  wie  dem  vorliegenden  ist  es  keine  Rezensentenphrase, 
wenn  der  Kritiker  hofft,  mit  seinen  Anmerkungen  einer  künftigen  Auflage 
nützlich  zu  werden  —  so  hoffe  ich,  dafs  die  vorstehenden  Notizen  nicht  mifs- 
dentet  werden. 

Freiburg  i.  Br.,  Dezember  1908.  Alfred  Götze. 


Umschau  und  ueue  Nachrichten. 

Berlin.  Im  Augenblicke,  da  dieses  Heft,  mit  einer  kleinen  Verspätung, 
zusammengestellt  wird,  beginnt  der  Umzug  der  Königlichen  Biblio- 
thek. Nachdem  schon  vorher  die  Versendung  nach  auswärts  und  der  Nacli- 
mittagsdienst  im  Zeitschriftenzimmer  eingestellt  war,  hat  der  Benutznngs- 
betrieb  der  Drnckschriftenabteilung  am  24.  Februar  aufgehört.  Die  Hand- 
schriftenabteilung und  die  Musiksammlnng  werden  voraussichtlich  am  G.  März 
schliefsen,  die  Kartensammlung  kann  erst  gegen  Ende  des  Monats  übersiedeln. 
—  Durch  die  erwähnte  Einschränkung  des  Betriebs  war  es  möglich,  schon 
seit  dem  10.  Februar  das  Verlagsmagazin  der  Bibliothek  und  Nebenbestände 
der  Druckschriftenabteilung  (unbearbeitete  Sammlungen,  Dubletten,  Zeitungen, 
Parlamentsverhandlungen)  überzuführen  und  dadurch  den  Hauptumzug  zu  ent- 
lasten. Dieser  beginnt  am  1.  März  und  wird  in  sechs  gleichzeitig  arbeitenden 
Schichten  durchgeführt,  denen  im  alten  Gebäude  drei  zu  diesem  Zweck  auf- 
gerichtete Lastenaufzüge  (zwei  am  Opernplatz  und  einer  im  Hof  Behren- 
strafse  41),  im  Neubau  die  Ost-  und  Westaufzüge  (je  ein  grofser  und  ein 
kleiner)  zur  Verfügung  stehen.  Als  Transportmittel  dienen  Bücherkisten  von 
85  cm  Länge,  54  cm  Tiefe  und  35  cm  Höhe  (im  lichten),  die  je  1  Folio-  oder 
1—2  Quart-  oder  2—3  Oktavreihen  aufnehmen  können.  Je  4  Kisten  bilden 
die  Ladung  eines  von  zwei  Arbeitern  gezogenen  Handwagens.  Man  hofft 
täglich  in  jeder  Arbeitsschicht  50,  im  ganzen  also  300  solcher  Ladungen 
überzuführen.  Aufser  dem  Beamtenpersonal  der  Bibliothek  werden  über 
100  Arbeiter  beim  Bücherumzug  beschäftigt  sein.  Der  Aufstellung  folgt  eine 
möglichst  umfassende  Revision,  die  den  Hilfsarbeitern  und  Hilfsarbeiterinnen 
zufällt.  Nebenher  geht  die  Umarbeitung  und  Ueberführung  der  Lesesaal- 
bibliothek und  der  umfangreiche  Umzug  der  Geschäfts-  und  Katalogräume, 
der  einem  Unternehmer  übertragen  ist.  Das  Zentralblatt  wird  später  ein- 
gehend berichten. 

Berlin.  Der  Bibliotheksausschufs  der  Berliner  Stadtverordnetensamm- 
lung hielt  am  2.  Februar  seine  erste  Sitzung  ab.  Erfreulicherweise  hatte  auch 
der  Magistrat  dazu  Vertreter  entsendet  —  den  zweiten  Bürgermeister  Reicke 
und  den  Stadtbibliothekar  Arend  Bachholtz.  Der  Ausschufs  beschlols  ein- 
stimmig, den  Magistrat  zu  ersuchen,  nunmehr  den  Neubau  des  Bibliotheks- 
gebäudes in  die  Wege  zu  leiten.  Ein  Votum  in  der  Platzfrage  gab  der  Aus- 
schufs nicht  ab. 

Coblenz.  Die  Benutzung  der  Stadtbibliothek  ist  nach  dem  Berichte 
für  1907/OS  zurückgegangen.  Während  im  Jahre  lOOG  noch  2769  Benutzer 
4382  Bände  entliehen,  sanken  1907  diese  Ziffern  auf  1537  und  24t)7.  Wie 
sich  ziemlich  sicher  erkennen  läfst,  setzt  diese  Rückwärtsbewegimg  mit  der 
Eröffnung  der  Deinhardschen  Volksbibliothek  ein,  deren  günstigere  Lage,  be- 
<|uemere  und  längere  Oeflnungszeit,  bessere  Raumverhiiltnisse  wie  bedeutend 
gröfserer  Bestand  an  Werken  der  schönen  Literatur  diese  Abwanderung  be- 
wirkten. Die  Benutzung  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  blieb  auf  der 
früheren  Hohe. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  135 

E 1  b  e  r  f  e  1  d.  Nach  dem  Berichte  über  die  Generalversammlung  des  Stadt- 
bücherei-Vereins vom  25.  Januar  hat  der  Verein  im  verflossenen  Jahre  aufser 
den  vorgesehenen  3000  M.  noch  weitere  950  M.  zuführen  können.  Dies  war 
auch  umso  notwendiger,  als  der  Ersatz  abgenutzter  Bücher  immer  höhere 
Beträge  erfordert.  Auch  wurde  durch  die  Errichtung  einer  „fliegenden 
Bücherei"  nach  Scherl'schem  System  die  Anschaffung  einer  grofsen  Anzahl 
von  Doppelexemplaren  nötig.  Die  Verwaltung  dieser  fliegenden  Bibliothek 
hat  die  Firma  Francken  und  Lang  übernommen.  Sie  stellt  den  Leseberech- 
tigten der  Stadtbücherei  deren  Bücher  ins  Haus  zu  und  erhebt  dafür  für 
jedes  Buch  und  jede  Woche  eine  Gebühr  von  zehn  Pfennig.  Für  zwanzig 
Pfennig  werden  durch  die  genannte  Firma  auf  kürzere  Frist  auch  Kataloge 
ins  Haus  geliefert. 

Leipzig.  In  besonders  unverschämter  Weise  wurde  die  Leipziger  Uni- 
versitätsbibliothek bestohlen,  indem  im  Lesesaal  das  Siebmachersche  Wappen- 
buch von  1772  aus  den  Deckeln  geschnitten  wurde.  Der  Verdacht  fiel 
auf  einen  französischen  Studenten  Auguste  Breuil,  denselben,  der  im  vorigen 
Jahre  in  Berlin  wegen  Bücherdiebstahls  in  der  Königlichen  Bibliothek  (vgl. 
Zbl.  1908.  S.  1H7)  und  in  anderen  Bibliotheken  sechs  Monate  Gefängnis  ver- 
büfst  hat.  Leider  hat  man  ihn  nicht  nach  seiner  Heimat  abgeschoben,  wo  er 
sich  ebenfalls  noch  wegen  umfangreicher  Bücherdiebstähle  zu  verantworten 
gehabt  hätte.  Als  der  Defekt  in  Leipzig  entdeckt  wurde,  war  er  schon  von 
dort  verschwunden;  sein  Schicksal  hat  ihn  aber  auch  diesmal  erreicht  und 
zwar  in  Uppsala,  wo  er  den  Siebmacher  zum  Kauf  angeboten  hat.  Sein 
Handwerk  hatte  er  auch  in  Schweden  fortgesetzt,  wofür  er,  wie  wir  soeben 
erfahren,  zu  5  Monaten  Zwangsarbeit  verurteilt  worden  ist.  Nach  ihrer  Ver- 
büfsnng  wird  er  vermutlich  nach  Leipzig  ausgeliefert  werden. 

Ulm.  Die  Stadtbibliothek  hat  im  September  1908  neue  Räume  bezogen. 
Das  massiv  gebaute,  feuersichere  Erdgeschofs  des  durch  einen  Anbau  er- 
heblich vergröfserteu  sogenannten  ,  Schwörhauses"  am  Weinhot  wurde  für 
diese  Zwecke  in  zunächst  ausreichender  Weise  eingerichtet.  Alle  Räume, 
auch  das  Büchermagazin,  besitzen  Dampfheizung  und  elektrische  Beleuchtung. 
Das  Büchermagazin  ist  mit  Lipman'schen  Gestellen  ausgestattet.  Im  Erd- 
geschofs des  Anbaues  wurde  nach  dem  Bibliotheksumzug  das  mit  der  Stadt- 
bibliothek verbundene  wertvolle  Stadtarchiv  untergebracht,  das  seither  fast 
unzugänglich  in  einigen  Gewölben  eines  Münsterseitenturms  stand.  Im  Spät- 
herbst 1908  gelang  die  dauernde  Angliederung  der  etwa  lOdoO  Bde  starken 
Bibliothek  des  Vereins  für  Kunst  und  Altertum  in  Ulm  und  Oberschwabeu 
an  die  Stadtbibliothek,  so  dafs  diese  nunmehr  über  rund  70  OOO  bibliographische 
Bände  verfügt.  Weitere  Möglichkeiten,  vor  allem  der  Anschlufs  der  wertvollen, 
aber  völlig  unzugänglich  im  Münster  aufgestellten  Schermarbibliothek ,  sind 
l3is  jetzt  an  der  Ungunst  der  Verhältnisse  gescheitert.  —  Ende  19ü7  wurde 
die  prinzipielle  Neukatalogisierung  —  zugleich  Neuaufstellung  —  der  Stadt- 
bibliothek im  Anschlufs  an  die  Instruktion  für  die  preufsiscben  Bibliotheken 
in  Angriff  genommen.  Die  Einrichtung  der  Kataloge  erfolgte  im  allgemeinen 
nach  dem  Muster  der  Kaiser-Wilhelm-Bibliothek  in  Posen  (Lipman"sche  Kapseln 
für  den  alphabetischen  Zettelkatalog  und  ein  Realzettelkatalog).  Auch  in  anderen 
Fraeen  wurde  nach  dem  Posener  Muster  organisiert.  —  Leider  findet  das 
städtische  Bibliothekswesen  in  Ulm  .wenig  Interesse,  und  es  ist  sehr  geringe 
Aussicht  vorhanden,  die  begonnene  Neuordnung  durch  Erhöhung  des  sehr 
bescheidenen  Etats  und  Vermehrung  der  Arbeitskräfte  in  der  wünschens- 
werten Weise  durchzuführen. 

England.  Am  9.  Januar  fand  in  Leeds  eine  Versammlung  von  Biblio- 
thekaren und  Freunden  der  medizinischen  Bibliotheken  statt.  Es  wurde  dort 
die  Gründung  einer  „British  medical  libraries  association •'  beschlossen  und 
Prof.  Osler  (Oxfordj   zum   ersten  Vorsitzenden,    Prof.  Walker  Hall  (Bristol) 


136  Umschan  und  neue  Nachrichten 

und  der  Bibliothekar  der  medizinischen  Gesellschaft  zu  Manchester  zu  vor- 
länligen  Schriftführern  gewählt.  Unter  den  im  Programm  der  neuen  Ver- 
einigung genannten  Aufgaben  verdienen  Punkt  4  und  6  besondere  Beachtung. 
Nach  4  sollen  untersucht  werden  „matters  connected  with  the  present  rapid 
increase  of  periodicals,  publications  of  books,  etc.",  während  der  sechste  Ab- 
schnitt einen  geregelten  Dublettenaustausch  und  später  auch  die  Einführung 
eines  Leihverkehrs  (the  loan  of  research  and  other  literature)  anstrebt. 

Holland.  Der  Bericht  der  Königlichen  Bibliothek  im  Haag  für  1907 
(s.  0.  S.  91)  verzeichnet  wertvolle  Erwerbungen  durch  Schenkung:  die  Witwe 
des  Herrn  A.  C.  Löffelt  de  Groot  überwies  einen  grofsen  Teil  der  Bücherei 
ihres  Mannes,  vornehmlich  englische  und  französische  Literatur;  besonders 
zahlreich  siud  Shakespeare  und  seine  Zeitgenossen  vertreten.  Eine  gröfsere 
Zahl  meist  philosophischer  Werke  schenkte  E.  Eckstein  (Haag),  und  die 
Bibliothek  der  zweiten  Kammer  gab  eine  grofse  Sammlung  von  Tages-  und 
Wochenblättern  ab,  die  in  der  Königlichen  Bibliothek  nicht  oder  unvollständig 
vertreten  waren.  Im  Vorjahre  erhaltene  Schenkungen  —  Handschriften  aus 
dem  Besitze  der  Baronesse  Sirtema  van  (Jrovestins  und  zahlreiche  Werke 
aus  der  von  H.  J.  Betz  hinterlassenen  Bibliothek  —  werden  erst  in  dem 
Berichte  für  1907  aufgeführt.  Durch  Kauf  wurden  die  Sammlungen  nieder- 
ländischer Horarien,  der  Alba  amicorum  und  der  Briefwechsel  besonders 
vermehrt.  Diese  Erwerbungen  stammen  z.  T.  aus  einer  Handschriftenver- 
steigerung durch  Fred.  Müller,  au  der  die  Bibliothek  sich,  dank  einer  Sonder- 
bewilligung, beteiligen  konnte.  Ein  weiterer  Band  des  gedruckten  Katalogs 
der  Bibliothek  ist  im  Berichtsjahre  nicht  erschienen,  dagegen  wurden  vor- 
bereitet der  achte  Band  des  „Pamtlettencatalogus"  und  die  Kataloge  der  Al)- 
teilungen  der  Handschriften  und  der  „Letterkunde".  Sehr  unerfreulich  ist, 
was  über  das  Verhalten  der  Bibliotheksbenutzer  mitgeteilt  wird.  Die  Wieder- 
erlangung ausgeliehener  Bücher  macht  immer  gröfsere  Schwierigkeiten,  in 
einer  Reihe  von  Fällen  mufste  die  Bibliothek  das  Einschreiten  des  vorge- 
setzten Ministers  anrufen.  Die  Verwaltung  denkt  bereits  an  eine  Verschärfung 
der  Leihbedingnngen.  Das  Gebäude  der  Bibliothek  ist  nicht  mehr  aus- 
reichend; die  Verwaltung  hofft  aber,  in  absehbarer  Zeit  den  neuen  Lesesaal 
und  neue  Magazinräume  beziehen  zu  können. 


Neue  Büclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Bulletin  des  Bibliotheques  populaires.  Bibliotheques  uumicipales  —  biblio- 
theques  populaires  —  biblioiheques  des  etablissemenls  publics  d'iDstructiou 
—  etc.  Public  sous  les  auspices  de  la  bibliotheque  de  l'enseignement 
public  et  de  l'inspection  generale  des  bibliotheqnes  .  .  .  Secretaire  de 
ia  Redaction:  M.  Pellisson.  Ann.  4.  1909.  Nr  1,  Janvier.  Paris:  Ed. 
Cornely  1909.    Jg.  (IG  Nrn)  3  Fr.,  Ausland  4  Fr. 

Public  Libraries.  A  monthly  publication  devoted  to  the  advancement  of 
library  work.  Vol  14.  1909.  Nr  1,  January.  Chicago:  Library  Bureau 
1909.     Jg.  (10  Nrn)  1  $. 

The  Library.  A  Review  (quarterl3^)  Edited  by  J.  Y.  W.  MacAlister  and 
A.  W.  PoUard,  in  collaboration  with  Konrad  Bürger,  Leopold  Delisle,  and 
Melvil  Dewey.  N.  S.  Vol.  lo.  1909.  Nr  37,  January.  London:  Kegan, 
Trench  1909.    Jg.  10  Sh.  Od. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher-  imd  Aufsätze  zum  Bibliutheks-  uud  Buchwesen       137 

The  Library  Association  Eecord.    A  monthly  magazine  of  librarlanship 

and  bibliography.     (Edlted  by  the  Publicatiun  Committee  of  the  Library 

Association.)    Vol.  II.    1909.    No  1,  January.     London:   Libr.  Assoc.   190y. 

Jg.  (r2Nrn)  2  X  4  Sh. 
11  Libro  e  la  Stanipa.    BuUettino  ufficiale  della  „Societä  Bibliografica  Italiana". 

Anno  2.    1908.    Milano:  Biblioteca  di  Brera  190S.    Jg.  (6  Fase.)  T  L. 
* Bibliographical   Society    of  America     Proceedings   and   Papers.     Vol.  2. 

1907—1908.   Darin:  Proceedings  of  the  meeting  of  the  Society  6,  Asheville, 

May  25  and  28,  1907.     7,  Chicago,  January  1,  1908.    New  York:   Society 

1909.    157  S. 
Transactions  of  the  Bibliographical  Society.    Vol.  IX.    October,  1906,  to 

March,   1908.    (Dariu:  Jonrnal  of  the  session  15,   16,    1906/07,   1907/08. 

S.  1— 14.  107— 12R.)    London:  Society  (print.  by  Blades)  December,  1908. 

240  S. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Bass,  J.  Bücher -Auswahl  für  Württemberg.  Schülerbibliotheken,  zusammen- 
gestellt vom  Jagendschriften -Ansöchuls  des  württemb.  Volksschullehrer- 
Vereins  in  Stuttgart  uud  für  württemb.  Volksbibliotheken,  i.  A.  des  Vereins 
für  Wohlfahrts-  und  Heimatpflege  iu  Württemb.  u.  HohenzoUern  zgst. 
Stuttgart:  Holland  u.  Josenhans  190if.     IG  S.     0,10  M. 

Corradini,  Camillo.  Le  biblioteche  popolari  in  Italia.  Relazione  a  S.  E.  il 
Ministro  della  Pubblica  Istruzione.  Bollettino  ufficiale  del  ministero  del- 
l'istruzione  pubblica  35.    190S.    Vol.  2.    Nr  55.    S.  4S07  — 4914. 

Craigie,  James.  Scottish  Library  Association.  Libr.  Assoc.  Record  11.  1909. 
S.  19—22. 

Dorsch,  Ernst.     Karl  Schaarschmidt  f-    ZbL  26.    1909.   S.  74— 78. 

Füchsel,  H.  Geschäftsgang  und  Arbeitsteilung  an  den  wissenschaftlichen 
Bibliotheken.    Zbl.  26.    1909.    S.  49— 59. 

A  Handbook  of  special  collections  iu  American  libraries.  Bibliographical 
Society  of  America.  Proceedings  and  Papers  2.  1907 — 1908  (1909). 
S.  95—99. 

Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken.  Hrsg.  vom  Verein  Deutscher  Biblio- 
thekare.   Jg.  7.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1909.    VII,  175  S.     4  M. 

*Instruktionen  für  die  alphabetischen  Kataloge  der  prenfsischen  Biblio- 
theken vom  10.  Mal  1899.  Zweite  Ausgabe  iu  der  Fassung  vom  lo.  August 
1908.    Berlin:  Behrend  1909.    X,  179  S.     i°.    4,80  M.,  geb.  5,60  M. 

Kereszty,  Etienne.  La  litterature  de  la  mnsique  dans  la  bibliotheque. 
Magyar  Könyvszemle  16.    19ü8.    S.  319— ;-!41. 

*Palmgren,  Valfrid.  Bibliotek  och  folkuppfostran.  Anteckningar  fran  en 
Studieresa  i  Amerikas  förenta  stater.  Stockholm:  P.  A.  Norstedt  (1909). 
ISO  S.     2,75  Kr. 

Rosenlehner,  August.  Zur  Lebensgeschichte  des  kurpfalzbayrischen  Biblio- 
thekars und  Hofhistoriographen  Karl  Theodor  von  Traiteur  (1756 — 1S30.) 
Mannheimer  Geschichtsblätter  9.    190S.    Sp.  170  —  176. 

Kuolo  organico  del  personale  delle  biblioteche.  Disegno  di  legge  preseutato 
dal  Ministro  della  Pubblica  Istruzione  (on.  Rava)  di  concerto  col  Ministro 
del  Tesoru  (ou.  Carcano)  al  Senato  del  Regno  nella  duta  del  4  dicembre 
1908.  Bollettino  ufficiale  del  ministero  dell"  istruzioue  pubblica  35.  1908. 
Vol.  2.    S.  5009—5017. 

Savage,  Ernest  A.  The  story  of  libraries  and  book  collecting.  London: 
G.  Routledge,  New  York:  E.  P.  Dutton.    1909.    VI,  230  S.     2  Sh.  6  d. 

Berliner  Titeldrucke.  Verzeichnis  der  von  der  Königlichen  Bibliothek  zu 
Berlin  und  den  Preulsischen  Universitätsbibliotheken  erworbenen  neueren 
Druckschriften.  1909.  Nr  12.  Berlin:  Behrend  1909.  Jg.  (zweiseitig  und 
einseitig  bedruckt)  je  24  M. 


138       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.  Bücherverzeichnis  der  mit  einer  Lesehalle  verbundenen  15.  städtischen 
Volksbibliothek  zu  Berlin,  Rigaer  Strafse  81/82.  Fünfte,  verm.  AuH. 
Berlin  U09:  W.  u.  S.  Loewenthal.    IV,  2l;i  S.     0,:u)  M. 

—  Jüdische  Lesehalle  und  Bibliothek  E.  V.,  Berlin  N.,  Oranienburgerstrafse  28. 
Bericht  f.  d.  J.  ümS.     (Berlin  1909:  B.  Levy.)     24  S. 

Coblenz.  *Stadtbibliothek  Coblenz.  Bericht  für  das  Verwaltuugsjahr  1907. 
(I.April  1907  bis  31.  März  1908.)  Sonderabdruck  aus  dem  Berichte  über 
die  Verwaltung  und  den  Stand  der  Gemeinde-Angelegenheiten  der  Resi- 
denzstadt Coblenz.     Coblenz  1908:  Heinr.  L.  Scheid.     S.  79— 80.     4^ 

München.  France,  R.  H.  Katalog  der  mikrologischen  Zentral hibliothek  in 
München.  Bearb.  u.  hrsg.  i.  A.  der  deutschen  mikrologischen  Gesellschaft. 
Stuttgart:  Franckh  1909.     32  S.     0,50  M. 

Stettin.  ^Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  Stettin  für  das  Jahr  1907  08. 
(Stettin:  190  8.)     1  Bl.    4«. 

Trogen.  Marti.  A.  Ueber  die  Entstehung  der  appenzellischen  Kantons- 
bibliothek.   Appenzellische  Jahrbücher  30.    1908.    S.  119—132. 


Aviguon.  Hefner,  J.  Zur  Geschichte  des  Schatzes  und  der  Bibliothek  der 
Päpste  im  14.  Jahrhundert.  Historisches  Jahrbuch  (Görres-Ges.)  29.  1908. 
S.  805—809. 

Boston.  *Benton.  Josiah  H.  The  working  of  the  Boston  Public  Librarj'. 
Au  address  by  .  .  .,  presideut  of  the  library  trustees  before  the  Beacon 
Society  of  Boston  January2,  1909.  Boston  1909:  Rockwell  u.  Churchill 
Press.     57  S. 

Budapest.  Catalogus  bibliothecae  Musaei  uationalis  Hungarici.  111.  Gulyäs, 
Pal.  Libri  in  Aldina  officina  impressl.  (Auch  mit  magyar.  Titel.)  Budapest: 
1908.    JV,  107  S.     2  Kr.     Aus:  Magyar  Könyvszemle  1907  u.  1908. 

—  La  Bibliotheque  de  TAcademie  hongroise  des  Sciences  en  1907.    Magyar 

Könyvszemle  10.    190S.    S.  345^34ti. 
Casale   Monferrato.     Ottolenghi,    Giuseppe.     La   Biblioteca    e   l'Archivio 

Leardi  in  Casale  Mouferrato.    Risorgimento  italiano  1.    1908.    S.  497 — 501. 
Charko  V.    Katalog  (russ.)  der  Bücher  der  Volksbibliotheken  des  Charkovscheu 

Gouvernements.     Charkov  1908:   A.  A.  Zmadckij     143  S. 
Enkhuizen.    Brinkerink,  D.  A.    Geschiedenis  der  boekerij  in  de  Westerkerk 

te  Enkhuizen.    (Slot.)    Tijdschrift  v.  boek-  &  bibliotheekwezen  6.    1908. 

S.  223—2-^0. 
Kasan.    Bericht  (russ.  OtL-et)  über  den  Stand   der  Bibliothek  -  Lesehalle  des 

heil.  Apostelgleichen  Fürsten  Wladimir  in  der  Stadt  Kasan  für  1907 — 1908. 

Kasan  I9i  8:  Univ. -Typ.    7  S. 
Klausenburg.     La  Bibliotheque    du  Musee  National  de  Transsylvanie   eu 

1907.     Magyar  Könyvszemle  Ifi.    1908.    S.  347—355. 

—  Az  erdelyi  nemzeti  muzenm  Könyvtära  feles  szämü  Könyveinek.     Füz.  2. 

(Dublettenverzeichnis  der  Bibliothek   des   siebenbürg.  Nationalmuseums.) 

Kolozsvär  1908:  J.  Stief     70  S. 
London.     Inkster,    Lawrence.     Co -operative   schemes   for   libraries   in    the 

London  Area.     Libr.  Assoc.  Record  11.    19ii9.    S.  9—16. 
Madrid.     Pastor,   Cristi'tbal  Perez.    Indice  alfabetico   de  los   Codices   proce- 

dentes  de   los  Monasterios  de  San  Milläu  de  la  Cogolia  y  San  Pedro  de 

Cardena,  existentes  en  la  Biblioteca  de  la  Real  Academia  de  la  Historia. 

Boletin  de  la  real  Academia  de  la  Historia  54.    1909.    S.  5—19. 
Massa  Marittima.    Michel,  Ersilio.    U  Museo   e   la  Biblioteca  comunalc  di 

Massa  Marittima.     Risorgimento  italiano  1.    1908.    S.  G7(j — 683. 
Mayenne.     Lauraiu,  E.     Catalogue  de  la  Biblioth(;((ue  municipale  de  la  ville 

de  Mayenne.    Mayenne  1!H)8:  V.  Bridoux.    VI,  338  S. 
Newark.     'Dana,  John  Cotton.     Modern  American  Library  Economy  as  illu- 

strated  by  the  Newark,  N.  J.  Free  Public  Library.    P.  1.    The  Lending 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       !•>•' 

Department.  Sect.  1.  Van  de  Carr,  Sara  C.  The  work  of  the  registration 
desk.     Woodstock,  Vermont:  Elm  Tree  Press  19U8.     31  S. 

New  York.  Keep,  Austin  Baxter.  History  of  New  York  Society  Librarj^, 
with  an  introductory  chapter  on  libraries  in  colonial  New  York,  l(i9^ 
— 1776.  Prlnt.  for  the  trustees  by  the  De  Vlnne  Press.  (New  York: 
Scribner)  1908  (1909).  XVI,  607  S.  7,50  $.  (Kap.  1-3  erschien  u.  d.  T.: 
The  libraries  in  colonial  New  York  als  Inaug.-Diss.  der  Columbia  Uni- 
versity.) 

Oedenburg.  Gäcser,  Jozsef.  A  soproni  szent  Benedek - rendi  fögimnäzium 
tanäri  Könyvtäränak  jegyzeke.  (Verzeichnis  der  Lehrerbibliothek  des 
Obergymnasiums  der  Abtei  St.  Martinsberg  in  Oedenburg.)  Sopron  1908: 
Ct.  Eüttig.     62  S.     Beil.  zum  Jahresbericht  1907|0S. 

Paris.  Catalogue  de  la  Bibliotheque  municipale  de  pret  gratuit  k  domicile 
du  Vlle  arrondissement  de  la  ville  de  Paris.    Paris:  Charles- La vauzelle 

1908.  91   S. 

Perigueux.    Daubige,  Ch.    Bibliolht'qne  de  la  ville  de  Perigueux:  Catalogue 

de    la    salle   A,    precede    d'une   notice   historique   snr   la   bibliotheque. 

Perigueux:  Joucla  1908.    XVI,  21  S.,  2  Taf. 
Pisa.     Michel,   Ersilio.    La   Biblioteca   Universitaria   di    Pisa.    Risorgimento 

italiano  1.    1908.    S.  994—997. 
Pittsburgh.  *Monthly  Bulletin  of  the  Carnegie  Library  of  Pittsburgh.  Vol.  14. 

No  1.    Jannary,  1909.     Pittsburg:  Library  1909.     72  S. 
Rom.    Mercati,   G.    Un    indice   di    libri   offerti   a   Leone  X.    II   Libro   e  la 

Stampa  2.    1908.    S.  41—47. 
—  Nogara,  Bartolomeo.    Codici   di  proprietä  Orsini  dati  a  prestito  nell"  anno 

1397.     II  Libro  e  la  Stampa  2.    1908.    S.  93— 96. 
St.  Petersburg.    Geruz,  Krupislav  (russ.)  Ueber  die  Duma-Bibliothek.  Einige 

Worte  über  die  Aufgaben  und  die  Einrichtung.    St.  Petersburg:  Dreyden 

1909.  17  S.     20  Kop. 

Washington.  Library  of  Congress.  *List  of  references  on  international 
arbitration.  Comp'  under  the  dir.  of  A.  P.  C.  Griffin.  Washington:  Gov. 
Print.  Office  1908.     151  S. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

L'Amateur  d'autographes  et  de  documents  historiques.  Revue  retrospectivc 
et  contemporaiue  fondee  en  1862.  Nouv.  Ser.  publ.  sous  la  dir.  de  Noel 
Charavay.  Ann.  42.  1909.  Nr  1 .  Janvier.  Paris:  N.  Charavay  1909.  Jg. 
(12  Nrn)  10  Fr. 

D'An  cona,  Paolo.  Di  uu  bellissimu  libro  d'Ore  miniato  da  Francesco  d' Antonio 
del  Cherico.    II  Libro  e  la  Stampa  2.    1908.    S.  7—8,  1  Tafel. 

Boffito,  G.  D'un  importantissimo  codice  in  parte  inedito  del  secolo  XIV. 
(Im  Besitze  von  L.  S.  Olschki.)  Bibliofilia  10.  1908/09.  S.  325— 351  m. 
9  Abbild. 

Coggiola,  Ginlio.  Das  Breviarium  Grimaui  in  der  St.  Markus-Bibliothek  in 
Venedig.  Seine  Geschichte  und  seine  Kunst.  (Autor,  deutsche  Uebers. 
von  Kurt  Freise.  T.  ).^  Leiden:  Sijthoff,  Leipzig:  Iliersemann  1908.  2". 
=  Das  Breviarium  Grimaui,  Einleitung. 

Durrieu,  Paul.  Un  siecle  de  l'histoire  de  la  miniature  parisienne  ä  partir 
du  regne  de  Saint  Louis.  (Betr.  Georg  (^raf  Vitzthum,  Die  Pariser  Miniaturen- 
malerei.)   Journal  des  Savants  N.  S.  7.    1909.    S.  5— 19,  m.  2  Taf. 

Fr  an  ci  sei,  P.  E.  de.  Per  la  storia  di  uu  codice  prezioso.  (Vaticana,  cod. 
7277.)    II  Libro  e  la  Stampa  2.    1908.    S.  47— 49. 

Gasquet.  Books  and  bookmaking  in  early  chronicles  and  accounts.  Trans- 
actions  of  the  Bibliographical  Society  9.    (1906/1908)  19(8.    S.  15— 30. 

Keller,  Ludwig.  Die  Geheimschrift  der  älteren  Grofslogen-Systeme  und  die 
Lehrzeichen  der  Alchymie.  ]\Ionatshefte  der  Comenius- Gesellschaft  17, 
1908.    S.  301—306. 


140       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Krnitwagen,  Bonaventura    Vattassos  und  Littles  lateinische  Initien.   Zbl.  26. 

1909.     S.  60—74. 
Das  Nürnbergische  Schönbartbnch.    Nach  der  Hamburger  Handschrift  hrsg. 

von  Karl  Drescher.    Mit  97  Abb.  auf  TS  handkolorierten  Tafeln.    Weimar: 

Gesellschaft  der  Bibliophilen  190S.    XII,  20  S.,  78  Taf.     4".    20  M. 
Tangl,  M.    Die  Tironischen  Noten  in  den  Urkunden  der  Karolinger.    Archiv 

für  Urkundenforschung  1.    1908.    S.  87— 166  m.  31  Abbild. 
Yries,  Scato  de.    Album  palaeographicum.    Tabulae  LIV  selectae  ex  cunctis 

iam  editis  tomis  codicnm  graecorum  et  latinorum  photographice  depictorum. 

Leiden:  A.  W.  Sijthoff  1909.    UI,  XXXVI  S.,  54  Taf.    2".    24  M. 

Buchgewerbe. 

Beck.  F.  G.  M.  A  new  Ipswich  Book  of  1548.  (John  Ramsay,  A  Plaister 
for  a  Galled  Horse.  gedruckt  von  John  Oswen.j  Librarj-  N.  S.  10.  1909. 
S.  86—89. 

Bernardini,  Ant.  La  patria  di  Aldo  Manuzio  il  Vecchio.  Alatri  1908-  De 
Andreis.     13  S. 

Bertarelli.  Achille.  L'oruamentazione  del  libro  in  Italia  nel  secolo  XYIII. 
II  Libro  e  la  Stampa  2.    1908.    Fase.  1.  4'5.  m.  4  Taf. 

Dnff,  E.  Gordon.  English  fifteenth  Century  broadsides.  Transactions  of  the 
Bibliographical  Society  9.    (1900  1908)1908.     S.  211— 227. 

Duyse,  Florimond  van.  Een  Antwerpsche  muziekdrnk  van  1563.  De  ordi- 
nancieu  der  Antwerpsche  ommegaugen  in  de  XVIe  eeuw.  Tijdschrift  v. 
boek-  i-  bibliotheekwezen  (i.    190S.    S.  197—215. 

Ernennung  Wilhelm  Walters  zum  Kurf.  Buchdrucker  in  Mannheim  1676. 
Mannheimer  Geschichtsbllitter  9.    1908.    Sp.  40— 41. 

H(aebler),  K(onrad).  Eine  Märkische  Buchhändleranzeige  aus  dem  Jahre 
1511.  (Drucker  Johann  Jamer  von  Hanau  zu  Frankfurt  a.  0.)  Der  Berliner 
Bibliophilen -Abend  seinen  Gästen,  zum  Stiftungsfest  am  22.  Januar  1909. 
(Friedenau  1909:  H.  Brückner.)     6  Bl. 

*Gutenberg- Gesellschaft.  Jahresbericht  7,  erstattet  in  der  ordentlichen 
Mitgliederversammlung  zu  Mainz  am  28.  Juni  1908.  Darin  (S.  27  — 37): 
Neeb,  E.  Gutenberghäuser  zu  Mainz.  Mainz  1908:  Mainzer  Verlags- 
anstalt.   37  S. 

Lehrs,  Max.  Holzschnitte  der  ersten  Hälfte  des  XV.  Jahrhunderts  im  Königl. 
Kupferstichkabinet  zu  Berlin.  Berlin:  B.  Cassirer  1908.  4  Bl.,  22  Taf. 
2".  =  Graphische  Gesellschaft.    VII.  Veröffentlichung. 

Dela  Montagne,  V.  A.  Een  onbekende  drnk  van  Hugo  Janssoeu  van 
Woerden  (1497.)  Tijdschrift  v.  boek-  &  bibliotheekwezen  ü.  1908. 
S.  221—222. 

Novati.  Francesco.  Un  rarissimo  cimelio  tipografico  fiorentino  del  secolo  XVI. 
II  Libro  e  la  Stampa  2.    1908.    S.  96—99  m.  1  Doppeltaf. 

Olschki,  Leonardo.  Letterati  e  la  stampa  in  Germania.  Bibliofilia  10.  1908/09. 
S.  3.M— 363  m.  1  Abbild. 

Pauli,  Gustav.  Inkunabeln  der  deutscheu  und  niederländischen  Radierung. 
Berlin:  B.  Cassirer  1908.  10  S..  26  Taf  2°.  =  Graphische  Gesellschaft. 
VIII.  Veröffentlichung. 

*Reichling,  Dietericus.  Appendices  ad  Hainii-Copingeri  Repertorium  biblio- 
graphicum.  Additiones  et  emendationes.  Fase.  5.  Monachii:  Jac.  Rosenthal 
1909.    199  S.    10  M. 

Salley,  A.  S.  The  first  presses  of  South  Carolina.  (Mit  Ausnahme  der 
Kolonial -Zeit.)  Bibliographical  Society  of  America.  Proceediogs  and 
Papers  2.    1907  —  1908(1909).     S.  28— 69. 

*  Sammlung  des  .  .  .  W.  L.  Schreiber  .  .  .  Monumenta  Xylographica.  Die 
früliesten  Erzeugnisse  des  Holz-  und  Metallschnitts,  Schrot-,  Teig-  und 
Stolfdrucks,  Holztafeldrucke  .  .  .  Meisterholzschnitte  des  XVI.  Jahr- 
hunderts ....  Farbholzschnitte  des  XV. — XVIII.  Jahrhunderts  .  .  .,  In- 
kunabeln des  Holzschnitts  und  Kupferstichs  .  .  .  enthaltend.  Frankfurt  a.M.: 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen        141 

Jos.  Baer,  Wien:   Gilhofer  u.  Ranschburg  1909.    VIII,   89  S.,  14  Abbild., 

40  Taf.    S"  {4".)  =  Gilhofer  und  Rauschburg.     Kunstauktion  XXVIII. 
Scholderer,  Victor.    Ludwig  Hohenwang's  second  press  at  Basel.    (1487 flf.) 

Library  N.  S.  10.    1909.    S.  98—100. 
Steele,  Robert  Lewis.    Printers  and  books  in  Chancery.    (I566fif.)    Library 

N  S.  10.    1909.    S.  101—106. 
Thomson,  John.    Report  on  the  check  list  ofincunabula  owned  in  America. 

Bibliographical  Society  of  America.     Proceedings   and   Papers   2.     1907 

—  1908  (1909).     S.  19—21. 

Wiley,  Edwin.  Eighteenth  Century  presses  in  Tennessee.  Bibliographical 
Society  of  America.  Proceedings  and  Papers.  2.  1907—1908  (1909). 
S.  70—83. 

Buchhandel. 

The    Publishers*    Circular    and   Bookseilers'   Record.    Established   by    the 

publishers  of  London  in  1837.  N.  S   Vol.  40.  41  (Vol  90.  91)  1909.  Nr  2219. 

London:  Publ.  Circular  1909.    Jg.  10  Sh.  6  d.,  Ausl.  13  Sh.  6  d. 
Convention  de  Berne  revisee  en  loO**,  mise  en  regard  de  la  Convention  de 

Berne  de  1886  et  des  actes  de  Paris  de  1896.     Droit  d'Auteur  22.    1909. 

S.  4—14. 
Le  Droit  d'Auteur.     Organe  mensuel  du  bureau  international  de  l'union  pour 

la  protection  des  oeuvres  litteraires  et  artistiques.   Ann.  22.  1909.     Bern: 

Bureau  de  l'union  19ti9.    4".     Jg.  5  Fr.,  Ausland  5.6ii  Fr. 
Giornale  della  libreria,  della  tipografia  e  delle  arti  e  Industrie  afhni.    Organo 

ufficiale  dell'  assoc.  tipogr.-libraria  italiana.  Anno  22.  1909.  Nr  1 .    Milano: 

Associazione  1909     Jg.  (52  Nrn)  Italien  6  L.,  Ausland  lo  Fr. 
Gunz,  Joseph.    Der  internationale  Literatur-  und  Kunstschulz  und  die  Berliner 

Konferenz.    Börsenblatt  1909.    Nr  11.  12. 
Oulmont,  Charles.    Notes  sur  un  libraire  parisien  du  XVIIIe  siecle  (d'aprcs 

des  lettres  in^dites  de  Debure  l'aiue.)     Paris:   Leclerc  1908.    12  S.    Aus: 

Bulletin  du  bibliophile  1908. 
Plom  er,  H.  R.    Some  dealings  of  the  long  parliament  with  the  press.    Library 

N.  S.  10.    1909.    S.  90—97. 
The  Publishers'  Weekly.     The  American  Book  Trade  Journal  with  which 

is  incorporated  the  American   Literary  Gazette  and  Publishers'  Circular. 

191)9.    Vol.  7.5.    Nr  1.     New  York:   Publication  f>ffice   1909.    Jg.  (2  Vols) 

4  $.,  Ausland  .5  S. 
Schmidt,  Rudolf.     Deutsche  Buchhändler,  deutsche  Buchdrucker.    Beiträge 

zu  einer  Firmengeschichte  des  deutschen  Buchgewerbes.   Unter  Subvention 

des  Börsenvereins  .  .  .  hrsg.    Bd  6.    Vandenhoeck-Zumsteeg.    Nachträge. 

Personen-   und    Firmenregister.     Eberswalde:    R.  Schmidt    1908.    S.  967 

—  lliS.     4  M. 

Stiavelli,  Giacinto.    Un  editore  benemerito  del  risorgimento  italiano  (Stanislao 

Buonamici.)     Risorgimento  italiano  1.    190S.    S.  b63— 868. 
Wheatley,  Henry  B.     Signs  of  booksellprs  in  St.  Paul's  Churchyard.    (Seit 

dem  16.  Jatirh.)    Trausactious  of  the  Bibliographical  Society  9.  (1906/1908) 

1908.    S.  67—106. 
The  Will   of  George  Thomasou.     (1664  u.  1666,    Buchhändler   in   London.) 

Library  N.  S.  10.    1909.   S.  34—43. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 
*Ahn,  Friedrich.    Die  periodische  Presse  der  Steiermark  in  den  Jahren  1904 

—  190S.    Zweiter  Nachtrag  zu:   Die  periodische  Presse  der  Steiermark  in 
den  Jahren  1848-1898.     Graz:  Selbstverlag  1909.     11  S. 

Credner,   Karl.    Unsere  Jugendzeitschriften.   IV.  V.    (Schlufs.)    Eckart.   3. 

1908/09.    S.  252—262. 
Pöllmann,  Ansgar.    Deutsche  Witzblätter.   IV.  Iudex  ergo  —  Bücherwelt  6. 

1908/09.     S.  87—92. 


142        Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Wagner,  Karl  0.  Die  „Oberdeutsche  allgemeine  Litteratur-Zeitung".  (Salz- 
burg, seit  1788.)  Mitteilungen  der  Gesellschaft  f.  Salzburger  Landes- 
kunde 48.    1908.    S.  89— 221  m.  1  Portr. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Gulyäs,  Paul.    Systemes  bibliographiques.    (P.  i.)    Magyar  Könyvszemle  16. 

1908.    S.  289— 3t:{. 
Madan,   F.    Degressive  bibliography.    Transactions   of  the   Bibliographical 

Society  9.    (I90fi/19ll8)  19(lS.    S.  53— 65. 
The  Bibliographical  Society.     News-Sheet  1909.     (Nr  1)  Jauuary.    London: 

Society  (Blades)  19ü9. 
Pollard,  Alfred  W.,  and  W.  W.  Greg.     Some  points  in  bibliographical  de- 

scriptions.     Transactions   of  the   Bibliographical  Society  9.    (1906/1908) 

1908.    S.  31—52. 
Yoge,  A.  L.     Indexing  of  periodical  llterature  and  the  wprk  of  the  Concilium 

bibliographicnm,  Zürich.    Bibliographical  Society  of  America.    Proceedings 

and  Papers  2.    1907—1908  (1909).    S.  116—134. 


Deutschland.  Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften-Literatur  mit  Ein- 
schlufs  von  Sammelwerken  und  Zeitungsbeilagen.  Unter  besond.  Mitwirk, 
von  E.  Eoth  für  den  medizinisch -naturwiss.  Teil  hrsg.  von  F.  Dietrich. 
Bd  23.  Juli  bis  Dez.  19u8.  Lief.  1.  Gautsch  b.  Leipzig:  F.  Dietrich  1909. 
Bd  (5  Lief.)  25  M. 

—  Bibliographie   der   deutschen    Zeitschriften- Literatur   mit    Einschlufs    von 

Sammelwerken  und  Zeitungsbeilagen.  Suppl.-Bd:  Bibliographie  der 
deutschen  Rezensionen.  Mit  Rezensenten -Verzeichnis  und  Sachregister. 
Unter  besond.  Miiwirk.  von  E.  Roth  für  den  medizinisch-naturwiss.  Teil 
hrsg.  von  F.  Dietrich.  Bd  10.  1908.  Lief.  1.  Gautzsch  b.  Leipzig:  F. 
Dietrich  1909.    Bd  (5  Lief.)  3.=)  M. 

—  Karl  Georgs  Schlagwort- Katalog.     Verzeichnis  der  im   deutschen   Buch- 

handel erschienenen  Bücher  und  Landkarten  in  sachlicher  Anordnung. 
Bd  5.  1903—1907.  Lief.  78/82  =  Abt.  2.  L— Z.  S.  2449—2613  mit  Titel- 
blatt.   Hannover:  M.  Jiinecke  1908.     Lief,  je  1,30  M. 

—  Schneider,  Max.    „Von  wem  ist  das  doch?! "    Ein  Titelbuch  zur  Auffindung 

von  Verfassernamen  deutscher  Literaturwerke.  Lief.  ß.  Berlin:  E.  Schneider 
19119.     S.  241— --'88.     (1,85  M. 

—  Monatliche  Uebersicht   der   bedeutenderen  Erscheinungen    des   deutschen 

Buchhandels.  Jg.  44.  1909.  Nr  1.  Leipzig:  J.  C.  Hinrichs  1909.  Jg. 
(13  Nrn)  1.50  M. 
Italien.  (Pagliaini,  Attilio).  Associazione  tipografico-libraria  italiana.  Indice 
per  materie  del  Catalogo  generale  della  llbreria  italiana  dall'  anno  1847 
a  tutto  il  1899.  Vol.  1.  Puntata  5—7.  Milano:  Associazione  (1908/09.) 
4«.    S.  257—448.    Punt.  je  3  L. 

—  Riunione  della  Societä  Bibliografica  Italiana  8.    (Bologna,  18—20  maggio 

1908.)    II  Libro  e  la  Stampa  2.    1908.    S.  147-156. 

—  Segarizzi,  Arnaldo.     Per  la   „Bibliografia  ragionata"  delle  stampe  popolari 

italiane  de'  secoli  15—17.     II  Libro  e  la  Stampa  2.    1908.    S.  1—7. 
Rufsland.     *Kniznaja  Letopis  (Bücher-Jahrbuch  der  Hauptverwaltung  in  An- 
gelegenheiten der  Presse.)  190'.).  Nr  1.  St.  Petersburg:  Hauptverwaltung... 
1909.   Jg.  6  Rubel,  Ausland  10  Rubel. 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Boele  van  Hensbroek,  P.  A.  M.  Over  eene  bibliografie  der 
nederlandsche  geschiedenis.  Tijdschrift  v.  boek-  &  bibliotheekwezen  6. 
190S.    S.  216— 2211. 

—  Freeman,  Douglas  Southall.     A   caleudar  of  Confederate   papers,   with   a 

bibliography  of  some  Confederate  publications;  preliminary  report  of  the 


Neue  Blich  er  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        143 

Southern  Historical  Maniiscripts  Commission.  Pap.  under  the  direction  of 
the,  Contederate  Memorial  Literary  Society.  (P.  1.  2;  P.  2  =  Bibliography.) 
Richmond,  Va.:  Contederate  Museum  190S.    620  S.    2,5(t  S. 

—  Hasse,  Adelaide  Rosalia.    Materials  for  a  bibliography  ot  the  public  archives 

of  the  thirteen  original  states;  covering  the  colonial  period  and  the  State 
period  to  1789.     Washington:  Gov.  Print.  Oftice  1908.    S.  243— 572. 
Medizin  u.  Naturwiss.     Adler,  Cyrus,  and  Leonarde.  Gunnell.    The  inter- 
national   catalogue    of    scientific   literature.     Bibliographical   Society   of 
America.     Proceedings  and  Papers  2.    19i)7— !9(i8  (1909).    S.  109  —  115. 

—  Beal,  W.  H.,  and  E.  Lucy  Ogden.    The  contribntions  of  the  U.  S.  Department 

of  Agriculture  to  the  bibliography  of  science.  Bibliographical  Society  of 
America.     Proceedings  and  Papers  2.    1907—1908  (19(i9).     S.  135—152. 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Dienstag,  Paul.  Sozialwissenschaftlicher  Zeit- 
schriftenfUhrer.  Ein  nationales  Handbuch  der  Fachpresse  der  Sozial- 
Wirtschafts-  und  Rechtswissenschaften  und  ihrer  Grenzgebiete.  .  .  Hrsg. 
i.A.  des  Internat.  Instituts  für  Sozialbibliographie  zu  Berlin.  Dresden: 
0.  V.  Böhmert  1908.    365  S.    10,50  M. 

Sprachen  u.  Litt.  Orientalische  Bibliographie  (begründ.  von  Aug.  Müller). 
Mit  besond.  Beihilfe  von  E.  Kuhn-München  .  .  .  bearb.  u.  hrsg.  von  Lucian 
Scherman.  Jg.  21  (für  1907).  H.  1.  Berlin:  Reuther  u.  Reichard  1908. 
Jg.  12  M. 

—  Lefevre,  E.    Bibliotheque  de  Langue  d"Oc.    (Suppl.  1)  Ann.  1.  1908.    Revue 

de  Provence  et  de  Langue  d'Oc  N.  S.  No  1.  (Janv.  1909.)  S.  28—40. 
(Das  Hauptwerk  ist  noch  nicht  erschienen.) 
Theologie.  Bibliophoros  decurrentis  literatnrae  scientiae  catholicae,  praeci- 
puos  in  hoc  genere  lit>ros  exhibens,  quos  omnis  natlo  in  dies  affert.  Una 
cum  de  operibus  iudiciis  ex  clarioribns  periodicis  excerptis  .  .  .  E. 
Schmitz  et  J.  Sestili  .  .  .  recensenlibus.  Vol.  1.  Fase.  I.  October.  Romae: 
M.  Bretschneider  19o8.    Jg.  Italien  2,50  L.,  Deutschland  2,50  M. 

Lokale  Bibliographie. 

Connecticut.  Godard,  G.  S.  History  and  progress  of  collecting  material 
for  a  bibliography  of  Connecticut.  Bibliographical  Society  of  America. 
Proceedings  and  Papers  2.    1907—1908(1909).    S.  84— 94. 

Poitou.  La  Bouraliere,  A.  de.  Bibliographie  Poitevine  ou  dictionnaire  des 
auteurs  poitevins  et  des  ouvrages  publ.  sur  le  Poitou  jnsqu'ä  la  fin  du 
18e  siecle.  Bulletins  et  memoires  de  la  Societe  des  Antiquaires  de  l'Ouest. 
3.  Ser.    T.  1.    Ann.  1907  (1908).     S.  LXXXVIII-XCIV,  591  S. 

Personale  Bibliographie. 

Kurth.   Bibliographie  des  travaux  de  M.  Godefroid  Kurth,  1863 — 1908.  (Vorr.: 

Karl  Hanquet.)    Paris:    Champion  190s.     73  S.    4»  (8°).     Aus:   Melanges 

Godefroid  Kurth. 
Milton.    Pollard,  Alfred  W.     The  bibliography  of  Milton.    Library  N.  S.  10. 

1909.   S.  1—33. 
T  höre  au.     Allen,    Francis  H.     A    bibliography   of  Henry   David   Thoreau. 

Boston:  Honghton  Mifflin  Co.  1908.    XVIII,  201  S.     Geb.  ö  $. 


Antiquariatskataloge. 

Alicke  Dresden.     Nr  79:   Bibliothek   des   f  Kgl.  Hofschauspielers  Ludwig 

Stahl,  Dresden.    998  Nrn. 
Boas  Berlin.    Medizinischer  Anzeiger  Nr  75.     1544  Nrn. 
Elwert  Marburg.    Nr  49:    Drucke  a.  d.  XV.,  XVI.  und  XVII.  Jahrhundert. 

1073  Nrn. 
Geibel  Hannover.     Nr  128:  Genealogie,  Heraldik,  Numismatik  etc.    1551  Nrn. 
Harrassowitz  Leipzig.    Nr  318:  Grammatiken,  Lexica  u  Chrestomathien  von 

fast  allen  Sprachen  der  Erde.    (Bibliothek  des  f  Prof.  Friedrich  Müller  in 

Wien.)    Mit  einem  Sprachenregister.    4865  Nrn. 


144     Antiquariatskataloge  —  Personalnachrichten  —  Berichtigung  us\\-. 

Jaeckel  Potsdam.    Nr  31:  Neuerwerbungen.     661  Nrn. 

Jacobsohn  &  Co.  Breslau.    Nr  230  und  231:  Deutschland  in  Sprache,  Kultur 

u.  Sitte.    Kunstliteratnr.    Philosophie. 
Kerler  Ulm.     Nr  377:  Pädagogik.     16i.2  Nrn. 
Lindner  Srrafsburg  i.  Eis.     Nr  40:  Alsatica.    Nr  413— 845. 
Loren tz  Leipzig.    Nr  ISu:  Klassische  Philologie.    (Bibliothek  Eduard  Zeller, 

Berlin.)    4451  Nrn. 
Merkel  Erlangen.     Nr  155:  Classische  Philologie.    4038  Nrn. 
Prager,  R  L.,  Berlin.    Nr  178:  Rechtsgeschichte.    Nrn  2170— 4237. 
J.  Ricker'sche  Univ.-Bh.   Giefseu.    Nr  55:    Philosophie.    (Bibliothek   des 

f  Prof.  Dr.  Ludwig  Busse  in  Halle.)     1496  Nrn. 
Dr.  Seele  &  Co.   Leipzig.    Deutsche,   englische   u.   französische   Sprache  u. 

Literatnr.    Geschichte.     669  Nrn. 
Süddeutsches  Antiquariat  München.     Nr  112:   Theoret.  u.  prakt.  Musik. 

Geistl.  u.  weltl.  Lied.    Theater  u.  Theaterstücke.     (Bibl.  Georg  Scherer.) 

1648  Nrn. 
Ziegler  Zürich.    Nr  8:  Bücher  aus  allen  Wissensgebieten.    555  Nrn. 


Personaluachrichten. 

Die  bibliothekarische  Fachprüfnng  in  Göttingen  bestanden  am  22.  Februar 
die  Volontäre  Dr.  Dr.  Paul  Otto,  Wilhelm  Pelka  (beide  Göttingen  ÜB) 
und  Walther  Schubring  (Berlin  KB). 

Brüssel  KB.  Der  ehemalige  Vorstand  Edouard  Fetis  starb  im  Alter 
von  97  Jahren.  Sein  Amtsnachfolger,  der  Conservateur-en-chef  Henry 
Hymans  tritt  in  deu  Ruhestand.  Der  bisherige  Direktor  der  Handscbriften- 
abteilung  J.  Van  den  Gheyn  soll  für  die  Leitung  der  Bibliothek  aus- 
ersehen sein. 

St.  Petersburg  Kais.  B.  Am  8.  Januar  starb  der  Bibliothekar  Vladimir 
Petrovitch  L ambin,  der  Vorsteher  der  Abteilaug  der  russischen  Druck- 
schriften, im  61.  Lebensjahre.  —  St.  Petersburg  ÜB.  Der  Bibliothekar 
(Vorstand)  Wirkl.  Staatsrat  Alexander  Kreisberg  starb  am  9.  Februar, 
58  Jahre  alt. 

Kopenhagen  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  (Direktor)  Dr.  S.  Birket- 
Smith  trat  am  I.Februar  in  den  Ruhestand.  Er  hat  die  Bibliothek  seit 
1880  geleitet  und  erhielt  bei  seinem  Ausscheiden  den  Titel  Konferenzrat 
(2.  dänische  Rangklasse). 

Ve  n  e  d  i  g.  Der  Unterbibliothekar  der  Bibl.  Marciana  Dr.  G  i  u  1  i  o 
Coggiola  wxtrde  an  die  Nationalhibliothek  in  Florenz  versetzt. 


Bericht  igimg. 

In  einem  Teile  der  Exemplare  der  neuen  'Instruktionen  für  die  alpha- 
betischen Kataloge'  sind  während  des  Reindruckes  durch  irgend  eine  tech- 
nische Störung  2  Zeichen  ausgefallen.  Es  sind  dies  auf  S.  145  die  Tran- 
skriptionszeichen für  arabisch  'Ain  und  Fä.  In  den  beiden  Lücken  ist  ein- 
zusetzen: '  (Spiritus  asper)  und  f.  R.  Kaiser. 


Jahrbuch  der  Deutschen  Bibliotheken. 

Es  wird  beabsichtigt,  in  das  Jahrbuch  zukünftig  auch  die  gröfseren 
Bibliotheken  der  wissenschaftlichen  Vereine  und  Korporationen  auf- 
zunehmen. Angaben  über  aufzunehmende  Bibliotheken  —  Adresse 
und  kurze  Mitteilungen  über  Sammelgebiet  und  ungefähre  Bändezahl 
—  bitte  ich  baldmöglicht  an  mich  einsenden  zu  wollen. 

Berlin,  Königliche  Bibliothek.  A.  Hortzschansky. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Ebrhardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  4.  Heft.  April  1909. 


Zur  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Spanien. 

Nachträge  znr  Bibliografia  Iberica. 

Auf  dem  Gebiete  des  spanischen  Frühdruckes  ist,  seit  ich  es  in 
den  Jahren  1902—03  versucht  hatte,  in  meiner  Tipografia  und  Biblio- 
grafia Iberica  den  Stand  der  Forschung  einmal  wieder  zusammenfassend 
festzulegen,  verhältnismäfsig  wenig  gearbeitet  worden.  Erst  in  aller- 
letzter Zeit  ist  wieder  eine  jener  lokalen  Monographien  erschienen, 
die  dem  spanischen  Forschungseifer  so  sehr  znr  Ehre  dienen.  Daneben 
sind  es  im  wesentlichen  nur  Zeitschriftenartikel  von  sehr  verschiedenem 
Umfange  und  von  ebenso  verschiedenem  Werte  und  gelegentliche 
Erwähnungen  in  anderem  Zusammenhange  gewesen,  durch  die  wir 
Neues  erfahren  haben.  Wenn  ich  mich  trotzdem  entschliefse,  über 
den  Gegenstand  einmal  wieder  ötFentlich  Rechenschaft  abzulegen,  so 
veranlafst  mich  dazu  mehr  als  die  literarische  Tätigkeit  der  Mitforscher 
die  recht  beträchtliche  Anzahl  von  spanischen  Inkunabeln,  die  im 
Laufe  der  Jahre  bald  da  bald  dort  aufgetaucht  und  zu  einem  erheb- 
lichen Teile  durch  meine  Hände  gegangen  sind,  so  dafs  ich  in  der 
Lage  war,  ihnen  das,  was  zur  Bereicherung  unserer  Kenntnisse  dienen 
konnte,  zu  entnehmen,  ohne  mich  dabei  auf  Beobachtungen  zweiter 
Hand  verlassen  zu  müssen. 

Auf  eine  grobe  Unterlassungssünde  bin  ich  aufmerksam  geworden 
durch  die  2.  Auflage  des  von  Arthur  Carvalho  i)  bearbeiteten  Inkunabel - 
katalogs  der  Stadtbibliothek  von  Porto.  Die  erste  1892  erschienene 
Ausgabe  mufs  aufserordentlich  wenig  Beachtung  gefunden  haben.  Es 
ist  mir  wenigstens,  auch  nachdem  die  Neuauflage  mir  von  ihrem  Er- 
scheinen Kunde  gebracht  hatte,  nicht  gelungen,  eine  Erwähnung  der- 
selben ausfindig  zu  machen,  so  dafs  ich  schon  an  der  Existenz  der 
Originalausgabe  zu  zweifeln  begann,  bis  ich  sie  in  Oporto  selbst  zu 
sehen  bekam.  Der  Katalog  verzeichnet  unter  206  Nummern  eine  An- 
zahl von  Drucken  verschiedenen  Ursprungs,  die  unbekannt  zu  sein 
scheinen.  Was  dem  Kataloge  aber  seine  besondere  Bedeutung  ver- 
leiht, ist  der  Nachweis  der  Tatsache,  dafs  auch  in  Porto  bereits  vor 
dem  Jahre  1500  eine  Druckerwerkstätte  bestanden  hat,  und  zwar  sogar 


1)  Os  incunabulos  da  Bibliotheca  Publica  do  Porto.    Porto  1904. 
XXVI.    4.  lü 


146  Znr  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Spanien 

eine,  die  nicht  von  einem  fremden  Wanderdrncker  eingerichtet,  sondern 
von  einem  peninsnlaren  Meister  geleitet  worden  ist.  Während  die 
Synodalstatuten  des  Bistums  Guarda  noch  im  Jahre  1500  in  Spanien 
hergestellt  worden  sind,  hat  der  Bischof  Diogo  de  Sousa  von  Porto 
die  Verordnungen  der  Synode,  die  in  seiner  Diözesanhauptstadt  am 
24.  August  1496  zu  Ende  gegangen  war,  am  Orte  selbst  zum  Druck 
befördern  können.  Am  4.  Januar  1497  hat  Rodrigo  Alvarez  in  Porto 
den  Druck  beendet.  Es  ist  ein  Band  in  Kleinfolio  von  28  Blättern, 
der  in  einer  einzigen  Type  aufserordentlich  sauber  gedruckt  ist.  Die 
Type  steht  stilistisch  den  von  Stephan  Planck  in  vielen  verschiedenen 
Gröfsen  verwendeten  gotischen  Typen  nahe;  sie  ist  aber  kein  einfacher 
Nachschnitt,  sondern  besitzt  durchaus  ein  eigenes  Gepräge.  Dafs  ihr 
Schöpfer  kein  ungeschickter  Neuling  war,  hat  er  auch  dadurch  be- 
wiesen, dafs  er  für  den  Anfang  des  Druckes  eine  ziemlich  grofse 
Initiale  mit  dem  bischöflichen  Wappen  und  für  die  Abschnitte  einen 
Satz  kleiner  Initialen  nach  guten  italienischen  Vorbildern  entworfen 
hat.  Das  Exemplar  der  Stadtbibliothek  in  Porto  ist  nicht  ganz  voll- 
ständig, es  soll  aber  in  einer  portugiesischen  Privatsaromlung  ein 
zweites  vollständiges  Exemplar  des  sonst  völlig  unbekannten  Druckes 
existieren,  der  uns  einen  neuen  Druckort  der  Inkunabelzeit  und  einen 
unbekannten  Drucker  verrät. 

Als  im  Jahre  1899  Serrano  Morales  die  Dokumente  über  den 
Prozefs  Vizlant-Bernigo  veröffentlichte,  war  die  Ueberzeugung  ganz 
allgemein,  dafs  damit  der  Prioritätsstreit  zwischen  Barcelona  und 
Valencia,  der  früher  einmal  zu  lebhaften  Auseinandersetzungen  Anlafs 
gegeben,  endgültig  zu  gunsten  der  letzteren  Stadt  entschieden,  und 
das  Verdienst,  die  erste  Druckerpresse  auf  spanischem  Boden  in  Tätig- 
keit gesetzt  zu  haben,  für  den  deutschen  Kaufherrn  Philipp  Vizlandt 
aus  Isny  gesichert  sei.  Ein  dokumentarischer  Fund,  der  diese  Schlufs- 
folgerungen  irgendwie  zu  erschüttern  imstande  wäre,  ist  auch  in  der 
Zwischenzeit  nicht  gemacht  worden,  und  so  weit  wagt  auch  Herr 
Sampere  y  Miquel,  der  sich  noch  einmal  eingehend  mit  der  Einführung 
des  Buchdrucks  in  Spanien  beschäftigt,')  nicht  zu  gehen,  dafs  er  den 
Primat  Valencias  ernstlich  in  Frage  stellt.  Im  übrigen  aber  wirft  er 
alles,  was  wir  über  die  ersten  spanischen  Drucker  zu  wissen  glaubten, 
wieder  vollkommen  über  den  Haufen  und  entwirft  von  der  Einführung 
und  ersten  Ausbreitung  des  Buchdrucks  auf  der  Pyrenäenhalbinsel  ein 
Bild,  das  ebenso  überraschend  ist  durch  seine  v^ollkommene  Neuheit, 
wie  durch  seine  aufserordentliche  Einfachheit.  Es  leidet  nur  an  dem 
einen  Fehler,  dafs  ihm  jeder  Schatten  einer  Begründung  fehlt,  wenn 
man  nicht  den  Wunsch,  bei  dem  Verdienst,  den  Buchdruck  nach 
Spanien  gebracht  zu  haben,  alle  Niclitspanier  zu  eliminieren,  als  eine 
ausreichende  Begründung  gelten  lassen  will. 


1)  De  la  introduccion  y  establecimiento  de  la  imprenta  en  las  Coronas  de 
Aragon  y  Castilla  y  de  los  impresores  de  los  incnnables  catalanes.  lu:  Re- 
yista  de  hibliografia  catalaua  Afio  IV.  uuui.  7.    S.  5i» — IS". 


von  K.  Haebler  147 

Es  würde  zu  weit  führen,  wollte  ich  hier  im  einzelnen  den  Hypo- 
thesen folgen,  auf  denen  Sampere  sein  luftiges  Gebäude  aufführt.  Für 
ihn  ist  Alfonso  Fernandez  de  Cordoba  der  vermögende  Unternehmer, 
der  eine  Druckergesellschaft  in  ähnlicher  Znsammensetzung,  wie  wir 
sie  aus  den  Akten  des  Montserrat  für  die  dortige  Druckerei  von  1499 
kennen,  zusammenbringt,  mit  ihr  die  ersten  Bücher  in  Valencia  (1474 
bis  75),  Barcelona  (1475),  Saragossa  (1475),  Sevilla  (1476—77),  Tor- 
tosa  (1477)  und  wieder  in  Valencia  (seit  1477)  druckt  und  damit  alle 
Verdienste  anderer  um  die  Einführung  des  Buchdrucks  in  Spanien 
beseitigt.  Die  Wanderungen  werden  mit  dem  Auftreten  der  Pest  in 
Valencia  und  Barcelona  begründet;  wenn  es  keine  Pest  gibt,  dann 
fehlt  eben  eine  Begründung.  Ebenso  fehlt  jede  Erklärung  für  die 
Mannigfaltigkeit  der  Druckraaterialien.  Da  Luschners  Gesellschaft 
1499  aus  5  Personen  bestand,  so  bilden  eben  die  5  ältesten  Drucker 
Spaniens  eine  Gesellschaft.  Ob  es  möglich  gewesen  wäre,  in  den 
kurzen  Fristen,  die  neben  den  Wanderungen  bleiben,  die  Bücher,  die 
tatsächlich  vorliegen,  herzustellen,  wird  mit  keinem  Wort  erörtert. 
Für  Herrn  Sampere  ist  alles  so  unzweifelhaft  klar,  dafs  er  sich  mit 
Beweisen  nicht  aufhält,  sondern  seine  Zeit  lieber  dazu  verwendet, 
Kritik  zu  üben  an  allen  denen,  die,  weil  sie  nicht  so  willkürlich  mit 
den  Tatsachen  umspringen  wie  er,  zu  anderen  Ueberzeugungen  ge- 
langt sind. 

Für  die  Art,  wie  Sampere  seine  Ergebnisse  gewinnt,  führe  ich  nur 
ein  Beispiel  an,  und  zwar  auch  dieses  nur,  weil  es  zu  einem  anderen 
interessanten  Punkte  überleitet.  Ehe  die  Grammatik  des  Bartolomaeus 
Mates  auftauchte,  mit  dem  Datum  1468  —  das  auf  einen  Druckfehler 
zurückzuführen  ist  —  gründete  Barcelona  seinen  Anspruch,  die  erste 
Druckstätte  Spaniens  zu  sein,  auf  eine  Notiz  des  Nicolaus  Antonius, 
der  eine  Uebersetzung  des  Pestbuches  des  Valascus  de  Taranta  von 
Juan  Vilar  erwähnt,  die  1475  in  Barcelona  gedruckt  sein  soll.  Da 
sich  aber  weder  dieser  Druck  selber  noch  eine  andere  Spur  desselben 
trotz  eifrigen  Forschens  hatte  ermitteln  lassen,  so  nahm  man  an,  dafs 
das  Zitat  des  Nie.  Antonius,  wie  manches  andere,  bibliographisch  nicht 
ganz  genau  gewesen  sei.  Nun  ist  es  aber  Herrn  Sampere  gelungen, 
eine  aus  der  Colombina  in  Sevilla  stammende  Ausgabe  der  Vilarschen 
Uebersetzung  in  Paris  wieder  aufzufinden.  Diese  trägt  am  Schlufs  die 
Unterschrift :  emprentat . . .  en  . .  .  Barcelona  per  mi  Mestre  Johan  Rosem- 
bach  Alemany  a  xx  del  mes  de  Martz  Mil  D  e  VII,  wäre  an  sich 
also  wohl  geeignet,  die  Annahme  eines  Irrtums  bei  Nie.  Antonius  zu 
bestätigen.  Herr  Sampere  aber  operiert  ganz  anders.  In  der  Vorrede 
sagt  Vilar,  dafs  ihn  eine  drohende  Pestepidemie  zu  eiliger  Uebertragung 
des  Werkchens  veranlafst  habe,  und  spendet  den  Buchdruckern  einige 
Worte  der  Anerkennung.  Da  nun  aber  im  Tagebuche  des  Rates  von 
Barcelona  zum  Jahre  1507  keine  Pest  angemerkt  ist  und  Herrn  Sampere 
ein  Lob  des  Buchdrucks  im  Jahre  1507  verspätet  erscheint,  so  sieht 
er  in  dem  Drucke  von  1507  den  Beweis  dafür,  dafs  die  erste  Ausgabe 
1475  gedruckt  sei  und  zwar  von  denselben  Druckern,  die  aus  Valencia 

10* 


14:8  Zur  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Spanien 

vor  der  Pest  nach  Barcelona  geflohen  seien  und  von  da  vor  ihr  weiter 
nach  Saragossa  wichen,  um  dort  am  15.  Oktober  den  Manipulus  cura- 
torium  zu  drucken. 

Nun  ist  ohne  Zweifel  die  Auffindung  der  Ausgabe  von  1507  eine 
höchst  interessante  Sache  und  wir  müssen  dem  Autor  dankbar  sein, 
dafs  er  seinem  Artikel  ein  Faksimile  des  Titelblattes  und  der  ersten 
Textseite  des  Druckes  beigibt.  Wenn  er  aber  darunter  druckt:  Por- 
tada del  unico  ejemplar  conocido  de  la  traduccion  de  Villar  del 
Valasco  de  Taranto  hecha  en  1475,  so  fordert  er  damit  entschieden 
unsere  Kritik  heraus.  Zuucächst  ist  doch  nur  erwiesen,  dafs  es  in  der 
Tat  eine  üebersetzung  des  Valascus  durch  Juan  Villar  gegeben  hat, 
die  spätestens  im  Jahre  1507  zum  Druck  gekommen  ist.  Es  ist  gewifs 
durchaus  nicht  ausgeschlossen,  dafs  die  Ausgabe  von  1507  nicht  die 
Originalausgabe  ist;  aber  ein  unmittelbares  Zeugnis  für  einen  Nach- 
druck ist  gleichfalls  nicht  gegeben.  Dafs  seine  Pestnachrichten  lücken- 
haft sind,  gibt  Herr  Sampere  da,  wo  er  es  zur  Unterstützung  seiner 
Hypothesen  braucht  (S.  146,  Saragossa)  bereitwilligst  zu.  Aber  selbst 
wenn  es  ausgeschlossen  wäre,  dafs  Villars  Vorrede  dem  Erscheinungs- 
jahre der  Rosenbachschen  Ausgabe  entstammte,  so  bewiese  das  doch 
noch  keineswegs,  dafs  die  Originalausgabe  aus  dem  Jahre  1475  her- 
rühre, und  noch  viel  weniger,  dafs  sie  von  der  Compafiia  introductora 
de  la  imprenta  unter  der  Leitung  des  Alfonso  Fernandez  de  Cordoba 
gedruckt  sein  müsse. 

Sampere  bricht  weiterhin  noch  eine  Lanze  für  eine  Vercialaus- 
gabe  von  Sevilla  1476,  bringt  aber  zur  Sache  nichts  Neues  bei.  Es 
ist  ihm  offenbar  entgangen,  dafs  die  eine  der  in  diese  Frage  hinein- 
gezogenen Ausgaben  überhaupt  nicht  in  Spanien,  sondern  in  Südfrank- 
reich gedruckt  ist.  Im  übrigen  enthält  die  langatmige  Abhandlung 
nur  noch  ein  Novum.  Sampere  hat  eine  Urkunde  vom  6.  Mai  1481 
gefunden,  worin  Peter  Brun  und  Nicolaus  Spindeler  sich  über  gewisse 
Arbeiten  mit  Gerardus  Alamanus  magister  de  stampa  cives  Dertusae 
verständigen.  Leider  vertröstet  er  uns  für  ausführlichere  Angaben  auf 
eine  Fortsetzung  seiner  Abhandlung.  Aber  schon  die  blofsen  Daten 
bieten  ein  gewisses  Interesse.  Wir  besafsen  bis  jetzt  kein  Zeugnis 
dafür,  dafs  die  Verbindung  von  Spindeler  und  Brun  über  den 
19.  Dezember  1478  —  Termin  der  Vollendung  des  Thomas  Aquinas, 
In  Politica  Aristotelis  i—  hinaus  bestanden  habe,  denn  die  Drucke  von 
1479  und  1480  unterzeichnet  Spindeler  allein.  Am  16.  Juli  1481 
aber  erscheint  Brun  schon  vergesellschaftet  mit  Posa.  Die  Urkunde 
bestätigt  also  die  Vermutung,  dafs  Brun  in  Barcelona  geblieben  und 
seine  alten  Bezielmngen  aufrecht  erhalten  hat.  Sehr  verführerisch  ist 
es  natürlich,  in  dem  Gerardus  Alamanus  den  Gerardus  Preus,  den 
späteren  Gesellschafter  des  Johann  Luschner  zu  erblicken.  Der  grofse 
zeitliche  Abstand  (1481  — 1495)  scheint  mir  aber  die  Sache  recht 
fraglich  zu  machen,  lloftentlich  gibt  uns  der  Verfasser  recht  bald 
nicht  nur  diese  Urkunde,  sondern  auch  andere  wertvolle  Dokumente, 
von  denen  er  mir  vor  Jahren  Mitteilung  gemacht  hat  und  die  den 
Johann  Rosenbach  betreffen  sollen. 


von  K.  n.iebler  149 

Johann  Rosenbach  ist  unter  den  spanischen  Druckern  unbedingt 
eine  der  interessantesten  Erscheinungen,  und  von  den  neuen  Ent- 
deckungen wird  er  noch  in  mehrfacher  Weise  berührt.  Dafs  zwischen 
Rosenbach  und  Luschner  Beziehungen  bestanden  haben  müfsten,  hatte 
ich  einerseits  auf  Grund  der  Typen,  anderseits  wegen  der  Beziehungen 
zum  Montserrat  wahrscheinlich  gemacht,  doch  liefs  sich  dafür  ein 
direkter  Beweis  nicht  erbringen,  da  Luschner  zuerst  1495  als  Gesell- 
schafter des  Geraldus  Preus  und  nach  1498  selbständig  erscheint. 
Trotzdem  war  die  Vermutung  richtig.  In  einem  Kataloge  von  Leo 
Olschki- Florenz  wurde  eine  Ausgabe  von  Niger:  Modus  epistolandi 
zum  Verkauf  gestellt  mit  der  Unterschrift:  arte  et  impensis  m.  Johannis 
Rosenbach  &  Johannis  Luschner  Impressum  est  anno  .  .  .  1495,  die 
vero  27.  Julii  Barchinone.  Luschners  Laufbahn  wird  damit  freilich 
noch  verwickelter,  als  zuvor,  denn  das  Datum  seines  ersten  Druckes, 
den  er  mit  Preus  herstellte,  ist  der  7.  Juli  1495,  also  nur  20  Tage 
vor  dem  mit  Rosenbach  gedruckten  Buche,  und  1496,  16.  Juni,  arbeitet 
er  wieder  mit  Preus,  nicht  mit  Rosenbach.  Die  Erklärung  ist  aber 
vermutlich  die,  dafs  alle  diese  Drucke  mit  den  Materialien  der  Rosen- 
bachschen  Offizin  hergestellt  sind.  Wahrscheinlich  haben  Luschner 
und  Preus  nicht  einmal  Typen  von  dort  bezogen,  sondern  nur  die 
Drucke,  die  für  ihren  Verlag  bestimmt  waren,  auch  mit  ihren  Namen 
versehen  lassen.  Genau  läfst  sich  allerdings  dieser  Tatbestand  noch 
nicht  feststellen. 

Als  Tregaskis  in  London  zuerst  unter  Beigabe  eines  Faksimile 
den  Petrus  Guillermus  Comas,  Quaestio  de  sudore  sanguinis  Christi 
als  einen  Druck  des  Johann  Rosenbach  in  Barcelona  ausbot,  leuchtete 
mir  diese  Ursprungsbestimmung  durchaus  nicht  ein,  denn  es  war  mir 
bis  dahin  kein  Druck  Rosenbachs  vorgekommen,  bei  dem  er  sich  einer 
Type  von  Kanongröfse  auf  dem  Titelblatt  bedient  hatte.  Ich  glaubte 
daher  den  Comas,  den  ich  dann  auch  im  Original  zu  sehen  bekam, 
dem  16.  Jahrhundert  und  der  Offizin  des  Johann  Luschner  zuweisen 
zu  müssen.  In  dieser  Ueberzeugung  bin  ich  etwas  schwankend  ge- 
worden, seit  ich  mich  in  der  Nationalbibliothek  in  Madrid  davon 
überzeugen  konnte,  dafs  die  grofse  Titeltype  in  der  Tat  nicht  nur  bei 
Luschner,  sondern  auch  bei  Rosenbach,  und  zwar  auf  dem  Titel  des 
1494  veröffentlichten  Flos  sanctorum  (Bibl.  Ib.  Nr  277)  vorkommt. 
Es  müssen  demnach  noch  andere  Kriterien  ermittelt  werden,  ehe 
sich  mit  Sicherheit  wird  sagen  lassen,  wo  der  inhaltlich  höchst  merk- 
würdige Comas  typographisch  unterzubringen  ist. 

Mit  Rosenbach  beschäftigt  sich  endlich  auch  ein  im  Jahre  1903 
erschienener,  aber,  so  weit  dies  überhaupt  geschehen  ist,  erst  erheblich 
später  bekannt  gewordener  Aufsatz  von  Gonzalez  Hurtebize,  damals 
Vorstand  der  Provinzialbibliothek  von  Tarragona.  i)  Es  ist  eine  Fest- 
schrift   zur    Jahresversammlung    der    archäologischen    Gesellschaft    in 


1)  El  arte  tipografico  en  Tarragona  durante  los  siglos  XV  y  XVI.    Tarra- 
gona 1903.     8«. 


150  Zur  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Spanien 

Tarragona,  und  das  hat  den  Verfasser  genötigt,  sich  im  Texte  sehr 
gemeinfafslich  auszudrücken.  Im  Anhang  aber  teilt  er  drei  Dokumente 
im  Originaltext  mit,  die  sich  auf  Rosenbachs  Druckertätigkeit  beziehen. 
Schon  aus  den  von  dem  leider  jüngst  verstorbenen  Serrano  y 
Morales  veröffentlichten  Urkunden  ging  hervor,  dafs  Rosenbach  offen- 
bar in  spanischen  Landen  umhergereist  ist,  um  sich  von  Bischöfen  und 
Domkapiteln  Aufträge  auf  Drucklegung  liturgischer  Bücher  zu  ver- 
schaffen. Dafs  ähnliche  Verhältnisse  für  seinen  in  die  Jahre  1498 
und  1499  fallenden  Aufenthalt  in  Tarragona  mafsgebend  gewesen 
seien,  durften  wir  daraus  schliefsen,  dafs  er  neben  einem  Missale  und 
einem  Breviarium  dort  nur  noch  einen  anderen  Druck,  auch  diesen 
erbaulichen  Inhalts,  hergestellt  hat.  Die  von  Hurtebize  veröffentlichten 
Dokumente  bestätigen  das.  Es  sind  drei  Quittungen  von  18.  August 
und  31.  Dezember  15021),  in  denen  das  Domkapitel  die  Verbindlich- 
keiten berichtigt,  die  es  bei  Gelegenheit  des  Druckes  eingegangen  war. 
Wir  erfahren  daraus,  dafs  Rosenbach  den  Auftrag  erhalten  hatte,  ein 
Missale,  ein  Breviarium  und  ein  Diurnale  Tarraconense  für  das  Dom- 
kapitel zu  drucken,  und  dafs  er  dafür  insgesamt  900  Barceloneser 
Pfund  zu  fordern  hatte.  Offenbar  war  das  Domkapitel  nicht  in  der 
Lage  gewesen  oder  hatte  es  nicht  zweckmäfsig  befunden,  in  Bezug  auf 
die  Zahlungen  mit  Rosenbach  direkt  zu  verhandeln.  Nach  dem,  was 
wir  aus  anderen  Dokumenten  von  Rosenbach  wissen,  hat  dieser  wahr- 
scheinlich einen  Vorschufs,  mindestens  umgehend  Bezahlung  nach 
Ablieferung  der  Arbeit  ausbedungen,  und  das  war  ihm  in  der  Weise 
bewilligt  worden,  dafs  der  Kaufmann  und  Tuchhändler  von  Tarragona 
Francisco  Citges  den  Rosenbach  befriedigt,  und  dafür  dessen  Ansprüche 
an  das  Domkapitel  übernommen  hatte.  Hurtebize  vermochte  sich  die 
verschiedenen  Zahlen  in  den  Quittungen  nicht  zu  erklären,  und  ist 
deshalb  nicht  näher  auf  ihre  Bedeutung  eingegangen.  Mir  scheint  es 
zweifellos,  dafs  die  900  //"-)  den  Gesamtpreis  der  drei  in  Auftrag 
gegebenen  Drucke  darstellen,  von  denen  leider  die  Höhe  der  xVuflage 
nicht  angegeben  wird.  Von  dieser  Summe  sind  anscheinend  292  •If 
vor  dem  18.  August  1502  —  die  Drucke  tragen  die  Jahrzahl  1499  — 
an  Citges  erstattet  worden,  und  an  eben  diesem  Tage  verpflichtet  sich 
das  Domkapitel  eine  weitere  Rate  von  531  //  bis  31.  Dezember  zu  ent- 
richten. Tatsächlich  ist  ein  Teil  schon  früher  bezahlt  worden,  denn 
am  31.  Dezember  gentigen  326  //  11  sols  4  dintrs,  um  die  Schuld  des 
Kapitels  vollends  zu  begleichen.  Mit  der  jener  Zeit  eigenen  Um- 
ständlichkeit quittiert  aber  nun  Citges  am  31.  Dezember  nicht  nur 
über  die  Restzalilung,  sondern  stellt  auch  noch  eine  zweite  Quittung 
über  den  ganzen  Betrag  aus.  Das  Wichtigste  an  den  Dokumenten  ist, 
dafs  wir  von  einem  anscheinend  verschollenen  Drucke  erfahren,  den 
Rosenbach  in  Tarragona  hergestellt  hat,  einem  Diurnale  Tarraconense. 


1)  Die  Dokumente  vom  Dezember  lauten  auf  1503,  sie  beziehen  sich  aber 
auf  1502,  denn  das  Jahr  begann  iu  Barcelona  am  25.  Dezember. 

2)  Ein  Barceloneser  Pfund  ist  ungefähr  gleich  l '  ^  Rhein.  Gulden  jener  Zeit. 


von  K.  Haebler  151 

Im  übrigen  müssen  entweder  die  Auflagen  ziemlich  klein  oder  Rosen- 
bachs  Preise  gegen  früher  erheblich  billiger  geworden  sein,  denn  1492 
erhielt  er  für  das  Breviarium  von  Oriedo  einen  castellano  und  für  das 
von  Bayonne  2  Dukaten  für  jedes  Exemplar. 

Hurtebize  erwähnt  in  dem  Aufsatze  eineü  von  Vidal ')  angeführten 
Vertrag  zwischen  Rosenbach  und  Mossen  Altello  in  Perpignan  vom 
Jahre  1509  und  zieht  daraus  den  Schlufs,  Rosenbach  müsse  seinen 
Aufenthalt  in  Perpignan  bis  zu  diesem  Jahre  ausgedehnt  haben.  Diese 
Schlufsfolgerung  ist  aber  hinfällig.  Rosenbach  ist  sicher  spätestens 
1507  wieder  in  Barcelona  gewesen.  Dort  hat  er  aber  in  den  Jahren 
1509  — 11  noch  einmal  eine  Reihe  von  Büchern  für  Perpignan  gedruckt. 

In  dem  erwähnten  Aufsatze  hatte  Hurtebize  auch  das  Breviarium 
Tarraconense  von  1483  erwähnt.  Da  er  aber  über  dessen  Drucker 
nichts  zu  ermitteln  vermochte,  war  er  darauf  nicht  näher  eingegangen. 
Glücklicherweise  hatte  er  aber  nun  endlich  festgestellt,  dafs  ein 
Exemplar  dieses  Druckes,  über  den  die  Analecta  Hymnica  verwirrende 
Angaben  gemacht  hatten,  sich  im  Archiv  des  Domkapitels  zu  Tarragona 
befindet.  Ich  bin  den  Verwaltern  des  Archives  zu  gröfstem  Dank  ver- 
pflichtet, dafs  sie  mir  nicht  nur  nähere  bibliographische  Angaben 
sondern  auch  eine,  wenn  auch  leider  technisch  nicht  gerade  hervor- 
ragend gelungene  Photographie  der  Schlufsschrift  zur  Verfügung  ge- 
stellt haben.  Es  steht  darnach  fest,  dafs  es  in  der  Tat  einen  älteren 
Druck  des  Breviarium  sec.  usum  ecclesiae  Tarraconensis  als  den  von 
Rosenbach  1498  hergestellten  gibt.  Es  ist  ein  stattlicher  Quartband 
von  nicht  weniger  als  504  bedruckten  Blättern,  der  Text  in  2  Spalten 
zu  32  —  36  Zeilen.  Die  sehr  ausführliche  Unterschrift  besagt,  dafs 
Petrus  de  Urrea,  Patriarch  von  Alexandrien  und  Bischof  von  Tarragona, 
um  die  Einheit  der  Liturgie  in  seiner  Diözese  herzustellen,  ein  neues 
Brevier  habe  ausarbeiten  lassen  durch  den  Canonicus  Jacob  Campaner, 
den  Commensalis  Michael  Sisterer  und  den  Beneficiatus  Gabriel  Colom; 
diese  haben  mit  der  Hilfe  Gottes  und  der  h.  Thekla  (als  Patronin)  ihre 
Arbeit  am  10.  September  1483  begonnen  und  am  24.  Dezember  1484 
glücklich  vollendet.  Ob  man  die  Vollendung  nur  auf  das  Manuskript 
oder  auch  auf  den  Druck  zu  beziehen  hat,  ist  allerdings  nicht  ausge- 
sprochen, ebensowenig  sind  Druckort  und  Drucker  genannt.  Aber  ich 
glaube,  diese  Fragen  sind  zu  lösen.  Die  Formen  der  Type,  in  der 
das  Schlufsblatt  gedruckt  ist,  entsprechen  durchaus  denen,  die  Nicolaus 
Spindeler  in  Tarragona  verw-endet  hat,  und  sie  sind  so  eigenartig,  dafs 
sie  schwerlich  von  einem  anderen  Drucker  so  genau  nachgebildet  sein 
werden.  Spindeler  aber  befand  sich  nachweislich  seit  dem  3.  August  1483 
in  Tarragona,  wo  er  den  Manipulus  curatorum  vollendet  hat.  Dieser 
wird  also  wohl  die  Probeleistung  gewesen  sein,  auf  die  hin  ihm  der 
Druck  des  Breviers  übertragen  worden  ist.  Er  konnte  dann  sehr  W'ohl 
bis  zum  10.  September  sein  Zeug  in  Ordnung  gebracht  haben,  um  mit 
dem  Brevier  zu  beginnen,  das  bis  zum  24.  Dezember  1484  nicht  nur 


1)  Histoire  de  la  ville  de  Perpiguau  S  453. 


152  Zur  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Spanien 

bandscliriftlich,  sondern  mit  Hilfe  der  genannten  geistlichen  Herren  im 
Druck  vollendet  worden  ist. 

Von  Nikolaus  Spindeler  sind  in  jüngster  Zeit  noch  zwei  weitere 
unbekannte  Drucke  zum  Vorschein  gekommen,  die  zwar  beide  seinen 
Namen  nicht  nennen,  von  denen  aber  der  eine  wenigstens  ausführlich 
datiert  ist.  Unter  dem  Titel  Notae  oder  Regulae  hat  ein  wenig  be- 
kannter Autor  Stephanus  de  Masparrautha  eine  umfängliche  Grammatik 
herausgegeben,  die  man  bisher  nur  durch  das  in  die  Stadtbibliothek 
von  Savona  verschlagene  einzige  Exemplar  einer  1492  von  Brocar  in 
Pamplona  veranstalteten  Ausgabe  kannte.  Jetzt  taucht  davon  ein  Neu- 
druck auf  mit  dem  Datum  Valencia,  24.  Oktober  1498,  der  mit  Spindeler's 
Typen  9  und  12  hergestellt  ist.  Aelter  ist  nach  meiner  Ansicht  ein 
anderer  allerdings  der  Unterschrift  entbehrender  Druck :  eine  Ausgabe 
von  Cato's  Disticha  de  moribus,  deren  äiifsere  Ausstattung  genau  über- 
einstimmt mit  derjenigen  der  Briefe  des  Phalaris,  die  Spindeler  am 
am  11.  November  1496  vollendet  und  mit  seinem  Namen  unterzeichnet 
hat.    Vermutlich  ist  also  auch  der  Cato  in  die  Zeit  um  1496  zu  setzen. 

Da  im  Vorausgehenden  wiederholt  von  dokumentarischen  Notizen 
zur  Druckergeschichte  die  Rede  gewesen  ist,  schliefse  ich  hier  eine 
bisher  unbekannt  gebliebene  Urkunde  an,  von  der  ich  durch  die  Herren 
Ant.  Lopez  Ferreiro  und  Ant.  V.  de  Queipo  eine  Abschrift  erhalten  habe. 
Sie  lautet:  Sepan  quantos  esta  carta  de  obligacion  vieren  como  yo 
grauiel  ms.  librero  de  libros  natural  de  la  cibdad  de  canbray  que  es 
juridicion  e  senorio  del  Rey  de  los  Romanos,  que  soy  presente,  otorgo 
e  conozco  que  deuo  e  he  de  pagar  a  vos  maestro  Thomas  vesino  de 
la  cibdad  de  Seujlla  librero  de  moldes  buena  deuda  cierta  tal  e  ver- 
dadera  sin  pleito  question  nin  rebuelta  alguna  conviene  a  saber  cinco 
mill  e  ochocientos  mrs  pares  de  blancas  los  quales  dichos  cinco 
mill  e  ochocientos  mrs  pares  de  blancas  vos  deuo  por  Rason  de  ciertos 
libros  de  moldes  que  de  vos  el  dlcho  maestro  thomas  conpre;  los 
quales  dichos  mrs  vos  prometo  de  dar  e  pagar  en  la  dicha  cib- 
dad de  seujlla  a  vos  el  dicho  maestro  tomas  o  a  quien  vuestro  poder 
ouiere  &c.  E  yo  el  dicho  maestro  tomas  que  soy  presente  asy  Re- 
scibo  la  dicha  obligacion  segun  que  en  ella  se  contiene  e  es  contenjdo. 
Fue  fecha  e  otorgada  en  la  cibdad  de  Santiago  el  primero  dia  del 
mes  de  setiembre  ano  del  nascimiento  de  nuestro  sefior  ihn  xpo  de 
mill  e  quatrocientos  e  nouenta  e  tres  aüos  •). 

Dafs  uns  hier  ein  niederländischer  Buchhändler  1493  in  Santiago 
begegnet,  hat  nichts  auffallendes  an  sich,  denn  bereits  1478  finden  wir 
ja  den  Thierry  Martins  in  Murcia.  In  dem  maestre  Tomas,  Buchhäudler 
und  Einwohner  von  Sevilla  müssen  wir  den  Savoyarden  Juan  Tomas 
Favario  de  Lumello  vermuten,  der  sich  mit  Vorliebe  als  maestro  be- 
zeichnet und  der  sich  in  Spanien  an  den  verschiedensten  Stellen  als 
Buchhändler  und  Verleger  nachweisen  läfst.  1493  würde  aber  wohl 
das  früheste  Jahr  sein,  in  dem  sein  Name  genannt  wird. 

1)  Primer  registro  de  JacomeTaneryAlvaro  deCastenda,  notarios,  Santiago. 


von  K.  ITacbler  153 

Die  bededeutendste  Veröffentlichung  zur  Geschichte  des  spanischen 
Frühdruckes,  die  ich  zu  verzeichnen  habe,  ist  die  Bibliografia  Zara- 
gozana  del  siglo  XV  por  un  bibliofilo  aragones.  Der  Verfasser,  Juan 
Maria  Sanchez,  hat  inzwischen  seine  Anonymität  schon  aufgegeben, 
denn  er  hat  vor  einigen  Wochen  eine  provisorische  Liste  von  Sara- 
gossaner Drucken  des  16.  Jahrhunderts  mit  seinem  vollen  Namen  aus- 
gehen lassen.  Die  Bibliografia  Zaragozana  del  siglo  XV  ist  wieder 
einmal  eine  Monographie  zur  Geschichte  des  Frühdrucks,  wie  die  Spanier 
deren  schon  eine  Reihe  recht  wertvoller  herausgebracht  haben.  Sie 
unterscheidet  sich  aber  von  ihren  Vorgängern  erstens  durch  eine  äufserst 
vornehme  Druckansstattnng  und  zweitens  durch  eine  Reichhaltigkeit  an 
Reproduktionen,  wie  sie  noch  kein  anderes  spanisches  Werk  auf  diesem 
Gebiete  aufzuweisen  gehabt  hat.  Sanchez  verzeichnet  83  Drucke,  die 
bis  1500  in  Saragossa  hergestellt  sein  sollen.  Aber  er  teilt  sie  selbst 
in  3  Gruppen:  in  die  sicheren  Drucke  (75),  die  zweifelhaften  (6)  und 
in  die  falschen  (2).  Die  beiden  letzten  Abteilungen  sind  mehr  nur 
kritische  Auseinandersetzungen,  auf  die  nicht  näher  eingegangen  zu 
werden  braucht.  Ueber  die  75  Inkunabeln  von  Zaragoza  sind  dagegen 
einige  nähere  Angaben  nötig.  Ein  grofses  Verdienst  hat  der  Verfasser 
sich  dadurch  erworben,  dafs  er  seinem  Werke  nicht  weniger  als  43  Fak- 
similia beigegeben  hat:  Titelblätter,  Holzschnitte,  Signete  und  Text- 
proben. Man  hätte  vielleicht  manchmal  gern  die  Auswahl  etwas  anders 
getroffen  gesehen,  auf  einzelne  hinlänglich  bekannte  Reproduktionen 
verzichtet  und  statt  dessen  Proben  gewünscht,  die  eine  kritische  Unter- 
suchung zweifelhafter  Punkte  ermöglicht  hätten.  Ich  bedauere  es,  dafs 
der  Verfasser  den  Gesichtspunkt  aufser  Acht  gelassen  hat,  mit  seinen 
zahlreichen  Tafeln  von  jeder  Saragossaner  Inkunabeltype  wenigstens 
eine  Probe  zu  geben.  Sehr  wertvoll  sind  seine  Faksimilia  aber  auch 
in  ihrer  jetzigen  Gestalt,  besonders  sind  die  vielfach  stark  realistisch 
gezeichneten  Holzschnitte  der  Hurus-Oflizin  durch  einige  treffliche  Bei- 
spiele vertreten. 

Von  den  75  Wiegendrucken  sind  7  in  meiner  Bibliografia  Iberica 
nicht  enthalten,  sie  waren  mir  aber  bis  auf  einen  inzwischen  auch 
schon  bekannt  geworden :  ich  bin  nur  nicht  immer  mit  Sanchez  ein- 
verstanden in  bezug  auf  die  zeitliche  Bestimmung  der  Drucke. 

Das  hervorragendste  Novum  unter  den  Saragossaner  Drucken  ist 
die  Erstausgabe  der  Trescientas  des  luan  de  Mena  (Sanchez  No  16). 
Es  ist  kaum  begreiflich,  dafs  dieser  Druck  so  lange  hat  verborgen 
bleiben  können,  denn  er  trägt  die  deutliche  Unterschrift:  Acabanse 
las.  ccc.  de  luan  de  mena  emprentadas  en  caragoca  en  el  anyo  de 
Mil.  ccccixxxix  a  viij  de  Mayo.  Es  ist  also  eine  Arbeit  aus  der  Offizin 
des  Hans  Hurus,  was  auch  durch  den  Zustand  der  Type  bestätigt  wird. 
Das  Buch  ist  tadellos  erhalten;  es  war  1906  im  Besitz  des  bekannten 
Antiquars  Paul  Vindel  in  Madrid;  inzwischen  ist  es  in  die  Hände  von 
Ludwig  Rosenthal  übergegangen  und  steht  für  15000  M.  zum  Ver- 
kauf. Da  es  aber  der  älteste  Druck  der  Trescientas  ist  —  bis 
dahin    galt    die  Ausgabe    Sevilla  1496    als    die    erste   — ,    so  wird  es 


154  Zur  ältesten  Geschichte  des  Ruchdrucks  iu  Spanien 

vielleicht  selbst  zu  diesem  exorbitanten  Preise  in  Amerika  einen 
Käufer  finden. 

Die  andern  Neuheiten  sind  sämtlich  ohne  Unterschrift  und  werden 
nur  auf  Grund  ihrer  Typen  als  Saragossaner  Inkunabeln  angesprochen. 
Zum  Teil  ist  ihr  Ursprung  vor  1500  zweifelhaft.  Die  Aurea  expositio 
hymnorum  (Sanchez  No  64)  habe  ich  auch  in  den  Händen  gehabt; 
sie  erscheint  mir  aber  nicht  nur  nicht  älter  als  die  beiden  bekannten 
Ausgaben  (1499  und  ca.  1500),  sondern  sie  ist  unbedingt  jünger  als 
die  andere  undatierte  Ausgabe,  stammt  daher  wohl  kaum  noch  aus 
dem  Jahre  1500.  Der  Antonio  de  Florencia  (No  24)  ist  vermutlich 
identisch  mit  einem  Drucke,  den  ich  gleichfalls  zur  Prüfung  vorgelegt 
erhalten  habe,  den  ich  aber  überhaupt  nicht  als  spanische  Inkunabel 
anerkennen  konnte.  Der  Caton  en  latin  y  en  romance  (No  46).  den  P. 
Fernandez  im  Escurial  entdeckte  und  als  Inkunabel  von  Saragossa  erklärte, 
ist  ein  aufserordentlich  interessanter  Druck,  dem  ich  die  Eigenschaft  einer 
Inkunabel  gar  nicht  unbedingt  bestreiten  will;  er  ist  aber  mit  Typen 
gedruckt,  die  bisher  noch  an  keiner  anderen  Stelle  nachgewiesen  worden 
sind.  Es  ist  deshalb  durchaus  willkürlich,  ihn  der  Presse  des  Paul 
Hurus  zuzuweisen.  Dagegen  haben  wir  es  bei  dem  Transito  de  San 
Jeronimo  (No  35)  und  bei  der  Dialectica  des  Petrus  Hispanus  (No  21) 
anscheinend  wirklich  mit  zwei  neuen  Erzeugnissen  der  Hurus-Offizin 
zu  tun,  und  ebenso  bei  den  Vidas  de  los  santos  padres  (No  23). 

Dieser  letzte  Druck,  den  ich  gleichfalls  selbst  zu  prüfen  Gelegen- 
heit hatte,  verdient  eine  etwas  eingehendere  Behandlung,  denn  er  steht 
mit  der  vielumstrittenen  Frage  in  näherer  Beziehung,  ob  Paul  Hurus 
vor  seinem  Vater  oder  Bruder  Hans  schon  1485  gedruckt  habe.  .  Die 
Frage  wird  von  Sanchez  einmal  wieder  in  zustimmendem  Sinne  be- 
antwortet. Sie  gründet  sich  auf  zwei  literarische  Notizen:  einmal  zitiert 
Borao,  La  imprenta  en  Zaragoza,  p.  22  ein  Misal  Cesaraugustano  mit 
der  Druckangabe  Zaragoza  por  Pablo  Hurus,  1485  fol.,  andererseits 
berichtet  Leitjio  Ferreira,  in  der  Bibliothek  des  D.  Ignacio  Carvalho 
de  Sousa  habe  eine  Uebersetzung  der  Evangelios  y  epistolas  de  todo 
el  afio  durch  Gonzalo  Garicia  de  Santa  Maria  existiert,  die  von  Pablo 
Hurus  am  20.  Februar  1485  in  Saragossa  fertig  gestellt  Avorden  sei. 
Die  Existenz  beider  Drucke  sieht  Sanchez  als  gesichert  an  aus  folgenden 
Erwägungen:  Er  hat  ein  Missale  Caesaraugustanum  aufgefunden,  dem 
Anfang  und  Ende  fehlen,  das  aber  mit  Texttypen  (nicht  Missaltypen) 
der  Hurus-Offizin  gedruckt  ist.  In  diesem  Drucke,  den  er  mit  keiner 
anderen  bibliographisch  nachweisbaren  Ausgabe  des  Missale  identifizieren 
konnte,  sieht  Sanchez  ein  Exemplar  der  umstrittenen  Ausgabe  von  1485. 
Aus  ihrer  Existenz  schliefst  er  dann  weiter  auf  die  Richtigkeit  der 
Druckangabe  der  Evangelios  y  Epistolas.  Diese  Schlufsfolgerungen 
sind  denn  doch  reichlich  willkürlich  und  sie  verlieren  jegliche  Be- 
weiskraft, sobald  man  die  Faksimilia  betrachtet,  die  Sanchez  von  seinem 
Missale  gibt.  Denn  dieses  ist  ein  Druck,  der  nach  dem  Vorbilde  der 
französischen  Livres  d'heures  jede  Druckseite  (zu  zwei  Spalten  und 
25  Zeilen   mit   nur  128x87  mm  Satzspiegel)   mit   reichen   Schmuck- 


vüu  K.  Ilaebler  155 

leisten  umzieht.  Deren  /Stil:  arcliitektoaische  Elemente  und  Blumen- 
gewinde, weist  aber  auf  italienische  Vorbilder  hin,  ebenso  wie  die  aus 
ähnlichen  Elementen  gebildeten,  mit  figürlichen  Darstellungen  versehenen 
Initialen.  Der  Druck  gehört  also  einer  Zeit  an,  in  welcher  die  Italiener 
begonnen  hatten,  die  französische  Brevierausstattung  nach  ihrem  Ge- 
schmack umzubilden  und  auch  auf  das  Missale  in  handlichen  Ausgaben 
auszudehnen.  Das  hat  Lucantonio  Giunta  zuerst  1504  getan,  und  es 
wird  wohl  noch  einige  Zeit  gekostet  haben,  ehe  ein  solches  Vorbild 
in  Saragossa  zur  Nachahmung  gereizt  hat.  Für  das  Jahr  1485  ist 
stilistisch  und  drucktechnisch  diese  Ausgabe  direkt  unmöglich. 

Damit  entfällt  in  der  Beweisführung  von  Sanchez  auch  der  Grund 
für  die  Anerkennung  der  Evangelios  y  Epistolas  von  1485.  Aber  diese 
Frage  ist  denn  doch  bei  weitem  verwickelter.  Zu  den  Inkunabeln 
nämlich,  die  in  den  letzten  Jahren  zum  Vorschein  gekommen  sind,  ge- 
hört auch  eine  Ausgabe  der  Epistolas  y  Evangelios  in  der  Ueber- 
setzung  des  Gonzalo  Garcia  de  Santa  Maria,  die  in  Salamanca  im 
Jahre  1493  erschienen  ist.  Sie  ist  in  der  Bibliothek  der  Universität 
Uppsala  von  Dr.  J.  CoUijn  entdeckt  und  mehrfach  angezeigt  worden. 
Jetzt  liegt  sie  sogar  in  einem  von  CoUijn  in  Verbindung  mit  Prof.  Erich 
Staaff  veranstalteten  und  mit  umfänglichen  Einleitungen  versehenen 
Neudrucke  vor^).  Nach  diesem  Funde  geht  es  nicht  mehr  an,  in  der 
Jahreszahl  1485  einen  Druckfeliler  für  1495  zu  sehen,  denn  es  er- 
scheint mir  vollkommen  ausgeschlossen,  dafs  Garcia  de  Santa  Maria,  der 
in  engster  Freundschaft  mit  Faul  Hurus  verbunden  auftritt  in  den 
zahlreichen  Schriften,  die  dieser  zum  Druck  befördert  hat,  die  Erst- 
ausgabe eines  seiner  Werke  habe  in  Salamanca  erscheinen  lassen,  und 
dafs  Hurus  diese  nachgedruckt  habe.  Mir  scheint  vielmehr  die  Sal- 
mantiner  Ausgabe  zu  beweisen,  dafs  es  vor  dem  Jahre  1498  einen 
Saragossaner  Druck  gegeben  haben  mufs,  der  für  Salamanca  als  Vor- 
lage gedient  hat.  Damit  ist  aber  immer  noch  nicht  bewiesen,  dafs  die 
Vorlage  die  Ausgabe  von  1485  von  Paul  Hurus  gewesen  sein  müsse, 
von  der  Leitjio  Ferreira  spricht. 

An  diesem  Punkte  müssen  wir  auf  die  Vidas  de  los  santos  padres 
zurückgreifen,  die  Sanchez  unter  No  23  anführt.  Es  ist  dies  eine 
spanische  Uebersetzung  der  dem  hl.  Hieronymus  zugeschriebenen  und 
in  der  Inkunabelzeit  meist  unter  dem  Titel  Vitas  patrum  gedruckten 
Legendensammlung,  und  diese  Uebersetzung  rührt  von  keinem  anderen 
her,  als  von  dem  eben  erwähnten  Gonzalo  Garcia  de  Santa  Maria.  So 
Aveit  ist  auch  Herr  Sanchez  in  den  Druck  eingedrungen;  was  er  aber 
übersehen   hat,    ist    die   in   dem  Vorworte  des  Uebersetzers  enthaltene 


1)  Evangelios  e  epistolas  con  sus  exposiciones  en  romance  seguu  la 
Version  castellana  del  siglo  XV  hecha  por  Gonzalo  Garcia  de  Santa  Maria 
del  texto  de  Guillermus  Parisiensis :  Postilla  super  epitolas  et  evangelia. 
Ahora  de  nuevo  publicada  conforme  ä  la  edicion  de  Salamanca  de  1493  existente 
en  la  biblioteca  de  la  R.  universidad  de  Uppsala  con  dos  introduccioues  por 
Isak  CoUijn  y  Erik  Staaff.  [Skrifter  utgifua  af  k.  Humanistiska  Vetenskaps- 
Samfundet  i  Uppsala.  XI.  3.]     Uppsala-Leipzig  lÜUS.     b". 


156  Zur  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Spanien 

Notiz,  dafs  er  die  Uebertragung  in  unmittelbarem  Anscblufs  an  die- 
jenige der  Evangelios  y  Epistolas  vorgenommen  bat:  Despues  dela 
traslacion  que  fezimos  poco  ha  de  los  evangelios  ....  muy  conveniente 
cosa  me  parecio  ....  trasladar  las  vidas  de  los  padres  ....  Nun  ist 
allerdings  auch  dieser  Druck  undatiert  und  ohne  Unterschrift,  aber  wir 
kennen  wenigstens  ein  Exemplar  davon  —  es  ist  in  den  Besitz  von 
Archer  M.  Huntington  in  New  York  übergegangen  —  und  ich  bin  in 
der  Lage  gewesen,  es  auf  seine  Typen  zu  untersuchen.  Diese  sind 
nun  aber  keineswegs  die  des  Missale  des  Herrn  Sanchez,  sondern  es 
sind  die  ältesten  Typen  der  Hurus-Offizin,  wie  sie  Hans  und  in  seinen 
ersten  Drucken  auch  noch  Paul  Hurus  verwendet  hat.  Darnach  müfsten 
wir  seine  Entstehung  in  die  Zeit  zwischen  1488  und  1492  setzen.  Ich 
glaube  aber,  wie  können  sie  noch  näher  präzisieren.  Die  Salmantiner 
Ausgabe  von  1403  hat  nach  dem  Druckvermerk  noch  das  Motto:  In 
Omnibus  operibus  tuis  memorare  novissima  tua  et  in  eternum  non  pecca- 
bis.  Es  ist  wohl  kein  blofser  Zufall,  dafs  dieser  nämliche  Spruch, 
allerdings  ohne  den  Nachsatz,  auf  der  Druckermarke  des  Paul  (nicht 
des  Hans)  Hurus  vorkommt.  Ich  finde  vielmehr  darin  eine  Unterstützung 
für  meine  Ansicht,  dafs  in  Salamanca  der  Nachdruck  einer  Erstausgabe 
des  Garcia  de  Santa  Maria  hergestellt  worden  ist,  die  in  Saragossa  ge- 
druckt worden  war.  Es  ist  nun  die  doppelte  Möglichkeit  vorhanden, 
dafs  entweder  Paul  Hurus,  ehe  er  eine  Druckermarke  verwendete,  nur 
seinen  Wahlspruch  unter  seinen  Druck  setzte,  oder  dafs  der  Salman- 
tiner Drucker  den  Spruch  der  Druckermarke  entlehnte,  aber  vervoll- 
ständigte. In  jedem  Falle  aber  mufs  der  Druck  von  Saragossa  in  der 
Zeit  entstanden  sein,  wo  Paul  Hurus  begann,  sich  dieses  Wahlspruches 
zu  bedienen.  Das  führt  uns  auf  das  Jahr  1491,  wo  zuerst  die  Drucker- 
marke in  dem  Espejo  de  la  vida  humana  von  Rodrigo  Sanchez  de 
Zamora  vorkommt.  Und  nun  gewinnt  eine  weitere  Notiz  des  Salamanca- 
Druckes  besondere  Bedeutung. 

Dr.  Collijn  hat  zuerst  nachgewiesen,  dafs  die  vielen  Ausgaben  der 
Episteln  und  Evangelien  zumeist  Uebersetzungen  der  weitverbreiteten 
Postilla  des  Guillermus  Parisiensis  sind.  Herrn  Dr.  Collijn  verdanke 
ich  gleichermafsen  den  Hinweis,  dafs  sich  in  dieser  Postilla  eine  Stelle 
befindet,  die  zur  zeitlichen  Bestimmung  der  vielen  undatierten  Ausgaben 
dieses  Werkes  manchmal  brauchbare  Hinweise  gewährt.  In  dem 
Evangelium  von  den  sieben  klugen  und  sieben  törichten  Jungfrauen 
nämlich  wird  die  Zeit  der  Erwartung  ausgelegt  als  die  Frist,  die  seit 
der  Himmelfahrt  Christi  verstrichen  ist.  Diese  Frist,  mora,  ist  nun  in 
den  Handschriften  und  Drucken  nicht  auf  den  Abfassungstermin  fest- 
gelegt, sondern  wird  jeweilig  neu  berechnet,  und  zwar  nicht  von  der 
Himmelfahrt  des  Heilands  (33  n.  Chr.)  ab,  sondern  es  wird  meistens 
dafür  einfach  die  laufende  Jahrzahl  eingesetzt.  An  der  Hand  datierter 
Ausgaben  der  Postille  läfst  sich  die  Richtigkeit  dieser  Tatsache  viel- 
fach belegen,  wenn  auch  hin  und  wieder  aus  Flüchtigkeit  die  Jahrzahl 
aus  einer  älteren  Vorlage  unverändert  in  die  neue  Ausgabe  übernommen 
worden    ist.     In    der  Ausgabe   von  Salamanca   ist    nun    die    mora   auf 


von  K.  Haebler  157 

1491  Jahre  angegeben.  Das  läfst  eine  zweifache  Deutung  zu.  Der 
Druck  von  1493  kann  in  den  ersten  Monaten  des  Jahres  vollendet 
sein  und  seine  Vorbereitungen  können  soweit  zurückliegen,  dafs  das 
Jahr  1491  als  Herstellungsjahr  des  Druckmanuskriptes  anzusehen 
wäre.  Dem  widerspricht  nur  der  Umstand  einigermafsen,  dafs  die 
Druckerei  von  Salamanca  in  den  Jahren  1492  und  1493  eine  ziemlich 
rege  Tätigkeit  entfaltet,  und  ziemlich  umfangreiche  Erzeugnisse  hervor- 
gebracht hat.  Es  ist  deshalb  nicht  recht  ersichtlich,  warum  die  Druck- 
legung der  Epistolas  y  evangelios  mehr  als  ein  volles  Jahr  sollte  in 
Anspruch  genommen  haben.  Wahrscheinlicher  erscheint  mir  die  andere 
Erklärung,  dafs  der  Salmantiner  Drucker  die  Jahrzahl  1491  in  seiner 
Vorlage  fand  und  unverändert  in  seinen  Nachdruck  übernahm.  Und 
da  ich  als  seine  unmittelbare  oder  mittelbare  Vorlage  einen  Druck 
von  Saragossa  annehmen  zu  müssen  glaube,  so  wäre  wahrscheinlich 
dieser  im  Jahre  1491  erschienen.  Das  stimmt  aber  so  vorzüglich 
überein  mit  dem,  was  ich  aus  dem  Motto  schliefsen  zu  müssen  glaubte, 
und  reiht  sich  so  vorzüglich  ein  in  die  Beziehungen  zwischen  Gonzalo 
Garcia  de  Santa  Maria  und  der  Hurus- Druckerei,  dafs  mir  bis  auf 
weiteres  diese  Lösung  als  die  annehmbarste  erscheint. 

Mit  der  vorstehenden  Erörterung  sind  wir  zum  Teil  schon  über 
die  Druckergeschichte  von  Saragossa  hinausgeführt  worden.  Ich 
möchte  zu  ihr  aber  noch  eine  kleine  Ergänzung  geben,  ehe  ich  mich 
endgültig  von  ihr  trenne.  Weder  ich  noch  Herr  Sanchez  haben 
Kenntnis  davon  gehabt,  dafs  von  dem  Tnrrecremata  des  ungenannten 
Saragossaner  Druckers  von  1482  zwei  Varianten  existieren.  Die 
Königliche  Bibiothek  in  Berlin  hat  aber  im  Jahre  1907  ein  Exemplar 
dieses  Druckes  erworben,  das  im  allgemeinen  mit  allen  Einzelheiten 
der  bisherigen  Beschreibungen  übereinstimmt,  dem  aber  der  Schlufs 
der  Unterschrift  fehlt,  der  Ort  und  Zeit  des  Druckes  angibt.  Ich 
glaube,  dafs  dies  der  ältere  Zustand  des  Druckes  gewesen  ist.  In 
dem  Berliner  Exemplar  ist  nämlich  in  den  Worten  der  letzten  Zeile 
(Expositio)  breuis  z  vtilis  super  psalterio  das  super  ausgedruckt.  Als 
es  nun  aber  galt,  der  Schlufsschrift  noch  den  Ursprungsvermerk: 
Caesaraugustae  &c  anzufügen,  hat  der  Setzer,  um  die  Erweiterung 
mit  einer  Zeile  zu  bestreiten,  das  super  durch  sup  ersetzt.  Das  ist 
ohne  weiteres  verständlich,  dagegen  hätte  die  Aenderung  kaum  einen 
Sinn  gehabt,  wenn  man  annehmen  wollte,  dafs  die  Unterschrift  erst 
nachträglich  gekürzt  worden  ist. 

Die  Evangelios  y  epistolas  hatten  uns  schon  nach  Salamanca 
geführt.  Auch  für  diesen  Platz  haben  sich  einige  weitere  Nachträge 
eingestellt.  Die  grofse  Unklarheit,  die  über  die  Persönlichkeit  der 
ältesten  Drucker  von  Salamanca  herrscht,  ist  allerdings  noch  immer 
nicht  gelichtet  worden,  dagegen  sind  mir  aufser  den  Evangelios  noch 
zwei  neue  Salmantiner  Drucke  bekannt  geworden,  und  einen  dritten, 
der  zwar  bekannt,  in  seiner  Eigenschaft  als  Inkunabel  aber  bestritten 
war,  glaube  ich  nunmehr  nach  eingehender  Untersuchung  bestimmt  für 
das    15.  Jahrhundert    in   Anspruch    nehmen    zu    dürfen.      Die   letztere 


158  Zur  ältesten  Geschichte  des  Bnchdrucks  in  Spanien 

Bemerkung  bezieht  sich  auf  das  Missale  Salmantinum  mit  der  Schlufs- 
schrift  Salmätie.  MD  X.  kl.  februa-|jrij.  Joan.  Porras.  Es  siud  zweierlei 
Gründe,  die  mich  bestimmen,  dies  Datum  als  22.  Januar  1500  und 
nicht  als  1.  Februar  1510  aufzufassen.  Von  den  beiden  Missaltypen 
ist  die  gröfsere  dieselbe,  die  in  dem  von  Pasera  und  Porras  gedruckten 
Missale  Auriense  von  1494  vorkommt,  und  die  uns  ebenso  in  den 
Capitulos  de  los  gobernadores  vom  9.  Juni  1500  begegnet,  die  Proctor 
(Index  Nr  9580)  nach  dem  Exemplar  des  British  Museums  aufführte. 
Porras  hat  sich  ja  freilich  noch  längere  Jahre  als  Drucker  betätigt, 
und  ein  Nachweis,  dafs  diese  Type  später  nicht  mehr  verwendet  wurde, 
ist  vorläufig  noch  nicht  zu  erbringen  gewesen.  Ein  anderer  Punkt 
aber  scheint  mir  die  Lesung  1500  zu  stützen.  Das  Missale  enthält 
nämlich  ein  Vorwort  von  Alphonsus  Carrillo,  der  sich  um  die  Her- 
stellung des  Druckmanuskripts  verdient  gemacht  hat,  und  bezeichnet 
ihn  als  episcopum,  läfst  aber  für  den  Ort  seines  Bistums  eine  Lücke, 
die  von  alter  Hand  mit  dem  Worte  Avila  ausgefüllt  ist.  Carrillo  ist 
Bischof  von  Avila  gewesen  von  1498  bis  zu  seinem  Tode  1514.  Ich 
habe  nun  zwar  nicht  entdecken  können,  ob  zwischen  seiner  Wahl 
1498  und  seiner  Bestätigung  ein  so  langer  Zwischenraum  gelegen  hat, 
der  es  erklärlich  machte,  -dafs  man  Anfang  1500  in  Salamanca  noch 
nicht  wufste,  ob  er  diesen  Sitz  wirklich  einnehmen  werde.  Aber 
während  das  Datum  1500  weuigstens  eine  Erklärungsmöglichkeit  für 
den  merkwürdigen  Umstand  zuläfst,  bietet  die  Lesung  1510  für  den 
Vorgang  gar  keinen  Anhalt. 

Reichling  hat  in  Parma  Constituciones  de  la  iglesia  de  Salamanca 
hechas  en  el  afio  1497  por  Diego  de  Deza  obispo  de  Salamanca 
entdeckt,  die  vermutlich  den  Constituciones  von  Toledo  (Bibl.  Iber. 
Nr  169)  und  von  La  Guarda  (ib.  Nr  172)  ähneln.  Näheres  darüber 
ist  mir  nicht  bekannt.  Vom  20.  Februar  1495  stammt  eine  Expositio 
canonis  missae  von  Francisco  de  los  Santos,  die  dadurch  interessant 
ist,  dafs  ihre  Schlufsschrift  eine  der  ältesten  geistlichen  Approbationen 
aufweist:  auf  Befehl  des  Rektors  der  Universität  Petrus  Manuel  de 
Madrigal  haben  die  Professoren  Johannes  de  Sancto  Spiritu  und 
Ferdinandus  de  Roa  das  Manuskript  geprüft  und  approbiert. 

Unter  Nr  574  meiner  Bibliografia  Iberica  führte  ich  eine  Revelacion 
de  San  Pablo  auf,  von  der  ich  damals  nur  das  Fragment  einer  1494 
in  Sevilla  gedruckten  Ausgabe  kannte.  Inzwischen  ist  ein  anderer 
vollständiger  Text  dieses  Buches  zum  Vorschein  gekommen.  Mr.  Viennot 
von  der  Bibliotheque  Nationale  in  Paris  hat  dort  eine  Uebersetzung 
in  valencianischer  Mundart  aufgefunden,  die  ohne  Nennung  des  Druckers 
in  Valencia  am  3.  August  1495  herausgekommen  ist.  Ich  vermute, 
dafs  sie  zu  der  Gruppe  von  Drucken  gehört,  die  laime  de  Vila  als 
Testamentsvollstrecker  des  Hans  Rix  von  Chur  durch  Peter  Hagenbach 
und  Leonhard  Hutz  liat  herstellen  lassen.  Einen  Verfasser  nennt  auch 
diese  Ausgabe  nicht,  als  Uebersetzer  aber  nennt  sich  Bernardi  Vall- 
manya,  den  wir  als  Sekretär  des  Grafen  von  Oliva  und  Uebersetzer 
des  Carcer  d'amor  und  des  Cordial  bereits  kennen. 


von  K.  TTaebler  159 

Zn  Luschners  Drnckertätigkeit  mnfs  ich  noch  ein  paar  Nachträge 
machen.  Aus  Rosenthals  Besitz  führt  Reichling  einen  Bruderschaftsbrief 
des  Montserrat  als  Luschnerschen  Druck  von  ca.  1500  auf;  ich  habe 
das  Blatt  auch  in  Händen  gehabt,  glaube  aber,  es  unbedingt  dem 
16.  Jahrhundert  zuweisen  zu  müssen.  Nicht  klar  zu  sehen  vermag  ich 
über  die  Ausgaben  von  Garcia  de  Cisneros,  Exercitatorio  de  la  vida 
espiritual.  Ich  habe  (Bibl.  Iber.  Nr  151)  nur  die  spanische  Ausgabe 
vom  13.  November  1500  aufgeführt;  die  lateinische  kannte  ich  nur 
durch  die  Angabe  des  Druckfehlerverzeichnisses  bei  dem  Directorinm 
horarum  canonicarum.  Inzwischen  ist  die  Existenz  der  lateinischen 
Ausgabe  durch  ein  Exemplar  in  der  Bibliothek  von  Cagliari  sicher 
gestellt;  ich  vermag  aber  nicht  zu  sagen,  ob  es  sich  um  einen  äufser- 
lich  selbständigen  Druck,  oder,  wie  wahrscheinlicher,  um  einen  Anhang 
zu  dem  Directorium  handelt.') 

Ein  recht  wertvoller  Fund  war  dagegen  die  Ausgabe  der  Responsoria 
defunctorum,  die  Luschner  auf  dem  Montserrat  gedruckt  hat.  Ur- 
kundlich werden  sie  in  den  Auszügen  des  P.  Ribas  erwähnt,  doch 
konnte  man  zweifeln,  ob  es  sich  dort  um  einen  selbständigen  Druck 
handelt.  Das  Pergamentexemplar,  das  Hiersemann  im  Jahre  1903  er- 
worben hatte,  half  den  Text  erst  richtig  zu  verstehen  Es  sind  24  Blatt 
in  80  mit  schwarz  und  rot  gedruckten  Noten,  ein  kleines  Kabinet- 
sttick  des  musikalischen  Druckes,  das  allerdings  nur  der  Druckausstattung 
nach,  aber  trotzdem  mit  voller  Sicherheit  der  Montserrat -Presse  von 
1499/1500  zugesprochen  werden  mufs. 

Endlich  rührt  aus  der  Gesellschaft  von  Luschner  mit  Geraldus 
Preus  noch  ein  Druck  der  Rhetorik  des  Bartholomaeus  Mates  vom 
Jahre  1495  her.  Der  Libellus  pro  condendis  orationibus  ist  bekanntlich 
das  Buch  mit  dem  Druckjahr  1468,  auf  Grund  dessen  eine  Zeitlang 
Barcelona  den  Anspruch  erhob,  zuerst  in  Spanien  den  Buchdruck  aus- 
geübt zu  haben.  Der  neue  Fund,  den  Reichling  in  der  Biblioteca 
Nazionale  in  Neapel  gemacht  hat,  könnte  vielleicht  diese  Frage  in 
ein  neues  Licht  stellen.  Wenn  man  den  Text  beider  Ausgaben  neben- 
einander stellen  könnte,  würde  es  sich  wahrscheinlich  erkennen  lassen, 
ob  die  1468-Ausgabe,  wie  ich  wahrscheinlich  zu  machen  gesucht  habe, 
wirklich  erst  1498  entstanden  ist.  Da  beide  Drucke  aber  Unica  sind 
und  weit  voneinander  entfernt  verwahrt  werden,  wird  die  Vergleichung 
allerdings  wohl  nicht  leicht  zu  bewerkstelligen  sein. 

Zu  den  Städten,  deren  Druckergeschichte  noch  zu  schreiben  ist 
und  recht  interessante  Ergebnisse  verspricht,  gehört  vor  allem  auch 
Burgos.  Einstweilen  kann  ich  nur  wieder  eine  Anzahl  neuer  In- 
kunabeln verzeichnen,  die  aus  den  beiden  in  Burgos  wetteifernden 
Werkstätten  des  Fadrique  de  Basilea  (Friedrich  Biel)  und  des  Juan 
de  Burgos  hervorgegangen  sind  oder  hervorgegangen  zu  sein  scheinen. 


1)  Reichling  (fasc.  V  Nr  1509)  beschreibt  merkwürdigerweise  wieder  nur 
das  vun  mir  beschriebene  Directorium,  angeblich  nach  dem  Exemplar  von 
Cagliari,  verliert  aber  kein  Wort  über  die  Frage  des  Exercitatorium. 


160  Zur  ältesten  Geschiclite  des  Buchdrucks  in  Spanien 

Der  Löwenanteil  entfällt  davon  anf  den  Baseler  Drucker.  Die  Vafre 
dieta  philosophorum  des  Aelius  Antonius  Nebrissensis  sind  uns  in 
einer  Reihe  von  Ausgaben  tib«rliefert,  die  eines  Druckvermerks  ent- 
behren, so  dafs  man  sie  nicht  mit  unbedingter  Sicherheit  als  Inkunabeln 
erklären  kann.  Immerhin  weisen  die  typographischen  Eigenheiten  der 
Ausgabe,  die  der  Werkstatt  des  Fadrique  de  Basilea  entstammt,  darauf 
hin,  dafs  sie  wohl  noch  als  Wiegendruck  gelten  darf;  es  ist  eine  Aus- 
gabe mit  der  Glosse,  von  30  Blättern  wie  die  späteren  alle.  Was  sie 
aber  älter  erscheinen  läfst,  als  die  unter  Nr  477  und  478  meiner 
Bibliografia  Iberica  erwähnten,  ist  die  Eigenttimlichkeit,  dafs  die 
Glossemata  in  einer  Lage  für  sich,  mit  der  Signatur  a,  gedruckt  sind; 
das  Druckfehlerverzeichnis  allein  beweist,  dafs  trotzdem  Text  und 
Glosse  ein  Druckwerk  bilden. 

Von  demselben  Drucker  rührt,  den  Typen  nach,  auch  eine  Coro- 
nacion  des  Juan  de  Mena  her,  die,  wie  die  übrigen  Ausgaben  des 
Werkes,  den  letzten  Jahren  des  15.  Jahrhunderts  zugehören  dürfte. 

Weit  interessanter  als  die  vorgenannten  Erzeugnisse  ist  ein  gram- 
matikalischer Druck,  den  Fadrique  nach  der  Unterschrift  am  25.  Juni 
1498  in  Burgos  vollendet  hat.  Das  Schriftchen  von  32  Blättern  zer- 
fällt in  zwei  Teile,  deren  erster  den  Donatus,  der  zweite  den  Remigius: 
Dominus  quae  pars  umfafst.  Es  ist  dies  der  erste  Druck  des  Donat, 
der  aus  einer  spanischen  Presse  bekannt  wird.  Es  scheint  also,  dafs 
das  weitverbreitete  Schulbuch  dort  erst  spät  Eingang  gefunden  hat. 
Seine  Ausstattung  ist  gleichfalls  bemerkenswert.  Er  ist  natürlich  mit 
einer  grofsen  Type  hergestellt,  hat  aber  nicht  nur  einen  Titelholzschnitt 
—  leider  keine  Schulszene,  sondern  nur  einen  Gelehrten  in  seinem 
Arbeitsraum  — ,  sondern  aufserdem  noch  um  das  erste  Blatt  jedes  der 
beiden  Teile  eine  viereckige  Leiste  von  der  Art  der  französischen 
Livres  d'heures,  mit  Putten  und  Getier  zwischen  rankendem  Gezweig, 
und  der  Darstellung  einer  Wildschweinsjagd  in  dem  breiteren  Teile, 
der  das  Blatt  nach  unten  abschliefst. 

Einen  vierten  Druck  kann  ich  dem  Fadrique  nur  vom  Hörensagen 
zusprechen.  Herr  Fernando  Fernandez  de  Velasco  in  Santiago,  dem 
ich  auch  Notizen  über  eine  Ausgabe  der  Historia  del  glorioso  martyr 
San  Vitores  von  Andres  Gutierrez  de  Cerezo  verdanke,  die  nach  seiner 
Ansicht  gleichfalls  von  Fadrique  im  15.  Jahrhundert  gedruckt  sein  soll, 
die  mir  aber  vorläufig  in  ihrer  Inkunabeleigenschaft  noch  nicht  hin- 
länglich erwiesen  erscheint,  war  einst  auch  der  Besitzer  eines  Druckes 
der  Decimas  al  fallecimiento  del  principe  D.  Juan,  verfafst  von  dem 
sogenannten  comendador  Roman  (pseudonym),  die  wohl  ohne  Zweifel 
in  oder  um  1497,  dem  Todesjahr  des  Prinzen,  gedruckt  worden  sind. 
Er  selbst  hielt  Salamanca  für  den  Druckort.  Tatsächlich  entbehrte 
das  Schriftchen  der  Druckangaben,  und  ist  leider  nicht,  wie  der  Vor- 
besitzer annahm,  durch  A,  M.  Huntington  zur  Bibliothek  der  Hispanic 
Society  of  America  gelangt.  Dagegen  konnte  mir  der  Bibliothekar 
der  Gesellschaft  W.  R.  Martin  die  interessante  Mitteilung  machen,  dafs 
von  diesen  Decimas  im  Jahre   1890   in  Sevilla  durch  Gomez  Imaz  ein 


von  K.  Haebler  161 

Neudruck  uach  dem  Exemplar  Velasco  veranstaltet  worden  ist,')  und 
dafs  in  dem  interessanten  Vorwort  des  Herausgebers  das  Original  für 
ein  Erzeugnis  des  Fadrique  de  Basilea  erklärt  worden  ist.  Man  sieht 
daraus  wieder  einmal,  wie  leicht  selbst  Veröffentlichungen  von  all- 
gemeinerem Interesse,  die  in  Spanien  ans  Licht  kommen,  aufserhalb 
des  Landes  so  gut  wie  gänzlich  unbekannt  bleiben.'-) 

Kaum  weniger  interessent  als  die  Erzeugnisse  Fadriques  sind  die 
beiden  Drucke,  die  aus  der  Werkstatt  seines  Nebenbuhlers,  Juan  de 
Burgos,  hervorgegangen  sind.  Eine  Ausgabe  der  Homiliae  diversorum 
auctorum  mit  dem  Datum  1491  —  ein  Exemplar  in  Oporto  —  drückt 
die  Ausgabe  Salamanca  1500  (Bibl.  Iber.  Nr  316)  auf  den  zweiten 
Platz.  Noch  bedeutungsvoller  ist  aber  der  am  11.  November  1500 
von  diesem  Meister  vollendete  Druck  des  Jardin  de  las  nobles  don- 
zellas  des  Martin  de  Cordoba,  die  Originalausgabe  eines  höchst  inter- 
essanten belletristischen  Erzeugnisses  eines  nachmals  ziemlich  berühmt 
gewordenen  Autors. 

Die  Sentencia  real  de  D.  Fernando,  die  Reichling  unter  Nr  32ß 
als  einen  Druck  des  Diego  de  Gumiel  von  1496  aufführt,  erscheint 
mir  einigermafsen  fragwürdig.  Ich  habe  in  Madrid  und  besonders  in 
Barcelona  verschiedene  Ausgaben  davon  in  den  Händen  gehabt,  die 
nicht  mehr  der  Inkunabelzeit  angehörten,  und  ich  vermute  stark,  dafs 
es  eine  von  diesen  gewesen  ist,  die  Reichling  irre  geführt  hat. 

Als  Inkunabel  glaube  ich  dagegen  einen  Ablafsbrief  in  katalanischer 
Sprache  ansehen  zu  dürfen,  der  von  Heinrich  Botell  in  Lerida  gedruckt 
ist  und  das  Datum  1491  trägt.  Seine  Ausstattung  erinnert  allerdings 
stark  an  die  Erzeugnisse  des  16.  Jahrhunderts,  denn  er  trägt  statt 
einer  Initiale  das  päpstliche  Wappen  Innocenz  VIII.  Trotzdem  ist 
wohl  das  im  Formular  genannte  Jahr  1491  auch  das  des  Druckes. 
Das  Merkwürdigste  an  dem  Ablafsbriefe  ist,  dafs  er  sich  auf  eine 
Sammlung  bezieht,  die  zum  Besten  eines  französischen  Klosters  ver- 
anstaltet worden  ist.  Es  handelt  sich  um  das  Cisterzienserkloster  von 
Cadouin  —  die  Bulle  nennt  es  Codoy  —  im  Bistum  Sarlat,  das  zu 
denen  gehört,  die  ein  Schweifstuch  Christi  zu  besitzen  behaupten  und 
für  dessen  Hospital  fromme  Beiträge  erbeten  werden.  3) 

Der  letzte  der  unbekannten  Wiegendrucke,  den  ich  zu  erwähnen 
habe,  rührt  von  Arnao  Guillen  de  Brocar  in  Pamplona  her,  und  das 
einzige  bisher  bekannte  Exemplar  befindet  sich  in  der  Königlichen 
Bibliothek  in  Berlin.  Es  ist  eine  Ausgabe  der  Historia  Baetica  des 
Verardus,  als  Text  also  nicht  von  besonderer  Bedeutung,  und  da  der 


1)  Decimas  al  fallecimiento  del  principe  Don  Juan  por  el  comendador 
Roni<än  (siglo  XV).  Ahora  nuevamente  reimpresas  con  una  carta-prologo  por 
D.  Manuel  Gomez  Imaz.     Sevilla  l  S'.iO.    (Privatdruck.) 

2)  Inzwischen  ist  durch  das  Erscheinen  von  Reichlings  fasc.  V  noch  ein 
neuer  Druck  Fadriques  bekannt  geworden,  eine  Ausgabe  von  Valeras  Cronica 
vom  Jahre  1491  (Reichling  Nr  1647). 

3)  Anfserdem  verzeichnet  Reichling  unter  Nr  1 4S6  noch  einen  unbekannten 
Druck  Botels:  Pedro  de  Castrovol,  Logica.  Lerida,  26.  Okt.  1490. 

XXVI.    4.  11 


Iß2  Znr  ältesten  Geschichte  des  Bnchdnicks  in  Spanien 

Druck  der  Unterschrift  entbehrt,  mögen  sich  vielleicht  unerkannt  noch 
weitere  Exemplare  davon  anderwärts  verbergen.  Interessant  ist  aber 
das  Titelblatt  des  Werkchens  dadurch,  dafs  es  das  spanische  Wappen 
in  Kupferstich,  nicht  wie  sonst  üblich  in  Holzschnitt  trägt.  Trotzdem 
scheinen  mir  die  Typen  einwandfrei  zu  beweisen,  dafs  der  Druck  noch 
dem   15.  Jahrhundert  angehört. 

Ich  schliefse  meinen  Artikel  mit  zwei  spanischen  Curiosis.  Im 
Jahre  1906  brachte  die  sonst  entschieden  in  höchst  anerkennenswerter 
Weise  redigierte  Revista  de  archivos  bibliotecas  y  museos  unter  dem 
Titel:  Dos  joyas  tipograficas  del  siglo  XV  einen  Aufsatz  von  R.  Torres 
Vallei),  der  darauf  hinwies,  dafs  die  Drucke:  Boecio,  de  consolacio, 
1489,  2.  Juni  und  Flors  de  virtuts,  1489,  15.  Februar,  die  früher  der 
Bibliothek  von  Huesca  gehört  hatten,  in  den  Besitz  der  National- 
bibliothek in  Madrid  übergegangen  seien,  und  sie  als  unbekannte 
Wiegendrucke  ausführlich  beschrieb.  Tatsächlich  sind  die  Drucke, 
allerdings  mit  einigen  Mifsverständnissen,  bereits  in  dem  Anuario  del 
cuerpo  facultativo  vom  Jahre  1881  als  Bestand  der  Provinzialbibliothek 
in  Huesca  aufgeführt.  Bei  der  Bearbeitung  meiner  Bibliografia  Iberica, 
wo  die  Drucke  unter  No  58  und  274  aufgeführt  sind,  erbat  ich  mir 
von  denselben  genauere  bibliographische  Beschreibungen,  und  ich  ver- 
mute stark,  dafs  die  damals  angestellten  Nachforschungen  den  Anstofs 
dazu  gegeben  haben,  dafs  die  Bücher  in  die  Nationalbibliothek  gelangt 
sind.  Gänzlich  unbekannt  sind  also  die  Drucke  doch  wohl  nur  für 
Herrn  Torres  Valle  gewesen. 

Ein  anderes  Curiosum.  Am  28.  Mai  1908  brachte  ein  spanisches 
politisches  Tageblatt  (El  Imparcial)  aus  Anlafs  des  Buchhändlertages  in 
Madrid  einen  Artikel  Incunables  espaüoles,  unterzeichnet  von  Joaquin 
Lopez  Barbadillo,  worin  auf  einige  Wiegendrucke  hingewiesen  wird, 
die  angeblich  bis  dahin  unbekannt  geblieben  sein  sollten.  Der  erste 
ist  der  Gerson,  De  regulis  mandatorum,  Mallorca  1485,  von  dem 
übrigens  jetzt,  aufser  der  Universitätsbibliothek  in  Madrid  auch  die 
Nationalbibliothek  in  Paris  ein  Exemplar  besitzt.  Das  Exemplar  des 
Artikels  wäre  also  jedenfalls  nicht  unicum,  sondern  das  dritte.  No  2 
ist  der  Bocaccio  von  Paul  Hurus  1494,  ein  interessanter,  aber  schon 
Hain  (3337  a)  bekannter  Druck.  Als  No  3  wird  eine  Grammatica  la- 
tina  von  Fadrique  de  Basilea,  Burgos  1498  aufgeführt;  es  ist  die  oben 
erwähnte  interessante  Donat  -  Ausgabe  gemeint.  Als  letztes  und  kost- 
barstes Stück  aber  wird  ein  Flos  sanctonim  genannt,  der  zwar  in 
Gallardo's  Ensayo  de  una  biblioteca  espafiola  erwähnt  wird,  als  In- 
kunabel aber  noch  nicht  erkannt  war.  Von  diesem  Buche,  das  nicht 
weniger  als  287  bedruckte  Blätter  enthält,  stellt  der  Verfasser  die 
Vermutung  auf,  dafs  es  das  älteste  Erzeugnis  des  spanischen  Buchdrucks, 
aber  nicht  mit  beweglichen  Lettern  gedruckt,  sondern  xylographisch 
hergestellt   sei ! 

Auch  dieser  Druck  ist,  wie  eine  ganze  Reihe  der  in  meinem  Auf- 
satz   erwähnten    Seltenheiten    inzwischen    in    den    Besitz    von    Ludwig 


1)  Revista  de  arcb.,  bibl.  y  museos.,  3  Ep.  tom.  15.  S.  413j4. 


von  K.  Haebler  16:^ 

Küsenthals  Antiquariat  übergegangen  und  hat  mir  zur  Begutachtung 
vorgelegen.  Er  stellte  sich  dabei  als  ein  alter  Bekannter  heraus,  von 
dem  ich  allerdings  vor  Jahren  nur  so  wenig  erfahren  hatte,  dafs  ich 
ihm  einen  Platz  nicht  anzuweisen  vermochte.  Nachdem  mir  das 
Original  selbst  vorgelegen,  muls  ich  ihn  allerdings  als  ein  aufserordent- 
lich  interessantes  Druckwerk  anerkennen. 

Der  Flos  sanctorum  dürfte  nicht  besonders  alt  sein,  und  rührt 
keineswegs  von  einem  Anfänger  her,  sondern  von  einem  Meister,  der 
über  hinreichende  Uebung  und  tüchtiges  Material  verfügte.  Der  Band 
von  288  Blatt  hat  keine  Signaturen  und  ist  überwiegend  in  Lagen  von 
12  Blatt  mit  einer  sehr  eigenartigeu,  aber  durch  den  ganzen  Band  liin- 
durch  völlig  gleichmäfsigen  Type  mittlerer  Gröfse  gedruckt.  Er  be- 
sitzt Initialen  und  Rubrikzeicben,  aber  weder  Titel  noch  Unterschrift. 
Er  stammt  wohl  kaum  aus  irgend  einer  der  bisher  bekannt  gewordenen 
Druckereien,  ist  aber  wohl  sicher  das  Erzeugnis  einer  spanischen 
Presse.  Die  Formen  der  Type,  von  dem  absonderlichem  M  (ähnlich 
dem  M^5  meines  Typenrepertoriums)  abgesehen,  erinnern  auffallend 
an  die  Schriften  des  Alvaro  de  Castro  in  Huete  und  Alfonso  de  Cen- 
tenera  in  Zamora.  Wenn  man  diesen  Formen  einen  landschaftlichen 
Charakter  zubilligt,  so  müfste  man  den  Drucker  des  Flos  sanctorum 
im  nördlichen  Kastilien  suchen,  und  es  wäre  nicht  ausgeschlossen,  dafs 
etwa  Juan  de  Bobadilla,  der  mit  Castro  in  Santiago  gedruckt  haben 
soll,  der  Urheber  ist. 

K.  Haebler. 


Der  Umzug  der  Köuiglieheu  Bibliothek. 

Die  Bibliotheksumzüge  haben  sich  in  den  letzten  Jahren  erfreulich 
gehäuft  und  ihre  Technik  ist  nachgerade  kein  Geheimnis  mehr.  Trotz- 
dem bietet,  infolge  der  Verschiedenheit  der  Verhältnisse  und  der  daraus 
erwachsenden  Probleme,  jeder  einzelne  Umzug  neue  Momente,  und  der 
der  Königlichen  Bibliothek  darf  schon  deshalb  auf  Beachtung  und  auf 
das  Interesse  der  Fachkreise  rechnen,  weil  er  umfangreicher  war  als  alle 
bisher  stattgefundenen.  Ich  benutze  deshalb  die  kurze  Pause  zwischen 
seiner  Beendigung  und  dem  Erscheinen  des  neuen  Heftes,  am  den 
Lesern  des  Zentralblatts  über  die  Organisation  und  den  Verlauf  der 
Arbeit,  wenn  auch  so  gedrängt  als  möglich,  zu  berichten. 

Ich  darf  als  bekannt  voraussetzen,  dafs  die  Bücher-  und  Handschriften- 
bestände der  Königlichen  Bibliothek  bisher  in  mehreren  aneinander- 
stofsenden  Gebäuden  und  Gebäudeteilen  untergebracht  waren:  die  Haupt- 
masse im  alten  Bibliotheksbau  Friedrichs  des  Grofsen  am  Opernplatz 
nebst  dem  zugehörigen  „Amtshaus"  Behrenstr.  40,  ein  weiterer  grofser 
Teil  in  dem  dreigeschossigen  Bau  Behrenstr.  41,  die  Musik-  und  Karten- 
sammlung, ferner  Zeitungen  und  Parlamentsverhandlungen  in  den  Hinter- 
gebäuden Behrenstr.  42  und  endlich  etwa  60000  Bände  in  dem  „Bücher- 
schuppen'', der  auf  dem  vorderen  Hof  des  letztgenannten  Grundstücks 
vor  10  Jahren  zur  Entlastung  des  Hauptgebäudes  erbaut  worden  war. 

11* 


164 


Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek 


,; 

IIb 

e 

Nord 

c 

/ 

■ 

West 

Ost 

■ 

b 
(t 

<7 
h 





Im  Neubau  (vgl.  die  Beschreibung  Zbl.  1908.  S.  1  flF.)  liegen  die 
Bücherräume ,  die  für  die  Besetzung  gegenwärtig  in  Betracht  kamen, 
fast  ausschliefslich  in  den  oberen  Büchergeschossen  (6 — 13.)  und  zwar 
nehmen  die  Speicher  überall  die  ganze  Länge  des  Nordflügels  an  der 
Dorotheenstrafse  ein  (rd  100  m  mit  Teilung  in  der  Mitte)  und  strecken  sich 
von  da  in  den  Ost-  und  Westflügel  hinein,  im  6 — 9.  Geschofs  nur  auf  etwa 
35,  im  10 — 13.  Geschofs  auf  etwa  100  m.  Also  nur  die  letzteren  enthalten 
die  sämtlichen  (feuersicher  getrennten)  Abteilungen  a — li  der  neben- 
stehenden ganz  schematischen  Skizze,  während 
die  Speicher  in  Geschofs  6 — 9  nur  die  Ab- 
schnitte c — f  umfassen  (das  6.  Geschofs  tiber- 
dies  unterbrochen  von  einigen  durch  drei  Bücher- 
geschosse hindurchgehendenVerwaltungsräumen). 
Zu  bemerken  ist  ferner,  dals  Abschnitt  e  vom 
7 — 11.  und  Abschnitt  /'  im  7.  Geschofs  der  Uni- 
versitätsbibliothek zufällt.  Ausgestattet  sind  die 
Speicher  mit  Büchergestellen  von  ganz  gleich- 
mäfsiger  Weite  von  1  m  (0,97  im  lichten)  und 
einer  fast  tiberall  gleichen  Höhe  von  2,19.  Die 
Länge  der  Gestellreihen  beträgt  im  Ost-  und 
Westflügel  meist  8,  im  Nordflügel  meist  7  m,  doch  wird  sie  in  einem 
Teil  des  12.  und  im  ganzen  13.  Geschofs  durch  das  schräg  ansteigende 
Dach  verkürzt. 

Zugänglich  sind  die  Speicher  aufser  durch  die  Treppen  durch  drei 
in  der  Skizze  mit  ■  bezeichnete  Aufzuganlagen,  von  denen  die  im 
Norden  für  die  Universitätsbibliothek  bestimmt  ist.  Der  Königlichen 
Bibliothek  dienen  nur  die  West-  und  Ostaufzüge,  und  nach  ihnen  scheiden 
sich  für  die  Aufstellung  und  den  Betrieb  die  West-  und  die  Ost- 
speicher, die  infolge  der  angegebenen  Umstände  von  verschiedener 
Ausdehnung  sind.     Es  enthält 

West,  Geschofs     6 — 9:    die  Abschnitte  c,  d 
„  „  10 — 13:   „  ,,  a — d 

Ost,  Geschofs        6:        „  „  e,  f 

„  „  8 — 9:    den   Abschnitt   f 

„  „  10 — 11:  die  Abschnitte  f—h 

12-13:    ,  „  e-h 

Für  die  Aufstellung  können  die  zusammenhängenden,  nur  durch 
eiserne  Schiebetüren  getrennten  Abschnitte  als  Ganzes  behandelt  werden. 
Ihre  relative  Fassungskraft  findet  durch  die  Zahl  der  vorhandenen 
Gestelle  einen  vollkommen  zutreffenden  Ausdruck.  Auf  diese  Einheit 
war  deshalb  auch  der  vorhandene  Bücherbestand  zu  berechnen,  um  die 
Grundlage  für  den  Bestellungsplan  zu  erhalten. 

Die  Druckschriftenabteilung  —  ich  spreche  nur  von  ihr  als  dem 
Hauptteil  der  Bibliothek  —  zerfällt  in  rund  650  Abteilungen,  die 
meisten  mit  einfachen  oder  Doppelbuchstaben  bezeichnet  (A,  Aa  usw. 
bis  Zz),  innerhalb  deren  eine  einheitliche  Numerierung  mit  springenden 
Zahlen  durchläuft,  während  in  der  Aufstellung  die  Bücher  in  der  Regel 
in  drei  Formatreihen  getrennt  sind.    Alle  diese  Abteilungen  und  Formate. 


vou  P.  Scliwenkc  165 

waren  natürlich  auszumessen.  Um  aber  mit  den  nahe  an  2000  Mafsen 
operieren  zu  können,  waren  zunächst  zwei  Fragen  zu  beantworten: 
1.  Wie  soll  der  Raum  für  den  künftigen  Zuwachs  bereitgestellt  werden? 
und  2.  Wie  sollen  die  Formate  desselben  Fachs  räumlich  angeordnet 
werden? 

Die  Antwort  auf  die  erste  Frage  kann  nicht  zweifelhaft  sein.  Bei 
der  systematischen  Aufstellung  der  Bibliothek  wird  Raum  für  den  Zu- 
wachs so  gut  wie  überall  gebraucht,  nicht  nur  am  Ende  der  Ab- 
teilungen, und  unter  diesen  umständen  ist  es  das  beste,  freien  Raum 
möglichst  gleichmäfsig  und  gewissermafsen  mechanisch  über  die  ganze 
Aufstellung  zu  verteilen;  man  ist  dann  am  sichersten,  bei  eintretendem 
Bedarf  den  Zuwachs  ohne  gröfseres  Rücken  unterbringen  zu  können. 
Schon  Steffenhagen  hat  bei  seinem  Umzug  der  Kieler  Universitäts- 
bibliothek, dem  ich  überhaupt  die  wertvollsten  Anregungen  verdanke, 
diese  Raumverteilung  dadurch  erreicht,  dafs  er  die  Länge  der  Umzugs- 
kisten etwas  geringer  nahm  als  das  lichte  Mafs  der  Gestelle  und  auf 
ein  Buchbrett  nie  mehr  setzen  liefs  als  eine  Reihe  aus  der  Kiste. ') 
Im  Anschlufs  an  dieses  Verfahren  wurden  hier  Transportkisten  von 
85  cm  lichter  Weite  in  Aussicht  genommen,  deren  Inhalt  auch  bei 
loser  Aufstellung  auf  jedem  Buchbrett  immer  noch  einen  Raumüber- 
schufs  von  10  o/^  frei  läfst.  Auf  solche  Reihen  von  85  cm  waren  also 
die  vorher  gewonnenen  Mafse  umzurechnen,  um  die  Zahl  der  für  jedes 
Fach  und  Format  nötigen  Buchbretter  zu  ermitteln.  Es  ergaben  sich 
für  die  Fächer  A  — Z  rund  3000  Reihen  Folio,  8000  Quart  und 
27  000  Oktav. 

Für  die  Verteilung  dieser  Formatreihen  auf  die  Gestelle,  die  ich 
vorher  als  die  zweite  Frage  bezeichnet  habe,  war  als  oberster  Grund- 
satz festzuhalten,  dafs  jede  Buchstabensignatur  (A,  Ab  usw.)  mit  allen 
drei  Formaten  in  einunddemselben  Gestell  einsetzen  mufs.  Nur  so 
gewinnt  man  den  gleichen  und  leicht  auffindbaren  Ausgangspunkt  für 
die  drei  Nummernreihen  des  Faches.  Die  Unmöglichkeit,  diesen  Grund- 
satz im  alten  Gebäude  durchzuführen,  hat  viel  zu  der  Schwerfälligkeit 
des  bisherigen  Betriebes  beigetragen. 

Wie  dann  vom  gemeinsamen  Ausgangspunkt  ab  die  Formate  weiter 
verlaufen,  das  hängt  sehr  von  ihrem  Ausdehnungsverhältnis  ab,  das 
in  den  verschiedenen  Fächern  bekanntlich  sehr  verschieden  ist.  Aber 
ein  Grundsatz  war  auch  hier  festzuhalten,  dafs  nämlich  das  gröfsere 
Format  nicht  weiter  reichen  darf  als  das  kleinere,  also  Folio  nicht 
weiter  als  Quart  und  Oktav,  und  Quart  nicht  weiter  als  Oktav.  Im 
normalen  Fach,  das  mit  allen  drei  Formaten  begonnen  hat,  wird  also 
Folio  zuerst  aufhören  und  nur  Quart  und  Oktav  weiter  laufen ,  bis 
auch  Quart  aufhört  und  Oktav  allein  das  Feld  behauptet. 

Wir  haben  damit  sozusagen  eine  absteigende  Linie  der  Formate. 
Man  kann  diese  Linie  flach  halten  oder  auch  steil,  d.  h.  man  kann  die 
gröfseren  Formate  möglichst  weit  unter  Oktav  hinlaufen  lassen  oder 
man  kann  sie   zu  Anfang  des  Faches  mehr   anhäufen  und   am  Schlufs 

1)  Vgl.  Steffenhageu,  Ucber  Normalhöhen  für  Büchergesehosse.  Kiel 
1885.   S.  35. 


166  Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek 

auf  eine  längere  Strecke  Oktav  allein  verlaufen  lassen.  Auf  den  ersten 
Blick  scheint  das  gleichmäfsige  Auseinanderziehen  der  Formate  das 
Xaturgemäfse  und  Günstigere,  weil  es  erwarten  läfst,  dafs  die  gleichen 
Nummern  in  den  verschiedenen  Formatklassen  näher  zusammen  kommen. 
Erfahrungsgemäfs  triift  das  häufig  aber  auch  nicht  zu,  und  überdies  ist 
es  recht  unbequem,  in  einer  langgestreckten  Folio-  oder  Quartreihe  eine 
bestimmte  Nummer  aufzusuchen.  Viel  leichter  findet  man  sie,  wenn  man 
mehrere  Reihen  desselben  Formats  vor  sich  hat.  Deshalb  kann  man 
sich  nach  den  Umständen  bald  des  einen  bald  des  anderen  Prinzips 
bedienen:  das  zweite  Verfahren  empfiehlt  sich  oft  auch  deshalb,  weil 
es  eine  bessere  Ausnutzung  des  Raumes  in  der  flöhe  gestattet. 

Diese  Ausnutzung  brauchte  natürlich  jetzt  bei  der  ersten  Bestellunp- 
noch  nicht  übermäfsig  betont  zu  werden.  Im  Gegenteil  mufste  man 
darauf  sehen,  dafs  in  jedem  Gestell  noch  mindestens  eine  Oktavreihe 
eingeschoben  werden  kann,  was  einem  weiteren  Zuwachsraum  von  18 
bis  20,  manchmal  sogar  mehr,  Prozent  entspricht.  So  sind  in  den  Gestellen 
statt  6  —  8  Reihen,  die  sie  fassen  können,  nur  5  —  7  untergebracht, 
sodafs  bei  Einstellung  auf  den  Normalabstand  oft  nur  170  — 190  von 
den  219  cm  Höhe  in  Anspruch  genommen  wurden.  Natürlich  wurde 
der  Ueberschufs  zunächst  zu  etwas  bequemerer  Einstellung  der  Formate 
benutzt  (50,  40,  30  cm),  was  auch  deshalb  vielfach  nötig  war.  weil  der 
gröfste  Teil  der  Bestände  noch  nach  dem  bibliographischen  Format 
aufgestellt  ist. 

Unter  diesen  Gesichtspunkten  ergaben  sich  eine  Anzahl  besonders 
günstige  Formatkombinationen,  z.  B.  (die  Zahlen  bedeuten  die  Folio-, 
Quart-  und  Oktavreihen):  1.  1.  3;  1.  2.  2;  2.  1.  2:  2.  2.  1;  0.  1.  5; 
0.  2.  4;  0.  0.  6  oder  0.  0.  7.  Diese  Kombinationen,  nach  Bedarf  aber 
auch  andere  weniger  normale,  wie  1.  3.  1:  0.  3.  2  u.  a.,  wurden  der 
nächsten  Operation,  der  Umrechnung  der  Reihenzahlen  in  Gestellzahlen, 
zu  Grunde  gelegt.  Bei  dieser  Umrechnung  auf  ganze  Gestelle  wurde 
darauf  gehalten ,  dafs  behufs  weiterer  Beschaffung  von  Zuwaclisraum 
auch  noch  am  Ende  des  Fachs  eine  Anzahl  Reihen  frei  blieben,  wobei 
natürlich  der  Inhalt  der  Abteilung  und  ihre  Vermehrungsfähigkeit  be- 
rücksichtigt wurde.  Vermehrungskoeffizienteu  zu  ermitteln,  wie  das  in 
Kopenhagen  vor  dem  Umzüge  geschehen  ist,  würde  bei  den  65(1  Ab- 
teilungen eine  ganz  aussichtslose  Arbeit  gewesen  sein. 

Die  Rechnung  (wenn  man  die  Operation  so  bezeichnen  darf)  wurde 
auf  liniierten  Zetteln  ausgeführt,  von  denen  ich  ein  Beispiel  hersetze: 


Lk 

6 

1 

1 

' 

8 

— 

2 

4 

6 





6 

20      80 

6      \b  1,-f  1 


14      62 

16  '  32    +1+2    30 


30    +]   +2 1  +  6 


von  P.  ScLweuke  167 

Das  bedeutet,  dafs  im  Fach  Lk  die  Zahlen  der  für  die  drei  Formate  nötigen 
Reihen  5.  20.  80  sind.  Dafür  werden  zunächst  verwendet  6  Gestelle 
mit  der  Kombination  1.  1.  3,  das  ergibt  6.  6.  18  Reihen,  d.  h.  Folio  ist 
ganz  erledigt  und  1  Reihe  verfügbar,  von  Quart  und  Oktav  sind  noch 
unterzubringen  14.  62  Reihen.  Dafür  werden  verwendet  8  Gestelle 
mit  0.  2.  4;  für  den  Rest  von  30  Oktavreihen  schliefslich  6  Gestelle 
mit  0.  0.  6.  Gesamtbedarf  also  20  Gestelle,  in  denen  1.  2.  6  Reihen 
verfügbar  bleiben.    Ein  Gestell  kann  gespart  werden,  wenn  am  Schlufs 

5  Gestelle  mit  7  Oktavreihen  angesetzt  werden,  und  auch  sonst  gibt 
es  eine  Menge  von  möglichen  Varianten. 

Auf  diesem  Wege  wurde  der  Bedarf  für  alle  Fächer  ermittelt  — 
beispielsweise  brauchte  A  32,  Aa  52,  Ab  69  Gestelle  usw.  —  und 
daraus  ergaben  sich  die  Raumbedürfnisse  der  grofsen  Abteilungen; 
z.  B.  beanspruchte  das  ganze  A  924,  Theologie  (B  —  E)  1068,  Rechts- 
und Staatswissenschaften  (F  —  H)  978,  Medizin  und  Naturwissenschaften 
(I  — M)  1042,  Geschichte  (P— ü)  1967,  Philologie  (V— Z)  1200  Ge- 
stelle. Es  ist  merkwürdig,  dafs  in  mehreren  der  genannten  Abteilungen 
das  Raumbedürfnis  sich  gerade  in  der  Nähe  der  runden  Zahl  1000  hält,  und 
ein  glückliches  Zusammentreffen,  dafs  von  den  We^tmagazinen  die  Ge- 
schosse 10 — 12  diese  Zahl  nur  um  ein  geringes  überschreiten  (1096), 
während  in  Ost  die  meisten  Magazine  unter  dieser  Gröfse  bleiben.  Da- 
mit waren  jene  Fächer  entgültig  in  West  festgelegt,  und  auf  dieser  Grund- 
lage gelang  es,  die  Signaturen  A  —  0  im  Westen,  P — Z  im  Osten 
unterzubringen.  Auf  genaue  Einhaltung  der  alphabetischen  Reihen- 
folge durfte  dabei  allerdings  nicht  das  entscheidende  Gewicht  gelegt 
werden,  aber  wenigstens  für  P — Z  wurde  sie  fast  vollständig  durch- 
geführt. Nicht  iu  diese  Aufstellung  einbegriffen  ist  das  13.  Geschofs, 
das  im  Westen  die  Zeitungen,  im  Osten  aufser  einem  Ableger  von  Y 
(Romane)  namentlich  die  Parlamentsverhandlungen  und  die  Dubletten 
aufnehmen  sollte. 

Nach  Feststellung  dieser  allgemeinen  Grundzüge  wurde  der  Ent- 
wurf der  Neuaufstellung  genau  durchgearbeitet,  in  Geschofspläne  ein- 
getragen, mit  Angabe  der  auf  jedes  Gestell  entfallenden  Formatkombination, 
'und  ein  Exemplar  der  Pläne  der  Firma  W.  Netter  &  Jacobi  (Lipman) 
übergeben,  die  zur  richtigen  Einhängung  der  Buchbretter  verpflichtet 
war.  Bei  der  grofsen  Anzahl  und  dem  wechselnden  Umfang  der 
einzelnen  Buchstabensignaturen  war  es  ganz  unmöglich,  ihre  Anfänge 
und  Schlüsse  mit  denen  der  Gestellreihen  zusammenfallen  zu  lassen, 
vielmehr  mufste  die  Gesamtheit  der  Gestelle  eines  Geschosses  als  eine 
durchlaufende  Reihe  behandelt  werden,  und  zwar  so,  dafs  die  Auf- 
stellung sich  in  Schlangenlinien  von  links  nach  rechts  (im  Sinne  des 
im    Hauptgang    Stehenden)    hindurchzieht.      Da    der    Hauptgang    vom 

6  — 11.  Geschofs  an  der  Strafsen-,  im  12.  und  13.  Geschofs  des  an- 
steigenden Dachs  wegen  aber  an  der  Hofseite  liegt,  läuft  in  letzteren  die 
Auf  Stellungslinie  umgekehrt.  Die  geplante  neue  Aufstellung  deckte 
sich  keineswegs  mit  der  alten,  in  der  selbst  von  den  Hauptfächern 
Raummangels  halber  Stücke  hatten  abgetrennt  und  an  anderer  Stelle 
untergebracht  werden  müssen. 


168  Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek 

Was  nun  den  eigentlichen  Umzug  betrifft,  so  war  es  die  selbst- 
verständliche Aufgabe,  ihn  bei  voller  Aufrechterhaltung  der  Ordnung 
und  unter  gröfster  Schonung  der  Bücher  so  rasch  als  möglich  durch- 
zuführen. Die  Vorbedingungen  dafür  lagen  insofern  günstig,  als  bei 
der  in  den  deutschen  Bibliotheken  üblichen  Signierungsweise  die  Be- 
stände von  den  Gestellen  gänzlich  unabhängig  sind,  und  als  hier  auch 
keine  besondere  Entstaubung  der  Bücher  erforderlich  war,  wie  sie  in 
Heidelberg  und  Kopenhagen  stattfinden  mufste.  Als  Erschwerung  da- 
gegen war  zu  berücksichtigen  die  Enge  der  Gestelle  und  die  vollständige 
Unbrauchbarkeit  der  Aufzüge  im  alten  Gebäude,  endlich  verlangte  der 
ungewöhnliche  Umfang  der  Sammlung  besondere  Mafsregeln,  darunter 
natürlich  in  erster  Linie  das  gleichzeitige  Arbeiten  an  mehreren  Stellen. 
In  Kopenhagen  war  schon  bei  500000  Bänden  an  vier  Stellen  ge- 
arbeitet worden.  Freilich  wurde  die  Wirkung  einer  solchen  Dezentrali- 
sierung dort  wieder  einigermafsen  aufgehoben  durch  die  Notwendig- 
keit, für  alle  vier  Arbeitsschichten  einen  und  denselben  Weg,  den  einen 
Aufzug  und  die  zwischen  den  beiden  Gebäuden  geschlagene  Brücke, 
zu  benutzen.  In  Berlin  lag  es  nahe,  in  ähnlicher  Weise  durch  eine 
Brücke  oder  eine  Drahtseilbahn  das  alte  und  das  neue  Haus  zu  ver- 
binden und  so  zugleich  die  Kreuzung  des  lebhaften  Strafsenverkehrs 
unter  den  Linden  zu  vermeiden.  Der  Gedanke  mufste  aber,  abgesehen 
von  allen  anderen  Bedenken,  schon  deshalb  sofort  aufgegeben  werden, 
weil  weder  Anfang  noch  Ende  einer  solchen  Verbindung  in  das  Zentrum 
der  Bücheraufstellung  geführt  hätte  und  infolgedessen  unverhältnis- 
mäfsig  weite  Wege  zu  und  von  der  Förderstelle  nötig  gewesen  wären, 
vor  allem  aber,  weil  nur  bei  einer  konsequenten  Dezentrali- 
sierung eine  wirkliche  Beschleunigung  des  Umzugs  zu  erwarten  war. 

Es  wurde  daher  beschlossen,  die  nötigen  räumlich  getrennten  An- 
griffspunkte dadurch  zu  schaffen,  dafs  drei  Lastenaufzüge,  je  einer  am 
Nord-  und  Südflügel  des  Hauptgebäudes  (N  und  S)  und  einer  im  Hof 
von  Behrenstrafse  41  (H)  angebaut  und  durch  gedeckte  Brücken  mit 
den  verschiedenen  Geschossen  verbunden  würden.  Im  Neubau  stand, 
wie  erwähnt,  die  Ost-  und  West -Aufzugsanlage  (0  und  W)  zur  Ver- 
fügung. Da  die  Bestände  sich,  wie  gesagt,  im  neuen  Haus  durchaus* 
anders  verteilten  als  im  alten,  ergaben  sich  folgende  sechs  Wege 
als  nötig: 

von  N  nach  W  von  S  nach  W  von  H  nach  W 

.     „     N      „      0  „     S      „      0  „     H      „      0 

wobei  für  H  auch  die  anderen  in  der  Behrenstrafse  gelegenen  Räume, 
die  nicht  mit  besonderen  Aufzügen  versehen  waren,  eintreten  konnten. 
Die  folgerichtige  Aufteilung  des  ganzen  Umzugs  auf  diese  sechs  Wege, 
denen  je  eine  besondere  Arbeitsschicht  entsprach,  hat  allein  seine 
schnelle  Bewältigung  ermöglicht. 

Es  ist  bereits  erwähnt  worden,  dafs  für  den  Transport  Kisten  von 
85  cm  lichter  Weite  benutzt  werden  sollten.  Die  beiden  anderen  Ab- 
messungen der  Kisten  wurden  auf  35  cm  Höhe  und  54  cm  Tiefe  fest- 
gesetzt,   sodafs   sie    von  Folio   1   Reihe,   auf  den  Vorderschnitt  gelegt, 


vüu  P.  Schwenke  169 

von  Quart  oder  Oktav  bis  zu  2  hezw.  3  (hier  und  da  auch  mehr) 
Reihen  aufrecht  gestellt  aufnehmen  konnten,  sofern  das  Gewicht  der 
Bücher  es  gestattete.  Von  vornherein  war  klar,  dafs  diese  Kisten  nicht 
in  Masse  in  grofsen  Möbelwagen  übergeführt  werden  dürften,  dafs  im 
Gegenteil  an  den  Aufzugsstellen,  die  ja  mehreren  Arbeitsschichten  zu- 
gleich dienten,  gröfsere  Ansammlungen  von  Kisten  und  infolgedessen 
unheilvolle  Verwirrung  nur  dann  vermieden  werden  könnte,  wenn 
ihnen  stets  nur  kleine,  leicht  übersehbare  und  sofort  zu  bewältigende 
Partien  zugeführt  würden.  So  wurde  die  scheinbar  sehr  primitive  Be- 
förderung auf  kleinen  Handwagen  gewählt,  die  immer  eine  Ladung 
von  vier  Kisten  fafsten.  Eine  ganze  derartige  Ladung  auf  einmal  be- 
förderten auch  die  grofsen  Aufzüge  im  Neubau,  je  eine  halbe  Ladung 
(zwei  Kisten)  die  kleinen  Aufzüge  ebendaselbst  und  die  Aufzüge  am 
alten  Haus,  So  erwies  sich  die  ,.  Ladung "  als  eine  zweckdienliche 
Einheit  für  die  weitere  Bearbeitung  des  Umzugsplanes. 

Auf  Grand  der  vorher  gewonnenen  Reihenzahl  und  der  Fassungs- 
kraft der  Kisten  liefs  sich  für  jedes  Fach  zwar  nicht  mit  Sicherheit, 
aber  doch  annähernd  die  Zahl  der  Ladungen  abschätzen  und  je  nach 
dem  Wege,  den  die  Abteilung  zu  nehmen  hatte,  einer  der  oben  unter- 
schiedenen Arbeitsschichten  zuweisen.  Dabei  stellte  es  sich  natürlich 
heraus,  dafs  die  nach  W  arbeitenden  Schichten  stärker  belastet  waren, 
weil  in  0  die  Räume  der  Universitätsbibliothek  ausfielen.  Ein  Aus- 
gleich war  dadurch  herzustellen,  dafs  die  für  den  Raum  d  der  obigen 
Skizze  bestimmten  Abteilungen  nicht  durch  den  Westaufzug,  sondern 
über  0  an  ihren  Bestimmungsort  geleitet  wurden. i)  So  gelang  es,  jeder 
Schicht  ein  Pensum  von  rund  900  Ladungen  zuzuweisen.  Es  mufste 
nun  noch  erreicht  werden,  dafs  weder  im  alten  noch  im  neuen  Gebäude 
zwei  Schichten  gleichzeitig  in  demselben  Geschofs  aufeinander  stiefsen. 
Zu  diesem  Zwecke  wurden  die  Pensa,  unter  der  Voraussetzung  eines 
gleichmäfsigen  Fortgangs  der  Arbeit,  graphisch  durch  sechs  parallel 
laufende  Horizontallinien  dargestellt,  auf  denen  je  1  mm  einer  Wagen- 
ladung entsprach.  Solange  irgendwo  die  gleichen  Geschofsnummern 
in  der  Vertikale  zusammentrafen,  mufsten  Fächer  umgelegt  oder  geteilt 
werden ,  bis  alles  stimmte.  Dadurch  erklären  sich  manche  scheinbare 
Willkürlichkeiten  und  Sprünge  im  Plan.  Es  wurde  übrigens  darauf 
gehalten,  dafs  letztere  im  alten  Gebäude  mehr  vermieden  wurden  als 
im  neuen,  wo  der  Anfang  jeder  Signatur  festgelegt  und  durch  ein 
Schild  kenntlich  gemacht  war,  wo  also  ein  Weiterarbeiten  an  einem 
beliebigen  Fachanfang  gar  keine  Schwierigkeiten  machte. 

Es  hat  nicht  genügend  allgemeines  Interesse,  den  gesamten  Arbeits- 
plan hier  wiederzugeben.  Ich  setze  nur  Schicht  1  und  2  als  Bei- 
spiele her: 


1)  Der  Nordaufzug  des  Neubaus  war  von  aufsen  zu  schwer  zugänglich, 
pm  hierfür  benutzt  zu  werden.  Er  wurde  nur  ausnahmsweise  in  den  letzten 
Tagen  des  Umzugs  zur  Beförderung  der  Handschriften  und  Libri  rari  nach 
den  Abschnitten  d  und  e  des  6.  Geschosses  verwendet. 


170 


Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek 


Abgangsstelle 


Fach 


Geschätzte      Ankunfts- 
Wagenzahl  stelle 


Arbeitsschiclit  1  (Rot) 


Opernpl. 

NIV 

Ai — z  .... 

190 

W  VIII 

n 

» 

Eu— z  .... 

40 

WXII 

» 

)) 

Ac  — h.  .  .  . 

210 

W  VII 

« 

)) 

Hu-z  .... 

50 

wx 

n 

NIII 

N— Nf.  h— q 

83 

W  VIII 

» 

V 

Nr  —  z  .  .  .  . 

150 

WIX 

Behrens 

tr.  42 

Musiksamml. 

250 

WIV 

Ar 

beitsschicht  2  (Gelb) 

Opernpl. 

NIII 

Tz  — Uz  .  .  . 

260 

OXI 

» 

NU 

Ry— Sz    .  .  . 

190 

ox 

» 

)7 

T— Ty  .... 

180 

0  XI 

)! 

N  IV 

V-Wu    .  .  . 

190 

0  XII 

n 

^ 

Yp — w.  y — z 

55 

0  XII 

)• 

« 

Yx 

35 

0  XIII 

Ursprünglich  war  beabsichtigt  für  die  Ueberführung  der  Lesesaal- 
bibliothek in  den  ersten  Tagen  des  Umzugs  eine  7.  Aushilfsschicht  zu 
bilden,  um  die  Arbeit  der  übrigen  nicht  zu  stören.  Diese  Sorge  erwies 
sich  als  überflüssig,  weil  der  bauliche  Zustand  des  Lesesaals  bis  in 
die  letzten  Tage  des  Umzugs  ein  derartiger  war,  dafs  an  die  Ein- 
stellung der  Handbibliothek  nicht  zu  denken  war,  und  dann  konnte 
die  Arbeit  einer  freiwerdenden  von  den  sechs  Arbeitsschichten  über- 
tragen werden.  Auch  in  anderer  Beziehung  wurde  der  Plan  von  vorn- 
herein durchbrochen,  wenn  auch  in  sehr  erfreulicher  Weise.  Der 
Energie  des  Kastellans  Hennig  gelang  es,  vor  Beginn  des  eigentlichen 
Umzugs,  vom  10 — 27.  Februar  nicht  nur,  wie  beabsichtigt,  das  Ver- 
lagsmagazin der  Bibliothek,  die  Dubletten  und  die  ungebundenen 
Zeitungen,  sondern  auch  die  gebundenen  Zeitungen,  die  Parlaments- 
verhandlungen und  die  in  Bearbeitung  befindlichen  Sammlungen  über- 
zuführen und  damit  das  Pensum  von  Schicht  5  und  6  um  rund  650 
geschätzte  Ladungen  zu  entlasten.  Dafür  konnte  die  Handschriften- 
abteilung, deren  Umzug  erst  etwas  später  hatte  stattfinden  sollen  und  die 
deshalb  nicht  in  den  Plan  aufgenommen  war,  mit  einbezogen  werden. 
Die  dadurch  nötig  werdenden  Aenderungen  liefsen  sich  im  Verlauf 
der  Arbeit  ohne  jede  Störung  vornehmen,  wobei  wieder  die  tägliche 
graphische  Registrierung  des  Fortgangs  treffliche  Dienste  leistete. 

Zur    Vermeidung    möglicher   Verwirrungen    und    Verwechselungen 


von  P.  Schwenke  171 

zwischen  den  Schichten,  von  denen  doch  immer  mehrere  an  demselben 
Aufzuge  arbeiteten,  diente  ihre  Bezeichnung  durch  Farben:  1.  Rot, 
2.  Gelb,  3.  Grün,  4.  Blau,  5.  Braun,  6.  Grau.  In  diesen  Farben  waren 
die  Kisten-  und  Ladungsnummern  gehalten,.  Schilder  in  denselben 
Farben  waren  an  den  Wagen  befestigt  und  ebensolche  Armbinden 
trugen  die  Arbeiter,  auf  entsprechendem  Papier  waren  auch  die  Um- 
zugsdrucksachen hergestellt,  soweit  sie  von  den  einzelnen  Schichten 
.luszufüllen  waren.  Nur  die  Geschofsadressen,  die  den  Kisten  aufgeklebt 
wurden,  hatten  eine  gemeinsame,  von  den  übrigen  abweichende  Farbe. 
Im  Verlauf  des  Umzugs  war  meist  nur  von  den  Roten,  den  Gelben  usw. 
die  Rede  und  diese  augenfällige  Unterscheidung  hat  viel  dazu  bei- 
getragen, dafs  sich  die  Arbeit  geordnet  vollzog. 

Nachdem  schon  vorher  die  Versendung  nach  auswärts  und  der 
Nachmittagsdienst  im  Zeitschriftensaal  eingestellt  worden  waren,  um 
Kräfte  für  die  Vorbereitung  und  für  den  erwähnten  Vorumzug  frei  zu 
machen,  wurde  von  Mittwoch  dem  24.  Februar  Leihstelle  und  Lesesaal 
für  die  Benutzung  geschlossen.  Die  entliehenen  Bücher  waren  nur  von 
den  Studierenden  zurückgefordert  worden,  die  anderen  Benutzer  konnten 
sie  behalten;  übrigens  war  während  des  ganzen  Umzugs  dafür  gesorgt, 
dafs  Bücher  zurückgegeben  werden  konnten.  Die  nächsten  Tage  nach 
dem  Schlnfs,  der  25.  und  26.  Februar,  wurden  dazu  benutzt,  nament- 
lich die  Unterbeamten  mit  dem  neuen  Gebäude  bekannt  zu  machen 
und  die  Umzugsregeln,  die  allen  gedruckt  eingehändigt  waren,  auch 
mündlich  zu  erläutern.  Am  Sonnabend  dem  27.  Februar  fand  dann 
eine  gröfsere  Umzugsprobe  statt,  bei  der  das  ganze  Personal  in  der 
ausgegebenen  Schichteinteilung  und  ohne  Zuziehung  von  Arbeitern 
tätig  war. 

Die  Arbeitsverteilung  an  das  Bibliothekspersonal  war  im  grofsen 
und  ganzen  folgende:  6  Direktoren  und  ältere  Beamte  waren  zur  Ober- 
aufsicht im  alten  und  neuen  Gebäude,  36  wissenschaftliche  und  mittlere 
Beamte  zur  Aufsicht  bei  den  einzelnen  Schichten  (Abgangs-  und  Au- 
kunftsstellen)  bestimmt.  Sie  waren  in  drei  Gruppen  (je  2  Dirigenten 
und    12  Aufsichtsführende)  abwechselnd  tätig: 

1.  Tag  Vorm.  Gruppe  A   )  n        v 

„      „     Nachm.      ,        B   )   ^^'"PP^  ^  ^°  1^«««^'^« 

2.  Tag  Vorm.        „        C   ) 

„      „     Nachm.       „        A   \  "  "  » 

3.  „     Vorm.         „        B   ) 

„      „     Nachm.      „        C   )  "  "  " 

Die  gesamte  tägliche  Arbeitszeit  lief  von  7 — 121/.2  und  l';., — 7  Uhr, 
mit  je  einer  halbstündigen  Pause  Vor-  und  Nachmittags.  Der  angegebene 
Wechsel  reduzierte  die  unter  Berliner  Verhältnissen  etwas  harte  Ver- 
pflichtung zu  so  frühem  Dienstanfang  auf  das  Mindestmafs  und  gestattete 
durch  den  umzugsfreien  Tag  wenigstens  eine  beschränkte  Fortführung 
der  übrigen  Bibliotheksarbeiten.  In  der  Zeit  zwischen  Vor-  und  Nach- 
mittagsdienst fand  unter  dem  Vorsitz  des  Generaldirektors  täglich  eine 


172  Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek 

Zusammenkunft  des  gesamten  Aufsichtspersonals  statt,  in  der  über  den 
Fortgang  der  Arbeit  berichtet,  zweifelhafte  Punkte  besprochen,  Wtinsche 
vorgetragen  wurden  usw.  Die  Unterbeamten  der  Bibliothek  waren, 
gegen  entsprechende  Vergütung  für  ihre  Mehrarbeit,  während  der  ganzen 
Arbeitszeit  tätig,  24  bei  den  einzelnen  Schichten  (je  2  bei  Abgang 
und  Ankunft),  andere  zur  Aufsicht  bei  den  Aufzügen,  zur  Kontrollierung 
der  in  Fahrt  befindlichen  Wagen,  zur  Hilfsleistung  beim  Möbel- 
umzug usw. 

Am  1.  März  begann  der  eigentliche  Umzug  mit  der  Annahme  der 
nötigen  Arbeiter  (durch  Vermittelung  einer  Baufirma)  und  ihrer  Zu- 
teilung an  die  einzelnen  Schichten  und  sonstigen  Arbeitsstellen.  Mit 
Rücksicht  auf  die  allgemeine  Arbeitslosigkeit  mufste  von  Verwendung 
von  Soldaten  abgesehen  werden,  doch  erwiesen  sich  auch  die  an- 
geworbenen Zivilarbeiter  als  anstellig,  fleifsig  und  zuverlässig.  Bei 
ihrer  Verwendung  wurde  möglichste  Arbeitsteilung  angestrebt:  be- 
stimmten Arbeitern  war  die  Handreichung  beim  Einlegen  in  die  Kisten 
und  bei  der  Neuaufstellung  der  Bücher,  ferner  der  Transport  zum  und 
vom  Aufzug,  das  Einsetzen  in  den  Aufzug,  das  Herausnehmen  und  das 
Beladen  der  Wagen,  endlich  die  Beförderung  der  Wagen  selbst  zu- 
gewiesen. Am  ersten  Tage  stellte  sich  heraus,  dafs  die  vorausberechnete 
Zahl  von  etwa  100  Arbeitern  nicht  ausreichte,  zumal  der  gerade  mit 
diesem  Tage  einsetzende  ganz  ungewöhnliche  Schneefall  das  Fort- 
kommen der  Wagen  ungemein  erschwerte.  Die  Zahl  wurde  deshalb 
am  folgenden  Tage  auf  140  erhöht  und,  als  dann  besseres  Wetter  ein- 
trat, die  überzählige  Mannschaft  zu  anderen  Arbeiten  (Abbrechen  der 
Gestelle  u.  dergl.)  verwendet. 

Bezüglich  der  benutzten  Hilfsmittel  und  mechanischen  Vorrichtungen 
ist  noch  einiges  zu  bemerken.  Die  Kisten,  deren  Abmessungen  bereits 
oben  angegeben  sind,  waren  zur  Erleichterung  des  Einsetzens  und 
Herausnehmens  vorn  bis  auf  eine  niedrige  Wand  von  10  cm  Höhe  offen 
gelassen.  Das  Einsetzen  begann  bei  mehreren  Reihen  immer  an  der 
vollen  Wand,  die  Reihen  wurden  durch  Pappstreifen  von  einander  ge- 
trennt und  durch  einen  solchen  wurden  auch  stets  die  Rücken  der 
letzten  Reihe  geschützt.  Zu  den  Kisten  waren  abnehmbare  Deckel 
bestellt,  die  in  ein  Drückerschlofs  eingreifen  sollten.  Sie  wurden  aber 
zu  spät  fertig  und  erwiesen  sich  als  unnötig,  nachdem  man  selbst  bei 
der  ungünstigen  Witterung  der  ersten  Tage  ohne  sie  ausgekommen  war. 
Sie  sind  schliefslich  nur  bei  den  Libri  rari  und  den  Handschriften  ver- 
wendet worden,  die  überdies  noch  einen  weiteren  Schutz  durch  Tücher 
erhielten,  die  in  die  Kisten  eingelegt  und  über  den  Büchern  zusammen- 
gebunden wurden.  Ebenfalls  in  Tücher  geschlagen  wurden  die  Grofs- 
foliobände,  von  denen  die  unter  85x54  cm  seitlich  in  Kisten  gelegt, 
die  gröfseren  in  besonderen  Paketen  übergeführt  wurden.  Es  waren 
210  Kisten  vorhanden,  sodafs  jede  Schicht  mit  7 — 8  Serien  oder  Ladungen 
zu  4  Kisten  ausgestattet  werden  konnte,  der  Rest  blieb  in  Reserve 
zum  Ersatz  unbrauchbar  gewordener  und  zur  Benutzung  beim  Umzug 
der   Arbeitsplätze.     Für    die    zu    einer   Ladung   gehörigen   Kisten    war 


von  P.  Schwenke  173 

durch  aufgeklebte  Nummernzettel  in  der  Farbe  der  Arbeitsscliicht  die 
Reihenfolge  einfürallemal  festgelegt.  Auch  die  Geschofsadresse  blieb 
natürlich  bis  zu  einem  Wechsel  im  Aufstellungsgeschofs  dieselbe.  Es 
war  bei  der  Absendung  also  in  der  Regel  nur  die  den  vier  Kisten 
gemeinsame  Ladungsnummer    aufzukleben,    die  von   1 — 100    durchlief. 

Der  Transport  der  Kisten  zwischen  Arbeitsstelle  und  Aufzug  ge- 
schah im  alten  Gebäude  teilweise  durch  Tragen  mittels  der  seitwärts 
angebrachten  eisernen  Griffe,  im  neuen  Gebäude  fast  ausschliefslich 
durch  Fahren  auf  niedrigen  Wagen  nach  Muster  der  in  Lund  gebrauchten. 
Sie  konnten  immer  zwei  über  einander  gesetzte  Kisten  aufnehmen. 
Leider  waren  sie  in  zu  geringer  Anzahl  angefertigt. 

Das  Beladen  und  Entladen  der  Aufzüge  wurde  erleichtert  durch 
eingelegte  Böden  mit  Rollen,  auf  denen  auch  zwei  aufeinander  gesetzte 
Kisten  sich  leicht  bewegen  liefsen.  Am  Fufs  der  eingebauten  Aufzüge 
waren  Schutzdächer  angebracht,  unter  welche  die  zu  beladenden  Wagen 
einfuhren.  Auf  den  Wagen  wurden  die  Kisten  durch  ein  Leinwand- 
verdeck geschützt,  das  über  einer  erhöhten  Mittelstange  befestigt  war 
und  immer  nur  an  der  Ladeseite  aufgeklappt  zu  werden  brauchte.  Ur- 
sprünglich waren  für  die  nach  0  arbeitenden  Schichten  je  zwei,  für 
die  anderen,  deren  Weg  etwas  weiter  war,  drei  Wagen  vorgesehen;  in- 
folge der  schlechten  Witterung  wurde  auch  bei  den  ersteren  ein  dritter 
Wagen  eingestellt,  doch  mufste  er  später  wieder  zurückgezogen  werden, 
weil  die  Leistungsfähigkeit  der  Aufzüge  nicht  weiter  reichte. 

Am  Neubau  diente  als  Ausladestelle  in  0  und  W  je  ein  grofses 
Fenster  neben  dem  Aufzugsraume,  das  innen  mit  einem  gröfseren  Ein- 
bau von  der  Höhe  der  Fensterbank  versehen  war  und  an  dem  aufsen 
unter  einem  Schutzdach  auf  ansteigender  Rampe  die  Wagen  so  vor- 
fahren, dafs  die  Kisten  leicht  auf  den  Einbau  herübergehoben  werden 
konnten.  Hier  schied  sich  von  den  drei  Arbeitsschichten  eine  ab,  um 
in  den  kleineren,  in  demselben  Raum  zu  ebener  Erde  mündenden  Auf- 
zug eingesetzt  zu  werden.  Die  Kisten  der  beiden  anderen  Schichten 
wurden  auf  einer  schiefen  Ebene  in  den  etwas  höher  liegenden  Aufzugs- 
raum getragen  und  von  hier  mit  dem  grofsen  Aufzug  befördert.  Jeder 
Wagen  nahm  sofort  die  bereitstehenden  zu  seiner  Schicht  gehörigen  leeren 
Kisten  zurück.  Wenn  an  dem  verhältnismäfsig  engen  Zugang  ungefähr 
alle  10  Minuten  drei  Wagen  abgefertigt  werden  sollten,  so  bedurfte  es 
einer  scharfen  Aufsicht,  und  die  beiden  Unterbeamten,  die  hier  in  0 
und  W  den  ganzen  Tag  unter  recht  ungünstigen  Witterungsverhält- 
nissen das  Kommando  führten,  verdienen  besonderes  Lob  für  die  glatte 
Erledigung  ihrer  Aufgabe. 

Aber  auch  sonst  hat  jedermann  seine  Pflicht  getan  und  unzufriedene 
Gesichter  sah  man  nur,  wenn  Störungen  in  der  Arbeit  eintraten.  Solche 
waren  natürlich  nicht  zu  vermeiden;  die  meisten  hatten  ihren  Grund 
darin,  dafs  im  allgemeinen  das  Einsetzen  in  die  Kisten  rascher  von 
statten  ging  als  die  Aufstellung  im  Neubau,  zumal  wenn  dort  weite 
Wege  vom  Aufzug  aus  zurückzulegen  waren.  Hier  und  da  versagte 
auch  ein  Aufzug  im  alten  oder  neuen  Gebäude  den  Dienst,  glücklicher- 


174  Der  Uiuzng  der  KöDigliclicn  Bibliothek 

weide  nie  länger  als  i/.,  —  1  Stunde.  Der  einzige  etwas  ernstere  Unfall 
war  das  durch  Unvorsichtigkeit  veranlafste  zu  frühe  Hochgehen  des 
kleinen  West -Aufzugs,  wobei  ein  Arbeiter  einige  Schrammen  erhielt 
und  eine  Bücherkiste  in  Trümmer  ging,  doch  ohne  schwerere  Be- 
schädigung des  Inhalts 

Eine  gröfsere  Erschwerung  des  Umzugs  hatte  man  von  dem  Kreuzen 
des  Verkehrs  „Unter  den  Linden"  befürchtet.  In  Wirklichkeit  ist 
aber  ein  Aufenthalt  dadurch  kaum  verursacht  worden.  Die  Fahrer 
wufsten  geschickt  in  den  Verkehrsstrom  einzulenken,  eine  kurze  Strecke 
mit  ihm  zu  gehn  und  dann  abzubiegen.  Ueberhaupt  verschwanden  in 
der  Fülle  des  Stral'senverkehrs  die  Umzugswagen  fast  vollständig,  und 
die  Vorübergehenden  werden  höchstens  durch  die  farbigen  Armbinden 
der  Fahrer  darauf  aufmerksam  geworden  sein,  dafs  hier  etwas  Un- 
gewöhnliches vor  sich  ging.  Der  einzige  Strafsenunfall  war  ein  kleiner 
Zusammenstofs  mit  einem  Strafsenbahnwagen  in  der  Charlottenstrafse, 
wobei  die  Deichsel  des  Umzugwagens  abbrach. 

Auch  die  Gesundheit  des  Personals  hielt  gut  vor,  trotz  der  un- 
günstigen Bedingungen,  unter  denen  in  den  unheizbaren  und  durch 
die  Aufzugöftoungen  den  scharfen  Ostwinden  ausgesetzten  Räumen  des 
alten  Hauses  gearbeitet  werden  mufste.  Nur  in  wenigen  Fällen  war 
für  eine  Vertretung  zu  sorgen. 

Bei  der  Veranschlagung  der  Zeit,  die  der  Umzug  in  Anspruch 
nehmen  würde,  war  innerhalb  der  Arbeitsschicht  ein  Zehnminuten- Ver- 
kehr angenommen  worden,  jedoch  mufste  auf  unvermeidliche  Stockungen 
gerechnet  werden  und  so  wurden  als  Tagesleistung  bei  zehnstündiger 
Arbeit  nicht  60,  sondern  nur  50  Ladungen  angesetzt,  für  6  Arbeits- 
schichten also  300,  wonach  die  ganze  Arbeitszeit  auf  18  Arbeitstage 
geschätzt  wurde.  Davon  kamen  durch  den  erwähnten  „Vorumzug" 
nahezu  zwei  Arbeitstage  in  Wegfall,  während  die  Hereinnahme  der 
Handschriften  wieder  einem  vollen  Arbeitstag  mehr  entsprach.  Die 
Schätzung  kam  also  auf  17  Arbeitstage  hinaus.  In  Wirklichkeit  ist 
am  1 — 6.,  7 — 13.  und  15.  März  von  allen  Schichten,  am  16.  von 
einer  Schicht  ganz  und  von  fünf  Schichten  halb,  und  am  17.  noch  von 
einer  Schicht  ganz  gearbeitet  worden.  Es  sind  also  noch  nicht 
ganz  volle  14  Arbeitstag-e  gebraucht  worden. 

Statistische  Listen  wurden  wälirend  des  Umzugs  nur  soweit  ge- 
führt, als  für  die  Kontrolle  der  Arbeit  unerläfslich  war.  An  der  Ab- 
gangsstelle wurde  die  laufende  Nummer  der  Ladung,  das  Fach,  die 
Zahl  der  eingesetzten  Reihen  Folio,  Quart  und  Oktav,  endlich  die  Ab- 
gangszeit gebucht,  an  der  Ankunftsstelle  nur  die  laufende  Nummer  der 
Ladung  und  die  Ankunftszeit.  Namentlich  die  erstere  Aufzeiclinung 
ermöglichte  eine  Uebersicht  über  das  ganze  Arbeitsquantum  und  über 
die  sehr  erfreulichen  Leistungen  im  einzelnen.  Schon  am  ersten  Tage, 
an  dem  zwei  Stunden  auf  die  Einstellung  und  Einteilung  der  Arbeiter 
verloren  gegangen  waren,  erreichte  wenigstens  eine  Schicht  die  50 
Ladungen  des  Ansclilags  (Gesamtzahl  270)  und  an  den  weiteren  vollen 
Tagen  ist  nur   noch  selten   und    unter   erschwerenden  Umständen  eine 


von  P.  Schwenke  175 

Schicht  unter  50  geblieben,  dagegen  kamen  Tagesleistungen  von  70 
bis  74  und  einmal  sogar  von  81  Ladungen  vor.  Die  Tagessummen 
zeigen  deutlich  ein  Steigen  bis  zur  Mitte  (8.  März:  436  Ladungen), 
dann  ein  Abnehmen,  das  zum  Teil  in  der  Zunahme  von  Hindernissen 
(Grofsfolio,  öfterer  Ortswechsel  der  Schicht  usw.)  begründet  ist.  Dafs 
trotz  mancher  Schwankungen  im  einzelnen  eine  gewisse  Gleichmäfsig- 
der  Arbeit  vorliegt,  ersieht  man  aus  den  Schlufssummen  der  Schichten 
(6  arbeitete  li/.,  Tag  länger  als  die  andern): 


Ladungen 

Keinen 

Reihen 

FoUo 

Quurt 

Oktav 

im   ganzen 

Schicht  1 

800 

445 

1342 

4264 

6051 

«        2 

789 

510 

1363 

4238 

6111 

«        3 

729 

948 

1717 

2995 

5660 

„        4 

721 

493 

1030 

4065 

5588 

„        5 

755 

630 

936 

3701 

5267 

„        6 

872 

1009 

1599 

4072 

6680 

zusammen  4666  4035  7987  23335  35357 
Rechnet  man  14  volle  Arbeitstage,  so  fallen  auf  den  Tag  durchschnitt- 
lich 333  Ladungen.  Bringt  man  aber  die  am  ersten  und  letzten  Tag 
und  durch  die  Verkürzung  der  Arbeitszeit  an  den  Sonnabenden  (l'/2 
Stunde)  ausgefallenen  Stunden  in  Abzug,  so  erhält  man  für  die  Schicht 
eine  durchschnittliche  Stundenleistung  von  5,9  Ladungen,  ali^o  trotz 
aller  vorgekommenen  Störungen  einen  durchschnittlichen  Zehnminuten- 
Verkehr  ohne  wesentlichen  Abzug. 

Ich  darf  nicht  verschweigen,  dafs  an  diesem  grofsen  Erfolge  die 
praktischen  Vorschläge  des  Bauleitenden,  Herrn  Regierungs-  und  Bau- 
rats Adam,  und  die  grofse  Umsicht  und  der  sichere  Blick  des  bereits 
genannten  Kastellans   der  Bibliothek  einen  bedeutenden  Anteil  haben. 

Nebenher  ging  der  von  der  Firma  G.  Knauer  besorgte,  aber  vom 
Kastellan  beaufsichtigte  umfangreiche  Umzug  der  Katalog-  und  Geschäfts- 
räume. Da  in  den  provisorischen  Räumen  gröfstenteils  das  alte  In- 
ventar wieder  verwendet  werden  mufs,  machten  sich  viele  Anpassungen 
nötig,  die  einige  Zeit  beanspruchen.  Zum  Teil  hieran,  zum  andern  Teil 
aber  an  dem  noch  sehr  unfertigen  Zustand  des  Gebäudes  liegt  es,  wenn 
das  neue  Haus  nicht  so  bald  der  Benutzung  übergeben  werden  kann, 
wie  nach  der  Schnelligkeit  des  Umzugs  zu  erwarten  gewesen  wäre. 
So  hat,  wie  erwähnt,  die  Lesesaalbibliothek,  die  erst  den  neuen  Räumen 
angepafst  werden  mufs,  erst  in  den  letzten  Tagen  des  Umzugs,  über- 
geführt werden  können.  Doch  war  sie  im  grofsen  und  ganzen  auf- 
gestellt und  ebenso  die  Schausammlung  bereits  in  guter  Ordnung,  als 
am  15.  März  S.  M.  der  Kaiser  seinen  Besuch  ankündigte.  Begleitet 
von  der  Kaiserin  und  dem  Prinzen  Oskar  besichtigte  er  die  Be- 
nutzungsräume und  verweilte  fast  eine  Stunde  bei  den  ausgestellten 
Schätzen  der  Bibliothek. 

Am  23.  März  ist  es  möglich  gewesen,  wenigstens  den  Zeitschriften- 
saal für  die  Benutzung  wieder  zu  öffnen,   am  30.  März  wird   das  vor- 


176  Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek 

ausäichtlich  mit  der  Handbibliothek  des  liCSesaals  der  Fall  sein.  Für 
die  Besorgung  der  Bücher  aus  den  Speichern  ist  Vorbedingung,  dafs 
die  mechanischen  Hilfsmittel  der  Bücherzufuhr  vollständig  funktionieren, 
was  bis  jetzt  nicht  der  Fall  ist. 

Erst  ganz  in  den  letzten  Tagen  des  März  kann  der  Umzug  der 
Kartensammlung  vor  sich  gehen,  da  ihre  Räume  nicht  früher  fertig 
sind.  Ihre  buchmäfsigen  Bestände  sind  bereits  in  305  Kisten  mit 
202  Folio-,  44  Quart-  und  121  Oktavreihen  eingesetzt.  Die  Karten 
werden  in  den  1022  Schiebern  der  Kartenschränke  übergeführt  und 
werden,  soweit  sie  für  die  neuen  Schränke  bestimmt  sind,  direkt  aus 
den  alten  in  die  neuen  Schieber  umgelegt. 

Rechnet  man  die  drei  Abschnitte  des  Umzugs  zusammen,  so  ergeben 
sich  für  die  buchmäfsigen  Bibliotheksbestände  folgende  Reihenzahlen 
zu  85  (im  Vorumzug  auch  bis  97)  cm; 

Vorumzug:  1038  Folio,  1045  Quart,     1100  Oktav 

Hauptumzug:  4035     „        7987      „        23335     „ 

Kartensammlung:     202     „  44      „  121     „ 

zusammen     5275  Folio,  9076  Quart,  24556  Oktav. 

Dazu  kommen  die  Hand-  und  Platzbibliotheken  in  den  Arbeits- 
zimmern und  die  ausgeliehenen  Bücher.  Die  Gesamtlänge  der  Bibliothek 
wird  darnach  auf  nahezu  34000  Meter  zu  schätzen  sein. 

Den  24.  März  1909.  P.  Schwenke. 


Kleine  Mitteilungen^ 

Zur  Arbeitsteilung  an  den  wissenschaftlichen  Bibliotheken. 
Das  letzte  Heft  der  Mitteilungen  des  österr.  Vereins  für  Bibliothekswesen  bringt 
eine  Arbeit  des  Amanuensis  der  Wiener  Uoiv.-Bibl.  0.  v.  Sterneck  „Zur  Frage 
einer  Reform  des  Bibliothekswesens",  deren  dritter  Teil  dasselbe  Thema 
behandelt  wie  der  Aufsatz  von  Füchsel  im  Februarhefte  unserer  Zeitschrift. 
Ein  Vergleich  zwischen  beiden  Arbeiten  liegt  deshalb  nahe,  umsomehr  als  der 
österreichische  Aufsatz  aus  einer  der  Bibliotheken  stammt,  deren  Arbeitsteilung 
Füchsel  als  nachahmenswert  betrachtet,  wenn  er  auch  Abänderungen  nach  den 
besonderen  Bedürfnissen  der  verschiedenen  Bibliotheken  für  nötig  hält.  In 
zweifelloser  Ueberschätzung  des  Weites  und  der  Bedeutung  des  zweijährigen 
Vorbereitungsdienstes  in  Preufsen  und  der  bibliothekarischen  Fachprüfung 
erkennt  Füchsel  für  die  Beschäftigung  des  akademisch  gebildeten  Personals 
(nach  erlangter  Anstellungsfähigkeit,  d.  h.  nach  2  Jahren)  weder  Unterschiede 
des  Ranges  noch  der  bibliothekarischen  Erfahrung  an.  Er  verlangt,  dafs  jeder 
wissenschaftlich  gebildete  Beamte  innerhalb  der  ihm  zugewiesenen  Abteilung 
alle  Bücher  sowohl  in  den  systematischen  wie  in  den  alphabetischen  Katalog 
einträgt,  dabei  gleich  die  für  den  Buchbinder  nötigen  Anweisungen  erteilt  usw. 
Dagegen  der  österreichische  Kollege,  der  in  den  von  Füchsel  erstrebten  Ein- 
richtungen lebt:  „Wenn  mau  die  Organisation  des  Bibliotheksbetriebes  be- 
trachtet, so  fällt  auf,  dafs  der  Rang  des  einzelnen  Beamten  weder  auf  die 
Quantität,  noch  auf  die  Qualität  der  ihm  zugewiesenen  Amtsgeschäfte  von 
Einflufs  ist.  Im  Gegensatze  zu  jeder  anderen  amtlichen  Tätigkeit  fehlt  beim 
Bibliotheksbeamten  die  dem  Range  entsprechende  Ueber-  und  Unterordnung. 
So  wird  z.  B.  der  Kustos  mit  denselben  Amtsgeschäften  betraut,  wie  der 
Amanuensis  oder  sogar  der  Praktikant."    Sterneck  hält  diese  Einrichtung  nur 


Kleine  Mitteilungen  177 

soweit  für  geboten,  als  es  sich  nm  Arbeiten  handelt,  die  Spezialkenntnisse 
erfordern.  Anch  die  in  den  beiden  Aufsätzen  zu  Ta?e  tretende  Wertung  der 
„wissenschaftlichen"  Arbeit  im  Bibliotheksbetriebe  und  anderes  bietet  Interesse 
für  eine  vergleichende  Betrachtung,  doch  kann  hier  nur  darauf  hingewiesen 
werden.  Jedenfalls  zeigt  der  Sternecksche  Artikel,  dafs  auch  bei  Durch- 
führung des  Füchseischen  Vorschlags  die  Mifsstimmung  über  das  Anwachsen 
der  mechanischen  Arbeit  nicht  verschwinden  würde;  sie  würde  nur  anders 
verteilt  werden.  Durchgreifende  Hilfe  kann  nur  die  Vermehrung  der  neuen 
Kategorie  der  mittleren  Beamten  bringen.  Sterneck  tritt  für  die  Schaffung 
dieser  in  Oesterreich  noch  fast  ganz  fehlenden  Kategorie  denn  auch  nach- 
drücklich ein.  Er  verhehlt  sich  aber  durchaus  nicht  —  und  das  ist  etwas, 
was  man  auch  in  Preufsen  stets  im  Auge  behalten  sollte  —  dafs  die  Ein- 
stellung einer  genügenden  Anzahl  von  mittleren  Beamten  eine  starke  Ver- 
minderung des  wissenschaftlichen  Personals  —  bei  vielen  Bibliotheken  eme 
ungemein  starke  —  zur  Voraussetzung  hat.  Die  beiden  ersten  Abschnitte 
des  Sterneckschen  Artikels  (Behandlung  der  Geschenke,  Katalogisierung  usw. 
betreffend)  bewegen  sich  in  dem  Gedankengange,  aus  dem  heraus  in  Preufsen 
die  Bestimmungen  über  die  abgekürzte  Aufnahme  der  Titel  von  minderwertigen 
Literaturerzeugnissen  unlängst  verfügt  wurde.  Hy. 


Ersatz  für  die  Probebände.  Die  Notwendigkeit,  für  jeden  neu  zu 
bindenden  Teil  einer  Zeitschrift  oder  eines  Serienwerks  einen  Probeband 
herausznlegen  und  dem  Buchbinder  mitzugeben,  der  Transport  dieser  Probe- 
bände von  der  Bibliothek  zum  Buchbinder  und  zurück,  werden  auf  den 
Bibliotheken  als  eine  grofse  Last  empfunden.  Dafs  die  Probebände  während 
mehrerer  Wochen  jeder  Benutzung  entzogen  werden,  ist  ein  weiterer  empfind- 
licher Nachteil  dieses  Verfahrens.  Trotzdem  wird  es,  so  viel  mir  bekannt  ist, 
in  unseren  gröfseren  Bibliotheken  durchweg  für  unvermeidlich  gehalten  und 
allgemein  angewandt.  Herr  Geh.  Justizrat  Professor  Paul  Krüger,  dem  ich 
für  den  nützlichen  Hinweis  aufserordentlich  dankbar  bin,  machte  mich  im 
vorigen  Sommer  darauf  aufmerksam,  dafs  in  der  Bibliothek  des  Bonner 
juristischen  Seminars  seit  Jahren  ein  anderes,  viel  zweckmäfsigeres  Verfahren 
mit  bestem  Erfolg  angewandt  wird.  Der  Buchbinder  fertigt  für  jede  vom 
Seminar  gehaltene  Zeitschrift  einen  Musterdeckel  an,  den  er  aufbewahrt 
und  nach  dem  er  dann  sämtliche  weiteren  Bände  herstellt.  Die  Vorteile 
sind  so  einleuchtend,  dafs  ich  sofort  dies  Verfahren  in  der  Universitätsbiblio- 
thek anwenden  liefs,  allerdings  mit  einigen  durch  die  gröfseren  Verhältnisse 
bedingten  Abänderungen. 

Die  Buchbinder  begrüfsen  zwar  die  Beseitigung  der  Probebände  mit 
Freuden;  trotzdem  schien  es  geboten,  ihnen  nicht  imnötige  Kosten  aufzuerlegen. 
Wir  verzichten  daher  auf  die  Herstellung  eines  vollständigen  Musterdeckels. 
Der  Buchbinder  bezeichnet  statt  dessen  auf  einem  b  cm.  breiten  Pappstreifen 
von  der  genauen  Höhe  des  Buchrückens,  die  etwa  auf  diesem  anzubringenden 
Goldlinien  durch  Bleistiftlinien,  er  vermerkt  auf  dem  Streifen  den  oberen  und 
den  unteren  Rand  der  Titelschilder,  stellt  den  Goldaitfdruck  der  Titelschilder 
in  den  richtigen  Typen,  aber  nur  in  Schwarzdruck  her,  klebt  das  Signatur- 
schild an  der  richtigen  Stelle  auf  und  befestigt  endlich  Proben  des  für  den 
Rücken  und  für  farbige  Titelschilder  zu  verwendenden  Stoffs  (Leder,  Dermatoid, 
Kattun)  und  des  zum  Beziehen  des  Deckels  zu  verwendenden  Marmorpapiers 
durch  Aufkleben  auf  dem  Streifen.  Diese  Pappstreifen  bewahrt  er,  alpha- 
betisch nach  den  Titeln  der  Werke  geordnet,  auf  und  benutzt  sie  als  Muster, 
wenn  er  einen  neuen  Band  zum  Binden  erhält. 

Um  der  Bibliothek  die  Kontrolle  der  richtigen  Ausführung  der  neu  ge- 
bundenen Bände  bei  der  Ablieferung  zu  erleichtern,  liefert  der  Buchbinder 
ihr  ein  zweites  genau  übereinstimmendes  Exemplar  des  Streifens  mit  allem 
Zubehör;  diese  Streifen  werden  in  der  Bibliothek,  für  jeden  Buchbinder  ge- 
sondert, alphabetisch  geordnet  aufbewahrt.  Für  die  Aufbewahrung  empfiehlt 
es  sich,  die  Streifen  zu  durchlochen  und  sie  an  einem  Metallstab  aufzureihen. 

XXVI.     4.  12 


178  Kleine  Mitteilangen 

Das  im  eiüzelueu  vou  dem  Bibliothekar  Dr.  Bollert  durchgeführte  Verfahren 
hat  sich  bis  Jetzt  gnt  bewährt;  die  danach  hergestellten  Bünde  stimmten  mit 
den  älteren  Bänden  ebensogut  überein,  wie  die  früher  nach  Probebänden  an- 
gefertigten. Immerhin  ist  es  ratsam,  die  Kontrolle  bei  der  Ablieferung  nicht 
immer  nur  nach  den  Pappstreifen  vorzunehmen,  sondern  gelegentlich  auch 
einen  älteren  Band  zum  Vergleich  herbeizuholen.  Wenn  erst  einmal  für  alle 
Periodika  der  Bibliothek  die  Musterstreifen  fertig  sein  werden,  was  bis  jetzt 
natürlich  noch  nicht  der  Fall  ist,  so  wird  die  Ersparnis  an  Zeit  und  an  Arbeit 
für  die  Bibliothek  und  für  die  Buchbinder  eine  sehr  beträchtliche  sein  und 
mehrere  Tausend  Bände  im  Jahr  werden  nicht  mehr  wie  bisher  ohne  Not  der 
Benutzung  auf  Wochen  entzogen  werden.  W.  Erman. 

Nachschrift.  Nachdem  diese  Notiz  bereits  gesetzt  war,  erfahre  ich  durch 
Herrn  Kollegen  Hortzschansky,  dafs  eine  ähnliche  Einrichtung  in  der  Mar- 
burger Universitätsbibliothek  schon  seit  lange  mit  Erfolg  besteht.  Ich  kann 
meine  Verwunderung  darüber  nicht  ganz  unterdrücken,  dafs  die  vielen  ehe- 
maligen Marburger,  die  auf  anderen  Bibliotheken  das  schwerfällige  Probeband- 
system kennen  lernten,  uns  andere  Sterbliche  nicht  längst  auf  das  so  nütz- 
liche Marburger  Verfahren  aufmerksam  gemacht  haben. 


Katalogisierung  der  österreichischen  Mittelschulbibliotheken. 
Die  Jahresprogramme  der  österreichischen  Mittelschulen  haben  auch  im  ab- 
geschlossenen Schuljahre  (1907/08)  noch  einige  Beiträge  zu  der  grofsen  Kata- 
logisierungsarbeit der  Mittelschulbibliotheken  gebracht,  über  welche  in  diesen 
Blättern  wiederholt  berichtet  wurde.')  Nach  dem  „Verzeichnis  der  in  den 
Programmen  der  österreichischen  Gymnasien,  Realgymnasien  und  Realschulen 
über  das  Schuljahr  1907/08  veröffentlichten  Abhandlungen"  (Stück  XXIV  des 
Verordnungsblattes  des  k.  k.  Ministeriums  für  Kultus  und  Unterricht  für  1908) 
liegen  teils  einige  Nachzügler  der  ursprünglichen  Katalogisierung,  teils  einige 
Nachträge  zu  den  schon  veröifentlichten  Hauptkatalogen  vor.  Wir  führen 
diese  Arbeiten  im  folgenden  an : 

I.   Gymnasien  und  Realgymnasien. 

1.  Innsbruck,  Staats-G.:  Lehrerbibl.     (Forts.)     1  S. 

2.  Laibach,  Zweites  Staats-G.:  Lehrerbibl.     48  S.    (N.  B.  slovenisch.) 

X  St.  Veit  ob  Laibach,  Fürstbischof  1.  Privat- G.:  Lehrerbibl.  (Zuwachs.) 
15  S.     (N.  B.  slovenisch.) 

4.  Prag,  Staats-,  Real-  u.  Ober-G.  (mit  tschechischer  Unterrichtssprache): 
Lehrerbibl.    (Ergänzungskat.)     24  S.    (N.  B.  tschechisch.) 

5.  Kolin,  Staats-,  Real-  u.  Ober-G.:  Lehrerbibl.  VII.  Teil.  5  S.  (N.  B. 
tscliBcliiscli.^ 

6.  Leitmeritz,  Staats-G. :  Lehrerbibl.     (Schlufs.)    23  S. 

7.  Iglau,  Staats-G.:  Lehrerbibl.     (Ergäozungskat.  1898—1908.)     11  S. 

8.  Ragusa,  Staats-G.:  Alte  Lehrerbibl.    136  S.    (N.  B.  Serbo- Kroatisch.) 

IL  Realschulen. 

1.  Wiener-Neustadt,  Landes-Ober-Realschule  und  Landes-Gewerbeschule: 
Lehrerbibl.    Gruppe  XIV— XVII.    48  S. 

2.  Jicin,  Staats-Realschule:  Lehrerbibl.  (Neunter  Ergänznngskatalog  pro 
1907/08.)    4  S.     (N.  B.  tschechisch.) 

3.  Karolinenthal,  Staats-Realschule  (mit  tschechischer  Unterrichtssprache) : 
Lehrerbibl.     14  S.    (N.  B.  tschechisch.) 

4.  Gewitsch,  Landes  -  Realschule :  Lehrerbibl.  (XL  Teil.)  5  S.  (N.  B. 
tschechisch.) 

5.  Tschernowitz,  Griechisch-orient.  Ober-Realschule:  Lehrerbibl.  (IL  Teil.) 
19  S. 


I)  Vgl,  Zbl.  15.  1898.  S.  215;  16.  1899.  S.  243;  17.  1900.  S.  292;  18.  1901. 
S. 274;  19.  1902.  S. 252;  20.  1903.  S. 347;  21.  1904.  S. 460;  22.  1905.  S.  376; 
23.   1906.  S.  169;  24,   1907.  S.  170;  25.   1908.  S.  221. 


Umschau  nnd  nene  Nachrichten  179 

Aufser  diesen  Bibliothekskatalogen  können  wir  aber  auch  noch  auf  einige 
Arbeiten  bibliographischer  oder  verwandter  Natur  verweisen,  welche  sich  in 
den  diesjährigen  Programmen  finden.    Es  sind  dies  die  nachstehenden: 

1.  Seitenstetten,  k.  k.  Gymnasium  der  Benediktiner:  Katalog  des  Seiten- 
stettner  geographischen  Kabinets.    (Forts.)     20  S.     (Von  P.  Josef  Schock.) 

2.  Linz,  Staats-Gymnasinm :  Die  Münzensammlung  des  k.  k.  Staats-Gymn. 
zu  Linz.    (I.  Griechische  Münzen.)    24  S.     (Von  Dr.  Fr.  Lehner.) 

3.  Gmunden  am  Traunsee,  Staats-Gymnasium :  Unsere  Lehrmittelindnstrie. 
7  S.    (Von  Dr.  Hans  Kleinpeter.) 

4.  Neu-Sandez,  Staats-Gymnasium:  Die  Münzen  und  die  Handschriften  des 
archäologischen  Kabinets  am  Staats-Gymnasium  in  Neu-Sandez.  72  S.  (Von 
Stanislaus  Rzepinski.)     (X.  B.  polnisch.) 

5.  Leipnik,  Landes -Realschule  (mit  deutscher  Unterrichtssprache):  Die 
Inkunabeln  und  Frühdrucke  bis  lö3()  sowie  andere  Bücher  des  XVI.  Jahr- 
hunderts aus  der  ehemaligen  Piaristeubibliothek  in  Leipnik.  III.  Teil.  33  S. 
(Von  Ludwig  Kott.) 

6.  Littau,  Landes -Realschule:  Die  Bibliothek  des  verstorbenen  Landes- 
schulinspektors   Slavik.     21  S.    (Von  Dr.  Franz  Nerad.)    (N.  B,  tschechisch.) 

H.  C.  H. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Inveutarisation  der  deutschen  Handschriften.  Nach  dem  Be- 
richte der  Deutschen  Kommission  der  Berliner  Akademie  der  Wissenschaften 
für  1908  (s.u.  S.  190)  sind  erfreuliche  Fortschritte  dieses  wichtigen  Unter- 
nehmens zu  verzeichnen.  Die  Kommission  hat  in  Edward  Schröder  (Göttingen) 
ein  neues,  aufserakademisches  Mitglied  gefanden  und  für  den  bisherigen  Assi- 
stenten Fritz  Behrend  ist  die  Stelle  eines  Archivars  und  Bibliothekars  ge- 
gründet worden,  wodurch  der  stetige  und  einheitliche  Fortgang  der  von  Jahr 
zu  Jahr  anschwellenden  Verwaltungsarbeiten  gesichert  erscheint.  Von  den 
Inventarisationsarbeiten  selbst  können  wir  nur  Einzelnes  hervorheben.  An 
der  Münchener  Hof-  und  Staatsbibliothek  (Leidinger,  Petzet)  wurde  die  Arbeit 
rüstig  gefördert,  auf  der  Heidelberger  Universitätsbibliothek  und  im  General- 
landesarchiv Karlsruhe  wurde  die  Verzeichnung  begonnen,  für  das  versprengte 
Material  in  Baden  ein  Zusammenwirken  des  Berliner  Haudschrlftenarchivs  mit 
der  badischen  historischen  Kommission  und  dem  Generallandesarchiv  ge- 
sichert, für  die  Universitätsbibliothek  Tübingen  und  die  Landesbibliothek 
Stuttgart  geeignete  Bearbeiter  beauftragt.  Für  Oesterreich  sind  im  Berichts- 
jahre nur  einzelne  Handschriften  aufgenommen  worden,  während  in  der  Schweiz 
die  in  Fühlung  mit  der  Kommission  begonnene  Handschriftenkatalogisierung 
in  Basel  durch  den  Uebergang  von  Prof.  Binz  nach  Mainz  eine  Unterbrechung 
erfuhr,  Zürich  die  Katalogisierung  nach  den  Grundsätzen  der  Kommission  zu- 
gesagt bat.  Die  Arbeiten  in  den  verschiedenen  Gebieten  Norddeutschlands 
sind  von  den  bisherigen  Bearbeitern  fortgesetzt  worden.  Auf  der  Berliner 
Königlichen  Bibliothek  hat  die  Beschreibung  der  deutschen  Quarthandschriften 
begonnen  (Heymann) ,  Lübeck  auf  Antrag  der  Kommission  die  Anfertigung 
eines  wissenschaftlichen  Katalogs  der  deutschen  Handschriften  beschlossen 
(P.  Hagen).  Durch  Erlafs  des  Kultusministeriums  sind  die  Konsistorien  der 
westlichen  Provinzen  Preufsens  zu  Berichten  über  die  handschriftlichen  Be- 
stände der  Kirchenbibliotheken  aufgefordert  worden:  die  eingelaufenen  Be- 
richte wurden  der  Deutschen  Kommission  zur  Kenntnis  gebracht  „und  sind 
namentlich  durch  ihre  negativen  Auskünfte  von  Wert,  weil  sie  unseren  Mit- 
arbeitern überflüssige  Anfragen  und  Reisen  ersparen".  So  absolut  sicher 
dürften  negative  Auskünfte  der  Kirchenbibliotheken  aber  nicht  in  allen  Fällen 
sein.  —  Die  Zahl  der  im  Archiv  aufbewahrten  Handschriftenbeschreibungen 
beträgt  z.  Z.  rd  3500,  der  Zettelkatalog  hat  etwa  140  000  Zettel.  Auf  die  von 
der  Kommission  veranstalteten  oder  geleiteten  Ausgaben  usw.  kann  hier  nicht 
eingegangen  werden. 


180  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Berlin.  Der  Direktor  der  Bibliothek  des  Abgeordetenhauses  hat 
einen  gedruckten  „Bericht  an  die  Bibliothekskommission"  versendet  (s.  n.  S.  187). 
Der  Bericht  zerfällt  in  9  Abschnitte:  1.  Das  Geschichtliche.  2.  Eeorganisation 
und  Umzug.  8.  Vermehrung  der  Bibliothek.  4.  Benutzung.  5.  Ausknnftsstelle. 
6.  Buchbinderei.  7.  Bibliographie  des  Landtags.  S.  Jetzige  Organisation  des 
Betriebes.  9.  Wünsche  in  bezug  auf  die  zukünftige  Gestaltung  der  Bibliothek. 
Wir  geben  einige  Notizen  besonders  aus  den  Abschnitten  1,  2  und  9  in  Kürze 
wieder.  Die  Bibliothek  entstand  aus  einer  kleinen  behördlichen  Handbiblio- 
thek, wurde  lb65,  als  10  (tüO  Bände  zusammengekommen  waren,  zuerst  vereint 
aufgestellt,  auch  ein  gedruckter  Katalog  herausgegeben.  Zugleich  wurde  der 
Bureauhilfsarbeiter  Julius  Fofs  dauernd  mit  den  Arbeiten  für  die  Bibliothek 
betraut,  1867  derselbe  zum  Bibliothekar  ernannt.  Seine  Verwaltung  dauerte 
bis  1S96.  Als  Hauptsachen  daraus  sind  anzuführen:  lSti9  Beschlufs  des  Druckes 
eines  neuen  Katalogs;  1S75  und  ebenso  1876  Bewilligung  von  je  15U00  M. 
zur  Ausfüllung  von  Lücken,  Ausarbeitung  eines  Reglements  und  Einsetzung 
einer  Bibliothekskommission  (Vorsitzende:  Mommsen,  dann  Peter  Reichen- 
sperger,  dann  Hobrecht)  und  Erweiterung  des  Raumes  durch  Anbau  eines 
Magazins;  1877  Neudruck  des  Katalogs  (Nachtrag  dazu  1886).  Nach  dem 
Tode  von  Fofs,  1896,  wurde  der  Bibliothekar  der  Berliner  Universitätsbiblio- 
thek August  Wolfstieg,  der  derzeitige  Direktor,  zum  Bibliothekar  gewählt. 
Er  sollte  die  Bibliothek,  die  auch  vor  dem  Umzug  in  den  Neubau  des  Ab- 
geordnetenhauses stand,  reorganisieren  und  erhielt  einen  fachlich  gebildeten 
Assistenten.  Ueber  die  Reorganisatiousarbeiten  hat  Wolfstig  im  16.  Jahrgange 
des  Zentralblatts  berichtet.  Der  Umzug  der  neugeordneten  Bibliothek  fand 
1898  statt;  die  Aufstellung  erfolgte  in  sechs  räumlich  getrennten  Abteilungen: 
Hauptbibliothek,  Zeitschriften,  Gesetzsammlungen,  Parlamentarische  Verhand- 
lungen, Zeitschriften,  Lesesaalbibliothek.  Die  nächste  grofse  Leistung  war 
dann  der  Druck  eines  neuen  Katalogs  (3  Bände,  1899—1902  mit  Nachtrag 
1.  1900—1904).  Seitdem  erscheinen  jährliche  Nachträge,  je  fünf  sollen  immer 
zu  einem  vollständigen  Nachtragskatalog  zusammengefafst  werden.  Für  die 
Benutzer  dienen  ein  alphabetischer  Katalog  von  256  Bänden,  ein  systematischer 
von  58  Bänden,  die  auf  dem  laufenden  erhalten  werden.  Beide  bestehen 
aus  Folioblättern  von  Büttenpapier,  auf  die  die  Titel  des  gedruckten  Katalogs 
aufgeklebt  werden.  Die  Blätter  sind  in  Leidener  Falzmappen  eingeklebt. 
Der  alphabetische  Katalog  ist  in  der  Art  des  amerikanischen  Dictionary- 
Catalogue  angeordnet.  Ebenfalls  mit  aufgeklebten  gedruckten  Titoin  her- 
gestellt ist  ein  Zettelkatalog  in  Giefseuer  Kapseln.  Er  dient  der  Bibliothek 
als  Grundkatalog  und  zugleich  als  Standortsverzeichnis.  —  Der  Vermehrungs- 
etat der  Bibliothek  betrug  zunächst  2()0  Taler,  stieg  1857  auf  300  Taler,  be- 
trug erst  von  1877  ab  jährlich  9000  M.,  war  aber  immer  nur  ein  Teil  des 
Druckschriftenfonds  des  Hauses,  aus  dem  auch  die  ständigen  Ueberschreitungen 
gedeckt  wurden.  Erst  seit  1909  ist  ein  besonderer  Betrag  von  17000  M.  als 
Vermehrungsfonds  im  Etat  eingestellt.  Die  in  dem  Berichte  aufgeführten 
Wünsche  für  die  Zukunft  betretfen  alle  die  Raumfrage.  Die  Bibliotheksräume 
sind  zu  klein  geworden  und  liegen  ungünstig.  Gewünscht  wird  die  Verlegung 
des  ganzen  Betriebs  in  das  Stockwerk  des  Sitzungssaales,  Trennung  von  Lese- 
saal, Jonrnalzimmer,  Katalog-  und  Beamtenräumeu,  die  bisher  völlig  vereinigt 
sind,  Anweisung  von  Plätzen  für  fremde  Benutzer  im  Beamtenzimmer  und 
Verlegung  des  letzteren  in  den  unteren  Teil  des  Magazins,  das  z.  Z.  von  unten 
ohne  Wissen  der  Bibliotheksverwaltung  zugänglich  ist. 


Frankfurt  a.  M.  Dem  ersten  Bande  des  Katalogs  der  neueren  Bestände 
der  Stadtbibliothek  (vgl.  Zbl.  1908.  S.  561)  ist  sehr  rasch  der  zweite  gefolgt. 
Er  enthält  die  Abteilungen  IV  (Kriegswissenschaft)  und  V  (Geographie  und 
Geschichte).  In  V  beginnt  die  Geographie  (A) ,  es  folgen  die  historischen 
Hilfswissenschaften  (B),  allgemeine  Geschichte  (C),  Europa  (D) ,  Asien  (E), 
Afrika  (F),  Amerika  (G),  Australien  und  Ozeanien  (H).  Im  einzelnen  findet 
man  hier  und  da  eine  eigenartige  Gestaltung  des  Systems.    So  gehört  z.  B. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  181 

zur  Geographie  als  15.  Unterabteilung  die  Anthropologie  und  als  deren  dritten 
Abschnitt  findet  man  die  Urgeschichte.  Die  Geologie  bildet  den  4.  Abschnitt 
der  physischen  Geographie  uam.  Ein  Blick  auf  die  aus  diesen  Fächern  vor- 
handenen Schriften  zeigt,  dafs  —  entsprechend  der  in  Frankfurt  durchgeführten 
Teilung  der  Sammelgebiete  unter  den  drei  grofsen  Bibliotheken  —  die  vor- 
handene Literatur  zu  wenig  zahlreich  ist,  um  selbständiger  behandelt  zu 
werden.  Es  wird  vielleicht  von  Interesse  sein,  wenn  der  noch  ausstehende 
dritte  Band  vorliegt,  auf  die  Systematik  genauer  einzugehn. 

Dan  zig.  Der  Stadtbibliothekar  Otto  Günther  löste  aus  dem  Buchrücken 
einer  Aldine  vier  Pergamentstücke,  die  zusammen  fast  die  Hälfte  eines  zwei- 
spaltig beschriebenen  Blattes  ausmachen.  Da  sie  altfranzösischen  Text  zeigten, 
schickte  er  sie  zur  Untersuchung  an  Alfred  Schulze -Königsberg.  Dieser 
konnte  alsbald  feststellen,  dafs  damit  ein  Fragment  des  altfranzösischen  Ge- 
dichtes von  Apollonius  von  Tyrus  an  das  Licht  gekommen  ist,  von  dem  bisher 
kein  Text  bekannt  war,  dessen  ehemaliges  Vorhandensein  der  altfranzösischen 
Philologie  aber  nicht  unbekannt  war.  Zum  Glück  ist  grade  die  am  meisten 
dramatische  Stelle  der  Erzählung  erhalten.  Gewifs  ein  schönes  Ergebnis  der 
„Makulatur-Forschung". 

Hamburg.  Der  Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  für  1907  wurde  vor 
kurzem  versendet.  Von  seinem  Inhalte  haben  wir  über  wichtigere  Angelegen- 
heiten z.  T.  schon  berichtet,  so  über  die  neue  Bibliothekarstelle  für  Hand- 
schriftenkatalogisiernng  (Zbl.  25.  1908.  S.  84),  das  Avignoueser  Formelbuch 
(Zbl.  24.  1907.  S.  003),  auch  der  Brockelmannsche  Handschriftenkatalog,  den 
der  Bericht  als  in  Kürze  erscheinend  anführt,  ist  bereits  vor  Monaten  heraus- 
gegeben worden.  Es  bleiben  —  aufser  den  Hebraicis  —  noch  einige  Orien- 
talia  älteren  Bestandes  übrig,  für  die  ein  einzelner  Bearbeiter  nicht  zu  finden 
ist,  da  es  sich  um  die  verschiedensten  und  z  T.  recht  entlegenen  Sprachen 
handelt,  wie  Makassar,  Tamulisch.  Es  wird  deshalb  für  diesen  Rest  die  Hilfe 
mehrerer  Gelehrten  in  Anspruch  zu  nehmen  sein.  Der  Beginn  des  Druckes 
des  ersten  Bandes  der  historischen  Handschriften  sollte  nach  dem  Berichte 
in  Jahresfrist  erfolgen.  Die  neu  begründete  Bismarck-Sammlung  erhielt  von 
Verehrern  des  Fürsten  3000  i\[.  So  konnte  die  gedruckte  Literatur  bereits 
annähernd  vollständig  erworben  werden.  Von  der  Oberschulbehörde  wurde 
mit  dem  Verein  für  Naturwissenschaftliche  Unterhaltung  ein  Abkommen  ge- 
troffen, wie  es  mit  dem  Naturwissenschaftlichen  Verein  bereits  besteht:  gegen 
Ueberlassung  eines  Versammlungsraumes  in  einem  Staatsgebäode  verpflichtete 
sich  der  Verein,  die  ihm  zugehenden  Tauschschriften  an  die  Stadtbibliothek 
abzuliefern.  Von  den  vorgesehenen  SO  000  M.  für  Bücherkauf  fielen  —  immer 
und  übeiall  das  alte  Lied  —  rd  21  000  M.  auf  Zeitschriften  und  Fortsetzungen, 
3200  M.  auf  Novitäten,  der  verhältnismäfsig  hohe  Betrag  von  5800  M.  auf 
Antiquaria. 

Königsberg.  Durch  die  erste  Strafkammer  des  Landgerichts  wurde 
der  frühere  stud.  jur.  Manfred  Cohn  zu  drei  Monaten  Gefängnis  verurteilt. 
Er  hatte  in  der  Lesesaalbibliothek  der  Univ. -Bibl.  zu  Breslau,  in  der  der 
Univ.-Bibl.  Königsberg  und  im  Königsberger  Juristischen  Seminar  fortgesetzt 
Bücherdiebstähle  begangen.  In  Breslau  hatte  er  allmählich  einen  grofsen  Teil 
des  juristischen  Handapparats  entwendet,  in  der  Königsberger  Univ.-Bibl.  hat 
er  sich  nur  auf  einige  Werke  beschränkt,  die  Originaleinband  hatten  und 
deshalb  nicht  das  goldene  Supralibros  der  Bibliothek  zeigten.  Die  Königs- 
berger Univ.-Bibl.,  die  die  ihr  entwendeten  Bücher  schliefslich  zurück  erhielt, 
läfst  seitdem  auch  die  Originalbände  mit  dem  Supralibros  versehen.  Diese 
Vorsicht  sollte  überall  angewendet  werden,  wo  die  Art  des  Origiualeinbandes 
das  gestattet.  Auch  in  einem  anderen  Falle  haben  die  Supralibros  ja  neuer- 
dings ihren  Nutzen  gezeigt  (vgl.  Zbl.  190S.  S.  137,  wo  —  was  an  der 
angeführten  Stelle  nicht  ausdrücklich  mitgeteilt  ist  —  der  goldene  Bcsitz- 
stempel  auf  dem  Vorderdeckel  zum  Verräter  geworden  war). 


182  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Leipzig.  Eine  Gesellschaft  für  Schriftentansch  mit  dem  Sitz  in 
Leipzig  beabsichtigt  der  Antiquar  Carl  Beck  unter  der  Form  eines  ein- 
getragenen Vereins  zu  gründen  und  ladet  zur  konstituierenden  Versammlung 
ein ,  die  am  25.  April  in  einem  Räume  der  Universitätsbibliothek  stattfinden 
soll.  Die  Schaffung  einer  deutschen  Zentrale  für  Schriftentausch  ist  ein  alter 
Wunsch,  dem  auch  die  Reichsbehürden  sj-mpathisch  gegenüberstehn,  er  dürfte 
aber  nur  in  anderer,  amtlicher  Form  zu  verwirklichen  sein.  In  Herrn  Becks 
jetzigem  Entwurf  der  Satzungen  sind  zwar  die  kommerziellen  Zwecke,  die 
"der  erste  Plan  enthielt,  aufgegeben,  nach  §14  soll  aber  die  Geschäftsstelle 
des  Vereins  „der  Firma  Carl  Beck  in  Leipzig  dauernd  als  Sonderrecht  über- 
tragen werden".  Eine  derartige  Bindung  ist  für  Staatsanstalten  unannehmbar. 
In  dem  aufgestellten  Kostenvoranschlag  für  das  erste  Vereinsjahr  sind  die 
Einnahmen  mit  1 0  000  M.  unseres  Erachtens  sehr  hoch,  die  Ausgaben  für  Porti 
und  Fracht  mit  25Ü0  M.  sehr  niedrig  geschätzt.  Erweist  sich  die  Schätzung 
als  falsch,  so  werden  die  Mitglieder  wohl  oder  übel  nachzahlen  müssen. 

Wien.  Die  Regulierung  der  Gehälter  der  Hofbeamten  ist  nun  zur  Tat- 
sache geworden  und  so  sind  die  bisher  schlechter  gestellten  Beamten  der 
Hofbibliothek  in  ihren  Bezügen  und  Ruhegehältern  den  Beamten  der  Staats- 
bibliotheken endlich  gleichgestellt  worden.  —  Für  die  Universitätsbiblio- 
thek hat  das  Jubiläumsjahr  1908  eine  besondere  Bedeutung  gewonnen.  Der 
Kustos  dieser  Anstalt  Dr.  S.  Frankfurter  hatte  bekanntlich  schon  durch  eine 
Veröffentlichung  allgemeinerer  Art  auf  die  Wichtigkeit  und  ünentbehrlichkeit 
privater  Schenkungen  für  Bibliothekszwecke  hingewiesen.  Er  hat  nun  im 
Interesse  speziell  der  Wiener  Universitätsbibliothek  einen  praktischen  Erfolg 
angestrebt  und  es  ist  ihm  gelungen,  eine  „Kaiserjubiläums -Fonds -Stiftung 
zugunsten  der  k.  k.  Universitäts-Bibliothek  in  Wien  zur  Erinnerung  an  das 
sechzigjährige  Regierungsjubiläum  Seiner  Majestät  des  Kaisers  Franz  Joseph  I. 
1S4S— i908"  ins  Leben  zu  rufen.  Dieser  Fonds  besteht  aus  Geldbeiträgen 
privater  Gönner  imd  ist  zinsbringend  anzulegen.  Von  den  Zinsen  sollen  Lücken 
in  den  Bücherbeständen  ergänzt  werden,  soweit  es  sich  um  wertvollere  Werke 
handelt,  oder  ganze  Sammlungen  gekauft  werden  oder  aber  kostspielige  Neu- 
erscheinungen erworben  werden.  Für  den  zu  erreichenden  Zweck  war  eine 
werbende  Tätigkeit  natürlich  unerlälslich,  sie  erfolgte  aber  in  aller  Stille,  teilweis 
durch  persönliche  Verhandlungen.  Für  die  Einzelheiten,  die  recht  interessant 
sind,  müssen  wir  auf  den  Bericht  Frankfurters  selbst  verweisen  (s.  u.  S.  188). 
Am  2.  Dezember  190S  sollte  die  Stiftung  in  Kraft  treten,  im  November  waren 
bereits  50  000  Kr.  dafür  gesichert.  Wir  werden  auf  diese  sehr  erfreuliche 
Angelegenheit  zurückkommen,  sobald  das  endgültige  Ergebnis  bekannt  sein 
wird. 

Die  österreichischen  Klosterbibliotheken.  In  den  Mitteilungen  des 
österreichischen  Vereins  für  Bibliothekswesen  handelt  A.  Hübl  über  das  Ergelin 
der  österreichischen  Klosterbibliothekeu  von  1S4S  — 1908  (s.  u.  S.  186),  d.  h. 
während  der  Regierungszeit  Kaiser  Franz  Joseph  IL,  zu  dessen  Jubiläum  der 
Artikel  ein  Beitrag  sein  soll.  Nach  einer  allgemeinen  Einleitung  werden  die  Be- 
standzahlen der  beiden  Jahresgrenzen,  die  wichtigeren  Erwerbungen,  die  Ge- 
schicke der  neunundzwanzig  wichtigsten  Klosterbibliothekeu  angegeben.  Die 
Angaben  beruhen  auf  den  Mitteilungen  einer  grol'sen  Anzahl  österreichischer 
Stiftsbibliothekare,  sind  aber  von  dem  Verfasser  im  Interesse  der  Einheitlichkeit 
redigiert,  zumeist  also  wohl  mehr  oder  weniger  stark  gekürzt  worden.  Das 
Wachstum  der  einzelnen  Bibliotheken,  wenn  es  auch  naturgemäis  mit  dem  der 
grofsen  öffentlichen  Bibliotheken  nicht  Schritt  halten  konnte,  ist  während  der 
letzten  Jahrzehnte  doch  sehr  stark  gewesen.  Innerhalb  der  Berichtsperiode 
hat  es  vielfach  ao—  lo  « „  betragen  und  in  einzelnen  Fällen  weit  mehr:  Hcrzogen- 
burg  hat  seine  Bibliothek  verdoppelt,  Muri-Gries  verdreifacht.  Renn  vervier- 
facht. Die  Bücherei  des  Benediktiuerklosters  Eniaus  in  Prag  wuchs  von  1  SSO 
bis  lOito  aus  nubcdeutendeu  Anfängen  auf  41(mI(i  Bände,    ^'ielfach  wurden  die 


Umschau  und  neue  Nachrichten  183 

Räume  zu  eng,  es  mufste  an  Zimmern  zu  Hilfe  genommen  werden,  was  in  der 
Nähe  der  Bibliotheken  lag.  Einen  Neubau  führte  Stift  Tepl  auf.  Auch  in 
der  Katalogisierung  sind  grofse  Fortschritte  zu  verzeichnen.  Verschiedene 
Stifte,  wie  Admont,  Göttweig,  Zwettl,  Kremsmüuster,  Tepl,  liefsen  ihre  Biblio- 
thekare in  Wien  theoretisch  und  praktisch  für  den  Dienst  an  der  Bibliothek 
ausbilden.  Auch  die  Benutzung,  besonders  der  alten  Schätze,  ist  für  die 
Aufsenwelt  erleichtert  worden,  soweit  statutarische  Bestimmungen  das  zulassen. 
Diese  Schätze  sind  sehr  beträchtlich:  in  den  österreichischen  Stiftsbibliothekeu 
befinden  sich  rd  2 '/a  Millionen  Druckschriften,  rd  2.5 OÜO  Inkunabeln,  rd  2.500(i 
Handschriften.  Handschriftenkataloge  veröffentlichten:  St.  Florian  (1871),  Renn 
(1875),  Kremsmünster(l  877),  Melk  ( !  889),  die  Zisterzienserstifte  (1 89 1 )  und  Schotten 
(1899).  Verzeichnisse  der  Inkunabeln  gaben  heraus:  Melk  (1899—1902),  Voran 
(1901),  Schotten  ;i904),  Schlierbach  (1907),  Herzogenburg  (190s).  Infolge 
dieser  Umstännde  „mehrten  sich  die  Besuche  aus  dem  In-  und  Auslande  und 
vergröfserte  sich  der  Verkehr  der  österreichischen  Klosterbibliotheken  so  sehr, 
dal's  man  von  einer  ziemlich  ausgiebigen  Benützung  sprechen  kann,  die  sich 
in  zahlreichen  Publikationen  ausweist.  Die  Schätze  der  österreichischen 
Klosterbibliotheken  liegen  nicht  mehr  tot". 


Eine  deutsche  Nationalbibliothek  für  Böhmen.  Der  bekannte 
Herausgeber  des  Euphorion  August  Sauer,  Professor  an  der  deutschen  Uni- 
versität Prag,  hatte  vor  einigen  Jahren  gelegentlich  die  Gründung  einer  groisen 
deutschen  Bibliothek,  die  die  deutschböhmische  Literatur  systematisch  zu 
sammeln  hätte,  als  ein  nationales  Bedürfnis  bezeichnet  und  für  die  neue  An- 
stalt den  Titel  „Deutsche  Nationalbibliothek  für  Böhmen"  vorgeschlagen. 
Seine  Anregung  ist  von  czcchischer  Seite  mehrfach  besprochen  worden;  er 
hat  jetzt  in  der  „Deutschen  Arbeit"  (s.  u.  S.  18!))  diese  Angelegenheit  wieder 
aufgenommen  und  eingehender  behandelt.  Die  Aufgabe  des  Sammeins  der 
deutsch -böhmischen  Literatur  möchte  er  nicht  der  überlasteten  Prager  Uni- 
versitätsbibliothek zuweisen,  sondern  die  gewünschte  Bibliothek  lieber  einer 
der  bestehenden  gröfseren  Bibliotheken  im  deutsch-böhmischen  Gebiete  an- 
gliedern, während  die  Prager  Universitätsbibliothek  oder  die  Bibliothek  des 
Vereins  für  die  Geschichte  der  Deutscheu  in  Böhmen  die  Besorgung  von 
Büchern  der  neuen  Bibliothek  für  die  Prager  Interessenten  übernähmen.  Da 
die  Volksbücherei  und  Lesehalle  in  Aussig  gescheukweise  die  Mittel  für  einen 
in  grofsem  Stile  gehaltenen  Neubau  erlangt  hat,  empfiehlt  Sauer  Angliederuug 
an  diese  Anstalt.  Der  Begriff  „deutsch- böhmische  Literatur"  ist  bei  seinem 
Plane  weder  zu  eng  noch  zu  weit  gefafst.  Sauer  schliefst  die  gesamten  Natur- 
wissenschaften aus,  um  ein  Wachsen  ins  Ungemessene  zu  verhüten,  läfst  da- 
gegen die  deutsch-böhmische  Sammlung  —  historisch  und  geographisch,  kultur- 
geschichtlich und  volkskundlich,  wirtschaftlich  und  politisch,  literarisch  und 
künstlerisch  —  sich  als  höheres  und  schmäleres  Bauwerk  auf  der  Grundlage 
der  allgemeinen  deutschen  Literatur  erheben.  Für  die  Beschaffung  der  nötigen 
Mittel  rechnet  Sauer  zunächst  auf  private  Freigebigkeit.  Die  einzelnen  Ab- 
teilungen würden  nach  und  nach  ins  Leben  zu  rufen  sein,  je  nach  dem  Er- 
trage der  Spenden.  Wenn  dann  die  Anstalt  erst  besteht  und  dem  ganzen 
deutschen  Böhmen  dient,  dann  „wird  man  auch  von  Seiten  des  Landes  nicht 
umhin  können,  ihr  dieselbe  Unterstützung  zuteil  werden  zu  lassen  wie  anderen 
älteren  Unternehmungen".  Das  immer  kräftiger  sich  regende  völkische  Gefühl 
der  Deutschen  Böhmens  läfst  die  Erwartung  ausreichender  Spenden  als 
nicht  unberechtigt  erscheinen.  Hoffentlich  können  wir  bald  melden,  dafs 
Schritte  zur  Verwirklichung  des  Sauerschen  Planes  getan  werden. 

Italien.  Die  Associazione  dei  musicologi  italiani  plant  einen  Gesamt- 
katalog der  musikalischen  Schriften  der  italienischen  Bibliotheken.  Der  Unter- 
richtsminister will  auf  ein  Gutachten  des  Bibliotheksbeirats  hin  das  Unter- 
nehmen fördern.  Er  fordert  durch  Zirkular  vom  12.  Februar  1909  die 
Vorsteher  der  Staatsbibliotheken  auf,  Vorschläge  übei-  die  Art  der  Ausführung 


184  Umschau  und  neue  Nachrichten 

zu  machen.  Bei  den  Anstalten,  die  bereits  Inventare  ihrer  musikalischen 
Schriften  besitzen,  wird  sich  die  Arbeit  naturgemäfs  glatter  erledigen  lassen 
als   bei  den  anderen,  und  durch  Mitglieder  der  Associazione  besorgt  werden. 


Eufsland.  Das  russische  Ministerium  der  Volksauf klärung  hat  bei  der 
Eeichsduma  für  die  Kaiserliche  Oefientliche  Bibliothek  in  St.  Petersburg 
eine  Erhöhung  des  Etats  um  jährlich  35  000  Rbl.  beantragt.  Der  Etat  dieser 
gröfsten  russischen  Bibliothek,"  deren  Entstehung,  Entwicklung  und  Bedeutung 
K.  V.  Eözycki  im  17.  Jahrgang  des  Zentralblatts  (S.  497 — .505)  geschildert  hat, 
beträgt  jetzt  15S800  Rbl.  jährlich;  dazu  kommen  2000  Rbl.,  die  jährlich  als 
Gratifikationen  unter  die  Beamten  verteilt  werden.  Von  den  geforderten 
35UO0  Rbl.  entfallen  auf  das  Einbinden  von  Büchern  und  Zeitschriften 
7500  Rbl.,  Katalogarbeiten  5500  Rbl ,  Beheizung  4930  Rbl.,  Unterhaltung  des 
Gebäudes,  Unterhaltung  und  Ergänzung  des  Inventars,  Bureau-  und  Ver- 
waltungskosten, Abgaben  und  Lasten  12100  Rbl.,  Gehälter  imd  Bekleidung 
des  Dienstpersonals  4970  Rbl.  Der  Direktor  der  Bibliothek  hatte  eine  Er- 
höhung des  Etats  um  jährlich  S3  2S0Rbl.  beantragt,  das  Ministerium  erfüllte 
jedoch  nur  einen  kleinen  Teil  seiner  Wünsche.  Es  strich  u.  a.  die  vom 
'Direktor  geforderten  Summen  für  die  Remunerierung  der  Hilfsarbeiter 
(17  600  Rbl.),  die  Vermehrung  der  wissenschaftlichen  Beamten  (4200  Rbl.), 
die  Erhöhung  des  Vermehrungsetats  (20  000  Rbl.)  und  Vermehrung  der  Ver- 
waltungsbeamten. Aufser  der  Erhöhung  des  Etats  der  Bibliothek  hat  das 
Ministerium  der  Volksaufklärung  die  einmalige  Gewährung  von  28  200  Rbl. 
beantragt  zur  Deckung  des  Defizits  der  Bibliothek  imd  zur  Drucklegung 
ihrer  Jahre.sberichte,  die  schon  seit  mehreren  Jahren  nicht  erschienen  sind. 
Die  Ablehnung  der  vom  Direktor  geforderten  Erhöhung  des  Vermehrungs- 
etats ist  im  Interesse  einer  gedeihlichen  Entwicklung  der  Bibliothek  be- 
sonders bedauerlich.  Für  die  Anschaffung  ausländischer  Literatur  verfügt  die 
Bibliothek  seit  1S95  über  40  000  Rbl.  jährlich,  eine  Summe,  die  sich  längst 
als  viel  zu  gering  erwiesen  hat.  Für  Periodika  werden  jetzt  jährlich  allein 
gegen  13000  Rbl.  verausgabt.  —  Das  Historische  Museum  in  Moskau 
hat  im  Januar  zwei  wertvolle  Schenkungen  erhalten.  Der  am  13.  Januar 
verstorbene  ausgezeichnete  Historiker  Wirkl.  Geheimrat  Ivan  Zabclin  hat 
dem  Museum,  dessen  Direktor  er  war,  seine  grofse  Bibliothek  testamentarisch 
vermacht.  Ferner  hat  der  im  Januar  verstorbene  Bürgermeister  von  Jaroslav 
Staatsraat  Ivan  Alexandrovir  Vachromeev  dem  Museum  seine  Sammlung 
alter  Bücher,  Handschriften  und  Urkunden  testamentarisch  vermacht. 

W.  Christiani. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Bucliweseu.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

The  Bibliophile.    A  Magazine  and  Review  for  the  coUector,  studeut  and 

general  reader.    Vol.  3.    No  13.    March  1909.     London:  Office  1909.    Jg. 

(2  Vols  zu  je  0  Nrn)  6  Sh ,  einzelne  Nr  (i  d. 
Bulletin  du  Bibliophile  et  du  Bibliothecaire.    Revue  mensuelle,  fondee  en 

1834  par  J.  Techener.  Directeur:  Georges Vicaire.  1909.  Nr  1  =  15.  Janvier. 

Paris:  H.  Ledere  1909.    Jg.  Paris  12  Fr.,  Ausland  16  Fr. 
The  Library  Journal,  chiefly  devoted  to  library  economy  and  bibliography. 

Vol.  34.    1909.    Nu  1.  January.    New  York:  Publication  Office,   London: 

Kegan  Paul  1909.   Jg.  (12  Nrn)  i  $,  Europa  Iti  Sh. 

i)  Die  an  'He  Reil.iklion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliötheks-  und  Buchwesen       185 

*Allmänna  Svenska  Boktryckareföreningens  Meddelanden.  Manadsblad  für 
bokhistoria,  bokkonst  och  bokindustri.  (Red.:  Alexis Hasselquist.)  Arg.  14. 
1909.  Nrl.  Januarl.  Stockholm:  Föreningen,  Leipzig:  R.  Haupt  1909.  4". 
Jg.  (12  Nrn)  5,50  Kr.,  Deutschland  6  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Ahrens,  W.  Zentralisierungsbestrebnugen  im  Bibliothekswesen.  Montags- 
blatt. Wissenschaftliche  Wochenbeil,  der  Magdeburg.  Zeitung.  1909  Nr  S 
V.  22.  Februar  S.  60—61. 

Andrews,  C.  McLean,  and  Frances  Gardiner  Davenport.  Guide  to  thc 
manuscript  materials  for  the  history  of  the  United  States  to  1783,  in  the 
British  Museum,  in  minor  London  archives,  and  in  the  libraries  of  Oxford 
and  Cambridge.  Washington:  Carnegie  Institution  1908  (1909)  XIV,  499  S.  4«. 

Barrett,  F.  J.  The  significance  of  public  libraries.  Libr.  Assistant  1909, 
January. 

*Berghoffer,  Ch.  W.  Eine  Reform  im  deutschen  Bibliothekswesen.  (Ber- 
liner Titeldrncke  betr.)  (Frankfurt  a.  M.:  Societäts-Druckerei  1909.)  Aus: 
Frankfurter  Zeitung  1909.    Literaturblatt  v.  21.  Februar. 

Biagi,  Guido.  I  libri  dei  soppressi  conventi  e  le  biblioteche  popolari.  Re- 
lazione  letta  al  eongresso  d.  biblioteche  popolari.   Rivista  d.  biblioteche  19. 

1908.  S.  173-176. 

Die  deutschen  Bibliotheken  1908.    (Vermehrungsetats.)   Korrespondenzblatt 

d.  Akadem.  Schutzvereins  3.    1908,09.    S.  4.^—45. 
Bibliothekskonzentratiou.     (Von   B.       Korrespondenzblatt   d.  Akadem. 

Schutzvereins  3.    190S/09.    S.  38—42. 
Bollettino.   Biblioteca  nazionale  centrale  Vittorio  Emanuele  di  Roma.   Bollet- 

tino  delle  opere  moderne  straniere  acquistate  dalle  biblioteche  pubbliche 

governative  del  regno  d'  Italia.  Anno  1909.   Ser.  3.  No  97.  Gennaio.  Roma: 

E.  Loescher  1908.   Jg.  (12  Nrn)  6  L. 
Bostwick,  Arthnr  E.    Some  economic  features  of  libraries.    Libr.  Journal  34. 

1909.  S.  48-52. 

Bouvat,  L.  Les  Societes  savantes,  les  publications  officielles  et  les  biblio- 
theques  de  linde.     Revue  du  moude  musulman  6.  1908.    S.  599—621. 

*Bulletin  of  the  American  Library  Association.  Vol.  3.  No  1.  January,  1909. 
Bostüu,  Mass.:  Association  1909.  (Nicht  im  Buchhandel,  nur  für  Mitglieder 
bestimmt.) 

Bulletin  de  TAssociation  des  Bibliothecaires  Francais.  Ann.  4  (vielm.  3)  1909. 
Nr  1.  Janvier-Fevrier.  Paris:  H.  Le  Sondier 'l 909.  Jg.  (6  Nrn)  für  Mit- 
glieder 5  Fr.,  Abonnement  6  Fr.,  Ausland  7  Fr. 

Buyse,  Omer.  Les  bibliotheques  pour  enfants.  L'Americanisation  et  le  relcve- 
ment  moral  et  intellectuel  par  le  livre.  In:  Buyse,  Methodes  amcricaines 
d'education  gen.  et  techn.   Paris  1908.   S.  175—190. 

La  Commission  superieure  des  Bibliothi'^ques  au  Ministere  de  l'Instruction 
Publique.  Bulletin  de  l'association  des  bibliothecaires  frangais  4  (d.  i.  3). 
1909.    S.  1—3. 

Dallimore,  Frank.  Object  lessons  to  school  children  in  the  use  of  libraries. 
Libr.  Assoc.  Eecord  11.    1909.    S.  49— 68. 

Daniels,  Joseph  F.  The  empty  heart.  A  paper  read  on  the  educational 
future  of  libraries  before  the  library  section  of  the  Colorado  Teachers" 
Association,  Dec.  29,  1908.    Libr.  Journal  34.    1909.    S.  4—8. 

Dreyer,  Richard.  Ein  Wort  über  öft'entliche  Blindenbibliotheken.  Mit  Nach- 
schrift von  Lembke.    Der  Blindenfreund  30.    1909.    S.  36— 39. 

Erman,  W.  Erläuterung  und  Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  für 
die  Vermehrung  der  preufsischen  Staatsbibliotheken.  Zbl.  26.  1909.  S.  97 
—121. 

The  Library  Association.  The  Establishment  of  Public  Libraries.  Some 
notes  for  the  guidance  of  library  committees.  London :  Association  1 909. 
20  S.    6  d. 


186       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Hübl,  Albert.  Die  österreichischen  Klosterbibliotheken  in  den  Jahren  1848 
— 190S.  Mitteilungen  d.  Oesterreich.  Vereins  f.  Bibliothekswesen  12.  1908. 
S.  201—216. 

Jevons,  H.  S.  Libraries  from  the  student's  point  of  view.  Libr.  Assistant 
1909,  January. 

The  Library  Association.  Information  relating  to  the  professional  examination 
and  syllabus.  (1908 — 9.)  London:  Association  1908.  32  S.  Frei  durch  die 
Association. 

Jürges,  P.  Ein  ausländisches  Urteil  über  die  deutschen  Bibliothekarinnen- 
schulen.   Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  10.    1909.    S.  48— 49. 

Kelly,  Beatrice  M.  Work  in  a  small  librarv.  Public  Libraries  14.  1909. 
S.  45—49. 

Koerth,  A.  Einiges  über  die  Aufgabe  des  Bibliothekars  einer  Kleinstadt- 
bücherei.   Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  10.    1909.    S.  37—39. 

Kuntze,  E.  Dr.  Karl  v.  Estreicher-Rozbierski  y.  Mitteilungen  d.  Oesterreich. 
Vereins  f.  Bibliothekswesen  12.    1908.    S.  231—238. 

Main  points  in  British  Library  law.     Libr.  World  11.    1908/09.    S.  2S5— 288. 

Marchai,  P.  (Rede  bei  der  Beerdigung  von  Gabriel  Marcel.)  Bulletin  du 
bibliophile  1909.    S.  108-112. 

Martell,  Paul.  Norddeutsche  Universitätsbibliotheken.  Archiv  für  Buch- 
gewerbe 46.    1909.    S.  47—54. 

M(ortet),  Ch.  La  Question  du  recrutement  des  bibliothecaires  d'etat.  Balletin 
de  l'association  des  bibliothecaires  frangais  4  (d.  i.  3).    1909.   S.  4 — 6. 

Nyhuus,  H.    Le  bibliotcche  popolari  in  Norvegia.    Rivista  d.  biblioteche  19. 

1908.  S.  169—173. 

Palmgren,  Valfrid.    Om  Tysklands  kvinuliga  bibliotekarier.    Folkbiblioteks- 

bladet  6.    1908.    S.  138-147. 
Plummer,  Henry.    Personal  impressions  of  American  libraries.     Libr.  Assoc. 

Record  11.    1909.    S.  118— 129. 
Post,  William  J.  Centralization  a  needed  reform  in  public  document  distributiou. 

Libr.  Journal  34.    1909.    S.  43—48, 
Putnam,  George  Haven.  Copyright  in  its  relation  to  libraries.  Libr.  Journal  34. 

1909.  S.  58—60. 

Rauck,  Samuel  H.     How  to  make  the  library  of  greater  service  to  the  Student 

of  school  age.     Libr.  Journal  34.    1909.    i',.  52 — 54. 
Rangliste   der  Beamten  der  österreichischen  Bibliotheken.    Mitteilungen  d. 

Oesterreich.  Vereins  f  Bibliothekswesen  12.     190S.    S.  257— 265. 
Rhodes,  J.  The  public  librarian  and  esperanto.  Libr.  Assistaut  1908,  December. 
Sauer,   August.     Eine  deutsche  Nationalbibliothek   für  Böhmen.     Deutsche 

Arbeit  8.    190S;09.    S.  255—258. 
Savers,  W.  C.  Berwick.    The  expansive  classitication.    Libr.  Assoc.  Record  11. 

"  1909.    S.  99— 117. 
Stephen,  Geo.  A.     The  Application  of  exact  classitication  to  shelf  arrange- 

ment.    IL    Libr.  World  1 1 .    1908/09.   Nr  33. 
Sterneck,   0.  von.     Zar  Frage   einer  Reform   des  Bibliothekswesens.     (In 

Oesterreich.)    Mitteilungen  d.  Oesterreich.  Vereins  f.  Bibliothekswesen  12. 

1908.    S.  238—247. 
Tabella  numerica  del  personale  assegnato  alle  singole  Biblioteche  pubbliche 

governatlve  (del  Regno  d'  ItaliaV    BoUettino  afficiale  del  ministero  del- 

r  istruzione  pubblica  36.    1909.    Vol.  J.    S.  450— 457. 
Tedder,  H.  R.    The  new  Auglo-Americau  cataloguing  code.     Libr.  Assistant 

1908,  December. 
Thompson,   Frank  J.     A  System   of  card  membership  record  for  Masonic 

bodies  and  a  scheme  of  Classification  for  Masonic  books.    (Fargo,  North 

Dacota):  1908.    IV,  32  S. 
Townsend,   Eliza  E.    Apprentice  work  in  the  small. public  library.     Libr. 

Journal  34.    1909.    S.  8—10. 
Ullrich.   Richard.     Wichtige  Aeufserlichkeiten  der  Scluilprogramme.    (unter 

and.  Programm-Verzeichnis  betr.)  Korrespondenz-Blatt  f.  d.  akadem.  gebild. 

Lehrerstand  17.    1909.   Nr  8  u.  9. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       187 

Valensin,  Guido.  Le  biblioteche  pubbliche  in  Inghilterra  (Public  Libraries). 
Relazione  pres.  al  congresso  delle  biblioteche  popolari.  Rivista  d.  biblio- 
teche ly.    190S.    S.  137—152. 

Warner,  J.    Photographic  surveys  in  libraries.    Libr.  Assistant  1909,  January. 

Zimmer,  Hugo  Otto.  Die  bibliothekarische  Ausbildung  der  Frauen.  Blätter 
f.  Volksbibl.u.  Lesehallen  10.    1909.    S.  44— 48. 

Einzelne  Bibliotheken. 
Berlin.     *Bericht  des  Bibliotheksdirektors  an  die  ßibliothekskommission  über 
den  Stand  der  Angelegenheiten  der  Bibliothek  des  Hauses  der  Abgeord- 
neten.   (1.)     (Berlin:  1909).    12  S.    4°  (2".) 

—  Katalog  der  Bibliothek  des  Magistrats  zu  Berlin.   Nachtrag  .S.    Berlin  190S: 

Grunert.    139  S. 

—  ^Königliche  Museen  zu  Berlin.    Hauptwerke  der  Bibliothek  des  Kunst- 

gewerbe-Museums H.  8:  Weberei  und  Stickerei.     Berlin:  G.  Reimer  1909. 

21  S.    0,25  M. 
Bern.    Katalog  der  Eidgenössischen  Zentralbibliothek,  der  Bibliotheken  ein- 
zelner Departemente  und  Abteilungen.    (Auch  mit  franz.  Titel.)    Suppl.  2. 

1903— 190S.     Lausanne  1908:  Impr.  Reunies.    IV,  172  S. 
Elberfeld.    General -Versammlung  des  Stadtbücherei -Vereins.  (Am  25.  Januar 

1909.)    (Elberfeld:  1909).    2  Bl. 
Frankfurt  a.  M.    *Stadtbibliüthek  Frankfurt  am  Main.    Katalog  der  neuereu 

Bestände.    Bd  2.    IV.  Kriegswissenschaft.    V.  Geographie  und  Geschichte. 

Frankfurt  ii.  M.    1909:  Gebr.  Knaner.   XXI,  470  S.    2  M.,  geb.  2,50  M. 
Fr  ei  bürg  i.  B.     Katalog  der  Charitas-Bibliothek   zu   Freiburg  im  Breisgau 

(Eigentum  des  Charitas -Verbandes).     Nach  deren  Bestand  vom  1.  I.  1909. 

Freiburg  i.  B.:  Charitas -Verlag  1909.    12(3  S.    1  M. 
Gleiwitz.    Katalog  der  Miiitärbibliothek  Gleiwitz.   Gleiwitz  (1908):  Nenmann. 

46  S. 
Hamburg.    *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu  Hamburg 

i.  J.  1907.     Hamburg   190S:  Lütcke  &  Wulff.     17  S.    Aus:  Jahrbuch  der 

Hamburg.  Wiss.  Anstalten  Bd  25.    1907. 
Hildesheim.    Nachtrag  zum  Bücherverzeichnis  der  städtischen  Bibliothek  in 

Hildesheim.    Ausgearb.  von  Rob.  Feldbaus.   S.    Hildesheim  1908:  Gersten- 
berg.   36,  6  S. 
Iglau.      Branhofer,    Ignaz.      Ergänzungskatalog    der    Lehrerbibliothek    am 

k.  k.  Staatsgymnasium  in  Iglau  (1S9S— 190S).    Programm  des  k.  k.  Staats- 

gymn.    58.  '  1907/08.    S.  Id— 23. 
Karlsruhe.     Molter.     Carlsruher   öffentliche   Bibliothek.     (Brief  Molters  an 

Nicolai   vom   19.  April   1783.)    Zeitschrift  f.  d.  Geschichte  d.  Überrheins 

N.  F.  24.    1909.    S.  122—125. 
Kiel.    (Klingmüller,  Viktor).    Verzeichnis  der  in  den  medizinischen  Instituten 

und  Kliniken  zu  Kiel  vorhandenen  Zeitschriften  und  Bücher.    Kiel:  1908. 

75,  16  S. 

—  Verzeichnis  der  Bücherei  des  Seemanushauses  für  Unteroffiziere  und  Mann- 

schaften der  Kaiserlichen  Marine.     (Kiel  o.  J.:  Einfeldt.)   48  S. 
Lemgo.    Weilsbrodt,  Ernst.    Die  ältesten  Bestände  der  Lemgoer  Gymuasial- 

bibliothek.  Zeitschr.  f  Bücherfreunde  12.  1908,09.  S.  489— 799  mit  7  Abbild. 

u.  2  Taf. 
Luzern.    Katalog  der  Bibliothek  des  Kaufmännischen  Vereins  Luzern.    Hrsg. 

im  Oktober  1908.    Luzern:  J.  Bnrckhardt  1908.    114  S. 
Strafsburg.     Katalog  der  Kaiserl.  üniversitäts-  und  Landesbibliothek  Strafs- 

burg.    Marckwald,  Ernst,  und  Ferd.  Mentz.     Katalog  der  elsals-lothring. 

Abteilung.     Aus  den  Mitteln  der  Mühlschen  Familienstiftung.     Lief.  2. 

Strafsburg:  Bibliothek  1909.   III  und  203— 246  S.    2  M. 
Stuttgart.     *Bericht  der  Volksbibliothek  Stuttgart.     11.    (1.  Juli   1907   bis 

30.  Juni  1908.)    Stuttgart  1908:  C.  Hammer.    16  S. 
Trogen.     Katalog  zur  Abteilung  Allgemeine  Geschichte  und  Geschichte  der 

einzelnen  Staaten  (excl.  Schweiz)  der  Appenzellischen  Kautonsbibliothek 


188       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

in  Trogen.  (Umschlag:  Appenzell.  Kantonsbibl.  Katalog  II.)  Trogen: 
0.  Kubier  19ijS.    II,  61  S. 

Wien,  Pollak,  Friedrich.  Habsburger  Cimelien.  Ausstellung  in  der  k.  k.  Hof- 
bibliothek zu  Wien.    Vossische  Zeitung  1909.   Kr  v,  7.  Februar. 

—  Frankfurter,  S.  Eine  Jubiläums-Stiftnng  für  die  Wiener  Universitäts-Biblio- 
thek. Mitteilungen  d.  Oesterreich.  Vereins  f.  Bibliothekswesen  12.  1908. 
S.  216—231..  auch  einzeln:  Wien:  Verein  f.  Bw.    1909.    16  S. 

Winterthur.  Neujahrsblatt  der  Stadtbibliothek  Winterthur.  1909.  2-14.  Stück. 
Ziegler,  Alfr.  Die  geograph.  u.  topograph.  Namen  von  Winterthur.  Leipzig: 
C.  Beck  1908.    68  S.   2,40  M. 


Adyar.  Schrader,  F.  Otto.  A  descriptive  Catalogue  of  the  Sanskrit  manu- 
scripts  in  the  Adyar  Library  (Theolog.  Society.)  Vol  1.  Madras  l'.iOS: 
Oriental.  Publ.  Co. 

Albany.  Eastman,  William  Reed.  Library  buildings.  New  York  State  Library, 
Albany,  X.  Y.  Reprint,  after  revision  from  the  Proceedings  of  the  American 
Library  Association,  Waukesha.  July  3— 10,  1901.  Boston:  A.  L.  A.  Publ. 
Board") 908.    7  S.    4".    10  Cents. 

Athen.  Lampros,  Spyr.  P.  Karukoyoc.  rcöv  y.wdixojv  xwv  ev Äd-rjvaig  ßißXio- 
d^ifXdJv  7i/.tii-  TiJ::  ^E^yiüFi^.  A'.  Kv'jöty.ez  T)]<:  ßtß'/.ioQ^rixijQ  ttjc  Boi^Xijc, 
(Forts.)  .'4o.  122— 150.    Neos  Hellenomnemonö.    1908.    Nr  2/3.  ' 

Boston.  Beiiton,  J.  H.  The  working  of  the  Boston  Public  Library:  an  address 
before  the  Beacon  Society  of  Boston,  Jan.  2,  1909.    Boston:   1909.    57  S. 

Brüssel.  Ministere  des  sciences  et  des  arts.  Van  den  Gheyn,  J.  Catalogue 
des  manuserits  de  la  Bibliotheque  royale  de  Belgique  T.  b.  Histoire  de 
Belgique  (histoire  particuliöre):  Auvers  et  Brabant.  Bruxelles:  H.  Lamertin 
1908.    X,  524  S.    12  Fr. 

—  Grojean,  0.    Le  Catalogue  de  la  Bibliothi'que  royale.    Bruxelles:  Van  Oest 

1908.  6  S.    Aus:  Revue  des  bibl  et  arch.  de  Belgique  T.  6.  Fase.  4. 

—  Catalogue  des  periodiques  se  trouvant  dans  la  Bibliothcque  de  la  Societe  r. 

beige  de  geographie.    Bruxelles:  Societe  1908.    28  S.    (Publication  de  la 
Societe  r.  beige  de  geographie.) 
Chicago.    *Accessions  to  the  Chicago  Public  Library  from  November  1,  1908 
to  January  1,  1909.  Chicago:  Library  1909.   16  S.  8  Cents.  =  Bulletin  No  88. 

—  Finding  lists  of  the  Chicago  Public  Library.    Eighth  edition.    Usefnl  Arts. 

Chicago:  Publ.  Libr.  1908.    S.  941—1132. 

—  *Annual  Report  of  the  board  of  directors  of  the  Chicago  Public  Librar}- 

June,  190^.     Chicago:  Library  1908.    64  S. 

—  *Report  of  the  trustees  of  the  Newberry  Library  for  the  year  1908.  Chicago: 

1909.  30  S-,  1  Taf. 

Cleveland.    The  Work   of  the  Clevelaud  Public  Library  witli  the  childreu 

and  the  means  used  to  reach  them  publ.  for  the  Information  of  the  Citizens 

of  Cleveland   and  the  members  of  the  Cleveland  National   Educational 

Association.    Cleveland,  0:  1908.    48  S. 
Genf.    Supplement  au  Catalogue  de  la  Bibliotheque  de  la  Classe  d'Industrie 

et  de  Commerce.    Societe  des  Arts  (paru  en  1895).    1908.    Geneve:  Societe 

190S.    VI,  100  S. 
Ilagerstown.    *  Washington  County  Free  Library  at  Hagerstowu,  Maryland: 

Annual  Report  1907—1908.    Hagerstowu  1908:  Herald  Print.    31  S.,  1  Taf., 

1  Karte. 
Islingtou.     Notable   libraries:   Islington.    Libr.  World  11.    1908/09.    S.  303 

—308,  1  Abbild. 
Kozana.    Lampros,  Spyr.  P.    O'i  hi-  KnZ,üv)j  t/./.t/iixoi  xwdixi-i.   Neos  Helleno- 

mnemon  5.    1908.    S.  327—328. 
Krakau.    W  Sprawie  Biblioteki  Uniwersytetu  Jagielloi'iskiego  w  Krakowie, 

Krakow  (1908):  Druk.  Literacka.    15  S. 
London.  Wright.  C.  T.  Hagberg.  Catalogue  of  the  London  Library,  St.'James's 

Square.   London,  S.W.    Supplement  5  (March  1,  1907,  to  March  1,  1908). 

London:  Williams  .S;  Norgate  1908.    150  S.   4».   2  Sh.,  geb.  3  Sh.  6  d. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       189 

Madrid.    La  presentaciou  de  obras  literarias  y  artistieas  en  la  Biblioteca 

Nacional.     ßibliogfrafia  Espafiola  9.    1!)()9.   II.   Croniea  S.  11—12. 
Messina.    Caputo,  M.  C.    II  Salvataggio  della  R.  Biblioteca  Universitaria  di 

Messina.     Zbl.  26.    1909.    S.  121  —  127. 
New  York.     Bulletin   of  the  New  York  Public  Library  Astor,   Lenox  and 

Tilden  Foundations.    Vol.  3.   Nr  1.   January  1909.    New  York:  (Library) 

1909.     Jäbrl.  12Nrn. 

—  The  New   York  Public  Library,   Astor,   Lenox  and  Tilden  Foundations. 

Report  of  the  director  for  the  year  end.  December  31,  1908.  2.  January 
1909.  (New  York:  Library)  1909.  89  S.,  3  Taf.  Auch  in  Bulletin  of  the 
N.  Y.  P.  L.  13.    1909.    S.  78-165. 

Parä.  Annaes  da  Bibliotheca  e  Archivo  Publico  do  Parti.  T.  6.  (Darin: 
Relatorio.  Anno  de  1907.  S.  267  ff.)  Parä  1907:  L.  Soldre.  365  S., 
1  Tabelle. 

Paris.  Bulletin  mensuel  des  publications  etrangeres  recues  par  le  Departe- 
ment des  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.  Ann.  33.  1909.  Janv./Fevr. 
Paris:  C.  Klincksieck  1909.    Jg.  8  Fr. 

—  Bibliotheque  nationale.     Bulletin  mensuel  des  recentes  publications  fran- 

caises.    1909.    Janvier.    Paris:  H.  Champion  19U9.    Jg.  10  Fr. 

—  Catalogue  des  dlssertations  et  ecrits  academiques  provenant  des  echanges 

avec  les  Universites  etrangeres  et  recus  par  la  Bibliotheque  nationale  en 
1907.     Paris:  C.  Klincksieck  1908.    32'l  S.    3,50  Fr. 

—  Ministere  de  l'instruction  publique  et  des  beanx-arts.    Catalogue  general 

des  livres  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.  Autenrs.  T.  36.  Daudibert- 
Dekytspotter.     Paris:  Impr.  nationale  1908.    1261  Sp.    12,50  Fr. 

—  Ministere  de  Tinstruction  publique.    Anciens  inventaires  et  catalognes  de 

la  Bibliotheque  nationale  p.  p.  H.  Omont.  T.  2.  La  Bibliotheque  royale 
ä  Paris  au  XVIIe  siecle.     Paris:  E.  Leronx  1909.    II,  527  S.    12  Fr. 

—  Laran,  Jean.     Histoire  de  la  gravure  d'apres  les  coUections  du  cabinet  des 

estampes  de  la  Bibliotheque  nationale.  Melun  1908:  Impr.  administrative. 
23  S. 

—  Schefer,  Gaston.     Catalogue  des  estampes,  dessins  et  cartes  composaut  le 

Cabinet  des  estampes  de  la  Bibliotheque  de  l'Arsenal.  Livr.  8— 10.  Paris: 
H.  Ledere  1905— 1908.    Sp.  449— 640.    Lief,  je  3  Fr. 

—  Catalogue  du  fonds  scandinave  de  la  Bibliotheque  Sainte-Genevieve.  Chalon- 

sur-Saone:  Bertrand  1908.    XIII  S.,  894  Sp,  S.  897— 927. 

—  Bibliotheque  technique  (du  Cercle  de  la  Librairie).    Rapport  annuelle  pres. 

au  nom  de  la  Commission  de  la  Bibliotheque  technique,  par  M.  Paul 
Delalain.     Bibliographie  de  la  France  I9tt9.    Chronique  S.  58 — 60. 

—  Catalogue  de  la  Bibliotheque  mnnicipale  de  pret  gratuit  ä  domicile  de  la 

ville  de  Paris.  Salle  de  fetes,  154,  rne  Lecourbe.  Paris:  H.  Charles- 
Lavauzelle  1909.  140  S.  (Prefecture  de  la  Seine.  Cabinet  du  prefet. 
2e  bureau.) 

—  Catalogue  de  la  Bibliotheque  municipale  de  pret  gratuit  ä  domicile  de  la 

mairie   du  Ille  arrondissement  de  la  Ville  de  Paris.    Paris:   H.  Charles- 

Lavauzelle  1909.    112  S. 
Rugby.     Kenning,  J.  VV.    Rugby  Public  Library.    Catalogue  of  books  in  the 

lending  and  reference  departments.    Rugby:  Library  1909.    100  S.  6  d. 
St. -Petersburg.     Cabinet    de    droit    penal    de   l'üniversite    Imperiale   de 

St.-P6tersbourg.     Catalogue  de  la  bibliothöque.    St.-Petersbonrg:   1909. 

XII,  133  S. 

—  Katalog   (russ.)    der   Bücher   der  Bibliothek    der^  St.  Petersburger  Kauf- 

männischen Gesellschaft.     St.  Petersburg  1909:  Certverikov.    60  S. 
Utrecht.    *Someren,  J.  F.  van.   De  Utrechtsche  Universiteitsbibliotheek.   Haar 
geschiedenis  en  kunstschatten  voor  1880.     Utrecht:  A.  Oosthoeck  1909. 
VI,  160  S.,  12  Taf.    4«.    17,50  Fl. 

—  *Catalogne   de  la  Bibliotheque  de  r„Utrecht",  Compagnie  d'assurance  sur 

la  vie,  fondee  ä  Utrecht  le  6  Aoüt  1883.  6e  edition.  T.  1.  2.  Utrecht: 
J.  van  Boekhoven  1908.    326,  214  S. 


190       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Washington.  Hood,  Fred.  Der  prächtigste  Bau  Nordamerikas.  (Kongrefs- 
bibliothek.)     Wohnungs-Dekoration.    4.    1908.    S.  49—54. 

Wutschang.  Wood,  iMary  Elizabeth.  Boone  College  Library,  Wuchang, 
China.    Libr.  Journal  34.    1909.    S.  .54—55. 

Scliriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Deutsche  Kommission.  Bericht  der  HH.  Burdach,  Heusler,  Roethe  und 
Schmidt  (über  die  Inventarisation  der  literarischen  deutschen  Handschriften). 
Sitzungsberichte  der  Kgl.  Preufs.  Akademie  der  Wiss.  1909.  Bd  1.  Nr  5. 
S.  137  —  149. 

Der  Münchener  Boccaccio.  Reproduction  der  91  Miniaturen  des  berühmten 
Manuscripts  der  k.  k.  Bof-  und  Staats-Bibliothek  zu  München:  Historisch- 
kritische Studie  mit  ausführlicher  Erklärung  der  Tafeln  von  Graf  Paul 
Durrieu.  (Andr.  Tit. :)  Le  Boccace  de  Munich.  Reproduction  des  91  minia- 
tures  du  celebre  manuscrit  de  la  Bibliotheque  royale  de  Munich  Etüde 
historique  et  cntii|ue  et  explication  detaillee  des  planches  .  .  .  München: 
Jacq.  Rosenthal  1909.  13ti  S. ,  30  Taf.  2^.  Auf  geleimtem  Büttenpapier 
(30u  Ex.)  100  M..  auf  Japan.  Shiznoka-Bütten  (25  Ex.)  240  M. 

Chroust,  Anton.  Monumenta  palaeographica.  Denkmäler  der  Schreibkunst 
des  Mittelalters.  Abt.  1 .  Schrifttafela  in  lateinischer  und  deutscher  Sprache. 
InYerbindung  mit  Fachgenossen  herausgegeben  mit  Unterstützung  d.  Reichs- 
amtes d.  Innern  in  Berlin  u.  d.  Kais  Akademie  der  Wiss.  in  Wien.  Ser.  2. 
Lief.  1.    München:  F.  Bruckmann  1909.    10  Taf.  mit  Text.    Gr.-2«.    20  M. 

Facsimiles  of  the  Creeds  from  earlj-  mauuscripts.  Ed.  by  A.  E.  Burn,  with 
palaeographica!  notes  by  Ludwig  Traube.  London:  Harrison  1909.  VIII, 
53  S.,  XXIV  Taf  m.  Text.    4".  =  Henry  ßradshaw  Society  Vol.  36. 

Heath,Dudley.  Miniatures.  London:  Methuen  (I90S).  XL,  319  S.,  42  Taf,  25  Sh. 

Hennig,  Paul.  Die  Handschrift  des  Wertema  von  Plurs  und  die  Rechen- 
kunst vergangener  Zeiten.  (Miniaturenhds.  im  Besitze  von  Joseph  Heigen- 
mooser.  München.)  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  12.  1908/09.  S.  452 — 456 
mit  3  Abbild,  und  1  Tafel. 

Kemmerich,  Max.  Das  deutsche  frühmittelalterliche  Porträt  bis  zum  Aus- 
gang des  romanischen  Stils.  Zeitschrift  f  bildende  Kunst  N.  F.  44.  1908,09. 
S.  S8— KiO  m.  14  Abb. 

Kleinschmidt,  Beda.  Die  Miniaturen  der  Exultet-RoUen.  Ihre  kunstgeschicht- 
liche Bedeutung.  Jlit  S  Abbild,  i.  T.  Christliche  Kunst  5.  190S/09.  (März). 
S.  177—185. 

Leidinger,  Georg.  Der  Münchener  Boccaccio.  (Mit  Miniaturen  Jean Foucquets). 
Münchner  Neueste  Nachrichten  1909.    Beil.  Nr  61  v.  14.  März. 

Möller,  Georg.  Hieratische  Paläographie.  Die  ägyptische  Buchschrift  in 
ihrer  Entwicklung  von  der  5.  Dynastie  bis  zur  römischen  Kaiserzeit.  Bd  1 . 
Bis  zum  Beginn  der  18.  Dynastie.  Mit  9  Taf  Schrittproben.  Leipzig: 
J.  C.  Ilinrichs  1909.    VIII,  20  S,  76  Bl.  in  Autogr.    4".    Geb.  30  M. 

Novati,  Francesco.  Freschi  e  mini  del  dugento.  Milano:  L.  F.  Cogliati  1909. 
375  S.    4,25  L. 

Philippi,  F.  Zu  den  Porträts  deutscher  Herrscher.  N.Archiv  d.  Ges.  f.  ältere 
deutsche  Geschichtskvmde  34.    1908,09.    S.  523-535. 

Buchgewerbe. 

Archiv  für  Buchgewerbe.  Begr.  v.  Alex.  Waldow.  Hrsg.  vom  deutschen  Buch- 
gewerbeverein. (Schriftleiter:  Arthur Woernlein.)  Bd  46.  1909.  H.l,  Januar. 
Leipzig:  Deutsch.  Buchgewerbeverein  1909.    4".   Jg.  (12  IL)    12  M. 

Austin,  Stanley.  The  history  of  engraving  from  its  inception  to  the  time 
of  Thomas  Bewick;  18  illustrations.  New  York:  Scribner  (import.,  19u9). 
IX,  2iiOS.    1,50  S. 

Biedermann,  F.  v.  Lateinschriften.  (Forts.)  Deutscher  Buch-  und  Stein- 
drucker 15.    1908/09.    S.  438-442.   m.  Abb.  20— 37. 


Neue  Blicher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheka-  und  Buchwesen        191 

Brade,   L.     Illustriertes  Buchbinderbucli.     Hrsg.  von  Hans  Bauer.    5.  Aufl. 

Lief.  11—16   (Schlufs).     Halle  a.  S.:   W.  Knapp   1909.     XVII,   321—465, 

24  S.,  1  Taf.    Lief.  ü,.5u  M. 
Braunsberger,  0.  Deutsche  Schriftstellerei  uüd  Buchdruckerei  dem  römischen 

Stuhle  empfohlen.    Eine  Denkschrift  vom  Jahre  1566.    Historisches  Jahr- 
buch (Görres-Gesellschaft)  .30.    1909.    S.  62—72. 
Esdaile,   Katharine.     Englisb   book  Illustration   in  the  eighteenth   Century. 

P.  II.    1760— ISOO.    The  Bibliophile  2.    1908'n9.   S.  :3')5— 317  m.  l-B  Abbild. 
Fortescue,  G.  K.    The  Gioliti  and  their  press  at  Venice.    The  Bibliographical 

Society.    News-Sheet.    1909,  Febr.    S.  2—4. 
Henckel,  W.    Piaton  Beketow.    Ein  russischer  Buchdrucker  nnd  Verleger 

uQter  Kaiser  Alexander  I.  (1764— 1836.)     Börsenblatt   1909.    S.  2946— 48. 
Holzschnittbücher  des  XV.  Jahrhunderts.    Early  books  illustr.  with  wood- 

cuts  (XVth  Century.)   Livres  ä  figures  du  XV^  siecle.   Frankfurter  Bücher- 
freund 7.    1909.    S.  1—55,  mit  23  Abb.  und  3  Taf. 
Koegler,  Hans.     Basler  Büchermarken  bis  zum  Jahre  1550.   II.  Die  Künstler. 

(III.)  Nachträge  und  Berichtigungen.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  12.  1908/09. 

H.  11  u.  12  m.  9  Abbild. 
Krawany,   Franz.     Die  Papierindustrie  der  Welt   in  ihrer  Entstehung  und 

heutigen  Bedeutung.     Wien:  Manz  1909.    78  S.    2,60  M.  =  Kommerzielle 

Berichte  hrsg.  vom  k.  k.  Österreich.  Handelsmuseum.   Nr  13. 
Kuhuert.     Der  Königsberger  Bucheinband  im  XVI.  Jahrhundert.    Sitzungs- 
berichte der  Altertumsgesellschaft  Prussia  H.  22.    1909.    S.  482—486. 
Marques  de  fabricants  de  papier  de  Montmorillon.    Archives  historiques  de 

Poitou  37.    1908.    PlanchesII— V. 
Moes,  E.  W.     De  Amsterdamsche  boekdrukkers  en  uitgevers  in  de  zestiende 

eeuw,   voortgezet  door  C.  P.  Bürger  Jr.     Afl.  11.     Amsterdam:  C.  L.  van 

Langenhuysen  (HI09.)    Bd  3.    S.  211— 29R.    1,75  Fl. 
Morin,  Louis.     Un  chef-d'cenvre  de  malfacon  typographique.  (Französischer 

Druck,  ohne  Titel,  Ort  und  Jahr,  nach  1615.)    Bulletin  du  bibliophile  1909. 

S.  65 — 75. 
Obser,  Karl.   Eine  Heidelberger  Kleindruckerei  des  16.  Jahrhunderts.   (Johann 

Eberbaeh.)    Neues  Archiv  f.  d.  Gesch.  d.  Stadt  Heidelberg  S.     1908  09. 

S.  9S— 100. 
<) Verlan d,  0.  A.     Den  Norske  Bogtrykkerforening  1884 — 1909.    Met  traek 

af  boghaandvaerkets  historie  og  arbeidskrav  i  Norge.    Et  festskrift  udg. 

af  den  norske  Bogtrykkerforen.  i  Kristiania.     Kristiania:   Cammermeyer 

1909.    302  S.    10  Kr. 
Rudbeck,   Gustav.    En  sällsynt  dansk  andaktsbok.    (Phil.  Kegellus,   Tolff 

Betaenckninger,  Kiöbenhaffu  1631.)  AUm.svenskaboktryckarefören.  Medde- 

landen  14.    1909.    S.  6—7  mit  1  Abbild. 
Scholderer,  Victor.     The  Schreiber  Collection.     The  Bibliophile  3.    1909. 

S.  37—44  m.  6  Abbild. 
Veröffentlichungen  der  Gesellschaft  für  Typenkunde  des  15.  Jahrhunderts. 

Vol.  2.    190S.    Fase.  2.    I.  A.  d.  Gesellschaft  hrsg.  v.  Isak  CoUijn.    Fase.  3. 

hrsg.  V.  Ernst  Voullieme.  Leipzig:  R.  Haupt  1908  (Dr.  v.  Almqvist  u.  Wiksell, 

Upsala).   Taf.  71.  91—120.  121—150.   2».   Jahresbeitrag  25  M. 

Buchhandel. 

Bibliographie  de  Belgique.  Journal  officiel  de  la  librairie.  Publ.  sous  les 
auspices  du  miuistere  des  sciences  et  des  arts  et  du  cercle  beige  de  la 
librairie  et  de  l'imprimerie  av.  le  concours  de  l'office  internat.  de  biblio- 
graphie.  Dir.-Admin.:  Ernest  Vandeveld.  (Partie  1.  Livres.  2.  Publications 
periodiques.  3.  Bulletin  mensnel  des  sommaires  des  periodiques.)  Ann.  35. 
1909.  No  1,  15.  Janvier.  Bruxelles:  1909.  Jg.  (24,  24,  12  Nrn  nebst  Regg.) 
7,50  Fr.,  Ausland  10  Fr. 

Burckhardt-Werthemann,  Daniel.  Matthäus  Merians  Frankfurter  Auf- 
enthalt. 1625 — 1650.  Basler  Kunstverein.  Berichterstattung  üb.  d.  J.  1 907. 
Basel  1908.   Beilage.   S.  81—150,  1  Taf. 


192       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

* Dzi atz ko,  Karl.  Buchhandel.  (Neu  bearb.  von)  Pietschmann.  Handwörter- 
buch der  Staatswissenschaften  hrsg.  von  J.  Conrad,  L.  Elster  uam.  3.  Aufl. 
Bd  3.    Jena  19li9.    S.  260— 277. 

Ettlinger,  Emil.  Aus  dem  Briefwechsel  Karlsruher  Gelehrter  mit  Friedrich 
Nicolai.  Zeitschrift  f.  d.  Geschichte  d.  Oberrheins  N.  F.  24.  1909.  S.  117 
—125. 

Jenner,  W.  A.  The  publisher  against  the  people;  a  plea  for  the  defense; 
an  examinatlon  of  the  proposed  new  Copyright  law.  New  York:  W.  A. 
Jenner  190S  (1909.)    lloS.    Gratis. 

Jenner,  W.  A.  The  Octopus:  reachiug  for  books;  considerations  upon  the 
pending  Copyright  bills  .  .  .  completeness  of  the  Library  of  Congress  .  .  . 
New  York:  W.  A.  Jenner  190S  (1909.)    48  S.    Gratis. 

Müller,  Ernst.  Briefe  des  Philosophen  und  Arztes  J.  B.  Erhard  an  G.  J.  Göschen 
und  J.  L.  Neumann.     Euphorion  15.    190S.    S.  47.4— 482. 

Palmade,  Maurice.  La  Propriete  litteraire  et  artistique  et  les  regimes  matri- 
moniaux.    These.    Bordeaux  19()9:  Y.  Cadoret.    296  S. 

*Paschke,  Max.  Der  Deutsche  Buchdruck-Preistarif  und  der  Verlagsbuch- 
handel. P]ine  Denkschrift  i.  A.  des  Deutschen  Verlegervereins  verfafst. 
Leipzig:  Verlegerverein  1909.    47  S. 

Röthlisberger,  Ernst.  Die  Sonder- Literarverträge  des  Deutschen  Reiches 
ausgelegt.    Bern:  A.  Francke  1909.    VIII,  135  S.    3,75  Fr. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Anuuaire  de  la  presse  francaise  et  etrangere  et  du  moude  politique.  Edition 

de  1909.   Dir.:  Paul  Bluysen.   Ann.  27.   Paris:  Bureau  1909.   CLX,  1438  S., 

m.  Porträts.    Geb.  12  Fr. 
Diederichs,  H.    Rückblick  auf  die  Geschichte  der  Baltischen  Monatsschrift 

beim  Beginn  ihres   50.  Jahrgangs.    Baltische  Monatsschrift  Bd  66.    1908. 

S.  123—152. 
Duplat,  Georges.    Le  Journal.    Sa  vie  juridique,  ses  responsabilit6s  civiles. 

Preface  de  Louis  Coosemanns.    Bruxelles:  A.  Dewit  1909.    XI,  44  S.    6  Fr. 
Eisner,  Richard.  Francis  Jeffrey,  der  Hauptbegründer  der  Edinburgh  Review, 

und  seine  kritischen  Prinzipien.    Ein  Beitrag  z.  Geschichte  d.  liter.  Kritik 

in  England.     Berlin-Charlottenburg:  Kurtzig  IHOS.    96  S. 
Kossmann,  E.  F.    Der  deutsche  Musenalmanach  1833—1839.    Haag:  M.  Nij- 

hoff  1909.    XXXII,  253  S.    7,50  Fl. 
Kunze,  R.    Die  japanische  Presse.    Börsenblatt  1909.    S.  2738— 2740. 
Landsberg,    Hans.     Die  Zeitschrift   der  Romantiker.     (Athenäum,    Berlin 

179S— 1800.)    National-Zeitung  1909.    Nr  81  u.  87  v.  18.  u.  21.  Februar. 
MoraledayEsteban,  J.     Historia  y  evohicion  de  la  Prensa  toledana,  y 

mision  de  la  misma  en  el  order  social.   Toledo:  R.  Gomez  1908.    IV,  38  S. 

1.25  Pes. 
The  Newspaper  Press  Directory  1909.     London:  C.  Mitchell  1909.    2  Sh. 
Savigny  de  Moncorps,  Vicomte  de.    Bibliographie  de  quelques  almanachs 

illustres  du  XVIIIe  siecle  (1733—1797).    Ein.    Bulletin  du  bibliophile  1909. 

S.  1—19. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

*Otlet,  Paul.  Conference  internationale  de  bibliographie  et  de  documentation. 
Bruxelles  1908:  PoUeunis  &  Ceuterick.  34  S.  Aus:  Mouvement  sociologique 
international  9.    1908.    Nr  4. 

Prager,  R.  L.  Bibliographie  und  ßibliophilie.  Vortrag,  gehalten  in  der 
Ortsgruppe  Berlin  der  Allgemeinen  Vereinigung  Deutscher  Buchhandlungs- 
gehilfen .  .  .    Börsenblatt  1909.    Nr  36—38. 


Deutschland.  Vierteljahrs-Katalog  der  Neuigkeiten  des  deutschen  Buch- 
handels. Nach  den  Wissenschaften  geordnet.  Mit  aiphabet.  Register. 
Jg.  63.  1908.  H.  4.  Okt.-Dezember.  Leipzig:  J.  C.  Hinrichs  1909.  IV  u. 
859— 1252  S.    3,20  M. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Bucliwesen       193 

England.  A  Commonwealth  Bookseller,  William  London,  of  Xewcastle-on- 
Tyne,  the  first  English  bibliographer.  (165T.)  Publishers"  Circnlar  90. 
1909.    Vol.  1.    S.  -277—278. 

—  The  English  Catalogue  of  Books.    Giving  in  one  aiphabet,  under  author 

and  title,  the  size,  price,  month  of  publication,  and  pnblisher  of  books 
issned  in  the  United  Kingdom  ...  72  year  of  issue,  lor  190S.  London: 
Publishers'  Circular,  Samson  Low  1909.   313  S.   Geb.  6  Sh. 

Indien.  Luard,  C.  Eckford.  A  bibliography  of  the  literature  dealing  with 
the  Central  India  Agency,  to  which  is  added  a  series  of  chronol.  tables. 
Publ.  by  Order  of  H.  M.  Secretary  .  .  .  for  India.  London  1908:  Eyre  a. 
Spottiswoode.    118  S.    2  Sh.  6  d. 

Niederlande.  Nederlandsche  Bibliographie.  Lijst  van  nieuw  versehenen 
boeken,  kaarten  enz.  Uitgave  van  A.  W.  Sijthoif' s  Uitg.  Mij.  Leiden.  1909 
Nr  1,  Januari.     's Gravenhage :  M.  Nijhoff  1909.   Jg.  (12  Nrn). 

—  Brinkman"s  alphabetische  lijst  van  boeken,  landkaarten,  en  verder  in  den 

boekhandel  voorkommende  artikeln,  die  in  het  jaar  ...  in  het  Konink- 
rijk  der  Nederlanden  uitgegeven  of  herdrukt  zijn,  benevens  opgave  van 
den  uitgever,  den  prijs  en  eenige  anteekeeningen;  voorts  en  lijst  der  over- 
gegane  fonds-artikelen  alsmede  een  weteuschappelijk  register.    Jaarg.  63. 

1908.  Leiden:  A.  W.  Sijthoff  1909.    XLVIII,  292  S.    1,90  Fl. 
Norwegen.    Häuft',  Selmar.    Stikords-Katalog  over  norsk  literatur  1883—1907. 

H.  3.  Kristiania:  Norsk  bokhandler-medhjaelper-foren.,  J.W.  Cappelen 
i  Korn.    1909.   S.  33-48.    2  Kr. 

Fachbibliographie. 
Archäologie  u.  Kunst.    Fröhlich,  Otto.    Internationale  Bibliographie  der 
Kunstwissenschaft.  Bd5.  Jahr  1906.  Berlin:  B.Behr  1909.  VIII,  399  S.  18  M. 
Geschichte.    Black.  George  F.    A  Gypsy  bibliography.    Provisional  issue 

1909.  Liverpool:  Gypsy  Lore  Soc.  1909.    4  S.,  139  Bl. 

—  Bradford,  Th.  Lindsley.    The  bibliographers  manual  of  American  history: 

cont.  an  account  of  all  State,  territorj-,  town  and  county  histories  relat. 
to  the  United  States  of  North  America,  with  verbatim  copies  of  their 
titles  ...  Ed.  and  rev.  by  Stan  V.  Henkels.  In  5  Vols.  Vol.  3.  M  to  Q. 
Nos  3104  to  4527.  Philadelphia:  Stan  V.  Henkels  1908  (1909).  314  S.  4«. 
Subskriptionspreis  geb.  3,50  $. 

—  *Feuereisen,  Arnold.    Livländische  Geschichtsliteratur  1905.    In  Verbindung 

mit  den  baltischen  geschichtsforschenden  Gesellschaften  hrsg.  von  der 
Ges.  f.  Geschichte  u.  Altertumskunde  der  Ostseeprovinzen  Rufslands  in 
Riga.    Riga:  N.  Kymmel  1908.    76  S. 

—  Projet  de  bibliographie  des  travaux  publies  par  les  anciens  eleves  de  TEcole 

des  chartes.  Nogent-le-Rotrou  1908:  Daupelej'-Gouvemeur.  7  S.  Aus: 
Bibliotheque  de  TEcole  des  chartes  69.    1908. 

—  Sieg,  Vera.    The  Negro  problem :  a  bibliography.   Madison,  Wis. :  Wisconsin 

Free  Library  Comm.  1908  (1909.)  22  S.  ^  American  social  questions  Nr  1. 
Medizin  u.  Natur wiss.  Aguilar  y  Santillän,  Rafael.  Bibliografia  geolögica 
y  minera  de  la  Repüblica  Mexicana,  completada  hasta  el  ano  de  1904. 
Mexico:  Secr.  de  Fomento  1908.  XIII,  330  S.  4».  =  Institute  geolögico 
de  Mexico.    Boletin  Nr  17. 

—  International  Catalogue  of  scientific  literature.   7.  Annual  Issue.   N.  Zoology. 

London:  Harrison,  Berlin:  Friedländer  1909.    Getr.  Pag.  39  Sh. 

—  *Junk.  W.    Bibliographia  botanica.    (Mit  Einleit.:  Die  botanische  Literatur 

vom  bibliographischen  Standpunkte.)  Berlin:  W.  Junk  1909.  XVIII,  288  S. 
Geb.  IM. 

—  Port.   Index  der  deutschen  zahnärztlichen  Literatur  und  zahnärztliche  Biblio- 

graphie. I.  A.  des  Zentralvereins  deutsch.  Zahnärzte  bearb.  Jg.  4  u.  5. 
1906  u.  1907.  Heidelberg:  Heidelb.  Verlagsaustalt  1909.  III,  260  S.  6  M. 
Musik.  Enschede,  J.  W.  Nederlandsche  Musicalia.  Alfabetische  Titellijst. 
(1.)  1908.  Amsterdam:  J.  Müller  1909.  56  S.  0,65  Fl.  =  Vereeniging 
voor  Noord-Nederlands  Muziekgeschiedenis. 
XXVI.    4.  13 


194       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Musik.  Kothe-Forchhammer.  Führer  durch  die  Orgel -Literatur.  Vollst, 
ueubearb.  und  bedeutend  erweitert  von  Otto  Burkert.  Leipzig:  Leuckart 
1909.     VIII,  3S8S.     Gebd.  3M. 

—  Hofmeisters  Musikalisch-Literarischer  Monatsbericht  über  neue  Musikalien, 

musikalische  Schriften  und  Abbildungen.    Jg.  81.    1909.    Nr  1.    Leipzig: 

F.  Hofmeister  19ü9.    4".    Jg.  ( 12  Xrn)  8  M. 

Eechts-  u.  Staatswiss.  Reicher,  H.  Bibliographie  der  Jugendfürsorge. 
II.  1.  Frankreich,  Schweiz,  England,  Belgien,  Amerika  nebst  Anhang.  Wien: 
Manz  1909.  VII,  12G  S.  2.40  Kr.  =  Die  Fürsorge  f.  d.  verwahrloste  Jugend 
T.  3.    Bd  2. 

—  Schmidt,  Peter.    Bibliographie  der  Praxis  der  Arbeiterfrage  f.  d.  J.  190S. 

Nach  Materien  geordnet.  Berlin:  L.  Simion  1908.  57  S.  1,20  M.  =  Bei- 
heft zum  ..Arbeiterfreund". 
Sprachen  und  Litt.  *Evola,  Nicolo  Domenico.  Bibliografia  sistematica 
internazionale  de  piü  notevoli  scritti  di  lingue  e  letterature  moderne  pubbl. 
entro  il  1908.  Catania  1908:  Tip.  Stesicoro.  XXIX  S.  Aus:  Studi  di  filo- 
logia  moderna  1.    1908. 

—  Lanson,  Gustave.  Manuel  bibliographique  de  la  litterature  francaise  moderne. 

1500—1900.    I.  Seizicme  siecle.    Paris:  Hachette  1909.    XV'  247  S.    4  Fr. 

—  *Panconcelli-Calzia,  G.    Bibliographia  phonetica.   1909.    (4.  Jg.)  1.    Leipzig: 

G.  Fock   1909.    19  S.    Aus:  Medicinisch-pädagogische  Monatsschrift  19. 
1909.    H.  1. 

—  Ruelle,  Ch.  Em.    Bibliographie  annuelle  des  ctudes  grecques.  (1905 — 190C) 

—1907.)    Revue  d.  etudes  grecques  21.    190S.    S.  434— 488. 
Technologie.    Einladung  zur  Gründung  eines  internationalen  Institutes  für 
Techno  -  Bibliographie.      Blätter    f.    d.   ges.  Sozialwissenschaften     190S. 
Dezember.    S.  179— 1 83. 

—  Nachrichten  des  internationalen  Instituts  für  Technobibliographie.    Blätter 

f.  d.  ges.  Sozialwisseuschaften  1909.    Januar.    S.  2—46. 

—  Oxford,  W.  A.    Notes  from  a  Collector's  Catalogue  with  a  Bibliography 

of  English  Cookery  Books.    London:  Bumpus  1909.    122  S.    5  Sh. 

Personale  Bibliographie. 

Bruch.  Vollständiges  Verzeichnis  sämtlicher  im  Druck  erschienener  Werke 
u.  sämtliche)-  Bearbeitungen  der  Werke  von  Max  Bruch.  Berlin-Leipzig . . , : 
N.  Simrock  1908.    28  S.    0,50  M. 

Constant.  Rudier,  Gustave.  Bibliographie  critique  des  oeuvres  de  Benjamin 
Constant.  Avec  documents  inedits  et  fac-simile.  Paris:  A.  Colin  1909. 
108  S.     3,5ü  Fr. 

Darwin.  Perschmann,  Siegfried.  Die  deutscheu  Ausgaben  von  Darwins 
Schriften.  Zur  Hundertjahrfeier  Charles  Darwins,  12.  Febr.  19ü9.  Börsen- 
blatt 1909.     S.  170G— 1708. 

Forel.  Bibliographia  Foreliana.  Verzeichnis  richtunggebender  Schriften  August 
Foreis.  Aus  Anlafs  seines  CO.  Geburtstages  hrsg.  vou  Wiener  Freunden. 
Wien:  Manz  1908.     30  S.,  1  Taf.     1  M. 

Gerhaidt.  *Eckart,  Rud.  Paul  Gerhardt-Bibliographie.  Stimmen  und  Schriften 
über  Paul  Geihardt.  Ein  Nachklang  zum  Jubeljahr  1907.  Pritzwalk: 
A.  Ticnken  1909.     58  S.     0,(50  M. 

Schiller.  Schwerdfeger,  Otto.  Katalog  der  im  Schillerhause  zu  Leipzig- 
Gohlis  vorhandenen,  auf  die  Schiller -Literatur  bezüglichen  Werke  des 
Dichters  selbst  und  der  betix'ftenden  ErläuterungsschriVten,  wie  auch  der 
den  Schillerkultus  beiührenden  literar.  Erzeugnisse  überh.  I.  A.  des 
Schillervereins  zu  Leipzig  zsgest.     Leipzig:  Leiner  in  Komm.  190S.    8S  S. 

Traube.  Lehmann,  P.  L.  Traubes  Verüftentlichungen.  L.  Tiaubes  hand- 
schriftlicher Nachlafs.  In:  Traube,  Ludwig.  Vorlesungen  und  Abhand- 
lungen 1.    1909.     S.  XLVni-LX.    LXI— LXXIIl. 

Bibliophilie. 
Csäszär,  Elemer.    La  bibliotheque  d'Alexandre  Kisfaludy  en  1795.    Magyar 
Künyvszcmle  1(5.    1908.    S.  314— 318. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       195 

Falgairolle,  Prosper.    Essai  sur  les  bibliophiles  du  Bas-Languedoc  (Depart. 

du   Gard)   et   leurs   Ex-libris.    Illustre   de   96   fig.     Paris:    Em.  Paul  et 

Guillemin  19(18.    134  S.    7.50  Fr. 
Gilson,  J.  P.    The  library  of  Henry  Savile,  of  Bänke.    (15GS— 1617.)    Traus- 

actions  of  the  Bibliograplücal  Society  9.     (1906,1908)  1908.     S.  126— 210. 
Uewett.    Bibliothek   Professor  Hewett,"  Itbaca,  New  York.     Deutsche  Lite- 

i-atur.    Originalsilhouetten,  Autographen,  Stammbücher  aus  Privatbesitz. 

Versteigerung  .  .  .  durch  C.  6.  Boerner  .  .  .     Leipzig   [1909]:    Altenburg 

Bonde.     135  S. 
II 0 eher,  Fritz.    Die  Buchkunst  der  Sammlung  Wilhelm  Metzler  zu  Fiauk- 

furt  a.  M.     (Besonders  Miniatui-en    und  Einbände.)     Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde 12.    1908/09.     Nr  11.  12  mit  27  Abbild,  u.  1  Taf. 
Motta,   E.     Libri   della   biblioteca   Soranzo   in   Trivulziana.     II  Libro   e  la 

Stampa  2.    1908.    S.  99—103. 
Muller,  Otto  von.    Ex-libris  Heister.    (Lorenz  Heister,  geb.  zu  Frankfurt  a.  ]\I. 

1683.)    Rivista  del  collegio  araldico  7.     1909.    S.  112,  mit  1  Abbild. 
Orlandini,  Ugo.    Ex-libris  conti  Paradisi  di  Montalto  Marche.    liivista  del 

collegio  araldico  7.     19i)9.     S.  111-112,  m.  1  Taf 
Praetorius,  Emil.   Exlibris-Werk.   Mit  einem  Geleitwort  von  Franz  Dülberg. 

Darmstadt:  H.  Hohmann   1909.    7  S.,  25  Taf.    Geb.  15  M.,  Luxusausgabe 

27,50  M. 
Raisin,  Fr.    The  portrait   of  Bilibald  Pirkheimer   as   an  Ex  Libris.    (Alb. 

Dürer,  1524.)    Journal  of  the  Ex-Libris  Society  18.    1908.    S.  143-144. 
Stephen,     Leslie.      Hours    in    a     Library.     3  Vols.    New    edit.    London: 

E.  Smith  1909.     304,  354,  350  S.     Je  3  Sh.  6  d. 
Wheeler,  Harold   F.  B.     Notable   private   collections.    Nr  1.     The   Ashiey 

Library.    The  Bibliophile  3.     1909.    S.  3—18,  mit  16  Abbild. 
Widdows,    George   H.     The   Study.    Its    building    and   equipment.      The 

Bibliophile  2.     1908/09.     S.  317—322  m.  1  Taf 


Antiquariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.  Nr  560:  Deutsche  Literatur  I:  Geschichte  u.  Biblio- 
graphie, Deutsche  Literatur  von  1600—1750.     650  Nrn. 

Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.  Anzeiger  Nr  84:  Varia.  Nr  17678-18497. — 
Katalog  Nr  90:  Orts- u.  Familienurkunden,  bist.  Schriftstücke  13.— 18.  Jahrh. 
071  Nrn. 

Götz  München.  Nr  49:  Geschichte,  Geographie,  Reisen.  Bavarica.  —  Mili- 
taria.    1883  Nrn. 

Graupe  Berlin.    Nr  48:  Neuerwerbungen.    976  Nrn. 

Ilarrassowitz  Leipzig.  Nr  319:  Allgemeine  u.  vergleichende  Sprachwissen- 
schaft. Linguistische  Hilfswissenschaften  (enth.  den  2.  Teil  der  Bibliothek 
des  t  Professor  Friedrich  Müller  in  Wien).     2517  Nrn. 

Hiersemann  Leipzig.  Nr  363:  Mittel-  u.  Südamerika,  West-Indien  n.  d. 
Philippinen  (enth.  die  Bibliotheken  des  f  Geh.  Regierungs-Rat  Dr.  W. 
Reiss  u.  7  Dr.  E,  W.  Middendorf).     2166  Nrn. 

Jolowicz  Posen.    Nr  170:  La  Russie  et  la  Pologne  russe.     1487  Nrn. 

Klüber  München.    Nr  163:  Alte  seltene  Drucke.     Curiosa.     728  Nrn. 

Levi  Stuttgart.  Nr  178:  Deutsche  Literatur.  Theater  u.  Musik.  Fremde 
Sprachen.    Diverses.     1236  Nrn. 

Dr.  Lüneburgs  Sort.  München.   Nr  91:  Geologie,  Alchemie,  Bergbau.  1452  Nrn. 

Rauthe  Friedenau-Berlin.  Nr  11:  Neuerwerbungen  (exkl.  Deutsche  Literatur). 
2S0  Nrn. 

Seeliger  Berlin.  Nr  5:  Erste  Ausgaben,  Kunstgeschichte,  Folklore  etc.  etc. 
399  Nrn. 

Süddeutsches  Antiquariat  München.  Nr  110:  Nationalökonomie,  Handels- 
wissenschaft.    1272  Nrn. 


196        Antiquariatskataloge  —  Personalnachricliten  —  Bibliothekartag 

Ulrich  Steglitz.    Nr  106:  ABatomia,  Embryologia ,  Homo,  Vertebrata  (euth. 

d.  Bibliothek  des  y  Professor  G.  A.  Guldberg,  Christiania).    20  S. 
Völckers  Verl.  Frankfurt.    Nr  275:  Aeltere  Deutsche  Literatur.    SS9  Nrn. 
Waldau  Fürstenwalde.   Nr  9:  Deutsche  Literatur.  Geschichte,  Culturgeschichte. 

Curiosa.     SS6  Nrn. 
Würzner  Leipzig.    Nr  15S:  Ver.schiedenes.     16  S. 
V.  Zahn  &  Jaensch  Dresden.    Nr  217:  Folklore.     3078  Nrn. 


Persoualuachrichten. 

Berlin  KB.  Der  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Arthur  Kopp  wurde  in  gleicher 
Eigenschaft  an  Marburg  ÜB  versetzt  und  mit  der  Vertretnng  des  Direktors 
in  ßehinderungställen  beauftragt.  —  Berlin  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Otto 
Bleich  wurde  in  gleicher  Eigenschaft  an  Berlin  KB  versetzt,  der  Hilfsbiblio- 
thekar Dr.  Heinrich  Loewe  zum  Bibliothekar  ernannt. 

Breslau  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Wilhelm  Feustell  wurde  zum  Hilfs- 
bibliothekar  an  Berlin  ÜB  ernannt. 

Dresden  B  der  Techn.  Hochschule.  An  die  Stelle  des  verstorbenen 
Direktors  Geh.  Hofrats  Dr.  Fritz  Schnitze  trat  Prof.  Dr.  Felician  Gess. 

Marburg  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  Dr.  Karl  Kochendörffer  trat 
unter  Verleihung  des  Prädikats  Professor  in  den  Euhestand. 

München  HB.  Der  bekannte  Orientalist  Oberbibliothekar  Dr.  Joseph 
Aumer  wurde  aut  sein  Ansuchen  unter  Anerkennung  seiner  vorzüglichen 
Dienste  in  den  Ruhestand  versetzt  und  ihm  das  Ehrenkreuz  des  Ludwigs- 
ordens verliehn.  Er  gehörte  der  Bibliothek  über  fünfzig  Jahre  an.  Der  Bi- 
bliothekar Dr.  Max  Koestler  wurde  zum  etatsmäfsigen  Oberbibliothekar  be- 
fördert, dem  Bibliothekar  Dr.  Georg  Leidinger  Titel  und  Eang  eines  Ober- 
bibliothekars verliehn. 

Wernigerode.  Der  Leiter  der  Fürstl.  Bibliothek  Archivrat  Dr.  Eduard 
Jacobs  feierte  am  26.  März  das  goldene  Doktorjubilänm;  die  Theologische 
Fakultät  zu  Halle  promovierte  ihn  bei  dieser  Gelegenheit  h.  c.  zum  D.  theol. 

Wien  HB.  Der  Kustos  L  Klasse  Reg.-ßat  Dr.  Josef  Donabaum  wurde 
zum  Vizedirektor,  der  Kustos  U.  Klasse  Dr.  Franz  Schöchtner  zum  Kustos 
L  Klasse  ernannt. 

Paris.  Im  Laufe  des  Januars  starben  Albert  Merat,  der  Bibliothekar 
des  Senats,  6'J  Jahre  alt,  Gabriel  Marcel,  Cunservateur  adjoint  der  National- 
bibliothek, 6't  Jahre  alt,  und  der  mit  der  Leitung  der  salle  de  lecture  dieser 
Anstalt  beauftragte  Conservateur  Ch.  Letort,  63  Jahre  alt.  Der  Bibliothekar 
des  Musik -Konservatoriums  Wekerlin  trat  in  den  Ruhestand.  Zu  seinem 
Nachfolger  wurde  der  Unterbibliothekar  Julien  Tiersot  ernannt. 

St.  Petersburg.  Zum  Leiter  der  Universitätsbibliothek  wurde  der  bis- 
herige erste  Gehilfe  Michael  KudrjaJev  ernannt. 


Deutscher  Bibliotliekavtag  in  Müuster  i.W., 
am  3.  und  4.  Juni. 

An  Vorträgen  sind  bis  jetzt  angemeldet:  K.  Molitor-Münster:  Ueber 
Universitätsbibliotheksbauten.  Bemerkungen  im  Anschlufs  an  den  Neubau  in 
Münster.  —  A.  Bömer-Münster:  Handschriftenschätze  westfälischer  Biblio- 
theken. —  H.  Krug  er- Münster:  Bücherbestellnngen  mit  abgekürztem  Titel. 
—  E.  Jaeschke-Elberfeld:  Vorbildung  und  Ausbildung  weiblicher  Hilfs- 
kräfte im  Bibliotheksdienste.  —  P.  Schwenke -Berlin:  Die  Berliner  Zettel- 
drucke. —  K.  Kunze- Hannover:  Die  Neukatalogisierung  der  Königlichen 
und  Provinzialbibliothek  Hannover.  —  K.  Geiger-Tübingen:  Bibliotheks- 
schenkungen. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Drnck  von  £hrbardt  Karraa,  Halle, 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  5.  Heft.  Mai  1909. 


lieber  die  Infektionsgefahr  durch  Bücher  und  die 
Desinfektion  von  Büchern. 

In  der  neueren  medizinischen  Literatur  sind  wiederholt  Fälle  mit- 
geteilt worden,  in  welchen  die  Uebertragung  ansteckender  Krankheiten 
durch  Bücher  vermittelt  wurde.  Als  übertragbar  kommen  hierbei  in 
erster  Linie  in  Betracht  die  Tuberkulose,  ferner  die  Diphtheritis, 
Scharlach,  Masern  und  Pocken.  Aber  auch  die  Geschlechts- 
krankheiten (Gonorrhoe,  Syphilis)  können,  wiewohl  Fälle  hiervon 
noch  nicht  mitgeteilt  sind,  ihre  Infektionsstoffe  durch  Bücher  übertragen. 
Entweder  handelt  es  sich  um  Partikelchen  des  Auswurfs,  z.  B.  bei 
Lungenkranken  und  Diphtherischen,  welche  beim  Husten  oder  Niesen 
auf  die  Blätter  des  Buches  gelangen  und  antrocknen;  oder  es  werden 
andere  bazillenhaltige  Krankheitsprodukte  (Hautschüppchen,  Eiter) 
durch  die  Hände  des  Kranken  beim  Umwenden  der  Blätter  darauf 
abgelagert. 

Bei  den  akuten  Infektionskrankheiten  (Diphtherie,  Scharlach, 
Masern,  Pocken)  wird  der  Kranke  wohl  immer  erst  mit  dem  Eintritt 
in  die  Rekonvaleszenz  Lesebedürfnis  empfinden;  aber  auch  in  diesem 
Stadium  scheidet  der  Körper  noch  beständig,  bei  der  Diphtheritis 
mehrere  Wochen  lang,  virulente  Krankheitskeime  aus.  Auch  haben 
bekanntlich  Wärter  und  Angehörige,  welche  dem  Kranken  im 
Fieberstadium  vielfach  behilflich  sind  und  bei  ihm  wachen,  häufig  die 
Gewohnheit,  sich  durch  Lesen  wach  zu  erhalten.  Noch  gröfser  ist  die 
Gefahr  der  Bücherinfektion  bei  chronischen  Infektionskrankheiten, 
wie  der  Lungentuberkulose  und  der  Syphilis.  Solche  Kranke,  welche 
gerade  eine  ausgesprochene  Neigung  zum  Lesen  haben,  scheiden  fast 
unausgesetzt  Tuberkelbazillen  oder  Syphilis -Spirochaeten  in  ihren 
Körpersekreten  aus.  Bei  ihnen  ist  daher  die  Gefahr  einer  Bticher- 
infektion  durch  die  Hände  beim  Lesen  eine  besonders  grofse. 

Tatsächlich  haben  du  Cazal  und  Catrin^)  in  vielbenutzten  Biblio- 
thekbtichern  des  Val-de-Gräce  zu  Paris  aus  beschmutzten  Blättern 
durch  Züchtung  Staphylococcen,  Pneumococcen,  Diphterie-  und  Tuber- 


1)  De   la    contagion    par  le  livre.    Annales  de  l'Institut  Pasteur.     1895. 
Band  9.    Seite  865. 

XXVI.     5.  14 


198  lieber  die  Infektionsgefahr  durch  Bücher 

kulose- Bazillen  als  lebend  und  vermehrungsfähig  nachweisen  können. 
Ebenso  gelang  es  J.  Mitulescui)  im  Berliner  Institut  für  Infektions- 
krankheiten unter  Rob.  Kochs  Leitung,  in  97  abgenutzten  Büchern 
(Romanen,  Novellen,  Zeitschriften),  welche  das  Kuratorium  der  Berliner 
Volksbibliotheken  und  Lesehallen  dem  Institut  zur  Untersuchung  über- 
geben hatte,  durch  Ueberimpfung  »von  schmutzigen  Papierstückchen  oder 
wässerigen  Auszügen  solcher  auf  Meerschweinchen,  in  der  grofsen 
Mehrzahl  der  Bücher  lebende  Bazillen  der  Tuberkulose,  des  malignen 
Oedems  und  der  Septicämie  aufzufinden. 

Unter  den  Bibliotheken  sind  wohl  die  Leihbibliotheken  mit 
Unterhaltungslektüre,  bei  welchen  die  Bücher  Jahre  hindurch 
von  einer  Hand  in  die  andere  gehen,  am  meisten  der  Gefahr  der 
Infektion  ausgesetzt.  Aus  solchen  stark  abgenutzten  Büchern  konnte 
A.  Krausz-)  durch  Ueberimpfung  von  Papierstreifen  auf  Meerschweinchen 
virulente  Mikroben,  welche  eitrige  und  septische  Bauchfellentzündung 
erzeugten,  herauszüchten;  reines  Papier  aus  einer  Druckerei,  bedrucktes 
und  unbedrucktes,  erwies  sich  als  unschädlich.  Solche  Bücher  sollten 
daher,  wie  es  auch  in  gebildeten  Kreisen  schon  vielfach  üblich  ist, 
nur  in  einem  papiernen  oder  ledernen  Umschlag  in  Gebrauch  genommen 
und  die  mit  dem  Umwenden  der  Blätter  beschäftigten  Hände  nach 
jedesmaliger  Lektüre  mit  Seife  und  Wasser  gewaschen  werden.  In 
der  in  Berlin  und  den  Vororten  sehr  verbreiteten  Volksbibliothek 
von  A.  Scherl  werden  die  einzelnen  Bände  stets  mit  einem  frischen 
roten  Umschlag  geliefert,  welcher  nicht  entfernt  werden  darf  und 
nach  jedem  Wechsel  erneuert  wird.  Laut  Prospekt  werden  die  Bände 
auch  nach  jedesmaliger  Benutzung  einer  Desinfektion  unterworfen; 
die  eigentümlich  graugelbe  Farbe  des  Papiers  älterer  Bände  spricht 
allerdings  dafür.  In  diesem  Falle  wäre  die  Benutzung  der  Bibliothek 
Scherl  in  der  Tat  für  die  Leser  ungefährlich.^) 

In  Bibliotheken,  welche  nur  an  wissenschaftlich  gebildete 
Kreise  verleihen,  ist  die  Gefahr  der  Uebertragung  von  Krankheiten 
durch  Bücher  im  allgemeinen  nicht  sehr  grofs.  Eine  Ausnahme  hier- 
von machen  nur  tuberkulöse  bezw.  lungenkranke  Leser,  sowie 
Bücher,  welche  an  Personen  verliehen  sind,  in  deren  Familien  an- 
steckende Krankheiten  herrschen.  In  allen  solchen  Fällen  müfste 
der  Entleiher  verpflichtet  werden,  entweder  die  Bücher  vor  der  Rück- 
gabe auf  eigene  Kosten  desinfizieren  zu  lassen  und  dies  durch  schrift- 
liches Attest  der  Desinfektionsanstalt  bei  der  Rückgabe  zu  bestätigen; 


1)  Beiträge  zur  Aetiologie  der  Tuberkulose.  Zeitschr.  f.  Hygiene-  uud 
Infektionskrankheiten.     1903.     Band  44.    Seite  401. 

2)  Ueber  die  Infektionsfähigkeit  und  Desinfektion  von  gebrauchten 
Büchern.    Ebenda.  1901.     Band  37.     Seite  241. 

3)  Aus  einer  soeben  erschienenen  Arbeil  von  A.  Gärtner,  Ueber  Bücher- 
desinfektion  im  Grofsen  (Zeitschr.  f.  Hygiene  u.  Infekt.  Bd.  62.  Heft  1.  S.  33 
—  4S)  ersehe  ich,  dafs  die  Firma  Aug.  Scherl  ein  von  l'rof.  Giirtner  aus- 
gearbeitetes Verfahren  zur  Grol's- Desinfektion  mit  Alkohol -Wasserdäuipfen 
von  00°  C.  käuflich  erworben  und  sich  hat  patentieren  lassen.  (Vgl.  auch 
Zbl.  f.  Bw.  1909.    S.  79). 


von  A.  Hiller  199 

oder  die  Kosten  der  durch  die  Bibliotheksverwaltung  bewirkten  Des- 
infektion zu  tragen.  Eine  öffentliclie  Bekanntmachung  dieser  Mafsregel 
durch  Aushang  im  Ausgaberaum  und  im  Lesezimmer  der  Bibliothek, 
sowie  die  Aufnahme  eines  diesbezüglichen  Paragraphen  in  die  Benutzungs- 
ordnung erscheinen  angezeigt. 

Bei  den  meist  älteren  Büchern  unbekannter  Herkunft  in  Anti- 
quariatsbuchhandlungen und  bei  den  fliegenden  Buchhand- 
lungen auf  Handwagen  der  Strafse  wird  man  meist  im  Zweifel  sein, 
ob  sie  infiziert  sind  oder  nicht.  Sie  werden  gröfstenteils  aus  Nach- 
lässen Verstorbener  angekauft,  gleichviel  an  welcher  Krankheit  die 
Person  gestorben  ist.  Andererseits  ist  zu  berücksichtigen,  dafs  fast 
alle  parasitären  Krankheitserreger,  welche  wir  bis  jetzt  kennen,  eine 
begrenzte  Lebensdauer  haben  und,  in  angetrocknetem  Zustande  auf- 
bewahrt, nach  3  Wochen  bis  zu  5  Monaten  absterben.  Bücher,  welche 
längere  Zeit,  etwa  i  .,  Jahr  lang,  unbenutzt  geblieben  sind,  kann  man 
in  der  Regel  als  keimfrei  und  ungefährlich  betrachten. 

Zu  dem  Kapitel  der  Infektion  durch  Bücher  gehören  auch  die  in 
jüngster  Zeit  bekannt  gewordenen  Erfahrungen  mit  Dienstbüchern 
und  Akten  von  Behörden.  In  Lansing,  der  Hauptstadt  des  nord- 
amerikanischen Bundesstaates  Michigan,  starben  kurz  hintereinander  die 
20  Angestellten  eines  Bureaus  an  Lungentuberkulose  (Knopf),  i)  Die 
bakteriologische  Untersuchung  der  häufig  von  denselben  benutzten 
Akten  und  Bücher  zeigte  das  Vorhandensein  von  lebenden  Tuberkel- 
bazillen. Diese  waren,  wie  genaue  Nachforschungen  ergaben,  durch 
einen  früheren,  an  ausgesprochener  Schwindsucht  leidenden  Angestellten 
sowohl  beim  Husten,  Niesen  und  Sprechen,  als  auch  beim  Umwenden 
der  Blätter  der  Akten  mit  gewohnheitsmäfsig  angefeuchteten  Fingern 
auf  die  Akten  und  Bücher  gelangt.  Ein  zweiter,  ähnlicher  Fall  soll, 
wie  A.  Krausz2)  berichtet,  in  einem  Petersburger  Staatsamt  sich  zu- 
getragen haben.  Es  erkrankten  hier  in  kurzer  Zeit  mehrere  Beamte 
an  Tuberkulose.  Auch  hier  konnte  durch  die  bakteriologische  Unter- 
suchung das  Vorhandensein  von  Tuberkelbazillen  in  den  Aktenstücken 
festgestellt  werden. 

Endlich  ist  auch  hierher  zu  rechnen,  die  Uebertragung  von 
Krankheitserregern  durch  Briefe.  Die  Zahl  der  einschlägigen 
Beobachtungen  ist  ziemlich  grofs.  Am  häufigsten  sind  derartige  Ueber- 
tragungen  beobachtet  worden  beim  Scharlach  (du  Cazal  und  Catrin), 
demnächst  bei  der  Diphtheritis  und  bei  Masern.  In  Südamerika 
(Rio  de  Janeiro)  hat  man  auch  Uebertragungen  des  Gelben  Fiebers 
durch  Briefe  festgestellt.  Während  der  letzten  grofsen  Choleraepidemie 
in  Hamburg  1892  sollen  mehrere  sporadisch  im  deutschen  Reich  auf- 
aufgetretene Choleraerkrankungen  durch  Briefe  aus  erkrankten  Familien 
in  Hamburg   entstanden    sein.      Der   Cholera -Vibrio    behält   im    ange- 


1)  Knopf.     Infection  des  livres  par  le  bacille  de  la  tnberculose.    La 
Presse  medicale,  1900.     24.  fevr.    p.  70. 

2)  A.  a.  0.  S.  243. 

14* 


200  Ueber  die  Infektionsgefahr  dnrch  Bücher 

trockneten  Zustande    etwa  5 — 10  Stunden   lang   seine  Lebensfähigkeit. 
Ein  solcher  Infektionsmodus  erscheint  daher  als  durchaus  möglich. 

Die  Desinfektion  von  Büchern. 
An  ein  Desinfektionsmittel  für  Bücher  mufs  man  zwei  Anforderungen 
stellen : 

1.  dafs  es  die  in  Betracht  kommenden  Krankheitskeime  sicher  abtötet,  und 

2.  dafs  es  Papier  und  Druck  unbeschädigt  läfst. 

Aus  diesem  Grunde  sind  eine  Reihe  sehr  wirksamer  Mittel,  wie 
trockene  Hitze  von  120",  strömender  Wasserdampf  von  100",  Clilor, 
Sublimat,  Carbolsäure,  Kresole  u.  a.  von  vornherein  ausgeschlossen. 
Alle  bisherigen  Untersucher  haben  jene  beiden  Forderungen  auch  be- 
rücksichtigt und  zwei  Verfahren  als  brauchbar  befunden,  nämlich: 

a)  die  Desinfektion    mit  feuchter  heifser  Luft   von    80  "    und 
60 0/^  relat.  Feuchtigkeit, 

b)  die    Desinfektion    mit    unter   Vakuum    strömendem   Form- 
aldehyd-Wasserdampf von  niedriger  Temperatur. 

a)  Das  erstere  Verfahren  ist  das  einfachere.  Es  ist  von  Franz 
Ballner  i)  durch  zahlreiche  Versuche  eingehend  erprobt  und  von  Xy- 
lander2)  im  Labatorium  des  Reichsgesundheitsamtes  sorgfältig  nachge- 
prüft worden.  Das  Papier,  der  Druck  und  der  Ledereinband  wird 
durch  dieses  Verfahren  nicht  geschädigt.  Eine  leichte  Krümmung  der 
Deckel  läfst  sich  durch  nachfolgendes  Pressen  leicht  beseitigen. 

Die  Dauer  der  Einwirkung  von  feuchter  heifser  Luft  von  80  o  C 
und  60  o/y  relat.  Feuchtigkeit  ist  davon  abhängig,  ob  die  Bücher  ge- 
schlossen und  über  einander  gelegt  in  den  Apparat  gebracht  oder  ob 
sie  freischwebend  und  mit  gespreizten  Blättern  im  Apparat  aufgehängt 
werden.  Im  ersteren  Falle  dauert  es  bei  einzelnen  Büchern  4  Stunden, 
bei  20  über  einander  gelegten  Büchern  32  Stunden (!).  Im  zweiten 
Falle  kann  man  die  Desinfektion  schon  in  1  Stunde  erreichen.  Die 
Aufhängung  wird  in  der  Weise  bewirkt,  dafs  man  2  Drähte  oder 
Bindfäden  unter  die  Deckel  hindurchführt  und  diese  über  den  Rücken 
zusammenknüpft;  die  Deckel  und  die  Blätter  des  Buches  weichen  hierbei 
schon  genügend  auseinander,  sodafs  die  feuchte  heifse  Luft  eindringen 
kann. 

Der  Apparat  besteht  aus  einem  dem  Brutschrank  ähnlich  gebauten 
Metallkasten  mit  doppelten  Wänden  aus  verzinntem  Blech  oder  Kupfer, 
deren  Zwischenraum  mit  Wasser  gefüllt  ist;  nach  aufsen  ist  der  Kasten, 
zur  Vermeidung-  von  Wärmeverlusten,  mit  Filz  bekleidet.  Der  Apparat 
besitzt  eine  Doppeltür:  die  innere  Tür  besteht  aus  Glas,  damit  die  Tem- 
peratur und  der  Feuchtigkeitsgrad  abgelesen  werden  kann,  ohne  den 
Schrank   zu   öffnen.     An   der  Doppelwand    befindet    sich    ein   Wasser- 

1)  Fr.  Ballner.  Ueber  die  Desinfektion  von  Büchern,  Drucksachen  und 
dergl.  mittels  feuchter  heifser  Luft.  (A.  d.  Hygien,  Institut  Innsbruck).  Leipzig 
und  Wien  1907. 

2)  Xylander.  Desinfektion  von  Büchern  mittels  feuchter  heifser  Luft. 
Arbeit,  a.  d.  Kaiserl.  Gesundheitsamte.     19üS.    Bd  29.    S.  2SS. 


von  A.  Hiller  201 

Standsanzeiger  mit  Ventilauslauf.  Im  Innern  ist  ein  Thermometer  und 
ein  Haarhygrometer  befestigt,  an  welchem  die  Feuchtigkeit  in  Prozenten 
abgelesen  werden  kann. 

Als  Heizquelle  dient  eine  Gas-  oder  Spiritusflamme  unter  dem 
Kasten;  die  Gröfse  des  Brenners  mufs  derart  bemessen  sein,  dafs 
das  Wasser  in  der  Doppelwand  auf  eine  dem  Siedepunkt  nahe  Tem- 
peratur erwärmt  und  die  Temperatur  des  Innenraums  dauernd  auf  80  o  C 
erhalten  wird.  Der  Feuchtigkeitsgrad  wird  erzielt  durch  be- 
feuchtetes Fliefspapier,  welches  in  mehrfacher  Lage  auf  einer  Schale 
am  Boden  des  Schrankes  liegt;  durch  Zutropfen  von  Wasser  aus  einem 
Schütteltrichter  in  der  oberen  Wand  kann  der  Zutlufs  so  reguliert 
werden,  dafs  der  Feuchtigkeitsgrad  im  Innenraum  ziemlich  gleichmäfsig 
auf  60  o/o  rel.  Feuchtigkeit  erhalten  wird.  —  Von  dem  Zeitpunkt  an, 
wo  die  Temperatur  75  —  80  «^  C.  und  der  Feuchtigkeitsgrad  60  Oq  er- 
reicht hat,  müssen  die  Bücher  eine  volle  Stunde  unter  dieser  Ein- 
wirkung bleiben. 

b)  Die  Desinfektion  mit  unter  Vakuum  strömendem,  gesättigtem 
Formaldehyd -Wasserdampf  von  niedrigerer  Temperatur  ist  aufser- 
ordentlich  wirksam.  Nach  den  Untersuchungen  von  Esmarch,  Rubner, 
Kister  und  Trautmann,  Xylander  u.  a.  werden  nicht  nur  die  vegetativen 
Formen  der  Bakterien,  sondern  auch  die  widerstandsfähigeren  Sporen 
derselben  in  kurzer  Zeit  vernichtet,  und  ist  die  Durchdringungskraft 
der  Dämpfe  für  poröse  Objekte  (aufgehängte  Bücher)  eine  gute.  Aber 
für  geschlossene,  übereinandergelegte  Bücher  bedarf  es  einer  lange 
dauei'nden  Einwirkung.  Für  die  Bücher  soll  das  Verfahren  sehr 
schonend  sein. 

Aber  zur  Ausführung  dieser  Desinfektion  ist  ein  umständlicher 
Apparat  erforderlich:  1  Formalinverdampfer  (nach  Flügge),  1  Des- 
infektionsblechkasten (wie  unter  a  beschrieben),  1  Vakuumkessel  und 
1  Luftpumpe.  Nur  ein  geprüfter  Desinfektor  kann  den  Apparat  be- 
dienen. 

Für  Bibliotheken  käme  wohl  nur  der  erste  Apparat  in  Betracht. 
Er  empfiehlt  sich  schon  durch  seine  verhältnismäfsige  Einfachheit  und 
zuverlässige  Wirksamkeit.  Apparate  dieser  Art  mit  kupfernem  Schrank 
und  Vorrichtung  zum  Aufhängen  der  Bücher  liefert  die  Fabrik  bakterio- 
logischer Apparate  von  F.  u.  M.  Lautenschläger  in  Berlin  N  39 
(Chausseestr.  92),  Gröfse  A,  für  6—10  Bücher,  für  1245  M.;  Gröfse  B, 
für  4—6  Bücher,  für  990  M. 

Von  mehreren  Behörden  ist  bereits  die  obligatorische  Bücherdes- 
infektion bei  ansteckenden  Krankheiten  angeordnet  worden.  England 
ist  auch  hierin  wieder  anderen  Staaten  voraufgegangen.  Jede  ansteckende 
Krankheit  wird  dort  der  Polizei  gemeldet;  diese  benachrichtigt  davon 
die  Bibliotheksverwaltungen.  Haben  diese  ein  Buch  in  ein  Haus  ver- 
liehen, in  welchem  ein  Fall  von  Infektionskrankheit  gemeldet  ist,  so 
mufs  das  Buch  (mit  anderen  Gegenständen)  einer  Desinfektioft  mit 
Formalin  unterzogen  werden  (nach  Aschrott).  ^^ 

1)  Zeitschr.  f.  Schulgesandheitspfiege.    Jahrg.  1904.    S.  94  (Benda). 


202  Der  Ferienkursns  für  Schnlbibliothekare  im  Sommer  1908 

In  Wien  wurden  durch  amtliche  Verfügung  vom  12.  Mai  1903 
die  städtischen  Bezirksärzte  aufgefordert,  die  bei  der  Desinfektion  der 
Wohnungen  nach  ansteckenden  Krankheiten  vorgefundenen  Bücher 
gleichfalls  einer  Desinfektion  zu  unterziehen,  wofern  nicht  die  Partei 
der  Verbrennung  der  infizierten  Sachen  zustimmt,  i) 

Das  Kuratorium  der  Berliner  Stadtbibliotheken  und  Volks- 
lesehallen hat  sich,  nach  den  Versuchsergebnissen  von  Mitulescu  (siehe 
oben),  entschlossen,  die  stärker  beschmutzten  Exemplare  der  Bücher 
zu  verbrennen. 

Berlin,  Büchersammlung  der  Prof.  A.  Hill  er. 

Kaiser-Wilhelm -Akademie. 


Der  Ferienkiirsus  für  Schnlbibliothekare 
im  Sommer  1908  zu  Stockholm. 

Im  grofsen  und  ganzen  lassen  sich  die  schwedischen  Schulbiblio- 
theken in  drei  Typen  zerlegen:  wissenschaftliche  Bibliotheken,  Lehrer- 
bibliotheken und  Schülerbibliotheken.  Die  erste  Gruppe  umfafst  die 
vereinigten  sog.  „Provinzial-  und  Schulbibliotheken"  von  ausschliefslich 
oder  fast  ausschliefslich  gelehrtem  Charakter.  Diese  Bibliotheken  ent- 
standen zu  einer  Zeit,  wo  jede  Bücherei  als  solche  eine  Stätte  der 
gelehrten  Kultur  war.  Viele  derselben  enthalten  Sammlungen,  die 
ebensowohl  nach  Umfang  wie  nach  Inhalt  bedeutend  sind.  Sie  ver- 
fügen über  40  000,  ja  bis  100  000  Bände,  darunter  viele  alte,  äufserst 
seltene  Bücher,  sogar  Unika.  Ihre  Ilandschriftenabteilungen  enthalten 
mitunter  ungemein  wertvolle  Schätze.  Eine  dieser  Bibliotheken,  die 
zu  Linköping,  hat  sich  schon  zu  einer  selbständigen  wissenschaftlichen 
Bibliothek  entwickelt,  deren  einzige  Verbindung  mit  der  Schule  darin 
besteht,  dafs  ihr  aus  der  Bibliothekskasse  des  Gymnasiums  ein  Beitrag 
gezahlt  wird.  Dieselbe  verfügt  über  einen  eigenen  Bibliothekar,  der 
ihr  seine  ganze  Kraft  widmet. 

Die  Schulbibliotheken  der  zweiten  Gruppe,  oben  kurz  Lehrerbiblio- 
thek genannt,  entstanden  teils  an  den  höheren  Schulen  solcher  Städte, 
z.  B.  Stockholm,  Upsala,  Göteborg  usw.,  in  denen  grolse  öffentliche  Bi- 
bliotheken den  Mittelpunkt  wissenschaftlicher  Studien  und  Forschungen 
bilden,  teils  an  den  höheren  Schulen  kleinerer  Städte,  wo  die  Verhält- 
nisse der  Entstehung  von  Studienbibliotheken  nicht  günstig  waren.  Ihre 
hauptsächliche  Aufgabe  besteht  darin,  das  Lehrerpersonal  mit  päda- 
gogischer Literatur,  Zeitschriften,  Enzyklopädien,  Lexika  usw.,  über- 
haupt mit  solcher  Literatur  zu  versehen,  deren  es  für  seine  Fachstudien 
und  den  Unterricht  bedarf. 

Die  dritte  Gruppe  bilden  die  Schülerbibliotheken,  d.  h.  eigens  für 
die  Schüler   eingerichtete   Büchersammlungen.     Deren   gibt    es  jedoch 


1)  Nach  Ballner.   a.  a.  0.   S.  5. 


von  Valfrid  Palmgren.  203 

nicht  an  allen  Schulen;  wo  sie  fehlen,  treten  die  Schulbibliotheken, 
sei  es  der  ersten  oder  der  zweiten  Gruppe,  ein,  d.  h.  die  Schüler  er- 
halten aus  diesen  Bibliotheken  Bücher,  wenn  es  so  zweckmäfsig  be- 
funden wird  und  die  Verhältnisse  es  sonst  gestatten.  Die  Anzahl  der 
Bände  dieser  Schülerbibliotheken  schwankt  zwischen  ungefähr  100 
und  1000;  die  Werke  enthalten  gröfstenteils  Reisebeschreibungen,  Ge- 
schichte und  Geographie,  schöne  Literatur,  Romane,  Sagen  und  Märchen. 
Die  Schüler  bedienen  sich  ihrer  hauptsächlich  zur  Unterhaltungslektüre, 
und  zwar  aus  dem  natürlichen  Grunde,  weil  Unterricht  und  Bibliothek 
nicht  zusammenwirken.  Man  kann  deshalb  ruhig  behaupten,  dafs 
unsere  Schülerbibliotheken  noch  lange  nicht  die  Aufgabe  erfüllen,  die 
den  Bibliotheken  bei  der  Erziehung  der  Jugend  zukommt. 

Bei  der  Beurteilung  der  Verhältnisse  an  den  Schulbibliotheken  des 
Reiches  im  allgemeinen  stöfst  man  auf  drei,  besonders  augenfällige, 
Mängel:  1.  Mangel  an  guten  Lokalen,  2.  an  genügenden  Mitteln  zur 
Unterhaltung  und  3.  an  Fachausbildung  der  Schulbibliothekare.  In- 
bezug  auf  die  Lokale  ist  zu  bemerken,  dafs  die  Schulbibliotheken  in 
der  Regel  nur  über  Räume  verfügen,  die  zu  diesem  Zweck  nicht  von 
Anfang  an  bestimmt  waren,  sondern  erst  allmählich  dazu  eingerichtet 
worden  sind.  Die  Folge  davon  ist,  dafs  sie  im  allgemeinen  für  die 
Bibliotheken  nicht  zweckmäfsig,  sondern  eng  und  vor  allem  für  den 
Bibliothekar  äufserst  unbequem  und  zeitraubend  sind.  Die  zur  Ver- 
waltung und  Vergrofserung  der  Schulbibliotheken  veranschlagten  Mittel 
sind  überall  durchaus  unzulänglich,  ja,  im  allgemeinen  geradezu 
lächerlich  klein:  in  wenigen  glücklichen  Ausnahmefällen  höchstens 
1000  Kronen  jährlich,  zum  Ankauf  neuer  Literatur,  zum  Einbinden  usw., 
sonst  sind  hierfür  nur  ein  paar  hundert  Kronen,  oft  bedeutend  weniger 
veranschlagt.  Mit  Ausnahme  der  obenerwähnten  Bibliothek  von  Lin- 
köping  sind  die  Bibliothekare  immer  zugleich  Lehrer  an  der  be- 
treffenden Schule.  Um  der  Bibliothek  ordentlich  vorstehen  zu  können, 
müfsten  sie  einen  viel  gröfseren  Teil  ihrer  Zeit  opfern;  da  aber  ihr 
Gehalt  als  Bibliothekar  von  etwa  75  Kronen  bis  höchstens  300  Kronen 
jährlich  schwankt,  kann  man  nicht  verlangen,  dafs  jemand  in  diesen 
teuern  Zeiten  gewillt  ist,  von  seinen  Mufsestunden  so  viel  zu  opfern, 
als  nötig  ist,  um  eine  Bibliothek,  selbst  eine  kleinere,  rationell  zu 
verwalten.  Bedenkt  man  noch  den  obenerwähnten  Umstand,  dafs 
unsere  Schulbibliothekare  nicht  speziell  für  das  Bibliotheksfach  heran- 
gebildet, sondern  auf  diesem  Gebiete  Autodidakten  sind,  dann  versteht 
man  leicht,  dafs  schon  die  Kataloge,  selbst  in  ihrer  jetzigen  Gestalt, 
den  Bibliothekaren  mehr  Zeit  und  Mühe  kosten  als  was  ihrem  geringen 
Honorar  entspricht.  Der  Mangel  an  Fachbildung  tritt  überall  hervor, 
wenn  man  prüft,  wie  die  Schulbibliotheken  im  allgemeinen  verwaltet 
werden,  und  selbst  das  gröfste  Interesse  kann  diesen  Mangel  nicht  er- 
setzen. In  unseren  Oberlehrerkreisen  hat  man  jüngst  angefangen, 
diesem  Uebelstande  Aufmerksamkeit  zu  schenken,  und  es  ist  sehr  er- 
freulich, konstatieren  zu  können,  dafs  sowohl  das  Verlangen  nach  ver- 
besserten Bibliotheksverhältnissen    an    den  Schulen   als    auch   die  Ini- 


204  Der  Ferienkiirsus  für  Scbulbibliotliekare  im  Sommer  lUOS 

tiative  zur  Abhilfe  aus  dem  Oberlehrerkorps  des  Reiches  hervorgegangen 
ist.  Die  Bibliotheksfrage  ist  der  Gegenstand  von  Diskussionen  und 
Vorträgen  in  pädagogischen  Vereinen  und  Lehrerversammlungen  ge- 
wesen ,  und  hierbei  sind  Forderungen  und  Wtinsche  der  Lehrer  hin- 
sichtlich einer  Reform  der  Schulbibliotheken  behandelt  worden.  Einen 
direkten  Schritt  in  dieser  Richtung  unternahm  die  Kgl.  Direktion  des 
höheren  Schulwesens  von  Schweden  im  Frühjahr  1908.  Diese  Direktion 
ergriff  nämlich  die  Initiative  zur  Veranstaltung  eines  Ferienkursus  in 
der  Bibliothekstechnik  für  Lehrer,  zn  dem  auf  Antrag  der  Direktion 
die  Kgl.  Regierung  die  nötigen  Mittel  bewilligte.  Es  wurde  beschlossen, 
dafs  dieser  Kursus  zu  Stockholm  im  Gymnasium  von  Norrmalm,  und 
zwar  in  den  Sommerferien  von  1908,  näher  bestimmt:  vom  20.  Juli 
bis  zum  1.  August,  abgehalten  werden  sollte.  Die  Leitung  und  nähere 
Anordnung  desselben  wurden  der  Unterzeichneten  übertragen. 

An  manchen  Stellen  hat  es  Erstaunen  erregt,  dafs  die  Kgl.  Direktion 
den  Forderungen  der  Reformfreunde  gerade  in  diesem  Punkte  entgegen- 
gekommen ist.  Meines  Erachtens  zeugt  dieser  Entschlufs  von  einem 
klaren  Blick  für  die  faktischen  Verhältnisse  und  von  kluger  Berück- 
sichtigung dessen,  was  zurzeit  in  dem  Bereiche  der  Möglichkeit  liegt. 
Ganz  sicher  wäre  es  erfolglos  gewesen,  wenn  man  z.  B.  den  Umbau 
unserer  Schulgebäude,  von  denen  viele  verhältnismäfsig  neu  sind,  be- 
antragt oder  gerade  jetzt  grofse  Ansprüche  auf  erhöhte  Geldbewilli- 
gungen erhoben  hätte.  Der  von  der  Kgl.  Direktion  gewählte  Ausweg 
hat  uns  ein  Mittel  an  die  Hand  gegeben,  auch  für  die  Behandlung  der 
Lokal-  und  Geldfragen  indirekt  zu  wirken.  Gelingt  es,  ein  Korps 
fachlich  gebildeter  Schulbibliothekare  heranzubilden,  dann  werden  diese 
besser  im  stände  sein,  die  jetzigen  Verhältnisse  auszunützen  und  sich 
dem  anzupassen,  was  schon  vorhanden  ist.  Bis  jetzt  ist  dies  nicht  der 
Fall.  Ferner  beabsichtigte  man  mit  diesen  Kursen  den  Schulbibliothe- 
karen ein  gesteigertes  Interesse  für  ihren  Wirkungskreis  einzuflöfsen 
und  ihr  Verständnis  für  die  herrschenden  Mängel  zu  erschliefsen.  Man 
knüpfte  hieran  die  Hoffnung,  dafs  nachher  ein  jeder  für  sich  tätig  sein 
würde,  das  Bewufstsein  von  der  Notwendigkeit  verbesserter  Verhältnisse 
in  weitere  Kreise  dringen  zu  lassen,  und  selbst  oder  indirekt  durch 
andere,  dazu  beitragen  würde,  den  Übelständen  gegebenenfalls  abzu- 
helfen, z.  B.  wenn  irgendwo  der  Bau  eines  neuen  Schulgebäudes  geplant 
wird  usw. 

Mit  gröfserem  Recht  läfst  sich  gegen  das  Programm  der  Kgl.  Direktion 
einwenden,  dafs  die  für  den  Kursus  bestimmte  Zeit  viel  zu  kurz  be- 
messen gewesen  sei.  Dieses  Bedenken  kam  auch  mir,  als  man  zuerst 
bei  mir  anfragte,  ob  ich  die  Anordnung  und  die  Leitung  des  Kursus 
übernehmen  wolle.  Es  scheint,  als  ob  man  sich  auch  in  diesem  Falle 
nur  den  vorhandenen  Umständen  angepafst  habe.  Es  handelte  sich  um 
eine  für  schwedische  Verhältnisse  ganz  neue  Idee,  und  es  galt,  alte 
und  erfahrene  Beamte,  die  ihren  Pflichten  als  Schulbibliothekare  schon 
seit  Jahren  ohne  jegliche  Einmiscliung  und  nach  den  damaligen  An- 
forderungen  auch   befriedigend   obgelegen,   für  diese  Neuerung  zu  ge- 


von  Valfrid  Palmgren  205 

winnen.  Diese  Herren  sollten  ja  einen  Teil  ihrer  Sommerferien,  die 
sie  sonst  der  wohlverdienten  Ruhe  und  Erholung  widmen,  opfern,  um 
sich  wieder  auf  die  Schulbank  zu  setzen  und  sich  über  Dinge  belehren 
zu  lassen,  die  vom  Publikum  als  so  einfach  betrachtet  werden,  als  ob 
die  ganze  Kunst  darin  bestände,  Bücher  aus  dem  Fach  zu  holen  und 
sie  wieder  an  ihren  Platz  zu  stellen.  Aufserdem  mufste  der  Kursus 
den  meisten  Teilnehmern  direkte  und  im  Verhältnis  zu  ihren  Biblio- 
thekargehältern nicht  unbedeutende  Ausgaben  für  den  Aufenthalt  in 
Stockholm  verursachen.  Alle  diese  Gründe  sprachen  dafür,  seine  Dauer 
möglichst  kurz  zu  bemessen.  Schliesslich  durfte  nicht  vergessen  werden, 
dafs  es  galt,  Personen  zu  unterrichten,  die  Belesenheit  und  eine  gewisse 
Übung  in  der  Handhabung  von  Büchern  schon  besafsen,  Personen,  die 
ihre  Bibliotheken  seit  Jahren,  wenn  auch  nicht  mustergültig,  so  doch 
stets  selbständig  verwaltet  hatten  und  dadurch  einige  Erfahrung  ge- 
wonnen haben  mufsten,  die  niclit  zu  verachten  war. 

In  Anbetracht  dieser  und  ähnlicher  Rücksichten  entschlofs  ich  mich 
—  trotzdem  ich  noch  gewisse  Bedenken  hegte  und  mir  auch  von  Fach- 
leuten abgeraten  wurde  — ,  den  Versuch  zu  wagen,  indem  ich  mich  auf 
den  Satz  verliefs,  dafs  das  Bessere  nicht  der  Feind  des  Guten  sein 
dürfe.  Es  kam  jetzt  in  erster  Linie  darauf  an  zu  erfahren,  ob  die 
Schulbibliothekare  überhaupt  geneigt  seien,  der  Einladung  der  Kgl. 
Direktion  Folge  zu  leisten,  und  alsdann  für  meinen  eigenen  Teil  den 
Plan  zur  besten  Ausnützung  der  bemessenen  Zeit  auszuarbeiten,  damit 
die  Teilnehmer  einen  möglichst  grofsen  Gewinn  aus  dem  Kursus  ziehen 
könnten. 

Der  Plan  wurde  von  Seiten  der  Schulbibliothekare  mit  Interesse 
aufgenommen,  was  sich  u.  a.  darin  bekundete,  dass  sich  am  Schlüsse 
der  Frist  nicht  weniger  als  22  Teilnehmer,  15  männliche  und  7  weib- 
liche Schulbibliothekare,  zu  dem  Kursus  gemeldet  hatten. 

Hierdurch  war  der  letzte  Zweifel  an  der  Existenzberechtigung  des 
Kursus  beseitigt.  Am  20.  Juli  1908  nahm  er  seinen  Anfang  und  dauerte 
ohne  Unterbrechung,  bis  er  nach  Schlufs  der  Lehrzeit  am  1.  August 
im  Namen  der  Kgl.  Direktion  von  Herrn  Dr.  Lagerstedt,  Kgl.  Schulrat, 
der  ihn  auch  eröffnet  hatte,  abgeschlossen  wurde. 

Täglich  fanden  vier  Stunden  lang  Vorlesungen  statt,  dann  wurden 
Bibliotheken  besucht  und  Diskussionen  abgehalten;  in  der  Regel  wurde 
täglich  sechs  Stunden  gearbeitet. 

Von  den  täglichen  Vorlesungsstunden  war  eine  für  solche  Fragen 
reserviert,  die  sich  auf  die  Administration  und  Pflege  von  Bibliotheken 
im  allgemeinen  und  die  der  schwedischen  Schulbibliotheken  im  beson- 
deren bezogen.  Es  wurden  hierbei  Aufgaben  und  Zweck  der  Schul- 
bibliotheken behandelt,  wobei  die  Forderung  des  praktisch  und  öko- 
nomisch modernen  Bibliotheksystems,  eine  bestimmte  Arbeitsverteilung 
zwischen  den  wissenschaftlichen  und  den  Lehrerbibliotheken  durchzu- 
führen, besonders  hervorgehoben,  zugleich  aber  auch  der  Wunsch  aus- 
gesprochen wurde,  dafs  die  Schulbibliotheken  vor  allem  danach  streben 
sollten,  Lehrerbibliotheken  zu  sein.    Diese  Art  von  Bibliotheken  müfste 


206  Der  Ferieukursiis  fiir  Schulbibliothekare  im  Sommer  1908 

deshalb  vermeiden,  auf  ihren  Regalen  solche  Literatur  anzuhäufen,  die 
veraltet  oder  von  so  spezieller  Beschaffenheit  ist,  dafs  sie  nur  für 
gelehrte  Spezialstudien  von  Nutzen  sein  kann.  Schenkungen  von  ver- 
alteter Literatur  müfsten  von  den  Lehrerbibliotheken  deshalb  möglichst 
abgelehnt  werden;  überhaupt  sei  es  anzuraten,  eine  stetig  fortschreitende 
Ausmerzung  veralteter  Literatur  vorzunehmen;  diese  wäre  alsdann  den 
wissenschaftlichen  Bibliotheken  zu  tiberlassen,  die  sie  immerhin  ver- 
werten können,  wodurch  die  Lehrerbibliotheken  mehr  Zeit  und  Raum 
für   solche  Literatur  gewönnen,   die  ihren  Zwecken  besser   entspricht. 

Ferner  wurden  die  Bibliotheksräumlichkeiten  im  allgemeinen  wie 
ihre  Einrichtungen  besprochen;  man  betonte  besonders,  wie  erwünscht 
es  sei,  Lesesäle  mit  reichlich  versehener  Nachschlagebibliothek  zu 
besitzen.  Die  Nützlichkeit  solcher  Lesesäle  für  die  Schüler,  das  Mittel, 
sie  zur  Selbsttätigkeit  heranzubilden,  wurde  besonders  stark  hervor- 
gehoben; selbständige  Initiative,  geistige  Unternehmungslust  und  eine 
für  ihre  allgemeine  Bildung  unschätzbare  Gewöhnung  mit  Büchern 
umzugehen,  würde  eine  sichere  Folge  dieser  Reform  sein.  Die  ganze 
Tätigkeit  der  Schule  würde  durch  die  daraus  folgende  gröfsere  Individuali- 
sierung nur  gewinnen.  Erst  durch  die  Anordnung  solcher  Lesesäle 
werden  die  Schulbibliotheken  ihren  Zweck  für  die  ganze  Schularbeit, 
für  alle  Fächer  erfüllen:  für  die  gesamte  Lehranstalt  das  zu  sein,  was 
das  chemische  Laboratorium  für  den  Unterricht  in  der  Chemie  und  das 
physikalische  für  den  in  der  Physik  sind. 

Aufserdem  besprachen  wir  Auswahl,  Bestellung  und  Einkäufe  der 
Literatur,  Akzessionskataloge,  Klassifikations-  und  Etikettierungssysteme, 
die  Pflege  der  Bücher,  ihre  Aufstellung  in  den  Regalen,  die  Vorrich- 
tungen zur  Erleichterung  der  schleunigen  und  dennoch  wirksamen 
Revision  der  Sammlungen,  und  noch  mehrere  andere  Details,  über 
welche  die  Teilnehmer  Aufklärung  nötig  hatten  oder  wünschten. 

In  diesen  Vorlesungsstunden  besprachen  wir  auch  die  zweckmäfsigsten 
Vorschriften  für  die  zur  Schule  gehörenden  Entleiher  und  im  Anschlufs 
hieran  auch  die  Bestimmung  des  schwedischen  Schulgesetzes,  nach 
welcher  die  Schulbibliotheken  nicht  nur  den  Lehrern  und  Schülern  zur 
Verfügung  stehen  sollen,  sondern  „auch  anderen  in  der  Stadt  wohnenden 
Personen".  Ferner  wurden  die  verschiedenen  Systeme  erörtert,  die 
Entleihung  anzuordnen  und  die  Statistik  über  Entleiher  und  ausgeliehene 
Literatur  zu  führen.  Zum  Schlufs  behandelten  wir  die  Stellung  des 
Bibliothekars  teils  zur  Bibliothek,  teils  zum  Publikum. 

Bevor  ich  damit  anfing,  den  Plan  für  den  Kursus  auszuarbeiten, 
bemühte  ich  mich  durch  persönlichen  Besuch  von  Schulbibliotheken 
zu  erforschen,  welche  Zweige  in  ihrer  Verwaltung  der  Reform  am  meisten 
bedürften,  und  diese  Besuche  bestärkten  mich  in  der  Ueberzeugung,  dafs 
die  Katalogisierung  und  was  damit  zusammenhängt,  den  Schulbiblio- 
thekaren stets  die  gröfste  Mühe  bereiten.  Man  bedenke,  dafs  das 
schwedische  Schulgesetz  den  Schulbibliotliekarcn  ausdrücklich  zur  Pflicht 
macht,  sowohl  Nominal-  als  auch  Realkataloge  zu  führen.  Dieses  Ver- 
fahren ist  sehr  bezeichnend  für  die  allgemeinen  Vorstellungen,  die  man 


von  Valfrid  Palmgren  207 

sich  hierzulande  und  vermutlich  auch  in  anderen  Ländern  von  Biblio- 
theksverhältnissen macht:  Man  zwingt  einfach  eine  Person,  von  der  man 
Grund  hat  anzunehmen,  dafs  sie  sich  mit  Bibliotheksangelegenheiten 
früher  noch  nicht  beschäftigt  hat,  jene  Kataloge  aufzustellen,  d.  h.  man 
nimmt  ohne  weiteres  an,  dafs  das  eine  Arbeit  ist,  die  ein  jeder  ohne 
jegliche  Vorstudien  ausführen  kann.  Dafs  die  Kataloge  der  Schul- 
bibliotheken demzufolge  im  allgemeinen  sehr  mangelhaft  sind,  läfst  sich 
denken.  Als  ich  das  Programm  des  Kursus  aufstellte,  war  es  mir  zur 
Gewifsheit  geworden,  dafs  ich  den  Schwerpunkt  des  Unterrichts  in  die 
Katalogisierungsfragen  verlegen  müfste.  Schwierig  schien  es  mir  nur, 
auf  diesem  Gebiete  in  der  kurz  bemessenen  Zeit  mit  etwas  von  Be- 
deutung für  die  Teilnehmer  fertig  zu  werden.  Ich  fand  bald  heraus, 
dafs  es  das  Klügste  sei,  eine  Zusammenstellung  der  unvermeidlichsten 
und  wichtigsten  Katalogisierungsregeln  auszuarbeiten  und  bediente  mich 
hierbei  der  in  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Stockholm  geltenden  Regeln. 
Zur  Erklärung  der  Regeln  wählte  ich  eine  Sammlung  typischer  Bei- 
spiele aus;  die  Anzahl  betrug  etwa  200.  Von  der  täglichen  Arbeits- 
zeit entfielen  darum  zwei  Stunden  auf  Katalogisierungsübungen.  Hierbei 
wurde  so  verfahren,  dafs  die  Regeln  der  Reihe  nach  vorgelesen,  von 
den  Teilnehmern  niedergeschrieben  und  zum  Gegenstand  der  Diskussion 
gemacht  wurden,  woran  sich  nicht  nur  Erklärungen,  sondern  auch  Ver- 
gleiche mit  den  entsprechenden  Regeln  ausländisclier  Katalogisierungs- 
systeme schlössen.  Die  obenerwähnten  Beispiele  wurden  an  der 
schw^arzen  Tafel  demonstriert  und  an  jedem  die  verschiedenen  An- 
wendungen der  Regeln  erläutert.  Stets  wurde  ein  Exemplar  des  in 
Rede  stehenden  Buches  mitgebracht,  unter  den  Teilnehmern  umher- 
gereicht und  in  schwierigeren  Fällen  sorgfältig  demonstriert.  Sowohl 
die  Regeln  als  auch  die  Beispiele  waren  numeriert,  so  dafs  die  Teil- 
nehmer zum  Schlüsse  durch  ihre  Notizen  in  den  Besitz  einer  Anleitung 
zur  Katalogisierung  nebst  Beispielen  gelangten. 

Gegen  dieses  Verfahren  könnte  wohl  der  Einwand  erhoben  werden, 
dafs  es  zweckmäfsiger  gewesen  wäre,  wenn  die  Teilnehmer  jedes  einzelne 
Buch  selbständig  katalogisiert  hätten.  Ursprünglich  war  es  auch  meine 
Absicht,  die  Katalogisierungsübungen  in  dieser  Weise  zu  leiten.  Durch 
meine  eigenen  vorbereitenden  Arbeiten  kam  ich  aber  bald  dahinter, 
dafs  ein  nennenswertes  Resultat  in  der  kurzen  Zeit,  die  zu  unserer 
Verfügung  stand,  so  niclit  zu  erreichen  sei,  und  dafs  die  Teilnehmer 
es  höchstens  so  weit  hätten  bringen  können,  eine  gewisse  Anzahl  ver- 
einzelter Bücher  zu  katalogisieren,  aber  keinen  allgemeinen  Ueberblick 
gewonnen  hätten.  Ich  entschlofs  mich  deshalb,  das  zuerst  beschriebene 
Verfahren  zur  Ausführung  zu  bringen,  und  hatte  in  der  Folge  die  Genug- 
tuung konstatieren  zu  können,  dafs  grofse  Vorteile  damit  verbunden 
waren.  Bei  jeder  Regel  mit  ihrem  Beispiel  hörte  ich  bald  von  dem 
einen,  bald  von  dem  andern  Teilnehmer,  dies  gerade  sei  ein  solcher 
Fall,  der  ihm  Schwierigkeiten  bereitet  hätte;  andre  fragten  wohl  oder 
stellten  Vergleiche  an,  kurz,  jede  Regel  wurde  allseitig  erläutert  und 
besprochen,  wodurch  auch  der  Unterricht  ein  lebhaftes  und  angenehmes 


208  Der  Ferienkursns  für  Schulbibliothekare  im  Sommer  1908 

Gepräge  erhielt.  Einer  der  Teilnehmer  schreibt  deshalb  auch  in  einem 
Artikel  über  diesen  Kursus,  dafs  alle  Teilnehmer,  obgleich  sie  anfänglich 
von  diesen  Katalogisierungsstunden  gerade  kein  Vergnügen  erwarteten, 
„schliefslich  mit  wahrem  Enthusiasmus  katalogisiert  hätten".  Meines 
Erachtens  bestand  der  gröfste  Gewinn  darin,  dafs  ein  jeder  der  Teil- 
nehmer ein  gewisses  abgeschlossenes  Mafs  von  Kenntnissen  mit  nach 
Hause  nehmen  konnte,  und  ich  habe  auch  später  die  Genugtuung  gehabt 
zu  hören,  dafs  die  Teilnehmer  in  den  seitdem  verflossenen  Monaten 
von  den  neu  erworbenen  Kenntnissen  Nutzen  gehabt  und  eine  will- 
kommene Erleichterung  in  ihrer  Arbeit  erfahren  haben. 

Die  letzte  Vorlesungsstunde  jedes  Tages  widmete  ich  Vorträgen 
über  amerikanisches  Bibliothekswesen  im  allgemeinen  und  im  speziellen, 
über  die  grofsartige  Tätigkeit  der  amerikanischen  Bibliotheken  zugunsten 
der  Kinder  und  der  Jugend,  sowie  über  das  in  den  Vereinigten  Staaten 
geübte  intime  Zusammenwirken  einerseits  der  öffentlichen  Bibliotheken 
mit  den  Lehranstalten  aller  Art  und  andererseits  der  Bibliotheken 
dieser  Lehranstalten  mit  dem  ganzen  Lehr-  und  Erziehungssystem.  Ich 
erwähnte  auch  die  sog.  Klassenbibliotheken  der  amerikanischen  Schulen 
sowie  ihre  Bedeutung  für  die  Schularbeit  wie  auch  für  die  Erziehung 
der  Jugend  im  weiteren  Sinne.  —  Aufserdem  wurden  die  dortige 
Bibliothekarausbildung  besprochen,  besonders  die  Anlernung  der  Schul- 
und  Seminarbibliothekare,  und  derjenige  Unterricht  in  der  Benutzung 
der  Bibliotheken  und  der  bibliographischen  Hilfsmittel,  der  in  Amerika 
teils  in  den  Bibliotheken,  teils  in  den  Lehranstalten  aller  Art  den 
Schülern  erteilt  wird. 

Mancher  mag  sich  wohl  darüber  wundern,  dafs  ich  von  dem  Stunden- 
plan des  Kursus  so  viele  Stunden  amerikanischen  Bibliotheksverhält- 
nissen gewidmet  habe,  doch  glaube  ich  dazu  Gründe  genug  gehabt  zu 
haben.  Einesteils  nimmt  das  Bibliothekswesen  in  keinem  anderen  Lande 
eine  solche  Stellung  zur  Erziehungs-  und  Unterrichtsfrage  ein  wie  in 
den  Vereinigten  Staaten,  andernteils  gewinnt  man  durch  das  Studium 
des  dortigen  Bibliothekswesens  einen  reichen  Vorrat  an  erhöhtem  Interesse 
für  Fragen  dieser  Art,  einen  weiteren  Blick  für  die  Tragweite  der  Auf- 
gabe der  Bibliotheken  zum  Heile  der  Gesellschaft,  und  schliefslich 
Enthusiasmus  für  den  Beruf.  Diese  Gründe  erschienen  mir  alle  schwer- 
wiegend genug,  um  mein  Verfahren  zu  rechtfertigen  und  in  einem  Kursus 
wie  dem  in  Rede  stehenden  eine  besondere  Zeit  gerade  dem  Studium 
jener  Verhältnisse  zu  opfern.  Augenscheinlich  hat  es  auch  nicht  ver- 
fehlt, einen  starken  und,  wie  ich  hoffe,  naclihaltigen  Eindruck  auf  meine 
Zuhörer  zu  machen. 

Nach  Schlufs  der  Vorlesungsstunden  besuchten  wir  folgende  Biblio- 
theken in  Stockholm:  die  Königliche  Bibliothek,  die  Nobelbibliothek, 
die  Pädagogische  Bibliothek  sowie  die  beiden  gröfsten  Volksbibliotheken 
der  Stadt.  In  diesen  Bibliotheken  studierten  wir  aufs  genaueste  alle 
Einrichtungen,  Kataloge  u.  dgl.,  wobei  die  betreffenden  Bibliothekare 
uns  ihre  Zeit  und  Anleitung  bereitwilligst  zur  Verfügung  stellten. 

Im  Laufe   des  Kursus   wurden   aufserhalb   seines  festgesetzten  Pro- 


von  Valfrid  Palmaren  209 

gramms   vier    Diskussionen   angeordnet   über   folgende   von    den   Teil- 
nehmern selbst  vorgeschlagene  Fragen: 

1.  Ist  es  zweckmäfsig,  den  Lehrern  einer  Schule  freien  Zutritt  zur 
Bibliothek  und  deren  Büchersammlungen  zu  gestatten,  oder  ist  es  vor- 
zuziehen, dafs  sie  wie  die  anderen  Entleiher  nur  durch  den  Bibliothekar 
oder  nach  entsprechender  Anmeldung  die  verlangte  Literatur  erhalten? 

2.  Zweckmäfsige  Statuten  für  Schul-  oder  Provinzialbibliotheken 
auch  mit  Rücksicht  darauf,  dafs  diese  Bibliotheken  aufser  den  Lehreru 
und  Schülern  zugleich  auch  anderen  an  dem  Orte  wohnenden  Personen 
zugänglich  sind.  •) 

3.  Die  Möglichkeit  und  der  Nutzen  einer  Vereinigung  (z.  B.  in  der 
Form  eines  Verbandes)  sämtlicher  Schulbibliothekare  des  Reiches  sowie 
die  eventuelle  Tätigkeit  eines  solchen  Vereins. 

4.  Wünsche  in  bezug  auf  Abänderungen  und  Zusätze  der  bestehenden 
Statuten  der  Lehrer-  und  Schülerbibliotheken  des  Reiches. 

Für  die  Teilnehmer  des  Kursus  hatte  ich  zur  freien  Benutzung  eine 
gröfsere  Sammlung  Literatur  und  Photographien  von  Bibliotheken  und 
Bibliothekseinrichtungen  angeschafft;  aufserdem  teilte  ich  Auskunft  und 
Verzeichnisse  von  wertvollerer  Bibliotheksliteratur  aller  Art  mit. 

Zum  Schlüsse  einige  Worte  über  die  Teilnehmer  am  Kursus  und 
ihre  Auffassung  von  der  gestellten  Aufgabe.  Ich  kann  nur  bezeugen, 
dafs  einem  Vortragenden  in  bezug  auf  sein  Auditorium  kaum  jemals 
ein  glücklicheres  Los  zu  teil  werden  kann,  als  mir  in  diesem  Falle 
zugefallen  ist.  Es  ist  nicht  mehr  als  meine  Schuldigkeit,  mit  Dankbar- 
keit des  lebhaften  Interesses  zu  gedenken,  mit  dem  jedes  meiner  Worte 
aufgenommen  wurde;  des  unermüdlichen  Eifers,  womit  die  Teilnehmer 
sich  der  Arbeit  unterzogen;  der  Vollzähligkeit  meines  Auditoriums,  deren 
ich  mich  täglich  und  stündlich  erfreuen  durfte,  und  zwar  trotz  der  zeit- 
weise recht  drückenden  Sommerhitze.  Meine  Dankbarkeit  gegen  die 
Teilnehmer  an  diesem  ersten  schwedischen  Kursus  in  der  Bibliotheks- 
technik ist  deshalb  auch  herzlich  und  aufrichtig:  der  Kursus  schenkte 
mir  dasjenige,  was  ich  selbst  geben  sollte  und  wollte,  nämlich  gesteigertes 
Interesse  und  erhöhten  Enthusiasmus. 

Stockholm,  Kgl.  Bibliothek.  Dr.  phil.  Valfrid  Palmgren. 


Zur  Geschichte  der  Müuchuer  Hof-  und  Staatsbibliothek. 

Die  nachfolgenden  Notizen  über  den  Erwerb  einiger  italienischer 
Handschriften  durch  den  bayerischen  Hof  im  17.  Jahrhundert  sollten 
eigentlich  den  Schlufs  eines  gröfseren  Aufsatzes  bilden,  der  in  der 
„Beilage  der  Münchner  Neuesten  Nachrichten"  erscheinen  und  in 
seinem  ersten  Teile  eine  ausführlichere  Besprechung  der  Arbeit  Richard 

1 )  Diese  Diskussion  entstand  infolge  einer  vorhergehenden  Vorlesung  über 
diese  Frage. 


210  Zur  Geschichte  der  Münchner  Hof-  und  Staatsbibliothek 

Staube rs  über  die  Schedeische  Bibliothek i),  im  zweiten  Teil  ein 
Referat  über  die  Dissertation  Max  Müllers  über  Johann  Albrecht 
von  Widmanstetter^)  bringen  sollte.  Bei  dem  hartnäckigen  Widerstand 
der  Redaktion  gegen  die  Aufnahme  eines  derartigen  längeren  Artikels 
mufste  ich  zunächst  den  Schlufs  streichen  und  mir  zuletzt  auch  eine 
starke  Kürzung  besonders  des  ersten  Teiles  gefallen  lassen.  In  so  zu- 
gestutzter Gestalt  ist  dann  mein  Aufsatz  unter  obigem  Titel  in  der 
letzten  Nummer  (75)  der  „Beilage"  ds.  J.  erschienen. 

Indem  ich  nun  hier  jenen  Schlufs  zum  Abdruck  bringe,  möchte 
ich  aus  den  der  Redaktionsschere  der  „Beilage"  zum  Opfer  gefallenen 
Stellen  noch  einiges  mitteilen,  was  zur  Würdigung  der  Stauberschen 
Arbeit  dienen  kann,  wobei  ich  noch  bemerken  mufs,  dafs  mein  Artikel 
bereits  Ende  Oktober  v.  Js.  der  Redaktion  der  „Beilage"  zugestellt 
wurde,  also  lange  ehe  andere  Kritiken  über  Staubers  Buch  er- 
schienen sind. 

Die  Leser  dieser  Zeitschrift  wissen  ja  wohl  daraus  bereits,  dafs 
die  Aufnahme  der  Stauberschen  Arbeit  im  ganzen  eine  sehr  günstige 
gewesen  ist  und  zwar  mit  vollem  Recht.  Der  arme,  bescheidene, 
strebsame  Vertasser  hat  unter  gröfsten  physischen  Schwierigkeiten  mit 
eisernem  Fleifs  und  nicht  geringem  Geschick  seine  Untersuchungen 
vollendet,  deren  Veröffentlichung  er  nicht  mehr  erleben  sollte,  in  denen 
er  sich  ein  bleibendes  Erinnerungsdenkmal  gesetzt  hat.  Es  war  keine 
leichte  Aufgabe,  welche  Stauber  von  seinem  Lehrer,  Herrn  Professor 
Hermann  Grauert,  übernommen  hatte.  Galt  es  doch  einerseits  eine 
Geschichte  der  Schedeischen  Bibliothek  zu  geben,  ihre  Entstehung  auf- 
zudecken und  darzulegen  und  andererseits  den  früheren  und  jetzigen 
Bestand  derselben  festzustellen:  eine  höchst  mühselige  und  langwierige 
Arbeit.  Und  damit  nicht  genug!  Wenn  das  Ganze  nicht  eine  trockene 
Zusammenstellung  von  Namen  und  Titeln  von  Handschriften  und 
Drucken  werden  sollte,  mufste  —  wie  dies  Stauber  richtig  erkannte  — 
die  Geschichte  der  Schedeischen  Bibliothek  in  Zusammenhang  gebracht 
werden  mit  der  Lebensgeschichte  ihres  ehemaligen  Begründers  und 
Besitzers. 

Auf  diese  gehe  ich  hier  nicht  näher  ein.  Ich  darf  hier  aber  wohl 
nochmals  betonen,  dafs  Stauber  hierfür  eine  bisher  unbekannte  Quelle 
benutzen  konnte,  die  ihm  von  dem  Bibliothekar  der  Kgl.  Bibliothek 
in  Berlin,  Herrn  Dr.  Emil  Jacobs,  uneigennützig  zur  Verfügung  ge- 
stellt wurde,  ein  (in  einer  mangelhaften  Abschrift  des  16.  Jahrhunderts 


1)  Die  Schedeische  Bibliothek.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Aus- 
breitung der  italienischen  Renaissance,  des  deutschen  Humanismus  und  der 
medizinischen  T^iteratur  von  Dr.  Richard  Staub  er.  Nach  dem  Tode  des  Ver- 
fassers herausgegeben  von  Dr.  Otto  Hartig,  Assistent  an  der  Königl.  Hof- 
und  Staatsbibliothek.  =  Studien  und  Darstellungen  ans  dem  Gebiete  der  Ge- 
schiclite  im  Auftrage  der  Görres-Gcsellschaft  herausgegeben  von  Hermann 
Grauert.  Bd  VI,  Heft  2  und  3.  gr.  8".  XXII,  27S  S.  Freiburg  1898.  Herdersche 
Verlagshaudlnng.     8  M. 

2)  Johann  Albrecht  von  Widmanstetter  lüOli — 1557.  Sein  Leben  und 
Wirken.     Münchner  Inaugiiral-Dissertation  lllüT  (Bamberg).     Vlll,  11 H  S.     8". 


von  H.  Simonsfeld  211 

auf  der  Berliner  Bibliothek  vorhandenes)  von  Hartmann  Schedel  ange- 
legtes  Haus-  oder  Familienbuch  wertvollsten  Inhaltes.  Ferner  möchte 
ich  gegenüber  der  leicht  irreführenden  Notiz  Staubers  S.  45  über  die 
Ausstellung  der  ,literae  de  magisterio'  am  11.  Juli  1463  bemerken, 
dafs  Hartmann  Schedel  sicher  schon  1460  zum  ,magister  arcium 
ingenuarum'  promoviert  wurde');  aufserdem,  dafs  er  nicht,  wie  man  früher 
gemeint  hat,  der  Neffe,  sondern  der  Vetter  (Brudersohn)  des  älteren 
Hermann  Schedel  gewesen  ist.  Dies  hatte  allerdings  schon  Joachim- 
sohn, Hermann  Schedels  Briefwechsel  (1452 — 1478)-)  als  möglich 
hingestellt,  indem  er  auf  die  doppelte  Bedeutung  des  Wortes  .patruus' 
hinwies,  das  von  beiden  Schedel  in  ihren  Briefen  wechselweise  gebraucht 
wird.  Mit  voller  Bestimmtheit  aber  tritt  nun  doch  erst  Stauber  für 
das  oben  bezeichnete  Verwandtschaftsverhältnis  ein  (nur  S.  11,  Z.  11 
von  unten  ist  irrtümlich  „des  Neffen''  stehen  geblieben),  wie  sich  das- 
selbe deutlich  aus  dem  der  Arbeit  S.  264  beigefügten  Stammbaum 
ergibt. 

Was  Hartmann  Schedel  selbst  betrifft,  wäre  noch  zu  erwähnen,  dafs 
Stauber  in  dem  berühmten  Cod.  lat.  716  der  Kgl.  Hof-  und  Staats- 
bibliothek eine  bisher  nicht  beachtete  lateinische  Abhandlung  Schedels: 
„Lob  und  Ruhm  des  hochedlen  Deutschlands"  entdeckt  hat, 
welche  den  übrigen  kleineren  historischen  Arbeiten  desselben  (einer 
Chronik  von  Bamberg,  des  St.  Aegidienklosters  in  Nürnberg,  einer 
Geschichte  der  bairischen  Fürsten,  einer  thüringischen  Chronik  von  530 
bis  1437,  Denkwürdigkeiten  der  Jahre  1439 — 14603))  anzureihen  ist. 
Die  neue  Abhandlung  Schedels  ist  zwar  nach  dem  Ausspruch  Staubers 
von  einem  „warmen  Patriotismus  und  nationalem  Bewufstsein"  erfüllt, 
beruht  aber  (wie  die  anderen  Schriften)  gleichfalls  wesentlich  auf 
Kompilation.  Etwas  wirklich  bedeutendes  Selbständiges  hat  Hartmann 
Schedel  (aufser  höchstens  seiner  Weltchronik)  nicht  geschaffen,  da  er 
mehr  eine  rezeptive  Natur  und  in  erster  Linie  Sammler  war.  In  dieser 
Hinsicht  übertrifft  er  z.  B.  entschieden  den  etwas  später  lebenden 
Venetianer  Marino  Sanudo  den  Jüngeren  (f  1535)4),  an  den  er  mich 
in  mancher  Beziehung  sonst  erinnert,  der  ihm  hinwiederum  an 
Originalität  und  Produktivität  weit  überlegen  war.  ^) 

Für    den   Bibliotkekar    und   Fachmann    sind    in    der   Stauberschen 


1)  Cf.  Gg.  Erler,  Die  Matrikel  der  Universität  Leipzig  —  Codex  diplo- 
maticus  Saxoniae  Regiae.    II.  Hauptteil.   Bd  18.   Teil  II,  175/176. 

2)  Bibliothek  des  literarischen  Vereins  in  Stuttgart.  Bd  96.  S.  V 
und  11. 

3)  S.  darüber  Wegele,  Geschichte  der  deutschen  Historiographie.   S.  59  ft'. 

4)  So  genannt  zum  Unterschied  von  dem  älteren  Marino  Sanuto  Torsello, 
über  den  ich  auf  meine  „Studien  usw."  (Neues  Archiv  der  Gesellschaft  für 
ältere  deutsche  Geschichtskunde  VII,  57fif.)  verweisen  darf. 

5)  Dessen  Hauptwerke  sind  die  wertvollen  ,Vite  de  Dogi'  (bei  Muratori, 
Rerum  Italicamm  Scriptores  t.  XXII,  in  dem  „neuen"  Muratori  von  Monticolo 
bearbeitet,  noch  im  Erscheinen  begriffen)  und  die  hochwichtigen  ,Diarii' 
(herausgegeben  in  5S  Bünden  von  der  R.  Deputazione  Veneta  di  storia 
patrla). 


212  Zur  Geschichte  der  Münchner  Hof-  und  Staatsbibliothek 

Arbeit  natürlich  die  beiden  Kapitel  die  wichtigsten,  welche  —  das 
zweite  —  von  dem  ehemaligen  und  —  das  dritte  —  von  dem  jetzigen 
Bestand  der  Schedeischen  Bibliothek  handeln.  Für  den  Nachweis  des 
ehemaligen  Bestandes  konnte  Stauber  zwei  Quellen  benutzen. 
Wir  besitzen  einmal  von  Hartmann  Schedel  selbst  in  dem  Cod.  latin.  263 
unserer  hiesigen  Hof-  und  Staatsbibliothek  ein  Verzeichnis  der 
Schedeischen  Familienbibliothek  (zu  welcher  den  Grundstock  der 
ältere  Hermann  Schedel  bereits  legte).  In  zwei  Abteilungen  sind  hier 
623  Werke  verzeichnet:  die  erste  gröfsere  Abteilung  mit  481  Werken 
dürfte  Hartmann  Schedel  bald  nach  1498  (jedenfalls  nicht  vor  diesem 
Jahre),  die  zweite,  gewissermafsen  einen  „Nachtrag",  im  Jahre  1507 
katalogisiert  haben.  Die  ,libri'  sind  in  verschiedene  Gruppen  oder 
Fächer  geteilt,  auf  welche  ich  hier  nicht  näher  eingehen  will  (s.  Stauber 
S.  102if,).  Neben  diesem  ursprünglichen,  authentischen  Katalog 
erscheint  nun  aber  in  dem  oben  erwähnten  Berliner  Kodex  auch  ein 
Bücherverzeichnis,  über  dessen  Verhältnis  zu  dem  (so  zu  nennenden) 
Münchener  Katalog  wir  etwas  im  Unklaren  bleiben.  Stauber  bemerkt 
zwar  (S.  103),  dafs  sich  im  Berliner  Verzeichnis  „im  grofsen  und  ganzen 
die  in  der  ersten  Abteilung  des  hiesigen  (Münchener)  Kataloges  auf- 
geführten Büchertitel  wiederholen,  dafs  die  Einteilung  nach  Fächern 
die  gleiche,  nur  die  Reihenfolge  der  einzelnen  Werke  nicht  immer  die 
nämliche  sei".  Aber  —  und  dies  scheint  wichtiger  —  wie  kommt  es, 
dafs  der  Berliner  Kodex  Werke  aufweist,  die  im  Münchener  Katalog 
fehlen  und  umgekehrt?  Darüber,  wie  über  die  Zeit  der  Abfassung 
des  Berliner  Kodex  wären  nähere  Angaben  erwünscht  gewesen.  — 
Stauber  teilt  nun  zuerst  den  hiesigen  Katalog  mit  und  fügt  daran  das 
Mehr  des  Berliner  Kodex;  sehr  wertvoll  ist,  dafs  er  in  Klammern  den 
einzelnen  Titeln  der  ,libri'  die  Signaturen  beigefügt  hat,  soweit  sich  die 
betreffenden  Werke  auf  der  hiesigen  Hof-  und  Staatsbibliothek  oder 
anderwärts  noch  nachweisen  lassen.  Dies  war  für  Stauber  mit  das 
Schwierigste  —  besonders  deshalb  (wie  ich  aus  meinem  Aufsatz  wohl 
wiederholen  darf),  weil  Hartmann  Schedel  bei  den  Büchertiteln  oft- 
mals die  Verfassernamen  weggelassen  hat  und  weil  viele  Sammelbände 
vor  einem  halben  Jahrhundert  zerschnitten  worden  sind.  Eben  diese 
Sammelbände  wieder  herzustellen  hat  sich  Stauber  in  dem  dritten 
Kapitel  dann  besonders  bemüht. 

Aus  diesem  dritten  Kapitel  wäre  hier  noch  hervorzuheben,  dafs 
nach  einer  Notiz  in  jenem  Berliner  Kodex  die  Schedeische  Bibliothek 
von  Herzog  Albrecht  V.  nicht  direkt  von  den  Schedeischen  Erben, 
sondern  als  ein  Bestandteil  der  Fuggerschen  Bibliothek  erworben 
worden  ist.  Es  heifst  dort  nämlich,  dafs  Melchior  Schedel,  ein  Enkel 
Hartmann  Schedels,  —  entgegen  dessen  ausdrücklichem  letzten 
testamentarischen  Willen  —  als  »ein  lediger  gesell  und  der  letzte 
seines  Stammes  vnd  namens"  im  Jahre  1552  die  Bibliothek  um 
500  Gulden  an  Hans  Jakob  Fugger  von  Augsburg  verkauft  hat.  — 
Stauber  betont,  dafs  wohl  schon  damals  zu  Albrechts  V.  Zeit  die 
Schedeische  Bibliothek    nicht   mehr   vollständig  war,   wie   aucli  später 


von  H.  Simonsfeld  213 

noch  Exemplare  daraus  zu  den  Dubletten  gestellt  und  verkauft  wurden. 
„So  ist  das,  was  die  Kgl.  Hof-  und  Staatsbibliothek  in  München  aus 
dem  ehemaligen  Bestände  der  Schedeliana  gegenwärtig  aufbewahrt, 
etwas  mehr  als  die  Hälfte"  —  ,unus  colligit,  alius  collecta  dispergit', 
hat  Hartmann  Schedel,  wie  Stauber  treffend  zitiert,  einmal  selbst  be- 
merkt! Indem  nun  Stauber  daran  geht,  zu  verzeichnen,  was  er  in 
München  oder  anderwärts  als  zur  Schedeischen  Bibliothek  gehörig  ge- 
funden hat,  unter] äfst  er  es  nicht,  auf  gewisse  Merkmale  aufmerksam 
zu  machen,  welche  die  Zugehörigkeit  der  Handschriften  oder  Drucke 
besonders  zu  der  Hartmann  Schedeischen  Bibliothek  erkennen  lassen 
und  das  Nachsuchen  darnach  wesentlich  erleichtern.  Da  ist  einmal 
der  eigenhändige  Vermerk  Hartmann  Schedels  in  seiner  charakteristischen, 
individuellen  Schrift,  dafs  das  betreffende  Stück  ihm  gehört  habe. 
Ferner  der  eigenartige  Einband,  rote  Foliierung  oder  —  bisweilen  sind 
alle  Merkmale  vereinigt,  bisweilen  fehlt  das  eine  oder  andere  —  das 
Schedeische  Familien wappen:  ein  Mohrenkopf,  oder  das  der  beiden 
Gemahlinnen  Hartmann  Schedels,  worüber  man  das  Nähere  bei  Stauber 
(S.  148)  selbst  einsehen  mag. 

Stauber  gibt  dann  also  (S.  149  fi'.)  das  Verzeichnis  zunächt  der 
Handschriften  (der  Schedeischen  Bibliothek)  auf  der  hiesigen  Hof- 
und  Staatsbibliothek,  der  städtischen  Bibliothek  in  Nürnberg,  der  fürst- 
lich Oettingischen  Bibliothek  in  Maihingen  und  der  städtischen  Biblio- 
thek in  Hamburg.  Dabei  ist  aber  zu  bemerken,  dafs  die  der  hiesigen 
Hof-  und  Staatsbibliothek  nicht  vollständig  aufgezählt  sind,  sondern 
nur  diejenigen,  welche  Stauber  selbst  erstmalig  als  zur  Schedeischen 
Bibliothek  gehörig  erkannt  hat,  und  diejenigen,  welche  erst  nach  Druck- 
legung des  lateinischen  Handschriftenkataloges  der  hiesigen  Hof-  und 
Staatsbibliothek  einverleibt  wurden,  auf  welchen  —  Bd  III,  Teil  I  — 
Stauber  bezüglich  der  übrigen  Schedeischen  Handschriften  verweist. 
Meinem  Gefühl  nach  wäre  es  im  Interesse  der  Vollständigkeit  erwünscht 
gewesen,  alle  hiesigen  Handschriften  Schedels  hier  (in  diesem  Kapitel) 
kurz  aufzuführen,  wie  das  dann  ja  auch  bei  den  Drucken  geschieht. 
Diese  sind  alphabetisch  geordnet  und  dabei  hat  Stauber  die  früheren 
Beibände  entsprechend  eingereiht. 

Zu  den  Verzeichnissen  in  diesen  beiden  Kapiteln  (S.  118,  167,  203)  i) 
habe  ich  zu  bemerken,  dafs  unter  der  daselbst  aufgeführten  ,Cassandra' 
jene  berühmte  venezianische  Humanistin  „Cassandra  Fedele"  zu 
verstehen  ist,  über  welche  ich  in  der  „Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung" 
1890,  Nr.  48  u.  49  und  dann  in  dem  Aufsatz:  Zur  Geschichte  der 
Cassandra    Fedele    in    den    „Studien    zur   Literaturgeschichte,    Michael 


1)  Wie  auch  zum  „Schriftstellerverzeichnis"  S.  269,  welches  wie  das 
,._PersonenverzeichDis"  am  Schlüsse  Herrn  Dr.  Otto  Hartig,  Assistenten 
(jetzt  Kustos)  an  der  Kgl.  Hof-  und  Staatsbibliothek,  zu  verdanken  ist,  der 
nach  dem  Tode  seines  Freundes  Stauber  sich  der  nicht  geringen  Mühe 
unterzogen  hat,  dessen  Manuskript  nachzuprüfen  und  znm  Druck  zu 
bringen.  Dieses  sein  grofses  Verdienst  mag  hier  besonders  hervorgehoben 
werden. 

XXVI.     5.  15 


214  Zur  Gescbichte  der  Miincliner  Hof-  und  Staatsbibliothek 

Bernays  gewidmet"  (1893)  S.  105  gehandelt  habe.  Sie  wäre  also 
richtiger  unter  ,Fedele'  einzureihen  gewesen.  (Ob  übrigens  Hartmann 
Schädel,  wie  ich  in  dem  zweiten  Aufsatz  annahm,  sich  1487  wirklich 
in  Padua  aufgehalten  hat,  möchte  ich  nun  nicht  mehr  so  sicher  be- 
haupten; es  müfste  den  Ausführungen  Staubers  S.  5  zufolge  nach  seiner 
zweiten  Verheiratung  gewesen  sein.)  —  Ferner  vermisse  ich  hier  bei 
Stauber  einen  Hinweis  auf  das  von  mir  entdeckte  p]xemplar  der  ,Rith- 
mi'  Freidanks  in  lateinischer  und  deutscher  Sprache  im  hiesigen 
Cod.  latin.  237;  vgl.  meine  Abhandlung:  „Eine  deutsche  Colonie  zu 
Treviso  im  späteren  Mittelalter.  Mit  einem  Exkurs:  Freidanks  Grab- 
mal" in  den  Abhandlungen  der  Kgl.  bayer.  Akademie  der  Wissensch. 
Cl.  ni.  Bd.  XIX.  Abt.  III  (1890).  S.  589.1)  _  in  diesem  Zusammen- 
hange darf  ich  auch  noch  erwähnen,  dafs  es  irrig  ist,  wenn  Stauber 
S.  18  Petrarca  den  Dogen  Andrea  Dandolo  erst  1362 — 1367  kennen 
lernen  läfst.  Denn  dieser  Doge  starb  bereits  am  7.  September  1354 
nach  einer  wenig  mehr  als  11 1/2  jährigen  Regierung;  s.  darüber  meine 
Dissertation  „Andreas  Dandolo  und  seine  Geschichtswerke"  (1876) 
S.  4  ff. 

Unter  den  18  „Anlagen",  welche  Stauber  seiner  Schrift  beigegeben 
hat,  verdienen  aufser  den  Testamenten  Hermann  und  Hartmann  Schedels 
(Nr  16  u.  17)  ein  Brief  des  Hieronymus  Münzer  an  Hartmann  Schedel 
vom  1.  September  1494  aus  Lyon  (Nr  7)  und  das  undatierte  Fragment 
eines  Schreibens  desselben  Münzer  an  König  Johann  IL  von  Portugal 
(Nr  14)  hervorgehoben  zu  werden,  das  letztere  besonders  deshalb,  weil 
es  bei  der  Superrevision  von  Staubers  Arbeit  Prof.  Grauert  Veranlassung 
gegeben  hat,  den  vollständigen  Text  dieses  Schreibens  ausfindig  zu 
machen,  worüber  er  dann  im  „Historischen  Jahrbuch  der  Görres- 
Gesellschaft"  Bd  39,  Heft  2  ausführlich  berichtet  hat  —  zugleich  der 
treffendste  Beweis,  wie  anregend  und  fruchtbringend  Staubers  Buch 
auf  die  Fachgenossen  wirken  kann  und  wird. 

*  * 

* 

Aus  Müllers  Dissertation  über  Widmanstetter  möchte  ich  zu  meinem 
Referat  in  der  „Beilage"  ergänzend  kurz  bemerken,  dafs  es  sich  bei 
den  zwei  handschriftlichen  Werken  desselben,  auf  welche  Müller 
(S.  73  u.  ff.)  hinweist,  einmal  (in  Cod.  lat.  Monac.  2808)  um  die  von 
Widmanstetter  nach  1532  verfertigte  lateinische  Uebersetzung  des 
griechischen  Romans  von  Ismene  und  Ismenias  handelt ,  welcher  den 
(früher  als  Eustathios  bezeichneten,  zwischen  1140  und  1185  lebenden) 
Eumathios  Makrembolites  zum  Verfasser  hat.  Die  zweite  Arbeit  W.'s 
ist  das  unter  den  ,Widmestadiana'  A.  F.  von  Oefele's  (Nr  252)  gefundene 
Fragment  eines  Kommentars  zu  Homers  Ilias  I,  Vers  47 — 279. 

*  * 
* 

Doch   nun   zu  den  Eingangs   erwähnten  Notizen   über  den  Erwerb 

einiger    italienischer    Handschriften    durch    den    bayerischen    Hof    im 

1)  Bei  dem  auf  S.  270  aufgeführten  .Freidanc'  stimmt  das  Zitat  „S.  Ol" 
nicht;  S.  275  ist  bei  „Freidank"  richtig  „S.  4('>"  angegeben. 


von  H.  Simonsfeld  215 

17.  Jahrhundert!  Als  ich  vor  Jahren  gelegentlich  meiner  Studie  über 
„Johann  Joachim  Becher  und  die  Seidenmanufaktur  in  München  unter 
Ferdinand  Maria"  i)  im  hiesigen  Kgl.  Geheimen  Staatsarchiv  Nach- 
forschungen über  die  Beziehungen  zwischen  Bayern  und  Venedig  in 
jener  Zeit  anstellte,  fand  ich  daselbst  in  dem  Bande  K (asten) 
schw(arz)  266/6,  fol.  102  ein  Schreiben  eines  der  bayerischen  Agenten 
in  Venedig,  Namens  Giovanni  Battista  Trevano.  Dasselbe  ist  an  den 
Kurfürsten  (Ferdinand  Maria)  gerichtet  und  vom  9.  November  1674 
datiert.  Trevano  teilt  darin  mit,  dafs  er  ein  Paket  Schriften  abge- 
schickt habe  (,un  fagottino  scritture'),  für  welche  er  vierzig  Gulden  be- 
zahlt habe  mit  dem  Vorbehalt,  sie  wieder  zurückzugeben,  falls  sie 
(dem  Kurfürsten)  nicht  entsprächen.  Auf  einem  besonderen  Blatte 
folgt  dann  das  Verzeichnis  der  gesandten  ,scritture',  deren  zwölf  auf- 
geführt werden.  Es  handelte  sich  für  mich  nun  darum,  nachzusehen, 
ob  diese  Schriftstücke  nicht  auch  in  den  Besitz  der  Kgl.  Hof-  und 
Staatsbibliothek  gelangt  sind.  Mit  Hilfe  des  Bandes  VII  des  gedruckten 
Handschriftenkataloges  konnte  leicht  festgestellt  werden,  dafs  dies  in 
der  Tat  der  Fall  ist.  Sämtliche  Stücke  finden  sich  unter  den  ita- 
lienischen Handschriften  der  genannten  Bibliothek.  Etwas  erschwerend 
ist  nur  der  Umstand,  dafs  von  einigen  der  Stücke  mehrere  Exemplare 
(Abschriften)  vorhanden  sind,  sodafs  es  zweifelhaft  bleibt,  welche  da- 
von damals  durch  Trevano  in  den  Besitz  des  bayerischen  Hofes  und 
dann  der  Bibliothek  gelangt  sind. 

Ich  will  nun  das  Verzeichnis  mitteilen  und  bei  den  einzelnen  Stücken 
sogleich  hinzufügen,  in  welcher  jetzigen  italienischen  Handschrift  ich 
das  von  Trevano  gesandte  Exemplar  vermute: 

1.  Relazione  di  M.  Lorenzo  Contarini,  che  fu  ambasciatore  in  Francia 
al  Re  Enrico  secondo  per  la  Republica  Veneta  l'anno  1550  =  Cod. 
Italiens  41  (799)2),  fol.  154 — 294.  Der  Band  stammt,  wie  aus- 
drücklich bemerkt  ist,  aus  der  Bibliothek  der  Kurfürstin  Adelheid, 
der  Gemahlin  Ferdinand  Marias. 

2.  Relazione  del  Signor  Giovanni  Michieli,  che  fu  ambasciatore  in 
Inghilterra  al  Re  Filippo  secondo  d'Austria  (!)  l'anno  1557  =  Cod. 
ital.  4  (793),  f.  177—247. 

3.  Relazione  del  Signor  Lorenzo  Contarini  ambasciatore  al  Re 
de'Romani  l'anno  1548  =  Cod.  ital.  40  (798),  f.  1—175;  ebenfalls 
aus  der  Bibliothek  der  Kurfürstin  Adelheid. 

4.  Relazione  del  S;ignor  Sigismondo  Cavalli  ritornato  dalla  Corte 
del  Duca  Emanuel  Filiberto  Duca  di  Savoia  l'anno  1565  =  Cod. 
ital.  127  (822);  auch  in  Cod.  ital.  40,  f.  412— 496,  aber  mit  der 
Jahresangabe  1563  (!). 

[5.  Relazione  del  viaggio  d'Inghilterra  fatto  dal  Signor  Angelo  Ga- 
brielli  con  il  Cavalier  Duodo  ambasciatore  straordinario  a  quel  Re 
(ohne  Jahr)  =  Cod.  ital.  125  (820). 

1)  S.  Jahrbuch  für  Münchener  Geschichte  I,  363  ff. 

2)  Die   in  Klammer  beigesetzte  Zahl  ist  die  fortlaufende  Nummer   de 
gedruckten  Kataloges. 

15* 


216  Zur  Geschichte  der  Münchner  Hof-  und  Staatsbibliothek 

6.  Relazione  del  CavaUer  Giovanni  Morisini  (!)  stato  Ambasciatore 
in  Francia  l'anno  1672  =  Cod.  ital  40  (798),  f.  178-313,  aber 
mit  der  Jahreszahl  1670. 

7.  Relazione  di  Persia  del  Signor  Giovanni  Battista  Vecchietti  =  Cod. 
ital.  128  (823). 

8.  Relazione  dello  stato  di  Milano  del  Signor  Fabrizio  Bandi- 
nelli  =  Cod.  ital.  126  (821). 

9.  II  Serraglio  del  Gran  Signore  de'Turchi  =  Cod.  ital.  130  (975). 

10.  Gli  Avvisi  dell'altra  vita  =  Cod.  ital.  43  (801),  f.  542—620,  eben- 
falls aus  der  Bibliothek  der  Kurfürstin  Adelheid. 

11.  Roma  supplicante  =  Cod.  ital.  43  (811),  f.  269-407. 

12.  Discorso  Istorico  a  Prencipi  secolari  sopra  il  Dominio  spirituale 
6  temporale  del  Pontefice  =  Cod.  ital.  119  (778),  der  im  Katalog 
zwar  als  Handschrift  des  18.  Jahrhunderts  bezeichnet  ist,  aber 
ebenso,  wie  die  anderen,  dem  17.  Jahrhundert  angehören  dürfte. 
Er  zeigt,  wie  Cod.  125,  126,  127,  128,  130  denselben  Einband, 
der  freilich  erst  aus  einer  späteren  Zeit  zu  stammen  scheint. 

Die  Sendung  umfafste,  wie  man  sieht,  besonders  Abschriften  einiger 
jener  interessanten  Berichte  von  venezianischen  Gesandten  über  aus- 
wärtige Staaten,  welche  zuerst  durch  Leopold  von  Ranke  als  überaus 
wichtige  Geschichtsquelle  erkannt  und  in  umfassendem  Mafse  verwertet 
worden  sind,  lieber  den  Inhalt  der  unter  Nr.  10 — 12  aufgeführten 
Stücke  gibt  der  gedruckte  Handschriftenkatalog  Aufschlufs,  und  will 
ich  hier  nicht  näher  darauf  eingehen.  Was  die  Höhe  des  angegebenen 
Preises  von  40  Gulden  betrifft,  so  erscheint  derselbe  nicht  eben  als 
gering,  wenn  man  bedenkt,  dafs  diese  Summe  (nach  den  Angaben  von 
Philippson,  Westeuropa  im  Zeitalter  von  Philipp  IL,  Elisabeth  und 
Heinrich  IV.  in  Onckens  Allgemeiner  Geschichte  in  Einzeldarstellungen 
S.  240)  dem  Betrage  von  ca.  570  M.  heutigen  Tages  gleichkommt. 

Man  erkennt  auch  hieraus  unschwer,  wie  Bayerns  Fürsten  zu  allen 
Zeiten  bemüht  waren,  den  Schatz  ihrer  Büchersammlung  zu  vergröfsern 
und  zu  vermehren. 

München,  anfangs  April  1909.  H.  Simonsfeld. 


Kleine  Mitteilungen, 

Herausgabe  der  mittelalterlichen  Bibliothekskataloge 
Deutschlands.  Wir  haben  schon  vor  zwei  Jahren  (Zentralblatt  24.  1907. 
S.  237)  davon  Mitteilung  gemacht,  dafs  die  vereinigten  Akademien  zu  Berlin, 
Göttingen,  Leipzig,  München  und  Wien  die  Herausgabe  der  mittelalterlichen 
Bibliothekskataloge  beabsichtigen.  Jetzt  ist  ein  wichtiger  Schritt  zur  Aus- 
führung dieses  Unternehmens  getan:  die  Münchener  Akademie,  die  die  Ober- 
leitung der  Arbeit  für  das  ganze  Gebiet  mit  Ausnahme  Oesterreichs  führt, 
versandte  eine  gedruckte  Arbeitsanleitung  (s.  u.  S.  2-12).  Diese  Anleitung  gilt 
in  erster  Linie  für  die  Mitarbeiter,  ist  aber  für  die  weiteren  bibliothekarischen 
Kreise  doch  auch  so  wichtig,  dafs  wir  wenigstens  die  Hauptgrundsätze  mit- 
teilen  wollen.     Die  Sammlung  der  Kataloge   erstreckt  sich  auf  das  Deutsche 


Kleine  Mitteilungeu  217 

Reich  und  die  Schweiz  unter  Hinzunahme  der  aufserhalb  dieser  Staaten 
liegenden  Stätten,  die  einst  mit  Orten  innerhalb  der  genannten  Grenzen  in 
engem  kulturellen  Zusammenhange  standen,  z.  B.  die  französisch  gebliebenen 
Teile  des  Elsals  und  Lothringens,  das  ganze  Bereich  des  Deutschen  Ordens. 
Zeitliche  Grenze  ist  das  Jahr  1500,  doch  sollen  über  zufällig  aufgefundene 
spätere  Kataloge  Notizen  gemacht  werden.  Gegenstand  des  Sammeins  bilden 
alle  Aufzeichnungen,  die  eine  mittelalterliche  Bibliothek  in  ihrer  Gesamtheit 
oder  einem  Teile  betreffen,  Gesamtverzeichnisse,  Bruchstücke  von  solchen, 
Listen  der  von  einzelnen  Schreibern  angefertigten  oder  unter  bestimmten 
Aebten  erworbenen  Bücher.  Auch  Büchervermächtnisse  oder  -Schenkungen 
sind  vielfach  dazu  zu  rechnen ,  da  mau  in  ihnen  häufig  Zeugnisse  für  den 
Grundstock  einer  neu  begründeten  Bibliothek  zu  sehen  hat  oder  aus  ihnen 
den  ganzen  Bücherbesitz  des  Erblassers  oder  Schenkers  kennen  lernt.  Da- 
gegen genügt  für  urkundliche  Erwähnungen  einzelner  Handschriften,  Notizen 
in  Kaiendarien,  Nekrologien  usw.  die  Anfertigung  eines  Regests.  Von  jedem 
der  in  die  Sammlung  aufzunehmenden  Kataloge  hat  der  betr.  Mitarbeiter 
sowohl  eine  paläographische  Abschrift  wie  eine  Umschrift  vorzulegen.  Die 
erstere  fällt  fort,  wenn  statt  dessen  eine  gute  Photographie,  womöglich  in 
natürlicher  Gröfse,  geliefert  wird.  Genaue  Bestimmungen  regeln  die  Her- 
stellung der  paläographischen  Abschrift  wie  der  Umschrift,  wir  müssen  dafür 
aber  auf  die  Arbeitsanleitung  selbst  verweisen.  Die  Bibliotheken  und  sonstigen 
Interessenten,  die  sie  nicht  erhalten  haben,  wollen  sich  an  den  Redaktor 
(Dr.  Paul  Lehmann,  München,  Herzogspitalstr.  18)  wenden,  an  den  alle 
Sendungen,  Mitteilungen  und  Fragen  zu  richten  sind,  die  sich  auf  die  mittel- 
alterlichen Bibliothekskataloge  beziehen.  Wir  möchten  zum  Schlüsse  die 
besten  Wünsche  für  den  guten  Fortgang  dieses  hochwichtigen  Unternehmens 
aussprechen.  Von  selten  der  Bibliotheken  wird  sicher  alles  dafür  geschehen, 
was  in  ihrer  Macht  liegt. 

Zu  den  Druckschriften  der  Packschen  Händel.  Zu  der 
bibliographischen  Zusammenstellung  der  Schriften  über  die  Packschen 
Händel  von  Dr.  Karl  Schottenloher  im  Zbl.  190S,  Heft  5  und  6  möchte  ich 
bemerken,  dals  von  der  unter  Nr  G  aufgeführten  Rechtfertigung  des  Bischofs 
Konrad  von  Würzburg  noch  eine  andere  Ausgabe  existiert,  von  der  Antiquar 
Jacques  Rosenthal  in  München  ein  Exemplar  besitzt.  Es  ist  ein  Einblatt- 
druck, der  aus  drei  aneinandergefügten  Stücken  besteht,  von  der  Gröfse  von 
440x885  mm  mit  149  Zeilen,  mit  zwei  grofsen  Initialen  und  dem  bischöf- 
lichen Wappen  am  Schlüsse.  Um  etwaige  Unterschiede  im  Text  feststellen 
zu  können,  lasse  ich  Anfang  und  Schlnfs  folgen: 

SlSlen  »nb  tieben  /  ©a^ftlid^eu^  tonb  äBcltlidien  /  be§  galligen  3iömifd;en  Widji' 
6f)urfür[ten  /  gürftcn  ;  '^relaten  /  (^liraucn  ....  ©Ivcrn  liebben  bnb  cud^  /  ift  foubcr 
litüe^ucE  WoU.  tuiffenbt  bnb  [|bnuer))ovgen  ,  ixne  fid^  ein  je^Üang  l^erc  /  bei;  etlid)cn 
ftenben  im  l)al;Iigen  W\d)  i  merct'lic^  geiverbe  /  üon  ©era^figen  Hub  3^u§uoIdf  zu- 
getragen /  önb  fonberlid;  /  ba§  bie  ^od^gcboreu  ^Jüi^ftfi^  ^'"•ifßi'"«  befonbcre  liebe  || 
t)crren  önb  freunbc ,  f)err  3ol)fln§  §erluig  ^u  ©ad)fcn  .  .  .  nad)  ain§  jeben  iüüvben  / 
[tat  önb  Ixiefenä  /  freuutltd)  guufticflid)  /  bii  gnebtcflicf)  3uucvbienm  /  äujjbefd^nilben 
ün  juerfenncn.  ©eben  önber  ünjermbcl;  enbt  ber  fdjrifft  furgetrüäteni  ©ecrct  /  am 
Sonnerftag  uad^  ejaubi.    3(nno  :c.    ^m  .IMini]. 

Aufserdem  besitzt  die  gleiche  Firma  noch  zwei  weitere  Einblattdrucke, 
in  denen  zwar  nicht  direkt  von  den  Packschen  Händeln  die  Rede  ist,  die 
aber  offenbar  mit  diesen  in  Beziehung  zu  setzen  sind.  Es  sind  zwei  Erlasse 
des  Churfürsten  Albrecht  von  Mainz,  gegen  den  die  Rüstungen  des  Land- 
grafen Philipp  von  Hessen  ja  ebenfalls  gerichtet  waren. 

1.  llbrec^t  öou  gotte§  gnaben  ber  l^eügen  3iLnmfd^cn||fivc]^cn  be§  tttelä  fant 
5]jeter§  ab  Xiincula  ^rieftcr||  ....  Steber  getvetücr  /  SBieiitoI  ivir  biefcr  jett  mit 
n^emanblg  in  ungutem  [l^u  ttün  iüiffen  ober  Vomantß  sfientbörüg  gegen  bnä  biv- 
urfadbt  liaben.  1|  .  .  .  ©eben  ju  fant  3Jiarttn§  33urg  in  bnfer  ©tat  9JJein^  l'ff 
S)ovn[tag  nad)  öincula  ^^e=||tvi.    2lnno  2C.  (1527). 


218  Kleine  Mitteilungen 

20  Zeilen.  In-fol.  Die  Anrede  ist  handschriftlich  eingetragen.  Der  Chur- 
fiirst  erläfst  den  Befehl,  sich  gerüstet  zu  halten  und  seines  weiteren  Befehles 
gewärtig  zu  sein.    Mit  Siegel. 

2.  S(tbred^t  bon  gotte§  gnabcn  ter  I;eingen  9}ömif(^cn||firc^eu  te§  titetö  f anett 
^ctri  ab  btncula  ^ricftcr  car^libinal  jü  3!)ieing  ....  Sieber  getretuer.  2llö  tvir 
bir  S""9[t  ^aben  tf)un  fd[;rt)ben  önb  genebtg=  IIHd)  bcgern  /  bidi  bon  ftunb  öffg 
fterdfeft  in  rüftmig  /  gilfd^icfcn  /  antietm  jüli  galten  .  .  .  ©eben  ju  fanct  Martina 
33urgf  in  önfer  ©tabt  9Jietn^  auff  (Sgibti.||2lnno  3C.  (1527). 

18  Zeilen.  In-fol.  Der  Churfürst  erläfst  den  Befehl,  „Dornstag  nach 
Nativitas  Marie  311  abent  geixne^Iid)  gü  Hoest"  mit  Knechten  und  Pferden 
einzutreffen.  Anrede,  Ort  und  Datum  sind  handschriftlich  eingetragen.  Der 
Name  des  Adressaten  auf  der  Rückseite  ist  leider  unleserlich  gemacht.  Mit 
Siegel.  J.  Menth. 

Denkschrift  über  die  Unterstützung  der  katholischen  Buch- 
drucker Deutschlands  durch  den  römischen  Stuhl  von  156G. 
0.  Braunsberger  S.  J.  veröffentlicht  (s.  o.  S.  191)  eine  bisher  nicht  bekannte 
Denkschrift,  die  Hieronymus  Nadal,  der  Visitator  der  Jesuitenkollegien  von 
Deutschland  und  Frankreich,  und  Petrus  Canisius,  der  Provinzial  von  Ober- 
dentschland,  an  den  päpstlichen  Nuntius,  Julius  Pavesi,  Erzbischof  von  Sorrent 
richteten,  als  sie  1566  in  Dillingen  mit  ihm  zusammen  waren.  Es  ist  darin 
von  allerhand  Mitteln  die  Rede,  den  Katholizismus  gegen  die  Protestanten 
zu  stärken.  Besonders  wird  auch  des  Buchdrucks  darin  gedacht  und  eine 
Geldunterstützung  für  katholische  Druckereien  erbeten,  um  solche  Bücher 
gegen  die  Häretiker  drucken  zu  können,  wie  man  sie  so  nötig  brauche.  Auch 
einige  Handschriften  aus  der  vatikanischen  Bibliothek  oder  aus  der  des 
Kardinals  Sirleto,  deren  Veröffentlichung  zur  Abwehr  gegen  die  Protestanten 
dienen  könnte,  werden  leihweise  erbeten.  Sie  sollten  dann  in  Deutschland 
gedruckt  und  verbreitet  werden.  Grade  der  Drucklegung  der  für  den  kämpfenden 
Katholizismus  wichtigsten  Schriften  stand  nun  aber  ein  Hindernis  entgegen, 
das  die  Kurie  selbst  errichtet  hatte.  Für  eine  ganze  Reihe  solcher  Schriften 
hatte  der  päpstliche  Stuhl  der  römischen  Druckerei  des  Paulus  Manutius  aus- 
schliefsliche  Druckprivilegien  für  die  ganze  Christenheit  erteilt  und  die  Ver- 
letzung desselben  mit  dem  Banne  bedroht.  Diese  Bücher  aus  Rom  zu  be- 
ziehen, verboten  die  hohen  Transportkosten.  So  geht  denn  eine  weitere  Bitte 
dahin,  dafs  den  deutschen  katholischen  Druckern  gegenüber  das  ausschliefsliche 
Privileg  des  Manutius  aufgehoben  werden  möge,  zumal  es  von  den  Protestanten, 
wenn  sie  ein  Druckwerk  des  Manutius  für  sich  verwendbar  fänden,  doch 
nicht  beachtet  werde.  Braunsberger  fügt  dem  Abdruck  der  Denkschrift  sehr 
lesenswerte  Erläuterungen  bei,  auf  die  hier  nicht  eingegangen  werden  kann. 
Er  versucht  auch  zu  ermitteln,  wie  weit  etwa  später  die  Kurie  im  Sinne  der 
Denkschrift  gehandelt  hat.  Nachweisbar  hat  z.  B.  der  Catechismus  romanus 
trotz  des  aldinischen  Druckprivilegs  1567  in  Dillingen  gedruckt  werden  dürfen, 
hat  Papst  Pins  V.  seine  Absicht,  die  deutsche  Uebersetznng  des  Catechismus 
romanus  auch  in  Rom  drucken  zu  lassen,  aufgegeben  —  sie  wurde  1568  zu 
Dillingen  gedruckt  — ,  hat  Canisius  zu  seinem  gegen  die  Magdeburger  Centurien 
gerichteten  Werke  über  die  Gottesmutter  Maria  griechische  Handschriften  des 
Kardinals  Sirleto  benutzen  dürfen. 


Literaturberichte  und  Anzeigen. 

De  Utrechtsche  Universiteitsbibliotheek,  haar  geschiedenis  en  kunstschatten 
voor  188U  door  J.  F.  van  Someren.     Utrecht:  A.  Oosthoek  1909.    VI, 
160  S.,  12Taf.   4«.   Geb.  17,50  Fl. 
Der  Vorsteher  der  Utrechter  Universitätsbibliothek  hat  in  diesem  Jahre, 

in  dem  die  Bibliothek  ihr  325.  Jahresfest  begehen  kann,  eine  ausführliche 


Literatarberichte  and  Anzeigen  219 

und  mit  vortrefflichen  Tafeln  ausgestattete  Geschichte  seiner  Bibliothek  ver- 
öffentlicht. Für  Utrecht  —  Universität  wie  Bibliothek  —  liegt  bereits  aller- 
hand gedruckte  Literatur  vor,  wie  denn  schon  1608  ein  Bibliothekskatalog 
im  Druck  erschien,  dessen  Titelblatt  Seite  17  im  Faksimile  wiedergibt.  Schon 
die  kritische  Neubearbeitung  dieser  z.  T.  versprengten  gedruckten  Literatur 
wäre  verdienstvoll  gewesen;  der  Verfasser  hat  aber  auch  von  Archivalien 
herangezogen,  was  irgend  erreichbar  war,  die  Notulen  des  Utrechter  Stadt- 
rats, dem  die  Bibliothek  in  ihrer  ersten  Periode  unterstellt  war,  wie  die  der 
dem  Stadtrate  folgenden  Korporationen  und  Behörden,  der  Kuratoren  der 
Universität  usw.,  bandschriftliche  Nachlässe  und  Briefwechsel  von  Biblio- 
thekaren, kurz  das  gesamte  Material,  das  in  den  verschiedenen  Archiven  von 
Utrecht,  z.  T.  auch  in  der  Leidener  Universitätsbibliothek  vorhanden  ist.  Der 
Gesamtinhalt  ist  gegliedert  in  die  Perioden:  Gründung  und  Wachstum  1584 
—1636,  Blütezeit  1636  —  1678,  Stillstand  und  Verfall  1678—1813,  endlich  die 
Neubeiebung.  Der  erste  Abschnitt  zeigt  das  typische  Bild  der  Entstehung 
einer  Stadtbibliothek  aus  den  Beständen  säkularisierter  Bibliotheken  kirch- 
licher Herkunft;  der  zweite  fällt  mit  der  Begründung  und  ersten  Blüte  der 
Universität  zusammen,  während  der  dritte  schon  durch  die  Jahreszahlen  auf 
den  Einflufs  der  ungünstigen  politischen  Verhältnisse  hinweist.  Von  den 
vielen  interessanten  Einzelheiten,  die  das  Buch  bringt,  wollen  wir  nur  auf 
die  Mitteilungen  über  Christian  Ravius  eingehen,  weil  dieser  Mann  auch  für 
die  ältere  Geschichte  einer  deutschen  Bibliothek  Bedeutung  gehabt  hat.  Es 
handelt  sich  um  den  Bruder  Johann  Raues,  des  ersten  Bibliothekars  der 
jetzigen  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin.  Christian  starb  als  Professor  der 
Orientalia  an  der  Universität  Frankfurt  und  seine  hinterlassenen  Handschriften 
und  Drucke  kamen  geraume  Zeit  nach  seinem  Tode,  1691,  auf  nicht  ganz 
einwandfreie  Weise  (s.  Wilken,  Geschichte  der  Königlichen  Bibliothek  zu 
Berlin.  Berl.  1828.  S.  50)  an  die  Berliner  Bibliothek.  Christian  Raues  Be- 
ziehungen zu  Utrecht  gehören  freilich  einer  weit  früheren  Zeit  an,  den  Jahren 
1643  — 1645.  Er  hatte  damals  schon  Reisen  im  Orient  gemacht  und  dabei 
Handschriften  gesammelt,  las  in  Utrecht  Orientalia  und  diente  der  Bibliothek 
als  Beirat  und  Vermittler  bei  der  Erwerbung  orientalischer  Handschriften  und 
Drucke,  verkaufte  ihr  auch  Stücke  eigenen  Besitzes  unter  der  üblichen  Form, 
dafs  er  ihr  solche  Werke  verehrte  und  dann  ein  Gegengeschenk  in  Geld 
erhielt.  Auch  nordische  Werke  vermittelte  er,  er  hat  auch  in  Skandinavien 
einige  Zeit  gelebt.  So  erhielt  er  nach  den  „Kameraarsrekeningen"  1643 
100  Gulden  für  vier  von  ihm  geschenkte  Bücher  in  arabisch,  persisch, 
türkisch  und  isländisch,  desgleichen  70  Gulden  für  eine  hebräische  Bibel,  die 
er  im  Auftrage  der  Stadt  für  die  Bibliothek  gekauft  hatte;  1644  wurden  ihm 
160  Gulden  gezahlt  für  eine  Reihe  von  Werken,  die  er  für  die  Bibliothek 
besorgt  hatte.   Auch  bei  dem  Ankauf  der  durch  den  Amsterdamer  Kaufmann  ^ 

Herbrand  Anloo  hinterlassenen  Bücherei  leistete  „Christ.  Ravius  van  Berlijn, 
Oriental.  ling.  studiosiss."  Dienste.  Das  oben  angeführte  isländische  Buch 
ist  die  Edda  Snorre  Sturlusons,  eine  Handschrift  des  16.  Jahrhunderts,  von 
der  ein  Faksimile  dem  Buche  van  Somereus  beigegeben  ist.  Ravius  hat  1645 
Utrecht  dann  verlassen,  denn  er  bedankt  sich  am  S.  April  dieses  Jahres  bei  * 
der  Stadt  für  alle  in  Utrecht  genossene  Ehre  und  Gunst  wie  für  die  „eerlicke 
acte  van  dimissie".  Ueber  die  beigegebenen  Tafeln  und  Abbildungen  sei  nur 
noch  gesagt,  dafs  natürlich  auch  das  herrliche  Psalterium  aus  dem  neunten 
Jahrhundert  durch  eine  gute  Tafel  vertreten  ist  und  dafs  das  Titelblatt- 
Faksimile  S.  31  ein  besonderes  Kuriosum  vorführt:  1644  wurde  Cornelis 
van  Deuverden  zum  Doktor  der  Rechte  promoviert  auf  Grund  seiner  , Oratio 
de  restauratione  ac  renovatione  bibliothecae  Ultrajectinae".  Die  Register 
hat  G.  A.  Evers  bearbeitet  und  dabei  wohl  des  Guten  zuviel  getan.  Es 
sind  nach  der  Zählung  sechs,  in  Wirklichkeit  siebzehn  verschiedene  Register. 
Das  zweite,  das  Personenverzeiclmis,  zerfällt  nämlich  wieder  in  zwölf  Ab- 
teilungen, wobei  noch  Verweisungen  von  der  einen  auf  die  andere  vor- 
kommen, und  die  umfangreichste  ist  die  zwölfte  (Personen,  die  in  den  vorher- 
gehenden Abteilungen  nicht  genannt  sind).  A.  Hortzschansky. 


220  Literaturbericlite  aud  Anzeigen 

Titiili  libronim  e  bibliotheca  sua  electorum,  quos  photo-clicmigraphice  repro- 
ductos  in  usum  rei  bibliothecalis  studiosorum  edidit  Christlieb  Gotthold 
Hottinger.  Siidende-Berlin:  Chr.  G.  Hottinger  1908.  Si  S.  4". 
Wie  August  Wolfstieg  (Bibliographie  des  Bibliotheks-  u.  Buchwesens  3. 
1906.  Nr  131)  hat  auch  Chr.  G.  Hottinger  eine  Sammlung  von  Büchertiteln 
herausgegeben ,  die  zur  Uebung  im  Verzetteln  dienen  soll ,  und  die  er 
seinen  Schülerinnen  gewidmet  hat.  Es  liegt  nahe,  beide  Veröffentlichungen 
zu  vergleichen.  Die  Erläuterungen,  die  Wolfstieg  seinen  ,,Exempla  titu- 
lorum"  beigegeben  hatte  (vgl.  auch  Zbl.  23.  1906.  S.  51(5),  fehlen  bei 
Hottinger;  sie  werden  in  einem  „Lehrbuch  des  Bibliothekswesens"  ent- 
halten sein,  dessen  Erscheinen  H.  in  nahe  Aussicht  stellt.  Ferner  sind  die 
Titel  bei  Wolfstieg  in  gewöhnlichem  Druck  wiedergegeben,  bei  H.  finden  wir 
getreue  Nachbildungen  —  z.  T.  freilich  in  kleinerem  Format.  Für  den  Schnl- 
zweck  hat  das  einen  gewissen  Vorzug:  bei  den  Druckwerken  der  früheren 
Jahrhunderte  bieten  schon  die  Typen  dem  ganz  ungeübten  Auge  Schwierig- 
keiten, die  die  Schülerinnen  doch  auch  zu  bemeistern  lernen  sollen;  für  das 
IS.  und  19.  Jahrhundert  sind  die  Faksimiles  aber  wohl  entbehrlich.  Der 
hauptsächlichste  Gebrauchswert  der  Veröffentlichung  besteht  darin,  dafs  sie 
die  Möglichkeit  bietet,  auch  bei  stark  besuchten  Kursen  alle  Schülerinnen 
gleichzeitig  dieselbe  Verzettlung  machen  zu  lassen;  das  Arbeiten  mit  den 
Büchern  selbst  kann  sie  (und  soll  sie  wohl  auch)  natürlich  nicht  ersetzen. 

Der  Kursus  Hottingers  war  nach  der  Widmung  von  -IS  Schülerinnen 
besucht,  das  gibt  doch  zu  denken.  Wenn  die  beiden  sogenannten  Biblio- 
thekarinnenschulen fortfahren,  Schülerinnen  in  solcher  Anzahl  jährlich  aus- 
zubilden, wo  sollen  diese  schliefslich  unterkommen?  Es  wird  höhe  Zeit,  dafs 
die  Frage  des  weiblichen  Personals  für  den  mittleren  Bibliotheksdienst  staat- 
lich geregelt  wird.  Hy. 

Fast  gleichzeitisr  mit  der  englischen  Gesellschaft  (oben  S.  129)  hat  auch  die 
Bibliographical  Society  of  America  den  neuen  Band  ihrer  ,Proceedings 
and  papers'  herausgegeben  (s.  o.  S.  137).  Man  findet  darin,  aufser  den  Sitzungs- 
berichten und  den  sonstigen  offiziellen  Mitteilungen  der  Gesellschaft,  einige 
Aufsätze  zur  älteren  Geschichte  des  Druckes  in  den  Vereinigten  Staaten, 
Tennessee  von  Edwin  Wiley,  South  Carolina  von  A.  S.  Salley.  Die  rein 
bibliographischen  Arbeiten  wiegen  vor.  G.  S.  Godard  behandelt  die  Samm- 
lung des  Materials  für  eine  Bibliographie  von  Connecticut,  Cyrus  Adler  und 
L.  C.  Gunnell  den  internationalen  Katalog  der  Naturwissenschaften,  A.  L.Voge 
das  Concilium  Bibliographicum,  W.  H.  Beal  und  E.  L.  Ogden  die  bibliographische 
Tätigkeit  des  U.  S.  Department  of  Agriculture.  Auch  der  Bericht  der  ameri- 
kanischen Kommission  für  die  Wiegendrucke  wird,  wie  im  Vorjahre,  ver- 
öifentlicht,  er  trägt  freilich  das  Datum  des  24.  Mai  1907.  Das  amerikanische 
Inkunabelwerk  sollte  nach  dem  ersten  Plane  Faksimiles  der  Titelblätter  usw. 
enthalten ;  dieser  Plan  wurde  seiner  Umständlichkeit  und  Kosten  halber  aber 
schon  in  der  Sitzung  vom  Dezember  1905  aufgegeben  und  beschlossen,  nur 
die  folgenden  Angaben  aufzunehmen:  Verfasser,  kurzer  Titel,  Druckort, 
Drucker  und  Datum,  Zahl  der  Blätter,  Zahl  der  Zeilen,  Signaturen,  Format, 
Bezeichnung  der  Typen,  Nummern  nach  Hain,  Copinger  und  Proctor,  endlich 
Angabe  der  besitzenden  Bibliotheken.  Im  Fortgang  der  Arbeit  hat  man  sich 
dann  entschlossen,  die  Aufnahmen  noch  weiter  zu  vereinfachen,  Blattzahl, 
Zeilenzahl,  Signaturen  und  Typenbezeichnung  fortfallen  zu  lassen.  Die  Kom- 
mission hatte  zur  Zeit  der  Erstattung  des  Berichies  4812  Titelaufnahmen; 
enthalten  war  darin  der  Besitz  von  58  öffentlichen,  36  privaten  Sammlungen. 
Neuerdings  haben  sich  zwei  grofse  private  Sammler  entschlossen,  ihren  Besitz 
in  das  Verzeichnis  einreihen  zu  lassen,  unter  der  Bedingung,  dafs  ihre  Namen 
in  der  Liste  nicht  genannt  werden.  Beide  Sammlungen  zusammen  führen 
dem  Verzeichnis  über  1500  neue  Aufnahmen  zu.  Auch  von  der  Kongrefs- 
bibliothek  werden  bereits  225  Nachträge  erwartet.  Die  Abteilung  A — D  des 
Verzeichnisses  ist  im  Manuskript  fertig  gestellt  und  der  Abschlufs  des  ganzen 
Manuskripts  steht  in  nicht  lauger  Zeit  bevor. 


Literaturberichte  und  Anzeigen  221 

Der  Münchener  Boccaccio.  Zu  den  wertvollsten  Miuiatureahaud- 
schriften  der  Hof-  und  Staatsbibliothek  zu  München  gehört  die  französische 
Uebersetzung  von  Boccaccios  Schrift  De  casibus  viroruui  illustrium.  Im 
Verlage  von  Jacques  Rosenthal  ist  nun  eine  Reproduktion  der  91  Miniaturen 
dieser  Handschrift  erschienen  und  Graf  Paul  Darrieu  hat  eine  historisch - 
kritische  Einleitung  dazu  verfafst,  auch  die  einzelnen  Miniaturen  mit  feinem 
Verständnis  erläutert  (vgl.  o.  S.  190,  auch  den  Aufsatz  von  Leidinger  ebda). 
Die  Miniaturen  sind  nicht  farbig,  sondern  schwarz  wiedergegeben,  aber  so 
scharf  und  so  glücklich  im  Tone,  dafs  die  Feinheit  der  Malereien  zur  Geltung 
gelangt.  Aus  der  Einleitung  Graf  Durrieus  geben  wir  die  Hauptsachen  wieder. 
Als  Maler  der  Miniaturen  —  der  in  der  Handschrift  nicht  genannt  ist  —  galt, 
seit  Graf  Delaborde  1840  die  Handschrift  sah,  Jean  Foncquet  _  Auch  Durrieu 
schliefst  sich  der  herrschenden  Ansicht  soweit  an,  dafs  er  in  den  Bildern 
teils  Werke  Foucquets  selbst,  teils  von  ihm  geleitete  Arbeiten  seiner  Schüler 
erkennt.  Anders  steht  es  mit  dem  ersten  Besitzer  bez.  Besteller  der  Hand- 
schrift. Am  Schlüsse  des  Textes  hat  sich  der  Schreiber  genannt,  auch  den 
Namen  seines  Auftraggebers  eingetragen,  diese  Stelle  ist  aber  durch  Rasur 
dreier  Zeilen  unleserlich  gemacht,  und  so  war  man  auf  Vermutungen  an- 
gewiesen. Nun  kommt  in  der  Handschrift  mehrfach  die  Devise  vor  „Sur  ly 
u'a  regard".  Solche  Devisen  geben  in  der  Regel  den  Besteller  an,  eine  sehr 
ähnliche  Devise  fand  sich  in  Häusern,  die  einst  dem  Schatzmeister  König 
Karls  Vni.  von  Frankreich  Etienne  Chevalier,  gehörten  und  da  nachweislich 
Foucquet  auch  sonst  für  diesen  gearbeitet  hatte,  lag  es  nahe,  in  Chevalier 
auch  den  Besteller  des  Boccaccio  zu  sehen.  Durrieu  hat  diese  allgemein  ge- 
wordene Annahme  nie  geteilt.  Er  hat  schon  vor  längeren  Jahren  daran  ge- 
zweifelt und  zwar  deshalb,  weil  das  ausgehende  Mittelalter  bei  Devisen 
dieselbe  Genauigkeit  beobachtete  wie  bei  Wappen,  so  dafs,  wenn  zwei 
Devisen  nicht  identisch,  sondern  nur  ähnlich  sind,  man  sicher  annehmen  darf, 
dafs  sie  verschiedenen  Personen  zugehöreu.  Es  gelang  ihm  nun  1907  aus  der 
radierten  Stelle  den  Vornamen  Laurens  zu  erkennen  und  weiter  mit  Hilfe  der 
Photographie  zu  ermitteln,  dafs  dieser  Lanrens  Notar  und  Sekretär  des  Königs 
gewesen  war  und  die  Recette  generale  des  finances  gehabt  hatte,  ein  Faksi- 
mile der  Schlufszeilen  ist  beigegeben.  Nun  zeigt  die  Handschrift  zweimal  das 
Monogramm  L.  G.,  womit  auch  der  Anfangsbuchstabe  des  Familiennamens 
des  Bestellers  gegeben  war.  So  liefs  das  Anagramm  der  Devise  sich  auf- 
lösen und  ergab  den  Namen  Laurens  Gyrard,  und  Durrieu  konnte  auch  einen 
Laurens  Gyrard  nachweisen,  der  seit  1453  Kontrolleur  der  recette  generale 
des  finances  war.  Für  die  Einzelheiten  der  Untersuchungen  Graf  Durrieus, 
besonders  nach  der  künstlerischen  Seite,  dürfen  wir  auf  das  Werk  selbst 
verweisen.  Als  Müuchener  Besitz  wird  es  zuerst  in  den  Inventarien  Kurfürst 
Maximilians  L  erwähnt.  Danach  befand  sich  in  der  „Kammergalerie"  eine 
auf  Pergament  geschriebene  Foliohandschrift,  „Johannes  Boccatius,  Historie 
des  nobles  hommes  et  femmes  ...  ist  in  roth  unt  golt  getruckhtes  Leder  vnd 
2  vergulten  Clausuren  eingebundten",  ein  Einband,  den  die  Handschrift  noch 
heute  hat.  Wahrscheinlich  hat  Kurfürst  Maximilian  L  die  Handschrift  auch 
selbst  erstanden,  der  ja  auch  das  mit  Dürers  Randzeichnungen  geschmückte 
Gebetbuch  Kaiser  Maximilians  erworben  hat. 


Neue  Arbeiten  zur  Inkunabelkunde. 

Catalogue  of  books  printed  in  the  XVth  Century  now  in  the  British  Museum. 
PartL    London:Br.  Museum  1908.    XXVÜI,  312, 12  S.;  29  Taf.    2°.    35  Sh. 

Die  deutschen  »Accipies"  und  Magister  cum  discipulis-Holzschnitte  als  Hilfs- 
mittel zur  Inkunabel-Bestimmung  von  W.  L.  Schreiber  und  Paul  Ileitz. 
Mit  77  Abbildungen.  Strafsburg:  Heitz.  1908.  70  S.,  77  Bl.  Taf.  8».  10  M. 
=  Studien  zur  deutschen  Kunstgeschichte  Heft  100. 

Isak  Collijn:  Lübecker  Frühdrucke  in  der  Stadtbibliothek  zu  Lübeck.  In: 
Zeitschrift  des  Vereins  für  Lübeckische  Geschichte  und  Altertumskunde 
Bd  IX.  Heft  2.    Mit  1  Beilage  von  26  Tafeln  in  4". 


222  Literatnrberichte  iiud  Anzeigen 

Appendices  ad  llaiuii-Copiugeri  rcpertorium  bibliographicum.     Additiones  et 

emendationes   ed.  Dietericus   Reichling.     Fase.  V.     Monachii:   Jac. 

Rosenthal  1909.     199  S.  8".     10  M. 

Als  die  hervorragendste  Erscheinung  des  Jahres  1908  auf  dem  Gebiete 
der  Inkunabelbibliographie  ist  der  mit  Spannung  erwartete  Catalogue  uf  books 
printed  in  the  XVth  centurj'  now  in  the  British  Museum  zu  betrachten,  dessen 
erster  Teil  die  Xylographica,  die  Einblattdrucke  mit  Holzschnitten  und  die 
typographischen  Drucke  der  vier  ältesten  deutschen  Druckstädte  Mainz,  Strafs- 
burg, Bamberg  und  Köln  umfafst.  Vielleicht  weil  Rob.  Proctors  epochemachende 
Arbeit,  vor  10  Jahren  als  Privatunternehmen  erschienen  und  im  Buchhandel 
längst  vergriffen,  wegen  der  Kürze  in  den  Angaben  für  die  Identifizierung 
einzelner  Drucke  nicht  ausreichte  und  auch  hier  und  da  Irrtümer  enthielt, 
deren  schnelle  Beseitigung  wünschenswert  erschien,  und  ferner  weil  ein  recht 
bedeutender  Zuwachs  zu  verzeichnen  war,  haben  die  Trustees  auf  Grund  des 
von  Proctor  geschaffenen  Systems  eine  Neukatalogisierung  ins  Werk  gesetzt, 
die  von  A.  W.  Pollard  imter  Mithilfe  von  A.  J.  K.  Esdaile  und  J.  V.  Scholderer 
ausgeführt  wird.  Der  zweite  Teil  soll  den  Schlufs  der  deutschen  Pressen, 
Teil  3  und  4  die  italienischen  und  Teil  5  und  6  alle  übrigen  Länder  sowie 
einen  Generalindex  zu  dem  ganzen  Werke  enthalten. 

In  einer  ausführlichen  Einleitung  gibt  Pollard  Rechenschaft  von  den 
Grundsätzen,  die  ihn  und  seine  Mitarbeiter  geleitet  haben.  Man  ersieht  aus 
ihr,  dafs  die  Herren  Verfasser  sich  ihre  Aufgabe  nicht  leicht  gemacht  haben, 
sondern  nur  auf  Grund  eigener,  gewissenhaftester  Studien  ihr  Urteil  abgegeben 
haben.  Nach  einem  kurzen  Rückblick  über  die  Geschichte  der  bisherigen 
Inkunabelforschung  stellt  Pollard  als  das  Ziel  des  Spezialkatalogs  der  im 
British  Museum  aufbewahrten  Inkunabeln  die  Erfüllung  dreier  Forderungen 
auf:  1.  Die  Nachprüfung  und  Vcrifiziernng  der  Bestimmungen  Proctors,  2.  die 
chronologische  Ordnung  der  undatierten  Bücher  und  3.  die  Förderung  des 
Studiums  der  ältesten  Druckkunst  durch  Beschaffung  neuer  Hilfsmittel.  Zu 
dem  ersten  Punkte  begnügt  sich  der  Verf.  mit  der  Bemerkung,  dafs  sich 
Proctors  auf  Grund  mühsamer  Messungen  und  Typenanalyse  gewonnene  An- 
sichten im  allgemeinen  ausgezeichnet  bewährt  haben,  ein  Urteil,  das  kaum 
von  irgend  einer  Seite  Widerspruch  erfahren  wird.  Ausführlicher  spricht  er 
sodann  über  die  Faktoren,  die  für  die  Zeitbestimmung  undatierter  Druckwerke 
mafsgebend  sind,  die  Art  der  Vorlage,  mit  welcher  der  Drucker  zu  tun  hat, 
alles  das,  was  mit  seiner  Person  zusammenhängt,  und  über  sein  Material, 
Papier,  Typen,  Holzschnittbilder  und  -Ornamente,  den  Gebrauch  der  Signa- 
turen ,  Punkturen ,  zweifarbigen  Druck  usw.  Beachtenswert  sind  seine  Aus- 
führungen über  die  Typen,  ihre  durch  die  Weichheit  des  Metalls  bedingte 
Umgiefsung,  Veränderung  und  Mischung. 

Bei  der  Verzeichnung  der  einzelnen  Inkunabeln  unterscheidet  sich  unser 
Werk  nicht  wesentlich  von  der  bisherigen  Praxis.  Jeder  Artikel  besteht  aus 
4  Teilen.  Der  erste  enthält  Namen  des  Verfassers,  den  kurzen  Titel  des 
Buchs  sowie  das  gegebene  oder  schätzungsweise  angenommene  Datum.  Der 
zweite  gibt  die  hier  etwas  kürzer  als  sonst  üblich  gehaltene  Beschreibung 
nach  dem  Wortlaut  des  Originals  —  und  zwar  stets  in  Antiqua-Druck  —  mit 
Wiedergabe  der  Ligaturen,  aber  ohne  Unterscheidung  von  r  und  ~,  s  und  f  usw. 
Im  dritten  Teile  folgen  die  Angaben  über  Format,  Signaturen  (Kollation), 
Zahl  der  Blätter,  Blattzahlen,  Kolumnentitel,  Zeilenzahl,  Bezeichnung  der 
Typen  und  Initialen  oder  der  für  sie  freigelassenen  Räume  sowie  Zitate  nach 
Hain  oder  sonstigen  wichtigeren  Bibliographien.  Bei  Bedarf  schliefseu  sich 
hieran  Notizen  über  den  literarischen  Inhalt  des  Buches,  soweit  derselbe  aus 
der  Beschreibung  nicht  schon  ersichtlich  ist,  u.  dgl.  Der  vierte  Teil  gibt  die 
für  das  Exemplar  des  British  Museum  besonderen  Angaben  über  die  Mafse, 
Rubrizierung,  etwaige  Defekte,  Bemerkungen  der  Vorbesitzer,  Art  der  Er- 
werbung und  die  Signatur,  d.h.  Standortsbezeichnung,  z.B.  IA317,  wo  1  = 
Inkunabel,  A  =  das  kleinste  der  drcu  Formate  (A  =  9  Zoll  =  22,86  cm,  B  unter 
14  Zoll  =  3.5,5f>  cm,  C  über  14  Zoll)  bedeutet.  Die  Zahlen  laufen  durch  alle 
drei  Formate  und  sind  nach  Proctors  System  so  weit,  d.  h.  sjjringend  an- 


Literaturberichte  und  Anzeigen  223 

gesetzt,  dafs  alle  späteren  Erwerbungen  ihre  eigene  Nummer  erhalten  können. 
—  Gegen  die  Abkürzungen  bei  der  Kollation,  z.  B.  a— h*,  d.h.  8  Lagen  zu 
S  Blättern,  ist  nichts  einzuwenden,  wohl  aber  scheint  mir  z.  B.  in  IB  1048  die 
Kürze  zu  weit  zu  gehen,  wenn  der  Katalog  angibt  ...  m — zA — ]Vp°'^'^'% 
d.  h.  m  =  10  Bl.,  n  =  8  ßl.,  o  =  6  Bl.,  p  =  10  Bl.,  q  =  10  Bl.  usw.  Man  mufs 
also  bei  der  Kollationierung  eines  andern  Exemplares,  wo  man  etwa  den 
Umfang  der  Lage  v  feststellen  will,  erst  eine  Rechnung  anstellen.  Zur  Be- 
zeichnung der  Typen  hat  der  Katalog  ein  neues  System  geschaffen,  indem  er 
sie  nach  dem  Mafs  von  20  Zeilen  benennt  und  so  wenigstens  eine  Vor- 
stellung von  der  Gröfse  der  Schrift  gibt.  Es  ist  nicht  zu  bestreiten,  dafs 
diese  Methode  einen  Vorzug  vor  derjenigen  Proctors  hat,  der  die  ver- 
schiedenen Typen  eines  Druckers  nach  der  Reihenfolge  ihres  Auftretens 
benennt,  wobei  es  dann  nicht  zu  vermeiden  ist,  dafs  diese  Ordnung  durch 
neu  bekannt  werdende  Typen  wieder  gestört  wird;  auch  steht  ihre  Datierung 
in  manchen  Fällen  auf  so  unsicherer  Grundlage,  dafs  verschiedene  Beurteiler 
zu  einer  verschiedenen  Numerierung  kommen  können.  Ganz  glatt  geht  es 
freilich  bei  Pollards  Methode  auch  nicht  ab:  Die  Veränderungen,  die  das 
Papier  und  vollends  das  Pergament  beim  Druck  erleiden,  sind  so  bedeutend, 
dafs  das  Mals  einer  gegebenen  Type  nicht  nur  in  verschiedenen  Büchern, 
sondern  selbst  im  einzelnen  Exemplar  bemerkenswerten  Schwankungen  unter- 
worfen ist,  und  man  nach  den  aus  einer  gröfseren  Zahl  von  Drucken  er- 
mittelten Mafsen  ein  Durchschnittsmafs  zu  berechnen  gezwungen  war.  Aufser- 
dera  nuifste  man  in  den  Fällen,  wo  dieselbe  Schrift  auf  verschiedenem  Kegel 
oder  durchschossen  vorkommt,  wie  z.  B.  die  älteste  Schrift  des  Ulrich  Zell, 
noch  ein  zweites  Mafs  hinzufugen. 

Ich  mufs  gestehen ,  dafs  mir  Haeblers  Methode  der  Typenbezeichnung 
durch  Angabe  der  M-Form  mit  dem  Mafs  von  20  Zeilen  doch  grofse  Vor- 
züge vor  der  englischen  zu  haben  scheint,  da  sie  nicht  nur  eine  Vorstellung 
von  der  Gröfse  der  Type,  sondern  auch  ihres  Charakters  gestattet.  Freilich 
mufs  man  dabei  berücksichtigen,  dafs  Pollards  und  seiner  Mitarbeiter  Werk 
in  erster  Linie  der  Katalog  einer  einzelnen  Sammlung  ist,  und  dafs  sie  es 
verstanden  haben,  diesen  Nachteil  wenigstens  für  die  Benutzer  ihres  Katalogs 
in  anderer  Weise  wieder  wett  zu  machen.  Ich  denke  an  die  Beigabe  der 
Schriftproben,  die  in  dieser  Vollständigkeit  und  Vollkommenheit  bisher  noch 
in  keinem  Inkunabelkatalog  geboten  worden  sind.  Auf  29  Tafeln  linden  wir 
sorgfältig  ausgewählte  Nachbildungen  von  Druckstücken  mit  über  240  ver- 
schiedenen Typen  aus  den  vier  ältesten  deutschen  Druckstädten.  Da  die 
Faksimiles  mit  Rücksicht  auf  Haeblers  Typenrepertorium  so  ausgewählt  sind, 
dafs  die  Proben  auch  die  M-Formen  der  Typen  enthalten,  und  das  zugehörige 
Register  auch  auf  ihre  Nummern  in  Proctors  Index  hinweist,  bilden  sie  ebenso 
wie  der  Text  des  Katalogs  ein  hervorragend  nützliches  Hilfsmittel  für  die 
ganze  Inkunabelforschung,  für  das  alle  Freunde  dieser  Studien  den  Ver- 
fassern und  der  Leitung  des  British  Museum  zu  lebhaftestem  Dank  ver- 
pflichtet sind.  — 

Da  ich  in  letzter  Zeit  gerade  wieder  Veranlassung  hatte  mich  mit  dem 
Kölner  Buchdruck  und  im  besonderen  mit  seinen  Typen  zu  beschäftigen, 
sei  es  mir  gestattet,  eine  Anzahl  Beobachtungen  und  Bemerkungen,  die  auch 
für  den  Katalog  des  British  Museum  von  Interesse  sind,  hier  anzufügen.  Zu 
IA317  Anm.  verweise  ich  auf  Zaretzkvs  Buch  über  den  ersten  Kölner 
Zensurprozefs ,  Köln  1906  (vgl.  Zbl.  f.  Bw.  XXIII,  S.  260  f.),  in  dem  der  Ver- 
fasser nachweist,  dafs  der  „Dialogus  inter  Hugonem,  Catonem  et  Oliverium 
super  libertate  ecclesiastica"  sich  auf  eine  Kölner  Angelegenheit  bezieht  und 
zuerst  in  Köln  supra  Rychensteyn  mit  Typen  gedruckt  ist,  die  dem  Nicolaus 
Goetz  gehörten,  denselben,  mit  denen  auch  Augustinus  de  virginitate  =  lA 
5283  hergestellt  ist.  Der  einzige  wesentliche  Unterschied  ist,  dafs  der 
Augustinus  ebenso  wie  der  Traktat  von  der  dotlichen  Sucht  der  Pestilenz 
(Cop.  III,  5849  =  Type  Facs.  Society  1901  e)  M  74  (nicht  70)  enthält,  während 
der  Dialogus  M  13  hat.  Da  das  Berliner  Exemplar  des  Augustinus,  wie  ich 
jetzt  sehe,   ebenso   wie   dasjenige   der   Kgl.  Sächsischen  Bibliographischen 


224  Literatarberichte  und  Anzeigen 

Sammlung  in  Leipzig,  auch  8"  Format  ist,  dürfte  dies  wohl  auch  für  die 
übrigen  zutreffen.  —  Als  letzter  datierter  Druck  mit  Type  1  (98)  des 
Nicolaus  Goetz  ist  jetzt  zu  nennen:  Opus  epistolarum  et  evangeliorum  de 
tempore  et  de  sanctis  .  .  .  Colonie  .  .  .  1480  septiraa  septembris,  von  dem 
Prof.  Haebler  in  Hildesheim  ein  Fragment  mit  dem  Impressum  aufgefunden 
hat.  Cf.  Conr.  Ernst.  Incunabula  Hildeshemensia  III,  100.  —  Ob  des  Ber- 
nardus  Schrift  De  planctu  b.  Mariae  (lA  3833),  die  ich  früher  selbst  dem 
N.  Goetz  zugewiesen  habe,  wirklich  aus  dieser  Presse  hervorgegangen 
ist,  erscheint  mir  jetzt  zweifelhaft.  —  Dafs  der  Drucker  des  Dialogus  Salo- 
monis  et  Marcolphi  wirklich  ein  Kölner  Drucker  ist,  braucht  jetzt  nicht 
mehr  bewiesen  zu  werden,  nachdem  ich  in  der  Fürstl.  Stolbergischeu 
Bibliothek  in  Wernigerode  ein  Exemplar  von  des  Albertus  Magnus  Traktat 
„Secreta  muherum  et  virorum",  Coloniae  1481  =  Hain  564  =  Buchdr.  Kölns  45 
(nach  Copinger  auch  Cambridge  ÜB)  als  mit  den  Typen  dieses  Anonymus 
gedruckt  feststellen  konnte.  Interessant  ist  die  grofse  Aehnlichkeit  einer 
Anzahl  Majuskeln  dieser  Schrift  mit  Ludwig  von  Renchens  Type  3  (156), 
ich  nenne  nur  C,  D.  G,  Q,  V  und  vor  allem  das  R  in  Zeile  5  und  12  des 
Facsimiles  auf  Taf.  XXV.  Auch  für  Goetz  ist  der  Fund  von  Interesse,  inso- 
fern er  dieselbe  Holzschnittinitiale  S  enthält,  wie  lA  3825  =  Buchdruck 
Kölns  44.  —  Mit  Type  2  des  Gerardus  Ten  Raem  gedruckt  befindet  sich  in 
der  Landes-  und  Stadtbibliothek  Düsseldorf  ein  gröfseres  Fragment  (2  Doppel- 
blätter =  Bl.  2 — 5)  eines  Donats,  der  nach  dem  in  der  Type  Facsimile 
Society  1906  d  gegebenen  Facsimile  mit  dem  Exemplar  des  British  Museum 
nicht  identisch  ist.  Uebrigens  scheint  Bl.  5  des  Londoner  Exemplars,  das 
aus  einzelnen  Buchbinderstreifen  besteht,  falsch  zusammengesetzt  zu  sein. 
Zwischen  Z.  2  u.  3  fehlen  etwa  8 — 9  Zeilen,  die  auf  dem  Blatte  keinen  Platz 
mehr  gehabt  haben  können,  vgl.  Schwenkes  Donatausgabe  in  den  Veröffent- 
lichungen der  Gutenberg -Gesellschaft  Heft  2:  16,  27 — 39.  —  Wenigstens 
zweimal  in  der  Geschichte  des  Kölner  Buchdrucks  im  XV.  Jahrhundert  be- 
gegnet uns  der  Fall,  dafs  eine  mehr  oder  weniger  verbrauchte  Type  nach 
einer  Reihe  von  Jahren  wiederauftaucht,  einmal  bei  Koelhoff  Type  1*  (98-1) 
mit  den  Majuskeln  von  Type  10  (85a)  und  sodann  bei  Quentell  Type  2  (150), 
die  bis  zum  Jahre  1482  als  Auszeichnungsschrift  gebraucht  wird,  dann  ver- 
schwindet und  erst  im  Jahre  1498  wieder  erscheint.  Ich  glaube,  dafs  in 
beiden  Fällen  hinreichende  Gründe  vorliegen  zu  vermuten,  dafs  die  Typen 
inzwischen  ihren  Besitzer  gewechselt  hatten.  Koelhoff  hatte  sich  1478  oder 
1479  eine  neue  Type  7  (95 p)  angeschafft,  die  von  1480  an  bis  zum  Jahre 
1484  als  alleinige  Textschrift  verwendet  wird.  Was  sollte  ihn  veranlafst 
haben,  im  Jahre  1482  für  zwei  Predigtsammlungen  IB  3537  und  IB  3541  auf 
seine  abgenutzte  Type  1  und  10  wieder  zurückzugreifen?  Nun  befindet  sich 
in  der  ebengenannten  Düsseldorfer  Bibliothek  ein  bisher  noch  unbekanntes 
Breviarium  Coloniense  mit  der  bekannten  kleinen  Type  des  Johannes  de  Bei, 
kleinere  Partien  aber,  die  nach  den  Untersuchungen  Prof.  Haeblers  zweifellos 
dazu  gehören,  sind  mit  Koelhofifs  Type  10  gedruckt.  Wenn  nun  Johannes 
de  Bei,  den  wir  ja  nur  aus  den  Jahren  1481  —  1482  kennen,  im  Besitz  dieser 
Tj'pen  war,  warum  sollte  er  nicht  auch  die  beiden  andern  Werke  hergestellt 
haben,  die  doch  so  wenig  in  die  Reihe  der  Koelhoflfschen  Drucke  hinein- 
passen? —  Ebenso  erscheint  mir  die  Scheidung  der  späteren  Drucke  Heinrich 
Quentells  und  der  Presse  Retro  Minores  noch  nicht  genügend  geklärt.  Soll 
die  in  nur  ganz  wenigen  Drucken  Quentells  vorkommende  Bemerkung 
„impensis  H.  Quentell"  wirklich  nur  eine  nichtssagende  Phrase  sein  und 
nicht  vielmehr  auf  H.  Quentell  als  Verleger  hinweisen?  Und  ist  es  wirklich 
nur  Zufall,  dafs  die  Holzschnitte  E  und  G  immer  nur  in  Verbindung  mit 
Type  2  (150)  vorkommen  —  auch  lA  4704  ist  keine  Ausnahme,  vgl.  Buch- 
druck Kölns  S.  LIV,  Anm.  1  —  während  mit  Holzschnitt  H  immer  Type  10 
als  Auszeichnungsschrift  gebraucht  wird?  —  Ueber  Quentells  Type  1  (102) 
und  ihr  Verhältnis  zu  Unckel  ist  schon  viel  Tinte  verschrieben,  erledigt 
scheint  mir  die  Frage  noch  immer  nicht  zu  sein  und  doch  ist  zu  lioifen,  dafs 
wir  durch  gewissenhafte  Untersuchung  des  Typenmaterials  und  der  Druck- 


Literaturberichte  und  Anzeigen  225 

praxis  in  möglichst  vielen  Drucken  noch  zu  brauchbaren  Resultaten  für  die 
genauere  Bestimmung  ihrer  zeitlichen  Aufeinanderfolge  kommen  können. 
Gerlachs  Arbeit  in  Dziatzkos  Sammlung  XIII,  S.  26  ist  in  Hinsicht  der  Typen- 
untersuchung viel  zu  oberflächlich  und  noch  dazu  von  autoritativer  Seite 
beeinflufst  gewesen.  Er  irrt,  wenn  er  S.  28  Anm.  1  schreibt:  , Bereits 
Proctor  ...  hat  behauptet,  dafs  die  bei  ihm  unter  Quentell  angegebene 
Bibeltype  mit  Ausnahme  des  h  gleich  sei  der  von  Bartholomaeus  von  Unckel 
benutzten."  Proctor  sagt  vielmehr  in  seinem  Index  S.  9!  bei  Barth,  v.  Unckel: 
„One  type  only,  resembling  press  20,  type  1,  but  diiferent"  etc.  und  8.9(5 
bei  Quentell:  „Type  1,  text  type,  like  press  XIII,  type  t,  but  h  differs." 
Bei  dieser  Nebeneinanderstellung  der  beiden  Angaben  ist  es  klar,  dafs  wir 
„like"  nicht  mit  „gleich"  sondern  mit  „ähnlich"  zu  übersetzen  haben.  Proctor 
macht  für  das  Wort  „gleich"  das  mathematische  Zeichen  ^,  z.  B.  S.  111  Z.  10: 
Type  .3,  very  like  or=: Speier  etc.  Quentell  hat  ein  M^  ein  M'  und  zwei 
M^*,  drei  davon  in  den  Schriftproben  auf  Taf.  XXV,  das  vierte  ist=  Unckels 
M  "  in  der  Schriftprobe  Taf.  XXIII  Z.  9.  Gerlach  hat  in  seiner  Zusammen- 
stellung der  Versalien  aus  des  Kölner  Bilderbibel  nur  dies  letztere  (Unckelsche) 
M,  obwohl  tatsächlich  beide  Formen  W*  in  den  Bibeln  vorkommen,  umge- 
kehrt kommt  Quentells  M"  bei  Unckel  nicht  vor.  Da  .nun  auch  die  Mehr- 
zahl der  andern  Versalien  Quentells  in  mehreren  Formen  erscheinen,  die 
gleich  denen  Unckels  sind,  mufs  Quentell  einen  Teil  des  Unckelschen  Typen- 
materials, sei  es  direkt  oder  indirekt  von  dessen  Schriftgiefser  erworben 
haben,  um  die  für  seine  umfangreichen  Drucke  nicht  ausreichenden  Typen- 
vorräte schnell  zu  vermehren.  In  welcher  primitiven  Weise  er  dies  sonst 
noch  auszuführen  bemüht  war,  dafür  ist  ein  interessantes  Beispiel  der  Druck : 
Joh.  Herolt,  Sermones  (IB  4415  =  Voullieme  Köln  562).  Aus  den  beiden 
Formen  von  M''"  macht  er  durch  Wegfeilen  der  vorderen  Hälfte  ein  N, 
daher  ist  vor  solch  einem  N  immer  eine  Lücke,  die  ganz  besonders  auffällig 
ist,  wenn  der  Buchstabe  am  Anfang  der  Zeile  steht.  Ein  N  aus  Unckels 
M  74  findet  sich  noch  in  der  Schriftprobe  Taf.  XXV  Z.  5.  Aus  zwei  ver- 
schiedenen P  macht  Quentell  durch  Wegbrechen  des  Fufses.zwei  verschiedene 
V,  aus  einem  B  entsteht  durch  Oetfnen  des  unteren  Bogens  ein  R,  zwei 
weitere  R  entstehen  aus  zwei  verschiedenen  K.  Unckelsche  Minuskeln  in 
Quentellschen  Drucken  nachzuweisen,  ist  natürlich  viel  schwerer  und  eigent- 
lich nur  da  möglich,  wo  sich  solche  zufällig  in  gröfserer  Zahl  zusammen- 
gefunden haben.  Als  wichtiges  Argument  gegen  Quentell  als  Drucker  der 
Kölner  deutschen  Bibeln  galt  bisher  immer  das  Fehlen  der  Signaturen  in 
diesen  Druckwerken.  Für  diejenigen,  die  jetzt  noch  an  seine  Beweiskraft 
glauben,  möchte  ich  hier  darauf  hinweisen,  dafs  die  Signaturen  in  den 
ältesten  Drucken,  auch  noch  in  solchen  des  Jahres  1479  nicht  gedruckt, 
sondern  nachträglich  mit  Stempeln  hinzugetügt  sind,  das  geht  aus  der  Un- 
regelmäfsigkeit  ihrer  Stellun|;  hervor.  In  dem  obengenannten  Druck  der 
Sermones  des  Joh.  Herolt  irren  die  Signaturen  auf  einem  56x22  mm  grofsen 
Räume  —  gemessen  von  der  letzten  Drucklinie  ab  —  umher  und  reichen  in 
einzelnen  Fällen  rechts  über  den  Rand  der  Kolumne  hinweg,  was  bei  gleich- 
zeitigem Drucke  natürlich  ausgeschlossen  wäre.  —  Dafs  unter  den  Drucken 
mit  Unckels  Type  Coeldes  Christenspiegel  (=  Buchdruck  Kölns  Nr  340) 
eine  besondere  Stellung  einnimmt,  geht  schon  daraus  hervor,  dafs  er  nur 
M  7,  nicht  auch  die  andern  beiden  Formen  enthält.  —  Zells  Type  2  hat 
noch  in  den  neunziger  Jahren  eine  merkwürdige  Weiterentwickelung  erfahren. 
Aufser  drei  Majuskeln  C,  V  und  einem  zweiten  V  aus  Type  11  erscheinen 
eine  Anzahl  Minuskeln  mit  Oehr  (b,  d,  h,  1),  ein  geschwänztes  h,  f  und  ft 
(unter  die  Linie  reichend),  w  und  ein  neues  Rubrikzeichen.  Einen  Voca- 
bularius  Curia  palatiura  mit  dieser  Type,  „Impressum  Lisolphi"  besitzt  die 
Stadtbibliothek  zu  Trier.  —  Eine  sonst  nicht  gebrauchte  Type  des  Konrad 
Winters  befindet  sich  in  einem  noch  ganz  unbekannten  Missale  Trajectense 
mit  dem  Namen  des  Druckers  und  dem  Tagesdatum  aber  ohne  Jahr  [!] ,  das 
Herr  Prof.  Haebler  in  der  Dombibliothek  zu  Naumburg  entdeckt  hat.  Die 
Type  mit  M  '^  ohne  Nebenformen  ist  Zells  Type  2  zum  Verwechseln  ähnlich 


226  Literaturberichte  und  Anzeigen 

—  Auch  von  Ludwig  von  Renchen  ist  noch  eine  neue  kleine  Missaltype  auf 
demselben  Kegel  wie  Type  2  und  3  zum  Vorschein  gekommen.  Sie  findet 
sich  in  dem  Missale  Monasteriense  von  1489,  das  Proctor  in  seinem  Index 
unter  1264  aus  der  Bodleiana  ohne  Angaben  der  Typen  anführt  (Kgl.  Prov. 
Archiv  zu  Münster).  —  Meine  Notiz  im  Buchdruck  Kölns  S.  LXXIII  über 
die  fünfte  Type  des  Johann  von  Landen  ist  durch  meine  Schuld  etwas  mifs- 
verstanden :  Die  rudimenta  grammatices  des  Nicolaus  Perottus  (Druck  Nr  907) 
enthalten  Type  1  (140)  (Zeile  1  des  Titels),  Type  4  (80)  (Titel  Zeile  2 ff., 
Eubram  und  Kapitelüberschriften ,  Signaturen)  und  Tj^pe  5  (Text).  Diese 
Type  5  scheint  gleich  zu  sein  der  Type  4  (59)  des  Cornelis  v.  Zyrickzee. 
Nach  dem  Horologium  sapientiae  mit  dem  Namen  des  Johann  von  Landen 
und  Jahr  1501  hatte  ich  nur  die  Type  4  und  damit  den  ganzen  Perottus  als 
Eigentum  dieses  Druckers  bestimmt.  —  Als  Verfasser  der  Aurora  gram- 
maticae  (IB  3527)  ist  Antonius  Liber  aus  Soest  anzusehen,  vgl.  den  Artikel 
in  der  Allgemeinen  deutschen  Biographie  Bd.  18  S.  532. 

Der  Gedanke,  die  Schulszenen,  mit  denen  die  Titel  vieler  Hunderte  von 
Drucken  des  15.  Jahrhunderts  geschmückt  sind,  als  Hilfsmittel  zur  Inkunabel- 
Bestimmung  zu  benutzen,  ist  nicht  neu.  Schon  im  Jahre  1843  behandelte 
Moser  in  einem  Aufsatze  des  Serapeums  den  bekanntesten  Typus  dieser 
Bilder,  den  sogenannten  Accipies-Holzschnitt,  und  im  Jahre  1894  brachte  das 
erste  Heft  der  Bibliographica  einen  Aufsatz  von  Rob.  Proctor,  in  welchem 
dieser  Forscher  denselben  zum  Gegenstand  einer  eingehenden,  aber  auch 
noch  nicht  erschöpfenden  Studie  machte,  wieder  abgedruckt  in  den  Essays 
S.  Iff.  Den  Plan,  alle  Schulszenen  zu  sammeln  und  allmählich  zu  veröffent- 
lichen, fafste  zuerst  die  Gesellschaft  für  Deutsche  Erziehungs-  und  Schul- 
geschichte, die  in  ihren  Mitteilungen  einige  Proben  brachte,  aber  wohl  aus 
Mangel  an  geeigneten  Bearbeitern  über  die  ersten  Anfiinge  nicht  hinaus- 
gekommen ist.  Es  traf  sich  glücklich,  dafs  ein  mit  dem  bibliographischen 
Apparat  vertrauter  Kunsthistoriker,  wie  Herr  Prof.  Schreiber  gerade  jetzt, 
wo  eine  Neuaufnahme  der  Drucke  des  15.  Jahrhunderts  greifbare  Gestalt  zu 
gewinnen  beginnt,  mit  der  Fortsetzung  seines  Manuel,  die  ein  Verzeichnis 
der  Buchholzschnitte  der  Inkunabelzeit  enthalten  soll,  beschäftigt,  die 
Sammlung  dieser  Schulszenen  als  einen  Vorläufer  seiner  umfassenderen 
Arbeit  in  Angriff  nahm  und  unterstützt  durch  Herrn  Paul  Heitz  u.  a.  zu 
einem  schnellen  Abschlufs  brachte.  Da  das  Werk  in  den  Studien  zur 
deutschen  Kunstgeschichte  veröffentlicht  werden  sollte,  war  es  nötig  die  im 
Auslande  entstandenen  Holzschnitte  auszuschliefsen  —  sie  sollen,  wie  der 
Herausgeber  mitteilt,  in  einem  besonderen  Hefte  „zur  Kunstgeschichte  des 
Auslandes"  erscheinen  — ,  dafür  haben  aber  nicht  nur  die  Titelbilder,  sondern 
auch  die  im  Innern  eines  Buches  gelegentlich  abgedruckten  Schulszenen,  wie 
z.  B.  die  Lucidariusbilder  und  Initialen,  Aufnahme  gefunden. 

In  der  Einleitung  bespricht  Schreiber  die  chronologische  Entwickelung 
der  Schnlszenen  als  Titelbilder  für  Schulbücher.  Er  weist  darin  nach,  dafs 
dieselben  zuerst  in  den  niederländischen  Drucken  erscheinen  und  dann  im 
deutschen  Sprachgebiet  bei  Joh.  Amerbach  in  Basel  1489  Eingang  gefunden 
haben.  Im  Jahre  1490  erscheint  dann  der  sogenannte  Accipies-Holzschnitt 
des  Kölner  Druckers  H.  Quentell,  dessen  Vorgang  sich  in  schneller  Folge 
eine  grofse  Anzahl  seiner  deutschen  Kollegen  mit  ähnlichen  Bildern  anschliefst. 

Ein  besonderes  Kapitel  ist  der  p]rklärung  der  Inschrift  Accipies  tanti 
doctoris  dogmata  sancti  gewidmet.  Prof.  Falk  hat  den  Lehrer  mit  der  den 
Heiligen  Geist  versinnbildlichenden  Taube  auf  der  Schulter  als  den  heiligen 
Gregor  den  Grofsen  erklärt,  den  Patron  des  Schulwesens,  an  dessen  Fest- 
tage, dem  12.  März,  das  Schuljahr  begann.  Schreiber  macht  demgegenüber, 
wie  mir  scheint,  mit  Recht  geltend,  dafs  der  Zeichner  in  diesem  Falle 
schwerlich  unterlassen  haben  würde,  dem  Lehrer  auch  das  äufsere  Zeichen 
seines  hohen  Amtes,  die  Tiara,  zu  geben  und  erklärt  den  Lehrer  als  den 
heiligen  Thomas  von  Aquino,  dem  die  mittelalterliche  Kunst,  wie  dem  heiligen 
Gregor  die  Taube  als  Symbol  beigab.  Dazu  stimmt,  dafs  das  erste  Buch  mit 
diesem    Titelbilde    „(U)pulata    omnium    tractatuum    Petri   Hispani   parvorum 


Literaturberichte  nnd  Anzeigen  227 

logicalium  . .  .  secundum  doctrinam  divi  Thomae  Aquinatis",  eine  Erkläruugs- 
schrift  des  heiligen  Thomas  über  die  kleinen  logischen  Schriften  des  Petrus 
Hispanus  ist.  Der  Holzschnitt  ist  also  wie  manche  andere  seiner  Kameraden 
eigens  für  dies  Buch  angefertigt  und  hat  erst  später  mit  Verallgemeinerung 
seines  Inhalts  zur  Kennzeichnung  eines  Schulbuches  Verwendung  gefunden. 

Als  Kriterium  für  die  Gruppierung  der  weit  über  hundert  verschiedenen 
von  ihm  zusammengebrachten  Schulszenen  hat  Schreiber  die  Zahl  der  auf 
den  Bildern  dargestellten  Schüler  gewählt,  innerhalb  dieser  grofsen  Gruppen 
werden  wieder  die  einzelnen  Originale  voneinander  geschieden  und  diesen 
ihre  mehr  oder  minder  getreuen  Kopien  angeschlossen,  wodurch  ein  ver- 
hältnismäfsig  leichtes  Auffinden  eines  gesuchten  Holzschnitts  ermöglicht  wird. 
Schreiber  gibt  für  jedes  Bild  eine  kurze  Beschreibung  mit  Hervorhebung 
alles  dessen,  was  zur  Unterscheidung  von  ähnlichen  Darstellungen,  Kopien 
oder  freien  Nachahmungen,  von  Wert  ist,  dazu  ohne  Vollständigkeit  an- 
zustreben, bibliographische  Nachweisungen  über  die  Druckwerke,  in  denen 
sich  die  Bilder  finden.  Die  beigegebenen  77  originalgrofsen  Faksimiles  aller 
wichtigen  Darstellungen,  die  keine  noch  so  exakte  Beschreibung  ersetzen 
kann,  machen  das  Buch  zu  einem  wertvollen  Hilfsmittel  für  die  Inkunabel- 
bibliographie. Nicht  als  ob  diese  Titelbilder  in  jedem  Falle  ausreichten,  um 
einen  Druck  ohne  Untersuchung  der  Typen  einer  bestimmten  Presse  zu- 
zuweisen, die  Fälle,  dafs  derselbe  Holzstock  mehrere  —  bis  zu  fünf  — 
Besitzer  hat,  sind  nicht  selten,  sondern  insofern,  als  sie  einen  Bibliographen 
auf  die  richtige  Fährte  zu  bringen  oder  eine  schon  gewonnene  Meinung  zu 
berichtigen  oder  zu  bestätigen  geeignet  sind. 

Herr  Dr.  Collijn,  der  seit  zwei  Jahren  sich  mit  Unterstützung  der 
schwedischen  Regierung  an  den  Arbeiten  der  deutschen  Inkunabelkommission 
beteiligt,  berichtet  in  der  Zeitschrift  des  Vereins  für  Lübeckische  Geschichte 
über  die  Ergebnisse  seiner  Arbeit  in  der  dortigen  Stadtbibliothek.  Da  das 
Interesse  des  Herrn  Verfassers  seit  vielen  Jahren  der  Aufklärung  der  Be- 
ziehungen zugewandt  ist,  welche  den  Buchdruck  Lübecks  mit  dem  der 
skandinavischen  Länder  verbinden,  war  es  selbstverständlich,  dafs  ihm  von 
der  Leitung  der  Kommission  diejenigen  Gebiete  des  deutschen  Reiches  zur 
Inventarisierung  überlassen  wurden,  die  am  ehesten  eine  Ausbeute  von  neuen 
Funden  für  sein  spezielles  Arbeitsgebiet  erhoifen  liefsen,  also  die  Küsten- 
länder Norddeutschlands  und  darunter  Lübeck  selbst.  Mit  der  Buchdriicker- 
geschichte  dieses  Ortes  vertraut  wie  wohl  nur  noch  der  Leiter  der  Königl. 
Bibliothek  in  Kopenhagen  H.  0.  Lange,  gibt  Collijn  in  seinem  Aufsatze  einen 
lichtvollen  Bericht  über  den  jetzigen  Standpunkt  der  Forschung,  die  durch 
seine  Bearbeitung  der  in  der  Lübecker  Stadtbibliothek  bewahrten  Inkunabeln 
und  ihrer  Einbände  eine  nicht  unwesentliche  Forderung  erfahren  hat.  Er 
konnte  nicht  nur  die  Tätigkeit  jedes  Druckers  durch  Auffinden  unbekannter 
oder  noch  nicht  erkannter  Drucke  als  umfangreicher  nachweisen,  als  man 
bisher  angenommen  hatte,  sondern  er  hat  auch  für  ihre  zeitliche  Bestimmung 
neue  wichtige  Anhaltspunkte  gewonnen.  Beigegeben  ist  der  Arbeit  ein 
Quartheft  von  26  Tafeln  mit  Druckproben,  die  uns  eine  vortreffliche  Ueber- 
sicht  der  Haupttypen  der  Lübecker  Drucker  gewähren. 

Von  Reichlings  hier  wiederholt  besprochenen  Appendices  ist  unlängst 
der  fünfte  Fasciculus  erschienen.  Er  enthält  im  ersten  Teile  224  meist  in 
Italien  gesammelte,  bisher  unbekannte  Werke,  die  unsere  bibliographischen 
Kenntnisse  hauptsächlich  des  italienischen  Buchdrucks  nicht  unwesentlich 
bereichern.  Ebenso  bietet  der  zweite  Teil  unter  den  395  Nummern  die  Be- 
schreibungen vieler  sonst  noch  nicht  nachgewiesener  Inkunabeln,  daneben 
freilich  wie  in  den  früheren  Heften  auch  solche,  die  wir  aus  anderen  Biblio- 
graphien (Haebler,  Pellechet)  schon  hinreichend  kennen.      E.  Voullieme. 


Ulrich  Boner,  Der  Edelstein.  Lichtdrncknachbildnng  der  undatierten  Aus- 
gabe im  Besitze  der  Kgl.  Bibliothek  zu  Berlin,  nebst  sechs  Tafeln  nach 
der  Ausgabe  der  Ilerzogl.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel.     Berlin:    Bruno 


228  Literaturberichtc  und  Anzeigen 

Cassirer.    1908.    2  Bl.,  164  S.    Fol.     (Graphische  Gesellschaft.    1.  aufser- 

ordentliche  Veröffentlichung.)    30  M. 

Die  „Graphische  Gesellschaft"  hat  sich  ein  grofses  Verdienst  erworben, 
indem  sie  den  in  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek  befindlichen  Pfisterdruck 
von  Boners  Edelstein  in  vollständigem  und  treuem  Faksimile  herausgegeben 
hat  und  das  zu  einem  Preise,  der  als  sehr  niedrig  bezeichnet  werden  mufs. 
Sie  hat  sogar  noch  mehr  geleistet,  als  sie  im  Prospekt  versprochen  hatte :  zu 
den  15-1  Seiten  des  undatierten  Berliner  Drucks  hat  sie  noch  6  Seiten  aus 
dem  von  1461  datierten  der  Wolfenbütteler  Bibliothek  hinzugefügt.  Diese 
Proben  beweisen,  dafs  es  richtig  war,  für  die  Wiedergabe  den  ersteren  zu 
wählen,  der  nicht  nur  vollständiger  ist,  sondern  auch  Holzschnitte  und  Typen 
schärfer  und  sauberer  zeigt,  da  er  vom  Illuminator  glimpflicher  behandelt 
und  vom  Rubrikator  gar  nicht  berührt  worden  ist.  So  werden  die  Historiker 
des  Holzschnitts  wie  die  Inknnabelforscher,  denen  hier  zum  erstenmal  ein 
ganzer  Pfisterdruck  in  Nachbildung  vorgelegt  wird,  in  gleicher  Weise  mit  der 
Wahl  einverstanden  sein  und  nicht  verlangen,  dafs  erst  die  Priorität  der  beiden 
Drucke  hätte  entschieden  und  dann  unter  allen  Umständen  der  als  der  älteste 
erkannte  hätte  nachgebildet  werden  müssen.  Für  den  eigentlichen  Biblio- 
graphen wird  freilich  diese  noch  nicht  endgültig  beantwortete  Frage  immer 
die  erste  sein.  Paul  Kristeller,  der  dem  Faksimile  ein  Geleitwort  auf  den 
Weg  mitgegeben  hat,  weist  ausdrücklich  auf  einige  Punkte  hin,  die  nicht  zu 
gunsten  des  Wolfenbütteler  Drucks  gedeutet  werden  dürfen,  doch  hat  dieser 
auch  so  ein  gutes  Teil  Wahrscheinlichkeit  für  sich.  Die  exakte  Beantwortung 
der  Frage  wird  natürlich  von  einer  Vergleichung  der  beiden  Drucke  ausgehn 
müssen,  wie  sie  m.  W.  bereits  G.  Zedier  vorgenommen  hat,  sie  wird  aber  auch 
die  Handschriften  mit  heranziehen  müssen,  namentlich  die  illustrierten,  die 
soviel  ich  sehe  noch  gar  nicht  speziell  behandelt  worden  sind.  Zwei  befinden 
sich  ebenfalls  in  Wolfenbüttel,  Aug.  fol.  2,  4  (Heinem.  163S)  und  76,  3  (Hein.  2727), 
letztere  datiert  1458.  Eigentümlich  ist,  dafs  im  Wolfenbütteler  Druck  Ueber- 
schriften  fehlen,  während  sie  im  Berliner  Druck  wie  in  den  Handschriften 
vorhanden  sind.  Es  wird  zu  prüfen  sein,  ob  die  beiden  Stellen  in  diesem 
Punkt  nnabhängig  von  einander  sind.  —  Die  Lichtdrucke  sind  von  Albert  Frisch 
in  der  gewohnten  Vorzüglichkeit  ausgeführt.  Dafs  sie  in  der  Gröfse  um  einige 
Millimeter  vom  Original  abweichen,  war  wohl  schwer  zu  vermeiden,  aber  eine 
so  bedeutende  Differenz  innerhalb  der  Faksimiles  wie  zwischen  S.  121  und  122 
dürfte  nicht  vorkommen.  —  Da  nur  wenige  Exemplare  über  die  Subskribenten- 
zahl gedruckt  sind,  sollten  Bibliotheken,  die  die  Veröffentlichung  noch  nicht 
erworben  haben,  dies  möglichst  bald  tun.  Wir  benutzen  diese  Gelegenheit, 
auf  die  wertvollen  laufenden  Veröffentlichungen  der  Graphischen  Gesellschaft 
aus  der  Frühzeit  des  Holzschnittes,  des  Kupferstichs  und  der  Radierung  hin- 
zuweisen. Sie  werden  nur  an  Mitglieder  abgegeben  (Jahresbeitrag  80  M.; 
Meldungen  durch  Bruno  Cassirer  in  Berlin).  P.  S. 


Jahresverzeichnis  der  Schweizerischen  Universitätsschriften  1907—1908.  —  Cata- 
logue  des  ecrits  academiques  suisses  1907—1908.  Basel  1908:  Schweig- 
hauserische  Buchdruck erei.     118  S.     8".     1,60  M. 

Das  kürzlich  ausgegebene  Verzeichnis  der  schweizerischen  Universitäts- 
schriften für  1907—1908  zeigt  gegen  seine  Vorgänger  einige  Veränderungen. 
Steht,  wie  oft  geschieht,  am  Kopfe  des  Titels  die  Angabe  eines  Instituts,^  aus 
dem  die  Arbeit  hervorgegangen  ist,  so  sind  derartige  Angaben  jetzt  hinter 
den  Sachtitel  verwiesen  und  in  Spitzklammern  gesetzt,  öfter  auch  etwas  ge- 
kürzt. Attribute  bei  Verfassernamen,  die  sich  auf  eine  frühere  Stellung  oder 
Tätigkeit  der  Doktoranden  beziehen,  sind  ebenfalls  gekürzt,  wenn  sie  zu 
weitläufig  sind.  Durch  diese  Aenderungen  wird  gröfsere  Gleichmäfsigkeit 
und  Uebersichtlichkeit  in  der  Fassung  der  'l'itel  erzielt.  Tafeln,  Tabellen 
oder  Karten  aufser  Text  sind  hinter  der  Angabe  der  Seitenzahl  vermerkt. 
Neu  in  das  Verzeichnis  aufgenommen  sind  die  —  freilich  wenig  zahlreichen  — 
Veröffentlichungen   der   Akademie   in  Neuchatel.     Auch   das   schweizerische 


Literaturbericilte  und  Anzeigen  229 

Verzeichnis  hat  nicht  bei  allen  Dissertationen  anzugeben  vermocht,  ob  die 
betreffenden  Schriften  Sonderdrucke  sind,  sich  vielmehr  im  wesentlichen  darauf 
beschränkt,  Angaben  aufzunehmen,  die  die  Schriften  selbst  darüber  enthalten, 
und  der  Uberbibliothekar  der  Universitätsbibliothek  Basel,  C.  Ch.  BernouUi, 
der  das  Vorwort  unterzeichnet  hat.  spricht  das  auch  im  Deutschen  Reiche 
von  den  bibliothekarischen  Kreisen  immer  wieder  erhobene  Verlangen  aus,  dals 
jede  Dissertation  solche  Angaben  enthalten  müsse.  Zwei  weitere  Fordernngen 
sind:  dafs  bei  allen  Dissertationen  das  Datum  der  Genehmigung  durch  die 
Fakultät  beigefügt,  und  ferner,  dafs  der  Redaktion  des  Verzeichnisses  auch 
das  Datum  der  Ablieferung  der  Pflichtexemplare  an  die  zuständige  Stelle 
bekannt  gegeben  werde,  wie  das  seitens  der  Universität  Zürich  bereits  ge- 
schieht. Die  zweite  Forderung  ist  wohl  im  Interesse  der  Bibliotheksver- 
waltungen gestellt;  für  die  erste  vermögen  wir  den  Beweggrnnd  nicht  zu 
erkennen.  Sie  ist  wohl  im  Interesse  der  Gleichmäfsigkeit  des  Verzeichnisses 
erhoben,  ohne  dafs  ihre  Erfüllung  gerade  praktischen  Wert  für  die  Benutzung 
zu  bibliographischen  Zwecken  hätte. 


Grundrifs  zur  Geschichte  der  deutschen  Dichtung  aus  den  Quellen  von  Karl 
Goedeke.  2.  ganz  neu  bearbeitete  Auflage.  Nach  dem  Tode  des  Ver- 
fassers in  Verbindung  mit  Fachgelehrten  fortgeführt  von  Edmund 
Goetze.  Heft  25  (Bd  9,  Bogen  1  —  lu)  bearbeitet  von  Alfred  Rosen- 
baum. Dresden,  L.  Ehlermann  190S.  8°.  S.  1—160.  —  Dasselbe.  Bd  4. 
Umgearbeiteter  Neudruck.  Heft  1  (Bogen  1—13).  1907.  S.  1—208. 
Das  neue  Heft  des  'Goedeke'  absolviert  lediglich  zwölf  Dichter  des 
österreichischen  Kreises.  Der  Zuwachs  gegenüber  der  1.  Auflage  ist  dies- 
mal besonders  grofs:  18  Seiten  dieser  stehen  jetzt  160  gegenüber,  das  heifst, 
der  Umfang  ist  auf  das  neunfache  gewachsen.  Es  seien  noch  ein  paar  Ver- 
gleichszahlen angeführt.  Schreyvogel  beanspruchte  früher  1  Seite,  jetzt  27; 
Castelli  früher  3,  jetzt  19;  Deinhardstein  früher  1 V2,  jetzt  14;  Seidl  früher 
1  V2,  jetzt  28.  Die  Vermehrung  erstreckt  sich  in  erster  Linie  auf  den  biblio- 
graphischen Teil;  wie  weit  der  Bearbeiter  hier  gegangen  ist,  zeigt  sich  z.  B. 
darin,  dafs  bei  den  Theaterstücken  sogar  die  ersten  Aufführungen  verzeichnet 
werden.  Besonderes  Lob  verdient,  dafs  in  diesen  bibliographischen  Ab- 
schnitten überall  die  Disposition  innerlich  wie  äufserlich  viel  übersichtlicher 
und  klarer  gestaltet  ist,  als  es  früher  der  B'all  war.  Im  biographischen  Teil 
ist  wie  bisher  der  Goedekesche  Text  pietätvoll  nach  Möglichkeit  erhalten 
worden,  doch  weisen  gerade  diesmal  auch  die  biographischen  Abschnitte 
mehrfach  recht  bedeutende  Aenderungen  sowohl  wie  Hinzufüg iingen  auf.  In 
Summa  kann  man  wohl  sagen,  dafs  dieses  Hefe  einen  vollkommenen  Neubau 
bedeutet,  bei  dem  von  dem  ursprünglichen  Werke  nur  die  Fundamente  und 
die  Tragbalken  übernommen  sind.  —  Von  dem  vierten  Bande  der  zweiten 
Auflage  (Vom  Siebenjährigen  bis  zum  Weltkriege)  ist  bereits  ein  Neudruck 
nötig  geworden.  Man  hat  sich  bei  ihm  keineswegs  begnügt  die  inzwischen 
erschienene  Literatur  nachzutragen,  sondern  hat  darüber  hinaus  eine  ziemlich 
eingreifende  Durcharbeitung  vorgenommen.  Die  ältere  Literatur  ist  sehr 
wesentlich  ergänzt;  insbesondere  gilt  dies  von  der  biographisch  -  ästhetischen 
Literatur  über  die  einzelnen  Dichter.  Die  Titel  der  Werke  sind  weit  genauer 
wiedergegeben.  Die  Anordnung  ist  durch  gröfsere  Spezialisierung  und  durch 
Anwendung  typographischer  Hilfsmittel  entschieden  übersichtlicher  und  für 
die  Benutzung  bequemer  geworden.  Wie  bedeutend  die  Vermehrung  ist, 
zeigt  sich  darin,  dafs  der  Umfang  um  96  Seiten  (2  18  gegen  112)  zugenommen 
hat.  Bodmer  ist  beispielsweise  von  6  auf  9 ','2,  Geliert  von  2>,2  auf  4  V'j, 
Klopstock  von  20  auf  26  Seiten  gewachsen.  Der  'umgearbeitete  Neudruck' 
stellt  so  in  Wahrheit  eigentlich  eine  neue  Auflage  dar.  —  So  rückhaltlose 
Anerkennung  man  der  Neubearbeitung  des  'Goedeke'  zollen  mufs,  so  wird 
man  doch  bedauern,  dafs  sie  so  langsam  fortschreitet,  und  dafs  voraussichtlich 
noch  geraume  Zeit  vergehen  wird,  bis  sie  abgeschlossen  vorliegt.  Um  so 
mehr    wird    man   neben   ihr   stets   als   unentbehrliches   Ergänzungswerk   die 

XXVI.     5.  16 


230  Literaturbericht  und  Anzeigen 

'Jaliresberichte  für  neuere  deutsche  Literaturgeschichte"  benutzen 
müssen,  auf  die  deshalb  bei  dieser  Gelegenheit  von  neuem  hingewiesen  sei.  Von 
ihnen  ist  vor  kurzem  der  li>.  Band  (Herausgegeben  von  Jul.  Elias,  M.  Osborn, 
Wilh.  Fabian,  K.  Jahn,  L.  Kraehe,  F.  Deibel,  M.  Morris.  B.  ßehr)  erschienen, 
der  auf  278  Seiten  in  gewohnter  Vollständigkeit  die  Literatur  des  Jahres  1  !105 
enthält.  Wie  umfassend  die  Bibliographie  ist,  zeigt  sich  schon  äufserlich 
darin,  dafs  sie  nicht  weniger  als  4972  Nummern  aufzählt.  Sie  ist  insbesondere 
auch  noch  dadurch  wertvoll,  dafs  in  weitgehendem  Mafse  die  Nachbardisziplinen 
herangezogen  sind,  so  beispielsweise  Sprachgeschichte,  Schulgeschichte,  Theater 
u.  a.  Man  wird  deshalb  vielfach,  falls  Spezialbibliographien  fehlen,  mit  Nutzen 
die  'Jahresberichte  für  neuere  deutsche,  Literaturgeschichte'  auch  für  solche 
Sachen  zu  Rate  ziehen,  die,  nur  nach  ihrem  Titel  zu  urteilen,  man  in  ihnen 
zu  finden  kaum  erwarten  dürfte.  W.  Seh. 


Führer  durch  die  mathematische  Literatur,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  historisch  wichtigen  Schriften.  Von  Felix  Müller.  Leipzig  und 
Berlin:  B.  G.  Teubner.  iyü9.  X,  252  S.  =  Abhandlungen  zur  Geschichte 
der  mathematischen  Wissenschaften.     Heft  17. 

Vor  Jahren  wurde  an  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek  in  engerem 
Kreise  der  Gedanke  angeregt,  für  die  einzelnen  Wissenschaften  Führer  in 
die  Bibliothekskunde  zu  verfassen,  um  die  Benutzer  auf  die  hauptsächlichsten 
Bibliographien  allgemeiner  und  spezieller  Natur  in  den  einzelnen  Fächern 
hinzuweisen  und  ihnen  dadurch  die  Wege  zu  weisen  und  zu  ebnen,  sich  selbst 
bibliographisch  in  einer  Frage  zu  orientieren.  Man  hoffte  damit  zugleich, 
die  Beamten  von  mancherlei  Fragen  der  Benutzer  zu  entlasten  und  nament- 
lich bessere  Bestellungen  zu  erhalten.  Das  vorliegende  Bach  ersetzt  nun  für 
das  Gebiet  der  reinen  Mathematik  einen  solchen  bibliographischen  Führer  fast 
vollständig,  es  gibt  einerseits  etwas  weniger,  indem  allgemeine  Bibliographien 
fehlen,  andrerseits  aber  viel  mehr,  da  es  für  die  einzelnen  mathematischen 
Gebiete,  Theorien,  Fragen,  Probleme  usw.  nicht  nur  die  bibliographischen 
und  historischen  Schriften  anführt,  sondern  noch  eine  mehr  oder  minder  grofse 
Anzahl  einschlägiger  Monographien  und  Zeitschriftenartikel.  Es  wäre  sehr 
zu  wünschen,  dafs  der  Studierende  sich  dieses  „Leitfadens",  wie  es  der  Ver- 
fasser in  der  Vorrede  selbst  bezeichnet,  recht  ausgiebig  bediente,  denn  Müller 
bietet  ihm  in  seinem  „Führer"  ein  vortreffliches  Werk,  das  sich  durch  grofse 
Ileichhaltigkeit  und  Genauigkeit  auszeichnet.  Man  kann  natürlich  im  einzelnen 
verschiedener  Ansicht  sein,  ob  nicht  vielleicht  hier  des  Guten  zu  viel,  dort 
zu  wenig  getan  sei  (warum  Müller,  ein  Schüler  Weierstrafs,  dessen  Vor- 
lesungen über  elliptische  und  Abelsche  Funktionen  nicht  anführt,  bleibt  mir 
ein  Rätsel),  im  grofsen.und  ganzen  scheint  mir  aber  der  Verfasser  eine  gute 
Auswahl  getroffen  zu  haben.  Und  wenn  der  Benutzer  die  in  dem  Müller- 
schen  Buch  sich  findenden  Angaben  von  Erscheinungs-Ort  und  -Jahr,  resp. 
von  der  Zeitschrift  mit  Band  und  Jahr ,  die  verläl'slich  sind ,  auf  seinen 
Bestellschein  setzen  würde,  so  könnte  er  damit  allerdings  den  Bibliotheken 
manches  bibliographische  Nachschlagen  ersparen.  Aber  selbst  wenn  die 
Bibliotheken  in  dieser  Beziehung  keinen  Nutzen  von  dem  Müllerschen  Buch 
erfahren  würden,  so  kann  es  ihnen  doch  bei  systematischer  Katalogisierung, 
die  doch  meist  von  Nicht-Fachmännern  gemacht  werden  mufs,  vom  grofsem 
Nutzen  sein,  da  es  ihnen  für  diesen  Zweck  wertvolle  Fingerzeige  an  die  Hand 
gibt.  Diese  Gesichtspunkte  rechtfertigen  wohl  auch  die  Besprechung  eines 
mathematischen  Werkes  in  dieser  Zeitschrift,  ich  begnüge  mich  jedoch  hier 
mit  diesen  allgemeinen  Betrachtungen ,  da  die  Anführung  von  Details ,  wie 
eine  persönliche  Bemerkung  gegen  den  Verfasser  nur  die  mathematischen 
Fachgenossen  interessiert. 

Florenz,  im  Fel)r.   l'JO'J.  G.  Valentin. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  231 

Uniscbau  uud  neue  ^'achrichteu. 

Berlin.  Durch  einen  Erlafs  vom  13.  April  über  die  Herstellung  des 
gemeinsamen  Zugangs  Verzeichnisses  der  preufsischen  Bibliotheken 
hat  das  Ministerium  genehmigt,  dafs  die  seit  1907  vorläufig  suspendierte 
Drucklegung  des  Besitzregisters  zu  den  Titeldrucken  eadgiihig  aufgegeben 
wird.  Die  Benutzung  dieses  Registers,  die  durch  die  Nachträge  von  Jahr  zu 
Jahr  mühsamer  wurde,  schien  nicht  im  Verhältnis  zu  den  Kosten  der  Druck- 
legung zu  stehen.  Das  Jahresregister  wird  jetzt  mit  Hilfe  von  Nummernvor- 
drucken handschriftlich  angefertigt  und  im  (iesamtkatalog  auf  dem  laufenden 
erhalten  werden.  Den  Bibliotheken,  die  auf  die  Besitzangaben  Wert  legen, 
steht  es  natürlich  frei,  auf  denselben  Vordrucken  Abschrift  davon  nehmen  zu 
lassen.  —  Eine  gewisse  Doppelarbeit  entstand  bis  jetzt  dadurch,  dafs  die  Uni- 
versitätsbibliotheken die  Angaben  über  ihren  Besitz  erst  nach  Schlufs  des 
Jahrgangs  einsandten ,  getrennt  von  der  laufenden  Meldung  der  Titel  für  die 
Titeldrucke.  Nach  dem  angeführten  Erlafs  haben  die  Bibliotheken ,  was  bis 
jetzt  nicht  durchweg  geschah,  mit  Hilfe  der  alphabetischen  Register  zu  prüfen, 
ob  der  Titel  einer  neuen  Erwerbung  bereits  in  den  Titeldruckeu  enthalten 
ist,  und  in  diesem  Falle  nur  die  Drucknummer  zu  melden.  Andernfalls  ist; 
der  Titel  selbst  behufs  Aufnahme  in  die  Titeldrucke  einzusenden.  Auf  Grund 
dieser  Meldungen  wird  das  Besitzregister  von  der  Königlichen  Bibliothek  ohne 
weitere  Mitwirkung  der  Universitätsbibliotheken  hergestellt. 

In  der  Königlichen  Bibliothek  ist  seit  dem  S.April  der  volle  Be- 
trieb aller  Abteilungen  wieder  eröffnet,  mit  Ausnahme  der  Kartensammlung, 
deren  Räume  immer  noch  nicht  fertiggestellt  sind  und  die  wohl  erst  Anfang 
Mai  wieder  benutzt  werden  kann.  Trotzdem  es  sich  an  den  meisten  Stellen 
nur  um  ein  Provisorium  handelt,  ist  fast  überall  eine  grofse  Verbesserung 
gegen  den  bisherigen  Zustand  festzustellen.  Freilich  bleiben  auch  noch  manche 
Uebelstände  zu  beheben,  wie  sie  sich  in  einem  so  grofsen  Gebäude  natur- 
gemäfs  erst  bei  der  Benutzung  herausstellen.  Erhebliche  Umgestaltungen  hat 
der  Betrieb  erfahren  müssen,  und  es  ist  begreiflich,  dafs  bei  der  grofsen  Zahl 
der  beteiligten  Personen  hier  noch  nicht  gleich  alles  mit  der  Sicherheit  in- 
einandergreift, die  jahrzehntelange  Gewohnheit  im  alten  Gebäude  mit  sich 
brachte,  zumal  die  mechanischen  Einrichtungen  noch  ihre  Kinderkrankheiten 
durchzumachen  haben  und  das  Personal  sich  den  gröfseren  Entfernungen 
gegenüber  als  ungenügend  erweist.  Sobald  erst  einige  Erfahrungen  gewonnen 
sind,  wird  das  Zentralblatt  auf  die  neuen  Betriebseinrichtungen  der  Bibliothek 
zurückkommen. 

Gleichzeitig  mit  der  Wiedereröffnung  hat  die  Königliche  Bibliothek  eine 
kostbare  Erwerbung  gemacht:  die  Prachthandschrift  der  Evangelien,  die 
Kaiser  Lothar  852  bei  seinem  Eintritt  in  das  Kloster  Prüm  diesem  geschenkt 
hat.  Die  Handschrift,  früher  im  Besitz  von  J.  Görres,  zuletzt  von  Jacques 
Rosenthal  in  München,  ist  ein  Erzeugnis  der  Schreibeschule  von  Tours  und 
ein  Muster  Karolingischer  Buchausstattung.  Eine  Beschreibung  brachte  das 
Zbl.  19.  l'.)0-2.  S.  42'J~-4:U  und  ausführlicher  hat  von  ihr  gehandelt  L.  Delisle 
im  Journal  des  Savants  1902.  S.  461  ff.  Die  Erwerbung  ist  nur  dadurch  möglich 
geworden ,  dafs  infolge  der  Bemühungen  des  Generaldirektors  Harnack  eine 
Anzahl  Gönner  der  Bibliothek  Beiträge,  einige  darunter  sogar  von  sehr  be- 
trächtlicher Höhe,  zur  Verfügung  gestellt  haben:  es  sind  Fürst  Henckel 
von  Donnersmarck,  Geh.  Komm.-R.  Arnhold,  Geh.  Komm.-R.  Rob.  v.  Mendels- 
sohn, Frau  Franziska  Speyer  in  Frankfurt,  Professor  Darmstädter,  Bankdirektor 
von  Gwinner,  Graf  von  Tiele-Winckler,  die  Verlagsbuchhändler  Aug.  Scherl 
und  Siegismund,  Geh.  Hofrat  Werthauer.  Da  der  Besitzer,  Herr  J.  Rosenthal, 
selbst  einen  bedeutenden  Preisnachhifs  gewährte,  war  nur  noch  ein  Viertel 
der  Kaufsumme  zu  decken  und  dieses  wurde  durch  eine  Bewilligung  aus  dem 
allerhöchsten  Dispositionsfonds  bestritten. 

Ein  internationales  Institut  für  Technobibliographie  ist  in  Berlin 
unter  der  Form  eines  eingetragenen  Vereins  begründet  worden,  unterstützt 
vom  Verein   deutscher   Ingenieure    und   anderen   technischen  Vereinigungen. 

IG* 


232  Umschau  nnd  neue  Nachrichten 

Vorsitzender  ist  der  Professor  an  der  technischen  Hochschule ,  Geh.  R.-R. 
Kammerer,  Gescliäftsführer  Dr.  Herrn.  Beck,  Leiter  des  Instituts  für  Sozial- 
bibliographie, mit  dem  das  neue  Unternehmen  auch  in  räumliche  Verbindung 
gesetzt  ist.  Das  Institut  wird  das  Repertorium  der  technischen  Journallite- 
ratur, das  bisher  vom  Kaiserlichen  Patentamt  herausgegeben  wurde,  als 
Monatsschrift  unter  dem  Titel  „Technische  Auskunft"  weiterführen,  auch  auf 
bestimmte  technisch -literarische  Fragen  Auskunft  erteilen  und  Literaturzu- 
sammenstellungen liefern. 

Braunschweig.  In  Braunschweig  soll  eine  Volksbibliothek  und  Lese- 
halle errichtet  werden,  wofür  besonders  der  Stadtrat  Lord  tätig  gewesen  ist. 
Er  hat  es  verstanden,  freiwillige  Spenden  von  groi'sem  Umfange  aufzubringen, 
und  da  auch  die  Stadt  (30  000  M.  beigesteuert  hat,  sind  z.  Z.  136  000  M.  für  die 
neue  Anstalt  verfügbar.  Sie  soll  ihre  Räume  in  dem  Neubau  der  Handels- 
kammer erhalten.   Zum  Bibliothekar  wurde  ein  jüngerer  Buchhändler  ernannt. 


Hannover.  Wie  die  Univ.-Bibliothek  in  Greifswald  ist  auch  die  Stadt- 
bibliothek zu  Hannover  bestrebt,  eine  möglichst  vollständige  niederdeutsche 
Bibliothek  zu  errichten.  Veranlassung  dazu  gab  die  1903  erfolgte  Erwerbung 
von  M.  Börsmanns  niederdeutscher  Büchersammlung.  Der  vierte  Nachtrags- 
katalog der  Stadtbibliothek  (s.  u.  S.  240)  erneuert  die  an  alle  Freunde  der 
niederdeutschen  Sprache  gerichtete  Bitte,  ihr  dabei  behilflich  zu  sein.  Da 
aufser  Greifswald  und  Hannover  (die  Besitzerin  der  reichsten  Sammlung  der 
niederdeutschen  Literatur,  die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin,  nicht  zu 
rechnen),  neuerdings  auch  Rostock  und  Schwerin  niederdeutsche  Schriften 
sammeln,  wenn  auch  nur  Mecklenburgica,  dürfte  der  Wettbewerb  mit  der 
Zeit  unerfreulich  heifs  werden. 

Frankreich.  Das  Unterrichtsministerium  hat  die  lauge  erwartete  Ver- 
ordnung betreffend  die  Einsetzung  eines  Beirats  für  Bibliotheksangelegen- 
heiten (Commission  superieure  des  bibliotheques)  endlich  herausgegeben.  Es 
gehören  dem  Beirate  an:  1.  durch  ihre  Stellung:  der  Ministerialdirektor  für 
das  höhere  Uuterrichtswesen,  der  der  Archive,  die  Generalinspektoren  der 
Bibliotheken,  der  Generaldirektor  der  Nationalbibliothek  und  der  Direktor 
der  Ecole  des  chartes.  2.  Durch  Wahl:  zwei  Mitglieder,  erwählt  von  den 
Beamten  des  oberen  Dienstes  der  Nationalbibliothek,  Mazarine,  Arsenal,  Saiute- 
Genevieve,  dem  Bibliothekar  des  naturgeschichtlichen  Museums  und  dem 
Archivar-Bibliothekar  des  Museums  des  öffentlichen  Unterrichts.  Zwei  weitere 
Mitglieder  wählt  die  Gesamtheit  der  Oberbeamten  aller  Universitätsbiblio- 
theken, ebenfalls  zwei  die  Stadtbibliothekare.  Dazu  kommen  noch  sechs  vom 
Minister  zu  ernennende  Mitglieder;  zwei  davon  sollen  dem  Parlament  an- 
gehören ,  die  vier  anderen  aus  den  „hauts  fonctionnaires"  der  Bibliotheken 
und  den  Mitgliedern  der  wissenschaftlichen  Korporationen  und  Universitäten 
genommen  werden.  Die  Zusammensetzung  des  Beirats  erfolgt  stets  für  vier 
Jahre.  Der  gesamte  Beirat  soll  jährlich  mindestens  einmal  durch  den  Minister 
einberufen  werden.  Die  laufenden  Geschäfte  erledigt  ein  Ausschuls  von  acht 
Mitgliedern,  die  der  Minister  zu  ernennen  hat.  Mindestens  zwei  davon  müssen 
aus  den  gewählten  Mitgliedern  ernannt  werden. 


Grofsbritannien.  Die  Library  Association  teilt  über  ihre  Tätig- 
keit auf  dem  Gebiete  der  Berufsausbildung  folgendes  mit:  Abgesehen 
von  brieflichem  Unterricht  (correspondence  classes)  in  gewissen  Fächern  und 
von  gelegentlichen  Sommerkurseu  (summer  schools)  übt  die  L.  A.  keine 
eigentliche  Unterrichtstätigkeit  aus ,  sondern  beschränkt  sich  auf  die  Fest- 
legung der  Grundlinien  für  die  technische  Ausbildung  und  auf  die  Abhaltung 
jährlicher  Fachprüfungen,  mit  denen  die  Erteilung  von  Zeugnissen  verbunden 
ist.    Das    veröffentlichte    revidierte    Prüfuugsprogramm    (Librarj-    Association 


80 

)1 

„   120 

92 

n 

„  1-24 

95 

5? 

„  111 

Umschau  und  neue  Nachrichten  233 

Record  6.  190-1.  S.  170— 1  TG)  setzt  einen  vollständigen  Lehrgang  in  folgenden 
Fächern  voraus:  1.  Literaturgeschichte;  2.  Grundzüge  der  praktischen  Biblio- 
graphie; 3.  Systematik;  4.  Katalogisierung;  5.  Geschichte  und  Organisation 
der  Bibliotheken;  6.  Praktische  Bibliotheksverwaltung.  In  diesen  Fächern 
werden  jährlich  im  Mai  in  London  und  andern  Zentren  Grofsbritanniens 
Prüfungen  abgehalten.  Die  Meldungen  erfolgen  in  der  Regel  nur  zu  einzelnen 
Fächern.  Wer  in  allen  Fächern  bestanden  hat,  ist  berechtigt,  um  ein  Voll- 
zeugnis oder  Diplom  der  L.  A.  eiuzukommeu,  wenn  er  aufserdem  elementare 
Kenntnisse  im  Lateinischen  und  einer  modernen  fremden  Sprache  nachweist  und 
eine  befriedigende  Abhandlung  (Thesis)  über  einen  Gegenstand  aus  dem 
Bereich  der  Prüfungsfächer  einreicht.  Seit  der  Veröffentlichung  des  revi- 
dierten Programms  sind  bis  jetzt  viermal  Prüfungen  abgehalten  worden,  die 
folgendes  Ergebnis  gehabt  haben: 

Angemeldet:  Bestanden: 

1905:        51  Bewerber  mit    86  Fächern.        39  Bewerber  in    GS  Fächern. 

1906:         98  „  „     152         „ 

1907:       155  „  „     217         „ 

PJÜS:       238  „  „     305 

Ein  Vollzeugnis  haben  bis  jetzt  drei  Bewerber  erhalten. 

Ueber  alle  Fächer  des  Lehrplans  mit  Ausnahme  der  Literaturgeschichte 
sind  seit  1902  in  den  Winterkursen  der  London  School  of  Economics,  Cläre 
Market,  WC,  regelmäfsig  Vorlesungen  gehalten  worden,  zum  Teil  von  an- 
erkannten Autoritäten  auf  dem  Gebiet  des  Buch-  und  Bibliothekswesens,  wie 
A.  W.  Pollard,  J.  D.  Brown,  L.  Stanle}'  Jast,  J.  Henry  Quinn,  Henry  Guppy, 
H.  D.  Roberts,  H.  W.  Fovargue.  Diese  Vorlesungen  wurden  von  einer  grofsen 
Zahl  Bibliotheksgehilfen  und  anderen  Lernbegierigen  aus  London  und  Um- 
gebung besucht,  die  sich  dann  zum  gröfsten  leil  zu  den  Prüfungen  der  L.  A- 
meldeten.  Vorlesungen  über  Literaturgeschichte  für  Bibliotheksgehilfen  fanden 
am  Kings  College,  London,  und  an  verschiedenen  Colleges  der  Universitäten  statt. 
Ferner  werden  an  der  Technologischen  Schule  in  Manchester  regelmäfsig 
Kurse  über  die  verschiedeneu  Zweige  der  Bibliothekslehre  abgehalten  und 
sowohl  die  Universität  Leeds  wie  das  Armstrong  College  in  Xewcastle-on- 
Tyne  (eine  Unterabteilung  der  Universität  Dnrham)  bereiten  Kurse  auf  Grund- 
lage des  Lehrplans  vor.  Darüber  hinaus  sind  für  die  in  der  Berufsausbildung 
Begriffeneu  in  der  Provinz  wenig  Vorkehrungen  getroffen,  indessen  hat  der 
nordwestliche  Zweigverein  der  L.  A.  mehrere  Jahre  hindurch  einen  kurzen 
Sommerkursus  abgehalten,  und  ähnliches  wird  auch  von  anderen  Zweigvereinen 
geplant.  Inzwischen  wird  im  Sommer  l;i09  ein  besonderer  Kursus  für  Teil- 
nehmer aus  der  Provinz  an  der  London  School  of  Economics  eingerichtet, 
in  dem  während  der  mit  dem  19.  Juli  beginnenden  Woche  je  fünf  Vorlesungen 
über  jeden  Abschnitt  des  Lehrprogramms  von  Fachmännern  gehalten  werden. 
—  Nähere  Auskunft  über  den  Lehrplan,  die  Vorlesungen  und  Kurse,  die 
empfohlenen  Handbücher  usw.  ist  auf  Anfrage  von  Herrn  E.  A.  Baker,  M.  A., 
Litt.  D.,  zu  erhalten. 

Im  Gebäude  der  Edinburgh  Public  Library  begründeten  am  24.  Oktober 
V.  J.  65  schottische  Bibliothekare  unter  dem  Vorsitze  von  F.  T.  Barret  die 
„Scottish  Library  Association-'.  Die  neue  Gesellschaft  steht  in 
enger  Beziehung  zu  der  englischen  Library  Association.  Zweck  der  Ge- 
sellschaft ist  die  Vereinigung  aller  Personen,  die  in  Schottland  im  Biblio- 
theksdienste stehen  oder  Interesse  für  das  Bibliothekswesen  haben;  Be- 
sprechung aller  auf  das  schottische  Bibliothekswesen  bezüglichen  Fragen 
soll  Aufgabe  der  abzuhaltenden  Versammlungen  sein.  Die  Gesellschaft  soll 
bestehen  aus  einem  Ehrenvorsitzenden,  Ehrenmitgliedern,  Mitgliedern,  dazu 
„Associates"  und  „Delegates".  Nicht  im  Bibliotheksdienste  stehende  Per- 
sonen, die  Interesse  für  das  Bibliothekswesen  zeigen,  können  zu  Ehren- 
mitgliedern gewählt  werden.  Die  Bibliothekare  werden  Mitglieder  (Jahres- 
beitrag 5  sh.),  die  Assistenten  können  Mitglieder  oder  Associates  (Jahres- 
beitrag 2  sh.  6  d.)  werden.    Bibliotheken   und   andere  Institute  endlich,   die 


234  Umschan  and  neue  Nachrichten 

beitreten  (Beitrag  wie  bei  den  Mitgliedern)  dürfen  zu  den  Versammlungen 
offizielle  Vertreter  (Delegates)  entsenden,  die  Stimmrecht  haben.  Der  aus 
den  Mitgliedern  zu  wählende  Vorstand  besteht  aus  einem  Vorsitzenden, 
einem  stellvertretenden  Vorsitzenden,  einem  Ehrenschatzmeister,  einem  Ehren- 
sekretär und  zehn  Beisitzern. 

Der  Staff-Kalendar  der  Bodleiana  für  1909  enthält  im  Supplement 
wieder  einige  Zusätze  zu  den  bisher  abgedruckten  Bibliotheksordnungen.  Das 
interessanteste  Stück  darunter  ist  das  über  Feuerverhütung.  Aufs  strengste 
wird  mindestens  für  die  eigentliche  Bodleiana  die  Bestimmung  der  Statuten 
durchgeführt:  Nemo  illiic  quocimqne  praetextu,  immo  uec  ipse  bibliothecarius, 
ignem,  lucernam  aut  quodvis  luminare  accensum  inferat  vel  ibi  accendat;  quod 
si  fecerit,  officio  sive  privilegio  suo  in  perpetuum  mnlctetur.  Beamten  und 
Arbeitern  ist  sogar  das  Mitbringen  von  Streichhölzern  verboten.  Ein  Fremder 
wurde  lyni  von  der  Benutzung  ausgeschlossen,  weil  er  sich  auf  der  Treppe 
eine  Zigarette  angezündet  hatte,  und  1903  ein  älterer  Graduierter  der  Univer- 
sität, weil  er  auf  derselben  Treppe  ein  Licht  augezündet  hatte,  um  ein  Ge- 
mälde zu  beleuchten.  Wenn  Kohlenbecken  in  der  Nähe  der  Bibliothek  ge- 
braucht werden,  sind  alle  Fenster  zu  schliefsen,  durch  die  Funken  herein- 
fliegen könnten,  und  gegen  „bonfires"  in  der  Nachbarschaft  ist  die  Hilfe  der 
Polizei  anzurufen.  Man  versteht  diese  Aeugstlichkeit  einigermafseu ,  wenn 
man  bedenkt,  dal's  die  Feuergefährlichkeit  des  Gebäudes  fast  eben  so  grofs 
ist  wie  die  Kostbarkeit  seines  Inhalts.  —  Am  Ende  steht  ein  Verzeichnis 
sämtlicher  Formulare  der  Bibliothek  (c.  400!)  und  eine  Liste  von  Eepro- 
duktionen,  die  von  der  Bibliothek  bezogen  werden  können. 

Schon  vor  zwei  Jahren  wurde  für  die  Gründung  einer  Nationalbiblio- 
thek für  die  Literatur  von  Wales  in  Aberystwj'th  die  königliehe 
Genehmigung  erteilt,  die  neue  Bibliothek  hatte  aber  bisher  keinen  nennens- 
werten Bücherbestand.  Jetzt,  zum  1.  Januar,  hat  ihr  Sir  John  Williams 
durch  Ueberweisung  seiner  rd  20  000  Bände  zählenden  walisischen  Bibliothek, 
an  der  er  vierzig  Jahre  gesammelt  hat,  einen  höchst  wertvollen  Bestand  zu- 
geführt. Die  selteneren  Handschriften  und  Bücher  stammen  z.  T.  aus  einer 
Sammlung,  die  Reverend  Samuel  Williams  und  sein  Sohn  Moses  zwischen 
1690  und  1740  zusammenbrachten;  diese  Sammlung  war  dann  von  1749  bis 
1899  im  Besitze  der  Earls  of  Macclesfield  auf  Shirnburn  Castle.  Manche 
Handschriften  darunter  sind  im  zweiten  Teile  des  zweiten  Bandes  der  Welsh 
Manuscripts  der  Royal  Historical  Manuscripts  Commission  beschrieben.  Die 
Druckwerke  gehen  zurück  bis  1546  Auch  andere  wertvolle  Büchereien  sollen 
demnächst  der  Nationalbibliothek  zu  Aberystwyth  übergeben  werden.  Für 
die  vorläufige  Unterbringung  der  Bücher  hat  sich  ein  gjeeignetes  Haus  ge- 
funden. Man  plant  aber  den  Bau  eines  eigens  tür  die  Bibliothek  errichteten 
Gebäudes,  der  Bauplatz  ist  durch  Lord  Rendel  bereits  geschenkt  worden 
und  sechs  Architektenfirmen  arbeiten  im  Wettbewerb  die  Baupläne  aus. 


Rufsland.  Die  Bibliothek  der  Petersburger  Akademie  der 
Wissenschaften  wurde  im  vorigen  Jahr  hauptsächlich  von  Studierenden 
benutzt.  Wie  der  Jahresbericht  der  Akademie  für  190s  angibt,  bildeten 
Studenten  der  verschiedenen  Hochschulen  der  Residenz  37,4  "  o  tind  studierende 
Frauen  37,1  "  o  der  Gesamtzahl  der  Leser.  Die  übrigen  Lesergrii])pen  waren 
sehr  klein;  die  gröfste  von  ihnen  bildeten  Zöglinge  von  Mittelschulen  mit 
3,2  "o  der  Gesamtzahl"  der  Benutzer.  Die  Zahl  der  Bestellzettel  belief  sich 
auf  rund  11  000.  Der  tägliche  Durchschnitt  der  Benutzer  des  Lesesaals  betrug 
1 35.  Seit  Jahren  hat  die  Bibliothek  unter  grolsem  Platzmangel  zu  leiden.  Es 
ist  daher  die  Aufführung  eines  Neubaues  auf  einem  dem  Finanzministerium 
gehörigen  Grundstück  neben  der  Akademie  in  Aussicht  genommen.  Eine 
Kommission,  der  Mitglieder  der  Akademie  und  Vertreter  mehrerer  Ministerien 
angehören,  ist  beauftragt  worden,  die  Bau-  und  Einrichtungskosten  zu  be- 
rechnen. "  W.  Chr. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  235 

Schweden.  Die  Mehrforderungjeu  der  schwedischen  Staatsbibliotheken 
für  den  Personaletat  (Erhöhung  der  Beamtenzahl  und  der  Gebälter;  vgl.  oben 
S.  41)  sind  im  Reichstag,  ohne  von  irgendeiner  Seite  Widerspruch  zu  finden, 
genehmigt  worden. 

Indien.  Ueber  die  Bibliotheken  Indiens,  soweit  sie  der  Sammlung 
islamischer  Literatur  dienen,  entnehmen  wir  das  Folgende  dem  Aufsatze  von 
L.  Bouvat:  Les  societes  savantes,  les  publications  officielles  et  les  bibllo- 
thoqnes  de  Finde  im  Dezemberheft  IHOS  der  Revue  du  Monde  musulman. 
Die  reichsten  Mittel  stehen  den  auch  an  Umfang  bedeutendsten  Bibliotheken 
des  Staates  und  der  gelehrten  Gesellschaften  zur  Verfügung,  die  das  ganze 
Gebiet  der  orientalischen  Literatur  umfassen.  So  kann  die  Roj-al  Asiatie 
Society  in  Bombay  (tOOuOBde)  und  die  Asiatie  Society  of  Bengal  in  Calcutta 
(25  0UÜ  Bde)  für  ihre  Büchersammlung  je  ."^UOO,  die  Government  Oriental  Mann- 
scripts  Library  in  Madras  (210ö()Bde)  145ü,  die  Panjab  Public  Library  in 
Labore  (gegen  62500  Bde)  1300,  die  Imperial  Library  (90000  Bde)  mit  ihrer 
Zweiganstalt,  der  Library  of  the  Board  of  Examiners  (3000  Bde)  in  Calcutta 
sogar  10  500  Rupien  jährlich  aufwenden,  doch  versteht  sich,  dafs  nur  ein  Teil 
dieser  Summen  dem  Islam  zu  gute  kommt.  Die  Sammlungen  von  ausschliels- 
lich  muhammedanischen  Instituten  oder  Privaten  zählen  nur  wenige  Tausende 
von  Bänden,  und  ihre  Vermehrungsfonds  sind  beschränkt.  Genannt  seien  die 
Anjuman-i-Islamia  Librarj-  in  Bangalore,  die  Madrasa-i-Latifia  Library  in 
Vellore,  die  Jumma  Masjid  Librar}-  und  die  Aujuman-i- Islam  Library  in 
Bombay,  die  Moslem  Institute  Library  in  Calcutta,  die  Anjuman-i-Tahzib 
Library  ia  Faizabad  und  die  Qadri  in  Hissar.  Bemerkenswert  sind  die  Hand- 
sehriftenbestände  der  Madrasa  College  Library  in  Calcutta,  der  Nawab  Baha- 
dur's  Library  in  Murshidabad,  des  Institute  in  Bareli  und  der  Library  of 
Maulvi  Sharif  Hussain  Khan,  Rais  and  Jagirdar  in  Jagraou,  sowie  die  der 
Oriental  Public  Library  in  Bankipore,  welche  unter  der  Aufsicht  von  Denison 
Ross  mit  vorbildlicher  Sorgfalt  beschrieben  worden  sind.  Von  Parsi- Biblio- 
theken, in  denen  sich  bedeutendere  Sammlungen  islamischen  Inhalts  finden, 
verdienen  Erwähnung  die  des  Atash  Bahram  in  Bombay,  die  Meherjeerana  in 
Nausari  und  die  des  Dastur  Rastamji  in  Surat.  —  Die  List  of  the  important 
Libraries  more  in  India,  auf  der  Bouvats  Angaben  zumeist  beruhen,  ver- 
zeichnet insgesamt  409  Bibliotheken  in  folgender  Verteilung:  Madras  Presi- 
dency  8H,  Bombay  Presidency  51 ,  Bengal  i;-iO,  United  Provinces  17,  Panjab 
22,  Birma  l(j,  Eastern  Bengal  &  Assam  55,  Central  Provinces  i:<,  Coorg  2, 
North-West  Frontier  Provinces  8.  Schubring. 


Nordamerika.  Zu  den  lesenswertesten  bibliothekarischen  Veröffent- 
lichungen Amerikas  gehören  in  jedem  Jahr  der  Jahresbericht  des  Bibliothekars 
der  Kongrefsbibliothek,  der  Bibliothek  der  Harvard-Universität  und  der  John 
Crerar  Library.  Sie  bringen  stets  sehr  ausführliche  Angaben  über  die  Ver- 
waltung, Vermehrung  und  Nutzbarmachung  dieser  bedeutenden  Sammlungen 
und  enthalten  mancherlei  recht  beachtenswerte  Mitteilungen  über  die  Art  des 
Betriebes,  ohne  den  in  den  Berichten  zahlloser  anderer  amerikanischer 
Bibliotheken  üblichen  Abdruck  weitläufiger  statistischer  Einzelheiten  und 
sonstiger  raumfüllender  Zusammenstellungen. 

Aus  dem  reichen  Inhalt  der  beiden  letzten  Jahresberichte  der  Kongrefs- 
bibliothek in  Washington  kann  hier  nur  einiges  hervorgehoben  werden. 
Der  Vermehrungsfonds  wurde  im  Jahre  1907/08  von  98(i00  auf  108000  Dollars 
erhöht;  gekauft  wurden  22  424,  auf  andere  Weise  erworben  78  736,  insgesamt 
also  101  160  Bände  (gegen  54604  im  Jahre  1906  07  und  ;-!462r>  im  Jahre 
1905/06);  die  Druckscliriftenabteiluug  umfafste  am  80.  (>.  1908  eiuschliefslich 
der  Dubletten  1 535  008  Bände.  Der  auffallend  grofse  Zuwachs  des  letzten 
Jahres  erklärt  sich  durch  die  Uebernahme  von  62  957  Bänden  aus  anderen 
Regierungsbibliotheken  (gegen  10  476  im  Jahre  1906/07  und  8  3o6  im  Jahre 
1905/06).    Seit  1903  erhielt  die  Kongrefsbibliothek  aus  dieser  Quelle  aufser 


236  Umschau  und  neue  Nachrichten 

zahlreichen  Handschriften  nicht  weniger  als  10SÜ71  Bücher  und  Broschüren, 
von  denen  etwa  50";,,  dauernd  behalten,  2b" Jo  zu  den  Dubletten  gegeben, 
und  der  Rest  von  der  öffentlichen  Bibliothek  in  Washington  übernommen 
wurden.  In  diesen  Uebertragungen  zeigt  sich  die  energische  Durchführung 
einer  gesunden  Bibliothekspolitik.  Bekanntlich  bestehen  in  Washington 
aniser  der  Kongrefsbibliothek,  den  Büchereien  des  Senats  und  des  Repräsen- 
tenteuhauses  und  der  öffentlichen  Bibliothek  des  Distrikts  Columbia  26,  zum 
Teil  sehr  bedeutende  Büchersammlungen  der  Regierungsämter,  die  nach 
einer  im  letzten  Bericht  der  Kongrefsbibliothek  gegebenen  Uebersicht  jetzt 
967 S85  Bände,  611900  kleine  Schriften  und  81630  Karten,  Blätter  und  dgl. 
umfassen  (darunter  die  Bibliothek  des  Surgeon-General's  Office  mit  155  000 
Bänden,  270  000  kleinen  Schriften  und  5000  sonstigen  Stücken,  und  die 
Sammlung  des  Geological  Snrvey  mit  SO 000  Bänden,  75  000  Broschüren  und 
30000  Eiuzelblättern).  Die  Kongrefsbibliothek  ist  nun  erfolgreich  bemüht, 
engere  Beziehungen  zu  diesen  Bibliotheken  herzustellen.  Das  soll  insbesondere 
durch  folgende  Mittel  erreicht  werden:  1.  Die  Department  und  Bureau 
Libraries  sollen  sich  auf  ihr  Sondergebiet  beschränken,  daher  andere  Bestände 
abstofsen  und  künftighin  kein  Buch  erwerben,  von  dem  ein  Exemplar  in  der 
Kongrefsbibliothek  vorhanden  ist,  das  von  dort  entliehen  für  ihre  Bedürfnisse 
genügt.  (Die  Kongrefsbibliothek  sendet  solche  Werke  täglich  zweimal  durch 
ihr  Automobil.)  Diese  Grundsätze  hat  vor  allem  die  Bibliothek  des  Bureau 
of  Education  durchgeführt.  Seit  dem  Herbst  1907  hat  ihr  neuer  Bibliothekar 
Johnston  26S51  Bände,  15  512  Broschüren  und  10241  Zeitschriftennummern 
ausgeschieden  und  die  Ankäufe  soweit  als  möglich  auf  Werke  beschränkt, 
die  der  Kongrefsbibliothek  nicht  als  Pflichtexemplare  zugehen.  2.  Die  ge- 
nannten Bibliotheken  sollen  schnell  und  vollständig  Auskunft  darüber  geben 
können,  was  die  Kongrefsbibliothek  aus  ihrem  Gebiet  besitzt,  und  sie  sollen 
ihrerseits  die  Kongrefsbibliothek  instand  setzen,  ähnliche  Auskunft  über  ihre 
Bestände  zu  erteilen.  Die  Möglichkeit  zu  diesem  Dienst  gewährt  die  Kongrefs- 
bibliothek dadurch,  dafs  sie  fast  allen  diesen  Büchereien  (sowie  der  Militär- 
akademie in  West  Point  und  dem  Bureau  of  Science  auf  Manila)  zur  be- 
sonderen Aufbewahrung  ein  Exemplar  der  Titeldrncke  solcher  Werke  überläfst, 
die  für  sie  irgendwie  von  Interesse  sein  könnten.  Andererseits  senden  die 
öffentliche  Bibliothek  in  Washington,  die  Bibliothek  des  Department  of 
Agriculture,  des  Geological  Survej-,  das  War  Department  und  das  Bureau  of 
Education  (seit  Dezember)  der  Kongrefsbibliothek  Titelaufnahmen  der  dort 
nicht  vorhandenen  Werke  ein,  für  die  die  Kongrefsbibliothek  Druckzettel 
herstellen  läfst  (als  Nebenserien  unter  Voransetzung  des  abgekürzten  Namens 
der  Bibliothek  besonders  gezählt;  bisher  wurden  gedruckt  für  W70S,  Agr 
1 1  240,  GS  4597,  War  275,  E  375  Titel).  Ueberdies  werden  die  Titeldrucke 
der  Kongrefsbibliothek  den  andern  Staatsbibliotheken  mit  lO",,  Nachlafs  ge- 
liefert. 3.  Die  Regierungsbibliütheken  sollen  der  Kongrefsbibliothek  den 
Ankauf  solcher  für  sie  wichtigen  Werke  empfehlen ,  zu  deren  Beschaffung 
ihre  ]\Iittel  nicht  ausreichen.  Das  geschieht  bis  Jetzt  hauptsächlich  durch  das 
Department  of  Agriculture.  4.  Die  Anordnung  und  Signierung  der  Bücher 
soll  in  diesen  Bibliotheken,  soweit  irgend  angängig,  sich  dem  neuen  System 
der  Kongrefsbibliothek  anpassen  (dem  entsprechend  bis  jetzt  rnnd  713  000 
Bände,  davon  145 S89  im  letzten  Jahre,  aufgestellt  worden  sind).  Die  zu- 
nehmende Benutzung  der  Titeldrucke  der  Kongrefsbibliothek  erhellt  aus 
folgenden  Angaben:  die  Zahl  der  Besteller  stieg  im  Jahre  1906/07  von  764 
auf  952,  im  folgenden  Jahre  auf  112S,  die  Einnahmen  aus  dem  Verkauf  von 
Zetteln  wuchsen  in  der  gleichen  Zeit  um  14  und  um  16"/o,  der  Erlös  betrug 
im  letzten  Jahre  23  222  Dollars.  Gedruckt  wurden  im  Jahre  1906,07  70  275, 
im  Jahre  1907,08  60949  Titel;  davon  waren  in  ersterem  Jahre  12022,  in 
letzterem  19  356  Neudrucke.  Von  Interesse  dürfte  endlich  sein,  dafs  das  ge- 
waltige Gebäude  der  Kongreisbibliothek  bereits  nicht  mehr  genügend  Raum 
für  den  jährlichen  enormen  Zuwachs  von  Zeitungen  bietet.  Man  hat  sich 
daher  entschlossen,  zunächst  den  Südosthof  für  320  000  Dollars  als  Magazin 
auszubauen.    Es  werden  neun  nur  künstlich  beleuchtete  Büchergeschosse  ein- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  237 

gerichtet  werden,  während  das  oberste,  zehnte  Stockwerk  Tageslicht  erhalten 
und  als  Arbeitsraum  benutzt  werden  soll;  Grundrifs  und  Schnitt  des  geplanten 
Ausbaues  sind  in  dem  Jahresbericht  für  1907/08  wiedergegeben. 

Der  zehnte  Bericht  von  W.  C.  Lane,  dem  Bibliothekar  der  Harvard- 
Universität  in  Cambridge,  über  das  Jahr  1906  07  beginnt  mit  einer  Schilderung 
der  grofsen  Verbesserungen,  die  der  lang  ersehnte  Erweiterungsbau  gebracht 
hat.  Es  ist  jetzt  reichlich  Stellraum  vorhanden,  die  Verwaltungs-  und  Lese- 
räume sind  weit  bequemer  eingerichtet  worden,  ein  „Treasure  Room"  zur 
Verwahrung  seltener  und  besonders  kostbarer  Werke  wurde  vorgesehen.  In 
diesem  Räume  veranstaltete  die  Bibliothek  zum  dreihundertsten  Geburtstage 
ihres  Begründers  eine  interessante  Ausstellung;  von  den  etwa  373  Bänden, 
die  John  Harvard  als  Grundstock  der  Jetzt  fast  eine  halbe  Million  Bände  und 
331  000  kleine  Schriften  umfassenden  College-Bibliothek  hinterlassen  hatte  (auf- 
geführt in  den  „Bibliographical  Contributious"  Nr  27.  1S88.  S.  "—13),  gelang 
es,  180  zu  identifizieren.  Unter  den  Geschenken,  die  die  Bibliothek  im  Be- 
richtsjahr erhielt,  befanden  sich  wieder  zahlreiche  Geldspenden  zum  Ankauf 
bestimmter  Werke,  sodafs  für  Bücher  30  215  Dollars  (gegen  23  537  im  Jahre 
1901  02  und  27  343  im  Jahre  1905  06)  ausgegeben  werden  konnten.  Das  bei- 
gefügte Verzeichnis  der  bemerkenswertesten  aus  diesen  Schenkungen  bewirkten 
Ankäufe  überrascht  durch  die  grofse  Zahl  von  Werken  des  IH.  und  17.  Jahr- 
hunderts. Aus  den  Mitteilungen  über  die  Benutzung  der  Bibliothek  ist  her- 
vorzuheben, dafs  die  bei  den  wissenschaftlichen  Bibliotheken  Amerikas  im 
allgemeinen  unbedeutende  Verleihung  nach  auswärts  in  der  Harvard-Bibliothek 
allmählich  sehr  ausgedehnt  worden  ist.  Im  letzten  Jahre  wurden  an  82  An- 
stalten (Gl  College-  und  Universitätsbibliotheken,  21  öffentliche  Bibliotheken) 
Bücher  versandt;  leider  ist  weder  die  Zahl  der  Bäade  angegeben,  noch  auch 
vermerkt,  wie  weit  die  Bibliothek  ihrerseits  fremde  Bibliotheken  in  Anspruch 
nahm.  Ueber  die  guten  Erfahrungen,  die  die  Verwaltung  mit  den  gedruckten 
Katalogzetteln  der  Kongrefsbibliothek  gemacht  hat,  ist  schon  mehrfach  be- 
richtet worden;  die  Zahl  dieser  hier  verwandten  Zettel  stieg  von  5440  im 
Jahre  1902,03  auf  9216  im  Jahre  1906/07,  d.  h.  von  16  "/o  auf  22  »/o  der  dem 
Hauptkatalog  jährlich  zugefügten  Zettel. 

Zwischen  "der  Verwaltung  der  John  Crerar  und  der  Newberry  Library 
iu  Chicago  ist  eine  erfreuliche  ^Vereinbarung  getroffen  worden.  Erstere 
übernahm  von  der  älteren  Schwester  die  gesamten  medizinischen  Bestände, 
2S432  Bände  und  15  907  Broschüren,  dazu  die  an  alter  Literatur  reiche  Sonder- 
sammlnng,  die  der  kürzlich  verstorbene  Arzt  Dr.  Senn  vermacht  hatte 
(16(;89  Bände  und  14501  Broschüren),  und  endlich  3150  chemische  und  natur- 
wissenschaftliche Bücher.  Durch  diesen  Besitzwechsel  ist  die  Eigenart  jener 
beiden  Bibliotheken  noch  schärfer  bestimmt  worden:  die  Newberry-Bibliothek 
beschränkt  sich  jetzt  auf  die  Geisteswissenschaften  mit  Ausschlufs  der  National- 
ökonomie, die  John  Crerar-Bibliothek  pflegt  neben  letzterer  das  Gesamtgebiet 
der  Naturwissenschaft  und  der  Technik.  Am  I.Januar  1909  zählte  die  John 
Crerar-Bibliothek  232  403,  am  1.  Januar  1908  die  Newberry  236  982  Bände. 
Weitere  Einzelheiten  über  die  Bestände,  sowie  über  die  Geschichte  und  Ver- 
waltung beider  Sammlungen  findet  man  in  einem  ansprechenden  Führer,  den 
jede  Bibliothek  neuerdings  veröffentlicht  hat  (Hortzschansky ,  Bibliographie 
Jg.  5.  1908.  Nr  937.  941). 

Zu  dem  Katalog  der  in  der  Bibliothek  des  Britischen  Museums  verhaudenen, 
von  1578  — 1844  in  Island  gedruckten  Bücher  veröffentlichte  Willard  Fiske 
drei  wertvolle  Ergänzungen  auf  Grund  seiner  eigenen  Sammlung  in  Island 
erschienener  und  auf  Island  bezüglicher  Werke  (Bibliographical  notices  1 .  4. 
und  5.  18S6.  89.  9ii).  Als  Fiske  im  Jahre  1904  starb,  hinterliefs  er  diese  in- 
zwischen von  4000  auf  8500  Bände  gebrachte  Sammlung  der  Bibliothek  der 
Cornell- Universität  in  Ithaca  (Zbl.  1905.  S.  386),  zusammen  mit  einem  halb 
vollendeten  vierten  Nachtrag.  Dieser  Nachtrag  ist  jetzt,  von  Halldör  Her- 
mansson  fertiggestellt,  als  sechtes  Heft  des  Bibliographical  notices  (Hortz- 
schansky, Bibliographie  Jg.  .t.  190S.  Nr  1509)  erschienen  und  wird  den  Bi- 
bliotheken, welche  die  drei  frühereu  Ergäuzuugshefte  besitzen,  auf  Wunsch  von 


238  Umschau  und  neue  Nachrichten 

dem  Bibliothekar  der  Cornell  University  Library,  Herrn  G.  W.  Harris,  zur 
Verfügung  gestellt.  Das  Heft  enthält  bibliographisch  genaue  Titelaufnahmen, 
sowie  ausführliche  Beschreibungen  uad  Inhaltsangaben  (letztere  leider  wieder 
in  winziger  Schrift!)  von  142  Nummern,  darunter  einigen  interessanten  Selten- 
heiten, geordnet  nach  den  Druckorten;  den  Schlufs  bildet  ein  sehr  will- 
kommenes Verfasser-  und  Titelregister  zu  allen  Heften. 

Ueber  die  im  Lenox-Gebäude  aufgestellte  deutsch-amerikanische  Sammlung 
der  öffentlichen  Bibliothek  von  Neu-York  berichtete  kürzlich  R.  Heibig 
(Hortzschansky,  Bibliographie  Jg.  5.  19iiS.  Nr  956— 9.5S).  Das  Ziel  dieser 
Sammlung  ist  die  möglichst  vollständige  Vereinigung  von  Handschriften  uud 
Druckschriften  aller  Art,  die  die  gegenseitigen  Beziehungen  zwischen  Deutsch- 
land und  Nordamerika,  sowie  Leben  uud  Wirken  der  Deutschen  in  den  Ver- 
einigten Staaten  zum  Gegenstand  haben.  Viel  einschlägiges  Material  fand  sich 
in  der  im  Jahre  1903  von  der  Lenox  Library  erworbenen  grolsen  Bibliothek 
des  Historikers  George  Bancroft;  sj'stematisch  ausgebaut  wurde  die  Sammlung 
aber  erst  seit  dieser  Zeit  durch  die  aufopferungsvollen,  rastlosen  Bemühungen 
Helbigs ,  der  es  insbesondere  verstand,  zahlreiche  Vereine,  Zeitungen  und 
Einzelpersonen  dafür  zu  interessieren.  Seit  1903  wurden  der  Sammlung 
5200  Bände  überniesen,  davon  3^64  in  den  Jahren  1906  und  1907  von  297 
Geschenkgebern.  Besonders  willkommen  waren  hierunter  die  vielen  voll- 
ständigen Eeihen  älterer  Zeitschriften  und  Zeitungen.  Wenn  die  Sammlung 
auch  noch  manche  Lücke  aufweist,  so  ist  sie  doch  schon  jetzt  für  jeden, 
der  sich  mit  der  Geschichte  der  amerikanisch-deutschen  Beziehungen  be- 
schäftigt, unentbehrlich. 

In  den  meisten  öffentlichen  Bibliotheken  Nordamerikas  werden  auch 
in  erhabener  Schrift  hergestellte  Bücher  für  Blinde  angeschafft,  und  die  Zahl 
dieser  Bücher  ist  oft  recht  erheblich.  Die  Hauptbibliotheken  der  Grols- 
städte  sind  in  der  Regel  mit  besonderen  Lesesälen  für  Blinde  ausgestattet, 
in  denen  auch  musikalische  Vorträge  und  andere  Unterhaltungen  veranstaltet 
werden.  Die  am  besten  ausgestattete  derartige  Sondersammlung  besitzt  wohl 
die  öffentliche  Bibliothek  in  Philadelphia.  Dort  waren  im  Jahre  1907  nicht 
weniger  als  1676  Blinde  als  Leser  eingeschrieben,  und  12  945  Bände  wurden 
ausgegeben;  davon  waren  10  094  in  der  Moon-Schrift  hergestellt,  2o74  in 
Braille-Schrift,  550  in  New  York  Point  und  227  in  Line  Letter. 

Das  Januarheft  des  Library  Journal  enthält  die  übliche  Jahresübersicht 
über  Carnegies  Spenden  für  Bibliotheksgebäude.  Sie  betrugen  im  letzten 
Jahre  1 991 27S  Dollars  gegen  1 631 630  im  Vorjahre.  Davon  entfielen  auf 
öffentliche  Bibliotheken  1920  27s,  auf  College  Libraries  TlooO  Dollars.  Im 
ganzen  stiftete  Carnegie  bis  31.  Dezember  190S  rund  52  Millionen  Dollars  für 
1972  Bibliotheksbauten;  1S57  dieser  Gebäude  waren  für  öffentliche  Stadt-  uud 
Gemeindebüchereieu  bestimmt.  P.  Trommsdorff. 

Das  neue  amerikanische  Urheberrechtsgesetz.  Gegen  alle  Er- 
wartung ist  der  Entwurf  des  neuen  amerikanischen  Urheberrechtsgesetzes  am 
4.  März  Gesetz  geworden  und  tritt  zu  Beginn  des  Etatsjahres  der  Vereinigten 
Staaten,  am  1.  Juli,  in  Kraft.  Nach  diesem  Gesetze  bleibt  zwar  die  Ver- 
pflichtung zur  Ablieferung  zweier  Exemplare  jedes  Werkes  au  die  Kongrefs- 
bibliuthek  in  Washiujgtou  bestehen,  dagegen  fällt  für  alle  Druckschriften, 
deren  Sprache  nicht  die  englische  ist,  die  Herstellungsklausel  fort.  Bedingung 
ist  nur  —  aufser  der  Einliefer ung  je  zweier  Exemplare  —  dafs  der  Staat. 
dem  der  Verfasser  angehört,  den  Vereinigten  Staaten  auf  annähernd  gleicher 
Grundlage  Urheberschutz  gewährt,  es  ist  also  z.  B.  das  Werk  eines  deutschen 
oder  österreichischen  Verfassers  vom  L  Juli  ab  in  den  U.S.  sehutzberechtigt, 
aber  nicht  das  eines  ungarischen.  Die  Schutzfrist  beträgt  2S  Jahre,  kann  aber 
auf  Antrag  vor  Ablauf  um  weitere  2S  Jahre  verlängert  werden  (bisher  2S-}-14). 
Damit  dürften  die  berechtigten  Ansprüche  des  deutschen  Buchhandels  wohl 
befriedigt  sein. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       239 

Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 
Ilet  Boek.    Maandschrift  voor  boekenvrienden.  N.  R.  Jaarg.  4.  1909.   Brüssel: 

De  vlaamsche  boekhandel,  L.  J.  Kryn   1909.    Jg.  2,50  Fr.,  Ausland  5  Fr. 
Kevista  de  archivos,  bibliotecas  y  museos.    Organo  qficial  del  cuerpo  facnl- 

tativo   del  ramo.     (Se  publica  una  vez  al  mes).    Epoca  3.    Ailo  13.    1909. 

Enero-Febrero.     Madrid:    Kevista,   Jos.  Manuel  de  la  Cuesta   1909.     Jg. 

(2  Bde)  Spanien  1 5  Pes.,  Ausland  20  Fr. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Bibliotechine  gratuite  per  i  fanciulli  delle  scuole  elementar!  d'Italia.   (Kcla- 

zione  del  comitato  centrale.)    Bologna  190S:  A.  Cacciari.    42  S. 
Der   Bibliothekar.     Monatschrift    für   Arbeiterbibliutheken.     Red.    Gustav 

Hennig.     Jg.  1.    April— Dez.  1909.     Nr  1.     Leipzig:    Leipz.  Buchdruckerei 

Aktienges.  1909.    Jg.  (9  Nru)  1,.50M. 
Gary,  C.  P.    List  of  books  for  free  high  school  libraries  in   the  State   of 

Wisconsin   with    Instructions    for   cataloging.     Madison  1909:    Democrat 

Print.  Go.     187  S. 
Clark,  John  Willis.    The  care  of  books.     Au  essay  on  the  development  of 

libraries   and  their  tittiugs,    trom   the   earliest  times  to  the  end  of  the 

eighteenth  Century.    (Ed.  3.)    Cambridge:  University  Press  1909.    XXVI, 

352  S.,  52  Taf.     4".     7  Sh.  G  d.  ^ 
Delisle,  Leopold.     Instructions  elementaires  &  techniques  pour  la  mise  &  le 

maintien  en  ordre  des  livres  d'uue  bibliotheque.    (Reimpression.)    Revue 

des  bibliotheques  18.    19li8.    S.  301— 378. 
Foss,  Sam  Walter.    Some  cardiual  principles   of  a  librarian's  work.    Public 

Libraries  14.    1909.    S.  77—81. 
Gauthier,  Jean.     A  propos  des  Stagiaires.     Bulletin  de  l'association  des  bi- 

bliothecaires  fraucais  3.    1909.    S.  28  — 31. 
Gifts  and   bequests  to   American  libraries,  19')8.    Bulletin  of  tlie  American 

Library  Association  3.    1909.    S.  14—20. 
Instruction   sur  l'organisation   et  le  fonctionuement   des   bibliotheques   de 

tronpe.    Gatalogue  general.     Paris:  Impr.  nat.  1908.    327  S.     (Ministere  de 

la  guerre.    Soussecretariat  d'Etat.) 
Katalog  (russ.)  der  Rotten-,  Schwadrons-  und  Batterie-Bibliotheken.  St.  Peters- 
burg: J.  Flejschman  1909.    12  S. 
Langlois,  Gh.  V.    Le  regime  des  bibliotheques  en  France.  Bulletin  de  l'asso- 
ciation des  bibliothecaires  frangais  3.  1909.  S.  32—35,  aus:  Idees  modernes. 
Mar  teil,  Paul.    Mitteldeutsche  Universitätsbibliotheken.  I.  Archiv  für  Buch- 
gewerbe 46.    1909.    S.  82—87. 
Regolamento  per  il  prestito   dei  libri  e   dei   manoscritti  delle  biblioteche 

pubbliche  governative,   approvato  con  r.  decreto  3  agosto  1908,   no  523. 

Napoli:  E.  Pletrocola  1908.    31  S.    0,50  L.  =  Biblioteca  legale,  no  927. 
Regolamento  per  1"  uso  e  la  riproduzione  dei  cimeli  e  dei  manoscritti.   Bol- 

lettino  ufficiale  del  ministero  dell'  istruzioue  pubblica  36.     1909.     Vol.  1. 

S.  696—698.     Auch  in:   Rivista  d.  biblioteche  19.    1908.    S.  200. 
Schlofs,  Ludwig.    Aus  der  Bibliotheksbewegung  Ungarns.     Bücherwelt  6. 

1908/09.    S.  117  —  119. 
Association   des  bibliothecaires  francais.    Statuts  de  l'association.    Membres 

du  comite  etc.    Paris  1909:  Berger  et  Ghausse.    8  S. 
Stosskopf,  George.  Library  bookbinding.  Public  Libraries  14.  1909.  S.87— 89. 
Die  Universitätsbibliotheken  in  Preufseu,  nebst  einem  Anhang  über  die 

Königl.  Bibliothek.    Denkschrift.     Berlin:  1909.    14  S.    4«. 

i)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


240       Neue  Bücher  und  Aufslitze  zum  Bibllotheks-  und  Buchwesen 

Woodruff,  J.  Lyon.  Who's  who  in  the  library.  (Rechte  des  Bibliothekars 
gegenüber  dem  board  of  directors.)    Public  Libraries  14.    1909.  S.  81—81. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.  Schwenke,  P.  Der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek.  Zbl.  20. 
1909.    S.  163—176. 

—  Nohl.     Die  Leichenpredigten  und  Gelegenheitsgedichte  der  Bibliothek  des 

Grauen   Klosters.    Viertel jahrsschrift   f.    Wappen-,    Siegel-    u.   Familien- 
kunde 36.    1908.    S.  226— 241. 

—  *nandelskammer  zu  Berlin.    Verzeichnis   der  Zeitungen  und  Zeitschriften 

(Stand  vom  1.  März  1909).    Berlin  1909:  Liebheit  u.  Thiesen.    62  S. 

—  Katalog  der  Bibliothek  zur  Frauenfrage  des  Vereins  „Frauenwohl"  Berlin. 

Hrsg.  von  d.  Bibliotheks-Ansschufsd.  Vereins.  Berlin  1907:  Schneider.  76  S. 

Bremen.  *Lesehalle  in  Bremen.  Jahresbericht  1908.  Bremen  (1909:  A. 
Guthe).     30  S. 

Buchenrode.  Sohnrey,  Heinrich.  Wie  ich  die  Buchenroder  Dorfbibliothek 
gründete.     Eckart  3.     1908/09.     S.  387—894. 

Cassel.  Bibliothek  des  Gewerkschaftskartells  Cassel.  Bücher -Verzeichnis. 
Hrsg.  V.  d.  Verwaltung.    (Cassel)  1908:  (Gutenberg.)     16  S. 

Co  In.  Bölsche,  Franz.  Bücher-Katalog  der  Bibliothek  des  Konservatoriums 
der  Musik  in  Cöln  am  Rhein.    (Cöln)  1909:  M.  Dumont-Schauberg.    128  S. 

Dresden.  Oeffentliche  Bibliotheken  1902  bis  1906.  Statist.  Jahrbuch  f.  d. 
Stadt  Dresden  1906  (1908).    S.  62—64. 

Essen.  *Die  Kruppsche  Bücherhalle  in  Essen-Ruhr.  Sonderabdr.  aus  Reyer 
„Fortschritte  der  volkstümlichen  Bibliotheken"  (Leipzig,  W.  Engelmann 
1903.)  nebst  Statistischer  Tabelle  über  die  Benützung  der  Bücherhalle 
vom  I.März  1899  bis  28.  Februar  1909.  (Als  Hds.  gedruckt.)  (Essen): 
1909.    11  S.,  1  Tabelle,  1  Abbild. 

Frankfurt  a.  M.  *Zugangsverzeichnis  der  Stadtbibliothek  71.  für  das  Viertel- 
jahr vom  1.  Juli  bis  30.  Sept.  19i)8.     (Frankf.  a.  M.:   1909).     16  S.     4». 

Hamburg.  *Mitteilungen  aus  der  Stadtbibliothek  in  Hamburg.  Hamburg: 
Gräfe  u.  Sillem  in  Komm.  1909.  30  S.,  18  Tat".  =  Jahrbuch  der  Hamburg. 
Wiss.  Anstalten  25.    1907.    Beiheft  7. 

Hannover.  *Katalog  der  Stadt -Bibliothek  zu  Hannover.  Nachtr.  4.  L  A. 
d.  städt.  Verwaltung  hrsg.  v.  0.  Jürgens.  Hannover  1908:  Th.  Schäfer.  60  S. 

Harburg.  Beuecke,  Theodor.  Ein  Gegenstück  zur  Celler-Kirchen-Ministerial- 
Bibliothek  in  Harburg.    Hannoverland  19i)8.    S.  271. 

llildesheim.  Ernst,  Conradus.  Incunabula  Hildeshemensia.  Fase.  II.  Con- 
tinens  additamenta  fasciculi  L  atque  incunabula  bibliothecarum  Ecclesiae 
Cathedralis,  Civitatis  Hildeshemensis ,  Gymnasii  Regii  Andreani,  Musei 
Roemeriaui,  Ecclesiae  ad  S.  Andream  et  nouuulla  diversorum  possessorum. 
Lipsiae:  R.Haupt  1909.     XV,  147  S.     7,50  M. 

Karlsruhe.  *Grofsh.  Badische  Hof-  und  Landesbibliothek.  Jahresbericht 
1908.  (Karlsruhe:  1909).  1  Bl.  2«.  Aus:  Karlsruher  Zeitung  1909.  Nr  70 
V.  18.  März. 

Leipzig.  Bericht  über  die  Bibliothek  des  ßörsenvereins  der  Deutschen  Buch- 
händler zu  Leipzig  während  d.  J.  1908,  erstattet  an  den  Ausschufs  für 
die  Bibliothek  von  K.  Burger.     Börsenblatt  1909.    S.  3613— 16. 

Aarhus.    *Statsbiblioteket  i  Aarhus.    Aarskatalog.    Fortegnelse  over  erhver- 

velser   af  nyere   udenlandsk   litteratur.    3.     1908.     Aarhus   1909:    Foren. 

Bogtr.  Vlll,  56  S.  =  Statsbibliotekets  trykte  Kataloger  6. 
Bologna.     Frati,  L.    Indice   dei  codici  latini   conservati  uella  r.  Biblioteca 

Universitaria  di   Bologna.     Firenze:   B.  Seeber  1909.    501  S.     Aus:   Studi 

italiani  di  filologia  classica  Vol.  16  — 17. 
Boston.    Catalogue  of  the  Allen  A.  Brown  CoUection  of  Music  in  the  Public 

Library  of  the  City  of  Boston.     Vol.   1.    P.  3.     Boston:    Trustees    1909. 

S.  289—432.     1  5. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       241 

Brooklyn.  Public  Library.  International  peace:  a  list  of  books,  with  refe- 
rences  to  periodicals  in  the  Brooklyn  Public  Library.  Brooklyn:  Publ. 
Libr.  190S  (1909).     53  S. 

—  Evans,   George  Hill.  Aids  to  the  technical  aad  industrial  worker.    A  be- 

ginning.   (Brooklyn  Public  Library.)   Libr.  Journal  34.    1909.    fS.  100—103. 

—  Stevens,  Edward  F.     Industrial  literature  and  the  industrial  public  at  the 

Pratt  Institute  Free  Library.    Libr.  Journal  34.    1909.    S.  95— 99. 
Brüssel.    Le  Catalogue  de  la  Bibliothcque  royale.  III.   Vincent,  A._   Quelle 
est  l'importance  numerique  des  collections  d'imprimes  de  la  Bibliothcque 
royale.  Revue  d.  bibliothcques  et  archives  de  Belgique  G.  190S.  S.  491— 495. 

—  Tournenr,  Victor.    Le  Mont  des  Arts,  la  Bibliothcque  royale  et  les  Archives 

genörales  du  Royaume.  Revue  d.  bibliothcques  et  archives  de  Belgique  6. 
1908.    S.  417— 430. 

Budapest.  *  Veröffentlichungen  der  Stadtbibliothek  von  Budapest.  No  3. 
Die  Wahlreform.  Verzeichnis  von  ausgew.  Schriften  über  parlamen- 
tarisches und  kommunales  Wahlrecht  .  .  .  (Auch  mit  magyar.  u.  französ. 
Titel.)    Budapest:  F.  Kilian  1909.    V,  34  S.     0,40  M. 

Bukarest.  Biblioteca  Academiei  Romane.  Litzica,  Constantin.  Catalogul 
manuscriptelor  grecesti.  Editiunea  Academiei  Romane.  Cu  15  stampe 
facsimile.    Bucuresti:' C.  Göbl  1909.    VI,  563  S.,  15  Taf.     12  M. 

Catania.  *Evola,  N.  D.  Bibliografia  sistematica  delle  pubblicazioni  straniere 
pervenute  alla  Biblioteca  Universitaria  di  Catania  (1899 — 190S).  Catania 
1909:   S.  Di  Mattei.     37  S. 

Charfe.  Delaporte,  L.  Rapport  sur  une  mission  scientifique  ä  Charfe.  (Liban; 
Description  des  manuscrits  syriaques  du  seminaire  des  Syriens  unis.)  Paris: 
Impr.  nat.  190S.  28  S.,  fac-similes.  Aus:  Nouvelles  archives  des  missions 
scientifiques  T.  17. 

Chicago.  *The  John  Crerar  Library.  Annual  Report  14,  for  the  year  1908. 
Chicago:  Board  of  Directors  1909.    65,  12  S. 

Dorpat.  Katalog  (russ.)  der  Bibliothek  der  Naturforschenden  Gesellschaft 
an  der  Universität  Dorpat.   H.  1.  Jurjev:  K.  Mattisen  1908.  112  S.  70  Kop. 

Evreux.  Lambert,  A.  Catalogue  de  la  Bibliothcque  de  la  ville  d'Evreux. 
1.  Theologie.  Droit  et  Jurisprudence.  Sciences  et  Arts,  Belles-Lettres. 
Histoire  (p.  1)  et  Geographie.  2.  Histoire  (fin).  Archeologie.  Numis- 
matique.  Histoire  litteraire.  Paleographie.  Biographie.  Bibliographie. 
Journaux.  Collections  diverses  et  Melanges  historiques.  Manuscrits. 
3.  Table  alphabetique  des  noms  des  auteurs  et  des  titres  des  ouvrages 
anonymes.  Avec  un  Supplement  allant  jusqu'au  ler  niai  1908.  Evreux 
1904,  1906,  1908:  Herissey.     XXXIV,  671;  11,491;  III,  381  S. 

Ferrara.  Agnelli,  G.  Relazlone  alla  commissione  di  vigilanza  della  Biblio- 
teca Communale  di  Ferrara.    Ferrara  1908:  Taddei.     54  S. 

London.  British  Museum.  Av  E.  D.  (Bibliothek.).  Allm.  svenska  bok- 
tryckarefüren.    Meddelanden  14.    1909.    S.  59— 62  m.  3  Abbild. 

—  *Robinson,  J.  Armitage,   and  Montague  Rhodes  James.     The  Manuscripts 

of  Westminster  Abbey.     Cambridge:  University  Press  1909.    108  S.    Geb. 

5  Sh.  =  Notes  and  documents  relatiug  to  Westminster  Abbey  No  1 . 
Mailand.    Turati,  Nino.     Le   biblioteche   popolari  in   provincia   di  Milauo. 

(Societä  Umanitaria,  ufficio  agrario)    Milano  1908:  A.  Koschitz.     ISS. 
Manchester.     *The  John  Rylands  Library,  Manchester:  Catalogue  of  an  ex- 

hibition  of  the  works  of  Dante  Alighieri,  shown  in  the  Main  Library  from 

March  to  October,  MCMIX.  Manchester:  University  Press,  London:  Sherratt 

a.  Hughes  1909.    XII,  55  S. 
Namur.   Brouwers,  D.  D.,  et  F.  Courtoy.    La  Bibliotheqae  publique  de  Namur. 

Revue  d.  bibliothcques  et  archives  de  Belgique  6.    1908.    S.  435— 456. 
Neapel.    Lacava,   Genuario.     La  r.   Biblioteca  Brancacciana:   sua  origine   e 

vicende.    Napoli  1908:  E  Giannini.    33  S.,  1  Taf. 
Newark.    Morningstern,  William  B.    Technical  department  of  the  Free  Public 

Library  of  Newark,  N.  J.  Libr.  Journal  34.    1909.   S.  104—106. 


242        Neue  Blicher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

New  Haveu.    Proposed  uew  buildiug  for  the  New  Haven  Free  Public  Library. 

Libr.  Journal  34.    1909.    S.  113— 114. 
New  York.     List  of  works  in  the  New  York  Public  Library  relating  to  the 

Mormons.     Bulletin  of  the  N.  Y.  P.  L.  13.    l'Jü'.).    S.  1S3— 239. 

—  Bronta,  Jnlio.     Tesoros  espanoles  en  Yankilandia.    El  Museo  Hispanico  en 

Nueva  York.    (Biblioteca  de  la  Sociedad  Hispänica.)    Espafla  nioderna'il. 

1909.    S.  84—91. 
Oxford.    Catalogue  of  Sanskrit  Manuscripts  in  the  Bodleian  Library.    Keith, 

Arthur  Berriedale.  Appendix  to  Vol.  1.  (Th.  Aufrechts  Catalogue.)  Oxford: 

Clarendon  Press  1909.    XI,  123  S.    4".     15  Sh. 
Riga.     Katalog   der  Bibliothek   des   Naturforscher -Vereins   zu   Riga.    Riga 

1908:  Hacker.    4.5  S. 
Rom.    Catalogo  della  Biblioteca  cattolica  circolante  in  varie  lingue.  Monastero 

di  Maria  Riparatrice  in  Roma.    Roma:  Tip.  Propaganda  Fide  1908/09.  79  S. 

—  Biblioteca  per  gli  operai.  Statuto  e  regolameuto.  Roma  1908:  G.  Bertero.  8  S. 
Rovereto.    Benvenuti,   Edoardo.     I   manoscritti  della  Biblioteca   civica   di 

Rovereto   descritti.    Parte  I  (300,  400,  500,  6U0).     Rovereto  1908:   Tip. 

Roveretana.     39  S. 
San  Francisco.     Gillis,   Mabel  R.     The   California   State   Library   for   the 

Blind.    Libr.  Journal  34.    1909.    S.  115  —  118. 
Toledo.    Octavio,   Jose  M».    Catalogo  de  la  libreria  del  Cabildo  Toledano. 

Parte  2.    Impresos.   (Fin.)     Madrid:  Revista  de  archivos  1909.    S.  97— 137. 

=  Revista  de  archivos,  bibliotecas  ...    12.    190S.    Nr  11/12.    13.    1909. 

Nr  1/2,  Anhang  =  Biblioteca  de  la  revista  de  archivos  .  .  .  XL 
Venedig.    *Frati,  Carlo,  e  A.  Segarizzi.    Catalogo  dei  codici  Marciani  italiani 

a  cura  della  Biblioteca  uazionale  di  S.  Marco  in  Venezia.   Vol.  1.    (Fondo 

antico.  Classi  I,  II,  e  III).    Modena:  G.  Ferraguti,  Leipzig:  0.  Harrassowitz 

in  Komm.  1909.     XII,  37S  S.     4».     15  L.,  Ausland  15  M. 
Washington.    Hadley,  A.  T.    Facilities  for  study  and  research  in  the  offices 

of  the  United  States  Government  at  Washington.    Washington:  Gov.  Print. 

Off.  1909.    73  S.  =  U.  S.  Bureau  of  Educatiou.    Bulletin  1909.    Nr  1. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Cosmas.  Le  miniature  della  topografia  cristiana  di  Cosma  Indicopleuste. 
Codice  Vaticauo  Greco  699,  con  introduzione  di  Cosimo  Stornaiolo. 
Milano:  U.  Hoepli  1909.  52  S.,  05  Taf.  2".  120  L.  =  Codices  e  Vaticanis 
selecti  phototyp.  expressi  Vol.  10. 

Erben,  W.  Zu  den  Tironischen  Noten  der  Karolingerdiplomo.  Mitteilungen 
des  Instituts  f.  Österreich.  Geschichtsforschung  29.    1908.    S.  153  — 102. 

*Josten,  Hanns  Heinz.  Neue  Studien  zur  Evangelienhandschrift  Nr  18  („Des 
HL.  Bernward  Evangelienbuch")  im  Domschatze  zu  Hildesheim.  Beiträge 
zu  einer  Geschichte  der  Buchmalerei  im  frühen  Mittelalter.  M.  e.  Textabb. 
nach  Zeichnung  u.  16  Lichtdr.  .  .  .  Erweiterte  Ausgabe  der  Greifswalder 
Dissertation  1909.  Strafsburg:  J.  IL  Ed.  Heitz  1909.  XI,  93  S.,  8  Taf.  6  M. 
=  Studien  z.  deutschen  Kunstgeschiclite  IL  Kii). 

♦Lehmann,  P.  Kommission  für  Herausgabe  der  mittelalterlichen  Bibliotheks- 
kataloge Deutschlands  bei  der  K.  B.  Akademie  der  Wissenschaften.  (Ar- 
beitsanleitung.)    München:  1909.     7  S. 

Malcolm,  C.  A.  Old  and  ncw.  (Betr.  die  Facsimiles  der  Palaeographical 
Society.)     Bibliophile  3.    1909.    S.  71— 75  m.  4  Abbild. 

Cod.  Hebr.  Monac.  95.  Die  Pfersee- Handschrift.  Hrsg.  v.  Moriz  Altschüler. 
H.  1.  Wien:  Lumen  1908.  VIII  S.,  32  Taf.  25  M.  =  Orbis  antiquitatum. 
Religions-  u.  kulturgeschichtl.  Quellenschriften  in  Urtext,  Umschrift  u. 
Uebersetzung  P.  111.  T.  1. 

K.  K.  Ilofbibliothek  in  Wien.  Seelengärtlein,  Hortulus  animae.  Cod. 
Bibl.  Pal.  Vindob.  270G.  Photomechanische  Nachbildungen  der  K.  K.  Ilof- 
imd  Staatsdruckerei  in  Wien.  Hrsg.  unter  der  Leitung  und  mit  kunst- 
geschichtlichen Erläuterungen  von  Friedrich  Dörnh(')flfer.  Lief.  7.  Frank- 
furt a.  M.:  Jos.  Bacr  1909.     92  S.     2".     60  M. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotlieks-  und  Buchwesen        243 

Buchgewerbe. 

CüUijn,  Isak.  Neue  Beiträge  zur  Geschichte  des  ältesten  Buchdrucks  iu 
Hamburg.  Jahrbuch  der  Hambnrgischen  Wiss.  Anstalten  25,  1907. 
Beiheft  7.  Mitteilungen  aus  der  Stadtbibliothek  in  Hamburg.  Hamb.  1909. 
S.  1—16,  Taf.  1—12. 

Enschede,  J.  W.  De  drukpersafbeeldingen  in  Ampzing  en  Scriverius  1628. 
Tijdschrift  voor  boek-  en  bibliotheekwezen  6.  1908.  S.  265—268  m. 
2  Abbild. 

Güffin,  Th.  Recherches  sur  les  origines  de  l'Imprimerie  ;i  Lierre.  III.  Les 
Freres  Verhoeven,  1814—1816.  Francois-Gaspar-Adrieu  Verhoeveu,  1816 
—1837.  Revue  d.  bibliotheques  et  a'rchives  de  Belgique  6.  1908.  S.  464 
—481. 

Haebler,  K.  Zur  ältesten  Geschichte  des  Buchdrucks  in  Spanien.  Nach- 
träge zur  Bibliografia  Iberlca.    Zbl.  26.    1909.    S.  145—163. 

Koegler,  Hans.  Einzelne  Holz-  und  Metallschnitte  des  fünfzehnten  Jahr- 
hunderts aus  der  Universitätsbibliothek  in  Basel.  22  Blätter,  davon  17 
handkoloriert,  auf  18  Tafeln.  Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz  1909.  19  S., 
18  Taf.     2°.     30  M. 

Lange,  H.  0.  Eine  anonyme  Hamburger  Druckerei  von  1502.  (Uebers.  aus: 
Allm.  svenska  boktryckarefören.  iMeddelanden  l3.  1908.  Nr  11.)  Jahrbuch 
der  Hamburgischen  Wiss.  Anstalten  25.  1907.  Beiheft  7.  Mitteilungen 
aus  der  Stadtbibliothek  in  Hamburg.    Hamb.  1909.   S.  17—30,  Taf.  13—18. 

Medina,  Jose  Toribio.  La  imprenta  en  Mexico  (1539  —  1821).  T.  3.  Santiago 
de  Chile:  Selbstverlag  19u8.    566  S.    4".    50  Pes.,  Au.sland  51  Pes. 

Medina,  J.  T.  La  imprenta  en  la  Puebla  de  los  Angeles  (1640—1821).  Santiago 
de  Chile:  Selbstverlag  1908.    LIII,  823  S.   4°.    40,50  Pes. 

Redgrave,  Gilbert  R.  Emblems  and  impresas.  (16.  Jahrhundert.)  Biblio- 
phile 3.    1909.    S.  65—70  m.  4  Abbild. 

Rosadi,  Giovanni.  Dell'  arte  di  legare  il  libro.  Discorso  fatto  il  22  Nov. 
1908  alla  Societä  dei  Legatori  di  Libri  in  Firenze.  Rivista  d.  biblioteche  19. 
1908.    S.  185  —  193. 

Sanchez,  Juan  M.  Note  sur  deux  editions  espagnoles  des  economiques  et 
politiques  d'Aristote  du  XV^  siecle.  (Saragossa  1476-1477,  Nicolas 
Spindeler  et  Pierre  Brun  und  Barcelona.)  Revue  des  bibliotheques  18. 
1908.    S.  378-384. 

*Sensbnrg,  Waldemar.  Zur  älteren  Lindauer  Buchdruckgeschichte.  (1592ft'.) 
(Lindau:  J.  Th.  Stettner  in  Komm.  1909.)  8  S.  Aus:  Geschichte  der  Stadt 
Lindau  i.  B 

*Unger,  Arthur  W.  Wie  ein  Buch  entsteht.  Zweite  Aufl.  mit  7  Taf.  und 
26  Textabb.  Leipzig:  B.  G.  Teubner  1909.  VI,  116  S.  1  M.,  geb.  1,25  M. 
=  Aus  Natur  und  Geisteswelt  Bdch.  175. 

Verheyden,  Prosper.  Pauwel  van  Solt,  boekdrukker  te  Antwerpen  in  1540 
— 42.    Tijdschrift  voor  boek-  en  bibliotheekwezen  6.    190S.    S.  274—275. 

Buchhandel. 

Milhl,  Karl.  Herrmann  Julius  Meyer.  Tägliche  Rundschau  1909.  Unter- 
haltungsbeil. Nr  7 1  vom  25.  März. 

Müller,  Ernst.  Briefe  des  Philosophen  und  Arztes  J.  B.  Erhard  an  G.  J. 
Göschen  und  J.  L.  Neumann.   (Schlufs.)   Euphorion  15.    1908.   S.  686— 692. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Annuaire  general  de  la  presse  beige,  des  principaux  journaux  etrangers  et 
des  Industries  qui  s'y  rapportent.  Directeur  Georges  Gardet.  Bruxelles: 
Administration  1909.    344  S.  m.  Portr.    4«.     6  Fr. 

Bardeleben,  C.  von.  Die  Königlich  preufsischen  Genealogischen  Kalender 
von  1724  bis  1S50.  Vierteljahrsschrift  f.  Wappen-,  Siegel-  u.  Familien- 
kunde 36.    1908.    S.  323— 373  mit  13  Abbild. 


244  Antiquariatskataloge  —  Personalnachrichten 

Anticiiiariatskataloge. 

Blaesing  Erlangen.    Nr  3:  Literatur  u.  Kunst,  Geschichte,  Theologie,  Philo- 
sophie.    1249  Nrn. 
Harrassowitz  Leipzig.    Nr.'^21:  Iran  und  Kaukasus.    (Bibliothek  des  •{- Prof- 

Ferd.  Justi  in  Marburg.)    1350  Nrn.  —  Nr  322:  Schach  und  andere  Spiele. 

220  Nrn. 
Hirschwald  Berlin.  V:  Nervenkrankheiten  und  Psychiatrie.  Nr  16507 — 19578. 
Hiersemann  Leipzig.    Nr  365:  Orientalische  Linguistik.     1337  Nrn. 
Jaeckel  Potsdam.     Nr  32:  ]0ü  Jahre  deutschen  Romans.     1321  Nrn. 
Kampffmeyer  Berlin.    Nr  456:  Varia.     64  SS. 

Levi  Stuttgart.   Nrl79:  Portraits,  Städteansichten,  Costümblätter  etc.  1006 Nrn. 
Lipsius  &  Tischer  Kiel.    Kieler  Bücherfreund  Nr  19:  Deutsche  Literatur. 

561  Nrn. 
Lübcke  Lübeck.    Nr  41:  Franz.,  engl.  u.  ital.  Literatur.     1065  Nrn. 
Mueller  Halle  a  S.    Nr  134:   Romanische,   Englische  n.  Nordische  Literatur 

u.  Sprache.    9S5  Nrn. 
Mussotter  Munderkingen.    Nr  89:  Ordens-Geschichte,  Ordensrecht.   2092  Nrn. 
Pietzsch  Dresden.  Nr21:  Belletristik,  Geographie,  Naturwissenschaft.  1598Nrn. 
Rauthe  Frledenau- Berlin.    Nr  13:   Deutsche  Literatur-   u.  Kulturgeschichte. 

3S9  Nrn. 
Schöningh  Osnabrück.    Nr  100:  Wissenschaftl.  u.  beiletrist.  Literatur  d.  19. 

u.  20.  Jahrh.     2236  Nrn. 
Stargardt  Berlin.    Nr  226:  Berühmte  Leute  in  Wort  u.  Bild.     1115  Nrn. 
Strohmetz  Ulm.     Nr  8:  National-Oekonomie.     1673  Nrn. 
Troemers  Un.-Bb.  Freiburg.    Nr  42:  Philosophie.    535  Nrn.  —  Nr  43:  Neuere 

Philologie.    934  Nrn. 
Vülckers  Verl.  Frankfurt.    Nr  276:  Neuere  Deutsche  Literatur.    2401  Nrn. 
Ad.  Weigel  Leipzig.    Nr  93:  Kultur-  u.  Sittengeschichte.    2626  Nrn. 


Personalnachrichten. 


Bonn  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Johannes  Äsen,  geb.  11.  S.  82 
Elberfeld,  katholisch,  stud.  Geschichte  und  deutsche  Philologie. 

Dessau  Herzogl.  B.  Der  Vorstand  Prof.  Dr.  Arthur  Klein schmidt 
trat  in  den  Ruhestand.  Mit  der  Leitung  der  Bibliothek  wurde  der  Oberlehrer 
am  Friedrichs-Gymnasium  Prof.  Weyhe  nebenamtlich  beauftragt. 

Greifswald  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  phil.  Herbert  Ober- 
länder, geb.  5.  2.85  Köslin,  ev. 

Halle  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  iur.  Wal  de  mar  Kunze,  geb. 
17.  9.  84  Langfuhr,  ev.,  stud.  Rechtswissenschaft. 

Marburg  ÜB.  Der  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Arthur  Kopp  wurde  zum 
Oberbibliothekar  ernannt. 

Posen  KWB.  Dem  Direktor  Prof.  Dr.  Rudolf  Focke  wurde  der 
Kronenorden  3.  Klasse  verliehen.  Als  wissenschaftliche  Hilfsarbeiter  traten 
ein  Dr.  phil.  Willy  Pieth,  geb.  22.  12.83  Stettin,  ev  ,  stud.  germaa.  und 
roman.  Philologie  und  Philosophie,  und  Dr.  phil.  Wilhelm  Chris tiani, 
geb.  27.11.  71  Testama  (Livland),  ev.,  stud.  klassische  und  slavische  Philo- 
logie, Volontär  St.  Petersburg  Kais.  Oeff.  Bibliothek  17.  6.  07—7.  II.  07,  Hilfs- 
bibliothekar Dorpat  Uß  14.  11.  07—13.  1.  09.  Der  Wiss.  Hilfsarbeiter  Cand. 
theol.  (ierhard  von  Unruh  schied  aus  dem  Dienste. 

Brüssel.  Die  Nachricht  vom  Rücktritt  des  Conservateur-en-chef  II. 
Ilymans  (ob.  S.  144)  beruhte  auf  einer  falschen  Zeitungsnachricht. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  EhrharJt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliotliekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  6.  Heft.  Juni  1909. 


In  Sachen  der  internationalen  Konferenz 
von  St.  Gallen  (1898). 

Möge  es  mir  gestattet  sein,  im  Nachfolgenden  auf  die  Arbeiten  der 
vor  zehn  Jahren  versammelten  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen 
zurückzukommen.  Diese  Konferenz  hat,  ihrem  Zweck  entsprechend, 
ohne  Zweifel  in  hervorragendem  Mafse  dazu  gedient,  die  vor  allem 
interessierten  Vorstände  der  Handschriftensammlungen  auf  die  Gefahren 
aufmerksam  zu  machen,  welche  die  ältesten  und  kostbarsten  Bestände 
dieser  Sammlungen  bedrohen,  vor  übereilter  Anwendung  vermeintlicher 
Heilmittel  zu  warnen  und  die  Aufspürung  wirksamer  und  unschädlicher 
Ausbesserungsverfahren  anzubahnen.  Allerdings  konnte  die  Lösung 
des  schwierigsten,  aber  zugleich  auch  wichtigsten,  dritten  Teiles  ihres 
Programmes:  die  Auffindung  einer  geeigneten  Ausbesserungsmethode, 
von  der  Konferenz  selbst  nur  angebahnt  werden.  Dies  tat  sie  nicht 
nur  durch  die  eingehende  Diskussion  während  ihrer  Tagung,  sondern 
auch  durch  die  Einsetzung  eines  ständigen  Komitees,  i)  Es  dürfte  daher 
angezeigt  sein  vor  allem  über  das  zu  berichten,  was  das  genannte 
Komitee  zur  Erledigung  der  ihm  erteilten  Aufträge  geleistet  hat. 

1.  Die  Tätigkeit  des  ständigen  Komitees. 
Die  Konferenz  wünschte  an  erster  Stelle  die  Anfertigung  eines 
Verzeichnisses  jener  ältesten  und  wichtigsten  Handschriften,  die  allem 
Anscheine  nach  sicherem  Verderben  entgegengehen.  Die  Erfüllung 
dieses  Wunsches  erwies  sich  im  wesentlichen  leichter  als  es  den  An- 
schein hatte.  Es  konnte  festgestellt  werden,  dafs  alle  aus  den  ersten 
sechs  Jahrhunderten  unserer  Zeitrechnung  stammenden  Pergamenthand- 
schriften bedroht  sind  und  zwar  infolge  der  F'einheit  des  in  jenen  Zeiten 
benützten  Pergaments  und  der  chemischen  Beschaffenheit  der  damals 
verwendeten  Tinten.  Die  hierdurch  in  Frage  kommenden  Handschriften, 
seien  sie  einmal  oder  zweimal  beschrieben,  sind  zum  weitaus  gröfsten 
Teil   als   unsere   ältesten  und  kostbarsten  Schriftdenkmäler  durch  eine 


1)  Dieses  Komitee  besteht  zurzeit  aus  folgenden  Herren:  DeVries(Leyden), 
Ehrle  (Rom),  Fejerpataky  (Budapest),  Harnack  (Berlin),  Karabacek  (Wien), 
Omont  (Paris). 

XXVI.    6.  17 


246       In  Sachen  der  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1898) 

Anzahl  paläograpliiscber  Stadien  und  Sammlungen  genau  zusammen- 
gestellt, untersucht  und  durch  gute  Schriftproben  bekannt  gemacht. 

Im  übrigen  liefs  es  sich  die  Verwaltung  der  vatikanischen  Biblio- 
thek, den  Absichten  der  Konferenz  entsprechend,  angelegen  sein,  mit 
besonderem  Eifer  einige  noch  weniger  bekannte  Handschriften  dieser 
Klasse,  welche  abseits  von  der  Heerstrafse  der  wissenschaftlichen 
Forschung  in  schwerer  zugänglichen  Sammlungen  lagen,  aufzuspüren 
und  zum  Zwecke  genauerer  Prüfung  und  geeigneter  Ausbesserung  in 
die  Vaticana  zu  übertragen.  Zwei  Reisen,  welche  Mgr.  Mercati  mit 
entsprechenden  Schreiben  des  Kardinal  Staatssekretärs  ausgerüstet  unter- 
nahm, genügten  bei  dem  verständnisvollen  Entgegenkommen  der  be- 
treffenden Behörden,  um  die  drei  wichtigen  Evangelienhandschriften 
von  Vercelli,  Ancona  und  Perugia  und  die  Ambrosiushandschrift  aus 
dem  5.  Jahrhundert  von  Ravenna   zeitweise   nach  Rom    zu  überfuhren. 

Ebenso  glücklich  löste  das  Komitee  seine  weitere  Aufgabe,  auf  die 
staatliche  Bewilligung  einer  entsprechenden  Summe  hinzuwirken  zur 
Rettung  der  Handschriften  mittelloser  Kapitelsbibliotheken.  Von  den 
verschiedenen  Ländern,  welche  seit  Jahrzehnten  alljährlich  Scharen 
ihrer  Gelehrten  zur  Ausbeutung  zumal  der  italienischen  Bibliotheken 
entsenden,  fanden  sich  wenigstens  die  Regierungen  von  Oesterreich- 
Ungarn  und  Preufsen  bereit,  in  anerkennenswerter  Betätigung  aus- 
gleichender Gerechtigkeit  dem  Komitee  zu  dem  besagten  Zwecke  eine 
beträchtliche  Summe  zur  Verfügung  zu  stellen  und  so  die  Internationalität 
der  wissenschaftlichen  Interessen  nicht  nur  im  Nehmen,  sondern  auch 
im  Geben  zu  betätigen.  Diese  Gelder  kamen  zum  ersten  Mal  zur 
Photographierung  der  berühmten  Gaiushandschrift  von  Verona,  zu  deren 
Ausbesserung  und  phototypischen  Vei'vielfältigung  zur  Anwendung. 
Jedes  Blatt  der  ausgebesserten  Handschrift  ruht  nun  in  der  Kapitels- 
bibliothek  von  Verona  in  einer  Kartonmappe,  auf  deren  beiden  inneren 
Seiten  die  Photographien  aufgeklebt  sind,  welche  das  Blatt  in  seinem 
Zustand  vor  der  Ausbesserung  darstellen.  Es  kann  sich  also  jeder 
Benutzer  über  die  Vorteile  oder  Nachteile  dieser  Operation  aus  eigener 
Anschauung  ein  selbständiges  Urteil  bilden  Die  pholotypische  Aus- 
gabe der  ausgebesserten  Handschrift  ist  mit  einer  Einleitung  Don 
Antonio  Spagnolos,  des  treftlichen  Vorstands  der  Kapitelbibliothek,  bei 
Hiersemann  (Leipzig)  erschienen.  Eine  weitere  Veroneser  Handschrift, 
die  der  wichtigen  Fragmente  de  jure  Fisci  und  des  Codex  Justinianus, 
(cod.  LXII,  ol.  ßO)  wurde  von  S.  Eminenz  Kardinal  Baccellieri  schon 
vor  geraumer  Zeit  der  vatikanischen  Bibliothek  zu  ähnlicher  Behand- 
lung anvertraut. 

Viel  schwieriger  gestaltete  sich  die  weitere,  dem  Komitee  gestellte 
Aufgabe:  die  Prüfung  der  bisher  angewandten  Ausbesserungsmethoden 
und  die  Begutachtung  durch  Veröffentlichungen  über  dieselben. 

In  der  nächsten  Zeit  nach  der  Konferenz  wurde  mit  höchst  an- 
erkennenswertem Eifer,  zumal  in  Deutschland  und  Holland,  das  Zapon- 
verfahren  erörtert,  sowolil  in  mehreren  Druckschriften  als  auch  auf 
den  Versammlungen  der  deutschen  Archivare  in  Dresden  und  Dussel- 


von  Franz  Ehrle  247 

dorf.  1)  Andere  Erörterungen  in  derselben  Richtung,  doch  ohne  Be- 
schränkung auf  das  Zaponverfahren,  wurden  durch  den  so  verhängnis- 
vollen Brand  der  Turiner  Bibliothek  (1904)  veranlafst,  an  denen  ich 
mich  mündlich,  auch  im  Interesse  der  Arbeiten  unseres  Komitees, 
bereitwilligst  beteiligte. 2)  Das  Komitee  selbst  verfolgte  alle  diese  Er- 
örterungen mit  lebhaftem  Interesse,  ohne  sich  jedoch  an  ihnen  zu  be- 
teiligen oder  zu  ihnen  Stellung  zu  nehmen. 

Diese  Zurückhaltung  wurde  zumal  durch  die  Schwierigkeit  ver- 
ursacht, Chemiker  zu  finden,  welche  in  den  einschlägigen  Fragen  durch 
langjährige  Versuchstätigkeit  die  nötige  Kompetenz  besafsen.'^)  Auch 
zur  Beseitigung  dieser  Schwierigkeit  erwies  sich  der  weite  und  praktische 
Blick  des  leider  zu  früh  verstorbenen  Ministerialdirektors  Dr.  Althofif, 
jenes  genialen  Förderers  aller  gesunden  wissenschaftlichen  Bestrebungen, 
als  höchst  segensreich.  Als  erster  Gönner  der  St.  Galler  Konferenz 
mit  der  Angelegenheit  vertraut,  besichtigte  er,  durch  Generaldirektor 
A.  Harnack  und  Geh. -Rat  Kehr  geführt,  mehrmals  die  Ausbesserungs- 
werkstätte der  Vaticana  eingehend  und  es  war  daher  ohne  Zweifel 
seinem  Einflufs  zu  danken,  dafs  durch  S.  Exzellenz  Freiherrn  von 
Rotenhan  vom  Unterichtsministerium  der  Verwaltung  der  vatikanischen 
Bibliothek  das  Anerbieten  gemacht  wurde,  das  Ausbesserungsverfahren 
der  genannten  Anstalt  durch  das  Kgl.  Material  prüf  ungsamt  untersuchen 
zu  lassen.  Es  ist  bekannt,  in  welch  ausgiebiger  Weise  sich  die  vierte 
Abteilung  dieses  Amts  seit  seinem  Bestehen  vorzugweisc  mit  Papier  und 
Tinte  beschäftigt  hat.  Wenn  irgendwo,  so  mufste  sich  hier  durch  ge- 
duldiges und  findiges  Experimentieren  und  Ausprobieren  jene  Summe 
wissenschaftlicher  Einsicht  und  praktischer  Erfahrung  auf  unserm  Ge- 


1)  0.  Pofse,  Handschriftenkonservierung  nach  den  Verbandlangen  der 
St.  Galler  internationalen  Konferenz  zur  Erhaltung  und  Ausbesserung  alter 
Handschritten  von  1898,  sowie  der  Dresdener  Konferenz  deutscher  Archivare 
von  1899.  Dresden,  1899.  —  E.  Schill,  Anleitung  zur  Erhaltung  und  Aus- 
besserung von  Handschriften  durch  Zapon-Imprägnierung.  Dresden,  1899.  — 
Aufserdem  sind  noch  sehr  beachtenswert  die  Ausführungen  Dr.  Seilos  im 
Protokolle  des  dritten  deutschen  Archivtages  zu  Düsseldorf  1902  (im  Kor- 
respondenzblatt des  Gesamtvereins  der  deutscheu  Geschichts-  und  Altertums- 
vereine,  1902)  und  die  Aufsätze  Dr.  M.  Schoengens  im  Nederlandsch  Archieveu- 
blad,  1902/3,  n.  1,  3. 

2)  Die  damals  gemachten  Erfahrungen  und  erzielten  Resultate  fioden  sich 
am  vollständigsten  ziisammengefiirst  in  J.  Guareschi,  Della  pergamena  con 
osservazioui  ed  esperienze  sul  ricupero  e  sul  restauro  dei  codici  danneggiati 
negli  iucendi  e  uotizie  storiche.  Torino  19''5  44  S.  H  Textfig.  n.  20  phototj^p. 
Tafeln  (Estratto  dal  Supplemeuto  Annnale  all'  Enciclopedia  di  Chimica  diretto 
dal  Prof.  J.  Guareschi,  vol.  XXI,  1905);  ferner  J.  Guareschi,  Osservazioui  ed 
esperienze  sul  ricupero  e  sul  restauro  dei  codici  danneggiati  dall'  incendio 
della  Biblioteca  Nazionale  di  Torino.  Torino  1904  (Estr.  dalle  Memorie  della 
Reale  Accademia  delle  Scienze  di  Torino.  Ser.  2,  tom.  54,  pp.  423  —  458,  mit 
2  Doppeltafeln);  P.  Giacosa,  Relazione  dei  lavori  intrapresi  al  Laboratorio  di 
Materia  Medica  per  il  ricupero  e  restauro  dei  codici  apparteuenti  alla  Biblio- 
teca di  Torino  Torino  19o4  (Estr.  dagli  Atti  della  R.  Accademia  delle  Scienze 
di  Torino,  vol.  39,  pp.  3  —  11). 

3)  Vgl.  diese  Zeitschr.  XVI  (1899),  S.  38. 

IT* 


248       In  Sachen  der  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1898) 

biet  angesammelt  haben,  welche  wir  bisher  vergebens  gesucht  hatten. 
Selbstverständlich  fand  das  grofsherzige  Anerbieten  dankbare  Annahme. 

Leider  verzögerte  die  Ueberfülle  anderer  Arbeiten  unsererseits  die 
Absendung  der  notwendigen  Proben  und  der  eingehenden  Beschreibung 
unseres  Verfahrens.  Doch  fand,  nachdem  diese  Materialien  eingeschickt 
waren,  die  Fortführung  ihrer  Prüfung  im  Berliner  Amt  auch  nach  dem 
Rücktritt  Altboffs  durch  Wirkl.  Geh.  Ob.-Reg.-R.  Schmidt  die  gleiche 
freundliche  Förderung.  Als  sodann  ein  vorläufiger  Abschlufs  dieser 
Prüfung  in  Aussicht  stand,  konnte  im  verflossenem  Oktober  Professor 
Herzberg  vom  Prüfungsamt  auf  einer  im  Interesse  dieser  Arbeiten  unter- 
nommenen Studienreise  zu  den  bedeutendsten  Handschriftensammlungen 
Italiens  bei  der  vatikanischen  Bibliothek  vorsprechen.  Hierdurch  war 
die  ersehnte  Gelegenheit  zu  erschöpfender  Aussprache  und  zur  ein- 
gehenden Untersuchung  unserer  Ausbesserungsarbeiten  geboten. 

Gelegentlich  dieser  Reise  wurde,  die  Gutheifsung  des  Herrn  Ministers 
vorausgesetzt,  die  Mitteilung  eines  eingehenden  Gutachtens  von  Seiten 
des  Kgl.  Amtes  in  Aussicht  gestellt.  Dasselbe  ging  mir  sodann  im 
Dezember  von  Seiten  des  Herrn  Direktors  A.  Martens  zu.  Bei  der 
grofsen  Wichtigkeit,  welche  dieses  Schriftstück  für  alle  interessierten 
Kreise  hat,  hielt  ich  es  für  meine  Pflicht,  um  die  Veröffentlichung  desselben 
zu  bitten;  eine  Bitte,  der  auf  Antrag  des  Direktors  das  Ministerium  bereit- 
willigst entsprach,  indem  es  mir  die  Drucklegung  desselben  gestattete. 

Durch  die  hier  erfolgende  Veröffentlichung  des  erwähnten  Gut- 
achtens wird  ohne  Zweifel  das  ständige  Komitee  in  hervorragender 
Weise  dem  ihm  gewordenen  Auftrag  gerecht,  über  die  weitere  Prüfung 
der  bereits  zur  Diskussion  gestellten  Ausbesserungsmethoden  und  über 
die  Ermittelung  neuer  durch  den  Druck  Mitteilung  zu  machen  •)  — 
ein  Verdienst,  das  allerdings  in  Wirklichkeit  dem  Kgl  Materialprüfnngs- 
amt  gebührt.  Ich  brauche  daher  nicht  weiter  hervorzuheben,  wie  sehr 
alle  an  der  Erhaltung  unserer  Handschriftenschätze  interessierten  Kreise 
dem  genannten  Amt  und  dem  ihm  vorgesetzten  Ministerium  für  seine 
wertvolle  Hilfeleistung  zum  Danke  verpfliclitet  sind. 

Ich  lasse  nun  zunächst  das  Gutachten  folgen,  indem  ich  alle  weiteren 
Erörterungen  für  den  dritten  Teil  zurückstelle. 

2.    Ein  Gutachten  des  Kgl.  Materialprüfungsamtes 
von  G-rofs-Lichterfelde  über  das  Zapon-  und  Gelatineverfahren. 
An  den  Präfekten  der  Vatikanischen  Bibliothek 
S.  Hoch  würden  Herrn  Pater  Ehrle 

Rom. 
Zum  Schreiben  vom  17.  Oktober  1908. 

Grofs-Lichterfelde  West  3.  Potsdamer  Chaussee, 
den  22.  Dezember  1908. 
Der  Herr  Minister  hat   sich  damit  einverstanden  erklärt,   dafs  das 
Amt    sich   schon  jetzt,    soweit   dies  auf  Grund   der  vorliegenden   all- 

1)  Siehe  diese  Zeitschr.  XVI  (1899),  S.  49. 


von  Franz  Elirle  249 

gemeinen  Erfahrungen  und  der  hier  gemachten  besonderen  Beobachtungen 
möglich  ist,  über  die  Konservierung  alter  Handschriften  äufsert. 

Bis  jetzt  werden  für  diesen  Zweck  zwei  Verfahren  angewendet, 
nämlich: 

a)  die  von  Ew.  Hochwürden  vorgeschlagene  Behandlung  mit 
Gelatine  und 

b)  die  von  Stabsarzt  Schill  empfohlene  Zaponierung. 

Wenn  dem  Amt  selbst  die  Aufgabe  gestellt  würde,  besonders  wert- 
volle Handschriften  gegen  weiteren  Verfall  zu  schützen  und  für 
Forschungszwecke  wieder  benutzbar  zu  machen,  so  würde  es  sich  zur- 
zeit für  das  Verfahren  a  entscheiden  und  zwar  aus  folgenden  Gründen: 

Ueber  das  Verhalten  der  Gelatine  zum  Papier  besitzen  wir  jahr- 
hundertelange praktische  Erfahrungen;  unsere  alten  Lumpenpapiere 
sind  ausschliefslich  mit  Tierleim  beschreibbar  gemacht  worden,  und 
diese  Papiere  sind,  wo  sie  sorgfältig  aufbewahrt  wurden,  zum  grofsen 
Teil  in  gutem  Znstand  auf  uns  gekommen.  Wir  finden  in  unseren 
Archiven  tierisch  geleimte  Papiere,  die  trotz  eines  Alters  von  300  bis 
400  Jahren  noch  ein  auffallend  gutes  Aussehen  zeigen  und  hiermit 
beweisen,  dafs  Tierleim  an  sich  nicht  schädlich  auf  das  Papier  ein- 
wirkt. Wenn  andererseits  im  Laufe  der  Jahrhunderte  auch  zahlreiche 
tierisch  geleimte  Papiere  zu  Grande  gegangen  sind,  so  dürfte  die 
Ursache  hiervon  nicht  in  direkter  Einwirlcung  des  Tierleims  zu  suchen 
sein,  sondern  in  anderen  Umständen,  namentlich  in  der  Aufbewahrung 
an  ungünstigen  Orten,  in  mangelhafter  Pflege  o.  a.;  es  ist  ja  bekannt, 
wieviel  in  dieser  Hinsicht  in  früheren  Zeiten  gesündigt  worden  ist. 

Die  chemischen  und  physikalischen  Eigenschaften  der  sorgfältig 
gereinigten  Gelatine  lassen  von  vornherein  eine  direkte  Schädigung 
des  mit  ihr  behandelten  Papierkörpers  nicht  erwarten.  Das  Papier  ist 
im  Gegenteil  durch  die  Tierleimung  gleichsam  mit  einer  Haut  über- 
zogen, die  bis  zu  einem  gewissen  Grade  auch  noch  in  das  Innere  des 
Blattes  hineinreicht  und  die  Fasern  gegen  die  atmosphärischen  Ein- 
fiüsse  in  hohem  Mafse  schützt,  immer  natürlich  sachgemäfse  Aufbewahrung 
der  Papiere  in  luftigen,  trockenen  Räumen  vorausgesetzt. 

Die  Wirkung  der  Gelatine  beschränkt  sich  aber  nicht  nur  hierauf, 
sie  kommt  in  besonderer  Weise  auch  noch  dadurch  zum  Ausdruck, 
dafs  sie  das  behandelte  Blatt  fester  und  dehnbarer,  also  widerstands- 
fähiger  im  Gebrauch   macht,   als   es  vor   der  Behandlung  gewesen  ist. 

Alle  diese  Umstände  machen  die  Gelatine  zur  Konservierung  von 
Handschriften  geeignet. 

Einwände   gegen   die   Gelatinebehandlung. 
Gegen    die   Behandlung    der   Handschriften   mit   Gelatine   sind   von 
verschiedenen  Seiten  Einwände    erhoben   worden,   die   im  wesentlichen 
darauf  hinausgehen,  dafs 

1.  die  Handschriften  während  der  Behandlung  mit  wässeriger  Gelatine- 
lösung weiter  gelockert  werden,  und  zwar  in  höherem  Mafse  als 
durch  Zaponlösungen, 

2.  das  ganze  Verfahren  umständlicher  ist,  als  das  Zaponieren, 


250       In  Sachen  der  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1SU8) 

3.  die  mit  Gelatine  behandelten  Stücke  einen  guten  Nährboden  für 
Pilze  abgeben, 

4.  die    gelatinierten  BLätter   in    der  Wärme   und   bei   Druck   leiclit 
aneinander  haften. 

Der  Einwand  zu  1.  hat  nur  Bedeutung  für  den  Fall,  dafs  bei  der 
Behandlung  eines  morschen  Schriftstückes  mit  wässeriger  Gelatine- 
lösung die  nötige  Vorsicht  und  Sorgfalt  aufser  acht  gelassen  wird. 
Werden  diese  in  genügendem  Mafse  beobachtet,  so  läfst  sich  die  vor- 
übergehende Lockerung  des  nassen  Materials  sehr  wohl  ohne  Gefährdung 
des  behandelten  Schriftstückes  überwinden,  wie  es  die  Praxis  bereits 
gezeigt  hat. 

Der  Einwand  zu  2.  ist  zutreffend;  er  kann  aber  nicht  ausschlag- 
gebend sein  für  die  Auswahl  des  Verfahrens,  denn  hierfür  ist  allein 
die  Einwirkung  der  benützten  Stoife  auf  die  Handschriften  ausschlag- 
gebend und  von  diesem  Gesichtspunkt  aus  ist  zurzeit  noch  dem  Gelatine- 
verfahren der  Vorzug  zu  geben. 

Der  Einwand  zu  3.  ist  nur  dann  zutretfend,  wenn  die  gelatinierten 
Stücke  in  feuchten  Räumen  mit  geringem  Luftwechsel  aufbewahrt  oder 
in  noch  feuchtem  Zustande  verpackt  werden.  Unter  diesen  Umständen 
würden  sich  aber  —  wenn  vielleicht  auch  weniger  leicht  —  auch  auf 
nicht  gelatinierten  und  auch  auf  zaponierten  Papieren  Pilze  ansiedeln. 

Werden  die  gelatinierten  Stücke  in  hellen,  luftigen  und  trockenen 
Räumen  aufbewahrt,  so  liegt  keine  Gefahr  der  Zerstörung  durch 
Pilze  vor. 

Der  unter  4.  erwähnte  Umstand,  der  unter  ungünstigen  äufseren 
Verhältnissen  eintreten  kann,  läfst  sich  vielleicht  dadurch  vermeiden, 
dafs  man  die  gelatinierten  Blätter  noch  oberflächlich  mit  Alaunlösung 
behandelt.  Dadurch  härtet  sich  die  Gelatine  etwas  und  die  Blätter 
neigen  dann  nicht  mehr  so  leicht  zum  Zusammenkleben. 

Pergamenthandschriften. 
Das  im  voraufgegangenen  für  Papierhandschriften  Gesagte  gilt  auch 
für  Pergamenthandschriften.  Auch  für  Pergament  ist  eine  direkte 
schädliche  Einwirkung  durch  die  Gelatine  ausgeschlossen  aus  denselben 
Gründen,  die  vorher  beim  Papier  angegeben.  Die  Gelatine  ist  ja  dem 
Pergament  stofflich  nahe  verwandt  und  durch  die  Behandlung  mit 
Gelatine  gibt  man  den  vermorschten  Pergamentblättern  gewissermafsen 
einen  Teil  derjenigen  Eigenschaften,  die  sie  infolge  atmosphärischer 
Einwirkungen  verloren  haben,  wieder  zurück. 

Anwendung  des  Schutzverfahrens  mit   Gelatine. 

In  Avelcher  Weise  und  in  welchem  Grade  man  die  Behandlung  mit 
Gelatine  zur  Anwendung  bringt,  wird  im  wesentlichen  von  dem  Zustande 
der  Handschriften  abhängen. 

Sind  sie  noch  gut  erhalten,  so  genügt  vielleicht  Tränken  mit  Gelatine- 
lösung durch  Eintauchen,  Aufgiefsen,  Aufpinseln  o.  a. 

Vertragen  sie  diese  Behandlung  nicht  mehr,  so  käme  das  Schützen 
mit  Seidenschleier   oder   dünnem  Japanpapier  in   Frage,   auf  das    man 


von  Franz  Ehrle  251 

eventuell  zum  Schlufs  noch  eine  Tränkung-  mit  Gelatinelösung  folgen 
lassen  könnte,  um  die  Schutzschicht  auf  beiden  Seiten  noch  zu  ver- 
stärken. 

Bei  ganz  morschen  Stücken  wird  man  gut  tun,  nach  und  nach  von 
beiden  Seiten  so  viel  Gelatine  aufzubringen,  bis  die  Handsclirift  in 
diese  völlig  eingebettet  liegt.  Sie  ist  dann  von  der  Luft  abgeschlossen 
und  so  fest  gebettet,  dafs  der  weiteren  Zerstörung  durch  Abbröckeln  usw. 
vorgebeugt  ist. 

Tinte  nfrafs. 

Die  Frage  des  Tintenfrafses  ist  wissenschaftlich  noch  nicht  zweifels- 
frei aufgeklärt;  wälirend  die  Zerstörungserscheinungen  selbst  auf  direkte 
Säurewirkung  hinweisen,  sind  sie  nach  Schluttigs  Beobachtungen  auf 
die  mittelbare  oder  unmittelbare  Einwirkung  von  Eisensalzen  zurück- 
zuführen. Bevor  nicht  völlige  Klarheit  in  dieses  dunkle  Gebiet  ge- 
bracht ist,  wird  man  auch  den  Vorschlägen  zur  Bekämpfung  des  Tinten- 
frafses gegenüber  vorsichtig  sein  müssen. 

Solange  die  Handschriften  nicht  in  irgendeiner  Weise  gegen  weiteren 
Zerfall  geschützt  sind,  wird  ja  der  Tintenfrafs  an  der  Zerstörung  der 
Urkunde  weiter  arbeiten.  Ist  aber  das  Blatt  in  geeigneter  Weise  mit 
Gelatine  behandelt,  so  mufs  die  Wirkung  des  Frafses  zum  wenigsten 
vermindert  und  verzögert  werden.  Die  morsch  gewordenen  und  die 
etwa  noch  morsch  werdenden  Teile  der  Handschrift  werden  durch  die 
Gelatinebindung  und  die  Gelatineschutzhaut  an  ihrem  ursprünglichen 
Ort  festgehalten  und  am  Herausfallen  verhindert.  Wenn  man  nun 
auch  kaum  annehmen  kann,  dafs  der  Tintenfrafs  die  Gelatine  gänzlich 
verschont,  so  dürften  wertvolle  und  unersetzliche  Schriftstücke,  die  in 
kurzer  Zeit  unrettbar  verloren  sein  würden,  durch  die  Gelatinebehand- 
lung doch  auf  lange  Zeit  hinaus  in  ihrem  Bestände  gesichert  und  ge- 
festigt werden. 

Das   Zaponieren. 

Das  Zaponieren  hat  in  der  Bequemlichkeit  der  Ausführung  dem 
Gelatineverfahren  gegenüber  manche  Vorteile,  aber  diese  können  nicht 
über  Bedenken  hinweghelfen,  die  schon  jetzt  bei  diesem  Verfahren  auf- 
getreten sind.  Es  hat  sich  bereits  gezeigt,  dafs  das  Zapon  unter  dem 
Einflufs  von  Luft  und  Licht  Veränderungen  erleidet,  die  wahrscheinlich 
auf  eine  Zersetzung  der  Grundsubstanz  der  Zaponlösung,  des  Zellulose- 
nitrats, zurückzuführen  sind.  Welcher  Prozefs  hierbei  vor  sich  geht, 
steht  im  einzelnen  noch  nicht  fest.  Es  ist  aber  mit  Recht  zu  befürchten, 
dafs  die  Zersetzungsprodukte  schädlich  auf  das  Handschriftenmaterial, 
insbesondere  auf  Papier  einwirken  werden  und  man  sollte  daher  mit 
der  Anwendung  des  Zapon  sehr  vorsichtig  sein.  Handschriften  von 
ganz  besonderem  Wert  sollte  man  bis  auf  weiteres  mit  Zapon  über- 
haupt nicht  behandeln,  sondern  mit  Gelatine.  Um  aber  weitere  Er- 
fahrungen zu  sammeln,  wäre  es  erwünscht,  wenn  die  Bibliotheken  an 
weniger  wichtigen  Objekten  die  Einwirkung  und  das  Verhalten  des 
Zapon  studierten.  Zeigen  sich  an  diesen  dann  später  bedenkliche  Er- 
scheinungen, so  kann  man  das  Zapon  wieder  entfernen  und  die  Stücke 
eventuell  in  anderer  Weise  schützen. 


252      In  Sachen  der  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1S98) 

Von  verschiedenen  Seiten  ist  berichtet  worden,  dafs  man  an  zaponierten 
Stücken  bisher  noch  keine  nachteilige  Veränderung  wahrgenommen 
habe.  Das  kann  zntreflfen,  auch  wenn  eine  schädliche  Einwirkung 
schon  stattgefunden  hat,  denn  diese  braucht  sich  nicht  immer  zuerst 
dem  Auge  bemerkbar  zu  machen.  Das  Blatt  kann  äufserlich  noch 
unverändert  sein  und  im  Innern  doch  schon  gelitten  haben.  Im  Amt 
sind  aber  auch  schon  weitgehende  äufserliche  Veränderungen  zaponierter 
Papiere  beobachtet  worden;  ursprünglich  weifse  Papierstreifen  zeigten, 
nachdem  sie  10 — 12  Monate  in  feuchter  Luft  dem  zerstreuten  Tages- 
licht ausgesetzt  gewesen  waren,  eine  ausgesprochen  gelbbraune  Färbung. 
Aehnliche,  wenn  auch  nicht  so  starke  Vergilbungserscheinungen  zeigten 
sich  auch  an  zaponierten  Papierstreifen,  die  etwa  ebenso  lange  trocken 
und  im  Dunkeln  gelegen  hatten,  während  nicht  mit  Zapon  behandelte 
Proben  nach  Verlauf  derselben  Zeit  unverändert  geblieben  waren. 

Cellitverfahren. 

Im  Amt  sind  Versuche  mit  Lösungen  von  Cellit  (Acetylcellulose) 
ausgeführt  worden,  die  bis  jetzt  zufriedenstellende  Ergebnisse  geliefert 
haben.  Bei  diesen  Lösungen  sind,  auch  wenn  eine  Zerstörung  der 
Grundsubstanz  eintreten  sollte,  Zerstörungen  durch  die  Zersetzungs- 
produkte nicht  zu  befurchten,  da  hierbei  nur  schwache  organische 
Säuren  entstehen.  In  der  Ausführungsart  gewährt  dieses  Verfahren 
dieselben  Vorteile  wie  die  Zaponierung.  Nähere  Mitteilungen  können 
jedoch  erst  gemacht  werden,  wenn  das  Verfahren  nach  allen  Richtungen 
hin  eingehend  ausgearbeitet  und  geprüft  worden  ist. 

Das  Amt  hofft,  mit  vorstehendem  Bericht  den  im  Schreiben  vom 
21.  Oktober  1908  zum  Ausdruck  gebrachten  Wünsclien  entsprochen  zu 
haben;  es  ist  aber  auch  weiterhin  sehr  gern  bereit,  etwa  noch  zweifel- 
hafte Punkte  aufzuklären  und  etwaige  Fragen  nach  besten  Kräften  zu 
beantworten.  Ew.  Hochwürden  wollen  sich  ohne  Bedenken  behufs 
Einholung  von  Ratschlägen  usw.  in  der  schwebenden  Frage  hierher- 
wenden, sobald  welche  erforderlich  werden  sollten. 

Anfang  nächsten  Jahres  wird  das  Amt  eine  Flasche  Cellitlösung 
zur  Vornahme  eigener  Versuche  übersenden.  A.  Martens. 

3.    Die  in  der  Vatikanischen  Werkstätte  üblichen 
Ausbesserungsverfahren. 

Vorerst  mögen  mir  noch  einige  Vorbemerkungen  gestattet  sein. 

Ich  halte  noch  immer  unentwegt  an  dem  bereits  1898  ausgesprochenen 
Leitsatz!)  meiner  diesbezüglichen  Bestrebungen  fest:  ich  werde  an  den 
mir  anvertrauten  Schätzen,  selbst  zu  ihrer  Erhaltung,  nichts  ohne  Wissen 
und  Zustimmung  der  ganzen  wissenschaftlichen  Welt  zur  Anwendung 
bringen.  Demgemäfs  werde  ich  stets  die  in  Aussicht  genommenen  Heil- 
verfahren öffentlich  ankündigen.  Es  wird  alsdann  jeder,  der  in  den- 
selben  eine  Gefahr   erblickt,   seine   Stimme   erheben   müssen,   um   sich 


1)  Vgl.  diese  Zeitschr.  XV  (189S),  19. 


von  Franz  Ehrle  253 

von  jeglicher  Mitschuld  am  Untergang  unersetzlicher  literarischer 
Schätze  zu  befreien. 

Auf  Grund  dieser  Anschauung  glaubte  ich  die  Veröffentlichung  des 
obigen  Gutachten  erbitten  zu  müssen,  da  dasselbe,  so  hoch  ich  es  auch 
einschätze,  gemäfs  dem  obigen  Grundsatz  uns  als  praktische  Richt- 
schnur nicht  dienen  konnte,  wenn  es  nicht  zur  öffentlichen  Diskussion 
gestellt  war,  was  hiermit  geschehen  ist. 

Was  sodann  die  praktischen  Folgerungen  betrifft,  welche  die  Ver- 
waltung der  vatikanischen  Bibliothek  aus  dem  Gutachten  zu  ziehen 
gedenkt,  so  bemerke  ich  vor  allem,  dafs  seit  dem  Augenblick,  an  dem 
mir  die  Aussicht  eröffnet  wurde,  dafs  das  Gelatineverfahren  von  sach- 
kundiger Seite  einer  eingehenden  Prüfung  unterzogen  werde,  dasselbe 
in  unserer  "Werkstätte  an  altern  und  wertvolleren  Handschriften  nicht 
mehr  angewandt  und  bei  minder  wertvollen  auf  das  Mindestmafs  und 
auf  die  Teile  beschränkt  wurde,  an  denen  eine  ernstliche  Schädigung 
der  Schrift  nicht  zu  fürchten  war.  Wie  denn  überhaupt  dieses  Ver- 
fahren bei  uns  bisher  nur  bei  der  Palimpsesthandschrift  des  Fronto 
(Vatic.  lat.  5750),  bei  den  Fragmenten  des  Cafsius  Dion  (Vatic.  gr.  1288) 
und  mit  Gutheifsung  des  ständigen  Komitees  bei  der  Gaiushandschrift 
von  Verona  zur  Verwendung  gekommen  ist. 

Vom  Zapon,  das  sich  ja  bekanntermafsen  viel  mehr  bei  der  in  süd- 
lichen Ländern  seltenen  Schädigung  durch  Feuchtigkeit  als  bei  Frafs- 
schäden  zu  empfehlen  schien,  war  in  unserer  Werkstätte  nur  für  die 
Ausbesserung  etwa  eines  Halbdutzend  dem  14.  und  15.  Jahrhundert 
angehörigen  Urkunden  einiger  Gebrauch  gemacht  worden.  Diesen 
gerollt  aufbewahrten  Pergamenten  war  mit  dem  Fettstoff  fast  alle 
Konsistenz  entzogen  worden,  so  dafs  an  ein  Aufrollen  vor  genügender 
Festigung  des  Pergaments  nicht  zu  denken  war.  Zu  solcher  Festigung 
ist  die  Gelatine  wenig  geeignet,  da  sie  zu  wenig  in  den  von  ihr  benetzten 
Stoff'  eindringt.  Es  war  daher  ein  sehr  glücklicher  Gedanke  des  Kgl. 
Prflfungsamtes,  beizeiten  an  einen  Ersatz  für  das  Zapon  zu  denken. 
Wie  ich  aus  dem  Gutachten  ersehe,  entsprechen  sich  Zapon  und  Cellit 
in  ihrer  Einwirkung  auf  Pergament  so  vollständig,  dafs  ich  in  der 
unten  folgenden  Beschreibung  der  diesbezüglichen  Ausbesserungsmethode 
ohne  weiteres  für  Zapon  Cellit  einsetzen  konnte. 

Zur  Naturgeschichte  des  Zapon  kann  ich  noch  folgendes  nachtragen. 
Früher  pflegten  wir  die  in  den  Schaukästen  für  die  Touristen  aus- 
gelegten Seiten  ausgewählter  Handschriften  durch  Auflegen  von 
Celluloidblättern  zu  schützen,  bemerkten  aber,  dafs  die  anfangs  voll- 
kommen farblosen  und  klar  durchsichtigen  Blätter  im  Laufe  einiger 
Jahre  eine  stark  gelbliche  Färbung  erhielten,  welche  ihre  Durchsichtig- 
keit bedeutend  beeinträchtigte.  Nun  sind  aber  Celluloid  und  Zapon 
stofflich  fast  identisch.  Es  bestätigt  also  in  etwas  diese  Beobachtung 
die  im  Gutachten  erwähnte  Trübung  des  Zapon. 

Doch  aufser  dem  Vergilben  hat  uns  die  Verwendung  von  Celluloid- 
blättern eine  traurige  Erfahrung  widerraten,  welche  der  Vorstand  eines 
Kunstmuseums    machte.      Derselbe    hatte    für    mehrere    Tausend   Lire 


254       In  Sachen  der  iuteruationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1S98) 

einige  Silberstiftzeiclinungen  eines  berühmten  Meisters  des  14.  Jahr- 
hunderts angekauft  und  dieselben  in  Chassis  zwischen  zwei  Celluloid- 
blättern  ausgestellt.  Als  er  aus  seiner  Sommerfrische  heimkehrte,  ent- 
hielten die  Celluloidblätter  nur  mehr  reines  Papier;  die  Zeichnungen 
waren  verschwunden.  Findig  schlofs  er  ai;f  eine  chemische  Einwirkung, 
brachte  die  Papiere  in  geeignete  Dämpfe  und  hatte  die  Genugtuung, 
die  Zeichnungen  wiederkehren  zu  sehen,  allerdings  nicht  mehr  in  ihrer 
früheren  Schärfe  und  Zartheit.  Es  liegt  also  die  Vermutung  nahe, 
dafs  unter  dem  Einfliifs  der  Sommerhitze  von  den  Celluloidblättern 
eine  zerstörende  Einwirkung  auf  die  Zeichnungen  ausgeübt  worden  ist. 
Ohne  Zweifel  sind  also  für  ähnliche  Zwecke  Gelatineblätter  zu  ver- 
wenden, die  aufserdem  noch  den  Vorteil  bieten,  dafs  sie  bei  Berührung 
mit  einer  Flamme  nur  langsam  abschmelzen,  während  das  Celluloid 
in  wildem  Feuer  aufflammt. 

FAne  zweite  Korrektur,  welche  das  Gutachten  unserer  Werkstätte 
nahelegt,  betrifft  die  Verwendung  des  Formol,  um  die  Gelatine  gegen 
die  Einflüsse  der  Atmospliäre  unempfindlich  zu  machen.  Allerdings 
ist  das  Quantum  Formol,  das  wir  bisweilen  für  diesen  Zweck  zur  An- 
wendung brachten,  so  minimal,  dafs  es  zu  Befürchtungen  kaum  Anlafs 
geben  konnte.  Andererseits  hat  uns  die  Erfahrung  gezeigt,  dafs, 
wenigstens  im  römischen  Klima,  ein  Unempfindlichmachen  der  Gelatine 
kaum  nötig  ist.  Sodann  steht  uns  als  Ersatz  für  Zapon  das  alte,  längst 
ausprobierte  Alaun  zur  Verfügung. 

Doch  kommen  wir  nun  zu  dem  weitaus  schwierigsten  und  wichtigsten 
Problem  und  fragen  wir,  was  soll  zur  Verwendung  kommen,  um  unsere 
aus  den  ersten  sechs  Jahrhunderten  stammenden  Handschriften  ohne 
schwere  Schädigung  in  Benutzung  lassen  zu  können? 

Nach  dem  Gutachten  haben  wir  vor  allem  das  Zapon  auszuscheiden 
und  dürfen  auch  das  Cellit,  bis  es  genügend  ausprobiert  ist,  auf  solche 
Wertobjekte  nicht  anwenden;  ganz  abgesehen  davon,  dafs  sich  diese 
beiden  Stoffe  zur  Beseitigung  der  Frafsschäden  nur  wenig  eignen. 

Ferner  sagt  uns  das  Gutachten,  dafs  ein  eigentliches  Heilmittel: 
eine  Flttfsigkeit,  ein  Gas  mit  der  so  wninschenswerten  Eigenschaft,  die 
fressenden  Stoffe  der  antiken  Tinte  und  der  Chemikalien  der  Palimpscste 
zu  neutralisieren  und  zu  binden,  bisher  noch  nicht  gefunden  ist.  Ja 
selbst  die  Vorbedingung  für  Forschungen  in  dieser  Richtung  scheint  noch 
nicht  vollständig  vorhanden:  die  genaue  Kenntnis  der  alten  Tinten 
und  ihrer  fressenden  Stoffe. 

Endlich  weist  uns  das  Gutachten,  mit  vollem  Verständnis  seiner 
Verantwortung,  in  scharf  abgewogenen  Ausdrücken  „zurzeit"  auf  das 
Gelatineverfahren  hin,  wenn  die  Aufgabe  gestellt  ist,  „besonders  wert- 
volle Handschriften  gegen  weiteren  Verfall  zu  schützen  und  für 
Forschungszwecke  wieder  benutzbar  zu  machen." 

Zur  Bekräftig\mg  dieses  Urteils  kann  ich  anführen,  dafs,  obwohl 
nun  seit  der  Vollendung  der  Ausbesserung  der  Veroneser  Gaiushandschrift 
bereits    acht  Jahre  vcrfiossen  sind,    sich  weder  an  dieser  noch  an  den 


von  Franz  Ehrle  255 

andern  in  gleicher  Weise  ausgebesserten  Handschriften  irgend  eine 
Veränderung  gezeigt  hat,  die  beunruhigen  könnte. 

Was  sodann  die  Beeinträchtigung  der  Lesbarkeit  infolge  des 
Gelatineverfahrens  betrifft,  so  habe  ich  schon  av;f  der  St.  Galler  Con- 
ferenz  zum  nicht  geringen  Leidwesen  Prof.  Mommsens  erklären  müssen,  i) 
dafs  die  Eindrücke  der  Feder,  welche  zuweilen  noch  nach  dem  Ab- 
fallen der  Tinte  das  Lesen  ermöglichen,  die  Erkennbarkeit  der  Rasuren 
und  die  Unterschiede  der  Tinte  durch  das  Auftragen  der  Gelatine 
nicht  unerheblich  undeutlicher  werden.  —  Ferner  hatte  Dr.  C.  Brakmann,'^) 
der  die  Frontohandschrift  nach  ihrer  Ausbesserung  benutzte,  darüber 
geklagt,  dafs  das  Glänzen  und  Spiegeln  der  Gelatinefläche  das  Lesen 
erschwere,  ja  stellenweise  verhindere.  Zur  Beurteilung  dieser  Bemerkung 
war  ohne  Zweifel  Prof.  E.  Hauler,  einer  der  geübtesten  Palimpsestleser, 
in  geradezu  einziger  Weise  befähigt,  da  er  der  einzige  Gelehrte  ist, 
welcher  die  Frontohandschrift  sowohl  vor  als  nach  ihrer  Ausbesserung 
eingehend  studiert  und  durch  die  von  Studemund  an  ihn  übergegangenen 
und  von  ihm  mit  peinlicher  Genauigkeit  vervollständigten  Leseproto- 
kolle nicht  nur  die  Lesarten  selbst,  sondern  auch  den  Grad  ihrer 
Lesbarkeit  festgelegt  hatte.  Er  urteilt  gegenüber  der  Bemerkung 
Brakmanns:  „dafs  die  überwiegende  Mehrzahl  [der  Blätter]  an  Deutlich- 
keit und  Lesbarkeit  ganz  erheblich  gewonnen  hat." ") 

Trotzdem  alledem  wird  es  mir  ungemein  schwer  bei  der  Verwaltung 
der  vatikanischen  Bibliothek  die  Anwendung  des  Gelatineverfahrens 
für  Handschriften  zu  beantragen,  als  da  sind:  Cicero  de  re  publica,  der 
Heidelberger  Vergil  des  5.  Jahrhunderts,  die  Verrinen  der  Königin 
Christina,  einige  wenige  Blätter  der  berühmten  vatikanischen  Bibel- 
handschrift des  4.  Jahrhunderts  u.  a.  Es  sind  dies  ohne  Zweifel  Stücke, 
die    nicht  in  Gebrauch  gegeben  werden  können,    ohne  dafs  beim  Um- 

1)  Vgl.  diese  Zeitscbr.  XVI  (1S99),  S.  42. 

2)  Frontoniana  I.  Traiecti  ad  Rhenum  1902,  p.  1. 

cl)  Zeitscbr.  f.  d.  Österreich.  Gymnasien.  LIV(19"3),  S.33:  „Da  der  Verfasser 
seine  Vergleicbung  des  vatikanischen  Teiles  bereits  vor  den  ganz  neu  gereinigten, 
geglätteten  und  aufgespannten  Blättern  macheu  durfte,  so  hatte  er  vor 
Studemund  und  vor  mir,  als  ich  die  erste  Nachkollation  machte,  einen  be- 
merkenswerten Vorteil  voraus.  Brakmanu  spricht  sich  über  diese  .  .  .  Restau- 
rieniDg  folgendermalsen  ans:  „Confitendum  quidem  est  aliqua  verba  glossarum, 
qiiae  plnrimae  scriptae  exstant  in  parte  superiore  aut  inferiore  paginarum,  ubi 
uaturaliter  corruptio  membrauae  miuaciter  grassabatur,  salntari  remedio  rese- 
caudi  aut  tegendi  perdita  esse.  Sed  non  magni  momenti  est  haec  iactiira, 
cum  praesertim  adhibita  materia  perlucida  non  ita  rara  (lies  raro)  etfectum 
Sit,  ut  lltterae  per  coperciila  legi  possiut.  Gravins  vero  est  aliud  damnum; 
nonuuUa  enim  folia  tenuia  parvisve  foramiuibus  mutilata,  oblita  sunt  glutine 
puro,  cni  admixtiim  erat  elementnm  quod  dicitur  „formol",  quo  facto  natns 
est  splendor  quidam,  qui  lectionem  dif'ficiliorem  reddit,  interdum  plane  impe- 
dit.  Non  opus  est  dicere  diligentem  librornm  manuscriptorum  eonservatorem 
in  couclamatissimis  solum  partibus  membranae,  necessitate  cogeute,  ad  haue 
rationem  ageudi  confngisse"  usw."  Ich  weifs  nicht,  ob  gerade  der  Verfasser, 
der  die  Blätter  nur  in  ihrem  jetzigen  Zustand  gesehen  hat,  zu  dieser  Be- 
urteilung berufen  war.  Denn  ich  kann,  nachdem  ich  die  Blätter  während  der 
letzten  Osterferieu  wieder  eingesehen  habe,  versichern,  dafs  die  überwiegende 
Mehrzahl  an  Deutlichkeit  und  Lesbarkeit  ganz  erheblich  gewonnen  hat." 


256      In  Sachen  der  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1898) 

wenden  vieler  Blätter  einige  Teile  verloren  gehen.  Diese  Hand- 
schriften müssen  unbedingt  aus  ihren  Einbänden  gelöst  und  die  Blätter 
aufgefaltet  einzeln  in  Cartonmappen  eingelegt  werden.  Doch  dies 
allein  genügt  nur  für  die  durch  den  Frafs  noch  nicht  stark  durch- 
löcherten Blätter,  nicht  aber  für  die  erheblich  geschädigten,  bei  denen 
durch  jede  Bewegung,  wie  sie  bei  Benutzung  unvermeidlich  ist,  not- 
wendigerweise an  den  Rändern  der  Löcher  Teilchen  abfallen  müssen. 
Benutzung,  ja  auch  Vorzeigen  von  Blättern  in  dieser  Verfassung  ist 
der  Weg,  auf  dem  in  mehreren  Partien  der  ambrosianischen  Plautus- 
handschrift  der  Schriftteil  völlig  ausgefallen  ist.  Bei  diesen  Blättern 
mufs  also  ein  weiteres  zur  Festlegung  der  abbröckelnden  Stellen  ge- 
schehen, sei  es  durch  das  Gelatineverfahren,  sei  es  durch  Einlegen  der 
Blätter  zwischen  zwei  Glasplatten.  Nun  gerade  die  Wahl  zwischen 
diesen  beiden  Methoden  ist  es,  die  mich  am  meisten  quält. 

Das  Einlegen  zwischen  Glas  hat  zweifellos  den  grofsen  Vorteil, 
dafs  es  jeden  Eingriff  in  die  natürliche  Verfassung  der  kostbaren 
Blätter  vermeidet,  dieselben  vielmehr  in  ihrem  ursprünglichen  Zustand 
beläfst.  —  Allerdings  wird  durch  das  Glas  die  Lesbarkeit  in  derselben 
Richtung  beeinträchtigt,  in  der  ich  dies  für  die  Gelatineüberdeckung 
zugeben  mufste.  —  Viel  schwerwiegender  ist,  dafs  bei  diesem  Ver- 
fahren nichts  geschieht  und  nichts  geschehen  kann,  um  dem  Fort- 
schreiten des  Frafses  Einhalt  zu  tun.  Vom  Abschlufs  gegen  die  Luft 
ist  in  dieser  Richtung  kaum  eine  günstige  Wirkung  zu  erwarten.  Im 
Gegenteil  ist  der  schon  sehr  weit  fortgeschrittene  Verfall  der  berühmten 
Evangelienhandschriften  von  Vercelli,  Ancona  und  Perugia  allem  An- 
scheine nach  durch  die  übergrofse  Sorge  verursacht,  mit  der  diese 
Handschriften  als  Reliquien  in  reichen  Behältern  aufbewahrt  und  gegen 
die  Luft  fast  völlig  abgeschlossen  wurden. 

Dagegen  greift  das  Gelatineverfahren  offenbar  in  erheblicher  Weise 
in  die  ursprüngliche  Verfassung  der  Blätter  ein;  ohne  Zweifel  zu  deren 
grofsem  Vorteil  durch  die  Beseitigung  oder  wenigstens  Verlangsamung 
des  Frafses,  durch  Festigung  und  Glättung;  aber  doch  in  einer  Weise, 
durch  die  nicht  wenige  jener  Imponderabilien  verloren  gehen,  von  denen 
sich  ein  einsichtiger  Kenner  und  J^'reund  dieser  altehrwürdigen  Blätter 
nur  schwer  trennen  kann. 

Bei  dieser  Sachlage  glaube  ich,  dafs  diese  Frage  nicht  zu  schematisch 
behandelt  Averden  darf;  dafs  es  sich  hier  nicht  um  einseitige  und  aus- 
schliefsliche  Annahme  eines  der  beiden  Schutzsysteme  handeln  kann, 
sondern  dafs  bei  jeder  dieser  ältesten  Handschriften,  ja  sogar  bei  jedem 
Blatt  derselben  die  Frage  nach  dem  geeignetsten  System  zu  stellen 
und  zu  beantworten  ist  und  dafs  folglich  alle  drei  Verfahren  neben 
einander  zur  Anwendung  kommen  können.  Allerdings  scheint  mir  bei 
dieser  Auswahl  als  oberster  Leitsatz  gelten  zu  müssen,  dafs  nie  tiefer 
und  mehr  in  den  ursprünglichen  Zustand  der  Blätter  eingegriffen 
werden  darf,  als  es  zur  Erhaltung  derselben  unbedingt  notwendig  ist. 
Genügt  das  Oeffnen  und  Einlegen  der  Blätter  in  Cartonmappen,  so 
sind  sie  nicht  zwischen  Glasplatten  einzuschliefsen  und  reicht  dieses 
hin,  so  Süll  nicht  das  Gelatineverfahren  Anwendung  finden. 


von  Franz  Ehrle  257 

So  viel  über  die  Theorie,  über  die  Leitpunkte,  welche  der  Praxis 
ihre  Richtung  zu  geben  haben.     Doch  nun  zur  Praxis  selbst. 

Hierfür  wage  ich  im  Folgenden  eine  gemeinverständliche  und  ein- 
gehende Beschreibung  der  in  unserer  Werkstätte  üblichen  Ausbesserungs- 
methoden folgen  zu  lassen;  nicht  um  diese  als  Muster  hinzustellen, 
sondern  um  neu  einzurichtenden  Werkstätten  über  die  ersten  Schwierig- 
keiten hinwegzuhelfen,  ihnen  einigermafsen  Erprobtes  an  die  Hand  zu 
geben,  bis  sie  selbst  Besseres  erforscht  haben.  —  Durch  den  etwas 
volkstümlichen  Ton  der  folgenden  Beschreibung  möchte  ich  jedoch  in 
keiner  Weise  dem  verhängnisvollen  Irrtum  Vorschub  leisten,  es  könne 
die  Ausbesserungsarbeit  ungestraft  nicht  akademisch  gebildeten  Arbeitern 
blindlings  überlassen  werden.  Ohne  Zweifel  eignen  sich  tüchtige, 
auch  in  feineren  Arbeiten  ausgebildete  Buchbinder  am  besten  für 
unsere  Ausbesserungswerkstätten;  doch  müssen  dieselben  unter  einer 
ununterbrochenen  und  eingehenden  Leitung  und  Ueberwachung  gehalten 
werden  durch  einen  der  Leiter  der  Handschriften-Abteilung,  der  sich 
in  dieses  Fach  eigens  einarbeiten  mufs.  Dieser  Vorstand  mufs  mit 
dem  Wert  und  der  Eigenart  jeder  Handschrift,  die  er  in  Arbeit  gibt, 
wohl  vertraut  sein,  mufs  mit  dem  Vorarbeiter  das  Programm  der  Aus- 
besserungsarbeit feststellen  und  Tag  für  Tag  die  Ausführung  des 
Programms  prüfen.  Es  ist  unglaublich,  welcher  Schaden  durch  un- 
beaufsichtigte Arbeiter  angerichtet  werden  kann;  Schäden,  die  nur 
durch  Jahrzehnte  sorgsamster  Arbeit  in  etwas  zu  heben  sind. 

Doch  nun  zur  Beschreibung  der  Ausbesserungsverfahren. 

1.    Verwendung  der  Gelatine 
zur  Ausbesserung  zerfressener  Pergamenthandschriften. 

Wir  bedienen  uns  gegenwärtig  einer  Gelatine,  welche  eine  fran- 
zösische Etikette  aufweist  und  in  Rom  als  Gelatine  ,della  marca  d'oro" 
bekannt  ist.  Sie  ist  reiner  als  andere  Qualitäten,  aber  schwächer. 
Früher  brauchten  wir  die  „Gelatine  Heinrichs  für  Lichtdruck"  der 
Deutschen  Gelatine  Fabriken  von  Hoechst  a.  M.  Sie  ist  weniger  rein 
und  mufs  daher  gewaschen  werden,  aber  sie  empfiehlt  sich  durch  ihre 
Stärke.  Hoffentlich  erhalten  wir  mit  der  Zeit  noch  Qualitäten,  die 
sich  noch  mehr  durch  Reinheit  und  Durchsichtigkeit,  sowie  durch  Stärke 
und  Unveränderlichkeit  empfehlen. 

Die  Gelatinelösung  mufs  stets  frisch  sein,  also  in  kleinen  Portionen 
für  jede  Arbeit  neu  angerichtet  werden.  Hierzu  dient  uns  eine  Spiritus- 
lampe, über  deren  Flamme  sich  ein  gröfseres  Metall-  oder  Tongefäfs 
mit  gewöhnlichem  Wasser  befindet,  ferner  eine  Ideine  Porzellanpfanne 
mit  Porzellanstil,  von  3  cm  Höhe  und  8  cm  Durchmesser,  welche  in 
jenes  Wassergefäfs  eingesetzt  wird. 

In  diese  Porzellanpfanne  kommen  6  g  Gelatine  und  50  g  destilliertes 
Wasser.  1)     Die   6  g  Gelatinblätter  werden  mit  einer  Schere   in  Stücke 

1)  Das  Mafsverhältnis  dieser  beiden  Stoffe  mufs  in  etwas  der  Beschaffenheit 
des  Pergaments  angepafst  werden.  Das  stärkere  Pergament  fordert  eine  dickere 
Lösung,  das  schwächere  eine  wässrigere. 


258       In  Sachen  der  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1898) 

von  2  cm  zerschnitten,  welche  dann  in  der  Porzellanpfanne  in  den 
50  g  kalten  destillierten  Wassers  zwei  Stunden  liegen  bleiben.  Während 
dieser  Zeit  saugt  die  Gelatine  ein  gewisses  Quantum  Wasser  auf.  Es 
wird  deshalb  nach  zwei  Stunden  die  Gelatine  mit  dem  übriggebliebenen 
destillierten  Wasser  in  ein  Glas  geschüttet  und  die  Höhe  des  Inhalts 
am  äufsern  Rand  des  Glases  mit  etwas  Farbe  oder  Tinte  angemerkt. 
Dann  wird  der  nichtaufgesaugte  Teil  des  destillierten  Wasser  weg- 
geschüttet und  die  aufgedunsene  Gelatine  in  5  — 6  mal  aufgeschüttetem 
gewöhnlichem  Wasser  durch  Drücken  und  Rühren  ausgewaschen.  Nach 
dieser  Waschung  wird  die  Gelatine  ausgedrückt  und  ihr  bis  zu  dem 
erwähnten  Zeichen  am  Glas  destilliertes  Wasser  aufgegossen. 

Nun  wird  endlich  die  Gelatine  mit  diesem  Quantum  destillierten 
Wassers  aus  dem  Glas  in  die  eingangs  erwähnte  Porzellanpfanne  ge- 
gossen, die  nun  in  dem  mit  kaltem,  gewöhnlichem  Wasser  gefüllten 
Gefäfs  über  der  Spirituslampe  auf  45 — 50  Grad  erhitzt  wird,  wobei 
die  Gelatine,  auf  dafs  sie  sich  schneller  und  leichter  löse,  umgerührt 
wird.  Nach  deren  vollständigen  Lösung  bildet  sich  auf  ihrer  Ober- 
fläche eine  Verdickung,  eine  Art  Pelz.  In  diesen  steckt  man  einen 
Pinsel  mit  Federkiel,  dreht  ihn  etwas  um,  so  dafs  der  Pelz  sich  ihm 
anhängt  und  mit  ihm  leicht  und  vollständig  herausgezogen  und  beseitigt 
werden  kann. 

Die  so  bereitete  Gelatine  dient  nur  zur  Ausbesserung  der  Pergament- 
blätter, in  welchen  die  Schrift  selbst  durch  Frafs  oder  Fäulnis  so  ver- 
letzt oder  geschwächt  ist,  dafs  das  Flicken  derselben  durch  geeignete 
Pergamentblättchen  nicht  zulässig  ist.  —  Finden  sich  in  einem  sonst 
gut  gebundenen  und  wohl  erhaltenen  Bande  nur  wenige  so  geschädigte 
Blätter,  so  kann  ein  geübter  Arbeiter  bei  der  nötigen  Vorsicht  die  im 
f.)]genden  beschriebene  Ausbesserung  vornehmen  ohne  den  Band  in 
seine  Hefte  und  Blätter  aufzulösen,  indem  er  unter  dem  zu  bearbeitenden 
Blatt  eine  dünne  Zinkplatte  einlegt.  Handelt  es  sich  aber  um  sehr 
wertvolle  Handschriften  oder  sind  dieselben  mit  Miniaturen  geschmückt, 
so  wird  stets  die  Auflösung  der  Ilandsclirift  vorzuziehen  sein. 

Auf  dem  Blatt  der  Handschrift,  das  mit  Gelatine  auszubessern  ist, 
mufs  zunächst  an  einem  kleinen  Teilchen  eines  Buchstabens  die  Stärke 
der  Tinte  untersucht  Averden.  Selbstverständlich  ist  ein  Teilchen  zu 
wählen,  dessen  Abschwächung  keinen  nennenswerten  Schaden  ver- 
ursachen kann.  Hat  sich  die  Tinte  ziemlich  fest  in  das  Pergament 
eingefressen,  was  in  den  meisten  Fällen  sich  ergeben  wird,  so  mufs 
das  Blatt  zunächst  vorsiclitig  geglättet  werden. 

Hierfür  ist  zunächst  das  Pergament  leicht  anzufeuchten,  um  es 
weicli  und  geschmeidig  zu  macheu.  Bei  wertvollen  Handschriften  und 
bei  solchen,  deren  Tinte  nicht  ganz  sicher  ist,  geschieht  dies  vermittelst 
eines  Zinkkastens  von  57  cm  Breite,  31  cm  Hölie  und  47  cm  Tiefe. 
Fünf  Seiten  desselben  sind  verschlossen,  und  die  breite  Vorderseite 
ist  offen,  kann  jedoch  auch  durch  einen  von  oben  eingeschobenen 
Deckel  geschlossen  werden.  In  seinem  Innern  enthält  der  Kasten 
5  Schubladen,    deren    Rahmen    aus    Zinkleisten   besteht,    während    der 


von  Franz  Ehrle  259 

Boden  aus  vernickelten  oder  gefirnifsten  Drahtnetzen  gebildet  wird, 
welche  der  feuchten  Luft  Durchgang  lassen.  Während  man  in  die 
oberen  Schubladen  die  zu  erweichenden  Pergamentblätter  legt,  wird 
die  unterste  Schublade,  welche  höher  als  die  übrigen  ist,  mit  Töpfer- 
lehm angefüllt  und  dieser  mit  Wasser  und  Salpeter  zu  dickem  Brei 
verarbeitet.  Diese  Mischung  erhält  für  lange  Zeit  durch  Aufgiefsen 
weiteren  Wassers  und  erneute  Knetung  in  der  Kiste  eine  kalte,  feuchte 
Atmosphäre,  durch  die  in  24  Stunden  jedes  Pergamentblatt  erweicht 
und  leicht  angefeuchtet  werden  kann. 

Ist  die  Tinte  sehr  fest,  und  sind  keine  Farben  —  die  sich  in  der 
Regel  sehr  leicht  lösen  —  auf  dem  Pergamentblatt,  so  kann  dasselbe 
auch  schneller  vermittelst  einer  Lage  angefeuchteten  Löschpapier  erweicht 
werden.  (Unter  Löschpapier  verstehe  ich  hier  und  im  folgenden  unge- 
leimtes  und  ungefärbtes  Papier  (italienisch:  fiorettone),  das  Feuchtigkeit 
leicht  aufsaugt  ohne  irgendwie  abzuflecken.  Davon  mufs  stets  ein  ziem- 
licher Vorrat  zur  Hand  sein,  was  bei  dem  billigen  Preis  nicht  schwierig 
ist.)  Dies  geschieht  in  der  Regel  von  der  Haarseite  aus,  da  auf  ihr  die 
Tinte  meistens  fester  haftet.  Es  wird  jedoch  stets  zwischen  die  an- 
gefeuchtete Lage  und  das  zu  behandelnde  Pergamentblatt  eine  Lage 
trockenen  Löschpapiers  eingeschoben,  so  dafs  die  Feuchtigkeit  nicht 
unmittelbar,  sondern  nur  aus  der  Nähe  wirkt.  Das  auch  von  der 
andern  Seite  auf  einem  trockenen  Löschpapier  ruhende  Pergamentblatt 
wird  mit  den  beiden  (den  trockenen  und  den  feuchten)  Lagen  Lösch- 
papier ungefähr  eine  halbe  Stunde  unter  einem  leichten,  langsam 
wachsendem  Druck  gehalten,  dabei  aber  mehrmals  abgedeckt  und  geprüft. 

Ist  das  Pergamentblatt  auf  eine  der  beiden  Weisen  erweicht,  so 
müssen  die  etwa  an  den  Rändern  umgelegten  Teilchen  in  ihre  richtige 
Lage  gebracht  und  in  ihr  durch  von  der  Haarseite  aufgeklebte  Blätt- 
chen Seidenpapier  provisorisch  festgehalten  werden. 

Sobald  alles  in  seiner  richtigen  Lage  ist,  so  wird  das  Pergament- 
blatt mit  der  Haarseite  auf  eine  50x35  cm  grofse  Aluminiumplatte 
gelegt,  welche  vorher  mit  einer  Mischung  von  einem  Teil  Paraffin  und 
zwei  Teilen  gereinigten  Vaselins  leicht  bestrichen  und  dann  mit  reiner 
Watte  abgerieben  worden  ist,  so  dafs  nur  so  viel  Fett  darauf  geblieben 
ist,  als  notwendig  ist,  auf  dafs  nichts  ankleben  kann.  Auf  dieser  Platte 
wird  das  Pergament  durch  einige  Metallplättchen  (von  9'/.2X4'/iCm 
einer  Mischung  von  Zink  und  Blei,  die  genau  geglättet  und  vernickelt 
sind,  damit  sie  nicht  schmutzen)  festgehalten.  Dann  giefst  man  ver- 
mittelst eines  kleinen  Porzellangefäfses  mit  einem  Schnabel  auf  das 
auszufüllende  Loch  oder  die  zu  festigende  Stelle  von  der  Fleischseite 
etwas  Gelatine  und  hilft  mit  einem  Pinsel  nach,  um  es  über  die  ganze 
schadhafte  Stelle  zu  verbreiten.  Durch  die  Wärme  der  Gelatine  er- 
heben und  krümmen  sich  die  Ränder  der  Löcher.  Man  mufs  also  eine 
Pinzette  zur  Hand  haben,  um  alles  auf  seine  richtige  Stelle  zurück- 
zubiegen und  durch  Stückchen  Pappdeckel  (die  mit  der  oben  erwähnten 
Fettmischung  leicht  bestrichen  sind)  und  auf  sie  gelegte  Metallplättchen 
festzuhalten. 


260       In  Sachen  der  intern ationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1898) 

Nach  etwa  fünf  Minuten,  wenn  die  erste  Gelatinelage  bereits 
etwas  erhärtet  ist,  gibt  man,  diesmal  nun  vermittelst  des  Pinsels,  eine 
zweite  und,  wenn  nötig,  nach  weiteren  fünf  Minuten  eine  dritte  Lage, 
bis  die  Gelatinehaut  die  Dicke  des  Pergamentes  erreicht  hat. 

Hierauf  bestreicht  man  mit  Wasser,  das  mit  Alaun  gesättigt  ist, 
vermittelst  eines  Pinsels  die  Gelatine  reichlich,  etwa  zehn  Minuten 
nachdem  sie  aufgetragen  und  folglich  noch  weich  ist.  Dann  wendet 
man  das  Blatt  um  und  befeuchtet  die  provisorisch  aufgeklebten  Seiden- 
papierchen  und  nimmt  sie,  sobald  sie  weich  sind,  ab,  da  nun  die  Gelatine 
alles  zusammenhält.  Hierauf  gibt  man  der  Gelatine  die  Alaunlösung 
auch  von  dieser  Seite. 

Nachdem  die  Gelatine  von  beiden  Seiten  das  Alaun  erhalten  hat, 
legt  man  auf  eine  hölzerne  Tischplatte  (Stein  oder  Metall  beeinträchtigen 
das  Trocknen)  ein  Blatt  Seidenpapier,  das  leicht  mit  der  genannten 
Fettmischling  bestrichen  ist  und  legt  das  ausgebesserte  Pergamentblatt 
darauf,  belastet  die  Ränder  mit  einigen  Metallplättchen  und  läfst  es 
trocknen,  sich  ziehen  und  glätten  etwa  24  Stunden.  Ist  das  Blatt 
trocken  und  sind  alle  Falten  geöffnet  und  geebnet,  so  wird  es  zwischen 
trockenem  Löschpapier  in  einer  Buchbinderpresse  (torchio)  unter  leichtem 
Druck  noch  weiter  geglättet;  wobei  man  wenigstens  in  den  ersten 
Stunden  alle  halbe  Stunden  nachsieht,  dem  Blatte  etwas  Luft  gibt  und 
das  Löschpapier  wechselt.  Wird  das  Pergament  nicht  langsam  und 
unter  leichtem  Druck  geglättet,  so  stellen  sich  die  alten  Falten  und 
Unebenheiten  sofort  wieder  ein.  Sollte  letzteres  der  Fall  sein,  so  er- 
w^eicht  man  die  Stelle  wieder  von  neuem  durch  die  Nähe  von  feuchten 
Löschpapier  und  sucht  die  Unebenheiten  zwischen  zu  wechselndem, 
trockenem  Löschpapier  unter   geeignetem  Druck  wieder  zu  beseitigen. 

Ist  das  Pergamentblatt  nicht  nur  durchlöchert,  sondern  auch  ge- 
schwächt oder  neigt  die  Tinte  zum  Abbröckeln,  so  gebe  man  die 
Gelatine  der  ganzen  Seite  oder  beiden  Seiten,  nachdem  man  vorher  in 
der  eben  erwähnten  Weise  eventuell  die  Löcher  ausgefüllt  hat.  Hierbei 
bedient  man  sich  eines  weichen  breiten  Pinsels  (pennellessa),  um  die 
Gelatine  schnell,  ohne  eine  Stelle  zweimal  zu  berühren,  und  gleich- 
mäfsig  aufzutragen. 

Hat  das  Pergamentblatt  bis  an  oder  bis  in  die  Schrift  hinein  die 
Ränder  verloren,  so  legt  man  dasselbe,  nachdem  es  an  den  Rändern 
aufgefaltet  und  allenthalben  in  die  richtige  Lage  gebracht  ist,  auf  ein 
reines  Pergamentblatt  von  derselben  Stärke  und  zeichnet  auf  dieses 
mit  Bleistift  das  Profil  der  Ränder  des  auszubessernden  Blattes  ab, 
sodann  schneidet  man  dieses  Profil  sorgsam  aus.  Beim  Abzeichnen 
des  Profils  achte  man  auf  die  Stellen,  die  am  Rande  des  Fragments  nicht 
mit  Schrift  bedeckt  sind,  an  welchen  also  der  anzufügende  Rahmen 
zur  Erreichung  festeren  Zusammenhangs  auf  das  Pergament  der  Hand- 
schrift übergreifen  kann.  An  diesen  Stellen  gebe  man  beim  Aus- 
schneiden Pergament  zum  Ueberlegen  zu.  Ferner  müssen  an  diesen 
Stellen,  wo  der  anzusetzende  Rahmen  übergreifen  soll,  beide  Teile: 
das    übergreifende  Stückchen   des  Rahmens    und   das  hierdurch  zu  be- 


von  Franz  Ehrle  261 

deckende  Stückchen  des  auszubessernden  Fragments  vorsichtig  ab- 
geschabt und  auf  die  Dicke  des  letzteren  Pergamentes  reduziert  werden. 
Dann  wird  das  Fragment  und  der  ausgeschnittene  Rahmen  inein- 
ander gelegt,  die  übergreifenden  Stückchen  mit  gewöhnlichem  Mehl- 
kleister aufeinander  geklebt  und  die  juxtaponierten  Teile  in  ihrer 
richtigen  Lage  durch  auf  der  Haarseite  leicht  aufgeklebte  Seidenpapierchen 
gefestigt.  Hierauf  wird  das  ergänzte  Blatt  umgewandt  und  mit  einem 
Pinsel  die  Spalte  zwischen  den  beiden  Teilen  mit  Gelatine  bis  zur 
Dicke  des  Pergamentes  in  der  oben  beschriebenen  Weise  aufgefüllt, 
mit  einer  Alaunlösung  bestrichen  usw. 

2.    Verwendung  des  Cellit. 

Pergamente,  zumal  Pergamentrollen,  welchen  durch  Feuchtiglvcit 
mit  dem  Fett  alle  Festigkeit  so  entzogen  ist,  dafs  sie  nicht  aufgerollt, 
ja  nicht  berührt  werden  können  ohne  zu  zerfallen,  müssen,  bevor  das 
oben  beschriebene  Gelatineverfahren  angewandt  werden  kann,  durch 
Cellit  gefestigt  werden. 

Hierfür  wird  die  auszubessernde  Pergamentrolle  auf  ein  Blatt  ge- 
wöhnlichen Seidenpapiers  gelegt,  von  dem,  sollte  etwas  kleben  bleiben, 
alles  vermittelst  des  Verdünnungsstoffes  leicht  wieder  losgelöst  werden 
kann.  Sodann  schüttet  man  etwas  unverdünntes  Cellit  in  eine  kleine 
Porzellanschale,  die  mit  einem  Schnabel  versehen  ist.  Vermittelst 
dieses  Gefäfses  giefst  man  das  Cellit  auf  die  Rolle,  indem  man  am 
Rand  beginnt,  so  viel  als  das  entfettete  Pergament  einsaugt.  Nachdem 
die  ganze  oberste  Seite  der  Rolle  übergössen  und  gesättigt  ist,  wartet 
man  etwa  zwei  Stunden,  bis  das  Cellit  etwas  erhärtet  und  hierdurch 
das  Pergament  gefestigt  ist.  Der  so  gefestigte  Teil  kann  nun  um- 
gebogen werden,  wodurch  eine  zweite  Schicht  des  geschädigten 
Pergamentes  offengelegt  wird,  die  in  gleicher  Weise  begossen  und  ge- 
festigt wird.  Ist  die  ganze  Rolle  geöffnet  und  gestärkt,  so  hebt  man 
sie  von  Seidenpapier  ab  und  legt  sie  auf  eine  befettete  Zinkplatte, 
festigt  die  Teilchen,  welche  etwa  noch  abzubröckeln  drohen,  provisorisch 
in  ihrer  richtigen  Lage,  feuchtet  die  Falten,  die  noch  vorhanden  sind, 
etwas  an,  legt  um  den  Rand  der  geöffneten  Rolle  Metallplättchen, 
unter  deren  Druck  sie  nun  trocknen  und  sich  glätten  mufs. 

Zur  weiteren  Ausbesserung  der  auf  diese  Weise  vermittelst  des 
Cellit  geöffneten  und  gefestigten  Rolle  kann  man  nun  alle  oben  be- 
schriebenen Hantierungen  mit  der  Gelatine  in  Anwendung  bringen. 

Noch  bemerke  ich,  dafs  das  Cellit  auch  als  Fixativ  von  Tinten, 
die  sich  zu  leicht  lösen  oder  abbröckeln,  treffliche  Dienste  leistet. 
Allerdings  mufs  es  für  diesen  Zweck  stärker  verdünnt  werden. 

3.    Ausbesserung  von  Papierhandschriften. 

Ist  das  Papier  nur  durch  Feuchtigkeit  geschwächt,  indem  ihm  der 
es  festigende  Leim  entzogen  ist,  so  genügt  es,  falls  das  Papier  ziemlich 
dick  ist,  jedem  Blatt  der  aus  dem  Einband  gelösten  Handschrift  ein- 
oder  zweimal  ein  entsprechendes  Quantum  von  Gelatine  oder  Stärke- 
mehlkleister   zuzuführen.      Hierfür   wird    das    zu    festigende    Blatt    auf 

XXVI.     6.  IS 


262       In  Sachen  der  interuationaleu  Konferenz  von  St.  Gallen  (1898) 

eine  Zinkplatte  gelegt,  sodann  gibt  man  demselben,  nur  auf  einer 
Seite,  vermittelst  eines  breiten  Pinsels  (pennellessa),  wo  möglich  ver- 
mittelst eines  einzigen  Striches,  ein  reichliches  Mafs  von  ziemlich  flüs- 
sigem Stärkemehlkleister.  Das  so  bestrichene  Blatt  legt  man  sodann 
mit  der  trockenen  Seite  auf  ein  durch  die  Werkstätte  gespanntes  Band 
und  läfst  es  trocknen.  Ist  es  getrocknet ,  aber  noch  nicht  genug  ge- 
festigt,   so  wiederholt  man  dieselbe  Hantierung  von  der  andern  Seite. 

Ist  das  Papier  zu  dünn,  zu  sehr  geschwächt  oder  —  wie  es  bei 
der  Mehrheit  der  in  Italien  zwischen  ca.  1550  und  1650  geschriebenen 
Bände  der  Archive  und  Bibliotheken  der  Fall  ist  —  durch  schlechte, 
sogenannte  Vitrioltinte  zerfressen,  so  ist  nur  durch  Aufkleben  von 
Seidenschleier  1)  zu  helfen,  allerdings  wohl  nur  für  einige  Zeit. 

Hierfür  löst  man  8  Teile  2)  (Gramm)  der  französischen  Gelatine 
(Marca  d'oro)  in  100  Teilen  gewöhnlichen  Wassers  in  einem  Metall- 
gefäfs  über  einer  Spirituslampe  auf  und  nimmt,  nachdem  alles  gelöst 
ist,  vermittelst  eines  Pinsels  den  auf  der  Oberfläche  sich  bildenden 
Pelz  mit  seinem  Unrat  ab.  Xun  feuchtet  man  die  zu  behandelnden 
Blätter  vermittelst  nasser  Fliefspapierblätter  an,  damit  sie  sich  aus- 
dehnen, bevor  der  Schleier  aufgelegt  wird.-^)  Sodann  legt  man  das 
erste  der  angefeuchteten  Blätter  auf  ein  auf  einer  Zinkplatte  ruhendes 
Blatt  Löschpapier,  nimmt  ein  Stück  mitteldicken,  farblosen  Papp- 
deckels von  der  Gröfse  des  Schleierstückes,  das  man  aufkleben  will, 
bestreicht  diesen  Pappdeckel  vermittelst  eines  breiten  Pinsels  leichthin 
mit  der  Gelatinelösung,  legt  das  bereits  zurecht  geschnittene  Schleier- 
stück auf  den  so  bestrichenen  Pappdeckel,  gibt  dem  so  aufgelegten 
Schleier  vermittelst  des  Pinsels  ein  reichliches  Quantum  warmer  Gelatine- 
lösung und  drückt  sodann  den  Schleier  auf  das  zu  festigende  Blatt. 
Hierauf  hebt  man  den  Pappdeckel  von  dem  Blatte  ab  und  ebnet 
vermittelst  trockenem  Löschpapiers  durch  leichten  Druck  mit  der  Hand 
den  Schleier  auf  dem  auszubessernden  Blatt.  Ist  alles  gut  geglättet, 
so  wendet  man  dies  Blatt  um  und  klebt,  wenn  es  nötig  scheint,  in 
derselben  Weise  auf  der  andern  Seite  den  Schleier  auf.  Hierbei 
braucht  selbstverständlich  der  Pappdeckel  nicht  von  neuem  befeuchtet 
zu  werden,  da  er  noch  klebrig  genug  sein  wird,  um  den  Schleier  auf- 
zunehmen. 

Das  auf  diese  Weise  mit  Schleier  überklebte  Blatt  wird  nun  weiter 
getrocknet,   indem  man  es  mit  der  Hand  zweimal  zwischen  trockenem 

1)  Wir  beziehen  denselben  von  E.  Pauty,  27.  Rue  Puits- Gaillot,  Lyon, 
das  m  zu  65  Centimes,  bei  Abnahme  von  mindestens  GO  m. 

2)  Bei  der  Bemessung  der  Gelatine  ist  allerdings  auch  auf  die  BeschafTen- 
lieit  des  Papiers  Rücksicht  zu  nehmen  und  bei  schwachem  und  entleimtem 
Papier  die  Anwendung  einer  stärkeren  Dose  anzuraten. 

3)  Die  Dehnung  des  Handpapiers  sowolil  als  auch  alles  stark  geleimten 
Papiers  sowie  des  Pergaments  bei  Befeuchtung  und  das  Zusammenziehen  beim 
'J'rocknen  mnfs  stets  in  Rechnung  gebracht  werden.  Ebenso  wichtig  ist  es, 
nie  Papier-  oder  Pergamentteile  von  verschiedener  Stärke  zu  verbinden.  Die 
Mifsachtung  dieser  elementaren  Regeln  des  Buchbinderhandwerkes  ist  die 
Quelle  schwerwiegender  Schäden  und  besonders  der  Faltenbilduug,  welche 
nicht  nur  die  Lesbarkeit  der  Schrift  beeinträclitigt.  sondern  auch  zu  Brüchen 
führt. 


von  Franz  Ehrle  263 

Löschpapier  leicht  drückt  und  dann  zwischen  leimlose  Pappdeckel 
einlegt.  Die  so  eingelegten  Blätter  müssen  von  Zeit  zu  Zeit  nach- 
gesehen werden,  um  zu  verhüten,  dafs  sie  ankleben.  Nach  etwa  einer 
Stunde  werden  sie  fast  völlig  trocken  sein;  man  legt  sie  alsdann 
zwischen  andere  Pappdeckel  ein. 

Sind  alle  Blätter  der  Handschrift  auf  diese  Weise  behandelt,  so 
schneidet  man  mit  der  Schere  den  über  die  Ränder  der  Blätter  hervor- 
ragenden Schleier  ab.  Hierbei  prüft  man,  ob  sich  nicht  auf  einigen 
Blättern  Falten  gebildet  haben.  Sollte  dies  der  Fall  sein,  so  schneidet 
man  über  die  Falte  den  aufgeklebten  Schleier  durch,  öffnet  vermittelst 
eines  Falzbeines  vorsichtig  die  Falte  und  klebt  hierauf  mit  etwas 
Kleister  den  Schleier  wieder  fest.  Falten  auf  den  Rändern,  werden, 
da  sie  die  Lesung  nicht  stören,  besser  vernaclilässigt,  da  sie  oft  schwer 
beseitigt  werden  können,  ohne  dafs  die  Schrift  Schaden  leidet. 

Endlich  w^erden  noch  die  ausgebesserten  Blätter,  je  4 — 5  auf  ein- 
mal, vermittelst  eines  Zylinders  mit  sehr  mäfsigem,  langsam  wachsendem 
Druck  zweimal  geglättet.  Hierbei  müssen  die  Blätter  möglichst  glatt 
und  sorgsam  eingelegt  werden,  um  die  weitere  Faltenbildung  zu  ver- 
meiden. Ist  kein  Zylinder  vorhanden,  so  bringe  man  die  Blätter 
zwischen  zwei  gefirnifsten  Zinkplatten  in  eine  Buchbinderpresse  und 
halte  sie  für  ein  paar  Stunden  unter  langsam  wachsendem  Druck. 
Sollten  die  Blätter  vor  dieser  Hantierung  bereits  völlig  trocken  sein, 
so  müssen  sie  vorerst  wieder  etwas  angefeuchtet  werden.  Durch  diese 
Pressung  wird  der  Schleier  derart  in  das  Papier  eingedrückt,  dafs  er 
mit  dem  Auge  kaum  mehr  wahrzunehmen  ist  und  folglich  die  Lesung 
nicht  mehr  erschwert. 

Ist  der  Frafs  noch  nicht  sehr  weit  vorgeschritten,  so  genügt  es  den 
Schleier  nur  auf  einer  Seite  anzubringen.  Ferner  kann  man  sich  auch 
darauf  beschränken,  nur  die  Schrift,  nicht  die  Ränder,  mit  Schleier  zu 
bedecken. 

Rom.  F.  Ehrle  S.  J. 


Bestand  und  Vernielirungsfonds  der  öffentlichen 
wissenscliaftlichen  Bibliotheken  des  Deutschen  Reichs. 

In  den  folgenden  statistischen  Tabellen  ist  der  Versuch  gemacht, 
eine  Grundlage  zu  gewinnen  für  die  Beurteilung  der  Zweckmäfsigkeit 
der  Verteilung  der  hauptsächlichen  öifentlichen  wissenschaftlichen  Biblio- 
theken, ihrer  Bestände  und  der  für  ihre  Vermehrung  alljährlich  ge- 
machten Aufwendungen  in  den  einzelnen  Staaten  des  Deutschen  Reichs 
und  in  den  einzelnen  preufsischen  Provinzen. 

Zu  diesem  Zweck  sind  für  190  Bibliotheken  (im  wesentlichen  die 
im  letzten  Jahrbuch  der  deutschen  Bibliotheken  [7.  1909]  aufgeführten) 
die  Zahlen  des  Bestandes  an  Druckschriften  und  die  Beträge  der  Ver- 
mehrungsfonds für  die  einzelnen  Länder  und  Landesteile  zusammen- 
gerechnet   und    in   Vergleich    gestellt    mit   den   Einwohnerzahlen   nach 

18* 


264      Bestand  u.  Vermebruugsfouds  der  wissenschaftlichen  Bibliotheken 

dem  Ergebnis  der  letzten  Volkszählung  von  1905.1)  Um  die  Bestand- 
zahlen untereinander  vergleichbar  zu  machen,  mufsten  die  vereinzelt 
vorkommenden  Angaben  nach  bibliographischen  Bänden  und  nach 
Werken  in  Buchbinderbände  umgerechnet  werden:  nach  Schwenkes 
Vorgang  im  Adrefsbuch  der  Deutschen  Bibliotheken  wurde  dabei  das 
Verhältnis  von  Werken  zu  Bänden  =  2:3  und  das  von  biblio- 
graphischen zu  Buchbinderbänden  ==:  4  :  3  angenommen.  Ebenso  wurden 
ungebundene  kleine  Schriften  mit  15 :  1  in  Bände  umgerechnet  und 
bei  den  Universitätsbibliotheken  Königsberg  und  Marburg,  wo  Angaben 
über  die  Zahl  der  Universitätsschriften  fehlen,  sind  je  10  000  Buch- 
binderbände hierfür  zugerechnet  worden. 

Einige  fehlende  oder  unvollständige  Angaben  des  Jahrbuchs  über 
die  Vermehrungsfonds  suchte  ich  durch  Anfragen  bei  den  betreffenden 
Bibliotheken  zu  ergänzen.  Abgesehen  von  einigen  kleineren  Erläute- 
rungen und  Ergänzungen  erhielt  ich  folgende  Angaben  von  allgemei- 
nerem Interesse:  Die  Ausgaben  der  Bibliothek  des  Berliner  Kunst- 
gewerbemuseums für  neuere  Bücher  und  Einbände  betrugen  im 
Durchschnitt  der  letzten  3  Jahre  11850  M.  Der  Hauptanschaffungs- 
fonds der  Bibliothek  des  Germanischen  Museums  beträgt  6500  M., 
wächst  aber  durch  Zuschüsse  aus  verschiedenen  Nebenfonds  auf  9  500 
bis  10000  M.  im  Jahr.  Das  Deutsche  Buchgewerbemuseum  ver- 
wendete im  Durchschnitt  der  letzten  3  Jahre  für  Anschaffung  und 
Einband  3000  M.,  aufserdem  für  die  König!.  Bibliographische  Sammlung 
2500  M.  Bei  der  Stadtbibliothek  zu  Mainz,  deren  Vermehrungs- 
etat von  9600  M.  auch  für  das  Stadtarchiv  und  das  Münzkabinett  be- 
stimmt ist,  betrugen  die  Ausgaben  für  Bücher  und  Einband,  einschliefslich 
der  für  Gutenberg -Museum  und  Gntenberg-Bibliothek,  im  Jahre  1907 
15 150  M.  Die  im  Jahrbuch  erwähnten  wechselnden  Universitäts- 
einnahmen der  Heidelberger  Universitäts-Bibliothek  beliefen 
sich  im  Durchschnitt  der  letzten  3  Jahre  auf  24  000  M.,  wodurch  diese 
Bibliothek,  was  wohl  vielfach  nicht  bekannt  war,  sich  als  die  best 
dotierte  deutsche  Universitätsbibliothek  erweist. 

Die  Bibliothek  der  Königlichen  Museen  zu  Berlin  und  die  Grofs- 
herzogliche  Bibliothek  zu  Neustrelitz  lehnten  die  erbetenen  Mitteilungen 
ab;  von  der  Kruppschen  Bücherhalle  in  Essen  erhielt  ich  keine  Ant- 
wort. Regelmäfsige  Einnahmen  aus  Stiftungen  sind,  um  die  Tabellen 
nicht  zu  kompliziert  zu  machen,  ohne  weiteres  den  Anschaffungsfonds 
zugerechnet  worden,  obgleich  dadurch  die  Aufwendungen  des  Staates 
hier  und  da  höher  erscheinen  als  sie  tatsächlich  sind. 

Da  es  von  besonderem  Interesse  ist,  diese  Aufwendungen  des 
Staates  kennen  zu  lernen,  sind  in  den  Tabellen  die  staatlichen  von 
allen  übrigen  Bibliotheken  getrennt  worden;  aufserdem  sind  innerhalb 
beider  (iruppen  die  Bibliotheken  allgemeineren  Charakters  von  den 
Fachbibliotheken  geschieden.     Den  ersteren  sind  aufser  den  staatlichen 

1)  Eine  ähnliche  Berechnung  hat  Schwenke  für  die  deutschen  Landes- 
und  Universitätsbibliotheken  auf  Grund  seines  Adrefsbuchs  schon  im  Jahre 
1S03  aufgestellt.     Vgl.  Zbl.  12.    181)5.    S.  49!). 


von  W.  Ermau  2Ü5 

Landesbibliotheken  und  den  Universitätsbibliotheken  auch  alle  Stadt- 
bibliotheken zugezählt,  obgleich  einzelne  von  ihnen  bei  ihren  An- 
schaffungen sich  nur  auf  wenige  wissenschaftliche  Fächer  beschränken. 
Die  im  Jahrbuch  enthaltenen  Bibliotheken  sind  fast  durchweg  auf- 
genommen worden,  obgleich  einige  darunter  nicht  im  strengen  Sinne 
wissenschaftliche,  sondern  vorwiegend  populäre  Bibliotheken  sind; 
ich  habe  ihre  Bestände  und  Fonds  trotzdem  mitgerechnet,!)  ^a  eine 
strenge  Scheidung  kaum  möglich  gewesen  wäre  und  da  überdies  die 
Zahlen  für  diese  meist  noch  jungen  Bibliotheken,  vorläufig  wenigstens, 
das  Gesamtergebnis  noch  wenig  beeinflussen. 

Ferner  sind  die  provinzialen  Bibliotheken  mit  Bestand  und  An- 
schafFungsfonds  ganz  zu  den  nichtstaatlichen  Bibliotheken  gerechnet, 
obgleich  einige  von  ihnen  staatliche  Zuschüsse  erhalten;  das  Gesamt- 
ergebnis wird  auch  hierdurch  nicht  wesentlich  berührt.  Die  Reichs- 
bibliotheken wurden  den  nichtstaatlichen  Bibliotheken  zugerechnet,  da 
es  sich  in  den  Tabellen  hauptsächlich  um  die  Feststellung  der  Auf- 
wendungen der  Einzelstaaten  handelt.  Die  Thüringischen  Staaten  sind 
zusammengefafst,  da  der  gemeinsame  Besitz  der  Universitätsbibliothek 
zu  Jena  eine  Trennung  erschwerte. 

Bei  der  Beurteilung  und  Verwertung  des  ermittelten  Verhält- 
nisses zwischen  den  Beständen  und  der  Dotierung  der  Bibliotheken 
einerseits  und  den  Bevölkerungsziffern  andererseits  mufs  natürlich,  um 
voreilige  Urteile  zu  vermeiden,  beachtet  werden,  dafs  die  literarischen 
Bedürfnisse  zweier  Landesteile  mit  gleicher  Bevölkerungszahl  nicht 
ohne  weiteres  gleich  angesetzt  werden  dürfen.  Sie  können  sehr  ver- 
schieden sein  je  nach  der  Zahl  und  der  Bedeutung  der  zu  versorgenden 
Hochschulen  und  anderen  Unterrichtsanstalten  sowie  der  Behörden ; 
ferner  auch  infolge  der  verschiedenen  allgemeinen  geistigen  und 
kulturellen  Entwicklung  der  beiden  Landesteile. 

Aber  auch  wenn  man  diese  Momente  gebührend  würdigt,  bleiben 
doch  sehr  grofse  Unterschiede  in  der  Bibliotheks-Ausstattung  der  ver- 
schiedenen Teile  Deutschlands  bestehen;  eine  starke  Bevorzugung  der 
einen  und  eine  arge  Vernachlässigung  der  anderen  liegt  unzweifelhaft 
vor.  Auch  hier  wieder,  wie  so  oft,  erweist  sich  der  kulturfördernde 
Eintlufs  der  Kleinstaaten  deutlich  wirksam.  Während  im  Durchschnitt 
des  ganzen  Reichs  auf  1000  Einwohner  388  Bände  öifentlichen  Biblio- 
theksbesitzes kommen,  hat  Preufsen  deren  nur  260,  die  nichtpreufsischen 

1)  Nur  die  öffentliche  Bibliothek  und  Lesehalle  iu  Berlin  und  die  Krupp- 
sche Bücherhalle  in  Essen  wurden  übergangen;  aufserdem  nur  noch  die  wohl 
aufserhalb  des  Rahmens  fallende  Bibliothek  der  Lichterfelder  Kadettenanstalt. 
Hinzugefügt  wurden  ihrer  Bedeutung  wegen  die  Bibliotheken  des  Kaiserlichen 
Gesundheitsamts  und  des  Reichspostamts,  ferner  von  Hochschulbibliotheken 
die  der  Landwirtschaftlichen  uud  der  Tierärztlichen  Hochschule  iu  Berlin. 
Die  Bestands-  und  Etatszahlen  wurden  für  diese  4  Bibliotheken  dem  Berliner 
Bibliothekeuführer  entnommen,  beziehen  sich  also  auf  das  Jahr  1905.  Bei  Be- 
urteilung der  getrofteuen  Auswahl  bitte  ich  die  grofse  Schwierigkeit  einer 
reinlichen  Scheidung  zwischen  wissenschaftlichen  und  populären  Bibliotheken 
einerseits  und  zwischen  öffentlichen  und  uichtöffentlieheu  andererseits  nicht 
zu  übersehen. 


266     Bestand  u.  Vermehrungsfonds  der  wissenschaftlichen  Bibliotheken 


Alle  Bibliotheken 

des  Landes  oder 

der  Provinz 

CS 

ä 

o 

t- 

T-l 

o 

1—1 
CO 

Nichtstaatliche 

l'achbibliotheken 

(einschl.  Reichsbibl.) 

1 

c 
> 

TS 

Ö 

§§§§             §§§ 

sc 
in 

C>^' 

illiliii 

^o.oo^og^ 

o 
Xi 

<D 

Nichtstiiatlicho  uni- 
versale tiibliotlieken 
(einschl.  Reichsbibl.) 

c« 

. 

ä 

,11 

IM  ^ 

1- 

O 

'S 
33 

§§§ 

O 
(D 

a 

o 

© 

O 

gg^ 

Staatliche 
ITachbibliotheken 

0(00000        oooooooo 

CM                                          _                 T-l                 -^                             T-l 

c 

M 

ooooooooooooooo 

OJOOOOOOOOOOOOOO 
00:=«SOOOOi>-'OI-00'r^O 

Ci 

o 
o 

005KjT-l(Ml-COCOiOOl~C/00002CS 

O 

© 

rH 

Staatliche 
universale  Bibl. 

g 

o 
o 

o 
o 

CC  CS 

TS 

O  O 

<=>  o 

O  lO 

CO  <M 
(TS  IM 

S 

Berlin,  Königl.  B.  .     .     . 

„       Univ.-B.      .     .     . 

„       Kaiser  Wilh.-Ak. 
Techn.  H.  .     .     . 

„       Landw.  H.  .     .     . 
TierUrztl.  IL    .     . 

„       Akad.  d.  Wiss.     . 

„       Geolog.  L.-Anst. 

„       Königl.  Museen  . 

„       Kunstgew. -Mus.  . 

„       Herrenhaus     .     . 

„       Abg.-Haus .     .     . 

„       Statist.  Landesamt 

„       Kammergericht  . 

„       Generalstab     .     . 

„       Kriegsakademie  . 
Eberswalde,  Forstakad. 
Berlin,  Königl.  Ilausbibl. 

„       Stadtbibl.   .    .    . 
Charlottenburg,  Volksbibl. 
Berlin,  Kaufm.  u.  Hand.-H 

„       Prov.-.^Ius.      .     . 

„       Reichstag  .     .     . 

„       Kais.  Gesundh.-Ami 

„       Reichspostamt    . 

„       Reichsmilitärgericht 

„       Patentamt  .     .     . 

„       Marincamt  .     .     . 

.a 
c 
<u 

■a 
c 

m 

3 
_C 

Q> 

OD 

von  W.  Erman 


267 


^ 

o 

o 

^ 

o 

o 

t^ 

ifi 

^ 

■^ 

CO 

<x 

4^ 

ir 

t— 

CI 

cc 

C^l 

*  * 

SC 

-* 

o 

^ 

^ 

o 

^ 

o 

^ 

■•^ 

o 

-^ 

l-* 

Oi 

sO 

JO 

tH 

"+ 

ri 

i 

sc 

Qf) 

o  o 

O 

O  O 

O 

o  o 

i« 

■r* 

CM 

o  o 
o  o 

.       .       .       .  O  O' 

n  1- 

O 
i2 

o 

^ 

~  o 

^^ 

o  ^ 

^ 



^ 

=  o  o  o  o 

o 

O  O  =5    = 

o 

^^ 

<e  -ra 

i» 

O 

o  *  o 

o 

O  O  'C   O  'O 

2 

■— 

o 

in  GO 

so 

~  o 

»ft 

o  'M  :»t 

i^ 

«<l  'T  s<l  GP  :c 

-+ 

a:  i-  :«  C3 

-* 

.       •  lO 

i» 

•  SM 

sc 

o 

O  -^  rc 

t— 

•  'T  r^        ^  ■rf 

•  Ift         CS  _      .      . 

-+ 

^- 

^  'Tl 

-M 

o 

o 

o  o 

o 

^  o 

i 

=  o  o 

^ 

o  =  o  o  o 

^ 

s  o  o  o 

o 

o 

o  o 

o  o 

-^    "-^   — 

—  o  o  o  o 

^ 

O    =5    O    O 

0> 

.     .  o 

^ 

.  o  o 

o 

^3   0    0 

Ci 

o  o  o  o  o 

o 

.  O  O  lO  ^      .      . 

''^ 

^ 

— ,  ^ 

^ 

•    -,—     ^— ^ 

x: 

— ^  r^  ^ 

-+' 

■  t-   rt   iS    ~   O 

io 

—  O  OD  t~ 

ffO 

m 

lO 

^T    CC 

C^ 

^  i-  -^ 

>» 

.r:  -r  — 1  1^  JO 

:c 

•O  SS  JO  •^ 

cc 

^ 

r^ 

■M 

■■"^ 

w 

■^ 

(>J 

_ 

O 

o 

o 

■ 

O 
§ 

•^ 

-+ 

o  o 

^ 

o 

^ 

— 

-^ 

— , 

o 

o  o 

.*v 

.o 

*^ 

3 

o 

iC 

-t<  o 

-+ 

ro 

sc 

^Tl 

-+ 

^ 

■c     •     • 

lO 

o 

o 

lo 

cc 

fC 

■ri 

-* 

T^ 

Ol 

o  o 

o 

o 

^ 

o 

o 

o 

o 

<o  o 

o 

o 

^ 

^ 

o 

o 

^^ 

"     ^1  ^ 

t- 

o 

o 

-XI 

?o 

l.« 

,o      •     • 

»« 

1^» 

I-» 

■o 

i« 

(7-J   r-J 

^^ 

(Tj 

o 

» 

.o 

»« 

<M 

?c 

tH 

:o 

sc 

(M 

1  : : : 

:^; 

■     •     •      ■     •« 

.  .  .  .w  . 

.  .  .  .^  .m 

i  .  ^ 

a  . 

M        ■.  J5 

CO           CO 

2^3 

o    >'  ^ 

^  'S  5 

a.&c   " 

to 

Q. 
vt 

O 

Danzig,  Teclin.  H. 
„        Stadtbibl.  . 
Elbing,  Stadtbibl.  . 

Greifswald,  Univ.-B. 
Stettin,  Stadtbibl.  . 
Stralsund,  liatsbibl.  . 

C 

a> 

E 
E 
o 
Q. 

Bromberg,  Stadtbibl. 
Posen,  Kaiser-Wilhel 
„       Eaczynski-B. 

c 
a> 

CO 

o 

Breslau,  Univ.-B.   . 

„         Stadt])ibl. 
Fürstenstein,  Iloelibe 
Görlitz,  Milichsche  L 

„        Oberlaus  Ge 
Warmbrunn,  Schaffgo 

'«ö 
CO 

Halle,  Univ.-B.  .     . 
Erfurt,  Stadtbibl.  . 
Halle,  Marien- B.     . 
Magdeburg,  Stadtbib 
Wernigerode,  Stoiber 
Halle,  Leopold.  Akac 
Halle,  Morgenland.  G 

1= 
u 

Ä 
u 

CO 

> 
o 

268     Bestand  u.  Vermeliruugsfoiids  der  wisscnscluaftliclieu  Bibliotheken 


^ 

g  J, 

«8 

^ 

(^ 

o 

o 

P^ 

^ 

50 

o 

o 

•5    ■§     Sl 

^ 

s 

3 

s  = « 

E 

CO 

•^ 

o    S    ■■• 

s 

T^ 

:§  'S  2 

> 

5  §  - 

^ 

o 

o 

3E 

® 

!            (D      K     -Ö 

e 

o 

^ 

c^ 

^ 

■--    fs 

TS 

•    •    . 

5s 

ar 

^ 

^ 

<  - 

P5 

M 

;^ 

'S 

,— ,  —  -^ 

^ 

a  ^ 

S 

o  5  ö 

^ 

2   ffl  _^ 

O  iC  o 

a 

"o    's   ^ 

TJ 

2  '^  -^ 

s- 

c3    2  ■- 

|3« 

> 

o  o  o 

^ 

S  'S  3 

o  o  a> 

■-^ 

.2  'S   g 

o 

^  O  SS 

-J 

^  fe  .5 

a 

'  cc  ':?  2 

O 

o 

+j 

1      »-    '^ 

CS 

o  o 

^ 

o  o  o  o  o 

^ 

^ 

■■^ 

o  o  o  o  o  o 

* 

•-^     o    — * 

2 

o 

O  O  O  lO  o 

i^ 

c^ 

^ 

lO  O  O  O  CC  o 

* 

5  II 

5  ?i 

5>1 

CC  (M  O  <C  CO 

;r 

ic 

i^ 

■^  o  o  o  a:!  SS 

» 

ä 

•  (M  ^ 

^ 

•       •       •  05  ^  5S          r^ 

^— ■ 

•  i< 

-+ 

•  >0  --H  JC  »^  SS  .-^      •      •      ■ 

*^ 

1.11 

-M 

•^  r-<      .rt  „  ^ 

c: 

".3  *:;  'S 

> 

taat 
Bil 
l.E 

^ 

O  O 

^ 

<o  o  o  o  o 

^" 

o 

o 

o  o  o  o  o  o 

X     o    .Q 

a> 

o  o 

<^ 

0  0  0  0  = 

o 

o 

o 

o  o  o  o  o  o 

^ 

S  "5    S 

.— 

.  m  C^I 

•^ 

.     .  to  o  o  o  ir 

^ 

.  lo 

l^ 

.  SS  (TT  r-.  >ra  o  oo    . 

^ 

'     .s  £  9 

W 

•  ^ 

IM  O  O  00  SS 

Tl 

05 

d 

lO   O  05  •*  SS  -^ 

iti  r5 

s 

O  OD  "^  M  ■^ 

l— 

m 

?c 

.-^  1/^  ^  SS  ■rl«  >o 

C^ 

s  >  s 

CS 

M 

TtZ                   SS  .p-  .^ 

^ 

,^ 

ce 

O  o 

^ 

~ 

H 

o  o 

.    .     . 

O  in 
•  >o  CS 

^ 

o   S 

■M 

'    1 .1 

> 

s  ^ 

5  .o 

O  o 

"^ 

Ol  ,a 

OS 

« 
-« 

M 

o  o 
o  o 

■  GO  -^ 

(M 

!i( 

^"" 

ar 

« 

o 

.-^ 

o 

^ 

o 

^ 

o 

^ 

o 

^ 

•mm 

o 

^ 

o 

^ 

^ 

'T 

"» 

-+ 

«^ 

•^ 

Cr 

^ 

:^ 

^ 

r~      ■      • 

r^ 

so 

•^ 

o 

^ 

CO 

^ 

2  a 

g 

<M 

-M 

o 

*^ 

-M 

-rl 

SS 

Tl 

.2  _2 

1   2 

1          3    o 
'J2     •' 

S 

g 

o 

^ 

O 

o 

o 
o 

§ 

O 
O 

O 

1=> 

'c 

_2 

ZD 

t— 

•«J« 

?! 

00 

C2        ■ 

1 

o 

^ 

S 

a 

fi 

cc 

^ 

c^ 

c<t 

CT 

lO 

ift 

"" 

1^ 

SN 

i 

,'^-^         r:2 

•■•«•;  'l 

.« 

Ä               'r  a^ 

■•§•••  -ä^i^ 

^  ^'^  cB  ^  .-  ^ !/:  iS  5^^ 
-' E-i  fQ  tai  CO    -tc   ', 

.•UM     .     .     .  CO  a^  a  o 

^ 

•S   . 

C 

PQ<i 

.2 
3 

.3« 

o 

•s^^ 

3 

S 

.    c3  ^ 

a        es 

O)  a<  53  4)       ai  (ir.j; 

<u 

> 

^,-- 

c 

t"*-;    -    — "      5=*-'    E    p 

CO 

z 

p  =f  J 

i 

CA 

&£  >  j  >     -a  3  -j:; 
a  o  -55  2    ^^^^ 

^i 

c 

-^l-f 

o 

•-  a  2  a    "ii  <u  rt 
S  a  5  a      2  a  a 

c 
CO 

"3  _rj 
a  (-, 
••a  o 

w 

s<s 

O  K  M  ffl      K  h^  O 

X 

SQ 

S 

(Ä^fiH        fl,  W       P-l^-i 

X 

von  W.  Er  mau 


269 


o  o 
o>  o 
irt  o 

IS  CO 


s  o 

o  o  o 

C  CS 

o  t~  -* 

7^ 

•  -T  C5  CO 

oooooooo 

:000000~0 

■ocsiTtciaoicooes 

—  5SiC«SCO-^'-0 
T-l  .  •TS  — 


000000= 
o  o  o  o  o  o  o 
o  00  o  =;  o  o  t^ 

'  O  CO  O  lO  CO  O  lO 
t^  —  O   .-C  O  SM  lO 
—  -^  CS 


o  o 
o  o 

O   kTS 

•  in  '* 


o  o 
o  o 

o  o 

'  o  = 
•V  o 


o  —  c:ooo30'0— o=:inoM-r 
c:aoo.oi-^r^iraooo-^inC2CS 
CS       T-H-ffao       cocolooo       «icscc 

CS  O  CS  CS 


0>00O0C:OO  0000000 
00   =   00=rOOOO  —  0000 

OT-<oooco;roirioooooo 

■5<CSjö  =  i5cOi7S5S'^SocÖcO-T01 
CS  CO  CS  .rt  1.0  CO 


•  •  •  "ö^ 

■_;_;_:  CO  g . 
'"i  "^  ü  -^  ^ 

>.  «  'S  iS     ^^ 

"^  n      a  3  <^ 


?;<; 


was 


— :      J3 

-kJ  ^  -^2  ,C    Oi     1 

ii  „-"ä^  i-T  o"  _" 

O  .3    M    «H    M  — 


■;q   ■«« 


M 


O  :0   »-»  »H   «3  -— 


^^^ 


•-^  -"cd  _:    .0      ^ 

^'s    SÜD    -"I^  ^-^-    -    " 
t*_r^   Qi   *-<   tJÜ""?   '■^  r^   G   q 

=^i5^^-°  £=32  =  "    ' 
q  S  «  ^  2  >.S  -o  ^  .5 


!=M 


3  »-  >  a 


H       a  a  — ;  3  ~ 


pq .« 


2  O  ^ 


cSk> 

'S;   cn 


-  OT   2   « 

a-^-a 

O   S!    o 

br.i:  a 


CO   c3 

C  /-X :/:  ^  : 
"  5  .ü 


270     Bestand  n.  VcrmeLrungsfonds  der  wissenscliaftlichen  Bibliotheken 


^  >^ 


■§  'S  ^ 

S  -ö  ■'^ 

■§  t  .s 

Ph  .2 


0  0:0000 
O'  O'  o  o  o>  o> 
o  cn  lO  o  O'  lo 
c^  t^  lO  ic  t*  oo 


O  O  O  O  O  O 
o  <o  o  ^  o  <o 
O  O  CO  O  CC  o 
■  -j;  C<(  C3  O  00  •^ 
'T"  CO  T-H  OO  — <  1< 


a>  —    m 

■3  .2  .2 

I  f^  s 


2  S 


O  O  O  Ol  <o  o  o 

o  o  o  o  o  o  o 
»o  »o  o  o  o  in  o 

'S*  <M  TT  O  O  -rt  S^ 


o  o 

CD  O 
O  O 


O  O  O  O  O  O  O 
O  O  O  CO  o  o  o 

OO  >0  O  CD  O  O  O 
'  •"  CD  OD  o;  >o  o  o 
•n-  CC  CO  O'  CS  CO  CS 


0  o 

01  o 

.  o  o 


O  O  O'  o  o  o 
O  CO  (O  o  o  o 
O)  O  Ol  »O  »O  CO 
'  ■^  00  T-H  T-l  TT  >0 


o  o 
o  o 

o  t- 

o  — • 


o  o  o  o  o  o 

o  o  o  o  o  o 

iO  CS  O  O  CO  UO 

■   ■r-(   03    -^  O    »^  Cr> 

■r-i  .r^  CS  CS  ■>+i  es 


o  o 
o>  O 
o  o 
CO  o> 


o  o 

O!  CZ> 
O   O 

-*  lO 


<=>  o> 

|>-  CD 

CO  CO 


o  o 
o  o 

tO  CO 
UO  o 


o  o 
o  o 

lO  CO 

<Ji  lO 
t—  CD 

CO  CO 


pq 


cQ  s3  a 

1  03  sä 

S3  (O  m 

(D  rt  3 


•pq 


^  c«  0.22 


'ö  'S  'ö 

CO  !~   -yi 
l-H   aj   »-« 

Q-lQ 


IS    4)    rt 


TS 

ci 

CS^ 

-isl 

ei 

M 

bC 

® 

O 

M 

mm 


Ol 


ü  2    . 

-  "Pq 


hC'Ö 


ö  a  » 


P    CO       " 


03    OJ 


jm  s 

t-5S3SJ 


J  I  ^.  =  «  « 

•r;  rt  S  -O  '-'  i3 

bcj2  s  !=•  pq  ^ 

1^  c3  3  :o  ~  'Ti 


pq 


«    . 

opq 


,-     Q^    C3    ^  ; 

^__K  K  pq  ( 


bß 


iC 


t-3 

03 

a 
tu 

w^ 

a 

'O 

^ 

CS 

bcrt 

cß 

b( 

n 

h(l 

-, 

X2 

C3 

g 

MC-iOi 

Uj 

I 


vou  W.  Er  man 


271 


o  o  o  o 

O  O  O  1-H 
O  CO  O  (M 
■>g<  •rt  S<l 


O   O  O  O  t= 

000  =  0 

O  (T^  -«tl   O— M 
■  »*  00  ^  •— I  ■^ 


0000 

"o  o  ^=>  <o 
0000 

O   03  fO  <M 
•rt  C<>  O  !M 


00000 
00000 

O  <Ä  CD  O  => 
O  00  O  lO  o 
GO  00  CC  CS  JS 


o  o 

o  o 

00  o 

CO  fO 


o  o 
o  o 

<M  O 


o  o 

O  iO 

O  C5 

>o  Ol 


o  t- 

O  'f 


O  'O  o 
C3  o  o 
lO  Ol  o 
TT  CD  CS 


000000000 
c^i>n=!Or^omoo> 

»^QOOCCCOO'<*CS«S 

CO  •rt  0^    O  CS  CS  CD 

TH   CS 


000 
o  o  o> 
o  o  in 

O  CS  00 
O  -^  C3 
CO   •^  r-. 


00000000  o 
crjooooooo'O 

OOiOi'^OOCSOlTi 

t-  >0  iC   O  CD  00  •.-I  CO  (?n 

CD-rf'rtOSt^COiOCDCO 

-H  CS  CS 


0 

0  0 

0  0 

^ 

0  Cl 

^ 

t~  C5 

tH 

(~-  'TJ 

0 

CO  C^l 

fq 


.0 


•pq 


a  -r 


ra"- 


.  rO  •-'  ^  ' 


•m.^ 


Tee 
Gew 

inger 
Stad 

bß         r. 

^ 

bca>  j3 

g  s" 

11^ 

jS    «3 

t;  a>  CS 

0  0 

^Hta5  Q  t:^ 


05  "- 


—JX! 


t^  -ö  s :»  _^^ 

_J3   O   tu  :S  "g  ^ 


m 


ö 


^^^ 


Ö 


fp 


M-: 


« 


^M"  o. 


X     TS 

a  a 


c3  -=3    03 


33 


C5  a 


r— <    •,_«       ^^      W      rt^      W      S4rf      _J    ^ 


272     Bestand  u.  Yermchrtmgsfoiids  der  wissenscliaftlichen  Bibliotheken 


i   g  g. 

1    o  1 

ä 

^ 

w 

o 

^ 

^ 

a 

^ 

o 

o 

*Ä 

ri 

^ 

o 

^ 

y 

£ 

I- 

e 

y 

^■ 

O 

.-   ^    o 

f> 

i  i^ 

' 

=5  k!    g 

^ 

o 

o' 

© 

o 

_0       o!      'S 

o 

^ 

^ 

o 

o 

^ 

*— 

Ci 

;s 

-j: 

;    ^  'S 

22 

^ 

i^ 

ift 

r* 

* 

■ 

3! 

f 

CS 

1^ 

iT 

Ll 

-+ 

" 

^~ 

^ 

^ 

:t 

* 

^ 

C       -     '"^ 

r^ 

* 

^ 

—    -i^    "o 

^    2  'k 

s 

^ 

1—, 

Sil 

Ü 

1    iS  rt 

> 

■i^  -^  -r 

o 

/^ 

o  -=  -g 

o 

CD 

^ 

•r-l        U        V 

1       ^^1 

'S 

■    — 

X 

=a 

■?! 

TI 

■S 

■^ 

^ 

-  ^ 

'S 

=  5  S 

c 

_ 

^ 

o 

^ 

"'-     ^    '^ 

O' 

^ 

K 

^  r^   ": 

'TT    —    O 

-+ 

O' 

o 

'^ 

^ 

2  J= 

•^  iC   -^ 

»I 

•  t—     ■ 

•  ry 

-+ 

g  —    J 

s 

?M 

?5C 

?c 

^ 

o 

i        --ri    ^     a> 

> 

taat 
1  Bil 
1.  R 

o  o  o 

^ 

o 

^ 

o  o 

o 

_2  ^  —^ 

Q> 

o  =  o 

o 

o 

-o 

o  o 

-^ 

,a   tä   g 

-a 

O  O:  er 

^ 

^ 

^ 

CS    ~ 

va 

o    £     = 

M 

^^  O   — 

^ 

~ 

* 

J^  cc 

?1 

•?    ®  'S 

CS  O   iC 

l^ 

I- 

C-5 

-* 

r: 

^ 

* 

^ 

k^ 

2   ° 

^ 

s 

tH 

— 

•— 

)i 

.2  _o 

H  3 
5  3 

^ 

^ 

o 

^ 

:/;  J3 

_o 

^ 

^ 

2 

r- 

o 

o 

•-, 

^ 

-t- 

■  lO     ■     ' 

lo 

•Ä 

w 

^ 

C 

o 

K 

^ 

^^ 

o  o 

-^ 

iC 

1^ 

1-  o 

f» 

r-i 

>>\ 

o 

^ 

lO  iC 

^ 

v_ 

JD  O 

QP 

,o 

ä 

CS 

^™       •       . 

v4 

CD    t~ 

sc 

JÖ       •       •       ■ 

?c 

Oi 

£  S 

o 

>c 

ift 

5<1 

tM 

3 

—     ^ 

y^ 

1              e3     in 

o 

o 

o 

—  — , 

o 

o 

^ 

_    ^ 

^ 

Cß     >■ 

o 

.-*. 

■^ 

2C 

*»' 

*n 

-ö 

'71 

c 

—    O 

^ 

^ 

^ 

O   JO 

:X: 

3 

m 

^ 

^ 

^ 

o  »o 

i'i 

^'       '       *       ' 

o 

C^   lO 

Ci 

^ 

t^ 

r- 

•-*'   T^l 

:s 

^ 

^ 

^   Cl 

i^ 

o 

" 

JC 

«S  CS 

-* 

~ 

^ 

"" 

~" 

^ 

.  .   .» 

U( 

<» 

t-. 

* 

^2 

■-? 

.--^33 

^ 
® 

a 

■:=PC 

y^^  '•■•^ 

^ci3S^ 

. 

o 

»:  ^  Öd 

I^Ss 

j= 

hM 

03  •-    2 

>   bn 

o 

W- i     >-i 

3 

c 

CA 

"S  ,3 

CO 

05 

DJ 

s 

1    ''^ 

<o 

*^    > 

5   bX 

--      !-H 

l"^~- 

X 

b£ 

o> 

^".5 

= 
Ji 

o 

a  g  £ 

es   rt  ►-■ 

o 

3 

S 
X 

o 

E 

o 
tri 

!= 
3 

m 

-r'a 

3 
C 

O 

von  W.  Erman 


273 


z 

ifi 

:.. 

2 

Ol 

Ol 

2 
Ä 

SC 

1 

ö 

•  SS 

o 

o 
o 

QO 
IS 

o  o 

o  o 
o  o 

•rt  CO 

2 
o 

o 
o 

1— 

CO 

5ö 
1« 

:-• 

.-.. 

o 

iJD 

1 

- 

1 

T-l 

o  o 

o  o 
o  o 

OD  -T 

Ol 

o 
o 
-r 

CO 

C-I 

o 
o 

2 

O 

O 

o 
CO 

2 

05 
cs 

5C 

o 
o 

00 

o 

t— 

.OQ 

ä 

•  <v 

a 

ci 
0) 

"5 

c 
< 

a 

P 

2 
O 
S 

'S 
o 

Q. 

'o 
O 

'S 

S 

N 

"3 
35 

= 
o 

0) 

3 

u 

Ol 

.2 

Q. 
CX 

!Ii 
en 

3 
■O 

E 
= 

.c 
o 
CO 

274  Bestand  nnd  Vermelirungsfonds  usw. 

Staaten  aber  587;  und  in  den  Staatsbibliotheken  kommen  im  Reich 
auf  1000  Einwohner  274,  in  Preufsen  146,  in  den  nichtpreufsischen 
Staaten  aber  480  Bände  I 

Noch  ungünstiger  stellt  sich  das  Verhältnis  für  Preufsen,  Avenn 
man  seine  alten  Provinzen  von  den  im  Jahre  1866  erworbenen  trennt. 
In  den  letzteren,  in  denen  die  alte  kleinstaatliche  Fürsorge  noch 
nachwirkt,  kommen  auf  1000  Einwohner  438  Bände,  in  den  alten 
Provinzen  aber  nur  222.1) 

Und  nicht  nur  in  den  alten  Beständen  stehen  die  Mittel-  und 
Kleinstaaten  Preufsen  weit  voraus,  sondern  auch  in  der  Dotierung 
und  somit  auch  in  der  weiteren  Ausbildung  und  Pflege  ihrer  Büchersamm- 
lungen. Denn  während  auf  den  Kopf  der  Bevölkerung  im  Deutschen 
Reich  für  die  Vermehrung  der  Staatsbibliotheken  durchschnittlich 

2,65  Pfennig 
ausgegeben  werden,  ist  der  entsprechende  Betrag  in  Preufsen 

1,8  Pfennig, 
in  den  aufserpreufsischen  Staaten  aber 

4,1  Pfennig; 
und  für  die  Vermehrung  aller  Bibliotheken 

im  Reich 3,95  Pfennig 

in  Preufsen 3,24        „ 

in  den  aufserpreufsischen  Staaten  5,07  „ 
So  lange  der  preufsische  Staat  die  kriegerische  Rüstung  für  die 
Verteidigung  der  deutschnationalen  Interessen  fast  allein  zu  tragen 
hatte,  mag  eine  so  starke  Vernachlässigung  der  Bildungsinteressen, 
wie  sie  in  diesen  Zahlen  zu  Tage  tritt,  unvermeidlich  gewesen  sein; 
umsomehr  dürfte  es  aber  jetzt  an  der  Zeit  sein,  das  lange  Versäumte 
auch  auf  diesem  Gebiete  nachzuholen  durch  eine  bessere  Ausstattung 
der  staatlichen  Bibliotheken,  wie  sie  in  anderem  Zusammenhange  im 
Märzheft  des  Zentralblatts  (S.  118)  empfohlen  worden  ist. 

Uebrigens  ergibt  auch  die  Vergleichung  der  einzelnen  preufsischen 
Provinzen  seltsame  Unterschiede;  die  Bevorzugung  der  neuen  Provinzen 
ist  schon  oben  erwähnt;  aber  auch  für  die  alten  Provinzen  ist  die 
Fürsorge  des  Staates  eine  sehr  verschiedene;  entgegen  einer  weit  ver- 
breiteten Meinung  sind  es  gerade  die  beiden  westlichen  Provinzen, 
Westfalen  und  Rheinland,  die  vom  Staat  in  einer  höchst  auffallenden 
Weise  vernachlässigt  und  zurückgesetzt  sind. 

Schliefslich  bemerke  icli  noch,  dafs  in  den  folgenden  Tabellen  alle 
Bestandszahlen  in  Hunderten,  alle  P]tatszahlen  in  Zehnern  abgerundet 
sind,  um  nicht  den  trügerischen  Schein  einer  Genauigkeit  hervorzurufen, 
die  bei  der  Ungleichwertigkeit  des  verarbeiteten  Materials  gar  nicht 
erreicht  werden  kann. 


1)  Die  Vergleichung  der  Staatsbibliotheken  der  alten  und  der  neuen 
Provinzen  aliein  würde  ein  schiefes  Bild  geben,  da  mehrere  grol'se  ehemalige 
Staatsbibliütlieken  in  Hannover,  Kurhessen  und  Nassau  jetzt  Provinzialbiblio- 
theken  gewurden  sind. 

W.  Erman. 


Entwarf  eines  Reglements  für  den  direkten  Leihverkehr  275 

Entwurf  eines  Reglements  für  den  direkten  Leihverltelir 

mit  Bibliotheken   anderer  deutscher  Bundesstaaten  und 

des  Auslandes. 

Der  direkte  Leihverkehr  zwischen  deutschen  Bibliotheken,  die  ver- 
schiedenen Bundesstaaten  angehören,  und  zwischen  deutschen  und  aus- 
ländischen Bibliotheken  regelt  sich  gegenwärtig  in  der  Hauptsache 
nach  dem  preufsischen  Erlafs  vom  8.  Januar  1890  (Jahrb.  d.  D.  B.  I. 
S.  128  f.),  dessen  Bestimmungen  für  die  bayerischen  Bibliotheken  durch 
Verordnung  vom  31.  März  1891  (ebda.  S.  130)  angenommen  und  auch 
von  anderen  Bibliotheken  ausdrücklich  oder  stillschweigend  anerkannt 
sind.  Etwas  abweichend  ist  nur  das  braunschweigische  Reglement  von 
1891  (ebda.  S.  131  f.).  Neuerdings  ist  die  Frage  weiter  behandelt  und 
gefördert  worden  durch  das  Vorgehen  der  internationalen  Assoziation 
der  Akademien  in  bezug  auf  die  Versendung  von  Handschriften  und 
seltenen  Druckschriften,  das  seinen  Ausdruck  in  einem  Entwurf  von 
„Grundzügen  des  direkten  internationalen  Handschriften-Leihverkehrs" 
gefunden  hat,  und  in  bezug  auf  den  Verkehr  mit  sonstigen  Druck- 
schriften durch  die  von  A.  Andersson  beantragte  upd  begründete  Reso- 
lution der  8.  Sektion  des  internationalen  historischen  Kongresses  von 
1908.     Vgl.  über  beides  Zbl.  f.  Bw.    1908.    S.  501  flf. 

Sowohl  die  Verhandlungen  der  Akademien  wie  die  des  Historischen 
Kongresses  hatten  die  Vereinbarung  eines  internationalen  Reglements 
im  Auge.  Inzwischen  ist  aber  das  italienische  Leihreglement  erschienen 
(Zbl.  f.  Bw.  1908.  S.  564),  das,  ohne  die  einheitliche  internationale 
Regelung  abzuwarten,  die  Normen  für  den  direkten  Verkehr  der  italieni- 
schen Staatsbibliotheken  mit  dem  Auslande  aufstellt.  Es  sind  dieselben, 
wie  sie  auch  für  den  inneren  italienischen  Verkehr  gelten,  natürlich 
unter  der  Voraussetzung,  dafs  das  Ausland  die  Gegenseitigkeit  gewährt. 

Infolge  dieser  an  sich  ja  sehr  erfreulichen  vollendeten  Tatsache 
eines  autonomen  italienischen  Reglements  mufs  die  Schaffung  von  inter- 
national vereinbarten  Bestimmungen  aufgegeben  werden;  an  ihre  Stelle 
treten  Verordnungen  der  einzelnen  Staaten,  deren  tunlichste  Ueberein- 
stimmung  zwar  sehr  wünschenswert  ist,  die  aber  nicht  notwendig 
identisch  zu  sein  brauchen  und  so  den  verschiedenen  Anschauungen 
und  Gepflogenheiten  Rechnung  tragen  können.  Unter  den  deutschen 
Verhältnissen  haben  diese  Verordnungen  von  den  einzelnen  Bundes- 
staaten auszugehen  und  hier  ist  es  allerdings,  schon  um  des  Auslandes 
willen,  dringend  erwünscht,  dafs  sie  tunlichst  wörtlich  übereinstimmen. 
Als  Grundlage  dafür  einfach  den  Erlafs  vom  8.  Januar  1890  zu  nehmen, 
geht  nicht  wohl  an,  nachdem  die  neueren  Erörterungen  doch  darüber 
hinausgeführt  und  namentlich  gezeigt  haben,  dafs  der  Verkehr  mit 
Handschriften  und  sonstigen  Seltenheiten  schärfer  von  dem  gewöhn- 
lichen Bücher -Leihverkehr  getrennt  werden  mufs.  Es  empfiehlt  sich 
vielmehr  diese  Gelegenheit  zu  ergreifen,  um  unter  Benutzung  der  bisher 
zu  Tage  getretenen  Vorschläge  ein  neues  Reglement  für  den  deutschen 
zwischenstaatlichen  und  den  internationalen  Leihverkehr  zu  schaffen. 


276  Entwurf  eines  Reglements  für  den  direkten  Leihverkehr 

In  Billigung  dieses  Standpunktes  hat  der  preufsische  Minister  der 
geistlichen  usw.  Angelegenheiten  den  Beirat  für  Bibliotheksangelegen- 
heiten beauftragt  ein  solches  Reglement  zu  entwerfen.  Dieser  Entwurf 
wird  nachstehend  zur  Beurteilung  durch  die  beteiligten  Bibliotheken 
veröffentlicht.  Eine  Begründung  hinzuzufügen  scheint  unnötig,  da  die 
in  Betracht  kommenden  Gesichtspunkte  in  den  angeführten  Stellen  ge- 
nügend erörtert  worden  sind.  Die  in  §  1  in  Aussicht  genommene 
offizielle  Liste  der  zum  Verkehr  zugelassenen  Bibliotheken  entspricht 
einem  berechtigten  Verlangen  des  italienischen  Reglements.  Natürlich 
werden  die  auf  die  Liste  zu  setzenden  nichtstaatlichen  Bibliotheken 
erst  gefragt  werden  müssen,  ob  sie  bereit  sind,  alle  aus  dem  Verkehr 
sich  ergeljeuden  Pflichten  zu  erfüllen.  In  §  6  ist  der  jetzt  geltende 
Brauch  festgehalten,  der  auch  dem  italienischen  Reglement  entspricht. 
Nach  den  , Grundzügen'  der  Akademien  sollten  die  Kosten  zunächst 
von  der  versendenden  Bibliothek  getragen,  aber  , auf  Wunsch'  von  der 
entleihenden  ersetzt  werden ;  die  Resolution  des  Historischen  Kongresses 
verlangte  Tragung  der  Kosten  stets  von  der  absendenden  Bibliothek. 
In  §  13  stellt  sich  der  Entwurf  auf  einen  liberaleren  Standpunkt,  als 
das  neue  italienische  Reglement  über  photographische  Aufnahmen,  das 
u.  a.  verlangt,  dafs  die  Weifs  auf-Schwarz- Aufnahme  nach  dem  Gebrauch 
an  die  Bibliothek  zurückgegeben  wird,  wenn  der  Benutzer  nic-ht  vor- 
zieht, gleich  ein  zweites  Exemplar  für  die  Bibliothek  anfertigen  zu 
lassen. 

Entwurf. 

1.  Die  in  der  Anlage  bezeichneten  staatlichen  und  nichtstaatlichen 
Bibliotlieken  Preufsens  verleihen  an  diejenigen  deutschen  und  aus- 
ländischen Bibliotheken,  die  von  der  zuständigen  Zentralbehörde  ihres 
Staates  in  einer  entsprechenden  Liste  benannt  und  zur  Gewährung  der 
Gegenseitigkeit  ermächtigt  sind,  Handschriften  und  Drucke  durch  direkte 
Versendung  von  Bibliothek  zu  Bibliothek  nach  Mafsgabe  der  Bestim- 
mungen unter  §  2  flf. 

Die  Zulassung  kann  von  der  zuständigen  Behörde  bei  einzelnen 
Bibliotheken   auf  den  Verkehr  nach  Abschnitt  III  beschränkt  werden. 

I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

2.  Die  auf  den  Leihverkehr  der  Bibliotheken  bezügliche  Korre- 
spondenz wird  ausschliefslich  von  den  Bibliotheksverwaltungen  geführt. 
Gesuche  von  Privaten,  mit  oder  ohne  Vidimierung  der  Bibliothek,  sind 
nicht  zulässig. 

3.  Die  Bestellscheine  sind  mit  dem  Stempel  der  entleihenden  Bi- 
bliothek zu  versehen  und  von  einem  verantwortlichen  Beamten  zu 
zeichnen,  ebenso  die  Empfangscheine,  falls  solche  neben  den  Bestell- 
scheinen durch  die  Benutzungsordnung  der  verleihenden  Bibliothek 
verlangt  werden. 

4.  Durch  das  Leihgesuch  unterwirft  sich  die  ansucliende  Bibliothek 
nicht  nur  den  Bestimmungen  des  gegenwärtigen  Reglements,  sondern 
auch  den  besonderen  Bestimmungen  der  verleihenden  Bibliothek  nament- 


Entwurf  eines  Reglements  für  den  direkten  Leihverkehr  usw.       277 

lieh   in  Bezug   auf  Leihfrist,    etwaige  Gebühren  usw.,    soweit  sie  nicht 
dem  gegenwärtigen  Reglement  widersprechen. 

5.  Die  Versendung  erfolgt  in  sorgfältiger,  dem  Wert  der  Sendung 
entsprechender  Verpackung.  Die  Rücksendung  hat  in  der  gleichen 
Verpackungsart  zu  geschehen. 

6.  Die  Kosten  der  Hin-  und  Rücksendung  einschliefslich  der  Ver- 
packungs-  und  Versicherungskosten  trägt  die  entleihende  Bibliothek, 
soweit  nicht  mit  einzelnen  Bibliotheken  oder  Staaten  vereinbart  ist, 
dafs  die  Kosten  jeder  Sendung  von  der  absendenden  Bibliothek  ge- 
tragen werden. 

7.  Falls  Zollgrenzen  zu  passieren  sind,  ist  die  Sendung  äufserlich 
und  in  den  Begleitpapieren  als  „Internationaler  Leihverkehr"  zu  be- 
zeichnen, damit  die  Sendung,  wenn  die  Reglements  das  zulassen,  von 
der  Zollbehandlung  befreit  wird. 

8.  Die  gesetzte  Leihfrist  ist  streng  einzuhalten,  sofern  nicht  aus- 
nahmsweise ihre  Verlängerung  rechtzeitig  nachgesucht  und  bewilligt 
worden  ist.  Ein  Verlängerungsgesuch  gilt  als  bewilligt,  wenn  keine 
Antwort  erfolgt.  Andererseits  kann  in  dringenden  Fällen  jedes  ent- 
liehene Stück    auch   vor  Ablauf   der  Leihfrist   zurückverlangt  werden. 

IL    Handschriften  und  seltene  Drucke, 
die  den  Handschriften  an  Wert  gleichzusetzen  sind. 

9.  Von  der  Verleihung  ausgeschlossen  sind  solche  Handschriften 
und  Drucke,  deren  Versendung  wegen  ihrer  Unersetzlichkeit,  ihres 
Formats,  ihres  Erhaltungszustandes,  wegen  besonders  starker  Benutzung 
an  Ort  und  Stelle  oder  aus  sonstigen  triftigen  Gründen  untunlich 
erscheint. 

10.  Bei  dem  Gesuch  um  Darleihung  von  Handschriften  und  sel- 
tenen Drucken  ist  Name  und  Stand  des  Benutzers  und  der  Benutzungs- 
zweck anzugeben.  Bei  der  Rücksendung  von  Handschriften  ist  mit- 
zuteilen, ob  sie  kopiert,  kollationiert  oder  sonstwie  benutzt  worden  sind. 

11.  Bei  der  Versendung  ist  das  Stück  zum  vollen  Werte  zu  ver- 
sichern, nötigenfalls  bei  einer  Transportversicherungsgesellschaft,  ebenso 
bei  der  Rücksendung.  Vom  Zeitpunkt  der  Aushändigung  der  Sendung 
an  die  entleihende  Bibliothek  bis  zur  Rücksendung  (Aufgabe  an  die 
Post)  haftet  die  entleihende  Bibliothek  für  Verlust  und  Beschädigung, 
einschliefslich  der  Fälle  des  Zufalls  und  der  höheren  Gewalt,  bis  zur 
Höhe  der  Versicherungssumme. 

12.  Die  Benutzung  ist  nur  in  den  Räumen  der  entleihenden  Bi- 
bliothek gestattet,  falls  nicht  ausnahmsweise  die  verleihende  Bibliothek 
die  Verleihung  aufser  dem  Hause  gestattet  hat. 

13.  Zu  allen  Durchpausungen  und  zu  photographischen  Aufnahmen 
von  mehr  als  einer  Seite  sowie  zum  Abdruck  bisher  unveröffentlichter 
Stücke  ist  die  Erlaubnis  der  verleihenden  Bibliothek  erforderlich.  Die 
Aufnahmen  sind  von  der  entleihenden  Bibliothek  zu  überwachen. 

Von  photographischen  Aufnahmen,  mit  Ausnahme  der  Weifs-auf- 
Schwarz -Aufnahmen,   ist   der    verleihenden   Bibliothek   mindestens   ein 

XXVI.     6.  19      . 


278       Eutwnrf  eines  Reglements  für  den  direkten  Leihverkehr  usw. 

Abzog  einzureichen,  ebenso  von  einer  etwaigen  Reproduktion  nach  der 
Aufnahme. 

14.  Es  wird  vorausgesetzt,  dafs  die  aus  der  Benutzung  von  Hand- 
schriften usw.  erwachsenen  Veröffentlichungen  der  verleihenden  Biblio- 
thek zugestellt  werden. 

III.    Gewöhnliche  Bücher. 

15.  Von  der  Verleihung  nach  gegenwärtigem  Reglement  sind  aus- 
geschlossen Bücher,  die  nach  der  Benutzungsordnung  der  Bibliothek 
auch  sonst  nicht  versandt  werden,  von  der  Versendung  über  die 
Reichsgrenze  auch  solche,  die  im  Buchhandel  noch  leicht  zu  haben  sind. 

Ist  eine  erbetene  Druckschrift  nach  dem  Urteile  der  verleihenden 
Bibliothek  gemäfs  Abschnitt  II  zu  behandeln,  so  ist  dies  bei  der  Ueber- 
sendung  mitzuteilen. 

16.  Durch  das  Leihgesuch  übernimmt  die  ansuchende  Bibliothek 
die  Gewähr,  dafs  das  Buch  zu  ernsten  Zwecken  verlangt  wird  und 
dafs  es  in  den  gröfseren  Bibliotheken  des  eigenen  Staates  oder  Landes 
nicht  zu  finden  ist. 

17.  Der  verleihenden  Bibliothek  steht  es  auf  eigene  Gefahr  frei, 
bei  Sendung  gewöhnlicher  Bücher  den  Wert  zu  deklarieren ,  die 
Sendung  nur  einzuschreiben ,  oder  von  einer  Versicherung  ganz  ab- 
zusehen. Die  entleihende  Bibliothek  haftet  von  der  Uebergabe  der 
Sendung   an  bis  zur  Höhe  der  Wertdeklaration  oder  des  Marktpreises. 

18.  Die  entleihende  Bibliothek  ist  berechtigt,  die  entliehenen 
Bücher  wie  ihre  eigenen  zu  behandeln,  sie  also  gegebenenfalls  auch 
aufser  dem  Hause  zu  verleihen ,  falls  die  verleihende  Bibliothek  dies 
nicht  ausdrücklich  untersagt  hat. 


Literaturbericlite  uiui  Anzeigen. 

Fonderies  de  caracteres  et  leur  materiel  daus  les  Pays-Bas  du  XV^  au  XIX  e 
siccle.  Nütice  historique  principalement  d'apres  les  dounces  de  la 
collection  typographique  de  Joh.  p]nschedc  eu  Zonen  ;i  llaarlem ,  par 
Ch[arles]  Enschede,  Docteur  en  droit,  Membre  de  la  Maisou  Joh. 
Enschede  en  Zonen.  Haarlem:  de  Erven  F.  Bobn  1908.  (Leipzig: 
0.  Harrassowitz.)    XXV,  404  S.    Fol.     lOü  M. 

„II  est  surprenant  de  constater  comme  les  auteurs  ecrivant  sur  la  typo- 
graphie  et  les  typographes  negligent  tons  de  parier  des  fondeurs  de  caracteres. 
lls  semblent  n'avoir  jamais  souge  que  Forigiue  premicre  de  toute  ceavre  d'iui- 
pression  reside  dans  la  fabrication  des  niateriaux  indispensables."  Diese  ge- 
legentliche Bemerkung  des  Verf.  (S.  DG)  ist  vlelleiclit  etwas  übertrieben,  aber 
im  ganzen  zutreffend.  Erst  neuerdings  fangen  Scliriftzeiclmer  und  Schrift- 
gielser  an,  einen  selbständigen  Ruhm  für  sich  in  Ansprucli  zu  nehmen,  den 
Künstlern  der  früheren  Jahrhunderte  ist  man  ihr  Recht  noch  schuldig.  Den 
Versuch,  ilmeu  dazu  zu  verhelfen,  unternimmt  der  Verf.  für  die  Niederlande 
oder  richtiger  für  die  typographischen  Materialien  im  Besitz  seines  altange- 
sehenen Hauses.  Als  Schriftgiefserei  ist  dieses  allerdings  erst  seit  1743  tätig, 
aber  es  übernahm  damals  das  Material  der  berühmten  Firma  Wetstein,  und 
dazu  sind  aus  weiteren  Käufen  noch  eine  grolse  Zahl  alter  und  neuerer 
Stempel,    Matrizen    und   Schriften    hinzugekommen.     Leider   ist   davon   auch 


Literaturberichte  und  Anzeigen  279 

manches  wieder  vernichtet  worden,  aber  auch  so  dürfte  der  Besitz  kaum 
seines  gleichen  finden.  Es  sind  nicht  weniger  als  372  Sortimente,  die  der 
Verf.  beschreibt,  auf  ihren  Ursprung  zurückführt  und  deren  weitereu  Schick- 
salen er  nachgeht.  Davon  stammen  6  noch  aus  dem  15.  Jahrh.,  allerdings  nur 
i^t  aus  dem  16.  Jahrh.  (aus  diesem  wird  wohl  der  Besitz  des  Musee  Plantin  un- 
übertroffen sein),  dafür  steigen  die  Zahlen  für  das  17.  und  IS.  Jahrh.  auf  52 
imd  305.  Merkwürdigerweise  ist  gerade  von  der  ältesten  vorhandenen  Schrift 
der  Name  des  Urhebers  bekannt,  sie  wird  in  Antwerpen  c.  14'.)G  von  Henric 
„Lettersnider"  gebraucht,  der  sie  also  sicher  selbst  hergestellt  haben  wird. 
Auffallend  ist,  dafs  mehrere  Schriftzeichner  und  Graveure,  die  weiterhin  in 
Enschedes  Werk  eine  hervorragende  Rolle  spielen,  nicht  Niederländer  von 
Geburt  sind,  so  Juh.  Michael  Fleischmaun  aus  Nürnberg,  den  Joh.  Enschedc  mit 
von  Wetstein  übernahm,  und  sein  Zeitgenosse  und  Rivale  Jacques  Francois 
Rosart  aus  Namur.  Aelteres  Material  deutscher  Herkunft  kam  noch  1901  in 
den  Besitz  der  Enschedes,  nämlich  das  von  J.  F.  Unger  in  Berlin,  das  teilweise 
auf  die  Luthersche  Schriftgiefserei  in  Frankfurt  a.  M.  zurückgeht.  So  reicht 
das  Interesse  des  Werkes  weit  über  die  lokalen  Grenzen  hinaus,  die  man  nach 
dem  Titel  vermuten  könnte.  Aber  auch  abgesehen  davon  wird  es  als  erster 
grofser  Versuch  auf  einem  bisher  unbearbeiteten  Felde  immer  von  grund- 
legender Bedeutung  sein  und  von  allen  Forschern  auf  dem  Gebiete  der  Buch- 
druckerkunst berücksichtigt  werden  müssen.  Einen  besonderen  Reiz  gewinnt 
es  noch  durch  die  zalilreichen  Schriftproben,  nicht  Faksimiles  im  gewöhnlichen 
Sinne,  sondern  durchweg  von  Neusatz  m.it  den  betreffenden  Typen  gedruckt. 
Die  Originale  sind  dabei  aufserordentlich  treu  kopiert  (in  den  griechischeu 
Proben  fällt  öfteres  Fehlen  der  Akzente  auf)  und  man  mufs  sagen,  dafs  diese 
modernen  Nachbildungen,  von  neu  gegossenen  Typen  auf  vorzüglichem  Papier 
abgezogen,  den  alten  Drucken  überlegen  sind  und  die  Schärfe  der  Schrift 
besser  zum  Ausdruck  bringen:  selbst  bei  Typen,  die  ehemals  den  Elzevirs 
gehört  haben,  kann  man  das  feststellen.  Eine  sehr  schätzenswerte  Bereicherung 
erfährt  auch  die  Geschichte  des  Buchschmucks  durch  die  zahlreich  mitgeteilten 
Initialen-Sortimente  und  sonstigen  Zierstücke. 

Nicht  genau  zum  Thema  gehörig,  aber  doch  in  einem  persönlichen  und 
sachlichen  Zusammenhang  stehend  ist  eine  Notiz  (S.  1  ff.)  über  die  Type  des 
von  Joh.  Enschede  entdeckten  und  jetzt  im  Haarlemer  Museum  befindlichen 
„Abecedarium",  von  dem  ein  gutes  autotypisches  Faksimile  beigegeben  ist. 

P.  S. 


„Von  wem  ist  das  doch?!"  Ein  Titelbuch  zur  Auffindung  von  Verfasser- 
namen deutscher  Literaturwerke.  Bearbeitet  von  Max  Schneider, 
Dr.  phil.,  Bibliothekar  an  der  Hamburgischen  Stadtbibliothek.  Berlin: 
Eugen  Schneider  1907  ff.  Ca.  10  Lieferungen  zu  48  S.,  Lfg.  0,85  M. 
Schneiders  Arbeit  bedeutet,  wie  schon  die  mir  vorliegenden  ersten  sechs 
Lieferungen  (Abälard-Nausikaa)  deutlich  zeigen,  eine  wertvolle  und  dankens- 
werte Bereicherang  unserer  bibliographischen  Literatur.  Sie  will  ein  Hilfs- 
mittel zur  Ermittlung  solcher  Werke  der  deutschen  Literatur  bieten,  deren 
Verfasser  man  im  Augenblick  nicht  kennt.  Der  Bearbeiter  mufste  sich,  sollte 
sein  Buch  nicht  ins  Uferlose  anschwellen,  auf  eine  Auswahl  beschränken  und 
ging  hierbei  von  dem  Grundsatz  aus,  „aufser  den  besseren  Werken  und 
Werkchen  hervorragender  Schriftsteller,  solche  Erscheinungen  zu  berück- 
sichtigen, die  durch  ihre  allgemeine  Beliebtheit,  ihre  Geschichte  oder  durch 
das  Aufsehen,  das  sie  zeitweilig  erregten,  weiteren  Kreisen  bekannt  wurden." 
So  vage  und  diskutabel  solche,  vom  persönlichsten  Empfinden  abhängige 
Kriterien  sind,  so  mag  gern  zugestanden  werden,  dafs  die  getroffene  Aus- 
wahl im  grofsen  und  ganzen  durchaus  zu  billigen  ist.  Naturgemäfs  wird 
jeder  individuelle  Leser  in  solch  einem  stattlichen  Aufgebot  hier  und  da  eine 
Lücke  finden.  Eine  Nachlese  freilich  zu  geben,  erscheint  doppelt  mifslich. 
Einmal,  weil  der  Verfasser  das  Argument  bewufster  UnvoUständigkeit  in  das 
Feld  führen  könnte  und  zum  andern  der  jeweilige  Referent,  durch  zufällige 

19* 


280  Literaturbericlite  imd  Anzeigen 

Belesenlieit  oder  Liebhaberei  geleitet,  dort  Mängel  finden  möchte,  wo  dem 
andern  die  Reihe  geschlossen  erscheint.  So  will  ich  nur  im  allgemeinen  be- 
merken, dafs  mir  für  die  Zwecke  der  Bibliotheken  die  reichliche  Aufnahme 
von  Gedichtanfängen  mindestens  entbehrlich  erscheint,  möge  sie  auch  weitereu 
Kreisen,  für  die  Schneiders  Unternehmen  ja  bestimmt  zu  sein  scheint,  will- 
kommen sein.  Dagegen  ist  es  dankenswert,  dafs  Schneider  hübsche  und 
reichliche  stotfgeschichtliche  Zusammenstellungen  in  sein  Alphabet  hinein- 
gearbeitet hat,  die  freilich  noch  gewonnen  hätten,  wenn  die  einschlägige 
Literatur  stärker  berücksichtigt  wäre.  Ueberhaupt  glaube  ich,  dafs  eine 
letzte  Revision  au  der  Hand  der  wichtigsten  bibliographischen  Hilfsmittel,  wie 
etwa  vor  allem  Bohatta- Holzmanns  Anonymen -Lexikon,  das  nicht  genügend 
ausgenutzt  scheint,  wertvollen  und  schwer  entbehrlichen  Zuwachs  geboten 
hätte.  Gerade  für  jene  motivgeschichtlichen  Artikel  wäre  eine  relative  Voll- 
ständigkeit am  Platze  gewesen.  Auch  die  Anordnung  gerade  in  diesen 
Gruppen  ist  nicht  immer  glücklich,  wie  etwa  dort,  wo  die  Werke,  die  den 
Agnes  BernauerstoÖ'  behandeln  (S.  25),  verzeichnet  sind.  Ob  eine  chrono- 
logische oder  alphabetische  Ordnung  befolgt  wird,  ist  schliefslich  gleichgültig, 
wenn  nur  überhaupt  in  einer  Richtung  Konsequenz  herrscht.  Tatsächliche 
Irrtümer  und  Druckfehler  sind  mir,  soweit  ich  nachprüfen  konnte,  selten  auf- 
gefallen. Jedenfalls  bedeutet  Schneiders  tleifsige  und  mühsame  Arbeit  ein 
durchaus  beachtenswertes  und  in  der  Praxis  brauchbares  Hilfsmittel,  das 
durch  ein  für  die  letzte  Lieferung  versprochenes  Register  noch  mehr  ge- 
winnen dürfte. 

Berlin.  Haus  Daffis. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Deutsches  Reich.  Das  Archiv  für  Post  und  Telegraphie  enthält  einen 
Aufsatz  über  die  Büchereien  der  Reichspostverwaltuug  (s.  u.  S.  2S7). 
Er  behandelt  die  Geschichte  dieser  Bibliotheken,  die  Katalogisierungsbe- 
stimmnugen,  Benutzungsordnungen,  Yermehrungsetats,  Bestände  der  Biblio- 
theken der  Oberpostdirektionen  und  ihre  Benutzungsstatistik.  Nicht  un- 
interessant ist,  dafs  eine  dieser  Büchereien  Raummangels  halber  eine  Abteilung 
., Veraltete  Werke"  eingerichtet  hat.  Der  Gesamtbestand  der  Büchereien  der 
41  Oberpostdirektiouen  beträgt  z.  Z.  134462  Bände  gegen  6221  i.  J.  1S70, 
ein  bedeutendes  Wachstum;  immerhin  überschreitet  noch  keine  dieser 
Anstalten  die  Zahl  von  500i)  Bänden.  Die  Gesamtsumme  der  Vermehrungs- 
etats ist  70000  M.  Benutzungsberechtigt  sind  aufser  den  Beamten  der  Ober- 
postdirektionen selbst  auch  die  anderer  Verkehrsanstalten  am  Sitze  der  Ober- 
postdirektion und  die  der  Vcrkehrsanstalten  des  Bezirks.  Nicht  vorhandene 
Bücher  besorgen  die  Bibliotheken  leihweise  von  der  Bücherei  des  Reichs- 
postamts. Für  die  Unterbeamten  sind  nur  ein  Teil  der  Bücher  (33  071  von 
den  1344G2)  bestimmt.  Diese  Werke  werden  aber  besonders  stark  benutzt: 
Die  schwächste  Entleihung  (Trier)  beträgt  24,4'';o,  -'O^/n  wird  viermal  über- 
schritten, einmal  (Dresden)  100°  o  erreicht.  Die  Uebersicht  über  die  Benutzung 
der  anderen  AVerke  ist  nach  realen  Fächern  gegliedert.  Fast  durchweg 
wurde  die  Abteilung  Verkehrswesen,  Post  usw.  erheblich  schwächer  benutzt 
als  die  anderen,  Erdbeschreibung,  Naturwissenschaften,  Geschichte  usw.  Das 
Verhältnis  zwischen  der  Ausleihung  am  Orte  und  der  nach  aufserhalb  ist 
recht  verschieden.  Frankfurt  a.  M.  hat  24S5  gegen  1055,  Darmstadt  8221 
gegen  1118,  aber  Frankfurt  a.  0.  1781  gegen  4176. 

Berlin.  Der  kürzlich  in  Gries  bei  Bozen  verstorbene  Professor  Albert 
Jansen,  früher  ein  lleilsiger  Benutzer  der  Berliner  Königlichen  Bibliothek, 
hat  dieser  seine  Bibliothek  von  etwa  2000  Bänden  vermacht.  Sie  enthält 
hauptsächlich  neuere  Jyiteratur,  darunter  eine  sehr  reichhaltige  Rousseau- 
Sammlung,  aufserdem  eine  Bilder-  und  Autographensammlung. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  281 

Dem  Berichte  der  Berliner  Universitätsbibliothek  für  190S  09  ent- 
nehmen wir,  dafs  die  durch  den  Gesamtkatalog  nötig  gewordene  Umarbeitung 
des  alphabetischen  Bandkatalogs  nach  der  Instruktion  von  1899  bis  auf  vm- 
bedeutende  Eeste  beendet  wurde.  So  konnte  die  Fortführung  des  syste- 
matischen Katalogs  wieder  aufgenommen  werden,  von  dem  bisher  nur  Bruch- 
stücke vorhanden  sind.  Zuerst  wurden  die  Abteilungen  Rechtswissenschaft 
und  Geschichte  in  Angriff  genommen.  An  jedem  der  beiden  Fächer  ist  ein 
Bibliothekar  tätig,  dem  für  die  Titelabschriften  je  eine  Hilfsarbeiterin  bei- 
gegeben ist.  Ferner  wurden  von  den  Universitätsschriften  vor  1S17  3177 
Schriften  der  Universität  Leipzig  (1711—1779  auf  5839  Zetteln)  aufgenommen, 
dazu  Nachzügler  der  in  den  früheren  Jahren  erledigten  Universitätsschriften. 
Zur  Ausfüllung  von  Lücken  in  den  älteren  Beständen  hatte  die  Bibliothek 
zum  April  1908  ein  Extraordinarium  von  20  000  M.  erhalten,  das  ganz  ver- 
ausgabt worden  ist  (17  999  M.  1  Pf.  für  Anschafiungen ,  2000  M.  97  Pf.  für 
Einbände.) 

Bonn.  Wie  der  Jahresbericht  der  Universitätsbibliothek  für  1908/09 
mitteilt,  haben  die  Erleichterungen  der  neuen  Benutzungsordnung  (vgl.  Zbl.  1908. 
S.  273)  sofort  ein  Anwachsen  der  Benutzung  zur  Folge  gehabt.  Die  Gesamt- 
zahl der  erledigten  Bestellungen  stieg  von  70  000  auf  über  95  000,  die  der 
Lesesaalbesucher  von  rd  36  000  auf  46  000,  die  Gesamtzahl  der  Benutzer  von 
28 16  auf  3213.  Infolge  dieses  erfreulichen  Steigeüs  der  Anforderungen 
machten  sich  aber  die  Unzulänglichkeit  des  Vermehrungsetats,  die  zu  schwache 
Beamtenzahl,  der  veraltete  Zustand  der  Kataloge  und  die  Mängel  des  Ge- 
bäudes bemerkbarer  als  bisher.  Nur  67  "o  aller  Bestelhmgen  konnten  durch 
Verabfolgung  von  Büchern  erledigt  werden;  von  den  auswärtigen  Bestellungen, 
bei  denen  meist  eine  vorherige  Einsicht  der  Kataloge  fortfällt,  die  also  das 
Verhältnis  zwischen  Nachfolge  und  Bestand  richtiger  darstellen,  sogar  nur 
49,5  °;o;  29  ",,„  der  von  auswärts  verlangten  Werke  mufsten  als  nicht  vorhanden 
bezeichnet  werden.  Der  Lesesaal,  dessen  Plätze  kurz  vor  Beginn  des  Be- 
richtsjahres von  50  auf  72  vermehrt  worden  waren,  reichte  namentlich  im 
Winter  fast  niemals  aus,  oft  wurden  1 00  gleichzeitig  Anwesende  gezählt.  Die 
durch  Erlafs  vom  3  L  März  19o8  eingesetzte  Bibliothekskommission  der  Uni- 
versität prüfte  unter  Zuziehung  der  meisten  Ordinarien  ein  im  Laufe  des  letzten 
Jahres  von  der  Bibliothek  ausgearbeitetes  Desideratenverzeichnis:  der  Wert 
der  Werke,  die  als  notwendig  oder  dringlich  bezeichnet  wurden,  beträgt  rd 
80  000  M.,  obwohl  das  Verzeichnis  im  wesentlichen  nur  Erscheinungen  der 
letzten  Jahre  umfafst.  Ueber  die  durch  Geschenk  bez.  Vermächtnis  erworbenen 
Bibliotheken  Aufrecht  und  Leydig  haben  wir  bereits  Mitteilung  gemacht 
(Zbl.  1908.    S.  421.)  

Dortmund.  Die  Wilhelm -Auguste  Viktoria-Bücherei  gibt  seit  April  eine 
Monatsschrift  heraus ,  das  Dortmundische  Magazin  (s.  u.  S.  2SS).  In  erster 
Linie  soll  die  neue  Zeitschrift  den  Benutzern  der  Bibliothek  dienen,  alle  Mit- 
teilungen der  Verwaltung  und  monatliche  Verzeichnisse  der  Neuerwerbungen 
enthalten.  Darüber  hinaus  sind  aber  auch  darstellende  Beiträge  beabsichtigt. 
Die  Aprilnummer  bringt  z.B.  Artikel  über  Bernhard  Thiersch,  den  Dichter 
des  Preuisenliedes,  über  öffentliche  Bibliotheken  und  Zeitungen  und  über  das 
geplante  westfälische  Schulmuseum. 


Elberfeld.  Wie  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  mitteilt,  ist  die 
Ueberweisuug  des  Stadtbücherei-Vereius  für  1908  höher  ausgefallen,  als  die 
Verwaltung  bei  Ausfüllung  des  Fragebogens  für  Jahrgang  1909  des  Jahrbuchs 
der  Deutschen  Bibliotheken  angeben  konnte:  statt  3200  sind  3950  M.  über- 
wiesen worden.  

Erlangen.  Dem  romanischen  Seminar  der  Universität  wurde  die  fran- 
zösische Bibliothek  des  verstorbenen  Literarhistorikers  Richard  Mahrenholtz 
als  Geschenk  überwiesen. 


282  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Frankfurt  a.  M.  Die  Stadtbibliothek  hat,  dank  einer  Zuwendimg  des 
Herrn  Konrad  Binding,  eine  höchst  wertvolle  Erwerbung  gemacht:  uchtund- 
dreil'sig  bisher  gänzlich  unbekannte  Briefe  Wilhelms  von  Humboldt.  Sechs- 
unddreifsig  sind  an  Schiller,  zwei  au  Goethe  gerichtet.  Die  Briefe,  die  sich 
Jahrzehnte  lang  in  Privatbesitz  befanden,  stammen  hauptsächlich  aus  den 
Jahren  179G  — 9i^,  einzelne  auch  noch  aas  17ü9— 1S03  und  sind  von  grüfster 
literarischer  Bedeutung.  Am  bemerkenswertesten  ist  ein  nicht  weniger  als 
l!i  Quartseiten  langer  Brief  über  Schillers  Wallenstein.  Der  Direktor  der 
Stadtbibliöthek  Geh.  Kous.-R.  Ebrard  hat  Mitteihmgen  aus  dieser  Abhandlung 
und  den  beiden  Briefen  an  Goethe  in  der  Frankfurter  Zeitung  vom  9.  Mai 
veröffentlicht. 

Giefsen.  Der  Vermehrungsetat  der  Universitätsbibliothek  ist  vom  ersten 
April  d.  J.  ab  von  25  250  auf  2S  000  M.  erhöht  worden.  Auch  wurde  die  Ein- 
stellung einer  Vergütung  für  einen  Schreibgehilfen  bewilligt. 

Hamburg.  Die  Stadtbibliothek  hat  die  planmäfsige  Ergänzung  ihrer 
bisher  recht  lückenhaften  Bestände  an  Akademieschriften  und  Veröffent- 
lichungen mathematisch-naturwissenschaftlicher  Gesellschaften  begonnen.  Für 
diesen  Zweck  wurden  durch  das  Staatsbudget  11000  M.  als  erstmaliger  Betrag 
bereit  gestellt.  —  Auf  Anregung  von  Prüf.  Dr.  C  H.  Becker,  der  an  dem 
dortigen  Kolonialinstitut  den  Lehrstuhl  für  Geschichte  und  Kultur  des  Orients 
bekleidet,  bewilligte  die  Senator  Jenisch -Stiftung  die  erforderlichen  Mittel 
zum  Ankauf  einer  erlesenen  Sammlung  marokkanischer  Originaldrucke  aus 
dem  Antiquariat  von  K.  Haupt,  Leipzig.  —  Die  Veröffentlicliung  des  Ham- 
burger Manuskriptes  (Cod.  or.  26)  der  sog  alexandrinischen  Patriarchenge- 
schichte, das  gegenüber  der  Vulgata  des  Bischofs  Severns  von  Asmünain  eine 
ältere  Ueberlieferuugsstufe  darstellt,  wird  durch  eine  namhafte  Unterstützung 
der  Averhoff-Stiftung  ermöglicht  werden.  Die  Herausgabe  hat  Prof.  Dr.  C. 
J.  Seybold  in  Tübingen  übernommen. 


Leipzig.  Zur  Begründung  eines  Vereins  zu  gegenseitigem  Schriftenaus- 
tausch hatte  Herr  Buchhändler  Carl  Beck  in  Leipzig  durch  Zirkulare  aufge- 
fordert (vgl.  Zbl.  ob.  S.  182).  Diese  fanden  zunächst  einen  ziemlich  lebhaften 
Anklang  und  es  liefen  weit  über  hundert  Anfragen  und  Aeufserungeu  zu  dem 
versandten  Statutenentwurf  ein,  ein  Beweis,  dafs  das  Unternehmen  selbst 
eiuem  in  den  Kreisen  der  wissenschaftlichen  Gesellschaften  und  Bibliotheken 
gefühlten  Bedürfnisse  entgegenkam.  Die  Erwartung,  die  Herr  Beck  hieraus 
gewann,  hat  sich  aber  nicht  erfüllt,  die  Zahl  der  definitiven  Beitrittserklärungen 
zu  dem  geplanten  Verein  blieb  zu  gering,  als  dafs  daraufhin  die  Konstituierung 
des  Vereins,  der  nicht  lebensfähig  gewesen  wäre,  hätte  unternommen  werden 
können.  Als  Tag  der  konstituierenden  Versammlung  war  der  25.  April  an- 
gesetzt worden,  zu  der  die  Direktion  der  Universitätsbibliothek  den  Raum 
zur  Verfügung  gestellt  hatte.  Obwohl  in  den  letzten  Tagen  noch  einige 
Beitrittserklärungen  einliefen,  erreichte  die  Zahl  der  sicheren  Teilnehmer  noch 
nicht  30,  darunter  befanden  sich  nur  drei  Bibliotheken.  Deshalb  wurde  einigen 
von  auswärts  zur  Versammlung  angemeldeten  Teilnehmern  mitgeteilt,  dals  die 
Begründung  des  Vereins  wohl  noch  nicht  erfolgen  könne.  Die  Versammlung 
selbst  war  nur  gering  besucht.  Herr  Beck  trug  den  Gang  der  Angelegenheit 
vor,  es  knüpfte  sich  eine  Diskussion  über  Zweck  und  Ziele  des  Vereins  und 
die  Grenzen  seiner  Betätigung  daran,  der  sich  dann  eine  Erörterung  des 
Umfangs  der  finanziellen  Unterlagen  anschlofs.  Diese  P'rörterung  ging  dahin, 
dafs  der  Versuch  einer  Begründung  des  Vereins  nicht  gemacht  werden  könne, 
che  nicht  wenigstens  lOi)  sichere  Mitglieder  vorhanden  seien.  Zur  Sprache 
gebracht  wurde  auch,  dafs  in  Preufsen  daran  gedacht  werde,  eine  Zentral- 
stelle für  den  Austau.sch  der  Schriften  zunäclist  der  Universitäten,  die  all- 
mählich weiter  auszubauen  sei,  im  Ansehlufs  an  den  Neubau  der  Königlichen 
Bibliothek   zu   errichten.     Der   preuisische   Beirat   für  Bibliotheksangclegen- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  283 

heiten  Latte  überdies  ausdrücklich  erklärt,  dafs  die  Unterlagen  des  Beckschcn 
Unternehmens  nicht  genügten,  um  einen  Beitritt  zu  veranlassen.  Die  Ver- 
sammlung gewann  daher  nicht  die  Zuversicht,  dafs  eine  starke  Entwicklung 
zu  erwarten  sei,  beschlofs  aber,  da  Herr  Beck  auf  allmähliches  Wachsen  der 
Mitgliederzahl  rechnete,  die  Konstituierung,  falls  dann  hundert  Mitglieder 
vorhanden  seien,  auf  den  1.  Oktober  1909  zu  vertagen. 

Der  Bücherdiebstahl  in  der  Leipziger  Universitätsbibliothek. 
Es  dürfte  für  die  Bibliotheksverwaltungen  nicht  ohne  Interesse  sein,  den 
Verlauf  dieser  Angelegenheit  über  die  im  Zbl.  oben  S.  135  kurz  berichtet 
wurde.  Genaueres  zu  erfahren. 

Mitte  Januar  1909  wurde  im  Lesesaal  bei  Gelegenheit  der  monatlichen 
Revision  des  Bestandes  das  Siebmachersche  Wappenbuch,  Nürnberg  1772  ff., 
bestehend  aus  6  Teilen  und  12  Supplementen,  vermifst.  Als  dann  an  Ort  und 
Stelle  hinter  andern  Bänden  versteckt  die  fünf  Einbanddecken,  in  die  das 
Werk  gebunden  war,  gefunden  wurden,  war  es  klar,  dafs  Diebstahl  vorlag. 
Die  Befragung  der  Wechsel  weis  diensthabenden  Beamten  ergab,  dafs  höchstens 
acht  Tage  seit  der  letzten  Benutzung  des  Werks  verflossen  sein  konnten. 
Sofort  wurde  die  Kriminalpolizei  unterrichtet  und  im  Börsenblatt  für  den 
Deutschen  Buchhandel  —  mit  Absicht  nicht  in  den  Tageszeitungen  —  um 
Mitteilung  etwaiger  Angebote  des  Werks  ersucht.  Wenn  ein  Angebot  auch 
nicht  erfolgt  war,  so  war  in  drei  Buchhandlungen  Erkundigung  nach  dem 
Werte  des  Werks  schon  Ende  Dezember  190S,  angeblich  zum  Zweck  der 
Erwerbung,  eingezogen  worden.  Für  etwaige  Offerten  wurden  zwei  Adressen 
angegeben,  die  eines  Franzosen  Breuil  und  eines  Engländers  Lyons.  Die 
Adressen  erwiesen  sich  als  richtig,  ein  angeblicher  Student  des  Namens  Breuil 
hatte  auch  den  Lesesaal  laut  Eintragung  am  31.  Dezember  benutzt,  er  war 
aber  öfter  dagewesen,  itud  die  Diener  erinnerten  sich  dieses  Ausländers. 
Auch  der  Name  Lyons  erwies  sich  als  richtig,  gehörte  aber  einer  angeblichen 
Sprachlehrerin  englischer  Nation  an.  Sie  war  auf  dem  Lesesaal  nicht  bemerkt 
worden,  wohl  aber  war  Breuil  im  Verkehr  mit  einem  weiteren  Franzosen  und 
einem  Russen  oder  Tschechen,  deren  Namen  auch  festgestellt  werden  konnten, 
gesehen  worden,  auch  war  polizeilich  noch  ein  Bruder  des  Breuil,  angeblich 
im  Rauchwarengeschäft  reisend,  gemeldet  worden.  Von  Seiten  der  Bibliotheken 
wurden  an  die  in  Betracht  zu  ziehenden  Bibliotheken  Mitteilungen  gesandt. 
Nach  dem  bei  der  Kgl.  Staatsanwaltschaft  Verfolgung  beantragt  war,  schritt 
die  Polizei  zur  Verhaftung,  fand  aber  die  Wohnungen  leer.  Auch  auf  der 
Bibliothek  war  von  den  angeführten  Personen  nichts  mehr  zu  sehen  und  ihre 
Abreise  ward  durch  die  Polizei  ermittelt.  Durch  Nachforschung  nach  den 
verschiedeneu  Personen  wurden  Spuren  entdeckt,  die  nach  Schweden  oder 
jedenfalls  nach  dem  Norden  wiesen,  soweit  er  den  „Studenten"  Auguste 
"Breuil  anging.  Der  Bruder  war  nach  München,  der  Russe  (Tscheche)  nach 
Dresden,  wo  er  auf  der  Kgl.  Bibliothek  beobachtet  wurde,  dann  aber  nach 
Prag  abgereist.  Breuil  selbst  hatte  auf  der  Bibliothek  Sundbärgs  Werk 
„La  Suede"  entliehen  gehabt,  und  da  er  keine  Leihberechtigung  hatte,  um 
es  über  Sonntag  benutzen  zu  können,  beim  Direktor  der  Bibliothek  eine 
entsprechende  Geldsumme  deponiert.  Er  lieferte  auch  prompt  das  Buch  zurück. 
Dieser  Umstand  machte  die  Abreise  nach  Schweden  höchst  wahrscheinlich, 
und  entsprechende  Mitteilung  erging  nach  Stockholm,  Uppsala  und  Kopenhagen. 

Uppsala  meldete  umgehend,  dafs  das  Siebmachersche  Werk  dort  angeboten 
sei,  die  Schwedische  Polizei  nahm  sofort  die  Verfolgung  auf,  und  ermittelte 
im  Lauf  von  zwei  Stunden  Miss  Lyons  in  einem  Hotel.  Die  Nachsuchung 
ergab  dort  die  Adresse  des  Breuil  in'Stockholm.  Sie  führte  auch  zur  Beschlag- 
nahme eines  auf  der  Eisenbahn  lagernden  Koffers,  und  in  diesem  entdeckte 
mau  einen  Buchumschlag,  der  mit  dem  Stempel  einer  der  studentischen 
Nationenbibliotheken  in  Uppsala  gestempelt  war.  Es  ergab  sich,  dafs  das 
Nordische  Familienbuch,  ein  Werk  in  9  Bänden,  aus  den  einzelnen  Nationen- 
bibliotheken zusammengestohlen  war.  Während  Verhaftsbefehl  und  Aus- 
liefernngsantrag  aus  Deutschland  infolge  der  Notwendigkeit  diplomatischer 
Vermittlung  noch  nicht  au  die  Schwedische   Polizei  gelangt  waren,  konnte 


284  Umsclian  und  neue  Nachrichten 

Brenil  auf  den  neuen  Diebstahl  hin  verhaftet  werden,  leugnete  freilich  zuuiichst 
alles.  Erst  als  Herr  Kollege  Andersson  in  Uppsala,  der  als  Dolmetscher  von 
der  Polizei  zugezogen  war,  ihn  inquirierte  und  ihm  keine  Ausflucht  liefs, 
gab  er  die  Diebstähle  in  Uppsala  und  Leipzig  zu.  Inzwischen  war  nämlich 
das  gestohlene  Gut  in  einer  Stockholmer  Pfandleihe  von  der  Polizei  auf- 
gefunden worden,  der  Siebmacher  war  von  Brenil  für  50  Kronen,  das  Familien- 
buch für  3(1  Kronen  versetzt.  Am  1.  März  fand  in  Uppsala  Verhandlung 
gegen  Breuil  statt.  Da  er  im  Jahre  190s  auch  schon  in  Berlin  als  Biicher- 
dieb  bestraft  war,  ward  er  zu  5  Monaten  Arbeitshaus  verurteilt.  Nach  ihrer 
Yerbüfsung  wird  er  nach  Leipzig  zur  Aburteilung  ausgeliefert  werden.  Miss 
Lj'ons,  den  ynga  wackra  miss,  wie  das  Stockholmer  Aftonbladet  in  einem 
ausführlichen  Bericht  schreibt,  gegen  die  weder  in  Leipzig  noch  in  Stockholm 
etwas  anderes  als  ihre  vertraute  Bekanntschaft  mit  Breuil  ermittelt  war,  wurde 
durch  Vermittelung  des  Englischen  Konsuls  in  Stockholm  nach  ihrer  Heimat 
Manchester  zurückbefördert. 

Die  Kgl.  Polizeidirektion  sandte,  nachdem  das  Siebmachersche  Werk  in 
der  Pfandleihe  gegen  die  von  Leipzig  gesandten  50  Kronen  ausgelöst  war, 
nach  einiger  Zeit  dasselbe  nach  Leipzig  zurück  zugleich  mit  25  Kronen,  die 
Breuil  durch  Arbeit  im  Arbeitsbaus  verdient  hatte.  —  Das  Werk  selbst  war 
ganz  vollständig    geblieben,    trug    aber    einen   Stempel    mit    der    Umschrift 

Bibliotheqne  de  Mr Paris  (ohne  Namen)  den  Breuil  offenbar  um  den 

Anschein  eines  Exemplars  aus  privatem  französischen  Besitz  dem  Werke  zu 
verleihen,  aufgedruckt  hatte. 

Bei  dem  Verhör  hatte  Breuil  jede  Bekanntschaft  mit  den  von  Leipzig 
mitgeteilten  Personen  bestritten,  und  angegeben,  das  Werk  nachmittags  3  Uhr, 
als  der  den  Ausgang  überwachende  Diener  kurze  Zeit  seinen  Platz  verlassen 
hatte,  aus  dem  Lesesaal  entfernt  zu  haben.  Die  Angabe  ist  nicht  recht 
wahrscheinlich ,  es  ist  wohl  die  Mitwirkung  der  anderen  Personen ,  wenn 
auch  nur  durch  Beschäftigung  der  Beamten,  anzunehmen.  Das  gleichzeitige 
Verschwinden  aller  ist  wenigstens  verdächtig.  Jedenfalls  liegt  ein  inter- 
nationaler Betrieb  vor,  vor  dem  auch  für  die  Zukunft  gewarnt  werden  mufs, 
da  Breuil  das  freilich  etwas  undankbare  Geschält  wohl  wieder  aufnehmen 
wird.  In  Leipzig  ist  natürlich  die  Ueberwachung  des  Lesesaals  verstärkt  und 
verschärft  worden.  B. 

Oesterreich.  Für  die  50.  Versammlang  deutscher  Philologen  und  Schul- 
männer in  Graz  vom  21.  Sept.— L  Oktober  1909  ist  wieder  dicBildung  einer 
Sektion  für  Bibliothekswesen  geplant.  Die  vorbereitenden  Geschäfte 
dafür  haben  übernommen  Univ.-Bibliothekar  kais.  Rat  Dr.  A.  Schlossar  und 
Blbl.-Kustos  Dr.  F.  Eichler. 

Belgien.  Im  neuesten  Heft  der  Revue  des  Bibliotheques  et  Archives 
de  Belgique  (Nov.  Dee.  190S)  bespricht  V.  Tourneur  die  Projekte  für  eine 
bauliche  Umgestaltung  des  Hügels,  der  den  Uebergang  von  der  Unterstadt 
zur  Oberstadt  Brüssel  bildet  und  auf  dem  die  Königliche  Bibliothek,  das 
Archiv  und  die  Museen  liegen.  Der  einzige  für  die  Ausführung  in  Betracht 
kommende  Plan,  der  des  Herrn  Maquet,  will  einen  einzigen  Baukomplex 
(„Mont  des  arts")  schaffen,  in  dem  die  jetzigen  Gebäude  der  genannten  In- 
stitute mit  Verwendung  finden.  Tourneur  weist  nach,  dals  Bibliothek  und 
Archiv  dabei  nicht  zu  ihrem  Recht  kommen  und  wegen  ungenügender  Iso- 
lierung stark  gefährdet  werden.  Um  der  Raumnot  in  der  Bibliothek  provi- 
sorisch abzuhelfen,  schlägt  er  vor,  aus  dem  Obergeschofs  des  rechten  Flügels 
das  Office  international  de  Bibliographie  zu  entfernen,  „da  die  Büclier  für  die 
AVissenschaft  ungleich  nützlicher  sind  als  die  mit  Hilfe  der  Schere  und  des 
Kleistcrpinsels  hergestellten  Zettel".  —  In  demselben  Heft  der  Revue  sucht 
A.  Vincent  im  Hinblick  auf  einen  künftigen  Katalogdruck  die  Zaiil  der 
Werke  in  der  Druckschriftcnabteiluug  der  Königlichen  Bibliothek  festzustellen. 
Auf  Grund  einer  Zählung  der  Buchbinderbände  (523  200)  und  Probezälilungen 


Umschau  und  neue  Nachrichten  285 

der  Werke  in  den  verschiedenen  Abteilungen,  berechnet  er  die  Gesamtzahl 
der  Werke  auf  250  000.  (Die  Bibliothek  scheint  darnach  wenig  alte  Sammel- 
bäude  zu  enthalten.) 

Frankreich.  Der  Jahresbericht  der  Nationalbibliothek  zu  Paris 
für  190S  (s.  u.  S.  289)  ist  diesmal  aufser  an  der  amtlichen  Stelle,  dem  Journal 
officiel,  auch  in  einer  leichter  erhältlichen  und  bequemer  benutzbaren  Zeit- 
schrift abgedruckt  worden,  der  „Revolution  francaise",  deren  Herausgeber, 
A.  Aulard ,  als  ein  eifriger  Freund  des  Bibliothekswesens  bekannt  ist.  Der 
von  dem  Generaldirektor  Henry  Marcel  unterzeichnete  Bericht  zeigt,  dafs 
auch  auf  bibliothekstechnischem  Gebiete,  auf  dem  bisher  die  Nationalbibliothek 
hie  und  da  zu  wünschen  liefs,  Fortschritte  gemacht  worden  sind,  besonders 
in  der  Druekschriftenabteilung.  Ohne  Bewilligung  besonderer  Mittel, 
ohne  Vermehrung  des  Personals,  bat  sich  die  Zeit  von  der  Bestellung  eines 
Buches  bis  zur  Aushändigung  an  den  Benutzer  von  durchschnittlich  einer 
halben  Stunde  auf  durchschnittlieh  eine  Viertelstunde  verringern  lassen,  und 
zwar  ist  das  möglich  gewesen  durch  Beschneidung  der  bisher  mit  dem  Be- 
stelldienste verbundenen  Formalitäten,  Wegfall  des  „Bulletin  personnel"  und 
Vereinfachung  der  Kontrolle  über  das  Magazinpersonal.  Ebenso  ist  die  Zeit 
von  der  Erwerbung  eines  Buches  bis  zum  Benutzbarwerden  auf  einen  Monat 
verkürzt  worden.  Das  ist  in  erster  Linie  durch  Vereinfachung  der  Katalogi- 
sierung erreicht  worden.  Auch  das  Biudeverfahren  arbeitet  jetzt  rascher. 
Benutzt  wurden  in  der  Salle  de  travail  580  99(1  Bände  von  1 75 Sbß  Lesern,  in 
der  Salle  publique  de  lecture  04  211  Bände  von  41276  Lesern  und  in  der 
Section  de  Geographie  34  903  von  2205  Lesern.  Der  Zugang  betrug  ein- 
schliefslich  der  Section  der  Geographie:  Pflichtexemplare  rd  15  700  Bde  Bücher 
und  kleine  Schriften,  Kauf  rd  10616  Bde  (worunter  nur  297  Antiquaria;,  Ge- 
schenke rd  5400  Bde.  Dabei  sind  die  Zeitschriften  und  Tageszeitungen  nicht 
einbegriffen,  die  nach  Heften  und  Nummern  aufgeführt  sind,  ebenso  nicht 
9617  Musikalien  (Pflichtexemplare  aus  dem  Seiuedepartement).  Die  Zahl  der 
neu  erworbenen  Inkunabeln  ist  nicht  angegeben.  Als  besonders  beachtenswert 
führt  der  Bericht  auf:  drei  französische  (ein  Livre  d'heures  von  Verard  14 SS, 
auf  Pergament,  die  Vie  de  saint  Martin,  Paris  1499,  und  Gerson,  de  probatione 
spirituum,  Ronen,  Le  Talleur,  vor  1487),  sowie  einen  Sammelband  mit  kleineren 
Stücken,  z.  T.  aus  den  Niederlanden.  Ueber  die  Fortschritte  in  der  Druck- 
legung der  Kataloge  sind  die  Leser  des  Zbl.  durch  die  monatliche  Biblio- 
graphie laufend  unterrichtet.  Es  sei  nur  noch  erwähnt,  dafs  das  Bulletin  der 
neu  erschienenen  französischen  Schriften  vom  Januar  1909  ab  nicht  mehr  rein 
alphabetisch,  sondern  nach  zahlreichen  sachlichen  Hauptabteilungen  geordnet 
ist.  Es  ist  damit  eigentlich  erst  brauchbar  geworden  und  die  Verwaltung 
darf  für  diese  Aenderung  des  allgemeinen  Dankes  besonders  derer  sicher 
sein,  die  das  Bulletin  zu  bibliographischen  Zwecken  benutzen.  Das  Bulletin 
der  Erwerbungen  aus  der  ausländischen  Literatur  wird  ebenso  umgestaltet. 
Auch  eine  Beschleunigung  der  ersten  dieser  beiden  Veröffentlichungen  ist 
durchgeführt  worden.  Jede  Nammer  bringt  jetzt  den  gesamten  Eingang  des 
vorhergehenden  Monats.  Von  den  in  Vorbereitung  begriffenen  gedruckten 
Katalogen  ist  der  weitaus  wichtigste  das  Gesamtverzeichnis  der  Zeitschriften 
..Catalogue  de  tous  les  periodiques  francais  et  etrangers".  Es  wird  seit 
September  vorigen  Jahres  daran  gearbeitet  und  „se  poursuit  activement  et 
pourra  etre  mis  ä  la  disposition  des  lecteurs  au  für  et  ä  mesure  de  son 
achevement",  womit  über  den  Termin  der  Fertigstellung  dieses  Werkes,  das 
ein  bibliographisches  Hilfsmittel  allerersten  Ranges  werden  mufs,  freilich  nicht 
zuviel  gesagt  ist.  Endlich  ist  noch  zweierlei  mitzuteilen.  Die  Lesesaal- 
bibliothek wird  erneuert  und  dabei  systematisch  aufgestellt.  In  den  Maga- 
zinen war  durch  das  gewaltige  Wachstum  der  Bibliothek  Platzmangel  ent- 
standen; deshalb  wurden  die  Abteilungen  Geschichte  von  Amerika  und 
Ozeanien,  italienische  Geschichte,  Natur-  und  Völkerrecht,  dazu  Kanonisches 
Recht  von  ihren  bisherigen  Stellen  fortgenommen  und  auf  mit  Dubletten  be- 
setzten Gallerien  neu  aufgestellt,  die  mit  dem  Zentralmagazin  durch  hydrau- 


286  Umschau  und  neue  Nachrichten 

lischen  Aufzug  verbunden  wurden.  Die  verdrängten  Dubletten  kamen  in 
Bodenräume.  —  Die  Handschriftenabteilung  hatte  die  grofse  Erwerbung 
aus  den  Phillipps-Handsehritten  (Zbl,  I9()S.  S.  278)  zu  verzeichnen.  Die  Ge- 
samtzahl der  Zugänge  betrug  861  ndss. ,  davon  592  durch  Kauf,  209  durch 
Geschenke.  Herr  Decourdemanche  allein  schenkte  161  arabische,  persische 
und  türkische  Handschriften.  Benutzt  wurden  67  825  Hdss.  von  39  838  Lesern, 
innerhalb  Paris  versendet  255  Hdss.,  nach  dem  übrigen  Frankreich  SS,  ins 
Ausland  109,  währand  186  von  anfserhalb  (Frankreich  und  Ausland)  der  Ab- 
teilung zur  Benutzung  gesendet  wurden.  Von  den  Fortsetzungen  zu  ge- 
druckten Katalogen  waren  in  Bearbeitung  T.  2  der  persischen  Hdss ,  Fasz.  6 
der  chinesischen,  T.  2  der  tibetanischen,  Fasz.  3  der  indischen,  T.  2  der 
Proviuzhandschriften,  Jg.  1907  08  der  lateinischen  und  französischen  Neu- 
erwerbungen, an  den  Baluze-  und  Colbert-Hdss.  ist  die  Arbeit  ebenfalls 
im  Gange,  auch  das  Verzeichnis  der  1908  erworbenen  Phillipps-Hdss. 
ist  begonnen.  —  Die  Erweiterungsbauten  der  Nationalbibliothek 
ziehen  sich  schon  durch  ein  Jahrzehnt  hin,  da  immer  nur  beschränkte 
Mittel  bereit  gestellt  werden.  Es  sind  drei  neue  Geschosse  an  der  Rue 
Vivieuue  fertig  geworden  und  im  Anschlüsse  an  das  erste  ist  ein  hoher 
Eckraum  für  das  Münzkabinett  dazugekommen.  Das  wichtigste  Stück,  der 
grofse  neue  Lesesaal,  ist  aber  noch  weit  zurück:  da  sind  erst  die  Funda- 
mente ausgehoben  und  ausgemauert,  dazu  die  eisernen  Träger  für  das  Ge- 
wölbe angeliefert  worden.  Die  Verwaltung  hofft  auf  Bereitstellung  reicherer 
Mittel  und  raschere  Förderung  dieses  Saalbaues.  Sie  führt  für  seine  Un- 
entbehrlichkeit  au,  dafs  in  der  Salle  de  travail,  die  der  neue  Saal  entlasten 
soll,  oft  zwanzig  bis  dreifsig  Leser  auf  das  Freiwerden  eines  Platzes  warten. 
Leider  beeinträchtigt  sie  die  Kraft  dieses  Beweisgrundes  durch  den  Zusatz 
,.surtout  pendaut  Thiver",  der  die  Legitimität  dieser  Benutzer  doch  etwas 
zweifelhaft  erscheinen  läfst.  Mit  der  Fertigstellung  dieses  Saales  werden 
wesentliche  Aenderungeu  des  Betriebes  verbunden  sein.  In  den  neuen  Räumen 
ia  seiner  Nachbarschaft  wird  genügend  Magazinraum  gewonnen,  um  dem  Platz- 
mangel in  den  alten  Magazinen  abzuhelfen,  und  das  wieder  wird  gestatten, 
in  der  Nähe  der  Salle  de  travail  eine  Auswahlbibliothek  häufig  verlangter 
Werke  aufzustellen,  auch  für  ein  Zeitschriftenzimmer  soll  dann  Platz  ge- 
wonnen werden.  Da  der  neue  Saal  künstliche  Beleuchtung  erhält,  nimmt  die 
Verwaltung  für  die  Zeit  nach  seiner  Eröffnung  auch  eine  Verlängerung  der 
Oeffnungszeit  in  Aussicht.  Sie  ist  zur  Zeit  noch  nicht  schlüssig,  ob  der  Saal 
ohne  Unterbrechung  bis  8  oder  9  Uhr  offen  gehalten  Averden  soll,  oder  ob  es 
sich  empfiehlt,  ihn  um  die  Essenszeit  zu  schliefsen,  um  dann  den  Dienst  um 
8  wieder  aufzunehmen  und  bis  10  oder  11  Uhr  fortzuführen,  Erwägungen,  die 
wohl  noch  einige  Jahre  Zeit  haben.  Bekanntlich  hindert  die  übergrofse 
Aengstlichkeit  gegenüber  der  elektrischen  Beleuchtung  die  Verwaltung,  den 
Abcuddienst  bereits  in  dem  jetzigen  Arbeitssaal  einzuführen. 

Der  Bibliothek  der  Sorbonne  überwies  die  Witwe  Hartwig 
Dereubourgs  nach  dem  Willen  des  Verstorbenen  den  semitistischen  Teil 
seiner  Bibliothek,  den  arabistischen  der  Ecole  des  langues  orientales  Vivantes. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliothek«-  uud  Buchwesen.') 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 
Magyar   Könyvszcmle.     Revue   bibliographique    hougroise.     Publ.    par   la 

Bibliothcfiue  Szechenyi  du  Musee  National  Ilongrois.    Directeur:  Fran^'ois 

KoUänyi.     (Text  magyarisch).    N.  S.    Köt.  17.    1909.    Livr.  1.    Janv.-Mars. 

Budapest:  Museum   1909.     Jg.  (4  Hefte)  <!  Kr.,  Deutschi.  5  M. 
The  Annual   Library   Index,   1908.    Including   periodicals,    American   and 

English,  essays,  book-chapters,  etc.,  bibliugraphies,  necrology,  and  index 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       287 

to  dates  of  principal  events  and  select  list  of  libraries  in  the  Uuited 
States,  (aud  Canada.)  Ed.  with  the  co-operatiou  of  members  of  the  Ame- 
rican Library  Association  by  W.  J.  Fletcher.  New  York:  Off.  of  the 
Publishers'  Weekly  190'J.    VII,  411  S.    3,50  5. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

(Adams).  Die  Biichersammlungen  der  Reichs-,  Post-  und  Telegraphenver- 
waltung.    Archiv  f.  Post  und  Telegraphie  1909.     S.  241—255. 

Nos  Bibliotheques  pnbliques  de  province  en  1907.  Magyar  Könyvszemle 
N.  S.  17.    1909.    S.  44— 71. 

Bostwick,  Arthur  E.  James  Hulme  Canfield.  (Columbia  University  Library.) 
Libr.  Journal  34.    1909.    S.  143—144  m.  I   Portr. 

Bube,  Wilhelm.  Die  ländliche  Volksbibliothek.  Ein  kritischer  Wegweiser 
und  Musterkatalog  mit  Aufstellungen  von  billigen  Büchern  und  Sonder- 
bibliotheken, zugl.  ein  unter  fachmännischer  Mitwirkung  bearb.  Führer 
durch  die  Heimatliteratur.  5,  stark  erw.  Aufl.  Berlin:  Trowitzsch  1909. 
301  S.     3,60  M.,  karton.  4  M. 

DeIfino,Cam.  Biblioteche ferroviarie.  Ed.  2».  Firenzel908:  Tip.  Victoria.  ISS. 

Esselborn,  Karl.  Die  Abgabe  von  Pflichtexemplaren  an  eine  deutsche  Zeutral- 
bibliothek.    Frankfurter  Zeitung  1909.    Nr  107  v.  IS.  April,  4.  Morgenblatt. 

D "Ester,  Karl.  Oetfentliche  Bibliotheken  und  alte  Zeitungen.  Eine  An- 
regung. Dortmundisches  Magazin.  Mitteil.  d.  Wilh.-Aug.  Viktoria- 
Biicherei  1.  ,  1901»;  10.     S.  4—7. 

Gulyäs,  Pal.  Eszaknemet  nepkönyvturak.  (Die  norddeutschen  Volksbiblio- 
theken.)   Budapest:  Athenaeum  1908.     IV,  31  S.     1  Kr. 

Gummel.  Lebensbild  des  Stadtbibliothekars  Dr.  Rudolf  Baier  in  Stralsund. 
Baltische  Studien  N.  F.  12.     190S.    S.  1  — lo,  1  Portr. 

Haertel,  Martin  Henry.  German  literature  in  American  magazines  1S4G  to 
1S80.  A  thesis  .  .  .  Univ.  of  Wisconsin.  Madison  190S.  188  S.  0,50  Ä. 
=  Bulletin  of  the  Univ.  of  Wisconsin  No  203,  Philology  a.  Literature 
Ser.  Vol.  4,  No  2,  S.  265-452. 

Hall,  Mary  E.  What  the  librarlan  may  do  for  the  high  school.  Libr. 
Journal  34.     1909.     S.  154—159. 

Lewin,  P.  E.  The  empire  and  the  public  library.  (Englische  Kolonien.) 
Library  Assistaut  1909.     März 

American  and  Eiu-opean  Libraries.     Libr.  World  11.     1908  09.    S.  371—374. 

Public  Libraries  and  libraries  in  schools.  Contributed  from  various  libraries. 
Libr.  Journal  34.    1909.    S.  145— 153. 

Liveright,  Ada  F.  How  may  the  use  of  books  and  library  catalogs  be 
made  a  subject  of  study  in  normal  schools?  Libr.  Journal  34.  1909. 
S.  160—162. 

Lumachi,  F.  Del  Cardinale  Domenico  Passion  ei,  bibliotecario  di  S.  M. 
Chiesa.  (Vatikanische  Bibliothek )  Giornale  d.  libreria  22.  19o9.  S.  146 
—  149.  (Nach:  Galletti.  Memorie  per  servire  alla  storia  della  vita  del 
Cardinale  Dom.  Pass.  Rom,  1762.) 

Maw,  T.  E.    German  public  libraries.    Libr.  World  11.   1908/09.  S.  365—367. 

Mitteilungen  für  Volksbibliotheken.  Hrsg.  vom  „Zentralverein  zur  Gründung 
von  Volksbibliotheken"  Berlin  SW  13,  Alte  Jakob-Str.  129.  Nr  3.  Oktober 
1908.    Berlin:  Schriftenvertriebsanstalt  190S.     17  S.    0/20  M. 

Morel,  Eugene.  Bibliotheques.  Essai  sur  le  developpement  des  bibliotheques 
publiques  et  de  la  librairie  dans  les  deux  mondes.  I.  Ce  qu'on  lit.  Les 
budgets  d'achats.  Enquete  sur  les  bibliotheques  de  France.  La  science 
et  les  bibliotheques.  L'effort  allemand.  Les  bibliotheques  pupulaires. 
La  bibliothcque  nationale.  Le  British  Museum.  Washington.  Berlin. 
L'Europe  et  l"univers.  II.  La  bibliotheque  libre.  L'ere  des  bibliotheques 
en  Angleterre  et  aux  Etats- Unis.  „Free  Public  Libraries  .  .  .  Paris: 
Mercure  de  France  1908.    XIII,  390;  475  S.     15  Fr. 

Niedzielski.  Jan,  i  Czeslaw  Sokotowski.  (Poln.)  Kritisches  Verzeichnis 
von  für  Pfarr- Bibliotheken  geeigneten  Büchern  T,  2.  Warschan:  Gebethner 
1908.     XI,  80  S.     30  Kop. 


288       Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Bucliwesen 

Prideaux,  W.  R.  B.    Librarj^  economj'  in  the  sixteenth  Century.    Libr.  Assoc. 

Record  11.    I9ü9.    S.  152—174  m.  4  Taf. 
Rais,  Jules.   Les  impressions  officielles.   Idees  modernes  1.   1909.   8.408—419. 
Sayers.  W.  C.  Berwick.     Library  staff  guilds   and  meetings.     Libr.  Assoc. 

Record  11.    19Ü9.   S.  175— 178. 
*Aiusworth  Rand  Spofford,  1825  — 1908.    A  memorial  meeting  at  tlie  Library 

of  Congress,   on   Tliursday,  Nov.  12,   190S.     (Xew  York  "l 909:   Webster 

Press.)     S4  S.,  1  Portr. 
Die  Volksbücherei  in  Oberschlesien.    Zeitschrift  des  Verbandes  oberschlesi- 

scher  Volksbüchereien.    Hrsg.  von  Küster  und  Kaisig.   Jg.  3.    19(t9.   Xr  1. 

Oppeln:  H.  Muschner  19o9.     Jg.  (S  Nrn)  4M. 

Einzelne  Bibliotlieken. 

Berlin.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Universitäts-Bibliothek  zu  Berlin 
im  Rechnungsjahr  1908.  Halle  a.  S.  1909:  "Waisenhaus.  13S.  Aus:  Chronik 
der  Universität  Jg.  22. 

Bonn.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Königlichen  Universitäts-Bibliothek 
zu  Bonn.  1908.    Bonn  1909:  C.  Georgi.  10  S.  Ans:  Chronik  der  Universität. 

Colmar.  Rode,  E.  Wegweiser  durch  die  Stadtbibliothek  von  Colmar  i.  E. 
Colmar:  H.  Hüffel  1909.    250  S.    2,50  M. 

Dortmund.  *  Dortmundisches  Magazin.  Mitteilungen  der  Wilhelm -Auguste 
Viktoria-Bücherei.  Herausgeber:  Erich  Schulz.  1.  1909/10.  Nr  1.  April 
1909.    Dortmund  1909:  W.  Crüwell.    4".    Jg.  (12  Nrn)  3  M. 

Frankfurt  a.  M.  Leichenpredigten  auf  der  Frankfurter  Stadtbibliothek. 
(Bd  1— 6  Folio,  Bd  1.  4".)  Frankfurter  Blätter  f.  Familiengeschichte  1. 
1908.    H.  5—12. 

—  T(raut),  H.  Friedrich  Ebrard  und  die  Frankfurter  Stadtbibliothek  1884 
—1909.    Frankfurter  Zeitung  53.    1909.    Nr  119  v.  30.  April,  Abendblatt. 

Fürth.  Jahresbericht  des  Arbeitersekretariats  Fürth.  Berichte  des  Gewerk- 
schaftskartells, der  Zentralbibliothek  der  Gewerkschaften  und  des  Bildungs- 
ausschusses. 4,  f.  d.  J.  1908.   Fürth:  Arbeitersekretariat  19(19.  64  S.  (t,20  M. 

Güttingen.  Bärens,  Johann  Georg.  Ktirtze  Nachricht  von  Göttiugen  ent- 
worfen im  Jahre  1754.  Jahrbuch  d.  Geschichtsvereins  f.  Göttingen  u. 
Umgebung  Bd  1.   Jg.  1908  (1909.)    S.  55—117,  Bibliothek  S.  70—73. 

Magdeburg.  Katalog  der  städtischen  Lehrer -Bibliothek  in  Magdeburg. 
Magdeburg  1909:  Zacharias.    VIII,  169  S. 

Stuttgart.  ^Katalog  der  Bibliothek  der  Kgl.  Zentralstelle  für  Gewerbe  und 
Handel  in  Stuttgart.    Zugang  1907—08.    Stuttgart  1909:  A.  Bonz.    64  S. 


Alb  an  y.  New  York  State  Library.  Library  School  btilletin  27.  Annual 
Report  of  New  York  State  Library  School  22<i.  1908.  Albany:  Uuiver- 
sity  of  the  State  1909.    23  S.  =  Education  Department  Balletin  No  438. 

Avezzano.  Statuto  della  Biblioteca  magistrale  e  popolare  Roberto  Ardigö 
(in  Avezzano).    Avezzano  1909:  Tip.  Moderna.    10  S. 

Boston.  Bulletin  of  the  Public  Library  of  the  City  of  Boston  iss.  quartcrly. 
Third  Series,  Vol.  2.   No  1.    March  31,  1909.    Boston:  Trustees  19o9. 

Budapest.  Katalog  der  Offiziersbibliothek  (k.  u-  k.  Infanteriereg.  Erzh. 
Friedrich  No  52),  Budapest,  Juni,  1908.    Budapest  1908:  M.  Bago.    57,  2  S. 

—  A  magyar  posta,-  tävirö-  es  tävbeszelö-tisztviselök  kaszinnja  könyvtärauak 

könyvjegyzeke.    (Bücherverzeichnis  der  Kasinobibliothek  der  Post-,  Tele- 
graphen- und  Telephonbeamteu).    Budapest  19(i8:  M.  Bagö.    72  S. 

—  A  budapesti  aranymüvesek ,  vesnökök  es  rokonszakmäk  szakegyletcnek 

könyvtär-jegyzt''ke.    (Büchereiverzeichnis  der  Goldarbeiter,  Graveure  und 

verwandter  Fachvereine.)  Budapest  190s:  Vihigossag  kny.  35,  5  S. 
Card i ff.     Ballinger,  John.    A  municipal  librar)'  and  its  public.     5.  Lectures 

and  exhibitious.  (Conclusion.)  Library  N.  S.  10.  1909.  8.188-200. 
Charkov.     Katalog  (russ.)  der  Charkover  öffentlichen  Bibliothek.    Charkov 

1909;  S.  A.  Smerkovic.    250  S, 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       289 

Grand  Rapids.  *Bulletin  of  the  Graud  Rapids  Public  Library.  Issued 
monthly  from  the  Ryerson  Public  Libr.  building:.  Vol.  5.  1909.  Nr  1. 
Januar)-.     Grand  Rapids:  Library  19U9.    Jg.  (12  Xrn.)    0,25  S. 

Gravesend.  Notable  Libraries:  Gravesend.  Libr.  World  11.  190S/09. 
S.  3S3~3S6  m.  2  Abbild. 

Kaschau.  (Militärwissenschaftlicher  und  Kasinoverein  in  Kassa.)  Biblio- 
thekskatalog vom  Jahre  19oO.   Nachtr.  5.   Kassa  I90S:  B.  Koczänyi.   33  S. 

Krakau.  Katalog  (poln.)  der  Bibliothek  der  Vereinigung  der  Lehrer  zu 
Krakau.    Krakau:  Vereinigung  1909.     131  S. 

London.  Margoliouth,  G.,  Catalogue  of  the  Hebrew  and  Samaritan  Manu- 
seripts  in  the  British  Museum.  P.  3.  Sect.  1.  Kabbälah.  Print.  by  order 
of  the  trustees.     London:  Museum,  Lougmans  1909.    155  S.    4°.     24  Sh. 

—  Catalogue  of  the  principal  English  books  in  circulation   at  Mudie's   select 

Library,  Ltd.  .  .  .  New  Oxford  Street.  London,  W.  C.  Jan.  1909.  London: 
Mudie''l909.    XXI,  S4S  S. 

Oberlin,  Ohio.  *Annual  report  of  the  librarian  of  Oberlin  College  for  the 
year  end.  August  31,  19(iS.  Oberlin,  Ohio:  190S.  19  S.  Aus:  Oberliu 
College  annnal  Reports  for  1907— OS. 

Päd  na.  Avetta,  A.  Principali  acquisti  e  doni  entrati  nella  Biblioteca  Uni- 
versitaria di  Padova  tra  il  Luglio  1907  e  il  Giugno  1908.   Ateneo  Veneto  31. 

1908.  Nov.,  Die. 

Paris.  Marcel,  Henry.  La  Bibliotheque  nationale  pendant  l'annee  190S. 
Rapport  au  Ministre  de  rinstruction  publique  .  .  .  Revolution  francaise  28. 
1908/09.     S.  360—372. 

—  Omont,  H.    Nouvelles   acquisitions  du  departmeut  des  manuscrits  de  la 

Bibliotheque  nationale  pendant  les  annees  1907 — 190S.  Bibliotheque  de 
Tecole  des  chartes  70.    1909.    S.  5— 72. 

—  Teste,  Paulin.    Catalogue   des  manuscrits  russes  et  slavons  de  la  Biblio- 

theque nationale.     Paris  1 908:  Charpentier.    16  S. 

—  Poete,  Marcel.    Franco-British  Exposition  of  1908.    Prefecture  de  la  Seine. 

Department  of  the  library  and  of  the  historical  works  of  the  city  of 
Paris.     Paris  1 908:  P.Dupont.    16  S.         _ 

—  Boinet,  Amedee.    Catalogue   des  manuscrits   de  la  Bibliotheque  de  Tassi- 

stance  publique   et  de  l'hospice   des  Quinze-Vingts.     Paris  1908:   Pion- 
Nourrit.    35  S. 
Rom.    Poncelet,  Alb.    Catalogus  codicum  hagiographicorum  latinorum  biblio- 
thecarum  Romanarum  praeter  quam  Vaticauae.    Bruxellis:  Apud  Editores 

1909.  521  S.  =  Analecta  Bollandiana  24.  1905—28.  19o9,  Appendix. 

—  Biblioteca   circolante  pei  ciechi  in  Roma  (Relazione)  1908  e  regolamento. 

Roma  1909:  La  Speranza.    11  S. 

Senlis.  Müller,  Eugene.  Notes  sur  l'ancienne  Bibliotheque  du  chapitre  de 
Notre-Dame  de  Senlis.  Senlis  1908:  E.  Dafresne.  30  S.  Aus:  Memoires 
du  Comite  archeologique. 

Tegucigalpa.  Revista  del  Archivo  y  de  la  Biblioteca  Nacional  de  Hon- 
duras. Director:  El  de  la  Biblioteca  y  Archivo.  Administrador:  Dionisio 
Cubas.  T.  4.  Entregas  13 — 18.  T.  5.  Entr.  1 — 4.  Tegucigalpa:  Tipografia 
nacional  1908.    1909.    (Mouatl.  2  Nrn.) 

Toronto.  Report  of  the  librarian  of  the  department  of  education.  (for  the 
year  1908).  Report  of  the  minister  of  education,  Province  of  Ontario 
1908  (Tor.  1909).     S.  340—358. 

Venedig.  Gerard,  Charles.  Quelques  livres  curieux  de  la  Bibliotheque  Natio- 
nale St.  Marc,  de  Venise.   Bibliofilia  10.   1908^09.    S.  413— 434  m.  29  Faks. 

Washington.  Sonneck,  O.G.  The  music  division  of  the  Library  of  Congre.ss. 
Methods,  policies  and  resonrces.  0.  0.  u.  J.  30  S.  (Reprinted  from  the 
proceedings  of  the  music  teachers"  national  association  for  1908.) 

Worcester.  Annual  Report  of  the  directors  of  the  Free  Public  Library  of 
the  City  of  Worcester.  49,  for  the  year  end.  Nov.  30,  1908.  Worcester, 
Mass.  1909:   Blanchard  Press.    S.  309— 370,  4  Taf. 


290       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Le  Chansonnier  de  1" Arsenal  (Trouveres  du  XIIc — XlII«  siccle).  Repro- 
ductiun  phütütypique  du  mauuscrit  519S  de  la  Bibliotheque  de  1" Arsenal. 
Transcription  du  texte  musical  en  notation  moderne  p.  Pierre  Aubry. 
lutrod.  et  notices  p.  A.  Jeanroj'.  Livr.  1.  Leipzig:  Harrassowitz,  Paris: 
Geuthuer  (19u9).    32  S.  Faks  ,  8  S.    4°.     8  M. 

Bibliotheque  nationale.  Departement  des  mauuscrits.  Code  Theodosien. 
Livres  VI — VIII.  Reproduction  reduite  du  manuscrit  en  onciale,  Latin 
9643  de  la  Bibl.  nationale.    Paris:  Berthaud  (1909).    10  S.,  123  Tat.    25  Fr. 

Croniques  et  conquestes  de  Charleiuagne.  Reproduction  des  105  miuiatures 
de  Jean  le  Tavernier,  d"Audenarde  (1460.)  (Brüssel,  Königliche  Biblio- 
thek, mss.  Nr  90G6— 900S.)    Bruxelles:  Vroumnt  190<).  24  S.,  105  Taf.    20  Fr. 

Harnack.  Adolf.  Das  Prümer  Evangelienbuch  Kaiser  Lothars.  (Berlin, 
Königliche  Bibliothek.)    Der  Tag  1909.    Nr  19  v.  3.  April. 

Mayer,  Maximilian.  Miniaturen.  Erläuternde  Bemerkungen  zu  der  Aus- 
stellung im  Kupferstich -Kabinett.  National -Zeitung  1909.  Nr  191.  199. 
205  V.  25.  u.  30.  April  u.  4.  Mai. 

Bibliotheque  nationale.  Departement  des  manuscrits.  Psautier  de  Paul  III. 
Reproduction  des  peintures  et  des  initiales  du  mauuscrit  latiu  8S80  de 
la  Bibliotheque  nationale.  Precedee  d'un  essai  sur  le  peiutre  et  le  copiste 
du  Psautier  par  Leon  Dorez.    Paris:  Berthaud  (1909).  90S.,  33  Taf.  4«.  15Fr. 

Speculum  humanae  salvationis.  Kritische  Ausgabe.  Uebersetzung  von  Jean 
Mielot  (144S).  Die  Quellen  des  „Speculum"  und  seine  Bedeutung  in  der 
Ikonographie,  besonders  in  der  elsäss.  Kunst  des  XIV.  Jahrhunderts.  Mit 
der  AViedergabe  in  Lichtdr.  (140  Taf.)  der  Schlettstadter  Handschrift, 
ferner  sämtl.  alten  Mühlhauser  Glasmalereien,  sowie  einiger  Scheiben  aus 
Colmar,  Weissenburg  etc.  von  J.  Lutz  und  P.  Perdrizet.  Bd  1.  Text. 
T.  2  u.  3.  Bd  2.  Tafeln.  T.  2.  Leipzig:  C.  Beck  1909.  S.  101-351, 
49  Taf.    2".    Vollständig  (erhöhter  Preis)  120  M. 

Buchgewerbe. 

üessels,  J.  H.  The  so-called  Gntenberg  documents.  Library  N.  S.  10.  1909. 
S.  152—167.    (Wird  fortges.) 

Jaggard,  William.  False  dates  in  Shakespeariau  Quartos.  Library  N.  S.  10. 
1909.    S.  208— 211. 

Plomer,  Henry  R.  Two  lawsuits  of  Richard  Pynson.  (15.  u.  16.  Jahr- 
hundert betr.)    Library  N.  S.  10.   1909.    S.  115—133,  1  Taf. 

Reinke,  Gust.  Festschrift  zum  40jährigen  Bestehen  des  A^ereius  Stettiner 
Buchdrucker  (V.  d.  D.  B).  ISHS.  19US.  Hrsg.  vom  Vorstande.  (Stettin 
190S:  L.  Pasenow.)     85  S. 

Renouard,  Ph.  Bibliographie  des  impressions  et  des  oeuvres  de  Josse 
Badius  Ascensius,  imprimeur  et  humauiste,  1462- 15?5.  Av.  uue  notice 
biograph.  et  44  reprod.  en  fac-simile.  T.  1  —  3.  Paris:  E.  Paul  1908. 
Vlil,  327,  548,  529  S.     67,50  Fr. 

Buchhandel. 
Betten,  Francis  S.    The  Roman  index   of  forbidden  books.    St.  Louis:    B. 

Herder  1909.     IV,  69  S.     0,35  S. 
Cercle  beige  de  la  librairie,  de  Timprimerie  et  de  toutes  Ics  professious  qui 

s'y   rattachent.     XXe   anniversaire.     1883 — 19ü8.     Bruxelles:   Maisou   du 

livre  1909.     KiO  S. 
Hase,  Hermann  von.  Joseph  Haydn  und  Breitkopf  &  Härtel.  Ein  Rückblick  bei 

der  Veranstaltung  der  ersten  vollständigen  (Gesamtausgabe  seiner  Werke. 

Leipzig:  Breitkopf  &  Härtel  1909.     04  S.,  10  Abb.    4".     2,50  M.,  geb.  3  M. 
Panella,  Antonio.     La  ceusura  sulla  stampa  e  una  (juestioue   giurisdizionale 

fra  stato   e  chiesa  in  Firenze  alla  fiue  del  secolo  XVI.    Archivio  storico 

italiano  Ser.  5.    T.  43.    19()9.    8.140  — 151. 
Die  Reformbewegung  im  Deutschen  Buchhandel  1878  —  1889.    Hrsg.  vom 

Vorstand  des  Börseuvereins  der  Deutschen  Buchhändler.  Bd  2,  1884—1887. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       291 

Leipzig:   Bürsenverein    1909.    VII,  659  S.     12  M.    =    Publikationen   des 
ßörsenvereins  d.  Deutsch.  Buchhändler  12. 
Revidierte  Berner  Uebereinkunft  zum  Schutze  von  Werken  der  Literatur 
und    Kunst.     Drucksache    des    Reichstags    Nr  1324.     Börsenblatt    19ü9. 
S.  4567—79.    4621  —  30. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Dettmann,  Karl.  Ein  Jahrhundert  Jauerschen  Zeitungslebens  sowi,e  Ge- 
schichte der  Buchdruckerkunst  in  der  ehemaligen  Fiirstentumshauptstadt 
Jauer  während  der  Jahre  1683—1908.  Festschrift  zur  Feier  des  hundert- 
jährigen Jubiläums  des  Jauerschen  Tageblattes  und  des  zweihundertf'iinf- 
undzwanzigjährigen  Jubiläums  der  Offizin  verf.  u.  hrsg.  vom  derzeitigen 
Inhaber.    Jauer:  K.  Dettmann  1909.    99  S.    4°. 

Annual  Magazine  subject-index  for  1908.  A  subject  index  to  one  hundred 
and  twenty  American  and  Euglish  periodicals  and  society  publications  by 
Fred.  Winthorp  Faxon.     Boston:  Boston  Book  Co.  1909.     193  S. 

American  Newspaper  Annual.  (29thyear)  1909.  Philadelphia:  N.  W.  Ayer 
1909.    1350  S.    40.    5  $. 

Bibliopliilie. 

Ammann,  Aug.  F.  Exlibris  der  Familie  von  Selmenitz  und  der  Marienbiblio- 
thek in  Halle  a.  S.  (16.,  bez.  17.  Jahrh.)  Exlibris,  Buchkunst  u.  angewandte 
Graphik  19.    1909.    S.  1  — 5,  1  Taf. 

Societe  des  amis  du  livre  moderne.  Annuaire  pour  1908.  Paris:  Societe 
1909.     79  S. 

Auriol,  George.  Le  second  livre  des  monogrammes,  marques,  cachets  et 
ex-libris.    Paris:  H.  Flonr  190S.    IV  S.,  88  Bl.     7,50  Fr. 

Baudrier,  J.  Les  Ciaret  de  la  Tourette  et  de  Fleurieu,  bibliophiles.  Lyon: 
A.  Rey  1909.     32  S.,  Grav. 

LaBiblioteca  di  Aldo  Manucio.  (Deliberazioni  consigliare  del  Comune  di 
Roma,  1592,  die.  2,  18,  19,  rigaardanti  la  biblioteca  di  Aldo  Manuzio.) 
Bibliofilia  10.    1908/09.    S.  466. 

Bibliotheque  de  Charles  Le  Goux  de  la  Berchere.  (Erzbischof  von  Nar- 
bonne,  f  1720.)  Petite  Revue  des  bibliophiles  dauphinois  2.  1909.  S.  77 
—86  m.  1  Taf. 

Bogeng,  G.  A.  E.  Umrifs  einer  Fachkunde  für  Büchersammler.  Jahrbuch 
für  Bücher-Kunde  und  -Liebhaberei  1.     1909.    S.  9—136. 

Catalogue  de  la  bibliotheque  de  feu  M.  le  Cte  A***  W***  (Alfred  Werle). 
Vol.  1—5.     Paris:  H.  Ledere  190S. 

Exlibris,  Buchkunst  und  angewandte  Graphik.  Hrsg.  vom  Exlibris -Verein 
zu  Berlin  (durch  W.  von  Zur  Westen  unter  redaktioneller  Mitw.  von  E. 
von  Brauchitsch).  Jg.  19.  1909.  H.  1.  Görlitz:  C.  A.  Starke  1909.  4". 
Jg.  (4  Hefte)  mit  den  Mitteilungen  des  Exlibris -Vereins  15  M. 

Gallavresi,  Giuseppe.  Le  vicende  de  la  Biblioteca  Cousin.  II  Libro  e  la 
Stampa  2.     1908.     S.  182—186. 

*  Jahr  buch  für  Bücher-Kunde  und  -Liebhaberei.  Hrsg.  von  G.  A.  E.  Bogeng. 
Jg.  1.  Nikolassee  b.  Berlin:  M.  Harrwitz  1909.  138  S.,  1  Taf.  =  Beilage 
zum  Taschenbuch  des  Bücherfreundes. 

M  itglied  er -Verzeichnis  (Umschlag:  Exlibrisverein  zu  Berlin.  Mit- 
gliederliste) März  19o9.  Berlin:  Verein,  Görlitz,  Druck  v.  C.  A.  Starke 
1909.    37  S. 

Mitteilungen  des  Exlibris-Vereins  zu  Berlin.  (Hrsg.  von  W.  von  Zur  Westen 
unter  redaktioneller  Mitw.  von  E.  von  Brauchitsch.)  Jg.  3.  1909.  H.  1. 
März.  Görlitz:  C.  A.  Starke  1909.  4".  (Beilage  zu:  Exlibris,  Buchkunst 
und  angewandte  Graphik.) 

Scheuermann,  W.  Elsässische  Bücherzeichen  vom  10.  bis  zum  20.  Jahr- 
hundert. Verzeichnis  der  elsässischen  Exlibris.  II.  Exlibris,  Buchkunst 
u.  angewandte  Graphik  19.    1909.    S.  24—32.    (Wird  fortges.) 


292  Antiquariatskataloge  —  Personalnachricliten 

Wheeler,  Harold  F.  B.  Notables  private  libraries.  No  2.  The  library  of 
Mr.  Edmund  Gosse,  LL.  D.    Bibliophile  3.    19ü9.    S.  76—82  m.  4  Abbild. 

Zobeltitz,  Fedor  von.  Die  Gesellschaft  der  Bibliophilen.  Jahrbuch  f. 
Büeher-Knnde  und  -Liebhaberei  1.     1909.    S.  1—6. 


Autiqiiariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.  Nr  .^62:  Deutsche  Literatur  (II:  1750  bis  1S32.) 
3584  Nrn.  —  Nr  564:  Medizin:  Zeitschriften-Serien.    73  Nrn. 

Buchholz  München.    Nr  47:  Klass.  Philologie  u.  Altertumskunde.    23S1  Nrn. 

Harrassowitz  Leipzig.  Nr  320:  Griech.  u.  röm.  Archaeologie  (enth.  d. 
Dupletten  der  Bibliothek  eines  vornehmen  russischen  Bibliuphilen). 
1795  Nrn.  —  Nr  323:  Wertvolle  Werke  a.  d.  Gebiete  der  histor.  Wissen- 
schaften einschliefslich  Kulturgeschichte,  Kirchengeschichte  u.  Hilfsvpissen- 
schaften.     1653  Nrn. 

Ilenrici  Berlin.    Nr  3:  Künstler-Porträts.    1901  Nrn. 

Hiersemaun  Leipzig.  Nr  368:  Italienische  Kunst  (Bibliothek  d.  f  Geh. 
Rats  Julius  Lessing).     1364  Nrn. 

Iluber  Salzburg.     Salzburger  Bücherfreund  Nr  4— 6:  Nr  1900— 2564. 

Jäckel  Potsdam.    Nr  28:  Reisen.     Länder-Beschreibungen.     1094  Nrn. 

Karafiat  Brunn.    Nr  42:  Mähren  u.  Schlesien.     1130  Nrn. 

Kerler  Ulm.    Nr  379:  Altklassische  Philologie  u.  Altertumskunde.   25112  Nrn. 

Levi  Stuttgart.  Nr  ISO:  Geschichte,  Kunst,  Naturwissenschaften,  Philosophie 
u.  Theologie.     1475  Nrn. 

V.  Matt  u.  Co.  Stans.  Nr  57:  Schöne  Literatur.  Griech.  n.  latein.  Klassiker. 
1527  Nrn. 

Ottosche  Bnchh.  Leipzig.  Nr  570:  Philosophie,  National-Oekonomie.  1243  Nrn. 

Neumann  Magdeburg.     Nr  0:  Naturwissenschaften.     2199  Nrn. 

R aus t ein  Zürich.     Nr  283:  Nene  Erwerbungen  aus  allen  Gebieten.    2320  Nrn. 

Rauthe  Friedenau-Berlin.    Nr  14:  Almanache,  Taschenbücher.    389  Nrn. 

Seligsb  erg  Bayreuth.    Nr  288:  Bayern.     29o3  Nrn. 

Süddeutsches  Antiquariat  München.  Nr  111:  Philosophie- Pädagogik. 
2176  Nrn.  —  Nr  113:  Kunst-  u.  Kunstgewerbe  (zum  Teil  a.  d.  Nachlal's 
v.  Professor  Dr.  Georg  Scherer).  1576  Nrn.  —  Nr  114:  Kirchenrecht  und 
Kirchenpolitik.    921  Nrn. 

Teufen  Nachf.  Wien.     Nr  21:  Kulturgeschichte  u.  Cnriosa.    1203  Nrn. 

l'roemers  Un.-Bh.  Freibnrg.  Nr  44:  Staatswissenschaften,  Volkswirtschaft, 
Jurisprudenz.     886  Nrn. 

Völckers  Verl.  Frankfurt.    Nr  277:  Kunst  u.  Kunstgewerbe.     1888  Nrn. 

Weigel,  Oswald,  Leipzig.     N.  F.  Nr  137:  Arthropoda.    2089  Nrn. 

v.  Zahn  &  Jaensch  Dresden.  Nr 218:  Kunstgeschichte.  Archaeologie.  1732 Nrn. 


Personalnachricliten. 

Berlin  K.  B.  Aus  Anlafs  der  Vollendung  des  Umzugs  verlieh  S.  M.  dem 
Generaldirektor  Wirkl.  Geh.  Ob.  R.-R.  Prof.  D.  Dr.  Ilarnack  allerhöchstseine 
Photogriiphie  mit  eigenhändiger  Unterschrift  im  Rahmen.  Ferner  wurde  ver- 
liehen dem  Abt.-Direktor  Dr.  Ippel  der  Charakter  als  Geh.  Reg -Rat,  dem 
Direktor  Dr.  llacbler  und  dem  Oberbibliothekar  Dr.  Preufs  der  Rote  Adler- 
Orden  IV.  Kl.,  dem  Oberbibliothekar  Dr.  W.  Schnitze  das  Prädikat  Pro- 
fessor, dem  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Hortzschansky  der  Titel  Oberbibliothekar. 

Elberfeld  StB.  Dem  Stadtbibliothekar  Dr.  Emil  Jaeschke  wurde 
die  Amtsbezeichnung  Direktor  beigelegt. 

Frankfurt  a.  M.  StB.  Der  Direktor  Geh.  Konsistorialrat  Prof.  _Dr. 
Friedrich  Ebrard  beging  am  I.Mai  sein  25 jähriges  Jubiläum  als  Leiter 
der  Stadtbibliothek. 

Göttingen  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Wilhelm  Pelka  wurde  der  Univ.- 
Bibl.  Münster  überwiesen. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Khrhardt  Karras,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  7.  Heft.  Juli  1909. 


The  BohMo  Scriptoriiim:  its  early  Miuuscule  Abbrevhitioiis. 

Iq  bis  'Nomina  Sacra'  Traube  Las  supplied  us,  not  merely  with 
the  true  tlieory  of  Latin  Abbreviation ,  but  also,  we  may  say,  with  a 
history  of  the  majuscule  Symbols;  since,  apart  from  the  Notae  Juris, 
which  are  confined  to  one  small  class  of  extant  MSS.,  majuscule  ab- 
breviation is  practically  limited  to  the  'nomina  Sacra'.  What  remains 
to  be  done  is  to  complete  his  werk  by  supplying  a  history  of  minus- 
cule  abbreviation.  For  this  we  need  a  number  of  special  reports  on 
the  practice  of  this  or  that  particular  scriptorium  —  Bobbio ,  Verona, 
St  Gall,  Corbie,  Würzburg,  and  the  rest,  —  reports  which  should  avoid 
theorizing  and  consist  mainly  of  statistics.  I  propose  in  this  article 
to  treat  the  Bobbio  abbreviations ,  in  the  hope  that  other  students  of 
palaeography  may  be  induced  to  supply  details  of  the  abbreviations 
used  in  other  centres.  Let  us  first  take  the  very  earliest  stage  of 
Bobbio  minuscnle,  the  stage  represented  by  three  MSS.: 

(A)  Naples  IV  A  8  Charisius,  and  other  Grammatical  Works;  the 
Gesta  Pontificum  Romanorum  (photographs  in  Codici  Bobbiesi, 
in  Chatelain's  Pal.  cl.  lat,  (Lucan),  and  in  Mommsen's  edition 
of  the  Pontificale). 

(B)  Vienna  16  Various  Theological  and  Grammatical  Works 
(Gennadius,  Augustine,  Charisius  Excerpts,  Probus,  Servius, 
Victorinus,  Eutyches,  Sacerdos,  etc.)  (photographs  in  Chroust's 
Denkmäler,  in  Wiener  Palimpseste  T.  1  and  in  Old  Latin 
Biblical  Texts  No.  IV). 

(C)  Vienna  17  Various  Grammatical  Works  (Probus,  etc.)  (photo- 
graph  in  Wiener  Studien  XIV,  278). 

These  MSS.  shew,  each  of  them,  a  variety  of  contents  and  are 
written  by  a  variety  of  scribes,  who  are  probably  not  wholly  contem- 
poraneous.  That  the  three  volumes,  in  their  present  shape,  correspond 
to  three  separate  volumes  of  the  Bobbio  Library  is  doubtful;  and  no 
thorough  analysis  of  their  contents  and  arrangement  has  yet  been  made. 
Still,  taken  'en  masse',  they  undoubtedly  give  us  a  true  and  also  a 
fairly  füll  picture  of  abbreviation  as  practised  by  the  Bobbio  writers 
of  the  earliest  minuscule  Script  that  has  been  preserved.  It  is  npt 
practicable  to  classify  the  abbreviation-symbols  according  to  the  Script 
XXVI.    7.  20 


294         The  Bobbio  Scriptorium:  its  early  Minuscule  Abbreviations 

in  which  they  appear;  for,  although  these  MSS.  exhibit  two  outstanding 
types  of  minuscule,  (1)  the  Irish  pointed  minuscule  (e.  g.  in  the  Charisius 
part  of  the  Naples  MS.),  (2)  tlie  North  Italian  cursive  (e.  g.  in  the 
Pontificale  part),  there  are  many  gradations  of  Script  between  these 
two  extremes,  and  really,  much  the  same  stock  of  abbreviations  seems 
to  be  at  the  disposal  of  all  the  scribes.  The  half-uncial  script,  in 
which  a  large  portion  of  Vienna  16  is  written,  is  ignored  in  these 
statistics.  It  too  shews  a  variety  of  types,  one  of  which  (not  unlike 
the  Script  of  the  marginalia  in  Vat.  Reg.  886)  employs  some  Notae 
Juris,  of  which  two  deserve  mention:  d  (with  cross-bar)  i)  'dixit'  (Charis. 
Excerpt.  548,  8)  or  'dicitur  (ibid.  537,  14)  or  'dicuntur'  (ibid.  535,  29) 
and  a  q-symbol  like  that  used  for  'quod'  in  Irish  and  for  'que'  in 
pre-carolingian  Continental  minuscule.  This  q-symbol  appears  twice 
on  fol.  143 r  and  seems  to  play  the  part  of  'quam'  in  one  passage: 
'quam  Graeci  vjcoxogiOfioi'  vocant'  (Charis.  Excerpt.  535,  28),  and  of 
'quae'  in  the  other:  'sunt  etiam  quae  ab  his  (njfiarixct  dicuntur' 
(ibid.  535,  29). 

In  the  following  list  of  Symbols  I  omit  the  theological  terms,  since 
they  have  been  sufficiently  treated  by  Traube,  and  content  myself  with 
calling  attention  here  to  the  rare  Symbols  chi  'Christi',  chö  'Christo', 
chm  'Christum',  etc.,  which  are  used  throughont  the  earlier  pages  of  B. 
It  is  not  tili  fol.  5v.  that  the  usual  Symbols  xpö,  etc.,  appear.  'Apostolus' 
(-li,  -lo,  etc.)  is  capriciously  expressed  by  a  variety  of  Symbols  in  B: 
aps  and  apos  'apostolus';  aposlis  and  apols  'apostolis';  aplf  and  aposf 
'apostolorum'  (api  'apostoli',  by  one  scribe  of  A).  I  omit  the  equally 
capricious  curtailments  (in  repetitions)  of  the  technical  terms  of  Grammar, 
such  as 'pluralis', 2)  'nominativus',  'casus',  'tempus', 'praesens', 'modus', 
and  confine  myself  to  the  genuine  abbreviations  current  in  the  scriptorium. 
List  of  Symbols.  3) 

annus  this  word  is  not  normally  abbreviated;  but  the  Suspension 
anii  (sometimes  an)  appears  occasionally  in  repetitions,  e.  g.  'permultos 
ann(os)  floruit'  B  fol.  Gr.;  'ad  ultimum  ann(um)'  B  Iv.;  'eo  ann(o)' 
B  5r.  In  Charisius'  quotation  (201,  19)  of  Plautus  Bacch.  frag.  XV(I) 
in  A,  Keil  had  no  justification  in  expanding  ann(is).    What  the  scribe 


1)  The  corresponding  symbol  R  (with  cross-stroke)  'respondet'  or  're- 
spondetur'  or  the  like,  appears  in  A  in  the  Afranlus  qnotation  (Charis.  p.  204, 
1  K.):  non  sum  apud  me.  R(espondet).  em  lentus  lente  quae  rogabo. 

2)  In  the  calligraphic  part  of  the  half-uncial  script  of  B  pl  (with  oblique 
Äross-stroke)  'pluraiis'  (-li,  etc.,  'pluraliter')  is  almost  the  oaly  abbreviation 
used. 

3)  If  the  occnrrence  of  a  symbol  is  rare  or  isolated,  I  mention  the  page 
or  pages  in  which  the  symbol  is  found.  Since  the  arrangemeut  and  pagination 
of  A  have  been  disturbed  by  its  rcstoration  (unfortunately  left  incouiplete), 
it  is  sometimes  impossible  to  do  this.  The  exact  position  aud  form  of  the 
abbreviation-stroke  I  do  not  profess  to  reproduce.  Often  the  symbol  Stands 
between  dots,  e.  g.  .qr.  'quaeritur'.  Abbreviations  like  pat  'pater',  mat  'mater', 
which  are  implied  by  other  syllabic-symbols  (e.  g.  the  'er '-symbol)  in  my  list, 
I  do  not  mention,  except  under  necessity. 


by  W.  M.  Lindsay.  295 

meant  was  'quia  annos  viginti  errans  a  patria  afuit'  (cf.  Beii.  Phil. 
Woch.  28,  895)  —  apud  ap  —  aut  ä  —  autem  three  symbols  are 
known,  H  aü  ät,  although  an  individual  scribe  often  restricts  himself 
to  one  particular  Symbol.  Thus  in  A  h  is  normal,  while  the  scribe 
of  B  42  sqq.  confines  himself  to  aü.  The  rarest  of  the  three  is  üt 
(e.  g.  C  8v.);  the  h-symbol  by  far  the  most  frequent.  —  hene  t>  (one 
scribe  of  A)  —  cetenim  I  noted  in  A  the  Suspension  et  cet  'et  cetera'. 

—  contra  oo  without  (by  one  scribe  of  A  with)  contraction-stroke 
above.  —  cuius  es  (A  passim)  —  cum  c  with  the  'um'-symbol,  a 
sinuous  linei)  not  traversing  its  lower  curve  but  touching  the  end  of 
it.  Sometimes  c"*  In  the  abbreviation  of  'cumque'  the  symbol  is  cfn, 
e.  g.  qciTiq.  'quaecumque'  (passim).  —  dico,  etc.  dt  'dieit';  dms  (dmüs 
B  4r.)  'dicimus';  dnt  'dicunt';  dx  'dixit';  dxms  (dxs  once  in  A)  and 
sometimes  dxm:  (dxmüs  B43v.)  'diximus';  dxnt  (rarely  dxrnt,  dxrünt) 
'dixerunt';  dr  'dicitur';  dnf  (dntf  B  72  v.,  diit'  sometimes  in  B)  'dicuntur' 

—  dum  (I  (in  'necdum'  B  9  v.)  —  eius  ^  in  various  forms.  In  tlie 
cursive  Script  of  the  Naples  Pontificale  the  horizontal  line  does  not  touch 
the  curve,    and  the  curve  has  more  the  appearance  of  the  numeral  7 

—  cnim  -Vr  and,  less  frequently,  l\\  (e  g.  B  71  r.,  C  8v.,  9v.)  — 
cpistula  Perhaps  the  word  had  no  normal  symbol.  In  B  I  noted, 
beside  the  nsual  eplä,  also  epislä  (e.  g.  2v.)  and  epl  (2r.)  —  est,  etc. 
e  and  H—  (but  -^—  is  a  mere  'signe  de  renvoi',  to  connect  a  marginal 
gloss  with  a  woru  in  the  text);  ee  'esse'  —  fraier  fr;  früi  'fratrem'; 
ff  'fratres'  (in  the  theological  part  of  B,  e.  g.  3r.,  5r.);  fft)  and  frlj 
'fratribus'  (B)  —  habeo,  etc.  het  'habet';  hnt  'habent'  —  Jiic,  etc.  li 
'haec';  h.  'hoc'  (the  scribe  of  B  139  v. — 141  v.  puts  the  dot  above  the 
Shoulder  of  the  letter);  li  'huius'  (in  A  not  uncommon,  e.  g.  Charis.  89, 
15  üü  tl  uis  li  uis  huic  ui  hanc  uim  'velut  haec  vis  huius  vis',  etc.); 
li  (A)  and  hc  (B)  'hunc'  —  homo  hö  (AB)  and  K  (B;  e.  g.  18  v.  shews 
both  Symbols  within  three  lines  of  each  other);  homis  'hominis';  home 
'homine';    hoes    'homines'   (A);    homt)    (sometimes  homilj)    'hominibus'. 

—  nl  est  ide  and  id  H—  (le  B  65  v.).    The  scribe  of  B  139  v. — 141  v. 

uses  I.  -f imperator  imp  is  used  for  all  cases,  although  we  also 

find  the  declension  impris,  impi,  impe  (and  impre),  and  so  on.  — 
inter  Jf  (one  scribe  of  A)  —  item  it  (C)  —  liher  B  uses  lit)  (Sing., 
all  cases),  lit)lj  (Plur.)  —  loquor,  etc.  loqr  'loquitur';  loqmr  'loquimur' 
(A,  once);  loqnr  'loquuntur'  (B  35 v.)  —  mihi  m  —  modo  mö  (ABC) 
and  m  (B  20  v,  57  r.)  and  mdö  (C,  frequently)  —  modus  apart  from 
the  capricious  abbreviations  of  this  word  in  its  technical  grammatical 
sense  '  mood  of  a  verb ',  a  genuine  abbreviation  is  min  '  modum '  (e.  g. 
in  B  pmm  'postmodum',  quemadmin  '  quemadmodum',  miü  impleuimus; 


1)  This  line,  sinuous  or  straight  (often  hooked  at  each  end)  was  also  an 
'  US '-symbol  but  is  most  familiär  to  us  in  the  abbreviation  of  'rum'  (See 
below).  The  suprascript  comma  can  also  denote  'tis'  as  well  as  'um'  (See 
below). 

20* 


296         The  Bobbio  Scriptorinm:  its  early  Minuscule  Abbreviations 


in  A  siipra  miü  'supra  modum')  —  nihil  n  —  nisi  nsi  (A)  —  nohis 
nt)  in  the  opening  pages,  not)  subsequently  in  B  ^  nomen  nn  is  the 
normal  symbol.  The  older  syllabic  Suspension  nm  occurs  in  a  (con- 
temporary)  marginal  note  on  fol.  11  v.  of  C,  '  bidental  .  .  .  nomen  loci 
bis  fulmine  icti'  (taken  from  a  Glossary?);  but  this  symbol  normally 
denotes  'nostrum',  while  nom  is  a  common  Suspension  of  'nominativug' 
(-vi,  etc.)  The  declension  of  nn  is  nomis  'nominis'  (C);  noi  'nomini' 
(but  nomi  'nominativus,  -vi',  etc.);  noe  'nomine';  noä  (in  C  sometimes 
nomä  and  nmä);  nomT)  (sometimes  nmT)  inA;  sometimes  nomit)  in  C). 
Perhaps  the  normal  forms  are  nn  (rarely  nm),  noi,  noe,  noä,  nomt), 
the  others  being  the  capricions  abbreviations  used  in  repetitions  of  the 
Word  in  its  technical  grammatical  sense  of  'noun'.  —  non  ü  ^- 
iioster  nr;  ni  'nostri';  nö  'nostro';  niTi  'nostrum',  and  so  on  — 
numerus  apart  from  the  capricious  curtailments  of  the  word  in  its 
technical  grammatical  use,  I  noted  in  B  extra  numö  XII  aposr  (fol.  2r.) 
'extra  numero  (leg.-rum)  duodecim  apostolorum ';  parem  numr  (fol.  7r.) 
'numerum'.  —  nunc  nc  —  omnis  öm  (B  56  r.)  and  omis  (C  17r.)  and 
öms  (A,  e.  g.  'namque  omnis  eum  stipata  tegebat  turba  ducum');  ome 
'omne';  omi  'omni';  öm  'omnem'  (AB);  öms  'omnes'  (also  omes  A, 
in  the  Pontificale);  omnüi  'omnium'  (B);  omlj.  and  omt):  'omnibus' 
(with  the  '  US '-Symbols).  —  per  In  A  p  only;  in  BC  both  p  and  p  — 
post  p  In  one  part  of  A,  containing  the  Synonyma  Ciceronis,  this 
Symbol  plays  the  part  oi  potcst,  e.  g.  'rectiorvia  inveniri  nonpotest'; 
'clam  me  esse  non  potest'  —  j^jrac  p  —  ^^'"'^  ^  (also  repbari  B  5  v.) 

—  propicr  pp  and  pp  (Also,  of  course,  ppt)  —  provincia  puin  (B  Iv.) 

—  quaeritur  qr  —  quando  qnö  (in  C  also  qdö  and  qndö).  The  scribe 
of  B  139  v. — 14 Iv.  uses  qn  —  quantum  qntiTi  —  quarc  qre  (Also, 
of  course,  qsi)  —  que  q.  and  q:  and  q5  —  qui,  etc.  q  'qui'  q  'quae', 
sometimes  q:-  (C  40r.)  or  q3-  (one  scribe  of  A)  q.  'quod',  sometimes 
qt1  (in  the  North  Italian  cursive  parts  of  AC ,  along  with  the  other 
Symbol)   qd  'quid'  (for  'cuius',   see  above)  qm  (B)   and  q  (B)   'quem' 

(also  with  the  Conjunction    'que'-symbol)  q^   'quam'  q  'quo';   q  'qua'; 

'i 

qs  'quos';  qs  'quas'  ql».  and  ql):  (with  the  'us '-Symbols)  'quibus'  (B), 
also  qb.  and  qb:  —  quia  Q  (misread  by  Keil  as  'qui'  in  Charis.  201, 
19  (see  above)  and,  I  suspect,  elsewhere).  In  C8r.  the  cross-stroke 
is  wavy ;  but  I  think  that  '  quia '  is  meant ,  and  not  '  quod ',  as  Keil 
interprets  it  (Gramm.  Lat.  IV  207,  18  'quod  potest  adverbium  facere 
memoriter')  —  quomodo  qmö  —  quoniam  qm  (in  C  also  qniii)  — 
quoque  qq  (in  C  also  (i^(^)  —  quot  the  scribe  of  B  139  v. — 141  v. 
uses  qt  —  reliqua  (in  the  phrase  '  et  reliqua ')  rl  (A)  —  scribitur  in 
B  scribr  (1  v.,  3v.),  scrbr  (6v.),  scbr  (4  v.)  are  rather  repetition- cur- 
tailments tlian  current  abbreviations.  —  secundum  secun  (also  used 
for  the  Adjective  'secundus,  -da,  -dum')  —  sed  s'  (A)  and  s.  (B). 
The  scribe  of  B  139 v. — 141  v.  uses  s  —  sequor,  etc.  seqr  'sequitur'; 
seqnr  'sequuntur'  (in  B  also  sequnr  42  v.)   —   sine   the    symbol  su  is 


by  W.  M.  Lindsay  297 

used  by  the  scribe  of  B  139  v.  — 141  v.  —  sioit  st  and  s  (less  fre- 
quently).  The  latter  Symbol  is  used  for  'sum'  (in  repetitions)  by  one 
scribe  of  A  ('  morior  mortuus  snm  .  .  .  nitor  nisus  sum  .  .  .  orior 
ortus  sum')  —  swpra  spra  (C)  (Also,  of  course,  sup)  —  suj)yascn2)fi(s 
SS  (A  rarely,  e.  g.  Pontificale  68,  17  M.  'basilicae  supra  scriptae')  — 
tarnen  tn  —  tantum  tili  (in  B  also  tnliü  23  v.,  31  v.,  and  tnm  29  v.). 
In  A  the  old  syllabic  Suspension  tt  competes  vrith  töi,  while  tmü 
occurs  in  the  North  Italian  cursive  Script  of  the  Pontificale  —  tempus 
Apart  from  the  capricious  curtailments  of  this  word  in  its  technical 
grammatical   sense    of   'tense    of  a    verb',    we   find    in  B   tempe    (and 

tempre  3v.)  'tempore',  tempä  'tempora',  tempt».  (with  the  'us'-symbol) 

i 
'temporibus'  —  ter  t  —  tibii  —  tunc  tc  —  vel  ü  and  I  —  velut  üü 
This  Symbol  is  also  fonnd,  with  other  Notae  Juris,  in  the  half-uncial 
part  of  B  —  rero  \\  In  C  also  üo  (fol.  13  v.)  —  vobis  ut).  (B  5v.)  — 
vohüuen  In  B  these  Symbols  occur:  uolmn  (7v.)  'volumen';  uolrae 
(6v.)  'volumine';  uolma  and  (21  r.)  uolumä  ' Volumina'. 

Si/Uahic  Sijmhols:  —  Final  m  is  denoted  by  a  horizontal  line,  straight 
or  hooked,  above  the  preceding  vowel:  final  n  by  the  same  symbol,  only 
by  the  scribe  of  B  139 v. — 141  v.  (in  the  Preposition  'in').  The  con- 
symbol  is  o  (reverted  c),  althougli  in  the  North  Italian  cursive  parts 
of  AC  we  find  a  divergent  form ,  which  offen  approximates  to  the 
shape  of  the  letter  q,  and  another  scribe  of  A  uses  a  symbol  like  the 
numeral  7  (Charis.  273,  16  'per  uenerem  concubitum ').  Final  dem  is 
occasionally  d  (e.  g.  'eiusdem',  'eandem',  'eodem').  The  er- symbol 
appears,  not  merely  in  t  'ter',  but  also  in  c  'cer"  (e.  g.  'sacerdos', 
'  cerno ',  '  certus '),  s  '  ser '  (e.  g.  '  servus ',  '  observo ',  '  servio '),  ü  '  ver ' 
(e.  g.  'verto',  'verbum',  'adversus')  (see  also  'liber',  above).  Final 
h/s  is  often  t)  (e.  g.  'urbis'  B).     Of  the  syllables  ra,  ri,  etc.,  we  find, 

not  merely  g  'gra',  p  'pra',  t  'tra',  p  'pri',  but  a  nnmber  of  others, 
e.  g.  f  'fra'  (e.  g.  'naufragus'  B  59  r.),  c  'cre',  f  'fre'  (e.  g.  'frendebat' 
B52v.),   g  'gre',   t  'tre'  (e.  g.   'trepidans'  B  52  v.),    c  'cri',  c'cru'(B, 

u 

e.  g.  'cruci'),  p  'pru'  (e.  g.  'prudentia'  B  35  r.;  also  A),  t  'tru'  (e.  g. 
'truncare'  B  63 v.)  (On  p  "pro'  see  above).  Of  final  syllabes  in  um, 
we  find,  not  merely  f  'rum'  (also  ho"i;f  'horum'  C  24  v.,  with  straight, 
not  sinuous,  line  for  'um'),  but  also  d  'dum'  (e.  g.  'legendum'  B  8v., 
'sciendum'  B  44 r.).  (On  'cum'  see  above).  The  syllable  tur  is  ex- 
pressed by  r'.  The  normal  expression  of  us  is  by  the  colon-symbol, 
e.  g.  ei:  'eins',  hui:  'huius',  m:  'mus',  n:  'nns',  p:  'pus',  r:  'rus', 
s:  '8us',  t:  'tus',  but  for  hus  we  find  (along  with  b:)  also  b.  and  b3 
(the  scribe  of  B  139  v. — 141  v.  uses  1&).  The  letter  u  is  however  often 
written  suprascript  (in  various  forms)  in  these  endings. 

The  extent  of  these  MSS.  and  the  variety  of  their  scribes  justify 
US  in  regarding  the  above  list  as  a  fairly  complete  Statement  of  the 
Bobbio  stock  of  abbreviations  in  the  earlier  stages  of  minuscule  Script. 
We   note  the  absence  from  it  of  some  Symbols  which  usually  appear 


298  The  Bobbio  Scriptorium:  its  early  Minnscule  Abbreviations 

in  Irish  Script.  First,  and  most  notable  of  all,  the  'et'-symbol  7. 
Also  the  Symbols  of  'ante',  'ergo'  (with  'igitur'),  'etiam',  'mens'  and 
'menm',  'populus',  'proprius',  'sive',  'super',  'trans',  'unde'.  These 
words,  not  to  mention  other  examples,  are  all  written  in  füll  or  with 
the  help  of  the  current  syllabic  compendia ,  e.  g.  ppe  '  proprio ',  sup 
(or  sup)  'super',  not  with  the  Symbols  an  'ante',  g  'ergo',  etc. 

I  now  pass  to  a  number  of  MSS.,  which  come  from  the  Bobbio  Library 

and,  presumably,  from  the  Bobbio  Scriptorium,  whose  Script  is  non-Insular 

and  in  which  the  Irish  abbreviations  are,  to  a  great  extent,  discarded: 

Milan  Ambros.  C  98  inf.  Maximi  Homiliae  (photograph  in  Pal. 

Soc.  n  32). 
Milan  Ambros.  S  45  sup.  Jerome's  Commentary  on   the  Bible. 

(D)  „  „         C 105  inf.  Hegesippus  (photograph  in  Steffens  127). 
Rome  Vat.  lat.  5763  Isidore's  Etymologies  I — V. 

Milan  Ambros.  D  268  inf.  Ambrose    and  Jerome    (photograph 
in  Steffens  I  25). 

(E)  Milan  Ambros.  L  99  sup.  Isidore's  Etymologies  I — X  (photographs 

in  Steffens  I  37,  38  A). 

(F)  Milan  Ambros.  I  6  sup.  Jerome  and  Augustine. 

(G)  „  „        B  31  sup.  Isidore's  Differentiae  and  Orthographia. 
(H)         „            „         II   sup.  Junilius,  and  De  Proprietate  Nominum. 

The  date  of  D  is  known  (c.  700)  and  of  G  (earlier  than  823—840). 
The  MSS.,  to  which  I  have  not  assigned  a  reference-letter ,  exhibit 
very  few  contractions.  The  Vatican  Isidore,  which  usually  writes  even 
final  m  in  füll,  Stands  in  marked  contrast  to  E,  which  shews  (with  a 
variety  of  scribes)  '^  a  great  number  of  abbreviations.  E  also  is  notable 
as  preserving  more  of  the  Irish  symbols  than  any  of  the  others.  It 
alone  has  7  'et',  ä  'auf,  loqr  'loquitui''  and  loqnr  'loquuntur',  m 
'mihi',  m  'modo',   nc  (and  n) 'nunc',  p 'per','-)  p 'post',  qr 'quaeritur', 

c 

qsi  'quasi',  qmö  'quomodo',  th  'tarnen',  tili 'tantiim',  tc  (and  t)  'tunc'. 
And  it  alone  has  the  Symbol  -i-  'id'  (not  merely  in  the  combination 
'id  est',  but  alsd  in,  e.  g.  'idcirco').  The  others  write  these  words  in 
füll  or  with  the  help  of  the  current  syllabic -compendia,  (e.  g.  tarn 
'tamen'),  except  that  the  familiär  Carolingian  symbol  p  'post'  (really 
'pus')  appears  once  in  F  (10  r.:  elsewhere  it  denotes  'pus').  Of  the 
Irish  Symbols  the  most  persistent  are  (1)  li  'autem',  in  D  (along  with 
aut),  E,  G  (along  with  aü),  while  F  uses  aut  (once  aü,  fol.  59  r.)  and 
H  aü  (in  Vat.  lat.  5763  aut,  fol.  17  v.,  may  come  from  the  corrector), 
(2)  -||-  'enim',  in  D  (along  with  en),  E,  G  (sometimes),  II  (once, 
fol.  20  r.).     The  Irish  Symbols  h  'haec'  and  h.  ,hoc'   appear  in  11  as 

1)  One  of  them  uses  that  ligature  of  ss,  which  looks  like  ns,  and  which 
1  have  elsewhere  in  this  Journal  (p.  261)  uoted  from  a  Carlsruhe  MS.  (Reich. 
57),  e.  g.  'posse'  (Isid.  Etym.  X,  2). 

2)  All  the  others  use  p  (the  cross-stroke  being  in  some  MSS.  always,  or 
often,  wavy  and  not  straight.  In  Ambr.  S  45  sup.  the  'pro '-symbol  plays  the 
part  of  'per'  in  the  word  'super'  (at  the  end  of  a  line,  p.  145). 


by  W.  M.  Lindsay  299 

well  as  in  E;  but  it  is  notable  that  the  scribe  of  H  does  not  know 
the  old  discrimination  of  'haec'  and  'huius';  for  the  'haec'- Symbol  in 
H  sliews  the  cross-line  traversing  the  shaft  of  the  h,  a  symbol  which 
would  express  'huius',  not  'haec',  in  A.  While  E  shews  the  Irish 
Symbol  of  'apud',  F  employs  a  curious  variety  ap  (i.  e.  a  followed  by 
the  same  symbol  as  is  used  in  this  MS.  to  denote  'pus'  generally  and 
once  'post').  The  Irish  symbol  of  'quot'  appears  in  H  frequently. 
The  Symbol  of  'cum'  has  in  E  the  same  form  as  in  ABC  (a  form 
which  once,  fol.  118r.,  in  Ambr.  D  268  inf.  denotes  'cus')  while  in 
Vat.  lat.  5763  it  is  writteu  in  the  style  of  the  'rum'- symbol  (with 
hooked  line  traversing  the  lower  curve  of  the  c).  In  D  the  symbol 
is  c  (a  symbol  used  for  'con'  in  GH). 

Epistola  is  abbreviated  eplä  in  F;  frater  in  D  (ff  'fratres'  and 
sometimes  'fratrum';  ifTj.  and  ö'Ijs  'fratribus',  etc.),  F  (frs  'fratres'), 
G  (fr  'frater';  frem  and  frm  'fratrem';  fre  'fratre';  frm  'fratrum'; 
frlbus  'fratribus');  and  we  naturally  find  ff  'fratres'  throughont  the 
Homilies  of  Maximus  (Ambr.  C  98  inf.).  The  ninth  Century  codex  G 
adds  to  the  stock  of  abbreviations  glä  'gloria',  grä  'gratia',  miä  'mi- 
sericordia'.  Item  is  abbreviated  it  in  E;  mens  once  ms  in  F  (69  r.). 
Omnis,  curiously  enough,  I  have  found  abbreviated  only  in  F  (önis 
'omnis';  öniü  'omnium';  omis  'omnls';  oms  'omnes';  omä  'omnia')  and 
G  (omIs;  oräe;  omm  'omnem';  oms,  once  omes  39  r.;  omä).  Beliqua 
is  expressed  by  the  symbol  rl  in  EE;  saecidum  (-li,  -lo,  etc.)  by  sclm, 
seil,  sclo,  etc.,    in  EFH.     For    secunüum  E  uses    the  Irish   symbol  JjC 

„which  is  also  found  once  in  H    (3  v.,    to  save  Space  at  the  end  of  a 

1 
line),  while  sedm  appears  once  in  F  (86  r.).     Tibi  is  abbreviated  t  in  F. 
The    old    symbol  of  vel  ü  is  retained  only  in  D;    the  others  (EFGH) 
use  t,  although  G  prefers  ul: 

Of  the  syllabic  Symbols  r/,  r«,  etc.,  are  abbreviated  only  in  'pri', 
'pra';  rum  shews  the  usual  symbol  f-Z-  in  all  these  MSS.  (in  E  also  r, 
the  Irish  symbol),  while  nmt  is  expressed  by  the  same  symbol  in  D 
('coeperunt'  129 r.)  and  by  the  symbol  r  in  F.  Ijike  the  'rum'-symbol 
is  the  Symbol  for  Imn  y.  (D,  E,  Vat.  lat.  5763)  (similarly  tum  in  the 
cursive  marginalia  on  p.  44  of  Ambr.  8  45  sup.);  while  for  dum  the 
cross-stroke  passes  through  the  lower  projection  of  the  shaft  of  the  d 
(D,  E,  Vat.  lat.  5763,  Ambr.  C98  inf.),  but  through  the  upper  shaft  in 
F  (once,  fol.  59  v.;  although  this  symbol  nsually  expresses  'dus'  in 
this  MS.).  The  symbol  of  tur  t  appears  in  various  forms.  In  G  the 
'ter'-symbol  is  used  also  for  'tur';  while  the  scribe  of  F,  after  ex- 
periencing  in  the  opening  pages  the  inconvenience  of  having  the  same 
Symbol  for  'tur'  and  for  "tus',  discriminates  (from  about  fol.  12  onwards) 
the  former  by  turning  the  apostruphe  into  the  shape  of  the  numeral  2. 

Of  the  other  abbreviations  used  in  these  MSS.,  it  is  enough  to  say 
of  non,  prae,  pro,  vero,  men,  ter  (and  &er),  -it,  that  they  are  expressed 
in  all  (or  most)  by  the  usual  Symbols  (u  'vero',  not  üo).  Statistics  of 
the  abbreviation  of  other  words  will  be  most  conveniently  given  in  a  table. 


300  The  Bubbiu  Scripturimii:  its  early  Mimisculo  Abbrcviatious 


ü 


a 


MO-"" 

&3Q 


i  'S  i  ^.<^  ^  b"3  5^^  V.O 


g 


o-   rt 


er    '  ..'3     .*S 

ü  2  a "  a  ~v 

o  j-  O-  c-o  er 


I- 


o    o< 


O   qj 


I  ^ 


s   c:-  er 
i-l  -    - 

"    •«  tu 

O*    CJ*    Ol* 


er 


OQ 

er' 

^  ■ 

a 
o  ee 

o 
a  s 

es 


^     "t: 

a  o 

^03 

^3= 

;p      -| 

11-2 

^          -   -ö 

O  IsS 

»-,  s-  a 

(M  n 

i  T 

M 

■d  s^  ^  p 

mce  u, 
26,12) 
uatio' 

a 

'^y"..-^  i 

11) 

^.o3 

"^  a 

11 


a        ^^      er 


"E  <" 


TS 

q  I- 


CT 


'  'ö  -E, 


er 


-er  er  CT  ct^-^  < 


>  g 

O 

r-     « 

a 

CT 
CT_j-< 

CT 

^~'<^ 

e?  o 

03 

CT 

Oj  cCT 

(73   ■« 

M 

ci 

o 

a 

a      00^ 

.»  ^ 

CO 

ei 

"     '^ 

CT 

^CT 

o  »o" 
03  (rf 

*^  a 

.2  ^ 

TS 
CO     ^^^ 

^   03 


O  ^ 


-I  a 

33    Sh 

»1   CT 


^'- 


ta  |Zi  ta  lo  i=j  iS  a 

i«    CT' 


«c  aj 


'^    '1    CJ  :*-.    ;.-(     "^ 

«.3  o  a  ^lo 

o  «3  o       5*0* 

t« 

CO         00    S 

"Ö        »Ö         T    ö 

tl 

a  Q  a  ü  c»  1^ 

c3  s^  c«  •- '  CT 

by  W.  M.  Liudsay 


;i 

ai 

urs 

03 

>, 

+i 

& 

a 

es 

> 

a 

ä 

rt 

OD 

Ci 

a 

J» 

o 


CO  ^.3 


o;  >  ^ 


O    «3 


301 


a  w 

o  e 

tn  a 

es  g 


a>  « 

M   OS 

-2  a 


a  ^ 
•--  >-. 

e«      a 

-u  ng  ^ 

."t^  "S  "^ 

fe   «   ? 

P    M    > 


'S 


-    «    ^ 


X5 


•E  a 

h  'aß 

ioi2 


& 


ai2 


■  « 

^ — '  Jh 


l3 


— '  a  ,,^ 

_,,  03    o   <D 

3'^    ^a 


+-   es  .5        •=  ■ 


«OTS 


.=  ;::::  es 


O    03 


302         The  Bobbio  Scriptorinm:  its  early  Minuscule  Abbreviations 

Of  MSS.  in  Irish  minuscule  Script  Ambr.  C  301  inf.,  a  Latin  trans- 
lation  of  the  Greek  commentary  on  the  Psalms  by  Theodore  of  Mop- 
suestus  (photograph  of  one  page  and  apograph  i)  of  the  whole  in 
Ascoli  'Codice  Irlandese  dell'  Ambrosiana')  öfters  a  great  number  of 
abbreviations  and  can  best  serve  for  comparison  with  ABC.  There  is 
reason  for  believing  this  bulky  MS.  to  have  been  written  in  the  Bobbio 
scriptorium,  for  another  Bobbio  MS.,  a  mere  fragment,  at  Turin  (F  IV 
1  (5)),  is  a  transcript  of  the  same  original,  as  Mons.  Mercati  teils  us. 
But  we  cannot  be  always  sure  that  the  abbreviations  used  by  our 
scribe  (or  scribes)  were  abbreviations  current  at  Bobbio.  Some  of 
them  were  certainly  copied  mechanically  from  the  original,  which  must 
have  been  a  MS.  of  great  antiquity  or  conservative  of  antique  Symbols. 
In  the  opening  pages  of  the  Ambrosian  MS.  the  (contemporary)  cor- 
rector  attempts,  sometimes  stupidly,  to  explain  the  unfamiliar  Symbols. 
For  example,  lim  (written,  apparently  wrongly,  lim  on  p.  22)  'huius- 
modi'  (a  Symbol  discarded  in  the  later  pages)  is,  on  p.  22,  twice  ex- 
panded  to  'hominum'  by  the  corrector  (similarly  on  p.  26,  p.  28).  The 
obsolete  üq    'nunquam'  (discarded  in  the  later  pages)  he  at  tirst  expands 

f 
to  'nequaquam',  but  rightly  to  'numquam'  on  p.  30,  p.  31.  Among 
the  Notae  Juris  (Gram.  Lat.  IV  279),  is  mg  (1)  'magis',  (2)  'magnus'. 
This  old  Symbol  appears  in  the  first  part  of  our  MS.  and  is  expanded 
by  the  corrector  to  'magnam'  (wroDgly)^)  on  p.  22  and  to  'magis' 
(rightly)  on  p.  30.  He  expands  d  'dum'  on  p.  23.  The  writer  too 
of  the  interlinear  glosses  fiads  it  necessary  to  explain  some  of  these 
Symbols,  e.  g.  4  'dam'  (in  'quibusdam',  p.  42  "fol.  24 d";  see  Ascoli's 
plate),  -s-  'suam'  (p.  67),  ns  'nisi'  (p.  72),  ü  'ubi'  (p.  74),  d  'diceret' 
(p.  92).  He  follows  the  corrector  in  interpreting  the  ' nunquam '-symbol 
as  'nequaquam'  (p.  40).  Other  antique  Symbols,  taken  probably  from 
the  original,  are  äq  'atque'  (used  throughont  the  MS.);  ^  'contra' 
(dangerously'')  like  ^  'eins',  and  discarded  for  oo  after  pp.  20 — 25); 
d  (with  the  usual  dt)  'dicit';  -de-  (and  die)  'dictum';  in  'meam', 
'meum',  'meos'  (also  m  'meum',  'meam')  (both  Symbols  infrequent); 
N   'nam'  (soon  discarded  by  the  transcriber);  nq.  (and  Nq;)  'namque'; 


1)  This  apograph  records  the  abbreviations,  but  not  qaite  infallibly.  Thus 
vel,  on  its  first  occurrence,  is  printed  as  if  the  symbol  was  ü;  ou  other  oc- 
currences,  as  if  it  was  1.  But  the  latter  is  tbe  only  symbul  actually  used. 
The  MS.  is  now  numbered  by  pages,  not  by  leaves. 

2)  Here  is  the  passage:  nnsquaui  vero  divina  scrlptura  naturaiu,  quae  est 
in  divina,  corporali  iudicat  voce.  Siquaudo  vero  bis  utitur,  uobis  quae  vi- 
dentur,  filio  aut  sancto  spiritui  conveuire  operationem  m(a)g(is)  sigu(ifieat)  aiit 
invissibilis  naturae,  ut  angelonim.  The  plirase  discussed  is  'et  spiritu  oris 
eins'.  In  a  St  Bertin  MS.  of  Aiigustine's  Letters,  Boulogue  G'S  —  64  (=  58), 
writteu  in  eigbth  (?)  Century  Insular  script  mg  'magis'  is  fouud  more  than  once. 

3)  Few  editors  of  a  Latin  text  would  venture  to  Substitute  'contra'  for 
'eins'.  And  yet,  if  the  Archetype  were  a  very  early  Irish  MS.,  the  miswriting 
of  'eins'  for  'contra'  was  almost  inevitable  in  a  later  transcript. 


by  W.  M.  Liudsay 


303 


•n-  'ne'  (rare);  nq  'neque'  (p- 22,  etcJ^);  n  (and  -n-)  'nee'  (e.  g. 
'necdum'    "fol.  26a");    ns    'nisi'    (at    first;    later    n);2)    nd    'quidem' 

(p.  23,  etc.;  written,  apparently  wrongly,  qc1  on  p.  22);  qp  'quippe' 
(in  the  later  pages  qppe  is  used);  rr  (and  -rr-)  'rerum';  -s-  'suam' 
(sometimes  used;-  also  the  less  antique  ss  'suis',  'suas');   t  'tuam'  (so- 

m 

metimes  used;  also  -t-  'tnum').  The  Symbols  of  'secundum',  'sive' 
('seu'),  'sed'  and  'sie'  were,  I  suspect,  not  always  discriminated  in  the 
original.  In  the  transcript  s,  either  with  a  stroke  above  or  with  a 
cross-stroke,  is  used  at  first  indiscriminately  for  'secundum'  and  for 
'sive';  but  on  p.  28  the  corrector  changes  s  with  cross-stroke  to  sü, 
a  Symbol  which  is  used  by  the  transcriber  for  'sive'  in  the  greater 
part  of  the  MS.  'Sic'  is  denoted  by  -s-  ("fol.  23a")  and  by  s  (so- 
metimes).    'Sed'  is  throughont  expressed  by  s. 

The  other  abbreviations  of  Ambr.  C  301  inf.  (apart  from  the  nu- 
merous  capricious  suspensions  of  the  words  of  a  lemma  or  text)  I  will 
put  in  the  following  table,  adding  to  them  a  list  (incomplete?)  which 
I  made  (previously  to  the  fire)  of  the  Turin  fragment's  abbreviations. 
To  fill  the  page,  I  will  add  the  Symbols  used  in  a  third  Irish  minus- 
cule  MS.  from  Bobbio  Library,  Ambr.  F  60  sup.  Sanctorum  Patrum 
Sententiae.  The  age  of  this  MS.  (with  nl  'nostri')  entitles  it  to  con- 
sideration,  though  it  is  to  some  extent  a  patchwork,  especially  in  the 
last  portion,  with  leaves  inserted  here  and  there,  and  may  possibly, 
either  in  whole  or  in  part,   not  have  been  written  at  Bobbio. 


00  (^  in  early  page.s) 


Ambr.  C  301  iuf. 

ante  au 

apud  ap 

aut  ä 

autem  fi 

bene  b 

contra 

cuius  es 

cum  c 

dico,  facio  dt  (and  d)  'dielt';  dms 
'dicimus;  dut  'dieuut'; 
dx  'dixif;  dxs  'diximus': 
des  'diceus';  dr  'dicitur"; 
die  (and  -de-)  'dictum' 
(fac  'faciens'  and  'factus' 
oecasionally  appear  iu  a 
lemma) 

eius  ^ 

enim  JL 


Turin 
F  IV  1  (5) 


Ambr.  F  60  sup. 


ap 
ä 


fi  (once,  ou  au  inserted 
leaf,  fol.  58  V.,  all.) 

b  (rare) 

00  (onee,  fol.  65  r.,  without 
contraction-stroke) 


dt;  d.v;  dr;    dt;  dx;  dr;  dnr  (the  scribe 


dnr  'di- 

cuntur' 


of  fol.  47r.  uses  die  'dic- 
tum', aloug  with  fae 
'  factum ') 


t 


l 


1)  On  p.  31  neq3  has  the  supraseript  correction  'vel  numqnam'.    So  pro- 
bably  this  symbol  stood  here  in  the  original. 

2)  Ascoli  wrongly  expauds  this  symbol  as  'nobis'  (vol.  I,  p.  09,  1.  7). 


304         The  Bobbio  Scriptorium:  its 

Aiubr.  C  301  inf. 

ergo  g  (thronghont);   er  (espe- 

cially  in  tbe  early  pages) 


est 

-^ 

esse 

et 

etiam 

es 

7 
eti 

frater 

(frä   'fratribns'  in  lemma 

gloria 
habeo 

het  'habet';  hnt  'habent' 

hie 

li  'haec';  li  'hoc' 

per 
pojnibis 


jpost 
prae 
pro 


hs   'huiiis'   (see  above  on 

'hniusuiüdi') 
hc   'hunc'  and  sometimes 

(e.  g.  p.  15)  'hanc' 


carly  Minusculc  Abbreviutlons 

Turin  .  _ 

F  IV   1  (5)  Ambr.  F  60  suj). 


ee  ee 

7  7 

frä    (28 V.)    and   ff   (56  r.) 

'fratres' 
glä  (67  V.) 

H    'haec';    R  'haec'.    For  'hoc' diffe- 
h  •  'hoc'        rent  scribes  use  h ;   and 
hs  and  h  and  h- 

hs  'hniiis';  hc  'hunc'  (not 
freqnent) 


homo 

hom  'hominis'  (in  lemma?) 

ho  'homo' 

ho  'homo"  (67 V.) 

id 

•1- 

id  est 

•1-    -f-   (In  the  interlinear 

•1-    -r-    (sometimes     -i- 

Irish    glosses    -i-   alone 

alone,  e.  g.  53 r.,  61  r.) 

plays  this  part) 

igitur 

ig' 

inter 

/ 

loquitur 

loqr  (sometimes  Iqr) 

loqr 

loqr 

mens 

ms    (on   p.  30   represeuts 
'meos')  (see  above   on 
m  and  lu) 

mihi 

1 
m 

modo 

o 

m 

nihil 

nl 

nomen 

no;  noe;  noii;  noibiis 

nö 

nö;  noe;  noä 

non 

n 

5 

n  (once,  52  v.,  m  to  which 
a  corrector  has  added  a 
suprascript  stroke  for  -n) 

noster 

nr;     ni;     nfa     'nostrum', 

nr;  ni;  niTi  'nostrum'  (On 

'nostram';     ns    'nostris' 

a    prayer    on    fol.  55  v. 

"fol.  20  d") 

nrö) 

nunc 

nc 

nc 

nc 

omnis 

öm  'omnes',  'omnis';  oms 

öm  'omnes'  (5Sv.  But  se- 

'omnes',    'omnis';     omä 

veral  capriclous  suspen- 

(throughout)  and  oä  (in 

sions  api)oar  at  this  part) 

early    pages)     'omnia'; 

oma  'omnia' 

omnm    'omnium*;     omb 

(Also,  of  coursc,  öucs,  önia, 

'  Omnibus' 

önino) 

(Also  ones,  oniumj  etc.) 

p 

pöls  and  sometimes  pöpls 
(Never  pls,  as  Ascoli's 
apograpli  sometimes 
suggests) 

o 

p 
p 

cP 


p  and  sometimes  p 


P 
P 

cP 


by  W.  M.  Lindsay 


305 


[proprius 
has    no 
special 
Symbol) 
propter 
quaeritur 
quando 
quantmn 


quare 
quasi 
que 


Ambr.  C  301  iuf. 


PP 

qu  and  qno 

qniTi  (rare),  qiu  (ouce, 
„fül.  tilb";  a  mistake^ 
or  from  the  original V) 

qre 

qsT 

q.  and  q;  and  q3 


Turin 
F  IV  1  (5) 


cPP 


qu 


qsi 

q.  and  q: 


qui,  etc.  q  'qui';  ij  (sometimes  q;-  qi     'qui'; 

(on  'cu-  and  q}-)  'quae'  q:  ■   and 

ins'  see  i]  'quae' 

above)  q,  'quod';  q    'quam'  qd  'quod' 


qs  and  sometimes  qs  'quis'; 

qd  'quid' 

q;m  and  q-  m  and  q  'quem" 

q  'quo';   q  'qua";   qb  and 

qb3  'quibus' 

quin 

q                                       q 

quomodo 

qmo                                           qmo 

quoniam 

qüi                                             qiTi 

quo que 

qq 

[quot       is 

not  con- 

tracted) 

reliqua 

rl                                             rl  ai 

secundiim 

V  (also    Vum,  etc.) 

sed 

s 

sequor 

sqr    'sequitur'    squr    and 

sequr  'sequuntur' 
sicut  s  and  sometimes  sT  In  the 

earlypartlnoted  -s-  ut 
(with  the  'sie "-Symbol; 
see  above) 

st  and  sometimes  •  s  • 


Ambr.  F  60  sup. 


ppt 

qii  (usual)  and  qnö  and  qüd 


qre 
qsT 
q.  (4Sr.)  and  q:  (37  v.)  and 

q;  and  q3 
q  'qui';  q:-  and  q  'quae' 

q  'quod'  (once  qd  fol.  ißr.); 
q    'quam' 

q-d  'quid'  (47 r.  On  65 v. 
qcqd  'quicquid';  by 
error?) 

Sometimes  qb  and  qb  •  and 
qb:  (54 V.)  'quibus' 

qmo 

qiTi  (quo  63  r.) 

qq  and  sometimes  qq 


rl 
V^  (once  secuii,  fol.  5Gr., 

in  a  quotation) 
s  and  sometimes  •  s  • 
seqr  (22  r.,  47  r.) 


sme 

SU 

sunt 

st  : 

{super    is 

not  cou- 

tracted) 

tarnen 

tn 

tantum 

tili 

ter 

t 

st 


tn 


st 


tii 
tm 
t 


1)  Ps.  XL  'Sana  auimam  usque  tibi]  qmui  peccault  cuius  error  egrotation 
huic  causam  dedit'.    (Perhaps  'quoniam',  not  'quantum'  is  meant.) 


306  The  Bobbio  Scriptorium:  its  earlj-  Miunscule  Abbreviations 


tibi 

trans 

tunc 

vel 

(velut  has 
no  spe- 
cial 
Symbol) 

vero 

vester 

unde 
m 


con 
er,  ri 

(-e,  -em  are 
written 
in  füll) 

rum,  runt 

um,  US 


Air 
it 


Ambr.  C  301  inf. 


t 

ts 
tc 

1 


ua   'vestra';    us    'vestris' 

(„fol.  2(Jc") 
uu 
final    m    anywhere    (Also 

önis,  etc.) 
T  '  in '   (also ,   e.  g.  Tdicat, 

Tquit,  it  'inter') 


t  'ter';   u   'ver'   (never  s 
'ser',  etc) 


r  'rum',   rt  'runt' 

y.  'lum";  n  'num'  (rare); 
(1  'dum';  h}  'bus'  (simi- 
larly  'cus',  'mus',  'pus', 
etc.) 

t'  'tur' 

fec  'feeit' 


Turin 
F  IV  1  (5) 


te 

1 


Ambr.  F  CO  sup. 


te 
1 


uü  (48  V.,  ü7v.) 

any  m,  e.  g.  corrüpi,  onis, 

äbitio 
Sometimes  T  'in",  but  per- 

haps   on   each   occasion 

(12  V.,  19  r.,  61r.)by  the 

corrector 
t  'ter';  p  'p  i' 


r(l)'rum',    r  'rum' 
(2) 'runt' 

b3  'bus*;  p3  'pus' 


r'  'tur'. 

W.  M.  Lindsay. 


Die  10.  Bibliotliekarversammluiig  in  Münster. 

Bericht  über  den  äufseren  Verlauf. 

Wenn  es  noch  eines  Beweises  bedurfte,  dafs  die  Bibliothekarver- 
sammlungen ihren  festen  Platz  im  Leben  der  deutschen  Bibliothel^en 
gewonnen  haben,  so  hat  ihn  die  jüngste  Tagung  vom  3.  —  5.  Juni  in 
Münster  geliefert:  eine  stattliche  Versammlung  von  88  Teilnehmern, 
darunter  75  Auswärtige  aus  39  Orten  des  Reichs,  in  beiden  Beziehungen 
die  höchste  bisher  erreichte  Zahl,  während  die  absolute  Teilnehmerzahl 
nur  in  Berlin  gröfser  war.  Natürlich  hatte  dazu  das  benachbarte 
bibliothekarisch  stark  bevölkerte  Rheinland  das  Seine  beigetragen, 
aber  wir  zählten  20  aus  Berlin  und  Vororten,  5  aus  Göttingen,  aus 
dem  entferntem  München  6;  verhältnismäfsig  stark  vertreten  war  auch 
das  übrige  Süddeutschland:  Stuttgart,  Tübingen,  Ulm,  Karlsruhe 
(freilich  aus  ganz  Baden  nur  1  Teilnehmer,  Elsafs -Lothringen  fehlte 
ganz),  und  besondere  Anerkennung  verdient  die  Beteiligung  des  äufser- 
sten  Nordens  und  Ostens:  Greifswald,  Danzig,   Königsberg,  Bromberg, 


Die  10.  BibliothekarversammluDg  in  Münster  307 

Posen..  Das  Ausland  fehlte  diesmal  ganz,  aber  namentlich  aus  Oesterreich 
lagen  viele  Grüfse  vör  und  die  warme  Einladung  für  nächsten  Herbst 
zur  Bibliothekssektion  der  Grazer  Philologenversammlung. 

Nach  jahrelanger  Pause  tagte  die  Versammlung  wieder  in  einem 
modernen  Bibliotheksgebäude,  und  der  einfache  aber  praktische  Lesesaal 
gab  den  Verhandlungen  von  vorn  herein  einen  vertrauteren  und  be- 
haglicheren Rahmen  als  die  Schulränme,  in  denen  wir  in  den  letzten 
Jahren  zu  Gaste  gewesen  waren.  Das  Gebäude,  jetzt  2'/2  Jahr  im  Ge- 
brauch (vgl.  Zbl.  190(3.  S.  529),  wurde  natürlich  eingehend  besichtigt  und 
erhielt  in  Direktor  Molitors  Referat  über  Universitätsbibliotheks-Bauten 
eine  unbefangene  Würdigung,  der  sich  die  Versammlung  durchaus 
anschlofs.  Es  mag  hier  gleich  die  Vorführung  einer  praktischen 
elektrisch  betriebenen  Bohnermaschine  erwähnt  werden,  die  für  alle 
Bibliotheken  mit  ausgedehntem  Linoleumbelag  von  Interesse  sein  dürfte. 
Im  übrigen  darf  für  die  Verhandlungen,  die  am  Donnerstag  von  9 — 12 
und  4 — -7  und  am  Freitag  von  1/.29 — 1  Uhr  stattfanden,  auf  das  nächste 
Heft  des  Zentralblattes  verwiesen  werden,  aber  das  mag  doch  voraus- 
genommen werden,  dafs  in  zwei  praktisch  wichtigen  Fragen  fruchtbare 
Anregungen  gewonnen  wurden:  in  der  Frage  der  Zentralkatalogisierung, 
d.  h.  der  Berliner  Titeldrucke,  und  der  damit  zusammenhängenden 
betr.  Nutzbarmachung  des  preufsischen  Gesamtkataloges  für  die  Katalogi- 
sierung einer  nicht  unmittelbar  daran  beteiligten  Bibliothek  (Referat 
Kunze-Hannover)  und  ferner  in  der  Frage  der  Ausbildung  der  weib- 
lichen Hilfskräfte  (Referat  Jäschke-Elberfeld),  ein  Thema,  das,  neben- 
bei bemerkt,  auch  eine  Anzahl  bibliothekarisch  arbeitender  Damen 
zur  Teilnahme  an  der  Versammlung  herbeigeführt  hatte.  An  diese 
beiden  Gegenstände  schlofs  sich  denn  auch  die  hauptsächliche  Dis- 
kussion an,  sowohl  innerhalb  der  eigentlichen  Verhandlungen  —  es 
liegt  in  der  Natur  der  Sache,  dafs  hier  selten  der  Gegenstand 
völlig  erschöpft  wird  —  wie  dann  in  der  Aussprache  in  kleineren 
Kreisen  und  von  Person  zu  Person.  Gerade  in  letzterer  liegt  ein 
Hauptreiz  der  Versammlung,  den  gedruckte  Verhandlungen  nie  wieder- 
geben können,  und  hierfür  ist  die  Pflege  und  das  richtige  Mafs  des 
geselligen  Teils  der  Tagung  von  wesentlichem  Interesse. 

Die  Münsterschen  Kollegen,  die  schon  im  sachlichen  Teile  ihren 
Mann  stellten,  bewiesen  auch  in  den  übrigen  Veranstaltungen  eine 
aufserordentlich  glückliche  Hand  und  mit  ihnen  vereinigten  sich  ihre 
Damen,  um  den  auswärtigen  Teilnehmern  und  Teilnehmerinnen  den 
Aufenthalt  so  behaglich  als  möglich  zu  machen.  So  bot  schon  der 
Begrüfsungsabend  im  Hotel  Moormann  ein  buntes  und  bewegtes  Bild 
und  dasselbe  wiederholte  sich  am  nächsten  Abend  im  „Kaiserhof", 
trotz  der  vorausgegangenen  Anstrengungen  des  Tags.  Denn  in  der 
Pause  zwischen  der  Vor-  und  Nachmittagssitzung  war  die  Versammlung 
der  liebenswürdigen  Aufforderung  der  Stadt  Münster  zur  Besichtigung  des 
Rathauses  gefolgt.  Im  altehrwürdigen  „Friedenssaal",  dem  stimmungs- 
vollen Räume  aus  der  2.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts,  in  dem  am 
6.  Mai  1648    der   Teilfriede   zwischen  Spanien  und   den  Niederlanden 


308  Die  10.  BibliothekarversammUing  in  Münster 

beschworen  wurde,  begrüfste  Herr  Bürgermeister  Goebels  mit  herz- 
lichen Worten  die  Erschienenen,  um  sie  dann  in  die  schönen  Fest- 
räume des  Obergeschosses  hinaufzuführen,  wo  die  gastfreie  Stadt  einen 
Imbifs  darbot,  zu  dem  natürlich  auch  der  ortsübliche  köstliche  Trunk 
nicht  fehlte.  Im  Namen  der  Versammlung  dankte  Direktor  Gerhard- 
Halle,  der  an  die  in  Münster  verlebten  Jahre  anknüpfen  konnte. 
Nach  einer  angenehm  verbrachten  Stunde  brach  man  auf  zu  einem 
Gang  durch  die  schönen  und  zweckmäfsigen  Räume  des  neuen  städtischen 
Geschäftshauses.  Vor  Beginn  der  Nachmittagssitzung  blieb  noch  Zeit 
zum  Besuch  der  von  einem  Verein  unterhaltenen,  auch  technisch  sehr 
anerkennenswert  geleiteten  Volksbibliothek   im   alten  Krameramtshaus. 

Für  die  sonstige  Besichtigung  Münsters  war  der  Freitag  Nachmittag 
angesetzt.  Referent  weifs  nicht,  ob  trotz  des  von  den  Münsterschen 
Kollegen  gespendeten  Führers  aus  der  Feder  P.  Bahlmanns  (besondere 
Ausgabe  mit  Widmung  und  einer  Ansicht  der  Bibliothek!)  und  der 
freundlichst  zur  Verfügung  gestellten  persönlichen  Führung  die  Teil- 
nehmer der  historisch  und  kunstgeschichtlich  aufserordentlich  interessanten 
Stadt  in  allen  Einzelheiten  gerecht  geworden  sind,  alle  aber  werden 
wenigstens  die  lebhafte  Erinnerung  an  die  vielen  malerischen  Punkte 
des  Stadtbildes  mit  sich  genommen  haben.  Ein  grofser  Teil  folgte 
der  freundlichen  Führung  des  Herrn  Direktor  Bruening  durch  das 
Landesmuseum  und  seine  überraschenden  Schätze  namentlich  an  alt- 
westfälischer Kunst.  Man  durfte  sich  leider  dem  Schauen  nicht  all- 
zulang hingeben,  denn  die  Stunde  des  gemeinsamen  Mahles  drängte.  Es 
waren  noch  etwa  70  Personen,  die  sich  im  Hotel  Moormann  einfanden, 
um  sich  nach  getanem  Werk  bei  ausgezeichneter  leiblicher  Verpflegung 
und  angeregter  Unterhaltung  eines  noch  durch  allerlei  gute  Tischreden 
gehobenen  Beisammenseins  zu  erfreuen.  Von  letzteren  erwähnen  wir 
nur  die  des  Rektors  der  Universität  Münster  Geh.  Reg.-Rat  Prof.  Heinrich 
Erman,  der  in  launigen  Worten  die  bibliothekarischen  Beziehungen 
der  Familie  Erman  darlegte  und  unter  anderen  Drucksachen  die  Be- 
nutzungsordnung seiner  Seminarbibliothek  überreichte,  i)  Eine  reichlich 
lange  Nachsitzung  erhielt  auch  nach  beendetem  Mahle  die  Teilnehmer 
noch  bei  einander. 

Um  den  Auswärtigen  auch  einen  BegriflF  von  der  Eigenart  westfälischer 
Landschaft  zu  geben,  hatte  das  Lokalkomitee  für  Sonnabend  einen  Ausflug 
nach  Tecklenburg  vorgeschlagen:  eine  kurze  Bahnfahrt  nach  Lengerich, 
dann  etwa  2  Stunden  Wegs  zu  Fufs  über  eine  Höhe  mit  lieblichster  Aus- 
sicht in  die  Ebene,  Ankunft  in  Tecklenburg  gerade  vor  Ausbruch  eines 
drohenden  Gewitters,  dann  nach  einfachem  Mittagsmahl  und  bei  wieder- 
aufgehelltem Wetter  Besuch  der  alten  Burg,  endlich  Rückfahrt  mit 
der  Bahn  nach  Münster.  Noch  nie  hat  der  Ausflug,  der  sich  regel- 
mäfsig   an   die   Versammlung  angeschlossen   hat,    so    viele  Teilnehmer 


1)  Diese  Ordnung  charakterisiert  so  gut  den  Zweck  der  Semiuarbiblio- 
thek  und  weicht  so  sehr  von  dem  iiblicheu  trocknen  Ton  ab,  dafs  wir  sie 
demnächst  im  Zbl  zum  Abdruck  bringen  werden. 


von  P.  Schwenke  309 

beisammen  gesehen  wie  diesmal,  und  anch  nacli  der  Rückkehr  blieb 
ein  Stamm  vereint,  um  den  nacheinander  Abreisenden  noch  einmal 
die  Hand  zu  drücken.  Den  letzten  Resten  konnte  man  am  Sonntag 
morgen  in  den  Strafsen  und  Kirchen  Münsters  begegnen.  —  Bei  der 
Heimkehr  aber  werden  alle  Teilnehmer  das  Gefühl  mitgenommen 
haben  —  und  das  wird  auch  den  Münsterschen  Kollegen  der  schönste 
Dank  sein  — ,  dafs  diese  Tagung  sachlich  wie  gesellig  eine  der  ge- 
lungensten gewesen  ist,  wenn  nicht  die  gelungenste.  Es  ist  ein  schönes 
Zeugnis  für  diese  Zusammenkünfte  und  für  die  Steigerung  ihres  Inhalts, 
dafs  man  das  fast  nach  jeder  beendeter  Tagung  hat  sagen  mögen. 

P.  S. 


Die  Brüsseler  Conference  internationale 
de  bibliograpliie  1908. 

Der  ausführliche  Bericht  über  die  vom  Institut  international  de 
bibliographie  am  10.  und  11.  Juli  1908  in  Brüssel  veranstaltete  Con- 
ference internationale  de  bibliographie  et  de  documentation,  dessen 
Erscheinen  für  den  Anfang  dieses  Jahres  verheifsen  war,  liegt  leider 
noch  immer  nicht  vor.  Im  Hinblick  auf  die  für  1910  versandten  Ein- 
ladungen dürfte  es  aber  geraten  sein,  die  Erfüllung  meines  im  Zbl. 
f.  Bw.  25  S.  470  gegebenen  Versprechens  nicht  länger  hinauszuschieben, 
sondern  den  Verlauf  der  Konferenz  in  Kürze  darzustellen. 

Da  die  Konferenz  von  1908  den  für  1910  im  Anschlufs  an  den 
internationalen  Archivar-  und  Bibliothekarkongrefs  geplanten  Congres 
international  de  bibliographie  et  de  documentation  vorbereiten  sollte, 
waren  zur  Teilnahme  eingeladen  nur  die  Vertreter  von  bibliographischen 
Unternehmungen  und  von  Anstalten,  die  der  Bibliographie  dienen, 
d.  h.  ebenso  der  einzelne  Herausgeber  einer  engbegrenzten  Fachbiblio- 
graphie wie  die  grofsen  Bibliotheken.  Welche  aufserbelgischen  Unter- 
nehmungen und  Anstalten  nun  wirklich  vertreten  waren,  darüber  kann 
ich  keine  genaue  Auskunft  geben,  denn  aus  der  Anwesenheit  allein 
kann  noch  nicht  erkannt  werden,  ob  die  betreffende  Persönlichkeit  aus 
eigenem  Antrieb  oder  im  Auftrage  der  Institution  zugegen  ist,  der  sie 
ihre  Kräfte  widmet. ')  Die  Liste  der  Unternehmungen  und  Anstalten 
aber,  die  ihr  Interesse  an  der  Konferenz  bekundet  hatten,  wurde 
in  der  Eröffnungssitzung  mit  so  leiser  Stimme  und  so  rasch  vorgelesen, 
dafs  sie  wohl  nur  auf  den  ersten  Bänken  des  Saales  verstanden  werden 
konnte.  Die  Hoffnung,  sie  ja  bald  gedruckt  in  der  Hand  zu  haben, 
ging  nicht  in  Erfüllung.  Auch  ein  Verzeichnis  der  Konferenzmitglieder 
wurde  nicht  ausgegeben,  so  freigebig  die  Teilnehmer  sonst  mit  Druck- 

1)  Der  Direktor  der  Laurenziana  in  Florenz  G.  Biagl  leitet  z.  B.  seinen 
dem  Minister  des  öffentlichen  Unterrichts  erstatteten  Bericht  —  abgedruckt 
im  BoUettino  ufficiale  del  ministero  dell'  istruzione  pabblica  35.  ]9i)S.  Vol.  2. 
S.  3381—3393  oder  Rivlsta  delle  biblioteche  e  degli  archivi  19.  S.  105—116  — 
mit  folgenden  Worten  ein:  Invitato  personalmente  a  partecipare  alla 
Confereuza  .  .  .  mi  e  grato  riferire  a  V.  E.  .  .  .  come  mi  fu  rlchiesto  con 
lettera  ufficiale  del  9  higlio  decorso. 

XXVI.     7.  21 


310       Die  Brüsseler  Conference  internationale  de  bibliographie  1908 

Sachen  bedaclit  wurden.  Es  mag  daher  festgestellt  werden,  dafs  von 
den  deutschen  Bibliotheken  nur  die  Königliche  Bibliothek  in  Berlin 
einen  Vertreter  entsandt  hatte  mit  dem  ausdrücklichen  Auftrage,  sich 
an  der  Diskussion  nicht  zu  beteiligen,  sondern  die  Beschlüsse  nur  ad 
referendum  zu  nehmen. 

Der  internationale  Charakter  der  Konferenz  trat  in  ihrer  Znsammen- 
setzung unverkennbar  hervor.  Abgesehen  von  den  naturgemäfs  am 
zahlreichsten  anwesenden  Belgiern,  darunter  auch  die  Bibliothekare 
der  Kgl.  Bibliothek  in  Brüssel,  soweit  ihre  dienstlichen  Verpflichtungen 
ihnen  Zeit  liefsen,  und  der  Leiter  der  Stadthauptbibliothek  von  Ant- 
werpen, F.  Gittens,  nahmen  an  den  Verhandlungen  teil  Angehörige  der 
Staaten:  Deutschland'),  England-),  Frankreichs),  Holland ■*),  Italien''), 
Norwegen''),  Oesterreich-Ungarn^),  Schweiz s). 

Von  den  vier  Sitzungen,  die  das  Programm  vorsah,  war  die  mit 
besonderer  Feierlichkeit  umgebene  Eröffnungssitzung,  welche  auch  der 
Ministre  des  Sciences  et  des  Arts  Baron  Descamps,  zugleich  President 
d'honneur  des  Instituts,  mit  seiner  Gegenwart  beehrte,  von  etwa  100 
Personen  besucht.  In  den  der  Arbeit  gewidmeten  Sitzungen  hielten 
trotz  der  Julihitze  30 — 40  Teilnehmer  treu  bei  den  Verhandlungen  aus. 

In  der  Eröffnungssitzung  wurde  von  Herrn  Otlet  die  bereits 
gedruckt  vorliegende  von  ihm  und  La  Fontaine  verfafste  Arbeit: 
L'etat  actuel  des  questions  bibliographiques  et  l'organisation  inter- 
nationale de  la  documentation  zum  Vortrag  gebracht.  Der  wichtigste 
Abschnitt  dieser  kleinen  Schrift  von  29  Seiten,  die  seitdem  auch  im 
Bulletin  de  linst,  internat.  de  bibliogr.  13.  1908.  S.  165  —  191  er- 
schienen ist,  dürfte  das  Sclilufskapitel  sein,  betitelt:  Programme  general 
d'organisation,  indem  hier  die  Union  internationale  ponr  la  docu- 
mentation skizziert  wird,  für  deren  Begründung  die  Konferenz  sich  in 
ihrer  letzten  Sitzung  aussprach.  Zur  Erklärung  des  hier  in  besonderer 
Bedeutung  gebrauchten  Wortes  documentation  sei  bemerkt,  dafs  nach 
der  Definition  des  bibliographischen  Institutes  als  document  gilt  „tout 
ce  qui  represente  ou  exprime  ;i  l'aide  de  signes  graphiques  quelconques 
(ecriture,  image,  Schema,  chiffres,  symboles)  un  objet,  un  fait,  une  idee 
ou  une  impression",  und  dafs  unter  documentation  verstanden  wird 
„la  reunion  et  la  coordination  des  documents  isoles  de  manicre  ä  en 
constituer  des  ensembles  organises". 


1)  Aufser  dem  Unterzeichneten  ans  Frankfurt  a.  M.:  Dr.  .1.  Hanauer. 

2)  Aus  London:  James  Duff  Brown,  Dozent  für  Bibliothekslelire,  Biblio- 
thekar Stanley  Jast  vom  Patentamt  u.  a. 

S)  Aus  Paris:  Prof.  Gaston  Darboux,  Prof.  Gariel,  General  a.D.  Sebcrt, 
Sous-bibliothccaire  Ch.  Sustrac  von  der  Bibl.  Ste-Genevieve;  aus  Lille:  Prof. 
Doumer  u.  a. 

4)  Aus  Zaandani :  Bürgermeister  Dr.  Elias  u.  a. 

h)  Aus  Florenz:  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Gnido  Biagi. 
(i)  Aus  (Jhristiania:  Direktor  H.  Nyliuns  von  der  Deichmanschen  Bibliothek. 
7)  Aus  Budapest:  Prof.  Dr.  Jul.  Mandello;  aus  Wien:  Ludw.  Bück,  Kustos 
der  Bibliothek  und  des  historischen  Museums  der  Stadt. 

5)  Aus  Rapperswil:  Bibliothekar  W.  J.  Karczewski  vom  polnischen  National- 
museum; aus  Zürich:  Dr.  H.  II.  Field,  Direktor  des  Concilium  bibliographicum. 


von  Gr.  Naetebns  311 

Die  2.  Sitzung  galt  ausscliliefslich  den  Einrichtungen  des  biblio- 
graphisclien  Instituts  und  fand  daher  auch  in  seinen  Räumen  statt, 
während  die  Konferenz  sonst  in  der  Salle  de  marbre  des  Palais  des 
Academies  tagte.  Im  Mittelpunkt  der  Erörterung  stand  Deweys  De- 
zimalsystem. Seine  Anpassungsfähigkeit  an  die  verschiedensten  Gebiete 
wurde  dargelegt  und  der  Wunsch  ausgedrückt,  dafs,  wenn  seiner  all- 
gemeinen Annahme  Bedenken  entgegenständen,  seine  Ziffern  wenigstens 
den  sonst  angewandten  Siglen  systematischer  Ordnung  bei  Drucklegung 
von  Bibliographien  unter  Zuhilfenahme  von  Konkordanztafeln  hinzu- 
gefügt würden.  An  die  Aussprache  schlofs  sich  eine  Führung  durch 
die  Räume  des  Instituts,  verbunden  mit  der  Besichtigung  der  ver- 
schiedenen Repertorien  und  sonstigen  Sammlungen. 

In  den  beiden  Sitzungen  des  letzten  Tages  wurden  zunächst  für 
eine  Reihe  von  bibliographischen  Unternehmungen,  die  an  das  biblio- 
graphische Institut  in  Brüssel  angegliedert  sind,  kurze  Berichte  durch 
deren  Vertreter  erstattet,  so  für  das  Office  International  de  Docu- 
mentation  pour  la  Chasse,  das  Comite  bibliographique  de  1' Astronomie, 
die  Bibliographia  technica,  das  Institut  International  de  Photographie, 
das  Concilium  bibliographicum  in  Zürich  u.  a.  Danach  wurden  die 
von  auswärts  gekommenen  Teilnehmer  gebeten,  über  bibliographische 
Arbeiten  ihrer  Heimat  kurz  Auskunft  zu  geben.  So  sprach  Gaston 
Darboux  (Paris)  über  den  International  Catalogue  of  Scientific  Literature, 
der  Unterzeichnete  über  den  Preufsischen  Gesamtkatalog  und  das  Aus- 
kunftsbureau der  deutschen  Bibliotheken,  Biagi  (Florenz)  über  das 
neue  italienische  Bibliotheksreglement  und  die  Verleihung  von  Biblio- 
thek zu  Bibliothek.  Ferner  ergriffen  noch  das  Wort  zu  kurzen  Refe- 
raten J.  DufF  Brown  (London),  Stanley  Jast  (London),  H.  Nyhuus 
(Christiania).  Ein  von  J.  C.  M.  Hanson  eingesandter,  bereits  gedruckt 
vorliegender  Bericht  über  The  Anglo- American  Agreement  on  Cata- 
loging  Rules  and  its  Bearing  on  International  Cooperation  in  Cataloging 
of  Books^)  wurde  zur  Vorlesung  gebracht.  Im  Anschlufs  daran  kam 
der  von  dem  bibliographischen  Institut  ausgearbeitete  Plan  zur  Schaffung 
einer  Union  internationale  pour  la  documentation  zur  Erörterung. 
Der  Entwurf  lautet  in  der  deutschen  Uebersetzung^),  welche  als  An- 
hang I  dem  'Vorläufigen  Bericht  über  die  Internationale  Konferenz', 
Publikation  No  101   des  Institutes,  angehängt  ist,  wie  folgt: 

1.  Die  Mächte,  soweit  sie  das  vorliegende  Abkommen  unterzeichnet  haben 
oder  späterhin  noch  unterzeichnen  werden,  treten  zu  einer  Internationalen  Ver- 
einigung für  Dokumentation  zusammen. 

2.  Zweck  der  Vereinigung  ist:  Schutz  der  höheren  Interessen  des  Buches, 
insofern  dieses  ein  Hilfsmittel  der  Wissenschaften  und  Künste  ist,  Erleichterung- 
seiner  Aufbewahrung,  Erhaltung  und  Verbreitung  durch  die  Organisation  von 
gemeinsamen  Arbeiten,  welche  die  Dokumentation  zum  Gegenstande  haben, 
durch  Schaffung  eines  über  alle  Länder  sich  erstreckenden  Verkehrsnetzes 
für  den  Austausch  der  Errungenschaften  des  Geistes. 


1)  Beachte  Zbl.  f.  Bw.  25.    S.  490/-40I. 

2)  Der  französische  Text  findet  sich  in  dem  Compte  rendu  aualytique  de 
la  Conference  Internationale,  Publication  No  99.   S.  19—21. 

21* 


312        Die  Brüsseler  Conference  internationale  de  bibliographie  190S 

Insbesondere  hat  sie  den  Zweck: 

a)  Organisation  der  allgemeinen  Bibliographie,  der  Katalogisierung  aller 
bisher  veröfientlichten  Druckschriften  wie  der  Neuerscheinungen. 

b)  Organisation  des  internationalen  Austauschs  der  literarischen  Erzeug- 
nisse (i.  w.  S.),  nui  so  in  erster  Linie  die  grofsen  ütfentlichen  Bibliotheken 
sowie  die  nationalen  Sammlungen  der  wissenschaftlichen,  künstlerischen  und 
literarischen  (i.  e.  S.)  Erscheinungen  auszubauen. 

c)  Organisation  des  Leihverkehrs  und  der  Mitteilung  von  Werken  und 
Urkunden  von  einem  Land  zum  andern. 

d)  Schaffung  von  Zentral-Urkunden-Sammlungen. 

3.  Bibliographie.  —  Jede  Regierung  verpflichtet  sich,  ihre  National-Biblio- 
graphie  d.  i.  das  vollständige  Verzeichnis  der  innerhalb  ihres  Gebiets  er- 
schienenen Verüfi'entlichungeu  selbst  herzustellen  oder  wenigstens  herstellen 
zu  lassen  und  den  andern  Staaten  Exemplare  oder  Abschriften  davon  zur 
Verfügung  zu  stellen.  Zu  diesem  Zweck  können  die  bereits  bestehenden 
Unternehmungen  herangezogen  werden:  die  von  den  grofsen  Staatsbiblio- 
theken, die  von  den  Verleger-Vereinen  herausgegebenen  Kataloge  oder  auch 
die  Verzeichnisse  der  Pflichtexemplare.  Vorher  wird  man  sich  über  die  bei 
der  Abfassung  der  Titelautnahmen  notwendigerweise  zu  befolgenden  Vor- 
schriften einigen  müssen,  damit  deren  Einreihung  in  die  allgemeine  Biblio- 
graphie ohne  weiteres  erfolgen  kann. 

4.  Internationaler  Tauschverkehr.  —  Zum  Zwecke  des  weiteren  Ausbans 
des  Tauschverkehrs,  der  bereits  durch  das  internationale  Abkommen  vom 
15.  März  18S6  besteht,  also  zur  Erweiterung  dieses  Abkommens,  sollen  folgende 
Mafsregeln  getroffen  werden. 

a)  Die  in  Artikel  3  genannten  Abkommens  vorgesehenen  Verzeichnisse 
von  Veröffentlichungen  sollen  entsprechend  den  für  die  allgemeine  Biblio- 
graphie geltenden  Vorschriften  hergestellt  werden.  Die  Verzeichnisse  werden 
künftighin  namentlich  den  Teil  der  allgemeinen  Bibliographie  bilden,  der  die 
amtlichen  Veröffentlichungen  jedes  Staates  enthält. 

b)  Die  in  Artikel  5  vorgesehenen  Sendungen  können  unmittelbar  an  die 
internationale  Geschäftsstelle  erfolgen,  die  deren  Rücksendung  zu  über- 
nehmen hätte. 

c)  Die  Tauschstellen  gcniefsen  Portofreiheit  für  ihre  gegenseitigen 
Sendungen,  für  ihren  Briefwechsel  und  die  durch  die  Post  versandten  Werke. 
Büchersendungen  in  Kisten  werden  bezüglich  der  Portofreiheit  den  Post- 
paketen gleich  gestellt. 

d)  Von  allen  Veröffentlichungen  von  Staatsbehörden  oder  von  wissenschaft- 
lichen Gesellschaften,  für  deren  Austausch  die  Vermittelung  der  Tauschstellen 
in  Anspruch  genommen  wird,  soll  dem  internationalen  Amt  ein  Exemplar 
zugestellt  werden. 

e)  Private,  welche  ihre  Veröffentlichungen  Bibliotheken  oder  gelehrten 
Gesellschaften  zum  Geschenk  machen  wollen,  sollen  sich  der  Vermittelung 
der  Tauschämter  bedienen  dürfen. 

f)  Bezüglich  der  Einrichtung  der  Sammlungen  des  internationalen  Amtes 
soll  Artikel' S  des  Abkommens  dahin  ausgelegt  werden,  dafs  tunlichst  alle 
Veröffentlichungen  seit  Beginn  des  20.  Jahrhunderts  dortselbst  vereinigt  werden. 

5.  Verleihung  und  Mitteilung  von  Veröffentlichungen  und  von  Urkunden. 
Die  hohen  au  dem  Abkommen  beteiligten  Regierungen  verpflichten  sich, 

die  Erleichterungen  im  Leihverkehr  mit  Büchern  und  mit  Urkunden  auf  die 
Staatsbibliotheken  aller  Mächte  der  Vereinigung  (Union)  auszudehnen;  hierbei 
müssen  dieselben  Leihbedingnngen  gelten  wie  für  die  Bibliotheken  und  An- 
stalten des  eignen  Landes,  wohlverstanden  unter  der  Voraussetzung  völliger 
Gegenseitigkeit. 

6.  Zentralsammlungen.  —  Die  hohen  an  dem  Abkommen  beteiligten 
Mächte  verpflichten  sich,  die  Schaffung  von  Zentral-Urkundensammlungen  auf 
Jede  Weise  zu  unterstützen.  Dies  geschieht  besonders  dadurch,  dals  jede 
Regierung  Privatpersonen  und  gelehrte  Körperschaften  zur  Ueberweisuug  von 
Druckschriften   ermuntert;   ferner   durch  Stiftung  vollständiger  Sammlungen 


von  G.  Naetebus  313 

ihrer  eigenen  amtlichen  Veröffentlichungen  und  durch  Verordnung  von  Mafs- 
nahmen  (Pflichtexemplare  oder  sonstwie),  welche  der  internationalen  Haupt- 
bibliothek den  Zugang  der  Literatur  der  einzelnen  Länder  sichert,  in  demselben 
Malse  wie  die  Staatsbibliotheken  sie  erhalten. 

7.  Internationales  Amt.  —  Das  im  Jahr  1895  gegründete  internationale 
bibliographische  Amt  führt  künftighin  den  ^t^ameu  Office  international  de 
Bibliographie  et  de  Documentation  (Internationales  Amt  für  Bibliographie  und 
für  Dokumentation). 

Seine  Leitung  soll  in  den  Händen  einer  ans  Vertretern  der  beteiligten 
Staaten  bestehenden  Kommission  liegen.  Diese  Kommission  beschliefst  die 
Geschäftsordnung  des  Amtes  und  wählt  aus  ihren  Mitgliedern  einen  geschäfts- 
führenden Ausschufs.    Sie  tritt  mindestens  alle  drei  Jahre  einmal  zusammen. 

8.  Regional-Bureaus.  —  Jeder  beteiligte  Staat  ergreift  die  erforderlichen 
Mafsnahmen ,  um  alle  aus  dem  vorliegenden  Abkommen  sich  ergebenden 
internationalen  Beziehungen  in  einer  Geschäftsstelle  zu  vereinigen,  von  deren 
erfolgter  Errichtung  er  das  internationale  Amt  in  Kenntnis  setzt. 

Nach  kurzer  Diskussion,  die  nur  nebensächliche  Fragen  berührte, 
wurde  von  der  Konferenz  beschlossen,  den  vorgeschlagenen  Plan  der 
belgischen  Regierung  zur  Kenntnis  zu  bringen  und  ihr  den  Wunsch 
auszusprechen,  dafs  sie  die  geeigneten  Schritte  unternehme,  um  die 
übrigen  Regierungen  für  die  Sache  zu  gewinnen. 

Mit  den  Vorarbeiten  für  den  internationalen  bibliographischen 
Kongrefs,  der  als  eine  dauernde  Einrichtung  gedacht  ist,  wurde  für 
das  Jahr  1910  das  bibliographische  Institut  betraut.  Der  Vorsitz  in 
dem  Ehren- Ausschufs  des  Kongresses  soll  nach  dem  Vorschlage  Otlets 
Herrn  Andrew  Carnegie  angetragen  werden. 

Neben  den  Sitzungen  ging  ein  reger  Verkehr  der  Teilnehmer  ein- 
her, für  den  die  Herren  von  dem  bibliographischen  Institut  in  liebens- 
würdigster und  gastfreister  Weise  Vorsorge  getroffen  hatten.  Der  freie 
Austausch  der  Meinungen  über  die  verschiedensten  Fragen  auf  dem 
Gebiete  der  Bibliographie  und  des  Bibliothekswesens  und  die  daraus 
entspringenden  Anregungen  stellen  einen  Gewinn  dar,  der  den  Teil- 
nehmern bleibt,  selbst  wenn  die  gefafsten  Resolutionen  nicht  den  von 
den  Einberufern  der  Konferenz  erhofften  rapiden  Fortschritt  aller 
bibliographischen  Arbeit  auslösen.  G.  Naetebus. 


Kleine  Mitteilimgeu« 

Ein  falsch  datierter  Druck  Heinrich  Quentells.  Eine  Ausgabe 
der  Rationes  breves  sea  redargutio  contra  Judaeorum  errores  des  Rabbi  Samuel 
(Hain  *I42T1),  in  deren  Kolophon  es  (mit  Auf lösung  der  Abkürzungen)  heifst: 
Opus  istud  a  rabi  Samuele  compositum  contra  iudeos  impressum  est  Colonie 
anno  incarnatiouis  domini  uaccccxcix,  ist  meines  Wissens  zuerst  von  Proctor 
(Nr  1361)  der  Offizin  Heinrich  Quentells  zugeschrieben,  da  der  Druck  die 
Quentellschen  Typen  3  und  7  aufweist.  Diese  Zuweisung,  der  der  neue 
Inkunabelkatalog  des  British  Museum  (lA  4713,  S.  291)  folgt,  wurde  nicht  an- 
erkannt von  Voullieme,  Der  Buchdruck  Kölns  S.  XLVIII  der  Vorrede  Anm.  1, 
indem,  wie  er  nachweist,  in  den  Quentellschen  Drucken  seit  dem  Jahre  1494 
für  Titel,  Kolumnentitel  und  Anfangszeilen  eine  neue  Type,  Nr  10,  erscheint, 
die  die  bis  dahin  für  diese  Zwecke  gebrauchte,  d.  h.  die  in  unserm  Druck 
verwendete   Nr  3,    verdrängt.     Bei   der  Beschreibung  des  Druckes,    bei  ihm 


314  Kleine  Mitteilangen 

Nr  1063,  gibt  Youllieme  nichtsdestoweniger,  wenn  auch  mit  einem  Frage- 
zeichen, Quentell  als  Drucker  an,  fügt  aber  hinzu:  Vermutlich  steckt  in  der 
Jahreszahl  ein  Fehler.  Dagegen  wird  in  seinen  Inkunabeln  der  Königlichen 
Bibliothek  unser  Druck  als  Nr  906  ohne  weiteres  als  Erzeugnis  der  Quentell- 
schen  Offizin  unter  dem  Jahre  1499  aufgeführt. 

Aus  einer  Notiz  nun  in  einem  Sammelbande  der  hiesigen  Universitäts- 
bibliothek, in  dem  der  genannte  Druck  als  Nr  2  erscheint  und  der  aufserdem 
noch  fünf  zwischen  den  Jahren  1-iSS  und  1496  gedruckte  Inkunabeln  enthält, 
geht  hervor,  dafs  Youllieme  mit  seinem  Zweifel  an  der  Richtigkeit  der  im 
Kolophon  angegebenen  Jahreszahl  1499  vollkommen  Recht  hatte.  Ein  sonst 
unbekannter  Hilbrandus  Wissinck  clericus  hat  nämlich  auf  einem  der  Vorsetz- 
blätter des  Bandes  notiert,  dafs  er  die  Bücher  im  Jahre  1 497  habe  zusammen- 
binden lassen.  Im  Kolophon  steckt  also  ein  Druckfehler,  und  es  steht  nichts 
mehr  im  Wege  unsern  Druck  vor  1494  anzusetzen.  Da  nun  aber  Quentell  in 
1493  mit  denselben  Typen  3  und  7  eine  andere  fast  gleiche  Ausgabe  des 
"Werkchens  hergestellt  hat  (Hain  =^14  268,  Proctor  1321,  Voullieme  1062),  ist 
es  wahrscheinlich,  dafs  unser  Druck  einige  Jahre  vor  1493  anzusetzen  ist. 
Vielleicht  mufs  im  Kolophon  mccccxci  gelesen  werden  für  mccccxcix. 

Groningen.  A.  G.  Roos. 

Zum  Ersatz  für  Probebände.  Zu  der  Notiz  im  Aprilheft  S.  177  habe 
ich  ergänzende  Zuschriften  der  Herren  Kollegen  Haupt,  Losch,  Roediger,  Adolf 
Schmidt  und  Wolfstieg,  sowie  des  Herrn  Otto  Schulze,  Buchhandlung  und 
Buchbinderei  in  Edinburgh  erhalten,  deren  wesentlicher  Inhalt  mir  eine  Mit- 
teilung an  dieser  Stelle  zu  verdienen  scheint. 

An  der  Hofbibliothek  in  Darmstadt  hat  Herr  Kollege  Schmidt  schon  im 
September  1SS7  mit  Hilfe  eines  praktischen  Buchbinders  genau  dasselbe  Ver- 
fahren eingeführt,  wie  es  jetzt  in  Bonn  geübt  wird;  nur  wurden  anfangs 
durchweg  und  noch  jetzt  zum  Teil  die  Musterrücken  durch  Abreiben  herge- 
stellt. Proben  mit  Abreiben  hatten  wir  übrigens  in  Bonn  auf  Vorschlag  eines 
Buchbinders  auch  gemacht,  aber  doch  bald  dem  klareren  Schwarzdruck  den 
Vorzug  gegeben.  Durch  einen  Einschnitt  an  der  Seite  des  Pappstreifens  wird 
in  Darmstadt  noch  bezeichnet,  wie  weit  der  Deckel  über  den  beschnittenen 
Band  hinausragt.  Neuerdings  soll  das  der  Bibliothek  verbleibende  Exemplar 
des  Pappstreifens  breiter  gemacht  werden,  um  die  Aufbewahrung  zu  er- 
leichtern und  um  mehr  Raum  für  Notizen  und  für  das  Aufkleben  der  Material- 
proben zu  gewinnen. 

In  Marburg  besteht  die  Einrichtung  seit  1900;  der  Rücken  wird  durch- 
gerieben und  auf  eine  Pappe  in  Gröfse  des  Buchdeckels  geklebt;  auf  dieser 
werden  die  erforderlichen  Notizen  gemacht  und  Materialproben  aufgeklebt; 
die  Rücken  werden  nach  den  Signaturen  geordnet  aufbewahrt.  Die  Einrichtung 
ist  nach  Roedigers  Erinnerung  in  Marburg  selbständig  ersonnen,  nicht  auf  eine 
Anregung  von  aufsen  her  eingeführt. 

In  Giefsen  sind  die  Proberücken  seit  etwa  sechs  Jahren  auf  Veranlassung 
eines  Buchbinders,  der  die  Sache  selbst  erdacht  hat,  in  Gebrauch ;  sie  werden 
unter  Anwendung  des  Schwarzdrucks  hergestellt. 

Herr  Kollege  Wolfstieg  hat  Attrappen,  deren  Rücken  in  echtem  Material 
mit  Golddruck  ausgeführt  wird,  1904  in  amerikanischen  oder  englisclien 
Buchbindereien  kennen  gelernt,  die  Einrichtung  seitdem  in  seinen  Kursen  be- 
sprochen und  empfohlen  und  seit  1907  in  der  Bibliothek  des  Abgeordneten- 
hauses eingeführt. 

Herr  0.  Schulze  endlich  bezeichnet  das  Verfahren  als  „uralt";  seine  Firma 
hat  eine  alphabetisch  geordnete  Sammlung  für  ihre  Kunden,  „die  sich  schön 
beschweren  würden,  wenn  jedesmal  ein  Probebaud  erbeten  würde."  Er  habe 
schon  vor  40  Jahren  solche  Kollektionen  gesehen.  Ob  es  sieh  dabei  um  voll- 
ständige Probedeckel  in  echtem  Material  oder  um  Imitationen  handelt,  ist  aus 
der  Zuschrift  nicht  ersichtlich. 

Ob  diese  Angaben  über  die  bisherige  Verbreitung  der  Einrichtung  ganz 
erschöpfend  sind,  lasse  ich  dahingestellt.    Jedenfalls  bleibt  es  bemerkens-  und, 


Literaturberichte  und  Anzeigen  315 

wie  mir  scheint,  beklagenswert,  dafs  eine  Neaerung,  die  von  allen,  die  sie 
anwenden,  als  überaus  zweckmäfsig,  zeit-  und  arbeitsparend  gerühmt  wird, 
zum  Teil  seit  langen  Jahren  an  mehreren  grofsen  deutschen  Bibliotheken  ein- 
geführt ist,  ohne  allgemein  bekannt  und  nachgeahmt  zu  werden.  Weder  im 
Zentralblatt  noch  in  Gräseis  Handbuch  finde  ich  eine  Erwähnung  des  Ver- 
fahrens. W.  Erman. 

Auch  der  Verleger  des  Zentralblatts,  Herr  Harrasso  witz,  teilt  mit,  dafs 
für  seine  sehr  umfangreichen  Lieferungen  gebundener  Werke  dasselbe  Ver- 
fahren angewandt  werde.  Es  wird  übrigens  seit  längerer  Zeit  auch  in  der 
Königlichen  Bibliothek  geübt,   bisher  allerdings  nur  bei  den  Zeitungsbänden. 

Eed. 


Literatiivberichte  und  Anzeigen. 

Manual   of  Library  Economy  by  James  Duff  Brown.     With  illustrations, 

forms    etc.     Revised   edition.     London:   The   Library  Supply  Co.    19u7. 

XII,  422  S.    S  sh.  6  d. 

In  dem  kurzen  Zeitraum  von  vier  Jahren  war  die  erste  Auflage  dieses 
Buches  bereits  vergriffen ,  ein  Beweis ,  dafs  das  Werk  ebenso  eifrig  gekauft 
worden  ist  wie  es  bei  seinem  Erscheinen  von  der  Kritik  einstimmig  gelobt 
wurde.  Der  Titel  ist  eigentlich  zu  weit  gefafst,  denn  nicht  um  ein  allgemeines 
wissenschaftliches  Kompendium  der  Bibliothekslehre  handelt  es  sich,  sondern 
imi  eine  zusammenfassende  Darstellung,  wie  z.  Z.  die  Bibliothekstechnik  in 
deu  muuicipal  libraries  Grofsbritauniens  betrieben  wird.  Der  Verfasser  hat 
sich  durch  eine  Reihe  von  Publikationen  auf  dem  Gebiete  der  Bibliographie 
und  Bibliothekswissenschaft  wie  seiu  Handbook  of  library  appliances,  Manual 
of  library  Classification,  Annotated  syllabus  for  the  systematic  study  of  libra- 
rianship ,  Subject  Classification ,  Manual  of  practical  bibliography,  The  small 
library  bekannt  gemacht.  Seine  Vorliebe  für  Musik  zeitigte  den  Guide  to  the 
formation  of  a  music  library,  Neigung  zur  Lektüre  in  freien  Stunden  den  Class 
guide  to  fiction.  Fiction  gilt  dem  Verfasser  auch  als  die  erste  und  wesent- 
lichste Abteilung  einer  öffentlichen  Bibliothek.  „Whose  are  the  great  names 
in  literature?"  fragt  er,  „The  philosophers,  or  historians,  or  scientists?  None 
of  these.  The  story-teller,  the  song-writer,  the  singer  and  the  artist  com- 
pletely  overshadow  all  other  kinds  ot  literary  and  scientific  genius,  and  mono- 
polize  a  foremost  position  of  honour  among  mankind.  because,  after  all,  they 
are  tlie  greatest  teachers  as  well  as  the  most  capable  entertainers."  Wenn 
somit  die  Namen  Homer,  Dante,  Shakespeare,  Goethe,  Cervantes,  Moliere, 
Balzac,  Hugo,  Scott,  Dickens,  Fielding,  Thackeray,  Bums,  Byron,  Milton, 
Beethoven,  Händel,  Wagner,  Titiau,  Raphael,  Turner,  Rembrandt  usw.  für 
Tauseude  unendlich  höher  stehen  und  der  Anerkennimg  würdiger  sein  sollen 
als  irgendwelche  V^ertreter  der  mehr  formalen  und  exakten  Fächer,  so  liegt  — 
die  Wertschätzung  guter  Lektüre  und  Musik  in  Ehren  gehalten  —  in  alledem 
doch  eine  gewisse  Einseitigkeit  und  Uebertreibung.  Kirnst  und  Poesie  mögen 
das  Leben  verschönern  und  verklären,  die  Fortschritte  der  Menschheit,  und 
zwar  nicht  nur  auf  dem  Gebiete  der  Technik,  verbürgt  jedoch  in  erster  Linie 
die  Forschung  und  die  Wissenschaft.  Jene  grofse  Gemeinde,  die  auf  den  Hoch- 
schulen und  in  den  wissenschaftlichen  Bibliotheken  ihr  Arbeitsfeld  findet  und 
in  den  mafsgebenden  Schichten  des  Volkes  wurzelt  und  herrscht,  nennt  mit 
gleicher  Ehrfurcht  die  Namen  Plato  und  Aristoteles,  Thukydides  und  Tacitus, 
Leibuiz  und  Kant,  Macaulay  und  Rauke,  Newton  und  Darwin  und  zahllose 
andere.  Es  legen  daher  auch  freie  öffentliche  Bibliotheken  bei  uns  berechtigter 
Weise  Gewicht  darauf,  dafs  der  Benutzer  neben  der  Unterhaltungslektüre  sich 
regelmäfsig  ein  gutes  wissenschaftliches  Buch  zu  seiner  Fortbildung  mit  nach 
Hause  uimmt. 

Die  Einteilung  des  Buches  ist  im  grolsen  uud  ganzen  dieselbe  geblieben 
wie  die  der  ersten  Auflage.     In  neun  Hauptabteilungen  (Divisions)  verbreitet 


316  Literaturbericlitc  und  Anzeigen 

sich  der  Verfasser  über  (I)  Begründung  von  Bibliotlieken  und  Bibliothek- 
komites,  (II)  die  Beamten,  (III)  das  Gebäude,  (IV)  Ausstattung,  (V)  Bucli- 
answabl  und  Manualisierung,  (VI)  Klassifikation  und  Aufstellung,  (VII)  Kata- 
logisierung, (VIII)  Schreibutensilien  und  Buchbinderei,  (IX)  öffentlichen  Dienst. 
Besser  wäre  wohl  Division  VII  vor  VI  gestellt  worden,  denn  der  Bücher- 
bestand mufs  erst  aufgenommen  sein,  ehe  er  klassifiziert  werden  kann,  ebenso 
VIII  vor  VI,  denn  ein  Buch  mufs  erst  gebunden  sein,  ehe  es  in  die  Eepo- 
sitorien  eingestellt  werden  darf.  Im  einzelnen  sind  verschiedene  Partien  um- 
geschrieben, auch  einige  Unterabteilungen  als  selbständige  Kapitel  in  Wegfall 
gekommen  und  anderswo  mit  untergebracht;  so  in  der  dritten  Division  des 
Kapitel  Heizung,  Beleuchtung,  Lüftung  und  Reinigung,  das  jetzt  in  einem 
kurzen  Paragraphen  (125)  unter  Hinweis  auf  die  einschlägige  Literatur  bei 
der  Architektur  der  Bibliothek  nur  beiläufig  erwähnt  wird,  und  das  die  ein- 
zelneu Diensträume  behandelnde  Kapitel  Details  ofaccomodatiou,  die  nunmehr 
unter  Public  service  in  Division  IX  zu  suchen  sind.  Aus  Abteilung  IV  sind 
die  Library  Indicators  fortgebracht  und  unter  Issue  uiethods  in  die  neunte 
Abteilung  versetzt;  Abteilung  IV  sind  die  Registrier-  und  Kopierapparate, 
Abteilung  IX  der  öffentliche  Zugang  zu  den  Repositorien  als  selbständige 
Kapitel  eingegangen  und  dafür  an  letzter  Stelle  Museums  and  Art  Galleries 
in  Uebereinstimmung  mit  dem  Syllabus  der  Library  Association  neu  eingesetzt. 
Auf  diese  Weise  sind  die  33  Kapitel  der  ersten  Auflage  zu  "iS  in  der  neuen 
zusammengeschmolzen. 

Eine  schwache  Seite  des  Werkes  bilden  die  bibliographischen  Zitate. 
Soll  das  Buch  ein  „professional  handbook"  sein,  ein  ,.fairl3'  complete  text- 
book  of  modern  library  practice",  wie  es  der  Verfasser  nennt,  so  sind  sie 
durchaus  unzureichend.  Soll  hingegen  der  einschränkende  Zusatz  , apart  of 
bibliography  and  literary  history"  und  „illustrated  in  the  work  of  British 
municipal  libraries"  gelten  und  das  Buch  eben  nur  ein  uationalenglisches 
Textbuch  sein,  so  konnte  die  ausländische  bibliographische  und  bibliotheks- 
wissenschaftliche Literatur  —  vielleicht  mit  einem  allgemeinen  Hinweis  auf 
das  mehrfach  zitierte  Handbuch  —  eher  weg  bleiben  als  dafs  sie  so  stief- 
mütterlich bedacht  wurde.  In  der  Handbibliothek  eines  Bibliothekars  (i;  68) 
z.  B.  ist.  um  einige  Fälle  hauptsächlich  ans  der  in  Betracht  kommenden 
deutschen  Literatur  herauszugreifen,  zwar  Keyers  Entwicklung  und  Organi- 
sation der  Volksbibliotheken  1S93  genannt  —  wobei  die  Substantiva,  wie 
auch  bei  den  übrigen  deutschen  Zitaten,  klein  geschrieben  sind  — ,  desselben 
Verfassers  nicht  minder  wichtige  Fortsehritte  der  volkstümlichen  Bibliotheken 
19(13  fehlen  aber  ebenso  wie  Ernst  Schultzes  Freie  öffentliche  Bibliotheken 
1900.  Unter  den  Periodicis  (§  69)  vermissen  wir  u.  a.  das  Jahrbuch  der 
deutschen  Bibliotheken  und  die  Blätter  für  Volksbibliotheken  und  Lesehallen, 
die  schon  wegen  der  darin  enthaltenen  Zusammenstellungen  auf  dem  Gebiete 
der  deutschen  schöngeistigen  Literatur  für  einen  englischen  Volksbibliothekar 
ebenso  wichtig  sind  wie  das  Zentralblatt  f.  B.  sieher,  das  zitiert  wird.  Unter 
den  geschichtlichen  Werken  (§  70)  sucht  man  vergebens  Schwenkes  Adrefs- 
buch  der  deutschen  Bibliotheken,  unter  Klassifikation  (S  ""i)  wie  den  Italiener 
Bonazzi  so  auch  Hartwigs  gedrucktes  Schema,  unter  Katalogisierung  (§  73) 
die  Instruktionen  für  die  alphabetischen  Kataloge  der  prenfsischen  Biblio- 
theken, unter  Anonyma  und  Pseudonyma  (§  74)  Ilolzmann  und  Bohattas 
Deutsches  Anonj-menlexikon  und  Wellers  falsche  und  fingierte  Druckorte, 
unter  Spezialbibliographien  (§  Sl)  J.  Müllers  Wissenschaftlicher  Vereine  und 
Gesellschaften  Deutschlands  sowie  ans  der  ausländischen  Literatur  den  noch 
immer  unentbehrlichen  S.  S.  Scudder,  Catalogue  of  scientific  serials  of  all 
countries  usf. 

Auf  den  Inhalt  des  Buches,  das  ja  von  der  ersten  Auflage  her  sattsam 
bekannt  ist ,  näher  einzugehen ,  würde  mehr  für  die  Zwecke  der  Blätter  für 
Volksbibliotheken  passen  als  für  diese  Stelle.  Hingewiesen  sei  nur  noch  auf 
die  Illustrationen,  die  freilich  nicht  sämtlich  auf  gleicher  Höhe  stehen,  aber 
äufserst  reichhaltig  sind  und  bibliotheksteehnische  Einrichtungsgegenstände 
bis    auf  Tisch  und  Stuhl   herab    im  Bilde   bringen.     Nicht  unerwähnt  mag 


Literaturberichte  und  Anzeigen  317 

bleiben,  dal's  Brown  auch  die  an  einen  Bibliothekar  zu  stellenden  Anforderungen 
behandelt,  was  freilich  manchem  nicht  zu  behagen  pflegt.  Er  verlangt  neben 
gründlichen  Kenntnissen  General  cnltnre,  tact  and  courtesy.      A.  Graesel. 


Der  Bibliothekar  und  sein  Beruf.  Nöte,  Wünsche  und  Hoflfnungen,  er- 
wogen von  einem  preufsischen  Kollegen.  Leipzig:  Komm. -Verl.  von 
Quelle  &  Meyer  1909.    46  S.     1  M. 

Der  Verfasser  des  gut  geschriebenen  Sehriftchens,  der  auch  im  Zbl.  seine 
Anonymität  gewahrt  zu  setien  wünscht,  behandelt  die  nach  seiner  Ansicht 
äufserst  unbefriedigende  Stellung  des  Bibliothekars  an  den  preufsischen  Biblio- 
theken, und  die  Mittel,  sie  zu  heben.  Als  solche  schlägt  er  vor  1.  Schaffung 
eines  gut  herangebildeten  mittleren  Beamtenstandes;  2.  möglichst  scharfe 
Trennung  der  höheren  und  niederen  Arbeiten  nnd  planraäfsige  Heranziehung 
aller  studierten  Beamten  zum  wissenschaftlichen  Leben  der  Anstalt;  3.  kolle- 
gialische  Organisation  der  Bibliotheken. 

Die  Schrift  ist  ausgesprochenermafsen  eine  Agitationsschrift:  „es  gilt  unter 
den  Fachgenossen  eine  einheitliche  ötfentliche  Meinung  zu  schaffen,  mit  der 
als  einem  gewichtigen  Faktor  zu  rechnen  wäre"  (S.  17);  „wir  dürfen  nicht 
alles  Heil  von  der  gelegentlichen  Einstellung  einiger  Sekretärstellen  in  den 
Etat  erwarten ,  sondern  müssen  suchen  auf  eine  Beschleunigung  dieser  Ent- 
wickelung  unsererseits  nach  Möglichkeit  hinzuwirken"  (S.  19).  Es  liegt  in 
der  Natur  solcher  Schriften,  die  Gegenwart  sehr  düster  und  die  durch  die 
vorgeschlagenen  Mafsregeln  herbeizuführende  Zukunft  recht  rosig  zu  malen. 
Trotzdem  finde  ich  es  bedauerlich,  dafs  der  Verfasser  das,  was  in  der  Richtung 
seiner  Vorschläge  bereits  geschehen  ist,  verschweigt  oder  herabsetzt,  wie  es 
in  dem  oben  angeführten  Satze  geschieht.  Es  ist  genügend  bekannt,  dafs  die 
Schaffung  von  Sekretärstellen  in  gröfserem  Umfange  geplant  ist,  und  es  gehört 
eine  gewisse  Unbefangenheit  dazu,  zu  glauben,  dafs  sich  die  Durchführung 
eines  solchen  Planes  beliebig  forcieren  lasse,  ebenso  wie  zu  der  Meinung,  dafs 
man  einige  Bibliothekarstellen  einziehen  könne  „ohne  den  bis  jetzt  einge- 
tretenen Volontären  die  Laufbahn  zu  verschlechtern". 

Wie  hier  so  setzt  sich  der  Verfasser  auch  im  Punkte  der  Trennung  wissen- 
schaftlicher und  subalterner  Arbeit  über  die  bestehenden  Schwierigkeiten  weg, 
die  zum  Teil  im  Material  der  Arbeit  liegen  (tiefgehendere  Sprachkenntnisse 
z.  B.  kann  mau  vom  Subalternbeamten  nicht  verlangen),  zum  Teil  aber  auch 
in  der  Verschiedenheit  der  Bibliothekseiurichtungen.  Letzterer  Umstand  wird 
auch  die  Aufstellung  einer  allgemeinen  Dienstanweisung  für  die  preufsischen 
Bibliotheken,  deren  Notwendigkeit  übrigens  vom  Beirat  bereits  in  seiner 
ersten  Sitzung  anerkannt  worden  ist,  sehr  erschweren.  Durch  diese  Dienst- 
anweisung eine  „kollegiale  Organisation"  der  Bibliotheken  einzuführen  würde 
ich  für  bedenklich  halten,  so  sehr  ich  auch  für  Heranziehung  der  Beamten  zu 
allen  Arbeiten  der  Verwaltung  bin  und  so  sehr  ich  namentlich  jedem  ein- 
zelnen Freiheit  zur  Initiative  in  allen  Bibliotheksfragen  gewährt  wissen  möchte. 
Man  darf  aber  nicht  zu  viel  davon  erwarten:  eine  solche  Betätigung  ist  Sache 
des  Temperaments;  es  wird  immer  Beamte  geben,  die  lieber  in  den  aus- 
getretenen Pfaden  wandeln,  und  sie  sind  darum  nicht  zu  tadeln.  Nach  dem 
Verfasser  wären  die  Bibliothekare  und  namentlich  seine  Altersgenossen  sämt- 
lich Titanen,  deren  Kraft  nach  Befreiung  schreit. 

Auf  viele  Einzelheiten,  die  noch  Anlafs  zu  Bemerkungen  gäben,  gehe  ich 
nicht  ein.  Das  Zentralblatt  steht  zu  weiteren  Erörterungen,  wenn  sie  die 
Sache  fördern,  zur  Verfügung.  P.  S. 


Umschau  nud  neue  Nachrichten. 

Berlin.  Der  Stadtbibliothek  wurde  die  Bibliothek  „Zur  Frauenfrage" 
überwiesen ,  die  bisher  selbständig  war.  Sie  wird  als  besondere  Abteilung 
weitergeführt. 


318  Umschau  und  neue  Nachrichten 

Breslau.  Die  ungewöhnliche  Steigerung  der  Benutzung  der  Univer- 
sitätsbibliothek, die  vor  drei  Jahren  einsetzte,  hat  auch  im  Rechnungsjahr 
19(iS  angehalten.  Die  Benutzerzahl  stieg  nach  dem  Jahresberichte  (s.  u.  S.  "■524) 
von  3402  auf  4048  (19  "o).  die  Bestellungen  von  79387  auf  95033  (19,70/0), 
die  Zahl  der  benutzten  Bände  von  63  900  auf  79191  (23,9  o/^,).  Mit  der 
Steigerung  der  Benutzung  ist  aber  der  Prozentsatz  der  erfolgreichen  Be- 
stellungen nicht  wie  sonst  gesunken,  sondern  von  56,6  auf  61,1  %  gestiegen, 
was  auf  Mafsuahmen  der  Verwaltung  —  wöchentliche  Ausstellung  der  zur 
Benutzung  fertigen  neuen  Erwerbungen,  Veröffentlichung  der  Ausstellungs- 
listen in  den  Zeitungen,  Uebergang  vom  Ausleihe- Journal  in  Buchform  zum 
Leihregister  in  Zettelform  —  zurückzuführen  ist.  Auch  die  am  1.  April  1908 
eingetretene  Erhöhung  des  Vermehrungsfonds  um  10  000  M.  ist  an  dieser  er- 
freulichen Erscheinung  mitbeteiligt.  Von  den  Bestellungen,  die  durch  den 
Bescheid  „Nicht  vorhanden"  erledigt  werden  mufsten,  wurden  21  °jo  im  Leih- 
verkehr an  die  Königliche  Bibhotliek  zu  Berlin  gerichtet,  die  54, ">  "/o  dieser 
Bestellungen  durch  Üebersenduug  der  Bücher  erledigte  (während  16,4  ""o  dort 
verliehen,  2,3  "  0  nicht  verleihbar,  26,8  "/o  nicht  vorhanden  waren).  Ueber  die 
Erwerbung  eines  Grundstücks,  das  für  den  künftigen  Neubau  der  Bibliothek 
dienen  soll,  haben  wir  bereits  berichtet  (s.  0.  S.  86).  Einige  der  ärgsten 
Mifsstände  des  alten  Gebäudes  sind  im  Berichtsjahre  aber  abgestellt  worden: 
der  alte  Lesesaal  und  ein  anstofsender  Raum  wurden  von  Grund  auf  neu 
hergestellt  und  als  Arbeitsräume  eingerichtet,  ferner  der  Bodenraum  des  Ost- 
Hügels  zur  Aufnahme  von  Büchern  ausgebaut.  Es  sollen  dort  die  Zeitungen 
aufgestellt  und  dadurch  die  Magazine  entlastet  werden.  So  notwendig  und 
dankenswert  diese  Verbesserungen  auch  sind  —  dafs  die  Mittel  dafür  bereit 
gestellt  wurden,  läfst  doch  darauf  schliefsen,  dafs  es  mit  dem  Neubau  noch 
gute  Weile  haben  wird,  zumal  das  neue  Grundstück  nicht  vor  Sommer  1911 
übereignet  werden  kann. 

Dresden.  Wir  hatten  schon  im  vorigen  Jahrgange  (s.  Zentralbl.  1908. 
S.  327)  mitgeteilt,  dafs  die  Fortführung  des  Zeitschriftenrepertoriums  der 
Bibliothek  der  Gehestiftung  gefährdet  sei,  da  die  geringe  Benutzung  nicht 
im  Verhältnis  zu  der  Arbeit  und  den  Kosten  stehe,  die  diese  Einrichtung 
verursachte.  Der  Jahresbericht  der  Bibliothek  für  1908  (s.  u.  S.  324)  zeigt 
nun,  dafs  das  Erwartete  eingetreten  ist:  der  Stiftsrat  hat  dem  Autrage  der 
Direktion  folgend  das  Repertorium  mit  dem  30.  Juni  19u8  eingehen  lassen. 
Von  den  sonstigen  Mitteilungen  des  Jahresberichts  sei  noch  erwähnt,  dafs 
die  Ausgaben  für  die  Vermehrung  der  Abteilung  der  Hilfswissenschaften 
weiter  vermindert  wurden  (12,38  "/o  gegen  14,82  °/o  in  1907),  um  die  Fach- 
abteiluugeu  —  Rechts-  und  Staatswissenschaften,  Verwaltung,  Volkswirtschaft 
—  besser  ausbauen  zu  können.  Es  entspricht  das  ja  durchaus  dem  Wesen 
der  Spezialbibliothek  und  wird  nicht  bedenklich  erscheinen,  da  die  König- 
liche Bibliothek  für  die  Hilfswissenschaften  eintreten  kann. 


Leipzig.  Die  Universitätsbibliothek  i.  J.  1908.  Die  sächlichen 
Fonds,  bisher  45000  M.  für  Bücherkauf,  1 1 500  M.  für  Bucheinband  und  Verwaltung, 
11  000  M.  für  Beleuchtung,  Heizung  luid  Reinigung,  dazu  rd  5000  M.  eigene 
Einnahmen,  wurden  mit  der  Fiuauzperiode  190si)9  um  9000  M.  für  Bücherkauf, 
2000  M.  für  Beleuchtung  usw.  vermehrt,  eine  weitere  Erhöhung  ist  für  die 
nächste  Finanzperiode  zu  hoffen.  Alle  Beträge  sind  unter  sich  übertragbar. 
Es  standen  für  19i)S  zur  Verfügung:  Bücherkauf  und  Einband  54  000  M.,  dazu 
aus  eigenen  Mitteln  5284  M.;  Verwaltung  11  500  M.,  Beleuchtung  usw.  13  000  M. 
und  als  Ersatz  seitens  des  Pai)yrusüistituts  250  M.,  zusaumien  84  (»34  M.  Ent- 
sprechend dieser  Erhöhung  der  Mittel  stieg  die  Zahl  der  Zugänge  auf  12  734 
Bände  Druckschriften  (wovon  8242  gekauft),  37  Handschriften  und  8329  Uni- 
versitäts-  und  Schulschriften.  Für  die  gekauften  Werke  wurden  ausgegeben 
8813  M.  für  Novitäten,  9903  M.  für  Antiquaria  (Ausfüllung  von  Lücken),  aber 
10  461  M.  für  Fortsetzungen  von  Werken  und  24951  M.  für  Zeltschriftenfort- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  319 

Setzungen.  Ausgeliehen  wurden  52  585  Werke  mit  68  805  Bänden,  dazu  48  058 
Bände  im  Lesesaal,  aufser  der  Handbibliothek.  Von  den  Bestellungen  blieben 
erfolglos  31,77  o/g,  davon  wegen  Fehlens  der  Bücher  12,67  »o,  weil  verliehen 
17,U4  o/„.  Durch  den  stärkeren  Zugang  wurde  naturgemäfs  die  Katalogisier iings- 
arbeit  vermehrt,  sie  konnte  aber  von  den  Beamten  bewältigt  werden,  da  das 
Einstellen  der  zurückkehrenden  Bücher,  das  bisher  den  wissenschaftlichen 
Beamten  oblag,  im  Berichtsjahre  zwei  neu  eingestellten  Anfwärtern  übertragen 
wurde.  Der  Katalog  Philosophie  wurde  neu  bearbeitet,  ein  besonderer  Katalog 
Historia  philosophiae  abgezweigt.  Ein  weiterer  Band  des  Handschriftenkatalogs 
ist  in  Bearbeitung,  doch  kann  über  den  Zeitpunkt  der  Drucklegung  noch 
nichts  mitgeteilt  werden,  lieber  die  neue  Gehaltsordnung  haben  wir  schon 
berichtet  (s.  Zentralblatt  25.  1908.  S.  272  und  besonders  551).  Von  baulichen 
Aenderungen  ist  mitzuteilen,  dafs  der  bisherige  Handschriftensaal,  der  schon 
1906  durch  Ueberführung  der  Handschriften  in  einen  leerstehenden  Saal  des 
Erdgeschosses  frei  geworden  war,  nun  in  vier  Räume  geteilt  worden  ist: 
Zeitschriftenzimmer,  Buchbinderzimmer,  Zimmer  des  Katalogs  der  Universitäts- 
schriften i)  und  Zimmer  der  Kestnerschen  Briefsammlung.  So  wurden  frei  das 
bisherige  viel  zu  kleine  Zeitschriftenzimmer  und  das  bisherige  zu  grofse  Bach- 
biuderzimmer.  Das  letztere  wird  zur  Aufstellung  einer  Handbibliothek  für 
den  Lesesaal  verwendet  werden,  während  das  erstere  Arbeitszimmer  des  ersten 
Oberbibliothekars  wird.  Der  Beamtenraum  wird  so  um  fünf  Arbeitsplätze 
entlastet.  Endlich  wurden  zwei  grofse  elektrische,  auch  für  Benutzung  durch 
Personen  geeignete  Fahrstühle  eingerichtet  —  bisher  standen  nur  Handauf- 
züge zur  Verfügung  — ,  je  einer  für  jede  der  beiden  durch  Vestibül  und 
Lesesaal  getrennten  Magazinhälften.  Sie  wurden  zu  Anfang  1909  in  Benutzung 
genommen;  ihre  Einrichtung  erforderte  16  0tiOM.  und  ungefähr  den  gleichen 
Betrag  beanspruchten  die  oben  angeführten  Umbauten. 


Marburg.  Die  Bibliothek  des  Verbandes  alter  Korpsstudenten. 
Wie  im  Jahrbuche  der  Deutschen  Bibliotheken  (7.  1909.  S.  52)  bereits  mitgeteilt, 
ist  die  Bibliothek  des  Verbandes  alter  Korpsstudenten  seit  kurzem  in  der  Mar- 
burger Universitätsbibliothek  aufgestellt  und  von  ihrem  neuen  Bibliothekar, 
Kollegen  Fabricius,  der  allgemeinen  Benutzung  —  wenigstens  für  wissenschaft- 
liche Arbeiten  —  zugänglich  gemacht  worden.  Für  die  Vermehrung  der 
Sammlung  hat  der  Verband  vorläufig  jährlich  50ü  M.  zur  Verfügung  gestellt; 
ein  kleiner  Betrag,  mit  dem  für  eine" Sammlung,  die  nur  die  Schriften  über 
Studeutentum  und  Universitätswesen  zu  sammeln  hat,  aber  doch  schon  etwas 
anzufangen  ist,  zumal  sie  doch  auch  auf  geschenkweise  Zuwendungen  rechnen 
darf.  Für  den  Bestand  von  Ostern  1909  hat  der  Bibliothekar  einen  neuen 
Katalog  herausgegeben  (s.  u.  S.  .'524),  in  dem  auch  die  Hauptbestimmungen 
der  Benutzungsordnung  abgedruckt  sind.  Benutzung  im  Lesesaale  der  Uni- 
versitätsbibliothek nach  den  dort  gültigen  Vorschriften  ist  ohne  weiteres  ge- 
stattet, auch  ist  ein  alphabetischer  Zettelkatalog  im  Katalogzimmer  der  Uni- 
versitätsbibliothek aufgestellt.  Bestellungen  von  auswärts  sind  schriftlich  an 
den  Bibliothekar  zu  richten. 

Schweiz.  Die  diesjährige  Versammlung  der  Vereinigung  Schweizerischer 
Bibliothekare  wird  voraussichtlich  in  Solothurn  am  1./2.  Oktober  stattfinden. 
Gäste  werden  sehr  willkommen  sein. 


Belgien.  Internationaler  Kongrefs  der  Archivare  und  Biblio- 
thekare.    Es  sind  jetzt  die   „Documents  preliminaires"   des  internationalen 

0  Die  Universitätsschriften  wurden  bis  1894/95  in  den  allgemeinen  alpha- 
betischen Katalog  einzeln  eingetragen.  Weiterhin  begnügte  man  sich  mit  den 
gedruckten  Jaliresverzeichnissen  der  verschiedenen  Staaten,  1907  wurde  ein  alpha- 
betischer Zettelkatalog  der  Universitäts-  und  Schuischriften  begonnen.  Der  vor- 
gesehene Katalograum  reicht  für  600000  Zettel. 


320  Umscliau  nnd  neue  Nachrichten 

Archivar-  und  Bibliothekarkongresses  versendet  worden,  der  im  kommenden 
Jahre  in  Brüssel  tagen  wird.  Diese  documents  enthalten  die  Einladung,  die 
Grundzüge  der  Geschäftsordnung,  die  —  natürlich  nur  vorläufige  —  Liste  der 
Ehrenmitglieder,  der  Mitglieder  der  Generalkommission  und  der  Vertreter 
der  verschiedenen  Staaten,  und  die  Verhaudlungsgegenstände.  Nach  der  vor- 
läufigen Uebersicht  der  Vertreter  der  verschiedenen  Staaten  scheinen  die 
Romanen  zu  überwiegen,  doch  kann  sich  das  noch  ändern  und  es  heifst  in 
der  Geschäftsordnung  (Art.  la)  ausdrücklich,  dafs  die  Mitglieder  des  Kon- 
gresses in  der  Wahl  der  Sprache  völlig  frei  sind.  Für  die  Verhandlungen 
werden  vier  Sektionen  gebildet:  Archive,  Bibliotheken,  den  Archiven  oder 
Bibliotheken  angegliederte  Sammlungen,  Volksbibliotheken.  Während  der 
Zeit  wo  die  Archiv-  oder  die  Bibliothekssektion  tagen,  dürfen  die  dritte  und 
vierte  Sektion  sich  nicht  versammeln.  Als  Verhandlungsgegenstäude  der 
Bibliothekssektion  sind  aufgeführt:  Sammlung  und  Katalogisierung  der  Uui- 
versitätssehriften,  Auskuuftbureaus  (mit  Mitteilungen  über  das  Berliner),  amt- 
liche Drucksachen,  Vorbildung  und  Zulassung  zum  bibliothekarischen  Beruf, 
Leihverkehr  von  Bibliothek  zu  Bibliothek,  amtliche  Tätigkeit  der  Biblio- 
thekare auf  dem  Gebiete  der  Bibliographie  und  der  bibliographischen  Aus- 
kunfterteilung  an  die  Benutzer,  internationaler  Tauschverkehr,  Dubletten- 
verkauf und  -tausch,  Besoldung,  Aufrücken,  Euhegehälter  und  Urlaub  der 
Bibliothekare,  Titulaturen  der  Beamten,  Universal-  und  Spezialbibliotheken, 
Blindenbibliotheken,  internationale  Katalogisierungsbestimmungen  im  AnschluCs 
an  die  englisch-amerikanische  Vereinigung,  Pflichtexemplare  und  Urheber- 
schutzverzeichnisse. Dazu  kommen  dann  noch  sechs  Gegenstände  in  der 
Sektion  der  Volksbibliotheken.  Das  ist  also  eine  gewaltige  Menge  von  Ver- 
handlnngsgegenständeu  und  vou  einer  irgend  eingehenden  Behandlung  kann 
kaum  die  Rede  seiu.  Es  sollen  wohl  auch  nur  kurze  Referate  gegeben 
werden.  Den  Referenten  sind  je  20  Minuten  Sprechzeit  gestattet,  den  Debatte- 
rednern je  10  Minuten.  Schon  bei  den  Versammlungen  der  Bibliothekare 
eines  Landes  liegt  der  Hauptnutzen  ja  in  der  persönlichen  Berührung  der 
Kollegen,  bei  dieser  internationalen  Vereinigung  dürfte  das  in  noch  weit 
höherem  Grade  der  Fall  sein. 

P^ngland.  Der  Etat  des  British  Museum  im  Voranschlag  des  eng- 
lischen Staatshaushalts  für  lud',)  10  zeigt  wenig-  Veräuderungen  gegen  das 
Vorjahr,  namentlich  sind  die  Anschaflfungsfonds  dieselben  geblieben  (22  OOo  L 
für  das  ganze  Museum).  Für  Buchbinderarbeiten  sind  in  der  Druckschriften- 
abteiluug  S427  t  angesetzt  gegen  8350  im  Vorjahr,  in  der  Ilandschriftenab- 
teilung  700  gegen  5oO ,  dagegen  in  der  Abteilung  der  orientalischen  Bücher 
und  Handschriften  nur  Tioo  gegen  370.  Für  Herausgabe  von  Katalogen  soll 
die  Handschriftenabteilung  1040  (gegen  1040),  die  orientalische  368  (gegen 
348)  i  verwenden.  Auch  die  Ansätze  für  „furniture  and  fittings"  haben  einige 
Steigerung  erfahren.  Für  den  Wagendienst  zwischen  dem  Museum  und  dem 
Zeitungsmagazin  in  Hendon  sind  65  I  ausgeworfen.  Die  Zahl  der  Angestellten 
bleibt  vollständig  gleich,  es  ist  nur  ein  „Attendant"  zweiter  Klasse  gestriclien 
(04  statt  65)  und  dafür  ein  Boy  mehr  (37  statt  36)  eingestellt.  Für  Hilfsarbeit 
von  Nichtangestellten  bei  der  Katalogisierung  in  der  orientalischen  Abteilung 
sind  210  (statt  115)  und  zur  Vorbereitung  eines  Katalogs  der  irischen  Hand- 
schriften 168  i  überhaupt  nen  eingestellt. 

Ueber  die  Erweiterungs-  und  Umbauten  der  Bodleianischen  Bibliothek 
zu  Oxford  und  den  Beginn  der  Revision  der  Kataloge  haben  wir  im  Vor- 
jahre bereits  Mitteilung  gemacht  (s.  Zentralblatt  1008.  S.  277).  Die  Katalog- 
arbeiten sind  naturgemäfs  weitergeführt  wordeu,  aber  auch  die  Baulichkeiten 
haben  nach  dem  Berichte  der  Bibliothek  für  l'.iOb  (s.  u.  S.  326)  auch  im  letzten 
Jahre  gröi'sere  Aufwendungen  erfordert ,  da  die  Heiznngsanlage  der  Radcliff 
Camera  erneuert  werden  mufste.  Die  Kuratoren  der  Universität,  die  ver- 
schiedenen Colleges  und  private  Gönner  halten  aber  die  erhöhten  Beiträge, 
die  sie  für  1907  übernommen  hatten,  auch  im  verflossenen  Jahre  gespendet 


Umschau  und  neue  Nachrichten  321 

(und  weiterhin  zugesichert),  sodafs  der  Etat  für  1908  im  Gleichgewicht  ge- 
halten werden  konnte.  —  Die  Revision  der  Kataloge  erstreckte  sich  im  Be- 
richtsjahre über  eine  Reihe  umfangreicherer  Stichworte,  darunter  Novels, 
Journals,  Poesies,  Plays,  dazu  wurden  nichtkatalogisierte  alte  .Sammeibbände 
aufgenommen.  Die  Vergleichung  mit  dem  Kataloge  des  Britischen  Museums 
erledigte  die  Titel  Anatolius-Atth,  Bax-Bovz,  Colon-Corr.  Die  Neueingänge 
betrugen  (Handschriften  und  Druckwerke  zusammen)  77  847  Items,  wovon 
15  117  durch  Geschenk  und  Tausch,  52  172  durch  Pflichtlieferung,  10238  durch 
Kauf  aus  der  neu  erschienenen  Literatur  und  320  Antiquaria.  Unter  den 
Geschenken  sind  besonders  zu  nennen  328  Bäade  japanischer  buddhistischer 
Literatur,  geschenkt  von  dem  Vertreter  Grofsbritanniens  in  Japan  Ernest  Mason 
Satow,  von  Flinders  Petrie  eine  gröfsere  Anzahl  Papyrusfragmente ,  meist 
koptisch  und  die  Ueberweisung  als  Depositum  von  91  Bänden  Sanskrit- 
Handschriften,  die  der  verstorbene  Max  iMüUer  in  Indien  gesammelt  hatte. 
Unter  den  durch  Kauf  erworbenen  Handschriften  (20)  ist  keine  von  besonderen 
Interesse,  dagegen  konnten  eine  grofse  Zahl  Keilschrifttafeln  erworben  werden, 
76  sumerische  und  2 1 1  assyrisch-babylonische.  Von  gekauften  Druckschriften 
sind  erwähnenswert  eine  Inkunabel  (Franciscus  Marius  Grapaldus  de  partibus 
aedium,  Parma,  um  1494),  9  Drucke  des  Reformationszeitalters,  wovon  7  eng- 
lische, 1  schottischer  und  5  Drucke  des  siebzehnten  Jahrhunderts,  wovon  4 
engliche,  1  schottischer. 

Frankreich.  Wie  bereits  mitgeteilt  (s.  o.  S.  232)  ist  der  Erlafs  über  die 
Bildung  eines  Beirates  für  Bibliothekswesen  im  Unterrichtsministerium 
nun  erfolgt.  Es  haben  auch  die  Wahlen  der  zu  wählenden  Mitglieder  schon 
stattgefunden.  Am  ersten  Wahltage,  am  26.  April,  wurden  die  beiden  Ver- 
treter der  Universitätsbibliotheken  und  der  eine  der  beiden  Vertreter  der 
Stadtbibliotheken  gewählt,  während  für  den  zweiten  keine  Mehrheit  erzielt 
wurde  und  die  grofsen  Pariser  Bibliotheken  sich  über  ihre  beiden  Vertreter 
überhaupt  nicht  einigen  konnten.  Erst  am  zweiten  Wahltage,  dem  5.  Mai, 
wurden  die  noch  ausstehenden  Wahlvertreter  gewählt,  sodafs  der  Beirat  nun 
vollzählig  ist.  Die  sechs  gewählten  Vertreter  sind:  für  die  grofsen  Pariser 
Bibliotheken  Babelon  (Nationalbibliothek)  und  Mortet  (Sainte-Genevieve); 
für  die  Universitätsbibliotheken  Prieur  (Besangon  oder  Bordeaux)  und  Laude 
(Cleruiont-Ferrand);  für  die  Stadtbibliotheken  Giraud-Mangin  (Nantes)  und 
Oursel  (Dijon).  —  Wieviel  der  Beirat  zu  tun  haben  wird,  auch  auf  Gebieten, 
die  neuerlich  erst  geordnet  wurden,  zeigt  eine  Verfügung  des  Staatsrats  vom 
2.  April  d.  J.  Wir  gehn  darauf  ein,  weil  aus  ihr  ersichtlich  wird,  dafs  die 
erst  1905  erlassenen  Beförderungsbestimmungen  für  die  zu  einem  Körper  ver- 
einigten Beamten  der  Arsenal-,  Mazarinbibliothek  und  Ste.-Genevie ve 
eigentlich  ohne  Bedeutung  sind.  Im  Jahre  1906  wurde  Herr  de  Porto -Riche 
zum  Administrateur  der  Mazarine  ernannt.  Dagegen  erhob  der  Archiviste 
paleographe  Lelong  Einspruch,  weil  erstens  der  Erlafs  von  1846  verletzt  sei, 
nach  dem  jede  dritte  Stelle  mit  einem  diplomierten  Schüler  der  Ecole  des 
chartes  zu  besetzen  sei,  zweitens  aber  auch  der  Erlafs  von  1905  nicht  beachtet 
sei,  der  vorschreibt,  dafs  das  Personal  der  drei  Bibliotheken  einen  Körper  bilde, 
aus  dem  kein  Beamter  in  eine  höhere  Stufe  aufrücken  dürfe,  der  der  vorher- 
gehenden nicht  mindestens  drei  Jahre  angehört  habe.  Der  Staatsrat  verwarf 
diesen  Einspruch:  die  Bestimmung  von  1846  sei  zwar  noch  immer  in  Kraft 
und  jeder  Archiviste  paleographe  sei  berechtigt,  gegen  eine  Verletzung  dieser 
Bestimmung  Einspruch  zu  erheben,  auch  wenn  sein  persönliches  Interesse  dabei 
nicht  geschädigt  würde.  Die  Bestimmung  sei  aber  nicht  so  auszulegen,  dafs 
jede  dritte  Stelle  des  ,ensemble"  mit  einem  Archiviste  paleographe  zu  be- 
setzen sei,  sondern  jede  dritte  Stelle  innerhalb  der  verschiedenen  Kategorien 
(Direktoren  usw.).  Der  Erlafs  von  1905  aber  gelte  nur  für  das  Aufrücken 
innerhalb  einer  und  derselben  Beamtenklasse,  nicht  aber  für  die  Beförderung 
in  eine  höhere  Dienststellung.  Für  diese  sei  die  Regierung  nur  daran  ge- 
bunden, dafs  jede  dritte  Direktorstelle  mit  einem  Archiviste  paleographe  be- 


322  Umschau  nnd  neue  Nachrichten 

setzt  werden  müsse.  Dafs  diese  Staatsratsentscheidung,  die  das  Aufrücken 
der  Beamten,  das  der  Erlafs  von  1905  ordnen  wollte,  in  die  grüfste  Ver- 
wirrung bringt,  von  den  französischen  Fachgenossen  nicht  ohne  einige  Rand- 
bemerkungen hingenommen  wurde,  ist  durchaus  verständlich,  zumal  sie  mit 
dem  Wortlaute  des  Erlasses  von  1905  durchaus  nicht  übereinstimmt.  —  Die 
Akademie  der  Inschriften  zeichnete  einige  Werke  aus  dem  Gebiete  des 
Bibliotheks-  und  Buchwesens  mit  Preisen  aus.  Es  erhielten  Renouard  1500  Fr. 
für  sein  Buch  über  Josse  Badius,  je  500  Fr.  Briquet  für  die  „Filigranes", 
Nardin  für  die  Schrift  über  Jacques  Foillet  und  Henri  Stein  für  die  Biblio- 
graphie der  cartulaires. 

Rufslaud.   Die  Vermehrung  der  Kaiserl.   öffentlichen  Bibliothek 
in  Petersburg  betrug 

1901:  51395  Werke  mit  56850  Bünden 


1902: 

48463 

ji 

„  55  759 

1903: 

51743 

„  59131 

1904: 

49107 

)) 

„  51176 

1905: 

44  623 

n 

„  49648 

1906: 

39  381 

» 

„  42285 

1907: 

64  328 

H 

„  72  205 

—  Die  seit  dem  vorigen  Jahr  in  Petersburg  bestehende  Gesellschaft  für 
Bibliothekwissenschaft  hat  beschlossen,  bei  der  Regierung  um  die  Errichtung 
von  Lehrstühlen  für  Bibliothekwissenschaft  und  Bibliographie 
an  den  Universitäten  Petersburg  und  Moskau  nachzusuchen. 

W.  Christiani. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  BuchweseuJ) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Bibliographie  des  Bibliotheks-  und  Buchwesens  bearbeitet  von  Adalbert 
Hortzschansky.  Jg.  5.  190S.  Leipzig:  0.  Harrassowitz  1909.  V,  158  S. 
7  M.  =  36.  Beiheft  zum  Zentralblatt  f.  Bibliothekswesen. 

For  Folke-  og  Barneboksamlinger.  Red.  av  Karl  Fischer,  Nordahl 
Rolfsen.  3.  1909.  Nr  1.  Jan.-März.     Kristiania:   1909.     Jährl.  4  Hefte. 

Folkbiblioteksbladet.  Utg.  af  folkbildnings  förbundet,  red.  af  Axel 
Hirsch.    7.  1909.  Nr  1,  Jau.-März.     Stockholm:  1909.     Jäbrl.  4  Nrn. 

Revue  des  Bibliotheques.  Directeurs:  Emile  Chatelain  et  Leon  Dorez. 
Secretaire:  Amedee  ßoinet.  Ann.  19.  1909.  Nos  1—4.  Janvier -Avril.  Paris: 
II.  Champion  1909.    Jg.  (12  Nrn)  17  Fr.,  Paris  15  Fr. 

Tijdschrift  voor  Boek-  &  Bibliotheekwezen.  Onder  redactie  van  Emm. 
de  Born,  C.  P.  Bürger,  J.  W.  Enschede,  V.  A.  Dela  Montagne  en  Pr. 
Verheyden.  Jaarg  7.  19u9.  Nrl.  Jan. /Febr.  Antwerpen:  J.E.Buschmann, 
'sGravenhage,  M.  Nijhoff  19ii9.    Jg.  (6  II.)  7,50  Fl.,  für  Deutschland  12,50  M. 

The  Year-Book  of  the  scientific  and  learned  societies  of  Great  Britain  aud 
Ireland :  A  record  of  the  work  done  in  science,  literatnre  and  art  during 
the  Session  1907 — 190S  by  numerous  societies  and  government  institutions. 
Compiled  from  official  sources.  Ann.  Issue  25.  London:  Ch.  Griffiu  1908. 
VI,  352  S.     7  Sh.  6  d. 

Zeitschrift  für  Bücherfreunde.  Organ  der  Gesellschaft  der  Bibliophilen.  Be- 
gründet von  Fedor  von  Zobeltitz.  Neue  Folge.  Hrsg  v.  Carl  Schüddekopf 
und  Georg  Witkowski.  Jg.  1.  190910.  H.  1.  April  1909.  Leipzig:  W, 
Drugulin  19o9.    4".   Jg.  (2  Bände  zu  je  6  II.)     36  M. 

i)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        323 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Assemblee  generale  (de  l'association  des  bibliothecaires  francais)  du  18  avril 
1909.  Compte  reudu  de  la  seance,  allocution  de  M.  Ch.  Mortet,  President 
etc.   Bulletin  de  rassociation  des  bibliothecaires  francais  3.  1909.  S.  44 — 55. 

Bailey,  Ernest.  Concerning  the  library  assistant.  Libr.  Assoc.  Record  11. 
1909.     S.  229— 236. 

*Der  Bibliothekar  und  sein  Beruf.  Nöte,  Wünsche  und  Hoffnungen  er- 
wogen von  einem  preufsischen  Kollegen.  Leipzig:  Quelle  &  Meyer  in 
Komm.  1909.    4ö  S.     1  M. 

*Bjornbo,  Axel  Anthon.  Katalog  over  erhvervelser  af  nyere  udenlandsk 
litteratur  ved  statens  oflfentlige  biblioteker  1908.  Udgivet  af  det  kongelige 
Bibliothek.    Kobenhavn  1909:  Graebe.    3S2  S. 

Buffalo  Public  Library.  Class-room  libraries  for  public  schools;  list  by 
grades,  to  which  is  added  a  list  of  books  suggested  for  school  reference 
libraries.     Ed.  3.     Buflfalo:  1909.     166  S. 

Congres  international  des  archivistes  et  des  bibliothecaires  Bruxelles  1910. 
Documents  preliminaires.    (Bruxelles:  1909).    30  S. 

Coutts,  H.  T.    The  subject  Classification.    Library  Assistant  1909,  April. 

Dokkum,  J.  D.  C.  van.  Eenheid  in  ons  bibliotheekwezen.  Nieuwe  Gids  24. 
1909.     S.  595—615. 

Entwurf  eines  Reglements  für  den  direkten  Leihverkehr  mit  Bibliotheken 
anderer  deutscher  Bundesstaaten  und  des  Auslandes.  Zbl.  26.  1909. 
S.  275-278. 

Er  mau,  W.,  Bestand  und  Vermehrnngsfonds  der  öffentlichen  wissenschaft- 
lichen Bibliotheken  des  Deutschen  Reichs.  Zbl.  26.  1909.  S.  263—274, 
1  Tabelle. 

Focke,  Rudolf.  Das  Volksbibliothekswesen  in  der  Provinz  Posen.  I.  Das 
polnische  Volksbibliothekswesen.  Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  10. 
1909.     S.  73—76. 

Girault,  Arthur.  Publications  officielles  et  bibliothcques  universitaires. 
Revue  Internat,  de  l'enseignement  29.     1909.    S.  406  —  407. 

Herz,  Hermann.  Der  Weg  des  Buches  ins  Volk.  Eine  tatsächliche  und 
prinzipielle  Orientierung.  Hamm:  Breer  u.  Thiemann  1909.  S.  199 — 234. 
0,50  M.  =  Frankfurter  zeitgemäfse  Broschüren  Bd  28.    H.  S. 

Hicks,  Frederic  C,  The  public  library  in  political  theory  and  in  practice. 
Libr.  Journal  34.    1909.    S.  197-199. 

Hill  er,  A.  Ueber  die  Infektionsgefahr  durch  Bücher  und  die  Desinfektion 
von  Büchern.     Zbl.  26.    1909.    S.  197— 202. 

Koch,  Theodore  W.  The  registration  of  English  librarians  Libr.  Journal  34. 
1909.    S.  217— 219. 

Library  economics.    London:  Libraco  limited  1909.    140  S.    2  Sh. 

Macleod,  Robert  D.  The  preservation  of  books  in  libraries.  (Schlufs.) 
Libr.  World  11.    1908,9.    Nr  33— 35. 

Martell,  Paul.  Mitteldeutsche  Universitätsbibliotheken.  IL  Archiv  f.  Buch- 
gewerbe 46.    1909.    S.  110— 115. 

Morel,  Eugene.  Les  bibliothcques  libres  dans  la  nouvelle  AUemagne. 
Nouvelle  Revue  3.     Ser.  9.     1909.     S.  75—84. 

Mortet,  Ch.  L'arrct  du  conseil  d'Etat  du  2  avril  1909.  (Betr.  die  Bestim- 
mungen über  das  Aufrücken  der  Beamten  an  der  Arsenalbibl.,  Mazarine 
und  Sainte  Genevieve.)  Bulletin  de  l'association  des  bibliothecaires 
frangais  3.    19u9.    S.  56-62. 

Nachträgliches  zur  neunten  Versammlung  deutscher  Bibliothekare.  (Betr. 
die  Volksbibliotheken  in  Oberschlesien.)  Die  Volksbücherei  in  Ober- 
schlesien 3.     1909.     S.  36—39. 

Palmgren,  Valfrid.  Der  Ferienkursus  für  Schulbibliothekare  im  Sommer 
1908  zu  Stockholm.     Zbl.  26.    19o9.    S.  202— 209. 

Ministere  de  l'instruction  publique  et  des  beaux-arts.  Pellechet,  M.  Cata- 
logue  general  des  incunables  des  bibliothcques  publiques  de  France.  T.  3. 
Compagnies-Gregorins  Magnus.    Paris:  A.  Picard  1909.  VIII,  653  S.   12  Fr. 


324       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Peplow,  F.  J.  Some  tentatiye  proposals  for  the  compilation  of  a  catalogae 
of  best  books.    Libr.  Assoc.  Record  11.    1909.    S.  222— 228. 

Putnam,  Herbert.  What  it.  means  to  be  a  librarian.  The  Ladie's  Home 
Journal  1909,  Febr.  S.  22. 

Literarischer  Ratgeber.  Merkblatt  für  Leihbibliotheken,  Leseanstalten,  Volks- 
büchereien über  die  neuesten  Erscheinungen  belletristischer  und  populär- 
wissenschaftlicher Literatur.  Unter  Mitwirk,  hervorr.  Fachmänner  hrsg. 
V.  Otto  Gramzow.  Jg.  1.  1909.  Nr  1.  Magdeburg:  C.  E.  Klotz  1909.  Er- 
scheint in  zwanglosen  Nummern,  vierteljährl.  4  M. 

Richardson,  Ernest  Cushing.  Book  matters  at  home  and  abroad.  (Euro- 
pean and  American  libraries  etc.)    Libr.  Journal  34.    1909.    S.  200 — 205. 

Schumrick,  Arnoldus.  Observationes  ad  rem  librariam  pertinentes  de  ovv- 
rai-iq  owrcr/fac  Tnjc.yficaeta  vnourrj/iia  vocabulis.  Diss.  phil.  Marburg. 
1909.    Marburg  1909:  J.  A.  Koch.     93  S. 

Spatz.    Moderne  Gefängnisbüchereien.    Das  Recht  13.    1909.    S.  282—285. 

Tillmanns,  E.  Wie  werden  unsere  Kolleginnen  ausgebildet?  Blätter  f. 
Volksbibl.  u.  Lesehallen  10.     1909.    S.  88—94. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Berlin.  Maas,  Georg.  Was  lehrt  der  Umzug  der  Königlichen  Bibliothek  in 
Berlin.  Auszug  aus  einem  in  der  Vereinigung  Berliner  Bibliothekare  ge- 
haltenen Vortrage.    Börsenblatt  1909.     S.  6534—37. 

—  Königliche  Bibliothek   zu   Berlin.    Verzeichnis   der  Autographensammlung 

von  Prof.  Dr.  Ludwig  Darmstaedter.    Berlin:  J.  A.  Stargardt  1909.    377  S. 

Breslau.  *  Jahresbericht  der  Königlichen  und  Universitäts- Bibliothek  zu 
Breslau  1908.  Breslau  1909:  E.  Winter.  16  S.  Aus:  Chronik  der  Uni- 
versität. 

Buckau.  Katalog  der  Buckauer  Lehrer-Bibliothek.  (Seit  1908  mit  der  Stadt- 
bibliothek zu  Magdeburg  vereinigt.)    Magdeburg  o.  J. :   Zacharias.     44  S. 

Danzig.  *  Günther,  0.  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  zu 
Danzig  während  des  Verwaltungsjahres  1908.  Sonderbericht  zu  den  Ver- 
waltungsberichten des  Magistrates  zu  Danzig.  Danzig  1909:  A.  Schroth.   9  S. 

Dresden.  *Die  Bibliothek  der  Gehe-Stiftung  zu  Dresden  1908.  Jahresbericht, 
Systematisches  und  alphabetisches  Zuwachsverzeichnis  mit  Ausschlufs  der 
Anti([uaria  und  Fortsetzungen.  Dresden:  v.  Zahn  .i  Jaensch  1909.  XXII, 
98  S.,  1  Tab. 

Gnesen.  Seminarynm  Duchownego  w  Gnieznie.  1.  Katalog  rekopisow  az  do 
roku  1725.   (Verzeichn.  d.  Hdss.  bis  1725.)  Poznan  19ii9:  Wojciech.  80S.  2M. 

Hamburg.  Katalog  der  Bibliothek  der  deutschen  Seewarte  zu  Hamburg. 
Nachtr.  8.  1907  u.  1908.  (Kaiserl.  Marine,  Deutsche  Seewarte.)  Hamburg: 
L.  Friederichsen  1909.    VI,  78  S.     2  M. 

Hannover.  Katalog  der  Provinzial-Bibliothek  zu  Hannover.  Neue  Ausgabe. 
Hannover:  Th.  Schulze  in  Komm.  190S.     IX,  J65  S.     4"  (S"). 

—  Mulsmann,  Ad.    Das  plattdeutsche  Schrifttum  in  der  Hannoverschen  Stadt- 

bibliothek. Nach  seinem  Vortrage  im  Kestner- Museum.  Hannover:  E. 
Geibel  1909.    12  S.    Aus:  Hannoversche  Geschichtsblätter. 

Jena.  Jahresbericht  der  Oeffentlichen  Lesehalle  zu  Jena  für  1908.  Erstattet 
vom  Vorstand  des  Lesehalle -Vereins.    Jena  1909:  (B.  Vopellus).     18  S. 

Königsberg.  Bogiin,  Kurt.  Die  Stammbücher  in  der  Bibliothek  zu  Königs- 
berg. (Forts,  aus  Bd  1904.  S.  30—96.)  Vierteljahrsschrift  für  Wappen-, 
Siegel-  u.  Familienkunde  37.    1909.    S.  17—90. 

Leipzig.  Schnitze,  Ernst.  Eine  Arbeiterbibliothek.  Blätter  f.  Volksbibl.  n. 
Lesehallen  10.    1909.    S.  76— 83.    (Wird  fortges.) 

Lübeck.  *(Otten,  B.).  Bücherverzeichnis  der  Oeffentlichen  Bücher-  n  Lese- 
halle zu  Lübeck.     Lübeck  1909:  M.  Schmidt.    VIII,  421  S.     0,75  M. 

]\Iarburg.  (Fabrlcius,  W.)  Katalog  der  Bibliothek  des  Verbandes  alter 
Korpsstudenten.  Ostern  1909.  (In  der  Marburger  Univ.-Bibl.  aufgestellt.) 
Marburg  1909:  Brandstetter,  Leipzig.    48  S. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        325 

München.  Catalogus  codicum  manu  scriptornm  Bibliothecae  regiae  Mona- 
censis.  T.  1.  P.S.  (Andr.  Tit.)  Aufrecht,  Theodor.  Die  Sanskrit-Hand- 
schriften der  K.  Hof-  und  Staatsbibhothek  in  München.  München:  Palm 
in  Komm.  1909.    VHI,  228  S.     7,50  M. 

—  Simonsfeld,  H.    Zur  Geschichte   der  Münchner  Hof-  und  Staatsbibliothek. 

Zbl.  26.    1909.    S.  209— 21G. 

—  Vierung,  Albert.    Die  Bufsbücherhandschriften  der  K.  B.  Hof-  und  Staats- 

bibliothek in  München.  Oberbayerisches  Archiv  f.  vaterländ.  Geschichte  54. 
1909.    S.  247—282. 

Nanen.  Kluge,  Theodor.  Verzeichnis  der  Büchersammlung  des  Stadtmuseums 
zu  Nauen.    1909.    (Nauen:  FreyhofTs  Bnchdr.)     29  S. 

Wien.  Systematischer  Katalog  der  Bibliothek  der  k.  k.  technischen  Hoch- 
schule in  Wien.  Verzeichnis  der  laufenden  periodischen  Publikationen. 
Wien:  Gerold  1909.    IV,  66  S.     0,70  M. 


Bergamo.    Bollettino    della   civica   biblioteca  di  Bergamo.    Anno  1.     1907. 

Nr  2.     Ottobre -Dicembre.    Anno  2.     1908.     Nr  1—4.     Genn.-Dicembre. 

Bergamo:  Istituto  italiano  d'arti  grafiche  1907.  1908.  Jg.  4L.,  Ausland  5  L. 
Bologna.    *L'Archiginnasio.    Bulletino  della  Biblioteca  comunale  di  Bologna. 

Diretto   da  Albano  Sorbelli.     Anno  4.    1909.    Num.  1 — 2,  Gennaio-Aprile. 

Bologna  1909:  Azzoguidi.     Jg.  5  L.,  Ausland  6  L. 

—  Relazione  del  bibliotecario  (della  Biblioteca  comunale  di  Bologna)  al  signor 

assessore  per  la  pubblica  istrnzione.    Anno  1908.   L'Archiginnasio  4.    1909. 

S.  1-21. 
Boston.    *Annual  Report  of  the  Trustees  of  the  Public  Library  of  the  City 

of  Boston.  57.  1908—1909.   Boston:  Trustees  1909.    88  S ,  1  Taf,  1  Karte. 
Brüssel.    Hymans,  Henri.    La  Bibliotheque  royale  de  Belgique.    (Bruxelles: 

Societ6  beige  de  librairie  1908.)    21  S.  m.  Grav.    4".    Aus:  Le  Mouvement 

scientifique  en  Belgique. 

—  Catalogue   de   la  Bibliotheque   du  Touring  Club  de   Belgique.    Premiere 

edition.    Bruxelles:  Siege  social  1908.    XVI,  254  S.     1  Fr. 
Cambridge.    Early  printed  books  to  the  year  1500  in  the  Library  of  Trinity 
Hall,  Cambridge.    Cambridge:  Univ.  Press  1!)09.    7  S.   4"  (8").    6  d. 

—  Tanner,  J.  R.    A  descriptive  catalogue   of  the  naval  manuscripts  in  the 

Pepysian  Library  at  Magdalene  College,  Cambridge.  Vol.  'S.  Admiralty 
letters  (Vols.  IV.  &  V.)  (London):  Navy  Record  Society  1909.  Lllt, 
458  S.  =  Publications  of  the  Navy  Record  Society  Vol.  36. 

Cambridge,  Mass.  *Report  of  William  Coolidge  Lane,  librarian  of  Harvard 
University  11.  1908.  Reprint,  from  the  report  of  the  president  of  Harvard 
University  for  1907-08.     (Cambridge,  Mass.:  1908.)     50  S. 

Cincinnati.  *Annual  Report  of  the  board  of  trustees  of  the  Public  Library 
of  Cincinnati  for  the  year  ending  June  30,  19o8.    Cincinnati:  1909. 

Eton.  A  descriptive  Catalogue  of  early  editious  of  the  works  of  Shakespeare 
pres.  in  the  Library  of  Eton  College.  London:  Frowde  (1909.)  VIII, 
27  S.     3  Sh. 

Florenz.  Michel,  Ersilio.  La  Biblioteca  Riccardiana  di  Firenze.  Risorgl- 
mento  italiano  2.    1909.    S.  315—319. 

Glasgow.  Gksgow  Corporation  Public  Libraries.  Index  catalogue  of  the 
PoUokshields  District  Library.     Glasgow:  1909.     55,  376  S. 

Havanna.  *Figarola-Caneda,  Domingo.  Coleccion  de  manuscritos  de  la  Bi- 
blioteca nacional.  Prefacio.  Revista  de  la  Biblioteca  nacional  1.  1909. 
S.  3—9.  Auch  einzeln  u.  d.  T. :  Coleccion  de  manuscritos  publ.  con  ano- 
taciones  T.  1.     Habana  1909.    XI  S. 

—  *Revista  de  la  Biblioteca  Nacional.    Publicacion  mensual  dirigida  por  Do- 

mingo Figarola-Caneda.    Aüo  1.    1909.    T.  1.    Nos  1  y  2,  Enero  y  Febrero. 
Habana:  Biblioteca  1909. 
Hove.    Notable  libraries.     Hove.     Libr.  World  11.    1908/09.    S.  423— 427  m. 
2  Abbild. 

XXVI.     7.  22 


326        Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Jekaterinburg.  Bericht  (rass.  Otcet)  der  Jekaterinburger  öffentlichen  V.  G. 
Belinskij-Bibliothek  v.  1.  Nov.  19o7— 1.  Nov.  1908  u.  der  F.  M.  Resetnikov- 
Filialabteilung  f.  dieselbe  Zeit.    Jekaterinburg  1909:  Dr.  Uralgebiet.  36  S. 

Kasan.  Verzeichnis  (russ.  Spisok)  des  Zugangs  zur  Bibliothek  der  kais.  Uni- 
versität Kasan  f.  1902—06.     Kasan  1909:  Universit.  Dr.    191  S. 

—  Systemat.  Katalog  (russ.)  d.  Werke  d.  Fundamentalbibliothek  des  Kasaner 

Veterinärinstituts.     Nachtr.  1.    190-3—07.     Kasan  190S:  Zentraldr.  109  S. 

—  Verzeichnis  (russ.  Spisok)   des  Zugangs  zur  Studentenbibliothek  der  Kais. 

Kasaner  Universität  1904 — (»7.     Kasan  19ü8:  Universit.  Dr.  49  S. 
Kiev.    Katalog  (russ.)  der  periodischen  Schriften  der  Bibliothek  des  Kiever 
polytechnischen  Kaiser  Alexander  Il.-Institnts.  Kiev  1909:  S.  V.  Knl'zenko. 
28  S. 

—  Katalog  (russ.)  der  technischen  Bibliothek  der  Südwesteisenbahnen.     1SS9 

—1908.    Kiev  1908:  Dr.  d.  Druckerarbeit.    286,  XI  S. 
Laura  (Athos).    De  Meester,  Placide.    La  bibliotheque  et  le  refectoire.    In: 

De  Meester,  Voyage  de  deux  Benedictins  aux  monasteres  du  Mont -Athos. 

190S.    S.  140— 14:1 
Leicester.     Herne,    Frank   S.     The   libraries   of  Leicester.    Book-Auction 

Records  (Karslake)  6.    1908/09.   S.  XXV— XXXIV,  1  Taf. 
Long  Island.     Hume,   Jessie  F.    The  Queens  Borough  Public  Library:    a 

Sketch  of  its  development.    Libr.  Journal  34.    1909.    S.  209—214. 
Manchester.     Crnm,  W.  E.     Catalogue   of  the   Coptic  manuscripts  in   the 

collection  of  the  John  Rylands  Library,   Manchester.    Manchester:   Univ. 

Press,  London:  B.  Quaritch  1909.     XII,  273  S.,  12  Taf.    4».    21  Sh. 

—  Griffith,  F.  LI.    Catalogue   of  the    demotic   papyri   in   the  John  Rylands 

Library,  Manchester.  With  facsimiles  and  complete  translations.  Vol.  1. 
Atlas  of  facsimiles.  Vol.  2.  Handcopies  of  the  earlier  documents  (Nos.  I 
— IX).  Vol.  3.  Key-list,  translations,  commentaries  and  indices.  Manchester: 
Univ.  Press,  London:  B.  (Quaritch  1909.  LXXXV  Taf.  in  2";  42  Taf.  4"; 
XII,  468  S.    4".    63  Sh. 

]\Iilwaukee.  *Annual  Report  of  the  Milwankee  Public  Librarj' by  the  board 
of  trustees.    31.,  Oct.  1,  1908.    Milwaukee:  Trustees  190*^.    19  S. 

Moskau.  Bericht  (russ.  Otcet)  der  Moskauer  Gesellschaft  für  den  Bau  öffent- 
licher Lesesäle,  Bibliotheken  und  Volksbüchereien  v.  1.  Sept.  1907/08. 
Moskau  1909:  G.  Lissner&  D.  Sobko.    15  S. 

—  Regeln  (rtiss.  Pravila)  der  Bibliothek  des  russischen  Jägerklnbs  in  Moskau. 

Moskau  1909:  G.  Lissner  &  D.  Sobko.    14  S. 

—  Katalog  (russ.)  der  Bibliothek  des  Moskauer  deutschen  Klubs.    Nachtrag. 

Moskau  1909:  Regiergsdr.    115  S.    40  Kop. 

—  Katalog  (russ.)  der  Bibliothek  des  Moskauer  Kaufmannsklubs.    Nachtrag: 

1904—08.    Moskau  1908:  Universit.  Dr.    90  S. 
New  York.    List  of  grammars,  dictionaries,  etc.,  of  the  languages  of  Asia  in 
the  New  York  Public  Library.    Bulletin  of  the  N.  Y^  P.  L.   13.     1909. 
S.  319—378. 

—  List  of  works  in  the  New  York  Public  Library  relating  to  fishing  and  fish 

culture.    Bulletin  of  the  N.  Y^  P.  L.  1909.    S.  259—307. 

Nimes.  Jeanuin,  Victor.  Catalogue  de  la  bibliotheque  de  Nimes.  T.  8.  Cata- 
logue des  ouvrages  entres  ä  la  bibliothrque  de  1861  ä  1908.  P.  2.  Arts 
et  beaux-arts,  belles-lettres,  encyclopcdies,  polygraphie,  bibliographie, 
periodiques.     Nimes  1908:  J.  B.  Gagne. 

Nischninovgorod.  Bericht  (russ.  Otcet)  über  die  Tätigkeit  der  Nischuinov- 
goroder  städtischen  unentgeltlichen  Puschkinvolkslesehalle  für  d.  J.  1908. 
Nischninovgorod  1909:  Volkov.    12  S. 

Oxford.  *Annual  Report  of  the  curators  of  the  Bodleian  Library  for  1908. 
=  Oxford  University  Gazette  1909.  Nr  1269,  Supplement.  S.  637—644.^  3_d. 

Paris.  Ministere  de  l'Instruction  publique.  Catalogue  des  thöses  et  ecrits 
academiques  provenant  des  echanges  avec  les  universites  etrangeres  et 
re^ns  par  la  Bibliotheque  nationale  en  1907.  Redige  par  E.  Laloy.  Paris: 
Klincksleck  190S.    323  S. 


Neue  Büclier  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       327 

Paris.  Prevost,  M.  Inventaire  sommaire  des  documents  manuscrits  contenus 
dans  la  collection  Chutre  de  Gange  au  Departement  des  imprimes  de  la  Bi- 
bliotheque  nationale.   Revue  des  bibliotheques  19.   1909.    Anhang,  S.  1—48. 

—  Beanlienx,  Charles.     Catalogue  des  ouvrages  de  la  Reserve,  XVIe  siecle 

(1501 — 1540)    de   la  Bibliütheque   de  TUniversite  de   Paris.    Revue  des 
bibliotheques  19.    1909.   S.  1  —  112. 

—  Ministere   de  l'instruction  publique  .  .  .    Catalogue  de  la  Bibliotheque  de 

l'enseignemeat  public  (Musee  pedagogique).  Dessin.    1.  Enseignement  du 

dessin.     2.   Programmes  et  reglements.     3.  Instruments   d'enseignemeut. 

Melun  1909:  Impr.  administ.    29  S. 
Providence.     Soule,  Charles  C.  (und  andere).    John  Hay  Library  of  Brown 

University,  Providence,  R.  I.    Libr.  Journal  34.    1909.   S.  205—209,  1  Taf. 
Reims.    Bulletin  des  dons  et  achats  de  la  Bibliotheque  de  Reims.    Fase.  9. 

1907— 190S.     Reims  1909:  Matot.    50  8. 
Rio  de  Janeiro.    Annaes  da  Bibliotheca  nacional  do  Rio  de  Janeiro  publi- 

cados  sob  a  administragäo  do  director  Manoel  Cicero  Peregrino  da  Silva. 

1906.    Vol.  28.    (Darin:  A  Bibliotheca  nacional  em  1905.    Relatorio.  S.  497 

—534.)    Rio  de  Janeiro:  Bibliotheca  1908.    VI,  534  S.    4^ 
Rom.    Vattasso,   Marco.    I   codici    Petrarcheschi   della   Biblioteca  V^aticana. 

Seguono  cinque  appendici  cou  testi  inediti,  poco  conosciuti  o  mal  pubbli- 

cati  e  due  tavole   doppie  in  fototipia.     Roma:   Tip.  poliglotta  Vaticana 

1908.  X,  250  S.,  2  Taf.   4"  (8»).    12  L.  =  Studi  e  Testi  20. 

—  Magnanelli.  A.    I  manoscritti  di  Costantino  Corvisieri  nella  Biblioteca  della 

R.  Societä  romana  di  storia  patria.     Archivio  della  R.  Societa  romaua  di 
storia  patria  31.    1908.    S.  409— 430. 
St.  Petersburg.    Katalog  (russ.)  der  Bibliothek  des  Petersburger  Adelsklubs, 
Nachtrag  2,  bis  z.  I.Jan.  1908.     St.  Petersburg  19(i9:   Vineke.    31  S. 

—  Katalog   der    Bibliothek   des    St.   Petersburger  Deutschen  Bildungs-  und 

Hilfs -Vereins.    Nachtrag:  Neuauschaff.  v.  Jan. — Dez.  1908.    Petersb.  1909: 
Kügelgen.    38  S. 

—  Ordnung  (russ.  Pravila)  der  Bibliothek   des  kais.  botanischen  Gartens  in 

Petersburg.    Jufev  1908:  Mattiseu.    4  S. 

—  Abramovic,   D.  I.    (Russ.)    Die  Sophienbibliothek.    H.  2.    St.  Petersburg 

1907:  Dr.  d.  Akad.  d.  Wiss.    330  S. 

—  Katalog   (russ.)    der   Bücher   der   Bibliothek   des   1.  Petersburger  Ulanen- 

Regiments  General-Feldmarschall  Mensikov.  Rzevl909:  A.  T.  Ivanov.  "SS. 

—  Systematischer  Katalog  (russ.)   der  Zentralbibliothek  der  Kommission  für 

Volksbildung  in  Petersburg.    Petersb.  1909:  Stadtdruck.    S.  482— 852. 
Santiago.    Snushall,  Mary  McLellan.     The  National  Library  and  library  pro- 

gress  in  Chile.    Public  Libraries  14.    1909.   S.  174  —  176. 
Warschau.   Oeffentliche  Bibliothek  (poln.  Biblioteka)  in  Warschau.  Wissensch. 

Lesehalle.     Katalog  No  2.    Mit  Reg.  zum  Katalog  1.  2.    Warschau:  OefiF. 

Bibl.   1908.     S.   165—214. 

—  Katalog  (russ.)  der  Bücher  der  Bibliothek  des  russischen  Klubs  in  Warschau, 

Nachtrag  2,  v.  1901.    Warschau  1909:  Dr.  d.  russ.  Gesellsch.    38  S. 
Wilna.     Bericht  (Russ.  Oteet)   der  Wilnaer  üflentlichen  Bibliothek  und  des 
Museums  f.  1908.     Wilna  1909:  Dr.  Russkij  Poein.     52  S. 

—  Katalog  (russ.)  der  Bücher  und  periodischen  Schriften  der  Bibliothek  des 

Wilnaer  Stadtklubs  für  Angehörige  geistig  hochstehender  Berufe.    Nach- 
trag 2.    Wilna  1908/09:  Regiergsdr.    156  S. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 
Ehrle,  Franz     In  Sachen  der  internationalen  Konferenz  von  St.  Gallen  (1898). 

(Betr.  Erhaltung  und  Ausbesserung  von  Handschriften.)    Zbl.  26.     1909. 

S.  245—263. 
Gai  codex  rescriptus  in  Bibliotheca  Capitulari  Ecclesiae  Cathedralis  Veronensis 

distinctus  numero  XV  (13)    cura  et  studio  eiusdem  bibliothecae  Custodis 

(Antonio  Spagnolo),  phototypice  expressus.     Lipsiae:   K.  W.  Hiersemann 

1909.  26  S.,  131  Bl.  Taf.    2».     200  M. 


328       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Gardthansen,  V.  Ursprung  und  Entwickelung  der  griechisch  -  kteinischen 
Schrift.     Germanisch-roman.  Monatsschrift  1.    1909.    S.  273 — 2S3. 

Isidori  Etymologiae.  Codex  Toletauus  (nunc  Matritensis)  15,8  phototypice 
editus.  Praefatus  est  Rudolphus  Beer.  Lugdnni  Batav.:  A.  W.  Sijthoff 
19u9.  XXX  S.,  163B1.  Taf.  2°.  225  M.  =  Codices  graeci  et  latini  photo- 
graph.  depicti  duce  Scatone  de  Vries   T.  13. 

Mazzi,  Angelo.  II  canonico  Camillo  Agliardi  ed  i  suoi  manoscritti.  BoUettino 
d.  civica  Biblioteca  di  Bergamo  1.    19u7.    S.  43— 61.   2.    1908.    S.  103— 127. 

Milcke,  F.  Ein  wertvoller  uiederösterreichischer  Kodex  des  XIII.  Jahr- 
hunderts. (Miniaturenhds..  Missale  aus  Stockerau.)  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde N.  F.  1.    1909,10.    S.  18—22,  mit  2  Abbild. 

Neckel,  Gustav.  Zur  Einführung  in  die  Runenforschung.  1.  Die  Runen 
paliiographisch  und  sprachgeschichtlich.  2.  Die  Runen  kulturhistorisch 
betrachtet.  Germanisch-romanische  Monatsschrift  1.  1909.  S.  7— 19.  81 — 95. 

Sobolevskij,  A.  J.  (Russ.)  Slavisch-russische  Paläographie.  Vorlesungen. 
2.  Ausg.  des  kais.  archäol.  Instituts.  St.  Petersburg  1908:  Synodaldruck. 
120  S.,  20  Taf.    4°  (8").     3  Rub. 

Weinberger,  Wilhelm.  Beiträge  zur  Handschriftenkunde  II.  (Mit  Biblio- 
graphie der  für  Philologen  wichtigen  Sammlungen.)  Sitziuigsberichte  d. 
k.  Akademie  d.  Wiss.  in  Wien.  Philos.-histor.  Klasse.  Bd  161.  Abh.  4. 
1909.     150  S. 

Buchgewerbe. 

Ambro sini,  Raimondo.  Indice  degli  incunaboli  Bolognesi.  L'Archiginnasio  4. 
1909.    No  1/2.     (Wird  fortges.) 

Anxionnat,  Eugene.  L'imprimerie,  la  librairie  et  la  presse  ;i  Gisors,  de 
1779  ä  1908.     Gisors  (Eure):  A.  Buisson  1908.    140  S. 

Baudrier,  J.  Acquisition  en  1582  d'un  materiel  d"imprimerie  ä  Lyon  par 
Hugnlino  Martelli,  eveque  de  Glandeves.  (Atelier  d"Entrevaux  en  Pro- 
vence, 15S1  — 1583.)    Bulletin  du  bibliophile  1909.    S.  217— 225  m.  3  Abb. 

Bayley,  Harold.  A  new  light  on  the  renaissance  displayed  in  contemporary 
emblems.  London:  J.  M.  Dent  1909.  (Darin:  Papermaking  and  the  Albi- 
genses,  S.  9—13.  The  invention  of  printing,  S.  111  — 120.  Printers'  devices, 
S.  121—148.     The  transference  of  woodblocks.    S.  149  —  180.) 

*Bohatta,  Hanns.  Katalog  der  liturgischen  Drucke  des  XV.  und  XVI.  Jahr- 
hunderts in  der  Herzogl.  Parma'schen  Bibliothek  in  Schwarzau  am  Stein- 
feld, N.-Oe.  I.  A.  weiland  .  .  .  Herzog  Robert  von  Parma  bearb.  T.  1. 
Wien  1909:  A.  Holzhausen.    XII,  467  S.    4».     (200  Ex.  ausgegeben.) 

Burger,  C.  P.  Oude  hollandsche  zeevaart - uitgaven.  Het  leeskaartbock 
van  Wisbuy.  (1551  ff.)  Tijdschrift  voor  boek-  &  bibliotheekwezen  7. 
1909.    Nr  1.     S.  1—17  mit  8  Abbild.    (Wird  fortges.) 

*ColliJn,  Isak.  Bibliografiska  miscellanea.  (Schwedische  Drucke  tlieo- 
logischen  Inhalts,  15. — 17.  Jahrhundert.)  Üppsalal909:  Almqvist&  Wiksell. 
40  S.     Ans:  Kyrkohistorik  Ärsskrift  1909. 

Fournier,  Edouard.  L'impression  des  livres  liturgiques  dans  les  dioceses 
d'Arras  et  de  Theronanue  aux  XV^  et  XVI«  siecles.  Comite  d.  travaux 
histor.  et  scientif.  Bulletin  historique  et  philologique  Ann.  1907.  S.  59 
-82,  4  Taf. 

Heitz,  Paul.  Nenjahrswünsche  des  15.  Jahrhunderts.  3.  verm.  Ausg.  Mit 
20  Abbild,  in  Öriginalgr.  z.  T.  handkoloriert.  Strafsburg:  E.  H.  Ed.  Heitz 
1909.    13  S.,  2(1  Taf.    4«.    20  M.  =  Einblattdrucke  d.  15.  Jahrhunderts. 

Peter  Schöfiers  Liederbuch.  Tenor,  Discautus,  Bassus,  Altus.  Mainz  1513. 
Nach  dem  einzigen  bekannten  Exemplar  auf  der  Kgl.  Hof-  und  Staats- 
bibliothek zu  München  hrsg.  von  der  Gesellschaft  Münchener  Bibliophilen. 
München:  (Ges.d.Müueh.  Blhliopliilen)  1909.  61,  61,  62,  61  Bl.  quer-8".  36 M. 

Martin,  J.  B.  Incunables  de  bibliotheques  privecs.  Ser.  5.  (Suite  et  fin.) 
Bulletin  du  bibliopliile  1909.   Nr  1  —  5,  Januar-Mai. 

Rentsch,  Eugen.  Zur  Geschichte  des  Papiers.  (Nach  Harold  Bayley,  A 
new  light  on  the  renaissance.)    Börsenblatt  1909.     S.  6281  —  84. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       329 

Ricci,  Seymour  de.  A  census  of  Caxtons.  Oxford:  Univ.  Press  19U9.  XV, 
196  S.,  10  Taf.  i°.  =  Illustrated  Monographs  iss.  by  the  Bibliographical 
Society  Nr  15. 

Seeberger,  Alfred.  Zur  Entstehung  der  Quartoausgabe  des  ..First  Part  of 
Jeronimo".  (London,  Thomas  Pavier,  1605.  Schiufs.)  Archiv  f.  Steno- 
graphie 59.     1909.     S.  257—261. 

Mr.  William  Shakespeare's  comedies,  histories,  and  tragedies.  Faithfully 
reproduced  in  facsimile  from  the  edition  of  1632.  London:  Methuen  1909. 
303,  232,  419  S.    2°.    b-4  Sh. 

Verheyden,  Prosper.  Over  Ypersche  boekdrukkers.  (16.  Jahrb.)  Tijdschrift 
voor  boek-  &  bibliotheekwezen  7.    1909.    S.  37—39. 

Zaretzki,  Otto.  Ein  (!)  unbekannte  deutsche  Ausgabe  des  (!)  Horae  B.  M. 
V.  aus  dem  XV.  Jahrhundert.  (Köln,  vor  14S7.)  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde 
N.  F.  1.    1909/10.    S.  22-24  m.  1  Abbild. 

Buchhandel. 

Burger,  K.  Carl  Christian  Horvath,  1752— 1S37.  (Begründer  der  Buch- 
händler-Börse zu  Leipzig.  Mit  kurzer  Selbstbiographie.  Die  Haupt- 
Momente  meines  Lebens.)    Börsenblatt  1909.    S.  542S — 35. 

Delalain,  Paul.  Un  inspecteur  de  la  librairie  au  Pecq  (bei  Saint-Germain- 
en-Laye)  au  IS.  siecle.  Bibliographie  de  la  France  1909.  Chronique 
S.  114  —  116. 

Haufsmann,  Conrad.    Albert  Langen.   März.   3.    190S  09.  H.  10.    S.  249— 253. 

Van  den  Haute,  C.  Documents  inedits  conceruant  les  libraires  et  maitres 
d'ecoles  de  Bruges.  Bruges  19ü9:  L.  De  Plancke.  23  S.  Aus:  Annales 
de  la  Societe  d'emulation  de  Bruges  59.     1909. 

Jaggard,  William.  Index  to  ,book  prices  current'  for  the  second  decade, 
1897  to  19Ü6,  formiug  a  key  to  the  ten  volumes,  and  incidentally  to  ano- 
nymous,  pseudonymus  and  suppressed  literature  with  a  Supplement  of 
bibliophiles  and  bibliopoles.    London:  E.  Stock  1909.   XV,  lo56  S.   42  Sh. 

Das  Jubiläum  der  Firma  J.  J.  Weber  in  Leipzig.  Börsenblatt  19^)9.  S.5S21 — 23. 

Karslake,  Frank.  Book-Auction  Eecords.  A  priced  a.  annotated  Record 
of  London  Book  Auctions.  Vol.  6.  P.  1.  2.  Oct.  1,  190S— Mai3l,  1909. 
London:  Karslake  19o9.    Jg.  (4  Xrn)  1  .4  1  Sh. 

Kotovii-,  AI.  Duchovnaja  ceusura  v  Rossi.  (1799 — 1855.)  (Die  geistliche 
Zensur  in  Rufsland.)  St.  Petersburg  1909:  Rodnik.  XVI,  604,  XIII  S. 
2,75  Rub. 

Page,  W.  G.  B.  Xotes  on  HuU  anthors.  booksellers,  printers,  and  stationers, 
etc.     Book-Auction  Records  (Karslake)  6.    1908/09.   S.  I— VII,  1  Taf. 

*  Prager,  Robert.  Bücher  —  Menschen  —  Dinge.  Neue  Folge.  Berlin:  R. 
L.  Prager  1909.  IV,  188  S.  2  M.  Aus:  Börsenblatt  f.  d.  Deutschen  Buch- 
handel. 

Rouchon,  Ulysse.  La  musique  et  la  librairie  au  Puy  ä  la  fin  du  XVI«'  sic-cle. 
Comite  des  travaux  histor.  et  scientif.  Bulletin  historique  et  philologique 
Ann.  1908.     S.  35—44. 

Sommer  lad,  Theo.  Die  Firma  J.J.Weber.  (Zum  fünfundsiebzigsteh  Jubi- 
läum der  Firma.)  Börsenblatt  1909.  S.  5528— 5530  aus:  Illustrierte  Zeitung, 
Festnummer  z.  S.  Mai. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Ebner,  A.  Das  deutsche  Zeitungsrecht.  Bd  1.  Das  deutsche  Prefsrecht, 
enth.  die  reichs-  und  landesgesetzlichen  Vorschriften  über  das  Prefswesen 
mit  Erläuterungen.  Hannover:  M.  Jänecke  1909.  V,  167  S.  3,60  M.,  geb.  4M. 

Kekule  von  Stradonitz,  Stephan,  lieber  Zeituugsmuseeu.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde N.  F.  1.    1909/10.   S.  1— 18. 

Rh  ödes,  James  Ford.  Newspapers  as  historical  sources.  Atlautic  Mouthly 
1909.    Mai.    S.  650-057. 


330       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Gulyäs,  P.,  Systemes  bibliographiques.  P.  deuxieme  et  derniere.  Magyar 
Könyvszemle  N.  S.  17.    1909.    S.  23—43. 

Kleemeier,  Fr.  J.  Das  Schlagwort  in  buchhändlerischea  Yerzeichnisseu. 
Börsenblatt  1909.     S.  6476— 7S. 

Pollard,  Alfred  W.  The  arrangement  of  bibliographies.  Library  N.  S.  10. 
1909.    S.  1  GS  — 187. 

*Prager,  R.  L.  Bibliographie  und  Bibliophilie.  Vortrag  gehalten  in  der 
Ortsgruppe  Berlin  der  Allgemeinen  Vereinigung  Deutscher  Buchhandlungs- 
Gehilfen,  Donnerstag  den  28.  Januar  1909.   Berlin:  R.  L.  Prager  1909.  32  S. 

Belgien.  Bibliotheca  Belgica.  Bibliographie  generale  des  Pays-Bas.  Pabl. 
par  Ferd.  vander  Haeghen  et  R.  vauder  Berghe,  av.  la  collaboration  de 
Victor  vander  Haeghen  et  Alph.  Roersch.  Livr.  180.  181/182.  Gand:,C. 
Vyt  190809.     Lief,  je  2  Fr.,  Deutschland  2  M. 

—  Revue  bibliographique  beige.     Bulletin  litteraire  et  bibliographique  redigee 

par  une  reuuion  d"ecrivains,  accomp.  d'un  buUetin  bibliograph.  international. 
Secr.  de  la  red.  Maurice  de  Mens.  Mensuel.  Ann.  21.  1909.  Bruxelles: 
Societe  beige  de  librairie  1909.  Jg.  3  Fr.,  Ausland  4,50  Fr. 
Deutschland.  Hinrichs'  Halbjahrs- Katalog  der  im  deutschen  Buchhandel 
erschienenen  Bücher,  Zeitschriften,  Landkarten  usw.  Mit  Registern  nach 
Stichworten  und  Wissenschaften,  Voranzeig^en  von  Neuigkeiten,  Verlags- 
und Preisänderungen.  221.  Fortsetzung.  1908.  Halbjahr  2.  T.  1.  2.  Leipzig: 
J.  C.  Hinrichs  1909.    516,  194  S.    9,30  M. 

—  ^Ullrich,  Richard.   Verzeichnis  der  wissenschaftlichen  Abhandlungen,  welche 

als  Beilagen  zu  den  Jahresberichten  des  Berlinischen  Gymnasiums  zum 
grauen  Kloster  seit  der  Neuordnung  des  Programmwesens  für  die  preu- 
fsischen  Gymnasien  vom  23.  August  1824  erschienen  sind  .  .  .  Jahres- 
bericht des  Gymnasiums  Ostern  1909.    S.  26 — 37. 

Frankreich.  Catalogue  general  de  la  librairie  francaise.  Continuatiou  de 
l'ouvrage  d'Otto  Lorenz.  (Periode  de  1840  k  1885:  11  volumes.)  T.  19. 
(Periode  de  1900  ä  1905.)  Redige  par  D.  Jordell.  (Part.  2.)  Fase.  1. 
Jarotzky-Lyan.    Paris:  Nilsson  1909.    208  S.    T.  IS  u.  19.     75  Fr. 

Italien.  Index  librorum  recentium  (Index  Ferrerio):  boUettino  bibliografico 
mensile,  con  sommario  delle  riviste  e  dei  periodic!  di  scieuze,  lettere  ed 
arti,  e  notizie  degli  articoli  piü  importanti  dei  gioruali  quotidiaui.  Anno  I, 
No  1  (20  marzü  1909).  Bologna:  Stab,  poligrat.  Emiliano  1909.  4°.  Jg. 
(24  Nrn)  5  L. 

Norwegen.  Aarskatalog  over  norsk  litteratur  190S.  Utg.  av  den  norske 
boghandlerforeniug.  Foruyet  med  henvisninger  og  systematisk  register 
av  Chr.  Dybwad.     Kristiania:  J.  Dybwad  1909.    85  S.    2  Kr. 

—  Hauff,  Selmer.    Stikords-Katalog  over  norsk  literatur  1883  — 1907.    H.  4 — 6. 

Kristiania:   Norsk  bokhandler-medhjaelper-foren.,  J.  W.  Cappelen  i  kom. 

1909.    S.  49—202.     Je  2  Kr. 
Polnisch.    Estreicher,  K.    Bibliografia  polska.    T.  23.    (Zes.  1 :  Lit.  N— OK.) 

Krakow:  Druk.  Univers.  Jagielloi'isk.  1909.    312  S.    15  K. 
Schweden.     Arskatalog  för  Svenska  Bokhandeln.    Utg.  af  Svenska  Bokför- 

läggarefüroningen   genom  Vilhelm  Gödel.    Arg.  37.    (1908.)    Stockholm: 

Svenska  Bokfürläggarefören.    1909.    122  S.    1,35  Kr. 

—  Bygden,  Leonard.    Svenskt  Anonym-och  Pseudonym-Lexikon.  Bibliografisk 

fürteckning  öfver  uppdagade  anonymer  och  pseudonymer  i  den  svenska 
litteraturen.  H.  13  (=  Bd  2 : 4).  Uppsala:  Akadem.  Boktr.  1908-09. 
Sp.  289—384.  =  Skrifter  utgifna  af  Svenska  Litteratursällskapet  17  :  11. 
Vereinigte  Staaten.  The  anuual  American  Catalog,  19()S.  Containing  a 
record,  under  author,  title,  subject  and  series;  also  the  füll  titles,  with 
descriptive  notes,  of  all  bouks  recorded  in  The  Publisher's  Weekly,  1908, 
statistics  of  book  pruduction ,  directory  of  publishers ,  etc.    (Suppl.  1  to 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        331 

the  American  Catalog,    1905—1907.)     New  York:    Ptibl.  Weekly    1909. 

XLVIII,  379  S.     3  S. 

Fachbibliographie. 
Archäologie.    Cagnat,  R.,   et  M.  Besnier.     L'Annee   epigraphique.    Revue 

des  publications  epigraphiques  relatives  ä  l'antiquite  romaine.    Ann.  1908. 

Paris:  Leroux  1909.    81  S. 
Geschichte.    Adrefsbuch  der  Adrefsbücher.   Verzeichnis  von  neueren  Fach-, 

Handels-,  Städte- u.  Länder-Adrefsbüchern  der  Welt.  Jg.  13.  1909.  Leipzig: 

Schulze  &  Co  1909.    63  S.    IM. 

—  Annuario  bibliografico  della  storia  d'Italia  dal  sec.  IV  dell'  e.  v.  ai  giorni 

nostri.  Diretto  da  A.  Crivellucci,  G.  Mouticolo,  F.  Pintor.  Anno  VI  (1907). 
Pisa:  E.  Spoerri  1908.    LXXXVIII,  ,530  S.    18  L. 

—  Cvij6,   J.    (Serbisch.)     Pretled   geografske  literature   o   balkanskom   po- 

lustrn  .  .  .  (auch  m.  französ.  Titel:)  Bibliographie  geographique  de  la 
Peninsule  Balkanique.  T.  5.  (1901,  1902,  1903,  1904  et  1905.)  Belgrad 
1908:  Staatsdruckerei.   217  S.   4«.    8  Diu. 

—  *Hulth,   J.  M.    Swedish  Spitzbergen  bibliography.    Swedish  Explorations 

in  Spitzbergen  1758  —  1908.   Stockh.  1909.   S.  23—77,  aus:  Ymer  1909,  H.  1. 

—  Lasteyrie ,   Robert  de ,   et  Alexandre  Vidier.     Bibliographie   des   travaux 

historiques  et  archeologiques  publics  par  les  Societes  savantes  de  la 
France  dress6  sous  les  auspices  du  ministere  de  l'lnstruction  publique. 
T.  5.  Livr.  3.  (Nos  95  413  — 100  817.)  Paris:  Leroux  1908.  S.  401— 600. 
4".     4  Fr. 

—  Lasteyrie,  Robert  de,  et  Alexandre  Vidier.     Bibliographie  annuelle  des 

travaux  historiques  et  archeologiques  publ.  par  les  societes  savantes  de 
la  France  dressee  sous  les  auspices  du  ministere  de  l'instrnction  publique. 
190.1— 190R.     Paris:  E.  Leroux  1908.     -202  S.     4". 

—  Leidinger,  Georg.     Literarische  Jahresrundschau  1908.    A.  Historische  Zeit- 

schriften Bayerns.  B.  Bibliographie  des  Jahres  19U8  zur  Geschichte 
Bayerns.  C.  Selbständig  erschienene  Arbeiten  zur  Geschichte  einzelner 
Landesteile  und  Orte.  Oberbayerisches  Archiv  f.  vaterläud.  Geschichte  54. 
1909.    S.  290— 312.  

Antiqiiariatskataloge. 

Alicke  Dresden.     Nr  83 :  Philosophie.     1057  Nrn. 

Baer  &  Co.  Frankfurt  a.  M.     Nr  561:   Theorie   u.   Geschichte   des  Handels. 

2899  Nrn.  —  Nr  565:  Ungarn,  Siebenbürgen,  Kroatien  etc.    2052  Nrn.   — 

Nr  566:  Autographen  a.  d.  Musik-  u.  Theaterwelt.     617  Nrn. 
Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.     Nr  92:    Seltenheiten    der   Musikliteratur. 

Autographen  u.  Porträts.     300  Nrn. 
Harrwitz  Berlin.     Nr  107  Abt.  VI:  Hannover  u.  Braunschweig.     31  SS. 
Hiersemann  Leipzig.    Nr  366:   Spanien  u.  Portugal.    1277  Nrn.   —   Nr  369: 

Periodica.     1119  Nrn. 
Ilugendubel  München.  Nr 42:  Deutsche  Literatur,  Kunst,  Geschichte.  1395 Nrn. 
Jacobsohn  &  Co.  Breslau.    Nr  232:  Verschiedenes.    74  SS. 
Junk  Berlin.     Nr  34:  Eutomologia.    2254  Nrn. 
Koch  Königsberg.     Nr  94:  Geographie.    900  Nrn. 
Kl  üb  er  Straubing.    Nr  1:  Katholische  Theologie,  Aeltere  Literatur.    Kunst. 

Varia.     797  Nrn. 
List  &  Francke  Leipzig.    Nr  412:  Theater.    1633  Nrn. 
Lübcke  Lübeck.    Nr  42:  Die  Welt  im  Bild.     673  Nrn. 
Meier-Merhart  Zürich.    Nr  298:  Verschiedenes.    2315  Nrn. 
Mueller  Halle  a.  S.     Nr  135:  Philosophie.     Paedagogik  (enth.  d.  Bibl.  des  f 

Dr.  Th.  Breiter  u.  f  Schulrats  Grundier).    1414  Nrn. 
Nauck  Berlin  W.    Nr  94:  Theologie.     2522  Nrn. 
Ragoczy  Freiburg.    Nr  28:  Verschiedenes.     1620  Nrn. 
Rauthe  Berlin.    Nr  15:  Literatur-  u.  Kulturgeschichte.    Kunst.    Folklore  etc. 

587  Nrn. 


332  Antiquariatskataloge  —  Personalnachricilten 

J.  Eicker'sche  Univ.-Bh.  Giefsen.  Nr  56:  Philosophie  (II.  Abteilung  der 
Bibliothek  d.  f  Prof.  Dr.  Ludwig  Busse  in  Halle).     3653  Nrn. 

Schweizer  München.  Nr  47:  Astronomie  u.  Meteorologie  (Bibl.  f  Dr.  K. 
Singer,  München).     183  Nrn. 

Stark  München.     Anzeiger  Nr  17:  Varia.     437  Nrn. 

Teufen  Wien.     Nr  22:  Volkskunde.     810  Nrn. 

Troemer  Freiburg.  Nr  43:  Neuere  Philologie.  934  Nrn.  —  Nr  J4:  Staats- 
wissenschaffen, Volkswirtschaft,  Jurisprudenz.     886  Nrn. 

Völcker's  Verl.   Frankturt.    Nr  278:  Neueste  Erwerbungen.    Nr  1064 — 2447. 

Weg  Leipzig.    Nr  120:  Kultur- u.  Sittengeschichte.    Literatur.  Varia.  2161  Nrn. 

Winter  Dresden.  Nr  134:  Geschichte,  Geographie,  Reisen,  Kulturgeschichte. 
2329  Nrn. 

Ziegert  Frankfurt  a.  M.  Nr  12:  Einblattdrucke ,  Ex  llbris,  Karikaturen, 
Wappen  etc.     1367  Nrn. 

Ziegler  Zürich.    Nr  9:  Verschiedenes.    412  Nrn. 


Personalnaclirichten. 

Berlin  KB.  Der  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Rudolf  Weil  trat  in  den 
Ruhestand  unter  Verleihung  des  Roten  Adler- Ordens  4.  Kl,  der  Hilfsbiblio- 
thekar Dr.  Hermann  Degering  wurde  zum  Bibliothekar  ernannt.  —  B. 
des  Reichsmilitärgerichts.  Dem  Bibliothekar  Dr.  Georg  Maas  wurde  die 
4.  Klasse  des  bayer.  Verdienstordens  von  H.  Michael  verliehen. 

Bonn  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Gotthold  Weil  wurde  zum  Hilfsbiblio- 
thekar an  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  ernannt. 

Dresden  KB.  Dem  Direktor  Ober -Reg. -Rat  Dr.  Hubert  Ermisch 
wurde  Titel  und  Rang  als  Geheimer  Regierungsrat  verliehen. 

München  HB.  Der  Direktor  Geh.  Rat  Dr.  Georg  von  Laubmann 
starb  am  5.  Juni  plötzlich  am  Herzschlage  im  sechsundsechzigsten  Lebens- 
jahre. Zu  seinem  Nachfolger  wurde  der  bisherige  Oberbibliothekar  Dr.  Hans 
Schnorr  von  Carolsfeld  mit  Wirksamkeit  vom  I.August  ab  ernannt. 

Strafsburg  ÜB.  Der  Direktor  Geh.  Reg. -Rat  Prof.  Dr.  Julius 
Eutin g  trat  nach  43 jähriger  bibliothekarischer  Dienstzeit  am  I.Juli  in  den 
Ruhestand;  es  wurden  ihm  aus  diesem  Anlafs  der  preufsische  Kronenorden 
2.  Klasse  und  das  Kommandeurkreuz  2.  Klasse  des  württembergischen  Friedricbs- 
ordens  verliehen.  Zu  seinem  Nachfolger  ^yurde  Zeitungsnachrichten  zufolge 
der  bisherige  Direktor  des  Bezirksarchivs  für  Lothringen  in  Metz  Geh.  Archivrat 
Dr.  G.  Wolfram  gewählt. 

Schweiz.  Bern  LB.  Zum  Bibliothekar  wurde  der  frühere  Bibliothekar 
und  Sekretär  des  Königs  von  Rumänien  Dr.  Marcel  Godet  gewählt. 

Zürich  StB.  Der  2.  Bibliothekar  Dr.  Jakob  Escher-Bürkli  tritt 
zum  1.  Oktober  in  den  Ruhestand.  An  seine  Stelle  wurde  der  bisherige 
Stadtbibliothekar  in  Winterthur,  Dr.  Hans  Barth,  zum  dritten  Bibliothekar 
Dr.  Felix  Burckhardt  gewählt. 


50.  Versänunhiue:  deutscher  Philologeu  und  Scliulniäiiuer 
in  Graz,  vom  28.  September  bis  1.  Oktober  IIKM). 

Sektion  für  Bibliothekswesen. 

Die  Sektion  für  Bibliothekswesen,  die  bei  den  Philologentagen  in  Dresden, 
Bremen  und  Strafsburg  den  älteren  Sektionen  angegliedert  war,  wird  aucli 
in  Graz  ihre  Tätigkeit  wieder  entfalten.  Die  ausführliche  Tagesordnung,  die 
eine  Uebersicht  über  die  angemeldeten  Vortrilge,  über  die  geplanten  Be- 
sichtigungen und  Festlichkeiten  bieten  wird,  wird  im  Laufe  des  Monats  Juli  aus- 
gegeben werden.  Anfragen  und  Mitteilungen  in  Angelegenheiten  der  Sektion 
nimmt  entgegen  Kustos  Dr.  Ferdinand  Eichler,  Graz  (Steiermark),  Bargring  14. 

Verlag  von  Otto  Harrassowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  Erhardt  Karras,-  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.         8.  u.  9.  Heft.        August-September  1909. 


Zehnte  Versammlung  Deutscher  Bibliothekare  in  Münster  i.W. 
am  3.  und  4.  Juni  1909.  t) 

Verzeichnis  der  Anwesenden: 

a)    Vorstand  und  Vereinsausschufs  des  V.  D.  B.: 

1.  Erster  Direktor  Geh.  Reg.- Rat  Dr.  Schwenke- Berlin,  stell v.  Vor- 
sitzender. 2.  Oberbibl.  Dr.  Leidinger-München,  Schriftführer.  ;5.  Oberbibl. 
Dr.  Koestler-Miiuchen,  Schatzmeister.  4.  Oberbibl.  Dr.  Geiger-Tübingen. 
5.  Oberbibl.  Dr.  Helfsig-Leipzig.  6.  Direktor  Prof.  Dr.  Keysser-Cölu. 
7.    Bibl.  Dr.  Naetebns-Berlin. 


b)    Mitglieder  der  V.  D.  B.: 

8.  Vorstand  Prof.  Dr.  An  emulier-  29. 
Detmold. 

9.  Oberbibl.    Prof.   Dr.   ßahlmann-  IM). 
Münster.  31. 

10.  Bibl.   Prof.  Dr.   Bö mer- Münster. 

11.  Oberbibl.   Dr.  Brodmann-Karls-  32. 
ruhe.  33. 

12.  Hilfsbibl.     Dr.     Brunabend-  34. 
Münster.  35. 

13.  Bibl.  Burger -Leipzig.  36, 

14.  Bibl.    Dr.     Caspari-Leverkusen. 

15.  Ass.  Dr.  Christ-Münster.  37. 

16.  Ass.  Dr.  Christlieb-Marburg.  3S. 

17.  Hilfsbibl.   Dr.  Degeriug-Berlin.  39. 

18.  Oberbibl.  Dr.  Dorsch-Bonn.  40. 

19.  Bibl.  Dr.  Eber  dt- Berlin. 

20.  Direktor      Geh.      Reg.-Rat     Dr.  41. 
Erman-Bonn.  42. 

21.  Oberlehrer  Ernst- Hildesheim.  43. 

22.  Oberbibl.  Dr.  Fick-Berlin.  44. 

23.  Direktor  Prof.  Dr.  Focke-Posen. 

24.  Bibl.  Dr.  Freys -München.  45. 

25.  Direktorial -Ass.    Dr.    Geisberg-  46. 
Dresden.  47. 

26.  Direktor    Geh.    Reg.-Rat    Dr.  48, 
Gerhard-Halle  a.  S. 

27.  Bibl.  Dr.  Gradmann-Tübingen.  49, 

28.  Kustos  Dr.  Grat zl -München.  50, 


Stadtbibl.  Prof.  Dr.  Günther- 
Danzig. 

Bibl.  Dr.  Haeb  erlin -Göttingen. 
Direktor  Prof.  Dr.  Haeb  1  er- 
Berlin. 

Bibl.    Dr.    Heideuhain -Bremen. 
Bibl.  Dr.  Hirsch -Berlin. 
Bibl.  Dr.  Hoeff  1er- Berlin. 
Bibl.  Dr.  Hopf- Rostock. 
Bibl.  a.  D.  Prof.  Dr.  Hottinger- 
Südende. 

Bibl.  Dr.  Jacobs-Berlin. 
Direktor  Dr.  Jaeschke-Elberfeld. 
Stadtbibl.  Dr.  Jürgens-Hannover. 
Erster     Bibl.     Dr.     Kohfeldt- 
Rostock. 

Hilfsbibl.  Dr.  Kothe-Dresden. 
Bibl.  Prof.  Dr.  Krüger-Münster. 
Bibl.  Dr.  Küster -Münster. 
Direktor    Prof.    Dr.    Kunze- 
Hannover. 

Direktor  Dr.  Ladewig- Berlin. 
Bibl.  Lafrenz- Frankfurt  a.  M. 
Hilfsarb.  Dr.  Le  uze -Stuttgart. 
Direktor  Prof.  Dr.  Liesegang- 
Wiesbaden. 

Stadtbibl.  Dr.  Lö  ekle -Ulm. 
Oberbibl.  Dr.  L uth er- Greifs wald. 


1)  Ueber  den  äufseren  Verlauf  der  Versammlung  s.  oben  S.  300  ff. 
XXVI.     8.  9.  23 


334 


Zehnte  Bibliothekarversammlung 


51.  Stadtbibl.    Dr.    Minde-Pouet- 
Broinberg". 

52.  Bibl.  Dr.  Moeltzn er- Berlin. 

53.  Direktor  Dr.  Molitor-Miinster! 

54.  Vol.  Dr.  Georg  Müller-Güttingcü. 

55.  Stadtbibl.    Dr.    Moritz    Müller- 
Aachen. 

56.  Direktor     Prof.     Dr.     Müuzel- 
Hamburg. 

57.  Stadtbibl.     Dr.      Nörrenberg- 
Düsseldorf. 

58.  Bibl.  Lic.  Pfauumü  11  er- Darm- 
stadt. 

59.  Bibl.  Dr.  Eeicke-Göttingen. 
OO.  Bibl.  Dr.  Reuter-Düsseldorf. 

61.  Oberbibl.  Dr.  Runge-Greifswald. 

62.  Bibl.  Dr.  Sass- Berlin. 

c)  Sonstige 

75.  Frl.  Bernhard! -Berlin. 

76.  Bibl.  Prof.  Dr.  Brunu-Müuchen. 

77.  Provinzial-Schulrat     Prof.     Dr. 
C  a  u  e  r  -  Münster. 

78.  Frau  Detmer-Münster. 

79.  Frl.  Disse- Münster. 

80.  Oberlehrer     Dr.     Engels-Biele- 
feld. 

81.  Erster  Bibl.  Heyne -Schöneberg 
bei  Berlin. 


63. 
64. 
65. 
66. 


68. 
69. 

70. 
71. 
72. 
73. 
74. 


Direktor  Dr.  Schniidt-Darmstadt. 
Vol.  Dr.  Schnütgen-Bonn. 
Direktor  Dr.  Schulz -Dortmund. 
Direktor    Dr.    Schulze- Königs- 
berg 1.  Pr. 

Oberbibl.  Prof.   Dr.  Seelmann- 
Berlin. 

Bibl.  Dr.  Seippel-Berlin. 
Stadtbibl.     Prof.     Dr.    Stange- 
Erfurt. 

Bibl.  Dr  Steiuberger-Göttingen. 
Oberbibl.  Dr.  Tillmann-München. 
Bibl.  Prof  Dr.  Voullieme-Berlin. 
Bibl.  Dr.  Wahl -Frankfurt  a.  M. 
Direktor  Prof.  Dr.  Wolfstieg- 
Berlin. 


Teilnehmer: 

82.  Hilfsarb.    Amtmann    a.  D.    Ernst 
M  ü  1 1  e  r  -  Münster. 

83.  Frau  Nagel- Münster. 

84.  Frl.  Otten-Lübeck. 

85.  Frl.  Schmidt- Berlin. 

86.  Frl.  Tüshaiis-Münster. 

87.  Bibl.     Dr.    Weiss enborn-Göt- 
tingen. 

SS.  Stadtbibl.  Prof.  Werner-Bremer- 
haven. 


1.  Sitzung.     Donnerstag  den  3.  Juni,  vormittags  9  Uhr. 

Nach  Eröffnung  der  Tagung  durch  den  die  Verhandlungen  leitenden 
steHvertretendeu  Vorsitzenden  des  Vereins  Geh.  Reg. -Rat  Schwenke 
heilst  Direktor  Molitor  die  Versammlung  in  Münster  herzlich  will- 
kommen und  gibt  der  Freude  über  den  zalilreichen  Besuch  Ansdruck. 
Geh.  Reg.-Rat  Schwenke  erinnert  bei  dem  Dank  für  die  freundliclie 
Begrüfsung-  an  die  Zeit,  da  er  bei  Einweihung  des  neuen  Bibliotheks- 
gebäudes vor  2  1/2  Jaliren  der  zur  Universitätsbibliotliek  ausgestalteten 
alten  Paulinischen  Bibliothek  mit  den  Glückwünschen  der  König!. 
Bibliothek  in  Berlin  auch  diejenigen  des  V.  D.  B.  und  der  gesamten 
Kollegenschaft  überbracht  liat.  Schon  damals  sei  der  Wunsch  rege 
geworden,  dal's  hier  einmal  der  Bibliothekartag  sich  zusammeniinden 
möge.  Mit  lebhafter  Freude  sei  dann  im  vorigen  Jalire  die  Einladung 
nach  Münster  aufgenommen  worden,  und  jetzt  habe  die  Versammlung 
durch  die  Tat  bewiesen,  welche  grofse  Anziehung  Münster  ausgeübt 
habe.  Zu  der  10.  Tagung  der  deutschen  Bibliotlickare  hätten  so  viele 
Berufsgenossen  die  Reise  unternommen  wie  kaum  zuvor.  —  Den  Ver- 
handlungen, die  seit  langem  zum  ersten  Mal  wieder  in  den  Räumen 
einer  Bibliotliek  stattfinden,  einen  erspriel'sliclien  Verlauf  wünschend, 
bringt  Geli.  Reg.-Rat  Schwenke  nocli  sein  und  der  Versaumilung  Be- 
dauern zum  Ausdruck,  dafs  der  Vorsitzende  des  Vereins  01)crbiblio- 
tliekar  Schnorr    von   Carol  sfel  d-Münclion   durch   amtliclie  Pllicliten 


Eröffnimg  335 

von  Münster  ferngehalten  ist,  und  gibt  dann  an  der  Hand  der  von 
jenem  zusammengestellten  Xotizen,  wie  üblich,  einen  kurzen  Ueb er- 
blick über  das  abgelaufene  bibliothekarische  Jahr: 

Vor  allem  habe  ich  die  traurige  Pflicht,  die  Totenliste  vorzulegen, 
die  indessen  in  diesem  Jahre  kürzer  ist  als  früher.  Gestorben  ist  der 
verehrte  Nestor  der  deutschen  Bibliothekare  Geheimrat  Schaarschmidt 
in  Bonn,  ferner  der  Bibliothekar  der  Technischen  Hochschule  in 
Stuttgart  Professor  Koller,  der  der  Technischen  Hochschule  in 
Dresden  Hofrat  Schulze  und  Bibliothekar  Dr.  Zenke  in  Rostock. 
Dieser  Liste  von  Fachgenossen  möchte  ich  nicht  unterlassen  den  Namen 
Friedrich  Althoffs  hinzuzufügen,  dessen  wir  schon  im  vorigen 
Jahre  gedachten,  als  er  von  seinem  Amte  zurückgetreten  war.  Er 
hat  auch  nach  seinem  Scheiden  aus  dem  Amte  bis  in  seine  letzten 
Lebenstage  nicht  aufgehört,  an  den  Bibliotheksaufgaben  mitzuarbeiten. 
Wir  haben  alle  Ursache,  ihm  wie  den  verstorbenen  engeren  Kollegen 
ein  dankbares  Andenken  zu  bewahren. 

Von  Neugrttndungen  wissenschaftlicher  Bibliotheken  ist  in  diesem 
Jahre  nichts  zu  berichten.  Zu  erwähnen  ist  die  Umgestaltung  der 
Königlichen  Bibliothek  in  Erf\ut  zur  Stadtbücherei,  wodurch  ein  ab- 
gestorbenes Glied  des  Bibliothekskörpers  hoffentlich,  zu  neuem  Leben 
aufblühen  Avird.  Sonst  ist  nur  die  Gründung  einzelner  neuer  Ab- 
teilungen an  bestehenden  Bibliotheken  zu  verzeichnen,  wie  z.  B.  die 
der  mathematischen  Abteilung  an  der  Stadtbibliothek  Frankfurt,  der 
niederdeutschen  in  Rostock.  Von  fertiggestellten  Bauten  wird  in 
erster  Linie  zu  erwähnen  sein  die  Senckenbergsche  Bibliothek  in 
Frankfurt  am  Main,  ferner  hat  die  Stadtbibliothek  Krefeld  neue  Räume 
in  einem  auch  für  andere  Sammlungszwecke  bestimmten  Neubau  und 
die  Stadtbibliothek  Ulm  einen  neu  für  sie  hergerichteten  älteren  Bau 
bezogen.  Der  Neubau  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  ist  zwar 
noch  nicht  vollendet,  aber  provisorisch  bezogen  und  der  Umzug  ist, 
wie  bekannt,  auch  als  der  gröfste  bisher  stattgefundene  Umzug  einer 
Bibliothek  erwähnenswert.  Der  Beginn  eines  Neubaues  steht  unmittelbar 
bevor  in  Tübingen ;  in  Breslau  sind  Einleitungen  dazu  getroffen  worden 
durch  Erwerbung  eines  Grundstücks,  obgleich  sich  der  Anfang  des 
Baues  selbst  wahrscheinlich  noch  ziemlich  lange  hinziehen  wird;  auch 
für  die  Stadtbibliothek  Berlin  ist  die  Baufrage  immer  noch  nicht  gelöst. 

Gehen  wir  zum  Innern  Leben  der  Bibliotheken  über,  so  ist  leider 
von  den  Vermehrungetats  wieder  wenig  Günstiges  zu  berichten.  Hier 
und  da  hat  eine  ganz  kleine  Erhöhung  stattgefunden  wie  z.  B.  in  Giefsen 
eine  solche  um  3000  M.  Der  Kaiser -Wilhelm -Bibliothek  in  Posen 
wurde  der  Staatszuschufs  um  5000  M.  vermehrt.  Die  Stadtbibliothek 
in  Elberfeld  erhielt  eine  Erhöhung  von  2000  M.  Im  übrigen  sieht 
dieses  Kapitel  recht  traurig  aus.  Ich  kann  nur  wiederholen,  was  ich 
schon  mehrere  Jahre  hintereinander  betont  habe,  dafs  namentlich  unsere 
Universitätsbibliotheken  sich  in  einer  wirklichen  Notlage  befinden, 
so  dafs  man  jetzt  wenigstens  in  Preufseu  daran  denkt,  ihnen  eigene 
Einnahmequellen    zu    erschliefsen    und    unter    dieser   Bedingung    den 

23* 


336  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

Finanzminister  zu  veranlassen,  seinerseits  etwas  tiefer  in  den  Beutel  zu 
greifen. 

Eine  sehr  erfreuliehe  Erscheinung  sind  die  Schenkungen,  die 
hier  und  da  zu  verzeichnen  gewesen  sind.  Es  würde  vielleicht  nützlich 
sein,  sie  jährlich  im  Jahrbiich  zusammenzustellen.  In  Sachsen  hat 
man  versucht,  die  Pflichtexemplare,  die  frülier  abgeschafft  Avorden 
waren,  wieder  einzuführen.  Der  Landtag  ist  aber  auseinandergegangen 
ohne  die  Vorlage  zu  beraten. 

Auch  die  Personaletats  sind  bei  der  überall  herrschenden  Fiuanz- 
kalamität  in  diesem  Jahre  nicht  weit  vorwärts  gekommen.  Selbst  bei 
der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin,  wo  durch  das  neue  Gebäude  eine 
gröfsere  Vermehrung  an  Beamten  am  Platze  gewesen  wäre,  ist  man 
mit  ganz  wenigen  Kräften  abgefunden  worden.  In  Preufsen  besteht 
schon  länger  die  Absicht,  die  Beamtenvermehrung  möglichst  in  der 
Richtung  der  mittleren  Beamten  zu  suchen,  und  dies  trifft  zusammen 
mit  den  neuerdings  lebhaft  geäufserten  Wünschen  nach  einer  schärferen 
Scheidung  zwischen  den  Arbeiten  der  wissenschaftlichen  und  der 
Subalternbeamten.  Höchst  erfreulich  und  dankenswert  sind  aber  jeden- 
falls die  neuen  Besoldungsordnungen,  die  in  verschiedenen  Staaten, 
Baden,  Bayern,  Sachsen,  neuerdings  auch  in  Preufsen,  im  Zusammen- 
hang mit  der  allgemeinen  Regelung  der  Beamtengehälter  eingeführt 
sind.  Es  ist  dem  Bibliothekarverein  mehrfach  zum  Vorwurf  gemacht 
worden,  dafs  er  sich  mit  dieser  Materie  auf  seinen  Tagungen  nicht 
energischer  beschäftigt  hat.  Wir  haben  das  vermieden,  weil  wir  als 
ein  allgemeiner  deutscher  Verein  uns  nicht  für  berechtigt  und  es  bei 
der  Verschiedenheit  der  Verhältnisse  auch  nicht  für  klug  hielten,  in 
Fragen  vorzugehen,  die  die  Etats  der  einzelnen  Bibliotheken  und  der 
einzelnen  Staaten  betreffen.  Ich  möchte  feststellen,  dafs  diese  Politik 
die  richtige  gewesen  ist.  Soweit  noch  einzelne  Länder  oder  Städte 
in  Bezug  auf  ihre  Bibliothekargehälter  rückständig  sind,  wird  es  auch 
weiterhin  das  Richtige  sein,  dafs  die  Angelegenheit  zunächst  von  den 
beteiligten  Kollegen  an  ihrer  Stelle  weiter  verfolgt  wird. 

Was  die  allgemeine  Organisation  der  Bibliotheken  betrifft,  so  ist 
eine  lebhafte  Diskussion  in  Gang  gekommen  durch  die  Vorschläge 
des  Herrn  Kollegen  Erman  über  die  Grundsätze  für  die  Vermehrung 
der  preufsischen  Bibliotheken,  und  es  ist  dabei  wieder  die  Avichtige 
Frage  nach  dem  Verhältnis  der  Universitätsbibliotheken  zu  den  lu- 
stitutsbibliotheken  erörtert  worden.  Was  die  Katalogisierung  be- 
trifft, so  brauche  ich  das  neue  Unternehmen  des  Zetteldrucks  der 
Königlichen  Bibliothek  nur  ganz  kurz  zu  streifen,  weil  wir  nachher 
darauf  eingehen  werden.  Der  Gedanke  der  Gesamtkatalogisierung 
macht  erfreuliche  Fortschritte.  In  Lübeck  wird  ein  Gesamtkatalog 
der  dortigen  Bibliotheken  hergestellt.  Bayern  gedenkt  demnächst  ein 
Gesamtverzeichnis  der  Zcitscliriften  herauszugeben,  die  an  über  200 
gröfseren  und  kleineren  P>il)liotheken  gehalten  werden,  eine  ohne 
Zweifel  höchst  interessante  und  nützliche  Arbeit.  Ueber  unsern  Bezirk 
hinausblickend,  darf  ich  erwähnen,  dafs  die  Aussichten,  einen  Gesamt- 


Eröffnung  337 

katalog  für  die  Schweiz  herzustellen,  stark  gewachsen  sind.  Endlich 
möchte  ich  den  Gesaratkatalog  der  Inkunabeln  nicht  unerwähnt  lassen, 
der  ebenfalls  über  das  deutsche  Reich  hinaus  Interesse  gefunden  hat; 
es  ist  Aussicht,  dafs  man  auch  in  Oesterreich-Ungarn,  Belgien,  Holland 
und  vor  allem  in  Italien  energisch  in  derselben  Richtung  arbeiten  wird. 

In  der  Benutzung  der  Bibliotheken  sind  an  mehreren  Stellen  J]r- 
leichterungen  geschaffen  worden  durch  Abschaffung  der  Verpackungs- 
gebühren. Die  Frage  des  direkten  internationalen  Leihverkehrs  ist  etwas 
gefördert  durch  die  Aktion  der  Association  der  Akademien  und  dann 
durch  die  Verhandlungen  in  der  8.  Sektion  des  internationalen  histo- 
rischen Kongresses  in  Berlin.  Unterdessen  ist  die  Sache  selbst  da- 
durch weiter  gediehen,  dafs  Italien,  ohne  die  internationale  Regelung 
abzuwarten,  ein  autonomes  Reglement  eingeführt  hat,  das  nur  die 
Gegenseitigkeit  und  die  staatliche  Benennung  der  zugelassenen  Biblio- 
theken voraussetzt.  Es  ist  Aussicht,  dafs  ein  entsprechendes  Regle- 
ment auch  unter  den  deutschen  Bundesstaaten  vereinbart  wird,  das 
dann  an  die  Stelle  des  nicht  ganz  einwandfreien  Reglements  von  1890 
treten  kann. 

Ich  darf  endlich,  um  die  Uebersicht  zu  schliefsen,  auf  zwei  Fragen 
zurückkommen,  die  uns  früher  hier  beschäftigt  haben,  zuerst  auf  die 
Drahtheftung.  Unser  Ausschufs  ist  mit  einer  Vorstellung  an  den 
Verlegerverein  herangetreten,  dieser  hat  die  Anregung  sehr  wohlwollend 
aufgenommen  und  hat  seinen  Mitgliedern  ans  Herz  gelegt,  Wandel 
eintreten  zu  lassen.  Es  wird  natürlich  immer  noch  sehr  auf  den  ein- 
zelnen Verleger  ankommen,  wie  er  weiter  verfährt,  und  auf  die  Biblio- 
theken, dafs  sie  sich  selbst  gegen  die  Drahtheftung  wehren,  indem  sie 
alles  zurückweisen,  was  so  hergestellt  ist. 

Der  zweite  Punkt  betrifft  die  Mifsstände  im  Dissertationenwesen. 
Hierüber  ist  im  Auftrage  des  Beirats  für  Bibliotheksangelegenheiten 
eine  Denkschrift  erschienen,  die  aus  der  Feder  unseres  Kollegen  Alfred 
Schulze  in  Königsberg  stammt.  Sie  ist  vom  Beirat  an  die  einzelnen 
Fakultäten  geschickt  worden,  worauf  eine  sehr  grofse  Anzahl  von 
Aeufserungen  eingegangen  sind.  Ob  dabei  etwas  Positives  heraus- 
kommen wird,  läfst  sich  noch  nicht  sagen.  Aber  das  ist  wenigstens 
erreicht,  dafs  die  Universitäten  über  die  Mifsstände  unterrichtet  sind, 
und  dafs  den  einzelnen  Beteiligten  ein  wenig  das  Gewissen  geschärft  ist. 


Durch  den  Schriftführer  wuirden  darauf  die  Eingänge  zur  Kenntnis 
der  Versammlung  gebraclit : 

Begrüfsungs- Depeschen  und  -Karten  lagen  vor  oder  gingen  im 
Laufe  der  Tagung  ein  von  den  Herren  Andersson  (Upsala),  Doublier 
(Wien),  Eichler  (Graz),  Escher  (Zürich),  Frankfurter  (Wien), 
Fritz  (Charlottenburg),  Haas  (Wien),  Harnack  (Berlin),  Ippel 
(Berlin),  Petermann  (Dresden),  Schnorr  von  Carolsfeld  (München). 

An  literarischen  Gaben  wurden  verteilt:  P.  Bahlmann,  Illustrierter 
Fremden-Führer  durch  Münster  i.  W.  10.  verm.  u.  verb.  Aufl.  Münster 
i.  W.   1909  (gewidmet  von  den  Beamten  d.  K.  Universitäts- Bibliothek 


338  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

Münster);  Heinrich  Erman,  Von  der  Münsterschen  zur  Westfälischen 
Universität!  Münster  i.  W.  1909;  Derselbe,  Benutzungsordnung  für  die 
Bibliothek  des  rechtswissenschaftlichen  Seminars.  (Münster  190(j);  Der- 
selbe, Münstersche  Universitäts-Zeitung  vom  5.  Juni  1909  nebst  dem  Neu- 
druck eines  Aufsatzes  über  „Die  Domplatzbäume",  zuerst  erschienen 
in  der  Münsterschen  Univ.-Zeitg.  vom  16.  Dez.  1906;  Chr.  G.  Hottinger, 
Tituli  librorum  e  bibliotheca  sua  electorum  in  usum  rei  bibliothecalis 
studiosorum.  Südende -Berlin  1908;  Derselbe,  Darlegung  über  Be- 
gründung einer  Ständigen  Welt- Ausstellung  in  Berlin  (Stiftung!). 
Südende -Berlin  1909;  Johannes  Luther,  Die  Titeleinfassungen  der 
Eeformationszeit.  Leipzig  1909  (Probebogen);  (Th.  Petermann),  Die 
Bibliotliek  der  Gehe -Stiftung  zu  Dresden  1908.  Jaliresbericht.  Dresden 
1909.  Ferner  gelangten  zur  Verteilung  die  Documents  preliminaires  von 
dem  Congres  international  des  Archivistes  et  des  Bibliothccaires. 
Bruxelles  1910. 

Nachdem  noch  die  Reihenfolge  der  Beratungsgegenstände  fest- 
gestellt Avar,  übernahm  den  Vorsitz  Oberbibliothekar  Koestler- 
München. 

1.    liandschriftenschätze  westfälischer  Bibliotliekeu. 
Referent:    Bibliothekar  Prof.  Dr.  Bömer- Münster. 

Meine  sehr  verehrten  Damen  und  Herren!  Es  ist  Ihnen  bekannt, 
dafs  die  im  Sommer  1903  von  der  Königl.  Preulsischen  Akademie 
der  Wissenschaften  ins  Leben  gerufene  „Deutsche  Kommission"  die 
Inventarisierung  sämtlicher  literarischen  deutschen  Handschriften  des 
Mittelalters  und  der  frühneuhochdeutschen  Zeit,  sowie  der  mittel-  und 
neulateinischen  Manuskripte,  die  Werke  von  ästhetischem  Anspruch 
enthalten,  beschlossen  und  durch  einen  grofsen  Stab  von  Mitarbeitern 
in  den  verschiedenen  Landesteilen  gleich  energisch  hat  in  Angriff 
nehmen  lassen.  Mir  ist  die  Bearbeitung  des  Bereichs  der  jetzigen 
Provinz  AVestfalen  zugefallen,  und  wenn  es  mir  heute  vergönnt  ist, 
einen  Ueberblick  zu  geben  über  die  vorzüglichsten  Handschriftenschätze 
unseres  Landes,  so  bin  ich  dazu  in  Stand  gesetzt  durch  die  umfassen- 
den Nachforschungen,  welche  mir  durch  die  Inventarisationsarbeit  zur 
Aufgabe  gemacht  sind. 

Westfalen  ist  nie  so  literarisch  arm  gewesen,  wie  ihm  häufig  nach- 
gesagt wurde.  Mag  die  geistige  Veranlagung  seiner  Bewohner  einer 
dichterischen  Betätigung  auch  weniger  günstig  sein,  so  hat  es  doch  in 
der  wissenschaftlichen  und  praktischen  Literatur,  in  belehrender  und 
erbauender  Schrift  vollauf  seinen  Mann  gestellt,  und  an  Sammelstellen 
der  Geisteserzeugnisse  fehlte  es  ihm  nie,  besonders  nicht  in  der  Zeit, 
wo  das  gescluiebene  Wort  noch  der  alleinige  liebevoll  ausgestattete 
Zeuge  schriftstellerischer  Tätigkeit  war  und  als  solclier  von  uns  in 
Ehren  gehalten  wird. 

Als  Pflegestätten  der  Literatur  stehen  liier  wie  überall  die  Stifter 
und  Klöster  voran,  ein  aufsergewöhnlich  reicher  und  bunter  Kranz: 
drei   bis   in   die  Zeit  Karls  des  Grofsen  zurückreiclicnde,    mit  Schulen 


Haudschriftenschätze  westfälischer  Bibliotheken  339 

verbundene  und  dadurch  auf  Büchersammlungen  angewiesene  Dome 
und  zahlreiche  niedere  Stifter,  —  alte  mit  dem  literarischen  Rüstzeug 
für  ihre  dem  stillen  Gottesdienst  gewidmeten  Studien  reichlich  aus- 
gestattete Benediktiner-,  Zisterzienser-  und  Prämonstratenser-Klöster, 
männliche  wie  weibliche,  darunter  Namen  von  hellstem  Klang,  — 
Niederlassungen  der  Prediger-  und  Bettelorden  in  stattlicher  Zahl,  im 
Gegensatz  zu  jenen  bemüht  auf  die  Massen  des  Volkes  zu  wirken  und 
demgemäfs  auf  die  Predigt  ihre  literarische  Betätigung  konzentrierend, 
—  Bruder-  und  Schwesternhäuser,  an  der  Verbreitung  gesunder  An- 
dachts-  und  Erbauungsliteratur  in  heimatlicher  niederdeutscher  Sprache 
unermüdlich  mit  der  Feder  arbeitend,  —  endlich  Jesuitenkollegia, 
wieder  durch  Pflege  der  internationalen  lateinischen  Sprache  in  den 
verschiedensten  Formen  der  Poesie  und  Prosa  für  die  Zwecke  ihrer 
Gründung  tätig.  Sie  alle  haben,  jedes  in  seiner  Art,  eine  Fülle  hand- 
schriftlicher Aufzeichnungen  hinterlassen. 

Neben  oder  vielmehr  zum  grofsen  Teile  innerhalb  der  Geistlich- 
keit hat  der  Adel  einen  besonderen  Anspruch  auf  den  Dank  des 
Freundes  alter  Bücherschätze.  Die  Teilnahme  westfälischer  Ritter  an 
der  höfischen  Dichtung  des  Mittelalters  blieb  auf  die  beiden  Namen 
Reinold  von  der  Lippe  und  Eberhard  von  Zersen  beschränkt;  die 
lateinische  Poesie  bereicherte  einer,  Bernhard  von  der  Geist,  um  den 
nicht  unbedeutenden  Palpanista:  an  der  Erhaltung  und  Sammlung  der 
Literaturwerke  aber  hat  mancher  von  ihnen  mitgearbeitet.  Der  Adel 
war  schon  im  13.  Jahrhundert  bestrebt,  seinen  Söhnen  eine  gewisse 
Bildung  zu  teil  werden  zu  lassen.  Ihnen  waren  die  höheren  Kirchen- 
stellen vorbehalten,  ja  vornehmere  Stifter  setzten  sich  ausschliefslich 
aus  Ritterbürtigen  zusammen,  denen  der  Besuch  einer  Universität  zur 
Pflicht  gemacht  wurde.  Es  ist  natürlich,  dafs  das  auf  diese  Weise  in 
ihnen  geweckte  wissenschaftliche  Streben  auch  in  der  Erwerbung  von 
Büchern  zum  Ausdruclc  kam.  In  der  ersten  Zeit  war  es  üblich,  dafs 
sie  die  zusammengebrachten  Schriftenschätze  ihrem  Stifte  vermachten, 
seitdem  aber  gegen  den  Ausgang  des  Mittelalters  auch  Fürstengeschlechter 
und  begüterte  Adelsfamilien  eigene  Sammlungen  zu  gründen  begonnen 
hatten,  flössen  die  Bücher  dort  zusammen,  und  mochten  zeitweise  auch, 
je  nach  der  Neigung  des  Schlofsherrn ,  diese  Bibliotheken  unbenutzt 
und  unbeachtet  dastehen,  so  fanden  sich  doch  unter  den  folgenden  Ge- 
schlechtern immer  einmal  wieder  Bibliophilen,  die  in  der  Vergröfserung 
des  Bücherschatzes  ihren  Stolz  suchten  und  bei  den  reichen  Geld- 
mitteln ,  die  ihnen  meistens  zu  Gebote  standen ,  auch  die  kostbarsten 
Hand-  und  Druckschriften  in  ihren  Besitz  zu  bringen  in  der  Lage 
waren.  Die  mannigfaltigen  Wechselbeziehungen  der  Familien  unter- 
einander, die  namentlich  durch  Heiraten  und  Erbschaften  herbeigeführt 
wurden,  brachten  auch  den  Büchersammlungen  neuen  Zuwachs,  und 
so  sind  denn  auf  manchen  der  zahlreichen  westfälischen  Adelsschlösser 
Bibliotheken  von  gröfstem  Werte  erstanden. 

Zur  Gründung  einer  Universität,  die  dem  Lande  gleich  eine 
grofse    Büchersammelstätte   gesichert    hätte,    ist   es    in    Westfalen   erst 


340  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

aufsergewölmlich  spät  gekommen.  Der  Vorschlag  des  Arnold  Bure- 
nins  vom  Jahre  1544,  in  Münster  eine  evangelische  Hochschule  mit 
theologischer,  juristischer  und  philosophischer  Fakultät  zu  errichten, 
fand  beim  Bischof  Franz  von  Waldeck  kein  geneigtes  Ohr,  und  die 
1614  in  Paderborn  begründete  und  den  Jesuiten  anvertraute  ist  auf 
die  theologische  und  philosophische  Abteilung  beschränkt  geblieben. 
Erst  im  Jahre  1773  kam  in  unserer  Stadt  die  erste  vollständige  Uni- 
versität zustande,  und  wenn  von  ihr  in  der  ersten  Periode  ihres  Be- 
stehens auch  kein  allzugrofser  Glanz  ausgegangen  ist,  so  hat  sie  doch 
am  Ausbau  ihrer  Bibliothek  mit  den  äufserst  bescheidenen  Mitteln,  die 
ihr  zu  Gebote  standen,  redlich  gearbeitet,  und  die  politischen  Ereignisse 
zu  Beginn  des  19.  Jahrhunderts  brachten  ihr  auf  einmal  unverhoffter- 
weise einen  ganz  erheblichen  Zuwachs  an  Handschriften  wie  an 
Büchern. 

In  Westfalen  haben  sich  auch  nicht,  wie  anderswo,  als  um  den 
Ausgang  des  Mittelalters  die  Städte  aufzublühen  und  an  der  Bildung 
teilzunehmen  begannen,  hochherzige  Förderer  der  geistigen  Bestrebungen 
gefunden,  welche  ihrem  Geburts-  oder  Wirkungsorte  die  Mittel  zur 
Gründung  einer  jedermann  offenstehenden  Bibliothek  gewährt  hätten, 
aber  in  den  bedeutendsten  der  westfälischen  Städte  haben  sich  trotzdem 
die  Bürger  an  der  Literatur  beteiligt,  indem  sie  die  denkwürdigen 
Ereignisse  aus  der  Geschichte  ihrer  Heimat,  die  vordem  nur  in  ge- 
lehrtem Latein  aufgezeichnet  worden  waren,  in  schlichtem  Niederdeutsch 
niederschrieben,  gar  nicht  selten  auch  einmal  zu  versifizierter  Dar- 
stellung sich  aufschwingend.  Die  Städte  selbst  aber  haben  auch  bei 
uns  eine  Ehre  darin  gesucht,  diese  Erzeugnisse  und  was  sonst  die 
Erinnerung  an  ihre  Vergangenheit  wach  zu  halten  geeignet  war,  in 
wohlgehüteten  Sammlungen  zu  vereinigen,  in  neuerer  Zeit  vielfach  im 
Wetteifer  mit  eigens  zu  diesem  Zweck  gegründeten  Geschichts-  und 
Altertumsvereinen,  von  denen  in  Westfalen  zwei  bis  in  die  zwanziger 
Jahre  des  19.  Jahrhunderts  zurückreichen.  —  Mit  diesen  einleitenden 
Bemerkungen  glaube  ich  in  aller  Kürze  gezeigt  zu  haben,  nach  welchen 
Richtungen  hin  vornehmlich  in  unserer  Provinz  eine  Ausbeute  an  Hand- 
schriften zu  erhoffen  war. 

Die  Aufnahme  des  alten  Stifts-  und  Klosterbesitzes  ist  dnrcli 
die  Säkularisation  insofern  wesentlich  erleichtert,  als  ein  grofser  Teil 
der  ehemals  weit  zerstreuten  geschriebenen  und  gedruckten  Literatur 
jetzt  wohlgeordnet  in  den  staatlichen  Büchersammlungen  vereinigt  ist. 
In  Westfalen  hat,  wie  für  die  Urkunden  und  Archivalien  das  münsterische 
Staatsarchiv,  so  für  die  literarischen  Handschriften  unsere  Universitäts- 
bibliothek die  Ilauptsammelstelle  abgegeben.  Hervorgegangen  aus  der 
Bibliothek  des  in  den  achtziger  Jahren  des  16.  Jahrhunderts  hier  ge- 
gründeten Jesuitenkollegs  erfuhr  sie  auf  Veranlassung  des  Freiherrn 
vom  Stein  gleich  nach  dem  Reichsdeputationshauptschlufs  in  den  Jahren 
1804/05  die  erste  und  bedeutendste  Bereicherung  aus  den  Sammlungen 
der  aufgeliobenen  Klöster,  deren  Kataloge  dem  Bibliotheksvorstande 
zunächst   zur  Auswahl  vorgelegt  wurden.     Während  aus  der  Jesuiten- 


Handschriftenschätze  westfälischer  Bibliotheken  341 

bibliothek  nur  11  meist  jüngere  Handschriften  unter  ihren  Beständen 
nachzuweisen  sind,  brachte  der  neue  Zuwachs  eine  Fülle  alter  und 
kostbarer  Manuskripte.  Zuerst  kam  die  Bibliothek  des  Prämonstra- 
tenserklosters  Kappenberg  mit  verhältnismäfsig  wenig  Handschriften, 
dann  aber  folgten  die  der  Benediktinerabteien  Werden  und  Liesborn, 
der  Zisterzienserniederlassung  Marienfeld  und  des  Augustinerstifts 
Böddeken,  sämtlich  mit  reichem  handschriftlichen  Rüstzeug.  Gegen 
1820  erfolgte  eine  neue  Auslese  aus  den  übrigen  Klöstern  des  Landes, 
mit  deren  Vornahme  Ludwig  Trofs  beauftragt  wurde,  dessen  interessante 
Berichte  über  die  Ergebnisse  seiner  Rundreisen  noch  erhalten  sind. 
Am  geringfügigsten  Avar  der  Ertrag  aus  dem  Regierungsbezirk  Arns- 
berg, da  die  dortige  Regierung  darauf  hinweisen  konnte,  dafs  über 
die  Bibliotheken  des  ehemaligen  Herzogtums  Westfalen  bereits  dis- 
poniert sei,  indem  dieselben  laut  früherer  landesherrlicher  Verordnung 
als  Provinzialbibliothek  besonders  zum  Nutzen  des  Gymnasiums  in 
Arnsberg  aufgestellt  werden  sollten.  Dem  Regierungsbezirk  Minden 
waren  seine  kostbarsten  Schätze  damals  bereits  verloren  gegangen. 
Als  die  ge fürstete  Abtei  Korvey  1803  säkularisiert  wurde,  fand  sich 
nur  noch  ein  verhältnismäfsig  kleiner  Teil  ihrer  Handschriften  vor. 
Es  wird  vermutet,  dafs  die  Mönche,  welche  in  Zeiten  der  Degeneration 
es  fertig  bekamen,  Glocken  zu  verpfänden,  sich  auch  nichts  daraus 
gemacht  haben,  Handschriften  in  klingende  Münze  umzusetzen,  wissen 
wir  doch,  dafs  es  den  Agenten  Leos  X  gelang,  die  berühmte  Hand- 
schrift von  Tacitus'  Annalen  von  ihnen  zu  erwerben.  lieber  die 
früheren  Schicksale  des  grofsen  Cicero -Kodex  vom  Abte  Wibald  ist 
uns  leider  nichts  bekannt,  es  steht  nur  fest,  dafs  er  nach  Berlin  über 
Erfurt  gekommen  ist,  wohin  ihn  ein  Doctor  Solco  Bohemus  geschenkt 
hatte.  Das  Verzeichnis,  welches  die  Nassau-Oranische  Regierung,  der 
die  Verwaltung  des  Fürstentums  zufiel,  1803  anfertigen  liefs,  zählt 
nur  noch  109  Manuskripte  auf,  und  als  diese  1811  nach  Marburg  ge- 
schenkt werden  sollten,  wurde  schon  wieder  eine  grofse  Anzahl  vermifst. 
Die  an  einem  hellblauen  Farbenstreif  auf  dem  Rücken  gleich  äufserlich 
erkennbaren  Bände ,  welche  Marburg  wirklich  bekam ,  enthalten  meist 
Predigten  und  Traktate  ohne  irgendwelche  Bedeutung.  Nur  von  einem 
einzigen  der  zwischen  1803  und  1811  verschwundenen  Codices  können 
wir  den  Verbleib  mit  Sicherheit  feststellen ;  es  ist  die  wertvolle  Hand- 
schrift der  Lex  Saxonum,  die  von  W^igand  wiedergewonnen  wurde  und 
nunmehr  mit  zahlreichen  anderen  Korveyer  Archivalien  im  hiesigen 
Staatsarchive  ruht.  Unter  den  Evangeliaren,  welche  das  Verzeichnis 
von  1803  anführt,  mag  das  kostbar  eingebundene  gewesen  sein,  das 
Prof.  Nordhotr  vor  Jahren  in  der  Sammlung  des  hiesigen  Oberst  von 
Frankenberg  gesehen  hat;  vielleicht  gehören  dahin  auch  ein  paar 
Stücke,  die  jetzt  in  der  Dechanei  zu  Höxter  aufbewahrt  werden.  Von 
der  Sachsenchronik  Widukinds  war  schon  1803  keine  Handschrift  mehr 
vorhanden.  —  Von  den  Stiftsbibliotheken  in  Minden  selbst  fanden 
sich  nach  einem  Berichte  der  Regierung  von  1822  nirgends  mehr  Reste. 
War  schon  der  Handschriftenbestand  des  Martinistifts,  dem  der  Kanonikus 


342  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

Magister  Johannes  von  Bersen  1353  eine  Sammlung  von  ca.  150 
Nummern  testamentarisch  vermachte,  ohne  Zweifel  recht  ansehnlich, 
so  ist  er  sicher  noch  weit  übertroften  worden  von  dem  des  Domes, 
über  welchen  die  Regierung  meldet,  dafs  der  gröfste  Teil  bereits  früher 
ins  Ausland  verschleppt  und  der  Rest  w'ährend  der  Fremdherrschaft 
der  Zersplitterung  und  Vernichtung  unterlegen  sei.  Wer  die  Be- 
schreibung gelesen  hat,  welche  Hermann  von  Lerbeke  in  seinem 
Chronicon  episcoporum  Mindensium  von  9  Prachthandschriften  ent- 
wirft, mit  denen  Bischof  Sigebert  zu  Anfang  des  11.  Jahrhunderts  sein 
Domstift  ausgestattet  habe,  wird  mit  Schmerz  von  jenem  Bericht  der 
Mindener  Regierung  Kenntnis  nehmen,  aber  glücklicherweise  ist  er 
dahin  zu  berichtigen,  dafs  (3  dieser  Codices,  die  aller  Wahrscheinlich- 
keit nach  in  einer  von  der  Reichenau  abhängigen  Schreiberschule  in 
Minden  an  Ort  und  Stelle  angefertigt  wurden,  wenn  nicht  ihrer 
Heimatsprovinz,  so  doch  ihrem  deutschen  Vaterlande,  in  der  Königl. 
Bibliothek  zu  Berlin,  erhalten  sind.  Und  der  Mindener  Dom  selbst 
besitzt  doch  auch  noch  ein  kostbares  Stück:  ein  wahrscheinlich  vom 
Bischof  Milo  geschenktes  und  somit  noch  älteres,  leider  jetzt  durch 
Feuchtigkeit  beschädigtes  Evangeliar,  mit  einem  Elfenbeinrelief  Christi 
auf  dem  Deckel. 

Bücherschätze  von  solcher  Pracht  hat  auch  die  Bibliothek  des  Domes 
zu  Münster  ehemals  ihr  eigen  genannt,  als  aber  unsere  Universitäts- 
bibliothek 1822/23  den  Bestund  übernahm,  war  nur  noch  ein  Prunk- 
stück darunter,  zwar  erst  aus  dem  Anfang  des  15.  Jahrhunderts,  aber 
dafür  von  aufserordentlichem  künstlerischen  Werte:  das  i\Iissale  des 
Doms,  die  Perle  unserer  Cimelieu,  mit  einem  Zyklus  von  57  in  der 
Manier  der  Kölner  Schule  auf  goldenem  Hintergrund  ausgeführten  Minia- 
turbildern in  den  Initial-Buchstaben  und  köstlichen  Randverzierungen, 
bei  denen  meistens  liebliche  Engelchen  in  Halbfiguren  auf  Wolken 
zwischen  dünnem  Laubwerk  schweben.  Zu  Beginn  der  Wandlung  steht 
in  üblicher  Weise  ein  blattgrofses  Bild  des  Gekreuzigten. 

Wo  aber  waren  die  Sammlungen  Ludgers  und  seiner  Nachfolger 
für  die  Bibliothek  ihres  Domstifts  geblieben  ?  Wo  die  von  der  Bischofs- 
chronik erwähnten  mit  Gold  und  Edelsteinen  geschmückten  Bücher, 
die  Bischof  Hildebold  im  10.  und  Bischof  Siegfried,  der  kunstbegeisterte 
Bruder  Dietmars  von  Merseburg,  im  11.  Jahrhundert  dem  Dome  ge- 
schenkt? Zu  Anfang  des  16.  Jahrhunderts  war  die  Dombibliothek  im 
oberen  Stocke  des  sogenannten  Paradieses  untergebracht.  Dort  waren 
am  7.  September  1527  Handwerker  mit  der  Ausbesserung  des  bleiernen 
Daches  beschäftigt,  und  durch  Unvorsichtigkeit  eines  unter  ilmen  wird 
es  geschehen  sein,  dass  bei  dieser  Gelegenheit  ein  Brand  ausbracli  und 
die  ganze  Büchersammlung  in  Flammen  aufging.  Um  die  Gröfse  des 
Verlustes  begreiflich  zu  machen,  nennt  Kerssenbrock  in  seinem  Bericht 
über  das  Unglück  zahlreiche  auf  Baumrinde  geschriebene  Bücher,  die 
uns  freilich  etwas  rätselhaft  erscheinen  wollen,  und  selbst  Denkmäler 
von  Karl  dem  Grofsen,  die  zu  Grunde  gegangen  seien.  Das  Missale 
dürfte    dadurch    vor    dem  Untergange  bewahrt  sein,,  dafs  es  vielleicht 


Handschriftenschätze  westfälischer  Bibliotheken  343 

bei  festlichen  Gelegenheiten  noch  im  Gebrauch  war  und  deshalb  in 
der  Sakristei  oder  vielleicht  auch  in  der  Wohnung  des  Bischofs  auf- 
bewahrt wurde.  Diesem  ersten  schweren  Schlage,  der  das  münsterische 
Bibliothekswesen  betroffen,  folgte  wenige  Jahre  später  ein  zweiter, 
noch  weiter  greifender:  das  wahnwitzige  Büchervernichtungswerk  des 
wiedertäuferischen  Unverstandes.  Ihm  fielen  die  übrigen  Stifts-  und 
Klosterbibliotheken  der  Stadt  zum  Opfer:  die  Sammlungen  der  Stifter 
Ludgeri,  Martini  und  Mauritz,  die  der  Zisterzienserinnen  von  Aegidii, 
der  Augustinerinnen  von  Niesink,  der  Benediktinerinnen  von  Ueber- 
wasser,  deren  Fleifs  im  Schreiben  und  Illuminieren  von  Handschriften 
besonders  lobend  gedacht  wird,  —  vor  allem  aber,  als  der  schmerz- 
lichste Verlust,  die  Bibliothek  der  Fraterherrn,  von  deren  vortrefflich 
organisierter  Bücher  Werkstatt  wir  die  rühmlichsten  Zeugnisse  besitzen. 
Was  die  Brüder  in  dieser  Beziehung  geleistet  haben,  bekunden  zahl- 
reiche erhaltene  liturgische  Bucher  in  den  Kirchen  des  Münsterlandes, 
die  auf  Bestellung  von  ihnen  geliefert  und  mit  einem  entsprechenden 
Vermerke  versehen  worden  sind.  Besonders  bewundert  werden  ein 
Antiphonarium  der  Kirche  zu  Ennigerloh  vom  Jahre  1479  und  ein 
Chorbuch  zu  Nienborg  von  1425.  üeber  die  Kosten  solcher  Pracht- 
stücke belehrt  ein  Vermerk  in  einem  516  Seiten  starken,  übrigens  nur 
mit  Initialen  und  Randleisten,  aber  nicht  mit  freien  Bildern  geschmückten 
Folioband  der  Kirche  zu  Borken,  für  den  der  Dechant  des  alten  Doms 
zu  Münster,  Johannes  Wilkini,  38  rheinische  Gulden  gezahlt  hat. 

So  gering  der  Ertrag  an  Handschriften  aus  den  münsterischen 
Bibliotheken  für  unsere  Sammlung  war.  so  unschätzbar  zeigte  sich, 
wie  schon  angedeutet,  der  Gewinn  aus  den  fremden  Klöstern.  Allen 
andern  steht,  was  Alter  und  Kostbarkeit  der  Stücke  angeht,  in  weitem 
Abstände  voran  St.  Ludgers  Gründung,  die  Benediktinerabtei  zu  Werden. 
W^enn  auch  ihr  gröfstes,  aus  Italien  eingeführtes  Kleinod,  der  unver- 
gleichliche Codex  argenteus  des  Ulfilas  längst  in  andere  Hände  ge- 
kommen war,  so  boten  doch  des  Klosters  eigene  Schöpfungen  noch 
eine  reiche  Fülle  des  Bewunderswerten.  Schon  das  8.  Jahrhundert 
war  unter  ihnen  dreimal  vertreten:  zuerst  mit  den  Briefen  des  hl. 
Paulus,  die,  wenn  nicht  von  Ludger  —  wie  alte  Notizen  im  Bande 
behaupten  — ,  so  doch  sicher  für  ihn  geschrieben  sind,  zum  zweiten 
mit  Gregors  Homiliae  XII  super  Ezechielem,  welche  die  Ueberlieferung 
Ludgers  Bruder  Hildegrim  als  Schreiber  zuweist,  und  endlich  mit  des- 
selben Gregors  Moralia  in  Job.  Das  9.,  10.  und  11.  Jahrhundert 
hatten  eine  ganze  Reihe  von  Repräsentanten,  zu  denen  einst  auch  der 
jetzt  im  Britischen  Museum  ruhende  Codex  Cottonianus  des  Heliand 
gezählt  haben  wird;  noch  um  vieles  reicher  war  gleich  das  12.  Jahr- 
hundert, aus  dem  Liesbor ner  Bände  hinzutraten.  Leider  jedoch  ~ 
vom  Standpunkte  unserer  Bibliothek  gesprochen  —  war  es  ihr  nicht 
beschieden,  sich  dieser  kostbaren  Schätze  lange  zu  erfreuen.  Gemäfs 
Ministerialverfügung  vom  13.  Mai  1823  verkaufte  sie  78  der  wert- 
vollsten Handschriften  für  1200  Reichstaler,  die  dem  Studienfonds  zu- 
flössen,   an    die  Königliche   Bibliothek   zu  Berlin.     Mit   dem  Verkaufe 


344  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

gingen  auch  manche  für  die  heimische  Geschichte  besonders  Avichtige 
Stücke  unserm  Lande  verloren,  so  die  berühmte  Bilderhandschrift  der 
Vita  Ludgeri,  der  Hauptcodes  des  bedeutendsten  westfälischen  Ge- 
schichtsschreibers des  späteren  Mittelalters,  Heinrichs  von  Herford,  und 
die  Mindener  Chronik  des  erwähnten  Hermann  von  Lerbeke. 

Hatte  dieser  Verlust  insofern  doch  sein  Gutes  als  die  abgegebenen 
Handschriften  in  der  Berliner  Zentrale  mindestens  ebensoviel  Nutzen 
stiften  konnten  als  an  der  damals  noch  recht  unbedeutenden  und  des 
Geldes  zur  Anschaffung  der  notwendigsten  neueren  Literatur  dringend 
bedürftigen  münsterischen  Hochschule,  so  ist  ein  dritter  und  letzter 
Schlag,  der  die  Bibliothek  etwa  30  Jahre  später  traf,  seiner  Wirkung 
nach  im  Kleinen  mit  dem  Vernichtungswerke  der  Wiedertäufer  zu  ver- 
gleichen. Seit  1854  pflegte  die  Verwaltung  den  Küfer  Hanlo  zu 
Reinigungsarbeiten  heranzuziehen.  Dieser  ungetreue  Knecht  brachte 
es  fertig,  nachdem  er  eben  mit  den  Bücherschätzen  vertraut  geworden, 
dem  Institut  für  etwa  7000  Taler  Bücher,  Messingbeschläge  u.  dergl. 
zu  entwenden.  Wie  viel  Manuskripte  ihm  zum  Opfer  gefallen  sind, 
läfst  sich  bei  dem  Zustand  der  alten  Kataloge  nicht  ermitteln.  Als 
Ständer  1876  die  Leitung  der  Bibliothek  übernahm,  fand  er  eine  Menge 
verstümmelter  Codices  und  einen  ganzen  Haufen  einzelner  Blätter  vor, 
ungeordnet,  wie  man  sie  mit  Hilfe  des  Gerichts  nach  und  nach  aus 
allerlei  Winkeln  wieder  erhalten  hatte,  und  es  gelang  ihm  etwa  30 
Nummern  aus  den  Fragmenten  vollständig  zusammenzustellen.  Was 
für  ein  Los  den  gestohlenen  Bänden  beschieden  gewesen  ist,  möge 
an  einem  Beispiele  gezeigt  sein.  Im  Jahre  1875,  etwa  20  Jahre 
nach  dem  Diebstahl,  brachte  ein  Sclireiner  der  Bibliothek  einen  Perga- 
mentcodex zurück,  der  ihm  zur  Ausbesserung  musikalischer  Instrumente 
verkauft  worden  war.  Es  war  die  kostbare  Handschrift  der  grofsen 
mittelniederländischen  Dichtung  „Die  Spiegel  der  sonden",  die  einzige 
vollständige,  die  von  dem  Werke  erhalten  gewesen.  Schon  hatte  er 
die  drei  ersten  Blätter  ganz  ausgerissen  und  von  etwa  30  anderen 
unten  3  Finger  breite  und  meistens  in  den  Text  hineinreichende 
Streifen  abgeschnitten.  Als  Verdam  1900  nach  dem  Codex  seine  Aus- 
gabe veranstaltete,  mufste  er  den  grofsen  Defekt  zu  Anfang  des  Ge- 
dichtes ganz  besonders  beklagen,  und  es  war  mir  deshalb  eine  Freude, 
eines  Tages  in  unserer  Sammlung  von  einzelnen  Pergamentstücken  Teile 
des  Bandes  zu  erkennen  und  daraus  das  zweite  Blatt  des  Textes  fast 
ganz,  das  erste  zur  Hälfte  wieder  zusammenstellen  zu  können.  Ob 
der  Schreiner  diese  Blättchen  auch  gleich  mit  zurückgeliefert  hat  oder 
ob  sie  erst  später  auf  irgend  eine  Weise  in  die  Bibliothek  zurück- 
gelangt sind,  liefs  sich  natürlich  nicht  mehr  ermitteln.  —  1874  erhielt 
die  wicderliolt  so  schwer  geschädigte  Bibliothek  auch  einmal  wieder 
einen  bedeutenden  Zuwachs  an  Handschriften.  Damals  überwies  die 
Arnsberger  Regierung  die  Werke  der  aufgehobenen  Klosterbibliotheken 
des  Herzogtums  Westfalen,  die  sie,  wie  wir  gehört  haben,  zunächst  an 
ihrem  Sitze  behalten  hatte.  Unter  den  Manuskripten  hatte  freilich 
zunächst  wieder  die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin  eine  Auslese  halten 


HandschriftenscLlitze  westfälischer  Bibliotheken  345 

dürfen:  sie  wälilte  13  Nummern,  während  das  Staatsarchiv  Münster  9 
erhielt.  Zu  der  neuen  Ilandschriftensammlung  hatten  beigesteuert  die 
Kapuziner  zu  Brenschede,  Essen,  Geseke,  Stadtberge  und  Werl,  die 
Franziskaner  zu  Brilon,  die  Prämonstratenser  zu  Wedinghausen  und 
besonders  reichlich  die  Dominikaner  zu  Soest,  u.  a.  mit  dem  umfang- 
reichen Predigtmaterial  des  berühmtesten  ihrer  Mitglieder,  Jakobs  von 
Soest.  Von  den  Erwerbungen  der  Bibliothek  durch  Kauf  sind  zu  er- 
wähnen: 1843  50  Nummern  aus  der  Hinterlassenschaft  des  bekannten 
westfälischen  Sammlers  Johannes  Niesert,  Pastors  in  Velen,  und  1832 
12  Stück  vom  Xantener  Notar  Karl  Stündeck.  Der  letztere  besonders 
glückliche  Kauf,  bei  dem  nur  40  Taler  aufgewendet  wurden,  brachte 
das  älteste  und  neben  dem  Missale  wertvollste  Buch  unserer  Sammlung: 
das  Nekrologium  der  Viktorskirche  zu  Xanten  aus  dem  10.  Jahrhundert. 
Der  von  Ständer  bearbeitete,  1889  veröfifentlichte  Katalog  der 
münsterischen  Handschriften  weist  761  Nummern  nach:  542  theologische, 
63  juristische,  52  philosophische  und  pädagogische,  48  historische,  25 
philologische,  1  chaldäische,  1  arabische  und  29  varii.  Auf  P^inzelheiten  ein- 
zugehen kann  ich  unterlassen,  da  die  meisten  gröfseren  Bibliotheken  im 
Besitz  des  Kataloges  sind.  Ständer  hatte  sich  die  Aufgabe  gestellt, 
die  Hauptstücke  der  Codices  möglichst  bald  der  Forschung  zugänglich 
zu  machen.  Bei  Sammelbänden  mit  zahlreichen  kleineren  Stücken 
mufste  er,  um  sein  Verzeichnis  nicht  übermäfsig  anschwellen  zu  lassen, 
darauf  verzichten,  jedes  einzelne  namhaft  zu  machen:  hier  bringt  nun 
die  Inventarisationsarbeit  der  Akademie  noch  manches  kleine  schätzens- 
werte Werkchen  ans  Licht,  wie  sie  gelegentlich  auch  nicht  ermittelte 
gröfsere  Schriften  zu  identifizieren  in  der  Lage  ist.  Seit  Abfassung 
des  Ständer'schen  Katalogs  ist,  wenn  wir  von  der  Bibliothek  Fürsten- 
berg-Stammheim absehen,  von  der  bei  anderer  Gelegenheit  noch 
die  Rede  sein  wird,  nur  wenig  hinzuerworben:  ein  paar  lateinische 
Andachtsbücher,  ein  Ordinarius  des  münsterschen  Doms  und  eine  An- 
zahl juristischer  Kollegienhefte  usw.  Ein  paar  kleine,  aber  sehr  wert- 
volle Fragmente  hat  mir  der  Zufall  in  die  Hand  gespielt:  beim  Um- 
züge der  Bibliothek  bemerkte  ich  in  einem  Dublettenbande  2  gegen 
Einbanddeckel  geklebte  Blätter  einer  Pergamenthandschrift  des  W^ins- 
beken  und  bei  anderer  Gelegenheit  2  ebenso  behandelte  Stücke  einer 
gereimten  deutschen  Boethius-Uebersetzung,  zu  der  Kollege  Degering 
später  noch  ein  paar  andere  Teile  hinzufand.  Die  Boethius-Fragmente, 
welche  der  2.  Hälfte,  wenn  nicht  schon  der  Mitte  des  15.  Jahrhunderts 
angehören,  sind  literarisch  besonders  bemerkenswert,  da  in  ihnen  die 
einzige  poetische  deutsche  Uebertragung  des  einst  so  hochgeschätzten 
Werkes  vorliegt.  Ein  Kuriosum  bei  der  Wiedergabe  einer  im  Texte 
vorkommenden  griechischen  Stelle  verleiht  ihnen  noch  einen  besonderen 
Heiz.  Einen  ähnlichen  Fund  habe  ich  aus  dem  hiesigen  Pfarrarchiv 
von  St.  Aegidii  zu  verzeichnen,  wo  unter  dem  Nachlasse  des  ehemaligen 
Kapuzinerklosters,  das  die  Kirche  früher  besessen,  2  Pergamentstückchen 
mit  deutschen  Versen  entdeckt  wurden.  Ich  konnte  in  ihnen  einen 
wertvollen   Text    feststellen:    Fragmente    der    Karlmeinet-Dichtung   in 


346  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

einer  mittelfränkischen  Niederschrift  der  1.  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts, 
welche  die  Ueberlieferung  der  jüngeren  und  minderwertigen  Darm- 
städter Handschrift  an  mehreren  Stellen  wesentlich  zu  bessern  er- 
möglicht. 

üeber  das  einige  Stunden  östlich  von  Münster  gelegene,  851  als 
Augustinerinnenkloster  gegründete,  seit  1495  freiweltliche  Damenstift 
Freckenhorst  war  1805  verfügt  worden,  dafs  es  als  Versorgungs- 
anstalt für  bedürftige  adelige  Damen  fortbestehen  sollte,  indessen  wurde 
es  1811  unter  der  bergischen  Regierung  doch  aufgehoben.  In  der  Ge- 
schichte der  niederdeutschen  Literatur  ist  das  Stift  durch  die  sogenannte 
Freckenhorster  Heberolle,  die  älteste  Urkunde  Westfalens  in  nieder- 
deutscher Sprache,  sowie  die  gleichfalls  durch  ihr  Alter  hervorragenden 
Lebensbeschreibungen  seiner  ersten  Aebtissin  Thiadhildis  und  seines 
Schutzpatrons,  des  hl.  Bonifazius,  bekannt  geworden.  Das  Archiv  des 
Stifts  und  damit  die  Heberolle  kamen  nach  der  Säkularisation  an  das 
Staatsarchiv  in  Münster:  ebendahin  wurde  später  auch  der  berühmte 
Codex  aureus  des  Klosters  überführt.  Es  ist  das  eines  von  2  nahe- 
verwandten alten  Evangeliaren,  deren  anderes  Freckenhorst  in  seiner 
Dechaneibibliothek  erhalten  geblieben  ist.  Sie  wurden  beide  während  des 
12.  Jahrhunderts  im  dortigen  Kloster  hergestellt,  das  zweite  nach  Ausweis 
eines  Akrostichons  von  der  Kanonissin  Emma.  Der  Codex  aureus  hat 
seinen  Namen  von  dem  Goldblech,  mit  dem  der  vordere  Holzdeckel 
überzogen  ist.  Inmitten  der  durch  Edelsteine,  Perlmutterblättchen  und 
Filigranarbeiten  reich  geschmückten  Fläche  erblicken  wir  eine  Elfen- 
beinskulptur des  auf  einem  Regenbogen  tronenden  Erlösers.  Der  Ein- 
band des  zweiten  Evangeliars,  roter  Sammet  mit  Gold  und  Silberschmuck, 
älteren  Medaillons  der  Evangelisten  in  den  4  Ecken  und  einer  späteren, 
aber  offenbar  nach  alter  Vorlage  gearbeiteten  Christusdarstellung  in  der 
Mitte,  dürfte  um  1700  erneuert  sein.  Im  Innern  weisen  beide  bemerkens- 
werte Darstellungen  der  Evangelisten  und  blattgrofse  Zierbuchstaben, 
das  erste  aufserdem  ein  Salvatorbild  auf.  Aus  dem  zweiten  verdient 
noch  Erwähnung  ein  am  Schlufs  des  Bandes  wahrscheinlich  um  1450 
eingeschriebenes  Verzeichnis  der  Bücher,  welche  die  Bibliothek  der 
Kanoniker  damals  besafs.  Dem  aus  dem  15.  Jahrhundert  stammenden 
Buche  mit  den  Lebensbeschreibungen  von  Thiadhildis  und  Bonifazius, 
das  aufserdem  auch  noch  die  Gründungslegende  des  Klosters  in 
lateinischer  und  niederdeutscher  Sprache  enthält,  war  ein  Avechselvolles 
Schicksal  beschieden.  Als  es  im  18.  Jahrhundert  dem  Stift  verloren 
gegangen  war,  wurde  es  der  Aebtissin  von  KorfF  1780  von  Frau 
Oberstleutnant  Schölffer  wiedergeschenkt;  nach  der  Aufhebung  des 
Klosters  kam  es  erst  an  das  Staatsarchiv  in  Münster,  dann  an  das 
Geb.  Staatsarchiv  in  Berlin  und  von  dort  wieder  durch  Kabinetsordre 
Friedrich  Wilhelms  IV.  an  seine  Heimatstätte  in  die  Dechauei.  —  Das 
gleichzeitig  mit  Freckenliorst  aufgehobene,  1898  jedoch  wieder  erneuerte 
benachbarte  Benediktinerinnenkloster  Vinnenberg  besitzt  noch  einige 
Handschriften,  darunter  3  niederdeutsche  von  ca.  1500:  eine  Ueber- 
setzung  der  Predigten  des  hl.  Bernhard  und  2  Andachtsbücher.     Von 


Handschrifteasohätze  westfälischer  Bibliotheken  347 

den  zahlreichen  neu  gegründeten  Klöstern  des  Landes  sind  auch  dem 
einen  oder  anderen  ein  paar  Manuskripte  geschenkweise  zugewendet 
worden:  ich  erwähne  aus  dem  Franziskanerkloster  zu  Wiedenbrück 
ein  Parzival-Fragment,  ein  lateinisches  Gebetbuch  mit  zahlreichen  noch 
ungedruckten  Hymnen  und  eine  Summula  des  Raymundus  de  Pennaforti, 
—  aus  dem  Franziskanerkloster  zu  Rietberg  den  dritten  Teil  einer  1468 
zu  Münster,  wahrscheinlich  im  Fraterhause,  geschriebenen  niederdeutschen 
Postille,  —  aus  dem  Franzi  skanerkloster  zu  Münster  —  bei  dessen 
Durchsicht  ich  nebenbeibemerkt  auch  ein  halbes  Blatt  von  einem 
Pergamentexemplar  der  36  zeiligen  Bibel  fand  —  das  Fragment  eines 
mittelniederländischen  Ritterromans,  wahrscheinlich  eines  Lanzelot,  — 
aus  dem  Kapuzinerkloster  zu  Münster  eine  Perlbach  bei  seiner  Aus- 
gabe (1890)  nicht  bekannt  gewordene  mitteldeutsche  Aufzeichnung  der 
Statuten  des  deutschen  Ordens  mit  Bestimmungen  eines  Mainzer  Kapitels 
von  1347  am  Schlufs,  —  und  endlich  aus  dem  noch  ganz  jungen 
stattlichen  Benediktinerkloster  St.  Joseph  bei  Coesfeld  eine  Vita  rhyth- 
mica  Gottfrieds  von  Kappenberg.  —  An  dieser  Stelle  möge  auch  noch 
der  Bibliothek  des  münsterischen  Priesterseminars  gedacht  sein, 
der  Erbin  des  Fraterhauses,  das  seinen  alten  Bestand  zwar,  wie  wir 
hörten,  während  der  Wiedertäuferunruhen  verlor,  zum  Ersatz  des  Ver- 
lustes aber  mit  reichlichen  Schenkungen,  namentlich  vom  Herforder 
Bruderhause,  bedacht  wurde.  Unter  den  lateinischen  Handschriften  ist 
Thomas  von  Kempens  Imitatio  Christi  zu  nennen,  aus  der  Zahl  der 
niederdeutschen  eine  vom  Gerhard  Bück  im  Hause  der  Brüder  1444 
niedergeschriebene  Uebertragung  des  mittelniederländischen  Lehr- 
gedichts „Der  spieghel  der  leyen",  —  eine  vielleicht  aus  dem  Schwestern- 
haus Niesink  stammende  Uebersetzung  der  Sermone  des  Jordanes  von 
Quedlinburg,  —  eine  Aufzeichnung  des  später  in  zahlreichen  Drucken 
verbreiteten,  wohl  als  der  erste  deutsche  Katechismus  bezeichneten 
Christenspiegels  des  Münsteraners  Dietrich  Cölde,  —  eine  Augustiner- 
regel, ein  paar  Andachtsbücher  und  endlich  2  Fragmente  auf  ein- 
geklebten Pergamentblättern:  etwa  60  Verse  von  einen  um  1300  ge- 
schriebenen Auszuge  des  Freidank  und  Bruchstücke  einer  vielleicht  aus 
Mandeville  stammenden  Beschreibung  von  Priester  Johans  Land.  —  Das 
Bischöfliche  Museum  in  Münster  hat  in  einem  Schaukasten  eine 
Anzahl  miniaturengeschmückter  Andachtsbücher  ausgestellt,  darunter 
5  niederdeutsche. 

Der  Archivalien  und  Handschriften  aus  den  Klosterbibliotheken 
des  Paderborner  Landes  hatte  sich,  als  Trofs  1822  seine  Orientierungs- 
reise durch  Westfalen  machte,  bereits  der  Domkapitular  Ignaz  Theodor 
Liborius  Meyer  angenommen.  Mit  Genehmigung  des  Oberpräsidenten 
von  Vincke  wurden  unter  seiner  Leitung  die  vielfach  arg  verwahrlosten 
Stücke  in  Paderborn  gesammelt  und  geordnet.  Am  wertvollsten  waren 
die  handschriftlichen  Nachlässe  des  von  Bischof  Meinwerk  zu  An- 
fang des  12.  Jahrhunderts  gegründeten  Benediktinerklosters  Abdinghof 
zu  Paderborn  und  des  837  als  Benediktinerinnenkloster  gestifteten 
und  1409  in  ein  Augustinerstift  verwandelten  Klosters  Böddeken  im 


348  Zehnte  Bibliotbekarversammlung 

Kreise  Büren.  Während  die  Archivalien  dieser  Klöster  nach  Meyers 
Tode  (t  1843)  gröfstenteils  dem  münsterischen  Staatsarchiv  einverleibt 
wurden,  sind  die  Handschriften  Paderborn  erhalten  geblieben  und 
ruhen  jetzt  teils  in  der  Theodorianischen  Bibliothek,  teils  in  der  des 
Altertumsvereins.  Die  erstere,  im  Besitz  des  königlichen  Gymnasium 
Theodorianum,  ist  ebenso  wie  dieses  benannt  nach  ihrem  Begründer, 
dem  Fürstbischof  Theodor  von  Fürstenberg,  demselben  der  1614  auch 
die  Paderborner  Universität  ins  Leben  rief.  Seine  eigene  reiche 
Büchersammlung  bildete  den  Grundstock  der  neuen  Bibliothek,  die 
trotz  aller  Schädigungen,  welche  die  Schrecknisse  des  30  jährigen 
Krieges  über  sie  brachten,  alsbald  stattlich  anwuchs  und  neben  poe- 
tischer Jesuitenliteratur  namentlich  die  Schriften  und  Materialien  der 
Historiker  des  Paderborner  Landes  in  ihre  Ilandschriftensammlung  auf- 
nehmen konnte:  Nikolaus  Schatens,  Michael  Struncks  und  des  gröfsten 
unter  ihnen,  Ferdinands  von  Fürstenberg.  Mit  den  alten  Kloster- 
bibliotheken kamen  einige  wenige  Philologica,  aber  um  so  mehr 
Theologica  des  Mittelalters  hinzu,  mit  vielfachen  Abfällen  für  die 
poetische  Literatur  an  Hymnen,  Merkgedichten,  Lebensregeln  und 
anderem  derartigen  dichterischen  Kleingute.  Abdinghof  brachte  auch 
ein  paar  niederdeutsche  Andachtsbücher,  von  denen  eines  interessant 
ist  durch  eine  Menge  kleiner  Wundergeschichten,  die  als  Belege  für 
Belohnung  andächtigen  Gebets  zu  den  Heiligen  angeführt  werden. 
Auch  ein  Betrachtungsbuch  für  einen  Klosterkoch  ist  der  Erwähnung 
wert  und  endlich  eine  reichhaltige  medizinische  Sammelhandschrift 
mit  dem  üblichen  bunten  Allerlei  von  Belehrungen  über  die  Heil- 
kräuter und  die  verschiedenen  Krankheiten,  von  Gesundheitsregeln, 
erprobten  Kurmitteln  für  Magen,  Augen,  Ohren,  Haare  usw. 

Mit  der  Gründung  des  Paderborner  Altertumsvereins  krönte 
Domkapitular  Meyer  am  19.  Juli  1824  seine  heimatkundlichen  Be- 
strebungen. Der  Vereinsbibliothek  wurde  auch  ein  Teil  der  ehe- 
maligen Klostercodices  zugewendet,  worauf  im  Laufe  der  Zeit  noch 
manches  schätzenswerte  Geschenk  von  handschriftlichen  Aufzeichnungen 
zur  Geschichte  des  Paderborner  Landes  folgte.  Den  kulturgeschichtlich 
wertvollsten  Besitz  mögen  2  Foliobände  Originaltagebüclier  vom 
Prokurator  des  Klosters  Böddeken,  namens  Göbel,  aus  den  Jahren 
1502  —  32  bilden,  in  welcher  der  Bruder  mit  wunderbarer  Treu- 
herzigkeit und  Schlichtheit  über  die  Vorhältnisse  des  Klosters 
und  die  grofsen  Reisen,  die  er  im  Auftrage  desselben  zu  machen 
hatte,  Bericht  erstattet,  auf  die  politischen,  religiösen  und  wirt- 
schaftliclicn  Zustände  seiner  Zeit  interessante  Streiflichter  werfend, 
gelegentlicli  aucli  einmal  einem  poetischen  Drange  nachgebend.  — 
Aus  der  übrigen  niederdeutschen  Literatur  nenne  ich  die  immer 
wiederkehrenden  Andachtsbücher,  eine  Uebersetzung  der  Apokalypse 
und  Wundererzählungen  aus  dem  Leben  der  thebäischen  Fa'emiten; 
aus  den  lateinischen  Codices  ein  Streitgedicht  des  Mescheder 
Scholasters  Franko  von  1330,  in  dem  zwei  Parteien  nicht  darüber 
einig    werden    können,    ob  Johannes   der  Täufer    oder    der    Evangelist 


Handschriftenschätze  westfiilischer  Bibliotheken  349 

höhere  Ehren  im  Himmel  geniefse,  und  endlich  an  Papst  Johannes  XXII. 
appellieren. 

Zu  einem  Mittelpunkte  für  die  historische  Erforschung  der  ganzen 
Provinz  Westfalen  war  Paderborn  seiner  Lage  wegen  nicht  geeignet, 
deshalb  wurde  schon  im  Jahre  nach  der  Gründung  des  dortigen  Alter- 
tumsvereins die  einer  münsterischen  Abteilung  ins  Auge  gefafst 
und  am  21.  September  1825  auch  verwirklicht,  mit  der  Bestimmung, 
dafs  die  beiden  Vereine  nur  Zweige  eines  Ganzen,  des  Vereins  für 
Geschichte  und  Altertumskunde  Westfalens,  bilden  sollten.  Auch  der 
münsterische  Altertumsverein  hat  in  den  84  Jahren  seines  Bestehens 
eine  ansehnliche  Bibliothek  von  Handschriften  und  Büchern  zusammen- 
gebracht. Die  ersteren  verdankt  er  fast  ausschliefslich  hochherzigen 
Zuwendungen  seiner  Mitglieder.  Der  Hauptbestandteil  gehört  dem 
Forschungsgebiet  des  Vereins  gemäfs  der  westfälischen  Geschichte  an 
und  innerhalb  dieser  wieder  der  des  Bistums  Münsters.  Von  älteren 
Codices  seien  namhaft  gemacht  die  von  Diekamp  ausgenutzten  latei- 
nischen und  niederdeutschen  Viten  des  hl.  Ludgerus.  Während  die 
verschiedenen  münsterischen  Bischofschroniken  meist  in  jüngeren  Ab- 
schriften vorhanden  sind,  liegt  die  Chronik  des  Niesinkklosters  im 
Original  vor.  Das  benachbarte  Bistum  Osnabrück  ist  vertreten  mit 
einer  niederdeutschen  Uebersetzung  und  Fortsetzung  von  Ertwin  Ert- 
manns  lateinischen  Aufzeichnungen  und  Klinkhamers  Reimchronik  mit 
allerlei  poetischen  Anhängen.  Unter  der  niederdeutschen  geistlichen 
Literatur  ragt  hervor  ein  prächtig  ausgestattetes  lateinisch -nieder- 
deutsches Osterbrevier,  der  2.  Teil  einer  grofsen  Sammlung  von  sicher 
nach  1458  liegenden  Sonn-  und  Festtagspredigten  und,  als  die  Krone 
der  Homiletik,  die  kraftvollen,  volkstümlichen  Predigten,  die  der 
münsterische  Fraterherr  Johannes  Veghe,  ein  Sohn  unserer  Stadt, 
damals  Rektor  des  Niesinkklosters,  wahrscheinlich  1492  vor  den 
Schwestern  gehalten  hat,  welche  von  den  schlichten  und  doch  so 
packenden  Ausführungen  so  erbaut  gewesen  sind,  dafs  sie  die  vor- 
liegende von  F.  Jostes  1883  veröffentlichte  Sammlung  veranstaltet 
haben.  Veghes  allegorischer  „Weingarten  der  Seele",  von  dem 
L.  Schulze  1890  eine  vollständige  Handschrift  in  der  Kgl.  Bibliothek 
zu  Berlin  entdeckte,  ist  wenigstens  bruchstückweise  vorhanden.  — 
Von  den  neuerdings  hier  und  dort  in  der  Provinz  gegründeten  Ge- 
schichtsvereinen hat  es,  wie  zu  erwarten,  noch  keiner  zu  einer  nennens- 
werten Sammlung  literarischer  Handschriften  gebracht. 

Unter  den  w  estfälischen  Adelsbibliotheken  dürfte  dem  Alter 
nach  der  des  Fürsten  Salm-Salm  auf  dem  im  Kreise  Borken  nahe 
der  holländischen  Grenze  gelegenen  Schlofs  Anholt  der  Vortritt  ge- 
bühren. Die  reichsunmittelbare  Herrlichkeit  Anholt  kam  von  den 
Herren  von  Seulen  1388  durch  Heirat  an  die  Herren  von  Bronkhorst 
und  Batenburg  und  von  diesen  wieder  1641  an  das  von  den  Rhein- 
grafen abstammende  Geschlecht  der  Fürsten  zu  Salm.  Die  Manuskripte 
der  Bibliothek  befinden  sich  im  2.  Stockwerk  des  dicken  Turmes  unter 
besonderem  Verschlufs  in  sicherster  Hut.     Auf  den  alten  Batenburgschen 

XXVI.     8.  9.  24 


350  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

Besitz  geht  ein  mit  prächtigen  Miniaturen  geschmückter  Codex  Justinia- 
neus    des    13.  Jahrhunderts    zurück,    als    dessen    Eigentümer    sich    im 

14.  Jahrhundert  Gisbert  von  Batenburg  eingetragen  hat.  Einen  noch 
gröfseren  Wert  mag  die  illustrierte  Prachthandschrift  der  Faitz  du 
noble  et  vaillant  Chevalier  Jacques  de  Lalaing  von  1482  repräsentieren. 
Adelheid  von  Alphem  und  Batenburg  steuerte  ein  kostbares  lateinisches 
Gebetbuch  des  15.  Jahrhunderts  bei,  das  wieder  an  Wert  überragt  wird  von 
einem  lateinisch-französischen  Andachtsbuch  Karls  V.  mit  21  Miniaturen, 
in  dem  Prinzessin  Christine  von  Salm  1741  vermerkt  hat,  ihre  Grofs- 
mntter  Christine  von  Croy  habe  es  erhalten  von  ihrem  Grofsonkel, 
der  Statthalter  Karls  gewesen  sei.  Das  Zierlichste  an  Ausstattung, 
was  mir  nnter  der  so  aufserordentlich  reichen  GebetbiTchliteratur 
Westfalens  zu  Gesicht  gekommen  ist,  bietet  ein  anholtsches  Andachts- 
buch im  mitteldeutschen  Dialekt  aus  der  Mitte  des  15.  Jahrhunderts,  noch 
nicht  ganz  10  cm  hoch  und  7  cm  breit.  Es  wurde  für  das  rhein- 
gräfliche Geschlecht  hergestellt,  dessen  Wappen  3  mal  —  1  mal  in 
roter  Emaille  —  auf  den  Metallschliefsen  und  mehrmals  auf  den  aufser- 
ordentlich fein  ausgeführten  Miniaturbildchen  in  den  Initialen  der 
gröfseren  Stücke  angebracht  ist.  Ein  niederdeutsches  Stück  ist,  wie 
eine  auf  dem  Vorderdeckel  mit  einer  Anbetung  der  hl.  drei  Könige 
eingepresste  Umschrift  besagt,  im  Weseler  Fraterhause  zu  St.  Martin 
von  Johann  von  Wesel  gebunden.  Im  Jahre  1803  fielen  den  Fürsten 
zu  Salm  als  Entschädigung  für  ihre  linksrheinischen  Verluste  mehrere 
Stifter  und  Klöster  der  münsterischen  Aemter  Ahaus  und  Borken  zu, 
u.  a.  Vreden  und  Burlo.  Aus  ihren  Bibliotheken  wird  ein  Teil  der 
Andachtsbücher  stammen.  Das  Zisterzienserkloster  Grofs-Burlo  brachte 
auch  das  Boek  van  den  merkeliken  ende  verluchten  mannen  der  orden 
van  Cistercien,  das  dem  Mönche  des  Klosters  Robert  Nachtigall,  der 
zugleich  Beichtvater  der  Schwestern  in  Bocholt  war.  1674  von  Ger- 
trudis zum  Sande  verehrt  wurde.  Aus  einem  der  Klöster  dürfte  auch 
die  wegen  ihrer  frühen  Zeit  besonders  bemerkenswerte  Sammlung  von 
niederdeutschen  Predigten  auf  die  Evangelien  das  Kirchenjahrs  her- 
rühren, deren  Niederschrift  bereits  1419  per  manus  Johannis  Boeck- 
man  vollendet  ist,  während  die  beim  münsterischen  Altertumsverein 
erwähnte  und  eine  im  Besitz  der  Universitätsbibliothek  befindliche 
Sammlung    ebenso  wie    die  Predigten  Veghes   ja    erst    dem    Ende    des 

15.  Jahrhunderts  angehören.  Keinen  Vermerk  über  seine  Herkunft 
trägt  ein  Band  noch  unveröffentlichter  niederdeutscher  Chroniken  aus 
der  Mitte  des  15.  Jahrhunderts,  teils  in  Reimen,  teils  in  Prosa,  die  Päpste, 
die  Bischöfe  von  Köln,  Lüttich,  Utrecht  und  Münster,  die  Grafen  und 
Herzöge  von  Geldern,  Holland,  Brabant,  Mark  und  Kleve  behandelnd. 
Zwischen  den  Bischofschroniken  und  denen  der  weltlichen  Fürsten  steht 
eine  Uebersetzung  von  des  Martinus  Polonus  Chronik  der  Kaiser  und  Päpste. 
Zahlreiche  Federzeichnungen  illustrieren  die  Erzählung:  bei  Martinus 
Polonus  sehen  wir  z.  B.  Heinrich  IV.  in  eine  Folterbank  gespannt  und 
vor  den  Augen  des  Papstes  von  Knechten  mit  Keulen  und  Schwertern 
geschlagen.     Nähere  Untersuchung  lohnt  vielleicht  auch  ein  gegen  die 


Handscliriftenschätze  westfälischer  Bibliotheken  351 

Deckel   eines  Lyoner    Druckes   von  1508    geklebtes   Bruchstück    eines 
niederdeutschen  Gedichts  auf  den  hl.  Christophorus. 

Auf  dem  Anholt  benachbarten,    1822  von  den  Herren  von  Gemen 
durch  Verkauf   an    die  Familie  von  Landsberg    gekommenen    Schlosse 
Gemen    waren    bei    meiner   Anwesenheit   im    Jahre    1904   nach    dem 
Tode    des    Grafen  Friedrich,    des    eigentlichen    Schöpfers    der   Schlofs- 
bibliothek,  die  —  übrigens  gröfstenteils  erst  dem  17.,  18.  und  19.  Jahr- 
hundert angehörenden  —  Handschriften  zusammen  mit  den  Büchern  in 
Kisten  und  Schränke  gelegt,  so  dafs  ich  auf  eine  Durchsiclit  verzichten 
mufste;    ich  brachte  jedoch    in  Erfahrung,  dafs  die  beiden    kostbarsten 
Manuskripte    nach  Schlofs  Velen   überführt    seien.     Das    eine   ist    ein 
Stück    von   gröfstem    Werte:    ein  Psalterium    aus    dem   Besitz   des    hl. 
Bernward  von    Hildesheim,    das    ein  Vermerk  über  eine  Restaurierung 
des    Bandes    durch    Abt   Johann   vom    Michaeliskloster   zu    Hildesheim 
vom  2.  Mai  1615  sogar   „manibus   Sancti  Bernwardi"   geschrieben  sein 
läfst,    in    ähnlicher  Weise    wie    wir    es   bei   Werden    von   Ludger   und 
Hildegrim  hörten.     Das  Michaeliskloster  hat  den  Band  schon  um  1200 
besessen,    denn  auf   einem    halben  zugehefteten  Blatt    am  Schlufs  sind 
in    dieser  Zeit  Reliquien  verzeichnet  „quas  dominus  Ricbertus  contulit 
St.  Michaeli  archangelo".    Später  ist  er  in  den  Händen  des  1727  ver- 
storbenen hildesheiraischen  und  münsterischen  Domherrn  Dietrich  Otto 
Korff -  Schmising    gewesen.     Leider   weist    das   Buch    mehrere    Defekte 
auf;    vor  allem    sind  2  Blätter    ausgeschnitten,    die  wahrscheinlich  mit 
Miniaturen  geschmückt  waren,  welche  auf  das  Verhältnis  dieses  Codex 
zu  den  übrigen  in  Bernwards  Schule  angefertigten  Prachthandschriften 
einen   Schlufs   gestattet  haben  würden.  —  Die    zweite   Velener   Hand- 
schrift ist  ein   1583   angelegtes  Stammbuch   in  rotem  Sammetband   mit 
Silberschmuck  auf  Vorder-  und  Hinterdeckel:  einem  von  Pfeilen  durch- 
bohrten   Herz    und    zwei   ineinanderruhenden    Händen.     Die  Besitzerin 
ist  eine  Dame  gewesen,    denn  Werner  von  Pallant  widmet    ein  selbst- 
verfertigtes Gedicht  —  sans  autre  schreibt  er  stolz  darunter  —  seiner 
liebsten  Schwester.    Die  Familie  von  Velen  ist  unter  den  eintragenden 
Damen  und  Herren  am  stärksten  vertreten;  Adelheid  von  Velen  hat  gewifs 
auch  ein  eigenes  Erzeugnis  geliefert,  denn  die  5  Strophen  ihres  Gedichtes 
fangen  der  Reihe  nach  an  mit  den  Silben  Al-heid-von-Ve-len.    Nicht- 
deutsche Eintragungen,   lateinische,  französische,  italienische,  spanische 
sind  hier  noch  verhältnismäfsig  selten,  während  in  den  Büchern  dieser 
Art    aus    der    Zeit    des    30jährigen    Krieges,    die    uns    noch   begegnen 
werden,  das  Französische  fast  das  Deutsche  aufwiegt  und  dieses  selbst 
auch  das  Sprachendurcheinander  jener  Tage  getreulich  wiederspiegelt. 
Zuguterletzt  hat  sich    ein  Herr  von  Wilich  mit  dem  Spruch  verewigt: 
„Dy  Junggesellen  syn  stedich  unstet  gelick  dat  wedder  in  den  appril." 
Im  Kreise  Koesfeld    gewährt   die    Gräflich  Erbdroste'sche   Schlofs- 
bibliothek  zu  Darfeld  an   älteren  Handschriften    gar  keine  Ausbeute; 
aus  dem   16.  Jahrhundert  ist  ein  Stammbuch  der  Katharina  von  Bronk- 
horst    und   Batenburg    wegen    einer    darin    stehenden    Ballade    an    den 
unglücklichen  König  Ludwig  II.  von  Ungarn  bemerkenswert. 

24* 


352  Zehnte  Bibliotbekarversammlung 

Die  Bibliothek  des  Herzogs  von  Croy  in  Dülmen  birgt  vorwiegend 
französische  Manuskripte:  neben  jüngeren  meist  auf  die  Geschichte  des 
herzoglichen  Hauses  bezüglichen  auch  ein  paar  ältere  literarisch  bedeut- 
same Pergamentcodices:  eine  1409  beendete  üebersetzung  von  Boccaccios 
Schrift  De  claris  et  nobilibus  mulieribus  von  Laurent  de  Premierfait  und 
eine  mit  prächtigen  Miniaturen  geschmückte,  1458  geschriebene  Hand- 
schrift der  Taten  und  Schicksale  des  vaillant  Chevalier  de  Haynnau 
nomme  Gillion  de  Trasignies,  die  1860  durch  Erbschaft  an  den  Herzog 
von  Croy  kam  und  von  Bayot  für  seine  Ausgabe  des  Werkes  (1903) 
benutzt  ist.  Ganz  leer  geht  aber  auch  der  Germanist  in  Dülmen  nicht 
aus:  unter  Akten  des  ehemals  Manderscheid-Blankenheimschen  Archivs 
haben  sich  zwei  aus  der  Mitte  eines  Folioblatts  geschnittene  Stücke 
einer  Kibelungen-Handschrift  des  13.  Jahrhunderts  gefunden.  In  eine 
Kassette  eingeschlossen  wird  als  besonderer  Schatz  gehütet  ein  gold- 
bestickter Sammetband  mit  den  Bildern  sämtlicher  Meister  des  Ordens 
vom  goldenen  Vliefs  in  Ordenstracht  und  der  Wappen-Darstellung 
jedes  einzelnen  der  Ritter. 

Unter  dem  mittelalterlichen  Handschriftenbestande  der  Fürstlich 
Bentheim-Steinfurtschen  Schlofsbibliothek  zu  Burgsteinfurt  herrschen 
wieder  Andachts-  und  Kirchenbücher  vor.  Neben  2  niederdeutschen 
und  einem  lateinischen  Gebetbuche  steht  ein  altfranzösisches  aus  dem 
14.  Jahrhundert.  Das  1390  von  einem  Grafen  von  Bentheim  gegründete 
Augustinerchorherrnstift  Frenswegen  schenkte  ein  reich  ausgestattetes 
Speculum  virginum  von  1430.  Eine  von  demselben  Kloster  ihm  ver- 
ehrte Prachthandschrift  der  Summa  fratris  Raynerii  de  Pisis  gab  Graf 
Adolf  von  Bentheim  weiter  an  das  von  Arnold  III  1591  in  Burg- 
steinfurt gegründete  Gymnasium  illustre,  in  dessen  Besitz  auch  — 
man  weifs  nicht  wie  —  nach  abenteuerlichen  Irrfahrten  ein  italienischer 
Codex  Justinianeus  des  14.  Jahrhunderts  mit  phantastischem  Initial- 
schmuck und  prächtigen  leider  zum  Teil  ausgeschnittenen  Miniatur- 
bildern gelangt  ist.  Die  schöne  Literatur  ist  in  der  Schlofsbibliothek 
vertreten  durch  eine  niederdeutsche  Üebersetzung  von  Jakob  von 
Maerlants  Merlyn,  die  Philologie  durch  ein  lateinisches  Glossar,  den 
Breviloquus  Benthemianus,  "wie  es  der  Herausgeber  Hamann  (1879,  80, 
82)  benannt  hat. 

An  Schätzen  des  Kunstgewerbes  wie  an  Denkmälern  der  Malerei 
und  Werken  der  Literatur  nimmt  unter  Westfalens  Adelssitzen  den 
ersten  Rang  ein  das  südlich  von  Münster  im  Kreise  Lüdinghausen 
gelegene  Schlofs  Nordkirchen,  das  vor  einigen  Jahren  in  Herzog 
Engelbert  von  Arenberg  einen  sorgsam  pflegenden  Herrn  gefunden 
hat,  nachdem  es  in  gröfster  Gefahr  geschwebt,  einer  Vereinigung  von 
Landwirten  der  Umgegend  für  niedrigen  Preis  anheim  zu  fallen.  Den 
Bau  des  jetzigen  weitausgedehnten  Schlosses  mit  einem  prächtigen 
Bibliotheksaal  begann  1702  der  münsterische  Fürstbischof  Christian 
Friedrich  von  Plettenbeig,  der  die  Besitzung  1694  vom  Grafen  Jakob 
von  Hamilton  gekauft  halte,  dem  Gemahl  der  von  Morrienschen  Erb- 
tochter Maria  Sophie,  deren  Familie  schon  im  13.  Jahrhundert  mit  dem 


Handschrift enscliätze  westfälischer  Bibliotheken  353 

Hof  Nordkircben  belehnt  wurde.  Von  den  Plettenbergs  war  das  Schlofs 
1833  durch  Heirat  an  den  Grafen  Nikolaus  von  Esterhazy  übergegangen. 
Die  Prachthandschriften  der  Bibliothek  setzen  sich  zusammen  aus  einem 
leider  unvollständigen  Vitae  sanctorum-Codex  des  12.  Jahrhunderts,  — 
einem  reichillustrierten  lateinischen  Brevier  mit  vorangehendem  Kalender, 
in  dem  die  einzelnen  Monate  und  Zeichen  des  Tierkreises  im  Bilde 
dargestellt  sind,  —  einer  Bibel  mit  aufserordentlich  verschwenderischem 
Rand-  und  Miniaturschmuck,  —  einem  deutschen  Psalter  und  einem 
astronomisch-astrologischen  Sammelband,  den  Heinrich  Rüdinger  1564 
für  Ottheinrich  den  Pfalzgraf  bei  Rhein  gefertigt  hat.  Am  Schlüsse 
des  bis  auf  die  schwarzen,  goldgestrichelten  Initialen  ganz  in  Rot  ge- 
schriebenen versifizierten  Titels  prangt  hier  der  Name  des  Schreibers 
ganz  in  Gold.  Beim  Kalender  zu  Beginn  bringen  je  2  aufs  alier- 
zierlichste  ausgeführte  kreisrunde  Miniaturbildchen  die  Hauptbeschäf- 
tigungen der  einzelnen  Monate  zur  Darstellung.  —  In  Nordkirchen 
finden  wir  zum  erstenmal  die  humanistische  Literatur  in  nennenswertem 
Mafse  vertreten.  Ein  Sammelband  enthält  den  Tractatus  duorum 
amantium  des  Aeneas  Silvius  und  dessen  Schrift  De  miseriis  curialium, 
ferner  den  Philalethes  und  den  Dialog  De  felicitate  et  miseria  des 
Mapheus  Vegius,  weiter  Bonacursius  de  nobilitate,  endlich  je  einen 
Brief  von  Petrarca  und  Poggio  und  ein  Kapitel  aus  Boccaccio,  De 
genealogia  deornm.  Mehrere  der  Stücke  sind  in  den  Jahren  1462 — 64 
von  Johann  Gherinx  phisicus  geschrieben,  der  am  Schlufs  noch  Poggios 
Facetien  hat  folgen  lassen  wollen,  über  den  Titel  jedoch  nicht  hinaus- 
gekommen ist.  Das  Werk  ist  in  einer  jüngeren  Abschrift  aber  doch 
in  der  Bibliothek  vorhanden,  zusammen  mit  einer  Vita  Karls  von 
Burgund  von  Simon  Heinsberg.  Ein  Band  mit  den  Gedichten  des 
Johannes  Picus  Mirandula  stammt  aus  der  Vatikana,  der  er  nach  einem 
Vermerk  am  Rande  des  ersten  Blattes  durch  Paulus  Manutius  1562 
einverleibt  war.  Als  späteren  Besitzer  hat  sich  Ferdinand  von  Pletten- 
berg  eingetragen.  Sein  Name  steht  auch  auf  Ferdinand  von  Fürsten- 
bergs mehrfach  durchkorrigiertem  Handexemplar  von  Fabio  Chigis 
Musae  juveniles ,  das  Fürstenberg  zunächst  dem  Hildesheimer  Dom- 
scholaster  Christian  Theodor  von  Plettenberg  verehrt  hatte.  Eine 
Kopie  von  Friedrich  von  Spees  Trutznachtigall,  mit  der  Unterschrift 
Treviris  24.  Martii  ao  1638,  rührt  gleichfalls  aus  Fürstenbergs  Besitz 
her.  Unter  den  zahlreichen  geschichtlichen  Codices  hat  Hermann  von 
Kerssenbrocks  Münsterischer  Bischofskatalog  in  lateinischen  Distichen 
besondere  Bedeutung,  weil  er  nur  in  dieser  einen  Handschrift  erhalten 
ist.  Ferdinand  von  Plettenberg  hat  Heinrich  von  Hövels  Speculum 
Westphaliae  hinterlassen.  Ein  Sammelband  münsterischer  Chroniken 
enthält  am  Schlufs  allerlei  poetische  Anhänge,  u.  a.  ein  hier  50  Verse 
zählendes  Pasquill  auf  Johann  von  Leiden,  sowie  eine  Aufzählung  der 
17  Frauen  des  Wiedertäuferkönigs.  Das  Buch  gehörte  1683  dem  da- 
maligen Hildesheimer  Kanonikus  Christian  Theodor  von  Plettenberg, 
von  dem  aufserdem  auch  Asche  von  Heimburgs  Chronik  der  Hildes- 
heimer Stiftsfehde   herrührt.     Kloster  Böddeken  hat  auf  dem  Umwege 


354  Zehnte  Bibliothekarversammlang 

über  das  Jesuitenkolleg  auf  Haus  Geist  niederdeutsche  Viten  des  hl. 
Meinolph  und  Liborius  beigesteuert.  Aus  dem  Paderborner  Jesuiten- 
kolleg stammen  einige  anscheinend  noch  nicht  bekannte  Schriften  zur 
Feier  der  Grundsteinlegung  des  neuen  Kollegs  im  Jahre  15'J6:  eine 
Ansprache  an  den  Bischof,  Schülerdeklamationen  und  ein  zum  Feste 
gedichtetes  Drama  De  novo  collegio. 

Die  Gräflich  Merveldtsche  Schlofsbibliothek  zu  Westerwinkel 
Kreis  Lüdinghausen  besitzt  7  niederdeutsche  Gebetbücher,  in  deren 
einem  am  Schlufs  eine  Reisebeschreibung  des  hl.  Landes  von  Koster 
Bernt  aus  dem  Franziskanerorden  steht,  der  1463  selbst  dort  gewesen 
ist.  —  Die  niederdeutsche  Andachtsliteratur  herrscht  auch  vor  in  der 
kleinen  Handschriftensammlung  auf  Haus  Hülshoff  bei  Münster,  der 
Geburtsstätte  Annettes,  aus  der  aufserdem  noch  Ertmanns  Osnabrücker 
Chronik  und  ein  Stammbuch  Philipps  von  der  Pfordten  zu  verzeichnen 
wäre.  —  Die  Bibliothek  des  Rittmeisters  a.  D.  von  zur  Mühlen  auf 
Haus  Ruhr,  etwa  2  Stunden  östlich  von  hier,  ist  durch  die  Hinter- 
lassenscliaft  des  münsterischen  Geschichtsschreibers  Nünning  an  histo- 
rischen Handschriften  reich  geworden ,  entliält  aber  auch  neben  einer 
Anzahl  niederländischer  und  niederdeutscher  Andachtsbücher  Petrarca, 
De  remediis  utriusque  fortunae  und  eine  deutsche  Uebertragung  von 
Susos  Horologium  sapientiae,  gegen  dessen  Einbanddeckel  ein  Stück 
von  Maerlants  Wrake  van  Jerusalem  geklebt  worden  ist. 

Aufserhalb  des  Regierungsbezirks  Münster  habe  ich  in  Adels- 
bibliotheken bislang  nur  zwei  bedeutendere  Handschriftenbesitze  vor- 
gefunden: auf  dem  Gräflich  von  Fürstenbergschen  Schlots  Herdringen 
bei  Arnsberg  und  in  der  südlichen  Spitze  der  Provinz  auf  dem  Fürst- 
lich Sayn-Witgensteinschen  Sclilosse  zu  Berleburg.  —  Der  grofsen 
rund  65  Hand-  und  30000  Druckschriften  enthaltenden  Fürstenbergschen 
Bibliothek  drohte  1895  die  Gefahr  der  Versteigerung:  schon  hatte 
Lempertz-Köln  einen  Auktionskatalog  von  359  Seiten  gedruckt,  als 
noch  im  letzten  Augenblick  von  den  Fürstenbergschen  Agnaten  gegen 
den  Verkauf  Einspruch  erhoben  wurde.  So  sind  denn  die  alten  Bücher 
vor  ihrem  Lose,  „in  alle  Welt  zu  gehen  und  nach  langer  Mufse  wieder 
tätig  zu  sein  und  Früchte  zu  tragen",  welches  ihnen  das  Begleitwort 
des  Katalogs  verheifsen,  erfreulicherweise  bewahrt  geblieben.  Freilich 
stehen  die  gedruckten  Bücher  einstweilen  noch  wohlverpackt  in  Kisten 
auf  Schlofs  Adolfsburg  bei  Oberhundem,  wo  sie  bis  dahin  geruht,  aber 
die  Handschriften  hat  Graf  Fürstenberg  bereits  vor  mehreren  Jahren 
nacli  Herdringen  überführen  lassen,  wo  ihre  Benutzung  an  Ort  und  Stelle 
bereitwilligst  gestattet  wird.  Die  wertvollsten  der  Manuskripte  stammen 
aus  dem  Benediktinerkloster  St.  Jakob  in  Lüttich.  Der  fromme  Schutz- 
herr des  Klosters  Grafschaft  Klemens  Lothar  von  Fürstenberg,  der 
stets  ein  eifriger  Bücherfreund  gewesen  war,  kam  noch  im  hohen  Alter 
(f  1791)  auf  den  Gedanken,  in  Belgien  eine  grofse  Bibliothek,  darunter 
eben  jene  Handschriften,  anzukaufen,  um  auf  seinem  Schlofs  Adolfsburg 
in  stiller  Ruhe  die  reichen  Büclierschätze  geniefsen  zu  können.  Die 
meisten   Codices    gehören    dem    14.    und    15.,    einige    wenige    dem   13. 


Handscliriftenschätze  westfälischer  Bibliotheken  355 

Jahrhundert  an.  Von  Klassikern  ist  nur  Aristoteles  mit  seiner  Meta- 
physica  vertreten,  von  Kirchenvätern  Augustinus,  Basilius,  Chryso- 
stomus,  von  späteren  Kirchenlehrern  Anselm,  Bernhard,  Thomas  von 
Aquin,  von  sonstigen  bekannteren  Autoren  Caesarius  von  Heisterbach, 
Cyrillus,  Aegidius  Columna,  Gerson,  Hugo  von  St.  Viktor,  Petrus  Lom- 
bardus,  Vincenz  von  Beauvais  und  Jacobus  de  Voragine.  Der  prächtig 
ausgestatteten  Legenda  aurea  des  letzteren,  welche  der  Prior  des 
Jakobsklosters  Philippus  de  Othey  1422  käuflich  erworben  hat,  sind 
u.  a.  mehrere  kleine  Stücke  in  ostfranzösischem  Dialekte  angebunden. 
An  künstlerischer  Ausstattung  ragt  ein  Psalterium  nordfranzösischer 
Herkunft  hervor.  Unter  den  wenigen  deutschen  Manuskripten  der 
Sammlung  ist  eine  niederländische  Mystikerhandschrift  aus  dem  Besitz 
der  Klausnerin  des  Michaelisklosters  zu  Löwen,  Jennelin  de  Beer,  am 
bemerkenswertesten.  Jennelin  hat  den  2.  Teil  des  Bandes  selbst  ge- 
schrieben, wie  ja  überhaupt  in  den  Frauenstiftern  für  die  Mystik,  ins- 
besondere den  Gedanken  von  der  Brautschaft  der  Seele  mit  Gott,  der 
fruchtbarste  Boden  war.  Den  Mittelpunkt  des  1.  Teiles  bildet  das 
Boeck  van  der  leeringlie  des  leeken  mensche  —  Jennelin  hat  dazu 
notiert:  van  touwelerus  d.  h.  von  Tauler  — ;  unter  den  kleinen  Stücken 
der  2.  Hälfte  sind  ein  paar  versifizierte ,  z.  B.  ein  Gespräch  zwischen 
Jesus  und  der  liebenden  Seele,  beginnend  mit  den  Worten  Jesu :  Kynt 
gheeft  my  u  herte  want  tis  myn  recuracie  mitten  kynderen  der 
menschen  te  hebben  conversacie.  Von  dem  gröfsten  literarischen  Schatz 
unter  den  Handschriften  verrät  der  Auktionskatalog  keine  Silbe.  Unter 
Nr.  57  steht  kurz  verzeichnet:  Thomae  Anglici  psalterium.  Expositio 
quaedam  super  totam  bibliam.  Aegidii  monachi  versus  de  urinis,  es 
ist  die  Aufschrift,  welche  der  Rücken  des  Bandes  trägt.  Als  ich  ihn 
aufschlug,  gewahrte  ich  mit  freudigem  Erstaunen  ein  lateinisches  Va- 
gantenlied und  konnte  bald  eine  Sammlung  von  20  Nummern  dieser 
Literaturgattung  feststellen,  die  ohne  Zweifel  einer  der  Lütticher  Bene- 
diktiner veranstaltet  hat.  Wohl  sind  darunter  manche  längst  bekannte, 
aber  auch  9  bis  dahin  noch  gar  nicht  oder  nicht  vollständig  gedruckte, 
zu  deren  Veröffentlichung  ich  alsbald  geschritten  bin.  Am  wertvollsten 
mag  das  Gedicht  des  Primas  „De  vestium  transformatione"  sein,  von 
dem  bisher  nur  15  Strophen  bekannt  waren,  das  aber  nunmehr  in  39 
Strophen  vollständig  vorliegt.  In  lebendiger  Form,  gelegentlich 
heimatliche  französische  Worte  und  Sätze  unter  das  Lateinische  mischend, 
zieht  der  Dichter  von  Ovids  Metamorphosen -Anfang  ausgehend  mit 
kirchenrechtlichen  Waffen  zu  Felde  gegen  die  Verwandlungen,  welche 
die  Reichen  mit  alten  Mänteln,  Kapuzen  und  sonstigen  Kleidungsstücken 
vornehmen  liefsen,  anstatt  sie  den  Armen  zu  geben,  unbekümmert 
darum,  dafs  bei  den  ewigen  Veränderungen  die  wunderbarsten  Ver- 
wandtschaftsverhältnisse zustande  kämen  und  sogar  die  schwere  Sünde 
des  Ehebruchs  begangen  würde,  die  nur  durch  schleunige  Rückkehr 
der  Mäntel  zu  ihren  ersten  Frauen  wieder  gut  zu  machen  wäre.  — 
Eine  reiche  Sammlung  auf  das  Fürstenbergische  Geschlecht  bezüglicher 
handschriftlicher  Aufzeichnungen    war    seiner  Zeit   von  dem  geplanten 


356  Zehute  Bibliothekarversammlung 

Verkaufe  ausgeuommen  und  steht  jetzt  als  Familienbibliothek  in  einem 
besonderen  Zimmer  neben  der  Rentei.  Zahlreiche  Bände  stammen  aus 
dem  Besitz  des  Fürstbischofs  Ferdinand,  sorgfältig  gesammelte  meist 
poetische  Zuschriften  an  ihn  von  Freunden  und  Bekannten  bei  allen 
möglichen  Anlässen  seines  an  Erfolgen  reichen  Lebens.  Das  meiste 
ist  konventionelle  lateinische  Poesie  von  kleinen  und  kleinsten  Talenten, 
deren  eines,  ein  Jesuitenschüler,  z.  B.  die  Taten  Ferdinands  denen  des 
Herkules  vergleicht.  Aber  der  in  der  Poesie  wohlbewanderte  Kirchen- 
fürst  ist  auch  selbst  mit  eigenen  Dichtungen  vertreten.  Vielleicht 
rührt  von  seiner  Hand  auch  das  frische  deutsche  Lied  her,  in  dem 
Diana  einem  jung  vermählten  Paare  auf  der  Adolfsburg  ein  Lied  durchs 
Waldhorn  blasen  läfst.  Hervorhebung  verdienen  sonst  noch  ein  paar 
deutsche  und  lateinische  Neujahrswünsche  dreier  junger  Fürstenberger, 
die  damals  Infimistae  einer  Jesuitenschule  waren,  an  ihre  Eltern.  Das 
erste  deutsche  soll  gesungen  werden  nach  der  Melodie:  „Ach  junges 
hertz,  verzage  nicht";  es  schliefst: 

Ein  newes  Jahr  ein  frisches  Ey, 

Das  alte  ist  eutzwey:  , 

Wohlauft"  so  last  uds  hurtig  dran, 

Lustig  eyer  in  die  pfann ! 

Glück  zu  zum  uewen  Jahr! 

Das  wünschen  wir  fürwahr. 

Wenn  sich  das  Fürstenbergsche  Geschlecht  um  die  Geisteskultur 
des  westfälischen  Landes  in  hervorragendem  Mafse  verdient  gemacht 
hat,  so  ist  ihm  unsere  Bibliothek  im  besonderen  zu  grofsem  Dank 
verpflichtet.  Zweimal  hat  sie  —  von  der  Förderung,  die  der  münsterische 
Minister  und  Begründer  der  Universität  ihr  angedeihen  liefs,  ganz  zu 
schweigen  —  von  einem  Fürstenberg  eine  bedeutende  Zuwendung  von 
Büchern  erhalten:  gegen  Ende  des  18.  Jahrhunderts  vom  Domdechanten 
Freiherrn  Franz  Egon  und  jüngstens  vom  Stammherrn  der  jüngeren 
rheinischen  Linie  des  Geschlechts  Graf  Gisbert  zu  Stammheim  am 
Ehein.  In  der  vom  Paderborner  und  Hildesheimer  Fürstbischof 
Franz  Egon  (f  1825)  begründeten,  jetzt  etwa  23000  Bände  starken 
Bibliothek  des  letzteren,  die  uns  zunächst  auf  50  Jahre  leihweise 
überlassen  ist,  fand  sich  unter  die  Druckschriften  zerstreut  eine 
ganze  Anzahl  von  Handschriften,  von  denen  einige,  z.  B.  eine  aus 
St.  Jakob  in  Lüttich  stammende  Summa  Pisana,  der  Adolfsburger 
Sammlung  entnommen  sein  mögen.  Ein  berühmtes  Missale  des  12. 
Jahrhunderts  aus  Hildesheim  ist  leider  nicht  mehr  darunter;  es  war 
wohl  einst  von  dem  Hildesheimer  Kirchenfürsten  beigesteuert.  Von 
ihm  rührt  auch  eine  Psalmenübersetzung  Friedrich  Leopolds  von  Stol- 
berg her,  eine  Fortsetzung  der  von  Prof.  Gramer  bis  zum  78.  Psalm 
geführten  Arbeit.  In  einem  noch  im  Buche  liegenden  Dedikationsbrief 
bittet  Stolberg  den  Bischof,  die  Uebertragung  geschrieben  entgegen- 
zunehmen, da  er  walirscheinlich  nicht  den  Entschlufs  fassen  würde, 
sie  durch  den  Druck  bekannt  zu  machen.  Der  in  der  Kunstgeschichte 
als  Bauherr  der  Apollinariskirche  zu  Remagen  bekannte  Graf  Franz 
Egon  kaufte   nach  einem  Vermerk  im  Buche   am   14.  September  1843 


Handschriftenschätze  westfälischer  Bibliotheken  357 

in  einem  Pariser  Trödlerladen  für  2  Napoleond'or  (=  32,40  M.)  ein 
lateinisches  Horarinm  des  15.  Jahrhunderts;  vermutlich  hat  er  auch 
ein  mit  gröfseren  Miniatnrbildern  und  reichen,  leider  oben  stark  be- 
schnittenen Randleisten  g-eschmücktes  lateinisch-französisches,  sowie  ein 
aufserordentlich  zierlich  geschriebenes  spanisch-niederländisches  An- 
dachtsbuch erworben.  Von  den  sonstigen,  gröfstenteils  jüngeren  Hand- 
schriften möge  noch  ein  Band  mittelfränkischer  Karthäuserbiographien, 
2  Stammbücher  aus  der  Zeit  des  30  jährigen  Krieges,  Gottfried  Hagens 
Kölner  Chronik  samt  der  Weberschlacht  und  ein  paar  Sammlungen 
Coloniensia  genannt  sein. 

In  Berleburg,  dem  alten  Stammschlofs  der  Grafen  von  Witgen- 
stein,  die  sich  1361  durch  Verheiratung  der  Erbtochter  Adelheid  an 
Valentin  von  Sayn  mit  diesem  Geschlechte  verschmolzen,  können  wir 
uns  zuguterletzt  noch  einmal  einer  Anzahl  deutscher  Dichtungen  des 
Mittelalters  erfreuen.  Durch  Zarnckes  Beschreibung  war  schon  eine 
mit  zahlreichen  Federzeichnungen  illustrierte  Handschrift  des  jüngeren 
Titurel  bekannt,  welche  der  Benediktiner  Johannes  Doyle  aus  Glyp- 
perg  1479  für  den  Ritter  Otto  Winter  geschrieben  hat.  Ich  habe 
dazu  gefunden:  ein  paar  gegen  Buchdeckel  geklebte  Wigalois- 
Fragmente,  —  eine  gereimte  Uebersetzung  des  Speculum  humanae 
salvati(^nis,  —  die  um  1400  teilweise  in  poetischer  Form  geschriebene 
Tafel  van  der  kercken  ghelove  des  Dominikanermönchs  und  Predigers 
am  Hofe  Herzog  Albrechts  von  Baiern  Dietrich  von  Delft,  —  vor 
allen  aber  eine  in  ihrer  vorliegenden  Gestalt  noch  völlig  unbekannte 
grofse  allegorische  Dichtung  von  der  Wallfahrt  des  menschlichen 
Lebens,  eine  in  rheinfränkischem  Dialekt  vielleicht  in  der  Berleburger 
Gegend  geschriebene  poetische  Uebertragung  der  durch  den  Rosen- 
roman angeregten  Pelerinage  de  vie  humaine  des  Zisterziensers  Guil- 
laume  de  Degnileville,  eines  der  meist  gelesenen  französischen  Gedichte 
des  ausgehenden  Mittelalters,  das  auch  in  die  englische,  niederländische 
und  spanische  Literatur  Eingang  gefunden  hat  und  nachmals  noch  dazu 
in  mitteldeutsche  Prosa  gekleidet  worden  ist. 

Gegenüber  den  vielfach  recht  buntscheckigen  Handschriftensamm- 
lungen der  Adelsbibliotheken,  an  deren  Ausbau  eben  Männer  der  ver- 
schiedenartigsten Interessen  arbeiteten,  zeigen  die  im  städtischen 
Besitz  befindlichen  im  allgemeinen  wieder  einen  durchaus  einheitlichen 
Charakter,  den  ganz  bestimmten  Zweck  der  Bewahrung  historischer 
Erinnerungen  verfolgend.  Das  münsterische  Stadtarchiv  besitzt  nur 
2  literarische  Manuskripte:  ein  noch  unveröffentlichtes  historisches 
Lied  auf  die  religiösen  Wirren  der  Stadt  in  den  Jahren  1532  33  und 
die  Haupthandschrift  der  münsterischen  Chronik  des  Arnd  Bevergern, 
Im  städtischen  Museum  zu  Herford  wird  ein  Rechtsbuch  der  Stadt 
aus  dem  14.  Jahrhundert  mit  2  kulturgeschichtlich  bemerkenswerten 
Miniaturen  aufbewahrt.  Im  Dortmunder  Stadtarchiv  sind  die  3  vor- 
züglichsten Geschichtswerke  der  Stadt  sämtlich  vertreten:  die  lateinische 
Chronik  des  Domikaners  Johannes  Nederhoff  mit  den  2  ältesten  Hand- 
schriften, —  die    nur    in    einem    Auszuge    Detmar  Mülhers    erhaltene 


358  Zehnte  Bibliothekarversamiulung 

Deutsche  Chronik  des  Ratsherrn  Johann  Kerkhörde  in  2  jüngeren 
Kopien,  —  die  Arbeit  Dietrich  WesthoÖs,  der  sich  vom  Schmied  zum 
Geschichtsschreiber  aufschwang,  mit  dem  —  leider  verstümmelten  — 
Autograph.  Reiche  Erinnerungen  an  die  Herrlichkeit  der  alten  freien 
Reichsstadt  bewahrt  die  Stadtbibliotbek  zu  Soest.  An  schweren  Ketten 
liegen  hier,  an  längst  vergangene  Bibliotheks-Zeiten  erinnernd  2  Sachsen- 
spiegel, einer  in  Folio,  einer  in  Oktav.  An  der  Wand  darüber  hängen 
als  Zeugen  einer  späteren  Epoche  3  Luther-  und  2  Melanchthonbriefe 
an  den  Magistrat  der  Stadt.  In  der  eigentlichen  Handschriftensammlung 
bewundern  wir  eine  Yehmgerichtsordnung  mit  dem  Bilde  Karls  des 
Grofsen  und  einer  Darstellung  dreier  vor  einem  Tisch  mit  aufliegen- 
dem Schwerte  sitzender  Richter,  —  ferner  das  von  seinem  Anfang 
benannte  Xequam-Buch  von  1320,  ein  Verzeichnis  von  Verbrechen 
und  Strafen  mit  13  sehr  bedeutsamen  Miniaturen  als  Erläuterung  und 
endlich  die  wichtigsten  Aufzeichnungen  aus  der  Geschichte  der  Stadt. 
Von  den  10  erhaltenen  Handschriften  des  sogenannten  Kriegstagebuchs 
der  Soester  Fehde  ruhen  hier  die  beste  und  2  der  minderwertigen. 
Auch  die  Lippstädter  Reimchronik  der  Fehde  ist  gut  vertreten,  nur 
die  Werler  Reimchronilc  fehlt:  die  einzige  erhaltene  Handschrift  gehört 
der  Theodorianischen  Bibliothek  zu  Paderborn. 

Meine  Uebersicht,  sehr  geehrte  Damen  und  Herrn,  ist  zu  Ende! 
Ganz  gewifs  würde  ich  Ihre  Aufmerksamkeit  mehr  gefesselt  haben, 
wenn  ich  aus  der  grofsen  Zahl  von  Codices,  deren  ich  Erwähnung  tat, 
die  wichtigsten  heraus  gegriffen  und  in  ihrer  Bedeutung  eingehend 
gewürdigt  hätte,  aber  meine  Absicht  war  es,  durch  Hinweise  auf 
mögliclist  zahlreiche  Fundstätten  eine  Vorstellung  zu  geben  von  dem 
manchen  vielleicht  überraschenden  Reichtum  des  westfälischen  Landes 
an  Handschriften.  Und  doch  ist  das,  was  ich  vortragen  konnte,  noch 
keineswegs  erschöpfend:  schon  verheifsen  die  Schlofsbibliotheken  auf 
der  Erpernburg,  bei  Herten,  in  Rheda  und  in  Willebadessen  neue  Aus- 
beute. Ein  einigermafsen  vollständiges  Bild  wird  sich  erst  dann  er- 
geben, wenn  diejenige  Publikation  über  den  Regierungsbezirlc  Münster 
hinaus  zu  Ende  geführt  ist,  die  auf  Grund  systematisch  von  Kreis  zu  Kreis 
schreitender,  auch  nicht  an  der  kleinsten  Archivalien-  und  Handschriften- 
sammlung vorübergehender  Forschungsreisen  nicht  nur  die  Urkunden 
und  Akten  ausführlich  beschreibt,  sondern  erfreulicherweise  auch  von 
den  literarischen  Manuskripten  in  aller  Kürze  Kenntnis  gibt  und  da- 
mit unserer  akademischen  Inventarisationsarbeit  für  ihre  eingehenden 
Untersuchungen  die  Wege  weist:  die  vortrefflichen  „Inventare  der  nicht- 
staatlichen Archive  der  Provinz  Westfalen." 


Im  Anschlufs  an  den  mit  lebhaftem  Beifall  aufgenommenen  Vor- 
trag bemerkt  Schmidt-Darmstadt,  dals  eine  groi'sc  Anzahl  kostbarer 
Handschriften  westfälischer  Herkunft  sich  in  der  Grofsherzogl.  Hof- 
bibliothek zu  Darnistadt  befindet,  die  Avahrscheinlich  zur  Zeit  des 
Königreichs  Westfalen  dorthin  gelangt  sind.  Andere  stammen  aus 
dem  Besitz    des  Baron  Ilüpsch    aus  Cöln.     Auch    aus  Dortmund    sind 


Die  Berliner  Zetteldriicke  359 

einige  Handschriften  vorlianden.  Jedenfalls  darf  die  westfälische 
Geschichtsforschung  die  Darmstädter  Bibliothek  nicht  unberücksichtigt 
lassen. 

2.   Die  Berliner  Zetteldrucke. 
Referent:  Erster  Direktor  Geh.  Reg.-Rat  Schwenke -Berlin. 

Als  im  Herbst  vorigen  Jahres  die  Xeuausgabe  der  „Instruktionen" 
soweit  fortgeschritten  war,  dafs  man  die  Einführung  zum  1.  Januar 
voraussehen  konnte,  und  als  die  Vorarbeiten  für  den  Umzng  der 
Königlichen  Bibliothek  zeigten,  dafs  sie  mit  ihrem  Zettelkatalog  grofsen 
Formats  in  dem  für  ihn  bestimmten  Raum  nur  schwer  unterkommen, 
geschweige  denn  darin  wachsen  konnte,  als  wir  dann  gleichzeitig 
durch  das  Verschieben  des  Umzugs  auf  das  Frühjahr  etwas  Luft  be- 
kamen, glaubten  wir  das  lange  erwogene  Problem  einer  Verkleinerung 
unseres  Zettelkatalogs  und  damit  die  Frage  des  direkten  Zetteldrucks 
ernstlich  in  Angriff  nehmen  zu  müssen. 

Es  handelte  sich  bei  dem  Zetteldruck  nicht  um  ein  vollständiges 
Novnm.  Schon  um  der  Kosten  willen  mufsten  die  bisherigen  Titel- 
drncke  der  K.  B.  benutzt  werden:  es  war  also  nur  eine  neue  Ausgabe- 
art, eine  Zettel  ausgäbe  der  Titeldrucke  herzustellen.  Am  schwersten 
wog  natürlich  die  Frage  des  Formats.  Anschlufs  an  eines  der 
Formate  der  gröfseren  deutschen  Bibliotheken  war  ganz  unmöglich,  wenn 
man  wirklich  radikal  und  für  die  Zukunft  genügend  verkleinern  wollte. 
Dagegen  gewann  man  mit  dem  Format  von  7i  oXlSVo  cm  Anschlufs 
an  die  Drucke  der  Kongrefsbibliothek  und  der  Bibliographie  de  Belgique. 
Uebrigens  ist  dasselbe  Formtet  von  yioXlS^ocm  auch  schon  bei 
kleineren  deutschen  Bibliotheken  mehrfach  eingeführt  und  es  werden 
dafür  Zettel  und  Zettelkästen  bereits  von  mehreren  deutschen  Firmen 
geliefert.  Zu  diesem  Format  pafste  auch  noch  gerade  die  Zeilenlänge 
der  bisherigen  Titeldrucke,  wir  haben  sie  dann  aber  aus  Zweckmäfsig- 
keitsgründen  noch  um  ein  paar  Millimeter  eingeschränkt.  —  Die  Hohe 
von  71/2  cm  hat  unter  den  bisherigen  etwa  7000  Nummern  erst  etwa 
4  mal  eine  Verteilung  des  Titeldrucks  auf  mehrere  Zettel  nötig  ge- 
macht, also  noch  nicht  1  mal  auf  das  Tausend. 

Ein  Voranschlag  zeigte  nun,  dafs  die  Mehrkosten  gegen  den  bis- 
herigen Aufwand  für  die  Titeldrucke  nicht  unerheblich  sein  würden. 
Bisher  kamen  auf  den  Titel  etwa  50  Pf.  an  Satz-,  Druck-  und  Papier- 
kosten. Die  neue  Ausgabe  auf  Zetteln  sollte  nach  dem  Voranschlag 
bei  einer  Auflage  von  30  Exemplaren  etwa  15  Pf.  für  Formieren  der 
Bogen,  Druck,  Schneiden,  Zusammentragen,  und  15  Pf.  für  Karton  be- 
tragen; das  war  also  ein  Aufschlag  von  60  Oq  zu  den  bisherigen 
Kosten.  Diesen  zu  übernehmen  war  selbstverständlich  nur  möglich 
bei  Verkauf  der  Zettel  an  andere  Bibliotheken.  Leider  war  es  aber  aus- 
geschlossen, den.  Verkauf  gleich  so  einzurichten  wie  bei  der  Kongrefs- 
bibliothek. Ihre  Einrichtungen  setzen  ein  Arbeiten  mit  vielen  gleich- 
artigen Bibliotheken  voraus,  aber  in  unserm  Falle  sollte  durch  das 
neue  Verfahren  bestenfalls  eine  gewisse  Gleichartigkeit  erst  angebahnt 


•^60  Zehnte  Bibliothekarversainmlung 

werden.  Wir  wären  gänzlich  im  Dunkeln  gewesen  bezüglich  der 
Auflagehöhe  für  den  einzelnen  Zettel  und  hätten  eine  Menge  des 
wertvollen  Kartons  auf  unsere  Gefahr  bedrucken  lassen  müssen.  Es  galt 
also  zu  versuchen,  ob  die  deutschen  Bibliotheken  uns  helfen  würden 
das  Risiko  zu  tragen,  und  im  Vertrauen  auf  diese  Hilfe  eröffneten  wir 
ein  Gesamtabonnement  auf  die  Druckzettel  zum  Grundpreise  von  1  Pf. 
für  den  Zettel,  so  dafs  wir  nach  dem  Voranschlag  bei  30  subskribierten 
Exemplaren  auf  unsere  Kosten  gekommen  wären,  natürlich  immer  die 
ersten  Satzkosten  :i  fonds  perdu  gerechnet,  und  ebenso  unberechnet  die  in 
der  Bibliothek  nötigen  Manipulationen  und  die  Lochung,  die  ebenfalls  die 
K.  B.  übernehmen  sollte.  Es  ist  mir  eine  ganz  besondere  persönliche 
Genugtuung  gewesen,  dafs  unser  Rundschreiben  einen  grofsen  Erfolg 
gehabt  hat,  einen  gröfseren  als  wir  unter  den  obwaltenden  schwierigen 
Umständen  gewärtigen  konnten.  Es  gingen  in  kurzer  Zeit  Bestellungen 
auf  über  20  Exemplare  ein,  und  in  der  nicht  unberechtigten  Erwartung, 
dafs  die  Zalil  über  30  steigen  würde,  gingen  wir  einen  Schritt  weiter, 
als  wir  versprochen  hatten,  und  beschlossen,  die  Zettel  gleich  mit 
gedrucktem  Kopf  zu  versehen,  wodurch  natürlich  die  Kosten,  vor  allem 
aber  die  Arbeit  an  der  K.  B.,  weitere  Zunahme  erfahren  mufste.  Und 
um  den  Vorteil  des  Kopfes  auch  denen  zu  gute  kommen  zu  lassen, 
die  nicht  zum  kleinen  Format  übergehen  konnten,  sondern  weiter  auf- 
kleben müssen,  führten  wir  dann  noch  eine  Ausgabe  auf  dünnem 
Papier  ein,  die  wir  mit  '  o  Pf.  berechneten.  Diese  wird  jedoch  nur 
von  3  Stellen  bezogen,  ich  lasse  sie  deshalb  in  diesem  Referat  ganz 
unberücksichtigt. 

Die  Erwartung,  dafs  die  Zahl  der  subskribierten  Exemplare  über 
30  steigen  würde,  hat  sich  in  der  Tat  erfüllt:  es  sind  aufser  den 
2  p]xemplaren,  die  die  K.  B.  selbst  braucht,  im  ganzen  33.  Es  wird 
vielleicht  interessieren,  wie  sie  sich  verteilen.  Zunächst  sind  es  einige 
Landesbibliotheken  die  die  Zetteldrucke  beziehen:  München  (3 
Exemplare),  Dresden  (2),  Darmstadt  (1),  Detmold  (1).  Dann  eine 
Anzahl  Universitätsbibliotheken:  von  den  preufsischen  Berlin  (2),  Bonn 
(1),  Breslau  (l),  Göttingen  (2),  Greifswald  (2)  (Münster  bezieht  2 
Exemplare  auf  dünnem  Papier);  von  den  aufserpreufsischen  München  (1), 
Erlangen  (1),  Strafsburg  (1).  Ferner  Stadtbibliotheken  mit  je  1 
Exemplar:  Köln,  Dortmund,  Frankfurt  und  die  Rothschiklsche  Biblio- 
thek eben  daselbst,  die  aufserdem  noch  mehrere  Exemplare  auf  dünnem 
Papier  erhält.  Endlich  zwei  Berliner  Spezialbibliotheken:  das 
Abgeordnetenhaus  und  die  Handelskammer.  Gehen  wir  dann  zum 
Ausland  über,  so  stehen  an  der  Spitze  mit  je  3  Exemplaren  Amerika 
und  Belgien,  in  Amerika  die  Kongrefsbibliothek  und  die  Universitäten 
Princeton  und  von  Michigan;  nach  Belgien  gehen  2  Exemplare  an 
das  Institut  International  de  Bibliographie  und  1  an  die  Kgl.  Bibliothek 
in  Brüssel.  Endlich  erhält  je  1  die  Stadtbibliotliek  in  Zürich,  die 
Nazionale  Centrale  in  Florenz  und  Buchhändler  Weiter  in  Paris. 

Von  den  Abonnements  lauteten  11  auf  je  1  Exemplar  von  jedem 
Zettel,   die   übrigen  lü   auf  je   1  Grundzettel  mit  Zusatzzetteln  für  die 


Die  Berliner  Zetteldrucke  361 

alphabetischen  Verweisungen.  Einige  Bibliotheken  haben  den  Bezug 
eines  zweiten  Exemplaies  in  Aussicht  gestellt,  und  wahrscheinlich  wird 
auch  die  K.  B.  selbst  noch  ein  oder  das  andere  Exemplar  brauchen. 
Es  werden  deshalb  als  Grundauflage  45  Exemplare  gedruckt,  für  Ver- 
weisiingszwecke  90  (was  bis  zu  2  Verweisungen  ausreicht)  und  nötigen- 
falls noch  mehr. 

Das  technische  Verfahren  ist  so,  dafs  nach  Abdruck  der  Heft- 
ausgabe die  Titel  auseinandergezogen  und  mit  besonders  gesetztem 
Kopf  versehen  werden.  Es  geht  dann  noch  eine  Korrektur  an  die 
Bibliothek.  In  einem  Korrekturexemplar  der  Heftausgabe  werden 
gleichzeitig  diejenigen  Titel  angestricheu,  die  in  gröfserer  Auflage 
gedruckt  werden  sollen.  Danach  formiert  der  Drucker  die  Titel  in 
Formen  von  je  64,  nötigenfalls  auch  in  halben  zu  32  Titeln  und  zieht 
sie  auf  grofsen  Kartonbogen  ab.  Diese  müssen,  weil  die  Schwärze  in 
den  Karton  schlecht  eindringt,  leider  3  Tage  trocknen,  wodurch  sich 
die  Verzögerung  mit  erklärt.  Dann  werden  sie  geschnitten  und  die 
nötigen  35  Exemplare  zusammengetragen.  Die  Verweisungsexemplare, 
die  ja  nicht  alle  Besteller  abnehmen,  werden  erst  in  der  K.  B.  hin- 
zugefügt, was  noch  eine  ziemliche  Arbeit  darstellt;  endlich  erfolgt 
die  Lochung,  die  Buchung,   Verpackung  usw. 

Es  hat  sich  nun  im  praktischen  Betriebe  herausgestellt,  dafs  nicht 
nur  diese  Manipulationsarbciten  sehr  viel  gröfser  sind,  als  vorher  an- 
genommen wurde,  sondern  dafs  auch  die  direkten  Kosten  für  Druck, 
Zusammentragen  usw.  den  Anschlag  übersteigen.  Dafs  die  Karton- 
kosten mit  der  Zahl  der  Exemplare  steigen,  ist  ja  selbstverständlich. 
Die  Sache  liegt  jetzt  so,  dafs  wir  auf  unsre  baren  Auslagen  erst  dann 
kommen,  wenn  die  noch  verfügbaren  Exemplare  zum  gröfsten  Teil 
abgesetzt  sind,  wozu  wohl  erst  in  fernerer  Zeit  Aussicht  sein  wird. 
Immerhin  ist  der  Erfolg  auf  unserer  Seite  doch  zufriedenstellend,  wenn 
wir  die  Vorteile  in  Ansatz  bringen,  die  wir  durch  die  Verkleinerung 
des  Katalogs,  das  Fortfallen  des  Aufklebens  usw.  haben. 

Die  Frage  ist  nun,  ob  auch  die  Abnehmer  im  ganzen  zufrieden 
sind,  und  ferner,  ob  nicht  die  Arbeit,  die  hier  geleistet  wird,  noch 
einem  weiteren  Kreis  als  den  28  abonnierten  Bibliotheken  nutzbar 
gemacht  werden  könnte.  Es  ist  der  Hauptzweck  dieses  Referats, 
Aeufserungen  darüber  von  Ihnen  zu  hören.  Aber  einige  Punkte 
möchte  ich  gleich  selbst  berühren.  Vor  allem:  Ich  halte  es  für 
keinen  normalen  Zustand,  dafs  alle  Abnehmer  gezwungen  werden  die 
ganze  Masse  der  Zettel  zu  übernehmen,  von  denen  sie  nur  etwa  lO^jo 
für  die  Katalogisierung  ihrer  eigenen  Bestände  brauchen.  Es  kann 
sehr  erwünscht  sein,  sich  zugleich  einen  Katalog  der  wichtigeren  in 
der  eigenen  Bibliothek  nicht  vorhandenen  Werke  anzulegen,  aber 
trotzdem  wird  noch  ein  Teil  der  Zettel  unverwendbar  bleiben. 

Für  grofse  Bibliotheken  ist  dieser  Rest  wohl  zu  ertragen.  Es  mag 
für  sie  vorteilhafter  sein,  sämtliche  Zettel  zu  einem  so  billigen  Preis 
zu  erhalten,  wie  es  jetzt  der  Fall  ist,  als  die  Last  des  Auswählens 
auf  sich  zu  nehmen  und  für  die  ausgewählten  einen  höheren  Preis  zu 


^62  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

zahlen.  Denn  das  gröfsere  Risiko,  das  die  K.  B.  bei  dem  Verkauf 
nach  Auswahl  übernimmt,  fordert  unbedingt  einen  höheren  Preis. 
(Die  Kongrefsbibliotliek  berechnet  2  cts.  =  8  Pf.  für  jedes  erste 
Exemplar  eines  ausgewühlten  Zettels  und  1/2  c^-  fi^i^'  jedes  weitere 
Exemplar  desselben  Zettels.)  Also  der  bisherige  Modus  würde  jeden- 
falls nicht  aufzuheben  sein.  Wie  mir  Herr  Kollege  Schnorr  von 
Carolsfeld  schreibt,  ist  die  Münchener  Hof-  und  Staatsbibliothek  durch- 
aus damit  zufrieden.  Dagegen  fragt  es  sich,  ob  die  kleineren 
Bibliotheken  doch  eine  andere  Bezugsart  wünschen.  Wenn  jetzt  eine 
Bibliothek  20  000  Zettel  zu  200  M.  übernehmen  mufs  und  nur  2000 
oder  bestenfalls  3000  davon  braucht,  so  kommt  sie  immer  noch  besser 
weg,  wenn  sie  diese  2000  oder  3000  mit  je  4  Pf.  bezahlt,  also  80 
oder  120  M.  anwendet. 

Ich  denke  mir  die  Sache  so,  dafs  die  beteiligten  Bibliotheken, 
welche  eine  Auswahl  wünschen,  die  erste  Korrektur  der  Titeldrucke 
zugesandt  erhalten  und  darin  anmerken,  was  sie  zu  haben  wünschen 
und  in  wie  vielen  Exemplaren.  Diese  Korrekturen  müssen  so  zeitig 
zurück  sein,  dafs  danach  die  ungefähre  Auflage  von  jedem  Zettel 
festgesetzt  werden  kann.  Für  Zettel,  die  viel  begehrt  sind,  kann  ein 
gröfserer  Vorrat  für  Nachbestellungen  gedruckt  werden.  Natürlich 
kompliziert  sich  auf  diese  Weise  sehr  das  Verteilen  des  Satzes  auf 
die  Druckformen:  es  müssen  mehr  und  kleinere  Formen  zusammengestellt 
werden,  je  nachdem  die  Zettel  etwa  in  20,  40,  60,  80,  100  Exemplaren 
gebraucht  werden,  und  dadurch  steigen  gleichzeitig  die  Kosten.  Manche 
Zettel  werden  so  gut  wie  gar  nicht  begehrt  werden,  fordern  aber  doch, 
abgesehen  vom  Papier,  dieselbe  Arbeit.  Sie  müssen  von  den  vielbegehrten 
mit  getragen  werden.  Es  ist  deshalb,  wie  schon  gesagt,  dieser  Modus 
nur  möglich  bei  einem  höheren  Einzelpreis,  und  vielleiclit  auch  nur 
dann,  wenn  die  beteiligten  Bibliotheken  eine  Mindestzahl  von  Be- 
stellungen garantieren.  Wenn  sich  hier  Stimmen  dafür  äufsern,  müfste 
durch  ein  Rundschreiben  festgestellt  werden,  welche  Bibliotheken  sich 
unter  solchen  Bedingungen  beteiligen  würden  und  mit  welcher  garantierten 
Zettel  zahl. 

Gewünscht  wird  vielleicht  auch  die  Möglichkeit,  auf  ein  bestimmtes 
Fach  zu  abonnieren,  z.  B.  auf  sämtliche  Zettel  aus  der  Jurisprudenz, 
der  Medizin  usw.  Dies  hängt  mit  der  andern  Frage  zusammen,  ob 
die  Zettel  ein  sächliches  Kennzeichen  erhalten  könnten,  nach  denen 
sie  leicht  in  Wissenschaftsfächer  auseinander  gesondert  werden  könnten. 
Gegenwärtig  scheint  mir  die  Ausführung  einer  solchen  gewifs  wünschens- 
werten Einriclitung  noch  nicht  möglich.  Ein  anderer  Punkt,  der  nocli 
zu  wünschen  übrig  läfst,  ist  die  Frage  des  für  die  Titeljiucke  zur 
Verfügung  stehenden  Materials.  Die  K.  B.  erhält  leider  nur  das 
sofort,  was  sie  kauft,  aber  sie  ist  bei  weitem  nicht  in  der  Lage  alles 
das  aus  der  in  Deutschland  erscheinenden  Literatur  zu  kaufen,  was 
bei  anderen  Bibliotheken  eingeht,  wofür  also  Titelzettel  gebraucht 
werden.  Und  von  den  Pilichtlieferungen  geht  ihr  leider  auch  nur 
ein    verhältnismäfsig    kleiner  Teil    sofort    zu,    weil   die  Verleger   nicht 


Die  Berliner  Zetteldrucke  363 

gezwungen  sind  gleich  zu  liefern.  Wir  wollen  uns  Mülae  geben  hier 
etwas  zu  erreichen,  indem  wir  an  den  Verlegerverein  und  an  die 
einzelnen  lieferungspflichtigen  Verleger  herantreten.  Mir  scheint  freilich, 
es  könnten  auch  manche  nicht  lieferungspflichtigen  (aufserpreufsische) 
Verleger,  die  massenweise  Rezensionsexemplare  an  Zeitungen  versenden, 
für  diesen  Zweck,  der  im  Interesse  aller  deutschen  Bibliotheken  liegt, 
ein  Exemplar  zur  Verfügung  stellen.  Ich  fürchte  nur,  dafs  man  eine 
solche  Anregung  gleich  als  Bücherbettel  bezeichnen  würde. 

Ich  will  nicht  weiter  auf  einzelnes  eingehen,  um  den  Anregungen 
aus  der  Versammlung  nicht  vorzugreifen.  Ich  möchte  nur  noch  auf 
einen  allgemeinen  Gesichtspunkt  hinweisen.  Es  wird,  wie  Sie  wissen, 
mit  gröfserer  Schärfe  die  Scheidung  der  wissenschaftlichen  und  der 
subaltern-technischen  Arbeit  in  den  Bibliotheken  verlangt.  Ich  habe  diese 
Forderung  immer  vertreten,  halte  aber  die  Ausführung  für  viel  schwerer 
als  sich  die  jüngeren  Herren,  die  jetzt  danach  rufen,  vorstellen.  Bis  jetzt 
sind  auch  positive  Vorschläge  noch  nicht  von  ihnen  gemacht  worden, 
auch  nicht  in  der  neusten  darüber  erschienenen  Schrift.  Die  alpha- 
betische Katalogisierung  ist  ein  Zweig  der  bibliothekarischen  Tätigkeit,  der 
ohne  Zweifel  von  lediglich  technisch,  nicht  wissenschaftlich  vorgebildeten 
Kräften  zum  allergröfsten  Teil  erledigt  werden  kann;  aber  ein  Teil, 
und  ein  änfserlich  nicht  erkennbarer  Teil,  wird  nur  von  wissenschaftlich 
geschulten  Beamten  richtig  behandelt  werden  können,  und  so  wird  diesen 
auch  die  damit  verbundene  mechanische  Schreibarbeit  nicht  abgenommen 
werden  können,  wenn  die  Arbeit  an  den  einzelnen  Bibliotheken  getrennt 
betrieben  wird.  Die  zentrale  Katalogisierung  bietet  den  Vorteil,  die 
einzelnen  Bibliotheken  so  viel  als  möglich  von  dieser  Arbeit  zu 
entlasten. 

Die  zentrale  Katalogisierung  und  speziell  der  Zetteldruck  sind 
freilich  nur  dann  eine  wirkliche  Erleichterung  für  die  Bibliotheken, 
wenn  wir  sobald  als  m("iglich  mit  der  Kompliziertheit  unserer  Kataloge 
brechen,  wenn  nicht  jede  Bibliothek  den  Ehrgeiz  hat,  etwas  besonderes 
für  sich  erfinden  zu  wollen,  sondern  sich  an  gegebene  Verhältnisse 
anschliefst.  Wir  sind  ja  im  ganzen  keine  Freunde  von  Zettelkatalogen, 
aber  ich  glaube,  dafs  das  zum  Teil  an  der  unpraktischen  Art  liegt, 
wie  sie  bei  uns  angelegt  sind.  Die  Schubfächer,  in  denen  man  von 
oben  blättern  mufs,  und  selbst  die  Giefsener  Kapseln  können  Zettel- 
kataloge allerdings  nicht  anziehend  machen,  dagegen  sehe  ich  in  dem 
Blättern  von  seitwärts,  wie  es  die  amerikanischen  Kästen  gestatten, 
eine  so  grofse  Bequemlichkeit,  dafs  ich  selbst  die  Blockkatalogsysteme 
nicht  für  wesentlich  bequemer  halte.  Ich  habe  einige  Fabrikanten 
veranlafst,  ihre  Kästen  hier  auszustellen.  Ich  bitte  sie  in  Augenschein 
zu  nehmen  und  bin  bereit,  die  technischen  Einzelheiten  nachher  in 
kleineren  Kreisen  vorzuzeigen,  i) 

1)  Proben  lagen  vor  von  der  Leipziger  Bnchbinderei-Aktiengesellscbaft 
vorm.  Gast  Frltzsclie  in  Leipzig,  und  von  F.  Sünnecken  in  Berlin.  Ein  noch 
im  Erprobuugsstadium  stehender  Versuch  der  Firma  W.  Netter  &  .Jacobi  in 
Berlin  für  die  K.  B.  war  infolge  eines  Mifsverstäudnisses  nicht  eingesandt 
worden. 


364  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

In  der  anscliliefsendeu  Diskussion  spricht  Erman-Bonn  die  Be- 
fürchtung aus,  es  werde  bei  dem  Beznge  einer  Auswahl  von  Zetteln 
eine  erhebliche  Verzögerung  der  Lieferung  entstehen,  indem  zur  Be- 
stimmung der  Höhe  der  Auflage  erst  für  jeden  einzelnen  Zettel  die 
Aeufserungen  der  beteiligten  Bibliotheken  abgewartet  werden  müfsten. 
Ist  vorläufig  das  Abonnement  auf  die  ganze  Serie  nicht  zu  vermeiden, 
so  läfst  sich  für  kleinere  Bibliotheken  eine  Erleichterung  vielleicht 
erzielen,  wenn  das  Verhältnis  zwischen  Haupt-  und  Xebenserie  der 
Titeldrucke  dahin  geändert  wird,  dafs  in  die  Ilauptserie  nur  diejenigen 
Büclier  aufgenommen  werden,  von  denen  anzunehmen  ist,  dafs  sie 
von  einer  grofsen  Anzahl  von  Bibliotheken  gekauft  werden,  alle 
anderen  dagegen  der  Nebenserie  tiberwiesen  werden,  die  ja  zunächst 
nur  für  die  minderwertige,  auf  dem  Wege  der  Pflichtlieferung  an  die 
Bibliotheken  gelangende  Literatur  bestimmt  war.  Auf  serordentlich 
dankenswert  verspricht  die  Ausdehnung  des  direkten  Zetteldrucks 
nicht  nur  auf  die  Schul-,  sondern  auch  auf  die  Universitätsschriften  zu 
w"erden.  Für  diese  besondere  Gruppe  von  Sclirifteu  werden  sich  sehr  viel 
mehr  Anstalten  entschliefsen,  ohne  Rücksicht  auf  ihr  sonst  gebrauchtes 
Zettelformat  Spezialkataloge  anzulegen,  so  dafs  hier  der  Gewinn  an 
Arbeitsersparnis  der  allergröfste  sein  dürfte.  Das  Bedauern  kann 
nicht  unterdrückt  werden,  dafs  die  Verhältnisse  dazu  gezwungen  haben, 
den  äufserst  schwerwiegenden  und  für  die  ganze  Entwicklung  unseres 
Bibliothekswesens  bedeutungsvollen  Eutschlufs  des  Zetteldrucks  zu 
fassen,  ohne  dafs  genügend  erwogen  worden  ist,  wie  dieses  grofse 
Unternehmen  für  alle  deutschen  Bibliotheken  fruchtbar  gemacht  werden 
könnte,  aber  das  darf  nicht  hindern,  das  Unternehmen  als  einen  der 
folgenreichsten  und  für  das  ganze  Bibliothekswesen  verheifsuugs- 
vollsten  Schritte  zu  begrüfsen,  die  seit  langer  Zeit  getan  worden 
sind. 

Gerhard-Halle  tritt  für  den  Einzelverkauf  der  Zettel  ein,  da 
es  den  kleineren  Bibliotheken  nicht  gut  zugemutet  werden  kann, 
auf  die  ganze  Serie  zu  abonnieren  und  etwa  90f'  ^  der  Zettel  un- 
verwertet  zu  lassen.  Die  kleine  Verzögerung  in  der  Herstellung 
spielt  keine  Rolle  gegenüber  dem  Vorteil,  nur  die  Zettel  zu  erlialten, 
die  wirklich  Verwendung  finden.  Die  Ausdehnung  des  Zetteldrucks 
auf  die  ITniversitätsschriften  hält  Redner  für  selbstverständlich.  Bei 
denjenigen  Werken,  die  ihrer  Bedeutung  nach  von  mehreren  Biblio- 
theken erworben  werden,  an  die  Königl.  Bibliothek  aber  als  PHicht- 
exemplare  mit  einiger  Verspätung  gelangen,  wünscht  er  die  Anweisung 
an  die  Druckstelle,  dafs  die  Titel,  sobald  sie  von  einer  Universitäts- 
bibliothek eingesandt  sind,  für  diese  gedruckt  werden,  und  dals  nicht 
gewartet  wird,  bis  die  Bücher  auf  der  Königl.  Bibliothek  eingegangen 
sind. 

Der  letzten  Bemerkung  gegenüber  erinnert  Schwenke- Berlin 
daran,  dafs  ein  solches  Verfahren  schon  jetzt  vom  Reglement  vor- 
gesclirieben  wird,  nur  entstehen,  ganz  abgesehen  von  dem  Scliönheits- 
f ellirr,  dafs  z.  B.  der  Anfang  eines  Werkes  seiner  Zeit  für  die  König!. 


Die  Berliner  Zetteldrncke  365 

Bibliothek  gedruckt  war,  der  Absclilufszettel  nun  aber  die  Ziffer 
einer  auswärtigen  Bibliothek  trägt,  mitunter  Zweifel  an  der  Richtigkeit 
der  eingesandten  Titelkopien,  die  sich  natürlich  am  einfachsten  ent- 
scheiden lassen,  wenn  das  Buch  im  Original  zur  Hand  ist. 

Hottinger-Südende  betont,  dafs  der  Uebergang  zum  Zetteldruck 
direkt  eine  Epoche  in  unserem  Bibliothekswesen  sei.  Eine  unglaub- 
liche Menge  unnötiger  Arbeit  werde  erspart,  eine  unglaubliche  Menge 
von  Fehlern  werde  beseitigt.  Mit  einer  Reihe  von  Wünschen,  die  er 
zur  Sache  habe,  wolle  er  die  Versammlung  nicht  langweilen,  privatim 
stehe  er  gern  zur  Verfügung,  nur  auf  drei  Gesichtspunkte  möchte 
er  kurz  hinweisen:  1.  die  Zettel  müfsten  möglichst  rasch  kommen, 
dafs  man  die  Titel  nicht  vorher  zu  kopieren  brauche,  2.  sie  müfsten 
in  einer  bestimmten  Ordnung  kommen,  dafs  man  nicht  erst  lange  zu 
suchen  habe,  3.  sie  müfsten  möglichst  zahlreich  kommen,  dafs  man 
die  Auswahl  ganz  nach  eigenem  Ermessen  vollziehen  könne. 

Luther-Greifswald  zeigt  an  den  in  der  Universitätsbibliothek  zu 
Greifswald  gemachten  Erfahrungen,  wo  man  auf  2  Exemplare  der 
Zettel,  eins  für  den  Lesesaal,  das  andere  für  den  Beamtenraum, 
abonniert  hat,  wie  ausgezeichnet  die  Einrichtung  dort  funktioniert. 
Schade  ist,  dafs  die  Kartons  zuweilen  etwas  spät  kommen.  Vielleicht 
könnte  in  Erwägung  gezogen  werden,  ob  nicht  bereits  in  der  Heft- 
aüsgabe  der  Kopf  mitgedruckt  würde.  Schön  würde  es  nicht  aus- 
sehen, aber  eine  Beschleunigung  würde  sicher  erzielt  werden,  da  das 
Lesen  einer  besonderen  Korrektur  für  die  Köpfe  fortfiele. 

Schulze -Königsberg  erklärt  sich,  auf  die  Gefahr  hin  als  auf  ser- 
ordentlich rückständig  zu  gelten,  so  lange  nicht  für  überzeugt,  dafs 
mit  dem  Zetteldruck  eine  neue  Epoche  in  unserem  Katalogisierungs- 
wesen eingetreten  ist,  als  keine  Gewifsheit  vorliegt,  dafs  sowolil 
das  Interesse  der  Königlichen  Bibliothek  wie  das  aller  übrigen 
Bibliotheken,  die  die  Zettel  beziehen,  in  weitestem  Mafse  gewähr- 
leistet ist.  Zieht  man  in  Betracht,  dafs  nach  der  Darlegung  des 
Vortragenden  die  Arbeiten  an  der  KönigL  Bibliothek  infolge  der 
neuen  Einrichtung  immense  gewachsen  sind,  und  fragt  sich  auf  der 
anderen  Seite,  was  die  kleineren  Bibliotheken  zu  leisten  haben,  um 
diese  Einrichtung  sich  anzueignen,  so  dürfte  das  Resultat  vielleicht 
doch  ein  nicht  befriedigendes  sein,  und  es  wäre  besser  gewesen,  wenn 
man  sich  über  die  Bedürfnisse  der  Universitätsbibliotheken  im  voraus 
genau  informiert  hätte.  Ob  Bezug  der  ganzen  Serie  oder  nur  einer 
Auswahl  das  Richtige  ist,  wie  im  ersteren  Fall  die  übrigbleibenden 
900/(,  der  Zettel  zu  behandeln  sind,  die  doch  im  Hinblick  auf  die 
Möglichkeit  späteren  Gebrauches  nicht  einfach  weggeworfen  werden 
können,  das  alles  sind  noch  imgelöste  Fragen.  Nicht  der  Wunsch 
der  Königl.  Bibliothek,  bei  der  neuen  Einrichtung  Unterstützung  zu 
finden,  sondern  in  erster  Linie  die  Rücksicht  auf  die  Bedürfnisse  der 
eigenen  Bibliothek  müsse  entscheidend  sein.  Aus  dieser  Erwägung 
heraus  habe  er  sich  zu  seinem  Bedauern  genötigt  gesehen,  für  Königs- 
berg   ein  Abonnement    auf    die   Zettel    abzulehnen.     Man    dürfe    nicht 

XXVI.     8.  9.  25 


366  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

vergessen,  dafs  "jede  Bibliothek  einen  Organismus  darstellt,  der  seiner 
eigenen  Ptlege  bedarf.  Hätte  man  diesem  Gesichtspunkt  früher  in 
Königsberg  Rechnung  getragen,  würden  die  Zustände  der  Kataloge 
dort  heute  wenn  auch  nicht  ideale,  so  doch  sicher  befriedigende  sein, 
während  jetzt  von  einem  systematischen  Katalog  noch  immer  so  gut 
wie  nichts  vorhanden  ist. 

Schwenke-Berlin  erläutert  seine  Darlegungen  über  die  mit  dem 
Zetteldruck  verbundenen  Arbeiten  auf  der  Königl.  Bibliothek  dahin, 
dafs  zwar  der  ursprünglich  erhoffte  Gewinn  an  Zeit  und  Arbeit  nicht 
eingetreten  ist,  dafs  doch  aber  auch  nicht  mehr  Kräfte  gebraucht 
werden  als  bisher.  Der  Expedient,  der  früher  durch  das  Ausschreiben 
der  Köpfe  in  Anspruch  genommen  war,  verwendet  jetzt  seine  Zeit 
auf  die  Versendung  und  Buchung  der  Zettel.  Der  Buchbinder,  der 
vorher  die  Titeldruckstreifen  aufgeklebt  hat,  locht  jetzt  die  Zettel 
mit  der  Maschine.  Der  geringe  Mehraufwand  an  Geld  wird  reichlich 
eingebracht  durch  Ersparnisse  an  Karton.  Der  alte  Zettel  kostete 
11/2  Pf.,  der  neue  nur  1/0  Pf-  Vor  allen  Dingen  wird  aber  Raum 
gespart,  und  darauf  kommt  es  an.  —  Beim  Uebergang  zum  Zettel- 
druck hat  der  Königl.  Bibliothek  nichts  ferner  gelegen,  als  die 
Bibliotheken  irgendwie  nötigen  zu  wollen,  sich  auf  ein  bestimmtes 
System  festzulegen.  Bei  einer  Umfrage  hätten  wir  so  viel  ver- 
schiedene Antworten  bekommen,  dafs  die  Mafsregel  auf  Jahre  hinaus 
verschoben  worden  wäre.  Da  die  Wahl  eines  andern  Formats  aus- 
geschlossen war,  konnte  mindestens  kein  Schade  entstehen,  wenn  ein 
fait  accompli  geschaffen  wurde.  Dafs  Bibliotheken,  die  ihren  Vorteil 
nicht  dabei  finden,  mittun  sollten,  ist  nie  vorausgesetzt  worden. 

Wolfstieg- Berlin  betrachtet  den  Zetteldruck  vom  Standpunkt 
der  Spezialbibliothek  aus.  Um  den  Ballast  der  uicht  verwendbaren 
Zettel  möglichst  einzuschränken,  hat  sich  die  Bibliothek  des  Abgeord- 
netenhauses mit  einer  anderen  Spezialbibliothek  zusammengetan  und 
gibt  z.  B.  alle  technischen  Titel  an  die  Bibliothek  der  Technischen 
Hochschule  ab.  Zu  wünschen  bleibe,  dafs  in  den  Titeldrucken  ein 
klein  wenig  mehr  Rücksiclit  auf  die  Spezialbibliotheken  mit  ihrer 
Literatur  genommen  werde,  und  dafs  zur  schnelleren  Aussonderung 
der  inhaltlich  zusammengehörigen  Zettel  auf  diesen  selbst  kenntlich 
gemacht  werde,  in  welches  Gebiet  das  darauf  verzeichnete  Buch  gehöre. 

Gerhard -Halle  regt  an,  mit  Rücksicht  auf  die  vielen  in  Berlin 
vorhandenen  Spezialbibliotheken  die  von  jenen  gepflegte,  auf  der  Königl. 
Bibliothek  aber  nicht  vorhandene  Literatur  von  Zeit  zu  Zeit  in  die 
Titeldrucke  unter  Hinzufügung  eines  entsprechenden  Besitzvermerkes 
aufzunehmen.  Allzuviel  würde  es  ja  nicht  sein,  aber  immerhin  gegen 
1000  Zettel  im  Jahr.  Was  den  Modus  der  Verteilung  der  Zettel  be- 
trifft, so  könnte  man  an  die  llinzufügung  der  Signatur  der  Königl. 
Bibliothek  denken,  womit  allerdings,  abgesehen  von  der  dadurch  be- 
dingten vollständigen  Aenderung  des  Geschäftsganges  au  dieser 
Bibliothek,  immer  eine  gewisse  Verzögerung  verbunden  sein  werde. 
Es  genüge  daher  vielleicht  sclion,   wenn  auf  den  Zetteln  mit  zweifei- 


Die  Berliner  Zetteldrucke  367 

haftem  Titel  ein  kurzer  erläuternder  Zusatz  rein  bibliographischer  Natur 
mitgedruckt  würde,  wie  es  bereits  in  den  Uebersetzungsvermerken 
geschehe. 

Münzel- Hamburg  hält  für  die  aufserpreufsischen  Bibliotheken, 
die  nicht  umhin  können  zu  dem  grofsen  Projekt  des  Zetteldrucks 
Stellung  zu  nehmen,  die  Frage,  was  mit  den  nicht  gebrauchten  Zetteln 
anzufangen  ist,  für  weniger  wichtig  als  die,  welches  Verfahren  gegen- 
über der  ziemlich  grofsen  Zahl  von  Büchern  und  von  notwendig 
werdenden  Zetteln  zu  beobachten  ist,  die  in  den  Titeldrucken  fehlen; 
er  bittet  daher  die  Kollegen  um  Auskunft,  die  in  dieser  Hinsicht 
bereits  Erfahrungen  gesammelt  haben. 

Schulz -Dortmund  geht  kurz  auf  die  Rentabilität  der  Zetteldrucke 
ein,  die  selbst  dann  noch  bestehe,  wenn  die  Bibliothek  nur  10 — 20o/q 
der  Zettel  für  ihre  eigenen  Katalogisierungszwecke  verwenden  könne. 
Man  müsse  sich  bei  dem  niedrigen  Preis  von  1  Pf.  pro  Titelzettel  nur 
vergegenwärtigen,  dafs  der  beste  Katalogzettel,  wie  ihn  Fritzsche  in 
Leipzig  liefert,  allein  II/2  Pf.  koste,  und  das  sei  doch  erst  der  nackte 
Zettel.  Was  mit  dem  Ueberschufs  anzufangen  ist,  darüber  wird  sich 
jeder  selber  schlüssig  werden.  In  einfacher  Weise  geordnet  aufbewahrt, 
stellen  die  Zettel  einen  Katalog  für  Bestellungen  aus  den  Neuan- 
schaffungen der  Königl.  Bibliothek  dar. 

Brunn -München  wünscht,  dafs  der  Leiter  einer  kleineren  Bibliothek 
im  Zbl.  f.  Bw.  seine  Erfahrungen  mit  dem  Zettelbezug  ausführlich  dar- 
lege, damit  gleichartige  Anstalten,  die  sich  bisher  noch  zurückgehalten 
haben,  danach  beurteilen  können,  ob  der  Anschlufs  für  sie  angezeigt 
ist  oder  nicht. 

Schmidt -Darmstadt  hält  das  Abonnement  auf  die  volle  Zettel- 
serie für  ratsamer,  würde  es  aber  mit  Freuden  begrüfsen,  wenn  die 
Königl.  Bibliothek  nach  der  von  Erman  gegebenen  Anregung  selbst 
eine  Verringerung  der  Titeldrucke  herbeiführte,  indem  sie  in  die  Haupt- 
serie nur  solche  Werke  aufnimmt,  die  voraussichtlich  von  mehreren 
Bibliotheken  angeschafft  werden. 

Nörrenberg- Düsseldorf  verspricht  sich  bei  der  Einrichtung  eines 
Abonnements  auf  eine  Ausw^ahl  von  Zetteln  grofsen  Erfolg,  denn  der 
Bibliotheken,  die  auch  nur  10 0/0  verwerten  können,  sind  nicht  viele. 
Die  35  abgesetzten  Exemplare  verteilen  sich  auf  nur  26  Bibliotheken. 
Eine  grofse  Schwierigkeit  liegt  auch  in  dem  Format  der  Zettel,  denn 
eine  Reihe  von  Anstalten  wie  Wiesbaden,  Stuttgart,  Bromberg  u.  a. 
haben  sich  erst  neuerdings  für  das  sogenannte  Blockformat  entschieden. 
Könnte  es  ermöglicht  werden,  die  Titelzettel  auch  in  diesem  Format 
zu  liefern,    würde    eine   ganze  Anzahl  Bibliotheken   mehr   abonnieren. 

Nachdem  in  kiirzen  Bemerkungen  zur  Geschäftsordnung  Er  mau - 
Bonn,  Focke-Posen,  Schwenke-Berlin,  Wolfstieg- Berlin  sich 
übereinstimmend  dafür  ausgesprochen  haben,  den  Meinungsaustausch 
über  diese  sehr  wichtige  Frage  noch  fortzusetzen,  wird  beschlossen 
im    Anschlufs    an    den   Vortrag    von    Direktor    Kunze  -  Hannover    am 

25* 


368  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

nächsten    Tage    die    Diskussion    über    den    Zetteldruck    wieder    aufzu- 
nehmen. 

Schluls  der  Sitzuns:  um  12  Uhr   10  Min, 


2.  Sitzung.    Donnerstag  den  3.  Juni,  nachmittags  4  Uhr. 

3 .    B  i  b  1  i  0 1  li  e  k  s  s  c  h  e  n  k  u  n  g  e  n . 
Referent:    Oberbibliothekar  Dr.  Geiger -Tübingen. 

Hochverehrte  Versammlung!  Liebwerte  Freunde  und  Kollegen! 
Wird  es  des  Guten  nicht  doch  zu  viel,  wenn  ich  schon  wieder  vor 
Ihnen  auftrete  und  Ihnen  aufs  neue  zumute,  mir  für  ein  halbes  oder 
ganzes  Stündchen  Ihre  Aufmerksamkeit  zu  schenken? 

Ich  habe  mich  schon  einmal  entschuldigen  müssen,  dafs  ich,  meinem 
immer  reifer  werdenden  Alter  zum  Trotz,  immer  noch  gar  zu  rasch 
und  leichtherzig  zu  Versprechungen  bereit  bin.  Ich  habe  in  den  Ab- 
schiedsstunden des  letzten  Abends  von  Eisenach  mir  das  Versprechen 
eines  neuen  Vortrags  (auch  für  die  Damen)  entschlüpfen  lassen  und 
fühle  mich  nun  durch  dieses  Versprechen  einigermafsen  gebunden.  Ich 
mufs  freilich  gestehen,  dafs  ich  den  Vortrag,  auf  den  ich  in  Eisenach 
hinzielte,  heute  doch  nicht  halten  kann.  Ich  glaube,  es  ist  noch  nicht 
die  Zeit  gekommen,  dafs  ich  in  Ihrer  Mitte  so  ernst  wie  möglich  „über 
den  Bibliothekar  im  allgemeinen  und  seine  Stellung  zum  Humor"  rede. 
Dazu  kenne  ich  immer  noch  mich  selbst  und  Sie  alle,  meine  verehrten 
Herren,  zu  wenig.  Aber  Studien  zu  diesem  hochwichtigen  Thema  habe 
ich  schon  lange  gemacht  und  kleine  Proben  habe  ich  Ihnen  auch 
schon  dann  und  wann  in  irgend  einer  Einwicklung  so  nebenbei  mit- 
geteilt. 

Auch  zu  dem  Thema,  über  das  ich  heute  zu  Ihnen  sprechen 
möchte,  kann  ich  wohl  kaum  ohne  einige  kleine  Umwege  vordringen 
und  diese  führen,  wie  ich  deutlich  gesehen  habe,  an  jenem  Felsen- 
quell vorbei,  da  der  Humor  entspringt. 

Ja,  der  Kampf  um  den  Humor!  Wie  ist  er  die  letzte  und  höchste 
Aufgabe  der  Lebenskunst  auch  für  den  Bibliothekar!  Um  ihn  sieg- 
reich zu  bestehen,  sind  dereinst  meine  berühmten  Landsleute,  die  alt- 
bekannten „sieben  Schwaben",  ausgezogen.  Und  die  schwäbische  Ilias 
und  Odyssee  erzählt  von  ihren  Taten.  Es  ist  mir  bisher  noch  nie 
gelungen,  zur  Fernfahrt  zu  unsern  Tagungen  sieben  Schwaben  auf  die 
Beine  zu  bringen.  Die  schwäbischen  Kollegen  haben  es  in  ilirer 
Mehrzahl  leider  noch  gar  nicht  erkannt,  wie  viel  des  Gewinnes,  von 
den  Freuden  ganz  abgesehen,  eine  solche  jährliche  Festfahrt  zu  neuen 
Abenteuern  in  sich  birgt!  So  habe  ich  mich  persönlich  um  so  mclir 
bestrebt,  all  die  Jahre  her  meinen  Mann  zu  stellen.  Darum  reite  ich 
lieute  nun  schon  zum  siebten  Mal  beim  geistigen  Turnier  unserer 
Bibliotliekartage  frisch-fröhlich  in  die  Schranken  oder  —  um  ein 
anderes  Bild  zu  gebrauchen,  das  weniger  an  das  Spiel,  wenn  auch 
das  ritterlichste,  erinnert  —  ich  versuclie  es  külinlich,  nach  dem  alten 
Ehrenvorrecht   des   schwäbischen    Stammes   Ihnen    zum  Besten  unserer 


Bibliotheksschenkungen  369 

Institute  bei  einem  friedlichen  Eroberungskriege  die  Reichssturmfahne 
voranzutragen. 

Verehrte  Herren  Kollegen!  Ich  will  mich  keiner  Selbsttäuschung 
hingeben.  Es  gehört  ein  gut  Stück  Optimismus  und  eine  nicht  geringe 
Dosis  humorverklärter  Phantasie  dazu,  um  sich  den  „Bibliothekar  der 
Gegenwart"  als  „friedlichen  Eroberer"  und  „Bibliothekschenkungen"  als 
eine  ständige,  reichlich  fliefsende  Einnahmequelle  unserer  deutschen 
Bibliotheken  recht  deutlich  vorstellen  zu  können.  Aber  warum  sollen 
wir  bei  unserem  Bibliothekartag  zur  Abwechslung  nicht  wieder  ein- 
mal über  die  Zäune  unserer  amtlichen  und  nichtamtlichen  „Bibliothek- 
wissenschaft", d.  h.  unserer  alltäglichen  Bibliothekpraxis,  -Lehre  und 
Kunde,  hinwegsetzen  zu  einem  hofifoungsfrohen  Ritt  ins  Land  der  Zu- 
kunft? Wir  wissen  ja  leider  nur  zu  gut,  warum  wir  uns  nach  dem 
Land  der  Zukunft  und  seinen  Schätzen  sehnen!  —  Von  „Bibliothek- 
schenkungen" möchte  ich  reden,  von  Schenkungen  und  Geschenken, 
die  wir  unseren  Bibliotheken  wünschen  und  wünschen  müssen.  Wem 
schenkt  man  unter  Christenmenschen?  Dem  nächsten  Kreis  der  eigenen 
Angehörigen,  einem  guten  Freunde  und  - — ■  den  Armen,  den  Not- 
leidenden! Uns  Bibliothekaren  soll  unsere  Bibliothek  Vater  und 
Mutter  und  Kind  und  guter  Freund  sein.  Aber  der  Welt  draufsen, 
deren  Geldbeutel  wir  für  unser  Sorgenkind  erschliefsen  wollen,  müssen 
wir  vorerst  noch  lange  seine  Hilfsbedürftigkeit,  seine  Not  vor  Augen 
und  Herz  bringen. 

Darum  zuerst  ein  ernstes  Wort  über  die  Not  unserer  Bibliotheken! 
Doch  verzeihen  Sie,  dafs  ich  wieder  einmal  für  uns  alle  spreche, 
auch  für  die,  denen  diese  Not  nicht,  wie  uns  andern,  auf  den  Nägeln 
brennt!  Niemand  kann,  derb  und  deutsch  gesprochen,  „aus  seiner 
Haut  fahren."  Es  ist  unsere  Tübinger  Bibliothek,  es  ist  eine  Uni- 
versitätsbibliothek, an  der  mir  die  Freuden  und  Leiden  eines  deutschen 
Bibliothekars  aufgegangen  und,  wie  ich  hofle  und  wünsche,  in  Fleisch 
und  Blut  übergegangen  sind.  Aber  als  die  Frucht  unseres  Zusammen- 
schlusses, unserer  gemeinsamen  Beratungen  und  unseres  Gedankenaus- 
tausches erhoffen  wir  eben  den  Gemeinsinn  und  den  Gemeingeist,  dem 
sich  die  Wahrheit  des  apostolischen  Wortes  erschliefst:  „Wenn  ein 
Glied  leidet,  so  leiden  alle  Glieder  mit".  Wir  wollen  in  unserem 
Verein  allen  Bedürfnissen,  allen  Nöten  und  Sorgen,  wie  allen  Auf- 
gaben und  Errungenschaften  der  verschiedenen  Bibliotheken  das 
gleiche  volle  Verständnis  und,  wo  es  nötig  und  möglich  ist,  den  besten 
Willen  hilfsbereiter  Förderung  und  Unterstützung  entgegenbringen. 
Darum  haben  wir  auch  auf  unsern  Tagungen  von  Anfang  an  der 
Notlage  unserer  wissenschaftlichen  Bibliotheken  die  gröfste  Aufmerk- 
samkeit geschenkt  und  sie  immer  wieder  von  den  verschiedensten 
Seiten  zu  beleuchten  versucht. 

Vor  sieben  Jahren  hat  uns  in  Jena  unser  allzufrüh  verstorbener 
Kollege  Roquette  seinen  vortrefflichen  Vortrag  über  „die  Finanzlage 
der  deutschen  Bibliotheken"  gehalten.  Er  hat  mit  aufserordentlichem 
Fleifs   und    mit    dem  erfreulichsten  Geschick  das  ganze  Zahlenmaterial 


370  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

zusammengetragen  und  verarbeitet  und  hat  den  unwiderleglichen  Be- 
weis für  den  tatsächlichen  Notstand  geliefert.  —  Wir  können  nicht 
oft  genug  auf  die  Ergebnisse  seiner  Arbeit  hinweisen.  Wir  werden 
aber  gut  daran  tun,  wenn  wir  dafür  sorgen,  vielleicht  mit  ver- 
einten Kräften  in  Nachprüfung  der  Roquetteschen  Rechnung,  dafs 
aufs  neue  für  das  Jahr  1910  festgestellt  wird,  was  er  für  das  Jahr 
1900  zu  zeigen  versucht  hat. 

Was  Roquette  mit  der  Fülle  seiner  Zahlen  beweisen  wollte,  das 
hat  fast  alljährlich  unser  verehrter  alter  Vorsitzender,  Herr  Geh.  Rat 
Schwenke,  mit  kurzen  Worten  in  seinen  Jahresberichten  aufs  nach- 
drücklichste hervorgehoben,  die  völlige  „Unzulänglichkeit  unserer 
Etats".  Und  mitten  in  die  lebhafte  Debatte  über  den  Gesamtkatalog 
bei  der  Tagung  von  Posen  fiel  das  sorgenvolle,  pessimistische  Wort 
unseres  Kollegen  Haupt,  das  er  so  vielen  von  uns  aus  dem  Herzen 
gesprochen  hat,  „dafs  die  Lage  der  deutschen  Bibliotheken  gerade 
gegenwärtig  als  das  Gegenteil  des  Glanzes  und  der  Blüte  sich  darstellt". 
„Wer  in  den  Schuhen  eines  Universitätsbibliotheksdirektors  steht,  der 
weifs,  ich  kann  das  ruhig  sagen,  dafs  wir  der  Gefahr  der  Desorgani- 
sation unserer  Bibliotheken  gegenüberstehen.  Mit  den  Fonds,  über 
die  wir  verfügen,  vermögen  wir  unsere  Anstalten  nicht  auf  ihrer 
Höhe  zu  halten;  für  viele  Fächer  können  wir  überhaupt  keine  Bücher 
mehr  kaufen". 

Aber  auch  für  die  breite  Oeffentlichkeit  hat  unser  verehrter  Kollege 
Milkau  vor  drei  Jahren  in  seinem  dankenswerten  Beitrag  zum  ersten 
Band  der  „Kultur  der  Gegenwart",  den  ich  immer  wieder  mit  Freude 
und  Genugtuung  studiere,  die  Notlage  unserer  Bibliotheken  ins  rechte 
Licht  gerückt.  In  ihr  sieht  er  die  „Kardinalfrage"  unseres  ganzen 
heutigen  Bibliothekswesens,  „dasjenige  Problem,  von  dessen  Lösung 
im  gegenwärtigen  Stande  der  Entwicklung  das  Wohl  und  Wehe  der 
Bibliotheken  fast  ausschliefslich  abhängt,  i) 

Erlauben  Sie  mir,  mit  ein  paar  Zahlen  die  heutige  Lage  der 
Mehrzahl  unserer  wissenschaftlichen  Bibliotheken  kurz  zusammen- 
zufassen! Wir  haben  für  den  Bücherkauf  jährlich  20  —  30  000  M.  zur 
Verfügung,  wo  wir  zum  mindesten  50  —  60  000  M.  haben  sollten. 
Was  aus  diesem  ungeheueren  Mifsverhältnis  alles  entspringt,  ist  ohne 
weiteres  klar.  Wir  haben  es  vor  zwei  Jahren  gehört,  wie  eine 
preufsische  Universitätsbibliothek  gezwungen  war,  auf  einmal  für 
2  —  3000  M.  Zeitschriften  abzubestellen!  Wie  die  Verhältnisse  an 
einer  einzelnen  Bibliothek  liegen,  das  darf  ich  vielleicht  mit  wenigen 
Zahlen  aus  dem  vor  kurzem  erschienenen  Jahresbericht  der  Bonner 
Bibliothek  für  1908  zeigen.  —  Denn  mit  den  Sorgen,  die  mir  selbst 
unsere  Tübinger  Bibliothek  auferlegt,  möchte  ich  Sie  lieber  nicht 
behelligen.  Ich  will  nur  verraten,  dafs  das  böse  Wort  „Abbestellen" 
für  micli  im  letzten  Jahr  eine  grofse  Rolle  gespielt  hat.  —  Die  neu 
ins    Leben    gerufene    Bonner    Bibliothekkommission    hat    im    vorigen 

1)  Die  Kultur  der  Gegenwart  T.  1,  Abt.  J.    liHiO.    S.  573f. 


BIbliotlieksschenkungen  371 

Winter  unter  Heranziehung  der  einzelnen  Fachvertreter  eine  von  der 
Bibliotliekdirektion  aufgestellte,  im  wesentlichen  nur  Erscheinungen 
der  letzten  Jahre  umfassende  Liste  von  Werken  geprüft,  „deren  An- 
schafFuDg  als  notwendig,  zum  Teil  als  dringlich  bezeichnet  wurde"  und 
die  man  nicht  hatte  anschaffen  können.  Um  diese  Lücken  auszufüllen, 
sind  allein  gegen  80  000  M,  erforderlich.  Kein  Wunder  freilich,  wenn 
an  der  Bonner  Bibliothek  —  und  bei  anderen  steht  es  auch  nicht 
viel  besser  —  im  Jahr  1907/08  bei  einem  Gesamtaufwand  für  Bücher 
von  26  023  M.  nur  2890  M.  für  neue  Bücher  verwendet  werden 
konnten!  Herr  Kollege  Erman  erklärt  darum  in  seinem  neuesten 
Aufsatz  im  Märzheft  des  Zbl.  (1909  S.  97  ff.)  „Erläuterung  und 
Begründung  der  Allgemeinen  Grundsätze  für  die  Vermehrung  der 
preufsischen  Staatsbibliotheken"  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  und 
Berechnungen  45  000  M.  als  den  unbedingt  notwendigen  „  Mindest- 
betrag des  Anschaffungsfonds"  einer  wissenschaftlichen  Bibliothek  und 
schlägt  für  die  preufsischen  Universitätsbibliotheken  eine  abgestufte 
Dotierung  von  45  —  60  000  M.  vor. 

Doch  genug!  Die  Tatsache  der  Not  steht  für  uns  alle,  die  wir 
darunter  leiden,  wie  für  jeden,  der  sehen  und  hören  will,  ganz  un- 
zweifelhaft fest.  Aber  wie  kann  ihr  gesteuert  werden?  Wird  für 
unsere  Staatsanstalten  die  dringend  erforderliche  Hilfe  vom  Staat 
allein  kommen  können?  Werden  wir  auf  eine  gründliche  Abhilfe  mit 
staatlichen  Mitteln  hoffen  dürfen  in  einer  Zeit,  da  nicht  blofs  das 
Reich  neue  500  Millionen  braucht  und  die  Frage  der  Reichsfinanz- 
reform so  viel  Kopfzerbrechens  bereitet?  Wann  wird  man  von  unseren 
deutschen  Bibliotheken  berichten  können,  was  uns  vor  einem  Jahre  in 
Eisenach  von  den  schwedischen  Universitätsbibliotheken  mitgeteilt 
wurde?  „Wann  werden  wohl  die  deutschen  Regierungen  dem  Bei- 
spiele Schwedens  folgen,  das  innerhalb  der  letzten  beiden  Jahre  die 
Etats  der  beiden  Universitätsbibliotheken  in  Uppsala  und  Lund  von  je 
24  000  Kr.  auf  je  60  000  Kr.  erhöht  hat?" 

M.  v.  H.  K.!  Ich  möchte  zeigen,  dafs  wir  nicht  blofs  an  die  Staatshilfe 
denken  dürfen,  dafs  es  unsere  Aufgabe  ist,  auch  andere  Wege  zu  suchen 
und  zu  weisen.  Das  enthebt  uns  nicht  unserer  ersten  Pflicht,bei  jeder 
Gelegenheit  dafür  einzutreten,  dafs  unsere  Bibliotheken  als  Staatsanstalten 
auch  im  Staatshaushalt  und  in  der  Zumessung  der  Staatsmittel  die 
Würdigung  linden,  die  sie  durch  ihre  Bedeutung  für  das  ganze  Geistes- 
leben unseres  Volkes  beanspruchen  dürfen.  Und  wir  Vertreter  der 
Universitätsbibliotheken  haben  alle  Veranlassung,  mit  dem  verstorbenen 
Leipziger  und  Heidelberger  Strafrechtslehrer  K.  Fr.  Heintze,  der 
schon  1870  in  seinem  grundlegenden,  heute  noch  wertvollen  Aufsatz 
über  „Mittel  und  Aufgaben  unserer  Universitätsbibliotheken"  (Bes. 
Abdruck  aus  der  Zeitschrift  für  Staatswissenschaft,  Heft  11,  1870 
Tübingen  1870,  S.  20 f.)  für  unsere  Bibliotheken  als  Bücherfonds  „aller- 
mindestens den  30.  Teil  des  Gesamtetats  der  Universitäten"  gefordert 
hat,')    immer    wieder    in    unseren    Etatsberichten   usw.     zu    betonen: 


1)  Für   unsere   Tübinger   Bibliothek,    die    1S70   wie   Göttingen   Vis    des 


372  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

„Charakter  und  Lebenskraft  einer  Universität  sind  zum  guten  Teil 
bedingt  und  gegeben  durch  die  Bibliothek.  Sie  ist  das  dauerndste, 
Zäheste  aller  Universitätsinstitute.  Zugleich  das  allseitigste  und  eines 
von  denen,  welche  sicher  davor  sind,  jemals  zu  veralten.  Man  schädigt 
eine  Universität  in  ihren  innersten  Nervenzentren,  wenn  man  ihre 
Bibliothek  vernachlässigt.  Und  man  vernachlässigt  diese  schon  dann, 
Avenn  man  nicht  dafür  sorgt,  dafs  sie  gleichen  Schritt  hält  mit  der 
Entwicklung  der  übrigen  Organe  des  Universitätskörpers." 

Was  wir  vom  Staate  erwarten,  was  wir  aber  auch,  als  die  pflicht- 
mäfsigen  Vertreter  der  Lebensinteressen  unserer  Bibliotheken  jederzeit 
und  für  alle  Zukunft  als  moralische  Forderung  geltend  machen  müssen, 
ist  die  Gewährung  des  nicht  so  schwer  festzustellenden  Existenz- 
minimums, ohne  das  unsere  Institute  verkommen  und  verkümmern. 
Aber  unsere  Bibliotheken  brauchen  viel,  viel  mehr!  Darum  neue 
Wege!  Vielleicht  auch  den  einen  und  andern  alten  Weg,  bei  dem 
nur  hindernde  Schranken  oder  Steine  und  Klötze  beiseite  zu  schafien 
sind!  Vor  neun  Jahren  in  Marburg  habe  ich  mir  erlaubt,  zu  Ihnen 
über  die  Vermehrung  unserer  Bibliotheken  durch  den  Austausch  amt- 
licher Publikationen  zu  sprechen.  Dabei  habe  ich  schon  die  ver- 
schiedenen Wege  ins  Auge  gefafst,  auf  denen  unsere  Bibliotheken  zu 
den  Büchern  kommen,  die  sie  brauclien.  Eines  habe  ich  damals  zu 
bemerken  unterlassen,  weil  es  mir  gar  zu  selbstverständlich  war. 
Auch  wir  Bibliothekare  halten  den  Kauf  für  den  einfachsten  und 
bequemsten  Weg.  Und  man  wird  uns  zutrauen,  dafs  wir  wie  die 
übrige  Menschheit  den  einfachen,  bequemen  Weg  einem  steinigen, 
steileren  Umweg  unbedingt  vorziehen.  Warum  bemühen  wir  uns  um 
möglichste  Ausdehnung  unseres  Tauschverkehrs  V  Warum  sind  wir  für 
Geschenke  und  Schenkungen  so  dankbar?  Warum  halten  wir  so 
überaus  zäh  und  unbelehrbar  fest  an  der  unliebsamen  Einrichtung  der 
Pflichtexemplare  ?  Ich  brauche  nicht  zu  wiederholen.  Hätten 
wir  Mittel  genug,  so  würden  wir  am  liebsten  kaufen  und  dazu  auf 
jeglichen  Rabatt  verzichten.  Dann  wären  wir,  falls  die  Theorie 
stimmt,  niemand  verbunden  und  für  niemand  ein  Stein  des  Anstofses. 
Aber  so  wie  nun  einmal  die  Dinge  liegen,  gehts  nicht  ohne  die  rauhen 
Wege  und  ohne  mannigfachen  Anstofs. 

Darf  ich  einige  Bemerkungen  über  die  anstöfsigen  Pflicht- 
exemplare wagen,  um  die  zurzeit  unsere  sächsischen  Kollegen  einen 
so  harten  Kampf  bestehen  müssen?  Wer  von  uns  im  letzten  Jalir  die 
zahlreichen  Aufsätze  gelesen  hat,  die  das  Börsenblatt  für  den  deutschen 
Buchliandel  dem  Kampf  gegen  die  Wiedereinführung  des  Pflicht- 
exemplars in  Sachsen  gewidmet  hat,  der  ist  bei  dieser  Lektüre  kaum 
an  Immanuel  Kants  wunderbaren  Hymnus  „Pflicht,  du  erhabener 
grofser  Name"  u.  s.  f.  erinnert  worden.     Die  Art,   wie  im  Börsenblatt 

Gesamtetats  der  Universität  als  Büclierfonds  liatte,  würde  '/no  heute  4C.  2n()I\I. 
ausmachen  statt  tatsUclilicher  3U  ooo  M.  Ks  enii)fielilt  sicli,  Ileintzes  Bereclinungs- 
wcise  mit  der  Koquettes  zu  verbinden.  Beide  fülirou  zu  annährcnd  gleichen 
Zahlen. 


Bibliotheksschenkungen  373 

Herr  G.  Hölscher  sich  aufs  neue  über  uns  Bibliothekare  auslassen 
durfte,  ist  das  Gegenteil  von  fein  gewesen.  Ist's  wirklich  blofs  ein 
Steckenpferd,  das  wir  reiten,  wenn  wir  für  die  Pflichtexemplare  ein- 
treten ? 

„Es  sind  stets  nur  „Interessenten",  die  das  Steckenpferd  reiten: 
Bibliothekare  und  eiue  bestimmte  Art  von  Gelehrten;  jene,  weil  sie 
den  an  sich  zweifellos  löblichen  Ehrgeiz  zu  besitzen  pflegen,  ihre 
Bibliotheken  möglichst  und  auf  die  denkbar  billigste  Weise  zu  ver- 
vollständigen, diese,  weil  sie  ein  persönliches  Interesse  daran  haben, 
alle  Literatur  hübsch  lückenlos  zusammen  zu  haben,  wenn  sie  der 
Welt  ein  neues  Erzeugnis  ihres  Geistes  zu  schenken  beabsichtigen"  .  .  . 
„Die  Lehrer  und  die  Bibliothekare  ziehen  zweifellos  einen  erheblichen 
Nutzen  aus  der  Dummheit  der  Menschen.  Denn  kämen  sie  gleich 
schon  gescheit  zur  Welt,  dafs  sie  weder  Schulen  noch  Bibliotheken 
gebrauchten,  so  gäbe  es  keinen  Bedarf  für  ihre  segensreiche  Tätig- 
keit." .  .  . 

V.  H.  K,!  Sie  werden  alle  den  Eindruck  haben:  das  ist  kein 
Ton,  bei  dem  sich  eine  Verständigung  über  die  hochwichtige  Frage 
der  Pflichtexemplare  erhoffen  läfst.  Ich  möchte  aber  glauben,  dafs 
auch  dem  Buchhandel  und  seinen  Interessen  mit  solchen  Aufsätzen 
nicht  gedient  ist.  Ich  habe  vor  unserem  Gesamtbuchhandel  als  einer 
aus  dem  echtesten  deutschen  Rechts-  und  Standesbewufstsein  ent- 
sprungenen Berufsgenossenschaft  eine  so  hohe  Achtung,  dafs  ich  nicht 
annehmen  kann,  in  den  Kreisen  der  deutschen  Buchhändler  werde  je 
der  Glaube  durchdringen,  die  schwerwiegende  Frage  der  Pflichtexemplare 
mit  Kraftsprüchen  lösen  zu  können,  die  weniger  sind  als  tönendes  Erz 
und  kliugende  Schelle.  Man  höre:  „es  ist  ein  ebenso  einleuchtender 
als  auch  durch  die  Geschichte  als  richtig  gelehrter  Satz,  dafs  je 
weniger  Bedrückungen  die  Staatsbürger  erfahren,  desto  gröfser  der 
Nutzen  ist,  den  sie  dem  Staat  leisten".  .  .  .  „Eifersüchtig  sollten  die 
Volksvertreter  darüber  wachen,  dafs  auch  nicht  die  kleinste  freiheitliche 
Errungenschaft  verloren  gehe;  die  Fortschritte  der  Menschheit  haben 
zu  teuer  bezahlt  werden  müssen,  als  dafs  auch  nur  der  kleinste  Gewinn 
wieder  hergegeben  werden  dürfte."  Es  ist  keine  Abschweifung  vom 
Sinn  meines  Themas,  wenn  ich  solchen  Aeufserungen  gegenüber  mir 
hervorzuheben  erlaube,  dafs  was  die  „Bedrückungen"  durch  den  Staat 
anlangt,  wohl  die  grofse  Mehrzahl  der  Staatsbürger  auch  das  Steuer- 
zahlen als  Last  empfinden  wird.  Dafs  uns  Deutsche  aber  schon 
unsere  Muttersprache  den  Weg  zu  einer  höheren  Auffassung  weisen 
kann,  indem  sie  uns  den  tiefsinnigen  Zusammenhang  zwischen  dem 
Steuer  am  Schiff  und  der  Steuer,  die  der  Staat  erhebt,  erkennen  lehrt, 
sintemal  das  bedrückende  Steuerzahlen  im  Grund  nichts  anderes  heifst, 
als  mithelfen,  das  StaatsschifF  im  Kurs  zu  halten.  Und  auch  bei  den 
Pflichtexemplaren  wäre  es  höchst  bedauerlich,  wenn  wir  Deutsche 
es  vom  gesamten  Ausland  erst  wieder  lernen  müfsten,  dafs  die  Frage 
des  Pflichtexemplars  doch  nicht  blofs  vom  Standpunkt  des  reinen 
Privat-  und  Eigentumsrechts  aus  zu  lösen  ist,  dafs  vielmehr  auch  hier 


374:  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

ein  viel  höheres,  über  alles  Privatrecht  hinausweisendes  Interesse,  und 
darum  ein  nobile  officium,  in  der  Tat  recht  eigentlich  eine  nationale 
„Pflicht"  vorliegt,  deren  kurzsichtige  Bekämpfung  und  Beseitigung 
durchaus  nicht  als  , Kulturfortschritt",  sondern  als  ein  sehr  bedenklicher 
und  folgenschwerer  Kulturrückschritt  zu  betrachten  ist. 

Wir  Bibliothekare  sind  nun  einmal  zu  Hütern  und  Wächtern  der 
„Schatzkammern  aller  Reichtümer  der  menschlichen  Güter",  und  darum 
auch  zu  Hütern  der  nationalen  Geistesdenkmäler  bestellt.  Darum  wird 
man  auch  auf  unsere  Stimme  hören  müssen,  wenn  wir  immer  wieder 
auf  nicht  mehr  gut  zu  machenden  Schaden  hinweisen.  Jede  gröfsere 
bibliographische  Arbeit,  alle  Erfahrungen  unserer  Auskunftsstelle  geben 
uns  Recht.  Ich  erinnere  heute  einzig  an  die  beklagenswerten  Tat- 
sachen, die  unser  Kollege  Erman  in  der  Vorrede  zum  ersten  Band 
der  „  Bibliographie  der  deutschen  Universitäten "  festzustellen  hatte. 
„Welches  gar  nicht  wieder  gut  zu  machende  Unheil  die  vor  30  Jahren 
im  Königreich  Sachsen,  dem  Hauptsitz  des  deutschen  Buchhandels 
erfolgte  Aufhebung  der  Pflichtexemplare  schon  jetzt  angerichtet  hat, 
ist  mir  im  Laufe  dieser  Arbeit  nur  zu  oft  deutlich  geworden.  Von 
den  zahlreichen  Leipziger  Erscheinungen  dieser  letzten  Jahrzehnte, 
namentlich  aus  der  poetischen  Literatur,  ist  ein  sehr  grofser  Teil  auf 
keiner  deutschen  Bibliothek  zu  finden;  einige  sind  zufällig  hier  und 
dort  hin  verschlagen;  in  den  grofsen,  sonst  so  vortrefi'lichen  Biblio- 
theken des  Landes,  wo  man  sie  nach  alter  Gewohnheit  mit  Recht 
zunächst  erwartet  und  sucht,  fehlen  sie  fast  durchweg".  —  Damit 
vergleiche  man,  was  in  jedem  Jahrgang  der  „Minerva"  von  den 
Universitätsbibliotheken  in  Uppsala  und  Lund  zu  lesen  ist:  „Seit  1707 
bekommt  die  Bibliothek  ein  Exemplar  aller  in  Schweden  gedruckter 
Bücher".  Und  das  neben  dem  Exemplar,  das  die  Königl.  Bibliothek 
in  Stockholm  pflichtmäfsig  erhält.  Glaubt  vielleicht,  auch  im  Buch- 
handel, irgend  jemand,  dafs  die  Vereinigten  Staaten  sich  zu  dem  an- 
geblichen „Fortschritt"  aufschwingen  und  das  Pflichtexemplar  abschaffen 
werden,  wo  die  klugen  Amerikaner  sogar  den  Weg  gefunden  haben, 
ihrer  Kongrefsbibliothek  auch  einen  guten  Teil  der  ausländischen 
Literatur  als  Pflichtexemplare  zuzuführen?  An  reichen  Mitteln  fehlt 
es  ja  sonst  den  amerikanischen  Bibliotheken  nicht,  wie  unsere  deutschen 
Bibliotheken  oft  genug  zu  unserem  Leidwesen  erfahren  haben. 

Im  Pflichtexemplar  trifft  —  das  ist  unser  bibliothekarisclier 
Standpunkt  —  eine  Pflicht  des  Staates  und  der  Staatsanstalteu,  unserer 
Bibliotheken,  mit  einer  Pflicht  zusammen,  die  dem  Buchhandel  im 
Gemeininteresse  aufzuerlegen  ist.  Darum  müssen  wir  für  Sachsen  wie 
für  alle  deutschen  Staaten,  die  sfe  nicht  mehr  haben,  die  Wiederein- 
führung der  Pflichtexemplare  dringend  wünschen.  Und  wir  wissen 
auch,  dafs,  wo  ein  guter  Wille  ist,  auch  der  Weg  sich  finden  läfst. 
Unsere  Württembergischen  Bestimmungen,  die  für  teurere  Werke  eine 
Entschädigung  vorsehen,  sind  so  übel  nicht  und  haben  oflenbar  auch 
den  Beifall  unseres  württembergischen  Bucliliandels  gefunden.  Aber 
was  mich  am  meisten  freut,  und  was  unseren  württembergischen  Buch- 


Bibliotheksschenkungen  375 

handel  besonders  ehrt,  das  ist  die  Tatsache,  von  der  wir  vor  fünf 
Jahren  bei  unserem  Bibliothekartag  in  Stuttgart  gehört  haben:  dafs 
die  gesetzlich  zu  gewährende  Entschädigung  fast  gar  nicht  beansprucht 
wird.  Ich  hoffe:  auch  der  Buchhandel  wird  noch  einmal  durch  ganz 
Deutschland  erkennen,  was  eben  durch  ihre  Pflichtexemplare  unsere 
Bibliotheken  auch  für  ihn  bedeuten,  wie  das  heute  schon  so  manche 
grofse,  alte  Verlagsanstalt  erfahren  hat,  die  einen  weit  zurückreichenden, 
auch  ihre  Anfänge  umfassenden  Verlagskatalog  hat  herstellen  wollen. 
Und  nun  zu  einer  andern  Form  von  Pflichtexemplaren,  wegen 
derer  wir  uns  an  den  Staat  zu  wenden  haben.  Ich  will  nicht  wieder- 
holen, was  ich  vor  9  Jahren  dargelegt  habe,  obwohl  es  nach  meinen 
Erfahrungen  sehr  angezeigt  erscheint,  von  unserer  Seite  immer  wieder 
in  dieselbe  Kerbe  zu  hauen.  Wenn  uns  die  Notlage  unserer  Biblio- 
theken Sparsamkeit  in  jeder  Richtung  zur  dringenden  Pflicht  macht, 
dann  dürfen  wir  auch  die  Mühe  nicht  scheuen,  darauf  hinzuwirken, 
dafs,  wo  es  möglich  ist,  das,  was  wir  sonst  kaufen  müfsten,  uns  auf 
dem  Wege  des  Tausches  oder  als  Geschenk  zukommt.  Das  gilt 
für  einen  guten  Teil  der  Veröffentlichungen,  die  von  Staatsbehörden 
und  Staatsanstalten  herausgegeben  werden  oder  die  im  Auftrag  des 
Staats  und  mit  Staatsunterstützung  erscheinen.  Ich  mufs  gestehen, 
dafs  es  mich  jedesmal  schmerzlich  berührt,  wenn  unserer  Tübinger 
Bibliothek  ein  neuer  Band  der  „Preufsischen  Statistik"  vom  Buch- 
händler geliefert  wird.  Während  unsere  Bibliothek  sonst  vom  Kaiser- 
lichen statistischen  Amt  und  von  allen  andern  statistischen  Landes- 
ämtern der  deutschen  Bundesstaaten,  aber  ebenso  auch  von  einer 
grofsen  Zahl  der  statistischen  Zeutralbehürden  des  Auslands  ihre  Ver- 
öffentlichungen als  Geschenk  erhält,  hat  Preufsen  schon  im  Jahre  1882 
aus  Sparsamkeitsgründen  die  geschenkweise  Lieferung  eingestellt,  ob- 
wohl —  wie  ich  vor  9  Jahren  gezeigt  habe  —  gerade  von  Berlin 
und  vom  Königl.  preufsischen  statistischen  Bureau  aus  die  inter- 
nationale Versorgung  auch  der  Universitätsbibliotheken  mit  dem 
statistischen  Quellenmaterial  angeregt  worden  ist.  Und  während  ich 
noch  vor  9  Jahren  mit  Dank  darauf  hinweisen  konnte,  dafs  unsere 
Bibliothek  mit  andern  Publikationen  der  geologischen  Landesanstalten 
auch  die  grofse  geologische  Karte  von  Preufsen  und  den  Thüringischen 
Staaten  samt  den  wertvollen  Abhandlungen  als  Geschenk  erhalte,  bat 
sich  leider  seither  die  Königl.  Preufsische  Geologische  Landesanstalt 
gezwungen  gesehen,  mit  der  Schenkung  aufzuhören,  so  dafs  das 
wichtige  Werk  nur  als  Bruckstück  bei  uns  zu  finden  ist,  da  mir  bis- 
her die  Mittel  gefehlt  haben,  auch  diese  Lücke  auszufüllen.  Und  ich 
bin  nur  froh,  dafs  ich  durch  das  freundliche  Entgegenkommen  der 
geologischen  Landesanstalt  das  einmal  wenigstens  zu  ermäfsigten 
Preisen  tun  kann,  weil  eine  solche  Preisermäfsigung  doch  vorgesehen 
ist.  Aber  wie  oft  kommt  es  vor,  dafs  es  tibersehen  und  versäumt 
wird,  rechtzeitig  unserer  Nöte  zu  gedenken  und  für  unsere  wissen- 
schaftlichen Bibliotheken  auch  bei  sehr  teuren  Werken  einen  Vorzugs- 
preis auszubedingen!     Bei  einem  wertvollen,  vom  Reiche  Bnterstützten 


376  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

grofsen  Reisewerk  habe  ich  unserer  Bibliothek  den  vereinbarten 
ermäfsigten  Preis  erst  erkämpfen  müssen!  Ich  will,  wie  gesagt,  nicht 
wiederholen.  Unsere  gemeinsame  Aufgabe  im  Interesse  unserer  An- 
stalten ist  es,  gegen  jede  falsche  Sparsamkeit  energisch  anzukämpfen 
und  den  Weg  des  rechten  Sparens  zu  weisen.  Denn  ein  solcher 
richtiger  Weg  der  Sparsamkeit  ist  es  auch,  wenn  dafür  gesorgt  wird, 
dafs  im  Tausch  und  als  Geschenk  gegeben  werden  kann,  was  sonst 
teuer  und  aus  Staatsmitteln  nahezu  doppelt  bezahlt  werden  mufs! 

Aber  noch  bin  ich  mit  dem,  was  ich  Pflichtexemplare  im 
weiteren  Sinn  heifsen  möchte,  nicht  ganz  fertig.  Es  gibt  für  uns 
natürliche  Verbündete,  die  mit  uns  aufs  engste  zusammengehören,  die 
unsere  Arbeit  und  Hilfe  oft  genug  in  Anspruch  nehmen  müssen,  auf 
deren  Unterstützung  aber  auch  wir  erst  recht  mit  unsern  Instituten 
angewiesen  sind.  Das  ist  die  stattliche  Reihe  der  gelehrten  Gesell- 
schaften mit  den  Akademien  der  Wissenschaften  an  der  Spitze. 
—  Was  für  die  Kultur  der  Gegenwart  die  Organisation  der  Wissen- 
schaft bedeutet,  das  mufs  vor  allem  uns  Bibliothekaren  klar  sein  und 
in  deutlichem  Bilde  vor  unserer  Seele  stehen.  Wie  können  wir  rechte 
Schatzhüter  der  Geistesgüter  der  Menschheit  sein,  wenn  wir  nicht 
genauere  Kenntnis  von  den  Stätten  haben,  an  denen  diese  Güter  ge- 
W'Onnen  und  verarbeitet,  und  wenn  uns  die  Wege  fremd  sind,  auf 
denen  sie  der  Menschheit  zugeführt  worden  sind!  Gerade  unsere  Auf- 
gabe ist  es,  die  Organe,  die  sich  die  wissenschaftliche  Forschung  auf 
allen  Gebieten  geschaffen  hat,  zu  studieren  und  ihre  fortschreitende 
Zusammenfassung  zu  gemeinsamer  Lösung  der  gröfsten  Aufgaben  auf- 
merksam zu  verfolgen.  Denn  je  umfassender  und  allgemeiner  diese 
Organisation  und  diese  Organe  der  wissenschaftlichen  Forschung  selbst 
werden,  desto  mehr  werden  unsere  grofsen  wissenschaftlichen  Biblio- 
theken sich  als  der  einzige  Ort  erweisen,  an  denen  die  Urkunden 
dieser  die  ganze  Welt  umspannenden  Arbeit  zu  finden,  zu  überschauen 
und  zu  nutzen  sind.  Ich  bin  immer  stolz  auf  den  Reichtum  unserer 
Tübinger  Bibliothek,  wenn  ich  an  den  langen  Reihen  der  Akademie- 
schriften vorüber  gehe.  Der  „Weltbund  der  Akademien"  hat,  wie  ich 
glauben  möchte,  gerade  auch  in  unserem  Kreise,  dem  man  es  nicht 
wolil  verwehren  kann,  auch  einen  Leibniz  zu  seinen  Ahnen  und  Vor- 
bildern zu  zählen,  volles,  freudiges,  hofinungsfrohes  Verständnis  ge- 
funden. Aber  gerade  an  diesen  „Weltbund  der  Akademien"  dürfen 
vielleicht  dann  auch  unsere  bescheidenen  Hoffaungen  und  Wünsche 
anknüpfen. 

Wie  wünschte  ich,  dafs  aus  dem  Kreise  der  Akademien  heraus  bei 
einer  der  nächsten  Kongrefssitzungen  des  „Weltbundes"  unseren  Bib- 
liotheken ein  Fürsprecher  erstände,  der  einen  Beschlufs  anregen  wollte, 
ähnlich  dem,  den  —  wie  ich  schon  erwähnt  habe  —  im  September 
1863  der  fünfte  Internationale  statistische  Kongrefs  in  Berlin  in  er- 
freulichstem Weilblick  gcfafst  hat:  „Der  Kongrefs  erachtet  wünschens- 
wert und  sehr  erspriefslich  für  die  allgemeinen  Interessen  der  statistischen 
Wissenschaft,  dafs  von  allen  offiziellen  Arbeiten  und  Mitteilungen  der 


Bibliotheksschenkungen  377 

statistischen  Bureaus  —  es  müfste  also  etwa  heifsen:  von  allen  Ver- 
öfFentlichungen  der  im  Weltbund  vereinigten  Akademien  —  sämtlichen 
Landes-Universitäten  und  gröfseren  Gelehrten-Anstalten  der  Staaten 
Europas  ein  Exemplar  zur  Aufbewahrung  in  ihren  Bibliotheken  gewährt 
werde." 

V.  H.  K.!  Ich  bin  fest  überzeugt,  dafs  diese  Anregung  nur  gegeben 
werden  müfste,  um  da  und  dort  freundliche  Aufnahme  und  bereit- 
willige Erfüllung  zu  finden.  Wie  vergrabene  oder  ungehobene  Schätze 
lagern  —  das  habe  ich  schon  wiederholt  erfahren  —  bei  so  manchen 
Akademien  ihre  wertvollen  Veröffentlichungen,  die  Urkunden  ihres 
Anteils  an  der  Förderung  der  einen  Wissenschaft,  in  so  vielen  un- 
genützten Exemplaren,  dafs  es  ein  Kleines  ist,  gar  mancher  Bibliothek 
aus  diesem  Reichtum  mitzuteilen  und  damit  ohne  besondere  Opfer 
zur  gemeinsamen  Unterstützung  der  Wissenschaften  beizutragen!  Wäre 
es  auf  diesem  Wege  nicht  vielleicht  doch  wieder  zu  erreichen,  dafs 
unsere  deutschen  wissenschaftlichen  Bibliotheken  die  teuren  Abhand- 
lungen der  reichen  Wiener  Akademie  und  ihre  anderen  Veröffent- 
lichungen, die  sie  früher  Jahre  lang  als  Geschenk  erhalten  haben, 
künftig  nicht  mehr  kaufen  müssen?  —  Es  erfüllt  mich  immer  mit 
Wehmut,  wenn  ich  in  der  auf  den  Markt  gebrachten  Bibliothek  eines 
grofsen,  berühmten  Gelehrten  auch  die  Reihe  der  Akademieschriften 
entdecke,  die  ihrem  Mitglied  die  freigebige  Hand  der  Akademien  ge- 
spendet hat.  Es  will  mir  immer  wieder  als  seltsamer  Widerspruch  zum 
hohen  Ideal  dieser  vornehmsten  gelehrten  Genossenschaften  erscheinen, 
wenn  man  für  eine  kurze  Spanne  Zeit  dem  einzelnen,  der  doch  nur 
für  einzelnes  interessiert  ist,  aus  dem  Ueberflufs  mit  vollen  Händen 
schenkt,  während  man  aus  Gründen  der  Sparsamkeit  da  die  so  dringend 
erwünschte  Unterstützung  versagt,  wo  auf  die  Dauer  und  für  einen 
grofsen  Kreis  von  Interessenten  der  Wissenschaft  unmittelbar  gedient 
wird.  In  der  Rede,  die  der  Präsident  der  Münchener  Akademie, 
K.  Th.  V.  Heigel,  vor  zwei  Jahren  über  die  „Anfänge  des  Weltbundes 
der  Akademien"  gehalten  hat,  bemerkt  der  hochverehrte  Redner  zum 
Schlüsse  von  sich  selbst:  „Man  hat  gelächelt  über  mein  stark  ent- 
wickeltes „Charisma  collectandi",  mein  heifses  Werben  um  finanzkräftige 
Bundesgenossen  der  Wissenschaft.  Ich  schäme  mich  dessen  nicht." 
Ich  habe  dieses  Bekenntnis  mit  grofser  Freude  gelesen  und  darin  auch 
—  wie  ich  gern  gestehen  will  —  eine  Ermunterung  zur  Wahl  meines 
Thema  gefunden.  Männer  mit  einem  möglichst  starkentwickelten 
„Charisma  collectandi",  die  für  Zwecke  der  Wissenschaften  reiche 
Mittel  flüssig  zu  machen  gelernt  haben,  müssen  wir  auch  für  die 
Interessen  unserer  Bibliotheken  zu  gewinnen  suchen.  Auf  die  Für- 
sprache solcher  Männer  gründet  sich  meine  Hoffnung,  dafs  wir  in  einer 
fernen  oder  nahen  Zukunft  auch  im  Weltbund  der  Akademien,  aber 
auch  bei  anderen  gelehrten  Gesellschaften,  die  irgendwas  zu  verschenken 
haben,  die  auch  ohne  Geld  unseren  leidenden  Finanzen  zu  Hilfe 
kommenden  „Bundesgenossen"  finden  werden. 

Und    nun   bin  ich  —  allerdings,  wie   ich  vorausgesehen  habe,  auf 


378  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

einigen  kleinen  Umwegen  —  ganz  nahe  an  das  Ziel  herangekommen, 
dem  ich  mit  meinem  heutigen  Thema  zustrebe.  Was  ich  für  unsere 
Tübinger  Bibliothek  noch  von  gar  mancher  Akademie  wünsche  und 
erhofte,  das  ist  beinahe  schon  das  reine  Geschenk.  Denn  was  wir 
an  Veröffentlichungen  unserer  Universität  und  unserer  Bibliothek  aus 
älterer  und  neuerer  Zeit  für  einen  Tausch  anbieten  können,  das  kann, 
wie  ich  wohl  weifs,  manchmal  nicht  als  volle,  gleichwertige  Gegengabe 
gelten.  Aber  ich  habe  doch  in  den  allermeisten  Fällen  auf  mein 
Anklopfen  ein  aufmerksames  Herein  und  für  mein  Anliegen  ein 
williges,  freundliches  Gehör  gefunden.  Dieses  opferfreudige  Entgegen- 
kommen erhebt  von  selbst  jede  Gabe  zum  Geschenk.  Es  ist  nicht 
mehr  blofs  die  Not  und  der  Mangel,  dem  man  abhelfen,  die  Lücke, 
die  man  ausfüllen  will.  In  den  reichen  Gaben,  die  wir  als  Geschenk 
empfinden,  liegt  für  uns  selbst  die  ermunternde  Anerkennung  der 
idealen   Zwecke,   denen  unsere  Bibliotheken  zu  dienen  haben. 

Wie  fein  führt  uns  wieder  unsere  deutsche  Sprache  zum  rechten  Ver- 
ständnis und  zur  vertieften  Auffassung  des  Geschenks  und  des 
Schenkens!  Wir  Deutsche  sind  —  wir  mögens  bedauern  oder  nicht  — 
aller  Temperenz  und  Abstinenz  zum  Trotz  seit  uralten  Zeiten  das 
Volk,  dem  wie  Goethes  Sänger  „der  Trank  voll  süfser  Labe"  über 
alles  gegangen  ist.  Wer  Jakob  Grimms  lehrreiche  Abhandlung  über 
„Schenken  und  Geben",  die  er  in  sturmbewegter  Zeit  nach  seiner 
Rückkehr  von  der  Paulskirche  in  Frankfurt  am  26.  Oktober  1848  in 
der  Berliner  Akademie  vorgelesen  hat,  studieren  will,  der  findet  hier 
die  reichsten  Belege  dafür,  wie  sich  für  den  trunkfrohen  Deutschen, 
der  in  diesem  Punkt  freilich  von  seinen  indogermanisclien  Vorfahren 
her  erblich  belastet  erscheint,  der  Begriff  des  Schenkens  und  der 
Verehrung  ursprünglich  aus  dem  Willkomm-  und  Labetrunk  ent- 
wickelt hat,  den  man  dem  eintretenden  Gaste  bot.  Aber  mit  dem 
Trünke  allein  war  es  dem  gebefreudigen  Deutschen  nicht  getan.  Er 
hat  zur  Trankspende  den  Becher  mitgeschenkt.  So  ist  aus  dem  Ehren- 
geschenk die  Verehrung  geworden.  Und  gehen  wir  dem  deutschen 
Schenken  noch  tiefer  auf  den  Grund,  so  enthüllt  sich  als  Letztes  für 
den  Willkomratrunk  der  Alten  wie  für  das  „Minneschenken"  des 
Mittelalters  der  poesievolle,  fromme  Brauch  der  Götterspende.  Welch 
eine  Skala  der  von  der  Sitte  geprägten  Begriffe  in  dem  einen  Wort 
„Geschenk",  von  der  Natnralspende  an  den  stets  Durstigen  an,  heute 
umgewandelt  zur  schlimmsten,  lästigsten  Zwangssteuer  der  Gegenwart, 
zum  Trinkgeld,  bis  zur  hochherzigsten,  erfreulichsten  Ehren-  und 
Weihegabe  aus  religiösem  Grunde,  heute  verkörpert  in  den  Millionen- 
sclienkungen  eines  Carnegie  für  Hunderte  von  Bibliotheken! 

Liegt  aber  niclit  auch  in  diesem  Entwicklungsgange  des  „Schenkens" 
vom  niederen  sinnlichen  Bedürfnis  und  seiner  durch  Sitte  und  Brauch 
geheiligten  Befriedigung  bis  zur  höchsten  sittlichen  und  religiösen 
Tat  —  „Wie  sollte  er  uns  mit  ihm  nicht  alles  schenken  V"  fragt 
Paulus  (Köm.  8,  32)  —  ein  wichtiges  Stück  Erziehungsgeschichte  der 
Menschheit  verborgen,   die  heute   noch    nicht  abgeschlossen  und  voll- 


Bibliotheksschenkungen  379 

endet  ist,  sondern  allem  Anscheine  nach  eben  wieder  in  eine  neue, 
höhere  Stufe  eintritt?  Denn  ist  es  nicht  etwas  wunderbar  Neues,  dafs 
eben  ein  Mann  wie  Carnegie  diesem  Zeitalter  des  Kapitalismus  mit 
seiner  höchsten  Machtentfaltung  ein  neues  und  im  Grunde  doch  das 
alte  Evangelium  des  Reichtums,  nur  mit  neuer  Zunge  verkündet? ') 
Und  was  ist  der  schlichte  Inhalt  dieser  neuen  frohen  Botschaft,  die 
ein  Carnegie  an  die  Herzen  und  Gewissen  der  Reichen  und  Reichsten 
unserer  Zeit  richtet,  die  zu  ihrem  Reichtum  in  das  richtige  sittliche 
und  religiöse  Verhältnis  kommen  wollen?  Ein  Wort  von  der  Erziehung 
und  vor  allem  von  der  Selbsterziehung  zum  „Schenken  und  Geben", 
und  zwar  zum  rechten  Schenken  und  für  die  rechten  Zwecke.  Es  ist  ein 
begeisterndes  Zeugnis  eines  Mannes,  der  die  erlösende  Kraft  dieser 
Selbsterziehung  an  sich  erfahren  und  dem  sich  aus  den  Erfahrungen 
eines  unendlich  erfolgreichen  Lebens  heraus  eben  damit  ein  neuer 
Weg  zum  sozialen  Frieden  geoffenbart  hat.  Ein  Blick  in  eine  fernste 
Zukunft  und  auf  unabsehbare  Gebiete  eröffnet  sich  uns  plötzlich  auf 
diesem  Umweg  über  Amerika.  Und  doch  sind  wir  mit  Carnegie  schon 
unmittelbar  am  Ziel,  nicht  mehr  blofs  beim  Schenken  im  allgemeinen, 
sondern  bei  dem  Schenken,  an  dem  Carnegie  selbst  seine  gröfste  Freude 
hat  und  das  er  an  erster  Stelle  und  mit  besonders  warmen  Worten 
empfiehlt,  dem  Schenken  zu  Gunsten  von  Bibliotheken. 

Wie  Sitte  und  Brauch,  Recht  und  Gewohnheit  zum  Schenken  er- 
zogen hat,  davon  hat  uns  schon  das  Wort  „Schenken"  selbst  etwas 
verraten.  Einer  neuen  Sitte  will  Carnegie  durch  sein  Vorbild  die 
Bahn  bereiten.  Auch  die  Erziehung  zu  Bibliotheksschenkungen  ist 
schon  da  und  dort  mit  mehr  oder  weniger  Glück  versucht  worden. 
Es  entspricht  völlig  dem  beginnenden  Zeitalter  der  Aufklärung  mit 
seinem  aufdringlich  pädagogischen  Charakter  und  ebenso  der  gewalt- 
tätigen Art  des  aufgeklärten  Despotismus,  dafs  unter  der  Regierung 
unseres  Herzogs  Karl  Eugen  an  der  Tübinger  Universität  jeder  neu- 
ernannte ordentliche  Professor  die  Auflage  erhielt,  der  Bibliothek  ein 
Werk  von  etwa  20  Taler  Wert  zu  stiften.  Es  ist  aber  dem  Herzog 
Karl  nicht  gelungen,  diese  als  Pflicht  auferlegten  Bücherstiftungen 
zur  festen,  dauernden  Sitte  werden  zu  lassen.  So  viel  ich  sehe,  sind 
sie  nicht  einmal  ins  19.  Jahrhundert  hinübergekommen.  Ich  fürchte: 
die  Zeitgenossen  Kants  haben  die  gute  Absicht  des  ganz  besonders 
erziehungslustigen  Herzogs  schnöd  verkannt  und  gar  nicht  erst  der 
Mahnung  Schillers  bedurft,  „mit  Abscheu  zu  tun,  wie  die  Pflicht 
gebeut".  Aber  wenn  sich  solche  Bücherstiftungen  an  unserer  Hoch- 
schule als  gute,  alte  Sitte  einer  freien,  opferwilligen  Leistung  zu 
Gunsten  des  wichtigsten  Universitätsinstituts  bis  heute  erhalten  hätten, 
so  hätte  ich  meine  gröfste  Freude  daran  und  könnte  wohl  auch  über 
die  heikle  Frage,  ob  gern  oder  ungern  gegeben,  lächelnd  mit  dem 
alten   „non  ölet"  hinweggehen. 


1)  Andrew  Carnegie,  Das  Evangelium  des  Reichtums  und  andere  Zeit- 
uud  Streitfragen.   Uebers.  von  Dr.  Paul  Leonb.  Heubner.    Leipzig  1905. 


380  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

Es  zeugt  von  dem  konservativen  Charakter  der  Universität  Jena, 
dafs  dort,  -n'enn  ich  recht  sehe,  heute  noch  streng  über  der  Erfüllung 
solcher  alter  Pflichtleistungen  gewacht  wird.  Nach  §  27  des  „Statuts 
des  Universität  Jena"  von  1829  soll  jeder  ordentliche  Professor  „an 
die  Universitätsbibliothek  ein  derselben  fehlendes  Werk,  wenigstens 
4  Reichstaler  an  Wert,  mit  Einzeichnung  seines  Namens  verehren". 
Und  andere  Paragraphen  verpflichten  nicht  blofa  die  ordentlichen, 
sondern  auch  die  ordentlichen  Honorar-  und  aufserordentlichen  Pro- 
fessoren, von  ihren  jeweiligen  wissenschaftlichen  Veröffentlichungen 
„ein  Exemplar  an  die  Universitätsbibliothek  gebunden  abzugeben, 
ebenfalls  mit  Einzeichnung  ihres  Namens".  Es  ist  aber  keine  besonders 
erfreuliche  Aufgabe  für  den  Vorstand  der  Jenaer  Bibliothek,  dafs  er 
„mittelst  Führung  genauer  Verzeichnisse"  die  pünktliche  Ablieferung 
dieser  Bücher  zu  überwachen  und  Säumige  erst  zu  mahnen  und  bei 
weiterer  Säumnis  binnen  drei  Monaten  dem  Universitätskurator  anzu- 
zeigen hat.  Man  wird  aus  der  Tatsache  dieser  als  Rückenstärkung 
sehr  wohl  verständlichen  und  unanfechtbaren  Dienstanweisung  des 
verehrten  Herrn  Kollegen  von  Jena  schliefsen  dürfen,  dafs  auch  in 
Jena  sich  das  Moralische  nicht  immer  von  selbst  versteht. 

Aber  das  Moralische  sollte  eben  doch  —  darin  hat  unser  Aesthetiker 
Vischer  unbedingt  Recht  —  sich  von  selbst  verstehen,  wie  nach 
meinem  Landsmann  Hegel,  dem  ich  darin  auch  völlig  beistimme,  das 
Wirkliche  vernünftig  und  das  Vernünftige  wirklich  sein  sollte.  Wo 
Ordnungen  und  Statuten  sind,  was  sie  sein  sollen,  kodifizierte  gute 
alte  Sitte  und  Praxis,  da  sind  sie  sehr  wertwoll  und  heilsam.  Sie 
unterstützen  auf  das  wirksamste  das  ungeschriebene  Gesetz,  das  jeder 
im  Busen  tragen  mufs,  und  sind  darum  ein  ausgezeichnetes  Erziehungs- 
mittel. Aber  die  Hauptsache  bleibt  doch  immer  dieses  ungeschriebene 
Gesetz.     Das  noblesse  oblige  mufs  für  jeden  Adel  gelten. 

Aber  wenn  uns  das  heute  auch  durchaus  feststeht,  so  werden  wir 
Bibliothekare  doch  wohl  der  vortrefflichen  Absicht,  die  den  Bestimmungen 
des  Jenaer  Statuts  zu  Grunde  liegt,  unsere  volle  Anerkennung  nicht 
versagen.  Ich  wollte,  unser  Herzog  Karl  hätte  vor  li  2  J''^l'i"li^i'^t^citen 
mit  seinen  20  Talern  nicht  gleich  so  hoch  gegriffen.  Wer  weifs,  ob 
sich  nicht  bei  vier  Talern  in  unserer  Tübinger  Bibliothek  seit  zirka 
180  Jahren  eine  ganz  stattliche  Reihe  solcher  von  den  ordentlichen 
Professoren  „mit  Einzeichnung  ihres  Namens  verehrten"  Werke  an- 
gesammelt hätte,  an  denen  wir  heute  alle  möglichen  höchst  interessanten 
Studien  machen  könnten!  Was  aber  die  jeweiligen  wissenschaftlichen 
Veröffentlichungen  der  Herrn  Professoren  anlangt,  so  herrschte  an 
unserer  Bibliothek  —  ich  darf  das  wohl  auch  anführen  —  bis  vor 
nicht  zu  langer  Zeit  die  eigentümliche  Praxis,  sie,  wenn  sie  nicht 
freiwillig  geschenkt  wurden,  grundsätzlich  nicht  anzuschaffen.  So 
weist  unsere  Bibliothek  überraschende  Lücken  auf.  Ich  stehe  auf 
einem  andern  Standpunkt.  Ich  hoffe  auch  auf  die  freiwillige  Schenkung 
und  gebe  mir  Mühe,  so  gut  ich  kann,  sie  zur  schönen  Sitte  zu  machen. 
Aber  wo  sie  versäumt  wird,  da  zögere  ich  niclit,  das  AVerk  auch  vor 


Bibliotheksschenkungen  38 1 

Ablauf  von  drei  Monaten  zu  erwerben.  Nur  kommt  keine  Gesclienk- 
etikette  hinein,  die  in  so  manchem  Werk  eine  so  erfreuliche  stumme 
Sprache  spricht. 

Dafs  man  unseren  Bibliotheken  durch  Schenkungen  in  mannigfachster 
Form  zu  Hilfe  kommen  kann,  das  habe  ich  vor  acht  Jahren  in  meinem 
Vortrag  über  den  „Ankauf  ganzer  Bibliotheken"  des  Näheren  zu  zeigen 
versucht.  Ich  habe  darauf  hingewiesen,  dafs  es  für  uns  schon  eine 
halbe  Schenkung  bedeutet,  wenn  man  uns  die  Gelegenheit  bietet,  die 
von  einem  hervorragenden  Gelehrten  und  Sammler  hinterlassene,  wert- 
volle Privatbibliothek,  durch  die  grofse  Lücken  unserer  Bibliothek 
ausgefüllt  werden  können,  auch  nur  zu  dem  Preis  zu  kaufen,  den 
der  Antiquar  dafür  bezahlt.  Aber  sollten  wir  nicht  auch  die  Hoffnung 
aussprechen  dürfen,  dafs  noch  viel  häufiger,  als  jetzt  schon  geschieht, 
unseren  Bibliotheken  solche  private  Sammlungen  als  reines  Ver- 
mächtnis hinterlassen  werden  möchten,  weil  es  den  Verstorbenen  und 
seine  Erben  ehrt,  wenn  eine  in  einem  langen  der  Wissenschaft  ge- 
weihten Leben  zusammengebrachte  Büchersammlung  nicht  wieder 
zerstreut  wird,  sondern  als  Ganzes  auch  künftig  der  Wissenschaft 
dient?  Jede  ältere  Bibliothek  darf  sich  heute  schon  einer  ganzen 
Reihe  solcher  Vermächtnisse  rühmen.  Ich  selbst  habe  mit  besonderem 
Stolz  auf  Reufs  und  Fallati  und  ihre  vorbildlichen  Vermächtnisse 
hingewiesen. 

Aber  mein  Thema  hat  noch  ein  anderes,  höheres  Ziel  ins  Auge 
gefafst.  Für  die  Schenkungen,  deren  ich  bis  jetzt  gedacht  habe,  hätte 
es  auch  des  Hinweises  auf  die  Notlage  unserer  Bibliotheken  kaum 
bedurft.  Was  wir  für  unsere  Bibliotheken  heute  brauchen,  sind 
Freunde  und  Gönner,  die  hochherzig  und  opferfreudig  mit  offener  Hand 
uns  die  Mittel  schenken,  um  unsere  grofsen,  durch  die  kümmerlichen 
Verhältnisse  der  letzten  Zeit  geschaffenen  Lücken  auszufüllen  und  mit 
zureichenden  Kräften  der  Wissenschaft  zu  dienen.  Auf  dieser  Höhe 
des  Aus-  und  Fernblicks  angelangt,  darf  ich  zu  meiner  Freude,  für 
meine  Person  einem  künftigen  „Weltbund  der  Bibliotheken"  vor- 
greifend, über  die  deutsche  Grenze  hinüber  dem  von  einer  anderen 
Seite  zu  der  gleichen  aussichtsreichen  Höhe  emporgestiegenen,  ver- 
ehrten Kollegen  aus  Oesterreich  die  Hand  bieten,  der  schon  vor  mir 
den  Gipfelpunkt  der  „Bibliotheksschenkungen"  mit  seltener  Engerie 
und  mit  erfreulichstem  Erfolg  in  Angriff  genommen  hat.  Es  ist 
das  unleugbar  grolse  Verdienst  unseres  österreichischen  Kollegen, 
Dr.  S.  Frankfurter,  des  Kustos  an  der  Wiener  Universitätsbibliothek, 
den  wir  vor  drei  Jahren  in  Berlin  in  unserer  Mitte  begrüfsen  durften, 
dafs  er  mit  grofsem  Eifer  und,  ohne  sich  durch  mannigfache  Ent- 
täuschungen entmutigen  zu  lassen,  sich  seit  vier  Jahren  um  die  Frage 
der  „Bibliotheksschenkungen"  im  Sinne  von  gröfseren  Geld-  und 
Kapitalschenkungen  an  öffentliche,  staatliche  Bibliotheken  bemüht  hat 
und  dafs  es  ihm  gelungen  ist,  nicht  blofs  für  seine  Anregung  die 
höcherfreuliche  Zustimmung  hervorragender  Gelehrter  und  Staatsmänner 
Oesterreichs   zu   erlangen,    sondern   auch    mit   seinen  Bestrebungen  zu 

XXVI.     8.  9.  26 


382  Zehnte  Bibliothekarversammlnng 

Gunsten  der  Wiener  Universitätsbibliothek  selbst  ein  erstes  ehrenvolles 
Ziel  zu  erreichen.  Ich  habe  es  nicht  als  meine  Aufgabe  betrachten 
können,  seinem  Beispiele  folgend  für  unser  deutsches  Reich  zu  ver- 
suchen, was  er  für  Oesterreich  fertig  gebracht  hat,  um  so  die  gewichtigen 
Stimmen  Oesterreichs,  die  sich  für  seinen  Gedanken  ausgesprochen 
haben,  durch  reichsdeutsche  zu  verstärken.  Was  mir  heute  als  letzter 
Zweck  meines  Vortrags  am  Herzen  liegt,  ist,  es  uns  selber  in  unserem 
Kreise  voll  zum  Bewufstsein  zu  bringen,  was  der  Erfolg  des 
österreichischen  Kollegen  auch  für  unsere  deutschen  Bibliotheken 
bedeutet.  Wir  haben  allen  Grund,  unserm  Kollegen  Frankfurter  zu 
der  durch  seine  Bemühungen  zu  Stande  gekommenen  „Jubiläumsstiftung 
für  die  Wiener  Universitätsbibliothek",  über  die  er  im  letzten  Hefte 
der  „Mitteilungen  des  österreichischen  Vereins  für  Bibliothekswesen" 
berichtet  hat  und  für  welche  zu  Anfang  dieses  Jahres  schon  50  000  Kr. 
gestiftet  worden  sind,  aufrichtig  zu  beglückwünschen.  Er  hat  in  diesem 
sehr  lesenswerten  Bericht  die  Erfahrungen  zusammengefafst,  die  er  mit 
seiner  Anregung  zu   „Bibliotheksschenkungen"   gemacht  hat. 

Mit  vollberechtigtem  Selbstgefühl  spricht  er  von  dem  Anteil,  den 
seine  persönlichen  Bemühungen  und  Beziehungen  an  dem  erreichten 
Erfolg  haben.  Aber  er  ist  sich  sehr  wohl  bewufst,  dafs  er  diesen 
Erfolg  in  erster  Linie  den  warmen  empfehlenden  Worten  der  Männer 
verdankt,  die  ihm  ihre  Zustimmung  erklärt  haben.  Dafs  sie  mit  ihren 
Namen  so  entschieden  für  diese  Form  von  „Bibliotheksschenkungen"  ein- 
getreten sind,  das  kommt  auch  unseren  Bibliotheken  zu  gut.  Denn  es 
sind  Namen,  die  auch  bei  uns  im  Deutschen  Reich  den  besten  Klang 
haben.  Als  Dr.  Frankfurter  sein  erstes  Werbeblatt  an  die  gröfsere 
OefFentlichkeit  hinausgab,  da  ist  sein  Gedanke,  ,.im  weitesten  Umfang 
die  private  Gebefreudigkeit  zu  Gunsten  der  Bibliotheken  wachzurufen", 
auch  bei  uns  aufs  freundlichste  begrüfst  worden.  Aber  der  verehrte 
Herausgeber  des  Zentralblattes  hat  doch  mit  einigem  Pessimismus  dazu 
bemerkt:  „Für  die  Dauer  und  in  dem  erforderlichen  Umfange  wird  es 
sich  aber  kaum  erreichen  lassen,  so  lange  die  Bibliotheken  in  den  Kreisen, 
die  gebefähig  sind,  sich  nicht  einer  höheren  Wertschätzung  und  ein- 
gehenderen Interesses  erfreuen."  (Zbl.  f.  B.  Jg.  24.  1907.  S.  85.)  Die 
Zustimmungsbriefe,  die  Dr.  Frankfurter  hinterher  veröfientlichen  konnte, 
haben,  so  viel  ich  sehe,  im  Zentralblatt  nt)ch  keine  Beachtung  und 
Würdigung  gefunden.  Sie  lassen  uns  doch  viel  hofi'nungsfreudiger  in 
die  Zukunft  blicken.  Ich  darf  sie  deshalb  mit  doppeltem  Recht  heute 
auch  für  unsere  Bibliotheken  sprechen  lassen.  Wir  fühlen  die  Freude 
mit,  mit  der  unser  Wiener  Kollege  das  Schreiben  Wilhelm 
V.  Hart  eis,  des  verstorbenen  Kultusministers  und  Vizepräsidenten 
der  Wiener  Akademie,  dem  er  auch  die  Anregung,  sich  die  Zustimmung 
anderer  angesehener  Männer  zu  erbitten,  zu  danken  hat,  verötlentlicht. 
Harteis  Zuschrift  vom  31.  Dezember  1906  lautet:  „Siegeben,  verehrter 
Herr  Doktor,  in  Ihrem  Artikel  „Bibliothekssclienkungen"  eine  überaus 
dankenswerte  Anregung,  die  auf  das  Entgegenkommen  aller  rechnen 
darf,  denen  Förderung  der  Wissenschaft  und  Bildung  am  Herzen  liegt. 


Bibliotheksschenkungen  383 

Die  Einsicht  wird  auch  bei  uns  zum  Durclibvuch  gelangen  müssen, 
dafs  der  Regierung  allein  nicht  die  Verpflichtung  aufgebürdet  werden 
kann,  den  öffentlichen  Bibliotheken  jene  Mittel  zur  Verfügung  zu 
stellen,  die  der  Betrieb  der  Wissenschaft  heute  erfordert.  Selbst  die  Mittel 
reicherer  Staaten  versagen.  An  jede  Spende  dieser  Art,  ob  sie  nun 
in  Geld  besteht,  oder  in  Werken,  die  die  Besitzer,  kaum  gebraucht 
oder  als  lästige  Erbschaft  überkommen,  verschleudern,  haftet  der 
Segen,  dafs  sie  fortzeugend  Gutes  mufs  gebären.  Ermatten  Sie  nicht, 
für  die  gute  Sache  Gönner  und  Förderer  zu  gewinnen!"  Dem  Briefe 
Harteis  schliefst  sich  ein  gleich  herzlich  gehaltenes  Schreiben  des 
greisen  Seniors  der  österreichischen  Juristen,  des  ehemaligen  Ministers 
und  Präsidenten  des  Reichsgerichts  Joseph  Unger  (vom  8.  Januar  1907) 
an:  „Ich  begrüfse  mit  Freude  Ihre  Anregung  zur  Verbesserung  des 
ganz  unbefriedigenden  Zustandes  unserer  öÖentlichen  Bibliotheken. 
Es  ist  dringend  geboten,  dahin  zu  wirken,  dafs  der  durchaus  unzu- 
reichende Bücherstand  unserer  öffentlichen  Bibliotheken  entsprechend 
vermehrt  werde.  Dem  Staate  kann  die  Sorge  hiefür  nicht  aufgebürdet 
werden,  da  er  ohnehin  überlastet  ist  und  von  allen  Seiten  in  Anspruch 
genommen  wird.  Man  mufs  daher  an  die  Hilfstätigkeit  von  Privat- 
personen appellieren.  Es  bieten  sich  nun  zwei  Wege  dar.  Der  eine, 
den  Sie  mit  Recht  vorgeschlagen  haben,  besteht  darin,  dafs  vermögliche 
Mäcene  Geldmittel  zur  Anschaffung  von  Büchern  den  öffentlichen 
Bibliotheken  zur  Verfügung  stellen.  Der  andere  Weg  besteht  darin, 
dafs  Besitzer  von  gröfseren  und  kleineren  Büchersammlungen  sich  bereit 
finden  lassen,  dieselben  inter  vivos  oder  post  mortem  einer  öffentlichen 
Bibliothek  zuzuwenden.  Ich  selbst  gedenke,  diesen  letzteren 
Weg  zu  gehen  und  meine  ziemlich  umfangreiche,  wertvolle 
Bibliothek  der  Wiener  Universitätsbibliothek  zu  vermachen, 
an  der  ich  einst  Amanuensis  war." 

Es  ist  mir  leid,  dafs  ich  nicht  die  Mehrzahl  dieser  ,  Zustimmungs- 
briefe" Ihnen  in  extenso  mitteilen  kann.  Ich  will  Sie  nicht  ermüden. 
Es  ist  erfreulich  zu  verfolgen,  wie  in  diesen  Briefen  die  verschiedensten 
Gesichtspunkte  geltend  gemacht  werden.  Nur  noch  einige  Aeufserungen 
allbekannter  Gelehrter!  Der  Nationalökonom  und  ehemalige  Finanz- 
minister Böhm  v.  Bawerk  schreibt  (13.  Febr.  1907):  „Sie  regen  eine 
gute  Sache  mit  guten  Gründen  an.  Wenn  unsere  Gesellschaft  auch 
nicht  so  reich  an  Multimillionären  ist  wie  die  englische  oder  ameri- 
kanische, so  fehlt  es  ihr  doch  durchaus  nicht  an  opferwilligem  Gemein- 
sinn, der  sich  bis  jetzt  sehr  überwiegend  in  gewissen,  jedermann  ge- 
läufigen, breit  ausgetretenen  Humanitätsgeleisen  zu  betätigen  pflegt. 
Würde  durch  Ihre  dankeswerte  Anregung  aus  diesem  Strom  des  Wohl- 
tuns auch  nur  ein  kleines  Bächlein  auf  das  von  Ihnen  bezeichnete 
Gebiet  der  öffentlichen  Bildungspflege  geleitet,  so  könnte  damit  un- 
berechenbarer Nutzen  und  Segen  gestiftet  werden.  Auch  geistiges 
Wohltun  trägt  Zinsen,  und  ich  halte  es  für  eine  der  adeligsten  Formen 
der  Erfüllung  der  „Pflichten  des  Besitzes,"  wenn  aus  materiellem 
Ueberflufs    das   geistige  Rüstzeug  beschafft  oder  vervollkommnet  wird, 

26* 


384  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

das  die  üffentliclien  Bibliotlieken  der  allgemeinen  Bildung-  und  voran- 
strebenden Forschung  darzubieten  haben.  —  Dafs  Privatbibliotheken, 
die  ihre  Funktion  für  ihren  privaten  Begründer  erfüllt  haben,  weit 
richtiger  an  öffentliche  Bibliotheken  gestiftet,  als  an  interesselose  Erben 
überlassen  werden  sollen,  lialte  ich  für  so  selbstverständlich,  dafs  man 
darüber  kaum  mehr  Worte  zu  verlieren  braucht." 

An  den  Xationalökonomen  Böhm  v.  Bawerk  reihe  ich  den  Statistiker 
und  früheren  Präsidenten  der  österreichischen  statistischen  Zentral- 
kommission V.  Inama-Sternegg.  Er  schreibt  kurz  und  gut:  „Sie 
haben  es  ganz  richtig  herausgefunden:  auch  gemeinnütziges  Wirken 
erfordert  in  unserer  komplizierten  Welt  viel  Einsicht  und  Ueberleguug, 
um  wahrhaft  erspriefslich  wirken  zu  köunen.  Gönner  der  Wissenschaft 
werden  Ihnen  nur  dankbar  sein,  dafs  Sie  auf  ein  Gebiet  verwiesen 
haben,  auf  dem  so  viel  Gutes  gestiftet  werden  kann,  dem  aber  bisher 
so  wenig  gemeinnützige  Zuwendungen  gemacht  worden  sind.  Jedes 
Kulturvolk  ist  stolz  auf  seine  grofsen  öffentlichen  Bibliotheken: 
möchten  unsere  Reichen  nie  darauf  vergessen!"  Nun  sollen  noch  zwei 
andere  Fakultäten  zum  Worte  kommen:  zuerst  die  medizinische  durch 
den  Anatomen  Karl  Toldt:  „Kein  Staat  der  Welt  kann  aus  öffentlichen 
Mitteln  auch  nur  eine  einzige  grofse  Bibliothek  dauernd  auf  jenem 
Stande  erhalten,  der  der  stetig  zunehmenden  literarischen  Produktion 
und  den  noch  stärker  zunehmenden  Bedürfnissen  der  sich  immer  mehr 
verzweigenden  und  vertiefenden  Wissenschaftsgebiete  entspricht.  Dies 
gilt  um  so  mehr  dann,  wenn  niclit  nur  alles  wesentliche  Neue  erworben 
werden  soll,  sondern  auch,  was  nicht  minder  wichtig  ist,  seit  Dezennien 
bestehende  klaffende  Lücken  in  den  Bücherbeständen  auszufüllen  sind. 
Wenn  Sie  daher  die  werktätige  Beihilfe  von  Männern  anrufen,  die 
Herz  und  Sinn  für  den  Fortschritt  der  Wissenschaft,  sowie  für  die 
Hebung  des  allgemeinen  Bildungsstandes  besitzen,  so  haben  Sie  den 
einzig  möglichen  Weg  gewiesen,  auf  dem  die  Mängel  unseres  Bibliotheks- 
wesens allmählich  beseitigt  werden  können."  Den  Reigen  beschliefse 
der  Philosoph  Friedrich  Jodl,  der  am  20.  Febr.  1907  schreibt: 
„Die  Gedanken  und  Tatsachen,  welche  Sie  in  Ihrem  Flugblatt  über 
„Bibliotheksschenkungen"  mitteilen,  begrüfse  ich  mit  aufrichtiger  Freude 
und  mit  dem  Wunsche,  dafs  sie  auch  bei  uns  einen  kräftigen  Impuls 
geben  und  das  weitverbreitete  Vorurteil,  dafs  es  keinen  Sinn  habe, 
dem  Staate  zu  schenken,  zerstreuen  möchten.  Sicherlich  gehört  die 
Fürsorge  für  die  öffentlichen  Bibliotheken  und  ihre  Ausstattung  mit  dem, 
was  sie  brauchen,  um  der  wissenschaftlichen  und  literarischen  Bewegung 
der  Zeit  folgen  zu  können,  zu  den  Aufgaben  eines  Kulturstaates,  von 
welcliem  es  keinen  Dispens  gibt.  Aber  wenn  irgendwo,  so  gilt  auf 
diesem  Gebiete  das  Wort  Voltaires:  „Le  supertiu  —  chose  tres  neces- 
saire."  Und  gerade  auf  dieses  Ueberflüssige  —  auf  die  völlige  Ab- 
rundung  wichtiger  Literaturgebiete,  auf  die  Erwerbung  kostbarer  Werke 
der  Vergangenheit,  auf  die  Ausfüllung  von  Lücken,  welche  der  dringende 
Tagesbedarf  bestehen  läfst,  —  kann  man  den  Staat  schwer  verpflichten. 
Für  ihn  liegt  das  Notwendige  immer  in  dem.  was  seine  Existenz  ver- 


Bibliotheksschenkungen  385 

bürgt.  Er  kann  ja  nur  geben,  was  er  sich  vorher  genommen  hat,  und 
er  mufs  es  von  allen  nehmen,  nach  allgemeinen  Regeln,  von  Reichen 
wie  von  Armen.  Dafs  privater  Wohltätigkeitssinn  die  staatliche 
Wohlfahrtspflege  ergänze,  erscheint  uns  fast  als  selbstverständlich. 
Wäre  diese  Ergänzung  auf  dem  Gebiete  der  geistigen  Wohlfahrtspflege, 
zur  Sicherung  des  objektiven  Geistes,  nicht  würdiger  und  wichtiger? 
Auch  ethisch  wertvoller,  weil  für  niemand  beschämend  .  .  .?" 

Damit  sei  es  genug  dieser  fremden,  über  die  Grenze  des  Reiches 
aus  dem  stammverwandten  Lande  zu  uns  herüberdringenden  Stimmen, 
die  überall  da  einen  lauten  Wiederhall  finden  sollten,  wo  man  für 
unsere  Bibliotheken  und  ihre  Not  ein  Verständnis  und  ein  Herz  hat. 
Sollte  es  uns  nicht  mit  vereinten  Kräften  gelingen,  diesen  Wiederhall 
zu  wecken?  Ich  bin  gewifs,  was  in  Oesterreich  geschehen  ist,  kann 
auch  bei  uns  geschehen.  Auch  uns  werden  die  hochgestellten,  um 
die  Wissenschaft,  wie  um  den  Staat  verdienten  Männer  nicht  fehlen,  die 
uns  ihre  Zustimmung  versichern  und  die  aus  der  Kenntnis  unserer 
Nöte  heraus  bereit  sein  werden,  für  uns  das  Gewicht  ihrer  Namen  in 
die  Wagschale  zu  werfen.  Es  ist  ja  auch  kein  völlig  Neues,  was  zum 
Besten  unserer  Bibliotheken  geschehen  soll.  Gerade  in  den  letzten 
Jahren  haben  sich  die  erfreulichen  Fälle  gemehrt,  da  aus  besonderem 
Anlafs  der  einen  oder  anderen  Bibliothek  grofse  Zuwendungen 
gemacht  worden  sind.  Eine  Zusammenstellung  aller  Bibliothek- 
schenkungen der  letzten  zehn  Jahre  würde  eine  überraschend  grofse 
Opferwilligkeit  auch  für  diese  Zwecke  beweisen.  Es  wäre  vielleicht 
gut,  —  und  ich  würde  mich  dieser  Arbeit  gern  unterziehen  —  wenn 
wir  einen  genaueren  Ueberblick  über  die  verschiedenen  Arten  von 
Bibliotheksschenkungen  gewinnen  könnten,  deren  sich  unsere  Biblio- 
theken heute  schon  erfreuen  dürfen. 

Es  ist  uns  ein  neuer  Weg  gezeigt.  Haben  wir  das  Recht  und 
wird  es  uns  zur  Pflicht,  ihn  um  der  unserer  Fürsorge  anvertrauten 
Anstalten  willen  zu  betreten?  Ich  möchte  in  unserem  Kreise  die 
Frage  wiederholen,  die  Herr  Kollege  Frankfurter  an  die  österreichischen 
Fachgenossen  gerichtet  hat:  „Warum  soll  die  Ohnmacht  des  Staates, 
allein  alles  zu  leisten,  die  auf  anderen  Gebieten  ohne  weiteres  zu- 
gestanden wird,  gerade  auf  dem  Gebiet  des  Bibliothekswesens,  auf  dem 
es  sich  ebenfalls  geltend  macht,  nicht  betont  werden?  Warum  sollen 
daher  gerade  wir  Bibliothekare  so  kleinmütig  und  kleingläubig  sein, 
dafs  wir  nicht  einmal  den  Versuch  machen  sollen,  ob  wir  denn  das 
werktätige  Interesse  für  unsere  Anstalten  nicht  gewinnen  können?"  — 
Immer  wieder  die  alte  Frage!  Wie  können  wir  weitere  Kreise  für 
unsere  Bibliotheken  interessieren  und  wie  wollen  wir  es  erreichen, 
dafs  auch  bei  uns  nach  dem  amerikanischen  Vorbild  jeder  Bibliothek 
ein  fester  Stamm  von  opferwilligen  Gönnern  und  Freunden  erwächst, 
die  mit  uns  unsere  Sorgen  und  Nöte  teilen,  wie  es  auf  dem  Gebiete 
der  Wohlfahrtspflege  und  der  Wohltätigkeit  für  die  zahlreichen  Institute 
schon  lange  zur  festen  Sitte  geworden  ist? 

V.  H.  K. !     Es  bleibt  uns  nichts  anderes,  als  der  Weg  des  persön- 


386  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

liehen  Werbens,  auf  den  uns  freilich  nur  die  Begeisterung  für  unsern 
Beruf  und  die  Liebe  zu  unseren  Bibliotheken  treiben  kann.  Wenn 
wir  unsere  bibliothekarische  Tätigkeit  genauer  betrachten,  so  will  sie 
uns  manchmal  als  die  reine  Physik  und  Mechanik  vorkommen,  so  dafs 
wir  uns  selbst  als  Räderchen  in  des  Dienstes  ewig  gleichgestellter 
Uhr  erscheinen.  Aber  wir  sollen  auch  etwas  von  einer  Ethik  und 
Aesthetik  wissen,  die  uns  unsere  bibliothekarische  Arbeit  erst  zum 
vollen,  wahren  Beruf  macht.  Unsere  Zeit  verlangt,  wie  wir  schon 
gehört  haben,  Grofstaten  des  Geistes  auf  allen  Gebieten  und  von  allen, 
die  das  Zeug  dazu  haben,  aber  nicht  blofs  solche  des  Kopfes,  des  Wissens 
und  Könnens,  sondern  auch  Grofstaten  des  Herzens  und  des  reinen 
Willens,  d.  h.  der  vollen,  selbstlosen  Hingabe  an  grofse,  ideale  Auf- 
gaben. Eine  solche  hohe  Aufgabe  stellt  uns  die  Notlage  unserer 
Bibliotheken.  Nun  gilt  es,  die  Fürsprecher  zu  gewinnen,  die  weitere 
Kreise  und  so  auch  die  Kreise  des  Reichtums  für  unsere  Sache  zu 
erwärmen  verstehen.  Dem  Mutigen  gehört  heute  noch  die  Welt.  Das 
liabe  ich  selbst  immer  wieder  erfahren  dürfen,  wenn  ich  einmal  etwas 
Aufsergewöhnliches  unternommen,  und  so  auch,  wenn  ich  es  schon 
versucht  habe,  zu  Gunsten  unserer  Bibliothek  jeweils  selbst  an  der  Türe 
des  Reichtums  anzuklopfen.  Wenn  ich  überschaue,  was  mir  in  zehn 
Jahren  von  hochverehrten  Gönnern  und  Gönnerinnen,  denen  ich  zum 
gröfsten  Dank  verpflichtet  bin,  für  unsere  Tübinger  Bibliothek  zu  ver- 
schiedenen Zwecken  zugeflossen  ist  —  es  sind  alles  in  allem  gegen 
40  000  M.  — ,  so  mufs  ich  ehrlich  gestehen,  dafs  ich  allen  Grund  zum 
Optimismus  und  zu  einem  fröhlichen  Blick  in  die  Zukunft  habe. 
Wohl  drückt  und  quält  auch  mich  die  Notlage,  unter  der  wir  alle 
seufzen,  aber  je  schärfer  ich  sie  ins  Auge  fasse,  desto  mehr  enthüllt 
sie  sich  mir  als  die  Erzieherin  für  neue  Aufgaben. 

„Es  wächst  der  Mensch  mit  seinen  grüfsern  Zwecken."  Aus  den 
ermutigenden  Erfahrungen,  die  ich  selbst  schon  auf  dem  neuen  Wege 
habe  machen  dürfen,  habe  ich  die  Anregung  zu  meinem  heutigen 
Thema  geschöpft. 

Ich  wünsche  nur,  dafs  Ihnen,  nachdem  Sie  mich  nun  gehört,  nicht 
zu  Mute  ist,  als  hätten  Sie  mit  mir  eine  Fahrt  zum  Wolkenkuckucksheim 
einer  idealen,  sich  niemals  verwirklichenden  Welt  gemacht  und  als 
liätte  ich  Sie,  in  geheimer  Konkurrenz  mit  meinem  berühmten  Lands- 
mann Zeppelin,  für  diese  Pfingsttagung  zu  einer  Fahrt  auf  meinem 
neuesten  Luftschiff  G  7  eingeladen! 

Nachdem  der  Leiter  der  Verhandlungen  dem  Redner  den  Dank  der 
Versammlung  für  seinen  interessanten  Vortrag  ausgedrückt  liatte,  folgte 
unter  Führung  von  Direktor  Molitor  eine  Besichtigung  des  Bibliotheks- 
gebäudes von  aufsen  und  von  innen.     Hieran  schlofs  sich 

4.    Ueber    Universitätsbibliotheksbauten.      Bemerkungen    im 

Anschlufs  an  den  Neubau  in  Münster. 

Referent:   Bibliotheksdirektor  Dr.  Molitor- Münster. 

M.   H.!     Das,    was    ich    Ihnen   jetzt    vortragen    will,    bezieht    sich 

lediglich  auf  Universitätsbibliotheken;    nur  von  solchen  soll  die  Rede 


Ueber  Universitätsbibliotheksbanten  387 

sein;  Hof-  und  Landesbibliotlieken,  Volksbibliotlieken,  auch  städtische, 
haben  einen  anderen  Wirkungs-  und  Benutzungskreis  und  ihre  Bauten 
müssen  diesem  sich  anpassend  vielfach  ein  anderes  Bild  der  Aus- 
führung geben. 

Heute  vor  drei  Jahren  hauste  die  Universitätsbibliothek  Münster 
noch  in  der  sogenannten  alten  Akademie  hier,  dem  alten  Kloster- 
gebäude der  Jesuiten.  Ein  schöner  geräumiger  Saal  mit  Galerie  und 
hübschen  Holzschnitzereien,  der  malerische  Bibliotheksraum  der  ehe- 
maligen Klosterherren,  und  eine  Reihe  daran  stofsender  Zimmer,  z.  T. 
frühere  Klosterzellen,  Räume  anheimelnd  und  mit  meist  recht  guter 
Belichtung,  aber  wenig  geeignet  nach  unseren  modernen  Begriffen 
zur  Unterbringung  einer  Bibliothek,  vor  allem  sehr  feuergefährlich, 
bildeten  ihr  Heim.  Heute  ist  die  Zeit  der  schönen  malerischen  alten 
Bibliotheksäle  vorüber.  In  alten  Klöstern  und  Schlössern  nur  sind 
sie  noch  zu  finden  und  dort  mag  auch  noch  hevxte  unser  Auge  sich 
erfreuen  an  dem  Reiz  ihrer  Gesamtwirkung,  an  der  Pracht  ihrer 
Schnitzereien  und  Täfelungen,  ihrer  Vergoldungen  und  Stukkaturen. 

Die  moderne  Bibliothek  ist  ein  nüchterner  nur  dem  Zwecke  ihrer 
Benutzung  angepafster  Bau.  Es  hat  sich  in  letzter  Zeit  ein  ganz  be- 
sonderer Typus  derselben  herausgebildet,  mit  allerlei  Variationen  freilich, 
und  ob  die  Versuche,  allen  Anforderungen  eines  modernen  Universitäts- 
bibliotheksbaues zu  entsprechen,  damit  abgeschlossen  sind,  kann  wohl 
bezweifelt  werden.  Ich  glaube  kaum,  dafs  wir  zu  Ende  sind  damit 
und  ich  will  es  im  Interesse  der  Bibliotheken  und  des  Publikums 
hoffen,  dafs  es  nicht  der  Fall  ist.  Auch  künstlerische  Gestaltimg  des 
Aeufseren  und  der  Innenräume  dürfte  mit  der  Zeit  unter  Anpassung 
an  die  Anforderungen  praktischen  Gebrauchs  doch  wohl  wieder  zu 
erreichen  sein.  Die  Kunst  hat  es  allezeit  verstanden  auch  dem  Ge- 
bäude praktisclien  Bedarfs  den  Stempel  der  Schönlieit  aufzudrücken, 
und  ich  kann  mir  sehr  wohl  denken,  dafs  auch  Leseräume  und  Ausleihe- 
hallen, ja  sogar  Büchergeschosse  wieder  ein  froheres,  wärmeres  Bild 
bieten  werden,  wenn  ihr  milder  Hauch  in  sie  gedrungen. 

Wenn  ich  aber  annehme,  dafs  der  moderne  Bibliotheksbau  noch 
keine  abgeschlossene  Aufgabe  ist,  dafs  noch  Probleme  für  denselben 
zu  lösen,  Modifikationen  des  bis  jetzt  Gegebenen  anzustreben  und  zu 
finden  sein  werden,  so  ist  damit  auch  klar,  dafs  Ausführungen  über 
diese  Fragen  diskutierbar,  ja  anfechtbar  sein  müssen.  Mehr  geben  als 
Anregungen  will  ich  nicht  und  kann  ich  nicht,  und  ich  bitte  deshalb 
zuvor  den  Mafsstab  der  Kritik  mit  freundlicher  Milde  anzulegen.  Je- 
mand etwas  aufzudrängen,  davon  bin  ich  weit  entfernt. 

Die  Universitätsbibliothek  Münster  ist,  im  Herbst  1906  in  Be- 
nutzung genommen,  der  jüngste  Universitäts-Bibliotheksbau  Deutsch- 
lands und  sie  stellt  in  ihrer  vollständigen  und  streng  durchgeführten 
Trennung  von  Verwaltungsgebäude  und  Büchermagazin  in  zwei  selbst- 
ständigen nur  durch  einen  schmalen  Zwischenbau  mit  flachem  Dach 
miteinander  verbundenen  Gebäuden  einen  neiien  Typ  dar.  Es  mag  diese 
Trennung,    die  Notwendigkeit    derselben    angefochten  werden  können. 


388  Zehute  Bibliüthekarversammlnng 

Sie  ist  aus  dem  (iedauken  an  Feuergefalir  hervorgegangen,  und  seit 
man  Zentralheizungen  hat,  deren  feuergefährliche  Anlagen  in  feuer- 
sicheren Kellerräuraen  untergebracht  sind,  mag  sie  wohl  von  dem  oder 
jenem  als  entbehrliches  und  verwerfliches  Dogma  angefochten  werden. 
Aber  meine  Herren,  Feuergefahr  ist  nicht  lediglich  auf  Heizungen 
beschränkt,  und  wenn  es  möglich  ist,  leicht  möglich  ist,  diese  Trennung 
von  Verwaltungsgebäude  und  Magazin  vorzunehmen,  so  sehe  ich  nicht 
ein,  warum  man  das,  was  vielleicht  doch  einmal  sich  als  recht  gut 
und  nützlich  erweisen  wird,  verabsäumen  sollte.  Ich  sehe  in  dieser 
Trennung,  die  hier  zum  erstenmal  mit  voller  Konsequenz  durchgeführt 
ist,  einen  Vorzug  des  hiesigen  Baues.  Im  übrigen  hat  derselbe  im 
Augenblicke  als  er  bezogen  wurde,  schon  nicht  allen  Anforderungen 
genügt,  die  an  einen  Umbau  zu  stellen  waren  und  das  lag  ganz  allein 
daran,  dafs  nur  ungenügende  Mittel  für  ihn  zur  Verfügung  standen. 
Schon  bevor  man  dazu  schreiten  konnte,  Pläne  für  den  neuen  Bau 
zu  entwerfen ,  war  eine  begrenzte  Summe ,  die  die  Höhe  der  Auf- 
wendungen für  anderweitig  unmittelbar  vorher  oder  fast  gleichzeitig 
aufgeführte  Bibliotheksbauten  bei  weitem  nicht  erreichte,  für  ihn  fest- 
gelegt. In  der  Grenze  der  Möglichkeiten,  die  diese  Summe  bot,  mufste 
der  Architekt  seine  Pläne  entwerfen,  und  so  mufste  auch  so  .  manches, 
was  wünschenswert  gewesen  wäre,  ja  geradezu  notwendig,  in  dem 
Neubau  in  Münster  von  vornherein  wegfallen.  Wir  haben  hier  keinen 
geeigneten  Zeitungenraum ;  es  fehlt  ein  Kartenraura,  ein  Ausstellungs- 
raum, ein  Konferenz-  oder  Sitzungszimmer.  Der  vorgesehene  Hörsaal 
mufste  bald  nach  dem  Einzug  in  den  Neubau  Verwendung  finden  zu 
einem  Zeitschriftenzimmer,  da  das  eingerichtete,  eine  Abteilung  des 
grofsen  Lesesaals ,  sich  als  zu  knapp  erwies  und  auch  der  Lesesaal 
selber  sofort  erweiterungsbedürftig  wurde.  Das  Dozentenzimmer  ist 
in  Gröfse  und  Ausstattung  so  geringfügig  gehalten,  dafs  es  unmöglich 
Beifall  finden  kann.  Aber  auch  alle  Arbeitsräume  und  der  Raum 
für  ungebundene  Schriften  (Dissertationen  und  Programme)  erwiesen 
sich  in  kurzer  Frist  als  zu  eng  und  zu  knapp  und  schon  2  Jahre 
nach  dem  Einzug  war  ein  Anbau  beantragt,  als  unumgänglich  not- 
wendig anerkannt  und  genehmigt,  und  er  soll  noch  in  diesem  Sommer 
in  Angriff  genommen  werden,  i)  Er  soll  uns  hauptsächlich  Erweiterung 
der  Beamtenräume  und  des  Magazins  für  ungebundene  Schriften 
bringen.  Alle  wünschenswerten  Verbesserungen  kann  auch  er  nicht 
schaffen.  Dafs  eine  solche  Art  des  Bauens  nicht  richtig  ist,  dafs  sie 
scharf  verurteilt  und  künftigliin  vermieden  worden  mufs,  darauf  komme 
ich  nachher  noch  einmal  zurück,  nachdem  ich  einige  andere  neuere 
Bibliotheksbauten  zum  Vergleich  lierangczogen  habe. 

Die    uns    aus    dem  Ausland    (Amerika,    England    und  Frankreich) 
überlieferten  Neuerungen  im  Bibliotheksbau  liaben  bei  uns  zuerst  An- 


1)  P's  hat  sich  inzwischen  herausgestellt,  dafs  es  zu  dem  geplanten  Er- 
weiterungsbau einer  Neubcwilligiiug  bedarf,  und  das  bedeutet  eine  Verzögerung 
des  Baues. 


lieber  Uuiversitätsbibliotheksbanten  389 

Wendung  gefunden  au  dem  Neubau  der  Universitätsbibliothek  Halle. 
Seine  Vorzüge  aber  auch  Mängel  sind  allgemein  bekannt.  Ihm 
schliefsen  sich  mit  nicht  unwesentlichen  Aenderungen,  die  Abstellung 
der  Halleschen  Mängel  bezweckten,  die  Bauten  von  Greifswald  und 
Kiel  an.  Es  folgen  wieder  mit  bedeutsamen  Verbesserungen,  die  be- 
sonders in  schärferer  Abtrennung  des  Büchermagazins ,  reichlicherer 
Bemessung  der  einzelnen  Räume  und  geeigneterer  Disposition  derselben 
bestehen,  die  Bauten  in  Königsberg  und  Marburg.  Der  Königsberger 
Bau  hat  den  grofsen  Fehler,  dafs  er  ringsum  von  Strafsenzttgen  um- 
geben nur  in  recht  beschränktem  Mafse  erweiterungsfähig  ist;  an  dem 
Marburger  will  mir  nicht  gefallen,  dafs  Ausleihezimmer  und  das  für 
die  Herren  Dozenten  im  Erdgeschofs  getrennt  von  den  im  ersten 
Stockwerk  befindliehen  Katalog-  und  Geschäftsräumen  liegen.  Ver- 
kehr zwischen  Ausleihe-  und  Katalograum ,  selbst  während  der  Aus- 
leihestunden, ist  auch  bei  sorgsamster  Signierarbeit  häufig  notwendig; 
er  mufs  rasch  und  leicht  erledigt  werden  können,  und  das  ist  bei 
der  Notwendigkeit  ihn  über  Flure  und  Treppen  herzustellen,  nicht 
mehr  möglich. 

Das  Grofsherzogtum  Baden  hat,  nachdem  schon  seit  1874  die  Hof- 
und  Landesbibliothek  mit  einem  schönen  modernen  Bau  mit  Galerie- 
system, der  dem  damaligen  Stand  der  Technik  alle  Rechnung  trug, 
ausgestattet  ist ,  im  letzten  Jahrzehnt  2  neue  Bibliotheksgebäude  in 
Freiburg  und  Heidelberg  errichtet.  Hier  ist  besonders  hervorzuheben, 
wie  ohne  ängstliche  Sparsamkeitsrücksichten  und  unter  Beachtung 
technischer  Erfahrungen  mit  vornehmer  künstlerischer  Ausstattung 
ein  Beispiel  gegeben  wurde.  Der  Freiburger  Bau  hat  eine  glückliche 
Lage,  aber  leider  wenig  oder  nur  sehr  kostspielige  Erweiterungs- 
fähigkeit, die  Disposition  seiner  Räume  im  einzelnen  kann  ich  nicht 
unbedingt  anerkennen.  Hier  und  noch  melir  in  Heidelberg  hat  der 
Architekt  das  Sehwergewicht  auf  prunkvolle  Ausstattung  der  Fassade, 
z.  T.  auch  der  Innenräume,  wie  z.  B.  des  Lesesaals  in  Heidelberg, 
gelegt.  Dafs  in  Heidelberg  der  Bibliotheksvorstand  seine  Zimmer 
nicht  in  demselben  Stockwerk  mit  den  übrigen  Beamten  und  dem 
Katalog  hat,  kann  gewifs  nicht  gebilligt  werden.  Erweiterung  wird 
auch  hier  schwierig  und  sehr  kostspielig  sein.  Die  badischen  Bauten 
geben  die  Lehre,  dafs  man  die  Bedarfsansprüche,  Bequemlichkeit  und 
Brauchbarkeit  der  Inneneinrichtung  nicht  prunkvollem  Fassadenbau 
opfern  darf.  Die  technische  Brauchbarkeit  mufs  unbedingt  vorgehen. 
Soviel  ich  weifs,  haben  die  badischen  Bibliothekare  wenig  Einflufs 
gehabt  auf  Plan  und  Gestaltung  der  Bauten. 

Bei  zwei  Bauten,  die  unserem  münsterischen  vorausgingen,  möchte 
ich  ausführlicher  verweilen:  zunächst  bei  Basel.  Der  architektonisch 
hervorragend  schöne  Bau  ist  an  einer  Strafsenecke  angelegt  (übrigens 
ebenso  Freiburg).  Diese  Ecke  ist  benützt  zur  Anlage  des  Verwaltungs- 
gebäudes in  malerischer  Weise.  Um  eine  stattliche  Eintrittshalle  herum 
gruppieren  sich  rechts  und  links  die  Arbeitsräume  der  Verwaltung, 
geradeaus  liegt  der  Lesesaal,  rechts  von  ihm  das  Zeitschriftenzimmer, 


390  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

links  der  Katalograum.  Lesesaal,  Zeitschriftenzimmer  und  Kataloge 
sind  hinaufgeführt  in  das  obere  Stockwerk,  und  dort  unter  Oberlicht- 
bedachung abgeschlossen,  während  über  den  Verwaltuugsräumen  des 
Erdgeschosses  ein  Hörsaal,  Sammlungsräume  für  Spezialgebiete,  ein 
schöner  Ausstellungssaal  und  weitere  Geschäftszimmer  angeordnet  sind. 
Links  an  den  Verwaltungsbau  schliefst  sich  das  Magazin  an.  Vor- 
züge des  schönen  Baseler  Bibliotheksgebäudes  sind  klare  und  bequeme 
Disposition  der  Eäume  und  unbedingte  Erweiterungsfähigkeit.  Ebenso 
wie  links  an  den  Verwaltungsbau  ein  Magazin  gelegt  ist  kann  später 
rechts  ein  solches  angefügt,  die  ganze  Anlage  endlich  im  Rechteck 
durch  weitere  Anbauten  geschlossen  werden.  Mifsstände  in  dem 
schönen  Bau  sind:  Räumliche  Trennung  des  Beamtenraums  und  des 
Zimmers  des  Vorstandes  (der  eine  mit  Katalog  liegt  links  von  der 
Eingangshalle,  das  andere  rechts)  und  die  Oberlichtbeleuchtung  des 
Lesesaals,  die  tatsächlich  für  einzelne  Stellen  des  Saales  nicht  genügt. 
Ich  bin  geneigt  Oberlicht  überhaupt  zu  verwerfen.  Es  schafft  im  heifsen 
Sommer  immer  Hitze  in  dem  Saal  und  versagt  im  Winter  bei  Schneefall. 
Wird  es,  um  ersteren  Uebelstand  zu  vermeiden,  zu  hoch  angelegt  (wie 
in  Strafsburg),  so  leidet  die  Belichtung  wieder  sehr  und  wird  un- 
genügend. 

Unmittelbar  vor  dem  hiesigen  Bau  in  Benutzung  genommen  wurde 
der  hessische  in  Giefsen.  Minder  prunkvoll  wie  der  von  Basel  und 
Heidelberg  aber  doch  auch  architektonisch  sehr  ansprechend,  hat  er 
in  der  Anlage  des  Verwaltungsgebäudes  vieles  mit  dem  Baseler  gemein. 
Auch,  hier  eine  schmalere  Eingangsfassade  vor  einem  nach  hinten  sich 
verbreiternden  Bau,  in  dem  um  eine  Treppenanlage  und  einen  Licht- 
hof im  I.  Geschofs  die  Verwaltungsräiime  in  sehr  klarer  und  glück- 
licher Weise  verteilt  sind,  wälirend  der  grofse  Lesesaal  oben  über 
der  Eingangshalle  geräumig  und  von  3  Seiten  prächtig  belichtet  an- 
geordnet ist.  Hier  greifen  alle  Räume  in  bequemer  und  sachgemäfser 
Anordnung  ineinander.  Das  Erdgeschofs  des  Verwaltungsgebäudes  hat 
für  Handschriften  und  Inkunabeln,  Karten-  und  Kupferwerke,  Aus- 
stellungszimmer, Dozentenzimmer  u.  dergl.  Verwendung  gefunden. 
Einige  Räume  sind  noch  verfügbar.  In  der  Mittelachse  des  Gebäudes 
hinter  dem  Lichthof  schliefst  sich  vom  Verwaltungsbau  aus  rechts  und 
links  zugänglich  (vom  Katalograum  und  vom  Ausleiheraum  aus)  das 
Magazin  an,  dem  beträchtliche  Erweiterungsmöglichkeit  gesichert  ist. 
Der  Zusammenhang  der  Bedachungen  des  Verwaltungsgebäudes  und 
des  Büchermagazins  ist  in  Giefsen  nur  ein  geringer.  Ich  halte  die 
Giefsener  Universitätsbibliothek  in  der  Anlage  für  das  beste  und 
zweckdienlichste  Gebäude,  das  wir  z.  Z.  in  Deutschland  haben.  Ob 
im  Laufe  der  Benutzung  Fehler  und  Mängel  sich  herausgestellt  haben, 
ist  mir  nicht  bekannt.  Für  bedenklich  halte  ich  die  Benutzung  von 
Gaslicht  neben  dem  elektrischen,  ein  leiclit  zu  beseitigender  Milsstand. 

Hier  in  Münster  habe  ich  wenig  Einfiufs  gehabt  auf  die  Gestaltung 
des  Baues.  Die  Pläne  sind  in  Berlin  gemacht  worden,  lagen  mir 
dann  fertig  vor  und  ich  liatte   nur    die  Wahl    zwischen    völliger  Ver- 


Ueber  Universitätsbibliotlieksbauten  391 

werfung  oder  Annahme.  Das  erstere  war  bedenklich,  ja  bei  der 
grofsen  im  alten  Gebäude  herrschenden  Not,  dem  bis  zur  Unerträg- 
lichkeit  gesteigerten  Raummangel  fast  unmöglich.  Dafs  der  Bau  zu 
knapp  geraten  ist,  daran  trägt  auch  der  Baumeister  keine  Schuld; 
das  lag  an  dem  Zwange  der  engen  Begrenzung  der  verfügbaren  Mittel, 
und  so  müssen  wir  dem  Meister  dankbar  sein  für  das,  was  er  ge- 
schaffen. Es  hat  uns  zunächst  eine  eine  nicht  hoch  genug  zu 
schätzende  Besserung  der  Lage  gebracht  und  auch  im  einzelnen  Vor- 
züge, die  unbedingt  anerkannt  werden  müssen.  Auf  die  strenge 
Scheidung  in  Verwaltungsbau  und  Büchermagazin  habe  ich  vorhin 
schon  hingewiesen.  Das  letztere  zeichnet  sich  noch  durch  eine 
Neuerung  aus,  die,  vortrefflich  wie  sie  ist,  sicher  in  Zukunft  weitere 
Verwendung  finden  wird,  nämlich  die  erkerartigen  Ausbauten,  die 
aufsen  die  Einförmigkeit  des  Magazinbaues  in  sehr  ansprechender 
Weise  unterbrechend  innen  sehr  hübsche  kleine  Seitenräume  bieten, 
die  als  vorübergehende  Arbeitsplätze  und  Reponierstellen  zweckmäfsig 
ausgenutzt  werden.  Da  ist  schon  ein  glückliches  Einsetzen  der  Kunst 
zur  üeberwindung  der  Nüchternheit  gebrauchstechnischer  Anforderung 
zu  ersehen.  Die  Treppenhausaulage  ist  kärglich,  die  Eintrittshalle 
zugleich  als  Ausleiheraum  benutzt.  Diese  mir  anfänglich  recht  be- 
denklich erscheinende  Einrichtung  hat  zu  erheblichen  Ausstellungen 
bis  jetzt  nicht  Anlafs  gegeben.  Empfehlen  möchte  ich  sie  immerhin 
nicht.  Etwas  knapp  ist  der  Ausleiheraum  und  Erweiterung  desselben, 
die  mit  der  Zeit  wünschenswert  sein  wird,  ist  kaum  möglich.  Das 
Beamten-Geschäftszimmer  ist  zugleich  Katalogzimmer,  meinen  Wünschen 
entsprechend.  Bibliotheksbeamter  und  Bibliothekskatalog  sind  m.  E. 
unzertrennbar  und  ein  besonderer  Katalograum  mufs  unbedingt  zu 
vielem  ebenso  zeitraubendem  wie  störendem  Hin-  und  Herlaufen  führen. 
Ein  grol'ser  bis  in  die  Tiefe  gutbelichteter  Raum,  an  dessen  Fenster- 
seite die  Arbeitsplätze  und  in  dessen  Tiefe  die  Kataloge  in  kulissen- 
artiger Anordnung  untergebracht  sind,  ist  m.  E.  weit  vorzuziehen. 

Der  Lesesaal  mit  78  Sitzplätzen,  die  im  Notfall  um  11  vermehrt 
werden  können,  genügt  zur  Zeit;  ich  sehe  aber  doch  die  Zeit  kommen, 
wo  er  erweitert  werden  müfste,  und  das  ist  nicht  wohl  möglich.  Für 
Handbibliothek  ist  genügender  Aufstellungsraum  vorhanden;  es  können 
gegen  10  000  Bände  untergebracht  werden.  Das  Dozentenzimmer  ist, 
wie  vorhin  schon  gesagt,  ungenügend.  Ein  unzweifelhafter  Fehler 
ist  die  Trennung  des  Zimmers  des  Direktors  von  den  anderen  Be- 
amtenräumen und  dem  Katalog  durch  einen  Flur  und  das  Fehlen 
eines  Vorzimmers  oder  Warteraums.  Dem  letzteren  Mifsstand  soll 
durch  den  bevorstehenden  Anbau  abgeholfen  werden.  Ich  habe  schon 
vorhin  hervorgehoben,  dafs  Konferenzzimmer,  Ausstellungsraum  u.  dgl. 
fehlen.  Der  Raum  für  Handschriften,  Inkunabeln,  Kostbarkeiten, 
Karten  und  Kupferwerke  ist  zu  knapp  bemessen  und  es  wäre  besser 
gewesen  alle  diese  Abteilungen  in  2  verschiedenen  Räumen  unter- 
zubringen. Ein  grofser  Mifsstand  ist  der  Mangel  an  einem  geeignetem 
Raum  für  einen  Sekretär  und  die  Registratur.     Unsere  Aktenschränke 


392  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

babeu  auf  Treppenpodesten  untergebracht  werden  müssen,  man  mufs 
zu  ihnen  herab-  oder  hinaufsteigen,  so  daCs  ihre  Benutzuug  äufserst 
umständlich  ist.  Sehr  glücklich  ist  die  Einfügung  eines  Zwischen- 
geschosses zwischen  der  Dienerwohnung  und  den  Geschäftsräumen, 
welches  ungebundene  Schriften,  Dissertationen  und  Programme  auf- 
genommen hat,  aber  schon  jetzt  überfüllt  ist.  Auch  hier  soll  der 
neue  Anbau  Abhilfe  bringen. 

Fasse  ich  nun  nach  Betrachtung  dieser  neuesten  Bibliotheksbauten 
in  Kürze  zusammen,  was  wir  für  ein  gerechten  Ansprüchen  genügendes 
Gebäude  unbedingt  fordern  müssen,  so  komme  ich  zu  folgendem 
Resultat  : 

1.  Der  Bau  darf  nicht  für  das  momentane  Bedürfnis  errichtet  werden, 
sondern  er  mufs  Bücliervermehrung,  wachsender  Benutzung,  sich 
steigender  Verwaltungsarbeit  und  mehrendem  Beamtenpersonal  in 
nicht  zu  knapp    zu    bemessender  Frist    den    ncitigen  Raum    bieten. 

2.  Es  mufs  unter  allen  Umständen  Erweiterungsfähigkeit  vorhanden 
sein:  a)  für  das  Bücher-Magazin,  b)  für  den  Ausleiheraum,  c)  für 
den  Lesesaal  und  d)  für  den  Geschäftsraum  der  Beamten. 

Es  ist  nicht  notwendig,  dafs  dies  nur  durch  Erweiterungsbauten 
erreicht  Avird.  Es  können  im  Verwaltungsbau  Räume  vorhanden  sein, 
die  vorläufig  als  Bücherräume  für  Spezialgebiete  Verwendung  finden, 
und  deren  Inhalt  später  nach  den  Magazinen  wandelt,  wenn  ihre 
Benutzung  für  die  Verwaltung  erforderlich  wird. 

3.  Es  müssen  Katalog  und  Beamtengeschäftszinimer,  Lesesaal  und 
Ausleiheraum  in  demselben  Stockwerk  liegen  in  einer  Gruppierung, 
die  leichten  Verkehr  zwischen  ihnen  ermöglicht. 

4.  Es  mufs,  um  den  Anforderungen  der  Erweiterung  zu  genügen,  ein 
zureichender  Bauplatz  vorhanden  sein  oder  wenigstens  die  ge- 
sicherte Möglichkeit,  den  vorhandenen  Platz  durch  Zukauf  zu  ver- 
gröfsern,  und 

5.  müssen  die  Mittel  vorhanden  sein,  die  ein  den  Bedürfnissen  ent- 
sprechender Bau,  für  den  fertige  Pläne  vorliegen,  erfordert.  Zu- 
weitgehende Sparsamkeit  kann  da  nur  zu  leicht  verhängnisvoll 
werden  und  die  Notwendigkeit  des  Anpassens  des  Baues  an  eine 
zu  knapp  bemessene  Bausumme  erst  recht. 

Geld  und  Platz,  beide  reichlich,  müssen  da  sein.  Vor  allem  aber 
ist  zu  fordern  Zusammenwirken  des  Architekten  und  des  Bibliothekars. 
Nur  dieser  kennt  genau  die  Eigenlieiten  der  ihm  unterstellten  Bi- 
bliothek und  diesen  Eigenheiten  wird  bei  jedem  Bau  Rechnung  getragen 
werden  müssen.  Eines  schickt  sich  nicht  für  alle.  Andererseits  hat 
er  selbst  Belehrung  zu  schöpfen  für  alle  bautechnischen  Fragen  von 
dem  Baumeister.  Der  Techniker  aber  hat  uns  noch  gar  vielerlei  zu 
leisten.  In  einer  Zeit,  wo  menschlicher  lland  allerlei  Arbeit  ab- 
genommen wird  von  der  Maschine,  ist  zu  erwarten,  dafs  auch  im 
Bibliotliekswesen  dieser  so  manche  Aufgabe  anvertraut  wird,  die  jetzt 
mensclilich(;  Arbeitskraft  in  Anspruch  nimmt.  Räumliche  Entfernung 
wird  sich  immer  mehr  geltend  machen  und    sie   mufs    immer   leichter 


Ueber  Uuiversitätsbibliotbeksbauten 


393 


und  rascher  überwunden  werden.  Bücherbeförderung  aus  und  nach 
den  Magazinen  durch  pneumatische  oder  elektrische  Kraft  wird  sich 
allmählich  überall  einbürgern;  Heft-,  Klebearbeiten  n.  dgl.  werden  auf 
mechanischem  Wege  Erledigung  finden  müssen;  das  Lipman- Gestell 
scheint  mir  aucli  noch  nicht  aller  Weisheit  Schlufs  zu  sein;  schon 
seine  Baseler  Modifikation  halte  ich  für  besser. 

Redner  weist  sodann  auf  die  ausgelegten  Pläne  der  Bibliotheken 
von  Giefsen  und  Christiania  hin  und  betont  besonders  die  GroLs- 
zügigkeit  der  letzteren. 

Er  geht  dann  über  zur  Erläuterung  eines  Vorschlages  für  Anlage 
von  Bibliotheken.  Er  wünscht  einen  Zentral -Verwaltungsbau  mit 
strahlenförmig  davon  auslaufenden 
Büchermagazinen.  Der  erste  Ent- 
wurf für  die  Kongrefs- Bibliothek 
in  Washington  sehe  schon  etwas 
Aehnliches  vor,  was  offenbar  wegen 
zu  enger  Lichthöfe  aufgegeben 
worden  sei.  Es  sei  aber  nicht 
nötig,  dafs  diese  Lichthöfe  zu  eng 
werden;  sie  könnten  bei  richtiger 
Modifizierung  des  gegebenen  Schemas 
und  entsprecliender  Ausnutzung 
des  Geländes  sehr  wohl  hell  und 
lichtspendend  genug  bleiben.  Die 
Anlage      sei      (auch      auf      Grund 

amerikanischen  Vorbildes)  viel  angewendet  für  Zuchthäuser  (Bruchsal 
und  seine  Nachahmungen).  Redner  weist  auf  die  von  ähnlichem 
Grundgedanken  ausgehende  Anlage  des  Residenzschlosses  in  Karls- 
ruhe hin,  wo  einem  Zentralbau  mit  Repräsentationsräumen  2  Wohn- 
fiügel  in  schräger  Richtung  angegliedert  sind.  Würden  dem  zu  läng- 
lichem Viereck  gestal- 
teten Mittelbau  (Ver- 
waltungsbau) au  einer 
oder  auch  an  3  Seiten 
Ausbauten  angegliedert, 
die  nur  die  Höhe  des 
Erdgeschosses  habeu, 
so  würden  diese  nur 
den  Verbindungsgängen 
zwischen  Mittelbau  und 
Magazinflügeln  sich  an- 
legen ,  die  Belichtung 
der  Magazinbauten  also 
in  keiner  Weise  beein- 
trächtigen. Den  Ver- 
bindungsgängen könnte 
für  das  Erdgeschofs.     Diese  Erweiterungsräume  würden  besonders  für 


noch    immer  Licht    genug    zugeführt    werden 


394  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

Lesesäle  und  andere,  reichliche  Belichtung  erfordernde  Räume  sehr 
zANeckmäfsii;'   V^erwendung  finden  können. 

Die  Magazinfitigel  würden  nach  Bedarf  gebaut,  zunächst  2,  dann 
ein  dritter,  dann  der  vierte.  Stehen  alle  4,  so  würden  sie,  wenigstens 
an  3  Seiten,  allmählich  durch  Verbindungsbauten  geschlossen.  Würden 
diese  Verbindungsbauten  weniger  hoch  geführt,  so  würden  die  ent- 
stehenden dreieckigen  Höfe  ohne  Zweifel  reichlich  Licht  behalten. 

Platz  ist  nötig  für  einen  solchen  Bau.  Er  ist  aber  ebenso  nötig 
für  einen  Bau  mit  viereckigen  Lichthöfen,  der  für  eine  lange  Zeit- 
dauer ausreichen  soll,  und  das  Gelände  kann  bei  dreieckigen  Höfen 
mindestens  ebenso  ausgenützt  werden  wie  bei  viereckigen.  Bei  diesen 
ist  es  aber  kaum  möglich  den  Verwaltungsbau  in  gleicher  Weise  in 
den  Mittelpunkt  zu  legeu. 

Die  Verbindung  der  Magazine  mit  dem  Zentral-  und  Verwaltungs- 
bau müfste  natürlich  auf  elektrischem  Wege  hergestellt  werden  und 
in  dessen  Mitte  oder  anderweitig  geeigneter  Stelle  desselben  zusammen- 
laufen. Das  bliebe  Aufgabe  des  Technikers.  Auch  die  Ausgestaltung 
des  Aeufseren  müfste  ihm  überlassen  bleiben.  Redner  meint,  dafs 
das  offene  Zugangsdreieck,  Mittelbau,  Flügel  und  besonders  auch  die 
verbindenden  Galerien  sich  wohl  leicht  recht  hübsch  ausbilden  liefsen. 

Das  alles  solle  nur  eine  Anregung  sein,  die  der  Redner  den 
Kollegen  zu  näherer  Erwägung  empfehle. 


Anschliei'send  an  den  mit  reichem  Beifall  aufgenommenen  Vortrag 
lädt  Hottinger-Südende  die  Anwesenden  auf  einen  noch  unbestimmten 
Tag  im  Oktober  zur  Besichtiguug  eines  von  ihm  im  Plan  fertiggestellten 
Bibliotheksbaus  ein,  dessen  Ausführung  allerdings  noch  nicht  die  Ge- 
nehmigung der  Baubehörde  gefunden  hat.  Mit  einem  Aufwand  von 
25000  M.  soll  ein  Magazin  für  100000  Bände,  ein  Lesesaal  für  50  Per- 
sonen, ein  kleiner  Ausstellungsraum,  eine  Wohnung  für  den  Beamten 
sowie  Räume  für  den  Buchbinder  und  Drucker  geschaffen  werden. 

Die  Versammlung  besichtigt  unter  Anleitung  von  Direktor  Molitor 
noch  die  von  diesem  auf  Tischen  im  Lesesaal  ausgestellten  Baupläne 
der  Bibliotheken  in  Giefsen  und  Christiania  und  gönnte  sich  nach  einer 
kurzen  Debatte  über  die  Tagesordnung  gegen  7  Uhr  die  wohlverdiente 
Erholung. 

3.  Sitzung.     Freitag  den  4.  Juni  vormittags. 
Nach  Beendigung  der  Mitgliederversammlung  des  V.  D.  15.  (s.  unten 
S.  430)    eröffnet    Oberbibl.    Koestler-München    den    Bibliothekartag 
wieder  um  9i/i  Uhi*. 

5.    Die  Neukatalogisierung  der  Königliclien  Bibliothek 

Hannover. 
Referent:    Bibliotheksdirektor  Prof.  Dr.  Kunze -Hannover. 
Katalogisierungearbeiten   bei  unseren  Bibliotheken  pflegen   sich   im 
allgemeinen    hinter    den    Kulissen    des    inneren    Dienstes    abzuspielen, 


Neukatalogisiernng  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Hannover         395 

ohne  in  der  Oeffentlicbkeit  mehr  als  ein  im  besten  Falle  vorüber- 
gehendes Interesse  zu  erwecken.  Mit  gewissen  Bedenken  habe  ich 
mir  daher  die  Frage  vorgelegt,  ob  es  überhaupt  angebracht  sei,  die 
seit  einiger  Zeit  begonnene  Neukatalogisierung  unserer  hannoverschen 
Landesbibliothek  an  dieser  Stelle  zu  behandeln.  Doch  glaubte  ich,  dafs 
es  immerhin  ganz  lehrreich  sein  könnte,  einmal  aus  der  unmittelbaren 
Praxis  des  Berufs  heraus,  wenn  auch  in  gedrängter  Kürze  und  mit 
Verzicht  auf  alle  theoretischen  Ausführungen,  die  Schwierigkeiten  zu 
erörtern,  welche  die  Katalogisierungsfrage  für  eine  nach  bescheidenerem 
Mafsstab  ausgestaltete  Bibliotheksverwaltung  mit  sich  bringen  kann, 
und  zugleich  die  Lösung  darzulegen,  die  wir,  in  Abweichung  von 
dem  sonst  üblichen  Arbeitsbrauch,  für  die  uns  gestellte  Aufgabe  ge- 
funden haben. 

Die  Königliche  öffentliche  Bibliothek  in  Hannover,  eine  Schöpfung 
des  Herzogs  Johann  Friedrich  von  Braunschweig- Lüneburg  aus  der 
zweiten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts,  die  zur  Zeit  rund  183  000  Bände 
Druckschriften  und  über  4000  Handschriften  umfafst,  besitzt  als  Grund- 
lage ihrer  Bücherverzeichnisse  einen  systematischen  Bandkatalog,  der 
in  seinen  Anfängen  aus  den  ersten  Jahrzehnten  des  18.  Jahrhunderts 
stammt.  Wenngleich  dieser  Katalog  in  einigen  Abteilungen,  so  z.  B. 
der  Theologie  und  der  Jurisprudenz,  eine  ziemlich  eingehende  wissen- 
schaftliche Gliederung  aufweist,  die  ihn  in  seiner  ersten  Anlage  als 
eine  ganz  achtungswerte  Leistung  hinstellt,  so  ist  es  doch  bei  der 
Mehrzahl  der  42  Abteilungen,  in  welche  heute  der  Bücherbestand  zerfällt, 
mit  der  wissenschaftlichen  Systematik  des  Jetzigen  Bandkataloges  recht 
schlimm  bestellt;  eine  übersichtliclie  sachliche  Einteilung,  die  den  Weg 
durch  das  Gewirr  der  Büchertitel  geben  könnte,  fehlt  z.  T.  ganz  oder 
ist  nur  in  höchst  unzureichender  Weise  durchgeführt.  Ein  weiterer 
Grundfehler  des  Kataloges  ist  der  Mangel  genügender  Erweiterungs- 
möglichkeit. Bei  der  ersten  Anlage  hatte  man  innerhalb  der  gröfseren 
oder  kleineren  Abteilungen  eines  jeden  Faches  die  Bücher  zumeist  in 
alphabetischer  Folge  mit  fortlaufenden  Nummern  aufgeführt,  wobei 
jedesmal  die  üblichen  drei  bis  vier  Formatklassen  eine  Gruppe  für 
sich  bildeten.  Diese  Anordnung  erwies  sich  in  der  Folge  namentlich 
bei  den  der  Bibliothek  zufallenden  grofsen  Schenkungen  geradezu  als 
verhängnisvoll,  da  innerhalb  der  fortlaufenden  Nummernreihe  kein 
ausreichender  Platz  für  die  Zugänge  vorhanden  war.  Man  half  sich 
zunächst  durch  Buchstabenexponenten,  die  den  vorhandenen  Nummern 
zugesetzt  wurden,  und  fügte  diesen  wieder  neue  Zahlen  zu;  diesen 
folgten  bei  weiteren  Neuerwerbungen  neue  Buchstaben,  gelegentlich 
sogar  in  mehrfacher  Reihe,  und  Avieder  neue  Zahlen,  und  so  fort,  so 
dafs  selbst  Signaturen  vorkommen  wie  IV  9 B  8»,  2500  ZZZ  87a  oder 
XIV 1  8",  47 Z  19h  4.  Glücklicherweise  spielen  diese  reichlich  kompli- 
zierten Signaturen  nur  dann  eine  Rolle,  wenn  im  Sachkatalog  ein  neues 
Werk  eingetragen  oder  eine  frühere  Eintragung  nachgeschlagen  werden 
soll;  für  das  Aufsuchen  der  Bücher  selbst  haben  sie  dagegen  keinerlei 
Bedeutung,    da    schon    seit   langer  Zeit   die   frühere    dem  Sachkatalog 


396  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

entsprechende  Aufstellnng  durch  eine  alphabetische  Anordnung  der 
Werlce  innerhalb  der  einzelnen  Hauptfächer  ersetzt  worden  ist.  Um 
nun  aber  beim  Anwachsen  der  Bibliothek  den  nötigen  Platz  für  die 
Neueintragungen  zu  gewinnen ,  wurden  vielfach  einzelne  Blätter  und 
ganze  Bogen  eingelegt,  aber  durcliaus  nicht  immer  an  der  richtigen 
Stelle;  die  ursprünglich  eingeführte  Unterscheidung  nach  Formaten 
wurde  späterhin  wieder  aufgegeben,  so  dafs  Bücher  in  Folio  und  Quart 
anfiings  bei  ihren  Gruppen,  später  aber  bei  Büchern  in  Oktav  zu  finden 
sind.  Kurz,  der  gesamte  wissenschaftliche  Katalog  der  Bibliothek  ist 
allmählich  in  einen  derartigen  Zustand  geraten,  dafs  jetzt  selbst  der 
Fachmann  erst  eine  längere  praktische  Erfahrung  braucht,  um  sich 
nur  einigermafsen  in  demselben  zurechtzufinden,  dafs  aber  eine  Nutzbar- 
machung des  Kataloges  für  das  Publikum  so  gut  wie  ausgeschlossen 
ist.  Daran  vermochten  auch  die  in  neuerer  Zeit  gemachten  Versuche 
zur  gesonderten  Behandlung  und  Umgestaltung  einiger  besonders  not- 
leidender Unterabteilungen  nicht  viel  zu  ändern.  Was  allein  helfen 
konnte,  war  eine  völlige  Umarbeitung  des  gesamten  systematischen 
Kataloges.  Die  Notwendigkeit  einer  derartigen  durchgreifenden  Er- 
neuerung war  von  der  früheren  Bibliotheksleitung  längst  anerkannt. 
Man  war  auch  gelegentlich  der  praktischen  Lösung  dieser  Frage  durch 
Aufstellung  eines  Kostenanschlages  für  eine  derartige  Arbeit  näher- 
getreten, doch  konnte  weder  die  etwas  märchenhafte  Höhe  der  als 
erforderlich  bezeichneten  Summe  noch  die  Länge  der  veranschlagten 
Arbeitszeit  —  sie  sollte  ein  Menschenalter  oder  noch  mehr  betragen  — 
besonders  ermutigend  wirken.     Jedenfalls  blieb  alles  beim  alten. 

Leider  kann  sich  die  Bibliothek  neben  dem  unbrauchbaren  Sach- 
kataloge auch  nicht  eines  einwandfreien  alphabetischen  Kataloges  er- 
freuen. Der  anfangs  angelegte  alphabetische  Bandkatalog  wurde  schon 
im  18.  Jahrhundert  wieder  aufgegeben  und  durch  alphabetische  Indices 
zu  den  einzelnen  Bänden  des  Sachkatalogs  ersetzt.  Zu  Beginn  des 
19.  Jahrhunderts  legte  man  dann  einen  neuen  alphabetischen  Katalog 
in  Zettelform  an,  dessen  Titel  aber  nicht  nach  den  Büchern  auf- 
genommen, sondern  aus  den  Eintragungen  des  Sachkataloges  ab- 
geschrieben wurden,  ein  Verfahren,  das  in  der  damaligen  Zeit  bekanntlich 
auch  anderwärts  bei  der  Anlage  von  Zettelkatalogen  üblich  war.') 
Leider  aber  fehlte  den  Titeln  des  hiesigen  Sachkataloges  die  für  eine 
derartige  Mafsnalime  erforderliche  Genauigkeit;  auch  kamen  gelegentlich 
Lesefehler  und  sprachliche  Mifsverständnisse  des  Abschreibers  vor,  die 
eine  Reihe  wunderlicher  und  z.  T.  reclit  erheiternder  Büchertitel  in 
unseren  Zettelkatalog  hineingebracht  haben.  Schlimmer  aber  war  es 
für  die  Benutzung,  dafs  bei  der  Weiterführung  des  Kataloges  und 
zwar  bis  ins  letzte  Drittel  des  vorigen  Jahrhunderts  hinein  das  Grund- 
gesetz des  Zettelkataloges:  für  jedes  Werk  ein  eigener  Zettel  — 
durchaus  nicht  durchgeführt  wurde.    Vielfach  verzeichnen  die  einzelnen 

1)  Vgl.  Hortzschansky,  Die  Königliche  Bibliothek  zu  Berlin  (Berl.  1908), 
S.  59  f. 


Neukatalogisiening  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Hannover        397 

Zettel  eine  Mehrzahl  von  Werken,  die  bei  recht  fruchtbaren  Autoren 
bis  zu  20  Titeln  steigt,  deren  mehr  oder  weniger  genaue  Aufnahmen 
wahllos  über  die  Vorder-  wie  die  Rückseite  des  Zettels  verstreut  sind. 
Erst  seit  den  neunziger  Jahren  sind  die  Titelaufnahmen  des  alpha- 
betischen Kataloges  in  sachgemäfser  und  einwandfreier  Weise  erfolgt, 
wobei,  soweit  möglich,  die  Titeldrucke  der  Königlichen  Bibliothek  zu 
Berlin  durch  Aufkleben  der  einseitig  bedruckten  Ausgabe  benutzt 
wurden.  Als  gröfster  Uebelstand  bei  diesem  ohnehin  recht  wenig 
zuverlässigen  Zettelkatalog  mufs  aber  die  Art  seiner  Aufbewahrung 
bezeichnet  werden:  in  Päckchen  von  zirka  270  —  300  Stück  liegen 
die  Zettel  ohne  jeden  Zusammenhalt  lose  zwischen  zwei  Pappdeckeln, 
die  nur  an  der  einen  Schmalseite  durch  einen  die  Aufschrift  tragenden 
steifen  Leinwandrücken  zusammengehalten  werden.  Natürlich  können 
diese  Zettelmappen,  deren  Zahl  zur  Zeit  470  beträgt,  nur  mit  äufserster 
Behutsamkeit  benutzt  werden,  aber  trotz  aller  Vorsicht  bleibt  die 
Gefahr  eines  Durcheinandergeratens  der  lose  aufeinander  liegenden 
Zettel  überaus  grofs.  Leider  erwies  sich  auch  der  Gedanke,  auf  Grund 
der  neueren  Erfahrungen  der  Bibliothekstechnik,  etwa  durch  Ver- 
wendung einer  mechanischen  Haltevorrichtung  oder  durch  Aufbewahrung 
der  Zettel  in  Giefsener  Kapseln,  eine  angemessene  Sicherung  des 
Zettelkataloges  zu  erreichen,  bei  der  Art  unseres  Zettelmaterials  als 
nicht  ausführbar. 

Diese  Sachlage  nun  brachte,  nachdem  inzwischen  ein  Wechsel  in  der 
Leitung  der  Bibliothek  eingetreten  war,  die  Ueberzeugung  zum  Durch- 
bruch, dafs  es  für  eine  gedeihliche  Fortentwicklung  der  Anstalt 
unumgänglich  notwendig  sei,  nicht  blofs  den  systematischen,  sondern 
auch  den  alphabetischen  Katalog,  und  zwar  diesen  in  erster  Linie,  von 
Grund  aus  zu  erneuern.  Die  Rücksicht  auf  möglichste  Beschränkung 
der  für  diese  Aufgabe  erforderlichen  Arbeitszeit  liefs  es  ferner 
wünschenswert  erscheinen,  dafs  beide  Kataloge  gleichzeitig  her- 
gestellt würden.  Für  die  Anfertigung  konnte  demnach  nur  ein 
mechanisches  Vervielfältigungsverfahren  in  Betracht  kommen. 

Wenn  sich  einmal  eine  Bibliotheksverwaltung  zu  dem  folgen- 
schweren Entschlufs  einer  Neukatalogisierung  ihrer  Bücherbestände 
durchgerungen  hat,  so  pflegt  die  Ausführung  dieses  Gedankens  im  all- 
gemeinen nur  eine  Geldfrage  zu  sein.  Für  uns  war  sie  aber  auch 
noch  eine  Raumfrage.  Man  hatte  nämlich,  als  vor  16  Jahren  der 
zum  Dienstgebäude  der  Bibliothek  bestimmte  Flügel  an  das  Gebäude 
des  Kgl.  Staatsarchivs  angebaut  ward,  kein  besonderes  Beamten-  oder 
Katalogzimmer  im  Bauplan  vorgesehen,  sondern  die  Kataloge  in  den 
ohnehin  recht  beschränkten  Ausleiheraum  verwiesen,  der  eben  nur  dem 
einen  Ausleihebeamten  einen  Arbeitsplatz  bietet.  Da  sich  auch  im 
Büchermagazin,  welches  weder  Heizung  noch  genügendes  Tageslicht 
besitzt,  keine  dauernde  Stätte  für  die  Katalogisierungsarbeiten  finden 
liefs,  blieb  nichts  weiter  übrig,  als  die  mit  der  Neukatalogisierung  zu 
beschäftigenden  Hilfskräfte  in  dem  allgemeinen  Lesesaal  mit  unterzu- 
bringen,  obwohl   dessen   unzulängliche  Raumbemessung  ohnehin  schon 

XXVI.     8.  9.  27 


398  Zehute  BibliothekarversammluDg 

eine  ständige  Klage  der  Beniitzer  bildete.  Sollten  aber  dadurch  die 
Interessen  des  Publikums  nicht  zu  sehr  Not  leiden,  so  war  es  not- 
wendig, die  mit  der  Katalogarbeit  verbundene  Bücherbewegung  auf 
ein  möglichst  geringes  Mafs  zurückzuführen.  Das  war  ausgeschlossen, 
wenn  in  der  sonst  üblichen  Weise  die  Titelaufnahmen  für  den  neuen 
Katalog  auf  Grund  der  Bücher  selbst  angefertigt  wurden,  da  dann  ja 
der  gesamte  Inhalt  des  Büchermagazins  nach  und  nach  seinen  Weg 
hätte  durch  den  Lesesaal  nehmen  müssen. 

Diese  Ueberlegung  nun  führte  zu  dem  Entschlufs,  bei  der  neuen 
Katalogarbeit  nicht  von  den  Büchern,  sondern  von  dem  bereits  vor- 
handenen Zettelkatalog  auszugehen.  Es  bot  sich  dadurch  zunächst  der 
Vorteil,  dafs  die  leider  nicht  eben  zahlreichen  korrekten  Titelaufnahmen 
des  Katalogs  ohne  weiteres  für  die  neue  Ordnung  der  Dinge  benutzt 
werden  konnten.  Bei  manchen  anderen  Werken  des  19.  Jahrhunderts 
liefsen  sich  ferner  auf  Grund  von  neueren  gedruckten  Bibliotheks- 
katalogen —  ich  nenne  z.  B.  den  bei  uns  vielfach  mit  Vorteil  ver- 
wandten Katalog  der  Reichstagsbibliothek  —  und  unter  Zuhilfenahme 
eines  der  bekannten  Bücherlexika  die  Titel  einwandfrei  feststellen, 
ohne  dafs  die  Bücher  selbst  erst  aus  dem  Magazin  hätten  herbeigeholt 
zu  werden  brauchen.  Bei  der  Mehrzahl  unserer  Bestände  dagegen, 
und  gerade  bei  den  älteren  Werken,  deren  Katalogisierung  nicht  selten 
einen  gröfseren  Zeitaufwand  erfordert,  versagten  diese  Hilfsmittel. 
Hier  galt  es,  einen  anderen  Ausweg  zu  finden. 

Nun  haben  ja  in  den  letzten  Jahrzehnten,  soweit  die  Erscheinungen 
der  neueren  Literatur  in  Betracht  kommen,  die  Titeldrucke  der 
Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  und  vorher  das  Beispiel  der  Library 
of  Congress  zu  Washington  klar  gezeigt,  welch  grofser  Gewinn  an 
Zeit  und  Arbeitskraft  für  die  einzelnen  Bibliotheken  durch  eine 
Zentralisierung  der  Katalogarbeit  zu  erzielen  ist.  Für  unsere  Arbeit 
mufste  es  demnach  von  gröfster  Bedeutung  werden,  wenn  es  gelang, 
auch  für  die  Verzeichnung  der  älteren  Literatur  in  gleicher  Weise 
eine  Zentralstelle  nutzbar  zu  machen.  Eine  solche  Zentralstelle  nun 
schien  der  Gesamtkatalog  der  preufsischen  Bibliotheken  in  Berlin 
bieten  zu  können.  Zu  meiner  Freude  ging  der  Vorsteher  der  Geschäfts- 
stelle des  Gesamtkatalogs,  Herr  Oberbibliothekar  Dr.  Fick,  bei  einer 
mündlichen  Rücksprache  bereitwilligst  auf  unsere  Wünsche  ein  und 
stellte  das  Zettelmaterial  des  Katalogs  zu  einer  selbstverständlich  auf 
unsere  Kosten  und  innerhalb  der  Gescliäftsräume  des  Gesamtkatalogs 
vorzunehmenden  Vergleichung  mit  unseren  alten  Titelaufoahmen  zur 
Verfügung.  Damit  waren  die  letzten  Bedenken,  die  gegen  das  geplante 
Unternelimen  etwa  noch  hätten  geltend  gemacht  werden  können, 
geschwunden.  Nachdem  dann  vom  Provinziallandtag  die  erforderlichen 
Mittel  für  die  Neukatalogisierung,  deren  Dauer  auf  acht  bis  zehn  Jahre 
veranschlagt  werden  konnte,  bereitgestellt  waren,  wurde  im  Sommer 
1908  mit  der  Arbeit  begonnnen.  Für  die  Ausführung  derselben  ergab 
sich  auf  Grund  der  liier  dargelegten  Gesichtspunkte  folgendes  Schema. 
Zunächst  werden   aus   den   einzelnen  Mappen   des  alten  Zettelkatalogs, 


Neukatalogisieraug  der  Königlichen  Bibliothek  zn  Hannover        399 

von  denen  allwöchentlich  je  eine  in  Angiifl"  genommen  werden  soll, 
die  korrekten  Titelaufnahmen  sowie  diejenigen  Zettel  herausgesucht, 
deren  Ergänzung  sich,  wie  früher  ausgeführt,  ohne  gröfseren  Zeit- 
aufwand nach  gedruckten  Hilfsmitteln  vornehmen  läfst.  Aufserdem 
werden  aus  praktischen  Gründen  zur  gelegentlichen  späteren  Bearbeitung 
zurückgestellt  alle  Universitätsschriften,  die  in  gröfseren  Sammelbänden 
vereinigten  Flugschriften  des  17.  und  18.  Jahrhunderts  sowie  die 
Bestände  der  Abteilung  Braunschweig -Lüneburg.  Der  verbleibende 
Rest  der  alten  Zettel  wird  nach  Berlin  zum  Gesamtkataloge  geschickt, 
um  dort  je  nach  Bedarf  berichtigt,  ergänzt  oder  auch  ganz  um- 
geschrieben zu  werden.  Unterdessen  werden  in  Hannover  die  zur 
Ergänzung  an  Ort  und  Stelle  herausgesuchten  Zettel  bearbeitet;  wie 
bei  allen  hier  seit  1899  aufgenommenen  Titeln  ist  dabei  die  amtliche 
Instruktion  für  die  alphabetischen  Kataloge  der  preufsischen  Biblio- 
theken mafsgebend.  Nach  Rücksendung  des  Zettel pakets  aus  Berlin 
mufs  dann  noch  bei  allen  angebundenen  Werken  die  Standortsbezeichnung 
in  vorschriftsmäfsiger  Weise  auf  dem  Zettel  vermerkt  werden; 
gelegentlich  erscheint  wohl  auch  die  Vergleichung  einer  nach  dem 
Gesamtkatalog  berichtigten  Titelaufnahme  mit  dem  Buche  selbst 
wünschenswert,  was  sich  dann  aber  zumeist  am  Fache  schnell  erledigen 
läfst.  Die  auf  diese  Weise  teils  in  Berlin,  teils  in  Hannover  fertig- 
gestellten Zettel  einer  jeden  Mappe  wandern  nun  zur  Schreibmaschine 
und  werden  mittels  Durchschlagverfahrens  gleichzeitig  auf  je  zwei 
Katalogzettel  Lipmanschen  Formates  übertragen.  Diese  doppelten 
Maschinenkopien  bilden  das  Material  für  den  neuen  alphabetischen 
und  den  neuen  systematischen  Katalog,  die  beide  als  Zettelkataloge  in 
Lipmanschen  Kapseln  angelegt  werden.  Alle  für  den  alphabetischen 
Katalog  notwendigen  Verweisungszettel  werden  natürlich  nur  in  einer 
Ausfertigung  hergestellt.  Aus  den  Zetteln  des  alten  Katalogs,  welche 
als  Vorlage  für  die  Maschinenkopien  gedient  haben,  soll  dann  der  neu 
zu  bildende  Standortskatalog  der  Bibliothek  erstehen.  Hand  in  Hand 
nämlich  mit  der  Katalogisierungsarbeit  geht  auch  eine  bis  jetzt  noch 
fehlende  Etikettierung  der  Bücherbestände,  soweit  deren  Titelzettel  in 
der  angegebenen  Weise  fertiggestellt  sind,  und  zwar  erhalten  die 
Etiketten  eine  kurze,  im  wesentlichen  an  die  bisherige  alphabetische 
Aufstellung  sich  anschliefsende  Standortsbezeichnung,  während  dem 
neuen  systematischen  Kataloge  ein  eingehend  gegliedertes  wissenschaft- 
liches Schema  zu  Grunde  gelegt  werden  soll.  Diese  Etikettierung 
aller  für  den  neuen  Katalog  erledigten  Werke  gibt  zugleich  eine 
absolute  Sicherheit  dagegen,  dafs  Bücher,  die  etwa  im  alten  Zettel- 
katalog fehlen  sollten,  bei  der  Neukatalogisierung  übergangen  werden 
können;  derartige  Werke  müssen  ja  durch  das  Fehlen  der  Etikette 
schliefslich  von  selbst  kenntlich  werden. 

Das  ist  in  grofsen  Zügen  das  Programm  für  die  Neubearbeitung 
der  hannoverschen  Kataloge,  wie  es  sich  aus  dem  Zwange  der  ört- 
lichen Verhältnisse  heraus  entwickelt  hat.  Die  Ausführung  der  Arbeit 
im  einzelnen  gehört  nicht  vor  das  Forum  der  Oeffentlichkeit.     Genug, 

27* 


400  Zehnte  Bibliothekarversammlnng 

dafs  die  praktische  Bewährung  unseres  Arbeitsprogramms  in  dem  nun 
bald  zu  Ende  gehenden  ersten  Arbeitsjahr  ausreichend  erprobt  worden 
ist.  Nur  in  einem  Punkt  sind  unsere  Voraussetzungen  in  etwas 
geringerem  Mafse  eingetroften,  als  erwartet  war.  Von  den  Zetteln,  die 
aus  dem  abgeschlossen  vorliegenden  Buchstaben  A  zur  Vergleichung 
nach  Berlin  geschickt  wurden,  waren  nicht  weniger  als  24  ^  ^  im 
.Gesamtkatalog  nicht  vertreten.  Und  dabei  sind,  wie  früher  erwähnt, 
die  Bestände  unserer  Spezialabteilung  Braunschweig -Lüneburg  sowie 
die  zahlreichen  Flugschriften  des  17.  und  18.  Jahrhunderts,  bei  denen 
ein  Versagen  des  Gesamtkataloges  noch  am  wenigsten  hätte  über- 
raschen können,  überhaupt  nicht  mit  zur  Vergleichung  gelangt! 
Auch  der  Fortgang  unserer  Katalogarbeit  macht  keineswegs  den  Ein- 
druck, als  wenn  sich  die  Verhältniszahl  der  im  Gesamtkatalog  fehlenden 
Werke  erheblich  ändern  wird.  Doch  würde  es  zu  weit  führen,  auf  diese 
Beobachtung  hier  näher  einzugehen. 

Wenn  somit  unsere  Bibliothek  bei  der  begonnenen  Neukatalogi- 
sierung, wie  man  sieht,  auch  keineswegs  der  eigenen  selbständigen 
Arbeit  ganz  enthoben  ist,  so  mufs  doch  der  Gewinn,  der  ihr  aus  der 
Verwertung  des  Gesamtkataloges  erwächst,  als  ein  aufserord entlich 
grofser  bezeichnet  werden.  Unsere  Arbeit  wird  ja  freilich  bei  dem 
geringeren  Umfang  der  in  Betracht  kommenden  Bestände  erheblich 
schneller  vorrücken  als  das  Riesenunternehmen  des  Berliner  Kataloges 
und  diesen,  soweit  sich  heute  übersehen  läfst,  nach  einer  Reihe  von 
Jahren  innerhalb  des  Alphabetes  überholen;  von  diesem  Zeitpunkt  an 
mufs  dann  für  unsere  Zwecke  an  die  Stelle  des  vom  Umlauf  durch 
die  Universitätsbibliotheken  zurückgekommenen  Teiles  des  Gesamt- 
kataloges die  Abschrift  des  Zettelkataloges  der  Königlichen  Bibliothek 
zu  Berlin  treten,  welche  bekanntlich  die  Grundlage  für  den  Zettel- 
umlauf bildet. 

Der  Gedanke  einer  derartigen  Ausnutzung  des  Gesamtkataloges  ist 
an  und  für  sich  nicht  neu.  In  seiner  grundlegenden  Schrift  über 
Zentralkataloge  und  Titeldrucke  wies  Milkau  gelegentlich  einmal 
darauf  hin,i)  dafs  der  Druck  des  Gesamtkataloges  den  beteiligten 
Bibliotheken  die  Möglichkeit  böte,  allmählich  ihre  alten  handschrift- 
lichen Kataloge  in  gedruckte  umzuwandeln.  Einige  Jahre  später  wurde 
dann  in  den  bekannten  Aufsätzen  von  Erman-)  und  Schwenke'')  über 
einheitliche  Katalogisierung  und  Zetteldruck  und  den  lebhaften  Er- 
örterungen, ■>)  welche  ihre  Vorschläge  hervorriefen, '*)  immer  wieder 
der  Gedanke  behandelt,  wie  durch  eine  Drucklegung  des  Gesamt- 
kataloges zugleich  den  preufsischen  Staatsbibliotheken  und  auch 
darüber  hinaus  den  Bibliotheken  des  deutschen  Sprachgebietes  an 
Stelle  ihrer  melir  oder  weniger  mangelhaften  Kataloge  zu  korrekten 
Aufnahmen  ihrer  Bestände  verholfen  werden  könnte.  Und  vor  wenigen 
Monaten  erst  hat  Berghoeffer  in  einer  unserer  giöfsten  Tageszeitungen ■"') 

1)  Zbl.  f.  Bvv.  Beih.  20.    S.  133  Anm. 

2)  Zbl.  21.    S.  4SI  ff.  3)  Zbl.  22.    S.  1  ff. 

4)  Zbl.  21.  S.  491.  537,  571  flF.;  22.  S.  14.  19S,  406,  517fl'.;  23.  S.  53fr. 

5)  Frankf  Ztg.,  Literaturblatt  vom  21.  Febr.  1909. 


Neiikatalogisierung  der  Küuiglichen  Bibliothek  zu  Hannover        401 

diese  Seite  des  Gesamtkataloges  einem  weiteren  Leserkreis  eindringlich 
nahe  gebracht.  Alle  diese  Erörterungen  gehen  dabei  von  einer 
gemeinsamen  Voraussetzung  aus,  nämlich  von  dem  Druck  des  Gesamt- 
kataloges. Gewifs  ist  eine  Drucklegung  desselben,  namentlich  wenn 
bei  einer  etwaigen  Ausgabe  in  Zettelform  auch  das  bei  den  Lipmanschen 
und  den  Wiesbadener  Katalogkapseln  verwandte  sog.  Leidener  Format 
Berücksichtigung  finden  könnte,  ein  Ziel,  dessen  Verwirklichung  das 
heifse  Sehnen  mancher  Bibliotheksverwaltung  bilden  wird.  Ob  und 
wann  ein  solches  Ziel  erreicht  werden  kann,  scheint  zur  Zeit  ja  noch 
ungewifs  zu  sein.  Dafs  es  aber  auch  ohne  diese  Drucklegung 
möglich  ist,  mit  Hilfe  des  erst  handschriftlich  vorliegenden 
Gesamtkataloges  einen  unzureichenden  Bibliothekskatalog 
von  Grund  aus  zu  erneuern,  das  möchte  ich  hiermit  nach 
unseren  seit  dem  Sommer  des  vorigen  Jahres  gewonnenen 
Erfahrungen  ausdrücklich  feststellen. 

Unser  unter  dem  Druck  äufserer  Schwierigkeiten  entstandenes 
Arbeitsprogramm  ist  meines  Wissens  der  erste  Versuch,  die  im  Gesamt- 
katalog niedergelegte  Summe  von  Arbeit  in  umfassender  Weise  für  den 
Katalog  einer  nicht  am  Gesamtkatalog  beteiligten  Bibliothek  praktisch 
zu  verwerten.  Aus  methodischen  Gründen  könnte  man  vielleicht 
fragen,  ob  bei  einer  Katalogisierung,  die  in  der  Haup'sache  unter 
Ausschaltung  des  eigenen  Bücherbestandes  ausgeführt  wird,  denn  auch 
den  strengen  Anforderungen  bibliographischer  Exaktheit  Genüge 
geschieht'?  Da  mufs  ich  denn  allerdings  zugeben,  dafs  es  bei  unserem 
Verfahren  nicht  ohne  weiteres  möglich  sein  wird,  bei  dem  etwaigen 
Vorlcommen  von  zwei  nur  durch  Satz  und  Typen  unterschiedenen  Doppel- 
drucken ein-  und  derselben  Schrift  eine  Verschiedenheit  der  Exemplare 
allein  aus  dem  Katalog  festzustellen;  es  mag  auch  gelegentlich  vor- 
kommen, dafs  ein  Zettel  dem  Katalog  eingereiht  wird,  der  den  Vor- 
schriften der  amtlichen  Instruktion  über  die  Aufnahme  der  Titel  nicht 
in  allen  Stücken  ganz  genau  entspricht  —  aber  was  wollen  derartige 
vereinzelte  Ausnahmefälle  viel  bedeuten  gegenüber  der  grofsen,  bei 
unserer  Arbeitsweise  erzielten  Ersparnis  an  Arbeitszeit  und  Arbeits- 
kraft? Und  dann  ist  doch  eins  nicht  zu  übersehen:  ein  Katalog,  der 
nur  an  Ort  und  Stelle  benutzt  wird,  hat  andere  Aufgaben  zu  erfüllen 
als  eine  für  den  Druck  bestimmte  Bibliographie;  nicht  Selbstzweck 
der  Bibliothek  soll  er  sein,  sondern  nur  ein  Hilfsmittel  zur  Er- 
schliefsung  der  in  ihr  ruhenden  Schätze,  ein  Wegweiser  durch  die 
unübersehbaren  Gefilde  der  Literatur.  Ein  solches  Hilfsmittel  nicht 
allein  für  den  geschulten  Beamten,  sondern  gerade  auch  für  den  des 
Weges  noch  unkundigen  Benutzer  in  brauchbarer  Form  überhaupt  erst 
einmal  bereit  zu  stellen,  das  scheint  mir  die  nächste  und  dringendste 
Aufgabe  einer  Bibliotheksverwaltung  zu  sein;  die  Forderung  der 
absoluten  bibliographischen  Vollständigkeit  aller  und  jeder  Titel- 
aufnahmen im  Sinne  der  amtlichen  Instruktion  wird  man  dabei  getrost 
an  die  zweite  Stelle  setzen  dürfen. 


402  Zehnte  Bibliothekarversanmilung 

Die  Diskussion  eröt'l'net  Fick-Berlin:  Mit  besonderer  Freude  liabe  ich 
seiner  Zeit  den  Wunscli  des  Herrn  Vorredners  begTüfst,  bei  der  Neukata- 
logisierung der  Königl.  Bibliotliek  in  Hannover  den  Gesamtkatalog  zu  be- 
nutzen. Der  Vorschlag  niufste  selbstverständlich  und  umso  bereitwilliger 
angenommen  werden,  als  sich  dadurch  eine  Gelegenheit  bot,  die  Arbeit, 
die  am  Gesamtkatalog  seit  seiner  Begründung  geleistet  worden  ist,  in 
den  Dienst  einer  andern,  nicht  unmittelbar  am  Gesaratkatalog  be- 
teiligten Bibliotliek  zu  stellen.  Immer  murs  m.  E.  das  Streben  der 
Zentralstelle  auf  eine  möglichst  intensive  praktische  Verwertung  des 
Gesamtkatalogs  hinausgehen,  damit  das  grofse  in  dieses  Unternehmen 
hineingesteckte  Kapital  Zinsen  trägt.  Ich  erblicke  in  dem  vorhandenen 
Zettelmaterial  in  erster  Linie  ein  Instrument  zur  Auskiinftserteilung, 
das  tagtäglich  bei  Beantwortung  der  Anfragen  benutzt  wird,  das  sich 
um  so  wertvoller  gestaltet,  je  weiter  die  Vergleichungsarbeit  an  den 
preufsischen  Universitätsbibliotheken  fortschreitet. 

Durch  die  von  der  Königl.  Bibliothek  in  Hannover  vorgeschlagene 
Arbeitsgemeinschaft  bot  sich  eine  weitere  Möglichkeit,  den  Gesamt- 
katalog praktisch  zu  verwerten.  Die  Mühe  und  Sorgfalt,  die  wissen- 
schaftliche Arbeit,  die  bei  der  Revision  des  Zettelkataloges  der  Königl. 
Bibliothek  und  nachher  bei  der  Abschrift  am  Gesamtkatalog  getan 
worden  ist,  konnte  einer  anderen  Bibliothek  zugute  kommen.  Dadurch 
wurde  dieser  Bibliothek  eine  Menge  Arbeit  erspart,  Feststellung  von 
Verfassern,  Auflösung  von  Pseudonymen,  Einsetzung  von  Originaltiteln 
bei  wechselnden  Ordnungswörtern,  Zusammenordnen  der  von  einem 
und  demselben  Autor  herrülivenden  Schriften  unter  seinem  Namen, 
alle  diese  und  ähnliche  bibliographische  Ermittelungen  zum  Teil  sehr 
zeitraubender  Natur  konnten  bei  solchen  Titeln,  die  im  Gesamtkatalog 
vertreten  w^aren  und  gegen  deren  Identität  kein  Zweifel  vorlag,  beim 
Umschreiben  der  Zettel  ohne  weiteres  übernommen  werden. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dafs  dieses  Verfahren,  wie  der  Referent 
ja  auch  ausgesprochen  hat,  eine  grofse  Arbeitsersi)arnis  bietet,  und 
ich  kann  nur  wünschen,  dafs  auch  andere  Bibliotheken,  die  in  der 
gleichen  Lage  sind,  ihren  Katalog  zu  reorganisieren,  den  von  der 
Königl.  Bibliothek  Hannover  mit  so  grofsera  Erfolge  eingeschlagenen 
Weg  ebenfalls  betreten  möchten.  Wird  dieser  Gedanke  zur  Wirklich- 
keit, so  erwächst  dadurch  allerdings  die  unabweisbare  Notwendigkeit, 
den  Gesamtkatalog  schneller  zu  fördern  als  das  bisher  geschelien  ist. 
Wenn  ich  diesen  Wunsch,  es  möchten  sich  aucli  andere  BiV)liotlieken 
anschliefsen,  ausspreche,  so  gescliieht  das  nicht  aus  rein  altruistisclien, 
ich  möchte  sagen  geigerischen  Motiven  (Heiterkeit),  sondern  icli  werde 
hierbei  ein  wenig  von  Egoismus  geleitet.  Sie  haben  vorhin  gehört, 
ein  wie  lioher  Prozentsatz  an  Werken  durch  die  Vergleichung  des 
Kataloges  der  Bil)liothek  Hannover  mit  dem  GK.  als  im  Gesamt- 
katalog nicht  vertreten  festgestellt  worden  ist.  Von  allen  diesen 
Titelzetteln  wird  bei  der  Gescliäftsstelle  —  natürlich  auf  unsere 
Kosten  —  eine  tunlichst  nach  Bibliographien  ergänzte  Kopie  ge- 
nommen, die  dem  neben  dem  Gesamtkatalog  geführten,  aus  den  Frage- 


NeukatalogisieruDg  der  Köuiglichen  Bibliothek  zu  Hannover        40;^ 

karten  gebildeten  Zettelkatalog  einverleibt  wird.  Durch  diese  Kopien 
erfährt  unser  Ergänzungs-Zettelkatalog  eine  äufserst  willkommene  Be- 
reicherung. Schliefsen  sich  weitere  Bibliotheken  dem  von  Hannover 
gewählten  Verfahren  an,  so  wird  dieser  Ergänzungs- Zettelkatalog  — 
wir  nennen  ihn  für  unsern  Privatgebrauch  den  Gesamtkatalog  der 
deutschen  Bibliotheken  —  immer  mehr  zn  direkter  Auskunft  benutzt 
werden  können  und  somit  das  die  Bibliotheken  jetzt  noch  sehr  be- 
lastende Verfahren  der  Umfrage  mehr  und  mehr  hinfällig  werden. 

Noch  ein  paar  Bemerkungen  zu  den  von  dem  Referenten  an- 
gegebenen Zahlen.  25  "/o  der  in  der  Königl.  Bibliothek  Hannover 
vorhandenen  Werke,  ungerechnet  die  von  Direktor  Kunze  erwähnten, 
von  der  Neukatalogisierung  einstweilen  ausgeschlossenen  Bestände, 
waren  im  Gesamtkatalog  nicht  vertreten.  Der  Prozentsatz  der  im 
preufsischen  Gesamtkatalog  nur  einmal  vorkommenden  Werke  ist 
früher,  in  den  Anfängen  des  Unternehmens,  •  auf  63 '^o  berechnet 
worden;  wir  haben  diese  Zahl  jetzt  auf  einer  breiteren  Basis  nach- 
geprüft und  sind  dabei  zu  dem  gleichen  Resultat  (genau  62,9  o^q)  ge- 
kommen. Durch  das  Hinzutreten  der  Königl.  Bibliothek  Hannover 
erhöht  sich  nun  der  Prozentsatz  der  nur  einmal  vorkommenden  Bücher 
um  0,3  auf  63,2%.  Das  erscheint  nicht  viel,  und  doch  kann  man 
daraus  den  Wahrscheinlichkeitsschlufs  ziehen,  dafs,  wenn  20  grofse 
deutsche  Bibliotheken,  deren  Bestände  sich  zu  denen  der  11  am  Ge- 
samtkataloge beteiligten  Bibliotheken  ähnlich  verhalten  wie  die  der 
Königl.  Bibliothek  Hannover,  der  Prozentsatz  der  nur  in  einem 
Exemplar  vorhandenen  Werke  um  6  o/,,,  auf  69  *^/o  steigt. 

Diese  Zahlen  sind  für  mich  nicht  der  einzige,  aber  der  mafsgebende 
Grund,  warum  ich  einer  Ausdehnung  des  Zentral-Zetteldrucks  auf  den 
Gesamtkatalog  nicht  zuzustimmen  vermag.  Meines  Erachtens  sind 
Gesamtkatalog  und  Zentral-Zetteldruck  zwei  Dinge  von  grundverschie- 
dener Tendenz.  Ersterer  geht  darauf  aus,  alle  in  deutschen  Biblio- 
theken vorhandenen  Druckschriften,  aucli  die  unscheinbarsten,  zu  ver- 
zeichnen, und  je  weniger  sich  die  Bestände  der  an  ihm  beteiligten 
Bibliotheken  decken,  je  höher  der  Prozentsatz  der  einmal  vertretenen 
Werke  ist,  umso  wertvoller  ist  der  Katalog.  Dagegen  hat  der  Zentral- 
Zetteldruck  m.  E.  nur  insoweit  eine  Berechtigung,  als  durch  den  Druck 
eines  gleichzeitig  an  mehreren  Bibliotheken  benötigten  Titels  Arbeit 
gespart  wird.  Inwiefern  durch  den  Druck  der  rund  60  o,\,  (ich  gebe 
die  Zahl  absichtlich  niedrig  an)  an  den  deutschen  Bibliotheken  nur 
in  einem  Exemplar  vertretenen  Titel  eine  Ersparnis  erreicht  werden 
soll,  vermag  ich  nicht  einzusehen;  ich  neige  sogar  der  Ansicht  zu, 
dafs  selbst  bei  solchen  Titeln,  die  2  oder  3  mal  vertreten  sind,  das 
mehrfache  Abschreiben  mittels  der  Schreibmaschine  sich  immer  noch 
wesentlich  billiger  stellt  als  die  Vervielfältigung  durch  den  teuren 
Druck. 

Ich  möchte  diese  Ausführungen  niclit  schliefsen,  ohne  Herrn 
Direktor  Kunze  zu  beglückwünschen  zu  der  frischen,  energischen  Art, 
wie    er    das  Problem    der  Reorganisation    seines   Kataloges    angepackt 


404  Zehnte  BibliotbekarversamuiUing 

hat,  wie  er  ohne  ängstliche  Erwägungen  theoretischer  Natur,  ohne 
Furcht  vor  dem  „Gespenst"  der  bibliographischen  Genauigkeit  den 
Weg  gegangen  ist,  der  ihn  am  schnellsten  zum  Ziel  führt  und  seinem 
Institut  und  dessen  Benutzern  am  dienlichsten  ist.  —  Das  ist  für 
mich  ausschlaggebend. 

Erman-Bonn  glaubt  bei  aller  Anerkennung  für  das  auf  dem  ge- 
schilderten Wege  zu  stände  kommende  nützliche  Werk  in  Hannover 
doch  das  Bedauern  nicht  unterdrücken  zu  können,  dafs  hier  die  Neu- 
katalogisierung einer  deutschen  Bibliothek  unternommen  werde,  ohne 
dafs  der  von  der  Königl.  Bibliothek  eingerichtete  direkte  Zetteldruck 
dafür  fruchtbar  gemacht  werde.  Da  er  selbst  vor  einigen  Monaten  dem 
Ministerium  den  Vorschlag  zu  einer  Neukatalogisierung  der  Bonner 
Universitätsbibliothek  eingereicht,  habe  er  die  Frage  reiflich  überlegt. 
Auch  er  habe  seiner  Zeit  angeregt  in  Erwägung  zu  ziehen,  ob  nicht 
gleichzeitig  Kartonzettel  und  Zettel  für  Blockkataloge  gedruckt 
werden  könnten.  Nachdem  aber  die  Entscheidung  für  den  Kartonzettel 
gefallen  sei,  müsse  persönliche  Vorliebe  und  das  Streben,  Besseres 
einzuführen,  zurücktreten.  Es  unterliege  keinem  Zweifel,  dafs  sich 
auch  damit  ausgezeichnete  Kataloge  anfertigen  lassen.  Nach  seiner 
Meinung  sollten  an  einer  rniversitätsbibliothek  drei  Kataloge  daraus 
hergestellt  werden,  zwei  alphabetische,  einer  für  das  Publikum,  einer 
für  den  dienstlichen  Gebrauch,  und  ein  systematischer.  Das  Wichtige 
sei,  dafs  die  Fortführung  dieser  Kataloge  mit  dem  vorzüglich  schönen 
Material  für  alle  Zeiten  gesichert  scheine,  und  aus  diesem  Grunde 
könne  er  dem  Kollegen  Fick  nicht  zustimmen,  wenn  er  sich  gegen  den 
vollen  Druck  des  Gesaratkatalogs  ausgesprochen  habe.  Mit  besonderer 
Genugtuung  habe  er  das  gestern  geäufserte  Verlangen,  die  Signatur 
der  Königl.  Bibliothek  mitzudrucken,  begrüfst,  da  auch  das  eine  alte 
Forderung  von  ihm  sei.  Schon  allein  der  Zusatz  der  beiden  Buch- 
staben der  Signatur  in  kleiner  Schrift  an  unauffälliger  Stelle  würde 
eine  grofse  Hilfe  sein.  Ebenso  bedauere  er  das  Fehlen  der  Signatur 
auf  den  Zetteln  des  Gesamtkatalogs.  Welchen  Nutzen  würde  es  bei 
der  Arbeit  in  Hannover  gewähren,  wenn  gleich  beim  Abschreiben  die 
Zettel  für  die  künftige  systematische  Ordnung  nach  den  etwa  600  Ab- 
teilungen der  Königl.  Bibliothek  auseinandergelegt  werden  könnten. 
Bei  der  für  Bonn  geplanten  Neukatalogisierung  würden  die  Zettel  in 
der  neuen  Gröfse  hergestellt  werden.  Für  die  in  der  Zwischenzeit 
nötig  werdenden  handschriftlichen  Aufnahmen  seien  auf  den  bisher 
üblichen,  unnötig  grofsen  Zetteln  durch  Linien  die  Abmessungen  des 
Kartons  rechts  oben  festgelegt  worden.  Nur  dieses  Feld  werde  be- 
schrieben, so  dafs  die  Zettel  jeder  Zeit  auf  das  neue  Format  reduziert 
werden  könnten. 

Schwenke -Berlin  teilt  mit,  dafs  genau  so  wie  in  Bonn  auch 
bereits  an  der  Königl.  Bibliothek  in  Berlin  bei  handscliriftlichen  Auf- 
nahmen verfalircn  wird.  Nur  ein  beschränkter  Raum  der  alten  Zettel 
wird  beschrieben,  so  dafs  sie  später  beschnitten  werden  können.  Was 
das    Beifügen    der   Signatur  anlangt,    so   ist   das   eine  seit  langem  er- 


NeukatalogisieruDg  der  Köuiglichen  Bibliotliek  xu  Hannover         -t05 

wogene  Frage,  die  er  gern  bejalien  würde,  zumal  er  ans  seiner  Königs- 
berger  Erfahrnng  weifs,  wie  angenehm  es  ist,  wenn  die  Signatur  sofort 
festgestellt  wird  und  das  Buch  nun  mit  der  Signatur  durch  alle  Kataloge 
geht,  nur  ist  dazu  eine  vollständige  Aenderung  des  bisherigen  Geschäfts- 
gangs nötig,  die  noch  nicht  zu  verwirklichen  war.  Gegen  das  Zu- 
schreiben der  Signatur  auf  den  Zetteln  des  Gesamtkatalogs  hat  Kollege 
Fick  gute  Gründe  geltend  gemacht.  Auch  darf  man  von  den  Signaturen 
nicht  zu  viel  erwarten.  Die  vielen  Titel  aus  Serien  tragen  doch  natürlich 
nur  die  Signatur  der  Serie,  und  damit  ist  für  die  Einordnung  der  ein- 
zelnen Zettel  garnichts  gew^onnen.  Einiges  wird  aber  gewifs  mit  der 
Hinzufügung  der  Signatur  erreicht,  und  die  Frage  soll  jedenfalls  im 
Auge  behalten  werden. 

Gerhard- Halle  tritt  für  die  Drucklegung  des  Gesaratkatalogs  ein, 
der  geradezu  an  AVert  verlieren  würde,  wenn  er  nicht  später  einmal 
dahin  käme,  dafs  man  an  jeder  Bibliothek  durch  einen  Blick  in  seine 
Bände  feststellen  könnte,  wo  ein  Buch  zu  finden  ist.  Auch  die  Raum- 
frage Avttrde  zur  Drucklegung  nötigen,  denn  die  alphabetischen  Kataloge 
seien  durchweg  in  so  grofsem  Format  angelegt,  dafs  sie  früher  oder 
später  an  allen  Bibliotheken  reorganisiert  werden  müfsten,  indem  an 
die  Stelle  der  geschriebenen  Zettel  die  gedruckten  des  Gesamtkatalogs 
träten.  An  dem  Zetteldruck  der  Königl.  Bibliothek  habe  er  sich  bisher 
nicht  beteiligt,  weil  die  Kartons  in  den  Hallischeu  Katalog  nicht  ein- 
geordnet werden  könnten,  und  er  es  ablehnen  müsse,  einen  weiteren 
Katalog  anzulegen.  Bestimmend  für  ihn  bei  diesem  Entschlufs  sei  zu- 
gleich der  Gedanke  gewesen,  der  Gesamtkatalog  werde  später  gedruckt 
werden  und  dann  das  ganze  Zettelmaterial  auf  einmal  zu  haben  sein. 

Fick-Berlin  hebt  hervor,  dafs  er  die  Drucklegung  des  Gesamt- 
katalogs zwar  für  wünschenswert  halte,  aber  mit  Rücksicht  auf  die 
grofsen  Kosten  des  Zetteldrucks  ledi^iich  in  Bandform,  und  behält  sich 
vor  —  gegenüber  der  Bemerkung  Ermans-Bonn,  dafs,  wenn  die  Titel 
erst  einmal  gesetzt  seien,  das  Erscheinen  in  Zettelf orni  nicht  so  er- 
hebliche Melirkosten  verursachen  würde,  zumal  diese  fast  ganz  von  den 
beziehenden  Bibliotheken  würden  gedeckt  werden  — ,  eine  eingehende 
Erörterung  der  Frage  im  Druck  zu  veröffentlichen. 

Schwenke -Berlin  weist  darauf  hin,  dafs  der  Plan  der  Neu- 
katalogisierung von  Bonn  und  die  auch  an  anderen  Stellen  dringend 
notwendige  Katalogerneuerung  den  Gedanken  nahelegt,  von  dem 
gleichzeitigen  Druck  des  Gesamtkatalogs  in  Zettel-  und  in  Bandform 
vorläufig  ganz  abzusehen,  den  Druck  in  Bandform  einer  späteren  Zeit 
vorzubehalten  und  jetzt  nur  diejenigen  Titel  auf  Zetteln  zu  drucken,  die 
von  mehreren  Bibliotheken  gebraucht  werden.  Vielleicht  wird  es  sich 
herausstellen,  dafs  dabei  das  19.  Jahrhundert  besondere  Berücksichtigung 
verdient,  und  möglicherweise  kann  man  damit  beginnen.  Das  sind  vor- 
läufig ganz  allgemeine  Gedanken,  noch  keine  ausgereiften  Vorschläge, 
aber  es  mufs  etwas  geschaffen  werden,  was  den  augenblicklichen  Be- 
dürfnissen entspricht.  Erwägungen  der  Vollständigkeit  und  solche  mehr 
theoretischer  Art  dürfen  nicht  mafsgebend  sein. 


406  Zehnte  Bibliothekarversammliing 

Hottingcr-Südende  sucht  zablenmäfsig  nacLzmveisen,  dafs  bei 
Drucklegimg  des  Gesamtkatalogs  die  Bandform  vor  der  erheblicli 
schwerfälligeren  Zettelform  den  Vorzug  verdiene.  2  Millionen  Titel 
zu  2  Zeilen  würden  auf  der  Setzmaschine,  die  täglich  1000  Zeilen 
leistet,  4000  Arbeitstage  oder,  den  Tag  zu  20  M.  gerechnet,  80000  M. 
Kosten  erfordern.  Bei  100  Titeln  auf  der  Seite,  deren  Gewicht  mit 
2  Gramm  zu  veranschlagen  ist,  werden  für  20000  Oktavseiten  40  Kilo- 
gramm Papier  gebraucht,  die  heute  etwa  24  M.  kosten.  "Werden  für 
den  Zettel  5  gr  Schwere  angenommen,  so  machen  die  2  Millionen 
Titel  ein  Gewicht  von  10000  Kilo  aus,  deren  Materialkosten  sich  auf 
etwa' 600  M.  belaufen  würden. 

Erman-Bonn  stellt  für  das  allmähliche  Vorgehen  bei  dem  Druck 
des  Gesamtkatalogs  auf  Zetteln  auch  die  Möglichkeit  zur  Erwägung, 
dafs,  wenn  die  Xeukatalogisierung  der  Bonner  Universitätsbibliothek 
genehmigt  wird,  aus  dem  abgesclilossenen  Teil  des  Gesamtkatalogs 
zunächst  einmal  alle  in  Bonn  vorkommenden  Titel  gedruckt  werden. 
Bei  Beurteilung  der  Kosten  müsse  stark  in  die  Wagschale  fallen,  dafs 
der  Druck  aufser  für  Bonn  für  alle  Bibliotheken,  die  zur  Neuordnung 
schreiten,  nutzbar  gemacht  werde.  —  Was  das  Mitdrucken  der  Signatur 
bei  Serien  anlange,  so  sei  die  Hauptsignatur  allerdings  zwecklos  für 
systematische  Einordnung  der  Einzeltitel,  aber  es  werde  in  der  Königl. 
Bibliothek  auf  solchen  Zetteln  aufser  der  Seriensignatur  noch  Band 
und  Seite  des  systematischen  Katalogs  angegeben,  avo  die  Xebeuein- 
tragung  erfolgt  ist.  Mit  Hilfe  einer  Uebersicht  sei  es  eine  leichte  Arbeit, 
einen  Vermerk  wie:  Hist.  Brit.  I,  315  in  die  ungefähre  Signatur  Tq, 
Xr.  so  und  so  viel  umzuwandeln. 

Nachdem  Gerhard-Halle  noch  einmal  auf  seine  Ausführungen 
betr.  die  Drucklegung  des  Gesamtkatalogs  zurückgekommen  ist  und 
Luther-Greifswald  die  Vorteile  ausführlicher  auseinandergesetzt  hat, 
die  die  Greifswalder  Universitätsbibliothek  aus  ihrem  Abonnement  auf 
zwei  Exemplare  der  Zetteldrucke  zieht,  empfiehlt  Nörrenberg-Düssel- 
dorf  die  zur  Erörterung  stehenden  Fragen  weniger  vom  Standpunkt 
der  einzelnen  Bibliothek  als  vielmehr  volkswirtschaftlich  zu  betrachten. 
Wenn  beispielsweise  im  Gesamtkatalog  63  Oq  auf  nur  einmal  vorliandene 
Titel  entfallen,  so  rentiert  sich  der  Druck  von  seinem  Standpunkt  aus 
nicht.  Aber  man  mufs  die  für  den  „Druck"  nötigen  Aufwendungen 
vergleichen  mit  dem,  was  es  bei  allen  an  den  Gesamtkatalog  ange- 
schlossenen Bibliotheken  während  der  nächsten  30  oder  50  Jahre 
kosten  würde,  ihre  Kataloge  zu  reorganisieren.  Fände  man,  dafs  auch 
nach  Veranschlagung  alles  dessen,  was  an  Zeit,  an  Porto  verloren  geht, 
diese  in  Geld  auszudrückende  Summe  auch  nur  annähernd  soviel  be- 
trüge wie  die  Kosten  für  den  Druck,  so  wäre  dieser  durchaus  gerecht- 
fertigt. Die  gleiche  Betrachtung  sei  auch  bei  dem  Zetteldruck  am 
Platze.  Sollte  übrigens  ein  Abonnement  auf  eine  Auswahl  der  Zettel 
ermöglicht  werden,  so  müfsten  bei  dem  sehr  niedrigen  Bezugspreis 
von  etwa  4  Pfg.  für  den  Zettel  auch  kleinere  Bibliotheken  ernstlich 
erwägen,  ob  es  nicht  an  der  Zeit  sei,  zu  dem  internationalen  Format 
überzugehen. 


Neukataloglsieruug  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Hannover        407 

Mit  dem  Ausdruck  des  Dankes  an  den  Vortrageuden  für  seine  über 
aus  anregenden  Ansführuno-en  wird  die  Diskussion  geschlossen. 

6.    Vorbildung  und  Ausbildung  weiblicher  Hilfskräfte 

im  Bibliotheksdienste. 

Referent:  Bibliotheksdirektor  Dr.  Jaeschke-EIberfeld. 

Die  Frage  der  Vorbildung  und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfs- 
kräfte wird  immer  brennender.  Das  Interesse,  das  man  ihr  in  steigendem 
Mafse  in  allen  Fachkreisen  entgegenbringt,  beweisen  die  Vorträge 
und  Artikel,  die  dieses  Problem  zum  Thema  haben.  Es  fehlt  zwar 
nicht  an  Stimmen,  die  meinen,  die  Angelegenheit  wäre  noch  nicht 
spruchreif.  So  wird  darauf  hingewiesen,  wie  mangelhaft  die  Kennt- 
nisse sind,  die  heut  die  jungen  Damen  von  der  liöhercn  Mädchen- 
schule mitbringen,  und  gefordert,  man  solle  mit  der  Regelung  der 
Frage  solange  warten,  bis  die  Ergebnisse  der  neuen  Frauenschule 
vorliegen.  Das  bedeutet  aber  eine  Vertagung  auf  mindestens 
10  — 15  Jahre.  Und  wenn  diese  Resultate  nicht  genügen,  Avas  dann? 
Heidenhain  spricht  sich  gegen  schulmäfsige  Ausbildung  aus,  weil  wir  für 
populäre  Bibliotiieken  „noch  keine  scliulreife  Technik  und  Vcrwaltungs- 
art  haben,  keine  vorbildliclien  Arbeitsmethoden,  keine  ausgesjjrochenen 
Richtungen  in  der  Lösung  unserer  Probleme,  ja  unsere  Probleme  und 
Aufgaben  liarren  noch  klarer  Bestimmung".  Ich  glaube,  manches 
davon  läfst  sich  bestreiten,  und  manches  wird  auch  nach  absehbarer 
Zeit  noch  zutreffen.  Allen  diesen  Bedenken  gegenüber  steht  die  Not 
des  Tages.  Die  Bibliotheken  brauchen  weibliche  Hilfskräfte,  und  es 
drängen  sich  immer  mehr  Damen  zu  diesem  Beruf.  Beide,  Bibliotheken 
und  AnWärterinnen,  haben  ein  dringendes  Interesse,  dafs  die  grund- 
legenden Fragen  der  Ausbildung  einmal  entschieden  werden.  Dafs 
diese  Entscheidung  gleich  eine  endgültige  sein  und  bleiben  mufs,  ist 
gar  nicht  zu  erwarten.  Erst  die  Praxis  kann  erweisen,  ob  in  diesem  und 
jenem  Punkte  eine  Aenderung  herbeigeführt  werden  mufs.  Jedenfalls 
aber  mufs  einmal  ein  Anfang  gemacht  werden!  Dem  Vernehmen  nach 
hat  das  preufsische  Kultusministerium  bereits  eine  Prüfungsordnung 
für  weibliche  Angestellte  ausarbeiten  lassen.  Gilt  diese  zunächst  auch 
nur  für  die  preufsischen  Bibliotheken,  so  ist  doch  anzunehmen,  dafs 
auf  sie  auch  andere  Verwaltungen  zurückgreifen  werden.  Es  ist  des- 
halb wünschenswert,  dafs  über  diese  Frage  jetzt  vor  Erlafs  dieser 
Ordnung  noch  eine  Aussprache  unter  Fachleuten  lierbeigeführt  wird, 
damit  die  Ansicht  möglichst  vieler  zum  Ausdruck  kommen  kann.  Ich 
kenne  den  Inhalt  der  Ordnung  nicht  und  habe  nur  den  Wunsch,  dafs 
sie  bei  der  Bedeutung,  die  ich  ihr  beimesse,  den  Interessen  der 
Bibliotheken  und  Damen  völlig  gerecht  werde.  Die  Frage  der  Vor- 
bildung und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte  bietet  soviel  Streit- 
punkte, dafs  ich  mir  gerade  von  einer  mündlichen  Verhandlung  die 
besten  Resultate  verspreche. 

Bei    den  bisherigen  Erörterungen  hat  sich  als  allgemein  anerkannt 
nur  der  Wunsch  ergeben,  dafs  für  die  Ausbildung  gewisse  Grundsätze 


408  Zehute  Bibliothekarversammlung 

festgelegt  werden  müfsten,  da  die  jetzige  Buntscheckigkeit  viele 
Mängel  aufweise.  Ueber  das  Wie  der  Reform  gehen  die  Ansichten 
weit  auseinander.  Man  hat .  hierbei  manche  utopistische  Ideen  ent- 
wickelt. Ich  will  ganz  auf  dem  Boden  der  Wirklichkeit  bleiben  und 
nur  untersuchen,  was  wir  fordern  und  was  wir  vielleicht  auch  erreichen 
können. 

Die  Frage  der  Ausbildung  ist  nicht  nur  eine  ideale  sondern  auch 
eine  selir  materielle.  Das  ist  ein  Punkt,  der  bisher  noch  sehr  wenig 
behandelt  worden  ist.  Dauer  und  Kosten  der  Ausbildung  müssen  in 
einem  Verhältnis  stehen  zu  dem  Gehalt,  das  den  Ausgebildeten  ein- 
mal in  Aussicht  steht.  Wir  können  nicht  eine  vieljährige  Ausbildungs- 
zeit mit  Universitätsbesuch  fordern  und  den  Damen  dann  Gehälter 
bieten,  Avie  es  heute  noch  an  manchen  Stellen  geschieht.  Die  weib- 
lichen Hilfskräfte  werden  zu  95  ^'/o  nie  über  eine  gewisse  Besoldungs- 
grenze liinauskommen,  und  danach  müssen  wir  uns  auch  mit  unseren 
Anforderungen  richten.  ■ 

Unnütze  Schwierigkeiten  hat  man  sich  auch  dadurch  gemacht,  dafs 
man  alle  möglichen  Fälle,  die  sich  ja  wohl  ab  und  zu  ereignen,  an- 
geführt und  auch  eine  Vorbildung  für  diese  Fälle  gefordert  hat. 
Z.  B.  die  Bibliothekarin  soll  Französisch,  Englisch  und  Italienisch 
soweit  lernen,  „dafs  sie  die  in  diesen  Sprachen  erscheinenden  Werke 
in  ihrer  Ursprache  lesen  kann  und  auch  imstande  ist,  mit  einem  Aus- 
länder in  seiner  Landessprache  zu  unterhandeln".  Einige  Gegen- 
fragen: Warum  die  oben  genannten  drei  Sprachen?  Wo  nimmt  die 
Bibliothekarin  die  Bücher  in  der  Ursprache  her,  und  woher  die  Zeit 
sie  zu  lesen?  Wieviel  Ausländer  besuchen  die  Bibliothek,  die  nicht 
Deutsch  können?  Was  wollen  sie  dort,  da  die  Anstalt  ihnen  kaum 
mehr  als  ein  par  Romane  in  ihrer  Landessprache  bieten  kann?  Solche 
Forderungen  schaden  der  Sache  mehr  als  sie  nützen.  Wir  müssen  uns 
an  das  halten,  was  im  Durchschnitt,  was  billiger-  und  gerechterweise 
verlangt  werden  kann. 

Von  diesen  Gesichtspunkten  will  ich  bei  meinen  Ausführungen 
ausgehen. 

Auf  Grund  der  vorhin  erwähnten  wirtschaftlichen  Verhältnisse 
dürfen  Kosten  und  Zeit  der  Ausbildung  eine  gewisse  Grenze  nicht 
überschreiten,  es  mufs  also  alles  Ueberllüssige  und  Entbehrliche  von 
vornherein  ausgeschaltet  werden.  Und  damit  kommen  wir  zu  einem 
Punkte  der  m.  E.  der  Kernpunkt  der  ganze  Frage  ist,  über  den  leider 
noch  zweierlei  Meinungen  bestehen:  Trennung  der  Ausbildung  der 
Hilfskräfte  für  wissenschaftliche  und  Volksbibliotheken. 
Diejenigen  Herren,  die  aus  der  wissenschaftlichen  Bibliothek  hervor- 
gegangen sind,  mögen  sich  nur  erinnern,  wieviel  sie  verlernen  und 
wie  viel  sie  neu  lernen  mufsten,  als  sie  in  die  Volksbibliothek  ein- 
traten, und  dann  die  Konsequenzen  ziehen! 

Um  allen  den  Unterschied  zwischen  den  Anstalten  beider  Gattungen 
vor  Augen  zu  führen,  will  ich  Zahlen  reden  lassen.  Die  Stadtbücherei 
Elberfeld  zählte   im  vorletzten  Jahre  8000  Leser.     Von    diesen  waren 


Vorbildung  und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte  409 

650  Arbeiter,  400  Lehrlinge,  2000  Gehilfen,  700  Schneiderinnen, 
Fabrikarbeiterinnen  u.  dgl.,  500  Frauen  von  Arbeitern  und  unselbst- 
ständigen  Handwerkern.  Weit  über  die  Hälfte  der  Leser  hat  nur 
Volksschulbildung.  Ihre  Wünsche  und  ihre  Ausdrucksweise  sind  ganz 
andere  als  die  der  Besucher  wissenschaftlicher  Bibliotheken.  Entliehen 
wurden  247  000  Bände,  täglich  manchmal  bis  2000.  Die  Technik  des 
Ausleihens  mufs  also  eine  ganz  andere  sein,  als  bei  einer  gelehrten 
Bibliothek.  Von  den  entliehenen  Büchern  entfallen  44000  auf  Jugend- 
schriften. Auf  schöne  Literatur  kommt  eine  Ausleihe  von  148000 
Bänden,  darunter  spielen  moderne  Romane  und  Volksschriften  die 
Hauptrolle.  4000,  Bände  wurden  aus  der  Abteilung  Technik,  Handel 
und  Gewerbe,  Haus-  und  Landwirtschaft  entliehen.  Von  den  aus- 
gegebenen 1 1 000  Bänden  geographischen  und  geschichtlichen  Inhalts 
gehört  ein  grofser  Teil  den  populär  geschriebenen  Kriegs-  und  Reise- 
erinnerungen an.  Bücher,  wie  ich  sie  eben  angeführt  habe,  mufs  das 
Personal  der  Volksbibliothek  in  grofser  Zahl  kennen.  Und  nun  frage 
ich:  Welchen  Gebrauch  sollte  es  von  diesen  Kenntnissen  in  einer 
wissenschaftlichen  Bibliothek  machen?  Die  Handbücher,  die  sie  da- 
gegen dort  kennen  müssen,  existieren  zum  gröfsten  Teil  in  keiner  Volks- 
bibliothek. Die  Literaturkenntnisse,  die  gefordert  werden  müssen,  sind 
zu  mindestens  80  0/(,  verschiedene.  Zu  jeder  Volksbibliothek  gehört 
ein  gedruckter  Katalog,  für  Nachträge  und  Neuauflagen  müssen  ständig 
Vorbereitungen  getroffen  Averden.  Wieviele  wissenschaftliche  Bibliothe- 
ken beschwert  die  Sorge  um  einen  Druckkatalog?  In  Elberfeld 
mufsten  im  letzten  Jahre  1800  Bände  als  zerlesen  ausrangiert  und 
durch  neue  ersetzt  werden.  In  welcher  wissenschaftlichen  Bibliothek 
hat  ein  Beamter  mit  dem  Ersatz  zerlesener  Bücher  auch  nur  eine 
Stunde  im  Jahre  zu  tun?  Aehnlich  die  Verhältnisse  im  Lesesaal! 
Wieviele  wissenschaftliche  Bibliotheken  legen  Zeitungen  aus?  Ein 
Vergleich  der  Zeitschriftenauslage  in  Elberfeld  mit  der  der  Berliner 
Kgl.  Bibliothek  ergibt  folgendes  Bild:  In  Elberfeld  liegen  130,  in  Berlin 
1600  auf.  Von  den  130  Zeitschriften  in  Elberfeld  sind  in  Berlin  16 
überhaupt  nicht  vorhanden,  58  werden  nicht  aufgelegt.  Dabei  ist  noch 
zu  bemerken,  dafs  in  Elberfeld  auch  schwerere  wissenschaftliche  Zeit- 
schriften ausgelegt  werden,  da  es  keinen  zweiten  Lesesaal  in  der  Stadt 
gibt,  und  deshalb  z.  B.  der  naturwissenschaftliche  Verein  die  von  ihm 
gehaltenen  Fachzeitschriften  auflegt.  Aehnlich  wie  bei  den  Zeitschriften 
liegen  die  Verhältnisse  in  der  Handbibliothek. 

Oder  nehmen  wir  ein  Beispiel  von  der  anderen  Seite!  Die  wissen- 
schaftliche Bibliothek  wird  von  ihren  Hilfskräften  ein  gewisses  Mafs 
von  lateinischen  und  eventuell  auch  griechischen  Kenntnissen  fordern 
müssen.  Was  soll  aber  eine  Volksbibliothekarin  mit  Lateinisch  und 
Griechisch  ? 

In  meinem  Ausführungen  hoffe  ich  klar  erwiesen  zu  haben,  wie 
sehr  sich  das  Publikum,  die  Bücherbestände  und  die  Arbeiten  der 
Volksbibliotheken  von  denen  der  wissenschaftlichen  unterscheiden. 
Oder   mit    anderen    Worten    ausgedrückt:    Die    Anforderungen    an    die 


410  Zehnte  Bibliothekar  Versammlung 

Kenntnisse  und  somit  an  die  Vorbildung,  die  die  Volksbibliothek  an  ihre 
Hilfskräfte  stellen  mufs,  unterscheiden  sich  in  den  wiclitigsten  Punkten 
von  einander.  Es  ist  m.  E.  ein  Unding,  eine  gemeinsame  Ausbildung 
zu  fordern,  denn  entweder  werden  die  Schülerinnen  von  jedem  Gebiet 
nur  einen  Teil  lernen  oder  aber  die  Ausbildungszeit  mufs  über  Gebühr 
verlängert  werden  —  und  das  nur,  damit  die  Schülerinnen  etwas  lernen, 
wovon  sie  die  eine  Hälfte  in  ihrem  Leben  kaum  je  verwenden  können. 

Als  Vorbildung  können  wir  nicht  mehr  als  die  absolvierte  höhere 
Töchterschule  verlangen.  Dafs  diese  Vorbildung  sehr  mangelhaft  ist, 
weifs  ich  aus  eigener  Erfahrung  nur  zu  gut.  Aber  was  hilft  alles 
Lamentieren,  dadurch  wird  die  Sache  nicht  besser.  Wir  müssen  Gegen- 
mafsregeln  ergreifen  und  die  Ausbildung  so  einrichten,  dafs  die  Lücken 
möglichst  gefallt  werden.  Dafs  aufserdem  die  Frauenschule  uns  manchen 
Nutzen  bringen  wird,  ist  wohl  sicher.  Von  manchem  wird  grofse  Belesen- 
heit gefordert.  Das  ist  ein  sehr  dehnbarer  Begriff.  Im  allgemeinen 
ist  das,  was  man  „belesen"  nennt,  bei  Damen  in  den  Jahren,  wo  sie 
einen  Beruf  ergreifen,  nur  sehr,  sehr  selten,  anzutreffen.  In  den 
meisten  Fällen  müssen  sie  erst  zum  Lesen  erzogen  werden.  Besonders 
zu  dem  Lesen,  das  die  Volksbibliotliek  braucht,  wo  nicht  allein 
künstlerische  sondern  auch  pädagogische  Gesichtspunkte  in  Betracht 
gezogen  werden  müssen. 

Inbezug  auf  das  Alter  der  Schülerinnen  soll  man  gewisse  Grenzen 
ziehen:  m.  E.  nicht  unter  18  und  nicht  über  26  Jahre.  Unter  18 
Jahren  haben  die  Damen  oft  noch  nicht  den  nötigen  Ernst,  nicht  die 
nötige  Reife.  Aufserdem  nimmt  das  Publikum  sehr  leicht  bei  Er- 
mahnungen allzu  junger  Damen  Anstofs.  Ueber  26  Jahre  möchte  ich 
deshalb  nicht  hinausgehen,  weil  sich  die  Anstellungsaussichten  dann 
leicht  ungünstig  stellen.  Besonders  Stadtverwaltungen  werden  Damen 
über  30  Jahre  niclit  gern  anstellen. 

Sehr  scharf  soll  man  in  den  Vorbedingungen  sein,  die  an  den 
gesundheitlichen  Zustand  der  sich  Meldenden  gestellt  werden.  Tadel- 
lose Augen,  und  besonders  bei  Anwärterinnen  für  Volksbibliotheken 
gesunde  Lunge  und  fehlerfreies  Herz  müssen  unter  allen  Umständen 
gefordert  werden. 

Wie  soll  sich  nun  die  Ausbildung  gestalten?  Zunächst  einige 
allgemeine  Forderungen!  Sie  wissen,  wir  haben  jetzt  zwei  Biblio- 
thekarinnen-Schulen, aufserdem  bildet  eine  Reihe  von  Bibliotheken 
Volonlärinnen  aus.  Der  Haupteinwand,  den  ich  gegen  die  Biblio- 
thekarinnenschulen in  ihrer  jetzigen  Verfassung  habe,  liegt  in  meinem 
Ausfüllrungen  betr.  Trennung  der  Ausbildung  für  wissenschaftliche 
und  Volksbibliotheken.  Richtig  erscheinen  mir  auch  die  Einwendungen, 
die  Frl.  Dr.  Palmgren  aus  Stockholm  macht.  Sie  sagt,  dafs  die  Lehr- 
pläne beider  Schulen  mit  einer  grofsen  Anzahl  von  Fächern  belastet 
sind,  deren  Kenntnis  zwar  an  und  für  sich  für  einen  Bibliothekar 
nützlicli  ist,  die  aber  im  Verhältnis  zu  den  rein  bibliothekarischen 
Fächern  nur  Nebenfächer  sein  können  und  dürfen.  So  liegt,  meint 
sie,    die  Gefahr   nahe,    dafs    die   Zöglinge    in    allen    Unterrichtsfächern 


Vorbildung  und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte  411 

auch  in  den  wichtigsten,  mir  einen  flüclitigen  Ueberblick  gewinnen. 
Unnötig  erscheint  ihr  z.  B.  die  philosophische  Propädeutik,  ferner 
auch  die  Geschichte  der  Philosophie.  Dasselbe,  was  von  diesen  rein 
theoretischen  Fächern  gilt,  läfst  sich  nach  Frl.  Palmgren  auch  von 
den  mehr  praktischen  üebungen  sagen.  Unterweisungen  in  Buchhandel, 
Verlagstätigkeit,  Setzen  und  Drucken  usw.  sieht  sie  zwar  für  ganz 
nützlich  an,  liält  es  aber  für  ganz  ausgeschlossen,  dafs  während  der 
höchstens  ein  Jahr  dauernden  Studienzeit  mehr  als  ganz  oberflächliche 
Kenntnisse  darin  erreicht  werden  können,  während  wieder  den  wirklich 
wichtigen  Fächern,  Bibliothekstechnik  und  Verwaltung,  durch  diese 
Nebensachen  zu  viel  Zeit  entzogen  wird.  Ein  andrer  Fehler,  den  die 
Schulen  mit  den  ausbildenden  Bibliotheken  teilen,  ist  der,  dafs  die 
Ausbildung  in  der  Hauptsache  in  der  Iland  einer  Persönlichkeit  liegt, 
die  oft  selbst  beim  besten  Willen  nicht  die  erforderliche  Zeit  und  in 
manchen  Fächern  auch  nicht    die  wünschenswerten  Vorkenntnisse  hat. 

Die  Ausbildungsmöglichkeiten  an  Bibliotheken  nehmen  einen  immer 
gröfseren  Umfang  an.  Kaum  ist  eine  Bibliothek  eingerichtet,  schon 
stellt  sie  Volontärinnen  ein.  Dieses  Verfahren  droht  direkt  eine  Gefahr 
zu  werden.  Wir  kommen  so  leicht  zu  einer  Ueberproduktion  von 
weiblichen  Hilfskräften,  ohne  in  so  manchen  Fällen  die  Gewähr  für 
eine  wirkliche  Ausbildung  zu  haben.  Die  Anwärterin  kann  nicht 
unterscheiden,  ob  die  Qualität  der  Bibliothek  und  ihrer  Leistung  so 
ist,  wie  wir  sie  bei  einer  so  wichtigew  Aufgabe  fordern  müssen.  Wenn 
z.  B.  Volontärinnen  einer  Bibliothek  erzählen,  dafs  wochen-,  ja  monate- 
lang ein  grofser  Teil  ihrer  Tätigkeit  darin  bestanden  hat,  Umschläge 
um  die  Bücher  zu  machen,  so  kann  man  ein  solches  Verfahren  nur 
als  groben  Unfug  bezeichnen.  Principiis  obsta!  Je  früher  wir  eine 
Regelung  dieser  Verhältnisse  herbeiführen,  desto  besser.  Ein  kleiner 
Befähigungsnachweis  auch  für  Bibliotheken  wäre  unter  Umständen 
ganz  wünschenswert. 

M.  H. !  Wenn  wir  die  Schulbewcgung  der  letzten  Zeit  überschauen, 
so  sehen  wir  ein  Hindrängen  nach  Fachschulen  und  auch  für  die 
weiblichen  Hilfskräfte  im  Bibliotheksdienst  werden  wir  auf  die  Dauer 
nicht  ohne  solche  auskommen  können.  Wie  die  Einführung  der  Fach- 
prüfung zweifellos  unserem  Berufe  Vorteile  gebracht  hat,  so  dürfen 
wir  dasselbe  auch  von  der  Einführung  eines  Examens  für  die  Damen 
erwarten.  Insbesondere  ihre  Besoldungsverhältnisse  werden  erst  eine 
allgemeine  und  befriedigende  Regelung  erfahren,  wenn  auch  ihre  Vor- 
bildung sich  in  festgelegten  Bahnen  vollzieht.  Und  zwar  denke  ich 
mir  das  Verfahren  ähnlich  wie  etwa  bei  den  Handarbeitslehrerinnen. 
Durch  Ministcrialverfügung  werden  Fachprüfungen  für  weibliche  Hilfs- 
kräfte an  wissenschaftlichen  und  Volksbibliotheken  eingeführt.  In  die 
Prüfungsordnung  werden  genaue  Bestimmungen  über  die  Vorbildung, 
Ausbildung  und  erforderlichen  Kenntnisse  aufgenommen.  Das  Examen 
findet  vor  einer  Kommission  unter  staatlicher  Leitung  statt. 

Zwar  kann  der  Staat  nicht  wie  bei  den  Schulen,  die  Inhaber  von 
Bibliotheken  zwingen,    nur    staatlich  geprüfte  Kräfte  anzustellen,   aber 


412  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

es  ist  ganz  natürlich,  dafs  man  in  erster  Linie  auf  sie  zurückgreifen 
wird,  da  sie  die  Gewähr  für  eine  richtige  Ausbildung  bieten. 

Nach  den  Erfahrungen,  die  ich  in  7  jähriger  Tätigkeit  auf  diesem 
Gebiete  gesammelt  habe,  bin  ich  zu  der  üeberzeugung  gekommen, 
dafs  die  Ausbildung  am  zweckmäfsigsten  in  einer  dem  Lehrerinnen- 
Seminar  nachgebildeten  Anstalt  erfolgen  sollte,  d.  h.  es  müfste  schul- 
mäfsiger  Unterricht  mit  praktischen  Arbeiten  an  einer  öffentlichen 
Bibliothek  Hand  in  Hand  gehen;  der  Bibliotheksdirektor  zugleich 
Seminaidirektor  sein.  Er  selbst  dürfte  nur  die  Oberleitung  haben  und 
die  Bibliotheksverwaltnngslehre  erteilen,  für  alle  übrigen  Fächer  müfsten 
besondere  Lehrer  vorhanden  sein.  Diese  Schulen  müfsten  konzessions- 
pflichtig  sein  und  unter  staatlicher  Kontrolle  stehen.  Die  Frage,  ob 
der  Staat  selbst  solche  Schulen  einrichten  soll,  ist  wohl  zu  verneinen. 
Für  Volksbibliotheken  käme  er  gar  nicht  in  Frage,  da  er  keine  der- 
artigen Bibliotheken  besitzt.  Hier  würde  es  Sache  der  Städte  sein 
solche  Schulen  zu  schaffen.  Vorläufig  würde  m.  E.  eine  für  jede 
Gattung  vollauf  genügen. 

Was  die  Dauer  der  Ausbildung  anbelangt,  so  halte  ich  zwei  Jahre 
für  ausreichend,  wenn  man  den  Lehrplän  zweckentsprechend  ausbaut. 
Am  schwierigsten  liegen  die  Verhältnisse  auf  dem  Gebiet  des  Volks- 
bibliothekswesens, da  hier  die  einzelnen  Anstalten  stärker  difterieren, 
als  es  gemeinhin  bei  wissenschaftlichen  Bibliotheken  der  Fall  ist. 
Dazu  kommt,  dafs  die  Stellung  der  Volksbibliothekarin  eine  weit  ver- 
antwortungsvollere ist,  da  sie  das  Publikum  beraten  und  erzieherisch 
einwirken  soll,  und  sie  schliefslich  auch  in  vielen  Fällen  die  ganze 
Leitung  einer  Bibliothek  erhält. 

Gestatten  Sie  mir  dabei  eine  kleine  Abschweifung!  Es  ist  durch- 
aus wünschenswert,  dafs  die  Leitung  der  Volksbibliotheken  in  den 
mittleren  Städten  in  die  Hand  von  fachlich  ausgebildeten  Personen 
kommt.  Dafür  eignen  sich  die  Damen  ganz  besonders.  Es  besteht 
dabei  aber  eine  Schwierigkeit,  die  sonderbarerweise  meines  Wissens 
noch  nie  erörtert  worden  ist.  Die  Inhaber  (Städte  und  Vereine)  solcher 
Bibliotheken  würden  gern  Damen  anstellen,  sie  scheuen  jedoch  die  Kosten 
Sie  sagen  mit  Recht,  es  ist  nicht  nötig,  dafs  unsere  Anstalten  den 
ganzen  Tag  geöffnet  sind,  was  soll  die  Bibliothekarin  in  der  übrigen 
Zeit  tunV  Wir  können  nicht  ein  volles  Gehalt  bezahlen  und  nur  die 
Hälfte  der  Kraft  ausnutzen.  Wenn  wir  also  den  Damen  in  diesen 
Städten  Stellungen  schaffen  wollen  zu  ihrem  und  der  Bibliotheken 
Besten,  so  müssen  sie  auch  Fähigkeiten  mitbringen,  die  es  gestatten 
sie  noch  an  anderen  Stellen  zu  beschäftigen.  Es  wäre  ihnen  daher 
anzuraten,  nach  ihrer  bibliothekarischen  Ausbildung  etwa  den  städtischen 
Registratnrdienst  kennen  zu  lernen  oder  etwa  noch  in  einem  technischen 
Fach  das  Lelirerinnenexamen  zu  machen.  Daneben  müfsten  sie  in  einer 
Bibliothek  weiterarbeiten,  um  in  der  Uebung  zu  bleiben.  Ihre  Aus- 
bildungszeit würde  sich  dann  um  ein  Jalir  verlängern.  Dafür  hätten 
sie  aber   die  Aussicht,   einmal   eine  selbständige  Stellung   zu   erringen. 

Was    nun    den    Unterricht    auf    dem    Bibliothekarinnen-Seminar   im 


Vorbildung  und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte  413 

einzelnen  betrifft,  so  habe  ich  vorhin  schon  betont,  dafs  man  alles 
Entbehrliche  fortlassen  und  sich  auf  das  Notwendige  beschränken  soll. 
In  den  wissenschaftlichen  Bibliotheken  kommen  die  Damen  nur  für 
den  mittleren  Dienst  in  Frage  und  demgemäfs  mufs  ihre  Vorbildung 
sein.  Für  den  Bürodienst  müssen  die  Anwärterinnen  in  Stenographie 
und  Maschinenschreiben  ausgebildet  sein.  Das  Hauptgewicht  in  biblio- 
thekstechnischer Hinsicht  würde  ich  auf  das  Katalogisieren  und  Ordnen 
der  Zettel  legen.  Ferner  müssen  die  Anwärterinnen  in  der  Lage  sein, 
die  täglich  eingehenden  Bestellzettel  zu  signieren  und  ungenaue  Zettel 
bibliographisch  richtig  zu  stellen.  Dazu  ist  also  eine  genaue  Kennt- 
nis der  bibliographischen  Hilfsmittel  nötig.  Ferner  gehört  zu  diesen 
Arbeiten  ein  gewisses  Mafs  von  lateinischen  Sprachkenntnissen.  (Griechisch 
halte  ich  dagegen  für  entbehrlich,  da  es  nur  selten  nötig  ist,  und  in 
den  wenigen  Fällen  Bibliothekare  helfend  eingreifen  Icönnen).  Not- 
wendig ist  weiter  dafür  die  Kenntnis  der  wichtigsten  Handbücher  in 
jedem  Fach  sowie  der  mafsgebendsten  Zeitschriften  und  ihrer  gebräuch- 
lichsten Abkürzungen.  Sind  die  Damen  in  diesen  Dingen  firm,  so 
wird  man  sie  auch  mit  Erfolg  in  der  Bücherausgabe  verwenden  können. 
In  der  Buchbinderei  müfste  soviel  gelehrt  werden,  dafs  sie  die  ver- 
schiedenen Arten  von  Einbänden  und  eine  mangelhafte  von  einer  guten 
Arbeit  unterscheiden  können.  Auch  in  der  Führung  des  Buchbinder- 
journals wäre  eine  Unterweisung  notwendig.  Fernerhin  müfste  ein 
historischer  Ueberblick  über  Buch  und  Buchhandel  geboten  werden. 
Genaue  Kenntnisse  müfsten  in  den  Gebräuchen  und  Formen  des  heutigen 
Buchhandels  sowie  in  der  Führung  des  Zugangbuches  gefordert  werden. 
Sonst  würde  ich  noch  Systematik  der  Wissenschaften,  einen  kleinen 
Ueberblick  über  ihre  Entwickelung  und  die  wichtigsten  wissenschaft- 
lichen Körperschaften  sowie  ihre  Veröffentlichungen  lehren.  Schliefslich 
käme  noch  eine  Unterweisung  in  den  geschichtlichen  Werdegang  des 
Bibliothekswesens,  im  auswärtigen  Leihverkehr  usw.  hinzu.  Wenn  wir 
auf  den  eben  angeführten  Gebieten  den  Schülerinnen  ordentliche  Kennt- 
nisse beibringen  und  sie  auch  wenigstens  im  zweiten  Jahre  in  die 
Praxis  einführen,  so  haben  wir  genug  erreicht  und  können  die  Er- 
werbung weiteren  Wissens  dem  Streben  der  Damen  überlassen. 

Ganz  anders  liegen  die  Verhältnisse  für  die  Vorbildung  der  weib- 
lichen Hilfskräfte  für  den  Dienst  an  Volksbibliotheken.  Die  Unter- 
schiede zwischen  den  beiden  Arten  von  Anstalten  habe  ich  früher 
schon  zu  skizzieren  gesucht.  Vergleichen  wir  den  Lehrplan,  den  ich 
eben  für  ein  Seminar  für  weibliche  Hilfskräfte  an  wissenschaftlichen 
Bibliotheken  entworfen  habe,  mit  den  Forderungen,  die  wir  an  eine 
gut  ausgebildete  Volksbibliothekarin  stellen  müssen,  so  ergibt  sich, 
dafs  viele  von  den  Kenntnissen  der  wissenschaftlichen  Hilfsarbeiterin 
für  die  Volksbibliothek  überflüssig  und  dafür  andere  Gebiete  notwendig 
sind.  Ueberflüssig  ist  z.  B.  eine  genauere  Kenntnis  der  bibliographischen 
Hilfsmittel,  da  Arbeiten  dieser  Art  an  Volksbibliothekeu  fast  nie  vor- 
kommen, und  dieser  Apparat  darum  auch  an  solchen  Anstalten  fast 
ganz  fehlt. 

XXVI.     8.  9.  28 


414  Zehnte  Bibliotliekarversammlang 

Aucli  auf  anderen  Gebieten,  wie  Katalogisieren,  Handbücher  und 
Zeitschriften,  bestehen  mannigfache  Unterschiede.  Die  Katalogisierung 
mufs  an  der  Volksbibliothek  viel  einfacher  sein  als  an  den  wissen- 
schaftlichen Anstalten.  Die  Handbücher  und  Zeilschriftten,  die  dort 
gefordert  werden,  sind  zum  Teil  ganz  andere.  In  der  Buchbinderei  ist 
der  Hauptwert  auf  die  Kenntnis  der  modeinen  Bucheinbände  zu  legen. 
Mit  wissenschaftlichen  Korporationen  und  ihren  Veröffentlichungen  hat 
die  Volksbibliothek  überhaupt  nichts  zu  tun,  kurz  und  gut,  es  bleibt 
wenig  übrig,  was  den  Seminaren  beider  Arten  gemeinsam  ist. 

Für  die  Volksbibliotheken  treten  aber  neue  Aufgaben  hinzu.  Wenn 
man  einen  grofsen  Teil  der  Ausbildung  der  Damen  für  wissenschaft- 
liche Bibliotheken  rein  theoretisch  ohne  Veibindung  mit  dem  praktischen 
Betriebe  einer  Bibliothek  vornehmen  kann,  so  ist  nach  meiner  Meinung 
eine  Ausbildung  von  Volksbibliothekarinnen  ohne  beständige  Praxis 
überhaupt  nicht  zu  erreichen.  Darum  mufs  ein  Seminar  für  Volks- 
bibliothekarinnen unter  allen  Umständen  mit  einer  modern  eingerichte- 
ten, vielseitigen  Volksbibliothek  verbunden  sein. 

Die  vielen  und  mannigfachen  Forderungen  und  Fragen,  die  im 
praktischen  Dienst  der  Volksbibliothek  gestellt  werden ,  lassen  sich 
im  theoretischen  Unterricht  nur  schwer  oder  überhaupt  nicht  behandeln. 
Wir  brauchen  praktischen  Blick  und  schnelle  Entschlufskraft.  Wir 
brauchen  ferner  eine  grofse  manuelle  Geschicklichkeit.  Bei  dem  An- 
drang, der  meist  herrscht,  und  der  Ungeduld  des  Publikums  mufs  mit 
Sekunden  gerechnet  werden.  Daher  auch  die  grofse  Rolle,  die  die 
reine  Bibliothekstechnik  in  der  Volksbücherei  spielt.  Das  aber  alles 
sind  Dinge,  die  aus  der  Praxis  geboren,  auch  in  der  Praxis  erlernt 
werden  müssen.  Hier  kann  auch  nur  entschieden  werden,  ob  sich 
eine  Schülerin  überhaupt  für  den  Beruf  eignet. 

Heidenhain  ist,  wie  schon  erwähnt,  der  Ansicht,  wir  könnten  heut 
noch  zu  wenig  lehren,  da  bei  uns  alles  noch  zu  sehr  im  Flufs  ist. 
Wenn  und  ob  wir  überhaupt  zu  festen  Arbeitsnormen  kommen  werden, 
ist  zweifelhaft.  Jede  Volksbibliothek  unterscheidet  sich  von  der  anderen 
und  mufs  sich  unterscheiden,  denn  sie  ist  abhängig  von  dem  Charakter 
der  Bevölkerung,  ihren  Berufsverhältnissen,  ihrer  eigenen  wirtschaft- 
lichen Lage  usw.  Ferner  wird  immer  die  Individualität  des  Leiters 
oder  der  Leiterin  eine  grofse  Rolle  spielen.  Was  wir  aber  lehren 
können  sind  gewisse  Grundregeln  für  typisch  wiederkehrende  Fälle, 
wir  können  zeigen,  welche  Lösungen  man  in  solchen  Fällen  gefunden 
hat.  Wir  können  daran  Kritik  üben  und  den  Blick  und  das  Ver- 
ständnis schärfen  und  so  den  Schülerinnen  Fingerzeige  geben,  wie  sie 
sich  in  ähnlicher  Lage  verhalten  müssen. 

Bei  der  ganzen  Frage  ist  ferner  scharf  hervorzuheben,  dafs  es  sich 
liier  nur  z.  T.  um  Hilfskräfte  handelt.  Selbst  in  grofsen  Anstalten  werden 
die  Assistentinnen  oft  auf  sich  selbst  angewiesen  sein.  In  kleiaeren 
Anstalten,  wo  ilinen  häufig  die  Leitung  obliegt,  sind  sie  stets  nur  auf 
sich  selbst  gestellt.   Darauf  mufs  auch  die  Ausbildung  Rücksicht  nehmen. 

Im  einzelnen  müfste  der  Lehrplan  eines  solchen  Seminars  für  Volks- 


Vorbildung  und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte  415 

bibliothekarlnnen  folgende  Gegenstände  bringen:  Grundsätze  für  die 
Einrichtung  von  Volksbibliotlieken  mit  Beispielen  aus  der  Praxis  (Auf- 
rufe, Organisation  von  Sammlungen  u.  dgl.)  Ausrüstung  der  Räume 
(Büchergestelle,  Lesesaal-  und  Büroeinrichtung,  Bezugsquellen),  Gründung 
von  Bücherei-Vereinen,  die  Lehre  von  den  zur  Unterstützung  von  Volks- 
bibliotheken in  Deutschland  bestehenden  Organisationen  (Gesellschaft 
zur  Verbreitung  von  Volksbildung,  Borromäusverein  usw.),  die  Organi- 
sation des  deutschen  Buchhandels,  die  Zusammensetzung  des  Bücher- 
bestandes und  die  dafür  vorhandenen  Hilfsmittel,  Führung  des  Zugangs- 
buches, Bearbeitung  der  verschiedenen  Kataloge  (alphabetischer  und 
systematischer,  Druckkatalog),  die  heut  gebräuchlichlichsten  Signierungs- 
systeme, Ausleihesysteme  mit  praktischen  Hebungen  an  den  bekanntesten. 
Anpassung  der  Einrichtung  und  des  Betriebes  an  die  Gröfse  und  die 
Anforderungen  der  Bibliothek,  Organisation  von  Filialen  und  Wander- 
bibliotheken, Rechnungswesen,  schriftlicher  Verkehr  mit  Behörden  und 
Privatpersonen  u.  dgl.  mehr.  Neben  diesen  bibliothekstechnischen 
Fragen  wäre  dann  im  besonderen  Mafse  Systematik  der  Wissenschaften 
und  Bücherkunde  zu  lehren,  beides  zugeschnitten  auf  die  besonderen 
Erfordernisse  der  Volksbibliothek.  Also  Kenntnis  der  populär  gehal- 
tenen hauptsächlichsten  Fachausdrücke  und  Bücher  einer  jeden  Wissen- 
schaft und  vor  allen  Dingen  Kenntnis  der  modernen  Belletristrik  und 
Jugendschriften.  Hier  müssen  die  Schülerinnen  zu  einer  fruchtbaren 
Lektüre  angehalten  werden,  bei  der  sie  nicht  nur  auf  den  künstlerischen 
Wert  des  Buches,  sondern  auch  auf  die  sozial-ethische  und  päda- 
gogische Betrachtung  hingeführt  werden  sollen.  Ferner  müssen  sie 
angeleitet  werden,  in  kurzen  Worten  ein  Buch  allgemeinverständlich 
zu  charakterisieren.  Auf  grofse  literarhistorische  und  ästhetische  Ab- 
handlungen lege  ich  keinen  Wert.  Hierher  gehört  auch  die  Lehre 
von  den  Hilfsmitteln  für  den  Ankauf  neuer  Bücher.  Schliefslich  ist 
es  noch  wünschenswert,  den  Schülerinnen  eine  Einführung  in  die  Ver- 
anstaltung von  Vorträgen  und  Vorlese- Abenden  zu  geben.  Das  ist  in 
grofsen  Zügen  das  Bild,  das  ich  mir  von  einem  Seminar  für  Volks- 
bibliothekarinnen mache. 

M.  H.  Ich  bin  am  Ende!  Wenn  ich  noch  einmal  die  Haupt- 
forderungen zusammenfassen  soll,  die  ich  an  die  Ausbildung  der  weib- 
lichen Hilfskräfte  für  den  Bibliotheksdienst  stelle,  so  sind  sie  folgende: 

1.  Trennung    der    Ausbildung    für    wissenschaftliche    und    Volks- 
bibliotheken. 

2.  Seminarähnliche  Einrichtungen  an  einigen  Bibliotheken. 

3.  Einführung  eines  Examens. 

4.  Staatliche  Kontrolle  der  Seminare  und  der  Prüfung. 


LTm  die  Diskussion  von  vornherein  auf  die  Grundlage  von  Tat- 
sachen zu  stellen,  macht  Schwenke-Berlin,  soweit  er  nach  Lage 
der  Dinge  dazu  imstande  ist,  Mitteilung  über  Mafsnahmen,  die  bezüglich 
der  hier  in  Frage  stehenden  Materie  im  preulsischen  Kultusministerium 
geplant  sind.     In  Aussicht  genommen  ist,   eine  männlichen  wie  weib- 

28* 


416  Zehnte  Bibliothekar  Versammlung 

liclien  Bewerbern  offenstehende  Diplomprüfung  sowohl  für  den  mittleren 
Dienst  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken  als  auch  für  den  Dienst 
an  Volksbibliotheken  einzurichten,  und  zwar  in  der  Weise,  dafs  die 
Bewerber  sich  in  beiden  Zweigen  fähig  zeigen  sollen,  dafs  aber  durch 
Kenntnisse  und  Fähigkeiten  nach  der  einen  Seite  hin  weniger  gute 
Leistungen  auf  der  anderen  Seite  kompensiert  werden.  Die  Bewerber 
können  also,  ohne  sich  von  Anfang  an  für  die  Tätigkeit  an  einer 
wissenschaftlichen  oder  an  einer  Volksbibliothek  festzulegen,  in  der 
Prüfung  dokumentieren,  dafs  ihre  Befähigung  nach  der  einen  oder 
anderen  Eichtung  hin  liegt,  üeber  die  Art  der  Vorbildung  ist  in 
der  Prüfungsordnung  nichts  Bestimmtes  vorgeschrieben.  An  Schul- 
bildung gilt  als  unerläfslich  für  die  Zulassung  zur  Prüfung  die  Prima- 
reife  einer  Vollanstallt,  die  ja  auch  jetzt  schon  für  die  Zulassung 
zum  Sekretär  gefordert  wird.  An  Stelle  der  Primareife  kann  bei 
Damen  treten  die  Absolvierung  der  10  jährigen  höheren  Mädchenschule 
und  ein  Jahr  weiterer  Fortbildung  in  einzelnen  Fächern.  Verlangt 
wird  ferner  eine  dreijährige  Ausbildungszeit  in  den  Fächern,  auf 
welche  sich  die  Prüfung  erstreckt.  An  drei  Jahren  ist  festgehalten, 
weil  man  den  ganzen  Ausbildungsgang  in  Parallele  zu  dem  der 
Lehrerinnen  bringen  wollte,  der  ja  allerdings  seit  kurzem  auf  4  Jalire 
erhöht  ist.  Bestimmend  war  dabei  die  Absicht,  auf  diese  Weise  zu 
erreichen,  dafs  auch  die  Stellen  künftig  ähnlich  denen  der  Lehrerinneu 
dotiert  werden.  Von  diesen  drei  Jahren  mui's  nach  der  Prüfungs- 
ordnung eins  unbedingt  im  praktischen  Dienst  an  einer  wissenschaft- 
lichen oder  an  einer  unter  fachmännischer  Leitung  stehenden  Volks- 
bibliothek zugebracht  werden.  Es  ist  sehr  wohl  möglich,  dafs,  älmlich 
wie  der  Vortragende  es  angedeutet  hat,  eine  Liste  der  Bibliotheken 
aufgestellt  werden  wird,  an  denen  das  praktische  Jahr  absolviert  werden 
kann.  Ist  die  Schulbildung  des  Bewerbers  erheblich  höher,  als  gefordert 
wird,  ist  z.  B.  das  Abiturientenexamen  gemacht  oder  hat  der  Bewerber 
schon  längere  Zeit  in  einem  Verwaltungsberufe,  im  Buchhandel  oder 
sonst  praktisch  gearbeitet,  so  kann  nach  dem  freien  Ermessen  der 
Prüfungskommission  von  dieser  Zeit  etwas  auf  die  drei  Jahre  ange- 
rechnet werden.  Die  Prüfung  ist  schriftlich  und  mündlich  und  hat 
sich  darauf  zu  richten,  dafs  die  für  den  praktischen  Dienstbetrieb  er- 
forderlichen Kenntnisse  und  Fertigkeiten  und  die  nötige  literarische  Aus- 
bildung nachgewiesen  werden.  Auf  Einzelheiten  einzugehen  erübrigt  sich. 
Vieles  deckt  sich  fast  wörtlich  mit  den  Ausführungen  des  Vortragenden. 
Was  die  Sprachkenntnisse  betrifft,  so  ist  Latein  nicht  unbedingt  ver- 
langt, es  kann  sich  mit  P^nglisch  und  Französisch  ausgleichen.  Dafs 
Kenntnisse  in  fremden  Sprachen  für  diejenigen  notwendig  sind,  die  an 
wissenschaftlichen  Bibliotheken  arbeiten  wollen,  ist  selbstverständlich. 
Wolfstieg-Berlin  erklärt  sich  im  grofsen  und  ganzen  mit  den 
Darlegungen  des  Vortragenden  einverstanden,  nur  hält  er  aus  sach- 
lichen und  persönlichen  (iründen  eine  Trennung  in  der  Ausbildung 
für  den  Dienst  an  wissenschaftlichen  und  an  Volksbibliotheken  nicht 
für  gerechtfertigt.    Einmal  gehe  der  Zug  der  Zeit  dahin,  die  Scheidung 


Vorbildung  und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte  417 

in  wissensehaftliclie  und  Volksbibliotlieken  mehr  und  mehr  zu  ver- 
wischen —  viele  Stadt-  und  Landesbibliotheken  seien  schon  jetzt 
zugleich  Volks-  und  wissenschaftliche  Bibliotheken  — ,  dann  wünschten 
die  Damen,  wie  er  durch  Umfrage  bei  seinen  Schülerinnen  festzustellen 
Gelegenheit  gehabt  habe,  im  Hinblick  darauf,  dal's  sie  nicht  voraus- 
sehen könnten,  wo  sie  einmal  Beschäftigung  finden  würden,  keine 
getrennte  Ausbildung  für  die  eine  oder  andere  Art  von  Bibliotheken. 
Sein  Bestreben  in  seiner  Schule  sei  immer  gewesen,  eine  tüchtige 
Fachausbildung  mit  einer  Hebung  des  geistigen  Niveaus  zu  verbinden. 
Wie  er  dies  zu  erreichen  gesucht  hat,  zeigt  Redner  durch  ausführliche 
Darlegung  der  in  seinen  Kursen  befolgten  Methode.  Wenn  er  auf 
einige  Kenntnis  im  Griechischen  Wert  gelegt  habe,  so  sei  es  ge- 
schehen, weil  in  vielen  lateinischen  Titeln  griechische  Wörter  vor- 
kämen. Sonst  decke  sich  das  von  ihm  Geforderte  ungefähr  mit  dem, 
was  die  neue  Diplomprüfung  vorschreibe. 

Jaeschke-Klberfeld  bittet,  dafs,  wenn  die  von  ihm  vorgeschlagene 
Trennung  in  der  Ausbildung  für  den  Dienst  an  wissenschaftlichen 
und  an  Volksbibliotheken  keine  Aussicht  habe,  verwirklicht  zu  werden, 
doch  an  dem  dreijährigen  Ausbildungsgange  festgehalten  und  die 
Prüfungsordnung  vor  ihrer  Veröffentlichung  noch  einmal  von  dem 
Beirat  unter  möglichst  weitgehender  Zuziehung  von  Fachleuten  von 
den  Volksbibliotheken  erörtert  werde.  Der  Einheitsbibliothek,  auf  die 
Kollege  Wolfstieg  hingewiesen  habe,  stehe  auch  er  sympathisch  gegen- 
über. Die  Elberfelder  Stadtbibliothek,  an  der  er  seit  7  Jahren 
Bibliotheksschülerinuen  ausgebildet  habe,  sei  eine  solche  Einheits- 
bibliothek. Aber  gerade  die  hier  gemachten  Erfahrungen  hätten  ihm 
die  getrennte  Ausbildung  wünschenswert  erscheinen  lassen.  Den 
Städten  würde  es  meist  an  Geld  fehlen,  um  die  grofse  Menge  wissen- 
schaftlicher, besonders  moderner  Literatur  anzuschaffen,  die  erforderlich 
sei.  Das  Schwergewicht  der  Leistungen  müsse  daher  nach  der  volks- 
tümlichen Seite  liegen  und  auf  den  Gebieten  der  Belletristik,  der 
Jugendschriften  und  der  populärwissenschaftlichen  Handbücher  könne 
gar  nicht  genug  getan  werden.  Die  Damen,  die  hauptsächlich  im 
Ausleihdienste  Verwendung  fänden,  müfsten  den  Leser  kurz  über  den 
Inhalt  eines  Buches  orientieren  können  und  müfsten  vor  allem  mit 
der  Einteilung  der  Wissenschaften  und  den  allgemeinen  wissenschaft- 
lichen Fachbezeichnungen  einigermafsen  vertraut  sein,  dafs  sie  z.  B. 
wüfsten,  was  Algebra  sei,  oder  dafs  ein  Buch  über  Spektralanalyse, 
über  die  Lehre  vom  Schall  unter  Physik  stehe. 

Ho ttinger- Südende  stimmt  dem  Inhalt  des  Vortrags  aus  vollem 
Herzen  zu.  Auch  nicht  ein  Jota  von  dem  Verlangten  fehle  in  seiner 
Schule.  Für  die  Schilderung,  die  der  Vortragende  direkt  von  der 
Südender  Bibliothekarinnenschule  gegeben  habe,  erklärt  er  sich  unter 
stürmischer  Heiterkeit  der  Versammlung  für  überaus  dankbar.  Nur 
in  dem  Punkte  sei  er  anderer  Meinung,  dafs  er  an  der  gemeinsamen 
Ausbildung  für  den  Dienst  an  wissenschaftlichen  und  an  Volks- 
bibliotheken festhalte,  da  das  beiden  Arten  von  Bibliotheken  Gemein- 


418  Zehnte  Bibliothekarversammliing 

same  durcliaus  überwiege.  In  längerer  Ansführnng  zeigt  Redner,  wie 
er  den  im  Vortrag  aufgestellten  Forderungen  in  seiner  Schule  nach- 
kommt. Das  Ziel  sei,  aufser  der  Fachbildung  die  allgemeine  Bildung 
zu  lieben  und  den  Charakter  zu  bilden,  kämen  doch  viele  Damen  zu 
ihm,  die  gar  nicht  beabsichtigten  Bibliothekarinnen  zu  werden. 
Griechisch  halte  er  neben  Latein  für  erwünscht,  weil  so  viele  termini 
technici  griechischer  Ableitung  seien. 

Auf  Antrag  von  Caspari-Leverkusen  wird,  um  möglichst  vielen 
Gelegenheit  zu  geben,  sich  zu  dieser  für  die  Yolksbibliotheken  überaus 
wichtigen  Frage  zu  äufsern,  die  Redezeit  in  der  weiteren  Diskussion 
ai;f  5  Minuten  eingeschränkt. 

Heidenhain -Bremen,  der  sich  noch  vor  Annahme  dieses  Antrages 
zum  Wort  gemeldet  hat  und  daher  eine  längere  Redezeit  für  sich  in 
Anspruch  nimmt,  begrüfst  es  mit  Freude,  dafs  die  Anstellungsver- 
hältnisse der  Bibliothekarinnen  sich  parallel  zu  denen  der  Lehrerinnen 
zu  entwickeln  verspreclieu.  Dem  Vorgehen  von  Cliarlottenburg  und 
Essen  in  dieser  Richtung  würden  andere  Städte  folgen.  Nur  so  sei 
das  Niveau  der  allgemeinen  Kenntnisse  und  Leistungen  zu  erreichen, 
die  von  den  Angestellten  an  populären  Bibliotheken,  wie  er  statt 
Volksbibliotheken  lieber  sage,  verlangt  werden  müfsten.  An  dem  drei- 
jährigen Ausbildungsgang,  wie  ihn  die  Prüfungsordnung  vorsehe,  sei 
festzuhalten.  Zusammen  mit  dem  einen  Jahre  der  freien  Fortbildung 
nach  Absolvierung  der  10jährigen  höheren  Töchterschule  entspräche 
das  den  vier  Jahren,  die  in  Preufsen  eine  Lehrerin  auf  ihre  Ausbil- 
dung zu  verwenden  habe.  Solche  Anforderungen  an  die  Vorbildung 
der  Bibliothekarinnen  zu  stellen,  stehe  nach  der  zu  erhoffenden  Ent- 
wicklung ganz  im  Einklang  mit  den  künftigen  Besoldungs-  und 
Avancementsverhältnissen.  Gegen  die  getrennte  Ausbildung  der  An- 
gestellten für  wissenschaftliche  und  sogenannte  Volksbibliotheken 
spräche  mancherlei.  Den  19-  oder  20jährigen  Damen,  die  erst 
praktisch  über  das  Wesen  der  beiden  Arten  von  Bibliotlieken  und 
über  ihre  persönliche  Veranlagung  sich  klar  werden  müfsten,  könne 
nicht  schon  zugemutet  werden  sich  zu  entschliefsen,  welche  Karriere 
sie  einschlagen  wollten.  Auch  würde  es,  wenn  die  Damen  so  früh- 
zeitig sich  festlegten,  leicht  zu  einem  Ueberangebot  auf  der  einen 
und  zu  einem  Mangel  auf  der  anderen  Seite  führen,  so  dafs  unlieb- 
same Stauungen  entständen.  Viele  Damen  würden  aufserdem  nach 
Abschlufs  ihrer  Ausbildung  zuzugreifen  wünschen,  wo  sich  ihnen  an 
einer  Bibliothek  Beschäftigung  biete,  und  da  würde  es  ihnen  hinderlich 
sein,  wenn  sie  nicht  mehrere  Eisen  im  Feuer  hätten.  Endlich  l)estehe 
für  viele  Bil)liot]ieken  jetzt,  und  künftig  nocli  mehr,  ein  Bedürfnis, 
nach  beiden  Richtungen  hin  ausgebildete  Damen  zur  Verfügung  zu 
haben.  Müsse  aus  diesen  Gründen  eine  Trennung  in  der  Ausbildung 
abgelehnt  Averden,  so  sei  vielleicht  erwägenswert,  ob  etwa  im  dritten 
Ausbildungsjahr  eine  Spaltung  eintreten  könnte.  Was  die  Verteilung 
des  Unterriclitsstoffes  auf  die  drei  Jahre  anlangt,  so  gehöre  das  erste 
Jahr    unbedingt    der    Praxis,    und    zwar    nicht    in    der   Form   herden- 


Vorbildung  und  Ausbildung  der  weiblichen  Hilfskräfte  419 

weiser  Massenabriclitung,  sondern  in  Zuteilung  kleinerer  Gruppen  von 
Schülerinnen  an  solche  Bibliotlieken,  welche  für  ihre  fachgemäfse 
Ansbildung  genügende  Gewälir  bieten.  Das  zweite  Jahr  falle  dem 
theoretischen  Unterricht  an  einem  Seminar  oder  Bibliothekarschule  zu, 
die  am  besten  am  Sitz  einer  Hochschule  eingerichtet  werde,  damit 
die  Damen  gleichzeitig  Gelegenheit  hätten,  leichtere  Vorlesungen  zu 
hören.  Hinsichtlich  der  Verwendung  des  dritten  Jahres  wolle  er  offen 
lassen,  ob  es  angezeigt  sei,  die  Seminarzeit  zu  verlängern,  so  dafs  die 
Schülerinnen  von  den  mannigfachen  Bildungsgelegenheiten  der  Uni- 
versitätsstadt ausgiebigeren  Gebranch  machen  könnten,  oder  weiteres 
praktisches  Arbeiten  an  einer  Bibliothek  zu  gewähren,  wie  sie  der 
Anfänger  im  ersten  Jahr  nicht  kennen  gelernt  habe,  oder  endlich 
nach  Veranlagung  und  Neigung  der  Anwärter  eine  Spezialisierung  für 
wissenschaftliche  oder  für  populäre  Bibliotheken  vorzunelimen. 

Focke- Posen  warnt  vor  dem  Typus  der  Einheitsbibliothek,  soweit 
es  sich  dabei  um  grofse  Bibliotheken  von  100  000 — 200  000  Bänden 
handelt,  da  er  bibliothekstechnisch  und  ökonomisch  unvorteilhaft  sei, 
und  verweist  dazu  anf  einen  Aufsatz  von  ihm,  der  in  dem  nächsten 
Heft  der  Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Leseh.  erscheinen  wird.  Auf  diesen 
Typus  brauche  bei  Prüfung  der  Frage,  ob  getrennte  oder  gemeinsame 
Ausbildung,  nicht  grofse  Rücksicht  genommen  zu  werden. 

Schulz- Dortmund  spricht  sich  gegen  die  Trennung  in  der  Aus- 
bildung aus  und  rät,  es  erst  einmal  mit  der  neuen  Prüfungsordnung 
zu  versuchen,  die  in  glücklichster  Weise  die  Angelegenheit  regele. 

Caspari- Leverkusen  wünscht,  dafs  ev.  durch  Umfrage  die  obere 
und  untere  Grenze  für  die  Tätigkeit  der  Damen  an  den  Bibliotheken 
ermittelt  werden,  dann  würde  sich  auch  die  Frage  der  Vorbildung 
rasch  erledigen.  Hinsichtlich  der  getrennten  oder  gemeinsamen  Aus- 
bildung liege  die  Wahrheit  vielleicht  in  der  Mitte.  Bei  den  sehr  ver- 
schiedenen Anforderungen  der  wissenschaftlichen  und  der  Volksbiblio- 
theken müfsten  sich  an  einer  bestimmten  Stelle  die  Wege  scheiden, 
bis  dahin  könne  aber  die  Ausbildung  gemeinsam  vor  sich  gehen.  Zu 
blofsen  Bildungsanstalten  für  Damen,  die  gar  nicht  Bibliothekarinnen 
werden  wollten,  dürften  Bibliotheksseminare  nicht  wei'den. 

Jaeschke-Elberfeld  erklärt,  dafs  bei  einem  drei-  oder  gar  vier- 
jährigen Ausbildungskursus,  wie  ihn  die  Prüfungsordnung  annehme, 
natürlich  mehr  verlangt  werden  könne  als  bei  einem  blofs  zweijährigen, 
auf  den  er  den  Stoff  in  seinem  Vortrag  zugeschnitten  habe.  Wenn 
für  die  gemeinsame  Ausbildung  geltend  gemacht  sei,  dafs  die  Damen 
sich  nicht  von  vornherein  für  die  wissenschaftliche  oder  für  die  Volks- 
bibliothek entscheiden  könnten,  so  sei  solcher  Entschlufs  doch  in 
keinem  Beruf  zu  umgehen,  und  die  Lehrerin  habe  geradeso  zwischen 
der  höheren  und  niederen  Laufbahn  zu  wählen.  Einer  Massenein- 
führung in  die  Praxis  habe  er  durchaus  nicht  das  Wort  reden  wollen. 
Bei  wöchentlich  60  Stunden  Ausleihdienst  allein  an  der  Haupt- 
bibliothek ohne  die  Filialen,  wie  er  in  Elberfeld  bestände,  sei  Zeit 
genug,  die  Damen  einzeln  anzuleiten.  Von  allgemeinen  Vorlesungen 
an  Universitäten  sei  er  kein  Freund. 


420  Zehnte  Bibliothekarversamuilung 

G er liard- Halle  beg-reift  nicht,  warum  zur  Verwaltunji-  einer  Volks- 
bibliotliek  von  2000  Bänden  und  etwas  mehr  ein  dreijähriger  Kursus 
durchgemacht  werden  müsse.  .  Nach  seinen  Erfahrungen  in  Halle 
komme  es  auf  hellen  Blick,  klaren  Kopf  und  Liebe  zur  Sache  an. 
Alles  Weitere  w^erde  schnell  erlernt.  Eine  Diplomprüfung  scheine 
ihm  nicht  glücklich. 

Auch  Brodmann-Karlsruhe  hält  vom  Standpunkt  der  Spezial- 
bibliotheken  mittlerer  Grölse  eine  dreijährige  Ausbildung  von  Hilfs- 
kräften für  den  mittleren  Dienst  für  entschieden  zu  lang.  Der  An- 
wärter wird  beim  Eintritt  in  die  eigene  Bibliothek  immer  wieder 
umlernen  müssen.  Und  diese  Mühe  kann  leicht  gröfser  sein  als  das 
völlig  neue  Anlernen.  Er  habe  mit  der  Einführung  ganz  ungeschulter 
Hilfskräfte  unmittelbar  in  die  Praxis  die  allerbeste  Erfahrung  gemacht. 
Er  glaube  nicht,  dafs  die  Diplomprüfung  im  Interesse  der  Bibliotheken 
liege,  und  fürchte,  sie  werde  auch  die  Verwendung  weiblicher  Hilfs- 
kräfte an  den  Bibliotheken  erschweren,  wenn  sie  etwa  zur  Vorbedingung 
für  den  Eintritt  gemacht  werde. 

Heidenhain-Brenien  betont,  dal's  für  den  Dienst  an  Volks- 
bibliotheken mit  2000 — 5000  Bänden  eine  dreijährige  Vorbereitungs- 
zeit selbstverständlich  nicht  erforderlich  sei.  Das  dazu  Nötige  werde 
in  einem  Vierteljahr  erlernt,  Avenn  nur  die  Allgemeinbildung  der 
Dame  zufriedenstellend  sei.  Mit  der  Diplomprüfung  eine  Bereclitigung 
auf  Anstellung  zu  verbinden,  würde  auch  er  niclit  für  richtig  halten. 
Jeder  Bibliothek  müsse  das  Recht  und  die  Möglichkeit  gewahrt 
bleiben,  sich  die  Bibliothekarinnen  selbst  auszubilden.  Seine  Auf- 
fassung, es  stelle  das  Diplom  nur  eine  Bürgschaft  dar,  dais  der 
Anwärter  eine  bestimmte  Fachausbildung  empfangen  habe,  wird  von 
Schwenke-Berlin  durch  Zuruf  als  richtig  bestätigt. 

Ein  Antrag  auf  Schlufs  der  Debatte    findet  einstimmige  Annahme. 

Nachdem  aui'serhalb  des  Rahmens  der  Vorträge  Luther- Greifswald 
kurz  auf  die  von  ihm  ausgelegte  erste  Lieferung  seines  Buches  „Die 
Titeleinfassungen  der  Reformationszeit"  hingewiesen  und  gebeten  hat, 
ihm  im  Hinblick  darauf,  dafs  der  Text  der  Lieferungen  nur  ein  vor- 
läufiger ist,  etwaige  Unrichtigkeiten  mitteilen  zu  wollen,  folgt 

7.    Bücherbestellungen  mit  abgekürztem  Titel. 
Referent:  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Krüger-Münster. 

L  Die  Bestellzettel  der  Bibliotheksbenutzer  lassen  sich  erfahrungs- 
gemäfs  nicht  immer  glatt  erledigen.  Das  beruht  gröfstenteils  auf 
einem  Verschulden  des  Bestellers:  auf  flüchtigem  Lesen  der  Vorlage 
oder  auf  flüchtiger  Niederschrift  des  Bestellzettels.  Bisweilen  aber 
kann  die  Fehler-  oder  Mangelhaftigkeit  des  Bestellzettels  dem  Be- 
steller selbst  nicht  zur  Last  gelegt  werden,  z.  B.  wenn  der  Student 
sich  im  Kolleg  verhört  oder  die  Schreibweise  des  Namens  eines  in 
der  Vorlesung  genannten  Schriftstellers  nicht  kennt  (Gehring  statt 
Jhering,   Tliur  statt  Tuhr,    Schulz   statt  Schultz   oder  Schnitze);    oder 


Büclierbestellungen  mit  abgekürztem  Titel  421 

wenn  sich  der  Fehler  oder  der  Mangel  in  demjenigen  Literaturwerke 
findet,  dem  der  Besteller  die  Titelangabe  entnimmt,  und  er  selbst 
nicht  in  der  Lage  ist,  das  Falsche  zu  berichtigen,  das  Unzureichende 
zu  ergänzen.  Zwei  typische  Fälle  mangelhafter  Titelangaben  in  den 
Druckschriften  der  Gelehrten  seien  hier  hervorgehoben! 

IL  Es  ist  eine  üble  Gepflogenheit  der  lateinisch  schreibenden 
Autoren,  die  Titel  deutscher  Werke  und  insbesondere  deutscher  Zeit- 
schriften   in   das    Lateinische    zu  übersetzen,  z.  B. 

Annales  philologici  =  Jahrbücher   für    Philologie; 

Grünhutiana  Ephemeris  =  Zeitschrift  (für  das  Privat-  und  öffent- 
liche Recht  der  Gegenwart),  hrsg.  von  Grünhut. 
Man  vergifst  dabei,  dafs  der  Titel  einer  Zeitschrift  ihr  Name  ist, 
der  ihr  ebenso  eignet,  wie  dem  Menschen  der  seinige,  dafs  er  also 
von  Dritten  nicht  willkürlich  geändert  werden  darf.  Verführe  man 
übrigens  folgerichtig,  so  müfste  man  die  Titel  nicht  nur  der  deutschen, 
sondern  auch  der  ausländischen  Zeitschriften  lateinisch  wenden  und 
umgekehrt  in  deutsch  geschriebenen  Werken  für  die  fremdsprachigen 
Titel  die  deutsche  Uebertragung  einsetzen.  Aber  so  w^eit  geht  man 
nicht,  sondern  man  läfst  beispielsweise  der  Revue  des  deux  Mondes 
und  dem  Bullettino  dell'  Istituto  di  Diritto  romano  ihre  heimischen 
Namen.  Man  ist  sich  eben  doch  bewufst,  dafs  solches  Uebersetzungs- 
fieber  ein  Kunterbunt  ergäbe,  aus  dem  sich  schwerlich  jemand  heraus- 
fände. Weshalb  dann  aber  die  eine,  ebenso  unberechtigte  Ausnahme 
der  Latinisierung  deutscher  Zeitschriftentitel?  Die  Rückübersetzung 
ist  nicht  immer  leicht  oder  fällt  doch  nicht  jedem  leicht,  und  mancher 
wird  zudem  den  lateinischen  Titel  für  den  echten  halten:  kann  man 
es  einem  Tironen  der  Wissenschaft  verargen,  wenn  er  den  latini- 
sierten Titel  aus  seiner  Vorlage  auf  den  Bibliothekszettel  überträgt 
und  es  unbewufst  der  Bibliotheksverwaltung  überläfst,  den  wahren 
Titel  ausfindig  zu  machen?  Wissenschaftlichen  Beamten  wird  diese 
Ermittelung  nicht  viel  Mühe  kosten,  aber  Hilfsarbeiter  und  Hilfs- 
arbeiterinnen,  die  mit  dem  Signieren  der  Bestellzettel  betraut  sind, 
werden  den  wahren  Sachverhalt  nicht  einmal  erkennen  und  daher  die 
bestellte  Zeitschrift  fälschlich  als  in  der  Bibliothek  nicht  vorhanden 
bezeichnen. 

III.  Eine  mangelhafte  Titelangabe  liegt  ferner  dann  vor,  wenn 
der  Titel  eines  Werkes,  einer  Zeitschrift,  eines  Gesetzes  in  verkürzter 
Form  wiedergegeben  ist.  Es  ist  eine  längst  eingebürgerte  und  be- 
greifliche Sitte  der  Schriftsteller,  gewisse  im  Buche  häufig  wieder- 
kehrende Literaturwerke  mit  verkürztem  Titel  anzuführen.  Hiergegen 
läfst  sich  in  zwei  Fällen  nichts  einwenden.  Einmal,  wenn  die  Ab- 
kürzungen ohne  weiteres  verständlich  sind,  wie  etwa  Göttinger  Nach- 
richten, Römische  Mitteilungen  und  dergleichen,  oder  auch  wie 
Abkürzungen  in  der  Art  der  von  den  „Jahresberichten  der  Geschichts- 
wissenschaft" gebrauchten,  soweit  sie  sich  nicht  in  dem  jedem  Bande 
beigedruekten  Abkürzungsverzeichnisse  finden,  z.  B. :  Altpr.  Mschr.,  D. 
Volksbl.    Zweitens  sind  alle  Abkürzungen  erlaubt,  wenn  der  Autor  ein 


422  Zehute  Bibliothekarversammlung 

Verzeichnis  der  von  ihm  gewäliltea  Abbreviaturen  seinem  Werke  bei- 
fügt. Selbstverständlich  wird  ein  Leser  mit  einiger  Umsicht  oder 
Erfahrung-  dieses  Verzeichnis  aufsclilagen  und  an  der  Hand  desselben 
seine  Bücherbestellungen  bei  der  Bibliothek  (und  bei  der  Buchhand- 
lung) machen.  Freilich  wird  gegen  diese  elementare  Regel  häufig 
genug  gesündigt,  z.  B.,  wenn  jemand  auf  den  Bestellzettel,  wie  es 
tatsächlich  vorgekommen  ist,  schreibt: 

Z.  f.  K.  G.  R.  A.  =  Zeitschrift  für  Rechtsgeschichte  (vielmehr:  Zeit- 
schrift der  Savigny-Stiftung  für  Kechtsgeschichte),  Romanistische 
Abteilung;  oder: 

J.  d.  Gr.  =  Jahrbuch  der  Grillparzer-Gesellschaft;  oder: 

Hist.  gen.  =:  Kronyk  van  het  historisch  genootschap  te  Utrecht; 
oder: 

J.  J.  45  =  Jahns  Jahrbücher?  Jherings  Jahrbücher?  (Der  Besteller 
war  Philologe  und  meinte  die  ersteren.) 
Wer  in  dieser  Weise  Büclier  bestellt,  der  täuscht  das  Vertrauen 
des  Autors,  das  er  in  ihn  gesetzt  hat;  der  darf  sich  aber  auch  niclit 
beklagen,  wenn  ihm  die  Bibliotheksverwaltung  seine  Bestellzettel  un- 
erledigt zurückgibt.  Gewifs  weist  sie  auch  solche  geheimnisvollen 
Zettel  nicht  gern  a  limine  ab,  sondern  sie  sucht  dem  Besteller  mög- 
lichst zu  helfen;  aber  Avelche  Mühe  und  welcher  Zeitverlust  ist  mit 
dieser  weitgehenden  Gefälligkeit  verbunden,  und  nicht  immer  lohnt 
sich  der  Aufwand  von  Scharfsinn,  Arbeit  und  Zeit. 

Wenn  dagegen  in  einem  Literaturwerke  Titelabkürzungen  vor- 
kommen, die  weder  allgemein  verständlich  sind,  noch  auch  mit  Hilfe 
eines  beigegebenen  Abkürzungsverzeichnisses  aufgelöst  werden  können, 
so  sind  sie  als  unerlaubt  zu  bezeichnen,  sowohl  vom  Standpunkte  des 
Lesers,  der  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  mit  den  Abkürzungen  nichts 
zu  machen  weifs,  als  auch  vom  Standpunkte  der  Bibliotheken,  weil 
sie  darauf  gefafst  sein  müssen,  dafs  ihnen  der  ratlose  Leser  Bestell- 
zettel mit  der  rätselhaften  Titelkürzung  vorlegt  und  ihnen  so  die 
Verlegenheit  bereitet,  aus  der  er  sich  selbst  nicht  herausgefunden  liat. 
IV.  Ein  derartiger,  allgemeines  Interesse  beanspruchender  Fall 
unerlaubter  Titelkürzungen  ist  nun  unlängst  durch  das  Vorgehen  des 
Deutschen  Juristentages  geschaffen  worden.  Er  hat  nämlich  ein  Ver- 
zeichnis juristischer  Abkürzungen  durch  eine  besondere  Kommission 
ausarbeiten  lassen  und  unter  dem  Titel:  „Vorschläge  des  Deutschen 
Juristentäges  für  die  Art  der  Anführung  von  Rechtsquellen,  Ent- 
scheidungen und  wissenschaftlichen  Werken"  als  „Erste  Ausgabe"  im 
Verlage  von  Guttentag  in  Berlin  im  Jahre  1U05  erscheinen  lassen; 
das  kleine  Buch  von  48  Oktavseiten  ist  für  40  Pf.  käuflich.  Die 
Sammlung  ist  systematisch  und  alphabetisch  geordnet.  Die  vorge- 
schlagenen Abkürzungen  füllen  in  der  systematischen  Ordnung  für 
das  Deutsche  Reich  18  enggedruckte  Seiten,  für  Oesterrcich  deren  8. 
Der  Juristeiitag  hat  den  Beschlufs  gefafst,  die  Vorschläge  den  deutschen 
und  österreichischen  .luristen  bei  der  Abfassung  wissenschaftlicher 
Arbeiten  zur  .\nwendung  zu  empfehlen. 


BücherbestelluDgen  mit  abgekürztem  Titel  423 

Gegen  diese  Vorschläge  will  ich  mich  hier  wenden,  und  es  ist 
dazu  unerläfslich,  von  ihnen  ein  Bild,  wenn  auch  nur  in  kleinem 
Rahmen,  zu  entwerfen. 

V.  Die  empfohlenen  Abkürzungen  verteilen  sich  auf  folgende 
Gruppen. 

1.  Die  Namen  aller  deutschen  Bundesstaaten,  z.  B.  bedeutet  .Vnh.: 
Anhalt;  der  unbefangene  Leser  wird  wohl  eher  auf  die  Auflösung: 
„Anhang"   verfallen. 

2.  die  Bezeichnungen  der  Reichsbehörden,  z.B.:  R  K  =  Reichs- 
kanzler, BAH  =  Bundesamt  für  das  Heiraatwesen. 

3.  Die  Bezeichnungen  der  Rechtspflegeorgane,  z.  B.:  KG  =  Kammer- 
gericht, AK  =  Anwaltskammer. 

4.  Die  Namen  der  Gesetz-  und  Verordnungsblätter  (sie  fallen 
bibliothekswissenschaftlich  unter  die  Zeitschriften),  z.B.:  ABl  =  Amts- 
blatt, Pbl  =  Patentblatt,  AVBl  =  Armeeverordnungsblatt. 

5.  Die  allgemeinen  Bezeichnungen  der  Recht squellen  und  ihrer 
Materialien,  z.  B.:  G  =  Gesetz,  E  =  Entwurf,  D  =  Denkschrift,  V  =  Ver- 
ordnung, Vf  =  Verfügung. 

6.  Die  amtlichen  Titel  der  Reichsgesetze.  Es  sind  nicht  weniger 
als  117,  die  abgekürzt  werden  sollen;  dazu  kommt,  dafs  die  Titel  der 
neu  ergehenden  Reichsgesetze  nach  denselben  Grundsätzen  gekürzt 
werden  sollen,  die  für  die  ,, Vorschläge"  befolgt  worden  sind.  Ich 
berichte  über  sie  in  der  Nr  VI. 

7.  Die  allgemeinen  Bezeichnungen  der  Zeitschriften,  z.B.:  Mitt. 
=  Mitteilungen ,  Stud.  =  »Studien.  Abkürzungen,  wie  die  eben  ge- 
nannten, unterliegen  keinem  Bedenken;  aber  es  finden  sich  in  dieser 
Gruppe  auch  solche,  die  ein  Bibliothekar  unter  allen  Umständen  ver- 
werfen mufs,  nämlich:  Bl.  =  Blatt  und  Blätter,  Z  =  Zeitschrift  und 
Zeitung;  J  bedeutet  gar  vielerlei:  Jahrbuch,  Jahrbücher,  Jahresbericht, 
Jahresberichte.  Ich  brauche  über  das  Zweckwidrige  dieser  Abkürzungen 
kein  Wort  zu  verlieren. 

8.  Die  Titel  der  einzelnen  Zeitschriften  und  der  Sammlungen 
von  Gerichtsentscheidungen.  Ich  stelle  beide  Arten  von  Veröffent- 
lichungen zusammen,  weil  auch  die  letzteren  gröfstenteils  periodisch 
erscheinen,  also  zeitschriftenähnlich  sind.  Die  Zahl  der  hierher  ge- 
hörigen Abkürzungen  beträgt  141;  sie  vermehrt  sich  durch  das  Hinzu- 
kommen neuer  Zeitschriften  und  Entscheidungssammlungen,  weil  auch 
deren  Titel  nach  derselben  Methode  gekürzt  werden  sollen.  Anch 
hier  mufs  ich  mir  nähere  Ausführungen  für  nachher  vorbehalten. 

9.  Die  Titel  der  Sammelwerke,  z.B.:  Endemanns  Handbuch  =  Hand- 
buch des  Handelsrechts,  hrsg.  von  Wilhelm  Endemann.  Nach  den 
Instruktionen  für  die  alphabetischen  Kataloge  der  preufsischen  Biblio- 
theken wird  ein  Sammelwerk,  das  sich  aus  Einzelabhandlungen  mehrerer 
Verfasser  zusammensetzt,  unter  dem  sachlichen  Stichwort,  also  im 
obigen  Beispiele  unter  „Handbuch"  (zweites  Stichwort:  ,.Handelsrecht") 
katalogisiert  und  erhält  der  Herausgeber  nur  eine  sog.  Verweisung. 
Da    auch    die    letztere    die    Signatur    der    Haupteintragung    erhält,    so 


424  Zehüte  Bibliothekarversammlung 

werden  Abkürzungen  nach  Art  der  vorstellenden  nur  selten  zu  Un- 
zuträglichkeiten  führen.  Aber  dabei  ist  doch  zu  bedenken,  dafs  jeder, 
der  näherer  Angaben  aus  dem  Sammelwerke  bedarf,  z.  B.  den  Inhalt 
des  einzelnen  Bandes  oder  den  Namen  des  Verfassers  einer  Einzcl- 
abhandlung  kennen  lernen  will,  aus  dem  nur  kurz  abgefafsten  Verweis- 
zettel keine  Belehrung  erhält,  sondern  den  Hau])tzettel  einsehen  niufs. 
Hat  er  also,  durch  jene  Titelabkürzung  bestimmt,  zuerst  den  Verweis- 
zettel aufgesucht,  so  wird  er  docli  hinterher  zum  Hauptzettel  greifen 
müssen :  das  bedeutet  für  den  signierenden  Bibliotheksbeamten ,  wie 
auch  für  den  Dozenten,  der  selbst  den  Bibliothekskatalog  benutzt, 
eine  Unbequemlichkeit  und  einen  Zeitverlust.  Zu  dem  oben  genannten 
Beispiele  ist  insbesondere  noch  zu  bemerken,  dafs  es  zwei  neuere 
Juristen  des  Namens  Endemann,  Wilhelm  und  Friedrich,  gibt,  also  die 
Hinzufügung  des  Vornamens  wünschenswert  ist.  Immerhin,  und  das 
sei  nochmals  betont ,  läfst  sicli  mit  Abkürzungen ,  wie  der  obigen 
(man  nehme  etwa  dazu :  Holtzendorffs  oder  Kohlers  oder  Birkmeyers 
Enzyklopädie)   auskommen. 

VI.  Zum  Verständnis  der  für  die  Titel  der  Gesetze  und  der  Zeit- 
schriften vorgeschlagenen  Abkürzungen  ist  es  nötig,  die  Grundsätze 
darzulegen,  nach  denen  der  Juristentag  sie  vorgenommen  hat.  Ich 
werde  dabei  meine  Kritik  einflechten;  ich  brauche  nicht  zu  befürchten, 
dafs  sie  allzu  subjektiv  ausfällt,  da  sie 'sich  einem  jeden  von  selbst 
aufdrängt.  Die  Grundsätze  für  die  Titelabkürzung  sind  in  beiden 
Fällen  dieselben;  aber  der  Uebersichtlichkeit  halber  betrachte  ich 
Gesetzestitel  und  Zeitschriftentitel  getrennt. 

1.  Die  Abkürzung  der  Gesetzestitel.  Voran  steht  die  Ab- 
kürzung der  sachlichen  Bestandteile  des  Gesetzestitels  und  darauf 
folgt  die  Abkürzung  des  Wortes  „Gesetz"  oder  der  anderweiten  Be- 
zeichnung der  Rechtsquelle.  Nehmen  wir  als  veranschaulichendes 
Beispiel  das  „Gesetz,  betreffend  die  Beschlagnahme  des  Arbeits-  oder 
Dienstlohnes",  so  sind  die  sachlich  wichtigen  Bestandteile:  „Beschlag- 
nahme" und  „Lohn";  von  diesen  überwiegt  der  letztere  den  ersteren, 
also  mufs  „Lohn"  ganz  zu  Anfang  stehen.  Darnach  lautet  die  Titel- 
abkürznng;  Lohn  B  G.  Man  sieht:  die  Abkürzung  zeigt  im  Vergleiche 
mit  dem  amtlichen  Titel  des  Gesetzes  die  umgekehrte  Reihenfolge 
der  Titelbestandteile.  Es  ist  zuzugeben,  dafs  diese  Art  der  Titel- 
kürzung wohl  durchdacht  ist  und  deswegen  besticht;  aber  in  Frage 
steht  die  Zweckmäfsigkeit  dieses  Verfahrens,  und  eben  sie  gilt  es  an 
der  Iland  der  für  die  117  Gesetzestitel  vorgesclilagenen  Abkürzungen 
zu  prüfen. 

a)  Manche  Abkürzungen  sind  so  bekannt,  dafs  niemand  an  ihnen 
Anstofs  nehmen  kann,  z.B.:  B  G  B  =  Bürgerliches  Gesetzbuch;  ist 
doch    auch  CIL    für  Corpus    inscriptionum   latinarum  gang  und  gäbe. 

b)  Andere  Abkürzungen  lassen  den  vollen  Titel  leicht  erraten, 
z.  B. :  BörsG  =  Börsengesetz,  PatG  =  Patentgesetz. 

c)  Wieder  andere  bleiben  dagegen  ein  Rätsel,  z.  B.:  WZG  =  Ge- 
setz zum  Schutze  der  Warenbezeichnungen;    man  beachte  dabei  noch, 


Bücherbestellungen  mit  abgekürztem  Titel  425 

dafs    für    das  Wort:    „Waren-Bezeiclmung-en"   eingesetzt  ist:    „Waren- 
Zeichen." 

d)  Noch  schlimmer  ist  es,  wenn  dieselbe  Abkürzung  für  zwei  ver- 
schiedene Gesetze  angewendet  werden  soll;  z.  B.  bedeutet  UWG  ein- 
mal: „Gesetz  zur  Bekämpfung  des  unlauteren  Wettbewerbes'"'  und 
sodann:  „Gesetz  über  den  IJnterstützungswohnsitz".  Freilich  bemerken 
die  „Vorschläge"  dazu,  dafs  die  genannte  Abkürzung  für  das  erstere 
Gesetz  nur  dann  gewälilt  werden  soll,  wenn  eine  Verwechslung  mit 
dem  andern  Gesetze  ausgeschlossen  ist;  andernfalls  kürze  man:  „Uni 
W  G"  ab !  Ein  sehr  bedenklicher  Kat.  Denn  ob  im  Einzelfalle  eine 
Verwechslung  nicht  zu  befürchten  sei,  ist  Sache  des  subjektiven  Ur- 
teils, und  überdies  setzt  die  Entscheidung  voraus,  dafs  der  Autor  einen 
gegenwärtigen  Ueberblick  über  sein  ganzes  Werk  hat.  Der  Leser 
vollends ,  der  Literaturzitate  ausgezogen  hat ,  oder  der  die  Doppcl- 
deutigkeit  der  Abkürzung  niclit  kennt,  verfällt  notwendig  der  Ver- 
wechslung oder  veranlafst  sie  bei  anderen. 

e)  Zu  beanstanden  ist  es  auch ,  wenn  die  Abkürzung  nach  einer 
nichtamtlichen  Bezeichnung  des  Gesetzes,  also  nach  einem  üblich  ge- 
wordenen Schlagwortnamen  gebildet  ist ,  während  doch  jedes  Gesetz 
seinen  offiziellen  Namen  hat,  z.  B. :  Ver  G  {=  Vereinsgesetz)  =  Gesetz 
betr.  das  Vereinswesen,  Ray  G  (=  Rayongesetz)  =  Gesetz  betr.  die 
Beschränkungen  des  Grundeigentums  in  der  Umgebung  von  Festungen, 
Depot  G  =  Gesetz  betr.  Pflichten  der  Kauf leute  bei  Aufbewahrung 
fremder  Wertpapiere. 

Es  wäre  gewifs  zu  wünschen,  dafs  die  gesetzgebenden  Faktoren 
möglichst  knappe  und  schlagende  Gesetzestitel  wählen ,  und  eine  so 
einflufsreiche  Korporation,  wie  es  der  Deutsche  Juristentag  ist,  ver- 
diente Dank,  wenn  sie  auf  eine  derartige  Titelfassung  hinwirkte.  Aber 
vorerst  ist  mit  den  breiten  Gesetzestiteln  amtlichen  Gepräges  zu 
rechnen. 

Ist  es  nun  schon  vor  der  Veröffentlichung  der  Vorscliläge  des 
Juristentages  häufig  vorgekommen,  dafs  Gesetze,  wie  die  obigen,  mit 
der  geläufig  gewordenen  Titelabkürzung  bei  den  Bibliotheken  bestellt 
werden,  so  wird  sich  diese  Gepflogenheit  seit  jenen  Vorschlägen  erst 
recht  festsetzen;  sie  führt  aber  leicht  zu  Mifsständen.  Möglicherweise 
enthält  der  Bibliothekskatalog  eine  Verweisung  von  dem  nicht-amt- 
lichen Gesetzestitel  auf  den  amtliclien ;  aber  das  hängt  ganz  vom 
Zufall  ab,  nämlich  davon,  ob  die  einzelne  Bibliothek  (man  denke  auch 
an  Seminarbibliotheken!)  eine  Gesetzesausgabe  besitzt,  auf  deren  Titel- 
blatt der  vulgäre  Titel  als  alleiniger  steht.  Jedenfalls  trägt  die  Ver- 
weisung, da  sie  allgemein  ist,  d.  h.  zugleich  für  alle  späteren  Er- 
werbungen von  Gesetzesausgaben  mit  gleicher  Titelkürzung  dienen 
soll ,  keine  Signatur.  Der  Bibliothekar  oder  wer  sonst  den  Katalog 
einsieht,  mufs  ihn  also  zweimal  wälzen.  Dies  auch  mir  im  günstigsten 
Falle.  Denn  findet  sich  aus  dem  jmgegebenen  Grunde  im  Katalog 
keine  Verweisung,  so  mufs  sein  Benutzer  und  in  letzter  Linie  immer 
der  Bibliothekar  sich  die  Mühe  geben,  den  eigentlichen,  d.  i.  den  amt- 


426  Zehnte  Bibliothekarversammlung 

lieben  Gesetzestitel  zu  ermitteln.  Dafs  das  nicht  gar  so  einfach  ist, 
wie  man  es  sieh  vielleicht  vorstellt,  davon  überzeuge  sich  der  Zweifler 
durch  eine  eigene  Probe! 

2.  Die  Abkürzungen  der  Zeitschriftentitel  (das  Wort  Zeit- 
schrift im  weitesten  Sinne  genommen).  Für  die  Bildung  dieser  Ab- 
kürzungen ist  der  Juristentag,  wie  gesagt,  nach  ähnlichen  Grundsätzen 
verfahren,  wie  sie  vorher  für  die  Herstellung  der  Abkürzungen  der 
Gesetzestitel  dargelegt  sind:  die  sachlichen  Titelbestandteile  stehen 
voran.  Auch  hier  kehrt  die  Erscheinung  wieder,  dafs  etwas  voran- 
gestellt ist,  was  gar  nicht  zum  Titel  der  Zeitschrift  geluirt.  Im  ein- 
zelnen ist  etwa  Folgendes  bemerkenswert. 

a)  Voran  steht  der  Name  des  Herausgebers.  Nichts  dawider 
natürlich,  wenn  er  zum  eigentlichen  Titel  gehört,  z.  B.  Jherings  J(ahr- 
bücher),  Seufferts  Archiv  (Seuff  A).  Anders  dagegen  dann,  wenn  der 
Name  des  Herausgebers  aufserhalb  des  eigentlichen  Titels  steht,  z.B.: 
Holdheims W  =  Wochenschrift  für  Aktienrecht...,  hrsg.  von  Hold- 
heim; Böhms  Z  =  Zeitschrift  für  internationales  Privat-  und  öffentliches 
Recht,  begründet  von  Böhm,  jetzt  aber  hrsg.  von  Niemeyer  (und  nach 
diesem?);  Fischers Z  =  Dr.  Fischers  Zeitschrift  für  Praxis  und  Ge- 
setzgebung der  Verwaltung,  zunächst  für  das  Königreich  Sachsen. 

Diese  Abkürzungen  lassen  die  Tatsache  aufser  Acht,  dafs  die 
Herausgeber  von  Zeitschriften  naturgemäfs  wechseln.  Wozu  also  die 
Abkürzung  auf  einen  Namen  festlegen,  der  doch  einmal  verschwindet? 
Wird  man  in  praxi  nicht  auch  von  Niemeyers  anstatt  von  Böhms 
Zeitschrift  sprechen  und  so  zitieren? 

Zwar  die  Bibliothekskataloge  haben  Verweisungen  von  den  Zeit- 
scliriftenherausgebern ,  und  deshalb  hätte  es  mit  obigen  Abkürzungen 
an  sich  nicht  viel  Not.  Aber  ich  wiederhole,  was  ich  oben  von  den 
abgekürzten  Gesetzestiteln  gesagt  habe :  wer  nähere  Angaben  über  die 
Zeitschrift  benötigt,  mufs  doch  die  Haupteintragung  ansehen,  und  diese 
bestimmt  sich  nach  den  sachlichen  Ordnungsworten  (für  „Iloldlieims 
W"  lauten  sie:  Wochenschrift  Aktienrecht).  Was  zudem  Fischers  Zeit- 
schrift betrifft,  so  ist  es  sehr  unerfreulich,  einen  so  häufigen  Namen  im 
Katalog  nachzuschlagen,  wenn  der  Vorname  nicht  hinzugefügt  ist. 

b)  Vorangestellt  wird  ferner  in  der  Titelabkürzung  die  Behörde, 
von  der  die  Publikation  ausgeht,  oder  deren  Entsclieidungen  heraus- 
gegeben werden,  z.  B.:  KGJ  =  Jahrbuch  für  Entscheidungen  des 
Kammergerichts  in  Saclien  der  freiwilligen  Gerichtsbarkeit;  PrOVG  = 
Entscheidungen  des  Königl.  Preufs.  Oberverwaltungsgerichts.  In  der 
letztgenannten  Abkürzung  ist  nur  der  Name  der  Behörde  angedeutet, 
das  Stichwort  „Entscheidungen"  aber  ganz  ausgefallen.  Dafs  die  Ent- 
scheidungen gemeint  sind,  soll  dadurch  offenbar  gemacht  werden, 
dafs  Band  und  Seite  in  (blofsen)  Ziffern  hinzugefügt  Averden,  also 
z.B.:  PrOVG   1,16. 

c)  Oder  es  steht  die  Abkürzung  für  das  Land  an  der  Spitze,  auf 
dessen  (Jebiet  sicli  die  Zeilsclirift  beschränkt,  z.  B. :  Meckl  Z.  =  Mecklen- 
burgische Zeitschrift  für  Kechtspflege  und  Rechtswissenschaft;  Braun- 


Bücherbestellungen  mit  abgekürztem  Titel  427 

schwZ  =  Zeitschrift  für  Rechtspflege  im  Herzogtum  Braunschweig. 
Die  erste  Abkürzung  läfst  sich  halten,  die  zweite  nicht,  weil  nach 
Bibliotheksgebrauch  die  Ordnungswörter  lauten :  Zeitsclirift  Rechtspflege 
Braunschweig. 

VII.  Genug  der  Proben,  so  wenige  es  auch  sind!  Niemand  kann 
sich  die  vielen  Abkürzungen,  die  in  den  „Vorschlägen"  vereinigt  sind, 
merken  und  mit  sich  im  Kopfe  herumtragen.  Jeder  schriftstellernde 
Jurist  wird  also  in  jedem  Einzelfalle  das  Buch  des  Juristentages  zur 
Hand  nehmen  müssen.  Welche  unsagbare  Unbequemlichkeit  und  welche 
Fülle  unnützer  Arbeit!  Man  stelle  sich  nur  recht  lebhaft  die  Müh- 
seligkeit vor,  wenn  jemand  ein  gröfseres  Werk  oder  auch  nur  einen 
Aufsatz  schreibt,  in  dem  viele  Gesetzes-  und  Zeitschriftenzitate,  viele 
Namen  von  Bundesstaaten  und  von  Behörden  vorkommen:  wie  oft 
wird  er  da  die  Vorschläge  nachschlagen  müssen!  Und  die  einmal 
bewältigte ,  glücklich  überstandene  Arbeit  wiederholt  sich  für  ihn, 
Avenn  er  ein  gewissenhafter  Korrekturleser  ist.  Man  wende  nicht  ein, 
dafs  bei  ständigem  Gebrauche  der  Abkürzungen  eine  Anzahl  im  Ge- 
dächtnisse haften  bleibt.  In  der  Bibliothek  des  Reichsgerichts  wurden 
früher  bei  der  Katalogisierung  der  Bücher  die  Vornamen  der  Verfasser 
und  die  Erscheinungsorte  nach  einem  bestimmten,  auf  Ebert  zurück- 
gehenden Schema  abgekürzt,  z.  B. :  Ad.  =  Adam,  Adf.  =  Adolf,  oder: 
Dr.  =  Dresden,  Brs.  =  Braunschweig  (nicht:  Breslau).  Jeder,  der 
nach  diesem  Schema  katalogisiert  hat,  wird  zugeben,  dafs  er  selbst 
bei  mehrjähriger  Arbeit  sich  nicht  auf  sein  Gedächtnis  zu  verlassen 
getraute,  sondern,  um  ja  ganz  sicher  zu  gehen,  immer  wieder  das  Ab- 
kürzungsverzeichnis zu  Rate  zog.  Nicht  anders  wird  es  dem  sorg- 
fältigen juristischen  Schriftsteller  ergehen,  wenn  er  sein  Manuskript 
druckfertig  macht. 

Und  nun  gar  der  Leser,  der  gezwungen  ist,  die  Abkürzungen 
wieder  aufzulösen!  Alle  Arbeit,  die  der  Schriftsteller  zwecks  Fest- 
stellung der  Abkürzungen  geleistet  hat,  müssen  Hunderte  von  Lesern 
auf  ihre  Rückübertragung  verwenden.  In  dem  Werke  selbst,  dessen 
Zitaten  der  Leser  nachgehen  will,  wird  er  schwerlich  ein  Abkürzungs- 
verzeichnis finden;  denn  einerseits  wegen  der  Fülle  der  Abkürzungen, 
andrerseits  mit  Rücksicht  auf  die  Käuflichkeit  der  „Vorschläge" 
dürfte  jeder  Schriftsteller,  der  sich  der  Abkürzungen  bedient,  darauf 
verzichten,  deren  Verzeichnis  seinem  Werke  beizufügen.  Oder  sollte 
etwa  der  Herausgeber  einer  Zeitschrift  in  jedem  einzelnen  Bande  oder 
gar  in  jedem  Hefte  und  jeder  Nummer  das  feststehende  Abkürzungs- 
verzeichnis mitabdrucken V  Also  auch  die  Leser  juristischer  Werke 
müssen  das  Buch  des  Juristentages  unzählige  Male  aufschlagen.  Aber 
haben  sie  es  immer  sogleich  zur  Hand?  Können  sie  es  sich  leicht 
und  so  schnell,  wie  sie  es  benötigen,  verschaffen?  Ja,  wissen  alle 
Juristen  überhaupt  von  seinem  Dasein?  Auch  Regierungsbeamte, 
Theologen,  Oberlehrer  müssen  juristische  AVerke,  und  zwar  wissen- 
schaftliche, nicht  volkstümliche,  einsehen;  vor  allem  die  grofse  Masse 
der    französischen,    der   italienischen    und    der   übrigen    ausländischen 


428  Zehnte  BibliothekarversammluDg 

Juristen,  die  mit  unserer  Literatur  arbeiten,  nicht  zu  vergessen:  sie 
alle  stehen  dem  Heere  von  Abkürzungen  rat-  und  hilflos  gegenüber. 
Hat  der  Juristentag  wirklich  alle  diese  Schwierigkeiten  gesehen  und 
erwogen,  als  er  die  ihm  unterbreiteten  Vorschläge  annahm? 

Nun  kann  es  uns  Bibliothekaren  gleichgültig  sein,  wenn  sich  die 
Juristen  und  andere  quälen  oder  ärgern  müssen.  Was  uns  aber  sehr 
nahe  berührt,  das  ist  die  durch  Erfahrungen  bereits  bestätigte  Tat- 
sache, dafs  uns  Bücherbestellungen  mit  solchen  Titelabkürzungen  vor- 
gelegt werden.  Kein  Wunder;  denn  wer  sich  eben  selbst  trotz  besten 
Willens  nicht  helfen  kann,  wird  die  für  ilin  nicht  zu  enträtselnde 
Zeichenschrift  vertrauensvoll  der  Bibliothek  übermitteln.  Darum 
glaubte  ich  die  Aufmerksamkeit  der  Bibliothekare  auf  die  Abkürzungs- 
vorschläge des  Deutschen  Juristentages  lenken  zu  sollen 

VIII.  Noch  ein  anderes  Kreuz  bringen  uns  diese  Vorschläge. 
Die  Bezeichnung  eines  Bandes  als  Band,  eines  Jahrganges  als  Jahr- 
gang fällt  bei  Zitaten  weg:  es  stehen  immer  nur  Zahlen  da,  z.  B.: 
ZZP  4,  16  heilst:  Zeitschrift  für  deutschen  Zivilprozefs,  Bd.  4,  S.  16. 
Diese  Zitierweise  mag  ja  gröfstenteils  verständlich  sein;  ebenso  etwa 
die  folgende:  R  Gbl  Ol  =  Reichsgesetzblatt  1901;  denn  Ol  kann  nur 
eine  Jahreszahl  bedeuten,  und  diese  kann  nur  1901   sein. 

Aber  Mifsverständnisse  sind  nicht  ausgeschlossen.  „Archiv  für 
die  zivilistische  Praxis  88,  16"  kann  ebensowohl  Bd  88,  als  Jahr  1888 
bedeuten;  denn  Zeitschriftenbände  werden  nun  einmal  häufig  nach 
dem  Erscheinungsjahr  zitiert.  Ein  anderes  Beispiel  aus  den  „Vor- 
schlägen": 

Stenographische  Berichte  des  Reichstages,  10.  Leg.-Per.,  1900  1903, 
Drucksachen  10. 
„Drucksachen  10"  ist  doppeldeutig;  es  kann  heifsen:  „Bd  10", 
aber  auch:  „Nr  10",  und  die  Nr  10  stände  im  ersten  Bande.  Woher 
soll  der  Leser  des  Zitates  wissen,  ob  Bd  1  oder  Bd  10  gemeint  istV 
Es  ist  doch  wahrhaftig  keine  Erschwerung,  wenn  Jahreszahlen 
voll  ausgeschrieben  werden,  imd  wenn  die  gangbaren  Abkürzungen 
für  Band  und  dergleichen  Einteilungsnamen  (Bd,  Jg.,  Nr,  11.)  den 
Zahlen  hinzugesetzt  werden. 

IX.  Bevor  der  Juristentag  seine  Vorschläge  von  1905  veröffent- 
lichte, hatte  die  für  die  Ausarbeitung  der  Abkürzungen  eingesetzte 
Kommission  „Vorläufige  Vorschläge  zu  Leitsätzen  über  eine  allgemeine 
Zitiervveise  für  Rechtsquellen,  Entsclieidungen  und  wissenschaftliche 
Werke  nebst  Begründung  und  Anlagen"  im  Juni  1903  (Berlin,  Druck 
von  Julius  Sitteufeld)  drucken  lassen  und  an  die  Beteiligten  zwecks 
Prüfung  und  Begutachtung  verschickt.  Ich  habe  damals  in  einem 
Schriftsücke  meine  Bedenken  geltend  gemacht,  sowohl  sachliche,  als 
auch  solche,  die  vom  Standpunkte  der  Bibliotheken  mit  Rücksicht 
auf  die  Gefahr  unzulänglicher  l'.ücherbestellungen  zu  erheben  waren. 
Erstere  sind  zu  einem  winzigen  Teile  beachtet  worden,  letztere  gar 
niclit;  nur  eine  kleine  Bemerkung  auf  S.  4  der  „Vorscliläge"  zielt 
wiihi   auf  sie.     Ich  traute  meinen  Augen  nicht,    als  ich  da  las:    „Für 


BücherbestelluDgen  mit  abgekürztem  Titel  429 

den  Verkehr  mit  Bibliotheken  verbietet  sich  die  Verwendung  von 
Abkürzungen  schon  durch  die  Rücksicht  auf  die  Bibliothek-Ordnungen". 
Nach  diesem  Kezepte  brauchte  niemand  seine  Häuser  und  Zimmer 
abzuschlieisen,  weder  bei  Tage  noch  bei  Nacht,  da  der  Diebstahl  ja 
schon  durch  das  Strafgesetzbuch  verboten  ist. 

X.  Die  Vorschläge  der  angesehenen  Korporation  haben  begreiflich 
bei  einem  Teile  unserer  Juristen  Nachachtung  gefunden;  andere 
freilich  haben  die  Unausführbarkeit  eingesehen  und  sind  darnach  bei 
dem  alten  Modus,  Abkürzungen  nur  so  zu  verwenden,  dafs  sie  leicht 
verständlich  sind,  stehen  geblieben.  Natürlich,  im  Mafs  liegt  die 
Kraft,  aber  nicht  in  übertriebener  Kürze.  Es  ist  keine  Kaum-  und 
Zeitverschwendung,  wenn  man  etwas  ausführlichere  Abkürzungen  setzt, 
und  wäre  sie  es,  so  müfste  dieses  Opfer  dem  Erfordernisse  der 
Deutlichkeit  gebracht  werden.  Aber  exempla  trahunt.  Drei  Jahre 
nach  dem  Erscheinen  der  Vorschläge  des  Deutschen  Juristentages  hat 
ein  Schweizer  Jurist,  Dr.  P.  Wäber  in  Bern,  nach  deren  Vorbilde  ein 
..Verzeichnis  juristischer  Abkürzungen''  (Bern:  Stämpfli  i!t  Cie.  1908. 
31  S.)  für  die  Schweizer  Juristen  ausgearbeitet  und  herausgegeben. 
Da  die  schweizerischen  Bundesgesetze  mit  deutschem  und  franzö- 
sischem Text  und  Titel  veröffentlicht  werden,  so  hat  er  die  Titel- 
abkürzungen für  beide  Sprachen  entworfen.  Es  genügt,  ein  Beispiel 
anzuführen: 

Lchf  =  Loi  concernant  l'etablissement  et  l'exploitation  des  chemins 
de  fer. 
Ein  Buch   mit    solchen  Abkürzungen  ist,   nicht    nur    für    deutsche, 
englische,    italienische  Leser,    wirklich  ein  Buch  mit  mehr  als  sieben 
Siegeln  (Siglen). 

Wieweit  der  Unfug  der  Abkürzungen  bereits  vorgeschritten  ist, 
beweist  folgender  Buchtitel:  „Strafprozefs- Reform.  Die  Entwicklung 
der  U.  S.  H.  Die  U.  S.  H.  im  heutigen  geltenden  Recht.  Von  Dr.  J. 
Alb.  Amrhein.  Zürich:  Orell  Füfsli  1908."  U.  S.  H.  bedeutet:  Unter- 
suchungshaft. 

XI.  Nach  meiner  Meinung  müssen  sich  die  Bibliotheken  gegen 
Zitiermethoden,  wie  die  besprochenen,  zumal  wenn  sie  von  einflufs- 
reichen  Vereinen  ausgehen,  tatkräftig  wehren.  Denn  die  unaus- 
bleibliche Folge  ist,  wie  dargelegt,  die,  dafs  die  Bibliotheken  je  länger 
je  mehr  mit  Bücherbestellungen  belästigt  werden,  deren  sachliche 
Erledigung  viel  Arbeit  macht  und  viel  kostbare  Zeit  raubt. 

Ich  möchte  als  Abwehrmittel  nicht  empfehlen,  dafs  Bestellzettel 
mit  schwer  lösbaren  Abkürzungen  einfach  als  unvorschriftsmäfsig 
abgewiesen  werden;  dieses  Verfahren  verstief se  gegen  das  nobile 
officium,  denen  zu  helfen,  die  nach  der  ganzen  Sachlage  sich  selbst 
zu  helfen  aufser  Stande  sind. 

Ein  gangbarer  Weg  wäre  der,  dafs  der  Bibliothekartag  eine 
Denkschrift  ausarbeitet,  in  der  auf  die  üblen  Folgen  unverständlicher 
Titelabkürzungen  in  Literaturwerken  für  Leser  und  Bibliotheksbenutzer 

XXVI.     8.  9.  29 


430  Zehnte  Bibliotliekarversammlnng 

hingewiesen  wird,  und  die  veröff entlieht  und  an  mafsgebende  Stellen 
versendet  wird. 

Wir  schützten  nicht  nur  uns  selbst  vor  unnützer  Arbeit,  sondern 
wir  täten  auch  ein  gutes  "Werk  für  die  gesamte  wissenschaftliche 
Welt. 

In  der  Diskussion,  an  welcher  Brunn-München,  Ilelfsig-Leipzig, 
Krüger-Münster  und  Schwenke-Berlin  teilnehmen,  wird  haupt- 
sächlich die  Frage  erörtert,  was  der  Verein  gegen  die  milsbräuchliche 
Verwendung  von  Abkürzungen  tun  könne.  Die  Anregung,  dafs  der 
Vorstand  durch  eine  Umfrage  bei  den  Bibliotheken  feststelle,  welche 
Uebelstände  in  dieser  Beziehung  bemerkt  seien,  und  auf  Grund  des 
so  gewonnenen  Materials  weitere  Schritte  unternehme,  findet,  ohne 
dafs  eine  genau  formulierte  Eesolution  gefafst  wird,  die  allgemeine 
Zustimmung. 

Damit  ist  die  Tagesordnung  erschöpft.  In  einer  Aussprache  über 
den  Ort  für  die  nächste  Versammlung  werden  München,  Leipzig; 
Nürnberg  genannt.  Eine  Einladung  liegt  nicht  vor,  es  bleibt  also 
dem  Ausschuf s  alles  weitere  vorbehalten.  Oberbibliothekar  Koestler- 
i\Iünclien  schliefst  die  Verhandlungen  mit  dem  Ausdruck  des  Dankes 
für  die  lehrreichen  Vorträge  und  die  rege  Beteiligung  an  den  Sitzungen. 

8.   Mitgliederversammlung  des  V.  D.  B. 
Freitag  den  4.  Juni,  vormittags  Si/,  Uhr. 

In  Vertretung  des  abwesenden  Vereinsvorsitzenden  führt  den  Vorsitz 
Erster  Direktor  Geh.  Reg.-R.  Schwenke.  Der  Schriftführer  Ober- 
bibliothekar Leidinger  erstattet  den  Geschäftsbericht: 

Die  Mitgliederzahl  des  Vereins  betrug  zur  Zeit  der  vorjährigen 
Tagung  in  Eisenach  359.  Gestorben  sind  2  Mitglieder  (Koller-Stutt- 
gart und  Schaarschmidt-Bonn),  ihren  Austritt  erklärten  3  Mitglieder. 
Diesem  Abgang  von  5  Mitgliedern  steht  ein  erfreulicher  Zugang  von 
31  neubeigetretenen  Mitgliedern  gegenüber.  Es  ergibt  sich  mithin 
ein  Zuwachs  von  26  Mitgliedern,  der  höchste,  der  bis  jetzt  in  einem 
Jahre  zu  verzeichnen  war.  Die  Mitgliederzahl  beträgt  zur  Zeit  385. 
Von  diesen  385  Bibliothekaren  sind  17  nicht  mehr  im  Amt,  haben 
aber  die  Mitgliedschaft  beibehalten.  Die  368  aktiven  Bibliotliekare 
wirken  an  113  Bibliotheken  in  74  Orten.  Die  Aufträge,  welche  die 
vorjährige  Mitgliederversammlung  dem  Vorstand  und  Ausschufs  erteilt 
hat,  sind  ausgeführt  worden. 

Die  Eechnungsablage  erstattet  der  Schatzmeister  Oberbibl.  Ko estler. 
Der  Kassenabschlufs  für  das  Jahr  1908  stellt  sich,  wie  folgt: 
Einnahme     ....     1 324.35  M. 
Ausgabe       ....        668.01   ,, 
Ueberschufs        656.34  M. 

Der  Barbestand  des  Vereinsvermögens  betrug  am  27.  Mai  1909: 
3  509.48  M. 

Der  Vereinsausscliuls    hat    den   Kassenbericht    geprüft   und   richtig 


BücherbestelluDgen  mit  abgekürztem  Titel  431 

befunden.  Der  Voranschlag  für  1909  balanciert  mit  1  220  M.  Der 
Vereinsausschufs  wird  für  die  Geschäftsführung-  in  dem  abgelaufenen 
Jahr  durch  die  Versammlung  entlastet. 

Die  vom  Verein  eingesetzte  Kommission  für  amtliche  Drucksachen 
hat  an  den  Vorstand  ein  Schreiben  gerichtet,  worin  sie  dem  Bibliothekar- 
tage anheimstellt  zu  bestimmen,  ob  ihre  Tätigkeit  als  erledigt  zu  be- 
trachten sei.  Die  Mitgliederversammlung  beauftragt  den  Vorstand,  die 
Kommission  zu  bitten,  weiter  tätig  zu  sein.  An  die  Stelle  des  aus 
der  Kommission  ausgetretenen  Prof.  Petermann-Dresden  wird  Bibl.- 
Dir.  Key fs er- Köln  zum  Mitglied  der  Kommission  ernannt. 

Zur  Entsendung  von  Vertretern  des  Vereins  auf  den  im  Jahr  1910 
stattfindenden  Internationalen  Kongrefs  von  Archivaren  und  Biblio- 
thekaren zu  Brüssel  bewilligt  die  Versammlung  aus  dem  Vereins- 
vermögen 400  M.  Die  Festsetzung  der  Zahl  der  Vertreter  sowie  die 
Bestimmung  der  Persönlichkeiten  und  die  Verteilung  der  genehmigten 
Summe  als  Zuschufs  zu  den  Reisekosten  wird  dem  Vorstand  über- 
lassen, ebenso  die  Entscheidung,  inwieweit  sich  der  Verein  an  der 
Internationalen  Konferenz  für  Bibliographie  und  Dokumentation,  die 
ebenfalls  1910  in  Brüssel  stattfindet,  beteiligen  soll. 

Die  Einladung  zur  Beteiligung  an  der  bibliothekarischen  Sektion 
der  am  28.  September  —  1.  Oktober  1909  in  Graz  stattfindenden  50. 
Versammlung  Deutscher  Philologen  und  Schulmänner  wird  zur  Kenntnis 
der  Mitgliederversammlung  gebracht,  unter  Aufforderung  zu  zahlreicher 
Teilnahme. 

Nachdem  hierauf  Prof.  Hot  tinger  dem  Vorstand  und  Ausschufs 
für  die  Geschäftsführung  während  des  letzten  Jahres  Dank  aus- 
gesprochen hatte,  wurde  die  Versammlung  um  9"^  geschlossen. 


Georg  von  Lauibmann  ■]'. 

Am  5.  Juni  schied  plötzlich  und  unei'wartet  der  Direktor  der 
K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  Geheimer  Rat  Dr.  Georg  von  Laub- 
mann aus  dem  Leben.  Auf  der  Rückreise  von  einer  Sitzung  des 
germanischen  Nationalrauseums  in  München  angelangt,  kam  er  für 
kurze  Zeit  in  seine  Wohnung,  begab  sich  von  hier  auf  den  Zentral- 
balmhof,  um  nach  seinem  Sommersitze  in  Bernried  am  Starnbergersee 
zu  fahren,  brach  aber  am  Fahrkartenschalter  von  einer  Herzlähmimg 
getroffen  zusammen. 

Sein  Leben  in  kalten  Buchstaben  zu  schildern,  ist  unendlich  schwer; 
das,  was  an  ihm  so  viele  gewann,  was  ihm  so  viele  Freunde  erwarb, 
das  Lebendige,  Frische  seines  Wesens,  die  Fülle  seines  Gedächtnisses, 
seine  Personenkenntnis,  sein  Bestreben,  an  ihn  herantretende  Wttnsclie 
zu  erfüllen,  alles  dies  läfst  sich  in  gedruckten  Worten  nicht  wieder- 
geben. 

Geboren  am  3.  Oktober  1843  zu  Hof,  besuchte  er  das  dortige 
Gymnasium  und  absolvierte  es  1861  als  einer  der  jüngsten,  aber  doch 

29* 


432  Georg  von  Laubmann  f 

als  der  erste.  Der  damalige  Jahresbericht  meldet  von  ilim,  welcli 
ausgezeichnete  Noten  er  in  den  einzelnen  Fächern  erhielt,  obwohl  er 
längere  Zeit  durch  Krankheit  am  Schulbesuch  verhindert  war;  ferner 
dais  er  sich  auch  in  dem  Wahlfach  des  Hebräisclien  auszeichnete, 
und  dafs  er  als  Preisbuch  erhielt:  K.  F.  Hermann,  Kulturgeschichte 
der  Griechen  und  Römer,  Göttingen  1857.  Falls  Laubmann  auf  die 
Wahl  dieses  Buches  Einflufs  hatte,  so  deutete  er  damit  seine  Liebe 
zur  klassischen  Philologie  an,  deren  Studium  er  sich  dann  auch 
1861 — 66  an  den  Universitäten  München  und  Bonn  widmete.  Seine 
Bonner  Zeit  unter  Ritschis  Leitung  war  für  ihn  immer  eine  wertvolle 
Erinnerung  und  mag  auch  mitbestimmend  für  seine  eigentliche  Berufs- 
wahl gewesen  sein.  Der  Scharfblick  Halms  erkannte  in  Laubmann 
den  geborenen  und  durch  Bonn  geschulten  Bibliothekar  und  so  wurde 
dieser  am  16.  August  1866  als  Assistent  der  Hof-  und  Staatsbibliothek 
angestellt  und  ist  von  da  an  auch  nie  von  der  ,. Selbständigkeit  des 
bibliothekarischen  Berufes"  abgewichen.  Für  diesen  hat  er  gelebt 
und  für  ihn  ist  er  immer  mit  dem  ganzen  Feuer  seiner  Persönlichkeit 
eingetreten  —  am  meisten  freilich  durcli  die  Tat  zeigend,  was  der 
Bibliothekar  zu  leisten  vermag.  Am  15.  August  1870  zum  Sekretär 
der  Staatsbibliothek  befördert,  nachdem  er  noch  nachträglich  im 
Oktober  1866  das  philologische  Staatsexamen  bestanden  hatte,  wurde 
er  bereits  am  1.  Februar  1875  an  die  Spitze  der  Universitätsbibliothek 
Würzburg  berufen,  die  er  kaum  drei  Jahre  leitete,  da  Halm  ihn  noch 
vor  Ablauf  dieser  Frist  als  Oberbibliothekar  der  Staatsbibliothek  und 
damit  als  seinen  Stellvertreter  wünschte;  am  16.  Januar  1878  wurde 
Laubmann  denn  auch  auf  diesen  Posten  befördert.  Berufungen  nach 
auswärts,  von  denen  er  gelegentlich  erzählte,  scheint  er  ohne  weiteres 
abgelehnt  zu  liaben.  Sie  waren  wohl  deslialb  ohne  Erfolg,  weil  Halm 
den  ihm  unentbehrlichen  Hilfsarbeiter  nicht  ziehen  lassen  wollte  und 
ihm  durch  seine  glänzenden  Qualifikationen  den  Weg  zu  höheren 
Stellen  bereitete. 

Halm  starb  am  5.  Oktober  1882  und  am  1.  Dezember  wurde 
Laubmann  sein  Naclif olger  als  Direktor  der  Staatsbibliothek;  noch 
nicht  40  Jahre  alt  stand  er  an  der  Spitze  dieser  glänzenden  Anstalt, 
deren  Leiter  er  über  26  Jahre  blieb.  Im  einzelnen  können  seine 
Verdienste  hier  nicht  aufgezählt  werden,  sie  sind  zu  einem  grofsen 
Teil  aber  für  immer  festgelegt  in  den  Danksagungen,  die  ihm  per- 
sönlich und  dem  ihm  unterstellten  Institute  in  unzähligen  Vorreden 
ausgesprochen  sind. 

Unter  Laubmann  wurde  die  Anschaffungssumme  allmählig  mehr 
als  verdoppelt,  sodafs  sie  nun  100  000  M.  beträgt,  durch  einen  Um- 
bau, der  in  diesem  Blatte  (1902,  S.  140 f.)  geschildert  wurde,  bekam 
der  Lesesaal  statt  84  nunmehr  200,  der  Zeitscliriftensaal  48  Sitzplätze, 
das  Handschriftenzimmer  30.  Während  die  Bibliothek  zu  Beginn  von 
Laubmanns  Tätigkeit  wöchentlich  29  Stunden  geöffnet  war,  ist  sie  es 
jetzt  55  Stunden,  was  durch  Einführung  der  elektrischen  Beleuchtung 
ermÖK'Iiclit  wurde. 


vou  H.  Schnorr  v.  Carolsfeld  433 

Daneben  arbeitete  Laubmann  eifrig  auf  philologischem  Gebiete, 
getreu  den  Traditionen,  die  er  von  seinem  Vorgänger  überkommen 
hatte.  Als  Promotionsschrift  gab  er  1872  Magistri  Justini  Lippi- 
florium  heraus,  veröffentlichte  in  seiner  Würzburger  Zeit  2  Hefte  mit 
Mitteilungen  aus  Würzburger  Handschriften,  war  einer  der  tätigsten 
Mitarbeiter  an  dem  prächtigen  Münchener  Handschriftenkatalog,  dessen 
neuestem  Teile,  der  die  Sanskrithandschriften  behandelt,  er  kurz  vor 
seinem  Tode  noch  eine  Vorrede  beigab 

Was  die  Fortführung  der  Arbeiten  Halms  an  Cicero  für  Wissen- 
schaft wie  Schule  bedeutet  und  wie  Laubmanns  Name  dadurch  auch 
immer  unter  den  Philologen  von  Fach  genannt  werden  wird,  ist 
allgemein  bekannt.  War  ihm  auf  diese  Weise  gegeben,  auch  aufser- 
halb  der  Bibliothek  seine  starke  paedagogische  Begabung,  die  er 
innerhalb  des  Instituts  in  der  Ausbildung  des  bibliothekarischen  Nach- 
wuchses zeigte,  zur  Geltung  zu  bringen,  so  arbeitete  er  weiterhin 
noch  als  Nachfolger  Halms  durch  seine  Beteiligung  an  dem  Wiener 
Corpus  der  Kirchenväter,  in  dem  er  mit  S.  Brandt  die  Schrift  des 
Lactantius  de  mortibns  persecutorum  herausgab  (1897).  An  weiteren 
Arbeiten  seien  genannt  die  Herausgabe  zerstreuter  und  ungedruckter 
Gedichte  König  Ludwigs  I.,  die  Ausgabe  der  Tagebücher  Platens,  die 
er  ungekürzt  mit  Ludwig  von  Scheffler  in  2  Bänden  1896  — 1900 
veröffentliclite  und  mit  der  er  sich  ein  grofses  Verdienst  um  die 
Platenforschung  erwarb.  In  Verein  mit  M.  Doeberl  publizierte  er 
1908  die  Denkwürdigkeiten  des  Grafen  Montgelas  über  die  innere 
Staatsverwaltung  Bayerns.  Für  dieses  Blatt  steuerte  er  einen  Aufsatz 
bei  „Die  Einlieferung  der  Pflichtexemplare  in  Bayern"  (Jg.  18.  1901. 
S.  588  ff.).  Aus  Laubmanns  Feder  stammt  auch  eine  Anzahl  wichtiger 
Artikel  in  der  Piealencyklopaedie  für  protestantische  Theologie,  so 
Mansi,  Mabillon,  Montfaucon. 

Ein  besonderes  Verdienst  Laubmanns  war  das  rege  Interesse,  das 
er  an  bibliothekarischen  Standesbestrebungen  nahm,  und  vor  allem 
die  warme  Begeisterung,  die  er  dem  Verein  Deutscher  Bibliothekare 
entgegenbrachte  —  jeder  Neueintritt  eines  seiner  Beamten  war  ihm 
eine  Freude.  Er  wohnte  schon  den  Versammlungen  zu  Dresden  (1897) 
und  Bremen  (1899)  bei,  und  als  1900  der  Verein  gegründet  wurde, 
wählte  man  ihn  zum  stellvertretenden  Vorsitzenden,  welche  Stellung 
er  bis  zur  Berliner  Versammlung  (1906)  innehatte,  bei  der  er  von 
einer  Wiederwahl  abzusehen  gebeten  hatte.  So  besuchte  er  die  Ver- 
sammlungen zu  Marburg,  Gotha,  Jena,  Halle,  Stuttgart  und  wenigstens 
teilweise  Bamberg  und  kurz  vor  seinem  unerwarteten  Tode  ward  erst 
aus  Münster  der  Ruf  laut,  er  möge  doch  wieder  einmal  unter  den 
Kollegen  erscheinen. 

So  kennen  ihn  von  den  Versammlungen  her  oder  von  einem  freund- 
lichen Empfang  in  München  so  viele  Kollegen,  dafs  es  nicht  nötig 
ist,  das  Wesen  des  Mannes  hier  festzuhalten,  der  uns  noch  lebendig 
vor  Augen  schwebt,  den  man  sich  kaum  dahingegangen  zu  denken 
verma»;. 


434  Umscliau  und  neue  Nachrichten 

Damit  sei  diese  kurze  Schilderung,  die,  wie  anfangs  bemerkt,  nur 
dürftig  und  lückenhaft  sein  kann,  beschlossen;  der  bibliothekarische 
Beruf  und  die  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek  werden  nie  vergessen, 
welchen  Dank  sie  dem  Manne  schulden,  der  ihnen  mit  ganzer  Seele 
gedient  hat.  Ein  Porträt  des  Dahingeschiedenen  bringt  die  Zeitschrift 
..Das  Bayerland"  Jahrg.  20,  S.  476  zusammen  mit  einem  warmen 
Xachrafe  des  hochverdienten  Herausgebers, 

H.  Scliuorr  v.  Carolsfeld. 


Umseliaii  und  neue  Naelirichten. 

Berlin.  Durch  Allerhöchsten  Erlafs  vom  T.April  d.  J.  ist  der  Kultus- 
minister ermächtigt  worden,  den  Bibliothekaren  an  den  preufsischen  Univer- 
sitätsbibliotheken und  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  bis  zur  Hälfte 
der  Gesamtzahl  den  Titel  „Oberbibliothekar"  zu  verleihen  und  für  alle  Über- 
bibliothekare, sofern  sie  eine  zwölfjährige  Bibliotheksdienstzeit  zurückgelegt 
haben ,  die  Verleihung  des  persönlichen  Ranges  als  Räte  vierter  Klasse  zu 
beantragen.  Die  auf  Grund  dieser  Ermächtigung  erfolgten  Titelverleihungen 
s.  unter  Personalnachrichten.  Die  Verleihung  des  Rangs  der  Räte  IV.  Klasse 
ist  noch  nicht  erfolgt. 

München.  Die  Hof-  und  Staatsbibliothek  ist  durch  die  Munifizenz 
eines  bayerischen  Industriellen  in  die  Lage  gesetzt  worden,  zwei  kostbare 
Handschriften  aus  der  Bibliothek  eines  bayerischen  Standesherrn  zu  erwerben: 
eine  Prachthandschrift  der  Weltchronik  des  Rudolf  von  Ems  von  der  Wende 
des  13.  und  14.  Jahrh.  mit  149  ausgezeichnet  erhaltenen  Miniaturen,  und  eine 
Biblia  pauperum  von  c.  1440  mit  lateinischem  und  deutschem  Text.  Ferner 
erwarb  die  Bibliothek  die  Sammlung  von  Autographen  und  Briefschaften  des 
Prof.  Hyazinth  Holland,  wichtig  für  die  Geschichte  der  Kunst  und  der  Künstler 
in  München. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.*) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

La  Bibliofilia.  Rivista  dell"  Arte  Antica  in  Libri,  Stampe,  Manoscritti, 
Autografi  e  Legature.  Dir.  da  Leo  S.  Olschki.  Anno  11.  l'Jim  10. 
Disp.  1  2.  Aprile  Maggio.  Firenze:  L.  S.  Olschki  1909.  Jg.  25  L.,  Aus- 
land 30  Fr. 

Societe  des  bibliophiles  liegeois.  Bulletin  8.  Fase.  2.  1909.  Liege:  D. 
Cormaux  1909.     S.  65  — 136  m.  5  Taf.     Jahresbeitr.  20  M. 

Rivista  delle  biblloteche  e  degli  archivi.  Periodico  di  biblioteconomia  e  di 
bibliografia,  di  paleografia  e  di  archivistica  diretto  dal  dott.  Guido  Biagi. 
Anno  20.  Vol.  20.  Nr  1/2,  Gennaio-Febr.  1909.  Firenze:  L.  S.  Olschki 
1909.    Jg.  (12  Nrn)  Italien  12  L.,  Ausland  15  L. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

*Sveriges  offentliga  Bibliotek.  Stockholm.  Upsala.  Lund.  Göteborg.  Acces- 
sions-Katalog  21.  1906.  Utg.  af  Kungl.  Biblioteket  genom  C.  Grönblad. 
Stockholm  1907—08:  P.  A.  Norstedt.    VI,  499  S. 


l)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       435 

Bolton,  Charles  Knowles.  The  librarlau's  canons  of  ethics.   Public  Libraries  14. 

1909.    S.  203—205. 
Bradshaw,  Henry.    Eleven  letters  from  Henry  Bradshaw  to  S.  W.  Lawley. 

(Ed.  by  Francis  Jenkinson.)    Fascicnlus  Joauni  Willis  Clark  dicatus  11)09. 

S.  115-134. 
Briscoe,  W.  A.    A  recent  development  in  library  work  amongst  the  young. 

Libr.  Assoc.  Record  11.    1S09.    8.264—207. 
Cagnat,  M.  R.    Les  bibliotheqnes  municipales  daos  l'empire  rornain.    Memoires 

de  ITnstitut  de  France.    Academie  des  Inscriptions.   T.  38.    P.  1.    1909. 

S.  1— 2G  m.  5  Taf.     (Ersch.  selbst.  1906.) 
Corns,  A.  R-    Some  insufficiently-developed  points  in  library  practice.    Libr. 

Assoc.  Record  11.    1909.    S.  257— 263. 
Dana,  John  Cotton.    Modern  American  library  economy  as  illustrated  by  the 

Newark   (N.  J.)   Free   Public   liibrary.     P.  5.     The   school   department. 

Section  2 ,   course  of  school  pupils  on  the  use  of  a  library.    By  Marjory 

L.  Gilsou.     Woodstock,  Vc:  Elm  Tree  Press  1909.     62  S. 
R.  Decreto   n.  223    che   approva   il   regolamento   delle  biblioteche  speciali 

governative   non  aperte  al  pubblico  (pubblicato  nella  Gazzetta  Ufficiale 

del  18  maggio  1909  n.  117).    BoUettino  ufficiale  d.  ministero  dell'  istruzione 

pubblica  36.    19o9.    Vol.  1.    S.  1267— 1279. 
*Delisle,  Leopold.     Instructions   elemeutaires  et  techniques  pour  la  mise  et 

le  maintien  en  ordre  des  livres  d'une  bibliotheque.    Paris:  H.  Champion 

1908.  82  S.    Aus:  Revue  des  bibliotheqnes  19o8,  nov./decembre. 
*Erman,  Wilhelm.    Bestand  und  Vermehrungsfonds  der  öffentlichen  wissen- 
schaftlichen Bibliotheken  des  Deutschen  Reichs.    Leipzig:  0.  Harrassowitz 

1909.  12  S  ,  1  Tabelle.   Aus:  Zentralblatt  f.  Bibliothekswesen  26.  1909.  H.  6. 
Falk,  Franz.    Mittelalterliche  Bibliotheksordnungen.    Germania  1909.     Wiss. 

Beilage  Nr  23  v.  10.  Juni. 

Hazeltine,  Mary  Emogene.  Methods  of  training  in  one  library  school.  Libr. 
Journal  34.    1909.    S.  253— 256. 

Henrici,  Emil.  Funde  in  Braunschweigs  Bibliotheken  und  Archiven.  8. 
Henning  Hagens,  des  Helmstedters,  ychülerheft  von  1453.  (Wolfenbüttel.) 
Braunschweig.     Magazin  1909.     S.  66—69. 

Herz,  Hermann.  Winke  für  die  Auswahl  der  Bibliotheksgaben  des  Jahres 
1909.     Bücherwelt  6.    190S/(l9.    S.  169  —  172. 

*Jugend-  und  Volksbücher.  Ein  Wegweiser  bei  Anlage  und  Ausbau 
von  Schülerbibliotheken  sowie  von  Haus-  und  Volksbüchereien.  Zu- 
sammengest.  auf  Grund  von  Empfehlungen  von  Unterrichtsministerien, 
Schulbehörden,  Bibliotheksleitern,  der  Arbeiten  der  Jugendschriften-Aus- 
schüsse und  anderer  Autoritäten.  2.  Ausg.  1909.  Leipzig:  K.F.Köhler 
1909.     131  S. 

Libr  er  ie  per  i  marinari.  Catalogo  compilato  a  cura  della  commissione  per 
le  librerie  dei  marinari ,  approvato  e  adottato  dal  ministero  della  marina. 
(Lega  navale  italiana.  Sezione  di  Firenze.)  Firenze  1 909 :  Tip.  Galileiana.  95  S. 

Maire,  G.  Biblioteche  popolari  in  Germania.  Rapporto  letto  al  congresso 
della  federazione  delle  biblioteche  popolari.  Rivista  d.  biblioteche  e  d. 
archivi  20.    ]9u9.    S.  6— 11. 

Mar  teil,  Paul.  Süddeutsche  Universitätsbibliotheken.  1.  Archiv  f.  Buch- 
gewerbe.   46.    1909.    S.  143—147. 

Modulo  per  la  richiesta  dei  manoscritti  e  dei  libri  rari  nelle  biblioteche 
governative.  BoUettino  ufficiale  del  ministero  dell'  istruzione  pubblica  36. 
1909.    Vol.  1.    S.  1397—1398. 

Moses,  Montrose  J.  The  experimental  temptation  or  the  attractive  power 
of  books  versus  the  librarian's  method.  Libr.  Journal  34.  1909.  S.  247— 253. 

Pons,  Amiida.  Le  biblioteche  popolari  in  Francia.  Rapporto  letto  al  con- 
gresso della  federazione  delle  biblioteche  popolari.  Rivista  d.  biblioteche 
e  d.  archivi  20.    1909.    S.  1—6. 

Sano,  T.    The  public  library  in  Japan.    Public  libraries  14.  1909.  S.  214— 215. 


'tSG        Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Sayers,  W.  C.  Berwick.     The   Anglo -American    cataloguing   code.     Libr. 

World  11.    U)OS;t)y.    S.  467— 472. 
Stewart,  James  D.,  and  Olive  E.  Clark e.     Guides  to  book  selection.    A  de- 

scription   of  the   priucipal   aids   and  guides,   witb   some  factors.     Libr. 

World  11.    1908,üy.    N.  S.    Nr  35.  36. 
*Sury,  Charles.     Le  Service  beige  des  echanges  internatiouau.x.    Bruxelles: 

M.  Weissenbruch  190!».    24  S.    Aus:  Revue  de  Belgique. 
Vorschriften  (russ.  Pravila)  der  unentgeltlichen  Bibliotheks-Lesehallen,   die 

von   d.    Deutschen    Gesellschaft   für   Bildung   in   Südrul'sland   gegründet 

werden.    Odessa  1909:  Nitce.    2  S.    4". 

Einzelne  Bibliotheken. 
Berlin.     Karten -Sammlung    des    Kgl.   Preufsischen    Grofsen   Generalstabes. 
Berlin:  1909.     XVL  143  S. 

—  Bücher-  und  Zeitschriften-Verzeichnis  der  Bücherei  des  Vereines  deutscher 

Ingenieure,  Berlin.    Abgeschlossen   Ende    1907.     (Berlin)  1908:    (A.  W. 

Schade).     134  S. 
Karlsruhe.     Katalog   der  Grolsh.   Hof-   u.  Landesbibliothek  in  Karlsruhe. 

Zugangsverzeichuis   1908.     Neue  Reihe   1.     Alte   Reihe   36   (vielm.    37). 

Heidelberg:  K.Winter  1909.    IV,  84  S.    0,50  M. 
Kiel.     Gnndlach,  Franz.     Geschichte  des  Kieler  Stadtarchivs.    Zugleich  erster 

Bericht  ...  f.  die  Zeit  vom  I.Januar  1907  bis  zum  31.  März  1909.    Kiel 

1909:  A.  F.  Jensen.    60  S.    Darin:  Bibliothek.     S.  40— 4.5,  1  Ex-libris. 
Leipzig.    ^Leipziger  Bibliothekenführer  hrsg.  von  Ed.  Zarncke.    Leipzig:  J. 

A.Barth  1909.    VIII,  198  S.     Gebd.  3  M. 

—  Katalog  der  pädagogischen  Zentralbibliothek  (Comenius-Stiftung)  zu  Leipzig. 

Bd  2.  Abt.  3.  Naturwissenschaften.  3.  Aufl.  Leipzig:  E.  Gräfe  1909. 
XVI,  96  S.     0,70  M. 

Marburg.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Kgl.  Universitätsbibliothek  zu 
Marburg  i.  J.  J9i)8.  Marburg  (1909):  J.  A.  Koch.  2  Bl.  Aus:  Chronik 
der  Universität. 

München.  *Katalog  der  Bibliothek  der  Handelskammer  München.  Forts.  1. 
Verzeichnis  der  Zugänge  vom  1.  Januar  1902  bis  31.  Dezember  1908  (mit 
Ausnahme  der  bereits  im  Hauptkatalog  verzeichneten  Lieferungswerke, 
der  Jahresberichte  der  Handelskammern  und  ähnlicher  Veröffentlichungen) 
nebst  Personen-  und  Sachregister.    (München:  1909).    VII,  201  S. 

Münster.  Oeffentliche  Bücher-  und  Lesehalle  zu  Münster  in  Westf.  Ab- 
teilung Leseverein.  Bücher -Verzeichnis  Dezember  1907.  Münster:  Westf. 
Vereinsdruckerei  1907.    32  S. 

—  Oeffentliche  Bücher-  und  Lesehalle  in  Münster.    (Bericht  über  1906  —  08). 

0.  0.  u.  J.    8  S. 
Prag.     *Die  Bibliothek  (des   kunstgewerblichen   Museums  der  Handels-   u. 

Gewerbekammer  in   Prag  i.  J.  1908).    Bericht  d.  Curatoriums  f.  d.  Ver- 
waltungsjahr 1908.     Prag  1909.     S.  7—8.  38—50. 
Weimar.    (Bojanowski,   Paul  von).     Katalog  der  Bibliothek  der  Deutschen 

Shakespeare-Gesellschaft  (2.  Aufl.)    Weimar  1909:   R.Wagner.     VI,  88  S. 
Wien,    (iollob,  Eduard.    Die  Bibliothek  des  Jesnitenkollegiums  in  Wien  XIII 

(Lainz)  und   ihre  Handschriften.    Sitzungsberichte   d.   Kais.  Akademie  d. 

Wiss,  Philus.-histor.  Klasse.     Bd  161.    Abh.  7.    1909.    31  S.     0,80  M. 
Wiuterthur.     Zuwachsverzeichnis   der   Stadtbibliothek   Winterthur.     Jg.  2. 

1908.     Winterthur  1909:  Ziegler.     95  S. 
Zürich.     Zuwachsverzeichnis    der    Bibliotheken    in    Zürich.      Jg.    12.     1908. 

Quartal  1.  2  3.     Zürich:  Berichthaus  1909.     102,  225  S.    Je  0,50  Fr. 

Blois.  Arnauldet,  P.  Inventaire  de  la  Librairie  du  Chateau  de  Blois  en  1518 
(Suite).     Bibliographe  Moderne  12.    1908.    S.  295—323. 

Budapest.  *  Bulletin  de  la  Bibliothcque  municipale  de  Budapest.  (Auch 
mit  magyar.  'J'itel:  A  füvärosi  Könyvtär  Ertesitöje.  Red.:  Erviu  Szabo.) 
Ann.  3.    1909.   Nr  1.   Februar.    Budapest:  Bibliotheque  1909. 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen        437 

Budapest.     La    ßibliotheque    municipale    en    I'.IOS.      Bulletin    de   la   Bibl. 

municip.  de  Budapest  3.    19ii9.    S.  3—9. 
—  Verzeichnis  der  laufenden  Zeitschriften  der  Stadtbibliothek  1909.    Bulletin 

de  la  Bibl.  municip.  de  Budapest  3.    1909.    S   10-20. 
Cambridge.     *Cambridge  University  Library.    Report  of  the  Library  Syndi- 

cate  for  the  year  end.  December  31,  190S.    Cambridge:  Univ.  Press  1909. 

30  S.    40.     Aus:  The  University  Reporter,  1908/09. 
Cincinnati.    *Annnal   List  of  books  added  to   the   Public  Library  of  Cin- 

cinnati  1908.     Cinciunati:  Trustees  1909.    77  S.    4°. 
Florenz.    Andreani,  Luigi.    I  manoscritti  di  Galileo  e  della  sua  scuola  nella 

Biblioteca  Nazionale  Centrale   di  Firenze.    (Ricordi  della  mostra  che  ne 

fu  fatta  neir  ottobre  1908.)    Bibliofilia  11.    1909/10.    S.  44— 61  m   10  Abb. 
Jaroslav.    Katalog   (russ.)    d.   Jaroslavler  üffentl.  städt.  Puskin- Bibliothek. 

Suppl.  1.     (Mit  alphab.  Register.)    Jaroslavl':  Bibliothek  1909.    179,  14  S. 
London.    Lange,  F.  W.  T.    The  Association  of  engineers-in-charge,  St.  Bride 

Foundation  Institute.     Catalogue  of  the  Joint  technical  library.    London: 

Library  1909.    34  S.    6  d. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Archivio  paleografico  italiano  diretto  da  Ernesto  Monaci.  Fase.  30.  (Vol.  6, 
Taf.  55— 69.)     Roma:  Dom.  Anderson  1909.     2^     24,50  L. 

Chroust,  Anton.  Monumeuta  palaeographica.  Denkmäler  der  Schreibkunst 
des  Mittelalters.  Abt.  1 .  Schrifttafeln  in  lateinischer  und  deutscher  Sprache. 
In  Verbindung  mit  Fachgenossen  herausgegeben  mit  Unterstützung  d. 
Reichsamtes  d.  Innern  in  Berlin  u.  d.  Kais.  Akademie  der  Wiss.  in  Wien. 
Ser.  2.  Lief  2.  München:  F.  Bruckmann  1909.  10  Taf.  mit  Text.  Gr.-2». 
20  M. 

Codex  Borgia.  Eine  altmexikanische  Bilderschrift  der  Bibliothek  der  Con- 
gregatio  de  Propaganda  Fide.  Hrsg.  auf  Kosten  des  Herzogs  von  Loubat. 
Erläut.  von  Eduard  Seier.  Bd  3.  Nachtrag  u.  Inhaltsverzeichnis.  Berlin: 
1909.     155  S.     2°. 

Rawlinson  B.  502.  A  Collection  of  pieces  in  prose  and  verse  in  the  Irish 
language  compiled  during  the  eleventh  and  twelfth  centuries.  Nowpubl. 
in  facsiinile  from  the  original  manuscript  in  the  Bodleian  Library  with  an 
iatroduction  and  Indexes  by  Kuno  Meyer.  Oxford:  Clarendon  Press  19n9. 
XIV  S.,  168  S.  Faksim.,  42  S.     2".     84  Sh. 

Darmstaedter,  Ludwig.  Wie  meine  Autographensammlung  entstand.  Die 
Woche  1909.     H.  23.     S.  97:^—976  m.  3  Faks. 

Fassbinder,  Joseph.  Das  Photographiereu  von  Handschriften.  Photo- 
graphische Mitteilungen  1909.     H.  13.     S.  195  —  199  m.  1  Abb. 

Gardt  hausen,  V.  Ursprung  und  Entwickelung  der  griechisch -lateinischen 
Schrift.   IL     Germanisch-romanische  Monatsschrift  1.     1909.     S.  337—349. 

Keussen,  Hermann.  Miniaturen  aus  einem  Antiphonar  des  Kölner  Klareu- 
klosters.     Zeitschrift  f.  christliche  Kunst  22.    1909.    Sp.  51  —  54. 

Mauuscrits  du  Vlle  siecle  provenant  de  la  bibliotheque  du  chäteau^  de 
Troussures.  Premiere  partie  dont  la  veute  aura  lieu  le  vendredi  9  juillet 
1909  par  le  ministere  de  Me  Andre  Desvouges,  comminaire-priseur.  Paris, 
libr.  Henri  Ledere.     1909.     24  S  ,  21  Taf.    4". 

Martin,  Henry.  Les  grands  artistes,  leur  vie-lenr  oeuvre.  Les  peintres  de 
manuscrits  et  la  miniature  en  France.  Etüde  critique  ill.  de  24  planehes 
hors  texte.    Paris:  H.  Laurens  o  J.     126  S.,  24  Taf.     2,50  Fr. 

11  Messale  miniato  del  Card.  Nicolö  Roselli  detto  il  Cardiuale  d'Aragona. 
Codice  della  biblioteca  nazionale  universitaria  di  Torino  riprodotto  in  fac- 
simile  p  c.  della  regia  accademia  dellc  scienze  di  Torino.  Torino:  Bocca 
1906.  31  S.,  134  Taf.  2".  HOL.  (Raccolta  di  codici  riprodotti  in  fac- 
simile  a  cura  d.  r.  accademia  delle  scienze  di  Torino). 

Miniatures  de  l'Octateuflue  grec  de  Smyrne.  Manuscrit  de  l'Ecole  evan- 
gelique  de  Smyrne.    Edition  phototypique.    Preface  de  D.-C.  Hesseling. 


438       Neue  Bücher  imd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Leyde:  A.  W.  Sijthüff  1909.    XVI,  95  S.    2".   54  M.   =  Codices  graeci  et 

latini  photogr.  depicti  Suppl.  0. 
Specht,  Fritz.  "Die  Schrift  und   ihre  Entwicklung.     Mit  vielen  Abbildungen 

und  Schriftproben.    ;-i.  durchges.  u.  verm.  Ausgabe.    5.  Tausend.    Berlin: 

Franz  Schulze  1909.    137  S.    Geb.  1,80  M. 
Specht,  Fritz.    Die  Schrift  und  ihre  Entwicklung  zur  modernen  Stenographie. 

Mit  vielen   Abbildungen   und   Schriftproben.     2.  durchgesehene   u.  verm. 

Ausgabe.   3.  u.  4.  Tausend.   Berlin:  Franz  Schulze  1909.   291  S.  Geb.  3,60  M. 

Buchgewerbe. 

Burger,   C.  P.    Oude  Hollandsche  zeevaart-uitgaven.    Met  twee  facsimiles. 

(Slot.)    Tijdschrift  voor  boek-  en  bibliotheekwezen  7.     1909.    S.  49— 60. 
Claus,  Joseph  M.  B.    Holz-  und  Metallschnitte  des  15.  Jahrhunderts  aus  den 

Stadtbibliotheken   zu  Colmar  und  Schlettstadt  im  Elsafs.     Strafsburg:   J. 

11.  Ed.  Heitz  1909.    10  S.,  9  Taf.  2°.  25  M.  =  Einblattdrucke  des  15.  Jahr- 
hunderts. 
Diehl,  Wilhelm.    Die  Darmstädter  Druckereien  in   den  zwei  Jahrhunderten 

von  1605  —  1505.     Darmstädter  Tageblatt  1909.     Nr  129  v.  5.  Juni. 
Falchi,  Ang.,  e  Ang.  Marinelli.    La  stampa  a  Cittä  di  Castello  dal  magister 

Mazzocchi  (1538)  a  Scipione  Lapi  (1875).    Ricerche.     Cittä  di  Castello: 

S.  Lapi  1909.    87  S.     (Nicht  im  Buchhandel.) 
Ilaebler,  Konrad.    Typenrepertorium  der  Wiegendrucke.   Abt.  3.    Tabellen. 

1.  Antiqua-Typen.    Leipzig:  R.  Haupt  1909.    XVI,  194  S.  16  M.  =  Samm- 
lung   bibliothekswiss.    Arbeiten    .    .    .    hrsg.   v.    Konrad  Ilaebler   H.  27 

(2.  Ser.     H.  10). 
Hössle,  Friedr.  von.    Wasserzeichen  aus  Handschriften  und  Inkunabeln  der 

K.    B.    Hof-    und    Staats- Bibliothek.      Unseres    Wasserzeichenforschers 

Friedrich  Keinz,  t  1901,  letzte  Arbeit.    Papier-Fabrikant  7.    1909.    Fest- 

u.  Auslandsheft  v.  18.  Juni.     S.  61  —  08  m.  42  Faks. 
Lepreux,    G.      Notes  additionnelles  et    documents    inedits    concernant    les 

imprimeurs   de   l'academie   frangaise.     Bibliographe   moderne    12.     1908. 

S.  269—286. 
Levi,  Eugenia.     Dell'  unica  e  rarissima  edizione  degli  Strambotti  alla  Villa- 

nesca  di  M.  Pietro  Aretino.     (Venedig,  Francesco  Marcolini  1543.)    Biblio- 

filia  n.     1909/10.     S.  29-43  m.  4  Abb. 
Luther,   Johannes.     Die  Titeleinfassungen  der  Reformationszeit.    (In  ca.  6 

—8  Lieferungen.)    Lief.  1.    Leipzig:   R.Haupt  1909.     12  S.,   50  Taf.    2«. 

Ausg.  A   (auf  weifs.  Karton)    25  M.,    Ausg.  B    (auf  weifs.   Karton   nebst 

Abzug  auf  durchsieht.  Papier)  85  M. 
Schmidbauer,  Richard.     Einzel -Formschnitte  des  15.  Jahrhunderts  in   der 

Staats-,  Kreis-  und  Stadtbibliothek  Augsburg.    Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz 

19(19.    24  S ,  26  Taf.    2°.    60  M.  =  Einblattdrucke  des  15.  Jahrhunderts. 
Schwarz,  Ign.    Sopra  un   esemplare  della  prima   edizione  xilograrica  delle 

Mirabilia  urbis  Romae.     Bibliofilia  1 1.    1909/10.    S.  24— 28. 
Sighiuolfi,   L.,    Annibale   Malpigli    stampatore  bolognese   del   quattrocento. 

L'Archigiunasio  3.    1908.    S.  227— 228. 
Verheyden,   Prosper.     Over  Ypersche  boekdrukkers.    II.    Tijdschrift  voor 

boek-  en  bibliotheekwezen  7.    1909.    S.  69—76. 

Buchhandel. 

Artaria,  Franz,  und  Hugu  Botstiber.  Joseph  Haydn  und  das  Verlagshaus 
Artaria.  Nach  den  Briefen  des  Meisters  an  das  Haus  Artaria  &  Compagnie 
dargestellt  und  anUilslich  der  Zentenarfeier  hrsg.  Mit  verschied,  lland- 
schriftenfaks. ,  Porträts,  Notenbeispieleu  u.  sonst.  Abb.  Wien:  Artaria 
1909.     101  S.     3,40  M. 

Eckardt,  J.  II.  Deutsche  Dichter  und  ihre  Verleger.  Herder  und  Hartknoch. 
Börsenblatt  1909.    Nr  141.  143.  144. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  uud  Buchwesen        i39 

Esselboru,  Karl.  Aus  der  Geschichte  des  Darmstädter  Buchhandels.  1.  2. 
Darmstädter  Zeitung  1909.  Nr  141  u.  142  v.  19.  u.  21.  Juni.  Abgedr.  in: 
Börsenblatt  1909.    S.  7.=>0H— 7506. 

*Jahrbuch  der  Biicherpreise.  Alphabetische  Zusammenstellung  der  wicli- 
tigsten  auf  den  europäischen  Auktionen  (mit  Ausschhüs  der  englischen) 
verkauften  Bücher  mit  den  erzielten  Preisen.  Bearb.  von  C.  Beck.  Jahr- 
gang -3.     190S.     Leipzig:  0.  Harrassowitz  1909.     X,  325  S.     10  M. 

Verkaufsordnung  für  den  Verkehr  des  Deutschen  Buchhandels  mit  dena 
Publikum.  Angenommen  in  d.  Hanptvers.  d.  Börsenvereins  ...  am  9.  Mai 
1909  ..  .  Leipzig:  Börsenverein  19U9.  39  S.  (Beil.  zum  Börsenblatt  1909. 
Nr  144.) 

Waldmann,  Ernst.  Victor  Hugo  und  sein  Verleger  Lacroix.  Börsenblatt 
1909.     S.  6745—49. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Niederschlesischer  Anzeiger  Nr  144,  Mittwoch  den  23.  Juni  1909.  (Fest- 
nummer zur  Hundertjahrsfeier.)  Glogau:  C.  Flemming  1909.  1  Hauptbl. 
m.  8  Beil.     2". 

Casas,  Jose.  Anuario  de  la  prensa  catolica  hispano-portuguesa.  Ano  2. 
Orense:  Imprenta  La  Editorial  1909.     1S6  S.     1,25  Pes. 

d' Est  er,  Karl.  Aus  der  Geschichte  der  ältesten  politischen  Zeitung  West- 
falens. (Ordinarie  Lippstädter  Zeitung,  1710.)  Dortmundisches  Magazin  1. 
1909/10.    S.  23— 27. 

Gut  hier,  Hermann.  Zur  Geschichte  des  Langensalzaer  Kreisblattes  1759—1909. 
(Umschlagt.)  Festschrift  z.  150j.  Jubiläum  des  Langensalz.  Kreisblattes. 
Langensalza:  Wendt  u.  Klauwell"  (1909.)     64  S. 

*Jahrbuch  der  Schweizer  Presse  1909.  Hrsg.  unter  dem  Patronate  uud  der 
Mithilfe  des  Vereines  der  schweizerischen  Presse,  des  bundesstädtischen 
Pressvereines,  des  Vereines  Genfer  Presse,  des  Vereines  waadtländischer 
Presse  und  des  Vereines  Zürcher  Presse  von  J.  Grünberg.  Jg.  1.  (Auch 
mit  franz.  Tit.  Annuaire  .  .  .)  Geuf:  Schweizer  Argus  der  Presse  1909. 
502  S.,  16  Taf.     Geb.  5  Fr.,  Deutschland  4,50  M. 

Kleemeier,  Fr.  J.  Das  amerikanische  Zeitungs-  und  Zeitschriftenwesen. 
Börsenblatt  1909.    S.  7154-58. 

Laubert,  Manfred.  Zum  Kampf  der  preufsischen  Regierung  gegen  die 
„Deutsch-Französischen  Jahrbücher"  und  Heinrich  Börnsteins  „Vorwärts". 
Euphorion  16.    1909;10.    S.  131-135. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Deutchland.  Jahres -Verzeichnis  der  au  den  deutschen  Universitäten  er- 
schienenen Schriften.  23.  15.  VIII.  1907  bis  14.  VIII.  1908.  Berlin:  Behrend 
1909.    V,  759  S.    Einseit.  bedruckt  12  M. 

Rufsland.  Der  Bücherbote,  (russ.:  Kniznyj  Vestnik).  Organ  d.  russ.  Ge- 
sellsch.  d.  Buchhändler  u.  Verleger.  Wochenschrift  d.  Verleger-  u.  Buch- 
händler-Tätigkeit in  Rufsland.  Jg.  26.  1909.  Nrl.  Petersburg  1909.  15,12M. 

Vereinigte  Staaten,  Evans,  C.  American  bibliography:  a  chronological 
dictionary  of  all  books,  pamphlets  and  periodical  publications  priuted  in 
the  United  States  of  America  from  the  genesis  of  printing  in  1639  down 
to  and  including  the  year  1820;  with  bibliograph.  and  biograph.  notes. 
Vol.  5.    1774—1778.    Chicago:  Selbstverlag  1909.   XV,  455  S.   4°.    15  5. 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Bibliographie  der  schweizerischen  Landeskunde.  Unter  Mitw 

hrsg.  V.  d.  Zentralkommission  f.  schweizerische  Landeskunde.  Fasz.  IIP. 
Wäber,  A.  Landes-  und  Reisebesclireibungen.  (Schlufs  von  Fasz.  111.) 
Beitrag  zur  Bibliographie  der  schweizerischen  Reiselitteratur  1891 — 1900 
mit  Nachträgen  aus  der  Zeit  vor  1891.  Bern:  K.  J.  Wyfs  1909.  XVI, 
172  S.     2  M. 


440       Neue  Bücher  nud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Geschichte.  *  Hauser,  Henri.  Les  sources  de  Thistoire  de  France 
XVle  siecle  (1494  —  1610).  2.  Fran^ois  I^r  et  Henri  II  (1515—1559). 
Paris:  A.  Picard  19o9.    XIII,  201  S.    5  Fr. 

—  *Marx,  J.     Trevirensia.    Literat urivunde  zur  Geschichte  der  Trierer  Lande. 

=  Trierisches  Archiv,  Ergz.-H.  X.  Trier:  Fr.  Lintz  1909.  154  S.  6  M., 
für  Abonnenten  des  Archivs  5  M. 

—  Neeser,   Robert  ■\Vildeu.    Bibliograi)hy  (of  the  United  States  Navy.).  = 

Neeser,  Statist,  a.  chronol.  history  of  the  U.  S.  Navy.  Vol.  1.  1909. 
New  York:  Macmillan  1909.    VII,  153  S.    Vol.  1  u.  2.    s'j  Sh. 

—  State  publicatious:   a  provisioual  list  of  the  official  publications  of  the  se- 

veral  states  of  the  United  States,  from  their  Organization.  Comp,  under 
the  editorial  direction  of  R.  R.  Bowk-er.  In  4  pts.  P.  4.  Southern  States- 
Delaware,  Maryland,  Virginia  .  .  .  New  York:  Pablish.  Weekly  1908 
(1909).     607,  H);n  S.     P.  1-4.     10  $. 

—  Wrong,  George  M.,  and  H.  H.  Langton.     Review  of  historical  publications 

relating  to  Canada.  Vol.  13.  Publications  of  the  year  1908.  Toronto: 
Morang  1909.    XII,  198  S.  =  University  of  Toronto  Studies. 

Mathematik.  Repertoire  bibliographi(iue  des  sciences  mathematiques.  Ser.  18. 
Fiches  1701  ä  1800.     Paris:  Gauthier -Villars  1909.     2  Fr. 

Medizin  u.  Naturwiss.  Russische  Bibliographie  (russ.  Bibliografija)  d. 
Naturwissenschaft  und  Mathematik,  zsgest.  v.  d.  Petersburger  Bureau  d. 
internationalen  Bibliogr.aphie  bei  der  kais.  Akad.  d.  Wiss.  T.  3.  (1903 
—  1904).     Sanktpeterburg  1908:  (Dr.  d.  Akad.  d.  Wiss.)    VI,  390  S. 

—  International  Catalogue   of  scientific   literature.    Ann.  issue  7.     A.  Mathe- 

matics.  J.  Geography.  London:  Harrison,  Berlin:  Friedländer  1909.  VIII, 
253;  VIII,  336  S.     15  Sh.;  16  Sh.  6  d. 

—  Koppen,  Friedrich  Theodor.    Bibliotheca  zoologica  rossica.    Literatur  über 

die  Thierwelt  Gesamirufslands  bis  z.  J.  ISSi  incl.  Hrsg.  v.  d.  Kaiserl. 
Akademie  der  Wissenschaften.  Bd  2.  Allgemeiner  T.  Bd  2.  Hälfte  2. 
St.  Petersburg:  J.  Glasounof  u.  Ricker,  Leipzig:  Voss"  Sortiment  1908. 
S.  367-532.     4M. 

—  Sänchez  y  Rubio,  E.    Bibliografia  medica  espaüola  contemporanea,  leida 

en  sesiones  literarias  de  la  Real  Academia  de  Medicina  del  aüo  1906. 
Madrid:  Man.  Tello  1909.  443  S.  4".  10  Pes.,  Ausland  10,50  Pes.  Aus: 
Anales  de  la  R.  Academia. 

—  Weeks.  F.  B.,  and  J.  M.  Nickles.    Bibliography  of  North  American  geology 

for  1906  a.  1907;  wlth  subject  index.  Washington:  Gov.  Print.  Off.  1909. 
317  S. 
Musik.  Ernst  Challiefs  grofser  Frauen-  und  Kinderchor-Katalog,  mit  e.  An- 
hang: Terzette.  Nachtr.  1.,  enth.  die  neuen  Erscheinungen  von  März  1904 
bis  März  1909  sowie  einige  ältere,  bisher  noch  nicht  aufgenommene  Lieder. 
Giefsen:  Selbstveriag  1909.   S.  167-203.  3M.  =  Lexikon  des  Liedes  T.  5. 

—  Universal-Haudbuch  der  Musiklitteratur  aller  Zeiten  und  Völker  als  Nach- 

schlagewerk und  Studienquelle  .  .  .  hrsg.  von  Franz  Pazdirek.  T.  1 .  Die 
gesamte,  durch  Musikalienhandlungen  noch  beziehbare  Mnsikliteratur 
aller  Völker.  Vol.  18— 20.  Löwenstein-Normand.  Wien:  Pazdirek  (1909). 
S.  t;09-728,  XV;  528  S.    529— 1012,  XV  S.    S.  1—176.     37,50  M. 

—  Vereins -Katalog.     (Begonnen  1870.)    Die  von  dem  Referenten -Kollegium 

des  „Allgemeinen  Cäcllien-Vereins"  in  den  „Vereins-Katalog"  aufgenom- 
menen kirchcnmuslkal.  oder  auf  Kirchenmusik  bezügl.  Werke  enth.  Eine 
selbst.  Beilage  zum  Cäcilienvereinsorgan.  (Fliegende  Blätter  f.  kath. 
Kirchen-Musik.)  H.  17  u.  IS.  Nr  3469— 3679.  Nebst  Inhalts-  u.  Sachreg. 
üb.  die  Nrn  1--50.  Regensburg:  F.  Pustet  1909.  Bd  5.  S.  89—192  u. 
III,  XLVIII  S.    Je  0,90  M. 

—  Verzeichnis  der  im  Jahre  1908  erschienenen  Musikalien,  auch  musikalischen 

Schriften  und  Abbildungen  mit  Anzeige  der  Verleger  und  Preise.  In 
aiphabet.  Ordnung  nebst  systemat.  geordneter  Uebersicht.  Jg.  57  oder 
9.  Reihe  Jg.  5.  Leipzig:  F.  Hofmeister  1909.  IV,  72,  225  S.  22  M.,  auf 
Schreibpapier  25  M. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       441 

Rechts-  und  Staatswiss.  Bibliographie  der  Handelswissenschafteu.^  Zu- 
sauimengest.  aus  der  Literaturübersicht  der  Zeitschrift  für  Handelswissen- 
schaft und  Handelspraxis.  Jg.  1.  1908,09.  Leipzig:  C.  E.  Poeschel  1909. 
46  S.     0,5U  M. 

—  Stammhauimer,  Jos.     Bibliographie    des    Socialismus   und   Commuuismus. 

Bd  3.  Nachträge  und  Ergänzungen  bis  Ende  d.  J.  1908.  M.  e.  vollstäud. 
Sachreg.  über  alle  drei  Bände.  Jena:  G.Fischer  1909.  III,  474  S.  18  M. 
Sprachen  u.  Litt.  Arnold.  Robert  F.  Die  Bibliographie  der  neueren  deutscheu 
Literaturgeschichte.  Zeitschrift  f.  d.  osterreich.  Gymnasien  (io.  1909. 
S.  289—307. 

—  Struck,    Bernhard.     Suaheli -Bibliographie.     Mit   einer  Einführung  in   die 

moderne  Suaheli-Literatur.  =^  Orientalischer  Literaturbericht  Bd  1.  II.  3. 
1909.    S.  61  —  92. 

—  Zeitschrift  für  hebräische  Bibliographie.    Unter  Mitwirkung  namhafter  Ge- 

lehrter hrsg.  u.  red.  von  A.  Freimann.  Jg.  13.  1909.  Nr  1.  Frankfurt  a.  M.: 
J.  Kanffmann  1909.     Jg.  (ü  Nrn)  7  M. 

Technologie.  Die  Luftfahrten  in  der  deutschen  Literatur.  Ein  biblio- 
graphischer Versuch.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  1.  1909/10.  S.  64 — 73. 

Theologie.  Falk,  Franz.  Die  deutsche  Postillen -Literatur  des  16.  Jahr- 
hunderts.    Germania  19*9.    Wissenschaftl.  Beilage  Nr  8   vom  25.  Februar. 

—  Goovaerts,  Leon.     Ecrivains,  artistes  et  savants  de  l'ordre  de  Premontre. 

Dictionnaire  bio-bibliographique.  Vol.  3.  Livr.  1— 3.  (Schlufs.)  Bruxelles: 
Soc.  beige  de  librairie  1908/09.    206  S.     12  Fr. 

—  Hagiographischer  Jahresbericht  für  die  Jahre  1904  —  1900.    Unter  Mitwirk. 

mehrerer  Fachgelehrten  hrsg.  von  Hildebrand  Bihlmeyer.  Kempten  u. 
München:  Jos.  Kösel  1908.     304  S.     5  M. 

Lokale  Bibliographie. 

Angouleme.  Labadie,  Ernest.  Etüde  bibliographique  sur  rEngoidesme 
d'ElieVinet,  Poitiers  1.567.  Angouleme:  G.  Chassaiguac  1909.  36  S.  2,50  Fr. 

Arizona.  Mtink,  Jos.  Amasa.  Arizona  bibliography.  A  private  coUection 
of  Arizoniana.    Ed.  2.    Los  Angeles.  Cal.:  Selbstverlag  1908  (1909).    98  S. 

Hiuter-Indien.  Cordier,  Henri.  Bibliotheca  Indo-Sinica:  Essai  d'une  biblio- 
graphie  des  ouvrages  relatifs  ä  la  presqu'ile  indo-chinoise.  P.  1.  Birmanie 
et  Assam  (Fin.)    Toung-Pao  2.  Ser.  9.  1908.   S.  137— 175. 

Masuren.  Machholz,  Ernst.  Masurcn  im  Evangelischen  Gemeindeblatt.  Ein 
Beitrag  zur  altpreufsischen  Bibliographie  für  die  Zeit  vom  1.  Oktober  1845 
bis  zum  31.  Dezember  1907.  Mitteil.  d.  Literar.  Gesellschaft  Masovia  14. 
1909,  S.  152— 193. 

Türkei,  Bulgarien.  Michov,  N.  V.  Bibliographie  de  la  Turquie,  de  la 
Bulgarie  et  de  la  Macedoine.  (Notice.)  (Auch  mit  bulgar.  Titel.)  Sofia: 
1908.     22  S. 

Personale  Bibliographie. 

Bismarck.  *Siuger,  Arthur.  Bismarck  in  der  Literatur.  Ein  bibliographischer 
Versuch.     Würzburg:  Kabitzsch  19ii9.     251  S.     10  M. 

Boccaccio.  Hauvette.  Henri.  Les  plus  anciennes  traductions  fran^aises  de 
Boccace  (XlVe— XVII«  siecle.)  Paris:  A.  Fontemoing  1909.  IV,  144  S. 
Ans:  Bulletin  Italien  1907,  1908  et  1909. 

Brahms.  Vollständiges  Verzeichnis  aller  im  Druck  erschienenen  Werke  von 
Johannes  Brahms  nebst  systemat.  Verzeichnis  u.  Register  aller  Text- 
anfänge.    Berlin:  Simrock  190S.     42  S. 

Charaux.  Hardonin,  A.  Bibliographie  des  oeuvres  de  M.  Claude  -  Charles 
Charaux,  Prof.  hon.  de  philosophie  ä  la  Faculte  des  Lettres  de  Füniver- 
site  de  Grenoble.    Annales  de  1' Universite  de  Grenoble  21.   1909.  S.  35—42. 

Euler.  *Bosmans,  II.  Sur  une  tentative  d'edition  des  oeuvres  completes  de 
L.  Euler  faite  ä  Bruxelles  en  1839.     Louvain  1909:   Ceuterick.     29  S. 

Hart  mann.  Notice  sur  les  titres  et  travaux  scientifiques  de  .  .  .  Henri 
Uartmann.    Paris:  G.  Steinbeil  1908.    228  S.  m.  lol  Fig. 


442        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Leibuiz.  Kritischer  Katalog  der  Leibuiz- Handschriften.  Zur  Vorbereitung 
der  iuterakad.  Leibniz-Aiisgabe  uuternomuien  von  der  Academie  des 
Sciences  mur.  et  polit.  zu  Paris  und  der  Kgl.  Aijademie  der  Wiss.  zu 
Berlin.  Als  Ms.  vervielfältigt.  (Im  Verein  mit  .  .  .  bearb.  von  Paul 
Bitter.)     H.  1.    Berlin  190S.     2\     Autogr. 

Quincey.  Green,  J.  A.  Manchester  Public  Free  Libraries.  Thomas  de 
Quincey.  A  bibliography  based  npou  the  de  Quincey  Collectiou  in  the 
Moss  Side  Librar3\  Manchester:  Free  Reference  Libr.  19üS.  VII,  llOS. 
3,50  M. 

Vinet.  Labadie.  Ernest.  Bibliographie  historiqne  d'Elie  Vinet.  priucipal  du 
College  de  Gnyenne  ä  Bordeaux  au  XVI"  siecle.  Ouvrage  cout..  17  fac- 
similes  de  titres  de  livre.  de  marques  d'imprimeur  et  d"autographe. 
Bordeaux:  Y.  Cadoret  1909.    XXVI,  100  S.     10  Fr.    (100  Ex.  gedr.) 

Bibliophilie. 

Catalogue  of  the  magnificent  library  of  choice  and  valuable  books  &  manu- 

scripts  the  property  of  the  rt.  tlon.  Lord  Amherst  of  Ilackne}',   which 

will  be  sold  by  auctiou  by  messrs.  Sotheby  .  .  .     London  190S:   Dryden 

Press.     IV,  198  S. 
Cheney,  Sheldon.    The  book-plates  of  some  American  authors.    P.  1.     The 

Bibliophiles.     1909  10.     S.  17o  — IT.H  m.  4  Abb. 
Clegg,  Samuel.    Notable  private  libraries.    Nr  -4.    The  library  of  the  Rev. 

Stoplord  A.  Brocke,  M.  A.     The  Bibliophile  3.     19U9  10.     S.  1S6— 194  m. 

7  Abb.,  1  Taf. 
Cole,  G.  Watson.    A  catalogue  of  books  cousisting  of  English  literature  and 

miscellauea,   including  mauy  original  editions  of  Shakespeare,  forming  a 

part  of  the  library  of  E.  Dwight  Church.    Vol.  1.  2.     New  York:   Dodd, 

Mead  (190'J).     IX,  550;   V,  55"l  — 1 154  S.     4".     Subskriptiouspreis  75  S.     . 
Compte   rendu  de  la  seance  de  l'assemblee  generale  du  17.  decembre  19t)S, 

de  la  Süciete  des  bibliophiles  normands  (90.  assemblee).    Ronen  190S: 

L.  Gy.     12  S-  , 

Compte  rendu  de   la  seance   de  Tassemblee  generale  du  17.  decembre  1908 

de  la  Societe  rouennaise  de  bibliophiles  (71.  assemblee).    Rouen  190S: 

L.  Gy.     7  S.,  1  Portr. 
Davenport,  Cyril.     English  heraldic  book-stamps  figured  and  described. 

London:  A.  Constable  1909.     450  S.,  1  Taf.     25  Sh. 
Elb erlin g,  Carl.     Breve  fra  en  bogelsker.     Udg.  af  forening  for  boghaand- 

vaerk.     Kji<benhavn:  19o9.     121  S.,  16  Taf.     S  Kr. 
Ex-libris.     Zeitschrift  für  Bücherzeichen,  Bibliothekenkunde  und  Gelehrten- 
geschichte.   Register  zu  Bd  1 — 16  (1891 — 1906),  hrsg.  vom  Exlibris-Verein 

zu  Berlin.    Görlitz:  C.  A.  Starke  (1909.)    II,  101  S.    4"  (8°).     6  M. 
Fentsch,  W.     Deutsche  Exlibris.     Eine  Einleitung  zu   unserer  Ausstellung. 

Dortmundisches  Magazin.  Mitteil.  d.  Wilhelm-Auguste  Viktoria-Bücherei.  1. 

1909  10.    S.  16—18. 
Permi,  Stefano.     Ex  libris  piacentini.     Bollettino  storico  piacentiru)  L    1909. 

S.  1 — 8  m.  2  Ex  libris. 
Fontenej',  E.  J.    Les  marques  &  ex-libris  des  corporations  du  livre.    Paris: 

H.  Leclcrc  1909.     LXXXI  S.    4".     8  Fr. 
*French,  Edwin  Davis.     1851  —  19n6.     A   catalogue   of  an   exhibition   of  his 

engraved  work  (auf  dem  Umschlag:  Catalogue  of  bookplates  and  other 

engravings)   together   with   or  ginal   designs    by   him   .   .   .     New  York: 

Grolier  Club  1909.     VII,  48  S. 
Linnig,  B.    Eenige  vlaamsche  ex-libris'- stekers.    Tijdschrift  voor  boek-  & 

bibliotheekwezen  7.    1909.    S.  18— 32  m.  16  Abbild. 
Mazzi,  Angelo.    Gli  ,. ex-libris"  di  Giaconio  Soranzo  nella  civica  Biblioteea. 

Bollettino  d.  civica  Biblioteea  di  Bergamo  2.    1908.    S.  274—279. 
Newcombe,  Charles  F.  Book-plates:  their  beauty  and  utilitv.     Libr.  Assoc. 

Record  11.     1909.    S.  211—221. 


Antiquariatskatalüge  —  Personalnachrichten  443 

Pasquinelll,  Ferd.,  Gli  ex-libris     Lucca  1909:  A.  Amedei.     10  S. 

P(az)y  M(elia),  A.    Biblioteca  del  Conde  de  Haro.  fuudada  en  1455.    (Con- 

clusiön).    Kevista  de  archivos,  bibliotecas  y  museos  12.    190S.   8.124 — 136. 

13.    1909.    S.  277-2S9. 
*Wachstein.    Der  Bücherbesitz  von  Samuel  Oppenheimer  dem  Jüngern  und 

Marx  Lion  Gomperz.    0.  0.  u.  J.    2  Bl.    Aus:  Mitteilungen  zur  jüdischen 

Volkskunde  30.     1909.     H.  2. 
Weiss,  Gerolamo.    Elogio   dei  libri.    (Detto  il  12  novembre  190S  al  circolo 

filolügico  milanese.)    Milauo:  Baldiui,  Castoldi  I9o9.    42  S.     2  L. 
Notable  private  libraries.    Nr  3.    Wheeler,  Harold  F.  B.    The  library  of  Mr. 

Wynne  E.  Baxter.    The  Bibliophile  3.     1908  it9.    S.  119  —  127  m.  1  Taf. 

u.  11  Abbild. 


Anti(iuariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.     Nr  567:  Flug  u.  Luftschiffahrt.     296  Nrn. 

Buchhandlung  Fock,  Leipzig.  Nr  347:  Jurisprudenz  V.  167S  Nrn.  —  348: 
Archaeologie.  218"?  Nrn  —  349:  Billige  Hausmusik.  58  S.  —  350:  Ana- 
tomie, Physiologie  u.  Zoologie.  2;i09  Nrn.  —  351:  Neue  Deutsche  Lite- 
ratur. 3437  Nrn.  —  .^52:  Auswahl  wertvoller  Zeitschriften  a  d.  Gebiete 
der  Jurisprudenz.  24 .'5  Nrn.  —  353:  Ophthalmologie.  1176  Nrn.  —  354: 
Staatswissenschafteu.  1737  Nrn.  —  355:  Dermatologie,  Geschlechtskrank- 
heiten, Urologie.  1170  Nrn.  —  356:  Geschiebte  vom  Mittelalter  bis  zur 
Neuzeit.    192S  Nrn. 

Gilhofer  &  Ranschburg  Wien.  Nr  8<i:  Kupferstiche,  Holzschnitte,  Litho- 
graphien u.  Aquarelle.  30U  Nrn.  —  87:  Autographeu  berühmter  Persönlich- 
keiten. 31S  Nrn. 

Härtel  Dresden.    Nr  60:  Deutsche  Literatur.    462  Nr. 

Huber  Salzburg.     Salzburger  Bücherfreund  Nr  7 — 9:  Nr  2565— 3553. 

Kampffmeyer  Berlin.     Nr  458:  Varia.    56  S. 

Lübcke  Lübeck.    Nr  43 :  Deutsche  Literatur.   Theoretische  Musik.     1124  Nrn. 

Malota  Wien.  Nr  62:  Germanistik,  Deutsche  Sprache  u.  Literatur  bis  1750. 
1099  Nrn. 

Meyer,  Ed.  Berlin.  Nr  17:  Neuerwerbungen  a.  d.  Nachlafs  Harro  Magnussen  etc. 
'LS  18  Nrn. 

Olschki  Florenz.    Nr  71 :  Incunabula,  Typographica.    Nr  533— 639. 

Schöuingh  Münster.  Nr  9(i:  Neuerwerbungen  a.  allen  Gebieten.  1504  Nrn. 
—  Nr  91:  Deutsche  Literatur.    Kunstgeschichte.    1033  Nrn. 

Taussig  &  Taussig  Prag.  Nr  150:  Mineralogie,  Geologie,  Palaeontologie. 
1320  Nrn.  

Personaliiaclirichten. 

Preufsen.  Entsprechend  den  allerhöchsten  Erlasse  (s.  o.  S.  434)  erhielten 
den  Titel  Oberbibliothekar  die  Bibliothekare  Prof.  Dr.  Otto  Hamann,  Prof. 
Dr.  Ernst  Von  llieme,  Dr.  Max  Laue,  Dr.  Wilhelm  H  ut  eck  er,  Dr. 
Erich  Below,  Dr.  Richard  Pfennig,  Dr.  Paul  Hirsch,  Dr.  Rudolf 
Kaiser  und  Prof.  Dr  Hermann  Wun  derlich,  sämtlich  Berlin  KB.,  Dr. 
Karl  Friese  Berlin  ÜB,  Dr.  Georg  Marquardt  Breslau  ÜB,  Dr.  Jo- 
hannes Reicke  und  Dr.  Karl  Haeberlin  Göttingen  ÜB,  Prof.  Dr. 
Wilhelm  Drexler  Greifswald  ÜB,  Dr.  Ernst  Weber  Kiel  ÜB,  Dr.  Georg 
Hermann  Königsberg  ÜB,  Dr.  August  Reut  er  Marburg  ÜB.  —  Die  bi- 
bliothekarische FachprüfuDg  bestanden  am  lo.  Juli  die  Volontäre  Dr.  Otto 
Simon  (Göttingen  ÜB)  und  Dr.  Wolfram  Suchier  (Halle  ÜB). 

Berlin  KB.  Der  Bibliottiekar  Dr.  Otto  Schultz  wurde  (1.  10.  09)  an 
Bonn  ÜB  versetzt.  Der  Assistent  Dr.  Walther  Schubring  wurde  bis 
1.  10.09  an  Bonn  ÜB  überwiesen,  der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Paul  Pescheck 
zum  Bibliothekar  an  Breslau  ÜB  ernannt. 


444  Preisanfgabe  —  Anfragen 

Bonn  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Willi  Müller  wurde  (1.  10.  09)  an 
Berlin  KB  versetzt. 

Breslau  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Karl  de  Boor  tritt  am 
1.  Oktober  in  den  Ruhestand. 

Halle  a.  S.  Der  Assistent  Dr.  Wolfram  Suchier  wurde  an  Königs- 
berg DB  überwiesen. 

Königsberg  ÜB.  Der  Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Hans  Mendthal 
tritt  am  1.  Oktober  in  den  Ruhestand. 

Leipzig  ÜB.  Dem  Direktor  Dr.  Karl  Boyseu  wurde  der  Charakter 
als  Geheimer  Hofrat  verliehen. 

Marburg  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Max  Christlieb  wurde  zum  Hilfs- 
bibliothekar an  Berlin  KB,  der  Assistent  Dr.  Kurt  Wieruszowski  zum 
Hilfsbibliothekar  au  Berlin  ÜB  ernannt. 

München  HB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Ernst  Freys  wurde  zum  Ober- 
bibliothekar ernannt.  Der  Bibliothekar  Karl  Heiland  legte  seine  Funktion 
als  Bibliothekar  der  Akademie  der  Wissenschaften  nieder. 

Münster  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Aloys  Bömer  wurde  (1.  10.09) 
an  Breslau  ÜB  versetzt. 

Brüssel.  Der  Rücktritt  des  Generaldirektors  H.  Hymans  (s.  a.  o. 
S.  144  u.  244)  wird  nun  amtlieh  mitgeteilt. 


Preisaufgabe. 

Die  Königliche  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen  hat  für 
das  Jahr  1911  folgende  Aufgabe  gestellt: 

Es  wird  verlaugt:  Die  Geschichte  des  Buchtitels  in  der  mittelalterlichen 
Literatur  bis  zum  Festwerden  des  Titelblattes  im  Buchdruck  des  16.  Jahr- 
hunderts. Bei  erschöpfender  Behandlung  eines  Teilgebietes  kann  sich  die 
Ausarbeitung  auf  Deutschland  beschränken,  in  jedem  Falle  aber  mul's  sie 
die  mittellateiuische  Literatur  in  weitem  Umfange  heranziehen,  und  in  seinen 
Vorarbeiten  wird  der  Bewerber  der  eingehenden  Rücksicht  auf  die  Literatur 
der  benachbarten  Vulgärsprachen,  insbesondere  die  altfranzösische  und 
mittelniederländische,  nicht  entraten  könneu. 

Die  BewerbuDgsarbeiten  müssen  vor  dem  1.  Februar  1911  an  die  Kgl. 
Gesellschaft  der  Wissenschaften  eingeliefert  werden,  mit  einem  Spruch  ver- 
sehen und  von  einem  versiegelten  Zettel  begleitet  sein,  der  aulsen  den  Spruch 
trägt,  der  die  Arbeit  kennzeichnet,  und  innen  den  Namen  und  Wohnort  des 
Verfassers.    Der  Preis  beträgt  lOOi)  M. 


Anfragen. 


Die  Bibliotheksverwaltung  der  Königlichen  Taubstummenanstalt  in 
Leipzig  bittet  die  Bibliotheken  um  leihweise  Ueberlassung  von  Material  zu 
einer  Ausstellung  im  Deutschen  Buchgewerbehaus  (1. — 10.  Oktober),  die  das 
Leben  und  Wirkeu  .Samuel  Hei  nick  es  veranschaulichen  soll.  Seine  Schriften 
sind  zum  gröl'sten  Teil  von  aui'serordeutlicher  Seltenheit,  zum  Teil  überhaupt 
noch  nicht  aufzufinden  gewesen. 

Zur  Förderung  einer  umfassenden  Publikation  über  die  deutschen 
„Historienbibeln"  werden  die  Vorstände  aller  Bibliotheken  und  Archive 
im  In-  und  Ausland,  namentlich  auch  solcher  Sammlungen,  deren  Schätze 
nicht  durch  neuere  Kataloge  zu  übersehen  sind,  hötlichst  gebeten,  von  etwa 
vorhandenen  handschriftlichen  deutschen  „  llistorieubibeln"  (meist  Prosaauf- 
lösungen von  Reimchronikeu)  dem  Unterzeichuetcu  freundlichst  Mitteilung  zu 
machen.  Lic.  Haus  Vollmer. 

Hamburg  37,  Klosterallee  2:L 

Vorlttg  vuu  Otto  Uarraasowitz,  Leipzig.  —  Druck  von  üährhardt  Karraa,  Halle. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  10.  Heft.  Oktober  1909. 


Theobald  Speugel,  Hiimauist  und  Terleger  zu  3Iaiiiz 
1534  _  1562. 

Theobald  Spengel  stammte  aus  Mainz.  Der  Name  Spengel,  nicht 
Spangel  mancher  Druckwerke ,  ist  nach  Spengels  eigenhändigen  Ein- 
trägen im  Rechnungsbuch  der  Mainzer  Hochschule  als  Schreibweise 
gesichert.  Moguntinensis  nennt  er  sich  nicht  allein  in  diesen  Ein- 
trägen, sondern  auch  in  der  Boccaccioausgabe  1534.  Spengels  Vater 
war  der  Mainzer  Magister  Johannes  Spengel,  welcher  mit  dem  Mainzer 
Domprediger  Friedrich  Nausea')  und  Johann  Wild  (Ferus) 2)  sowie  dem 
bekannten  Johann  CochlaeuS'*)   in    freundschaftlichem  Verkehr  stand. 4) 

Spengel  hatte  möglicherweise  zu  Mainz  Studien  getrieben ;  seiner 
Richtung  nach  war  er  Humanist  und  Literaturfreund.  Er  gab  1534 
die  apokryphe  Schrift  des  Johann  Boccaccio,  das  compendium  historiae 
Romanae,'')  mit  Widmung  an  Johann  Jordan  von  Hirtzheim  zu  Cöln 
bei  Johann  Gymnich  heraus.  Die  Vorrede  schliefst  ab:  Moguntiae  IG 
cal.  Junii6)  Anno  etc.  1534.  Dieser  Johannes  Jordan  von  Hirtzheim, 
dem  Spengel  diese  Ausgabe  zueignete,  ist  Johannes  Baptista  Hertz- 
heimer,  welcher  im  Sommerhalbjahr  1512  nach  Wittenberg  gekommen.') 
Er  war  der  Sohn  des  Kurmainzer  Schatzmeisters  Johann  Jordan  von 
Hirtzheim.'^)     In  der  Vorrede  der  Ausgabe  sagt  Spengel,  er  habe  nichts 


1)  Metzner,  J.,  Friedrich  Nausea.  Regensburg  18S4.  Nachträge  dazu  in 
Falk,  Geschichtsblätter  für  die  mittelrh.  Bistümer  S.  189. 

2)  Paulus,  Johannes  Wild,  ein  Mainzer  Domprediger,  1893. 

3)  Otto,  Johann  Cochlaeus,  der  Humanist.  Breslau  1874.  Gess,  F.  J., 
Cochlaeus,  der  Gegner  Luthers.   Oppeln  ISSf).   Spabu,  J.  Cochlaeus.  Berlin  1898. 

4)  Epistolarum  miscellanearum  a  diversis  ad  Frid.  Nauseam  episcopum 
Vienaensem  scriptarum  libri  novem  ab  anno  1519 — 1549.  Basileae,  Oporinus 
1550.  fol.  S.  146. 

5)  Vgl.  Anlage. 

6)  17.  Mai. 

7)  Vgl.  Luthers  Briefwechsel  ed.  Enders,  I.  S.  12.  Empfehlung  beider 
Brüder  Johannes  Evangelista  und  Johannes  Baptista  Hertzheimer  in  einem 
Brief  des  Spalatin  an  Johann  Lang  aus  1513. 

S)  Vgl.  Zeitschrift  f.  Kirchengesch.  18.  S.  391 ;  vgl.  Corpus  reformat.  I. 
S.  69,  Dem  Johann  Jordan  ab  Hirtzheim  widmete  Jacob  Curio  aus  Hofheim 
des  Pompouius  Gauricius  Schrift  de  sculptura,  vgl.  Katholik.  Mainz  1898. 
S.  344. 

XXVI.     IG.  30 


446     Theobald  Spengel,  Humanist  und  Verleger  zu  Mainz  1534—1562 

Ehrenwerteres  gekannt,  als  ungednickte  Schriften  herauszugeben. *) 
Als  er  des  Boccaccio  compendium  gefunden,  habe  er  es  alsbald  drucken 
lassen. 2)  Woher  Spengel  die  Handschrift  entnahm ,  sagt  er  nicht. 
Jordan  sei  Freund  der  Literatur  und  um  Pflege  derselben  verdient. 
Erfahre  er,  dafs  diese  Ausgabe  demselben  gefalle,  werde  er  für  Heraus- 
gabe weiterer  Literaturfunde  unter  Jordans  Schutz  zum  allgemeinen 
Wohl  der  Studierenden  bedacht  sein. 3)  Dieser  lateinisch  abgefafste 
Widmungsbrief  zeigt  eine  ruhige,  die  Wissenschaft  hoch  schcätzende 
lind  selbstlos  pflegende  Denkungsart  Spengels.  Ein  griechisches 
Klassikerzitat  spricht  von  Spengels  Kenntnis  auch  dieser  Sprache. 
Sprachlich  ist  die  Darstellung  gewandt  im  Ausdruck,  wie  auch  aus 
andern  Widmungen  Spengels  der  gewandte  Lateiner  durchblickt. 
Nicolaus  Gerbelius  der  ältere  zu  Strafsburg  fand  an  Spengels  Ausgabe 
grofsen  Gefallen  und  gab  dieselbe  mit  Spengels  Widmung  bei  Jakob 
Jucundus  zu  Strafsburg  in  gröfserer  Auflage  1535  heraus,  schrieb  dazu 
ein  Vorwort,  worin  er  sagt,  die  kleine  Anzahl  der  gedruckten  Exem- 
plare habe  ihn  veranlafst,  eine  neue  Ausgabe  zu  veranstalten.  4) 
Gerbeis  Vorwort  schliefst  ab:  Argent.  Kalend.  Martii^)  Anno  M.  D. 
XXXV.  Dasselbe  entspricht  der  Ausgabe  Spengels.  Ein  dritter  Ab- 
druck erfolgte  zu  Dortmund  1549,  ß)  eine  deutsche  üebersetzung  hat 
den  Titel :  Die  gantz  Römisch  histori  auffs  fieissigst  vii  kürtzst  begriffen. 
Ein  treflfenliche  schöne  Oration  M.  T.  Ciceronis  für  M.  Marcellum  zum 
Rhat  der  Stat  Rom  vnd  zu  Julio  Cesari  gethon.  Alles  zusammen 
bracht  vnd  verteutscht  durch  Christ.  Bruno  von  Hyrtzweil  Poeten  der 
fürstlichen  Statt  München.  Getruckt  zu  Augspurg  bey  Hainrich  Stayner 
im   1542  jar.") 

Im  Jahr  1542  treffen  wir  Spengel  als  Notar  und  Pedellen  der 
Hochschule  zu  Mainz;  1544  heilst  er  blofs  Pedell,  1545  und  154G 
wiederum  Notar  und  Pedell  der  Universität.  Er  führte  das  Rechnungs- 
buch der  theologischen  Fakultät  zu  Mainz  im  Namen  der  Dekane  in 
den  Jahren  1542 — 1546.^)  Spengel  beurkundete,  dafs  am  Tage  des 
heil.  Augustinus'')  1542  der  ältere  Dekan  der  theologischen  Fakultät 
abtrat  und  Rechnung  ablegte,  worauf  Doctor  Conrad  Necrosius  (Todt) 
Dekan  ward.  Der  Eintrag  ist  merkwürdig  durch  Spengels  Vermerk 
darunter:  Ego  Theobaldus  Spengel  Mog.  universitatis  Mogunt.  notarius 
et  bedellus  manu  propria.'")  So  erfahren  wir  Schreibweise  des  Namens 
und  die  Mainzer  Herkunft.     Mit  1546  hören  die  Einträge  von  Spengels 

1)  Vgl.  Anlage.  2)  Ebenda.  3)  Ebenda. 

4)  b".  24  Kl.  ohne  Blattzablen,  mit  Signaturen  und  Randnoten  zu  den 
Namen  des  Textes.  Hortls  a.  a.  0.  (vgl.  unten  S.  450,  Anm.  2)  S.  875— 87(). 
Exemplare  befinden  sich  zu  London,  Brit.-Mus.,  und  Mainz,  Stadtbibl.  (ohne 
Titel). 

5)  1 .  März. 

6)  Hortis  a.  a.  0.  S.  876—877. 

7)  Folio.    Titel,  Widmung,  Register,  24  Blätter. 

b)  Univ.- Archiv  zu  Mainz.  Urk.  Nr.  18'.).  Stadtbibl.  Mainz,  Heft  Folio, 
Papier. 

9)  28.  August.  10)  Blatt  21. 


von  F.  W.  E.  Roth  447 

Hand  auf,  solche  besorgte  Nicolaus  Fontanus  als  Nachfolger  Spengels 
im  Amte  eines  Notars  und  Pedellen.  Die  Kenntnis  des  Latein  kam 
dem  Spengel  bei  diesem  Amt  sehr  zu  statten.  Als  üniversitätspedell 
nahm  er  auch  an  dem  Leichenzug  des  Kurfüsten  Albrecht  von  Mainz 
1545  Anteil. ^)  Die  Pancracius  und  Arnoldus  Spengeler,  „mutter"  oder 
Fruchtmesser,  welche  in  schwarzen  Mänteln  und  mit  schwarzen  Stäben 
den  Zug  als  Ordner  einleiteten,^)  waren  offenbar  Verwandte  Spengels. 
Von  Spengels  Ansehen  in  klerikalen  Kreisen  zu  Mainz  spricht  der 
Auftrag  des  Mainzer  Domkapitels  vom  2.  April  1547,  mit  dem  Ludwig 
Carpentarius  nach  Steinheim  a.  Main  zu  gehen  und  die  dem  Mainzer 
Dom  vom  verstorbenen  Kurfürsten  Albrecht  vermachten  Bücher  nach 
Mainz  zu  schaffen,  um  solche  der  Dombücherei  einzuverleiben.-'')  Dieser 
Auftrag  setzte  bei  Spengel  literarische  Fachkenntnisse  voraus. 

Von  hoher  Bedeutung  in  der  Geschichte  des  deutschen  Buchhandels 
ist  Spengels  Auftreten  als  Verleger  zu  Mainz.  Diese  Stadt  war  um 
1540 — 1550  Hauptsitz  der  klerikalen  Reichspartei  oder  der  Gegen- 
reformation. Mainz  entbehrte  zur  Abwehr  literarischer  Angriffe  einer 
Buchdruckerei  katholischer  Richtung.  Der  bekannte  Controversist 
Johann  Cochlaeus  war  seit  1540  eifrig  bestrebt,  eine  derartige  Druckerei 
für  den  Verlag  eigener  wie  fremder  Schriften  katholischer  Richtung 
ins  Leben  zu  rufen.  ^)  An  seinem  Schwager  Franz  Behem,  Buchbinder 
und  Buchführer  zu  Dresden,  fand  er  die  geeignete  Persönlichkeit. 
Behem  erklärte  sich  bereit,  mit  Frau  und  Kindern  nach  Mainz  über- 
zusiedeln und  dort  eine  Druckerei  im  Dienste  der  kirchlichen  Sache 
zu  errichten.  Am  18.  Juni  1540  teilte  Cochlaeus  diesen  Erfolg  dem 
Kardinal  Alexander  Farnese  mit.^)  Die  Druckerei  ward  eingerichtet, 
Behem  druckte  zuerst  in  einem  Hause,  das  einem  Neffen  des- Coch- 
laeus mit  Namen  Johann  Paul  (Agricola  oder  Acker)  Stiftsherrn  von 
St.  Victor  bei  Mainz  gehörte.*"')  Behem  entwickelte  eine  rege  Tätigkeit, 
war  aber  mit  seinen  bescheidenen  Mitteln  auf  die  Dauer  einer  an- 
haltenden Tätigkeit  nicht  gewachsen.  Deshalb  bildeten  der  Cölner 
Verleger  Johannes  Quentel  und  Theobald  Spengel  zu  Mainz  1549 
etwa  eine  Firma  als  Genossenschaft  mit  Behem  zum  Verlag  und  Ver- 
trieb katholischer  Literatur.  Am  22.  Juni  1549  teilte  Cochlaeus  aus 
St.  Victor  bei  Mainz  dem  Kardinal  Cervini  mit,  er  wünsche  ein  päpst- 
liches Privileg   für   die    beiden  Drucker  Johann  Quentel   zu  Cöln  und 


1)  de  Gudenus,  Codex  Mognnt.  IV  S.  656.  Falk,  die  Mainzer  Dombiblio- 
thek S.  21,  Anm.  1. 

2)  Neueres  Dompräsenzbuch,  Hs.  der  Mainzer  Seminarbibl.  Folio,  16.  Jahr- 
hundert. 

3)  Falk,  die  Mainzer  Dombibliothek  S.  20—21. 

4)  Vgl.  Widmann,  Franz  Behem.    Paderborn  1^89.     S.  4. 

5)  Friedensburg,  Beiträge  zum  Briefwechsel  der  katholischen  Gelehrten 
Deutschlands  im  Reformatiouszeitalter,  in  Zeitschr.  f.  Kirchengesch.  18.  1898. 
S.  433.  Annalen  des  Vereins  f.  Nass.  Altertumsk.  25.  S.  53;  vgl.  Zeitschr.  f. 
Kirchengesch.  18.  S.  436.  Brief  des  Cochlaeus  an  Robert  Vauchop  Erzbischof 
von  Armaghan  vom  20.  November  1540. 

6)  Zeitschr.  für  Kirchengesch.  18.    S.  436. 

30* 


448     Theobald  Spengel,  Humauist  und  Verleger  zu  Mainz  1534  —  1562 

Franz  Behem  sowie  den  Verleger  Theobald  Spengel  zu  Mainz,  welche 
eine  Gesellschaft  für  Verbreitung  katholischer  Schriften  begründet,  für 
den  Vertrieb  in  Italien.')  Wann  Spengel  sich  der  Verlagstätigkeit 
zuwandte,  steht  nicht  fest,  1549  hören  wir  zum  ersten  Mal  dessen 
Verlag  nennen.  Er  war  entschiedener  Gegner  der  Lutheraner,  trat  mit 
Cochlaeus,  Nausea,  Johannes  Wild,  Philipp  Acker  (Agricola)-)  sowie 
dem  Mainzer  Pfarrer  Johann  zum  Wege  (a  Via) 3)  in  mannigfache  Be- 
ziehungen und  unterhielt  Verkehr  mit  den  grofsen  Verlagsfirmen  Birck- 
mann  und  Quentel  zu  Cöln,  welche  vielfach  zu  Mainz  drucken  liefsen, 
aber  auch  mit  dem  Protestanten  Sigmund  Feyrabend  zu  Frankfurt  a.  M. 
stand  er  in  Geschäftsverbindung.  Die  Mainzer  Firma:  Spengel-Behem- 
Quentel  dürfte  sich  spätestens  1549  gebildet  haben  und  dürfte  die  auch 
im  Bistum  Speyer  eingeführte  Mainzer  Kirchenagende  (1551)  das  erste 
gröfsere  Erzeugnis  der  neuen  Firma  gewesen  sein.^)  Dabei  gab  Behem 
den  technischen  Leiter  der  Druckerei,  der  jedenfalls  wohlhabende 
Spengel  war  Buchführer,  und  Quentel  liefs  als  Verlag  bei  Behem 
drucken.  Die  Mainzer  Kirchenagende  1551  besagt  ausdrücklicli,  dafs 
Behem  solche  druckte  und  Exemplare  bei  Spengel  käuflich  seien.  '>) 
Der  bekannte  Mainzer  Domprediger  Joliann  Wild  hatte  ein  deutsches 
Gebetbuch  verfafst,  der  Mainzer  Vizedom  Philipp  von  Stockheim  über- 
gab dasselbe  1551  dem  Druck,  der  erwähnte  Mainzer  Pfarrer  Johann 
zum  Wege  übersetzte  dasselbe  ins  Lateinische  für  weitere  Kreise  und 
gab  dasselbe  1554  heraus.  Spengel  hatte  diese  Uebersetzung  an- 
geregt, t') 

Am  23.  September  1555  erhielten  Behem  und  Spengel  vom  Kaiser 
Ferdinand  IL  ein  Druckprivileg  für  den  Druck  des  Reichstagsabschieds 
von  1555  auf  sechs  Jahre.  Darin  heifst  es:  „dafs  unsere  und  des 
Reichs  liber  Bürger  Franz  Behem  und  Theobald  Spengel  Bürgere  zu 
Meyntz  uns  den  Abschied  in  truck  zu  bringen".  1556  gab  Spengel 
zu  Mainz  des  Ferus  ord.  Min.  „quadragesimalis  interpretatio  parabolac 
filii  prodigi,  in  qua  ceu  speculo  peccatoris  errantis  resipire  vitamque 
emend.  imago  depingitur"  in  Behems  Druckerei  heiaus  und  widmete 
das  Buch  dem  Johann  Cochlaeus.') 

Auch  den  Druck  des  Reichstagsabschiedes  zu  Regensburg  vom 
Jahre  1557  lieferten  Behem-Spengel.  Auf  dem  letzten  Blatt  steht: 
„Zu  Mevntz  bev  Frantz  Behem  und  Theobaldt  Spengeln,  im  jar 
M.D.LVIL« 


1)  Ebenda  S.  631. 

2)  Ueber  Agricola  vgl.  meinen  Aufsatz  im  Katholik.   Mainz  1S9S.    S.  455f. 

3)  Vgl.   meinen  Aufsatz  im  Histor.  Jahrbuch   der  Goerresgesellsch.  1SÜ5, 
S.  565 — 575. 

4)  Ueber  diese  Agende   vgl.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  Jahrg.  2.    1S9S/99. 
Bd.  1,  S.  267  zu  Band  I,  1,  S.  279  sowie  Widmann,  Behem,  S.  88. 

5)  Moguntiae  excudebat  Franciscus  Behem  1551  venales  reperiuntur  apud 
Theobaldum  Spengel. 

6)  Vgl.  meinen  Aufsatz  im  bist.  Jahrb.  d.  Goerresgesellsch.  1895.  S.  565  —  566. 

7)  8".    92   gez.  Blätter.     Mit  Wappen   des  Kurfürsten   Daniel  von  Mainz. 
Stadtbibl.  zu  Mainz. 


vou  F.  W.  E.  Koth  449 

1558  verlegten  Spengel,  Behem  und  Birckmann  zu  Cöln  des  Wild 
Historie  der  Passion,  deutsch  von  Christian  Hypparius  (Reuter)  Pfarrer 
zu  St.  Quintin  zu  Mainz,  i)  Die  Vorrede  nennt  alle  drei  als  beteiligt. 
Spengel  und  Behem  druckten  1559  des  Hyparius  Schrift:  der  Prediger 
Salomonis.2)  Auch  hier  sind  alle  drei  im  Vorwort  genannt.  Das 
Druckprivileg  des  Kaisers  Ferdinand  II.  für  den  Druck  des  Reichstags- 
abschieds sowie  der  Münzordnung  1559  ist  dem  Behem  und  Spengel 
am  19.  August  1559  erteilt.  3) 

Auch  mit  Gelehrten  und  sonst  bedeutenden  Männern  trat  Spengel 
zu  Mainz  in  mancherlei  Beziehungen.  Als  Franz  Behem  1557  zu 
Mainz  die  catechesis,  Das  ist  kurtze  Erklerang  vnsers  H.  Christlichen 
Glaubens  oc,  verfafst  von  dem  Abt  Johann  Chrysostomus  von  St.  Jakob 
Ord.  S.  Bened.  bei  Mainz,  als  Verlag  druckte,  -widmete  Spengel,  hier 
Spangel  genannt,  das  Büchlein  der  Anna  Gemahlin  des  Mainzer  Vize- 
kanzlers Jakob  Jonas.'*) 

Spengel,  auch  hier  Spangel  genannt,  und  Behem  widmeten  dem 
Melchior  Redel,  Augustinerprovinzial  in  Oberdeutschland,  sowie  Prior 
zu  Freiburg  i.  B.,  ohne  Zeitangabe  den  1559  erschienenen  Druck: 
„Ein  fruchtbar  vnd  klare  Ausslegung  des  schönen  Buchs  Tobie, 
welches  ein  Spiegel  der  guten  Sitten  vnd  waren  Christlichen  Züchte 
in  diesem  gegenwertigeu  leben  mag  billich  genennet  werden,  gepredigt 
vnd  beschrieben  durch  D.  Joannem  Hoffmeister  des  Augustiner  Orden 
durch  hoch.  Teutsch  laudt  weiland  Provincialen.'') 

Im  Jahr  1562  treffen  wir  Spengel  und  Behem  als  Bittsteller  beim 
Mainzer  Domkapitel.  Beide  wollten  in  Beisein  des  Domsängers  und 
Domsekretärs  in  der  Dombibliothek  alte  deutsche  Bibeln  einsehen, 
was  denselben  für  den  Abdruck  einer  neuen  katholischen  Bibel- 
übersetzung in  deutscher  Sprache  am  6.  März  1562  auch  gestattet 
ward.  6)  Wie  sich  diese  Absicht  verwirklichte,  steht  nicht  fest.  Eine 
derartige  deutsche  Bibelausgabe  aus  1562  liegt  tatsächlich  aus  Behems 
Druckerei  vor.'')  Jedenfalls  handelte  es  sich  um  Textverbesserungen 
der  früheren  Cölner  Auflagen  der  deutschen  Bibel. 

Literarischer  Beirat  der  Firma  Behem -Spengel  war  1558  der 
Mainzer  Dompfarrer  und  Professor  der  Theologie  Philipp  Agricola 
(Acker).  Zur  Vergröfserung  des  Geschäfts  hatte  sich  nach  Johann 
Quentels  Tod  Arnold  Birckmann  zu    Cöln  angeschlossen.     Die  Firma: 


1)  Fol.    Stadtbibl.  zu  Mainz. 

2)  4«».    Stadtbibl.  zu  Mainz. 

3)  Schaab,  Geschichte  der  Erfindung  der  Buchdrnckerkunst.  3.  S.  425 
—426. 

4)  80.  Landesbibliothek  zu  Düsseldorf,  vgl.  Moufang,  Mainzer  Kate- 
chismen S.  70,  S.  42.  Moufang,  Katholische  Katechismen  S.  365  (Neuabdruck 
der  Schrift).  Ueber  Jakob  Jonas  vgl.  meinen  Aufsatz  im  Katholik.  Mainz 
1898.     S.  455—455. 

5)  Mainz,  Franz  Behem.    1559.    4".     S  +  204  +  1B1.    Stadtbibl.  zu  Mainz. 
fi)  Falk,  die  Dombibliothek  zu  Mainz.    S.  87. 

7)  vgl.  Wedewer,  Johann  Dietenberger.  S.  474  als  VI.  Auflage  (zweite 
Mainzer  Auflage),  folio. 


450     Theobald  Spengel,  Humanist  und  Verleger  zu  Mainz  1534—1562 

Agricola-Spengel-Behem-Birckmann  liefs  1558  drei  Druckwerke  zu 
Mainz  erscheinen,  1559  bestand  die  Genossenschaft  aus  Spengel, 
Behem,  Johann  Quentels  Erben  und  Birckmann  und  lieferte  nur  einen 
einzelnen  Druck  zu  Mainz,  1565  waren  vereint  Spengel,  das  Geyer, 
Arnold  Birckmann  und  Quentels  Erben,  in  einem  andern  Fall  er- 
scheinen Quentels  Erben,  Glas  Geyer,  Franz  Behem,  Spengel  und 
Birckmann. 

Nach  1565  fehlt  von  Spengel  bis  jetzt  jede  Spur.  Da  er  erst 
1568  starb,  könnte  sich  1565  bereits  die  Firma  Behem -Spengel- 
Quentel- Birckmann  aufgelöst  haben.  1566  erschienen  zu  Mainz  zwei 
Druckwerke  ohne  Angabe  der  Firma  und  1567  trat  Caspar  Behem, 
Sohn  des  Franz  Behem  in  Tätigkeit,  i)  Des  Spengel  und  seiner  Gattin 
Testament  bewahrt  das  Staatsarchiv  zu  Darmstadt.  Dasselbe,  1568 
gegeben,  enthält  nichts  zur  Geschichte  des  Buchhandels  Belangreiches. 
Die  Mainzer  Stadtaufnahme  1568  meldet  Spengel  als  verstorben.  2) 
Der  Todestag  ist  unbekannt.  3) 

Anlage. 

lOANNIS  B0C-|CAT1I  COMPEN=|dium  Romanae  historiae  |  oppido 
quam  succin  |  ctum,  &  iam  pri-|mum  in  lucem  |  editum.  |  Coloniae 
apud  Joannem  Gymni==|cum  ANNO  M.  D.  |  XXXIIII.  |  Mit  Rand- 
einfassung.    80.     A2  — A5,    B— B-,    oder  16  Bl.    —   Mainz,  Stadtbibl. 

Titelrückseite:  ,Et  genere  et  eruditione  viro  clarissimo  Joanni 
Jordan  ab  Hirtzheym  &c.  Theobaldus  Spengell  Mogunt.  S.  D.  Marci 
illius  Antonii  Imperatoris,  cognomento  pii  et  philosophi  dictum  alXoi 
fter  YjtJimv,  aXXoi  ds  ogviojv,  aXloi  d^r]Qicov  sgcöoi,  sfiol  de 
ßißXiojv  xrrjötcog  sx  naiöagiov  ötivöc  ivrtxtjxs  Jtöd^oq,  de  me 
equidem  homine  etsi  infimo,  omnem  tamen  citra  invidiam  dicere  audeo. 
Cum  ab  ipsis,  ut  aiunt,  cunabulis  vel  honestius  vel  antiquius  nihil 
quam  optimos  quosque  autores  in  lucem  nondura  aeditos  revocare 
atque  a  situ  tenebrisque  vindicare  ^stimarim.  Fuit  etiam  olim  tempus, 
cum  summi  et  reges  nee  minus  et  potentissimi  imperatores  tarn  mirifice 
hoc  studio  delectati  sunt,  ut  in  acquirendis  restaurandisque  veterum 
authorum  exemplaribus  nuUis  neque  sumptibus  neque  laboribus 
unquam  pepercerint.  Et  etiamnum  hodie  plerosque  hoc  animo  in 
veterum  monumenta  prt^-ditos  invenias,  quorum  conatibus  utilissimis 
et  piissimis  nemo  obstrepere  iure  possit,  tantum  abest,  ut  omnino 
damnare  debeat.  Quod  si  quispiam  gemmam  aliquam  aut  nu- 
misma  vetus,  recens  e  terris  erutum  ostenderit,  mirum  est,  quantam 
gratiam  ineat  apud  eos,  quibus  illa  tantum  modo  ostendit,  at  quanto 
maiore  amore  dignus,  qui  prc^clarum  aliquod  opus  non  modo  ostendit 
plurimis,  sed  cum  omnibus  propemodum  communicat  et  singulis  pro- 
prium   reddit.     Quare   ego  c\im  Joann.    Boccatii  Romani^^  historit^  com- 

1)  Schwetschke,  codex  nundinarins  zu  1506  und  15ü7. 

2)  Widmann,  Behem  S.  59. 

'6)  Ueber  Spengel  vgl  noch  Kirchhoff,  Beiträge  zur  Geschiebte  des 
deutschen  Buchhandels  S.  143.    Widmann,  Behem  S.  5'J. 


von  F.  W.  E.  Roth  451 

pendium,  vel  si  mavis  epitomen,  offendissem ,  unum  id  ciiravi,  ut 
Omnibus  quam  citissime  historiarum  amatoribus  divulgaretur.  Quum 
ergo  hactenus  nemini  vitio  versum  sit,  si  lucubrationes  suas  viris 
quidem  de  literis  optime  meritis  dicaverit,  mihi  tanto  minus  fraudi 
futurum  spero,  si  id  opusculum  quicquid  tandem  est,  amplitudini  tuae 
nuncuparem.  Fortassis  magni  aestimandum  non  est,  ob  id  tamen  non 
statim  aspernandum  erit.  Potest  nimirum  amplitudo  tua  sepositis 
aliquando  negotiis  hac  Boccatii  lectione  recreari.  Quocirca  non  abs- 
que  numine  tua  sese  mihi  humanitas  obtulit.  Quum  sane  ipse  non 
modo  literatiss.  sis,  sed  etiam  de  literarum  cultoribus  quam  optime 
semper  meritus.  Velim  igitur  me  posse  tuam  humanitatem  ampliore 
beneficio  demereri,  sed  cum  nihil  carius  nihilque  praestantius  bonis 
autoribus  iudicas,  ob  id  Boccatium  humanitati  tu§  dicatum  foelicissiraoque 
nomini  tuo  inscriptum  benigne  accipias:  quem  si  humanitati  tuae  non 
displicuisse  sensero,  curabo,  ut  et  alia,  quae  adhuc  inventa  sunt,  tuo 
sub  auspitio  ad  communem  omnium  studiosorum  utilitatem  in  lucem 
edantur.    Vale.    Moguntiae   16.  cal.i)  Junii  Anno  &c.  1.  5.  34.'  — 2) 

F.  W.  E.  Roth. 


luternatioiiale  pliotogTapliische  Ausstellung,  Dresden  1909. 

Die  Photographie  im  Dienste  des  Bibliothekswesens. 

Auf  die  unschätzbaren  Dienste,  welche  die  verfeinerte  Lichtbild- 
kunst der  Gegenwart  der  geschichtlichen,  archäologischen  und  philo- 
logischen Einzelforschung  zu  leisten  imstande  ist,  hat  Karl  Krum- 
bacher erstmalig  1906  in  seiner  grundlegenden,  zuerst  im  17.  Bande 
der  Neuen  Jahrbücher  für  das  klassische  Altertum  (S.  601  —  659), 
später  in  Buchform  erschienenen  Abhandlung:  Die  Photographie  im 
Dienste  der  Geisteswissenschaften  ebenso  nachdrücklich  wie  überzeugend 
hingewiesen.  3)  Nunmehr  hat  es  der  ausgezeichnete  Münchener  Ge- 
lehrte im  Verein  mit  dem  Berliner  Fachschriftsteller  K.  W.  Wolf-Czapek 
in  dankenswerter  Weise  unternommen,  den  Besuchern  der  diesjährigen 
Internationalen  photographischen  Ausstellung  zu  Dresden  in  einer 
kleinen,  in  Raum  14  der  Abteilung  wissenschaftliche  Photographie  be- 
findlichen Sonderausstellung  die  Bedeutung  der  neuesten  Errungen- 
schaften photographischer  Kunst  und  Reproduktionstechnik  für  historisch- 
philologische Untersuchungen  im  weitesten  Sinne  praktisch  vor  Augen 
zu  führen. 

Mustern  wir  die  dort  ausgestellten  Photographien  von  Handschriften- 

1)  Die  Ausgabe  Gerbeis  liest  21  cal  (!). 

2)  Diese  Vorrede  findet  sich  auch  in  Gerbeis  Ausgabe.  —  Graesse,  tresor  I. 
S.  447;  Panzer,  annales  6.  S.  429;  Gesner-Bimler,  bibl.  univ.  15S3.  S.  411 ; 
Attilio  Hortis,  studj  sulle  opere  latine  del  Boccaccio.  Trient  1879.  S.  875 
—877.  —  Exemplare  der  Ausgabe  1534  befinden  sich  zu  Mainz,  Paris, 
München  (Hotbibl ),  Wien  (Hof bibl),  Berlin  (KB.).  Nach  Hortis  a.  a.  0.  S.  874 
— S7.5  gehörte  das  Schriftchen  zu  boccaccio's  apokryphen  Schriften. 

3)  Vgl.  Molsdorfs  Besprechung  im  Zbl.  f.  Bw.  Tl.  1907.    S.  75  ff. 


452  Internationale  pliotographisclie  Ausstellung,  Dresden  1909 

und  Urkundentexten ,  so  neLmen  wir  mit  Befriedigung  und  Ueber- 
rascliung  zugleich  wahr,  wie  weitverbreitet  und  beliebt  heute  bereits 
das  vor  zehn  Jahren  noch  völlig  unbekannte,  ebenso  schnelle  wie 
billige  Verfahren  ist,  Schriftenaufnahmen  statt  auf  Platten  mit  dem 
Umkehrprisma  direkt  auf  lichtempfindliches  Papier  zu  machen.  Be- 
sonders lehrreich  für  alle,  welche  Handschriften  zu  photographieren 
haben,  ist  die  von  Krumbachers  Assistenten  Dr.  Paal  Marc  in  München 
ausgestellte,  auf  seiner  Athosfahrt  im  Frühjahr  1906  mit  dem  Prisma- 
apparat in  kürzester  Frist  bewirkte  vollständige  Weifsschwarzaufnahme 
des  Codex  Laurae  ri9,  eines  Menäons  aus  dem  Jahre  1047.  Um 
Zeit  und  Geld  zu  sparen,  hat  Dr.  Marc  immer  je  zwei  Seiten  der 
Handschrift  auf  ein  Blatt  photographiert  und  trotzdem  eine  tadellos 
saubere,  gut  zu  lesende  Wiedergabe  des  Textes  erzielt.  Wohlgelungen 
sind  auch  die  von  Dr.  Franz  Josef  Bendel  in  Würzburg  eingeschickten, 
ebenfalls  mit  dem  Prismaverfahren  hergestellten  photographischen  Kopien 
einzelner  Abschnitte  der  handschriftlich  überlieferten  Vita  des  Würz- 
burger Bischofs  Adalbero,  sowie  einer  gut  erhaltenen  mittelalterlichen 
Urkunde  mit  klaren  Schriftzügen.  Von  einer  Urkunde  mit  gröfstenteils 
stark  verblafster  Schrift,  desgleichen  von  einer  Anzahl  Siegel  hat  Dr. 
Bendel  dagegen  mit  Recht  Plattenaufnahmen  gemacht:  die  Prisma- 
aufnahme hätte  in  ersterem  Falle  völlig  versagt,  in  letzterem  würde 
sie  zu  wenig  plastische  Bilder  ergeben  haben.  Besondere  Beachtung 
verdienen  ferner  die  von  Dr.  Marc  ausgestellten  Muster  und  Proben 
photographischer  Aufnahmen  von  Handschriften  und  Abbildungen,  wie 
sie  von  einer  Anzahl  Bibliotheken  des  In-  und  Auslandes  und  den 
mit  ihnen  in  Verbindung  stehenden  Photographen  auf  Bestellung  ge- 
liefert werden.  Da  es  für  alle,  welche  in  die  Lage  kommen,  sich 
von  Handschriften-  oder  Bücherschätzen  fremder  Bibliotheken  photo- 
graphische Kopien  anfertigen  zu  lassen,  wissenswert  ist,  welcher  Photo- 
graph für  die  einzelnen  Bibliotheken  arbeitet  und  welche  Preise  er 
fordert,  mögen  nachstehende  Angaben  folgen:') 

Es  photographiert  für 
Universitätsbibliothek  Basel:   Lichtdruckanstalt  Alfred  Ditisheim, 
Elisabethenstr.  41 


1.  Aufnahme 

Kopie 

Format      9x12  cm         3,— fr. 

0,30  fr. 

)! 

13x18  „            4,50  „ 

1,-  „ 

Platten- 

T> 

18x24  „            6,—  , 

2,-  „ 

aufnahmen 

n 

24x30  „            7,50  „ 

2,50  „ 

n 

30x40  „          11,—  „ 

3,50  „ 

n 

40X50  „          15,-  „ 

öl       » 

n 

50x60  „          20,—  „ 

7  -  „ 

Stadtbibliothek  in  B 

ern:  Atelier  H.  Völlger,  Sulgeneckstr.  6 

Platten- 

j  Format  18x24  cm           4  fr. 

aufn 

ahmen 

(  Quartformat                          8  „ 

1)   Einzelne  Preisangaben   wurden  bereits  im  Zbl.  f.  Bw.  verüflfentlicht. 
Vgl.  Jg.  23.  1906.  S.  25;    24.   1907.  S.  125,  169. 


von  Otto  Fiebiger  453 

Königl.  Bibliothek  in  Brüssel:  Atelier  Paul  Becker,  22  Rue  An- 
toine  Laberre  Ixelles.     Preisangaben  fehlen. 

Universitätsbibliothek  Cambridge:  Bibliothekar  Francis  Jenkinson 
Prismaaufnahmen  Format  10  x    8  Zoll  (c.  25x20  cm):   1  sh.  6  d. 
Plattenaufnahmen        „        12x10     „    (c.  31  x25  „  ):  5  ..   für  das 

Negativ,  2  sh.  6  d.  für  die  Kopie. 

Königl.  öffentl.  Bibliothek  in  Dresden:  Kunstanstalt  F.  &  0. 
Brockmanns  Nachfolger,  R.  Tamme,  Albrechtsfr.  27,  Preisangaben 
fehlen. 

Königl.  Bibliothek  im  Escorial:  Fr.  E.  Manero,  Real  Colegio  de 
Alphonso  XII.     El  Escorial 

I  1.  Aufnahme  Kopie 

Platten-      )  Format      9x12  cm         3  Peso         0,75  Peso 
aufaahmen   j        „  13x^18  .,  4      „  1, —    „ 

I        „  18x24  ;,  6       „  1,25    „ 

Prisma-     (Format    13x18  cm    1,50  Peso  (Bei  gröfs.  Bestellungen 
aufnahmen!       „  18x24  „       2, —      „  ermäfsigte  Preise.) 

Basilianerabtei  Grottaf errata  bei  Rom:  das  eigene  Atelier 


Format 


Königl.  Bibliothek    in    Kopenhagen:    Photograph   Regnar  Jensen. 
Preisangaben  fehlen. 

Universitätsbibliothek  Leiden:  Hof-Fotograaf  J.  Goedeljee,  Hooge- 
woerd  160 

Prisma-     j  Format  18  x  24  cm  :  0,80  M. 
aufnahmen  (       „        24x30   „    :  1, —   „ 

Britisches    Museum    in   London:    Artists    Illustrators  Ltd.  Donald 
Macbeth,  Lutgate  Hill  66,  Preisangaben  fehlen. 

Königl.  Hof-  u.  Staatsbibliothek  in  München: 

a)  Carl  Buchner  und  Sohn,  Augustenstr.  19 

Prisma-     (  ^  ,^       ^^  ^  ,,  (bei  mehr  als  10  Aufnahmen  aus 

aufnahmen  )  Format  18x24  cm  1  M.  ^j^^^.   Handschrift   0,80   Mark). 

b)  Hofphotograph  C.  Teufel,    Gabelsbergerstr.  78.      Preisangaben 
fehlen. 

Nationalbibliothek    in   Neapel:    Atelier   Ferdinando  Lembo,    Via 
Pace  37 

Prismaaufnahme      Plattenaufnahme 
Format     13x18  cm  0,50  L.  3,—  L. 

21x27  „  1,-  „  5,-    „ 


1.  Aufnahme 

Kopie 

1 .  Aufnahme 

Kopie 

auf  Platte 

auf  Negativpapier 

9x12  cm 

3  L. 

0,30  L. 

2,75  L. 

0,30  L. 

13x18  „ 

4  „ 

0,40   „ 

3,25    „ 

0,40  „ 

21X27  „ 

5  „ 

0,50   „ 

4,-    „ 

0,50   , 

•154  Internationale  photographische  Ausstellung,  Dresden  1909 

Nationalbibliothek  in  Paris:  Maison  Sauvanaud,  Langlois  Succes- 
seur,  Rue  Jacob  45 

(1.  Aufnahme       2  Aufnahmen') 
Format     12x20  cm         0,75  fr.  1,10  fr. 

aufnahmen  |       ^^  18x24    „  1—  „  1,50   „ 

I       „  24x30    „  1,25   „  2,-   „ 

Nationalbibliothek  Viktor  Emanuel   in  Rom:    Pompeo  Sansaini, 
Via  Corsi  44 

Prismaaufnahme      Plattenaufnahme 
Format     13x18  cm  0,50  L.  3  L. 

18x24  „  1,—  „  6   „ 

21x27  „  1,25   „  7   „ 

24x30  „  1,50  „  10  „ 

30x40  „  2,—   „  15   , 

40x50  „  5,-  „  30   „ 

Königl.   Universitätsbibliothek   Uppsala:    Photograph   A.  Dahl- 
gren,  Dragarbrunnsg..48 

[  1.  Aufnahme         Kopie 

Platten-      |  Format    9x12     cm  2  Kr.  0,50  Kr. 

aufnahmen   \        ^^       12xl6'/2„  3     „  0,75    „ 

1        „       18x24      „  5    „  1,—    „ 

Ilerzogl.  Bibliothek   in  Wolfenbüttel:  Photograph   Adolf  Herbst 
(  Format      9x12  cm        3  M. 
„  13X18  „  4  „ 

Platten-     )        „  18x24  „  5   , 

aufnahmen  1        „  24  X  30  „  7   „ 

„  30x40  „        10   „ 

I  „  40X50  „  15  „ 
Für  Liebhaberphotographen  haben  die  von  dem  Erlanger  Pro- 
fessor der  Physik  Eilhard  Wiedemann  ausgestellten  sechszehn  Weifs- 
schwarzaufnahmen  Interesse.  Sie  sind  nicht  mit  dem  teuren  Umkehr- 
prisma, sondern  lediglich  unter  Zuhilfenahme  eines  guten  Glasspiegels 
gemacht.  2)  Photographiert  sind  keineswegs  nur  gut  erhaltene  Iland- 
schriftenblätter  mit  dunkler  Schrift,  sondern  auch  vergilbte  mit  braunen 
Schriftzügen.  Aber  selbst  letztere  sind  ganz  vorzüglich,  schärfer  zum 
Teil  als  das  Original,  wiedergegeben.  Wiedemann  hat  somit  den  Be- 
weis geliefert,  dass  seine  einfache  Methode  selbst  bei  schwierigeren 
Handschriftenaufnahmen  von  allen  denen ,  die  -einen  gröfseren  Auf- 
wand von  Zeit  und  Mühe  nicht  scheuen,  erfolgreich  angewendet  werden 
kann.  Selbst  farbige  Handschriftenzeichnungen  hat  Wiedemann  mit 
dem  Spiegel  photographiert.  Doch  lassen  bei  diesen  Aufnahmen  die 
Farbenunterschiede    an  Deutlichkeit  zu  wünschen  übrig.     Es   empfiehlt 


1)  Gewöhnlich  verlangt  die  Bibliotlieksverwaltuiig  ein  Pflichtexemplar. 

2)  Ausführlich   l)eschreibt  Wiedemann   sein  \'erfalireu  im  Zbl.  f.  Bw.  23. 
1906.  S.  22  ff.  247.    Vgl.  auch  Krumbachers  Abhandlung  a.  a.  0.  S.  632. 


vou  Otto  Fiebiger  455 

sich  daher,  farbige  Zeichnungen  lieber  mit  farbenempfindlichen  (ortho- 
chromatischen) Platten  aufzunehmen. 

Wie  wunderbar  es  mit  Hilfe  der  Farbenphotographie  i)  gelingt,  von 
einer  farbigen  Abbildung  ein  diplomatisch  genaues  Bild  zu  erzielen, 
das  alle  Farbenfeinheiten  des  Originals  bis  ins  einzelnste  wieder- 
erlcennen  lässt,  zeigt  die  Farbenaufnahme  einer  Miniatur  des  Regens- 
burger  Meisters  Perchthold  Furtmeyr:  die  dazu  verwendete  Lumieresche 
Autochromplatte  gibt  die  leuchtende  Farbenpracht  des  Originals  vor- 
züglich wieder,  ebenso  die  danach  von  der  graphischen  Kunstanstalt 
Brend'amour,  Simhart  &  Co.  in  München  ausgeführte  Reproduktion  in 
Vierfarbenätzung. 

Das  von  den  Professoren  Gradenwitz  und  Pringsheim  fein  ersonnene 
Verfahren,  Palimpseste  nicht  durch  Anwendung  von  Chemilcalien, 
sondern  durch  geschickte  Anfertigung  photographischer  Kopien  des 
Textes  in  der  Weise  zu  entziffern,  dafs  die  jüngere,  deutlich  zu 
lesende  Schrift  verschwindet,  und  die  ältere,  nur  schwach  durch- 
schimmernde dafür  besser  hervortritt,^)  veranschaulichen  eine  Anzahl 
Plattenaufnahmen  und  zwei  danach  angefertigte  Lichtdrucke. 

Von  den  Vorzügen  und  Besonderheiten  der  gebräuchlichsten  photo- 
mechanischen Reproduktionsarten:  des  Lichtdrucks,  der  Autotypie,  der 
Zinkotypie  und  der  Spitzertypie  geben  die  auf  Krumbachers  Veran- 
lassung mittelst  der  genannten  Vtnfsihren  ausgeführten  Reproduktionen 
einer  Seite  der  Münchener  Thucydideshandschrift  Cod.  Monac.  graec. 
430  in  natürlicher  Gröfse,  wie  in  starker  Verkleinerung  eine  gute  Vor- 
stellung. ■5)  Sie  zeigen  auch,  dafs  eine  Handschriftenseite  mit  zahlreichen 
kleinen  Randbemerkungen  sehr  wohl  eine  Reduktion  auf  die  Hälfte 
ihrer  natürlichen  Gröfse  verträgt,  ohne  dafs  darum  die  Randglossen 
weniger  gut  zu  lesen  wären. 

In  Gummidruck  auf  Pergament  und  Papier  ausgeführte  unvergäng- 
liche, faksimileartige  Reproduktionen  von  Urkunden,  Briefen  und  alten 
Drucken    stellte  das  K.  K.  Haus-,  Hof-  und   Staatsarchiv  in  Wien  aus. 

Von  den  drei  im  besonderen  zur  Aufnahme  von  Handschriften  und 
Drucken  bestimmten  photographischen  Apparaten  ist  der  von  der 
Firma  Heinrich  Ernemann  vormals  Herbst  und  Firl  in  Görlitz  ausge- 
stellte der  leistungsfähigste.  Er  eignet  sich  gleich  gut  für  Platten- 
aufnahmen (vertikale  und  horizontale)  bis  zur  Gröfse  24x30,  wie  für 
Prismaaufnahmen  in  der  Gröfse  18x24.  Die  Optik  besteht  aus  einem 
Goerz-Doppelanastigmat  Serie  III  Nr.  6  und  einem  angepafsten,  leicht 
abnehmbaren  Umkehrprisma.  Die  Stabilität  des  verstellbaren  Stativs 
ist  durch  einen  zwischen  den  Stativbeinen  eingebauten,  auswechselbaren 
Feststeller  erhöht.     Das  Auflagegestell  für  die  Handschriften  lässt  sich 


1)  Ueber  die  Technik  der  Farbenphotographie  im  einzelnen  vgl.  F.Schmidt, 
Kompendium  der  praktischen  Photographie  11.  Aufl.  1908.  S.  361— 370. 

2)  Näheres  darüber  in  Eders  Jahrbuch  für  Photographie  und  Reproduktions- 
technik \b.  1901.  S.  52— 5P). 

3)  Vgl.  dazu  Krumbachers  sachkundige  Ausführungen  und  Erläuterungen 
in  seiner  Abhandlung  a.  a.  0.  S.  ü3G— 045.  058. 


"156  Erlafs  betreffend  die  Eiufiibruug  einer  Diplomprüfung 

mittelst  einer  Kurbel  beliebig  hoch  stellen,  das  mit  einer  kreisrunden 
Drehscheibe  versehene  Auflagebrett  mittelst  eines  Spindelrades  in 
Schrägstellung  bringen.  Zum  Befestigen  der  Handschrift  dienen  Klemm- 
bügel. Der  Gesamtpreis  des  Apparates  beträgt  1133  Mark.  Einfacher 
und  leichter  gearbeitet  ist  der  ebenfalls  für  Platten-  wie  Prismaauf- 
nahmen verwendbare  Apparat  der  Firma  Buchner  &  Sohn  in  München: 
Preis  700  Mark.  Der  von  der  Aktiengesellschaft  Emil  Wünsche  in 
Reick  bei  Dresden  ausgestellte  Apparat  ist  nur  für  Plattenaufnahmen 
(vertikale  und  horizontale)  zu  gebrauchen  und  kostet  400  Mark. 

Dresden.  Otto  Fiebiger. 


Eiiafs  betreifend  die  Einführung  einer  Diplomprüfung  für 
den  mittleren  Bibliotheksdienst  an  wissenschaftlichen  Biblio- 
theken sowie  für  den  Dienst  an  Volksbibliotheken  und 
verwandten  Instituten. 

§  1. 

Personen,  welche  den  Nachweis  einer  fachgemäfsen  Ausbildung 
für  den  mittleren  Bibliotheksdienst  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken 
sowie  für  den  Dienst  an  Volksbibliotheken  und  verwandten  Instituten 
erbringen  wollen,  können  sich  einer  Fachprüfung  vor  der  in  Berlin 
hierfür  errichteten  Prüfungskommission  unterziehen. 

Ein  Recht  auf  Beschäftigung  oder  Anstellung  in  den  staatlichen 
Bibliotheken   wird    durch    die  Ablegung    der  Prüfung  nicht  erworben. 

§  2. 
Die  Prüfungskommission  besteht  aus  mindestens  drei  Mitgliedern, 
von  denen  eines  mit  dem  Vorsitz  betraut  wird.  Sie  untersteht  dem 
Generaldirektor  der  Königlichen  Bibliothek,  auf  dessen  Vorschlag  die 
Mitglieder  vom  Minister  der  geistlichen  usw.  Angelegenheiten  ernannt 
werden.    Die  Kommission  fafst  ihre  Beschlüsse  durch  Stimmenmehrheit. 

§  3. 

Jährlich  wird  mindestens  eine  Prüfung  abgehalten.  Ihr  Termin 
wird  vom  Vorsitzenden  festgesetzt  und  drei  Monate  vorher  im  Zentral- 
blatt für  Bibliothekswesen  und  in  den  Blättern  für  Volksbibliotheken 
und  Lesehallen  bekannt  gemacht. 

Die  Gesuche  um  Zulassung  müssen  nebst  den  erforderlichen 
Papieren  mindestens  vier  Wochen  vor  dem  angesetzten  Termin  dem 
Vorsitzenden  der  Prüfungskommission  eingereicht  sein. 

§  4. 
Bedingung  für  die  Zulassung  zur  Prüfung  ist: 
a)  der  Nachweis   der   Reife   für  Prima  eines  Gymnasiums   oder  Real- 
gymnasiums oder  einer  Oberrealschule. 

Ausnahmsweise  kann  bei  weiblichen  Bewerbern  auch  das  Zeugnis 
der  Absolvierung  einer  zehnklassigen  Höheren  Mädclienschule  als 
ausreichend    erachtet   werden,    wenn    der  Nachweis    erbracht  wird, 


Erlafs  betreffend  die  Einführung  einer  Diplomprüfung  457 

dafs  sich  die  Bewerberin  noch  mindestens  ein  Jahr  in  den 
wichtigeren  Schulfächern  fortgebildet  hat,  z.  B.  durch  den  Besuch 
eines  Lyceums  (Frauenschule); 
b)  der  Nachweis  einer  mindestens  dreijährigen  Ausbildungszeit  in 
den  Fächern,  auf  die  sich  die  Prüfung  erstreckt.  Diese  Aus- 
bildungszeit hat  eine  mindestens  einjährige  praktische  Tätigkeit 
in  vollem  Dienst  an  einer  wissenschaftlichen  Bibliothek  oder  an 
einer  unter  fachmännischer  Leitung  stehenden  Volksbibliothek  zu 
umfassen. 

lieber  die  Wege  und  Methoden  der  Vorbereitung,  abgesehen  von 
dem  einen  Jahr  praktischer  Arbeit  im  Bibliotheksdienst,  sollen  zurzeit 
bestimmte  Anweisungen  nicht  gegeben  werden.  In  Betracht  kommen 
namentlich  bibliothekarische  Fachkurse,  Vorlesungen  und  Kurse  über 
die  deutsche,  englische  und  französische  Sprache  und  Literatur  sowie 
über  deutsche  Geschichte.  Ferner  ein  Aufenthalt  in  Frankreich  oder 
England  zu  Sprach-  und  Literatur-Studien,  Ablegung  eines  Lehrerinnen- 
examens, eine  buchhändlerische  Ausbildung  usw. 

Anmerkung  zu  b:  Bei  Bewerbern,  deren  Schulbildung  erheblich 
über  das  angegebene  Mindestmafs  hinausgeht,  oder  die  in  Berufs- 
stellungen tätig  gewesen  sind,  welche  mit  der  bibliothekarischen 
Tätigkeit  verwandt  sind,  kann  ein  Teil  der  darauf  verwandten  Zeit 
auf  die  Fachausbildung  angerechnet  w'erden. 

§  5. 
Der  Meldung  sind  beizufügen: 

1.  ein  selbstgeschriebener  Lebenslauf  in  deutscher  und  lateinischer  Schrift; 

2.  der  Geburtsschein ; 

3.  ein  amtliches  Führungszeugnis ; 

4.  das  Zeugnis,  dafs  sich  der  Bewerber  in  einem  mindestens  ein- 
jährigen praklisclien  Dienst  an  einer  wissenschaftlichen  oder  einer 
unter  fachmännischer  Leitung  stehenden  Volksbibliothek  bewährt  hat; 

5.  Zeugnisse  über  die  sonstige  nach  §  4  erforderliche  Vorbildung, 
insbesondere  über  die  empfangene  Schulbildung  sowie  gegebenen- 
falls über  Teilnahme  an  weiteren  theoretischen  und  praktischen 
Kursen  bezw.  über  eine  anderweite  zweckentsprechende  Fort- 
bildung, über  Berufsstellungen,  wenn  solche  früher  bekleidet 
worden  sind,  und  über  etwa  schon  bestandene  Prüfungen; 

6.  bei  männlichen  Bewerbern  das  Zeugnis  über  die  Militärverhältnisse. 

§  6- 
Ueber    die  Zulassung    zur  Prüfung   entscheidet  der  Vorsitzende  der 
Kommission.      Gegen    seine    Entscheidung    kann    Berufung    bei    dem 
Generaldirektor  der  Königlichen  Bibliothek  eingelegt  werden. 

§   7. 
Die  Prüfung  ist  eine  schriftliche  und  eine  mündliche  und  hat  sich 
darauf   zu   richten,    ob   die  Bewerber    die  für  den  praktischen  Dienst- 
betrieb   erforderlichen    Kenntnisse    und    Fertigkeiten    und    die    nötige 
literarische  Ausbildung  besitzen. 


458  Erlafs  betreffend  die  Einführung  einer  Diplomprüfung 

§  8. 
Die   schriftliche  Prüfung   findet  unter  Klausur  statt,    sämtliche  Be- 
werber haben  darin  anzufertigen: 

1.  einen  kurzen  deutschen  Aufsatz  über  ein  bibliothekstechnisches 
oder  buchgewerbliches  Thema; 

2.  die  Aufnahme  einiger  Werke  in  deutscher,  englischer,  französischer 
und  ev.  lateinischer  (vgl.  §  9  unter  4)  Sprache  für  den  alpha- 
betischen Zettelkatalog  mit  sämtlichen  Verweisungen  nach  der  für 
die  preufs-ischen  Bibliotheken  gültigen  Instruktion. 

Aufserdem   haben   die  Bewerber,    die   die  Fertigkeiten   in  Steno- 
graphie  und  Schreibmaschine  nicht  durch  Zeugnisse  , belegt  haben: 

3.  ein  Diktat  stenographisch  aufzunehmen  und  in  Maschinenschrift 
zu  tibertragen. 

§  9. 
Die  mündliche  Prüfung  findet  in  angemessener  Zeit  nach  der  schrift- 
lichen statt.     In  ihr  sollen  die  Bewerber  nachweisen: 

1.  in  der  Bibliotheksverwaltungslehre:  Vertrautheit  mit  der 
Führung  der  gewöhnlichen  Geschäftsbücher,  der  Fortsetzungszettel 
und  statistischen  Listen,  Verständnis  für  die  verschiedenen  Katalog- 
und  Verleihsysteme,  allgemeine  Kenntnis  von  den  Einriclitungen 
des  Buchhandels,  vom  Buchdruck,  insbesondere  vom  Katalogdruck, 
von  der  Buchbinderei  und  den  in  ihr  verwendeten  Materialien; 
Kenntnis  der  Form  des  schriftlichen  Verkehrs  mit  Behörden  und 
Geschäftsleuten.  Verständnis  für  die  Förderung  des  Publikums  in 
bezug  auf  das  Lesebedürfnis,  Kenntnis  der  wichtigsten  Systeme 
und  der  wichtigsten  Institute  des  Volksbildungswesens,  insbesondere 
der  Aufgaben  der  Volksbibliotheken; 

2.  in  der  Bibliographie:  Kenntnis  der  wichtigsten  deutschen,  eng- 
lischen, französischen  und  amerikanischen  allgemeinen  Biblio- 
graphien und  enzyklopädischen  Nachschlagewerke  und  der  wich- 
tigsten deutschen  Fachbibliographien;  Verständnis  für  den  Unterschied 
einer  bibliographischen  und  einer  katalogmäfsigen  Titelaufnahme 
und  Sicherheit  in  den  Methoden  bibliographischer  Ermittelung. 

3.  in  der  Wissenschafts-  und  Literaturgeschichte:  Allgemeine 
Kenntnis  der  Einteilung  der  Wissenschaften  und  der  ihr  ent- 
sprechenden wissenschaftlichen  Terminologie,  Kenntnis  der  wich- 
tigsten Erscheinungen  der  schönen  Literatur  in  Deutschland,  Eng- 
land und  Frankreich  seit  der  Renaissance  sowie  Urteil  über  den 
Bildungswert  der  verbreitetsten  Schriften  aus  dieser  Literatur. 

Besondere  Kenntnisse  und  Fertigkeiten  in  dem  ersten  dieser 
Hauptgebiete  können  Mängel  in  dem  dritten  ersetzen  und  um- 
gekehrt; auch  kann  eine  tüchtige  musikgeschichtliche  Bildung 
ergänzend  für  eine  noch  mangelhafte  literargeschichtliclie  eintreten, 
doch  sind  diese  Fälle  jedesmal  in  dem  Zeugnis  zu  vermerken. 

4.  In  den  Sprachen:  die  mündliche  wesentlich  fehlerfreie  Ueber- 
setzung  eines  nicht  zu  schwierigen  französischen  und  englischen 
und  —  sofern  der  mittlere  Bibliotlieksdienst  an  wissenschaftlichen 
Bibliotheken   in  Frage   kommt  —  auch  eines   lateinischen  Textes. 


Kleine  Mitteilungen  459 

§  10. 
Ueber  den  Gang  der  Prüfung  und  ihr  Ergebnis  wird  ein  Protokoll 
geführt.  Im  Gesamturteil  ist  festzustellen,  ob  die  Prüfung  bestanden 
ist  und  mit  welchem  der  Prädikate:  genügend,  gut  oder  mit  Aus- 
zeichnung. Das  Protokoll  ist  dem  Generaldirektor  der  Königlichen 
Bibliothek  einzureichen. 

§11. 
Wird  die  Prüfung  für  nicht  bestanden  erklärt,  so  kann  sie  frühestens 
nach  Ablauf  eines  Jahres  wiederholt  werden.    Eine  mehr  als  einmalige 
Wiederholung  ist  nicht  gestattet. 

§12. 
Auf  Grund    der   bestandenen   Prüfung   wird    vom  Vorsitzenden    ein 
Zeugnis    ausgestellt,    das   sich    auf  alle   einzelnen  Zweige   der  Prüfung 
erstreckt. 

Berlin,  den  10.  August  1909. 

Der  Minister 
der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal- Angelegenheiten. 

Trott  zu  8olz. 


Kleine  Mitteilungen. 

Katalog  der  Sinai-Handschriften.  Aus  dem  Nachlafs  Porfirlj 
Uspenskijs  war  bisher  nur  eine  kurze  Beschreibung  der  Handschriften  auf  dem 
Sinai  von  Victor  Rosen  verötfentlicbt  worden :  Catalogns  librorum  mauu- 
scriptorum  et  impressorum  monasterii  S^e  Catherinae  in  moute  Sinai  ad 
fidem  cudicis  Poiphyriani  NrlVB  18,135  (in:  P.  Syrku,  Opisauie  bumag 
episkopa  Porfirija  Uspenskago,  SPb.  ISfll,  S.  ;525 — 352  and  sep.).  Die  Peters- 
burger Akademie  bat  jetzt  V.  N.  Benesevic  damit  beauftragt,  Uspenkijs  aus- 
führlichen Katalog  herauszugeben.  AVähreud  eines  lUügeru  Auteuth;iltes  im 
Siuaikloster  hat  Benesevic  die  Handschriften  teilweise  noch  einmal  mit  dem 
Manuskript  verglichen  und  926  Handschriften  (Nr  1224— 21411)  neu  katalogi- 
siert, die  Gardthauseu  nicht  gesehen  hat,  und  von  denen  Porfirij  nur  *-^0  kennt. 
Diese  neuen  Handschriften  enthalien  nur  wenige  Miniaturen.  Benesevie  hat 
im  Kloster  über  1200  Pliotopraphien  gemacht.  (Bulletin  de  l'Acadcmie  Im- 
periale des  Sciences  de  St.-Petersbourg  1908,  l.S.  179.  Nr  104,  6ü8f.,  612f.;. 
2.  S.  n-J5  — 114S).  L. 

Benutzungsordnung  für  die  Bibliothek  des  rechtswissen- 
schaftlichen Seminars  in  Münster.     (Vgl.  oben  S.  308.) 

„Tu,  qui  novos  in  hoc  collegio  intrare  voles,  prius  legem  perlege 
et  sie  intra,  ne  postmoduni  queraris ! "  Lex  coUegii  funeraticii  Lanuviui. 

1.  Die  Seminarbibliothek  ist  ein  Fakultätsinstitut  und  wie  die  Fakultät  selbst 
dazu  bestimmt,  wissenschaftliche  Juristen  heranzubilden. 

2.  Sie  soll  die  Studierenden  mit  der  juristischen  Literatur  vertraut  machen 
und  ihnen  statt  der  banausischen  Mifsachtung  wissenschaftlicher  Bücher 
ein  lebendiges  Verständnis  für  deren  Wesen,  deren  Wert  und  Nutzen 
geben:  „dimidium  scientiae  est,  optimos  libros  nosse." 

Zur  Orientierung  über  die  vorhandenen  Bücher  dient  der  alphabetisch 
geordnete  Zettelkatalog  und  der  Buchkatalog,  der  die  systematische  Auf- 
stellung der  Bücher  in  den  acht  Abteilungen  wiedergibt. 


460  Kleine  Mitteilangen 

3.  Die  Seminarbibliothek  soll  ferner  ihre  Benutzer  in  die  Eigenart  rechts- 
wissenschaftlicher Arbeit  einführen  und  sie  gewöhnen,  durch  Eückwärts- 
gehen  von  Buch  zu  Buch  jeden  ]\echtsatz  auf  seine  Quelle,  jedes  Dogma 
auf  seine  ursprüngliche  Formulierung  und  Begründung  zurückzuführen. 
Denn  nur  so  können  sie  sich  aus  blofsen,  autoritätsgläubigen  Memorier- 
juristen zu  wissenschaftlicher  Selbstständigkeit  und  Unabhängigkeit  empor- 
arbeiten. 

4.  Dieses  Sicheinleben  in  die  Literatur  gewährt  eine  Bibliothek  in  vollem 
Umfange  nur  dem,  der  sie  völlig  frei  benutzen  darf,  um  mit  selbständigem 
Suchen  von  Buch  zu  Buch  weiterzugehen.  So  unsere  Seminarbibliothek 
mit  ihren  genauen  Katalogen  und  ihren  allezeit  frei  zugänglichen  Büchern. 

5.  Diese  aufsergewöhnlich  liberalen  Einrichtungen  können  jedoch  auf  die 
Dauer  nur  dann  erhalten  bleiben,  wenn  die  Benutzer  sich  des  in  sie  gesetzten 
hohen  Vertrauens  würdig  zeigen ;  wenn  sie  als  wahre  Juristen  d.  h.  als 
Männer  der  Ordnung  sich  erweisen,  durch  achtungsvolle  Rücksichtsnahme 
auf  die  gleichen  Befugnisse  der  Rechtsgenossen ,  durch  strengen  Ordnungs- 
sinn und  energische  Selbstzucht  gegenüber  den  Versuchungen  des  bequemen 
Sichgehenlassens. 

G.  Wer  hierzu  nicht  fähig  ist  und  den  im  §  ti  unserer  „Bestimmungen"  auf- 
gestellten Verpflichtungen  nicht  nachkommen  kann  oder  will,  der  hat  auf 
den  Namen  eines  wissenschaftlichen  Juristen  keinen  Anspruch  und  so  wird 
ihm  nur  sein  Recht  zu  Teil,  wenn  ihn  bei  schwereren  Verstöfsen  gegen 
den  §  6  der  „Ausschlufs  von  der  Benutzung  der  Seminarbibliothek"  (§  8) 
trifft.  Jedenfalls  aber  soll  unter  solcher  Rücksichts-  oder  Verständnis- 
losigkeit  Weniger  die  grofse  Mehrzahl  der  einsichtsvollen  und  gewissenhaften 
Rechtsbettissenen  möglichst  wenig  leiden,  für  die  allein  ja  die  Seminar- 
bibliothek, wie  alle  anderen  Fakulfätseinrichtnngen  auch,  bestimmt  und 
berechnet  ist. 

7.  Zu  den  bisherigen  Verpflichtungen: 

1)  kein  Buch  aus  dem  Seminarlokal  zu  entfernen, 

2)  Die  Bücher  stets  genau  nach  ihrer  Nummer  wieder  einzustellen, 
mufs  nach  den  bisherigen  Erfahrungen  noch  die  dringende  Mahnung  treten, 
im  Interesse  der  anderen  Benutzer  nie  mehr  Bände  als  jeweilig  nötig 
herauszunehmen. 

Das  System,  alle  Bücher,  die  man  denkbarer  Weise  später  brauchen 
könnte,  von  vornherein  vor  sich  aufzutürmen,  ist  schon  im  eigenen  Interesse 
wenig  ratsam,  weil  gelegentliches  Ab-  und  Zugehen,  um  ein  Buch  zu  holen 
oder  fortzustellen,  bei  angestrengtem  Arbeiten  eine  zweckmäi'sige  Diversion 
bildet.  Es  ist  aber  vor  allem  unzulässig  in  einer  für  Viele  bestimmten 
öffentlichen  Bibliothek. 

3)  Jeder  Seminarbenutzer  soll  daher  grundsätzlich  nur  drei  Bände  auf 
einmal  benutzen;  hat  er  mehr  davon,  so  mufs  er  die  überzähligen  Bände, 
soweit  ein  andrer  Besucher  sie  benutzen  will,  diesem  auf  seinen  Wunsch  so- 
fort überlassen. 

Zu  Nachschlagezwecken  benutzte  Bücher  sind,  soweit  sie  voraussichtlich 
auch  anderwärts  begehrt  werden,  sofort  nach  Benutzung  wieder  einzustellen, 
und  nicht  erst  hinterher  beim  Verlassen  des  Seminars. 

8.  Für  das  Verhalten  in  den  Seminarräumen  gilt  —  aufser  den  für 
alle  Universitätslokale  bestehenden  Regeln  (Rauchverbot  usw.)  —  gleich- 
falls lediglich  der  Grundsatz  der  achtungsvollen  Rücksichtsnahme  unter 
Gleichberechtigten.  So  wird  insbesondere  für  Unterhaltungen  zwischen 
Seminarbesuchern  regelmäfsig  der  Nebensaal  oder  der  Flur  aufzusuchen 
sein.  Münster  i.  W.,  den  28.  Januar  1906.  Der  geschäftsführende 
Direktor:  Erman. 


Die  Alphabetisierung  der  Umlaute:  Aus  einem  Briefe  des  um 
die  Bibliographie  hochverdienten  Inhabers  der  Ilinrichsschen  Buchhandlung, 
Herrn  Adolf  Rost,  an  den  Generaldirektor  der  Königlichen  Bibliothek  teilen 


Literaturberichte  nnd  Anzeigen  461 

wir,  mir  Erlaubnis  des  Briefscbreibers,  die  folgende  Stelle  mit,  die  zu  erneuter 
Prüfung  des  strittigen  Punktes  anregt: 

,Naturgemäfs  haben  wir  Veranlassung  genommen  die  neue  Ausgabe  der 
Instruktionen  für  die  alphabetischen  Kataloge  durchzuarbeiten,  um  nach  Mög- 
licbUeit  unser  Verfahren  immer  mehr  in  Uebereinstimmung  mit  den  für  die 
Bibliotheken  festgesetzten  Normen  zu  bringen.  In  dem  einschneidendsten 
Differenzpunkt  aber,  der  Alphabetisierung  der  Umlaute,  erscheint  uns  auch 
bei  nochmaliger  reiflicher  Erwägung  unser  Verfahren  so  unbedingt  in  der 
Praxis  vorzuziehen,  dafs  wir  die  Aenderung  als  einen  entschiedenen  Rück- 
schritt betreffs  der  praktischen  Benutzung  ansehen  müfsten.  —  Wenn  auch 
bei  der  allgemeinen  Titel -Alphabetisierung  die  Behandlung  von  ä  als  a-j-e 
nicht  von  so  sehr  weittragender  Bedeutung  erscheint,  so  erachten  wir  es 
lür  alle  Registerarbeiten  für  unzweifelhaft,  dafs  der  Plural  hinter  dem  Singular, 
das  Adjektiv  hinter  dem  Substantiv,  des  Femininum  nach  dem  Maskulinum 
registriert  wird,  also  Brand,  Brände;  Braut,  Bräute;  Gott,  Götter;  Graf,  Grätin  ; 
Land,  ländlich  usw.  Nun  ist  uns  von  bibliothekarischer  Seite  bereits  erwidert, 
dafs  bei  unserem  Verfahren  tatsächlich  das  Alphabet  von  25  Buchstaben  auf 
28  erhöht  würde;  wir  können  uns  aber  der  .Meintmg  nicht  verschliefsen,  dafs 
eine  solche  Gewalttätigkeit  doch  weniger  schwer  wiegen  dürfte  als  wie  das 
Einschieben  eines  selbständigen  Vokales  e  in  Grundwortformen.  Ueberdies 
kommt  ja  noch  dazu,  dafs  unser  Verfahren  die  Möglichkeit  gibt,  ein  tatsäch- 
lich getrenntes  ae,  oe  usw.  ohne  weiteres  zu  unterscheiden.  —  Es  ist  uns 
kein  Zweifel,  dafs  eine  dritte  Ausgabe  der  Instruktionen  nicht  sobald  folgen 
wird,  aber  vielleicht  könnte  doch  schon  ein  Vermerk  genommen  werden, 
dafs  diese  Frage  dann  nochmals  speziell  erwogen  würde." 


Literaturberichte  und  Anzeigen. 

Taschenbach   des   Bücherfreundes   für   1909.     Herausgegeben    von   G.  A. 
E.  Bogeng.     Nikolassee  b.  Berlin:   Max  Harrwitz.     Mit  Beilage:  Jahr- 
buch für  Bücher-Kunde  und  -Liebhaberei.     Hrsg.  von  demselb.    Jahrg.  1. 
(Beilage:  2  Bl.,  137  S.,  1  Taf.)    In  Battist  geb.  6  M.,  in  Ganzleder  7,5()  M. 
Das  „Taschenbuch  des  Bücherfreundes",  in  seinem  Hauptteil  ein  Jahres- 
Notizbuch    für    den    Büchersammler    und    Bücherbesitzer,    ist    für    uns    von 
allgemeinem    Interesse    als    Zeichen    für    das    Erstarken    der    Bibliophilie    in 
Deutschland,  das  den  Bibliotheken  nur  erwünscht  sein  kann,  von  speziellem 
Interesse  aber  durch  seine  Beilage,   das   , Jahrbuch  für  Bücher- Kunde  •u..d 
-Liebhaberei",    das    eine   Reihe    von    Zusammenstellungen    zu    bringen   ver- 
spricht, die  auch  dem  Bibliothekar  nützlich  sein  werden:  so  im  vorliegenden 
Jahrgang  die  ersten  fünf  Abschnitte  einer  „Fachkunde  für  Büchersammler" 
vom    Herausgeber    Dr.  Bogen s,    die    mit    zwei    weiteren    Abschnitten    im 
nächsten  Jahrgang  zu  Ende  geführt  werden  soll. 

Referent  mufs  allerdingrs  bekennen,  dafs  es  ihm  einige  Ueberwindung 
gekostet  hat,  an  die  Lektüre  der  etwa  13U  in  Perlschrift  gedruckten 
Seiten  zu  gehn.  Es  ist  eine  Zumutung,  die  man  den  Augen  nicht  stellen 
sollte,  und  auch  Verfasser  und  Korrektor  sind  der  Aufgabe  offenbar  nicht 
ganz  gewachsen  gewesen,  denn  sie  haben  so  viele  Druckfehler  stehen 
lassen ,  wie  man  sie  sonst  selten  beieinander  findet.  (Nur  ein  paar  sinn- 
störende Beispiele:  §  16  venum  statt  vellum;  S.  95  Schneider  statt  Schreiber; 
aus  einer  stehen  gebliebenen  Dublette  in  §  43  und  210  ersieht  man,  dafs  an 
letzterer  Stelle  „Kreise  und  Vertiefungen"  Fehler  ist  für  „Kreisrunde  Ver- 
tiefungen", usw.)  Glücklicherweise  hat  der  Verlag  bereits  eine  Ausgabe  in 
gröfserer  Schrift  angekündigt,  die  wir  um  des  Inhalts  willen  sehr  will- 
kommen heifsen,  vorausgesetzt,  dafs  bei  dieser  Gelegenheit  nicht  nur  die 
Druckfehler  ausgemerzt  werden,  sondern  auch  eine  sachliche  Revision  statt- 
findet,   namentlich    in   den   Abschnitten  II   (Grundlagen   der   Bücherkunde) 

XXVL     10.  31 


462  Literaturberichte  und  Anzeigen 

und  III  (Biich erwähl),  die  zusammeu  gewissermafsen  eine  Geschichte  des 
Buchwesens  bilden.  Ich  sage  das  nicht,  um  zu  tadeln.  Auch  der  Sach- 
kundigste kann  nicht  immer  aus  erster  Hand  arbeiten,  und  wer  es  einmal 
versucht  hat,  die  Haupttatsachen  der  Buchgeschichte  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  deutschen  Verhältnisse  zusammenzustellen,  ^yeifs,  wie 
schwer  das  ist,  weil  zusammenfassende  Darstellungen  der  vielen  Einzel- 
gebiete entweder  ganz  fehlen  oder  nur  aus  französischer  oder  englischer 
Feder  vorhanden  sind.  Diese  Abhängigkeit  von  der  Literatur  der  alten 
Bibliophilenländer  merkt  man  auch  der  vorliegenden  Darstellung  auf  Schritt 
und  Tritt  an,  und  es  kommt  wohl  daher,  dafs  z.  B.  von  den  deutschen 
Eeformationsdrucken  nur  ganz  flüchtig  die  Rede  ist,  von  den  Flugschriften 
zum  30jährigen  oder  7jährigen  Krieg  u.  dergl.,  so  viel  ich  sehe,  gar  nicht. 
Der  Mangel  einer  zusammenfassenden  Quelle  macht  sich  u.a.  beim  Kapitel  über 
die  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  bemerkbar.  Dafs  der  Kern  der  Erfindung 
in  der  Vervielfältigung  der  Tj-pe  durch  den  Giifs  liegt,  bleibt  ganz  im  unklaren, 
wie  wir  überhaupt  von  Stempel  und  Matrize  nichts  hören.  In  beziig  auf  die 
holländischen  Ansprüche  heifst  es  zwar  mit  der  üblichen  Phrase,  dafs  „van 
der  IJnde  die  Costerlegende  zerstört  hat",  aber  der  einzige  Rechtsgrund,  die 
Nachricht  der  kölnischen  Chronik  über  die  holiäadischen  Donate,  wird  nicht 
erwähnt,  während  an  anderer  Stelle  ohne  weiteres  als  Tatsache  angenommen 
wird,  dafs  zu  Gutenbergs  Zeit  der  Donat  ,in  zahlreichen  xylographischen 
Ausgaben  verbreitet  war'.  Donate  werden  als  einzige  Drucke  Gutenbergs 
vor  der  42 zeiligen  Bibel  angegeben,  also  das  Fragment  vom  Weltgericht 
und  der  Astronomische  Kalender  ignoriert;  ebenso  das  unverdächtige  hand- 
schriftliche Datum  1453  in  dem  Klemmschen  Exemplar  der  Bibel,  wodurch 
sich  die  Chronologie  der  Drucke  verschiebt;  auch  beim  Prozefs  Gutenberg- 
Fust  wird  das  Urkundliche  nicht  genügend  von  der  Phantasie- Ergänzung 
getrennt.  Das  Catbolicon  wird  eine  „pädagogische"  statt  eine  enz>  klopädische 
Kompilation  genannt.  Hier  liegt  wohl  ein  Mangel  an  Autopsie  vor,  den  man 
auch  bei  manchen  Literaturangaben  anzunehmen  geneigt  ist.  Vielleicht  ist 
er  auch  schuld  an  der  Unklarheit  des  Kapitels  über  mittelalterliche  Hand- 
schriften, das  wohl  besser  ganz  gestrichen  würde.  —  Diese  Bemerkuniren 
nur,  um  den  Benutzer  zu  kritischem  Aufmerken  zu  mahnen ;  weitere  Einzel- 
bedenken und  Verbesserungen  hier  anzuführen  hat  keinen  Zweck,  sie  stehen 
gern  privatim  zur  Verfügung. 

Wohl  das  beste  Kapitel  ist  das  V.  über  Bucheinband  und  Bucitpflege. 
Es  wird  auch  Bibliothekaren  ganz  nützlich  sein.  Auf  den  Abschnitt  über 
Behandlung  der  Flecke,  Ausbesserungsmethoden  u.  dergl.  sei  besonders  hin- 
gewiesen. Es  hätte  nichts  schaden  können,  wenn  hier  noch  einige  Regeln 
über  die  Handhabung  des  Buches  gegeben  worden  wären,  deren  Befolgung 
zwar  bei  jedem  Bibliophilen  [und  Bibliothekar]  selbstverständlich  sein  sollte, 
es  leider  aber  doch  nicht  immer  ist.  Kap.  IV  (Bücherei -Einrichtung  und 
Verwaltung)  leidet  etwas  an  dem  Fehlen  von  Abbildungen  In  den  Kata- 
logisierungsregeln schliefst  sich  der  Verfasser  ziemlich  eng  an  die  preufsischen 
Instruktionen  tür  die  alphabetischen  Kataloge  an,  doch  weicht  er  ab  (§  27))) 
in  der  alphabetischen  Einordnung  der  Umlaute  ä,  ö,  ü,  wohl  ohne  den  Wider- 
spruch zu  bemerken,  dafs  er  in  §  2G7  ihre  Umschreibung  in  ae,  oe,  ue  (und 
von  äu  in  aue!)  vorgeschrieben  hat. 

Auf  die  Einrichtung  des  eigentlichen  Taschenbuchs  brauchen  wir  hier 
nicht  einzugehn.  Sie  scheint  uns  ebenfalls  verbesserungsfähig.  Der  kurze 
Text  am  Ende,  hauptsächlich  in  bibliographischen  Angaben  bestehend, 
gehört  der  Sache  nach  in  die  vorher  besprochene  Fachkunde.  Wenn  er  als 
ständiger  Bestandteil  des  Taschenbuchs  gedacht  ist,  mufs  er  wesentlich  er- 
gänzt werden.  P.  S. 

Leipziger    Bibliothekenführer    herausgegeben   von   Ed.   Zarncke.      Leipzig: 

J.  A.  Barth  1009.     VIII,  19S  S.     S».    Geb.  3  Mk. 

Der  aus  Anlafs  der  Feier  ihres  fjOOjährigen  Bestehens  der  Universität  Leipzig 
gewidmete  „Leipziger  Bibliothekentuhrer'   vermehrt  in  erfreulichster  Weise 


Literaturberichte  und  Anzeigen  463 

die  noch  immer  so  geringe  Zahl  der  Uebersichten  über  das  gesamte  öflfeut- 
liche  und  halböffentliche  Bibliothekswesen  einzelner  Grofsstädte.  Für  die 
Anlage  des  Buches  war  im  allgemeinen  der  Berliner  Führer  Vorbild,  doch 
ist  bei  der  Aufnahme  der  Bibliotheken  hie  und  da  weit  über  sein  Aufnahme- 
prinzip hinausgegangen  worden,  was  die  wesentlich  kleineren  Verhältnisse 
erleichterten.  Während  z  B.  von  Schulen  in  Berlin  nur  Gymnasien,  Real- 
gymnasien und  Oberrealschulen  berücksichtigt  wurden,  finden  wir  in  Leipzig 
nicht  nur  die  höheren  Mädchenschulen,  die  vielleicht  auch  in  Berlin  auf- 
zunehmen gewesen  wären,  sondern  auch  die  höheren  Bürgerschulen,  Bürger- 
schulen und  Bezirksschulen  mit  vielfach  ganz  minimalen  Büchereien.  Vom 
bibliographischen  Standpunkte  ist  das  Leipziger  Prinzip  ja  richtiger,  aber  es 
vermehrt  den  Umfang  und  verteuert  dadurch  den  Preis,  während  für  die 
wirkliche  Benutzung  dabei  kaum  ein  Vorteil  herauskommen  dürfte.  Dafs 
26  Privatbibliotheken  aufgenommen  wurden  gegen  3  in  Berlin,  wo  nur  die 
Privatbibliotheken  berücksichtigt  wurden,  die  das  selbst  verlangt  hatten,  ist 
sicher  ein  Vorzug  des  Leipziger  Führers.  Die  Einteilung  der  Bibliotheken 
entspricht  im  allgemeinen  ebenfalls  der  Berliner,  und  so  steht  auch  in  dem 
Leipziger  Führer  die  Universitätsbibliothek  an  der  Spitze  der  Hochschul- 
bibliotheken. Bei  der  überragenden  Stellung,  die  in  Leipzig  die  Universitäts- 
bibliothek einnimmt,  möchte  man  sie  eigentlich  lieber  am  Anfange  des  ganzen 
Buches  sehen ,  doch  ist  das  keine  Frage  von  Bedeutung.  Herausgeber  und 
Verleger  dürfen  des  Dankes  der  Fachgenossen  wie  der  Benutzer  sicher  sein. 

A.  Hortzschansky. 

Eine  für  die  Fachgenossen  besonders  interessante  Festschrift  ist  die  zu 
Ehren  des  „Registrary"  der  Universität  Cambridge  John  Willis  Clark  heraus- 
gegebene, der  Fascicul  US  Joanni  Willis  Clark  dicatus.  Entsprechend 
der  vielseitigen  Tätigkeit  des  Gefeierten  enthält  sie  eine  lange  Reihe  von 
Arbeiten  zur  Wisseuschafts-,  Universitäts-  und  Bibliotheksgeschichte;  nur  die 
letzteren  seien  hier  erwähnt.  Leon  Dorez  handelt  über  das  Ausgabenver- 
zeichnis der  Vatlcana  von  1548  —  1555,  M.  R.  James  veröffentlicht  den  Katalog 
einer  alten  englischen  Bibliothek,  den  jetzt  im  Trinity  College  zu  Dublin  be- 
findlichen Katalog  des  Augustinerklosters  zu  York  von  1372,  und  Francis 
Jenkinson  teilt  elf  an  S.  W.  Lawley  gerichtete  Briefe  von  Henry  Bradshaw 
mit.  Besonders  wertvoll  aber  ist  der  Beitrag  des  Vorstandes  der  Vatikanischen 
Bibliothek  Franz  Ehrle.  Er  gibt  auf  Grund  der  sehr  eingehenden  Angaben 
des  in  der  Nationalbibliothek  zu  Madrid  befindlichen  Katalogs  der  Bibliothek 
der  Päpste  zu  Avignon  von  1407  eine  bis  ins  einzelne  gehende  Schilderung 
der  Aufstellung  dieser  Sammlung.  Dabei  werden  die  verschiedenen  mittel- 
alterlichen Aufstellungsarten  und  ebenso  die  Katalogisierungssysteme  dieser 
Zeit  erörtert. 

Der  20.  Band  der  Studi  e  Testi  (der  Pius  X.  zum  50  jährigen  Priester- 
jubiläum dargebracht  wurde)  bietet  die  genaue  Beschreibung  von  196  codici 
Petrarcheschi  der  vatikanischen  Bibliothek  (s.  o.  S.  327),  (während 
Uccelli  in  dem  von  Nardncci  herausgegebenen  Catalogo  dei  codici  petrarcheschi 
delle  Biblioteche  Barberina,  Chigiana,  Corsiniana,  Vallicelliana  e  Vaticana, 
Rom  1874,  nur  143  Hss.  kurz  verzeichnet),  5  Anhänge  mit  unedierten  oder 
wenig  bekannten  Texten  und  2  Doppeltafeln  mit  Faksimilien  von  Petrarcas 
Schrift.  176  Hss.  (9  davon  im  Nachtrag)  enthalten  Werke  von  Petrarca.  Wie 
2  von  diesen  weisen  auch  2  andere  (S.  159)  Randbemerkungen  von  Petrarcas 
Hand  auf.  S.  163  — 174  werden  18  Hss.  beschrieben,  die  eine  anderweitige 
Beziehung  zu  Petrarca  haben,  und  dabei  wird  auf  21  in  der  1.  Abteilung  be- 
handelte Hss.  verwiesen.  Auf  die  Bedeutung  der  sehr  dankenswerten  Arbeit 
Vattassos  für  die  Petrarca-Forschung  kann  hier  nicht  eingegangen  werden. 
Das  Namenregister  ist,  da  der  Inhalt  der  Hss.  meist  vollständig  angegeben 
wird,  nicht  nur  für  Schreiber  und  Vorbesitzer,  sondern  auch  für  Autoren 
wichtig  (eine  Scheidung  durch  verschiedenen  Druck  wäre  vielleicht  zweck- 

31* 


464  Literaturberichte  und  Anzeigen 

mäfsig  gewesen;  in  Salutatis  Besitz  war  auch  der  Yat.  3357,  s.  S.  250).  Orts- 
bezeichnungeu  wie  Iste  über  est  fratris  Vincentij  de  Campis  monasterij  Cluuia- 
censis  monachi  (Yat.  4137),  Monasterij  beate  Marie  Yallis  Pisij  (Pesio^  ord. 
Cart.  Diocesis  Montinegalis  im-pedemoncium  (!)  (Regin.  3^9),  Chartusiae  Yillae 
uovae  prope  Avenionem  (Barber.  56)  werden  allerdings  nicht  registriert.  — 
Der  Umschlag  bringt  die  Kunde,  dafs  die  2  Bände  der  Kataloge  der  la- 
teinischen Urbinates  und  Yaticaui  im  Drucke  sind  und  der  1.  Band  des 
Katalogs  der  griechischen  Yaticani  vorbereitet  wird. 

Brunn.  Wilh.  \Yeinberger. 

Die  Titeleinfassungen  der  Reformationszeit.  Yon  Johannes  Luther. 
Lieferung  1.  Leipzig:  R.  Haupt  1909.  12  S.,  50  Taf.  4°.  Ausg.  A. 
25  Mk.;  Ausg.  B.,  mit  einem  zweiten  Abzug  der  Tafeln  auf  durch- 
sichtigem Papier,  35  Mk 

Das  Erscheinen  der  ersten  Lieferung  von  Luthers  Titeleinfassungen  be- 
deutet ein  Ereignis  für  die  Bibliographie  der  Reformationszeit.  Nicht  als  ob 
die  Wichtigkeit  der  Titeleiufassuugen  für  die  Bestimmung  der  Drucke  nicht 
längst  anerkannt  wäre,  aber  ihre  Yerwertung  war  bisher  hauptsächlich  auf 
dem  Wege  der  Wortbeschreibung  versucht  worden,  so  noch  zuletzt  in  Alfr. 
Götzes  „Hochdeutschen  Druckern  der  Retormationszeit".  Der  Erfolg  dieser 
Methode  entspricht  nicht  der  Mühe,  die  der  Benutzer  durch  die  fortwährende 
genaue  Yergleichung  der  Beschreibungen  aufzuwenden  hat,  und  sie  versagt 
vollständig  für  die  Unterscheidung  der  V'arianten  und  Nachschnitte.  Abbildung 
und  Anschauung  ist  hier  das  einzig  richtige.  Freilich  bei  der  Fülle  des  Stotfs 
eine  kostspielige  J^ache,  und  der  Yerleger  verdient  grofsen  Dank,  dafs  er  das 
nicht  geringe  Risiko  der  Veröffentlichung  übernommen  hat.  Auch  für  den 
Yerfasser  ist  die  Auswahl  der  nachzubildenden  Exemplare  keineswegs  be- 
quemer als  eine  Beschreibung.  Die  Zinkätzungen  geben  die  Holzschnitte 
tadellos  wieder;  die  erste  Lieferung  enthält  3S  Originalbordüren,  meist 
Wittenberger  Ursprungs,  darunter  13  mit  1 — H,  zusammen  mit  33  Varianten 
und  Nachschnitten,  von  denen  meist  nur  ein  charakteristisches  Stück  wieder- 
gegeben ist.  Ein  knapper  vorläufiger  Text  unterrichtet  über  die  Besitzer  der 
Einfasstmgen  und  die  Jahre,  in  denen  ihre  Yerwendang  nachgewiesen  ist. 
Man  sieht  ihm  ebensowenig  wie  den  Tafeln  selbst  an,  welches  Mals  von 
Kenntnissen  und  Arbeit  dahintersteckt;  umsomehr  ist  es  Pflicht  des  Referenten 
darauf  hinzuweisen.  Besonders  willkommen  ist  die  Möglichkeit,  in  der  Aus- 
gabe B  die  Tafeln  in  einem  zweiten  Abdruck  auf  durchscheinendem  Papier 
zu  beziehen,  der  durch  Ueberlegen  über  den  zu  bestimmen  ien  ISchuitt  mühe- 
los die  Uebereinstimmung  oder  Abweichung  festzustellen  gestattet.  Den 
Besitzern  dieser  Ausgabe  ist  übrigens  zu  raten,  die  durchscheinenden  Blätter 
gesondert  zu  legen,  sie  hindern  sonst  beim  Durchsehen  der  stärkeren  Blätter. 
Dieses  Durchblättern  hat  mau  leider  mehr  nötig  als  einem  lieb  ist,  weil  ein 
Orientierungsmittel  fehlt,  das  bereits  Götze  im  Prinzip  richtig  erfafst  hat, 
wenn  er  auch  in  der  Ausführung  nicht  glücklich  gewesen  ist,  nämlich  ein 
Schlagwortregister  der  Einfassungen.  Luther  selbst  hat  es  Zbl.  1906.  S.  ^4f. 
als  nützlich  anerkannt  und  bemerkt,  dafs  man  dazu  ,das  erste  beste  Motiv 
aus  der  Kopfleiste"  nehmen  könne.  Mir  scheint  das  in  der  Tat  besser,  als 
das  subjektive  Heraussuchen  des  auffallendsten  Bestandteils  aus  der  ganzen 
Einfassung,  doch  könnte  letzteres  als  weitere  Hilfe  immer  noch  daneben 
bestehen.  Mit  80  —  100  Kennworten,  die  alphabetisch  geordnet  auf  einer 
Qnartseite  leicht  zu  übersehen  wären,  liefse  es  sich  erreichen,  dafs  jede  Tafel 
dieser  Lieferung  sofort  auffindbar  wäre.  Yerf;isser  imd  Verleger  würden  sich 
geradezu  ein  ^'erdienst  erwerben,  wenn  sie  das  noch  nachholen  wollten. 

Das  ganze  Werk  ist  auf  6  —  8  Lieferungen  bereclmet.  Wir  wünschen  ihm 
einen  rüstigen  Fortgang.  Nicht  nur  für  die  Bibliographie,  sondern  auch  nach 
mehreren  anderen  Richtungen  hin  wird  es  eine  aui'serordentlich  wertvolle 
Sammlung  bilden.  P.  S. 


Literatnrberichte  und  Anzeigen  465 

Bibliotheque  Nationale.  Catalogue  des  Plans  de  Paris  et  des  Cartes  de  l'Ile 
de  France  ....  Conserves  ä  la  Section  des  Cartes  et  Plans.  Par  Leon 
Vallee  Bibliotbecaire  ä  la  Bibliotheque  Nationale.  Paris:  Honore  Cham- 
pion  19U8.     576  S.     8«. 

Von  den  Karteukatalogen,  die  bisher  im  Druck  erschienen  sind,  dürfen 
nur  wenige  den  Auspruch  erheben,  dafs  die  Verzeichnung  der  Karten  auch 
nur  geringen  bibliothekarischen  und  wissenschaftlichen  Anforderungen  ent- 
spricht. Selbst  die  Kartenkataloge  öft'entlicher  Sammlungen  machen  davon 
keine  Ausnahme,  denn  in  ihnen  tritt  immer  die  persönliche  Anschauung  und 
das  praktische  Bedürfnis  in  den  Vordergrund.  Um  so  freudiger  ist  es  zu 
begrüfsen,  dafs  nun  endlich  in  dem  Katalog  von  Vallee  ein  Muster  vorliegt, 
wie  man  die  Titel  der  Karten  aufnehmen  soll.  Das  Werk  verzeichnet  3592 
Nummern  in  alphabetischer  Folge  der  Autoren  mit  Einschlufs  der  Anonyma. 
Wenn  der  Verfasser  der  Karte  fehlt,  tritt  der  Stecher,  Herausgeber,  Ver- 
leger an  dessen  Stelle,  ganz  so,  wie  ich  selbst  es  im  Zentralblatt  1905  vor- 
geschlagen habe.  Zahlreiche  Verweisungen,  die  alphabetisch  eingefügt  sind, 
erleichtern  das  Auffinden.  Die  Titel  sind  mit  Eecht  ausführlich,  desgleichen 
die  notwendigen  Erläuterungen  zu  den  einzelnen  Karten,  die  auch  die  Grüfse, 
den  Mafsstab  und  die  Signatur  derselben  enthalten.  Ein  genauer  topo- 
graphischer Index  ist  beigefügt.  —  Dafs  einzelne  altere  und  seltene  Pläne 
in  dem  Verzeichnis  fehlen,  begründet  der  Verfasser  damit,  dafs  diese  in 
Sammlungen  des  Departement  des  Estampes  sich  befinden,  die  man  durch 
Herausnahme  einzelner  Teile  nicht  habe  zerstören  wollen.  Es  wäre  wohl 
doch  angebracht  gewesen.  Hinweise  auf  diese  fehlenden  Blätter  innerhalb 
der  alphabetischen  Anordnung  zu  machen.  —  Ein  ausgezeichneter  Druck,  für 
den  dem  Verlejfer  das  Lob  gebührt,  kommt  hinzu,  um  dem  Werk  nicht  nur 
uneingeschränkte  Anerkennung  zu  zollen,  sondern  auch  recht  baldige  Nach- 
folger zu  wünschen. 

Berlin.  H.  Meisner. 


Umschau  uud  neue  Nachricliten. 

Der  oben  mitgeteilte  preufsische  Erlafs  betr.  Einführung  einer 
Diplomprüfung  für  den  mittleren  Bibliotheksdienst  ist  der  erste 
Schritt,  auf  diesem  wichtigen  Gebiete  klarere  Verhältnisse  zu  schaffen.  Auf 
der  einen  Seite  wird  er  hoffentlich  zur  Folge  haben,  dafs  für  die  bestehenden 
und  noch  zu  schaffenden  Bibliothekssekretärstellen  jederzeit  genügend 
ausgebildete  männliche  Bewerber  vorhanden  sind.  Es  ist  dazu  noch  eine 
neue  Verordnung  über  die  Zulassung  zum  Bibliothekssekretariat  nötig,  in 
der  (selbstverständlich  mit  den  nötigen  Uebergangsbestimmungen)  das  Be- 
stehen der  Diplomprüfung  als  Bedingung  gestellt  und  der  in  der  Prüfungs- 
ordnung verlangte  N'orbereituugsdienst  geregelt  wird.  Besonders  wichtig  ver- 
spricht die  Neuordnung  aber  auf  dem  Gebiete  der  weiblichen  Hilfskräfte  zu 
werden.  Die  notorische  Ueberproduktion,  die  hier  herrscht,  ist  wesentlich 
eine  Folge  des  geringen  Zeitaufwandes,  der  nötig  schien,  um  mit  einem 
Zeugnis  in  der  Tasche  die  Bibliotheksverwaltungen  um  Beschäftigung  oder 
Anstellung  zu  bestürmen.  Etwaige  Härten,  die  beim  Uebergang  nicht  ganz 
zu  vermeiden  sind,  wird  die  noch  zu  ernennende  Prüfungskommission  gewifs 
so  weit  als  möglich  mildern,  aber  es  wird  schon  von  heilsamem  Einflufs 
sein,  dafs  allein  das  Zeitmafs  der  geforderten  Vorbildung  eine  Ablegung  der 
Prüfung  vor  Vollendung  des  20.  Lebensjahres  ausschliefst.  Inwieweit  dann 
auf  Grund  der  verschärften  Anforderungen  an  die  Vorbildung  eine  bessere 
Entlohnung  der  Frauen  und  vor  allem  die  Möglichkeit  pensionsfähiger  An- 
stellung an  staatlichen  und  nichtstaatlichen  Bibliotheken  zu  erreichen  sein 
wird,  mufs  der  Zukunft  überlassen  bleiben. 


466  Umsclian  nnd  neue  Nachrichten 

Berlin.  Der  Jahresbericht  der  Königlichen  Bibliothek  für  1908/09 
enthiilt  die  Pläne  der  in  Gebrauch  genommenen  Gebäudeteile  mit  Angabe 
des  Benutzungszwecks  der  einzelnen  Räume.  Aus  dem  Bericht  über  den 
Umzug  ist  zu  den  früheren  Mitteilungen  des  Zbl.  nachzutragen,  dafs  sich 
die  Kosten  auf  48  628,31  M.  beliefen.  Davon  kamen  28  105,80  M.  auf  Arbeits- 
lohn und  Remunerationen  für  Unterbeamte,  6  357,90  M.  auf  Transportmaterial, 
12  962,0(3  M.  auf  die  Aufzüge  und  andere  Vor-  und  Einbauten  an  der  alten 
und  neuen  Bibliothek,  1202,53  M.  auf  sonstige  sächliche  Ausgaben.  Infolge 
des  Ausfalls  durch  den  Umzug  sind  die  meisten  Benutzungszitit'ern  etwas 
gefallen.  Die  regelmäfsige  Vermehrung  der  Druckschriftenabteilung  hielt 
sich  fast  genau  auf  der  Hölie  des  Vorjahrs  (46213  gegen  46259  bibliographische 
Bände),  dagegen  blieben  die  Buchungen  aus  aufserordentlichen  Erwerbungen 
(1938  Bde)  erheblich  dagegen  zurück.  Beim  Bücherkauf  wird  ein  Steigen 
des  auf  den  Band  entfallenden  Durchschnittspreises  festgestellt:  bei  den 
Zeitschriften  beträgt  die  Steigerung  13,8*'/o  (von  9,76  auf  11,11  M.).  Die 
einzelnen  bemerkenswerten  Vorgänge,  die  der  Bericht  verzeichnet,  sind 
laufend  im  Zbl.  mitgeteilt  worden.  —  Die  Deutsche  Musik  Sammlung 
bei  der  Königlichen  Bibliothek  ist  auch  weiter  durch  reiche  Zuwendungen 
der  Musikverleger  gefördert  worden.  Inventarisiert  und  gröfstenteils  auch 
katalogisiert  wurden  42  428  Werke,  wodurch  die  Gesamtzahl  auf  111698 
Werke  steigt;  doch  bleibt  noch  ein  bedeutender  Teil  des  Bestandes  zu 
bearbeiten  übrig.  —  Der  Bericht  des  Gesamtkataloges  und  Auskunfts- 
bureaus, der  wieder  als  Anhang  beigefügt  ist,  beklagt  die  Langsamkeit 
des  Umlaufs  der  Gesamtkatalogszettel  bei  den  Universitätsbibliotheken.  Beim 
Auskunftsbureau  wurden  8  341  Bücher  gesucht  und  5  919  =  71  "/o  nachgewiesen, 
etwas  über  ^/s  davon  in  den  am  Gesamtkatalog  beteiligten  Bibliotheken. 

Die  Benutzung  der  Berliner  Stadtbibliothek  ist  nach  dem  Berichte 
für  1908  (s.  u.  S.  472)  weiter  stark  gestiegen,  so  dafs  das  Kuratorium  sich  im 
Dezember  v.  J.  gezwungen  sah,  Vorortbewohner  von  der  Entleihung  aus- 
zuschliefsen,  soweit  sie  nicht  bereits  im  Besitz  einer  Leihkarte  waren.  Nur 
die  in  den  Vororten  wohnenden  Benutzer,  die  in  Diensten  der  Stadt  Berlin 
stehn,  Lehrer,  Beamte,  Techniker,  Arbeiter,  wurden  von  dieser  Einschränkung 
ausgenommen,  die  das  Kuratorium  mit  Rücksicht  auf  die  Enge  der  vor- 
handenen Räume  beschliefsen  mufste.  Man  sieht,  wie  aufserordentlich 
dringend  die  Frage  des  Neubaus  geworden  ist;  leider  ist  darüber  immer 
noch  nichts  Befriedigendes  zu  melden.  Schon  in  den  Etat  für  1908  waren 
100  000  M.  als  erste  Rate  zur  Ansammlung  eines  Fonds  für  den  Neubau  ein- 
gesetzt worden,  das  Kuratorium  aber  wie  die  von  ihm  eingesetzte  Sub- 
kommission  haben  noch  kein  geeignetes  Grundstück  finden  können,  das 
allen  billigen  Wünschen  entsprochen  hätte.  Einer  von  dieser  Seite  kommenden 
Anregung  folgend,  hat  nun  die  Stadtverordnetenversammlung  am  25.  Februar 
1909  beschlossen,  den  3Iagistrat  zu  ersuchen,  1.  schleunigst  ein  Projekt  be- 
züglich Erbauung  einer  Stadtbibliothek  vorzulegen,  2.  die  Stadtbibliothek 
nebst  Lesesaal  von  morgens  10  bis  abends  10  Uhr  offen  zu  halten.  Die 
Ueberweisung  der  rd  3000  Bde  zählenden  Bibliothek  des  Vereins  Frauenwohl 
haben  wir  schon  gemeldet  (s.  o.  S.  317).  Einen  nicht  minder  grofsen  Zu- 
wachs erhielt  die  Stadtbibliothek  durch  die  auf  Grund  letztwilliger  Verfügung 
ihr  zugeführte  Bibliothek  des  Landgerichtsrats  August  Gebel,  rd  3500  Bde, 
meist  rechtswissenschaftliche,  aber  auch  naturwissenschaftliche  und  belle- 
tristische AVerke.  Die  Stadtbibliothek,  die  am  1.  April  1908  einen  Bücher- 
bestand von  89  510  Bdn  hatte,  war  am  1.  April  d.  J.  auf  102  293  Bde  gewachsen, 
der  Bestand   der  28  Volksbibliotheken  betrug  am   I.April  1909  193  366  Bde. 


Frankfurt  a.  M.  Der  Bericht  der  Senckenbergischen  Bibliothek  für 
1908  09,  der  zweite  seit  der  Uebernahme  der  Funktionen  einer  fHTentliehen 
Bibliothek,  zeigt,  dafs  die  Entwicklung  der  Anstalt  auf  dem  neu  eingeschlagenen 
Wege  weiter  geht,  wenn  auch  nicht,  ohne  dafs  Schwierigkeiten  zu  überwinden 
wären.    Neben  der  Kommission  der  Senckenbergischen  Bibliothek,  der  ledig- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  467 

lieh  die  Vorberatung  und  Begutachtung  allgemeiner  Verwaltungsmafsnahmen 
des  Bibliotheksganzen  obliegt,  bestehen  nämlich  —  von  ihr  getrennt  und 
auch  untereinander  ohne  Verbindung  —  Bibliothekskommissionen  bei  der 
Senckenbergischen  Naturforschenden  Gesellschaft  wie  bei  dem  Aerztlicheu 
Verein.  Die  Festsetzung  des  Etats  für  den  Bibliotheksanteil  des  betreffenden 
Vereins  und  die  Verwendung  der  vom  Plenum  bewilligten  Geldmittel  steht 
diesen  Einzelkommissionen  zu,  sodafs  die  Gesamtbibliothek  keinen  eigenen 
Fonds  für  Biicherkanf  hat.  Die  einzelnen  Vereine  verwenden  nun  ihre 
Mittel  nur  für  ihre  Spezialgebiete.  So  kommt  es,  dafs  Werke  von  all- 
gemeinerem Charakter,  Nachschlagewerke,  Lexika  usw.  fehlen.  Das  macht 
sich  naturgemäfs  sehr  fühlbar,  seit  die  Bibliothek  eine  öffentliche  geworden 
ist  und  ihren  Wirkungskreis  ständig  ausdehnt,  wie  sie  denn  auf  Wunsch 
der  Akademie  für  Sozial-  und  Handelswissenschaften  für  die  naturwissen- 
schaftlichen Fächer  die  Funktionen  einer  Ausleihbibliothek  der  Akademie  über- 
nommen, auch  einen  rasch  wachsenden  auswärtigen  Leihverkehr  eingerichtet 
hat.  Um  Abhilfe  zu  schaffen,  haben  die  beteiligten  Vereine  eine  Subvention 
aus  städtischen  Mitteln  erbeten,  die  allein  auch  die  nötige  Personalvermehrung 
ermöglichen  würde.  Erfreulicherweise  hat  der  Magistrat  der  Gewährung 
einer  Subvention  prinzipiell  bereits  zugestimmt, 

Hannover.  Um  dem  Raummangel  in  der  Königlichen  and  Pro- 
vinzialbibliothek  vorläufig,  soweit  es  in  dem  jetzigen  Gebäude  über- 
haupt möglich  war,  abzuhelfen,  ist  die  im  Erdgescliols  belegene  Wohnung 
des  Bibliotheksdieners  für  die  Zwecke  der  Bibliothek  nutzbar  gemacht  und 
dazu  einem  durchgreifenden  Umbau  unterzogen  worden.  Nach  dessen  Voll- 
endung ist  im  Obergeschofs  lediglich  der  fast  um  das  doppelte  vergröfserte 
Lesesaal  verblieben ,  während  alle  anderen  Verwaltungsräume  in  das  Erd- 
geschofs  verlegt  sind.  Es  haben  sich  dadurch  eine  bedeutende  Vergröfserung 
der  Leihstelle  und  die  Gewinnung  einiger  weiteren  Arbeitsräume  ermöglichen 
lassen.  Zur  Verbindung  der  beiden  Geschosse  dienen  aufser  einer  dem  dienst- 
lichen Verkehr  vorbehaltenen  Treppe  eine  Rohrpostaniage  und  ein  Haus- 
telephon; ein  Bücheraufzug  verbindet  die  neue  Leihstelle  mit  allen  Geschossen 
des  Magazins.  Sämtliche  ölTeutlichen  und  Verwaltungsräume  haben  ferner 
elektrische  Beleuchtung  erhalten. 

Königsberg.  Unter  dem  8.  Juni  d.  J.  genehmigte  der  vorgeordnete 
Minister  die  Vereinigung  der  Gräflich  Wallenrodtschen  Bibliothek  mit  der 
Königlichen  und  Universitätsbibliothek.  Diese  erhält  dadurch  einen  Zuwachs 
von  rd  10  000  Bänden  einschliefslich  der  Dubletten.  Die  letzteren  werden 
nach  ihrer  Aussonderung  wieder  an  der  alten  Heimstätte  der  Wallenrodtschen 
Bibliothek,  im  Dome,  aufgestellt  werden. 

Leipzig.  Das  Landgericht  verurteilte  den  ehemaligen  französischen 
Studenten  und  Sprachlehrer  August  Eugen  Breuil,  der  im  Januar  aus  dem 
Lesesaale  der  Universitätsbibliothek  wertvolle  Bücher  gestohlen  hatte,  zu  zwei 
Jahren  Gefängnis  und  zwei  Jahren  Ehrverlust.    (Vgl.  a.  o.  S.  135  und  283.) 

Lübeck.  Die  Stadtbibliothek  zu  Lübeck  konnte  im  Jahre  1908  (s.  Be- 
richt u.  S.  473)  durch  Vermehrung  der  Arbeitskräfte  einen  Teil  ihrer  Kataloge 
umarbeiten  oder  doch  überfüllte  Abschnitte  erneuern.  Umgearbeitet  werden 
der  alphabetische  Katalog  der  deutschen  Philologie  und  der  systematische 
Katalog  der  Musik,  für  den  dabei  ein  alphabetisches  Verzeichnis  neu  angelegt 
wurde.  Für  die  grolse  geschichtliche  Abteilung  wurde  der  erste  Band  des 
alphabetischen  Katalogs  (A— D)  fertig  gestellt,  der  zweite  Band  begonnen. 
Von  den  Lubecensien  ist  im  Berichtsjahre  der  dritte  Band  (Gerichts-,  Militär- 
und  Medizinalwesen,  Wohltätigkeitsanstalten,  Handel,  Gewerbe,  Industrie, 
Schiffahrt  und  Versicherungswesen)  beendet  worden.  —  Für  den  Gesamt- 
katalog der  Lübecker  Bibliotheken  hatte  bereits  die  Realschule  zum  Dom  ein 
Verzeichnis  ihres  Bestandes  —  Titelkopien  auf  Zetteln  —  eingeliefert.    Das 


468  Umschau  und  neue  Nachrichten 

gleiche  ist  nmimehr  auch  seitens  des  Johannenms  und  des  statistischeu  Amts 
geschehen,  auch  vom  Bauamt  ist  ein  Verzeichnis  der  meisten  dort  befindlichen 
technischen  und  kunsthistorischen  Werke  eingegangen. 

Mainz.  Der  Bau  eines  eigenen  Hauses  für  die  Stadtbibliothek,  das 
Gutenbergmuseum  und  das  Archiv  ist  im  Prinzip  von  den  Stadtverordneten 
genehmigt  und  ein  Platz  dafür  bestimmt  worden. 

Strafsburg.  Die  Revision  der  Bestände  der  Stadtbibliothek  (vgl. 
Zbl.  1908.  S.562)  und  die  Umstellung  der  Bücher  zwecks  schnellerer  Auffindung 
der  gesuchten  Werke  wurden  im  Rechnungsjahr  1908  fortgesetzt.  Die  letztere 
ist  nun  soweit  durchgeführt,  dafs  nur  noch  einige  weniger  wichti^ie  Gruppen 
ausstehn.  Die  gesuchten  Bücher  sind  jetzt  in  der  Regel  ohne  allzugrofsen 
Zeitverlust  aufzufinden.  Die  von  dem  Direktor  selbst  vorgenommene  Revision 
der  Handschriften-Abteilung  ergab  den  Bestand  von  894  Bauden  und  zehn 
Schachteln.  Seit  der  letzten  Revision  i.  J.  1896,  bei  der  mehrere  Lücken 
festgestellt  wurden,  sind  noch  5  Handschriftenbände  abhanden  gekommen,  dar- 
unter ein  Band  Aquarelle  von  Oppermann.  Neben  dem  bisherigen  alpha- 
betischen Zettelkataloge  und  dem  systematischen  Bandkataloge  wurde  noch 
ein  weiterer  Zettelkatalog  angelegt,  der  die  vorhandene  Literatur  über  ein- 
zelne Personen  und  Ortschaften  verzeichnet  und  schon  vielfach  von  Nutzen 
gewesen  ist.  Die  Vorarbeiten  für  ein  neues  gedrucktes  Bücherverzeichnis 
konnten  dagegen  aus  Mangel  an  Zeit  nur  wenig  gefördert  werden.  Um  dem 
Platzmangel  abzuhelfen,  wurden  in  der  Rotunde  und  im  Lesesaal  eine  Reihe 
neuer  Lipmanscher  Regale  aufgestellt  Der  Garderobenraum  des  Lesesaals 
erhielt  verschliefsbare  Schränke,  um  dem  Diebstahl  von  Kleidungsstücken 
vorzubeugen.  Der  Gesamtbestand  betrug  am  1.  April  19ü9  123  854,  der  Zu- 
wachs 1646  Bünde;  ausgegeben  wurden  23  346  Bände  gegen  15  612  im  Vorjahre. 

Trier.  Die  Stadtverwaltung  hat  beschlossen,  die  Gehaltsskala  des  Stadt- 
bibliothekars (Endgehalt  bisher  GflOO  M.)  der  neuen  Skala  der  preufsischen 
staatlichen  Bibliothekare  gleich  zu  gestalten.  Da  das  Wohnungsgeld  880  M. 
beträgt,  würde  das  Höchsteinkommen  8080  M.  ausmachen,  was  auf  8100  M. 
abgerundet  worden  ist. 

Oesterreich.  In  der  Hauptversammlung  des  Oesterreichischen  Vereins 
für  Bibliothekswesen  am  11.  Juni  d.  J.  wurden  der  Obmann  Hofrat  von 
Karabacek  und  der  erste  Obmann-Stellvertreter  Hofrat  Haas  wiedergewählt, 
zum  zweiten  Stellvertreter  Dr.  Matosch  an  Stelle  des  verstorbenen  Biblio- 
thekars Laschitzer  neugewählt.  Aufserdem  wurde  eine  Statutenänderung  an- 
genommen, die  den  Vereiusausschufs  berechtigt,  Mitglieder  auszuschliefsen, 
die  gegen  die  Interessen  des  Vereins  handeln.  Dieser  Ausschlulsparagraph 
ist  hervorgerufen  worden  durch  den  auch  im  Zbl.  (o.  S.  176)  erwähnten 
Artikel  0.  von  Sternecks:  „Zur  Frage  einer  Reform  des  Bibliothekswesens" 
der  in  den  Kreisen  der  österreichischen  Bibliothekare  eine  nachhaltige  Be- 
wegung hervorgerufen  hat  (vgl.  a.  die  Entgegnungen  in  Heft  1  der  Mittei- 
lungen des  Oesterr.  Vereins  f.  Bvv.).  Wir  wollen  auf  das  Materielle  dieser 
Frage,  die  ja  auch  für  Preufsen  im  Zbl.  durch  den  Aufsatz  von  Füchsel 
(s.  o.  S.  49 — 59)  und  weiter  stelbständig  durch  die  anonyme  Schrift  „Der 
Bibliothekar  und  sein  Beruf"  behandelt  worden  ist,  hier  nicht  näher  eingehn. 
Hinweisen  möchten  wir  aber  auf  den  sehr  merkwürdigen  Unterschied 
in  der  Stellungnahme  der  österreichischen  und  der  preufsischen  Kollegen. 
In  Preufsen  wird  im  ganzen  und  grofsen  nicht  bestritten,  dafs  der  rein  mecha- 
nischen Arbeit  zuviel  geworden  ist,  unangenehm  empfunden  wird  höchstens 
das  Breittreten  der  Angelegenheit  in  den  Tageszeitungen.  In  der  Sache 
herrscht  anscheinend  auch  darüber  Uebereiustimmung,  dafs  eine  Abhilfe  in 
der  Einführung  eines  genügend  zahlreichen  Mitti'li)ersonals  zu  erblicken  ist. 
Nur  über  die  Abgrenzung  der  Arbeiten  und  besonders  auch  darüber,  wieweit 
weibliche  Kräfte  mit  Töchterschulbildung  für  den  mittleren  Dienst  an  wissen- 


Umschau  und  neue  Nachrichten  469 

schaftlichen  Bibliotheken  heranzuziehen  sind,  gehn  die  Ansichten  auseinander. 
Ganz  anders  in  Oesterreich.  Dort  sieht  man,  nach  den  Erörterungen  in  der 
genannten  Zeitschrift  und  den  Verhandlungen  des  Bibliothekarvereins,  in  der 
Betonung  des  Ueberwucherus  der  mechanischen  Arbeiten  eine  Herabsetzung 
des  bibliothekarischen  Standes  und  lehnt  die  Einführung  eines  zahlreichen 
mittleren  Personals  durchaus  ab.  Leider  hat  die  Erregung  der  österreichi- 
schen Fachgenossen  auch  zu  scharfen  Angriffen  auf  den  Herausgeber  der 
Mitteilungen  des  österr.  Vereins  f.  Bw.,  Dr.  Crüwell  geführt,  weil  er  den 
Sterneckschen  Artikel  (der  allerdings  starke  Uebertreibungen  enthielt)  auf- 
genommen hatte;  er  hat  die  Redaktion  deshalb  niedergelegt  und  führt  die 
Geschäfte  nur  bis  zur  Wahl  eines  Nachfolgers  weiter. 

Frankreich.  Der  Unterrichtsminister  gibt  die  Namen  der  von  ihm  zu 
ernennenden  Mitglieder  des  Beirats  für  Bibliotheksangelegenheiten  bekannt. 
Es  sind:  R.  Poiucare  von  der  Academie  francaise,  Leop.  Delisle,  E.  Chatelain 
(Pariser  Univ.-Bibl,  Mitglied  des  Institut  de'France),  Henry  Martin  von  der 
Arsenalbibliothek  und  Ch.-V.  Langlois,  Professor  an  der  Universität  Paris. 
Die  Amtsdauer  beträgt  vier  Jahre 

Für  die  Nationalbibliothek  ist  am  23.  .März  ein  neues  Statut  erlassen 
worden,  das  aber  erst  im  Juli  im  Journal  officiel  bekannt  gegeben  wurde  (s.  u. 
S.  476).  Die  Nationalbibliotliek  zerfällt  darnach  (wie  bisher)  in  die  vier  Ab- 
teilungen: Druckschriften  nebst  section  de  geographie,  Handschriften,  Münzen 
und  Antiken,  Kupferstichkabinet.  Daneben  besteht  das  Sekretariat  oder  Ver- 
waltungsbureau. Jede  der  vier  Abteilungen  hat  einen  Lesesaal  (salle  de 
travail),  dazu  kommt,  der  Druckschriftenabteilung  angegliedert,  ein  allgemeiner 
Lesesaal,  die  salle  de  lecture  oder  salle  publique.  Für  die  letztere  ist  der 
Besucher  an  keinerlei  Förmlichkeit  gebunden.  Für  die  vier  ersteren  bleibt 
es  bei  den  bestehenden  Bestimmungen.  Die  Oberleitung  führt  der  Admiui- 
strateur  general  und  unter  ihm  in  jeder  Abteilung  ein  Conservateur,  für  das 
Bureau  der  mit  dem  Range  eines  Conservateur  bekleidete  Secretaire-tresorier. 
Die  zweite,  dritte  und  vierte  Abteilung  haben  neben  dem  Conservateur  noch 
je  einen  Conservateur  adjoint  als  Vertreter.  Die  Druckschrifteuabteilung 
dagegen  hat  sechs  conservateurs  adjoints  und  zwar  für  die  folgenden 
Geschäftskreise:  1.  Entres,  2.  Catalogue  et  impressions,  3.  Inventaire  general, 
4.  Recherches  et  Communications  au  public,  5.  Section  de  geographie,  6.  Salle 
publique.  —  Es  wird  ein  „Comite  consultatif"  an  der  Nationalbibliothek  errichtet, 
bestehend  aus  dem  Generaldirektor,  den  Conservateurs,  dem  Secretaire-tresorier 
und  einem  vom  Minister  zu  entsendenden  Vertreter.  Dieses  Komitee  hat  über 
alle  dienstlichen  Verhältnisse  zu  verhandeln  und  an  den  Minister  zu  berichten, 
besonders  auch  Vorschläge  über  Anstellungen  und  Beförderungen  zu  machen 
und  zwar  gemäfs  dem  ,decret  fi.xant  les  cadres  et  les  traitements  et  relatif 
ä  la  discipline  du  personnel  de  la  Bibl.  nat."  Auf  dieses  Dekret  nehmen 
auch  die  folgenden  Paragraphen  Bezug,  in  denen  von  den  Beförderungen  usw. 
gehandelt  wird.  Das  Dekret  ist  aber  bisher  noch  nicht  veröffentlicht  und 
deshalb  können  wir  auf  diese  Materien  noch  nicht  eingehn.  Nur  soviel 
möge  noch  erwähnt  sein,  dafs  die  Ernennung  zum  Generaldirektor  anscheinend 
nicht  an  fachliche  Vorbildung  bez.  dienstliche  Tätigkeit  gebunden  ist.  Für 
die  Zulassung  zur  höheren  Laufbahn  wird  das  Baccalaureat  und  ,examen 
d'admission"  vorgeschrieben.  Von  dem  letzteren  befreit  sind  die  archivistes- 
paleographes,  die  Doktoren,  die  Diplominhaber  der  ecole  des  langues  orien- 
tales  Vivantes,  ecole  des  hautes  etudes,  ecole  du  Louvre,  der  etudes  supe- 
rieures  des  universites  und  die  Bewerber,  die  das  Befähigungszeugnis  für 
Universitäts-  oder  Stadtbibliotheken  haben. 


Italien.  Die  italienische  Kommission  für  den  Gesamtkatalog  der  Wiegen- 
drucke ist  nun  begründet  worden.  Sie  besteht  z.  Z.  aus  drei  Herren : 
Giuseppe  Fumagalli,  Vorstand  der  B.  Braidense  in  Mailand,  Albano  Sorbelli, 
Vorstand  der  Stadtbibliothek  zu  Bologna,  und  Mariano  Fava,  Bibliothekar  an 
der  Nationalbibliothek  zu  Neapel. 


470       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen J) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

De  Boekzaal.  Algemeen  maandschrift  voor  boek-  en  bibliotheekwezen. 
Organ  der  vereeniging  voor  openbare  leeszaleu  in  Nederland.  (Onder  re- 
dactie  van  H.  E.  Greve.)  Jg.  3.  1909.  Nrl,  Janiiari.  ZwoUe:  Ploegsma 
1909.     Jg.  2,51)  Fl.,  Ausland  3, '25  Fl. 

*Graesse,  J.  G.  Th.  Orbis  latinus  oder  Verzeichnis  der  wichtigsten  latei- 
nischen Orts-  und  Ländernamen.  Ein  Supplement  zu  jedem  lateinischen 
und  geographischen  Wörterbuch.  2.  Aufl.,  mit  besond.  Berücks.  der  mittel- 
alterlichen und  neueren  Latinität  neu  bearb.  von  Friedrich  Benedict. 
Berlin:  Rieh.  Carl  Schmidt  1909.    348  S.     10  M. 

The  Library  World.  Vol.  1-2.  1909/10.  (N.  S.  Nr  37  =  July,  1909).  London: 
Libraco  Limited  1909.     Jg.  (12  Nrn.).     7  Sh. 

Revue  des  bibliotheques  et  archives  de  Belgique.  Publice  par  L.  Stainier 
avec  le  concours  des  principaux  bibliothecaires  et  archivistes  du  pays. 
T.  7.  1909.  No  1,  Janv./Fevr.  Bruxelles:  G.  van  Oest  1909.  Jg.  (6 
Doppelnrn.)  Belgien  10  Fr.,  Ausland  12  Fr. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Arret  du  conseil  d'etat  relatif  aux  nominations  de  fonctionnaires  dans  les 
bibliotheques.    Bibliotheque  de  l'ecole  des  chartes  70.    1909.   S.  420 — 426. 

Arrcte  relatif  ä  l'election  des  membres  de  la  commission  superieure  des  bi- 
bliotheques.   Bibliotheque  de  l'ecole  des  chartes  70.     1909.    S.  417 — 419. 

Bess,  Bernhard.    Der  Bibliothekar.     Der  Tag  1909.    Nr  192  v.  18.  Augast. 

Bos,D.  University-extension  en  openbare  leeszalen.  Redevoering  in  Arnhem 
gehouden  op  24  April  1909.     Boekzaal  3.    1909.    S.  142  — 150. 

*Brown,  James  D.  Guide  to  librarianship:  reading  lists,  methods  of  study, 
and  tables  of  factors  and  percentages  required  in  connexion  with  library 
economy.     London:  Libraco  1909.     93  S.     2  Sh.  0  d. 

Brown,  James  Dnff.  The  subject  Classification:  criticism,  revisions  and  ad- 
justments.    Libr.  World  12.    1909.    S.  41  — 45.    (Wird  fortges.) 

Catalogo  delle  opere  musicali  teoriche  e  pratiche,  composte  avanti  il  secolo 
XIX,  esistenti  nelle  biblioteche  e  negli  archivi  pubblici  e  privati  d'Italia. 
Punt.  1.  Cittä  di  Parma.  (Opere  teoriche,  trattati  di  musica).  Parma: 
Officina  d'arti  grafiche  1909.  18  S.  m.  3  Faks.  4».  (Bollettino  dell'  asso- 
ciazione  dei  musicologi  italiani  annata  1909.) 

Chivers,  Cedric.  The  paper  and  binding  of  lending  library  books.  (Re- 
sume.)     Libr.  Journal  34.    1909.    S.  350—354. 

Colby,  Charles  W.  The  library  and  education.  Libr.  Journal  34.  1909. 
S.  :i40— 345. 

Davis,  Mary  L.,  and  Frances  L.  Rathboue.  The  necessity  of  staff  meetings. 
Libr.  Journal  34.    1909.    S.  299—304. 

Fisclier,  Karl.  Katalog  over  boker  skikket  for  folkebogsamlinger.  Utg.  av 
kirkcdept.    Kristiania:  Grondahl  1909.     128,  XIX  S.     4«.     1  Kr. 

Pocke,  Rudolf.  Das  Volksbibliothekswesen  in  der  Provinz  Posen.  (Schlafs.) 
Blätter  für  Volksbibl.  u.  Lesehallen  lo.    1909.    S.  109—119. 

Focke.  Rudolf  Das  Volksbibliothekswesen  in  der  Provinz  Posen.  Leipzig: 
0.  Ilarrassowitz  1909.  15  S.  0,60  M.  Aus:  Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lese- 
hallen. 

*Fortsch ritte  in  der  Technik  des  Desinfektions -Verfahrens  insbesondere 
mit  dem  gesetzl.  geschützten  Dampf-  Düsen-  Desinfektions-Apparat  für 
Vakuum-,  Formaldehyd  und  Dampfwirkung  von  74 — 80"  C.  Weimar: 
Apparatebauanstalt  Weimar  (o.  J).     12  S. 

I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       471 

Fritz,  Gottlieb.  Das  moderne  Volksbildungswesen.  Bücher-  und  Lesehallen, 
Volkshochschulen  und  verwandte  Bildungseinrichtungen  in  den  wichtigsten 
Kulturländern  in  ihrer  Entwickelung  seit  der  Mitte  des  neunzehnten  Jahr- 
hunderts. M.  14  Abb.  i.  T.  Leipzig:  B.  G.  Teubner  1909.  114  S.  Geb. 
1,25  M.  =  Aus  Natur  u.  Geisteswelt  Bdch.  266. 

Geiger,  (Karl).    Bibliotheksschenkungen.    Zbl.  26.    1909.    S.  36S— 3S6. 

Van  den  Gheyn,  J.  Le  Pret  des  livres  et  des  manuscrits  des  Bibliotheques 
publiques,  d'apres  le  reglement  Italien.  Revue  d.  bibliotheques  et  archives 
de  Belgique  7.     1909.    S.  1—22. 

Gould,  Charles  H.  Co-ordination ,  or  method  iu  co-operation.  Address  of 
the  President,  American  Library  Association,  Bretton  Woods  Conference, 
1909.     Libr.  Journal  34.    1909.    S.  335—340. 

Greve,  H.  E.  Naar  aanleiding  van  het  regeeringsonderzoek  betreffende  het 
openbare  bibliotheekwezen  in  Nederland.     Boekzaal  3.    1909.    S.  40 — 42. 

Greve.  H.E.  Bibliotheekpraktijk.  I.  De  Stamkatalogus.  Boekzaal  3.  1909. 
S.  17S— 181,  1  Tabelle. 

Grundmann,  Richard.  Zur  Reform  unserer  Kataloge  in  Vorbilder -Samm- 
lungen.    Museumskunde  5.    1909.    S.  153—156. 

Gulyas,  Paul.  Das  ungarische  Oberinspektorat  der  Museen  und  Bibliotheken. 
Museumskunde  5.     1909.    S.  135 -153  m.  4  Abb. 

Hawkes,  Arthur  J.  Partisan  literature  in  public  libraries.  (Katalogisierung.) 
Libr.  World  12.    1909/10.    S.  28— 34. 

Henrici,  Emil.  Funde  in  Braunschweigs  Bibliotheken  und  Archiven. 
9.  Dietrich  von  Watzum.  Ein  Schriftsteller  des  14.  Jahrhunderts.  Brann- 
schweigisches  Magazin  1909.    S.  81  —  84. 

Hoffmann,  W.  Zur  Desinfektion  von  Leder-,  Pelz-  und  anderen  hitze- 
empfindlicheu  Gegenständen  im  „Vakuumdampfdiisen- Desinfektions- 
apparat" mit  besond.  Berücksichtigung  militärischer  Verhältnisse.  Medi- 
zinische Klinik  5.     1909.     S.  628- 6H3. 

Ilorn,  Ewald.  Bibliothekdienst  und  Bibliothekwissenschaft.  Der  Tag  1909. 
Nr  192  V.  18.  August. 

Jaeschke,  (Emil).  Vorbildung  und  Ausbildung  weiblicher  Hilfskräfte  im 
Bibliotheksdienst.    Zbl.  26.     1909.    S.  407—420. 

Jaeschke,  E.,  Die  Zeitschrift  in  der  Volksbibliothek.  Eckart  3.  1908/09. 
S.  637—644. 

Keller,  Helen  Rex.  The  old-fashioned  virtues  versus  the  ideal  librarian. 
Libr.  Journal  34.    1909.    S.  295—298. 

Knoblauch,  Wilhelm  von.  Die  moderne  Leihbibliothek.  Leipzig:  H.  Beyer 
1909.     52  S.     1,50  M.,  geb.  2  M. 

Krüger,  (Hugo).  Bücherbestellungen  mit  abgekürztem  Titel.  Zbl.  26.  1909. 
S.  420—430. 

Ladewig.  Der  Bibliothekar  und  sein  Beruf.  Berliner  Lokal -Anzeiger  1909. 
Nr  553  V.  19.  August. 

*Latterer  von  Lintenburg,  Franz  Ritter.  Ueber  militärwissenschaftliche 
Vereinsbibliotheken.  Wien:  L.  W.  Seidel  1909.  S  S.  Aus:  Streffleurs 
militärische  Zeitschrift  1909.    Heft  7. 

Le  Librerie  per  uso  di  marinai.  Rivista  d.  biblioteche  e  d.  archivi  20. 
1909.     S.  73—79. 

American  Library  Association.  Annual  Meeting,  31  st,  Bretton  Woods,  N.  H., 
June  26— July  3,  1909.     Libr.  Journal  34.    1909.    S.  362— 373. 

Minto,  John.  The  Anglo -American  cataloguing  rules.  Libr.  Assoc.  Record  II. 
19(19.     S.  289-302. 

Molitor,  (Karl).  Ueber  Universitätsbibliotheksbauten.  Bemerkungen  im 
Anschluls  an  den  Neubau  in  Münster.     Zbl.  26.    1909.    S.  386—394. 

Phillips,  W.  J.  Library  manuscript  magazines.  Libr.  World  12.  1909/10. 
S.  4—7. 

Ranck,  Samuel  H.  Municipal  legislative  reference  libraries.  Should  they  be 
estabished  and  maintaiued  as  a  part  of  the  public  library  of  a  city,  or 


472       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

as  an  independent  department  of  Organization?    Libr.  Journal  34.     1909. 

S.  345—350. 
Ruepprecht,  Chr.     Zwei  Vorschläge   für   unsere   deutschen   Bibliotheken. 

Deutsche  Kevue  34.     1909.  Sept.    S.  372—374. 
Savage,  Ernest  A.    The  representation  of  science  and  technology  in  public 

libraries.     Libr.  World  12.    1909/10.    S.  1— 4.  46  — 4S. 
Schilling,  D.  H.     De  Korps-Bibliotheeken  in  ons  leger.    Boekzaal  3.    1909. 

S    169—172. 
Schnorr  von  Carolsfeld,  H.    Georg  von  Laubmann  f.     Zbl  26.     1909. 

S.  ^31—434. 
Schultze,  Ernst.     Ueber    Notwendigkeit    und    Nutzen    von    Krankenhaus- 
Büchereien.     Berlin:  Deutsch.  Verlag  f.  Volkswohlfahrt  1909.  16  S.  0,30  M. 
S  ( c  h  w  e  n  k  e) ,  P.     Die  1 0.  Bibliothekarvcrsammlung  in  Münster.    Bericht  über 

den  äufseren  Verlauf.     Zbl.  26.    1909.    S.  306—309. 
^Stewart,  James  Douglas,  and  Olive  E.  Clarke.     Book  selection.    London: 

Libraco  1909.    16S.    Od.    Aus:  Library  World  II.    19()S/09. 
^Stewart,  James  D.     The   Shcaf  Catalogne:   a  practical  handbook  on  the 

compilation    of  mauuscript   catalogues   for   public  and  private   libraries. 

With  .  .  .  a  bii)liography  of  mss.  cataloguing  and  a  guide  to  cataloguer's 

reference  books.    London:  Libraco  1909.     55  S.    2  Sh.  6  d. 
Sury,  Ch.     De  l'amenagement  d'une  Blbliotheque  populaire  centrale.    (Wird 

fortges.)    Revue  d.  bihliothcques  et  archives  de  Belgique  7.    1909.    Nr  1/2. 
Valensin,  Guido.    Le  biblioteche  pubbliche  in  Inghilterra:  relazione.   Firenze 

190'^:  Stab.  tip.  Aldino.    18  S. 
Zehnte  Versammlung  Deutscher  Bibliothekare  in  Münster  i.  W.  am  3.  und 

4.  Juni  1909.     Zbl.  26.    1909,    S.  333— 431. 
Was  willst  Du  werden?    Die  Berufsarten  des  Mannes  in  Einzeldarstel- 
lungen.   Nr  69:    Der   Bibliothekar.    Mit  e.  Anhang:   Die  Bibliothekarin. 

Leipzig:  P.  Beyer  1909.    3s  S.    0,50  M. 

Einzelne  Bibliotheken. 

Basel.  *Bericht  üb.  d.  Verwaltung  der  öffentlichen  Bibliothek  der  Univer- 
sität Basel  i.  J.  1908.    (Basel:  1909.)    20  S. 

Berlin.  Jahresbericht  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  (4)  für  das  Jahr 
1908/09.     Berlin:  Königl.  Bibliothek  (1909).     77  S. 

—  Schwenke,  P.  Die  Berliner  Zetteldrucke.  Zbl.  26.  1909.  S.359— 368.  404— 406. 

—  Breuer,  Robert.    Der  Neubau  der  Königlichen  Bibliothek.    Der  Tag  1909. 

Ausg.  A,  Nr  198  V.  25.  August. 

—  Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek,  der  städtischen  Volks- 

bibliotheken und  Lesehallen  (für  1908).     (Berlin:  1909).    5  S.    4".  ==  Ver- 
waltungsbericht des  Magistrats  zu  Berlin  f.  1908.    Nr  12. 

—  Handelskammer  Berlin.  Verzeichnis  der  Zeitungen  und  Zeitschriften.   (Stand 

vom  I.März  19ii9.)     Berlin  1909:  Liebheit  u.  Thieseu.     62  S. 

Bielefeld.  Bertram,  Th.  Geschichte  der  Bibliothek  des  Bielefelder  Gym- 
nasiums. Festschrift  z.  350jähr.  Jubiläum  d.  Gymnas.  u.  Realgymn.  zu 
Bielefeld.    B.  1908.     (Beil.  z.  Programm  1908/09).     S.   111—125. 

Breslau.  Bibliotheken  und  Lesehallen  (1904— 1907).  Verwaltungsbericht 
des  Magistrats  f.  1904  —  1907.     S.  372-384. 

Danzig.  *  Katalog  der  Danziger  Stadtbibliothek  verfertigt  und  hrsg.  i.A. 
der  städt.  Behörden.  Bd  3.  (A.  T):  Günther,  Otto.  Katalog  der  Hand- 
schriften der  Danziger  Stadtbibliotliek.  T.  3.  Juristische  Hdss.  Theolog. 
lldss.  Philosoph.  Hdss.  Naturwiss.  u.  mathemat.  Hdss.  Hdss.  über  Techno- 
logie, Kriegswesen  . . .  Medizin.  Hdss.  Hdss.  zur  Philologie,  Literatur-  und 
(lelehrtengesch.  Nachträge...  Danzig:  L.  Saunier  Komm.  1909.  VI,  424  S. 

Darm  Stadt.  Grofsherzogliche  Hofbibliothek  zu  Darmstadt  i.  J.  1908.  Mit- 
teilungen d.  Grofsh.  Hess.  Zentralstelle  f.  d.  Landesstatistik  1909.    S.  235. 

Dortmund.  Das  neue  Sparkassen-  und  Büchereigebäude  am  Marktplatz  zu 
Dortmund.    Westfälisches  Kunstblatt.  2.  1909.  S.  147— 150  mit  2  Taf. 


Nene  Bücher  und  Anfsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       473 

Düsseldorf.  Central-Gewerbe- Verein  für  Rheinland,  Westfalen  und  benach- 
barte Bezirke  zu  Düsseldorf.  Bibliotheks-Katalog  abgeschlossen  am 
15.  August  190S  mit  der  Nummer  2200.  Düsseldorf  (190ts):  Bagel.  158, 
2G4  S. 

Elberfeld.  *Jaeschke,  E.  Stadtbücherei  Elberfeld.  Bericht  über  das  7.  Be- 
triebsjahr 1908;0!t.     Elberfeld  1909:  A.  Martini  u.  Grüttefien.     TS.     4". 

Erfurt.  Jahr,  Richard.  Katalog  der  Lehrer-Bibliothek  (d.  Kgl.  Gymnasiums 
zu  Erfurt).  Nachtrag.  Erfurt  1909:  Er.  Bartholomäus.  27  S.  Beil.  z. 
Jahresbericht  1908/09. 

—  Schubring,  Gustav.    Katalog  der  Schüler-Bibliothek  (d.  Kgl.  Realgymnas. 

zu  Erfurt.)    Abgeschl.  im  März  1909.     Erfurt  1909:  Fr.  Bartholomäus.  71  S. 
Beil.  z.  Programm  1909. 
Frankfurt  a.  M.     *  Zugangsverzeichnis   der  Stadtbibliothek  72  u.  73  für  d. 
Vierteljahre  vom  1.  Okt.  1908  bis  z.  .31.  März  1909.     (Frankf.  a.  M.:  1909). 
28  S.     4«. 

—  *Wahl,  Gustav.   Bericht  der  Senckenbergischen  Bibliothek  zu  Frankfurt  a.M. 

2.  Ueber  die  Zeit  v.  1.  April  190S  bis  31.  März  1909.  Frankfurt  a.  M.  1909: 
(Gebr.  Kuauer).  (iS  S.  Aus:  Bericht  der  Senckenbergischen  Natur- 
forschenden  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M.  40.  1909. 

Halberstadt.  Lefevre,  Paul.  Katalog  der  Lehrerbibliothek  (der  Oberreal- 
schule zu  Halberstadt),  L—P.  Halberstadt  n  09:  J.  Hoerling.  3o  S.  Beil. 
z.  Programm  1909. 

Hannover.  Kunze,  (Karl).  Die  Neukatalogisierung  der  Königlichen  Biblio- 
thek in  Hannover.     Zbl.  26.    1909.    S.  ;i94— 407. 

Hildesheim.  Vogeler.  Katalog  der  Lehrer -Bibliothek  (des  Kgl.  Andreas- 
Real-Gymnasiums  zu  Hildesheim.)  Hildesheim  1909:  Gerstenberg.  63  S. 
Beil.  z.  Programm  1909. 

Jauer.  Heuber,  Gotthard.  Bücherverzeichnis  der  Lehrerbibliothek  des  Königl. 
Gymnasiums  zu  Jauer.  T.  2.  Philosophie.  Pädagogik  u.  Schulwesen. 
Deutsch.     Jauer  (1909):  Hellmann.     30  S.     Beil.  z.  Programm  1909. 

Kiel.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Königl.  Universitäts-Bibliothek  Kiel 
im  Etatsjahre  1908.     Kiel  1909:  Schmidt  &  Klaunig.     7  S. 

—  Katalog  der  Hauptbibliothek   des  Bildungswesens  der  Marine.    Nachtr.  2, 

enthaltend   die   in  Zugang  gekominenfn  Bücher  vom  1.  August  1908   bis 

.Sl.Mai  1909.     Kiel  1909:  C.  Schaidt.    VIII,  50  S. 
Kottbus.     Knothe,    Edwin.     Verzeichnis    der   Schülerbücherei    des    Königl. 

Friedrich -Wilhelms -Gymnasiums   zu   Kottbus.     Kottbus  1909:   A.  Heine. 

183,  ms.     Beil.  z.  Jahresbericht  Ostern  1909. 
Leipzig.     Schultze,    Ernst.     Eine   Arbeiterbibliothek.     (Sehlnfs.)    Blätter   f. 

Volksbibl.  u.  Lesehallen  10.    1909.    S.  119  —  126. 
Luckau.     Carus,  Otto.     Königliches    Gymnasium    zu    Luckau.     Katalog    der 

Lehrerbibliothek.      T.  2.      Philosophie    und    Pädagogik.      Luckau    1909: 

Entleutner.     68  S.     Beil.  z    Programm  19()9. 
Lübeck.    *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  i.  J.  1908.   Lübeck 

(1909):  Borchers).     6  S.     4^ 
München.    Leidiuger,  Georg.    Mitteilungen  der  k.  Hof-  und  Staatsbibliothek 

(Handschriftenabttilung).      Münchner    Jahrbuch    der    bild.    Kunst    1909. 

Halbbd  1.    S.  104—105. 

—  Verzeichnis    der   periodischen    Literatur   der    Bibliothek    des   Aerztlichen 

Vereins  München.    Nach  dem  Stande  vom  1.  April  1909.    (München  1909: 

E.  Mühlthaler.)     25  S. 
Osterode,  Ostpr.     Bonk,  Hugo.    Katalog  der  Bibliothek  des  Kaiser  Wilhelm- 
Gymnasiums  zu  Osterode  Ostpr.    Osterode  1909:  F.  Albrecht.    91  S.    Beil. 

z.  Programm  1908/09. 
Posen.    Raczyiiskische   Bibliothek.    Verzeichnis   der   Doppelstücke.     Posen 

19t)9:  Decker.     26  S. 
Prüm.    Verzeichnis  der  in  der  Bücherei  des  Eifelvereins  zu  Prüm  vorhandenen 

Bücher,  Karten,  Führer,  Bilder.    Angefertigt  am  I.Jan.  1909.    Prüm  1909: 

Goergen.    48  S. 


474       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Rheydt.  Verzeichnis  der  Bücherei  des  städtischen  Museums  der  Stadt 
Rbe3'dt.     Eheydt  ]9ufe:  Berger.    43  S. 

Wernigerude.  *  Jacobs,  Ed.  Nachricht  über  die  Fürstliche  Bibliothek 
zu  Wernigerode.  (Geschäftsbericht  19üS  09.)  Daran:  Jacobs,  Ed.  Karl 
Zeisbergs  litterarischer  Nachlafs.    Wernigerode:  1909.     2,  12  S.     4°. 


Aarhus.    "Staatsbiblioteket  i  Aarhus.    Kortfattet  beskrivelse.    Aarhus  1909: 
Th.  Thrnes  bogtr.     S  S. 

—  *Statsbiblioteket  i  Aarhus.    Laesesalen.    Bestemmelser,  vejledning,  forteg- 

nelse   over  fremlagte  tidsskrifter.     Aarhus  1909:  Th.  Thrues  bogtr.     8  S. 

—  *Statiousb3'ens  Folkebibliotek.    Landsudstillingen  Aarhus  Maj — Spt.   Aarhus 

1909:  Th  Thrues  bogtr.     12  S.,  1  Taf. 
Albany.    *Xe\v  York  State  Education  Department  Circular  of  Information 

coucerniüg  New  York  State  Library  Schoul  1909— 1910.  Albany:  19(i9.  17  S. 
Algier.     Catalogue   des   manuscrits   arabes    conserves   dans   les   principales 

bibliotheques  algeriennes,  publ.  par  ordre   de  M.  le  gouverneur  general 

de  l'Algerie.    Mohammed  Ben  Cheneb.  Grande  mosquee  d'Alger  (rue  de 

la  Marine).    Alger:  A.  Jourdan  1909.    XVIII,  132  S.    4°. 
Bergamo.     Bollettino    della   civica   Biblioteca   di   Bergamo.     Anno  3   Nr  1, 

Gennaio-Marzo  1909.   Bergamo:  Biblioteca  1909.  Jg.  Italien  4,  Ausland  6  L. 
Bonport.    Deville,  Etienne.     Les   manuscrits  de  l'ancienne   bibliotheque  de 

l'abbaye    de    Bonport.      (Suite.)      Revue    des    bibliotheques    19.      1909. 

S.  171—187. 
Brescia.    Regolamento  della  Biblioteca  civica  Qneriniana  di  Brescia.    Brescia 

1909:  F.  ApoUonio.     IS  S. 
Brüssel.    Catalogue  de  la  Bibliotheque  centrale  du  ministere  des  sciences  et 

des  arts  (ancienne  Bibliotheque  centrale  du  ministere  de  Tinterieur  et  de 

rinstruction  publique).    T.  4:  Sciences  pures,  sciences  appliquees,  beaux- 

arts,  histoire  et  geographie.     Bruxelles  1909:  F.  E)enis.    VIII,  608  S. 
Budapest.     La  Bibliotheque  Szechenyi  du  Musee  National  Ilongrois  en  1908. 

(Avec  4  plauches.)     Magyar  Könyvszemle  N.  S.  17.    1909.    S- 97 — 110. 

—  Katalog  der  Bibliothek  des  militärwissenschaftlichen  und  C'asino -Vereines 

in  Budapest.  Berichtigt  vom  1.  Oktober  1907  bis  30.  September  1908. 
Budapest:  J.  Kertesz  1908.     24  S. 

—  Rethy,  Päl.    Pötczimjegyzek    a   magyar   tisztviseli')k   orszägos   egyesülete 

Könyveirül  .  .  .  (Nachtragskat,  der  Keichsbeamtenvereiuigung.)  Budapest 
190s.     53  S. 

—  Verzeichnis  der  für  die  Bibliothek  der  Königl.  Ung.  Reichs-Anstalt  für 

Meteorologie  und  Erdmagnetismus  als  Geschenk  erhalteneu  und  durch 
Ankauf  erworbenen  Bücher.  (Zugl.  Forts,  des  Namen-  und  Sachreg.  der 
Bibliothek.  Auch  mit  magyarischen  Titel.)  7.  190'^.  Budapest  1909: 
Heisler.     51  S. 

—  A  magyar   kir.  igazsagügyminiszterium    Könyvtäränak    czimjegyzeke  .  .  . 

(Kat.  d.  Bibl.  d.  Justizministeriums.)    Budapest  1909:  Wodianer.    IX,  346  S. 
Caen.    Enault.     Societe    veterinaire   des   departements   du   Calvados,    de   la 

Manche   et  de  TOrne.    La  bibliotheque,   son  histoire  et  son  etat  actuel. 

Caen:  Impr.  C.  Valin  1909.     108  S. 
Chicago.    *Josephson,  Aksel  G.  S.    The  Incunabula  in  the  Senn  Collection 

at  the  John  Crerar  Library.    Chicago:  Amer.  Medic.  Association  1909.    OS. 

Aus:  Journal  of  the  American  Medical  Association  52.  1909.  S.  1749 — 1751. 
Delft.     Bibliotheek  der  Technische  Hoogeschool  te  Delft.    Lijst  der  Perio- 

dieken.     2«^^  Uitgave.     Delft  1909:  J.  Waltman.     48  S.     4"  (8°). 
Eastbourne.     Notable    libraries:    Eastbourne.     Libr.   World    12.     100910. 

S.  19—22  m.  3  Abb. 
Escorial.    Delehaye,  H.     Catalogus   codicum   hagiographicorum   graecorum 

regii  mouasterii  S.  Laurentii  Scorialensis.    Analecta  BoUandiana  28.    1909. 

S.  353— 308. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       475 

Florenz.  Biblioteca  Nazionale  Centrale  di  Firenze.  Bollettino  delle  pubbli- 
cazioni  italiane  ricevute  per  diritto  di  stampa.  11)09.  Nr  97.  Geunaio. 
Firenze:  R.  Bemporad  1909.    Jg.  Italien  6  L.,  Ausland  8  Fr. 

—  Biblioteca  Nazionale  Centrale  di  Firenze.    Regolamento  interno  (approvato 

con  nota  ministeriale  12  Luglio  1909,  n.  8939).    o.  0.  u.  J.    4  S.     (Beil.  z. 

Bollettino  d.  pubblicazioni  italiane  ricevute  per  diritto  di  stampa  dalla 

Biblioteca  .  .  .  1909,  Luglio.) 
Genf.    Aubert,  Hippolyte.    Notices  sur  les  manuscrits  Petau  conserves  ü  la 

Blbliotheque  de   Geneve.    (Fonds  Ami  LuUin).    Bibliotheque  de  l'ecole 

des  chartes  70.    1909.    S.  247—302.     (Wird  fortges.) 
Glasgow.    Young,  John.    A  Catalogue  of  manuscripts  in  the  Library  of  the 

Hunterian  Museum  in  the  University  of  Glasgow.    Contin.  and  complet. 

under  the  dir.  of  the  Young  Memorial  Committee  by  P.  Henderson  Aitkeu. 

Glasgow:  Maclehose  1908.     XI,  566  S.     4". 
Grand  Rapids.   *Annual  Report  of  the  Grand  Rapids  Public  Library.    38''', 

being  the  6th  ann.  report  of  the  board  of  library  commissiouers  .  .  .  for 

the  year  April  1,  1908 -March  31,  1909.     Grand  Rapids  1909.     129  S. 
Haag.    Koninklijke  Blbliotheek.    (Bekink,  G.  J.,  en  A.  J.  de  Marc).    Lijst  van 

de  boekwerken  en  tijdschriften  in   de  leeszaal   en  haar  gaanderijen  gc- 

plaatst  ten  gebruike  van  de  bezoekers  der  leeszaal.    'sGravenhage:  F.  J. 

Belinfante  1908.    VIII,  151  S. 

—  Blink,  H.    De  Economische  Bibliotheek  van  het  Departement  van  Landbouw, 

Nijverheid  en  Handel  ("sGravenhage,  Lange  Houtstraat  36).  Boekzaal  3. 
1909.    S.  73—75,  1  Taf. 

—  Jungmann,  J.  A.    De  Bibliotheek  van  de  tweede  Kamer  der  Staten-Generaal. 

Boekzaal  3.    1909.    S.  2-5,  1  Taf. 
Klausenburg.    La  Bibliotheque  du  Musee  national  de  Transsylvanie  en  1908. 

Magyar  Könyvszemle  N.  S.  17.    1909.    S.  165  — 170. 
Liverpool.    May,  S.William.     Literature  and  libraries  in  Liverpool.    Book- 

Auction  Records  (Karslake)  6.    1908/09.    S.  XLIX-LII,  1  Taf 
London.    British   Museum.    Blumliardt,  J.  T.    Supplementary  Catalogue   of 

Ilindustani  books  acquired  during  the  years  1889 — 1908.    London:  Frowde 

1909.    4".    40  Sh. 

—  *Subject  list  of  works  on  the  laws  of  industrial  property  (patents,  designs 

and  trade  marks)  and  Copyright  in  the  Library  of  the  Patent  Office. 
London:  Station.  Off.  1909.  84  S.  6  d.  =  Patent  Office  Library:  Subject 
Lists.   N.  S.    BF— BL. 

—  Chambers,  R.  W.    The  Library  of  University  College,   London.    Libr. 

Assoc.  Record  11.    1909.    S.  350— 358. 
Lüttich.    Brassinne,  Joseph.    Les  manuscrits  du  Monastere  de  la  Paix-Notre- 

Dame,   ä  Liege.     Societe  des  bibliophiles  liegeois.    Bulletin  8.    Fase.  2. 

1909.    S.  65-80  m.  3  Tafeln. 
Lund.    *Lunds  Universitets  Biblioteks  Arsberättelse   1908.    Lund  1909:   H. 

Ohlsson.    14  S.    Ans:  Lunds  Universitets  Arsberättelse  1908—1909. 
Manchester.    Guppy,  Henry,  a.  Guthrie  Vine.    A  classified  catalogue  of  the 

works  on  architecture  and  the  allied  arts  in  the  principal  libraries  of 

Manchester  and  Salford.     Ed.  for  the  Joint  Architectural  Committee   of 

Manchester.    Manchester:  1909.    XXV,  310  S.     3  Sh.  6  d. 
Newcastle.     Newcastle-upon-Tyne   Public  Libraries.     Catalogue   of  books 

and  Pamphlets  on  educatiou  in  the  central  library  (reference  and  lending) 

and  in  the  Stephenson  and  Victoria  branches.  Newcastle:  Doig  1909.  136  S. 
New  York.    List  of  grammars,  dictionaries,  etc.,  of  the  languages  of  Asiain 

the  New  York  Public  Librarary.   P.  1  —  3.    Bulletin  of  the  N.  Y.  P.  L.  13. 

1909     Nr  5—7. 

—  List  of  grammars  .  .  .  of  the  Oceanic  languages  .  .  .  Bulletin  of  the  N.  Y. 

P.  L.  13.  1909.  S.  467— 486. 
Osaka.    The  annual  Report  of  the  Osaka  Library.   5.  (April,  1908— March, 
1909).    Osaka:  Osaka-Furitsu-Toshokwan  1909.     8  S. 


476        Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Paris.  Ministere  de  rinstruction  publique  et  des  beaux-arts.  Catalogne 
jreneral  des  livres  impriuies  de  la  Bibliotbeqne  nationale.  Auteurs.  T.  37. 
Del-Delpit.     Paris:  laipr.  nationale  liiOO.    1276  Sp.     12,50  Fr. 

—  Decrete  (du  2r!  mars  Uto'j  qui  ruorganise  la  Bibliotheque  nationale.)    Revo- 

lution fran(,-aise  29.    1909.    S.  l^H— IbT  aus:  Journal  Ufficiel  Nr  v.  i:^.  Juli. 

—  Bibliotheque  nationale.    Departement  des  imprimes.    Liste  des  periodiques 

etrangers.    Nouvelle  edition.     Suppl.  2.     Paris:  H.  Champion  1909.     b'6  S. 

—  Cordier,  P.    Catalogue    du   fonds  Tibetain    de   la  Bibliotheque   nationale. 

P.  2.  index  du  Bstan-Hgyur.  (Tibetain  loS— 179.)  Paris:  Impr.  nationale 
1909.     VII,  -102  S.     Ifi  M. 

—  Omont,  Henri.    Bibliotheque  nationale.    Catalogue  des  manuscrits  latins  et 

francais  de  la  collection  Phillipps  acquis  en  190S  pour  la  Bibliotheque 
nationale.     Paris:  Leroux  19ü9.     XI,  2G9  S. 

—  Catalogue    du    fonds    scandinave    de    la   Bibliotheque    Sainte-Genevieve. 

Chalon-sur-Saöne:  Bertrand  1908.     XIII  S.,  894  Sp.,  S.  897—927. 

—  Ministere   de   Tiustruction  publique  .  .  .    Catalogue  de  la  Bibliotheque  de 

Tenseignement  public  (Musee  pedagogique).    Periodiques.    Melun  1909: 

Impr.  administr.     71  S. 
Pavia.     Sabbadini,  R.,  e  D.  Fava.    Da  codici  braidensi.    La  blblioteca  della 

Certosa  di  Pavia.     Milano  1908:  Rebeschini.    VI,  43  8. 
Philippopel.     *Annuaire  de  la  Bibliotheque  nationale  ä  Plovdiv  (Bulgarie). 

Godisnik  na  Plovdivskata  narodna  Biblioteka.    1908.    (Philippopel:  19ü9). 

60  S.,  2  Tabellen. 

—  *Diakovic,  B.    (Bnlgar.)    Volksbibliothekeu  und  Lesehallen  im  Gebiet  von 

Philippopel.     (Philippopel:  190S).     .57  S. 
Pittsbnrgh.     *Annual  Reports   to  the   board   of  trustees  of  the   Carnegie 

Library  of  Pittsbnrgh,  13'',  for  the  year  end.  January  31,  1909.    Pittsbnrgh: 

Carnegie  Libr.  1909.     76  S.     4  Taf. 
Porto.    Real  Bibliotheca  Publica  Municipal  do   Porto.    Catalogo   contendo, 

entre  outras  obras,  as  acquisigoes  feitas  desde  1898  a  1908.     Nova  Serie. 

T.  1.     Porto  1909:  Imprensa  Portugueza.     XIV,  883  S. 
Rom     Dorez,  Leon.    Le  registre  des  depenses  de  la  Bibliotheque  Vaticane 

de  1548  ä  1555.    Fasciculus  Joauni  Willis  Clark  dicatus  1909.  S.  142— 185. 

—  Ehrle,  Francesco.     Un  catalogo  fin  qui  sconosciuto  della  Biblioteca  papale 

d'Avignone  (1407):  il  Codice  S.  3  della  Biblioteca  nazionale  di  Madrid. 
Fasciculus  Joanni  Willis  Clark  dicatus.    1909.    S.  97— 114. 

—  Per   il   trasferimento    del    Bibliotecario   Capo   della    „Vittorio   Emanuele". 

Risposta  deir  on.  Rava,  Ministro  della  Pubblica  Istruzione,  all'  interro- 
gazione  deir  on.  Caetani,  nella  tornata  del  20  maggio  della  Camera  dei 
Deputati.  Bollettino  uffiziale  d.  ministero  dell'  istruzione  pubblica  36. 
1909.    Vol.  1.    S.  1354—1361. 

—  Pasolini  Ponti,  Maria.     On  systematic  reading,  and  the  Andrea  Ponti  histo- 

rical  library.     Roma  1909:  Forzani.    10  S. 

—  Biblioteca    della  Camera    dei  Deputati.     Catalogo    metodico   degli   scritti 

contenuti  nelle  pubblicazloni  periodiche  italiane  e  straniere.    P.  1.   (Scritti 

biografici  e  critici).    Indice  generale  a  tatto  Tanno  1906.    Roma:  Camera 

d.  Deputati  1909.     117  S. 
Rostov.     Bericht   (russ  :   Otcet)    der    1.    freien  Volksbibliothekslesehalle   in 

Rostov  am  Don  für  1906— OS,  It- 13.   Jahr  d.  Bestehens.    Rostov  a.D. 

1909:  Slavgorodskij.     23  S. 
Roverto.     Benvenuti,  Ed.     I  manoscritti  della  Biblioteca  civica  di  Rovereto. 

P.  1.     Rovereto:  Tip.  Roveretana  1908.    39  S. 
St.  Andrews.    *  Library  Bulletin  of  the  University  of  St.  Andrews.    Issued 

quarterly.    Vol.  3.    Nr  33— 35  =  Nr  9—1 1.    Jan.— Juli  1909.    St.  Andrews 

1909:  W.  C.  Ilenderson.    Jg.  1  Sh. 
San  Francisco.    Public  Library.    Music  catalogue.    San  Francisco :  (Library) 

19(19.     16  S. 
St.    Petersburg.      Verzeichnis    (russ.    Spisok)    der    hauptsächlichsten   Zeit- 
schriften der  Petersburger  Universitätsbibliothek.  (Vorr.:  Michail  Kudrjasev. 

St.  Petersburg  1909:  Sacht.     100  S-    4°  (8"). 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       477 

St.  Petersburg.  Nachtragskatalog  (russ.  Dopolnitel'nyjkatalog)  der  Biblio- 
thek der  Generalverwaltung  d.  Apanagen.  St  Petersburg:  Generalverw. 
d.  Apanagen  1909.     80  S. 

Saratov.  Bericht  (russ.:  Otcet)  über  den  Stand  d.  Saratover  städt.  üffentl. 
Bibliothek  im  J.  190S.  77.  Jahr  d.  Bestehens.  Saratov  1909:  Dr.  d.  Ge- 
sellsch.  d.  Buchdrucker.     15  S. 

Shitomir.  Katalog  (russ.)  der  Offiziersbibliothek  des  20.  galizischen  In- 
fanterieregiments.    Zitomir  1909:  Danenman.     XIII,  90  S. 

Teramo.  Savorini,  Lu.  II  bilancio  della  Biblioteca  Melchiorre  Delfico  di 
Teramo  dall"  anno  1904  all'  anno  190S.  Teramo  1909:  Tip.  d.  Corriere.  15  S. 

—  Savorini,  Lu.    L"  uso  pubblico  della  Biblioteca  Melchiorre  Delfico  di  Teramo 

dal  1826  al  190S.    Teramo  1909:  Tip.  dell'  Italia  centrale.     24  S. 
Ungar.-Altenburg.    Barna,  Baläzs.    A  magyaröväri  m.  kir.  akademia  könyv- 
tärjegyzekeoek   (megjelent  1904  — 6  en)   Kiegeszitö  jegyzeke  1897—1908. 
(Wirtschaftl.  Akademie  zu  üng.-Altenburg.    Nachtragskatalog.)    Magya- 
rövär  J.  Ligeti:   190S.     106  S. 

—  Kadocsa,  Gyula.  A  magyaröväri  Szechenyikör  könyvtäränak  könyvjegyzeke 

1908  .   .   .    (Bücherverzeichnis   der  Bibl.   der  Szechenyigesellschaft  .  .  .) 
Magyar6vär:  J.  Ligeti  1908.     70  S.     0,20  K. 
Uppsala.    Mitjana,  Rafael.     üna  visita  bibliografica  ä  la  Secciön  de  Müsica 
de   la  Real  Biblioteca  Universitaria  de  Uppsala.    Bibliofilia  11.     1909/10. 
S.  1—23  m.  4  Faks. 

—  *Bygden,  L.    Universitetsbiblioteket  under  är  1908.    Kungl.  Universitetets 

i  Uppsala  Redogörelse  1908,09.    S.  62—80. 
Venedig.    *Frati,  Carlo.    La  Biblioteca  Marciana  nel  triennio  1906 — 1908. 

Venezia  1908:    Istituto   veneto    di   arti   grafiche.     56  S.     Aus:   l'Ateneo 

Veneto  32.    1909.    Maggio  -  Gingno. 
Washington.    *Library  of  Congress.    List  of  works  relating  to  the  supreme 

court  of  the   United  States     Comp,  under  the   dir.  of.  H.  H.  B.  Mej^er. 

Washington:  Gov.  Print.  Off.  1909.     124  S. 

—  *Library  of  Congress.    Select  list  of  references  on  the  valuation  and  capi- 

talization  of  railroads.     Comp,  under  the  dir.  of  H.  H.  B.  Meyer.    (Print. 
as  manuscript.)     Washington:  Gov.  Print.  Off.  1909.     28  S. 

—  *Library  of  Congress.    Catalogue  divlsion.    List  of  subject  headings.   Addi- 

tions  and  corrections.     (Washington:  Gov.  Print.  Oft'.)  1909.     11  S. 

—  Library  of  Congress.    *Want  list  of  publications  of  educational  institutions 

1909.    Washington:  Library  of  Congress  1909.     14  S. 

—  Library  of  Congress.     Want   list   of  American    ISt^^  Century  newspapers. 

Washington:  Gov.  Print.  Oft".  1909.     43  S. 
Wigan.    Corporation  ofWigan.    Free  Public  Library.    Reference  Department. 

Folkard,  H.  T.     Catalogue  of  books.    P.  9:  R.  Wigan:  1909.    319  S. 
York.    James,   M.  R.    The    Catalogue   of  the    Library   of  the   Angustiniau 

Friars  at  York,  now  first  edited  from  the  Ms.  at  Trinity  College,  Dublin. 

(1372.)    Fasciculus  Joanni  Willis  Clark  dicatus.    1909.   S.  2—97. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Bell,  H.  J.    Early  Codices  from  Egypt.    Library  N.  S.  10.    1909.    S.  303— 313. 
Bömer,   (Aloys).    Haudschriftenschätze  westfälischer  Bibliotheken.    Zbl.  26. 

1909.    S.  33s— 359. 
Boinet,  A.     L' Illustration  du  cartulaire  du  Mont-Saint-Michel.    Bibliotheque 

de  l'ecole  des  chartes  70.    1909.    S.  335—343,  4  Taf. 
Brassinne,  Joseph.     L'evangeliaire   de  Robert  Quercentinus.    (Miniaturen.) 

Bulletin   de  la  societe  d'art  et  d'histoire  du  diocese  de  Liege  16.     1907. 

S.  333—349  m.  6  Taf. 
De  Bruyne,  Donatien.    L'evangeliaire  du  Vllle  siecle  conserve  ä  Maeseyck. 

Bulletin  de  la  societe  d'art  et  d'histoire  du  diocese  de  Liege  17.     1908. 

S.  385—392  m.  2  Taf. 

XXVI.     IG.  32 


478        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  ßuchweseü 

B(urger),  C.  P.    De  haudschriftenkunde  als  studievak.    Tijdschrift  v.  boek- 

eu  bibliotheekwezen  7.  19(i9.  S.  112  — 119. 
Champreux,  Marquis  de.  Denx  miniatures  des  annales  de  Toulouse.  Ca- 
pitouls  de  1593  et  de  1635.  Memoires  de  la  societe  archeul.  du  Midi  de 
la  France  16.  190S.  S.  343— 347,  1  Taf. 
Galabert,  Fran^ois.  Une  nouvelle  miniature  des  annales  capitulaires  de 
Toulouse  (1593.)  Liste  des  miniatures  et  des  armoiries  actuellement  con- 
nues.  Memoires  de  la  societe  arclieol.  du  Midi  de  la  France  16.  1908. 
S.  317—341,  1  Tafel. 

Gardtliausen,  V.  Die  römischen  Zahlzeichen.  German.-roman.  Monats- 
schrift 1.    1909.    S.  401—105. 

Hennig,  Paul.  Griechische  und  lateinische  Klassiker  nach  den  Handschriften 
photographiert.  (Sijthoffs  Codices  photogr.  depicti  betr.)  Zeitschr.  f. 
Bücherfreunde  N.  F.  1.    1909/10.    S.  145—150  m.  2  Abb. 

Holzweifsig,  Friedrich.  Kurze  Geschichte  des  lateinischen  Alphabets.  Zeitz 
1909:  R.  Jubelt.  25  S.  4".  Beil.  z.  Jahresbericht  des  Stiftsgymnas.  in 
Zeitz  1908—1909. 

Ihm,  Maximilianus.  Palaeographia  latina.  Exempla  codicum  latinorum  photo- 
typice  expressa  scholarum  maxime  in  usum.  Ser.  1.  Leipzig:  B.  G.  Teubner 
1909.     16  S.,  18  Taf.     4«  (8«).     In  Mappe  5  M. 

Kleemeier,  Fr.  J.  Anonyme  Druckschriften.  Mit  Nachwort  von  Max 
Harrwitz.     Börsenblatt  1909.     S.  9416- 19.  958.3. 

*Krnmbacher,  Karl.  Kzijtcoq.  Ein  lexikographischer  Versuch.  Strafsburg: 
K.  J.  Trübner  1909.  S.  393—421:  Aus:  Indogermanische  Forschungen 
Bd  25. 

Lindsay,  W.  M.  The  Bobbio  Scriptorium:  its  early  minuscle  abbreviations. 
Zbl.  26.    19u9.    S.  293—306. 

Martin,  Henry.  Un  caricaturiste  au  temps  du  roi  Jean,  Pierart  dou  Tielt. 
(Miniaturenmaler,  14.  Jahrh.)  Gazette  des  beaux  arts  1909.  August.  S.  89 
^102  m.  21  Abb. 

Moranville,  H.  Note  sur  le  ms.  francais  13  568  de  la  Bibliotheque  natio- 
nale. (Mit  4  Faks.  von  Miniaturen.)  ßibliotheque  de  l'ecole  des  chartes  70. 
1909.    S.  303—312,  4  Taf 

Morgan,  Alfred.  Monastic  book-making.  Libr.  Assoc.  Record  11.  1909. 
S    303—320. 

Historical  Manuscripts  Commission.  Report  on  the  manuscripts  of  the  Earl 
of  Egmont  Vol.  2.  (Vorw.  v.  W.  Page.)  Dublin:  Station.  Office  1909. 
XVII,  271  S.     1  Sh.  3  d. 

Historical  Manuscripts  Commission.  Report  on  manuscripts  in  various  col- 
lections.  Vol.  5.  The  manuscripts  of  Col.  Mordaunt-Hay,  of  Duns  Castle. 
Sir  Archibald  Edmoudstone  of  Duntreath.  Sir  John  James  Graham  of 
Fintry  etc.    Hereford:  Station.  Office  1909.     328  S.     1  Sh.  4  d. 

Riemann,  Hugo.  Die  byzantinische  Notenschrift  im  10.  bis  15.  Jahrhundert. 
Paläographische  Studie  mit  Uebertragung  von  70  Gesängen  des  Andreas 
von  Kreta,  Johannes  Damascenus,  Kosmas  von  Majuma,  Johannes 
Monachus  u.  a.  M.  8  phototyp.  Faks.  aus  Handschriften  des  10.  bis 
13.  Jahrhunderts.  Leipzig:  Breitkopf  und  Härtel  1909.  VIII,  98  S.  5  M., 
geb.  6  M. 

Riesemann,  Oskar  v.  Die  Notationen  des  alt -russischen  Kirchengesanges. 
Leipzig:  Breitkopf  u.  Härtel  1909.  X,  108  S.,  12  Taf.  5  M.  =  Publikationen 
d.  internat.  Musikgesellschaft.     Beihefte  F.  2,  H.  8. 

K.  K.  Hufbibliothek  in  Wien.  Seelengärtlein.  Hortulus  animae.  Cod. 
Bibl.  Pal.  Vindob.  2706.  Photomechanische  Nachbildungen  der  K.  K.  Hof- 
und  Staatsdruckerei  in  Wien.  Hrsg.  unter  der  Leitung  und  mit  kimst- 
geschichtlichen  Erläuterungen  von  Friedrich  Dörnhöffer.  Lief  8.  9.  Frank- 
furt a.  M.:  Jos.  Baer  1909.     2".     Je  60  M. 

Steffens,  Franz.  Lateinische  Paläographie.  125  Taf.  in  Lichtdruck  mit 
gegenübersteh.  Transkription  nebst  Erläuterungen   u.  e.  systemat.   Dar- 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       479 

steUung  d.  Entwicklung  der  latein.  Schrift.    Suppl.  zur  1.  Aufl.    Abt.  2. 
Trier:  Schaar  u.  Dathe  1909.    2  S.,  Taf.  24—47.     2°.    In  Mappe  12  M. 
Whithard,  Philip.     llliiminatiDg  and  missal  painting  on  paper  and  vellum. 
With  numerous  ill.  and  Initials.     London:  Lockwood  1909.   VII,  14S  S. 

Buchgewerbe. 

Ambrosini,  Eaimondo.     Indice  degli  incunaboli  Bolognesi.    Continuazione 

e  fine.    L'Archiginnasio  4.    1909.    S.  89—102. 
Faloci-Pulignani,  M.   Le  antiche  cartiere  di  Foligno.    Bibliofilia  1 1 .  1909/10. 

S.  102 — 127  m.  2  Ansichten  u.  25  Abb.  von  Wasserzeichen. 
Festschrift  znr  Feier  des   2o0jährigen  Bestehens  der  Buchdruckerei  J.  G. 

Kisling  zu  Osnabrück.    Osnabrück:  Kisling  1909.    64  S.    4". 
Goffin,  Th.    Rechercbes  sur  les   origines   de  rimprimerie  ä  Lierre.    Recti- 

fications.    Index.  (Fin.)  Revue  d.  bibliotheques  et  archives  de  Belgique  7. 

1909.    S.  45— 52. 
*Günther,  Otto.    Die  Wiegendrucke   der   Leipziger   Sammlungen   und   der 

Herzoglichen    Bibliothek    in    Altenburg.     Ein   Verzeichnis.     Leipzig:   0. 

Harrassowitz  1909.    IX,  352  S.    12  M.   =  35.  Beiheft  z.  Zentralblatt  f.  Bi- 
bliothekswesen. 
Ilaebler,    Konrad.      Zur   Typenknnde    des    15.  Jahrhunderts.      Zeitschr.    f. 

Bücherfreunde  N.  F.    I.    1909/10.    S.  136— 145. 
*Lepreux,    Georges.     Gallia   typographica   ou    Repertoire   biographique    et 

chronologique   de  tous  les  iraprimeurs  de  France  depuis  les  origines  de 

rimprimerie  jusqu'ä  la  Revolution.  T.  1.    Flandre,  Artois,  Picardie.    Paris: 

Champion  1909.    316  S.    7,50  Fr.  =  Revue  des  bibliotheques.    Suppl.  1. 
Lepreux,  G.     Les   imprimeurs    beiges   en   France.    Bulletin   du   bibliophile 

1909.    S.  369-380.    (Wird  fortges.) 
Luther,    Johannes.      Zwitterdrucke    in    der    Reformationszeit.      Zeitschr.    f. 

Bücherfreunde  N.  F.    1.    1909  10.    S.  109—114. 
Lux,  Joseph  August.     Was   der  Bibliophile  vom  Bucheinband  wissen  mufs. 

Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.    1.    1909/1').    S.  152— 157. 
Morin,   Louis.    Quelques  faux  en  mention  bibliographique.    (Buchdruck  in 

Troyes  betr.)    Bulletin  du  bibliophile  1909.     S.  313-323  ra.  2  Abb. 
O(mont),   Henri.     Les   Imprimeries   parisiennes   en    1721.    L'Imprimerie   de 

Jacques  CoUombat.    Nogent-le-Rotrou  1909:  Daupeley- Gouverneur.     5  S. 

Aus:  Bulletin  de  la  societe  de  l'histoire  de  Paris  et  de  l'Ile-de-France  35.  1908. 
*0tlet,  Paul.    La  Fonction   et  les   trausformations   du  livre.    Resume  de  la 

Conference   faite   ä  la  maison  du  livre  (14  Nov.  1908).     Publication   du 

musee  du  livre.    11.    1909.    31  S. 
Pfeiffer,  Maximilian.    Einzel- Formschnitte  des  15.  Jahrhunderts  in  der  König- 
lichen Bibliothek  Bamberg,  mit  erläut.  Text  hrsg.    Bd  1.   M.  28  handkolor. 

und  7   unkolor.  Nachbildungen.    Stralsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz  1909.     19  S., 

35  Taf.    2°.    60  M.  =  Einblattdrncke  d.  15.  Jahrh. 
Plomer,  Henry  R.    Henry  Denham,  printer.    (Seit  1560.)    Library  N.  S.    10. 

1909.    S.  241—250. 
Nägra  italienska  Renässansband  (von-a).    Allm.  svenska  boktryckarefören. 

Meddelanden  14.     1909.    S.  119—127  m.  25.  Abbild.     (Mit  Nachtrag  von 

J.  R.)     S.  174-175. 
Sodini,  Angelo.    II  „musee  du  livre"   di  Bruxelles.    Nuova  Antologia  1909. 

Aug.  1.    S.  406—416. 
Steiner,  Emanuel.    Zur  Technik  des  Goldschnittes.    (Geschichtlich.)    Zeitschr. 

f.  Bücherfreunde  N.  F.  1.    1909/10.   S.  115— 120. 
The  venin,  Leon,  et  Georges  Lemierre.    Les  Arts  du  livre.     1.  Histoire  et 

fabrication  du  papier.    Chäteaudun:   Societe  des  amis  du  livre  moderne 

1909.     III,  1S9  S. 
The  Tudor  Facsimile   Texts.    Uuder  the   supervision  and  editorship  of 

John  S.  Farmer:   The  Enterludes  of  John   Heywood.    2.  The  Pardoner 

and  the  frere,   the  curate  and  neybour  Pratte.    1533.     VI  S.,  8  Bl.    4". 


480        Neue  Bücher  iiud  Aufsätee  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

3.  John  Ji)hn  tbe  husband,  Tyb  bis  wife,  and  Sir  John  tbe  priest.    15:^3. 

8  Bl.    4".    4.  Tbe  Play  of  tbe  weather.    1533.    18  Bl.    4°.    5.  A  Play  of 

love.    1534.    VIII  S.,  20  Bl.    4".    London  a.  Edinburgh:  T.  C.  a.  E.  C.  Jack 

19U9.    Je  17  Sh.  6  d. 
De  Yreese,  Willem.     Over  den  tegenwoordigen   stand  der  incunabelstudie 

en  haar  eischen  voor  de  toekomst.    Tijdscbrift  v.  boek-  en  bibliotheek- 

wezen  7.    1909.    S.  133—145. 
Wilson,   John   Dover.     A   new    tract   from   tbe   Marprelate   press.    (15S8.) 

Library  N.  S.  10.    1909.    S.  225—240. 

Buchhandel. 

Buccino,  L.  Del  principio  e  dei  limiti  della  proprietä  letteraria.  Parte 
storica  e  dottrinale.    Napoli:  F.  Perrella  1909.    100  S.    2  L. 

Goldfriedricb,  Johann.  Grundzüge  der  Entwicklung  des  deutschen  Buch- 
handels in  der  zweiten  Hälfte  des  18.  Jahrhunderts.  Eine  gescbicbts- 
methodologische  Studie.  Studium  Lipsiense.  Ehrengabe  Karl  Lamprecht 
beigebracht.    1909.    S.  2S6— 294. 

Goldfriedrich,  Johann.  Das  Ende  der  ersten  Kämpfe  gegen  das  Pflicht- 
exemplar im  alten  Deutschen  Reiche.  Aus  den  im  Deutschen  Buch- 
handelsarchiv des  Bürsenvereius  der  Deutschen  Buchhändler  zu  Leipzig 
bewahrten  Aktenabschriften  zsgst.  Zum  7.  August  1909.  Ihren  Vorsitzenden 
H.  Dr.  Eduard  Brockhaus  .  .  .  begrüfst  .  .  .  die  Histor.  Kommission  d. 
Börsenvereins  .  .  .    Leipzig  1909:  W.  Drugulin.  44  S.  4".   (50  Ex.  gedruckt.) 

Hansen,  Chr.  M.  Fra  min  forste  boghaudlertid.  Spedte  Minder.  Trykt  som 
manuscript.    Kopenhagen:  Hansen  1909.    44  S.     Aus:  Bogormen. 

Iluth,  Friedrich.  Das  Recht  des  Autors.  Erläutert  an  Beispielen  aus  der 
Rechtspraxis.  M.  e.  Anh.,  enth.  das  Gesetz  betr.  das  Urheberrecht  an 
Werken  d.  Literatur  u.  d.  Tonkunst  u.  über  d.  Verlagsrecht  .  .  . 
Charlottenburg:   Geistiges  Eigentum  190:».    V,  315  S.    3  M.,  geb.  4  M. 

Kellen,  Tony.  Heines  Beziehungen  zum  Buchhandel.  Börsenblatt  1909. 
Nr  159.   161.  163.  164. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

The  Centenary  of  the  Quarterly  Review.  Quarterly  Review  1909.  April  u. 
Jnli.     S.  731— 784.  279—324  m.  13  Abb. 

d'Ester,  Karl.  Aus  der  Geschichte  der  ältesten  politischen  Zeitung  West- 
falens.   (Forts.)    Dortmundisches  Magazin  1909.     S.  39—40,  1  Abbild. 

A  Facsimile  of  the  first  issue  of  the  Gazeta  de  Lima,  with  a  description  of 
a  file  for  tbe  years  1744— 17G3.  (Providence:  John  Carter  Brown  Library 
1909).     31  S.     2  S. 

Pöllmann,  Ansgar.  Von  der  Bücherwelt  und  ihrem  Leiter  (Hermann  Herz). 
Histor.-polit.  Blätter  f.  d.  kathol.  Deutschland  144.    1909.    S.  45— 61. 

Bibliographisches  Repertorium.  Veröffentlichungen  der  deutschen  biblio- 
graphischen Gesellschaft.  Bd  4.  Houben,  Ileinr.  Hub.  Zeitschriften  des 
jungen  Deutschlands.  (T.  2  nebst  Register  zu  1  u.  2.)  Berlin:  B.  Behr 
"1909.    VIII  S.,  766  Sp.     35  M.,  für  Mitglieder  25  M. 

Schmeck-Dringenberg,  A.  Der  Westfälische  Anzeiger  1798  bis  1809.  Dort- 
mundisches Magazin  1909.    S.  38— 39. 

Sperling,  H.  0.  Zeitschriften -Adrefsbuch,  enth.  die  Zeitschriften  u.  her- 
vorrag, polit.  Tagesblätter  Deutschlands,  Oesterreichs  n.  der  Schweiz. 
Hand-  u.  Jahrbuch  der  deutschen  Presse.  Nach  Wissenschaften  geordnet, 
m.  Angabe  der  Adressen  der  Herausgeber,  Redakteure  u.  Verleger,  der 
Erscheinungsweise,  der  Bezugs-,  Anzeigen-  u.  Beilagenpreise  der  Blätter  . . . 
45.  Ausgabe  1910.    Stuttgart:  H.  0.  Sperling  1909.  VIII,  452  S.   Geb.  6  M. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

Naetebus,  G.  Die  Brüsseler  Conföreuce  internationale  de  bibliographle  1 908, 
Zbl.  26.    1909.    S.  309—313. 


Neue  Bücher-  iiud  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  uud  Buchwesen       481 

Czechisch.  Tobolka,  Zdenek  V.  Ceskä  Bibliografie.  Svazek  V.  Za  rok 
1906.    Prag:  vSelbstverlag  1909.     10  M. 

—  Verzeichnis  (czechisch  Soupis)   czechischer  und  slovakischer  gegenwärtig 

in  den  Ländern  der  bühmisclien  Krone,  Wien,  Dentschhxnd,  Rufsland  und 
Amerika  erscheinender  Zeitschriften  nebst  Register  der  Orte  und  Gruppen 
und  Statistik.^  Prag:  Näkladem  Vlastnim  1909.  151  S.  2  Kr.  =  Biblio- 
graficke  prirucky  Svazek  1. 

Deutschland.  Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften-Literatur  mit  Ein- 
schlufs  von  Sammelwerken.  .  .  .  Unter  besond.  Mitwirk,  von  E.  Roth  für 
den  medizinisch -naturwiss.  Teil  hrsg.  von  F.  Dietrich.  Bd  24.  Jan.  bis 
Juni  1909.  Lief.  1.     Gautsch  b.  Leipzig:  F.  Dietrich  1909.    Bd  (5  Lief.)  25  M. 

• —  Jahres -Verzeichnis  der  an  den  deutschen  Schulanstalten  erschienenen  Ab- 
handlungen. 20.  1908.  Berlin:  Behrend  1909.  IV,  66  S.  Einseit.  u. 
zweiseit.  bedruckt  je  1,20  M,  beides  zusammen  2  M. 

—  Vierteljahrs- Katalog  der  Neuigkeiten   des  deutschen  Buchhandels.     Nach 

den   Wissenschaften    geordnet.     Mit   aiphabet.   Register.     Jg.  64.     1909. 
H.  1.  2.     Leipzig:  J.  C.  Hinrichs  1909.     625  S.     5.60  M. 
Indien.    Quarterlj^  Catalogne  of  books  (registered  in  Burma)  for  the  quarter  1, 
end.  the  31  st  March  19ü9.     Rangoon:  1909.     4"  (2"). 

—  Catalogue  of  books  registered  in  the  Punjab  under  Act  XXV  of  1867  and 

Act  X  of  1890  during  the  quarter  end.  the  31  st  March  1909.  Lahore: 
1909.  4"  (2"). 
Italien.  (Pagliaini,  Attilio).  Associazione  tipografico-libraria  italiana.  Indice 
per  materie  del  Catalogo  generale  delia  libreria  italiana  dall'  anno  1847 
a  tutto  il  1899.  Vol.  1.  Pnntata  8  —  10.  Milano:  Associazione  (1909). 
S.  449—640.     4".     Punt.  je  3  L. 

Fachbibliographie. 

Geschichte.  Black,  G.  F.  A  gypsy  bibliography,  provisional  issue,  1909. 
Print.  privat,  for  the  members  of  the  Gypsy  Lore  Society,  Edinburgh. 
Liverpool  (1909):  T.  a.  A.  Constable.    4  S.   4° 

—  Cowau,  Rob.  Ernest,   and  Boutwell  Dunlap.     Bibliograph)-  of  the  Chinese 

question  in  the  United  States.  San  Francisco:  A.  M.  Robertson  1909. 
68  S.    4».    1,40  8. 

—  *Islandica.    An  annual  relating  to  Iceland  and  the  Fiske  Icelandic  Collection 

in  Cornell  University  Librarj'.  Ed.  by  G.  W.  Harris.  Vol  2.  Hermannsson, 
Halldor.  The  Northmen  in  America.  Ithaca,  N.  Y.:  Library  1909.  34  S. 
Medizin  u.  Naturwiss.  International  Catalogne  of  scientific  literatnre. 
Ann.  issue  7.  C.  Physics.  H.  Geology.  London:  Harrison,  Berlin:  R. 
Friedländer  1909.    504,  377  S.     24  Sh.,  16  Sh.  6  d. 

—  Cyriax,  Edgar  F.     Bibliographia   gymnastica   medica.     Wörishofen:  1909, 

XXIII,  161  S.     4"  (8»). 

—  Port.    Index  der  deutschen  zahnärztlichen  Literatur  und  zahnärztliche  Bi- 

bliographie. Umfassend  die  Literatur  bis  zum  Jahre  1902.  I.  A.  des 
Zentralvereins  deutscher  Zahnärzte  .  .  .  hrsg.  Lief.  1.  Heidelberg: 
Heidelb.  Verlagsanstalt  1909.     100  S.     3  M. 

—  Stiles,  C.  W.,  and  Albert  Hassall.    Index-Catalogae  of  medical  and  veteri- 

narj^  zoology.   Subjects:  Trematoda  and  trematode  diseases.    Washington: 

Gov.  Print.  Off.  19Ö8.    401  S.    4". 
Rechts-  u.  Staatswiss.     Wigmore,   J.  H.    A  prelimiuary  bibliography  of 

modern   criminal  law  and  criminologJ^    Chicago:   Northwest.  University 

1909.   XII,  128  S.    0,65  S.   =   Gary  library  of  law,  Northwest.  Univ.  Law 

School,  bulletin. 
Sprachen  u.  Litt.    '''Jahresberichte  für  neuere  deutsche  Literaturgeschichte. 

Mit  besond.  Unterstützung  von   Erich  Schmidt  hrsg.  von  Jul.  Elias  .  .  . 

Bd  17  u.  18  (Jahr  1906/7).    1.  Bibliographie.    Bearb.  von  Oscar  Arnstein. 

Berlin:  B.  Behr  1909.    484  Sp.    4». 


482        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Technologie.  Crane,  Walter  R.  Index  of  miuing  engineering  literature: 
eomprisiug  an  index  of  miaiug,  metallurgical,  civil,  mechanical,  electrical 
and  chemical  engineering  subjects  as  related  to  miuing  engineering.  New 
York:  John  Wiley  1909.    XII,  812  S.    4  S,  in  Leder  5  $. 

Theologie.  Schirmer,  Wilhelm.  Kurzer  Wegweiser  durch  die  alt-katholisch- 
apologetische Literatur.  Bonn:  Alt-kathol.  Prefs-  u.  Schriftenverein  19ü9. 
26  S. 

Lokale  Bibliograpliie. 

Lyonnais.     Audiu.  Marius.    Bibliographie  iconographique  du  Lyonnais.    T.  1. 

P.  1.    Lyon:  Rey  1909.    VI,  221  S.    10  Fr.     (Bibliotheques  de  la  ville  de 

Lyon.    CoUection  de  travaux  de  bibliographie.) 
Saint-Nectaire.    Roux,  (Emile).    Saint-Nectaire:   eaux  thermales,   histoire. 

Essai  de  bibliographie  analytique.    Ed.  2.     Paris:   Masson  o.  J.    XVIII, 

1S5  S. 

Personale  Bibliographie. 

Aretino.    Levi,  Cesare.    Saggio  bibliografico  delle  commedie  e  dell' „Orazia" 

di  Pietro  Aretino   e  della  critica  su  di  esse.    Rivista  d.  biblioteche  e  d. 

archivi  20.    1909.    S.  79— S9. 
Delavigne.    Catalogue  des  ouvrages  de  Casimir  et  Germain  Delavigne  con- 

serves  au  departement  des  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.    Paris: 

Impr.  nat.  19i)9.     Sp.  5 — 30.     Aus:  Catalogue  g6n.  des  livres  impr.  de  la 

Bibl.  nat.  T.  37. 
Delisle.    Catalogue  des   ouvrages   de  M.  Delisle  conserves  au  departement 

des  imprimes  de  la  Bibliotheque  nationale.    Paris:  Impr.  nat.  1909.    Sp.  5 

—7-4.    Aus:  Catalogue  des  livres  impr.  de  la  Bibl.  nat.  T.  37. 
M  äff  ei.    Doro,  Federico.    Studi  Matfeiani.   Appendice.   Bibliografia  Maffeiana. 

Torino:  Bocca  1909.     114  Ö.     4"  (S°.)     4L. 
Novati.    Bibliografia  degli  seritti  di  Francesco  Novati  1878 — 190S.    Milano 

1909:  Romitelli.     XXVIII,  79  S.,  1  Portr.     5  L. 
Rothschild.     Expose   des  travaux  scientifiqnes  du  D^  Henri  de  Rothschild. 

Av.  6  planches  et  1  fig.     Paris:  0.  Doin  1909.     125  S. 

Bibliophilie. 

Brauchitsch,  E.  v.  Monogramme  deutscher  Exlibris  -  Zeichner.  Exlibris, 
Buchkunst  und  angewandte  Graphik  19.     1909.     S.  53—61. 

Broilo,  F.  di.  Ex-libris  Vargas-Machuca.  (Uuca  Francesco  Vargas-Machuca, 
f  17S5.)    Rivista  del  collegio  araldico  7.     1909.     S.  503—505  m.  1  Abb. 

Elsässiscbe  Bücherzeichen  vom  16.  bis  zum  20.  Jahrhundert.  3.  Exlibris, 
Buchkunst  und  angewandte  Graphik  19.    1909.    S.  62 — 72  m.  2  Taf. 

Cheney,  Sheldon.  The  book-plates  of  some  Ameiican  authors.  P.  2.  The 
Bibliophile  3.     1909/10.    S.  223-227  m.  9  Abb. 

*Universitati  Lipsiensi  saecularia  quinta  .  .  .  celebranti  gratulantur  Universi- 
tatis  Upsaliensis  rector  et  senatus.  Insunt  Isaci  Collijni  I.  Libri  Thomae 
Werneri  Lipsiensis  quondam  professoris,  qui  nunc  Upsaliae  in  Bibliotheca 
Universitatis  adservantur.  II.  Programma  promotionis  in  facultate  iuridica 
studii  Lipsiensis  anno  MDIX  Impressum.  Upsaliae  1909:  Almqvist  «& 
Wiksell.     73  S  ,  4  Taf.     4«. 

Dalton.  Bücherei  des  D.  Hermann  Dalton  1858—1908.  Berlin  1909:  (Guten- 
berg.)    X,  164  S. 

Dodderidge,  Sidne}^  E.,  a.  H.  G.  Hastings  Shaddick.  The  Dodderidges 
of  Devon  with  an  accoant  of  the  Bibliotheca  Doddridgiana.  Exeter:  W. 
Pollard  1909.     63  S.,  12  Taf.     10  Sh.  6  d. 

Fischer.  Kuno  Fischers  Bibliothek.  Deutsche  Litteratnr  und  Erstausgaben. 
Romantiker.  Neuerwerbungen.  Heidelberg:  Carlebach  1908.  32  S.  = 
Ernst  Carlebach.    Versteigerung.    Katalog  Nr  301. 

—  Kuno  Fischers  philosophische  Bibliothek.  Heidelberg:  Carlebach  1909. 
47  S.  =  Ernst  Carlebach.    Versteigerung.     Katalog  Nr  303. 


Antiquariatskataloge  483 

Mitterwieser.  Exlibris  Hauns  Igler.  (1470—1480.)  Exlibris,  Buchkunst 
und  angewandte  Graphik  19.    l'J09.    S.  H;i  — 36  m    1  Taf. 

Renart,  E.  Catulogne  de  la  bibliotheque  de  M.  Louis  Ponimery,  avec  des 
notes  biographiques  et  bibliograpbiques.  T.  1.  Serie  champenoise. 
Cambrai:  Deligue  1909.     261  S. 

Schneider,  Karl.  Die  Bibliothek  Petrarcas  und  ihre  Schicksale.  (Nach  II. 
R.  Tatham.)    Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  1.    1909/10.    S.  157— 160. 

Sjögren,  Arthur.  Förteckniug  ä  svenska  bokägaremärken  (Exlibris).  Ut- 
ställda  vid  füreningens  for  bokhandtverk  utstüUning  i  Nordiska  museet 
januari-februari  1908.     Stockholm:  Füreningen  1909.    19:^  S.    4".    20  Kr. 

Volkmann,  Ludwig.  Musikalische  Bibliophilie.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde 
N.  F.  1.    1909/10.    S.  121—136  m.  17  Abb.  u.  1  Taf. 

Weymanu,  Konrat.  Die  Exlibris  Eduard  von  Gebhardts  Exlibris,  Buch- 
kunst und  angewandte  Graphik  19.  1909.    S.  36—43  m.  2  Taf.  u.  7  Exlibris. 

Wheeler,  Harold  F.  B.  Notable  private  libraries  Nr  6.  The  library  of  Mr. 
G.  A.  Aitken.     The  Bibliophile  3.    1909.    S.  2S2— 286  mit  6  Abb. 

Wheeler,  Ilarold  F.  B.  Notable  private  libraries.  Nr  5.  The  library  of  Mr. 
W.  B.  Slater.     The  Bibliophile  3.    1909/1().    S.  228-237  m.  9  Abb. 


Aiiti(iiiariatskataloge. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.    Bibliothek  Otto  Deneke,  deutsche  Literatur  im  XVIII. 

u.  XIX.  Jahrh.    1338  Nrn.    Versteigerung  19.-21.  X.  09. 
Bertling  Dresden.     Nr  G4:  Autographen.    764  Nrn. 

Boas  Berlin.     Nr  79:  Tuberkulose.    884  Nrn.  —  Nr  80:  Medizin.    394  Nrn. 
Goar  Frankfurt  a.  M      Nr  104:  Shakespeare  u.  s.  Zeit.    159  Nrn. 
Ilärtel  Dresden.     Nr  61 :  Räumungs-Anzeiger.    423  Nrn.    —    Nr  62:    Kunst 

u.  Kunstgeschichte.    785  Nrn. 
Kirsten  Hamburg.     Nr  50:  Vermischtos.    624  Nrn. 

Lipsius  &  Tischer  Kiel.     Kieler  Bücherfreund  Nr20:  Vermischtes.  486  Nrn. 
V.  Matt  &  Co.  Stans.     Nr  57:  Schöne  Literatur.    Literaturgeschichte.     Griech. 

u.  lat.  Klassiker.     1527  Nrn. 
Müller,    J.   Eckard,    Halle.     Nr  136:    Deutsche  Geschichte.    1319  Nrn.    — 

Nr  137:   Theologie.     1649  Nrn. 
Rauthe  Berlin.    Nr  16:  Deutsche  Literatur.    464  Nrn. 


Personaliiachricliten. 

Berlin  KB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Otto  Schultz  wurde  unter  Rück- 
gängigmachung seiner  Versetzung  nach  Bonn  (s.  o.  S.  443)  in  gleicher  Eigen- 
schaft an  Königsberg  ÜB  versetzt  und  mit  der  Vertretung  des  Direktors  be- 
auftragt. 

Berlin  ÜB.  Der  seit  1904  als  Dolmetscher- Aspirant  an  die  deutsche 
Gesandtschaft  in  Peking  beurlaubte  Volontär  Dr.  Franz  Siebert  schied 
durch  Ernennung  zum  Dolmetscher  bei  dem  deutschen  Konsulat  in  Mukden 
aus  dem  Bibliotheksdienste. 

Breslau  ÜB.  Der  Bibliothekar  Prof.  Dr.  Aloys  Bömer  wurde  zum 
Oberbibliothekar  ernannt,  der  Bibliothekar  Dr.  Klemens  Löffler  wurde  in 
gleicher  Eigenschaft  an  Münster  ÜB  versetzt.  —  Breslau  StB.  Dem  Sradt- 
bibliothekar  Dr.  Max  Hippe  wurde  das  Prädikat  Professor  beigelegt.  In 
die  neu  errichtete  dritte  Bibliothekarstelle  wurde  berufen  Dr.  phil.  Arthur 
Biber,  geb.  14.  10.  75  Dauzi^j-,  ev.,  stud.  neuere  Philol.  und  Germanistik, 
Hilfsarbeiter  Greifswald  ÜB  4.  11.  04  — 31.  1.  09. 

Freiburg  i.  B.  ÜB.  Der  frühere  Bibliothekar  Dr.  Friedrich  Rulhnann 
starb  am  14.  August  in  Wiesbaden  im  64.  Lebensjahre. 


484  Personalnachrichten  —  Berichtigung  —  Bekanntmachung 

Göttingen  ÜB.  Dem  Zweiten  Direktor  Dr.  Arnim  Graesel  wurde 
das  Prädikat  Professor  beigelegt. 

Halle  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  iur.  Waldemar  Kunze,  geb. 
17.  9.  S4  Langfuhr,  ev.,  stud.  Rechtswiss.,  zunächst  Referendar. 

Königsberg  ÜB.  Der  Oberbibliotliekar  Dr.  Walter  Meyer  wurde  in 
gleicher  Eigenschaft  an  Boun  ÜB  versetzt. 

München  HB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Adolf  Hilseubeck  übernahm  im 
Nebeuamte  die  Stelle  des  Bibliothekars  der  k.  b.  Akademie  der  Wissen- 
schaften. Zu  Bibliothekaren  wurden  ernannt  die  Kustoden  Dr.  Gottfried 
Schulz  und  Dr.  Max  Kraufsold.  Der  Assistent  Dr.  Johann  Georg 
Leimeister  wurde  zum  Kustos  an  Würzburg  ÜB.  eruannt.  —  München  ÜB. 
Der  Praktikant  Dr.  phil.  Friedrich  Bock  wurde  in  gleicher  Eigenschaft 
an  München  HB  überwiesen. 

Münster  üB.  Als  Volontäre  traten  ein:  Dr.  phil.  Albert  Predeek, 
geb.  12.  8.  83  Meinerzliagen  (Kr.  Altena),  kath.,  stud.  Geschichte,  Philosophie 
und  Geographie,  und  Dr.  phil.  Christoph  Weber,  geb.  27.  10.83  Guxhagen 
(Kr.  Melsungen),  kath.,  stud.  Theologie,  Greschichte,  Germanistik  und  semitische 
Sprachen. 

Stettin  StB.  Zum  Hilfsbibliothekar  wurde  ernannt  Dr.  phil.  Philipp 
Funk,  geb.  26.  6.  84  Wasseralfingen  (Württ),  kath.,  stud.  Philos.  und  Theol., 
bisher  im  Dienste  des  Vereins  für  die  Herausgabe  des  historischen  Atlas 
für  Bayern. 

Strafsburg  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Ferdinand  Mentz  wurde  zum 
Direktor  des  Kais.  Bezirksarchivs  in  Kolmar  ernannt. 

Würz  bürg  ÜB.  Der  Assistent  Ars  enius  Fischer  wurde  zum  Kustos 
an  München  HB  ernannt. 

Brüssel  KB.  Der  bisherige  Chef  du  secretariat  et  de  la  comptabilite 
Louis  Stainier  wurde  zum  Leiter  der  Bibliothek  ernannt  und  ihm  die 
Amtsbezeichnung  Administrateur-Inspecteur  beigelegt;  der  Conservateur  der 
Handschriftenabteilung  J.  van  den  Gheyn  erhielt  den  Titel  Conservateur 
en  chef. 

Paris,  Nationalbibliothek.  Der  Conservateur  adjoint  Paulin  Teste 
starb  am  29.  Mai,  .52  Jahre  alt.  —  Paris,  Mazarine.  Der  Unterbibliothekar 
G.  Vicaire  wurde  zum  Conservateur  der  von  Spoelberch  de  Lovenjoul  dem 
Institut  de  France  vermachten  Sammlung  von  Handschriften  neuerer  Verfasser 
ernannt,  die  dem  Museum  in  Chantilly  angegliedert  ist. 


Berichtigung. 

Oben  S.  358  ist  in  der  Bemerkung  von  Adolf  Schmi dt- Darmstadt  zu 
A.  Bömers  Vortrag  durch  ein  Mifsverständnis  vom  „Königreich  Westfalen" 
die  Rede.  Vielmehr  war  gesagt  worden,  Grofsherzog  Ludwig  L  habe,  als 
ihm  das  Kölnische  Herzogtum  Westfalen  zugefallen  war,  Handschriften 
aus  Klöstern  dieses  Gebiets  nach  Darmstadt  bringen  lassen. 


Bekauntmachiing. 

Diejenigen  Herren  Volontäre  der  preufsischen  Bibliotheken ,  deren 
Volontärzeit  im  Kalenderjahre  1910  abläuft,  ersuche  ich,  möglichst 
uuigeliend  mir  eine  vorläufige  Mitteilung  darüber  mit  Angabe  der  Ab- 
laufsfrist zugeliea  zu  lassen. 

Göttingen,  den  2.  August  1909. 
Der  Vorsitzende  der  Prüfungskommission  für  die  bibliotliekarische 
Facliprüfung.     P  i  e  t  s  c  h  m  a  n  n. 

Vnrlaff  von  Otto  Harrafwowitz,  Leipzig.  —  Dnink  von  Ehrhardt  Karras.  Ha\Ip.. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  11.  Heft.  November  1909. 


Zur  Geschichte  der  Handschriftensammlung 
der  Würzburger  Universitätsbibliothek. 

Die  k.  Universitätsbibliothek  Würzburg-  besitzt  über  ihre  Manu- 
skripte einen  für  seine  Zeit  trefflich  bearbeiteten  handschriftlichen 
Zettelkatalog.  Oberbibliothekar  Dr.  Anton  Ruland  (f  1874)  hat  ihn 
um  die  Mitte  des  verflossenen  Jahrhunderts  begonnen  und  einen  grofsen 
Teil  der  ältesten  Bestände  eingehend  beschrieben.  Bibliothekar  Dr. 
Johann  Baptist  Stamminger  (f  1892)  hat  ihn  fortgesetzt  und  zu  Ende 
geführt.  Im  Druck  erschienen  sind  bisher  nur  zwei  Katalogarbeiten. 
Die  eine  wurde  von  Oberbibliothekar  Dr.  Dieterich  Kerler  anonym 
herausgegeben  unter  dem  Titel:  „Die  Pergament-Handschriften  der  k. 
Universitätsbibliothek  Würzburg  in  alphabetischer  Reihenfolge  ver- 
zeichnet." Würzburg,  Stürtz  1886.  21  S.  4o,  und  ist  ein  alpha- 
betisches Register  über  die  Membranen.  Die  zweite  ist  die  Disser- 
tation von  Dr.  Ignaz  Schwarz:  „Die  medizinischen  Handschriften  der 
k.  Universitätsbibliothek  in  Würzburg.  Beschreibendes  Verzeichnis  mit 
literarhistorischen  Anmerkungen.  Nebst  zwei  Anhängen.  Mit  einer 
Faksimiletafel."  Würzburg,  Stuber  1907.  96  S.  8».  Sie  umfafst,  so 
vortrefllich  auch  die  einschlägigen  Manuskripte  gewürdigt  sind,  dem 
Thema  entsprechend,  nur  einen  kleinen  Teil  des  Gesamtbestandes.  Da 
der  handschriftliche  Zettelkatalog  wohl  die  Pergamenthandschriften 
nach  den  sachlichen  Gruppen  der  theologischen,  juristischen,  medi- 
zinischen, historischen,  vermischten  getrennt  aufführt,  die  weit  zahl- 
reichere Schar  der  Papierhandschriften  aber  lediglich  nach  dem  for- 
malen Unterschiede  der  Gröfse  und  ohne  jegliches  Register,  Reper- 
torium  u.  dergl.  aneinanderreiht,  ist  es  nicht  gerade  leicht,  einen 
kritischen  Ueberblick  über  den  vorhandenen  Bestand  zu  gewinnen. 
Ich  hoffe  daher  bei  dem  Mangel  eines  umfassenden,  gedruckten,  be- 
schreibenden Verzeichnisses  moderner  Art  über  die  Würzburger  Hand- 
schriften und  bei  der  geschilderten  Eigenart  des  bestehenden  Katalogs 
einen  nicht  unwillkommenen  Beitrag  zur  Kenntnis  und  Würdigung  der 
Sammlung  zu  bieten,  wenn  ich  im  folgenden  auf  Grund  von  Pro- 
venienzstudien  versuche  in  knappen  Strichen  ihre  Geschichte  zu  zeichnen. 
Vor  64  Jahren  veröffentlichte  Professor  und  Bibliothekar  Dr.  Reufs 
seine  Abhandlung:  „Kurzer  Abrifs  einer  Geschichte  der  Bücher-  und 
XXVI.    II.  33 


486       HandscbriftensammluDg  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

insbesondere  Handschriften-Sammlungen  im  vormaligen  Hochstift  Würz- 
burg," 1)  in  der  er  ähnliche,  allerdings  nur  teilweise  parallel  laufende 
Wege  verfolgte.  Die  Arbeit  ist  in  gedrängter  Kürze  verfafst  und  nicht 
fehlerfrei.  Was  Reufs  ungenau  oder  unrichtig  gibt,  habe  ich  in  der 
Darstellung  nicht  ausdrücklich  berichtigt,  sondern  jeweils  meine  ab- 
weichenden Angaben  durch  Belege  erhärtet. 

I.  Die  Zeit  der  Fürstbischöfe.  2) 
Von  dem  Studienbetrieb  und  den  Einrichtungen  der  kurzlebigen 
ersten  Würzburger  Hochschule  aus  dem  Anfange  des  15.  Jahrhunderts 
ist  nähere  Kunde  nicht  auf  uns  gekommen.  Zu  Lebzeiten  ihres 
zielbewufsten  und  tatkräftigen  Neubegründers,  des  Fürstbischofs  Julius 
Echter  von  Mespelbrunn,  besafs  die  Universität  dann  wohl  Biblio- 
theken einzelner  ihrer  Anstalten  wie  des  Kiliansseminars  und  des 
Collegium  Divae  Mariae  Virginis,  stand  den  Professoren  der  theo- 
logischen und  philosophischen  Fakultät,  den  Vätern  der  Gesellschaft 
Jesu,  die  reichhaltige  Bücherei  ihres  Ordenshauses  zu  Gebote,  eine  der 
Allgemeinheit  der  Universitätsangehörigen  gewidmete  Büchersammlung 
gab  es  dagegen  noch  nicht.  Diese  wurde  erst  ins  Leben  gerufen 
durch  des  Julius  Nachfolger  auf  dem  Stuhle  des  hl.  Burkhardus, 
Johann  Gottfried  von  Aschhausen,  der  in  den  Jahren  1619 — 1622 
einen  Teil  des  literarischen  Nachlasses  des  gelehrten  Augsburger  und 
Eichstädter  Domherrn  Johann  Georg  von  Werdenstein,  zahlreiche 
Bücherbestände  aus  dem  Besitze  des  Johann  Baptist  Welser  in  Augs- 
burg, eine  vom  Würzburger  Domvikar  Paul  Wenger  den  vier  Bettel- 
orden legierte  Büchersammlung  und  eine  kleine  Zahl  protestantisch- 
theologischer Werke  mit  bedeutenden  Kosten  für  die  Hochschule  er- 
werben liefs. 

Schon  unter  diesem  Grundstock  der  heutigen  Universitätsbibliothek 
befanden  sich  Handschriften.  Einige  haben  sich  bis  heute  in  ihr  er- 
halten ,  nämlich  zwei  historische  Manuskripte ,  die  der  Sammlung 
Werdenstein  entstammen:  Sigmund  Meisterleins  Augsburgische  Chronik 
(M.  eh.  f.  97,  saec.  XV.)  und  Valentin  Salamons  Wernauischer  Stamm- 
baum (M.  eh.  f.  256,  V.  J.  1592)  und  zwei  vielleicht  mit  den  Weiser- 
büchern gekommene  Handschriften  des  15.  Jahrhunderts:  Summa 
Johannis  Friburgensis  ord.  Praed.  übs.  von  prüder  Perclitold  (M.  eh.  f.  37) 
und  Plauti  comoediae  et  Persius  (M.  eh.  f.  155),  welch  letztere  später 
in  die  Bibliothek  des  Juliusspitals  kam  und  erst  mit  dieser  zur  Uni= 
versität  zurückkehrte.  3) 

Die    so    verheifsungsvoll    einsetzende  Entwickelung  wurde  jählings 


1)  Serapenm.  VI.  1845.   S.  Ifil— 174.  177— ISO.  Beilage  A  n.  B.,  S.  ISO— 1S6. 

2)  Eine  ausführliche  Darstelhmg  der  Geschicke  der  Bibliothek  zur  fürst- 
bischüf liehen  Zeit  habe  ich  in  der  „Geschichte  der  Würzburger  Universitäts- 
bibliothek bis  zur  .Säkularisation.  Diss.  Würzburg  l'J04."  gegeben,  wo  auch 
die  Belege  für  die  obigen  Ausführungen  zu  finden  sind. 

3)  Ein  der  Universität  in  jener  Zeit  gehöriger  Pergamentcodex  befindet 
sich  heute  in  der  Bodleiana.    (Cod.  Laud.  Misceli.  425.) 


von  0.  Handwerker  487 

gehemmt,  als  der  dreifslgjährige  Krieg  seine  Sturmfluten  auch  über  die 
fränkischen  Lande  wälzte.  In  den  Tagen  der  schwedischen  Invasion 
erlitt  die  Bibliothek  beträchtliche  Verluste  und  konnte  unter  den  Nach- 
wirkungen der  drangvollen  Zeit  auch  im  ferneren  Verlaufe  des  sieb- 
zehnten Jahrhunderts  nicht  weiter  ausgebaut  werden. 

Erst  zu  Anfang  des  18.  Jahrhunderts  erstand  ihr  in  Fürstbischof 
Johann  Philipp  II.  von  GreifFenclau  ein  verständnisvoller  und  wahr- 
haft fürstlicher  Gönner.  Er  überwies  ihr  die  ausgesuchte  und 
reichhaltige  Bibliothek  des  Assessors  am  Reichskammergerichte  zu 
Speyer,  Johann  Salentin  Faust  von  Stromberg  (f  1666),  sowie  zahl- 
reiche Zuwendungen  aus  seiner  privaten  Büchersammlung.  Fünf  Papier- 
handschriften des  16./ 17.  Jahrhunderts  befanden  sich  unter  diesem 
reichen  Geschenke. 

Wertvollen  Zuwachs  an  Handschriften  brachte  die  1715  auf  fürst- 
lichen Befehl  hin  für  die  Universität  erkaufte  Bibliothek  der  Familie 
Fabricius,  die  von  dem  Würzburgischen  Lehensekretär  Johann  Wolfgang 
Fabricius  aus  Windsheim  in  Franken  (f  um  1664)  und  seinem  Sohne, 
dem  Lehenpropste  Dr.  Franz  Fabricius  (f  1691),  hinterlassen  worden 
war.  Sie  bestand  aus  einer  von  Vater  und  Sohn  gleichmäfsig  ge- 
pflegten Büclierei  von  etwa  1000  Stück  zum  Teil  sehr  seltener  Druck- 
werke historisch -genealogischer  Art  und  einer  Kollektaneensammlung 
von  etwa  50  Bänden  mit  Originalschriften,  Abschriften,  Urkunden- 
kopien, Gelegenlieitsdrucken  älterer  Zeit  u.  a.  m.  über  die  fränkische 
Staats-,  Adels-,  Kirchen-  und  Gelehrtengeschichte. 

Schon  nach  wenigen  Jahren  kam  ein  grofser  Teil  dieser  so  schätz- 
baren Sammelbände  aus  der  Bibliothek  der  Universität  in  die  sogen, 
historische,  dem  Handgebrauch  des  Geschichtsprofessors  bestimmte  im 
Jesuitenkolleg.  Dort  wurden  die  Bände  teilweise  ergänzt  und  fort- 
geführt, im  Jahre  1764  neu  geordnet,  umgebunden  und  mit  Registern 
versehen.  Die  Aufhebung  des  Jesuitenordens  brachte  den  gröfsten 
Teil  dieser  Bestände,  allerdings  im  einzelnen  erst  nach  mancherlei 
wechselvollen  Schicksalen,  zur  Universitätsbibliothek  zurück,  so  dafs 
diese  heute  wieder  24  Bände  besitzt,  die  teils  vollständig  von  Johann 
Wolfgang  Fabricius  gesammelt  wurden,  teils  in  ihren  Grundlagen  auf 
ihn  zurückgehen.  Erwähnung  mögen  finden  eine  Sammlung  fränkischer 
Chroniken,  Sammlungen  zur  Geschichte  fränkischer  adeliger  Familien, 
darunter  eine  von  Original-Ehebriefen  und  Familienverlrägen  aus  dem 
15.  bis  17.  Jahrhundert,  von  reichsritterschaftlichen  Akten  und  Ur- 
kunden-Abschriften, Sammlungen  zur  Geschichte  der  Hochstifte  und 
Bistümer  Bamberg  und  Würzburg  und  ihrer  Pfarreien,  zur  Geschichte 
des  Doms,  der  Universität  und  des  Klerikalseminars  zu  Würzburg,  zur 
Geschichte  der  fränkischen  Kollegiat-  und  Ritterstifte,  der  fränkischen 
Cistercienser-,  Benediktiner-,  Karthäuser-  und  Mendikantenklöster,  der 
Brandenburgischen  Fürstentümer  in  Franken,  der  Stadt  Kitzingen,  end- 
lich der  Familie  Fabricius  selbst.  Zu  diesen  Kollektaneen  gesellen 
sich  noch  4  Papierhandschriften  des  16.  Jahrhunderts,  die  ebenfalls 
dem  Besitze  der  Familie  Fabricius  entstammen. 

33* 


488      Handschriftensammlung  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

Die  kleine,  aber  erlesene,  1717  erkaufte  Bibliothek  des  von  Dr. 
Johann  Hörn,  Domherr  zu  Augsburg  und  Propst  von  Feuchtwangen, 
gegründeten  Spitals  zu  Dettelbach  schliefst  die  Reihe  der  bedeutsamen 
Zugänge,  welche  die  Universität  unter  der  Regierung  Johann  Philipps 
von  Greiflenclau  verzeichnen  konnte.  Sie  brachte  8  Pergament-  und 
13  Papierhandschriften,  darunter  Serapion  d.  Ae.  Breviarium  medicinae 
(M.  p.  med.  f.  1,  saec.  XIII.).  des  Thomas  Cantipratanus  Liber  de  natura 
rerum  (M.  eh.  f.  150,  saec.  XV.)  mit  kolorierten  Federzeichnungen,  Te- 
rentius  und  Juvenalis  (M.  eh.  f.  47,  saec.  XV.),  Ciceros  Rhetorica  ad 
Herennium  (M.  eh.  f.  60,  saec.  XIV.)  und  Petrarcas  Schrift  De  remediis 
utriusque  fortnnae  (M.  eh.  f.  124,  saec.  XV.). 

Wie  die  Bibliothek  im  ganzen  fast  ausschliefslich  aus  Geschenken 
und  Vermächtnissen  von  Verwandten  des  Spitalgründers  herangewachsen 
war,  so  entstammen  auch  von  diesen  21  Manuskripten  18  dem  Besitze 
der  Familie  Hörn.  Davon  gehen  16  auf  den  Kanonikus  an  St. 
Gumbrecht  zu  Ansbach,  Georg  Hutter  (f  1531)  zurück,  der  sie  wieder 
von  seinem  Grofsvater,  Dr.  Nikolaus  Hörn,  Leibarzt  des  Markgrafen 
Albrecht  Achilles  von  Brandenburg,  seinen  Verwandten,  Dr.  Kilian 
Hörn,  Dechant  zu  St.  Stephan  in  Bamberg,  und  Michael  Rummel,  Vikar 
am  Xeumünster  zu  Würzburg,  seinen  Mitkanonikern  Melchior  Bronberger 
und  Friedrich  Mülich  und  dem  Ochsenfurter  Vikar  Mag.  Andreas  Stuefi" 
erworben  hatte. 

In  den  folgenden  Jahrzehnten  hören  wir  gelegentlich  von  Hand- 
schriftenkäufen für  die  Universität,  von  denen  besonders  eine  Er- 
werbung des  Jahres  1731  Erwähnung  verdient,  wo  Bibliothekar  geist- 
licher Rat  Dr.  Seiz  aus  der  Bibliothek  des  gelehrten  Frankfurter 
Schöffen  und  Bürgermeisters,  Zacharias  Konrad  von  Uflfenbach,  neben 
zahlreichen  Druckschriften    auch    8  historische  Manuskripte  erkaufte.') 

Die  im  Jahre  1757  um  800  £1.  und  einen  Eimer  guten  Franken- 
weins erworbene  handschriftliche  deutsche  Uebersetzung  der  vier  ersten 
Bände  des  Hortus  Indiens  Malabaricus  verdankt  Wert  und  Bedeutung 
den  238  von  Georg  Dionvsius  Ehret  vortrefflich  gemalten  Tafeln. 
(L.  pret.  52.) 

Nach  der  Aufhebung  des  Jesuitenordens  wurde  die  Bibliothek  des 
Würzburger  Ordenshauses  der  Hochschule  überwiesen,  doch  zog  sich 
die  tatsächliche  Einverleibung  der  reichen  Bestände  in  den  Bücher- 
schatz der  Universitätsbibliothek  noch  lange  Jahrzehnte  hin. 

Schon  im  Stiftungsbriefe  vom  27.  Juni  1567  hatte  Fürstbischof 
Friedrich  von  Wirsberg  versprochen,  für  Bereitstellung  einer  ent- 
sprechenden Büchersammlung  Sorge  zu  tragen.  Durch  Ankäufe  und 
zahlreiche  Zuwendungen  gebefreudiger  Gönner,  von  denen  nur  der  be- 
kannte   Förderer    wissenschaftlichen    Strebens,    der   Würzburger   Dom- 


1)  Bibliothecae  Uflfenbachiaiiae  universalis  t.  III.  Francofnrti  \1?,0.  P.  I. 
Sectio  IV.  Nr  143,  P.  II.  Sectio  II.  Nr  56,  .57,  öS,  59,  fiO,  109.  Suppl.  II.  Nr  62. 
—  Den  damals  miterworbenen  Liber  memorialis  der  Karthause  Engelgarten  zu 
Würzburg  besitzt  die  ÜB.  heute  nicht  mehr,  ebenso  wenig  die  173Ü  erkauften 
„Literae  Eccardi  Mstae." 


von  0.  Handwerker  489 

dechant  und  Propst  des  Stiftes  Komburg,  Erasmus  Neustetter  gen. 
Stürmer,  erwähnt  werden  soll,  wuchs  die  Bücherei  rasch  zu  beträcht- 
lichem Umfange  heran.  Die  schwedische  Invasion  brachte  ihr  fast 
völlige  Auflösung.  Zwar  überwies  Fürstbischof  Franz  von  Hatzfeld 
4000,  nach  einer  zweiten  Meldung  gar  6000  Bände  von  den  Schweden 
weggeführter  Bücher,  die  das  Wechsel  volle  Kriegsglück  dem  kaiser- 
lichen Heere  in  die  Hände  gespielt  hatte,  den  so  schwer  geschädigten 
Jesuiten  als  Geschenk.  Aber  die  wertvollsten  Teile  der  Bibliothek, 
vor  allem  viele  der  Handschriften  blieben  unwiederbringlich  verloren. 
Die  Bodleiana  allein  besitzt  heute  sieben  aas  dem  Würzburger  Kollege 
stammende  Papierhandschriften  1)  des  ausgehenden  16.  und  beginnenden 
17.  Jahrhunderts,  darunter  die  Kopie  der  Gründungsurkunde  des  Kollegs 
und  Orationes  in  collegio  Herbipolensi  annuatim  habitae  de  rebus 
ibidem  gestis  ab  anno   1568  ad  annum  1619. 

Zu  Anfang  des  18.  Jahrhunderts  wurden  im  Jesuitenkolleg  neben 
der  bändereichen  Hauptbibliothek  verschiedene  Spezialsammlnngen  an- 
gelegt, so  die  Bibliothek  der  fränkischen  Mission,  die  Bibliothek  für 
die  Professoren  der  philosophischen  ucd  theologischen  Fakultät,  die 
ja  von  der  Neubegründung  der  Universität  an  von  dem  Orden  gestellt 
wurden,  und  die  Bibliotheca  historica.  Letztere  wurde  von  dem  ersten 
Professor  der  Geschichte  an  der  Würzburger  Hochschule,  P.  Johann 
Seyfried  S.  J.,  begründet  und  war  zum  Handgebrauch  des  jeweiligen 
Vertreters  der  historischen  Fächer  bestimmt.  Der  gröfste  Teil  der 
oben  geschilderten  Kollektaneenbände  der  beiden  Fabricius  wurde  ihr 
überwiesen.  Zu  ihrer  besseren  Ausstattung  steuerte  aber  auch  die 
ganze  rheinische  Jesuitenprovinz  Bücher  und  Handschriften  bei. 2)  Nach 
der  Aufhebung  des  Jesuitenordens  wurde  die  historische  Bibliothek 
den  Geschichtsprofessoren  zur  Verwaltung  und  Obhut  übergeben  und 
in  einem  eigenen  Lokale  aufgestellt.  Auch  ihre  Bestände  wurden  erst 
Jahrzehnte  später,  nachdem  sie  mancherlei  klägliche  Verluste  erlitten, 
mit  der  Universitätsbibliothek  vereinigt.  Ein  Teil  der  Fabriciusbände 
konnte  sogar  erst  aus  dem  Nachlasse  des  Professors  Boenicke  (f  1805) 
zurückgewonnen  werden. 

Eine  stattliche  Reihe  von  Handschriften  kam  aus  dem  Jesuitenkolleg 
zur  Universität.  Die  historische  Bibliothek  stellte  hierbei  das  stärkste 
Kontingent,  da  6  Membranen  und  29  Papierhandschriften  auf  sie  zu- 
rückgeführt werden.  Dem  Zweck  der  Sammlung  entsprechend  sind 
sie  fast  ausschliefslich  historischer  Art.  Die  Hälfte  davon  gehört  zu 
den  Fabriciusbänden.  Von  den  Jesuiten  zu  Mainz  stammen  5  Manu- 
skripte, darunter  3  Bände  der  Fragmente  des  P.  Johann  Gamans 
(f  1670,  M.  eh.  q.  95),  die  auf  die  Mainzer  Geschichte  bezüglichen 
Kollektaneen   des   Kanonikus   zu   St.  Peter   in  Mainz,  Heinrich  Engels 


1)  Cod.  Laud.  Miscell.  27,  29,  335,  339?,  341,  638,  744.  —  Cod.  Land.  Mise. 
556  enthält  (nach  Catalogi  Cod.  MS.  Bodleianae.  P.  II.  Codices  Laadianos  com- 
plectens.  Confecit  H.  0.  Coxe.  Oxonii  1858/85.  Sp.  400)  als  letzten  Tifel:  „Libri 
MS.  e  collegio  Herbip.  snmpti  anno  Domini  1631." 

2)  Falk,  Kloster  Lorsch.    S.  172. 


490      HanäschriftensammluDg  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

(t  1674,  M.  eh.  f.  67)  und  ein  Necrologium  von  Lorsch  (M.  p.  th.  f.  132, 
saec.  XIII).  Das  Jesiiitenkolleg  zu  Molsheim  i.  E.  besafs  einst  2  aus 
der  Abtei  Weifsenburg  stammende  Pergamentcodices  und  eine  Chronik 
der  Kölner  Erzbischöfe  (M.  eh.  f.  81,  saec.  XVI),  ein  Geschenk  des  Strafs- 
burger  Bischofs  Karl  von  Lothringen. 

Die  Bibliothek  der  philosophischen  Fakultät  brachte  5  mathematische 
Kolleghefte  des  Professors  Wilhelm  Cotel  S.  J.  und  einen  Band  kolo- 
rierter Federzeichnungen  des  bekannten  Würzburger  Physikers  und 
Mathematikers  Kaspar  Schott ,  während  aus  der  Hauptbibliothek  des 
Ordenshauses  weitere  9  Pergamenthandschriften,  teilweise  hohen  Alters 
imd  wertvollen  Inhalts,  kamen.  Mittelbar,  aus  dem  üniversitätsarchive, 
gingen  im  19.  Jahrhundert  noch  zu  zwei  Lehenbücher  des  Kollegs  von 
1584  und  1635  und  der  zweite,  die  Jahre  1742  bis  1772  umfassende 
Teil  der  sog.  Haus-Chronik  der  Jesuiten. 

Die  letzte  grofse  Erwerbung  zur  fürstbischöflichen  Zeit  war  die 
Privatbibliothek  Franz  Ludwigs  von  Erthal.  i)  Die  zugehörigen  Hand- 
schriften wurden  jedoch  ausgesondert  und  der  Privatbibliothek  des 
letzten  Würzburger  Fürstbischofs,  Georg  Karl  von  Fechenbach,  zu- 
geführt. Es  waren  86  Stück,  durchwegs  neueren  Datums.  Sie  boten 
kirchlichen,  staatswirtschaftlichen,  militärischen  Inhalt.  Ein  Teil  von 
ihnen  kam  nach  der  Säkularisation  zur  Universitätsbibliothek. 

Zu  den  geschilderten  Manuskripten  kommt  eine  Reihe  weiterer,  von 
denen  sich  mehr  oder  weniger  bestimmt  behaupten  läfst,  dafs  sie  die 
Hochschule  bereits  vor  1802  besessen  hat.  Dazu  gehören  neben  einer 
Anzahl  von  Kollegheften  des  18.  Jahrhunderts  vor  allem  ein  Deutsch- 
ordensbuch von  1442  (M.  p.  j.  f.  14),  einige  genealogische  Codices,  drei 
Trithemiusbände,  die  bei  Besprechung  der  Schottenbibliothek  näher 
gewürdigt  werden  sollen ,  und  drei  auf  den  Scholastikus  des  Stifts 
Schmalkalden  Vitus  Molitoris  aus  Königshofen  i.  Gr.  zurückgehende 
Handschriften  des  15.  Jahrhunderts. 

Im  ganzen  war  die  Bücherei,  als  die  Herrschaft  des  Krummstabs 
in  Würzburg  jählings  beendet  wurde,  an  Zahl  und  Auswahl  der  vor- 
handenen Druckwerke  verhältnismäfsig  gut  bestellt,  aber  schlecht  an 
literarischen  Seltenheiten.  Mit  Recht  hoben  daher  gelehrte  Reisende 
des  ausgehenden  18.  Jahrhunderts,  die  ja  dazu  die  den  Jesuiten  zu- 
gehörigen Handschriften  noch  nicht  angegliedert  fanden,  in  ihren  Be- 
richten'-) hervor,  wie  arm  das  Institut  an  Manuskripten  überhaupt  und 
besonders  an  solchen  höheren  Alters  sei.  Die  Säkularisation  sollte 
hier  gründlich  Wandel  bringen. 


1)  Catalogus  Bibliothecae  .  .  .  Francisci  Ludovici  Episcopi  Bambergensis 
et  Wirceburgensis  ...  1795  pie  defuncti.  Praes.  10.  VII.  ITltö.  (Papicrhs., 
ohne  Nummer,  20  J  Ell.) 

2)  Gercken,  Pliil.  W.,  Reisen  durch  Schwaben,  Bayern,  angrenz.  Schweiz, 
Franken  ...  IL  Stendal  I7S4.  S.  349.  —  Ilirsching,  F.  K.^Glo.,  Versuch 
einer  Beschreibung  sehenswürdiger  Bibliotheken  Teutschlands.  1.  Erlangen 
1786.  S.  27()f.  —  Baader,  Klem.  Alo.,  Reisen  durch  verschiedene  Gegenden 
Deutschlands  in  Briefen.    II.  Augsburg  1797.  S.  232f. 


von  0.  Handwerker  491 

II.    Die  Säkularisation. 

Der  Reichsdeputationshauptsclilufs  vom  25.  Februar  1803  hatte  dem 
Kurfürsten  von  Pfalzbaiern  zur  Entschädigung  für  seine  durch  den 
Luneviller  Frieden  erlittenen  Verluste  auf  dem  linken  Rheinufer  und 
für  seine  pfälzischen  Besitzungen  rechts  des  Rheins  an  fränkischen 
Gebieten  den  gröfsten  Teil  des  Bistums  Würzburg,  das  Bistum  Bamberg 
und  Teile  des  Bistums  Eichstädt,  die  Abtei  Ebrach ,  die  Reichsstädte 
und  Reichsdörfer  Rothenburg,  Weifsenburg,  Windsheim,  Schweinfurt, 
Gochsheim  und  Sennfeld  zugewiesen.  Der  gleiche  Reichsrezefs  setzte 
ausdrücklich  fest,  dafs  alle  Güter  der  Stifte,  Abteien  und  Klöster  der 
freien  und  vollen  Verfügung  der  Landesherren  überlassen  seien  und 
dafs  sie  alle,  nicht  nur  die  namentlich  und  förmlich  zur  Entschädigung 
angewiesenen,  an  ihre  neuen  Besitzer  mit  all  ihren  Gütern,  Rechten 
und  Einkünften  übergehen  sollten,  i) 

Damit  war  für  eine  zahlreiche  Schar  kirchlicher  Institute  die  Fülle 
der  Zeiten  gekommen.  Ihre  bändereichen  und  gehaltvollen  Büchereien 
fanden  zur  besseren  Ausstattung  der  Landes-  und  Universitätsbiblio- 
theken Verwendung.  Die  fränkischen  Sammlungen  wurden  der  Uni- 
versitätsbibliothek Würzburg  überlassen.  Die  Organisationsakte  der 
Julius-Maximilians-Universität  vom  3.  bezw.  11.  November  1803, 2)  die 
Julius  Echters  Schöpfung  in  neuem  Geiste  umgestalten  sollte,  betonte 
ausdrücklich,  dafs  sie  für  die  allgemeine  Bibliothek  der  Hochschule 
und  jene  ihrer  Attribute  bestimmt  seien,  eine  Verfügung,  die  späterhin 
zu  Gunsten    der  Gj'mnasialbüchereien    etwas   eingeschränkt  worden  ist. 

So  gingen  im  Jahre  1803  und  in  den  nächstfolgenden  Jahren  die 
Bibliotheken  der  fränkischen  Stifte  und  Klöster  mit  Ausnahme  einiger , 
weniger,  allerdings  wertvoller,  für  München  eingeforderter  oder  für 
die  staatlichen  Archive  ausgesonderter  Stücke  an  die  Würzburger  Uni- 
versität über.  Soweit  es  sich  übersehen  läfst,  waren  es  ganz  oder 
teilweise  die  Bücher-  und  Handschriftensammlungen  des  Domkapitels 
zu  Würzburg,  der  Kollegiatstifte  Haug  und  Neumünster  zu  Würzburg, 
St.  Emmeran  und  Nikolaus  zu  Spalt  bei  Schwabach ,  St.  Veit  zu  Her- 
rieden bei  Feuchtwangen,  des  Ritterstifts  St.  Burkard  zu  Würzburg, 
des  regulierten  Chorherrenstifts  Augustinerordens  zu  Heidenfeld,  der 
Benediktinerabteien  St.  Stephan  zu  Würzburg,  Schottenkloster  St.  Jakob 
zu  Würzburg,  Schwarzach  und  Theres,  des  Benediktinerfrauenklosters 
St.  Afra  zu  Würzbnrg,  der  Karthausen  Engelgarten  zu  Würzburg, 
Marienbrtick  zu  Astheim  bei  Volkach,  Mariengarten  zu  Ilmbach  bei 
Prichsenstadt ,  ad  cellam  salutis  zu  Tückelhausen  bei  Ochsenfurt,  der 
Cistercienserabteien  Ebrach  und  Bildhausen,  der  Praemonstratenser- 
klöster  Ober-  und  Unterzell,  des  Dominikaner-,  Karmeliter-  und  Mino- 


1)  §§  34,  35,  36  des  R.D.H.,  vgl.Gaspari,  Ad.  Chr.,  Der  Deputations-Rezefs. 
IL  Hamburg  1803.   S.  275—280. 

2)  Gedrnckt  u.  a.  bei  Wegele,  Geschichte  der  Universität  Wirzburg.  IL 
S.  467 — 481.  —  Die  Zuteilung  an  die  Würzburger  Univ.-Bibl.  wird  ausdrück- 
lich wiederholt  in  Eeskripteu  der  kurfürstl.  Landesdirektion  vom  13.  V.  1805 
und  des  Generalkommissariats  vom  24.  V.  1805. 


492       HandschriftensammluDg  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

ritenklosters  zu  Würzbiirg,  der  Kapuzinerklöster  zu  Würzburg  und 
Karlstadt  und  des  Ursulinerinnenklosters  zu  Kitzingen,  endlich  die 
Bibliothek  des  Karmeliterklosters  zu  Neustadt  a.  S.,  auf  die  man  aller- 
dings erst  in  den  zwanziger  Jahren  aufmerksam  wurde.  Zu  diesen 
Klosterbüchern  gesellten  sich  ausgewählte  juristische  Bestände  aus  der 
Stadtbibliothek  Schweinfiirt  und  —  ebenfalls  erst  in  den  zwanziger 
Jahren  —  erlesene  medizinisch-naturwissenschaftliche  Literatur  aus  der 
ehemaligen  Universtätsbibliothek  von  Altdorf. 

Gewaltig  strömten  die  Büchermassen  den  Bibliothekaren  jener  Zeit 
zu.  Der  Weg,  den  sie  vorschlugen  und  der  allein  eine  ruhige  Sichtung 
der  Bestände  gewährleistet  hätte,  wurde  nicht  eingeschlagen  und  ihrem 
Wunsche,  alle  Klosterbibliotheken  vom  platten  Lande  zunächst  in  ein 
geräumiges  Depot  nach  Würzburg  schaffen  zu  lassen,  blieb  die  Er- 
füllung versagt.  In  kürzester  Frist  sollten  vielmehr  viele  dieser 
Büchereien  an  Ort  und  Stelle  gesichtet  und  ausgesucht  werden  oder 
nach  übersandten  Katalogen  Prüfung  und  Auswahl  vorgenommen  sein. 
Da  jene  Männer  zudem  weit  entfernt  waren  von  dem  warmherzigen 
Interesse,  mit  dem  wir  gewohnt  sind,  uns  in  Menschen  und  Dinge  ver- 
gangener Tage  zu  versenken,  kam  es  um  so  leichter,  dafs  vieles,  dessen 
Besitzes  wir  uns  heute  freuen  würden,  übersehen  oder  als  wertlos  der 
Makulatur  überwiesen  wurde,  i)  Allzu  vieles  von  den  wertvollen  Be- 
ständen ist  damals  verschleudert  worden,  aus  Ebrach  allein  5365  Bände, 
deren  gröfster  Teil  vom  Handelsmann  Blasius  aus  Volkach  um  406  fl. 
erworben  wurde. 2)  Bildhausen  brachte  358  fl.  ein,  Heidenfeld  174  fl., 
Astheim  60  fl.  usw.  Die  im  Neumünster  vorrätigen  Bücher,  129  Zentner, 
erzielten  309  fl.  36  kr.,  also  2  fl.  24  kr.  pro  Zentner.  Beim  Strich  in 
der  Neubaukirche  mufsten  gar  58  Zentner  an  den  „Kleiderhändler 
Philipp  Constanz  dahier  und  Consorten"  um  135  fl.  20  kr.,  also  pro 
Zentner  um  2  fl.  20  kr.  abgelassen  werden,  so  dafs  für  weitere  60  Zentner 
das  Gebot  des  Handelsmanns  Max  Hirsch,  der  10  kr.  für  den  Zentner 
mehr  zu  zahlen  bereit  war,  mit  Vergnügen  angenommen  wurde.  3)  Dabei 
wufsten  diese  geschäftsgewandten  Leute  durch  den  Verkauf  der  Ein- 
bände allein  auf  ihre  Kosten  zu  kommen  oder  erzielten  auf  auswärtigen 
Auktionen  klingenden  Gewinn. 

Auch  von  den  zur  Aufnahme  in  die  Universitätsbibliothek  aus- 
gewählten Büchern  ging  noch  gar  manches  durch  den  Leichtsinn  oder 
Unverstand  der  ausführenden  Unterbeamten  verloren.  So  wird  glaub- 
haft berichtet,  dafs  in  Bildhausen  durch  die  grundlos  gewordene  Strafse 
aus   tragfähigen  Folianten    ein   prächtiger  Gehsteig    gebaut  wurde  und 


1)  Charakteristisch  für  die  Zeit  ist  der  Bericht  des  Administrators  Sauer 
vom  21.  VIII.  iso.'i,  der  besagt,  die  Bibliothek  der  Karthause  Ihubach  enthalte 
nur  „unleserliche  II.  Väter  und  sonst  elendes  Mönchswesen".  (Kreis -Archiv 
Würzburg,  Saekul.  1S41/XLVIII.) 

2)  Jäger,  J.,  Kloster  Ebrach.     Gerolzhofen  1S97.    S.  98. 

3)  Strichs-Protokoll  vom  27.  VIII.  1S(»5  und  Bericht  des  Oberblbl.  Feder 
vom  28.  VIII.  ISOö.  (Registratur  der  ÜB.,  Fase.  39.  —  Vgl.  auch  Kr.  A., 
Saekul.  1841/XLVni.) 


von  0.  Handwerker  493 

dafs  die  Fuhrleute,  die  Ebrachs  erlesene  Bücher  nach  Würzburg  bringen 
sollten,  um  über  die  Unebenheiten  des  schlechten  Weges  leichter  hinweg 
zu  kommen,  einfach  die  Löcher  und  Gräben  mit  handlichen  Bänden 
ausfüllten,  die  natürlich  dann  liegen  blieben,  bis  sich  ein  zufällig  des 
Weges  kommender  Wandersmann  der  Verlassenen  erbarmte. ') 

Die  Unmasse  verschleuderter  Ware,  die  38000  Bände  der  sogen. 
Dublettenbibliotheken  2)  im  ehemaligen  Domkapitelsaale  und  in  der 
Neubaukirche,  die  überwiegend  aus  für  die  Hochschulbücherei  un- 
geeigneten oder  schon  in  ihr  vorhandenen  Werken  bestanden  und  zum 
Verkaufe  bestimmt  waren,  endlich  die  9 — 10  000  Bände  ausgewähltester 
Literatur,  um  welche  die  Universitätsbibliothek  in  jener  Zeit  wuchs, 3) 
geben  ein  ungefähres  Bild  davon,  wie  reichhaltig  die  untergegangenen 
Sammlungen  gewesen  sind.  Ihr  gehaltvollster  Besitz,  ihre  literarischen 
Schätze,  vor  allem  ihre  Handschriften  sind  zum  gröfsten  Teile  in  der 
Würzburger  Universitätsbibliothek  erhalten  geblieben. 

Das  köstlichste  Gut,  das  die  Universität  in  jenen  Tagen  gewann,  ist 
aus  dem  Würzburger  Domstift^)  gekommen.  Nur  183  Manuskripte 
und  495  gedruckte  Werke  zählte  die  Bücherei  zu  Ausgang  des  18.  Jahr- 
hunderts, aber  die  Handschriften  waren  überwiegend  von  ehrwürdigstem 
Alter  und  die  Drucke  durchwegs  Inkunabeln,  darunter  typographische 
Altertümer  seltenster  Art. 

In  frühe  Jahrhunderte  reicht  die  Entstehung  der  Bibliothek  zurück. 
Zwar  die  Aufstellungen  Oegg's  von  der  Würzburger  Domschule,  ihren 
Scholastern  und  Handschriftenschreibern  sind  grofsenteils  luftige  Gebilde, 
aber  sicher  ist  jedenfalls,  dafs  das  Salvatorstift  bereits  im  zehnten 
Jahrhundert  eine  beträchtliche  Anzahl  von  Handschriften  besafs,  wie 
der  erhaltene  209  Nummern  umfassende  Katalog  beweist,  der  einem 
Codex  von  des  h.  Augustinus  retractationes  (saec.  IX.)  beigeschrieben  ist.^) 

Noch  im  Jahre  1522,  wo  ein  bedeutender  Würzburger  Arzt  seiner 
Zeit,  Burkhard  von  Horneck,  der  Domstiftsliberey  seine  gehaltvolle 
Büchersammlung   überliefs,    hören   wir   von    dem   Institute,    dann  aber 


1)  Jäger  a.  a.  0. 

2)  Bericht  des  Bibliotheksgehilfen  und  vormaligen  Ebracher  Bibliothekars 
Pantaleon  Müller  vom  20.  XI.  1S05  (Registratur  der  ÜB ,  Fase.  283.)  —  Be- 
richt des  Bibliotheksgehilfen  und  Miuoritenquardians  Ambros  Hosp  vom  5.  XI. 
1806  (ebenda,  Fase.  284.)  —  Etwa  75iiO  Bände  kamen  1808  zur  Auktion  (Cata- 
logus  librorum  quos  publicae  auctionis  lege  divendendos  exponit  Bibliotheca 
Universitatis  Wirceburgensis  .  .  .  [Wiirzbnrg,]  Nitribitt  180»),  weitere  ca. 
7000  Bände  1832.  (Verzeichnis  über  eine  Sammlung  von  Büchern,  welche 
.  .  .  1832  bey  der  Universitätsbibliothek  zn  Würzburg  öffentlich  versteigert 
werden  sollen  .  .  .  Würzburg,  Becker  [1S32J.) 

3)  Nach  der  Uebersicht  des  Bücherbestandes  vom  13.  VIII.  1806  (Re- 
gistratur der  ÜB.,  Fase.  314.) 

4)  Registratur  der  ÜB.,  Fase.  40,  41.  —  Gercken  a.  a.  0.  IL  S.  340—343. 
—  Hirsching  a.  a.  0.  L  S.  261—271;  III.,  2  S.  445.  —  Baader  a.a.O.  IL  S.  233 
— 234.  —  Oegg,  Jos.  Ant.,  Versuch  einer  Korographie  der  Erz-  und  Grofs- 
herzogl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Würzburg  ...  I.  1808.  S.  293— 585. 

5)  M.  p.  th.  f.  40.  —  Abgedruckt  bei  Reufs  a.  a.  0.  S.  180—182.  —  Becker, 
Gustav,  Catalogi  bibliothecarum  antiqui.    Bonnae  1885.   S.  38—41. 


494      Handschriftensammlung  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

bleibt  sein  Geschick  für  zwei  Jahrhunderte  fast  gänzlich  in  Dunkel 
gehüllt.  "Wir  wissen  nur,  dafs  es  in  den  stürmischen  Tagen  des 
schwedisch -weimarischen  Interregnums  beträchtliche  Verluste  zu  be- 
klagen hatte.')  Erst  am  28.  August  1717  konnten  die  Leipziger  Neuen 
Zeitungen  von  Gelehrten  Sachen  -)  der  erstaunten  Welt  verkünden,  dafs 
der  Würzburger  Domdechant  Christoph  Franz  Freiherr  von  Hütten 
zum  Stolzenberg,  der  spätere  Fürstbischof,  unter  dem  Dache  des  dortigen 
Domes  im  Staub  vergraben  eine  ganze  Bibliothek  gefunden  habe. 
Ein  grofser  Teil  der  Domstiftsbücherei  war  dadurch  wieder  entdeckt, 
im  einzelnen  zwar  durch  Nässe  beschädigt  und  durch  Mäuse  benagt, 
im  ganzen  aber  in  stattlicher  Zahl  und  verliältnismäfsig  guter  Er- 
haltung. Zu  kriegerischer  Zeit  waren  diese  Bücher  sicherlich  in  das 
bergende  Versteck  geflüchtet  worden,  mag  es  nun  gewesen  sein,  als 
die  wilden  Bauernhorden  gegen  die  Stadt  marschierten  oder,  was 
wahrscheinlicher  ist,  als  der  Schwede  an  Wtirzburgs  Tore  pochte. 

Der  Universitätsbibliothekar  G.  Konrad  Siegler  ward  mit  der  Aus- 
arbeitung eines  Katalogs  der  wiedergewonnenen  Schätze  beauftragt^') 
und  auch  sein  Nachfolger,  Johann  Georg  von  Eckhart,  der  seit  März 
1724  einem  Rufe  des  Fürstbischofs  Johann  Philipp  Franz  von  Schönborn 
folgend  als  Würzburgischer  Hofrat,  Hof-  und  Universitätsbibliothekar 
und  Historiograph  amtierte,  mag  an  der  Vollendung  des  Verzeichnisses 
beteiligt  gewesen  sein,  wenigstens  zeigen  seine  Werke,  dafs  er  mit 
den  Domhandschriften  sehr  genau  vertraut  war. 

Die  Sammlung  fand  in  der  Domregistratur,  später  in  einem  eigenen 
Zimmer  vor  dem  Archive  Aufstellung  und  stand  zuletzt  unter  der 
Obhut  des  Landgerichtsrates  und  Domkapitelschen  Registrators  Franz 
Joseph  Metz  (f  1791)  und  seines  Nachfolgers  Joseph  Anton  Oegg. 
Sie  scheint  wenig  benützt,  ja  sogar  wenig  gekannt  gewesen  zu  sein, 
da  Hirsching  berichtet,  dafs  wenige  Professoren  und  Canonici  ihm 
sagen  konnten,  ob  es  gestattet  sei,  die  Bibliothek  zu  besichtigen,  ja 
dafs  sogar  einige  sich  wunderten,  dafs  am  Dom  eine  Bibliothek  sei. 

Reufs  hat  den  „Manuskriptenkatalog  der  vormaligen  Dombibliothek 
zu  Würzburg"  veröffentlicht^)  und  dabei  bemerkt,  dafs  die  183  Hand- 
schriften mit  Ausnahme  von  51  ausdrücklich  bezeichneten  Nummern 
(tatsächlich  sind  52  mit  *  bezeichnet!)  in  den  Besitz  der  Universitäts- 
bibliothek übergegangen  sind.  Schwarz  wies  bereits  nach,  dafs  fünf 
der   von  Reufs    als   fehlend   bezeichneten  Codices   sich  noch  heute   im 


1)  Die  ßüdleiana  erhielt  1035  von  Erzbischof  Land  als  Geschenk  nebst 
vielen  anderen  Hss.  auch  19  Pergamentcodices  theologischen  Inhalts  aus  der 
Würzburger  Dombibliothek.  (Cod.  Land.  Lat.  41,  42,  Sri,  UG,  10!,  102,  115.  — 
Cod.  Miscell.  92,  120,  124,  120,  135,  139,  25(5,  271,  275,  2S4(?),  418,  580.) 

2)  1717.    NrLXIX.    S.  557—558. 

3)  Reufs  ä.  a.  0.  S.  172,  A.  2  und  Leipziger  Neuen  Zeitungen  a.  a.  0. 

4)  Archiv  des  hist.  Vereins  v.  Unterfrauken.  VII,  2.  1842.  S.  166—176, 
abgedruckt:  Serapeum.  III.  l''42.  S.  376—382.  —  Die  Angaben,  die  Reufs 
in  der  kurzen  Einleitung  über  Jahr  des  Fundes,  Person  des  Finders  und  Ver-. 
fasser  des  Katalogs  macht,  sind  nach  den  obigen  Ausführungen  richtig  zu 
stellen. 


von  0.  Handwerker  495 

Bücherschatze  der  Bibliothek  befinden  ^)  und  gab  dabei  der  Vermutung 
Ausdruck,  dafs  eine  weitere  Kollationierung  noch  zur  Agnoszierung 
anderer  Handschriften  führen  dürfte.  In  der  Tat  hatte  eine  von  mir 
durchgeführte  Vergleichung  das  überraschend  günstige  Ergebnis,  dafs 
von  den  52  als  fehlend  gemeldeten  Stücken  nicht  weniger  als  46  vor- 
handen sind. 2)  Der  Codex  Theodosianus  (Nr  93)  wurde  1806  für 
München  eingefordert  und  ist  heute  im  Besitze  der  k.  Hof-  und  Staats- 
bibliothek. 3)  Von  zwei  Handschriften  archivalischen  Charakters,  dem 
Liber  copialis  privilegiorum  ecclesiae  Herbipolensis.  fol.  membr.  saec.  XIV. 
(Nr  91)  und  dem  Registrum  censuum  fraternitatis  vicariorum  ecclesiae 
Herbipolensis  in  Cap.,  chart.  fol.  saec.  XV.  (Nr  119)  vermute  ich,  dafs 
sie  dem  Archive  zugeteilt  wurden,  4)  wie  es  auch  mit  älinlichen  Stücken 
aus  Ebrach  geschehen  ist.  Es  bleibt  also  nur  noch  das  Schicksal  der 
drei  Handschriften:  Opus  Boetii  de  contemplatione  philosophiae  per 
Thomam  de  Aquino  et  acta  alicuius  synodi,  forte  Basiliensis.  fol.  chart. 
(Nr  28),  Panormitanus,  conclus.  rotae,  cum  aliis,  fol.  chart.  (Nr  51) 
Liber  medicus  incompactus,  fol.  chart.  (Nr  134)  aufzuhellen.  Aller- 
dings gelang  es  mir  nicht,  die  drei  Nummern  120,  150  und  159  zu 
identifizieren,  obwohl  sie  Reufs  als  vorhanden  feststellt.  Da  sich 
darunter  ein  „Liber  medicinae,  fol.  chart."  (Nr  150)  und  ein  „Liber 
medicinalis,  fol.  chart,  Doctoris  Horneck"  (Nr  159)  befindet,  die  beide 
auch  von  Schwarz  in  seinem  Verzeichnis  nicht  aufgeführt  sind,  so 
bedarf,  wie  es  scheint,  seine  Bemerkung,  dafs  die  Universitätsbibliothek 
den  Horneckschen  Teil  der  Dombibliothek  bis  auf  ein  Stück  (Nr  134) 
besitzt,  einer  kleinen  Einschränkung. 

Einige,  zum  Teil  viel  später  zugegangene  Handschriften,  die  vordem 
dem  Domarchive  zugehörten  oder  zum  Chorgebrauch  bestimmt  waren, 
miteingerechnet,  sind  insgesamt  aus  dem  Würzburger  Dome  69  Papier- 
und  121  Pergamentmanuskripte  gekommen,  von  denen  über  80  vor 
das  Jahr  1000  zu  setzen  sind.  Schon  rein  äufserlich  zeigen  sich 
manche  Stücke  in  reichstem  Gewände,  in  Einbänden,  die  prachtliebende 
Fürsten  mit  seiden-  und  goldgewebten  Stoffen  morgenländischen  Ur- 
sprungs  überziehen,    mit   kostbarer   Silberschmiedearbeit   belegen,    mit 


1)  a.  a,  0.  S.  2.  —  Es  sind  nach  dem  Reufsischen  Verzeichnis  die  Nummern  2 
(M.  eh.  f.  123),  11  (M.  eh.  f.  61),  133  (M.  eh.  f.  59),  152  (M.  eh.  f.  86),  154  (M.  p. 
med.  f.  2). 

2)  Aufser  den  in  der  vorigen  Anmerkung  genannten  die  Nummern:  7  (M. 
eh.  f.  191),  8  (M.  eh.  f.  104),  14  (M.  p.  th.  f.  59),  20  (M.  eh.  f.  115),  22  (M.  eh.  f.  54), 
24  (M.  eh.  f.  94),  36  (M.  p.  th.  f.  62),  39  (M.  eh.  f.  41),  43  (M.  eh.  f.  3),  44  (M.  eh. 
f.  98),  47  (M.  p.  th.  q.  2),  55  (M.  p.  th.  o.  1),  64  (M.  p.  th.  f.  45),  65  (M.  p.  th. 
f.  147),  69  (M.  p.  th.  f.  56),  74  (M.  p.  th.  f.  14),  77  (M.  p.  j.  f.  7),  87  (M.  p.  th. 
f.  22),  89  (M.  p.  th.  q.  25),  90  (M.  p.  th.  q.  31),  95  (M.  eh.  q.  5),  99  (M.  p.  th.  q.  26), 
100  (M.  eh.  q.  9),  101  (M.  p.  th.  q.  32),  104  (M.  p.  mis.  f.  9),  105  (M.  eh.  q.  6), 
113  (M.  p.  th.  q.  3),  121  (M.  p.  th.  f.  IS),  122  (M.  p.  th.  q.  24),  125  (M.  p.  j.  f.  4), 
126  (M.  eh.  f.  lOü),  127  (M.  eh.  f.  8),  135  (M.  eh.  f.  62),  138  (M.  eh.  f.  11/0,  139 
(M.  p.  th.  f.  48),  141  (M.  p.  th.  f.  73),  142  (M.  p.  th.  q.  28b),  155  (M.  eh.  f.  189), 
163  (M.  p.  th.  f.  60),  174  (M.  eh.  q.  21),  182  (M.  p.  th.  q.  14). 

3)  Cod.  Monac.  lat.  22  501. 

4)  Kreisarchiv  Würzburg,  Standbuch  2  und  482? 


496      HandschriftensammluDg  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

edlen  Steinen  besetzen  und  mit  Elfenbeinreliefs  kunstvoller  Arbeit 
verzieren  liefsen.  In  schönstem  Schmucke  prangt  vor  allem  jenes 
Evangeliar,  welches  nach  mehr  als  1000 jähriger  kirchlicher  Ueber- 
lieferung  Eigentum  des  Frankenapostels  Kilian  gewesen  ist,  nach  seiner 
Ermordung  mit  ihm  vergraben  und  später  wieder  mit  ihm  erhoben 
wurde  (M.  p.  th.  q.  1  a).  Ehrwürdigen  Alters  sind  die  jenem  Bücher- 
schatze zugezählten  Codices,  den  St.  Burkhardus,  Würzburgs  erster 
Bischof,  nach  seinem  neuen  Bistumssitze  mitgebracht  haben  soll.') 
Durch  eigenhändigen  Eintrag  des  Domscholastikus  Dr.  Stephanus 
wissen  wir  von  seinem  Büchervermächtnis  an  die  Dombibliothek  vom 
Jahre  970.-)  Sonst  ist  Kunde  erhalten  von  einem  Geschenke  des 
Domvikars  G.  von  Eych.  Auf  die  Würzburger  Familie  Hessler  gehen 
4  Handschriften  des  13. — 15.  Jahrhunderts  zurück,  3  andere  des 
15. — 16.  Jahrhunderts  auf  den  1543  verstorbenen  Dechant  zu  Mainz, 
Kustos  zu  Worms  und  Domherrn  zu  Würzburg,  Lorenz  Truchsefs  von 
Pommersfelden.  Von  einer  gröfseren  Zuwendung  hören  wir  nur  im 
Jahre  1522,  wo  Burkhard  von  Horneck  gegen  eine  jährliche  Pension 
von  50  fl.  und  eine  Pfründe  im  Dietericher  Spital  dem  Domstift  seine 
ganze  Büchersammlung  überliefs.  Die  Bücherei  dieses  hervorragenden 
Arztes  enthielt  nach  den  Untersuchungen  von  Schwarz  neben  einer 
Reihe  von  medizinischen  Inkunabeln  mehrere  humanistische  Hand- 
schriften und  eine  Anzahl  medizinischer  Codices  fast  durchgehends 
praktisch-medizinischen  Inhalts.  10  Handschriften  der  Dombibliothek, 
2    aus   der  Benediktinerabtei   St.  Stephan   stammen   aus   seinem   Besitz. 

Da  es  Zweck  dieser  Zeilen  ist,  die  Geschichte  der  Domstiftssammlung 
als  solcher  in  kurzen  Zügen  darzustellen,  mufs  ich  mir  versagen  näher 
auf  Einzelheiten  einzugehen,  obwohl  eine  grofse  Zahl  dieser  Manuskripte 
ihrem  Inhalte  nach  oder  in  palaeographischer  wie  kunsthistorischer 
Hinsicht  eingehende  Beachtung  verdient  und  teilweise  auch  schon  ge- 
funden hat.  Proben  aus  Domhandschriften  hat  neuerdings  Anton  Chroust 
in  seinen  Monumenta  palaeographica  3)  zur  Wiedergabe  gebracht  und 
kritisch  gewürdigt.  Eine  Anzahl  der  prächtigsten  Einbände  wurde 
von  Theodor  Henner  in  seinem  kunsthistorischen  Kalender  Altfränkische 
Bilder'')  abgebildet  und  besprochen. 

Nach  der  Domstiftsbücherei  mufs  die  Bibliothek  der  weltfern  im 
Steigerwalde  gelegenen,  einst  so  reichen  und  blühenden  Cistercienser- 
abtei  E  b  r  a  c  h  ^)  genannt  werden.     Im  prächtigen  Kranze  der  Kloster- 

1)  Stamniinger,  J.  B.,  Fraoconia  Sancta.  I.  1SS8.  S.  307—310.  —  Nürn- 
berger, Aus  der  litterarischen  Verlassenschaft  des  h.  Bonifatius  und  des  h. 
Burchardus.     (24.  Bericht  der  wiss.  Gesellschaft  Philoniathie  in  Neissc  188«.) 

2)  M.  p.  th.  f.  H,  fol.  115  V. 

3)  Bd  1,  Lfrg.  5,  Tfl.  1,  2,  3,  4,  5,  6,  8,  9,  10;  Lfrg.  0,  Tfl.  2,  3. 

4)  Jg.  III.  A.  B.,  VI.  A.  B.,  X.  A. 

'})  Gercken  a.  a.  0.  11.  S.  357—365.  —  Hirsching  a.  a.  0.  I.  S.  90—103. 
—  Baader  a.  a.  0.  IL  S.  147-lf>l.  —  Weigand,  Wigaud,  Geschichte  der 
Fränkischen  Cistercienser  Abtei  Ebrach.  Landshiit  1834.  (Besonders  die 
Anmerkungen  des  Herausgebers  Anton  Ruland.)  -  Schottenloher,  Karl,  Denk- 
würdige Besuche  in  der  ehemaligen  Rlosterbibliothek  Ebrach.     (Zeitschrift 


von  0.  Handwerker  497 

gebäude,  die  vordem  eine  kleine  Stadt  für  sich  schienen,  fehlte  neben 
dem  prunkenden  Gotteshause  und  dem  fürstlichen  Glanz  der  Prälatur 
auch  der  schlichtere  Bibliotheksbau  nicht,  dessen  oberer  Stock  den 
geräumigen  und  hellen  Btichersaal  enthielt,  während  im  unteren  das 
Sommermuseum  der  Mönche  war.  Zu  der  reichhaltigen  Kupferstich- 
sammlung, dem  ausgewählten  Münzkabinet  und  dem  an  wichtigen 
Dokumenten  reichen  und  vorzüglich  eingerichteten  Archive  gesellte 
sich  eine  Bücherei  erlesener  Art,  ebenso  reich  an  schätzbaren  Hand- 
schriften und  alten  Drucken  als  gut  besetzt  mit  theologischen,  philo- 
sophischen und  historischen  Werken.  Auch  die  neuere  schöne  Literatur 
Deutschlands,  Frankreichs  und  Englands  war  in  beträchtlicher  Zahl 
vertreten. 

Frühzeitig  schon  zeigten  sich  die  Ebracher  Mönche  bestrebt  ihrem 
Kloster  wertvollen  Bücherbesitz  zu  schaffen,  aber  widrige  Geschicke 
drohten  der  Sammlung  zu  wiederholten  Malen  völligen  Untergang. 
Im  16.  Jahrhundert  wurde  sie  zweimal  von  verheerendem  Feuer  lieim- 
gesucht  und  teilte  überdies  das  Scliicksal  der  meisten  fränkischen 
Klosterbibliotheken,  unter  denen  die  wütenden  Bauernhaufen  wie  die 
Soldateska  des  dreifsigjährigen  Krieges  gewaltig  aufgeräumt  haben. 
Aber  mit  nimmer  erlahmender  Energie  wurde  in  Ebrach  auf  den 
erhaltenen  Grundlagen  Neues  erbaut  und  der  glücklich  gerettete  Schatz 
sorglichst  gehütet.  Um  die  Erneuerung  und  den  Ausbau  der  Bibliothek 
zeigten  sich  nach  dem  grofsen  Kriege  zwei  aufeinanderfolgende  Kloster- 
obere eifrigst  bemüht,  Alberich  Degen  (1658  — 1686)  und  namentlich 
Ludwig  Ludovici  (1686 — 1696),  der  vor  seiner  Erhebung  zum  Abte 
des  Klosters  die  Sammlung  neu  geordnet  und  verzeichnet  hatte.  Das 
achtzehnte  Jahrhundert  brachte  den  Beständen  unter  förderndem  Schutze 
der  Prälaten  durch  die  Verwaltung  tüchtiger  Bibliothekare,  von  denen 
der  gelehrte  und  vielseitige  F.  Aquilin  Jaeger  und  der  Theologe  P. 
Bernardin  Bauer  Erwähnung  verdienen,  stetigen  Anwuchs,  so  dafs  der 
Büchervorrat  von  8000  Bänden  im  Jahre  17381)  auf  30  000  2)  ge- 
stiegen war,  als  die  Säkularisation  der  Klosterherrlichkeit  ein  Ende 
bereitete.  Aus  übersandten  Katalogen  trafen  die  Würzburger  Uni- 
versitätsbibliothekare mit  Zuziehung  der  Professoren  Auswahl  für  ihr 
Institut.  Die  ausgesuchten  Bücher,  vor  allem  die  Väterausgaben,  die 
historischen  Werke,  namentlich  die  Scriptores  rerum  Germanicarum 
und  sämtliche  Inkunabeln  und  Manuskripte  wurden  zunächst  nach 
AVürzburg  gebracht.  In  18  Kisten  trafen  sie  im  Herbst  1803  dort 
ein.  3)  Zwei  Jahre  später  überprüfte  Oberbibliothekar  Feder  an 
Ort  und  Stelle  die  Reste  der  Bibliothek  und  sandte  weitere  3  Kisten 


für  Bücherfreunde  XI.  1907— 190S.  Bd  I.  S.  16— 26.)  —  Scheglmann,  Alf. 
Mar.,  Geschichte  der  Säkularisation  im  rechtsrheinischen  Bayern.  Bd  III.  T.  2. 
Regeusburg  I90S.    S.  30— 57. 

1)  Brevis  Notitia  Monasterii  B.  M.  V.  Ebracensis  .  . .    1738.    S.  42. 

2)  Jäger  a.  a.  0.    S.  94.   Nr  4  und  Anmerkung. 

3)  Verzeichnis  darüber  in  der  Registratur  der  ÜB,   Fase.  48. 


498      HandschriftensammluDg  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

nach  Hause.  1)     Des  kläglichen  Endes  der  zurückgebliebenen  Bestände 
ist  schon  Erwähnung  geschehen. 

Der  beste  Besitz  literarischer  Art,  der  handschriftliche,  ist  gröfsten- 
teils  in  der  Würzburger  Universitätsbibliothek  bewahrt.  99  Membranen 
und  44  Papierhandschriften  Ebrachscher  Provenienz  lassen  sich  heute 
noch  iu-  ihren  Beständen  sicher  nachweisen.  Bei  3  weiteren  Papier- 
handschriften ist  dieser  Ursprung  höchst  wahrscheinlich.  140  Codices 
zählt  das  Verzeichnis  der  1803  eingesandten  Werke  aut. 

Ein  Katalog  der  Handschriften  aus  der  letzten  Zeit  vor  der 
Säkularisation  ist  uns  erhalten.  P.  Pantaleon  Müller  war  in  den 
Jahren  1788  und  1789  Bibliothekar  des  Klosters,  Um  der  drückenden 
Raumnot  im  grofsen  Saale  abzuhelfen,  verwies  er  einen  Teil  der 
Bücher  in  die  sogen.  Bibliotheca  minor,  teilte  den  ganzen  Bestand 
neu  in  19  Klassen  und  verfafste  über  jede  derselben  einen  alpha- 
betischen Katalog,  insgesamt  12  Bände. '^)  Ein  Foliant  darunter  gibt 
auf  dem  ersten  Blatte  durch  eigenhändigen  Eintrag  P.  Pantaleons 
Kunde  von  seinen  bibliothekarischen  Arbeiten  und  verzeichnet  dann 
die  Manuscripta  membranacea  et  chartacea  sowie  die  Antiquitates  typo- 
graphicae,  Frühdrucke  bis  1520  einschliefslich.  Das  Verzeichnis  der 
Pergamenthandschriften  umfafst  134  Nummern,  die  sich  nach  Ab- 
rechnung von  zwei  übersprungenen  Nummern  und  drei  weiteren,  die 
Papierhandschriften  angehören,  auf  129  reduzieren.  An  Papier- 
handschriften werden  mit  den  drei  unter  den  Membranen  stehenden 
88  Nummern  aufgeführt.  Diese  Summen  entsprechen  aber  nicht  ebenso- 
vielen  Handschriftenbänden.  Es  ist  vielmehr  jedes  selbständige  Stück 
einer  Handschrift  mit  eigener  Nummer  verzeichnet.  So  ergibt  sich  bei 
genauerem  Zusehen,  dafs  Ebrach  nach  seinem  Kataloge  96  Pergament- 
und  52  Papierhandschriften  besafs.  Schon  Ruland  hat  dem  Verzeichnis 
die  heutigen  Bibliothekssignaturen  beigefügt.  In  mehreren  Fällen 
konnte  ich  ihn  ergänzen  und  berichtigen.  Das  Ergebnis  der  Ver- 
gleichung  ist,  dafs  von  den  96  Membranen  91,  von  den  52  Papier- 
handschriften 41  sich  noch  unter  den  Beständen  der  Würzburger 
Universitätsbibliothek  befinden  und  dafs  diese  9  weitere  Membranen 
und  6  Papierhandschriften  besitzt,  die  in  dem  Ebracher  Katalog  nicht 
verzeichnet  sind. 

Von  den  16  fehlenden  Codices  waren  4,  schon  als  die  Säkularisation 
eintrat,  niclit  mehr  in  der  Klosterbibliothek,  nämlich: 
Ms.  membr.  10.    Descriptio  Dioecesis  antiquae  Herbipolensis  cum  variis 
documentis  historicis  .  .  :    „Est  in  Archivio."     (Die  sogen.  Ebraclier 
Hs.  des  Michael   de  Leone,   heute  im  Kreisarchiv  Würzburg,  Manu- 
skript Nr  6.) 
Ms.  membr.  67.     Biblia    sacra    praeclare    conscripta    in    quart.  1242. 
„Haec    biblia    perrara   in    ultima    Gallorum   invasione    dono    accepit 

1)  Bericht  Feders  vom  5.  VIII.  1805.    (Reg.  d.  ÜB.   Fase.  39.) 

2)  10  Bände  davon  sind  in  der  ÜB.  verwalirt.    Es  tehlt:  Theologia  und 
Jus  civile. 


von  0.  Handwerker  499 

D.   Andreossi    Generalis    Gallorum,    qui    an.    1800    Franconiam   in- 

vaserunt." 
Ms.  Chart.  61.    Series  DD.  Abbatum  et  Conventualium  Ebrac.    „Hoc  MS. 

cassatum  est  pro  pace  defunctorum."     (Bemerkung  von  P.  Bernardin 

Bauer.) 
Ms.  Chart.  73.     Neubauer   Georgius,    Enchiridion   historicura    cum    vita 

et  fatis  Autoris  chronographice  descriptum  in  8.     „Hoc  MS.  cassatum 

est  pro  pace  ipsius  defuncti  Autoris."     (Bemerkung  von  P.  Bernardin 

Bauer.) 
Als  Anton  Ruland  im  Jahre  1834  die  von  seinem  greisen  Freunde, 
dem  ehemaligen  Ebrach'schen  Kanzleidirektor  und  Amtmann,  P.  Wigand 
Weigand,  verfafste  Geschichte  der  Abtei  herausgab,  brachte  er  in  den 
Anmerkungen  auch  das  Verzeichnis  der  Pergamenthandschriften  aus 
dem  Kataloge  P.  Pantaleon  Müllers  zum  Abdruck  i)  und  gab  zugleich 
über  eine  Reihe  der  interessantesten  Manuskripte  ausführliche  Nachricht. 
Die  Ebrach'schen  Membranen  entstammen  überwiegend  dem  13.  und 
14.  Jahrhundert.  Gröfstenteils  bieten  sie  theologischen  Inhalt.  Reich 
vertreten  sind  vor  allem  die  liturgischen  Bücher.  Doch  fehlen  auch 
nicht  einige  bemerkenswerte  historische,  juristische  und  medizinische  Manu- 
skripte. Namentlich  die  letzteren  gehören  nach  Schwarz  zu  den 
ältesten  der  im  Besitze  der  k.  Universitätsbibliothek  befindlichen  medi- 
zinischen Codices  und  stehen  fast  ausschliefslich  noch  unter  dem  Ein- 
flüsse der  salernitanischen  Medizin.  Besondere  Beachtung  verdienen 
auch  einige  Stücke,  die  aus  der  kunstgeübten  Hand  des  Ebrach'schen  Kon- 
ventualen  Sigfried  Vitulus  (Kalb)  hervorgingen.  Unter  den  Papierhand- 
schriften sind  historische  besonders  stark  vertreten.  Werke  Ebrach'scher 
Verfasser  finden  sich  in  dieser  Abteilung  in  stattlicher  Zahl.  Auch 
zwei  arabische  Handschriften  fehlen  nicht,  scheinen  aber  höhere  Be- 
deutung nicht  zu  besitzen. 

Zur  Geschichte  Ebrachs  selbst  ist  in  der  Universitätsbibliothek  er- 
halten ein  Werk  betitelt  Funiculus  triples  seu  Chronicon  Eboracense 
(M.  p.  th.  f.  2,  saec.  XV.) ,  ferner  des  Abts  Johann  Dresseis  Tagebuch 
über  die  Schicksale  seines  Klosters  während  der  Schwedenzeit  (M.  eh. 
q.  148  u.  149)  und  ein  Necrologium  (M.  eh.  f.  44,  saec.  XVIII..)  Da- 
gegen befinden  sich  der  Liber  Pietantiarum  des  Peter  von  Kottenheim, 
der  unter  Abt  Alberich  angelegte  Liber  Palatii  continens  Privilegia, 
der  Liber  Privilegiorum  des  Gerhardt  Vendt,  dann  die  Chroniken  des 
Johannes  Nibling,  Alberich  Degen,  Joseph  Agricola  in  den  k.  Kreis- 
archiven  zu   Bamberg   und    Würzburg.-)      Sie    stehen    auch    nicht    im 

1)  A.  a.  0.  S.  133 — 137.  —  Durch  Zusammenziehung  einiger  Nummern  des 
Katalogs  kommt  Rnland  auf  die  Schhifszahl  108.  Eigentlich  sollte  es  109 
beifsen,  da  71  zweimal  gesetzt  ist.  —  Nr  3  „Historien  der  h.  Schrift"  ist  eine 
Papierhandschrift  (M.  eh.  f.  116).  —  Bei  Nr  24  mufs  es  heifsen  „super  L.  VI. 
Decretalium"  (statt  IV).  —  Zwischen  Nr  97  u.  98  gehört  eingcefügt  die  von  Ruland 
übersehene  Hs.:  „Oratio  Dominica  ejusque  exphmatio.  Tentsch  in  12°.  1587." 
—  Das  Verzeichnis  ist  später  nach  dem  Rulandschen  Druck  auch  von  Reufs 
(Kurzer  Abrifs  .  .  .  a.  a.  0.  S.  183—186)  und  Scheglmann  (a.  a.  0.  S.  38—42) 
heransgegeben  worden. 

2)  Vgl.  Jaeger  a.  a.  0.  S.  100—103. 


500      Handschriftensammlung  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

alten  Handscliriftenkataloge  verzeichnet  nnd  scheinen  demnach  sclion 
damals  nicht  in  der  Bibliothek  sondern  im  Archive  der  Abtei  verwahrt 
gewesen  zu  sein.  Schliefslich  mag  noch  erwähnt  sein,  dafs  die  Uni- 
versitätsbibliothek auch  Pläne  Johann  Leonhard  Dientzenhofers  und 
Balthasar  Neumanns  für  den  1688  begonnenen  und  Jahrzehnte  hin- 
durch fortgesetzten  Neubau  des  Klosters  und  seiner  Höfe  besitzt.  (Delin.  1.) 

Einige  Stunden  von  Ebrach  entfernt  lag  dereinst  etwas  oberhalb 
Dettelbachs  am  linken  Mainufer  in  lieblicher  Ebene  die  prächtige 
Benediktinerabtei  Münster-Schwarzach. ')  Schier  unglaublich  dünkt 
es  uns  heute,  dafs  die  von  dem  Erbauer  des  Würzburger  Residenz- 
schlosses, Balthasar  Neumann,  meisterlich  entworfenen  Klostergebäude 
nach  noch  nicht  80 jährigem  Bestände  zerstört  und  ihre  Steine  zum 
Strafsenbau  verwendet  wurden.  Und  doch  ist  es  so.  Zerstört  ist  die 
majestätische,  im  Inneren  von  Künstlerhand  geschmückte  Kirche  mit 
ihren  schlanken  Türmen  und  der  mächtig  gewölbten  Kuppel,  zerstört 
ist  mit  fast  allen  übrigen  Gebäuden  auch  der  die  Bibliothek  be- 
herbergende Krankenbau,  dessen  grofser,  heller  und  behaglicher  Bücher- 
saal, geschmückt  mit  einem  guten  Deckengemälde  von  J.  Adam  Remel 
und  von  einer  Gallerie  umzogen,  die  bewundernde  Anerkennung  all 
der  gelehrten  Reisenden  gefunden  hat,  denen  sich  die  Pforte  des  all- 
zeit gastlichen  Klosters  geöffnet.''^) 

Ueber  die  Bestände  selbst  lautet  das  Urteil  weniger  enthusiastisch. 
Zwar  war  die  Bändezahl  der  Bibliothek  eine  ziemlich  beträchtliche 
und  einige  Fächer  wie  Patristik,  römisches  und  kanonisches  Recht 
sowie  Diplomatik  fanden  sich  recht  gut  bestellt.  Auch  der  Reichtum 
an  alten  Drucken  wird  lobend  erwähnt.  Aber  arm  war  die  Sammlung 
nach  den  übereinstimmenden  Berichten  an  Manuskripten  und  auch  für 
den  Ankauf  von  neuer  Literatur  zeigten  die  Klostervorstände  mit 
wenigen  Ausnahmen  weit  geringere  Opferfreudigkeit  wie  die  Ebracher 
Prälaten.  Als  Förderer  der  Bibliothek  sind  zu  nennen  die  Aebte 
Johannes  Krug  (1598—1613),  Placidus  Buchs  (1672—1691)  und  be- 
sonders Christoph  Balbes  (1742 — 1766),  der  die  Sammlung  am  reichsten 
vermehrte. 

Der  Mangel  an  alten  Handschriften  findet  seine  Erklärung  in  der 
Geschichte  des  Klosters,  Feuer  und  Feindeswut  haben  es  noch  stärker 
lieimgcsucht  als  das  benachbarte  Ebracli,  so  dafs  von  der  alten  Biblio- 
thek niclits  in  die  neue  Zeit  hinübergerettet  werden  konnte.  Dies  ist 
um  80  mehr  zu  bedauern,  als  wir  hören,  dafs  die  Abtei  bereits  im 
11.  Jahrhundert  eine  stattliche  Zahl  von  Codices  besafs,  um  deren 
Mehrung  sich  Abt  Altmann  (1096 — 1113)  eifrigst  bemühte.'') 

So  kam  es,  dafs  der  Würzburger  Universitätsbibliothek  aus  Schwarzach 

1)  Gercken  a.  a.  0.  II.  S.  355— 35R.  —  Ilirsching  a  a.  0.  I.  S.  IST  106  — 
Baader  a.  a.  0.  IL  S.  161  — 163.  —  Ziegelbauer,  Magnoaldns,  Historia  rei 
literariae,  Ord.    S.  Bened.    I.    Ed.  Oiiverius  Legipontius  1754.  S. -49'.)— 50(». 

2)  Keller,  Jos.,  Balthasar  Neuiuann.  1890.  S.  157.  —  Aebnliches  Schicksal 
erlitt  die  Abteikirche  zu  Bildhausen. 

3)  Ussermann,  Aemil.,  Episcopatus  Wircebnrgensis.    1794.   S.  294—295. 


von  0.  Handwerker  501 

zwar  viele  und  treffliche  Druckwerke  zugingen,  dagegen  nur  19  Hand- 
schriften. Keine  reicht  über  das  15.  Jahrhundert  zurück.  Die  Mehr- 
zahl gehört  diesem  an  und  ist  theologischen  Inhalts.  Ich  erwähne 
einen  auf  Pergament  geschriebenen  Psalter  (M.  p.  th.  f.  70a,  saec.  XV.), 
dann  an  Papierhandschriften  des  Konrad  von  Würzburg  trojanischen 
Krieg  (M.  eh.  f.  24,  saec.  XV.),  zwei  die  Geschichte  des  Klosters 
behandelnde  Manuskripte  (M.  eh.  f.  345,  saec.  XVI.  —  M.  eh.  q.  70, 
saec.  XVII.),  endlich  einen  wohlerhaltenen  Koran,  das  Gastgeschenk 
eines  kaiserlichen  Offiziers  (M.  arab.  1).  Von  den  19  Schwarzacher 
Handschriften  waren  5  ursprünglich  im  Besitze  der  Karthause  Ilmbach. 

Zwei  weitere  Benediktinerbibliotheken  des  Frankenlands  verdienen 
eingehendere  Würdigung,  die  des  Klosters  St.  Stephan  und  des  Schotten- 
klosters St.  Jakob  zu  Würzburg.  Zwar  tut  sie  der  Geschichtschreiber 
der  wissenschaftlichen  Tätigkeit  im  Benediktinerorden,  Magnoaldus 
Ziegelbauer,  dem  auf  schriftliche  Anfragen  hin  keine  Auskunft  zu- 
gegangen war,  mit  den  sarkastischen  Worten  ab:  „Sinamus  mortuos 
sepelire  mortuos  suos."  i)  Doch  sind  sie  nach  Umfang  und  Wirksam- 
keit der  Beachtung  durchaus  wert. 

Bischof  Heinrich  I,  Graf  von  Rotenburg,  hat  in  Würzburg  neben 
den  Stiften  Hang  und  Neumünster  ein  drittes,  den  Heiligen  Peter,  Paul 
und  Stephan  geweihtes  ins  Leben  gerufen,  das  sein  Nachfolger  im 
Jahre  1057  in  ein  Benediktinerkloster  verwandelte.  Unter  dem 
fördernden  Schutze  der  Bischöfe  und  durch  reiche  Schenkungen  wuchs 
die  Abtei  St.  Stephan  2)  rasch  an  Besitz  und  Ansehen  und  nahm  bald 
den  ersten  Platz  unter  den  Würzburger  Klöstern  ein.  So  sicher  wir 
aus  der  Zugehörigkeit  des  St.  Stephansklosters  zum  Benediktinerorden 
und  aus  seinen  guten  Vermögensverhältnissen  schliefsen  dürfen,  dafs 
es  frühe  schon  eine  Bibliothek  besafs  und  dafs  sie  reich  ausgestattet 
war,  so  wenig  wissen  wir  über  die  ältere  Geschichte  der  Sammlung. 
Von  den  Aebten  des  16.  Jahrhunderts  Peter  Faut  (1519 — 1525)  und 
Jodocus  Zimmermann  (1548 — 1560)  wird  berichtet,  dafs  sie  auf  die- 
Vermehrung  des  Bücherbestandes  eifrig  bedacht  waren,  desgleichen 
von  Abt  Eucharius  Weiner  (1667 — 1701).  Im  beginnenden  18.  Jahr- 
hundert wurde  ein  neuer  Bibliotheksaal  gebaut  und  die  Sammlung 
selbst  beträchtlich  erweitert.  Erst  zu  Ende  dieses  Säkulums  fliefsen 
die  Nachrichten  reichlicher  und  alle  Berichte  stimmen  überein  im 
Lobe  der  Bücherei  und  ihres  Gehalts.  3)  Ein  grofser  Saal  umschlofs 
die  Bücher,  ein  austofsendes  Zimmer  beherbergte  die  Handschriften. 
Besonders  reich  an  geschichtlichen  und  kirchengeschichtlichen  Werken 
besafs  die  Bibliothek  in  ihren  stattlichen  Beständen  auch  eine  gute 
Bibelsammlung.     Zu  besonderem  Schmuck    gereichte   den  freundlichen. 


1)  a.  a.  0.  S.  499. 

2)  Schwinger,  G.,  Das  St.  Stephanskloster  0.  S.  B.  in  Würzburg.  Beiträge 
zu  dessen  Geschichte.  (Archiv  des  bist.  Vereins  von  Unterfranken.  40.  1S98. 
S.  111— 198;  41.   1S99.    S.\57—TM;  42.   190(t.    S.7.5— 1.M9;    43.   1901.  S.  27— S4). 

3)  Gercken  a.  a.  0.  II.  S.  317—349.  —  Hirsching  a.  a.  0.  L  S.  279—287.  — 
Baader  a.  a.  0.   II.   S.  220. 

XXVI.     II.  34 


502      Handschriftensammlung  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

von  Johann  Georg  Ncsstfell  geschmackvoll  und  behaglich  eingerichteten 
Räumen  eine  von  Johannes  Zick  verfertigte  Maschine  des  koperni- 
kanischen  "Weltgebäudes,  die  im  Gegensalze  zu  dem  damals  in  der 
Universitätsbibliothek  aufgestellten  Nesstfellschen  Planetarium ,  das 
horizontal  angeordnet  ist,  vertikale  Gliederung  zeigte.') 

Des  Stephansklosters  hervorragendster  Bibliothekar  war  P.  Ignaz 
Gropp  (*  1695  f  1"58),  der  das  Amt  1722  übertragen  bekam,  zu  dem 
er  durch  seine  vielseitige  Bildung,  seinen  eisernen  Fleifs,  seine  Liebe  zu 
den  Wissenschaften  wie  kein  zweiter  berufen  war.  Auch  als  Lehrer 
der  Novizen,  als  Prior  bei  den  Schotten  und  in  seiner  Abtei  nnd  am 
Ende  seines  Lebens  als  Pfarrherr  einer  Landpfarrei  seines  Klosters  ent- 
faltete er  eine  reiche  und  gesegnete  Tätigkeit  und  war  dazu  ein 
aufserordentlich  fruchtbarer  Schriftsteller  besonders  auf  dem  Gebiete 
der  fränkischen  Geschichte.  Sein  Hauptwerk,  die  vierbändige  Collectio 
novissima  scriptorum  et  rerum  Wirceburgensium  hat  ihren  Wert  bis 
heute  erhalten.  2) 

Nach  der  Aufhebung  des  St.  Stephansklosters  gingen  etwa  1000 
Bände  erlesener  Art,  wertvolle  Inkunabeln  und  21  Pergament-,  113 
Papierhandschriften  an  die  Universitätsbibliothek  über.  Unter  den 
Manuskripten  finden  wir  alten  Besitz  des  Johannes  Trithemius  wie  des 
Burkhard  von  Horneck.  Von  einem  Geschenke  des  Pfarrers  Jakob 
Efswurm  aus  dem  Jahre  1492  ist  Kunde  erhalten.  Besonders  oft  aber 
tritt  nns  der  Name  des  Würzburger  Domvikars  Eucharius  Wirsing  ent- 
gegen, der  im  gleichen  Jahre  dem  Kloster  eine  reiche  Gabe  darbrachte, 
von  der  sich  nicht  nur  8  Handschriften  des  15.  Jahrhunderts  theo- 
logischer und  historischer  Art  erhalten  haben,  sondern  auch  einige 
Inkunabeln,  darunter  der  Psalmenkommentar  des  h.  Bruno,  Bischofs 
von  Würzburg,  aus  der  Offizin  des  Georg  Reiser  aus  Eichstätt,  ein 
prachtvoller  Pergamentdruck  mit  gemaltem  Widmungsblatte. 

Ein  fünf  Jahre  vor  dem  Eintritte  der  Säkularisation  fertiggestellter, 
zweibändiger  alphabetischer  Katalog  der  Autoren  und  Schlagwörter 
ist  in  der  Universitätsbibliothek  erhalten.  Er  gibt  am  Schlüsse  des 
zweiten  Bandes  mit  eigener  Paginierung  ein  doppeltes  Verzeichnis  der 
Handschriften,  nämlich  einen  Catalogus  Manuscriptorum  juxta  Collo- 
cationem  per  numeros  signatam,  dem  Manuscripta  ordine  alphabetico 
folgen.  Wir  erfahren  daraus,  dafs  die  Abtei  im  Jahre  1797  an 
Manuskripten  81  Folianten,  57  Quartbände  und  8  Oktavbände,  also 
insgesamt  146  Bände  besafs.    Ruland  hat  auch  diesem  Verzeichnis  die 

1)  Vgl.  Hefs,  W.,  Johann  Georg  Nesstfell.  Strafsburg  19()&.  (Studien  zur 
Deutschen  Kunstgescliicbte.  H.  9S.)  S. 'J2— 7S,  'JS— 102.  Hefs  bemerkt  S.  102, 
dafs  das  weitere  Schicksal  der  Zickschen  Maschine  uubekannt  sei.  Zwei  an 
die  Universitätsbibliothek,  der  damals  das  Benützungsrecht  der  Neabaukircbe 
zustand,  gerichteten  Aktenstücken  ist  zu  entnehmen,  dafs  das  Planetarium  im 
Jahre  IS.'^O  aus  der  Verlassenschaft  der  Leinwandhändlerswitwe  Katharina 
Rauschert  vom  Magistratssekretär  Schirmer  in  Würzbnrg  ersteigert  wurde. 
(Registratur  der  ÜB.,  Fase.  26.) 

2)  vgl.  Stüger,  Mich.,  Der  fränkische  Geschichtsschreiber  P.  Ignaz  Gropp. 
[1.  2.]   Progr.  Bad  Kissingen  1891—92. 


von  0.  Handwerker  503 

heutigen  Signaturen  beigesetzt  und  dadurch  129  der  Codices  als  vor- 
handen festgestellt.  Nur  2  weitere  konnte  ich  noch  identifizieren,  so 
dals  15  nicht  an  die  Universitätsbibliothek  gekommen  zu  sein  scheinen. 
Drei  nicht  in  den  Katalog  aufgenommene  Membranen  kommen  dazu, 
die  einst  in  der  Klosterkirche  bezw.  im  Refektorium  aufbewahrt  waren. 
Auch  besitzt  die  Bibliothek  einige  Handschriften,  die  ursprünglich 
Eigentum  von  St.  Stephan  waren,  aber  lange  vor  der  Säkularisation 
in  anderen  Besitz  übergingen  und  dann  mit  den  Büchern  der 
Jesuiten,  des  Afraklosters,  der  Abtei  Theres  an  die  Universität  kamen. 

Die  Hauptmasse  der  Manuskripte  des  Stephansklosters  bilden  Papier- 
handschriften des  15.  Jahrhunderts,  auch  von  den  auf  Pergament  ge- 
schriebenen reicht  nur  eine  über  das  11.  Jahrhundert  zurück,  fast  aus- 
schliefslich  bieten  sie  theologischen  oder  kanonistischen  Inhalt,  doch 
sind  auch  einige  historische,  philosophische  und  naturwissenschaftliche 
darunter. 

Nach  dem  Historisch  -  literarisch  -  statistischen  Magazin  von  J. 
G.  Meusel,  1)  der  die  Nachricht  nach  seiner  Angabe  einem  Konventualen 
von  St.  Steplian  verdankte,  soll  die  Klosterbibliothek  aus  dem  Nach- 
lafs  P.  Ignaz  Gropps  verschiedene,  teils  vollendete,  teils  unvollendete 
Handschriften  über  die  würzburgische  Geschichte  besessen  haben. 
Reufs  beklagt,  dafs  wie  aus  mehreren  anderen  fränkischen  Klöstern, 
so  auch  aus  St.  Stephan  bei  der  Säkularisation  wertvolle  Bestände  in 
Privatsammlungen  oder  ins  Ausland  entkamen,  und  nennt  den  bedauer- 
lichsten Verlust  jenen  der  reichhaltigen  KoUektaneensammlung  Gropps. 2) 
Demgegenüber  mufs  festgestellt  werden,  dafs  Handschriften  Gropps  im 
erwähnten  Manuskriptenkatalog  St.  Stephans  nicht  verzeichnet  sind  und 
dafs  sich  grofse  Teile  seines  handschriftlichen  Nachlasses  heute  im 
Besitze  des  historischen  Vereines  befinden,'')  ohne  dafs  jedoch  ihre 
einstige  Zugehörigkeit  zu  St.  Stephan  irgendwie  ersichtlich  wäre.  Mög- 
lich ist  immerhin,  dafs  sie  ehedem  im  Klosterarchive,  nicht  in  der 
Bücherei  bewahrt  waren.  Die  Universitätsbibliothek  besitzt  von  Gropp 
eine  Papierhandschrift  aus  den  Jahren  1733 — 36  unbekannter  Pro- 
venienz, die  gröfstenteils  von  ihm  selbst  geschrieben  ist  und  die  Aetas 
mille  annorum  monasterii  Amorbacensis,  die  Festiva  solemnitas  Jubilaei 
Millenarii  sowie  Das  Leben  und  Wunderthaten  des  hl.  Amor  enthält 
(M.  eh.  f.  333). 

Die  Benediktinerabtei  St.  Jakob  zu  Würzburg, ■<)  zu  Füfsen  des 
Marienbergs  auf  dem  Hügel  Girberg  erbaut,  reiht  sich  ein  in  die  Zahl 
jener  von  schottischen  Mönchen  besiedelten  Niederlassungen,  welche 
seit  der  zweiten  Hälfte  des   11.  Jahrhunderts  in  Deutschland  erblühten. 


1)  I.  Thell.    Zürich  1S02.    S.  205. 

2)  Kurzer  Abrifs  .  .  a.  a.  0.    S.  ITS  und  Anm.  3. 

3)  Stüger  a.  a.  0.    S.  56—63. 

4)  Gercken  a.  a.  0.  II.  S.  343—347.  —  Hirsching  a.  a.  0.  I.  S.  287—293. 
III.  Zus.  S.  177 — 178.  —  Wieland,  Mich.,  Das  Schotteukloster  zu  St.  Jakob  in 
Würzburg.  (Archiv  des  bist.  Ver.  v.  Unterfranken.  16.  H.  2  u.  3.  1863. 
S.  1—182.) 

34* 


504      Handschriftensammluag  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

Im  Laufe  der  Jahrhunderte  hat  wiederholter  Verfall  den  Bestand  des 
Klosters  bedroht,  so  unter  Fürstbischof  Lorenz  von  Bibra,  der  sich 
veranlafst  sah  auch  deutsche  Mönche  dahin  zu  verpflanzen,  darunter 
als  Abt  St.  Jakobs  berühmtesten  Oberen,  Johannes  Trithemius.  Jahr- 
zehnte hindurch  erloschen  wurde  die  Abtei  durch  Julius  Echter  1595 
wiederhergestellt  und  konnte  sich  dann  behaupten  bis  zum  Jahre  1803, 
das  auch  ihr  ein  jähes  Ziel  setzte. 

Die  Bibliothek  des  Klosters  wurde  von  Fürstbischof  Lorenz  von 
Bibra  reich  beschenkt  und  erhielt  aus  dem  Nachlafs  der  Aebte,  vor 
allem  des  Trithemius,  der  schon  zu  Lebzeiten  für  ihren  Ausbau  besorgt 
gewesen  war,  weiteren  Zuwachs.  Die  Aebte  des  17.  Jahrhunderts  er- 
wiesen ihr  viel  Wohlwollen  und  auch  im  1 8.  Jahrhundert  wurde  sie 
stetig,  zu  Ende  desselben  sogar  mit  einer  bestimmten  Jahressumme 
vermehrt,  so  dafs  der  Bestand  von  285  Büchern  um  die  Mitte 
des  16.  Jahrhunderts  und  „500  Stück  von  einer  importanz  ohne  die 
kleine  büchlein"  im  Jahre  1679')  zuletzt  auf  8000  Bände 2)  an- 
gewachsen war.  Darunter  befand  sich,  was  rühmend  hervorgehoben 
zu  werden  verdient,  eine  stattliche  und  gut  gewählte  Zahl  französischer, 
englischer  und  naturwissenschaftlicher  Literatur.  Daneben  besafsen 
die  Schotten  eine  nicht  unbeträchtliche  Handschriftensammlung,  von 
der  sich  etwa  60  Manuskripte  in  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 
erhalten  haben,  nämlich  .3  Pergament-  und  54  Papierhandschriften, 
die  sicher  dem  Schottenkloster  entstammen,  während  bei  weiteren  3 
Pergament-  und  8  Papierhandschriften  diese  Provenienz  wahrscheinlich 
ist.  Sie  haben  überwiegend  theologischen  Inhalt,  doch  ist  auch  eine 
gute  Anzahl  historischer  Codices  darunter.  Fast  ausschliefslich  gehören 
sie  dem  15. — 18.  Jahrhundert  an.  Ueber  die  Schottenklöster  im  all- 
gemeinen und  besonders  über  das  Würzburger  Ordenshaus  bieten 
einige  Handschriften  interessante  Aufschlüsse,  auch  sind  die  Schotten- 
patres Jakobus  Hegatus  (17.  Jh.),  Thomas  Duftus  (f  1636),  Bonifacius 
Strachanus  (17. — 18.  Jh.),  Augustinus  Bruce  (f  1716),  Andreas  Geddes 
(f  1812)  mit  eigenhändig  geschriebenen  Werken  vertreten.  An  einen 
zierlichen  liber  precum  des  15.  Jahrhunderts  ist  die  Klostertradition 
geknüpft,  dafs  er  Eigentum  der  unglücklichen  Königin  Maria  Stuart 
gewesen  sei  (M.  p.  th.  d.  2). 

Besondere  Beachtung  verdient  der  Nachlafs  des  Abtes  Johannes 
Trithemius,  des  gefeierten  und  vielseitigen  Theologen,  Humanisten  und 
Physikers,  zu  dem  die  Mitwelt  mit  scheuer  Bewunderung  emporblickte. 
Als  er  im  Jahre  1506  dem  undankbaren  Sponheim,  das  durch  die  von 
ihm  gesammelte  kostbare  Bibliothek  einen  Weltruf  erlangt  hatte,  den 
Rücken  kehrte  und  Abt  des  Würzburger  Schottenklosters  wurde, 
brachte  er  in  seine  neue  Heimat  nur  wenige ,  ihm  gehörige  Bücher 
über  mystische  und  geheime  Dinge  der  Natur  mit  und  liefs  die  reiche 


1)  Wieland  a.  a.  0.  S.  67. 

2)  Der  fränkische  Merkur  .  .  .  Hrsg.  v.  J.  Ksp.  Bundschuh.  Jg.  IV.    1797. 
Sp.  106.  —  Hlrsching  (a.  a.  0.  S.  2S8)  spricht  1786  von  angefäbr  60ÜÜ  Büchern. 


von  0.  Handwerker  505 

Bücherei,  weil  aus  dem  Klostervermögen  erworben,  dort  zurück.')  Als 
er  zehn  Jahre  später  aus  einem  stillen,  wissenschaftlicher  Arbeit  ge- 
widmeten Leben  abgerufen  wurde,  hatte  sich  der  Unermüdliche  schon 
wieder  wertvollen  Bücherbesitz  zu  erwerben  gewufst.  Mich.  Wieland 
hat  aus  einem  im  Archive  des  bischöflichen  Ordinariats  zu  Würzburg 
bewahrten  Inventarium  beim  Tode  des  Trithemius  mitgeteilt, 2)  dafs  der 
Klosterbibliothek  aus  seinem  Nachlafs  seine  sämtlichen  Bücher  zufielen, 
mehrere  hundert  an  der  Zahl,  und  noch  13  Handschriften  dieses  Abtes. 
Leider  war  es  mir  nicht  möglich  in  dieses  so  interessante  Schriftstück 
Einsicht  nehmen  zu  können,  da  es  sich  nach  gütiger  Mitteilung  des 
H.  Domvikars  Glöggler  nicht  mehr  bei  den  Akten  des  Schottenklosters 
befindet.  Sie  wurden  in  der  Zwischenzeit  vom  j  Dompropst  Dr.  Kühles 
geordnet,  mit  Umschlag  und  Aufschrift  versehen  und  enthalten  alle 
übrigen  Inventare  bis  zum  letzten  Abte,  nur  dieses  eine  nicht,  das, 
wie  es  scheint,  bei  einer  gelegentlichen  Benutzung  nicht  mehr  an  die 
gehörige  Stelle  eingelegt  wurde  und  daher  zurzeit  nicht  auffindbar 
ist.  Es  ist  dies  um  so  bedauerlicher,  als  nach  dem  Wortlaute  Wielands 
nicht  sicher  entschieden  werden  kann,  ob  es  sich  um  13  Schriften  des 
Trithemius,  oder  um  13  von  ihm  geschriebene  Codices  oder  schliefslich 
um  13  Handschriften  aus  seinem  Besitze  handelt.  Pirkheimer  hat  in 
der  1519  geschriebenen  Widmung  zu  seiner  Ausgabe  des  Fulgentius 
Ruspensis  an  seine  Schwester  Charitas  erzählt,  dafs  alles,  was  Trithem 
zurückgelassen,  spurlos  verschwunden  sei  und  dafs  er  nur  den  Fulgentius 
habe  erhalten  können. 3)  Da  das  authentische  Inventar  zurzeit  nicht 
zugänglich  ist,  mufs  ich  mich  zunächst  damit  begnügen,  festzustellen, 
dafs  aus  dem  Schottenkloster  allein  eine  ziemliche  Anzahl  auf  Trithem 
zurückgehender  Codices  gekommen  ist.  Es  sind  dies  vor  allem  von 
Trithems  eigener  Hand: 

1.  Seine    Chronik    der   Abtei   Sponheim   und   des    Schottenklosters   zu 
Würzburg  (M.  eh.  f.  126),4) 

2.  der  jüdische  Krieg  des  Hegesipp  d.  i.  des  Josephus  (M.  eh.  f.  128), 

3.  die  Jahrbücher  des  Lambert  von  Hersfeld  (M.  eh.  f.  129), 

4.  ein  Rechenbuch  über  Einnahmen  und  Ausgaben  des  Schottenklosters 
vom  Jahre  1514—15  (M.  eh.  f.  340). 

Dagegen   ist   nicht   von  Trithem    geschrieben  sein  Kommentar  zur 
Regel  des  h.  Benedikt  (M.  eh.  f.  145).5^ 

Ferner  waren  ehemals  im  Besitze  Trithems: 
1.  des    Ekkehard    von    Aura    Historia    Alexandri    Magni,    Gothorum, 
Hunnorum,  Saxonum  et  Mathildis  reginae  (M.  p.  h.  q.  2,  saec.  XIII), 


1)  Silbernagl,  Isidor,  Johannes  Trithemius.  2.  Aufl.  Regensburg  1885. 
S.  116. 

2)  Wieland  a.  a.  0.  S.  66  und  Anm. ;  vgl.  Silbernagl  a.  a.  0.  S.  231  und 
Anm.  14.  15. 

3)  Opera  B.  Fulgentii  Aphri,  Episcopl  Ruspensis  .  . .  impressa  in  Hagenau 
impensis  Kobergerorum  Norinbergensium  in  officina  Tiiomae  Anshelmi.  152ü. 
S.  II-IIL 

4)  Silbernagl  a.  a.  0.  S.  242. 

5)  Silbernagl  a.  a.  0.  S.  238. 


506       Handschriftensammlang  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

2.  das  Pantheon  des  Gottfried  von  Viterbo  (M.  eh.  f.  23,  saec.  XV), 

3.  das  Itinerarium  des  Johannes  de  Montevilla  (M.  eh.  f.  32,  saec.  XV), 

4.  die  Chronik  des  Cassiodor,  ein  breve  chronicon  Italiae,  des  Gebeno 
von  Eberbach  speculum  futurorum  temporum  (M.  eh.  f.  138,  saec.  XV), 

5.  Historia  de  regibus  et  gente  Brittonxim  (Galfredi)  —  Varia  Wirce- 
burgensia  (M.  eh.  f.  140,  saec.  XV), 

6.  Tractatus  varii  theologici  (M.  ch  f.  141,  saec.  XV), 

7.  Tabulae  veri  motiis  planetarum  (M.  ch.  f.  254,  saec.  XV), 

8.  Henrici  Cornelii  Agrippae  de  Nettesheym  de  occnlta  philosophia 
libri  III,  ein  Originalcodex  und  Dedikationsexemplar  des  Verfassers 
an  Trithem  (M.  ch.  q.  50)  i>  und 

9.  Pauli  Langii  contra  deliramenta  Jacobi  Wimphelingii  libri  (M.  ch. 
q.  63,  saec.  XVI). 2) 

Wahrscheinlich  stammen  auch  von  ihm : 
iO.  Aristotelis    libri   physici    cum   copulatis  Lamperti  de  Monte  (M.  ch. 

f.  118,  saec.  XV)  und 
11.  Astrologica  (M.  ch.  f.  130,  saec.  XV). 

Als  diese  15  Manuskripte  durch  die  Säkularisation  mit  der  Schotten- 
bibliothek   an    die    Universität    übergingen ,    besafs    sie    bereits    drei 
Trithemiushandschriften: 
Trithemii  opera  varia  (M.  p.  th.  f.  64b),3) 
Trithemii    de    miraculis    ad   invocationem    B.  M.  V.   in    Urticeto   juxta 

Heilbronn  f actis  libri  III  (M.  ch.  q.  27,  v.  J.  1514),4) 
Trithemii  Miscellanea  historica  (M.  ch.  f.  151).^) 

Die  beiden  ersten,  Autographen  des  gelehrten  Abtes,  hatte  ihr  der 
Bibliothekar  G.  Konrad  Siegler  verschafft, ß)  die  dritte,  teilweise  von 
Trithems  Hand  geschrieben,  scheint  das  Jakobskloster  noch  1615  be- 
sessen zu  haben.  Später  kam  sie  an  die  Herren  von  Vorburg,  aus 
deren  Besitz  zur  Universität. 

Endlich  befinden  sich  auch  unter  den  aus  der  Abtei  St.  Stephan 
stammenden  Manuskripten  zwei  ehedem  dem  Trithem  zugehörige  Stücke: 
Tractatus    astronomici.    —    Tabulae   astronomicae.      Problemata  astro- 

nomica  (M.  ch.  q.  132,  saec.  XV),') 
Thomas  Aquinas    libellus  de  quatuor  virtutibus  cardinalibus.  —  Varia 

Wirceburgensia  (M.  ch.  q.  150,  saec.  XV). 

Angesichts  dieses  Befundes  kann  Avohl  behauptet  werden,  dafs  das 
literarische  Besitztum  des  Trithemius  nicht  so  vollständig  verschwunden 


1)  Für  diese  und  die  vorhergehende  Hs.  vgl.  Leitschuh,  Fr.  F.,  Quellen 
und  Studien  zur  Geschichte  des  Kunst-  und  Geisteslebens  in  Franken.  I. 
Trithemius  und  Dürer.    (Archiv  des  hist.  Ver.  v.  Unterfr.  44.  1902.  S.  185— 195.) 

2)  Wird  von  Trithem  ausdrücklich  als  über  noster  bezeichnet.  Vgl. 
Silbernagl  a.  a.  0.  S  257. 

3)  Silbernagl  a.  a.  0.    S.  238—239. 

4)  Ebenda  S.  244. 

5)  Ebenda  S.  243,  Anm.  20. 

(;)  Nach  seinem  Briefe  an  Cyprianus  in  Gotha  v.J.  1710,  teilweise  ab- 
gedruckt bei  Reufs,  Kurzer  Abrifs  ...  a.  a.  0.  S.  17S. 
7)  Leitschuh  a.  a.  0.  S.  191. 


von  0.  Handwerker  507 

ist,  wie  es  der  Bericht  Pirkheimers  befürchten  läfst,  dafs  vielmehr  das 
Schottenkloster  beträchtliche  Teile  seines  Erbes  bis  zur  Auflösung  zu 
bewahren  wufste  und  dafs  sich  jetzt  in  der  Würzburger  Universitäts- 
bibliothek eine  stattliche  Anzahl  von  Codices  zusammengefunden  hat, 
die  von  seiner  Hand  geschrieben  sind  oder  einstens  sein  Eigentum 
waren. 

Den  Blättern  2 — 20  der  oben  erwähnten  Handschrift  M.  eh.  f.  130 
ist  im  17.  Jahrhundert  ein  Katalog  der  Schottenbibliothek  beigeschrieben 
worden.  Ruiand  setzt  ihn  in  das  Jahr  1614.  Er  dürfte  aber  einige 
Jahre  später  geschrieben  sein,  da  er  ein  Werk  enthält,  das  erst  1615 
die  Druckerpresse  verliefs.  Blatt  16  r  enthält  das  Verzeichnis  der 
Manuskripte,  29  an  der  Zahl,  die  sich  sämtlich  heute  in  der  Uni- 
versitätsbibliothek befinden,  unter  denen  sich  auch  alle  angegebenen 
Trithemiushandschriften  des  Schottenklosters  erkennen  lassen  aufser 
der  Klosterrechnung  und  dem  Werke  des  Agrippa  von  Nettesheim. 
In  einem  als  Fasciculus  temporum  aufgeführten  Codex  glaube  ich  die 
Handschrift  M.  eh.  f.  151  erblicken  zu  dürfen,  die  demnach  1615  noch 
im  Besitze  der  Abtei  zu  St.  Jakob  gewesen  wäre. 

Die  Bibliothek  des  Dominikanerklosters  i)  zu  Würzburg  konnte 
sich  zwar  an  Umfang  nicht  mit  den  eben  geschilderten  bedeutenden 
Sammlungen  messen  und  erhielt  auch  keinen  Zuwachs  an  neuerer 
Literatur,  besafs  aber  dafür  viele  alten  Drucke  und  eine  erhebliche 
Zahl  von  Manuskripten.  26  Membranen,  13  Papierhandschriften  gab 
sie  nach  der  Aufhebung  des  Klosters  an  die  Universitätsbibliothek  ab. 
Das  von  Hirsching  erwähnte  , Fragment  aus  den  Pandekten,  wahr- 
scheinlich aus  dem  9.  Jahrhundert,"  und  das  „Corpus  juris  glossatum. 
Cod.  membr.  e  Saec.  XI  in  fol."  sind  zwar  nicht  darunter,-)  wohl  aber 
die  übrigen  von  ihm  hervorgehobenen  Stücke,  darunter  jener  merk- 
würdige Codex  vom  Kommentar  des  Albertus  Magnus  zu  Lucas  in  mit 
Schweinsleder  überzogenem  Holzbande,  auf  welchen  der  Buchbinder, 
der  Nürnberger  Dominikaner  Conrad  Forster,  schon  1442  mit  vertieft 
gearbeiteten  Stempeln  eine  Umschrift  setzte  (M.  p.  th.  f.  8).  Zwei  kost- 
bare, mehrbändige,  auf  Pergament  geschriebene  und  mit  Miniaturen 
gezierte  Bibelwerke  des  13. — 14.  Jahrhunderts  (M.  p.  th.  f.  m.  8  u.  9),  die 
Hirsching  nicht  anführt,  verdienen  Erwähnung.  Unter  den  Papier- 
handschriften befinden  sich  ein  zweibändiges  Kopialbuch  des  Klosters 
(M.  eh.  f.  95  u.  106,  saec.  XV— XVI)  und  die  Acta  Universitatis  Herbi- 
polensis  1589  —  1680  (M.  eh.  q.  152  a),  eine  sehr  interessante  Auf- 
zeichnung, die  zunächst  Oberbibliothekar  Feder  der  Einverleibung  in 
die  Bestände  seines  Institutes  nicht  für  würdig  erachtete  und  erst  nach 
mancherlei  Irrfahrten  Regierungsrat  Heffner  1824  schenkte.  Nach 
Jahrzehnten  erst  und  aus  Privatbesitz  gingen  noch  zu  zwei  Verzeichnisse 
der  Jahrtage  in  der  Dominikanerkirche  aus  dem  17.  bezw.  18.  Jahr- 
hundert, sowie  die  Annales  Conventus  Dominicanorum  Herbipolensium 


1)  Hirsching  a.  a.  0.  I.  S.  293—296. 

2)  Letzteres  könnte  allerdings  auch  identisch  sein  mit  M.  p.  j.  f.  3,  saec.  XIII. 


508       Handschriftensammlung  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

(M.  eh.  0.  41),  deren  Verfasser  der  von  Hirsching  so  sehr  gerühmte 
Klosterbibliothekar  P.  Andreas  Pfaff  ist. 

Die  Karmeliten  zu  Neustadt  a.  S.i)  besafsen  eine  nicht  unbe- 
trächtliche Bibliothek,  die  sie  im  18.  Jahrhundert  durch  Keuan- 
schaffungen  und  gelegentlichen  Kauf  ganzer  Büchereien  eifrig  ver- 
mehrten. Im  Jahre  1803  wurde  das  Kloster  zum  Aussterben  verurteilt 
d.  h.  es  durfte  keine  neuen  Ordensmitglieder  mehr  aufnehmen.  Der 
Bibliothek  geschieht  in  den  Akten  erstmals  Erwähnung  im  Jahre  1819. 
Sechs  Jahre  später  legt  dann  Angelus  Fick,  Pfarrer  zu  Herschfeld, 
vormals  Konventual  und  Bibliothekar  des  Klosters,  ein  Verzeichnis 
der  von  Oberbibliothekar  Goldmaier  ausgewählten  Bestände  vor.2)  Es 
umfafst  etwa  300  Bände  mit  einer  erheblichen  Anzahl  von  Inkunabeln 
und  an  Manuskripten  ein  Mare  magnum  seu  Privilegia  Carmelitarum 
(M.  p.  th.  f.  m.  18,  saec.  XV),  5  Choralbücher  auf  Pergament  und  36 
Bände  philosophischer,  theologischer,  aszetischer,  von  Karmeliten  ge- 
schriebener Werke,  die  sich  gröfstenteils  noch  unter  den  heutigen  Be- 
ständen   nachweisen    lassen   und  dem   16. — 18.  Jahrhundert  angehören. 

Bei  den  übrigen  der  Würzburger  Universitätsbibliothek  einverleibten 
Bibliotheken  fränkischer  Stifte  und  Klöster  kann  ich  mich  kurz  fassen, 
da  sie   an  Handschriften  keine  oder  nur  eine  geringe  Ausbeute  boten. 

Aus  dem  Kollegiatstift  Hang  zu  Würzburg  kamen  4  liturgische 
Membranen  und  4  Papierhandschriften  des  15.  Jahrhunderts.  Eine 
Reihe  von  Archivalien  ging  erst  später  aus  Privatbesitz  zu.  unmittel- 
bare Provenienz  aus  dem  Kollegiatstift  Neumünster  zu  Würzburg 
steht  nur  bei  einem  Manuskripte  fest.-^)  Und  doch  hatte  das  Stift 
dereinst  eine  stattliche  Sammlung  besessen,  wie  schon  aus  dem  um- 
fangreichen Bücherverzeichnis  aus  dem  Jahre  1233  hervorgeht,  das 
Wegele  aus  einem  Kopialbuch  des  Neumünsters  veröffentlicht  hat."*) 
Auch  das  durch  den  Dechant  Dr.  Ganzhorn  seinem  Stifte  erworbene 
Manuale  des  Michael  de  Leone  (M.  p.  misc.  f.  6,  saec.  XIV)  wurde  erst 
1822  von  der  Witwe  des  Domarchivars  Oegg  erkauft.  Das  Ritterstift 
St.  Burkhard  zu  Würzburg  brachte  je  ein  Zins-,  Matrikel-  und 
Lehenbuch.  Der  Bibliothek  der  Benediktinerabtei  Theres  scheint 
nur  eine  theologische  Papierhandschrift  des  15.  Jahrhunderts  entnommen 
zu  sein.  Das  Benediktinerfrauenkloster  St.  Afra  zu  Würzburg  gab 
einige  dem  liturgischen  Gebrauche  bestimmte  Manuskripte  ab.  Aus 
den  Karthausen  zu  Würzburg  und  Tückelhausen  kam  eine  Reihe 
von  Handschriften  überwiegend  theologischen  Inhalts.^)  Drei  holländische 
Schriften  des   15.  Jahrhunderts  befinden  sich  darunter,  die  ursprünglich 

1)  Schnell,  0.,  Das  ehemalige  Carmelitenkloster  in  Neustadt  a.  d.  Saale. 
(Archiv  d.  bist.  Ver.  v.  Unterfr.    34.    1*>91.   S.  181— 213.) 

2)  1S25.  II.  ]-)  (Registratur  der  ÜB.  Fase.  .39). 

3)  Wahrscheinlich  kamen  auch  von  dort  M.  p.  th.  q.  4  u.  5  (saec.  XI). 

4)  Arch.  d.  hist.  Ver.  v.  Unterfr.   IG.  H.  2  u.  3.  lSti3.  S.  251—2.^7. 

5)  Nur  7  aus  der  Karthause  Würzburg  stammende  Hss.  lassen  sicli  nach- 
weisen. Doch  zählt  ein  Verzeichnis  bei  den  Säkularisationsakten  des  k.  Kreis- 
archivs Würzburg  (Saekul.  1841  XLVIII)  1 15  llss.  auf.  Ueber  den  Verbleib 
dieser  Mannskripte  vermag  ich  zurzeit  nichts  anzugeben. 


von  0.  Handwerker  509 

den  Kai'tbäusern  zu  Amsterdam  gehört  hatten.  Aus  der  Karthause 
Ilmbach  sind  wenigstens  mittelbar  über  Schwarzach  5  Papierhand- 
schriften des  15.  Jahrhunderts  gekommen.  Auf  die  Prämonstratenser- 
abtei  Oberzell  bei  Würzburg  gehen  etwa  8  Handschriften  zurück, 
darunter  Werke  der  dortigen  Konventualen  Johannes  Zahn  (f  1707), 
Friedrich  Herlet  (f  1718)  und  Burkhard  Dumor  (f  1779);  auf  das 
Prämonstratenserinnenkloster  Unterzeil  ebensoviele,  mit  Ausnahme 
einer  Fries -Reinhardschen  Würzburger  Chronik  ausschliefslich  Gebet- 
und  Erbauungsbücher  des  17.  und  18.  Jahrhunderts.  Einzelne  Codices 
erweisen  sich  als  alten  Besitz  der  Franziskaner,  Kapuziner  und 
Karmeliten  zu  Würzburg,  sowie  der  Ursulinerinnen  zu  Kitzingen. 
Aus  den  übrigen  eingangs  aufgeführten  Sammlungen  gewann  die  Uni- 
versitätsbibliothek wohl  Druckwerke,  aber  keine  Handschriften.  Unter 
ihnen  befindet  sich  auch  das  Tochterkloster  Ebrachs,  die  Zisterzienser- 
abtei Bild  hausen.  Erwähnt  mufs  hier  werden,  dafs  zahlreiche 
weitere,  aufgehobenen  Klöstern  entstammende  Handschriften  gröfsten- 
teils  archivalischen  Charakters  nicht  sofort  durch  die  Säkularisation 
der  Universität  zugingen,  sondern  erst  im  ferneren  Verlaufe  des  19. 
Jahrhunderts  aus  anderweitigem  staatlichen  und  privaten  Besitz  ge- 
wonnen wurden. 

Mit  der  ebenfalls  aufgehobenen  Studentenbibliothek  im  Juliusspitale 
zu  Würzburg  kam  eine  Papierhandschrift  des  Plautus  und  Persius  aus 
dem  Jahre  1457  (M.  eh.  f.  155)  zur  Universität  zurück,  die  ihr  ur- 
sprünglich gehört  hatte,  aber  im  Trubel  der  schwedischen  Invasion 
zu  Verlust  gegangen  war.  Das  bischöfliche  Ordinariat  und  Offizialat 
gab  je  einen  Aktenband  ab.  Endlich  sind  noch  4  historische  Manu- 
skripte anzuführen,  die  auf  die  zum  fürstlichen  Kabinet  als  hochstiftisches 
Eigentum  gehörende  und  von  der  Privatbibliothek  des  jeweiligen  Fürsten 
geschiedene  Bücherei  zurückgehen,  i)  Darunter  befindet  sich  ein 
historisch-politisches  Werk,  das  Reichstagssachen  der  Jahre  1663 — 1683 
behandelt  (M.  eh.  f.  166),  ferner  eine  weitere,  3  Bände  umfassende 
Sammlung  von  Reichstagssachen  der  Jahre  1740  —  48,  die  zur  Re- 
gierungsgeschichte Friedrich  Carls  von  Schönborn  beachtenswerte  Bei- 
träge liefern  (M.  eh.  f.  167). 

Alles  in  allem  genommen  erhellt  schon  aus  der  gegebenen  knappen 
Uebersicht,  dals  der  Eintritt  der  Säkularisation  auch  für  die  Bibliothek 
der  Würzburger  Hochschule  den  Anfang  einer  neuen  Zeit  bedeutet. 
Durch  die  Klosterbücher  wuchsen  ihre  Bestände  beträchtlich  und  ge- 
wannen sehr  an  innerem  Gehalte.  Zugleich  erhielt  das  an  literarischen 
Seltenheiten  bisher  verhältnismäfsig  arme  Institut  zahlreiche  Frühdrucke 


1)  Die  Bibliothek  besitzt  ein  handschriftliches  „Verzeichnis  der,  dem 
Fürstlichen  Hochstifte  Würzbnrg  zugehörigen,  und  in  den  hochfürstlichen  Hof- 
Bibliothecks-Zimmern  befindlichen  Schriften,  Bücher,  Landkarten,  Malereyen, 
Kupferstiche  und  Risse."  Es  stammt  aus  dem  Jahre  1802  (Praes.  7.  Xll.  18ü2). 
Voraus  gehen  10  Nummern  Manuskripte,  von  denen  sich  Nr  2,  3,  6,  7  noch 
im  Bestände  der  ÜB.  nachweisen  lassen.  Handschriften  gleichen  Inhalts  wie 
Nr  1  u.  5  sind  vorhanden,  aber  anderer  Provenienz. 


510      HandschriftensammluDg  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

seltener  Art  und  eine  reiche,  von  etwa  100  auf  700  Nummern  an- 
wachsende Sammlung  von  Manuskripten,  die  eine  stattliche  Reihe  be- 
deutsamer Codices  in  sich  birgt. 

III.    Nach  der  Säkularisation. 

Kurfürst  Max  Joseph  von  Baiern  hat  die  Bibliotheken  der  auf- 
gehobenen fränkischen  Stifte  und  Klöster  in  ihrer  Gesamtheit  seiner 
neugewonnenen  Würzburger  Hochschule  zugesprochen.  Wertvolle  Be- 
stände davon  kamen  aber  in  andere  Hände  und  bei  einem  Teil  dieser 
Verluste  sind  die  damaligen  üniversitätsbibliothekare  nicht  von  Schuld 
freizusprechen.  Andererseits  verstanden  es  rührige  und  kenntnisreiche 
Sammler  in  jenen  dafür  so  günstigen  Zeiten  sich  schätzbaren  Besitz 
zu  sichern.  Mit  Recht  erblickte  daher  in  den  folgenden  Jahrzehnten 
die  Bibliothekverwaltung  eine  ihrer  vorzüglichsten  Aufgaben  darin, 
die  stattlich  angewachsene  Handschriftensammlung  durch  Kauf  einzelner 
hervorragender  Stücke  wie  ganzer  Bibliotheken  abzurunden,  wobei  sie 
ihr  Augenmerk  hauptsächlich  dem  weiteren  Ausbau  der  reichlich  ver- 
tretenen Materialien  zur  fränkisch-würzburgischen  Geschichte  zuwandte. 
Durch  Geschenke  und  Ueberweisungen  fand  sie  dabei  seitens  einzelner 
Gönner  wie  staatlicher  Behörden  vielfältige  Unterstützung. 

Zunächst  ergab  sich  Gelegenheit,  wichtige  Teile  der  vormaligen 
historischen  Bibliothek  des  Würzburger  Jesuitenkollegs,  deren  Ver- 
einigung mit  der  allgemeinen  Bibliothek  der  Hochschule  schon  1794 
verfügt  worden  war,  auch  tatsächlicli  zu  erwerben.  Im  Jahre  1805 
starb  der  Professor  der  Reichsgeschichte  Christian  Boenicke.  Der 
Auktionskatalog  seiner  hinterlassenen  Bibliothek  enthielt  nun  nach  einem 
Berichte  Feders  vom  21.  August  1805  „bis  an  die  20  Manuskripten- 
bände, theils  in  folio,  theils  in  quarto,  gröfstentheils  die  Aufschlüsse 
über  die  vaterländische  Geschichte  enthaltend  ...  zu  der  historischen, 
von  den  Jesuiten  zurückgelassenen  Bibliothek  gehörend  .  .  ,"  ')  Es 
handelt  sich  überwiegend  um  Kollektaneenbände  des  Fabricius,  die 
jetzt  mit  Erfolg  reklamiert  werden  konnten  und  von  Boenicke,  dem 
einstigen  Verwalter  der  historischen  Bibliothek,  bis  dahin  zurückbehalten 
worden  waren. 2)  Von  Pfarrer  und  Distriktsschulinspektor  Nenninger 
in  Waltershausen  erkaufte  die  Bibliothek  1810  einige  beachtenswerte 
Handschriften,  die  Konsistorial-  und  Kirchensachen  der  schwedisch- 
weimarischen  Zwischenregierung  in  Würzbnrg  sowie  eine  Würzburgische 
protestantische  Kirchenagende  enthalten  (M.  eh.  f.  170,  171,  q.  44  a). 
Von  der  Witwe  des  Domarchivars  Oegg  wurde,  wie  bereits  erwähnt, 
1822  das  bekannte  Manuale  des  Michael  de  Leone  erstanden.  Zwei 
Jahre  später  überwies  die  k.  Regierung  bei  der  Auflösung  des  Archiv- 
konservatoriums zu  Aschaffenburg  Bücher  und  Manuskripte  aus  der 
ehemaligen  Mainzer  Dombibliothek  an  die  Universität.^)     Beim  Heran- 

1)  Rektorats-  und  Senats-Akten  der  k.  Universität  VII.  3,  5. 

2)  Verzeichnis  der  Bücher  aus  der  Verlassenschaft  des  Christian  Boenicke  . . . 
Würzburg,  Nitribitt  1S05.  S.  41  — 42.  Nr  75S— 59,  7G4— 77G. 

3)  Registratur  der  ÜB.  Fase.  50. 


von  0.  Handwerker  511 

nahen  äer  Franzosen  im  Herbst  1792  war  ein  Teil  der  Mainzer  Hand- 
schriften und  ältesten  Drucke  mit  dem  Archive  und  anderen  Kostbar- 
keiten nach  Aschaffenburg  geflüchtet  und  dadurch  gerettet  worden.') 
5  Pergamenthandschriften  davon  und  22  Inkunabeln  kamen  im  an- 
gegebenen Jahre  zur  Universität,  2  weitere  Pergamenthandschriften 
erst  1874  aus  dem  k.  Kreisarchiv  zu  Würzburg,  Aus  der  Auktion 
der  reichen  Freiherrl.  von  Huttenschen  Sammlungen  wurden  1827 
einige  historische  Manuskripte  erstanden.  Gegen  die  Mitte  des  Jahr- 
hunderts bot  sich  dann  erfreulich  oft  Gelegenheit  zum  Erwerb  hand- 
schriftlicher Franconica.  Sie  gingen  in  gröfserer  Zahl  zu  mit  den 
1837  bezw.  1857  erkauften  umfangreichen  und  interessanten  Büchereien 
des  Bürgerspitalverwalters  J.  Ign.  Sand  zu  Würzburg  und  des  k.  Ober- 
pflegers des  Juliusspitals,  Rektors  der  Kreis -Landwirtschafts-  und 
Gewerbeschule  und  Vorstands  des  polytechnischen  Vereins  zu  Wttrzburg 
Dr.  Philipp  Franz  Hörn,  sowie  aus  dem  Nachlasse  der  eifrigen  Sammler 
Regierungsrat  Dr.  Philipp  Heflfner  (f  1843)  und  Legationsrat  Dr.  Carl 
Gottfried  Scharold  (f  1847).  Nach  Rulands  Urteil  bestand  der  Haupt- 
wert der  Sandschen  Bibliothek  gerade  „in  der  Sammlung  kleiner  die 
Würzburgische  Geschichte  und  Verfassung  betr.  Piecen  und  Collectaneen, 
ferner  in  den  mauchfachen  Materialien  zur  Würzburger  Stifts-  und 
Klöstergeschichte."  Sie  brachte  6  Pergament-  und  49  Papierhand- 
schriften. Ein  medizinischer  Codex  des  13.  Jahrhunderts  ist  darunter, 
ferner  5  Handschriften  der  Fries'schen  Chronik  und  ihrer  Fortsetzungen 
und  eine  ganze  Reihe  mehr  avchivalischer  Stücke,  besonders  aus  dem 
Kollegiatstift  Hang  zu  Würzburg,  doch  sind  auch  der  Dom,  das  Kloster 
Himmelspforten,  die  Schlofskapelle  auf  dem  Marienberge,  das  Egidien- 
und  Dietericher-Spital  zu  Würzburg,  die  Karthause  Grünau,  die  Städte 
Würzburg  und  Königshofen  vertreten.  Einige  Handschriften  sind  alter 
Besitz  des  Prämonstratenserinnenklosters  Unterzeil  bei  Würzburg.  Dem 
18.  Jahrhundert  gehören  an  Schriften  der  Würzburger  Professoren 
Th.  Grebner,  J.  C.  Barthel,  J.  J.  Sündermahler,  des  Ebracher  Ober- 
amtmanns V.  Kirchgefsner,  des  Bamberger  Professors  J.  Lorber,  sowie 
G.  Stephan  Sandts  Sammlung  zur  Geschichte  Ostfrankens  in  27 
Heften.  Die  Bücherei  Horns  umfafste  13  000  Bände,  unter  denen  die 
deutsche  Literatur  des  16. — 18.  Jahrhunderts  besonders  gut  vertreten 
war.  Dem  Literar-  wie  dem  Kulturhistoriker  bieten  die  Druckwerke 
reiche  Ausbeute.  Manuskripte  sind  dagegen  mit  24  Nummern  nicht 
sehr  zahlreich  vertreten  und  auch  inhaltlich  nicht  von  besonderer  Be- 
deutung, ausgenommen  die  auf  den  Würzburger  Domkapitular  und 
vormaligen  Universitätsprofessor  Dr.  Franz  Oberthür  zurückgehenden 
Stücke.  Zu  nennen  sind  hier  dessen  Abschrift  der  Inquisitionsakten  gegen 
den  Würzburger  Schottenpater  Marianus  Gordon  (M.  eh.  q.  201),  dann 
—  ebenfalls   von    Oberthürs   Hand  —    die   lateinischen   Gedichte    des 


1)  Näheres  s.  bei  Falk,  Franz,  Die  ehemalige  Dombibliothek  zu  Mainz  .. . 
Leipzig  1S97  (18.  Beiheft  zum  C.  f.  B.).  S.  65—75,  136—138.  —  Vgl.  Falk,  Franz, 
Bibelstudien,  Bibelhandschriften  und  Bibeldrucke  in  Mainz  .  .  .  Mainz  1901. 
S,  35,  41,  47,  49—50.  —  Schwarz  a.  a.  0.  S.  13—15. 


512      Handschriftensammlung  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

Philipp  Ernst  von  Guttenberg  (M.  cb.  q.  225),  endlich  die  Annales 
Conventus  Dominicanorum  Herbip.  des  P.  Andreas  Pfaff  (M.  eh.  o.  41). 
Auch  Horns  Gelegenheitsreden  und  Gedichte  sind  erhalten  (M.  eh.  f.  598). 
—  Ans  dem  Nachlasse  Heffners  und  Scharolds  wurden  etwa  20  hi- 
storische Manuskripte  erkauft,  aufserdem  eine  Menge  kleinerer  Literalien, 
die  späterhin  Bibliothekar  Stamminger  mit  ähnlichen  aus  dem  Besitze 
des  Bibliothekars  und  Professors  der  deutschen  Philologie  F.  A. 
Reufs,  des  Pharmazeuten  Fey  (f  1845)  und  anderer  mehr  vereinigte 
und  nach  sachlichen  Gesichtspunkten  ordnete.  So  entstanden  die 
Sammlung  der  Aktenstücke  zur  Geschichte  des  Fürstbischofs  Julius 
(M.  eh.  f.  583),  zur  Geschichte  des  Hochstifts  Würzburg  (M.  eh.  f.  584), 
zur  Geschichte  und  Beschreibung  des  Bistums  Würzburg  (M.  eh.  f.  584), 
zur  fränkischen  Rechtsgeschichte  (M.  eh.  f.  590),  zur  Geschichte  der 
Liga  und  des  Schwedenkriegs  (M.  eh.  f.  595),  zur  Geschichte  des 
fränkisch -würzburgischen  Heerwesens  (M.  eh.  f.  596),  zur  Geschichte 
der  Landwirtschaft,  der  Gewerbe  und  des  Handels  in  Franken  (M.  eh.  f., 
ohne  Nummer)  u.  s.  f.  Von  Scharold  stammen  ferner  aufser  einigen 
fränkisch -historischen  Abhandlungen  des  M.  Johannes  seine  eigenen 
Schriften:  Geschichte  der  Jesuiten  in  Würzbnrg,  Kollektaneen  zur 
Reformationsgeschichte  im  Bistum  Würzburg  in  3  Bänden,  Biographien 
fränkischer  Aerzte  und  Naturforscher,  die  Kunst  und  Künstler  im 
Frankenland  (M.  eh.  q.  183  —  186).  Bereits  im  Jahre  1835  waren 
von  ihm  zwei  Handschriften  des  im  Würzburger  Augustinerkloster 
1532  verstorbenen  Bartholomaeus  Arnoldi  von  Usingen  erkauft  worden, 
der  bekanntlich  einst  als  gefeierter  Professor  der  Erfurter  Hochschule 
Luthers  Lehrer  war  (M.  eh.  o.  33,  34).  Dafs  Pfarrer  F.  J.  Hofmann 
in  Büchold  1846  einige  archivalische  und  chronikalische  Handschriften 
über  das  Frauenkloster  Himmelspforten  bei  Würzburg  schenkte,  dafs 
der  schon  genannte  rührige  Bibliothekar  Dr.  Reufs  aus  seinem  und 
seiner  Verwandten  Besitz  eine  Reihe  von  Manuskripten  der  Universitäts- 
bibliothek zuführte  und  dafs  aus  dem  Nachlafs  des  Domdechants  Dr. 
Fr.  G.  Benkert  (f  1859)  u.  a.  auch  des  Nivardus  Egelein  chronicon 
monasteri  Bildhusani  v.  J.  1746  stammt  (M.  eh.  f.  334),  sei  kurz  erwähnt. 
Höheres  Interesse  verdient  die  Tatsache,  dafs  es  gelang  eine  gröfsere 
Anzahl  von  Codices  aus  der  ehemaligen  Benediktinerabtei  Amorbach  i) 
zu  erwerben,  die  ja  vordem  jahrhundertelang  unter  dem  Bischof  von 
Wtirzburg  stand,  bis  Kurmainz  1656  durch  Tausch  zu  der  politischen 
auch  die  geistliche  Hoheit  gewann.  Die  Abtei  hatte  einst  eine  gute 
Klosterschule  besessen  und  konnte  sich  zahlreicher  gelehrter  Mönche 
rühmen.  Dementsprechend  war  auch  die  Bibliothek  umfangreich  und 
gewählt.  Amorbach  wurde  durch  den  Reichs-Deputations-Hauptschlufs 
dem  Fürsten  Leiningen  zugewiesen,  der  die  Bücherei  1851  an  die 
Becksche  Buchhandlung  in  Nördlingen  verkaufte.  Der  Versuch,  sie 
im    ganzen    für    die    Universitätsbibliothek    zu    erwerben,    war    leider 


1)  Vgl.  Link,  G.,  Klosterbuch  der  Diözese   Wilrzburg.    I.    1S73.    S.  344 
—  372. 


von  0.  Handwerker  513 

vorlier  gescheitert.  So  mufste  man  sich  damit  begnügen,  von  den 
neuen  Besitzern  5  Pergament-  und  25  Papierhandschriften  aus  der 
Amorbacher  Sammlung  zu  erstehen.  Ueberwiegend  sind  es  liturgische 
Bücher,  unter  den  Membranen  befindet  sich  Burchardi  Wormatiensis 
Ep.  decretum  s.  Ibb.  XX  canonum  .  .  .  (M.  p.  th.  f.  167,  saec.  XI). 

Die  eben  geschilderten  teils  gekauften,  teils  geschenkten  und 
gröfstenteils  zur  fränkischen  Geschichte  einschlägigen  Bestände  er- 
hielten erfreulichen  Zuwachs  durch  Ueberweisungen  seitens  staatlicher 
Behörden.  Einer  derselben,  die  Mainzer  Domhandschriften  zubrachte, 
ist  bereits  gedacht  worden.  Seitens  der  Kgl.  Kreisregierung  wurden 
1850  zirka  2000  Archivalien  zur  Aufbewahrung  tibergeben.  Im  Jahre 
1872  erfolgte  zwar  die  Eücknahme  dieses  Depots,  ein  Teil  davon 
aber  ging  jetzt  in  das  Eigentum  der  Bibliothek  über  teils  als  Dubletten, 
teils  weil  die  betreffenden  Nummern  nicht  im  Uebergabeverzeichnis 
eingetragen  waren.  Es  sind  etwa  130  Handschriften,  dem  Inhalte 
nach  Sal-,  Zins-,  Gilt-,  Lehen-,  Kopialbücher  und  Rechnungen  ehemals 
würzburgischer  Aemter  und  Orte,  besonders  solcher  des  heutigen 
badischen  Frankens,  dann  Beschreibungen  von  Pfarrei-  und  Schul- 
gefällen, Rechnungen  der  würzburgischen  Kammer  usw.')  Das  k. 
Kreisarchiv  zu  Würzburg  tiberwies  1874  neun  Pergamenthandschriften 
liturgischen  Charakters  aus  dem  Dom  von  Würzburg,  dem  Dom  von 
Mainz,  sowie  aus  dem  Mainzer  St.  Stephans^tift,  nebst  einem  Manuskript, 
das  Elogia  Patrum  S.  J.  1748—1773  enthält  (M.  eh.  f.  346).  Drei  Jahre 
später  liefs  es  noch  die  Reformatio  Cardinalis  Alberti  II.  archiep. 
Moguntini  (M.  eh.  f.  419,  saec.  XVI)  nachfolgen.  Das  Rektorat  der 
Universität  gab  1884  den  zweiten,  die  Jahre  1742 — 1772  umfassenden 
Teil  der  sogenannten  Hauschronik  des  Würzburger  Jesuitenkollegs  (M. 
eh.  q.  182)  ab,  deren  erster  Teil  leider  verloren  ist.  Endlich  kamen 
noch  1890  auf  Anregung  Kerlers  aus  der  Universitätsregistratur  14 
Kopial-  und  Lehenbücher  des  von  Fürstbischof  Julius  zugunsten  der 
Universität  eingezogenen  Klosters  Mariaburghausen,  des  von  seinem 
Vorgänger  den  Jesuiten  übergebeüen  Agnetenklosters  zu  Würzburg, 
des  Jesuitenkollegs  und  der  Universität  selbst,  nachdem  sie  längst 
keine  praktische  Bedeutung  mehr  hatten  sondern  nur  noch  historischen 
Wert  besafsen.2) 

Auch  die  Quellenschriften  zur  Geschichte  der  Würzburger  Hoch- 
schule selbst  fanden  reichlichen  Zuwachs.  Im  Jahre  1824  schenkte 
Regierungsrat  Heffner  die  Acta  Universitatis  (M.  eh.  q.  152  a),  die  von 
1589 — 1680  reichen  und  einen  im  18.  Jahrhundert  gefertigten  Auszug 
oder  eine  Abschrift  einer  älteren  Vorlage  darstellen.  Sie  kamen  aus 
dem  Dominikanerkloster  zu  Würzburg  und  wurden  bei  der  Säkularisation 
von  der  Bibliothek  verschmäht,  leisteten  aber  dem  Geschichtsschreiber 
der  Universität,  Prof.  Wegele,  wesentliche  Dienste.  Gerade  die  so 
interessanten    Schilderungen    über    die    Sitten   und  Unsitten  der  Würz- 


1)  M.  eh.  f.  465—580,  q.  228—239,  M.  p.  misc.  f.  20. 

2)  Registratur  der  ÜB.  Fase.  39. 


514      nandschriftensammlting  der  Würzburger  Universitätsbibliothek 

burger  Studenten  sind  gröfstenteils  dieser  Quelle  entnommen.  Einige 
Handschriften  der  allgemeinen  Universitätsstatuten,  mehrere  Pedellen- 
bücher, ein  Band  mit  Senatsprotokollen  1803  — 1810  kamen  hinzu. 
Besonders  dankenswert  aber  war  ein  Geschenk  des  Kaufmanns  K.  Röder 
in  Würzburg,  das  1892  die  bis  dahin  für  verschollen  gehaltenen  und 
aus  dem  Besitze  der  Familie  Ruland  erworbenen  Statuten  der  philo- 
sophischen Fakultät  zubrachte.')  Eine  Fülle  schätzbaren  Stoffes  hat 
Bibliothekar  Dr.  A.  F.  Reufs  in  der  von  ihm  angelegten,  17  Folianten 
umfassenden  und  in  54  Abteilungen  reichlich  gegliederten  Sammlung 
von  Materialien  zur  Geschichte  der  Universität  aufgespeichert.  Ueber 
die  erste  bayerische  Epoche  der  Universität  (1802 — 1806)  unterrichtet 
eine  gründliche,  zweibändige  Arbeit  des  Universitätssekretärs  G.  Seufferth. 
Weiter  wurden  erworben  eine  Reihe  von  Kollegheften,  die  in  den 
Studienbetrieb  vergangener  Zeiten  erwünschten  Einblick  gewähren. 
Beachtenswert  ist  des  Philipp  Holzer  Kommentar  zu  Aristoteles  aus 
dem  Jahre  1589 — 1590,  zugleich  eines  der  ältesten  Würzburger 
Kolleghefte  überhaupt  (M.  eh.  q.  244  a). 

Diese  Zugänge  fanden  erwünschte  Ergänzung  aus  dem  Nachlafs 
einzelner  Professoren  der  Alma  Julia.  Von  dem  Historiker  Christian 
Boenicke  (f  1805)  besitzt  die  Bibliothek  einige  Autographen  geschicht- 
licher Art.  Pfarrer  Schwab  schenkte  1806  aus  dem  Nachlafs  seines 
Bruders,  des  Physikers  und  Mathematikers  M.  A.  Schwab,  Bücher 
und  mathematische  Instrumente,  darunter  5  mathematisch-astronomische 
Scliriften  des  Verstorbenen  selbst.  Von  dem  Juristen  Joseph  Maria 
Schneidt  (f  1808)  stammen  zwei  fränkische  Landgerichtsordnungen 
des  16.  Jahrhunderts,  in  seinem  Thesaurus  juris  Franconici  als  das 
roth-  bezw.  gelbgebundene  Manuskript  zitiert.  2)  Der  liandschriftliche 
Nachlafs  des  Kirchenhistorikers  Franz  Berg  (f  1821)  ist  teilweise  er- 
halten in  23  Bänden,  die  seine  Kolleghefte,  Predigten,  Gutachten,  Auf- 
sätze, Tagebücher,  Bemerkungen  und  Personalien  umfassen  (M.  eh. 
q.  322 — 334). 3)  Aus  der  Sammlung  des  vielseitigen,  philanthropisch 
gerichteten  Professors  der  Dogmatik  und  späteren  Domkapitulars 
Franz  Oberthür  (f  1831)  gingen,  wie  erwähnt,  schätzenswerte  Bestand- 
teile mit  der  Bibliothek  Ilorns  an  die  Universität  über,  sie  besitzt  noch 
andere  Teile  seines  handschriftlichen  Nachlasses  in  einigen  seiner 
kleineren  historischen  Aufsätze,  seiner  bekannten,  unvollständigen 
Autobiograpliie  (M.  eh.  q.  352)  und  mehreren  Tausenden  an  ihn  ge- 
richteter Briefe. ■!)  Unter  den  Büchern  des  Universitäts-Bibliothekars 
Karl  Philipp  Mayer  (f  1840),  der  seine  Bibliothek  und  ein  Legat  von 
700  H.  zum  Ausbau  des  geographischen  Faches  zuwies,  waren  auch 
zwei  Psalterhandschriften  des  14. — 15.  Jahrhunderts  auf  Pergament. 
Regierungsrat  J.  Philipp  Gregel  (f  1841),  vorher  Professor  des  ka- 
nonischen Rechts,  vermachte  testamentarisch  seine  ganze  Bücherei  der 

1)  Herausgegeben  von  Kerler  1898. 

2)  Abschnittt  1.  Heft  1.  S.  94  Anm. 

3)  Schwab,  J.  Bpt.,  Franz  Berg  .  .  .  WUrzburg  1SÜ9.  8.  III. 

4)  Schwab  a.  a.  0.  S,  IV- V. 


von  0.  Handwerker  515 

Hochschule.  An  Handschriftlichem  fanden  sich  unr  zwei  Kolleghefte 
darunter,  die  Gregel  während  seiner  Göttinger  Studienzeit  1784 — 85 
niedergeschrieben.  Aus  dem  Nachlafs  des  Professors  der  Geschichte, 
Statistik  und  Pädagogik  Ignaz  Denzinger  kamen  teils  sofort  nach  seinem 
Tode  teils  erst  durch  Legat  seines  Sohnes,  des  Dogmatikers  Heinrich 
Denzinger,  einige  Kolleghefte  aus  Schellings  Würzburger  Zeit,  dann  eine 
Reihe  ungedruckter  Schriften  Denzingers,  endlich  seine  Sammlungen  zur 
Geschichte  des  Schulwesens  und  der  milden  Stiftungen  in  Unterfranken 
und  seine  biographischen  Notizen  über  merkwürdige  Franken,  ein  um- 
fangreicher Zettelkatalog  in  67  Kapseln,  der  die  Arbeiten  Ocggs  und 
Scharolds  fortsetzt.')  Auch  von  den  Medizinern  Joseph  d'  Oiitrepont 
(t  1845),  Bernhard  Mohr  (f  1848),  Karl  Friedrich  von  Marcus  (f  1862) 
besitzt  die  Bibliothek  Teile  ihres  handschriftlichen  Nachlasses:  von 
Prosektor  Gottfried  von  Siebold  wurden  1866  handschriftliche  CoUecta- 
neen  der  Familie  Siebold  erworben. 

Die  in  neuerer  Zeit  im  ganzen  erkauften  oder  legierten  Büchereien 
brachten  keine  Handschriften  oder  wenigstens  keine  höherer  Bedeutung. 
Einzelne  Stücke  wurden  von  Privaten  oder  auf  Auktionen  erstanden, 
einige  geschenkt.  Doch  mufste  aus  finanziellen  Gründen  in  den  letzten 
Jahrzehnten    der  Kauf   von  Seltenheiten    mehr  und  mehr  zurücktreten. 

Aus  jüngster  Zeit  kann  mit  lebhaftem  Danke  einer  hochherzigen 
Stiftung  des  Professors  der  Mathematik  zu  Würzburg,  k.  b.  Geheimen 
Rates  Dr.  Friedrich  Prym  gedacht  werden,  der  eine  namhafte  Summe 
für  den  Kauf  von  Papyri  bestimmt  hat.  Die  Erwerbung  und  erste 
Ordnung  legte  er  in  die  Hände  von  Professor  Dr.  Ulrich  Wilcken, 
die  Papyri  selbst  sollen  der  Würzburger  Universitätsbibliothek  einver- 
leibt   und    daselbst    allen  Interessenten    zugänglich    gemacht  werden. 2) 

Im  laufenden  Jahre  endlich  gingen  der  Bibliothek  durch  testa- 
mentarische Verfügung  des  Stadtschullehrers  Johannes  Schmidkontz  zu 
Würzburg  seine  Bücher  und  Drucksachen  zur  Namenkunde  zu  und 
sein  gesamter  auf  Namenkunde  bezüglicher  handschriftlicher  Nachlafs, 
darunter  eine  reichhaltige  Sammlung  unterfränkischer  Flurnamen. 

Etwa  200  Papierhandschriften  gröfstenteils  archivalischer  Art  und 
9  Membranen,  bei  denen  die  unmittelbare  Provenienz  nicht  feststeht, 
gesellen  sich  zu  den  geschilderten  Beständen.  Angegliedert  sind  ihnen 
auch  Handschriftenfragmente  in  stattlicher  Zahl,  dann  einige  Urkunden 
und  Briefe,  sowie  eine  Autographen-  und  Papiermarkensammlung. 

Während  die  Universitätsbibliothek  zur  fürstbischöflichen  Zeit  kaum 
100  Handschriften  ihr  Eigen  nannte,  wuchs  die  Zahl  der  Manuskripte 
durch  die  Büchereien  aufgehobener  fränkischer  Stifte  und  Klöster  auf 
über  700  an.  Eine  Inventur  der  Jahre  1832 — 34  stellte  den  Hand- 
schriftenbesitz mit  900  Nummern  fest.     Heute  sind  es  1444  Nummern 


1)  Nekrolog  Contzens  im  Jahres  -  Bericlit  des  bist.  Ver.  von  Unterfr.  für 
1862.  S.  4—8. 

2)  Wilcken,  Ulr.,   Ein   Sosylos  -  Fragment  in  der  Würzburger  Papyrus- 
sammluDg.    (Hermes.  Bd41.  19ü6.  S,  103—141.) 


516     50.  VersammluDg  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz 

iu  —  die  iinnumerierten  Stücke  miteingereclinet  —  175ß  Bänden. 
Schon  rein  ziffermäfsig  genommen  ist  demnach  die  Handschriften- 
sammlung der  Würzburger  Universitätsbibliothek  durchaus  nicht  un- 
beträchtlich. Ihren  reichen  Inhalt  und  die  interessante  Geschichte 
der  in  ihr  aufgegangenen  Sammlungen  andeutungsweise  zu  schildern, 
ist  der  Zweck  der  vorstehenden  Ausführungen. 

0.  Handwerker. 


50.  Tersaiiiuiluug  deutscher  Philologen  und  Schulmänner 

in  Graz. 

Sektion  für   Bibliothekswesen. 

Dreimal  hatte  bisher  die  Sektion  für  Bibliothekswesen  im  Rahmen 
der  Philologenversammlung  getagt:  in  Dresden  (1897),  in  Bremen 
(1899),  in  Strafsburg  (1901).  Bevor  man  sich  in  Strafsburg  trennte, 
sprach  Karl  Dziatzko  den  Wunsch  aus,  dafs  „die  Sektion  auch  für 
die  künftigen  Philologentage  sich  erhalten"  möge.  Dieser  Wunsch 
ging  für  die  nächste  Zeit  nicht  in  Erfüllung,  wiewohl  man  gelegentlich 
aus  Erörterungen  deutscher  Bibliothekare  den  Schlufs  ziehen  zu  können 
glaubte,  dafs  die  Sektion  für  Bibliothekswesen  doch  eine  recht 
wünschenswerte  und  nützliche  Einrichtung  sei.')  Geradezu  forderten 
aber  zu  ihrer  Wiederbelebung  die  Reformvorschläge  heraus,  die  mehrere 
Giefsener  Universitätsprofessoren  für  die  künftige  Gestaltung  der  Philo- 
logentage machten  und  in  denen  auch  ein  Bericht  über  das  Buchwesen 
in  Aussicht  genommen  war.2)  So  schwebte  denn  für  die  Tagesordnung 
der  Grazer  Sektion  der  Gedanke  vor,  einmal  von  Fachgenossen  über 
grofse  bibliothekarische  Unternehmungen  der  Gegenwart,  bei  denen  auf 
die  Mitwirkung  ausgedehnter  Fachkreise  gerechnet  wird,  berichten  zu 
lassen,  ferner  den  Stand  der  Buchwesenforschung  auf  bestimmt  be- 
grenzten Gebieten  in  knappen  Bildern  aufzuzeigen,  ferner  einmal  die 
Frage  zu  berühren  nach  der  Stellung  der  wissenschaftlichen  Biblio- 
theken in  der  Organisation  der  Wissenschaft.  Wenn  der  Gedanke 
nur  teilweise  verwirklicht  werden  konnte,  so  lag  dies  eben  daran,  dafs 
es  nicht  möglich  war,  für  alle  in  Aussicht  genommenen  Gebiete  Bericht- 
erstatter zu  gewinnen.  Aber  was  das  eine  Mal  nur  teilweise  erreicht 
werden  konnte,  wird  vielleicht  das  nächste  Mal  in  vollendeterer  Form 
erscheinen,  und  so  dürfen  wir  uns  immerlün  der  Erwartung  hingeben, 
dafs  die  Sektion  für  Biblothekswesen  in  Zukunft  einen  Sammelpunkt 
höherer  bibliothekarischer  Interessen  zu  bilden  vermag. 

Das  Präsidium  der  50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und 
Schulmänner  in  Graz  ging  auf  die  Anregung,  den  älteren  Sektionen 
wiederum    eine    solche    für    Bibliothekswesen    anzugliedern,    sofort   auf 


1)  Vgl.  Zentralblatt  für  Bibliothekswesen  Jg.  23.  1906.  S.  15U,  lOl. 

2)  Neue  Jahrbücher  für  das  klassische  Altertum.   Bd  17.  190G.  S.  6t)0— CU6. 


von  Ferdinand  Eichler  517 

das  bereitwilligste  ein  und  es  wurden  als  vorbereitende  Obmänner 
dieser  Sektion  der  Direktor  der  Grazer  Universitätsbibliothek  Dr.  Anton 
Schlossar  und  der  Kustos  derselben  Bibliothek  Dr.  Ferdinand  Eichler 
bestellt. 

Die  Philologenversammlung  in  Graz,  die  als  50.  zugleich  eine 
Jubelversammlung  dieser  altbewährten  Vereinigung  von  Vertretern  der 
Wissenschaft  und  Praxis  darstellte,  tagte  vom  27.  September  bis  zum 
I.Oktober  1909  in  den  Räumen  der  Universität,  die  vom  Rektor  der 
Versammlung  zur  Verfügung  gestellt  Avorden  waren.  Dienstag  den 
28.  September  nachmittags  '/i  ^  Uhr  fand  in  dem  grofsen  Lesesaal 
des  im  Jahre  1895  der  Benutzung  übergebenen  neuen  Bibliotheks- 
gebäudes die  konstituierende  Sitzung  der  Sektion  für  Bibliothekswesen 
statt.  Nachdem  der  Direktor  der  Bibliothek  Dr.  A.  Schlossar  die 
Versammlung  eröffnet  und  die  Anwesenden  auf  das  herzlichste  will- 
kommen geheifsen  hatte,  ergriff  zunächst  Kustos  Dr.  S.  Frankfurter 
von  der  Wiener  Universitätsbibliothek  das  Wort,  um  die  Sektion  des 
Wohlwollens  zu  versichern,  das  ihr  die  österreichische  Unterrichts- 
behörde und  insbesondere  deren  gegenwärtiger  Chef  Karl  Graf  Stürgkh 
entgegenbringe.  Hierauf  wurde  die  übliche  Wahl  vorgenommen,  aus 
der  als  Vorsitzende  der  Direktor  der  Wiener  Universitätsbibliothek 
Hofrat  Dr.  Wilhelm  Haas  und  der  Direktor  an  der  Königlichen  Bib- 
liothek in  Berlin  Professor  Dr.  Konrad  Haebler,  als  Schriftführer 
der  Kustos  der  Wiener  Hofbibliothek  Dr.  Othmar  Doublier  und  der 
Praktikant  der  Grazer  Universitätsbibliothek  Dr.  Hans  Schleimer 
hervorgingen.  Hofrat  Haas  begrüfste  die  Sektion  im  Namen  des 
Oesterreichischen  Vereins  für  Bibliothekswesen,  Dr.  Doublier  tiberbrachte 
die  Grüfse  des  durch  Krankheit  am  Erscheinen  verhinderten  Direktors 
der  Wiener  Hofbibliothek  Hofrates  Dr.  Josef  R.  von  Karabacek  und 
lud  die  Anwesenden  im  Namen  seines  Direktors  zum  Besuche  der 
Wiener  Hofbibliothek  ein.  Dr.  Eichler  verlas  das  Begrüfsungstelegramm 
des  Vereins  deutscher  Bibliothekare  und  die  Begrüfsung  Dr.  Hermann 
Eschers  (Zürich),  der  auch  eine  Einladung  zur  Tagung  schweizerischer 
Bibliothekare  in  Solothurn  übersendet  hatte.  Alsdann  ergriff  Professor 
Haebler  (Berlin)  das  Wort  zu  seinem  Vortrage  über  den  inter- 
nationalen Gesamtkatalog  der  Wiegendrucke,  in  dem  er  die 
Organisation  der  Arbeit,  die  bisher  erzielten  Ergebnisse  und  die  Kosten 
des  Inventarisierens  in  scharf  umrissenen  Zügen  darlegte. i)  An  der 
Erörterung  über  den  Vortrag  beteiligten  sich  die  Herren  Eichler, 
Crüwell  (Wien),  Haebler  und  Haas.  Auf  Anregung  des  Vorsitzenden 
Haas  wurde  die  Beschlufsfassung  in  dieser  Angelegenheit  für  eine  der 
nächsten  Sitzungen  vorbehalten.       ■ 

Die  zweite  Sitzung  wurde  Mittwoch  den  29.  September  kurz  nach 
8  Uhr  vormittags  von  dem  Vorsitzenden  Professor  Haebler  eröffnet. 
Oberbibliothekar  Fick  (Berlin)  hielt  seinen  Vortrag  über  Bibliotheks- 


1)  Der  Vortrag  erscheint  in  den  Mitteilungen  des  österreichischen  Vereins 
fiir  Bibliothekswesen.  ....,- 

XXVI,     II.  35 


518     50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz 

zentralen  und  ihre  Aufgaben.  Gestützt  auf  die  reichen  Er- 
fahrungen im  Auskunftsbureau  der  deutschen  Bibliotheken  in  Berlin 
wufste  der  Vortragende  die  Schwierigkeiten  bei  der  Beschaffung  lite- 
rarischen Materiales  durch  eine  Reihe  von  Fällen  in  wirkungsvoller 
Weise  zu  beleuchten.  Er  sprach  sich  für  eine  Zentralisierung  des 
Leihverkehrs  aus  und  betonte  die  Notwendigkeit  des  Gesamtkataloges, 
ohne  den  eine  Bibliothekszentrale  den  Anforderungen  nicht  gewachsen 
sei.i)  An  die  Ausführungen  Ficks  schlofs  sich  eine  sehr  lebhafte  und 
anregende  Erörterung,  an  der  sich  die  Herren  Haas,  Eichler,  Haebler, 
Fick,  Professor  A.  Elter  (Bonn),  Frankfurter  und  Crüwell  beteiligten. 
Eichler  sprach  den  Wunsch  aus,  dafs  die  österreichischen  Bibliothelcen 
die  Suchlisten  des  Berliner  Auskunftsbureaus  übernehmen  möchten. 
Dem  gegenüber  hielt  es  Fick  für  wichtiger,  dafs  die  österreichischen 
Bibliotheken  ihre  Benutzer  auf  das  Berliner  Auskunftsbureau  aufmerksam 
machen  und  die  Vermittlung  der  Anfragen  übernehmen.  Elter  be- 
mängelte das  schlechte  Zitieren  der  Titel  und  forderte  die  Bibliothekare 
auf,  einmal  in  einer  allgemeinen  Sitzung  des  Philologentages  diese 
nach  Abhilfe  verlangende  Angelegenheit  zu  behandeln.  Frankfurter 
beantragte,  um  auf  das  mangelhafte  Zitieren  und  die  sich  daraus 
ergebenden  Uebelstände  einmal  nachdrücklich  hinzuweisen,  eine  Re- 
solution an  die  Versammlung  der  Philologen  und  Schulmänner  zu 
richten,  deren  genaue  Fassung  in  der  nächsten  Sektionssitzung  vor- 
zulegen wäre.  Crüwell  beantragte,  den  Oberbibliothekar  Fick  mit 
der  Aufgabe  zu  betrauen,  in  einer  allgemeinen  Sitzung  des  nächsten 
Philologentages  in  einem  Vortrage  die  hier  in  der  Sektionssitzung 
vorgebrachten  Uebelstände  beim  Zitieren  wissenschaftlicher  Werke 
eingehend  zu  erörtern.  Die  Anträge  Frankfurters  und  Crüwells  wurden 
angenommen  und  die  Sitzung  geschlossen. 

Die  dritte  Sitzung  fand  Donnerstag  den  30.  September  statt  und 
wurde  vom  Vorsitzenden  Haas  vormittags  8  1/4  Uhr  eröffnet.  Zunächst 
wurde  zur  Behandlung  der  vorliegenden  Resolutionen  geschritten,  die 
sich  inzwischen  infolge  einer  von  der  orientalischen  Sektion  ausge- 
gangenen Anregung  um  eine  dritte  vermehrt  hatten.  Zunächst  wurde 
die  von  Haas,  Haebler  und  Eichler  vorgeschlagene,  an  das  öster- 
reichische Unterrichtsministerium  gerichtete  Resolution,  die  sich  aut 
die  Inventarisierung  der  Wiegendrucke  in  Oesterreich  bezieht,  verlesen. 
Zu  ihr  sprachen  noch  Crüwell  und  Kustosadjunkt  Dr.  Friedrich  Egger 
von  Möllwald  (Wien).  Sie  wurde  angenommen  (s.  Anh.  I).  Hierauf 
verlas  Frankfurter  seine  in  der  zweiten  Sitzung  in  Aussicht  gestellte 
Resolution.  Zu  ihr  sprachen  noch  Fick,  Haas  und  Praktikant  Dr. 
Theodor  Schmid  (Graz).  Sie  wurde  ebenfalls  angenommen  (s.  Anh.  H). 
Alsdann  berichtete  Haas  über  das  Vorgehen  der  orientalischen  Sektion 
in  Sachen  der  Titeldrucke  und  der  Abkürzungen  der  Titel  orientalischer 
Zeitschriften    und    beantragte    eine    entsprechende    Resolution    an    die 


1)  Der  Vortrag  wird  in  den  Mitteilungen  des  üsterr.  Vereins  für  Biblio- 
thekswesen veröffentlicht. 


von  Feräinand  Eichler  519 

Deutsche  morgenländische  Gesellschaft,  die  ebenfalls  angenommen 
wurde  (s.  Anh.  III). 

Auf  der  Tagesordnung  standen  noch  zwei  Vorträge.  Zunächst 
sprach  Kustos  Dr.  Ferdinand  Eichler  (Graz)  über  die  wissenschaft- 
lichen Bibliotheken  in  ihrer  Stellung  zu  Forschung  und 
Unterricht.  Der  Vortragende  wies  darauf  hin,  in  wie  vielfacher, 
teils  rezeptiver,  teils  produktiver  Weise  der  Bibliothekar  zur  Forschung 
in  Beziehungen  tritt,  erörterte  die  Stellung  der  Bibliotheken  zu  den 
Universitäten  und  Akademien  der  Wissenschaften  und  trat  in  ent- 
schiedener Weise  für  die  Errichtung  von  Lehrkanzeln  der  Bibliotheks- 
wissenschaft zunächt  an  den  grofsen  Universitäten  in  Berlin,  Leipzig, 
München  und  Wien  ein.')  Hierauf  schilderte  Amanuensis  Dr.  Gott- 
lieb August  Crüwell  (Wien)  die  wechselvollen  Schicksale  und 
Leistungen  des  Tirolers  Josef  von  Sterzinger  (1746 — 1821),  der 
als  Bibliothekar  des  Theatiner- Ordens  in  München  und  später  als 
Bibliothekar  in  Palermo  eine  beachtenswerte  Persönlichkeit  unter  den 
Bibliothekaren  vergangener  Zeiten  bildet.  2) 

Nach  Schlufs  dieses  Vortrages  fand  die  Besichtigung  der  in  der 
Universitätsbibliothek  ausgestellten  Handschriften  und  Drucke  zur  Ge- 
schichte des  älteren,  hauptsächlich  innerösterreichischen  Buchwesens 
statt.  Da  ein  gedruckter,  mit  Einleitung  und  Erläuterungen  versehener 
Führer  vorlag,'')  beschränkte  sich  Eichler  darauf,  nur  einige  Worte 
über  Zweck  und  Einrichtung  der  Ausstellung  zu  sagen. 

Für  3  Uhr  nachmittags  war  eine  Besichtigung  der  Steiermärkischen 
Landesbibliothek  angesetzt,  die  als  öffentliche  Bildungsbibliothek  höheren 
Stiles  durch  ihre  grofszügige  Organisation  besondere  Bedeutung  für 
das  Land  Steiermark  besitzt.  Die  erschienenen  Fachgenossen  wurden 
zunächst  von  dem  Vorstande  der  Bibliothek  Dr.  Wilhelm  Fischer  auf 
das  herzlichste  begrüfst,  hierauf  entrollte  Skriptor  K.  W.  Gawalowski 
in  kurzen  Zügen  ein  Bild  von  der  Geschichte  und  Einrichtung  der 
Bibliothek.  4) 

Zur  gleichen  Zeit  fand  in  der  Universitätsbibliothek  eine  Be- 
sichtigung der  Ausstellung  durch  den  beim  Philologentage  anwesenden 
Sektionschef  des  österreichischen  Unterrichtsministerium  Dr.  Ludwig 
Cwiklinski  statt. 

Die  vierte  Sitzung  eröffnete  der  Vorsitzende  Haas  Freitag  den 
1.  Oktober  um  8  Uhr  vormittags.  Eichler  berichtete  über  die  Weiter- 
beförderung der  von  der  Sektion  gefafsten  Entschliefsungen,  woran 
sich     eine    Danksagung    seitens    des    Kustos    Dr.    J.    Peisker    (Graz) 


1)  Der  Vortrag  wird  in  selbständiger  Form  erscheinen. 

2)  Näheres  über  Sterzinger  gedenkt  der  Vortragende  gelegentlich  zu  ver- 
öffentlich cd. 

3)  Ferdinand  Eichler,  Aus  einer  österreichischen  Bibliothek.  Ein  Fest- 
frrnfs  der  Sektion  für  Bibliothekswesea  bei  der  50.  Versammlung  deutscher 
Philologen  und  Schulmänner  in  Graz  dargebracht.    Graz  190H.  45  S.  8. 

4)  Der  Vortrag  wird  in  den  Mitteilungen  des  österr.  Vereins  für  Bibliotheks- 
wesens gedruckt.  ^ 

35* 


520     50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz 

schlofs.  In  einer  längeren  Sclilufsrede  dankte  Hofrat  Haas  allen 
jenen,  die  ihre  Kräfte  für  das  Gelingen  des  Philologentages  im  all- 
gemeinen und  der  Sektion  für  Bibliothekswesen  im  besonderen  ein- 
gesetzt hatten. 

Neben  der  ernsten  Arbeit  bot  sich  den  Fachgenossen  mehrfach 
Gelegenheit,  sich  bei  geselligen  Veranstaltungen  zu  finden.  An  dem 
allgemeinen  Begrflfsnngsabend,  dem  Festmahl,  der  Festvorstellung  im 
Stadttheater,  dem  Bierabend  nahmen  die  Mitglieder  der  Sektion  teil. 
Ein  besonderer  Sektionsabend  im  Hotel  zum  Erzherzog  Johann  am 
Mittwoch  dem  29.  September  eröffnete  den  Bibliothekaren  die  Möglich- 
keit, den  gefüllten  Becher  zwar  nicht  mit  Weinlaub,  aber  mit  dem 
reichen  Flufs  der  Rede  zu  umkränzen.  Bibliotheksdirektor  Dr.  A.  Schlossar 
hatte  für  diesen  Abend  ein  eigenes  Festgedicht  verfafst,  das  unter 
die  Anwesenden  verteilt  wurde. 

Um  den  Bibliothekaren  die  Möglichkeit  zu  bieten,  die  Kunst-  und 
und  historischen  Denkmale  der  Stadt  Graz  kennen  zu  lernen,  war 
für  Mittwoch  den  29.  September  nachmittags  eine  besondere  Führung 
angesetzt  worden.  Bei  dieser  Wanderung  machte  man  nicht  blofs 
bei  den  grofsen  Denkmälern  deutscher  Gotik  und  italienischer 
Renaissance  halt,  auch  auf  versteckte  Stiegenanlagen  und  in  alte 
Höfe  setzten  die  Bibliothekare  ihren  Fufs. 

In  die  Liste  der  Teilnehmer  hatten  23  Herren  ihre  Namen  ein- 
getragen. Vertreten  waren  die  Orte  Berlin,  Brunn,  München,  Wien 
und  Graz. 

Die  Sektion  für  Bibliothekswesen  hat  nun  wieder  einmal  getagt. 
Mit  welchem  Erfolge,  das  möge  die  Zukunft  lehren.  Im  Hinblick 
auf  diese  Zukunft  aber  sei  ihr  der  alte  akademische  Grufs  und 
Wunsch  nachgerufen:  vivat,  crescat,  floreat! 

Graz.  Ferdinand  Eichler. 

Anhang.     Entschliefsungen. 

I. 

Die  Sektion  für  Bibliothekswesen ,  die  im  Rahmen  der  50.  Versammlung 
deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz  tagte,  erlaubt  sich  dem  hohen 
k.  k.  österr.  Unterrichtsministerium  die  ergebene  Bitte  vorzutragen,  der  von 
der  königlich  preufsischen  Unterrichtsverwaltung  eingeleiteten  und  von  den 
Regierungen  oder  Akademien  anderer  Staaten,  z.  B.  in  Italien,  Schweden, 
Belgien  und  Holland,  bereits  auf  das  wirksamste  unterstützten  Inventarisierung 
der  Wiegendrucke  des  15.  Jahrhunderts  auch  in  Oesterreich,  das  einen  aufser- 
ordcntlich  reichen  Bestand  an  Wiegendruclien  aufweist,  hochgeneigte  Förderung 
zuteil  werden  zu  lassen. 

Es  würde  sicli  darum  handeln,  jenen  österreichischen  Bibliotheksbeamteu, 
die  fiir  diese  Aufgabe  des  Inventarisierens  geeignet  und  sie  zu  übernehmen 
bereit  sind,  durch  zellweilige  Beurlaubung  die  entsprechende  Mufse  des 
Arbeitens  zu  verschaffen ,  und  durch  eine  finanzielle  Beihilfe  diesem  hervor- 
ragenden wissenschaftlichen  Unternehmen  auch  In  Oesterreich  eine  feste  Grund- 
lage zu  geben. 

Falls  das  hohe  k.  k.  Unterrichtsministerium  geneigt  wäre,  in  diese  An- 
gelegenheit  in   förderndem  Sinne   einzugreifen,   würden  die  unterzeichneten 


von  Ferdinand  Eichler  521 

Vorsitzenden  der  Sektion  für  Bibliothekswesen  in  Graz  es  sich  zu  einer  ganz 
besonderen  Ehre  anrechnen,  in  dieser  Sache  eingehendere  Berichte  nnd  Vor- 
schläge erstatten  zu  dürfen. 

Für  die  Sektion  die  Vorsitzenden: 
Dr.  Wilh.  Haas  (Wien),  Prof.  Dr.  Konrad  Haebler  (Berlin). 
Die  Entschliefsuug  wurde  mit  einem  Begleitschreiben  durch  das  Präsidium 
des  Philologentages   dem   österreichischen  Unterrichtsministerium  übersendet. 

II. 

In  Erwägung  der  vielen  unnützen,  zeitraubenden  und  oft  erfolglosen 
Arbeit,  die  den  Bibliotheken  durch  die  unvollständigen,  ungenauen  Titelan- 
gaben bei  ihnen  gesuchter  Werke  erwächst,  hat  die  Sektion  für  Bibliotheks- 
wesen der  50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz 
beschlossen,  der  allgemeinen  Versammlung  folgende  Schlulsfassung  vorzulegen : 
•  Nicht  etwa  nur  im  Interesse  der  Bibliotheken,  deren  Inanspruchnahme 
stetig  wächst,  sondern  nicht  minder  dem  der  auf  sie  angewiesenen  Gelehrten, 
Studierenden  und  aller  Interessenten  muls  nachdrücklich  der  Wunsch  möglichst 
genauer  Titelan  gaben  ausgesprochen  und  betont  werden.  Als  Slittel,  dieses 
allgemein  empfundene  Bedürfnis  zu  befriedigen^  empfiehlt  sich: 

j .  Die  akademischen  Lehrer  mögen  in  ihren  Vorlesungen  und  Uebungen 
tunlichst  die  Titel  auch  ihnen  geläufiger  Werke  und  Zeitschritten  bibliographisch 
genau  zitieren,  insbesondere  in  den  Seminaren  die  studierende  Jugend  auf  die 
Wichtigkeit  genauer  bibliographischer  Angaben  stetig  hinweisen,  um  sie  bei- 
zeiten an  dieses  wichtige  Erfordernis  zu  gewöhnen. 

2.  Die  Gelehrten  mögen  in  ihren  Arbeiten  tunlichst  die  Titel  auch  ihnen 
geläufiger  Werke  genau  zitieren. 

3.  In  den  Fällen,  in  denen  die  genauen  Titel  den  Benutzern  unbekannt 
sind,  ist  es  wünschenswert,  dafs  die  Quelle  des  Zitates  angegeben  werde. 

Die  Entschliefsung  wurde  in  einer  allgemeinen  Sitzung  dem  Präsidium 
des  Philologentages  überreicht. 

III 

An  das  hohe  Präsidium  der  Deutschen  morgenländischen  Gesellschaft 
derzeit  in  Graz. 

Die  Sektion  für  Bibliothekswesen  nimmt  die  Mitteilungen  über  die  Titel- 
drucke und  die  beschlossenen  Abkürzungen  der  orientalischen  Zeitschriften 
zur  Kenntnis  und  beehrt  sich  gleichzeitig  zu  benachrichtigen,  dafs  die  Sektion 
beschlossen  hat,  die  übrigen  Sektionen  zu  ersuchen,  dafs  sie  dahin  wirken, 
bei  Bestellungen  von  Büchern  aus  den  Bibliotheken  die  Titel  möglichst  genau 
anzugeben  und  ungewöhnliche  Abkürzungen  zu  vermeiden,  da  es  leider  oft 
vorkommt,  dafs  dem  Begehren  wegen  ungenauer  Titel  nicht  entsprochen 
werden  kann. 

Was  die  oben  erwähnten  Abkürzungen  betrifft,  so  wird  noch  beigefügt, 
dafs  eine  grölsere  Arbeit  über  derlei  Abkürzungen  in  Angriff  genommen  ist 
und  dafs  auch  fernerhin  von  Seite  einer  Bibliothekszentrale  das  Erforderliche 
geschehen  wird. 

Die  Entschliefsung  wurde  an  Professor  E.  Hultzsch  in  Halle  gesendet. 


Die  IX.  Tereinigung  schweizerischer  Bibliothekare. 

In  der  freundlichen  Aarestadt,  deren  malerische  Bastionen  wenigstens 
noch  auf  einer  Seite  erhalten  sind,  tagten  am  I.  und  2.  Oktober  die 
schweizerischen  Bibliothekare.  Die  Verhandlungen,  die  wiederum  in 
einer  Abend-  und  einer  Morgen -Sitzung  erledigt  wurden,   waren  nicht 


522  Die  IX.  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare 

so  aktuell,  wie  die  der  beiden  vorhergehenden  Versammlungen  in 
St.  Gallen  und  Genf.  Immerhin  trugen  auch  sie  lebhaft  dazu  bei,  das 
Bewnfstsein  der  gemeinsamen  Interessen  und  Aufgaben  zu  stärken. 

Xeben  Verhandlungsgegenständen  praktischer  Art  hatten  diesmal 
auch  solche  wissenschaftlichen  Inhalts  Platz  im  Arbeitsprogramm  ge- 
funden. Die  Abwechslung,  die  sich  daraus  ergab,  wurde  von  den 
Teilnehmern  angenehm  empfunden.  Die  zweite  Sitzung  trug  vorzugs- 
weise wissenschaftlichen  Charakter.  Der  Präsident,  C.  Chr.  Bernoulli 
(Basel),  sprach  „lieber  einige  Einblatt -Inkunabeln."  An  Hand  teils 
der  Originale,  teils  photographischer  Aufnahmen  beleuchtete  er  die 
typographische  und  die  allgemeine  historische  Bedeutung  einer  Anzahl 
von  Ausschreiben,  Erlassen  u.  s.  f.,  die  sich  im  Basler  Staatsarchiv 
befinden.  Fred.  Gardy  (Genf)  bot  als  vorläufige  Frucht  von  Studien, 
zu  denen  er  durch  die  Vorbereitungen  zu  den  Calvin -Jubiläen  an- 
geregt worden  war,  einen  „Ueberblick  über  die  Geschichte  der  Genfer 
Bibliothek",  die,  wie  das  ganze  moderne  Genf,  auf  die  Reformations- 
zeit zurückgeht. 

In  der  ersten  Sitzung  wurde  zunächst  das  Geschäftliche  erledigt: 
Rechnung  und  Geschäftsbericht  des  Vorstandes.  Sodann  wurde  die 
iS'euauflage  des  schweizerischen  Zeitschriften- Verzeichnisses  besprochen. 
Leider  machte  die  gespannte  Finanzlage  des  Bundes  die  Hoffnung 
auf  einen  Bundesbeitrag  zunichte.  Die  Versammlung  empfand 
aber  eine  Neuauflage  so  sehr  als  dringendes  Bedürfnis,  dafs  sie 
beschlofs,  trotzdem  Hand  daran  zu  legen.  Allerdings  mufs  den 
beteiligten  Bibliotheken,  wenigstens  den  öflFentlichen  und  halböffent- 
lichen, neben  der  Arbeit,  die  ihnen  aus  der  Lieferung  des  Titel- 
materials erwächst,  wiederum  auch  ein  finanzielles  Opfer,  d.  h.  ein 
Beitrag  von  Maximum  15  Rp.  für  jeden  Titel,  auferlegt  werden.  Die 
Versammlung  hoffte  aber,  allenthalben  auf  das  nötige  Interesse  rechnen 
zu  dürfen.  Die  neue  Auflage  wird  sich  hinsichtlich  des  Titelmaterials  in 
den  gleichen  Grenzen  halten,  wie  die  erste,  nur  die  laufenden  Zeit- 
schriften umfassen  und  nicht  nur  die  öffentlichen  und  halböffentlichen 
Büchersammlungen,  sondern  auch  die  Anstalts-,  Vereins-  und  Behörden- 
bibliotheken in  möglichst  weitem  Umfang  zur  Teilnahme  heran- 
zuziehen suchen. 

Schon  zu  wiederholten  Malen  hat  der  interurbane  Leihverkehr 
die  Versammlungen  beschäftigt.  Bei  den  Bundesbehörden  liegt  z,  Z. 
ein  neues  Postgesetz  iu  Beratung,  dem  und  dessen  Durchführung 
auch  die  V.  S.  B.  lebhaftes  Interesse  entgegenbringt.  Daneben  gibt 
es  jedoch  auch  Fragen,  die  lediglich  von  den  Bibliotheken  abhängen. 
Auf  solche  bezogen  sich  verschiedene  Anregungen,  die  insbesondere 
F.  Gardy  der  Versammlung  vorlegte;  und  diese  wandelte  sie  zu 
Wünschen  an  die  schweizerischen  Bibliotheken  um.  Der  erste  dieser 
Wünsche  betraf  den  Rückruf  nach  auswärts  verliehener  Bücher 
Zürn  Zweck  der  Revision  und  betonte,  die  schweizerischen  Bibliotheken 
möchten  Werke,  die  seit  weniger  als  zwei  Monaten  ausgeliehen 
seien,    überhaupt    nicht    zurückrufen    und   auf  begründetes   Begehren 


Die  IX.  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare  523 

der  Benutzer  die  Ausleihefrist  auch  dann  verlängern,  wenn  sie 
mehr  als  zwei  Monate  betrage.  Der  zweite  befürwortete  möglichstes 
Entgegenkommen  hinsichtlich  der  Bewilligimg  von  Leihgesuchen 
solcher  Benutzer,  die  nicht  am  Sitze  von  Bibliotheken  wohnen.  Der 
dritte  Wunsch  fafste  Erleichterungen  des  interurbanen  Leihverkehrs 
auch  gegenüber  Personen,  die  am  Sitze  einer  öffentlichen  Bibliothek 
wohnen,  ins  Auge  und  sprach  aus,  es  möchten  Leihgesuche  sol- 
cher Personen  soweit  möglich  direkt  entgegengenommen  oder  direkt 
erledigt  werden. 

Zwei  andere  Anregungen,  die  H.  Escher  (Zürich)  machte,  fanden 
ihre  Erledigung  in  Eingaben,  die  die  Versammlung  zu  erlassen  beschlofs. 
In  der  einen  werden  die  schweizerischen  Universitäten  ersucht  werden, 
anzuordnen,  dafs  Dissertationen,  die  im  Buchhandel  erscheinen,  sowohl 
in  den  Buchhandel-  wie  in  den  Dissertations- Exemplaren  einen  dies- 
bezüglichen Vermerk  tragen  sollen.  Damit  wurde  auch  für  die 
Schweiz  eine  Frage  aufgerollt,  die  die  deutschen  Fachkreise  wiederholt 
beschäftigt  hat.  Die  andere  Eingabe  soll  der  Allgemeinen  Geschichts- 
forschenden  Gesellschaft  der  Schweiz  den  Wunsch  aussprechen,  sie 
möchte  von  den  in  ihrem  Organ,  dem  Anzeiger  für  Schweizer-Geschichte, 
erscheinenden  Jahresübersichten  über  die  Literatur  zur  Schweizer- 
geschichte Sonderabdrucke  veranstalten  und  an  die  schweizerischen 
Bibliotheken  abgeben. 

Die  von  H.  Escher  für  die  zweite  Sitzung  angekündigte  Mit- 
teilung „Zur  Katalogisierung  neuerer  Handschriften"  mufste  unter- 
bleiben. Die  Zeit  reichte  nicht  mehr  aus,  da  ein  Teil  der  Anregungen 
vom  ersten  Tag  auf  den  zweiten  hatte  verlegt  werden  müssen.  Die 
nächste  Versammlung  wird  in  Freiburg  stattfinden,  wo  das  neue 
Gebäude  für  die  Kantons-  und  Universitätsbibliothek  im  September 
bezogen  worden  ist. 

Den  Schlufs  der  Tagung  bildete  ein  gemeinsames  fröhliches 
Mittagessen,  bei  dem  auch  die  Grüfse  von  auswärts  verlesen  wurden. 
Aus  dem  Ausland  waren  solche  eingegangen  vom  Verein  deutscher 
Bibliothekare,  von  der  Bibliothekarischen  Sektion  der  soeben  zu  Ende 
gegangenen  Grazer  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schul- 
männer, sowie  von  den  Herren  Ebrard  (Frankfurt)  und  Längin 
(Karlsruhe).  H.  E. 

Literaturberichte  und  Anzeigen. 

An  Alphabetical  Subject  Index  and  Index  Encyclopaedia  to  Periodical  Articles 
on  Religion  1S90 — 1899,  coinpiled  and  edited  by  Ernest  Cushing 
Richardson  (With  the  co-operation  of  Charles  S.  Theyer,  William  C. 
Hawks,  Paul  Martin,  and  various  members  of  tlie  Faculty  of  the  Hartford 
Theological  Seminarj',  and  some  help  from  A.  D.  Savage,  Solon  Librescot 
and  many  others).  New  York.  Published  for  the  Hartford  Seminary 
Press  by  Charles  Scribner's  Sons  (Vorrede  vom  August  1907).  XLII, 
11 68  S.  gr.  8». 

Auf  1168  enggedruckten  Grofs-Oktav-Seiten  die  Titel  von  ca.  60  000  Ab- 
handlungen aus  ca.  1500  Zeltschriften,  geordnet  unter  ca.  9000  Schlagworten, 


524  Literaturberichte  und  Anzeigen 

gesammelt  aus  einem  Jahrzehnt,  alles  ausschliefslich  über  Keligion  — das 
ist  gewifs  ein  aufserordentliches  Hilfsmittel,  und  ein  Hilfsmittel,  wie  es  nur 
in  Amerika  oder  England  entstehen  konnte;  denn  wo  ist  sonst  das 
gesellschaftliche  und  literarische  Interesse  an  der  Religion  so  lebendig? 
Der  Herausgeber  hat  sich  entschlossen,  den  ungeheuren  Katalog  nicht 
alphabetisch  nach  den  Verfassern,  sondern  alphabetisch  nach  Schlagworten 
zu  veröffentlichen.  Eine  Entscheidung  war  notwendig,  und  vielleicht  war 
die  getroflfene  richtig;  aber  dann  hätte  zu  dem  vielen  Guten  noch  ein 
Autoren-Register  hinzugefügt  werden  sollen.  Das  wäre  freilich  noch  eine 
grofse  Arbeit  gewesen,  aber  hätte  den  Wert  des  Gebotenen  verdoppelt. 
Jetzt  findet  man  unter  den  Namen  eines  Autors  nur  das,  was  über  ihn 
geschrieben  ist.  Ganz  konsequent  ist  freilich  dabei  nicht  verfahren  worden; 
so  steht  unter  „Zahn,  Theodor"  auch  eine  Abhandlung,  die  er  selbst  ge- 
schrieben hat.  Was  die  Schlagworte  betritft,  so  wäre  m.  E.  eine  Be- 
schränkung vorteilhafter  gewesen;  bei  einer  Ordnung  der  Titel  unter  ca. 
9000  solcher  Worte  kann  es  nicht  ausbleiben,  dafs  man  eine  einzelne  Ab- 
handlung oft  lange  suchen  mufs,  bis  man  sie  findet,  und  vielleicht  findet  man  sie 
überhaupt  nicht.  Zwar  sind  öfters  Abhandlungen  an  mehreren  Stellen  auf- 
genommen worden,  aber  öfters,  wo  man  es  erwartet,  auch  nicht  (von  Verweisungen 
ist  ganz  abgesehen),  und  das  Prinzip  dabei  ist  mir  nicht  klar  geworden.  So 
steht  zwar  eine  Abhandlung  von  Baumgärtner  „Zur  Autwort  Harnacks 
auf  die  Frage  der  Studenten  in  Sachen  des  Apostolicums*  sowohl  unter 
,Apostolical  Creed"  als  unter  „Harnack";  aber  die  Abhandlung:  „Ein  Urteil 
Harnacks  über  Denck  und  Franck"  findet  man  wohl  unter  , Harnack",  aber 
weder  bei  Denck  noch  bei  Franck.  Man  entschuldige,  dafs  ich  dieses  Bei- 
spiel erwähne,  aber  bei  der  Kontrolle  des  Werkes  liegt  mir  meine  Schrift- 
stellerei  am  nächsten,  weil  ich  sie  am  vollständigsten  überschaue.  Das 
Schlagwort  „Jesus  Christus'  zerfällt  in  131  Unter-Schlagworte  und  ca.  900 
Titel  sind  gegeben.  Unter  diesen  900  Abhandlungen  ist  keine  einzige  von 
mir,  obgleich  ich  in  dem  betreffenden  Jahrzehnt  in  Abhandlungen  manches 
zu  ,, Jesus  Christus'  geschrieben  habe;  aber  freilich  tritt  das  in  den  von 
mir  gewählten  Titeln  nicht  deutlich  hervor.  Die  grofse  Zahl  von  131  Unter- 
Schlagworten  unter  „Jesus  Christus"  hat  es  mir  ganz  besonders  deutlich 
gemacht,  dafs  des  Guten  zuviel  geschehen  ist,  obwohl  ich  hier  wie  anderswo 
die  Umsicht  und  Energie  bewundere,  mit  welcher  die  Abhandlungen  in  ein 
so  kompliziertes  Fachwerk  eingestellt  sind.  Noch  ein  Beispiel:  in  dem 
Jahrzehnt  1890 — 99  sind  die  grofsen  Fragmente  des  Evangeliums  und  der 
Apokalypse  des  Petrus  entdeckt  worden.  Unter  „Petrus"  aber  sucht  mau 
die  ungeheure  Literatur,  die  in  Bezug  auf  sie  entstanden  ist,  vergebens; 
man  mufs  unter  „Gospel"  und  „Apocalypse"  nachschlagen;  aber  die  Petrus- 
briefe, auch  der  unechte  zweite,  stehen  unter  Petrus.  Die  Originalabhandlung 
des  Entdeckers  der  Fragmente,  Bouriant,  habe  ich  nirgendwo  finden  können. 
Indessen  es  wäre  kleinlich,  sich  bei  solchen  Dingen  aufzuhalten,  statt  den 
aufserordentlichen  Fleifs  und  die  Korrektheit  des  Buches  zu  loben.  Diese 
verdient  die  höchste  Anerkennung.  Wo  ich  kontrolliert  habe,  war  nichts  zu 
verbessern.  Sehr  dankenswert  ist  es  auch,  dafs  der  Verfasser  die  Zelt- 
schriften, deren  Inhalt  er  aus  zweiter  Hand  hat  nehmen  müssen,  stets 
kenntlich  gemacht,  ferner  dafs  er  den  Umfang  jeder  Abhandlung  angegeben, 
endlich  dafs  er  bei  jedem  Schlagwort  auf  die  Enzyklopädien,  Sammelwerke 
usw.  hingewiesen  hat,  aus  denen  mau  sich  genauere  Kunde  verschaffen  kann. 
Es  sind  nicht  weniger  als  175,  unter  ihnen  2S  deutsche. 

Ein  universaler  Realkatalog,  der  auch  die  in  den  Zeitschriften  verstreuten 
Abhandlungen  bietet,  wird  niemals  hergestellt  werden.  Die  , Jahresberichte,, 
für  die  einzelnen  Wissenschaften  ersetzen  ihn  zum  Teil.  Welchen  Umfang 
er  haben  würde,  mag  man  aus  diesem  Werke  ersehen,  welches  für  das 
Schlagwort  Religion  —  freilich  im  weitesten  Sinne  gefafst,  also  z.  B. 
„Schubert,  H.  v.,  Aus  der  Münchener  Sezession,  Christliche  Welt  10 
(1896)  1201—3"  —  aus  einem  Jahrzehnt  GOOOO  Abhandlungen  nachweist! 
Das  Werk  ist  für  die  Religionsforscher  ein  höchst  willkommenes  Hilfsmittel; 


Literatnrberichte  nnd  Anzeigen  525 

aber  man  weifs  nicht,  ob  man  wünschen  soll,  dafs  es  fortgesetzt  werde 
und  auch  andere  Disziplinen  eine  solche  Unterstützung  empfangen;  denn 
es  ist  doch  fraglich,  ob  der  Fleifs  nnd  die  grofsen  Kosten  nicht  fruchtbarer 
im  Interesse  des  Bücherwesens  angewendet  werden  können.  Eine  ganze 
Reihe  von  Gelehrten  hat  neben  Richardson  an  der  Arbeit  mitgewirkt. 
Erinnert  man  sich,  welche  ausgezeichnete  Ausgabe  des  Werks  des  Ilieronymus 
,de  viris  illustribus"  man  Richardson  verdankt,  und  dafs  auch  seine  Mit- 
arbeiter namhafte  Gelehrte  sind,  so  mufs  man  lebhaft  wünschen,  dafs  die 
dankenswerte  bibliographische  Arbeit  nun  wieder  durch  Editions-Arbeit  ab- 
gelöst wird. 

Berlin.  A.  Harnack. 

Katalog  der  Handschriften  der  Danziger  Stadtbibliothek.  Teil  3.  Juristische 
Handschriften.  —  Theologische  Handschriften.  —  Philosophische  Hand- 
schriften. —  Naturwissenschaftliche  und  mathematische  Handschriften.  — 
Handschriften  über  Technologie,  Kriegswesen,  Landwirtschaft,  Handels- 
und Staatswissenschaften.  —  Medizinische  Handschriften.  —  Handschriften 
zur  Philologie,  Literatur-  und  Gelehrtengeschichte.  —  Nachtrüge  zu  den 
in  Teil  1  und  2  beschriebenen  Handschriftengruppen.  Bearbeitet  von 
Professor  Dr.  Otto  Günther,  Stadt bibliothekar.  Danzig,  L  Saunier  1909. 
VI,  424  S.  8.  [Katalog  der  Danziger  Stadtbibliothek  verfert.  u.  hsgg. 
im  Auftrage  der  städtischen  Behörden.     Bd.  III.]  i) 

Nicht  ganz  sechs  Jahre  nach  Erscheinen  des  zweiten  Bandes  des  Danziger 
Ilandschrifteukataloges  hat  sein  Verfasser  den  dritten  und  bis  auf  die  noch 
ausstehenden  musikalischen  Handschriften  letzten  Band  zum  Abschlufs  bringen 
können.  Er  enthält  auf  3t)6  Seiten  die  Beschreibung  von  782  Handschriften, 
unter  denen  die  Theologie  mit  283  Codices  (1900— 2 ISO  und  zwei  Einschalt- 
nummern) den  gröfsten  Prozentsatz  bildet.  606  Nummern  gehören  den  letzten 
vier  Jahrhunderten  an,  134  entfallen  auf  das  15.  Jahrhundert,  36  auf  das  14., 
vier  auf  das  13.  (1861  Gratians  Decretum,  1911  Lateinischer  Psalmenkommentar, 
2396  die  aus  Martin  Opitz'  Besitz  stammende  Hildesheimer  Juvencushs.,  2397 
Fragmente  von  Arator,  de  aetibns  apostolorum),  zwei  aus  dem  12.  (1948,  drei 
Schriften  des  hl.  Augustinus,  aus  der  Karthause  Prüel  bei  Regensburg  —  viel- 
leicht über  die  Danzig  benachbarte  Karthause  Marienparadies  nach  Danzig  gelangt 
—  und  1949,  1  Blatt  aus  Augustins  de  civitate  dei)  und  eine  (1903)  aus, dem 
11.  Jahrhundert,  Bruchstücke  einer  lateinischen  Bibelhs.,  Ezechiel  und  Daniel. 
48  Handschriften  aus  dem  14.  und  15.  Jahrhundert,  darimter  38  theologische, 
waren  Eigentum  des  Danziger  Franziskanerklosters  —  G.  hat  die  Nummern 
im  Register  unter  Danzig  Klöster  S.  3S0.  381  zusammengestellt  — ,  39  Hss. 
(S.  413  zusammengestellt)  gehörten  dem  Danziger  Ratsherrn  Heinrich  Schwartz- 
wald  (t  1705,  Nr.  2428  S.  293),  darunter  30  aus  dem  15.,  2  aus  dem  14.  Jahr- 
hundert. Beträchtlich  ist  auch  die  Anzahl  der  aus  dem- Nachlafs  des  1900 
verstorbenen  Pfarrers  und  Sammlers  Adolf  Mundt  an  die  Stadtbibliothek  ge- 
langten Handschriften,  42  Nummern  (S.  401  zusammengestellt),  unter  denen 
sich  jedoch  nur  6  mittelalterliche  befinden;  endlich  ist  noch  der  Nachlafs  des 
1893  verstorbenen  Archidiakonus  und  Stadtarchivars  August  Bertling  zu 
nennen  (S.  374  zusammengestellt),  teils  Kollegienhefte,  teils  eigene  Aus- 
arbeitungen und  einige  ältere  Handschriften  aus  seinem  Besitz,  zusammen 
56  Nummern. 

Der  Inhalt  der  Handschriften  ist  auf  dem  Titelblatt  des  Bandes  an- 
gegeben. Die  Beschreibung  ist  ebenso  sorgfältig  und  genau,  wie  die  in  Bd  2 ; 
sehr  oft  hat  der  treif  lieh  geschalte  Bearbeiter  andere  Handsehriftensammlungen 
zur  Erklärung  herangezogen.  Nur  selten  ist  der  Benutzer  in  der  Lage  über 
das  von  dem  Verfasser  Gebotene  hinauszugehen  oder  seinen  Ansichten  zu 
widersprechen.  Ich  will  die  wenigen  Fälle  im  Folgenden  zusammenstellen: 
S.  4  Ms.  1757  Bl.  43  leges  georgicae  sive  de  [re]  rustica.  —  S.  23  Ms.  1803 
Bl.  1  Rudolf  von  Dingelstede  [ErzJBischof  [von  Magdeburg].  —  S.  63  Ms.  1869 

i)  Zbl.  9.  i8q2.  S.  136;    21.   1904.  S.  74. 


526  Literaturberichte  und  Anzeigen 

Bl.  207  manu  fortis  statt  fortus.  —  S.  6S  Ms.  1876  u.  1887.  zwei  Hallische 
Kollegienhefte  von  J.  H.  Boehmer  und  Heineccius,  nachgeschrieben  von  J.  F.  J. 
Gedan(ensis),  das  ist  nach  dem  Stammbuch  Ms.  2.512  Johann  Friedrich  Jacobsen 
aus  Danzig,  der  1739  —  40  in  Halle  studierte.  —  S.  86  Ms.  1945  Bl.  9b:  Jo- 
hannes Esticampianus  hinc  emigraturus  pro  more  suo  universis  huins  gim- 
nasii  magistratibus  et  subiectis  supremum  vale  dicit  ist  die  Abschiedsrede  des 
Johannes  Rhagius  Aesticampianus  (aus  Sommerfeld),  in  Leipzig  Herbst  1511, 
s.  Bauch,  Beiheft  22  zum  Zbl.  (1899)  S.  180,  181;  Bl.  10  derselben  Handschrift 
1.  Gallinario  Budorino  st.  Gallmario  Oudorino,  sein  Epitaphium  dialugicum  auf 
den  Wormser  Bischof  Johann  von  Dalberg  ist  gedruckt  in  Jacob  Wimphelings 
Adolescentia,  Strafsbnrg  1514.  Bl.  69.  —  S.  127  Ms.  1979  das  Septililium  des 
Johannes  Marienwerder,  aus  dem  jedoch  nur  die  ersten  drei  Traktate  dieser 
Hs.  stammen,  ist  in  den  Analecta  BoUandiana  II— IV,  1883 — 85  gedruckt.  — 
S.  207  Ms.  2185  Bl.  19  Compendium  ex  Metaphysica  Abraham  [Calovii  dürfte 
zu  ergänzen  sein,  seine  Metaphysica  sacra  erschien  Rostock  1640J.  —  S.  224 
Ms.  2253  Bl.  4  psalter  statt  psaltes.  —  S.  242  Ms.  2309  Bl.  2—87  Medizinisch- 
naturwissenschaftlicher  Traktat  in  6  Büchern  ist  gleich  Buch  1 — 3,  12,  10,  11 
des  Thomas  von  Chantimpre  de  rerum  natura  libri  XX,  wie  ein  Vergleich 
mit  der  von  A.  G.  E.  Th.  Henschel,  Catalogus  codicum  medii  aevi  medicornm 
ac  physicorum  qui  manuscripti  in  bibliothecis  Vratislaviensibus  asservantur 
Particula  I,  1847  S.  33— 37  beschriebenen  Rhedigerschen  Handschrift  s.  XIII 
zeigt.  —  S.  252  Ms.  2315  Bl.  233  ff.  Regimen  pestilentiarum  „im  Anfange 
übereinstimmend,  sonst  aber  stark  abweichend  von  dem  gedruckten  Regimen 
contra  pestilentiam  ...  domini  Kaminti  episcopi  Arusiensis  (Hain  9752 ff.)". 
Dafs  Kamintus  der  Inkunabeldrucke  nur  Lesefehler  für  Kanutus  sein  kann, 
haben  schon  1832  Winther,  Bibliolheca  Danorum  medica  2(i5,  1898  Proctor, 
Index  3004,  1909  0.  Günther -Leipzig,  Beiheft  z.  Zbl.  35,  277  erkannt,  alle 
anderen  Inkunabelforscher  wie  Hain,  Vonllieme,  Reichling,  Collijn  drucken 
Kamintus.  Nun  gab  es  aber  keinen  Bischof  von  Aarhns  Kanutus,  auch  nicht 
von  Westeräs  (Arosiensis),  wie  Ingerslev,  Danmarks  laeger  I  (1873)  S.  20 
will,  wohl  aber  stammt  Knud  Mikkelsen,  1452—78  Bischof  von  Viborg,  der 
Nachbardiözese  von  Aarhus,  aus  dieser  Stadt:  er  wird  als  Kanutus  Michaelis 
1421  Aug.  19  in  Rostock  immatrikuliert,  1422,23  als  Kanutus  de  Arusia 
Bakkalaureus  (Hofmeister,  Matrikel  von  Rostock  I,  10  u.  14),  ist  1432  als 
mag.  Kanutus  de  Arusia  Notar,  Kanzler  u.  Justitiar  König  Erichs  von  Pommern 
(Hauserecesse  II  1  S.  91),  1440-50  Dekan  von  Kopenhagen  (Rördam,  Kjöben- 
havns  Kirker  99—101,  Nielsen,  Kjöbenhavns  Diplomatarium  Personenregister 
1—4  S.  82).  Da  die  Danziger  Handschrift  schon  1438  geschrieben  ist,  kann 
der  Bischof  Kauut  nicht  der  Verfasser  sein.  —  S.  296  Ms.  2435  gehört 
Albertanus  Brixiensis  nach  Brescia,  nicht  nach  Brixen.  —  S.  332  Ms.  25U7 
werden  die  Herzöge  zu  Sachsen,  Engern  und  Westfalen  gewöhnlich  als  Her- 
zöge von  Sachsen -Lauenburg  bezeichnet.  —  S.  357  Ms.  1381  Bl.  39b.  Die 
deutsche  Uebersetzung  der  Zuckauer  Urkunde  von  1209  habe  ich  in  der  Alt- 
preufsischen  Monatsschrift  37  (1900)  S.  193—197  mitgeteilt.  —  S.  371  —  420 
folgt  ein  sehr  sorgfältig  gearbeitetes  Namen-  und  Sachregister,  in  dem  nur 
an  einigen  Stellen  die  Nachweise  etwas  zu  kurz  ausgefallen  sind:  373b  Berelius 
praepos.  Vratislav.  —  kein  Dompropst,  sondern  ein  evangelischer  Pastor 
(Ztschr.  f.  schles.  Gesch.  XIII  274),  ebenso  375  b  Birkenhan  praep.  Vratisl.; 
384  b  Eylau,  siclier  Preufs.  P^ylau,  da  2029  >"  von  einem  Pfarrer  bei  Barten- 
stein herrührt;  3S6b  Gerardus  de  Rivo  S.  Mariae  d.  i.  Scharnebeck  Diözese 
Verden;  409b  Rogetely  wohl  Rogeteln  (Script,  rer.  Warm.  1  226);  414b 
Stephansdorf  (Schlesien),  vermutlich  das  bei  Neisse. 

Berlin.  M.  Perlbach. 


IJmscliau  1111(1  neue  Nachricliten. 

Internationaler   Kongrefs    der   Archivare    und   Bibliothekare 
in  Brüssel  1910.    Wir  machen  darauf  aufmerksam,  dafs  die  Mitgliedschaft 


Umschau  nnd  nene  Nachrichten  527 

des  Kongresses  durch  Einzahhmg  von  10  fr.  auch  von  solchen  erworben 
werden  kann,  die  nicht  persönlich  in  Brüssel  zu  erscheinen  gedenken.  Für 
den  Beitrag  erhalten  sie  die  Drucksachen  des  Kongresses,  auch  die  vor- 
läufigen Berichte  und  die  später  zu  veröffentlichenden  Verhandlungen. 
Es  ist  dazu  aber  sofortige  Meldung  nötig.  Die  Anmeldungen  aus  Frankreich, 
England  und  Amerika  sind  sehr  zahlreich  und  es  ist  zu  wünschen,  dafs 
Deutschland  nicht  hinter  diesen  Ländern  zurückbleibt.  Der  Betrag  ist  ein- 
zusenden an  Herrn  V.  Tourneur,  Brüssel  Rue  Defacqz  98. 

Zwei  Vorschläge  für  die  deutschen  Bibliotheken.  Im  September- 
heft der  „Deutschen  Revue"  stellt  der  Bibliothekar  der  Münchener  Universi- 
tätsbibliothek Chr.  Ruepprecht  zwei  Vorschläge  zur  Diskussion.  Zuerst 
die  Erhebung  von  ßibliotheksgebühren  als  Alittel  um  der  Finanznot  der 
Bibliotheken  abzuhelfen.  Der  Gedanke  ist  zeitgemäfs,  wenn  auch  nicht  neu. 
Bereits  1904  hat  ihn  Adolf  Wagner  in  seiner  Schrift  über  die  finanzielle  Be- 
teiligung der  Gemeinden  an  kulturellen  Staatseinrichtungen  mit  Entschieden- 
heit vertreten  (vgl.  Zbl.  1904.  S.  187)  und  er  ist  auch'in  Italien  öffentlich 
erörtert  worden  (Zbl.  1908.  S.  5ß4),  während  er  in  Preul'sen  seit  längerer  Zeit 
den  Gegenstand  vertraulicher  Erwägungen  gebildet  hat,  u.  a.  in  einer  Kon- 
ferenz der  Bibliotheksdirektoren  vom  Juli  d.  j.  Man  kann  jetzt  sagen,  dafs  das 
Kultusministerium  und  die  Bibliotheksverwaltungen  sowie  auch  die  Mehrzahl 
der  Universitäten,  so  gern  sie  auch  eine  andere  Lösung  der  bestehenden 
Schwierigkeiten  sähen,  über  die  Notwendigkeit  und  die  Möglichkeit  der  Ein- 
führung einer  mäfsigen  Gebühr  auf  die  Leihkarte  (unter  Freilassung  der  Be- 
nutzung im  Lesesaal)  einig  sind.  Dies  freilich  unter  der  Voraussetzung,  dafs 
der  Staat  auch  seinerseits  den  Bibliotheken  einen  gröfseren  Betrag  laufend 
und  einmalig  zur  Verfügung  stellt.  Es  ist  begreiflich,  dafs  diese  Forderung 
an  der  mafsgebenden  Stelle,  beim  Finanzministerium,  trotz  prinzipieller  Bereit- 
willigkeit bei  der  gegenwärtigen  Finanzlage  auf  Bedenken  stöfst,  und  es  mufs 
abgewartet  werden,  wie  hier  die  Entscheidung  fällt.  Wenn  man  bedenkt, 
dafs  für  die  Benutzung  wissenschaftlicher  Einrichtungen  des  Staats  und  der 
Gemeinden,  wie  das  Hören  der  Universitäts Vorlesungen,  den  Besuch  der 
höheren  Schulen,  den  Eintritt  in  Museen  und  andere  Sammlungen,  Gebühren 
erhoben  werden ,  so  erscheint  die  unentgeltliche  Benutzung  einer  so  kost- 
spieligen Einrichtung,  wie  es  die  Bibliotheken  sind,  als  eine  ungerechtfertigte 
Ausnahme.  Ja  man  kann  sagen,  dafs  die  Mifsachtung  gegenüber  dem  Biblio- 
thekseigentum, über  die  so  oft  zu  klagen  ist,  durch  die  Unentgeltlichkeit 
geradezu  gefördert  wird.  Dafs  auch  dem  Publikum  der  Gedanke,  etwas  zur 
Vermehrung  der  Bibliotheken  beizutragen,  nicht  fremd  ist,  zeigt  der  im  vorigen 
Jahr  in  Berliner  Zeitungen  veröffentlichte  Vorschlag  zur  Begründung  eines 
Vereins,  der  die  Königliche  Bibliothek  bei  der  Sammlung  der  deutschen 
Literatur  unterstützen  sollte.  —  Der  zweite  Vorschlag  Ruepprechts  geht 
dahin,  es  möchte  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin,  die  ohnehin  in  mancher 
Hinsicht  tatsächlich  die  Rolle  einer  Reichsbibliothek  ausübe,  vom  Reich  ein 
jährlicher  Zuschufs  von  50—100  000  M.  gewährt  werden  zur  Anschaffung  der 
selteneren  fremdsprachlichen  Literatur,  um  sie  von  hier  aus  durch  Versendung 
allen  deutschen  Bibliotheken  zugänglich  zu  machen.  Wir  begnügen  uns  den 
Vorschlag  zu  registrieren.  So  viel  sich  auch  für  einen  solchen  Zuschufs 
sagen  läfst  —  und  die  Sammlung  der  deutschen  Literatur,  besonders  auch 
der  im  Ausland  erscheinenden  deutschen  Bücher  und  Zeitschriften  wäre  wohl 
noch  ein  wichtigeres  Ziel  als  das  von  R.  angeführte  —  so  fürchten  wir  doch, 
dafs  dieser  Vorschlag  nur  sehr  geringe  Aussicht  auf  Verwirklichung  hat. 

P.  S. 

Berlin.  Die  Vereinigung  Berliner  Bibliothekare  hörte  in  der 
letzten  Sitzung  vor  der  Sommerpause  ein  Referat  des  Oberbibliothekars 
Dr.  Hirsch  über  den  Bibliothekartag  in  Münster.  Nachdem  der  Vorsitzende 
und  der  Kassenwart  über  das  abgelaufene  Geschäftsjahr  berichtet  hatten, 
wurde  über  einen  Antrag  des  Vorsitzenden  beraten,  wonach  die  Satzungen 


528  Umschau  und  neue  Nachrichten 

nach  dem  Vorbild  anderer  Vereine  dahin  abgeändert  werden,  dafs  der  Vor- 
stand auf  drei  Jahre  gewählt  wird  und  der  Vorsitzende  für  die  nächste 
Periode  nicht  wiedergewählt  werden  darf.  Dieser  Antrag  fand  allgemeine 
Zustimmung.  An  Stelle  des  bisherigen  Vorsitzenden  Abteilungsdirektor  Prof. 
Dr.  Paalzow  wurde  der  Direktor  an  der  Königlichen  Bibliothek  Prof.  Dr.  Haebler 
einstimmig  zum  Vorsitzenden  gewählt.  Die  beiden  anderen  Mitglieder  des 
Vorstandes,  Direktor  Prof.  Dr.  Wolfstieg  und  Oberbibliothekar  Dr.  Hirsch 
wurden  durch  Zuruf  wiedergewählt. 


Breslau.  Die  höheren  Mädchenschulen  der  Provinz  Schlesien,  die  den 
Anforderungen  des  Erlasses  vom  15.  August  1908  entsprechen,  sind  zum  Leih- 
verkehr mit  der  Königlichen  und  Universitätsbibliothek  zugelassen  worden. 

Celle.  Der  preufsische  Staat  kaufte  für  die  Königliche  Bibliothek  in 
Berlin  und  die  Universitätsbibliothek  in  Göttingen  die  älteren  Bestände  (bis 
zum  Jahre  170U)  der  Kirchenministerial- Bibliothek  in  Celle,  bekannt  durch 
ihren  Reichtum  an  Seltenheiten  der  deutschen  Literatur  aus  dem  16.  Jahr- 
hundert, an  Reformationsschriften  namentlich  in  niederdeutscher  Sprache 
wie  an  niederdeutschen  Drucken  überhaupt,  an  protestantischen  Kirchen- 
ordnungen und  Agenden  und  an  alter  Musik.  Die  Bücher  sind  nach  den 
Signaturen  des  gedruckten  Katalogs  von  1901  vorläufig  in  der  Königlichen 
Bibliothek  aufgestellt  und  der  allgemeinen  Benutzung  zugänglich. 

Dan  zig.  Die  Bücherei  der  Technischen  Hochschule  erhielt  im  Rechnungs- 
jahre 1908  635  Bände,  meist  baugeschichtliche,  z.  T.  sehr  kostbare  Werke, 
aus  den  Dubletten  der  Bibliothek  der  Technischen  Hochschule  Berlin- 
Charlottenburg,  164  Bände  aus  den  Dubletten  der  Danziger  Stadtbibliothek, 
329  Druckschriften  dazu  zahlreiche  Karten  und  Pläne  als  Ertrag  eines  an 
die  sämtlichen  deutschen  Regierungen  und  weit  über  hundert  Stadt- 
verwaltungen gerichteten  Rundschreibens,  in  dem  um  Bebauungspläne  und 
Baupolizeiordnungen  gebeten  wurde.  Endlich  verdankte  die  Bücherei  will- 
kommene Gaben  einem  von  dem  Rektor  der  Techn.  Hochschule  an  sämt- 
liche akademischen  Vereinigungen  gerichteten  Schreiben,  in  dem  diese 
gebeten  wurden,  ein  Exemplar  aller  ihrer  Drucksachen  abzugeben.  Die 
Schenkungen  von  anderer  Seite  betragen  397  Bände.  Um  das  Andenken  an 
die  Geschenkgeber  dauernd  festzuhalten  und  zugleich  die  Benutzer  der 
geschenkten  Werke  zu  Bücherstiftungen  anzuregen,  hatte  der  mit  der 
ersten  Einrichtung  beauftragte  jetzige  Bibliothekar  der  Techn.  Hochschule 
Berlin-Charlottenburg  Prof.  Simon  vorgeschlagen,  ein  Bücherzeichen  her- 
zustellen, das  in  jedes  geschenkte  Buch  geklebt  werden  sollte.  Zur  Er- 
langung eines  solchen  wurde  im  Januar  dieses  Jahres  ein  Wettbewerb 
unter  den  Studierenden  ausgeschrieben.  Von  den  acht  eingereichten  Arbeiten 
konnte  ein  Entwurf  (Stud.  Kurt  Matern)  preisgekrönt  und  zur  Ausführung 
bestimmt  werden.  Er  zeigt  eine  männliche  Gestalt,  die  ein  als  Flofs  dar- 
gestelltes Buch  nach  der  von  der  aufgehenden  Sonne  überstrahlten  Stadt 
Danzig  treibt. 

Frankfurt  a.  M.  Von  dem  „Katalog  der  Neueren  Bestände"  der  Stadt- 
bibli(jthek  ist  der  dritte  Band  ausgegeben  worden.  Ph-  urafalst  die  Abteilungen 
6 — 13,  Philosophie,  Pädagogik,  Künste,  Theologie,  Sprachwissenschaft  und 
Literatur,  Naturwissenschaften,  Medizin,  Buchwesen.  Das  Buchwesen  ist  in 
sieben  Abteilungen  gegliedert:  Allgemeines,  Bibliophilie  und  Bibliomanie 
(nebst  Exlibris),  Bibliographie  (Allgemeines,  anonyme  und  Pseudonyme  Lite- 
ratur, Bibliographie  der  einzelnen  Länder),  Papier  u.  Wasserzeichen,  Buch- 
ausstattung, Bucheinband,  Zensur  und  Prefsfreiheit,  Buchdruck  und  Buch- 
handel. Der  noch  ausstehende  vierte  und  letzte  Band  wird  das  ausführliche 
Titel-  und  Sachregister  über  den  ganzen  Katalog  enthalten.  Er  soll  gegen 
Ende  des  laufenden  Jahres  erscheinen. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  529 

■  Giefsen/  Für  die  Universitätsbibliothek  zu  Gielsen  hatte  Kommerzienrat 
Siegmund  Heichelheim  in  Gielsen  im  Jahre  1904  bei  Gelegenheit  der  Ein- 
weihung des  neuen  Bibliotheksgebäudes  den  Betrag  von  10  000  M.  gestiftet, 
um  damit  die  im  Lesesaal  autgestellte  Nachschlagebibliothek  auszubauen.  Vor 
kurzem  ist  diese  Stiftung  um  ein  ferneres  Stiftnngskapital  von  4i)OU  M.  er- 
weitert worden,  aus  dessen  Zinsen  für  die  Zukunft  neue  Werke  zur  Vervoll- 
ständigung der  Lesesaalbibliothek  beschafft  werden  sollen. 

Leipzig.  Aus  Anlafs  des  500jährigen  Jubiläums  der  Universität 
Leipzig  sind  der  dortigen  Universitätsbibliothek  und  zugleich  den 
Bibliotheken  der  Seminare  und  Institute  eine  grofse  Reihe  Schenkungen 
seitens  des  Verlagsbuchhandels  und  Privater  gemacht  worden.  Wir  bringen 
vorläufig  eine  Liste  der  Geber,  da  noch  nicht  angegeben  werden  kann,  was 
die  Universitätsbibliothek  wirklich  erhalten  wird,  weil  die  Verteilung  der  an 
das  Rektorat  der  Universität  eingesandten  Werke  noch  nicht  stattfand. 
Andrerseits  konnten  auch  die  ausschliefslich  für  die  Universitätsbibliothek 
bestimmten  Sendungen  noch  bei  weitem  nicht  bearbeitet  werden.  Zunächst 
traten  eine  Reihe  Leipziger  Verleger  zusammen  zu  einer  gemeinsamen  Gabe 
an  die  Universität.  Sie  stellten  ihren  gesamten  Verlag  zu  Gebote  und  über- 
sandten die  Werke  in  schönen  Einbänden,  jeder  Band  mit  dem  gemein- 
samen Widmungs- Exlibris  geziert.  Es  sind  dies  folgende  elf  Verlagsfirmen: 
Joh.  Arabr.  Barth,  Breitkopf  und  Haertel,  Duncker  uud  Humblot,  A.  Deicherts 
Nachfolger  (G.  Böhme),  Wilh.  Engelmanu,  J.  C.  Hinrichs,  S.  llirzel,  0.  R. 
Reisland,  B.  G.  Teubner,  Veit  &  Co.,  F.  C.  W.  Vogel.  Ihnen  folgten  einzeln 
H.  Haessels  Verlag  und  Alfred  Kroener.  —  Neben  der  Universitätsbibliothek 
sind  bei  allen  diesen  auch  die  Institutsbibliotheken  beteiligt.  Der  Universitäts- 
bibliothek besonders  überliefsen  folgende  Firmen  eine  Auswahl  ans  ihrem 
Verlag.  Zuerst  stellte  Herr  Joh.  Fr.  Dürr  (Dürrsche  Buchhandlung)  schon  im 
Jahre  1908  seinen  Verlag  zur  Auswahl,  im  Jahre  1909  liefs  er  die  inzwischen 
erschienenen  Werke  folgen.  Im  Jahre  1909  traten  hinzu  das  Bibliographische 
Institut  (H.  Meyer),  die  Dieteriehsche  Verlagshaudlang  (Theod.  Weicher),  diese 
sagte  auch  für  die  Zukunft  ein  Exemplar  ihrer  Verlagswerke  zu,  ferner  C.  L. 
Hirschfeld,  J.  B  Hirschfeld,  G.  F  Goeschen,  Klinckhardt  und  Biermann,  Benno 
Konegen,  Fritz  Eckardt,  die  Akademische  Verlagsgesellschaft  (L.  Jolowicz), 
Alfred  Langkammer,  E.  Wiest  Nachfolger,  Verlag  der  Evangel.-lutherischen 
Mission,  0.  Harrassowitz,  Theod.  Thomas  und  Carl  Scholtze  (Inhaber  beider  Firmen 
W.  Junghans),  G.  Müller-Mann.  Von  auswärtigen  Firmen  sandten  Curt  Kabitzsch 
(A.  Stuber)  in  Würzburg,  W.  Kohlhammer,  Stuttgart,  Brnncken  &  Co.  (Jul. 
Abel)  Greifswald,  Alfred  Toepelmann,  Gielsen  (mit  Einschlufs  des  Rickerschen 
Verlags),  der  Verlag  für  Fachliteratur  zu  Berlin.  Herr  Otto  Ilarrasowitz  in 
Leipzig  regte  seine  zahlreichen  Kommittenten  an,  die  ihm  in  Kommission 
übergebenen  Werke  der  Universitätsbibliothek  als  Jubiläumsgabe  zu 
überweisen.  So  erhielten  wir  dann  Publikationen  der  Societe  archeologique 
d' Alexandrie,  der  Siam  Society  zu  Bangkok,  der  Reichsdruckerei  in  Berlin,  der 
Imprimerie  catholique  in  Beyrouth,  der  Rumänischen  Akademie  zu  Bukarest 
(gegen  ^00  Bände),  der  Societe  finno-ougrienne  zu  Helsingfors,  des  Institut 
frangais  d'archeologie  Orientale  zu  Kairo,  des  Musee  imperial  ottoman  zu 
Konstantinopel,  der  Filologiska  Foreuingen  zu  Lund,  des  K.  Humanistiska 
Vetenskaps  Samfund  zu  Upsala,  der  Mechitaristen-Kongregation  zu  Wien 
und  folgender  einzelner  Verfasser:  Dr.  C.  J.  V.  Lambros  zu  Athen,  Dr.  Fr. 
Kern,  Berlin,  Dr.  M.  B.  Davar  zu  Bombay,  R.  Rosetti  zu  Bukarest,  Dr. 
G.  H.  Schils  zu  Gammerages  (Belgien),  Professor  Dr.  U.  N.  Lindelöf  und 
Prof.  Dr.  E.  N.  Setälä  zu  Helsingfors,  Prof.  Dr.  M.  Hartmann  zu  Hermsdorf 
bei  Berlin,  Prof.  Dr.  A.  Johannson  zu  Horgr,  Ditsbury  (England),  Prof.  Dr. 
A.  Büchler  zu  London,  Prof.  Dr.  Axel  Kock  zu  Lund,  Prof.  Victor  Chauvin 
zu  Lüttich,  Prof.  Dr.  J.  Hell  und  Prof.  Dr.  Bruno  Liebich  zu  München,  Prof. 
Dr.  Fr.  Hirth  zu  New  York,  Prof.  Julius  F.  Sachse  zu  Philadephia,  Prof. 
Dr.  W.  L.  Schreiber  zu  Potsdam,  Prof.  Dr.  Enno  Littmann  zu  Strafsburg, 
Ignaz  Bernstein  zu  Warschau  (Brüssel),  Prof.  J.  Clark  Hoppin  zu  Washington, 


530  ümsclian  und  neue  Nachrichten 

In  Amerika  taten  sich  die  Amerikanischen  Gelelirten,  die  in  Leipzig 
promoviert  hatten,  zusammen  und  schenkten  der  Bibliothek  eine  Keihe  Zeit- 
schriftenserien. —  Eine  Reihe  Privater,  Freunde  der  Universität  oder  alte 
Angehörige  derselben,  stifteten  Einzelgaben.  Herr  Eugen  Platky  zu  Leipzig 
schenkte  die  wertvolle  lieproduktion  des  Breviarium  Grimani  der  Markus- 
Bibliothek  zu  Venedig,  Herr  Prof  Dr.  Felix  zu  Leipzig  überwies  der  Bib- 
liothek 2000  M.  zur  Verwendung  für  geolog.-paläontologische  Literatur,  Herr 
Eabbiner  Dr.  Porges  schenkte  eine  seltene  hebräische  Inkunabel,  Herr  Prof. 
Reginald  W.  Macan  seine  Herodot- Ausgabe,  Herr  Superintendent  Schubart  in 
Zefbst  seine  Schriften,  ebenso  Herr  Oberlehrer  Näther  in  Dresden  (Steno- 
graphica)  und  Herr  Pfarrer  Jakob,  Bautzen,  Herr  Maschinist  Ilurack  seine 
Schrift  über  die  hiesige  Augenklinik,  Herr  E.  de  Bude  zu  Paris  seine  Schriften, 
Herr  Reichsgerichtsrat  Beer  einige  Werke.  In  jüngster  Zeit  hat  noch  Se. 
k.  k.  Hoheit  der  Erzherzog  Ludwig  Salvator  seine  grofsen  Reisewerke  und 
Herr  Ulysse  Chevalier  zu  Paris  alle  seine  Schriften  znr  Verfügung  gestellt,  die 
der  Bibliothek  fehlen  würden.  —  Ein  altes  urkundliches  Stück  der  Leipziger 
Universität  gelangte  zum  Jubiläum  als  Schenkung  des  Herr  Prof.  p]dm.  Wiike 
zu  Stötteritz  in  den  Besitz  der  Bibliothek,  das  älteste  Statutenbuch  des 
kleinen  Für.stenkollegs,  es  wurde  in  der  Festschrift  der  Bibliothek  zum 
Jubiläum  publiziert.  —  Schliefslich  ist  noch  eine  andersgeartete  Schenkung 
zu  nennen.  Aus  dem  Nachlasse  des  in  Berlin  verstorbenen  Professors  des 
Chinesischen,  Dr.  Wilh.  Grnbe,  hatten  wir  als  Schenkung  seiner  Gemahlin 
Frau  Lily  Grube  zu  Ilalensee  die  gesamte  ostasiatische  Bibliothek  des  Ver- 
storbenen erhalten.  Sie  wurde  in  einem  besonderen  Zimmer  der  Universitäts- 
bibliothek als  Bibliothek  W.  Grube  aufgestellt  in  der  Absicht,  dals  dort  an 
Ort  und  Stelle  die  Bücher  benutzt  und  auch  Seminarübungen  abgehalten 
werden  könnten.  Frau  Professor  (irrube  stattete  nun  zu  diesem  Zweck  das 
Zimmer  mit  dem  vollständigen  erforderlichen  Mobiliar  aus  und  widmete  zu- 
gleich ein  grofses  Bild  W.  Grnbes.  Ein  Verzeichnis  der  ostasiatischen 
Drucke  dieser  Sammlung  wird  Herr  Buchhändler  R.  Haupt  als  Jubiläums- 
gabe verötTentlichen.  Es  wird  noch  einige  Zeit  dauern ,  bis  alle  diese 
wertvollen  Gaben ,  die  eine  bedeutende  Förderung  der  Bibliothek  bedeuten, 
vollständig  der  Benutzung  zugänglich  gemacht  werden  können,  so  grofs 
ist  ihr  Umfang  und  die  Arbeit,  die  die  Katalogisierung  erfordert.  —  Aber 
nicht  nur  die  Biblothek  wurde  mit  Biicherschätzen  bedacht,  auch  die 
Seminar-  und  Institutsbibliotheken  hatten  sich  mannigfacher  Zuwendungen 
zn  erfreuen.  Das  germanistische  Seminar  erhält  einen  Schrank  mit  sämtlichen 
Publikationen  des  Insel-Verlags  von  seinem  Inhaber  Herrn  Dr.  Kippenberg, 
das  indogermanische  Institut  erhielt  von  dem  Präsidenten  und  den  Fellows 
des  Harvard  College  in  Cambridge  U.  S.  die  Harvard  Oriental  Series,  Herr 
Prof.  Dr.  II.  V.  Hilprecht  zu  Philadelphia  schenkte  der  assyriologischen  Ab- 
teilung des  semitistischen  Instituts  zwecks  Ergänzung  seiner  Bibliothek 
3000  M.,  sowie  100  Gipsabgüsse,  denen  Herr  von  Rompacy  in  Conuewitz 
2  babylonische  Schrifttat'eln  aus  Hammurabis  Zeit  hinzufügte.  Herr  Verlags- 
buchhäudler  Georg  Hirzel  stiftete  gleichfalls  zur  Ergänzung  der  Instituts- 
bibliotheken dem  indogermanischen  Institut  4000  M.,  dem  semitistischen  u. 
äeyptologischen  Institut  je  1000  M.,  dem  ersten  aufserdem  das  Grimmsche 
Wörterbuch.  Dem  geographischen  Institut  überwies  Herrn  Geh.  Hof-R.  Prof. 
Dr.  Hans  Meyer  10  000  M. K.  B. 

Magdeburg.  Die  Stadtbibliothek  stand  fast  während  des  ganzen 
Rechnungsjahres  1908  noch  im  Zeichen  des  im  Februar  1908  erfolgten  Um- 
zugs. Die  gröfseren  Räume  gestatteten  wieder  alle  deutschen  Patentschriften 
auszulegen  und  die  Abteilung  der  Werke  besonderen  Formats,  Prachtwerke, 
Karten  usw.  neu  zu  ordnen  und  aufzustellen.  Sie  wurde  in  einem  besonderen 
Band  des  Standorts-Katalogs  neu  verzeichnet.  Aufserdem  wurde  zu  den 
ersten  1.5  Untergruppen  (Magdeburger  Pläne,  Karten,  Bilder)  ein  ausführlicher 
Zettelkatalog  in  sechs  Seerigschen  Bänden  angelegt.  Das  wichtigste  Er- 
eignis   war   für    die    Stadtbibliothek    die   Uebernahme   der   Verwaltung   der 


Umschau  und  neue  Nachrichten  531 

städtischen  Lehrerbibliothek,  der  Buckauer  Lehrerbibliothek  und  der  Bibliothek 
des  magdeburgischen  Geschichtsvereins.  Im  April  190S  wurden  alle  drei  in 
die  neuen  Räume  der  Stadtbibliothek  überführt  und  in  Gescbofs  4  aufgestellt. 
Die  Magdeburgische  Lehrerbibliothek  wurde  neu  katalogisiert  uud  ergab 
nach  Ausscheidung  des  Unbrauchbaren  zusammen  mit  der  Buckauer  5214 
Bände,  worüber  —  aufser  den  üblichen  handschriftlichen  Katalogen  —  ein 
gedruckter  systematischer  Katalog  mit  alphabetischem  Register  hergestellt 
wurde.  (S.  o.  S.  288.)  Auch  die  Bibliothek  des  Geschichtsvereins  (März  1909 
3878  Bände)  mufste  neu  geordnet  werden,  doch  beschlofs  der  Vereins- 
vorstand von  dem  Druck  eines  Katalogs  Abstand  zu  nehmen.  Statt  dessen 
wurde  der  Standortskafalog  doppelt  hergestellt  und  das  zweite  Exemplar 
für  die  Benutzer  ausgelegt.  Die  Oeffnungszeit  —  bisher  10  —  2  —  konnte 
infolge  von  Personalvermehrung  vom  1.  April  1908  ab  verdoppelt  werden 
(10—2  und  4—8).  Vom  selben  Zeitpunkt  an  wurden  zwei  Ausleiheschichten 
eingeführt  und  alle  von  der  Bibliothek  gehaltenen  Zeitschrifen  im  Lese- 
zimmer 1  ausgelegt.  Es  ergab  sich  daraus  ein  gewaltiges  Steigen  der  Be- 
nutzung gegen  das  Vorjahr:  von  S46S  Lesern  auf  16442,  von  21112  Bänden 
auf  41140.  Der  im  Lesezimmer  1  autgestellte  Zentralkatalog  wurde  stark 
erweitert.  Aufser  der  elften  Abteilung  der  Stadtbibliothek,  und  den  oben 
genannten  Sonderbibliotheken  wurden  hineingearbeitet  die  Bibliotheken  der 
Handelskammer,  des  Landgerichts,  des  Militärs,  der  städtischen  Lehrmittel- 
sammlung, dazu  Band  1 — 4  der  Bibliothek  des  Domgymnasiums  (5—7  noch 
ausstehend).  Band  1  des  Staatsarchivs  (Bd.  2  ausstehend),  endlich  die  Volks- 
büchereien des  Kaufmännischen  Vereins,  des  Buckauer  Bezirksvereins  und 
des  Neustädter  Konsumvereins. 

Posen.  Der  vorgesetzte  Minister  genehmigte,  dafs  die  Kaiser-Wilhelm- 
Bibliothek  den  Leihverkehr  mit  den  Lehranstalten  der  Provinz  Posen  über- 
nimmt und  zwar  sollen  der  besonderen  Verhältnisse  der  Provinz  halber  auch 
die  mittleren  Schulen  und  die  Lehrerseminare  in  den  Leihverkehr  einbezogen 
sein.  Es  wird  von  der  Uebertragung  auf  die  Kaiser -Wilhelm -Bibliothek  so- 
wohl eine  bessere  Ausnutzung  der  Bestände  dieser  Anstalt,  wie  eine  Ent- 
lastung der  Königlichen  und  Universitätsbibliothek  zu  Breslau  erwartet. 


Oesterreich.  Ueber  die  militärwissenschaftlichen  Vereins- 
bibliotheken handelt  ein  Artikel  von  Franz  Ritter  Latterer  von  Lintenburg 
in  StrefFleurs  Zeitschrift  (s.  o.  S.  471).  Für  die  wissenschaftliche  Weiterbildung 
des  Offizierkorps  kommen  nach  dem  Verfasser  die  Regiments-  oder  Garnisons- 
bibliotheken infolge  ihrer  geringen  Bestände  kaum  in  Betracht,  während  die 
grofsen  Militärbibliotheken  des  Kriegsarchivs,  des  Technischen  Militär- 
komitees usw.  nur  einem  verhältnismäl'sig  kleinen  Teile  zugänglich  sind.  So 
bleiben  nur  die  —  meist  staatlich  unterstützten  —  Büchereien  der  railitärwissen- 
schaftlichen  Vereine.  Diese  lassen  aber  sehr  viel  zu  wünschen,  da  ihre  Mittel 
meist  gering  sind  und  von  den  Leitern  ganz  überwiegend  belletristische  Lite- 
ratur gekauft  wird.  L.  führt  als  Beispiel  den  Etat  einer  dieser  Bibliotheken 
an.  Die  Gesamteinnahme  beträgt  1^600  Kr.  (darunter  1500  Kr.  ärarische  Sub- 
vention). Die  Ausgabe  beträgt  100  Kr.  für  militärwissenschaftliche  Fachzeit- 
schriften, 40  Kr.  für  militärwissenschaftliche  Bücher.  Dagegen  werden  für 
600  Kr.  politische  und  belletristische  Zeitungen  gehalten ,  für  200  Kr.  belle- 
tristische Werke  gekauft  und  die  Remuneration  des  Verwalters,  Miete  usw. 
erfordern  2660  Kr.  Wenn  dieser  Etat  als  typisch  zu  betrachten  ist ,  wird 
sich  gegen  den  Satz  des  Verf.  „der  Bestand  der  militärwissenschaftlichen 
Vereinsbibliotheken  kommt  nahezu  einer  Fiktion  gleich"  nichts  einwenden 
lassen.  Verf.  verlangt  die  Ausscheidung  der  Belletristik,  Verlängerung  der 
Oeffnungszeit,  daneben  aber  auch  gröfsere  Humanität  seitens  der  Leiter,  z.  Z. 
meist  Ruhestandsoffiziere,  die  den  Posten  nur  der  Remuneration  halber  über- 
nommen haben. 


532  Umschaa  und  neue  Nachrichten 

Dänemark.  Am  2.  und  3.  August  fand  in  Aarhus  die  erste  allgemeine 
Versammlung  dänischer  Bibliothekare  statt.  Wie  die  hohe  Zahl  von  113  Teil- 
nehmern schon  erwarten  lälst  (wenn  auch  aus  Schleswig  und  Amerika  Teil- 
nehmer gekommen  waren) ,  war  sie  stark  aus  den  Kreisen  der  Volksbiblio- 
theken besucht,  wie  auch  der  Verein  für  dänische  Volksbüchereien  im  An- 
schlufs  an  die  Versammlung  seine  Haupttagung  abhielt.  Auch  unter  den 
Vorträgen  findet  man  dementsprechend  einen  über  die  Volksbibliotheken  in 
Dänemark  und  einen  über  amerikanische  Kinderbüchereien.  Andrerseits 
sprachen  der  Oberbibliothekar  der  Staatsbibliothek  in  Aarhus,  Grundtvig, 
über  die  Ausbildung  der  Bibliothekare,  H.  0.  Lange,  der  Chef  der  König- 
lichen Bibliothek  in  Kopenhagen,  über  eine  Neuordnung  des  dänischen 
Bibliothekswesens  und  V.  Madsen  von  derselben  Anstalt  über  die  Herstellung 
eines  Inhaltsverzeichnisses  aller  dänischen  Zeitschriften.  Die  Staatsbibliothek 
zu  Aarhus  hatte  auf  der  gleichzeitig  dort  abgehalteneu  Landesausstellung 
eine  Musterbibliotbek  ausgestellt  (s.  o.  S.  474). 

England.  Ein  Vortrag  von  R.W.Chambers  über  die  Bibliothek  des 
University  College  in  London  dürfte  für  die  Fachgenossen  von  Interesse 
sein  wegen  der  Behandlung  einer  in  Deutschland  allmählich  brennend  ge- 
wordenen Frage,  des  Verhältnisses  zwischen  den  Universitätsbibliotheken 
und  den  Bibliotheken  der  Universitätsseminare.  Chambers  schildert  zunächst 
die  Verhältnisse  in  Deutschland,  indem  er  die  Einrichtungen  in  Marburg  als 
Beispiel  wählt:  eine  grofse  Universitätsbibliothek  (grofs  im  Verhältnisse  zu 
der  Londoner  Library  of  University  College,  die  nur  wenig  über  luOOOO  Bände 
zählt),  neben  ihr  und  unabhängig  von  ihr  die  Seminarbibliotheken.  Er  rühmt 
Etats  uud  Gebäude  der  deutschen  Universitätsbibliotheken,  findet  aber  die 
Benutzung  nicht  genug  erleichtert  „But  the  reader  must  know  exactly  what 
he  wants,  and  in  most  of  the  German  University  Libraries  he  must  give 
several  hour's  notice  of  the  books  which  he  wishes  to  consult  or  borrow", 
was  in  den  Seminarbibliotheken  nicht  der  Fall  sei.  Dieses  Nebeneinander- 
bestehen der  beiden  Arten  von  Bibliotheken  sei  in  Deutschland  möglich, 
weil  die  Universitätsbibliotheken  zugleich  Zentralbibliotheken  der  Provinzen 
seien  und  sich  einer  entsprechenden  staatlichen  Dotation  erfreuten.  In  Eng- 
land sei  das  ausgeschlossen.  Dort  müsse  man  danach  streben,  wie  in  Amerika, 
die  Universitätsbibliothek  so  zu  organisieren,  dafs  sie  die  Funktionen  der 
deutschen  Seminarbibliotheken  übernähmen  und  doch  gleichzeitig  die  Vorteile 
der  zentralen  Universitätsbibliothek  böten.  Das  Mittel,  das  zu  erreichen,  sei 
die  Unterstellung  der  einzelnen  College  Libraries  unter  das  allgemeine  Library 
Committee  und  den  Library  Staflf.  —  Von  Interesse  ist  vielleicht  auch  eine 
andere  Mitteilung  des  Verfassers.  Im  Jahre  1848  erhielt  die  General  Library 
ein  neues  Gebäude,  das  der  Professor  der  Architektur  am  College  ganz  allein 
entworfen  hatte.  In  diesem  Neubau  lagen  die  Röhren  der  AVarmwasser- 
heizung  grade  unter  den  Bücherreposituren  und  es  dauerte  55  Jahre,  bis  das 
geändert  wurde.  Die  Kalbleder-  und  Juchtenbände  nun  haben  unter  diesen 
Verhältnissen  schwer  gelitten,  während  Saffianbände  (moroccos)  unbeeinflufst 
blieben. 

Holland.  Zentralisierung  im  Bibliothekswesen.  Im  Nieuwe 
Gids  hat  Kollege  van  Dokkum  von  der  Amsterdamer  Universitätsbibliothek 
einen  ausführlichen  Artikel  veröffentlicht,  der  die  Notwendigkeit  eines  Zu- 
sammenwirkens der  wissenschaftlichen  Bibliotheken  Hollands  darlegt  (s.  o. 
ö.  323).  Dem  Charakter  der  Zeitschrift  entsprechend  wendet  der  Verfasser 
sich  an  einen  weiteren  Leserkreis  uud  bringt  zur  Orientierung  zunächst  eine 
hier  und  da  mit  Anekdoten  verbrämte  Schilderung  der  früheren  Mifsstände 
der  holländischen  Bibliotheken ,  dann  eine  eingehendere  Würdigung  P.  A. 
Tieles,  das  letztere  zu  dem  Zwecke,  den  unkundigen  Lesern  an  einem  Muster 
klar  zu  machen,  was  für  eine  Art  von  Arbeiten  an  den  wissenschaftlichen 
Bibliotheken  zu  leisten  ist.  Nachdem  er  weiter  ausgeführt  hat,  dal's  der  Be- 
trieb der  einzelnen  Anstalten  jetzt  überall  ordnungsmäfsig  geführt  wird,  kommt 


Umschau  und  neue  Nachricliten  533 

er  zu  dem  eigentlichen  Thema:  das  Wirken  der  einzelnen  Bibliotheken  genüge 
nicht,  um  die  angestrebten  Ziele  zu  erreichen.  Dazu  sei  ein  festerer  Zu- 
sammenschlufs  der  verschiedenen  Anstalten  nötig,  ein  gemeinsames  Arbeiten 
an  einem  Teile  der  Aufgaben  einer-,  eine  planmäfsige  Abgrenzung  anderer- 
seits. Er  macht  dabei  ganze  Arbeit,  denn  er  verlangt  als  Vorbedingung  die 
Gründung  nicht  eines  Bibliothekarvereins,  dessen  Eesolutionen  nur  beratende 
Kraft  hätten,  sondern  eines  mit  beschliefsender  Gewalt  ausgestatteten  Biblio- 
theksrats, der  aus  den  angestellten  Beamten  des  oberen  Dienstes  (bibliotheek- 
ambtenaren,  nicht  bibliotheekbeheerders)  zu  bilden  sei.  Als  Aufgaben,  die 
dieser  Rat  lösen  oder  deren  Lösung  er  anbahnen  soll,  nennt  van  Dokkum 
ein  jälirliches  Repertorium  der  in  holländischen  Zeitschriften  erscheinenden 
Aufsätze,  Verteilung  der  zu  haltenden  Zeitschriften  unter  die  Bibliotheken, 
gemeinsamen  Titeldruck  für  die  Erwerbungen,  eine  holländische  Nachahmung 
der  Brüsseler  Bibliotheque  collective,  Einführung  gleicher  Amtstitel  für  gleiche 
Aemtei',  Regelung  des  Universitätsschriften-Tauschverkehrs  mit  dem  Auslande. 
Die  Drucklegung  der  Titel  der  Neuerwerbungen  könne  in  Holland  freilich 
nicht  einer  einzelnen  Bibliothek  überwiesen  werden,  wie  in  den  Vereinigten 
Staaten  und  in  Preufsen,  da  keine  der  grofsen  holländischen  Bibliotheken  die 
anderen  so  weit  überrage,  mau  müsse  ein  besonderes  Bureau  dafür  einrichten, 
das  der  Königlichen  Bibliothek  im  Haag  angegliedert  werden  könne.  Auch 
eine  Vereinigung  einer  gröfseren  Zahl  von  Vereinsbibliotheken  nach  dem 
Brüsseler  Muster  könne  man  erst  schaffen,  wenn  für  Holland  ein  Werk  er- 
standen sei  wie  das  Schwenkesche  Adrefsbuch  für  Deutschland.  Der  Biblio- 
theksrat würde  ferner  verhindern,  dafs  die  einzelnen  Bibliotheken  bei  Auktionen 
gegen  einander  böten,  er  würde  durch  den  ganzen  Staat  Portofreiheit  für 
Korrespondenzen  und  Büchersendungen  durchsetzen,  in  den  Provinzialhaupt- 
städten  ohne  Bibliotheken  die  Kataloge  der  grofsen  Staatsbibliotheken  auf- 
stellen und  endlich  allgemeine  Katatogisierungsinstrnktionen  erlassen.  —  Dafs 
der  Verfasser  mit  seinen  Ansichten  über  die  Notwendigkeit  einer  geschlosseneren 
Organisation  nicht  allein  steht,  das  geht  wohl  daraus  hervor,  dafs  das  statis- 
tische Bureau  der  Niederlande  auf  Veranlassung  des  Ministeriums  des  Innern 
eine  Untersuchung  über  die  Zahl  und  den  Wirkungskreis  der  öffentlichen 
Lesehallen  und  Bibliotheken  in  Angriff  genommen  hat.  Zu  diesem  Zwecke  hat 
es  einen  vom  6.  Juli  datierten  Fragebogen  versendet,  der  in  achtzehn  Rubriken 
Auskunft  über  alle  einschlägigen  Fragen  verlangt.  Die  meisten  Fragen  sind 
die  naturgemäfs  in  allen  ähnlichen  Fragebogen  wiederkehrenden  und  uner- 
läfslichen,  wie  nach  der  Benutzungsordnung  (2),  Zeit  der  Errichtung  (10),  Be- 
standszahl (14),  Etat  (18)  uam.  Eine  Ausnahme  macht  die  vierte  Frage,  die 
für  den  Fall  des  Fehlens  der  Oeffentlichkeit  Auskunft  über  die  Gründe  ver- 
langt, die  der  allgemeinen  Zngänglichkeit  entgegen  stehn.  Die  Notwendig- 
keit, diese  Begründung  zu  geben,  wird  vielleicht  hier  und  da  auf  den  Ueber- 
gang  zur  Oeffentlichkeit  hinwirken. 

Schweden.  Die  Jahresberichte  der  beiden  Universitätsbibliotheken 
Uppsala  und  Lund  für  190S  verzeichnen  die  von  1909  an  bewilligte  er- 
freuliche Neuordnung  ihrer  Personaletats,  über  die  im  Zbl.  früher  berichtet 
ist,  Lund  aufserdem  die  Erhöhung  des  sachlichen  Etats  von  25  000  auf  60  000 
Kronen,  die  Uppsala  ein  Jahr  vorher  zuteilgeworden  war.  In  Uppsala 
kommt  diese  Erhöhung  im  Zuwachs  der  ausländischen  Abteilung  (die 
schwedische  wird  ja  gröfstenteils  durch  Pflichtlieferuugen  vermehrt)  deutlich 
zum  Ausdruck.  Es"  wurden  2507  Bände  gekauft  gegen  16(15  im  Vorjahr.  Ge- 
schenkt wurden  3503  Bände,  wozu  noch  der  gesamte  Universitätsschriftentausch 
kommt.  Die  Aufstellungslänge  des  gesamten  Zuwachses,  einschliefslich  der 
schwedischen  Abteilung,  betrug  358  m.  Unter  den  Geschenken  werden  als 
besonders  wertvoll  hervorgehoben  630  Bände  und  viele  kleine  Schriften  aus 
der  Bibliothek  des  verstorbenen  Professors  der  Chirurgie  K.  G.  Lennauder, 
299  Bände  theologische  Zeitschriften  von  der  Theologischen  Fakultät  und 
13  Originalbriefe  Linnes  an  den  italienischen  Botaniker  J.  Scopoli,  die  Frau 
Konsul  Broms  für  3000  fr.  kaufte  und  der  Bibliothek  schenkte.    (Seitdem  ist 

XXVL     II.  36 


534        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

eine  weitere  grofse  Erwerbung  von  Linnebriefen  mit  Hilfe  von  freiwilb'gen 
Spenden  gemacht  worden.)  Ansehnlichen  Zuwachs  erfuhr  die  von  Dr.  Collijn 
angelegte  Sammlung  von  Einblattdrucken  durch  Geschenke,  Tausch  und 
glückliche  Funde  in  der  Bibliothek.  Eine  bedeutende  Verbesserung  des 
gesamten  Bibliotheksbetriebs  brachte  die  Ausstattung  des  ganzen  Gebäudes 
mit  elektrischer  Beleuchtung  und  die  Anlage  eines  Haustelephons  mit  vor- 
läufig 12  Sprechstellen.  Ausgeliehen  wurden  23  475  Bände.  Im  Lesesaal 
stieg  im  Vormittagsdienst  die  Leserzahl  von  8  542  auf  10  250,  die  Zahl  der 
benutzten  Bände  von  3S4T6  auf  59  670,  wozu  der  neueingetührte  Nachmittags- 
dienst mit  4  81 3  Lesern  und  24  023  benutzten  Bauden  hinzukam.  —  Sämtliche 
Seminarbibliotlieken  der  Universität  wurden  von  Beamten  der  Universitäts- 
bibliothek revidiert. 

In  Lund  betrug  der  Zuwachs  der  ausländischen  Abteilung  1895  Bände 
durch  Kauf,  355  durch  Geschenk,  7  463  durch  Tausch.  Die  Besucherzahl 
stieg,  ebenfalls  infolge  Einführung  des  Nachmittagsdienstes,  um  2  623,  auf 
16  336.  Dafür  sank  die  Zahl  der  Ausleihungen  etwas,  während  die  Gesamt- 
zahl der  herausgelegten  Bände  (46  729)  gegen  das  Vorjsdir  eine  kleine  Er- 
höhung aufwies.  Diese  Zahlen  sind  stark  dadurch  beeinflufst,  dafs  die  Mit- 
arbeiter am  Schwedischen  Wörterbuch,  das  jetzt  seinen  Amtssitz  in  der 
Bibliothek  hat,  neuerdings  die  Bücherräume  betreten  dürfen  und  einen 
grofsen  Teil  der  Arbeiten  dort  erledigen. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.^) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Mitteilungen  des  Oesterr.  Vereins  für  Bibliothekswesen.  Hrsg.  vom  Vereins- 
Ausschusse,  redigiert  von  G.  A.  Crüwell.  Jg.  13.  1909.  H.  1.  (Jänner- 
Juli.)    Wien:  Gerold  in  Komm.  1909.    Jg.  6  Kr.,  Ausland  5  M. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Austin,  Isabella.  What  the  school  needs  from  the  library.  Libr.  Journal  34. 
1909.    S.  395— 398. 

Bartsch,  C.  Die  Bücherdesinfektion  mittels  feuchter  heifser  Luft  und  deren 
Einwirkung  auf  die  Festigkeit  von  Papier.  Mitteilungen  a.  d.  Kgl.  Material- 
prüfungsamt zu  Grofs-Lichterfelde  27.    1909.   S.  138 — 143. 

Ministere  de  l'Instruction  publ.  et  des  Beaux-Arts.  Catalogue  general  des 
manuscrits  des  bibliotheques  publiques  de  France.  Departements  T.  39. 
Keims.  H.  Labrosse,  Table  des  matieres  T.  2.  P.  3.  Paris:  Plon-Nourrit 
1909.    IX,  1137—1297  S.    5  Fr. 

—  Catalogue  gen6ral  des  manuscrits  des  bibliotheques  publiques  de  France. 

Departements.  T.  39  bis.  Demaison,  L.  Reims,  Collection  P.  Tarb6.  Paris: 
Plon-Nourrit  1909.    XXII,  740  S.     15  Fr. 

—  Catalogue  general  des  manuscrits  des  bibliotheques  publiques  de  France. 

Paris.  T.  1.  Mairie  du,XVIe  arrondissement.  —  Ecole  des  beaux-arts. 
Faculte  de  medecine.  Ecole  superieure  de  pharmacie,  etc.  Paris:  Plon- 
Nourrit  1909.    606  S.    15  Fr. 

Erlafs  betreffend  die  Einiührung  einer  Diplomprüfung  für  den  mittleren 
Bibliotheksdienst  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken  sowie  für  den  Dienst 
an  Volkbibliotheken  und  verwandten  Instituten.    Zbl.  26.  1909.  S.  456-459. 

Farlow,  John  W.  The  medical  library  and  its  contents.  Libr.  Journal  31. 
1909.    S.  401— 405  aus:  The  Aesculapian,  1908,  December. 

I)  Die  an  die  Redal<tion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


Neue  Bücher-  und  Aufsätze  zum  Bibllotheks-  und  Buchwesen       535 

Fick,  R.    Der  Bibliothekar  und  sein  Beruf.     (Veranlafst   durch  die  anonym 

unter   diesem  Titel   erschienene  Schrift.)    Deutsche   Literaturzeitung  30. 

1909.    Sp.  25U1— 2507. 
Fiebiger,  Otto.    Internationale  photographische  Ausstellung,   Dresden  1909. 

Die    Photographie    im    Dienste    des    Bibliothekswesens.     Zbl.  26.     1909. 

S.  451—456. 
Gaus,   Christian.    Populär   education   in   literature.    Libr.  Journal  34.     1909. 

S.  391  —  394. 
Greve,  H.  E.    De  betekenis  van  een   „openbare-leeszaal-en-bibliotheek"  in 

het  leven  eener  stad.    De  Boekzaal  3.    1909.    S.  235—237. 
Handbook    (of  the   American  Library  Association.)    Bulletin   of  the  A.  L. 

A.  3.    1909.    S.  51—113. 
Horodyski,  Wladyslaw  Ritter  von.     Zur  Bibliotheks - ,  Praktikanten-  und 

Beamtenfrage.    Mitteilungen   des  Oesterr.  Vereins  f.  Bibliothekswesen  13. 

1909.    S.  10—13. 
Jeffers,  Le  Roy.     Reference  list  of  titles  suggested  for  a  special  library 

binding.     (New  York):  1909.     125  S. 
Ladewig,  P.    Der  Lesesaal  der  Oeffentlichen  Bücherei.    Blätter  f.  Volksbibl. 

u.  Lesehallen  10.    1909.    S.  145— 152.   (Wird  fortges.) 
*  Lange,  H.  0.    Bibliotekssagen  uden  for  Kobenhavn.    Foredrag  paa  biblio- 

teksmodet  i  Aarhus  den  4.  August  1909.    Kobenhavn:  A.  F.  Hast  1909. 

20  S.  =  Bibliotekarforeningens  Smaaskrifter  1. 
Meyer,  J.  und  A.  Schubert.     Zur   Frage   einer   Reform   des   Bibliotheks- 
wesens.   Erwiderungen.    Mitteilungen  des  Oesterr.  Vereins  f.  Bibliotheks- 
wesen 13.    1909.    S.  13-31. 
Volledig  tabellarisch  Overzicht  van  het  bedrijf  in  de  acht  nederlandsche 

„Openbare-Leeszalen-en   Bibliotheken".    De  Boekzaal  3.     1909.     S.  255 

—264  m.  10  Abb.  auf  3  Taf. 
Palmgreen,   Valfrid.     De   Amerikaansche   openbare   bibliotheken    en   haar 

streven.    Uit  het  Zweedsch  vertaald  door  J.  L.  Maris— Fransen  v.  d.  Putte. 

Uitgave  der  vereenigiug  v.  openbare  leeszalen  in  Nederland.    Amsterdam: 

Library  a.  Office  Sapply  Co.    1909.    40  S.    0,so  Fl. 
Picozzi,  Demetrio.    L'uso   delle  biblioteche.     La  necessitä  di  una  riforma. 

Bibliüfilia  li.    1909/10.    S.  231— 235  aus:  L'Unione,  Milano. 
Savage,  Ernest  A.    Librarianship    and   literature.    Libr.  Assoc.  Record   11. 

1909.     S.  3S9— 397. 
Schumacher,  K.     Karl  Zangemeister.    Mainzer  Zeitschrift  3.  1908.   S.  41— 43. 
Stewart,   James  D.    Terminological  dictionaries.    Libr.  World  12.    1909/10. 

S.  87—92. 
Sustrac,  Charles.    Les  fiches  imprim6es  pour  les  catalogues.    Bulletin  de 

l'association  des  bibliothecaires  francais  3.    1909.    S.  74-80  m.  2  Abbild. 
Ullrich,  R.    Die  bauliche  Einrichtung  der  Lehrerbibliotheken  höherer  Schulen. 

Zeitschrift  für  das  Gymnasialwesen  63.     1909.     S.  417—451. 
Zimmer,  Hugo  Otto.    Einheitlichkeit  im  deutschen  Bibliothekswesen.    Dort- 
mundisches Magazin  1.     1909/10.     S.  67—69. 

Einzelne  Bibliotheken. 
Aarau.   Katalog  der  Aargauischen  Kantonsbibliothek.   Alphabetischer  Katalog. 

Fortsetzung   enthaltend   den   Zuwachs   von    1868-1909.    Bd   7.    N  — S. 

Aarau:  G.Keller  1909.    615  S. 
Aschaffenburg.     Lorenz,    Sigismund.     Die    Inkunabeln    der    Stiftsarchiv- 
Bibliothek  zu  Aschaflfenbnrg.    Aschafifenburger  Geschichtsblätter  2.    1908. 

S.  30—32. 
Berlin.    Die  Elektrizität  in  der  neuen  Königlichen  Bibliothek.    Mitteilungen 

der  Berliner  Elektrizitätswerke  5.    1909.    S.  133  —  137  m.  7  Abb. 
—  Grienberger,  (Theodor)  von.    Das  alphabetische  Verzeichnis  der  laufenden 

Zeitschriften  der  Königl.  Bibliothek  zu  Berlin.    Mitteilungen  des  Oesterr. 

Vereins  f.  Bibliothekswesen  13.    1909.   S.  31  — 38. 


536        Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  BuchweseD 

Berlin.  *  Verzeichnis  der  Büchersammlung  des  Architekten- Vereins  zu 
Berlin.    Berlin:  Architekten-Verein  1909.    XIX,  1173  S. 

Brunn.  Schräm,  Wilh.  Die  Ansichtensammluug  der  mährischen  Landesbiblio- 
thek.    Zeitschrift  des  Mährischen  Landesmuseums  9.    1909.    S.  17 — (>7. 

Clausthal.  Verzeichnis  der  der  Bibliothek  der  Kgl.  Bergakademie  zu  Claus- 
thal neu  einverleibten  Werke.    1908/09.     Clausthal:  1909.   31  S. 

—  Verzeichnis  der  der  Bibliothek  des  Kgl.  Oberbergamts  zu  Clausthal  neu 

einverleibten  Werke.    1908/U9.    Clausthal:  19o9.    25  S. 

Detmold.  *  Zugänge  der  Fürstlichen  Landesbibliothek  zu  Detmold.  11. 
1907/OS.     Detmold:  1908.     50  S. 

Dortmund.  Bücher-Verzeichnis  des  Vereins  für  die  bergbaulichen  Interessen 
im  Oberbergamtsbezirk  Dortmund  zu  Essen.  Nachtrag,  abgeschlossen 
30.  Juni  1908.     Dortmund:  1908.    S.  819— 1310. 

Erfurt.  Bücher-Verzeichnis  des  Gewerbe -Vereins  zu  Erfurt.  Nachtrag. 
Oktober  190S.     (Bearb.  v.  H.  Bothe.)    (Erfurt  o.  J.:  0.  Conrad).    20  S. 

Frankfurt  a.  M.  Benutzungs- Ordnung  für  die  Stadtbibliothek  zu  Frank- 
furt a.  M.     7.  8.  u.  9.  Abdruck.     Frankfurt:  1908,  1909,  19i)9.     Je  8  S. 

—  *Katalog  der  neueren  Bestände   der   Stadtbibliothek    Frankfurt  am  Main. 

Bd  3.    VI.  Philosophie.     VII.  Pädagogik.    VIII.  Künste.    IX.  Theologie. 

X.  Sprachwissenschaft  und  Literatur.  XI.  Naturwissenschaften.  XII.  Medizin. 

XIII.  Buchwesen.     Frankfurt  a.  M.:   Gebr.  Knauer  1909.     XVIII,  539  S. 

2  M.,  geb.  2,50  M. 
Giefsen.     Grofsherzogl.    Universitäts- Bibliothek   Giefsen.     Verzeichnis    der 

laufenden  Zeitschriften.     Stand  vom  April  1909.    Giefsen:  Selbstverl.  1909. 

112  S. 
Greifswald.     ^Jahresbericht  der  Königl.  u.  Univ.- Bibliothek  zu  Greifswald 

1908.  Greifswald  1909:  J.  Abel.    12  S.    Aus:  Chronik  der  Universität. 
Grunewald.     Schüler -Bibliothek.      Realgymnasium    Grunewald.      Haiensee 

(1909):  A.  Zipplitt.    SOS.    Beilage  z.  Programm  1909. 
Haders  leben.     Katalog  der  Bibliothek  des  Königl.  G3'mnasiums  Johanneum 

nebst  Realschule  zu  Hadersleben.    Nachtr.  2,  f.  1901 — 19ii7.    Hadersleben 

1908:  W.  L.  Schütze.    VIII,  32  S.     (Beil.  z.  Programm  1909.) 
Königsberg.     Mitteilungen   aus   der   Stadtbibliothek    zu   Königsberg  i.  Pr. 

1.  Seraphim,  A.  Handschriften-Katalog  der  Stadtbibliothek  Königsberg  i.Pr. 

Unter  Mitw.  v.  Paul  Rhode  bearb.    Königsberg:  F.  Beyer  1909.    V,  411  S. 

6,50  M. 
Leipzig.    Boysen,  Karl.   Die  Universitäts-Bibliothek  einst  und  jetzt.    Leipziger 

Neueste  Nachrichten  1909.    Nr  210  v.  31.  Juli. 

—  Boysen,  Karl.    Registrum   librorum   collegii  principis  (von  1507,  Jetzt  in 

der  Universitätsbibliothek).  In:  Das  älteste  Statutenbuch  des  "kleinen 
Fürstenkollegs.  Hrsg.  von  Karl  Boysen  =  Beiträge  z.  Gesch.  d.  Univ. 
Leipzig  im  15.  Jahrb.     Leipz.  1909.    Abh.  1.    S.  49— 63. 

—  Jahrbuch  der  Musikbibliothek  Peters  f.  1908.  Jg.  15.  Hrsg.  v.  Rud.  Schwartz. 

Leipzig:  C.F.Peters  1909.   132  S.    3  M. 
Lübeck.    Otten,  Bennata.    Mitteilungen  über  die  Neuordnung  der  Oeffent- 

lichen  Bücherhalle  zu  Lübeck.  Blätter  f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  10.    1909. 

S.  153 — 155. 
München.    IX.  Internat.  Kunsthistor.  Kongrefs  in  München  v.  16. — 20.  Sept. 

1909.  (Leidinger,  G.)  Katalog  der  Ausstellung  zur  Geschichte  der 
Miniaturmalerei  im  Fürstensaale  der  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek. 
München  1909:  M.  Müller.    31  S. 

—  Leidinger,  G.    Die  Miniaturenausstellung  der  K.  Hof-  und  Staatsbibliothek 

München   aus  Anlafs    des   9.   Internat,   kunsthistor.   Kongresses.    Original 

und  Reproduktion  1.    19o9.    S.  139  —  144. 
Münster.    Benutzungsordnung  für  die  Bibliothek  des  rechtswissenschaftlichen 

Seminars  in  Münster.     Zbl.  26.    1909.    S.  459     461. 
Rostock.     (Bericht   über   die)    Universitäts -Bibliothek   (für   die   Zeit   vom 

1.  Oktober  1907/1908.)    Jahresbericht  der  Universität  Rostock   3.     1908. 

R.  1909.    S.  16—17. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       537 

Saarbrücken.  Verzeichnis  der  Lehrerbibliothek  des  Königlichen  Ludwigs- 
Gynanasiums  zu  Saarbrücken.  3.  Mathematik,  Naturwissenschaft,  Theo- 
logie, Philosophie,  technische  Lehrfächer  und  Zeitschriften.  Saarbrücken- 
St.  Johann  1909:  Pecheur.     III,  54  S. 

Solingen.  Fachschule  für  die  Stahlwaren-Industrie  in  Solingen.  Verzeichnis 
der  Bücherei.    Solingen  1909:  H.  Rabitz.   8i»  S- 

Sonderburg.  Katalog  der  Bücherei  der  Königlichen  Oberrealschule  zu 
Sonderburg  1909.     Beil.  z.  Progr.     Sonderburg  1909:  199  S. 

Strafsburg.  *Jahresbericht  der  Stadtbibliothek  für  das  Rechnungsjahr  1908. 
(Strafsburg:  1909).    5  S.    4°. 

Weimar.  Verzeichnis  der  Bücherei  des  Grofsherzogl.  Realgymnasiums  zu 
Weimar.    Beil.  z.  Jahresbericht  1909.    Weimar  1909:  Hof-Buchdr.     82  S. 

Wien.  Katalog  der  Bibliothek  der  Export-Akademie  des  K  K.  österr.  Handels- 
museums in  Wien.  1.  Titel  Verzeichnis  (Autoren -Katalog).  Wien:  K.  K. 
Handelsmuseum  1909.  333  S.  2,40  M.  Aus:  Jahrbuch  der  Export -Aka- 
demie 11. 

Zürich.  *Alphabetisches  Schlagwortverzeichnis  mit  Schema  der  systematischen 
Uebersicht  zum  Schlagworc-Katalog  der  Stadtbibliothek  Zürich.  Zürich: 
Selbstverlag  (1909).    XVIII,  158  S. 

Bologna.  Bosdari,  Filippo  Conte.  La  Biblioteca  popolare  del  comune  di 
Bologna.     Discorso  inaugurale.    L'Archiginnasio  4.    1909.    S.  137 — 141. 

Calcutta.  *  Imperial  Library,  Calcntta.  Annual  Report  for  the  year  1908. 
(Calcutta  1909.)    5  S.     4". 

Dortrecht.  Rijswijk,  B.  van.  Het  tienjarig  bestaan  van  de  openbare  Lees- 
zaal  en  Bibliotheek  te  Dordrecht.    De  Boekzaal  3.    1909.    S.  238—244. 

Florenz.  (Biblioteca  nazionale  centrale  di  Firenze.)  Regolamento  interne. 
Firenze  1909:  Tip.  Galileiana.   4  S. 

Haag.  Verslag  over  den  toestand  der  Koniklijke  Bibliotheek  in  het  jaar 
190S.     'sGravenhage:  M.  Nijhoff  1909.     X,  413,  VS.     1,75  Fl 

London.  British  Museum.  Progress  made  in  the  Arrangement  and  De- 
scription  of  the  Collections  and  Account  of  Objects  added  ...  in  the 
year  1908.  Fortescue,  G.  K.  Department  of  Priuted  Books;  Warner, 
George  F.  Department  of  Manuscripts;  Barnett,  L.  D.  Department  of 
Oriental  Printed  Books  and  Manuscripts.  Return.  British  Museum  190S. 
S.  20—29.  30  —  37.  3S— 42. 

—  Squire,  W.  Barclay.    Catalogue   of  printed  music  in   the  Library  of  the 

Royal  College  of  Music,  London.     London:   College,   Leipzig:   Breitkopf 
n.  Haertel  1909.    368  S.    4".    12  Sh.  6  d. 

—  Catalogue  of  manuscripts  and  other  objects  in  the  museum  of  the  Public 

Record  Office.    London:  Wyman  1909.     6  d. 
Louisville.    Yust,   William  F.     Louisville   Free   Public   Library   building. 

Libr.  Journal  34.    1909.    S.  39S— 401. 
Manchester.    Sutton,  C.  W.    Manchester  libraries  and  booksellers.    Book- 

Auction  Records  ed.  by  Frank  Karslake.   Vol.  6.    1908/09.   S.  LXV— LXX 

m.  1  Abbild. 
New  York.    List  of  grammars,  dictionaries ,  etc.,  of  the  languages  of  Africa 

in  the  New  York  Public  Library.    Bulletin  of  the  N.  Y.  P.  L.    13.    1909. 

S.  499—554. 
Paramaribo.    Oudschans  Dentz,  Fred.    De   Koloniale  Bibliotheek  te  Para- 
maribo (Suriname).     De  Boekzaal  3.    1909.   S.  212—216. 
Paris.     Bibliotheque  nationale.    Departement  des  imprimes.     Catalogue  de 

l'histoire  de  France.    Table  generale  aiphabet,  des  ouvrages  anonymes. 

1.  Table  des  noms  de  personnes.   T.  4.  N— Z.    0.  0.:  1909.  4».   (Autogr.) 

—  Dßcret  modifiant  l'organisation  et  le  recrutement  du  personnel  de  la  Bi- 

bliotheque nationale.  Bulletin  de  l'association  des  bibliothecaires  francais  3. 
1909.    S.  82—84. 

—  Beanlieux,  Charles.    Catalogue  des  ouvrages  de  la  Reserve,  XVI^  siecle 

(1501—1540)  de  la  Bibliotheque  de  l'Universite  de  Paris.   (Suite.)   Revue 
des  bibliotheqnes  19.    1909.    S.  209—336. 


538       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Pavia.     (E.  Biblioteca  universitaria  di  Pavia).    Regolamento  per  la  pubblica 

lettura  e  per  gli  altri  servizi  pubblici.    Pavia  1909:  Fusi.    11  S. 
Eio  de  Janeiro.    A   Bibliotheca   nacional   em    1905.    Relatorio    que    .    .    . 

apresentou  .  .  .  Manoel  Cicero  Peregrino   da  Silva.    Rio  de  Janeiro:  Bi- 
bliotheca 1908.    36  S. 
—  Menezes  Brum.    Bibliotheca  nacional.    Estampas  gravadas  por  Gullherme 

Francisco  Lourengo  Debrie     Catalogo.    Rio  de  Janeiro:  Bibliotheca  1908. 

113  S.    4"  (8").    Aus:  Annaes  da  Bibliotheca  nacional  Vol.  28. 
Rom.    *  Biblioteca  del  senato   del  regno.     Bollettino   delle  pubblicazioni  di 

recente  acqnisto.    Anno  1909.    Num.  1.2.  Gennaio  — Aprile.    Roma  1909: 

Forzani. 
Rotterdam.    Rijn,  G.  van.    Gemeentelijke  openbare  Bibliotheek  en  Leeszaal 

te  Rotterdam.    De  Boekzaal  3.    1909.    S.  •250—254  m.  1  Plan. 
Triest.    (A  y.wSiy.tz  rijg  ßiß/.iod^rinijQ  rTjg  iv  TsQytozy  ''D.hjvufl:;  xoivöxrjroq. 

Neos  Hellenomnemon  6.    1909.    !S.  68—76. 
Utrecht.    Beresteyn,  E.  van.    Het  plan  voor  de  nieuwe  openbare  Leeszaal 

te  Utrecht.    De  Boekzaal  3.    1909.    S.  245—249. 
Washington.    Library  of  Congress.    *Want  list  of  publications  of  societies. 

New  edition,  19i)9.     Washington:  Gov.  Print.  Off.  1909.    228  S. 
*Want  list  of  periodicals.    New  edition,  1909.    Washington:  Gov.  Print. 

Off.  1909.    241  S. 

Scliriftwesen  und  Handschriftenkunde. 
Langlois,  Ch.  V.     Histoire   de  Tecriture   en  France.    2e  edition.    Paris:   G. 

Vitry  1909.     10  S. 
Mely,  F.  de.    Les  „Heures  d'Anne  de  Bretagne"  et  les  inscriptions  de  leurs 

miniatures.    Jean  Bourdichon   ou  Jean  Poyet?     Gazette   des   beaux-arts 

1909.  Sept.    S.  177—196  m.  10  Abb.  u.  1  Tat'. 
Mocquereau,  Andre,  et  Gabriel  M.  Beyssac.    De  la  transcription  siir  lignes 

des  notations  ueumatique  et  alphabetique  ä  propos  du  Repons  Tua  sunt. 

Riemann-Festschrift  I9(i9.     S.  137-153. 
Der  grofse  medizinische  Papyrus  des  Berliner  Museums  (Pap.  Berl.  3038)  in 

Facs.  und  Umschrift  mit  Uebersetzung,  Kommentar  und  Glossar  hrsg.  von 

Walter  Wreszinski.     (W.  Wreszinski,    die   Medizin   der   alten   Aegypter 

Bd  1.)     Leipzig:   J.  C.  Hinrichs    1909.    XXI  S.,   S.  1  —  111    in  Autogr.,   u. 

S.  113—142,  24  Taf.     40  M. 
Der  Codex  Boernerianus  der  Briefe  des  Apostels  Paulus  (Msc.  Dresd.  A  145 1^) 

in  Lichtdruck  nachgebildet.    M.  e.  Vorw.  von  Alex.  Reichardt.     Hrsg.  v. 

d.  Königl.  öffentlichen  Bibliothek  zu  Dresden.    Leipzig:  K.  W.  Hiersemann 

1909.     24u.  198S.     4".    Geb.  100  M. 
Petzet,  Erich.    Eine  Prachthandschrift  der  Weltchronik  des  Rudolf  von  Ems. 

(München  Cod.  germ.  6406.)    Germanisch-romanische  Monatsschrift  1.  1909. 

S.  465—490  m.  4  Taf. 
Riesemann,    Oskar    von.      Zur    Frage    der    Entzifferung    altbyzantinischer 

Neumen.    Riemann-Festschrift  1909.     S.  189—199. 
Steffens,   Franz.     Lateinische   Paläographie.     125    Taf.   in   Lichtdruck   mit 

gegenüberstehender  Transkription  nebst  Erläuterungen  und  einer  syste- 
matischen Darstellung  der  Entwicklung  der  lateinischen  Schrift.    2.  verm. 

Aufl.     Trier:  Schaar  u.  Dathe  1909.     XLS..  125  Taf.  m.  je  1  Erl.-Bl.    20. 
*  Vogel,  Marie,   u.  Victor   Gardthauseu.     Die    griechischen  Schreiber   des 

Mittelalters  und  der  Renaissance.    Leipzig:   0.  Harrassowitz   1909.    XII, 

508  S.     24  M.  =  33.  Beiheft  zum  Zentralblatt  f.  Bibliothekswesen. 

Buchgewerbe. 

Baumann,  Rudolf.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  solothnrnischen  Buch- 
drnckerei  und  der  solothurnischen  Zeitungen  bis  zum  J.  1848.  Solothurn: 
A.  Lüthy  190'.).     III,  135,  4  S.     2  M. 

Binz,  Gustav.  William  Morris  als  Buchdrucker.  Vortrag  geh.  in  der  Mit- 
glieder-Vers, der  Gutenberg- Gesellschaft  zu  Mainz  am  27.  Juni  1909. 
Gutenberg-Gesellschaft.    Jahresbericht  8.    1909.    S.  51 — 70  m.  7  Faksim. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       539 

Bohatta,  Hanns.  Bibliographie  der  Livres  d'heures  (Horae  B.  M.  V.),  Ofticia, 
Hortuli  animae,  Corouae  B.  M.  V.,  Rosaria  und  Cursus  B.  M.  V.  des  15. 
u.  16.  Jahrb.    Wien:  Gilhofer  u.  Ranschburg  19ü9.    VI,  77  S.     12  M. 

Burger,  C.  P.  Oude  HoUandsche  zeevart-uitgaven.  Het  Waterrecht.  (Slot.) 
Tijdschrift  v.  boek-  en  bibliotheekwezen  7.    1909.    S.  12.S— 132.  157—172. 

Gutenberg -Gesellschaft.  Jahresbericht  8,  erstattet  in  der  ordeutl.  Mit- 
gliederversammlung zu  Mainz  am  27.  Juni  1909.  Mainz  1909:  0.  Schneider. 
70  S.  m.  7  Faksim. 

Lepreux,  G.  Contributions  ä  l'histoire  de  l'imprimerie  parisienne.  (I.Charles 
Esfienne  et  ses  pnpilles.  2.  Les  Typi  argentei.  L'Holometre.  Un  pre- 
curseur  de  l'automobile.  3.  Les  trois  Federic  Morel  et  leur  famille.) 
Revue  des  bibliotheques  19.    1909.    S.  Ü51— 3ti7. 

Macgregor,  J.  C.  Famous  Parisian  binders.  The  Bibliophile  4.  1909/10. 
S.  9—12  m.  6  Abb. 

Molsdorf,  Wilhelm.  Die  Bedeutung  Kölns  für  den  Metallschnitt  des  15.  Jahr- 
hunderts. M.  10  Abb.  i.  Text  und  15  Taf.  Strafsburg:  J.  H.  Ed.  Heitz 
1909.    57  S.    7  M.  =  Studien  zur  deutschen  Kunstgeschichte  H.  114. 

Le  Mus6e  du  livre.  Typographie,  lithographie,  reliure,  librairie,  biblio- 
graphie  .  .  .  Ann.  3.  1909.  Bruxelles:  Maison  du  livre  1909.  4°.  Jg. 
(4  Fase.)  12  Fr. 

Roersch,  Alphonse.  J.  Badius  Ascensius  Gandensis.  Revue  des  biblio- 
theques 19.    1909.    S.  337—350. 

Schmidt,  Adolf.  Die  Streitschriften  zwischen  Mainz  und  Erfurt  aus  den 
Jahren  1480  und  1481.  Gutenberg- Gesellschaft.  Jahresbericht  8.  1909. 
S.  33-50. 

Teall,  Gardner.  The  famous  jeweled  book  of  Lindau.  History  and  de- 
scription  of  one  of  the  most  precious  books  in  the  world.  A  supreme 
example  of  medieval  Christian  art  which  has  found  a  home  in  America. 
(Einband  des  Evangeliars  von  Lindau,  jetzt  Morgan  Libr.)  Bibliofilia  11. 
1909/10.     S.  165—170  m.  2  Abbild. 

Tordi,  Domenico.  Ser  Agnolo  Ferrini  legatore  d'iucunaboli  (1473 — 1488). 
Bibliofilia  U.    1909/10.    S.  182—190. 

Vallance,  Aymer.  William  Morris.  His  art,  his  writings  and  his  public  life. 
A.  Record  (4th  Edition).  London:  G.Beil  1909.  XIV,  462  S.,  34  Taf. 
10  Sh.  6d. 

Buchhandel. 

Book  Prices  Current.  A  record  of  the  prices  at  which  books  have  been 
sold  at  auction,  from  Oct,  190S-July,  1909.  Vol.  23.  London:  E. 
Stock  1909.     IX,  763  S.     27  Sh.  6  d. 

Roth,  F.  W.  E.  Theobald  Spengel,  Humanist  und  Verleger  zu  Mainz  1534 
—  1562.     Zbl.  26.    1909.    S.  445— 451. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Arnaud,  Raoul.  Journaliste  sans-culotte  et  thermidorien.  Le  Fils  de  Frcron, 
1754—1802,  d'apres  des  documeuts  inedits.    Paris:  Perrin  1909.   VI,  372  S. 

Carvalho,  Alfredo.  Annaes  da  imprensa  periodica  pernambucana  de  1821 
— 1908.  Dados  historicos  e  bibliographicos.  Recife:  Jornal  do  Recife 
1908.     640  S.     4°  (8"). 

Antiquariatskataloge. 

Boas  Berlin.     Nr  82 :  Medizin.     433  Nrn. 

Frank  Wiirzbnrg.    Nr  45:  Deutsche  Literatur,  Neuere  Philologie.     8  S. 

Gerschel  Stuttgart.    Nr  75:  Physik,  Ingenieur  Wissenschaft  etc.    2545  Nrn. — 

Nr  77:  Staatswissenschaften.    3136  Nrn. 
Graupe  Berlin.  Nr  50:  Wertvolle  Bücher,  Mannskripte,  Stammbücher.  210  Nrn. 
Ilärtel  Dresden.    Nr  64:  Fremde  Sprachen  nebst  Uebersetzungen.    613  Nrn. 


540  Antiquariatskataloge  —  Personalnachrlcliten 

Harrassowltz  Leipzig.  "Nr  324:  Schrift-  und  Buchwesen.  Handschriften. 
Buchdruck.  Buchhandel.  Bibliothekswesen.  Bibliographie.  Euth.  u.  a. 
d.  Bibliothek  des  7  Bibliotheksdirektors  Professor  Dr.  0.  von  Gebhardt. 
274S  Nrn. 

Haupt  Leipzig.    Nr  17:  Die  arabische  Poesie  und  Kunstprosa.   625  Nrn. 

Hugendubel  München.  Nr  43:  Classische  Philologie  und  Altertumskunde. 
ll'J5  Nrn. 

Jolowicz  Posen.  Nr  171:  Staatswissenschaften.  1865  Nrn.  —  Nr  172:  Rechts- 
wissenschaften.  970  Nrn. 

Kampffmeyer  Berhn.     Nr  459:  Varia.    SOS. 

Kauffmann  Frankfurt  a.  M.    Nr  62:  Judaica  u.  Hebraica.    1800  Nrn. 

Klub  er  Straubing.  Nr  2:  Griechische  u.  römische  Schriftsteller  —  Philosophie. 
819  Nrn. 

Krüger  &  Co.  Leipzig.     Nr  79:  Theologie.    1S49  Nrn. 

Levl  Stuttgart.  Nr  isl:  Deutsche  Literatur,  Germanistik,  Sagen,  Mnslk  etc. 
1449  Nrn.     (Bibliothek  Adolf  Grimminger.) 

Meier  &  Ehrat  Zürich.  Nr  300:  Naturwissenschaften  (enth.  d.  Bibliothek 
Dr.  Arnold  Dodel).     2532  Nrn. 

Merkel  Erlangen.     Nr  157:  Protestantische  Theologie.    3169  Nrn. 

Ottosche  Buchh.  Leipzig.  Nr  571:  Sachsen.  Die  Thüring.  Staaten.  Süd- 
deutschlaud.  1051  Nrn.  —  Nr  572:  Kunstgeschichte.  Archäologie  etc. 
1026  Nrn. 

Pietzsch  Dresden.  Nr  22:  Belletristik.  Literaturgeschichte.  Kulturgeschichte. 
1695  Nrn. 

Raustein  Zürich.    Nr2S5:  Deutsche  Literatur.    1496  Nrn. 

Rosenthal,  Jacques,  München.    Nr  47:  Bibliotheca  Shivica.  L     1528  Nrn. 

Ludw.  Rosenthals  Ant.  München.  Nr  134:  Oesterreichisch  -  Ungarische  An- 
sichten, Karten  etc.     1332  Nrn. 

Süddeutsches  Antiquariat  München.  Nr  116:  Neuere  Sprachen  u.  Lite- 
raturen (a.  d.  Bibliothek  Dr.  Carl  von  Reinhardstöttner's).  1788  Nrn.  — 
Nr  118:  Geschichte.    1175  Nrn. 

Winter  Dresden.  Nr  135:  Varia.  458  Nrn.  —  Nr  136:  Aeltere  u.  neuere 
deutsche  u.  ausländ.  Literatur.    841  Nrn. 

V.  Zahn&Jaensch  Dresden.  Nr  220:  Hist.  Architektur.  1402  Nrn.  —  Nr  221: 
Literarische  Seltenheiten.    1338  Nrn. 


Personalnachricliten. 

Berlin  ÜB.  Der  Hilfsbibliothekar  Dr.  Georg  Leyh  wurde,  unter  Fort- 
dauer seiner  Beurlaubung  an  das  Preufs.  Histor.  Institut  in  Rom,  zum  Biblio- 
thekar an  Göttingen  ÜB  ernannt. 

Breslau  ÜB.  Dem  in  den  Ruhestand  getretenen  Oberbibliothekar  Prof. 
Dr.  Karl  de  Boor  wurde  der  Kronenorden  III.  Klasse  verliehen. 

Dortmund  Wilhelm -Auguste  Viktoria- Bücherei.  Der  Bibliothekar  Dr. 
Karl  Poelchau  trat  als  Wiss.  Hilfsarbeiter  an  Braunschweig  StB  über.  Es 
trat  ein  Hugo  Otto  Zimmer,  geb.  8.  5.  b2  Elberfeid,  stud.  vergl.  Sprachwiss. 
und  Klass.  Philol.,  Hilfsarb.  Marburg  ÜB  1.  3.  07.  Posen  KWB  1.  3.  — 31.  12. 
08,  Bibl.  Dortmund  1.  10.  09. 

Göttingen  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Emil  Ettlinger  wurde  in  gleicher 
Eigenschaft  an  Königsberg  ÜB  versetzt,  der  Assistent  Dr.  Paul  Otto  au 
Bonn  ÜB  überwiesen. 

Halle  ÜB.  Der  Assistent  Dr.  Wolfram  Suchier  wurde  unter  Rück- 
nahme seiner  Ueberweisung  an  Königsberg  an  Göttingen  ÜB  überwiesen. 

Königsberg  ÜB.  Dem  Oberbibliothekar  a.  D.  Prof.  Dr.  HansMendthal 
wurde  der  Rote  Adlerordeo  4.  Klasse  verliehen. 

Münster  ÜB.  Dem  Direktor  Dr.  Karl  Molitor  wurde  der  Charakter 
als  Geheimer  Regierungs-Rat  verliehen. 

Veilug  voUl  Otto  XlarrasaowUz,  Leipzig.  —  I>ruuk  vuu  Klirlmrdt  KitrrHS,  HaUn. 


Zentralblatt 

für 


Bibliothekswesen. 

XXVI.  Jahrgang.  12.  Heft.  Dezember  1909. 


Braunschweigs  Landeshauptarchiv  als  Bibliothek. 

Die  Ortsangabe  Wolfenbüttel  genügte  bisher  um  den  Aufenthalt 
eines  Druckes  oder  einer  Handschrift  zu  bezeichnen:  die  Herzogliche 
Bibliothek.  Dies  wird  für  die  Handschriften  künftig  nicht  mehr  ganz 
genügen.  Das  Landeshauptarchiv  hat '  den  Kreis  seiner  Aufgabe ,  das 
geschichtliche  Material  des  Herzogtums  Braunschweig  zu  sammeln  und 
zu  bewahren ,  vielleicht  etwas  weiter  gezogen ,  als  das  in  manchen 
Archiven  üblich  ist.  So  besitzt  es  mehr  als  250  Bände  und  Bruch- 
stücke mit  literarischem  Inhalte ,  die  ihm  zum  Teil  erst  in  neuer  Zeit 
zugewachsen  sind,  zum  andern  Teile  aber  allmählich  aus  älteren  Be- 
ständen ausgelesen  wurden.  C.  Borchling,  Dritter  Reisebericht  S.  191 
bis  195  in  den  Nachrichten  von  der  Göttinger  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften, Phil.-hist.  Klasse,  Beiheft,  hat  bereits  1902  auf  ein  Dutzend 
davon ,  die  Niederdeutsch  enthalten,  aufmerksam  gemacht.  Im  Braun- 
schweigischen Magazin  habe  ich  seit  1907  gelegentlich  auf  weitere 
Funde  hingewiesen.  Was  ich  jetzt  kenne  und,  soweit  es  in  deren 
Plan  gehört,  für  die  Deutsche  Kommission  der  Berliner  Akademie  be- 
schrieben habe ,  ist  zum  gröfsten  Teile  bisher  weder  beachtet  noch 
benutzt. 

In  den  folgenden  Mitteilungen  sind  die  endgültigen  Signaturen  ver- 
wendet, soweit  sie  im  Juli  1909  feststanden,  zum  Beispiel  VII  B  31. 
Die  einfachen  Zahlen  sind  nur  vorläufige  Zugangsnummern;  wo  auch 
diese  fehlten,  habe  ich  Zahlen  in  eckigen  Klammern  gesetzt.  In- 
zwischen ist  die  Katalogisierung  und  Ordnung  dieses  Bestandes  weiter 
vorgerückt  und  nahezu  abgeschlossen. 

Vollständig  geordnet  ist  die  Stammbüchersammlungi)  mit  91 
Stück,  darunter  20,  die  Einträge  des  16.  und  17.  Jahrhunderts  ent- 
halten; sie  soll  zusammenfassen,  was  im  Lande  Braunschweig,  nament- 
lich auf  der  Universität  Helmstedt,  oder  von  Braunschweigern  anderswo 
geschrieben  ist.  Sie  ist  erst  in  den  letzten  Jahrzehnten  angelegt  und 
hofft  auf  weiteren  Ausbau.  Zuwendungen,  auch  Kaufangebote,  werden 
dem  Archive  sehr  erwünscht  sein. 

Den    gröfsten   Umfang   nächst    den  Stammbüchern   hat    die  Gruppe 


1)  P.Zimmermann,  Brauuschweigisches  Magazin  190".    S.  1—7.  16 — 21. 
XXVI.     12.  37 


542  Braunschweigs  Landeshauptarchiv  als  Bibliothek 

gottesdienstlicbe  Bücher:  Missale,  Antiphonarien,  Lectionare,  Col- 
lectarien,  Psalterien,  Agenden,  Evangeliarien,  Breviarien,  65  Stück, 
dem  10.  bis  15.  Jahrhundert  angehörig  und  meist  mit  Neumeu  oder 
Musiknoten,  einige  auch  mit  kostbaren  Bildern  oder  Initialen  von 
höherem  Kunstwert.  Weitaus  der  gröfste  Teil  stammt  aus  St.  Blasien, 
das  heifst  dem  Dome  in  Braunschweig,  eins  aus  St.  Aegidien  in  Braun- 
schweig; aber  auch  andere  Orte  haben  zu  dieser  Sammlung  beigetragen: 
Marienberg,   Steterburg,  Gandersheim. 

Unter  die  liturgischen  Bücher  geraten  und  mit  diesen  in  das 
Archiv  gewandert  sind  auch  einige  lateinische  geistliche  oder  theo- 
logische Werke  anderer  Art:  in  53  ein  Blatt  von  einer  lateinischen 
Apokalypse:  56  theologische  Prosa,  die  älter  als  die  übrige  Hand- 
schrift (14.  Jahrhundert)  ist:  66  Kommentare  zu  Psalmen,  Cantica  u.  a.; 
67  verschiedene  geistliche  und  religiöse  Schriften,  15.  Jahrhundert; 
VII  B  32  d  ein  lateinisches  Gebetbuch;  ein  als  Vita  St.  Adelberti  be- 
zeichnetes Stück  des  13.  Jahrhunderts  in  Nr  13  b,  Bl.  103;  drei  kleine 
Stücke  wahrscheinlich  eines  lateinischen  Ablafsbriefes  des  13.  Jahr- 
hunderts, ohne  Signatur. 

Eine  besondere  Gruppe  bilden  die  deutschen,  meist  nieder- 
deutschen, religiösen  Schriften:  Gebetbücher  [16]  514.  515:  ein 
Traktat  [17];  ein  geistliches  Buch  mit  Predigten,  16.  Jahrhundert,  539; 
Autorlegende  1)  in  einer  Abschrift  des  17.  Jahrhunderts  VII  B  72  b; 
Passional  [14].  Hier  kann  auch  [15]  erwähnt  werden:  eine  PriameP) 
und  anderes  Deutsch;  und  zwei  Glossare  mit  Niederdeutsch  511.  512. 

Von  deutschen  Rechtsbüchern  finden  sich  4  Stücke  des 
Sachsenspiegels  oder  seiner  Glosse  [19]  bis  [22]  und  Goslarische 
Statuten  [18]. 

Zur  Geschichte  hinüberleiten:  Registrum  chori  Gandersemensis  VII 
B  9;  Memorienbuch  aus  Amelunxborn  VII  B  114. 

Von  geschichtlichen  Werken  und  Chroniken  hat  sich  manches 
angefunden,  wenn  auch  nicht  gerade  hervorragendes  und  neues:  Eberhards 
Chronik  von  Gandersheim  VII  C  14  ist  eine  Abschrift  aus  der  Wolfen- 
bütteler  Handschrift  503  Helmstedt,  aber  der  Band  enthält  noch  andere 
geschichtliche  Werke  mit  Versen,  zum  Teil  Zeitgedichten,  und  eine 
deutsche  Verschronik  des  Klosters  Marienborn  von  Heinrich  Meybaum. 
Steterburger  Chronik  haben  VII  B  77  und  VII  B  79,  die  erste  dazu 
zwei  lateinische  Gedichte  des  H.  C.  Cuppius  auf  die  Herzöge  Rudolf 
August  und  Anton  Ulrich,  1683.  Geschichtliches  aus  Hildesheim  1485 
bis  1496  und  Herzog  Heinrichs  Taten  vor  Hildesheim,  Verse,  finden 
sich  VII  C  13.  Lüneburger  Chronik  und  anderes  historisches  über 
diese  Stadt,  auch  historische  Gedichte  VI  3  und  VI  4  auch  Keppensens 
Lied.  Rodes  Bremer  Chronik,  aufserdem  Bl.  99 1  ein  Gedicht,  das 
Papst  Johann  XXIII.  verfafst  haben  soll  VII  C  1.  Ein  Auszug  aus 
der  Werler  Reimchronik  VII  B  30  Vol.  IV. 


1)  Autor  war  Schutzpatron  Braunscbweigs. 

2)  Korrespondenzbl,   d.  Ver.  f.  ndd.  Sprachforschung   1902.     (23.    Nr.  6.) 
S.  91  f. 


von  Emil  Henrlci  543 

In  keiner  Braiinscliweiger  Bibliothek  fehlt  der  Hauptchronist  dieses 
Landes:  Schoppius;  hier  findet  er  sich  VII  D  13.  VII  D  13a.  VII  D  13b, 
in  letzterer  Handschrift  mit  anderen  lateinischen  und  deutschen  Ar- 
beiten zur  Braunschweiger  Geschichte.  Das  gewöhnlich  bei  Schoppius 
stehende  Gedicht  auf  Abt  Lambert  von  Verrätershausen  (Riddagshausen) 
bringt  auch  die  deutsche  Chronik  VII  D  13  c,  aber  sie  stammt  von 
einem  anderen. 

Ein  alter  Bekannter  für  jeden,  der  die  Gegend  um  die  Oker,  Aller 
und  Leine  kennt,  kommt  hier  auch  zum  Worte:  Johann  Letzner,  der 
schreibselige  Pfarrer  in  Hardegsen,  der  1531 — 1613  lebte.  Von  den 
geschichtlichen  Arbeiten  in  VII  C  13  und  VII  C  40  ist  wenigstens  ein 
Teil  aus  seiner  Hand  oder  auf  seine  Anregung  zurückzuführen.  Bei 
der  deutschen  Prosa  über  die  Minerale  VII  C  13  Seite  997 — 1016  ist 
das  vielleicht  nicht  anzunehmen.  Dieser  sonst  handschriftliche  Band 
birgt  auch  zwei  Drucke:  eine  Vita  Bernwardi  von  1555,  Seite  677 
— 722;  und  danach  13  kleine  Blätter,  handschriftlich  als  Septem  Gau- 
diorum  .  .  .  1619  bezeichnet,  ein  Namenverzeichnis  mit  den  Kolumnen- 
überschriften Präpositus  und  Decanus. 

Die  Bibliothekswissenschaft  ist  vertreten  durch  ein  Bücher- 
verzeichnis') von  1412  aus  Amelunxborn  VII  B  114,  und  ein  Heft 
des  Letzner,  das  besondere  Beachtung  verdient:  VII  C  39.  Auf  dem 
äufseren  Umschlage  steht:  „Einige  copeiliche  Urkunden  und  Nachrichten 
des  Kloster  St.  Blasii  in  Northeim  betr.,  wovon  Mehreres  von  Lezners 
Hand."  Auf  den  inneren  Umschlag  hat  Heinrich  Andreas  Koch,  früher 
Archiv  vorstand  in  Wolfenbüttel,  geschrieben:  „Allerley  unvollständige 
Nachrichten  von  dem  Stift  S.  Blasii  zu  Northeim  ...  so  Joh.  Letzner 
gesammelt."  Das  Heft  enthält*,  wie  die  Aufschriften  besagen,  Nach- 
richten über  das  Kloster  zu  Northeim  und  seine  Bibliothek ,  auch 
Bücherverzeichnisse  aus  dem  12.  Jahrhundert;  aufserdem  aber  eine 
Reihe  alter  Papier-  und  Pergamentblätter,  die  der  genannte  Sammler 
in  der  Bibliothek  aufgelesen  hat:  Urkunden,  Briefe  und  Stücke  mit 
literarischem  Inhalte ,  meist  Bruchstücke.  Unter  letzteren  findet  sich 
so  ziemlich  alles,  was  ein  Forscher  in  einer  mittelalterlichen  Kloster- 
bibliothek sucht:  Deutsch  und  Latein,  Prosa  und  Verse  vom  10.  bis 
16.  Jahrhundert,  Kirchenväter,  geistliche  und  liturgische  Bücher,  Ordnung 
des  Gottesdienstes,  Traktate,  geistliche  Gedichte,  Mönchsgelübde,  Spott- 
verse auf  einen  Abt,  Schreiberverse,  Vocabularien,  sogar  eine  Abhand- 
lung De  monetis  und  Humanistengedichte. 

Von  den  vollständigen  Stücken  dieser  Sammlung  sind  besonders 
zu  erwähnen  das  niederdeutsche  Catelnborgische  Lied  auf  Horleman, 
von  Henik  Brum,  Handschrift  des  16.  Jahrhunderts,  und  ein  Pergament- 
doppelblatt des  12.  Jahrhunderts:  ein  Reliquienverzeichnis  aus  Northeim 
in  85  lateinischen  Versen,  die  dem  Verfasser  allerdings  nur  zum  Teil 
gelungen  sind  —  erklärlich  bei  einem  solchen  Gegenstande. 

Aufser  dieser  merkwürdigen  Sammlung  ist  unter  den  Beständen  des 


1)  Herausgegeben  von  Dürre,  Programm  des  Gymnasiums  Holzminden.  1876. 

37* 


544  Braunschweigs  Landesbaaptarcliiv  als  Bibliothek 

Archivs  noch  erwähnenswert  ein  Formularbuch  des  16.  bis  17.  Jahr- 
hunderts, lateinisch -deutsch -böhmisch,  VIII  27  d;  ferner  Henning 
Hagens  Schülerheft  [23].  Ueber  dies  Buch  habe  ich  ausführliche 
Nachricht  bereits  gegeben. ') 

Abgesehen  von  dem  Hauptinhalte  der  Archivhandschriften  verdient 
ein  Teil  von  ihnen  noch  Beachtung  wegen  der  Nebendinge  und  der 
gelegentlichen  Einträge,  die  auf  Vor-  oder  Nachblättern  und  ursprüng- 
lich frei  gebliebenen  Stellen  gemacht  wurden.  Es  ist  dies  überhaupt 
ein  Gegenstand,  auf  den  hinzuweisen  noch  immer  nötig  ist.  Viele 
Kataloge,  auch  neuere  gedruckte,  umgehen  Nebendinge  und  gelegent- 
liche Einträge,  ein  Verfahren,  das  mehr  bequem  als  der  Sache  dien- 
lich ist. 

Von  solchen  Nebendingen,  die  aber  manchmal  die  Hauptsache  sind, 
findet  sich  nun  hier  in  der  Gruppe  der  gottesdienstlichen  Bücher  ziem- 
lich viel.  Ihrer  Bestimmung  gemäfs  enthalten  sie  auch  geistliche 
Lieder,  Sequenzen  und  Hvmnen,  ferner  Kalender,  auch  zum  Teil  solche 
mit  Versen:  2.  8.  28.  63.  424.  VII  B  31.  VII  B  31a.  VII  B  33.  Es  sind 
auch  selbständige  Kalender  im  Archiv:  VII  B  2  einer  aus  Gandersheim 
und  VII  B  36  aus  St.  Blasien  in  Braunschweig  1407,  ein  merkwürdiges 
Buch,  es  hat  den  Kalender  für   1408  — 1939  vorausberechnet. 

In  VII  B  31  steht  ein  altes  Mysterium, 2)  ein  lateinisches  Oster- 
spiel; Ansätze  zu  solchen,  als  Visitatio  sepulcri  bezeichnet,  finden  sich 
auch  62  Bl.  102r  und  64  Bl.  2rb,  ersteres  aus  dem  13.  Jahrhundert 
oder  älter. 

Geistliche  Dichtung  anderer  Art  ist  recht  reichlich  vorhanden 
in  den  Handschriften  28.  47.  52.  57.  64.  66.  67.  425.  513.  Doch 
Weltliches  tehlt  nicht  ganz.  Die  Handschrift  66,  die  sonst  sehr 
viel  anderes  enthält,  bringt  Bl.  204  Inhaltsangaben  über  nichtgeistliche 
Werke  und  ein  lateinisches  Rezept;  Handschrift  39  Regeln  über  die 
Lebensweise  in  den  einzelnen  Monaten  Bl.  25  r — 27  r  (Speise,  Trank, 
Aderlassen  u.a.),  Bl.  27v  Verse  über  die  Tageszeiten  und  Tempera- 
mente, Bl.  28 r  solche  über  die  Eingeweide  des  Menschen,  vorher 
Bl.  27v  eine  Prosa  in  Barbarolexis:  In  homine  sunt  ses  hundret 
äderen,  twei  und  drittech  tene,  veer  hundert  und  vertich  ledemare,  der 
knoken  sint  veer  hundert  und  twei  und  seventich.  Verse  in  Barbaro- 
lexis hat  172  Bl.  147  rb 

Sich  post  Marcelli  ubi  luna  decima  dan  si 
Des  sonnendaghes  dar  na  subdicetur  alleluia. 
Sprachphilosophische  Betrachtung  kommt  einmal  in  Versen  zum 
Ausdruck  513  Bl.  75v 

Lites  dant  homines,  obiurgantur  mulieres, 
Rixanturque  canes,  actitanturque  Sophistae, 
Certant  inter  se  pugiles  pro  laudis  honore. 

1)  Braunschweigisches  Magazin  1909  (6).    S.  66— 69. 

2)  Herausgegeben  von  P.  Zimmermann,  Anzeiger  für  Kunde  der  deutschen 
Vorzeit  1879(3). 


von  Emil  Ilenrlcl  545 

Endlich  fehlt  auch  der  Witz  nicht.  VII  B  9  Bl.  36 r  hat  einer  seinem 
Groll  über  die  Steuerschraube  Luft  gemacht:  Quod  non  tollit  Christus 
id  sumit  Viscus.  Das  Hauptstück  dieser  Art  hat  sich  in  das  sonst 
ganz  geistliche  Buch  69  Bl.  148  verlaufen;  da  steht  von  einer  Hand 
des   15.  Jahrhunderts 

In  nostra  villa  suspenditur  hilla  cavilla. 

Hilla  cavilla  crassa  suilla  pendet  in  illa. 

In  unserm  Landhaus  aufgehängt  wird  Wurst  an  einem  Haken. 

Am  Haken  dicke  Wurst  vom  Schwein  hängt  da  in  unserm  Landhaus. 

Also  die'  berühmte  Braunschweiger  Wurst  schon  im  15.  Jahrhundert 
und  geschätzt  bei  den  geistlichen  Herren  im  Dome. 

Einen  besonderen  Wert  gewinnen  diese  Einträge  durch  den  Um- 
stand,  dafs  sich  mit  Sicherheit  feststellen  läfst,  wo  sie  niederge- 
schrieben sind.  Für  die  Mehrheit  dieser  liturgischen  Bücher  steht 
nämlich  nicht  nur  der  Fundort  fest,  die  Stelle,  an  der  sie  Jahr- 
hunderte lang  lagen  und  benutzt  wurden ,  sondern  auch ,  dafs  sie  an 
derselben  Stelle  einst  hergestellt  sind.  In  den  meisten  dieser  Bücher 
findet  sich  der  Hymnus  auf  den  heiligen  Thomas  von  Canterbury  und 
auf  St.  Blasias ,  beide  Stücke  auch  in  solchen ,  die  sonst  wenig  oder 
keine  Hymnen  enthalten.  Dieser  Thomas  und  Blasius  sind  aber  die 
Sonderheiligen  des  Stiftes  St.  Blasii  zu  Braunschweig:  dort  sind  die 
Bücher  geschrieben  und  die  Zusätze  auch  gemacht. 

Diese  Beobachtung  hat  hohe  Bedeutung  für  das  letzte ,  was  aus 
diesen  Büchern  zu  lernen  ist,  die  deutschen  Stücke.  Sie  sind  also 
auch  hier  entstanden.  Es  sind  ihrer  nur  wenige  und  sie  mögen  hier 
ihren  Platz  finden,  soviel  oder  sowenig  sie  wert  sind.  Nicht  alles  ist 
mit  Sicherheit  lesbar,  es  sind  eben  gelegentliche  Einträge  ohne  Sorgfalt, 
und  vieles  ist  durch  den  Gebrauch  der  Bücher  verwischt. 

Eine  Bestimmung  über  Festtage,  die  Quatember.  ähnlich  den  schon 
mitgeteilten  Barbarolexisversen  in  Handschrift  172  steht  Vll  B  33  nach 
einer  lateinischen  Teufelsbeschwörung  S.  316:  Hec  es  quatuor  timpre 
de  wonsdach  Achter  sente  Lucien  dach  enn  den  naesten  wonsdach 
Achter  grode  vastenavent  vn  den  wonsdach  .  .  .  me  pincste  daghe  en 
den  wonsdach  achter  Helghen  crucen  dach  achteroghest. 

Wol  nur  eine  Federübung  ist,  was  in  derselben  Handschrift  S.  1 
steht:  yck  was  dar  vnd  horde  dat  0  wat  loch  he  seer  0  wat  was 
groter  doren. 

Erheblich  mehr  wert  ist  der  Anfang  einer  Psalmenübersetzung  von 
einer  Hand  des  13.  Jahrhunderts,  gleichfalls  in  dieser  aus  dem  Braun- 
schweiger Dome  stammenden  Handschrift  S.  16  und  17,  neben  einem 
lateinischen  Psalter  des  12.  Jahrhunderts:  Eyn  salich  man  de  nicht 
ne  ginc  in  de  .  .  rade  der  bösen  .  .  .  weghe  der  .  .  .  ne  stunt  .  .  . 
deme  stole  der  .  .  .  nicht  ne  .  .  .  at  .  .  .  Leider  wird  der  erloschenen 
Schrift  nicht  viel  mehr  zu  entlocken  sein.  Die  Psalmen  haben  noch 
zweimal  Anlafs  zu  deutschen  Bemerkungen  gegeben.  Eine  Vorbemerkung 
zu    einem   lateinischen   Psalter,    wie    die    übrige  Handschrift  13.  Jahr- 


546  Braunschweigs  Landeshauptarchiv  als  Bibliothek 

hundert,  steht  62  Bl.  Ir,  nur  zum  Teil  lesbar:  Diffen  pfalter  bat  dauid 
getechet  .  .  .  Beatus  vir  Quare  fremuerunt  gentes  Domine  .  .  .  multi- 
plicati  de  dri  fchaltu  lefen  .  .  .  beren  Cum  invocarem  Verba  mea 
auri  .  .  .  fpreken  .  .  .  Die  lateinischen  Worte  sind  die  Anfänge  der 
ersten  Psalmen,  also  Citate  im  Zusammenhange  des  sonst  deutschen 
Satzes.  Bl.  3r  steht  noch  eine  fast  erloschene  deutsche  Bemerkung 
von  gleichem  Alter  und  gleicher  Hand,  wahrscheinlich  über  die  alten 
Sprachen,  griechisch  und  lateinisch. 

Ein  Geschenkvermerk  des  Priesters  Joh.  Wechmann ,  68  Bl.  3rb, 
15.  Jahrhundert,  lautet:  Duffes  falter  gheue  ik  iobannes  wecbman  prefter 
vp  dat  refugium  in  de  kerken  fancti  ciriaci  dat  de  möge  deynen  allen 
perfonen.  Nach  der  Sachlage  ist  anzunehmen ,  dafs  die  früher  bei 
Braunschweig  gelegene  Cyriacuskirche  gemeint  ist.  Zu  einem  latei- 
nischen Besitzvermerke  Bl.  Iv  Liber  ifte  pertinet  Johanni  feruitori  do- 
minorum  in  Carthallo  hat  eine  zweite  Hand  wecbman  gesetzt,  also  die 
beiden  Vermerke  in  Beziehung  zu  einander  gebracht.  Ob  mit  Recht, 
ist  fraglich:  der  servitor  dominorum  in  Carthallo  könnte  doch  ein 
anderer  Johannes,  nicht  der  Braunschweiger  Wechmann,  gewesen  sein. 

Ein  Stück  einer  niederdeutschen  Predigt  oder  eines  Traktates,  Innen- 
seite des  Vorderdeckels  40,  15.  Jahrhundert,  beginnt  mitten  im  Satze: 
hant  vate  hant  beckene  und  alle  ander  becken  und  fchotelen  tho 
reynegbende  und  tho  wafchende  van  aller  unreynicheyt  und  unvle- 
dycheyt  usw.,  im  ganzen  27  Zeilen;  die  letzten  Worte:  de  dat  ver 
war  wyfte  .  .  . 

Ein  Regest  eines  Ablafsbriefes  Papst  Sixtus  IV.,  1482,  für  die 
St.  Georg-Kapelle  bei  St.  Blasien  in  Braunschweig  steht  Handschrift  28 
Bl.  2r:  De  pawes  Sixtus  in  deme  jare  na  goddes  bort  MCCCCLXXXII 
umme  ynniger  bede  willen  des  werdegen  heren  dyderik  Arndes  legum 
doctoris  deken  der  kercken  sancti  Blasij  tho  Brunswig  unde  vorstender 
der  cappellen  sancti  Georgij  darsulues  usw.,  im  ganzen  14  Zeilen; 
Schlufs:  seuen  jar  afflat  unde  souele  quadragento  ewigen  tiden  bliflik 
to  wesen. 

In  das  wohl  noch  dem  12.  Jahrhundert  angehörende  Missale  28 
hat  einer  im  15.  Jahrhundert  auf  einem  Papierstück  einen  lateinischen 
Zusatz  mit  Musiknoten  gelegt;  das  Papierstück  hat  er  abgeschnitten 
von  einem  deutschen  Briefe,  Anfang  und  Ende  sind  dabei  verloren; 
was  erhalten  ist,  beginnt  mitten  im  Satze:  dat  gy  on  so  hedden  berycht 
als  he  juck  hadde  gesacht  dat  gy  ome  scheiden  solden  gelt  geven 
van  mynet  wegen  usw.,  im  ganzen  21  Zeilen;  die  letzten  Worte  sind: 
do  juck  Ebert  budeler  van  eynem  halwen  gülden  sede  unde  ock 
mynen  rock  neme  eck  ock  wol  wedder  oder  so  vele  geldes  als  he 
wert  wafs.  Bemerkenswert  für  die  Schreibung  ist  das  Schwanken 
zwischen  seh  und  s  für  sk:  scholden  am  Ende  der  Zeile  wird  mit 
solden  am  Anfang  der  folgenden  wiederholt. 

Ein  Mittel  gegen  den  „Heerwurm",  den  bekannten  Schädling  in 
Garten  und  Acker,  gibt  38  Bl.  142 v:  Shaue  fweuel  Blyuyt  Queter- 
fulner  Mellicienftern   lorberen    borthelenfium    dat    devnet   to    dem  har- 


von  Emil  Henrici  547 

worme.      Die    „Bordelaiser   Brühe"    dient   noch   heute    der  Vertilgung 
von  Baumungeziefer. 

Zwei  Verse,  die  wohl  einen  vielsagenden  Ausdruck  der  Ungenüg- 
samkeit  geben,  hat  eine  Hand  des  15.  Jahrhunderts  auf  die  Innenseite 
des  Hinterdeckels  28  geschrieben: 

Mich  en  bricht  al  des  ich  tzo  vil  han, 
Und  have  to  vil  des  ich  niy  enwan. 

Das  Landeshauptarchiv  hat  früher  noch  mehr  solche  Schätze  be- 
sessen, aber  an  andere  Sammlungen  im  Tausche  abgegeben.  Das  Buch 
des  Johannes  Kerkener,  das  Borchling  als  Nr  10  in  Wolfenbüttel  er- 
wähnt, ist  seit  2.3.  6.  1887  im  Stadtarchiv  zu  Braunschweig  Archi- 
valien Nr  9.  Zwei  wertvolle  Bände,  ein  Gebetbuch  VII  B  33e  und 
ein  Evangeliarium  VII  B  32  f,  sind  seit  2.  7.  1885  in  der  Herzog- 
lichen Bibliothek  zu  Wolfenbüttel. 

Grofslichterfelde.  Emil  Henrici. 


Die  Manuskripte  des  Barons  Philipp  von  Stoscli. 

In  den  Melanges  d'Archeologie  et  d'Histoire  XVII  (1897)  S.  285, 
XVIII  (1898)  S.  525  und  XIX  (1899)  S.  85  hat  Herr  G.  de  Manteyer 
nachgewiesen,  dafs  von  den  ursprünglich  der  Königin  Christine  von 
Schweden  gehörenden  Codices,  die  in  das  päpstliche  Archiv  über- 
nommen waren,  53  nach  dem  Jahre  1704  aus  den  Archiven  ver- 
schwunden und  in  die  Sammlung  des  Barons  Philipp  von  Stosch  über- 
gegangen sind.  Dadurch  dafs  der  Kardinal  Passionei  im  Jahre  1759 
die  sämtlichen  Codices  des  Stosch  ankaufte  (bis  auf  ein  Manuskript, 
A  CXXIX,  das,  leider,  von  den  Erben  zurückgehalten  wurde,  weil 
darin ,  jedenfalls  in  den  Briefen  des  Valesius,  persönliche  Beziehungen 
auf  Stosch  enthalten  waren,  vgl.  Berl.  Philol.  Wochenschr.  1907, 
Sp.  1049),  sind  diese  Codices  wieder  in  den  Vatikan  zurückgewandert, 
aber  nicht  von  neuem  in  die  Archive  aufgenommen,  sondern  in  der 
Vatikanischen  Bibliothek  unter  der  Sammlung  Ottoboni  aufbewahrt; 
ein  Codex,  Ott.  3385,  ist  nachträglich  in  die  vatikanische  Sammlung 
übernommen,  wird  also  jetzt  als  Vat.  lat.  7241  geführt. 

An  der  Richtigkeit  der  Ausführungen  G.  de  Manteyers  läfst  sich 
nicht  zweifeln.  Ueber  die  Art  und  Weise,  wie  die  Codices  aus  den 
vatikanischen  Archiven  in  den  Besitz  des  Stosch  gelangt  sind,  äufsert 
G.  de  Manteyer  keine  bestimmte  Vermutung,  dafs  er  aber  eine  gewisse 
Schuld  des  Barons  von  Stosch  annimmt,  geht  daraus  hervor,  dafs  er 
mehrfach  die  ursprüngliche  Numerierung  durch  Stosch  beseitigt  sein 
läfst;  auch  weist  er  brieflich  auf  eine  über  Stosch  in  dem  Cabinet 
des  Antiques  erzählte  Geschichte  hin,  die  beweisen  würde,  dafs  Stosch, 
wenn  sein  Eifer  als  Sammler  erweckt  wurde,  zwischen  dem  Mein  und 
Dein  keinen  grofsen  Unterschied  anerkannte.  Bestimmter  wird  die 
Anklage  von    dem  Baron  von  Kanzler   formuliert,    der  in    einer  1900 


548  Die  Manuskripte  des  Barons  Philipp  von  Stoseh 

in  Rom  zur  Begrüfsung  des  Archäologenkongresses  veröffentlichten 
Schrift,  in  der  er  eine  Zusammenkunft  von  Antiquaren  aus  den  Hand- 
zeichnungen des  Pier  Leone  Ghezzi  veröffentlicht,  über  Stoseh  sagt,  er  sei 
wahrscheinlich  wegen  Diebstahls  der  Codices  ausgewiesen  worden.  Es 
ist  ja  bekannt,  dafs  Stoseh,  der  von  der  englischen  Regierung  in  Rom 
erhalten  wurde,  um  den  Prätendenten  und  seine  Anhänger  zu  über- 
wachen, im  Dezember  1730  wahrscheinlich  von  Parteigenossen  des 
Prätendenten  auf  der  Strafse  angehalten  und  mit  dem  Tode  bedroht 
wurde,  falls  er  es  nicht  vorziehe,  binnen  acht  Tagen  die  Stadt  zu 
verlassen.  Ende  Januar  1731  ist  er  nun  wirklich  aus  Rom  nach  Florenz 
übergesiedelt,  wie  der  Cavaliere  Pier  Leon  Ghezzi,  der  ein  guter  Freund 
des  Stoseh  war,  auf  einem  Bilde  des  Stoseh  sagt  (Ghezzi  pflegt  seine 
Karikaturen  nicht  blofs  immer  mit  dem  Namen  der  dargestellten 
Person  zu  bezeichnen,  sondern  er  hält  die  Notizen  auch  auf  dem 
laufenden ,  fügt  also  spätere  Zusätze  hinzu),  aus  Rom  verbannt  wegen 
seiner  Gottlosigkeit.  Diesen  Grund  der  Ausweisung  bezeichnet  Kanzler 
als  falsch,  dagegen  meint  er,  Stoseh  sei  wegen  der  Bücherentwendungen 
aus  der  Stadt  getrieben  worden.  Dafs  dieses  nicht  der  Fall  ist,  läfst 
sich  aber  leicht  beweisen. 

In  dem  Cod.  Vat.  lat.  7806  findet  sich  auf  Blatt  81  und  folgenden 
ein  Gutachten,  das  offenbar  von  den  Bibliothekaren  der  Vaticana  über 
den  Ankauf  der  Stoschschen  Bibliothek  erstattet  worden  ist,  an  den 
Kardinal  Archiuta  gerichtet.  Der  Erbe  des  Philipp  von  Stoseh,  sein 
Schwestersohn  'Muzell-Stosch  (er  ist  besonders  durch  die  von  Winckel- 
mann  an  ihn  gerichteten  „Briefe  an  einen  seiner  vertrautesten  Freunde", 
Berlin  und  Stettin  1781,  bekannt  geworden)  hatte  leider  nach  dem 
Tode  seines  Onkels  und  Wohltäters  nichts  eiligeres  zu  tun,  als  den 
ganzen  Besitz  des  Verstorbenen,  den  dieser  mit  unglaublichem  Eifer 
und  grofsem  Sammlerglück  zusammengebracht  hatte,  in  bares  Geld  um- 
zusetzen, er  wird  deshalb  dem  Vatikan,  als  dem  zahlkräftigsten  und 
kauflustigsten  Käufer,  die  Codices  angeboten  haben,  indem  er  zunächst 
ein  handschriftliches  Verzeichnis  der  Hauptsücke  der  Sammlung  dort- 
hin übersandte.  Das  geht  aus  dem  unten  abgedruckten  Bericht  deut- 
lich hervor,  der  catalogo  di  Mss.  di  Stoseh  wird  breve  e  digiuno  ge- 
nannt und  es  wird  ausdrücklich  eine  genauere  Prüfung  der  Codices 
verlangt,  ehe  ein  Urteil  über  ihren  Wert  abgegeben  werden  könne. 
Nun  ist  allerdings  ein  gedruckter  Katalog  der  Codices  des  Stoseh  vor- 
handen (in  der  Berl.  Bibl.  ist  er  an  das  Verzeichnis  der  „Bibliotheca 
Stoschiana  sive  Catalogus  Librorum  Bibliothecae  Philippi  Baron  de  Stoseh, 
quorum  auctio  habebitur  Florentiae  die  16.  Januarii  1759  et  sequentibus 
diebus,  Lucae  MDCCLVIII"  angebunden,  die  Vatikanische  Bibliothek 
besitzt  sogar  zwei  Exemplare,  von  denen  das  eine  mit  den  Schätzungs- 
preisen der  einzelnen  Handschriften  versehen  ist,  auch  ist  der  Gesamt- 
erlös angegeben),  aber  dieser  ist  erst  nachträglicli  für  den  Kardinal 
Passionei  verfertigt  worden,  als  dieser  zum  Ankauf  der  Sammlung  nach 
Florenz  geschickt  war  (Index  Codicum  Manuscriptorum.  Nota  de  mss. 
che    stavano    nella    libreria    del    Barone    Stoscli.      Questo   Catalogo    lo 


von  Rieh.  Eugelmanu  549 

distese  Fra  Luigi  Baroni  per  ordine  del  Cardle  Passiouei,  quando  volle 
acquistare  per  la  Vaticana  i  detti  manoscritti.  In  dem  Berliner  Exem- 
plar fehlt  diese  Angabe).  Dieser  Katalog  ist  also  bei  dem  Gutachten 
der  Bibliothekare  ausgeschlossen,  er  ist  auch  zu  vollständig,  als  dafs 
er  unter  dem  breve  e  digiuno  verstanden  werden  könnte,  und  zeigt 
aufserdem  eine  ganz  andere  Anordnung,  als  in  dem  Gutachten  be- 
folgt ist.')  Ich  setze  zu  den  einzelnen  Anführungen  des  Gutachtens 
den  Buchstaben  und  die  Nummer,  nach  denen  sie  im  Index  Codicum 
aufgeführt  werden. 

Cod.  Vat.  lat.  7806  fol.  81.     Biblioteca  Stoschiana  p.  9. 

8  Gen.  1758 

al  Card.  Archiuto.  2) 

Sebbene    dall'  annesso    breve  e  digiuno    catalogo  di  Mss.  di  Stosch 

non  si  possa  formare  giudizio  veruno  della  qualitä  importanza  e  prezzo 

de'  codici  che  contiene;    nulladimeno   sembrano  meritare  maggior  con- 

siderazione  i  seguenti. 

§  1.     ^ 
Nicolai    Card,  de  Aragona    compilatio  jurium    Sedis  Aplicae.     F  XV. 
Ejusdem  compilatio  diplomatum.     F  IV, 
Excerpta  ex  Cencio  Camerario  de  Censibus.     31  VI. 
Donationes  factae  Rom.  Ecclae.     F  I. 
Jura  sedis  Apostolicae  supra  Siciliam.     F  IX. 

1)  Bei  dem  Interesse,  das  die  Sammhingen  des  Stosch  erregen,  wird  es 
erwünscht  sein,  einige  Angaben  über  die  Codices  hier  folgen  zu  lassen.  Die 
Bücher  werden  eingeteilt  in 

1.  Historie!  signati  Litera  A =  CCXLII 

2.  Libri  tractantes  de  conclavibus  et  electionibus  Romanornm 
Pontificum,  et  Pasquilli,  et  alia  Poetica  ad  haec,  et  similia, 
spectantes.     Signata  omnia  Litera  B =  XXXI 

3.  Latini  Auetores  Classici  tam  Poetae  quam  Oratores,  Historici, 
et  Philologi,  et  Commentaria  in  eosdem  illustrium  Virorum 
sequiorum  temporum.     Signati  Litera  C =  XXVI 

4.  Poetae  signati  Litera  D =  XLVIII 

5.  Libri  Theologici  id  est  Scripturales,  Scripturae  Interpretes, 

SS.  Patres,  Liturgiei  etc.     Signati  Litera  E =  XXXVII 

6.  Diplomata,  Statuta,  Ordinamenta,  Investitnrae,  Chartularia, 
Venditiones,  Donationes,   Bullae  Pontificum.     Signata  omnia 

Litera  F .  =  XXXVIII 

7.  Codices  continentes  Numismata,  Picturas,  et  de  Iconographia, 

et  Antiquaria  pertraetantes.     Signati  Litera  G =  XXVII 

8.  Codices  continentes  Humaniores  Literas,  Philologicos,  Litera- 
tores,  Epistolographos.    Signati  Litera  H =  XLI 

9.  Codices  de  Medicina,  et  Seerectis  Medicinalibus,  et  Naturae 
tractantes.    Signati  Litera  J _  .     .  =  XXII 

10.  Miscellanei,  Bibliotheearii,  Litteratores,  Critici,  et  Libri  im- 
pressi,  Notis  MSS  doctissimorum  Hominum  ornati.  Signati 
Litera  M =  L 

Die  Gesamtsumme  beträgt  also        562. 

2)  Stosch  starb  am  7.  November  1757;  da  das  Gutachten  schon  am  S.Januar 
erstattet  wurde,  ist  es  ganz  unmöglich,  dafs  ein  gedruckter  Katalog  vorlag. 


550  Die  Manuskripte  des  Barons  Philipp  von  Stosch 

Investiturae  et  privilegia  Regni  Siciliae.     F  VI. 
Investiturae  et  juramenta  Regni  Siciliae.     F  XVII. 

§2. 
Acta  Cöncilii  Constantiensis.     Ä  LXXVI. 
Acta   legationis   Card,   de   Tuxo  A.  1425    contra   Paniscolensem    con- 

ventum.     Ä  CLXIV. 
Epistolae  Martini  L.     H  XLI. 

Acta  in  coneilio  Basileensi  in  causa  archiep.  Trevirensis.    A  CLXXXIV. 
81 V.]     Acta  conventus  Ratisbonens.     A  LXV. 
Acta  conventus  Naumburgen.  A.  1554.     M  XXIX. 
Diario  del  Coneilio  di  Trento.     A  XCI. 

§3- 
Stato    di    Roma    dal  1285  al   1288.     Chronica  Vrbis    Romae    Johannis 
Pladeriniani.     A  XXXVIII:  vgl.  A    VI  Suiniarius. 

§4. 
Poema    elegiacum    de    gestis   Mathildis  Comitissae;    cui   titulus   Draco 

Normannicus.     A  XCII.^) 
Chronicon  Amalphitanum  ad  A.  1294,     A  LXXXII. 
Clironicon  Faventinum  ad  A.  1440.    A  I. 

§5. 

Martini  Lutlieri  eplae  aütographae.     H  XLI. 

Arcana  Philippi  Melanchtonis.  ObservataA.  1549  ex  ore  ejusdem.  H  XI. 

Holstenii  schedae.     31  XI.  XII. 

Schelestratii  schedae.     M  VIII. 

Relazione  della  legazione  di  Mr  Mezzabarba  nella  Cina.     A   CXXI. 

82.]    Nicolai    Card,    de    Aragonia   compilatio   jnrium    sedis   Aplicae  et 
diplomatum.     F  XV.  XVL  IV.^) 

Et  sono  tre  codici  in  perg"*.  di  quali  un  solo  ne  abbiamo  con- 
tinente  vite  di  Papi  e  varj  diplomi  spettanti  alla  S.  Sede. 

Excerpta  ex  Cencio  Camerario  Cod.  mem.  fol.     M  VI. 

I  codici  di  Cencio,  ancorche  posteriori  d'  etä  sono  sempre  preziosi, 
perehe  per  lo  piii  contengono  varie  aggiunte  che  di  mano  in 
mano  sonosi  fatte  secondo  le  vicende  dei  dominj  che  la  S.  Sede 
ha  sofferte. 

Constitutiones  (diplomata)  et  jura  sedis  Aplicae  in  Regno  Siciliae.  F  IX. 
Jura  Sedis  Apostolicae  ad  Ins.  Sic.  pertinentia  Cod.  chart.  fol. 

Convien  sapere  se  sieno  codici  antichi,  oppure  raccolti  fatti  negli 
Ultimi  tempi. 


1)  Draco  Normannicus:  Im  Verzeichnis  des  Cod.  Stosch  .4  XCIl  heifst 
es :  Poema  elegiacum  cui  titnlus  „Draco  Normannicus",  continens  Gesta  Me- 
tildis  Imperatricis,  et  Gaufridi  Comitis  Andegavensis,  Originem  et  Gesta  Fran- 
coriim  et  Nortmannorum.  Das  mul's  gemeint  sein.  Also  nicht  comitissa, 
sondern  Imperatrix.  Der  Irrtum  stammt  daher,  dals  den  römischen  Geistlichen 
der  Name  der  Gräfin  Mathilde  geläufiger  war. 

2)  XV  ist  Cod.  membr.  S.  XIV;  XVI  ist  Cod.  chart.  S.  XV;  IFist  Cod. 
membr.  S.  XV. 


von  Rieh.  Engelmann  551 

De  officio  collectoris  in  Anglia.     F  XVIII. 

Sarä  forse  di  Pietro  Grifio,  che  scrisse  sul  principio  del  secolo  XV; 

di  cui  se  n'  hanno  codici  in  Biblioteca  (e  Arch.)  Vat^.  i) 
Acta  Concilii  Constantien.     A  LXXVI. 
Acta  legationis  Card,  de  Tuxo  A.  1425.     Ä  CLXIV. 
Epistolae  Martini  L.     H  XLI. 

Acta  apiid  Concilium  Basileen.    in  causa    archi.  Treviren.     Alcuni  do- 
cumenti  furon  prodotti  dal  Martine  e   dal  Gentzius.     A  CLXXXIV. 
82  V.]    Acta  conventus  Ratisbonen.     A  LXV. 
Acta  conventus  Naumburgen.     M  XXIX. 
Instr^    di  diversi  legati  del  1550.     A  CLVII. 
Diario  del  concilio  di  Trento.     A  XCI. 

III.  Stato  di  Roma  dal  1285  al  1288.     A   XXXVIII 
Chronica  Urbis  per  Job.  Petrum  Suiniarium  civem  Rom.     A    VI. 

Gli  altri  diarj  e  croniche  quivi  accennate  sono  giä  in  luce,  o  si  hanno 
Ms  qui  in  Roma  in  varie  Bibl". 

IV.  Draco  Normannicus.     Poema  de  gestis  Comitissae  Mathildis.    Cod. 
membr.     A  XCII     Vgl.  oben  S.  550,  Anm.  1. 

Abbiamo    il   poema    di  Donizone:    ma    se    questo    e    diverso    sarä 
molto  pregievole. 
Chronicon  Amalphitanum  ad  A.  1294.     A  LXXXII. 

Questo  sembra  inedito,    e  dovrebbe  continere  molte  notizie  anche 
delle  gesta  de'  Papi  di  quel  secolo. 
Chronicon  Faventinum  ad  A.  1440.     A  I^) 

Quando    non    sia    lo    stesso    che   il   Forlivese   (?)  pubblicato    dal 
Muratori,  darä  gran  lume  alla  istoria  di  Romagna. 
Cronica  Viterbese.     A  LIX. 
L'  ho  ms.  presse  di  me. 
Cronica   Ferrariensia   Tomi  2.     A  CCXIV.  CCXV.     Vgl.  A  CCXXI 
Ve  n'  e  varj    stampati,    e   varj   inediti.     Onde    sarebbe   necessario 
osservarli. 
fol.  83.]     Hier  folgt  eine   irrige    nachher  getilgte  Berechnung  der  ein- 
zelnen Blätter. 
La    collezione    geografica    del    fu    Barone    Stosch    contiene 

carte  stampate n"  28  354 

Disegni 2  600 

In  tutto  30  954 
Fra   questi    ve    n'  ha  1867  spettanti  allo   stato  ecclo,   e  6259  alla 
sola  cittä  di  Roma. 

I  disegni  appartengono  in  gran  parte  a  Roma  e  Firenze. 
fol.  84.]    Lutheri  eplae  autographae.     H  XLI. 
Arcana  Phil.  Melanchtonis.  Observata  A.  1549  ex  ore  Melanchton.  H  XI. 


1)  Hier  wird  also  ausdrücklich   das  Archiv.  Vat.  angeführt,   also   wurde 
dort  der  betr.  Codex  nicht  vermifst. 

2)  In  diesem  Codex  ist  die  Notiz  des  Contelori  enthalten,  dafs  er  die 
Diplomata  aus  Faventia  nach  Rom  übertragen  und  im  Archiv  niedergelegt  habe. 


552  Die  Manuskripte  des  Barons  Philipp  von  Stosch 

Holstenii,  et  Schelestratii  schedae  autographae.    31  XL  XII.    M  VIII. 

Cronica  Bolognese.     Ä  XXXIII. 

Instriictiones  Rom.  Pontif.  dictatae  a  Job.  de  la  Casa.     A  CLYIII. 
Moltissime  copie  ve  ne  sono  in  nstre  BibP. 

Carteggio  del  D.  Lucini  col  Card.  Lambertini.     31  I. 

Pauli  II   eplae   et  alia  miscellanea.     Ist  vielleicht  H  XXI  Pii  II  ep. 
riemeint'f 

Non  e  possibile  dare  il  minimo  giudizio  del  pregio  de'  libri  Mss., 
se  non  si  esaminano  sotto  gli  occhi  con  gran  diligenza  (e  se  non 
si  collazionano  con  i  stampati;  diese  Worte  sind  nachher  getilgt). 
Nulladimeno  secondo  i  titoli  che  vedonsi  accennati  nell'  annesso 
catalogo,  sembrano  meritare  una  piü  particolare  attenzione  i  seguenti. 

fol.  85.]    L'  altro  Catalogo  ')  contiene  gl'  istessi  libri  del  primo  con  pochi 

altri  di  piü,  fra  i  quali  sono 
Libellus  de  gestis  Frid.  II.     Ä  XIIL 
Cronica  Bolognese.     A  XXXIII. 
Discours  de  l'Egipte  faits  l'an   1723.     A  CCIV. 
Carteggio  del  P.  Lucini  col  Card.  Prospero  Lambertini.     M  I. 
Liga  inter  P.  P.  Urbanum  V  et  Florentinos.      VicUeicJit  A  XX7 

Dies  ist  das  Gutachten,  das  die  vatikanischen  Bibliothekare  über 
den  Ankauf  der  Stoschischen  Nachlassenschaft  erstattet  haben,  und  auf 
Grand  dessen  der  Kardinal  Passionei  eigens  nach  Florenz  geschickt 
wurde,  um  an  Ort  und  .Stelle  zu  prüfen  und  den  Ankauf  event.  zu 
vermitteln.  Nun  liegt  doch  hier  klar  auf  der  Hand,  dafs  im  Jahr  1758 
kein  Mensch  in  Rom,  vor  allem  nicht  in  der  am  meisten  interessierten 
Vaticana,  eine  Ahnung  davon  hat,  dafs  die  Sammlung  Stosch  zum 
grofsen  Teile  aus  Codices  besteht,  die  aus  dem  vatikanischen  Archiv 
gestohlen  sind,  sonst  würde  irgend  eine  Hindeutung  darauf  sich  finden; 
auch  kann  man  nicht  sagen,  dafs  zwischen  dem  Archiv  und  der  Biblio- 
thek des  Vatikans  ein  so  grofser  Unterschied  sei,  dafs  man  in  der 
einen  nicht  gewiifst  habe,  was  in  dem  andern  vorgehe.  Das  ist  ja  an 
sich  unwahrscheinlich,  hier  aber  um  so  mehr,  weil  ausdrücklich  auf 
die  Bestände  des  Archivs  hingewiesen  wird.  Damit  fällt  also  ohne 
weiteres  auch  die  Annahme  Kanzlers,  man  habe  1731  Stosch  wegen 
des  Diebstahls  ausgewiesen;  man  würde  ihm  damals  die  gestohlenen 
Handschriften  wjfeder  abgenommen  haben,  auch  würde,  falls  es  ihm 
auf  irgendwelche  Weise  gelungen  wäre,  seine  Beute  zu  retten,  doch 
das  Andenken  an  den  Diebstahl  nicht  von  1731  bis  1750  so  ver- 
schwunden sein,  dafs  den  Bibliothekaren  des  Vatikans  bei  der  Durch- 
musterung seiner  Büchertitel  gar  kein  Verdacht  aufgestiegen  wäre. 
Auch  würde  man,  wenn  man  im  Vatikan  eine  Ahnung  gehabt  hätte, 
dafs  die  aus  der  Stoschschen  Nachlassenschaft  erworbenen  Codices 
eigentlich  alter  Besitz  des  vatikanischen  Archivs  waren,  doch  wahrschein- 
lich die  gestohlenen  Codices  wieder  ins  Archiv  zurückgeführt  und  sie 


1)  Von  den  Erben  sind  also  zwei  Kataloge  eingeschickt  worden. 


von  Rieh.  Engelmann  553 

nicht  der  Ottoboniana  angegeliedert  haben;  auch  hätte  es  nahe  ge- 
legen,  dafs  die  ungetreuen  Beamten,  die  dem  Stosch  Beihilfe  geleistet 
hatten,  bestraft  worden  wären,  aber  von  alledem  wird  absolut  nichts 
gemeldet.  Und  wie  sollte  die  Tatsache,  dafs  Stosch  wegen  Diebstahls 
ausgetrieben  worden,  seinen  Freunden  und  Bekannten,  und  vor  allem 
seinen  Feinden  unbekannt  geblieben  sein?  Cav.  Pier  Leon  Ghezzi 
sagt  mit  dürren  Worten,  er  sei  als  Ateo  ausgewiesen  worden,  andere 
bringen  seinen  Weggang  von  Rom  mit  dem  Anfall,  der  wahrscheinlich 
von  Anhängern  des  Prätendenten  auf  ihn  gemacht  wurde,  zusammen, 
so  vor  allem  der  Gesandte  des  Königs  von  Polen,  i)  der  ihm  aus- 
drücklich den  Rat  erteilt  hat,  unter  diesen  Umständen  lieber  aus  Rom 
wegzugehen, 2)  nirgends  ein  Wort  davon,  dafs  er  wegen  unehrenhafter 
Dinge  die  Stadt  habe  verlassen  müssen.  Und  wenn  seine  Freunde  die 
Sache  etwa  zu  vertuschen  suchten,  würden  seine  Feinde  (und  dafs  er 
deren  eine  grofse  Zahl  hatte,  leuchtet  bei  seiner  eigentümlichen  poli- 
tischen Tätigkeit  ohne  weiteres  ein)  nicht  über  seinen  Fehltritt  ge- 
jubelt und  sein  Ungemach  womöglich  auch  der  verhafsten  englischen 
Regierung,  die  dann  einen  Spitzbuben  als  Agenten  in  Rom  gehabt 
hätte,  in  Rechnung  gestellt  haben?  Aber  davon  kein  Wort.  Nach  wie 
vor  ist  Stosch  auch  in  Florenz  der  Agent  der  englischen  Regierung 
gewesen,  die  ja  sonst  keinen  Anstand  genommen  hätte,  ihn  bei  Seite 
zu  werfen,  und  sich  wohl  gehütet  haben  würde,  ihn  in  Florenz  aus 
allen  Kräften  zu  halten.  Vgl.  das,  was  der  Präsident  de  Brosses  in 
seinen  Briefen  aus  Italien  (1739)  über  ihn  schreibt  (II,  S.  26):  Ce 
Stoch  a  ete  depuis  quelques  temps  chasse  de  Rome  comme  espion  du 
Pretendant ;  il  est  venu  se  refugier  ici,  oü  l'on  voulait  lui  faire  le  meme 
traitement,  si  le  roi  d'Angleterre  n'eüt  declare  qu'il  le  maintiendrait 
par  toutes  les  voies  imaginables.  Und  gerade  de  Brosses,  der,  wie 
wir  gleich  sehen  werden,  eine  böse  Anekdote  von  Stosch  zum  besten 
gibt,  ja,  der  geradezu  als  der  Mann  zu  bezeichnen  ist,  auf  den  das 
Gerücht  von  Unredlichkeiten  des  Stosch  zurückgeht,  de  Brosses,  der 
in  Rom  mit  dem  Prätendenten  auf  das  freundschaftlichste  verkehrte, 
würde  nicht  angestanden  haben,  mit  einer  gewissen  Schadenfreude  das 
Gerücht  von  einer  Unredlichkeit  des  Stosch  in  Bezug  auf  die  Erwerbung 
der  Codices  zu  erzählen  —  wenn  ihm  etwas  derartiges  bekannt  ge- 
worden wäre.  Und  weiter:  Jeder  der  in  Rom  ankam,  ebenso  wie  jeder 
der  Rom  verliefs,  musste  sich  gefallen  lassen,  ein  strenges  Examen  bei 
der  Dogana  zu  bestehen  und  je  nach  dem  einen  teuren  Eintritts-  oder 
Ausgangszoll  zu  bezahlen.  Dafs  Stosch,  der  nicht  als  Diplomat  aner- 
kannt war,    der  im  Gegenteil  vom  römischen  Hofe    mit    allen  Zeichen 


1)  Vgl.  C.  Justi,  Antiquarische  Briefe  des  Baron  Philipp  von  Stosch.  Mar- 
burg 1S72,  Progr.  S.  14. 

2)  Wahrscheinlich  waren  beide  Gründe  für  Stosch  mafsgebend.  Er  fühlte 
sich  wegen  seiner  politischen  Tätigkeit  bedroht,  und  da  ihm  von  päpstlicher 
Seite  nicht,  wie  früher,  Schutz  zu  teil  wurde,  weil  er  eben  für  einen  schlimmen 
Spötter  in  Religionssachen  galt,  so  zog  er  es  vor,  nach  Florenz  zu  gehen,  wo 
ihm  genügender  Schutz  zu  teil  wurde. 


554  Die  Manuskripte  des  Barons  Philipp  von  Stoscli 

der  Ungnade  schied,  die  Mögliclikeit  gehabt  habe,  ungehindert  von  der 
Dogana  seine  gestohlenen  Codices  durchzubringen,  ist  unwahrscheinlich. 
Mochten  auch  die  Beamten  der  Dogana  selbst  von  Handschriften  nichts 
verstehen,  —  aber  wenn  man  gegen  Stosch  auch  nur  den  geringsten 
Argwohn  hatte,  dafs  er  sich  in  ungehöriger  Weise  in  den  Besitz  von 
Codices  aus  dem  vatikanischen  Archive  gesetzt  habe,  würde  man  nicht 
angestanden  haben,  zumal  da  seine  Abreise  stadtbekannt  war  und  er 
offenbar  beim  päpstlichen  Hofe  in  Ungnade  stand,  sein  Reisegepäck 
einer  sorgfältigen  Durchmusterung  zu  unterziehen.  Dafs  seine  Biblio- 
thek noch  länger  in  Rom  zurückgeblieben  ist  und,  nicht  mehr  von 
seinem  Einflufs  gedeckt,  jedenfalls  nach  allen  Seiten  hin  genau  durch- 
mustert worden  ist,  geht  aus  einem  Briefe  hervor,  den  er  an  Filippo 
Venuti,  den  Bruder  von  Ridolfino  Venuti,  aus  Cortona,  gerichtet  hat, 
vgl.  Archiv  f.  Kulturgesch.  VH.  Heft  3.  Dort  sagt  er  ausdrücklich 
(der  Brief  ist  vom  24.  Februar  1739  datiert  und  enthält  vor  allem  eine 
ausführliche  Beschreibung  des  Einzugs  des  Franz  von  Lothringen  mit 
seiner  Gattin  Maria  Theresia),  in  kurzem  werde  seine  Bibliothek  in 
Livorno  ankommen,  sie  hat  also  mehr  als  acht  Jahre  gebraucht,  um 
den  Weg  von  Rom  nach  Florenz  zu  finden.  Dafs  unter  solchen  Um- 
ständen nicht  daran  zu  denken  ist,  es  sei  dem  Stosch  gelungen,  seine 
zusammengestohlene  Handschriftensammlung  ungefährdet  von  Rom  nach 
Florenz  zu  schaffen,  leuchtet  ein. 

Also  dafs  Stosch  als  Räuber  des  vatikanischen  Archivs  bekannt  und 
deshalb  aus  Rom  ausgetrieben  worden  sei,  ist  unmöglich.  Selbst  dafs  er  im 
Besitze  der  aus  dem  Vatikan  entwendeten  Codices  gewesen  sei,  als  er 
Rom  verliefs,  mit  anderen  Worten,  dafs  er  die  betreffenden  Codices 
noch  während  seiner  Anwesenheit  in  Rom,  also  bis  zum  Januar  1731, 
erworben  habe,  ist  unwahrscheinlich,  weil  die  Gefahr  der  Entdeckung 
beim  Verlassen  der  Stadt  zu  grofs  war;  selbst  dafs  er  je  das  Bewufst- 
sein  gehabt  hat,  solche  Codices  zu  besitzen,  die  dem  Vatikan  ent- 
wendet waren,  scheint  mir  unglaublich,  er  würde  doch  gelegentlich 
seinem  Schwestersohn,  den  er  nach  seines  Bruders  Tode  als  Hausge- 
nossen und  zukünftigen  Erben  zu  sich  genommen  hatte,  irgend  einmal, 
wenn  auch  nur  gelegentlich,  von  der  Tatsache  Mitteilung  gemacht 
und  dadurch  verhindert  haben,  dafs  dieser  die  freigewordene  Sammlung 
sofort  und  zu  allererst  dem  Bestohlenen  anbietet. 

Aber  die  Tatsache  steht  fest,  das  mufs  man  G.  de  Manteyer  ein- 
räumen, dafs  die  Codices  aus  dem  vatikanischen  Archiv  zu  Stosch  und 
von  Stosch  in  die  Biblioteca  Vaticana  gelangt  sind.  Obgleich  M.  de 
Manteyer  Stosch  nicht  direkt  anklagt,  hält  er  ihn  doch  einer  solchen 
ehrenrührigen  Handlung,  wie  die  direkte  Entwendung  oder  die  Ver- 
leitung zur  Entwendung  sein  würde,  für  fähig,  weil  —  von  Stosch  eine 
ähnliche  Handlung  erzählt  wird.  Der  obengenannte  de  Brosses  fährt 
in  der  Schilderung  von  Stosch,  nachdem  er  die  bedeutenden  Samm- 
lungen dieses  Gelehrten  auf  dem  Gebiete  der  Geographie,  Architektur, 
Topograpliie  erwähnt  hat,  folgendermafsen  fort:  Voici  une  petite  histoire 
assez    comique    que  j'ai  oui    conter  de  lui  en  France.     Hardion,  notre 


von  Rieh.  Engelmann  555 

confrere,  montrait  le  cabinet  du  roi  ;i  Versailles  ä  plusieurs  personnes, 
du  nombre  desquelles  etait  ce  galant  homme.  Tout-ä-coup  certaine 
pieire,  fort  connue  de  vous  sous  le  cachet  de  Michel  Ange,  se  trouve 
eclipsee.  Oa  chercha  avec  la  derniere  exactitude:  on  se  fouilla  jusqu'ä 
se  mettre  nu,  le  tout  sans  succes.  Hardion  lui  dit:  „Monsieur,  je 
connais  toute  la  compagnie,  vous  seul  excepte,  d'ailleurs  je  suis  en 
peine  de  votre  sante;  vous  paraissez  avoir  un  teint  fort  jaune,  qui  de- 
note  de  la  plenitude.  Je  crois  qu'une  petite  dose  d'emetique,  prise 
Sans  deplacer,  vous  serait  absolument  necessaire."  Le  remede  pris 
sur-le-champ  fit  un  efFet  merveilleux,  et  guerit  ce  pauvre  homme  de 
la  maladie  de  la  pierre  qu'il  avait  avalee. 

Der  Stein,  der  als  Cachet  de  Michel-Ange  bekannt  ist  und  neuer- 
dings mit  grofser  Sicherheit  als  modern  bezeichnet  wird,  führt  im 
Katalog  des  Cabinet  des  Medailles  et  Antiques  (Chabouillet,  Catalogue 
general  et  raisonne  des  Camees  et  Pierres  gravees  de  la  Bibl.  Imp.) 
die  Nummer  2337  (S.  320).  Dort  wird  die  Geschichte  aus  de  Brosses 
gleichfalls  angeführt,  aber  indem  die  ganze  Verantwortung  dafür  dem 
President  de  Brosses  aufgebürdet  wird.  Chabouillet  setzt  hinzu :  Le 
President  de  Brosses  brode  probablement,  mais  des  exemples  plus 
modernes  ont  appris  aux  successeurs  de  Jacques  Hardion  h  se  mefier 
de  certaines  admirations  trop  passionees.  Auf  meine  Anfrage  im  Cabinet 
des  Medailles  ist  mir  erwidert  worden,  dafs  aufser  der  Stelle  aus  den 
Briefen  des  de  Brosses  durchaus  keine  derartige  Mitteilung  oder  Be- 
gründung der  Nachricht  vorliegt,  es  scheint  mir  sogar  die  Möglichkeit 
gegeben,  die  Unwahrscheinlichkeit  der  Geschichte  nachzuweisen.  Jacques 
Hardion  war,  nach  der  Grande  Encyclopedie  Bd.  19.  S.  845,  1686  in 
Tours  geboren;  employe  au  ministere  de  la  marine,  puis  au  ministere 
des  affaires  etrangeres,  il  devint  en  1711  eleve,  en  1715  associe  de 
l'Academie  des  Inscriptions  et  Belles-lettres  et  entra  en  1730  ä  l'Aca- 
demie  francaise.  Nomme  alors  conservateur  des  livres  du  Cabinet  du 
roi,  il  donna  des  lecons  d'histoire  etc.  Danach  könnte  Hardion  als 
Conservateur  du  Cabinet  du  Roi  erst  im  Jahre  1730  eine  solche  Straf- 
gewalt über  die  Besucher  des  Cabinets  ausgeübt  haben.  Stosch  ist 
aber  im  Jahr  1714  als  junger  Mann  in  Paris  gewesen,  und  es  wird 
ihm  für  diese  Zeit  ausdrücklich  das  Zeugnis  ausgestellt,  dafs  er  viele  ge- 
lehrte Herren  kennen  gelernt  und  bei  ihnen  Beifall  gefunden  hat. 
Seine  nachfolgende  Tätigkeit  im  Haag  am  niederländischen  Hofe,  wo 
er  politischer  Vertreter  August  des  Starken  war  und  besonders  mit 
dem  niederländischen  Staatssekretär  Fagel  im  intimsten  Verkehr  stand, 
wäre  meines  Erachtens  nicht  möglich  gewesen,  wenn  ihm  eine  solche 
Geschichte,  wie  die  von  de  Brosses  erzählte,  nachgelaufen  wäre.  Im 
Gegenteil  wird  eine  Geschichte  von  ihm  erzählt,  die  ihm  zu  hohen 
Ehren  gereicht  und  seine  Ehrlichkeit,  zugleich  aber  seine  Weltklug- 
heit in  das  hellste  Licht  setzt.  Jean  Aymon  hatte  das  Vertrauen,  das 
man  ihm  in  dem  Cabinet  des  manuscrits  in  Paris  erwiesen  hatte,  dazu 
benutzt,  eine  Reihe  kostbarer  Manuskripte,  vor  allem  ein  Werk  des 
Confucius,  zu  stehlen  und  sich  darauf  nach  Holland  zu  flüchten,  wo  er 


556  Die  Manuskripte  des  Barons  Philipp  von  Stoscli 

unter  dem  Verwände  religiöser  Verfolgungen  die  herrschende  Partei 
für  sich  zu  interessieren  wusste.  Von  Frankreich  waren  ihm  zwei 
Männer  nachgeschickt,  die  von  Stosch  sich  wegen  ihres  weiteren  Vor- 
gehens Rat  erholten.  Stosch  riet  ihnen  ab,  öffentlich  den  Aymon  zu 
verfolgen,  und  erreichte  es  durch  persönliche  Rücksprache  mit  Aymon, 
dafs  dieser  gegen  eine  geringe  Entschädigung  den  in  Frage  stehenden 
Codex  auslieferte.  Zur  Belohnung  dafür,  heifst  es,  sei  dem  Stosch  vom 
französischen  König  ein  Jahresgehalt  von  1000  Frcs.  ausgeworfen 
worden,  er  habe  es  aber  nicht  angenommen  mit  Rücksicht  auf  seine 
politische  Stellung.  Ein  derartiges  Verhalten  scheint  mit  der  Anekdote 
des  de  Brosses  in  Wirklichkeit  sich  nicht  vereinigen  zu  lassen.  — 
"Wenn  mich  nicht  alles  täuscht,  so  ist  die  Erzählung  von  dem  ver- 
schluckten und  durch  ein  Brechpulver  wieder  an  das  Tageslicht  ge- 
zogenen Steine  eine  der  Geschichten,  die  sich  überall  und  nirgends  zu- 
getragen haben  können  und  zugetragen  haben  sollen,  sie  verdient  nicht, 
da  ihr  jede  Begründung  fehlt,  zur  Grundlage  für  die  Beurteilung  der 
Stoschischen  Sittlichkeit  gemacht  zu  werden. 

Aber  wie  sollen  die  Codices  in  die  Hand  des  Stosch  gelangt  sein  ? 
Ganz  einfach,  meine  ich,  während  der  Zeit,  dafs  er  in  Florenz  war. 
Dafs  er  stets  rege  Beziehungen  zu  Rom  gehabt  hat,  wird  von  allen 
zugegeben,  das  war  schon  nötig,  wenn  er  seinen  englischen  Auftrag- 
gebern genügen  und  den  Prätendenten  überwachen  wollte.  Dafs  es 
hier  und  da  untreue  Beamte  gegeben  hat,  welche  die  ihnen  anver- 
trauten Schätze,  statt  sie  zu  bewachen,  zur  eigenen  Bereicherung  be- 
nutzt haben,  ist  eine  anerkannte  Tatsache.  Wenn  solche  Leute  einzelne 
Codices  entwendeten,  die  Spuren  früherer  Zugehörigkeit  zu  den  vati- 
kanischen Sammlungen  nach  Möglichkeit  entfernten  und  sie  in  diesem 
Zustande  dem  in  Florenz  sitzenden  Stosch  anboten,  kann  man  ihm 
einen  Vorwurf  machen,  wenn  er  die  angebotenen  Schätze  dann  kaufte? 
Unter  den  im  Index  Codicum  Manuscriptorum  (s.  oben  S.  548)  ange- 
zeigten Handschriften  sind  mehrere,  die  sicher  aus  Rom  stammen,  aber 
auf  die  Zeit  nach  1730  gehen. 

Können  die  53  Handschriften  des  vatikanischen  Archivs  nicht  in 
derselben  Weise  in  die  Hände  des  Barons  gelangt  sein?  Ich  bin  über- 
zeugt, dafs,  wenn  Stosch  sicli  eines  Unrechts  bewufst  gewesen  wäre, 
so  würde  er  nicht  ermangelt  haben,  seines  eigenen  Rufes  wegen,  den 
Erben  darauf  hinzuweisen  und  ihn  um  Schonung  seines  Rufes  zu 
bitten. 

Der  Baron  Phil,  von  Stosch  ist  ein  Mann,  der  bei  Lebzeiten  wegen 
seiner  vielen  Eigentümlichkeiten  verschieden  beurteilt  worden  ist;  an 
der  politischen  Tätigkeit,  die  er  ausübte  (die  Bewachung  des  Prä- 
tendenten) nahm  zu  seiner  Zeit  niemand  Anstofs,  wir  haben  deshalb 
auch  kein  Reclit,  ihn  deswegen  zu  verdammen,  aber  was  ihm  sonst 
vorgeworfen  wird,  geht  entweder  auf  unbewiesene  Behauptungen  oder 
auf  die  Aeufserungen  seiner  Gegner  und  Neider  zurück,  die  dürfen  für 
uns  also  nicht  mafsgebend  sein.  Dafs  die  53  Codices  des  Vatikanischen 
Archivs  in  seinen  Besitz  tibergegangen  sind,  ist  sicher,  dafs  er  sie  auf 


von  Ricli.  Engelmann  557 

ttble  Weise  erworben  hat,  ist  nicht  nur  nicht  bewiesen,   sondern  sogar 
durchaus  unwahrscheinlich. 

Dafs  im  Vatikan  zu  damaliger  Zeit  wohl  Leute  waren,  denen  man 
einen  solchen  Handel  mit  alten  Handschriften,  wie  oben  angenommen 
ist,  zutrauen  kann,  dafür  möchte  ich  noch  auf  de  Brosses  Lettres 
familieres  III.  S.  138  verweisen;  dort  heifst  es  über  die  Bibliothek  des 
Vatikan:  Outre  les  deux  sous-bibliothecaires,  il  y  a  plusieurs  clercs- 
servants,  qu'on  emploie  h  copier  ou  ä  collationer  des  manuscrits, 
metier  oü  ils  sont  assez  ignorants,  mais  en  revanche  grands  voleurs, 
et  ranconnant  ä  merveille  les  etrangers  qui  ont  besoin  d'eux.  Hoch 
interessant  ist  auch  das,  was  er  vom  Kardinal  Passionei  sagt,  dem- 
selben, dem  der  Ankauf  der  Stoschschen  Manuskripte  gelungen  ist,  III. 
S.  143 :  Le  bon  Cardinal  a  souvent  fait  sa  main  en  AUemagne,  oii  il 
furetait  les  couvents  de  meines  et  se  faisait  donner,  de  bonne  ou 
mauvaise  gräce,  quantite  de  livres  curieux  et  d'editions  rares.  II  as- 
saisonnait  le  tout  de  beaux  compliments ;  la  pantalonnade  italienne  ne 
lui  manqua  pas;  on  etait  assez  embarasse  de  savoir  comment  refuser 
son  Excellence  Monseigneur  le  nonce,  dont  les  remerclments  prece- 
daient  toujours  l'offre  de  la  chose,  qu'il  finissait  par  echanger  contre 
une  grave  benediction,  que  les  pauvres  moines  recevaient  prosternes  et 
rechignants. 

Unter  solchen  Umständen  wird  man  doch  dem  Stosch  keinen  Vor- 
wurf machen,  wenn  er  in  Florenz  die  ihm  angebotenen  Codices  ge- 
kauft hat. 

Nachschrift.  Aus  Strodtmann,  des  neuen  gelehrten  Europas  T.  V. 
S.  48  geht  hervor,  dafs  nicht  die  römische  Bibliothek  des  Stosch, 
sondern  die  bis  dahin  von  Fagel  im  Haag  verwaltete  1739  nach 
Livorno  gekommen  ist;  dagegen  wird  dort  S.  46  ausdrücklich  an- 
gegeben, dafs  die  Büclier  und  die  Handschriften  aus  Rom  auf  dem 
Seewege  nach  Livorno  gekommen  sind ,  dafs  Stosch  also  niclit  die 
Möglichkeit  gehabt  hat,  durch  seinen  persönlichen  Einflafs  die  von 
ihm  im  Reisegepäck  mitgeführten  Handschriften  vor  den  Augen  der 
Zollwächter  zu  verheimlichen. 

Rom.  Rieh.  Engelmann. i) 


I)  Der  Verfasser  dieses  Aufsatzes  Professor  Richard  Engelmann  ist 
leider  in  Graz,  wo  er  an  der  Philologenversammlung  teilnahm,  plötzlich  ver- 
storben. Er  hatte  eben  noch  dns  letzte  Drittel  des  Aufsatzes  korrigiert  und 
die  Nachschrift  hinzugefügt.  Die  Korrektur  des  vorhergehenden  Teils  hatte 
er  sich  anscheinend  für  später  vorbehalten;  sie  ist  nach  seinem  Mannskripte 
vorgenommen  worden.  Vielleicht  hätte  er  noch  eine  Anmerkung  über  die 
Entstehung  der  von  ihm  zum  Abdruck  gebrachten  Blätter  hinzugefügt:  Es 
ist  klar,  dafs  darin  zwei  Fassungen  desselben  Gutachtens  vorliegen  nnd  dafs 
die  Ordnung  der  Blätter  in  der  Handschrift  gestört  ist:  Bl.  83  schiebt  sich 
fälschlich  zwischen  82  und  84  ein  und  85  gehört  vermutlich  hinter  81.    P.  S. 


XXVI.     12.  38 


558  Kleine  Mitteilongen 

Kleine  Mitteilungen. 

Ersatz  für  Musterbände.  (Vgl.  oben  ö.  17".  314.)  An  der  HLB 
Karlsruhe  ist  seit  1896  auf  Veranlassung  des  Buchbinders  ein  Verfahren 
im  Anschlufs  an  eine  Mitteilung  im  Journal  für  Buchbinderei  l"^9b  eingeführt 
worden:  Ein  Pappdeckel  gibt  genau  die  Grüfse  des  Buchdeckels  an,  auf  ihn 
sind  der  Eückenaufdruck,  je  eine  Probe  der  Rückenleinwand  und  des 
Papierüberziigs  aufgeklebt,  dazu  etwaige  aufsergewühnliche  Bemerkungen 
geschrieben.  Der  Rückenaufdruck  ist  entweder  eines  der  in  Vorrat  schwarz 
gedruckten  Papierschilder  oder  ein  Papierstreifen,  auf  den  der  Satz  für 
Golddruck  in  blau  oder  schwarz  abgedruckt  ist  (Abreiben  hat  sich  nicht  be- 
währt). Diese  Musterdeckel  sind  numeriert  beim  Buchbinder  aufbewahrt; 
Abc -Liste  beim  Buchbinder  und  in  der  Bibliothek,  letztere  mit  den  Zeichen 
für  Rückenstotf  und  Schildausführung  (vgl.  Buchbinder- Vorschrift  der  HLB 
in  Zbl.  f.  Bw.  1S92.  S.  503),  um  sie  in  das  Buchbinderbuch  zur  tarifmäfsigen 
Berechnung  des  Preises  eintragen  zu  können.  Zur  Raumersparnis  sind  oft 
mehrere  Muster  auf  einem  Pappdeckel  vereinigt.  —  An  der  Hochschul- 
bibliothek in  Bern  fand  ich  19ul  ein,  wie  es  scheint,  von  der  Schweiz. 
Landesbibl.  übernommenes  Verfahren  vor.  Der  Buchbinder  hat  den  Buch- 
Rücken  des  betr.  Werkes  auf  einem  Pappestreifen  nachgebildet  und  Muster 
des  Deckenüberzugs  und  die  Mafse  beigefügt.  Lgn. 


Mit  Stempel  eingedrückte  Schriftzeichen  einer  altkretischen 
Tonplatte.  Bei  seinen  Ausgrabungen  in  Phaistos  (19ü8  und  1909)  fand 
Pernier  eine  runde  Platte  aus  fein  geschlemmten  Ton,  die  auf  beiden  Seiten 
eine  lange  Inschrift  trägt.  Die  Zeichen  sind  mit  Stempeln ,  wohl  aus  Elfen- 
bein oder  Knochen,  eingedrückt.  Es  sind  im  ganzen  241  Zeichen,  4.5  ver- 
schiedene T}-pen.  Pernier  hält  die  Tafel  für  einheimisches  Fabrikat,  obwohl 
die  Zeichen  denen  der  altkretischen  Bilderschrift  kaum  gleichen.  Evans  hält 
sie  für  importiert.  Wenn  die  Platte  auch  nicht  geradezu  als  gedrucktes 
Schriftstück  gelten  kann,  bleibt  sie  doch  ein  Zeugnis  der  hohen  Kultur  des 
zweiten  Jahrtausends,  die  sich  zu  rascherer  Schrift  schon  mechanischer  Hilfs- 
mittel bediente. 

l.'eber  die  Aufbewahrung  der  Bücher  in  den  irischen  Klöstern 
der  ältesten  Zeit  handelt  Ernesc  A.  Savage  im  Oktoberhefte  der  Library.  Er 
unterscheidet  zwei  Aufbewahrungsarten,  die  in  Felleisen  oder  Büchertaschen 
und  die  in  Buchkästen.  Die  erste  ist  Irland  eigentümlich.  Die  Felleisen 
waren  so  eingerichtet,  dafs  wenn  ein  Buch  nach  aufserhalb  gebracht  wurde, 
der  Träger  das  Felleisen  umhing  oder  an  seinem  Gürtel  befestigte.  Im  Kloster 
hingen  die  Felleisen  an  Hoizpflöcken,  die  entlang  der  Wände  des  Bibliotheks- 
raums eingelassen  waren.  Eine  ähnliche  Einrichtung,  aber  mit  Kästen,  fand 
ein  neuer  Reisender  noch  im  abessinischen  Kloster  zu  Suriani,  was  aus  den 
alten  Beziehungen  zwischen  dem  keltischen  und  dem  ägj'ptischen  Möuchstum 
erklärlich  ist.  Dort  lief  ein  Brett  in  der  Höhe  der  oberen  Türkante  an  den 
Wänden  entlaug,  darunter  lange  Holzpflöcke  und  an  diesen  hingen  die  Hand- 
schriften teils  in  rotes  Leder  gebunden,  teils  in  Ilolzdeckeln,  die  auf  plumpe 
Art  durch  Schnitzerei  geziert  waren.  Jede  Handschrift  war  in  einem  Buch- 
kasten ,  den  lederne  Gurte  verschlossen.  An  jedem  Kasten  war  ein  Riemen, 
der  es  ermöglichte,  ihn  um  die  Schultern  zu  tragen  oder  an  einem  der  Holz- 
priöcke  aufzuhängen.  Je  nach  der  Gröfse  hingen  an  einem  Pflocke  drei  bis 
vier  oder  mehr  Handschriften.  Da  in  demselben  Räume  auch  die  langen 
Stäbe  der  Mönche  standen,  sah  diese  Bücherei  aus,  wie  eine  militärische 
Wachtstube,  in  der  die  Tornister  aufgehäugt  und  die  Gewehre  zusammen- 
gestellt sind.  Von  den  altirischen  Büchertaschen,  die  ebenso  aufbewahrt 
wurden,  sind  nur  wenige  erhalten,  davon  drei  in  England  und  Irland,  die  des 
Armaghbuchs  im  Trinity  College,  Dublin,  die  des  irischen  Missale  im  Corpus 
Christi,  Cambridge  und  die  von  St.  Moedocs  Reliqniar  im  Museum  der  irischen 


Kleine  Mitteilangeu  559 

Akademie.  Sie  sind  schwarz  vor  Alter  und  die  charakteristische  Verzierung  durch 
diagonale  Linien  und  geschnürte  Zierrate  ist  ziemlich  unkenntlich  geworden. 
Das  Cambridger  Exemplar  zeigt  diagonale  Linien  und  Kreise  nebst  Leder- 
gurten zum  tragen;  das  von  Trinity  College  besteht  aus  einem  Lederstück, 
dafs  so  gefaltet  ist,  dafs  es  einen  Buchkasten  von  einem  Fufs  Länge,  etwas 
weniger  als  einem  Fufs  Breite  und  zweieinhalb  Zoll  Dicke  darstellt.  Auch 
dieses  Stück  zeigt  noch  die  Reste  von  ledernen  Eiemen.  Die  Aufbewahrung 
von  Handschriften  in  Buchkästen  („cumdachs"),  die  gerade  grofs  genug  waren, 
um  ein  bestimmtes  Buch  aufzunehmen,  ist  ja  im  Gegensatze  zu  den  Felleisen 
Irland  keineswegs  eigentümlich,  aber  auch  aus  Irland  sind  prachtvolle  ver- 
zierte Exemplare  erhalten.  Savage  bespricht  die  Kästen  von  St.  Patricks 
Predigten  und  des  Stowe  Missale,  und  nennt  eine  Reihe  von  Camdachs 
irischer  Herkunft.  Der  erste  ist  sehr  eigenartig.  Er  besteht  aus  drei  Lagen, 
die  ganz  verschiedenen  Zeiten  angehören.  Die  innerste,  also  älteste,  ist  aus 
Eibenholz  und  stammt  aus  dem  fünften  Jahrhundert.  Die  mittlere,  versilbertes 
Kupfer,  ist  später  und  die  äufserste,  reines  Silber,  dürfte  erst  dem  vierzehnten 
Jahrhundert  angehören.  Der  Kasten  des  Stowe  Missale  ist  ebenfalls  das 
Werk  verschiedener  Zeiten,  trägt  als  Zierrat  Krystalle,  Halbedelsteine, 
Perlen  usw.  und  eine  Reihe  von  irischen  Inschriften.  Natürlich  wurden  so 
wertvolle  Kästen  nur  für  besonders  hoch  geschätzte  Bücher  angefertigt,  be- 
sonders für  solche  die  als  heilig  galten  und  von  deren  Errettung  aus  Diebes- 
hand, Feuers-  oder  Wassergefahr  z.  T.  wunderbare  Geschichten  überliefert  sind. 

Karl  Zeisbergs  Bibliothek.  Im  Anhang  zu  der  „Nachricht  über  die 
Fürstliche  Bibliothek  zu  Wernigerode"  (19U8;09)  handelt  deren  Leiter  Ed. 
Jacobs  über  die  von  Karl  Zeisberg  hinterlassene  Bibliothek.  Die  Person 
des  ehemaligen  Besitzers,  des  bekannten  Bibliophilen  und  Vorgängers  von 
Förstemann  als  Wernigeröder  Bibliothekar,  hat  der  Verfasser  in  den  beiden 
letzten  Jahren  bereits  eingehend  geschildert.  Die  wertvolle,  von  ihm  hinter- 
lassene Bücherei  sollte  am  10.  Oktober  1854  versteigert  werden.  Im  Termine 
boten  als  Höchstgebot  die  Firma  Lempertz- Köln  für  die  ganze  Sammlung 
11  200  Thaler,  der  Oberbibliothekar  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  für 
die  Handschriften  allein  3fi(i0  Thaler.  Die  Erben  lehnten  beide  Gebote  ab 
und  verkauften  vier  Jahre  später  die  ganze  Sammlung  an  die  Grätlich  Stolberg- 
sche  Bibliothek  in  Wernigerode,  wo  sie,  mit  Ausnahme  der  ausgeschiedenen 
Dupla,  sich  noch  heute  befindet.  Für  die  grofsen  Seltenheiten  unter  den 
Druckschriften  dieser  Sammlung  müssen  wir  auf  den  Jacobsschen  Artikel  ver- 
weisen. Die  Handschriften  sind  nach  Förstemanns  Verzeichnis  im  16.  Bande 
des  Serapeums  von  Rnland  aufgeführt. 


Literaturbericlite  und  Anzeigen. 

Ueber  den  Schlagwortkatalog:.  Mit  Regeln  für  die  Stadtbibliothek  Zürich  von 
Wilhelm  von  Wyl's.  =  Saimulung  bibliothekswissenschaftlicher  Arbeiten 
H.  25.  Leipzig:  R.  Haupt  H)ti9.  74  S.  S^.  4M. 
Alphabetisches  Schlagwortverzeichnis  mit  Schema  der  systematischen  Ueber- 
sicht  zum  Schlagwortkatalog  der  Stadtbibliothek  Zürich.  Zürich:  Selbst- 
verlag [1909].     XMII,  158  S.     8". 

Der  Schlagwortkatalog  hat  erst  neuerdings  angefangen  in  Deutschland 
einisiermafsen  zu  der  ihm  gebührenden  Anerkennung  zu  kommen.  Wie  wert- 
voll er  ist,  haben  viele  deutsche  Bibliothekare  erst  seit  Erscheinen  des  Georg- 
schen  Schlagwortkatalogs  einsehen  gelernt,  oder  seitdem  das  Hinriehssche 
Jahresverzeichnis  neben  der  systeuiatischen  Uehersicht  auch  noch  ein  Schlag- 
wortverzeichnis erhalten  hat.  Würde  die  Verlagsbuchhandlung  das  syste- 
matische Verzeichnis  in  Zukunft  fallen  lassen,  so  würde  sich,  glaube  ich,  die 
bibliographische  Welt  nicht  weiter  darüber  aufregen.    Dagegen  würde  heute 

38* 


560  Literaturberichte  und  Anzeigen 

niemand  me~br  auf  das  Sclilagwortverzeichnis  verzichten  wollen.  Eine  all- 
gemeine, wissenschaftlichen  Zwecken  dienende  gröfsere  Büchersammlung 
liifst  sich  allerdings  in  dieser  Beziehung  nicht  mit  einem  nur  einen  kurzen 
Zeitraum  umspannenden  Verzeichnis  der  Neuerscheinungen  des  deutschen 
Büchermarktes  auf  eine  Linie  stellen.  Für  wissenschaftliche  Bibliotheken 
allgemeintn  Charakters  und  grüfseren  Umfangs  dürfte  vielmehr  neben  dem 
alphabetischen  Nominalkatalog  ein  systematischer  vor  einem  Schlagwort- 
katalog den  Vorzug  verdienen.  Aber  die  fortschreitende  Spezialisierung  der 
Wissenschaft  auf  der  einen  und  das  Bedürfnis  einer  möglichst  schnellen  und 
leichten  Orientierungsmögiichkeit  auf  der  anderen  Seite  stellen  auch  die 
grofsen  deutschen  Bibliotheken  vor  die  Aufgabe,  dem  Schlagwortkatalog 
gröfsere  Beachtung  zuteil  werden  zu  lassen,  als  es  bisher  der  Fall  ist. 

Ein  Versuch,  die  Prinzipien  des  Schlagwortkatalogs  theoretisch  zu  er- 
örtern und  die  Regeln,  nach  denen  er  zu  bearbeiten  ist,  zu  bestimmen,  war 
bisher  mit  Rücksicht  auf  die  deutsche  Sprache  noch  nicht  unternommen 
worden.  Um  so  freudiger  ist  es  zu  begrüfsen,  dafs  der  Bibliothekar  an  der 
Zürcher  Stadibibliothek,  für  die  in  den  Jahren  1S97 — 1907  zur  Ergänzung 
des  vorhandenen  gedruckten  Nominalkatalotfs  in  Bandform  ein  Schlagwort- 
katalog in  Zetteln  geschaffen  worden  ist,  diese  Lücke  durch  die  vorliegende 
Schrift  ausgefüllt  hat. 

Den  besonderen,  auf  S.  24  —  64  enthaltenen  Regeln  für  den  Zürcher 
Schlagwortkatalog  gehen  11  Leitsätze  über  die  Anlage  von  Schlagwortkata- 
logen voran.  Auch  diese  allgemeinen  Leitsätze  sind  aber  schon  auf  den 
besonderen  Zürcher  Katalog  zugeschnitten.  Denn  wenn  es  in  Leitsatz  2  heifst: 
„Die  verwendeten  Schlagworte  sind  zu  einer  svstematisch  (nach  Wissens- 
gebieten) angelegten  Uebersicht  zusammenzustellen",  so  gehört  eine  solche 
Forderung  an  sich  keineswegs  zum  Wesen  eines  Schlagwortkatalogs.  Sie 
beruht  vielmehr  darauf,  dafs  in  Zürich  der  Katalog  in  Ermangelung  eines 
systematischen  Katalogs  von  vornherein  so  eingerichtet  werden  sollte,  dafs 
eine  Orientierung  über  den  Bücherbestand,  wie  sie  der  systematische  Katalog 
gewährt,  möglich  sei.  Ob  diese  Absicht  durch  die  sj'stematische  Uebersicht, 
der  das  Deweysche  Dezimalsystem  zugrunde  gelegt  ist,  tatsächlich  erreicht 
wird,  lasse  ich  dahingestellt.  Allermeist  sind  solche  systematischen  Gerippe 
ohne  Fleisch  und  Blut  d.  h.  ohne  die  Büchertitel  selbst  doch  von  sehr  frag- 
würdigem Nutzen,  insonderheit  für  das  Publikum,  das  ohne  weiteres  aus  der 
Quelle  schöpfen  will.  Freilich  mufs  zugestanden  v/erden,  dafs  durch  die 
Drucklegung  des  Schemas  der  systematischen  Uebersicht  und  des  alpha- 
betischen Schlagwortverzeichnisses,  sowie  dadurch  dafs  im  Katalog  selbst 
jedem  Schlagwort  die  Signatur  hinzugefügt  wird,  mittelst  deren  die  ent- 
sprechende Stelle  in  der  systematischen  Uebersicht  sofort  festgestellt  werden 
kann,  alles  geschehen  ist,  was  geschehen  konnte,  um  jenen  Zweck  zu  erreichen. 

Bedenken  mufs  es  aber  erregen,  dafs  der  Wunsch,  mittelst  dieser  Ueber- 
sicht einen  wirklichen  systematischen  Katalog  zu  ersetzen,  auf  die  Entwicklung 
der  allgemeinen  Leitsätze,  wie  sie  die  Anlage  eines  Schlagwortkatalogs  be- 
dingen, einen  mafsgebenden  Einflufs  gewonnen  hat.  Wenn  es  in  Leitsatz  5 
heifst:  „Die  zu  berücksichtigenden  Begriffe  können  entweder  direkt  berück- 
sichtigt, d.  h.  selbst  Schlagworte  werden,  oder  indirekt  berücksichtigt,  d.  h. 
einem  übergeordneten  Begriff  zugewiesen  werden,  so  dafs  der  Buchtitel  unter 
einem  Schlagwort  erscheint,  das  einem  umfassenderen  Begriff  entspricht", 
wie  z.B.  die  Einnahme  von  Jericho  unter  Palästina  gesetzt  worden  ist,  so 
wird  ein  solcher  Grundsatz  für  den  Schlagwortkatalog  niemals  auf  allgemeine 
Anerkennung  rechnen  dürfen.  Wenn  W.  in  der  Motivierung  dieses  Leitsatzes 
ausführt,  dafs  der  theoretisch  scheinbar  gegebene  Grundsatz,  dafs  immer  der 
Gegenstand,  den  ein  Buch  behandle,  zum  Schlagwort  erhoben  werden  müsse, 
praktisch  nicht  durchfülirbar  sei,  weil  sonst  die  Zahl  der  Schlagworte  ins  Un- 
gemessene steigen  und  die  Benutzung  des  Katalogs  zu  sehr  erschwert  werde, 
so  vergifst  er,  dafs  diese  Häufung  der  Schlagworte  nicht  der  Brauchbarkeit 
des  Schlagwortkatalogs  an  sich,  sondern  nur  der  des  besonderen  Zürcher 
Schlagwortkatalogs  gefährlich  werden  könnte,  wenigstens  insofern,  als  zu- 


Literaturberichte  nnd  Anzeigen  561 

gleich  die  systematische  Orientierung  aufrecht  erhalten  werden  soll.  Mit  der 
Beschränkung  der  selbständigen  Schlagworte  gibt  man  die  wesentlichste 
Eigenschaft  des  Schlagwortkatalogs,  die  zugleich  seinen  Hauptvorteil  aus- 
macht, auf.  Beim  Schlagwortkatalog  kommt  es  darauf  an,  dafs  für  den 
Gegenstand,  über  den  das  Druckwerk  handelt,  der  prägnanteste  Ausdruck 
gefunden  wird,  wobei  bei  einer  Konkurrenz  zwischen  Sach-  und  Orts-Be- 
griflfen  letztere  allemal  zu  bevorzugen  sind.  Sobald  dieser  Grundsatz  fallen 
gelassen  wird,  fällt  auch  der  besondere  Vorzug  des  Schlagwortkatalogs, 
nämlich  der,  jeden  Gegenstand,  über  den  Literatur  in  der  Bibliothek  vor- 
handen ist,  ohne  weiteres  mittelst  des  Alphabets  aufzufinden.  Dafs  diese 
leichte  Auffindbarkeit  ihre  Grenzen  hat,  weil  es  oft  schwierig,  ja  manchmal 
unmöglich  ist,  eine  prägnante,  Benutzer  wie  Bearbeiter  geläufige  Bezeichnung 
zu  ermitteln,  verschlägt  dabei  nichts.  Jedenfalls  sind  die  Vermeidung  syno- 
nymer Schlagworte  und  die  Verwendung  möglichst  zahlreicher  Verweise  die 
einzigen,  meist  aber  auch  wirksamen  Mittel,  mit  denen  der  Gefahr,  dafs  ein 
Titel  unter  ein  Schlagwort  gesetzt  wird,  unter  dem  er  nachher  vom  Benutzer 
des  Katalogs  nicht  gesucht  und  gefunden  wird,  entgegen  gewirkt  werden 
kann. 

Die  Regeln  des  Schlagwortkatalogs  müssen  einzig  aus  der  Natur  dieses 
Katalogs  entwickelt  werden.  Wie  lange  hat  es  gedauert,  bis  man  bezüglich 
des  alphabetischen  Nominalkatalogs  erkannt  hat,  dafs  er  ausschliefslich  auf 
formale  Prinzipien  aufzubauen  sei.  Beim  Schlagwortkatalog  mufs  gleicher- 
weise jede  Systematisierung  vermieden  werden.  Damit  schränkt  man  seine 
Elastizität  und  seine  Brauchbarkeit  ein.  Vom  allgemeinen  Standpunkt  aus 
betrachtet  mufs  daher  auch  ein  Teil  der  Leitsätze  und  Regeln,  wie  sie  W. 
gibt,  ohne  Zweifel  zurückgewiesen  werden.  So  sind  z.  B.  alle  kleineren  Orts- 
begriffe nicht  als  selbständige  Schlagworte  im  Katalog  nachgewiesen,  sondern 
man  mufs  sie  unter  dem  umfassenden  Begriff  des  Landes  suchen,  zu  dem  sie 
gehören,  wie  z.  B.  S.  34  den  Titel  „Beschreibung  des  Oberamts  Spaichingen' 
unter  ,Württembers:  Lokales".  Für  Gebirge  und  Gewässer  gilt  gar  die 
Regel,  dafs  sie,  sofern  sie  zwei  Ortsbegriffen  angehören,  unter  diesen  beiden, 
wenn  sie  mehr  als  zwei  angehören,  unter  den  diesen  übergeordneten  Lokal- 
begriff gebracht  werden.  Der  „Sanetscbpafs"  ist  z.  B.  unter  „Bern,  Kanton" 
und  unter  „Wallis,  Kanton",  die  ,Reufs"  unter  „Schweiz"  zu  suchen.  Das 
heifst  denn  doch  die  Prinzipien  des  Schlagwortkatalogs  geradezu  auf  den 
Kopf  stellen.  Auf  diese  Weise  ist  ja  der  Benutzer  gezwungen  erst  geo- 
graphische Studien  zu  machen,  ehe  er  hoffen  darf,  einen  festgegebenen  Sach- 
begriff im  Katalog  aufzufinden.  Und  zugegeben,  dafs  in  diesem  Falle  dem 
interessierten  Benutzer  bekannt  ist,  dafs  der  Sanetschpafs  zu  zwei  Kantonen 
gehört,  wie  wird  er  aus  sich  auf  den  Gedanken  kommen,  die  Literatur  über 
diesen  Pafs  unter  dem  Namen  eines  dieser  Kantone  vermuten  zu  müssen? 
Näher  läge  dann  doch  als  übergeordneter  Begriff  das  Schlagwort  „Alpen". 
Wie  kann  aber  eine  Regel  die  Probe  der  Praxis  bestehen,  die  vom  Benutzer, 
der  die  Literatur  über  einen  Flufs  sucht,  zunächst  die  Prüfung  der  Frage 
verlangt,  ob  der  betreffende  Flufs  zwei  oder  mehr  Landstriche  oder  Kantone 
durchfliefst.  Im  Schlagwortkatalog  gehören  der  Sanetschpafs  unter  Sanetsch- 
pafs und  die  Reufs  unter  Reufs.    Jede  andere  Regel  ist  verfehlt. 

Dies  Einschachteluugss3'stem  hat  aufserdem,  indem  gröfsere  Orte  wie  z.  B. 
Jerusalem  im  Gegensatz  zu  Jericho,  das  unter  Palästina  eingeordnet  ist,  zu 
selbständigen  Schlagworten  gemacht  sind,  zu  Inkonsequenzen  geführt,  so 
dafs  auch  der  in  die  Besonderheiten  des  Katalogs  Eingeweihte  bei  vielen 
Lokalbegrififen  schwanken  wird,  ob  er  direkt  auf  sein  Ziel  lossteuern  darf 
oder  erst  mit  sich  uud  seinen  geographischen  Kenntnissen  zu  Rate  gehen 
mufs,  um  festzustellen,  wohin  er  sich  etwa  zu  wenden  hat.  Derartige  In- 
konsequenzen haben  weitere  Inkonsequenzen  im  Gefolge.  So  wird  auf  S.  64 
für  Zeitungen  die  Regel  aufgestellt,  dafs  die  betreffende  Zeitung  berücksichtigt 
wird,  falls  sie  Schlagwort  ist,  andernfalls  der  entsprechende  Ort,  so  dafs  die 
„Orellische  Zürcher  Zeitung"  unter  „Neue  Zürcher  Zeitung",  die  „Vossische 
Zeitung"  dagegen  nnter  „Berlin"  zu  suchen  ist. 


562  Literaturberichte  und  Anzeigen 

Diese  Rücksicht  auf  eine  mit  dem  Wesen  des  Schlagwortkatalogs  nicht 
vereinbare  SjstematisieruDg  hat  vielfach,  sobald  wir  die  Regeln  inbezug  auf 
allgemeine  Gültigkeit  prüfen,  zu  Fehlgriffen  geführt.  So  ist  die  Literatur 
über  die  Schlacht  bei  Zorndorf  nicht  unter  Zorndort,  sondern  unter  .Branden- 
burg" und  unter  „Siebenjähriger  Krieg"  nachgewiesen.  Einige  weitere  Bei- 
spiele mögen  das  veranschaulichen.  „Adoption"  hat  man  unter  .Familienrecht", 
jB-isler  Friede*  unter  „Coalitionskrieg,  erster',  „Birmanische  Sprache"  unter 
, Mongolische  Sprachen",  „Dorfrechte"  unter  „Rechtsqiiellen",  „Fastnachts- 
spiele" unter  „Deutsche  Dramen",  „Fibulae"  unter  „.Schmuck",  „Hunnen- 
gräber" unter  .Grabstätten  und  Grabdenkmäler",  „Immunität"  unter  „Bakterio- 
logie", „Volkswitz"  unter  „Volkskunde"  eingeordnet.  Die  Auffindung  dieser 
Sachbegriflfe  ist  wenigstens  durch  einen  Verweis  gesichert,  was  bei  den  Orts- 
begritfen  nicht  einmal  der  Fall  ist.  Mit  dem  Fallenlassen  des  oflenbar  falschen 
Prinzips  der  Unterordnung  feststehender  engerer  Begriffe  unter  umfassendere 
würde  sich  eine  ganze  Anzahl  Regeln  erübrigen. 

Damit  hängt  es  zusammen,  dafs  gröfsere  .Schlagwörter  wohl  vier-  bis  fünffach 
abgestuft  sind.  Ein  gewöhnlicher  Zettelkatalog  würde  infolgedessen  jeder 
Uebersichtlichkeit  entbehren.  In  Zürich,  wo  der  Katalog  in  hölzernen 
Schubladen  aufgehoben  ist,  ist  man  diesen  Uebelstande  begegnet,  indem  man 
für  die  Leitzettel  zwei  verschiedene  Farben  gewählt  hat,  rot  für  die  Personen- 
Schlagworte,  blau  für  die  anderen,  und  dafs  man  vor  den  Unterschlagworten 
weifse  Zettel  angebracht  hat,  die  links  um  so  mehr  einspringen,  je  stärker 
die  Abstufung  ist.  In  Wiesbaden,  wo  wir  einen  wirklichen  Schlagwort- 
katalog haben  und  diese  Abstufung  des  zum  Schlagwort  erhobenen  Be- 
griffs nicht  kennen,  hat  sich  der  Katalog,  der  dem  Publikum  zur  Verfügung 
steht,  ohne  ein  solches  Mittel,  das  sich  bei  den  durch  eine  Kapsel  zu- 
sammengehaltenen Zetteln  auch  garnicht  anwenden  liefse,  vorzüglich  be- 
währt. Wir  haben  für  jedes  Wissenschaftsgebiet  die  betreffenden  Schlag- 
worte unter  Beifügung  der  entsprechenden  Anfangssignatur  des  systematischen 
Katalogs  in  alphabetischer  Ordnung  in  Bandform  zusammengestellt,  zunächst 
zu  dem  Zwecke,  bei  der  Fortführung  des  Katalogs  die  nötigen  Direktiven  in 
Händen  zu  haben.  Diese  Verzeichnisse  sind  nebenbei  vortreffliche  Indices 
zu  den  systematischen  Katalogen;  ich  glaube,  sie  würden  uns  aber  auch, 
wenn  wir  einen  systematischen  Katalog  nicht  besäfsen,  mindestens  dieselben 
Dienste  leisten,  wie  den  Zürchern  ihre  systematische  Uebersicht. 

Aufser  der  Beschränkung  der  selbständigen  Schlagwörter  und  ihrer 
dadurch  verursachten,  viel  zu  weit  getriebenen  Abstufung  leidet  der  Zürcher 
Katalog  noch  an  einem  anderen  Fehler,  dem  der  mangelnden  Beschränkung  auf 
das  wirklich  Notwendige.  Nach  Anmerkung  1  auf  S.  19  kommen  im  Durch- 
schnitt auf  den  Titel  drei  Schlagwortzettel.  Dies  Verhältnis  scheint  W.,  der 
hinzufügt,  dafs  ihm  eine  kleinere  Bibliothek  bekannt  sei  mit  einem  Durch- 
schnitt von  allermindestens  sechs  Schlagwortzetteln,  als  ein  normales  anzu- 
sehen. In  Wiesbaden,  wo  wir  seit  9  Jahren  mit  der  Neukatalogisierung  des 
gesamten  Bücherbestandes  beschäftigt  sind  und  die  Fächer  Geschichte,  Bio- 
graphien, Geographie,  Sprachen  und  Literaturen,  Medizin  sowie  die  allgemeinen 
Wissenschaftsgebiete,  jedenfalls  die  gröfsere  Hälfte  der  Bibliothek,  bereits 
fertiggestellt  und  neben  dem  alphabetischen  Nominalkatalog  in  Zettelform 
und  einem  systematischen  Katalog  in  Bandform  auch  gleichzeitig  einen 
Schlagwortkatalog  in  Zetteln  für  alle  Fächer  angelegt  haben,  beträgt  der 
Umfang  des  letzteren  kaum  zwei  Drittel  des  Umfanges  des  Nominalkataloges. 
Und  dabei  verweisen  wir  nicht  vom  Titel  einer  Ausgabe  eines  Werkes  im 
Schlagwortkatalog  durch  Stempel  auf  die  anderen  im  alphabetischen  Nominal- 
katalog zu  suchenden  Ausgaben,  wie  in  Zürich,  sondern  behandeln  beide 
Kataloge  ganz  unabhängig  von  einander,  so  dafs  jedes  besondere  Werk  auch 
im  Schlagwortkatalog  seinen  besonderen  Zettel  erhält.  Mich  dünkt,  dafs  das 
in  dem  vorhandenen  gedruckten  Nominalkatalog  unbeschränkt  vorliegende 
Zettelmaterial  die  Zürcher  den  Grundsatz  weiser  Beschränkung  hat  übersehen 
lassen.  Wir  sind  solchen  überflüssigen  Schlagworten  bereits  begegnet.  Eine 
Revision  der  Regeln  nach  diesem  Gesichtspunkt  läfst  ebenfalls  manche  als 


Literaturberichte  und  Anzeigen  563 

unnötig,  wenn  nicht  verkehrt,  erscheinen.  Wie  soll  es  z.  B.  gerechtfertigt 
werden,  dafs  S.  41  der  Titel  „Hegel  und  seine  Philosophie"  aufser  unter 
,Hejiel"  noch  unter  „Philosophie"  einen  Nachweis  erhält? 

Ich  habe  in  der  Ueberzeugung,  dafs  bei  einer  Verquickung  zweier  so  ver- 
schiedener Katalogprinzipien,  wie  sie  dem  systematischen  und  dem  Schlag- 
wortkatalog zu  Grunde  liegen,  niemals  die  Norm  für  praktische,  allgemein 
gültige  Schlagwortregeln  gewonnen  werden  kann,  meine  abweichenden  An- 
sichten stark  betont.  Ich  möchte  andrerseits  aber  auch  nicht  unterlassen  zu 
konstatieren,  dafs  in  manchen  Punkten  die  in  Zürich  geltende  Praxis  mit 
der  unsrigen  in  Wiesbaden  sich  in  erfreulicher  Uebereinstimmung  befindet. 
Auch  erkenne  ich  dankbar  an,  dafs  ich  den  Wschen  Ausführungen  manche 
neue  Anregung  verdanke  und  durch  die  Lektüre  seines  Buches  über  ver- 
schiedene Fragen  aufgeklärt  bin.  Seine  fleifsige,  eindringende  Arbeit  wird 
jedenfalls  dazu  beitragen,  dem  Schlagwortkatalog  auch  in  deutschen  Biblio- 
theken mehr  und  mehr  Eingang  zu  verschaffen  und  künftigen  weiteren 
Versuchen ,  für  die  Bearbeitung  solcher  Kataloge  feste  Regeln  aufzustellen, 
eine  wertvolle  Grundlage  bieten. 

Wiesbaden.  Gottfried  Zedier. 

Orbis  latinus  oder  Verzeichnis  der  wichtigsten  lateinischen  Orts-  und  Länder- 
namen von  Dr.  J.  G.  Th.  Graesse.  Ein  Supplement  zu  jedem  lateinischen 
Wörterbuch.  2.  Auflage,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  mittel- 
alterlichen und  neueren  Latinität  neu  bearbeitet  von  Friedrich  Benedict, 
Prof.  Dr.  Berlin:  Richard  Carl  Schmidt  1909.  348  S.  12  M. 
Die  1861  erschienene  erste  Auflage  dieses  Buches  hat,  wie  bekannt,  ihre 
Absicht,  „lediglich  ein  bequemes  Handbuch  zum  Nachschlagen"  zu  bieten, 
ihrerzeit  trefflich  erfüllt  und  ist  besonders  dem  Bibliothekar  ein  altvertrautes 
Hilfsmittel  geworden.  Das  Buch  ist  längst  vergriffen  und  hat  sich  zudem  — 
das  kann  bei  einer  ersten  Ausgabe  eines  solchen  Werkes  gar  nicht  anders 
sein  —  als  der  Erweiterung  sehr  bedürftig  erwiesen.  Es  ist  deshalb  mit 
grofser  Freude  zu  begrüfsen,  dafs  nun  eine  Neubearbeitung  geboten  wird. 
Auch  die  Neubearbeitung  hat  mit  Recht  die  Namen  ausgeschieden,  die  nur 
der  antiken  Literatur  angehören  und  deren  Erklärungen  in  jedem  lateinischen 
Lexikon  zu  finden  sind.  Dagegen  hat  eine  grofse  Zahl  von  Namen  Auf- 
nahme finden  müssen,  die  in  der  I.Auflage  fehlen.  Der  Bearbeiter  ist  dabei 
in  erster  Linie  den  Hinweisungen  Oesterleys  und  den  Indices  der  Monu- 
menta  Germaniae  gefolgt,  unter  besonderer  Berücksichtigung  der  deutschen 
Vergangenheit,  in  zweiter  Linie  der  der  Nachbarländer.  Die  Zahl  der  neu 
aufgenommenen  Namen  ist  in  der  Tat  sehr  grofs,  der  Benutzungswert  der 
Neubearbeitung  dementsprechend  aufserordentlich  gewachsen.  Nur  einige 
Zahlen  dafür:  Den  216  Seiten  (zu  2  Spalten  zu  je  40  Zeilen)  des  lateinisch- 
deutschen Alphabets  der  ersten  Ausgabe  stehen  348  Seiten  (zu  2  Spalten  zu 
je  42  Zeilen)  der  Neubearbeitung  gegenüber.  Auf  die  Anfangssilbe  Li  fallen 
77  Titel  in  der  ersten,  226  Titel  in  der  neuen  Bearbeitung,  auf  Na  38 
gegen  73.  Man  könnte  annehmen,  dafs  diese  Vermehrung  sich  aus  dem  in 
der  Vorrede  kundgegebenen  Streben  des  Bearbeiters  ergäbe,  die  zahlreichen. 
Varianten  in  der  Schreibweise  der  Namen  alle  zu  registrieren,  um  das  Auf- 
finden zu  erleichtern.  Eine  Prüfung  zeigt  aber,  dafs  das  nicht  zutrifft. 
Diese  Varianten  sind  nur  in  dem  Mafse  berücksichtigt,  als  ein  wirkliches 
Bedürfnis  dafür  vorliegt.  Sonst  hätte  auch  der  Umfang  gar  zu  sehr  an- 
schwellen müssen,  und  welchen  Zweck  hätte  es  schliefslich,  etwa  unter 
Albiorium  aufser  Witteberga,  Calegia,  Albiburgum,  Leucorea  auch  noch 
Albioris,  Albiorena  civitas  und  andere  Varianten  aufzuführen,  die  im  Alphabet 
in  unmittelbare  Nachbarschaft  von  Albiorium  zu  setzen  gewesen  wären.  Voll- 
ständigkeit bietet  naturgemäfs  auch  der  neue  Graesse  nicht.  Es  wird  Sache 
der  Benutzer  sein,  den  Bearbeiter  zu  unterstützen,  indem  sie  auf  fehlende 
Namen  aufmerksam  machen,  deren  Aufnahme  erwünscht  erscheint.  In  diesem 
Sinne  sei  darauf  hingewiesen,  dafs  das  in  dem  Impressum  älterer  Drucke 


564  Literatnrbericlite  und  Anzeigen 

vorkommende  Neroberga  =  Nürnberg  fehlt,  das  im  Alphabet  fern  genug 
von  Noremberga  steht,  um  die  Aufnahme  wünschen  zu  lassen,  ebenso 
Buchhornia  =  ßuchhorn,  das  schon  deshalb  erwünscht  ist,  weil  es  mit 
dem  heutigen  Namen  Friedrichshafen  gar  nichts  gemein  hat.  Den  zweiten 
Teil  der  ersten  Auflage,  das  deutsch -lateiaische  Alphabet,  hat  der  neue 
Bearbeiter  fortfallen  lassen.  Seine  Begründung  lautet:  „Das  Lateinschreiben 
hat  in  der  Neuzeit  selbst  in  den  philologischen  Kreisen  so  nachgelassen, 
dafs  es  ziemlich  auf  dem  Aussterben  steht,  und  somit  erübrigt  sich  jenes 
zweite  A'erzeichnis".  An  dieser  Behauptung  über  das  Lateinschreiben  ist 
ja  etwas  Wahres,  aber  ganz  steht  es  damit  doch  nicht  so,  dafs  das  zweite 
Verzeichnis  keinen  Gebrauchswert  mehr  gehabt  hätte.  Gewifs  aber  ist  das 
erste  Verzeichnis  das  weit  wichtigere.  Adalb.  Hortzschansky. 


Zur  Fünfhundertjahrfeier  der  Universität  Leipzig  hat  die  dortige 
Universitätsbibliothek  eine  Festschrift  überreicht,  „Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Universität  Leipzig  im  fünfzehnten  Jahrhundert."  Sie  enthält 
zwei  Arbeiten:  Karl  Boysen  gibt  das  älteste  Statutenbuch  des  kleinen 
Fürstenkollegs  nach  dem  1908  wieder  aufgetauchten  Originale  heraus, 
während  Rudolt  Helfsig  die  wissenschaftlichen  Vorbedingungen  für  Bacca- 
laureat  in  artibus  und  Magisterium  im  ersten  Jahrhundert  der  Universität 
untersucht.  Die  erste  Arbeit  hat  auch  für  die  Bibliotheksgeschichte  Inter- 
esse. Hinter  den  Statuten,  den  Rechnungsablagen  und  anderen  Notizen 
findet  man  nämlich  das  „Registrum  librorum  coUegii  principis",  das  Bücher- 
verzeichnis des  kleinen  Fürstenkollegs,  dessen  Bestände  später  in  die 
Universitätsbibliothek  gelangten.  Zunächst  sind  umfangreichere  Bücher- 
schenkungen und -Nachlässe  verzeichnet  von  14S9,  1490,  1491  ft".,  dann  folgt: 
Anno  gracie  1507  sub  prepositura  doctorls  Sixti  Pfafiferis  de  Werdia  fuerunt 
libri  in  liberaria  collegy  presentis  inventi  subscripto  modo  signati,  das  Ver- 
zeichnis des  Bestandes  von  1507.  Es  sind  51  theologische  Werke,  33  juri- 
stische, 20  medizinische  und  20  aus  den  Fächern  der  Facultas  artium.  Die 
Bücher  befinden  sich  noch  heute  zum  grofsen  Teil  in  der  Universitäts- 
bibliothek, besonders  unter  den  Handschriften,  die  Identifizierung  läfst  sich 
bei  der  Kürze  der  Titel  aber  nicht  immer  vornehmen.  Hy. 

Einen  höchst  wertvollen  Beitrag  zum  Bücherwesen  des  ausgehenden 
15.  Jahrhunderts  enthält  auch  die  Festschrift  der  Universität  Uppsala  zum 
Leipziger  Jubiläum  (oben  S.  482),  Js.  CoUijns  Arbeit  über  den  Bücher- 
besitz des  Leipziger  Professors  Thomas  Werner  aus  Braunsberg  (f  1498) 
und  besonders  den  in  Uppsala  erhaltenen  Teil  seiner  Bibliothek  (56  Bde  mit 
114  Werken).  Werner  hat  seine  Bücher,  teils  Handschriften  teils  Drucke, 
stets  mit  dem  Erwerbungsjahr  bezeichnet,  so  dafs  Collijn  das  Verzeichnis 
nach  diesen  Daten  ordnen  konnte.  Das  erste  Datum  ist  1458  (Handschrift), 
dann  folgt  sogleich  1470  und  erst  von  da  an  hat  Werner  in  gröfserem  Um- 
fang gesammelt.  Die  Bücher  sind  fast  alle  in  Leipzig  gekauft,  geben  also  eine 
Vorstellung  von  dem  dortigen  Büchermarkt.  Die  Einbände,  nach  den  Ein- 
zeichnungen  ebenfalls  in  Leipzig  hergestellt,  teilt  Collijn  in  drei  Haupttypen; 
erst  in  den  80  er  und  90  er  Jahren  sind  sie  mit  Stempeln  verziert.  (Nebenbei 
bemerkt,  das  „in  modo  regali",  einmal  sogar  „super  regali"  in  Werners  Testa- 
ment bezieht  C.  wohl  fälschlich  auf  den  Einband;  es  wird  das  Format,  Regal- 
oder Royal-Folio,  gemeint  sein.)  Ueber  die  Rubrizierung  findet  sich  keine 
Notiz,  die  Bücher  kamen  also  wohl  in  dieser  Beziehung  fertig  zum  Verkauf. 
Dagegen  hat  Werner  vielfach  handschriftliche  Register  hinzugefügt  und  auch 
sonst  in  zahlreichen  Anmerkungen  den  Beweis  fieifsiger  Benutzung  hinter- 
lassen. Er  vermachte  einen  Teil  seiner  Bücher  nach  Braunsberg  und  Frauen- 
burg —  infolge  der  Entführung  durch  die  Schweden  haben  sie  sich  in  Upp- 
sala wieder  zusammengefunden  — ,  einen  andern  nach  Kloster  Karthaus  bei 
Danzig  —  ihr  Verbleib  ist  nicht  nachweisbar  — ,  einen  dritten  Teil  an  die 
Artistenfakultät  und  das  Collegium  majus  in  Leipzig  —  einige  davon  sind 
von  Collijn  herangezogen.   Die  Behandlung  des  Gegenstandes  ist,  wie  bei  C. 


Literaturberichte  und  Anzeigen  565 

selbstverständlich,  musterhaft.  Hinzugefügt  ist  eine  kurze  Abhandlung  über 
eine  gedruckte  Leipziger  Pronaotionsanzeige  von  1509  in  Uppsala,  die  in 
Faksimile  wiedergegeben  ist.  Die  Festschrift  ist,  was  ausdrücklich  hervor- 
gehoben werden  soll,  eine  hervorragende  Leistung  schwedischer  Druckkunst 
und  Buchausstattung.  P.  S. 

A  Census  of  Caxtons.  By  Seymour  de  Ricci.  Printed  for  the  Biblio- 
graphical  Society  at  the  Oxford  University  Press  1909.  (=  Illustrated 
Monographs  iss.  by  the  Bibliographical  Society  Nr  15.)  XV,  197  S.,  10  ßl. 
Faks.,  1  Taf.    4». 

Die  aus  nationalen  Gründen  erklärliche  Hochschätzung,  deren  sich  die 
Caxtondrucke  bei  den  englischen  und  amerikanischen  Bibliophilen  erfreuen, 
und  ihre  Seltenheit  machen  es  begreiflich,  dafs  man  schon  lange  die  ein- 
zelnen Exemplare  verzeichnet  und  in  ihrem  Besitzwechsel  verfolgt,  was  ja 
bei  dem  englischen  Auktionswesen  leichter  möglich  ist  als  anderswo.  Diese 
Arbeit,  die  schon  Blaydes  unternommen  hat,  ist  hier  von  dem  erstaunlich 
arbeitsfreudigen  Seymour  de  Ricci  auf  breitester  Grundlage  neu  ausgeführt 
worden,  und  so  bildet  das  Buch  einen  anziehenden  Ausschnitt  aus  der  Ge- 
schichte der  englischen  Bibliophilie  und  ist  auch  für  die  deutschen  bücher- 
liebenden Kreise,  denen  die  Caxtons  als  Sammelobjekt  ferner  liegen,  sachlich 
und  als  Muster  eines  derartigen  Verzeichnisses  von  grofsem  Interesse. 

Die  einzelnen  Drucke  werden  kurz  bibliographisch  beschrieben,  unter 
Verweisung  auf  die  bisherige  Literatur,  dann  die  bekannten  Exemplare  ver- 
zeichnet, indem  jedes  von  seinem  ersten  Bekanntwerden  an  bis  zum  gegen- 
wärtigen Besitzer  verfolgt  wird;  am  Schlufs  stehen  diejenigen,  die  in  der 
Literatur  erwähnt,  jetzt  aber  nicht  nachweisbar  sind,  darunter  gewifs  manche 
identisch  mit  den  vorher  verzeichneten.  Soweit  als  möglich  sind  Angaben 
über  Vollständigkeit  und  Erhaltungszustand  gemacht.  Der  Verfasser  hat 
eine  grofse  Anzahl  Exemplare  selbst  gesehen  und  über  viele  andere  Nach- 
richten erhalten.  In  der  Verzeichnung  der  Fragmente  ist  keine  Vollständig- 
keit angestrebt.  Reichliche  Indices  der  früheren  und  jetzigen  Besitzer  und 
statistische  Tabellen,  endlich  treffliche  Faksimiles  zur  Veranschaulichung  der 
verschiedenen  Typen  Caxtons  vervollständigen  das  Werk. 

Unter  den  103  eigentlichen  Caxtondrucken  sind  S  überhaupt  nur  in 
Bruchstücken,  gegen  30  nur  in  einem  Exemplare  erhalten,  andere  steigen 
bis  auf  40  und  mehr  Exemplare.  Den  bedeutendsten  Besitz  haben  natürlich 
die  grofsen  englischen  Bibliotheken:  das  British  Museum  (72,  dazu  38  in 
Kiug's  und  13  in  Grenville  Library),  Cambridge  (68),  John  Rylands  Library 
(fi2),  die  Bodleiana  (60).  Unter  den  Privatbesitzern  übertrifft  alle  J.  Pierpont 
Morgan,  der  durch  die  kürzlich  erfolgte  Erwerbung  der  Exemplare  des  Lord 
Amherst  seinen  Besitz  auf  über  64  gebracht  hat.  Nach  Deutschland  sind 
nur  wenige  gelangt,  und  diejenigen,  die  sich  in  privaten  Händen  hier  be- 
fanden, sind  bald  nach  England  abgewandert.  Göttingen  mit  seinem  statt- 
lichen Besitz  von  7  Stück,  darunter  ein  Unikum,  steht  jetzt  vereinzelt  da. 


Umschau  und  neue  Nachrichten. 

Berlin.  In  dem  Neubau,  der  für  das  Kammergericht  an  der 
Stelle  des  alten  Botanischen  Gartens  jetzt  in  Angriff'  genommen  ist,  sind 
auch  für  die  Bibliothek,  die  etwa  80  000  Bände  umfafst  und  zu  den 
wertvollsten  juristischen  Spezialbibliotheken  in  Deutschland  gehört,  gröfsere 
Räume  vorgesehen.  Das  Büchermagazin  liegt  in  der  Grunewaldstrafse; 
es  ist  33  m  lang  und  9  m  breit  und  enthält  vier  Büchergeschosse  über- 
einander, die  in  der  Höhe  zwei  gewöhnlichen  Geschossen  entsprechen. 
An  der  Ecke  der  Grunewald-  und  Elfsholtzstrafse  werden  zwei  Arbeitszimmer 
für  die  Bibliotheksbeamten  eingerichtet.  Daran  schliefsen  sich,  mit  der  Front 
nach  der  Elfsholtzstralse,  die  Lesezimmer,  nämlich  ein  grofses  Lesezimmer 


566  Umscliau  nnd  neue  Nachrichten 

für  Eechtskandidaten  und  Referendare  von  112  qm  Fläche,  ein  Lesezimmer 
für  die  Präsidenten  und  Räte  von  60  qm  und  eins  für  die  Rechtsanwälte  von 
etwa  35  qm.  Das  Lesezimmer  der  Rechtsanwälte  liegt  neben  dem  Anwalts- 
zimmer. Dem  Fernerstehenden  will  die  kastenartige  Absonderung  der  ver- 
schiedenen Arten  von  Lesern  entbehrlich  erscheinen.  Hoffentlich  werden  die 
Lesezimmer  mit  einer  Handbibliothek  versehen,  die  jetzt  fehlt.  In  der  Nähe 
der  Arbeitszimmer  der  Beamten  wird  eine  Schranke  errichtet,  an  der  die 
Bücher  bestellt  und  verabfolgt  werden;  diese  Bücherausgabe  ist  von  dem 
Lesezimmer  der  Rechtsanwälte  etwa  40  m  entfernt.  Hans  Paalzow. 


Breslau.  Die  Universitätsbibliothek  hat  für  ihre  ortsansässigen 
Benutzer  einen  Vertrag  mit  der  Breslauer  Packetfahrt  abgeschlossen,  der  am 
1.  November  in  Kraft  getreten  ist.  Wer  von  dieser  Einrichtung  Gebrauch 
machen  will,  hat  nur  aut  dem  gewöhnlichen  Bestellzettel  den  Zusatz  „durch 
die  Packetfohrt"  zu  machen.  Die  Kosten  betragen  von  15  Pf.  für  1  kg  bis 
50  Pf.  für  20  kg.  Der  Vertrag  gilt  zunächst  bis  Ende  1910.  Von  dem  Um- 
fange der  Benutzung  wird  es  abhängen ,  ob  die  Einrichtung  dauernd  wird. 
Ferner  ist  es  durch  das  Entgegenkommen  der  Postverwaltung  ermöglicht 
worden,  im  Gebäude  der  Bibliothek  (neben  dem  Eingang  zu  Leihstelle  und 
Lesesaal)  einen  Fernsprech-Automaten  aufzustellen.  Beide  Einrichtungen  sind 
schon  viel  benutzt  worden.  —  Die  Stadtbibliothek  hatte  im  Berichtsjahre 
190S  eine  Steigerung  der  Verleihung  am  Orte  um  fast  25  %  zu  verzeichnen 
(von  30  871  auf  38  502  Bände).  Es  erklärt  sich  das  durch  den  Erweiterungs- 
umhau  des' Vorjahres  (s.  Zentralblatt  1908.  S.  467),  die  von  den  städtischen 
Behörden  beschlossene  Verstärkung  des  Vermehrungsetats  auf  rd  14  600  M. 
(einschliefslich  Bindekosten)  und  die  Erweiterung  der  Ausleihezeit  auf  die 
Stunden  9  —  2  Uhr.  Auch  auf  anderen  Gebieten  war  ein  erfreuliches  Vor- 
wärtsschreiten erkennbar.  Das  bedingte  naturgemäf'j  eine  Steigerung  der 
Arbeit  für  das  vorher  schon  nicht  ausreichende  Personal  und  dem  entsprechend 
wurde  eine  dritte  Bibliothekarstelle  geschaffen.  Von  den  weiteren  Vorgängen 
sei  noch  erwähnt,  dafs  mit  Konservierun^sarbeiten  am  Handschriftenbestand 
(Ausbessern,  Neubindf-n)  der  Anfang  gemacht  wurde  und  dafs  seit  1.  Januar 
1909  die  wichtigeren  Erwerbungen  im  Breslauer  Gemeindeblatte  veröffentlifht 
werden.  Um  die  Benutzung  der  Bibliothek  durch  die  Studenten  zu  erleichtern, 
wurde  endlich  mit  der  Universität  vereinbart,  dafs  die  Studenten  zur  Be- 
nutzung der  Stadtbibliothek  ohne  Bürgschaft  zugelassen  werden,  wofür  die 
Universität  sich  verpflichtet,  Abgangszeugnisse  nur  den  Studierenden  aus- 
zuhändigen, die  der  Stadtbibliothek  gegenüber  keine  Verpflichtungen  haben. 


Giefsen.  Auf  einem  Pergamentblatt  aus  Aegypten,  das  die  Universitäts- 
bibliothek Giefsen  aus  den  Fonds  ihrer  Jubiläumsstiftungen  erworben  hat, 
entdeckte  Privatdozent  Lic.  Glaue  daselbst  gegenüber  einem  lateinischen 
Bibeltexte  (Luc.  23  und  24)  Stücke  der  gotischen  Bibelübersetzung,  die  sich 
unter  den  bis  jetzt  bekannten  gotischen  Fragmenten  noch  nicht  finden.  Das 
Blatt  stammt  aus  dem  Anfang  des  5.  Jahrhunderts.  Eine  Publikation  ist  in 
Vorbereitung. 

München.  Aus  Anlals  des  Internationalen  Kunsthistorischen  Kon- 
gresses veranstaltete  die  Hof-  und  Staatsbibliothek  in  München  im  Herbst  d.  J. 
eine  Ausstellung  von  Miniaturhandschriften  und  zeigte  damit  zum  ersten 
Male  öffentlich  ihren  verblüffenden  Reichtum  an  solchen  Kostbarkeiten. 
Die  Ausstellung,  deren  Anregung  und  Ausführung  man  dem  Vorsteher  der 
Handsehriftenabteilung  Oberbibliothekar  Leidinger  verdankt,  veranschau- 
lichte nicht  nur  die  gesamte  deutsche,  insbesondere  bayerische  Buchmalerei, 
sondern  enthielt  auch  französische,  italienische  imd  niederländische  Meister- 
werke, die  zum  Teil  zu  den  berühmtesten  Stücken  ihrer  Art  gehören.  Wir 
müssen  uns  hier  begnügen  auf  Leidingers  Katalog  und  seinen  Artikel  in 
„Original  und  Reproduktion"  (s.  oben  S.  536)  zu  verweisen. 


Umschau  und  neue  Nachrichten  567 

Oesterreich.  Die  als  Festgrufs  der  Sektion  für  Bibliothekswesen  bei  der 
Grazer  Philologenversammlimg  dargebrachte  Schrift  F.  Eichlers  (s.u.  S.  571) 
enthält  einen  einleitenden  Abschnitt  „Zur  Geschichte  der  k.  k.  Universitäts- 
Bibliothek  in  Graz",  darauf  das  Verzeichnis  der  während  der  Dauer  der  Ver- 
sammlung ausgestellten  Handschriften,  Drucke,  Einbände,  Exlibris  usw.  zur 
Geschichte  des  älteren,  hauptsächlich  innerösterreichischen  Buchwesens.  Die 
erstere  Arbeit  will  nicht  eine  geschlossene  Bibliotheksgeschichte  bieten,  weil 
dazu  noch  das  Material  fehlt,  aber  sie  gibt  tatsächlich  eine  volle  Uebersicht,  in 
der  nur  der  eine  oder  andere  Punkt  etwas  weiter  ausgeführt  ist.  Ans  der 
Zeit  vor  der  Gründung  der  Universität  (1586)  werden  die  naturgemäfs  meist 
kirchlichen  Büchereien  nach  Entstehung,  Sammeltätigkeit  und  Verbleib  be- 
handelt, auch  die  sehr  spärlich  erhaltenen  Nachrichten  über  Büchereien  des 
steirischen  Adels  im  späteren  Mittelalter  mitgeteilt.  Die  Geschichte  der  Uni- 
versitätsbibliothek selbst  zerfällt  dann  in  die  beiden  Perioden  der  Jesuiten- 
Universität,  1586  bis  zur  Auf  lösung  des  Ordens,  1773,  dessen  Bibliothek  dann 
den  Grundstock  der  1781  eröffneten  neuen  Universitätsbibliothek  abgab.  Der 
Bibliotheksraum  der  Jesuiten-Universität,  1778 — 1781  neu  hergestellt,  hat  bis 
1895,  wo  Universität  wie  Bibliothek  neue  Gebäude  erhielten,  dem  alten 
Zwecke  gedient.  Bei  der  Aufhebung  einer  grofsen  Zahl  von  Klöstern  zur 
Zeit  Josephs  II.  fiel  der  Grazer  Universitätsbibliothek  ein  ansehnlicher  Stock 
von  Handschriften  und  Drucken  aus  innerösterreichischeu,  besonders  steirischen 
Klosterbibliotheken  zu.  Die  Dotation  der  Anstalt  stieg  von  400  Gulden  i.  J. 
1781  1839  auf  600,  1863  auf  800,  1869  auf  4000,  1877  auf  6000,  1891  auf  7500, 
1896  auf  8500,  1897  auf  10  01)0  Gulden,  wozu  noch  (1906/07)  rd  lOüOO  Kronen 
Matrikel-  und  Bibliothekstaxeu  kommen.  —  Das  Verzeichnis  der  ausgestellten 
Handschriften  und  Drucke  gibt  bei  jedem  Stück  zweckmäfsige  Erläuterungen, 
die  ohne  Zweifel  ihren  Zweck,  den  Besucher  der  Ausstellung  zur  verständnis- 
vollen Betrachtung  anzuregen ,  hervorragend  erfüllt  haben ,  die  aber  auch 
darüber  hinaus  bleibenden  Wert  besitzen.  —  Auch  die  zweite  grolse  Bibliothek 
der  Stadt  Graz,  die  stei  ermärkische  Landesbibliothek,  ist  aus  Ver- 
anlassung der  Philologenversammlung  Gegenstand  derDarstellnng  gewesen.  Bei 
ihrer  Besichtigung  durch  die  Bibliothekssektion  hielt  Skriptor  Karl  W.  Gawa- 
lowski  einen  Vortrag  über  die  Entwicklung  der  Anstalt,  der  in  den  Mitteilungen 
des  Oesterr.  Vereins  für  Bibliothekswesen  erschienen  ist.  Das  Gründungsjahr  ist 
1811,  wo  die  Aufstellung  der  reichen  Sammlungen  des  Erzherzogs  Johann, 
die  dieser  zur  Gründung  eines  Museums  (Johanneum)  der  Steiermark  geschenkt 
hatte,  in  dem  von  den  Ständen  dazu  gekauften  Lesliehof  erfolgeu  konnte. 
Schon  1825/"i6  mufste  ein  eigener  Anbau  für  die  Bibliothek  errichtet,  1826 
ein  ständiger  Beamter  für  sie  eingesetzt  werden  (Joh.  Kraiisler,  bis  1852). 
Das  Johanneum  selbst  entwickelte  sich  weiterhin  zur  technischen  Hochschule, 
die  1873  vom  Staate  übernommen  wurde.  Die  Bibliothek  aber,  die  ihrem  Be- 
stände nach  wenig  für  eine  technische  Hochschule  geeignet  war,  blieb  den  Ständen. 
Der  Bestand  betrug  damals  gegen  ^O0<io  Bände,  zu  denen  1881  noch  durch  Legat 
die  22  856  Bde  der  Bücherei  des  Oberfinanzrats  von  Heintl  kamen.  Diese  Ver- 
mehrung führte  zu  einem  Umbau  und  teilweisen  Neubau  (im  Erdgeschosse 
drei  Lesesäle  mit  zus.  140  Plätzen,  im  ersten  Stocke  Diensträume,  im  zweiten 
Stock  und  im  Kellergeschofs,  dazu  im  alten  Johanneum,  die  Magazine),  nach 
dessen  Vollendung  die  Bibliothek  am  26.  November  1893  wieder  eröffnet 
wurde.  Die  Landesbibliothek  von  heute  soll  sowohl  den  Bedürfnissen  der 
einzelnen,  ebenfalls  neu  organisierten  Museumsabteilungen  dienen,  als  Volks- 
bibliothek sein.  Sie  verbreitet  ihre  Bücher  besonders  mit  Hilfe  der  Schulen 
durch  das  ganze  Land.    Der  Bestand  beträgt  z.  Z.  175  000  Bde. 


England.  Nach  dem  Bericht  des  British  Museum  für  1909/10  wurde 
die  Druckschriftenabteilung  vermehrt  um  27  059  Bde  und  65  036  Hefte 
und  Lieferungen  (etwas  weniger  als  im  Vorjahr),  wovon  5141  bezw.  19  590 
gekauft  waren.  Dazu  kommen  in  der  Kartensammlung  106  Atlanten  nebst 
97  Lieferungen  von  solchen  ttnd  1583  Karten  in  6884  Blättern  (davon  gekauft 


568  Umschau  und  neue  Nachrichten 

45  Atlanten  nebst  54  Lieferungen  und  179  Karten),  in  der  Musiksammlung 
10  445  Musikstücke  (153  gekauft),  endlich  8535  Zeitungen  in  241  111  Nummern. 
Ungewöhnlich  hoch  ist  die  Zahl  der  erworbenen  alten  Drucke:  80  englische 
Bücher  bis  1640  (1  aus  dem  15.  und  lu  aus  der  ersten  Hälfte  des  16  Jahr- 
hunderts) und  64  fremde  Inkunabeln,  darunter  eine  Anzahl  sehr  seltene 
deutsche  Stücke.  Die  Benutzung  der  Druckschrittenabteilung,  die  im  vorigen 
Jahre  wegen  der  Erneuerung  des  Lesesaals  etwas  zurückgegangen  w-ar,  hat 
die  Zahlen  des  vorletzten  Jahres  wieder  übertroflfen:  231544  Leser  (gegen 
212997),  täglicher  Durchschnitt  761,  mit  einer  Benutzung  von  808238  Bdn, 
w^ozu  noch  19019  Leser  mit  66  359  Bdn  im  Zeitungsraum  kommen;  von 
letzteren  waren  1661  aus  dem  Zeitungsmagazin  in  Hendon  nach  dem  Museum 
gebracht.  Vom  grofsen  Katalog  wurden  die  Artikel  Austria,  Cervantes  und 
Wright  umgedruckt.  —  Die  Handschrift enabteilung  hatte  einen  Zuwachs 
von  146  Handschriften  und  596  Urkunden.  Hervorzuheben  sind  wertvolle 
archivalische  Handschriften  zur  englischen  Geschichte  aus  der  Ptiillipps- 
Auktion  und  zwei  Vermächtnisse,  eins  von  Miss  Harriet  C.  Plowden,  darin 
eine  Beethovensche  Sonate  und  vier  Mozartsche  Quartette  in  Autograph,  das 
andere  von  Sir  Thomas  Brooke,  bestehend  aus  vier  Handschriften,  darunter 
ein  ganz  in  Gold  geschriebener  Psalter  mit  dem  Bild  Kaiser  Lothars  und  in 
einem  kostbaren  Einband  des  9.  Jahrhunderts.  Der  Arbeitsraum  wurde  von 
12370  Personen  besucht,  die  35  275  Handschriften  und  55ö9  Urkunden  be- 
nutzten. 3490  photographische  Aufnahmen  wurden  gemacht.  —  In  der 
Orientalischen  Abteilung  betrug  der  Zuwachs  4099  Nummern,  davon 
3960  Drucke  und  139  Handschriften;  gekauft  waren  1959  Drucke  und  125 
Handschriften.  Bemerkenswert  sind  namentlich  einige  arabische  Hand- 
schriften des  14.  und  15.  christlichen  Jahrhunderts  und  zwei  sehr  seltene 
chinesische  Druckwerke  von  1461  und  1476. 


Holland.  Die  Königliche  Bibliothek  im  Haag  konnte  im  Jahre  1908/09 
ihren  neuen  Lesesaal  und  neue  Magazinräume  in  Gebrauch  nehmen.  Der  Ein- 
gang für  die  Benutzer  liegt  jetzt  in  der  Kaseruenstrafse;  der  bisherige  Haupt- 
eingang ist  geschlossen  und  wird  nur  auf  Anklingeln  den  Besuchern  des 
Münzkabinetts  und  der  Handschriftenabteilung  geöffnet.  Von  der  Kasernen- 
strafse  aus  gelangt  man  am  Pförtuerraum  vorbei  über  eine  Treppe  in  einen 
Vorraum,  aus  dem  eine  Türe  links  zu  den  Garderoben  und  Toiletten,  eine 
Türe  rechts  zum  Bureau,  dem  Katalogzimmer  und  dem  Lesesaal  führt.  Der 
Katalograum,  der  den  Benutzern  ohne  weiteres  zugänglich  ist,  enthält  den 
alphabetischen  wie  den  systematischen  Katalog,  beide  in  Zetteln,  in  Kästen 
der  Wand  entlang  aufgestellt.  Der  Lesesaal  enthält  die  gegen  früher  stark 
vermehrte  Handbibliothek,  über  die  ein  gedruckter  Katalog  hergestellt  wurde 
(s.o.  S.  475),  dazu  Auslage  von  rd  5ii0  Zeitschriften,  die  in  dem  Lesesaal- 
kataloge mit  verzeichnet  sind.  Im  Zusammenhang  mit  der  Herstellung  des 
neuen  Lesesaals  erfolgte  der  Bau  eines  neuen  Treppenhauses  zur  besseren 
Verbindung  des  Hauptgebäudes  mit  dem  linken  Flügel,  die  Verlegung  des 
Hauptaufzugs  und  die  Abänderung  der  Heizungsanlage,  sowie  Arbeiten  zur 
Sicherung  gegen  Feuersgefahr.  Durch  die  Herstellung  des  neuen  Lesesaales 
konnte  auch  ein  Ausstellungsraum  gewonnen  werden,  der  bisher  gefehlt  hatte. 
Für  die  Uebersiedlung  in  den  neuen  Lesesaal  und  die  Einräumung  der 
neuen  Magazinränme  war  die  Bibliothek  zwei  Monate  geschlossen. 

Italien.  Die  Zustände  in  der  Biblioteca  Centrale  Vittorio-Ema- 
nuele  in  Rom  waren  seit  längerer  Zeit  Gegenstand  heftiger  Beschwerden  in  den 
römischen  Zeitungen,  vollends  machte  sich  aber  der  Unwille  Luft,  als  noch 
ein  grofscr  Diebstahl  in  der  Bibliothekskasse  verübt  wurde.  Einen  besonders 
scharfen  Artikel  von  A.  Agresti  kann  man  in  der  Bibliofilia  10.  1908/09. 
S.  39S  ff.  nachlesen.  Diesen  Anlals  ergriff  auch  Minister  Rava  um  einzu- 
schreiten.   Der  Direktor  Conte  Gnoli,  der  sich  weigerte  um  seine  Pensionie- 


Neue  Bücher-  nnd  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       569 

ruDg  einzukommen,  wurde  kurzerband  an  die  kleine  Biblioteca  Lancisiana 
versetzt.  Die  Angriffe,  die  das  dem  Minister  im  Parlament  zuzog,  gaben  ihm 
Gelegenheit  seine  Mafsregeln  energisch  zu  verteidigen.  An  die  Spitze  der 
Bibliothek  wurde  Giulio  Bonazzi  berufen,  der  sich  bei  der  Wiederherstellung 
der  Turiner  Bibliothek  glänzend  bewährt  hatte.  Am  5.  November  ist  nun 
die  Yittorio-Emanuele  nach  mehrmonatlichem  Schlufs  mit  vollsrändig  ver- 
änderten Benufzungseinrichtungen  wieder  eröffnet  worden.  Entsprechend 
dem  mehrfach  öffentlich  dargelegten  Programm  des  Ministers  ist  eine  strenge 
Scheidung  zwischen  der  Benutzung  für  allgemeine  Bildungszwecke  und  der 
fiir  höhere  Studien  durchgeführt  worden.  Für  erstere  liegen  zwei  Lesesäle 
im  Erdgeschofs,  davon  einer  für  die  immer  mehr  zunehmenden  weiblichen 
Benutzer  bestimmt.  Den  Lesern  steht  hier  ein  ganz  neu  bearbeiteter  Aus- 
wahlkatalog (Verfasser-  und  Schlagwortkatalog  in  einem  Alphabet)  mit  etwa 
10  M)00  Nachweisen  zur  Verfügung.  Im  Erdgeschofs  befindet  sich  auch  die 
Leihstelle.  Dasregen  liegen  die  Einrichtungen  für  wissenschaftliche  Benutzung 
im  Obergeschofs :  ein  Lesesaal  (ehemaliger  AusstelUingssaal)  mit  einer  Hand- 
bibliothek von  10  0(10  Bänden,  daneben  ein  Zeitschriftenzimmer  mit  900  aus- 
liegenden Zeitschriften,  in  der  Nähe  beider  der  allgemeine  alphabetische 
Katalog.  Mitte  November  sollte  im  Erdgeschofs  noch  eine  „Emeroteca"  er- 
öffnet werden,  ein  Zeitungssaal,  in  dem  die  italienischen  und  auswärtigen 
Tageszeitungen  ausliegen  sollen  und  wo  auch  für  Enzyklopädien,  Wörter- 
bücher und  andere  Hilfsmittel  gesorgt  ist.  —  Für  die  innere  Reorganisation 
der  Bibliothek  wartet  Direktor  Bonazzi  noch  auf  die  Bewilligung  der  nötigen 
Mittel. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen.^) 

Zusammengestellt  von  Adalbert  Hortzschansky. 

Allgemeine  Schriften. 

Office  central  des  institutions  internationales.  Annuaire  de  la  vie  inter- 
nationale. Unions,  associations,  Instituts,  commissions  .  .  .  Fonde  par  A. 
H.  Fried  et  public  par  les  suins  de  Tinstitut  international  de  bibliographie 
et  de  l'institnt  international  de  la  paix.  Ser.  2.  190S;09.  Vol.  1.  Bruxelles: 
Office  central.    1 .370  S.     2t)  Fr. 

Le  Bibliographe  Moderne.  Conrrier  international  des  archives  et  des  bi- 
bliotbeques  publ.  sous  la  direction  de  M.  Henri  Stein.  Ann.  13.  1909. 
Janv.  Fevr.    Paris:  A.  Picard   1909.    Jg.  (6  Nrn)  10  Fr.,  Ausland  12,50  Fr. 

II  Libro  e  la  Stampa.  BuUettino  nfficiale  della  „Societä  Bibliografica  Italiana". 
Anno  3.  (N.  S.)  1909.  Fase.  1—3.  Gennaio-Giugno  1909.  Milane:  Biblioteca 
di  Brera  1909.    Jg.  (6  Fase.)  7  L. 

Bibliothekswesen  im  allgemeinen. 

Austen,    Willard   H.     Edncational   value   of  bibliographie   training.     Libr. 

Journal  34.    1909.    S.  427— 430. 
Baasch,  Ernst.    Ex  libris.     (Dichtung  betr.  das  Wirken  des  Bibliothekars.) 

Hamburg:  L.  Gräfe  u.  Sillem  1909.    64  S.     2  M. 
Britain,  Alderman  W.  H.    Presidential  address  to  the  library  assoeiation  at 

Sheffield,  2 Ist  September,  1909.  Libr.  Assoc.  Record  11.  19(i9.  S.  424—434. 
Brown,  James  Duff.    The  subjfct  Classification:  criticisms,  revisions  and  ad- 

justments.  2—4.  Libr.  World  12.  1909/10.  Sept.— Novemb.    (Wird  fortges.) 


I)  Die  an  die  Redaktion  eingesandten  Schriften  sind  mit  *  bezeichnet. 


570       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Collard,  Aug.    Les  Bibliotheques  d'observatoires  en  Europa  et  en  Amerique. 

(\yird  fortges.)    Eevue  des  bibliothoques  et  archives  de  Belgique  7.  1909. 

^'r  2  3. 
(Coombs,  Zelotes  Wood.)    Samuel  Swett  Green.    Worcester  Public  Library 

Worcester  Mass.     Worcester,  Mass.  1909:  Blanchard.    18  S. 
Cr  Uwe  11,    G.  A.      Iter    Sicukim.      (Reisebeobachtungen    über    Bibliotheken 

Siziliens.)     Mitteilungen  d.  Oester.  Vereins  f.  Bw.  13.     1909.     S.  93  — 105. 
*Dziatzko,  K.     Bibliotheken.    (Neu  bearbeitet  von)  R.  Pietschmann.    Hand- 
wörterbuch der  Staatswissenschaften  Bd  2.   Aufl.  3.    1909.    S.  1029  — lO.^S. 
Eichler,  Ferdinand.    50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner 

in  Graz.    Sektion  für  Bibliothekswesen.    Zbl.  2(3.    1909.    S.  516— 521. 
Elmendorf,  Theresa  West.    The  Things  that  matter.    An  attempt  at  a  study 

in  values.     Public  Libraries  14.    1909.    S.  2>1— 2S9. 
Erlafs   betreffend   die   Einführung   einer   Diplomprüfung  für   den   mittleren 

Bibliotheksdienst  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken  sowie  für  den  Dienst 

an  Volksbibliotheken  und  verwandten  Instituten.     Blätter  f.  Volksbibl.  u. 

Lesehallen  10.    1909.    S.  177— ISO. 
E (sc her).  H.    Die  IX.  Vereinigung  schweizerischer  Bibliothekare.    Zbl.  26. 

1909.    S.  521—523. 
Fick,  (Richard).   Ueber  Bibliotheks-Zentralen  und  ihre  Aufgaben.   Mitteilungen 

d.  Oesterr.  Vereins  f.  Bw.  13.    1909.    S.  55—74. 
Gilbert,  Mizpah.    Sheaf  catalogues    applied   to  the  shelves  of  a  classified 

library.     Library  World  12.    19ii9  10.    S.  161— 105  m.  3  Abb. 
Häbler,   (Konrad).     Der   Inkunabelkatalog   der   Bibliotheken   Deutschlands. 

Mitteilungen  d.  Oesterr.  Vereins  f.  Bw.  13     1909.    S.  74 -ST. 
Hill,  A.C.    The  use  of  books  in  prisons.     Libr.  Journal  34.  1909.  S.  431— 433. 
Lad  ewig,  P.    Der  Lesesaal   der  Oeffentlichen  Bücherei.    (Schlufs.)    Blätter 

f.  Volksbibl.  u.  Lesehallen  lit.    19()9.    S.  1^3— 19i». 
Libraries  in  Oklahoma.     Libr.  Journal  34.    1909.    S.  434— 437. 
Phillips,   W.   Ino.     Electrical   energv   in   the   library.     Library  World    12. 

1909/10.     S.  167—170. 
Picozzi.  Demetrio.    La  qnestione  delle  biblioteche  pubbliche.    Bibliofilia  IL 

1909,10.    S   279— 2&3. 
Ratgeber  für  Schüler-Bibliotheken  und  Lehrmittel-Sammlungen   der  Volks- 
und Fortbildungsschulen.     I.  A.  d.  bad.  Lehrervereius  hrsg.  v.  d.  Jugend- 

schriften -Ausschüssen  in  Mannheim,   Karlsruhe,  Lahr.     Bühl:   Konkordia 

1909.    IV,  96  S     1,25  M. 
Le  nouveau  Reglement  Italien  pour  la  reproduction  des  manuscrits.    Revue 

des  bibliotheques  et  archives  de  Belqique  7.    1909.    S.  101 — 104. 
Satzungen  des  Oesterreichischen  Vereins  für  Bibliothekswesen.    (Genehmigt 

am  3.  Augu.st  19o9.)     Wien:  Verein  I9i)9.     7  S. 
Savage,   Ernest  A.    The  care  of  books  in  early  Irish  Monasteries.    Library 

N.  S.   10.    1909     S.  362—370. 
Scherer,  Val.     Bücher   und   Bibliotheken   für   Blinde.     Eckart  4.     1909/10. 

_S._  34—43. 
Stainier,  L.    Le  Congres  international  des  archivistes  et  des  bibliothecaires 

en   1910.     Revue    des    bibliotheques   et  archives   de  Belgique   7.     1909. 

S.  81—100. 
*(Sterneck,  0.  von).    Zwei  österreichische  Bibliothekare  und  ihre  Ansichten 

über  Bibliothekswesen.     Wien:  Selbstverlag  1909.     15  S. 
Sury,  Ch.    De  ram6nagement  d'une  bibliotheque  populaire  centrale.  (Schlufs.) 

Revue  d.  bibliotheques  et  archives  de  Belgique  7.    1909.    Nr  2,3. 
Szalay,  Imre.     (Ungar.)     Handbuch   für   die  Erbauung   und  Ausstattung  von 

Museen  und  Bibliotheken.    Budapest:  Athenacum  1909.  ISS.,  35  Taf  Kt  Kr. 

=  Handbücher  f.  Museen  und  Bibliotheken  3. 
Turn  bull,    T    E       The    libraries    of    France.     Libr.  World    12.      1909/10. 

S.  125     127. 
Zimmer,  Hugo  Otto.     Die  Bibliothekarin.    Dortmundisches  Magazin  1.    1909. 

S.  83—84. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Bucliwesen       571 

Einzelne  Bibliotheken. 

Aarau.  Katalog  der  Bibliothek.  Kant.  Gewerbemnseum  in  Aarau:  Vor- 
bilder-Sammlnng,  Fachwerke  und  Zeitscbriften  kunstgewerblichen  und 
gewerblich-technischen  Inhalts.  Nachtr.  1.  Juli  I90S.  Reinach:  S.  Tenger. 
II,  IV,  107  S. 

Basel.  BernouUi,  Carl  Christoph.  Die  Incunabeln  des  Basler  Staatsarchivs. 
(Basel:  1H09).  35  S.,  4  Taf.  Aus:  Basler  Zeitschrift  für  Geschichte  u. 
Altertumskunde  9,  1. 

Bern.  Bibliographisches  Bulletin  der  Schweizerischen  Landes -Bibliothek. 
Bulletin  bibliographique  de  la  Bibliotheqne  nationale  suisse.  9.  19o9. 
Nr  1/6.  Jan.— Juni  19n9.  Bern:  Benteli  1909.  Jg.  (] 2  Nrn)  zweiseit.  bedr. 
5  Fr.,  einseit.  bedr.  6  Fr.,  Ausland  6,25  bez.  7,50  Fr. 

Braunschweig.  Bestimmungen  für  die  Benutzung  der  Bibliothek  der  Herzogl. 
Technischen  Hochschule  zu  Braunschweig  durch  die  Studierenden  und 
Zuhörer.     (Brannschweig:  1909).     4  S. 

Breslau.  *Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadtbibliothek  und  des  Stadt- 
archivs zu  Breslau  im  Verwalt.-jahre  190S.  Breslau  19o9:  Bresl.  Genossen- 
schafts-Buchdr.    10  S.    Aus:  Breslauer  Statistik  Bd  29.    H.  2. 

Danzig.  *BenutzungsordnuDg  für  die  Bücherei  der  Königlichen  Technischen 
Hochschule  Danzig.  (S -A.  aus  den  Bestimmungen.)  Danzig  1909: 
Schwital  u.  Robrbeck.     9  S. 

—  *Bestimmungen  für  die  Bücherei  der  Königlichen  Technischen  Hochschule 

Danzig.  Genehm,  durch  Erlafs  .  .  .  v.  30.  Juni  1909.  Danzig  1909: 
Schwital  u.  Rohrbeek.     14  S. 

—  ^Jahresbericht  der  Bücherei  (der  Technischen  Hochschule  zu  Danzig  für  d. 

Rechnungsjahr   19ttb).     Kgl.    Techn.  Hochschule   Danzig.     Programm   f. 

1909—1910.     S.  181— 1S6. 
Darmstadt.     Noack,  Karl.    Die  Anordnung  der  schöngeistigen  Literatur  in 

dem  Kataloge  der  Darmstädter  Lese-  und  Bücherhalle.    Blätter  f.  Volksbibl. 

u.  Lesehallen  10.    m09.    S.  180— 1S3. 
Dresden.     „Flora."     Kgl.  Sachs.  Gesellschaft  für  Botanik  und  Gartenbau  zu 

Dresden.    Verzeichnis  der  Bibliothek.    (Dresden)  l9o9:  (Heinrich).    51  S. 
Düsseldorf.    Meyer,  Friedrich.    Namen-  und  Sachregister  zu  dem  Verzeichnis 

einer  H.Heine-Bibliothek.    Leipzig:  Dyk  1910.    S.  176—224.    6  M. 
Essen.    Bücher -Verzeichnis  des  Vereins  für  die  bergbaulichen  Interessen  im 

Oberbergamtsbezirk  Dortmund  zu  Essen.    Nachtrag,  abgeschlossen  30.  Juni 

1908.  Essen-Ruhr:  190S.     S.  819  —  1310. 

Frankfurt  a.  0.  Städtische  Bücher-  und  Lesehalle  zu  Frankfurt  (Oder), 
Oderstr.  41.  Verwaltungsbericht  üb.  d.  Geschäftsjahr  1.  I.April  1906 — 
31.  März  1907.    2.   1907— OS.    3.1908  —  09.     Frankfurt  (Oder)  1907.     1908. 

1909.  11,  10,  10  S. 

Göttingen.  *  Jahresbericht  der  Königlichen  Universitäts- Bibliothek  zu 
Göttingen  (für  ]908;»I9).  (Göttingen:  1909).  15  S.  Ans:  Chronik  der 
Univ.  Göttingen  f.  d.  Rechnungsj.  1908. 

Graz.  *  Eichler,  Ferdinand.  Aus  einer  österreichischen  Bibliothek.  (Univ.- 
Bibl.  Graz.)  Ein  Festgrufs  der  Sektion  für  Bibliothekswesen  bei  der 
50.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Graz  dar- 
gebracht.    Graz:  Selbstverlag  1909      45  S. 

—  Gawalowski,    Karl  W.     Die  steiermärkisctie  Landesbibliothek  in   Graz  in 

ihrer  geschichtlichen  Entwicklung.  Mitteilungen  d.  Oesterr.  Vereins  f. 
B«f.  13.     191(9.     S.  87-92. 

Greifs wald.  Martell,  Paul.  Geschichte  der  Greifswalder  Universitäts-Biblio- 
thek. Grt'ifswalder  Uuiversitätskalender.  Winter-Sem.  1909/10.  S.  35 — 42 
aus:  Archiv  f.  Buchgewerbe. 

Halle  a  S.  Die  Universitätsbibliothek.  Die  Handbibliothek  für  Studierende 
(Berichte  über  das  Jahr  l9ü8/o9).  Chronik  der  Friedrichs  -  Univ.  Halle- 
Wittenberg  1908/09.     S.  39—45. 


572       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Hannover.  *Katalog  der  Stadt-Bibliothek  zu  Hannover.  Nachtr.  5,  i.  A.  der 
städtischen  Verwaltung  hrsg.  von  0.  Jürgens.  Hannover  1909:  Th.  Schäfer. 
19  S. 

—  *Ernst,  Konrad.    Die  Wiegendrucke  des  Kestner-Museums  zu  Hannover. 

I.  A.  des  Magistrats  .  .  .  bearbeitet.    Leipzig:  R.Haupt  1909.   VU,  1U4  ö. 

Köln.  Stadtbibliotbek  in  Köln.  Gereonskloster  12.  Benutzungsordnung  vom 
22.  Dezember  1900.     6.  Abdr.     Köln:  19(i9.     8  S. 

Königsberg.  Königliche  und  Universitäts-Bibliothek.  Universitäts- Hand- 
bibliothek.    Chronik   der   Kgl.  Albertus-Universität.     1908/09.     S.  6.5— 75. 

—  Schulze,  A.    Die  Gräflich  Walleurodtsche  Bibliothek  im  Dom  zu  Königs- 

berg.    Mit   3   Bildern.     Der  Wanderer   durch    Ost-   u.   Westpreufsen    6. 

1909.    S.  169—170. 
Leipzig.    Bericht  über  die  Entwicklung  der  Pädagogischen  Zentralbibliothek 

(Comenius- Stiftung)    zu    Leipzig   i.  J.  190S.     Leipzig   (1909):    Grefsner 

&  Schramm.    1  Bl.    4°. 
Lübeck.    *  Bericht  des  Vereins  Oeffentliche  Lesehalle   zu  Lübeck  üb.  d.  J. 

190S.     Lübeck  19U9:  M.  Schmidt.    16  S. 

—  *  Bücherverzeichnis    der   Oetfentlichen   Bücher-    u.   Lesehalle   zu   Lübeck. 

Lübeck  1909:  M.  Schmidt.    VllI,  421  S.     0,'b  M. 
Magdeburg.    *Archiv,  Büchereien  und  volkstümliche  Vorlesungen.    (Bericht 
über  190S).    (Magdeburg:  19ii9).    8  S.    4".    Aus:   Verwaltungs-Bericht  der 
Stadt  Magdeburg  für  1 908  09. 

—  Schumann,  Otto.     Bücherverzeichnis  der  Lehrerbibliothek  des  (städtischen) 

König  Wilhelms-Gj'mnasiums  zu  Magdeburg.  Magdeburg  1909:  E.  Baensch. 
102  S. 

Memmingen.  Miedel,  J.  Ein  Memminger  Bücherverzeichnis  (des  Krenz- 
herrnklosters)  von  1430.  Zeitschrift  des  Histor.  Vereins  f.  Schwaben  u. 
ISfeuburg  :^5.   1909.   S.  152— i.iO. 

München.  Uebersicht  über  die  Bücher-  u.  Kartenzngänge  bei  der  K.  B.  Armee- 
Bibliothek.  19o9.  Nr  1.     (L  Büchersamml.    H.  Karteus  )     (München:  19(i9). 

Prag.  *Katalog  der  deutschen  Handschriften  der  k.  k.  öffentlichen  und  Uni- 
versitätsbibliothek zu  Prag.  Hrsg.  m.  Unterstützung  des  k.  k.  Ministeriums 
f.  Kultus  u  Unterricht  u.  d.  Gesellschaft  zur  Förderung  deutscher  Wissen- 
schaft, Kunst  u.  Literatur  in  Böhmen.  T.  1.  Die  Hdss.  bis  etwa  z.  J. 
1550.     Prag:  J.  G.  Calve  (Jos.  Koch)  1909.    155  S.     4M. 

Wien.  *Verwaltungsbericht  der  k.  k.  Universitäts-Bibliothek  in  Wien.  Ver- 
öffentlicht von  der  Bibliotheksvorstehnng.  Bericht  2:  Verwaltungsjahr 
1907/8.    Wien:  Selbstverlag  1909.    36  S     0,60  K. 

Würzburg.  Handwerker,  0.  Zur  Geschichte  der  Handschriftensammlung 
der  Würzburger  Universitätsbibliothek.    Zbl.  26.    19U9.    S.  4S5— 516. 


Aarhus.     ^^Statsbiblioteket    i    Aarhns.     Katalog   over   laesesalens    udlaans- 

bibliotek   (Danske,   Norske   og  Svenske   böger).    2.   Norden.    (Danmark, 

Sönderjylland,   Norge,   Sverige,    Fiuland.)    Aarhus  1909:    Foren,    bogtr. 

52  S.  =  Statsbibl.  trykte  Kataloger  7. 
—  —  *Kataiog  over  laesesalens  udlaansbibliotek.    (Danske,  Norske  og  Svenske 
•  boger.)  1.  Biografi.  2.  Udgave.  Aarhus  1909:  Foren,  bogtr.  55  S.  =  Statsbibl. 

trykte  Kataloger  5,  2  Udgave. 
Barcelona.     Pedrell,  Felipe.     Catalech  de  la  Biblioteca  musical  de  la  Dipu- 

tacio  de  Barcelona.   T.  1.    Barcelona  1908:  Oliva.    330  S.    40. 
Batavia.     Ronkel,    S.  van.    Catalogus   der   MaKüsche   liaudscliriften   in   het 

museum  van  het  Bataviaasch  Genootschap  van  kuusten  en  wetenschappen. 

Batavia:  Albrecht,  'sCiravenhage:   M  Nijholf  1909.    IV,  XX,  546  S.    5  Fl. 

=  Verliandelingeu  van  het  ßatav.  Genootschn))  D.  57. 
Birmingham.    City  of  Birmingham.     The  annual  Report  of  the  Free  Libraries 

Committee.    46.  47,   April  1,  1907,  to  March  31,  1908  a.  April  1,  190b  to 

March  31  st,  1909.    Birmingham  1908,  1909:  P.  Jones. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       573 

Brooklyn.    *Pratt  Institute.  School  of  library  science  1909—1910.    Circular 

of  Information.     Brooklyn,  New  York  1909:  17  S. 
Brügge.     Poorter,  A.  de.    La  Bibliotbeque  de  la  Chapelle  de  Jerusalem  ä 

Bruges,  au  XV"  siecle.  Kevne  des  bibliotheques  et  archives  de  Belgique  7. 

19119.    S.  116—131. 
Brüssel.    Bayot,  Alphonse.    Les  mannscrits  de  provenance  savoisienne  dans 

la  Bibliotbeque  de  Bonrgogne.    Memoires  et  documents  p.  p.  la  societe 

savoisienne  d'hist.  et  d'arcbeol.  47   =   2^  ser.   22.    19U9.    S.  305—410  m. 

10  Taf. 
Budapest.    Katalog  (ungar.  Czimjegyzeke)  der  Bibliothek  der  ungar.  Königl. 

Universität  zu  Budapest.   1907.   '62.  Zuwachs.    Budapest:  Universität  19o9. 

XXX,  215  S. 

—  Hellebrant,   Arpad.   (Ungar.)    Urkundenbücher  und  Quellensammlnngen 

der  Bibliothek  der  Kgl.  Ungar.  Akademie.  Budapest:  V.  Hornyänszky 
1909.    172  S. 

—  La  Bibliotbeque   de  l'Universite  royale   hongroise   de  Budapest  en  1907. 

Magyar  Könyvszemle  17.    1909.    S.  ^55 — 271. 
Cadiz.    Estelrich,  J.  L.    Biblioteca  provincial  de  Cädiz;  noticia  de  su  fnnda- 

cion  y  vicisitudes.   (Forts,  u.  Schlufs.)  Revista  de  archivos,  bibliotecas  .  .  . 

12.  1908.  Nr  11, 12.   13.  1909.  Nr  1  — S. 
Cardiff.     Cardiff  Public  Libraries.    Catalogue  of  historical  works  and  histo- 

rical  novels  relating  to  Wales.    Cardiff:  1909.    25  S. 
Fünfkirchen.    Mixndoky,  Sändor.  (Ungar.)  Katalog  der  Offizier-  und  Lehrer- 
bibliothek der   Königl.   Ungar.  Honved  Kadettenaustalt  zu   Fünfkirchen. 

Pecz:  Jöz.  Taizs  19u9.    234,  2  S. 
Hermannstadt.    Catalogul  cärtilor  din  biblioteca  societätii  de  lecturä  Andreiu 

Saguna.  A  elevilor  din  sect.  pedagogicä,  pänä  la  30  iunie  1909.   Nagyszeben: 

Egyhäzmegyei  Kny  1909.     52  S. 

—  Catalogul  cärtilor  din  biblioteca  societätii  de  lecturä  Andreiu  Saguna.    A 

elevilor  din  sect.  teologicä  pänä  la  30  iunie  1909.  Nagyszeben:  Egyhäz- 
megyei Kny  1909.     103  S. 

London.  Beschoren,  A.  Interessantes  aus  der  gröfsten  Leihbibliothek  der 
Welt.  Plauderei.  (Mudie  betr.)  AUg.  Buchbändlerzeitung  16.  1909. 
S.  549—550. 

Lüttich.  Colson,  Oscar.  La  Bibliotbeque  de  la  societe  liegeoise  de  litte- 
rature  wallonne.  Son.  but,  son  iraportance  et  sa  Situation  actuelle.  Revue 
des  bibliotheques  et  archives  de  Belgique  7.    1909.    S.  167—170. 

Manchester.  *The  John  Rylands  Library  Manchester.  An  analytical  Cata- 
logue of  the  Contents  of  the  two  editions  of  „An  English  Garner"  com- 
piled  by  Edward  Arber  (1877 — 97),  and  rearranged  under  the  editorship 
of  Thomas  Seccombe  (1903^04).  Manchester:  Univ.  Press,  London: 
Sherratt  a.  Hughes  1909.    VI,  221  S.     l  Sh. 

Melbourne.  Victoria.  Report  of  the  Trustees  of  the  Public  Library,  Museums, 
and  National  Gallery  of  Victoria,  for  1908  with  a  statemeut  of  income  and 
expenditure  for  the  financial  year  191)7— 8.   Melbourne  l909:  J.  Kemp.  40  S. 

Middelburg.      Caralogus    van    de    Provinciale    Bibiiotheek    van    Zeefänd. 

4.  Rechtsgeleerdheid.  Middelburg:  Van  Benthem  &  Jutting  1909.  VIII, 
601   S.     0,50  Fl. 

Murano.  Segarizzi,  Arnaldo.  Reliquie  d'una  biblioteca  monastica  veneziana. 
(Murano,  Abbazia  di  S.  Cipriano.)    II  Libro   e  la  Stampa  N.  S.   3.    1909. 

5.  1  —  5. 

Neapel.  Martini.  Manoscritti  riguardanti  la  storia  nobiliare  italiana.  R.  Bi- 
blioteca uazionale  di  Napoli.  Rivista  del  collegio  araldico  7.  1909. 
S.  55Vt— 566. 

New  York.  List  of  works  in  the  New  York  Public  Library  relating  to  Mexico. 
P.  1.    N.  Y.  P.  L.    Bulletin  1909.   S.  622-662. 

XX  VL     12.  39 


574       Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Oedenbnrg.  Verzeichnis  (ungar.  Jegyzeke)  der  Lehrerbibliothek  des  Oeden- 
burger  St.  Benedikt  kaihol.  Obergymnasiams.  T.  2.  Sopron  1909:  G. 
Rüttig.  113  S.  Beilage  z.  Jahresbericht  1908/09  des  St.  Martinsberger 
St.  Benedikt  Ober-Gymnas. 

Paris.  Bibliütheqiie  nationale.  Departement  des  estampes.  Bruel,  Frangois 
Louis.  Un  siecle  d'histoire  de  France  par  l'estampe,  1770  — 1871.  Col- 
lection  de  Vinck.  Inventaire  analytique.  T.  1.  Ancien  regime.  Paris: 
Impr.  nat.  19ii9.    4". 

—  Ministere  de  Tinstruction  publique  et  des  beaux-arts.    Catalogae  general 

des  livres  imprimes  de  la  Bibiiotheque  nationale.  Auteurs.   T.  38.    Delpla- 
Deschaleris.     Paris:  Impr.  nationale  1909.    1226  Sp.    12,50  Fr. 

—  Decoiirdemanche,  J.  A     Catalogne  des  mamiscrits  arabes,  persans  et  turcs 

oö'erts  ä  la  Bibiiotheque  nationale,  publ.  par  E.  Blochet.    Paris:  E.  Leroux 
1909.     95  S. 

—  Griveau,  R.    Notices  des  manuscrits  arabes   chretiens  entres  ä  la  Bibiio- 

theque nationale  de  Paris,  depuis  la  publication  du  catalogue.    Revue  de 
rOrient  chretien  2.  Ser.  4(14).  1909.  S.  276— 2SI. 

—  Catalogue  de  la  Bibiiotheque  municipale  du  9^  arrondissement  de  la  ville 

de  Paris.     Supplement.     Cahors  19(i9:  A.  Coueslant.     2i)  S. 

—  Catalogue  de  la  Bibiiotheque  municipale  de  pret  gratuit  ä  domicile.    Ville 

de  Paris,  17.  arrondissement.   Ecole  communale  de  garcons  40,  rue  Balagny. 

Paris  1909:  Bonchy.    168  S. 
Rom.     Zsäk,  J.  Adolf.     La  Bibiiotheque  Ottoboni  de  Rome  par  rapport  ä  la 

Hongrie.    P.  I.    Magyar  Könyvszemle  N.  S.    17.    1909.    S.  244— 251. 
Saintes.    Catalogue  de  la  Bibliotliöque   de  la  ville  de  Saintes.    Suppl.  2e. 

par  Ch.  Daugibeaud.    Fase.  1.     Saintes:  J.  Prevost  19o9. 
Saragossa.    Serrano  y  Sanz,   Manuel.     Catälogo  de  los  manuscritos  de  la 

Biblioteca  del  Seminario  de  San  Carlos  de  Zaragoza.    Madrid:  Revista  de 

archivos  .  .  .  1909.    36  S.    1,50  Pes. 
Siena.   Manoscritti  riguardanti  la  storia  nobiliare  italiana.  Lisiui,  A.  R.  Archivio 

di  Stato  in  Siena.    Rivista  del  collegio  araldico  7.    1909.    S.  628— 682. 
Turin.    Puncelet,  Alb.    Catalogus  codicum  bagiographicorum  latinorum  biblio- 

thecae  nationalis  Taurinensis.   Analecta  Bollaudiana  28.   1909.    S.  417— 459. 
Venedig.    (Frati,  Carlo.)    BoUettino   bibliografico   Marciano.     Pubblicazioni 

recenti  relative  a  codici  o  stampe  della  Biblioteca  Marciana  di  Venezia. 

Bibliüfilia  11.    1909/10.    Disp.  3— 8.     (Wird  fortges.) 
Washington.    Library  of  Congress.    *Select  List  of  references  on  the  Val- 
vation and  capitalization  of  railroads.    Comp,  under  the  dir.  of  H.  H.  B. 

Meyer.    Washington:  Gov.  Print.  Ofif.  1909.     28  S. 

Schriftwesen  und  Handschriftenkunde. 

Archivio  paleografico  italiano  diretto  da  Ernesto  Monaci.   Fase.  31.    (Vol.  7. 

Taf.  20— 35.)    Roma:  Dom.  Anderson  19n9.    2".    19  L. 
Beissel,   Stephan.    Zur  Geschichte   der  Gebetbücher.     1  —  4.     Stimmen   aus 

Maria-Laach.  77.  1909.  H.  6—9. 
Bekker,   Paul.    Vom  Schreibtisch  und  aus   dem  Atelier.    Aus   einer  Auto- 
graphensammlung.   (Miisikerautogr.  der  Sammlung  Siegfried  Ochs,  Berlin.) 

Velhagen  u.  Klasiugs  Monatshefte  1909.  November.  S.  369—380  m.  19  Faks. 

i.  T.  und  2  Bl.  Faks. 
Antike  Bilder  aus  römischen  Handschriften  in  phototypischer  Reproduction. 

Einleitung  und  Beschreibung  von  Richard  Engelmann.    Leiden:   A.  W. 

Sijthoflf  19<t9.    XXX  S.,  29  Taf.    2".     24  M.    =   Codices   graeci   et   latini 

photogr.  depicti  Suppl.  7. 
Bradley,   J.  W.    lUuminated  mannscripts.    With  24  illustrations.     Chicago: 

A.  C.  McClurg  1909.    XIV,  290  S.    1  5.  =  Little  Books  on  Art  5. 
Ehrle,  Franz.    Della  confereuza  internazionale  di  S.  Gallo  (1898).    Traduzione 

(aus  Zentralblatt  f  B\v.   26.    19o9.   S.  245  ff.)    del   prof.   Enrico  Rostagno. 

Rivista  delle  biblioteche  20.    1909.    S.  113—132. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       575 

Historical  Manuscripts  Commission.    Index  to  Yols.  1  a.  2  of  the  Report  of 

John  T.  Gilbert  on  the  manuscripts  of  the  Marquis  of  Ormonde  preserv. 

at  the  Castle,  Kilkenny.    Herefurd:  Station.  Office  1909.    227  S.    lli/od. 
Hnart,  Clement.    La  calligraphie  Orientale  dans  ses  rapports  avec  l'archeologie. 

Revue  archeologique  Ser.  4.   T.  14.    1009.   S.  71 — 74. 
Justiniani  Augusti   Digestorum  seu  Pandectarum   Codex  Florentinus   olim 

Pisanus  phototypice  expressus.    Fase.  5 — 8.  =  Vol.  1.  —  Bl.  450.  (Schlufs.) 

Vol.  2.    Bl.  I  — .149.     Roma:  Danesi  1905.   07.   08.  09.    2°.    Fase,  je  8ii  Fr. 
*Kraemer,    Maximilianus.      Res    libraria    cadentis    antiqnitatis    Ausonii    et 

Apollinaris    Sidonii    exemplis    illustratur.     Dissertatio    inauguralis    .    .    . 

Marpurgi  Cattorum  19i)9:  J.  A.  Koch.    74  S. 
Martin,  Henry.     Les  Joyaux  de  l'Arsenal.     1.  Psautier  de  Saint  Louis  et  de 

Blanche  de  Castille.    50  Planches  reprod.  les  miniatures,  initiales  etc.,  du 

mannscrit  llStj  de  la  Bibliotheque  de  TArsenal.     Paris  (1909):   Berthaud. 

27  S.,  ÖO  Taf.     7,50  Fr. 
Prinet,  Max.    Portrait  de  Jean  de  Vienne,  Seigneur  de  Listenois.    (Miniature 

de  la  fin  du  XV«  siecle.)    Bibliographe  moderne  13.    1909.    S.  in— 19. 
Studien    zur    Palaeographie    und    Papyruskunde,    hrsg.    von    C.   Wessely. 

Griechische  und  koptische  Texte  theologischen  Inhalts.    L     Leipzig:   E. 

Avenarius  1909.    ISIS.    Autogr.    4".    12M. 
Vries,  S.  G.  de.  Middeleeuwsche  Handschriftenkunde.  Rede  bij  de  aauvaarding 

van  het  buitengewoon  hoogleeraarsambt  aan  de  Rijks-Univ.  te  Leiden  .  .  . 

Leiden:  A.  W.  Si.jthoff  1909.     32  S. 

Buchgewerbe. 

Bertarelli,  Achille.  Di  alcune  falsificazioni  moderne  eseguite  cogli  antichi 
legni  della  tipografia  Soliani  di  Modena.  II  Libro  e  la  Stampa  N.  S.  3. 
1909.     S.  64—7«  m.  4  Abbild,  i.  T.  u.  3  Taf. 

*Ehwald,  R.  Die  Druckerei  auf  dem  Grimmenstein  und  der  Drucker  Johann 
Friedrichs  des  Mittleren.  0.  0.  u.  J.  23  S.  Aus:  Mitteilungen  d.  Ver- 
einigung f.  Gothaische  Geschichte  u.  Altertumsforschnng  190s  ii9. 

Grolig,  Moritz.  Die  Buchdruckerei  des  Jesuitenkollegiums  in  Wien.  (1559 
—  15fi5.)  Mitteilungen  d.  Oesterr.  Vereins  f.  Bw.  13.  19u9.  S.  105—120  m. 
6  Abbild. 

Hesseis,  J.  H.  The  so-called  Gutenberg  documents.  (Forts.)  Library  N.  S. 
10.  19U9.  S.  386— 417. 

Lepreux,  G.  Notes  additionnelles  et  documents  inedits  concernant  les  im- 
primeiirs  de  l'Academie  fran^aise.  Besangon  19u9:  Jacquin.  20  S.  Aus: 
Bibliographe  moderne  1908.    Nr  4 — 6. 

Lepreux,  G.  Les  imprimeurs  beiges  en  France.  (Forts.)  Bulletin  da  biblio- 
phile 1909.    S.  447—464. 

*Mitius,  Otto.  Fränkische  Lederschnittbände  des  XV.  Jahrhunderts.  Ein 
buchgeschichtlicher  Versuch.  Mit  13  Taf.  Leipzig:  Haupt  1909.  VIII, 
44  S.  =  Sammlung  bibliothekswissenschaftl.  Arbeiten  H.  28. 

Pasquinelli,  Ferdinando.  Appnnti  bibliografici  sulp  arte  delP  incisioni (stampe). 
Lucca:  E.  Gaidotti  1909.     47  S.     1  L. 

Pasquinelli,  Ferdinando.  Brevi  cenni  sulle  stampe  (incisioni).  Lucca:  E. 
Guidotti  1909.     48  S.     1  L. 

Pasquinelli,  Ferdinando.  Guida  del  raccoglitore  e  dell'  amatore  di  stampe 
antiche.    P.  1.     Lucca:  E.  Guidotti  1909.     124  S.,  12  Taf.    4L. 

Peddie,  R.  A.  Fifteenth  Century  books.  An  index  catalogue.  (Forts.) 
Library  World  1 1 .    1908,09.   Jan.— Juni.    12.    19o9;10.   Juli— Nov. 

Pellnitz,  Max.  Setzersorgen  in  früherer  Zeit.  Zeitschr.  f.  Bücherfreunde 
N.  F.  1.    1909,10.    S.  251—256. 

Runge,  Hermann.  Geschichte  des  Osnabrücker  Buchdrucks.  Zweiter  Teil. 
Mitteilnngen  d.  Vereins  f.  Geschichte  u.  Landeskunde  v.  Osnabrück  Bd  33. 
1908  (1909).    S.  67—166.    (T.  1.    Erschien  in  Bd  17,  1893.) 

Sanpere  y  Miquel,  S.  De  la  introdnccion  y  establecimiento  de  la  imprenta 
en  las  Coronas  de  Aragon  y  Castilla  y  de  los  impresos  de  los  incunables 
catalanes.    Barcelona:  Tip.L'Avenc  1909.    560  S.    10  Pes. 


"5 7  6        Neue  Bücher  und  Aufslitze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Siegl,  Karl.    Johannes  Sensenschmidt,  ein  berühmter  Buchdrucker  aus  Eger, 

und  seine  Werke.    Mitteilungen  des  Vereines  f.  Gesch.  d.  Deutschen  in 

Böhmen  -48.    1909  10.    S.  3S-53. 
Sorbelli,  Albano.    Su  nn"  edizione  erroneamente  attribuita  a  Baldassare  Azzo- 

guidi.     11  Libro  e  la  Stampa  N.  S.  3.    19(»9.    S.  16—21. 
Söritra,  Renato.     Di  una  serie  inedita  di  otto  figure  xilografiche  esistenti  nel 

Mnseo  Civico  di  Pavia.    Bibliofilia  11.    1909/10.    S.  245     250  m.  2  Faksim. 
Vecchioni,  Cesare.    L'Arte  della  stampa  in  Aquila.    Rassegna  storico-biblio- 

grafica.  (Nebst)  Appendice.  Aquila:  B.  Vecchioni  1908.  1909.  VIII,  lo2,  6  S. 

Buchhandel. 

Comercio  de  libros  cubanos.  Revista  de  la  Biblioteca  nacional  (Habana)  1. 
1909.   S.  123—130. 

d'Ester,  Karl.  Zur  Geschichte  der  Zensur  in  Westfalen  während  der  franzö- 
sischen Herrschaft.  Nach  den  Akten  des  Nationalarchivs  zu  Paris.  Dort- 
mundisches Magazin  1.    1909.    S.  SO  — 83. 

Franco,  Costa.  Aus  der  Reisemappe  eines  deutschen  Buchhändlers.  9.  Euro- 
päische Hinterhaus -Buchhändler.  (Balkanstaaten.)  Börsenblatt  1909. 
S.  11680—83. 

Wald  mann,  Ernst.  Ein  Verlagsvertrag  vor  50  Jahren.  (Victor  Hugo  betr.) 
Börsenblatt  1909.     S.  12  665—67. 

Wotschke,  Theodor.  Der  Posener  Buchhändler  Georg  Pfennig  und  seine 
Familie.  (1528  9  ff.)  Histor.  Monatsblätter  f.  d.  Prov.  Posen  10.  1909. 
S.  154—157. 

Zeitungen  und  Zeitschriftenwesen. 

Ebner,  A.  Das  detitsche  Zeitungsrecht  in  Einzeldarstellungen.  Auf  Veranlass, 
des  Vereins  deutscher  Zeitungsverleger  hrsg.  Bd  3.  Das  Recht  des  Prefs- 
gewerbebetriebes.  Hannover:  Zeitungs-Verlag  1909.  VI,  376  S.  7  M., 
geb.  7,^0  M. 

Keiter's,  PL,  Handbuch  der  katholischen  Presse  Deutschlands,  Oesterreich- 
Ungarns,  der  Schweiz,  Luxemburgs  und  von  Nord -Amerika.  M.  e.  Einleit. 
üb.  die  Entwicklung  der  kathol.  Presse  in  den  Ländern  deutscher  Zunge 
und  Beiträgen  zur  Gesch.  der  kathol.  Presse.  4.  verb.  u.  bedeutend  verm. 
Aufl.    Essen:  Fredebeul  u.  Konen  19u9.    XXX,  127  S.     1,50  M. 

Kellen,  Tony.  Aus  der  Geschichte  des  Feuilletons.  Essen:  Fredebeul  n. 
Koenen  19ii9.    0,G0  M. 

Matthieu,  Ernest.  Les  journaux  tournaisiens  (1786 — 1906).  Revue  tournai- 
sienne  1907.  Nr  3  — 5,  7—10,  12.  1908.  Nr  1,  2,  4,  5,  7,  11,  12.  1909. 
Nr  5,  6. 

Neri,  Achille.  Vicende  del  giornalismo  in  Genova  nel  decennio  inanzi  al 
1848.    Risorgimento  Italiano  2.    1909.    S.  416— 436. 

Die  britische  Presse.  Von  fachkundiger  englischer  Seite.  Oesterreichische 
Rundschan  20.    1909.    S.  2ti3— 268. 

Rogers,  Ja.  E.  The  American  newspaper.  Chicago:  University  of  Chicago 
Press  19U9.    XIII,  213  S.    Geb.  1  S. 

An  der  Wiege  der  , Kreuz-Zeitung'.  Erinnerungen  aus  den  Tagen  ihrer  Vor- 
geschichte und  Gründung  aus  Anlafs  ihres  60jährigen  Bestehens.  (Berlin): 
Neue  Preufs.  Zeitung  1909.    48  S. 

Wustmann,  Gustav.  Das  Tageblatt.  Gustav  W^istmann.  Aus  Leipzigs  Ver- 
gangenheit.    Reihe  3.    1909.    S.  369-409. 

Allgemeine  und  Nationalbibliographie. 

GarQon,  Jules.  Bibliographie  scientifique.  Bibliographie  industrielle  et  com- 
merciale.  Paris:  Impr.  nat.  1909.  7  S.  Aus:  Comptes  rendus  du  congres 
des  Societes  savantes  en  1908,  sciences. 


Neue  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       577 

Belgien.  Bibliotheca  Bellica.  Bibliographie  generale  des  Pays-Bas.  _  Publ. 
par  Ferd.  vander  Haeghen  et  R  vaaden  Berghe,  av.  la  collaboratinn  de 
Victor  vander  Haeghen  et  Alph.  Roersch.  Livr.  Ib3;184.  Gand:  C.  Vyt 
1909.    Lief,  je  2  Fr.,  Deutschland  2  M. 

Deutschland.  Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften  -  Literatur.  Halb- 
monatliches Verzeichnis  von  Aufsätzen  aus  deutschen  Zeitungen  in  sachlich- 
alphabetischer  Anordnung.  Red.  u.  Verl  :  Felix  Dietrich.  Mit  Beibl.:  Die 
bibliographisch -literarische  Auskunft.  Red.:  M.  Grolig.  2.  1909.  Nr  1. 
Jährlich  24  M.,  für  Abonn.  der  Bibliographie  20  M. 

—  Hinrichs"  Halbjahrs  -  Katalog   der  im  deutschen   Buchhandel   erschieneneu 

Bücher,  Zeitschriften,  Landkarten  usw.  Mit  Registern  nach  Stichworten 
und  Wissenschaften,  Voranzeigen  von  Neuigkeiten,  Verlags-  und  Preis- 
änderungen.  222.  Fortsetzung.  1909.  Halbjahr  1.  T.  1.  2.  Leipzig: 
J.  C.  Hinrichs  1909.     54ü,  190  S.     9,30  M. 

—  Holzmann,  Michael,  u.  Hanns  Bohatta.    Deutsches  Anonymen-Lexikon.    Aus 

den  Quellen  bearbeitet.  Bd  b.  1S51— 19iiS.  Weimar:  Gesellschaft  d.  Bi- 
bliophilen 1909.     VI,  :h52  S. 

—  Deutscher  Journal-Katalog  f.  1910.    Zusammenstellung  von  üb.  3500  Titeln 

deutscher  Zeitschriften,  svstemat.  in  42  Rubriken  geordnet.  Jg.  46.  Leipzig: 
Schulze  &  Co.  19ü9.    1.^8"  S.     2,2 S  M. 

—  Bibliographischer  Monatsbericht  über  neu  erschienene  Schul-,  Universitäts- 

und Hochschulschriften.  Unter  Mitwirkung  verschiedener  Universitäts- 
behörden und  Technisch.  Hochschulen  hrsg.  v.  d.  Zentralstelle  für  Disser- 
tationen u.  Programme  der  Buchh.  Gust.  Fock.  Jg.  21.  1909/10.  Nr  1. 
1.  Oktober  1909.     Leipzig:  G.  Fock  1909.    Jg.  (12  Nrn  u.  Reg.)  5  M. 

—  Schneider,  Max.     „Von  wem  ist  das  doch?"    Ein  Titelbuch  zur  Auftiudung 

von  Verfassernamen  deutscher  Literaturwerke.  Lief.  7 — 11  (Schlufs). 
Berlin:  Eng.  Schneider  1909.    S.  2S9— 538.   Lief,  je  0,85  M. 

—  Verzeichnis    der   Programme,    welche   im   Jahre    1909   von   den   höheren 

Schulen  Deutschlands  (ausschl.  Bayerns)  veröffentlicht  werden.    (Leipzig: 
Teubner  1909).     20  S.    4". 
Indien.     Bengal  Library  catalogue   of  books   foor  .   .   .   1909.    Qnarter  1  ff. 
Calcutta:  1909.    2".  =  The  Calcutta  Gazette,  Appendix. 

—  Catalogue  of  books  and  pamphlets  registered  in  Eastern  Bengal  and  Assam 

for  1909.     (Quarter  1  ff.)     0.  0.:  1909.    2°. 

—  Statement  of  particulars  regarding  books  and  periodicals  published  in  the 

United  Provinces,   registered  under  act  XXV  of  lb67,  during  .  .  .  1908. 
Qiarter  1  —  3.    Allahabad:  1909.     2". 
Niederlande.    *Nijhoff's  Index  op   de  nederlandsche  periodieken  van  alge- 
meenen   inhoud.    Jg.   1.     1909,10.     Nr  1,   September.     'sGravenhage:    M 
Nijhoff  1909.    Jg.  (12  Nrn)  1  Fl. 

Fachbibliographie. 
Geschichte.    Bardeleben,  C.  von.    Die  königlich  preufsischen  genealogischen 
Kalender  von  1724  — 1S50.    Berlin:  Edm.  Meyer  1909.    55  S.  m.  Abb.  2  M. 

—  Coopman,  Th.,    en    Jan   Broeckaert.     Bibliographie   van    den   vlaamschen 

taalstrijd.  D.  7.  1874—1878.  Gent:  A.  Siffer  1909.  371  S.  4».  =  Kon. 
Vlaamsche  Academie  voor  taal-  &  letterkimde.   (Reeks  II,  Nr  6,  7)  3,50  Fr. 

—  Cowan,  R.  E.,  and  Bontwell  Dunlap.   Bibliography  of  the  Chinese  question 

in  the  United  States.  San  Francisco:  A.  M.  Robertson  1909.  6s  S.  4". 
Geb.  1,40  5. 

—  *Feuereisen,  Arnold.    Livländische  Geschichtsliteratur  1906.    In  Verbindung 

mit  den  baltischen  geschichtsforsch.  Gesellschaften  hrsg.  v.  d.  Ges.  f.  Ge- 
schichte u.  Altertumskunde  der  Ostseeprovinzen  Rufslands  in  Riga.  Riga: 
N.  Kymmel  1909.     73  S. 

—  Terry,  Charles  S.    A  Catalogue   of  the  publications  of  Scottish  historical 

and  Kindred  Clubs  and  Societies,  and  of  the  vols.  relative  to  Scottish 
history,  iss.  by  His  Majesty's  Stationery  Office,  1780—1908.  AVith  a 
Subject  Index.    London:' Maclehose  1909.    267  S.    10  Sh. 


578       Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen 

Geschichte.    Zibrt,  Cenek.    Bibliografie  cesk6  historie.    D.  4.    Svaz.  3.    II 

Zpracoväni  (1621-32.)    Cisl.  8074— 11820.    Prag:  Akad.  Frantiska  Josefa 

HIG9.     S.  481—720,  II  S.     3,40  M. 
Medizin  n.  Naturwiss.    Balla,  Alb.    Bibliografia  oto-rino-laringologica  ita- 

liaua,  1870—30  giugno  19o8.    Pavia:   Societä  oto-rino-laringologica  1909. 

257  S. 

—  Smith.  A.  W.    Selected  bibliography  of  sanitary  science  and  allied  subjects. 

New  York:  Steehert  19o9.    4ü  S.    0,5o  5. 
Älusik.     Huet,  Emile.    Jeanne  d'Arc  et  la  musique.    Bibliographie  masicale. 
2e  ed.     Orleans:  Herluison  1909.     229  S.     4»  (8").     3,50  Fr. 

—  Müller-Reater,  Theodor.   Lexikon  der  deutschen  Konzertliteratur.   Lief.  1.  2. 

Leipzig:  Kahnt  (1909).     128  S.     Je  0,75  M. 

Rechts-  u.  Staatswiss.  Eeymondin,  G.  Bibliographie  m^thodique  des 
ouvrages  en  langue  franguise  parus  de  1543  ä  19u8  sur  la  science  des 
comptes.  Volumes,  brochures,  articles,  manuscrits,  suivie  de  la  liste  des 
ouvrages  jnridiqiies  dans  lesquels  sont  traitees  des  questions  de  compta- 
bilite  .  .  ."    Paris:  V.  Giard  et  F.  Briere  19(i9.     331  >S.  m.  Portr.    5  Fr. 

Sprachen  u.  Litt.  Breymann,  Herrn.  Neusprachliche  Reform  -  Literatur 
(Französisch  u.  Englisch).  IL  4.  (19(i4  — 19i»9).  Eine  bibliographisch- 
kritische Uebersicht  bearb.  v.  Georg  Steinmüller.  Leipzig:  A.  Deichert 
1909.     V,  211  S.     5,50  M. 

—  Catalogns  dissertationum  philologicarnm  classicarum.    Ed.  2.    Verzeichnis 

von  etwa  24o()0  Abhandlungen  aus  dem  Gesamtgebiete  der  klass.  Philo- 
logie und  Altertumsknnde  zsgest.  von  der  Zentralstelle  f.  Dissertationen 
u.  Programme  .  .  .  Lief.  1.     Leipzig:   Fock  1910.     1,20  M. 

—  Chauvin,  Victor.    Bibliographie  des  ouvrages  arabes  ou  relatifs  aux  Arabes 

publ.  dans  l'Enrope  chretienne  de  ISlo  ä  1885.  II:  Mahomet.  Liege: 
H.  Vaillant-Carmanne,  Leipzig:   0.  Harrassowitz  1909.    253  S.     8  Fr. 

—  Harris,  William  J.    The  first  printed  translations  into  English  of  the  great 

foreign  classics.  A  sui)plement  to  text-books  of  English  literature. 
London:  G.  Routledge  (1909).    218  S.    6  d. 

—  Klussmann,  Rudolf.     Bibliotheca  scriptorum  classlcorum   et  graecorum  et 

latinorum.  Die  Literatur  von  1878  bis  18(i6  einschl.  umfassend.  Bd  1. 
Scriptores  graeci.  T.  1.  Collectiones.  Abercius  bis  Homerus.  Leipzig: 
0.  R.  Reisland  1909,  VIII,  708  S:  16  M.  =  Jahresbericht  üb.  d.  Fort- 
schritte d.  klass.  Altertumswiss.    Supplementbaud  146. 

Technologie.  Almanach  der  Militär- Literatur,  enthaltend  die  deutsche 
Militär- Literatur,  die  Bio-  und  Bibliographien  der  deutschen  Militärschrift- 
steller und  die  militärischen  Zeitschriften  des  In-  und  Auslandes.  Im 
Anhang:  Ausführliche  Sach-  und  Autorenregister  von  Otto  Liman.  Jg.  1. 
1909.     Leipzig:  F.  Engelmann  19<i9.    XV,  SSI  S.,  1  Portr.     Geb.  7  M. 

Theologie.  Bibliotheca  hagiographica  graeca.  Ed.  Socii  BoUandiani.  Ed.  2. 
emendatior.  Accedit  Synopsis  metaphrastica  Bruxelles:  Society  des 
Bollandistes  1909.    XV,  298  S.     15  Fr. 

—  Bibliotheque  de  la  compagnie  de  Jesus.    Partie  1.    De  Backer,  Augustin 

et  Aloys.  Bibliographie.  Nouv.  ed.  par  Carlos  Sommervogel.  T.  10. 
Tables  par  Pierre  Bliard.    Paris:  A.  Picard  1909.  XL  S.,  1916  Sp.    4«.    40  Fr. 

Lokale  Bibliographie. 

Sheffield.  Freemantle,  W.T.  „Cur  local  bibliography.  Libr.  Assoc.  Record  11. 

1909.    S.  4.M4— 455. 
Wales.    Cardiff  (Wales)  Public  Library.    Bibliography  of  Wales :  a  record  of 

books  in  Welsh  or  relating  to  Wales.    Nr  26,  April  1909.    (Cardiff:  Library 

1909).     14  S. 

Personale  Bibliographie. 

Casanova.  Baerent,  Karl.  Zur  Casanova-Bibliographie.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde N.  F.  1.    1909/10.    S.  256— 262. 


Nene  Bücher  und  Aufsätze  zum  Bibliotheks-  und  Buchwesen       579 

Colonna.  Boffito,  G.  Saggio  di  bibliografia  Egidiana  (Egidio  Colonna  o 
Romano).    Bibliotilia  10.    190^/09.    Disp.  n/12.   II.  1909/10.    Disp.  3-8. 

Goethe.  *Deneke,  Otto.  Goethes  Schriften  bei  Göschen  1787—1790.  Der 
Göttinger  Beiträge  z.  Goethebibliographie  vierter.  (Göttingen  1909:  L. 
Hofer.)    2ti  S. 

—  Deneke,  Otto.    Die  Einzeldrucke  Goethe'scher  Werke  bei  Göschen  1787 

—  1790.     Zeitschr.  f.  Bücherfreunde  N.  F.  1.  1909/10.  S.  Ifil— 173. 

—  Oswald.  Eugene.    Goethe  in  England  and  America:  Bibliography.    2t"i  edition 

rev.  and   enlarg.     London:  Alex.  Moring  1909.    VI,  75  S.    5  Sh.  =   Publi- 

cations  of  the  English  Goethe  Society  No  11. 
Holmes.    Oliver  Wendell  Holmes.     ls09— 1894.    A  list  of  books  with  refe- 

rences  to  periodicals  in  the  Brooklyn  Public  Library.    Brooklyn:  Library 

1909.     15  S. 
Johnson.    Samuel  Johnson.    1709 — 1784.    A  list  of  books  with  references  to 

periodicals  in  the  Brooklyn  Public  Library.    Brooklyn:  Library  1909.  18  S. 
Lesage.    Cordier,  Henri.    Essai  bibliographique  snr  les  oeuvres  d'Alain-Rene 

Lesage.    (Forts)     Bulletin  du  bibliophile  1909.    Nr  1  —  10. 
Richter.    Mathias,  F.  X.    Thematischer  Katalog  der  im  Strafsburger  Münster- 
archiv aufbewahrten  kirchenmnsikalischen  Werke   Fr.  X.  Richters  (1769 

— 17S9).    Riemann-Festschrift  19u9.    S.  394—422. 

Bibliophilie. 

Cole,  G.  Watson.  A  catalogne  of  books  consisting  of  English  literature  and 
miscellanea,  iuchiding  raany  original  editions  of  Shakespeare,  forming  a 
part  of  the  Jibrary  of  E.  Dwight  Chnrch.  Vol.  1.  2.  New  York:  Dodd, 
Mead  (1909).  IX,  550;  V,  551  — 1154  S.  4°.  Subscriptionspreis  75  5.  = 
Church  Catalogue  Vol.  R.  7. 

*Deneke.  Katalog  der  Bibliothek  Dr.  Otto  Deneke  in  Göttingen.  Die  deutsche 
Literatur  im  18.  und  19.  Jahrhundert  .  .  .  Versteig,  d.  19.— 21.  Oktober. 
Frankfurt  a.  M.:  J.  Baer  19o9.    X,  322  S.,  4  Taf. 

Flamm,  Hermann.  Marc  Rosenberg's  Badische  Sammlung.  7.  Katalog  der 
badischen  Handschriften.  Erwerbungen  bis  1905.  Unter  Mitwirk,  von 
Peter  P.  Albert.  8.  Badische  Handschriften.  Erwerbungen  1905  u.  1906. 
9.  Badische  Bauerntrachten.  Katalog  der  graphischen  Darstellungen  bis 
1870.  Frankfurt  a.  M  :  H.Keller.  1906.  07.  08.  109,  30,  29  S.  4».  6; 
2,  40;  20  M. 

Gnaccarini,  Giulio.  Indice  delle  antiche  rime  volgari  a  stampa  che  fanno 
parte  della  biblioteca  Carducci.  Vol.  1.  Bologna:  Romagnoli  Dali' Acqua 
1909.    LXVI,  354  S.    12  L. 

Grierson,  F.  J.  De  libris.  Being  six  chapters  on  books.  Dublin:  Sealy, 
Bryers  a.  Walker  1909.    144  S.   2  Sh. 

Hinds,  James  Pitcairn.  Catalogue  of  the  Bibliotheca  Jacksoniana.  Kendal: 
Titus  Wilson  19o9.     2  Sh.  6  d. 

Jahrbuch  der  Gesellschaft  der  Bibliophilen.  Jg.  9.  1907/08.  Weimar:  Sekre- 
tariat d.  Ges.  (19"9).    XXIV,  55  S.    Jahresbeitrag  8  M. 

Kleemeier,  Fr.  J.  Richard  Wagner  als  Biicherliebhaber.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde N.  F.   1.    19119/10.    S.  248— 251. 

Löffler,  Klemens.  Papst  Nikolaus  V.  als  Bücherfreund.  Zeitschr.  f.  Bücher- 
freunde N.  F.  1.   1909/10.  S.  174—179. 

Massignon,  Louis.  Une  bibliotheqne  saharienne.  (Bibliothek  des  Scheik 
Sidia.)     Revue  du  monde  musulman  8.    1909.    S.  4ii9— 418. 

Mourier,  Paul.  Les  Ex -libris  angoumoisins  anterienrs  au  XIXe  siecle.  Le 
Pre-Saint-Gervais :  Safifoy  1909.  64  S.  Aus:  Bulletin  de  la  societe  archeol. 
et  hist   de  la  Charente  1908/09. 

Pasquinelli,  Ferdinando.    Gli  ex-libris.  Lucca:  E.  Guidotti  1909.  lOS.  0,50  L. 

Vicaire,  Georges.  Manuel  de  Tamateur  de  livres  du  XIXe  siecle.  1801  —  1893. 
Pref.  de  Maurice  Tourneux.  Fase.  20.  Paris:  A.  Rouquette  1909.  T.  7. 
Sp.  385-800.     10  Fr. 


580  Antiquariatskataloge  —  Personalnachricliten 

Antiquariatskatalo^e. 

Baer  &  Co.  Frankfurt.  Xr  56S:  Die  Bibel  und  ihre  Exegese.  70.5  Nrn.  — 
Nr  572:  Jagd  und  Sport.     la.'^SNrn. 

Boas  Berlin.    Xr  SH:  Medizin.     437  Nrn. 

Carlebach  Heidelberg.  Nr  312:  Xatnrwissenschaften  u.  Medizin.  950  Nrn. 
—  Xr314:  Kunst  u.  Illustrierte  Werke.     757  Xrn. 

Gilliofer  &  Ranschburg  \yien.     Xr  S<):  Varia.     Nr  19  231— 19  835. 

Gsellius'sche  Bb.,  Berlin.     Xr.'Uö:  PhiIo.sophie.     32  S. 

Halle  München.     Xr43:  Geschichte  der  Medizin.     1281  Xrn. 

Harrassowitz  Leipzig.    Xr  325:  Amerlcana.    Australien.    Südsee.    1397  Xrn. 

Henrici  Berlin.    Xrö:  207  Frauen-  n.  437  Männerporträts. 

Jacobsohn  &  Co.  Breslau.  Xr  235:  1500  wertvolle  Werke  aus  Kunst  u. 
Wissenschaft. 

Koehler's  Autiquarium  Leipzig.  Xr  5S0:  Physik.  43  S. —  NröSl:  Geschichte, 
Enzj^klopädie  der  Exakten  Wissenschaften.  40  S.  —  Nr  582:  Mathematik. 
62  S. 

Liebisch  Leipzig.  Nr  174  177:  Evangelischer  Bücherschatz.  307  S.  —  Nr  178: 
Erstdrucke  —  Seltenheiten.    B5  S. 

Lübcke  Lübeck.     Xr  45:  Biographien.   Deutsche  Literattir.    Varia.    1139  Nrn. 

Mej-ers  Bnchh.  Leipzig.     Xr9i):  Bücher  n.  Zeitschriften.     SS  Xrn. 

Raabe's  Nf.  Königsberg.     Xr225:  Mathematik.    131()  Xrn. 

Süddeutsches  Antiquariat  München.  Xr  115:  Classische  Philologie  u.  Alter- 
tumskunde.   3974  Xrn. 

Völcker  Fraukfurt.     Xr279:  Rheinprovinz  n.  Westfalen      966  Xrn. 

Weigel.  Oswald,  Leipzig.  X.  F.  Xr  139:  Geographia  plantarum.  Florae  (Bi- 
bliothek Bucheuau).    2946  Xrn.  —  N.  F.  Xr  140:  Cryptogamae.    11 14  Xrn. 

Zinke,  Dresden.    Xr  2:  Varia.    494  Nrn. 


Personalnaclirichten. 

Preufsen.  Die  Kommission  für  die  Diplomprüfung  für  den  mittleren 
Dienst  an  wissenschaftlichen  Bibliotheken  und  den  Dienst  an  Volksbiblio- 
theken (s.o.  S.  456)  besteht  (bis  I.Jan.  1912)  aus:  Abtellungsdirekior  Geh. 
Reg -Rat  Dr.  Eduard  Ippel  (Berlin  KB)  Vorsitzender,  Abteilungsdirektor 
Prof.  Dr.  Ilans  Paalzow  (Berlin  KB),  zugleich  Stellvertreter  des  Vor- 
sitzenden, Direktor  Prof.  Dr.  Rudolf  Focke  (Posen  KWB),  Stadtbihlio- 
thekar  Dr.  Gottlieb  Fritz  (Charlottenburg,  Stadt.  Volksbibl.),  Oberbiblio- 
thekar Prof  Dr.  Adalbert  Hortzschansky  (Berlin  KB),  Oberbiblio- 
thekar Dr.  Rudolf  Kaiser  (Berlin  KB)  und  Obersekretär  Rechuungsrat 
Theodor  Vogel  (Berlin  KB). 

Berlin  B  des  Kunstgewerbemuseums.  Der  Direktor  Dr.  Peter  Jessen 
wurde  zum  Ehrenmitgliede  des  Deutschen  Buchgewerbe -Vereins  gewählt. 

Breslau  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  jiir.  Walt  her  Schubert, 
geb    9.  S  S  i  Schrimm  (Prov.  Posen),  ev. 

Freiburg  i.  B.  ÜB.  Der  A'olontär  Dr.  Josef  Rest  wurde  zum  Wiss. 
Hilfsarbeiter  befördert,  der  Volontär  Dr.  W  Metzger  schied  aus  dem  Dienste. 
Als  Volontär  trat  ein  Dr.  pliil.  Gustav  Hebeisen,  geb.  5.  2  75  Wcringen- 
dorf  (HobenzoUern),  kath.,  stud.  Geschichte,  deutsche  Literatur  und  Kunst- 
geschichte. 

Königsberg  ÜB.  Der  Bibliothekar  Dr.  Otto  Schultz  wurde  zum 
Oberbibliotheka'  ernannt. 

Marburg  ÜB.  Als  Volontär  trat  ein  Dr.  pliil.  Josef  Deutsch,  geb. 
4.  1.  S5  Traar  (Kr.  Krefeld),  kath.,  stud.  Geschichte,  Deutsch  und  Geotrraphie. 

Retrens  bürg.  Der  Fürstl.  Thurn  und  Taxissche  Archivrat  und  Vor.staiid 
der  Ilofbibliothek  Dr.  Josef  Rübsam  erhielt  anläfslich  der  internationalen 
Mailänder  Post-  und  Verkehrsausstellung  den  Orden  vom  heil.  Mauritius  und 
Lazarus. 

Verlag  vun  Otto  Uarraasowitz,  Leipzig.  —  Druck  vou  Ehrhardt  Karras,  Halle. 


Z        Zentralblatt  für  Bibliotheks- 
671        wesen 

Jg.  26 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY