Skip to main content

Full text of "Zoologischer Anzeiger"

See other formats


LIU ATA IS UNE LILLA ZU ALE La 


“oi Ù u RARE PATENTS ef HIER LU ENT EE] OL El À cast 
‘ \ ‘ ' MEA MPH TIEN REIS ETA NS EE HONTE 
5 ’ ‘ x 4 VOTED DEO UMTS SRD ETES 
Lo : us raya ee NET MA AU Salty n NE = 
i N i} eh) Amon! ETC HAUTES nate ANAL Hani DIE 
| ! e ; à wa RNA Kuhn ahah ep aan nr tes 
| ; H ae x : eta * RENE rss 
i Ù MNT anit Ay 
N rt ÿ AU ARA MALA IRR IAU so zlnb paga ye agers! 3 
È è vite dui fey a od ny! i ab yt IRAN IAA angie dara 
; ti ù RENE LA HER dice ms) se 
i Folk ” PEN Hirt 
| | x ERRISRTELTERERPTIELITEIT 
2% 3 TE MSA 
. È \ ) ' rang CIN FD SELS 
il vus mins 
| : wh Kanal 
si | x He Nery par gh are) 
© ‘ Ve ag H rt HAT 
5 7 3 H Ù ray ae rte ites 
| | N . von PNP VIP VERI Misinto aasetst 
3 Ù et ci Peete scien Re PT eo nt arte est 
à ' ' , \ Hr PALAIA NE pe ge rione tea triarniziai anta EN 
n N sn ius n) Tate sl tara gg prada natia iotastalii treed 
nat B B ì AU RRQ segue Pern PLeaprs 
" & sia we DVS! peppy Se rd pigrizia giga 
) L ami VELE sanabel gins 
{ i \ NAT à RO MIU top’ 
i > N I HI eerie CRETA 
‘ t HA meta hha saiargivebets 
ue | . . i SATE i CTI TE 
' . | DI TILL ER Klon pe denrararate nd rasato 
tis, VI SN Keplero Sa Ted 
2 . x : | } ange ey ME TT PRES ERSTEN ISSN 
i , ! È si Yıud EUER 
i . ’ 210 IN len 
3 4 : ) siste 
« + , PA ie i 
qe 1 1 sin MINT RSS EEE 
d i È B : : . ’ in yan NAS stat F 
\ : EMA: 
= B ul 5 5 aa aly 
a in! 
si + | sir tty Fre 
| HE stir RE 
) : | 3 : i asl 
: 3: 4 
D n 
! = L 
. ì 7 ; i 
x n : Bae 
da i i 
i ' # BRACHEN i 
H 7 : i "4 F Bet 
da ‘ A a A 
“y F x t : x + 
i . ! ‘ 
' 7 hi * n NI . 4 7 . 
i + . ui rat 
GC i) t ‘ 
Mt N i | , a HE sese È 
alt ‘ \ . . È siti 
; Due £ PACE hs 
| È i o I ti di on apt ju eh EEE E 
4 Re asd ddd dai id dda ee 
à ) v Rt 3 Er Keane iz 
: f | i url odbatqang: aaa aq sitet Pesci Pare EEE 
. = “ n ot ' 
E 5 r liées + i FE ACH 
ins i non eg lg | ; 
hoe ; Hi Earth lee te aad ery 
È ES È i Eu mir 
N i 4 ri “post DLUEPRSE 
4 tt ean ; ‘ ole abe Hy 
Ä , LUE fui à ; 
eh 
’ u Be Bern 
A F sa 
i È 
ss phe SÒ 
tnt ah Da 
| di qui Manici bal EHI 
HT h PET Anni 
ren 
te hs 
\ a OF 
nei Gn 
È N KT ae 
| HET ; ga 
i Bi i FCE 
tl 
i en 
| ELIZA) 
' yet nd a hae 
tie ae) do 
Pf Bet DUG Mey ; 
: | TEL RE 
à r } LS art 
5 vi PIONEER ! 
; i wie) eked nese Add ez tot 
‚ ne AO Sarai rhe peo fee 
| : NiO d pid sete 2 ered ARTEN) EN 
ae DRAP aa Hd A 
\ Hea esa wt HA me ar) sE 
i i gl natin 
Pata a He 
J ci PAT 
nur È Hat faq i nio ret gti none ‘ity te 
di RACE 16 Mn Wu ARIANE patte en De i 
RINO ‚ Hb le TONI Hi i TA] vg 
Prey ‘ i (4 
s {ty 2 244 103% 29) CE 
te. x MEHR RÉ anaes È 
i dal Ù Me, n) ANAS Hasta? EHRE: EU uit op tal spanish I MERE 
ar at î : ' À FARA Ca tt si ts tas ane ho ts i ican is 
2 5 aE del fi: ATA Siegen à CNE een ; MERE | 
eed 4 nn ß 4 SICK ab eas me 10 stag ea port pura 
da ‘ ‘ x HMS RG qu RAR Rn eee 
‘ ' 0 VIDA POI ARR au, qu ne ve sy wee Rn misi HE 
ii my Veg 4s a Li Dit ue um fan, a et) zur i 
A TEL 


Li THE PEOPLE 
FOR EDVCATION 


os SCIENCE 


LIBRARY 


OF 


THE AMERICAN MUSEUM 
OF 


NATURAL HISTORY 


f Bound at 
| A.M. IN. H. 
t 1929 


Tin 


NE 


RE 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


Prof. J. Victor Carus 


in Leipzig. 


VI. Jahrgang. 1883 
No. 129—156. 


genen 


Leipzig 
Verlag von Wilhelm Engelmann 


1883. 


Inhaltsübersicht. 


I. Litteratur. 


Geschichte 105. 281. 305. 569. 


Hilfsmittel, Methode etc. 106. 282. 571. 
Sammlungen, Garten 107. 284. 305. 573. 


Zeit- u. Gesellschaftsschriften 107. 285. 
305. 574. 593. 
Zoologie, Allgemeines 110. 306. 596. 


Biologie, vergl. Anatomie 111. 308. 597. 


Descendenztheorie 113. 312. 600. 
Faunen 113. 129. 313. 329. 601. 
Invertebrata 130. 330. 604. 
Protozoa 130. 331. 604. 617. 
Spongiae 132. 334. 619. 
Coelenterata 133. 335. 620. 
Echinodermata 134. 337. 622. 
Vermes 135. 339. 353. 624. 
Arthropoda 138. 356. 629. 
Crustacea 138. 153. 357. 629. 641. 
Myriapoda 155. 359. 644. 
Arachnida 155. 360. 377. 645. 
Insecta 156. 378. 646. 665. 
Hemiptera 158. 382. 666. 


Orthoptera 160. 384. 669. 
Pseudo-Neuroptera 161. 385. 669. 
Neuroptera 161. 386. 670. 
Strepsiptera 386. 

Diptera 162. 386. 670. 
Lepidoptera 163. 177. 388. 401. 672. 
Hymenoptera 183. 410. 
Coleoptera 184. 201. 413. 425. 
Molluscoidea 203. 432. 

Bryozoa 203. 432. 

Brachiopoda 204. 433. 

Tunicata 204. 433. 

Mollusca 1. 205. 434. 449. 
Vertebrata 8. 233. 455. 

Pisces 9. 25. 234. 457. 473. 
Amphibia 31. 238. 477. 

Reptilia 32. 239. 479. 

Aves 34. 57. 241. 257. 481. 497. 521. 
Mammalia 81. 262. 526. 545. 
Anthropologie 85. 265. 549, 
Palaeontologie 86. 266. 551. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


Albrecht, Paul, Das Os intermedium tarsi der Säugethiere 419. 
Balbiani, E. G., Biitschli et la conjugaison des Infusoires 192. 


Géophiles 658. 676. 


Sur l’origine des cellules du follicule et du noyau vitellin de l’oeuf chez les 


Bardeleben, K., Das Os intermedium tarsi der Säugethiere 278. 
Barfurth, D., Das Glycogen in der Gastropodenleber 652. 
Becher, Ed., Zur Abwehr [gegen Meinert] 88. 

Bedriaga, J. von, Die Amphibien und Reptilien Griechenlands 216. 
Bemmelen, J. F. van, Zur Anatomie der Chitonen 340. 361. 
Blanc, Henri, Structure des cupules membraneux on »calceoli« chez quelques 


Amphipodes 370. 


—— Observations faites sur la Tanais Oerstedii Kr. 634. 
Blanchard, R., Glycogène chez les embryons de Squale 67. * 
—— Note sur la matière colorante bleue du Rhizostome 67. 


—— s. auch P. Regnard. 


Born, G., Eine frei hervorragende Anlage der vorderen Extremitat bei Embryonen 


von Anguis fragilis 537. 


Brandt, K., Die Fortpflanzung der griinen Kôrper von Hydra 438. 
Brass, A., Die chromatische Substanz in der thierischen Zelle 681. 
Braun, Max., Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothriocephalus 97, 


IV 


Brunn, Alb. von, Flimmerepithel in den Gallengängen des Frosches 483. 
Brunn, Max v., Untersuchungen ùber d. doppelte Form der Samenkòrper von Pa- 
ludina vivipara 89. 
Bitschli, O., Balbiani u. d. Conjugation der Infusorien 10. 38. 
Camerano, L., Ricerche intorno alla vita branchiale degli Anfibi 685. 
Carrière, Just., Die Wasseraufnahme bei den Mollusken 250. 
— Berichtigung (Fußdrüsen der Mollusken) 507. 
Cattie, J. Th., Über die Wasseraufnahme der Lamellibranchiaten 560. 
Chauvin, Marie von, Über die Fortpflanzung des Amblystoma 513. 
Crisp, Frk., New Swiss Rotatoria 564. 
Dahl, Fr., Uber die Hörhaare bei den Arachniden 267. 
Dewitz, Hi Die Befestigung durch einen klebenden Schleim beim Springen gegen 
senkrechte Flächen 273. 
—— Uber rudimentäre Flügel bei den Coleopteren 315. 
Drasche, Rich. v., Uber die Entwicklung von Pomatoceros 506. 
Eimer, Th., Uber die Zeichnung der Thiere 690. 
Ernst, A., Ascaris inflexa in einem Hühnerei 291. 
Fischer, W., Uber Capitella capitata 271. 487. 
Flesch, Max, Uber ein Sporozoon beim Pferde 396. 
Flögel, J. H. L., Notiz betreffend die Geruchskòrper im Insectengehirn 539. 
Fraisse, P., Brass und die Epithelregeneration 683. 
Gaffron, Ed., Zum Nervensystem der Trematoden 508. 
Geddes, Patr., Contributions to the Cell- -theory 440. 
7 Gigtioli, Enr. Hill., Intorno a due nuovi pesci dal golfo di Napoli 397. 
Göldi, Em. A. Kopfskelet und Schultergürtel von Loricaria cataphracta etc. 420. 
%Goette, Alex., Über die Entstehung und die Homologien des Hirnanhangs 344. 
Griesbach, H., Die Wasseraufnahme bei den Mollusken 515. 
Gruber, Aug., Bemerkungen über die Gattung Branchiobdella 243. 
Haase, Er., Das Respirationssystem der Symphylen und Chilopoden 15. 
Haller, Bela, Bemerkungen zu J. F. van Bemmelen’s Artikel »Zur Anatomie der 
Chitonen« 509. 
Hamann, Otto, Die Fortpflanzung der grünen Körper von Hydra 367. 
lijima, Tao, Über den Bau der SüBwasser-Tricladen 579. 
Über die Embryologie von Dendrocoelum lacteum 605. 
Imhof, Othm. Em., Studien zur Kenntnis der pelagischen Fauna der Schweizer- 
‘seen 466. 
—— Die pelagische Fauna und die Tiefseefauna der zwei Savoyerseen: Lac du 
Bourget und Lac d’Annecy 655. 
Jackson, W. Hatch., Note on the Life History of Fasciola hepatica 248. 
Jaworowski, A., Weitere Resultate über die Eierstöcke von Chironomus 211. 
Joseph, Gst., Erwiederung auf die Erklärungen des Herrn Dr. Rohde 125. 
Zur Abwehr gegen die ferneren Angriffe des Dr. Rohde 274. 
—— Vorläuf. Mittheil. über die Jugendzustände des Leberegels 322. 
Über die dunkelgrünen Pigmentnetze im Körper des Blutegels 323. 
Kennel, J. v., Entwicklungsgeschichte von Peripatus 531. 
Kir Baek! P., Uber die Mundwerkzeuge der Schmetterlinge 553. 
Korotneff, Do, Knospung der Anchinia 483. 
Zur Kenntnis der Siphonophoren 492. 
—— Entstehung der Gewebe 562. 
Entwicklung des Herzens bei Gryllotalpa 687. 
Krukenberg, C. Fr. W., Antwort auf Herrn Dr. Blanchard’s Notiz über das 
Cyanein 215. 
Künstler, E., Réponse à O. Bütschli 168. 
Lankester, E. R., On the presence of Haemoglobin in the blood of Crustacea 
Branchiopoda 416. 
Lataste, Fern., Sur le bouchon vaginal des Rongeurs 115. 


V 


Lendenfeld, R. von, Eigenthümliche Art von Sprossenbildung bei Campanula- 
| ‘iden 42: 
—— Uber das Nervensystem der Hydroidpolypen 69. 
-— Eine ephemere Eucopide 186. 
—— Zur Histologie der Actinien 189. 
Über Lepidopus caudatus 559.4, 
Linstow, O. von, Uber die Zwischenwirthe des Gordius aquaticus 373. 
Loman, J. C. C., Zwei neue Arten von Bipalium 168. 
Major, C. J. Forsyth, Studien zur Geschichte der Wildschweine 295. 
Man, J. G. de, Geocentrophora sphyrocephala de M. und Bdellocephala bicornis 
de M. 680. 
Marshall, Will., Einige vorläuf. Bemerkungen über die Gemmulae der Süßwasser- 
schwämme 630. 648. 
Möbius, K., Trypanosoma Balbianii Certes im Krystallstiel schleswig-holstei- 
nischer Austern 148. 
Müller, Fritz, Drymonema an der Kiiste von Brasilien 220. 
Der Anhang am Hinterleibe der Acraea-Weibchen 415. 
Nehring, Alfr., Uber GebiB und Skelet von Halichoerus grypus 610. 
Noll, F. C., Zur Verbreitung von Kochlorine N. 471. 
Nusbaum, Jos., Vorläuf. Mittheil. über die Chorda der Arthropoden 291. 
Nußbaum, Mor., Zur Befruchtung bei den Nematoden 515. 
—Osborn, Henry F. Upon the Foetal Membranes of the Marsupials 418. 
Ostro dea TAI Über die Art der Gattung Branchiobdella ete. 76. 
Rauber, A., Noch ein Blastoporus 143. 163. 
Furchung und Achsenbildung bei Wirbelthieren 461. *% 
Regnard, P., et R. Blanchard, Note sur la présence de l’hémoglobine dans 
les Cr ustaces Bene 253. 
Repiachoff, W., Uber die morphol. Bedeutung d. jüngsten Säugethierkeime 65. 
Bern un gen über die Keimblätter der Wirbelthiere 148. 
Zur Morphologie des Primitivstreifens 365. 
Richiardi, S., Descrizione di una nuova sp. di Crostaceo parassita Philichthys 
Doderleini 558. 
Rohde, Em., Einige Erklärungen zu »Vorl. Bemerkungen .. von Dr. G. Joseph« 71. 
Über die Nematodenstudien des Herrn Dr. Joseph 196. 
Schulze, Frz. Kilh., Trichoplax adhaerens n. g. et n. sp. 92. 
Sluiter, C. Ph., Uber die bei den Oxyrhynchen vorkommende Maskirung 99. 
Uber einige ‘Sternwürmer des Indischen Archipels 222. 
Stassano, Enr., Contribuzione alla fisiologia degli Spermatozoidi 393. 
Strahl, H., Die Entwicklungsvorgänge am vorderen Ende von Lacerta agilis und 
vivipara ile 
—— Über frühe Entwicklungsstadien von Lacerta agilis 347. 
Ulianin, B., Einige Worte über Fortpflanzung des Doliolum und der Anchinia 
585. 
Voigt, Walter, Die Varietäten der Branchiobdella astaci Od. 121. 139. 
Wielowiejski, Hnr. Ritter v., Uber d. Fettkôrper v. Corethra plumicornis 318. 
Wright, R. Ramsay? On the Organ of Jacobson in Ophidia 389. 
Zepp elin, Max Graf, Über den Bau und die Theilungsvorginge bei Ctenodrilus 
mastino n. sp. 44. 
Ziegler, H. Ernst, Bucephalus und Gasterostomum 487. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten, Gesellschaften etc. 


Bedriaga, J. von, Eine neue Kittmasse zum Verschließen der Cylinder etc. 229. 
Berichtigung: Selenka, Em., 304. 
Blanc, H., Encore une méthode pour conserver les Protozoaires 22. 


VI 


Flégel, J. H. L., Serienpraeparate 565. 
Mein Dunkelkasten 566. 
Frenzel, Joh., Beitrag zur microscopischen Technik 51. 
-——— Neuer Beitrag zur microscopischen Technik 422. 
Gesuch. 
Bedriaga, J. v., Lacertilien 664. 
Carus, J. V., Gephyreen 350. 
Marshall, W., Süßwasserschwämme 200. 
Schulze, F. E., Farrea 56. 
Sérensen, W., Lutodeira und Erythrinus 424. 
Griesbach, H., Beiträge zur Verwendung von Anilinfarbstoffen in der microsco- 
pischen Technik 172. 
Haacke, Wilh., Zur Aufstellungs- und Behandlungsweise von Alcoholpraeparaten 
518. 
—— Ein Apparat für Conservation in Alcohol 540. 
Über das Montiren von Alcoholpraeparaten 694. 
Könicke, F., Die zweckmäßigste Wasserregeneration der Aquarien mit microsco- 
pischen Sachen 638. 
Kossmann, R., Zur Microtomtechnik 19. 
Möbius, K., Kleine Mittheilungen aus der zoologischen Technik 52. 
Notizen. 
Barrois, J., Station zoologique à Villefranche 79. 
Carus, J. V., Lehr's Büste Ch. Darwin’s 696. 
Griesbach, H., Jodgrün 56. 
Ludwig, H., Zieglers Asterina-Modelle 592. 
Wiedersheim, R., Zieglers Amphioxus-Modelle 24. 
Schulgin, M., Zur Technik der Histologie 21. 
Schulze, Frz. E., Fin Schnittstrecker 100. 
Società Entomologica Italiana 78. 
Société, Zoologique de France 79. 
Society, Linnean, London 55. 103. 127. 174. 232. 302. 327. 351. 375. 615. 663. 
Linnean of New South Wales 303. 375. 446. 520. 543. 591. 639. 
Zoological, London 53. 78. 127. 230. 302. 326. 350. 445. 662. 
Threlfall, R., A new method of mounting Sections 300. 
Zietz, A., Mittheilungen betr. Aufstellung und Behandlung von Alcoholpraepa- 


raten 199. 
IV. Personal-Notizen. 
a. Stadte-Namen. 

Basel 400. Gothenburg 56. Leipzig 448. 496. 
Berlin 79. Gottingen 256. Marburg 448. 
Bern 104. Greifswald 256. München 615. 664. 
Bonn 128. Halle a/S. 328. Miinster 567. 
Breslau 152. 176. Heidelberg 328. Rostock 567. 
Cork 304. Helsingfors 80. Straßburg i/E. 567. 
Dorpat 616. Jena 352. Tübingen 640. 
Erlangen 176. Kiel 352. Wien 104. 
Freiburg i/Br. 176. Königsberg 424. 568. Würzburg 640. 664. 
Gießen 255. Kopenhagen 104. 

b. Personen-Namen. 
Albrecht, Paul 424. Aubert, Hrm. 567. Barfurth, Dietr. 128. 
Altmann, Rich. 448. Auerbach, Leop. 152. + Barrande, Joach. 568. 
+ Aradas, Andr. 80. Bähr, Wilh. 640. Baumann, E. 80. 


Assmann, Aug. 176. Bardeleben, Carl 352. Baur, Geo. 616. 


Benecke, Berth. 424. 
Benecke, Wilh. 568. 
Bernstein, Jul. 328. 
Bertkau, Phil. 128. 
Beyrich, E. 80. 
Blanc, H. 352. 
Blochmann, Fr. 328. 
Boas, J. E. V. 104. 
Böcking, H. 352. 
Bodenbender, .. 256. 
Böhm, Alex 616. 
Born, G. 152. 
Braun, Max 616. 
Braune, Wilh. 448. 
Brauns, Dav. 328. 
Brock, Joh. 256. 
Brunn, A. von 256. 567. 
Budge, Albr. 256. 
Budge, Jul. 256. 
Bülow, C. 176. 
Bütschli, Otto 328. 
Cabanis, J. 79. 
Carriere, Just. 567. 
Carus, J. Viet. 448. 
+ Chambers, V. T. 520. 
Christiani, A. 80. 
Chun, C. 448. 568. 
Cohn, Ferd. 152. 
+ Cooke, Benj. 304. 
Credner, Hrm. 448. 
+ Crewe, Hy Harpur 544. 
Dames, W. 80. 
Decker, Fr. 640. 
Dewitz, H. 79. 
Doederlein, Ludw. 567. 
Drechsel, Edm. 448. 
Du Bois- Reymond, E. H. 
80. 
Duncker, Wilh. 448. 
+ Dussumier, J.J. 616. 
Eberth, Carl Jos.. 328. 
Ecker, Alex. 176. 
Eckhardt, Conr. 256. 
Ehlers, Ernst 256. 
Eimer, Th. 640. 
Endres, Nic. 640. 
Engler, A. 352. 
Ewald, A. 328. 
Ewald, Rich. 568. 
Fick, Ad. 640. 
Fickert, Carl 640. 
Finke, .. 256. 
Fischer, Hnr. L. 176. 
Flemming, Walth. 352. 
Flesch, M. 104. 
+ Flor, Gust. 304. 


VII 


Forster, Wilh. 640. 
Follmann, Otto 128. 
+ Forbes, Will. Alex. 256. 
Fraisse, Paul 448. 
Frey, Max von 448. 
Fritsch, Carl von 328. 
Fritsch, G. 80. 
Froriep, Aug. 640. 
Gad, Joh. 640. 
Gaffron, Ed. 152. 
Gasser, Em. 448. 
Gaule, Just. 448. 
Gegenbaur, Carl 328. 
Geinitz, E. 567. 
Gemminger, Max 616. 
Genzmer, Hans 568. 
Gerlach, J. von 176. 
Gerlach, Leo 176. 
Gerstaecker, Ad. 256. 
Gierke, Joh. 152. 
Goette, Alex. 567. 
Goltz, Frdr. 568. 
Gottschau, M. 400. 
Greeff, Rich. 448. 
Grenacher, Hrm. 328. 


Griese, .. 79. 
Gürich, .. 152. 
Haas, H. 352. 


Haeckel, Ernst 352. 
Haenel, Frdr. 640. 
Hamann, Otto 256. 
Hartmann, Rob. 79. 
Hasse, C. 152. 

+ Heer, Osw. 568. 
Heidenhain, Rud. 152. 
Henke, Ph. W., 640. 
Henle, Jac. 256. 
Hensen, Vict. 352. 
Hertwig, Osc. 352. 
Hertwig, Rich. 424. 
Hilgendorf, F. 79. 

His, W. 448. 
Hofrichter, Erwin" 352. 
Hoppe-Seyler, Fel. 568. 
Hosius, A. 567. 
Jaeger-Lüroth, J. 568. 
+ Jeitteles, Ldw. Hnr. 104. 
Jickeli, Carl F. 352. 
Joseph, Gust. 152. 
Joessel, J. G. 568. 

+ Karoli, (Karl) Joh. 24. 
Karsch, A. 567. 
Karsch, Ferd. 79. 
Karsten, G. 352. 
Kaess, Karl 256. 

Katz, .. 256. 


+ Kellner, A. 304. 
Kennel, Jul. v. 640. 
Klautsch, G. Mor. 328. 
Koch, Wilh. 448. 
Kolbe, Hrm. 3. 79. 
Kôlliker, Alb. v. 640. 
Koenen, A. von 256. 
Koschinsky, Karl 568. 
Kossel, Adph. 568. 
Kossmann, Robby 328. 
Krause, W. 256. 
Kreuzpointner, Jos. 616. 
Kriechbaumer, Jos. 615. 
Kries, Joh. von 176. 
Kronecker, H. 80. 
Krukenberg, C. Fr. W. 640. 
Kuhn, Adam 616. + 664. 
Kühne, W. 328. 
Külz, Ed. 448. 
Külz, Rich. 448. 
Künow, Ghold. 424. 
Kupffer, K. Wilh. 616. 
Laar, Conr. 128. 
Landois, H. 567. 
Landois, Leonh. 256. 
Landwehr, H. A. 568. 
Langendorff, Osc. 424. 
Lasaulx, Arn. v. 128. 
Latschenberger, J. 176. 
La Valette St. George, 
Adph. Bar. v. 128. 
Leuckart, Rud. 448. 
Leydig, Frz. 128. 
Lieberkühn, Nath. 448. 
Liebisch, Theod. 256. 
Liidecke, Otto 328. 
Ludwig, C. 448. 
Ludwig, Hub. 255. 
Liitken, Chr. 104. 
+ Maklin, Fr. W. 80. 
+ Marno, Ernst 616. 
Marshall, W. 496. 
Martens, E. von 79. 
Maurer, Friedr. 352. 
Mays, .. 328. 
Meißner, Geo. 256. 
Merkel, F. L. 568. 
Mobius, K. 352. 
Mobius, O. 352. 
+ Miller, Herm. 496. 
Nuhn, A. 328. 
Nußbaum, Mor. 128. 
+ Pacini, Fil. 664. 
Palmén, J. A. 80. 
Pauly, P. A. 616. 
Peters, W. 79. + 304. 


Pfaff, F. 176. 
Pflüger, Ed. F. W. 128. 


+ Plateau, Jos. A. F. 544. 


Preyer, Wilh. 352. 
+ Pritchard, Andr. 80. 


Quenstedt, Fr. Aug. v. 640. 


+ Rasch, Halvor 568. 
Rauber, Aug. 448. 
Raumer, Ed. von 176. 
Reichenow, Ant. 79. 
Reichert, K. B. 79. 
Reuter, O. M. 80. 
Rohde, Em. 152. 
Rohmann, Frz. 152. 
Roemer, Ferd. 152. 
Rosenthal, J. 176. 
Roux, Wlh. 152. 
Rubner, Max 616. 
Rückert, Joh. 616. 
Rüdinger, Nic. 616. 
Ruge, G. 328. 


Sandberger, C. L. Fridol. 


640. 
Sardemann, .. 176. 
Schauinsland, Hugo 424. 
Schmid, Ernst Ehrh. 352. 
Schmidt, E. Osc. 567. 
Schmidtlein, Rich. 448. 
Schneider, Ant. 152. 


VIII 


Schénlein, Carl 328, 
Schotten, C. 80. 
Schwager, Conr. 616. 


Schwalbe, Gust. 424. 568. 


Schwinck, Fr. 616. 
Seidlitz, Geo: von 424. 
Selenka, Em. 176. 
Semper, Carl 640. 

Sick, C. 568. 
Sochaczewer, .. 80. 
Solger, Bernh. 328. 
Sommer, Ferd. 256. 
Sommerlad, Hrm. 256. 
Sonnberg, .. 256. 
Spangenberg, Frdr. 616. 
Spee, Graf .. 352. 

+ Stannius, H. Fr. 80. 
Steinmann, Gust. 568. 
Stohr, Phil. 640. 
Strahl, Hans 448. 
Strasser, Hans 152. 176. 
Streng, Aug. 256. 
Stuxberg, Ant. 56. 

+ Sumichrast, F. 616. 
Taschenberg, Ernst 328. 
Taschenberg, Otto 328. 
Tausch, Frz. 328. 

Thol, .. 256. 

Tiegel, . . 568. 


Tiemann, .. 152. 

+ Tischbein, Pet. 616. 

+ Valentin, Gabr. Gust. 
304. 

Vierordt, Karl V. 640. 

Virchow, Hans 640. 

Voit, Erw. 616. 

Voit, Karl v. 616. 

Wagener, Guido 448. 

Waha, J. de 568. 

Waldeyer, W. 568. 

Weismann, Aug. 176. 

Welcker, Hrm. 328. 

Westien, .. 567. 

Weyl, Th. 176. 

Wiedersheim, Rob. 176. 

Wilke, Al. Geo. 448. 

Will, A. 567. 

Will, Conr. 664. 

Wittich, W. von 424. 

Zander, Rich. 424. 

+ Zeller, Phil. Chph. 304. 

Ziegler, Ernst 567. 

Zietz, A. 352. 

Zinser, Geo. 255. 

Zipperlen, Vict. 640. 

Zirkel, Ferd. 448. 

Zittel, K. A. 615. 616. 

Zürn, F. A. 448. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 8. Januar 1883. No. 129. 


——— Eee 

Inhalt: I. Litteratur. p.1—10. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Biitschli, Balbiani und 
die Conjugation der Infusorien. 2. Haase, Das Respirationssystem der Symphylen und Chilopoden. 
3. Strahl, Die Entwicklungsvorgänge am vorderen Ende der Embryonen von Lacerta agilis u. vivipara. 
III. Mittheil. aus Museenete. 1. Kossmann, Zur Microtomtechnik. 2. Schulgin, Zur Technik 
der Histologie. 3. Blanc, Encore une méthode pour conserver et colorer les Protozoaires. 4. Notiz. 
5. Gesuch. IV. Personal-Notizen. 


I. Litteratur. 
17. Mollusca. 


(Fortsetzung.) 


Morelet, A., Observations critiques sur le Mém. de M. E. v. Martens, 
intitulé: Mollusques des Mascareignes et des Séchelles. in: Journ. de 
Conchyliol. Vol. 30. No. 2. p. 85—-106. 

(24 sp., 8 n. sp.) 

Neumayr, M., Die Mittelmeer-Conchylien und ihre jungtertiären Verwandten. 
in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 3. Hft. p. 201—224. 

Servain, G., Histoire malacologique du Lac Balaton en Hongrie. Poissy, 
1881. 8°. (126 p.) .# 8, — (Friedländer.) 

Smith, Edg. A., A Contribution to the Molluscan Fauna of Madagascar. 
With 2 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 375—389. 

(With 15 n. sp.) 

Sterki, V., Zwischen Jura und Schwarzwald. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 3. p. 33—42. 

Strebel, Hrm., Diagnosen neuer Landschnecken aus Mexico. in: Verhandl. 
Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 5. Bd. No. 7. p. 104—107. 
(4 Formen.) 

Beitrag zur Kenntnis der Fauna mexikanischer Land- u. Süßwasser- 
Conchylien. Unter Berücksichtigung der Fauna angrenzender Gebiete. 
Theil V. mit 19 Taf. von Hrm. Strebel und Geo. Pfeffer. Ham- 
burg, G. J. Herbst, 1882. 40. (144 p.) .# 21, —. 

(13 n. sp.; n.g. Lamellaxis, Pseudosubulina, Volutaxis.) 

Tschapek, H., Styriaca. Mit Abbild. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 
7. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 183—191. 
Von den steirischen Abhängen der Ursula. in: Nachrichtsbl. deutsch. 

Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 5. p. 69—74. 

Einige Süßwasser-Mollusken des Sanngebietes in Untersteiermark. 
Mit 1 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 2. Hft. p. 101 
—109. 

Verrill, A. E., Catalogue of Marine Mollusca added to the Fauna of New 


1 


2 


England during the past ten years. With 6 pl. New Haven, Apr. — July 
1882. From: Trans. Connectic. Acad. Vol. 5. P. 2. p. 447—587. 


Weinkauff, H. C., Zur Fauna des Schwarzen Meeres. in: Nachrichtsbl. 
deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 4. p. 38—40. 14. Jahrg. 
1882. No. 4/5. p. 70—71. 

Weinland, D. F., Zur Molluskenfauna von Haiti. Mit 1 Taf. in: Jahrb. 
deutsch. Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 4. Hft. p. 338—378. — Nach- 
trag. ibid. 8. Jahrg. 2. Hft. p. 158—159. 

(55 sp., 29 n. sp.) 

Wimmer, Aug., Fundorte und Tiefenvorkommen einiger adriatischen Conchy- 

lien. aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 255—264. 


White, 0. A., The Molluscan Fauna of the Trackee Group, including a new 
Form. With 1 pl. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 99—102. 


New Molluscan Forms from the Laramie and Green River Groups, 
with discussion of some associated forms heretofore known. With 2 pl. 
in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 94—99. 

(5 n. sp.) 

Cossmann, M., Description d’espèces [17] nouvelles du bassin parisien. 
Avec 1 pl. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 2. p. 114—130. 
Hilber, Vinc., Neue und wenig bekannte Conchylien aus dem ostgalizischen 
Miocän. Mit 4 Taf. Wien, A. Hôlder in Comm., 1882. 4°. (33 p.) 

AM 9, 60. 
(Abhandl. k. k. Geol. Reichsanst. 7. Bd. 6. Hft. — 38 n. form.) 

Heilprin, Ang., On the relative ages and classification of the Post - eocene 
Tertiary Deposits of the Atlantic Slope. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 
1882. p. 150—186. 

(Molluscan remains.) 

Friedel, Ernst, Marine Diluvialfauna in Berlin. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 6/7. p. 88—89. 

Sterki, V., Diluviale Schnecken. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 
14. Jahrg. 1882. No. 4/5. p. 67—68. 

Vialleton, L., Sur l’innervation du manteau de quelques Mollusques lamelli- 
branches. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 10. p. 461—463. 
— Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Oct. p. 336. 

Barrande, Joach., Systeme silurien du centre de la Boheme. Vol. 6. Acé- 
phalés. Prag, 1881. (1882.). 40. und 89. Auszug von Kayser. in: 
Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. 1882. 2. Bd. 3. Hft. p. 415—422. 

(s. Z. A. No. 118, p.419.) 

Waagen, W., Salt-range fossils. I. Productus Limestone Fossils. 3. Pelecy- 
poda. Memoirs of the Geological Survey of India. Palaeontologia Indica. 
Ser. XIII. Calcutta, 1881. 49. (143 p., 8 pl.) Auszug in: Neu. Jahrb. 
f. Mineral. Geol. etc. 1882. 2. Bd. 1. Hft. p. 107-111. 

(n. g. Lithodomina, Liebea.) 

Wood-Mason, J., »Foot« of certain Terrestrial Gastropoda. in: Proc. Asiat. 
Soc. Bengal, 1882. p. 60—62. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- 
don, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 489—490. 


Brock, J., Anatomy and Classification of the Cephalopoda. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 485—487. 
(Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 118. p. 419.) 


Girod, P., Recherches sur la Poche du Noir des Céphalopodes des Cotes de 


3 


France. Avec 5 pl. in: Archiv. Zool. Expérim. T. 10. No. 1. p. 1 
—100. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. 
p. 487—489. 

(s. Z. A. No, 111. p. 249.) 

Bourquelot, Em,, Recherches expérimentales sur l’action des sucs digestifs des 
Céphalopodes sur les matières amylacées et sucrées. in: Archiv. Zool. 
Experiment. T. 10. No. 3. p. 385—422. 

Krukenberg, C. Fr. W., Uber die Verdauungsvorgänge bei den Cephalopoden, 
Gastropoden und Lamellibranchiaten. in: Untersuch. physiol. Inst. Hei- 
delberg, 4. Bd. 4. Hft. p. 402—417. 

Keller, C., Colour-sense in Cephalopoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- 
don, (2.) Vol. 2. P.4. p. 489. (Vierteljahrsschr. Zürich. nat. Ges.) 

Verrill, A. E., North-American Cephalopoda. II. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 604. 

(From: Trans. Connect. Acad. — s. Z. A. No. 113. p. 249.) 

Ussow, M., Développement des Céphalopodes. Avec 2 pl. in: Archiv. de 
Biolog. T. 2. p. 553—635. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- 
don, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 328—330. 

Maurice, Charl., Exposé des Recherches de M. W. Branco sur l’embryog£nie 
et les affinités des Céphalopodes fossiles. 2 P. PI. III. Lille, 1882. 8°. 
Extr. des Ann. Soc. Géol. du Nord, T. 9. p. 104—125. 

Koninck, .. de, Faune du Calcaire carbonifère de la Belgique. 2. Partie. 
Genres Gyroceras, Cyrtoceras, Gomphoceras, Orthoceras, Subclymena et 
Goniatites. in: Ann. du Mus. R.d’Hist. Natur. de Belg. T.5. Bruxelles, 
1880. — 3. Partie. Gastéropodes. ibid. 1881. 4°. Referat. in: Neu. 
Jahrb. f. Mineral. Geol. etc. 1882. 2. Bd. 1. Hft. p. 111—124. 

Mojsisovics von Mojsvar, Edm, von, Die Cephalopoden der mediterranen Trias- 
provinz. Mit 94 Taf. Wien, A. Holder in Comm., 1882. 40. (X, 322 p.) 
Abhandl. d. k. k. Geol. Reichsanstalt., 10. Bd. .# 140, —. 

Hesse, Paul, Eine neue Amalia [Kobelti] aus Griechenland. in: Nachrichtsbl. 
deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 6/7. p. 95—96. 

Acme. s. Daudebardia. Diemar, Fundort. 

Heilprin, Ang., On the age of the Tejon Rocks of California, and the occur- 

. rence of Ammonitic remains in Tertiary Deposits. in: Proc. Acad. Nat. 
Sc. Philad. 1882. p. 196—214. 

(Adduces proofs of the eocene age.) 

Ammonites in Deposits of Tertiary Age. in: Proc. Acad. Nat. Sc. 
Philad. 1882 I. p..94. 

Newberry, J. 8., On supposed Tertiary Ammonites. in: Proc. Acad. Nat. Sc. 
Philad. 1882. p. 194—195. 

(Doubts their occurrence in Tertiary rocks.) 

Gaudion, .., Liste alphabétique des espèces du genre Ampullaria Lam. (25 p.) 

— Extr. du Bull. Soc. d’étud. Sc. nat. Béziers. 3. Ann. 1881. 

Weinkauff, H. 0., Catalog der Gattung Ancillaria Lam. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 7. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 101—106. 

Broeckina. s. Renulites; Munier-Chalmas. 

Dall, W.H., Species in Buccinum. Extr. of a letter. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 8/9. p. 118—121. 

Verkrüzen, T. A,, Buccinum L. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 
4. Hft. p. 279— 301. 9. Jahrg. 1882. 3. Hft. p. 203—221. 

Zusammenstellung der Buccinum der nördlichen Hemisphäre. in: 

Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 3. p. 42—44. 


1* 


4 


Kobelt, W., Zur Synonymie der nordischen Buccinum. in: Nachrichtsbl. 
deutsch. Malak. Ges. 1881. No. 2. p. 18—22. 
Verkrüzen, T. H, Buccinum undatum L., Nachträgliches. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 3. Hft. p. 221—229. 
Kobelt, W., Die Buccinen des Petersburger Museum. Bemerkungen zu 
vorstehendem Aufsatz. ibid. p. 229—235. 
Schaufuls, L. W., Bulimus Knorri. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 
13. Jahrg. 1881. No, 12. p. 178—179. 
Tournouer, .., Sur une nouvelle espece de coquille des marnes de Goas (étage 
tongrien) voisine des Tridacna |Byssocardium Andreae n. g., n. sp.] Avec 
1 pl. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 10. 1882. p. 221—228. 
Munier-Chalmas, .., Sur le genre Byssocardium. ibid. p. 228. 
- Semper, 0., Anatomische Beschreibung von Caracollus marginella. in: 
Nachrichtsbl. deutsch. Malak.Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 4. p. 37—38. 
Sedgwick, Adam, On Certain Points in the Anatomy of Chiton. in: Balfour, 


Studies Morphol. Laborat. II. p. 99—106. 
(From: Proc. R. Soc. London. — s. Z. A. No. 118. p. 420.) 


Kowalevsky, A., Weitere Studien tiber die Entwicklung der Chitonen. in: 
Zool. Anz. No. 113. p. 307—310. 

Boettger, 0., Liste der bis jetzt bekannten Deviationen und albinen und fla- 
vinen Mutationen des Gehäuses bei der Gattung Clausihia Drap. in: 
Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No.3. p. 36—43. 

Sectiones speciesque novae Clausiharum Caucasicarum. in: Jahrb. 
deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p. 341—346. 

(4 n. sp., n. sect. Acrotoma, Micropontica.) 

—-- Clausiliae [4] novae peruvianae e collectione ill. P. Joly Algeriensis. 
in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 10. p.111 
— 114. 

Diagnoses Clausiliarum novarum Graeciae. in: Nachrichtsbl. deutsch. 

Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 4. p. 48—51. 

(2 n. sp., 5 n. var.) 

Neue Clausilie aus Central- China [Clausiha (Phaedusa) Anceyi n. sp.} 
in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1582. No. 4/5. p. 68 
— 69. 

Tschapek, H., Eine neue Varietät von Hum in Unter-Steiermark [Clausilia — 
ornata Ziegl. var. Humensis|. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 1881. 
13. Jahrg. No. 2..p. 22—24. 

Möllendorff, 0. F. von, Clausilia pygmaea Mildff. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 6/7. p. 69—73. 

Olessin, S., Uber Clausilia silesiaca A. Schmidt. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 8/9. p. 135—137. 

Crosse, H., et P. Fischer, Description d’un Cyclostoma nouveau [Paulucciae], 
provenant de Madagascar. Avec fig. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. 
No. 2. pi 110. 419. 

Weinkauff, H. C., Catalog der Gattung Cypraea Linné. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 8. Jahrg. 2. Hft. p. 133—157. 

(185 sp.) ; 

Boettger, 0., Neues tiber die Gattung Daudebardia. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 8. Jahrg. 3. Hft. p. 276—277. 


5 


Diemar, F, H., Einiges über die Daudebardien der Molluskenfauna von Kassel. 
in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 3. p. 44 
—47. No. 6/7. p. 89—91. 

Ein Fundort fiir Daudebardia und Acme. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 10. p. 109—110. 

Hanley, Sylvanus, Description of [4] new Species of Donax in the Collection 
of the Author. With 1 pl. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. 
No. 95. p. 539—541. 

Bergh, R., Die Doriopsen des Mittelmeers. Mit 2 Taf. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 7. Jahrg. 1880. 4. Hft. p. 297—328. 

Weinkauff, H. C., Catalog der Gattung Hrato Risso. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 7. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 107—108. 

Dall, W. H., Note on Gadinia excentrica Tiberi. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 16. Sept. p. 737. 

Semper, 0., Anatomische Beschreibung von Helicophanta magnifica Fer. in: 
Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 5. p. 60—61. 

Kobelt, W., Diagnosen neuer Arten [4 Hehz n. sp.] in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 9. p. 130—131. 

Clessin, S., Helix arbustorum und ihre Varietäten. Aus: Regensb. Corre- 
spond.-Blatt 1882. (11 p.) 

Sterki, V., Helix depressa n. sp. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 
12. Jahrg. 1880. No. 10. p. 104—105. 

Riemenschneider, C., Beitrag zur Statistik der Bändervarietäten von Helix 
nemoralis L. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. 
No. 2. p. 25—26. 

Klecäk, B., Helix Nicolai n. sp. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 
12. Jahrg. 1880. No. 10. p. 106. 

Heusler, Em., Helix personata Lk. im Taunus. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No.6/7. p.101—102. 

Merkel, E., Berichtigung [Helix sericea Drap. v. albina]. in: Nachrichtsbl. 
deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 8/9. p. 125—126. 

Kobelt, W., Helix Stumpffi n. sp. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 
12. Jahrg. 1880. No. 2/3. p. 31—32. 

Schepman, M. M., Die Zungen der Hyalinen. Mit 3 Taf. in: Jahrb. 
deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 3. Hft. p. 236—243. 

Kobelt, W., Zwei neue siiditalienische Hyalinen. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 13. Jahrg. 1881. No. 12. p. 179—180. 

Riemenschneider, 0., Hyalina nitens Mich. v. albina. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak.Ges. 14. Jahrg. No. 8/9. p. 124—125. 

Kobelt, W., Die mauritanischen Zberus. Mit 1 Taf. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p. 327—335. 

Ein neuer Zberus [H. Oberndérferi|. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak, 
Ges. 14. Jahrg. 1882. No. 4/5. p. 69—70. 

Idiosepius. s. Sepiadarium, Steenstrup. 

Munier-Chalmas, .., Sur le g. Zacazina. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) 
T. 10. No. 6. p. 426—427. 

Letourneuxia s. oben Heynemann, Mittelmeer-Nacktschnecken. 4 

Bellardi, L., Relazione sopra un lavoro dei Mario Lessona e Carlo Pollo- 


6 


nera sui Limacidi italiani. in: Atti R. Accad. Sc. Torino, Vol. 17. 
Disp. 7. p. 791—792. 
Wetherby, A. G., The Distribution of Margaritana margaritifera. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 16. Aug. p. 675—676. 
Carrière, J., Marginella glabella L. und die Pseudomarginellen. Mit 1 Taf. in: 
‘ Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 1. Hft. p. 99—120. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 5. p. 604—605. Arch. Science. phys. 
et nat. (Genève). (3.) T. 7. No. 9. p. 265—267. 
Kobelt, W., Catalog der Familie Melanidae (nach Brot’s Monographie in 
Martini- Chemnitz). in: Jahrb. deutch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 


2. Hit. p. 121—142. 
(Die Gattungen Paludomus Sws., Hemisinus Sws., Melanopsis Fér., Cla- 
viger Hald., Pirena Lam., Doryssa Ad.) 


Grosse, H., et P. Fischer, Description d'une espèce nouvelle de Melania | Fo- 
restieri|, provenant du Cambodge. Avec fig. in: Journ. de Conchyliol. 
Vol. 30. No. 2. p. 112—113. 

Fischer, P., Description. d'une espèce inédite du genre Modulus [Morleti], 
provenant de la Nouvelle Calédonie. Avec fig. in: Journ. de Conchyliol. 
V012 30.7. No2 2 p2 109 E10. 

Kobelt, W., Catalog der Gattung Monocerus Lam. in: Jahrb. deutsch. Malak. 
Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p. 323— 325. 

Gaudion, .., Catalogue alphabétique des espèces de la famille des Muricidae. 
(75 p.) Extr. du Bull. Soc. d’étud. Sc. nat. Béziers, Annee 3. 

Kobelt, W., Catalog der Gattung Myodora Gray (nach Edg. A. Smith). in: 
Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p.325—326. 

(s. Proc. Zool. Soc. London, 1880. p. 578.) 

Griesbach, H., Uber das Gefäßsystem und die Wasseraufnahme bei den Na- 
jaden u. Mytiliden. in: Biolog. Centralbl. 2. Bd. No. 10. p.305—309.. 
— Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 5. p. 605 
— 606. 

Kowalevsky, A., et A. F. Marion, Etudes sur les Neomenia. in: Archiv. Zool. 
Expériment. T. 10. No. 3. Notes, p. XXXIII—XXXV. 

(s. Z. A. No. 103. p. 61.) i 

Hubrecht, A. A. W., Note relative aux Etudes sur les Neomenia de MM. Ko- 

walevsky et Marion. in: Archiv. Zool. Experiment. T. 10. No. 3. Notes, 


p. XXXV—XXXVII. 
(s. Z. A. No. 104. p. 84.) 


Kobelt, W., Catalog der Gattung Neptunea Bolten. in: Jahrb. deutsch. Malak. 
Ges. 8. Jahrg. 4. Hft. p. 313—322. 

Joyeux-Laffuie, J., Organisation et développement de l’Oncidie. Avec 9 pl. 
in: Archiv. Zool. Expériment. T. 10. No. 2 et 3. p. 225—384. 


Bouchon-Brandely, .., Sur la sexualité de l’Ostrea edulis et de l'Ostrea angu- 
lata. Fécondation artificielle de l’huître de Portugal. in: Compt. rend. 
Acad. Sc. Paris, T. 95. No. 5. p. 256—259. — Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 10. Oct. p. 328—330. Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) 
VOL SERA 26.00: 

Horst, R., Bijdrage tot de kennis van de ontwikkelingsgeschiedenis van de 
Oester (Osérea edulis). Met 1 pl. in: Tijdschr. Nederland. Dierkdg. 
Vereen. 6.D. 1.Aflev. p. 25—34. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 330. 


7 


Stand van het onderzoek de Oester etc. in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. 6. D. 
1 Aflev. Verslag. p. XXIV—LVIII. 
is. Z. A. No. 106. p. 125.) 


Ryder, J. A., Notes on the Breeding, Food, and green Color of the Oyster. 
in: Bull. U. S. Fish Commiss. 1881. p. 403—419. 

Weinkauff, H. C., Catalog der Gattung Ovula Brug. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 9. Jahrg. 1882. 2. Hft. p. 171—179. 

Simroth, H., Uber das Geruchsorgan der Parmacella Olivieri, einer Land- 
lungenschnecke. in: Zool. Anz. No. 120. p. 472475. 


Dall, W. H., On certain Limpets and Chitons from the Deep Waters off the 
Eastern Coast of the United States. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, 
. 11—26. 
È (From Proc. U. S. Nat. Mus. — s. Z. A. N0.118. p.422.) 
Hickson, Sydn. J., The Eye of Pecten. With 2 pl. in: Balfour, Studies 
Morphol.:Laborat. II. p. 1—12. 
(From: Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 72. p. 625.) 


Smith, Edg. A., Diagnoses of new Species of Pleurotomidae in the British 
Museum. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.10. Sept. p. 206—218. Oct. 
p. 296—306. 

Maltzan, H. Frhr. von, Eine neue Molluskengattung |Pseudomarginella]. in: 
Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 10. p. 106 
—109. 

Munier-Chalmas, .., Des genres Renulites Lam. et Broeckina n. g. in: Bull. 
Soc. Géol. France, (3.) T. 10. No. 6. p. 425—426. 

Etudes critiques sur les Rudistes. II, Avec 2 pl. in: Bull. Soc. Géol. 
France, (3.) T. 10. No. 6. p. 427—494. 

(I. v. Journ. de Conchyliol. Vol. 13. 1873. p. 71.) 

Martens, E. von, Zwei neue Arten von Meer-Conchylien |Scalaria fenwisculpta 
und Turritella aurocincta.| in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. 
No. 7. p. 107. 

Steenstrup, Jap., Sepiadarium et Idiosepius. Extr. in: Archiv. Zool. Expériment. 
T. 10. No. 3. Notes, p. XLVII—XLVIII. 

(s. Z. A. No. 100. p. 658.) 

Serrulina. s. Triptychia, Boettger, 0. 

Pethö, J., Über das Ligament und die innere Organisation der Sphaeruliten. 
Mit 1 Abbild. Budapest, 1882. 89 Sep.-Abdr. aus dem Földtani Köz- 
lony (Geolog. Mittheil.) Zeitschr. d. Ungar. geolog. Ges. 12. Jahrg. 1882. 
Hft. 5—6. p. 158—163. 

(Darstellung des Ineinandergreifens der Schloßfalten ; inneres Ligament.) 

Clessin, $,, Bemerkungen über die Suceineen Deutschlands. in: Nachrichtsbl. 
deutsch. Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 2/3. p. 25—31. 

Hazay, Jul, Die Succineen Englands. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 
8. Jahrg. 2. Hft. p. 160—165. 

Munier-Chalmas, .:, Revue critique de quelques espèces du g. Trigonia. Avec 
1 pl. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 10. No. 6. p. 494504. 
Boettger, 0., Zriptychia Sndbgr. und Serrulina Mouss. sind als Genera auf- 
zufassen. in: Nachrichtsbl. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. 1882. No.3. 

. 38-88. 

Turritella aurocincta. s. Scalarıa tenuisculpta. 

Clessin, $., Unionen aus dem mittleren Rußland. in: Nachrichtsbl. deutsch. 
Malak. Ges. 12. Jahrg. 1880. No. 6/7. p. 79—82. 

(5 sp., 2 n. sp.) 


8 


Chatin, Joa., Sur la différenciation du protoplasma dans les fibres nerveuses 
des Unionides. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 26. p.1723 
—1726. | 


Furtado, F. d’A., Abortion of Reproductive Organs of Vetrina. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 330. 


18. Vertebrata. 


Macalister, A., An Introduction to the Systematic Zoology and Morphology 
of Vertebrate Animals. Dublin, Hodges; London, Longmans, 1882. 
80, (352 p.) 10s. 6d. 

Wiedersheim, R., Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere 
auf Grundlage der Entwicklungsgeschichte bearbeitet. 1. Th. Jena. 
G. Fischer, 1882. 80. (XII, 476 p.) .# 12, —. 

Puel, G., Des analogies de constitution anatomique des systèmes veineux 
du crâne et du rachis chez l'homme et de leur rapports avec la théorie ra- 
chidienne du crâne d’après Owen. Lille; Paris, Doin, 1882. 40. (16 p.) 
Extr. du Bull. Scientif. dépt. du Nord. 

Garner, Rob., On the Conario-hypophysial Cerebral Tract of Professor Owen. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Oct. p. 280—285. 


Salensky, W., Homologies of the Vertebrate Brain. Abstr. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 16. Sept. p. 739. 


Marshall, A. Milnes, The Segmental Value of the Cranial Nerves. With 1 pl. 
in: Journ. of Anat. and Physiol. Vol. 16. p. 305—354. 

Stilling, J., Untersuchungen tiber den Bau der optischen Centralorgane. 
1. Theil. Chiasma und Tractus opticus. Mit 10 lith. Taf. Kassel und 
Berlin, Th. Fischer, 1882. 40. (VII, 87 p., 10 BI. Tafelerkl.) .# 24, —. 

Virchow, Hans, Beitrige zur vergleichenden Anatomie des Auges. Mit 
21 Holzschn. u. 1 Taf. Berlin, Hirschwald, 1882. 80. (99 p.) .# 3, —: 

Dareste, C., Sur une anomalie de l’oeil. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, 
T. 95. No. 1. p. 44—45. 

(Arrét de développement, comme dans le Protée.) 

Kühne, W., Beobachtungen zur Anatomie und Physiologie der Retina. in: 
Untersuch. physiol. Inst. Heidelberg, 4. Bd. 3. Hft. p. 280—283. 

Exner, Sigm., Uber die Function des Musculus cramptonianus. Mit 1 Taf. 
in: Sitzgsber. k. Akad. Wien, Math.-nat. Cl. 85. Bd. 1. Abth. 1./2. Hft. 
Ra 

Ciaccio, G. V., Sur la distribution et la terminaison des fibres nerveuses de 
la cornée. (Fin.) in: Journ. de Micrograph. 6. Ann. No.9. p.437—443. 

(s. Z. A. No. 119. p. 438.) 

Gotschau, M., Uber Geschmacksorgane der Wirbelthiere. in: Biolog. 
Centralbl. 2. Bd. No. 8. p. 240—248. 

Born, G., Die Nasenhöhlen und der Thrinennasengang der amnioten Wir- 
belthiere. III. Mit 2 Taf. in: Morphol. Jahrb. 8. Bd. 2. Hft. p. 188 
292 

(s. Z. A. No. 30. p. 295. No. 43. p. 603.) 

Rawitz, Bernh.,, Über den Bau der Spinalganglien. Mit 4 Taf. in: Arch. f. 
mikrosk. Anat. 21. Bd. 2. Hft. p. 244—290. 

Sagemehl, Max, Untersuchungen über die Entwickelung der Spinalnerven. 
Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. Dorpat, 1882. gr. 80. (47 p.) 


9 


Allen, Harrison, Distribution of Nerves. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 
1882 p. iT nee" 

Reichel, Paul, Beitrag zur Morphologie der Mundhöhlendrüsen der Wirbel- 
thiere. (Aus d. anatom. Instit. zu Breslau.) Mit 1 Taf. in: Morphol. 
Jahrb. 8. Bd. 1. Hit. p. 1—72. 

Mayer, Sigm., Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefäßsystems. 
Vorläufige Mittheilung. in: Anzeiger kais. Akad. Wiss. Wien, 1882. 
No. XVII. p. 150— 154. — Dasselbe Sep.-Abdr. aus: Prager Medic. 
Wochenschr. 1882. No. 29. (4 p.) 

Kollmann, J., Die Doppelnatur des excretorischen Apparates bei den Cra- 
nioten. in: Zool. Anz. No. 122. p. 522—524. 

Solger, B., Beiträge zur Kenntnis der Niere und besonders der Nierenpig- 
mente niederer Wirbelthiere. Mit 1 Taf. in: Abhandl. Naturforsch. Ges. 
Halle, 15. Bd. 3./4. Hft. p. 405—444. 

Schmiegelow, E., Studien über die Entwicklung des Hodens und Neben- 
hodens. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Entwicklgsg. 1882. 2./3. Hft. 
p. 157168. 

Barrois, Théod. Charl., Contribution à l’&tude des Enveloppes du Testicule. 
Avec 3 pl. Lille, 1882. 8°. (56 p.) 

Sabatier, A., De la spermatogénèse chez les Plagiostomes et les Amphibiens. 
in: Journ. de Micrograph. 6. Ann. No. 6. p. 294—296. 

(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 119. p. 439.) 

Hennéguy, L. F., Division of Embryonic Cells in the Vertebrata. Abstr. in: 

Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. p. 478—479. 
(s: Z. A. No. 119. p. 438.) 

Kupffer, C., Die Gastrulation an den meroblastischen Eiern der Wirbelthiere, 
und die Bedeutung des Primitivstreifs. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Anat. u. 
Entwicklgsg. 1882. 2./3. Hft. p. 138—156. 

Preyer, E., Verlängerung der Embryonalzeit bei Wirbelthieren. in: Jena. 
Zeitschr. f. Naturwiss. 15. Bd. 4. Hft. Sitzgsber. p. 20—22. 

(Versuche an Salamandra.) 

Fatio, Vict., Faune des Vertébrés de la Suisse. Vol. 4. Hist. nat. des Pois- 
sons. 1. P. Avec 5 pl. Genève et Bâle, 1882. 80. (XIV, 786, VI p.) 
Fres. 20, —. 

Réguis, J. M. F., Essai sur l’histoire naturelle des Vertébrés de la Provence 
et des départements circonvoisins. Vertébrés anallantoidiques (Poissons 
et Batraciens). Avec figg. Marseille, Lebon, 1882. 8°. (429 p.) 

Newton, E. T., Notes on the Vertebrata of the Preglacial Forest-bed Series 
of the East of England. in: Geol. Magaz. Vol. 8. p. 256, p.315. Vol. 9. 
p. 3. (Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. 1882. 2. Bd. 1.Hft. p. 129—130.) 


a) Pisces. 

Steindachner, Frz., Ichthyologische Beiträge. XII. Auszug der neuen Arten. 
in: Anzeiger d. kais. Akad. Wiss. Wien, 1882. No. XVI. p. 142—143. 

Krukenberg, 0. Fr. W., Zur Verdauung bei den Fischen. in: Untersuch. 
physiol. Inst. Heidelberg, 4. Bd. 4. Hft. p. 385 —401. 

Cattie, J. Th, Recherches sur la glande pinéale (Epiphysis cerebri) des Pla- 
giostomes, des Ganoides et des Téléostéens. Avec 3 pl. in: Archiv. de 
Biolog. T. 3. Fasc. 1. p. 101-194. 

Berger, E., Beiträge zur Anatomie des Sehorgans der Fische. Mit 2 Taf. in: 
Morphol. Jahrb. 8. Bd. 1. Hft. p. 97—168. 


1** 


10 


Balfour, F. M., On the Nature of the Organ in Adult Teleosteans and Ganoids, 
which is usually regarded as the Head Kidney or Pronephros. in: Balfour, 
Studies Morphol. Laborat. II. p. 69—74. 

(From: Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 111. p. 251.) 


Leuckart, Rud., Uber Bastardfische. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 
3. Hft. p. 309—315. 

* Borne, Max von dem, Die Fischerei-Verhältnisse des Deutschen Reichs, Oster- 
reich-Ungarns, der Schweiz und Luxemburgs, bearbeitet im Auftrage des 
Deutschen Fischerei-Vereins. Lief. 2—5. (Schluß.) Berlin, Stuhr’sche 
Buchhdlg. 1882. 40. (304 p.) à .# 1, —. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Balbiani und die Conjugation der Infusorien. 
Von O. Bütschli in Heidelberg. 


Obgleich ich in keiner Weise ein Freund der Polemik auf dem 
Gebiete unserer Wissenschaft bin, indem mir die Bedeutungslosigkeit 
derselben für die Fortschritte der Wissenschaft zu wohl bewußt ist, 
fühle ich mich doch gezwungen, diese Abneigung einmal bei Seite zu 
legen und in nachfolgenden Zeilen gegen einen Fachgenossen zu po- 
lemisiren, mit welchem ich mich am wenigsten gern in solcher Weise 
aus einander gesetzt hätte. Ich habe den Wunsch mich möglichst kurz 
zu fassen und beginne daher gleich mit dem speciellen Gegenstand 
dieser Besprechung. 

In dem in Deutschland bis jetzt wohl wenig verbreiteten »Journal 
de Micrographiec, herausgegeben von J. Pelletan, werden seit 
dem Februar 1881 die Vorträge veröffentlicht, welche Prof. Balbiani 
in letzterer Zeit am College de France über »Protozoen« gehalten 
hat. Obgleich es nicht besonders bemerkt ist, geht aus der Art und 
dem Tone der Abfassung dieser Veröffentlichungen sicher hervor, daß 
sie direct aus der Feder Balbiani’s herrühren, also nicht etwa nach 
seinen Vorträgen von einem Dritten niedergeschrieben wurden. 

Bis jetzt beschäftigten sich diese Publicationen mit der Schilde- 
rung der Infusorien; in neuester Zeit hat auch die Besprechung der 
Sporozoa und Flagellata begonnen. Uns interessirt hier nur die Dar- 
stellung der Infusorien und aus dieser speciell wieder der ausgedehnte 
Abschnitt über die Conjugation derselben. 

Niemand war wohl berufener sich über diesen interessanten Ge- 
genstand und speciell meine Bearbeitung desselben auszusprechen, 
wie Balbiani. Verdanken wir ihm doch die ersten bahnbrechenden 
Forschungen auf diesem schwierigen Gebiet, — Forschungen, über 
deren Tiefe, Umfang und Genauigkeit man erstaunen muß, wenn man 


11 


berücksichtigt, daB sie von einer irrigen Vorstellung über die Natur 
der untersuchten Processe geleitet und gehemmt wurden. 

Unter diesen Umständen wird Jedermann die freudige Genug- 
thuung verstehen, welche ich empfand, als ich bei der Durchsicht der 
Balbiani’schen Publication bemerkte, daB ihn seine in neuester Zeit 
wiederholten Forschungen iber die Conjugation der Infusorien dazu 
fuhrten, alles Wesentliche meiner Darstellung zu bestàtigen und seine 
früheren Ansichten über den Verlauf dieses Processes gänzlich aufzu- 
geben. Ich mufite diese, von der competentesten Seite gegebene Be- 
stätigung meiner Beobachtungen, trotz mancherlei kleiner Ausstellun- 
gen Balbiani’s, um so mehr sympathisch begrüßen, als ich im Laufe 
der Jahre allmählich gefühlt hatte, daß die Resultate meiner Unter- 
suchungen von mancher Seite doch mit einem gewissen Mistrauen 
aufgefasst wurden. 

Es mag dieses Mistrauen sogar z. Th. einen reellen Grund in der 
Erfahrung gehabt haben, daß nicht Jedem, der etwas von dem sehen 
wollte, was ich gesehen, und welcher sich deshalb zur Beobachtung 
wandte, diese auch glückte. Jetzt, nachdem ich manchen talentirten 
Schüler sich lange vergeblich abmühen sah, um etwas von diesen Vor- 
gängen zu beobachten, begreife ich besser, daß man zu ihrer Verfol- 
gung einer ziemlichen Übung bedarf und daß derjenige, welcher 
dieses Gebiet betritt, sich durch zahlreiche mislungene Versuche zum 
allmählichen Verständnis durcharbeiten muß. 

Wie gesagt, überraschte es mich daher sehr angenehm, als ich er- 
fuhr, daß sich Balbiani jetzt hinsichtlich dessen, was bei der Con- 
jugation an und in den zusammengetretenen Infusorien geschieht, 
principiell in vollständiger Übereinstimmung mit mir befindet. Wie 
viel mehr mußte mich unter diesen Umständen daher der Passus über- 
raschen, mit welchem Balbiani seine Darstellung der Conjugation 
abschließt und welchen ich hier im Wortlaut folgen lasse. »— Je me 
trouve ainsi ramené aux idées que j’ai émises, il y a plus de vingt ans, 
sur la signification de la conjugaison; il n’y ade changé que quel- 
ques détails du processus, mais le fond de l’interpréta- 
tion estresté le mémequilyavingtans. Bütschlia donc, 
par ses travaux, rendu services à cette idée, et l’on peut se demander 
même, si cet observateur éminent, en refusant de reconnaître 
la génération sexuelle des infusoires, n’est pas tombé dans 
une erreur plus grande que je l’avais fait jadis En somme, il 
laisse le phénomène de la conjugaison plus obscur qu'il 
n’était avant ses recherches, et si Jai réussi à jeter quelque 
jour sur ses faits, j'aurai complétement atteint le but que je m'étais 
proposé.« 


12 


Wer Balbiani’s frühere und meine Untersuchungen über die 
Conjugation der Infusorien kennt, wird erstaunen uber den Muth, 
welchen unser franzôsischer College besitzt, derartige Behauptungen, 
welche man in einer gewissen Redeweise wohl am besten als »pyramidal« 
bezeichnen dürfte, in die Welt zu senden. Möglich, daß er seine 
Schüler am College de France damit irre führt, in Deutschland und 
auch bei der übrigen zoologischen Welt (vielleicht mit Ausnahme eines 
Theils der französischen) hoffe ich zuversichtlich, wird ihm dies nicht 
gelingen. 

Doch sehen wir uns die im obigen Passus aufgestellten Be- 
hauptungen etwas näher an. Sehen wir, welche Ansicht Balbiani 
vor 20 Jahren über die Bedeutung der Conjugation hatte und welche 
Ansichten ich hierüber 1876 entwickelte, Anschauungen, deren That- 
sächliches Balbiani, wie bemerkt, im Jahre 1882 in allen principiell 
wichtigen Puncten bestätigen mußte. 

Nach Balbiani’s Resultaten des Jahres 1861 besteht das Wesen 
der Conjugation in Folgendem: 

1) Die Infusorien sind thierische Wesen, welche sich, in Hinsicht 
auf ihre Fortpflanzung, den heut zu Tage Metazoén genannten Thieren 
direct an die Seite setzen lassen, denn sie enthalten ein Ovarium (den 
sog. Nucleus) und einen oder mehrere Hoden (die sog. Nucleoli). 

2) Der Conjugationsvorgang läßt sich der Begattung der Me- 
tazoen direct vergleichen, nur mit der Besonderheit, daß die Reifung 
der Geschlechtsorgane und deren Producte erst während des Conju- 
gationsactes eintritt. 

3) Während oder nach dem Conjugationsact entwickeln sich aus 
dem Ovarium (sog. Nucleus) eins oder mehrere Eier, welche nach 
ihrer Befruchtung in die Außenwelt abgesetzt werden und hier ihre 
nicht weiter erforschte Entwicklung durchlaufen. 

4) Die Hoden (Nucleoli) entwickeln sich während der Conjuga- 
tion, gewöhnlich unter Vermehrung, zu mit Spermatozoen erfüllten 
Kapseln und diese Samenkapseln werden zwischen den sich begatten- 
den Thieren ausgetauscht, um hierauf die Eier zu befruchten, indem 
die Spermatozoén aus den Kapseln hervor- und zu den Eiern treten. 

5) Nach vollendeter Fortpflanzung (d. h. nach der Ablage der 
Eier) reconstituiren die aus der Begattung (Conjugation) hervorge- 
gangenen Thiere allmählich ihre Geschlechtsorgane wieder und leben 
unter ungeschlechtlicher Vermehrung durch Theilung weiter fort, doch 
ließ sich kein besonderes Verhalten dieser aus der Conjugation hervor- 
gegangenen Thiere, bezüglich der Fortpflanzung durch Theilung, con- 
statiren. 

Diesen Sätzen, welche die Quintessenz der Balbiani’schen Auf- 


13 


fassung und Deutung der Conjugation wiedergeben, will ich nun die 
Resultate meiner Forschungen von 1876 gegenuberstellen, welche 
Balbiani, wie bemerkt wurde, in allen wesentlichen Puncten neuer- 
dings bestatigte. 

1) Die Infusorien sind keine den sog. Metazoén direct an die Seite 
zu setzende thierische Wesen, sie enthalten kein Ovarium und keine 
Hoden, sondern sind wie die übrigen Protozoén einzellige Wesen, 
welche zweierlei Arten Zellkerne besitzen, einen sog. secundären 
Kern (Nucleus, Hauptkern, nach Balbiani das Ovarium) und einen 
oder mehrere Primärkerne (sog. Nucleoli, Nebenkerne, die Hoden nach 
Balbiani’s Deutung). 

2) Der Conjugationsact läßt sich der Begattung der Metazoen 
nicht vergleichen, dagegen dem Befruchtungsact zwischen Ei- und 
Samenzelle derselben. »Man kann daher hier wirklich von herma- 
phroditischen Plastiden im Sinne Haeckel’s sprechen« (vgl. p. 216 
des Separatabdr. meiner Schrift). 

3) Die Infusorien bilden während oder nach der Conjugation keine 
Eier aus dem sog. Nucleus (secundären Kern) hervor; das was Bal- 
biani für Eier hielt, sind theils Zerfallsproducte des absterbenden se- 
cundären Nucleus, theils dagegen Umbildungsproducte des oder der 
sich während der Conjugation eigenthümlich weiter entwickelnden 
Primärkerne. Der secundäre Nucleus bildet also keine Eier aus, viel- 
mehr fällt er ganz oder theilweise der Vernichtung anheim, sei dies 
nun durch Auflösung oder durch Ausstoßung seiner mannigfach umge- 
bildeten Reste oder durch eine Art Decrescenz des gesammten secun- 
dären Kernes. 

4) Es entwickeln sich aus den Primärkernen (nach Balbiani 
Hoden) keine Samenkapseln ; dieselben durchlaufen vielmehr eigen- 
thümliche, meist mit Vermehrung verbundene Umbildungsprocesse, in 
deren Folge aus einem oder mehreren Theilstücken des oder der Pri- 
märkerne ein oder mehrere Körper von den Eigenschaften des Secun- 
därkernes hervorwachsen, welche dazu bestimmt sind, den in Verlust 
gehenden secundären Nucleus zu ersetzen, oder sich mit einem Rest 
desselben zu einem neuen secundären Nucleus zu vereinigen. 

5) Aus der Conjugation gehen Thiere hervor, welche wir, da ein 
ohne Zweifel für sie recht wichtiger Theil, der secundäre Nucleus, neu 
gebildet, oder durch einen neu zugetretenen Theil verstärkt worden 
ist, in gewissem Sinne als verjüngte Wesen bezeichnen dürfen. Diese 
durch die Conjugation verjüngten Thiere zeichnen sich durch sehr 
energisches Wachsthum und rapide Vermehrung durch Theilung aus; 
nach Ablauf einer gewissen Zeit fortgesetzter Vermehrung durch Thei- 
lung nimmt die Größe der Thiere, bei fortdauernder Vermehrung durch 


14 


Theilung, mehr und mehr ab und schließlich tritt eine neue Periode 
der Conjugation und Verjüngung ein. 

Nun bitte ich den Leser, sich gefälligst wieder der Worte erinnern 
zu wollen, mit welchen Balbiani den Stand der Conjugationsfrage 
vor zwanzig Jahren und heute characterisirt: vil n'y a de change 
que quelques détails du processus, mais le fond de l’in- 
terprétation est resté le même, quily a vingt ans« und 
dann weiter des classischen Ausspruchs: »il (Bütschli) laisse 
le phenomene de la conjugaison des infusoires plus ob- 
scur qu'il n’était avant ses recherches.« 

Ich glaube der Leser wird hierüber eben so erstaunen wie ich, als 
ich jene Bemerkungen las. Vielleicht wird auch Balbiani selbst er- 
staunen, wenn er diese seine Worte mit jenen vergleicht, welche er 
wenige Seiten früher niedergeschrieben hat. Da heißt es nämlich auf 
p. 211 »mes observations sur la conjugaison des Vorticelliens (Compt. 
rend. Acd. d. sc. 1875) ont été effectuées sous l'empire des idées que 
je m’étais faites de ce phénomène ou je voyais un processus de repro- 
duction sexuelle, car le grand mémoire de Bütschli, quim’a 
ouvert les yeux sur sa signification réelle, n’a paru que 
l’anneé suivante.« 

Man wird sich nun fragen, welche Veranlassung hatte eigentlich 
Balbiani mich geradezu als einen Forscher zu bezeichnen, welcher 
es glücklich so weit gebracht habe, das von ihm bearbeitete Gebiet 
unaufgeklärter zu verlassen, als er es betreten. Da bleibt denn nichts, 
als die auch im oben citirten Passus ausgesprochene Behauptung, daß 
ich es zurückgewiesen hätte, die »generation sexuelle« der Infusorien 
anzuerkennen und diese hatte ja Balbiani schon 20 Jahre früher bei 
den Infusorien entdeckt. Balbiani ist jetzt aber überzeugter wie je, 
daß die in Conjugation tretenden Infusorien eine »génération sexuelle« 
bilden. Wie er sich jetzt darzulegen bemüht, sind die Infusorien her- 
maphroditische Zellen mit einem weiblichen Kern, dem secundären 
Nucleus, und einem oder mehreren männlichen, den sog. primären 
Kernen oder Nucleoli. Diese Ansicht wurde bekanntlich zuerst von 
O. Hertwig! ausgesprochen, wie auch Balbiani gelegentlich er- 
wähnt, sie ist daher kein Verdienst von ihm. Bei der Conjugation 
sollen die Nucleoluskapseln zwischen den beiden Individuen z. Th. 
ausgetauscht werden und hierin bestände die eigentliche Befruch- 
tung, d.h. das Eindringen eines männlichen Kernes in ein anderes 
Infusorienindividuum. 


1 Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen 
Eies. Morphol. Jahrbuch, 1. Bd., p. 347, 


15 


2. Das Respirationssystem der Symphylen und Chilopoden. 
Von Dr. Erich Haase in Breslau. 


Die Symphyla (Scolopendrella) so wie sämmtliche Chilopoden 
athmen durch Tracheen. 

Scolopendrella besitzt 2 Stigmata, an der Unterseite des Kopfes 
unter der Fuhlerbasis gelegen. Von diesen geht ein nicht spiral ver- 
dickter starker Tracheenstamm nach dem Hinterende des Kopfes, 
theilt sich dort in Aste, welche sich umbiegend nach vorn verlaufen 
und sendet seine letzten sehr feinen Ausläufer wieder zurück bis un- 
gefahr in’s dritte Leibessegment. Die von Ryder beschriebenen »Tra- 
cheen« sind nur stutzende Chitinspangen des Hautskelets und als 
solche schon von Menge richtig erkannt, der allerdings die echten 
Tracheen noch nicht zu finden vermochte. Der Verlauf der Kopf- 
tracheen bei Scolopendrella erinnert auffallend an den bei Campodea 
und den Chilopoden (mit Ausnahme von Scutigera). 

Die Tracheen entspringen bei Scutigera aus den 7 unpaaren 
Ruckenstomata, sind durchaus glatt und von glasklarem Chitin, nur 
ca. 1 mm lang, wenige Male sehr regelmäßig dichotom verästelt, am 
freien Ende deutlich kolbenartig geschlossen. Von ihrer Matrix sind 
meist nur die zahlreichen groben Kerne erkennbar, welche bisher 
falschlich für eine Drüsenzellmasse angesehen wurden. Der mittlere 
Ausschnitt des Tracheensattels liegt über den Herzklappen. Die in 
der Linge der Rohren diffundirte Luft wird im Leibe durch Vermitte- 
lung des Fettkörpers fortgeleitet und zwar oft in besonderen Duplica- 
turen der weichen Verbindungshaut, welche z. B. jederseits des Ner- 
venstranges außerordentlich entwickelt sind. Die Luft dringt bis in 
die letzten Tarsenglieder, macht so das Thier pneumatisch und gibt 
eine Erklärung für dessen geringes specifisches Gewicht und auffallende 
Beweglichkeit. Junge Thiere zeigten eine viel geringere Zahl von 
weniger dichotom verästelten Tracheen als erwachsene, auch ein noch 
äußerst unvollkommenes Stomaloch. 

Waren die Tracheen der Scutigera in ihrem kurzen Verlauf etwas 
den Lungentracheen der Arachniden ähnlich, so gleichen die Luft- 
wege der übrigen Chilopoden denen der Insecten darin, daß die Tra- 
cheen direetan die Organe gehen, welche sie mit Luft versorgen, 
und daß sie in ihrem Verlauf bedeutend von den Blutbahnen beein- 
. fluBt werden. Jedoch findet sich bei keinem der untersuchten Chi- 
lopoden ein Tracheenverschlußapparat im Sinne Landois’. 

Sehr einfache und klare Verlaufsverhältnisse finden sich bei L7- 


16 


thobius. Von paarigen Stigmaten des Leibes. deren Schutzvorrichtung 
wie bei allen Chilopoden in einem Stabchengitter besteht, dessen Ent- 
stehung aus Spiralverdickungen der Tracheenintima sich bei manchen 
groBen Arten verfolgen läfit, gehen schlanke, viel und fein verästelte 
Stimme zum Herzen, den Pleuren, dem Nervenstrang, in die An- 
hangsgebilde (Beine, Fiihler), und — accessorisch, erst mit dem 
Wachsthum des Thieres sich allmählich ausbildend — an Darm und 
Genitalien, wie bei den Insecten in die betreffenden Organe meist fein 
verästelt hineintretend. 

Schon das eben dem Ei entschlüpfte 14beinige Thierchen (Pullus) 
zeigt die beiden ersten Stigmata mit vollstàndig entwickelten spiralge- 
streiften Tracheen, welche allerdings noch sehr zart sind. Von den 
Scolopendriden zeigt Cryptops noch große Ähnlichkeit mit Lithobius 
im Verlauf seiner Tracheen, doch stehen schon die gegenuber ge- 
legenen Stigmata durch einen Querast mit einander in Verbindung. 
Das ist die erste Andeutung eines besonderen, bei den Geophiliden 
eben so hoch, wie bei vielen Insecten, ja fast hauptsächlich entwickel- 
ten Communicationszuges, des Herznetzes. 

Bei Scolopendra schwellen die Tracheen oft blasig an, um sich 
dann wieder zu verengen; sie bilden, jedoch nur von einem Stigma 
zum anderen, complicirte Längsanastomosen und sind an ihrem Ur- 
sprunge aus dem Stigma noch durch einen besonderen Stachelkranz 
geschützt. Die oft bis unter das Nervensystem gehenden Ventral- 
stimme zeigen neben vielen secundären Längsanastomosen noch kurze 
Querbriicken. Ein über dem Herzen liegender besonderer Tracheen- 
zug fehlt durchaus. 

Bei den verschiedenen Gattungen der Geophiliden besteht das 
Tracheensystem hauptsächlich aus einem sehr feinen und wirren 
Ganglionalgeflecht und dem über dem Rückengefäß liegenden Maschen 
bildenden Herztracheennetz, welches desto complicirter wird, je hoher 
die Zahl der Segmente bei den betreffenden Gattungen, ja Arten wird. 

An Himantarium Gabrielis läßt sich vom hinteren zum vorderen 
Körperende, also von den jüngeren Segmenten aus, der allmählich 
mehr und mehr zusammengesetzte Bau des Herznetzes in seiner Ent- 
wicklung deutlich verfolgen. Aus dem dorsalen Querstamm, der 
sich schon bei Cryptops fand, entsteht ein sich kreuzendes Rohrensy- 
stem, von den Hauptstämmen der je 4 einander nächsten Stigmata ge- 
bildet. Allmählich dehnt sich die Kreuzungsstelle zu einem größeren 
Behälter aus und aus vorlaufenden Seitenästen des aufsteigenden hin- 
teren Stammes bilden sich neue Längsstämme, welche in die Kreu- 
zungsstellen vorhergehender Segmente einmünden. 

Einer allmählichen Änderung im Verlauf der Tracheen geht stets 


17 


eine oft mehrere Segmente treffende Asymmetrie des Systemes voraus. 
Dieser folgt dann eine durch Ausfallen der asymmetrischen Stämme 
bewirkte vereinfachte Symmetrie und dann tritt im nächsten Segment 
mit einem Male die neue Verlaufsrichtung ein. 

So zeigt denn das Tracheensystem der Chilopoden mit groBer 
Deutlichkeit, daß die vielgliedrigen Formen (die Scolopendriden und 
Geophiliden, Chil. epimorpha) die hôchste Entwicklung des Ath- 
mungssystems aufzuweisen haben, welche fast die der Insecten er- 
reicht, und daB ferner, was ich schon zu zeigen versucht (Beitr. z. 
Phyl. u. Ont. d. Chil. Br. 1880 [Zeitschr. f. Ent.]), die vielgliedrigen 
Formen von an Segmenten armeren abzuleiten sind. 

Sämmtliche Untersuchungen wurden an lebendem Material im 
Zool. Inst. zu Breslau und in der k. k. zool. Station zu Triest ange- 
stellt. 

Breslau, den 22. October 1882. 


3. Die Entwicklungsvorgange am vorderen Ende der Embryonen von 
N ugo = = 
Lacerta agilis und vivipara. 
Von Dr. H. Strahlin Marburg. 


In einer früheren Arbeit (Beiträge zur Entwicklung von Lacerta 
agilis. His’, Archiv f. Anatom. u. Phys. Anatom. Abth. 1882) wurden 
von mir Abbildungen ziemlich frühzeitiger Embryonen von Lacerta 
agilis gegeben, welche die Entwicklung des Gefäßhofes und den Be- 
ginn der vorderen Amnionfalte darstellten. Fig. 6 1. c. zeigt einen 
Embryo von der Rückseite her, dessen Gefäßhof den ganzen hinteren 
und die seitlichen Abschnitte des Embryonalkörpers umgreift und nur 
den vor dem Kopfende gelegenen Theil der Keimscheibe noch frei 
läßt. An diesem hat sich eben eine kurze Falte eingesenkt; das Me- 
soderm des Gefäßhofes ist überall noch ungespalten. 

Längs- und Querschnitte von solchen Embryonen sind in einer 
eben im Druck befindlichen Abhandlung abgebildet. Aus denselben 
geht hervor, daß die kurze gegen den Dotter eingesenkte vordere 
Falte lediglich aus Ectoderm und Entoderm besteht. 

Die inzwischen weiter untersuchten Entwicklungsvorgänge am 
Kopfende von Embryonen von Lacerta agilis sollen im Folgenden 
kurz beschrieben werden. 

Das vordere Ende der Embryonen, so weit dasselbe von der Kopf- 

| scheide überzogen ist, wächst im Verhältnis zu den weiter nach hinten 
gelegenen Theilen ziemlich schnell. Dasselbe schiebt sich in der 
Richtung schräg nach vorn und unten vor und nimmt die nur aus Ec- 


18 


toderm und Entoderm bestehende Kopfscheide hierbei mit. Mesoderm 
ist in der Kopfscheide nicht enthalten, die beiden vorderen Enden des 
GefaBhofes wachsen vielmehr, in der eigentlichen Fläche der Keim- 
haute liegen bleibend, einander von rechts und links entgegen. Ehe 
die freien Enden desselben sich erreicht haben, tritt nun in ihnen eine 
Spaltung auf. Man bemerkt dieselbe bereits mit Loupenvergrößerung 
am unversehrten Embryo in Gestalt zweier kleiner Hohlräume, welche 
rechts und links von der Mittellinie oberhalb der Kopfscheide sicht- 
bar werden. 

An Medianschnitten solcher Embryonen liegt demgemäß kein Me- 
soderm in der Kopfscheide, sondern besteht dieselbe aus Ectoderm und 
Entoderm; an den weiter seitlich gelegenen Abtheilungen findet sich, 
entsprechend den makroskopisch sichtbaren Spalten ein kleiner drei- 
eckiger, vom Mesoderm gebildeter Hohlraum zwischen dem Ectoderm 
und Entoderm der Kopfscheide an derjenigen Stelle der letzteren vor, 
an welcher sie sich vom Rücken nach unten herumschlägt. 

Die beiden Mesodermspalten vergrößern sich nun immer mehr; 
sie werden zu zwei makroskopisch deutlicheren, nicht immer beider- 
seits gleich weit nach vorn reichenden Blasen, welche rechts und links 
neben dem jetzt auch weiter nach unten reichenden Kopfende des 
Embryo liegen. Zugleich kommt dann auch Mesoderm zwischen das 
Ectoderm und Entoderm der Kopfscheide und zwar so, daß man auf 
Querschnitten zwei Falten über dem Rücken des Embryonalkörpers vor- 
findet; die innere derselben besteht aus Ectoderm und Hautplatte 
und stellt damit die eigentliche Amnionfalte dar; die äußere wird 
von der Darmfaserplatte und dem Entoderm gebildet. 

Wie man an Längsschnitten beobachten kann, wird zugleich durch 
die fortschreitende Spaltung innerhalb des Mesoderm das Entoderm 
der Kopfscheide von dem Ectoderm derselben, dem es vorher eng an- 
lag, immer mehr abgedrängt. Jedoch ist an Embryonen dieser Ent- 
wicklungszeit die äußerste Spitze des Kopfes auch jetzt nur noch von 
Ectoderm und Entoderm überzogen. 

Bis dahin war in den weiter nach hinten gelegenen Theilen des 
Embryonalkörpers sowohl als des Gefäßhofes das Mesoderm noch un- 
gespalten. Jetzt kann man beobachten, wie auch in diesen Theilen die 
Spaltung desselben eintritt. Bereits makroskopisch kann man fast 
immer diejenigen Theile des Gefäßhofes, in welchen das Mesoderm 
desselben gespalten ist, von denen unterscheiden, in welchen die Spal- 
tung noch fehlt. Nach dem Kopfende zu findet sich das Mesoderm 
auf dem Querschnitt je rechts und links neben dem Kopf als mehr 
oder weniger große Schlinge vor. 

Indem nun zu gleicher Zeit mit dem Auftreten der Gesichtskopt- 


19 


beuge der Embryo sich auf die Seite legt, und das Mesoderm in die 
oberen und seitlichen Theile der Kopfscheide bis vor das Kopfende 
des Embryo vordringt, bleibt auf der unteren Fläche eine Stelle übrig, 
an welcher sich in der Kopfscheide nur noch Ectoderm und Entoderm 
vorfindet. Diese Stelle ist makroskopisch bereits deutlich erkennbar 
und wird es in dem weiteren Verlauf der Entwicklung noch mehr, 
indem sich an ihrem Rande innerhalb der sie umgebenden Darmfaser- 
platte ein größeres Gefäß entwickelt. 

Der Embryo liegt dann in dem von Kölliker als Höhle des 
Blastoderm bezeichneten Raum wie in einem Sack, in dessen Meso- 
dermtheil auf der Entodermfläche eine Lücke befindlich ist, aus wel- 
cher die hier nur von Ectoderm und Entoderm überkleidete eine Kopf- 
hälfte des Embryo heraussieht. 

Bei L. agilis erhält sich dieser Zustand bis zu der Zeit der Ent- 
wicklung, zu welcher die Eier abgelegt werden. Für die späteren 
Entwicklungsstadien von L. agilis fehlt mir ein ausreichendes Beob- 
achtungsmaterial. 

Doch konnte fiir Embryonen von L. vivipara, bei welchen, so weit 
man makroskopisch beurtheilen kann, die Verhältnisse gerade so liegen 
wie bei L. agilis, verfolgt werden, wie allmählich die mesodermfreie 
Stelle auf der Dotterseite immer kleiner und schließlich ganz von der 
Darmfaserplatte unterwachsen wird. Mit der Bildung des falschen 
Amnion steht der Vorgang nicht in Zusammenhang. 

Es geht aus den mitgetheilten Beobachtungen hervor, daf die 
Kopfscheide bei Lacerta urspriinglich vom Ectoderm und Entoderm 
gebildet wird und eben so wie dann das Mesoderm in die so angelegte 
Kopfscheide hineinkommt. 

Ks reicht das Entoderm offenbar viel weiter tiber die Ruckenflache 
herüber, als dies bei anderen Thierformen beobachtet ist. 

Die genauere Auseinandersetzung der Art und Weise, wie Am- 
nion und Chorion an dieser Stelle sich zu einander verhalten, so wie 
die Ausbreitung des Mesoderm an dieser Stelle, wird in der ausführ- 
licheren Ausarbeitung unter Zuhilfenahme von Figuren demnächst ge- 
geben werden. 


Til. Mittheilungen aus Museen, Instituten ete. 


1. Zur Microtomtechnik. 
Von Prof. Dr. R. Kossmann in Heidelberg. 


Das Rivet’sche Microtom hat in der hiesigen Werkstätte des 
höchst intelligenten Mechanikers, Herrn Jung, nach Angaben Thome'’s 


20 


und verschiedener anderer Gelehrten so erhebliche Verbesserungen er- 
fahren, dass es gegenwärtig wohl als ein fast unentbehrliches Hilfs- 
mittel zoologischer Forschung betrachtet werden kann. Sehr vortheil- 
haft für Alle, die sich desselben bedienen, waren jedoch manche prac- 
tische Winke, die nicht sowohl auf Abänderung, als auf präcise und 
bequeme Handhabung des Instrumentes abzielten. Besonders werth- 
voll darunter sind die Notizen, die mein verehrter Freund Gies- 
brecht in diesem Blatte (No. 92) und in den Mittheil. d. zool. Sta- 
tion zu Neapel (1881, II, p. 184) publicirt hat. in der That halte ich 
fir die Anfertigung von Schnittserien die Paraffinmethode in der von 
ihm angegebenen Weise unbedingt fùr die beste, und namentlich un- 
entbehrlich, wo man lose Theile (z. B. Embryonen in der Bruthôhle 
u. dgl.) auch in den fertigen Schnitten in situ erhalten wissen will. 
Die von Giesbrecht vorgeschlagene Durchtrinkung des Objects mit 
Chloroform vor Überführung in Paraffin ist überall nothwendig, wo 
man schwer durchdringliche Chitinmembranen hat. 

Bei meinen Bopyriden habe ich nun allerdings gefunden, daf die 
vollige Verdunstung des Chloroforms eine sehr langwierige ist; leicht 
bleiben Chloroformblasen resp. im fertigen Paraffinklotz Hohlräume zu- 
ruck. Ich verwende deshalb seit Monaten statt des schwerer zu regu- 
lirenden und zu überwachenden Wasserbades ein Luftbad. Das 
Schränkchen aus Eisenblech, mit gläserner Schieberthure liefert D e - 
saga hier (Catalog No. 1008) fur 4 Mark. Darin befinden sich zwei 
gliserne Horizontalbrettchen. In zwei Offnungen der Decke steckt 
ein Thermometer und ein Kemp-Bunsen’scher Gasregulator für 
niedrige Temperaturen (mit grofem Luftraum, Desaga’s Catalog 
No. 771 à 9 Mark); unter dem Luftbade ein mit dem Regulator ver- 
bundener Bunsen’scher Brenner. Dies Luftbad ist bei mir Tag und 
Nacht geheizt; es herrscht darin eine durchaus constante Temperatur 
von 50° C. Auf dem einen Brette stehen darin die Glasschalchen mit 
der Paraffinmischung. Ich führe 2 Sorten Paraffin, die eine mit 56°, 
die andere mit 36° Schmelzpunkt. Ks ist fiir das Gelingen der Schnitte 
sehr wichtig, eine der Zimmertemperatur entsprechende Mischung 
herzustellen. Für 18° Zimmertemperatur empfiehlt sich eine Mischung 
von 48° Schmelzpunct; an heißen Sommertagen muß man die härteste 
Paraffinsorte rein nehmen. 

In das Paraffinbad (ohne Chloroformbeimischung) bringe ich das 
mit Chloroform durchtränkte Object, und lasse es je nach der Größe 
einige Stunden oder selbst 2—3 Tage darin, wonach es bis in die fein- 
sten Hohlriume véllig gleichmaBig mit Paraffin imbibirt ist. Das 
Gießen des Paraffinklötzchens nehme ich in bekannter Weise in 
Formen vor, die ich aus dicker Zinnfolie falte. 


21 


Das zweite Brettchen im Luftbade dient mir für die Objectträger. 
Ich pinsele die Schellackschicht auf dem Objectträger nach dem Altern 
Vorschlage Giesbrecht’s mit Kreosot an, und finde, daß das Zu- 
sammenrinnen des Kreosots nie vorkommt, falls der Pinsel leicht aus- 
gedrückt und der Objecttriger etwas erwärmt wird. Im Luftbade ver- 
dunstet das Kreosot in wenig Minuten, etwa während der nächste 
Objectträger gefüllt wird, ohne Gefahr einer Überhitzung und ohne 
dem Staube oder feuchten Niederschlägen ausgesetzt zu sein. 

Manche, denen das Zurückdrehen der Micrometerschraube an 
dem Microtom mit Recht als ein ärgerlicher Aufenthalt erschienen ist, 
werden mir dankbar sein, wenn ich sie daran erinnere, daß man die- 
selbe in 2—3 Secunden ihrer ganzen Länge nach zurücktreiben kann, 
wenn man sich einer Art von Fiedelbogen bedient, wie er bei gewissen 
Bohrern benutzt wird. Die Schleife der Bogenschnur (am besten einer 
starken, seidenen, gewichsten oder geharzten Schnur) lege man um 
den glatten Hals der Schraube zwischen den beiden am Rande ge- 
kerbten Scheiben, und führe den Bogen abwechselnd nach links mit 
gespannter, nach rechts mit schlaffer Schnur. 

Heidelberg, October 1882. 


2. Zur Technik der Histologie. 
Von Dr. M. Schulgin in Heidelberg. 


I. 


Die einzige Unvollkommenheit im vorzüglichen Microtom Thome’s 
besteht darin, daß immer mit demselben Theil: des Messers geschnitten 
werden muß. Ich habe mir nach meiner Zeichnung ein Messer etwas an- 
derer Construction von Jung in Heidelberg machen lassen. Der Vorzug 
des neuen Messers besteht darin, daß es der Länge nach bewegt werden 
kann, so daß nicht immer mit demselben Theil des Messers geschnitten 
werden muß, wie es beim Thome’schen Messer der Fall ist. Bei meinen 
Arbeiten brauche ich jetzt dieses Messer und verfertige Schnitte bald mit 
diesem bald mit jenem Theil desselben. 


Il. 


Nach einjàhrigem Versuche würde ich als Einbettungsmasse nicht 
reines Paraffin empfehlen, sondern eine Mischung desselben mit Ceresin und 
Vaseline. Man nehme Paraffin mit 55° Schmelzpunct, setze nach Belieben 
Ceresin hinzu, dessen Dichtigkeit bedeutend größer ist als die des Paraffins. 
Das Ceresin ist ziemlich dem Wachs ähnlich, nur etwas stärker und mehr 
zähe. Dieser Eigenschaften wegen ist es als Einbettungsmasse sehr schätz- 
bar. Die feinen Schnitte, trocken befestigt, sind nicht briichig, und bei 
leichtem Halten mit einem kleinen Pinsel von oben legen sie sich als dünne 
Blättchen auf das Messer. Die oben erwähnte Mischung ist ziemlich stark ; 


22 


das schadet aber nicht, da sie zur selben Zeit auch zähe ist. Will man aber 
eine weiche Masse haben, so setze man nach Belieben Vaseline hinzu. 

Seine vorzügliche Eigenschaft besteht darin, daß es nicht fett aber weich 
und zähe ist. 

Heidelberg. 


3. Encore une methode pour conserver et colorer les Protozoaires. 


Par le Dr. Henri Blanc, assistant à l'institut zoologique de l’université de Kiel. 


Quoique les méthodes employees pour conserver les Protozoaires 
d’une facon durable soient déjà nombreuses, je tiens cependant a faire 
part de celle que j’emploie depuis une année et demie, puisqu’elle m’a 
fourni des résultats satisfaisants, et qu'elle diffère sensiblement de celles 
exposées par mes prédécesseurs. 

Mrs. Certes!, Landsberg? emploient l’acide osmique pour 
conserver et fixer ces petits organismes, Korschelt3, l’acide chro- 
mique ou l’acide osmique; Mr. Entz{, au contraire, recommande 
l’emploi de l'acide picrique sulfurique (liqueur de Kleinenberg). C’est 
également cet acide que j’emploie, et voici la composition de la solu- 
tion que j'ai adoptée. 

Acide picrique concentré 100 vol. 
- sulfurique 2 - 
Eau distillée 600 - 

A cette solution, dont je me sers telle quelle pour conserver des 
larves d’Echinodermes, de Meduses, d’Eponges, j'y joins, tout spécia- 
lement pour les Rhizopodes et les Infusoires, un peu d’acide acétique 
à 1% ; deux à trois gouttes pour 15°? de liquide. L’addition de ce der- 
nier acide a pour but de faire ressortir les noyaux et les nucléoles, et si 
Von n’en a pas abusé, n’occasionne jamais un écoulement du proto- 
plasma. 

Ainsi préparé, l'emploi de ce mélange est préférable à celui de la- 
cide osmique, parce que les organismes étant parfaitement bien tués 
ou fixés, il permet une coloration plus sûre et plus franche, tout en 
eloignant un lavage par l’eau si l'on a soin de choisir une matière colo- 
rante convenable. 

Je ne fixe les animaux que lorsque ceux-ci sont recouverts d'un 
verrelet, préliminaire qui est aussi recommandé par Korschelt. Je 
considère cette façon d’opérer comme étant très-avantageuse et facile; 
car quoique’en dise Landsberg, ces organismes sont tout aussi bien 


1 Compt. rend. Acad. sc. Paris. T. 88. 
2 Zool. Anzeiger No. 114. 

3 Zool. Anzeiger No. 109. 

4 Zool. Anzeiger No. 96. 


23 


impregnes par la solution acide que si l’on faisait l'opération dans un 
verre de montre. 

Ce procédé est en outre avantageux, parce que l’on n’a pas toujours 
a faire a une grande quantité d’organismes, ou encore a des Infusoires 
ou Rhizopodes d’une grosseur suffisante qui permette leur isolement 
sur le porte objet au moyen de la pipette. 

La durée du temps pendant lequel je soumets ces étres micro- 
scopiques à l’action de la solution, varie suivant la grosseur ou la quan- 
tité des individus qui se trouvent sous le même verrelet; mais ce n’est 
que lorsqu'ils ont tous pris une couleur jaunätre que l’on peut conti- 
nuer avec succès la préparation. L’ acide picrique sulfurique est alors 
enlevé avec de l'alcool à 80%, que l’on renouvelle jusqu'à ce que la 
coloration jaune ait complètement disparu, puis on lui substitue de 
l’alcool à 96%, et enfin de l’alcool absolu; les organismes étant durcis, 
je procède à leur coloration. 

Pour cela, jemploie de préférence au carmin picrique qui cepen- 
dant donne de bons résultats, une solution alcoolique de safran; 5 gr 
de safran sont dissous dans 15% d’alcool absolu, et après avoir réposé 
pendant quelques jours, la solution est filtrée et étendue de !/, d'eau 
distillée. 

Cette solution alcoolique de safran est préférable au carmin picri- 
que, parce que la coloration se fait plus rapidement et qu'elle peut être 
réglé, suivant que l’on désire faire ressortir protoplasma ou noyaux. 

Le safran étant soluble dans l'alcool, une certaine quantité de 
matière colorante sera naturellement enlevée par le lavage qui se fait 
avec de l’alcool à 80%; mais, si l’on a soin de renouveler celui-ci, il 
arrive toujours un instant pendant lequel la coloration de la préparation 
persiste et si l’on remplace à temps l’alcoole à 80% par de l'alcool 
absolu et celui-ci par de l’essence de girofle. 

C’est donc en substitant plus ou moins rapidement Pessence de 
girofle à l’alcool, que la coloration pourra être réglée; c’est à dire, que 
Yon obtiendra une coloration plus ou moins intense du protoplasma 
qui se trouve autour du noyau. 

Voilà en quelques mots, le procédé que j’emploie depuis plusieurs 
mois, et qui m'a donné des préparations qui, à ce jour encore, sont 
restées les mémes sans que, ce que était 4 craindre, la coloration ait pàli 
dans le beaume de Canada. 

Je puis recommander cette méthode non seulement, pour la con- 
servation des Protozoaires, mais pour la conservation d’autres animaux 
microscopiques qui souvent se trouvent avec eux; en particulier, pour 
les nématodes marins, dont la chitine epaisse n'est pas un obstacle à 
la coloration par la solution alcoolique de safran. 


24 


4. Notiz. 

Herr Dr. Ad. Ziegler in Freiburg i/B. hat auf Grund der Stu- 
dien Dr. Hatschek’s über die Entwicklung des Amphioxus eine Serie 
von 25 Wachspräparaten angefertigt. Die Vergrößerung von No.1—11 
ist 350-, die der übrigen Nummern 420 mal; erstere beziehen sich 
auf die Furchung und auf die Gastrulation, letztere schließen ab mit 
der Anlage von 9 Ursegmenten!. 

Die verschiedenen Keimblätter sind durch zarte Farbentöne her- 
vorgehoben und da, wo die Verhältnisse in älteren Stadien sich compli- 
cirter gestalten, ist das Verständnis durch Längs- und Querschnitte 
sehr erleichtert. Jedes Präparat ist auf einem starken Stativ befestigt, 
so daß es im Auditorium bequem herumgereicht werden kann. 

Wenn es überhaupt nöthig ist, für die allerorts bekannte außer- 
ordentliche Geschicklichkeit Dr. Ziegler’s, die sich auch jetzt wieder 
in glänzendster Weise bethätigt hat, noch eine Empfehlung beizu- 
fügen, so mag sie darin liegen, daß Dr. Hatschek selbst die Origi- 
nalmodelle wiederholt durchgesehen und geprüft hat. Dadurch ist 
ihre Ausführung im Sinne des Autors genügend garantirt und eben da- 
durch erheben sie sich, nach dem eigenen Ausspruch des letzteren, 
weit über die denselben Stoff behandelnden Präparate von Dr. 
R. Weisker. 


Freiburg i/B., im December 1882. 
Wiedersheim. 


1 Die ganze Serie kostet 130 Mark; ohne die Nrn. 1—7 (Furchung) 100 Mark. 


5. Gesuch. 


Gesucht wird ein Assistent an das anatomische Institut zu Würz- 
burg. Sofortiger Eintritt erwünscht. 
Würzburg, im December 1882. 


Kölliker. 


IV. Personal-Notizen. 


Budapest. — »Am 25. Januar 1882 starb in Budapest Dr. Johan 
Karoli (früher Karl), Keeper-assistant am National-Museum in Budapest 
und Privatdocent an der Universität. Er war mehrere Jahre hindurch Ad- 
junct am Wiener Hofmuseum und bekannt durch seine ichthyologischen 
Arbeiten. Die erledigten Stellen wurden dem Helminthologen Dr. Ladis- 
laus Orley übertragen.« 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzelger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 22. Januar 1883. No. 130. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 25—37. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Bütschli, Balbiani und 
die Conjugation der Infusorien. (Schluß.) 2. v. Lendenfeld, Uber eine eigenthümliche Art der Sprossen- 
bildung bei Campanulariden. 3. Graf Zeppelin, Uber den Bau und die Theilungsvorgänge des Cteno- 
drilus monostylos nov. spec. III. Mittheil. aus Museen‘etc. 1. Frenzel, Beitrag zur microscopi- 
schen Technik (Aufkleben der Schnitte). 2. Môbius, Kleine Mittheilungen aus der zoologischen 
Technik. 3. Zoological Society of London. 4. Linnean Society of London. 5, Notiz. 6. Ge- 
such. IV. Personal-Notizen. 


i. Litteratur. 
18. Vertebrata. 


a) Pisces. 
(Fortsetzung.) 


La Valette St. George, A. von, Ein neuer Fischbrutapparat. Mit 4 Holzschn. 
in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 2. Hft. p. 240—243. 

Chadwick, B. P., The destruction of young Fish by unsuitable Fishing Im- 
plements. in: Bull. U. S. Fish Commiss. 1881. p. 339—340. 

Jouan, H., Les Poissons et les Oiseaux de haute mer. Caen. 1882. 8°. 
(31 p.) Extr. du Bull. Soc. Linn. Normandie, 3. Sér. Vol. 5. 

Bean, Tarleton H., Notes on Fishes collected by Capt. Chas. Bendire in 
Washington Territory and Oregon, May to October 1881. in: Proc. 
U.S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 89—93. 

Notes on a Collection of Fishes made by Capt. Henry E. Nichols in 
British Columbia and Southern Alaska, with descriptions of new Species 
and a new genus (Delolepis). in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. 
(1882). p. 463—474. 

Borne, M, von dem, Uber die Fischereiverhaltnisse der Werre. in: Verhandl 
SE preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Correspond.-Bl. p. 158 

Day, Franc,, The Fishes of Great Britain and Ireland. P. 3. London, Wil- 
liams & Norgate, 1881. 80. (p. 145—240, pl. XLIX—LXVIII.) 12 sh. 

(s. Z. A. No. 89. p. 396.) 

Fatio, V., Poissons de la Suisse. s.oben Vertebrata. s. Z. A. No. 129. p. 9. 

Goode, G. Brown, and Tarl, H. Bean, A List of the Species of Fishes recorded 
as occurring in the Gulf of Mexico. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 
p. 234240. 

Descriptions of twenty-five new Species of Fish from the Southern 
United States, and three new genera, Letharcus, Ioglossus and Chriodorus. 
in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 412 (not yet finished). 

Guimaraes, Ant. Rob. Pereira, Lista dos Peixes da Ilha da Madeira, Acores e 
das possessôes portuguezas d’Africa, que existem no museu de Lisboa. 


2 


26 


Supplemento. in: Jorn. Sc. Math. Phys. e Nat, Acad. Sc. Lisb. No. 33. 
p. 30—39. 
(24 sp.) 

Jordan, Dav. $., and Charl. H. Gilbert, Description of five new Species of 
Fishes from Mazatlan, Mexico. in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. 
(1882.) p. 458—463. 

Notes on Fishes observed about Pensacola, Florida, and Gal- 

veston, Texas, with description of new species. in: Proc. U.S. Nat. Mus. 

Vol. 5. p. 241—307. 

(131 sp., 18 n. sp.) 
Descriptions of nineteen new species of Fishes from the Bay of 
Panama. in: Bull. U. S. Fish. Commiss. 1881. p. 306—335. 


Catalogue of the Fishes collected by Mr. John Xantus at Cape 
San Lucas, which are in the U. S. National Museum, with descriptions 
of eight new Species. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 353—371. 


List of Fishes collected by John Xantus at Colima, Mexico. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 371—372. 
(16 sp.) 

—— List of Fishes collected at Panama by Captain John M. Dow, 

now in the U. S. National Museum. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 

p. 373—378. 

(41 sp., 1 n. sp.) 

List of a Collection of Fishes made by Mr. L. Beldies near 

Cape San Lucas, Lower California. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 

p. 378—381. 

(14 sp.) 

List of Fishes collected at Panama, by Rev. Mr. Rowell, now 
preserved in the U. S. Nat. Mus. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 
p. 381—382. 

(13 sp.) 

Käroli, Jani; Prodromus Piscium Asiae orientalis a dom. Joa. Xantus annis 

1868—70 collectorum. in: Termész. Füzetek, 5. Bd. p. 147—187. 
(Nominalliste von 625 Arten.) 

Smith, Rosa, and Jos. Swain, Notes on a Collection of Fishes from John- 
ston’s Island, including descriptions of five new species. in: Proc. U. S. 
Nat. Mus. p. 119—143. 


Steindachner, F., Beitrige zur Kenntnis der Flussfische Stidamerika’s. IV. 
Auszug der 29 neuen Arten. in: Anzeiger kais. Akad. Wiss. Wien, 
1882. No. XIX. p. 175—180. 


Kramberger-Gorjanovic, Drag., Die jungtertiäre Fischfauna Croatiens. 1. Theil. 
in: Beitr. z. Paläontol. Òsterr.-Ungarns von Mojsisovics und Neu- 
mayr, 2. Bd., 3. Hft. p. 86—88. — 2. Theil. ibid. 4. Hft. p. 89 
—135. 


Legouis, P. $., Recherches sur le Pancréas des Cyclostomes, et sur le foie 
dénué de canal excréteur du Peiromyzon marinus. in: Compt. rend. Ac. 
Sc. Paris, T. 95. No. 6. p. 305—308. 

Hasse, C., Das natürliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des 
Baues und der Entwicklung ihrer Wirbelsäule. Unter Mitwirkung der 
Herren G. Born, H. Strasser und Ph. Stöhr. Besonderer Theil. 


27 


2. Lief. Mit 11 Taf. Jena, G. Fischer, 1882. 4°. (p. 95 —179). 
AM 20, —. 
(s. Z. A. No. 111. p. 251.) 
Jordan, Dav. $., and Charl. H; Gilbert, Description of four new species of 
Sharks, from Mazatlan, Mexico. in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol.5. p.102 
~ —110. 
Balfour, F. M., On the Development of the Skeleton of the Paired Fins of Elas- 
rechi etc. With 2 pl. in: Balfour, Studies, Morphol. Laborat. II. p. 51 


| (From: Proc. Zool. Soc. London. — s. Z. A. No. 100. p. 660.) 

Koster, W., en 0. K, Hoffmann, Rapport over eene Verhandeling van den 
Heer Dr. J. W. Van Wijhe, getiteld: Ȇber die Mesodermsegmente 
und die Entwicklung der Nerven des Selachierkopfes.« in: Versl. en 
Mededeel. k. Akad. Amsterd. 18. D. 1. St. p. 71—85. 

Wijhe, J. W; von, Über das Visceralskelet und die Nerven des Kopfes der 
Ganoiden und von Ceratodus. Mit 2 Taf. in: Niederländ. Arch. f. 
Zool. 5. Bd. 3. Hft. p. 207—320. 

Rabl-Riickhard, 0., Zur Deutung u. Entwicklung des Gehirns der Knochen- 
fische. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Anat. und Entwicklgsgesch. 1882. 
25. Hi pe Me 197. 

, Bellonci, G., Intorno al tetto ottico dei Teleostei. in: Zool. Anz. No. 120. 
p. 480—483. 

Zelinka, Carl, Die Nerven der Cornea der Knochenfische und ihre Endigung 
im Epithel. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Mikroskop. Anat. 21. Bd. p. 202 
— 239. 

Kasem-Beck, u. J. Dogiel, Beitrag zur Kenntnis der Structur u. der Function 
des Herzens der Knochenfische. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 
37. Bd. 2. Hft. p. 247—262. 

Emery, C., Studii intorno allo sviluppo ed alla morfologia del rene dei Te- 
leostei, Relazione del Todaro. in: Atti R. Accad. Linc. Transunti, 
Vol. 6. Fasc. 14. p. 302. 

Agassiz, Al, On the young stages of Osseous Fishes. P. II. With 20 pl. 
From: Proc. Amer. Acad. Arts and Sc. Vol. 17. p. 271—303. 

Gensch, Hugo, Das secundire Entoderm und die Blutbildung beim Ei der 
Knochenfische. Mit 2 Holzschn.-Taf. Inaug.-Diss. Kônigsberg, Beyer in 
Comm., 1882. 8%. (29 p.) 41, —. 

Ryder, J. A., Additional Observations on the retardation of the development 
of the ova of the Shad. [Alosa sapidissima]. in: Bull. U. S. Fish Comm. 
18st. p. 429-404. 

Wright, Harrison, Report of a Committee of the Wyoming Historical and 

- Geological Society on the early Shad-fisheries [Alosa sapidissima] of the 
North Branch of the Susquehanna River. in: Bull. U. S. Fish Comm. 
1881. p. 352—379. 

Rohon, Jos. Vict., Untersuchungen über Amphiorus lanceolatus. Ein Beitrag 
zur vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere. Mit 6 Taf. Wien, K. Ge- 
rold’s Sohn in Comm., 1882. 40. Aus: Denkschr. math. nat. Cl. Akad. 

_d. Wiss. 45. Bd. (64 p.) 4 5, —. 

Schlüter, Clem., Uber die Fischgattung Ancistrodon de Bey aus der obern 

: Kreide Limburg- Aachens. in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. und 
Westf. 38. Bd. Sitzgsber. p. 61 —62. 

2% 


28 


Mero H. N., Arnoglossus lophotes, British. in: Nature, Vol. 26. No. 675. 

2 

Ruder J. A,, Development of the Silver Gar (Belone longirostris) etc. With 
3 pl. in: Bull. U. S. Fish Commission, 1881, p. 289—301. 

(Concluded. — s. Z. A. No. 119. p. 441.) 

Jordan, Dav. S., and Charl. H. Gilbert, Description of a new Shark (Carcha- 
rias lamiella) from San Diego, California. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 
Vol2ls.p. 1170ER 

Haswell, W. À, On the Structure of the Paired Fins of Ceratodus, with Re- 
marks on the General Theory of the Vertebrate Limbs. With figg. From: 
Proc. Linn. Soc. N, S. Wales, Vol. 7. Jan. 1882. (11 p.) 


Ceratodus, Visceralskelet etc. s. oben p. 27. Ganoiden: Van Wijhe. 
ju stigmaeus n. sp. s. unten p. 30. Sebastichthys BE Jordan and 
ilber 

Clarias, n. sp., s. Mormyrus: W. Peters. 

Ljungman, Axel Vilh., Om offentliga ätgärden med hänsyn till det rika bo- 
huslänska sillfisket. Göteborg, 1882. 80. (48 p.) 

Day, Franc, On the Food of the Herring. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. July, 
p. 268—269. 

Heincke, Friedr., Die Varietäten des Herings. 2. Th. Mit 3 Taf. in: 4. Ber. 
Comm. z. wiss. Unters. d. d. Meere, 1. Abth. p. 1—84. 

(s. Z. A. No. 3. p. 44.) 

Smitt, F. A., Description d'un Hareng hermaphrodite. Avec 1 pl. in: Archiv. 
de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 259—274. 

Vogt, Carl, Notice sur un Hareng hermaphrodite. Avec 1 pl. in: Archiv. 
de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 255—258. 

Gifford, Geo., The disappearance of Sardines from the Vendean Coast, and 
its causes. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1882. p. 13—14. 

(Translated from the French.) 

Launette, P., Observations sur la pèche de la Sardine. in: Ann. Scienc. Nat. 
(6.) Zool. T. 13. No. 5/6. Art. No. 10. (14 p.) 

Cantoni, Elv., Sulla variabilità del Cobite fluviale (Cobitis taena L.) Con 
1 tav. Estr. dai Rendic. R. Istit. Lombard. (2.) Vol. 15. Fasc. 11.(6 p.) 

Jordan, Dav. $., and Charl. H; Gilbert, Description of a new Species of Cono- 
don (C'. serrifer), from Boca Soledad, Lower California. in: Proc. U. S. 
Nat. Mus. Vol. 5. p. 351—352. 

Nüsslin, 0., Beiträge zur Kenntnis der Coregonus-Arten des Bodensees etc. 
(Schluss). in: Zool. Anz. No. 113. p. 302—306. 

Forbes, $. A., An Inquiry into the first food of young Lake White-fish (Co- 
regonus clupeiformis). in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 402—403. 

Clark, Frank N., On the Rearing of Whitefish [Coregonus sp.] in Spring- 
water and its relation to their subsequent distribution. in: Bull. U.S. 
Fish Comm. 1881. p. 301—306. 

Bodenstein, E., Der Seitencanal von Cottus gobio. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. 
f. wiss. Zool. 37. Bd. 1. Hft. p. 121—145. 

Cyprinodon du groupe C. calaritanus. s. unten Reptilia: L. Vaillant. 

Nusbaum, Osip., O6% orHomenia yxa Kb ILIABATEIBHOMY Iy3bIpio y Kap- 


IOBBIXB prio. Warschau, 1882. 80. 
(Uber die Beziehungen der Schwimmblasenknôchelchen bei den Cypri- 
noiden.) 
Zentz, F,, On the races or varieties of Carp, denying the existence of Blue 
Carp and Gold Carp. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1882. p. 387—389. 


29 


Armistead, A. Wilson, A transfer of Leather Carp (Cyprinus carpio) from the 
Government Ponds at Washington, U. S. A., to Scotland. in: Bull. 
U. S. Fish Comm. 1881. p. 341—342. 

Eckardt, .., The peculiarities of Blue Carp. in: Bull. U. S. Fish Comm. 
1881. p. 389—390. 

Noll, F.C., Ein achtunddreißigjähriger Karpfen. in: Zool. Garten, 23. Jahrg. 
No. 8. p. 225—234. 

Walther, Joh., Die Entwicklung der Deckknochen am Kopfskelet des Hechtes 
(Esox lucius). Mit 2 Taf. Jena, G. Fischer, 1882. 80. Sep.-Abdr. aus: 
Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. (29 p.) 

Gymnetrus Banksü s. Trachypterus arcticus, Lit ken. 

Fritsch, G., Electric Organ of Gymnotus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
Pondon 25) Volv2.. 2.25. .1602.. 

(From the Appendices to Sachs’ Work. — s. Z. A. No. 96. p. 563.) 

Bean, Tarlet. H., Note on the occurrence of a Silver Lamprey, [chthyomyzon 
castaneus Girard in Louisiana. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 117 
—119. 

Jordan, Dav. $., Description of a new Species of Blenny (Isesthes Gilbert) 
from Santa Barbara, California. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p.349 
—351. 

Balfour, F. M., and W. N. Parker, On the Structure and Development of Ze- 
pidosteus. in: Balfour, Studies Morphol. Laborat. II. p. 89—98. — Abstr. 


in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 316. 
(From: Proc. R. Soc. London. — s. Z. A. No. 119. p. 443.) 


Facciolà, Luigi, Sulla forma giovanile del Macrourus caelorhynchus. Con fig. 
in: Bull. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 1. p. 9—13. 

Peters, W., Uber drei neue Arten von Mormyrus aus Ost- u. Westafrica und 
eine neue Art von Clarias aus Westafrica. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. 
Berlin, 1882. No. 5. p. 72—74. 

Ahlborn, F., Zur Neurologie der Petromyzonten. Vorläufige Mittheil. in: 
Götting. Nachricht. 1882. No. 20. p. 677—682. 

Rohon, Jos. Vict., Über den Ursprung des Nervus acusticus bei Petromyzon- 
ten. Mit 2 Taf. in: Sitzgsber. Wien. Akad. Math. nat. Cl. 1. Abth. 
85. Bd. p. 245—267. — Apart: J —, 90. 

Petromyzon marinus, Leber. s. oben Legouis, Cyclostomes. 

Guanin in der Haut von Petromyzon. s. Amphibia: Ewald u. Krukenberg. 


Vogt, Carl, Sur l’ovaire des jeunes Vérons (Phoxinus varius). Avec 1 pl. in: 
Archiv. de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 241—254. 

Kermode, P. M, C., Phycis blennoides Günth. off the Manx Coast. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 6. Sept. p. 353—354. 

Wilson, Thom., The proposed Introduction of Catfish | Pimelodus] into Ghent. 
in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 340—341. 

Day, Franc., Observations on British Salmones I. Trout. in: Journ. Linn. 
Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 94. p. 396—417. 

Walpole, $,, and T. H. Huxley, Disease among the Salmon of many rivers in 
England and Wales. in: Bull. U. 8. Fish Comm. 1881. p. 429—448. 
— On Saprolegnia in Relation to Salmon Disease. in: Quart. Journ. 
Microsc. Sc. Vol. 22. July, p. 311—333. 

(Reprinted from: 21. Ann. Report Inspectors of Fisheries, f. 1881.) 

Nicols, A., The Acclimatisation of the Salmonidae at the Antipodes: its 
History and Results. London, Low, 1882. 8°. (246 p.) 5 sh. 


30 


Ryder, J. A., On the nuclear cleavage-figures developed during the ae 
tation of the germinal disk of the egg of the Salmon. With i pl. i 
Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 335—339. 

Wilmot, Sam., Remarks on the Scarcity of Male and grilse Salmon in the 
Rivers of Ontario, Canada. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1881. p. 379 
—381. 

Introduction of California Salmon into Ontario, with remarks on the 
disappearance of Maine Salmon from that province. in: Bull. U. S. Fish 
Comm. 1881. p. 347—349. 

Ziegler, Ernst, Die embryonale Entwicklung von Salmo salar. [Mit 4 pho- 
tolithographirten Taf.] Freiburg i. B. 1882. 80. (64 p.) 

Stone, Livingston, Replies to Questions of Herr von Behr, concerning Salve- 
linus fontinalis and Salmo iridea. in: Bull. U. S. Fish. Comm. 1882. 
p. 9—12. 

Brown, J. A. Harvie, Unusual abundance of Dog-fish |Scyllium catulus] on the 
Coast of Scotland. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Sept. p. 354. 
Warren, Rob., Dogfish on the Coasts of Sligo and Mayo. in: Zoologist, (3.) 

Vol. 6. July, p. 269. 

Jordan, Dav. $,, and Charl. H. Gilbert, Descriptions of two new species of 
Fishes (Sebastichthys umbrosus and Citharichthys stigmaeus) collected at Santa 
Barbara, California, by Andrea Lareo. in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 5. 
p. 410—412. 

Weyenbergh, H., Morphologische Aanteekeningen over de Proest-alen of 
Symbranchidae. Met 1 pl. in: Periodico Zoolog. T. 3. Entr. 4. p. 278 
—308. 

Swain, Jos. A Review of the Syngnathinae of the United States, with a de- 
scription of one new species. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 307 
—315. 

Du Bois Reymond, E., On a new Principle affecting the Systematic Distribu- 
tion of the Family of the Torpedinidae. in: Nature, Vol. 26. No. 672. 
p. 492. (Brit. Assoc.) 

Lütken, Chr. Korte Bidrag til Nordisk Ichthyographi. IV. Trachypterus 
arcticus og Gymnetrus Banksti (Grilli). Aftr. af Vid. Meddel. fra d. nat. 
Foren Kjgbenh. 1881. p. 190—227. — V. 1. Om nogle nordiske 
Havkvabbe eller Motella-(Onos-) Arter. 2. Omnogle isaer arktiske Gadus- 
Arter m. m. ibid. p. 228—256. 

Nogle Bemaerkninger om Vaagmaeren (Trachypterus arcticus) og Sil- 
detusten (Gymnetrus Banks). After af K. D. Vid. Selsk. Forhandl. 1882. 
p. 206—216. Résumé du Bull. p. 21—30. 

(s. auch oben Faunistisches über Fische: Lütken.) 

Günther, A., Notice of a second Species of Triprion [spatulatus]. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol: 10. Oct. 'p. 279. 

Herman, Otto, Umbra canina. Mit 1 Taf. in: Termész. Füzetek, 5. Bd. 
p. 275. 

Käroli, J., Umbra canina Mars. in: Termész. Füzetek, 5.Bd. p.274—275. 

Jordan, Dav. §., and Charl: H. Gilbert, Desription of a new Species of Ura- 
nidea (U. pollicaris) from Lake Michigan. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 
Vol. 5. p. 222—223. i 

Smith, Rosa, Description of a new species of Uranidea (U. rhothea) from 


ol 


Spokane River, Washington Territory. in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 5. 
p. 347—348. 

Jordan, Dav. $., and Charl, H. Gilbert, Description of a new Species of Xenich- 
thys (X. xenurus) from the West Coast of Central Ameria. in: Proc. U. 
S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. (1882). p. 454. 

Description of a new Cyprinodont (Zygonectes inurus) from Sou- 

thern Illinois. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 143—144. 


b) Amphibia. 

Amphibia des Museums in Emden. s. Reptilia: Lohmeyer. 

Amphibia nova Nossi-Bé. s. Reptilia: O. Boettger. 

Müller, F., Erster Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des 
Basler Museums. Mit 1 Taf. in: Verhandl. naturf. Ges. Basel, 7. Th. 
1. Hft. p. 120—165. — Zweiter Nachtrag. ibid. p. 166—174. 

(Für eine neue Iguanidenform wird eventuell der Name Tropidocephalus 
azureus vorgeschlagen.) 

Steindachner, Frz., Batrachologische Beitrige. Mit 3 Taf. in: Sitzgsber. 
kais. Akad. Wien, Math.-nat. Cl. 1. Abth., 85. Bd. 1./2. Hft. p 188 
—194. — Apart, J —, 80. 

(3 sp., davon 2 neu, Ceratophrys Stolzmanni u. Scaphiophryne spinosa, 
beide, eben so wie Discophus Guineti abgebildet.) 

Boas, J. E. V., Beiträge zur Angiologie der Amphibien. Mit 3 Taf. in: 
Morphol. Jahrb. 8. Bd. 2. Hft. p. 169—187. 

Bouillot, J., Sur l’epithelium sécréteur du rein des Batraciens. in: Compt. 
rend. Acad. Sc. Paris, T. 95. No. 14. p. 603—604. 

Ewald, A., und O. Fr. W. Krukenberg, Uber die Verbreitung des Guanin, be- 
sonders tiber sein Vorkommen in der Haut von Amphibien, Reptilien und 
von Petromyzon fluviatilis. in: Untersuch. physiol. Inst. Heidelbg., 4. Bd. 
3. Hft. p. 253—265. 

Hinckley, Mary H., On some differences in the Mouth Structure of Tadpoles 
of the Anurous Batrachians found in Milton, Mass. With 1 pl. in: Proc. 
Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. III. p. 307—314. 

Amphibia, Brutpflege. s. Reptilia: Klunzinger. 

Amphibia des pays Comalis. s. Reptilia: L. Vaillant. 

Amphibien von Madagascar. s. Reptilia: Boettger. 

Boettger, O., Zur Kenntnis der Amphibien Spaniens. s. Reptilia. 

Salvadori, T., Relazione sopra la »Monografia sugli Anfibi anuri italiani« del 
Lor. Camerano. in: Atti R. Accad. Sc. Torino, Vol. 17. Disp. 7. 
PMÉS 790. 

Credner, Hrm., Die Stegocephalen aus dem Rothliegenden des Plauenschen 
Grundes bei Dresden. II. Branchiosaurus amblystomus Credn. Mit 3 Taf. 
Berlin, 1881. 80. (Aus: Zeitschr. d. deutsch. Geolog. Ges. 1881. p.574 
—603). III. Pelosaurus laticeps Credn., Archegosaurus Decheni Goldf. und 
A. latirostris Jord. ebend. 1882. p. 213—237. 

(s. Z. A. No. 96. p. 564.) 

Abbott, Charl, C., Notes on the Habits of the »Savannah Cricket Frog« [Acris 
crepitans Baird]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 707—711. 

Carbonnier, M., Note on the habits and the rearing of the Axolotl, Ambly- 
stoma mexicanum. (Translat.) in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 221 
—222. 

Bedriaga, J. von, Über die Begattung bei einigen geschwänzten Amphibien. 
(3. Glossoliga Hagenmäülleri). in: Zool. Anz. No. 115. p. 357—359. . 

(s. Z. A. No. 111. p. 265.) 


32 


Hinckley, Mary H., The Development of the Tree-Toad [Ayla versicolor]. 
With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Aug. p. 636—639. 

Peters, W., Eine neue Gattung von Batrachiern, Hylonomus, aus Bogotà. in: 
Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 7. p. 107—109. 

Boulenger, G. A., Description of a new Genus and Species of Frogs of the 
Family Ranidae [Nyctivalus margaritifer|. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 10. July, p. 35. 

Notes on a South-American Frog lately living in the Society’s Gar- 
dens |[Phyllomedusa hypochondrialis|. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. 
London, 1882. I. p. 264—265. . 

Desfosses, .., De l’oeil du Protée. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. 
No. 26. p. 1729—1731. 

Chauvin, Marie von, Vorliufige Mittheilung tiber die Fortpflanzung des Pro- 
feus anguineus. in: Zool. Anz. No. 114. p. 330—332. 

Boulenger, G. A., Description of a new Genus and Species of Frogs in the 
Family Hylidae [Pternohyla fodiens]. With fig. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 10. Oct. p. 326—328. 

Kastschenko, N., Uber die Krappfärbung der Froschgewebe. Mit 2 Taf. in: 
Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 3. Hft. p. 357—386. 

Aubert, Herm., Uber das Verhalten der in sauerstofffreier Luft paralysirten 
Frésche und ein darauf gegriindetes einfaches Verfahren die Reflexmecha- 
nismen bei erhaltner Erregbarkeit der motorischen Nerven und der Mus- 
keln stundenlang zu lähmen. in: Arch. f. d. ges. Physiol. Pflüger 27. Bd. 
11./12. Hit. p. 566—576. 

Sedgwick, W. T., On variations of reflex-excitability in the Frog, induced by 
changes of temperature. in: Stud. Biolog. Labor. J. Hopkins Univers. 
Vol. 2. No. 3. p. 385—410. 

Born, G., Uber Doppelbildungen beim Frosch und deren Entstehung. Sep.- 
Abdr. aus d. Breslau. ärztl. Zeitschr. 1882. No. 14. (6 p.) 

(Vortr. in d. Ges. f. vat. Cult.) 

Camerano, Lor., Recherches sur les variations de la Rana esculenta et du Bufo 

viridis dans le bassin de la Méditerranée. Paris, 1882. 80. (14 p.) 
(Assoc. franc. pour l’avanc. d. Sc. Congrès d’Alger, 1881.) 

Jourdain, 8., Recherches sur le système lymphatique de la Rana temporaria L. 
Avec 3 pl. Extr. de la Revue Scienc. Natur. Montpellier, Décembre, 
o ee) 

Iwakawa, Ti, The Genesis of the Egg in Zrifon. With 3 pl. in: Quart. 
Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. July, p. 260—277. 

Koerner, 0., Uber die Verbreitung unserer Trifonen. in: Zoolog. Garten, 
23. Jahrg. No. 7. p. 216. 


(Triton palmatus im Taunus.) 


c) Reptilia. 
Hoffmann, C.K., Reptilien. s.oben Zoologie(Bronn, Klassen u. Ordnungen). 
(s. Z. A. No. 124. p. 558.) 

Lohmeyer, Carl, Systematische Übersicht der Arten der Reptilien u. Amphi- 
bien des Museums der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden. Emden, 
1882. 80. (19 p.) Aus: 66. Jahresber. Nat. Ges. Emden, 1880/81. 

Müller, F., Basler herpetolog. Sammlung. s. oben Amphibia. 


33 


Fischer, J. G., Herpetologische Bemerkungen. Mit 2 Taf. in: Arch. f. Na- 
turgeschichte, 48. Jahrg. 3. Hft. p. 281—302. 

(I. Bemerkungen über einzelne Stiicke der Schlangensammlung des K. 
Zool. Museums in Dresden. II. Neue Eidechsen aus Australien und 
HORS [n. g. Pseudodelma, 1 n. sp.; n. g. Cryptodelma, 1 n. sp.; 

n. sp.]. 

Guanin in der PE Reptilien. s. Amphibia: Krukenberg. 

Hoffmann, 0. K., Contribution à l’histoire du développement des Reptiles. 
Avec 2 pl. Extr. des Archiv. Néerland. T. 17. (25 p.) 

Klunzinger, 0. B., Ùber Brutpflege bei Reptilien und Lurchen. in: Hum- 
boldt, 1. Jahrg. No. 8. p. 284—287. 

Boettger, Osk., Die Reptilien u. Amphibien von Madagascar. 2.u. 3. Nach- 
trag. (Aus: Abhandl. Senckenberg. naturforsch. Ges.) Frankfurt a/M., 
1882. 40. (2. 41 p. 1 Taf. 1879; 3..126 p. 5 Taf. 1881.) 4 12,40. 
(Hauptwerk u. Nachtrag 1—3. .# 17, 90.) 

Diagnoses Reptilium et Batrachiorum Novorum insula Nossi-Bé Ma- 

dagascariensis. in: Zool. Anz. No. 120. p. 478—480. 

(3 n. sp. Reptil., 1 n. sp. Amphib.) 

Beitrige zur Kenntnis der Reptilien und Amphibien Spaniens und der 
Balearen. Mit 1 Taf. (Aus: Abhandl. Senckenberg. naturforsch. Ges.) 
Frankfurt a/M., Winter, 1881. (erschien 1882.) 40. (51 p.) .# 3, —. 

Vaillant, Léon, Mission G. Révoil aux pays Comalis; Faune et Flore ; Rep- 
tiles et Batraciens. Suivi d'une Note sur les Cyprinodon du groupe C. ca- 
laritanus, par H. E. Sauvage. Paris, 1882. 89. (37 p. et 3 pl.) 

Geinitz, H. B., u. J. V. Deichmiiller, Die Saurier der untern Dyas im Dres- 
dener Museum, p. 1—45. Mit 9 Taf. in: Palaeontograph., 29. Bd., 
1. Lief. : 

(Stegocephalen.) 

Grabbe, H., Über neue Funde von Saurier-Fährten im Wealdensandsteine 
des Bückeberges. in: Verhandl.nat. Ver. preuß. Rheinl. u. West. 38.Bd. 
Corresp.-Bl. p. 161—164. 

Brons, H. A,, Notes on the Habits of some Western Snakes. in: Amer. Na- 
turalist, Vol. 16. July, p. 564—567. 

Stradling, Arth,, The Incubation of Serpents. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. 
Sept. p. 345—351. 

Parker, W. K., On the Development of the Crocodilian Skull. With figg. in: 
Nature, Vol. 26. No. 663. p. 252—254. 

Abstract of a Memoir on the skull of the Crocodilia. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. I. p. 97—98. 

Fraas, Osk., Der Lindwurm in Sage u. Wahrheit. in: Humboldt, 1. Jahrg. 
No. 9. p.333— 341. 

(Dinosaurus.) 

Steindachner, Frz., Uber eine neue Eremias-Art |E. Holubi] aus dem Thale 
des Krokodilflusses in Transvaal. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. kais. Akad. 
Wien, 1. Abth. 86. Bd. p. 88—85. — Apart: J —, 40. 

Fischer, Joh. v., Fortpflanzung der Walzeneidechse (Gongylus ocellatus Wagl.). 
in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 8. p. 241—243. 

Günther, A., Description of a new Species of Tortoise (Geoemyda impressa) 
from Siam. With 3 cuts. in: Proc, Zool. Soc. London, 1882. II. p.343 
—346. 

Fischer, Joh, v., Der Leguan (Iguana tuberculata Laur.) in der Gefangen- 
schaft. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 8. p 236—241. 


DK 


34 


Bedriaga, J. von, Zweite Erwiederung an Herrn Prof. Th. Eimer. in: Arch. 
f. Naturgesch. 48. Jahrg. 3. Hft. p. 303—308. 

Eimer, G. H. Th,, Bruchstücke aus Eidechsenstudien. Mit Abbild. in: Hum- 
boldt, 1. Jahrg. No. 9. p. 319—328. 

Peal, 8. E., Voice in Lizards. in: Nature, Vol. 26. No. 666. p. 320. 

Owen, Rich., Megalania prisca, Lézard gigantesque d’Australie. Extr. in: 
Archiv. Zoolog. Expériment. T. 10. No. 3. Notes, p. XLVI. 

(Philos. Transact.) 

Schlüter, Clem., Über einen Schädel von Nothosaurus mirabilis aus der Trias 
Westfalens. in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. 
Sitzgsber. p. 62—63. 

Barboza du Bocage, J. V., Notice sur les espèces du genre Philothamnus qui 
se trouvent au Muséum de Lisbonne. in: Jorn. Sc. Math. Phys. e Nat. 
Acad. Sc. Lisb. No. 33. p. 1—19. 

(11 esp., dont 3 sont nouv.) 

Donaldson, H. H., and Mactier Warfield, The influence of digitaline on the 
work done by the heart of the Slider Terrapin (Pseudemys rugosa). in: 
Stud. Biolog. Labor. J. Hopkins Univers. Vol. 2. No. 3. p. 327—339. 

Sauvage, H. E., Note sur le membre postérieure du Pseudopus Pallasi. in: 
Ann. Scienc. Nat. (6.) Zool. T. 13. No. 5/6. Art. No. 6. (6 p.) 

Seeley, H. G., On the Dorsal Region of the Vertebral Column of a new Dino- 
saur, indicating a new Genus, Sphenospondylus, from the Wealden of 
Brook in the Isle of Wight. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. 

. 174. 

i (From: Proc. Geol. Soc. London, 21. June, 1882.) 

On Thecospondylus Horneri a new Dinosaur from the Hastings Sand, in- 
dicated by the Sacrum and the Neural Canal of the Sacral Region. in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 16. Aug. p. 173—174. 

(From: Proc. Geol. Soc. London, 21. June, 1882.) 

Fischer, Joh. v., Die Stummelschwanz-Eidechse (Trachydosaurus asper) in der 
Gefangenschaft. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 7. p. 206—210. 
Der Cap’sche Dornschweif (Uromastix capensis aut.) in der Gefangen- 

schaft. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 6. p. 181—184. 

Fraipont, J., New Parasites of Uromastir. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 


London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 345. 
(s. Z. A. No. 120. p. 462.) 


Rose, Geo. A. St. Croix, Adders swallowing their young. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Oct. p. 394. 

Honnorat, Ed. F., Quelques mots sur le Zamenis viridiflavus D. et B. (habitat 
particulier de ce Reptile dans la vallée de Digne : évolutions amoureuses et 
pouvoir fascinateur de ce Serpent). Paris, 1882. 80. (6 p.) (Assoc. franc. 
avance. Sc., Congrès d'Alger 1881.) 


d) Aves. 

Ibis, The, a Quarterly Journal of Ornithology. Edit. by Osb. Salvin and 
Ph. L. Sclater. 4. Ser. Vol. 6. No. 23. July 1882. London, van 
Voorst 8. 6 sh. 

Journal fiir Ornithologie. Deutsches Centralorgan fiir die gesammte Ornitho- 
logie. Hrsgeg. von J. Cabanis. 30. Jahrg. 4. Folge. 10. Bd. 2. und 
3. Hft. April, Juli 1882. Leipzig, Kittler, 1882. 8°. 


35 


Catalogo de la Coleccion Ornitologica del Museo de la Universidad Nacional 
Argentina. in: Periodico Zoolog. T. 3. Entr. 4. p. 311—328. 

Salvin, 0., Catalogue of the Collection of Birds formed by the late Hugh Ed- 
win Strickland, now in the possession of the University of Cambridge. 
Cambridge Warehouse, 1882. 80. 21 sh. 

Tschusi zu Schmidhoffen, V. von, Gräfl. Dzieduszycki’sches Museum in Lem- 
berg. Abth. Vögel. in: Journ. f. Ornithol. 30.Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. 
p. 162—163. 

(Erschien in Lemberg 1880.) 

Reichenow, A., und H. Schalow, Compendium der neu beschriebener Gattun- 
gen und Arten. (Fortsetzung). IX. Folge, Serie VI. in: Journ. f. Ornithol. 
30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 213—228. 

(s. Z. A. No. 120. p. 462.) 

Reichenow, Ant., Die Vögel der Zoologischen Gärten. Leitfaden zum Stu- 
dium der Ornithologie. In zwei Theilen. 1. Theil. Leipzig, Kittler, 
1882. 80. (XXX, 278 p.) .# 8, —. 

Stejneger, Leonh,, On some generic and specific appellations of North Ameri- 
can and European Birds. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 28—43. 

Bolle, Carl, Ornithologische Plaudereien. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 15/16. p. 121—123. 

Hodek, E., Nützliche und schädliche Vôgel. Besprechung dieses Artikels in 
No. 1. 1881. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6.Jahrg. 1882. No.9. 
p. 81—85. 

Meyer, A. B., Abbildungen von Vogel-Skeletten. 3. Lief. Dresden, 1882. 
(Leipzig, Voss’ Sort.) .# 20, —. 

Jeffries, J. Amory, The Colors of Feathers. With 1 pl. in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 129—135. 

Forbes, W. A., On the variations from the Normal Structure of the Foot in 
Birds. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 386—390. 

Jeffries, J, Amory, On the Claws and Spurs on Birds’ wings. in: Proc. Bo- 
ston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. III. p. 301—306. 

Janosik, J., Beitrag zur Kenntnis des Keimwulstes bei Vögeln. Mit 1 Taf. 
in: Sitzgsber. kais. Akad. Wien, Math.-nat. Cl. 3. Abth. 84. Bd. 3./5. Hft. 
p. 511—524. — Apart: 1, —. 

Dareste, 0., Recherches sur la production des monstres, dans l’oeuf de la 
poule, par l’effet de incubation tardive. in: Compt. rend. Acad. Sc. 
Paris, T. 95. No. 5. p. 254—259. 

Nathusius-Königsborn, W. von, Uber die Bedeutung von Gewichtsbestimmun- 
gen und Messungen der Dicke bei den Schalen von Vogel-Eiern. in: 
Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 129—161. 

Mejer, Adph., Ùber das Eier- Ablegen der Vogel. in: Ornithol. Centralbl. 
7. Jahrg. No. 13/14. p. 103—104. 

Walter, Ad., Beantwortung der in No. 9 und 10 gestellten Fragen [Eier- 
ablegende Vögel]. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 13/14. p.106 
—107. 

(s. Stengel, Z. A. No. 120. p. 464.) 

Ingersoll, E., Birds’ Nesting: a Handbook of Instruction in Gathering and 
Preserving the Nests and Eggs of Birds, for the purpose of Study. Salem, 
Mass.; London, 1882. 12°. 6 sh. 6d. 


36 


Landois, H., Die Baukunst der Vögel, auf ihren wahren Werth zurückge- 
führt. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 7. p. 218—223. 

Oiseaux de haute mer. s. Pisces: Jouan, oben p. 25. 

Quistorp, .., Uber das Ziehen der Vögel. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 15/16. p. 123—125. 

Möbius, K., Ein Beitrag zur Frage über die Orientirung der wandernden 
Vögel. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 19/20. p. 148—149. 

(Aus: »Das Ausland«, 1882. No. 33.) 

Beobachtungsnotizen von Jul. Stengel, C. Jex, H. Schalow. in: 
Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 17/18. p. 139—141. von J. Sten- 
gel. ibid. No. 19/20. p. 152—155. 

Butterfield, E. P. P., Arrival of Spring Migrants near Bingley. in: The Na- 
turalist (Yorkshire), Vol. 7. July, p. 200—201. 

Kuhn, L., Der Vogelzug in der Umgebung von Nagy-Szt-Miklös (Torontaler 
Comitat, Ungarn) im Jahre 1881. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 
6. Jahrg. 1882. No. 9. p. 86—87. No. 10. p. 96—97. 


Meyerinck, .. von, Beobachtungen über das Ankommen der Zugvögel im 
Frühjahr 1882 bei Groß-Peterwitz u. Umgegend, Kreis Neumarkt, Schle- 
sien. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 13/14. p. 100—101. 


Müller, Adf. u. Karl, Über das Wesen des Vogelzugs auf unserm Continente. 
‚ in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 6. p. 165—174. 


Quistorp, Notizen über die Ankunft der Zugvögel in der Gegend von Greifs- 
wald im Frühjahr 1882. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 13/14. 
p. 105—106. 

Armistead, J. J., Ornithological Notes from the Solway Firth. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. Aug. p. 304—305. 

Barboza du Bocage, J. V., Aves das possessOes portuguezas da Africa occi- 
dental. 23. lista. in: Jorn. Sc. Math. Phys. e Nat. Acad. Sc. Lisboa, 
No. 33. p. 20—24. | 

(35 sp. — s. Z. A. No. 120. p. 465) 

Batchelder, Charl. F., Notes on the Summer Birds of the Upper St. John. in: 

Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 147—152. 
(Concluded. — s. Z. A. No. 120. p. 465.) 

Bean, Tarl: H., Notes on Birds collected during the summer of 1880 in Alaska 

and Siberia. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 144—173. 


Beckham, Charl. Wickliffe, Short Notes on the Birds of Bayou Sara, Louisi- 

ana. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 159—165. 
(86 sp.) 

Blasius, Wilh., Neuer Beitrag zur Kenntnis der Vogelfauna von Borneo. 
(Nach den Sammlungen des Herrn Dr. Platen.) in: Journ. f. Ornithol. 
30. Jahrg. 3. Hft. p. 241 — 255. — Apart mit Titel: Braunschweig, 
1882. 

(30 sp.) 

Birds of Peru. s Mammalia: Bartlett, E. 

Bock, Carl, Pet Birds in Sumatra. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 475 
—476. - 

Böhm, R., Ornithologische Notizen aus Ostafrika. in: Ornithol. Centralbl. 
7. Jahrg. No. 15/16. p.113—120. No. 17/18. p. 129—136. No. 19/20. 
p. 145—147. 


37 


Bohm, R., Ornithologische Notizen aus Central-Africa. in: Journ. f. 

Ornithol. 30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 178—209. 
(79 sp.) 

Bolau, Heinr., Beitrag zur Kenntnis der ostsibirischen Vogelwelt. in: Journ. 

f. Ornithol. 30. Jahrg. 3. Hft. p. 329—344. 
(62 sp.) 

Brehm, A. E. Am Alakul in Turkestan. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 13/14. p. 97—100. 

Brewster, Will., On a Collection of Birds lately made by Mr. F. Stephens in 
Arizona. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 135—147. 

(Sp. No. 33—59. — s. Z. A. No. 120. p. 465.) 

Brown, Nath. Cliff, Remarks on Five Maine Birds. in: Bull. Nutt. Ornithol. 
Club, Vol. 7. No. 3. p. 189—190: 

Butler, E. A., Feilden, H. W., and 8. G. Reid, Ornithological Notes from Na- 
tal. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. July, p. 243—258. Aug. p. 297—303. 
Sept. p. 335—345. i 

(s. Z. A. No. 120. p. 465.) 

Carlson, A., Ofversigt af de i Almesäkra socken, Jönköpings län forekom- 
mande Foglar. in: Ofvers. K. Vet. Akad. Förhandl. Stockholm, 39. Arg. 
No. 1. p. 21—38. 

Chamberlain, Montague, A Catalogue of the Birds of new Brunswick, with 
brief notes relating to their migrations, breeding, relative abundance etc. 
in: Bull. Nat. Hist. Soc. of New Brunswick, No. 1. p. 23—68. 

Cocks, Alfr. Heneage, Notes of a Naturalist on the West Coast of Spitz- 
bergen. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Sept. p. 321—332. Oct. p. 378 
— 386. 

Coues, Ell., A »Tidal Wave« of Birds in Washington. in: Bull. Nutt. Ornithol. 
Club, Vol. 7. No. 3. p. 185—186. 

Elliot, Henry W., Bird-life in the Pribylow Islands. in: Ibis, (4.) Vol. 6. 
No. 23. p. 477—478. 

Finsch, 0., Ornithological Letters from the Pacific. — IX. New Zealand. 
in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 391—402. 

(s. Z. A. No. 107. p. 150.) 

Fischer, G. A., Briefliche Notizen aus Africa, in: Ornithol. Centralbl. 
7. Jahrg. No. 13/14. p. 104—105. 

Fox, W. H., Stray Notes from Lookout Mountain, Tenn. in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 191-192. 

Gibbins, Edw. J., Notes from the Northumberland Loughs. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. Aug. p. 308—309. 

Gurney, J: H., Ornithological Notes from East Norfolk. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Aug. p. 294—296. 

Harting, J. BE, On the Eggs of some rare Wading Birds from Madagascar. 
in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 353—357. 
Hartlaub, G., Uber einige [8] neue Vögel aus dem obern Nilgebiete. Mit 

1 Taf. in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 3. Hft. p. 321—329. 

Hoffman, W. J., List of Birds observed at Ft. Berthold, D. T., during the 
month of September, 1881. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. 

_ IIL. p. 397—400 (to be continued.) 

King, F. H., More definite Statistics needed in regard to the Abundance of 
Birds. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 186—189. 


38 
II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Balbiani und die Conjugation der Infusorien. 
Von O. Bütschli in Heidelberg. 
(SchluB.) 

Balbiani spricht von diesem Austausch der Nucleoluskapseln 
stets wie von einer fest erwiesenen Thatsache, obgleich er einen solchen 
Austausch auch durch seine neueren Untersuchungen in keinem Fall 
sicher erweisen konnte. 

Die einzigen Beobachtungen, welche fiir das Vorkommen eines 
solchen Austausches sprechen, habe ich seiner Zeit-bei Paramaecium 
putrinum und Param. Bursaria angestellt und dem entsprechend ge- 
deutet. Auch heute kann ich das allgemeine Statthaben eines solchen 
Austausches nicht fiir gesichert erachten, so angenehm mir dies auch 
für die theoretische Auffassung der Conjugationserscheinung wäre. 

Ich habe bei den zahlreichen Conjugationszuständen der verschie- 
denen Infusorien, welche ich in steter Riicksicht auf einen derartigen 
Austausch untersuchte, nur zweimal etwas so Deutbares gesehen, so 
daB ich, bis bessere Nachweise erbracht sind, die Annahme eines all- 
gemein stattfindenden Austausches, als den Beobachtungsresultaten 
nicht entsprechend, zurückweisen muß. 

Doch kommen wir wieder auf meinen angeblichen Unverstand, 
d.h. die Zurückweisung der »generation sexuelle« der Infusorien. 
Wenn dieser Ausdruck in dem oben citirten Passus, ähnlich wie er 
mehrfach anderweitig von Balbiani gebraucht wird, eine Geschlechts- 
generation im Gegensatz zu ungeschlechtlich sich fortpflanzenden Ge- 
nerationen bedeuten soll, dann weise ich ihn auch noch heute zurück. 
Wenigstens haben die Begriffe der geschlechtlichen und ungeschlecht- 
lichen Generation, wie sie bei den Metazoen entwickelt wurden, eine 
andere Bedeutung. Die Geschlechtsgeneration ist bei diesen letzteren 
eine solche, welche Ei- und Samenzellen producirt, durch deren Ver- 
einigung neue Individuen entstehen; die ungeschlechtliche dagegen 
eine solche, welche sich durch Theilung oder Knospung fortpflanzt. 
Eine Geschlechtsgeneration in diesem Sinne war es nun, welcher Bal- 
biani 1861 die sich conjugirenden Infusorien homologisirte und eine 
solche Geschlechtsgeneration mußte ich zurückweisen und bekämpfen, 
denn sie existirt nicht. Heut zu Tage dagegen spricht Balbianı wieder 
von einer Geschlechtsgeneration der Infusorien und glaubt, dieselbe sei 
ganz dasselbe, was er früher als solche bezeichnete. Dem ist jedoch 
ganz und gar nicht so. Balbiani vergleicht die sich conjugirenden 
Infusorien, seine »generation sexuelle«, jetzt auf’s nachdrücklichste mit 
den Geschlechtsproducten der Geschlechtsgeneration der Metazoen, 
der Ei- und Samenzelle, während er sie früher, wie gesagt, der Ge- 


39 


schlechtsgeneration der Metazoén direct homologisirte. Es ist nun 
durchaus ungewöhnlich die Geschlechtsproducte der Metazoen als eine 
besondere Geschlechtsgeneration zu bezeichnen, wenn auch der Ver- 
such hierzu gelegentlich schon gemacht wurde?. 

Aus den eben dargelegten Ausführungen geht jedoch wohl un- 
zweifelhaft hervor, daB ich seiner Zeit durchaus berechtigt war, die 
frühere Balbiani’sche Lehre einer »generation sexuelle« der Infusorien 
zurückzuweisen. Natürlich konnte ich in meiner Schrift von 1876, 
wenn ich die Geschlechtsgeneration der Infusorien bekämpfte, stets 
nur die Auffassung derselben meinen, welche ihr Balbiani im 
Jahre 1861 gegeben hatte, dagegen unmôglich diejenige, welche er ihr 
im Jahre 1882 zuschreibt; es ist daher ein Kampf mit Windmühlen, 
welchen der französische Forscher führt, wenn er mich deshalb an- 
greift, weil ich überhaupt eine »generation sexuelle«, also auch eine 
solche nach seiner neueren Vorstellung, geleugnet habe. 

Die Auffassung der Infusorienconjugation als einen geschlecht- 
lichen Act, habe ich nämlich durchaus nicht geleugnet, sondern mein 
ganzes Bemühen daran gesetzt, dieselbe zu erweisen. Es bedarf wirk- 
lich einer großen Befangenheit, um bei dem Studium meiner Arbeit 
nicht zu verstehen, daß ich mir die größte Mühe gab, nachzuweisen, 
daß der Conjugationsact der Infusorien ein Process sei, welcher dem 
Befruchtungsvorgang der Metazoen verglichen werden könne und 
müsse. Ich bemühte mich zu zeigen, daß die theilweise oder gänz- 
liche Entfernung des Infusorienkernes (des sog. secundären Kernes, 
nach meiner Bezeichnung) ein Vorgang sei, welcher sich der Entfer- 
nung eines Theiles des Keimbläschens der Eizelle an die Seite stellen 
lasse. Ich glaubte zur damaligen Zeit sogar, daß die Ähnlichkeit 
zwischen den beiden Vorgängen größer sei, als sie sich später heraus- 
stellte, da ich damals noch daran festhielt, daß die sog. Polkörperchen 
der Eizelle ausschließlich aus dem Keimbläschen hervorgiengen. 

Daß ich jedoch auch durch die berichtigte Vorstellung über die 
Natur der Polkörperchen nicht an der Vergleichbarkeit der beiden Pro- 
cesse schwankend wurde, gab ich bei Gelegenheit deutlich zu ver- 
stehen. 

Ohne Bedeutung scheint mir bei dieser Frage, ob der zu Grunde 
gehende Infusorienkern von dem Infusor ausgestoßen wird, wie ich 
für zwei von mir studirte Infusorien nachgewiesen zu haben glaube, 
oder ob der abgestorbene Kern im Infusorienplasma allmählich der 
Zerstörung (resp. Assimilation) unterliegt. Trotz der Einwendungen 
Balbiani’s gegen das Vorkommen der Ausstoßung halte ich an 
der Richtigkeit meiner hierauf bezüglichen Beobachtungen auch heute 


2 Vgl. z. B. Rolph, W., Biologische Probleme. Leipzig 1881. 


400 


noch fest. Wenn wir zugeben, daß der Kern einer Anzahl Infusorien 
in seiner Totalität in Folge der Conjugation zu Grunde geht, so hängt 
es vielleicht nur von Zufälligkeiten ab, ob dieser abgestorbene Be- 
standtheil des Infusorienleibes bei Gelegenheit ausgestoBen oder im 
Leibe des Infusors allmählich aufgezehrt wird. 

Andererseits sprach ich es jedoch auch direct aus, daß ich die Er- 
setzung des abgestorbenen Kernes durch einen neuen, welcher aus den 
Nucleoli hervorgegangen ist, als eine Erscheinung auffasse, welche 
sich der Ersetzung des Keimblaschens durch einen aus den Spermato- 
zoën hervorgegangenen Kern direct an die Seite stellen lieBe 3. Hiermit 
war, dem Wesen der Sache nach, eigentlich schon ausgesprochen, 
daB die sog. Nucleoli der Infusorien den Spermatozoénkernen der 
Metazoén vergleichbar seien, wie dies O. Hertwig, ohne Zweifel auf 
meine vorliufigen Mittheilungen gestiitzt, zuerst bestimmt hervorhob. 
Wie ich 1876 betonte, glaubte ich die directe Vergleichung der Nu- 
cleoli mit Spermatozoénkernen unterlassen zu müssen, da ich als 
wesentlichstes Kriterium für einen männlichen Kern seine Weiterent- 
wicklung in einer anderen Zelle (der weiblichen) annehmen zu müssen 
glaubte, und dieses Criterium mir für die als Nucleoli bezeichneten 
Kerne der Infusorien zu fehlen schien. 

Wie schon oben aus einander gesetzt wurde, halte ich es auch jetzt 
noch für unbewiesen, daß bei der Conjugation der Infusorien ein 
Austausch der Nucleoli regelmäßig stattfindet, andererseits scheint mir 
aber, dal ich bei der Feststellung des Criteriums eines männlichen 
Kernes doch vielleicht nicht das Wesentlichste getroffen habe, denn 
wichtiger als der Austausch scheint doch wohl der Umstand, daß der 
männliche Kern als Ersatz oder zur Aufbesserung des weiblichen dient. 
Halten wir letzteres für das Bedeutungsvollere, so werden die Bedenk- 
lichkeiten, welche ich früher noch gegen die Auffassung der sog. Nu- 
cleoli als männliche Kerne hatte, schwinden und ich gestehe gern, daß 
sich in diesem Puncte meine Ansicht mit der Zeit berichtigt hat. Gleich- 
zeitig muß ich jedoch nochmals betonen, daß ich schon 1876 die Lei- 
stungen der Nucleoli bei der Conjugation mit derjenigen der Sperma- 
tozoénkerne bei der Befruchtung verglichen habe. 

Wer den letzten Abschnitt meiner Arbeit liest, wird die Überzeu- 
gung gewinnen, daß ich mich auf das Ernstlichste bemühte, Conjuga- 
tion und Befruchtung zu homologisiren, daß ich also im Wesentlichen 
genau dasselbe gethan habe, was Balbiani jetzt unternimmt und wie 


3 Ich hatte bekanntlich zur damaligen Zeit noch die Ansicht, daß bei der Bil- 
dung der Polkörperchen das gesammte Keimbläschen die Eizelle verlasse. Am 
Wesen der obigen Auseinandersetzung wird durch unsere heutige verbesserte Vor- 
stellung jedoch nichts geändert. 


41 


es scheint, als etwas ganz Besonderes und Neues betrachtet. Wer dar- 
uber Zweifel hegen sollte, wird sich durch die Lectiire des letzten 
Passus meiner Schrift, in welchem ich eine Parallele zwischen den Er- 
zeugnissen der conjugirten Infusorien (d.h. der Gesammtheit der durch 
fortgesetzte Theilung aus den verjüngten Individuen hervorgehenden 
zahlreichen neuen Individuen) und dem Product der sich entwickeln- 
den, befruchteten Eizelle zog, überzeugen. Noch bestimmter jedoch 
erhellen meine Ansichten über diese Beziehungen aus dem gleichfalls 
schon im Jahre 1876 geschriebenen kleinen Aufsatz »Gedanken über 
Leben und Tod«, welchen ich vor kurzer Zeit im Zoologischen An- 
zeiger 1882, No. 103, p. 64 publicirte. 

Sollte sich Balbiani’s Vorwurf, daß ich seine »generation sexuellec 
(im heutigen Sinne) nicht anerkenne, darauf beziehen, daß ich nicht 
von einer bestimmten Generation sprach, welche zur Conjugation be- 
stimmt sei, so muß ich betonen, daß ich auch jetzt eine besondere 
Conjugationsgeneration nicht anzuerkennen vermag. Im Allgemeinen 
vermehren sich die Infusorien eine gewisse Zeit lang durch Theilung, 
worauf eine Conjugationsepoche eintritt. Durch nichts läßt sich je- 
doch wahrscheinlich machen, geschweige erweisen, daß es stets eine 
bestimmte, etwa die so und sovielte Generation ist, welche sich conju- 
girt. An den sich conjugirenden Individuen können wir durchaus keine 
Anzeichen wahrnehmen, welche sie zu einer besonderen Generation 
stempelten und außer den inneren Einflüssen, welche die Conjugation 
bedingen, können recht wohl noch äußere wirksam sein, die wir heut 
zu Tage noch nicht kennen. Also auch in dieser Hinsicht glaube ich 
keinen Vorwurf zu verdienen, wenn ich den Begriff einer besonderen 
»generation sexuelle« nicht betonte. 

Balbiani wendet sich dann namentlich noch gegen die von mir 
(und gleichzeitig auch Engelmann) ausgesprochene Ansicht, daß 
der Conjugationsprocess eine »Verjüngung« der ihn begehenden 
Thiere herbeiführe. Auch dieser Streit ist jedoch wieder ein Kampf 
mit Windmühlen. Der Ausdruck »Verjüngung« wurde von mir 
gebraucht, in Anlehnung an die Redeweise der Botaniker, welche sich 
desselben schon lange bedienten. Er sollte nicht mehr oder weniger 
sein, wie eine kurze Umschreibung Desjenigen, was während der Con- 
jugation Thatsächliches in und an den Infusorien geschieht. Hätte 
ich mich begnügt, die Conjugation allein als eine Verjüngung zu cha- 
racterisiren und nicht gleichzeitig auf ihre directe Vergleichbarkeit 
mit den Befruchtungserscheinungen der Metazoen hingewiesen, so hätte 
mich ein Vorwurf vielleicht gerechter Weise getroffen. Was soll nun 
aber jetzt der Tadel wegen der Verjüngung? 

Mit dem Ausdruck Verjüngung ist ja an und für sich wenig oder 


42 


nichts gewonnen; er ist nur eine Umschreibung des thatsàchlichen 
Geschehens; setze man dafir Stärkung, Aufbesserung, Renovation, 
Restauration, das Wesen der Sache bleibt dasselbe. Liest man 
Balbiani’s Bemerkungen, so sollte man glauben, ich hatte damit, 
daß ich das Resultat der Conjugation als einen Verjüngungsvorgang 
bezeichnete, die Conjugation zu einem ganz besonderen biologischen 
Phänomen stempeln wollen, welches speciell dem Befruchtungsvorgang 
der Metazoén durchaus unvergleichbar sei. 

Balbiani erkennt schließlich selbst an, daß man das Resultat 
des Befruchtungsvorganges als eine Verjüngung der Eizelle bezeichnen 
könne. Wo liegt nun eigentlich meine Schuld, etwa. darin, daß ich, 
nachdem ich die Conjugation der Infusorien eine Verjüngung genannt 
und sie mit dem Befruchtungsvorgang der Metazoén direct verglichen 
habe, nicht auch die nun ziemlich überflüssige Bemerkung machte: 
also ist auch das Resultat des Befruchtungsvorganges der Metazoen 
eine Verjüngung der Eizelle. 

Noch ein Wort über die Behauptung Balbiani’s, daß, indem 
er auch heute noch an einer »génération sexuelle« der Infusorien fest- 
halte, seine frühere Ansicht (von 1861) im Wesentlichen berechtigt 
und begründet geblieben sei. Wir brauchen nicht mehr nachzuweisen, 
daß die jetzige »géneration sexuelle« Balbiani’s ganz verschieden ist 
von seiner früheren. Dieser Unterschied ist ein so totaler, daß, wenn 
wir Balbiani die Berechtigung zu einer Behauptung wie die obige 
zugestehen wollten, wir mit gleichem Recht auch die Ansicht verthei- . 
digen könnten, daß der selige Leeuwenhoek, als er bei conju- 
girten Infusorien die Begattung zu belauschen glaubte, das Wesen der 
Conjugation schon durchaus richtig erfaßt habe und zwar viel rich- 
tiger als ich es 200 Jahre später mich darzulegen bemühte. 

Obgleich mir manche der Detailangaben, welche Balbianiin 
seiner Schrift mittheilt, Gelegenheit geben könnten, meine abweichen- 
den Ansichten zu entwickeln, so glaube ich mich in dieser Entgegnung 
doch auf eine Abwehr der absprechenden Urtheile Balbiani’s über 
die Bedeutung meiner Arbeit beschränken zu müssen und hoffe ja 
später Gelegenheit zu finden, den Gegenstand nochmals im Zusammen- 


hang darzustellen. 
Heidelberg, den 24. September 1882. 


2. Über eine eigenthümliche Art der Sprossenbildung bei Campanu- 
lariden. 
Von Dr. R. v. Lendenfeld in Melbourne. 


Eben so wie Sargassum und die Tange, welche der Golfstrom an 
unsere Küsten bringt, sind auch die Algen, welche an der Südküste 


43 


von Australien angeschwemmt werden, eine reiche Fundgrube von 
Campanulariden. 

An zwei Reprasentanten ‘dieser Familie, einer Campanularia und, 
einem Gonothyraea-artigen Hydroiden, habe ich eine eigenthiimliche 
Art der Sprossenbildung beobachtet, wie sie meines Wissens noch nicht 
beschrieben worden ist. Bringt man diese Hydroiden in ein Aqua- 
rium, so sterben sie zumeist nach einigen Tagen in Folge der Wuche- 
rung von Protisten, welche die Stöcke außen überwachsen und auch 
bald in das Innere der Hydrotheken gelangen. Zuweilen jedoch bleiben 
sie am Leben und retten sich durch die nun zu besprechende Spros- 
sungsart vor den einzelligen Algen. 

Die Hydroiden ziehen sich in den meisten Hydrotheken zu- 
sammen und sterben ab. Aus einem oder mehreren derselben aber 
wachsen Chitinröhren hervor, indem sich das Rohr, auf welchem der 
betreffende Polyp sitzt, verlängert. Die Theca ist noch eine Weile 
als Kragen an jener Stelle sichtbar, wo der Polyp gesessen hatte. Bald 
fallt sie jedoch ab, eben so wie die Theken, aus denen keine Rohren 
hervorgewachsen sind. Diese Röhren wachsen außerordentlich rasch 
in die Länge, so daß sie schon nach 3 Tagen 2—3 cm erreichen. Sie 
sind anfänglich sehr dünnwandig und glatt, nehmen jedoch später an 
Dicke zu und zeigen auch bald jene Ringelung, welche an den Ästen 
des Stöckchens zu erkennen ist. Das centrifugale Ende, die Vegeta- 
tionsspitze des Rohres, ist offen. Ist die Länge von 2—3 cm erreicht, 
so beginnen am Ende des langen dünnwandigen, flottirenden Rohres 
Zweige aufzutreten, und nach einigen Wochen finden wir hier einen 
Polypenstock, der nun mittels eines langen, hohlen dickwandigen 
Stieles dem alten todten, nun ganz von Algen überwucherten Stocke 
aufsitzt. 

Wir haben also hier einen Vorgang vor uns, der insofern an die 
Verhältnisse bei den Corallen erinnert, als aus dem abgestorbenen 
Theile des Hydroidstöckchens ein junges lebensfrisches Stöckchen her- 
vorsproßt. 

Der Vorgang bei dieser Sprossung ist folgender. Blasige Drüsen- 
zellen, wie sie in der verbreiterten Basis jener Fäden vorkommen, 
mittels welcher das Coenosark am Perisark angeheftet erscheint, sind 
besonders am Rande der verbreiterten Fußplatte der Polypen häufig. 
Sie bilden hier einen stark lichtbrechenden Ring. 

Schickt sich der Polyp an, ein junges Stöckchen zu bilden, so 
reißt zunächst das Coenosark durch, und zwar dicht unter der breiten 
Fußplatte, an jener Stelle, wo dasselbe bei unseren Hydroiden, eben 
so wie bei anderen Campanulariden halsartig verdünnt ist. Die platte 
Fußscheibe verwandelt sich in einen schmalen Cylinder und wird zum 


44 


Coenosark, welches dann ringsum Chitin ausscheidet und so das lange 
Rohr bildet. 

Dieses Coenosark ist streng genommen kegelformig; am centri- 
fugen Ende dicker, als am centripetalen. Das Rohr setzt sich aus 
kegelförmigen Lagen zusammen, ähnlich wie das Perisark des Stieles 
einiger Scyphistomen. 

Der Polyp wird durch das fortschreitende Wachsthum des Rohres 
immer weiter aus der Theca emporgehoben und ist nun athecat. 
Bald verliert er aber die Tentakeln und schwindet immer mebr, 
indem das in seinen Zellen enthaltene Material wahrscheinlich von den 
Driisenzellen des aus der Fufiplatte entstandenen Coenosarks aufge- 
nommen und zur Bildung des Chitinrohres verwendet wird. 

Hat das Chitinrohr eine genügende Länge erreicht, so beginnt die 
Bildung des neuen Stöckchens, welche ganz eben so erfolgt, als hätte 
sich hier ein Embryo der betreffenden Campanularidenart angesetzt. 

Ich habe schon öfters Campanulariden gesehen, welche über die 
Oberfläche eines von mir Aplysilla violacea genannten Schwammes her- 
vorragten. Bei genauerer Untersuchung finde ich nun, daß hier ein 
ähnlicher Fall eingetreten sein dürfte, wie der oben beschriebene, in- 
dem das alte Stöckchen ganz vom Schwamme überwachsen ist, und 
aus einzelnen Zweigen lange Chitinröhren entspringen, an deren über 
die Schwammoberfläche vorragenden Enden die Hydroidenstöckchen 
sitzen. 

Der große Vortheil, welcher durch die Fähigkeit dieser Campanu- - 
lariden, rasch über das Niveau incrustirender Organismen empor- 
wachsen zu können, denselben erwächst, wird besonders dadurch 
demonstrirt, daß man fast an jedem gedredgten Steine Skelette von 
Hydroiden findet, die von Diatomeen und anderen Algen vollständig 
überwuchert sind, während es verhältnismäßig selten gelingt in der 
Nähe der Küste lebendige und reine Hydroiden zu finden. 

- Melbourne, den 22. März 1882. 


3. Über den Bau und die Theilungsvorgänge des Ctenodrilus monostylos 
nov. spec. 
Von Max Graf Zeppelin in Freiburg i/Br. 


Vor Kurzem erschien eine größere Arbeit von J. Kennel über 
Ctenodrilus pardalis!, einen marinen Anneliden, welcher von Clapa- 
rede ganz kurz beschrieben worden war. Bezugnehmend darauf gebe 


1 Über Ctenodrilus pardalis Clap. von Dr. J. Kennel. Arbeiten aus dem zoo- 
logisch-zootomischen Institut zu Würzburg. 5, Band, Würzburg, 1882. 


45 


ich im Nachfolgenden eine vorläufige kurze Beschreibung einer ähn- 
lichen Form, welche im Seewasseraquarium des hiesigen zoologischen 
Instituts lebt. Dieselbe hat mit Ctenodrilus pardalis verschiedene 
wichtige und characteristische Merkmale gemeinsam und zeigt in man- 
chen Puncten eine so groBe Ubereinstimmung mit ihm, daB ich mich 
genothigt sehe, sie in die Gattung Ctenodrilus einzureihen, während 
ich ihr wegen des hôchst characteristischen, in weitaus den meisten 
Fallen unpaar vorkommenden Tentakels den Namen monostylos bei- 
lege. 

Ctenodrilus monostylos lebt im Schlamm und in den Faden von 
Diatomeen und anderen Algen und Moosen versteckt und ist gewohn- 
lich 3—4 mm lang und 0,2mm dick, von drehrundem Kôrper, welcher 
in 20—25 Segmente zerfallt. Die Farbe desselben ist gelblich braun. 
Die größten Exemplare, welche ich fand, maßen 5,5 mm und bestan- 
den aus 35 Segmenten. Er ist demnach ziemlich kleiner, als pardalis, 
besteht aber aus einer größeren Zahl von Segmenten. Ctenodrilus mo- 
nostylos zerfällt in das verhältnismäßig lange Kopfsegment, in eine 
Reihe gleichwerthiger Rumpfsegmente und in das Endsegment mit 
dem After. 

Die äußere Körperbedeckung setzt sich zusammen aus der 
mit einer Menge gelber Pigmentflecken erfüllten Hypodermis und der 
von dieser ausgeschiedenen, überall homogenen Cuticula. Außer den 
gelben Pigmentflecken findet sich eine geringere Anzahl etwas größerer, 
dunkelgrüner Flecken in der Hypodermis zerstreut. 

Die Musculatur besteht aus einer unmittelbar unter der Hypo- 
dermis liegenden einfachen Schicht longitudinaler Muskelfasern, 
welche ohne Unterbrechung sich nach hinten erstrecken. In Beziehung 
auf die Musculatur zeigen also beide Ctenodrilen vollkommene Überein- 
stimmung. 

Sämmtliche Segmente, mit Ausnahme der beiden letzten, tragen 
jederseits zwei Reihen in Borstensäckchen entspringender 
Borsten. Die sehr beweglichen Borstensäckchen liegen direct unter 
der Körperwand und sind durch feine Muskelzüge an diese festgeheftet; 
sie enthalten je 2—3 Borsten, niemals aber weniger. Es sind zweierlei 
Arten von Borsten zu unterscheiden, erstens dünne, spitze und zweitens 
stärkere, meist etwas kürzere, oben mit einer Verbreiterung versehene, 
welche ebenfalls in eine Spitze auslaufen. Die Vertheilung der Borsten 
ist derart, daß die ersten 4—5 Segmente stets nur lange Borsten tra- 
gen, während alle folgenden Segmente bis zum vorletzten beide Arten 
in verschiedener Variation tragen können. Die beiden letzten besitzen 
noch keine Borsten. 

Was das Blutgefäßsystem anbelangt, so ist dies im Gegen- 


46 


satz zu dem von Ctenodrilus pardalis geschlossen. Es besteht aus 
einem Dorsalgefäß und zwei ventralen Längsstämmen. Das Dorsalge- 
fäß bildet im Kopfsegment einen kurzen Querstamm, von welchem aus 
die beiden ventralen Stämme nach hinten verlaufen. Das eine ventrale 
Blutgefa gibt das blind endigende Tentakelgefäß ab. Alle drei Stämme 
vereinigen sich im letzten Segment. Das Blut hat eine gelbliche Fär- 
bung und enthält keine Blutkörperchen. 

Der Darmcanal beginnt mit der Mundöffnung, welche eine 
ventral liegende, stark flimmernde Längsspalte ist und endet im 
letzten Segment mit dem ebenfalls flimmernden After. Die Gliede- 
rung des ganzen Nahrungsrohres tritt immer sehr scharf hervor, 
dasselbe zerfällt in den flimmernden, 5 bis 9 Segmente einnehmenden 
Oesophagus, in den sehr weiten, braun gefärbten Magendarm, wel- 
cher sich durch 8— 12 Segmente erstrecken kann und in den aber- 
mals flimmernden Enddarm. Der Magendarm ist vom Oesophagus 
stets sehr scharf abgesetzt, während der Übergang vom Magendarm 
in den Enddarm ganz allmählich geschieht. Der Darmcanal ist also 
ganz ähnlich gegliedert, wie bei Ctenodrilus pardalis, mit dem Unter- 
schied, daß bei letzterem der Magendarm auch flimmert und daß er 
beim Übergang in den Enddarm eine Knickung macht. Das Epithel 
des Darmes ist überall gleichmäßig dick, nur die eine (ventrale) Wand 
des Oesophagus ist unmittelbar unter dem Mund eine ganz kurze 
Strecke stark verdickt. Ctenodrilus monostylos weicht dadurch von 
pardalis ab, bei welchem die ventrale Darmwand in ihrem ganzen 
Verlauf drei- bis viermal dicker ist, als die dorsale. 
| Der Kopf des Ctenodrilus monostylos zerfällt in zwei Abschnitte, 

in den Kopflappen und in das Mundsegment. Die ganze Bauchseite 
des Kopflappens und des Mundsegments bis zum ersten Dissepiment 
trägt einen dichten Cilienbesatz, ganz eben so wie dies bei pardalis 
der Fall ist. Von characteristischen Organen, welche das Kopfseg- 
ment vor allen anderen Segmenten auszeichnen, ist zunächst zunennen: 

Der Rüssel, welcher ventral dicht unter der Mundspalte liegt 
und ein durch und durch musculöses, ausstülpbares Organ ist, ähnlich 
dem musculösen Anhangsorgan resp. Schlundkopf der Polygordiiden, 
mit dem Unterschiede, daß dasselbe bei Ctenodrilus monostylos als ein 
vom Darmcanal vollständig unabhängiges Organ functionirt. Der 
Rüssel ist in einen musculösen Sack eingebettet und stellt eine breite 
Platte dar, welche oben mit zwei abgerundeten Zipfeln endet. Er wird 
von zwei starken Retractoren versorgt, welche unmittelbar der ven- 
tralen, stark verdickten Wand des Oesophagus angewachsen sind und 
ihre Fasern fächerartig in den Rüssel ausstrahlen lassen. Mund und 
Rüssel münden in eine gemeinsame Öffnung oder Tasche, aus welcher 


47 


der Rüssel vorgestülpt wird und in deren Tiefe (ventral gesehen) der 
Mund liegt. Der Rüssel ist also von dem entsprechenden Organ des 
Ctenodrilus pardalis ziemlich verschieden, er weicht auch darin von 
letzterem ab, daB er nicht, wie dieser aus der Mundôffnung selbst vor- 
gestülpt wird. Über die Function des Rüssels kann ich bis jetzt nichts 
Näheres angeben, doch scheint es mir wahrscheinlich, daß derselbe, 
ähnlich wie der Schlundkopf des Ctenodrilus pardalis als Locomotions- 
organ functionirt. 

Dicht unter dem Rüssel, noch im ersten Segment, ziemlich dorsal 
entspringt der Tentakel, welcher diesem Wurm ein höchst origi- 
nelles Aussehen verleiht und ihn vor allen anderen, ähnlichen Formen 
kennzeichnet. Er tritt, wie ich oben bemerkte, in der Regel unpaar 
auf; die Fälle, wo derselbe paarig vorkommt, sind seltene Ausnahmen. 
Es ist dieser Tentakel eine Ausstülpung des Ectoderms, ein sehr be- 
weglicher Fortsatz des Körpers, welcher wie dieser von der Cuticula 
umzogen ist. Auch finden sich die gelben und dunkelgrünen Pig- 
mentflecken in ihm, doch in geringerer Anzahl als in der Körperhaut. 
Der Tentakel findet sich regelmäßig bei allen ausgewachsenen Indivi- 
duen, er hat meist eine Länge von 0,4mm, kann aber auch die doppelte 
Länge erreichen. Er ist sehr contractil, enthält das oben erwähnte, 
mit sehr dicker Wandung versehene Blutgefäß und zeigt äußerlich eine 
tiefe, stark flimmernde Rinne. Über die Function dieses eigenthüm- 
lichen Organs habe ich mir bis jetzt noch nicht klar werden können. 
Ctenodrilus pardalis besitzt keinen Tentakel. 

Sodann sind die Segmentalorgane hervorzuheben. Wir 
haben hier das merkwürdige Verhältnis, daß nur ein Paar von Seg- 
mentalorganen sich findet, welches im ersten Segment liegt. Es 
schließt sich also hierin monostylos auf’s genaueste an pardalıs an. 

Über das Nervensystem bin ich bis jetzt leider vollständig un- 
fähig irgend welche genauere Angaben machen zu können. Ich habe 
trotz der mit großer Sorgfalt ausgeführten Schnitte dasselbe nicht auf- 
finden können. 

Sinnesorgane scheint Ctenodrilus monostylos gar keine zu besitzen. 

Noch sind gewisse, farblose, stark lichtbrechende, meist rund- 
liche Körperchen zu erwähnen, welche frei in der Leibeshöhle flot- 
tiren und oft insehr großer Anzahl diese ganz erfüllen. Dieselben können 
durch die Dissepimente hindurchtreten?. Sie spielen ohne Zweifel in 
den gleich zu beschreibenden Theilstücken eine ernährende Rolle. 


2 Es sind demnach die Dissepimente wohl im Stande, geformte Elemente 
durchtreten zu lassen, während dieselben nach Ansicht Kennel’s (pag. 382) für 
geformte Elemente undurchgängig sein sollen. 


48 


Die Fortpflanzung des Ctenodrilus monostylos ist, so 
weit ich bis jetzt beobachtet habe 3, ungeschlechtlich und zwar erfolgt 
dieselbe durch Quertheilung, welche Vermehrungsart auch bei Cteno- 
drilus pardalis ausschlieBlich vorzukommen scheint. Die Art der Thei- 
lung ist nun die denkbar einfachste, sie ist noch primitiver als bei par- 
dalis und als bei allen anderen durch Theilung sich fortpflanzenden 
Anneliden. 

Die Theilung wird in der Art eingeleitet, daß bei einem voll- 
kommen ausgewachsenen Individuum (welches aus mindestens 20 Seg- 
menten besteht), so ziemlich in der Mitte eine Einschnürung entsteht, 
welche mehr und mehr zunimmt; der Zusammenhang beider Theile 
wird immer lockerer, zugleich rundet sich beiderseits der Magendarm 
vollständig ab, bis endlich die Trennung des Mutterthieres in die bei- 
den Tochterindividuen erfolgt. Beide Tochterindividuen können aus 
höchstens je 16— 17 Segmenten bestehen, das eine besitzt den Kopf 
und eine Anzahl Rumpfsegmente, das andere den After und eine An- 
zahl Rumpfsegmente des ursprünglichen Mutterthieres. So lange sich 
also das Mutterthier noch nicht getrennt hat, ist keine Spur irgend 
welcher Vor- oder Neubildung zu bemerken, wie dies in hohem Grade 
bei Otenodrilus pardalis der Fall ist. Die Tochterindividuen zeigen 
unmittelbar nach der Trennung nicht die geringste Anlage irgend eines 
Organs, der Magendarm ist in ihnen noch vollständig geschlossen. 
Erst einige Zeit nach der Trennung des Mutterthieres in die beiden 
Tochterthiere beginnt in Folge sehr lebhafter Zellenwucherung die 
Neubildung. 

Beide Tochterthiere sind im Stande, je nach ihrer Größe, eine 
größere oder geringere Anzahl von Theilstücken abzuschnüren und zwar 
sind zunächst zwei Arten von Theilstücken zu unterscheiden: entweder 
kann das Tochterindividuum eine Anzahl von Segmenten (doch nie 
mehr als 5) an einem Stück abschnüren oder es ist im Stande, eine ge- 
ringe Zahl einzelner Theilstücke, welche aus 1—4 Segmenten be- 
stehen können, abzulösen. Diese sämmtlichen von allen Seiten voll- 
kommen geschlossenen Theilstücke besitzen also weder Kopf noch 
After und gewähren daher einen sehr originellen Anblick; jedes der- 
selben enthält einen Theil vom Magendarm, so wie sämmtliche Organe 


3 Die Thiere wurden ein volles Jahr beobachtet, während: welches Zeitraums 
sich keine Spur von Geschlechtsdrüsen fand. Ich bin daher nicht im Stande anzu- 
geben, ob es eine Zeit gibt, wo die Thiere sich geschlechtlich fortpflanzen. Da- 
gegen fand ich alle die verschiedenartigen Entwicklungsstadien in mehr oder weniger 
großen Mengen und habe durch Tsolitungsver suche dic Theilung und theilweise auch 
aie weitere Entwicklung der Theilstücke mit Sicherheit constatirt. 


49 


eines ausgebildeten, mittleren Rumpfsegmentes des ursprünglichen 
Mutterthieres. 

Es kommt nun aber auch der Fall vor, daß das Tochterindividuum 
mit dem Kopf des Mutterthieres, welches schon wieder einen neuen 
(secundären) After gebildet hat und noch aus einer größeren Anzahl 
von Segmenten mit ursprünglichem Magendarm besteht, im Stande ist, 
noch einmal ein Theilstück abzulösen, welches aus den beiden letzten 
Segmenten besteht. Solche mit dem secundären After des Tochter- 
thieres versehene Theilstücke brauchen demnach nur noch einen neuen 
Kopf zu bilden. Es sind übrigens derartige Theilstücke ziemlich 
selten. Ob das Entsprechende beim anderen Tochterindividuum (mit 
dem After des Mutterthieres) vorkommt, ob dieses, nachdem es einen 
neuen Kopf gebildet hat, auch fähig ist, die beiden vorderen Segmente 
abzuschnüren, habe ich noch nicht beobachtet. 

Das oben erwähnte Theilstück, welches von einem Tochterthier 
abgelöst wurde und aus mehr als 4 (meist aus 5) Segmenten besteht, 
kann abermals in 2—3 Theilstücke zerfallen und zwar entweder bald 
nach der Abschnürung vom Tochterindividuum, so daß nur mund- und 
afterlose Theilstücke aus einem solchen Theilstück hervorgehen oder 
erst einige Zeit nach der Ablösung, so daß dasselbe bereits Mund und 
After mehr oder weniger vollkommen ausgebildet hat; auf diese Weise 
entstehen aus derartigen größeren Theilstücken sowohl einige mund- 
und afterlose Individuen, wie sie auch direct vom Tochterthier abge- 
schnürt werden können, als auch solche Individuen, welche nur mit 
Mund oder nur mit After versehen und auf der anderen Seite voll- 
kommen geschlossen sind. 

Man ersieht daraus, daß sich die Theilung durch 4 Generationen 
hindurch erstrecken kann. 

Die Tochterindividuen mit dem Kopf des Mutterthieres können 
so lange Theilstücke abschnüren, bis sie nur noch aus 7 Segmenten, 
die Tochterindividuen mit dem After des Mutterthieres bis sie nur noch 
aus 11 Segmenten bestehen. In beiden Tochterthieren ist dann nur 
noch in den letzten resp. ersten 2—4 Segmenten ursprünglicher Magen- 
darm. — Die Bildung des neuen Kopfes resp. Afters bei den Tochter- 
individuen und die Weiterausbildung der weder mit Kopf noch mit 
After versehenen Theilstücke geht verhältnismäßig rasch vor sich. 
Der Tentakel sproßt bei den jungen Ctenodrilen erst sehr spät hervor. 

Jene hellen in der Leibeshöhle suspendirten Körper sind in den 
verschiedenen Theilstücken in besonders reichem Maße angesammelt, 
was jedenfalls darauf hindeutet, daß dieselben zur Ernährung dieser 
in der Entwicklung noch so wenig vorgeschrittenen Theilstücke in 
irgend welcher Beziehung stehen. — 


50 


Aus den eben kurz geschilderten Theilungsvorgängen des Cteno- 
drilus monostylos ist sofort ersichtlich, wie sehr einfach dieselben sind, 
aber auch wie sehr verschieden dieselben sind von der bei Ctenodrilus 
pardalis vorkommenden Art der Theilung. Der Hauptunterschied in 
den Theilungsvorgängen der beiden Ctenodrilen liegt darin, daß bei 
monostylos die einzelnen Theilstücke in einem weit unentwickelteren 
Stadium abgeschnürt werden, als dies bei den einzelnen Zooiden von 
pardalis der Fall ist, bei welchen sich noch während des Zusammen- 
hanges der Zooide die einzelnen Organe zum größten Theil schon 
mehr oder weniger vollkommen angelegt oder ausgebildet haben. 
Bei monostylos bilden sich diese erst nach der Trennung. Der ganze 
Vorgang der Theilung des Ctenodrilus monostylos ist ein einfacher Zer- 
fall des Thieres in eine Anzahl Theilstücke mit nachfolgender Regene- 
ration. Complicirte Knospungserscheinungen, wie sie besonders bei 
den Naiden und auch zum Theil bei Ctenodrilus pardalis vorkommen, 
finden sich bei monostylos gar nicht. Sodann ist für letzteren die 
Mannigfaltigkeit der Theilstücke characteristisch; nach stattgehabter 
Zweitheilung des Mutterthieres können die Tochterthiere je nach ihrer 
Größe eine unbestimmte Anzahl Theilstücke der verschiedensten Art 
abschnüren, welche sich entweder abermals theilen können oder direct 
zu selbständigen Individuen erwachsen. Die Art der Theilung ist dem- 
nach durchaus keinem bestimmten Gesetze unterworfen, wie dies bei 
ähnlichen, durch Theilung sich fortpflanzenden Anneliden meist der 
Fall ist. Die Theilung bei Ctenodrilus pardalis geht in der Art vor 
sich, daß das ganze Thier ziemlich gleichzeitig in ca. 5—6 äquivalente 
Zooide zerfällt, von welchen jedes nur ein Körpersegment des Mutter- 
thieres mitbekommt. Die Einschnürungen treten, wie auch bei Cteno- 
drilus monostylos, stets unmittelbar hinter einem Dissepiment auf. 

Die systematische Einreihung der Ctenodrilen ist mit ziem- 
lichen Schwierigkeiten verbunden, da sie Eigenthümlichkeiten auf- 
weisen, die sowohl für die Oligochaeten, wie für die Polychaeten cha- 
racteristisch sind. Nach Ansicht Kennel’s, dem ich mich in dieser 
Beziehung vollständig anschließe, wäre demnach Ctenodrilus nicht als 
ein Übergangstypus zwischen den beiden großen Chaetopodengruppen 
zu betrachten, sondern als ein Collectivtypus, der nahe dem Vereini- 
gungspunct der Oligochaeten und der Polychaeten steht und von dem 
aus die Entwicklung nach verschiedenen Richtungen aus einander 
gehen konnte. Kennel stellt daher mit Recht den Otenodrilus 
neben Polygordius und den noch tiefer organisirten Protodrilus, 
also an den Anfang der Polychaetengruppe, welche systema- 
tische Stellung für Otenodrilus monostylos um so mehr Berechtigung 
hat, als derselbe durch den Besitz des Tentakels zu den Polygordiiden 


51 


in noch näherer Beziehung steht, als Ctenodrilus pardalis. Auf der 
anderen Seite zeigt aber Ctenodrilus monostylos durch seine Theilungs- 
weise und durch die Befestigungsweise der Borsten in Borstensäckchen 
eine innige Beziehung zu den Naiden, also zur Schlußgruppe der 
Oligochaeten. 

Ich behalte mir vor, demnächst an anderer Stelle Näheres uber 
Ctenodrilus monostylos zu berichten. 

Freiburg i/Br., November 1882. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Beitrag zur microscopischen Technik (Aufkleben der Schnitte). 


Von Dr. Joh. Frenzel. 
(Aus dem physiologischen Institute, Abtheilung fiir Microscopie zu Berlin.) 


Die von Giesbrecht im Zoologischen Anzeiger angegebene Me- 
thode, die microscopischen Präparate mit Schellack auf dem Object- 
triger aufzukleben, hat den Ubelstand, daB man eine Farbung der 
Schnitte nicht mehr vornehmen kann, sondern die Objecte in toto 
färben muß. 

Um diesem oft sehr fühlbaren Fehler abzuhelfen, wende ich fol- 
gende Methode an. 

Man löst Guttapercha in Chloroform + Benzin und filtrirt die Lö- 
sung, wenn sie abgesetzt hat, bis sie klar und fast farblos ist. 

Mit dieser Lösung, welche nicht zu dünn sein und nur lang- 
sam auf dem Glase zerfließen darf, bestreicht man die Mitte eines 
sorgfältig gereinigten Objecttragers und legt, nachdem sie ge- 
trocknet ist, die Schnitte oder sonstigen Präparate darauf. 

1) Diese werden, wenn sie in Paraffin oder einer Paraffin- 
mischung (z.B. 4 Theile P. und 1 Theil Vaseline) eingebettet waren, 
mit absolutem Alcohol beträuft, damit sie sich aufrollen und flach 
legen. Hierauf werden sie einer Temperatur von 35 bis 50° C. unge- 
fähr 5 bis 10 Minuten lang ausgesetzt, damit die Guttapercha klebrig 
wird, und nachdem sie noch ca. 5 bis 10 Minuten an der Luft gelegen, 
werden sie in ein Gefäß mit warmem Alcohol absolut. (ca. 40 bis 50° C.) 
gebracht, um das Paraffın auszuziehen. Dies dauert ca. 5 bis 15 Mi- 
nuten; doch muß man reichlich Alcohol anwenden, da dieser nur 
wenig Paraffın zu lösen im Stande ist. Wenn der Alcohol gesättigt 
ist, filtrirt man ihn kalt und benutzt ihn wie zuvor. (Ein anderes 
besseres Lösungsmittel habe ich leider nicht auffinden können.) — 
Jetzt bringt man das Präparat in 70 Zigen Alcohol und allmählich in 


52 


Wasser und färbt nach Belieben ; nach dem Auswaschen kommt es in 
absoluten Alcohol, damit das Wasser entzogen wird, und schließlich 
betropft man es mit Nelkenöl, um die Guttapercha zu erweichen, wor- 
auf man es in Balsam oder dgl. einschlieBt. 

2) Hat man das Object in Celloidin eingebettet, wie man es jetzt 
vielfach thut, so legt man die Schnitte ebenfalls auf die Guttapercha- 
schicht und betropft sie mit Benzin oder Chloroform, wodurch sie fest- 
kleben. Nachdem sie angetrocknet sind, firbt man sie, bringt sie 
schlieBlich in Alcohol absolut. und betropft sie ebenfalls mit Nelkenol, 
wodurch das Celloidin gelöst wird. Für nicht zu feine Sachen ist das 
Letztere allerdings kaum nöthig. — Die Färbung geräth auch hier völlig 
befriedigend. \ 


2. Kleine Mittheilungen aus der zoologischen Technik. 
Von K. Mobius in Kiel. 


Um Bandwürmer, lange Nemertinen, lange Anne- 
liden und Ahnliches gut sicht bar zu machen, lasse ich sie spira- 
lig auf eine dicke Glasrohre wickeln und dann in ein Spiritus enthal- 
tendes cylindrisches Standgefäß setzen, welches nur um ein Geringes 
weiter ist als die Glasrdhre. Oben und unten wird der Wurm an 
dieser befestigt durch einen feinen weißen Seidenfaden oder noch 
besser durch Hausenblase (nach Prof. Selenka, Zool. Anzeiger 1882, 
No. 107). 

Handliche Präparate sämmtlicher Entwicklungs- 
stufen von Insecten erhält man, wenn man Eier, jüngere und 
ältere Larven, Puppe und Imago je in ein Röhrengläschen bringt, diese 
mit Spiritus füllt, mit einem Baumwollenpfropfen versieht und darauf 
nach der Altersfolge in ein verschließbares mit Spiritus gefülltes Stand- 
gefäß stellt, in dessen Mitte ein cylindrisches Glas gebracht wird, wel- 
ches die geordneten Röhrengläschen gegen die Wand des Standgefäßes 
drängt. | 

Recht instructive Durchschnitte kleinerer Säugethiere, 
Vögel, Frösche, Fische, Krebse erhält man, wenn man diese 
in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage, je wie man schneiden will, auf 
einem Brettchen befestigt und, in eine Kältemischung eingebettet, so 
lange dem Froste aussetzt, bis sie gänzlich durchgefroren sind. Dann 
schneidet man sie mit einem breitklingigen Messer durch, hilft 
nöthigenfalls mit der Säge nach, befestigt an der Schnittfläche eine 
Glasplatte und legt dann das Präparat in starken Weingeist, bis alle 
Eingeweide so fest geworden sind, daß sie ihre Lage behalten. Nach- 
her erst wird das Präparat gereinigt und aufgestellt. Mein Museum 


53 


enthält derartig hergestellte Priparate von Fischen, in denen Rucken- 
mark, Gehirn, Riechnerv, Schwimmblase u. A. sehr schön zu sehen 
sind. In einem Längsschnitt von Turdus merula ist u. A. die Form 
der Luftsäcke innerhalb des Brustbeins ausgezeichnet erhalten. 

Um mir kleinere Thiere für microscopische Unter- 
suchungen lebend an ihren Wohnplätzen zu verschaffen, 
stecke ich Objectträger einige Millimeter tief in einen Holzklotz, in 
welchen Einschnitte mit einer Säge von der Dicke der Objectträger ge- 
macht worden sind. Dieser Holzklotz ist auf eine Stange genagelt, 
welche an einer Landungsbrücke im Kieler Hafen so befestigt wird, 
daß der Holzklotz mit den Objectträgern einige Fuß über dem Meeres- 
grunde steht. Für die Untersuchungen des Besatzes der Glasplatten 
werden diese aus dem Klotz herausgezogen, sofort in einen eingesägten 
Kork gesteckt und in einen Glashafen mit Seewasser eingesetzt, in 
welchem sie schwimmend nach dem zoologischen Institute gebracht 
werden. 

Auf solchen Objectträgern siedeln sich Hydroidpolypen, Anne- 
liden, Gymnobranchien, Bryozoen, Infusorien, Rhizopoden, Diato- 
meen u. A. an. 

In Aquarien hänge ich Objectträger an eingesägten Korken 
auf, um Infusorien, Rhizopoden etc. zur unmittelbaren Beobachtung 
zu sammeln. | 


3. Zoological Society of London. 

19th December 1882. — The Secretary read a report on the addi- 
tions that had been made to the Society’s Menagerie during the month of 
November, and called special attention to a collection of Reptiles from the 
Western States of North America, presented by Samuel Garman, Esq., and 
to a young Lynx, from Ballistan, presented by Capt. Baldock, R.A., which 
was apparently referable to Felis isabellina Blyth. — Mr. Sclater exhibi- 
ted some photographs of a new Zebra, from Shoa, lately named Equus Grevyi, 
by M.A. Milne-Edwards, F.M.Z.S., which had been sent to him by that 
gentleman, and pointed out the differences which separated this animal from 
the nearly allied Æ. zebra. — The Rev. H.H.Slater, F.Z.S., exhibited 
and made remarks on the skin of a Shrike (Lanius sp. inc.) which had been 
obtained near Spurn Point, Yorkshire. — The Secretary exhibited, on be- 
half of Lord Lilford, the skin of a young male Emberiza rustica, which 
had been taken at Elstree Reservoir on the 19th November last. Only one 
other example of this bird had hitherto been recorded as having been met 
with in Great Britain. — Dr. Günther exhibited, on behalf of Sir Camp- 
bell Orde, Bart., a specimen of a Charr (Salmo alpinus), obtained in a 
loch in North Uist, being the first example ever obtained in this loch. — 
Mr. P.H.Carpenter exhibited and made remarks on some microscopical 
preparations of Antedon Eschrichtü, in which a nervous plexus derived from 
the fibrillar envelope of the chambered organ was visible at the sides of the 


54 


ambulacra of the disk. — Prof. Flower exhibited a photograph (presented 
to the Society by Mr. James Farmer, F.Z.S.) of Seal Point, Farallone Is- 
lands, off the coast of California, showing the immense number of Seals 
(Otaria Gillespii M'Bain) frequenting that locality. — Prof. Flower read 
a paper on the Whales of the genus Hyperoodon, in which he pointed out 
that one of the most important points in the history of these animals yet 
unsolved was whether the largeheaded form, with great development of the 
maxillary crests, called by Dr. J. E. Gray Lagenocetus latifrons, was a distinct 
species, or whether, as suspected by Eschricht, it was the adult male of the 
common form known as Hyperoodon rostratus. The author had asked Capt. 
David Gray to avail himself of his exceptionally favourable opportunities of 
observing these animals in their native haunts, to solve this question, with 
the result shown in the next communication. — A communication was read 
from Capt. David Gray, SS. ‚Eclipse‘, called »Notes on the Characters and 
Habits of the Bottlenose Whale (Hyperoodon)«, in which it was stated that 
he had killed 203 of these animals last season, and had traced in the males 
every gradation of development between the two forms, and had therefore 
conclusively proved that Hyperoodon or Lagenocetus latifrons had no exi- 
stence as a distinct species. The communication was illustrated by sketches 
and photographs, showing the external characters and cranium in various 
stages of growth. — Mr. P.H. Carpenter read a paper on the classifica- 
tion of the Comatulae. He criticized the method of formulation recently pro- 
posed by Prof. F. J. Bell, and pointed out its disadvantages for the purposes 
of classification, owing to its being inapplicable to those Comatulae which 
have irregular arm-divisions. He explained his own system of formulation 
and classification, and stated that he believed it to be capable of dealing with 
all possible variations of Comatula structure. — Mr. F. Day read a paper 
on the identity of Arnoglossus lophotes Gthr., with Pleuronectes Grohmanni 
Bonap. A second paper by Mr. Day contained remarks on some hybrids 
between Salmon and Trout. — A paper by Messrs. Godman and Salvin 
was read, describing some Butterflies from New Ireland, received from the 
Rev. G. Brown and Mr. E. L. Layard. Among these were examples of two 
new species, named respectively Prothoe Layardi and Danais adustus. — Mr. 
Oldfield Thomas read a paper containing descriptions of two new species 
of Fruit-Bats of the genus Pteropus from the Caroline Islands. The author 
proposed to call them Pteropus phaeocephalus and Pt. breviceps. — A commu- 
nication was read from Major G.F.L. Marshall, F.Z.S., containing some 
notes on Asiatic Butterflies. A species of Amecera was mentioned as new 
to the Beluchistan fauna, and three species were described as new to science. 
— Mr.G.A.Boulenger read the description of a new species of Lizard 
from Dacotah, based upon some specimens lately presented to the Society’s 
collection by Mr. S. Garman, of the Museum of Comparative Zoology, Cam- 
bridge, Mass., and proposed to name it Sceloporus Garmani. — Mr. Arthur 
G. Butler read a paper in which he gave an account of a collection of Spi- 
ders made by the Rev. Deans Cowan in Madagascar. In addition to many 
interesting and singular forms, were specimens of the curious tailed species 
Arachnoura scorpionoides from Central Madagascar. Six new species were 
described. — Mr. W.N.Parker read a paper on some points in the ana- 
tomy of the Indian Tapir. — Mr. Herbert Druce read a paper descriptive 
of new species of Moths chiefly from Western Africa and New Guinea. 


BB 


Fifteen new species were described, as was also a new genus of Chalcosiidae 
from New Guinea. — P.L.Sclater, Secretary. 


4. Linnean Society of London. 

21 December 1882. — Prof. T. S. Cobbold exhibited specimens of 
Ligula abdominalis from the Bream, of L. leucisci from the Minnow, and of 
L. monogramma from the Grebe to compare with the L. Mansoni from man, 
in illustration of his paper, infra. The L. abdominalis is the same worm 
which is called Z. edulis by Briganti, and is eaten under the name of »Maca- 
roni piattic. — Dr. Francis Day read a paper »Observations on the marine 
Fauna of the East Coast of Scotland.« This contribution was the result of 
accompanying H.M.S. »Triton« sent to survey certain parts of the coast of 
Aberdeenshire, Kincardine and Forfar in July 1882. He remarks that the 
migrations of the Herring have given rise to many speculations, but still re- 
quire elucidation. The two main objects of migration would appear to be 
for the purpose of seeking some locality where spawn may be safely deposi- 
ted and the species continued, or else their endeavour to search for food to 
maintain their existence. But occasionally it would seem the fish migrate 
from ground where incessant netting and capture render them uneasy or 
frightened. If going more seaward it is not unlikely their progeny would 
locate themselves where reared; but again the new location might be found 
unsuited and the shoal return to their first habitat. Dr. Day mentions facts 
connected with the Wick, Moray Firth and Aberdeenshire fisheries showing 
that at Wick a large race arrives about the beginning of the year and dissap- 
pears about March, a small sized lot again appears in May and June, while 
a larger fatter sort come in great shoals and spawn in August and September. 
As the Wick fisheries declined those of Fraserburgh increased in yield. It 
is evident that the fishing is now carried further out to sea, forty or fifty 
miles being the usual limit. As to the mesh of the nets employed, opinions are 
very different. ‘The same may be said of the nature of the food of the Her- 
ring: but Dr. Day’s observations point out to this being minute entomostraca, 
various ova and small fishes. — Whatever may be said by the fisher folks 
of decrease in certain localities, the records of the fishery returns denote a 
steady annual increase in the capture of the Herring from the commence- 
ment of this century until the present time. Dr. Day recounts the results 
of his various dredgings and particularly describes the Crustaceans and the 
Molluscans all of more or less well known forms. The nature of the ground 
traversed and the bottom temperatures duly recorded. — A Report on the 
Echinodermata collected by Dr. Day formed a separate communication by 
Prof. F. Jeffrey Bell. Spatangus purpureus, Asterias violacea and Echinus 
elegans were abundantly represented, of the last mentioned there were a very 
large number of small sized, though not one large specimen. Entangled in 
the spines of many of them were small egg cases with unfertilized ova within. 
The Ophiurids were only six in number and but a single Holothurian not in 
a condition for determination. There were 18 different species of Echino- 
derms taken in all. — Further notes on the Zoophytes and Sponges obtained 
in the »Triton’s« cruise were embodied in a paper by S.O. Ridley, F.L.S. 
These groups though relatively few in numbers of species, on the other hand 
were rich in individual specimens. The Sponge, Amphilectus (Isodictya) 


er 


56 


Edwardi was represented by finely developed specimens, and the Suberites 
‚fieus in some examples showed instances of the vents on a special excreting 
area. Afterwards Prof. T. Spencer Cobbold read a Description of Ligula 
Manson, a new human Cestode. The parasite in question was received from 
Dr. Petrick Manson of Amoy. After an account of the animal Dr. Cobbold 
makes some general remarks. He says the observations of M. Duchamp 
taken in connection with the embryological studies of the late Dr. Bertolus 
render it extremely probable that the Trout’s ligule is the sexually immature 
state of the great broad tape worm of man. If this genetic relation should 
be established by further researches, it is possible that the proscolices or six 
hooked embryos of Bothriocephalus latus might in place of passing through 
the ordinary intermediate piscine host develop as immature ligules within the 
human body. We know that phenomena precisely analogous to this do 
actually occur in the case of Tüaenia solium, the proscolices developing into 
scolices or Cysticerci within the human territory instead of passing into the 
flesh of swine. In this case the ultimate host becomes also the intermediary 
bearer. — J. Murie. 


La 


5. Notiz. 

Um vielfach an mich gerichtete und noch immer einlaufende An- 
fragen zu beantworten, bemerke ich, daß ich das als Tinctionsmittel 
von mir im Zool. Anzeiger No. 117 empfohlene Jodgrün jetzt aus der 
chemischen Fabrik von C. A. F. Kuhlbaum, Berlin S.O. in bester 
Qualität beziehe. 

Die Nachricht von einer Bezugsquelle des Präparates in Deutsch- 
land wird den Herren Fachgenossen willkommen sein. 

Dr. Griesbach. 


6. Gesuch. 

Falls ein Museum, ein Händler oder Privatmann im Besitze einer 
mit Farrea infundibuliformis Carter, Farrea Gassioti Bowerbank oder 
Farrea pocillum Bowerbank identischen oder ähnlichen trichterförmigen 
Hexactinellide mit angetrocknetem oder anderweitig conservirtem 
Weichkörper sein sollte, so bitte ich, mir derartige Stücke entweder 
leihweise oder zum Ankaufe gütigst überlassen zu wollen. 

Prof. F.E. Schulze, Grazin Steiermark. 


IV. Personal-Notizen. 


Gothenburg. An Stelle des verstorbenen Professor A.W. Malm 
ist Dr. Anton Stuxberg (bisher in Stockholm) zum Director des Natur- 
historischen Museums zu Gothenburg am 18. September 1882 ernannt 
worden. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VL Jahrg. 5. Februar 1883. No. 131. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 57—64. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Repiachoff, Ein paar 
Worte über die morphologische Bedeutung der jüngsten Säugethierkeime. 2. Blanchard, Glycogène 
chez les embryons de Squale. 3. Blanchard, Note sur la matière colorante bleue du Rhizostome de 
Cuvier. 4. v. Lendenfeld, Uber das Nervensystem der Hydroidpolypen. 5. Rohde, Einige Erklärungen 
zu »Vorläufige Bemerkungen über Musculatur, Excretionsorgane und peripherisches Nervensystem von 
Ascaris megalocephala und lumbricoides von Dr. G. Joseph« in No. 125 ‚des Zoologischen Anzeigers. 
6. Ostroumoff, Uber die Art der Gattung Branchiobdella Odier auf den Kiemen des FluBkrebses (Asta- 
cus leptodactylus Eschh.). III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Zoological Society of London. 
2. Società Entomologica Italiana. 3. Société Zoologique de France. 4. Avis. IV. Personal- 
Notizen. Necrolog. 


I. Litteratur. 


18. Vertebrata. 
d) Aves. 
(Fortsetzung.) 


Kutter, .., Uber eine kleine ornithologische Sammlung von den Philippinen. 

in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 163—178. 
(41 sp.) 

Lilford, .., Ornithological Notes from North Northamptonshire. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 6. Oct. p. 392. 

Lloyd, J. Hayes, Letter on some Birds from Konkan. in: Ibis, (4.) Vol. 6. 
No. 23. p. 469—471. 

Marschall, Aug. Graf, Arten der Ornis Austriaco-Hungarica im Gebiet von 
Astrachan (nach Seebohm und Henke). in: Mittheil. Ornithol. Ver. 
Wien, 6. Jahrg. 1882. No.9. p. 85—86. No.10. p. 95—96. No. 11. 
p. 106. 

Arten der Ornis Austriaco-Hungarica, welche in Italien vorkommen, 
nach Prof. H. Hillier Giglioli. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6.Jahrg. 
No. 7. p. 64. No. 8. p. 73—74. 

Mathew, Murray A., A Visit to Ramsay Island, Pembrokeshire. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 6. July, p. 263—264. 

Mearns, Edg. A., A List of the Birds of the Hudson Highlands, with Anno- 
tations. Contin. in: Bull. Essex Instit. Vol. 13. No. 4/6. p. 75—93. 

(s. Z. A. No. 107. p. 150.) 

Merrill, Harvy, Maine Notes [5 sp. of Birds]. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, 
Vol. 7. No. 3. p. 190—191. 

Nebrling, H., List of Birds observed at Houston, Harris Co., Texas, and in 
the counties Montgomery, Galveston, and Fort Bend. in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 166—175. 

(Sp. No. 87—151. — s. Z. A. No. 112. p. 271.) 


58 


Nutting, 0. C., On a Collection of Birds from the Hacienda »La Palmac, 
Gulf of Nicoya, Costa Rica. With critical Notes by R. Ridgway. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 382—409. 

(97 sp., 1 n. sp. by R. Ridgway.) 

Oustalet, E., Mission G. Révoil aux pays Comalis; Faune et Flore; Note 
sur les Oiseaux recueillis dans le pays de Comalis par M. G. Révoil. 
Paris, 1882. 80. (14 p. et pl.) 

Note sur les collections rapportées par M. E. Chantre de son voyage 
dans le Caucase et en Orient. — Note sur quelques Oiseaux de la Nou- 
velle-Guinée. in: Ann. Scienc. Nat. (6.) Zool. T. 13. No. 5/6. Art. 7 
et 8:12 p.) 

Palacky, Joh., Arten der Ornis austriaca in Sokotra. in :-Mittheil. Ornithol. 
Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 10. p. 95. 
Paulsen, P., Notizen aus meinem ornithologischen Taschenbuch pro 1882. 
in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 19/20. p. 150—152. 
Pelzeln, A. von, Ùber eine Sendung von Vigeln aus Borneo. Aus: Verhandl. 
k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 265—270. 
(35 sp.) 
Phillips, E. Campbell, The Birds of Breconshire. Concluded. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. Aug. p. 287—293. 
(8. Z. A. No. 120. p. 467.) 
Pike, T. M., A Visit to Loch Swen, Argyllshire. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. 
Aug. p. 281—286. 
Ramsay, E. P., Notes on Birds from the Solomon Islands. in: Ibis, (4. 
Vol. 6. No. 23. p. 472—474. 
Reichenow, Ant., Neve Arten aus Ost-Africa [aus Kakoma und Ugogol, 
nebst einigen Bemerkungen über Myrmecocichla nigra (Vieill.). in: Journ. 
f. Ornithol. 30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 209—212. 235. 
(7 n. sp.) 
Ridgway, Rob, Dai of several new Races of American Birds. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 9—15. 

Descriptions of some new North American Birds. in: Proc. U. S. Nat. 

Mus. Vol. 5. p. 343— 346. 
(4 n. sp.) 

Salis, H. von, Auszug aus dem Ornithologischen Tagebuch von Hauptmann 
Conrad von Baldenstein. in: Jahresber. Nat. Ges. Graubtind. 25. Jahrg. 
p. 29—53. 

Salvadori, Tom., Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccorum. XIII. 
Natatores. XIV. Struthiones. XV. Additamenta. Estr. dagli Ann. Mus. 
Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p. 400—430. um 

Schalow, H., Aus Berlin. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 19/20. 
p. 157—158. 

Schiavuzzi, Bern, Ornithologische Zugs-Aufzeichnungen aus Istrien, ge- 
sammelt in den Jahren 1879, 1880, 1881. (Fortsetz.) in: Mittheil. 
Ornithol. Ver. Wien, 1882. No. 7. p. 68. No. 8. p. 76—77. No. 9. 
p. 88—89. No. 10. p. 98. No. 11. p. 109. 

(s. Z. A. No. 120. p. 467.) 

Schlegel, H., Die Vogel, gesammelt während der Fahrten des »Willem Ba- 
rents« in den Jahren 1878 und 1879. Mitgetheilt von P. P. C. Hoek. 
(3 p.) in: Niederländ. Arch. f. Zool. Suppltbd. I. 3. Lief. 


59 


Seebohm, Henry, Further Contributions to the Ornithology of Japan. in: 
Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 368—371. 

Notes on the Birds of Archangel. With 1 pl. in: Ibis, (4.) Vol. 6. 

No. 23. p. 371—386. 

Further Notes on the Ornithology of Siberia. in: Ibis, (4.) Vol. 6. 
No. 23. p. 419—428. 

Sharpe, R. Bowdl., Contributions to the Ornithology of New Guinea. P. VIII. 
in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. No. 94. p. 422—447. 

(With 2 n. sp. — s. Z. A. No. 120. p. 467.) 

Shelley, G. E., On a Collection of Birds made by Mr. J.S. Jameson in South- 
eastern Africa, with Notes by Mr. T. Ayres. (Concluded.) With 1 pl. 
in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 349—368. 

(No. 133—219. — s. Z. A. No. 120. p. 467.) 
List of the Birds sent home by Mr. Jos. Thomson from the Rino Ro- 
vuma, East Africa. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. 1882. II. p. 302 


(Nominal list of 43 sp., 2 of which are described as new and figured: Zry- 
throcercus Thomsoni, Merops Dresseri.) 


A second list of Birds recently collected by Sir John Kirk in Eastern 

Africa. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p.304—310. 
(34 sp., 3 of which are new, Mirafra torrida n. sp. figured.)' 

On some new Species of Birds from South Africa. With 1 pl. in 
Proc. Zool. Soc. London, 1882. IT. p. 336—337. 

(2 n. sp.) 

Sinel, J., Ornithological Notes from Jersey. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. 
July, p. 266. 

Slater, H. H., Notes on a Collection of Birds made on the River Yang-tse- 
Kiang. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 431—436. 

Stejneger, Leon., Andet Bidrag til Vestlandets ornithologiske Fauna. in: 
Nyt Mag. f. Naturvid: 27. Bd. 2./3. Hft. p. 101—124. 

Stevenson, Henry, Ornithological Notes from Lowestoft, Suffolk. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 6. Sept. p. 332—335. 

Ornithological Notes from Norfolk for 1880. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Oct. p. 366—378. 

Taczanowski, L., Liste des Oiseaux recueillis par M. Stolzmann au Pérou 
nord-oriental. Avec 2 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 2 
—49. 


(16 n. sp.) 

Talsky, Jos. "Eine ornithologische Excursion in die Bezkyden. Fortsetz. in: 
Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 1882. No. 7. p. 65—67. No. 8. p. 74 
— 76. No. 9. p. 87—88. No. 10. p. 97—98. No. 11. p. 107—108. 

(8. Z.A. No. 120. p.467.) 

Tristram, H. B., Ornithological Notes of a Journey through Syria, Mesopo- 
tamia and Southern Armenia in 1881. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. 
p. 402—419. 

Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritter von, Über einige seltenere Vögel der 
Fauna Niederösterreichs. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. 
No. 10. p. 94. 

Tuck, Julian, Notes from Hunstanton, Norfolk. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. 
Oct. p. 393—394. i 

Wilson, .., The Birds of Uganda. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 477. 

3* 


60 


Gurney, J., Notes on va Catalogue of the Accipitres in the British Museum« 
by R. B. Sharpe. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 436—452. 
(Contin. — s. Z. A. No. 120. p. 468.) 

On some Raptorial Birds recently acquired by the Norwich Museum. 
in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 452—457. 

Brown, Nath, Cliff., Rapacious Birdsin Confinement. in: Bull. Nutt. Ornithol. 
Club, Vol. 7. No. 3. p. 184—185. 

Mejer, Ad., Beitrag zur Naturgeschichte der Acrocephalus palustris. in: 
Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 19/20. p. 147—148. 

Grieve, Symington, Notice of the Discovery of Remains of the Great Auk or 
Gare-fowl (Alca impennis L.) on the Island of Oronsay, Argyllshire. With 
1 pl. and woodcut. in: Journ. Linn.Soc.London, Zool. Vol. 16. No. 95. 
p. 479—487. 

Aquila Bonelli in Böhmen. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 1882. No.7. 
p. 63. 

Dames, W., On the Structure of the Head of Archaeopteryx. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Oct. p. 334—336. 


(Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin, 27. July, 1882.) 
Bucconidae. s. Galbulidae: Sclater. 


Sclater, Ph. L., On Buceros subeylindricus. in: Proc. Zool. Soc. London, 
1882) IL 22 | 

Raine, Walter, Eagle Owls (Buteo maximus) breeding in Captivity. in: The 
Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. August, p. 9—10. 

Capitomdae, Gall-bladder etc. s. Ramphastidae: W. A. Forbes. 

Madaräsz, L. von, Von dem weiBkehligen Distelfinken (Carduelis elegans albi- 
gularis). in: Termész. Fiizetek, 5. Bd. p. 88. 

Cabanis, J., Cercococcyx n.g. in: Journ. f. Ornithol. 30.Jahrg. (4.) 10. Bd. 
2. Hft. p. 230. 
Ridgway, Rob., Critical Remarks on the Tree-creepers (Certhia) of Europe 
and North America. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 111—116. 
Meehan, Thom., Nest of Chaetura pelasgia. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 
1882. p. 215—216. 

Weir, J. Jenner, Kentish Plover [Charadrius] in Sussex. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Aug. p. 305—306. 

Gundlach, Ji, Briefliches zur Fortpflanzungsgeschichte des Chlorospingus spe- 
culiferus. in: Journ. f. Ornithol. 30.Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 161. 

Homeyer, E. F. von, Die vermeintliche Storchjustiz. in: Mittheil. Ornithol. 
Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 10. p. 93—94. 

Pocci, Friedr., Graf, Vom Storch. Die Justiz der Stôrche. in: Mittheil. 
Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 8. p. 80. 

Longhurst, $., Bird’s nest in a Horse’s tail [probably Cisticola,? tinniens]. in: 
Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 474—475. 

Metzger, ;.. (Münden), Zur Fischnahrung der Wasseramsel. Aus: Mittheil. 
Ver. z. Beförd. d. Fischzucht RB. Cassel, 3. Hft. 1882. p. 103—108. 

Müller, Karl, Der Wasserschwätzer, Cinclus aquaticus, als Fischer. in: 
Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 19/20. p. 155—157. 

Sharpe, R. Bowdl., On the correct Generic and Specific Name of the Indian 
Shama |Cittocincla tricolor]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, 
Diag 


61 


Warren, Rob., Turtle Dove in Co. Sligo. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. July, 
p. 267. 

Coester, 0., [Biologisches über die Saatkrähe, Corvus frugilegus|. in: Zoolog. 
Garten, 23. Jahrg. No. 7. p. 215—216. 

Tristram, H. B., Description of a new Species of Land-Rail from East Africa 
[Crex suahelensis]. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. P.I. p. 93. 
Giinther, Ernst, Uber den Kuckuck. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 

Noise p. 137. | 

Cuculus validus s. Pachycoccyx: Cabanis. 

Sclater, Ph, L., Head of Cyanomyias coelestis Z' figured. in: Proc. Zool. Soc. 
London, 1882. II. p. 342. 

Salvadori, T., Intorno ad una specie poco nota del genere Cyclopsittacus |Sal- 
vadorü Oust.]. in: Atti R. Accad. Sc. Torino, Vol. 17, Disp. 5. p. 593 
—595. 

Stejneger, Leon., Outlines of a Monograph of the Cygninae. With figg. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 174—221. i 

Owen, R., Abstract of the 23. of his series of Memoirs upon the extinct 
birds of the genus Dinorms. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. 

12. 

Reichenow, A., Uber Domicella (Eos) cardinalis Hombr. et Jasq. in: Journ. 
f. Ornithol. 30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 232. 

Cabanis, J., Dryodromas melanurus n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 
3. Hit. p.,829. 

Lucas, F. A., Plumage of the Young of Eelectus polychlorus. in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 183. 

Meyer, A. B., Uber die Färbung der Nestjungen von Eclectus Wagl. in: 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 1. Hft. p. 145—162. } 

Christy, R.M., Kestrel [Falco tinnunculus| breeding on the Ground. in: Zoo- 
logist, (3.) Vol. 6. Sept. p. 352— 353. 

Gibbins, Edw. J., Unusual site for a Chaffinch’s Nest | Fringilla coelebs]. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 6. Aug. p. 310. 

Sclater, P. L,, A Monograph of the Jacamars and Puff-Birds, or Families 
Galbulidae and Bucconidae. London, Dulau & Co., 1882. 40. (Now 
complete.) 

Homeyer, E. F. von, Eine neue Lerche [Galerida Miramarae aus Spanien]. 
in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 3. Hft. p. 315—317. 

Balfour, F.M., and F. Deighton, A Renewed Study of the Germinal Layers 
of the Chick. With 3 pl. in: Balfour, Morphol. Laborat. II. p. 117—129. — 
Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 314—316. 

(From: Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 120. p. 464.) 

Sedgwick, Adam, On the Early Development of the Anterior Part of the Wolffian 
Duct and Body in the Chick etc. With1 pl. in: Balfour, Studies Morphol. 
Laborat. II. p. 13—50. £ 

(From: Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 92. p. 472.) 

Gaudry, Alb., Sur de nouvelles pièces que M. Gaston Planté a recueillies 
dans les Argiles ligniteuses du Bas-Meudon. Avec figg. in: Bull. Soc. 
Géol. France, (3.) T. 10. 1882. p. 236—238. 

(Gastornis.) è 

Ridgway, Rob., On the genera Harporhynchus Cabanis and Methriopterus 
Rehb., with a description of a new Genus of Miminae [Mimodes]. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 43—46. 


62 


Hirundo riparia. s. Totanus calidris: P. Müller. 

Bicknell, Eug. P., A Sketch of the Home of Hylocichla Aliciae Bicknelli, 
Ridgw., with some Critical Remarks on the Allies of this New Race. in: 
Bull. Nutt. Ornith. Club, Vol. 7. No. 3. p. 152—159. 


Townsend, Charl. H,, Remarkable Plumage of the Orchard Oriole [Jcterus 
spurius|. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 181. 


Turner, Lucien M., On Zagopus mutus Leach, and its allies. in: Proc. U.S. 
Nat. Mus. Vol. 5. p. 225—233. 
(3 Races.) 
Buckley, T. E., On the Variability of Plumage exhibited by the Red Grouse 
(Lagopus scoticus). in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 112—116. 


Warren, Rob., On an Inland Breeding Haunt of Larus canus. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. July, p. 241—243. 


Kadich, Hans v., Der Krummschnabelfang in den oberösterreichischen Alpen 
[Lozia]. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 13/14. p. 101—103. 

Machetes pugnax. s. Totanus calidris: P. Miller. 

Cordeaux, John, Red-breasted Snipe {Macrorhamphus griseus| in North-east 
Lincolnshire. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Oct. p. 392. 


Forbes, W. A., On the convoluted Trachea of two Species of Manucode (Ma- 
nucodia atra and Phonygama Gouldi), with Remarks on similar Structures 
in other Birds. With 1 fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. 
pi 3470353: 

Oustalet’s Monograph of the Megapodidae. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 
Sept. p. 727—729. 

Cabanis, J., Melierar Mechowi n. sp. (aus Africa). in: Journ. f. Ornithol. 
30. Jahrg. (4) 10. Bd. 2) Hft. p. 229. È 


Reichenow, A., Merops (Melittophagus) Boehmi n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 
30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 233. 


Forbes, W. A., Description of the Pterylosis of Mesites, with Remarks on the 
Position of that Genus. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 267 
—271. 

(More nearly related to Rhinochetus than to Eurypyge; all three have 
sprung from one common stock.) 

Methriopterus Rehb., s. Harporhynchus Cab.: Ridgway. 

Shufeldt, R. W,, Note on Mimus polyglottus. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, 
Vol. 7. No. 3. p. 180. 

Nelson, T.H., Curious Site for a Flycatcher’s Nest. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. 
Aug. p. 309. 

Stejneger, Leonh., Synopsis of the West Indian Myadestes. in: Proc. U. S. 
Nat. Mus. Vol. 5. p. 15—27. 

(8 sp.) 

Myrmecocichla nigra (Vieill.) s. oben Reichenow, A., Neue Arten aus O.-Africa. 

Drew, Frank M., Notes on the Plumage of Nephaecetes niger borealis. in 
Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 182—183. 

Homeyer, E. F. von, Der Habichts-Adler (Misaétus Bonelli Temm.) in Böh- 
men. in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 3. Hft. p. 317—318. 

Oustalet, E., Description d'une nouvelle espèce de Pintade du Gabon [Nu- 
mida Marchei). in: Ann. Science. Nat. Zool. (6.) T. 13. No. 2/4. 
Apo) 


63 


Brewster, Will, An Owl’s [Nyetale acadica] Egg laid in confinement. in: 
Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 183—184. 

Nathusius-Königsborn, W. v., Untersuchungen von Eischalen, namentlich von 
Opisthocomus, Turnix und der sogenannten Überzüge bei den Steganopoden 
und anderen Hiern, nebst Bemerkungen über die systematische Bedeutung 
dieser Structuren. Mit 10 Abbild. in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 
3. Hft. p. 255—315. 


Phillipps-Wolley, Clive, The Migration of the Little Bustard [Otis ¢etrax]. in: 
Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 478—479. 


Christy, R. M., Short-eared Owl [Otus brachyotus| breeding in Cambridge- 
shire. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Aug. p. 309. 


Tschusi zu Schmidhoffen, V. von, Pustor roseus Temm. und Uria troile Brünn. 
bei Hallein erbeutet. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 1882. No. 7. 
Dee Gi 

Ussher, Rich. J., Call of the long-eared Owl [Ofus vulgaris]. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. July, p. 265. 


Cabanis, Ji, Pachycoccyx n. g. [für Cuculus validus Rchw.]. in: Journ. f. 
Ornithol. 30. Jahrg. (4.) 10. Bd. 2. Hft. p. 230. 


Uber die im Berliner Museum befindlichen Arten der africanischen 
Drossel-Gruppe Peliocichla [n. aa Bee ]. in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 
3. Hft. p. 318—321. 

(11 Arten, davon 3 n. sp.) 

Jeffries, J. Amory, The Nest and Eggs of Perisoreus canadensis. in: Bull. 
Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 181—182. 

Layard, E. L., Jamaica Petrel [Petrodroma caribaea]. in: Nature, Vol. 26. 
No. 660. p. 177. 


Harvey, F. L., Habits of the Woodcock | Philohela minor]. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 16. Sept. p. 737—738. 

Phonygama Gouldi s. Manucodia atra: W.A. Forbes. 

Altum, B., Vogelmörderei durch Spechte. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 17 /18. 195 ths) me Spechtbeschädigungen an Telegraphenstangen. 
ibid. p. 138. 


Forbes, W. A., On some Points in the Anatomy of the Indian Darter (Plotus 
melanogaster), and on the mechanism of the Neck in the Darters (Plotus), 
in connexion with their habits. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. 
De ADEME | 

Gadow, Hans, On some Points in the Anatomy of Pterocles, with Remarks on 
its Systematic Position. With 8 woodcuts. in: Proc. Zool. Soc. London, 
1882; Isnp:l312— 332; 

Gurney, J. H, Letter on Pyromelana franciscana. in: Ibis, (4.) Vol. 6 

No. 23. p. 471—472. 
(Melanistic winter dress.) 

Csaté, Joh. v., Über das Vorkommen der Pyrrhula major Ch.L.Brehm in 
Siebenbürgen. in: Termész. Füzetek, 5. Bd. p. 84—87. 

Forbes, W. A., Note on the Gall-bladder and some other points in the ana- 
tomy of the Toucans [Ramphastidae| and Barbets (Capitonidae). With 
1 woodcut. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 94—96. 


64 


Oustalet, E., Description du Rheinardius ocellatus |n.g. et n. sp.] Gallinacé 
voisin des Argus. in: Ann. Scienc. nat. (6.) Zool. T. 13. No. 5/6. 
Art. No. 12. (8 p.) 

Saxicola oenanthe. s. Sturnus vulgaris: Cabanis. 

Flemyng, Will. W., Nesting of the Woodcock. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. 
Oct. p. 391. 

Reeves, R. E., Habits of the Woodcock, as observed in Ireland. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 6. Aug. p. 307—308. 


Ussher, Rich. J.. Woodcock’s mode of carrying its young. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Aug. p. 306—307. 


Hadfield, Henry, Snipe perching. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Oct. p. 392 
—393. 

Forbes, W. A., Note on a Peculiarity in the Trachea of the Twelve-wired 
Bird-of-Paradise (Seleucides nigra). With 1 fig. in: Proc. Zool. Soc. 
London, 1882. II. p. 333—335. 


Layard, E., and E. @., Note on Sternula placens. in: Ibis, (4.) Vol. 6. 
No. 23. p. 476. 


Sharpe, R. Bowdler, A Note on Strix Oustaleti Hartl. in: Proc. Zool. Soc. 

London, 1882. II. p. 335. 
(Is = S. candida.) 

Cabanis, J., Über das Vorkommen von Sturnus vulgaris und Saxicola oenanthe 
in Labrador und auf Grönland. in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. (4.) 
10. Bd. 2. Hft. p. 233—235. 

Stansell, F,, Marsh Warbler |Sylvia?] near Taunton. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Aug. p. 306. 

Ramsay, E. P., Description of a new Species of Bird of the Genus Tephras 
[Whitei]. in: Proc. Zool. Soc. London. 1882. II. p. 357—358. 

Hauf, P, Blas;, Tetrao medius Leis.: Mittelhahn, Rackelhahn. in: Mittheil. 
Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 8. p. 71—73. 

Sharpe, R. Bowdl., Bemerkungen über einige Timaluden des Berliner Mu- 
seum. in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 3. Hft. p. 344—347. 

(Mit 1 n. sp.) 

Müller, Pet. Einige Beobachtungen an Totanus calidris und Hirundo riparia 
im Laufe dieses Sommers, so wie auch einige Bemerkungen über Machetes 
pugnax. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 19/20. p. 149—150. 

Aldrich, Charl., The Nest of the House Wren |Troglodytes aedon]. in: Bull. 
Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 3. p. 180—181. 

Whitaker, J,, Curious Nesting Place of the Common Wren |Troglodytes]. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 6. July, p. 264—265. 

Forbes, W. A., Report on the Anatomy of the Petrels (Tudinares) collected 
during the Voyage of H. M. S. Challenger. With.7 pl. (and 32 woodcuts). 
in: Report of the Scientif. Results. Challenger, Zool. Vol. 4. (64 p.) 

Butterfield, E. P. P., Nesting of the Ring Ouzel | Turdus torquatus|. in: The 
Naturalist (Yorkshire), Vol. 7. July, p. 199—200. 

Forbes, W. A., On a new Species of Hemipode from New Britain | Turnix sa- 
turata|. With pl. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 23. p. 428—431. 


Uria troile bei Hallein. s. Pastor roseus: Tschusiz. Schm. 


65 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Ein paar Worte über die morphologische Bedeutung der jüngsten 
Saugethierkeime. 
Von W. Repiachoff in Odessa. 


Ja, sogar der Bessere selbst, gutmiithig und bieder, 
Will mich anders; doch du, Muse, befiehlst mir allein. 
Goethe. 

Die eigenthümliche Keimform der Säugethiere bietet bekanntlich 
für deren Zurückführung auf den Gastrulatypus sehr große Schwierig- 
keiten, welche freilich durch die schône Entdeckung Van Beneden’s 
in glücklicher Weise beseitigt zu sein schienen, später aber, nachdem 
von Rauber, Lieberkühn und Kolliker das Schicksal der bei- 
den Schichten der Beneden’schen »Metagastrula« genauer verfolgt 
wurde, wieder aufgetaucht sind. 

Der Zweck dieser kleinen Notiz ist nun auf eine bekannte Theorie 
hinzuweisen, mit deren Hilfe, meiner Meinung nach, die eben erwähn- 
ten Schwierigkeiten leicht zu überwinden sind. Ich meine diejenige 
Ansicht Metschnikoff’s, deren zufolge die sog. seröse Blase als ein 
besonderes geschlechtsloses Individuum (genauer ausgedrückt — eine 
rudimentäre Person) aufzufassen ist!. 

Es ist hier nicht der Ort, die von Metschnik off für seine Theorie 
angeführten Gründe zu wiederholen, oder dieselben durch neue theo- 
retische Betrachtungen unterstützen zu wollen. Wenn man aber von 
Metschnikoff’s Standpuncte annimmt, daß eine einschichtige seröse 
Blase eine morphologisch degradirte oder unentwickelte Person sei, so 
ist gar nicht einzusehen, warum diese Rückbildung nicht auch weiter 
gehen, resp. die geschlechtslose Metazoen-Person nicht nur zu einer 
einfachen Colonie der Plastiden, sondern sogar zu einer einzigen Pla- 
stide werden — könne. 

Gesetzt aber, die eben erwähnte hypothetische Degradation hat 
bei den Säugethieren wirklich stattgefunden, so lassen die ersten em- 
bryonalen Entwicklungsvorgänge der genannten Thierclasse wohl fol- 
gende Deutung zu. 

Das Ei der Säugethiere stellt eben eine solche bis zum äußersten 
Extrem morphologisch rückgebildete geschlechtslose Metazoen-Person 
dar. Die erste Theilung dieser Eizelle ist als ungeschlechtliche Fort- 
pflanzung dieser so zu sagen latenten Person (ein extremer Fall der 


1 Vgl. »Entwicklungsgeschichtliche Beiträge« in »Mélanges biologiques tirés du 
Bulletin de l’Académie de St. Pétersbourg« T. VI, 1868, p. 117—119 und T. VII, 
1869, p. 78—85. 

3% * 


66 


Pädogenesis) aufzufassen. Diejenige Furchungskugel, welche Van 
Beneden »entodermatisch« nennt, stellt die erste Anlage des ganzen 
geschlechtlichen Individuum’s dar und kann demnach als eine Spore 
bezeichnet werden. Diese Spore erleidet nun einen Furchungsproceß, 
welcher zur Bildung der sehr abgeflachten Gastrulaform führt, die ihrer 
Gestalt nach mit einer Discogastrula der Sauropsiden oder einer abge- 
flachten Nematoden-Blastula am meisten Ähnlichkeit hat. 

In Betreff der beiden primitiven Keimblätter (des »bleibenden«Epi- 
blasts und des Hypoblasts) beim Kaninchen sagt Kölliker, dab 
dieselben »aus dem innern Reste der Furchungskugeln entstehen, der 
später, sich abflachend, in zwei Schichten zerfallt« 2. 

Dieses Zerfallen in zwei Schichten ist dem Auftreten einer Seg- 
mentationshöhle? bei der echten Discoblastula gleichzusetzen. In 
beiden Fällen ist das Blastocoel von Haus aus schlitzformig, weshalb 
die eben zu Stande gebrachte Blastula schon an die jüngsten Invagi- 
nationsstadien erinnert. 

Der einzige augenscheinlich wichtige Einwand, welcher gegen 
die oben vorgetragene Auffassung des Säugethierkeimes geltend ge- 
macht werden könnte, besteht darin, dass die »pädogenesirende« Eizelle 


2 Die Entwicklung der Keimblätter des Kaninchens (Festschrift zur Feier des 
300jährigen Bestehens der Julius-Maximilians Universität zu Würzburg, 1882). 
Schlußbemerkungen I, 1. 

3 Da meine Ansichten über die Sauropsiden-Discogastrula sich am meisten an 
diejenigen Rauber’s anschließen, so muß ich natürlich diejenige Gewebslücke, wel- 
che das Epiblast der Hühnerembryonen von deren Hypoblast scheidet, und nicht die 
Baer’sche Höhle, dem Blastocoel einer Archiblastula gleichsetzen. Der Nahrungs- 
dotter der Hühnereier entspricht nicht dem Hypoblast der amphiblastischen Eier, 
sondern nur deren Deutoplasma, und das Hypoblast des Hühnchens repräsentirt 
nur den protoplasmatischen Theil des Hypoblastes einer Amphigastrula. 

Die neuerdings von Kupffer geäußerte Ansicht über die Beziehung der Ga- 
strulation zur Allantoisbildung scheint mir sogar vom Standpuncte der Gastraea- 
Theorie bedenklich zu sein: es ist nämlich schwer zu verstehen, warum die Gastru- 
lation, welche doch den ursprünglichsten Entstehungsmodus der beiden primären 
Keimblätter wiederholen soll, erst dann auftrete, wenn die Keimblätterbildung be- 
reits vollendet ist. Eine derartige Heterochronie (die Entstehung des secundären 
Hypoblasts bevor sich das primäre differenzirt) wäre um so auffallender, als wir 
in den Derivaten des Darmdrüsenblattes bei den höheren Wirbelthieren weder 
außerordentlich stark, oder frühzeitig functionirende, noch für die betreffende syste- 
matische Gruppe besonders morphologisch wichtige oder characteristische Gebilde er- 
blicken können. — Wenn man aber die neuerdings besonders von Metschnikoff 
vertretene Ansicht, deren zufolge verschiedene Gastrulae (resp. deren Blastopore) 
keine nothwendig homologe Bildunger darstellen, für begründet hält, so verliert der 
Einstülpungsprocess an und für sich und die topographische Lage der Einstülpungs- 
öffnung noch mehr an Bedeutung, und als das wichtigste, ich möchte fast sagen — 
das ausschließliche, Kriterion der Gastrulation bleibt uns nur die Production der 
primären Keimblätter übrig, wobei jedenfalls der von mir bereits früher (Zool. An- 
zeiger No. 76) betonte Unterschied zwischen embryonalen Blättern und mor- 
phologischen Primitiv-Organen nicht unberücksichtigt bleiben darf. 


67 


der Säuger doch später sich weiter entwickelt (resp. zu einer mehr- 
zelligen Blase wird), was bei der eigentlichen Pädogenesis nicht der 
Fall zu sein pflegt. Man wird sich aber bei dieser Gelegenheit wohl 
auch erinnern, daß bei den sich agamisch fortpflanzenden Aphiden- 
oder Gyrodactylus-Embryonen die Weiterentwicklung durch diesen 
Proceß nicht gehemmt wird. 


31. October a 
Odessa, den 19, Nocember 1882. 


2. Glycogène chez les embryons de Squale. 
Par le Dr. Raphaël Blanchard, Paris. 


Depuis que l’immortel Claude Bernard a démontré l'existence du 
glycogène dans le foie des Mammifères, puis dans tous les organes qui 
sont le siege de phénomènes actifs de nutrition ou de formation, cette 
substance a été retrouvée par un grand nombre d’observateurs chez les 
animaux et dans les organes les plus divers. On sait notamment que 
les tissus annexes du foetus en renferment de grandes quantités. L’ob- 
servation suivante n’a donc d’autre intérêt que de préciser la place où 
se fait le dépôt glycogénique chez les embryons de Squale. 

Sur des embryons d’Emissole (Mustelus vulgaris), longs de huit 
centimètres et demi en moyenne et munis de chaque côté du cou d’une 
belle houppe de branchies, le sac vitellin se montre parcouru par de 
nombreux vaisseaux sanguins. A sa face interne se trouve un épithé- 
lium plat, dont les cellules, munies d’un gros noyau, renferment un 
certain nombre de grosses granulations réfringentes, qui noircissent par 
l'acide osmique. Certaines de ces cellules, éparses ou réunies par grou- 
pes, mais le plus souvent disposées le long des vaisseaux sanguins, 
donnent nettement la réaction de la matière glycogène. Semblable ré- 
action ne s obtient en aucun autre point du sac vitellin, non plus que 
le long du cordon ombilical. 

On sait que, chez les Mammifères, le placenta est le siège de la 
production glycogènique pendant les premiers temps de la vie foetale. 
On peut dire qu’il en est de même chez les Squales, tout au moins 
chez les Squales vivipares, la membrane du sac vitellin jouant chez 
ceux-ci le rôle de placenta foetal. 


3. Note sur la matière colorante bleue du Rhizostome de Cuvier. 
Par le Dr. Raphaél Blanchard, Paris. 


Pendant l’été dernier, la baie de Seine a été envahie par un im- 
mense banc de Rhizostoma Cuvieri et Jai mis à profit l’occasion qui 


68 


s’offrait à moi de faire étude de la matière colorante qui donne à l’om- 
brelle de ces gracieux animaux la belle teinte bleue qu'on lui connaît; 
je me trouvais alors à la Station maritime de physiologie, récemment 
installée à l’Aquarium du Havre. 

Javais négligé jusqu’à ce jour de faire connaître mes recherches 
sur ce point, les considérant comme trop incomplètes encore, et je me 
proposais de les reprendre a la prochaine occasion. Mais une note ré- 
cente de Krukenberg! sur le méme sujet m’oblige a sortir de ma 
réserve et a exposer les quelques resultats auxquels je suis arrive. 

Je conservais, dans de grands bacs jaugeant de 6 à 10 mètres, 
cubes d’eau, une grande quantité de Rhizostomes, en vue d’autres re- 
cherches que celles dont il est actuellement question: j'avais donc à ma 
disposition des animaux vivants, en quantité aussi considérable que je 
pouvais les désirer. 

Comme on sait, la coloration bleue, répandue d'ordinaire dans 
toute l’ombrelle, est surtout intense au pourtour de celle-ci, sur une 
zone de 4 à 5 millimètres de largeur, et à l’extrémité inférieure des 
stomatodendra. On coupe, sur quinze individus vivants, la zone colorée 
du bord de l’ombrelle et on hache aussi menu que possible, dans une 
petite quantité d’eau distillée, les parties qu’on a séparées de la sorte. 
Tant que les tissus sont vivants, le liquide demeure transparent, mais 
aussitôt que la mort survient, c’est-à-dire au bout de quelques heures, 
le pigment se dissout dans l’eau et les tissus ne tardent point à se dé- 
colorer; cette décoloration n’est pourtant point complète. 

La solution aqueuse que l’on obtient peut servir aux expériences. 
Si on vient à la chauffer, la coloration bleue disparaît, à une tempéra- 
ture de 40 à 45°, et le liquide prend une teinte rose peu intense; cette 
teinte disparaît à son tour par le refroidissement et le liquide devient 
complètement incolore, tandis qu’il se produit un léger précipité. Di- 
verses substances déterminent des transformations analogues: les acides 
azotique, chlorhydrique, sulfurique décolorent totalement la solution 
aqueuse ; l’acide acétique, la soude, le sulfhydrate d’ammoniaque sont 
sans action sur elle. 

Des fragments du bord de l’ombrelle, traités par l’alcool absolu ou 
à 90°, perdent également leur couleur bleue intense, et passent au rose, 
puis au brun; une petite quantité de pigment se dissout en outre dans 
l’alcool, qui présente bientôt une faible teinte rose brun. 

Examinée au spectroscope, la solution aqueuse est caractérisée par 


1 C.F.W.Krukenberg, Über das Cyaneïn und das Asterocyanin. Verglei- 
chend-physiologische Studien, 2. Reihe, 3. Abth., p. 62—71, 1882. 


69 


trois bandes d’absorption, les deux premières très-nettes, la troisième 
plus obscure. L’une est dans le rouge, l’autre dans le jaune, la der- 
nière dans le vert. Je ne saurais dire très-exactement à quel niveau 
siégent les raies du rouge et du vert, le spectroscope dont je disposais 
étant dépourvu d’échelle graduée, mais j'ai pu me convaincre, par l’ad- 
jonction de chlorure de sodium dans la flamme du bec de gaz, que la 
raie du jaune était exactement au niveau de la raie D du sodium. 

Enfin, si l’on vient à traiter la solution aqueuse par l’ammoniaque, 
la matière colorante se précipite aussitôt, sous forme de petits flocons 
bleus, qu'il est possible de recueillir sur un filtre. Grace à ce procédé 
d'isolement, on pourra reprendre l'étude de cette substance, en déter- 
miner plus exactement les réactions et surtout en faire l'analyse élé- 
mentaire. 

Ce qui précède n’est que la transcription des notes prises, aux 
dates des 16 et 19 septembre, sur mon cahier d'expériences. Comparons 
maintenant ces faits avec ceux qu’a observés Krukenberg. 

Cet auteur donne le nom de cyanéine à la matière colorante 
bleue dont il s’agit ici. Suivant lui, les acides en excès la précipite- 
raient de sa solution aqueuse, sous forme de flocons rose brun ou jaune 
brun; la lessive de soude et l’ammoniaque lui communiqueraient la 
teinte de l’améthyste; l’acide acétique la ferait passer au rose et la pré- 
cipiterait. Quant à moi, je n'ai jamais obtenu aucune de ces reactions: 
des recherches ultérieures montreront sans doute à quoi il faut attribuer 
ces divergences dans les résultats acquis par Krukenberg et par moi. 


4. Über das Nervensystem der Hydroidpolypen. 
Von Dr. R. v. Lendenfeld in Melbourne. 


Durch die Entdeckung Jickeli’s (Zool. Anzeiger No. 102), daB 
bei Eudendrium in den Tentakeln und an anderen Stellen Ganglien- 
zellen vorkommen, ist die von Hamann (Jenaische Zeitschrift 15. Bd. 
p. 493) offen gelassene Frage nach dem Nervensystem der Hydroiden 
in ein neues Stadium getreten. 

Khe ich mit den Arbeiten Weismann’s (Mittheilungen der zoo- 
logischen Station zu Neapel, 3. Bd., p. 1ff.) und Jickeli’s (1. ce.) 
bekannt wurde, habe ich an einigen australischen Eudendrien den 
Drüsenzellenring gesehen und gefunden, daß an der entsprechenden 
Stelle von Campanulariden ähnliche Ringe vorkommen. Ich glaubte 
damals in der Nähe der Drüsenzellen auch einen Ring von Ganglien- 
zellen und zahlreiche circuläre Nervenfasern gesehen zu haben, war 
jedoch nicht vollkommen sicher, Jetzt, nach erneuerter Untersuchung, 


70 


kann ich jedoch diesen Befund als erwiesen hinstellen, und somit die 
Angabe Jickeli’s auch für die australischen Eudendrien bestätigen. 

Bei einigen Campanulariden habe ich in der Nahe des Drusen- 
zellenringes, welcher den Rand der verbreiterten Fußplatte einnimmt, 
ebenfalls eine Anhäufung von subepithelialen, im Ectoderm liegenden 
Ganglienzellen gesehen. Der Basaltheil der Tentakeln ist frei von 
Nesselkapseln, und hier finden sich spärliche, große Ganglienzellen, 
welche besonders nach Goldimprägnation deutlich hervortreten. Diese 
sind den von Jickeli für Eudendrium beschriebenen Elementen an 
‘ die Seite zu stellen, obwohl ihnen eher eine locomotorische, als eine 
Nesselkapsel-entladende Function zukommen dürfte. 

Außer diesen durchaus ectodermalen, nervösen Elementen habe 
ich aber auch entodermale Sinnes- und Ganglienzellen an allen hier 
vorkommenden Campanulariden, die darauf hin untersucht werden 
konnten, aufgefunden. 

Wie die englischen haben auch die australischen Campanulariden 
va large, trumpet-shaped proboscis«. Diese trichterförmige Erhöhung 
des Mundrandes besteht aus einer äußeren Ectodermschicht, welche 
den Tentakeln zugekehrt ist, und außer Epithelmuskelzellen sehr zahl- 
reiche Drüsenzellen enthält, der Stützlamelle und dem Entoderm. 
Die Stützlamelle endet, wie bei den Medusen, um eine Zellhöhe inner- 
halb des Mundrandes. An der Kante gehen Entoderm und Ectoderm- 
zellen unmerklich in einander über. Die Stützlamelle ist rauh, was an 
Längsschnitten durch den Hydranthen sehr deutlich hervortritt. Das 
Entoderm, welches die innere Seite des Trichters auskleidet, also frei 
vorragt, ist von dem Entoderm des Magens wesentlich verschieden. 
Die Zellen sind nämlich hier zarter und durchsichtiger, wie im Gastral- 
raum selbst. »Leberzellen« fehlen stets, rundliche gelbe Zellen, von 
der Art, wie sie bei vielen Coelenteraten und in den Radiolarien vor- 
kommen, erfüllen meist das Entoderm gewisser australischer Campanu- 
lariden, zuweilen kommen einige derselben auch in der entodermalen 
Trichterauskleidung vor. 

Sowohl durch Osmium-Essig-Maceration, wie auch durch An- 
fertigung feiner Längsschnitte, gelingt es leicht, einen genaueren 
Einblick in die Gestalt der Entodermzellen des Trichters zu erlangen. 
Es finden sich zwei Arten von Zellen : breite Epithelmuskelzellen, und 
sehr zarte, spindelförmige Sinneszellen. Während die Sinneszellen, 
mit Ausnahme der Umgebung des Kerns einen kaum meßbaren Durch- 
messer besitzen, haben die Epithelmuskelzellen eine Dicke von 
0,008 mm. | Die entodermalen Muskeln verlaufen, wie dies Hamann 
‚für Eudendrium nachgewiesen hat, circular. Jede Epithelmuskelzelle 
trägt eine schwingende Cilie, während von den zarten Sinneszellen 


71 


starre, jedoch kurze »Tastborsten« aufragen. An Schnitten gelingt es, 
den directen Zusammenhang zwischen diesen Sinneszellen und Gan- 
glienzellen nachzuweisen, welche über der Muskelplatte liegen. Aus 
jeder Ganglienzelle entspringt ein Büschel von mehreren Sinneszellen, 
ganz so, wie ich dies an einzelnen Sinnesepithelstrecken einer austra- 
lischen Cyanea beobachtet habe. 

Diese entodermalen Ganglienzellen stehen an Größe hinter den 
ectodermalen zurück. Ihre tangentialen Ausläufer anastomosiren und 
es kommt auf diese Weise ein oraler Nervenring zu Stande, der in der 
Meduse kein Analogon besitzt. Wenn von einem Nervencentralorgane 
bei Hydroiden überhaupt die Rede sein kann, so dürfte dasselbe bei 
den Campanulariden möglicherweise in jenem Ringe zu suchen sein, 
so daß wir hier den außerordentlichen Fall vor uns hätten, daß das 
Gehirn vom Entoderm stammt. Es erscheint dies, in Anbetracht der 
Unbeständigkeit der Functionen der Keimblätter bei den Hydroiden, 
nicht unmöglich, und würde dadurch für die Coelenteraten um so eher 
eine vollkommene physiologische Gleichwerthigkeit der Keimblätter 
nachgewiesen sein, als einerseits die Genitalproducte bald hier, bald 
dort entstehen, andererseits die Nahrungsaufnahme bei den Spongien, 
wie ich durch das physiologische Experiment nachgewiesen habe, 
durch das Ectoderm vermittelt wird. 


5. Einige Erklärungen zu »Vorläufige Bemerkungen über Musculatur, 

Excretionsorgane und peripherisches Nervensystem von Ascaris megalo- 

cephala und lumbricoides von Dr. Gustav Joseph« in No. 125 des Zoo- 
logischen Anzeigers. 


Von Dr. Emil Rohde in Breslau. 


Bezug nehmend auf die oben citirte Arbeit des Herrn Dr. Gustav 
Joseph, Privatdocenten an der hiesigen Universität, erlaube ich mir 
einige Mittheilungen. 

Seit ungefähr 11/, Jahr arbeite ich unter Leitung von Herrn Pro- 
fessor Schneider im Zoologischen Institute zu Breslau über die Ana- 
tomie der Nematoden und habe im Monat Mai d. J. die Resultate 
meiner Untersuchungen als Doctordissertation der hiesigen philoso- 
phischen Facultät vorgelegt und zur Erklärung 8 Figurentafeln bei- 
gefügt. Da diese meine Arbeit in eine Zeitschrift aufgenommen werden 
sollte, so forderte mich Herr Professor Schneider auf über einige 
Puncte, die ich in derselben zweifelhaft gelassen hatte, noch genauere 
Untersuchungen anzustellen. Während dieser Zeit sind die in Rede 
stehenden Notizen des Herrn Dr. Joseph über denselben Gegenstand 


72. 


verfaBt, welche mit einem Theile meiner Doctordissertation eine wun- 
derbare Ubereinstimmung zeigen. Zur Vergleichung sei der genaue 
Wortlaut desjenigen Abschnittes meiner Arbeit, welcher von dem 
Nervensystem des Schwanzendes von Ascaris megalocephala handelt, 
den Bemerkungen des Herrn Dr. Gustav Joseph gegenübergestellt. 
Die in [] eingeschlossenen Worte im Texte des Herrn Dr. Joseph 


sind Notizen meinerseits. 


Wortlaut 


der Bemerkungen des Herrn 
Dr. Joseph. 


Die Vermuthung früherer Forscher 
(vgl. Bütschli: Archiv für micro- 
scopische Anatomie, Bd. X, 1874, 
p- 93 unten), daß der starke Bursal- 
nerv ein Nervus recurrens des Nervus 
ventralis ist, erkläre ich, gestützt auf 
Betrachtung einer ansehnlichen Serie 
von Querschnitten und Längsschnit- 
ten als dem wirklichen Sachverhalt 
entsprechend. In geringer Entfer- 
nung von der Aftergegend erscheint 
der Bauchnerv in einen mittleren 
schwachen Strang, seine Fortsetzung, 
[ef. unten bei *] und jederseits in 
einen seitlichen, viel stàrkeren Strang 
getheilt. Letzterer, der Bursalnerv, 
erscheint aus 10 oder 11 Fasern zu- 
sammengesetzt, zwischen denen gleich 
von der Ursprungsstelle ab und wäh- 
rend seines ganzen Verlaufs bipolare 
Ganglienzellen eingeschaltet sind 
| Letzteres ist entschieden falsch ; auf 
allen meinen Serien fand ich über- 
einstimmend die ersten Ganglien- 
zellen erst beim eigentlichen Über- 
gang der sechs Fasern, cf. meine neue 
Arbeit, ferner unten bei **]. Jeder 
dieser Stränge biegt schief aus der 
Medianlinie und etwas unterhalb des 
Rectum von der Mittellinie seitlich 
ab. Gleich hinter dem After, 
wo die an Größe nach vorn zu- 
nehmenden Seitenlinien zwi- 
schen den Zügen der Bursal- 
muskeln hindurch seitlich mit 
der Subcuticula zusammensto- 
ßen, steigen aus dem Strange 
ungefähr die Hälfte seiner 


meiner Doctordissertation. 


Es ist mir gelungen den lang ge- 
suchten Zusammenhang des Nervus 
bursalis mit den Hauptnerven aufzu- 
finden. Ersterer ist ein Nervus re- 
currens des Bauchnerven, wie man 
auf einer Serie guter Querschnitte 
des Schwanzendes leicht nachweisen 
kann. Kurz vor dem After theilt 
sich der Bauchnerv in jederseits etwa 
13 Fasern, welche aus der Median- 
linie heraustreten und eine seitliche 
Lage ventral am Mastdarm bis zu 
dessen Ende einnehmen (s. Taf. VI, 
V, IV a). Hinter dem, After, 
da, wo die mächtig sich ent- 
wickelnden Seitenlinien zwi- 
schen den Bursalmuskeln hin- 
durch lateral mit der Subcu- 
ticula in Verbindung treten, 
findet der Übergang statt, 
und zwarsteigen hier unge- 
fähr sechs Fasern in den Sei- 
tenlinien in die Höhe (s. Taf. II 
linke Seite x) und lassen sichin 
diesen weiter vorn bald im 
Querschnitt nachweisen (s. 
Taf. III, rechte Seite », cf. Erklä- 
rung der Tafeln). Ihre Zahl wird 
nach vorn zu allmählich ver- 
mehrt durch Fasern, welche 
von dem Bauchstrange vor 
seinem eigentlichen Über- 
tritt in gewissen Zwischen- 
räumen sich abbiegen und 
durch die Subeuticula zu 
ihnen abgehen, so daß Bütschli 
für die vordere Schwanzgegend Recht 
hat, wenn er die Zahl der Seitenner- 


Fasernseitlichander proxi- 
malen Seite der Subcuticula 
dorsalwärts. Die Zahl dieser 
Fasern wird, wenn sie die 
Richtung nach vorn beginnen, 
durch Fasern vermehrt, wel- 
che aus dem Bauchnerven- 
strange direct kommen, theils 
durch Fasern, welche aus den ange- 
lagerten Ganglienzellen stammen. 
[Über letzteres vgl.Bütschli: »Bei- 
träge zur Kenntnis des Nervensy- 
stems der Nematoden« p. 93. Jeden- 
falls hat jede der Ganglienzellen der 
Seitenlinien wenigstens noch einen 
Ausläufer, der zur Bildung des Längs- 
stranges beiträgt.«] Einige Fasern der 
ersten Kategorie biegen aus dem Be- 
reich der Bauchlängslinie bogenför- 
mig dorsalwärts und treten durch die 
Bursalmuskeln oder zwischen diesen 
und der Subcuticula zu den Seiten- 
nerven. Die subcutanen Fasern er- 
scheinen um den After herum sehr 
zahlreich, ohne jedoch — wie es mir 
früher auf manchen nicht genügend 
dünnen Querschnitten schien — ein 
zusammenhängendes Geflecht zu bil- 
den. 

Der Theilungsstelle des Bauch- 
stranges sind 3 Ganglienzellen ange- 
lagert, von denen die mittlere, zwei 
Nerven in die Subcuticularschicht 
sendende stets sichtbar ist, die beiden 
anderen, seitlich gelegenen dagegen, 
meist durch dicht angelagerte Binde- 
gewebszüge verdeckt sind. [Vgl. 
hierüber Fig. VI meiner neuen Arbeit, 
auf welcher die mittelste Ganglien- 
zelle der ventralen Medianlinie zwei 
starke Nerven an die Subcuticula 
schickt. Dasselbe zeigte Fig. 6 mei- 
ner Doctordissertation.| Von dem 
Bursalnerven trennt sich lateralwärts 
ein aus drei Fasern bestehender Nerv, 
welcher ebenfalls bald eine nach vorn 
gewandte rückläufige Richtung ein- 
schlägt und bis zum Spiculum ver- 
folgt werden kann. [Vgl. unten *** 
—*** es ist dies der von mir in der 


73 


ven sehr hoch angibt. Die erste 
dieser Fasern sieht man dicht hinter 
dem After erst knieförmig in der 
oben beschriebenen ventralen Lings- 
linie d und dann in der Subcuticula 
verlaufen, um bald in die dorsale 
Längslinie z unter fast rechtem Win- 
kel abzubiegen und durch die Bur- 
salmuskeln zu den Seitennerven zu 
treten (s. Taf. III, rechte Seite n). 
In ähnlicher Weise durchsetzen die 
Fasern stets quer die Längslinien d 
und z (s. Taf. IV rechte Seite, Taf. V 
linke Seite, Taf. VI rechte Seite). 

Dicht vor dem After finden sich 
diese subcutanen Nerven am zahl- 
reichsten. 

* Übrigens erhalten sich in der 
ventralen Medianlinie noch nach dem 
Austritt des Bauchstranges Längs- 
nerven, nämlich zerstreutin der Mitte 
drei bis vier Fasern und lateral, doch 
sonderbarerweise nur auf der einen 
Seite, ein aus etwa sechs Fasern be- 
stehender Strang, der ebenfalls Fa- 
sern in der Subcuticula zu den Bur- 
salnerven schickt (s. Taf. V o). 

Vielleicht haben die subcutanen 
Nerven, welche man im Schwanze 
von der einen Medianlinie zur an- 
deren ziehen sieht, auch den Zweck, 
den in der Gegend des Afters aus nur 
vier oder fünf, übrigens aber sehr 
starken Fasern bestehenden dorsalen 
Nerven auf Kosten des ventralen zu 
verstärken. Doch habe ich dies nicht 
direct auf Querschnitten, wie beim 
Bursalnerven, verfolgen können. 

** Bütschli beschreibt in den 
Seitenlinien zahlreiche, dem Bursal- 
nerven dorsal anliegende Ganglien- 
zellen. Solche finden sich aber nicht 
nur an der Eintrittsstelle der subcu- 
tanen Fasern in den Seitennerv, son- 
dern auch schon vorher eingeschaltet 
in ihren Verlauf in der Subcuticula, 
ziemlich häufig in der Gegend des 
Afters, spärlicher weiter vorn (8. 
Taf. III rechte Seite, Taf. IV rechte 
Seite, Taf. V linke Seite 0). Beson- 


Scheide des. Spiculums gefundene, 
stets aus vier Fasern bestehende 
Nerv; cf. ferner meine neue Arbeit, 
in der ich eine ganz andere Ansicht 
uber seinen Ursprung ausspreche! ! 
Jetzt folgt ein Satz tiber die Versor- 
gung der Schwanzpapillen. Dann 
fährt Herr Dr. Joseph wieder in 
Ubereinstimmung mit meiner Arbeit 
fort : | 

Der früher erwähnte mittlere in 
manchen alten [!] Exemplaren mehr 
rechts oder links davon, also unsym- 
metrisch gelagerte Strang, die directe 
Fortsetzung des Bauchnerven, be- 
steht meist aus nur lose verbundenen 
Fasern, von denen zwei oder drei 
ebenfalls in der Subcuticularschicht 
noch nachträglich zu den Bursalner- 
ven stoßen, während andere Fasern 
die Richtung nach hinten beibehal- 
ten. Mehrere aus den, den Bursal- 
nerven in seinem ganzen Verlaufe 
begleitenden, uni- und bipolaren 
Ganglienzellen kommende Fasern 
biegen dorsalwärts und dann medial- 
wärts ab, um in den Nervus dorsalis 
einzutreten. |Dies habe ich nie beob- 
achtet. | 

Die Zahl der Nerven, welche die 
Gegend hinter dem After nach allen 
Richtungen, auch von einer Median- 
linie zur gegenüberliegenden durch- 
ziehen, ist sehr ansehnlich. Viele 
sind durch einzelne, mehrere durch 
paarweise, selten zu dreien angela- 
gerte Ganglienzellen ausgezeichnet. 
[Dies ist eine kurze Zusammenfas- 
sung des bei mir jetzt folgenden Ab- 
schnittes. | 


|Diesen Abschnitt vergleiche oben 
bei] 


4 


ders zahlreich treten sie aber beim 
Übertritt der sechs Nerven auf (s. 
Taf. II linke Seite d). Oft begegnet 
man mehreren Ganglienzellen in 
einer und derselben Faser (s. Taf. V 
linke Seite d); hin und wieder finden 
sich zwei in Nerven auslaufende 
Ganglienzellen dicht neben einander 
so, daß sie sich mit ihren Scheiteln 
berühren (s. Taf. IV rechte Seite 0). 
Nicht Recht hat Bütschli, wenn 
er angibt, daß sämmtliche Fasern, 
sobald sie aus der Subcuticula zu den 
Seitennerven treten, zu Ganglien- 
zellen anschwellen. Man sieht eben 
so oft die Verbindungsfasern direct 
in den Bursalstrang übergehen (s. 
Taf. III rechte Seite, Taf. IV rechte 
Seite, Taf. V linke Seite). Vom 
Bauchstrange biegen sie in den bei 
Weitem meisten Fällen ohne Ver- 
mittlung einer Ganglienzelle ab. Eine 
einzige Ganglienzelle findet sich in 
der ventralen Medianlinie, an der 
Theilungsstelle des Bauchstranges, 
welche deutlich zwei Nerven in die 
Subeuticula sendet (s. Taf. VI 0). 


*** Ebenso als ein N. recurrens 
des Bauchnerven ist wohl der aus vier 
Fasern bestehende, bisher übersehene 
Nerv zu betrachten, der sich in der 
Subcuticula des Spiculums an der 
Außenseite hinzieht (s. Taf. V-VII p). 
Es ist höchst wahrscheinlich, daß 
diese vier Fasern von dem getheilten, 
ventral an beiden Seiten des Mast- 


Auch noch weit hinter dem After 
bis zur Schwanzspitze hin erscheinen 
auf Querschnitten Nerven, mehrere 
quer, andere in der Längsachse oder 
schief durchschnitten. In der Gegend 
des Zusammentrittes der Seitenlinien 
mit der Bauchlinie sind in der Sub- 
cuticularschicht noch Nerven wahr- 
nehmbar, von denen mehrere, wie 
aus Serien gelungener, senkrechter 
oder schiefer Längsschnitte hervor- 
geht, schließlich dorsalwärts laufen, 
um die Medianlinie zu erreichen und 
in den Endtheil des Nervus dorsalis 
einzutreten. 


[Im Anfange seiner Mittheilungen 
tiber das Nervensystem ist Folgendes 
zu lesen : | 

Die Nerven erscheinen hierbei 
[d.i. durch Picrocarmin] nur schwach 
gefärbt im Vergleich zu der intensiven 
Färbung anderer Gewebe. 


darms liegenden Bauchstrange sich 
abzweigen und in der Subcuticula 
des Mastdarms bis zu dem aus letz- 
terem sich ausstülpenden Spiculum 
ziehen, da die Zahl der Fasern der 
getheilten ventralen Nerven kurz 
hinter dem After, wo er ventral zu 
beiden Seiten der dorso- und latero- 
ventralen Musculatur liegt (s. Taf. III 
rechte Seite n), jederseits deutlich auf 
etwa sieben bis acht verringert er- 
scheint, und ich von dem ventralen 
Nerven nach seiner Theilung nie mehr 
als 2 oder 3 Nerven abgehen sah 
(s. Taf. III u. IV rechte Seite n) ***. - 
Von diesen übrig bleibenden sieben 
oder acht Nerven’ treten, wie gesagt, 
etwa sechs in die Seitenlinie über, 
der Rest zieht sich bis tief in die 
Schwanzspitze hinein. Ich habe dies 
zwar nicht direct verfolgen können, 
wohl aber habe ich auf Querschnitten 
noch sehr weit hinter dem After Ner- 
ven getroffen, die wohl nur auf jenen 
Ursprung zurückzuführen sein dürf- 
ten. So beobachtete ich in der Ge- 
gend des Zusammentrittes der Seiten- 
linien mit der ventralen Medianlinie 
deutlich in letzterer den Querschnitt 
eines Nerven (s. Taf. II n) und in 
dem dorsalen Theile der ersteren 
einen anderen, wie er der Subcuti- 
cula- zueilte, offenbar um in die an 
dieser Stelle übrigens noch nerven- 
freie, dorsale Medianlinie einzutreten 
(s. Taf. II rechte Seite n). In der- 
selben Gegend sah ich in der Seiten- 
linie noch eine Ganglienzelle, welche 
einen Fortsatz zu der Papille schickte, 
und aus der benachbarten Papille 
einen Nerven heraustreten und der 
Seitenlinie zustreben (s. Taf. II linke 
Seite d und n). 

Die Nerven und Ganglienzellen 
werden durch Picrocarmin sehr wenig 
gefärbt und treten dadurch stets sehr 
characteristisch hervor. 


76 


Ich bitte darauf zu achten, wie die Bemerkungen des Herrn 
Dr. Joseph mit meiner Arbeit nicht nur oft im Wortlaut fast genau 
übereinstimmen, sondern wie die Thatsachen auch in derselben Reihen- 
folge, ausgenommen einige wenige Umstellungen, aufgeführt werden, 
und wie genau nur die in meiner Dissertation stehenden Beobachtungen 
über das Schwanzende des g', nur in etwas verkürzter Form, herge- 
zählt werden, während ich selbst durch meine Untersuchungen der 
letzten vier Monate zu vielen neuen wesentlichen Resultaten gekommen 
bin, manche der damals ausgesprochenen Ansichten geändert und in 
meiner neuen Arbeit, die ich jetzt im Begriff bin zu verôffentlichen, 
einige Umstellungen der früher angeführten Thatsachen vorgenommen 
habe. 

Was Herr Dr. Joseph sonst noch über das Nervensystem, be- 
sonders des Kopfendes, und über das von ihm durch Injection des 
Darms gefundene Saftstromsystem bemerkt, sind seit Schneider’s, 
Leuckart’s und Biitschli’s Untersuchungen desselben Gegenstan- 
des lingst bekannte Thatsachen. 

Ich überlasse es dem Leser den Schleier uber dem Dunkel dieser 
wunderbaren Ubereinstimmung zwischen meiner im Mai der hiesigen 
philosophischen Facultät vorgelegten Arbeit und den im September 
verfaBten Notizen des Herrn Dr. Joseph zu lüften. 

Breslau, den 28. November 1882. 


6. Uber die Art der Gattung Branchiobdella Odier auf den Kiemen des 
Flusskrebses (Astacus leptodactylus Eschh.). 
Vorläufige Mittheilung. 


Von A. Ostroumoff, Assistent an der Universitàt Kasan. 


Durch Henle‘ wurde im Jahre 1835 das Vorkommen zweier an 
FluBkrebsen (Astacus fluviatilis Rond.) parasitirenden Arten von Bran- 
chiobdella constatirt, die eine an den Kiemen — Br. Astaci Odier, die 
andere aber an der unteren Fläche des Körpers — Br. parasita Henle. 

Im Jahre 1865 hat Dr. Dorner? anatomische Erläuterungen der 
erwähnten Schmarotzer gegeben. 

Im Anfange des vorigen akademischen Jahres forderte mich Herr 
Professor Salensky zur anatomischen Bearbeitung der benannten 
Art auf. Die Durchmusterung der systematischen und anatomischen 
Kennzeichen der mir vorliegenden Art nach der Beschreibung der 
westeuropäischen Arten ergab eine vollkommene Verschiedenheit. 


1 Müller’s Archiv für Anatomie und Physiologie. 
2 Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, 15. Bd. 


77 


Auf den in der Umgegend von Kasan vorkommenden Krebsen 
(Astacus leptodactylus) konnte ich nur einen Parasiten aus der Gattung 
Branchiobdella, der auf den Kiemen lebt, finden. 


Die systematischen Verschiedenheiten der osteuropäischen und 
der westeuropäischen Formen, die sich bei meinen Untersuchungen 
herausgestellt haben, sind folgende : 


1) Die Kauwerkzeuge, bekanntlich aus zwei Kiefern bestehend, 
von denen der obere fast dreimal größer als der untere ist. Bei den 
jüngeren Exemplaren ist die Basis des Kiefers kleiner, als die Höhe 
desselben, bei den erwachsenen sind beide Dimensionen gleich, indem 
der Kiefer ein annähernd gleichseitiges Dreieck darstellt und nur bei 
einigen die Basis die Höhe um etwa 0,02 mm übertrifft. Die Kiefer 
haben keine seitlichen Zähne. 


2) Die hintere Abtheilung jeder Hälfte des Gehirns zerfällt in zwei 
Ganglien, die mit einander wie auch mit den vorderen Nervensträngen 
durch Commissuren in Verbindung stehen. 


In dem Theile, den man wohl als Kopf bezeichnen darf, finden 
wir sympathische Ganglien, die durch Commissuren mit dem Gehirn 
in Verbindung stehen. : (Wahrscheinlich sind die von Dorner als 
Speicheldrüsen gedeuteten Gebilde nichts Anderes als die so eben an- 
geführten Ganglienzellen; a. a. O. p. 447.) 


3) Die Samenfäden bestehen aus einem 0,09mm messenden spiral- 
formigen und einem 0,31 mm fadenformigen Theil, zwischen beiden aber 
aus einem protoplasmatischen Theil in Form eines Kegels, der bei der 
Tinction sich intensiv färbt. Der Penis ist mit Häkchen wie auch mit 
einer blasenförmigen Auftreibung versehen. 


Daher folgt beim Vergleich der von Dorner gegebenen Kenn- 
zeichen fur die beiden Arten Br. parasita und Br. Astaci, daß unsere 
Art der ersten näher steht, obgleich sie auf den Kiemen, d.h. auf 
demselben Platze wie Br. Astaci, parasitirt. Die letzte hat noch Ge- 
meinsames mit der unsrigen, indem ihre beiden Kiefer nicht gleicher 
Größe sind, wenigstens nach der Bezeichnung Odier’s: une bouche 
armée de deux machoires cornées, triangulaires, dont la supérieure 
plus grande. Doch wird solcher Bau der Kiefer bei der Br. Astaci 
von H. Dorner nicht erkannt?. 


Die so eben constatirten Merkmale der beschriebenen Art erlauben 
derselben mit einigem Recht einen Platz zwischen Br. parasita und 


3 Mémoire de la Société d'histoire naturelle de Paris. T. 1. 1883. p. 69. 
4 Solchen Widerspruchs wegen wäre es interessant, die anatomischen Angaben 
in Betreff der Arten der Branchiobdella auf dem Astacus fluviatilis zu verificiren. 


78 


der Br. Astaci im System mit dem Namen Br. Astaci lepodactyli an- 
zuweisen. Die Odier’sche Art muß als Br. Astaci fluviatilis bezeichnet 
werden. 

Kasan, 10. November a. St. 1882. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Zoological Society of London. 

16th January, 1883. — The Secretary read a report on the addi- 
tions that had been made to the Society's Menagerie during the month of 
December. — Mr. H. E. Dresser, F.Z.S., exhibited and made remarks on 
a specimen of Merops philippensis, which was said to have been obtained 
near the Snook, Seaton Carew, in August 1862. — Lieut.-Colonel God- 
win-Austen, F.R.S., read the third and concluding of a series of papers 
on the shells which had been collected in Socotra by Prof.J. Bayley Balfour. 
The present portion treated of the freshwater shells of Socotra, which were 
stated all to belong to the genera Planorbis, Hydrobia, and Melania. Not a 
single bivalve was obtained. Four species were described as new, namely, 
Planorbis socotrensis, P. Cockburni, Hydrobia Balfouri, and Melania Sclateri. — 
Prof. E. Ray Lankester, F.R.S., read a paper on the right cardiac val- 
ves of Echidna and of Ornithorhynchus. Seven additional specimens of the 
latter animal had been examined since the author’s former paper on this 
subject had been read, all of which, whilst showing interesting variations, 
agreed in the absence of the septal flap of the right cardiac valve. This cha- 
racter was shown to exist also in Echidna, and was therefore presumed to 
be a distinctive feature in the structure of the Monotremes. — A communi- 
cation was read from Mr. F. Moore, F.Z.S., containing the description of 
some new genera and species of Asiatic Lepidoptera Heterocera. — A com- 
munication was read from Mr. G. B. Sowerby, jun., in which he gave 
the descriptions of five new species of shells from various localities. — 
P.L.Sclater, Secretary. 


2. Societa Entomologica Italiana. 

Adunanza del 7 Gennajo, 1883. — Pirazzoli, Un cenno sull’ habi- 
tat del Carabus cavernosus Friw. (con elenchi di coleotteri del gran Sasso 
d'Italia). — Emery, C., Alcune formiche della Nuova Caledonia (sp. n. 
Camponotus Gambeyi, C. camelus, Polyrhachis exul, Leptomyrmex pallens, Iri- 
domyrmex sp., Ectatomma fulgens, E. pulchellum, Myrmecia apicalis, Mera- 
noplus Leveillei).— Targioni Tozzetti, A., Studi sul cervello e le arma- 
ture genitali degli Ortotteri. — Cavanna, Sugli Archipolipoda 
di Scudder. — Macchiati, La clorofilla negli Afidi. — Berlese, Saggio 
di una nuova classificazione degli Acari. — Bernhard Gerhard, Sulle 
forme mimetiche dei Lepidotteri. — Stefanelli, Sviluppo di insetti nella 
passata stagione. — Marchi, Grande sviluppo di /xodes in una abitazione. 
— Bargagli, Nota biologica sul Rhagium indagator. — Fanzago, Trova- 
mento del nido del Geophilus flavidus. — Catani, Raccolta di Coccinelle a 
Poggio Guadagni etc. — Il Segr. Cavanna. 


79 


3. Société Zoologique de France. 
Dans sa derniére séance de décembre, la Société Zoologique de France 
a renouvelé comme suit son Bureau pour l’année 1883 : 


Président: Mr. J. Kinckel dHerculais. 
È he È M. Chaper, 

Vice-Président: Be Miami 
Secrétaire général: - Dr. R. Blanchard. 

- J. Crazagnaire, 
Secrétaires : - A. Mauxion, 

- H. Pierson. 
Trésorier : - Héron-Royer. 
Archiviste : = J. Denker 


4. Avis. 

Le Dr. J. Barrois informe les naturalistes, qu il vient d’etablir à Ville- 
franche, dans un batiment situé à quelques minutes de la Station Zoologique 
— (reservée comme par le passé, aux recherches personelles) — un labora- 
toire spécialement destiné aux élèves, et dans lequel il donnera un cours 
jusqu’au mois de Mai prochain. 

Mr.le Dr. Barrois y ajoute: »Nous avons actuellement à la Station 
Zoologique de Villefranche, un garde côte de l’état (Vapeur de 30 à 40 hom- 
mes d'équipage) pour opérer nos dragages. Nous invitons les naturalistes qui 
désireraient profiter de cet avantage, à se rendre à Villefranche de Fevrier en 
Avril, durée probable du sejour de ce navire à Villefranche.« 


IV. Personal-Notizen. 


Deutsche Universitäten: Berlin. 


Zoologisches Museum. Universitätsgebäude C. 
Director: Dr. Wilh. Peters, ordentl. Professor, Amtswohnung im Uni- 
versitätsgebäude C. 
Custoden: Dr. Jean Cabanis, (Titular-) Professor (Ornithologische Abthei- 
lung), Alte JacobstraBe 103a SW. 
Dr. Ed. v. Martens, außerord. Prof. (Mollusken, Crustaceen, Strahl- 
thiere), Kurfiirstenstr. 35 W. 
Dr. H. Dewitz (Entomologische Abtheilung), WeïBenburgerstr. 8 N. 
Dr. F. Hilgendorf (Crustaceen, Würmer, anatomische Präparate), 
Albrechtstr. 12a NW. 
Assistenten: Dr. Anton Reichenow (Abth. Wirbelthiere), Großbeeren- 
straße 52 SW. 
Dr. Ferd. Karsch, Privatdocent (Entomolog. Abth.), Strelitzerstr. 13 N. 
Herm. Kolbe (Entomolog. Abth.), Anklamerstr. 14 N. 


Anatomisch-zootomische Sammlung. Universitätsgebäude C. 
Director: Geh. Med.-Rath Dr. K. B. Reichert, ordentl. Professor, Louisen- 
straße 56 NW. 
Prosector: Dr. Rob. Hartmann, auBerord. Professor, Margarethenstr. 8 W. 
Assistenten: Dr. Brösike, Werftstr. 5 NM. 
Dr. Griese, Straußbergerstr. 3 N. 


80 


Physiologisches Institut. Dorotheenstr. 35 NW. 
Director: Geh. Med.-Rath Dr. E. H. du Bois-Reymond, ordentl. Pro- 
fessor, Amtswohnung daselbst. 
Assistenten: Dr. G. Fritsch, außerord. Professor, Landgrafenstr. 19 W. 
Dr. H. Kronecker, außerord. Professor, Bülowstr. 12 W. 
Dr. Sochaczewer, Krausnickstr. 21 N. 


(Chemische Abtheilung.) 


Assistenten: Dr. E. Baumann, außerord. Professor, Dorotheenstr. 35 NW. 
Dr. C. Schotten, Dorotheenstr. 35 NW. 


(Physikalische Abtheilung.) 
Assistent: Dr. A. Christiani, auBerord. Professor, Kurfürstenstr. 147 W. 


Mineralogische Sammlung, Palaeontologische Abtheilung. 
Director: Geh. Bergrath Dr. E. Beyrich, ordentl. Professor, Franzôsische- 
straße 29 W. 
Custos: Dr. W. Dames, außerord. Professor, Keithstr. 18 W. 


Helsingfors. — Am 11. Mai 1882 wurden die Docenten Dr. J. A. 
Palmen (Zool. u. vergl. Anat.) und Dr. O. M. Reuter (Zool.) zu extra- 
ordinären Professoren in den betreffenden Wissenschaften an der Universi- 
tät Helsingfors ernannt, ersterer auch nach dem Tode Prof. Mäklin’s zum 
interimistischen Verwalter von dessen Amt. 


Ne crolog. 


Am 1. November 1882 starb in Catania Prof. Andrea Aradas, wel- 
cher sich um die Kenntnis der Fauna des Golfs von Catania so wie um die 
Palaeontologie Siciliens vielfache Verdienste erworben hat. 

Am 24. November 1882 starb zu London Herr Andrew Pritchard. 
Im Jahre 1804 geboren, erwarb er sich friih schon Verdienste um die Ver- 
besserung der Microscope und war als Verfasser eines Handbuchs der Infu- 
sorien rühmlichst bekannt. 

Am 8. Januar 1883 starb in Helsingfors der ordentl. Professor der 
Zoologie Dr. Fredrik Wilh. Mäklin. Er war am 21. Mai 1821 in Finland 
geboren, und seit 1867 Director des Zoologischen Museums der Universitàt 
Helsingfors. Bekannt als entomologischer, besonders als coleopterologischer 
Schriftsteller hat er die Darwin’sche Lehre aus zoogeographischen Griinden 
zu bekämpfen versucht. 

Am 15. Januar starb Dr. Herm. Friedr. Stannius, früher Professor 
der Zoologie u. vergl. Anatomie in Rostock, nach langen und schweren Lei- 
den. Außer durch seine Specialarbeiten war sein Name lange Zeit durch 
das von ihm in Gemeinschaft mit C. Th. E. von Siebold herausgegebene 
Handbuch der Zootomie äußerst populär. Die Herausgabe der zweiten Auf- 
lage unterbrach leider die langwierige Krankheit des verdienstvollen Mannes. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 19. Februar 1883. No. 132. 


Inhalt: I. Litteratur. p.81—87. IJ. Wissensch. Mittheilungen. 1. Becher, Zur Abwehr. 
2. ve Brunn, Untersuchungen über die doppelte Form der Samenkorper von Paludina vivipara. 
3. Schulze, Trichoplax adhaerens, nov. gen., nov. spec. 4. Braun, Zur Frage des Zwischenwirthes 
von Bothriocephalus latus Brems. V. 5. Slniter, Uber die bei den Oxyrhynchen vorkommende Maskirung. 
MI. Mittheil. aus Museen etc. 1. Schulze, Ein Schnittstrecker. 2. Linnean Society of London. 
3. Erklärung. IV. Personal-Notizen. Berichtigung. i 


I. Litteratur. 


18. Vertebrata. 
(Fortsetzung.) 


e) Mammalia. 


Anderson, John, Catalogue of Mammalia in the Indian Museum, Calcutta. 
P.I. Primates, Prosimiae, Chiroptera and Insectivora. Calcutta, 1881. 
80. (rec. 1882.) (XV, 223 p.) 

Leboucq, H., De l’os central du carpe chez les Mammifères. in: Bull. Acad. 
Sc. Belgique, (3.) T. 4. No. 8. p. 220—230. — Ch. Van Bambeke, 
Rapport sur ce Mémoire. ibid. p. 170—172. 

Landois, H., Uber die Reduction der Zehen bei den Säugethieren durch Ver- 
kümmerung und Verschmelzung. in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. 
u. Westf. 38. Bd. Corresp.-Bl. p. 125—129. 

Winge, Herluf, Om Pattedyrenes Tandskifte isaer med Hensyn til Taen- 
dernes Former. Med 1 Tav. Kjgbenhavn, 1882. 8°. Aftr. af Vidensk. 
Meddel. fra nat. Foren. Kjgbenh. 1882. p. 15—69. 

Dobson, G. E., On the Homologies of the long Flexor Muscle of the Feet of 
Mammalia. in: Nature, Vol. 26. No. 672. p. 493. (Brit. Assoc.) 

Gruber, Wenz, Uber die drei Hauptvarianten des Musculus extensor dig. 
quinti proprius manus des Menschen und deren Vertheilung auf drei 
Gruppen von Genera und Species der Säugethiere als constante Muskeln. 
Mit 4 Taf. in: Dessen Beobacht. menschl. u. vgl. Anat. 3. Hft. p. 1—61. 

Vulpian, .., Sur la sensibilité des lobes cérébraux chez les Mammifères. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 6. p. 270—274. 

Golgi, G., Origine du tractus olfactorius et structure des lobes olfactifs de 
l’homme et d’autres Mammifères. in: Arch. Ital. Biol. T. 1. Fasc. 3. 
p. 454—462. 

(Istituto Lombardo.) 

Legal, Emmo, Zur Entwicklungsgeschichte des Thränennasengangs bei Säuge- 

thieren. Inaug.-Diss. Breslau, 1881. (Köhler). 8%. (32 p.) #1, —. 


4 


82 


Barfurth, Dietr, Zur Entwicklung der Milchdrüse. Aus dem anatomischen 
Laboratorium in Bonn. Mit 1 Taf. Bonn, Habicht, 1882. 8°. (42 p.) 
MAI, —. 

Gottschau, M. Uber Nebennieren der Säugethiere, speciell über die des Men- 
schen. Aus: Sitzgsber. Phys.-med. Ges. Würzburg, 1882. (5 p.) 


Mitsukuri, K., On the Development of the Suprarenal Bodies in Mammalia. 
With 1 pl. in: Balfour, Studies Morphol. Laborat. II. p. 75—88. 
(From: Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 112. p. 276.) 


Renson, Geo., De la spermatogénèse chez les Mammifères. Avec 2 pl. in: 
Archiv. de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 291—334. 

Barboza du Bocage, J. V., Liste des Mammifères envoyés de Caconda, An- 
gola, par M. d’Anchieta. in: Jorn. Sc. Math. Phys. e Nat. Acad. Sc. 
Lisb. No. 33. p. 25—29. : 

(27 sp., 3 n. sp.) 

Bartlett, Edw., On some Mammals and Birds collected by Mr. J. Hauxwell in 

Eastern Peru. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 373—375. 
(3 Mammals new to the former list and 15 Birds with 2 n. sp.) 

Collett, Rob., Meddelelser om Norges Pattedyr i Aarene 1876—1881. in: 
Nyt Mag. f. Naturvid. 27. Bd. 2./3. Hft. p. 217—260. 

Lataste, F., Mammifères nouveaux d'Algérie. Paris 1882. (31 p.) Extr. du 
Journal »Le Naturalistec 1881/82. 

(Suite. — 5 n. sp., du g. Gerbillus.) 

Thomas, Oldf., On a small Collection of Mammalia from Central Mexico. in: 

Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 371—372. 
(16 sp.) 

Cope, E. D, New Marsupials from the Puerco Eocene. in: Amer. Natura- 

list, Vol. 16. Aug. p. 682—684. 
(4 n. sp.; n. g. Polymastodon.) 

Flower, W.H., On the Mutual Affinities of the Animals composing the Order 
Edentata. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 358—367. 
Thomas, Oldf., On a small Collection of Rodents from South-Western Africa. 
With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 265—267. 

(10 sp., of which 1 is new.) 

On a Collection of Rodents from North Peru. With 1 pl. in: Proc. 

Zool. Soc. London, 1882. I. p. 98—111. 
(16 sp. of which 3 are new.) 

Héron-Royer, .., A propos des Bouchons Vagino-Utérins des Rongeurs. in: 
Zool. Anz. No. 119. p. 453—459. No. 120. p. 469—472. 

Die Geschichte der Hufthiere. Nach Cope’s Arbeiten auszüglich. 
in: Kosmos, von E. Krause, 11. Bd., 6. Jahrg. 5. Hft. p. 383—384. 

Cope, E. D., On the Condylarthra. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 
1882. I. p. 95—97. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. July, p. 76 : 
— 79. 

Robin, A, Description de deux Chiroptères nouveaux [Cynopterus Montani 
et Nycteris Revoili]. Avec 1 pl. in: Ann. Scienc. Nat. Zool. (6.) T. 13. 
No. 2/4. Art. 2. (6 p.) 

Petenyi, $. J., Chiroptera hungarica carnivora. in: Termész. Füzetek, 4. Bd. 
p. 329—330. | 


MacLeod, Jul., Contribution à l'étude de la structure de l’ovaire des Mammifères, 
ovaire des Primates. in: Archiv. Zoolog. Expériment. T. 10. No.2. Notes, 
p. XXXI—XXXII. 
(Archiv. de Biologie T. 2.) 


83 


Mivart, St. George, On the Classification and Distribution of the Aelu- 
roidea. With figg. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p.135—208. 
Uber Anaptomorphus homunculus Cope. Auszug nach Cope’s Aufsatz. in: 
Kosmos, von E. Krause, 11. Bd. 6. Jahrg. 4. Hft. p. 301—302. 
(s. Z. A. No. 112. p. 276.) 

Lemoine, ;., Sur l’encéphale de l Arctocyon Dueihi et du Pleuraspidotherium 
Aumonieri, mammifères de l’Eocene inférieur des environs de Reims. in: 
Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 10. No. 5. p. 328—333. 

Valentin, G., Beitrige zur Kenntnis des Winterschlafs der Murmelthiere. 
27. Abtheil. in: Untersuch. Naturl. d. Mensch. v. Moleschott, 13. Bd. 
1. Hft. p. 34-39. 


Bos frontalis (Gayal), female and young figured. in: Proc. Zool. Soc. Lon- 
don, 1882. I. p. 233. pl. X. 

Blum, J., Der Seebär. Callorhinus ursinus. (The fur seal.) in: Zoolog. Gar- 
ten, 23. Jahrg. No. 7. p. 193—200. 

Nehring, A., Uber einige Canis-Schädel mit auffälliger Zahnformel. in: 
Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 5. p. 65—68. 

Klein, E., The Organ of Jacobson in the Dog. With 1 pl. in: Quart. 

‘. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. July, p. 299—310. 

Howell, W. H., and F. Donaldson, Some observations upon the form of the 
pulse wave and the mean arterial pressure in a dog with patent ductus 
arteriosus. in: Stud. Biolog. Labor. J. Hopkins Univers. Vol. 2. No. 3. 
p. 381—384. 

Darwin, Charl., On sexual selection with Dogs. in: Proc. Zool. Soc. Lon- 
don, 1882. II. p. 367—369. 

Preliminary notice to Dr. Van Dycks communication : 

Van Dyck, W., On the Modification of a Race of Syrian Street-Dogs by 
means of Sexual Selection. ‘With a preliminary Notice by Charles Dar- 
win. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 367—370. 

Ein milchgebender Ziegenbock. in: Kosmos, von E. Krause, 11. Bd., 
6. Jahrg. 6. Hft. p. 468—469. 

Bendire, Chas., On the eastward distribution of the Black-tailed Deer (Ca- 
riacus columbianus). in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 348—349. 
Rütimeyer, L., Beitrige zu der Geschichte der Hirschfamilie. I. Schädelbau. 
in: Verhandl. naturforsch. Ges. Basel. 7. Th. 1. Hft. p.3—61. — 

Apart: Basel, Schweighauser, 1882. 80. (61 p.) # 1, 60. 

Cervus megaceros, verheilte Knochen. s. Palaeontologie: Nehring. 

True, Fred. W., On the rare Rodent, Cricetodipus parvus (Baird) Coues. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. (1882). p. 474. 

Owen, Rich., Les Oeufs de l’Eckidna Aystrir. in: Archiv. Zoolog. Experi- 


ment. T. 10. No. 3. Notes, p. XLV—XLVI. 
(Philos. Transact.) 


Gaudry, A., Sur des débris de Mammouth trouvés dans l’enceinte de Paris. 
in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 26. p. 1682—1683. 

Schmidt, Max, Die Krankheiten der Elephanten. in: Zoolog. Garten. 
23. Jahrg. No. 8. No. 234—236. 

Nehring, À,, Über das Ellbogenbein und das Wadenbein der Equiden. in: 
Naturforscher, 1882. No. 28. p. 272. 

aes oe Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 4. s. Z. A. No. 122. 
p. 510. 


4% 


84 


Boas, J. E. V., Om flertaaede e Med 1 Tav. Aftr. af Tidsskr. f. Vete- 
rinaer. And. R. 11. Bd. 1881. p. 151—165. Mehrzehige Pferde. Mit 
1 Taf. in: Deutsch. Zeitschr. f. Thiermedie. 1881. p. 266— 280. 


Der Wolfszahn der Pferde in Hinblick auf den genealogischen Zusammenhang der 
fossilen u. lebenden Equiden; nach A. Nehring. in: Kosmos, von E.Krause, 
11. Bd. 6. Jahre. 6. Hft. p. 463—465. 

1 (s. Z. A. "No. 122. p. 510.) 


Galton, Franc,, Conventional representation of the Horse in Motion. in: Na- 
ture, Vol. 26. No. 662. p. 228—229. 

Marey, ;., Tableau mobile des différentes attitudes du cheval à une allure 
quelconque. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 94. No. 26. p. 1683. 

Kessel-Zentsch, Frhr. von, Das Ardenner Pferd. Mit 1 Photogr. Breslau, 
Korn, 1882. (16 p.) .# 1, —. (Sep.-Abdr. Aus: Schles. landwirthsch. 
Zeit. »Der Landwirth«, 18. Jahrg. 1882.) 

Dugès, Alfr., Observations on four Mules in milk. (Translat.) in: Proc. 
U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 223—225. 

Mivart, St. George, Notes on the Anatomy of Erethizon dorsatus. With 
9 woodcuts. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 271—286. 


Harris, Vinc., Sur la présence des corpuscules de Pacini dans le Pancréas et dans 
les glandes ‘mésentériques du Chat. in: Archiv. Zoolog. Expériment. T. 10. 
No. 1. Notes, p. IV. 

(Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 93. p. 497.) 


Aldrich, Ch., Feline Development [habits]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. 
p. 738—739. 


Cattaneo, Giac., Sugli organi riproduttori femminili dell’ Halmaturus Bennettiù 
(Sunto). in: Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 1. p. 26—27. 

Thomas, Oldf., On the African Mungooses [Zerpestinae). With 1 pl. in: 
Proc. Zool. Soc. London, 1882. I. p. 59—93. 

Peters, W., Eine neue Art von Lagomys von der Tschuktschenhalbinsel |Z. 
htoralis n. sp.]. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 6. p. 95 
—96. 

Schmidt, Max, Fortpflanzung des schwarzen Maki, Lemur niger. in: Zoolog. 
Garten, 23. Jahrg. No. 6. p. 161—165. 

Huet, J., Note sur le Macroscelides Revoihi du pays Comalis. Paris, 1882. 
80. (14 p. 2 pl.) 

Jentink, F. A., Revision of the Manidae in the Leyden Museum. in: Notes 
Laden Museum, Vol. 4. No. 3, Note XXV. p. 193—209. 

(7 sp.) 

Christy, Rob. Miller, Badger in Essex. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Aug. 
p. 303—304. 

Wetherhy, A. G., The Occurrence of Mephitis interrupta Raf. in North Caro- 
line. in: An Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 736— 1737. 

Ramsay, E. P., Description of a supposed New Species of Rat [Mus (Hapa- 
lotis?) Thomson: n. sp.) With fig. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Vol. 6. p. 763—765. 

Forbes, W. A., On some Points in the Anatomy of the Great Anteater (Myr- 
mecophaga jubata). With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. 
p. 287-302. 

Owen, Rich., Description of Part of the Femur of Nototherium Mitchell. 
in: Ann, of Nat. Hist. DI VO TOPMAME py 172 ETES 

(From Proc. Geol. Soc. London, 7. June.) 


89 


| Scott, W. B., and H. F. Osborn, Oréhocynodon [n. g.], an animal related to the 
Rbinoceros, from the Bridger Eocene. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), 
(3.) Vol. 24. Sept. p. 223—225. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. 
Oct. p. 332—334. 

Camerano, Lor., Ricerche intorno all’ anatomia di un Feto di Ofaria jubata 
Forst. Con 5 tav. Torino, Loescher, 1882. 40. (49 p.) Estr. dalle Mem. 
R. Accad. Sc. Torino, (2.) T. 35. 

Pommerol, F., Recherches sur le Mouflon quaternaire (Ovis antiqua). Paris, 
1882. 80. (10 p., fig.) (Assoc. frane. avanc. Sc. Congrès d'Alger, 1881.) 

Pleuraspidotherium. s. Arctocyon Dueilii: Lemoine. 

Allen, Harrison, The muscles of the limbs of the Raccoon (Procyon lotor). 
in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 115—144. 

Cope, E. D., A new genus of Taeniodonta | Taentolabis sulcatus g. et sp. n.]. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 16. July, p. 604—605. 

Ford, Roger, Variety [cream-coloured] of the Mole. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. p. 263. — Aplin, Oliver V., ibid. Sept. p. 351. » 

Heape, Walter, On the Germinal Layers and Early Development of the Mole. in: 


Balfour, Studies Morphol. Laborat. II. p. 107—116. 
(From: Proc. R. Soc. London. — s. Z. A. No.122. p. 513.) 


Kober, J., Studien über Zalpa europaea. Mit 2 Taf. in: Verhandl. naturf. 


Ges. Basel, 7. Th. 1. Hft. p. 62—119. 
(Taf. 1. Gebif in Schnitten, Taf. 2. Uterinentwicklung.) 


19. Anthropologie. 


Record of recent Scientific Progress. Anthropology by O. T. Mason. in: 
Ann. Report Smithson. Instit. for 1880. p. 391—439. 

Dawkins, W. Boyd, Address (Anthropolog. Department of Sect. D, Brit. Assoc.) 
[On the present phase of the inquiry into the antiquity of Man]. in: Na- 
ture, Vol. 26. No. 670. p. 434—437. — Ubers. in: Naturforscher, 
15. Jahrg. No. 39. p. 371—375. 

Archiv fiir Anthropologie. Zeitschrift fir Naturgeschichte u. Urgeschichte des 
Menschen. Hrsg. von A. Ecker, L. Lindenschmidt u. J. Ranke. 
14.Bd. 2. Vierteljahrsheft. Braunschweig, Vieweg, 1882. 4°. 4 14,—. 

Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 12. Bd. (N. F. 
2. Bd.) 1. u. 2. Hft. Mit je 1 Taf. Wien. C. Gerold’s Sohn, 1882. 40. 
M 12, —. 

Rau, Charl., List of Anthropological Publications by —. 1859—1882. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. (1882). p. 455—458. 

Darwin, Ch., The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex. 2. edit. 
revised and augm. London, Murray, 1882. 80. (804 p.) 9 sh. 

Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 

Übers. von J. V. Carus. 4. Aufl. Stuttgart, E. Schweizerbart’sche Ver- 

lagshandlung (E. Koch), 1882. 80. 10 Lfgn. a.@ 1, —. 

De afstamming van den mensch en de seksueele teeltkues. Uit het 
Engelsch vertaald en van aanteekeningen voorzien, benevens een nawoord 
op dezen druk door Dr. H.Hartogh Heys van Zouteveen. 2. goed- 
koope druk. 2 din. Haarlem, J. J. van Brederode, 1882. 89. (XIV, 
399 p.; VIII, 534 p. met houtsneden. fl. 6, —. 

Rieger, Konr., Uber die Beziehungen der Schädellehre zur Physiologie, Psy- 


86 


chiatrie und Ethnologie. Würzburg, Stahel, 1882. 80. (VII, 519 p.) 
ya 

Giacometti, Vinc,, Il cranipolimetro. Con fig. in: Boll. scientif. Maggi, 
Zoja etc. Anno 4. No. 1. p. 1—-8. 

Kolliker, Th., Über das Os intermaxillare des Menschen und die Anatomie 
der Hasenscharte u. des Wolfsrachens. Mit 7 Taf. in: Nova Acta Acad. 
Caes. Leop.-Car. 43. Bd. No. 5. p. 325—396. 1882. 40. .4 12, —. 

Holl, M, Uber die richtige Deutung der Querfortsätze der Lendenwirbel und 
die Entwicklung der Wirbelsäule des Menschen. Mit 4 Taf. u. 2 Tabell. 
in: Sitzgsber. Wien. Akad. Math.-nat. Cl. 3. Abth. 85. Bd. p. 181 
— 232. A 2, 50. 

Leboucq, H., Le développement du premier métatarsien et de son articulation 
tarsienne chez l’homme. Avec 4 figg. in: Archiv. de Biolog. T. 3. 
Fasc. 2. p. 335—344. 

Weber, Max, Over Coalescentia calcaneo-navicularis. Met 1 pl. in: Versl. 
en Mededeel. k. Akad. Amsterd. 18 D. 1. St. p. 121—133. — Apart: 
Amsterdam, J. Müller, 1882. 80. 

Giacomini, 0., Variations des circonvolutions cérébrales chez l’homme (Suite 
et fin). Avec 8 fig. in: Arch. Ital. Biolog. T. I. Fasc. 3. p.333—366. 

Roth, M., Uber einige Urnierenreste beim Menschen. Mit 1 Taf. Aus: 
Festschr. z. Feier d. 300jähr. Bestehens d. Univ. Würzburg gewidmet 
v. d. Univ. Basel, p. 63—87. 

Flesch, Max, Anatomische Untersuchung eines microcephalen Knaben. Mit 
3 Taf. in: Festschr. z. Feier d. 300jähr. Bestehens d. Univ. Würzburg 
Med. Fac. (31 p.) 

Hasse, 0., Erklärung über den Krause’schen Embryo. in: Arch. f. Anat. u. 
Entwicklgsg. 1882. 2./3. Hft. p. 203. 

(Ist ein Vogel.) 

Bogdanow, A., Wsyyenie uepenoss x Kocreii ueropbka Kamennaro BBKa etc. 
(Über Schädel u. Knochen der Menschen der Steinzeit.) Mit 4 Taf. (35 p.) 
(Aus: Hagterie?) 

Haynes, Henry W., Some indications of an early race of men in New-Eng- 
land. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. II. p. 382—390. 

Breitenbach, W., Eine ethnologische Sammlung aus der süd-brasilianischen 
Provinz Rio Grande do Sul. Mit 1 Taf. in: Kosmos, von E. Krause, 
11. Bd., 6. Jahrg. 4. Hft. p. 280—287. 


20. Palaeontologie. 

Trautschold, H., Ein Protest bezüglich der palaeontologischen Nomenclatur. 
in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1882. No. 1. T. 57. p. 79—83. 

Mittheilungen aus dem königl. mineralogisch-geologischen und praehistorischen 
Museum in Dresden. 5. Hft. Nachtrige zur Dyas II. von H. B. Geinitz. 
u. Joh. Vict. Deichmüller. Mit 9 Taf. Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 
1882. 40. .# 20, — 

Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. 29. Bd. 3. Folge, 
5. Band, 1. Lief. Herausg. von W. Dunkeru. K.A. Zittel. Cassel, 
Be 1882. 40. 420, —. x 

Onenstedt, F. A.. Handbuch der Petrefaktenkunde. 3. Aufl. 2. Lief. Tü- 
bingen, Du 1882. 80, à # 2, 

(s. Z. A. No. 112. p. 279.) 


87 


Beiträge zur Palaeontologie Österreich-Ungarns und des Orients herausg. von 
E. von Mojsisovics und M. Neumayr. 2. Bd. 3. u. 4. Hft. Mit Taf. 
XIV—XXI u. XXII—XXX. Wien, A. Holder, 1882. 4°. (p. 73—88; 
89—159.) J 

(s. Z. A. No. 112. p. 279.) 

Bornemann, J. G., Sur la classification des formations stratifiées anciennes de 
Vile de Sardaigne. Extr. du Compte rend. Congr. Géolog. internat. 
2. Sess. Bologne. Avec 2 pl. (12 pl.) 

Ringueberg, Eug. N. 8., The Evolution of Forms from the Clinton to the 
Niagara Group. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Sept. p. 711—715. 
Lindström, G., Anteekningar om Silurlagern pà Carlsöarne. Med 1 Taf. in: 

Ofvers. K. Vet. Akad. Fôrhandl. Stockholm, 39. Arg., No.3. p. 5—30. 

Stache, G., Fragmente einer afrikanischen Kohlenkalkfauna aus dem Gebiete 
der West-Sahara. aus: Sitzgsber. kais. Akad. Wien, Math. nat. Cl. 

_ 86. Bd. 1. Abth. p. 118—124. — Apart: # —, 20. 

Twelvetrees, W. H., On organic Remains from the Upper Permian Strata of 
Kargalinsk in Eastern Russia. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Aug. 
ev 

(From Proc. Geol. Soc. London, 21. June, 1882.) 

Bornemann, G., Sul Trias nella parte meridionale dell’ isola di Sardegna. 
Con 2 tav. Estr. dal Bull. Comit. Geol. 1881. No. 7/8. (10 p.) 

Bruder, Geo., Neue Beitrige zur Kenntnis der Juraablagerungen im nérd- 
lichen Böhmen. Mit 3 Taf. in: Sitzgsber. kais. Akad. Wien, Math.- 
nat. Cl. 1. Abth. 85. Bd. 3./5. Hft. p. 450—489. — Apart: .# 1, 40. 

Wähner, Frz., Beiträge zur Kenntnis der tieferen Zonen des unteren Lias der 
nordöstlichen Alpen. 1. Th. Mit 8 Taf. in: Beitr. z. Palaeontol. Österr.- 
Ung. von Mojsisovics u. Neumayr, 2. Bd. 3. Hft. p. 73—85. 

(Mit 14 neuen Formen.) 

McGee, W. J., and R, E. Call, The Liss and associated Deposits of Des Moi- 
nes, Iowa. With 1 pl. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 24. 
Sept. p. 202—223. 

Hochstetter, Ferd. von, Fiinfter Bericht der praehistorischen Commission der 

_ math.-nat. Classe der kais. Akad. d. Wiss. über die Arbeiten im Jahre 
1881. 1. Die Lettenmaierhéhle bei Kremsmiinster. Mit 1 Taf. in: 
Sitzgsber. Wien. Akad. Math.-nat. Cl. 1. Abth. 85. Bd. p. 84—89. 
— Apart: # —, 40. 

Szombathy, Jos., Fünfter Bericht etc. 2. Über Ausgrabungen in den mäh- 
rischen Hôhlen im Jahre 1881. Mit 1 Taf. ibid. p. 90—107. — Apart: 
M —, 60. 

Nehring, Alfr., Über die letzten Ausgrabungen bei Thiede, namentlich über 
einen verwundeten und verheilten Knochen vom Riesenhirsch. (Sep.- 
Abdr. aus: Verhandl. Berlin. Anthropol. Ges. 1882. Hft. 4.) — Aus- 
zug. in: Naturforscher 15. Jahrg. No. 42. p. 399—401. 

Kiesow, Ji, Über Cenomanversteinerungen aus dem Diluvium der Umgegend 
Danzigs. in: Schrift. naturf. Ges. Danzig, 5. Bd. 3. Hft. p. 236—241. 

Schaaffhausen, H., Uber neuere Funde diluvialer Thierreste im Rheinthal. 
in: Verhandl. nat. Ver. preuß. Rheinl. u. Westf. 38. Bd. Sitzgsber. 
p. 230—233. 


88 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Zur Abwehr. 
Von Dr. Ed. Becher in Wien. 


In No. 124 und 125 des Zoologischen Anzeigers beehrt Herr 
Meinert in einem Aufsatz »Die Mundtheile der Dipterenc meine Ar- 
beit »Zur Kenntnis der Mundtheile der Dipteren«, und zwar jenen 
Theil derselben, der gegen seine Ansicht betreffs der Deutung der 
Mundglieder gerichtet ist, mit emer Replik. Ich beabsichtige durchaus 
nicht diese Replik Punct fir Punct durchzunehmen und von meinem 
Standpunct aus zu beleuchten, doch moge mir Herr Meinert ge- 
statten drei Puncte derselben kurz zu besprechen, die dieselbe hin- 
länglich characterisiren werden. — 

Bei Besprechung des »ersten Punctes« citirt M. eine Stelle meiner 
Arbeit, doch nur zur Hälfte, während er die dazu gehorige zweite 
Hälfte des betreffenden Absatzes als Punct fur sich anführt. Aus 
diesem halben Citat leitet er dann zum Theil die Behauptung ab, ich 
hätte ibersehen, daB er in dem franzôsischen Citat von inneren 
Verlängerungen spreche, während er doch die äußeren Verlängerungen 
als Scalpella und Cultelli bezeichne; da ich aber ausdrücklich sage, 
er nennt deren Processus Scalpella und Cultelli, und nicht: er nennt 
diese Verlängerungen Scalp. und Cult., so geht daraus hervor, daß 
ich sehr wohl weiß, daß er nur die äußeren Verlängerungen, die er 
ja als Processus bezeichnet, als Homologa der Ober- und Unterkiefer 
betrachtet. Daß ich mich in der Deutung der beiden citirten Figuren 
getäuscht, will ich gern zugeben, möchte aber bei neuerlicher Betrach- 
tung der Fig. in diesen selbst eine Entschuldigung für diesen Irrthum 
finden. — Zur Widerlegung meiner Deutung der Mundtheile der Pupi- 
paren sagt Herr Meinert: »Doch um hier urtheilen zu können, muß 
ich jedenfalls einen gütigeren Blick, eine klarere Auffassungsweise der 
Grundbegriffe selbst, ein genaues Studium des Details und ein sorg- 
fältigeres Lesen anderer Verfasser, kurz eine weit wissenschaftlichere 
Behandlung der ganzen Materie fordern.« Eine Ansicht dadurch zu 
widerlegen, daß man den Vertreter derselben hinsichtlich seiner Ur- 
theilsfähigkeit herabsetzt, ist allerdings sehr einfach, kann aber auch 
auf den Unbefangenen nur einen höchst sonderbaren Eindruck 
machen ; sachlich ist diese Art der Replik gewiß nicht. — 

Besonders merkwürdig ist aber der letzte Absatz des eitirten Ar- 
tikels. Durch einen — im ersten Momente allerdings sinnstörenden — 


89 


Druckfehler begünstigt, sucht Herr M. »eine mir eigne Auffassung 
der Mundtheile« in meine Arbeit hineinzulesen und schiebt mir die 
Ansicht unter, ich hielte dafür »daß das zweite Paar Mundtheile der 
Dipteren geradezu nur ein Theil des Paares sei, welches gewöhnlich 
das dritte genannt wird«. Pag. 9 [109] 1. c. steht allerdings »die Taster 
der Unterlippe statt Unterkiefer; da ich aber, was M. selbst zu- 
gibt, früher (p. 6 [106]) ausdrücklich sage: »Die Theile, die im voll- 
kommensten Falle vorkommen, sind, den der kauenden Insecten ent- 
sprechend, folgende: Oberlippe, Oberkiefer, Unterkiefer mitihren 
Tastern, Unterlippe mit ihren umgestalteten Tastern und ...... 
die Stechborste«; da ferner im speciellen Theil fortwährend von Unter- 
kiefertastern die Rede ist und sie stets als solche beschrieben sind; da 
endlich nirgends eine Stelle zu finden ist, in der ich, wie Herr M. will, 
der Unterlippe zwei Tasterpaare zuerkenne, was ich doch ausdrücklich 
zu sagen kaum unterlassen hätte, wenn ich je dieser Ansicht gewesen 
wäre, so ist mir unbegreiflich, wie man bei unbefangenem Lesen 
meiner Arbeit diesen so offenkundigen Druckfehler — wenn er sich 
auch in der Tafelerklärung nochmals findet — für bare Münze nehmen 
kann und möchte ich nun von Herrn M. fordern, und vielleicht mit 
mehr Recht, was er von mir fordern zu müssen glaubt: einen gü- 
tigeren Blick und ein sorgfältigeres Lesen anderer 
Verfasser«. 


Wien, am 5. December 1882. 


2. Untersuchungen über die doppelte Form der Samenkörper von Pa- 
ludina vivipara. 


(Vorläufige Mittheilung.) 
Von Max v. Brunn, Stud. phil. in Leipzig. 


»Der Inhalt des Hodens, also die Samenmasse, hat die Paludina 
vivipara berühmt gemacht, da sie nach den Untersuchungen v. Sie- 
bold’s zweierlei, von einander bestimmt verschiedene Arten von 
Spermatozoen besitzt, wodurch sie sich von allen übrigen auf ihre 
Spermatozoidenformen erforschten Thieren unterscheidet.« Dieser von 
Leydig in seiner trefflichen Arbeit »Uber Paludina vivipara« Zeitschr. 
f. wiss. Zool. 1850 ausgesprochene Satz umfaßt im Allgemeinen alle 
bisherigen Kenntnisse über die Samenflüssigkeit dieses Hauptvertre- 
ters der Süßwasser-Prosobranchier. Leydig selbst verfolgte die 
Spermatogenese bei Paludina vivipara mit Glück weiter und consta- 
tirte dadurch noch unumstößlicher die völlig von einander unabhängige 


Bildung beider Spermatozoidenformen. — Eine genauere Erforschung 
A** 


90 


des Gegenstandes unternahm neuerdings Math. Duval, der sich je- 
doch ebenfalls auf die bloBe Constatirung des lingst bekannten That- 
bestandes beschränkte. — Ohne von dieser Arbeit Kenntnis zu haben 
begann ich im April d. J. meine diesbezüglichen Untersuchungen, 
deren wesentlichste Resultate ich hiermit bekannt zu machen wage. 

Das Hauptziel meiner Bestrebungen war, einen AufschluB über 
die Bedeutung der beiden Samenkörper-Formen zu gewinnen, der bis- 
her noch völlig fehlte. 

Bevor ich meine Ansicht über diesen Punct weiter entwickele, 
scheint es mir passend, einige Ergebnisse über die Bildung der Samen- 
körper selbst mitzutheilen. 

Ich nenne mit früheren Beobachtern die beiden Formen: 1) die 
haarförmige, 2) die wurmförmige. Beide Formen entwickeln sich 
chronologisch und topographisch gleichmäßig in wesentlich gleicher 
Weise. 

Die Kerne der Spermatoblasten entstehen nicht, wie Duval an- 
gibt, endogen in der Mutterzelle, sondern durch rege Kerntheilung. 
Meine diesbezüglichen Beobachtungen stimmen sehr wesentlich mit 
denen Blomfield’s bei Helix überein. Die wurmförmigen Samen- 
körper besitzen einen Achsenfaden, der durch Verschmelzung der ur- 
sprünglich getrennten, sehr langen Cilien der Samenzelle entsteht. 
Diese Cilien scheinen aus dem Kern zu entspringen, ihre Enden 
bleiben am fertigen Samenkörper unverschmolzen als terminaler Wim- 
perbüschel bestehen. Der von Duval in den Umbildungsstadien der 
Spermatoblasten als Kern bezeichnete Körper erscheint als Kunstpro- 
duct, erzeugt durch zu intensive Einwirkung von Reagentien, beson- 
ders von Überosmiumsäure. Auf diese Berichtigung glaube ich be- 
sonderen Nachdruck legen zu müssen, da der Duval’sche Kern 
unbedingt zu einer falschen Auffassung führen muB. 

Im Gegensatz zu Duval’s Behauptung der Bildung der Samen- 
körper ohne Betheiligung des Kernes der Samenzelle möchte ich viel- 
mehr die Umbildung des Kernes der Samenzelle zur Hauptmasse des 
Kopfes und des Mittelstückes feststellen. Einen Nebenkern vermochte 
ich nicht zu erkennen. 

Meinem Versuch einer Deutung der vorliegenden, eigenthümlichen 
Verhältnisse dienen als Basis folgende Beobachtungen: 

Beide Samenkörperformen werden mit einander vermischt in das 
Weibchen übertragen. Sie gelangen durch die lebhafte Flimmerung 
der Samenrinne des Uterus gemeinsam in das diesen beschließende 
Recept. semin. Hier tritt jedoch eine Scheidung ein! Die haarför- 
migen wandern in Menge weiter im unteren Theile des Oviducts bis 
zur Einmündungsstelle der Eiweißdrüse in diesen — die wurmförmigen 


91 


hingegen bleiben simmtlich im Recept. semin. zuriick. Da nun das 
Ei, ausgestattet mit einem reichen Eiweißmaterial und durch eine Art 
Chorion völlig abgeschlossen in jenes eintritt, so ist den wurmförmigen 
Samenkörpern jede Gelegenheit genommen, das Ei zu befruchten. 
Mit diesem Befunde stimmt der weitere völlig überein, daß ich bei 
sorgfältigen Vorsichtsmaßregeln innerhalb der Eihaut neben den oft 
sehr zahlreich im Eiweiß suspendirten haarformigen Spermatozoen in 
keinem Falle auch nur einen einzigen wurmförmigen Samenkörper 
auffinden konnte. Die betreffenden Beobachtungen bestätigten sich zu 
allen Jahreszeiten. 

Damit ist der Beweis erbracht, daß auch bei Paludina vivipara die 
Befruchtung der Eier nur durch eine — die haarformige — Art von 
Spermatozoen geschieht. 

Eine physiologische Bedeutung der wurmformigen Samenkorper 
habe ich nicht auffinden können; hingegen ist es mir gelungen, eine 
bestimmte Auffassung ihres morphologischen Characters zu gewinnen, 
als deren Stütze ich weitere, neue Thatsachen anführen kann. 

Die Vergleichung der histologischen Verhältnisse des Hodens der 
Paludina vivipara mit denen der Zwitterdrüse verschiedener Pulmo- 
naten verschaffte mir die Uberzeugung, daB es sich hier um ein nahes 
phylogenetisches Verhältnis beiderlei Geschlechtsdrisen zu einander 
handele. Wie in der Zwitterdruse sich Spermatozoen und Kier mehr 
oder weniger gleichzeitig neben einander entwickeln, so im Hoden der 
Paludina vivipara die beiden Formen von Samenkorpern. Ich stehe 
nun nicht an, die wurmförmige Art dieser beiden in Beziehung zu 
setzen zu den zu Eiern entwickelten Keimzellen der Zwitterdrüse. 
Während in dieser die Keimzellen sich im hermaphroditischen Sinne 
theils zu Eiern — durch bloßes Wachsthum —, theils zu Spermatozoen 
— durch Wachsthum und daran geknüpfte rege Theilung — ent- 
wickeln, so findet im Hoden eine Metamorphose aller Keimzellen im 
männlichen Sinne statt. Bei Paludina vivipara nun vollendet nur ein 
Theil der Elemente seine Entwicklung zu Spermatozoen, ein anderer 
jedoch durchläuft nicht die ganze Reihe der Kerntheilungen, durch 
welche die definitiven Samenzellen entstehen, sondern bleibt auf einer 
bestimmten Stufe der Theilung stehen. Nehmen wir nun an, daß 
dieser Punct mehr und mehr zurückverlegt würde, so würde schließlich 
die betreffende Anzahl von Keimzellen überhaupt keine Theilung mehr 
eingehen und durch bloßes Wachsthum — wie in der Zwitterdrüse — 
zu Eiern werden. 

Der Hoden der Paludina vivipara stellt sich somit dar als ein im 
phylogenetischen Umbildungsproceß zur Zwitterdrüse begriffenes Or- 
gan. 


92 


DaB Paludina vivipara in dieser Beziehung unter den Prosobran- 
chiern nicht ganz vereinzelt dasteht, bewies mir folgende Entdeckung : 
Der Hoden von Ampullaria enthält gleichfalls zwei Formen von Samen- 
kérpern, die typisch genau dieselben Verschiedenheiten zeigen, wie die 
der Paludina vivipara. — Untersuchungen über die Spermatogenese bei 
Ampullaria, mit denen ich noch beschäftigt bin und die ich an leben- 
dem Material vervollständigen zu konnen hoffe, bestätigen meine aus- 
gesprochene Deutung der Verhältnisse mehr und mehr. — Ks dürfte 
die Hoffnung vielleicht berechtigt sein, unter Hinzuziehung der histo- 
logischen Verhältnisse der Geschlechtsdrisen zu den übrigen Eigen- 
thiimlichkeiten gewisser Prosobranchier eine systematische Anlehnung 
gewisser Pulmonatengruppen an jene wahrscheinlich machen zu 
konnen. 

Leipzig, 22. December 1882. 


3. Trichoplax adhaerens, nov. gen., nov. spec. 
Von Franz Eilhard Schulze in Graz. 


In den Seewasseraquarien des Zoologischen Institutes der Uni- 
versitat Graz lebt ein bisher noch nicht beschriebenes Thier, dessen 
Organisation und Lebenserscheinungen mir ein so Sira oe und 
lange fortgesetztes Studium zu erfordern scheinen, daB ich, der ich 
augenblicklich mit Arbeiten ganz anderer Art vollauf beschäftigt bin, 
‘ voraussichtlich erst nach längerer Zeit zum Abschlusse meiner Unter- 
suchungen über dasselbe gelangen werde. Ich erlaube mir daher schon 
jetzt des mannigfachen Interesses wegen, welches diese sonderbare 
Thierform bietet, über die Ergebnisse meiner bisherigen Beobachtun- 
gen kurz zu ai indem ich mir eine ausführliche, mit genaueren 
Abbildungen versehene Mittheilung für eine spätere Zeit vorbehalte. 

Das grauweiBliche, schwach durchscheinende We- 
sen stellt eine nur einige Millimeter breite und gleich- 
mäßig dünne (circa 0,02 mm dicke) Platte von ganz unregel- 
mäßiger und großem Wechsel unterliegender Gestalt 
dar. Mit seiner unteren Fläche irgend einer festen Unterlage dicht 
angeschmiegt, gleitet es langsam dahin und erfährt dabei fast beständig 
Wandelungen der Form, welche an diejenigen gewisser Rhizopoden, 
z. B. Pelomyza, erinnern. Die im Ruhezustande unregelmäßig rund- 
liche, selten ganz kreisformige Platte zieht sich etwa an einer Seite 
lappenförmig aus. Ein solcher Zipfel kann sich dann unter allmäh- 
licher Dehnung und Verschmälerung bis zu einem 20 mm und darüber 


93 


langen diinnen Faden ausstrecken, welcher, verschiedene Biegungen 
und Schleifen bildend, schlieBlich eine auffallende Ahnlichkeit mit 
gewissen persischen oder türkischen Schriftzeichen aufweist. Eben so 
gut können aber auch an zwei oder mehreren Partien des Scheiben- 
randes lappenartige Vorsprünge verschiedener Gestalt hervorwachsen, 
bis eine ganz unregelmäßig viellappige Figur entsteht. Weitere Ver- 
ästelungen solcher primären Fortsätze pflegen jedoch nicht vorzu- 
kommen. Zu manchen Zeiten stellen fast sämmtliche Individuen, 
welche an den Glaswänden ein und desselben Aquariums umher- 
kriechen, einfache rundliche Scheiben, zu anderen Zeiten dagegen 
solche langgezogene Fäden dar, wie ich sie eben beschrieb; ohne daß 
sich bisher die Ursachen dieser verschiedenen und, wie es scheint, 
periodisch eintretenden Zustände ermitteln ließen. Ein selbständiges 
freiwilliges Loslösen von der Unterlage oder gar ein actives Schwimmen 
habe ich niemals beobachtet. Es ist sogar ziemlich schwer, die wei- 
chen, leicht zerreißlichen Thierchen unversehrt von der Glaswand ab- 
zuheben. Mittels irgend welcher fester Instrumente, wie Scalpelle, 
Nadeln u. dgl. zerreifit man die Platte gewöhnlich, ehe man sie frei- 
macht, und erhält dann nur einzelne Fetzen zur Untersuchung. Eine 
gute Methode, um die Thiere ganz unversehrt auf den Objectträger zu 
bringen, besteht darin, mit einem mäßig starken Wasserstrome, etwa 
aus einer hoch gefüllten Pipette oder Glasröhre, das Thier von seiner 
Unterlage stoßweise abzuspülen, darauf mit der Glasröhre aufzufangen, 
und auf den Objectträger zu übertragen. 

Gewöhnlich kriechen die Thierchen mit beträchtlichen Contrac- 
tionen des ganzen Körpers und unter beständigem Wechsel der Ge- 
stalt so langsam, daß man ihre Bewegung mit unbewaffnetem Auge 
kaum wahrnimmt. Doch kann man den zuletzt zurückgelegten Weg 
in der Regel aus der von organischen Partikelchen mehr oder weniger 
vollständig gereinigten Zugstraße erschließen; und mit Hilfe einer 
guten Lupe auch die Bewegungen selbst unmittelbar beobachten. 
Dabei nimmt man dann auch wahr, daß sich der Rand der Platte hie 
und da in niedrigen Falten erhebt, deren trichterförmige, von der 
Unterseite gebildete Höhlung mit ihrer Öffnung nach außen, mit der 
Spitze centralwärts gekehrt ist. — 

Bringt man nun aber ein mittels eines Wasserstrahles von der 
Aquariumwand abgelöstes Thierchen unter das Microscop, so bemerkt 
man sofort schon bei geringer, etwa 300facher Vergrößerung, daß die 
ganze Oberfläche flimmert, und daß dicht unter der Oberseite in 
dem Körperparenchym zahlreiche stark lichtbrechende Kugeln von 
5—8 1 Durchmesser in durchaus einschichtiger Lage und ziemlich 
gleichmäßiger Vertheilung vorkommen. Zwischen den Flimmerhaaren 


94 


finden sich oft hie und da am Rande der Scheibe kleine schmale hya- 
line Höcker oder Papillen von mäßig starkem Lichtbrechungsvermögen, 
kleinen lappenformigen Pseudopodien gleichend, welche vielleicht zur 
gelegentlichen Anheftung dienen. Vergeblich sucht man jedoch nach 
einer als Mundöffnung zu deutenden Einrichtung oder irgend welchen 
Organen, durch deren Lagerung entweder eine bilaterale Symmetrie 
oder auch nur eine Unterscheidung von vorn und hinten, rechter und 
linker Seite, oder etwa eine radiäre Symmetrie angedeutet würde. 

Studirt man unter Anwendung stärkerer Vergrößerung die bei den 
schon erwähnten Randfalten in der Profilansicht sich präsentirende 
Unterfläche, so bemerkt man, daß auch auf dieser zahlreiche Flimmer- 
haare vorkommen und einen nach innen, d.h. unter die Platte führen- 
den Wasserstrudel erregen. Jene verhältnismäßig großen, stark licht- 
brechenden Kugeln, wie sie stets unter der Oberfläche in großer Menge 
wahrzunehmen sind, reichen nur bis zum Rande, in dessen Nähe 
manche von etwas geringerem Durchmesser gefunden werden. An der 
Unterseite der Platte aber fehlen sie vollständig. Statt ihrer werden 
dort gelegentlich kleinere und weit schwächer lichtbrechende hyaline 
Kugeln bemerkt, welche aber von jenen wesentlich verschieden zu 
sein scheinen. 

Wegen der totalen Bewimperung und der plattenförmigen Ge- 
stalt dieses neuen Thieres habe ich für dasselbe den Gattungsnamen 
Trichoplax (von dpt&, tpixé< Haar und rAaE Platte), und wegen seines 
beständigen Anhaftens an fester Unterlage den Speciesnamen adhaerens 
gewählt. 

Auch bei längere Zeit fortgesetztem Studium hat sich durchaus keine 
Andeutung von einer bilateralen oder radiären Symmetrie erkennen 
lassen. Es ist mit andern Worten nur eine bestimmte Achse vorhan- 
den, welche, senkrecht zu den beiden parallelen Grenzflächen gestellt, 
durch den Mittelpunct der kreisférmig zu denkenden Platte geht. 
Die Pole dieser Achse sind ungleichwerthig; Kreuzachsen fehlen 
gänzlich. 

Wir haben also einen ungleichpoligen, einachsigen Körper mit 
zwei parallelen verschiedenartigen Grenzebenen, dessen seitlicher Um- 
fang zwar in seiner Form mannigfach wechselt, aber im Ruhezu- 
stande immer wieder zur kreisformigen Gestalt zuruckkehrt. 

Als Hauptaufgabe der histologischen Analyse war natürlich {die 
Frage zu entscheiden, wie sich der ganze Organismus zum Zellen- 
begriffe verhält. Weit entfernt davon, eine einzige Zelle darzustellen, 
setzt er sich vielmehr aus verschiedenen wohl entwickelten Geweben 
zusammen. 

Zwei differente Epithellagen fassen eine ausge- 


95 


bildete Bindegewebslage zwischen sich. Am lebenden Thiere 
erkennt man am besten die letztere, welche aus einer Menge spindel- 
förmiger oder schwach verästigter, hie und da auch wohl deutlich 
anastomosirender Zellen besteht, zwischen welchen eine hyaline ganz 
hell und flüssig erscheinende Grundsubstanz sich befindet. In dem 
länglichen Plasmakörper jeder dieser fixen Bindegewebskörperchen 
gleichenden aber wahrscheinlich contractilen Zellen, welche vorwie- 
gend dorsoventral seltener schräg gerichtet sind, bemerkt man einen 
kleinen aber deutlichen ovalen Kern von stärkerem Lichtbrechungs- 
vermögen, und neben diesem in der Regel noch ein sehr stark licht- 
brechendes kugeliges oder längliches Körnchen. 

Jede der oben erwähnten Glanzkugeln ist ebenfalls einer kern- 
haltigen Zelle eingelagert, welche in dem dorsalen Theile der Binde- 
gewebslage befestigt ist. In einer etwas tieferen Region als derjenigen 
der Glanzkugeln, etwa in der mittleren Höhe der Platte, bemerkt man 
unregelmäßig zerstreute, verschieden große Zellen, welche mit gelb- 
lich gefärbten Knollen und Körnern von ziemlich starkem Licht- 
brechungsvermögen erfüllt sind. 


Fig. 1. 


a 


| It un | 
0} sh) 
| NX 
AS 
ff à 
= fi 
a Nh 
AN AP LE 


on 


/ lf KE 


Senkrechter Durchschnitt der Randpartie. Vergr. 400/1. 


Nach Erhärtung des Thieres in Alcohol absolutus oder Osmium- 
säure konnen durch Färbung mit Carmin, Alauncarmin, Picrocarmin, 
Haematoxylin oder anderen Tinctionsmitteln die betreffenden Kerne 
aller dieser verschiedenen Zellen leicht noch schärfer markirt werden. 

Schwierig ist es, am lebenden Thiere über die an der oberen und 
unteren planen Fläche frei vorliegenden flimmernden Zellen in’s Klare 
zu kommen. Hierzu empfehlt sich die Anwendung der Silbermethode 
oder auch die Vergoldung. Übergießt man eine in möglichst wenig 
Seewasser auf dem Objecttriger befindliche Trichoplax mit einer 
1/, oder !/,%igen Lösung von Azg. nitric. und spilt sodann nach Ent- 
fernung des reichlichen Chlorsilber-Niederschlages das Thier mit viel 
destillirtem Wasser gehörig ab, so erhält man nach kurzer Lichtein- 


96 


wirkung auf der Oberseite desselben das bekannte Netz schwarzer 
Silberlinien, welche 4- bis 6seitige Polygone von sehr verschiedener 
Gestalt und 8—12y Durchmesser umschließen, und auf der Unterseite 
ein Netz von kürzeren geraden Linien, welche 4- bis 6seitige Maschen 
weit geringerer Größe (von nur 3—4y Durchmesser) bilden. 


Randtheil mit umgeschlagener Falte nach Behandlung mit Arg. nitric. Vergr. 400/1. 


Während das Flimmerepithel der Oberseite aus einer einschich- 
tigen Lage ganz flacher dünner Zellen besteht, setzt sich das ebenfalls 
einschichtige Epithel der Unterseite aus cylindrisch oder prismatisch 
gestalteten Zellen zusammen, deren innere resp. obere Endflächen sich 
aber nicht quer abgestutzt gegen die darüber gelegene Bindesubstanz 
absetzen, sondern in diese selbst mit Fortsätzen ohne scharfe Grenze 
übergehen und gleichsam in ihr wurzeln. 

Obwohl das so eben beschriebene Thierchen schon fast ein Jahr 
hindurch in den Seeaquarien des Institutes lebt, so habe ich doch, von 
dem oben erwähnten Wechsel der Gestalt abgesehen, keine wesent- 
lichen Veränderungen an demselben wahrnehmen können. Natürlich 
habe ich vor Allem auf etwaige Anzeichen einer Metamorphose oder 
Fortpflanzungserscheinung geachtet, habe jedoch niemals etwas der 
Art beobachten können. Nur auf eine Vermehrung durch einfache 
Theilung ließ sich aus dem Umstande schließen, daß bald nach jener 
in den Spätherbst (October und Anfang November) fallenden Periode, 
in welcher fast sämmtliche Thiere sich zu langen schmalen Fäden aus- 
gezogen hatten, eine bei Weitem größere Menge kleiner Trichoplaz 
von einfach rundlicher Scheibenform an den Glaswänden der Aquarien 
zu sehen waren als vorher, während alsdann jene fadenförmigen Ge- 
stalten ganz verschwunden waren. Indessen habe ich ein Abschnüren 
von Theilstücken nicht direct beobachtet. 

Hiernach scheint also die Annahme, daß es sich um eine Larven- 
form oder dergleichen handle, ausgeschlossen; und es entsteht die 
interessante Frage, welche Stelle dem neu gefundenen Thiere in un- 
serem zoologischen Systeme anzuweisen ist. 

Da sich differenzirte Gewebe finden, welche mindestens drei ver- 
schiedene über einander liegende Schichten bilden, so wird man Tricho- 


97 


plax jedenfalls nicht zu den Protozoen, auch nicht etwa zu Van 
Beneden’s Mesozoa, sondern zweifellos zu den Metazoa zu stellen 
haben. Hier will das Thier nun aber weder in den Typus der Coelen- 
teraten noch in den Typus der Wurmer passen. Von ersteren scheidet 
es der Mangel einer Gastralhöhle ; von den Spongien noch speciell der 
Mangel der Poren, von den Cnidariern aber auBer dem Fehlen der 
Nesselkapseln auch der Mangel radiärer Symmetrie. 

In den Wurmtypus läßt es sich nicht bringen, weil ihm außer dem 
Hautmuskelschlauche und seitlichen Excretionscanälen vor Allem die 
bilaterale Symmetrie fehlt. 

Es bleibt daher nichts Anderes übrig, als das Thier einstweilen 
isolirt auf die unterste Stufe der Metazoa zu stellen. Mit Sicherheit 
wird sich der ihm gebührende Platz erst bestimmen lassen, wenn sein 
Zeugungskreis bekannt sein wird. 

Die drei parallel über einander liegenden differenten Gewebs- 
schichten dem Ectoderm, Mesoderm und Entoderm der übrigen 
Metazoa zu vergleichen, liegt, besonders mit Riicksicht auf Lagerung 
und histologische Qualität derselben, so nahe, daß es gerathen er- 
scheint, noch besonders darauf aufmerksam zu machen, daß doch der 
Nachweis einer wahren Homologie erst durch die Entwicklungsge- 
schichte erbracht werden muß. 

Zwar umschließen sich hier die betreffenden drei Schichten nicht 
in der Weise wie bei den mit einer Gastralhöhle versehenen höheren 
Thieren, wohl aber lassen sie sich in ihrer Lagerung mit einer auf 
groBem Nahrungsdotter ausgebreiteten dreiblättrigen Keimscheibe ver- 
gleichen. Auch könnte man nach dem, was oben über die Lebensweise 
unseres Thieres mitgetheilt wurde, als wahrscheinlich annehmen, daß 
es aus den unter ihm liegenden resp. untergestrudelten und sodann 
verdauten Nahrungsmitteln seine Nährstoffe entnimmt — ähnlich wie 
eine flache Keimscheibe ihre Nahrung aus dem unterliegenden Dotter 
zieht. 


4. Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothriocephalus latus Brems. 
vi 
Von Dr. M. Braun, Dorpat. 
Meine Untersuchungen über die Herkunft des breiten Bandwur- 
mes, über deren Resultate ich schon mehrfach im Anzeiger den Fach- 


genossen berichtet habe, sind durch einen mehrmonatlichen Aufenthalt 
in Algerien und Menorka, der vorzugsweise embryologischen Studien 


1 s, No. 108, p. 194. 


98 


an Reptilien gewidmet war, unterbrochen worden; nach Rückkunft 
habe ich diese noch immer nicht ganz gelöste Frage, so weit es die 
Umstände gestatteten, wieder aufgenommen und fahre in den Mitthei- 
lungen bei dem Interesse, welches dieselben allseitig gefunden haben, 
fort. 

Vor Allem ist es mir gelungen, auch den Menschen mit Hecht- 
bothriocephalen zu inficiren; drei Studirende, Zuhôrer meiner 
Vortrige über thierische Parasiten des Menschen, boten sich mir frei- 
willig als Versuchsobjecte nach der Vorlesung an, in der ich über den 
jetzigen Stand der Frage berichtet hatte. Durch sorgfaltige microsco- 
pische Untersuchung der Faeces, welche die Herren uriter meiner steten 
Controle selbst vornahmen, Coni die Abwesenheit der Eier von 
B. latus sicher gestellt; zum Überfluß nahmen alle Herren auch noch 
große Dosen von Ricinusöl, die auch Nichts von Bothriocephalen zu 
Tage förderten. Am 15.(27.) October erhielten zwei Herren je drei 
frisch aus einem Hecht herauspräparirte Muskelbothriocephalen; der 
eine (No. 1) verschluckte seine Portion mit Semmel und Butter, der 
andere (No. 2) mit gekochter Milch; der dritte (No. 3) nahm vier Hecht- 
bothriocephalen ebenfalls in Milch. Die Diät war so geregelt, daß mit 
Ausnahme von rohem Wasser und Fischen in jeder Form — Alles ge- 
stattet war. Nach drei Wochen stellten sich bei einem Darmbe- 
schwerden ein, auf die ich anfangs nicht viel Gewicht legte; da jedoch 
der Zweite bald darauf auch zu klagen anfing, rieth ich zur microsco- 
pischen Untersuchung der Faeces, welche am 18. (30.) November vor- 
genommen wurde. Inallen drei Fällen ergab das Microscop schon 
bei schwacher Vergrößerung im ersten Praeparat zahlreiche Eier 
einer Bothriocephalusart. Die hierauf eingeleitete Abtrei- 
bungscur förderte nun bei No. 1 zwei Exemplare, bei No. 3 drei 
Exemplare von Bothriocephalus latus zu Tage; No. 2 bezog sein Extr. 
fil. mar. aeth. aus einer anderen Apotheke, das sich als unwirksam 
erwies, es gingen nur Stücke von B. latus ab — ein erneuter Versuch 
mit einem besseren Praeparat soll nächstens gemacht werden. 

Trotz ihrer Größe, die mich anfangs — offen gestanden — frap- 
pirte, sind die vorliegenden Würmer jung, da ihr Hinterende in- 
tact ist; das letzte Glied ist abgerundet oder zungenförmig langge- 
streckt. Die Maße betragen: 

No. 1. Wurm a = 348 cm hintere Glieder taenienartig. 


- 6b = 241 - 
No:2; = @— 302 — 
- 6 = 318 - 


- c= 434 - hintere Glieder ganz taenienartig. 
Durchschnitt = 328 cm = 8,6cm pro Tag. 


99 


Diese Längenverhältnisse sind auf den ersten Blick auffallend, 
aber wenn man bedenkt, daß nach den Angaben von Eschricht 
B. latus im Jahr etwa 70 Fuß (21/, Zoll pro die) producirt, daß ferner 
nach den Mittheilungen von Perroncito Tuema mediocanellata, 
die eine Lange von 4m erreicht, bereits 54 Tage nach der Infection 
die ersten Proglottiden abstößt (7,4cm pro die), also dann schon aus- 
gewachsen ist, so verlieren die großen Maße an Bedeutung; auch 
B. latus wachst eben viel rascher als man gewohnlich glaubt, wie 7. 
mediocanellata. 

Nach diesen unter den hierorts möglichen Cautelen angestellten 
Versuchen wird man wohl über die Infectionsquelle für B. latus nicht 
mehr im Zweifel sein; die drei Herren sind seit 2 resp. 3 Jahren hier 
in Dorpat, keiner hat sich während dieser Zeit inficirt, niemals Be- 
schwerden gehabt, nie Stücke von B. Jatus entleert, selbst das Micro- 
scop zeigte bei keinem Eier von B. /atus — sie verschlucken an einem 
Tage ein Jugendstadium eines Bothriocephalus lebend, leben unter 
den früheren Verhältnissen weiter und erweisen sich nach einigen 
Wochen mit 5. latus behaftet. 


30 November 


Dorpat, TOMMECC RES 1882. 


5. Über die bei den Oxyrhynchen vorkommende Maskirung. 
Von Dr. C. Ph. Sluiter, Batavia. 


Unter diesem Titel beschreibt Dr. Ed. Graeffe eine Anzahl merk- 
würdiger Beobachtungen über die Bedeckung des Panzers einiger 
Brachyuren mit Algen, Schwimmen, Polypen etc. im Seeaquarium der 
Zoologischen Station zu Triest angestellt!. Ich môchte aber gegen das 
dort im Anfang Gesagte eine Bemerkung machen. Es heißt dort 
namentlich: »In der Litteratur uber Crustaceen wird diese Bedeckung 
öfters erwähnt und mit dem Ausdruck, die Krebse seien mit Algen 
und niederen Thierformen bewachsen, bezeichnet. Man gieng 
hierbei wohl von der Idee aus, daß diese fremden Organismen sich 
auf dem rauhen, haarigen Körper des Thieres selbst angesiedelt hätten. 
Eine anderweitige Deutung dieses Bewachsenseins konnte ich in den 
Werken über diese Thiergruppe nicht auffinden.« Hierzu nun möchte 
ich bemerken, daß von mir schon im Jahre 1880 die eigenthümliche 
Thatsache kürzlich beschrieben ist 2, daß eine neue Chorinus-Art, von 


1 Bolletino della Società Adriatica di Scienze naturali in Trieste. Vol. VII. 
No. unico. 1882, pag. 41. 

2 Natuurk. Tijdschrift voor Nederl. Indié, uitg. door de Kon. Nat. Vereeni- 
ging in Nederl. Indié. Deel XL. 1880, pag. 159. 


100 


mir Ch. algatectus genannt, sich kleine Stückchen von verschiedenen 
Algen, an die starren chitinösen fast kreisformig umgebogenen Häk- 
chen, welche auf den Beinen und auch auf dem Korper zwischen den 
Borstenhaaren vorkommen, anhakt, um sich hierdurch vor seinen 
Feinden und zur Erhaschung seiner Beute zu maskiren. Es sind diese 
von mir beschriebenen Häkchen bei Chorinus selbstverstindlich die 
gleichen Gebilde, welche Graeffe als »Angelhaare« beschreibt. Die 
Beobachtung von Graeffe ist also nicht so vollkommen neu als er 
dachte. Es steht allerdings meine Beobachtung an Chorinus vereinzelt 
da, indem Graeffe mehrere dieser merkwürdigen Fälle zusammen- 
gestellt, und auch die »Angelhaare« genauer beschrieben hat. Über- 
dies ist auch meine Notiz holländisch geschrieben, und kann sich unser 
»Natuurk. Tijdschrift voor Nederl. Indie« in den letzten Jahren leider 
keiner besonders großen Blüthe und Bekanntheit erfreuen, so daß es 
jedenfalls Herrn Dr. Graeffe wohl nicht zu verübeln ist, daß er diese 
meine Notiz übersehen hat, obgleich aber Schriftentausch zwischen 
der»Societa Adriatica di Scienze naturali« und der »Kon. Natuurk. Ver- 
eeniging in Nederl. Indié« stattfindet. Etwas mehr zu verwundern ist 
es, daß Graeffe auch der Angabe von Oscar Schmidt in der 2. Auf- 
lage von Brehm’s Illustrirtem Thierleben, Bd. 10, keine Erwähnung 
thut, wo berichtet wird, daß eine Inachus-Art selbst Stückchen eines 
Hydroidpolypen abbrach, und auf ihren haarigen Rücken überpflanzte, 
was wohl genau übereinstimmt mit dem ersten von Herrn Graeffe 
beobachteten Fall. Der besonderen Einrichtung der Angelhaare wird 
aber allerdings dort keine Erwähnung gethan. 
Batavia, 15. November 1882. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Ein Schnittstrecker. 
Von Franz Eilhard Schulze in Graz. 


Bei Anfertigung dünner Schnitte von in Paraffin eingebetteten 
Objecten mittels des Schlittenmicrotomes fällt häufig das Einrollen 
der Schnitte lästig. Zwar kann dieser Übelstand durch die Wahl einer 
weichen oder wenig elastischen Einbettungsmasse, z.B. durch Zusatz 
von Vaselin zum Paraffin, durch Querstellung des Messers, durch eine 
sorgfältige, in Absätzen erfolgende Messerführung, endlich — und 
zwar am wirksamsten — durch Niederhalten des vorderen Schnitt- 
endes mit einer von der linken Hand regierten Nadel während des 


101 


Schneidens bekämpft werden; man kann auch wohl durch Einlegen 
des aufgerollten Diinnschnittes in Spiritus oder durch vorsichtiges Er- 
wärmen desselben auf dem Objectträger ein Wiederausrollen des 
Schnittes nachträglich erzielen; aber die meisten der zuerst erwähnten 
Hilfsmittel sind unzuverlässig, das Niederhalten des sich zum Ein- 
rollen anschickenden Schnittes mittels einer Nadel erfordert nicht nur 
Geschicklichkeit und Ubung, sondern nimmt auch während des 
Schneidens die linke Hand in Anspruch, das nachtrigliche Wieder- 
geradestrecken eines schon gerollten Schnittes aber gelingt keineswegs 
immer, und ist in allen jenen Fallen bedeutungslos, in welchen das 
Einrollen überhaupt vermieden werden muß, z. B. bei brüchigen Kiesel- 
gerusten u. dgl. 

Da mir bei der Untersuchung der Challenger-Hexactinelliden die 
Aufgabe ward, von röhrenförmigen Gebilden, deren Wand aus sehr 
spröden Kieselfasernetzen und außerordentlich zarten Weichtheilen be- 
steht, feine Querschnitte anzufertigen, in welchen das Kieselgerüst im 
Zusammenhange erhalten werden sollte, so bemühte ich mich, eine 
Einrichtuug zu ersinnen, durch welche der Schnitt auch ohne Zuhilfe- 
nahme der zu anderen Zwecken in Anspruch genommenen linken 
Hand am Einrollen verhindert würde. 

Zunächst versuchte ich dies durch einen am Messer befestigten 
und dicht oberhalb der Schneide parallel mit derselben liegenden 
glatten Draht zu erreichen, gab jedoch dies Princip, welches allerdings 
bei richtiger Stellung des Drahtes zum Ziele führt, jedoch verschiedene 
Nachtheile hat, bald wieder auf, und construirte nach mehreren Ver- 
suchen einen Apparat, welcher bei aller Einfachheit doch seinen Zweck 
vollkommen erfüllt. 

Die Aufgabe, den zum Einrollen sich erhebenden vordersten Theil 
des Schnittes während des Schneidens selbst niederzuhalten und so 
den ganzen Schnitt am Aufrollen zu verhindern (was bekanntlich durch 
die mit der linken Hand regierte Nadel zu erreichen ist), habe ich 
durch ein an einer feinen Stahlfeder aufgehängtes Gewicht gelöst, wel- 
ches die Form einer kleinen Walze hat. Diese etwa 8 mm lange, an 
den Enden abgerundete Walze befindet sich am unteren Ende eines 
rechtwinklig von ihrer Mitte nach oben ragenden, geraden, drehrunden, 
schmalen Stieles, an dessen anderem, oberen Ende eine als Handgriff 
dienende kleine Scheibe befestigt ist. Der drehrunde senkrechte Stiel 
wird von einer 5mm langen röhrenförmigen Hülse so umfaßt, daß er 
leicht innerhalb derselben um seine Achse gedreht und auf oder nieder 
geschoben werden kann. An dieser Hülse aber ist das eine Ende einer 
leicht Sförmig gebogenen feinen Uhrfeder angelöthet, deren anderes 
senkrecht herabragendes Ende in den Spalt eines Klemmstiftes be- 


102 


festigt wird. Der mit einem schräg aufwärts gerichteten länglichen 
Handgriffe versehene Klemmstift wird in ein drehrundes Loch ge- 
steckt, welches von der freien oberen Fläche des hinteren Theiles des das 
Object haltenden Schlittens senkrecht in die solide Metallmasse des 
Schlittens 2—3 cm tief hinabreicht. Er kann in diesem Loche gedreht 
und auch etwas auf und nieder geschoben werden, wobei dann das 
Vorderende der in seinem Spalte eingeklemmten Feder mit der oben 
beschriebenen Walze große seitliche Excursionen oder geringe He- 
bungen und Senkungen erfährt. Durch geringes seitliches Hin- und 
Herschieben des hinteren Theiles der Feder um eine zur Spaltebene 
des Klemmstiftes senkrechte Achse kann auch !die vordere Walze in 
ihrer Stellung zur Horizontalebene etwas regulirt werden. 


Zum Gebrauche hat man zunächst die Lage des Loches, welches 
in der hinteren Partie des das Object tragenden Schlittens des Micro- 
tomes zur Aufnahme des Klemmstiftes anzubringen ist, so wie Länge 
und Biegung der Uhrfeder so zu wählen, dass die horizontal stehende 
kleine vordere Walze auf dem Vordertheile der Oberseite des 
zu schneidenden Paraffinklotzes leicht aufruht. Hierbei ist darauf 
zu achten, daß die Walze nicht etwa mit einem Ende, sondern mit 
ihrer ganzen Länge, also in einer Linie, auf der oberen ebenen Fläche 
des Paraffinstückes aufliegt. Es kann dies leicht durch geringe seit- 
liche Bewegung des hinteren, in dem Spalte des Klemmstiftes stecken- 
den Federendes erreicht werden. Sodann hat man durch Drehen des 
senkrechten Stieles der kleinen Walze diese letztere durchaus parallel 
mit der Schneide des Messers zu richten. Die Walze soll nur leicht 
auf dem Paraffin aufruhen. Geringe Änderungen ihres Druckes 
können durch Auf- oder Abschieben des senkrechten Stieles der Walze 
in der Hülse erzielt werden, größere durch leichtes Biegen der S for- 
migen Feder. 


Hat man nun den das eingebettete Object tragenden Schlitten des 
Microtomes so weit vorgeschoben, daß die Messerschneide beim An- 
ziehen des Messerschlittens gerade einen Schnitt von der gewünschten 
Dicke abtheilt, so wird beim Eindringen des Messers in den Paraffin- 
klotz das sich emporhebende und zum Einrollen anschickende Vorder- 
ende des Schnittes durch die aufliegende Walze sanft niedergehalten 
und dadurch der ganze Schnittam Einrollen verhindert. 


Beim Vordringen des Messers schiebt sich die Walze auf die 
Messerklinge hinauf, wobei der Schnitt selbst bald mit seinem nieder- 
gehaltenen Vorderende an der Unterseite der Walze, bald mit seinem 
Hinterende an der Schneide des Messers hängen aber immer flach und 
eben bleibt. 


103 


Ich habe den hier abgebildeten (von der Uhrfeder abgesehen), aus 
Neusilber gearbeiteten Apparat von dem Herrn Mechaniker Fr. Fa- 


sching in Graz, Bürgergasse No. 13 anfertigen iassen; welcher auch 
erbötig ist, denselben für 2 Gulden O. W. oder 31/, Mark herzustellen. 

Ein solcher Schnittstrecker ist an jedem Schlittenmicrotom leicht 
anzubringen. Dazu hat man nur in den hinteren massiven Theil des 
zum Halten des Objectes bestimmten Schlittens ein senkrechtes dreh- 
rundes Loch von etwa 20 mm Länge und einem der Dicke des Klemm- 
stiftes entsprechenden Durchmesser bohren zu lassen. 

Dies Loch ist, falls man das Messer annähernd quer oder mit dem 
äußeren Ende nach sich zu gerichtet einzuspannen pflegt, in dem 
rechts d.h. der Längsachse des Microtoms nahe liegenden Theile des 
Objectschlittens anzubringen. Pflegt man das Messer dagegen sehr 
schräg und mit dem äußeren Ende nach vorn gerichtet zu steilen, so 
hat man das Loch möglichst weit nach links zu setzen, damit das 
Messer den Klemmstift beim Schneiden nicht erreicht. 


2. Linnean Society of London. 

18th January 1883. — There was exhibited on behalf of Mr. Jos. Ro- 
manis a live specimen of Pieris Rapae which had been found fluttering on 
the window of his house a few days previously. — Mr. Stainton remarked 
that this early appearance of the insect in question might be accounted for 
by the fact that the eggs were often hatched on the flowers of Tropaeolum 
within doors and hence the imago would issue sooner than in out door spe- 
-cimens. — Mr. A.G. Bourne gave a contribution on the Anatomy of Po- 
lynoina, pointing out that the Polynoe Grubiana very common in the Me- 
diterranean is only a variety of the P. clava Montague of our own coasts. The 
latter itself has certain constant characteristics and others much more va- 
riable. — Prof. P. M. Duncan read his »Observations on the Madrepo- 
raria Fam. Fungidae with special reference to the hard structuresa. The fa- 


104 


mily Fungidae of Dana was further elaborated by MM. Milne-Edwards 
and Jules Haime in the Hist. Nat. des Coralliaires. They described the 
synapticula as constituting an essential family structure, and also the absence 
of endothecal dissepiments. In Dr. Duncan’s communication he describes 
the ridge of the continuous synapticula with canals between them limited by 
solid and also perforate septa and delineates the structures, — the synapti- 
cula are shown to have no relation to the ornamentation on the ridges of 
the septa. The basal wall is shown to be of synapticular origin and the fo- 
ramina in it to relate to the growth of these binding structures. The ana- 
tomy of species of Fungia, Herpolitha, and Holomitra Dana, is given and 
it is shown that it is the last genus which the author considers to include 
Podobacia Eds. & H., the synapticula begin to be divided and discontinuous, 
leading to the condition seen in the Anabaciaceae and Lophoserinae. The 
microscopic value of the septa and synapticula is considered and these last 
structures are shown to be produced in some instances before the thin 
septum which very well unites to the larger one, and also it is demonstrated 
that the synapticular structures are not always continuous with those of the 
large septa, the direction of the ultimate histological elements of the two 
structures differs and there is connective tissue between them. The com- 
munication is one of a series. — J. Murie. 


3. Erklärung. 

Unter Hinweis auf die im Januar - Heft des Quarterly Journal of Micro- 
scop. Science verôffentlichte, eigentlich nur eine Bestätigung der früher be- 
reits von Prof. R. Leuckart mitgetheilten Thatsachen enthaltende Arbeit 
des Herrn A. P. Thomas, »The Life-History of the Liver Fluke« und die 
darin gegebene historische Einleitung ersucht mich mein College, Herr Prof. 
R. Leuckart, hiermit zu constatiren, daß das Manuscript zu seiner, in 
No. 122 des Zool. Anzeigers vom 9. October abgedruckten zweiten Mitthei- 
lung »Zur Entwicklungsgeschichte des Leberegels« bereits am 16. August 
mir tibergeben worden ist. J. Victor Carus. 


IV. Personal-Notizen. 


Bern. Der Professor der Anatomie an der Thierarzneischule Dr. 
M. Flesch hat die Venia docendi an der Universitat erhalten. 

Kopenhagen. An Stelle des verstorbenen Prof. J. Reinhardt ist 
Dr. Chr. Liitken, Inspector der ersten Abtheilung des Zoolog. Museums. 
geworden. Die bisherige Stelle Liitken’s als Assistent am Museum wurde 
durch Dr. J. E. V. Boas besetzt. 

Wien. Am 25. Januar starb Dr. Ludw. Heinr. Jeitteles, ein 
durch mehrfache faunistische Arbeiten über Osterreich und Ungarn bekannter 
Naturforscher. 


Berichtigung. 
In der Notiz auf p. 56 des Zool. Anzeigers No. 130 muß der Name des 
Inhabers der chemischen Fabrik Kahlbaum heißen, statt Kuhlbaum. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 5. März 1883. No. 133. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 105—114, II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Lataste, Sur le 
bouchon vaginal des Rongeurs. 2. Voigt, Die Varietäten der Branchiobdella astaci Odier. 3. Joseph, 
Erwiederung auf die Erklarungen des Herrn Dr. Rohde im Zoologischen Anzeiger No. 131 (5. Februar 
1883). III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society 
of London. IV. Personal-Notizen. Berichtigung. 


I. Litteratur (1882). 


1. Geschichte, Litteratur etc. 


Jahresbericht, Zoologischer, für 1881. Herausgeg. von der Zoolog. Station 
zu Neapel. I. Abth. Red. von J. Victor Carus. II. Abth. Red. von 
P. Mayer. III. Abth. Red. von J. Victor Carus. Leipzig, W. Engel- 
mann 16622 SU 112%, 3836800 UNITÉ 410 pa; 111 2V,2142 95) 
I. # 10, —; Il. 410, —; II. 43, —. 

Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Herausgeg. 
von Fr. Hofmann und G. Schwalbe. 10. Bd. Litteratur 1881. 
II. Abtheil. Physiologie. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1883. (Dec.1882.) 
ER A 12s. 

Record, The Zoological, for 1881; being Vol. XVIII. of the Record of Zoo- 
logical Literature. Edit. by Edw. Caldwell Rye. London, J. Van Voorst, 
Ieee so CUT 31.59, 16 25 108.038, 32,18, 303,495.99 14, 
14, 35 and Index 15 p.) 

F. M. Balfour +. [wesentlich nach Foster]. in: Kosmos, 6.Jahrg. 7. Hft. 
lO Bd... p. 39 40. 

(s. Z. A. No. 123. p. 533.) 

Waldeyer, W., Francis Maitland Balfour. Ein Nachruf. in: Arch. fir 
mikroskop. Anat. 21. Bd. 4. Hft. p. 828—835. 

Jousset de Bellesme, .., Notes et souvenirs sur Claude Bernard. in: Journ. 
de Microgr. 6. Ann. No. 12. p. 601—613. 

Le même. Paris, Oct. Doin, 1882. 80. 

(p. 433—461. Tirage a part.) 

Gray, Asa, Charles Darwin. Biographical Notice. in: Amer. Journ. Science 
(Silliman), (3.) Vol. 20. p. 453—463. 

(From Proc. Amer. Acad. Arts and Sc. Vol. 17.) 

Memorial Notices of Charles Darwin, by Th. H. Huxley, G. J. Romanes, 
A. Geikie, W. T. Th. Dyer. London, 1882. 80. (With portrait.) .# 2, 70. 

(Reprinted from ‚Nature‘.) 

Rauwenhoff, N. W. P., Charles Robert Darwin. Rede bij de opening der 

109de algemeene vergadering van het Provinciaal Utrechtsch Genootschap 


5 


106 


van Kunsten en Wetenschapen to Utrecht den 27.Juni 1882 uitgesproken. 
Utrecht, L. E. Bosch & Zoon, 1882. 80, (29 p.) 

Thomson, Geo. M., Charles Darwin. in: The New Zeal. Journ. of Sc. 
Vol. 1. No. 3. p. 133—136. 

Favre, L., Edouard Desor, 1811—1882. Notice biographique. in: Bull. 
Soc. Scienc. Natur. Neuchatel, T. 12. 3.Cah. p.551—576. 

Carrington, John T., William Hey. Obituary. in : The Entomologist, Vol. 15. 
Dec. p. 287—288. 

Dechen, H. von, Dr. Carl Koch, Kgl. Landesgeologe, Museums-Inspector 
und Secretär des Nassauischen Vereins etc. Mit Portr. in: Jahrb. Nassau. 
Ver. f. Naturkde., 35. Jahrg. p. 1—20. 

Putnam, F. W., Sketch of Hon. Lewis H. Morgan.’ From: Proc. Amer. 
Acad, Arts & Sc. Vol. 17. p. 429—436. 

(Flower, W. H.), Professor Rolleston. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. 
No. 217. p. XXIV—XXVII. 

Staudinger, 0., Nekrolog [von Fr. Schmidt]. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 
44. Jahrg. No. 1/3. p. 113—114. 


2. Hilfsmittel, Methode etc. 


Wilder, Burt G., and Sim, H. Gage, Anatomical Technology as applied to the 
Domestic Cat: an Introduction to Human, Veterinary and Comparative 
Anatomy with Illustrations. New York and Chicago, A. S. Barnes & Co., 
1882. 8°, (XXV, 575 p.) $ 4, 50. 

Gestro, R,, Manuale del Preparatore (o Imbalsamatore). Con 30 incis. Mi- 
lano, U. Hoepli, 1883. (Nov. 1882.) 12°. (VI, 118 p.) 

Parker, T. Jeffrey, On the preservation of Invertebrata. in: The New Zeal. 
Journ. of Sc. Vol. 1. No. 1. p. 21—24. 

Fol, Hrm., Ein Beitrag zur Technik fiir Zoologen am Meeresstrande. in: 
Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 128. p. 698—699. 

Fredericq, Léon, Note sur les préparations anatomiques sèches à l’essence de 
Térébinthine. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 124. p. 588. 

Miklucho-Maclay, N. de, A Solution for preserving large Vertebrata for Ana- 
tomical Examination. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 6. P. 3. 
p. 576—579. 

Griesbach, H., Bemerkungen zur Injectionstechnik bei Wirbellosen. in: 
Arch. f. mikroskop. Anat. 21. Bd. 4. Hft. p. 824—827. 

Libbey, Will., A new Form of Constant Pressure Injection Apparatus. With 
fig. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 3. No. 10. p. 187—189. 

Dippel, Leop., Das Mikroskop und seine Anwendung. 2.Aufl. 1. Th. Hand- 
buch der allgemeinen Mikroskopie. 2. Abtheil. Braunschweig, Vieweg, 
1882) 80) (pi 337 ser gs 

(s. Z. A. No. 123. p. 534.) 

Flesch, M., Kleine Mittheilungen zur histologischen Technik. in: Zool. Anz, 

5. Jahrg. No. 123. p. 554—556. 


Mayer, P., Méthodes de Recherches micrographiques de la Station Zool. de Na- 
ples. Trad. par C. O. Whitman. in. Journ. de Microgr. 6. Ann. No.1i. p.558 
— 565. 

— Methods of Microscopical Research in use in the Zoological Station at Naples. 
(Abstr. by C. A. Whitman). in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. 
p. 866—881. — Amer. Naturalist, Vol. 16. Oct. p. 772—785. 


107 


Sattler, Eric E., Die Verwendung des Lapisstiftes zur Untersuchung der Epi- 
thelien. Mit 1 Holzschn. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 21. Bd. 4. Hft. 
Per Gam | 

Groves, J. W., A further Improvement in the Groves- Williams Ether Free- 
zing Microtome. With woodcut. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. 
P. 6. p. 755—756. 

Key, Axel, und Gust. Retzius, Uber die Anwendung der Gefrierungsmethode 
in der histologischen Technik. in: Biolog. Untersuch. Retzius, 2. 1882. 
p. 149—153. 

(Ubersetzt aus: Nordiskt Medicinskt Arkiv, 6. Bd. 1874.) 

Grunow’s new Camera lucida. With fig. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. 
Vol. 3. No. 11. p. 201. 

The Microspectroscope. With figg. in: Amer. Monthly Miscrosc. Journ. 
Vol. 3. No. 10. p. 183—187. 

Hitchcock, Rom., The Podura Scale. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. 
Vol. 3. No. 12. p. 224—225. 

Marshall, A. Milnes, A new dredging implement. in: Nature, Vol. 27. 
No»16292 px 11. 

Frerichs, Herm., Zur modernen Naturbetrachtung. Vier Abhandlungen. 
Bremen, Hinr. Fischer, 1882. 80. (148 p.) 4 2, 50. 


3. Sammlungen, Stationen, Garten ete. 

Le Musée Royal d'Histoire Naturelle de Belgique. in: Bull. Mus. R. Hist. 
Nat. Belg. T. 1. No. 1. p. I—VI. 

Bericht des Verwaltungsrathes der Neuen Zoolog. Gesellschaft zu Frank- 
furt a/M. an die Generalversammlung der Actionäre vom 30. Juni 1882. 
in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 9. p. 281—284. — Directionsbe- 
richt (29. Juni 1882). ibid. No. 10. p. 314—317. 


Garten, der zoologische, in Dresden. (Berlin. Bôrsenzeit.) in: Zoolog. Garten, 
23. Jahrg. No. 12. p. 382—383. 


Garten, der zoologische, zu Berlin. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 9. 
p. 285—286. 

Landois, H., Geschichtliche Notizen über den westfälischen zoologischen 
Garten zu Miinster i/W. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 12. p. 353 
—370. 

Wunderlich, L., Aus dem zoologischen Garten zu Berlin. in: Zoolog. Garten, 
23. Jahrg. No. 11. p. 346—347. No. 12. p. 371—374. 


Martin, L., Das Terrarium in Nill’s Thiergarten in Stuttgart. in: Zoolog. Garten, 
23. Jahrg. No. 12. p. 381—382. 


Weinberg, Alex., Die k. k. Zoologische Station in Triest. in: Bericht. nat. 
Ver. k. k. techn. Hochschule, Wien V. p. 27—-36. 


4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 
Actes de la Scciété Linnéenne de Bordeaux. Vol. 35. (4. Sér. T. 5.) Bor- 
deaux, 1881. 80. (rec. Févr. 1883!) 
Anales de la Sociedad Cientffica Argentina. Tom. 14. Entr. 1—4/5. Buenos 
Aires, 1882. (Jul.—Nov.) 80. 
Annales du Musée Royal d'Histoire Naturelle de Belgique. Série Paléontologi- 
que. T. III. Conchyliologie des Terrains tertiaires de Belgique. 1. P. 


108 


par P. H. Nyst. Avec Atlas. T. VII. Description des Ossemens fossiles 
des Environs d'Anvers. par P.J. Van-Beneden avec Atlas in-plano. 
Bruxelles, F. Hayez, 1882. Fol. 

(s. Z. À. No. 27. p. 216; No. 57. p.267; No. 94. p. 510.) 

Arbeiten aus dem Zoologischen Institute der Universität Wien und der Zoolo- 
gischen Station in Triest. T. 4. 3. Hft. Mit 11 Taf. und 2 Holzschn. 
Wien, Hôlder, 1882. 80. .# 17, 60. 

Arbeiten aus dem Zoologisch-zootomischen Institut in Würzburg. Hrsg. von 
C. Semper. 6. Bd. 1. Hft. Mit 8 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1882. 
80 (90 p.) 420, 

Archiv für mikroskopische Anatomie, hrsgeg. vonv.La Valette St. George 
und W. Waldeyer. 21. Bd. 4. Hft. Bonn, M. Cohen & Sohn, 1882. 80. 
M 12, —. 

Archiv für Naturgeschichte. Herausgeg. von F. H. Troschel. 48. Jahrg. 
1882. 4. Hft. Berlin, Nicolai, 1882. 80. „4 10, —. — 49.Jahrg. (1883.) 
1. Hft. ibid. 1883. 80. .4 8, —. (erschien 1. Nov. 1882.) 

Archives de Zoologie expérimentale et générale. Publiées sous la dir. de H.de 
Lacaze-Duthiers. T. 10. Année 1882. No. 4. Paris, C. Reinwald, 
1882. 80. 

(s. Z. A. No. 123. p. 537.) 

‘Avchiven Italiennes de Biologie. Revues, résumés, reproductions des Travaux 
scientifiques italiens sous la direction de ©. Emery et A. Mosso. T. 2. 
Fasc. 1. 2. Turin, H. Loescher, 1882. 8°. 

Association française pour l'avancement des sciences. Compte rendu de la 
10. session, Alger, 1881. Paris, 1882. gr. 8. (116, 1242p. fig.) .# 22, —. 

Atti della R. Accademia dei Lincei. Anno CCLXXVIII. 1880—81. Serie 
terza. Memorie della Classe di Scienze fis., matem. e naturali. Vol. 9. 
e 10. Roma, tipi dei Salviucci, 1881. 40. (ricev. 1882, Dicbre). (9.: 
512 p., 18 tav.; 10.: 498, XI p., 31 tav.) 

(s. Z. A. No. 81. p. 195.) 

Beiträge zur Naturkunde Preufsens. Hrsg. von d. phys.-ökon. Ges. zu Königs- 
berg, 5. Klebs, Rich., Der Bernsteinschmuck der Steinzeit. Mit 12 lith. 
Taf. u. 5 Zincographien. Königsberg, W. Koch in Comm., 1882. 8°. 
(75 p.) # 10, — 

Berichte des naturwissenschaftlichen Vereins an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Wien. V. Red. von E. Kittl. Wien, A. Hôlder in Comm., 
1882.80. (56,p.) 44, —. 

Berichte des naturwissenschaftlich-medicinischen Vereines in Innsbruck. 12.Jahr- 
gang 1881/82. Innsbruck, Wagner’sche Universit.-Buchhdlg., 1882. 5°. 
(XVID 152 poy ans 

Bollettino Scientifico red. da L. Maggi, G. Zoja, Ach. De-Giovanni e 
P.Magretti. Anno 4. No. 3. Novbre. Pavia, 1882. 8°. 

(s. Z.A. No. 123. p.537.) 

Bulletin de la Société des Sciences et Arts de Bayonne, 1. semestre de 1582. 
Bayonne, 1882. 8°. (VIII, 86 p.) 

Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de Neuchatel. T. 12. 3. Cah. 
Neuchatel, 1882. 80. 

Bulletin de la Société Philomathique de Paris. 7. Ser. T. 6. 18811882. 
(4 Nos.) Paris, 1882. 80. 

Bulletin de la Société Polymathique du Morbihan. Année 1881; Semestre 2. 
Vannes, 1882. 89, (127 p., pls.) 


109 


Bulletin de la Société Zoologique de France pour l’année 1882. 3./4. 5. Par- 
tie. Paris, Société, 1882. 8. (1. Déc.) 

Bulletin du Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique. T.1. 1882. No. 1 
et No. 2. (Bruxelles.) 8°. 

Bulletin of the Museum of Comparative Zoology, at Harvard College. Vol. 10. 
No. 2. Cambridge, Mass., 1882. 8°. 

(s. Z. A. No. 123. p. 538.) 

Denkschriften, Neue, der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die 
gesammten Naturwissenschaften. Nouv. Mémoires de la Société helvétique 
d. Sc. Natur. 28. Bd. 2. Abth. Mit 3 Taf. Basel, H. Georg in Comm., 
1882. 4°. .@ 6, 40. 


Jahrbuch, Morphologisches. Hrsgeg. von C. Gegenbaur. 8. Bd. 3. Hft. 
Mit 6 Taf. Leipzig, Engelmann, 1882. 80. .4 10, —. 

Jahrbiicher des Nassauischen Vereins fiir Naturkunde. Jahrg. 35. Wiesbaden, 
Niedner, 1882. 8°. (159, 89 p., 2 Portr. u. 1 Taf.) #5 

Jahresbericht, Zehnter, des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissen- 
schaft u. Kunst. Mit 2 Holzschn. Münster, 1882. 80. (LXXXI, 212 p.) 


Journal of Science, The New Zealand. Devoted to the furtherance of Natural 
and Applied Science throughout the Colony. (Edit. by Geo. M.Thom- 
son.) Vol.1. No.1—5. (Febr.—Sept. 1882.) Dunedin, N.Z., J. Wil- 
kie & Co., 1882. 8°. 

Mémoires de l’Académie des Sciences, Lettres et Arts d'Arras. 2. Ser. T. 13. 
Arras, impr. Rohard:Courtin, 1882. 8°. (420 p.) 

Mémoires de la Société académique de l'arrondissement de Boulogne-sur-Mer. 
T. 7. Boulogne-sur-Mer, 1882. 80. (275 p.) 


Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- u, Völkerkunde Ostasiens. 
Hrsgeg. von dem Vorstande. (Bd. III. p. 257—328.) 27. Hft. neue 
1882. Yokohama. Berlin, Asher & Co., 1882. 40. .# 6, —. 

(Nichts Zoologisches.) 

Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1882. 
1. Hft. No. 1030—1039. Bern, Huber & Co. in Comm., 1882. 8°. 
(74 p.) @ 1, 80. 

Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia. 
Vol 0" No: 110 ENT 

Proceedings, The, of the Linnean Society of New South Wales. Vol. 6. P. 1. 
2.3. 1881. P. 4. 1882. Vol. 7. P.1.2. Sydney, F. W. White, 1882. 80. 

Publications de la Société d'agriculture, sciences et arts de Meaux, du 1.Janv. 
au 31. Déc. 1881. Meaux, impr. Potelet, 1882. 80. (200 p.) 

Rendiconto delle Sessioni dell’ Accademia delle Scienze dell’ Istituto di Bo- 
logna. Anno accad. 1881—82. Bologna, 1882. 8° (156 p.) 

Report, Fifteenth Annual, of the Trustees of the Peabody Museum of Ameri- 
can Archaeology and Ethnology. Vol. III. No. 2. Cambridge, Mass., 
1882. 80. 

Sanucku Hopopoccincxaro OGmecrsa Ecrecrsonennrarereñ. T. 8. Buin. 1. 
Odessa, 1882. 8°. 

(Denkschriften der Neuruss. Naturforschergesellschaft. Odessa. — s. Z. A. 
No. 77. p. 100. No. 94. p. 512.) 
Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften. Math.-naturwiss. Cl. 


110 


1. Abth. 86. Bd. 1. u. 2. Hft. Jahrg. 1882. Juni u. Juli. Mit 9 Taf. 


Wien, K. Gerold’s Sohn in Comm., 1882. 80. . 4, —. 
(Register zu den Banden 81.— 85. der Sitzungsberichte der math.-nat. 
Classe der kais. Akad. d. Wiss. X. ibid. 1882. [90 p.] 4 1, —.) 

Société agricole, scientifique et littéraire des Pyrénées-Orientales. 25. Vol. 
(1881.) Perpignan, impr. Latrobe, 1882. 80. (332 p. et pl.) 

Société des Sciences et Arts de Vitry-le-Frangois. X. (1879—1880). Vitry- 
le-Francois, impr. Bitsch fils, 1882. 80. (XXXII, 191 p.) 

Transactions, The, of the Academy of Science of St. Louis. Vol. 4. No. 2. St. 
Louis. Mo., 1882. 89. 

(s. Z. A. No. 67. p. 507.) 

Transactions of the Zoological Society of London. Vol. 11. P. 7. London, 
October 1882. 40. 7 sh. 

Tpyası o6mecrBa ecrecrsoncnstrareren np Umnep. een. VuuBepcenr. 
T. 11. Bum. 1. 2. Kazan, 1882. 80. (Arbeiten der naturforsch. Ges. 
an der Univers. Kasan.) 

Ilpororo1s (Protokolle der Sitzung aus 1882.) 
Ipuzoxrenie KB mporoKotams 3ackianiz 06m. etc. (Beilagen zu den Pro- 
tokollen etc.) p. 58—62. Kasan, 1882. 80.) 


Vrasarers usxanin Odom. etc. (Verzeichnis der von der naturforsch. Ges. in 
Kasan herausgeg. Schriften 1869—1882.) Kazan, 1882. 80. 


Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins zu Heidelberg. Neue 
Folge. 3. Bd. 2. Hft. Heidelberg, C. Winter's Universitätsbuchhandl. 
1882. 80, .# 4, 40. 

Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsgeg. von v. Siebold, K61- 
liker u. Ehlers. 37. Bd. 3. Hft. Mit 6 Tafeln; 4. Hft. Mit 11 Tafeln. 
Leipzig, Engelmann, 1882. 80. 49, — ; 4 14, —. 

Zeitschrift, Jenaische, für Naturwissenschaft hrsgeg. von der med.-naturwiss. 
Ges. zu Jena. 16. Bd. (N. F. 9. Bd.) 1. u. 2. Hft. Mit 18 Taf. Jena, 
G. Fischer, 1882. 80. 4 12, —. 


5. Zoologie : Allgemeines und Vermischtes. 

Bert, P., Lectures sur l’histoire naturelle des Animaux, suivies d’un Vocabu- 
laire des mots techniques employés dans l’ouvrage. Paris, Hachette & Co., 
1882. 120. (IV, 399 p., 75 vign.) Fres. 2, — 

Brehm, A. E, Merveilles de la Nature. Les Insectes. Edit. franc. par 
J. Kiinckeld'Herculais. T. 2. 10. et 11. Séries. (Livr. 91—100). 
Avec 4 pl. et figures. Paris, J. B. Baillière et fils, 1882. 40. à 2 col. 
(p. 1—152.) 

Bronn’s Klassen u. Ordnungen des Thierreichs. 1. Bd. Protozoa. Neu 
bearbeitet von O. Bütschli. 14./16. 17./19. Lief. 6. Bd. 3. Abth. 
Reptilien von C. K. Hoffmann. 35. Lief. Leipzig und Heidelberg, 
C. F. Winter’sche Verlagshandlung, 1882. 8°. à .# 1, 50. 

Claus, 0., Traité de Zoologie. 2. édit. franc. trad. sur la 4. édit. allem. 
Entièrement refondue et considérablement augmentée par G. Moquin- 
Tandon. Paris, 1882—83. 80, 1. 2. Fasc. 

(L'ouvrage sera publié en 9 fasc.) 

Encyklopaedie der Naturwissenschaften. Hrsgeg. von W. Förster, Kenn- 
gottetc. 1. Abth. 31. Lief. Handwörterbuch der Zoologie etc. 8. Lief. 
2. Abth. 10. Lief. Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie u. Pa- 
laeontologie. 3. Lief. Breslau, Trewendt, 1882. 80, à .# 3, —. 


111 


Leunis, Joh., Synopsis der drei Naturreiche. 1. Th. Zoologie. 3. Aufl. von 
Hub. Ludwig. 1. Bd. 1. Abth. Hannover, Hahn’sche Buchhandlung 
1883.) (Decemb. 1882.) 8%. (p. 1—528). .# 8, —. 

Nicholson, H. A., Synopsis of the Classification of the Animal Kingdom. 
With 146 illustr. Edinburgh, 1882. 8°. .4 6, 20. 

Perez Arcas, L., Elementos de Zoologia. 5. ed. Madrid, 1883. (Dec. 1882). 
49, (598 p., 570 grabados). .# 20, —. 

Illustrations of new or rare Animals in the Zoological Society’ s living Col- 
lection. With cuts. (Contin.) in: Nature, Vol. 26. No. 677. p. 603 
— 606. Vol. 27. No. 685. p. 151—154. 

(s. Z. A. No. 114. p. 318.) 

Nicols, A., Zoological Notes on the Structure, Affinities, Habits, and Mental 
Faculties of Wild and Domestic Animals. With Anecdotes concerning, 
and Adventures among them, and some Account of their Fossil Represen- 
tatives. Illustrated by T. W. Wood and F. Babbage. London, L. U. Gill, 
1882. 80. (376 p.) 7 sh. 6d. 

Oswald, F. L., Zoological Sketches: a Contribution to the Outdoor Study of 
Natural History. With Illustr. Philadelphia. (London), 1882. 8°. 10 sh. 
6 d. — With 36 Illustrat. by Hermann Faber. London, W. H. Allen, 
18822802256 ps) sh. ord: 


6. Biologie, vergl. Anatomie etc. 
Brühl, 0. B., Zootomie aller Thierklassen für Lernende nach Aalen en 
skizzirt. Lief. 26. 27. Wien, A. Holder, (1882). 40. à 4. 4, 
(26.: Taf. C—CIV. Pulicida, Dermosceleton [3 Taf.], SII 
[1 Taf.]. 27.: Taf. CV. Pulicida, Splanchnoseeleton; Taf. CVI. Atlas 


Mamm., CVII. Epistropheus Mamm. , CVII.—CVIII. Vertebrae cervic. 
3.—7. Mamm.) 


Festschrift zur Feier des 300jährigen Bestehens der Julius-Maximilians-Uni- 
versität zu Würzburg gewidmet von der Universität Basel. Basel, Georg, 
1882. 40. (81 p., 3 Taf.) #5, —. 

Untersuchungen, Biologische. Herausgeg. von Gust. Retzius. 2. Jahrg. 
1882. Mit 8 Taf. Stockholm, Samson & Wallin; Leipzig, F. C. W. Vogel, 
1882. 40. (153 p.) #4 12, —. 

(s. Z. A. No. 108. p. 178.) 

Maisonneuve, P., De l’individualité dans le règne animal. Angers, 1882. 80, 
(29 p.) — Extr. des Mém. Soc. Nation. Agric., Sc. et Arts d'Angers. 
1881. 

Wilson, E. W., On Animal Polymorphism. in: Johns Hopkins Univers. 
Circulars, No. 15. May, 1882. p. 203—204. Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 10. Nov. p. 416. 

Flemming, Walth., Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung, Mit 24 Textbildern 
und 8 Taf. Leipzig, F.C. W. Vogel, 1882. 80, (VIII, 424 p.) .# 16, —. 

Haycraff, John B., Theory to account for certain movements exhibited by low 
forms of Animal Life and termed Amoeboid. ‘in: Proc. R. Soc. Edin- 
burgh, Vol. 11. No. 108. p. 29—33. 

Landois, H., Uber Achterfiguren. in: 10. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 
p. 30—32. 

Magnus, Hugo, Ein Blick in die Sinnenwelt der Thiere. in: Humboldt, 
1. Jahrg. 12. Hft. p. 431—436. 


112 


Môbius, K., The Food of Marine Animals. in: Report U. S. Fish-Commiss. 
f. 1879. p. 485—489. 


(Translated by Herm. Jacobson from Tageblatt d. Versamml. deutsch. 
Naturforsch. Danzig, 1880. — s. Z. A. No. 70. p. 577.) 


Bütschli, 0,, Über eine Hypothese bezüglich der phylogenetischen Herleitung 
des Blutgefäßapparates eines Theils der Metazoen. in: Morpholog. Jahrb. 
8. Bd. 3. Hit. p. 474— 482, 


Fredericq, L., Influence of the External Medium on the Saline Constituents of 
the Blood of Aquatic Animals. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. 
p. 763. | 

(From his »Notes de Physiologie comparée. Bull. Acad. Belg. — s. Z. A. 
No. 124. p. 559.) 


Balfour, W. F., Traité d’Embryologie et d’Organogénie comparées. Trad. et 
annoté par H. A. Robin. 2. Vols. Paris, 1882—83. 8°. (1. Vol. 32, 
568 p., 296 fig.) cplt. .# 25, —. i 

Robin, H. A., Les travaux embryologiques de F. W. Balfour. in: Revue 
scientif. (3.) Ann. 2. Sém. 2. (T. 30.) No. 21. p. 649— 656. 


Metschnikoff, El., Development of some Metazoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 763—764, 
(Zeitschrift f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 124. p. 561.) 


Taschenberg, Otto, Die Verwandlungen der Thiere. Mit 88 Abbild. Leipzig, 
G. Freytag, 1882. 8°. (268 p.) .# 1, —. 
(Das Wissen der Gegenwart. 7. Bd.) i 
A new case of Commensalism. in: Nature, Vol. 26. No. 677. p. 608—609. 
(Hatteria and certain Birds, Procellaria Gouldi, Cooki and Puffinus ga- 
€ vius. — From: J. van Haast in the N. Zealand Institute.) 

Über Chlorophyll bei Thieren. (Zusammenfassender Artikel von Rei- 
chenbach.) in: Humboldt, 1. Jahrg. 12. Hft. p. 459—460. 

Eimer, Th., Über die Zeichnung der Thiere. I. Säugethiere. in: Zool. Anz. 
5. Jahrg. No. 128. p. 685—692. 

Fick, Adf., Compendium der Physiologie des Menschen. Nebst einer Dar- 
stellung der Entwicklungsgeschichte von Phil. Stöhr. 3. Aufl. Mit 
71 Holzschn. Wien, Braumüller, 1882. 80. (422 p.) # 9. 

Krukenberg, 0. Fr. W., Vergleichend-physiologische Studien. Experimentelle 
Untersuchungen. 2. Reihe. 3. Abtheil. Mit 1 Holzschn. u. 9 Taf. Hei- 
delberg, C. Winter’s Universitätsbuchhandl.,1882. 80. (144 p.) # 7, —. 

Bemerkungen zu einigen neueren Aufsätzen vergleichend-physiolo- 
gischen Inhalts. in: Dessen Vergl.-physiol. Studien, 2. Reihe, 3. Abth. | 
p. 116—127. 

Moleschott, Jac, Der Kreislauf des Lebens. 5. Aufl. Lief. 1—9. (Bd. 1. 
[476 p.] u. Bd.2. p. 1—96). Gießen, Em. Roth, 1882. 80. à .# 1, —. 

Cholodkowsky, N., Death and Continuous Life in the Animal World. 
Translat. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 3. No. 10. p. 191 
—192. 

(s. Z. A. No. 111. p. 264.) 

Loew, Osc., und Thom. Bokorny, Die chemische Kraftquelle im lebenden Pro- 
toplasma. Mit 2 Taf. zugleich 2. Aufl. zu: Die chemische Ursache des 
Lebens. Miinchen, Finsterlin in Comm., 1882. 80. (VIII, 100 p. und 
1 p. Resultate.) 

Verrill, A. E, Evidence of great destruction of life last winter. in: Amer. 
Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 24. Nov. p. 366—367. Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 10. Decbr. p. 479. 


113 


7. Descendenztheorie. 

Darwin, Ch., The Origin of Species by Means of Natural Selection. 6th Edit., 
with Alterations and Additions to 1872. London, Murray, 1882. 80. 
(466 p.) 7 sh. 6 d. 

L'Origine des espèces au moyen de la sélection naturelle, on Lutte pour 
l’existence dans la nature. Trad. sur l’édit. anglaise définitive par Ed. 
Barbier, Paris, Reinwald, 1882. 8°. (XXII, 604 p.) Frcs. 8, —. 

Renooz, 0. M., L’Origine des Animaux. Histoire du développement primitif, 
nouvelle théorie de l’évolution réfutant par l’anatomie celle de M. Dar- 
win. Orné de 300 fig. T. 1. P. 1. Paris, J. B. Baillière et fils, 1882. 
80. (334 p.) Fres. 6, —. 

Kobelt, W., Zum Capitel der »Natural Selection«. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. 
Malakozool. Ges. 14. Jahrg. No. 10. p. 145—149. 

Wagner, Mor., Darwinistische Streitfragen. in: Kosmos, 6. Jahrg. 9. Hft. 
PP dew pls 180. 


8. Faunen. 


Eisig, Hugo, Studien tiber thiergeographische und verwandte Erscheinungen. 
I. Einfluß der Wassertemperatur auf Fische und Schildkröten. in: Das 
Ausland. 55. Jahrg. No. 39. p. 777— 778. 

Hutton, F. W., Zoological Geography. in: The New Zeal. Journ. of Sc. 
Voli 15: Novib:iip. 1195 2.0.1: 

Hehn, Vict., Culturpflanzen und Hausthiere in ihrem Ubergang aus Asien 
nach Griechenland und Italien so wie in das übrige Europa. Historisch- 
linguistische Skizzen. 4. durchgesehene Aufl. Berlin, Gebr. Borntraeger, 
1883. (Oct. 1882.) 80. (IV, 522 p.) .@ 10, —. 

Cocks, Alfr, Heneage, Notes of a Naturalist on the West Coast of Spitzbergen. 
(Concluded.) in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Nov. p. 404—418. Dec. 


p. 465. 
(s. Z. A. No. 130. p. 37 [Aves].) 


Costa, Ach., Notizie ed Osservazioni sulla Geofauna Sarda. Mem. 1. Risul- 
tamento di ricerche fatte in Sardegna nel Sett. 1881. Napoli, 1882. 40. 
(42 p.) 4.4, 50. 

Déderlein, Ludw., Faunistische Studien in Japan, Enoshima und die Sugami- 
Bai. Mit 1 Karte. in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 1883. 1. Hft. 
(1882. Nov.) p. 102—123. 

Forbes, W. A., Zoological expedition up the Niger. in: Nature, Vol. 27. 
None. pas, 

Forster, J. R., Catalogue of the Animals of North America or Faunula ameri- 
cana. Edited for the Willughby Society by Ph. L. Sclater, London, 
18822 8% 

Friedel, Ernst, Thierleben im Meer und am Strand von Neuvorpommern. 
(Forts.) in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 9. p. 275—280. No. 10. 
Bao 15 No ll ps 

Greeff, Rich, Die Capverdischen Inseln. II. in: Globus, 42. Bd. No. 3. 
p. 39—44. — III. ibid. No. 5. p. 71—76. 

Haeckel, Ernst, Indische Reisebriefe. Berlin, Gebr. Paetel, 1883. (Decbr. 
1832.) 302 Dopo 410, — 


Fia 


114 


Keller, Konr., Sawakin als Beobachtungsstation für Zoologen. in: Kosmos, 
6. Jahrg. 8. Hft. 12. Bd. p. 107—117. 

Landois, H., Das Füchtorfer Moor u. sein »versunkenes Schloß«. in: 10. Jah- 
resbericht Westfäl. Prov.-Ver. p. 32—36. 

Maindron, M, Coup-d’oeil sur la faune de la Nouvelle-Guinée. in: Bull. 
Soc. Zoolog. France, 5. Ann. 5. P. p. 354— 373. 

Moreno, Franc. P., Patagonia Resto de un antiguo continente hoy sumerjido. 
in: Anal. Soc. Cientif. Argent. T. 14. Entr. 3. p. 97—131. 

Müller, Adlf, u. Karl, Thiere der Heimat. Mit Original-Illustr. v. C. F. 
Deiker und Adf. Miller. 1. Buch. Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 
1882. 80. (VII, 440 p., 25 Taf.) 4 15, —. 

—— Thiere der Heimat. 20.—26. Lief. Kassel und Berlin, Th. Fischer, 
1882. 89. a 41, —. 

Ramsay, E. P., Notes on the Zoology of Lord Howe’s Island. in: Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 1. p. 86—90. 

—— Notes on the Zoology of the Solomon Islands with descriptions of some 
[6] New Birds. P.II. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 2. 
p. 176—181. — P. III. (6 n. sp.) ibid. P. 4. p. 718—727. — P. IV. 
ibid. Vol. 7. P..1. p. 16—43. 

Reiber, F., Note sur la Zoologie de la Cathédrale de Strasbourg. Colmar, 
S82 N80 (124pò) 

Reichenau, Wilh. von, Zur Physiognomie des Mainzer Sandes. in: Jahrb. 
Nassau. Ver. f. Naturkde. 35. Jahrg. p. 21—61. 

Richthofen, Ferd. Frhr, von, China. Ergebnisse eigner Reisen und darauf ge- 
griindeter Studien. 4. Bd. Palaeontologischer Theil, enthaltend Abhand- 
lungen von Wilh. Dames, Eman. Kayser, G. Lindstròm, 
A. Schenk und Conr. Schwager. Mit 15 Holzschn. und 54 Taf. in 
Steindruck. Berlin, D. Reimer, 1883 (Decbr. 1882). 80. (XVI, 288 p.) 
M 32, —. È 

Riitimeyer, L., Die Bretagne. ‘Schilderungen aus Natur u. Volk. Basel, Genf 
und Lyon, H. Georg’s Verlag, 1883. (Decbr. 1882). 8°. (VII, 153 p.) 
M 2, 80. 

Scott, J. H,, Macquarrie Island, its Fauna and Flora. (Abstr.) in: The 
New. Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No, 4. p. 185. 

Struckmann, C., Über die Veränderungen in der geographischen Verbreitung 
der höheren wildlebenden Thiere im mittleren Europa und speciell in 
Deutschland seit der älteren Quartärzeit bis zur Gegenwart. in: Kettler’s 
Zeitschr. f. wiss. Geogr. 3. Bd. 4. Hft. p. 133—138. 

Thomson, Geo. M., Origin and distribution of the Flora and Fauna of New 
Zealand. Address. in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 2. 
p. 79—93. 

Vinciguerra, Decio, Relazione preliminare sulle Collezioni Zoologiche fatte in 
Patagonia e nell’ isola degli Stati. Genova. 1883. 80. (27 p.) (Estr. dal 
Rapporto del Tenente G. Bove.) 

Ergebnisse, Die wissenschaftlichen, der Vega-Expedition. Von Mitgliedern 
der Expedition und andern Forschern bearbeitet. Hrsgeg. vonA. Nor- 
denskiöld. Autorisirte deutsche Ausgabe. 1. 2. Lief. Leipzig, Brock- 
haus, 1883. (Nov. 1882.) 8°. a.#2, —. 


115 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Sur le bouchon vaginal des Rongeurs. 
Deuxième note. 
Par Fernand Lataste, Paris. 

Depuis ma première publication »Sur le bouchon vaginal de Pa- 
chyuromys Duprasi« (Zool. Anzeiger, 15 et 22 mai 1882, p.235 et 258), 
Jai pu faire de nouvelles observations sur le méme sujet. 

Et d’abord, je me suis convaincu que le bouchon vaginal existait 
chez plusieurs espèces de rongeur, et j'ai des raisons de croire qu'il est 
très-répandu, peut-être général, dans cet ordre; c'est pour cela que j'ai 
dû modifier l’extension de mon titre. Déjà, en effet, dans le post- 
scriptum annexé a l’article précité, Jindiquais l’existence du bouchon 
chez Dipodillus Simoni Lataste. J'ai vu, depuis, cette production chez 
la Souris, et elle avait été anciennement décrite chez le Cochon- 
d’Inde!. 

Mes nouvelles observations ont porté sur ces trois espèces, et aussi 
sur Meriones Shaw Duvernoy, qui appartient, comme les genres Pa- 
chyuromys et Dipodillus, è la famille des Muridés et a la sous-famille 
de Gerbillines. 

Mes observations sont détaillées et mes conclusions développées 
dans un mémoire qui paraîtra prochainement: je ne vais ici qu’ indiquer 
et sommairement justifier mes conclusions. 


I. Le bouchon vaginal est déposé par le male dans le vagin 
de la femelle. 
Je ne fais que rappeler ici cette première proposition, démontrée 
dans ma communication précitée. 


II. La masse du bouchon est sécrétée par les glandes dites 
vésicules seminales?. 

Telle est opinion de Bergmann et Leuckart (loc. cit.) et de 
Bischoff (loc. cit.), et cette opinion a été reproduite par Nuhn 
(loc. cit); mais aucun de ces auteurs n’a fourni de raisons a l’appui de 
cette manière de voir. Voici celles qui me décident: 

1° Chez les quatre espèces dont on a constaté le bouchon vaginal, 
les glandes dites vésicules séminales sont les seules, annexées à l’ap- 
pareil génital, qui contiennent normalement une quantité de fluide 
disponible suffisante pour former la masse du bouchon. 


1 Bergmann et Leuckart, Vergleichende Anat. u. Phys., 1852, p. 567. — 
Bischoff, Entwicklung des Meerschweinchens, 1852, p. 12. — Nuhn, Lehrbuch 
d. vergl. Anat., 1878, p. 257. 

2 En présence de l'incertitude qui règne encore sur Ja vraie détermination de 
ces giandes chez les Rongeurs, il serait peut-être préférable de les désigner, dans cet 
ordre, d’après leur fonction, sous le nom de Glandes du bouchon. 


116 


2° Dans mes observations sur l’accouplement du Cochon d’Inde, 
les bouchons émis par le male le 1° juin, les 21 et 22 juillet et le 
24 août, non encore solidifiés, avaient exactement l’apparence de la 
gelée contenue dans la portion inférieure des vésicules seminales de 
cette espèce. 

39 Le 29 juin, ayant tranché, près de leur base, les vésicules sémi- 
nales d’un Cochon d’Inde encore chaud, j'ai vu la portion inférieure 
des glandes se contracter sous l’éxcitation traumatique, et laisser 
échapper par la section une partie de son contenu. Plus tard quand 
Je disséquai l’animal refroidi, je trouvai le calibre de l’urèthre occupé 
par un baton solide, élastique, blanchâtre, qui se bifurquait en haut, 
pénétrait dans les vésicules séminales, et n’était autre évidemment que 
la sécrétion solidifiée de ces glandes. J'ai renouvelé deux autres fois 
cette observation. 

Je ferai remarquer qu'une fois, le 12 novembre, le durcissement 
de la sécrétion des vésicules s’est opéré dans l’eau, le corps du Cochon- 
d’Inde ayant été placé dans ce liquide quelques instants après la section 
des vésicules. Ce fait paraît en contradiction avec l'opinion de Berg- 
mann et Leuckart (loc. cit), que la solidification du bouchon est pro- 
duite par élimination d’eau. 

J’ajouterai que, s’il paraît démontré que ce sont bien les vési- 
cules séminales qui fournissent la masse du bouchon vaginal, cela ne 
veut pas dire qu'il n’entre pas accessoirement d’autres substances dans 
sa composition: il y entre notamment des spermatozoïdes. Du reste 
j'aurai à revenir sur ce point (voir les propositions VII et VII). 


III Le bouchon vaginal joue un role important dans la 
fécondation. 

Chaque fois que j’ai réuni. sous mes yeux, une femelle en rut à un 
mâle de son espèce, malgré la pénétration fréquente du pénis dans le 
vagin — pénétration bien etablie, dans certains cas, par l'examen de 
la vulve et du vagin avant et après l’accouplement —, si le mâle n’a 
pas émis de bouchon vaginal ou s’il en a émis en dehors du vagin, il 
n’y a jamais eu fécondation. 

Et, d'autre part, chaque fois que j'ai observé un accouplement 
fécondateur en portant mon attention sur ce point, j'ai constaté le 
depôt, pendant cet accouplement, d’un ou plusieurs bouchons successifs 
dans le vagin de la femelle. 


IV. — La fonction du bouchon vaginal n’est pas de fermer 
aux spermatozoïdes la porte de sortie du vagin. 

Cette opinion a été avancée par Nuhn (loc. cit.), et, de mon côté, 

je lai émise sous forme d’hypothese (loc. cit.). Je dois ’abandonner 


117 


par cette considération que la fécondation a lieu, aussi bien quand le 
bouchon est évacué quelques instants apres sa formation et n’est pas 
remplacé par un autre, que lorsqu’il demeure de 12 à 24 heures et plus 
dans le vagin, ce qui est le cas habituel. 

Sans compter les cas, observés chez Mus musculus et Dipodillus 
Simoni, où il s’écoule une trentaine de jours entre l’accouplement fé- 
condateur et la parturition! cas dans lesquels, vraisemblablement, les 
foetus ne restent pas tout ce temps ase developper (les petits ne 
viennent pas au monde plus avancés que ceux qui naissent, normale- 
ment, vers le vingtiéme jour); mais les spermatozoides attendent, dans 
les organes femelles, pendant une dizaine de jour, la maturité des 
ovules. Et jamais le bouchon ne leur ferme aussi longtemps la porte 
de sortie ! : 


V. — Le bouchon vaginal sert a pousser les spermatozoides 
dans l’utérus. 

Nous devons admettre que, dans l’éjaculation, les canaux defe- 
rents se vident avant les vésicules séminales; car, dans l'hypothèse 
contraire, la formation du bouchon serait un obstacle évident à la fé- 
condation, ce qui serait en contradiction avec la proposition III établie 
plus haut. Alors la masse épaisse, presque solide, qui doit former le 
bouchon, lancée dans le canal de l’urèthre qu’elle remplit et presse, 
remontrera devant elle le liquide provenant des canaux déférents ; elle 
pourra bien emprisonner et rendre inutile une certaine quantité de 
spermatozoïdes ; mais la plus grande partie de ces éléments fécondateurs 
sera repoussée par elle jusqu'au fond du vagin et dans l’utérus, parfois 
même assez profondément dans le dernier organe, quand le bouchon 
vaginal y émet des prolongements (ex. filets terminaux du bouchon de 
Pachyuromys) . 


VI. — Le bouchon vaginal, en voie de solidification, est 
très-adhésif; et cette propriété augmente son aptitude à 
remplir le rôle sus-indiqué. 

Cette propriété a été constatée directement, dans plusieurs cas. 

On ‘conçoit aisément l’avantage qu’elle présente, au point de 
vue du but à atteindre. A mesure que la masse pâteuse avance dans 
le vagin elle adhère solidement aux parois de ce canal, et ferme 
ainsi toute possibilité de retour en arrière aux liquides et mucosités 
qu’elle rencontre devant elle, quelle pousse en avant, et auxquels elle 
ne laisse finalement d'autre issue que Vorifice ou les orifices de l'utérus. 
Nous pouvons comparer le bouchon vaginal au piston d’une pompe. 
Deux conditions sont essentielles au bon fonctionnement d’une pompe, 
à savoir: que le piston, dans sa course, touche constamment et dans 


118 


tout son pourtour la paroi du corps de pompe, et que le liquide com- 
primé ne puisse se frayer un passage entre les deux: ces conditions, 
réalisées dans l’industrie par l’exact calibrage du corps de pompe et le 
cuir embouti, le sont ici par la malléabilité et la propriété d'adhésion 
du piston. 


VII. Le bouchon vaginal contribue aussi a augmenter la 
quantité de spermatozoides éjaculés. 


Les deux vésicules séminales debouchent côte à côte dans l’urèthre, 
et au milieu de la cloison qui sépare leurs deux orifices, debouchent, 
également côte à côte, les deux canaux deferents. En outre, dans une 
portion, inférieure de leur trajet, ces canaux cheminent côte à côte, 
entre les deux vésicules séminales contigües, qui, beaucoup plus larges 
qu'eux, les entourent complètement. 

Cette disposition, très-facile à voir par exemple chez le Cochon 
d'Inde, suffit à justifier la proposition ci-dessus. Quand les masses 
épaisses du contenu des vésicules sont éjaculées, non-seulement elles 
poussent devant elles le liquide séminal déjà émis, mais encore elles 
expriment et chassent aussi celui qui a pu rester dans l'extrémité in- 
férieure des canaux déférents qu’elles pressent, successivement de haut 
en bas, entr’elles et contre la vessie. De telle sorte que la fécondation 
pourrait avoir lieu même à défaut d’une contraction active des canaux 
déférents ! \ 

Et, comme la pression, qu’exerce, sur l’extrémité des canaux defe- 
rents, le liquide des vésicules séminales, se continue, dans le méme 
sens, tout le temps qu'il met a s’ecouler, il arrive qu’une certaine 
quantité de semence, attardée, est encore expulsée après qu’il a dé- 
bouché dans l’urèthre, et se trouve englobée par lui. Ainsi s'explique 
la présence de spermatozoïdes dans la substance du bouchon vaginal. 


VIII. — Après avoir rempli ses fonctions et d’être comple- 

tement solidifié, le bouchon vaginal est augmenté de sécré- 

tions vaginales qui détruisent son adhérence aux parois du 
vagin et facilitent son évacuation. 


Après avoir exprimé le contenu de l’extrémité des canaux défé- 
rents, poussé le sperme devant lui dans lurèthre, dans le vagin, et 
jusque dans l’utérus, le produit des vésicules séminales s’est accumulé 
dans le vagin; il s’y est complètement solidifié, et il adhère solidement 
à ses parois. Son rôle est terminé; il n’est plus qu’un corps étranger 
qui doit être éliminé. Mais ce n’est pas encore le bouchon vaginal, tel 
qu'il sera évacué par la femelle et qu'on pourra le recueillir après son 
évacuation. Les glandes de la paroi vaginale, et aussi celles de la paroi 


119 


utérine s’il a pénétré dans l’utérus, excitées par sa présence, vont sé- 
ereter une substance qui s’insinuera entre lui et la paroi, l’en détachera 
peu à peu, et, l’habillant d’une couche extérieure distincte de sa masse, 
couche non adhésive mais au contraire onctueuse, facilitera son glisse- 
ment et permettra son évacuation. 

Voici les raisons qui établissent que le bouchon s’accroit, pendant 
son séjour chez la femelle, d’une couche d’origine vaginale (ou vagino- 
utérine suivant les cas): 

1° Sur une coupe du bouchon, on voit tout autour d’une masse 
homogène d’un blanc mat et opaque la section d’une enveloppe d’un 
blanc jaunàtre et translucide, en plusieurs points détachée de la masse 
(le dessinateur, de lui-même et sans avoir été prévenu, a bien rendu 
cette apparence, fig. è, p. 259, Zool. Anzeiger, 1882). Cette couche 
superficielle est unique, d’une épaisseur sensiblement égale sur toute 
la surface du bouchon. On peut aisément, en la saisissant avec des 
pinces, la soulever et la détacher par fragments du reste du bouchon. 
On s’apercoit alors quelle est élastique et molle, tandis que la masse du 
bouchon est plutôt dure et cassante. 

2° Le vagin et même l'utérus de certains rongeurs produisent, dans 
certains cas, une sécrétion très-abondante et capable aussi de se con- 
créter. Dans le cas le plus remarquable (Observation du 24 août, Pa- 
chyuromys Duprasi; Zool. Anzeiger, 1882, p. 238 et p. 259, fig. a, c, 
d), la sécrétion vagino-utérine a pris l’apparence d’un bouchon vaginal. 

3° C’est, en effet, un bouchon vaginal réduit à son enveloppe ex- 
térieure. Sa substance, et l'enveloppe d’un bouchon vaginal de la même 
espèce, ont exactement la même coloration, la même transparence, la 
même elasticité, le même degré de dureté, toutes propriétés physiques 
par lesquelles elles diffèrent notablement de la masse intérieure et 
essentielle du bouchon. 

Que la sécrétion vaginale ou vagino-utérine n’ait pas les propriétés 
adhésives de la sécrétion des vésicules séminales, cela resulte de la 
facilité avec laquelle j’amenai, dès que j’eus pu le saisir, ce faux bou- 
chon du 24 août; et, enfin, que le rôle de cette sécrétion, jsurajoutée 
au bouchon, soit bien celui que je lui assigne, cela résulte de la faci- 
lité avec laquelle tombe de lui-même, dès qu’il a eu le temps de s’en 
revêtir, le bouchon vaginal si difficile à extraire au début de sa forma- 
tion. 


IX.-— Le bouchon vaginal est vraisemblablement tres-re- 
pandu, sinon général, chez les Rongeurs. 

Comment supposer en effet qu’une production, jouant un rôle 

aussi important, et constatée dans deux des trois grandes divisions du 


120 


sous-ordre des Gres simplicidentati, à savoir les Hystricomorpha 
(genre Cavia) d’une part, et les Myomorpha (genres Mus, Meriones, 
Gerbillus) d’autre part, ne se retrouve pas également dans les autres 
espèces des mêmes genres, dans les autres genres des mêmes familles, 
et dans les autres familles des mêmes tribus, c’est-à-dire dans la presque 
totalité des espèces de l’ordre des Rongeurs? D’ailleurs les glandes 
du bouchon se montrent également très-developpées chez tous ou 
presque tous les représentants de l’ordre. 


Remarques. 

I. — Dans ces recherches, j'ai eu exclusivement recours à l’obser- 
vation directe et à l’expérimentation immédiate; je laisse donc beau- 
coup à faire aux histologistes, aux histochimistes, et aux physiologistes. 

II. — Après Pachyuromys Duprasi, dont il n'existe malheureu- 
sement plus de femelles en captivite, Dipodillus Simoni est l'espèce la 
plus favorable pour des recherches analogues à celle qui font l'objet de 
cette note. J’ai déjà distribué, de cette dernière un assez grand nombre 
de couples, dont quelques uns se sont reproduits et se reproduisent 
chez leurs nouveaux propriétaires : aussi est-il facile aujourd’hui à qui le 
désire de se la procurer3. La souris éprouve tout à coup des arrêts 
fort génants dans ses périodes de fécondité; et, quand elle est en rut, 
son accouplement est d'ordinaire précédé de longs tàtonnements de la 
part du mâle, ce qui fait perdre beaucoup de temps à l’observateur. 
Quant au Cochon-d’Inde, son logement exige beaucoup de place, et ses 
accouplements sont bien espacés! 

Voici comment on peut procéder avec Dipodillus Simoni. On in- 
stalle un couple dans une cage, et on l’y laisse cohabiter jusqu’à ce 
qu'on s’apercoive que la femelle est pleine: alors on isole celle-ci. 
Apres la parturition, chaque soir, à partir du 8 °° jour si ses petits sont 
morts, à partir du 17°% jour seulement si elle les allaite, on lui pré- 
sente le mâle. Si elle est en rut, l’accouplement a lieu aussitôt, sous 
l'oeil de l’observateur; dans le cas contraire on retire le male, et on le 
lui représente le lendemain. Et ainsi de suite, pendant 5 à 6 jour au 
maximum, jusqu'à la fécondation. 20 à 21 jours après celle-ci, a lieu 
la parturition, qui fournit un nouveau point de repère pour des obser- 
vation ultérieures. 

III. — J’ai cru pouvoir me dispenser de relever encore les contra- 
dictions et les erreurs accumulées dans la partie scientifique 
de la nouvelle note de MM. Héron-Royer et Cie. (Zool. Anzeiger 


3 On la trouve même dans le commerce, chez M. Emm. Fenz, marchand d’ob- 
Jets vivants d’histoire naturelle, 49 et 51, boulevard St. Jacques, Paris. 


121 


1882, p. 453 et suiv.). Quant aux petites histoires personnelles qui 
composent la majeure partie de cette publication, je ne gaspillerai pas 
mon temps et celui du lecteur a les réfuter en détail: je leur donne, en 
bloc, un démenti formel. 

Paris, 14. October 1882. 


2. Die Varietàten der Branchiobdella astaci Odier. 
Von Walter Voigt, stud. rer. nat. in Würzburg. 


Außer den zuerst von Henle! unterschiedenen und von Dorner? 
genauer characterisirten Arten von Branchiobdella, der B. astaci und 
B. parasita, ist vor Kurzem durch Whitman? noch eine dritte Art, 
B. pentodonta, beschrieben worden. Da ich im Laufe des Jahres unter 
Leitung des Herrn Professor Semper im Laboratorium des zoolo- 
gischen Institutes zu Wurzburg die Gattung Branchiobdella zum Ge- 
genstand einiger histologischen Untersuchungen gemacht habe, so 
richtete ich dabei meine Aufmerksamkeit auch auf die von Dorner 
aufgestellten Unterscheidungsmerkmale der Arten, um festzustellen, 
inwieweit dieselben Gültigkeit haben. Denn außer Diesing, der 
vor Dorner die B. astaci für eine Jugendform der B. parasita ansah, 
und Keferstein, der ebenfalls beide Arten vereinigte, hat neuer- 
dings auch Leydig4 wieder darauf aufmerksam gemacht, daß die 
Frage, ob es sich wirklich um zwei Arten handele, noch als eine offene 
zu betrachten sei. 

Der Aufenthaltsort der kleineren Art, B. astaci, ist nach Dor- 
ner ausschließlich die Kiemenhöhle des Krebses, während die größere, 
B. parasita nach ihm hauptsächlich an der unteren Fläche des Hinter- 
leibes so wie am Grunde der Fühler und an den Augen vorkommt. 
In der Kiemenhöhle hat er sie nur zweimal, übrigens, wie er ausdrück- 
lich hinzusetzt, in der Nähe der hinteren Öffnung gefunden. Wohl 
nur durch ein Versehen gibt Leydig am angeführten Orte eine von 
Dorner ganz abweichende Darstellung dieser Verhältnisse, indem er 
schreibt: »Man unterscheidet eine kleinere, mehr äußerlich am Krebs 
herumkriechende, und eine größere, in der Kiemenhöhle sich auf- 
haltende Form: Br. parasita und B. astaci.« Diese Angelegenheit 
kann ich nun insofern klar stellen, als ich gefunden habe, daß ein 
solcher Unterschied im Aufenthaltsorte gar nicht existirt; denn ich 


1 Arch. f. Anat. u. Phys. 1835. 

2 Zeitschr. f. wiss. Zool. 15. Bd. 1865. 

3 Zool. Anz. No. 126. 

4 Über Verbreitung der Thiere im Rhöngebirge etc. in: Verh. d. nat. Vereins 
der preuß. Rheinl. u. Westf. XXXVIII. Jahrg. 4. Folge. 8. Bd. 


122 


habe wiederholt die kleinere Form, B. astaci, an der Bauchseite des 
Krebses, und von Hunderten von Exemplaren der größeren Form, 
B. parasita, die ich im Laufe des Jahres von Krebsen absuchte, über 
die Hälfte an den Kiemen des Krebses gefunden. Das heißt an frisch 
getödteten Krebsen; läßt man die Krebse einige Zeit todt liegen, dann 
verlassen die Branchiobdellen meist ihren Sitz und fangen an herum- 
zukriechen. — Den Aufenthaltsort der neu aufgestellten Art B. pento- 
donta beschrinkt Whitman hauptsächlich auf die innere Seite vom 
ersten Glied des vordersten Beinpaares. 

In der Färbung soll sich B. astaci von B. parasita dadurch unter- 
scheiden, daß letztere gelblich, erstere aber hellweiß und mehr durch- 
scheinend ist. Dies trifft nicht zu, wenn man Thiere der kleineren 
Form, B. astaci, mit gleich großen Exemplaren der 5. parasita ver- 
gleicht, denn man findet auch unter den letzteren Thiere, die ganz 
durchsichtig und glashell sind. Die Färbung wechselt je nach der 
Farbe des Darminhaltes und der stärkeren oder schwächeren Entwick- 
lung der Hautdrüsen. Auch spielt die Färbung des Blutes dabei mit, 
das bei jungen Thieren farblos ist, bei älteren eine strohgelbe oder 
ziegelrothe Farbe hat. 

Was nun die anatomischen Unterschiede der verschiedenen auf- 
gestellten Arten betrifft, so führt Dorner als ein hauptsächliches 
Unterscheidungsmerkmal die Gestalt der Kiefer an, und auch Whit- 
man begründet seine neue Species, 5. pentodonta, besonders auf die 
Gestalt der Kiefer. Es war mir schon im Sommer aufgefallen, daß die 
Gestalt der Kiefer durchaus nicht so unveränderlich ist, wie dies nach 
der Darstellung Dorner’s der Fall zu sein scheint; ich habe aber in 
Folge des von Whitman veröffentlichten Artikels den mir noch zu 
Gebote stehenden Rest von lebenden Branchiobdellen zu einer noch- 
maligen genauen Untersuchung der Speciescharactere benutzt und ge- 
sehen, daß sich alle Übergänge von dem dreieckigen 7spitzigen Kiefer 
der B. parasita zu dem fünfeckigen 5spitzigen der neuen Art finden 
lassen. Ja, ich habe sogar zufällig zwei Exemplare gefunden, deren 
Unterkiefer genau die von Whitman abgebildete Form besaßen, 
deren Oberkiefer aber auf der einen Seite des größten mittleren Zähn- 
chens zwei, auf der anderen aber drei Seitenzähnchen zeigten, so daß 
das größte Zähnchen nicht genau in der Mitte stand; der Oberkiefer 
konnte also eben so gut der 5. parasita als der B. pentodonta ange- 
hören. Auch die viereckigen Kiefer der B. astaci zeigen durchaus 
nicht immer zwischen den zwei seitlichen größeren Zähnchen vier 
mittlere kleinere, wie dies beschrieben wird. In der Regel fand sich 
dies nur im Oberkiefer, während der Unterkiefer bloß drei mittlere 
Zähnchen hatte. Bei etwas älteren Thieren habe ich aber auch Kiefer 


123 


gefunden, wo zwischen den beiden seitlichen Zahnchen gar keine 
kleinere zu erkennen waren, sondern eine schwach ausgebuchtete 
Linie die untere Grenze des Kiefer bildete. Da man nun Formen mit 
| Pentodonta-Kiefern findet, wo das mittelste Zähnchen nur sehr wenig 
langer ist, als die fellersdits von ihm stehenden zwei Paar Seitenzähn- 
chen, so liegt es nahe, die Pentodonta-Form als Übergang von der Form 
der B. parasita zu li von B. astaci zu betrachten, denn man braucht 
statt des mittelsten Zähnchens bloß die beiden seitlichen ein klein 
wenig stärker hervortreten zu lassen, um den Kiefer einer B. astacı mit 
den drei mittleren Zähnchen zu bekommen. Wollte man die Kiefer zum 
Haupt-Speciescharacter machen, so müsste man noch eine vierte Art 
von Branchiobdella aufstellen. Es finden sich nämlich, wie dies schon 
Odier® abgebildet hat, Thiere, bei denen die Kiefer die Form eines 
gleichseitigen oder spitzen gleichschenkligen Dreiecks besitzen und 
gar keine Seitenzähnchen haben. Bei diesen Exemplaren zeigt sich 
außerdem in der Größe der Kiefer ein beträchtlicher Unterschied, in- 
dem auch schon bei ganz jungen Thieren der Unterkiefer bloß die 
Hälfte oder ein Drittel vom Längsdurchmesser des Oberkiefers hat. 
Die Kiefer dieser Form unterscheiden sich von jenen der B. pentodonta 
viel mehr, als die Kiefer der letzteren von denjenigen der B. astaci, 
und doch findet sich eine vollständige Übergangsreihe auch zwischen 
dieser vierten Form und der von B. pentodonta. — Die Kiefer sind eine 
einfache Cuticular-Abscheidung einer Anzahl cylindrischer Zellen, 
welche etwas größer als die übrigen den Schlund auskleidenden Zellen 
sind und eine kleine Papille bilden. Die Cuticula des Schlundes 
hängt innig mit den Kiefern zusammen, die eben nichts weiter als 
eine stärker verdickte Stelle derselben darstellen. Eine kleine Ver- 
schiedenheit der Vorsprünge, auf welchen sich die Zähnchen bilden, 
und stärkere oder schwächere Abscheidung von Cuticular-Substanz im 
Ganzen erklärt zur Genüge, wie die verschiedenen oben erwähnten 
Formen entstehen können. 

Eine Reihe von Unterscheidungs-Merkmalen der drei Arten sind 
von der Form der Geschlechtsorgane hergenommen. Die Samentasche 
ist nach Dorner bei B. astaci cylindrisch, bei B. parasita oval oder 
birnförmig, bei B. pentodonta nach Whitman birnförmig. — Man 
findet nun bei genauerem Nachsuchen auch viele junge B. parasita 
mit cylindrischem Receptaculum seminis, und es erklärt sich dies leicht, 
wenn man die Bildungsweise des Organes in Betracht zieht. Dieses 
bildet nämlich’ zu der Zeit, wo die Thiere aus den Eiern schlüpfen, 
noch eine ganz kurze, bloß bis neben den Nervenstrang reichende Ein- 


5 Mém. de la Soc. d’hist. nat. de Paris. T. I. 


124 


stülpung, welche, nach und nach länger werdend, als Schlauch mit 
ganz engem Lumen am Darm vorbeiwächst und sich auf der Rücken- 
seite etwas über ihn hinweglegt. Erst allmählich erweitert sich das 
Lumen des Schlauches und hat dann bei vollständig ausgewachsenen 
Exemplaren von B. parasita die von Dorner abgebildete Form. 
Wichtiger als Unterscheidungs-Charactere erscheinen die ver- 
schiedenen Formen des Penis: bei B. parasita mit Häkchen und einer 
blasigen Auftreibung am Grunde, bei B. astaci und B. pentodonta glatt 
und ohne blasige Erweiterung. — Der Penis entsteht als Einstülpung 
der äußeren Haut und bildet anfangs einen Schlauch mit engem Lu- 
men. Seine Wand spaltet sich dann an dem Ende, welches der äußeren 
Mündung zunächst liegt, in einen inneren hervorstülpbaren Cylinder 
und in einen äußeren Cylinder, der den ersteren als Scheide umgibt. 
Weiter nach innen zu bleibt der Schlauch einfach und bildet das so- 
genannte Atrium. Nun erweitert sich später die der äußeren Öffnung 
am Körper zunächst liegende musculöse Stelle des inneren Cylinders 
zu der bekannten blasigen Auftreibung und zugleich mit dieser Aus- 
bildung wächst die anfangs verhältnismäßig kurze Bildung des Penis 
und Atriums bedeutend in die Länge, so daß diese endlich mit vielen 
Windungen das ganze Segment ausfüllen. — Ich habe viele B. astacı 
gefunden, bei denen der blasige Theil des Penis deutlich und wohl 
ausgebildet vorhanden war, und eben so wie bei 5. parasita zugleich 
mit dem Penis vorgestülpt wurde. Es muß hier bemerkt werden, daß 
die Ausbildung der Geschlechtsorgane nicht bei allen jungen Thieren 
mit dem Wachsthum des Körpers gleichen Schritt hält, daß man 
Jüngere Thiere findet, bei denen die blasige Erweiterung des Penis vor- 
handen ist, während der Penis bei etwas älteren Thieren oft noch einen 
kurzen gleich dicken Strang darstellt. So fand ich auch z. B. eine 
2mm lange B. pentodonta, deren vollständig ausgebildeter Penis die 
blasige Erweiterung zeigte. Im vorhergehenden Segment befanden sich 
fertig ausgebildete Spermatozoen. Eine eben so lange B. parasita aber 
hatte noch einen kurzen Penis ohne blasige Auftreibung und im Ho- 
densegmente nur Entwicklungsstadien von Spermatozoen. — Der 
Penis von B. parasita zeigt zahlreiche kleine Widerhäkchen, Ver- 
dickungen der Cuticula. Bei jungen Thieren sind dieselben noch 
nicht wahrzunehmen. Da die Branchiobdellen sich schon begatten, 
wenn sie etwa die Hälfte ihrer definitiven Größe erreicht haben, so 
findet man auch Exemplare, welche Spermatozoen im Receptaculum 
seminis haben, deren Penis jedoch noch keine deutlich erkennbaren 
Widerhäkchen zeigt. Nun sind von B. astaci immer nur kleine Thiere 
gefunden worden, bei denen deshalb, eben so wie bei B. pentodonta 
jene Häkchen vermißt werden. — Nach innen setzt sich, wie erwähnt, 


125 


der Penis in einen blind endigenden Schlauch fort, das Atrium. Es 
sollen nach Dorner die von den zwei Samentrichtern kommenden 
Canälchen bei B. parasita in der Mitte des Atriums, bei BD. astaci nahe 
dem hinteren Ende münden. Bei den oben erwähnten jungen B. pa- 
rasita mit noch nicht fertig ausgebildetem Penis fanden sich die Ein- 
mündungsstellen der Canälchen ganz dicht vor dem hinteren blinden 
Ende. Da das blinde Ende des Atriums weiter wächst, so findet 
eine relative Verschiebung der Einmündungsstelle statt, die Dorner 
zur Aufstellung des betreffenden Unterschiedes Anlaß gegeben hat. 
Bei ausgewachsenen Thieren münden die Canälchen in der Mitte des 
Atriums. 
(Schluss folgt.) 


3. Erwiederung auf die Erklärungen des Herrn Dr. Rohde im Zoolo- 
gischen Anzeiger No. 131 (5. Februar 1883). 
Von Dr. Gustav Joseph, Docent a. d. Universität Breslau. 


In größter Entrüstung schreite ich dazu den »über dem Dunkel 
der wunderbaren Übereinstimmung« der Thatsachen in der im Mai 
1882 der philosophischen Facultät vorgelegten, bis zu diesem 
Augenblicke noch ungedruckten, Arbeit des Herrn R. und 
in meinen, in den ersten Tagen des September der Redaction des 
Zoolog. Anzeigers übersandten ! »Vorläufigen Mittheilungen« ausgebrei- 
teten » Schleier zu lüften«. Herr R. hat dies den Lesern überlassen, 
da er nicht in der Lage gewesen ist es selbst zu thun oder nicht den 
Muth dazu gehabt hat, wahrscheinlich um bei der dann erforderlichen 
weitern Ausspinnung der in seinen » Erklärungen« enthaltenen Ver- 
dächtigung die Grenze des Gebiets nicht zu überschreiten, in welchem 
der bürgerliche Strafrichter seine Thätigkeit zu entfalten hat. 

Seit länger als 10 Semestern lehre ich an hiesiger Universität ver- 
gleichende Anatomie und medicinische Zoologie. Um den beim Co- 
piren von freien Tafelzeichnungen leicht möglichen Irrthümern von 
Seiten der Zuhörer vorzubeugen, letztern die dazu nöthige Zeit zu er- 
sparen und dadurch zugleich die Annehmlichkeit zu gewinnen rascher 
sprechen zu dürfen, habe ich bis vor etwa einem Jahre unter meine 
Zuhörer auf meine Vorträge bezügliche hektographirte schematische 
Abbildungen vertheilt. In der das Nervensystem der Nematoden dar- 
stellenden, nachweislich 1879 und 1880 vertheilten, Tafel befindet sich 
bereits die bildliche Darstellung der in meinen vorläufigen Mitthei- 
lungen enthaltenen Thatsachen im Grundrif. 


1 Am 10. September eingegangen. C. 


126 


Da besonders mein Colleg über medicinische Zoologie, wie amt- 
lich nachweislich, zahlreich besucht wird, so leuchtet ein, daß die in 
demselben vertheilten Abbildungen, darunter auch die, das Nerven- 
system der Nematoden betreffende, in Vieler Hinde gekommen sein 
mussen. 

Durch ärztliche, hôchst zeitraubende Praxis gehindert Ergebnisse 
meiner wissenschaftlichen Untersuchungen rasch durch den Druck zu 
veröffentlichen und gewöhnt stets frei vorzutragen, kann es mir, so 
wie jedem Andern in meinem Falle, leicht begegnen: den Vortrigen 
nicht bloß bereits von Andern veröffentlichten Lehrstoff zum Grunde 
zu legen, sondern auch von mir selbst neu gefundene, noch nicht 
publicirte Thatsachen einzuflechten. Dem Zuhörer, welcher später 
an die nochmalige Bearbeitung eines Thema aus dem genannten Ge- 
biete geht, das bereits darüber vorhandene literarische Material studirt 
und darin Manches nicht findet, was er bereits aus Anhörung von 
Vorträgen weiß, kann es zustoßen, daß er Thatsachen, welche ihm aus 
Vorträgen vorschweben, bei seinen eignen »selbständigen« Untersu- 
chungen wiederfindet und für sein Eigenthum ansieht. Die Ent- 
deckung neuer Thatsachen wird ja wesentlich erleichtert, wenn man 
weiß, was man auffinden kann. Auch der bei knapper Redeweise sich 
leicht einprägende Wortlaut mancher Theile der Darstellung kann 
sich — abgesehen davon, daß manche Zuhörer stenographisch nach- 
schreiben — unwillkürlich einschleichen. So könnte Herr R. zur 
Auffindung der betreffenden Thatsachen gelangt sein! Herr R. hat 
den Spieß umgedreht und nach mir gerichtet. Ich fühle mich aber 
nicht getroffen und würde dies auch nicht sein, selbst wenn meine 
Arbeit in manchen oder vielen Theilen wirklich wortgetreu mit seiner, 
für mich und alle andern Menschen — bis auf die Mitglieder der philo- 
sophischen Facultät in Breslau — noch im Monde schwebenden Ab- 
handlung übereingestimmt hätte. Für den unbefangenen Leser ist 
aber die von R. behauptete Worttreue der incriminirten Stellen gar 
nicht wahrnehmbar, nicht vorhanden und Herr R. ist gezwungen zur 
Unterschiebung von Abkürzungen, Umstellungen etc. in meinen Mit- 
theilungen seine Zuflucht zu nehmen, um seine dreiste Verdächtigung 
zu rechtfertigen. Calumniare audacter, semper aliquid haeret! 

Da die Abhandlung des Herrn R. bis zu diesem Augenblicke im 
Drucke nicht erschienen ist, so könnte ich von dem Inhalte des Manu- 
scripts entweder durch den Verfasser selbst oder durch ein Mitglied 
der philosophischen Facultät Kenntnis erhalten haben, was ich mit 
Indignation zurück weise. 

Warum ich überhaupt zur Veröffentlichung der vorläufigen Mit- 
theilungen veranlasst worden bin, will ich dem Leser nicht vorent- 


127 


halten. Herr R., welchem bekannt war, daß ich mit Untersuchungen 
über das Nervensystem der Nematoden beschäftigt bin, hatte mir mit- 
getheilt, daB er die Musculatur der Nematoden zum Thema seiner 
Untersuchungen genommen habe. Gegen Ende August 1882 erfuhr 
ich jedoch, ebenfalls in persônlicher Unterhaltung, daf er letztere auch 
auf das Nervensystem ausgedehnt habe. Das eigenthümliche Schwei- 
gen, mit welchem derselbe meine miindlich mitgetheilte Anschauung 
vom Nervenverlauf im männlichen Hinterleibsende der Ascariden an- 
hôrte, drängte mich das, was ich — Jahre vorher — meinen Zuhôrern 
vorgetragen hatte, zu publiciren. 

Herr R. hat außerdem absprechende Bemerkungen zu einigen 
andern Ergebnissen meiner Untersuchungen gemacht, deren Beur- 
theilung ich aber in die Hände unparteiischer und mehr berufener 
Fachmänner lege. 

Breslau, den 16. Februar 1883. 


Ili. Mittheilungen aus Museen, Instituten ete. 


1. Zoological Society of London. 

6th February, 1883. — The Secretary read a report on the additions 
that had been made to the Society’s Menagerie during the month of January, 
and called attention to examples of two species of Passerine Birds from Japan 
(Turdus cardis and Parus varius) new to the Collection. — A letter was read 
from Mr. F.C. Selous, dated from the Matabele Country, on the possibility 
of obtaining a White Rhinoceros. — Extracts were read from a letter received 
from the Rev. G. H. R. Fisk, C.M.Z.S., of Cape Town, giving an account 
of the habits of some Reptiles which he had had in captivity. — A commu- 
nication was read from Messrs. Salvin and Godman, containing the de- 
scription of a new species of Pigeon of the genus Odidipkaps from Ferguson 
Island, one of the D’Entrecasteaux group, which they proposed to call O. in- 
sularis. — Mr. Sclater read some further notes on Tragelaphus gratus, and 
exhibited drawings of both sexes of this Antelope, taken from specimens 
living in the Menagerie of the Jardin des Plantes, Paris. — A communica- 
tion was read from Mr. E. W. White, F.Z.S., containing some supple- 
mentary notes to a former paper on the birds of the Argentine Republic. — 
A communication was read from the Rev. G. A. Shaw, containing some 
notes on the habits of an Aye-Aye which he had had in confinement for 
several months, and other information respecting this animal. — Mr. 
G. A. Boulenger, F.Z.S., read a paper containing the description of a 
new species of Lizard of the genus Znyalius from Peru, which he proposed 
to name £. palpebralis. — P. L. Sclater, Secretary. 


2. Linnean Society of London. 


6th February, 1883. — Dr. W. C. Ondaatje called attention to a 
specimen of Red Coral ‘from Ceylon. — A paper was read »On the pairing 


128 


of Tegenaria Guyonü and description of certain organs in the male abdominal 
sexual region, by J. Maule Campbell. Two cases were related in which 
during confinement the males killed the females after union and an instance 
was also given of an attempt to impregnate an immature female which was 
also destroyed by the male. In neither case could hunger have been the 
cause of the attack. The writer explained these occurrences and also the 
accounts of females destroying males after union on the ground »that those 
instincts which are habitually practised throughout the far greater portion 
of the life of the species, and on which its existence is dependent would 
scarcely be suspended for a longer period than necessary for the sexual union«. 
Some of the habits of Spiders and especially of this species were mentioned 
as bearing on these sexual conflicts, and the specific benefits which would 
arise from them were referred to. The paper concluded by a note on some 
glands situated on the convexity of the abdominal sexual region. The ducts, 
considerably convoluted, open through transparent tubular spines which are 
arranged transversely to the axis of the body of the spider. These organs 
are supposed by Mr. Campbell to be a kind of spinning organ. Two pa- 
pilla like processes below the opening of the genital sinus were also descri- 
bed. — J. Murie. 


IV. Personal-Notizen. 


Deutsche Universitàten: 2. Bonn. 
Zoologie. 
Professor ord. vacat. 
Director, provis., des naturhist. Museums: Prof. ord. Dr. Arn. v. Lasaulx. | 
Assistent der zool. Abtheil.: Privatdoc. Dr. Phil. Bertkau. 
- der palaeontol. Abtheil.: Dr. Otto Follmann. 


Anatomie. 
Director der vergl.-anat. Abtheil. des Instituts: Prof. ord. Dr. Franz Ley- 
dig. 
Director der Abtheil. ftir descript. u. mikrosk. Anat.: Prof. ord. Dr. Adolph 
Bar. von La Valette St. George. 
Prosector: Prof. extraord. Dr. Moritz Nußbaum. 
Assistent: Dr. Dietrich Barfurth. 


Physiologisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Ed. F. W. Pflüger. 
Assistent (chem.): Dr. Conr. Laar. 


Berichtigung. 

In der vorigen Nummer (132) des Zoologischen Anzeigers ist in der 
Mittheilung von F. E. Schulze über Zrichoplax adhaerens der Holzschnitt 
Fig. 1 auf pag. 95 verkehrt gedruckt, so daß die Unterseite nach oben 
gewandt ist. Die aus schmalen cylindrischen Flimmerzellen gebildete Flache 
des Thieres ist die untere, die von breiten platten Flimmerzellen gebildete 
dagegen die obere. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 19. Marz 1883. No. 134. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 129—139. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Voigt, Die Varie- 
täten der Branchiobdella astaci Odier. (Schluß.) 2. Rauber, Noch ein Blastoporus. 3. Mobius, Try- 
panosoma Balbianii Certes im Krystallstiel schleswig-holsteinischer Austern. 4. Repiachoff, Bemer- 
kungen über die Keimblätter der Wirbelthiere. III. Mittheil. aus Museen etc. Vacat. IV. Personal- 
Notizen. 


I. Litteratur (1882). 


8. Faunen. 
(Fortsetzung.) 


Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresab- 
schnitte. Herausgeg. von der Zoolog. Station zu Neapel. 6. und 8. Mo- 
nographie. Leipzig, W. Engelmann, 1882. 4°. 

6.: Mayer, P., Die Caprelliden des Golfes von Neapel und der angren- 
zenden Meeresabschnitte. Mit 10 Taf. Einzelpreis .# 30, —. 

8.: Berthold, G., Die Bangiaceen des Golfes von Neapel etc. Mit 1 Taf. 
Einzelpreis 4 6, —. 

Forel, F. A., The Pelagic Fauna of Freshwater Lakes. Abstr. in: Nature, 
Vol. 27. No. 682. p. 92—93. Journ. of Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. 
p. 765—766. 

(s. Z. A. No. 124. p. 563.) 


Fuchs, Th., Faune et Flore pélagiques. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) 
T. 6. No. 4. p. 202—208. 
(Verhandl. k.k. Geol. Reichsanst. — s. Z. A. No. 114. p. 321.) 


Heincke, Friedr., Blicke in das Leben der nordischen Meere. III. in: Hum- 
boldt, 1. Jahrg. Hft. 10. p. 372—379. 

(s. Z. A. No. 124, p. 564.) 

Die nutzbaren Thiere der nordischen Meere und die Bedingungen ihrer 
Existenz. Mit 15 Holzschn. Stuttgart, Ferd. Enke, 1882. 8°. (40 p.) 
MA, —. 

Keller, Konr., Die Fauna im Suez-Kanal und die Diffusion der mediterranen 
und erythräischen Thierwelt. Mit 1 Taf. und 1 Karte. Basel, H. Georg 
in Comm., 1882. 40. (Aus: Denkschr. d. Schweiz. Ges. fiir die ges. 
Naturwiss. 28. Bd. 3. Abth.) (39 p.) .@ 3, 20. 

Martens, Ed. von, Uber die Fauna des schwarzen Meeres. in: Sitzgsber. Ges. 
Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 10. p. 151—152. 

Nordhavs-Expedition, Den Norske, 1876—1878. VI. Zoologi. Holothurioidea, 
ved D. C. Danielssen og Joh. Koren. Med 13 pl. og 1 Kart. VII. 
Zoologi. Annelida, ved G. Arm. Hansen Med 7 pl. og 1 Kart. VIII. 
Zoologi. Mollusca. I. Buccinidae, ved Hrm. Friele. Med 6 pl. og 
| Kart. IX. Chemi. I. Om Sevandets faste Bestanddele. II. Om Hav- 


6 


130 


bundens afleiringer af Ludw. Schmelck. Med 1 Traesn. og 2 Kart. 
Christiania, Aschehoug & Co. in Comm., 1882. 4°. 
(s. Z. A. No. 124. p. 564.) 

Stossich, Mich., Prospetto della Fauna del mare Adriatico. P. IV. Vermes. 
Estr. dal Bull. Soc. Adr. Sc. Nat. Vol. 7. Fasc. 1. p. 97171. 

Animali rari e nuovi per il mare Adriatico. in: Bull. Soc. Adr. Sc. 
Nat Mol TE Basel. (27p%) 

(Penaeus siphonocerus Phil. Con fig.) 

Die Ben Thierwelt (nach Moseley). in: Kosmos, 6. Jahrg. 8. Hft. 12. Bd. 
. (s. Z. A. No. 124. p. 564.) ( 

Vejdovsky, Franz, Thierische Organismen der Brunnenwässer von Prag. Un- 
tersuchungen von —. Mit 8 Taf. Prag, Rivnaé in Comm., 1882. (66 p., 
Inh. u. Tafelerkl.) .# 26, —. 

Verrill, A. E., Notice of the remarkable Marine Fauna occupying the outer 
banks off the Southern Coast of New England. No. 7; and of some addi- 
tions to the Fauna of Vineyard Sound. in: Amer. Journ. Science (Silli- 
man), (3.) Vol.'24. Nov. p. 360—376. 

(n.g. Distichoptilum, Pennatulid. — Brief Contributions to Zoology from 
the Museum of Yale College: No. LIII.) 
Marine Fauna occupying the outer banks off the Southern coasts of 
New England. ibid. Dec. p. 447—452. 
(Brief Contrib. to Zool. Mus. of Yale College: No. LIV.) 


9. Invertebrata. 

Krukenberg, 0. Fr. W., Die Pigmente, ihre Eigenschaften, ihre Genese und 
ihre Metamorphosen bei den wirbellosen Thieren. in: Dessen vergl.-physiol. 
Untersuch. 2. Reihe, 3. Abth. p. 1—115. 1 

Jousset de Bellesme, .., Sur les anastomoses des fibres musculaires striées 
chez les Invertébrés. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 21. 
p. 1003—1004. 

Engelmann, Th. W., Uber Licht- u. Farbenperception niederster Organismen. 
in: Onderzoek. Physiol. Laborat. Utrecht, (3.) D. 7. Aft. 2. p. 234 
—251. 

Kolazy, Joss Die Vogelparasiten. in: Mittheil. Ornitholog. Ver. Wien, 
6. Jahrg. No. 11. p. 110—111. No. 12. p. 123—124. (Schluß.) 

(s. Z. A. No. 124. p. 565.) 
Hagen, H. A., Invertebrate Casts. in: Nature, Vol. 27. No. 686. p. 173. 
(s. also No. 680. p. 46.) 

Stuxberg, Ant., Evertebratfaunan i Sibiriens Ishaf. Förlöpande Meddelanden. 
Härtil en Tafla. (Ur Vega-Expeditionens Vetenskapliga Jakttag. 1. Bd.) 
Stockholm, 1882. p. 679—812. 


10. Protozoa. 

Bütschli, 0., Protozoa. (Bronn’s Klassen und Ordnungen.) 14.—19. Lief. 
Leipzig u. Heidelberg, 1882. 80. à .# 1, 50. 

Balbiani, E., Les organismes unicellulaires. Les Protozoaires. (Suite.) in: 
Journ. de Microgr. 6. Année. No. 10. p. 488—495. No. 11. p. 546 
—558. (2 pl.) No. 12. p. 613—614. (2 pl.) 

(s. Z. A. No. 124, p. 566.) 


131 


Certes, A., Sur les Parasites intestinaux de l’huître. in: Journ. de Microgr. 
6. Ann. No. 10. p. 529—530. 
(Compt. rend. — s. Z. A. No. 124. p. 566.) 
Intestinal parasites of Oysters. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. 
P. 6. p. 804. 
(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 124. p. 566.) 
Künstler, J., Sur cinq Protozoaires parasites nouveaux. in: Journ. de Microgr. 
6. Ann. No. 10. p. 527—529. 
(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. 124. p. 566.) 
—— Five new parasitic Protozoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. 
P. 6. p. 803—804, 
(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 124. p. 566.) 
Maggi, Leop., Protisti e Malattie. Prelezione al corso libero di Protistologia 
medica. Milano, 1882. 8°. (18 p.) 


Künstler, J., Nouvelles contributions à l’étude des Flagellés. Avec figg. in 
Bull. Soc. Zoolog. France. 1882. 3./4. P. p. 230—236. 
Über den Bau der Flagellaten (nach J. Künstler). in: Kosmos, 6. Jahrg. 7. Hft. 
12. Bd. p. 52—54. 
(SoZ Aw Now 4s 524 No. 121. mr) 
Parker, T. Jeffrey, Recent researches on the Cilio-Flagellata. in: The New 
Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 3. p. 111—115. 


Mereschkovsky, 0. de, Les Suctociliés, nouveau groupe d’Infusoires, inter- 
médiaires entre les Ciliés et les Acinétiens. in: Compt. rend. Ac. Sc. 
Paris, T. 95. No. 24. p. 1232—1234. 

(Acarella stro.) 

Sur les Infusoires suctociliés. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. 
No. 4. p. 276—279. 

Maupas, E., Sur les Suctociliés de Mr. Merejkowsky. in: Compt. rend. Ac. 
Sc. Paris, T. 95. No. 26. p. 1381—1384. 

Balbiani, E., Les Sporozoaires. Les Grégarines. (Suite). in: Journ. de 
Microgr. 6. Année. No.10. p.514—524 (1 pl.) No. 11. p. 565—574. 
No. 12. p. 615—627. 

(s. Z. A. No. 124. p. 566.) 

Balbiani, E., Sur les microsporidies on psorospermies des ation. in : 
Compt. “Ee, Ac. Se. Paris, T. 95. No. 23. p. 1168—1171. 

Gruber, A., Actinophrys sol. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. 
p. 800—801. 

(s. Z. A. No. 118. p. 423—426.) 

Leidy, J., On Actinosphaerium Eichhornü. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 

1882. p. 260—261, 261—262. 


Bergh, Rud. §., Uber die systematische Stellung der Gattung Amphidinium. 
in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 128. p. 693—695. 

Phillips, F. W., New Ciliate Infusorian [Calyptotricha]. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 799—800. 

(Journ. Linn. Soc. London. — s. Z. A. No. 124. p. 567.) 

Krassilstschik, J., Zur Naturgeschichte und über die systematische Stellung 
von Oa euchlorum Ehr. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 126. 
p. 627—634. 

Wille, N, Om Chrysopyzis bipes Stein og Dinobryon sertularia Ehbg. Med 

1 Tvl. in: Ofvers. K. Vet. Akad. Férhdlg. 39. Arg. No. 6. p. 9—22. 

Wallis Herm., Über Drepanidium ranarum R. Lankester. Inaug.-Diss. 

Bonn, 1882. go, (39 p.) 


6* 


132 


Bütschli, 0., Bemerkung über das von J. Künstler entdeckte, neue, flagel- 
latenartige Wesen: Künckelia gyrans Kstlr. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. 
No. 128. p. 679—681. 


Maupas, E., On Lieberkühnia, a Freshwater Multinucleated Rhizopod. in: Ann. 
of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p. 410—413. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. 
P. 6. p. 802—803. 

(From the Compt. rend. — s. Z. A. No.124. p. 568.) 


Taränek, Karl J.. Monographie der Nebeliden Böhmen’s. Ein Beitrag zur 
Kenntnis der Süßwasser-Monothalamien. Mit 5 Taf. Prag, 1882. 4°. 
(Abhandl. K. Böhm. Ges. d. Wiss. 6. F. 11. Bd.) (55, IV p.) 

(3 n. sp., n. g. Corythion.) 

Schacko, G., Über Vorkommen vollkommen ausgebildeter Embryonen bei 
einer Rhizopode, Peneroplis proteus d'Orb. in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. 
Berlin, 1882. p. 130—132. 

Pouchet, G., Sur l’évolution des Péridiniens et les particularités d'organisation 
qui les rapprochent des Noctiluques. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, 
T. 95. No. 18. p. 794—796. — Journ. de Microgr. 6. Ann. No. 12. 
p. 681—633. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 477—478. 

Krassilstschik, J., Kt Meropiu passutia u cucrematuks’ poxa Polytoma Ehrb. 
(Zur Entwicklungsgesch. u. Systematik von Polytoma). Mit 2 Taf. (80 p.) 
in: 3amucku Hosopoce. O6m. Ecrecrs. T. 8. Buin. 1. 

Leidy, J., A new Infusorian [Pyxicola annulata]. in: Proc. Acad. Nat. Sc. 
Philad. 1882. p. 252—253. 

Duncan, P. M., On the Genus Stolczkaria Dunc., and its Distinctness 
from Parkeria Carp. With | pl. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, 
vol 38. Pot p 00 7a 

Stokes, A. C, A new Thuricola [Th. inniza n. sp.]. With fig. in: Amer. 
Monthly Microsc. Journ. Vol. 3. No. 10. p. 182—183. 

Häusler, Rud., Additional Notes on the Trochamminae of the Lower Malm a 
the Caviar Aargau, including Webbina and Hormosina. With 1 pl. i 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p. 349—357. 

Klein, Jul, Vampyrella, ihre Entwicklung und systematische Stellung. Eine 
zool.-bot. Abhandl. Mit 4 col. Taf. Sep.-Abdr. aus: Botan. Centralbl. 
11. Bd. No. 5/7. 3. Jahrg. No. 31/33. (46 p.) 

Engelmann, Th. W., Vampyrella Helioproteus, een nieuw Moneer. in: Kon. 
Akad. Wet. Avana Proc.-vul. 1882/83. No. 3. 25. Nov. p. 3—4. 


11. Spongiae. 

Weltner, Wilh., Beitrige zur Kenntnis der Spongien. Mit 3 Lichtdrucktaf. 
Inaug.-Diss. Freiburg i/Br., 1882. 8°. (62 p.) 

Dybowski, W., Studien über die Süßwasser-Schwämme des Russischen Reichs. 
Mit 3 Taf. St. Petersbg. 1882. in: Mém. Acad. Imp. Sc. Pétersbg. (7.) 
T. 30. No. 10. (26 p.) #1, 70. 

Haswell, Will. A., On Australian Fresh-water Sponges. in: Proc. Linn. Soc. 
N. S. Wales, Vol. 7.,P. 2. p. 208—210. 

Lendenfeld, R. von, Das Hornfaserwachsthum der Aplysinidae. in: Zool. 
Anz. 5. Jahrg. No. 126. p. 634—636. 


lan W., Development of Reniera filigrana. Abstr. in: Journ. R. Microse. 
Soc. 2.) Vol. Pe. ‚p- 798. 
(Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 124. p. 569.) 


133 


Schulze, Frz, Eilh,, Der Badeschwamm. Mit 15 Holzschn. in: Illustr. 
Deutsche Monatshfte., 5. Folge, 3. Bd. No. 14. p. 188—210. 

Carter, H. J., Spermatozoa, Polygonal Cell-structure, and the green Colour 
in Spongilla, together with a new Species. With 1 pl. in: Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p.362—372. — Abstr. in: Journ. R. Microse. 
Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 798—799. 

Poléjaeff, N., Uber das Sperma und die Spermatogenese bei Sycandra rapha- 
nus Hckl. Auszug. in: Anzeig. Kais. Akad. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 
1882. No. XXV. p. 237—238. 


12. Coelenterata. 


Hamann, O., Studies on Coelenterates. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 2. P. 6. p. 792. — Organization of Hydroids. Abstr. ibid. p. 793. 
(Jena. Zeitschr. — s. Z. A. No. 124. p. 569.) 


Mereschkovsky, ©. de, Sur les nématophores des Hydroides. in: Bull. Soc. 
Zoolog. France, 1882. 3./4. P. p. 280—281. 

—— Structure et développement des Nématophores chez les Hydroides. 
Avec 2 pl. in: Archiv. Zoolog. Expériment. T.10. No.4. p.583—610. 

Varenne, André de, Recherches sur la reproduction des Polypes hydraires. 
Avec 10 pl. in: Archiv. Zoolog. Expériment. T. 10. No. 4. p. 611 
— 710. 

Guppy, H. B., Habits of Scypho-Medusae. in: Nature, Vol. 27. No. 680. 
joe ails 

Mobius, K., Wassergehalt der Medusen. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 124. 
p. 586—587. 


Das Kalkskelet der Korallen. in: Kosmos, 6. Jahrg. 7. Hft. 12. Bd. p. 70—74. 
(Nach Lacaze-Duthiers, Kowalevsky u. namentlich G. v. Koch.) 


Pratz, E, Uber die verwandtschaftlichen Beziehungen einiger Korallen- 
gattungen mit hauptsächlicher Berücksichtigung ihrer Septalstructur. Mit 
1 Taf. in: Palaeontograph., 29. Bd. 2. Lief. p. 81—124. 
(n. g. Mycetaraea, Mesomorpha.) 
Lindstrôm, È, Obersilurische Corallen von Tschau-Tien. Mit 3 Taf. in: 
Richthofen, China, 4. Bd. p. 50. 
(18 sp., 10 n. sp., n. g. Somphopora, Ceriaster, Platyphylium.) 
Hertwig, R., Ovaries of Actiniae. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 2. 


P. 6. p. 795. 
(Jena. Zeitschr. Sitzgsber. — s. Z. A. No. 124. p. 569.) 


Solger, B., Vital Phenomena of Actiniae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
SoG. (2) Wolly Dames 0 ow 194. 

(From: Biolog. Centralbl. 2. Bd. p. 399—404.) 

Kowalevsky, A., and A. F. Marion, On the Development of the Alcyonaria. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p. 413—415. — Journ. R. Microsc. Soc. 
(2) Nol 2 PE 6. pain) 

Tennison-Woods, J. È, On a new species of Allopora [incompleta n. sp.| in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 2. p. 207—208. 

Damon, W.E., Coral [Astrangia] in an Aquarium. in: Amer. Monthly Microsc. 
Journ. Vol, 3. No. 12. p. 221—222. 

Méreschkovsky, 0. de, Développement des Spermatozoides dans la Méduse 
(Cassiopea borbonica). Avec 1 pl. in: Archiv. Zool. Expériment. T. 10. 
No. 4. p. 577—582. 

Young, John, On the Identity of Ceramopora (Berenicea) megastoma McCoy, 


134 


with Fistulipora minor McCoy. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. 
p. 427—431. 

Pillsbury, J. H., Development of the Planula of Clava leptostyla Ag. With 
1 pl. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 3. No.10. p. 181—182. 

Greeff, R., Die Edelkoralle im Atlantischen Ocean. in: Kosmos, 6. Jahrg. 9. Hft. 
12. Bd. p. 218. 

(Nach Zool. Anz. No.121. p.490—491.) 

Lendenfeld, R. von, Uber Coelenteraten der Südsee. I. Mittheil. Cyanea 
Annaskala n. sp. Mit 7 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 4. Hft. 
p. 465—552. 

Jickeli, Carl F., Der Bau der Hydroidpolypen. I. Uber den histiologischen 
Bau von Eudendrium Ehbg. und Hydra L. Mit 3 Taf. in: Morpholog. 
Jahrb. 8. Bd. 3. Hft. p. 373—416. — Apart: Diss. (Heidelberg) Leipzig. 

Koch, G. von, Studies on Gorgoniadae. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) 
Vol. 2. EG. ipuiia Os 

(Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 125. p. 589.) 
Jickeli, C. F., Hydra. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol.2. P.6. p. 794. 
(s. Z. A. No. 121. p. 491-493.) 


Lankester, E. Ray, The Chlorophyll corpuscles of Hydra, in: Nature, 
Mol 27. No. 682. p. 8788. 

Hamann, 0., Zur Entstehung u. Entwicklung der grünen Zellen bei Hydra. 
Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 3. Hft. p. 457—464. 
Marshall, W., Über einige Lebenserscheinungen der Süßwasserpolypen und 
über eine neue Form von Hydra viridis. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. 

Zool. 37. Bd. 4. Hft. p. 664—702. 


Koch, G. von, Skeleton of Madrepores. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 2. P. 6. p. 795—796. 
(Morphol. Jahrb. — s. Z. A. No. 124. p. 569.) 


Wilson, Edm. B., Variation in the Yolk-cleavage of Renilla. in: Zool. Anz. 
5. Jahrg. No. 123. p. 545-548. 

Moseley, H. N,, Notes on the Structure of Seriatopora, Pocillopora, Corallina 
and Tubipora. With 1 woodcut. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. 
Oct. p. 391-398. 

Tomes, R. F., On a new Species of Coral from the Middle Lias of Oxford- 
shire | Thamnastraea (Synastraea) Walfordi n. sp.]. With fig. in: Quart. 
Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 38. P. 1. p. 96—97. 

Nicholson, H. All, On the Structure of Skeleton of Zudipora musica and on 
the Relation of the Genus Tubipora to Syringopora. With woodcuts. in: 
Proc. R. Soc. Edinburgh, Vol. 11. No. 108. p. 219—229. 


13. Echinodermata. 


Carpenter, P. Herb., Notes on Echinoderm Morphology. No. V. On the 
Homologies of the Apical System, with some Remarks upon the Blood- 
vessels. With 4 woodcuts. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. Oct. 
p. 371—386. 

Bibliography to accompany »Selections from Embryological Monographs« etc. 
Il. Echinodermata by Al. Agassiz. in: Bull. Mus. Comp. Zool. 
Vol. LORSNo. 2 END MONTS 

(s. Z. A. No. 114. p. 319.) 
Bell, F. Jeffrey, Note on the Echinoderm-Fauna of the Island of Ceylon, 


135 


together with some observations on Heteractinism. in: Ann. of Nat. 
Hist. (3.) Vol. 10. Sept. p. 218—225. — Abstr. Journ. R. Microsc. 
Soe. :(2..)'MViol. -2.0P67191188- 789. 

Bell, F. Jeffrey, An attempt to apply a Method of Formulation to the Species 
of the Comatulidae; with the description of a new Species. With 1 pl. 
in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 530—536. — Abstr. in: 
Journ! Re Microsc.) Soe: 2.) Voll. -2..2P> Gasp. 790 

(Actinometra annulata n. sp., figured. ) 

Note sur l’Asterias glacialis et les espèces qui lui sont alliées. Trad. in: 

Archiv. Zoolog. Expériment. T. 10. No. 4. Notes et Revue, p. LIX—LX. 
(s. Z. A. No. 112. p. 282—284.) 

Perrier, Edm., Sur une Astérie des grandes profondeurs de l’Atlantique, 
pourvue dun pédoncule dorsal [Caulaster pedunculatus n.|. in: Compt. 
rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 26. p. 1379—1381. 

Danielssen, D. C., and J. Koren, Remarks on the genus SoZaster. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Decbr. p. 436—443. 

(From the Nyt Mag. f. Naturvid. 27. Bd.) 

Apostolides, K. Nic. Chr., Structure and Development of Ophiuroids. Abstr. 

in: Journ. R. Microsc. Soc. (2 Ie 2. P. 6. p. 789—791. 
(Arch. Zool. Experiment. — s. Z. A. No. 125. p. 591.) 

Koehler, R., ee ppperelus of Regular Echinoids. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 789. 

(Compt. rend. — s. Z. A. No. 125. p. 591.) 

Tennison-Woods, J. E., On a n. sp. of Stomopneustes [atropurpurea| and a n. 
var. of Hipponoe dalia i: With 2 pl. in: Proc. Linn. Soc. N.S. Wales, 
Vol... Pods p. 93—94: 


The Genera of Holothuridea. Translated from C. Semper’s Reisen by 
F. W. Hutton. in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 1. 
p. 30—32. 

Danielssen, D. C., og Joh. Koren, Holdthtiidides (Norske Nordhavs-Exped. 
VI.) Med 13 pl. og 1 Kart. Christiania. 1882. I. (94 p.) 

(Gefunden 25 Arten, ausführlich beschrieben 10; neu 4; n. g. Ispa. — 
Notice. in: Journ. R. Microsc. Soc. [2.] Vol. 2. P. 6. p. 791—792.) 

Jourdan, E., Histology of Digestive Canal of Holothuria. Abstr. in: Journ. R. 
Microse. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 792. — On the Histological Structure of the 
Digestive Tube of Holothuria tubulosa. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. 
Nov. p. 415—416. 

(From the Compt. rend. — s. Z. A. No. 125. p. 592.) 

Gaparl H. B., On Coral-eating Habits of Holothurians. in: Nature, Vol. 27. 

No. 679. p. 7—8. 


14. Vermes. 


Candé, J. B., Quelques recherches sur les helminthes cestoïdes de l’homme 
en Cochinchine, précédées d’un coup d’oeil sur les caractères généraux et 
la distribution géographique des Téniadés et des Bothriocéphalidés. Paris, 
Derenne, 1882. 80. (52 p.) 


Moniez, RU Studies on Cestodes. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 2. 
BI6-Ep: 786. 
(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 115. p. 342.) 
Roboz, Z. von, Anatomy of Cestodes. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 2. P. 6. p. 785—786. 
(Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 125. p. 592.) 


Ercolani, Giambatt., Sull’ adattamento delle specie all’ ambiente. Nuove 
Vai 


136 


ricerche sulla Storia Genetica dei Trematodi. 2. Mem. (Sunto). in: Rendi- 
cont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 37—46. 

Ercolani, G.B., Adaptation to Environement in the Trematoda. Abstr. in: Journ. 

R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 784. 
(Archiv. Ital. — s. Z. A. No. 125. p. 592.) 

Kerbert, C., Structure of Trematodes. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) 
Vol. 2. P. 6. p. 782—783. 

(Arch. f. mikrosk. Anat. — s. Z. A. No. 91. p. 443.) 

Villot, A., Vascular organ of Trematoda. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) 
Vol. 2. P. 6. p. 784—785. 

(s. Z. A. No. 121. p. 585.) 

Graff, Ludw. von, Monographie der Turbellarien. I. Rhabdocoelida. Mit 
12 Holzschn. und einem Atlas von 20 z. Th. colorirten Tafeln. Leipzig, 
Engelmann, 1882. Fol. (XII, 441 p.) # 100, —. 

Hansen, G. Armauer, Annelida (Norske Nordhavs-Expedit. VII.) Med 7 pl. 
og 1 Kart. Christiania, 1882. 40. (53 p.) 

(27 n. sp.) 

Salensky, W., Etudes sur le développement des Annélides. Avec 2 pl. in: 
Archiv. de Biolog.-T. 3. Fasc. 2. p. 345—378. — 2. Partie. Avec 3 pl. 
ibid. Fasc. p. 561—604. 

Kleinenberg, N., Sull’ origine del sistema nervoso centrale degli Annelidi. 
in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. fis. T. 10. p. 420—430. 

Vine, G. R., On the Annelida Tubicola of the Wenlock Shales. With 1 pl. 
in: Quart. Journ. Geolog. Soc. Landon, Vol. 38. P. 3. p. 377—393. 

(13 sp., 7 of which are new; n. g. Psammosiphon.) 

Perroncito, Ed., Observations sur le développement de l’Anguillula stercoralis 
Bavay, Pseudorabditis stercoralis mihi hors de l’organisme humain. Avec 
1 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. 17. Ann. 1881, No. 6. p.499 
— 519. 

Mégnin, P., Ankylostomes et Dochmies. Avec 1 pl. in: Bull. Soc. Zoolog. 
France, 1882. 3./4. P. p. 282—289. 

Schulthess, W., Anatomy of Ankylostoma duodenale. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 781—782. 

(Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 125. p. 593.) 

Giard, A., Synthetic Annelid [Anoplonereis]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 2. P. 6. p. 778—779. 

(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 125. p. 594.) 

Haswell, W. A., Elytra of Aphroditacean Annelids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 779—780. 

(Ann. of Nat. Hist. — s. Z. A. No. 125. p. 594.) 

A Monograph of the Australian Aphroditea. With 6 pl. in: Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 2. p. 250—299. 

(15 n. sp.; n. g. T'riceratia.) 

Joseph, Gust., Vorläufige Bemerkungen über Musculatur, Excretionsorgane 
und peripherisches Nervensystem von Ascaris megalocephala und lumbri- 
coides. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 125. p. 603—609. 

Braun, M., Uber die Herkunft von Bothriocephalus latus. in: Virchow’s Arch. 
f. pathol. Anat. 88. Bd. p. 119—124. 

Whitman, 0. 0., A new species of Branchiobdella | pentadonta|. in: Zool. 
Anz. 5. Jahrg. No. 126. p. 636—637. 

Korschelt, Eug., Uber Bau und Entwicklung des Dinophilus apatris. Mit 
2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 3. Hft. p.315—353. Apart: 
Diss. Leipzig. — Nachträgliche Bemerkungen. ibid. 4. Hft. p. 702. 


139 


Chilton, Chas., Additions to the New Zealand Crustacea. (Abstr.) in: The 
New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 1. p. 44. No. 3. p. 144. 
(3 n. sp. — Canterbury Philos. Soc.) 
—— Blind subterranean Crustacea in New Zealand. Abstr. in: Journ. R. 


Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 778. 
(Trans. New Zealand Institute. — Nature, Vol. 26. No. 674. p.542,—543.) 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Die Varietäten der Branchiobdella astaci Odier. 


Von Walter Voigt, stud. rer. nat. in Würzburg. 
(SchluB.) 


Die Spermatozoen von B. astacè sind nach Dorner 370 u lang, 
das spiralige Kopfende 40w, der Schwanz 330p. Bei B. parasita 
330 p im Ganzen, der Kopf 110, der Schwanz 220. Dorner hat bloß 
zwei Theile an den Spermatozoen unterschieden, den spiraligen Theil 
(Kopf) und den fadenförmigen (Schwanz), obwohl schon vor ihm 
Kölliker® darauf aufmerksam gemacht hatte, daß an der Stelle, wo 
die Kopfspirale in den Schwanz übergeht, ein besonderer, nach ihm 
durch engere Windungen der Spirale ausgezeichneter Theil zu er- 
kennen sei. Dieses Mittelstiick ist, wie sich mit Hilfe der neuen 
besseren Instrumente leicht erkennen läßt, nicht spiralig gewunden, 
sondern stellt ein glattes cylindrisches, oder besser gesagt kegelför- 
miges, nach dem Schwanze zu sich verjüngendes Stück dar. Der 
Schwanzfaden ist nicht gerade, sondern bildet eine Spirale mit weit 
aus einander gezogenen Windungen. Mißt man Samenfäden ver- 
schieden alter Branchiobdellen, so stellt sich insofern ein eigen- 
thümliches Verhalten derselben heraus als die Größe der einzelnen 
Theile und ihr relatives Verhältnis bei verschieden großen Thieren be- 
deutend wechselt. Ich fand bei drei jungen der Größe nach folgenden 
B. parasita (die nach der Form des Kopfes und der Kiefer genau be- 


stimmt wurden): 
Kopf Mittelstiick Schwanzfaden 


30 u 5 u 225 u 

31 - 6 — 240 - 

74 - 5 - 175 - 

bei erwachsenen: 71 - 1 - 320 - 
: 76 - 6 - 300 - 

B. pentodonta : 25 - 6 - 225 - 
30 - 5 = 210 - 


6 Beitrige zur Kenntnis der Geschlechtsverhältnisse und der Samenflüssigkeit 
wirbelloser Thiere. 1841. 


140 


Kopf  Mittelstück Schwanzfaden 
B. aslaci : 25 - 6 - 250 - 


31 - 5 - 300 - 


Wie man ersieht, lassen sich die Spermatozoen der beiden letzteren 
Formen leicht unter diejenigen der jungen B. parasita einreihen. — 
Einen kleinen Unterschied in der Form der Spermatozoen von B. astact 
einerseits und B. parasita und B. pentodonta andererseits habe ich 
aber doch gefunden. Der Kopftheil der Spermatozoen von B. astaci 
ist nämlich, besonders gegen sein vorderes Ende zu, ein klein wenig 
verschmächtigt, spindelformig im Umriß, während der von B. parasita 
und pentodonta an allen Stellen gleich breit, walzenformig ist, doch 
erfordert es schon eine aufmerksame Priifung, um diesen Unterschied 
festzustellen. In den Entwicklungsstadien der Samenelemente, auf 
die ich hier nicht näher eingehen kann, habe ich bei B. parasita und 
B. astaci keinen Unterschied gefunden. An der Ausbildung des Sper- 
matozoons in der Samenzelle — will ich nur kurz bemerken — ist, 
wie dies schon von Arthropoden und Mollusken beschrieben wurde, 
ein neben dem Kern liegender stärker lichtbrechender Körper bethei- 
list, der sich dem Kern gegenüber insofern eigenthümlich verhält, 
als er in Färbeflüssigkeiten ungefärbt bleibt, während der Kern die 
Farbe des Tinctionsmittels annimmt. 

Außer der eben erwähnten kleinen Abweichung in der Form der 
Spermatozoen ist nun aber von Whitman ein mehr auffallender 
Unterschied zwischen B. pentodonta und B. astaci hervorgehoben 
worden, nämlich die Form des Kopfes der Thiere. Während B. pento- 
donta nach Whitman nur zwei Segmente — oder richtiger Ringel — 
des Kopfes zeigt, hat B. astaci vier. Ich sehe an frischem Material 
und an Längsschnitten durch conservirte Thiere bei B. parasita und 
pentodonta eine Furche hinter den Lippen, dann kommt der Haupttheil 
des Kopfes, oval und ohne Furche. Dahinter zeigt der Kopf häufig 
noch einen schmalen und undeutlichen Ringel, der bei der Contraction 
des Thieres durch den ersten Ringel des Leibes überdeckt ist. Bei 
B. astaci finde ich eine Furche hinter den Lippen, dann am Haupt- 
theil des Kopfes eine Furche in der Mitte und einen schmalen Ringel 
an der Hinterseite des Kopfes. Während der Umriß des Kopfes von 
oben gesehen bei B. parasita meist oval, nach vorn stark verschmälert 
ist, zeigt sich der Kopf von B. astaci überall gleich breit. Auch 
Henle ist besonders durch den Unterschied des Kopfes darauf ge- 
bracht worden, die beiden Species, B. parasita und B. astacı zu 
trennen ; denn der Unterschied ist ganz deutlich wahrnehmbar, so daß 
es mir gelang, an conservirtem Material, wo die Kiefer von außen 
nicht zu erkennen waren, durch die deutlich sichtbare Furche in der 


137 


Chatin, Joa., Structure des éléments musculaires chez les Distomiens. in: 
Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 6. No. 4. p. 200—202. 


Leuckart, Rud., Sur le développement du Distomum hepaticum. Extr. in: 

Arch. Sc. phys. et nat. (Genève), (3.) T. 8. No. 11. p. 467—472. 
(Arch. f. Naturgesch. — s. Z. A. No. 125. p. 594.) 

Thomas, A. P., The Rot in Sheep, or the Life-history of the Liver-Fluke. 
in: Nature, Vol. 26. No. 677. p. 606—608. 

Mégnin, P., Recherches sur l’organisation et le développement des Echino- 
rhinques. Avec 1 pl. in: Bull. Soc. Zoolog. France, 5. Ann. 5. P. 
p. 326—346. | 

Kießling, F., Ligula and Schistocephalus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
2.) Vol. 2. P. 6. p. 786—787. 

(Arch. f. Naturgesch. — s. Z. A. No. 125. p. 592.) 

Bülow, C., Uber Theilungs- und Regenerationsvorgänge bei Würmern (Zum- 
briculus varıegatus Gr.) in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 1883. 1. Hit. 
(1882. Nov.) p. 1—96. 

Trouessart, E. L., Sur les constructions terriformes des Vers de Terre de 
France. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 17. p. 739—740. 


(Lumbricus agricola construit des tours semblables à celles des Perichaeta 
naturalises pres de Nice.) 


Urquhart, A. T., Earth-worms in New Zealand. in: The New Zeal. Journ. 
of Sc. Vol.1. No.5. p. 243—244. — Nature, Vol. 27. No.682. p.91. 


McIntosh, W. 0., Note on a Phoronis dredged in H. M. S. ‘Challenger’. in: 
Proc. R. Soc. Edinburgh, Vol. 11. No. 108. p. 211—217. 

Repiachoff, W., O Jnunnks Polygordius flavocapitatus, (3 p. mit 1 Taf. (Aus 
den Schrift. der neuruss. Naturforsch. Ges.) 

(Uber die Larve von P. fi. — russisch.) 

Haswell, Will. A., On the Segmental Organs of Polynoë. in: Zool. Anz. 
5. Jabrg. No. 123. p. 540—545. 

Meyer, Ed., Zur Anatomie und Histologie von Polyophthalmus pictus Clap. 
Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 4. Hft. p. 769—823. 

Horst, R., Priapulus caudatus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2 
P. 6. p. 780—781. 

(Nederl. Arch. f. Zool. Supplt.-Bd.) 

Kennel, J. von, Zur Anatomie der Gattung Prorhynchus. Mit 1 Taf. in: 
Arbeit. zool.-zoot. Instit. Würzburg. 6. Bd. 1. Hft. p. 69—90. 

Bergh, Rudi, Uber die Gattung Rhodope. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 123. 
p. 550—554. 

Schistocephalus. v. supra Ligula, Kie Bling. 

Selenka, E., [Schlüssel zur Bestimmung der Sipunculaceen-Gattungen]. Sep.- 
Abdr. aus Erlanger Sitzgsber., 13. Nov. 

Mégnin, P., De la caducité des crochets et du Scolex lui-méme chez les 
Ténias. Avec 2 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Robin et 
Pouchet, 17 Ann. 1881. No. 1. p. 27—44. 


Steen, Johs., Anatomisch-histologische Untersuchung von Terebellides Stroemi 
M. Sars. Mit 3 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. 1./2. Hft. 
p. 201—246. — Apart: Dissert. (Kiel), Jena, 1883. 80. 

Greeff, R., Phosphorescent Organs of Tomopteris. Abstr. in: Journ. R. Microse. 
Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 780. 

(s. Z. A. No. 116. p. 384—387.) 


6** 


138 


Owen, Rich., On Trichina spiralis. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. 
p. 571—575. 

Mégnin, P., Note sur le développement du Tricuspidaria nodulosa Rud. on 
Triaenophorus solidus Rud. Avec 1 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la 
Physiol. par Robin et Pouchet, 17. Ann. 1881. No.5. p.419—426. 

Nasse, Dietr., Beiträge zur Anatomie der Tubificiden. Inaug.-Diss. Mit 2 Taf. 
Bonn, Cohen & Sohn in Comm., 1882. 49. (30 p.) .# 2, —. 

Leidy, Jos., Rotifera without Rotary Organ [Acyclus inquietus). With 1 pl. 
in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. II. p. 243—250. 

Hudson, 0. T:, New Floseularia [regahs]. in: Midland Naturalist, Vol. 5. 
1882. p. 252. — Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 787. 


15. Arthropoda. 
Bertkau, Phil, Bericht über die Leistungen im Gebiete der Arthropoden 
während des Jahres 1881. in: Arch. f. Naturgesch. von Troschel, 48. Jahrg. 
Eli. OE po 298007, 


Bellonci, G., Brain of Crustacea and Insects. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. 
DW Vol. 2 Por ps MOT 
(Archiv. Ital. — s. Z. A. No. 115. p. 347.) 


Artropodi raccolti a Lavaiano (provincia di Pisa) da G. Cavanna. 
Cataloghi con note diE. Simon, R. Latzel, Ad. Targioni-Toz- 
zetti, G. Cavanna, P.M. Ferrari, G. Carobbi, F. Baudi da 
Selve, F. Piccioli, P. Magretti. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. 
Ann. 14. Trim. 3/4. p. 353—383. 

Dalla Torre, K. W. von, Beiträge zur Arthropoden-Fauna Tirols. in: Ber. 
nat.-med. Ver. Innsbruck, 12. Jahrg. p. 32—73. 


a) Crustacea. 

Packard, A. $., jr., On the Homologies of the Crustacean Limb. With 2 pl. 
and woodcuts. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Oct. p. 785—799. 

Mocquard, F., Sur les solutions de continuité qui se produisent, au moment 
de la mue, dans le systeme apodémien des Crustacés décapodes. in: 
Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 96. No. 3. p. 204—205. 

Der Farbensinn bei niedern Crustaceen (nach Mereschkovsky). in: Kosmos, 
6. Jahrg. 7. Hft. 12. Bd. p. 67—68. 

(s. Z. A. No. 103. p. 53.) 

Jourdain, S., Recherches sur les poils a bätonnets de l’antenne interne des 
Crustacés, precedees de quelques remarques sur les poils dits olfactifs. 
Avec 2 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Robin et Pouchet, 
17. Ann. 1881. No. 5. p. 402—418. 

Selectionsfrom Embryological Monographs. Compiled by Alex. Agassiz, 
Walt. Faxon and E. L. Mark. I. Crustacea. By Walt. Faxon. 
With 14 pl. Cambridge, 1882. 40. in: Mem. Mus. Compar. Anat. 
Vol. 9. No. 1. (41/, sheets). 

Herrick, C. Li, Habits of Fresh-water Crustacea. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 16. Oct. p. 813—816. 


Chilton, Chas., On some subterranean Crustacea. (Abstr.) in: The New Zeal. 
Journ. of Sc. Vol. 1. No. 1. p. 44. 
(Canterbury Philos. Soc. 4 n. sp.) 


143 


Eine ausführliche Darstellung der hier erwähnten und anderer 
auf Branchiobdella bezüglichen Verhältnisse wird in den »Arbeiten aus 
dem zoologisch-zootomischen Institut in Würzburg«.erscheinen. 

Würzburg, den 23. December 1882. 


2. Noch ein Blastoporus. 
Von Dr. A. Rauber, ao. Professor in Leipzig. 


Immer näher rückt die Zeit heran, in welcher auf Grund der von 
Ernst Haeckel aufgestellten phylogenetischen und heuristischen 
Principien ein Abschluß der Arbeiten in der Frage der Gastrulation 
der Wirbelthiere erreicht sein wird. Schon jetzt läßt sich, wenn wir 
die Ergebnisse der zahlreichen hierher gehörigen Untersuchungen un- 
befangen überblicken, deutlich erkennen, daß mindestens die Grund- 
züge des Thatbestandes gewonnen sind. Eine ausführlichere Dar- 
stellung verschiebend, beabsichtige ich mit den folgenden Zeilen zur 
Klärung gewisser zweifelhafter Puncte beizutragen, zugleich aber auch 
den Ansprüchen neuerer Beobachter gerecht zu werden. 

Als eine vor Allem bemerkenswerthe Erscheinung ist der Reich- 
thum an prostomalen Pforten und Canälen zu betrachten, mit welchem 
uns die unaufhaltsam fortschreitende Forschung auf dem Gebiet der 
Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere nach und nach bekannt ge- 
macht hat. Gerade diese Erscheinung hat nicht wenig dazu beige- 
tragen, das Interesse für den Gegenstand in immer weitere Kreise zu 
tragen. Selbst wo vorher vorsichtige Zurückhaltung oder energischer 
Widerspruch zu Hause war, hat sich die Antheilnahme geregt, ener- 
gische Förderung und ein etwas verspätetes Rühmen des Scharfblickes 
von Haeckel sind an die Stelle getreten. Es liegt in der Natur der 
Sache, daß die im Wachsen begriffene Zahl prostomaler Pforten schon 
allein in Folge ihrer Steigerung von Zeit zu Zeit den Blick zu einer 
Prüfung und Musterung hindrängt. Eine solche wird um so noth- 
wendiger, als jene Pforten sich nicht durchweg rühmen können, einer 
einheitlichen Auffassung unter den Beobachtern zu begegnen. 

Am reichsten erscheinen gegenwärtig die Vögel mit Pforten aus- 
gestattet, welche als prostomale in Anspruch genommen worden sind. 
Ihnen schließen sich die Säugethiere am nächsten an. Eine einzige 
Pforte scheint schon mehr als hinreichend zu sein, alle billigen und 
gerechten Anforderungen zu erfüllen; eine Mehrheit vermag in Ver- 
wirrung zu setzen und Rathlosigkeit herbeizuführen. Der Einzelne 
wird hierdurch gar leicht veranlaßt, sein Urtheil mehr nach Belieben 
als nach Gründen einzurichten. Da bei den Vögeln die ausgedehn- 
testen Beobachtungen angestellt worden sind, so beziehe ich mich hier 


144 


wesentlich auf diese, die Homologien bei anderen Abtheilungen tiber- 
gehend. 

Zuerst sei die Aufmerksamkeit auf dasjenige Stadium der Ent- 
wicklung des Huhns gerichtet, in welchem am Ende des zweiten Tages 
der Bebrütung der hintere Leibesabschnitt des Embryo jene Gliede- 
rungen hervorgehen läßt, welche die Anlage der Allantois so wie der 
hinteren Amnionfalte im Gefolge haben. Hinter dem Endwulst, dem 
dickeren Theil des Primitivstreifrestes, sind zwei Taschen in Entste- 
hung begriffen, deren eine vom Ectoderm, die andere vom Entoderm 
(ich nehme die Bezeichnung in der gebriuchlichen Bedeutung) ihren 
Ausgang nimmt. Beide Taschen erstrecken sich nach entgegenge- 
setzten Richtungen, wie ein Medianschnitt (s. beistehenden Holzschnitt) 
lehrt, und streben darum einander entgegen. Die Gestalt beider 
Taschen ist trichterformig. Die Spitzen beider Trichter liegen sich 
indessen nicht gegentiber, sondern sind gegen einander in der Weise 
verschoben, dafì die Spitze des oberen Trichters nach vorn und unten, 
diejenige des unteren nach hinten und oben gewendet ist. Die untere 
Tasche ist als Allantoistasche (a) bekannt; die obere Tasche bildet 
die Caudaltasche (c); denn sie dient dem hinteren Leibesabschnitt 
zur unmittelbaren Aufnahme. 

Die beiden Taschen, zwischen deren epithelialen Blättern eine 
mehr oder minder geringe Menge mesodermaler Zellen eingelagert 

Fig. 1. ist, stehen aber nicht allein mit ein- 

= ___ ander in Berührung, sondern es kann 

e EE ° x Ò 6 

AEN e ne unter sogleich zu berücksichtigenden 

eo Umständen selbst ein Rif, ein Durch- 

Ss bruch erfolgen und zwar liegt dieser 

: a NOE re an der am meisten gefährdeten Stelle: 

ne Neuralrohr mit Spur des Can. er geht von der Spitze des oberen 

neurentericus. Trichters aus; ihr kommt oft eine Ein- 

kerbung der Basis des unteren Trichters entgegen. Ich entnehme dies 

aus den Verhältnissen mehrerer vor mir liegender Längsschnittserien 
aus fruherer und neuester Zeit. 

Diese Durchbruchsstelle ist es wohl, auf welche im Herbst des 
verflossenen Jahres Kupffer! hingewiesen hat. Wenigstens stimmt 
der von mir im Werden gezeichnete Durchbruch in allem Wesent- 
lichen iberein mit dem von jenem Forscher gezeichneten Bilde nach 
geschehenem Durchbruch; dessen Stelle wird von ihm als Prostoma 
bezeichnet, die gesammte Auskleidung der Caudaltasche aber so wie 


Im 


1 Die Gastrulation an den meroblastischen Eiern ete., Arch. f. Anat, und 
Phys. 1882, p. 139. 


141 


Mitte des Kopfes die Formen mit viereckigem Kiefer (B. astact) von 
den anderen zu sondern. Eine genauere Untersuchung zeigte mir, daß 
das Auftreten der Furche und die Form des Kopfes durch keine Be- 
sonderheiten in der Anordnung der Musculatur oder durch andere 
Unterschiede hervorgebracht wird; und da ich auch Exemplare von 
B. parasita gefunden habe, welche trotz des dreieckigen Kiefers an 
derselben Stelle eine deutliche Furche zeigten, auch in der Form des 
Kopfes Übergänge wahrgenommen habe, so halte ich dieses Merkmal 
eben so wie die höchst unbedeutende Formverschiedenheit der Sperma- 
tozoen nicht für hinreichend, um damit die Aufrechterhaltung einer 
besonderen Art zu begründen. Und was nun die sonst noch ange- 
gebenen Unterschiede, wie die schwächere Entwicklung der Haut- 
drüsen bei B. astaci, die schlankere Gestalt der Papillen, oder die nur 
durch schwache Einschnitte getrennten Lappen der Lippen betrifft, so 
sind dies Alles Kennzeichen, die sich nach einigem Nachsuchen auch 
bei einzelnen Exemplaren der B. parasita mehr oder weniger deutlich 
finden lassen. Wie Whitman bei seiner B. pentodonta, habe ich auch 
bei jungen B. parasita feine Haare an den Seiten aller Segmente ge- 
sehen, häufig aber auch andererseits selbst bei größeren Exemplaren 
die stärkeren Haare an der Vorderseite des Kopfes nicht deutlich wahr- 
nehmen können. 

Nach dem Dargelegten gibt es also auf Astacus fluviatilis nur eine 
Species von Branchiobdella, die B. astact Odier?, für welche die von 
Dorner für 5. parasita aufgestellten Kennzeichen gelten. Der Name 
B. parasita ist erst später von Henle für seine, wie er glaubte, neue 
Form aufgestellt worden. Die als B. pentodonta beschriebenen Thiere 
sind junge Exemplare, die sich nur außerordentlich wenig von der Var. 
parasita unterscheiden. Die Var. astact ist nicht die Jugendform der 
Var. parasita, denn die Kiefer ändern beim Wachsthum ihre Gestalt 
nicht so stark, daß die viereckige Form in die dreieckige überginge, 
sondern sie wird von selten vorkommenden, vielleicht in der Entwick- 
lung etwas zurückgebliebenen Formen gebildet. Denn ich fand bei 
Exemplaren der Var. astaci öfters kleine Abnormitäten, die bei der Var. 
parasita nur selten vorkommen. So waren häufig die Leberzellen des 
Darmes wenig entwickelt, an einzelnen Stellen gar nicht zu sehen. 
Auch traf ich verschiedene Thiere, bei denen das Dissepiment zwischen 
dem sechsten und siebenten Segment unvollständig war, so daß die 
Spermatozoen auch noch das Segment des Vas deferens füllten. 

Von einigen anatomischen in Dorner’s Arbeit nicht beschrie- 
benen Eigenthümlichkeiten will ich hier kurz den Blutkreislauf des 


7 Mem. de la Soc. d’hist. nat. de Paris. T. I, 


142 


Darmes erwähnen, der, zwischen Leberzellen und Darmepithel ver- 
laufend, den ganzen Darm umspült. Das Rückengefäß selbst verläuft 
bis zum fünften Segment zwischen Leberzellen und Darmepithel, dann 
durchbricht es die Leberzellenlage und zeigt vom vierten bis zum 
zweiten Segment, wo es frei über dem Darm verläuft und stark con- 
tractil ist, in seinem Inneren einen eigenthümlichen hohlen Zellen- 
schlauch, wovon ähnliche Formen bisher nur bei Meeres- Anneliden 
beschrieben sind8. Das Bauchgefäß verläuft nicht, wie Dorner an- 
gibt, unter dem Bauchstrang, sondern über demselben, wie schon 
Odier richtig gesehen hat. 

Die im Saugnapf, an der Unterseite des Kopfes und an den 
Lippen mündenden großen und zahlreichen einzelligen Drüsen dienen 
dazu, eine zähe Flüssigkeit abzusondern, mit der sich das Thier, wenn 
es fest sitzt, oder bei seinen langsamen, ungestört selten vorgenom- 
menen Ortsbewegungen an der Unterlage festkittet. Es zeigt also die 
Branchobdella auch hierin einen Unterschied gegenüber den Hiru- 
dineen, zu denen sie überhaupt, wie schon von anderer Seite hervor- 
gehoben worden ist, keine nähere Beziehung hat. Man hat vielmehr 
recht gethan, sie zu den Oligochaeten zu stellen, von denen sie sich 
aber doch, außer durch den Mangel der Borsten, wesentlich in der 
Anlage der Geschlechtsorgane dadurch unterscheidet, daß Receptacu- 
lum seminis und Penis einfach sind und in der Mittellinie münden, 
und nur die Eitrichter paarig angelegt sind. 

Nebenbei will ich hier noch erwähnen, daß die Strichelung der 
Cuticula von Branchiobdella, wie dies Fr.E.Schulze beim Regen- 
wurm nachgewiesen hat, durch Fasern bewirkt wird, die sich durch 
gelinde Maceration isoliren lassen. Auch für Piscicola habe ich das- 
selbe Verhalten nachweisen können. Diese Fasern sollen beim Regen- 
wurm eine innere Ring- und eine äußere Längsfaserschicht bilden, doch 
habe ich gefunden, daß dieselben schräg, etwa in einem Winkel von 
45° zur Längsachse des Thieres verlaufen, und so Systeme sich kreuzen- 
der Schraubenlinien bilden, die das Thier vom Kopf bis zum Schwanz- 
ende umziehen. Auch habe ich bei Branchiobdella und beim Regen- 
wurm gesehen, daß nicht bloß zwei, sondern mehrere Schichten über 
einander liegen, indem immer ein System von rechts gewundenen 
Schraubenlinien mit einem solchen links gewundener abwechselt. Die 
Cuticula von Branchiobdella, wie die vom Regenwurm, löst sich in 
warmer Kalilauge, besteht also nicht aus Chitin. 


8 Claparède, Les Annelides chétopodes du golfe de Naples. — Derselbe : 
Recherches sur la structure des Annélides sedentaires. — Kennel, Uber Cteno- 
drilus pardalis, in: Arb. aus dem Zool.-zoot. Inst. in Würzburg. 5. Bd. 


145 


der Primitivrinne als Entoderm; das übrige Entoderm des ganzen 
Embryo führt den Namen Paraderm. 

Wenn es mir erlaubt ist, hierüber meine Meinung auszusprechen, 
so erscheint es mir naturgemäßer, dem unteren Keimblatt des embryo- 
nalen Körpers so wie des außerembryonalen Blastoderms den Namen 
Entoderm zu belassen ; das Ectoderm der Caudaltasche und Primitiv- 
rinne würde seinerseits Ectoderm verbleiben. Das ganze untere Keim- 
blatt des Embryo zu Gunsten der Caudaltasche und Primitivrinne Pa- 
raderm zu nennen, ist unstreitig eine etwas weit gehende Zumuthung; 
näher möchte es ja gelegen haben, das Ectoderm der Caudaltasche und 
Primitivrinne Paraderm zu nennen, wenn durchaus ein anderer Name 
zweckmäßig erschien ; allein es fehlt die Nöthigung hierzu. 

Was würde ein Anatom dazu sagen, wenn man ihm annehmbar 
zu machen suchte, irgend ein kleiner Darmtheil, etwa die Blase, sei 
der eigentliche Darm; das aber, was er bisher für Darm gehalten, sei 
nur der Bei- oder Nebendarm? Er würde entschiedenes Mistrauen 
schöpfen gegen die Richtigkeit gewisser embryologischer Lehren im 
Allgemeinen. Jene Durchbruchsstelle aber werde ich im Folgenden 
mit Gasser unter dem Namen Canalis amnio-allantoideus aufführen, 
da er den Thatbestand gut widergibt. 

Über denselben Canal hat sich wie bemerkt auch Gasser? ge- 
äußert. Seiner Auffassung war schon aus dem Grunde mit Spannung 
entgegenzusehen, da er sich gegen verschiedene Einwürfe zu verthei- 
digen hatte. Gasser ist dem Canal bisher nicht begegnet. Er erklärt 
ihn indessen nicht sowohl für verdächtig oder als Artefact, sondern 
. denkt daran, daß eine besondere Species, das Cochinchinahuhn, sich 
durch die Bildung eines besonderen Canals auszeichnen könne. Zum 
Unterschiede von den übrigen bekannten Canälen würde derselbe nicht 
mit Unrecht alsdann Cochinchinacanal zu nennen sein, wenn nicht wie 
gesagt Anzeichen vorhanden wären, daß er beim Haushuhn ebenfalls, 
doch seltener, meist nur in unvollkommener Ausbildung auftreten 
könne. 

Der Boden der Caudaltasche läuft zwar im Allgemeinen der Allan- 
toistasche parallel, doch zeigt er besonders in seinem proximalen Theil 
sehr häufig mehr oder minder tiefgehende Einkerbungen gegen die 
Basis der Allantoistasche zu. Die derselben Basis gegenüber liegende 
Spitze der Caudaltasche oder eine benachbarte Einkerbung erscheinen 
nicht allein als die günstigsten Stellen für den Eintritt eines Durch- 
bruchs, sondern es kann die noch trennende dünne Substanzbrücke in 


2 Beiträge zur Kenntnis der Vogelkeimscheibe. Arch. f. Anat. u. Phys. 1882. 
p. 359. , 


146 


einem Zustand der Auflockerung angetroffen werden, der sich als vor- 
bereitendes Stadium des endlichen Durchbruchs unmittelbar aufdrängt. 
Nicht allein zeigt sich das Mesoderm im Bereich jener Stellen auch an 
axialen Schnitten hier und da verdringt, sondern die epithelialen La- 
mellen selbst zeigen sich hier wie abgeknickt. Ein fertiger Durch- 
bruch ist mir bisher allerdings eben so wenig wie Gasser vorge- 
kommen. Auf Grund des Angegebenen muß ich indessen die Mög- 
lichkeit, ja die Wahrscheinlichkeit eines solchen zugeben. Wirktin 
einem derartig vorbereiteten Fall nur eine noch hinzukommende ge- 
ringfügige Gelegenheitsursache zerrend ein, wie sie ja durch den Ein- 
tritt der Schwanzkrümmung gegeben wird, so ist der Durchbruch 
fertig. 

Ist die Stelle des Durchbruchs in der That die hier als wahrschein- 
lich bezeichnete, so nimmt, wie man zugleich bemerkt, das Epithel 
der Caudaltasche keinen Antheil an der Bildung der Allantois, welche 
vielmehr die bereits bekannte Herkunft hat. 

Wenn nun auch eine thatsächliche Grundlage vorhanden ist, die 
Möglichkeit eines Durchbruchs zuzugeben, so bin ich doch weit ent- 
fernt daran zu denken, dieser Durchbruch bilde eine regelmäßige Er- 
scheinung; sein Vorkommen ist vielmehr inconstant und an Bedin- 
gungen geknüpft, die in der Form der beiderseitigen Taschen und in 
der variablen Stärke der sie trennenden Zwischenwand enthalten sind. 
Er müßte sonst weit häufiger zur Beobachtung gelangen. Ist er aber 
auch inconstant, so ist er dennoch nicht bedeutungslos; sein unregel- 
mäBiges Vorkommen scheint mir sogar an seiner Bedeutung nur wenig 
zu mindern. 

Als der zweite für unsere Betrachtung wichtige Durchbruch ist 
derjenige zu bezeichnen, welcher zuerst von Gasser? an Embryonen 
der Gans beobachtet und neuerdings Zweifeln gegenüber vertheidigt 
worden ist. Erist zu wohl bekannt, als daß ich mich bei seiner Schil- 
derung aufhalten dürfte. Ich selbst kenne denselben von der Ente 
nach eigenen Praeparaten. Der Ort seines Auftretens ist der von 
Gasser angegebene. Wie die vorher erwähnte Pforte dem Hinter- 
ende des Endwulstes entspricht, so gehört die zweite dessen Vorder- 
ende an. Die beiden Endwulstenden erscheinen somit nicht ohne 
inneren Grund als bevorzugte Stellen für geschehende Durchbrüche. 
Nur durch eine geringe Substanzbrücke von der vorderen Pforte ge- 
trennt tritt hier und da vor letzterer eine dritte auf, die zuerst von 
Braun? beschrieben worden ist. Es liegt nahe, dieselbe mit der 


3 Der Primitivstreifen bei Vogelembryonen. Cassel 1879. 
4 Die Entwicklung des Wellenpapageis. Arbeiten aus dem zool. Institut zu 
Wiirzburg. 5, Bd. 


147 


Gasser’schen Pforte in gleiche genetische Beziehung zu bringen. 
Eben so verhält es sich meiner Ansicht nach mit jenem secundären 
Canalis neurentericus, welcher beim Huhn in der Mitte des dritten 
Bruttages auftritt und durch den postanalen Gang in die Cloake aus- 
mündet. Die Gasser’sche Pforte würde hiernach den primitiven 
Canalis neurentericus darstellen, aus welchem durch Weiterentwicklung 
der secundäre Canal hervorgeht. Der oben stehende Holzschnitt ent- 
hält bei »e die Andeutung eines unvollständigen primären neurente- 
rischen Canals. ) 

Hiermit sind die in Erwägung zu ziehenden Pforten keineswegs 
erschöpft. Zu ihnen gesellt sich vielmehr vor Allem die Primitivrinne 
selbst, mit ihren beiden Abtheilungen, dem longitudinalen und queren 
Schenkel, d.i. der Primitivrinne im gewöhnlichen Sinn und der Sichel- 
rinne. Die Primitivrinne ist in dem System der unserer Beurtheilung 
unterliegenden Pforten mit dem Namen Prostoma sulcatum longi- 
tudinale, die Sichelrinne dagegen Prostoma sulcatum falci- 
forme zu bezeichnen. Über die Bedeutung der Primitivrinne wird 
neuerdings zu meiner Verwunderung in einer Weise gehandelt, als se; 
dieselbe vorher niemals mit dem Gastrulamund in Beziehung gesetzt 
worden. Die richtige Deutung der Primitivrinne versuchte ich in- 
dessen schon in meinem Aufsatz »Primitivrinne und Urmund«5 und 
beziehe mich hier auf denselben. Als Hauptergebnis hob ich daselbst 
hervor, der Primitivstreif sei zu deuten als Embryonaltheil des Urmund- 
randes, die Primitivrinne aber als Embryonaltheil des Urmundein- 
gangs, Mit dieser Auffassung der Primitivrinne als eines Urmund- 
theils stimmt in ausgezeichneter Weise überein der gegenwärtig zur 
Evidenz erhobene Nachweis, daß das Mesoderm partiell aus dem ein- 
gestülpten Ectoderm, und zwar nicht allein entlang dieses Urmund- 
theils seinen Ursprung nimmt, sondern auch entlang der gleichfalls 
als Urmundtheil zu deutenden Sichelrinne. 

Die beiden ectodermalen Einfaltungen, als deren dorsaler Aus- 
druck die von den Primitivwülsten umfaßte Primitivrinne und die 
Sichelrinne erscheinen, sind hiernach dazu bestimmt, einem Theil des 
Mesoderm den Ursprung zu geben. Sie gehen in dessen Bildung in- 
dessen nicht vollständig auf, wie seinerseits auch das Mesoderm nicht 
ausschließlich aus den ectodermalen Einfaltungen hervorsproßt. Jener 
Theil der Einfaltungen, welcher der freien Oberfläche zugewendet ist, 
verbleibt dem Ectoderm; kein Theil derselben aber wird zum Ento- 


derm verwandt. 
(Schluss folgt.) 


5 Morphologisches Jahrbuch. 2. Bd. p. 550—576. 1876. 


148 


3. Trypanosoma Balbianii Certes im Krystallstiel schleswig-holsteinischer 
Austern. 
Von K. Mébius in Kiel. 

In dem Magen und Darm von Ostrea edulis von verschiedenen 
Stellen der Westkiiste Frankreichs und in Ostrea angulata, welche bei 
Arcachon und La Rochelle cultivirt wird, hat A. Certes ein neues 
Infusorium aufgefunden, welches er Trypanosoma Balbianii nennt 
(Comptes rend. 1882, No. 10, p. 463 und Note sur les parasites et les 
commensaux de l’huître. in: Bull. de la Societ. zoolog. de France 
T. VII, 1882. Mit 1 Taf.). 

Dieses einem Spirillum ähnliche, mit einer undulirenden Membran 
versehene Thierchen lebt auch in schleswig-holsteinischen Austern. 
Als ich am 28. August 1869 den Krystallstiel frisch von den Bänken 
entnommener Austern untersuchte, wimmelte es darin von solchen 
Thieren. Sie schlängelten sich sowohl in der Richtung der Längs- 
achse des Krystallstiels als auch quer und schief gegen diese durch die 
durchsichtige gallertartige Masse. Am 17. August 1876 untersuchte 
ich diese Organismen in frischen Austern auf Sylt genauer und fand 
die undulirende Membran eben so wie sie Certes in seinen Figuren 
1—4 abbildet. In dem Magen- und Darmschleim, worin ich Trypa- 
nosoma Balbianu ebenfalls beobachtete, waren dessen schlängelnde 
Bewegungen schwerfälliger und unregelmäßiger als in dem Krystall- 
stiel, dessen gleichartige Masse dem Thierchen keine so verschiedenen 
Widerstände entgegensetzen wird, wie der mit verschiedenen Nahrungs- 
stoffen gemischte Darmschleim. Um das interessante Gewimmel der 
Trypanosomen in dem Krystallstiele zu sehen, muß man die Austern 
bald nachdem sie aus dem Meere genommen sind, untersuchen, da 
der Krystallstiel bei den in das Binnenland geschickten Austern in der 


Regel aufgelöst ist. 
Kiel, den 29. December 1882. 


4. Bemerkungen über die Keimblätter der Wirbelthiere. 
Von W. Repiachoffin Odessa. 

In meiner in No. 76 des Zool. Anzeigers (1881) erschienenen Notiz 
habe ich die Verschiedenheit zwischen einem embryonalen Blatte und 
einem morphologischen Primitivorgane betont und suchte die Ansicht, 
daß diese beiden Begriffe sich keineswegs ganz decken, durch theore- 
tische Gründe, namentlich durch Hinweisung auf Haeckel’s Lehre 
von der Cenogenese, zu unterstützen. Wollte man aber die Richtig- 
keit der von mir ausgesprochenen Meinung auf inductivem Wege 
prüfen, so müßte man sich natürlich zu Beobachtungen an verschie- 
denen Repräsentanten einer sehr formenreichen und zugleich ganz 
natürlichen, möglichst scharf abgegrenzten systematischen Gruppe 


149 


wenden, wo schon eine vergleichend-anatomische Untersuchung aus- 
reichen könnte, um die Frage nach ‚der Homoiogie mancher Gebilde 
zu entscheiden : in solchen Fällen würde man wohl im Stande sein, die 
Entstehung der unzweifelhaft homologen Theile aus gleichen — resp. 
verschiedenen — Keimblättern durch directe Beobachtung festzustellen. 

Der oben angedeuteten Forderung entspricht offenbar am meisten 
der sog. Typus der Wirbelthiere. Es sind wohl keine Beobachtungen 
über die Entwicklungsgeschichte solcher Organe, wie z. B. die Chorda 
dorsalis nothwendig, um die Homologie der fraglichen Gebilde bei 
allen Wirbelthieren zu beweisen — ein Umstand, der manchem Em- 
bryologen die Entstehung der Chorda bald aus dem unteren, bald aus 
dem mittleren Blatte unglaublich erscheinen macht. Eine verschie- 
dene ontogenetische Abstammung der Chorda bei verschiedenen Wir- 
belthieren muß jedoch aufhören ein morphologisches Paradoxon zu 
sein, sobald man die Keimblätter als keine nothwendigerweise complet 
homologe Bildungen betrachtet. 

Wenn wir:den Ursprung der Chorda bei verschiedenen Wirbel- 
thieren verfolgen wollen, so müssen wir den so oft ignorirten Unter- 
schied zwischen primären und secundären Keimblättern nicht außer 
Acht lassen. 

Wäre das Mesoblast der höheren Wirbelthiere aus dem Hypoblast 
herzuleiten, so könnte die Entwicklung der Chorda aus diesem hypo- 
blastischen Mesoblast sehr leicht auf die beim Amphioxus obwaltenden 
Verhältnisse zurückgeführt werden: man müßte nur annehmen, daß 
die ursprünglich vom mesoblastischen Theile des Hypoblastes nicht 
scharf getrennte Chorda-Anlage mit dem ersteren ganz zusammen- 
geschmolzen sei, und daß die »Coelomdivertikel« sich in solide Aus- 
wüchse mit secundär entstehender innerer Höhle umgewandelt haben 
— eine Erscheinung, welche bekanntlich in der Entwicklungsge- 
schichte der Thiere keine Seltenheit ist. 

Die wichtigste Eigenthümlichkeit der jüngsten Embryonalstadien 
der höheren Wirbelthiere besteht also in der Abstammung des mittleren 
Keimblattes von dem Epiblast, wobei in gewissen Fällen (Kaninchen) 
sogar jede Theilnahme des unteren Blattes an der Mesoblastbildung 
ausgeschlossen ist. 

Wir müssen demnach folgende zwei Fragen beantworten: 

1) Wie kann das Mesoblast der höheren Wirbelthiere aus dem 
Epiblast seinen Ursprung nehmen, während dasselbe bei den niederen 
Repräsentanten desselben Typus aus dem unteren Keimblatte entsteht? 

2) Wie kann die Chorda, welche sonst aus dem Hypoblast ent- 
steht, auch aus dem epiblastischen, ja sogar ausschließlich epiblasti- 
schen Mesoblast sich entwickeln? 


150 


Diese zwei Fragen werden wir nun gesondert zu beantworten ver- 
suchen. 

1) In den Fällen, wo die eben erscheinende Segmentationshöhle 
bereits schlitzformig ist, werden durch deren Auftreten schon die bei- 
den primären Keimblätter von einander geschieden. Nun wissen wir 
aber, daß, namentlich dort, wo die Blastula keine einschichtige Epi- 
thelblase darstellt, die Lagerung des Blastocoel’s sich selbst bei ziem- 
lich nahe verwandten Thieren ändern kann (man vgl. z. B. die Cyclo- 
stomen, die Elasmobranchier, den Sterlet und die Amphibien); es ist 
deshalb wohl auch möglich, daß die spaltförmige Furchungshöhle der 
Sauropsiden und Mammalien nicht genau in der Gegend auftrete, wo 
dieselbe bei den ursprünglichsten Wirbelthieren gelegen war; sie kann 
nämlich etwas tiefer sinken, resp. das ursprüngliche Hypoblast in zwei 
Theile spalten, von welchen der obere von dem Epiblast in keiner 
Weise abgegrenzt sein wird; oder, mit anderen Worten, wir werden 
mit zwei Keimblättern zu thun haben, von denen das obere dem Epi- 
blast des Amphioxus + einem Theil des Hypoblastes desselben Thieres 
entsprechen, während das untere nur einen Theil des ursprünglichen 
Hypoblasts repräsentiren wird. Das Mesoblast also, welches aus dem 
unteren centralen Theile des Epiblasts in Form zweier symmetrisch 
angelegten Auswüchse seinen Ursprung nimmt, würde aus den Zellen 
entstehen, welche gerade demjenigen (oberen) Abschnitt des Amphi- 
oxzus-Hypoblasts entsprechen, aus welchem Mesoblast und Chorda 
sich entwickeln. 

Da bei manchen höheren Wirbelthieren die Mitbetheiligung des 
unteren Keimblattes an der Production des Mesoblasts nicht ganz von 
der Hand zu weisen ist, so kann vielleicht das spaltförmige Blastocoel 
auch eine die beiden Extreme (Amphioxus und Kaninchen) vermittelnde 
Stellung einnehmen — resp. den den Mesoblast- und Chorda-Anlagen 
des Amphioxus homologen Abschnitt des Embryonalleibes in zwei 
Theile spalten, von welchen der obere größere zum Epiblast, der untere 
kleinere aber zum Hypoblast gehören würde. 

Für die eben vorgetragene Ansicht spricht unter Anderem der 
Umstand, daß bei den zweiblättrigen Keimscheiben höherer Wirbel- 
thiere das obere Blatt, selbst wenn es einschichtig bleibt, sich ziemlich 
stark verdickt, während das untere in Form eines dünnen Häutchens 
verbleibt !. 

Bemerkenswerth ist ferner die Thatsache, daß die Grenze zwischen 


! Am schärfsten sind diese Verhältnisse bekanntlich bei Säugethieren ausge- 
prägt, doch können dieselben auch bei den Sauropsiden wiedergefunden werden. 
Man vgl. Kölliker, Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Wir- 
belthiere. Leipzig, 1876, p. 87, Fig. 24 u. 25 und deren Erklärung. 


151 


den einzelnen Keimblattern der Wirbelthiere sich manchmal ganz ver- 
wischt, und speciell die Keimblätter der Säuger in ihrer gegenseitigen 
Abgrenzung bedeutende Unterschiede zeigen?. Dies scheint mir auch 
die Annahme unterstützen zu können, daß die Grenze zwischen pri- 
mären Keimblättern sich während der Phylogenie manchmal ver- 
schiebt, d. h. von ihrer früheren Stelle schwindet, um an einer an- 
deren wieder aufzutreten. 

Wir gelangen also zu dem Schlusse, daß zwischen den beiden 
primären Keimblättern der höheren Wirbelthiere einerseits und den 
primären Blättern des Amphioxus andererseits eine nur sehr uncom- 
plete Homologie besteht. Wollen wir, der Kürze wegen, das secun- 
däre (d.h. das Mesoblast bereits producirt habende) obere Keimblatt 
als Ectoblast und das secundäre untere Blatt als Entoblast bezeichnen, 
so können die Verhältnisse zwischen den in Rede stehenden Gebilden 
folgendermaßen ausgedrückt werden: 


Primäre Keimblätter. 
Amphiozus Kaninchen 


Epiblast + Mesoblast + Chorda = Epiblast 
Hypoblast — (Mesoblast + Chorda) = Hypoblast. 


Secundäre Keimblatter. 
Amphiozus ? Kaninchen 


Epiblast — Ectoblast — Ectoblast 
Mesoblast + Chorda = Mesoblast = Mesoblast 
Entoblast — Chorda = Entoblast = Hypoblast. 

2) Durch die Antwort auf die erste der von uns aufgeworfenen 
Fragen wird nun auch die zweite schon gelöst: die Chorda der höheren 
Wirbelthiere kann aus dem Mesoblast entstehen, eben weil derjenige 
Theil des letzteren, welcher die Chorda producirt, immer dem Chorda- 
bildenden Abschnitte des Amphioxus-Hypoblastes homolog ist. 

Die urspriingliche Entstehungsweise der Chorda durch Finfaltung 
des Hypoblastes ist, wie wir aus den schönen Untersuchungen N. Lie- 
berkühn’s wissen ?, sogar bei den Säugern nicht ganz verwischt: die 
innere Höhle der Hypoblastfalte wird hier durch den anfangs ge- 
schlossenen, später sich »aufklappenden« und mit der Urdarmhöhle in 
Verbindung tretenden Chorda-Canal repräsentirt. Die Beziehung der 
Chorda zum Darmdrüsenblatte ist auch nicht ganz verloren gegangen, 
denn an gewissen Stadien findet bei manchen Säugern stellenweise 


2 Vgl. Lieberkühn, Über die Chorda bei Säugethieren. Archiv für Anatomie 
und Physiologie. Anat. Abth. Jahrgang 1882, 4./6. Heft. p. 405. 
3 1. ec. p.408—417. 


152 


keine deutliche Abgrenzung des axialen Mesoblasts von dem darunter 
liegenden unteren Keimblatte statt4. Nach der Eröffnung des Chorda- 
Canals der Säugethiere erscheint die Chorda nach Lieberkühn’s An- 
gaben pals ein Schaltstück des Entoblast, ohne in Wirklichkeit ein Ge- 
bilde des Entoblasts zu sein«®. 

Ich werde mich einstweilen mit diesen wenigen Bemerkungen be- 
gnügen, da mein Zweck nicht in einer detaillirten Vergleichung ver- 
schiedener Wirbelthierembryonen, sondern nur darin besteht, die 
Wichtigkeit des Unterschiedes zwischen Keimblättern und morpholo- 
gischen Primitivorganen nochmals hervorzuheben und meine Ansicht 
durch ein Beispiel zu erläutern. 


14 
Odessa, 26 December 1882. 


IV. Personal-Notizen. 


Deutsche Universitàten: 3. Breslau. 


Zoologie. 
Director des Zool. Instit.: Prof. ord. Dr. Ant. Schneider. 
Assistent: Dr. Ed. Gaffron. 
Bibliothekar: Dr. Em. Rhode. 
Conservator: Tiemann. 
Prof. e.o. Dr. Leop. Auerbach. 
Privatdocent: Dr. G. Joseph. 
Prof. ord. Dr. Ferd. Cohn (Pflanzenphysiol., Infusor.). 


Anatomie. 
Director des anat. Instit.: Prof. ord. Dr. C. Hasse. a 
Prosector: Privatdocent Dr. Gust. Born. 
Assistent: Privatdocent: Dr. Wilh. Roux. 
Privatdocent: Dr. Hans Strasser. 


Physiologie. 
Director des physiol. Instit.: Prof. ord. Dr. Rud. Heidenhain. 
Assistent für Physiol.: Prof. e. o. Dr. Joh. Gierke. 
- - physiol. Chemie: Privatdocent Dr. Frz. Röhmann. 


Palaeontologie. 


Director des geolog. Museums: Prof. ord. Dr. Ferd. Roemer. 
Assistent: Dr. Gürich. 


4 Lieberkühn, |. c. p. 410, 412. 
5 Ebenda p. 434. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben | 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 2. April 1883. No. 135. 


EE e__—_r—_—_—_r_———21—_—_211——_—_—_—_—_—_—_———_—_—-— 

Inhalt: I. Litteratur. p. 153-163. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Rauber, Noch ein 
Blastoporus. (SchluB.) 2. Loman, Zwei neue Arten von Bipalium. 3. Künstler, Réponse à ô. Bütschli. 
II. Mittheil. aus Museen etc. 1. Griesbach, Beiträge zur Verwendung von Anilinfarbstoffen in der 
microscopischen Technik. 2. Linnean Society of London. IV. Personal-Notizen 


I. Litteratur 188. 0 
15. Arthropoda. 


a) Crustacea. 
(Fortsetzung.) 

Miers, Edw. J., On Crustaceans from the Mauritius. P. II. With 1 pl. in: 

Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 538—543. 
(1 n. sp.) 

Rathbun, Rich., Notes on the Shrimp and Prawn Fisheries of the United 

States. in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. p. 138—152. 
(Remarks on the edible species.) 

Sars, G. 0., Oversigt af Norges Crustaceer med forelgbige Bemaerkninger over 
de nye eller mindre bekjendte Arter. I. (Podophthalmata-Cumacea-Iso- 
poda-Amphipoda). Med 6 autograph. Pl. Christiania, 1882. 80. (Christian. 
Vidensk. Selsk. Forhandl. 1882. No. 18.) (124 p.) . 

(576 sp., 107 für die Fauna neu, davon 59 n.sp.; n. g. Scleroerangon, He- 
milamprops, Eudorellopsis, Harponyx, Notophryzus, Aspidophryxus, 
Lysianella, Stegoplax.) ; 

Thomson, Geo. M., Additions to the Crustacean Fauna of New Zealand. 

Abstr. in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 1. p. 44. 
(6 n. sp., n. g. Iphigenia. — From Ottago Institute.) 

New Zealand Pycnogonida of the ,Challenger‘ Expedition. in: The New 
Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 4. p. 170—173. 

Chilton, Charl., Recent Views on the Trilobites. in: The New Zeal. Journ. 
of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 205—208. 

Dames, Wilh., Cambrische Trilobiten von Lian-Tung. Mit? Taf. in: Richt- 
hofen, China, 4. Bd. p. 3—33. 

(12 n. sp., n. g. Dorypyge.) 

Fric, J.A., Ontogeny of Fresh-water Copepoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 

Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 776—777. 
(s. Z. A. No. 121. p. 498.) 

New Zealand Copepoda of the ,Challenger‘ Expedition. Extr. from G.S. Bra- 
dy’s Monograph. in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No.1. p. 35 
—39. No. 3. p. 117—119. 

Thomson, Geo: M, New Zealand Copepoda. (Abstr.) in: The New Zeal. 
Journ of Sc. Vol MEN 4. p. 185. 

(n. g. Diarthrodes, Boeckia, Conostoma, Xouthous. — Otago Institute.) 


- 


( 


154 


Haswell, Will, A,, On some [19] new Australian Marine Isopoda. P. II. 
[rectius P. III.] With 2 pl. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. 
Pi 2. pills 196. 

(s. Z. A. No. 103. p. 53.) 
On some [18] new Australian Brachyura. in: Proc. Linn. Soc. N. S. 
Wales, Vol. 6. P. 3. p. 540. 551. 

(n. g. Parariippellia.) 

Description of some [27] New Species of Australian Decapoda. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 750—763. 

Vitzou, Alex. N., Recherches sur la structure et la formation des téguments 
chez les Crustacés Décapodes. Avec 6 pl. (Fin.) in: Archiv. Zool. Ex- 
périment. T.10. No. 4. p. 465—576. 

(s. Z. A. No. 125. p. 597.) 

Thomson, Geo. M., On a common New Zealand Pycnogonid | Ammothea pye- 
nogonides Thoms.] together with a Translation of Semper’s Key to the 
Genera. (Verhandl. phys.-med. Ges. Würzburg, 7. Bd. 1874.) in: The 
New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 1. p. 28—29. 

Haswell, Will. A., Description of a n. sp. of Apseudes [obtusifrons]. With fig. 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 748—749. 

Armadillo officinalis. v. infra Rhacodes inscriptus, Eaton, A. E. 

Chilton, Chas., On some points of difference between the English Crayfish 
(Astacus fluviatilis) and a New Zealand one (Paranephrops setosus). in: The 
New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 232—233. 

Leidy, J., On Balanus, etc. at Bass Rocks, Mass. in: Proc. Acad. Nat. Sc. 
Philad. 1882. II. p. 224—225. 

(Variation. ) 

Mayer, P., Die Caprelliden des Golfes von Neapel und der angrenzenden 
Meeresabschnitte. Eine Monographie. Mit 10 Taf. Leipzig, W. Engel- 
mann, 1882. 40. (X, 201 p.) Einzelpreis .# 30, —. i 

(Fauna und Flora des Golfes von Neapel. 6. Monogr.) 

Fredericq, Léon, Amputation des pattes par mouvement réflexe chez le Crabe 
[Carcinus maenas]. in: Arch. de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 235—240. 
Bate, C. Spence, Eryoneicus, a new Genus allied to Willemoesia. in: Ann. of 

Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 456—458. 

Helleria brevicornis. s, unten Platyarthrus, Baton. 


Meehan, Thom., Apparent Bird Tracks by the Sea-shore [made by Æippa talpot- 
dea]. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. II. p. 238—239. 


Matzdorf, Carl, Uber die Färbung von Jdotea tricuspidata Desm. Mit 2 Taf. 
in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. 1./2. Hft. p. 1—58. 

Herrick, 0. L., A new genus and species of the Crustacean Family Lynco- 
daphnidae |Lyncodaphnia macrothroides|. With 1 pl. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 16. Dec. p. 1006—1007. 

Packard, A. $., jr, The Crustacean Nebalia and its fossil Allies, representing 
the Order Phyllocarida. With 3 pl. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Nov. 
De S61 373! 

The Palaeozoic Allies of NMNebalia. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 
Decbr. p. 945—953. 

Miers, Edw. J., On the Species of Ocypoda in the Collection of the British 
Museum. With 1 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p. 376 
—388. 

(11 sp.) 


155 


Lucas, H., Sur un Crustacé de l’ordre des Décapodes [Orithyia mamillaris]- 
in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.2. 3. Trim. p. CXXXI—CXXXII. 

Brooks, W. K., The Metamorphosis of Penaeus. in: Johns Hopkins Univers. 
Circulars, Vol. 2. No. 19. p. 6—7. 

Eaton, A. E., Note on Platyarthrus Hoffmannseggit Brandt, and Helleria brevi- 
cornis Ebner, terrestrial Isopoda. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. 
Dec.xp: 458. 

Jones, T. Rupert, Notes on the Palaeozoic Bivalved Entomostraca. No. XV. 
A Carboniferous Primitia from South Devon. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 10. Nov. p. 358—360. 

Eaton, A. E., Note on Rhacodes inseriptus Koch, and Armadillo officinalis 
Dum., terrestrial Isopoda. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. 
p. 360—362. 

Bellonci, G., Sistema nervoso e organi dei sensi dello Sphacrome serratum. 
Con 3 tav. in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. fis. T. 10. p. 91 
—104. — Apart: Roma, 1881 (1882). .# 1, 

(s. Z, A. No. 103. p. 54. No. 115. p. 347.) 

Bellonci, Gius., Nuove ricerche sulla struttura del ganglio ottico della Squi/la 
mantis. in: Rendicont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 66—67. 

Weber, Max, Aberrant Oniscoids [Trichonisctdae]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 


Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 777—778. 
(Arch. f. mikrosk. Anat. — s. Z. A. No. 91. p. 445.) 


b) Myriapoda. 

Latzel, R., Miriapodi raccolti a Lavaiano. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. 
Ann. 14. Trim. 3/4. p. 366—367. 

Scudder, S. H., Diversity of Type in Ancient Myriapods. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2 .) Vol. 2. P. 6. p. 773— 774. 

(Amer. Journ. Sc. — s. Z. A. No. 126. p. 613.) 

Sograff, N., Zur Embryologie der Chilopoden. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. 
No. 124. p. 582—585. 

Passerini, N., Sull’ organo ventrale del Geophilus Gabrielis. Con fig. in: Bull. 
Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 323—328. 

Dimmock, Geo., On a Habit of Scolopendra morsitans. in: Psyche, Vol. 3. 
No. 100. p. 380. 


c) Arachnida. 
Cambridge, 0. P,, On new Genera and Species of Araneida. With 3 pl. in: 
Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 423— 442. 
(15 n. sp.; n. g. Xeropigo, Arachosia, Coleosoma, Achaea, Chrysso, Ogul- 
mus, Thecmessa, Wixia, Mago.) 
Koch, L., Die Arachniden Australiens nach der Natur beschrieben und ab- 
gebildet. Fortges. von Graf E. Keyserling. 30. Lief. Nürnberg, 
Bauer & Raspe, 1882. 40. 4 9, —. 


(19 n. sp. — n. g. Selaophora, Atrytone, Cytaea, Eulabes, Therosa, Tany- 
pus, Acmaea.) 


Simon, E., Arachnidae raccolte a Lavaiano. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. 
Ann. 14. Trim. 3/4. p. 356—366. 
Etude sur les Arachnides de Yemen méridional. Avec 1 pl. Paris, 
1882. 80. (56 p.) 
Clasping Organs in Male Spiders and Mites. in: The New Zeal. Journ. 
of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 213. 
= (Abstract of Observations of Mr. W. F. Howlett.) 


Tr 


156 


Graaf, Henri W. de, Over den Bouw der Geslachtsorganen bij de Phalan- 
giden. Sur la construction des organes génitaux des Phalangiens. Ouv- 
rage couronné de la médaille d’or par la Faculté des sciences de l’uni- 
versité de Leide. Avec 35 pl. en chromolithogr. Leide, E. J. Brill, 
1882. 40. (Holländisch: 100 p., 1 BI. Suppl., 43 p. Tafelerkl. Fran- 
zösisch: 93 p., 1 BI. Errata, 39 p. Tafelerkl.) 4 51, 50. 

Mc-Cook, Henry C,, Snares of Orb-weaving Spiders. in: Proc. Acad. Nat. 
Sc. Philad. 1882. p. 254—257. 

Urquhart, A. T., Protective Resemblances among New Zealand Spiders. in: 
The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 230—231. 

Lankester, E. Ray, Observations on Scorpions. in: Proc. R. Soc. London, 


Vol. 33. p. 95—104. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
WO Teo Bal par 
Joyeux-Laffuie, :., Sur l’appareil venimeux et le venin du Scorpion (Se. occi- 


tanus). in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 19. p. 866—869. 

Nörner, 0., Analges minor, eine neue Milbe im Innern der Federspulen der 
Hühner. Mit 2 Taf. Wien, 1882. 8°. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. 
Ges. 1882. p. 387—410. 

Crowther, Henry, Chelifer Degeerü ©. Koch, a species new to Britain. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 6. Dec. p. 465. 

Wright, R. Ramsay, The occurrence of Demodes phylloides Csokor in American 
Swine. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Dec. p. 1009—1010. 

Berlese, A., Gamasi nuovi e poco noti. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. 
Trim. 3/4. p. 338—352. 

Polymorphisme et parthénogénèse de quelques Acariens (Gamasides). 

Avec 1 pl. et 1 fig. in: Archiv. Italienn. T. 2. Fasc. 1. p. 108—130. 


Haller, G., Sense-hairs of the Hydrachnida. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. 
(25) Vol. 2, 6h pN775 776) 
(Arch. f. Naturgesch. — s. Z. A. No. 109. p. 202.) 


Könike, F., Verzeichnis von im Harz gesammelten Hydrachniden. (Aus: 

Verhandl. naturwiss. Ver. Bremen? p. 31—37.) 
(28 sp., darunter 1 n. sp.) 

Braun, M., Einiges aus dem Leben der Vogelspinnen [Mygale]. in: Zoolog. 
Garten, 23. Jahrg. No. 12. p. 376—377. 

Henking, H., Beiträge zur Anatomie, Entwicklungsgeschichte u. Biologie von 
Trombidium fuliginosum Herm. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 
37. Bd. 4. Hft. p. 553—663. 


d) Insecta. 

Bertkau, Phil, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete 
der Entomologie während des Jahres 1881. Berlin, Nicolai’sche Verl.- 
Buchhd. 1882. 80. (298 p.) .# 10, —. 

(Aus: Arch. f. Naturgesch.) 

Hagen, H. A., Uber die Zusätze, Bemerkungen und Berichtigungen zur Bi- 
bliotheca Entomologica. in: Stettin. Entomolog. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. 
p. 136—139. 

Annales de la Société Entomologique de France. 6. Ser. T.2. 1882. 8.Trim. 
Paris, bureau de la Soc., 1882. 8°. 

Bullettino della Società Entomologica Italiana, Anno 14. Trim. 3/4. Firenze, 
1882. 80. 


157 


Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Bulletin de 
la Société Entomologique Suisse. Red. von Gust. Stierlin. Vol. 6. 
Hft. No. 7. (1. Oct. 1882.) Schaffhausen 1882. (Bern, Huber in Comm.) 
M 1, 80. 

Psyche. Organ of the Cambridge Entomological Club. Vol. 3. No. 98 
—100. Cambridge, Mass., 1882. 8°. 

(s. Z. A. No. 126. p. 616.) 

Tpyası Pyecxaro Inromororuyeckaro O0mecrsa BE ©. Ilerepôypré. [Ar- 
beiten der Russ. Entomolog. Gesellschaft in St. Petersburg.] T. 13. Mit 
2 Taf. St. Petersburg, 1881—1882. 80. (LXXXIII, 175 p.) 

Horae Societatis Entomologicae Rossicae. T. 16. Avec 15 pl. St. Péters- 
bourg, 1881. 8°. (XXII, 439 p.) — variis sermonibus in Rossia usitatis 
editae. T. 17. No. iu. 2. ibid. 1882. 

(140 p., 6 tab.) 

Zeitschrift, Deutsche Entomologische, hrsgeg. von der Deutschen Entomolog. 
Gesellschaft in Verbindung mit Dr. G. Kraatz. 26. Jahrg. (1882.) 
3. Hft. hrsgeg. von der deutsch. Entomolog. Ges. Bericht über die wiss. 
Leist. in d. Entomologie während des Jahres 1882 von Ph. Bertkau, 
Berlin, Nicolai’sche Verl.-Buchhd., 1882, 80. (298 p.) .# 10, —. 

(Der Bericht aus Troschel’s Arch. f. Naturgesch.) 

Zeitschrift, Berliner Entomologische. Herausgeg. vom Entomolog. Verein in 
Berlin. Red. Dr. H. Dewitz, 26. Bd. 1882. 2. Hft. (Tit., Inh., p. V 
u. 187—404.) Mit 3 Taf. und 12 Holzschn. Berlin, Nicolai’sche Buch- 
handlung, 1882. 80, „49, —. 

Zeitung, Stettiner Entomologische, 44. Jahrgang No. 1—3. Stettin, 1883. 
(Ausgeg. Novbr. 1882.) 8°. (144 p.) cplt. .# 12, —. 

Zeitung, Wiener Entomologische. Hrsgeg. u. red. von L. Ganglbauer, Jos. 
Mik Erg low, Kam. Reitter, Fr. Wachtl. Jahro 12, Eltt. 
Wien, A. Hölder, 1882. 8°. 

Brehm, A. E., Les Insectes. par J. Künckel d’Herculais. s. oben Zoolo- 
gie. — (s. Z. A. No. 133. p. 110.) 

Cooke, Benj., On the Classification of Insects. in: Naturalist (Yorkshire), 
Vol. 8. Dec. p. 65—71. 

Kraepelin, K., Über die Mundwerkzeuge der saugenden Insecten. Mit Holz- 
schnitt. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 124. p. 574—579. 

Viallanes, H., Note sur la structure et le développement des centres nerveux 
et de l'appareil visuel des Insectes. in: Bull. Soc. philomath. Paris, (7.) 
T. 6. No. 4. p. 210—214. 

Poletajew, N., Notice sur le développement des ailes chez les Insectes: in: 
Tpyası Pycex. Inromo1. Odm. T. 13. p. 19—30. (rossice.) 

Ciaccio, G. V., Della Notomia minuta di quei muscoli che negli Insetti muo- 
vono le ali. in: Rendicont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 102 
—109. — Archiv. Ital. Biolog. T. 2. Fasc. 2. p. 131—133. 


Die Athembewegungen der Insecten (nach F. Plateau). in: Kosmos, 6. Jahrg. 
7. Hft. 12. Bd. p. 57—59. 
(s. Z. A. No. 126. p. 616.) 


Macloskie, Geo, Pneumatic Functions of Insects. in: Psyche, Vol. 3. 
No. 100. p. 375—378. 

Gratacap, L. P., Vitality of Insects in Gases. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 
Dec. p. 1019—1022, 


158 


Krancher, Osk: Paul, Contribution to the knowledge of Sonification in In- 
sects. in: Psyche, Vol. 3. No. 99. p. 363—364. 

Nusbaum, Jos, Zur Entwicklungsgeschichte der Ausführungsgänge der 
Sexualdriisen bei den Insecten. in: Zool. Anzeiger 5. Jahrg. No. 126. 
p. 637—643. 

Balbiani, E., Sur la signification des cellules polaires des Insectes. in: Compt. 
rend. Ac. Sc. Paris, T.95. No. 20. p. 927—929. — Journ. de Microgr. 
6. Ann. No. 12. p. 633—634. 

Forbes, 8. A., The regulative Action of Birds upon Insect Oscillations. 
From: Bull. No. 6. Illin. State Labor. of Nat. Hist. (31 p.) 

Ormerod, Miss E., The Effects of Weather on Insects. in: Naturalist (York- 
shire), Vol. 8. Nov. p. 57-59. Dec. p. 75—77. 

Treat, Mary, Injurious Insects of the Farm and Garden. New York, 1882. 
(London.) 12°. 10 sh. 6 d. 

Wachtl, Fritz, Beiträge zur Kenntnis der gallenerzeugenden Insecten Europas. 
Mit 1 Taf. in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 12. Hft. p. 289—293. 

(2 n. sp.) 

Borre, A. Pr. È Matériaux pour la Faune Entomologique de la Province du 
Luxembourg Belge. Coléoptères. 2. Centurie. Bruxelles, Mayolez, 1882. 
80, (Extr. du 19. Vol. des Publications de l’Instit. R. Gr.-Duc. de Luxemb.) 
27 p. 

Bee i Z. A. No. 96. p. 558.) 

Matériaux pour la Faune Entomologique de la Province de Limbourg. 
Coléoptères. 2. Centurie. Tongres, 1882. 8°. (46 p.) 

(s. Z. A. No. 126. p. 617.) 

Comstock, J. Henry, Report on Insects for the year 1881. Washington, 
1882. 80. (22 p., 7 pl.) From: Ann. Report Dept. Agricult. 1881. 
Fowler, W. W., Coleoptera etc. at Ventnor. in: Entomol. Monthly Mag. 

Vol. 19. Dec. p. 160—161. 

Gradl, Heinr., Aus der Fauna des Egerlandes. 2. Folge. in: Katter’s 

Entomol. Nachrichten 8. Jahrg. No. 24. p. 323—332. 
(s. Z. A. No. 103. p. 57.) 

Hall, T. W., Notes from Folkestone. in: The Entomologist, Vol. 15. Nov. 
p. 257—258. 

Oberthür, Ch. et René, Notes sur une excursion entomologique dans les Hau- 
tes Pyrénées. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. 
p. CLI—CLIV. 


De noms de quelques Coléoptères trouves aux Picos-de-Eu- 


a.) 
Segvelt, Edm, Sa Notes entomologiques sur les environs d'Annecy. in: Soc. 
Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 23/24. p. CXXXIII—CXXXVI. 
Wood, J. G, Common British Insects, selected from the Typical Beetles, 
Moths and Butterflies of Great ein With 120 figg. by E. A. Gr, 
engraved by G. Pearson. London, Longmans, 1882. 8°. (292p.) 3sh. 6d. 
Maurice, Charl, Les Insectes fossiles spécialement d’après les travaux de Sir 
Samuel Scudder. Lille, 1882. 80. (31 p.) 
(Extr. des Ann. Soc. Géolog. du Nord, T. 9. p. 152.) 


a) Hemiptera. 
Moleyre, L., reaps of ae in Hemiptera. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 2. P. 6. p. 772—773. 
(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 126. p. 618.) 


159 


Wachtl, Fritz A., Beiträge zur Kenntnis der Biologie, Systematik u. Syno- 
nymie der Insecten. I. Hemiptera. in: Wien. Entomolog. Zeit. 1.Jahrg. 
11. Hit. p. 275—279. II. Lepidoptera. ibid. 12. Hft. p. 294—298. 

Butler, E. A,, Hemiptera at Chobham. in: Entomol. Monthly Mag. Vol.19. 
Nov. p. 140. 

Cooke, Benj., Contribution to a List of the Homoptera of Lancashire and 
Cheshire (the North of Lancashire excepted). (Concluded.) in: Natura- 
list (Yorkshire), Vol. 8. Dec. p. 71—73. 

(s. Z. A. No. 126. p. 618.) 

Distant, W. L., Contributions to a knowledge of the Rhynchotal Fauna of Su- 
matra. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Dec. p. 156—160. 

Ferrari, P. M., e G. Cavanna, Homoptera raccolti Lavaiano. in: Bull. Soc. 
Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 369—370. 

Cavanna, G., e G. Carobbi, Heteroptera raccolti a Lavaiano. ibid. p. 370 
—375. 

Jacovleff, W. E., Hémiptères (Heteroptera) du Caucase. in: Tpyası Pycer. 
JuTomoz. O6m. T. 13. p. 85—140 (rossice). 

(n. g. Carenoplystus.) 

Marepiazsi etc. (Hémiptères de la Faune de Russie et des pays limi- 

trophes.) ibid. p. 141—152 (rossice). 
(n. g. Hadrocnemis, Leptomelus.) 

Lethierry, .., Hémiptères de Belgique. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. 
(3.) No. 23/24. p. CKXXVII—CXXXIX. 

Douglas, J. W., Parasites on Homoptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 
Nov. p. 142. 

Balbiani, E., Remarques à l’occasion des Communications de Mr. Lichten- 
stein sur les Pucerons. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 25. 
p. 1299—1302. | 

Laboulbene, Alex, Sur un ApAidien du Sureau commun. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXXXIV—CXXXV. 

Macchiati, L., Specie di Afidi che vivono nelle piante della Sardegna. in: 
Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 331—337. 

Witlaczil, Eman., Zur Anatomie der Aphiden. Mit 3 Taf. in: Arbeit. Zool. 
Instit. Wien, T. 4. 3. Hft. p. 397—441. — Apart: Wien, Holder, 
1882. gs =) 

Brass, A., Das Ovarium und die ersten Entwicklungsstadien des Eies der 
viviparen Aphiden. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. fiir Naturwiss. (Giebel.) 
55. Bd. 4. Hft. p. 339—375. — Apart: Halle, G. Schwetschke. 
1883. 8°. .@1, —. 

Jacovleff, W. E., Nouvelles espèces [5] de la famille des Capsides. in: Tpyası 
Pycck. 9nromor. O6m. T. 13. p. 169—175. 

Riley, 0. R., The Buffalo Tree-hopper [Ceresa bubalus Fabr.] injurious to 
Potatoes. in: Amer. Naturalist, No. 16. Oct. p. 822—822. 

Berg, C., Contribuciones al estudio de las Cicadidae de la Republica Argentina 
y paises limitrofes. in: Anal. Soc. Scientif. Argent. T. 14. Entr. 1. 
p. 38—48. 

Reuter, 0. M., Uber die Gattungsnamen Cimex und Acanthia. in: Wien. 
Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 4. Hft. p. 301—306. ; 

Eine neue Cimex-Art [C. improvisus] aus der Wiener Gegend. in: 

Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. 12. Hft. p. 306—307. 


160 


Lichtenstein, J., Les males de quelques Coccidiens. in: Bull. Soc. Entomol. 
Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 329—330. 

Löw, Fr., Zur Kenntnis der Nadelholz-Cocciden. in: Wien. Entomol. Zeit. 
1. Jahrg. 11.Hft. p. 270—275. 

Signoret, Vict., Révision du groupe des Cydnides de la famille des Penta- 
tomides. 7. Partie (genres Cydnus, Stenocoris, Gampsotes et Pangaeus) . 
Avec 2 pl. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. p. 241 
566. 

(s. Z. A. No. 126. p.618.) 

Reuter, 0. M., Monographia generis Oncocephalus Klug proximeque affinium. 
Cum tab. 3. Ex Actis Soc. Sc. Fenn. T. 12. Helsingfors, 1882. 40. 
(86 p.) 

(40 n. sp.) x 

Description d'une nouv. esp. d'Hémiptère [Oréhosteira subtilis). in: 
Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXXX. 

Lucas, H., Sur un Hémiptère de la famille des Fulgoriens [Phenax (Lystra) 
auricoma]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull, 
p. CXXX—CXXXI. 

Henneguy, .., Sur le Phylloxera gallicole. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, 
T. 95. No. 23. p. 1136—1140. 

Targioni-Tozzetti, A., Sul’ uovo d’inverno della Fillosera. in: Bull. Soc. 
Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 320—322. 

Bignell, G. C., Platymetopius undatus De Geer, genus and species of Hemi- 
ptera-Homoptera new to the British Fauna. in: The Entomologist, 
Vol. 15. Dec. p. 282—283. 

Scott, John, Addition to the British Fauna of a new Genus and Species of 
Hemiptera-Homoptera [ Platymetopius undatus Fieb.] in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Dec. p. 154—156. 

Lichtenstein, J., Les migrations du Puceron des galles rouges de l’ormeau 

_ champétre (Ulmus campestris, Tetraneura alba Lchtst.). in: Compt. rend. 
Ac. Sc. Paris; T. 95. No, 23. p. SIL 1175, 

Carlet, G., Sur le Tingis du Poirier. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. 
No. 21. p. 1012—1013. 


B) Orthoptera. 

Catani, T., La classificazione degli Ortotteri. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. — 
Ann. 14. Trim. 3/4. p. 302—311. 

Targioni-Tozzetti, Ad., Armature genitali maschili degli Ortotteri saltatori. 
in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 384—385. 

Schulthess-Rechberg, v., Eine Excursion nach Serbien. in: Mittheil. Schweiz. 
Entomol. Ges. 6. Bd. 7. Hft. p. 382—387. 

Targioni-Tozzetti, Ad., e G. Cavanna, Ortotteri raccolti a Lavaiano. in: Bull. 
Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 367—369. 

Parona, Corr, Di alcune Collembola e Thysanura raccolte dal Prof. 
P.-M. Ferrari, con cenno corologico delle Collembola e Thysanura Ita- 
liane. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p. 453 
—464. 

(21 sp. raccolte; 61 sp. italiane.) 

Bertkau, Ph., Uber einen auffallenden Geschlechtsdimorphismus bei Pso- 

ciden nebst Beschreibung einiger neuer Gattungen und Arten. Mit 1 Taf. 


161 


in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 1883. 1. Hft. (1882. Nov.) p. 97 
— 101. 
(3 n. sp.; n. g. Trocticus, Lapithes.) 

Kolbe, Hrm., Das phylogenetische Alter der europäischen Psociden-Gruppen. 
in: 10. Jahresber. Westfal. Prov.-Ver. p. 18—27. 

Neue Psociden des kgl. Zoologischen Museums zu Berlin. in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. p. 65—87. 

(14 n. sp., n. g. Cerastis, Syngonosoma, Blaste.) 

Cholodkowsky, N., Zur Frage über den Bau und über die Innervation der 
Speicheldriisen der Blattiden. Mit 2 Taf. in: Horae Soc. Entomol. Ross. 
AWG) ip. 62-9. 

Mann, Benj. Pickm., Promoting Locust Ravages |Caloptenus spretus|. in: 
Psyche, Vol. 3. No. 100. p. 379—380. 

(By destroying Birds.) 

Arnold, N., Gryllus frontalis Fieb. Avec 1 pl. in: Horae Soc. Entomol. Ross. 
1 Io. n AO 

Macleay, Will, On a Species of the Phasmatidae destructive to Eucalypti 
[Podocanthus Wilkinson]. in: Proc. Linn. Soc. N.S. Wales, Vol. 6. P. 3. 
p. 536—539. 

Brongniart, Oh., Sur un nouvel insecte fossile de l’ordre des Orthoptères, 
provenant des terrains houillers de Commentry (Allier) | 7%tanophasma 
Fayoh]. in: Compt.rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 24. p. 1228—1230. 


y) Pseudo-Neuroptera. 
Müller, Fr., Die gefügelose organische Substanz der Termiten-Nester. in: 
Kosmos, 6. Jahrg. 7. Hft. 12. Bd. p. 49—50. 
Poletaiew, Nic., Du développement des muscles d'ailes chez les Odonates. 
Avec 5 pl. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 16. p. 10—37. 
Speicheldrüsen bei den Odonaten. Mit 1 Taf. in: Horae Soc. Entomol. 
Ross. T. 16. p. 3—6. 
Mac Lachlan, Rob., Note sur le genre Gomphomacromia Brauer. in: Soc. 
Entomol, Belg. Compt. rend. (3.) No. 26. p. CLXVI—CLXIX. 
Nesocordulia, nouv. sous-genre de Cordulines de la légion Cordula. 
in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No.26. p. CLXX—CLXXII. 


0) Neuroptera. 

Scudder, Sam. H., Notes on some of the Tertiary Neuroptera of Florissant, 
Colo., and Green River, Wyoming Terr. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. 
Vol. 21. p. 407—409. 

Laboulbène, Alex., Capture d’un Bittacus. in: Ann. Soc. Entomol. France, 
(6.) T. 2. 3. Trim. p. CXXXII-CXXXIV. CXLVIII. 

Saunders, Will, On the Mouth of the Larva of Chrysopa. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 16. Oct. p. 825—826. 

MacCook, Henry C., On the Habits of the Ant-Lyon |Myrmeleon obsoletus 
Say]. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 258—260. 

McLachlan, R., A new European Panorpa |P. hybrida n. sp.]. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. Nov. p. 130—132. 

Poletaiew, N., O passurifi Kpbiabess y opuranuge. (Uber Entwicklung 
der Flügel bei den Phryganiden.) Mit 1 Taf. Aus: Tpyası Pyce. Intom. 
06m. T. 17. (6 p.) 


THK 


162 


Poletaiew, N., Sur le développement des ailes chez les Phryganides. in: 
Horae Soc. Entomol. Ross. T. 17. No. 1/2. p. 135—140. 


e) Diptera. 
Portschinsky, J., Diptera europaea et asiatica nova aut minus cognita. in: 
Horae Soc. Entomol. Ross. T. 16. p. 156—145. 
(19 n. sp. — 12 n. sp.; n. g. Hystriomyia, Sarcotachina, Pachycheta, Ta- 
chinella, Pseudalophora. — 9 n. sp. II. ibid. p. 273—284. III. ibid. 
T. 17. No. 1/2. p. 3—12.) 
Röder, V. von, Über einige selten vorkommende Dipteren. in: Berlin. 
Entomol. Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. p. 384—386. 
Adolph, E., Vorläufige Mittheilung über die Fliigel der Diners. in: Zool. 
Anza 52 Jahre. No 25 ND 609607 
Meinert, Fr., Die Mundtheile der Dipteren. Eine Replik. in: Zool. Anz. 
5. Jahrg. No. 124. p. 570-574. No. 125. p. 599 — 603. 
Osten-Sacken, 0. R., Diptera from the Philippine Islands brought home by Dr. 
Carl Semper. (Fortsetz.) in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. 
p-- 187 — 252. 


(s. Z. A. No. 116. p. 371. — 31 n. sp.; n. g. Hurybata, Notopsila, Anti- 
neura, Philocompus, Xenaspis, Naupoda, Asyntona.) 


Meade, R.H., Annotated Listof British Anthomyiidae (ou. ). in *Entomol. 

Monthly Mag. Voli 9... Dect) px145 148. 
(s. Z. A. No. 126. p. 622.) 

Arribälzaga, E, L., Asilides Argentinos (Continuac.). in: Anal. Soc. Cientif. 
Argent. T 14. Entr. 3. p. 132—143. 

(3 n. sp.; n.g. Rhatimomyia. Sp. No. 53—57. — s.Z..A. No. 116. p. 371.) 

Mik, Jos., Uber ein neues Gallinsect aus Nieder-Osterreich. Ein diptero- 
logischer Beitrag [Cecidomyia Lowi n. sp.]. Mit Abbild. in: Wien. 
Entomolog. Zeit. 1. Jahrg. Hft. 11. p. 265—269. 

Jaworowski, A., Vorliufige Resultate entwicklungsgeschichtlicher und ana- 
tomischer Untersuchungen über den Eierstock bei Chironomus und einigen 
andern Insecten. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 127. p. 653—657. 

Weyenbergh, H., Die Gattung Didymophlebs m. in: Stettin. Entomol. Zeit. 
A4: Jahrg. No. 1/3. p. 108—111. 

Nathan, Jul.,, Die physiologische Metamorphose des Geruchssinnes von Æri- 
stalis tenax. in: Kosmos, 6. Jahrg. 7. Hft. 12. Bd. p. 50. 

Röder, V. von, Zur Synonymie von Hyalomya aurigera Egg. in: Berlin. 
Entomol. Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. p. 386. 

Osten-Sacken, 0. R., On Prof. Brauer’s paper: Versuch einer Charakteristik 
der Gattungen der Notacanthen, 1882. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 
26. Bd. 2. Hft. p. 363—380. 

(s. Z. A. No. 116. p. 370.) 

Jacobs, .., De la présence des larves d’Oestrides et de Muscides dans le 
corps de l’homme. in: Soc. Entomol, Belg. Compt. rend. (3.) No. 25. 
p. CL—CLX. 

Mann, Benj. Pickm., Cluster-Flies [PoMenia rudis). in: Psyche, Vol. 3. 
No. 100. p. 378—379. 

Macleay, Will., Note on a reputed poisonous Fly of New Caledonia. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 1. BP. 2. p. 202 —205: 


(Stomoxys sp., nee poisonous. ) 


163 


Laboulbéne, Alex., Note sur le Subula citripes L. Duf., qui doit être réuni 
au Subula varia Meigen. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 
3. Trim. p. 313—315. 

Bigot, J. M. F., Genres et espèces inédits de SyrpAides (Fin). in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXXIX. 4.P. ibid. 
p. CXXXVI. 

(s. Z. A. No. 126. p. 622. — n. g. Romaleosyrphus, Ortholophus. — Ki- 
rimyia, Endovasimyta.) 

Handlirsch, Adam, Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise zweier Trypetinen. 
in: Wien. Entomol. Zeit. 1. Jahrg. Hft. 11. p. 269. 

Weyenbergh, H., Zrypeta (Icaria) Scudderi n. sp. Mit 3 Holzschn. Aus: 
Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien 1882. p. 363—370. 


è) Lepidoptera. 

Berge, F., Schmetterlingsbuch. Gänzl. umgearb. von H. von Heinemann. 
Neu durchgesehen und ergänzt von Wilh. Steudel. 11. 12. Lief. Titel 
und Vorwort. Stuttgart, Jul. Hoffmann, 1882. 40. à .# 1, 50. 

Aurivillius, P. 0. Chr., Recensio critica Lepidopterorum Musei Ludovicae 
Ulricae quae descripsit Carolus à Linné. Cum tab. color. Stockholm, 
1882. 40, Kongl. Svensk. Vet. Akad. Handl. 19. Bd. No. 5. (188 p.) 

Gauckler, H., Bieger, 0. Lux u. A., Kleinere lepidopterologische Mitthei- 
lungen. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 20. p.275. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Noch ein Blastoporus. 
Von Dr. A. Rauber, ao. Professor in Leipzig. 


(Schluß.) 


Von nicht geringem Interesse ist das gegenseitige innere Verhält- 
nis zwischen der Primitiv- und Sichelrinne. Keiner der Autoren, 
welche über letztere gearbeitet haben, gedenkt dieses Verhältnisses 
und doch bringt uns dessen Kenntnis dem Verständnis beider Bil- 
dungen erst wirklich nahe und verhindert zugleich eine sonst leicht 
Platz greifende allzueng begrenzte Betrachtungsweise. 

Ich fand den gesuchten Aufschluß durch die Anwendung der von 
Hermann Lotze$ aufgestellten klaren und scharfsinnig durchgeführten 
Principien über die verschiedenen Wachsthumsrichtungen des Keimes. 
Die Keimscheibe zeigt uns sowohl Flächen- als Diekenwachsthum. 
Wäre das Flächenwachsthum ein ausschließlich radiales, so würde aus 
demselben eine Keimscheibe hervorgehen, welche aus vielen von ein- 
ander getrennten Substanzstrahlen zusammengesetzt wäre. Zur Aus- 
füllung der entstehenden Lücken dient ein gleichzeitig vorhandenes 
tangentiales oder concentrisches Wachsthum. Es ist dabei gleich- 


6 Allgemeine Physiologie des körperlichen Lebens. Leipzig 1851. 


164 


gultig, ob wir von einem cellulären Wachsthum ausgehen oder ob 
wir: einfach mit wachsender Substanz rechnen. Das Ergebnis ist 
in Kürze das folgende: die Primitivrinne ist ein Ausdruck des gestei- 
gerten concentrischen, die Sichelrinne dagegen ein Ausdruck des ge- 
steigerten radialen Wachsthums der Keimscheibe. Eine einfache Con- 
struction, die hier umgangen werden kann, erläutert die fraglichen 
Verhältnisse. Daß bloß die hintere Hälfte der Mittelscheibe beide 
Erscheinungen hervorbringt, hat darin seinen Grund, als dieser Bezirk 
an Intensität des Flächenwachsthums den vorderen zunächst über- 
trifft. Beide Rinnen sind dem zufolge einander nicht fremd, sondern 
sie sind die beiden zusammengehörigen Glieder eines und desselben 
Processes; sie ergänzen sich gegenseitig. Daß die beiden Rinnen 
senkrecht auf einander stehen, daß die eine circulären, die andere ra- 
dialen Verlauf hat, daß letztere an ihrem vorderen Ende vertieft er- 
scheint, erstere der Area opaca sich mehr oder weniger nähert oder in 
sie eingreift und ihre Richtung einhält, daß beide Rinnen in einander 
einmünden oder von einander getrennt bleiben können, alles dies er- 
gibt sich unmittelbar aus den Prämissen. Es ist allzuleicht, dasselbe 
Prineip auf die übrigen bekannten Prostomaformen anzuwenden, als 
daß ich es im Einzelnen versuchen sollte. Hervorgehoben sei nur, 
daß begreiflicherweise sehr verschiedene Combinationen möglich sind, 
indem das eine oder andere Glied mehr in den Vordergrund der Wirk- 
samkeit ein- oder aus ihm zurücktreten kann. So erklärt es sich, wie 
in dem einen Fall eine Primitivrinne, im anderen eine Sichel zum 
Auftreten oder auch zum Ausfallen gelangen kann. 

Hier ist auch ein Blick zu werfen auf das Verhältnis der oben er- 
wähnten Durchbrüche zur Primitivrinne. Sie alle befinden sich inner- 
halb des Gebietes der Primitivrinne oder in ihrer engsten Nachbar- 
schaft. Sie stellen nur besonders auffallende Puncte auf einer gleich 
ihnen zu beurtheilenden Linie dar; nur kleine Theile der ganzen 
Linie sind zum völligen Durchbruch gelangt, während der übrige 
Theil in der Form einer Rinne verharrt und nicht zum vollen Durch- 
bruch kam. Vollständige Durchbrechungen, und wären ihrer mehr 
vorhanden als wir kennen, haben hiernach nichts Auffallendes, sie sind 
die Reste der eigentlichen Norm und darum ganz dazu angethan, die 
abgeschwächte Form der Primitiv- und Sichelrinne in das rechte Licht 
zu setzen. 

Primitiv- und Sichelrinne wurden oben als Urmundtheile be- 
zeichnet; sie stellen nicht das ganze Prostoma dar. Letzteres kommt 
erst zum Vorschein, wenn den erwähnten Rinnen und Durchbrüchen 
noch zwei ergänzende Abschnitte hinzugefügt werden, die Randkerbe 
(Incisura marginalis) und das Prostoma marginale. 


165 


Die Randkerbe bildet ein werthvolles Folgeglied der Primitiv- 
rinne. Auf diesen Finschnitt des Keimscheibenrandes in der hinteren 
Verlingerung der Primitivrinne habe ich ebenfalls bei fruherer Ge- 
legenheit bereits aufmerksam gemacht, sie als das unter Umständen 
auftretende ideale hintere Ende der Primitivrinne gedeutet und daran 
erinnert, daB schon Pander’ dieselbe kannte und in zwei Fallen ab- 
gebildet hat. Ein neuerdings von mir beobachteter, wohl ausgeprägter 
Fall von Randkerbe bestärkt mich in der hervorgehobenen Auffassung. 

Der letzte Theil des Prostoma ist endlich die von dem gesammten 
Keimscheibenrand umspannte Pforte, das Prostoma marginale. 
An seinem Rand geht das Ectoderm der Keimscheibe in das Entoderm 
derselben über. So verhält es sich am eben gelegten Ei, so verbleibt 
das Verhältnis bis zum SchluB des Dotterloches während aller Stadien 
der Präcession des Keimrings über die Dotterkugel. Was Primitiv- 
rinne und Sichel fiir das Mesoderm, das ist das Prostoma marginale fur 
das Entoderm. Es wire durchaus einseitig, nur die Primitiv- und 
Sichelrinne, oder einen ihrer Durchbriiche, oder das Prostoma margi- 
nale als das Prostoma zu bezeichnen. Sie alle bilden vielmehr ein 
zusammengehôriges System und stellen in Verbindung mit einander 
das Prostoma totale her. Mit dieser Auffassung stehe ich auf keinem 
neuen, sondern auf dem schon in meinem Aufsatz »Primitivrinne und 
Urmund« vertretenen Standpunet und habe den neuesten Erfahrungen 
gegenüber alle Ursache, daran festzuhalten. Um zusammenzufassen, 
so wird das Prostoma totale der Vögel hergestellt durch das Prostoma 
sulcatum longitudinale und faleiforme nebst den betreffenden Durch- 
brüchen, durch die Incisura marginalis und das Prostoma marginale. 

Während bei dem Amphioxus, den Neunaugen, Stören, Amphi- 
bien und Verwandten ein ungetheiltes Prostoma vorhanden ist, in 
dessen Bereich sowohl der Übergang des Eetoderm in das Entoderm, 
als auch die Mesodermproduction sich vollzieht, finden wir bei den 
Haien, wie ich ebenfalls schon bei früherer Gelegenheit hervorhob, 
insofern einen Übergang zu den Reptilien, Vögeln und Säugethieren 
bewerkstelligt, als sich bei denselben ein Prostoma marginale von 
einem Binnenprostoma (Prostoma intermedium oder Interprostoma) 
gesondert hat. Von ihnen ist das letztere wesentlich mit mesodermalen 
Leistungen betraut, während dem ersteren vor Allem die weitere Aus- 
breitung des Ectoderm und Entoderm zufällt. Der Ausdruck Prostoma 
intermedium, Interprostoma, bildet nach dem Vorausgegangenen den 
unentbehrlichen Sammelnamen für jene mehr oder weniger einfache 
Gruppe von Binnenpforten, welche bei dem Vogel Primitiv- und 


7 Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Hühnchens im Ei. Würzburg 1817. 


166 


Sichelrinne mit Durchbrüchen, bei den Reptilien einfach Prostoma be- 
zeichnet zu werden pflegten. Auch den Reptilien kommt also ein 
Prostoma marginale und intermedium zu. 

Es bleibt übrig, ein nahe liegendes Verhältnis hier anknupfend 
in Betrachtung zu ziehen, den Anschluß der höheren Wirbel- 
thiere an die Mesoblastfalte der niederen. Die Aner- 
kennung der Primitiv- und Sichelrinne der Vögel als eines wichtigen 
Abschnittes des Gastrulamundes hat nach mehreren Seiten hin die In- 
angriffnahme neuer schwieriger Fragen im Gefolge. Eine der wich- 
tigsten dieser Fragen bezieht sich auf den Grad der Verwandtschaft 
der Mesoblastentwicklung der Vögel, Reptilien und Stinger mit jener 
Grundform, welche uns als ein seitliches Faltenpaar des Urdarms so 
vielverheiBend und vielerfüllend entgegentrat. Besteht ein Anschluß 
der Mesoblastentwicklung der höheren Wirbelthiere an die Mesoblast- 
falten des Amphioxus und der Amphibien? Was letztere betrifft, so 
hat bekanntlich Oscar Hertwig vor Kurzem in sinnreicher Weise für 
Triton. taeniatus den Nachweis versucht und meiner Ansicht nach auch 
geliefert, daß hier der Anschluß ein weit innigerer sei, als es vordem 
vermuthet worden war; dem Triton kommen nach Hertwig Meso- 
blastfalten zu. Aber auch bei den Vögeln, Reptilien und Säugethieren 
lassen sich homologe Verhältnisse erkennen. Um mich eines Aus- 
druckes von Hermann Lotze zu bedienen, so wird auch nach dieser 
Richtung mindestens so viel lebhaft zur Erinnerung gebracht, die Na- 
tur sei sparsam mit Principien der Bildung. 

Beistehende Figur 2 stellt uns das Schema eines Querschnittes 
durch eine Vogelkeimscheibe dar, welche in der Gegend der Primitiv- 

rinne (ps) getroffen ist. Die Ausbreitung des 

Fig. 2. Blastoderm über die hier nicht gezeichnete 
Dotterkugel ist um des leichteren Uberblicks 

_" willen weiter vorgerückt angenommen, als es 
| S der Entwicklungsstufe der Embryonalanlage 
~ \°\ entspricht. Die Linie ec bezeichnet das Ecto- 
derm, ex das Entoderm der Keimscheibe, welche 

£/ an der Stelle des Prostoma marginale (pm) in 
i einander übergehen. Der auf diese Weise um- 
Coe I schlossene Raum ist die Urdarmhohle. Als eine 
Prostoma sulcatum. pm Fortsetzung des Prostoma marginale auf den 
Prostoma marginale. e Can. Riicken der Embryonalanlage erscheint die 


neurentericus. u Urdarm-_ . |. . i 
hohle. Primitivrinne bei ps quergetroffen und von aus 


einander gehaltenen Substanzrändern begrenzt, 
wie im Bereich einer Durchbruchsstelle. Dasselbe gilt für die Pforte c, 
so daß hier drei Pforten über einander liegen, bei ps, c und pm, die 


167 


indessen dem Angegebenen zufolge zu einem einzigen System gehoren. 
Von der Primitivrinne ps aus entwickelt sich Jederseits die Mesoblast- 
falte, mm’, indem sie mit ihrem äußeren Blatt zwischen dem Ectoderm 
und Entoderm eine Strecke weit vordringt, um alsdann umzukehren 
und die Bedeutung des splanchnischen Mesoblast sammt Gefäßblatt 
anzunehmen. Dieses innere Blatt des Mesoblast geht in der Gegend 
der Achse der Anlage bei c in das Entoderm über. Beide Mesoblast- 
falten fassen die Leibeshöhle zwischen sich. 


Bei e und eben so bei ps (denn die Primitivrinne hat den Werth 
einer Urdarmrinne) steht die Urdarmhéhlein offener Verbindung mit 
der Leibeshöhle. In der Wirklichkeit fehlt diese offene Verbindung 
an unsern Embryonen; vielmehr drängen sich hier Achsenbestand- 
theile mächtigen Umfangs lateralwärts gegen die Leibeshöhle vor und 
verlegen den Zugang. Aber dieser Umstand ist nicht von einer solchen 
Tragweite, als daß er uns beirren könnte, die Grundzüge der Über- 
einstimmung nicht anzuerkennen. Es ist ferner bekannt, dab die 
Leibeshöhle sich durch ein Auseinauderweichen der begrenzenden 
Zellenlager herausbildet ; aber auch diese Erfahrung darf uns schwer- 
lich zurückhalten, die Grundzüge zu durchblicken. Wem daran ge- 
legen ist, vor Allem die unterscheidenden Merkmale geltend zu 
machen, läuft leicht Gefahr, die wichtigeren Übereinstimmungen nicht 
zu sehen. 

Während ich früher schwankend war in der Ableitung des Meso- 
blast von dem einen oder andern der primären Keimblätter, schließe 
ich mich nunmehr denjenigen an, welche beide primären Keimblätter 
an der Mesoblastbildung betheiligt erachten, und greife damit auf eine 
Anschauung zurück, welcher ich in meiner Schrift »Über die Stellung 
des Hühnchens im Entwicklungsplan, Leipzig 1876« bereits Aus- 
druck gegeben habe. 

Es ist zu leicht, die im Obigen für die Vögel gegebene Schilde- 
rung der Mesoblastfalten auf die Reptilien und Säugethiere zu über- 
tragen, als daß ich es versuchen sollte, dies im Einzelnen auszuführen. 
Das in Figur 2 aufgestellte Schema illustrirt eben so gut auch die bei 
jenen in Frage kommenden Verhältnisse. 


Zusatz. Seit der um die Jahreswende erfolgten Einsendung 
dieses Aufsatzes erschien der II. Theil von O. Hertwig’s schönen 
Untersuchungen über die Entwicklung des mittleren Keimblattes der 
Wirbelthiere (Jena 1883), worin die Mesoblastfalte der höheren Wir- 
belthiere Darstellung findet. Ich freue mich, im Wesentlichen zu der- 
selben Deutung gelangt zu sein. 


2. Zwei neue Arten von Bipalium. 
Von Dr. J. C. C. Loman in Amsterdam. 


Wahrend meines Aufenthaltes in Java und Sumatra im Sommer 
dieses Jahres fand ich zwei Arten des Landplanariengenus Bipalium, 
die sich als bis jetzt unbeschrieben erwiesen haben. Es sind: 

Bipalium Sumatrense n. sp. Körper orangegelb mit feinen schwar- 
zen Pigmentflecken wie besäet; nur die Ambulacrallinie weiß. Kopf 
schon halbmondformig mit nach hinten gebogenen Ohren; am Vorder- 
rande ein schwarzer Streifen. 

Lange: 13 cm. 

Breite: des Kopfes 13 mm; des Halses 5 mm, in der Mitte des 
Korpers 11 mm. 4 

Fundort: Nur ein einziges Exemplar dieser, wie mir scheint, sel- 
tenen Art, fand ich zu Boenga mas im Iunern der Residenz Palembang 
auf Sumatra, und zwar im Hause am Boden kriechend. 

Bipalium Javanum n. sp. Körper dunkel graufarben auf beiden 
Seiten mit Ausnahme des weißen Ambulacralstreifens. Auf dem 
Rücken drei sehr dicht an einander gelegene schwarze Lingssireifen, 
zusammen zur Breite von 1,5mm. Der deutlich halbmondförmige Kopf 
hat die dreifache Breite des auf ihn folgenden Halses. 

Länge: 12 bis 19 cm. 

Breite: des Halses 2mm, in der Mitte 8 mm. 

Fundort: West-Java; ziemlich häufig im Gebirge an’ feuchten 
Stellen des Waldes. 

Näheres über die Anatomie hoffe ich bald zu veröffentlichen. 


Amsterdam, im December 1882. 


3. Réponse a 0. Bütschli. 
par E. Kinstler. 


M. O. Butschli consacre à un être, auquel j'ai attribué le nom de 
Künckelia gyrans, une note spéciale dans le dernier numéro du Zoo- 
log. Anzeiger de 1882, qui ne tend à riens moins qu'à prouver que 
cet organisme n’est autre chose qu’une cercaire connue depuis 150 ans !. 


1 Cette haute antiquité fait de la Künekelia le doyen des cercaires. Ces larves 
n'ont été décrites pour la première fois qu’en 1773 par Otto-Frédérick Müller, dans 
son travail intitulé Vermiumterrestrium et fluviatilium historia(T. 1. 
p.67), et encore ne suis-je pas convaincu que les organismes quil décrit sous le 
nom de Cercaria soient bien les mémes que ceux qui portent actuellement ce nom. 


169 


A l’appui de sa manière de voir, il lui décrit deux ventouses, l’une 
céphalique, l’autre abdominale, une queue, un spicule antérieur etc. 
La Künckelia gyrans ne présente aucune ventouse. Mon dessin a 
trompé M. Bütschli, à ce point de vue. La fig. 5, qui probablement 
Va induit en erreur, représente cet être montrant ses organes internes 
par transparence, et ce n'est que de cette manière qu'on peut aperce- 
voir une petite région postérieure délimitée par une ligne arrondie. 
C’est là la représentation d’un appareil interne vu par transparence à 
travers les téguments qui, eux, sont parfaitement lisses et unis et ne 
présentent rien de comparable à une ventouse. Cela est d’ailleurs re- 
présenté par la fig. 1; dans les fig. 2 et 3, le dessinateur a commis 
l’erreur d’indiquer les contours de cet organe interne; mais il est facile 
de voir dans la. fig. 2 la trace des essais qui ont été faits pour les sup- 
primer sur le cliché, et ce n’est que par oubli que cette suppression n’a 
pas été achevée. Il existe donc, en ce point, un système interne que 
Von peut voir par transparence chez les individus colorés ; de ventouse 
externe et d’ouverture buccale, il n'y en a pas trace. La ventouse ab- 
dominale de M. Butschli donne lieu à une remarque assez analogue. 
L'infundibulum buccal que j'ai figuré n’est pas une ventouse et rien 
n’autorise a le considerer comme tel. Jamais on n’y voit la bordure ca- 
racterisant ces organes fixateurs; il n’en présente ni l’aspect, ni le mode 
de fonctionnement. Vus de profil, ses bords ne proéminent pas a la 
surface du corps, comme cela arrive ordinairement chez les cercaires. 
Il est, au contraire, facile de voir qu’il constitue, non un organe fixa- 
teur, mais une simple excavation aboutissant à une fente verticale qui 
présente des mouvements continuels d’occlusion et de dilatation; cette 
ouverture, que je considère comme une bouche, donne entrée dans une 
cavité arrondie et assez grande relativement aux dimensions du corps. 
La prétendue queue est un tentacule differant profondément de l’or- 
gane locomoteur des cercaires. Toujours antérieure pendant la loco- 
motion, que l’animal rampe ou nage, elle ne ressemble pas par sa 
forme a une queue de tétard, et son mode de fonctionnement est fort 
différent. Elle est non pas aplatie, membraneuse sur les bords, mais 
cylindrique; elle ne fonctionne pas à la manière d’une rame par ses 
ondulations, car jamais elle ne présente de mouvements ondulatoires. 
Elle se trouve insérée sur l’extremite du corps, qui se trouve en avant 
pendant la locomotion et qui porte la bouche, et a ses différentes ma- 
nières de se comporter correspondent des formes du corps spéciales. 
Ce tentacule sert d’organe du tact, lorsque l’ètre est au repos ou qu'il 
rampe; on le voit alors s’allonger souvent énormément et explorer 
l'espace avoisinant. Lorsqu'il il sert d’organe locomoteur, le corps 
entier change complètement de forme et acquiert une configuration 


170 


caractéristique, constante aussi longtemps que dure le mouvement; il 
tourne autour de son point d’insertion, en décrivant un cone, avec une 
grande rapidite, et ce mouvement gyratoire est assez puissant pour 
imprimer à l’organisme une vitesse telle qu’il soit à peu près impossible 
de le suivre dans une goutte d’eau à l’aide du microscope. Le spicule 
de la Künckelia ne ressemble pas plus que les organes précédents aux 
spicules des cercaires; ceux-ci sont simples, celui-là est complexe. 
D’une ressemblance extérieure à peu près nulle, il ne semble pas pou- 
voir s évaginer facilement au dehors, contrairement à ce qui arrive chez 
les premiers que presque toutes les figures représentent proéminents ; 
jamais je ne l’ai vu saillir, et J'ai même écrasé un certain nombre 
d’individus sans pouvoir le faire sortir. D’ailleurs pourquoi ce corpus- 
cule ne serait-il pas aussi bien l’homologue d’un spicule annexe d’un 
appareil sexuel? La complexité de l’appareil qui y est annexe rend assez 
peu probable l’opinion qui en fait une simple épine à perforer transi- 
toire. 

Les quelques faits qui viennent d’étre exposés me paraissent suffi- 
sants pour démontrer que la Künckelia gyrans ne saurait être assimilée 
a une cercaire connue, c’est-à-dire à une sorte de Distome à queue. 
C’est la un fort petit être, très-aplati et très-transparent. Les détails 
de structure interne, que j'ai décrits, sauf quelques parties de la struc- 
ture tégumentaire, ne peuvent être observés que difficilement et seule- 
ment grace à une étude approfondie après l’action de reactifs colorants. 

Dans sa note, M. Butschli, désirant ne pas désobliger son collè- 
gue de la faculté des sciences de Lille, suppose que cet observateur, 
qu'il sait fort savant, n’a vu mes dessins que trop tard. M. Bütschli 
en sera pour sa gracieuse intention envers son collègue. Plusieurs mois 
avant la soutenance de ma these, avant même qu'il ne fût question 
pour moi de jamais aller à Lille, ce professeur a eu entre les mains, 
mieux qu'un dessin, une préparation de cet être. Il est d’ailleurs en- 
core d’autres savants, des embryogénistes, auxquels les cercaires sont 
certainement familières, et a qui j'ai eu l'honneur de le faire voir. Ces 
naturalistes ont, pour la plupart, émis tour-à-tour l'opinion que c'était 
la une larve de Métazoaire, mais aucun d’entre eux, ayant cet orga- 
nisme sous les yeux, n’aurait osé affirmer qu'il n’était qu’une simple 
cercaire bien connue; à aucun cette vue n’a rappelé celle d’une cercaire. 
M. le professeur de la faculté des sciences de Lille n’a jamais cessé un 
seul instant de soutenir la valeur larvaire de la Künckelia. Moi-méme, 
jai souvent émis la même opinion; une pareille affirmation de ma part 
a causé un grand étonnement à un éminent savant russe qui, au prin- 
temps dernier et, par conséquent, avant la soutenance de ma thèse, a 
refait, au laboratoire d’embryogénie du Collège de France, les expé- 


171 


riences classiques sur les Bactéries pathogènes. Cet incident est arrivé 
dans ce laboratoire, en présence de Monsieur le professeur d’embryo- 
génie comparée. Cet observateur a exprimé une vive surprise et m'a 
demandé pourquoi j'avais rapproché ces êtres des Noctiluques. Jai 
vu, à ce moment-là, que la manière dont j'avais présenté cette analogie 
dans la note que jai rédigée pour l’Académie des sciences ne rendait 
pas bien ma pensée; cette imperfection avait passé dans ma thèse, et, 
le tirage définitif étant fait, il était trop tard pour effectuer une mod:- 
fication. Je n’ai, en effet, jamais pu avoir l'intention de rapprocher la 
Kiinckelia des Noctiluques au point de vue de l’organisation interne; 
cela me semble évident, étant donné ce que j’ai décrit. Je n’ai jamais 
fait, dans mon esprit, qu'une comparaison des formes extérieures qui 
sont assez analogues et qui présentent ceci de commun qu'elles rappel- 
lent la disposition qui se voit chez les Flagellés. En un mot, la 
Kiinckelia gyrans est probablement une larve, mais rien ne le prouve; 
elle serait donc un Métazoaire, mais jamais je n’ai vu dans ses tissus 
le moindre indice d’une division en cellules. Dans le doute, je me suis 
abstenu, et je n'ai pas parlé de ces questions dans mon travail, car 
jesperais le reprendre et me faire une opinion définitive, fondée sur 
l’observation. 

Je ne terminerai pas cette réponse au savant professeur de Heidel- 
berg sans exprimer un regret, celui de voir un auteur aussi conscien- 
cieux, aussi scrupuleux des convenances, après une opinion émise sur 
un point de mon travail, chercher a diminuer les autres résultats de 
mes recherches, par quelques tournures de phrase un peu insidieuses. 
Les idées que j'ai émises peuvent être critiquées; c’est le sort que pré- 
voit tout travail. Mais la critique doit étre scientifique et précise, et les 
arguments doivent être combattus par des arguments; d’une question 
spéciale, on ne saurait tirer de conclusions touchant l’ensemble d’un 
travail et »das Kind mit dem Bad ausschiittenc. Evidemment il se 
trouve des imperfections dans mon travail, et M. Bütschli a trop 
d'expérience pour ne pas savoir que toute oeuvre en présente; mais, 
d'autre part, il s’y trouve des faits qui resteront. Dans un nouveau 
travail sur les Infusoires flagellifères, j'aurai l’occasion de compléter 
quelques observations incomplètes et de rectifier quelques points 
d'interprétation qui ne sont pas aussi fondés que je le pensais. Ce 
travail, que je désire mùrir et publier moins hativement que ma thèse, 
confirmera peut-être précisément les points de celle-ci qui paraissent 
le plus invraisemblables à M. Biitschli; il montrera, j'espère, que, 
s’il y a à reprendre dans la forme de cette thèse, le fond en est bâti sur 
un terrain solide. 

Paris, le 4. janvier 1883. 


172 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Beitrage zur Verwendung von Anilinfarbstoffen in der microscopischen 
Technik. 
Von Dr. H. Griesbach, Privatdocent in Basel. 


Rose bengale, eine Art Eosinfarbstoff, ist ein chlorirtes Tetrajod- 
fluorescin und gehört zu den Resorcinphtaleinen. Derselbe wurde 
von E. Nélting, wohl in Gemeinschaft mit Reverdin entdeckt, 
doch ist, da Publicationen und Patente, so viel ich aus chemischer 
Litteratur! ersehe, nicht vorhanden, das Nähere uber die chemische 
Zusammensetzung noch unbekannt. Bengal-Rosa ist der bläulichste 
der bis jetzt bekannten Eosinfarbstoffe, er nähert sich in der Nuance 
dem Fuchsin, zeichnet sich aber durch viel größere Schönheit und 
Reinheit aus. — Der Farbstoff in Wasser gelost ist sehr brauchbar zur 
Tinction von Chromsäurepraeparaten, so namentlich Ruckenmark, an 
welchem sich die graue Substanz tief blaustichig roth farbt und sich 
plastisch von der schwächer gefärbten weißen Substanz abhebt. Binde- 
substanzen und Musculatur von Wirbelthieren und Wirbellosen 
nehmen den Farbstoff ebenfalls gut an. Für Drüsengebilde und Kno- 
chen dagegen ist er mehr oder weniger unbrauchbar, da sie diffus ge- 
färbt werden und Alcohol daraus den Farbstoff schnell extrahirt. Sehr 
brauchbar ist das Bengalrosa für doppelte und dreifache Färbungen, 
von denen ich einige mittheilen möchte. 

Die Mittheilungen über Tinctionen mit Anilinfarben, speciell auch 
mit Jodgrün, welche von Gibbes, Richardson und Stirling? 
gemacht worden sind, habe ich erst durch den Hinweis von Flesch3 
kennen gelernt. Daß mir die Arbeiten so lange entgangen sind, schreibe 
ich dem Umstande zu, daß ich schon vor dem Erscheinen derselben 
mit Anilinfarbstoffen beschäftigt war und schon vorher überall die 
Litteratur durchsucht hatte. Als ich etwas verspätet meine Resultate 
veröffentlichte, hatte ich leider versäumt, die Litteratur selbst weiter 
zu verfolgen. Den von Gibbes, Richardson und Stirling be- 
sprochenen doppelten und dreifachen Färbungen möchte ich heute 
noch die zwischen Rose bengale und Jodgrün, so wie zwischen Rose 
bengale, Jodgrün und wasserlôslichem Bleu de Lyon5 empfehlend 


1 Schultz, Die Chemie des Steinkohlentheers etc. Braunschweig, Vieweg 
und Sohn, 1582. 

2 Vgl. die Litteraturangabe bei Flesch, Kleine Mittheilungen zur histolo- 
gischen Technik. Zool. Anzeiger No. 123. 1882. 

3]. c. p. 554. 

4 Zool. Anzeiger No. 117. 

5 Salz der Disulfosäure des phenylirten Rosanilins. Nicholsen, englisches 
Patent 1. Juni 1862. 


173 


hinzufügen. Im Bojanus’schen Organe (Alcoholpraeparat) der Na- 
jaden farbt sich der Kern der Drüsenzellen smaragdgrün, das Plasma 
bleibt ungefärbt. Zellmembran und Wimpercilien sind durch Bengal- 
rosa distinct roth gefärbt. In der schwach rosa gefärbten Bindesub- 
stanz der Darmleiste von Anodonta treten die Zellkerne smaragdgrün 
hervor. Das Plasma der Epithelzellen bleibt ungefärbt, ihr Kern er- 
scheint ebenfalls grün, die Cuticula und die Wimpercilien aber färben 
sich roth. Uberhaupt ist das Bengalrosa auch an anderen Objecten 
sehr brauchbar zum Nachweis von Wimperepithel, schon mit schwachen 
Systemen sind die Cilien leicht erkenntlich. Höchst interessant ge- 
staltet sich das Bild bei einem Querschnitt aus der Fußschneide von 
Anodonta, wenn man Rose bengale, Jodgriin und Bleu de Lyon an- 
wendet. Der Schnitt von dem in Alcohol conservirten Objecte wird 
zunächst in Aq. dest. gebracht, alsdann einmal schnell durch eine 
tiefrothe Rose bengale-Losung gezogen, und darauf in reinem Aq. dest. 
ausgewaschen 6 und dann für einige Secunden in Jodgrünlösung ge- 
legt. Nach dem Auswaschen mit Aq. dest. bringt man den Schnitt 
in Alcohol abs., welcher die Farbstoffe fixirt und etwaiges Zuviel ent- 
fernt. Nach circa funf Minuten bringt man den Schnitt direct aus 
Alcohol in eine theilweise alcoholische Lôsung von Bleu de Lyon, die 
mit zwei Theilen Alcohol abs. und drei Theilen Aqua dest. bereitet 
wurde und zieht den Schnitt ein- oder zweimal durch dieselbe. Er 
nimmt diesen Farbstoff scheinbar nicht an. Darauf läßt man den 
Schnitt einige Zeit in Alcohol abs. liegen, mit Anisöl mit dem spec. 
Gew. 0,99 und dem Brechungscoefficienten 1,811 aufgehellt und in 
Dammarlack gelegt erhält man folgendes Bild: Bengalrosa bildet die 
Grundfarbe. Die Bindesubstanz: »das Gallertgewebe« erscheint hell 
rosa gefärbt, eben so das Plasma der Rund- und Spindelzellen, die 
Membran der Rundzellen hebt sich dunkelroth deutlich von der Um- 
gebung ab, der Kern ist grün. An den oft vielfach in den Lacunen 
auftretenden Blutkörperchen erscheint das Plasma ebenfalls hellrosa, 
der Kern aber von Bleu de Lyon blau. Daß diese Kerne das Jodgrün, 
welches sonst ja Kerne mit Vorliebe befällt, nicht annehmen, erklärt 
sich wohl aus dem früher von mir schon erwähnten Umstande, daß die 
Blutkörperchen viel Kalksubstanz führen, durch welche das Jodgrün 
Zersetzung erleidet. Die Alcoholconservirung scheint diese Einwir- 
kung des Kalkgehaltes der Blutkörperchen nicht zu beeinträchtigen. 
— Die gesammte glatte Musculatur erscheint blaustichig rosa, Drüsen- 


6 Man hüte sich das Wasser anzusäuern, weil dadurch im Bengalrosa Nieder- 
schläge entstehen. 


174 


gebilde werden smaragdgrün, die Kerne der den ganzen Fuß bedecken- 
den Epithelzellen blau, deren Cuticula und etwa noch vorhandene 
Wimpercilien roth. 

Auch an Wirbelthiergeweben habe ich die zwei- und dreifache 
Firbung mit Erfolg probirt. So gibt zum Beispiel ein dunner, in 
oben genannter Weise behandelter Querschnitt durch den Rattendarm 
(Alcoholpraeparat — GefaBe roth injicirt) folgendes Bild: die gesammte 
Musculatur erscheint roth, die Muskelkerne sind sehr distinct blau. 
Drüsige Elemente werden mit herrlicher Kernfärbung grün. In den 
Cylinderepithelzellen der Zotten ist der Kern tiefblau, die Cuticula 
hellroth gefärbt. 

Unter vielen versuchten Methoden habe ich die oben genannte 
am besten gefunden. Doch nicht jeder Schnitt liefert ein schönes und 
deutliches und in jeder Beziehung scharfes Bild. Bildet der Schnitt 
eine zu große Fläche, oder ist er nicht fein genug, oder läßt man die 
eine oder die andere Flüssigkeit zu lange oder nicht lange genug ein- 
wirken, so entstehen gar manchmal verschwommene Bilder, nament- 
lich zwischen Blau und Grün. Im Allgemeinen läßt sich über die Ein- 
wirkungszeit der einzelnen Farbstofflosungen wenig sagen, der Con- 
centrationsgrad kommt sehr in Betracht; und es muß eben Jeder mit 
den von ihm gewählten Objecten einige Versuche machen, ehe er ein 
gewünschtes und gutes Resultat erzielt. 

Mülhausen i. E., Januar 1883. 


2. Linnean Society of London. 

15th February, 1883. — Mr. J. Jenner Weir exhibited a perfect 
Hermaphrodite Butterfly (Lycaena icarus) and a blue male and a brown female 
of the same species for comparison. The Hermaphrodite in question pos- 
sesses two spotless blue wings on the left, and two spotless brown wings on 
the right, thus being intermediate in colour between the two sexes. — Dr. 
W. C. Ondaatje exhibited a collection of 30 species of Ceylon Corals, 
of which 20 were of a stony character. The series agree in the main with 
those of the Indian fauna; four are new species, viz. 2 of Coeloria, 1 of 
Pavonia, and 1 of Alcyonium, the two latter however showing most affinity 
to forms met with in islands of the Pacific Ocean. — A paper was read »On 
the Manna« or Lerp Insect of South Australia by J. G. Otto Tepper. This 
contains Observations on the insect in question, and on the peculiar sac- 
charine substance derived from it and deposited on various species of Euca- 
lypt trees. 

ist March, 1883. — Mr. Alf. W. Bennett read a paper »On the 
Constancy of Insects in their Visits to Flowersc. He stated as a summary 
that the different classes of Insects show very great difference in this respect. 
Butterflies show but little constancy except in a few instances; but they 
would appear to be guided to a certain extent by a preference for particular 
colours. The diptera exhibit greater constancy, though by no means ab- 


175 


solute. A much greater degree of constancy is manifested by the Apidae; 
and this, becomes all but absolute in the hive-bee. It is an interesting cir- 
cumstance that this constancy appears to increase in proportion to the part 
performed by the insects in carrying pollen from flower to flower. A much 
larger number of observations is however needed in order to determine with 
certainty any general law; and especially a careful microscopic examination 
of the pollen attached to the proboscis, mandibles, legs, and under side of 
the abdomen and thorax. As respects preference for particular colours, the 
Lepidoptera observed paid 70 visits to red or pink flowers, 5 to blue, 15 to 
yellow, 5 to white; the Diptera 9 to red or pink, 8 to yellow, 20 to white ; 
the Hymenoptera 303 to red or pink, 126 to blue, 11 to yellow, 17 to 
white. — There followed a communication »On the Methodic Habits of In- 
sects when visiting Flowers« by Mr. R. M. Christy. The author records 
in detail the movements of 76insects whilst engaged in visiting 2400 flowers. 
He tabulates the results and concludes that insects do posses a decided 
preference for a number of successive visits to the same species of 
flower although this is not invariably the case. Most of the observations 
were made on Bees which seem to perform the fertilization of at least one 
half of all the flowers fertilized by insects in this country. — Butterflies as 
a rule seem to wander purposelessly in their flight, nevertheless some 
species including the Fritillaries are fairly methodic. The author believes 
that it is not by colour alone that insects are guided from one flower to 
another of the same species and the sense of smell is suggested. Bees 
he avers have but poor sight for long distances but good sight for short 
distances; of 55 Humble Bees watched 26 visited blue flowers; 12 of the 
Bees were methodic in their visits and 5 not so; 13 visited white flowers, 
5 were methodic and 8 not at all; 11 visited yellow flowers of which 5 were 
methodic and 6 not; 28 visited red flowers, 7 were methodic, 9 nearly so 
while 12 were not. Mr. Christy inclines to the opinion (though admitting 
paucity of data) that Bees in a flight from their nest confine their visits ex- 
clusively or principally to only one species of plant. — The Secretary Mr. 
G. J. Romanes read a paper »Observations on Living Echinodermatac. 
He stated that star-fish possess a sense of smell which is not localized in 
any particular organs, such as the ocelli, but is distributed over the whole of 
the ventral surface. The function of the Pedicellariae was shown by some 
further experiments corroborative of those already published by him in the 
Philosophical Transactions, to be that of seizing upon and arresting the mo- 
vements of fronds of sea-weed in order to give the pedicels time to establish 
their adhesions. It was also shown that the righting movements of Echinus 
when inverted on its ab-oral pole (which are performed by means of the pe- 
dicels) are due to central coordination proceeding in part from the penta- 
gonal nerve ring surrounding the mouth and in part from central nerve-matter 
distributed along the course of the radial nerve-trunks. One of the experi- 
ments whereby the fact of such central coordination (depending on a sense of 
gravity) was proved, consisted in rotating an inverted Echinus upon a wheel 
moving in a vertical plane. It was found that whatever phase in the righting 
manoeuyre the Echinus might have attained at the moment when the rota- 
tion commenced was maintained so long as the rotation continued; but the 
Manoeuvre was resumed so soon as the rotation was allowed to cease. The 
paper concluded with an account of the effects of the various nerve poisons 


176 


on the Echinodermata. — There followed in abstract the 17. part of the Rev. 
R. Boog Watson’s Memoir on the Mollusca of the Challenger Expedition 
— therein he deals with the Family Pyramidellidae, describing 23 new 
species of the genus Hudima and 1 of the genus Sty&fer. — J. Murie. 


IV. Personal-Notizen. 


Deutsche Universitàten: 3. Breslau. (Berichtigung.) 


1. Assistent am Zoolog. Institut: Aug. Assmann, naturwiss. Zeichner. 
(Dr. Hans Strasser ist jetzt in Freiburg. s. u.) 


4, Erlangen. 


Zoolog.-zootom. Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Em. Selenka. 
Assistent: Dr. C. Bülow. 


Geolog.- und palaeontolog. Sammlung. 
Director: Prof. ord. Dr. F. Pfaff. 
Assistent: Ed. von Raumer. 


Anatomisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. J. von Gerlach. 
Prosector: Prof. extr. Dr. Leo Gerlach. 


Physiologisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. J. Rosenthal. 
Assistent: Privatdocent Dr. Th. Weyl. 


5. Freiburg i/Br. 


Zoologie. 
Director des zool. Instit.: Prof. ord. Dr. Aug. Weismann. 
Assistent: Privatdocent Dr. Aug. Gruber. 


Anatomie. 
Prof. o. Dr. Alex. Ecker. 
Director des anatom. u. vergl.-anatom. Instit.: Prof. ord. Dr. Rob. Wie- 
dersheim. 
Prosector des anat. Instit.: Privatdocent Dr. Hans Strasser. 
Assistent des vergl.-anat. Instit.: Stud. med. Sardemann. 


Physiologie. 
Director des physiol. Instit.: Prof. ord. Dr. Joh. von Kries. 
Prof. extraord. Dr. J. Latschenberger (physiol: Chemie). 


Geologie und Palaeontologie. 
Director des geolog.-mineral. Instit.: Prof. ord. Dr. Heinr. L. Fischer. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 16. April 1883. No. 136. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 177—186. Il. Wissensch. Mittheilungen. 1. vy. Lendenfeld, Eine 
ephemere Eucopide. 2. v. Lendenfeld, Zur Histologie der Actinien. 3. Balbiani, Bütschli et la con- 
jugaison des Infusoires. 4. Rohde, Uber die Nematodenstudien des Herrn Dr. Joseph. II. Mittheil. 
aus Museen etc. 1. Zietz, Mittheilungen, betreffend Aufstellung und Behandlung von Alcoholprapa- 
raten. 2. Bitte. IV. Personal-Notizen. Vacat. 


I. Litteratur (1882). 


15. Arthropoda. 
¢) Lepidoptera. 
(Fortsetzung.) 

Meldola, Raph., Mimicry between Butterflies of Protected Genera. in: Ann. 
of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 417—425. 

Notes on Lepidoptera. in: Papilio, Vol. 2. No. 6. p. 101—102. No. 7. 
p. 122. No. 8. p. 146—148. 

Pagenstecher, Arn., Uber Zwitterbildungen bei Lepidopteren. Mit 1 Taf. 
in: Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturkde., 35. Jahrg. p. 88—101. 

Purdie, Alex, Entomological Notes. in: The New Zeal. Journ. of Sc. 
Vol. 1. No. 2. p. 94—95. 

Argyll, (Duke of), Mimicry in Moths. in: Nature, Vol. 27. No. 684. 
p. 125—126. 

Lippert, Jul, Die Spuren der »Zuchtwahl« auf dem Schmetterlingsflügel. 
Mit Abbild. in: Humboldt, 1. Jahrg. 11. Hft. p. 402—408. 

Kane, Wi F. de Vismes, Causes of Abundance or otherwise of Lepidoptera. 
in: The Entomologist, Vol. 15. Nov. p. 244—246. 

A. P., Der Mombacher Wald u. seine Lepidopteren. in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten 8. Jahrg. No. 20. p. 265—271. No. 21. p. 289—292. 
No. 22. p. 297—299. 

Alphéraky, Serge, Lépidoptères du district de Kouldjà et des montagnes en- 
vironnantes. Avec 2 pl. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 16. p. 334 
—335. — 2. Partie. ibid. T. 17. No. 1/2. p. 15—103. 

Anderson, Ernest, The Lepidoptera of Hackney Marshes. in: The Entomo- 
logist, Vol. 15. Dec. p. 271—274. 

Anderson, Jos., jr., Notes on the Season. in: The Entomologist, Vol. 15. Nov. 
p. 257. — On the emergence of butterflies. ibid. p. 261—262. i 
Atmore, Edw. A., Notes on the season in West Norfolk. in: Entomol. 

Monthly Mag. Vol. 19. Dec. p. 165—166. 

Beveridge, Wilfr. W. O., Lepidoptera in Scotland. in: The Entomologist, 
Vol. 15. Nov. p. 256—257. 

Brown, Rob. F., Note sur les Lépidoptères observés pendant l’excursion de 
Leognan. in: Act. Soc. Linn. Bordeaux, Vol. 35. Proc. verb. p. XLVII 
—XLIX. 


8 


178 


Butler, Arth. G., Descriptions of [7] new Species of Lepidoptera from Te- 
nasserim. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p. 372—376. 
Christoph, H., Einige [11] neue Lepidoptera aus Russisch-Armenien. in: 

Horae Soc. Entomol. Ross. T. 17. No. 1/2. p. 104—122. 

Zwei neue Schmetterlinge aus Persien. ibid. p. 123—126. 

Edwards, Henry, Descriptions of new species of N. Amer. Heterocera. in: 
Papilio, Vol. 2. No. 8. p. 123—130. 

(19 n. sp., n. g. Pseudopsyche.) 

Edwards, Wm. H., Descriptions of [10] new Species of Diurnal Lepidoptera 
taken by Mr. H. K. Morrison at Fort Grant and in Graham Mountains, 
Arizona, 1882. in: Papilio, Vol. 2. No. 8. p. 136—143. 

Elwes, H. J., On a Collection of Butterflies from Sikkim. With 1 pl. in: 
Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 398—407. 

(5 n. sp., 1 n. var.) 

Frey, Hnr., Zweiter Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna der Schweiz. in: 

Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 6. Bd. 7. Hft. p. 349—375. 
(130 sp., darunter 5 n. sp.) 

Glaser, L., Zur Nomenclatur (hauptsächlich) der deutschen Tagfalter, insbe- 
sondere bezüglich der Deutschnamen. in: Katter’s Entomol. Nach- 
richten, 8. Jahrg. No. 22. p. 303—306. No. 23. p. 307—317. 

Grote, A. R., Larvae of [4] North American Moths. in: Papilio, Vol. 2. 
No. 6. p. 99. 

New Arizonian and Texan Moths. in: Papilio, Vol. 2. No.8. p.181 
—133. d 
(8 n. sp., n. g. Neumoegenia, Fenaria.) 
New Moths, with Partial Catalogue of Noctuae. in: Bull. U. S. Geol. 
and Geogr. Survey Territor. Vol. 6. No. 3. p. 563—570. 
(6 n. sp., n. g. Eulintneria.) 

New Moths, principally collected by Mr. Roland Thaxter in Maine, 
with notes on noxious species, and remarks on classification. ibid. p. 579 
— 591. 

(9 n. sp.) 

Groum-Grzimailo, P., H$cKoxbko caos etc. (Quelques mots sur les Lépi- 
doptères du Crimée.) in: Typasi Pyccx. Inromor. 00m. T. 13. p. 153 
—168. (rossice.) 

Hedemann, W. von, Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Amur-Landes. Mit 
1 Taf. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 16. p. 43—57. 257—272. 
Hôfner, Gabr., Die Tagfalter Deutschlands, der Schweiz und Österreich- 
Ungarns. Analytisch bearbeitet. Mit 1 Erliuterungstaf. Wolfsberg, 1879. 

(Berlin, Hrm. Ulrich, 1882.) 8°. (VI, 147 p.) @ 2, —. 

Hughes, R. W., Notes on Lepidoptera in Wales. in: The Entomologist, Vol. 15. 

Nov. p. 255—256.) 


Kirby, W. F., European Butterflies and Moths. With 61 coloured plates, 
based upon Berge’s Schmetterlingsbuch. London, Cassell, 1882. 4°. 
(486 p.) 35 sh. 

Leech, J. H., A Days Collecting on Ben Tigh. in: The Entomologist, 
Vol. 15... Dec: p. 269 271. 

Marshall, G. F.L. (Major R. E.), and Lionel de Nicéville, The Butterflies of 
India, Burmah and Ceylon. A descriptive Handbook of all the known 
Species of Rhopalocerous Lepidoptera inhabiting that Region, with Notices 
of Allied Species occurring in the Neighbouring Countries along: the bor- 


179 


der. Vol. 1. Part. 1. Danainae. Calcutta, Calcutta Central Press Co., 
1882. Roy.-8°. (94 p., with woodcuts, 1 chromolith. Frontispiece and 
9 Autotypes.) 12 sh. 6 d. 

Mörschler, H. B., Beiträge zur Schmetterlingsfauna von Labrador. in: 
Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. p. 114—124. 

Mundie, J., Lepidoptera in Aberdeen and Kincardineshire. in: The Entomologist, 
Vol. 15. Nov. p. 256. 

Neumoegen, B., Some [6] new Beauties from various parts of Arizona. in: 
Papilio, Vol. 2. No. 8. p. 133—135. 

No gis, Herb. E., Lepidoptera in the Fens. in: The Entomologist, Vol. 15. Nov. 
Notes on the Lepidoptera of Heligoland. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Dec. p. 164—165. 
Oldfield, Geo. W., Lepidoptera observed in Surrey. in: The Entomologist, 


Vol. 15. Nov. p. 254. 
Pearce, W. V., Lepidoptera near Portsmouth. in: The Entomologist, Vol. 15. 


Nov. p. 254—255. 

Peyerimhoff, Henri de, Catalogue des Lépidoptères d’Alsace avec indication 
des localités, de l’époque d’apparition et de quelques détails propres à en 
faciliter la recherche. 2. édit. 1. P. (Macrolépidoptères) revue et coor- 
donnée par Mr. le Dr. Macker. Colmar, Eug. Barth, 1880. — 2. P. 
(Microlépidoptères) revue et coordonnée par Mr. l’abbé Fettig. ibid. 
1882. 80. (1.:168 p., 2.:182 p.) 1./2. 4 6, —. 

Scheyen, W. M., Norwegian and Scottish Lepidoptera. Abstr. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 475—477. 

(From Nyt Mag. for Naturvid. 27. Bd. p. 7—13.) 

Staudinger, 0., Lepidopteren-Fauna Kleinasiens. in: Horae Soc. Entomol. 
Ross. T. 16. p. 65—135. 

(n. g. Maxillaria, Pogochaetia, Apatetris, Holcopogon.) 

Weir, J. Jenner, The Macro-Lepidoptera of the Island of Arran. in: The 
Entomologist, Vol. 15. Nov. p. 250—253. 

Heylaerts, F.J. M., Observations relatives à des chenilles de Microlépidoptères 
inconnues etinédites. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend.(3.)No. 23/24. 
p. CXLI—CXLII. 

Meyrick, E., Descriptions of Australian Micro-Lepidoptera. V. Tortricina 
| Tortricidae]. in: Proc. Linn. Soc. N.S. Wales, Vol. 6. P.3. p. 410—536. 

(Most of the Species are new; of 21 genera the following are new: Micto- 
neura, Proselena, Isochorista, Atelodora, Palaeotoma, Aristocosma, 
Adoxophyes, Pyrgotis, Thrincophora, Acropolitis, Asthenoptycha, 
Acroceuthes, Anatropia, Anisogona, Cryptopila, Dipterina, Arotro- 
phora.) 

— Descriptions of Australian Micro-Lepidoptera. VI. Tortricina (Contin.) 

[Grapholithidae and Conchylidae]. ibid. p. 629—706. 

(Most of the Species new; Grapholithidae: 17 genera, of which the 
following are new: Phricanthes, Helictophanes, Scolioplecta, Epalxi- 
phora, Epitymbia, Palaeobia, Holocola, Bathrotoma, Strepsiceros, 
Hendecasticha; Conchylidae: 4 n. gen.: Heliocosma, Paramorpha, 
Oistophora, Coscinoptycha.) 

Descriptions of Australian Micro-Lepidoptera. VII. Revisional. in: 

Proc. Linn. N.S. Wales, Vol. 7. P. 2. p. 148—202. 

(Schoenobiadae: n. g. Erotomanes; Crambidae: n. g. Crunophila;- 
Ptochostola; Phycidae: n. g. Cateremna, Trissonca, Ampycophora, 
Heosphora, Crocydopora, Hypophana, Eucampyla; Galleridae: 
n. g. Callionyma; n. g. Conchylidae: n. g. Hyperxena, Hetero- 
crossa, Bondia.) 


8* 


180 


Meyrick, E., Descriptions of New Zealand Micro-Lepidoptera. (I.) in: The 
New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 4. p. 186—187. 

(16 n. sp.; n. g. Scenoploca, Cryptomima. — Philos. Instit. Canterbury.) 

New Zealand Micro-Lepidoptera. Abstr. in: The New Zeal. Journ. of Sc. 
Vol. 1. No. 1. p. 32—35. No. 3. p. 136—138. No. 4. p. 159—165. 
No. 5. p. 208—211. 

(Species described by Meyrick. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales.) 

Zeller, P. 0., Columbische Chiloniden, Crambiden und Phycideen. Mit 
2 Taf. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 16. p. 154—256. 

Cholodkovsky, N., Recherches anatomiques comparatives des organes géni- 
taux chezles Rhopalocères. Avec 1 pl. in: Tpyası Pycex. Inromoa. 06m. 
T. 13. p. 3—9. (rossice.) 

Distant, W. L., On some apparently undescribed [3] Rhopalocera. in: Ann. 
of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p. 405—407. 

Poletaiew, Nic., Des muscles d’ailes chez les Lépidoptères Rhopalocères. in: 
Horae Soc. Entomol. Ross. T. 16. p. 436—437. 

Sur les muscles d’ailes chez les Rhopalocères. Avec 1 pl. in: Tpyapı 
Pycex. Inromoa. OGm. T. 13. p. 10—18. (rossice.) 

Staudinger, 0., On three new and interesting Species of Rhopalocera. With 
1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. Il. p. 396—398. 

Heylaerts, F.J.M., Deux nouv. esp. de Psychides | Acanthopsyche Tedaldu et 
Fumea norvegica]. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 23/24. 
p. CXXXIX—CXLI. 

Johnson, E. R., Hawk Moth Larva. With woodcut. in: Nature, Vol. 27. 
No. 684. p. 126—127. 

Wahnschaffe, M., Ein Todtenkopf [Acherontia] auf See. in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 23. p. 320 —321. 

Jewett, H. 8., Some additional Notes on Adelocephala bicolor Harris, with 
description of a new variety. in: Papilio, Vol. 2. No. 8. p. 144—145. 

Edwards, Henry, Further Notes and Descriptions of North American Aege- 
riadae. in: Papilio, Vol. 2. No. 6. p. 96—99. 

(3 n. sp., n. g. Fatua.) 

Schmidt, Wilh., Amphipyra Tetra. in: Katter's Entomol. Nachrichten, 8. Jahr- 
gang. No. 23. p. 321. 

Watson, J. A.. Reputed Parthenogenesis of Anarta myrtilli. in: The Ento- 
mologist, Vol. 15. Nov. p. 261—262. 

- Stretch, R. H., What constitutes a species in the Genus Archa? in: Papilio, 
Vol. 2. No. 6. p. 90—92. 

Sabine, E., Argynnis Lathonia at Dover. in: The Entomologist, Vol. 15. Nov. 
p. 258—259. 

Speyer, A., Eine hermaphroditische Boarmia repandata beschrieben und mit 
einer statistischen Glosse versehen. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahr- 
gang. No. 1/3. p. 20—26. 


(Ein Weibchen mit männlichen Zuthaten an Fühlern, Augen und Hinter- 
schienen; innerer Bau nicht untersucht.) 


Forel, Aug., Uber die Verpuppung der Raupe des Bombyx populi L. Mit 
1 Holzschn. in: Kosmos, 6. Jahrg. 9. Hft. 12. Bd. p. 207—210. 


Wilson, Owen S., New food-plant for Bombyx quercus [Portugal laurel]. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Dec. p. 165. 
Byssodes n. sp. s. unten Geometridae (Grote). 


181 


Wood, John H., Description of the Larva of Catoptria expallidana. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Nov. p. 140—141. 

Homeyer, Alex, v., u. H. Dewitz, Drei neue westafricanische Charares. Mit 
1 Taf. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. p. 381—383. 
Cambridge, 0. P,, Note on Chelonia caja. in: The Entomologist, Vol. 15. 

Dec. p. 283—284. 

Riley, O. V., A new Rice Stalk borer [Chilo oryzaeellus]. in: Amer. Natura- 

list, Vol. 16. Decbr. p. 1014—1015. 
(, Diphryx‘ is unfounded.) 

Weir, J. Jenner, Cidaria russata and C. immanata. in: The Entomologist, 
Vol. 15. Dec. p. 284. 

Porritt, G. T., On Cidaria russata. s. unten Hypsipetes elutata. 

Romanoff, Nic. Michailov., Une nouvelle Colias [C. Olga n. sp.] du Caucase. 
in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 17. No. 1/2. p. 127—134; 

Bailey, Jam. 8., New forms of North American Cossidae. in: Papilio, Vol. 2. 
No. 6. p. 93—94. 

(2 n. sp., n. g. Cossula.) 

Rossi, Gust: de, Cienophora atrata L. in: Katters Entomol. Nachrichten, 
8. Jahrgang. No. 22. p. 296—297. 

Glaypole, E. W., Defoliation of Oak trees by Dryocampa senatoria in Perry 
county, Pa. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Nov. p. 914. 

Hodgkinson, J. B., Life History of Emmelesia taeniata. in: The Entomolo- 
gist, Vol. 15. Dec. p. 285—286. 

Buckler, Will, Natural History of Ændotricha flammealis. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. Dec. p. 149—154. 

Grote, A. R., On the Pterogostic and other Characters of Eucaterva. in: Pa- 
pilio, Vol. 2. No. 8. p. 143—144. 

Bohadsch, Otto, Revision der Eupithecien Treitschke’s. in: Wien. Entomol. 
Zeit. 1. Jahrg. 11. Hft. p. 279—282. 12. Hft. p. 308—312. 

Wackerzapp, Osmar, Eupithecia succenturiata. in: Katter’s Entomol. Nach- 
richten, 8. Jahrg. No. 22. p. 295—296. 

Schmidt, C., Eupithecia togata in Chermes-Gallen. in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten, 8. Jahrg. No. 23. p. 319. 

Fumea norvegica. v. supra Acanthopsyche Tedaldii, Heylaerts. 

Grote, A. R., Notes on certain Geometridae, with a new Byssodes from Flo- 
rida. in: Papilio, Vol. 2. No. 6. p. 100—101. 

Ragonot, E. L., Nouv. esp. francaise de Tinéite [Goniodoma Millierella n.|. 
in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXLIX 
—CL. 

Plötz, Carl, Einige Hesperiinen-Gattungen und deren Arten. (Schluß.) 
in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. p. 253—266. 

(s. Z. A. No. 116. p. 376.) 

Die Hesperiinen-Gattung Hesperia und ihre Arten. Fortsetz. in: 

Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. p. 26—64. 
(s. Z. A. No. 116. p. 376.) 

Dimmock, Geo., Organs, probably defensive in fonction, in the Larva of Hy- 
perchiria varia Walk (Saturnia Io Harris). in: Psyche, Vol. 3. No. 98. 
p. 352—353. 

Porritt, Geo. T., Notes on Hypsipetes elutata and Cidaria russata. in: The 
Entomologist, Vol. 15. Dec. p. 284—285. 


182 


Barrett, Charl. G., Notes on the larva of Lemmatophila phryganella. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Dec. p. 166. 

McRae, W., Lycaena Boetica near Bournemouth. in: The Entomologist, 
Vol. 15. Nov. p. 260. 

Sabine, E., Zycaena Corydon in Kent. in: The Entomologist, Vol. 15. Nov. 
p. 259—260. 

Krause, E., Ein Schmetterling [Macroglossa Titan], der einen Kolibri nach- 
ahmt. Mit Abbild. in: Kosmos, 6.Jahrg. 8. Hft. 12. Bd. p. 140—143. 

Grote, A. R., The North American Species of Nonagria. in: Papilio, Vol. 2. 
No. 6. p. 94-96. 

(With 2 n. sp.) 

Gauckler, H., Biologisches über Ocneria dispar. in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten, 8. Jahrg. No. 20. p. 274. 

Poujade, G. A., [Sur un cocon d’une esp. d’Ozketicus, Psychid., de Monte- 
video]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. 
p. CXXXV, CLV. 

Gosse, Ph. H., The Prehensores of Male Butterflies of the Genera Orni- 
thoptera and Papilio. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. No. 216. 

23 21. 3 

Skinner, IL, Scent Organ of Papilio. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. 

Euteklen, Will., Some Points in the Natural History of Papilio Machaon. in: 
Papilio, Vol. 2. No. 6. p. 85— 9. 

(From Entomol. Monthly Mag. — s. Z. A. No. 116. p. 376.) 

Papilio. v. supra Ornithoptera, Gosse. 

Buckler, Will, Natural History of Pionea stramentalis. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Nov. p. 126—130. 

Staudinger, 0., Plusia Beckeri Stgr. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 
8. Jahrg. No. 21. p. 292—294. 

Riley, 0. R., The Buckeye Leaf stem Borer [Proteoteras Claypoleana]. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 16. Nov. p. 913—914. 

(s. unten Steganoptycha.) 

Standfufs, M., Psyche Wockei m. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 
8. Jahrg. No. 23. p. 322. 

Goodell, Lafay. Wash., Notes on Sphingidae. in: Psyche, Vol. 3. No. 99. 
p. 367— 368. 

Butler, Arth. G., Descriptions of [8] new Species of SpAngidae chiefly from 
Africa. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 432—436. 

Katter, F., Schwärmer in Bienenstöcken. in: Katter’s Entomol. Nach- 
richten, 8. Jahrg. No. 23. p. 319—320. 

Leidy, J., On the Tobacco-worm [Sphinx carolina]. in: Proc. Accad. Nat. Sc. 
Philad. 1882. II. p. 237—238. : 

Thiele, H., Etwas über Spilosoma Zatima. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 
26. Bd. 2. Hft. p. 390. 

Claypole, Edw. Waller, On a Larva boring the leaf-stalks of the Buckeye 
(Aesculus glabra) in Ohio [Steganoptycha Claypoleana]. in: Psyche, Vol.3. 
No. 99. p. 364—367. 

Barrett, 0. G., Notes on British Tortrices (Contin.). in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Nov. p. 135—136. 

(s. Z. A. No. 127. p. 647.) 
Fernald, 0. H., Synonymical Catalogue of the described Tortricidae of North 


183 


America, north of Mexico. ‘With descriptions of new species of Tortrici- 
dae. Philadelphia, 1882. 8°. (72 p.) i 
Riley, ©. V., Descriptions of some [12] New Tortricidae (Leaf-rollers). in: 

Transact. Acad. Sc. St. Louis, Vol. 4. No. 2. p. 316—324. 
(n. g. Proteoteras, Melissopus.) 
Reichenau, W. von, Die Zichtung des Nesselfalters (Vanessa urticae L.), ein 
Beweis für den directen Einfluß des Klimas. Mit Holzschn. in: Kosmos, 
6. Jahrg. 7. Hft. 12. Bd. p. 46—49. 


n) Hymenoptera. 

Emery, 0., Formiche (del Crociere dell’ Yacht »Corsaro« del cap. arm. Enr. 
d’Albertis. II.), Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Natur. Genova, Vol. 18. 
p. 448—452. 

Frei-Gessner, E., Fr. Kohl u. J. Kriechbaumer, Die Typen zu Jurine’s Werk 
Nouvelle Méthode de classer les Hyménoptères et les Diptères. in: 
Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 6. Bd. 7. Hft. p. 387—397. 

Rudow, .., Einige [19] neue Hymenopteren. in: Katter’s Entomol. Nach- 
richten, 8. Jahrg. No. 21. p. 279—289. 

Pérez, J., Sur un organe singulier des Hyménoptères. in: Actes Soc. Linn. 
Bordeaux, Vol. 35. Proc. verb. p. XXVII. 

(a leurs pattes antérieures pour brosser les antennes.) 

Magretti, P., Sugli Imenotteri della Lombardia. 2. Mem. (Contin. e fine.) 
‘in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 269—301. 

(s. Z. A. No. 127. p. 648.) 

Hymenoptera di Lavaiano. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. 
Trim. 3/4. p. 382—383. 

Lubbock, Sir John, Habits of Ants, Bees and Wasps. 10. Comm. in: Journ. 

- R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 771—772. 

(Linn. Soc. London. — s. Z. A. No. 126 p. 643.) 

Friese, H., Beitrag zur Biologie der Andrena pratensis Nyl. in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 23. p. 317—319. 

Müller, W. H., Proterandrie der Bienen. Inaug.-Diss. (Jena), Liegnitz, 
1882. 80. (44 p.) 

sien Ho larvae on Veronica. s. unteniColeoptera: Gymnetron (An- 

erson). 

Hoffer, Ed., Die Hummeln Steiermarks. Lebensgeschichte u. Beschreibung 
derselben. 1. Halfte. Mit 1 lith. u. 2 chromolith. Taf. Graz, Leuschner 
& Lubensky, 1882. 8°. (Tit.; Inh., 92 p.) 4 3, —. 

Dalla Torre, K. W. von, Bemerkungen zur Gattung Bombus. in: Ber. nat.- 
med. Ver. Innsbruck, 12. Jahrg. p. 14—31. 

Beyerinck, M. W., Beobachtungen über die ersten Entwicklungsphasen ~ 
einiger Cynipidengallen. Mit 6 Taf. Amsterdam, Joh. Müller, 1882. 4°, 
M7, —. 

(Aus: Natuurk. Verhandl. Kon. Akad. Wet. Amsterdam, D. 22.) 

Maindron, Maur., Histoire des Guépes solitaires (Euméniens) de l’Archipel 
Indien et de la Nouvelle Guinée. 3. P.: IV. Catalogue des Euméniens 
de l’Archipel Indien et des îles des Papous. Avec 1 pl. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. p. 267—286. 

(s. Z. A. No. 127. p. 649.) 

Saunders, 8. 8., Error as to fig-insect from Ficus religiosa. in: Entomol. 

Monthly Mag. Vol. 19. Dec. p. 163—164. 


(Eupristina Masoni and Pleistodontes imperialis.) 


184 


McCook, H. 0., Ants as Beneficial Insecticides. in: Proc. Acad. Nat. Sc. 
Philad. 1882. p. 263—271. 

Die Sklaven haltenden Ameisen (nach H. Miller im Kosmos). in: Katter's 
Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. No. 20. p. 263—265. 

(s. Z. A. No. 127. p. 648.) 

Parfitt, Edw., Halietus cylindricus carnivorous. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Dec. p. 162—163. 

Bignell, G. 0., Hoplisus bicinctus Rossi. in: The Entomologist, Vol. 15. 
Dec. p. 287. | 

Bignell, G. C., Hoplisus bicinctus Rossi near Plymouth. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Dec. p. 163. 


Bridgman, Joh: B, and Edw. A. Fitch, Introductory Papers on Ichneu- 

monidae. (Contin.) in: The Entomologist, Vol. 15. Dec. p. 275—281. 
(s. Z. A. No. 127. p. 649.) 

Woldstedt, F. W., Fundorte russischer Ichneumoniden. in: Horae Soc. 
Entomol. Ross. T. 16. p. 58—64. 

Jacobs, .., Macrophya alboannulata nouvelle pour la faune Belge. in: Soc. 
Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 23/24. p. CXLV. 

Riley, 0. V., Notes on North American Microgasters, with descriptions of 
[12] New Species. With woodcuts. in: Transact. Acad. Sc. St. Louis, 
Vol. 4. No. 2. p. 296—315. 

Raymond, G., Observations sur l’organisation et les moeurs du Nematus 
Ribesü Scop. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.1. 3. Trim. p.287 


—312. 
Arnold, N., Paxylloma Cremieri Breb. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T.16. 
p. 146—149. | 


Pleistodontes imperialis. v. supra Eupristina, Saunders. 
Kirby, W. F., On the European Species of the genus Smicra (Chalcididae) . 
With fig. in: The Entomologist, Vol. 15. Nov. p. 241—244. 


Fowler, W. W., Solenopsis fugax at Sandown, Isle of Wight. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. Nov. p. 139. 


Cameron, P., Notes on Tenthredinidae. (Contin.) in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Nov. p. 132—135. 
(s. Z. A. No. 117. p. 392.) 
Puton, A., Tenthredo (Tenthredopsis) Idriensis Gir. trouvée en Belgique. in: 
Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 26. p. CLXXII. 


+) Coleoptera. 

Broun, T., Hints on the Collection and Preservation of Coleoptera. in: The 
N. Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 1. p. 9—12. No. 2. p. 49—51. 
Henshaw, Sam., Index to the Coleoptera described by J. L. LeConte. in: 

Trans. Amer. Entom. Soc. Vol. 9. p. 197—272. 

Bedel, L., [Rectifications des descriptions de Mr. Aug. Rouget, citées de 
maniere inexacte]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.2. 3. Trim. 
Bull. p. CXLIV—CXLV. | 

[Remarques coléoptérologiques]. in: Ann. Soc. Entomol. France, 
(6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CLVI_CLVII. 

Dohrn, 0. A., Exotisches. in: Stettin. Entomol. Zeitschr. 44. Jahrgang. 


No. 1/3. p. 102—108. 
(No. 208—219. — s. Z. A. No. 127. p. 650.) 


Fairmaire, L., Trois nouvelles espèces de Coléoptères appartenant au Musée 


185 


Civique de Génes. (3 p.). Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, 
Vol. 18. p. 445—447. 

Horn, G. H., [Notes synonymiques]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 

T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXXXII—CXXXIII. 
(Coleoptera. — Eutomus, Rhipidandrus, Plagithmysus.) 

Schaufufs, L. W., [Notes synonymiques et de priorité]. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CLI. 

Schwarz, E. A., Wood-boring Coleoptera. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 
Oct. p. 823—824. 

Bedel, L., Faune des Coléoptères du bassin de la Seine et de ses bassins 
secondaires. Sous-ordre Rhynchophora (commencement). p. 1—16. in: 
Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. (Annexe). 

(s. Z. A. No. 105. p. 98.) ; 

Blatch, W. G., Coleoptera at Hunstanton. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 

Nov. p. 138—139. 


Borre, A. Pr. de, Coleopteres de Limbourg. s. Z. A. No. 126. p. 617 und Z. A. 
No. 135. p. 158. 


Broun, T., Change of Nomenclature of N. Z. Beetles. in: The New Zeal. 
Journof Se. Vol. 1. No 5" p. 128. 

Buddeberg, .., Die Käfer von Nassau u. Frankfurt. Zweiter Nachtrag zu 
dem Verzeichnis des Herrn Dr. L. von Heyden, zugleich ein Beitrag zur 
Käferfauna der untern Lahn. in: Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturkde. 
35. Jahrg. p. 62—87. 

Erichson, W. F., Naturgeschichte der Insecten Deutschlands. - Fortgesetzt 
von Schaum etc. 1. Abth. Coleoptera. 6. Bd. 2. Lief. bearbeitet von 
Jul. Weise, Berlin, Nicolai sche Buchhandl., 1882. 80. .# 4, 50. 

(s. Z. A. No. 127. p. 651.) 

Faust, J., Beiträge zur Kenntnis der Käfer des Europäischen u. Asiatischen 
Rußlands mit Einschluß der Küsten des Kaspischen Meeres. in: Horae 
Soc. Entomol. Ross. T. 16. p. 285—333. 

(3. Fortsetzung. — 28 n. sp., n. g. Tanyenemus, Bagoopsis, Lissotarsus.) 

Fowler, W. W., Natural Localities of British Coleoptera (Contin.). in: The 
Entomologist, Vol. 15. Nov. p. 246—250. Dec. p. 265—268. 

(s. Z. A. No. 127. p. 652.) 

Notes on New British Coleoptera since 1871; with Notices of Doubt- 
ful Species, and of others that require to be omitted from the British List. 
in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 19. Novbr. p. 121—126. Decbr. 
p. 167—168. (Contin.) 

Karsch, F., Verzeichnis der von Herrn Stabsarzt Dr. Falkenstein in West- 
africa (Chinchoxo) gesammelten Chrysomeliden, Endomychiden, Coccinel- 
liden und Anthotribiden. Mit 1 Taf. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 
26. Bd. 2. Hft. p. 395—404. 

(69 sp.; 23 n. sp.) 
Neun neue Coleopteren von Colombo (Ceylon). in: Berlin. Entomol. 
Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. p. 387—389. 


Oberthir, Ch. et R., Coléopteres trouvés aux Picos-de-Europe. s. Insecta, 
Oberthir; Z. A. No. 135. p. 158. 


Piccioli, F., e G. Cavanna, Coleotteri raccolti a Lavaiano. (Con note di 
F. Baudi di Selve). in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. 
N. ne eh 

Pirazzoli, Odoardo, Coleotteri italiani. Nozioni elementari. Imola, 1882. 
160. (212 p.) £. 3, —. 


BARE 


186 


Solsky, 8., Coléoptères nouveaux ou peu connus de l'Empire Russe et des 
pays limitrophes. in: Tpyası Pycex. 3nromor. OOm. T.13. p.31—84. 
(rossice.) 

Borre, A. Preudh. de, Capture de l’Amara famelica et caractères distinctifs 
d'A. spreta et famelica. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) 
No. 23/24. p. CKLIII—CXLIV. 

Lucas, H., Descr. d'une nouv. esp. de Amphizoa | Davidis|. in: Ann. Soc. 

- Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CLVII—CLVIII. 

Abeille de Perrin, Eléaz., Note sur 4 esp. nouv. de Buprestides [Anthama| 
in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXLVI 
—CXLVII. 

Pascoe, Fre. P., A new Genus of Anthribida |Nausieus|. With fig. in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 455 —456. 

Bergé, .., Quelques mots sur les moeurs de 1’ Ateuchus semipunctatus. in: 
Bull. Soc. Entomol. Belg. Compt. rend (3.) No. 25. p. CXLIX. 

Riley, C. V., Remarkable felting caused by a Beetle | Aftagenus megatoma|. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Dec. p. 1018—1019. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Eine ephemere Eucopide. 
Von Dr. R. v. Lendenfeld in Melbourne. 


Innerhalb der Gruppe der Hydroiden begegnen wir allen mog- 
lichen Graden der Ausbildung von Polymorphismus und Generations- 
wechsel. Besonders viele verschiedene Fortpflanzungsformen besitzen 
jene Hydroiden, die zum Theil craspedote Medusen erzeugen. Man 
kann drei Reihen solcher Hydroiden zusammeustellen, nach welchen 
sich alle ordnen lassen und um welche sich alle bisher bekannten 
Arten gruppiren. Als die extremsten Endglieder der divergirenden 
Reihen sind einerseits Medusen anzusehen, deren zugehörige Hydro- 
idenstöckchen verloren gegangen sind, aus deren Eiern sich also 
wieder direct Medusen entwickeln, andererseits Hydroidenstöckchen, 
deren Geschlechtsthiere einmal freie Medusen waren, die sich aber 
wieder zu »medusoiden Geschlechtsgemmen« rückgebildet haben. Eine 
Reihe, welche diesen beiden Extremen die Mitte hält, besitzt freie 
Medusen als Geschlechtsthiere. Die Thiere, welche in diese Reihe 
gehören, haben sich, seitdem die beiden anderen Reihen zu divergiren 
begonnen, nur wenig verändert. Wir begegnen als Endglieder dieser 
mittleren Reihe Hydroidenstöckchen mit Geschlechtsthieren, welche 
als Medusen frei werden, sich als solche ernähren und schlieBlich in 
sich die Geschlechtsproducte reifen. Die zahlreichen Arten, welche 
hieher gehören, erzeugen Medusen von sehr verschiedener Ausbildung, 
so daß sie wohl mit einzelnen Ahnenformen der beiden extremen 


i 187 


Gruppen verglichen werden können, so daß also unter den jetzt leben- 
den Hydroiden sich neben den extremen Formen auch zahlreiche solche 
finden, die von einem der Vorfahren des einen oder anderen Extrems 
abstammen, sich jedoch nur wenig verändert haben. 

Eine Ausnahme hievon macht eine kleine Meduse, welche einem 
Campanulariastocke zugehôrt. Es ist dies eine kleine, glockenformige 
Eucope ohne Magen, Mund und Tentakeln. Die Meduse ist ganz 
von den vier traubenförmigen Gruppen von Genitalproducten ange- 
füllt. Die vier Radialcanäle communiciren durch ein Ringgefäß in der 
Nähe der Insertion des Velum. Am aboralen Pole sind diese Canäle ob- 
literirt; an allen anderen Theilen von intensiv braunen Entodermzellen 
ausgekleidet, sind sie hier zu farblosen Strängen geworden. Der Schirm 
ist dünn und mit nahe an einander liegenden Längsfurchen auf der 
Außenseite versehen, so daß die Exumbrella wie gefaltet aussieht. 
Die Sinnesorgane erscheinen sehr hoch entwickelt und gleichen den 
von Gebr. Hertwig! von Octorchis abgebildeten Gehörbläschen. Der 
Nervenring enthält viele spindelförmige Ganglienzellen, die am leben- 
den Thiere beobachtet werden können. 

In den Kammlinien der Längsrippen liegen zahlreiche kleine 
Nesselkapseln und es ist hier das ectodermale Plattenepithel, welches 
die übrigen Theile der Exumbrella überzieht durch ein höheres Epithel 
ersetzt, welches auch eine subepitheliale Schicht ausgeschieden hat. 
In der letzteren finden sich Cnidoblasten und Ganglienzellen. Ich 
halte es für wahrscheinlich, daß wir es mit Längsnerven zu thun haben, 
die in den Subepithelstreifen verlaufen, hie und da zu Ganglienzellen 
anschwellen und sich mit dem Ringnerven verbinden. In wie weit 
diese Ganglienzellen mit den Nesselzellen in Zusammenhang stehen, 
läßt sich nicht mit Bestimmtheit angeben. 

Die Geschlechtsproducte sind um die Zeit, wann die Meduse das 
Gonangium verläßt, bereits vollkommen reif und es fällt der Meduse 
somit lediglich die Aufgabe zu, die Eier weit fortzutragen. In meinem 
Aquarium legten die Medusen durchschnittlich nach 24 Stunden ihre 
Genitalproducte ab. Sie schwammen dann noch einige Zeit umher 
und starben innerhalb 36 Stunden. Sie erreichen eine Länge von 2mm. 

Der Hydroidenstock, welcher diese Medusen erzeugt, trägt Nähr- 
thiere, welche durchaus den Trophosomen der Campanularia calycella 
Hincks gleichen. Von einer kriechenden Hydrorhiza erheben sich 
5—8 mm hohe, unverzweigte Stämmchen, die an ihren distalen Enden 
die Nährthiere tragen. Die Gonophoren sind seitlich abgeplattete 


1 O.u. R. Hertwig, Das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen. 
Taf. VII, Fig. 3, 4. 


188 


Chitinsäcke, die sich unten allmählich verengen, oben aber quer abge- 
stutzt sind. Sie finden sich ausschließlich an der Hydrorhiza. 

In jedem Gonophor werden mehrere Medusen hinter einander ge- 
bildet, so daß von dem Blastostyl aus eine Medusenknospe in den Go- 
nophor hineinwichst ehe noch die früher gebildete Meduse ausgebildet 
ist. Diese Knospe nimmt den halben Raum des Gonophors fast ein, 
ehe die ältere Meduse die schützende Hülle verläßt. Es scheinen auf 
diese Weise 6 bis 10 Generationen hinter einander zu entstehen, mit 
Sicherheit läßt sich aber wohl aus den Beobachtungen von Bruch- 
stücken im Aquarium auf das wirkliche Verhältnis nicht schließen. 
Man findet Gonophoren mit Medusenknospen von August bis De- 
cember. 

Um sowohl das Nährthier wie das Geschlechtsthier zu berücksich- 
tigen nenne ich diesen Hydroiden Eucopella Campanularia. Er bildet 
ein drittes Extrem der Entwicklung und läßt sich nicht mit irgend 
einer Form vergleichen, die einem der Ahnen der oben erwähnten drei 
Endglieder entspricht, so daß es gerechtfertigt erscheint, vier Ent- 
wicklungsreihen innerhalb der craspedoten Medusen und der dazu ge- 
hörigen Hydroiden anzunehmen, als deren Endglieder 1) craspedote 
Medusen mit directer Entwicklung, 2) kleine craspedote Medusen ohne 
Magen mit Hydroidammen, 3) Hydroiden mit medusoiden Geschlechts- 
gemmen und 4) Hydroiden mit craspedoten Medusen, als Geschlechts- 
thieren, die wenig veränderten Nachkommen der Stammform aller vier 
Reihen. 

Diese vier Reihen zusammen wären dann jener Reihe gegenüber 
zu stellen, deren Formen niemals freie Medusen erzeugten. Dies sind 
die Entwicklungsrichtungen, nach welchen hin sich die Hydroiden 
entwickelt haben und wir finden innerhalb einiger dieser Reihen sehr 
verschiedenartige Hydroiden sich auf gleiche Weise umgestaltend. 

Wenn man das Haeckel’sche System zu Grunde legt, so ist es 
wohl am passendsten für unsere Eucopella eine Subfamilie Eucopellinae 
innerhalb der Familie Zucopidae aufzustellen, die sich dann durch den 
Mangel des Magens von allen anderen Eucopiden unterscheiden würde. 

Die Arbeitstheilung in der Zeit, welche durch den Generations- 
wechsel und durch die Metamorphose erzielt wird, unterscheidet sich 
nicht wesentlich von der viel häufigeren und allgemein verbreiteten 
Arbeitstheilung im Raume. Abgesehen von der Generation der Ge- 
schlechtsproducte selbst, sind es wohl besonders solche Fälle, wie der 
vorliegende, durch welche die Homologie von riumlicher und zeitlicher 
Arbeitstheilung illustrirt wird. Denn es ist sowohl die Eintagsfliege 
wie unsere Æucopella zur Stufe des Hectocotylus, ja zur Stufe eines 
hochentwickelten Eiertrigers oder Spermatophors herabgesunken, 


189 


Beide assimiliren keinen Kohlenstoff mehr, sondern verbrennen nur 
jenen, den andere für sie oder sie selbst früher assimilirt haben. Sie 
sinken daher zum Werthe von Organen herab und können als solche 
direct anderen nicht zeitlich sondern räumlich gesonderten Organen 
verglichen werden. Ist nun die magenlose Meduse oder das Nährthier 
als Hauptsache am Eucopella-Stocke anzusehen? Wir können der Be- 
antwortung dieser Frage näher kommen, wenn wir die Lebenserschei- 
nungen auf ein unbewußtes Bestreben zurückführen. Wir können 
einen »Zweck« erkennen, der für jedes lebende Thier und für jedes 
Pflanzenindividuum der gleiche ist: daß nämlich die Nachkom- 
men desselben allen Kohlenstoff auf der Erde assimi- 
liren. Dies gilt natürlich für das physiologische Individuum und 
nicht für die Person weil diesen »Lebenszweck« alle Personen eines 
Stockes solidarisch verfolgen. Wir werden deshalb alle Theile eines 
physiologischen Individuums eines Stockes auch dann als Organe 
betrachten müssen, wenn es sich um allgemeine und nicht bloß phy- 
siologische Fragen handelt und werden in diesem Sinne auch dann 
von Organen reden, wenn wir es mit zeitlich gesonderten, verschie- 
dene Lebensaufgaben erfüllenden Stadien in einem Zeugungskreise zu 
thun haben. Es muß somit der Zeugungskreis des physiologischen In- 
dividuums als die Einheit angesehen werden und so wird es wohl ge- 
boten sein, auf alle Organe in dem obigen weitesten Sinne des Wortes, 
bei der Betrachtung der verwandtschaftlichen Verhältnisse der Thiere 
— auch ohne Bezug auf die Phylogenie — in gleichem Maße Rücksicht 
zu nehmen. Nicht die starre Form eines Stadiums ist es, die wir be- 
trachten und vergleichen müssen, sondern die unendliche Polymorphie 
eines ganzen Zeugungskreises. 


2. Zur Histologie der Actinien. 
Von Dr. R. v. Lendenfeld in Melbourne. 


Die Artenzahl der an der südausstralischen Küste lebenden Acti- 
nien scheint eine unbedeutende zu sein. Ich habe bis nun bloß zwei 
Antheen, eine Adamsie und eine Phyllactinide aufgefunden. 

Die letztere aber ist ungemein häufig ; es gibt mehrere Kilometer 
lange Küstenstrecken, die in jedem Quadratmeter zwischen Ebbe- und 
Fluthgrenze durchschnittlich 20 Individuen enthalten. Die einfachen 
Tentakeln dieses Thieres sind ein Object, welches einiges Licht über 
die Verhältnisse des ectodermalen Epithels zu den subepithelialen 
Muskel- und Nervenschichten verbreitet. 

Die Stützlamelle hat die gleiche Gestalt, wie sie von Gebr. Hert wig 
(Jenaische Zeitschrift, 13. Bd. p. 567 — 568, Taf. XXIV, Fig. 15) 


190 


für die Mundscheibe von Cerianthus beschrieben wird: sie erhebt sich 
zu longitudinal laufenden Platten, deren Seitenflachen die Muskel- 
fasern anliegen. Ähnliche Verhältnisse beschreibt v. Heider 
(Sitzungsberichte der K. Academie der Wiss. Wien, 79. Band, p. 27) 
von der Stützlamelle des Mauerblattes von Cerianthus. Uber die 
centripetalen Enden der Ectodermzellen hat v. Heider sehr genaue 
Untersuchungen angestellt und ist zu dem Schluß gekommen, daß an 
jener Stelle des Cerianthus die basalen Enden der Ectodermzellen 
durch ein »Interbasalnetz« verbunden sind, gewissermaßen mit einander 
anastomosiren. Die freien Ränder der Muskelstützplatten »gehen über« 
in das Netz. Gebr. Hertwig machen hierüber keine Detailangaben, 
weichen jedoch insofern wesentlich von v. Heider ab, als sie das 
ganze Interbasalnetz nicht als ein Netz, sondern als eine Schicht von 
tangential verlaufenden Nervenfasern auffassen. 

An dem Tentakel unserer Phyllactinide nun stellen sich diese 
Verhältnisse etwas abweichend dar. An den Seitenflächen der longi- 
tudinalen Muskelstützplatten verlaufen Muskeln. Diesen liegen kleine 
rundliche Muskelkörperchen an. Sowohl in den Thälern zwischen den 
Platten, wie auch an den Kanten fehlt die Muskelbekleidung, so daß 
also die ectodermale Tentakelmusculatur aus zahlreichen getrennten 
Muskelbändern besteht. Die Zwischenräume zwischen den einander 
zugekehrten Muskelplatten sind von einer klaren, structurlosen Sub- 
stanz ausgefüllt, welche die Muskeln von dem Epithel und von der 
Nervenschicht scheidet. Diese Substanz ist nicht der Stützlamelle zu- 
zurechnen, sondern eher als ectodermales Bindegewebe aufzufassen. 
Die Nervenfaserschicht, v. Heider’s Interbasalnetz, überzieht auf der 
Außenseite diese Bindegewebsstränge, welche die einander zuge- 
kehrten Muskelplatten trennen, in einer continuirlichen Lage. 

Interessant ist es nun, daß alle Epithelzellen, die im Übrigen den 
oft beschriebenen entsprechenden Elementen anderer Actinien gleichen, 
von den Kanten der Muskelstützleisten entspringen und garbenförmig 
nach oben aus einander weichen. Eine scharfe Grenze zwischen der 
Stützsubstanz und den Zellen läßt sich nicht nachweisen; im Gegen- 
theil macht es den Eindruck, als ob die basalen Enden dieser Zellen 
aus Stützsubstanz bestünden und continuirlich in die Muskelstützplatte 
übergingen. An Isolationspräparaten erkennt man nun, daß die am 
distalen Ende trompetenförmig verbreiterten Stützzellen, die zahl- 
reiche Wimperhaare tragen, am proximalen Ende stets anders aus- 
sehen, indem der centrifugal körnige Zellinhalt hier hyalin erscheint. 
Der Kern liegt stets im distalen Theile. Die zarten fadenförmigen 
Sinneszellen besitzen öfters (in Wirklichkeit vielleicht immer) zwei 
basale Ausläufer, von denen der eine kömig und der andere hyalin er- 


191 


scheint. Während nun der körnige von wechselnder Lange ist und zu- 
weilen auch sich verzweigt, ist der andere hyaline und stàrkere Aus- 
laufer stets sehr kurz, und zuweilen geradezu nur angedeutet. 

Auch an den centripetalen Enden der Cnidoblasten habe ich zu- 
weilen zwei Ausläufer gesehen. Die großen Drüsenzellen scheinen 
eines proximalen stielartigen Theiles zu entbehren. Diejenigen wenig- 
stens, welche einen durchsichtigen Inhalt haben, lassen sich nie im Zu- 
‘sammenhange mit einem Stiele isolirt darstellen. 

Wenn wir nun diese Beobachtungen in’s Auge fassen, so können 
wir folgende Annahme, in Betreff des Zusammenhanges der ectoder- 
malen Epithelzellen mit ihrer Unterlage, als die am wahrscheinlichsten 
für unser Object gültige hinstellen. 

Diejenigen Zellen, welche am centrifugal verbreiterten Ende 
zahlreiche Flimmerhaare tragen und stets nur einen centripetalen 
Ausläufer besitzen, gehen allmählich in die Stützlamelle über. Sie 
sitzen ihr nicht mit breiter Basis auf. Sie stehen weder im Zusammen- 
hang mit Muskeln noch mit Nerven: sie sind wahre Stützzellen. 

Sowohl die Cnidoblasten, wie auch die zarten mit nur einem 
distalen Haare versehenen und als Sinneszellen gedeuteten Elemente 
des Epithels, besitzen zwei basale Ausläufer von denen der eine con- 
tinuirlich in die Stützlamelle übergeht, während der andere eine Ner- 
venfaser ist. Der eine hyaline dicke und kurze Ausläufer ist die Ver- 
bindung mit dem Rande der Muskelstützplatte, während der feine 
verzweigte und körnige Faden in der Nervenschicht verläuft. 

Ob die Drüsenzellen, wie a priori wohl anzunehmen wäre, sich 
eben so wie die Sinneszellen verhalten, kann ich nicht entscheiden. 

Besonders für die Beurtheilung der Wirkungsweise und des Ent- 
ladungsapparates der Nesselkapseln erscheint die Beobachtung von 
zwei basalen Ausläufern wichtig. Ich verweise, was dies anbelangt, 
auf meine in einem Aufsatze in der Zeitschr. f. wiss. Zool. dargelegten 
Anschauungen. 

Die Tentakeln unserer Actinie sind auf eine eigenthümliche und 
seltene Art der Umgebung angepaßt, deren Farbe sie nachahmen. 
Während die Mundscheibe stets dunkel kastanienbraun ist, weicht die 
Farbe der Tentakeln verschiedener Individuen scheinbar sehr erheblich 
ab. Dies ist jedoch nur in untergeordnetem Maße der Fall und es er- 
scheinen die Tentakeln desselben Individuums, von verschiedenen Sei- 
ten betrachtet, ganz verschieden gefärbt. 

Bei auffallendem Sonnenlicht sind sie prächtig grün, während sie 
an trüben Tagen schmutzig braungrün erscheinen. Bei durchfallendem 
Licht sind sie stets ziemlich durchsichtig und bräunlich. Die grüne 
Farbe erinnert so auffallend an die durch Fluorescenz hervorgerufene 


192 


Farbe des Uranglases, wenn ultraviolettes Licht darauf fällt, daB ich 
die Tentakeln unserer Actinie darauf hin untersuchte. Es gelang mir 
in der That ein herrliches grunes Leuchten der Tentakeln nachzu- 
weisen, wenn das durch einen Condensor gesammelte unsichtbare 
Licht jenseits des violetten Spectrumendes auf einen Tentakel fiel. 

Am Tentakel finden sich auch weiße Flecken, welche von Drüsen- 
zellengruppen des Entoderms verursacht werden. 

Der Vortheil der grünen Farbe für die Actinien ist einleuchtend, 
denn sie leben fast ausschließlich von einer kleinen Krabbe, die ihrer- 
seits den Standort der Actinien, den Sand unter der Fluthgrenze, be- 
wohnt und sich von den kleinen Thieren nährt, die auf angeschwemm- 
ten Ulva-Fetzen wimmeln. 


3. Bütschli et la conjugaison des Infusoires. 
Par le prof. Balbiani, a Paris. 


M. Bütschli est depuis quelque temps en veine de chercher noise 
aux savants francais. Il n’y a pas longtemps, il prenait a partie un de 
nos confrères a propos d’un travail où son nom n’est pas méme pro- 
noncé, et croyait pouvoir rendre solidaire de l’erreur de détermination 
qu'il reprochait à ce confrère, un de nos zoologistes les plus distingués, 
qui a dù être bien étonné de se voir mêlé à cette affaire!. Aujourd’hui, 
c'est à moi que s’en prend M. Biitschli, pour avoir émis, dans mes 
leçons sur les Protozoaires, une opinion, qu’il croit injuste, relative a 
ses théories sur la conjugaison des Infusoires 2. 

Je dois d'abord prévenir M. Bütschli qu'il se trompe lorsqu'il 
suppose que ces leçons, publiées actuellement dans le Journal de 
micrographie du Dr. Pelletan, sortent directement de ma plume. 
Elles ont été recueillies à mon cours et sont intégralement, pour la ré- 
daction, oeuvre d’un tiers. Dans ces derniers temps seulement, j'ai 
consenti, sur la demande du rédacteur du Journal de micrographie, 
à revoir les épreuves de cette publication. 

Je ne sais si, dans le passage qu’incrimine plus particulièrement 
M. Bütschli, j'ai prononcé les paroles exactes qu’il cite dans sa Note 
du Zoologischer Anzeiger, mais comme la leçon dont ce passage 
fait partie a été revue par moi avant d’être publiée, je dois prendre 
l'entière responsabilité de tout ce qui s’y trouve. Je vais donc essayer 


! Bemerkungen über das von J. Künstler entdeckte, neue, flagellatenartige 
Wesen: Künckelia gyrans Knstlr. Zool. Anz. No. 128. 25. Dec. 1882. 

2 Balbiani und die Conjugation der Infusorien. Zool. Anz. No. 129. 8. Ja- 
nuar 1883. 


193 


de me disculper du reproche que m'adresse M. Bütschli d’avoir 
énoncé sur la conclusion de ses observations relatives à la conjugaison, 
une opinion qui, suivant lui, constitue une contradiction flagrante avec 
l'accord que j'ai constaté antérieurement entre ses recherches et celles 
que j’ai faites plus récemment sur le même sujet. 

Dans les travaux de M. Bütschli sur la conjugaison des Infu- 
soires, il faut distinguer entre les faits matériels de ses observations et 
les idées théoriques qu'il en a déduites pour expliquer la signifi- 
cation de ce phénomène. Je ne pouvais faire un meilleur éloge de ses 
observations qu’en constatant devant mes auditeurs que j'avais réussi à 
les confirmer dans presque tous les points essentiels. Je tiens à insister 
de nouveau ici sur cet accord et sur mon désir très sincère de ne di- 
minuer en rien la satisfaction que M. Bütschli dit avoir ressentie 
en voyant ses résultats confirmés par un collègue auquel il veut bien 
reconnaître quelque autorité dans cette matière. Mais il n’en est pas 
de même des vues théoriques auxquelles chacun de nous a été conduit 
par les mêmes faits ou du moin par les faits très analogues que nous 
avons observés. 

Pour M. Bütschli, la conjugaison des Infusoires n’a rien de 
commun avec un mode de reproduction quelconque: c’est un phéno- 
mène Sui generis, qui a pour effet de produire un simple rajeu- 
nissement (Verjüngung) des deux êtres conjugués, opinion qui avait 
dejà été émise quelque temps avant M. Bütschli par Engelmann, 
seulement celui-ci l’avait désigné sous le nom de réorganisation au lieu 
de rajeunissement5. Je ne puis mieux faire que de reproduire ici le 
texte même de ma leçon où je fais la critique des théories de mes deux 
éminents confrères allemands: 

»Bitschli arrive à des conclusions analogues (a celles d'Engel- 
mann): la conjugaison des Infusoires est un rajeunissement consistant 
principalement en un remplacement de l’ancien noyau par un nouveau. 
Mais, tandis que, d’après Engelmann, le nouveau noyau se forme 
par une sorte d’histolyse et à l’aide des éléments de l’ancien, pour 
Bütschli, il proviendrait, en tout ou en partie, du nucléole. Par con- 
séquent, il regarde le nucléole comme un véritable noyau de cellule et 
le désigne sous le nom de noyau primaire, par opposition avec le noyau 
qu’il appelle noyau secondaire. Néanmoins, ces deux auteurs sont 
irrésistiblement amenés, et comme malgré eux, à décrire des faits qui 
rappellent une action sexuelle. Engelmann croit à un échange de 
nucléole, et ce nucléole agirait par une sorte de fécondation sur les 


3 Über Entwicklung und Fortpflanzung der Infusorien. Morphol. Jahrb. 1. Bd. 
1876, p. 573. 


194 


matériaux du noyau. Partant de là, il admet donc une sorte de sexua- 
lité chez les Infusoires, et le nucléole serait comme un élément male et 
le noyau comme un élément femelle. Il va méme jusqu’a admettre une 
sorte d’hermaphrodisme. C’est ainsi qu'il revient, à son insu, à des 
idées très semblables à celles que j’avais proposées ..... « 

»Bütschli a été aussi frappé de quelques faits de ressemblance 
avec la génération sexuelle. La fusion des micro- dans les macrogoni- 
dies (chez les Vorticelliens) rappelle complètement l'absorption du 
spermatozoïde qui a pénétré dans l’oeuf, et quant à l’élimination, à la- 
quelle il croit, de l’ancien noyau, c’est un phénomène analogue à l’ex- 
pulsion des globules polaires hors de l'oeuf fécondé des Métazoaires. 
Cependant il tient à son idée que la conjugaison n’est pas un phéno- 
mène sexuel, d’abord, parce qu’il n’y a pas fécondation d’un élément 
femelle par un élément mâle, puis, pas de production d’elements repro- 
ducteurs. Aussi, quand on lit le mémoire de Bütschli, on ne peut 
s'empêcher d’être frappé des contradictions qui existent dans l’obser- 
vation même des faits. Il paraît d’ailleurs en avoir conscience lui- 
même, car il hésite, quand il s’agit d’en tirer une conclusion, sur le 
rôle physiologique de la conjugaison. Chez les Paramaecium bursaria 
et P. putrinum, il admet un échange d'éléments, tandis que chez d’autres 
espèces, cet échange lui paraît plus que douteux. Alors, c’est pour lui 
un phénomène douteux ou inconstant, et c’est cependant cet échange 
d’elements qui est la clef de voûte de l'interprétation que l’on peut 
faire de la conjugaison des Infusoires. Si l’échange a lieu, il faut 
l’assimiler à une fécondation; et s’il n’a pas lieu, il faut chercher une 
autre explication.« 

»Cette autre explication, Butschli croit l’avoir trouvée dans une 
comparaison avec la conjugaison des Diatomées, quand celles-ci se 
rapprochent pour confondre leur protoplasma et former une auxospore. 
On peut répondre à cela que, chez les Diatomées, il y a réellement 
fusion du protoplasma, tandis que, chez les Infusoires, le processus est 
tout different, puisqu’on n’observe cette fusion que chez les Vorticelles. 
Ce nest donc pas là un phénomène que l’on puisse assimiler a la con- 
jugaison des Diatomées*. Or s’il n’y a ni échange d’éléments dans la 
plupart des cas, ni fusion de protoplasma, on peut demander a 
Bütschli: à quoi sert alors la conjugaison? Pourquoi ce phénomène? 


4 Ceci n’est pas tout à fait exact. On sait que certaines Diatomées forment leur 
auxospore isolément, d’autres à la suite d’une conjugaison, qui peut n’etre qu’un 
simple contact passager des deux corps protoplasmiques ou aller jusqu’à la fusion 
complète de ces deux corps. C’est à ces deux derniers modes que Bütschli assimile 
la conjugaison des Infusoires. Celle des Vorticelliens rappelle le mode avec fusion 
complete; celle des autres Infusoires, le mode où il n’y a que contact local et pas- 
sager. 


195 


Quel est son but? Il faudrait donc revenir aux anciennes idées de 
Stein et admettre qu'elle a pour but de produire une certaine ex- 
citation destinée à amener la maturité des organes sexuels. Biitschli 
dit que le résultat de la conjugaison est le rajeunissement de l’orga- 
nisme; or le seul élément qui se rajeunisse est le noyau, et peut-on 
appeler réellement rajeunissement le remplacement d’un noyau par un 
autre qui a la même origine et le même âge, provenant du nucléole 
qui lui est contemporain! On peut encore se demander comment le 
rajeunissement du noyau peut donner lieu au rajeunissement de tout 
le corps de l’animal. On sait, en effet, que, dans toute cellule, le 
protoplasma (ici, le parenchyme) a une dignité supérieure au noyau 
et des manifestations vitales bien supérieures à celles du noyau. Ce- 
pendant cette substance plus élevée reste la même; il ne s’opère 
rien de particulier en elle pendant la conjugaison. Peut-être, peut-on 
dire, que le protoplasma se remplit de ces granules foncées qui apparais- 
sent dans le corps des Infusoires venant de se conjuguer et que c’est 
une combustion plus active qui a amené le renouvellement du proto- 
plasma. Mais c’est une simple hypothèse que rien ne démontre.« 

»On ne voit donc pas non plus comment le noyau peut exercer 
une influence sur le protoplasma. Il est vrai qu'Engelmann et 
Stein ont dit que les animaux qui sortent d’une conjugaison ne sont 
pas les mêmes que ceux qui y sont entrés, qu’ils ont subi une néofor- 
mation®. Mais cette néoformation s’observe aussi dans la fissiparité, 
où nous voyons se former de nouveaux péristomes, de nouveaux cils, 
de nouvelles vésicules contractiles. Et alors, la fissiparité réor- 
ganise ces êtres aussi bien que la conjugaison.« 

»De cette discussion, je crois pouvoir conclure que ce phénomène 
n’est pas simplement, comme le disent les auteurs que je viens de citer, 
une réorganisation ni un renouvellement. Il me reste donc à exposer 
mes vues personnelles, car si les résultats auxquels je suis arrivé sont, 
en grande partie, conformes à ceux qu'a obtenus Bütschli, ils m'ont 
conduit à une manière d'interpréter les phénomènes qui diffère sen- 
siblement des idées de cet éminent observateur °.« 

Les lignes que je viens de transcrire prouveront à M. Bütschli 
que, si j'ai cherché, comme il le dit, à égarer sur ses travaux les audi- 
teurs de mes leçons, j’ai pris du moins la précaution de les mettre d’a- 
bord au courant des observations et des opinions de mon collègue, et 


5 La même assertion se trouve aussi dans Bütschli; voyez les observations sur 
la conjugaison des Euplotes, des Oxytrichines, du Colpidium colpoda, du Bursaria 
truncatella. Studien über die Entwicklungsvorgänge der Eizelle, etc. 1876. 

6 Journal de micrographie du Dr. J. Pelletan, T. VII, No. 6, Juin 1882, 
p. 264—266. 


196 


de leur exposer les raisons qui m’empéchent de partager ses vues sur la 
conjugaison des Infusoires. Il est possible qu’en Allemagne et ailleurs il 
passe pour avoir définitivement résolu ce difficile probleme. En France, 
on se laisse moins facilement persuader, et je ne suis pas bien sûr de 
ne pas partager le sort de M. Butschli. D'ailleurs, s’il veut bien 
relire ce que, à l’etranger même, pensent de ses théories des hommes 
compétents, MM. Dallinger et Drysdale, a Londres?, M. Fol, 
a Genève, il pourra se convaincre que je ne suis pas le seul qui les 
trouve obscures 8. 

En résumé, je crois qu'on peut définir de la manière suivante la 
position où M. Bütschli et moi nous nous trouvons actuellement vis- 
a-vis l’un de l’autre dans la question de la conjugaison des Infusoires: 
M. Butschli a confirmé presque toutes mes anciennes observations, 
mais en leur donnant des interprétations différentes. Par mes recher- 
ches plus récentes, Jai confirmé a mon tour la plupart des interpré- 
tations de M. Biitschli, mais ily a entre nous divergence sur les con- 
clusions que nous en tirons relativement au ròle de la conjugaison. 
Pour M. Butschli, ce rôle se réduit à un simple rajeunissement des 
deux animaux conjugués, tandis que je le ramène à mes anciennes 
idées d’une génération sexuelle chez les Infusoires, avec cette différence 
qu'au lieu de schématiser celle-ci sur la génération sexuelle des Méta- 
zoaires, je n'y vois plus qu’une conjugaison de simples cellules herma- 
phrodites, suivant la conception a priori de O. Hertwig. A ce point 
de vue, M. Bütschli a raison de me reprocher de n’avoir pas assez 
marqué la différence de mes idées d’autrefois avec ma manière de voir 
actuelle, lorsque j'ai dit qu’il n’y avait de change que quelques details 
du processus, mais que le fond de l'interprétation était resté le même 
qu'il y a vingt ans. Ce changement est plus complet, et c’est M. 
Bütschli qui en est cause. 


5. Über die Nematodenstudien des Herrn Dr. Joseph. 
Von Dr. Emil Rohde in Breslau. 


Durch die Erwiederung des Herrn Dr. Joseph im Zoologischen 
Anzeiger No. 133, sehe ich mich, so unangenehm es mir ist, ge- 
zwungen, auf die Verhältnisse, unter denen meine Arbeit entstanden 
ist, näher einzugehen. 


7 Voir le journal anglais Nature, No. du 12. juillet 1877. 

8 »Le prétendu nucléus est un élément problématique dont le rôle est encore 
plus obscur après les recherches de Bütschli qu’auparavant.« H. Fol, Recherches 
sur la fécondation et le commencement de l'hénogénie chez divers animaux, 1879, 
p. 229. 


PO 


In den Sommersemestern 1879 und 1880 hôrte ich bei Herrn Dr. 
Joseph Colleg. Seit dieser Zeit brachte ich ihm, so oft wir uns trafen, 
als meinem früheren Lehrer stets das größte Vertrauen entgegen. 
Dieses freundliche Verhältnis erhielt sich auch noch, als ich im An- 
fang des Sommersemesters 1881 bei Herrn Professor Dr. Schneider 
meine Doctorarbeit über die Anatomie der Nematoden begann. Herr 
Dr. Joseph besuchte mich jetzt in Abwesenheit des Herrn Professor 
Schneider sehr oft im zoologischen Institute, so daß es meinen mit 
mir hier arbeitenden Collegen auffiel. Auf seine Bitten und seine 
wiederholten Versicherungen, daß er nie über Nematoden ge- 
arbeitet habe und arbeiten werde, zeigte ich Herrn Dr. Jo- 
seph stets bereitwilligst meine Präparate. Damals hatte er nicht die 
geringste Kenntnis von der Anatomie der Nematoden und speciell des 
Hinterendes; ich mußte ihn an der Hand meiner Schnitte über die ein- | 
fachsten Verhältnisse aufklären. Auch die Art der Einbettung der 
Präparate in Walrath und Ricinusöl, die Handhabung des Microtoms, 
kurz diese ganze Untersuchungsmethode war ihm vollständig unbe- 
kannt. 


Da ereignete sich in den großen Ferien 1881 ein Zwischenfall, der 
mich zum ersten Male stutzig machte. Damals glaubte ich morpholo- 
gische Unterschiede zwischen motorischen und sensiblen Nerven bei 
den Nematoden gefunden zu haben, was sich aber in der Folge nicht 
bestätigt hat. Ich erzählte dies Herrn Dr. Joseph, alser mich wieder 
einmal im zoolog. Institute besuchte. Bald darauf fuhr derselbe nach 
Triest und traf hier mit dem damaligen Assistenten unseres Zoolo- 
gischen Museums, Herrn Dr. Haase, zusammen. Dieser erzählte 
mir nach seiner Rückkehr zu meinem großen Erstaunen, daß Herr 
Dr. Joseph in Triest mehrfach behauptet hätte, er arbeitete schon 
seit längerer Zeit über Anatomie der Nematoden und hätte hier mor- 
phologische Unterschiede zwischen motorischen und sensiblen Nerven 
entdeckt. 


Von diesem Augenblicke an wurde ich vorsichtig und hütete mich 
fernerhin Herrn Dr. Joseph wissenschaftliche Mittheilungen zu 
machen. 


3/4 Jahr später faßte ich die Resultate meiner Untersuchungen in 
meiner Doctordissertation zusammen, welche vor meinem examen rigo- 
rosum, das ich am 6. Juni 1882 bestand, der Sitte gemäß bei den Pro- 
fessoren zur Ansicht herumgetragen wurde. Einige Zeit nach diesem 
meinen Examen traf ich wieder einmal mit Herrn Dr. Joseph auf der 
Straße zusammen, und da war ich auf's höchste überrascht über seine 
äußerst genaue Kenntnis des männlichen Schwanzendes der Nema- 


198 


toden. Er kannte hier sehr speciell Verhältnisse, die ich erst wenige 
Monate vor meinem Examen gefunden und in meiner Doctorarbeit be- 
schrieben hatte, obwohl ich über dieselben mit ihm niemals gesprochen 
hatte. Jetzt erzählte er mir, er hätte in der letzten Zeit auch viel über 
das Nervensystem der Nematoden gearbeitet, er hätte sich aus Leipzig 
ein Gefriermikrotom geborgt und mit diesem viele Quer- und Längs- 
schnitte durch das Hinterende der Nematoden gefertigt. Auf alle 
seine Worte und Fragen über diesen Gegenstand antwortete ich, auf's 
höchste überrascht über diese seine Mittheilungen, mit ununterbro- 
chenem Stillschweigen. Hierauf bezieht sich am Ende seiner Erwiede- 
rung die Bemerkung über mein Schweigen. 

Im November erschienen von ihm im Zoologischen Anzeiger »Vor- 
läufige Bemerkungen über Musculatur, Excretionsorgane und periphe- 
risches Nervensystem von Ascaris megalocephala und lumbricoides«, 
welche vor dem 1. September, kurze Zeit nachdem meine Arbeit bei 
den Professoren circulirt hatte, niedergeschrieben wurden und in dem 
das g' Hinterende betreffenden Theile mit meiner Arbeit fast wörtlich 
übereinstimmten. 

Um speciell auf seine Erwiederung einzugehen, so gibt er in der- 
selben an in den Jahren 1879 und 1880 eine die Anatomie der Nema- 
toden darstellende Tafel vertheilt zu haben. 

Als Augenzeuge, da ich selbst in dieser Zeit bei ihm 2 Collegien 
gehört habe, und nach dem übereinstimmenden Zeugnis aller darüber 
gefragten Zuhörer seiner Collegien kann ich versichern, daß Herr Dr. 
Joseph während der vier Semester W.-S. 1878/1879 bis S.-S. 1880 
in seinen Collegien keine Abbildungen über Nematoden vertheilt hat. 
Im W.-S. 1880/1881 las er ein privates und ein öffentliches Colleg. 
Über diese beiden habe ich bis jetzt nichts erfahren können. Es bliebe 
also die einzige Möglichkeit übrig, daß er die in Rede stehende Tafel 
in diesem Semester vertheilt hat. 

Sollte sich aber auf seiner von mir vergeblich gesuchten Nema- 
todentafel »bereits die bildliche Darstellung der in seinen vorläufigen 
Mittheilungen enthaltenen Thatsachen« befinden, so würde dies im 
Widerspruch mit dem sehr genauen Wortlaute seines Collegs aus dieser 
Zeit, welchen ich mir verschafft habe, stehen. Nach diesem hat er 
eben so allgemein wie bei den übrigen Thierclassen auch über das 
Nervensystem der Nematoden nur angegeben, daß diese vorn einen 
Schlundring besitzen, von welchem den Körper durchziehende Nerven- 
stränge abgehen, und daß bei den größeren Arten am Ende noch eine 
Ganglienmasse auftritt. 

Schließlich berufe ich mich auf Herrn Professor Schneider, — 
und ich thue dies mit seiner besonderen Erlaubnis, — welcher Zeuge 


199 


ist, daß ich ganz allmählich nach vielen vergeblichen Versuchen zu 
meinen Resultaten über den Zusammenhang der Bursalnerven mit dem 
Bauchnerven gelangt bin. 

Meine Arbeit liegt nun vor. Sie ist in dem jetzt erscheinenden 
ersten Hefte der von Herrn Professor Schneider herausgegebenen 
»Zoologischen Beiträge« veröffentlicht. Möge Jeder selbst beurtheilen, 
in welchem Verhältnisse sie zu den Vorläufigen Bemerkungen des 
Herrn Dr. Joseph steht. 

Breslau, den 5. April 1883, 


HI. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Mittheilungen, betreffend Aufstellung und Behandlung von Alcohol- 
präparaten. 
Von A. Zietz, Präparator am zoologischen Institut zu Kiel. 


Den Mittheilungen von Herrn Professor Dr. Karl Möbius in 
Nummer 130 d. Bl., betreffend meine Methoden über Herrichtung 
von Spirituspräparaten zu handlichen Demonstrationsobjecten, habe ich 
noch Einiges hinzuzufügen. Zum Aufstellen von Würmern nach dort 
erwähnter Methode kann man recht gut alte Spiritusexemplare ver- 
wenden, welche in Wasser vorsichtig erweicht, mittels eines Pinsels 
unter Wasser entwirrt und hierauf aufgerollt werden. 

Entwicklungsstufen von Insecten, aber auch von Amphibien, 
Fischen etc. klebe ich jetzt zur besseren Übersicht auf Glastafeln, und 
nur wo dieses wegen allzugroßer Zartheit der Objecte nicht durchführ- 
bar, benutze ich nach wie vor Röhrengläser, welche in einen ver- 
schließbaren Cylinder passen. 

Anschließend hieran will ich speciell auf ein Verfahren aufmerk- 
sam machen, welches ich bei der Montirung alter Sammlungsobjecte 
anwende, um ihnen eine gewisse Eleganz zu verleihen, vorausgesetzt, 
daß sie nicht durch allzulanges Liegen in schwachem Alcohol zu sehr 
macerirt sind. 

Ich weiche nämlich solche Thiere in kaltem Wasser nach Um- 
ständen 1—2 Tage ein, trockne sie, nachdem sie sorgfältig gereinigt, 
vorsichtig ab, und befestige sie auf einer dünnen weichen Holzplatte 
in ihrer natürlichen Stellung. Beine und Schwanz werden auf passende 
Weise gestützt, um sie fest zu halten, die Zehen durch neben- oder 
eingesteckte feine Nadeln mit Hilfe von Korkstückchen gerichtet, wo bei 
man jedoch die Größe des zu benutzenden Glases zu berücksichtigen 
hat. Ich fülle sodann eine Injectionsspritze (mit Stechcanüle) mit 
96% igem Alcohol und spritze das Thier so weit aus, bis es etwas über 


200 


seinen natürlichen Körperumfang gewonnen (da meistens ein Zurück- 
treten des Alcohols stattfindet) und bringe das Ganze in starken Wein- 
geist, bis es geniigend erhärtet ist. Das Thier wird hierauf nach Prof. 
Selenka’s Angabe (siehe Zool. Anzeiger No. 107) mittels Hausenblase 
auf einer Glasplatte befestigt und in ein verschließbares Glas gebracht. 
Hierzu sind die von Herrn Prof. Selenka empfohlenen runden Glas- 
cylinder mit uhrglasartigem Deckel wohl das Praktischste und Ele- 
ganteste, was zu haben ist!. 

Das Ausspritzen mit starkem Alcohol ist nicht nur sehr vortheil- 
haft für die Conservirung der Objecte, sondern glättet auch die Haut, 
wodurch die Zeichnungen, wie z.B. bei Eidechsen, und Schlangen, 
viel deutlicher hervortreten. 

Noch sei bemerkt, daß bei Thieren, welche Farbstoffe an den Al- 
cohol abgeben und so denselben in kürzerer oder längerer Zeit wie- 
derum gelb färben, farbige Glasplatten diesen Übelstand nicht so 
hervortreten lassen. 

Vorstehendes Verfahren ermöglicht Laubfrösche, Geckonen etc. 
so aufzustellen, daß durch die Glasplatte die Haftapparate der Füße 
sichtbar werden, oder wie z. B. bei Draco volans Kehlsack und Flug- 
haut, bei Fischen die ausgespannten Flossen characteristisch hervor- 
treten. Auf diese Weise kann mit geringem Kostenaufwand in die bis- 
herige Eintönigkeit der Aufstellung von Spirituspräparaten mehr Ab- 
wechslung gebracht werden, da an Stelle der früher einfach nur in 
Weingeist gesteckten Thiere, die wenig von ihren characteristischen 
Merkmalen hervortreten ließen, nun Präparate treten können, die die- 
selben in eben so hohem Maße zeigen, wie gut ausgestopfte Vögel und 
Säugethiere. 


Bitte. 

Der ergebenst Unterzeichnete ersucht die geehrten Herren Fach- 
genossen ihm trockene oder in Alcohol conservirte Proben einhei- 
mischer oder exotischer Süßwasserschwämme, wenn möglich mit 
Gemmulis und genauer Fundortsangabe, — ob See, Teich, Altwasser, 
rasch oder langsam fließendes Wasser etc. — zukommen zu lassen. 
Zu Gegendiensten ist derselbe, so weit in seinen Kräften steht, gern 
bereit. 


Leipzig, Roßplatz 13, II. Dr. William Marshall. 
März 1883. 


1 Bezugsquelle: Warmbrunn und Quilitz in Berlin. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 2 


VI. Jahrg. 30. April 1883. No. 137. 


Inhalt: I. Litteratur. p 201—210. IT. Wissensch. Mittheilungen. 1. Jaworowsky, Weitere 
Resultate entwicklungsgeschichtlicher und anatomischer Untersuchungen über die Eierstöcke bei Chiro- 
nomus sp. und einigen anderen Insecten. 2. Krukenberg, Antwort auf Herrn Dr. Blanchard’s Notiz 
über das Cyanein. 3. Bedriaga, Die Amphibien und Reptilien Griechenlands. 4. Fritz Müller, Dry- 
monema an der Küste von Brasilien. 5. Sluiter, Uber einige Sternwürmer des Indischen Archipels. 
II. Mittheil. aus Museen etc. 1. v. Bedriaga, Hine neue Kittmasse zum Verschließen der Cylinder 
un Back: 2. Zoological Society of London. 3. Linnean Socity of London. IV. Personal- 

otizen. Vacat. 


I. Litteratur (1882). 


15. Arthropoda. 
4) Coleoptera. 
(Fortsetzung.) 

Schaufals, L. W., Descr. d’un nouv. g. et d’une nouv. esp. de Coléoptères 
[Borneana biformis, Pselaphid.]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 
T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXL—CXLI. 

Chevrolat, Aug., Note synonymique relative aux Coléoptères. Curculionites 
de la tribu des Calandrides. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 
3. Trim. Bull. p. CXXXVII—CXL. CXLVIII. — Doubles emplois de 
noms spécifiques. ibid. p. CLIX. è 

Broun, Capt. T., On the New Zealand Carabidae. in: The New Zeal. Journ. 
of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 215— 227. 

(26 n. sp. — The Paper commences P. III. of the »List of the New Zea- 
land Coleoptera«, P.I. and II. have been issued by the Colonial Mu- 
seum Department.) 

Dohrn, 0. A., Uber Carabus cavernosus Friv. Schaum u. Dytiscus latissimus L. 
in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. p. 127—129. 

Faust, Joh., Die Cleoniden-Gattung Chromonotus (Motsch.) Chevrolat. in: 
Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1./3. p. 88—101. 

(3 n. sp. 

Fowler, W. W., neh hederae Schmidt. in: The Entomologist, Vol. 15. 
Nov. p. 262—263. 

Des Gozis, .., Note sur le g. Claudius. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 
T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXLI—CXLI. 

Die deutschen Clavigeriden, Pselaphiden u. Scydmaeniden. in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten, 8. Jahrg. No. 20. p. 270—273. 

(Nach E. Reitter.) 

Solsky, S., Cryptocephulus bitaeniatus n. sp. in: Horae Soc. Entomol. Ross. 
T. 16: p. 438— 439. 

Pascoe, Fre. P., Descriptions of some new Genera and Species of Curculioni- 
dae. With 1 pl. in: Ann. ot Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Decbr. p. 443 
—-455. 

(23 n. sp., n. g. Epilaris, Lixodes, Ergania, Aryptaeus, Tyriotes, Dia- 
critus.) ; 


202 


Beling, Th, Beitrag zur Biologie einiger Käfer aus den Familien Dascylhdae 
und Parnidae. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. 1882. p.435—442. 

Dokhtouroff, Vlad., Description d'un nouveau genre [Dilatotarsa] de Coléo- 
ptères de la famille Cicindelidae. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 17. 
No. 1/2. p. 13—14. 

Kraatz, G., Über einige von Tournier beschriebene Dorcadien. in: Wien. 
Entomol. Zeit. 1.Jahrg. 12.Hft. p.298—300. Zusatz von L. Gangl- 
bauer. ibid. p. 300—301. 

Bergroth, E., Referat über Sharps Monographie der Dytisciden. in: 
Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. p. 129—135. 

Dytiscus latissimus. s. Carabus cavernosus (Dohrn). 

Bedel, Louis, Essai sur la famille des Ærotyhdae. Avec 1 pl. Estr. dagli 
Ann. Mus. Civ. Stor. Natur. Genova, Vol. 18. p. 435—444, 

(4n. sp.; n. g. Neoblytus, Trichulus, Endytus, Nesitis, Linodesmus.) 

Waterhouse, Ch. 0., Note on Eubria palustris. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Nov. p. 138. — Katter’s Entomol. Nachrichten, 8. Jahrg. 
No. 23. p. 321-322. 

Anderson, Jos., jr., Galls of Gymnetron villosulum Gyll. and Larvae of Athaha 
annulata (?) Klug, on Veronica anagallis. in: The Entomologist, Vol. 15. 
Nov. p. 263. i 

Régimbart, Maur., Essai monographique de la famille des Gyrinidae. 1. P. 
(commencement). in: Ann. Soc. Entomol. France (6.) T. 2. 3. Trim. 
p. 379—400. 

Broun, T., Remarks on the Histeridae of New Zealand. in: The New Zeal. 
Journ. of Sc. Vol. 1. No. 4. p. 150—153. 

Laboulbène, Alex., Note sur le Ver luisant (Zampyris noctiluca). in: Ann. 
Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. p. 316. 

Wielowiejski, H. Ritter v., Studien tiber die Lampyriden. Mit 2 Taf. in: 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 3. Hft. p. 354—428. Auszug: Natur- 
forscher, 16. Jahrg. No. 1. p. 11. 

Bargagli, P., Contribuzioni alla biologia dei Lim. in: Bull. Soc. Entomol. 
Ital. Ann. 14. Trim. 3/4. p. 312—319. 

Quedenfeld, G., Kurzer Bericht tiber die Ergebnisse der Reisen des Herrn 
Major v. Mechow in Angola und am Quango-Strom, nebst Aufzählung 
der hierbei gesammelten Longicornen. Mit 1 Taf. in: Berlin. Entomol. 
Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. p. 317—362. 

(35 n. sp.; n. g. Metopotylus, Cloniophorus, Brachytritus, Mystrocnemis.) 

Besnard, A., Observations sur la larve du Cerf-volant (Zucanus cervus Latr.). 
in: Bull. Zool. France, 1882. 3./4. P. p. 249. 

Jacoby, Mart. Zur Kenntnis der Gattung Macrolema Baly. in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. p. 125—127. 

Habelmann, P., Magdalinus asphaltinus Boh. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 
26. Bd. 2. Hft. p. 391—394. 

Chaudoir, Bar. Max de, Monographie des Oodides. 1. P. Ouvrage posthume 
in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. p. 317—318. 

Stierlin, G., Zwei neue Oforhynchus-Arten aus Sibirien. in: Horae Soc. 
Entomol. Ross. T. 16. p. 150—153. 

Parnidae, s. Dascyllidae, Belin g. 

Friedenreich, C. W., Pentameria bromeliarum, eine pentamere Halticide. in: 
Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 1/3. p. 140—144. 


203 


Deyrolle, Henri, Note sur une paire de la Platychile pallida F. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CXLIII—CXLIV. 

Reitter, Edm., Neue Pselaphiden und Seydmaeniden aus Central- und Süd- 
america. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 371 
—386. 

(28 n. sp.; n. g. Huphalepsus, Neuraphanax, Pseudocephennium.) 

Scydmaeniden. s. auch Clavigeriden und Pselaphiden. 

Chevrolat, Aug., Spermophagus eximius n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. 
France, (6.) T. 2. 3. Trim. Bull. p. CLVIII. 

Stierlin, Gst., Bestimmungstabelle der in Europa und dem Mittelmeerbecken 
vorkommenden Sphenophorus-Arten. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 
6. Bd. 7. Hft. p. 398—402. 

(Mit 3 n. sp.) 

Lewis, Geo., Synteludae: a family to include Syntelia and Sphaerites, with a 
Note of a new Species of the first Genus. in: Entomol. Monthly Mag. 
Woks 19>) Nov. sp. 187138; 

Frenzel, Joh., Uber Bau und Thätigkeit des Verdauungscanals der Larve des 
Tenebrio molitor mit Berücksichtigung anderer Arthropoden. Mit 1 Taf. 
in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 26. Bd. 2. Hft. p. 267—316. — Apart: 
(ohne Taf.) Inaug.-Diss. Göttingen, 1882. 

Snow, Franc. Huntington, A new Museum Pest, Trogoderma tarsale Mels. 
in: Psyche, Vol. 3. No. 98. p. 351—352. 


16. Molluscoidea. 

Barrois, Jul, Embryogeny of the Bryozoa; an Attempt at a General Theory 
of their Development etc. (Concluded). With 1 pl. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 10. Nov. p. 388—403. 

(s. Z. A. No. 128. p. 672.) 


Vigelius, W.J., Pee open of Genital Products of Cheilostomatous Bryozoa. 
in. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 769—770. 
(From: Biolog. Centralbl.) 


Hincks, Thom., Report on the Polyzoa of the Queen Charlotte Islands. With 

2 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 459—471. 
(With 13 n. sp.) 

Vine, G. R., On the Polyzoa of the Wenlock Shales, Wenlock Limestone, 
and Shales over Wenlock Limestone. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. 
London, Vol. 38. P. 1. p. 44—68. 

Waters, A. W., On Fossil Chilostomatous Bryozoa from Mount Gambier, 
South Australia. (With 3 pl.) in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, 
Noles Sep 257 270. 

(68 sp., of which 14 are new.) 

McIntosh, W., Preliminary Notice of Cephalodiscus, a new Type [n. g.] allied 
to Prat, Ae ile tone. dredged in H. M.S. ‚Challenger‘. in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Nov. p. 337—348. 

Haswell, Will. A., Note on the oceurrence on the coast of New South Wales 
of the genus Mesenteripora Bl. (Polyzoa, Cyclostom.). in: Proc. Linn. Soc. 
NS. Wales, Volo. P. 2. p. 199-202! 

Shrubsole, G. W., On a new Species of PAyllopora from the Permian Lime- 
stone. With fig. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 38. P. 3. 
p. 347—349. 

9* 


204 


Allen, H., Vitality of Fresh-water Polyps | P/umatella vesicularia Leidy]. in: 
Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. II. p. 223—224. 

Shrubsole, G. W., On Zhamniscus. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, 
Vol. 38. P. 3. p. 341—346. 

Bemmelen, J. F. van, Untersuchungen iber den anatomischen und histolo- 
gischen Bau der Brachiopoda Testicardinia. Mit 5 Taf. in: Jena. Zeitschr. 
f. Naturwiss. 16. Bd. 1./2. Hft. p. 88—161. 

Kayser, Eman., Cambrische Brachiopoden von Liau-Tung. Mit 1 Taf. in: 
Richthofen, China, 4. Bd. p. 34—36. 

Haas, Hippol., und Camille Petri, Die Brachiopoden der Juraformation von 
Elsaß-Lothringen. Mit 18 lith. Taf. und 3 Zincograph. Straßburg, 
R. Schultz & Cie. 1882. 80. (Mit Atlas.) .# 12, 80. 

Herdman, W. À., Preliminary Report on the Tunicata of the , Challenger‘ Ex- 
pedition. P.III. in: Proc. R. Soc. Edinburgh, Vol.11. No. 108. p. 52 
—88. — P. IV. ibid. p. 233—240. 

(III.: Cynthiadae, 38 n. sp. — IV.: Molgulidae, 7 n. sp., n. g. Ascopera.) 

Della Valle, A., Recherches sur l’anatomie des so composées. Avec 
3 pl. in: Adi Italienn. T. 2. Fasc. 1. p. 9—49. 

Sur le bourgeonnement des Didemnides et des Botryllides et sur le type 
entérocoelien des Ascidies. Avec 3 pl. ibid. p. 50—72. 

—— Nuove contribuzioni alla Storia naturale delle Ascidie composte del golfo di 
nono Con 10 tav. in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. fis. T. 10. p. 431 
— 498. 

(s. Z. A. No. 128. p. 673.) 

Drasche, Rich. von, Zur Classification der Synascidien. in: Zool. Anzeiger 
5. Jahrg. No. 128. p. 695—698. 

McMurrich, J. Playf., Sur l’origine des cellules du test dans l’oeuf d’Ascidie. in: 
Archiv. Zool. Expérim. T. 10. No. 4. Notes et Revue p. LXII—LXIV. 


(Per errorem nomen Playfair indicatum. — Studies Johns Hopk. Univ. 
Labor. — s. Z. A. No. 118. p. 415.) 


Lankester, E. Ray, The Vertebration of the Tail of Appendiculariae. ‘With 
woodcuts. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. Oct. p. 387—390. 
— Auszug in: Kosmos, 6. Jahrg. 8. Hft. 12. Bd. p. 151—152. 

Herdman, W. A., On the genus Culeolus. With fig. in: Proc. R. Soc. Lon- 
don, Vol. 33. No. 217. p. 104—106. 

Della Valle, A., Distaplia. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 768. 

(Archiv. Ital. — s. Z. A. No. 118. p. 415.) 

Ulianin, W. N., O Paspnrin u Pasmnoxenin Do Mocxsza, 1882. so, 
(1 00 auth Tab. ) 

(Uber die Entwicklung und Vermehrung von Doliolum.) 

Ulianin, B., Sur l’histoire naturelle du Doliolum. Trad. in: Arch. Zoolog. Ex- 
périment. "T. 10. No. 4. Notes et Revue, p. LV—LIX. — Natural History 
of Doliolum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 768—769. 

(Du Zool. Anz. — s. Z. A. No. 118. p.429. No. 119. p. 447.) 


Joliet, L., Development of Ganglion and Ciliated Sac in Pia in: Journ. 

R. Microse. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 769. 
(Compt. rend. — s. Z. A. No. 118. p. 415.) 

Barrois, J.. Mémoire sur les membranes embryonnaires des Salpes. Avec 
2 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Robin et Pouchet, 17. Ann. 
1881. No. 6. p. 455—498. 

Brooks, W.K, Origine des oeufs dans le Salpe. Extr. in: Archiv. Zool. Expé- 
riment. T. 10. No. 4. Notes et Revue p. LXII. 

(Johns Hopkins Univers. Laborat. — s. Z. A. No. 118. p. 415.) 


205 


Todaro, Franc., Sur les premiers phénomènes du développement des Salpes. 
Deuxième communication préliminaire. in: Archiv. Italienn. T. 2. Fasc. 1. 
p. 1-8. 


17. Mollusca. 

Jahrbiicher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nebst Nachrichts- 
blatt. Red. von W. Kobelt. 9. Jahrg. 1882. 4. Hft. Frankfurt a/M., 
Diesterweg, 1882. 80. 

Dall, Will. H., American Work on recent Mollusca in 1881. in: Amer. Na- 
turalist, Vol. 16. Nov. p. 874—887. Dec. p. 953—968. 

Journal de Conchyliologie, par H. Crosse et P. Fischer. 3. Sér. (T. 22.) 
Vol. 30. No. 3. Paris, H. Crosse, 1882. 80. 

Martini & Chemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. Fortgesetzt von 
W. Kobelt u.H.C. Weinkauff. 319. Lief. Nürnberg, Bauer & Raspe, 
ISP, VD eee 

(319.: 1. Bd. Hft. 95. I, 17. Planorbis, p. 63—94. Taf. 11—15, 17.) 

Hutton, F. W., [Malacological notes]. in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. 
No 2 pe 96: . 

Jickeli, Carl F., Diagnosen [12] neuer Conchylien. in: Jahrb. deutsch. 
Malak. Ges. 9. Jahrg. 4. Hft. p. 366—370. 

Cattaneo, G., Le colonie lineari e la morfologia dei Molluschi. in: Zool. 
Anz. 5. Jahrg. No. 128. p. 682—685. 

Brock, J., Über homogene und fibrilläre Bindesubstanz bei Mollusken. in: 
Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 124. p. 579—581. 

Griesbach, H., Die Wasseraufnahme bei den Mollusken. in: Biolog. Centralbl. 
2. Bd. No. 18. p. 573—577. 

Simroth, H., Sur le Systeme nerveux et la locomotion des Mollusques de l’Alle- 
magne centrale. in: Archiv. Zoolog. Expériment. T.10. No.4. Notes et Revue, 


p. XLIX—LIV. 
(Programm d. Realschule 2. Ordn. — s. Z. A. No. 118. p. 417.) 


Schulgin, M. À, Zur Physiologie des Eies. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 123. 

p. 548—550. 
(Mollusken.) 

Haddon, Alfr. 0., Notes on the Development of Mollusca. With 1 pl. in: 
Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. Oct. p. 367—370. 

(Auszug: Kosmos, 6. Jahrg. 9. Hft. 12. Bd. p. 215—217.) 

Jousseaume; F., Quelques cas tératologiques présentés par des Mollusques 
et description d’espèces [4] nouvelles de Mollusques. in: Bull. Soc. Zool. 
France, 1882. 3./4. P. p. 305—312. 

Baillie, Will, Sutherland and Caithness Field Notes. in: Journ. of Concho- 
logy, Vol. 3. No. 10. p. 297—299. 

Boettger, 0., Siebe-Conchylien aus Béhmen, Krain, Istrien, Dalmatien und 
den Abruzzen. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. 
No. 11/12. p. 178—180. i 

Boettger, 0., Zur Molluskenfauna des Eichsfeldes. III. in: Nachrichtsbl. d. 
deutsch. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. No. 10. p. 150. 

Brazier, J.. Remarks on some Fluviatile Shells of New South Wales. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 1. p. 83—86. 

Butterell, J. D., A List of the Land and Freshwater Mollusca observed in 
the Neighbourhood of Beverley. in: Journ. of Conchology, Vol. 3. 
No. 10. p. 289—296. 


206 


Descriptions of some [5] Mollusks omitted from Prof. Hutton’s Manual of 
the New Zealand Mollusca. in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. 
No. 4. p. 169—170. 

Dunker, Gulielm., De Molluscis nonnullis terrestribus Americae australis. 
in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 4. Hft. p. 377—380. 

(10 sp., 2 n. sp.) 

Fastlake, T. W., Conchologia Hongkongensis. in: Proc. Acad. Nat. Sc. 
Philad. 1882. II. p. 231—236. 

(33 sp. of Land-shells; 1 n. sp. described, 2 n. sp. without description.) 

Friele, Herm., Mollusca (Norske Nordhavs-Expedit. VIII.) I. Buccinidae. 
Med 6 pl. og 1 Kart. Christiania, 1882. 4°. (38 p.) 

(4 n. sp.; n. g. Jumala.) 

Godwin-Austen, H. H., Land and Freshwater Mollusca of India, including 
South Arabia, Baluchistan, Affghanistan, Kashmir, Nepal, Burmah, Pegu, 
Tenasserim, Ceylon, Malay Peninsula and Islands of the Indian Ocean. 
Supplementary to Messrs. Theobald and Hanley’s Conchologia In- 
dica. P.I. With 4 pl. (Febr.) P. II. With 8 pl. (July). London, Au- 
thor, (Reigate, Surrey) or Taylor & Francis, 1882. 4°. 1.: 4sh. 8d. col., 
4 sh. uncol., 2.: 9sh. col., 8sh. uncol. 

Hesse, P., Eine Reise nach Griechenland. in: Jahrb. d. d. Malak. Ges. 
9. Bd. 4. Hft. p. 283—336. 

Heynemann, D, F., Uber einige Nacktschnecken von Ost-Africa aus dem Ber- 
liner Zoologischen Museum. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. Malak. Ges. 
14. Jahrg. No. 11/12. p. 180-184. 185. 

Hutton, F. W., Additions to the Molluscan Fauna of New Zealand. in: The 
New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 2. p. 69. 

(6 sp., of which 2 are new.) 

—— List of the Freshwater Shells of New Zealand. in: Proc. Linn. Soc. 
NAS Wiales, Vol. WE 1. p..67 08. 

Jeffery, Will,, Authenticated List of Land & Freshwater Mollusca of Western 
Sussex, with a few observations on the distribution and habits of some 
species. in: Journ. of Conchology, Vol. 3. No. 10. p. 305—317. 

Jeffreys, J. Gwyn, Black-Sea Mollusca. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. 
Decbr. p. 425—427. 

(7 sp., of which 1 n. sp.) 

Martens, E. von, Uber centralasiatische Mollusken. Mit 5 Taf. St. Peters- 
burg, 1882. in: Mém. Acad. Imp. Sc. St. Pétersb. (7.) T. 30. No. 11. 

(65 p.) 4 4, 70. 

(Mit 6 n. sp. und anatom. Untersuchung einiger Arten von G. Schacko: 
H. duplocineta, paricincta und Przewalski n. sp.) 

Conchylien, welche Aurel und Arthur Krause auf der Riickreise von 
den Küsten des Stillen Oceans durch Amerika gesammelt haben. in: 
Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 9. p. 138—143. 

Möllendorff, 0, von, Materialien zur Fauna von China. I. Die Deckel- 
schnecken. (Forts.) in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 4. Hft. 
p. 337—356. 

(s. Z. A. No. 128. p. 678.) 

Morelet, A., Malacologie des Comores. — Récolte de M. Marie è Vile 
Mayotte. 2. Art. Avec 1 pl. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 3. 
p. 185—200. 

(No. 42—69. — 16 n. sp. — s. Z. A. No. 100. p. 657.) 


207 


Mousson, A., Note rectificative (Mollusques de Madagascar). in: Journ. de 

Conchyliol. Vol. 30. No. 3. p. 183. 
(s. Z. A. No. 118. p. 418.) 

Pouchet, G., et J. de Guerne, Sur la faune malacologique du Varangerfjord. 
in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 24. p. 1230—1232. 

Roebuck, Wm. Den., Semerdale : Notes on its physical features and Molluscan 
Fauna. in: Naturalist, (Yorkshire) Vol. 8. Nov. p. 52—55. 

Bibliography of the Land and Freshwater Mollusca of the County of 
Sussex. in: Journ. of Conchology, Vol. 3. No. 10. p. 318—320. 

Rossmassler’s Iconographie der europäischen Land- u. Süßwasser-Mollus- 
ken. Fortgesetzt von W. Kobelt. Neue Folge. 1. Bd. 1. u. 2. Lief. 
Mit 10 Taf. Wiesbaden, Kreidel’s Verlag, 1882. (p. 1—32). Schwarz 
A 9, 20. Color. .# 16. —. 

Semper, C., Reisen im Archipel der Philippinen. 2. Theil. Wissenschaft- 
liche Resultate. 3. Bd. Landmollusken. 6. Hft. Mit 1 Taf. Wiesbaden, 
Kreidel’s Verlag, 1882. 40. .4 5, 60. 

Tate, Ralph, On Menke’s Australian Shells. in: Proc. Linn. Soc. N. S. 
Wales, Vol. 6. P. 2. p. 387—408. 

and John Brazier, Check List of the Fresh-water Shells of Australia. 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 3. p. 552—569. 

Bucquoy, E., Ph. Dautzenberg et G. Dollfus, Les Mollusques marins du Rous- 
sillon. Fasc. 2. Familles: Buccinidae, Coninae. Avec 5 pl. photogr. 
d’après nature. Paris, J. B. Bailliere et fils, 1882. 80. 

Jamieson, T. F,, On the Crag Shells of Aberdeenshire and the Gravel-beds 
containing them. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 38. P. 2. 
p. 145—159. 

Koeken, A. von, Die Gastropoda holostomata und tectibranchiata, Cephalo- 
poda und Pteropoda des Norddeutschen Miocän. Mit 3 Taf. in: Neu. 
Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeontol. 2. Beïlage-Band, 2. Hft. p. 223 
—362. 

(Ist der 2. Th. von »Das Miocän Norddeutschlands u. seine Molluskenfauna« 
Di i d. Ges. zur Befòrd. d. ges. Naturwiss. Marburg, 1872; 
p- 

Nyst, P. H., Conchyliologie des Terrains tertiaires de la Belgique. 1. Partie. 
Avec un Atlas de 28 pl. in fol. Terrain pliocène scaldisien. Bruxelles, 
F. Hayez, 1882. Fol. (Ann. Mus. R. d’Hist. Nat. Belg. Sér. Paléontol. 
T. 3.) (LV, 263 p.) 

Vialleton, L., Innervation of the Mantle of Lamellibranchs. in: Journ. R. 


Microsc. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 767. 
(Compt. rend. — s. Z. A. No. 129. p. 2.) 


Chatin, Joa, De la myéline dans les fibres nerveuses des Lamellibranches. 
in: Bull. Soc. Philomath. Paris (7.) T. 6. p. 198—200. 

Nervain, G., Histoire des Mollusques Acéphales des environs de Francfort. 
Poissy, Août 1882. 80. (68 p.) #6, — 

Hutton, F. W., Notes on some branchiate Carnago. in: The New Zeal. 
JOUR. 10. Vol. LENS MD 253: 

(Abstr. [Philos. Instit. Canterbury.] — n. g. Taron.) 

Rochebrune, A. T, de, De l’Ovoviviparité chez les Mollusques pulmonés. 
terrestres inoperculés. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T.6. No. 4. 
p. 219—225. 


208 


Über das Vorkommen von Landschnecken (nach Herm. Jordan). in: Kos- 

mos, 6. Jahrg. 7. Hft. 12. Bd. p. 55—57. 
(Nach Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 7.) 

Kobelt, W., Die ältesten Landschnecken. Mit Abbild. in: Humboldt, 1. Jahr- 
gang, 10. Hft. p. 370—372. 

Owen, Rich., Description de quelques Céphalopodes. Extr. in: Archiv. Zoolog. 
Expériment. T. 10. No. 4. Notes et Revue, p.'LX—LXII. 

(s. Z. A. No. 92. p. 471.) 
Verrill, A. E,, Report on the Cephalopods of the Northeastern Coast of Ame- 
rica. With 46 pl. in: Report U. S. Fish Commiss. 1879. p.211—455. 
(P.I. The Gigantic Squids [Architeuthis] etc. p. 211—283. P. II. Mono- 
graphic Revision of the Cephalopods of the Atlantic Coast etc. p. 283 
—435. — s. Z..A. No. 59. p. 318. No. 111. p. 249.) 

Bourquelot, M., Recherches relatives à la digestion chez les Mollusques Cé- 
phalopodes. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 23. p. 1174 
—1176. 

Gir LOT Ink-bag of the Cephalopoda. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Oct. 
i (s. Z. A. No. 129. p. 3,) 


Schroeder, H., Beiträge zur Kenntnis der in ost- und westpreußischen Dilu- 
vialgeschieben gefundenen Silurcephalopoden (Fortsetzung). Sep.-Abdr. 
aus Schrift. phys.-dkon. Ges. Königsberg, 23. Bd. 1882. p. 87—106. 
fp, a). 5 o. 

Tate, Ralph, Description of a n. sp. of Australian Amplexa [A. turrita]. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 3. p. 409—410. 

Benoist, E., Note sur des Anodonta et des Unio recueillis dans une excursion 
à Bonzac. in: Actes Soc. Linn. Bordeaux, Vol. 35. Proc.-verb. p. XXXII 
—XXXII. 

Sterki, .., Arion fallax v. sp. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. Malak. Ges. 
14. Jahrg. No. 10. p. 150—153. 

Crosse, H., et P. Fischer, Note complémentaire sur la résorption des parois 
internes du test, chez les Auriculidae. Avec 1 pl. in: Journ. de Conchyliol. 
Vol. 30. No. 3. p. 177—181. 

(s. Z. A. No. 38. p. 482.) 

Sarasin, P, B., Entwicklungsgeschichte der Bithynia tentaculata. Mit 7 Taf. 
in: Arbeit. zool.-zoot. Instit. Wiirzburg, 6. Bd. 1. Hft. p. 1—68. 

Verkrüzen, T. A., Buccinum L. in: Jahrb. deutsch. Malak. Ges. 9. Jahrg. 
4. Hft. p. 356—365. 

Buccinum. Anmerkungen zu W. H. Dall’s Mittheilung über Species in 
Buccinum, in Nachrichtsbl. vom Aug./Sept. 1882. in: Nachrichtsbl. d. 
deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 11/12. p. 161—172. 

(s. Z. A. No. 129. p. 3.) 

Kobelt, W., Buccinum Morchi Friele [Berichtigung]. in: Nachrichtsbl. d. 
deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 10. p. 153. 

Brazier, J.,, Notes on Buhmus Gunni. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Vol Baier p 121122, 

Brazier, J., Description of a New Bulimus from New Caledonia [B. Rossiter: 
sp. n.] in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 3. p. 586 —587. 

Godwin-Austen, H. H., On a fossil Species of Camptoceras |C. priscum n. sp.|, 
a Freshwater Mollusk from the Eocene of Sheerness-on-Sea. (With 1 pl.) 
in : Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 38. P. 2. p. 218—221. 


209 


Rochebrune, A. T. de, Diagnoses d’espèces nouvelles de la famille des Chito- 
nidae. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 6. No. 4. p. 190—197. 

Haller, Béla, Die Organisation der Chitonen der Adria. Mit 8 Taf. und 
2 Holzschn. in: Arbeit. Zool. Instit. Wien, T. 4. 3. Hft. p. 323—396. 
— Apart: Wien, Hôlder, 1882. .4 12, —. i 

Sedgwick, Adam, On certain points in the Anatomy of Chiton. With figg. 
in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. No. 217. p. 121—127. 

Kowalevsky, A. 0., Ks neropin pasputia Xurono8r. (Über die Entwick- 
lungsgeschichte der Chitonen.) Vorläufige Mittheilung. (2 p.) 3anuckn 
Hosopocc. 00m. Ecrecrs. T. 8. Bum. 1. 

Watson, R. Boog, Circe versus Gouldia. in: Journ. of Conchology, Vol. 3. 
No. 10. p. 299—300. 

Brazier, J., A List of Cypraeidae found on the Victorian Coast, collected by 
Mime ks batley. in. roc. Dınn. soc. ENS Wales Vols ESME 
pi 117-121. | 

Rossiter, Rich. 0., A list of the Cypraeidae found on the Coast of New Cale- 
donia and Loyalty Islands. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. 
P. 4. p. 817—831. 

(60 sp.) 

Brazier, J., Note on a specimen of malformed Cypraea [C. poraria]. in: Proc. 

Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 2. p. 202. 


Maly, Rich., Notizen über die Bildung freier Schwefelsäure und einige andere 
chemische Verhältnisse der Gastropoden, besonders von Dolium galea. in: 
Sitzgsber. k. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 2. Abth. 81. Bd. p. 376—386. 
1880. — Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) P. 6. p. 766—767. 


Müller, Fr., Corbula intermedia n. sp. (Ed. v. Martens). in: Kosmos, 
6. Jahrg. 8. Hft. 12. Bd. p. 138—139. 

Smith, Edg. A., Description of a new species of Ennea from West-Africa 
LE. Martensi]. in: Journ. of Conchology, Vol. 3. No.10. p. 301—302. 

Hutton, F. W., Note on Fossarina Petterdi Braz. in: Proc. Linn. Soc. N. S. 
Wales, Vol. 7. P. 1. p. 66—67. 

Taylor, John W., Additional Notes on Helix arbustorum. in: Journ. of Con- 
chology, Vol. 3. No. 10. p. 302—305. 

Sterki, (Mellingen), Altersverschiedenheiten der Radula bei Hyahmen. in: 
Nachrichtsbl. d. deutsch. Malak. Ges. 14. Jahrg. No. 11/12. p. 172 
—178. 

Hanley, Sylvan., On the Genus Leptomya (A. Adams). in: Proc. Zool. Soc. 
London, 1882. III. p. 576—577. 

(2 n. sp.) 

Lessona, Mario, e Carlo Pollonera, Monografia dei Limacidi Italiani. Con 
3 tav. Torino, Erm. Loescher, 1882. 4°. (82 p.) Laborator. del R. Mus. 
Zool. — Estr. dalle Mem. R. Accad. Sc. Torino, T. 35. 

(10 n. sp.) 

Brazier, J., Note on Limopsis Loringi, found on the Coast of New South 
Wales. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 789. 

Synonymy of and Remarks upon two Australian Species of Melania. 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 3. p. 551—552. 

(M. tetrica Conr. and M. ballonensis Conr.) 

Stearns, Rob. E. C., Verification of the Habitat of Conrad’s Mytilus bifurcatus. 

in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. II. p. 241—242. 


GI 


210 


Dohrn, H., Aufzählung der Nanina-Arten Madagascars. in: Jahrb. deutsch. 

Malak. Ges. 9. Jahrg. 4. Hft. p. 370—377. 
(10 sp., davon 6 n. sp.) 

Landsberg, Bernh., Uber das Herz und die Niere von Neritina fluviatilis. in: 
Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 127. p. 661—664. 

Crosse, H., et P. Fischer, Note complémentaire sur la résorption des parois 
internes du test, chez les Olwella. Avec fig. in: Journ. de Conchyliol. 
Vol. 30. No. 30. p. 181—183. 

(s. Z. A. No. 89. p. 394.) 

Cox, James 0., Australian Octopodidae. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Volo. Blan oe 180. 

On the edible Oysters found on the Australian and Neighbouring 
Coasts. in: Proc. Linn. Soc. N. 8. Wales, Vol. 7. P. 1. p. 122—134. 

Ryder, John A., Preliminary Notice of some Points in the Minute Anatomy 
of the Oyster. in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. p. 135—137. 

Hoek, P. P, C., Recherches sur les organes génitaux des Huitres. in: Compt. 
rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 19. p. 869—872. 

Bouchon-Brandely, Rapport au ministre de la marine sur la génération et la 
fécondation artificielle des huitres portugaises. Paris, Journal officiel. 8°. 
(51 p.) — Tiré du Journal officiel des 16. et 17. décembre. 

Horst, R., On the Development of the European Oyster (Ostrea edulis L.). 
With 1 pl. in: Quart. Journ. Microsc. Soc. Vol. 22. Oct. p.341—346. 

Certes, A., Notes sur les parasites et les commensaux de l'Huître. Avec 1 pl. 
in: Bull. Soc. Zool. France, 5. Ann. 5. P. p. 347—353. 

Simroth, H., Olfactory Organ of Parmacella. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. 
(2.) Vol. 2. P. 6. p. 767. 

(s. Z. A. No. 120. p. 472-475.) 

Kirk, T. W., On Patella Solandri, Colenso. in: The New Zeal. Journ. of 
Se. Vol..1. No. 5. p. 213—214. 

h (Identical with Acmaea fragilis [Chem.].) 

Bardin, L., Note sur quelques Pectinidées du miocène del’Anjou. Avec 1 pl. 
Angers, l’auteur, 1882. 80. (16 p.) — Extr. des Mém. Soc. Nation. 
Agricult. Sc. et Arts d’Angers, 1882. 

Crosse, H., Note additionnelle sur le Plewrotomaria Rumphi Schepman. in: 
Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 3. p. 183—184. 

Cox, James 0., On the Nomenclature and distribution of the genus Pytkia. 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 3. p. 587—621. 

(52 sp.) 

Morlet, L., Deuxième Supplement à la Monographie du genre Ringicula Desh. 

Avec 1 pl. in: Journ. Conchyliol. Vol. 30. No. 3. p. 200—215. 
(7 n. sp. — s. Z. A. No. 65. p. 458.) 

Seguenza, G., Le Æingicole italiane ovvero ricerche speciologiche e stratigra- 
fiche intorno alle Ringicole raccolte negli Strati terziari d'Italia. Con 2 tav. 
in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. fis. T. 9. p. 344—390. 

Hickson, Sydney J., The Eye of Spondylus. With fig. in: Quart. Journ. 
Microsc. Sc. Vol. 22. Oct. p. 362—364. 


Chatin, J., Differentiation of Protoplasm in Nerve-fibres of Unionidae. in: Journ., 
R. Microse. Soc. (2.) Vol. 2. P. 6. p. 767—768. 
(Compt. rend. — s. Z. A. No. 129. p. 8.) 
Unio. oben Anodonta, Benoist. 


211 
II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Weitere Resultate entwicklungsgeschichtlicher und anatomischer 
Untersuchungen über die Eierstocke bei Chironomus sp. und einigen 
anderen Insecten. 


Von Dr. A.Jaworowski, Assistenten fir die zoologische Lehrkanzel zu Krakau. 

Wollen wir uns der Entwicklung der ganzen Eierstocksröhre und 
ihres Inhaltes, wie ich in No. 127 des Zool. Anzeiger, p. 654 ange- 
geben habe, erinnern, und unsern Blick auf den Inhalt der neu ent- 
standenen Kammer werfen, so werden wir finden, daß derselbe aus 
gleich großen, von einander etwas entfernten, im Protoplasma einge- 
betteten Zellen besteht. Dieses Protoplasma wurde von Brandt ge- 
sehen und Zwischensubstanz (Grundsubstanz) benannt, ich erlaube es 
mir mit Rücksicht auf seinen Ursprung, namentlich aber, wie es eben 
hier erörtert wird, auf seine Function als Nähr- und Baustoffe liefernde 
Substanz, Nähr- oder Bildungsprotoplasma zu benennen. Alle 
diese Tochterzellen sind primitive Eizellen und wachsen gleichmäßig, 
so lange sie im Bildungsprotoplasma von allen Seiten eingebettet sind. 
Wenn sie aber der Art sich an einander anlehnen, daß sie dadurch das 
Bildungsprotoplasma verdrängen, so wird ihr Wachsthum gehemmt, 
und es beginnt ihre Differenzirung in sog. Epithelzellen, Dotterbil- 
dungszellen und Eier. Den Grund der Differenzirung primitiver Ei- 
zellen hat man demnach in der Enährung, d..i. in der Aufnahme ver- 
schiedener Quantität des zu ihrem Wachsthum erforderlichen Nähr- 
und Baustoffes zu suchen, welcher nicht in sog. Dotterbildungszellen, 
sondern im Bildungsprotoplasma im aufgelösten Zustande enthalten ist. 

Ohne mich auf weitere Begründung des eben Gesagten einlassen 
zu wollen, will ich vorerst die Entwicklung und Differenzirung des 
Eies in kürzesten Umrissen angeben. 

Gleich nach der Entstehung der neuen Kammer der Eierstock- 
röhre muß der Nähr- und Baustoff im Bildungsprotoplasma überall 
gleichmäßig vertheilt sein, es wachsen in Folge dessen alle primitiven 
Eizellen unter Beibehalt gleicher Größe gleichmäßig so lange, bis sie 
sich an einander anlehnen, wobei das Bildungsprotoplasma verdrängt 
wird. In Folge des letzten Umstandes ziehen die mit Bildungsproto- 
plasma mehr in Contact stehenden primitiven Eizellen aus demselben 
mehr Nähr- und Baumaterial an, als die anderen, und es müssen die 
einen im Kampfe ums Dasein größer werden, als die anderen. Zuletzt 
tritt der Fall ein, daß eine der größeren primitiven Eizellen zum Ei 
wird, indem sie besser im Bildungsprotoplasma eingebettet, mehr Bau- 
material anzieht und sich mit Dotter versieht, als die anderen primi- 
tiven Eizellen, die entweder schwach oder gar nicht mehr wachsen, 
oder auch während weiterer Eientwicklung verkummern müssen. Aus 


212 


dieser Angabe ist es ersichtlich, daB ich der bis heut zu Tage herr- 
schenden Annahme, daß das Wachsthum der Eier auf Kosten der sog. 
Dotterbildungszellen geschieht, entschieden nicht huldigen kann. 
Diese Annahme hat nur insofern ihre Richtigkeit, als die sog. Dotter- 
bildungszellen, d. i. die primitiven Eizellen, in weiterer Entwicklung 
gehemmt sind. Das flissige Bildungsprotoplasma in den Eierstock- 
röhren ist von der Blutflüssigkeit durch die glashelle Zellmembran, die 
Tunica propria geschieden, es bezieht den nôthigen Nahr- und Bau- 
stoff auf endosmotischem Wege aus dem die Tuben allseitig um- 
gebenden Blute, wozu auch der ganze Eierstock der Insecten dem ent- 
sprechend zweckmäßig eingerichtet ist. Während der ganzen Ent- 
wicklungszeit ist das Ei vom Bildungsprotoplasma umgeben, es kann 
nur aus diesem, nicht aus den übrigen primitiven Eizellen, den sog. 
Dotterbildungszellen, welche in den Eiröhrenkammern der Insecten so 
oft gänzlich fehlen können, nach Bedarf den Nähr- und Baustoff sich 
zuführen. | 

Wie die sog. Dotterbildungszellen, so sind auch die sog. Epithel- 
zellen — abgesehen von Ausnahmefällen — weiter nicht entwicklungs- 
fähig. Auch sie sind primitive Eizellen, die sich an die Zellmembran 
knapp anlehnen, verwachsen aber mit ihr nicht, wie ich dies früher 
irrthimlich angegeben habe. Sie haben eine kugelformige, cylindrische 
oder auch abgeplattete Gestalt, die abhiingig ist von ihrer Anzahl und 
von dem Drucke, der durch das Wachsthum des ubrigen Inhaltes in 
der Kammer bewirkt wird. Diese sog. Epithelzellen nenne ich primi- 
tive peripherische Eizellen im Gegensatz zu den sog. Dotter- 
bildungszellen, den primitiven Inneneizellen. 

Die peripherischen Eizellen haben schon damals schwächer zu 
wachsen angefangen, als sie während ihres Wachsthums das Bildungs- 
protoplasma verdrängten und sich dicht an die Zellmembran (Tunica 
propria) anlehnten, wobei sie nur von der Innenseite noch die Nähr- 
und Baustoffe sich besorgen konnten. Manchmal tritt der Fall ein, 
daß diese peripherischen Eizellen sich so stark abplatten, oder an ein- 
ander so dicht gedrängt sind, daß sie keinen entsprechenden Zwischen- 
raum für das Bildungsprotoplasma übrig lassen, und die Eier können 
in Folge dessen eine entsprechende Quantität von Nähr- und Bau- 
material aus dem Blute sich nicht zuführen. Dies geschieht nament- 
lich bei den sich schnell vermehrenden Insecten. Es formiren sich da- 
her pseudopodienartige Fortsätze und erstrecken sich bis zum Bildungs- 
protoplasma derjenigen Kammer (Endkammer), in welcher dieser Stoff 
sich stark ansammelt, und die peripherischen Eizellen dieser Ansamm- 
lung kein Hindernis entgegenbieten. 

Die Namen Epithel- und Dotterbildungszellen sind bis nun zwar 


213 


gebräuchlich, sie sind aber ihrer wahren genetischen Natur nicht ent- 
sprechend, denn die peripherischen Eizellen bilden in Folge des inneren 
Druckes des Inhaltes der Kammer nur dem Scheine nach eine Schicht, 
welche nach dem Entfernen des Röhreninhaltes, der Eier, aus einander 
und zusammenfallen und das sog. Corpus luteum bilden; die sog. 
Dotterbildungszellen hingegen liefern keinen Dotter, und sind sich 
weiter nicht entwickelnde primitive Eizellen. 

Auch bei den Cecidomyienlarven sind die inneren Eizellen in den 
Eierstockröhren anzutreffen. Sie beginnen erst zu der Zeit sich mit 
Dotter zu versehen, als das eine Ei sich bereits in Blastula umgewan- 
delt hat. Metschnikoff nennt sie Polzellen Diese gehen zu Grunde 
sobald die Larve die T unica propria zerreißt und sie mit der Blutflüssig- 
keit in Contact kommen. 

Die Entwicklung des Cecidomyienembryo in der Leibeshöhle, so 
wie die des Eierstockes bei der Chironomuslarve spricht auch-für meine 
Auffassung, daß das Wachsthum des Eies bez. des Embryo nicht auf 
Kosten der sog. Dotterbildungszellen, sondern des Blutes geschieht. 
Bei den Cecidomyienlarven kann in der Eierstockröhre sich nur ein 
Embryo entwickeln, weil der Nähr- und Baustoff nur eine einzige Zell- 
membran, die Tunica propria zu durchdringen hat und sogleich vom 
Bildungsprotoplasma aufgenommen wird, während er bei den übrigen 
Insecten durch die Zellmembran und Protoplasma der Embryonalzelle 
und durch die Tunica propria der Eiröhre durchzudringen hat, somit 
etwa den doppelten Weg macht als bei der Cecidomyienlarve. Das Ei 
der Cecidomyienlarve wird somit mit doppelter Geschwindigkeit sich 
mit Nähr- und Baustoff versehen, es wächst und, sobald es über die 
anderen die Oberhand gewonnen hat, entwickelt es sich so rapid, daß 
die übrigen primitiven Eier neben ihm nicht wachsen, ja eher ver- 
kümmern müssen. 

Auch die Eischalen, die nach Kölliker’s Angaben bereits an 
den Eiern in der Eierstockröhre sich vorfinden, dürften sich nicht so 
entwickeln, wie Stein, Meyer, Kölliker und Siebold angeben, 
sondern aus dem Bildungsprotoplasma der Tuben und dem Secret der 
Drüsenschicht (Stein’s Zellenschicht) der Ausführungsgänge. 

Das Wachsthum der Eier resp. des Samens, auf Kosten der Blut- 
flüssigkeit, führt auch, wie ich hier kurz erwähnen will, die Todes- 
ursache der Insecten herbei. Bekanntlich besitzen diese die größte 
Blutquantität in ihrem Larvenzustande, während welches der zum 
Wachsthum der Organe (Geschlechtsorgane, Darmcanales, Nerven- 
systems etc.) nöthige Baustoff geliefert wird. Im Puppenzustande wird 
die Blutquantität in dem Maße, wie die Organe des Imago sich ent- 
wickeln, bis auf eine bestimmte Menge herab reducirt, und diese 


214 


wurde zur weitern Entwicklung der Eier im Imago nicht ausreichen, 
wenn das vollkommene Insect nicht genôthigt sein würde, die Nah- 
rung von Neuem zu nehmen, und in Folge dessen das Blut in der 
Leibeshohle anzuhäufen, auf dessen Kosten die Eier resp. die Samen- 
elemente sich so stark entwickeln, daß das ganze Abdomen des Insectes 
anschwillt, und das noch übriggebliebene Blut nur noch durch die 
dazwischen gelassenen Poren der Eierstocktuben und des Eierstock- 
muskelnetzes hindurchsickert. Wird der Inhalt der Eierstockröhren 
bez. der Hodenfollikel entleert, so erfolgt hernach bald der Tod, wel- 
cher aber nicht durch das Entleeren der Eier bez. der Samenelemente 
hervorgerufen ist. Fische legen ja doch Millionen von Kiern, sterben 
aber dennoch nicht, sondern kehren wieder zu ihren urspringlichen 
Kräften zurück und bereiten sich zu einem neuen Fortpflanzungsacte. 
Eben so wie die Wirbelthiere trifft nach dem Fortpflanzungsacte 
der Tod auch andere Thiertypen nicht, welche ein geschlossenes Ge- 
fäßsystem haben, dessen Bestimmung es ist, das durch das Athmen er- 
frischte Blut in alle Körperregionen zu treiben, und die Desorgani- 
sation nach diesem Act zu verhindern, weshalb ein solches Thier 
alsbald Nahrung zu sich nehmen kann und in den ursprünglichen 
Stand sich rehabilitirt. Anders ist es bei den Insecten. Bei ihnen ist 
vor dem Entleeren der Eier bez. des Samens das Blut auf das Minimum 
reducirt, nach dem Entleeren derselben entsteht im Abdomen eine 
große Höhle, in welcher die Blutflüssigkeit sich ansammelt, aber in 
einer derart geringen Menge, daß sie dieselbe auszufüllen nicht im 
Stande ist. Das Blut gelangt nicht mehr zum Rückengefäß und es 
hört in Folge dessen jegliche Blutcirculation auf. Dies bewirkt, daß 
das durch das Fortpflanzungsgeschäft entkräftete Insect gar nicht mehr 
zu Kräften kommt, bald entwickeln sich in seinem Innern Gase, alle 
Theile desorganisiren, es erfolgt sein Tod. 

Indem meine Untersuchungen bereits auch auf die Wirbelthiere 
ausgedehnt sind, kann ich hier nur anhangsweise erwähnen, daß die 
Ovarialschläuche der Wirbelthiere auf eine ähnliche Weise entstehen 
wie bei den Insecten, nicht aber durch Einstülpung des Epitheliums, 
wie dieses von Waldeyer behauptet wird. 

Schließlich erlaube ich mir zu bemerken, daß die Endogenese ein 
weit größeres Feld bei der Entwicklung der Organe beherrscht, als ihr 
bis jetzt zugeschrieben wurde. Ich überzeugte mich von ihr bei der 
Entwicklung der Muskeln, deren Resultate ich seiner Zeit veröffentlichen 
werde, und vermuthe, daß sie eine nicht geringe Rolle spielen wird bei 
allen denjenigen Theilen, die aus dem Mesoderm entstanden sind. Auch 
fand ich bei Chironomus, — ich habe bis jetzt nicht zu weit gehende 
Untersuchungen angestellt — daß im befruchteten Ei die Zellen endo- 


215 


genetisch entstehen, also daß auch hier das Ei als Tochterzelle zur 
Mutterzelle regenerirt wird. Mit dieser letzten Beobachtung stimmen, 
wie ich finde, auch zahlreiche Abbildungen verschiedener Forscher 
überein. Die Regeneration der Eizelle zur Mutterzelle und ihre wei- 
tere Entwicklung ist von hoher Bedeutung, denn ich kann mir mit 
Hilfe dieser auch die Entstehung des Mesoderms auf das Sicherste er- 
klären. Es entstehen nämlich gleich nach der Bildung des Ecto- und 
Entoderms im ubrig gebliebenen zwischen denselben liegendem Proto- 
plasma endogene Zellen, die später das Mesoderm zusammensetzen. 
Dieses ist also weder ectodermalen, noch entodermalen, sondern rein 
endogenetischen Ursprungs. 
Krakau, den 10. Februar 1583. 


2. Antwort auf Herrn Dr. Blanchard’s Notiz! über das Cyaneïn. 
Von C. Fr. W. Krukenberg in Wurzburg. 


Durch meine Abhandlung tiber das Cyanein, den blauen Farbstoff 
von Rhizostoma Cuvieri wird Herr Dr. Blanchard veranlaßt, eine 
kleine Reihe eigener Beobachtungen mitzutheilen, welche er zwar 
selbst als noch zu unvollständige betrachten zu müssen glaubt. Er 
hebt aber einige Differenzpuncte zwischen seinen Befunden und den 
meinigen hervor, deren Ausgleich er statt meiner zwar selbst leicht 
hätte besorgen können oder die auch für ihn kaum bestehen würden, 
wenn er meine Arbeit genau gelesen. 

Blanchard fand, daß Essigsäure ohne Einfluß auf die Farbe 
seiner Cyaneïnlôsung blieb, und sagt, daß dagegen ich durch Essig- 
säure eine Verfärbung in’s Rothe und eine Fällung des Pigmentes 
beobachtet hätte. Ausdrücklich heißt es aber in meiner Abhandlung ? 
auf p. 66, daß die Röthung nur nach starkem Säurezusatz eintritt, und 
daß in schwach essigsauren Flüssigkeiten der Farbstoff in Lösung 
bleibt, ist auf p. 67 und unter Fig. 1 bei 6 auf p. 68 von mir klar be- 
schrieben. 

Zufällig befanden sich noch reichlichere Mengen der getrockneten 
blauen Schirmränder von Rhizostoma in meinem Besitze als ich von 
Blanchard’s Notiz Kunde erhielt, und ich konnte somit nicht nur 
meine Angaben über die Einwirkung der Essigsäure auf das Cyanein, 
sondern auch die des Ammoniaks und der Wärme einer Nachprüfung 
unterwerfen. Auch für das Ammoniak erwiesen sich meine früher mit- 


1 Vgl. Zool. Anzeiger. 6. Jahrg. No. 131. p. 67—69. 


2 Uber das Cyanein u. Asterocyanin. Vgl.-physiol. Studien. 2. Reihe, 3. Abth. 
1882. p. 62—69. 


216 


getheilten Beobachtungen als durchaus richtig, denn daß das Pigment 
durch dasselbe mit unveränderter Farbe gefällt wird, wie Blan- 
chard gefunden haben will, vermag ich nicht zu bestätigen. — An 
schwach gefärbten Lösungen beginnt die Verfärbung allerdings schon 
nahezu bei 50°C. Wie ich unter Angabe des spectroscopischen Ver- 
haltens gleichfalls schon früher mitgetheilt habe, erscheint aber in 
concentrirteren Cyaneinlösungen die Purpurfärbung erst bei einer 
höheren "Temperatur. 

Von Werth für mich sind Blanchard ’s Bestätigungen folgender 
meiner Angaben: 1) daß die durch Hitze zerstörte Blaufärbung beim 
Abkühlen nicht zurückkehrt, und 2) daß auch das Spectrum des blauen 
Farbstoffes von Rhizostoma Cuvieri aus dem atlantischen Ocean drei 
Absorptionsbänder characterisiren. Hiernach ist es für mich mehr als 
wahrscheinlich, daß die atlantischen Rhizostomen denselben Farbstoff- 
körper enthalten, welchen ich aus dem Rhizostoma Cuvieri der Adria 
zuerst abgeschieden und als Cyanein bekannt gegeben habe. 

Würzburg, den 16. Februar 1883. ; 


3. Die Amphibien und Reptilien Griechenlands. 
Berichtigungen. 


Von Dr. J. v. Bedriaga in Nizza. 


Mein Zweck bei der Verôffentlichung der hier folgenden Zeilen 
ist die Berichtigung einiger irrthümlicher Angaben, deren ich mich in 
meiner Arbeit iiber die Kriechthiere Griechenlands schuldig gemacht 
habe und auf welche ich durch die Herren F. Lataste, E. Schrei- 
ber und A. Strauch aufmerksam gemacht worden bin. 

Die im Bullet. de la Soc. Impér. d. nat. de Moscou 1881, No. 3, 
p. 88 als Lacerta taurica beschriebene Eidechse stellt eine andere Art 
vor und zwar hôchst wahrscheinlich die peloponnesiaca Bibron- Bory 
de St. Vincent (Expéd. scient. de Morée III, p. 66), welche be- 
kanntlich von keinem meiner Vorgänger als selbständige Species an- 
erkannt, sondern in die Synonymie der taurica Pall. oder gar der 
muralis Laur. versetzt worden ist. So haben z. B. Duméril und 
Bibron auf p. 225 ihrer Erpétologie générale T. V. die Bibron- 
Bory de St. Vincent’sche peloponnesiaca als Synonym von taurica 
Pall. angegeben, um später (auf p. 228 des nämlichen Werkes; vgl. 
die Anmerkung) erstere in die Synonymie der muralıs zu versetzen. 
De Betta, Schreiber u. A. haben gleichfalls die peloponnesiaca als 
gleichbedeutend mit der taurischen Lacerta erklärt. Dieser Umstand 
sowohl als auch derjenige, daß mir damals keine echte taurica zum 


Dave 


Vergleich zur Verfügung stand, haben wohl dazu beigetragen, daß ich 
mich aprioristischen Schlußfolgerungen hingegeben und meine Aus- 
beute falsch classifizirt habe. — Wenn mir nun die Frage gestellt 
werden sollte, worin denn der Unterschied zwischen meiner angeb- 
lichen taurica, d. h. der peloponnesiaca und der echten taurica Pall.- 
Rathke besteht, so würde ich in erster Linie auf die Beschaffenheit des 
Collare und der Schwanzschilder bei diesen beiden hinweisen. Bei der 
taurica, wie ich es an meinen Exemplaren aus der Krim und aus Tino 
sehe, ist das Halsband gezähnelt und die oberen Caudalschilder er- 
scheinen spitz ausgezogen. Dagegen bei der von mir irrthümlicher- 
weise als faurica citirten Eidechse erscheint das Halsband ganzran- 
dig und die freien Schwanzschildränder sind leicht abgerundet; sie 
scheinen bei oberflächlicher Betrachtung eher geradrandig zu sein. 
In? der Original-Diagnose von L. taurica, welche ich im Jahre 1880 
bei Durchmusterung meiner griechischen Lacerten zu Rathe gezogen 
habe, steht allerdings nur Folgendes über das Collare zu lesen: »Collare 
insigne e squamis octo vel 7«!. Erst in den nachtraglichen Diagnosen 
der faurica wird eines gezihnelten Collare Erwähnung gethan und 
zwar zu allererstin den Beiträgen zur Fauna der Krim von Rathke, 
welcher diese Species am treffendsten characterisirt hat. Da außerdem 
Rathke die Synonymie von L. taurica, — welche bis jetzt mit Bezug 
auf diese Art nur Verwirrungen verursacht hat —, nicht anfuhrt, so 
will ich auf die Rathke’sche Beschreibung als auf die zuverlässigste 
hinweisen. Da einerseits aber die echte faurica in Betreff der Be- 
schaffenheit des Collare der saxicola Eversm. — einer Varietät von 
L. muralis (nach Kessler) — ähnlich sieht und andererseits die pelo- 
ponnesiaca mit der Mauereidechse irrthümlicherweise identificirt werden 
könnte, so beabsichtige ich nächstens meine Revision der Lacerten mit 
dieser schwierigen Eidechsen-Section zu beginnen und will vor der 
Hand nochmals betonen, daß meine angebliche taurica eine gute Art 
und zwar die neunte europäische Eidechsen-Species vorstellt 2. — Die 
echte faurica fehlt dennoch der Fauna Griechenlands keineswegs. In 
meiner Sammlung sind zwei Exemplare derselben aus Tino vorhanden 
und im Athener Museum befinden sich etliche Stücke der taurica, 
welche aus dem continentalen Griechenland und aus dem Balkange- 
birge stammen. 


1 Pallas, Zoographia rosso-asiatica III. Petropoli 1831, p. 30. 

2 Bei dieser Gelegenheit will ich mir die Bemerkung erlauben, daß Dr. E. 
Schreiber mich darauf aufmerksam gemacht hat, daß die in meiner Arbeit als 
taurica bezeichnete Fidechse mit der echten faurica nichts zu thun hat. Meine 
eigene Ansicht ist aber die, daß meine angebliche tawrica eine selbständige Art und 
allem Anscheine nach mit der peloponnesiaca Bibron - Bory identisch ist. 


218 


Wenn ich in meiner oben citirten Abhandlung Triton paradoxus 
(= helveticus) für Griechenland namhaft gemacht habe, so beruht dies 
ebenfalls auf einem Bestimmungsfehler. Der angebliche paradozus 
sieht insofern dem helveticus der Autoren ähnlich als er einen fadenför- 
migen Anhang am Schwanze besitzt, d. h. daß bei ihm der Schwanz 
in eine lange Spitze, welche vom eigentlichen Schwanzende scharf ab- 
gesetzt erscheint, ausläuft. Er unterscheidet sich aber von der zuletzt 
genannten Art erstens dadurch, daß seine Bauchseite deutlich punctirt 
erscheint und zweitens dadurch, daß er keinen Arcus frontotemporalis 
- aufweist. Meiner jetzigen Ansicht nach dürfte dieser fragliche aus 
Acarnanien stammende Triton einer neuen Art angehören. Er weist 
nämlich folgende Merkmale auf: Die Kopfzeichnung ist diejenige des 
Tr. palustris L. (= taeniatus Schneid.). Kopfform und Kopflänge sind 
eher diejenigen des paradoxus. Der Rückenkamm beim gt (das © liegt 
mir nicht vor) ist niedrig und ganzrandig, also ähnlich wie beim para- 
doxus und beim palustris var. orientalis Tourneville aus Görz. Die 
Schwanzsiume sind bedeutend niedriger als es beim palustris der Fall 
ist; sie sind eben so schwach entwickelt wie beim paradozus. Der 
eigentliche Schwanz endet abgerundet und erinnert somit an die Be- 
schaffenheit des Schwanzes bei einem paradozus, welcher im Begriffe 
ist seine Hochzeitsattribute einzubüßen. Die Art und Weise wie der 
»Endfaden« beschaffen ist und zum eigentlichen Schwanzende sich ver- 
hält, ist ganz und gar dieselbe wie beim paradozus. Diese Eigenthüm- 
lichkeit bei meinem fraglichen Triton aus Acarnanien will ich beson- 
ders hervorheben, weil man sonst glauben könnte und sogar factisch 
geglaubt hat, daß das mir vorliegende Thier mit der bis jetzt nur recht 
oberflächlich gekennzeichneten Var. orientalis oder gar mit der soge- 
nannten typischen Palustris-Form identisch ist. Ich will zugleich be- 
merken, daß bei der orientalis der Schwanz sehr allmählich in eine feine 
Spitze ausläuft und daß weder bei ihr noch bei irgend einer anderen 
bekannten Palustris-Form ein wirklicher fadenartiger, vom eigent- 
lichen Schwanzende scharf abgesetzter Anhang constatirt worden ist. 
Meinem fraglichen Triton fehlt, wie gesagt, der Frontotemporal-Bogen. 
Beim paradoxus ist er in der Regel vorhanden. Nach Wieders- 
heim? kann ein knöcherner Bogen dem weiblichen paradozus fehlen, 
was darauf hinweist, daß die kleineren Triton-Arten entweder ihr defi- 
nitives Entwicklungsstadium noch nicht erreicht haben, d. h., daß bei 
ihnen die specifischen Kennzeichen noch nicht genügend fixirt sind 


3 Vgl. seine Bemerkungen zur Anatomie des Zuproctus Rusconi in: Annali del 
Museo Civico Vol. VII, 1875, p. 559. 


219 


oder daB diese kleineren Arten zuweilen Rückfälle aufweisen. Ob 
mein Triton eine bloBe Abart des palustris ist, oder ob er einer neuen 
Species angehört, welche die Arten palustris, paradorus und Montan- 
dont unter einander verkettet, kann ich aus dem mir vorliegenden 
Spiritus-Individuum nicht schließen und muß entweder erst eine neue 
Sendung von lebendem Material abwarten oder die Aufmerksamkeit 
der Amphibiologen sowohl auf die Caudaten Acarnaniens als auch auf 
diejenigen Corfus lenken, denn aus Corfu habe ich ebenfalls einen frag- 
lichen dem palustris ähnlich sehenden post-nuptias Triton erhalten. 

Ferner hat mich Dr. Strauch darauf aufmerksam gemacht, daß 
Fitzinger der Autor von Adlepharus pannonicus ist, nicht Lichten- 
stein wie ich glaubte und daß Ophiomorus miliaris seit Pallas in den 
caspischen Gegenden nicht wieder gefunden worden ist. Dr. Strauch 
sind keine Exemplare dieses Sauriers bekannt, welche innerhalb des 
russischen Reichs gefangen worden sind. Ich will hier sofort ein- 
schalten, daß Oph. miliaris bestimmt in Griechenland vorkommt, denn 
ich besitze zwei Stücke dieser seltenen Art aus der Umgebung von 
Athen. — Seiner mir zugegangenen brieflichen Mittheilung fügt Dr. 
Strauch die Bemerkung hinzu, daß er Lac. praticola Eversm. als 
Art und nicht als Varietät der murahs4 betrachtet, worauf ich später- 
hin zurückzukommen gedenke. 


4 Vgl. meine Tabelle im Bull. de Moscou 1881, No. 3, p. 101. Auf dieser Ta- 
belle habe ich versucht die Art »muralis« in Categorien niedrigeren Ranges einzu- 
theilen und habe dabei die praticola, welche ich damals nur nach Beschreibungen 
kannte, zu einer Varietät der Subsp. fusca degradirt. Mit Bezug auf diese Tabelle, 
welche in ihren Hauptzügen nicht anders als richtig sein kann, muß ich, angesichts 
des geschehenen Versuches dieselbe umzustoßen, ausdrücklich bemerken, daß ich 
behufs Präcision auf die Einführung von Subspecies-, Varietas- und Subvarietas- 
Namen großes Gewicht gelegt habe. Wenn Eimer eine nochmalige Umtaufe der 
Mauereidechsen um »der unmotivirten Aufstellung und Benennung von Abarten für 
die Zukunft ein Ende zu machen« vorgenommen hat und dem Artnamen etliche an- 
dere Bezeichnungen zufügt, so beweist er damit, daß er entweder meine Methode 
gänzlich misverstanden hat oder daß er auf das Chaos, welches früher in Betreff der 
muralis bestanden hat, hinzielt. Eine Mauereidechse mit dem Namen »Lac. muralis 
coerulescens-monaconensis« oder »L.m.maculata s. striata« zu belegen, habe ich als ein 
Unding qualificirt (vgl. meine 2. Erwiederung an Herrn E. in: Arch. f. Naturg. 1882, 
p. 303) und zwar deswegen, weil man von uns mit Recht verlangen kann, sobald 
wir dem Genus- und Artnamen eine Anzahl Prädicate ansetzen, z. B. »coerulescens- 
monaconensis« ete., daß dieselben auf die Entwicklung des Thieres hinweisen und 
die Stammform deutlich hervortreten lassen. Nun muß mir aber ein Jeder zugeben, 
daß alle bis jetzt bekannten Varietäten der muralis von zwei Grundformen abzu- 
leiten sind, d. h. von der größeren grünen »neapolitana m.« und von der in der Regel 
kleineren »fusca m.« Namen, wie »L. m. coeruleo-coerulescens« etc. sind lang und er- 
schweren die Handhabung, ohne uns eine Idee davon zu geben, von welcher Stamm- 
form diese Eidechsen abgeleitet werden. Die hier citirten Eimer’schen Eidechsen 
müßten L. m. neapol. coeruleo-coerulescens« etc. heißen, damit wir sofort sehen 
können, daß »coeruleo-coerulescens« etwa eine Varietät der continentalen Subsp. 


220 


Auf p. 306 des Bull. de Moscou IV, 1881 in der Synonymie von 
Elaphis sauromates muß E. sauromates (Pall.) Strauch etc. und nicht 
E. dione (Pall.) Strauch etc. stehen. 

Wie ich aus einer gelegentlich niedergeschriebenen Notiz er- 
sehe, sind die Unterschiede zwischen der spanisch-africanischen Form 
der Clemmys caspica und derjenigen Form, welche in Ost-Europa und 
Kleinasien vorkommt, schon älteren Autoren aufgefallen. So viel ich 
mich erinnern kann ist es Michahelles gewesen, welcher die orien- 
talische Form der caspica mit einem besonderen Namen bedacht hat. 
Allem Anscheine nach existirt noch eine dritte Form der caspica und 
zwar die Grayi Günth., welche in Persien (vgl. Blanford, Eastern 
Persia II, p. 309) und am Schat-el-Arab (Proc. zool. soc. 1869) vor- 


kommen soll. 

Zum SchluB will ich die Herren Fachgenossen bitten mich auf 
diejenigen Irrthiimer, welche meine Abhandlung über Griechenlands 
Kriechthiere noch enthalten dirfte, aufmerksam zu machen. 


Nizza, Februar 1883. 


4. Drymonema an der Kiiste von Brasilien. 
Von Fritz Müller in St. Catharina, Brasilia. 


Die in den »Tiefsee-Medusen der Challenger-Reise« beschriebene 
Gattung Drymonema, deren bisher einzige Art, Drymonema Victoria, 
bei Lesina und Gibraltar gefangen wurde, kommt auch an der Kuste 


neapolitana vorstellt. Herr E. erkennt allerdings meine neapolitana nicht an, son- 
dern stellt eine »L. m. striata campestris« als Stammform aller Varietäten auf. Da 
dieser Herr, wie er es ausdriicklich hervorhebt, eine endgültige Nomenclatur einzu- 
führen beabsichtigte und es folglich auf ein System abgesehen hatte, so müßte er 
auch aus einander gesetzt haben, auf welche Weise wir etwa seine neue Monacone- 
Eidechse bezeichnen sollten. Sollen wir sie »Z. m. striata campestris coerulescens- 
monaconensis« nennen? Ich glaube, daß wir, sobald wir es mit Formen zu thun 
haben, welche, sei es durch ihr dunkles Colorit, sei es durch ihre üppig entwickelte 
Zeichnung sich auszeichnen, schwerlich mit Gewißheit nachweisen können ob die 
Grundform eine »striata campestris« oder »punctulato-fasciatax gewesen ist, sondern 
diese Stammform mit irgend einer Collectiv-Bezeichnung z. B. »neapolitana« be- 
legen müssen, welche der Inbegriff aller primären Zeichnungs-Variationen ist. Nicht 
nur scheint das engere Verwandtschaftsverhältnis der murales Herrn E. unklar zu 
sein, sondern auch dasjenige der Lacertiden überhaupt, denn wir lesen in seinen 
Untersuchungen über das Variiren der Mauereidechse die etwas gewagte Behauptung, 
daß Lacerta und Acanthodactylus nahe Verwandte sind! Beiläufig sei es bemerkt, 
daß jener Eimer’sche, in Gemeinschaft mit Stellio an den »halbzerfallenen, aber 
ernsthaft von Soldaten bewachten Festungsmauern von Alexandrien« herumlaufende 
Acanthodactylus nicht der Art vulgaris, wie es von E. angegeben worden ist, an- 
gehéren kann. A. vulgaris dringt jedenfalls nicht nach Osten vor. Der betreffende 
Acanthodactylus muß scutellatus, Boskianus, syriacus, Schreibert oder Bedriagai 
heiBen. 


221 


von Brasilien vor, wo ich sie dreimal (6/, 57; 11/,, 60 und 3/,, 61) am 
Strande nördlich von Desterro gefunden habe. Diese Thatsache schien 
mir der Mittheilung werth, weil sie 1) die weite Verbreitung der sehr 
merkwürdigen Gattung beweist und weil 2) das Vorkommen am Ufer 
eines ziemlich seichten, tiefgehenden Schiffen unzugänglichen Meeres- 
armes gegen die auch von Heckel noch fraglich gelassene Tiefsee- 
natur der Drymonemen spricht. Wohl ist wahrscheinlich die brasilia- 
nische Art verschieden von der des Mittelmeeres, allein doch ihr so 
ähnlich, daß kaum eine völlig verschiedene Lebensweise sich an- 
nehmen läßt. 

Meine Quallen waren größer (etwa 0,2m — gegen 0,5m und fast 
0,3 m) als die Heckel’s (0,12 bis 0,16 m); das beweist aber nicht nur 
nicht die Artverschiedenheit, sondern gibt im Gegentheil der Vermu- 
thung Raum, etwaige kleinere Unterschiede mochten nur Altersver— 
schiedenheiten sein. Hæckel setzt die Länge der Mundarme etwa 
dem Halbmesser der Scheibe gleich; mir fiel die groBe Linge der 
Mundarme auf, die bei dem zweiten Thiere veinige Spannen« betrug, 
also den Durchmesser der Scheibe übertraf; allein der Durchmesser 
dieses Thieres war 3 bis 4 mal größer als bei Heeckel’s Thieren, und 
dann beobachtete ich es lebend im Meere, während Heckel in Wein- 
geist aufbewahrte Thiere vor sich hatte. — Wichtiger scheint folgender 
Unterschied: bei Drymonema Victoria gabelt sich jede der acht »Ten- 
tacular-Taschen« dreimal und bildet so 23 = 8 Randtaschen. Dagegen 
gabelte sich bei meinem Drymonema von 0,3 m Durchmesser die »Ten- 
tacular-Tasche« viermal und von den sechzehn aus der vierten Gabe- 
lung hervorgehenden Asten der 5., 6., 11. und 12. noch ein fiinftes 
Mal, wodurch also 20 Randtaschen entstanden. Das gibt fur die ganze 
Scheibe 8 =< 20 + 161 — 176 statt der 80 =8x8+ 16 1 bei D. Vic- 
toria. Ich glaube kaum, daß dies eine bloße Altersverschiedenheit ist; 
denn mit der verschiedenen Zahl verbindet sich eine verschiedene Lage 
der Gabelungspuncte. Bei D. Victoria liegt nach Heckel’s Zeich- 
nung die dritte Gabelung etwa eben so weit vom Rande, wie die Nischen 
fur die Sinneskolben; bei unserem Thiere etwa 30 mm weiter. Leider 
kann ich nicht sagen, wie sich das größere Thier (von 0,5m Durch- 
messer) verhielt; es war zu groß, um es heimzutragen und zufällig 
hatte ich nicht einmal Messer und Lupe bei mir, als ich es fand. — 

Da bei Heckel’s Thieren die Fangfäden meist zerrissen waren, 
mag als Ergänzung seiner Beschreibung hier Platz finden, was ich 
seiner Zeit darüber niederschrieb : »Die ganze Unterfläche der Scheibe 


1 Die 16 Randtaschen sind die durch einmalige Gabelung der 8 »Ocular-Taschen« 
entstehenden. 


299 


ist mit strahlig verlaufenden, scharfen, schmalen Leisten bedeckt und 
trägt zahllose Fangfäden, die dem Thiere in mehr als Klafterlänge 
nachschleppten und wenn sie die Dehnbarkeit ähnlich gebauter Fang- 
fäden anderer Quallen besitzen, werden sie von dem ruhig treibenden 
Thiere gewiß auf fünfzig Fuß und mehr sich niedersenken. Kaum ein 
anderes Thier dürfte in reicherer Zahl und auf größere Ferne seine 
Tast- und Fangwerkzeuge ausstrecken und wenn je, so sind bei unserer 
Qualle die todbringenden Schlangenhaare der Gorgo verwirklicht.« — 
Ich hatte danach der Qualle den Namen Trichoplea Gorgo gegeben, 
den ich nun in Drymonema Gorgo umwandle. 
Blumenau, Santa Catharina, Brazil, 7. Januar 1883. 


5. Über einige Sternwürmer des Indischen Archipels. 
Von Dr. C. Ph. Sluiterin Batavia. 


In dem nächsten (43.) Bande des »Nat. Tijdschrift voor Nederl. 
Indie« erscheint meine ausführlichere Arbeit über einige sehr in- 
teressante Sternwürmer des Indischen Archipels. Es beziehen sich 
diese Untersuchungen für den Augenblick auf die folgenden Thiere: 
1) das von Quatrefages als Loxosiphon aspergillum beschriebene 
Thier, 2) ein riesiges Aspedosiphor von mir A. gigas genannt, und 3) 
das Thalassema erythrogrammon von F. S. Leuckart und Rüppell. 
In Kurzem hoffe ich auch die Ergebnisse meiner Untersuchungen über 
einige Sipunculus-Arten vom Strande der Insel Billiton mittheilen zu 
können. 

Indem ich für eine mehr detaillirte Beschreibung dieser Thiere 
auf meine oben erwähnte Arbeit verweise, möchte ich hier nur einige 
merkwürdige anatomische Verhältnisse mittheilen, welche ein allge- 
meineres Interesse beanspruchen dürften. 

Was das zuerst erwähnte Thier, das Loxosiphon aspergillum 
Quatr., anbelangt, so muß ich im Voraus bemerken, daß dasselbe 
den von Diesing aufgestellten Gattungsnamen Loxosiphon nicht bei- 
behalten kann. Hier will ich nur hervorheben, dass ich ohne Zweifel 
das gleiche Thier vor mir habe, welches vonQuatrefages beschrieben 
ist. In einer Notiz nämlich, welche der genannte Forscher seiner 
Diagnose der Art hinzufügt, theilt er einige anatomische Besonder- 
heiten mit, welche sich hauptsächlich auf das einzige vordere Schild- 
chen beziehen und sich genau bei den von mir hier im Javameere 
gefundenen Thieren wiederfinden. Die Einrichtung dieses vorderen 
Schildchens ist sehr eigenthümlich, da es mit zahlreichen großen Kalk- 
papillen besetzt ist. Auch mir war, wie Quatrefages, die äußere 
Ähnlichkeit mit einem Bryozoenstock aufgefallen. Wenn nun meine 


223 


Vermuthung über die Identität beider Thiere richtig ist (und ich zweifle 
nicht daran), so kann ich bestimmt aussagen, daB Quatrefages die 
verschiedenen Körpertheile verwechselt hat. Es ist solches aber nicht 
so sehr zu verwundern, da ihm erstens nur ein einziges Exemplar zu 
Gebote gestanden hat, aus welchem Grunde er die innere Anatomie 
nicht untersuchen konnte, und dazu noch die äußeren Verhältnisse 
bei dem betreffenden Thiere sehr geeignet sind, einen irre zu führen. 
Der Rüssel fängt genau in der Mitte des Vorderschildchens an und 
tritt also auch bei der Ausstülpung genau von hier aus zum Vorschein. 
Wird er eingestülpt, so schließen sich die mittleren Kalkpapillen des 
Schildchens vollkommen über ihm, so daß von der Einstülpungsöff- 
nung nichts mehr zu sehen ist. Dieses Verhalten weicht also ab von 
dem, welches wir immer bei dem Aspidosiphon finden, welche Gattung 
bekanntlich dem Loxosiphon sehr nahe gestellt wird. Sehr leicht wird 
man alsdann durch die äußeren Verhältnisse irre geführt, um den 
After, welcher am Rande des Schildchens liegt, für die Einstülpungs- 
öffnung anzusehen. Dazu kommt noch, daß der hintere Körpertheil 
sich wie der Finger eines Handschuhes einstülpen kann, wie es auch bei 
dem Sipunculus bekannt ist, und daß auf den ersten Blick diese Ein- 
stülpung leicht für den After anzusehen wäre, wie es denn auch wirk- 
lich Quatrefages gethan hat. Es geht nun hieraus hervor, dass das 
betreffende Thier unmöglich der Gattung ZLoxosiphon (Diesing) zu- 
gehören kann, und sich viel enger an die Gattungen Phascolosoma 
und Aspidosiphon anschließt. Da aber unser Thier in mehreren Hin- 
sichten von den beiden letzteren abweicht, so soll es einen neuen 
Gattungsnamen bekommen, und ich möchte, der stacheligen Kalk- 
papillen des vorderen Schildchens wegen, den Namen Echinosiphon 
aspergillum (n. g., sp. Quatr.) vorschlagen. 

Die mehrfach erwähnten Kalkpapillen, die das einzige vordere 
Schildchen bilden, sind etwa keulenförmige Gebilde mit einer abge- 
platteten rautenförmigen Endfläche. In der Mitte dieser letzteren be- 
findet sich ein brauner Flecken mit einem schwarzen Punct im Cen- 
trum. Übrigens sind die Papillen milchweiß. Wird die kalkige Hülle 
mittels verdünnter Salzsäure entfernt, so bekommt man die eigentliche 
conische Hautpapille zu Gesicht. An der Endfläche tritt diese durch 
die Kalkhülle hindurch, wodurch der oben erwähnte braune Fleck 
entsteht, indem der schwarze Punct im Centrum die Öffnung des Aus- 
führungsganges der Hautdrüse in der breiten Basis der Hautpapille 
ist. — Die gewöhnlichen conischen Hautpapillen, wie sie allgemein am 
Stamme des Phascolosomenkörpers bekannt sind, fehlen dem Echino- 
siphon. Die Hautdrüsen liegen unter besonders verdünnten Stücken der 
Cuticula, indem diese unmittelbar um diese Stellen einen stark ver- 


224 


dickten Wall bildet. Es gehen also hieraus Gebilde hervor, welche 
als umwallte Papillen zu bezeichnen sind. Im Riissel kommen als cuti- 
culare Gebilde nur Haken vor. Die beim Aspidosiphon gewohnlich 
vorkommenden Zahnchen mit den damit in Verbindung stehenden 
Rüsseldrüsen fehlen. — Ursprünglich kommen zwei Rüsselretractoren 
vor, welche aber nur für eine sehr kurze Strecke getrennt bleiben, um 
alsbald zu einem einzigen breiten Retractor zu verwachsen. Die beiden 
Segmentalorgane sind sehr lang und vorn mit einer inneren Offnung 
mit trichterformigem Hilfsapparat versehen. Letzterer besteht aus zwei 
membranartigen Lappen, einem größeren dorsalen und einem kleineren 
ventralen, etwa wie es bei Echiurus Pallasti bekannt ist. Der Vorder- 
theil des eigentlichen Schlauches kann sich auf eigenthümliche Weise 
aufblähen, wodurch seitlich zwei große durchsichtige Blasen hervor- 
treten. Als keimbereitendes Epithel fungirt das Peritoneum des hin- 
teren Theiles des Bauchstranges. 

Das zweite oben erwähnte Thier ist ein riesiges Aspidosiphon, 
welches sehr merkwürdige anatomische Verhältnisse aufweist. Das 
Thier wird ohne Rüssel 85 mm lang. Seine Haut ist dunkelbraun ge- 
färbt und ziemlich regelmäßig viereckig getäfelt, was mehr oder weniger 
an die Haut des Sipunculus erinnert. Die beiden Schildchen sind 
scharf von dem übrigen Körper abgesetzt, indem das hintere etwas 
conisch ausgezogen ist. Der verhältnismäßig kurze Rüssel, welcher 
sich beim Vorderrande des vorderen Schildchens ausstülpt, hat eine für 
Aspidosiphon ungewöhnliche Bewaffnung. Sowohl Haken als Zähn- 
chen fehlen vollständig. An der Rüsselbasis kommen aber große dom- 
förmige Papillen wor, welche mit einer überaus starken Cuticula aus- 
gestattet sind. Mehr nach dem Vordertheil des Rüssels zu werden diese 
Papillen kleiner, verschmelzen mit einander, wodurch zuletzt ring- 
förmige Leisten um denselben gebildet werden. Zahlreiche Hautdrüsen 
liegen sowohl in den domförmigen Papillen als in den ringförmigen 
Leisten. — Die Haut des übrigen Körpers ist überall sehr dick und 
besteht aus einer äußeren braunen und inneren sehr fein gestreiften 
Cuticula, darunter ein Lager Hypodermiszellen und eine äußerst dünne 
Cutis, welche unmittelbar an die Hautmusculatur grenzt. Die Cuti- 
cula ist in die oben erwähnten viereckigen Tafeln getheilt, welche in 
Ringen um den Körper angeordnet sind. In jedem dieser hierdurch 
gebildeten Hocker liegt eine sehr große Hautdrüse. — Von viel grö- 
ßerem Interesse ist das Verhalten der Hautmusculatur. Diese besteht 
aus äußeren Ringmuskelbündeln und inneren Längsmuskelbündeln. 
Eine zwischenliegende Schicht von diagonalen Muskelfasern kommt 
bestimmt nicht vor. Die beiden Schichten stellen ein doppeltes Gerüst 
dar von einander rechtwinklig kreuzenden Muskelbalken. Die Ring- 


225 


muskeln schließen nicht an einander, da sie an der nach außen ge- 
kehrten Seite beträchtlich breiter sind als dort wo sie an die Längs- 
muskeln grenzen. Hierdurch werden ziemlich geräumige Ringcanäle 
gebildet, welche ganz in der Ringmusculatur eingebettet liegen, und 
nur für einen sehr schmalen Streifen direct von der Haut begrenzt 
werden. Auf einem Querschnitt erscheinen diese Canile länglich oval, 
aber so, daß die nach innen gekehrte Hälfte breiter ist, indem die nach 
außen gekehrte spitz zuläuft. Die Canäle verlaufen also regelmäßig 
unter den in viereckigen Tafeln zerlegten ringförmigen Leisten der 
äußeren Körperhaut, sind überall ungefähr gleich weit, und verzweigen 
sich niemals. Nur dort, wo die Ringmusculatur an die Längsmuskel- 
bündel grenzt liegt eine continuirliche Schicht von Ringmuskelfasern, 
welche aber unter den Ringcanälen nur einige Fasern dick ist. In den 
Lücken zwischen den Längsmuskelbündeln fehlen diese letzteren aber, 
so daß die Canäle hier in offener Verbindung mit der Leibeshöhle 
stehen. In dem Rüssel und den beiden Schildchen fehlen diese Canäle 
vollständig. Es erinnert diese Einrichtung auffallend an die bekannten 
Langscanäle in der Haut von Sipunculus, welche zuerst von Semper 
und Keferstein erwähnt, nachher zuerst genauer von Koren und 
Danielssen als »cuticular vessels, und dann von Andreae als »In- 
tegumentalhöhlen« beschrieben sind. Indem aber bei Sipunculus 
Längscanäle vorkommen, welche dadurch entstehen, daß das Integu- 
ment nur über den Längsmuskelbündeln der äußeren Ringmusculatur 
verwachsen ist, um sich zwischen diesen Stellen frei nach außen zu 
wölben, liegen die Ringcanäle bei A. gigas hingegen fast ganz in der 
Ringmusculatur, um nur für einen sehr schmalen Streifen direet von 
der Haut begrenzt zu werden. Die Hypodermis senkt sich nicht in die 
Canäle ein. 

Noch interessanter verhalten sich bei diesem A. gigas die Ge- 
schlechtsorgane, da sie einen höheren Grad von Differenzirung auf- 
weisen als sonst bei den Sternwürmern, vielleicht mit Ausnahme des 
Priapulus, der Fall ist. Bei dem Enddarme liegt namentlich ein com- 
plicirtes System von Mesenterien, welche überdies selbst noch einen 
ziemlich complicirten Bau haben. Zuerst ist ein dorsaler Lappen zu 
unterscheiden, welcher am Enddarm und Spindelmuskel befestigt ist, 
und sich beiderseits dieser über fünf Längsmuskelbündel ausbreitet, 
um sich in einer Rinne zwischen zwei Längsmuskeln an die Ring- 
muskeln und Haut anzulegen. Auch vorn ist dieser Lappen etwas 
vor dem After mit dem Hautmuskelschlauch verwachsen, indem nur 
der Hinterrand frei ist. Hierdurch wird also eine nach hinten offen 
stehende Höhle gebildet. In der Mitte dieses dorsalen Lappens spaltet 
sich nach innen zu ein zweiter mesenterialer Lappen vom ersteren ab, 


226 


welcher zuerst nach vorn verläuft, sich aber alsbald umbiegt, und nach 
hinten sich ausdehnend, hinter dem freien Rande des dorsalen Lappens 
mit der Haut verwächst. Diesen Lappen bezeichne ich als den ven- 
tralen. Ein drittes System von mesenterialen Streifen entsteht dadurch, 
daB das Längsmuskelbündel, welches in der Mitte unter den beiden 
beschriebenen mesenterialen Lappen verläuft, unmittelbar hinter dem 
hinteren mit der Haut verwachsenen Rande des ventralen Lappens, 
einen starken Muskelast nach innen abgibt, welcher sich alsbald zu- 
erst in zwei Aste spaltet, sich dann aber vielfach verästelt und sich in 
zahlreiche mesenteriale Streifen, welche reich an Muskelfasern sind, 
auflost. Dieses dritte System liegt größtentheils in der vom dorsalen 
Lappen gebildeten Hohle, und die mesenterialen Streifen verwachsen 
zum Theil mit dem ventralen Lappen. Dasselbe trägt auch die eigent- 
lichen Geschlechtsorgane, welche bei dem einzigen Exemplare, das ich 
besitze, einem geschlechtsreifen Männchen, sich als einige Millimeter 
lange milchweiß gefärbte Follikel vorthun. Ursprünglich sind die Fol- 
likel einfache Aussackungen des Mesenteriums, welche aber zahlreiche 
kleinere Nebenfollikel tragen. Das Innere dieser Follikel ist nun mit 
dem keimbereitenden Epithel ausgekleidet, welches sich auch noch 
stellenweise auf das Mesenterium selbst außerhalb der Follikel fort- 
setzt, und also wohl die directe Fortsetzung der peritonealen Ausklei- 
dung der Mesenterien ist. Das Lumen der Follikel war ganz mit 
Haufen von Spermatozoiden erfüllt, welche aus den geplatzten Samen- 
mutterzellen entstanden waren, und eine radiäre Anordnung erkennen 
ließen. Nachher kommen sie aus den Follikeln frei zwischen die Me- 
senterien, welche, mit Ausnahme des dorsalen Lappens, mit zahl- 
reichen spaltartigen Löchern versehen sind, wodurch die Spermato- 
zoidenhaufen frei in die Leibeshöhle kommen. Endlich werden sie 
durch den großen Trichter am vorderen Ende der beiden Segmental- 
schläuche aufgenommen und in das Innere der Letzteren geführt. 

Wenn also auch im Allgemeinen zwar ein Theil des Peritoneums 
als keimbereitende Drüse fungirt, wie überall bei den Gephyreen und 
Chaetopoden, so wird dasselbe jedoch hier von besonderen umge- 
staltenen Mesenterien getragen, und durch andere geschützt. Es steht 
dieses Verhalten unter den Gephyreen ziemlich vereinzelt da, wenn 
auch einige Übereinstimmung mit den Geschlechtsdrüsen von Pria- 
pulus nicht zu verkennen ist. Die ganze Einrichtung erinnert übrigens 
auch mehr oder weniger an die Geschlechtsfollikel einiger Holothurien, 
und namentlich einiger Synaptiden, was aber selbstverständlich für 
den Augenblick nur als eine äußere Analogie anzumerken ist. 

Zuletzt möchte ich noch einige Beobachtungen mittheilen, welche 
ich an einer Thalassema-Art vom Strande der Insel Billiton gemacht 


227 


habe. Ich stehe nicht an das Thier als Th. erythrogrammon (M. Müller) 
zu bezeichnen, obgleich es von sehr entferntem Fundorte herstammt. 
Es wurde bekanntlich das Thier als Ochenostoma erythrogrammon von 
F. S. Leuckart und Rüppell beschrieben, indem M. Müller erst 
seine Zugehörigkeit zu der Gattung Thalassema erkannte. Neuerdings 
hat nun v. Drasche (Verh. Zool. Bot. Ges. in Wien 1880) die Vermu- 
thung ausgesprochen, daß das Th. Moebw (Greeff), das Th. erythro- 
grammon (M. Müller) und ein von Dr. Körbl auf der Westküste 
Bourbon’s gesammeltes und von v. Drasche untersuchtes Thalassema 
mit einander identisch seien. Ich glaube aber, daß diese Vermuthung 
nicht berechtigt ist, da ich auf dem Strande Billitons mehrere Exem- 
plare von einem T’halassema gesammelt habe, welche vollkommen mit 
dem von Leuckart und Rüppell beschriebenen Thiere überein- 
stimmen, was jedenfalls weder mit dem 7%. Moebu noch mit dem von 
v. Drasche beschriebenen Thalassema der Fall ist. Ob die beiden 
letzteren Arten identisch sind oder nicht, kann ich allerdings nicht 
entscheiden, aber sie sind es bestimmt nicht mit dem Th. erythro- 
grammon von Billiton. Der Hautmuskelschlauch ist namentlich bei 
Letzterem anders gestaltet als es von v. Drasche für das Thalassema 
von Bourbon beschrieben und abgebildet ist, da das Verhalten der 
Längs- und Ringmusculatur wirklich beträchtlich abweicht. Indem 
ich für die genauere anatomische und histologische Beschreibung auf 
meine oben erwähnte Arbeit verweise, möchte ich hier nur wieder 
einige Verhältnisse von allgemeinerem Interesse hervorheben. 

Zuerst erwähne ich, daß ich am Darme nicht nur einen Neben- : 
darm, sondern auch eine deutliche Wimperfurche, welche in einen 
großen Divertikel ausmündet, fand. Wir haben hier also einen zweiten 
Fall vor uns aus der Familie der Echiuren, wo ein Divertikel vor- 
kommt, da auch v. Drasche einen solchen bei seinem Thalassema 
beschrieben hat. Ich glaube nun aber einige Beobachtungen mit- 
theilen zu können, welche für das Verständnis des noch immer so 
fraglichen Organs von Werth sein möchten. Bei den 18 Thieren, 
welche ich geöffnet habe, war das Divertikel namentlich von sehr ver- 
schiedener Größe. Die größten fand ich als eirunde, 4mm lange, prall 
gefüllte Blasen; die kleinsten waren nicht größer als 1 mm, und ganz 
leer. Bei den größeren Divertikeln war die Wand stark ausgedehnt 
und dünn, indem das Innere mit einer hyalinen, fast glashellen Sub- 
stanz, etwa von der Consistenz von weichem Knorpel, gefüllt war, 
welche als eine zusammenhängende etwa nierenförmige Masse hervor- 
tritt, wenn die Divertikelwand angeschnitten wird. Nirgends ist diese 
Masse an die Wand befestigt. Wie von allen neueren Autoren ange- 
nommen wird ist das Divertikel bestimmt als eine Aussackung der 


228 


Darmwand zu betrachten. Mittels einer kreisrunden Offnung” steht es 
mit dem Darmlumen in Verbindung. Die Musculatur ist aber kraftiger 
als die des Darmes und das das Innere auskleidende Epithel ist gewiß 
nicht von drüsiger Natur, und trägt auch keine Cilien. Aus dieser 
Structur und aus der Thatsache, daß die Divertikel und ihr hyaliner 
Inhalt von so verschiedener Größe gefunden werden, indem nur die 
kleinsten ganz leer waren, geht offenbar hervor, daß wahrscheinlich 
dieser hyaline Körper zu Zeiten aus dem Divertikel entfernt wird, wo- 
zu wohl die stärkere Musculatur der Wand dient, um dann durch den 
After nach außen zu gelangen. Es wäre also hiernach dieser hyalıne 
Körper als ein Ausscheidungsproduct des Darmepithels zu betrachten, 
welches der Wimperfurche entlang vom größten Theil des Darmes dem 
Divertikel zugeführt wird. Nachdem derselbe hier eine bestimmte 
Größe erreicht hat, wird er ausgeschieden, um nachher wieder auf’s 
Neue gebildet zu werden. Man könnte also diesen hyalinen Körper 
als ein dem bekannten Krystallstiele der Lamellibranchiaten analoges 
Gebilde betrachten, welcher auch in einer Ausstülpung des Darmes 
gebildet wird. Auch bei zwei Sipunculus-Arten vom Strande von Billi- 
ton habe ich etwas Derartiges gefunden. 

In den Enddarm münden die zwei Analschläuche, welche im 
lebenden Thiere prall mit Seewasser gefüllt sind. Dieser Zustand läßt 
sich auch bei den conservirten Thieren bewahren, wenn diese plötzlich 
in Sublimatlösung getödtet werden, und namentlich der After mit der 
Lösung injieirt wird. Ray Lankester erreichte das gleiche Resultat 
mit Osmiumsäure. Die Beobachtungen des bekannten englischen 
Forschers an Th. neptuni (Zool. Anzeiger 1881) kann ich in so weit 
für das Th. erythrogrammon bestätigen, als ich die Communication der 
Wimpertrichter mit dem Inneren der Schläuche, mittels eines schief 
in der Wand derselben verlaufenden Canals vollkommen sicher nach- 
weisen konnte, wie es auch für E. Pallas bekannt ist. 

Die Leibeshöhlenflüssigkeit quillt als eine trübe, dunkelroth ge- 
färbte Masse hervor, wenn der Hautmuskelschlauch angeschnitten 
wird, also übereinstimmend mit dem was Lankester bei Th. neptum 
gefunden hat. Obgleich ich die Flüssigkeit beim lebenden Thiere nicht 
spectroscopisch auf Haemoglobin untersuchen konnte, habe ich doch 
bei den conservirten Thieren vollkommen sicher das Vorkommen von 
Haematin nachweisen können. Außer den gewöhnlichen runden pig- 
mentirten Blutkörperchen kommen in der perivisceralen Flüssigkeit 
noch zahlreiche große blasenartige Gebilde vor, welche ich als iden- 
tisch betrachte mit den bekannten Blasen bei Sipunculus. Es kommen 
drei Paare von Segmentalorganen vor, deren Trichter mit langen spi- 
raligen Anhängen versehen sind. 


229 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Eine neue Kittmasse zum Verschliessen der Cylinder und Biichsen. 
Von Dr. J. v. Bedriaga in Nizza. 


Eine Kittmasse, welche dazu geeignet gewesen wäre die Cylinder- 
Gläser meiner Sammlung fest zu verschließen und namentlich auf 
Reisen das Ausfließen des Weingeistes zu verhindern, war bis vor 
Kurzem für mich ein erwünschter aber unbekannter Gegenstand. Die 
mir bekannten Cement-Arten waren nicht nur auf Reisen schwer her- 
stellbar, sondern entsprachen auch sonst nicht ihrem Zwecke indem 
der Weingeist meistens entwich. Die mit Spiritus nur halb gefüllten 
Gläser mancher Museen sind davon ein Zeuge. Als ich vor ein paar 
Jahren im Begriffe war meine Sammlung von Heidelberg nach Nizza 
zu transportiren und es mir daran gelegen war meine Spiritualien in 
gutem Zustande zu erhalten, habe ich mit dem von Wilh. Hofmann 
hergestellten und in Alcohol unlöslichen für »häusliche Zwecke« 
empfohlenen »Weißen Universal-Kitt« Versuche angestellt und ge- 
funden, daß dieser Kitt vorzüglich für den Zoologen sich eignet. Diese 
Kittmasse ist in Prag auf der Fabrik selbst (Graben 34) oder auf der 
Niederlage bei Bluth und Wolschendorf in Iserlohn in W. zu 
haben und kostet stäbchenweise en Détail 20 Z oder 15 .# das 
Hundert. 

Die Handhabung ist eine sehr einfache. Hat man einen Cylinder 
vor sich, den man zu verschließen beabsichtigt, so erwärmt man das 
Cement-Stäbchen über einer Flamme und bestreicht mit der flüssig ge- 
wordenen Masse den Rand des Cylinders, wobei man darauf zu achten 
hat, daß der Kitt keine dicke Lage bilde, gleichmäßig vertheilt werde 
und daß er näher dem äußeren als dem inneren Rande des Cylinders 
sich befinde. Darauf hin wird die Deckplatte erhitzt (ich ziehe die 
billigeren Blechdeckel den leicht zerbrechlichen und theurern Glas- 
platten vor) und auf den Rand des Cylinders aufgedrückt. Quillt die 
Kittmasse beim Aufdrücken des Deckels gleichmäßig hervor, so ist der 
Verschluß gelungen. Diejenigen Stellen, an welchen der Kitt nicht 
hervorgetreten ist, füllt man nachträglich aus, indem man ein Stück- 
chen des Cements auf eine Messerklinge legt, dasselbe erhitzt und 
die betreffenden Stellen bestreicht. Zugleich nimmt man die stellen- 
weise etwa zu stark hervorgetretene Kittmasse mit dem Messer ab und 
verbraucht sie, um nochmals von oben den Rand des Deckels zu be- 
streichen, oder bewahrt sie auf für eine andere Gelegenheit. Während 
der Manipulation muß das Gefäß ruhig stehen, damit der Weingeist 
mit dem noch nicht kalt gewordenen Kitt nicht in Berührung komme. 


230 


Hat demungeachtet der Weingeist sich eine Bahn durch das Cement 
gemacht, so wische man die betreffenden Stellen trocken ab und be- 
streiche sie rasch mit etwas Cement. Zuweilen geniigt ein einmaliges 
Bestreichen nicht, folglich ist es rathsam, die Glaser im Laufe der ersten 
Tage (nach geschehenem Verschlusse) zu untersuchen und die Mangel 
des Verschlusses zu beseitigen. 

Der VerschluB mit dem Hofmann’schen Kitt hat, meiner An- 
sicht nach, nur zwei Mangel. Erstens wird er bei hoher Temperatur 
weich; zweitens kônnen die damit bestrichenen Deckelplatten stellen- 
weise sich heben. Bedenkt man aber, daß simmtliche bis jetzt ange- 
wandten Kittmassen bei hoher Temperatur flüssig werden und daß ein 
eventuelles Abspringen des Deckels durch einen zweiten Blasenver- 
schluß verhindert werden kann, so wird man keinen Grund haben zu 
klagen. 

Will man eine Büchse oder ein Cylinderglas, das mit einem Glas- 
stöpsel versehen ist, vermittels des Cements verschließen, so ist die 
Operation insofern leichter als man bei gut passenden Stöpseln nur 
oben die Ritze mit etwas Kitt zu bestreichen hat. Paßt aber der Stöpsel 
schlecht, so bestreicht man seitlich denselben, erwärmt ihn und ver- 
schließt das Glas indem man nachträglich oben die Ritze mit Cement 
bestreicht. — Öfters ist es mir auf meinen Reisen gelungen — wenn 
mein Vorrath an Cylindern ausgegangen war, einfache Conserven- und 
Senfgläser vermittels des Cements mit einem Deckel zu verschließen. 
Öfters aber auch hat dieses Cement insofern gute Dienste geleistet, 
als ich die auf Reisen zersprungenen Gläser wieder in Stand setzen 
konnte, indem ich den Sprung mit Kitt bestrich. Kurz, ich gebrauche 
den erwähnten »Universal-Kitt« schon seit vier Jahren mit Erfolg und 
kann denselben als vorzüglich meinen Fachgenossen empfehlen. — 
Der Verschluß eines jeden Gefäßes kommt mir je nach der Größe auf 
3 bis 15 Pf. zu stehen. 

Nizza, den 19. Februar 1883. 


1. Zoological Society of London. 

6th March, 1883. — The Secretary read a report on the additions 
that had been made to the Society s Menagerie during the month of February, 
and called attention to a female Panolia Deer (Cervus Eldi) from Siam, recei- 
ved in exchange from the Jardin d’Acclimatation, Paris; a young male Thar 
(Capra jemlaica), presented by Lieut -Col. Alex. A. A. Kinloch, C.M.Z.S.: 
and a male Blyth’s Tragopan (Certornis Blythi), presented by Capt. W. Bry- 
don, and received through the kind mediation of the Zoological Gardens, 
Calcutta. — The Secretary exhibited, on behalf of the Rev. F. O. Mor- 
ris, the drawing of a bird shot in Hampshire in November 1882, which it 
was suggested represented a Tinamou of some species that had escaped from 


231 


captivity. — Mr. J. E. Ady exhibited some microscopical preparations of 
bone, in one case showing the growth of blood-vessels into cartilage previ- 
ous to ossification, and in another case presenting a hard section in which 
the lacunae and canaliculi were extremely well shown. — Dr. Hans Ga- 
dow read a paper on the laryngeal muscles of birds, and pointed out first 
that the muscles of the syrinx are developed from the sterno-hyoid muscles, 
and, secondly, that the cutaneous muscles are derived from superficial layers 
of the common muscular stratum. Thirdly, the author considered the con- 
nexion between muscle and nerve-supply, illustrating his remarks by dia- 
grams. — A communication was read from the Rev. H. S. Gorham, 
F.Z.S., containing the descriptions of some new species of Coleoptera be- 
longing to the family Erotylidae. Twenty-nine new species of this family 
were described. of which ten were from the Philippine Islands, three were 
from the Andaman Islands, two from Assam, two from the Malay district, 
six from Africa, and six from Peru. The species treated of belonged chiefly 
to the subfamilies Encaustini and Dacnini, the author reserving the remaining 
subfamilies for a future communication. — Dr. Gwyn Jeffreys read the 
sixth part of his communications on the Mollusca procured during the 
‚Lightning‘ and ,Porcupine‘ Expeditions. This included an account of the 
specimens of the groups of Scissurella, Trochus, Turbo, and part of Littorina, 
referable altogether to seventy species. Four genera and twenty species were 
for the first time described as new. — A communication was read from Mr. 
H.O. Forbes, F.Z.S., describing a species of scarlet Myzomela obtained 
in the Island of Boeroe, one of the Ceram group. — Mr. G. A. Boulenger 
read a paper on the Geckos of New Caledonia. The object of the author in 
preparing this paper was that it might serve as a guide to the identification 
of the Geckotidae of New Caledonia, and at the same time to bring the 
synonymy into order. To this end the author had compared the typical spe- 
cimens in the Museums of Brest, Lisbon, Paris, and Brussels with those in 
the British Museum, and had given short descriptions of every species taken 
from typical or well-authenticated specimens. The number of species ot 
Geckotidae actually known from New Caledonia was fourteen: of these two 
were recorded for the first time, one being new to science. 

20th March, 1883. — Mr. Sclater called attention to the fact that a 
living specimen of Macropus erubescens (a species originally described from 
a single specimen living in the Society’s Gardens) was in the Gardens of the 
Zoological and Acclimatisation Society of Melbourne. — Mr. Sclater laid 
before the meeting a set of the sheets of a new List of British Birds, which 
had been prepared by a Committee of the ,British Ornithologists’ Union‘, 
and would shortly be published, and explained the principles upon which it 
had been constructed. — Prof. Huxley read a paper on the oviduct of the 
Common Smelt (Osmörus eperlanus), and took occasion to remark on the re- 
lations of the Teleostean with the Ganoid Fishes. Prof. Huxley came to the 
conclusion that the proposal to separate the Elasmobranchs, Ganoids, and 
Dipnoans into a group, apart from and equivalent to the Teleosteans, was 
inconsistent with the plainest anatomical relations of these fishes. — Mr. 
G.A.Boulenger reada paper containing the description of a new species 
of Batrachian of the genus Bufo obtained at Yokohama, Japan, during the 
Expedition of H.M.S. ,Challenger‘. The author proposed to describe it as 
Bufo formosus. — A communication was read from Mr. W. N. Parker 


232 


containing some notes on the respiratory organs of Rea macrorhyncha, and 
comparing these organs with those of the Apteryx and Duck. — P. L. Scla- 
ter, Secretary. 


2. Linnean Society of London. 

15th March, 1883. — Prof. T. S. Cobbold read a paper von Simond- 
sia paradoxa and on its probable affinity with Sphaerularia bombi«. Thirty 
years ago Prof. Simonds discovered a remarkable parasite within cysts in the 
stomach of a wild Boar which died in the Zool. Gartens London. Prof. Si- 
monds regarded the worm as a species of Strongylus, but Dr. Cobbold in 
1864 suggested its affinities might probably be nearer the genus Spzropiera, 
then naming it Simondsia. The original drawings unfortunately were lost 
and only quite lately along with the specimens they have turned up and have 
enabled Dr. Cobbold to investigate them more closely. He arrives at the 
conclusion, that Simondsia is a genus of Endoparasitic Nematodes, in which 
the female is encysted and furnished with an external and much enlarged 
uterus, whose walls expand into branches terminating in Caeca. The male is 
1/, inch and the female °/;) inch long. Moreover it is now found that what was 
at first regarded as the head turns out to be the tail so that the supposed 
Strongyloid character is incorrect. Taking into account what is known of 
Sphaerularia bombi as interpreted by Schneider and whose views are univer- 
sally accepted, it appears that Simondsia though unique, yet approaches to- 
wards Sphaerularia in respect of the enormously developed female repro- 
ductive organ which in both lies outside the body proper. Until Sir 
J. Lubbock’s memoir on Sphaerularia appeared, the so-called male had never 
been indicated; but judged by Schneider's interpretation of that genus, the 
male is still unknown. Dr. Cobbold points out, that the so called rosette in 
Simondsia is morphologically a prolapsed uterus furnished with two egg con- 
taining branches, he regards the external branched processes as homologous 
with the sphaerules of Sphaerularia, whilst the ultimate caecal capsules have 
nothing comparable to them in nature. Dr. Cobbold describes all the 
peculiarities of the strange worm in detail and gives a diagnosis of the genus 
and species. — A paper was read von the Moths of the family Urapteridae 
in the British Museum«, by Arthur G. Butler. The author basing di- 
stinctions on wing neuration and other characters redistributes the family 
and indicates the following new genera; Jristrophis, Gonorthus, Sermoptervs, 
Nepheloleuca, Thinopteryx, Xeropteryx and Æschropteryx. The »18th Contri- 
bution to the Mollusca of the Challenger Expedition«, by the Rev. R. Boog 
Watson was read, in which the Author treats of the family Z'ornatelhdae, 
therein describing 6 new species of the genus Actacon. 

5th April, 1883. — There was exhibited for R. Morton Middleton 
a well marked example of wood showing the extensive ravages of the Isopod 
Limnoria lignorum. The wood was from the pier piles of West Hartlepool, 
where the said Crustacean’s depredations are very destructive. — Mr. F. W. 
Phillips read a communication in which he described a new species of 
fresh water Infusorian, allied to the genus Gerda, and which provisionally is 
named G. caudata. — Other papers read were on botanical subjects. — 
J. Murie. 


Druck von Breitkopf & Harte] in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 
VI. Jahrg. 7. Mai 1883. No. 138. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 233—243. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Gruber, Bemerkungen 
ùber die Gattung Branchiobdella. 2. Jackson, Note on the Life History of Fasciola hepatica. 
3. Carriére, Die Wasseraufnahme bei den Mollusken. 4. Regnard et Blanchard, Note sur la pré- 
sence de l’hémoglobine dans le sang des Crustacés branchiopodes. II. Mittheil. aus Museen etc. 
Vacat. IV. Personal-Notizen. Necrolog. 


i. Litteratur (1882). 


18. Vertebrata. 

Reichel, P., Beiträge zur Morphologie der Mundhöhlendrüsen der Wirbel- 
thiere. Leipzig, 1882. 80. (71 p.) #1, 60. (Inaug.-Diss.) 

Legal, E,, Die Nasenhöhlen und der Thrinennasengang der amnioten Wir- 
belthiere. IV. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrb. 8. Bd. 3. Hft. p. 353 
— 372. 

Blanchard, R., Note sur l’histoire de la découverte de la capsule surrénale. 
in: Bull. Soc. Zool. France, 1882. P. 3./4. p. 244—246. 

Emery, 0., Intorno all’ architettura dei fascetti muscolari striati di alcuni Ver- 
tebrati. in: Rendic. Accad. Sc. Istit. Bologna, 1881/82. p.117. — Arch. 
Ital. Biol. T. 2. Fasc. 2. p. 133—134. 

Bastian, Charlton, Das Gehirn als Organ des Geistes. 1. Th. Die Thiere. 
Mit 121 Abbild. in Holzschn. 2. Th. Der Mensch. Mit 63 Abbild. in 
Holzschn. Autorisirte Ausgabe. Leipzig, Brockhaus, 1882. 89. (1.: 
CIV, 344 p., 2.: VIII, 388 p.) .# 12, —. 

Ranvier, L., Sur les ganglions cérébro-spinaux. in: Compt. rend. Ac. Sc. 
Paris, T. 95. No. 23. p. 1165—1168. 

Des modifications de structure qu’&prouvent les tubes nerveux en pas- 
sant des racines spinales dans la moelle épiniére. in: Compt. rend. Ac. 
Sc. Paris, T. 95. No. 22. p. 1066—1069. 

Bellonci, Gius., Ricerche istologiche e istogenetiche sullo strato molecolare 
interno della retina. in: Rendicont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. 


p-.26-27. 
(Emys, Gallus.) 

Retzius, Gust., Über die Endigungsweise des Gehörnerven in den Maculae 
und Cristae acusticae. in: Biolog. Untersuch. Retzius, 2. 1882. p. 145 
— 149. 

(Übersetzt aus : Nordiskt Medicinskt Arkiv, 3. Bd. 1871.) 

Harris, Vinc., Note on Pacinian Corpuscles. With 1 pl. in: Quart. Journ. 
Microsc. Sc. Vol. 22. Oct. p. 399—400. : 

Hertwig, Osc., Die Entwicklung des mittleren Keimblattes der Wirbelthiere. 


10 


234 


Mit 5 Taf. (Fortsetz.) in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16, Bd. 1./2. Hft. 
p. 247—328. 
(s. Z. A. No. 92. p. 472.) 

Ercolani, Giambatt., Sulla Polidactilia e sulla Polimelia nell’ uomo e nei Ver- 
tebrati. in: Rendicont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 71—78. 

Mela, A. J., Vertebrata Fennica, sive Fauna Animalium Vertebratorum re- 
gionis Fennicae naturalis. Suomen Luurankoiset, eli Luonnontieteellisen 
Suomen Luurankois-Eläimistö. [Mit 215 Holzschn., 10 Tabellen und 
1 Karte.] Helsingissi, (Helsingfors, Holm). 1882. 8%. (XI, 386 p.) 

(Vorwort, Tabellen u. Zeichenerklàrung lateinisch, sonst finnisch.) 

Cope, E. D., Contributions to the History of the Vertebrata of the Lower 
Eocene of Wyoming and New Mexico, made during 1881. in: Proc. 
Amer. Philos. Soc. Vol. 20. No. 111. p. 139—197.- 

(27 n. sp. of Mammals, n. g. Cynodontomys, Manteodon, Ectacodon, Anaco- 
don, Sarcothraustes.) 

Stock, T., Notice of some discoveries recently made in Carboniferous Verte- 
brate Palaeontology. in: Nature, Vol. 27. No. 679. p. 22. 


i a) Pisces. 

Lockington, W. N., Sketch of the Progress of North American Ichthyology in 
the Years 1880—1881. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Oct. p. 765 
—772. 

Swain, Jos., A Review of Swainson’s Genera of Fishes. in: Proc. Acad. Nat. 
Sc. Philad. 1882. p. 272—284. 

An identification of the Species of Fishes described in Shaw’s General 
Zoology. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 303 —309. 

Pavesi, Pietro, Pesca fluviale e lacustre. — Piscicoltura. Relazione — Espo- 
sizione internaz. di Pesca di Berlino, 1880. Annali dell’ Industria e del 
Commercio. 1882. Roma, 1882. 80. (118 p.) 

Steindachner, Frz., Ichthyologische Beiträge (XII). Mit 5 Taf. in: Sitzgsber. 
Math.-nat. Cl. Kais. Akad. Wien, 1. Abth. 86. Bd. 1./2. Hft. p. 61 
—82. Apart: Wien, C. Gerold’s Sohn in Comm. 1882. 8°. (22 p.) 
MA, 80. 

(2 n. sp.) 

Steindachner, Frz., Poissons nouveaux. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) 
T. 6. No. 4. p. 208—210. 

(Anzeig. d. Kais. Akad. — s. Z. A. No. 119. p. 440.) 

United States Commission of Fish and Fisheries. Part. VII. Report of the 
Commissioner for 1879. A. Inquiry into the Decrease of Food-Fishes. 
B. The Propagation of Food-Fishes. in the Waters of the United States. 
Washington, Govmt. Print. Off., 1882. 80. (LI, 846 p.) 

Gronen, D., Gezähmte Fische. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 11. 
p. 347— 348. 

Krukenberg, 0. Fr. W., Die Pigmente der Fischhaut. 2. Mittheil. in: Dessen 
Vergl.-physiol. Studien, 2. Reihe, 3. Abth. p. 138—143. 

(t. Mittheil. s. Z. A. No. 119. p. 438.) 

Strasser, H., Zur Lehre von der Ortsbewegung der Fische durch Biegungen 
des Leibes und der unpaaren Flossen, mit Berücksichtigung verwandter 
Locomotionsformen. Mit 26 in den Text gedr. Holzschn. Stuttgart, 
Enke, 1882. 80. (VI, 124 p.) .# 4, —. 

Bellonci, Gius,, Sulla regione ottica dei Pesci e degli Anfibi. in: Rendicont. 
Accad, Istit. Bologna, 1881/82. p. 24—26. 


235 


Solger, B., Bemerkung über die Seitenorganketten der Fische. in: Zool. Anz. 
5. Jahrg. No. 127. p. 660—661. 

Blaue, Jul., Über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen u. Amphibien. 
Vorläuf. Mittheil. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 127. p. 657—660. 
Gilbert, Charl. H., List of Fishes observed at Punta Arenas, on the Pacific 

Coast of Central America. in: Bull. U.S. Fish Commiss. Vol. 2. p.112. 

Goode, G. Brown, and Tarl. H. Bean, Descr. of 25 n. sp. of Fish from the 
Southern United States etc. (Concluded). in: Proc. U. S. Nat. Mus. 
Vol. 5. p. (412) —437. 

(s. Z. A. No. 130. p. 25.) 

Hay, 0. P,, On a Collection of Fishes from the Lower Mississippi Valley. 

in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. p. 57—75. 
(64 sp., 3 n. sp.) 

Jordan, Dav. §., and Charl, H. Gilbert, List of Fishes collected at Mazatlan, 
Mexico, by Ch. Gilbert. in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. p. 105 
—108. 

(Nominal list of 172 spec.) 

Jordan, Dav. $., and Oharl, H. Gilbert, List of Fishes collected at Panama 

by Charl. Gilbert. ibid. p. 109—111. 
(Nominal list of 148 spec.) 

Macleay, Will, The Fishes of the Palmer River. in: Proc. Linn. Soc. N. S. 
Wales, Vol. 7. P. 1. p. 69—71. 
(7 sp.) 

Descriptive Catalogue of the Fishes of Australia. P. III. With 2 pl. 

in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 1. p. 1—138. P. IV. 

ibid. P. 2. p. 202—387. 

(s. Z. A. No. 119. p. 440.) 

Contribution to a knowledge of the Fishes of New Guinea. in: Proc. 

Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 2. p. 224—250. 
(120 sp., of which 8 are new.) 

Poey, Felipe, List of Food Fishes brought from Key West, Fla. into the 
markets of Havana. in: Bull. U. S. Fish. Commiss. Vol. 2. p. 118. 
Sauvage, H. E., Notice sur les Poissons du territoire d’Assinie (Côte d’Or). 
Mission scientifique de Mr. Chaper. Avec 1 pl. in: Bull. Soc. Zool. 

France, 5. Ann. 5. P. p. 313—325. 

Hasse, 0., Das natürliche System der Elasmobranchier etc. Besonderer Theil. 

3. Lief. (Schluß). Mit 17 Taf. Jena, G. Fischer, 1882. 4°. 4 40, —. 
(s. Z. A. No. 130. p. 26.) 

Blanchard, R., Sur les fonctions de la glande digitiforme ou superanale des 

+ Plagiostomes. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 21. p. 1005 
—1007. 

Wijhe, J. W. van, Ùber die Mesodermsegmente und die Entwicklung der 
Nerven des Selachierkopfes. Mit 5 Taf. Amsterdam, J. Miller, 1882. 4°. 
(Natuurk. Verhandl. Akad. Amsterdam, 22. D.) (50 p.) .# 2, 50. 

Rautenfeld, E. von, Morphologische Untersuchungen tiber das Skelet der hin- 
teren Gliedmaßen von Ganoiden und Teleostiern. Mit 2 Taf. u. 13 in den 
Text gedrucktenFiguren. Inaug.-Diss. Dorpat, 1882. 8%. (47p.) #1,50. 

Köstler, M, Uber Knochenverdickungen am Skelette von Knochenfischen. 
Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 37. Bd. 3. Hft. p. 429—456. 

Agassiz, Al., Sur les premiers états des poissons osseux. Extr. in: Arch. 
Sc. phys. et nat. (Genève), (3.) T. 8. Décbre, p. 572—574. 

(s. Z. A. No. 130. p. 27.) 


10* 


236 


Hoffmann, 0. K., Zur Ontogenie der Knochenfische. Fortsetzung. Mit 4 Taf. 
Amsterdam, J. Miiller, 1882. 4°. (Aus: Natuurkund. Verhandl. Akad. 
Amsterd. D. 23. 60 p.) .# 2, 40. 

Grassi, B., Beiträge zur näheren Kenntnis der Entwicklung der Wirbelsäule 
der Teleostier. (Auszug.) in: Morphol. Jahrb. 8. Bd. 3. Hft. p. 457 
—473. 

Stohr, Phil, Zur Entwicklungsgeschichte des Kopfskelets der Teleostier. 
Mit 1 Taf. (23 p.) Sep.-Abdr. aus: Festschr. z. Feier d. 300jahr. Be- 
stehens d. Jul.-Max-Universität Wiirzburg. Leipzig, F. C. W. Vogel, 
1882. 4°. 

Emery, 0., Etudes sur le développement et la morphologie du rein des pois- 
sons osseux. Avec 1 pl. in: Arch. Ital. Biol. T. 2. Fasc. 2. p. 135 
—145. Accad. Lincei. 

(La figure mentionnée a p. 141 se trouve dans le Fasc. 3. p. 448.) 

Trois, E. Fil, Sopra una particolarità anatomica per la prima volta osservata 
nell’ Alopecias vulpes. Estr. dagli Atti R. Istit. Veneto (5.) Vol. 8. (4 p.) 

Jacoby, L., The Eel-question. in Report. U. 8. Fish-Commiss. f. 1879. p. 463 

suda gg de Lai I 

(From: »Der Fischfang in der Lagune von Comacchio«, Transl. by Herm. 
Jacobson.) 


Hermes, Otto, The Propagation of the Eel. With figg. in: Report U. S. Fish- 
Commiss. f. 1879. p.457—462. 

(Translated by Herm. Jacobson from Circular No. 6 des Deutschen 
Fischerei-Vereins.) 


Robin, Ch., Les Anguilles màles comparées aux femelles. Avec 1 pl. in: 
Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Robin et Pouchet, 17. Ann. 1881. 
No. 6. p. 437—454. 

Anguilla Kieneri. v. infra Lycodes, Day, Fre. 

Ramsay, E. P., Notes on Apogon Guntheri, of Castelnau, and descriptions of 
two New Fishes from N. S. Wales. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Vol Bi ps 110 1/2. 

Beauregard, H., Encéphale et nerfs cràniens du Ceratodus. Avec 1 pl. in: 
Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Robin et Pouchet, 17. Ann. 1881. 
No. 3. p. 230—242. 

Haswell, Will. A., On the structure of the Paired Fins of Ceratodus, with 
remarks on the general theory of the Vertebrate Limb. With | pl. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 1. p. 2. 

Smitt, F. A., Description d'un Hareng hermaphrodite. Avec 1 pl. in: 
Archiv. de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 259—274. 

Vogt, Ch., Notice sur un Hareng hermaphrodite. Avec 1 pl. in: Archiv. de 
Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 255—258. 

Ljungmann, Axel, Contribution toward solving the question of the secular perio- 
dicity of oe great Herring Fisheries. in: Report U. 8. Fish-Commiss. f. 1879. 
p. 497—503. 

Contributions toward a more correct knowledge of the Herring’s mode of life 
ibid. p. 505—513. 

(Translated by Herm. Jacobson. — s. Z. A. No 55. p. 221.) 

Launette, P. Sur les causes de la migration des Sardines. in: Compt. rend. 
Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 20. p. 937 — 933. 

Arthur, W., Notes on the New Zealand Sprat (Clupea sprattus). in: The New 
Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 234. 


Ramsay, E. P., Description of a new species of Coris [semicincta| from Lord 


237 


Howe's Island and New South Wales. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Vol. 7. P. 2. p. 301—302. 

Walther, Johs., Die Entwicklung der Deckknochen am Kopfskelet des Hechtes 
(Esox lucius). Mit 2 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. 
1./2. Hit. p. 5987. | 

Vaillant, L., Sur un poisson des grandes profondeurs de l’Atlantique, 1’Zu- 
rypharyna pelecanoides. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 24. 
p. 1226—1228. 

Parker, T. Jeffery, Connection of the air-bladder with the auditory organs in 
the red Cod. (Abstr.) in: The New Zeal. Journ. of Se. Vol. 1. No. 4. 
p. 185—186. 

(Otago Institute.) 

Macleay, Will, On a Species of Galaxias [Findlayi n. sp.) found in the 
Australian Alps. in: Proc. Linn. Soc.N. S. Wales, Vol.7. P.1. p.106 
—109. 

Haswell, Will. A., Note on the Brain of the Tiger Shark (Galeocerdo Rayneri). 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 2. p. 210—211. 

Ramsay, E. P., On a new species of Gobiesox from Tasmania [cardinalis]. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 2. p. 148. 

Jordan, Dav. S., and Charl. H. Gilbert, Description of a new Species of Goby 
(Gobiosoma ios) from Vancouver’s Island. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 
Vol. 5. p. 437—438. i 

Ramsay, E. P., Description of a n. sp. of Hemerocoetes from Port Jackson 
[H. Haswelli sp. n.]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 3. 
p. 575. 

Lepori, Ces, Osservazioni sull’ uovo della Lebias Calaritana. Con 1 tav. in: 
Atti R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. fis. T. 9. p. 481—488. 

Balfour, F. M., and W. N. Parker, On the structure and Development of Lepi- 
dosteus. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. No. 217. p. 112—119. 
Parker, W. K., On the development of the Skull in Lepzdosteus osseus. in: 

Proc. R. Soc. London, Vol. 33. No. 217. p. 107—112. 

Day, Franc., On the Identity of Anguilla Kieneri Günth. with a Gadoid Ly- 
codes. With fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 536—537. 

Deppe, N., 3amËTKu 1HO0HTETA 0 KH3HH MaKponogoBk, Macropodus viridi- 
auratus venustus (Großflosser). (Merkmale der Brunst bei Macropodus). 
(7 p.) in: 3annern Hosopoce. 00m. Ecrecrs. T. 8. Bum. 1. 

Trois, E. Fil, Contribuzione allo studio del sistema linfatico dei (Teleostei) 
Gadoidei. I. Motella tricirrata, M. maculata. Estr. dagli Atti R. Istit. 
Veneto (5.) Vol. 8. (5 p.) 

Blomfield, J. E., The Thread-cells and Epidermis of Myzine. With 1 pl. 

“in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. Oct. p. 355—361. 4 

Ramsay, E. P., Description of a new Labroid Fish of the genus Novacula, 
from Port Jackson [N. Jacksonensis]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Vol or O. OS gg 

Dohrn, Ant., Die Entstehung der Hypophysis bei Petromyzon Planeri. in3 
Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 124. p. 587—588. — Nature, Vol. 27. 
No. 682. p. 91. | 

Vogt, Oh., Sur l’ovaire des jeunes Vérons (Phoxinus varius). Avec 1 pl. in: 
Archiv. de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 241—254. 


238 


Macleay, Will., Notes on the Pleuronectidae of Port Jackson, with description 
of two hitherto unobserved species. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Vol. 0P. ip. 11-215; 

(Synaptura fasciata n. sp.; Lophorhombus n. g. cristatus n. sp.) 

Ramsay, E. P., On the occurrence of Pseudophycis breviusculus Richdsn., in 
Port Jackson. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 717. 

Thominot, Al., Sur un Saccodon d’espece nouvelle venant de l’Équateur [S. 
cranocephalum]. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T.6. No.4. p.248 
—251. 

Arthur, W., Diseased Trout in Lake Wakatipu. in: The New Zeal. Journ. 
of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 234—235. 

Henneguy, L. F., Sur la formation des feuillets embryonnaires chez la Truite. 
in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 25. p. 1297—1299. 

Giinther, Alb., Description of a Specimen of Schedophilus medusophagus, a 
Fish new to the British Fauna. With 1 pl. in: Trans. Zool. Soc. Lon- 
don, Vol. 11. P. 7. p. 223—224. 

Martin, 8. J.. Movements and Catch of Mackerel. in: Bull. U. S. Fish 
Commiss. Vol. 2. p. 89—90. 

Parker, T. Z., Notes on the Anatomy and Embryology of Scymnus lichia. 
Abstr. in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 5. p. 235. 

Jordan, Dav. 8., and Oharl, H. Gilbert, A Review of the Siluroid Fishes found 
on the Pacific Coast of Tropical America, with descriptions of three new 
species. in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882. p. 34—54. 

(20 sp. — n. subgen. Cathorops.) 

Swain, Jos, A Review of the Species of Stolephorus found on the Atlantic 
Coast of the United States. in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882. 
p. 55—57. 

(3 sp.) i 

Ramsay, E. P., Description of a new species of Zherapon from the Macquarie 
River [7%. Macleayana n. sp.]. in: Proc: Linn. Soc. N.S. Wales, Vol. 6. 
P. 4. p. 831—833. 


b) Amphibia. 
Peters, W., Drei neue Batrachier. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. 
No. 10. p. 145—148. 
rene Krausei, Nyctibatrachus sinensis, Bufo Buchneri.) 


Amphibia, n. sp. of, inthe U. S. Nat. Mus. — v. infra Reptilia: 
Yarrow, H. C. 


Blaue, J., Nasenschleimhaut der Amphibien. v. supra: Pisces. Blaue p. 235. 

Bedriaga, I von, Beitrige zur Kenntnis der Amphibien und Reptilien der 
Fauna von Corsica. Mit 3 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 1883. 
1. Hft. (1882. Nov.) p. 124—144. (Schluß fehlt noch.) 

Calmels, G., Evolution de l’épithélium des glandes à venin du Crapaud. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 21. p. 1007—1009. 

Beilonci, G., Regione ottica degli Anfibi. v. supra Pisces. p. 234. 

Kupffer, 0., Uber active Betheiligung des Dotters am Befruchtungsacte bei 
Bufo variabilis und vulgaris. Mit 1 Abbild. in: Sitzgsber. Akad. München, 
1882. p. 608—619. 

Yarrow, H. C., n. sp. of Bufo. s. Reptilia. 

Ceratophrys ornata. Habits and figure of. s. Reptilia. Giinther, A. 

Wilder, B. G., On the Habits of Cryptobranchus. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 16. Oct. p. 816—817. 


239 


Peters, W., Änderung des Namens Hylonomus in Hyloscirtus (Batrach.] und 
zwei neue Arten von Schlangen, Microsoma notatum u. Liophis Y-graecum. 
in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1882. No. 8. p. 127—129. 

Nehring, A., Pelobates fuscus auf Rügen. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. 
No. 12. p. 378. 


Das Auge von Proteus nach Desfosses). in: Kosmos, 6. Jahrg. 7. Hft. 12. Bd. 
. 62—64. 
Re. 130. (po 30) 


Ecker, Alex., Die Anatomie des Frosches. 3. (Schluß-) Abtheilung. Lehre 
von den Eingeweiden, dem Integument u. den Sinnesorganen. Bearbeitet 
vonR. Wiedersheim. Braunschweig, Vieweg, 1882. 80. (XI, 95 p.) 
M 5, —: 

Biedermann, W., Über morphologische Veränderungen der Zungendrüsen 
des Frosches bei Reizung der Drüsennerven. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. 
Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 3. Abth. 86. Bd. 1./2. Hft. p. 67 
—89. Apart: Wien, (C. Gerold’s Sohn in Comm.), 1882. 8°. (23 p.) 
AM —, 60. 

Engelmann, Th. W., Der Bulbus aortae des Froschherzens. Physiologisch 
untersucht in Gemeinschaft mit J. Hartog u. J. J. W. Verhoeff. Mit 
1 Taf. u. 3 Holzschn. Bonn, 1882. 89 Aus: Pflüger’s Arch. f. d. ges. 
Physiol. 29. Bd. p. 425—468. 

Verhoeff, J. J. W., Histiologische en physiologische bijdragen tot de kennis 
van den bulbus aortae van het kikvorschhart. Met 1 pl. in: Onderzoek. 
Physiol. Laborat. Utrecht, (3.) D. 7. Afl. 2. p. 149—190. 

Gaskell, W. H., On the Rhythm of the Heart of the Frog and on the Nature 
of the Action of the Vagus Nerve. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. 
No. 217. p. 199—203. 

Jourdain, L., Sur le système lymphatique des tétards des Grenouilles. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 4. p. 271—273. 

Duval, Math., Sur le développement de l’appareil génito-urinaire de la Gre- 
nouille. 1. P. Le rein précurseur. Avec 2 pl. Montpellier, 1882. 80, 
(32 p.) Extr. de la Revue d. Sc. Natur. (3.) T. 1. 


Bouillot, J., Sur l’épithélium sécréteur du rein des Batraciens. in: Journ. de 
Microgr. 6. Ann. No. 11. B 574—575. 
(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 130. p. 31.) 


Giacosa, P., Etudes sur la composition chimique de l'oeuf et des enveloppes 
chez la Grenouille commune. in: Archiv. Ital. Biolog. T. 2. Fasc. 2. 
p. 226— 231. 

Peters, W., Neue Art der urodelen Batrachier, Spelerpes (Oedipus) yucatanus 
n. sp., aus Yucatan (Centralamerica). in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 
1882. No. 9. p. 137—138. 


c) Reptilia. 
Hoffmann, 0. K., Reptilia. (Bronn’s Klassen und Ordnungen.) 35. Lief. 
Leipzig u. Heidelberg, 1882. 80. .# 1, 50. 
Bedriaga, J. v., Reptilien von Corsica. v. supra Amphibia. 
Günther, Alb., Observations on some rare Reptiles and a Batrachian now or 
lately living in the Society’s Menagerie. With 6 pl. in: Trans. Zool. Soc. 
London, Vol. 11. P. 7. p. 215—222. 


(Chelys fimbriata, Metopoceros cornutus, Tejus rufeseens, Ceratophrys 
ornata, all figured.) 


Yarrow, H. 0., Descriptions of New Species of Reptiles and Amphibians in 


240 


the United States National Museum. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 
p. 438—443. 
(3 subsp. n. and 4 n. sp. Reptil., 1 n. sp. Bufo Beldingi.) 
Cope, E. D., The Reptiles of the American Eocene. With woodcuts. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 16. Decbr. p. 979—993. 


Sauvage, H. E., Recherches sur les Reptiles trouvés dans le gault de l'est du 
bassin de Paris. Avec 4 pl. Paris, 1882. 40. (47 p.) Extr. des Mém. 
Soc. Géolog. France, (3.) T. 2. IV. 

Dollo, L., Première note sur les Dinosauriens de Bernissart. Avec 1 pl. 
in: Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 1. No. 2. p. 161—180. 


Seeley, H. G., On a remarkable Dinosaurian Coracoid from the Wealden of 
Brook in the Isle of Wight. With fig. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. 
London, Vol. 38. P. 3. p. 367—371. 

Baur, G., Tarsus der Dinosaurier. v. infra: Aves. p. 242. 

Zittel, K. A., Uber Flugsaurier aus dem lithographischen Schiefer Baierns. 
Mit 4 Taf. in: Palaeontograph. 29. Bd. 2. Lief. p. 47—80. 


Stradling, Arth., On the Treatment of Snakes in Captivity. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. Dec. p. 448—456. 

Fayrer, J., Destruction of Life in India by Poisonous Snakes. in: Nature, 
Vol. 27. No. 687. p. 205—208. 

Macleay, Will, Description of two new species of Snakes. in: Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 811—813. 

(Diemenia ferox and Aspidiotes Ramsay.) 

Rochebrune, A. T. de, Mémoire sur les Vertèbres des Ophidiens. Avec 2 pl. 
in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Robin et Pouchet. 17. Ann. 
1881. No. 3. p. 185—229. 

Van Beneden, Ed., Recherches sur l'oreille moyenne des Crocodiliens et ses 
communications multiples avec le pharynx. Avec 3 pl. in: Archiv. de 
Biolog. T. 3. Fasc. 3. p. 497—560. 


Retzius, Gust., Uber ein Blutgefäße führendes Epithelgewebe im membranösen 
Gehôrorgan. (Mit Holzschn.) in: Biolog. Untersuch. Retzius, 2. 1882. 
p. 97—102. 

(Alligator.) 

Thominot, Al, Note sur un Anolis d'espèce nouvelle |A. Rivieri]. in: Bull. 

Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 6. No. 4. p. 251—253. 


Coronella laevis in Surrey, H. N. Ridley. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Nov. p. 433. 
— Bournemouth, H. A. Macpherson, ibid. p. 434. 


Bellonci, G., Contribuzione all’ istologia del cervelletto. Con 1 tav. in: Atti 

R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. fis. T. 9. p. 45—48. 
(Emys europaea.) 

Steindachner, Frz., Uber eine neue Zremias-Art aus dem Thale des Kroko- 
dilflusses in Transvaal [Z. Holubi]. Mit 1 Taf. in: Sitzungsber. Math.- 
nat. Cl. Kais. Akad. Wien, 1. Abth. 86. Bd. 1./2. Hft. p. 83—85. 

Shufeldt, R. W., The Bite of the Gila Monster (Heloderma suspectum). in: 
Amer. Naturalist, Vol. 16. Nov. p.907-—908. — Note by E. D. Cope. 
ibid. p. 908—909. 

Hulke, J. W., On some /guanodon-remains indicating a new Species, J. Seeley. 


With 1 pl, in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 38. P. 2. p. 135 
—144, 


241 


Eimer, G. H. Th., Bruchstücke aus Eidechsenstudien. II. III. IV. in: Hum- 
boldt, 1. Jahrg. 11. Hft. p. 395—398. 
(s. Z. A. No. 130. p. 34.) 

Strahl, H., Beiträge zur Entwicklung von Lacerta agils. Mit 2 Taf. in: 
Arch. f, Anat. u. Entwicklungsgesch. 1882. 4./6. Hft. p. 242—278. 
Peters, W., e G. Doria, Note erpetologiche e descrizione di una nuova specie 
di Lacerta delle Isole Canarie [L. atlantica n. sp.|. Con figg. Estr. dagli 

Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p. 431-434. 


Liophis Y-graecum n. sp. s. Amphibia (Hylonomus, Peters). 
Microsoma notatum n. sp. s. Amphibia (Hylonomus, Peters). 


Dollo, L., Note sur Tosteslogie des Li Avec 3 pl. in: Bull. 

Mus. ne Hise. Nat. Bele. Td. No. 1). sp. 5980. 
. Pter ycollasaur us, et pus.) 

Field, H. © ala sylvestris Buller [and other Reptiles], assimilative co- 
ee in: The New Zeal. Journ. of Sc. Vol. 1. No. 4. p. 177—178. 

Seeley, H. G., On Neusticosaurus pusillus. With 1 pl. and fig. in: Quart. 
Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 38. P. 3. p. 350—366. 

Owen, Rich, On an Extinct Chelonian Reptile (Notochelys costata Ow.) from 
Australia. With fig. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 38. 
P. 2. p. 178—183. 

Hulke, J. W., On the Os Pubis and Ischium of Ornithopsis eucamerotus. With 
1 pl. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 38. P. 3. p. 372 
—376. 

Fischer, Joh. von, Die braune Peitschen- oder Baumschlange (Oxybelis aeneus 
Wagl.) in der Gefangenschaft. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 11. 
p. 331—336. 

Kiprijanoff, W., Studien über die fossilen Reptilien Rußlands. II. Theil. 
Gattung FR Conybeare aus dem Sewerischen Sandstein oder Osteo- 
lith der Kreidegruppe. Mit 19 Taf. Petersburg, Academie; Leipzig, 
Voss’ Sortim., 1882. 40. (54 p.) .# 6, 70. (Aus: Mém. Aad: Imp. 
Sc. St. Pétersbg. 7. Sér. T. 30. No. 6.) 

(4 sp., davon 1 n. sp.) 

Blanchard, R., Nouvelles recherches sur le péritoine du Python de Séba. in: 
Bull. de Zoolog. France, 1882. 3./4. P. p. 237—243. | 

Knauer, Friedr,, Die Katzenschlange (Tachymenis vivax). Mit Abbild. in: 
Humboldt, 1. Jahrg. 12. Hft. p. 445—446. 

Peters, W., Über das Vorkommen von Pterygoidal- und Palatinalzähnen bei 
einigen Uropeltacea. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1882. No. 10. 
p. 148—149. 


d) Aves. 

Ibis, The, A Quarterly Journal of Ornithology. Ed. by Osb. Salvin and 
Ph. L. Selater. 4. Ser. Vol. 6. No. 24. Oct. 1882. London, Van 
Voorst, 1882. 6 sh. 

Journal für Ornithologie. Hrsgeg. von J. Cabanis. 30. Jahrg. 4. Hft. 
(4. Folge, 10.Bd.) Nov. 1882. Mit 2 color. Taf. u. 1 Tabelle. Leipzig, 
Kittler, 1882. 8°. 

Michelet, J., Die Welt der Vögel. Mit Illustrationen von H. Giacomelli. 
Bevorwortet von Hrm. Masius. 2. Aufl. mit einer Einleitung von Ed. 
Rüdiger. Minden i. W., J. C. C. Bruns’ Verlag, 1883. (Novbr. 1882.) 
80. (XXII, 296 p.) 49, —. 

10% 


242 


Reichenow, Ant., und Hrm. Schalow, Compendium der neu beschriebenen 
Gattungen und Arten. (Fortsetzung.) in: Journ. f. Ornithol. 30. Jahrg. 
4. Hit. p. 449-461. 

(No. 100—148.— s. Z. A. No. 130. p. 35.) 

Bolau, H., Zoologischer Garten in Hamburg [Vogel]. in: Ornithol. Centralbl. 
7. Jahrg. No. 23/24. p. 186—187. 

Oustalet, E., Notes d’Ornithologie. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) 
m. 6. No. dp. 254 271. 

Reichenow, Ant., Vogelbilder aus fernen Zonen. 1. Theil. Papageien. 
10. Lief. (Taf. 28—30.) Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 1882. .# 5, — 
und ia 

Wharton, H. T,, The Meaning of English Bird-names. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Dec. p. 441—448. 

Fries, Mart., Die Geflügelzucht in ihrem ganzen Umfange. Mit 20 in Far- 
bendruck ausgef. Taf. 3. Aufl. Stuttgart, P. Neff, 1883. 8%. (XII, 
259 p.) M 4, 50. 

Liebe, K. Th., Die Telegraphenleitungen und die Vögel. in: Zoolog. Garten, 
23. Jahrg. No. 9. p. 257—267. 

Seipt, Frz., Die Vogel-Plünderung um Wien. in: Mittheil. Ornithol. Ver. 
Wien, 6. Jahrg. No. 11. p. 102—104. 

Schoner, A., Der Vogelfang in Italien. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 9. 
p. 267—274. No. 10. p. 298—303. 

Shufeldt, R. W., The Number of Bones at present known in the Pectoral and 
Pelvic Limbs of Birds. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. Nov. p. 892 
—895. 

Baur, Geo., Der Tarsus der Vögel und Dinosaurier. Mit 2 Taf. in: Mor- 
phologisches Jahrb. 8. Bd. 3. Hft. p. 417—456. — Auszug. in: Der 
Naturforscher, 16. Jahrg. No. 6. p. 52—53. 

Forbes, W. A., On the rudimentary hallux of several Birds. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. III. p. 548—549. 

Gadow, Hans, On the Colour of Feathers as affected by their Structure. 
With 2 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 409—421. 

(Auszug. in: Naturforscher, 16. Jahrg. No. 6. p. 58—59.) 

Krukenberg, C. F. W., Die Farbstoffe der Federn. 4. Mittheil. in: Dessen 

Vergl.-physiol. Studien, 2. Reihe, 3. Abth. p. 128—137. 
(1. Mittheil. s. Z. A. No. 86. p. 321. 2. Mittheil. s. Z. A. No. 101. p. 1. 
3. Mittheil. s. Z. A. No. 120. p. 462.) 


Hoffmann, B., Die Thränenwege der Vögel und Reptilien. (1. Th.) in: 
Zeitschr. für Naturwiss. (Giebel). 55. Bd. 4. Hft. p. 375—410. 

Budge, Albr., Über Lymphherzen bei Hühnerembryonen. Mit 1 Taf. in: 
Arch. f. Anat. u. Entwcklgsg. 1882. 4./6. Hft. p. 350—358. 

Gasser, E., Beiträge zur Kenntnis der Vogelkeimscheibe. in: Arch. f. Anat. 
u. Entwcklgsg. 1852. 4./6. Hft. p. 359—398. 

Wolff, W., Early Changes of the Chick. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 2. 
P. 6. p. 758—762. 

Seebohm, Henry, On the interbreeding of Birds. in: Ibis, (4.) Vol. 6. 
No. 24. Oct. p. 546—550. 

Landois, H., Über die Eischalen der Vögel. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 21/22. p. 172. 

Nathusius, H. von, Bemerkungen dazu. ibid. p. 172. 


243 


Gentry, Thom. G., Illustration of Nests and Eggs of Birds of the United 
States, with Text by —. Philadelphia, Wagenseller, 1880—82. 49, 
Complete in Pts. 1.—25. (300 p., 54 chromolith. and 1 portr.) $ 25, —. 

Ramsay, E. P., Contributions to Australian Oology. P. 1. With 3 pl. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 1. p. 45—59. 

Description of the Eggs of Five Species of Fijian Birds. in: Proc. 

Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 1. p. 112-114. 


Batchelder, Charl. F., The Unusual »Wave« of Birds during the Spring mi- 
gration of 1882. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p. 252 
— 253. 

Bericht über die Thätigkeit des Ausschusses für Beobachtungsstationen der 
Vögel Deutschlands und über ähnliche Einrichtungen in anderen Län- 
dern Europas. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 21/22. p, 161 
—167. 

Stengel, Jul, Beobachtungsnotizen. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 23/24. p. 179—180. 

Sachse, C., Zwei seltene Irrgäste. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 23/24. 
MUTT AAI. 

(Mit anderen Zugbeobachtungen.) 

Schalow, H., Uber die Fortschritte auf dem Gebiete der Ornithologie in den 
letzten fùnf Jahren in faunistischer Beziehung. in: Ornithol. Centralbl. 
7. Jahrg. No. 21/22. p. 170—171. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Bemerkungen über die Gattung Branchiobdella. 
Von Dr. A. Gruberin Freiburg i. Br. 


Es sind in letzter Zeit zwei Mittheilungen erschienen, in welchen 
neue Arten der Gattung Branchiobdella beschrieben wurden, und zwar 
macht uns in der ersten Abhandlung Whitman! mit einer auf der 
Haut von Astacus fluviatilis und beziehungsweise auch Astacus Japo- 
nicus schmarotzenden Art bekannt, wahrend in der zweiten Ostrou- 
moff? eine Form beschreibt, die in den Kiemen von Astacus lepto- 
dactylus in Kasan lebt. 

Diese beiden Aufsätze veranlaBten mich, Zeichnungen und Notizen 
durchzusehen, die ich schon vor mehreren Jahren mit Bezug auf die 
Branchiobdella-Arten des Flußkrebses gemacht hatte. An der Hand 
der trefflichen Arbeit von Dorner? wollte ich mich damals mit dem 
Bau dieser interessanten Hirudineen bekannt machen, die ich zunächst 


1 A new species of Branchiobdella. Zool. Anzeiger. 5. Jahrg. No. 126. p. 636. 

2 Uber die Art der Gattung Branchiobdella Odier auf den Kiemen des FluB- 
krebses (Astacus leptodactylus). Zool. Anzeiger. 6. Jahrgang. No. 131. p. 76. 

3 Uber die Gattung Branchiobdella Odier. Zeitschr. f. wiss. Zool. 15.Bd. p.464. 


244 


nach äußerer Gestalt und Lebensweise in die beiden bisher aufge- 
führten Arten, d. h. die auf der Haut schmarotzende Branchobdella 
parasita und die in den Kiemen lebende B. astaci scheiden zu müssen 
glaubte. Zu meiner Verwunderung aber stimmten die Diagnosen, 
welche Dorner von den beiden Arten gibt, nicht mit dem überein, 
was ich selbst bei der Untersuchung fand, ja einige wichtige Charactere 
der Dorner’schen B. astaci konnte ich bei meinen Objecten dieser 
Art nicht nachweisen, sondern fand sie bei den auf der Haut lebenden 
Thieren, also bei B. parasita und eben so umgekehrt. Ich hatte später 
Gelegenheit auch an anderen Localitäten als hier in Freiburg, nämlich 
in Graz und Lindau Flußkrebse zu untersuchen und erhielt dabei 
immer das nämliche Resultat. Somit konnte ich nicht anders als an- 
nehmen, daß Dorner bei seiner Untersuchung die beiden Arten aus 
Versehen unter einander gemengt und die Charactere verwechselt 
habe, so wenig plausibel mir diese Erklärung bei der sonstigen Ge- 
nauigkeit jenes Beobachters auch scheinen wollte. Zudem fand ich die 
Kieferform der auf den Kiemen lebenden Art bei Dorner nirgends 
so dargestellt, wie ich sie selbst sah, und überdies zeichneten sich die 
von der Haut der Krebse abgelösten Würmer manchmal durch von 
einander so abweichende Kiefer aus, daß ich keine Beziehung zwischen 
ihnen herauszufinden vermochte. Ehe ich in diese Verwirrung Licht 
bringen konnte, zogen mich Untersuchungen auf anderen Gebieten 
von dem Thema ab und wenn ich jetzt auf meine unvollständigen 
Beobachtungen zurückkomme, so geschieht dies, weil mir die oben 
erwähnten Arbeiten von Whitman und Ostroumoff jenes Räthsel 
theilweise zu lösen scheinen. 

Ich halte mich zunächst an den Bau der Kiefer, welcher, wie 
Whitman auch bemerkt, uns ein wichtiges systematisches Merkmal 
an die Hand gibt. Zum besseren Verständnis meiner Auseinander- 
setzung mögen beigefügte Abbildungen dienen, welche Copien von 
Odier’s, Dorner’s, Whitman’s und meinen Zeichnungen sind. Da- 
bei stellt sich Folgendes heraus: Die Kieferform der Dorner’schen 
Parasita stimmt auf das Vollkommenste mit derjenigen überein, die 
ich gezeichnet, und zwar in den Jugendstadien sowohl, wie bei den 
ausgewachsenen Thieren; außerdem passen darauf vollkommen die 
Beschreibung, welche Henle* macht, und die Abbildungen von 
Keferstein5. Die Kiefer aber, welche Dorner der B. astaci zu- 
schreibt, fand ich nie bei der Kiemenform, sondern immer nur bei 


4 Über die Gattung Branchiobdella etc. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1835. 

5 Anatomische Bemerkungen über B. parasita. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1863. 
Wie Keferstein und Dorner dies beschreiben, fand auch ich die Kiefer bei 
einem alten Exemplar ohne die seitlichen Zähne. 


245 


äußerlich am Krebse schmarotzenden Würmern, die ich damals nicht 
besonders unterschied. Jetzt muß ich annehmen, daß hier eine Art 
vorliegt, die von Astaci sowohl 9 

als von Parasita verschieden (AU TA a 

ist, und die ich deshalb mit dti | Sananite jung Krasita alt 


einem neuen Artnamen als ey 
Hexadonta bezeichnen will (s. 
Abbildung). Weiterhin kamen 5 eg 


mir einige Male noch anders 
gestaltete Kiefer zu Gesicht, adore Saras, pang Gaara alt 
die ich fur Modificationen der- 
jenigen von Parasita hielt, jetzt 
aber scheint mir ein Vergleich 
meiner Zeichnung mit der von 
Whitman gegebenen sicher 
darzuthun, daß ich damals 
eine Branchiobdella pentadonta 
Whitman vor mir hatte. Offen- 


bar habe ich bei der nur flüch- Otter Gua 

tig entworfenen Skizze die seit- gue ta. ipse 
lichen Vorwölbungen über- a Pesan thant 

sehen, die Whitman als la- yh 

terale Zähne bezeichnet. Die 

Kiefer von Astaci endlich, wie ; 
ich solche immer ohne Aus- v KW 


nahme an den auf den Kiemen schmarotzenden Würmern vorfand, 
sind nebenan ebenfalls angegeben und zum Vergleich damit eine Copie 
der Zeichnungen beigefügt, welche Odier®, der Gründer der Gattung 
und erster Beschreiber der B. astaci, entworfen hat. Es wird wohl 
keinem Zweifel unterliegen, daB ich dieselbe Form untersucht habe, 
wie Odier, und eben so sicher scheint mir, daB diese auch mit der 
Ostroumoff’schen Art übereinstimmt ; denn das Hauptcharacteristicum 
der Kiefer von B. astacî ist von jedem von uns nachgewiesen, nämlich 
das Fehlen seitlicher Zähne und die verschiedene Größe der beiden 
Kiefer eines Thieres. Auch noch eine weitere von Ostroumoff her- 
vorgehobene Eigenthümlichkeit kann ich bestätigen und durch die 
beigefügte Abbildung erläutern, nämlich die, daß beide Kiefer im 
Jugendzustande höher als breit sind, im erwachsenen Wurme aber in 
beiden Dimensionen etwa gleiches Maß besitzen. Nach alledem 
kommen wir also zu dem Schluß, einmal, daß Dorner die B. 


6 Mémoire sur le Branchiobdelle. Mém. de la soc. d’hist. nat. Tome I. Paris 
1823. 


246 
astaci Odier nicht richtig beschrieben, d. h.ihr Haupt- 
unterscheidungsmerkmal, die Kiefer, nicht gesehen 
hat”, und ferner, daß auf der Haut des Flußkrebses nicht 
nur zwei sondern sogar drei distincte Formen von Bran- 
chiobdella leben, nämlich B, parasita, pentadonta und hexadonta. 
Wie es moglich war, daB Dorner zu so abweichenden Angaben kam, 
ist mir noch nicht verständlich. So gibt Odier, ganz wie ich dies 
immer fand, die Länge der B. astaci auf 5—12mm und ihre Farbe als 
ein »jeaune doré« an, während Dorner ganz genau dasselbe Maß und 
eine »schmutzig hellgelbe« Färbung seiner B. parasita zuschreibt; die 
Kiemenparasiten sind immer bedeutend größer, als diejenigen der 
Haut — bei Dorner findet sich die gerade entgegengesetzte Angabe; 
nach Dorner soll die Mündung des Samenleiters von B. astaci nahe 
dem hinteren Ende des Atriums liegen, bei den Hautparasiten dagegen 
nahe der Mitte desselben — ich fand immer das Gegentheil; nach 
Odier’s Zeichnung und nach meinen Befunden ist die Samentasche 
von B. astaci birnformig und nicht wie Dorner angibt wurmformig, 
cylindrisch; letztere Gestalt beobachtete ich dagegen an den Recepta- 
cula der B. parasita, welchen Dorner seinerseits eine birnförmige 
Tasche zuschreibt®; endlich stimmt meine Zeichnung der Eier der 
B. astaci mit derjenigen von Odier überein, wonach sich dieselben 
durch einen (oder auch mehrere) zipfelförmige Ausläufer von den Eiern 
der B. parasita unterscheiden, wogegen Dorner, außer einer Größen- 
differenz, keine Unterschiede zwischen Beiden finden will. Alle diese 
Widersprüche wären nicht schwierig zu lösen, wenn man, wie ich 
oben sagte, annimmt, daß Dorner die verschiedenen Arten vermengt 
habe; doch bleibt dann immer noch folgende Bemerkung desselben 
über die von ihm fälschlich als astaci bezeichnete Art unerklärlich: »sie 
findet sich auf den Kiemen des Flußkrebses. An anderen Körpertheilen 
habe ich dieselben niemals gefunden.« Daß die Hautparasiten ab und 
zu wohl auch einmal an die Kiemen gelangen, ist sehr wohl möglich 
und Dorner sagt auch von seiner B. parasita: »zweimal habe 
ich es an den Kiemen, übrigens in der Nähe der hinteren Öffnung ge- 
sehen«; aber dies sind jedenfalls Ausnahmen. Übrigens ist es Dor- 
ner nicht verborgen geblieben, daß seine Beschreibung sich mit der- 
jenigen von Odier nicht vereinigen läßt und er spricht gegen dessen 
Beobachtungen gerade denselben Verdacht aus, den ich gegen die 


7 Eben so wenig hat Henle die Odier’sche 2. astaci gesehen, was daraus 
hervorgeht, daß er Odier’s Angabe von der verschiedenen Größe der Kiefer mit 
einem Fragezeichen begleitet. 

8 Übrigens möchte ich auf letztgenannten Unterschied keinen zu großen Werth 
legen, da die Gestalt des Receptaculum je nach seiner Füllung sehr wechselnd ist. 


247 


seinigen hege; denn er schreibt: »Obgleich er (Odier) nur sagt, daß 
die Thiere (astaci) auf den Kiemen des Krebses gefunden werden, so 
kommen in seiner Beschreibung, welche ubrigens auf sorgfaltig ange- 
stellte Beobachtungen schließen läßt, dennoch Angaben vor, die ver- 
muthen lassen, daß er beide Arten mit einander verwechselte. So ist 
z. B. die Form der Kiefer und der Samentasche unzweifelhaft 9 die von 
B. parasita. Da man in seltenen Fallen auch die genannte Art an den 
Kiemen des Krebses findet, so ist Odier’s Verwechslung um so wahr- 
scheinlicher.« Ich kann darauf hin nur wiederholen, daß weder 
Dorner noch Henle die B. astacı Odier gekannt oder erkannt haben, 
die Odier selbst, die Ostroumoff und die ich stets auf den Kiemen 
und immer nur da gefunden haben und deren Kiefer (abgesehen von 
den übrigen Merkmalen) keine Verwechslung mit anderen Arten zu- 
lassen. Sei dem wie ihm wolle, so steht jedenfalls die interessante 
Thatsache fest, daß auf einem verhältnismäßig.so kleinen Wirthe, wie 
es der Flußkrebs ist, vier sich außerordentlich nahe stehende Arten 
einer Gattung leben. Wir dürfen dabei wohl mit Bestimmtheit an- 
nehmen, daß sich dieselben aus einer und derselben Urform entwickelt 
haben und daß die Entstehung der sie unterscheidenden Merkmale 
darauf beruht, daß die Varietäten bestimmte Körpertheile des Krebses 
zur vorzugsweisen Ausbeutung ausgesucht und sich an diese Gebiete 
angepaßt haben, wie wir denn auch die B. astaci auf den Kiemen, die 
B. pentadonta nach W hitman’s Angabe hauptsächlich auf dem vor- 
dersten Paar von Laufbeinen, die 5. parasita und hexadonta auf an- 
deren Theilen der äußeren Bedeckung vorfinden!0. Nach dieser An- 
nahme erklärt es sich, daß die Hauptunterschiede auf dem Bau der 
Kiefer beruhen, welche an den betreffenden Körpertheilen ganz ver- 
schieden geschaffene Substanzen zu überwinden haben. Wie weit die 
anderen Artcharactere, hauptsächlich auch die Verschiedenheiten im 
Geschlechtsorganismus, auf Correlation oder eigener Anpassung be- 
ruhen, ist wohl nicht zu entscheiden. 
Freiburg i. B., März 1883. 


Nachtrag. 

Der vorstehende Aufsatz war bereits der Redaction übergeben, als 
in diesem Journal (No. 133 u. 134) eine Abhandlung von W. Voigt 
über denselben Gegenstand erschien. Die Resultate, welche darin be- 
kannt gemacht werden und die jedenfalls auf gründlicheren Unter- 


9 pp 
10 Die den beiden letztgenannten Arten eigenthtimlichen Bezirke sind mir zur 
Zeit noch nicht bekannt. 


248 


suchungen beruhen, scheinen die Schliisse, zu welchen mich meine 
nur nebenher gemachten Beobachtungen gefuhrt haben, als irrig zu 
erweisen. 

Ich habe trotzdem vorgezogen, meinen Artikel nicht zurückzu- 
nehmen, weil man daraus ersehen kann, daß, wenn auch alle vier von 
mir aufgeführten Arten nur Varietäten einer und derselben Species 
sind, dieselben doch eine bedeutende Constanz aufzuweisen scheinen. 
Die Übergangsformen zwischen den verschiedenen Kiefern müssen 
doch wohl in verschwindender Anzahl vorhanden sein gegenüber 
denen, die von allen bisherigen Beobachtern übereinstimmend als Art- 
charactere aufgestellt worden sind. Ich selbst glaube solche auch 
einige seltene Male gesehen und für Abnormitäten erklärt zu haben. 
Wenn auch die 5. pentadonta nichts weiter als eine unselbständige 
Varietät sein mag, so kann ich mich doch noch nicht entschließen, 
dasselbe für die B. parasita, astaci und hexadonta anzunehmen. We- 
nigstens habe ich — obgleich ich selbst eine Zeit lang der von Voigt 
ausgesprochenen Ansicht zuneigte — die Parasita und Astaci sowohl 
was Lebensweise als auch Gestalt und Farbe betrifft, als bestimmt ge- 
trennt ansehen müssen. Die Unterschiede finden sich ja schon in der 
Größe und Gestalt der Eier und schon an den Embryonen ist die Ver- 
schiedenheit in dem Bau der Kiefer zu erkennen. Es wäre interessant 
genug, wenn sich mit Bestimmtheit angeben ließe, daß die verschie- 
denen Formen der Branchiobdella wenn auch nicht scharf getrennte 
Arten, so doch sehr constante Varietäten mit spärlichen Übergängen — 
also mit anderen Worten entstehende Arten wären. Man würde da- 
durch ein Beispiel für die Bildung neuer Arten auf einem winzigen 
Wohngebiete erhalten und den besten Beweis dafür, daß der Ent- 
stehung einer Species nicht nothwendig eine Wanderung und räum- 
liche Isolirung vorangehen muß, wie dies M. Wagner’s Migrations- 
theorie es verlangt. 

Genua, April 1883. 


2. Note on the Life History of Fasciola hepalica. 


W. Hatchett Jackson, MA., F.L.S., Natural Science Lecturer: St. John’s 
College, Oxford. 


An explanatory paragraph appears p. 104 No. 132 of the »Zoolo- 
gischer Anzeigerc (Febr. 19, 1883), to which my attention has been 
drawn. It relates to the paper published in the number for January 
last of the Quarterly Journal of Microscopical Science on the Life 
History of the Liver Fluke by_Prof. Thomas. As an intimate friend 
and colleague for some years of this gentleman, and an eye witness 


249 


from beginning to end of his research detailed in that paper, I must 
beg permission to offer on his behalf two remarks on the explanatory 
paragraph in question. 

1) Priority of discovery according to the established rule dates 
from the day of publication of a paper. As Prof. Leuckart’s account 
of his completed research was given to the world on Oct. 9th 1882 in 
the Zoologische Anzeiger and Prof. Thomas’ on the following 
Oct. 19th in Nature, ten days priority in publication must be conceded 
to Prof. Leuckart. But it must not be forgotten that a peculiar 
Cercaria was discovered in Limnaeus truncatulus on Dec. 22nd 1880, 
described in April 1881, in the Journal of the Royal Agricultural So- 
ciety, and ascribed explicitly to Fasciola hepatica by Prof. Thomas 
on grounds that were absolutely convincing to him and (I may add) to 
myself who were both personally acquainted with the whole evidence 
available on the subject. The crucial test of experimental breeding 
was only required to convince the world: and this proof would have 
been forth-coming in 1881, had not every endeavour to procure L. 
truncatulus failed in a manner most unfortunate. In 1882, however, 
the additional evidence desired was furnished independently, by Prof. 
Thomas in England and Prof. Leuckart in Germany, within a ten 
days interval. Priority in discovery of the Cercaria dating from April 
1881 must certainly be conceded to Prof. Thomas and I must protest 
in the strongest possible manner against any idea that it was merely a 
happy suggestion on his part to couple that special Cercaria with Fas- 
ciola hepatica It was a sound logical conclusion based on a thorough 
pains-taking investigation of a singularly limited area where an out- 
break of Sheep-Rot had occurred at the village of Wytham within easy 
walk of Oxford. It was in the strength of his conviction that Prof. 
Thomas applied to the Royal Agricultural Society for an additional 
grant when he found his funds exhausted early in 1882; and his friends 
supported his application from a conviction on their part of his assured 
ultimate success. The additional sum thus obtained, I need hardly say, 
enabled him to conduct his experiments to a triumphant conclusion at 
the end of August in the same year. 

2) To say that Prof. Thomas’ paper published in January 1883 
is vessentially a confirmation only of Prof. Leuckart’s facts already 
published at earlier dates« appears to me and to other friends of Prof. 
Thomas nota little misleading. The paper on the contrary while it 
incidentally confirms Prof. Leuckart’s results, is also essentially 
confirmatory of Prof. Thomas’ own facts previously published in 
1881 and 1882. It is an illustrated expansion of the article in Nature 
before mentioned enriched with stores taken from earlier papers. Mo- 


250 


reover it contains, as | think any unbiassed person must admit, many 
a detail both as to the life-history and anatomical structure of the para- 
site and the habits of its host, which may be sought in vain in Prof. 
Leuckart’s paper of Oct. 9th 1882. Paper, I say advisedly, for up 
to Oct. 11th the date at which the results of this Prof. Leuckart’s 
last work became accessible to us in Oxford, we had no reason to be- 
lieve that he had advanced further on the right track than to suspect 
L. truncatulus of being one of the intermediate hosts. Indeed in the 
first number of the Archiv für Naturgeschichte 1882 he had selected 
as the result of his researches in the year 1881 a tail-less Cercaria 
out of three forms occurring in L. truncatulus as the probable Fasciola 
hepatica. By an unlucky fate, of the other two remaining forms one 
which was rejected by him as having no possible connection with the 
Liver-Fluke was the very Cercaria which we were already convinced 
was the true object of his search. It was abundantly clear to us that 
unless Prof. Leuckart obtained specimens of L. truncatulus for in- 
fection experiments, and unless his experiments proved successful, he 
was not likely to solve the problem at once. 

In conclusion Prof. Thomas desires me to state that by mention- 
ing the date at which his own research was completed, he meant only 
to claim for himself, as he has a most unquestionable right to do, the 
position of an independent discoverer of the Life History of the Liver 
Fluke. So renowned a helminthologist as Prof. Leuckart can hardly 
grudge at least this honour to a younger worker in the same difficult 
field in which he has himself laboured so long and to such purpose. 


3. Die Wasseraufnahme bei den Mollusken. 


Von Justus Carrière. 


Da ich mir schmeichle, daB die Untersuchung Griesbach’s! 
hauptsächlich gegen mich gerichtet ist, môchte ich mir hier einige Be- 
merkungen dazu erlauben. Zunächst bedaure ich, daß Griesbach’s 
Arbeit schon so frühe abgeschlossen wurde, daß er meinen im vorigen 
Herbste erschienenen Untersuchungen über die Fußdrüsen der Cephalo- 
phoren keine Aufmerksamkeit mehr schenken konnte; es hätte dies 
vielleicht einigen Einfluß auf seine Darstellung gehabt. Deshalb will 
ich aber ebenfalls nur meine frühere Mittheilung? zur Vergleichung 
heranziehen. Dann möchte ich zuerst auf einen Satz Griesbach’s 


! Über das Gefäßsystem und die Wasseraufnahme bei den Najaden und Myti- 
liden von Hermann Griesbach. Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 1. Heft. 1883. 

2 Die Drüsen im Fuße der Lamellibranchiaten. Arbeiten aus dem zool.-zoot. 
Institut Würzburg. 5. Bd. 


251 


p. 33 eingehen. Griesbach spricht an dieser Stelle von dem Central- 
gefäß oder der Centrallacune im Fuß von Mytilus, das schon von T ull- 
berg 3 auf zwei Zeichnungen ganz richtig im Quer- und Längsschnitt 
abgebildet wurde und fährt fort: »Carrière hat diesen Gang 
uberhaupt nicht gesehen, obgleich er nach der Tullberg- 
schen Arbeit hatte darauf kommen miissen, oder keine Notiz davon 
genommen, wenigstens bildet er ihn nicht ab.« Ich muß ge- 
stehen, diese Art von Beweisführung frappirte mich. Also — wenn 
ältere Arbeiten mit richtigen Beschreibungen und Abbildungen exi- 
stiren, muB man immer wieder das richtig Befundene abbilden — sonst 
hat man es nicht gesehen! Durch diese Methode wiirden allerdings 
unsere Untersuchungen an Umfang gewinnen, den Beifall der Ver- 
leger dürfte sie aber kaum finden. Bisher war ich der Ansicht, daB 
man die Puncte, in denen man mit früheren Untersuchungen überein- 
stimmt, einfach anerkennt, und die Differenzen hervorhebt — wie ich 
es in meiner Arbeit Tullberg gegenüber gethan habe. — Ich glaubte 
auf diese sonst ganz unwesentliche Bemerkung näher eingehen zu 
müssen, da zu meinem Erstaunen auch Kollmann in seiner letzten 
Mittheilung über dieses Thema, in der Festschrift der Universität Basel 
zur Jubelfeier der Würzburger Universität, annimmt, der große Cen- 
tralcanal sei von mir übersehen worden, während er doch im Sommer 
1881 meine Schnittserien durch den Mytilus-Fuß, auf denen er groß 
und breit zu sehen ist, längere Zeit in Händen hatte. 

Was meine früheren Untersuchungen betrifft, deren anatomische 
Befunde für Griesbach nicht existiren, »da von keiner Seite Be- 
stätigungsarbeiten erschienen sind« (sollten nicht die Untersuchungen 
von Th. Barrois aus den Jahren 1879—81 als solche gelten dürfen?), 
so ergaben sie bekanntlich als Resultat, daß die von früheren Autoren 
als Pori aquiferi bezeichneten Öffnungen im Fuße der Byssusmuscheln 
so wie von byssuslosen Muscheln — Pecten, Spondylus, Margaritana, 
Cardita, Tellina etc. — Ausmündungen geschlossener Drüsen seien. 
Da durch diese Wasser wohl nicht eintreten konnte, nahm ich damals 
das Bojanus’sche Organ für eine eventuelle Wasseraufnahme in An- 
spruch. Als dann Griesbach sich auf Grund seiner schönen Unter- 
suchung über dieses Organ ganz entschieden gegen eine solche Func- 
tion desselben aussprach, schloß ich später — und wie ich glaube 
richtig —: da weder durch das eine, noch durch das andere Organ 
Wasser eintreten kann, tritt überhaupt keines durch sichtbare Off- 
nungen ein. 

Außer diesen beiden Stellen sollten auch direete Öffnungen 
der Blutgefäße vorhanden sein — ich freue mich, daß Grießbach 


3 Tycho Tullberg, Uber die Byssus des Mytilus edulis. Upsala 1877. 


252 


gleich mir zu der Ansicht gekommen ist (pag. 24), daß solche nicht 
existiren. i 

Weder meine anatomischen Befunde noch — wie ich glaube — der 
aus ihnen gezogene SchluB, werden durch die Griesbach’sche Unter- 
suchung eingeschränkt. Was nun die Hauptsache derselben betrifft, 
so sind die Selbstinjectionsversuche mit Carminpulver und Jodgrün 
(p. 28— 29) sehr interessant — ob aber auch so beweisend, wie der 
Autor annimmt, dürfte im Hinblick auf die geringe Anzahl von Beob- 
achtungen vielleicht noch zweifelhaft sein. Ich entsinne mich, die 
Spalten in der Fußkante von Unio und Anodonta seiner Zeit gesehen 
zu haben, fand aber auf den Querschnittserien, die ich damals machte, 
immer nur Falten, die mehr oder weniger tief in den Fuß hineinragten 
und immer ganz mit Epithel ausgekleidet waren; solcher Bilder, wie sie 
Griesbach in Fig. 5 wiedergibt, kann ich mich nicht erinnern. Da 
es sich hierbei um eine sehr interessante Neuheit im Gebiete der Histo- 
logie handeln würde, so stimme ich in diesem Punct ganz dem Gries- 
bach’schen Satze pag. 23 bei, daß in einer so wichtigen Frage noch 
Bestätigungsarbeiten abzuwarten seien. 

Nur in Bezug auf die Selbstinjectionen möchte ich noch ein | paar 
Bemerkungen machen, die mir früher zu selbstverständlich schienen 
um sie zu berühren. Gelangen nämlich Fremdkörper in das Blutge- 
fäßsystem, so bleiben sie nicht an der Eintrittsstelle liegen, sondern 
werden mitgenommen und an der Peripherie, beziehungsweise an den 
Stellen, wo der Blutstrom sich am langsamsten bewegt, abgelagert. 
Das wären aber bei den Lamellibranchiern gerade die Lacunen in der 
Spitze und Kante des Fußes. — Bekanntlich befinden sich ferner die 
Organe im Körper unter einer gewissen Spannung. Würde nun das 
Blutgefäßsystem an einer oder mehreren Stellen sich direct nach außen 
öffnen, so wäre denkbar, daß die nach Fig. 5 recht weiten Communi- 
cationen für gewöhnlich durch Muskeldruck verschlossen wären. Was 
aber wird erfolgen, wenn sie sich öffnen? Naturgemäß wird Blut- 
flüssigkeit aus ihnen ausströmen, bis der Druck sich ausgeglichen oder 
Verschluß erfolgt; durch Verschließen, Ansammeln von Blut und 
Öffnen ete. könnte das Spiel beliebig wiederholt werden — aber wie 
soll auf diesem Wege Wasser eintreten ohne Saugvorrichtung an den 
Spalten und ohne Herstellung eines negativen Druckes innerhalb der 
Muschel? Ich wäre Griesbach dankbar für eine Erklärung der 
mechanischen Vorgänge dabei. — Das sind die Erwägungen, welche 
mich den Angaben Griesbach’s über Unio und Anodonta noch nicht 
zustimmen lassen. Was Mytilus betrifft, so kann es für Niemand, der 
mit der Anatomie des Spinnfingers (Fußes) vertraut ist, zweifelhaft 
sein, daß Griesbach die Mündungen der Klebdrüse in der Spitze 


253 


des FuBes (sie sondert bekanntlich das Secret ab, welches den Byssus- 
faden anklebt und bei Mytilus zu einer dreiseitigen Platte erhärtet) für 
den Eingang zum Centralcanal hält, und durch sie injicirt hat. Wäre 
ich maliciös, so könnte ich seinen gegen mich gerichteten Satz auf ihn 
anwenden und — vielleicht mit mehr Recht — sagen: Griesbach 
behauptet das Vorhandensein von Öffnungen, welche von der Quer- 
spalte in den Centralcanal führen; er bildet sie sia nicht ab; folglich 
hat er sie überhaupt nicht sentissi. 


4. Note sur la présence de l’hémoglobine dans le sang des Crustacés 
branchiopodes. 
Par MM. P. Regnard et R. Blanchard, Paris. 


Il y a longtemps déjà, les zoologistes ont remarqué que le sang 
d’un certain nombre d’Invertebres présente une coloration rouge, tout 
à fait semblable à celle du sang des Vertébrés. On soupconnait alors 
que cette teinte speciale était due a l’existence de l’hémoglobine; mais 
c’est seulement en 1867 que M. Nawrocki, actuellement professeur 
à l’Université de Varsovie, a la suite d’études spectroscopiques et d’ana- 
lyses chimiques, vint démontrer le fait, au moins en ce qui touche aux 
Chétopodes. 

Depuis, la présence de l’hémoglobine a été constatée dans un 
grand nombre de Vers: il nous suffira de rappeler ici |’ Hirudo, la 
Nephelis, parmi les Hirudinées; la Capitella, lArenicola piscatorum, 
parmi les Polychètes tubicoles; la Glycera, Y Eunice sanguinea, la 
Nereis, parmi les Polychetes errants; le Lumbricus, parmi les Oligo- 
chètes. L’hemoglobine est donc très-répandue parmi les Annelides; 
toutefois, ce ne sont point les seuls Vers chez lesquels on la puisse 
rencontrer: parmi les Géphyriens, on l’a signalée aussi chez le Phoro- 
nis; parmi les Némertiens, chez la Polia sanguirubra. 

D’autres Invertébrés encore semblent posséder de l’hémoglobine: 
les Echinodermes, suivant Foettinger!, et certaines larves de Di- 
ptères, suivant Rollett?. 

A cela se bornaient nos connaissances sur la distribution de l’hémo- 
globine dans le grand groupe des Invertébrés, quand, en 1873, Ed. 
Van Beneden? vint à son tour en signaler l’existence chez certains 


1 Al. Foettinger, Sur l’existence de ’hémoglobine chez les Echinodermes. 
Archives de Biologie, I, p. 405—412, 1880. 

2 Rollett, Zur Kenntnis der Verbreitung des Haematin. Sitzungsber. der 
Wiener Akad. der Wiss., 44. Bd. p. 615—630, 1861. — Rollett signale l’hémo- 
globine chez le Lombric et chez les larves de Chironomus plumosus. 

3 Ed. van Beneden, De l’existence d’un appareil vasculaire à sang rouge dans 
quelques Crustacés. Zoologischer Anzeiger, III, p. 35—39 et 55—60, 1880. 


254 


Copépodes parasites, tels que Lernanthropus et Clavella, chez lesquels 
il décrit un double système circulatoire semblable à celui de la plupart 
des Vers annélides. Outre le système lacunaire dans lequel circule un 
liquide incolore pourvu de globules blancs, il existe chez les Clavelles 
et chez les Lernanthropes un système très compliqué de vaisseaux à 
parois propres dans lequel circule un sang rouge dépourvu de glo- 
bules. Aucune communication directe n’existe entre les deux liquides 
qui ne se mêlent jamais: L'analyse spectroscopique de la matière colo- 
rante de ces vaisseaux démontre qu’elle n’est autre chose que de l’hémo- 
globine«. 

Nous sommes, de notre còtè, arrivés au méme résultat pour le sang 
de certains Crustacés phyllopodes (Apus productus, A. cancriformis); 
nous avons en outre des raisons de croire qu’il en est peut-être de 
méme pour celui d’autres Phyllopodes, du groupe des Cladocères 
(Daphnia) et pour celui de quelques Ostracodes (Cypris). 

Par suite des pluies persistantes, certains bas-fonds d’Argenteuil, 
d’ordinaire desséchés, ont été envahis par les eaux; celles-ci, après 
avoir stagné pendant quelque temps, grouillaient d’ Apus et de Bran- 
chipus, en sorte que ces animaux, toujours rares aux environs de Paris, 
ont pu, par exception, étre réunis en assez grand nombre a notre labo- 
ratoire. Nous nous proposions d’entreprendre sur eux de tout autres 
recherches que celles auxquelles ils ont servi. 

En examinant la face inférieure de la tête d’un Apus, l'attention 
est tout d'abord attirée par une vaste collection d’un liquide rouge, qui 
se montre à l’extrémité antérieure, sur la ligne médiane, et qu'il est 
fort aisé de voir par transparence à travers la carapace. Vient-on a 
pratiquer une piqûre en ce point, à l’aide d’une fine aiguille, on voit 
sourdre aussitôt quelques gouttes de liquide rouge: celui-ci, dont la 
teinte est assez variable d'un individu à l’autre, présente tout à fait 
l'aspect du sang de Vertébré, si ce n’est qu'il est toujours d’une colo- 
ration moins intense. 

Le liquide qui s'échappe de la sorte n’est autre chose que le sang 
de l’animal. Il ne se coagule ni par l’exposition à l’air, ni par la cha- 
leur. Il ne semble point renfermer de globules; ou du moins, il n’en 
contient qu’un très-petit nombre, si les rares corpuscules arrondis et 
incolores que nous y avons rencontrés lui appartiennent en propre; ces 
corpuscules étaient, en diamètre, deux ou trois fois plus petits que les 
globules du sang de l’homme. 

En piquant comme nous venons de dire un grand nombre d’ Apus, 
on se procure à la longue une quantité appréciable de liquide qui, filtré 
avec soin, pourra servir à divers essais, notamment à l'examen spectro- 
scopique. 


255 


Nous avons pu de la sorte établir nettement que la matière colo- 
rante de ce liquide n’est autre que l’hémoglobine. Les raisons qui nous 
amènent à cette manière de voir sont les suivantes : 

1° Examiné au spectroscope, ce liquide est caractérisé par deux 
bandes d’absorption qui, comme la comparaison avec du sang de chien 
nous l’a montré, sont identiques à celles de l’hémoglobine oxygénée. 

2° Le sulfhydrate d’ammoniaque fait disparaître les deux bandes: 
après son action, on n’en observe plus qu’une, intermédiaire aux deux 
premières par sa situation et identique à celle de l’hémoglobine réduite. 

3° On peut indéfiniment passer de la raie unique de l’hémoglobine 
réduite aux deux raies de l’oxy-hémoglobine et inversement, tout 
comme avec du sang de Vertébré: il suffit pour cela d’instiller dans le 
liquide un courant d'oxygène ou, plus simplement, de l’agiter au con- 
tact de l’air, puis de rajouter quelques gouttes de sulfhydrate d’ammo- 
niaque, etc. 

4° En faisant barbotter dans le liquide de l’oxyde de carbone, on 
obtient la réaction caractéristique de l’hémoglobine oxy-carbonée: les 
deux bandes d'absorption primitives restent fixes et le sulfhydrate 
d’ammoniaque est désormais impuissant à accomplir la réduction. 

Ces preuves nous semblent suffisantes. C’est bien réellement de 
l’hémoglobine que contient le sang'de l’Apus et cette substance se pré- 
sente ici sous un état tout particulier, en ce sens qu'elle est simplement 
dissoute dans le plasma et non fixée sur des globules. Il est du reste 
à remarquer que, jusqu’à present, ce fait semble être la règle chez les 
Invertébrés. 

Il eût été intéressant de voir cristalliser cette hémoglobine : l’éther 
ne nous a donné aucun résultat et nous disposions d’une trop faible 
quantité de sang pour recourir à d’autres méthodes. 

Ajoutons encore que, dans le sang de l’Apus, l’hémoglobine se 
trouve toujours combinée à l'oxygène: il est donc vraisemblable que, 
là encore, elle joue un rôle dans les phénomènes de la respiration. 
Toutefois, elle n’est point saturée d'oxygène: on voit en effet le sang 
se colorer plus vivement, devenir presque rutilant si, au sortir du 
corps de l’animal, on l’agite au contact de lair. 

Paris, le 9. mars 1883. 


IV. Personal-Notizen. 


Deutsche Universitàten: 6. Giessen. 


Zoolog. und vergl.-anatom. Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Hub. Ludwig. 
Conservator: Geo, Zinser. 


256 


Anatomisches Theater. 
Director: Prof. ord. Dr. Conrad Eckhard. 
Prosector: Dr. Karl Kaess. 


Physiologisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Conr. Eckhard. 
Assistent: Dr. K. Kaess. 


Mineralog. Institut (Palaeontol.). 
Director: Prof. ord. Dr. Aug. Streng. 
Assistent: Lehramts-Accessist Dr. Herm. Sommerlad. 


7. Göttingen. 
Zoolog.-zootom. Institut. Director: Prof. ord. Dr. Ernst Ehlers. 
Assistenten: Privatdocent Dr. Joh. Brock. Dr. Katz. 
Privatdocent für Zoologie etc.: Dr. Otto Hamann. 


Anatomisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. Jac. Henle. 
Prosector: Privatdocent Dr. von Brunn. 
Prof. extraord. Dr. W. Krause. 


Physiologisches Institut. Director: Prof. ord. Dr. Georg Meißner. 
Assistent: Vacat. 


Palaeontologie. Director des geolog.-palaeontol. Instit.: Prof. ord. Dr. 
von Koenen. 
Assistent: Cand. Bodenbender. 


8. Greifswald. 


Zoologie. 
Director des zool. Museum: Prof. ord. Dr. Adolf Gerstaecker. 
Assistent: Vacat. — Praeparator: Finke. 


Anatomie. 
Director des anatom. Instit.: Prof. ord. Dr. Jul. Budge, Geh. Med.-Rath. 
Prosector: Prof. extraord. Dr. Ferd. Sommer. 
Assistent: Vacat. 
Privatdocent fir Anatomie: Dr. Albr. Budge. 


Physiologie. 
Director des physiol. Instit.: Prof. ord. Dr. Leonh. Landois. 
Assistenten: Stud. Thol und Sonnberg. 


Mineralogie. 
Prof. ord. Dr. Theod. Liebisch. 


Necrolog. 

Am 14, Januar starb in Shonga am Niger Herr Will. Alex. Forbes, 
der Prosector der Zoological Society of London, 28 Jahre alt. Er war im Juli 
zu einer auf 3—4 Monate berechneten Expedition mit einer Dampfyacht 
nach dem Niger gegangen. } Der junge. tüchtige, vielen deutschen Fach- 
genossen persönlich bekannte liebenswürdige Gelehrte erlag der Dysenterie. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 21. Mai 1883. No. 139. 


Inhalt: I. Litteratur. p.257—267. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Dahl, Uber die Hör- 
haare bei den Arachnoiden. 2. Fischer, Uber Capitella capitata. Beitrag zur Kenntnis der Anatomie 
und Histologie der Anneliden. 3. Dewitz, Die Befestigung durch einen klebenden Schleim beim 
Springen gegen senkrechte Flachen. 4. Joseph, Zur Abwehr gegen die ferneren Angriffe des Herrn Dr. 
Rohde auf p. 196—199 des Zoolog. Anzeigers: »Uber die Nematodenstudien« etc. 5. Bardeleben, Das 
Os intermedium tarsi der Säugethiere. III. Mittheil. aus Museen ete. Vacat. IV. Personal- 
Notizen. Vacat. 


I. Litteratur (1882). 


18. Vertebrata. 
d) Aves. 
(Fortsetzung.) 


Blasius, W., Uber die Vogelfauna von Celebes. in: Ornithol. Centralbl. 
7. Jahrg. No. 21/22. p. 171-172. 

Blasius, W., und Ad. Nehrkorn, Dr. Platen’s ornithologische Sammlungen aus 
Amboina. Wien, 1882. 80. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. 1882. 
p. 411—434. 

Brewster, Will, On a collection of Birds lately made by Mr. F. Stephens in 
Arizona. (Contin.) in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p.193 
—212. 

(Sp. No. 60—121. — s. Z. A. No. 130. p. 37.) 

Notes on some Birds collected by Capt. Charl. Bendire, at Fort Walla 

Walla, Washington Territory. in: Bull. Nutt. Ornithol, Club, Vol. 7. 

No. 4. p. 225—233. 

(51 sp., with remarks on 11 of them.) 

Notes on some Birds and Eggs from the Magdalen Islands, Gulf of 
St. Lawrence. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p. 253 
—256. i 

Buller, W. L., Manual of the Birds of New Zealand. With woodcuts and 
37 pl. Wellington, N. Z. 1882. 80. (119 p.) .# 14, —. 

Butler, E. A., Catalogue of the Birds of the Southern Bombay Presidency, 
Deccan and S. Malabar Country. Bombay, 1881. 80. (113p., 1 map.) 
A 11,—. (Friedlander. ) 

Butler, E. A., H. W. Feilden and §.G, Reid, Ornithological Notes from Natal. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Nov. p. 423—429. Addenda and Corri- 
genda. ibid. Dec. p. 460. 

(Concluded. — s. Z. A. No. 130. p. 37.) 

Goues, Ell., New England Bird-Life. Being a Manual of New England Orni- 

thology ; Revised and Edited from the manuscript of Winfred A. Stearn, 
Member of the Nuttall Ornithol. Club etc. P.I. Singing Birds. Illu- 
strated. Boston, 1882. 8°. 12 sh. 6d. 


11 


258 


Dixon, Charl., Notes on the Birds of the Province of Constantine. With 1 pl. 

in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 24. Oct. p. 550—579. 
(Sazicola Seebohmi n. sp. figured.) 

Gatcombe, John, Ornithological Notes from Devon and Cornvall. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 6. Dec. p. 456—460. 

Grisdale, T., On the Birds of Montserrat. With 1 pl. in: Ibis, (4.) Vol. 6. 
No. 24. Oct. p. 485—493. 

(Icterus Obert figured ; — 14 sp.) 

Hoffmann, W. J., List of Birds observed at Ft. Berthold, D. T., during the 
month of September, 1881. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. 
p. 401—405. (Concluded. ) 

(s. Z. A. No. 130. p. 37.) 

Landois, H., Allerlei Sonderbarkeiten aus dem Vogelleben Westfalens. in 
Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 11. p. 326—331. 

Layard, E. L., and E. 0. Layard, Notes on the Avifauna of New Caledonia. 


A Catalogue of the Birds of the Island known to — —. With remarks of 
H. B. Tristram. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 24. Oct. p. 493—546. 
(97 sp.) 


Macpherson, Hugh., Rough Notes in Skye and Eigg. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Nov. p. 418—423. 

Marschall, Aug. Graf, Arten der Ornis Austriaco-Hungarica im Gebiet von 
Astrachan (nach Seebohm u. Henke, — Ibis). (Schluß.) in: Mittheil. 
Ornithol. Ver. Wien, 6 Jahrg. No. 12. p. 117—118. 

(s. Z. A. No. 131. p. 57.) 

Merriam, 0. Hart, List of Birds ascertained to occur within ten miles from 
Points de Monts, Province of Quebec, Canada; based chiefly upon the 
Notes of Napoleon A. Comeau. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. 
No. 4. p. 233— 242. 

(147 sp.) 

Second Addendum to the Preliminary List of Birds ascertained to 
occur in the Adirondack region, Northeastern New York. in : Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p. 256—257. 

(s. Z. A. No. 120. p. 466.) 

Müller, Aug., Die Ornis der Insel Salanga so wie Beitrige zur Ornithologie 
der Halbinsel Malakka. Eine zoogeographische Studie. in: Journ. für 
Ornithol. 30. Jahrg. 4. Hft. p. 353—448. 

Nehrling, H., List of Birds observed at Houston, Harris County, Texas, and 
in the Counties Montgomery, Galveston and Ford Bead. (Contin.) in: 
Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p. 222—225. 

(Sp. No. 152—209. — s. Z. A. No. 131. p. 57.) 

Ramsay, E. P., Description of two new Birds from the Solomon Islands. in 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 2. p. 299—301. 

(Phlogoenas Salomonis and Dierurus | Chibia] longirostris.) 

Description of two new Birds from the Solomon Islands. in: Proc. 
Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 833—835. 

(Halcyon Solomonis and Rhipidura tenebrosa sp. n.) 

Ramsay, G. Wardlaw, Descriptions of two new Species of Birds from Su- 

matra. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 10. Dec. p. 431. 
(Hemixus sumatranus and Criniger sumatranus n. sp.) 

Ridgway, Rob., Birds new to or rare in the District of Columbia. in: Bull. 

Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p. 253. 


259 


Ridgway, Rob., List of Additions to the Catalogue of North American Birds. 

in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p. 257—258. 
(s. Z. A. No. 112. p. 271.) 

Schiavuzzi, Bern., Ornithologische Zugs-Aufzeichnungen aus Istrien. 1879, 
1880, 1881. (Schluß.) in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. 
No. 12. p: 118—120. 

(s. Z. A. No. 131. p. 58.) 

Selys Longchamps, E. de, Excursion à l’île d'Helgoland. in: Bull. Soc. Zool. 
France, 1882. 3./4. P. p. 250—279. 

Skizzen, Ornithologische, aus Siebenbiirgen. in: Mittheil. Ornithol. Ver. 
Wien, 6. Jahrg. No. 12. p. 113—116. 

Stevenson, Henry, Ornithological Notes from Lowestoft, Suffolk. Contin. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Nov. p. 429—430. 

(s. Z. A. No. 131. p. 59.) 

Taczanowski, L., Liste des Oiseaux recueillis par le Dr. Dybowski au Kam- 
tschatka et dans les îles Comandores. in: Bull. Soc. Zool. France, 5. Ann. 
5. P. p. 384—392 (pas encore fini). 

Talsky, Jos, Eine ornithologische Excursion in die Bezkyden. (Schluß.) 
in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 12. p. 120—122. 

_ (8. Z. A. No. 131. p. 59.) 

Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritter von, Einige Bemerkungen über Graf 
Wladim. Dzieduszycki’s ornith. Catalog und die Ornis Galiziens. in: 
Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 11. p. 101—102. 

Gurney, J.H., Notes on a ‚Catalogue of the Accipitres in the British Museum‘ 
by R. B. Sharpe. in: Ibis, (4.) Vol. 6. No. 24. Oct. p. 579—598. 

(Contin. — s. Z. A. No. 131. p. 60.) 

Acanthisitta. — v. infra Passeres, Forbes, W. A. 

Haswell, Will. A., Note on the Anatomy of two rare genera of Pigeons 
[Aedirhina and Turacoena|]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. 
P. 1. p. 115— 116. 

Sclater, Ph; L., Note on an Australian Duck living in the Society’s Gardens 
[Anas gibberifrons Mùll.]. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. 
III. p. 452—454. 

Ridley, H. N., The Gadwall [Anas strepera] in Radnorshire. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. Nov. p. 431. — Phillips, E. Cambridge, ibid. Dec. 
p. 463—464. 

Jullien, J., Remarques sur l’anatomie de | Aptenodytes patagonica Gm. Avec 

2 pl. in: Bull. Soc. Zool. France, 5. Ann. 5. P. p. 374—383. 

Aptenodytes. — v. infra Eudyptes, Filho], H. 

Huxley, Th. H., On the Respiratory Organs of Apteryx. With figg. in: Proc. 
Zool. Soc. London, 1882. III. p. 560—569. 

Girtanner, A., Die Kämpfe der Steinadler (Aquila fulva L.). in: Zoolog. 
Garten, 23. Jahrg. No. 11. p. 321—326. 

Forbes, W. A., Note on some Points in the Anatomy of an Australian Duck 
(Biziura lobata). With woodcuts. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. 
II. p. 455—458. 

Ussher, Rich. J., South African Eagle Owl in Ireland [Budo maculosus Vieill.]. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 6. Dec. p. 460—461. 

Mützel, G., Über das Balzen des Tragopans, Ceriornis Temminekii. in: 
Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 21/22. p. 172—173. 

Schalow, H., Chaetura Boehmi n. sp. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 


No. 23/24. p. 183. 
11% 


260 


Shufeldt, R. W., Notes upon the Osteology of Cinclus mezicanus. With fig 
in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 7. No. 4. p. 213—221. 

. Trimen, Rob., On an apparently undescribed Sun-Bird from Tropical South- 
Western Africa [Cinnyris Eriksson n. sp.]. With 1 pl. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. III. p. 451—452. 

~ Ein Vogelnest | Cüsticola] in einem Pferdeschwanz. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 21/22. p. 168—169. 

(Nac ‘der »Ibis«. s. Z. A. No. 131. p. 60.) 
Cabanis, J., Über Colaptes rupicola. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrgang. 
No. 23/24. p. 182. 
Die Dressur der Brieftauben. (Nach der »Presse«.) in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. 
No. 11. p. 349—350. 

Besnard, A., Note sur le Corbeau freux (Corvus frugilegus L.). in: Bull. Soc. 

Zool. France, 1882. 3./4. P. p. 247—248. 
Sharpe, Ri Bowdl., On two apparently new Species of Erythropygia. With 
1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 588—590. 
: (E. ruficauda and zambesiana; both figured.) 
Filhol, H., Observations relatives aux caractères ostéologiques de certaines 
espèces d’ Hudyptes et de Spheniscus. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) 
T. 6. No. 4. p. 226—235. 

Sur la constitution du diaphragma des Eudyptes. ibid. p. 235—238. 

Observations relatives au tronc coeliaque et l'artère mésentérique su- 

périeure de l’Eudyptes antipodes. ibid. p. 238—241. 

Observations relatives à la circulation artérielle dans l’aile de quelques 

espèces de Manchots. ibid. p. 242. 

Observ. relat. à la circul. artér. dans le membre inférieure de quel- 
ques espèces de Manchots (Aptenodytes Pennanti, Eudyptes antipodes et 
chrysocoma). ibid. p. 243—248. 

Ramsay, E. P., On a n. sp. of Zurystopodus [nigripennis n. sp.]. in: Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 843—845. 

Stengel, Jul., Eine räthselhafte Erscheinung | Fulica atra-Junges, weit vom 
Wasser]. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. No. 21/22. p. 167. 

Guillebert, L., Etude sur quelques types de Gallinacés. Caen, impr. Le 
Blanc-Hardel, 1882. 8°. (22 p.). — Extr. de l'Annuaire Normand, 1882. 

Reichenow, A., Graucalus Kochi n. sp. in: Ornithol. Centralbl. 7. Jahrg. 
No. 23/24. p. 183. 

Bennett, K. H., Notes on the habits of the Black Breasted Buzzard, Gypo- 
ictiria melanosternon Gould. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. 
P. 1. p. 146—148. 

Saunders, How., On some Laridae from the Coasts of Peru and Chili, collec- 
ted by Capt. Alb. Markham, with Remarks on the Geographical Distri- 
bution of the Group in the Pacific. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. Lon- 
don, 1882. III. p. 520—530. 

Dubois, A., De la variabilité des oiseaux du genre Zozia. in: Bull. Mus. R. 
Hist. Nat. Belg. T. 1. No. 1. p. 81—88. 

Brazier, J,, Remarks on Megapodius Brazieri. in: Proc. Linn. Soc. N.S. 
Wales, Vol. 6. P. 1. p. 150—154. 

Czaté, Joh. von, Beobachtungen über die Lebensweise des Königs- und 
Schwarzen-Milans (Milvus regalis Br. et ater Br.) in Siebenbürgen. in: 
Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 6. Jahrg. No. 11. p. 104—105. No.112. 
p. 122—123. 


261 


Dybowski, B., Observations sur les Oiseaux de la famille des Mormonidés. 
in: Bull. Soc. Zool. France, 1882. 3./4. P. p. 290—300. 

Sharpe, R. Bowdl., On a new Species of Muscicapa from Western Africa [M. 
Ussheri n. sp.]. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 590—591. 

Parker, T. Jeffery, On the Skeleton of Notornis. in: The New Zeal. Journ. 
ot Sc. Vol. 1. No. 4. p. 181—182. 

On the Skeleton of Notornis Mantelli. With 3 pl. in: Transact. N. 
Zeal. Instit. Vol. 14. p. 245—264. 

Layard, Edg. L., and E. Leop. Layard, Description of a New Species of 
Parrot of the Genus Nymphicus [uvaeensis]. With 1 pl. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. III. p. 408—409. 

Ramsay, È. P., Note on Oriolus affinis Gould. in: Proc. Linn. Soc. N. S. 
Wales, Vol. 6. P. 3. p. 576. 

Orthonix. — v. infra Passeres, Forbes, W. A. 

Pachycephala olivacea V. & H. s. Pycnoptilus floccosus G., Ramsay. 

Forbes, W. A., Contributions to the Anatomy of Passerine Birds. P. 5. On 
the Structure of the Genus Orthonyx. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. 
Ill. p. 544—546. — P. VI. On Xenicus and Acanthisitta as types of a 
new family (Xenicidae) of Mesomyodian Passeres from New Zealand. ibid. 
p. 569—571. 

Smith, Cecil, The Black-winged or Japanned Peafowl. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Dec. p. 462—463. 

Sclater, Ph. L., On the way, in which young Cormorants are fed by the 
parent bird. With fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 458. 

Ramsay, E. P., Description of a n. sp. of Honey-eater from the South-east 
Coast of New Guinea [Plectorhyncha? fulviventris n. sp.]. in: Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 718. 

Sclater, Ph. L., Note on Rüppell’s Parrot | Poeocephalus Rippelli]. With 1 pl. 
in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 577—578. 


Smith, Cecil, Manx Shearwater in Somerset [Puffinus anglorum]. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 6. Nov. p. 433. 


Stevenson, Henry, On a specimen of Puffinus obscurus Gm. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. III. p. 421—422. 

Ramsay, E. P., Note on the range of Pycnoptilus floccosus, Gould, and Pachy- 
cephala olvacea Vig. & H. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. 
P. 4. p. 835—836. 

Sclater, Ph; L., On two apparently new Species of the Genus Synallaxis. 
With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III p. 578—579. 

(S. fusco-ru fa and griseo-murina; both figured.) 

Brown, J. A. Harvie, Remarks on the Grouse Disease. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 6. Nov. p. 401—404. 

Benehmen eines Auerhahns. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 12. p. 381. 

Forbes, W. A., On some Points in the Anatomy of the Todies (Todidae) and 
on the Affinities of that Group. With figg. in: Proc. Zool. Soc. London, 
1882. III. p. 442—450. 


Cornish, Thom., Totanus solitarius Wilson at Scilly. in: Zoologist, (3.) Vol. 6. 
Nov. p. 432. 


Turacoena. — v. supra Aedirhina, Haswell, W.A. 

Meehan, Thom., Summer Migration of the Robin [Turdus migratorius|. in: 
Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelph. 1882. II. p. 221. 

Slade, Elisha, Food of the Nestlings of Turdus migratorius. in: Amer. Natu- 
ralist, Vol. 16. Dec. p. 1007—1008. 


262 


Jackel, J., Ein neuer Brüteplatz der Wachholderdrossel (Turdus pilaris) in 
Mittelfranken. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 12. p. 375—376. 
Xenicus. — v. supra Passeres, Forbes, W. A. 


e) Mammalia. 

Zeichnung der Säugethiere. s. oben Biologie. Eimer. s.2.A.No.133. p.112. 

Franck, Ludw., Handbuch der Anatomie der Hausthiere. Mit besonderer 
Berücksichtigung des Pferdes. 2. gänzl. umgearb. Aufl. 1. Abtheil. 
Stuttgart, Schickhardt & Ebner. 1882. 8°. (480 p.) .# 10. 

Ranvier, L., Sur la structure des cellules du corps muqueux de Malpighi. 
in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 26. p. 1374—1377. 

Giacomini, 0., Bandelette de l’uncus de l’hippocampe dans le cerveau de 
l'homme et de quelques animaux. Avec 1 pl. in: Archiv. Ital. Biolog. 
1.2. Fase. 2. p. 207225. 

(R. Accad. di Medicina, 1882.) 

Froriep, Aug., Über ein Ganglion des Hypoglossus und Wirbelanlagen in 
der Occipitalregion. Mit 1 Taf. in: Arch.f. Anat. u. Entwicklgsg. 1882. 
4./6. Hft. p. 279—302. 

Annell, Gust., Beitrige zur Kenntnis der zahnbildenden Gewebe des Men- 
schen und der Säugethiere. Mit 3 Taf. in: Biolog. Untersuch. Retzius, 
2. 1882. p. 33—70. 

Legros, Ch., et E. Magitot, Développement de l’organe dentaire chez les Mam- 
mifères. Avec 2 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Robin et 
Pouchet, 17. Ann. 1881. No. 1. p. 60—95. 

Vella, Luigi, Ricerche comparative sul potere digerente del tenue e del crasso 
intestino. in: Rendicont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 114—115. 

Funzioni del cieco e del restante crasso intestino. in: Rendicont. 
Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 64—66. 

Haycraft, John B., On the Cell-walls of Hepatic Cells. in: Proc. R. Soc. 
Edinburgh, Vol. 11. No. 108. p. 131—133. 

(Proves the existence of a cell-membrane by breaking the cells by pressure.) 

Podwyssotzki, W., Beitrige zur Kenntnis des feineren Baues der Bauch- 
speicheldrüse. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 21. Bd. 4. Hft. p. 765 
—768. 

Tizzoni, Guido, Sulle milze succenturiate del cane, e sulla riproduzione della 
milza etc. in: Rendicont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 29—35. 
Waller, 0., und G, Björkmann, Studien über den Bau der Trachealschleimhaut 
mit besonderer Berücksichtigung des Epithels. Mit 1 Taf. in: Biolog. 

Untersuch. Retzius. 2. 1882. p. 71—96. 

Barrois, Théod. Charl., Contribution à l’étude des enveloppes du testicule. 
Avec 3 pl. Lille, impr. Danel, 1882. 4°. (63 p.) 

Renson, Geo., De la spermatogénèse chez les Mammifères. Avec 2 pl. in: 
Archiv. de Biolog. T. 3. Fasc. 2. p. 291—334. — Journ. R. Microse. 
Soe: (2) Voltas PO. p.-157— 108. 

Cadiat, L. 0., De la formation, chez l’embryon et chez l'adulte, des vésicules 
de De Graaf. Avec 3 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. par Ro- 
bin et Pouchet. 17. Ann. 1881. No. 1. p. 45—59. 

Sehlen, D, von, Beitrag zur Frage nach der Mikropyle des Säugethiereies. 
Gekrönte Preisschr. Göttingen, 1882. 80. (21 p.) 

Lieberkiihn, N., Uber die Chorda bei Siugethieren. Mit 2 Taf. in: Arch, f. 
Anat. u. Entwicklgsg. 1882. No. 4/6. p. 399—438. 


263 


Born, G., Ùber die Derivate der embryonalen Schlundbogen und Schlund- 
spalten bei Säugethieren. Sep.-Abdr. Breslau, ärztl. Zeitschr. No. 24. 
vom 23. Dec. 1882. 

Braun, M, Entwicklungsvorgänge am Schwanzende bei Säugethieren. Mit 
2 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Entwicklgsg. 1882. 4./6. Hft. p. 207 
—241. 

Planteau, H., Recherches sur la muqueuse utérine de quelques animaux à 
placenta diffus. Avec 2 pl. in: Journ. de l'Anat. et de la Physiol. par 
Robin et Pouchet, 17. Ann. 1881. No. 4. p. 253—282. 

Bonnet, R., Die Uterinmilch und ihre Bedeutung fiir die Frucht. Mit 1 Taf. 
Stuttgart, Cotta, 1882. 8°. (45 p.) .# 2, —. 

Barfurth, Dietr., Zur Entwicklung der Milchdriise. Mit 1 Taf. Bonn, Ha- 
bicht’s Buchhdlg., 1882. 80. (42 p.) .# 1, —. 

Rein, G., Untersuchungen über die embryonale Entwicklungsgeschichte der 
Milchdriise. II. Vergleichend-anatomische Ergebnisse u. Schlußresultate. 
Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 21. Bd. 4. Hft. p. 678 
—694. 

Köppen, Fr. Th., Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des 
Rehs u. Edelhirsches in der Krim. Nebst Excursen über die Verbreitung 
einiger anderer Säugethiere in Rußland und einem Anhange: Zur Herpe- 
tologie der Krim. Aus den: Beiträgen zur Kenntnis des Russischen Rei- 
ches etc. 2. Folge besonders abgedruckt. St. Petersburg, 1882. 8°. 

104 p. 

gee: of New Guinea. Abstr. (from Ann. Mus. Civ. Genova). in: Amer. Na- 

turalist, Vol. 16. Oct. p. 817—819. 
(s. Z. A. No. 85. p. 295.) 

Fletcher, J. J., On the existence after parturition of a direct communication 
between the median vaginal cul-de-sac so-called, and the urogenital canal, 
in certain species of Kangaroos. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 
Vol. 6. P. 4. p. 796—811. 

(Osphranter robustus, Halmaturus ruficollis, Petrogale penicillata.) 

Lewis, W. Bevan, On the Comparative Structure of the Brain in Rodents. 
in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. No. 216. p. 15—21. 

Allen, Joel Asaph, Preliminary List of Works and Papers relating to the 
Mammalian Orders Cete and Sirenia. in: Bull. U. S. Geol. and Geogr. 
Survey Territor. Vol. 6. No.3. p. 399—562. 

Van Beneden, P. J,, Description des Ossemens fossiles des environs d’An- 
vers. 3. Partie. (Avec un Atlas de 70 pl. in-plano) Cétacés. Genres: 
Megaptera, Balaenoptera, Burtinopsis, Erpetocetus. Bruxelles, F. Hayez, 
1882. Fol. (Ann. Mus. R. d'Hist. Nat. Ser. Paléontol. T. 7.) (90 p.) 

Mivart, St. Geo., Notes on some Points in the Anatomy of the Aeluroidea. 
With woodcuts. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 459. 

Landois, H., Meine diesjihrigen winterlichen Fledermaus-Excursionen. in: 
10. Jahresber. Westfal. Prov.-Ver. p. 16—18. 

Leche, W,, Upon the Milk Dentition and Homologies of the Teeth of the 
eco in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Nov. p. 910. 

Robin, A., Sur les enveloppes foetales des Chiroptères de la famille des 
Phyllostomides. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 26. p.1377 
—1379. 

Deniker, J., Sur les Singes anthropoïdes de la ménagerie Bidet. in: Bull. 
Soc. Zoolog. France, 1882. 3./4. P. p. 301—304. 


264 


Kupffer, C., Das Ei von Arvicola arvalis und die vermeintliche Umkehr der 
Keimblätter. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. Akad. München, Math. phys. Cl. 
1882. p. 621—637. 

Van Beneden, P. J., Note sur des ossements de la Baleine de Biscaye au 
Musée de la Rochelle. Avec 1 pl. in: Bull. Acad. Sc. Belg. (3.) T. 4. 
No. 11. p. 407—414. 

Bathmodon; Cope, E. D., On —. v. infra: Uintatherium. 


Gronen, D., Uberlegte Untreue eines Hundes. in: Zoolog. Garten, 23. Jahrg. 
No. 12. p. 380—381. 


Miklucho-Maclay, N. de, Remarks about the Circumvolutions of the Cere= 
brum of Canis dingo. With 1 pl. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. 
Vol. 6. P. 3. p. 624—626. 

Nitsche, Hnr., Mittheilungen aus dem Zoologischen Institute der Forstaka- 
demie Tharand. 3. Beiträge zur Naturgeschichte des Reh-, Roth- und 
Damwildes (32 p.) Sep.-Abz. aus Tharand. forstl. Jahrb. 33. Bd. 1883. 
(erh. Dec. 1882). 

Cope, E: D., Two new Genera of Mammalia from the Wasatch Eocene 
[Diacodexis, Heptodon]. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Dec. p. 1029. 

Leidy, J., On Remains of Horses. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. 
p. 290—291. 

Langkavel, .., Zur Verbreitung der Hauskatze. in: Die Natur, von K. Müller, 
1882. No. 51. p. 611-—613. 

Stowell, T. B,, The Vagus Nerve in the Domestic Cat. With figg. in: Proc. 
Amer. Philos. Soc. Vol. 20. No. 111. p. 123—138. 

Nehring, A., Über Halichoerus grypus Fabr. in: Sitzungsber. Ges. nat. Fr. 
Berlin, 1882. No. 8. p. 117—127. 

Heptodon, n. g. — v. supra Cope, E. D., Two n. gen., Diacodexis. 

Sigel, W. L., Das Nilpferd des Zoologischen Gartens zu Hamburg. in: 
Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 10. p. 289—298. 

(s. Z. A. No. 122. p. 511.) 

Flower, Will. Henry, On the Cranium of a new species of Hyperoodon [H. 
planifrons|. With 2 figg. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p.392 
— 396. 

Retzius, Gust., Zur Histologie der häutigen Gehòrschnecke des Kaninchens. 
Mit 2 Taf. in: Biolog. Untersuch. Retzius, 2. 1882. p. 103—144. 
Lockwood, Sam., The Gray Rabbit (Lepus sylvaticus). in: Amer. Naturalist, 

Vol. 16. Nov. p. 854—861. Decbr. p. 937—945. 


Loxolophodon cornutum Cope restored: plate. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Dec. 
p. 1029. 


Thomas, Oldf., Description of a n. sp. of Rat from China | Wus Edwardsi n. 
sp.|. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p.587—588. 

Selenka, Em., Keimblatter und Gastrulaform der Maus. Mit 9 Holzschn. in: 
Biolog. Centralbl. 2. Bd. No. 18. p. 550—558. 

Ramsay, E. P., On a new species of Mus from the Island of Ugi, Solomon 
Group [M. Salomonis n. sp.|. With 1 pl. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. 
el Jon Di 

Description of a supposed new Species of Rat [Mus (Hapalotis?) 

Tompsoni sp. n.] from the Interior of New South Wales. With figg. in: 

Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 6. P. 4. p. 763—765. 


265 


Owen, Rich, Description of Part of the Femur of Nototherium Mitchell. 
With 1 pl. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 38. P. 3. 
p. 394— 396. 

Lankester, E. Ray, On the Valves of the Heart of Ornithorhynchus paradoxus 
compared with those of Man and the Rabbit, with some Observations on 
the Fossa ovalis. With 4 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. 
p. 549—559. 

Forbes, W. A., Notes on the External Characters and Anatomy of the Cali- 
fornian Sea-lion (Otaria Gillespù). With 3 pl. in: Trans. Zool. Soc. Lon- 
don, Vol. 11. P. 7. p. 225 —231. 

De Sanctis, L., Monografia zootomico-zoologica sul Capidoglio arenato a 
Porto S. Giorgio. Con 7 tav. in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. 
fis. T. 9. p. 160—242. i 

Forbes, W. A., On an abnormal specimen of Pithecia satanas. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. III. p. 442. 

(3. and 4. fingers webbed in both hands.) 

Lemoine, .., Sur deux Plagiaulax tertiaires, recueillis aux environs de Reims. 

in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 21. p. 1009—1012. 
(Neoplagiaulax eocaenus n. g. et sp., N. Marshit n. sp.) 

Leidy, J., On an extinct Peccary [Platygonus vetus]. in: Proc. Acad. Nat. 
Sc. Philad. 1882. p. 301—302. 

Sclater, Ph. L., On the Pygmy Hog (Porcula Salvania Hodgs.) living in the 
Society's Gardens. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. 
p. 546—547. 

Watson, Morr., On the Muscular Anatomy of Proteles as compared with that 
of Hyaena and Viverra. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III p. 579 
—586. 

Blasius, Wilh., Spermophilus rufescens Keys. et Blas. (der Orenburger Ziesel) 
fossil in Deutschland etc. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. No. 125. p.610—612. 

Heape, Walt., On the Germinal layers and Early Development of the Mole. 
in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. No. 217. p. 190—198. 

Sclater, P. L., Drawing of Tapirus Dow? in: Proc. Zool. Soc. London, 
1882. p 391. 

Capellini, G., Resti di Tapiro nella lignite di Sarzanello. Con 1 tav. in: 
Atti R. Accad. Lincei (3.) Mem. Cl. fis. T. 9. p. 76—80. 

Trüsodon, Cope, E. D., on —. v. infra: Utntatherium. 

Capellini, Giov., Del Tursiops Cortesti e del delfino fossile di Mombercelli nell’ 
Astigiano. in: Rendicont. Accad. Istit. Bologna, 1881/82. p. 88—89. 

Cope, E. D., On Urntatherium, Bathmodon and Trüsodon. in: Proc. Acad. Nat. 
Sc. Philad. 1882. p. 294—300. 

Martin, P.L., Die Bären-Bastarde im Nill’schen Thiergarten in Stuttgart. in: 
Zoolog. Garten, 23. Jahrg. No. 12. p. 370—371. 

Wortman, Jac, Remarks on Ursus amphidens. in: Proc. Acad. Nat. Sc. 
Philad. 1882. p. 286—288. 


19. Anthropologie. 
Froriep, Aug., Kopftheil der Chorda dorsalis bei menschlichen Embryonen. 
Mit 1 Taf. in: Beitr. z. Anat. u. Embryol. Festschr. f. Henle, p. 26 
—40. 


266 


Manouvrier, L., Recherches d'anatomie comparative et d'anatomie philosophi- 
que sur les caractères du cràne et du cerveau. in: Bull. Soc. Zoolog. 
France, 1882. 3./4. P. p. 113—229. 

Leboucq, H., Le développement du premier métatarsien et de son articulation 
tarsienne chez l'homme. Avec 1 fig. in: Archiv. de Biolog. T. 3. Fasc. 2. 
p. 339 —344. 

Roth, M., Uber einige Urnierenreste beim Menschen. Mit 1 Taf. in: 
Festschr. 300jähr. Bestehens Univ. Würzburg von der Univ. Basel, 
We Wile 872. 

Todd, Charl. A., »Reversion of Typec in the Digastric Muscle of the Human 
Being. With 2 fig. in: Trans. Acad. Sc. St. Louis, Vol.4. No. 2. p.851 
—352. 

Cope, E. D., On the contemporaneity of Man with pliocene Mammals. in: 
Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 291—292. 

Ayres, W. 0., The ancient Man of Calaveras. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. 
Nov. p. 845—854. 

Bastian, A., Inselgruppen in Oceanien. Reiseergebnisse und Studien. Mit 
3 Taf. Berlin, Ferd. Diimmler’s Verlagsbuchhdlg., 1883. (Dec. 1882.) 
80. (XXII, 282 p.) @7, 50. in 

Volkerstimme am Brahmaputra und verwandtschaftliche Nachbarn. 
Reise-Ergebnisse u. Studien. Mit 2 Taf. Berlin, Ferd. Dümmlers Ver- 
lagsbuchhandlung, 1883. (Dec. 1882.) 80. (LXIX, 130 p.) .4 6, —. 

Beiträge zur Anthropologie u. Urgeschichte Bayerns. Organ der Münchner 
Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie u. Urgeschichte. Hrsgeg. von 
W. Gümbel, J. Kollmann, F. Ohlenschlager, J. Ranke, 
N. Rüdinger, J. Würdinger, C. Zittel. Redaction: Joh. Ranke 
und Nic. Rüdinger. 5. Bd. Hft. 1. Mit. 2 Taf. München, Liter.- 
artist. Anstalt, 1882. .@ 24, —. 

Moreno, Franc. P., El Origen del hombre Sud-Americano. in: Anal. Soc. 
Cientif. Argent. T. 14. Entr. 4./5. p. 182—223. 


20. Palaeontologie. 

Abhandlungen, Palaeontologische, hrsgeg. von W. Dames u. E. Kayser. 
1. Bd. 1. Hft. Berlin, G. Reimer, 1882. 4°. (37 p., 5 Taf.) 4 6, —. 
Palaeontographica, Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. 29. Bd., 3.F. 
5. Bd., 2. Lief. Hrsgeg. von W. Dunker und K. A. Zittel. Cassel, 

Th. Fischer, 1882. 4°. 4 24, —. 
Beitrige zur Naturgeschichte der Vorzeit. Suppl. III. Lief. 10 u. 12. 
Die Tertiärformation von Sumatra u. ihre Thierreste. Von R. D. M. Ver- 
beek, O. Boettger und K. von Fritsch. 2. Theil. Cassel, Th. Fi- 

scher, 1882. 4°. .4 40, —. 

(2. Th. Vorwort. Die Conchylien der Obereocaen-Schichten von Suliki. 
Die Conchylien der oberen Tertiärschichten Sumatras. Anhang: Die 


Conchylien der Oligocaen-Schichten von Djokdjakarta auf Java. Mit 
12 lith. Taf. u. 1 Profiltafel. Von Dr. O. Boettger.) 


Quenstedt, Fr. Aug., Handbuch der Petrefactenkunde. 3. Aufl. 1. Abth. 

Mit Taf.1—20. Tübingen, H. Laupp’sche Buchhdlg., 1882. 80. „410, —. 
Die Schöpfung der Erde und ihre Bewohner. Mit 22 Illustrat. Stutt- 
gart, G. Wildt, 1882. 80. (59 p.) .# 1, —. 


267 


Zittel, K. C,, Handbuch der Palacontologie, unter Mitwirkung von W. Ph. 
Schimper. 1. Bd. 2. Abth. 2. Lief. Mit 266 Origin.-Holzschn. 
München u. Leipzig, R. Oldenbourg, 1882. 8°. 47, —. 

Gaudry, A., Les enchainements du monde animal dans les temps primaires. 
in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 95. No. 23. p. 1130—1133. 

White, 0. A., Progress of Invertebrate Palaeontology in the United States 
for the year 1881. in: Amer. Naturalist, Vol. 16. Nov. p. 887—891. 

Achepohl, L., Das Niederrheinisch-Westfälische Steinkohlengebirge. Atlas 
der fossilen Fauna und Flora in 40 Blattern, nach Originalen photogra- 
phirt. 5., 6. und 7. Lief. Essen u. Leipzig, Silbermann, 1882. 4°, 
a 410, —. 

Struckmann, 0., Neue Beiträge zur Kenntnis des oberen Jura und der Weal- 
denbildungen der Umgegend von Hannover, Mit 5 Taf. in: Palaeontol. 
Abhandl. von Dames u. Kayser. 1. Bd. 1. Hft. p. 1—37. 

(2 n. sp. Bryozoa; 1 n. sp. Brachiopod.; 12 n. sp. Molluse.) 

Bohm, Aug., Uber einige tertiäre Fossilien von der Insel Madura, nérdlich 
von Java. Mit 4 Taf. u. 2 Holzschn. Wien, 1882. 40. (16 p.) .# 2, 40. 
Aus: Denkschr. math.-nat. Cl. Akad. Wiss. Wien, 45. Bd. 2. Abth. 
p. 359—372. 

(7 n. sp. Echinoderm., n. g. Spatangomorpha, 2 n. sp. Acephal.) 


il. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Uber die Hérhaare bei den Arachnoiden. 
Von Fr. Dahl, Stud. phil. in Kiel. 


Unter den Resultaten meiner Untersuchungen iber die Spinnen 
Norddeutschlands! ist vielleicht die Feststellung des Gehörorganes 
von allgemeinerem Interesse; es dirfen deshalb wohl einige Notizen 
darùber hier Raum finden. 

Schon verschiedene ältere Autoren schreiben den Spinnen die 
Fähigkeit zu, Töne wahrzunehmen, ja, man will sogar beobachtet 
haben, daß sie Wohlgefallen an der Musik finden. 

Menge? glaubt diese Angaben in das Reich der Fabel verweisen 
zu müssen und stellt eine Tonwahrnehmung entschieden in Abrede. 
Mich dagegen haben meine Versuche überzeugt, daß von den früheren 
Beobachtern wenigstens diejenigen im Rechte sind, welche den 
Spinnen ein Gehör überhaupt vindiciren. Man kann ein Reagiren auf 
Töne allerdings nicht immer beobachten. Fine Spinne, welche mit 
angezogenen Beinen dasitzt, rührt sich z. B. in der Regel nicht, selbst 


1 Die Spinnen Norddeutschlands analytisch bearbeitet, mit anatomisch-biolo- 
gischer Einleitung. In: Schr. d. naturw. Ver. f. Schlesw.-Holst. 5. Bd. 1. Hft. 
Auch separat. Kiel 1883. 

2 Uber die Lebensweise der Arachniden. In: Schr. d. naturf. Ges. in Danzig. 
1846, p. 52. 


268. 


wenn man einen recht lauten Ton hervorbringt, etwa dadurch, daB 
man mit einem Stock auf den Pappdeckel eines Buches schlägt. Man 
kann das Thier in diesem Falle aber oft auch berühren und von der 
Stelle schieben, ohne daß es ein Lebenszeichen von sich gibt. Wie 
bei so vielen Insecten zeigt sich eben auch bei den meisten Spinnen 
die Schutzeinrichtung sich todt zu stellen. Sehr entschieden bemerkt 
man dagegen, daß die Spinne diesen Ton wirklich wahrnimmt, wenn 
sie langsam, gleichsam tastend vorwärts schleicht. Ich konnte in 
diesem Falle sogar mehrere Male den Ton hervorbringen, jedes Mal 
hielt sie plötzlich inne. Den Schlag führte ich natürlich immer so aus, 
daß keine Gesichtswahrnehmung stattfinden konnte, z. B. unter der 
Tischplatte, wenn sich das Thier darauf befand. 

Da nun ein unserem Trommelfell analoges Organ den Spinnen 
fehlt, so glaube ich, daß wir in gewissen Haaren der Beine und Taster 
das Gehörorgan zu suchen haben, auf deren abweichende Form zuerst 
Menge?’ aufmerksam gemacht hat. Menge deutet sie jedoch eben 
so wie später auch Milne- Edwards? als Fühlhaare, wenn auch 
der Letztere schon eine weitere Function vermuthet. 

Die Haare (Fig. 1) sind von der 
Spitze bis zum Grunde fast gleich fein 
und gegen das Ende kurz und fein 
gefiedert. Mit der Wurzel stehen sie 
in einer becherformigen Höhlung. 
Durch die eigenthümliche Einlenkung 
wird erreicht, daß sie äußerst leicht 
beweglich sind. Schon durch den lei- 
sesten Hauch werden sie hin- und 
hergeschleudert undich glaubte des- 
halb anfangs, daß sie sich selbständig 
bewegten. An ihre Wurzel tritt ein 
Nerv. Sie könnten also zunächst recht 
wohl als Fühlhaare dienen. 

Nun kommt aber noch eine zweite 
Form abweichender Haare vor. Die- 
selben liegen nicht so dicht an, als 
die gewöhnlichen Schutzhaare, und 
ragen deshalb reihenweise ein wenig aus der Haardecke hervor. 
(vgl. Fig. 2). Auch an ihre Wurzel tritt ein Nerv, auch sie können 
deshalb wohl kaum anders als zum Fühlen dienen. Es müssen also 


Fig. 1. 


3 Preußische Spinnen. In: Schr. d. naturf. Ges. in Danzig, 1866, p. 28. 
* Lecons sur la Physiologie. XI, p. 435. 


269 


die zuerst erwahnten feinen Haare wenigstens ein feineres Gefuhl 
ermöglichen. Man denkt zunächst an die Empfindung der Erschütte- 
rungen des Fangnetzes, die durch ein hineingerathenes Insect hervor- 
gebracht werden. Da die Haare aber gerade bei den meisten Netz- 
spinnen in recht geringer Zahl auftreten, ist wohl kaum anzunehmen, 
daß sie diese Function haben. Ferner können sie einen Luftzug jeden- 
falls zur Empfindung bringen. Doch dürfte es, namentlich für Arten, 
die unter Moos von Poduren leben, wohl total überflüssig sein, zu 
wissen, woher der Wind weht. Eine dritte Möglichkeit ist die, daß 
sie wirklich zur Wahrnehmung der Schallwellen dienen. Um diese 
Möglichkeit zu prüfen, brachte ich Füße von einer eben getödteten 
Spinne trocken unter das Microscop und beobachtete bei 600 facher 
Vergrößerung das gefiederte Ende eines längeren Haares, während ich 
tiefere Töne auf der Geige anstreichen ließ. Und wirklich, die schar- 
fen Umrisse verschwanden und traten erst wieder auf, sobald der Ton 
verklungen war. 

Ich beobachtete zuerst Lycosa- und Clubiona-Arten und fand, daß 
die Länge der Haare, wenn auch nicht ganz regelmäßig, so doch im 
Allgemeinen nach dem Grunde eines jeden Fußgliedes hin allmählich 
abnahm. Ich schloß natürlich sofort auf die Wahrnehmung verschie- 
dener Töne. Versuche, die ich in dieser Hinsicht anstellte, ergaben 
kein ganz sicheres Resultat, indem einerseits mitunter zwei oder drei 
Haare durch denselben Ton in Schwingung kamen und andererseits 


Fig. 2. 


dasselbe Haar durch mehrere Töne. Die kleineren Haare sieht man 
überhaupt nicht mehr deutlich schwingen. Im Allgemeinen schienen 
aber doch die Versuche dafür zu sprechen, und ich schloß nun weiter, 
daß die Kreuzpinnen, die als musikliebend bezeichnet worden sind, 
eine recht regelmäßige Abstufung zeigen dürften. Die Annahme be- 
stätigte sich auch in vollem Maße, denn es lassen die Reihen am 
Grunde der Schienen nicht nur an Regelmäßigkeit nichts zu wünschen 
übrig, sondern die Haare erscheinen auch wegen ihrer geringen Länge 
ganz besonders hohen Tönen angepaßt. Sehr regelmäßig, wenn auch 
länger, fand ich sie auch bei Coelotes atropos (Fig. 2), einer Art, die in 


270 


Holstein und in den Berggegenden Süddeutschlands haufig in Waldern 
unter Steinen lebt. 

Die Zahl und Anordnung der Horhaare ist so constant, daß man 
danach allein meist die Gattung erkennen kann. Im Allgemeinen 
kann man die einheimischen Spinnen nach der Anzahl derselben in 
folgende zwei Abtheilungen trennen : 

I. Tibia mit zwei Reihen von Hörhaaren, Metatarsus mit nur 
einem Haar und der Tarsus mit einem Becher ohne hervorragendes 
Haar. Epeiridae und Theridiidae. 

II. Tibia wie der Metatarsus und Tarsus mit zwei Reihen. Salt 
dae, Thomisidae und Lycosidae. 

In der Gruppe der Tubitelarien finden sich Ubergangsstufen, doch 
gehören sie zum größten Theil der zweiten Abtheilung an. 

Die Haare sind an den Beinen immer auf die drei Endglieder be- 
schränkt und zwar befinden sie sich an der Oberseite. An den astern 
trägt nur das vorletzte Glied zwei unregelmäßige Reihen. 

Als ich die Hörhaare bei den Spinnen eben aufgefunden hatte, 
erhielt ich von meinem Freunde Henking seine Abhandlung über 
Trombidium fuliginosum und war nicht wenig überrascht, als ich auf 
der Tafel XXXIV fast genau eben so gebildete Haare wiederfand. 
Henking denkt auch an ein Gehörorgan; denn er sagt (p. 576), daß 
die Insertionsstelle ihn im ersten Augenblick an Otolithenblaschen 
erinnert habe. 

Nachdem ich mich überzeugt hatte, daß diese auf dem Rücken 
des Thieres befindlichen beiden Haare auch genau eben so beweglich 
sind, wie bei den Spinnen, suchte ich auch bei andern Arachnoiden 
danach. Man findet sie am besten, wenn man frische, trockene Thiere 
unter dem Microscop beobachtet, da ein Hauch sie sofort erkennen 
läßt. 

Ich fand sie nun zunächst noch bei den Chernetiden und zwar 
hier an den beiden Scherengliedern der Taster. Nachdem mein hoch- 
verehrter Lehrer, Herr Prof. Möbius, mir erlaubt hatte, andere Thiere 
der hiesigen zoologischen Sammlung zu untersuchen, fand ich sie auch 
noch bei den Skorpionen und zwar ebenfalls an den beiden Scheren- 
endgliedern. 

Auch die von Haller® bei Zrodes gefundenen Gruben können 
hierher gehören; denn sie stimmen bei einzelnen Arten fast genau mit 
der Grube auf dem Tarsus der Epeiriden und Theridiiden überein, in 
welcher auch das Haar fehlt. 


5 Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. 37. Bd. 1882. p. 553 fl. 
6 Zool. Anzeiger 1881. p. 165f. 


274 


2. Uber Capitella capitata. Beitrag zur Kenntnis der Anatomie und 
Histologie der Anneliden. 
(Vorlaufige Mittheilung. ) 


Von W. Fischer, Cand. prob. in Kiel. 


Die folgenden Notizen haben den Zweck die Hauptresultate einer 
Arbeit, die im zoologischen Laboratorium der Universitat Kiel ange- 
fertigt wurde und jetzt zum größten Theil vollendet vorliegt, der 
Öffentlichkeit zu übergeben. 


Capitella capitata besitzt wie die meisten der bekannten Meeres- 
anneliden eine Cuticula mit sich unter rechten Winkeln kreuzenden 
Streifensystemen. In den Kreuzungspuncten bemerkt man zahlreiche 
Poren, die wahrscheinlich mit den in der Hypodermis sehr reichlich 
vorhandenen Drüsenzellen in Verbindung stehen. Die Hypodermis 
selbst besteht aus cylindrischen Zelien, zwischen denen die oft kork- 
zieherartig gewundenen und mit deutlichen Kernen versehenen von 
der Fläche gesehen länglich gestreckten Drüsenzellen eingestreut sind. 
Stäbchenzellen habe ich nur einmal und zwar an lebenden Würmern 
beobachten können. Von sog. Wabenräumen wie sie Claparede bei 
Lumbricus terrestris beschreibt, habe ich nichts bemerkt. Die Unter- 
suchung der Längs- und Quermusculatur hat nichts wesentlich Neues 
zu Tage gefördert. Einer Anordnung der Längsmusculatur in be- 
stimmte Gruppen kann ich bei Capitella cap. nicht beitreten, da diese 
in den verschiedenen Körperregionen auch sehr verschieden entwickelt 
ist. Zwei große von der Ventralseite zu beiden Seiten des Bauchmarks 
nach den Seiten abgehende schräge Muskeln theilen die Leibeshöhle 
vom 5. Segment an in zwei ventrale und eine dorsale Kammer. 

Die Leibeshöhle ist vom Peritoneum ausgekleidet. Dasselbe be- 
steht aus großen polygonalen Zellen, die in der Mitte einen deutlichen 
Kern zeigen. Es dringt dasselbe zwischen die Längsmuskelbündel ein 
und überzieht sie nach Art eines Perimysiums, es befestigt den Neben- 
darm an den Hauptdarm, und gibt die Bildungsstätte für die Ovarien 
her. In ihr flottirt frei die Blutflüssigkeit, für die ich keine besonderen 
Leitungswege habe auffinden können. Die Leibeshöhle setzt sich fort 
in die Wimperorgane, die durch besondere Muskeln ein- und ausge- 
stülpt werden können. Sie liegen dicht hinter den Augen und sind 
von Claparède schon genügend beschrieben worden. Indessen habe 
ich vom Gehirn nach ihnen abgehende Nervenzweige beobachten 
können und spreche sie demgemäß meinerseits als Tastapparate an. 

Der Verdauungstractus zerfällt in 2 Theile, den Oesophagus bis 
zum 9. Gliede und den fast doppelt so dicken den Segmenten ent- 


272 


sprechend in Kammern gegliederten Magendarm. Der Oesophagus 
enthält den vorstülpbaren Rüssel, den Anfang des Nebendarmes und 
4 Paare von Speicheldrüsen. Der Eingang in die Mundöffnung zeigt 
eine Längsfaltung die sich bis zum Rüssel fortsetzt. Dieser ist nicht, 
wie Keferstein behauptet!, kurz und papillenlos, sondern stellt ein 
ziemlich großes mit in Kreisen angeordneten Papillen dicht besetztes 
Organ dar. Die Ausstülpung desselben kann nur an jungen und noch 
vollständig intacten Exemplaren wahrgenommen werden. Besondere 
Muskelbänder dienen zu seiner Aus- und Einstülpung. Der Rüssel ist 
mit starken Wimpern besetzt, wie überhaupt die ganze Leibeshöhle 
Wimperung wenngleich nicht in dem Maße wie dieser zeigt. Speichel- 
drüsen sind als 4 Paare vorhanden, sie liegen dem Rüssel dicht an und 
sind meist mit dem am Rüssel liegenden dicht verfilzten Muskelgewebe 
verwebt. Die Untersuchung des Nebendarmes habe ich noch nicht zu 
genügendem Abschluß bringen können, eine Abzweigung desselben aus 
dem Hauptdarm wurde durch Querschnitte constatirt. Die ganze Länge 
des Verdauungstractus ist von einem großzelligen Epithel ausgekleidet, 
wie dies bei einigen Turbellarien vorkommt, die Zellen desselben sind 
lang und birnförmig und führen einen granulirten Inhalt. Zwischen 
ihnen liegen zahlreiche Verdauungsdrüsen eingestreut. Im Abdomen 
sind die birnförmigen Zellen auf zwei an der Ventralseite des Darmes 
gelegene Hervorstülpungen beschränkt. 

Am Nervensystem ist ein Gehirn und ein Bauchmark zu nnter- 
scheiden. Das Gehirn besteht aus einem oberen und unteren Schlund- 
ganglion, beide sind durch zwei lateral von der Mundöffnung ver- 
laufende Commissuren verbunden. Die Gestalt des oberen Schlund- 
ganglions hat Van Beneden und Claparède bereits erörtert. Das 
untere zeichnet sich durch seine runde Gestalt und sein größeres Vo- 
lumen vor den mehr ovalen und kleineren Ganglien des Bauchmarks 
aus. Vom oberen Schlundganglion gehen außer den beiden Commis- 
suren noch zwei Nervenstränge nach vorn, auf dem ersten derselben 
liegt das an Durchmesser bedeutend kleinere Auge, welches aus drei 
Krystallkegeln gebildet ist, zwischen denen sich schwarze Pigment- 
schichten befinden. Der zweite Ast führt nach dem Wimperorgan. 
Das Bauchmark besteht aus zwei eng neben einander verlaufenden 
Strängen, die sich zwar in den Ganglien zu vereinigen scheinen, deren 
Trennung aber selbst in diesen auf Längsschnitten deutlich zu ver- 
folgen ist. Von jedem Ganglienknoten gehen außerdem mehrere seit- 
liche Zweige ab, diese bilden dort, wo sie die Ringmuskeln berühren, 
eine starke gangliöse Anschwellung, von der aus sich wahrscheinlich 


1 Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 15. Bd. p. 126. 


273 


feinere Nervenfasern in der Muskelschicht ausbreiten. Auch der Riissel 
wird von zwei Paaren von Nerven innervirt, die vom unteren Schlund- 
ganglion zu kommen scheinen. Die Lagerung der Ganglienzellen und 
der sogenannten Punctsubstanz ist folgende. Im oberen Schlund- 
ganglion sind die Zellen am stärksten an der dorsalen Seite entwickelt, 
jedoch treten sie auch am ventralen Theile, wenngleich in geringerer 
Dicke auf. Zwischen diesen beiden Ganglienzellenschichten, die am 
vorderen und hinteren Theile des Gehirns noch auf die Seiten über- 
greifen, liegt die Punctsubstanz, die eine vielfach ausgeschweifte Ge- 
stalt zeigt. In den Ganglienknoten liegt sie nur im oberen und 
mittleren Theile des Ganglions, während Seiten und der untere Theil ° 
von Ganglienzellen ausgefüllt sind. Die Eier entstehen im Peritoneum 
zu beiden Seiten des Nebendarmes. Der Gt Geschlechtsapparat be- 
findet sich zwischen dem 9. und 10. Segment. Claparéde hat den- 
selben schon zur Genüge erôrtert2. In der von Van Beneden als 
Hoden aufgefaßten Tasche habe ich indessen Samenkörperchen sehen 
können. Zu klein für die wichtige Function eines Hodens, wie Cla- 
parede behauptet, ist sie keineswegs, da sie an aufgeschnittenen 
Würmern mit unbewaffnetem Auge sehr deutlich wahrnehmbar ist. 
Die von Eisig aufgefundenen und von diesem als Receptacula seminis 
gedeuteten Organe auf der Grenze des 6. und 7. Segmentes habe auch 
ich sowohl auf Querschnitten wie an lebenden Thieren sehr gut studiren 
können, sie waren auch bei mir meist mit Sperma gefüllt und zeigten 
starken Wimperbesatz. Auch betreffs der Segmentalorgane kann ich 
Eisig’s Beobachtungen nur bestätigen. Auch ich konnte trotz vieler 
Bemühungen einen äußeren Ausführungsgang derselben nicht finden. 


3. Die Befestigung durch einen klebenden Schleim beim Springen gegen 
senkrechte Flächen. 
Von Dr. H. Dewitzin Berlin. 


Bereits früher! habe ich besprochen, daß es nur ein klebriger 
Schleim ist, welcher die Insecten geschickt macht an glatten senk- 
rechten oder gar auf der Unterseite wagrechter Flächen umherzuwan- 
dern, daß eine Stubenfliege z. B. an ihren Füßen keine Saugscheiben 
besitzt, welche sie befähigen an den Fensterscheiben emporzulaufen, 
sondern daß es vielmehr ein aus den Haftlappen abgeschiedener 
Schleim ist, mit dem sich das Thier festklebt. 

Von größter Wichtigkeit ist dieses Festkleben auch für die sprin- 
genden Insecten, besonders für diejenigen, welche auf Bäumen und 
Sträuchern leben. Betrachten wir z. B. eine unserer springenden Cica- 


2 Claparède, Annelides Chetopodes du Golfe de Naples. p. 270. 
1 Sitzungsber. d. Gesellsch. naturf. Freunde. Berlin, 1882. p. 5 und 109. 


274 


dellinen in einem geschlossenen Glascylinder. Das Thier vermag vom 
Boden zur Decke, von einer senkrechten Seitenwand zur andern zu 
springen und sich hier augenblicklich festzukleben. Während des 
Sprunges dreht es sich so, daß die Sohlen der Fläche zugekehrt sind, 
an der es sich festkleben will. 

Was wirde es den auf Pflanzen lebenden springenden Insecten 
nützen, falls sie nur auf wagrechten Flichen beim Springen einen 
sichern Halt hätten und wenn sie auf senkrechte oder auf die Unter- 
seite wagrechter hinaufspringen, herabfielen. Dies ware aber ohne den 
Klebeapparat sicher der Fall. Die Anwendung der Krallen wiirde hier 
wohl zwecklos sein; an glatten Flächen, wie Blätter und Stengel, 
wurden sie sich uberhaupt nicht festsetzen kônnen und bei rauhen so- 
wohl beim Abspringen nicht schnell genug gelôst als auch besonders 
beim Niedersetzen nicht schnell genug befestigt werden kônnen. Ein 
an den Füßen mit Saugscheiben ausgerüstetes Thier wäre nach meiner 
Ansicht eben so wenig im Stande gegen eine senkrechte Fläche 
springend die Saugscheiben so schnell zu befestigen, daß das Thier 
nicht herabfiele. 

Während die allermeisten Spinnen mit dem Klebeapparat nicht 
versehen ‚sind, sondern nur mit ihren Krallen klettern, besitzen die 
springenden Spinnen einen wohl entwickelten Klebeapparat an ihren 
Füßen, der sie geschickt macht, nicht nur an senkrechten glatten 
Flächen, wie Glasscheiben emporzulaufen, sondern auch von einer 
glatten Fläche zur andern (z. B. in einem Glascylinder) zu springen, 
mögen diese Flächen geneigt sein, wie sie wollen. 

Auch beim Laubfrosch haben v. Wittich? und Leydig? es 
längst festgestellt, daß das Thier an den Zehen keine Saugscheiben be- 
sitze, sondern durch einen stark klebenden Schleim sich an den Gegen- 
ständen befestige, gegen die es springt. 

Die den scharf klebenden Schleim absondernden Drüsen münden 
nicht, wie Leydig sagt‘, in der den Ballen abgrenzenden Ringfurche 
aus; man findet ihre Mündungen vielmehr über den ganzen Ballen zer- 
streut, besonders zahlreich an der Basis desselben. 


4. Zur Abwehr gegen die ferneren Angriffe des Herrn Dr. Rohde auf 
p. 196—199 des Zoolog. Anzeigers: »Uber die Nematodenstudien« etc. 
Von Dr. Gustav Joseph, Docenta. d. Universität Breslau. 


Dieser Ausfluß der Feder des Herrn Dr. Rohde besteht aus Ent- 
stellungen des wahren Sachverhalts, denen ich folgende Thatsachen 
entgegen halte. Zuvörderst sei hier erwähnt, daß die Arbeitsplätze des 

2 Archiv für Anat. und Phys. 1854. p. 177. 


3 Nova Acta 34. Bd. 1868. Archiv f. microsc. Anatomie 1876. p. 217. 
4 Nova Acta 34. Bd. p. 27. 


275 


zoologischen Instituts in Breslau vorwiegend und darunter zufällig 
auch der damalige des Herrn R. in demselben Zimmer sich be- 
finden, in welchem die instructiven Sammlungen von Echinodermen 
und Conchylien aufgestellt sind. Jeder, der dieselben besichtigen will 
— und dies geschah mehrmals (aber nicht »sehr oft«) im August und 
September 1881 von mir, als ich mich zu einer Reise an’s adriatische 
Meer vorbereitete — muß diesen Arbeitsraum betreten. Mein Zu- 
sammentreffen mit Herrn R. war daher unvermeidlich. Der erste 
Passus im Elaborat des Herrn R. ist in doppelter Beziehung unzu- 
treffend. Erstens galt mein Betreten des bezeichneten Arbeitsraumes 
nicht Herrn R., sondern den darin aufgestellten Sammlungen. Sodann 
hat mein wiederholtes Betreten jenes Arbeitsraumes nicht im Laufe, 
sondern nach Schluf des Sommer-Semesters, in der zweiten Hälfte 
des Augusts und ersten des September 1881 stattgefunden. Unerhort 
ist die dreiste Behauptung des Herrn R., ich hatte mich bis zu diesem 
Zusammentreffen mit ihm nie mit Nematoden beschäftigt und versichert, 
ich würde mich nie damit beschäftigen. Wie konnte ich dies ver- 
sichern, da ich durch meine Mittheilungen im Zoologischen Anzeiger 
Jahrgang 1879, p. 275—279, also zwei Jahre vorher, gerade das Gegen- 
theil davon bekundet hatte! Wahr ist nur: 1) daß ich weder während 
meines Aufenthaltes in Triest, im September und October 1881, wo 
ich nur der Histologie von Euspongia officinalis adriatica oblag, noch 
während des ganzen darauf folgenden Winter-Semesters und des An- 
fangs des Sommer-Semesters meine Untersuchungen an Nematoden 
fortsetzte; 2) daß meine zahlreichen Nematodenpräparate und die auf 
deren Untersuchung fuBenden Ergebnisse aus den Jahren 1879 
und 1880 stammen, mithin um mindestens ein Jahr älter sind, als die 
Untersuchungen los Herrn R. 

Ferner ist zur Kenntnis der Redaction des Zoologischen Ideas 
eine in Bezug auf die Zeit ihrer Vertheilung an meine Zuhorer (näm- 
lich im Sommer-Semester 1881) von der Universitäts-Behôrde amtlich 
beglaubigte, hectographirte Tafel gelangt, auf welcher nicht nur im 
Wesentlichen alles in meinen vorliufigen Mittheilungen enthaltene 
Detail, sondern auch eine Reihe feinerer histologischer, zum Verständnis 
meiner Vorträge nöthigen Einzelnheiten schematisch abgebildet sind. 
Unter den Abbildungen der nunmehr mir vorliegenden Arbeit des Herrn 
R. befindet sich keine einzige, meinen Zeichnungen auch nur im Ent- 
ferntesten ähnliche Figur. Da nun auf meiner, wie amtlich nachweis- 
lich, in meinem Colleg über medicinische Zoologie im Sommer-Se- 
mester 1881 (in meiner ersten Erwiederung steht fälschlich 1879 und 
1880) unter meine Zuhörer vertheilten hectographirten Tafel That- 
sachen bildlich dargestellt sind, in Bezug auf welche Herr Dr. R. 
(Zeile 1 u. 2 p. 198 seines letzten Elaborats) gesteht, daß er dieselben 


276 


erst wenige Monate vor seinem Examen (6. Juni 1882), also fast 3/, Jahr 
später, als meine Verôffentlichung derselben stattfand, gefunden habe, 
so geht daraus unwiderleglich hervor, daß mir diese Thatsachen 
mindestens 3/, Jahr früher als Herrn Dr. R. bekannt sein mußten 
und daß ich dieselben weder den Unterhaltungen mit ihm im August 
und September 1881 entnommen, noch aus der Besichtigung seiner 
Präparate geschöpft, noch seiner später (kurz vor dem 6. Juni 1882) 
bei den Herren Professoren der philosophischen Facultät circulirenden 
Abhandlung, vorausgesetzt, daß mir dieselbe zugänglich gewesen 
wäre, entlehnt haben konnte. 

Mit diesem unumstößlichen Nachweis der Priorität in der Auffin- 
dung der in meinen vorläufigen Mittheilungen enthaltenen neuen That- 
sachen fällt eigentlich der gesammte Inhalt der Schmähschrift des 
Herrn R. in Nichts zusammen; ich könnte die Erörterung und Zurück- 
weisung des Weiteren auf sich. beruhen lassen und diese Abwehr ab- 
schließen. Der Leser verzeihe mir aber, wenn ich, als an Untersu- 
chung krankhafter Emanationen gewöhnter Arzt, auch den folgenden 
Theil des pathologischen Products der Feder des Herrn Dr. R. zu zer- 
gliedern fortfahre. 

Nach Vorstehendem würde die dreiste, wahrheitswidrige Be- 
hauptung des Herrn Dr. R., ich hätte im Sommer-Semester 1881 nicht 
die geringste Kenntnis von der Anatomie der Nematoden, speciell des 
männlichen Hinterendes, gehabt, mit einer Bezeichnung belegt werden 
müssen, welche parlamentarisch unzulässig ist. Abgesehen von den 
angeführten Beweisen des Gegentheils, hätte ich weder Kenntnis noch 
Verständnis von der classischen Monographie der Nematoden von 1866 
und den classischen Arbeiten Leuckart’s und Butschli’s (1874) 
haben dürfen. 

In dieselbe Categorie von grundlosen Behauptungen gehört die 
Angabe des Herrn Dr. R., daß mir im Sommer-Semester 1881 die Ein- 
bettungsart der Präparate, die Handhabung des Microtom, kurz diese 
ganze Untersuchungsmethode unbekannt gewesen sei. Alles dies 
kannte ich vom pathologischen Institute her bereits seit 1876, ehe Herr 
Dr. R. davon eine Ahnung hatte. Am Tage nach meinem Vortrage 
über den Sitz und Bau der Geruchsorgane bei den Insecten auf der 
Naturforscher-Versammlung in München am 21. September 1877 (vgl. 
Amtlicher Bericht. München 1877. p. 174—176) demonstrirte ich im 
dortigen histologischen Institut Serien feiner, durch die Einbettungs- 
methode hergestellter Schnitte durch den »Geruchsgürtel« von mehreren 
Insecten-Arten. 

Vielleicht würde Herr Dr. R. auch ohne Kenntnis dieses Um- 
standes seine ungegründete Behauptung zurücknehmen, wenn ich in 
seinem Gedächtnisse die Erinnerung an eine meiner Bemerkungen zu 


277 


erwecken vermöchte, welche ich bei Gelegenheit der Besichtigung 
einiger seiner Präparate (über Musculatur von Asc. megaloceph.) über 
eine aus der Einbettung in erstarrende Flüssigkeiten?! resultirende 
Fehlerquelle machte. Ich war damals nämlich der irrigen Ansicht, 
daß die an der Oberfläche und im Innern der Ganglienzellen der großen 
Nematoden wahrnehmbare, vom Kern ausgehende, radiäre Streifung 
eine Folge der bei der Erstarrung der Einbettungsflüssigkeit entstehen- 
den Zerklüftung des Zellprotoplasma sei, da ich dieselbe bis dahin an 
frischen, ohne Einbettung hergestellten Präparaten nicht bemerkt hatte. 
Also war ich doch wohl mit der Handhabung des Microtom und den 
Einbettungsmethoden vertraut, ehe ich die Präparate des Herrn R., 
über deren Qualität und Werth ich schweigen will, in Augenschein 
nahm. Eine gewisse Eitelkeit trieb mich an, ihm anzubieten: meine 
Präparate zu besichtigen, was aber wegen meiner Abreise nach 
Triest unterblieben ist. 

Nach meiner Rückkehr aus Triest hatte ich bis heute nie wieder 
Veranlassung das zoologische Museum und damit den Arbeitsraum des 
Herrn Dr. R. zu betreten. Letzterer hatte deshalb nicht nöthig, sich 
vorzunehmen mir gegenüber in seinen Äußerungen vorsichtig zu sein. 
Weder hatte ich vor meiner Triester Reise von ihm irgend Etwas über 
den in Rede befindlichen Gegenstand erfahren, noch wäre er bis kurze 
Zeit vor seinem Examen (6. Juni 1882), wie er selbst (p.198, 1.—3. Z.) 
gesteht, in der Lage gewesen neue Thatsachen von Belang mir mit- 
zutheilen. 

Da Herr Dr. R. erst 3/, Jahr später (als meine Abreise nach Triest 
erfolgte) die Resultate seiner Untersuchungen, wie er uns mittheilt, zu 
einer Dissertation zusammenstellte, also im August 1881 dieselben 
noch nicht dem Papiere anvertraut hatte, so konnte ich ın dieser Zeit 
weder von dem Inhalte, noch Wortlaute seiner spätern Arbeit Kenntnis 
genommen haben. Auch später war keine Gelegenheit dazu vor- 
handen. 

Herr R. scheint in der eigenthümlichen Ansicht befangen zu sein, 
daß die Auffindung neuer Thatsachen in der Anatomie der Nematoden 
ihm allein zustehe. Deshalb war er — wie er selbst angibt — über- 

rascht, daß ich bei einer Unterhaltung auf der Straße kurz nach seinem 
Examen »eine äußerst genaue Kenntnis« des männlichen Schwanzendes 
der Nematoden und »speciell der Verhältnisse« bekundete, die er »erst 
wenige Monate vor seinem Examen gefunden« hatte und 


1 Während der Erstarrung ordnen sich die um das Präparat gelagerten und in 
dasselbe eingedrungenen Theilchen der Einbettungsflüssigkeit, um zu krystallisiren 
und nehmen bei diesem Gestaltungsproceß einen größern Raum als vorher ein. 
Dies führt zu feinen Spaltungen, Zerrungen und Abreißungen zarterer Gewebstheile 
von consistenteren. Leider findet dieser Übelstand noch in höherem Grade bei Be- 
nutzung des Wassers als Einbettungsflüssigkeit und des Gefrier-Microtoms statt. 


278 


die ich kannte, ohne daB er mir dieselben mitgetheilt hatte. Diese 
Uberraschung verwirrte ihn derartig, daB er nicht nur in seinem ersten, 
sondern auch in seinem zweiten Elaborat wagt: zwischen den Zeilen 
die Andeutung durchblicken zu lassen, der Inhalt und Wortlaut seiner 
Arbeit miisse in der Zeit, als sie bei den Professoren der philosophischen 
Facultàt circulirte, zu meiner Kenntnis gelangt sein. Hoftentlich wird 
vorstehende sachgemäße Zurückweisung dieses unerhört dreisten Ver- 
suchs der Verunglimpfung nicht nur den unbefangenen Leser zu 
einem richtigen Urtheil über die Sache gedrängt haben, sondern auch 
Herrn Dr. R. von seiner krankhaften, fixen Idee heilen! Damit sei 
in dieser verdrießlichen Angelegenheit mein letztes Wort gesprochen! 
Breslau, den 24. April 1883. 


5. Das Os intermedium tarsi der Säugethiere. 
Von Professor Dr. Karl Bardeleben in Jena. 


Am 1. Marz d. J. habe ich in der »med.-naturwiss. Gesellschaft« 
zu Jena (Section fir Heilkunde) tiber das Vorkommen einer Naht am 
hinteren Ende (Proc. posterior) des menschlichen Talus, am Ansatz 
des Ligamentum fibulare tali posticum, so wie über die volistandige 
Abtrennung eines kleinen Knöchelchens an dieser Stelle berichtet. 
Ich habe damals darauf hingewiesen, daß die von Shepherd neuer- 
dings (Journ. of Anatomy, 1882, Vol. XVII, P.I. p. 70ff.) als »Fractur 
des Talus« beschriebenen Fälle von Zweitheilung dieses Knochens auf 
normale ontogenetische und phylogenetische Vorgänge zu beziehen sind. 
Der hintere Fortsatz des Talus oder das ihn repräsentirende Knöchel- 
chen seien dem Lunatum am Carpus, also dem Intermedium der 
Handwurzel zu vergleichen, es läge demnach ein Intermedium tarsi vor. 

Seitdem habe ich weitere embryologische und vergleichend-ana- 
tomische Untersuchungen, letztere hauptsächlich in der anatomisch- 
zootomischen Sammlung der Universität Berlin, welche fast unermeß- 
liche vergleichend-anatomische Schätze birgt, angestellt. Diese Unter- 
suchungen erstrecken sich über alle fünfzehigen Säugethiere, besonders 
auf die Monotremen, Beutelthiere, Edendata einer-, Halbaffen, 
Affen, Mensch andererseits. Jedoch wurden auch die übrigen Säuge- 
thier-Abtheilungen wenigstens in ihren Hauptvertretern durchmustert. 
Indem ich mir vorbehalte, meine embryologischen und vergleichenden 
Untersuchungen in einer mit Abbildungen ausgestatteten Monographie 
niederzulegen, soll hier nur in Kürze mitgetheilt werden, daß das bis- 
her bei Säugethieren unbekannte Intermedium tarsi bei den fünf- 
zehigen Säugern in allen Phasen der Entwicklung resp. Rückbildung 
nachweisbar ist. 


279 


Ein gut entwickeltes, an das Verhalten bei Urodelen erinnerndes 
Intermedium tarsi besitzen die meisten Beutelthiere. Von den 
untersuchten 28 (event. 30) Species (über 50 Exemplare) haben ein 
knôchernes, isolirtes, zwischen den distalen Enden der Tibia und Fi- 
bula einer- dem Tibiale andererseits gelegenes Intermedium folgende 
19 Arten: Phalangista vulpina, maculata; Phascolomys Wom- 
bat, latifrons; Phascolarctos cinereus; Didelphys cancrivora, 
marsupialis, aurita, Azarae, virginiana, Opossum; Chironectes va- 
riegatus; Dasyurus Maugei, viverrinus; Metachirus quica, 
crassicaudatus; Microdelphys brachyura, sorex; Phascogale 
minima. — 

Das knôcherne Intermedium ist relativ und absolut verschieden 
groß, von fast 1 em (Wombat) bis zu Theilen eines Millimeters. Es 
steht vermittels eines Bandapparates mit seinen Nachbarknochen in 
Verbindung und articulirt mit Tibiale, Fibula und Tibia, theilweise 
direct, theils vermittels eines einfachen oder doppelten Meniscus. Bei 
der Reduction des knôchernen Intermedium persistirt ein bei verschie- 
denen Arten sehr verschieden ausgebildeter Meniscus-Apparat. Be- 
sonders auf der fibularen Seite, zwischen Fibula und Tibiale, stark 
entwickelt, bleibt hier der Meniscus, im lateralwärts concaven Bogen 
das distale Ende der Fibula umkreisend, lange erhalten. Die vordere 
Anheftung des Meniscus erfolgt an das Tibiale oder Fibulare (Calca- 
neus). Der Bandapparat zwischen Fibula und Tibiale oder Calcaneus 
entspricht der Cartilago triquetra des Carpus. 

Ein knôchernes Intermedium war bei einigen Individuen der 
oben genannten Arten nicht zu finden; vielleicht stellten auch diese 
Exemplare andere Species dar. Mag es sich nun um individuelle oder 
um Species-Verschiedenheiten handeln, jedenfalls ist diese Thatsache 
von allgemeinem Interesse. So weit mein Material reichte, stellte sich 
nämlich eine Verschiedenheit bei nahe verwandten Species heraus, in- 
dem es mir bei Chironectes palmatus und Didelphys brachyura nicht 
gelang, ein knöchernes Intermedium zu finden, während es bei Chzro- 
nectes variegatus und den oben genannten sechs Species von Didel- 
phys vorhanden war. Indeß ist auf solche histologische Differenzen 
(Knochen, Knorpel, Bindegewebe), wie ich in einer früheren Mitthei- 
lung uber das Episternum (Jen. Sitzungsberichte 1879. Dec., vgl. auch 
die Menisci sternoclaviculares und des Kiefergelenks) hervorgehoben 
habe, kein wesentliches Gewicht zu legen. 

AuBer diesen beiden Species fehlte ferner ein knôchernes Inter- 
medium, war dagegen ein Meniscus-Apparat vorhanden bei Thylacinus 
cynocephalus und Thylacis nasuta. 

Bei denjenigen Beutelthieren endlich, deren Metatarsus—Pha- 
langen-Apparat rückgängige Veränderungen erleidet, habe ich weder 


280 


ein knöchernes Intermedium noch einen deutlichen Meniscus finden 
können. Allerdings standen mir fast ausschließlich nur Skelette zu 
Gebote. Hierher gehören: Perameles sp.? (Berlin), obesula (Jena; 
feucht conservirt); Halmaturus Bennetti, giganteus; Hypsiprymnus po- 
toro, Gilbert. 

Bei Monotremen (Ornithorhynchus; Echidna hystrix ; E. setosa 
stand mir nicht zur Verfügung) ist der Talus durch eine schräg von 
unten-außen nach innen-oben aufsteigende Spalte oder Naht an 
der Rückseite unvollständig in zwei Theile getrennt. Von hier erhebt 
sich ein Bandapparat nach oben zwischen die distalen. Enden von Tibia 
und Fibula (Trennung des Tarso-Crural-Gelenkes). Ähnlich bei 
Edentaten, besonders Xenurus (Dasypus) gymnurus, Dasypus (Ta- 
tusia) novemcinctus. Eine quer verlaufende Furche zeigen Manis Tem- 
mincki und pentadactyla. Bei Orycteropus capensis, Myrmecophaga 
jubata, sodann bei Elephas, Hippopotamus, ja beim Tapir finden sich 
deutliche Merkmale einer früheren Trennung des Talus vor. 

Das bisher noch nicht bekannte Intermedium tarsi der Säugethiere 
ist somit gefunden und damit auch in diesem Puncte die Lucke 
zwischen Säugern und niederen Vertebraten ausgefüllt. Über die wei- 
teren Schicksale des Intermedium bei den höheren Säugern werde ich 
späternach embryologischen Untersuchungen berichten und sodann auch 
mein sehr umfangreiches Material von Kindern und Erwachsenen ver- 
werthen. Die Form dieses Skelettheiles bei menschlichen Embryonen 
des zweiten Monats erinnert einerseits an diejenige bei Beutelthieren, 
andererseits an die des erwachsenen Menschen. Phylogenetisch und 
ontogenetisch findet eine Wanderung oder Verschiebung des Inter- 
medium nach der fibularen Seite und dem Calcaneus hin statt, wäh- 
rend sich das Centrale (Naviculare) tibialwärts wendet. 

Man kann das Intermedium tarsi, um es von dem Rest des Talus, 
dem Tibiale zu unterscheiden und einen kurzen Namen für das Homo- 
logon des Lunatum carpi zu haben, das Os trigonum nennen. 

Wir erhalten somit für die Säugethiere (incl. Mensch) folgende 
Homologien: 


Carpus Hi Tarsus 
niedere Säuger höhere Säuger 
Naviculare — Radiale, Tibiale — Tibiale tibialer (vord.) 
(excl. Tuberositas) Theil des 
Lunatum — Intermedium — Intermedium s. fibul. (hint.) STalus 


Trigonum Theil, Proc. 
posterior des 


Triquetrum — Ulnare, Fibulare — Calcaneus (excl. Tuberositas). 
Pisiforme — 6. Strahl —  Tuberositas calcanei 
Tuberositas 

navicularis — Centrale — Naviculare. 


Jena, April 1883. 
Druck von Breitkopf & Hirtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig., 
VI. Jahrg. 4. Juni 1883. No. 140. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 281 —291. IT. Wissensch. Mittheilungen. 1. Ernst, Ascaris in- 
flexa Rud. in einem Hühnerei. 2, Nusbaum, Vorläufige Mittheilung über die Chorda der Arthropoden. 
3. Forsyth Major, Studien zur Geschichte der Wildschweine (Gen. Sus). III. Mittheil. aus Mu- 
seenetc. 1. Threlfall, A new method of mounting Sections. 2. Zoological Society of London. 
3. Linnean Society of London. 4. Linnean Society of New South Wales. 5. Berichtigung. 
IV. Personal-Notizen. Necrolog. 


I. Litteratur. 


1. Geschichte, Litteratur etc. 

Saint-Lager, .., Des Origines des Sciences Naturelles (suivies de remarques 
sur la nomenclature zoologique). Paris, J. B. Baillière. 1883. 8°. (134 p.) 
Extr. des Mém. Acad. Sc. de Lyon, T. 26. Cl. de Sc. 

Marion, A. F., Sur les Progrès récents des Sciences Naturelles. Marseille, 
1883. 8°. (23 p.) — Revue scientif. (3.) 4. Ann. No. 5. p. 129—136. 

Jahresbericht, Zoologischer, für 1881. Herausgeg. von der Zoolog. Station 
zu Neapel. IV. Abtheil. Vertebrata. Mit Register und dem Register der 
neuen Gattungen zu allen vier Abtheilungen. Red. von J. Victor Carus. 
Leipzig, W. Engelmann, 1883. 80. .4 8, —. 

(s. Z. A. No. 133. p. 105.) 

Notice sur les travaux personnels des professeurs des facultés des sciences 
durant l’année 1881, avec rappel des années antérieures. T. 1. Paris, 
impr. nationale, 1883. 80. (196 p.) 

Quatrefages, A. de, Note sur l’état des Sciences naturelles et de l’ Anthropo- 
logie au Brésil. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 96. No. 5. p.308 
—313. 

Directory, The International Scientists’. Compiled by S. E. Casino. Bo- 
ston, S. E. Casino, 1883. 89. (VIII, 150, 299 p.) 

Obituary Notice of Edw. Rich. Alston. in: Proc. Linn. Soc. London, 
1880/1882. p. 16—17. 

Gamgee, Arth., Sketch of the Writings of the late Prof. F. M. Balfour. 
in: Report 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 555—558. 

Lea, Sherid., Francis Maitland Balfour. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 20. 1882. p. 609—612. 

Crié, Louis, Les voyages de Pierre Belon, et l'Égypte au XVI. siècle. in: 
Revue scientif. T. 31. No. 7. p. 197—203. 

(Wright, E. P.) Claude Bernard. in: Nature, Vol. 27. No. 692. p. 317 
—318. 

(From Jousset de Bellesme’s Discours. — s. Z. A. No. 133. p. 105.) 

Carrington, J. T., Benjamin Cooke (Obituary Notice). in: The Entomolo- 
gist, Vol. 16. March, p. 71—72. 


12 


282 


Areschoug, F. W. C., Charles Darwin. Ett minnesblad. Lund, 1883. 8°. 
(40 p.) @1, —. 

Du Bois-Reymond, E., Darwin and Copernicus. in: Nature, Vol. 27. 
No. 702. p. 557—558. 

(Address, Berlin. Acad.) 

Miall, L, 0., Charles Darwin: his Life and Works. Leeds, Jackson; Lon- 
don, Simpkin, 1883. 80. (62 p.) 1 sh. 6 d. 

Spengel, J. W., Charles Robert Darwin. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 14. 1882. p. 417—435. 

Dureau, A., Cam. Jos. Davaine (Necrologie). in: Bull. Scientif. dépt. du 
Nord, 5. Ann. 1882. No. 9/10. p. 385—393. 

Vogt, Carl, Eduard Desor. Lebensbild eines Naturforschers. Breslau, 
Schottlaender, s. a. (1883.) 80. (37 p.) @—, 60. 

Van Beneden, P; Ji, Bernard-Amé-Léonard Vicomte Du Bus de Gisig- 
nies. Avec Portr. in: Annuaire Acad. R. Sc. Belg.1883. p.243—270. 

(né 21 Juin 1808, mort à Ems 6. Juill. 1874.) 

Romiti, Gugl., Il merito anatomico di Girolamo Fabrizi d’Acquapendente. 
Le Valvole venose e lo studio comparativo degli annessi fetali. Estr. dal 
Giornale med. »Lo Sperimentale«, Apr. 1883. (8 p.) 

(Sclater, P. L.), The late Mr, W. A. Forbes. in: Nature, Vol. 28. No. 705. 
p. 12. — Zoologist, (3.) Vol. 7. June, p. 260—261. 

Koch, Carl, Carl Ludwig Kirschbaum. (Nekrolog.) in: Leopoldina, 
19. Hft. No. 7/8. p. 60—64. 

Nekrolog von Josef Knörlein (Entomolog in Linz). in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 5. p. 68. 

Borre, A. Preudhomme de, Notice nécrologique sur Jules Putzeys. in: Ann. 
Soc. Entomol. Belg. T. 26. p. I—IV. 
Dohrn, C. A., Phil. Chph. Zeller (biographische Notiz). in: Stettin. Entomol. 

Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 406—412. 

Bibliotheca historico-naturalis, physico-chemica et mathematica oder syste- 
matisch geordnete Ubersicht der in Deutschland und dem Auslande auf 
dem Gebiete der gesammten Naturwiss. u. d. Mathem. neu erschien. 
Bücher. Hrsg. von K. Fricke. 32. Jahrg. 1. Hft. Jan.—Juni 1882. 
Göttingen, Vandenhoek u. Ruprecht, 1883. 80. .# 1, 20. 

Naturae Novitates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Lander auf dem 
Gebiete der Naturgeschichte und der exacten Wissenschaften. 5. Jahrg. 
1883. (24 Nrn.) Berlin, Friedländer & Sohn. 8°. .# 4, —. 

Revue de Zoologie et de Paléontologie. (Extr. des Journaux etc.) in: Revue 
scientif. T. 31. No. 12. p. 375—380. No. 21. p. 661—666. 


2. Hilfsmittel, Methode etc. 
Fol, Herm., Contribution à la technique pour l’étude des animaux marins. 
in: Bull. Soc. Belge Microsc. T.9. No. 3. p.35—36. — Journ. de Micro- 
graph. T. 7. Févr. p. 104. 


(Acide carbonique pour rendre ces animaux immobiles. — s. Z. A. No. 128. 


p. 698.) 
Un nouveau modèle de drague pour récolter les animaux du fond de 


la mer. Avec figg. in: Arch. Zool. Expér. et Génér. (2.) T. 1. No. 1. 
Notes et Revue, p. I—IV. 


283 


Mobius, K., Kleine Mittheilungen aus der zoologischen Technik. in: Zool. 
Anz. No. 130. p. 52—53. 

Zietz, A., Mittheilung, betreffend Aufstellung und Behandlung von Alcohol- 
präparaten. in: Zool. Anz. No. 136. p. 199—200. 

Bedriaga, J. von, Eine neue Kittmasse zum Verschließen der Cylinder und 
Biichsen. in: Zool. Anz. No. 137. p. 229—230. 

Latteux, Paul, Manuel de technique microscopique, ou Guide pratique pour 
l'étude et le maniement du microscope. 2. édit. rev. et augm., avec 
177 fig. Paris, A. Delahaye et Lecrosnier, 1883. 18-jés. (XI, 477 p.) 

Frenzel, Joh., Beitrag zur microscopischen Technik (Auikleben der Schnitte). 
in: Zool. Anz. No. 130. p. 51—52. 

Hoyer, H., Beiträge zur histologischen Technik. in:. Biolog. Centralbl. 
2. Jahrg. No. 1. 1882. p. 17—24. 

Mayer, P., Méthodes de Recherches micrographiques de la Station Zool. de 
Naples. Trad. par C. O. Whitman. in: Journ. de Micrograph. T. 7. 
p. 18—25. Févr. p. 89—94. Avr. 188—193. 

(s. Z. A. No. 133. p. 106.) 

Schulgin, M., Zur Technik der Histologie. in: Zool. Anz. No. 129. p. 21 
—22. i 

Biitschli, 0., Modification der Paraffineinbettung fiir mikroskopische Schnitte. 
(Mit Unterstützung von F. Blochmann.) in: Biolog. Centralbl. 1. Jhg. 
No. 19. 1881. p. 591—592. 

Pow, Wm. J., Carbolic Acid in Mounting. in: Amer. Monthly Microsc. 
Journ. Vol. 4. Jan. p. 8—9. 

Babes (iu), Vict., Uber einige Farbungsmethoden, besonders für krankhafte 
Gewebe. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 2. Hft. p. 356—365. 
Chabry, L., Note sur quelques propriétés du bleu de Prusse. in: Journ. de 

l'Anat. et de la Physiol. T. 18. Sept./Oct. p. 503—509. 

Griesbach, H., Beiträge zur Verwendung von Anilinfarbstoffen in der miero- 
scopischen Technik. in: Zool. Anz. No. 135. p. 172—174. 

Die Azofarbstoffe als Tinktionsmittel ftir menschliche und thierische 
Gewebe. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 22. Bd. 1. Hft. p. 132—142. 

Harris, Vine,, On Double Staining Nucleated Blood-Corpuscules with Anilin 
Dyes. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Apr. p. 292—301. 

Moore, Allen Y., Testing Microscope Objectives. in: Amer. Monthly Microsc. 
Journ. Vol. 4. March, p. 52—55. 

Kossmann, R., Zur Microtomtechnik. in: Zool. Anz. No. 129. p. 19—21. 

Cathcart, C. W., New Form of Ether Microtome. With fig. in: Journ. of 
Anat. and Physiol. (Humphry), Vol.17. P.III. Apr. 1883. p.401—403. 

Schulze, Frz. Eilh., Ein Schnittstrecker. Mit Abbild. in: Zool. Anz. No. 132. 
p. 100—103. 

Hitchcock, R., Distortion produced by Cameras lucidas. in: Amer. Monthly 
Microsc. Journ. Vol. 4. March, p. 43—45. 

Stearn, C. H., On the use of Incandescence Lamps as Accessories to the 
Microscope. With 6 figg. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. No. I. 
p. 29—33. 

Malley, A. 0., Micro-Photography ; including a Description of the Wet Col- 
lodion and Gelatino-Bromide Processes; together with the best Methods 
of Mounting and Preparing Microscopic Objects for Micro-Photography. 
London, Lewis, 1883. 80. (142 p.) 5 sh. 


125 


284 


White, T. C., Photomicrography. With fig. in: Amer. Monthly Microsc. 
Journ. Vol. 4. May, p. 81—84. N 
Hitchcock, R., Instructions in Dry-plate Photography. in: Amer. Monthly 

Microsc. Journ. Vol. 4. May, p. 84—88. 

Lacaze-Duthiers, H. de, La méthode en Zoologie. in: Revue scientif. T. 31. 
No. 8. p. 226—234. No. 9. p. 257—265. 

Jeitteles, L. H., Dernaturgeschichtliche Unterricht in der Volksschule. 2. Aufl. 
Wien, Bermann & Altmann, 1883. 80. (16 p.) .# —, 40. 

Bergonzini, C., Norme da seguirsi per la nomenclatura degli esseri organizzati 
proposte dalla Soc. Zoolog. di Francia. in: Atti Soc. Natural. Modena, (3.) 
Rendicont. Vol. 1. p. 25—29. 

(s. Z. A. No. 94. p. 510.) 

Homeyer, E. F. von, Die Namengebung. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 

7. Jahrg. No. 3. p. 39—41. 


(Empfiehlt eine Verjàhrungsfrist von 30 Jahren, nach welcher ein allge- 
mein angenommener Name nicht mehr geändert werden dirfe.) 


Saint-Lager, . . Quel est l’inventeur de la Nomenclature binaire. Remarques 
historiques. Paris, J. B. Baillière & fils, 1883. 80. (16 p.) 


(Ce n’est pas Pierre Belon, comme Mr. Criè le dit. s. Z. A. No. 123. 
p. 536.) 


Allen, Joel Asaph, On Trinomial Nomenclature. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
March. p. 97—100. 


3. Sammlungen, Stationen, Garten eic. 

Bertrand, 0., Guide des trois musées du Jardin des Plantes: 1. Géologie, mi- 
néralogie, botanique; 2. Anatomie comparée, Anthropologie; 3. Zoologie. 
Paris, Baudot, 1883. 18. (96 p.) 

Catalogo ragionato del Museo Anatomico della R. Universita di Siena. “Re- 
datto dai Gugl. Romitie Pilade Lachi. Preceduto da una Introduzione 
storica per G. Romiti. P. I. Osteologia e Sindesmologia. Siena, 1883. 
80. (79 p.) 

Cotteau, G., Musée départemental d’histoire naturelle de La Rochelle. Paris, 
1883. 80. (7 p.) 

(Extr. de l’Assoc. frane. pour l’avanc. d. se. Congrès de la Rochelle.) 

Pagenstecher, H., Jahresbericht über das naturhistorische Museum zu Ham- 
burg fiir das Jahr 1882. Hamburg, 1883. 4°. (19 p.) 

(Aus dem Osterprogramm des akadem. Gymnasiums.) 

Zoophilus. Betrachtungen iber das neu projektirte zoologische Museum in 
Berlin. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 3. p. 78—85. 

L’Aquarium et la station de physiologie du Havre. in: Revue scientif. T. 31. 
No. 10. p. 318—319. 

Jaarverslag, Zevende, omtrent het Zodlogisch Station der Nederlandsche Dier- 
kundige Vereeniging. Leiden, Brill, 1883. 80. 

Gurney, J. H. jr., The Royal Theriotrophium near the Tower of London. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. Febr. p. 86. 

Cunningham, J. T., The Zoological Station in Naples. in: Nature, Vol. 27. 
No. 698. p. 453—455. 

Van den Broeck, Ern., Une visite à la Station Zoologique et à | Aquarium de 
Naples. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 5. Ann. 1882. No. 6. p. 240 
—254. 


285 


Sladen, Percy, Report of the Committee appointed for the purpose of arranging 
for the occupation of a Table at the Zoological Station at Naples. in: Re- 
port 52. Meet. Brit. Assoc. Adr. Sc. p. 288—296. 

Report of the Committee . . for the maintenance of the Scottish Zoolo- 
gical Station. ibid. p. 282. 

Wunderlich, L., Aus dem zoologischen Garten in Berlin. in: Zoolog. Garten. 
24. Jahrg. No. 5. p. 150—152. 

Bolau, H., Das neue Raubthierhaus im zoologischen Garten zu Hamburg. 
Mit 2 Plänen. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 1. p. 1—9. 

Bericht über den zoologischen Garten in Hannover für 1881—1882. in: 
Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 2. p. 55—58. 

Glaser, L., Zoologischer Bericht aus dem neuen Manheimer Stadtpark. in: 
Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 1. p. 25—30. 

Friedel, Ernst, Der neue Zoologische Garten in Posen. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 2. p. 46—48. 

Deer-Parks, English. in: Zoologist (3.) Vol. 7. Febr. p. 74. 

Vogel, Hans, Altes und Neues über Aquarien. Mit Abbild. in: Humboldt, 
2. Jahrg. 1. Hft. p. 28—30. 

Svertschkoff, Alex. von, Meine Terrarien im Winter 1882—1883. in: Zoolog. 
Garten, 24. Jahrg. No. 4. p. 124—126. 


4. Zeit--und Gesellschaftsschriften. 

Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, hrsg. vom natur- 
wissenschaftl. Verein von Hamburg-Altona. 7. Bd. 2. Abth. Mit 8 Taf. 
Hamburg, Friederichsen & Co., 1883. 4% (178 p.) .# 12, —. 

Abhandlungen der mathem.-physikal, Classe der Kon. bayerischen Akademie 
der Wissenschaften. 14.Bd. 2. Abth. Mit 5 Taf. (In der Reihe der Denk- 
schriften der 50. Bd.). München, Franz in Comm., 1883. 49. (V, 
DOO 4.1, — 

Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Orig.-Aufsätze aus 
dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften. 16. Bd. 1.Hft. Halle, 
Niemeyer, 1883. 40. (139 p., 3 tab.) .# 7, —. 

Bericht tiber die Sitzungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle 
im J. 1882. Halle, Niemeyer, 1883. 80. (57 p.) @ 1, 20. 

Abhandlungen, herausgegeben von der Senckenbergischen Naturforschenden Ge- 
sellschaft. 13. Bd. 1. Hft. Mit26 Taf. Frankfurt a/M., Mor. Diesterweg 
in Comm., 1883. 40. .4 20, —. 

Académie des Sciences, belles-lettres et arts de Besançon, Année 1881. Be- 
sancon, impr. Dodivers et Co., 1883. 8°. (XXVII, 352 p., pl.) 

Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. T. 14. Entr. 6. Dicbre 1882. 
T. 15. Entr. 1. 2. Buenos Aires, 1883. 80. 

Anales de la Sociedad Española de Historia Natural, Tom. 11. Cuad. 3. 
T. 12. Cuad. 1. Madrid, 1882 (31. Dicbre). 1883. 

Annales de la Société académique de Nantes et du déptmt. de la Loire-Infé- 
rieure, 6. Série. T. 3. (1882). Nantes, impr. Vve Mellinet, 1883. 8°. 
(514 p.) 

Annales de la Société d'agriculture, industrie, sciences, arts et belles-lettres 
du déptmt. de la Loire, 2.Sér. T.2. (Année 1882.) Saint Etienne, impr. 
Théolier et Co., 1883. 80. (495 p.) 


286 


Annales de la Société des lettres, sciences et arts des Alpes-Maritimes. T. 8. 
(1882). Avec 21 pl., dont 1 en coul. Nice; Paris, Champion, 1883. 8°. 
(368 p.) 

Annales des Sciences Naturelles, Zoologie et Paléontologie. 6. Série. T. 14. 
No. 1. à 6. Paris, G. Masson, 1882. 80. (paru Janv. 1883.) 

(4 Articles, parus ensemble.) 

Annales du Musée d’Histoire Naturelle de Belgique. T. X. Les Arachnides de 
Belgique, par L. Becker. 1. P. Avec Atlas de 27 pl. in Fol. Bruxelles, 
1882. (recu 1883.) gr.-40. (Titre 2, 246 p.) 

Annals, The, and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany 
and Geology. 5.Ser. Vol. 11. 12. London, Taylor and Francis, 1883. 8°. 

Annuario della Società dei Naturalisti in Modena, Serie II. Anno XV. Mo- 
dena, 1882. (ric. 1883.) (238 p.) — Indice generale dell’ Annuario. 
compil. da L. Picaglia. Ser. 1. ete. Ann. I—XV. ibid. 1882. 

(s. ee a 94. p. 510. — Die Fortsetzung erscheint unter dem Titel: 
1. 

Arbeiten aus dem zoologischen Instistute der Universitàt Wien und der zoolo- 
gischen Station in Triest. Hrsg. von C. Claus. Tom. 5. 1. Heft. Mit. 
12 Taf. u. 1 Holzschn. Wien, A. Hélder, 1883. 80. . 19, 20. 

Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 36 Jahrg. 
[1882]. Mit 1 Taf. und 1 geogn. Karte. Hrsg. von C. Arnct-Bützow. 
Neubrandenburg, Brünslow in Comm., 1883. 80. (IV,265 p.) .# 5, —. 

Archiv fiir Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Anat. Abtheil. des Arch. 
fiir Anatomie und Physiologie. Hrsgeg. von W. His u. W. Braune. 
Jhg. 1883. 1./2.Heft. Leipzig, Veit & Co. 1883. 8°. p. cplt. J 40, —. 

Archiv für mikroskopische Anatomie, hrsg. von A. v. La Valette St. George 
und W. Waldeyer. 22. Bd. 1., 2. u. 3. Hft. Bonn, M. Cohen & Sohn, 
alas eo eo o io, alpini 

(s. Z. A. No. 133. p. 108.) 

Archiv fiir Naturgeschichte. Herausgeg. von F. H. Troschel. 46. Jahrg. 
(1880). 6. Hft. .4 10, —. 48. Jahrg. (1882). 5. ETC Sh =, 
49. Jahrg. 2. Hft. .4 7, —. Berlin, Nicolai, (1883). 80. 

Archives de Biologie publiées par Ed. Van Beneden et Ch. Van Bam- 
beke. T.3. Fasc. 4. Gand & Leipzig, Clemm, 1882. (paru 1883.) 8°. 

Archives de Zoologie Expérimentale et Générale. Publiées sous la dir. de Henri 
de Lacaze-Duthiers. 2. Série. T. 1. Anné 1883. (4 Nos.) Paris, 
Reinwald, 1883. 80. Fres. 42, —. 

Archives du Muséum d'Histoire Naturelle de Lyon. T. III. Lyon, Bale, Georg, 
1883. ore 40 993m, 23. pl) i 

Archives Italiennes de Biologie. Sous la direct. de C. Emery et A. Mosso. 
T. 2. Fasc. 3. Avec 7 pl. et 4 fig. Turin, Loescher, 1882. (paru 
i. Févr. 1883.) T.3. Fasc. 1. Avec 8 pl. et 14 fig. Fasc. 2. Avec 1 pl. 
ibid. 1883. 8°. 

Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. Vol. 18. Disp.1. (Nov.- 
Dic. 1882.) 2. (Genn. 1883.) 3. (Marzo). Torino, Loescher (1883.) 8°. 

Atti della Società dei Naturalisti di Modena. Memorie. Serie 3. Vol. I. 
Anno XVI. Modena, 1883. 80. (Tit., Ind., 226 p., Apend. 112 p.) 
Rendiconti delle Adunanze. 3. Ser. Vol. 1. ibid. 1882/83. 8°. (48 p.) 

Atti della Società Toscana di Scienze Naturali residente in Pisa. Memorie. 
Vol. 5. Fasc 2. e ultimo. Pisa, Tipogr. T. Nistri e Co., 1883. 8°. 

(s. Z. A. No. 102. p. 27.) 


287 


Atti della Società Veneto-Trentina di Scienze Naturali, residente in Padova. 
Vol. 8. Fasc. 1. Padova, 1882. (4. Febbr. 1883.) 80. 

Beiträge, Zoologische. Hrsg. von Ant. Schneider, 1. Bd. 1. Hft. Mit 
12 Taf. Breslau, Kern’s Verlag, 1883. 80. (III, 63 p.) .# 15, —. 

Bericht, Zwülfter, der naturforschenden Gesellschaft in Bamberg. 1882. 

_ Bamberg, 1882. 8°. 

(Abhandlungen einzeln paginirt.) 

Bericht, XXIX. und XXX., des Vereins für Naturkunde zu Cassel über die 
Vereinsjahre vom 18. Apr. 1881 bis dahin 1883, erstattet vom zeitigen 
Director Dr. E. Gerland. Kassel, 1883. 80. (104 p.) 

Bericht, 22. und 23., über die Thatigkeit des Offenbacher Vereins für Natur- 
kunde in den Vereinsjahren vom 29. Apr. 1880 bis 4. Mai 1882. Offen- 
bach a/M., 1883. 80. (236 p., 2 Taf.) 

Bollettino scientifico red. da Leop. Maggi, Giov. Zoja, Ach. de-Gio- 
vanni, P. Magretti. Anno 4. No.4. Dicbre. 1882. Anno 5. No.1. 
Pavia, (1883.) 1883. 80. 

Bulletin de l’Académie de Nimes. Année 1882. Nîmes, impr. Clavel-Balli- 
vet, 1883. 80. (160 p.) 

Bulletin de l'Académie du Var. Nouv. Ser. T. 1. (1882.) Toulon, impr. 
Pharisièr et Co., 1883. 8°. (209 p.) 

Bulletin de la Société de Borda (Dax). 1882. 7. Ann. Dax, impr. Instère, 
1883. 80. (LXXXIII, 292 p., pl.) (Bibl. de la Fr. 1883. No. 16.) 
Bulletin de la Société des amis des sciences naturelles de Rouen. 2. Sér. 

18. Année. 1. semestre 1882. Rouen, 1883. 80. (359 p.) 

Bulletin de la Société des Sciences, Agriculture et Arts de la Basse-Alsace, 
1882. Fasc. 4. Straßbourg, 1883. — 1883. Fasc. 1. ibid. 1883. 8°. 
Bulletin de la Société des Sciences lettres et arts de Pau. 2. Sér. T. 11. 

(1881—1882). Pau, Ribaut, 1883. 80. (405 p.) 

Bulletin de la Société de statistique, des sciences naturelles et des arts in- 
dustrielles du déptmt. de l’Isère. 3. Ser. T. 11. (22. de la collection). 
Grenoble, 1883. 8°. (383 p., et pl.) 

Bulletin de la Société d’études scientifiques d’Angers. 1881—1882. (11. et 
12. ann.) Angers, Germain et Grassin, 1883. 80. (XII, 383 p.) 

Bulletin de la Société d'études scientifiques du Finistère. 1883. 5. Ann. 
Fasc. 1. Avec 7 pl. Morlaix, impr. Chevalier. 80. (144 p.) 

Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Publié sous la 
red du Dr Renard yo: Année 1882: No.„2r,1# et72. Jive 
Moscou, Al. Lang, 1882. (rec. 1883.) No. 3. ibid. 1883. 

(La 2. Livr. de No. 2. ne contient que le Rapport sur la Séance extraordi- 


naire de la Société à l’occasion du Jubilé semi-séculaire du Doctorat 
de Mr. Ch. Renard.) 


Bulletin de la Société Philomatique de Paris fondée en 1788. 7. Sér. T. 7. 
No. 1. 1882/83. Paris, 1883. 80. 

Bulletin de la Société Polymathique de Morbihan, Année 1882. Vannes, 
impr. Galles, 1883. 80. (243 p.) 

Bulletin de la Société scientifique, industrielle de Marseille. T. 10. Année 
1882. Marseille, 1883. 80. (43 p.) 

Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles, (2.) Vol. 18. No.88. 
Lausanne, Décbre. 1882. 80. (rec. Avr. 1883). 

Bulletin de la Société Zoologique de France pour l’année 1882. 7. Ann. 
No.5 bis. Paris, 1882. (rec. Avr. 1883.) T.8. No. 1/2. ibid. 1883. 8°. 


288. 


Bulletin des procés-verbaux de la Société d’émulation d'Abbeville, avec une 
table analytique des séances pour l'année 1881. Abbeville, impr. Paillart. 
(1883). 80. (60 p.) 

Bulletin des Séances de la Société Royale des Sciences Médicales et Naturelles 
de Bruxelles. Année 1882. Bruxelles, 1883. 80. (88 p.) 

Bulletin du Musée Royal d'Histoire Naturelle de Belgique. T.1. 1882. No.3. 
(Fin du T. I., paru 1883). T. 2. No. 1. Bruxelles, 1882. 80. 

Bulletin of the American Museum of Natural History (Central Park, New York). 
Vol. I. No. 3. New York, 1882. 8°. 

Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College Vol. X. 
No. 3. 4. Nov., Dec. 1882. Cambridge, 1882. (rec. Febr. 1883.) 80. 

Report, Annual, of the Curator of the Museum of Comparative Zoology 
at Harvard College to the President and Fellows of Harvard College, for 
1881—82. Cambridge, 1882. 80. (rec. 1883). 

Bulletin scientifique du dépt. du Nord. Publ. sous la direction de A. Giard. 
2. Ser. T. 6. Lille; Paris, Doin, 1883. 80. „4 8, —. 

Bullettino della Società Veneto-Trentina di Scienze Naturali. Red. dal Segret. 
Rice. Canestrini. T. 2. No. 3. Mayo, 1883. Padova. 8°. 

Centralblatt, Biologisches. Unter Mitwirkung von M: Rees u. E. Selenka 
herausgeg. von J. Rosenthal. 1.Bd. 1881—1882. 2. Bd. 1882—1883. 
3. Bd. (1883— 1884). Erlangen, Ed. Besold, 1882 figd. 8°. à Jahrg. 
p. cplt. .# 16, —. 

Compte-rendu des travaux de l’Academie des Sciences, belles-lettres et arts de 

» Lyon pendant l’année 1882. par M. A. Loir. Lyon, impr. Giraud, 1883. 
82. ip. 

u ne des séances et Mémoires de la Societé de Biologie, 7 Sér. T. 8. 
(Ann. 1881, T. 33. de la collection.) Paris, Delahaye et Lecrosnier, 1883. 
80. (XXVI, 444 p., fig.) 

Comptes-rendus et Mémoires de la Société d’émulation des Cötes-du-Nord. T. 20. 
(1882). Saint-Brieuc, Guyon, 1883. 80. (XXXI, 72 p., pl.) 

Congrès scientifique de Dax. 1. session (Mai 1882). (Publié par la Société de 
Borda.) Dax, impr. Justère, 1883. 80. (CXXXIX, 383 p., pl.) 

Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Math.-naturwiss. Cl. 
45. Bd. Mit 51 Taf. u. 5 Holzschn. Wien, C. Gerold’s Sohn, 1882. 40. 
(erhalt. 1883.) .# 44, —. i 

Garten, Der Zoologische. Zeitschrift fiir Beobachtung, Pflege und Zucht der 
Thiere. Red. von F. C. Noll. 24. Jahrg. (12 No.) Frankfurt a/M. 

. Mahlau & Waldschmidt, 1883. 8°. .@ 8. 

Humboldt. Monatsschrift für die gesammten Naturwissenschaften. Hrsgeg. von 
Dr. G. Krebs. 2. Jahrg. 1883. (12 Hfte.) Stuttgart, F. Enke. 40. 
à Hft. 71, —. 

Jahrbuch, Morphologisches. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungs- 
geschichte. Hrsgeg. von C. Gegenbaur. 8. Bd. 4. Hft. Mit 8 Taf. 
Leipzig, Engelmann, 1883. 8%. .@ 13, —. 

Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Hrsg. 
von dessen Redactionscommission O. Fraas, F. v. Krauss, €. v. 
Marx, P. v. Zech. 39. Jahrg. Mit 2 Taf. u. 8 Holzschn. Stuttgart, 
E. Schweizerbart'sche Verlagshdl. (E. Koch), 1883. 8%. (IV, 381 p.) 
MN, 20: 


289 


Journal de l'anatomie et de la physiologie normales et pathol. de l’homme et 
des animaux, publ. par Ch. Robin et G. Pouchet. T. 18,19. Paris, 
Germer Bailliére et Co., 1882, 83. 8°. 

Journal de Micrographie. Revue Mensuelle des Travaux francais et étrangers. 
publiée sous la direction du Dr. J. Pelletan. 7 Année (Tome). Paris, 
1883. 89. 

Journal of the Royal Microscopical Society. Ed. by Frank Crisp. 2. Ser. 
Vol. 3. (bimonthly). London, Williams & Norgate, 1883. 8°. 

Journal, The, of Anatomy and Physiology normal and pathological. Conducted 
by G. M. Humphry, Wm. Turner and J. G. McKendrick. 
Vol. 17. P.I. —HI. London & Cambridge, Macmillan & Co., 1882 
—1883. 80. 

Journal, The, of the Linnean Society. Zoology. Vol. 16. No. 96. Vol. 17. 
No. 97. 98. London, 1883. (March). 8°. 

Proceedings of the Linnean Society. From November 1880 to June 1882. 
ibid. March, 1883, 8°. 

Journal, The American Monthly Microscopical. Ed. by R. Hitchcock. Vol. 4. 
(monthly). Boston, S. E. Casino & Co., 1883. 8°. 

Journal, The Quarterly, of Microscopical Science. Ed. by E. R. Lankester, 
W. T. Th. Dyer, E. Klein and A. Sedgwick. New Ser. Vol. 23. 
Jan., Apr. 1883. London, Churchill. 8°. 

Yssecria nmmepar. Oômecrsa sro6ureren Ecrecrsozzania, AHuTponon. u 
StHorp. T. 31. Bem. 4. Mocxpa, 1882 (1883 erh.). 40. 

(Nachrichten der kais. Ges. der Freunde der Naturwiss. Moskau.) 

Kosmos. Zeitschrift für Entwicklungslehre und einheitliche Weltanschauung. 
Hrsg. von B. Vetter. 6. Jahrg. 10.—12. Hit. (Jan.-März). 7. Jahrg. 
1.2. Hft. (Apr.-Mai). 1883. Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshdl. 
(E. Koch), 1883. 8°. 

Lotos. Jahrbuch fiir Naturwissenschaft. Im Auftrage des Vereins »Lotos« 
base vonsPh> Knoll N. Ha 3. uy 4. Ba. Der ganzen Reihe 32. Bd.) 
Mitmehr. Holzst. u. 1 lith. Taf. Prag, Tempsky, 1883. 8°. (120 p.) 4 3,— 

Magazin, Nyt, for Naturvidenskaberne. Udg. ved. Th. Kjerulf, Dr. o. 
Danielssen, H. Mohn, Th. Hiortdahl. 27. Bd. 4, Hft. Christia- 
nia, Malling, 1883. 80. 

(s. Z. A. No. 123. p. 539.) 

Mémoires de l’Académie de Nîmes. 7. Ser. T. 4. Année 1881. Nîmes, Cla- 
vel-Ballivet & Co. 8°. (LXXII, 411 p.) (Bibliogr. de la Fr., 1883. 
13. Janv.) (s. oben Bulletin.) 

Mémoires de l’Académie des Sciences, belles-lettres et arts de Clermont-Ferraud. 
1881. T. 23. (54. Vol. des Annales.) Clermont-Ferrand, Thibaud, 
1883. 80. (688 p.) 

Mémoires de l’Académie des Sciences, Inscriptions et belles-lettres de Toulouse. 
8. Ser. T. 4. 2. sem. Toulouse, 1883. 80.214.) 

Mémoires de l’Académie nationale dés sciences, arts et belles-lettres de Caen 
(1882). Caen, Le Blanc-Hardel, 1883. 8°. (586 p.) 

Mémoires de la Société académique des Sciences, arts, belles-lettres, agriculture 
et industrie de Saint-Quentin. 4. Ser. T. 4. Travaux de Juill. 1880 à 
Juill. 1881. Saint-Quentin, 1883. (Bibl. de la Fr.) 8%. (477 p.) 

Mémoires de la Société d'agriculture, sciences, belles-lettres et arts d'Orléans. 

124% 


290 


2. Ser. T. 23. 1882. Orléans, 1883. 8°. (408 p.) (Bibl. de la Fr. 
20. Janv.) 

Mémoires de la Société d’émulation de Cambrai. T. 38. (1882). Cambrai, 
impr. Renaut, 1883. 8%. (LXXIV, 323 p.) 

Mémoires de la Société d’émulation du Doubs. 5. Sér. 6. Vol. (1881). Be- 
sancon, impr. Dodivers et Co. 1883. 89. (LV, 501 p., pl.) 

Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le-Duc. 2. Sér. 
T. 2. Bar-le-Duc, 1883. 8°. (379 p.) 

Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern 
und Rügen. Red. sv. Th. Marson. 14. Jahrg. Mit 2 Taf. Berlin, 
R. Gaertners Verlagshandl., 1883. 8°. (XXVII, 223 p.) 46, —. 

Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel zugleich ein Reperto- 
rium fiir Mittelmeerkunde. 4. Bd. 1., 2. Hft. Mit 18 u. 3 Taf. Leip- 
zig, W. Engelmann, 1883. 8°. 1. J 20, —; 2. #12, —. 

Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem J. 1882. 
1. Hft. No. 1030 — 1039. Bern, Huber & Co. in Comm., 1883. 8% 
Me map, ran 71,80: 

Mittheilungen, mathematische und naturwissenschaftliche, aus den Sitzungs- 
berichten der K. preufs. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Jahrg. 
1883. Berlin, Dümmler’s Verlag in Comm. Lex.-8. .4 8, —. 

Naturalist, The: Journal of the Yorkshire Naturalists’ Union and General 
Field Club Record. N. S. Ed. by Chas. P. Hobkirk and G. T. Por- 
ritt. Vol. 8. Jan. etc. Huddersfield. 1883. 8°. 

(The new Volume begins in August.) 

Naturalist, The American, Devoted to the Natural Sciences in their widest 
Sense. Vol. 17. (12Nrn.) Philadelphia, McCalla and Stavely, 1883. 8°. 

Naturhistoriker, Illustrirte Monatschrift für die Schule und das Haus. Hrsg. 
von Friedr. Knauer. 5. Jahrg. Jänn./Febr. Wien, 1883. 8°. p. cplt. 
M 12, —. 

Notes from the Leyden Museum. Ed. by H. Schlegel. Vol. 5. No. 1. 2. 

. Leyden, Brill, 1883. 8°. È 

Ofversigt af Kongl. Vetenskaps Akademiens Förhandlingar. 39. Arg. No. 7. 
o. 8. Stockholm, 1883. 80. 

Ottawa Field-Naturalists’ Club. Transactions No. 3. Ottawa, Canada, 1882. 
89. (rec. March 1883.) 

Proceedings of the Boston Society of Natural History. Vol. 21. P. IV. Jan. 
1882—Apr. 1882. Boston, March, 1883. 8°. 

Proceedings of the Davenport Academy of Natural Sciences. Vol. 3. P. 2. 
Davenport, Jowa, 1882. 89. (rec. 1883.) 

Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Vol. 7. P. 3. Syd- 
ney, 1882. (rec. May, 1883.) 80. 

Proceedings of the Natural History Society of Glasgow. Vol. 5. P. 1. 1880 
—81. Glasgow, 1882. 8°. (p. 1—153, 2 pl.) 

Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for 
the year 1882. P.IV. Apr. 1. 1883. London. 8°. 

Recueil de la Société des sciences, belles-lettres et arts de Tarn-et-Garonne 
(1880—1881). Montauban, 1883. 8°. (368 p.) 

Report of the Council of the Zoological Society of London, for the year 
1882. London, 1883. 8°. 


291 


Report of the fifty-second Meeting of the British Association for the Advance- 
ment of Science; held at Southamptonin August 1882. London, J. Murray, 
1883. 80. (LXXVIII, 716, 94 p.) 

Revue scientifique de la France et de l’Etranger. Revue des Cours scienti- 
fiques (3. Série). 4. Ann. 1. Sémestre. T. 31. Paris, Germer Baillière, 
et Co., 1883. 4°. 

Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge. 5. Bd. 
4. Hft. Mit 8 Taf. Danzig, 1883. (Leipzig, Engelmann in Comm.) 8°. 
(XXXIII, 328 p.) 

Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Jahrgang 

° 1883. Berlin, Friedlander & Sohn. 8°. .4 4, —. 


11. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Ascaris inflexa Rud. in einem Hühnerei. 


i Von Dr. A. Ernst in Caracas. 


Der genannte Wurm ist im Darmcanal der Hühner hier zu Lande 
sehr häufig, und findet sich fast immer in Gesellschaft einer Taenia, 
wahrscheinlich 7°. infundibuliformis. Vor einigen Tagen erhielt ich ein 
weibliches Exemplar, das in dem Dotter eines Hühnereies gefunden 
worden war. Ein solches Vorkommen scheint noch nicht beobachiet 
worden zu sein, so weit ich wenigstens nach den beschränkten mir 
hier zu Gebote stehenden litterarischen Hilfsmitteln schließen muß; 
und glaube ich darum, daß die Mittheilung dieses Falles nicht ganz 
ohne Interesse sein dürfte. Der Parasit ist natürlich in dem oberen 
weiteren Theile des Oviducts in das Ovum gekommen, ehe sich letzteres 
mit den hüllenden Häuten und der Schale umgab. Nach Analogie der 
Wanderungen, die der Spulwurm im menschlichen Körper zuweilen 
unternimmt, könnte sich derselbe auf die betreffende kurze Distanz 
durch die zwischenliegenden Gewebe gebohrt haben; oder, was mir 
wahrscheinlicher scheint, er kann nach der Cloake gekommen sein 
und dann seinen Weg rückwärts nach dem Oviduct eingeschlagen haben. 

Caracas, 11. Februar 1883. 


2. Vorläufige Mittheilung über die Chorda der Arthropoden. 
Von Joseph Nusbaum, Stipendiat an der K. Universität Warschau. 


Seit einiger Zeit beschreiben manche Naturforscher im definitiven 
Zustande der höhern Würmer und Arthropoden gewisse Gebilde, die 
auf den Gedanken bringen, ob nicht schon in diesen Thiertypen die 
ersten Spuren des Endoskelettes der Vertebraten zu finden möglich 
wäre? — Leydig stellt in der Fig. 6 seiner »Tafeln z. vergl. Anatomie 
des Lumbricus« drei unter den Nervenganglien liegende, helle Längs- 


292 


fäden dar. Diese Gebilde hat auch Prof. Kowalevsky bei Euazes 
und Lumbricus (1871) gesehen und Chorda genannt. Claparède 
und Ehlers fanden ähnliche Organe bei vielen anderen Anneliden. 
Uber die Entwicklungsgeschichte dieser räthselhaften Organe wissen 
wir aber bis heute sehr wenig Positives. Obwohl Semper und 
P. Buczinsky! der Ansicht sind, daß diese Organe sich aus den Me- 
sodermzellen entwickeln, so ist ihr näherer Entstehungsmodus doch 
ganz unbekannt. 

Unter den Arthropoden hat Leydig (Tafeln z. vergl. Anat.) bei 
Julus, und D. Burger (Niederl. Archiv f. Zoologie« III. Band) bei 
den Insecten einen zelligen Strang über der Bauchnervenkette gesehen. 
Burger nennt ihn Chorda supraspinalis. 

Endlich im Jahre 1881 beschrieb J. Cattie (»Zeitschr. f. w. Zool.«) 
bei Acherontia Atropos einen ansehnlichen über der Bauchnervenkette 
gelagerten, aus »gallertigem Bindegewebe« bestehenden Strang. 


Querschnitt durch die Bauchseite des Embryo 

(halbschematisch.) D Dotter. ek Ectoderm. 

m Mesoderm. e Entoderm. n Nerven- 
system. ch Chorda. 


So lange man aber keine embryologischen Thatsachen hatte, 
konnte keine Rede tiber die Homologie dieser Organe der Wurmer und 
Arthropoden mit der Chorda dorsalis der Vertebraten sein. 

Während ich mich mit der Entwicklungsgeschichte der Ge- 
schlechtsorgane bei den Insecten beschäftigte, lenkte sich meine Auf- 
merksamkeit auf einen in gewissen Stadien klar hervortretenden, langs 
der Bauchnervenkette sich hinziehenden Zellstrang , dessen morpholo- 
gische Bedeutung mir so wichtig erschien, daß ich eine specielle 


1 »Zur Entwicklungsgeschichte des Zumbricus terrestris« 1881 (russisch). 


293 


Untersuchung dieses Gebildes unternahm. Ich habe die Eier der 
kleinen Schabe (Blatta germanica) untersucht. 

Die Bauchnervenkette entwickelt sich hier so, daß längs des 
Primitivstreifens eine ziemlich tiefe Rinne im Ectoderm entsteht, deren 
seitliche Wände sich zu zwei paarigen, allmählich von der continuir- 
lichen Haut sich absondernden Längsverdickungen differenziren. Der 
Bauchnervenstrang besteht also auf den früheren Entwicklungsstadien 
aus zwei paarigen Hälften, die von oben her nach den Seiten etwas 
divergiren, so daß sie hier auf dem transversalen Durchschnitte eine 
trichterförmige Vertiefung bilden (siehe die Fig. 1). 

In dem Stadium, wo die Höhlungen in den lateralen Mesoderm- 
somiten schon klar werden, treten allmählich aus dem Dotter helle, 
ovale, feinkörnige Zellen hervor, die sich auf der Peripherie der Bauch- 
seite des Dotters anhäufen und hier eine Schicht Entodermzellen 
bilden, welche sich den oberen Wänden der Mesodermsomiten und der 
oberen Fläche des Bauchnervenstranges sehr nahe lagert. 

Längs der oben genannten trichterförmigen Vertiefung zwischen 
den beiden Hälften des Bauchnervenstranges, auf der Mittellinie des 
Körpers, der Länge des ganzen Mesenteron nach, findet eine Anhäu- 
fung der Entodermzellen in der Form eines soliden zelligen Stranges, 
den ich Chorda nennen werde, statt, welcher in die letztgenannte Ver- 
tiefung keilförmig eindringt (Fig. 1 ch). 

Auf einem transversalen Durchschnitte hat dieser Strang eine drei- 
eckig-rundliche Form, und besteht aus großen, runden Zellen mit 
feinkörnigem Protoplasma. 

In einem späteren Entwicklungsstadium sondert sich dieser Strang 
von dem Entoderm ab, und wächst nach vorn und hinten, so daß man 
ıhn schon z. B. auf der Höhe des Proctodaeums finden kann. 

Später sieht man auf Querschnitten in den Lateralseiten des 
Bauchnervenstranges paarige, runde Höhlungen entstehen, in wel- 
che isolirte Nervenzellen in immer steigender Zahl hineintreten (ganz 
ähnlich, wie es Bobrecki bei den Decapoden gesehen hat, 1873). 
Die Mehrzahl dieser Zellen differenzirt sich ohne Zweifel in Nerven- 
fasern, denn es erscheint an ihrer Stelle auf den Querschnitten eine 
feine Punctsubstanz. Diese Punct- oder Marksubstanz, anfänglich 
klein, vergrößert sich dann bedeutend. In diesem Stadium findet die 
Differenzirung in Ganglien und Längscommissuren statt. Ich habe 
jedoch einen von Hatschek (»Jenaische Zeit. f. Naturw.« 1877) sog. 
medianen Strang, aus dem sich die Quercommissuren der Nerven- 
ganglien entwickeln sollen, nicht beobachten können. 

Die Elemente der Chorda verbreiten sich seitwärts und in Form 
einer einschichtigen Zellhaut, hüllen anfänglich von oben, dann von 


294 


den Seiten und von unten die Ganglien ein, ein äußeres? sog. Neurilemm 
bildend (Fig. 2 an). Dann wachsen die Elemente der Chorda zwischen 
Mark- und Rindensubstanz hinein, um ein inneres, dem äußeren ganz 
ähnliches und eben so aus einer Schicht flacher Zellen bestehendes 
Neurilemm (Fig. 2 2x) zu bilden, das die Rinden- von der Punctsub- 
stanz sondert. Ein ganz ähnliches inneres Neurilemm hat Prof. 
Bobrecki (1873) auf der Fig. 25 bei Astacus fluv. dargestellt, aber 
seine Elemente nur als eigenthümlich metamorphosirte Nervenzellen 
aufgefaßt. 
Fig.2. 
Py 


Querschnitt eines Nervenganglion Querschnitt eines mehr entwickelten 
(halbschematisch). Nervenganglion (halbschematisch). 

Indem sich so die Elemente der Chorda in die Scheiden des Ner- 
vensystems differenziren, verkleinert sich die Zahl der Zellen des 
Stranges, der von einer prismatisch-ovalen in die Form eines dünnen, 
die beiden Hälften der Punctsubstanz trennenden Streifens übergeht, 
an dessen Stelle endlich zwei aus einer Schicht flacher Zellen be- 
stehende, dicht an einander klebende und eine mediane Wand des 
inneren Neurilemm bildende Lamellen bleiben (Fig. 3 7). — Auf 
etwas weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien entsteht in der 
Punctsubstanz jederseits je ein laterales Hôrnchen, das sammt dem 
inneren Neurilemm die Rindensubstanz und das äußere Neurilemm 
in der Richtung nach unten durchsetzt und nach außen hervortritt. 
In einem jeden solchen Hörnchen sieht man einige Reihen ovaler 
Nervenzellen, die die künftigen Fasern der peripherischen Nerven dar- 
stellen (ganz dasselbe beobachtete Bobrecki bei Astacus). Das äußere 
Neurilemm scheidet ein häutiges Skelet aus, so daß es im definitiven 
Zustande in eine homogene, dicke Membran mit einer darunter liegen- 
den, granulösen, protoplasmatischen Schicht übergeht. Außerdem 
finden wir im definitiven Zustande außerhalb des von uns als äußeres 


2 Die hier als inneres und äußeres Neurilemm bezeichneten Gebilde stellen 
genetisch ein- und dasselbe Organ dar, und dürfen nicht verwechselt werden mit 
dem, von anderen Autoren gewöhnlich eben so genannten inneren und äußeren Neu- 
rilemm, von welchem nur das erstere — die eigentliche Nervensystemhüllmembran, 
das letztere aber — die benachbarten, das Nervensystem von außen umhüllenden 
Gewebe (zelliges Bindegewebe z. B. bei Julus, nach Leydig) bezeichnen. Die bei- 
den von uns hier beschriebenen Hüllen stellen also die Derivate des gewöhnlich als 
inneres Neurilemm bezeichneten Gebildes dar; sie sind das eigentliche Endo- 
skelet, während äußeres Neurilemm der Autoren wahrscheinlich ein Mesoskelet ist. 


295 


Neurilemm bezeichneten Gebildes eine wohl entwickelte Schicht von 
zelligem Bindegewebe, das dem sog. äußeren Neurilemm der Autoren 
entspricht und das genetisch in keinem Zusammenhange mit der 
Chorda steht. 

Wenn wir nun in Betracht ziehen, daB die Chorda dorsalis der 
Vertebraten »eine axiale Differenzirung des Hypoblasts und zuerst 
einen soliden Zellstrang ohne Scheide, welcher zwischen dem Nerven- 
system und der Dorsalwand des Darmrohres liegt, darstellt« (Balfour), 
und daß die Homologie der Bauchnervenkette der Arthropoden und 
Anneliden mit dem Nervensystem der Vertebraten bewiesen ist, indem 
bei den ersteren wie bei den letzteren das Nervensystem aus den paa- 
rigen, lateralen Nervenstringen mancher Nemertinen abgeleitet wird, 
so wird, wie im morphologischen so auch im physiologischen Sinne 
(Hülle des Nervensystem) eine Homologie der Chorda der Arthropoden 
mit solcher der Vertebraten, falls auch die kiinftigen Forschungen den 
hier beschriebenen Entwicklungsmodus bestiitigen werden, klar. 

Zur Erhärtung der Kier benutzte ich die von Dr. J. Perenyi dar- 
gebotene (»Zool. Anzeiger« 5. Jahrgang, No. 119, p. 459) Methode und 
finde sie außerordentlich zweckmäßig bei den embryologischen Siu- 
dien der Insecten. 

Ich werde mich bemühen in kurzer Zeit meine Arbeit ausführlich 
mit Abbildungen zu veröffentlichen, und diese so interessante Frage 
überhaupt noch weiter zu erforschen. 

Meine Untersuchungen sind im zootomischen Laboratorium der 
hiesigen Universität unter der Leitung des Herrn Prof. M. S. Ganin 
angestellt. 

Warschau, 3. März 1883. 


3. Studien zur Geschichte der Wildschweine (Gen. Sus). 
Von C. J. Forsyth Major in Porto Santo Stefano, Toscana. 


Veranlassung zu den umfassenden Untersuchungen, von welchen, 
unter Hinweis auf die ausführliche Abhandlung, im Folgenden einige 
Resultate in möglichster Kürze angedeutet werden sollen, gab das 
reiche Material des Florentiner Museums an Überresten des Genus Sus 
aus jung-tertiaeren Ablagerungen, und in erster Linie aus dem Pliocaen 
des Valdarno. 

Je jünger, in geologischem Sinne, die fossilen Überreste von 
Säugethieren sind, um so weniger ist es heut zu Tage gestattet, solche 
Untersuchungen anders als in ganz directem Zusammenhange mit den 
Vertretern der gegenwärtigen Faunen durchzuführen. In dieser Be- 


296 


ziehung war ich im vorliegenden Fall glücklicher als bei ähnlichen 
früheren Arbeiten, indem ich über eine reiche Serie von Schädeln 
recenter Wildschwein- Arten verfügen konnte, worunter in erster 
Linie die im Museo Civico zu Genua deponirten Sammlungen Odoardo 
Beccari’s vom Sunda-Archipel und Papuasien zu nennen sind. Was 
die einschlägige zoologische Litteratur betrifft, so kommen bei einer 
derartigen Untersuchung selbstverständlich die auf äußere Merkmale 
aufgestellten »Arten« kaum in Betracht, so daß als Vorarbeiten kaum 
andere als die Studien von Rütimeyer, H. v. Nathusius und 
Rolleston verwerthbar waren. 

Im Anschluß an die Arbeiten der Genannten und mit kritischer 
Benutzung der sonst noch in der betreffenden Litteratur zerstreuten 
Notizen, führten mich die Untersuchungen des eigenen Materials zu 
noch weiter gehenden Reductionen der »Arten«, als dies bereits durch 
die namhaft gemachten Forscher geschehen war. Es sind zunächst 
16—17 in der zoologischen Litteratur mit mehr oder weniger Motivi- 
rung figurirende Speciesnamen unter einer einzigen Benennung »Sus 
vittatus Müll. u. Schleg.« zu vereinigen, ein Resultat, das heutigen 
Tages hoffentlich weniger Schrecken als Befriedigung hervorrufen 
wird. Die folgenden »Arten« sind demzufolge Synonyme von - 


Sus vittatus Müll. u. Schleg. 
Sus affinis Gray 
- andamanensis Gray 
- bengalensis Blyth 


- capensis 

- cristatus Wagn. 
? - fasciatus 
? - gambianus 


- indicus Gray 
- indicus Hodgson 
- leucomystax 'Temm. 
f= libycus 
- moupinensis A. Milne Edw. 
- papuensis Lesson 
- scrofa var. sardous Strob. (Sus scrofa meridionalis Maj.) 
- sennaariensis Fitz. 
- tawanus Swinhoe 
- ternatensis Mey. ap. Rolleston. 
- timoriensis Mill. u. Schleg. 
- vittatus Mull. u. Schleg. 
- zeylanensis Blyth. 


297 


Es ist ein und dieselbe Form von Wildschwein, welche wir mit 
geringen Modificationen der Schädelbildung gegenwärtig von Sardi- 
nien bis Neu-Guinea, und von Japan bis Südwest-Africa (Damara) 
verbreitet finden. Der Schwerpunct ihrer Verbreitung liegt offenbar 
in der orientalischen und der aethiopischen Region, welche beide in 
ihrer ganzen Ausdehnung dieses Wildschwein zu beherbergen scheinen ; 
auBerdem greift dieselbe Form aber weiterhin tiber, einerseits auf die 
palaearctische Region (Sardinien und Japan), andererseits auf die 
australische Region(Neu-Guinea und umliegende Inseln). 

Immerhin lassen sich, wo ganze Serien von Schädeln von ein- und 
demselben Gebiete vorliegen, vor der Hand noch gewisse Typen inner- 
halb der Formengruppe Sus vittatus unterscheiden, die nicht immer 
genau umgrenzt sind, aber doch um so schärfer, je scharfer abgegrenzt 
das betreffende Gebiet ist. Dabei liegt auf der Hand, daß zur Cha- 
racterisirung eines solchen Typus von eben so großer Wichtigkeit die 
constanten Merkmale sind, wie diejenigen, deren relative Constanz 
durch eine Procentzahl ihren Ausdruck findet. Ein derartiger Typus 
ist »Sus eristatus« in dem Sinne, den Rolleston (Trans. Linn. Soc. 
London. 2.Ser. Zoology Vol. 1) mit diesem Namen verbindet, d. h. das 
Wildschwein von Indien, Malacca und den Langkawi-Inseln. Die vom 
genannten Autor gegebene Characterisirung dieses Wildschweines er- 
halt besonderen Werth durch das ausgedehnte Material, auf welchem 
die Untersuchung fußt. Eben so läßt das Papua-Wildschwein, nach 
den mir vorliegenden 15 Schädeln — wovon 12 von erwachsenen 
Thieren — einige Besonderheiten erkennen, so daß ich diesen Typus 
vorläufig als S. vittatus papuensis dem S. vittatus cristatus an die Seite 
stelle. Das Studium größerer Serien des S. vittatus von Java und Su- 
matra, von welchem bis jetzt nur vereinzelte Schädel bekannt wurden, 
wird voraussichtlich die Grenze zwischen dem Typus cristatus und 
papuensis noch mehr verwischen. Das Papuaschwein ist ausgezeichnet — 
durch außerordentlich kurze und hohe Thränenbeine, fast immer ohne 
vordere Spitze, — deutlich ausgesprochene praeorbitale Verschmälerung 
des Schädels, — Fehlen der nach Rolleston für »S. eristatus« cha- 
racteristischen Auftreibung in der Frontolacrymalgegend. Die Fronto- 
parietalregion ist keineswegs immer querüber gewölbt; fehlt diese 
regelmäßige Wölbung, so findet sich eine hinter den Supraorbital- 
löchern beginnende und von hier längs der Mittellinie sich rückwärts 
erstreckende Auftreibung, »mesial fulness« Rolleston’s. 

Das Wildschwein der Insel Sardinien (zwölf Schädel) bildet einen 
ferneren für einstweilen ziemlich gut umschriebenen Typus, den ich 
vor Kurzem als S. scrofa meridionalis bezeichnet habe, der aber mit 
eben so viel Berechtigung als Varietät von S. vittatus aufgefaBt zu 


298 


werden verdient, indem die meisten Merkmale, welche dieses Wiid- 
schwein von S. scrofa unterscheiden, solche sind, die dasselbe mit S. 
vittatus theilt, nebst einigen anderen ihm eigenthümlichen (außer- 
ordentlich einfach conformirten Molaren und Praemolaren und über- 
haupt überaus kräftiges Gepräge des ganzen Schädels). 

Es bleiben nach den gemachten Reductionen nur drei Arten 
lebender Schweine übrig: Sus verrucosus Müll. u. Schleg., Sus barba- 
tus Müll. u. Schleg. und Sus scrofa. Welche Stellung nehmen diese 
und vor Allem S. scrofa der Form vittatus gegenüber ein? Bei Beur- 
theilung der Beziehungen des S. vittatus, in dem von mir gebrauchten 
weitern Sinn, zu S. scrofa haben wir folgende Umstände in Betracht 
zu ziehen. 

1) Die wesentlichen Schädelmerkmale der Gruppe vittatus sind 
solche, die sich mehr oder weniger ausgesprochen am jugendlichen 
Schädel von Sus scrofa vorfinden; dahin gehéren: Breite des Schädels, 
— Zuriicktreten des Parietaltheils gegen den Hirntheil, — Steilheit des 
Hinterhaupts, — Wölbung der Frontoparietalregion, — Kürze und 
Hohe der Thrinenbeine, — Gradlinigkeit der Nasofrontalsutur, — 
Breite und Kiirze der Nasalia, welche von den Wangenflächen stark 
abgesetzt sind, — stark ausgesprochene Concavität der letzteren, 
welche nach rückwärts meist dicht vor dem Orbitalrand endet. 

2) Nicht alle die genannten Charactere sind ganz constant; das 
Fehlen des einen oder anderen derselben bedingt dem Gesagten zu- 
folge selbstverständlich eine Annäherung an S. scrofa im erwachsenen 
Zustand. 

3) Unter den fossilen Formen verschwinden die S. scrofa kenn- 
zeichnenden Eigenthümlichkeiten um so mehr, je älter (geologisch) 
dieselben sind, um solchen Formen Platz zu machen, die sich an S. 
vittatus, weiterhin an S. verrucosus und in letzter Linie an den africa- 
nischen Potamochoerus anschließen. 

4) Das Areal des S. scrofa, über den größten Theil der palaearc- 
tischen Region, ist weit geschlossener als dasjenige des S. vittatus und 
deutet auf eine Verbreitung des ersteren in späterer Zeit; das Verbrei- 
tungsgebiet des letzteren ist mehr zerstückelt; es handelt sich ent- 
weder um Inseln, oder doch um solche Gebiete, deren Bewohner den 
Einwirkungen der Diluvialperiode weit mehr als die des palaearctischen 
Continents entzogen waren. 

Unter Berücksichtigung dieser Umstände erscheint Sus vittatus 
als Stammform, Sus scrofa als historisch jüngere Gestalt, und auch 
morphologisch als Terminalform, nicht umgekehrt, wie angenommen 
worden ist. Zugleich ist selbstverständlich, daß eine genaue Grenze 
zwischen beiden nicht gezogen werden kann und sich um so mehr ver- 


299 


wischen wird, auf je breiterer zoologisch-palaeontologischer Basis eine 
solche Untersuchung geführt werden wird. 

Sus vittatus und S. verrucosus (Java, Celebes) verdienen durchaus 
aus einander gehalten zu werden, so lange wir die heute lebenden For- 
men allein im Auge haben, wobei aber nicht außer Acht zu lassen ist, 
daß gewisse Merkmale ihnen beiden im Gegensatz von S. scrofa eigen 
sind. Berücksichtigen wir ferner, daß das pliocaene Wildschwein des 
Valdarno und der Siwaliks (Sus giganteus Falc., Sus Strozzii Menegh.) 
in Schädel und Gebiß (Conformation der unteren Caninen) dem Sus 
verrucosus außerordentlich nahe steht, aber auch Beziehungen zu S. 
vittatus hat, so läßt sich voraussehen, daß künftige Untersuchungen 
noch deutlicher darthun werden, daß die Form S. verrucosus zu $. 
vittatus eine ähnliche Stellung einnimmt, wie dieses S. scrofa gegen- 
über. 

Sus barbatus von Borneo endlich zeigt in der Beschaffenheit der 
untern Caninen des männlichen Geschlechts Übereinstimmung mit S. 
verrucosus; im Übrigen aber nimmt es für einstweilen eine ganz isolirte 
Stellung ein. 

Zum Schluß möchte ich das Wildschwein der aethiopischen Re- 
gion, von dem wir nur äußerst mangelhafte Kenntnis haben, der be- 
sonderen Aufmerksamkeit empfehlen, zugleich mit der Bitte um Mit- 
theilung, in welchen Museen darauf bezügliche neue Materialien sich 
etwa vorfinden, wie dies bei dem regen Interesse der letzten Jahre zur 
Erforschung Central-Africas zu erwarten steht. Unsere anatomische 
Kenntnis desselben beschränkt sich auf die Beschreibung eines Schä- 
dels von »Sus sennaartensis« durch Rütimeyer, der überdies das be- 
treffende Thier für ein verwildertes Hausschwein hält, so wie auf.die 
spärlichen aber allerdings sehr bestimmt lautenden Äußerungen Rolle- 
ston’s über einen Schädel von Damara. Die Angaben von Barth, 
Murie und Hartmann scheinen keinen Zweifel übrig zu lassen, daß 
wenigstens ein Wildschwein, echtes Sus, über den größten Theil 
der aethiopischen Region verbreitet vorkommt; nach dem Wenigen 
was darüber bekannt geworden, handelt es sich um eine mit S. vittatus 
zu vereinigende Form. Das Vorkommen eines echten Sus in der aethio- 
pischen Region ist an sich nicht auffallender als z. B. dasjenige von 
Equus (Zebra -Quagga-Damo), in Betreff deren es noch Niemandem 
eingefallen ist, eine Verwilderung ursprünglich zahmer Formen anzu- 
nehmen. 

Überhaupt halte ich die ziemlich allgemeine Ansicht, daß die 
Säugethierfauna der aethiopischen Region ein vorwiegend miocaenes 
Gepräge haben soll, für nicht in der Wirklichkeit begründet. Abge- 
sehen von einem viel älteren, durch die Fauna Madagascars, so wie 


300 : 


durch die Lemuriden und den Hyomoschus der Westkiiste repräsen- 
tirten Element, waren hôchstens etwa Troglodytes und Potamochoerus 
als miocaene Typen zu nennen. Die Säugethierfauna des Pikermi-Hori- 
zontes dagegen ‘hat viel weniger Analogien mit der großen Mehrzahl 
africanischer Säugethiere aufzuweisen, als geologisch jüngere Faunen: 
die pikermischen Antilopen sind fast sämmtlich ausgestorbene Typen; 
auch Camelopardalis attica weicht von der lebenden Giraffe mehr ab 
als die jünger tertiaeren Formen dieses Genus. Eben so wenig sind die 
Genera Elephas und Equus im Horizont von Pikermi vorhanden; sie 
erscheinen zum ersten Male im Horizont der Valdarnofauna. Rhino- 
ceros, Sus, Hippopotamus, Hyaena, Felis etc. sind allerdings bereits 
in Pikermi oder gleichalterigen Ablagerungen vertreten, aber in For- 
men, die den lebenden Vertretern dieser Genera, so wie zeitlich, so 
‚auch morphologisch ferner stehen, als die Repräsentanten derselben im 
Pliocaen des Valdarno. 

Die Beziehungen der aethiopischen Region zur orientalischen, 
vermittels der genannten jüngeren Elemente beider Regionen sind weit 
innigere als die durch Vermittelung der älteren gegebenen. Damit ist 
aber zugleich ausgesprochen —, wie dies ja auch von anderer Seite her- 
vorgehoben worden ist, — daß die hypothetische Lemuria zur Erklärung 
der hierher gehörigen Erscheinungen nicht nur entbehrlich, sondern 
auch aus zoologischen Gründen zu verwerfen ist, dagegen die neuer- 
dings gegebene Widerlegung der vermutheten Überfluthung der Sahara 
während des Jungtertiaers und Postpliocaens, so wie anderseits die 
Nachweise einer sehr späten Bildung des Golfes von Suez und des 
rothen Meeres, uns die Richtung andeuten, in welcher die heutigen 
Tages fast vollständig unterbrochene Verbindung der orientalischen 
und aethiopischen Regionen noch in nicht ferner Vergangenheit be- 


stand. 
Porto Santo Stefano bei Orbetello (Toscana), 20. März 1883. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. A new method of mounting Sections. 
R. Threlfall, scholar of Caius College Cambridge. 


In a note published in the Anzeiger for Jan. 22 of this year Dr. 
Joh. Frenzel recommended a method of mounting sections, which 
allows of their being stained on the slide without being displaced during 
the process. 

It was pointed out to me by Mr. W. H. Caldwell that the use 
of hot absolute alcohol in Dr. Frenzel’s method has many practical 


301 

disadvantages I therefore made some experiments in order to find a 
better solvent. After a little consideration I came to the conclusion 
that paraffin of low boiling point would probably dissolve the paraffin 
in which the sections are imbedded more quickly than the gutta percha 
film to which they are attached. This proved to be the case to a cer- 
tain extent; the gutta percha was however appreciably soluble. I 
therefore tried a solution of raw Caoutchouch (India rubber) in ben- 
zene instead of gutta percha with perfectly satisfactory results. 


Description of method. 


A thin solution of Caoutchouch in benzene or chloroform is 
prepared and poured over the slide so as to form a film in the same way 
that collodium is poured on a photographic plate. When the film is dry 
the sections are arranged on it, and the temperature of the slide raised to 
the melting point of the paraffin; the sections then fall on to the india 
rubber film which has become sufficiently sticky to adhere to them 
perfectly. When the slide is cold it is treated with naphtha or any 
light paraffin oil, the solvent action being more rapid the lower the boi- 
ling point of the oil used. Absolute alcohol is readily miscible with the 
naphtha or light paraffin so that the solvent is readily removed. ‘The 
slide can now be placed in successive alcohols, stained and returned 
to absolute alcohol. It is now to be cleared with kreosote or oil of 
cloves and mounted in the ordinary way. Apart from the great advan- 
tage of being able to stain on the slide thisindia rubber method seems 
to possess some points of superiority over the shellac method of Gies- 
brecht, Zool. Anzeiger 1881. This depends on the fact that Sec - 
tionscanbe mounted in balsam direct formthe naphtha. 
The following are some of the advantages over Giesbrecht’s method. 

1) The india rubber is more uniform and therefore safer for small 
objects. 

2) The indian rubber is dry and thus allows a more minute arran- 
gement of the sections on the slide. 

3) The naphtha solves the solid paraffin quicker than turpentine 
does. 

4) No traces of india rubber are visible after mounting since india 
rubber becomes perfectly transparent in balsam. 

These methods have been put to a rigorous test by Mr. Cald- 
well and are now in use in the Morphological Laboratory of this Uni- 
versity. 

Cambridge, March 28th 1883. 


302 


2. Zoological Society of London. 

3th April, 1883. — The Secretary read some extracts from a letter 
he had received from Mr. J. Sarbo in reference to the Gayal. The writer 
observed that Bos gaurus (the Gaur) and not Bos frontalis (the Gayal) is the 
Wild Ox of Assam, and that the B. frontahs is not known in a wild state, 
but only as a semi-domesticated animal owned by various wild tribes from 
Assam to Arracan. — Mr. Sclater called the attention of the Meeting to 
the skin of a Brown Crow from Australia, which had been sent to him for 
examination by Mr. Albert A. C. Le Souef, C.M.Z.S., and which he was 
inclined to regard as a variety in plumage of Corvus australis. — Mr. A. G. 
Butler read a paper containing an account of a collection of Indian Lepi- 
doptera made by Lieut.-Col. Charles Swinhoe, chiefly at Kurrachee, Solun, 
and Mhow. Thirty-two new species were described, and numerous field- 
notes by Col. Swinhoe were incorporated in the paper. — Col. J. A. Grant 
read some notes on the Zebra met with by the Speke and Grant Expedition 
in the interior of Central Africa in 1860—63, which certainly belonged 
either to the true Zebra (Equus zebra) or to its closely allied northern form, 
the recently described Equus Grevyi. — P.L.Sclater, Secretary. 


i 3. Linnean Society of London. 

19th April, 1883. — A paper was read by Sir John Lubbock 
,On the sense of Colour among some of the Lower Animals‘. He said, some 
years ago M. Paul Bert made a series of interesting experiments with the 
common daphnia or water flea which is so abundant in our ditches and pools ; 
he exposed them to light of different colours and he thought himself justified 
in concluding from his observations that their limits of vision at both ends 
of the spectrum are the same as our own being limited by the red at one 
end and the violet at the other. In a previous communication Sir John 
Lubbock showed that on the contrary they are not insensible to the ultra 
violet rays and that at that end of the spectrum their eyes were affected by 
light which we were unable to perceive. These experiments have recently 
been repeated by M. Merezkowski who however maintains that though 
the Daphnias prefer the yellow rays which are the brightest of the spectrum 
they are in fact attracted not by the colour but by the brightness; that — 
while conscious of the intensity of the light they have no power to distin- 
guish colours. Given an animal which prefers the brightest rays, it may seem 
difficult to distinguish between a mere preference for light itself rather than 
for any particular colour. To test this however Sir John Lubbock took 
porcelain troughs about an inch deep 8 inches long and 3 broad. In these 
he put 50 daphnias: and then in a darkened chamber threw upon them an 
electric spectrum arranged so that on each side of a given line the light was 
equal, and he found that an immense majority of the Daphnias preferred the 
green to the red end of the spectrum. Again to select one out of many ex- 
periments he took four troughs and covered one half of the ist with a 
yellow solution, !/ of the 2nd with a green solution, '/, of the 3d with an 
opaque plate and he threw over one 1/2 of the fourth a certain amount of 
extra light by means of a mirror. He then found that in the first trough a 


303 


large majority of the Daphnias preferred being under the yellow liquid rather 
than in the exposed half, that in the second a large majority preferred being 
under the green liquid rather than in the exposed half; that in the third a 
large majority preferred the exposed half to that which was shaded and in 
the 4th, that a large majority preferred the half on which the extra amount 
of light was thrown. It is evident then, that in the first and second troughs 
the Daphnias did not go under the solution for the sake of the shade, because 
other Daphnias placed by their side under similar conditions preferred a 
somewhat brighter light. It seems clear, therefore, that they were able to 
distinguish the yellow and green light and that they preferred it to white 
light. No such result was given with blue or red solutions. In such cases 
the Daphnias always preferred the uncovered half of the trough. It is of 
course impossible absolutely to prove that they perceive colours, but these 
experiments certainly show that rays of various wave lengths produce distinct 
impressions on their eyes; that they prefer rays of light of such wave lengths 
as produce upon our eyes the impression of green and yellow. It is of course 
possible that rays of different wave lenghts produce different impressions 
upon their eyes, but yet that such impressions differ in a manner of which we 
have no conception. This however seems improbable, and on the whole 
therefore it certainly does appear that Daphnias can distinguish not only 
different degrees of brightness but also differences of colour. — The Rev. 
A. E. Eaton gave adigest of an extensive Monograph of the Ephemeridae 
or Mayflies, Part I. In this the subject is prefaced by the historical account 
and his views of the group generally; the genera are defined and a tabular 
conspectus of the present known species indicated. — J. Murie. 


4. Linnean Society of New South Wales. 

March, 28th 1883. The following papers were read: 1) (Botanical). 

2) »On tooth-marked bones of extinct Marsupials.« By Chas. W. de 
Vis, B.A. A large proportion of fossil marsupial bones from the Darling 
Downs,, recently examined by Mr. de Vis, are considered by him to show 
more or less decided traces of the action of the teeth of carnivorous animals. 
The tooth-marks are ascribed to the agency partly of the Native Dog, partly 
of the T’hylacoleo, and partly of an extinct species of Sarcophilus which was 
identified by a portion of a tibia. 

3) »On Brachalletes Palmeri«, an extinct Marsupial. By Chas. W. de 
Vis, B.A. A femur from the Darling Downs differs so markedly from that 
of Macropus and Halmaturus in the less prominent character of the great tro- 
chanter, that it is considered to belong to a new generic type, proposed to be 
named Brachalletes. 

4) On the habits of the »Mallee Hen« (Leipoa ocellata) by K. H. Ben- 
nett. This gives an interesting and detailed account from the author’s own 
observation of the nidification and general habits of this very curious bird. 

Mr. Macleay exhibited a specimen of Dendrolagus Dorianus, a new 
species of Tree Kangaroo from Mount Owen Stanley, New Guinea, descri- 
bed by Mr. E. P. Ramsay at the January meeting of the Society. He 
pointed out that the hair on the body all turned the wrong way. 

Mr. Macleay also exhibited some specimens of a Moth, with a fun- 
gus upon which their larvae had fed. He stated that the larvae were inhabi- 


304 


tants of portable cases, like the rest of the Psychidae, to which family they 
no doubt belonged. The genus and species (Ecinia Scotti were described 
and figured by Walker Scott, M.A., in his beautiful but, unfortunately, 
uncompleted work entitled » Australian Lepidopterac. The specimens exhibi- 
ted (two females) were the only outcome of a large number of the larvae 
collected by Sir John Hay, at Nepean Towers, some months ago. 


5. Berichtigung. 

Ohne mein Wissen und entgegen meiner Angabe sind auf dem 
Titel des so eben erschienenen ersten Heftes: »Die Sipunculiden, eine 
systematische Monographie« die Namen meiner Mitarbeiter, der Herren 
Doctoren J. de Man und C. Bulow weggeblieben. Der vollständige, 
bereits gegen Ende des vorigen Jahres in einer vorliufigen Mittheilung 
(Erlanger Sitzungsber. 13. November 1882) richtig angegebene Titel 
lautet: »Die Sipunculiden, eine systematische Monographie, unter Mit- 
wirkung der Herren Dr. J. G. de Man und Dr. C. Bülow bearbeitet 
von Dr. Emil Selenka«, was ich mich beeile hiermit zur Kenntnis 
zu bringen. 

Erlangen, 20. Mai 1883. Selenka. 


IV. Personal-Notizen. 


Cork. — An Stelle des verstorbenen Prof. Leith Adams ist Marcus 
M. Hartog, D. Sc., zum Professor der Naturgeschichte gewählt worden. 


Necrolog. 

Am 3. Febr. starb in Southport, Lancashire, Mr. Benjamin Cooke, 
66 Jahre alt. Er war einer der bekanntesten und thätigsten britischen Ento- 
mologen. 

Am 27. März starb in Stettin Prof. Phil. Christoph Zeller im 75. Jahre 
seines Lebens, einer der bedeutendsten Lepidopterologen. Er war Ober- 
lehrer an der höheren Realschule in Meseritz gewesen und seit 1869 pen- 
sionirt. 

Am 28. März starb in Gotha Forstrath A. Kellner, der Entomolog. 

Am 20. April starb in Berlin Dr. Wilh. H. Peters, Professor der 
Zoologie und Director des Zoologischen Museums, bekannt durch seine 
Reise nach Mozambique und durch zahlreiche besonders dem Gebiete der be- 
schreibenden systematischen Zoologie angehörende vortreffliche Arbeiten. 

Am 1./13. Mai starb in Dorpat der wirkl. Staatsrath Dr. Gust. von 
Flor, ord. Prof. der Zoologie. 

Am 24. Mai starb in Bern Dr. Gabr. Gust. Valentin, Professor der 
Physiologie daselbst von 1836 bis 1881, wo er sein Amt niederlegte. Als 
Schüler Purkinje’s war er besonders durch seine Untersuchungen über die 
Flimmerbewegungen bekannt geworden. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 
VI. Jahrg. 18. Juni 1883. No. 141. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 305— 315. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Dewitz, Über rudi- 
mentäre Flügel bei den Colkopteren. 2. Wielowiejski, Uber den Fettkörper von Corethra plumicornis 
und seine Entwicklung. 3. Joseph, Vorläufige Mittheilung über die Jugendzustände des Leberegels. 
4. Joseph, Über die dunkelgrünen Pigmentnetze im Körper des Blutegels. III. Mittheil. aus Mu- 
seen etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of London. IV. Personal- 

otizen. 


1. Litteratur. 
Geschichte (Nachtrag). 
Wrzesniowski, A., Karol Robert Darwin. (Charles Robert Darwin. Ein Nach- 
ruf.) in: Wszech$wiat (Die Welt). Warschau, 1882. No. 5—8. Mit Por- 
trait. 


Sammlungen, Garten etc. (Nachtrag). 
Krgszinski, S., Laboratorium zoologiczne kr. szkoly rolniczej n Dublanach. 


(Zoologisches Laboratorium d. kònigl. hòheren agronomischen Schule in 
Dublany.) in: Wszechswiat (Die Welt). Warschau, 1882. No. 16. 


4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 
(Fortsetzung.) 

Archiv für die Naturkunde Liv.- Ehst- u. Kurlands. Hrsg. von der Dorpater 
Naturforscher-Gesellschaft. 1. Ser. Mineralogische Wissenschaften nebst 
Chemie, Physik u. Erdbeschreibung. 9. Bd. 1. u. 2. Lief. 2. Ser. Bio- 
logische Naturkunde. 8. Bd. 4. Lief. Dorpat, 1882. 80. à .4 2, —. 

(Nichts Zoologisches.) 

Pamietnik Towarzystwa Tatrzañskiego. (Denkschrift d. poln. Tatra-Gesell- 
schaft.) 7. Bd. Krakau, 1882. gr. 8°. 

Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Dorpat, 
redig. von Prof. Dr. G. Dragendorff. 6. Bd. 2. Hft. 1882. Dorpat, 
Verlag der Gesellschaft. (Leipzig, K. F. Köhler in Comm.) 1883. 8°. 
(p. 225— 484.) 4 1, 50 

Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. 
Jahrg. 1883. ca. 10 Nrn. Würzburg, Stahel. 80, .4 4, —. 

Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig. 9. Jahrg. 1882. 
Leipzig, Engelmann, 1883. 8°. (17 p.) .# —, 60. 

Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft 
Isis in Dresden. Jahrg. 1882. Juli—Decemb. 1882. Mit 3 Taf. Dresden, 
H. Burdach in Comm., 1883. 80. 4 3, —. 

Skrifter, Det kongelige Norske Videnskabers Selskabs. 1881. Throndhjem, 
1882. (eing. Mai 1883.) 8°. (100 p.) 

13 


306 


Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. Supplt.-Deel I. 
bevattende het verslag omtrent Onderzoekingen op de Oester en de Oester- 
cultuur betrekking hebbende. Aflev. 1. Leiden, Brill, 1883. 8°. 

Transactions of the Linnean Society of New York. Vol. 1. New York, 1882. 
80. (168 p.) (Not yet seen.) 

Transactions, The, of the Yorkshire Naturalists’ Union. P. I. 1878 (issued to 
the Subscribers for the year 1877). P. 2. 1879 (issued f. 1878). P. 3. 
1880 (issued f. 1878). P. 4. 1882 (rec. 1883. — issued f. 1879). Leeds 
and London. 8°. 

Transactions of the Zoological Society of London. Vol. 11. P. 8. London, 

- Jan. 1883. 40. 

Tpyası za6oparopin mpm 300xoruuectome Myseb Mockogcx. Yunsepenr. 
u3KaBaemble Inox per. A. Bogdanow. Tom.1. Brin. 4. Mocxpa, 1883. 
4. (Vissecr. ummep. odmecrsa mro0nT. Ecrecrs. T. 32. Bs. 4.) 

(Arbeiten des zoolog. Laboratoriums in Moskau.) 

Tpyası oömeersa Ecrecrsoucnsrrarezen pu Vunep. Kasaner. Yuusepeur. 
(Arbeiten der Naturforscher-Gesellschaft an der Universität Kasan.) T. 11. 
Bein. 3. 4. 5. Kasan, 1882. 8°. (Nichts Zoologisches.) 

Tpororo.rs etc. (Protokolle der physiko-mathem. Section. Sept. Oct. 1882.) 


Ilpuroxenie KB mporokozamr etc. (Beilagen zu den Protokollen etc.) 
No. 63—64. 


Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Thiere. Hrsg. von Jac. 
Moleschott. 13. Bd. 2. u. 3. Hft. Mit 4 Taf. GieBen, Roth, 1883. 
80. (p. 111-279) de. 249109055 

Verhandlungen der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. 
1882. 32. Bd. 2. Halbjahr. Mit 7 Taf. Wien, A. Holder, 1883. 8°. 
OLI ip. 29-50, 279. 522) vepl 4622 o 

(s. Z. A. No. 124. p. 557.) 

Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preufsischen Rheinlande und 
Westfalens. Hrsg. von C. J. Andrä. 39. Jahrgang. 4. Folge, 9. Jahrg. 
2 Halften. Mit 17 Holzschn. u. 3 Taf. Bonn, Cohen & Sohn in Comm. 
1882. [Bibliogr. 1883. Mai.] 8°. (Verhandl. 316 p., Correspond.-Bl. 
154 p., Sitzgsber. 232 p.) 49, —. 

Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins von Hamburg- Altona im 
J. 1881. Neue Folge VI. Im Auftrage der Redact.-Comm. hrsgeg. von 
von Dr. Aug. Voller. Hamburg, Friederichsen & Co., 1883. 80. (20 p.) 
AM —, 50. 

Zeitschrift für Naturwissenschaften, Originalabhandlungen und Berichte. 
Hrsgeg. im Auftrage d. naturwiss. Ver. fiir Sachsen u. Thiiringen. Der 
ganzen Reihe 56. Bd. 4. Folge 2. Bd. 1. Hft. Mit 2 Taf. und 26 
Holzschn. Halle a./S., Tausch u. Grosse, 1883. 80, „U 3, —. 

Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hısg. von v.Siebold, v. Kölliker 
und E. Ehlers. 38. Bd. 1. 2. Hft. Leipzig, Engelmann, 1883. 8°. 
EN 

Zoologist, The, A Monthly Journal of Natural History. Ed. by J. E. Har- 
ting. 3. Ser. Vol. 7. 12 Nrn. London, Van Voorst, 1883. 8°. 


5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. 
Brehm’s Thierleben. 170 Chromotafeln dazu, unter Leitung der Zoologen 
Dr. Girtanner, Klunzinger, O. Schmidt u. Taschenberg nach 


307 


dem Leben ausgefiihrt vom Maler Olof Winkler. 1. Collection: 17 Taf. 
zum 1. Bd. d. Vogel. Leipzig, Bibliogr. Instit. 1883. 40. In Mappe. 
M 5, —. 

Brehm, A. E., Merveilles de la Nature. Les Insectes. Edit. franc. par 
J. Kunckeldtrerculais, 1.2. 11. et, 12. ser. (Live. 111 à 120). 
13. Ser. (Live. 121 — 130). Paris, J. B. Baillière et fils, 1883. 4°. 
à 2 col. (p. 153—312). 

Bronn’s, H. G., Klassen und Ordnungen des Thierreichs. 2. Bd. Porifera. 
Neu bearbeitet von G. C. J. Vosmaer. 2. Lief. 6.Bd. 3. Abth. Rep- 
tilia. Neu bearb. von C. K. Hoffmann. 36./37. Lief. 6.Bd. 5. Abth. 
Mammalia, neu bearb. von C. G. Giebel. 26. Lief. Leipzig u. Heidel- 
berg, C. F. Winter sche Verlagshandlung, 1883. 8°. à Lfg. .# 1, 50. 

Claus, 0., Lehrbuch der Zoologie. 2. Aufl. Marburg, Elwert, 1883. 8°. 
(XI, 857 p., mit 706 Holzschn.) .# 18, —. 

Edwards, A. Milne, Zoologie méthodique et descriptive. Avec 487 figg. 
(Classe de cinquième). Paris, G. Masson. 1883. 18-jés. (VIII, 391 p.) 

Encyclopàdie der Naturwissenschaften. Hrsg. von W. Fòrster, A. Kenn- 
gott etc. 1. Abth. 31. Lief. Handwörterb. d. Zool., Anthrop. etc. von 
G. Jager. 8. Lief. (2. Bd. p. 401—544.) 2. Abth. 10. u. 12. Lief. 
enthält: Handwôrterbuch d. Mineralogie, Geol. und Palaeontol. von 
A. Kenngott. 3. u. 4. Lief. (1. Bd. p. 289—551). Breslau, E. Tre- 
wendt, 1883. 80. à 4 3, —. 

Ernst, A., Resümen del Curso de Zoologia leido en la J. Universidad Cen- 
tral-Caräcas, 1882. 8°. (64 p.) 

(Vertebrata. ) = 

Gervais, Paul, Cours élémentaire de Zoologie pour la classe de cinquième. 
3. édit. revue par Henri Paul Gervais. Paris, Hachette et Co., 1883. 
120. (IV, 455 p.) 

Perrier, Edm,, Éléments de Zoologie (classe de cinquième). Avec 435 figg. 
Paris, Hachette et Co., 1883. 120. (XII, 497 p.) Fres. 3, —. 

Schmidt, 0., O swierzetach. (Uber die Thiere.) Übersetzt v. S. Kruszyhski. 
Lemberg, 1882. 160. (157 p., 45 Holzschn.) 

Sicard, Henri, Éléments de Zoologie. Avec 758 figg. Paris, J. B. Bailliere 
et fils, 1883. 80. (XVI, 842 p.) Fres. 20, —. 

Bogdanow, Anat., Mexmmaneraa 3oogoria. I. OOmia BerymregsH5Ia 30010rH- 
UecKia JaHHbla u B033pfHia. (Medicinische Zoologie. I. Allgemeine ein- 
leitende zoologische Daten und Anschauungen.) Moskau, 1883. 8°. (VI, 
1048 p., 3 Taf.) — Russisch. 

Griffith, J. W., and A. Henfrey, The Micrographie Dictionary. 4. Ed. ed. by 
J. W. Griffith. London, Van Voorst, 1883. 8°. 

Loye, P., Les limites du règne animal et du règne végétal. in: Revue 
scientif. T. 31. Nor*2-pi94t 42% 

Harting, J. Edm., Essays on Sport and Natural History. With Illustrations. 
London, Hor. Cox, »The Field« Office, 1883. 80. (485 p.) 16 sh. 

Illustrations of new or rare animals in the Zoological Society s living Collec- 
tion. With illustr. in: Nature, Vol. 27. No. 696. p. 415—418. 

(s. Z. A. No. 133. p. 111.) 

Lennier, G., Note sur l'expédition françaises des terres australes pendant les 

années 1802—1804. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 8. No. 1/2. p.sl —8. 


13* 


308 > 


Catalogue des Manuscrits et dessins originaux du Voyage aux Terres 
australes, qui font partie de la Bibliothèque du Museum d’Hist. Natur. de 
la ville du Havre. ibid. p. 9—14. 

Nordenskiöld, À, E., Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Vega-Expedition. 
Autoris. deutsche Ausg. 3.—8. Lief. Leipzig, Brockhaus, 1883. 8°. 

à M 2, —. - 
Report of the Scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger during 
the years 1873—76 .. prepared under the superintendence of the late Sir 
C. Wyville Thomson and now of John Murray. Zoology. Vol. 5. 6. 

London, Longmans, 1882. 4°. 5.: 2 Æ 10 sh., 6.:2 € 2 sh. 

5.: Lyman, Th., Report of the Ophiuroidea. 38 sh. — Cunning- 
ham, D. J., Report on some points in the Anatomy of the Thylacine, 
Cuscus and Phascogale etc. 12 sh. 6.: Hertwig, Rich., Report on 
the Actinaria dredged by H. M.S. Challenger etc. 12 sh. — Her d- 


man, Will. A., Report on the Tunicata etc. 30 sh. 
(s. Z. A. No. 124. p. 559.) 


Vogt, C., Lecons sur les Animaux utiles et nuisibles, les bêtes calomniées et 
mal jugées, traduites de l’Allemand par M. G. Bavyet. Revues par 
l’Auteur et accompagnées de gravures sur bois. 3. edit. Paris, Reinwald, 
1883. (SORU, 287 p.) 

Settegast, H., Die Lehre der Thierzucht vertreten in der zootechnischen Ab- 
theilung des Museums der Kgl. landwirthschaftlichen Hochschule in Ber- 
lin. Berlin, P. Parey, 1883. 80. (55 p.) #1, —. 

Kollmann, J., Zur Begriffsbestimmung organischer Individuen. in: Biolog. 
Centralbl. 3. Jahrg. No. 3. p. 88—93. 

Martens, J. B., Life in the Sea. Transl. by Hrm. Jacobson. in: Bull. U. 
S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882. p. 253—264. 

(From the Original Dutch: »Het leven in the Zee.«) 

Möbius, K., Können wir dazu beitragen den Bestand unserer nutzbaren See- 
thiere zu vermindern, zu erhalten oder zu vermehren? Vortrag in d. Gen.- 
Vers. d. Fisch.-Ver. für Schleswig-Holst., 1. März 1883, Neumünster. 
s. lie. a 80. (dpi) 

Jones, T. Rupert, Sudden Destruction of Marine Animals. in: Geolog. Magaz. 
Vol. 9. 1882. p. 533—540. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
No. 1. p. 34. — Abstr. in: Naturforscher, 16. Jahrg. No. 7. p. 68. 

Landois, H., Was ist Meteorgallerte? Nach eigenen Untersuchungen und 
Experimenten beantwortet. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No.5. p.129 
—133. 

(Nicht thierischen Ursprungs.) 

Strasburger, Ed., Röznica pomiedzy zwierzeciem i roslina. (Der Unterschied 
zwischen Thier und Pflanze.) in: Wszechswiat (Die Welt). Warschau, 
1882. No. 37—39. Mit zahlr. Holzschn. 


6. Biologie, vergl. Anatomie etc. 

Lectures delivered to the Employes of the Baltimore and Ohio Railroad Com- 
pany by Prof. H. Newell Martin, Henry Sewall, Wm.T. Sedgwick 
and Wm. K. Brooks. Baltimore, 1882. 80. (98 p., illustr.) (rec. Apr. 
1883.) 

Travaux de l’année 1882 du laboratoire d’histologie du collége de France, 
publiés sous la direction de L. Ranvier. Avec 5 pl. Paris, G. Masson, 
1883. 80. (228 p.) 


309 


Edwards, A. Milne, Anatomie et physiologie animales. Avec 311 figg. Paris, 
Masson, 1883. 189. (IV, 406 p.) 

Meunier, St, Anatomie et physiologie. Zoologie. Paris, 1883. 12°. (397 p.) 
M 3, 50. 

Vogt, 0., et E. Yung, Traité d'anatomie comparée pratique. 1. Livr. Paris, 
Reinwald, 1883. 8°. (88 p.) 

(L’ouvrage entier se composera d'environ 12 livraisons à 2 fr. 50 c.) 

Heitzmann, 0., Microscopical Morphology of the Animal Body in Health and 
Disease. Illustrated. New York, London. 1883. 8°. 35 sh. 

Hitchcock, R., The Reticulate Structure of Living Matter (Bioplasson). in: 
Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 4. March, p. 48—52. 

Hanstein, J. v., Le Protoplasma considéré comme base de vie des animaux et 
des végétaux. Trad. de l’Allem. Paris, Doin, 1883. 18-jés. (132 p.) 
(Biblioth. biolog. internat. 

Kollmann, J., Uber thierisches Protoplasma. I. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 3. 1882. p. 70—80. II. ibid. No. 4. p. 102—109. 

Loew, 0., Ein weiterer Beweis, daß das Eiweiß des lebenden Protoplasmas 
eine andere chemische Constitution besitzt als das des abgestorbenen. in: 
Pflüger’s Arch. f. d. ges. Physiol. 30. Bd. 7./8. Hft. p. 348—362. — 
Gegenbemerkungen zu Baumann’s Kritik. ibid. p. 363— 368. Bemer- 
kungen über die Constitution des Albumins. ibid. p. 368—373. 

Kunstler, J., De la constitution du protoplasma. in: Bull. Scientif. dépt. du 
Nord, 5. Ann. 1882. p. 196—203. 

Siedlewski, M., Praca fizyezna i praca umysdowa. (Physische und geistige 
Arbeit.) in: Wszechswiat (Die Welt). 1882. No. 22—25. Holzschn. 
Nencki, M., O fizyjologieznem paleniu sie. (Uber die physiologische Ver- 

brennung.) in: Wszech$wiat (Die Welt). 1882. No. 27. 

Rauschenbach, Friedr., Uber die Wechselwirkungen zwischen Protoplasma 
und Blutplasma. Mit einem Anhang betreffend die Blutplättchen von 
Bizzozero. 2. Aufl. Dorpat, Schnakenburg, 1883. 89. (95 p.) .# 1,20. 

Dolley, Chas. S., Vibratile Cilia and Ciliary Motion. in: Amer. Monthly 
Microsc. Journ. Vol. 4. Apr. p. 69—75. May, p. 89—96. 

Kunkel, A. J., Die Ubereinstimmung des pflanzlichen und thierischen Stoff- 
wechsels. in: Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 13. 1881. p. 385—391. 

Solger, Bernh., Uber die Einwirkung des Wasserstoffsuperoxyd auf thie- 
rische Gewebe. (Centralbl. f. d. med. Wiss. 1883. No. 11. 3 p-) 

Roux, Wilh,, Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung. Mit 
| Taf. 1. Structur eines hoch differenzirten bindegewebigen Organes (der 
Schwanzflosse des Delphins). in: Arch. f. Anat. u. Physiol. 1883. 
Anat. Abth. Hft.1/2. p. 76—162. — Auszug: Naturforscher, 16. Jahrg. 
No. 15. p. 140—142. 

(Phocaena, Delphinus, Balaenoptera.) 

Strasser, H., Zur Kenntnis der functionellen Anpassung der quergestreiften 
Muskeln. Beiträge zu einer Lehre von dem causalen Zusammenhang in 
den Entwicklungsvorgängen des Organismus. Mit 2 Taf. Stuttgart, Enke, 
1883. 80. (III, 115 p.) .# 4, —. 

Gamgee; Arth., On the Growth of our knowledge of the Function of Secre- 
tion, to which is prefixed a Brief Sketch of the Writings of the late Pro- 
fessor Francis Maitland Balfour. in: Report 52. Meet. Brit. Assoc. Adr. 
Sc. p. 554—573. 


310 


Lustig, Alex., Uber die Nervenendigung in den glatten Muskelfasern. in: 
Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 5. 1881. p. 143—144. 

Trinchese, S., Sulla terminazione periferica dei nervi nei muscoli striati. in: 
Atti R. Accad. Lincei (3.) Transunti Vol. 7. Fasc. 2. p. 83—84. 

Bizzozero, J., D'un nouvel élément morphologique du sang et de son impor- 
tance dans la thrombose et dans la coagulation. Avec 1 pl. in: Archiv. 
ital SE Rase ND 10 JOD RR se Me 

(Extr. des: Arch. für pathol. Anat, 90.Bd. Novbr. 1882. italien par Val- 
lardi, Milan, 1882.) 

Reiset, J., Exhalation de l’azote, à l’état de gaz, pendant la respiration des 
animaux. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 9. p. 549—553. 

Mitrophanow, P., Beitrige zur Kenntnis der Hämatozoen. Neue monaden- 
formige Parasiten des Fischbluts, ihnen ähnliche Organismen und ihre 
Beziehungen zu den Blutelementen. Mit Abbild. in: Biolog. Centralbl. 
3. Jahrg. No. 2. p. 35—44. 

Gaule,J., Die Cytozoen. Referat von W. Flemming. in: Biolog. Centralbl. 
1. Jahrg. No. 17. 1881. p. 529—531. 

Engelmann, W. Th,, Over dierlijk chlorophyll. in: K. Akad. van Wet. 
Amsterdam, Afd. Natuurk. Sitt. 28. Apr. 1883. No. 10. (6 p.) 

Brandt, Karl, Über die morphologische und physiologische Bedeutung des 
Chlorophylls bei Thieren. 2. Art. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Zoolog. Sta- 
tion Neapel, 4. Bd. 2. Hft. p. 191—302. 

(1. Art. in: Arch. f. Anat. u. Physiol. Physiol. Abth. 1882. p. 125—151.) 

Brooks, W. K., On some methods of locomotion in Animals. With 10 figg. 
in: Lectures deliv. to the Employes Baltim. Ohio. R. R. Co. p. 77—98. 

Sewall, Henry, How we move. With 9 (11) woodcuts. in: Lectures deliv. 
to the Employes Balt. Ohio R. R. Co. p. 35—47. 

Dewitz, H., Die Befestigung durch einen klebenden Schleim beim Springen 
gegen senkrechte Flachen. in: Zool. Anz. No. 139. p. 273—274. 

Gerosa, 0., Della propagazione nel regno animale. P. I. Capodistria, 1883. 
80. (50 p.) 

Blomfield, J. E., Review of Recent Researches on Spermatogenesis. in: 
Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Apr. p. 320—335. 

Minot, Charl. $., Theorie der Genoblasten. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 12. 1882. p. 365—367. | 
Résumé des travaux embryogéniques de Edouard Van Beneden. in: Journ. 

de l’Anat. et de la Physiol. T. 18. Janv./Fevr. p. 106—116. 

Balfour, Fre. M., Traité d’embryologie et dorganogénie comparées. Trad. et 
annoté par H. A. Robin. T. 1. Histoire de l’oeuf, Embryologie des In- 
vertébrés. Avec 296 fig. Paris, J. B. Baillière et fils, 1883. 8°. (XXXII, 
507 p.) 

Foster, M., and F. M, Balfour, The Elements of Embryology. 2. edit. revi- 
sed. Edited by Adam Sedgwick and Walter Heape. London, Mac- 
millan, 1883. 80. (496 p.) 10 sh. 6 d. 

Jacques, Vict., Éléments d’Embryologie. Lecons recueillies à l’Université de 
Bruxelles. Bruxelles, H. Manceaux, 1883. 8°. (108 p., 37 gravures.) 
Fres. 4, —. 

Nusbaum, Joseph, Najnowsza teoryja powstawania srodkowej warstwy za- 
rodkowej (mesoderma) n zwierzat. (Neueste Theorie der Entstehungs- 
weise des mittleren Keimblattes [Mesoderms] bei Thieren.) in: Kosmos, 


311 


eine Zeitschr. dt poln. Naturf.-Ges. Kopernicus. Lemberg, 1882: p. 165 
—176, 211—218, 336—345. 
(Bericht über die »Coelomtheorie« von O. und R. Hertwig.) 

Romiti, G., Sur Porigine du mésoderme et ses rapports avec le vitellus. in: 
Archiv. Italienn. T. 2. Fasc. 3. p. 277—279. 

Waldeyer, W., Archiblast und Parablast. Mit 1 Holzschn. in: Arch. f. 
mikrosk. Anat. 22. Bd. 1. Hft. p. 1—77. 

Conn, H. W., On Radial and Bilateral Symmetry in Animals. in: Johns ope 
kins Univers. Circul. Vol. 2. No. 22. p. 73—74. 

Morris, Charl., The Polar Organization of Animals. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. May, p. 486—496. 

Delboeuf, .., Nains et Géants. in: Bull. Acad. Sc. Belg. (3.) T. 4. No. 12. 
p. 722— 749. Revue scientif. (3.) Ann. 4. No. 4. p. 97—104. — 
Ubers. in: Kosmos, 7. Jahrg. 13. Bd. 1. Hft. p. 58— 62. 


Perrier, Edm., Les Colonies animales etc. Auszug von C. Emery. in: Biolog. 
Centralbl. 1. Jahrg. No. 18. 1881. p. 593—598. 
(75302 31.021985) 


Yung, Em,, Contributions à l’histoire de l'influence des milieux physico-chi- 
miques sur les êtres vivants. in:Arch. Zool. Expér. et Génér (2.) T.1. 
No. 1. p. 31—55. 

Keller, 0., Der Farbenschutz bei Tiefsee-Organismen. in: Kosmos, 7. Jahrg. 
iS Ed | Hit pa 43. 

Leuchtende Meerthiere. (Nach dem Scientific American.) Mit Abbild. in 
Humboldt, 2. Jahrg. 1. Hft. p. 35. 

Eisig, Hugo, Biologische Studien, angestellt in der Zoologischen Station in 
Neapel. II. Uber das Ruhen der Fische. III. Einfluß der Wassertempera- 
tur auf Fische und Schildkröten. in: Kosmos (Vetter), 6.Jahrg (12. Bd.) 
12. Hft. p. 438—443. IV. Uber die Function der Seeigel-Stacheln. V. 
Ausdehnbarkeit des Bonellia- Rüssels. VI. Dient das elektrische Organ 
dem Torpedo nur als Vertheidigungs- oder auch als Angriffswaffe? VII. 
Über den Bau der Wohnröhre von Diopatra und die dabei zur Verwen- 
dung kommenden Organe. ibid. 7.Jahrg. (13. Bd.) 2. Hft. p. 128—131. 


(I. in. Ausland. s. Z. A. No. 124. p. 559. III. zuerst im »Ausland« er- 
schienen. s. Z. A. No. 133. p. 113.) 


Birmingham, J., Intelligence in Animals [Bears]. in: Nature, Vol. 27. 
No. 693. p. 337—338. — J. Rae, D: Pidgeon, ibid. No. 694. 
p. 366. 

Hément, Félix, De l’instinct et de Le Paris, Delagrave, 1883. 80. 
(VI, 231 p., avec fig.) Fres. 2, 

Herzen, .., L'instinct et la raison. mu Revue scientif. T. 31. p. 496—499. 

Intelligence in Animals. Remarks by W. R. Hughes and Dune Stewart. 
in: Nature, Vol. 28. No. 706. p. 31. ; 

Romanes, Geo. J,, Animal Intelligence. International Scientific Series. New 
York, D. Kunyskaram & Co., 1883. 8°. (520 p.) 

Fitch, Osw., Benevolence in Animals [Cat]. in: Nature, Vol. 27. No. 703. 
p. 580. 


Gibt es eine Tradition bei den Thieren? (nach Fritz Miller). in: Kosmos (Vetter), 
6. Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p. 460—462. 


Cooper, Wm. B., Teaching Brutes the use of Letters. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. Jan. p. 100—101. Febr. p. 222—223. 


312 


Caton, John Dean, Unnatural Attachments among Animals. in: Amer. Na- 
turalist, Vol. 17. Apr. p. 359—363. 

Monnier, Denis, et Ch. Vogt, Note sur la fabrication artificielle des formes des 
éléments organiques. Avec 2 pl. in: Journ. de Anat. et de la Physiol. 
T. 18. Mars/Avr. p. 117—123. 

Valin, H., On Experiments in artificial production of organic forms. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 232—234. — Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 190—191. 

Krukenberg, 0. Fr. W., und Henry Wagner, Zur Kenntnis des Carnins. Aus: 
Sitzgsber. phys.-med. Ges. Wiirzburg, 1883. (6 p.) 

Mereschkowsky, 0. de, Nouvelles recherches sur la Zoonérythrine et autres 
pigments animaux. Note préliminaire. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 8. 
No. 1/2. p. 81—97. 

Hudson, W. H., A Wave of Life. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Apr. p. 151 
—154. 

Klebs, Geo., Uber Symbiose ungleichartiger Organismen. in: Biolog. Centralbl. 
2. Jahrg. No. 10. 1882. p. 289299. No. 11. p. 321—348. No. 13. 
p. 385—399. 


7. Descendenztheorie. | 

Darwin, Charl., De l’origine des espèces par selection naturelle, ou Des lois 
de transformation des êtres organisés. Traduct. de Mme Clémence Royer, 
avec préface et notes du traducteur. 4. édit. Paris, Marpon et Flamma- 
rion, 1883. 18-jés. (L, 654 p.) Fres. 5, —. 

Drude, 0., Ch. Darwin und die gegenwärtige botanische Kenntnis von der 
Entstehung der Arten. in: Sitzgsber. und Abhandl. d. naturwiss. Ges. 
Isis, Dresden, 1882. Juli—Dec. (1883.) p. 135—146. 

Lannesan, J. L., Le Transformisme, évolution de la matière et des êtres vi- 
vants. Paris, Doin, 1883. 8%. (VII, 595 p., fig.) Fres. 6, —. 

Rengade, J., La Création naturelle et les Étres vivants. Histoire générale 
du monde terrestre, des végétaux, des animaux et de l’homme, avec la de- 
scription des espèces les plus remarquables au point de vue de leur déve- 
loppement, de leur organisation, de leurs moeurs et de leur utilité dans 
la nature. Avec 100 pl. (100 Livr.) Paris, libr. illustrée, Dreyfus, 1883. 
8°. (XI, 808 p.) Fres. 15, —. 

Reichman, Bronislaus, Die Theorie von Darwin in ihrem Verhältnis zur 
Wissenschaft und zum Leben. in: Monatsschr. »Ateneum«, Warschau, 
1882. (Sep.-Abdr. 48 p.) (Polnisch.) 

Romiti, Gugl., Il Darwinismo e la Embryogenia. Milano-Torino, Dumolard, 
1883. 8°. (19 p.) Estr. dalla Rivista di Filosof. Scientif. Anno 2. 
Mol” 2. Fase. 5. 

Wagner, Mor, Darwinistische Streitfragen. II. in: Kosmos (Vetter), 
6. Jahrg. (12. Bd.) 10. Hft. p. 300—304. 

Pouchet, G., L’espece et l'individu. (Cours d’anat. compar., Muséum d’hist. 
nat. Paris.) in: Revue scientif, T. 31. No. 6. p. 169—173. 

Gray, Asa, Natural Selection and Natural Theology. in: Nature, Vol. 27. 
p. 691. p. 291—292. No. 701. p. 527—528. No. 708. p. 78. 

Romanes, G, J., Natural Selection and Natural Theology. ibid. No. 694. 
p. 362—364. No. 701. p.528—529. Vol. 28. No. 709. p. 100—101. 


313 


Hubrecht, A. À. W., The Hypothesis of accelerated development by primogeni- 
ture, and its place in the theory of evolution. in: Nature, Vol. 27. 
No. 690. p. 279—281. No. 691. p. 301—304. 

(Translated. — s. Z. A. No. 124. p. 562.) 

Beschleunigte Entwicklung durch Erstgeburt (nach A. A. W. Hubrecht). in: 

Kosmos (Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p. 462—465. 
(s. Z. A. No. 124. p. 562.) 

Kleinenberg, N, Die Entstehung von Neubildungen in der Phylogenie und 
die Substitution der Organe. Auszug von J. W. Spengel. in: Biolog. 
Centralbl. 2. Jahrg. No. 8. 1882. p. 231--236. 

(Sistema nervoso centr. degli Annelidi. — s. Z. A. No. 99. p. 632.) 

Schmidt, Osc., Die Absonderung und der Kampf um’s Dasein. Il. in: Kos- 
mos (Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p. 444—447. 

(I. s. Z. A. No. 67. p. 509.) 

Roux, Wilh., Der Kampf der Theile im Organismus. in: Biolog. Centralbl. 
1. Jahrg. No. 8. 1881. p. 241—251. 

Kollmann, J., Über die Dauer der Variabilität. (Nach Huxley, Rüti- 
meyer und Rieger.) in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 21. 1883. 
p. 666—672. 

Distant, W. L., The Theory of Mimicry and Mimicking Theories. in: Ann. 
of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 43—48. 

Stokoe, Paul Hy., Mimicry. in: Nature, Vol. 27. No. 700. p. 508—509. 

Wallace, A. R., Difficult Cases of Mimiery. in: Nature, Vol. 27. No. 699. 
p. 481—482. — R. Meldola, on the same. ibid. p. 482. 


8. Faunen. 


Heilprin, Aug., On the Value of the »Nearctic« as one of the Primary Zoolo- 
gical Regions. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. P. III. (1883). 
p. 316—334. — Nature, Vol. 27. No. 704. p. 606. 

Wallace, A. R., On the Value of the »Neoarctic« as One of the primary Zoo- 
logical Regions. in: Nature, Vol. 27. No. 699. p. 482—483. 

Gill, Theod., The Northern Zoogeographical Regions. in: Nature, Vol. 28. 
No. 710. p. 124. 

Bairstow, 8. D., Natural History Notes from South Africa. in: The Natura- 
list (Yorkshire), Vol. 8. Jan. p. 89—92. Febr. p. 102-106. March, 
p. 119—122. June, p. 166—171. 

Crespellani, Arsen., Di alcuni oggetti delle terremare Modenesi. Con 1 tav. 
in: Annuar. Soc. Natur. Modena, (2.) Ann. 14. p. 233—238. 

Duchalais, J., Animaux et Insectes nuisibles de la Sologne. Romorantin, 
Joubert, 1883. 8°. (23 p.) 

Fauvel, Alb. Aug., Promenades d’un Naturaliste dans l’Archipel des Chusan 
et sur les côtes du Chekiang (Chine) (Suite). in: Mem. Soc. Nation. Sc. 
Natur. Cherbourg, T. 23. p. 29-201. 1881. 

(SNA PA NO OS DOM) 

Fayrer, J.. Destruction of Life in India by Wild Animals. in: Nature, 
Vol. 27. No. 690. p. 268—270. — Extr. in: Revue scientif. T. 31. 
No. 5. p. 148—150. 

Wild Animals in India. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Febr. p. 73—74. 

Fielding, ©. H., A Handbook of Higham; or, the Curiosities of a Country 
Parish. London, 1882. 8°. 

(Chapter on the Fauna.) 


13** 


314 


Forbes, Henry 0., The Fauna and Flora of the Keeling Islands, Indian Ocean. 
Note. in: Nature, Vol. 28. No. 708. p. 78—79. 

Forsyth Major, 0. J,, Die Tyrrhenis. Studien über geographische Verbrei- 
tung von Thieren und Pflanzen im westlichen Mittelmeergebiet. in: Kos- 
mos, 7. Jahrg. (13. Bd.) 1. Hft. p. 1—17. 2. Hft. p. 81—106. 

Gogorza, José, Una excursion zoologica por Valencia. in: Anal. Soc. Españ. 
Hist. Nat. T. 12. Cuad. I. p. 59—81. 

Hesse, P., Zur Fauna des Harzes. in: Nachrichtsbl. d. d. malakozool. Ges. 
15. Jahrg. No. 3/4. p. 44—46. 

Jordan, W., Zur Biographie der nördlich gemäßigten und arktischen Länder. 
in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 6. p. 174—180. No.7. p.207—217. 

Mathew, G. F., Notes from the Solomon Islands. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Apr ip 169 171. 

Mission scientifique au Mexique et dans l’Amerique centrale. Recherches 
zoologiques, publiées sous la direction de Mr. Henri Milne Edwards. 
3. Partie (2. Section): Etudes sur les Batraciens par M. Brocchi. Avec 
24 pl. Paris, impr. nation. 1883. 40. (143 p.) 

Mohnicke, 0., Blicke auf das Pflanzen- u. Thierleben in den niederländischen 
Malaienländern. Mit 18 (Holzschn.) Taf. Münster, Aschendorff, 1883. 
80. (IV, 694 p.) # 10, —. 

Mojsisovics, Aug. von, Zur Fauna von Bellye und Darda. Mit 1 Taf. in Licht- 
druck und 1 Karte. Graz, 1883. (Sep.-Abdr. aus: Mittheil. naturwiss. 
Ver. Graz, Jahrg. 1882.) (94 p.) 

Müller, Adf,, und Karl Miller, Thiere der Heimat. Deutschlands Säugethiere 
und Vögel. 27./30. Lief. Schluß. Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 1883. 
Sa 

Neale, W. H., Notes on the Natural History of Franz-Josef-Land as obser- 
ved in 1881—82. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 652 —656. 

Nolte, Carl, Zoologische Notizen aus Südafrica. in: 22. u. 23. Ber. Offen- 
bach. Ver. f. Naturk. p. 135—145. 

Olsson, P., Nya bidrag till kännedommen om Jemtlands fauna. in: Öfvers. 
Kgl. Vet. Akad. Förhdlg. 39. Arg. No. 10. p. 35—53. 

Report on the Geological Survey of Ohio. Zoology and Botany. P.I. Zoo- 
logy. Preface by J. S. Newberry; Mammals (185 p.) by A. W. Bray- 
ton; Birds (442 p.) by J. M. Wheaton; Reptiles and Amphibians 
(106 p.) by W. H. Smith; Fishes (268 p.) by Dr. L. Jordan. Co- 
lumbus, 1882. 8°. cloth. 

Roberts, Geo., Natural History Notes from Wharfedale. in: The Naturalist, 
(Yorkshire), Vol. 8. June, p. 171—172. 

Rolland, Eug., Faune populaire de la France. 2 vol. T. 5.: les Mammifères 
domestiques, 2. P. (noms vulgaires, dictons, proverbes, légendes, contes 
et superstitions). T. 6.: les Oiseaux domestiques et la Fauconnerie (noms 
vulgaires, dictons, proverbes etc.). Paris, Maisonneuve et Co., 1883. 3°. 
(RA AVI 267m; RSS XT. 249) ps) 

Smith, Herbert H., The Naturalist Brazilian Expedition. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 17. Apr. p. 351—358. May, p. 480—486. 

Stejneger, Leonh., Fauna and Flora of the Aleutian Islands. in Nature, 
Vol. 27. No. 700. p. 520. — Französ. in: Revue scientif. T. 31. 
No. 18. p. 575. 

(From »Naturen«.) 


315 


Sztoleman. Wspomnienia z podrözy po Peru. (Erinnerungen aus einer Reise 
in Peru.) in: Wszech$wiat (Die Welt). 1882. No. 7—10, 22 —24, 
29—31, 34-35. Mit einer zinkotyp. Karte. 

(Viele zoogeographische Bemerkungen und Notizen tiber die Lebensweise 
der Thiere, vorzüglich der Vogel.) 

Struckmann, 0., Ùber die Verinderungen in der geographischen Verbreitung 
der höheren wildlebenden Thiere im mittleren Europa und speciell in 
Deutschland seit der älteren Quartärzeit bis zur Gegenwart. (Schluß.) in: 
Zeitschr. f. wiss. Geograph. 3. Bd. 5. Hft. p. 173—183. 

(s. Z. A. No. 133. p. 114.) 


Studer, Th., Die Thierwelt in den Pfahlbauten des Bielersee’s. Mit 5 Taf. 
Bern, 1883. 80. (Aus: Mittheil. Bern. Naturf. Ges. 1882.) (99 p.) 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Uber rudimentäre Flügel bei den Coleopteren. 
Von Dr. H. Dewitz in Berlin. 


Auf’s deutlichste zeigen uns die Hinterfliigel der Coleopteren wie 
ein Organ durch Nichtgebrauch allmählich verkiimmern und wie hiermit 
eine Umanderung des ganzen Habitus des Thieres verknupft sein kann. 
Die häutigen zum Fluge dienenden Hinterflügel der Kifer liegen be- 
kanntlich unter den festen hornigen Vorderfliigeln, den sog. Flügel- 
decken, versteckt. Zum Fluge werden die Decken gehoben und die 
gefalteten Hinterflügel gestreckt, so dab sie die ersteren an Länge 
dann oft ubertreffen. Viele Kafer nun fliegen gar nicht. Bei ihnen 
finden wir die Hinterflügel mehr oder weniger verkiimmert oder gänz- 
lich fehlend. Diese Erscheinung zeigt sich besonders häufig unter den 
Carabiden, Melasomen, Curculioniden und, wenn auch wohl weniger 
häufig unter den Ptiniden. 

Während z. B. bei Melolontha vulgaris F. die Länge des Körpers 
ohne Fühler 0,03, die des Vorderflügels 0,02 und die des Hinterflügels 
0,03m beträgt, verhalten sich diese Maße bei Pferostichus vulga- 
ris L. wie 0,017 : 0,01 : 0,004, bei Niptus hololeucus Cam. wie 0,004 
: 0,0025 : 0,0000. Die beiden letzten Arten fliegen nicht, da die 
Hinterflügel entweder so klein sind, daß sie den Körper nicht tragen 
können, oder gänzlich fehlen. 

Da die Flügel schon bei der Larve angelegt werden, so hegte ich 
die Vermuthung, daß sich bei der einen oder anderen der Hinterflügel 
gänzlich entbehrenden Art wenigstens im Larven- oder Puppen- 
stadium Anlagen dieser Organe finden würden. Seit 4 Jahren habe 
ich mich vergeblich bemüht. Erst vor Kurzem gelang es mir, an den 


316 


Larven und Puppen des in beiden Geschlechtern gänzlich flügellosen 
d.h. der Hinterflügel entbehrenden Niptus hololeucus Cam. die rudi- 
mentären Hinterflügel zu constatiren. 

Dieser kleine zierliche Kifer ist aus Kleinasien zu uns gekommen 
und findet sich in Berlin von Juli. bis September häufig in den Woh- 
nungen. Er liebt es, sich zwischen Wollen- und Leinenzeugen zu ver- 
bergen. Herr Nadlermeister Kläger, welcher die Güte hatte, mich 
mit Material zu versehen, fand den erwachsenen Käfer alljährlich in 
einem Wäschschrank zwischen der zusammengelegten Wäsche. Ein 
hiesiger Kaufmann, Herr Wachtler, dem ich ebenfalls eine große 
Anzahl der Thiere verdanke, fand dieselben in den Zeugballen. Er 
glaubt, daß sie diesen Schlupfwinkel aufsuchen, nicht um ihre Eier 
dort abzulegen, sondern um sich vor Kälte zu schützen; er hat nicht 
den geringsten Fraß an dem Zeuge bemerkt. 

Nach mehreren vergeblichen Versuchen gelang es mir, die Käfer 
in Kleie zu ziehen. Zu diesem Zweck setzte ich im Herbst in ein mit 
Kleie gefülltes Gefäß die Thiere. Sie legten hier ihre Eier ab, und 
Ende März waren die Larven erwachsen. Diese sind 0,006m lang, 
weiß mit spärlichen braunen Härchen besetzt und haben die Gestalt 
der Engerlinge. 

Die Anlage des Vorderflügels tritt bei der halberwachsenen Larve 
an den beiden Seiten der Mittelbrust als halbmondförmige Verdickung 
der Hypodermis auf. Bei der erwachsenen Larve zeigt sich der Fligel 
als halbmondformiger, frei von der Hypodermis abstehender Lappen 
zwischen dieser Haut und der Chitinhaut. Die Flügelanlagen wachsen 
direct nach außen und liegen nicht, wie bei den Schmetterlingen und 
Phryganiden in taschenformigen Einstülpungen. Da nun diese Flügel- 
lappen bis zum Ubergange zur Puppe sich unter der Chitinhaut be- 
finden, so folgt daraus, daB nach dem Auftreten des Flügels während 
des Larvenlebens keine Häutung stattfindet. Von den Hinterflügeln 
sieht man keine Spur. Die Hypodermis ist an den beiden Seiten des 
dritten Brustringes eben so dünn, wie an den übrigen Körpertheilen. 
Erst wenn das Thier sich verspinnt! bildet sich zu jeder Seite des 
dritten Brustringes eine halbkreisförmige Verdickung der Hypodermis. 
Wie immer bei der Bildung der Imaginalscheiben, so tritt auch hier 
ein Tracheen- und Nervenästchen heran, welche wohl die Anregung 
zur Vermehrung und Häufung der Hypodermiszellen geben. Einige 
Zeit nach dem Verspinnen finden wir den Vorderflügel als langen, 
platten, unter der alten Chitinhaut der Larve liegenden Lappen, wel- 


! Es wird zu diesem Zweck aus einer in der Nähe des Afters gelegenen Drüse 
È À COREE A i | . 
ein Faden gezogen, mit dem das Thier Kleistückchen an einander befestist. 


317 


cher fast bis zu den Beinen herabreicht. Er ist an seinem Basaltheile 
verbreitert, am entgegengesetzten Ende zugespitzt. Zu dieser Zeit ist 
aus der Verdickung an den beiden Seiten des dritten Brustringes ein 
halbmondförmiger platter Lappen herausgewachsen, welcher in seiner 
Structur und Form genau mit dem schon früher aufgetretenen halb- 
mondformigen Vorderfliigel der erwachsenen Larve ubereinstimmt. 

Die alte Chitinhaut der Larve wird abgestoßen, und die Flügel 
treten, wie die übrigen Gliedmafen, frei zu Tage, nachdem auf ihnen 
wie auf dem ganzen Kôrper eine neue Chitinhaut abgeschieden ist. 

Bei der Puppe zeigt der Vorderflügel eine beträchtliche Linge, 
während der Hinterflügel als sehr winzige, frei abstehende Schuppe 
an der Seite des dritten Brustringes liegt. Bei den ausgebildeten Käfern 
konnte ich keine Spur der Hinterflügel auffinden und sollten sich solche 
dennoch nachweisen lassen, so werden es höchstens winzige Chitin wirz- 
chen sein, zu deren Hervorbringung eine Imaginalscheibe mit heran- 
tretenden Tracheen und Nerven nie und nimmer erforderlich wären. 

Während der Vorderflügel also schon bei der halberwachsenen 
Larve auftritt, zeigt sich die Anlage des Hinterflügels erst viel später, 
wenn das Thier bereits im Begriff steht, das Larvenstadium zu beenden. 

Daß diese sich nur im allerletzten Larven- und im Puppenstadium 
findenden Anlagen der Hinterflügel keinen Zweck haben, liegt wohl 
auf der Hand. Wir haben es also mit einem Organ zu thun, welches 
entweder einst zur Ausbildung und Function gelangen wird, also ein 
werdendes ist, oder welches in früheren Zeiten gut entwickelt und als 
Flugorgan im Gebrauch war, also zurückgebildet ist. 

Daß es kein werdendes, sondern ein im Schwinden und Ver- 
schwinden begriffenes Organ ist, dafür spricht auf's entschiedenste 
der Umstand, daß dieses, wie alle rückgebildeten Organe mit der Ent- 
wicklung des Individuums nicht, wie die in voller Function stehenden 
an Ausbildung zu-, sondern abnimmt. 

Es ist daher die Annahme berechtigt, daß auch der Niptus holo- 
leucus einst wohl entwickelte Hinterflügel trug und daß diese durch 
Nichtgebrauch immer mehr verkümmerten, bis sie schließlich auf die 
Jugendstadien zurückgedrängt wurden und dereinst vielleicht auch in 
diesen Stadien geschwunden sein werden. Bei anderen flügellosen 
Käfern mag schon jetzt dieser Zeitpunct eingetreten sein. 

Während sonst die Hinterflügel ziemlich zu derselben Zeit auf- 
treten, wie die Vorderflügel, haben wir gesehen, daß die verkümmer- 
ten Hinterflügel des Niptus viel später entstehen, als das gleichwerthige 
zur Entwicklung gelangende Organ, die Vorderflügel. Dieser Umstand 
spräche dafür, daß rudimentäre Organe nicht allein auf die Jugend- 
stadien zurückgedrängt werden, sondern daß bei manchen auch die 


318 


Zeit ihres Auftretens eine viel spätere ist, als bei den gleichwerthigen 
wohlentwickelten Organen. Sie werden also, wenn ich mich so aus- 
drücken soll, von zwei Seiten in die Enge getrieben. Es ist mir nicht 
bekannt, ob auch andere rudimentäre Organe, wie z. B. die oberen, 
nie zum Durchbruch gelangenden Schneidezähne der Wiederkäuer viel 
später auftreten, als die wohlentwickelten unteren. 

Dieses Verkümmern eines Organs zieht wieder andere Umge- 
staltungen des Körpers nach sich: ohne die Hinterflügel können die 
Käfer nicht fliegen. Sie haben also auch nicht nöthig, die Flügel- 
decken aus einander zu breiten; letztere bleiben vielmehr permanent 
auf dem Rücken liegen. Was ist nun die Folge? Die beiden Flügel- 
decken verwachsen mit einander zu einem festen Rückenpanzer, wie 
wir dies bei fast allen Käfern finden, welche der Hinterflügel gänzlich 
entbehren. Hierbei wölben sich die Flügeldecken und schlagen sich 
an den Seiten um, so daß sie den Hinterleib umfassen. In Folge des 
Schwindens der Flügelmuskeln ändert sich die Brust. Der Körper 
bekommt eine ganz abweichende Gestalt, es entstehen neue Formen, 
die wir Arten nennen. 


2. Über den Fettkörper von Corethra plumicornis und seine Entwicklung. 
Von Dr. Heinrich Ritt. v. Wielowiejski. 


In einer Reihe ziemlich eingehender Untersuchungen über die 
histologischen Vorgänge bei der Metamorphose der Corethra plumi- 
cornis und einiger verwandten Formen habe ich unter anderen auch 
einige Beobachtungen über die Morphologie des Fettkörpers der er- 
wähnten Thiere gemacht, deren manche ein allgemeineres Interesse zu 
beanspruchen scheinen. Der »Fettkörper« der Larve ist bis jetzt nur 
theilweise bekannt gewesen. Leydig (Anatomisches über Corethra 
plumicornis, Zeitschr. f. wiss. Zool. 3. Bd. und Lehrbuch der vergleich. 
Histologie 1857) wie auch Weismann (Über die Metamorphose von 
Cor. plumicornis, Zeitschr. f. wiss. Zool. 16. Bd.) berichten darüber 
nur so viel, daß in der Nähe der vorderen, in den Thoracalsegmenten 
gelegenen Tracheenblasen eine geringe Anzahl isolirter Zellen sich be- 
findet, welche durch große, stark lichtbrechende Fettkugeln sich aus- 
zeichnen. Über die späteren Schicksale und die physiologische Bedeu- 
tung dieser Gebilde wird wenig Sicheres geboten, — eben so wenig 
über die vorhergehenden Entwicklungsstadien. Weismann bemerkt 
nur in dieser Hinsicht, daß in den jüngeren, vor der dritten und 
vierten Häutung befindlichen Larven diese Zellen nicht nachzuweisen 
sind, nachher aber auch im Puppen- und ferner im Imagostadium sogar 
noch entdeckt werden können, und wahrscheinlich erst bei der mäch- 


319 


tigen Ausbildung der Geschlechtsorgane durch Verbrauch zu Grunde 
gehen. 

Uber den »Fettkörper« der Imago unserer Thiere scheinen noch 
keine näheren Angaben vorzuliegen. Wie sonst, scheint dieses inter- 
essante Gewebe auch hier sogar vom morphologischen Standpuncte 
gänzlich vernachlässigt gewesen zu sein — um destoweniger ist auch 
die Art bekannt, wie er sich in der postembryonalen Entwicklung des 
Thieres heranbildet. 

Alle die erwähnten Fragen wurden nun bei den vorliegenden Unter- 
suchungen berücksichtigt, und die vorlaufige Anzeige, die ich hiermit 
veroffentliche, wird — wie ich hoffe — Einiges zur Aufklärung derselben 
beitragen. Was zunächst die Larve betrifft, so ist der für dieselbe 
characteristische »Fettkörper« in der beschriebenen Form in der That 
nur etwa nach der vierten Häutung bemerkbar, wann die in ihm ent- 
haltenen Fettkugeln eine bedeutendere Größe erreichen. Aber auch 
bei den viel jüngeren Entwicklungsstadien werden die ihn vorstellen- 
den Zellen nicht vermisst. In der nächsten Umgebung der vorderen 
Tracheenblasen nämlich findet man eine Anzahl ziemlich großer, 
körnchenreicher Zellen, die aber die Dimensionen der Fettzellen bei 
Weitem nicht erreichen und außerdem noch von denselben darin ab- 
weichen, daß sie nicht unregelmäßig, wie jene, angehäuft sind, son- 
dern in einer fast geraden Linie angeordnet sind und mit ihren Seiten- 
flächen mit einander verklebt, einen fast epithelialen Character haben. 
Die Beschaffenheit ihres Protoplasma aber, welches in beiden Fällen 
die gleiche Lichtbrechung, Körnelung und gleiches Verhalten gegen 
Farbstoffe und Reagentien, wie auch die der Zellkerne, welche — we- 
nigstens in den von mir beobachteten Fällen — immer einen grob- 
körnigen Inhalt aufweisen — sind alles Merkmale, die dem Beobachter 
den genetischen Zusammenhang beiderlei Elemente sogleich ver- 
muthen lassen. — In den späteren Stadien nun fangen an sich in 
unseren bis jetzt fettlosen Zellen helle Kügelchen anzusammeln, die, 
sich vergrößernd, schließlich zu großen die Zellkerne von ihrer cen- 
tralen in eine seitliche Lage verschieben und das ganze Protoplasma 
bis auf eine dünne Oberflächenschicht verdrängen. 

Von der Verbindung der beschriebenen Fettzellen mit anderen 
Organen ist in den älteren Entwicklungsstadien (nach der vierten Häu- 
tung) nicht mehr viel zu sehen. Sie scheinen hier meistens durch 
winzige Fädchen an die vorderen Tracheenblasen ziemlich locker be- 
festigt und in gewissen Grenzen leicht verschiebbar. Anders ist es in 
jüngeren Stadien der Fall. Hier kann man immer einen durch binde- 
gewebige Fädchen oder zarte Häutchen bewirkten Connex dieser hier 
mit einander so fest noch zusammengewachsenen Zellen mit den 


320 


Speicheldrüsen einerseits und den Tracheenblasen andererseits leicht 
nachweisen, was besonders an etwas gehärteten Objecten deutlich zu 
Tage tritt. 

Wie sich diese Gebilde in noch früheren Stadien verhalten und 
aus welchen Embryonal-Anlagen sie hervorgegangen sind, ist mir vor- 
läufig unklar; ob die große histologische Ähnlichkeit mit den Zellen 
der Speicheldrüsen für den Embryologen von einiger Bedeutung werden 
kann — will ich noch dahingestellt sein lassen. Zur Darstellung der 
Entwicklung des »Fettkörpers« der Imago übergehend, muß ich zuerst 
die Bemerkung machen, daß das Wichtigste von derselben schon von 
Weismann (loc. cit.) gesehen — aber ganz anders gedeutet wurde. 

Die »Wucherungen der Hy podermis« bei der Larve näm- 
lich, die er p.98 und 99 seiner Arbeit beschreibt und auf Taf. VI 
Fig. 29 A abbildet — sind nichts Anderes, als die von uns als Anlagen 
des definitiven Fettkörpers gedeuteten Gebilde. Denn daß dies keine 
»Anlagen der Haare und Borsten« sein können, wird man sehr bald über- 
zeugt, wenn man nur einige — zur Zeit der Untersuchungen Weis- 
mann’s noch nicht anwendbaren — Querschnitte durch den Leib der 
Larve oder Puppe betrachtet. Die Zellwucherung geht an der breiten 
Äquatorialzone jedes Abdominalsegmentes ununterbrochen und mehr 
oder weniger gleichmäßig von der äußeren Körperwand aus gegen das 
Lumen der Leibeshöhle hinein, verengt diese letztere in den späteren 
Larvenstadien und im Puppenstadium immer mehr und mehr — um 
erst bei der definitiven Ausbildung der Imaginalorgane in den Hinter- 
grund zu treten. Auch ist der histologische Bau dieser Wucherungen, 
besonders aber der Inhalt der sie zusammensetzenden Zellen, ein ent- 
scheidendes Moment für die von uns aufgestellte Deutung. Was den 
letzteren Fall betrifft, so werde ich in Kurzem Gelegenheit haben, ihn 
näher als aus gesonderten Eiweißmassen und oft schon am lebenden 
Thiere sichtbaren Fetttropfchen bestehend zu schildern. 

Wo kommen nun aber diese Wucherungen so auf einmal in der 
ganzen Larve (mit Ausnahme der Grenzzonen zwischen den einzelnen 
Segmenten) her? Ist hier der »Fettkörper« — sonst immer für ein meso- 
dermales Organsystem gehalten — ein Umwandlungsprodukt der »Hy- 
podermis«, die ja im gewöhnlichen Sinne des Wortes zum Ectoderm 
gerechnet wird? Anfangs war mir in der That die SchluBfolgerung 
unvermeidlich. Mit den alteren Forschern sah ich doch immer in den 
jungen, wie auch den älteren Corethra-Larven nur eine einfache Zellen- 
schicht unter der Chitinhaut ausgebreitet, von der nothwendigerweise 
die beschriebenen Schichten erst nachträglich abgespalten werden 
müßten. Erst nähere, und ziemlich mühsame Untersuchungen, die ich 
an Schnitten sowohl, wie auch an lebenden Objecten anstellte, konnten 


321 


mich zur Uberzeugung führen, daB dem in der That nicht so ist, daB 
nämlich schon in den jüngsten Larvenstadien die von Weismann 
als » Hypodermis« geschilderte Schicht eigentlich aus zweien, auf 
einander gelegten und fest verwachsenen Zellenlagen besteht. Die 
eine von diesen Schichten, immer als Plattenepithel dastehend, wird 
nun für die eigentliche, als Matrix der Chitinhaut fungirende, ecto- 
dermale »Hypodermis« gelten müssen, die andere hingegen, aus immer 
höher werdenden und nachher sich theilenden Zellen bestehend, wird 
zum Mesoderm zu rechnen und als die Anlage des Fettkörpers der 
Imago schon in diesen frühen Entwicklungsstadien anzusehen sein. 

Daß durch das Vorhandensein dieser mesodermalen Schicht der 
Haut auch die Entstehung der Körperanhänge der Puppe und der Ex- 
tremitäten der Imago in ein ganz anderes Licht gestellt wird — erhellt 
nun von selbst. Die Einstülpungen resp. Ausstülpungen der äußeren 
Haut, die die Anlagen dieser Organe bilden, sind somit keine rein ecto- 
dermalen Gebilde, innerhalb deren erst das »Neurilemm der hinzutre- 
tenden Nerven« die mesodermalen Elemente liefern würde. Jede solche 
Anlage enthält schon von Anfang an eine mesodermale Ausklei- 
dung, deren Product die Musculatur, resp. andere zum Mesoderm 
gehörende Organe, des betreffenden Anhangs ist. 

Zum Schlusse will ich noch über die dem Circulationsapparate zu- 
gehörenden Fettkörperelemente einige Bemerkungen hinzufügen. Ich 
meine die großen Zellen, welche auf beiden Seiten des Herzschlauches 
an den Insertionsstellen der Ausläufer der »Flügelmuskel« zu finden 
sind. Wie bekannt, betrachtet dieselben Leydig (l. c.) als Endi- 
gungen der erwähnten Ausläufer an der Herzwand. Meinen Beobach- 
tungen ist es indessen gelungen, die morphologische Bedeutung dieser 
Gebilde ganz anders aufzufassen. Wennman nämlich (mit dem Objective 
D von Zeiss) die besprochenen Gegenden in den vorderen Abdominal- 
segmenten schon an der lebenden Larve durchmustert, so erblickt man, 
daß jeder der gabelförmig aus einander gehenden Ausläufer des Flügel- 
muskels nicht in der großen Zelle endet, sondern unter derselben 
sich in ein dreieckiges, aus äußerst feinen Fädchen bestehendes Netz 
auflöst, um mit den letzten zahlreichen Ausläufern desselben sich an 
die Herzwand zu befestigen. An gehärteten Objecten, wo die Fädchen 
durch anhängendes Blutgerinnsel sehr deutlich gemacht werden können, 
überzeugt man sich davon sehr leicht und ermittelt nun, daß die ge- 
sagten Zellen diesen von ihnen kaum dreimal größeren Endnetzen 
aufliegen und mit denselben gar nicht so innig verbunden sind. Im 
vorletzten Segmente tritt nur die Modification hinzu, daß je ein Flügel- 
muskel nicht bloß zwei, sondern eine ganze Anzahl (30—40) Ausläufer 
gegen die Herzwand entsendet, deren Endverzweigungen die Zellen 


322 


aufsitzen. Die beschriebenen Einrichtungen mit den am Circulations- 
apparat anderer Insecten vergleichend (s. Graber, Propulsat. Apparat 
der Insecten, Arch. f. micr. Anat. 9. Bd.), kommt man leicht zum 
Schlusse, daß hier nichts Anderes, als das, freilich ziemlich reducirte 
»Pericardialseptum« mit seinen derzeit immer zum Fettkörper gehören- 
den »Paricardialzellen« vorliegt. 

Was die nähere Beschaffenheit unserer Zellen betrifft, so ist zu 
bemerken, daß dieselben einen feinkörnigen, zarten Protoplasmainhalt 
und gewöhnlich zwei Zellkerne besitzen. Bisweilen gelingt es mittels 
Osmiumsäure einige Fetttropfchen in denselben zu entdecken. 

In der Nähe der vorderen Tracheenblasen und der Speicheldrüsen 
sind außerdem diese Zellen auch vom Pericardialseptum unabhängig 
zu finden. In diesem Falle sitzen sie den feinen Tracheenanlagen oder 
sonstigen schon vorher erwähnten Fädchen auf, zeigen aber in ge- 
wissem Grade abweichende Beschaffenheit, da sie ein- oder mehr als 
zweikernig sein können. 

Eingehendere Schilderung der hier behandelten, wie auch anderer 
Organsysteme bei Corethra und verwandten Dipteren wird in einer 
nächstfolgenden Publication gegeben. 

Triest, den 20. März 1883. 


3. Vorläufige Mittheilung über die Jugendzustände des Leberegels'. 
Von Dr. G. Joseph, Docent a. d. Universität Breslau. 


Bekanntlich kann dieser Plattwurm, welcher bei Schafen die 
Leberfäule erzeugt, besonders in Inundationsgebieten auch beim Men- 
schen als gefährlicher Schmarotzer auftreten. Die dem Forscher ge- 
stellte Aufgabe ist: Behufs Verhütung der Infection den Wegen nach- 
zuspüren, auf welchen dieser Eindringling in den Leib des Schafes und 
des Menschen gelangt. Da derselbe in der Gestalt, in welcher er dar- 
in auftritt, nie außerhalb des Leibes der genannten Wesen angetroffen 
wird, so muß er außerhalb desselben einer andern Gestalt theilhaftig 
sein und in einer Jugendform oder Larvenform einwandern. Die Ein- 
geweidewürmer, welche zur Classe der Plattwürmer gehören, bedürfen 
zur Vollendung des Kreislaufes ihrer Entwicklung der Wanderung 
durch zwei oder mehrere Wirthe. Somit ist zu schließen, daß das aus 
den Eiern des Leberegels geschlüpfte Junge in einem andern Wirth 
eine bestimmte Entwicklungsstufe erreicht haben muß, ehe es zur 
Wanderung in den Leib des Schafes oder des Menschen geeignet ist. 


! Auszug aus einem in der Sitzung der naturwiss. Section der schles. Gesell- 
schaft für vaterländische Cultur am 6. December 1882 gehaltenen Vortrage. 


323 


Aus Analogie mit der Lebensgeschichte anderer Leberegelarten ist es 
sehr wahrscheinlich, daß auch die Larve unseres Leberegels in Weich- 
thieren (Schnecken) hausen muß. Leuckart sieht mit Recht die in 
einer Sumpfschneckenart, Limnaeus minutus (cf. Zool. Anzeiger 1882 
p. 524 seqq.), beobachteten, aus Eiern des Leberegels gezüchteten 
Larven (Cercarien) als die unseres Leberegels an. Die Infection mit 
Cercarien wird durch meine Beobachtung noch erklärlicher, daß ge- 
schwänzte, den in Z. minutus beobachteten ähnliche, durch eine inte- 
gumentale Stäbchenzellenschicht gleichfalls ausgezeichnete Cercarien 
auch in einer Wiesenschnecke und im Thau auf Wiesengräsern vor- 
kommen und daselbst eingekapselt eine Zeit lang der Austrocknung 
und dem Verderben widerstehen. Außerdem gelang es mir zu ent- 
decken, daß die jungen, aus eben eingewanderten Larven hervorge- 
gangenen Leberegel zwar durch ein Stachelkleid wie die erwachsenen 
Leberegel ausgezeichnet sind, aber noch keinen baumförmig verzweigten 
Nahrungscanal, wie letztere, sondern einen gabelförmig (dichoto- 
misch) getheilten Darmcanal, wie die Cercarien besitzen, der sich bei 
weiterem Wachsthum allmählich baumformig verästelt 2. 


4. Über die dunkelgrünen Pigmentnetze im Körper des Blutegels'. 
(Vorläufige Mittheilungen.) 
Von Dr. Gustav Joseph, Docent a. d. Universität Breslau. 


Bei der großen Bedeutung, welche die Pigmente (in zelligen 
Räumen enthaltene Farbstoffe) als Grundlage von Schutz- und 
Schmuckfarben für die Oeconomie des Körpers, besonders in bestimm- 
ten Lebensabschnitten vieler Thiere haben, dürften die Ergebnisse von 
Untersuchungen, welche ein für die Medicin wichtiges Thier, den 
medicinischen Blutegel, betreffen, von Interesse sein. Das Innere des 
Kôrpers dieses Ringelwurms wird von einem dichten Netzwerk von 
dunkelgrünen, verschieden dicken und veränderlichen Schläuchen 
durchsetzt, welche zum Theil mit bloßem Auge, zum Theil mit der 
Lupe wahrgenommen werden, aber in Bezug auf Erkenntnis ihres Ver- 
haltens zu den Geweben im Körperinnern die Untersuchung mittels 
stärkerer Vergrößerung erfordern. Die wandelbare Gestalt der die 
Netze zusammensetzenden Canäle ist je nach dem Zustande der Zu- 
sammenziehung oder Erschlaffung, in welchem sich der Gesammt- 


2 Diese Mittheilungen wurden durch mieroscopische Präparate und Zeichnungen 
während des Vortrages erläutert. »Römer. Poleck.« 

1 Auszug aus einem in der Sitzung am 6. December 1882 der naturwiss. Section 
der schles. Gesellschaft für vaterländische Cultur gehaltenen demonstrativem Vor- 
trage. 


324 


korper befindet, auffallend verschieden. In dem ersteren Falle er- 
scheinen die der Längsachse des Körpers parallel verlaufenden Canile 
korkzieherformig, gelockt, wellig oder enggeschlingelt, oder engspira- 
lig, im letzteren Falle — entsprechend der Streckung des Körpers — 
mehr gerade, manche jedoch auch dann noch wellig. In Bezug auf 
das Caliber sind die Canäle in beiden Fällen sehr unregelmäßig, 
stellenweise und in unregelmäßigen Abständen hier verengt, dort er- 
weitert, auf Querschnitten bald rundlich, elliptisch, bald eckig, und 
ähneln mehr den unregelmäßigen feinen Netzen der Lymphgefäße, 
denen sie sich auch in Bezug auf Weite anschließen, als den Capillar- 
netzen der Blutgefäße höher organisirter Thiere. Die Minderzahl der 
Schläuche endet frei, kolbig oder zugespitzt, ohne sich an andere anzu- 
legen. Dieses Schlauchnetz ist im ganzen Körper verbreitet, durchsetzt 
alle Lagen der Bindegewebszüge, dringt in die die Muskelfasern und 
Nervenfasern umgebenden, bindegewebigen Scheiden etc. In dem Ge- 
webe der verschiedenen Organe tritt jedoch eine auffallende Mannig- 
faltigkeit in der Anordnung der Netze auf, aus welcher der Vortra- 
gende zwei Beispiele hervorhob. 

Die der Längsachse parallele, den Körper an der Bauchseite 
durchziehende Nervenknotenkette liegt bekanntlich innerhalb eines 
verhältnismäßig weiten Blutleiters (Ventral-Sinus), dessen bindege- 
webige Wandung eine Strecke weit auch auf die beiden großen Ner- 
venstämme sich fortsetzt, welche jederseits aus jedem der Knoten her- 
vorgehen. Im Gewebe dieser Wandung liegt ein dichtes Netzwerk 
jener Pigmentrohren, welches den ganzen Blutleiter schwarz erscheinen 
läßt. Die Schläuche treten in der Gegend der Nervenknoten in querer 
Richtung, parallel dem Verlaufe der Nervenstämme, ein, biegen dann 
um und verlaufen in dem Theile der Wandung, welcher die Längsver- 
bindungsstränge (Commissuren) umhüllt, besonders bei gestreckter 
Körperlage in deutlich der Körperachse paralleler Richtung. Die Quer- 
anastomosen treten hier an Zahl und Dicke zurück. Auch hierbei 
macht sich die gelockte und gewellte Form der Längsschläuche be- 
merklich. Mit der eigentlichen Nervenhülle (Neurilemm) steht das 
Netzwerk in keiner directen Verbindung. 

Viel verwickelter erscheint die Anordnung des Netzwerks unter 
dem Integument des Blutegels. Hier finden sich einerseits in dem- 
selben Lücken , welche von anders gefärbten Pigmentzellengruppen 
eingenommen werden, andererseits treten hier viel zahlreicher Knäuel 
anders geformter Pigmentschläuche auf als in der Gegend der Wan- 
dung des Blutleiters der Bauchknotenkette, in deren Nähe sie eben- 
falls in beträchtlicher Zahl vorhanden sind. Diese schwarz erschei- 
nenden Knäuel stellen eine zweite Form der bisher geschilderten Netz- 


325 


schläuche dar. Die einzelnen Schläuche der Knäuel sind von vierfachem 
bis zwolffachem Caliber, also viel dicker als die bisher betrachteten 
Schläuche des Netzwerks. Die Form von Netzen tritt zurück, obschon 
auch deutliche Anastomosen wahrgenommen werden. Die Form von 
wurstförmigen, kolbigen, blind endenden Schläuchen, von denen viele 
im Verlaufe ebenfalls Schlängelungen zeigen, tritt hier in den Vorder- 
grund. Der Umfang dieser Knäuel beträgt sowohl hier als auch in der 
Nähe des Bauchblutleiters zuweilen mehrere Millimeter. Der Zu- 
sammenhang ihrer Schläuche mit den viel dünneren Schläuchen des 
vorher geschilderten Geflechts ist stets deutlich. Nicht nur durch die 
Isolirung und Begrenztheit der Knäuel, sondern auch durch die Dicke 
ihrer kolbig und blind endenden Schläuche und die schwarze Farbe 
wird diesen Gebilden ein eigenthümliches Gepräge aufgedrückt. Wäh- 
rend netzförmige (reticuläre) Anordnung von Fortsätzen verästelter 
Pigmentzellen an bestimmten Stellen des Körpers mancher Strudel- 
würmer (Turbellarien) in ähnlicher Weise wie das Pigmentnetzwerk 
beim Blutegel auftritt, sind diese schwarzen Knäuel, wahre Pigment- 
Reservoire, den medicinischen Blutegel-Arten und einigen andern 
Hirudineen eigenthümlich. Die schwarze Farbe wird eben so wie die 
grüne Farbe der Pigmentnetzschläuche durch den. Inhalt bedingt. 
Letztere enthalten eine grüne Flüssigkeit, welche durch Alcohol aus- 
gezogen wird und letzteren grüngelb färbt. Während in den engeren 
Schläuchen des Netzwerkes Körnchen nie dicht gedrängt auftreten, 
erscheinen sie in den weiten Schläuchen der Knäuel dicht bei ein- 
ander, zuweilen in Klümpchen zusammengedrängt. Die Körner sind 
von rauher Oberfläche, dunkelgrün oder braun, selten hellbraun. 
Nach längerer Aufbewahrung in Spiritus ist die Flüssigkeit schmutzig 
hellbraun, so wie die Körnchen. Die Flüssigkeit in den weiten 
Schläuchen der Knäuel erscheint bei starker Vergrößerung bräunlich. 
Kalilösung wird durch den Inhalt der Pigmentröhren und Knäuel 
grünbraun gefärbt. Aus der Lösung wird derselbe besonders durch 
Schwefelsäure in amorphen braunen, bröckligen Massen gefällt. Ob- 
gleich in mancher Beziehung den »Lipochromen« ähnlich, ist dies 
Pigment im Gegensatze zu Fettpigmenten in Chloroform und Äther 
unlöslich. 

Die im Vorstehenden characterisirten reticulären Pigmentschläuche 
sind bei jungen Blutegeln, so lange sie sich nur vom farblosen Blute 
der Wasserinsecten nähren, nicht vorhanden. Erst wenn ihren Nah- 
rungsschlauch das rothe Blut von Wirbelthieren erfüllt und passirt hat, 
beginnen dieselben aufzutreten; noch später erscheinen die Knäuel, 
deren Caliber sich sehr allmählich erweitert. Dies deutet darauf hin, 
daß Bestandtheile des Wirbelthierblutes zu dem Inhalte der Pigment- 


326 
schläuche in ursächlicher Beziehung stehen. Die feinen Anfänge der 
letzteren ragen als diinne Kolben oder zarte Geflechte, zuweilen in 
dickeren Schlingen bis an die Basis der Darmepithelzellen, also bis 
nahe an den Darminhalt heran. 

In den Maschen des Netzes der Pigmentschläuche ist ein äußerst 
zartes, farbloses Haargefäßnetz eingebettet, dessen Darstellung durch 
farbige Injection von den Blutgefäßen aus nur auf kurze Strecken ge- 
lingt und dessen directer Zusammenhang mit dem Pigmentnetze und 
den Haargefäßnetzen der Blutbahn noch nicht sicher nachzuweisen 
war. Eben so unsicher sind die Beziehungen der besprochenen Pig- 
mentnetze zum Gasaustausch der Körpergewebe. 

Der großen Verbreitung der grünen Pigmentschlauchnetze und 
der mit denselben zusammenhängenden. schwarzen knäuelförmigen 
Reservoire kann nur die Vertheilung des Fettkörpers im Insectenleibe 
an die Seite gesetzt werden. Sowohl das Pigment, als auch das Fett 
— obgleich von verschiedener chemischer Zusammensetzung — stellen 

. Reservestoffe dar. 

Der feinere Bau der Wandung der Pigmentnetze ist nur nach 
Auswaschung der grünen Flüssigkeit und Behandlung mit Höllen- 
steinauflösung erkennbar. In jugendlichen Exemplaren erscheint zu 
äußerst eine zarte, structurlose; glashelle Grenzmembran, dann eine 
mittlere Schicht mit contractilen Längs- und Querfasern und eine 
innerste, aus einfacher Schicht platter Zellen bestehende Auskleidung. 
Die Kerne dieser Zellen erscheinen rundlich mit deutlichem Neben- 
kern. In den Schläuchen aus älteren Exemplaren ist diese innerste 
Schicht nicht mehr nachweisbar. In der Knäuelwandung scheint sie 
überhaupt nicht vorhanden zu sein. Näheres darüber, so wie über die 
Bedeutung der Netze in einer späteren ausführlichen Abhandlung?. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Zoclogical Society of London. 


1th May, 1883. — The Secretary read an extract from a letter 
addressed to him by Mr. W. L. Crowther, C.M.Z.S., respecting the possi 
bility of obtaining living specimens of the Thylacine of Tasmania. — The 


Secretary exhibited, on behalf of Mr. H. Whitely, the skin of a Bird of 
Paradise (Diphyllodes Gulielmi) from the island of Waigiou, which was belie- 
ved to be the second example of this rare species yet obtained. — The 
Secretary exhibited a set of Radde’s international colourscales, and ex- 


2 Die im Vorstehenden enthaltenen Thatsachen wurden durch Demonstration 
an microscopischen Präparaten und von Zeichnungen erläutert. 
Gez.»Römer. Poleck.« 


327 


plained the way in which it was intended to be used. — A communication 
was read from Mr. F. Moore, F.Z.S., containing the second part of a 
monograph of the sections Limnaina and Euploeina, two groups of Diurnal 
Lepidoptera belonging to the subfamily Euploemae. The present paper con- 
tained the descriptions of many new genera and species belonging to the 
group Euploeina. — Mr. Alfred Tylor, F.Z.S., read a paper on the colo- 
ration of animals, showing that the character of the ornament or decoration 
differs in the two great divisions of the animal kingdom — the Invertebrata 
and Vertebrata. Mr. Tylor pointed out that the law of emphasis, well known 
in architecture, was, in his opinion, applicable to natural history, and show- 
ed that the prominent characters of the animal are picked out in colour in 
precisely the same manner whenever colour is present. He divided his sub- 
ject into several sections, and exhibited illustrations of the more important 
families in coloured diagrams. — A communication was read from Dr. 
O. Boettger, of Frankfort-on-the-Main, containing the description of 
new species of landshells of the genus Clausiha from the Levant, collected 
by Vice- Admiral Spratt, F.R.S. — Mr. W. F. Kirby gave an account of 
a small collection of Hymenopterous and Dipterous insects obtained in the 
Timor-Laut group of islands by Mr. H. O. Forbes. — P. L. Sclater, Se- 
cretary. 


2. Linnean Society of London. 

3th May, 1883. — Wr. William Galloway exhibited an extensive 
series of the Osseous Remains of the Great Auk, Otter and other animals 
along with bone implements being part of the material dug out of the 
mound of Caisteal naw-Gillean, on Oronsay by himself and Mr. S. Greive 
in 1881—82. — A second Contribution on the Asteroidea of the Challenger 
Expedition, by W. Percy Sladen, was read. In this the author draws atten- 
tion to the »Cribriform Organs«, peculiar structures associated with special 
function found in Porcellanaster, but as yet unknown in other starfishes. The 
organs in question are situated on the marginal plates in the interbrachial 
angles and they may vary from one to seven in number. They consist of 
greatly compressed spinelets or lamellae ranged in vertical parallel lines, and 
invested with a membrane, which appears to have been furnished with vi- 
bratile cilia. Functionally they may act as percolators and be homologous 
with the minute ciliary spines bordering the vertical furrows of the marginal 
plates of Astropecten and other forms. In Porcellanaster they are strictly 
lamellae whilst they are papilliform in the allied genera of Hydraster, Styro- 
caster, and Thoracaster. Mr. Sladen further describes in detail the last 
mentioned three new genera of five in all, and of twenty seven species 
some twenty one are entirely new to science. — There followed a paper by 
Mr. George Brook, »A revision of the genus Enfomobrya Rond. (= Degee- 
ria Nicolet)«. In this communication a historical resumé is given of what 
divisions etc., of the group of Podurae more immediately under considera- 
tion have been made by previous observers. From researches into the 
literature and his own observations the author arrives at the conclusion that 
in the genus Hntomobrya we have a common widely distributed form which 
at different ages and under different conditions present gradations of colour 
from the light to the dark shade, and these have been named accordingly as 
separate sorts by various authors. Something of a similar kind has already 


328 


been proved to occur in Orchesella cincta Linn. References, descriptions and 
synonyms are given of several species both new and of those already known, 
to which are added figures of the insects themselves and their structural pe- 
culiarities. — The 19th contribution to the Molluscan Fauna of the Challen- 
ger Expedition by the Rev. R. Boog Watson was read, in which descriptions 
are given of a number of new species of Bullidae. — J. Murie. 


IV. Personal-Notizen. 
Deutsche Universitäten: 9. Halle a/S. 
Zoologie. 
Director des Zoolog. Museums: Prof. ord. Dr. Herm. Grenacher. 


Inspector des Museums: Prof. extr. Dr. Ernst Taschenberg. 
Privatdocent fiir Zoologie: Dr. Otto Taschenberg. 


Anatomisches Institut. 
A. Abtheilung fiir descriptive Anatomie und Entwicklungsgeschichte. 
Director: Prof. ord. Dr. Herm. Welcker. 
Prosector: Prof. extr. Dr. Bernh. Solger. 


B. Abtheilung für Histologie und vergleichende Anatomie. 
Director: Prof. ord. Dr. Carl Jos. Eberth. 


Assistent: Dr. Franz Tausch. 
Inspector des Instituts: G. Moritz Klautsch. 


Physiologisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Julius Bernstein. 
Assistent: Dr. Carl Schénlein. 


Palaeontologie. 
Director des Mineralog. u. Palaeontol. Museums: Prof. ord. Dr. Carl von 
Fritsch. 
Assistent: Privatdocent Dr. Otto Liidecke. 
Privatdocent: Dr. David Brauns. 


10. Heidelberg. 
Zoologie. 
Director des Zoolog. Instituts: Prof. ord. Dr. Otto Biitschli. 


Assistent: Dr. Fr. Blochmann. 
Prof. extr. Dr. Robby Kossmann. 


Anatomie. 
Director des anatom. Instit.: Geh. Hofrath Prof. ord. Dr. C. Gegenbaur. 
Prosector: Privatdocent Dr. G. Ruge. 
Prof. ord. honor. Dr. A. Nubn. 


SLT 
Director des physiol. Instit.: Geh., Hofrath Pr of. ord. Dr. Wilh. Kühne. 
Assistenten : Priyatdocent Dr. A. E wal di Dr... Mays. 


LETTE 
Drie. yon Breitkopf & Hartel in fama 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 25. Juni 1883. No. 142. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 329— 340. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Van Bemmelen, Zur 
Anatomie der Chitonen. 2. Goette, Uber die Entstehung und die Homologien des Hirnanhangs. 
3. Strahl, Uber frühe Entwicklungsstadien von Lacerta agilis. III. Mittheil. aus Museen etc. 
1. Bitte. 2. Zoological Society of London. 3. Linnean Society of London. IV. Personal- 
Notizen. 


I. Litteratur. 


8. Faunen. 
(Fortsetzung.) 


Wierzbowski, M., Ruch na polu faunistyki w Galicyi. (Bewegung in Gali- 
zien auf dem Gebiete der Faunistik.) in: Wszech$wiat (Die Welt). 
Warschau, 1882. p. 324—328, 350—351. (Polnisch.) 

(Bericht über die faunistischen Untersuchungen in Galizien, vorzüglich 
seit der Stiftung der physiographischen Commission im J. 1865.) 

Day, Fre., Observations on the Marine Fauna off the East Coast of Scotland. 
in: Journ. Linn. Soc. London, Zool., Vol. 17. No. 98. p. 84—102. 
Edwards, A. Milne, Les Explorations des grandes profondeurs de la mer 
faites à bord de l’Aviso »le Travailleur«. in: Journ. de Micrograph. T. 7. 

Janv. p. 49—51. Févr. p. 109—112. 
(Discours prononcé a la séance annuelle des cing Académies, Oct. 1882.) 

L'expédition scientifique du Talisman dans l’océan Atlantique. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 21. p. 1456—1457. 

The Work of the »Travailleur«. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 92 
—94. 

Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresab- 
schnitte. Herausgeg. von der Zoologischen Station zu Neapel. V. Mono- 
graphie. Die Chaetognathen von Dr. Battista Grassi. Mit 13 Taf. in 
Lith. u. 1 Zinkogr. Leipzig, W. Engelmann, 1883. 40. Subscriptions- 
preis p. III. Jahrg. .# 50, —. 

Friedel, E., Thierleben im Meer und am Strand von Neuvorpommern. in: 
Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 4. p. 105—109. No. 5. p. 142—147. 

(Nachtrage zu dem Aufsatze in 1882. — s. Z. A. No. 124. p. 562.) 

Fuchs, Th., What is to be understood by the Term »Deep-Sea Fauna« and 
by what Physical Conditions is its Occurrence governed? ‘Transl. by 
W. S. Dallas (Verhandl. k. k. geol. Reichsanst.) in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 11. Jan. p. 1—15. 

(s. Z. A. No. 114, p. 321.) 

Causes determining the distribution of Oceanic Life in depth. Abstr. in: 

Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 25. Febr. p. 163—165. 
(s. Z. A. No. 114. p. 321. [No. 2.] No. 124. p. 563.) 

Die Fauna der Tiefsee (nach Th. Fuchs). in: Kosmos (Vetter), 6. Jahrg. (12 Bd.) 

11. Hft. p. 369—378. 


14 


330 


Hansson, 0. A., Bidrag till kinnedom om det ligre djurlifvet vid norra Bo- 
husläns Ra in: Öfvers. K. Vet. Akad. Férhdlg. Stockholm, 39. Arg. 
No. 7. p. 75—80. 

Keller, Konr., Das Thierleben in großen Meerestiefen. Akad. Vortrag, geh. 
am 24. Nov, 1881. Basel, Schwabe, 1883. 8%. (33 p.) 4 —, 80. 

(In: Offentl. Vorträge, gehalten in der Schweiz. Hrsgeg. von Benno 
Schwabe. 2. Hft.) 
Migrations, Animal, through the Suez Canal. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Febr. 
73. 
Fe (From K eller’s Observations.) 

Neumayr, M., Sopra il carattere di antichità della fauna di mare profondo. 

in: Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 4. p. 118—123. 
(Trad. dal Parona dal N. Jahrb. f. Mineral.) 

Perrier, Edm., Faune d. grand. profondeurs. v. infra Echinodermata (Eudio- 
crinus). p. 338. 

Report on the Results of Dredging, under the supervision of Alex. Agassiz, 
in the Gulf of Mexico (1877—78) and in the Caribbean Sea (1878—79) 
by the U. S. Coast Survey Steamer »Blake«. XVIII. The Stalked Crino- 
ids of the Carribean Sea. by P. Herb. Carpenter. in: Bull. Mus. 
Compar. Zool. Vol. 10. No. 4. p. 165—181. 

Forel, F. A., Faune pélagique des lacs d’eau douce. Trad. par G. Dutil- 
leul. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 5. Ann. 1882. No. 7/8. p. 305 
—313. 

(Trad. des Ann. of Nat. Hist. — s. Z. A. No. 124. p. 563.) 

—— Die pelagische Fauna der Süßwasserseen. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 10. 1882. p. 299—305. 

On the pelagic fauna of Freshwater Lakes. Abstr. in: Amer. Journ. Sc. (Silli- 
man), (3.) Vol. 25. Jan. p. 83. 

(s. Z. A. No. 124. p. 563.) 

Wierzejski, A., Materialien zur Kenntnis der Fauna der Tatraseen. (Ber. 
physiogr. Commis. Akad. Krakau 16. Bd. p. 215—239.) Auszug von A. Wresz- 
niowski. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 23. 1883. p. 736. 

(s. Z. A. No. 124. p. 563.) 


9. Invertebrata. 

Leuckart, Rud., Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Natur- 
geschichte der niederen Thiere während der Jahre 1876—1879. Schluf. 
in: Arch. f. Naturgesch. 46. Jahrg. 6. Hft. p. 571—820. — Dasselbe 
apart: 2. Hälfte. Berlin, Nicolai’sche Verl.-Buchhdl., 1883. 80. (Tit., 
Inh., p. 331—848.) .# 20, —. 

Chun, 0., Die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Würmern und Coelen- 
teraten. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 1. 1882. p. 5—16. 

Ridley, Stuart 0., Notes on Zoophytes and Sponges obtained by Mr. F.Day 
off the East Coast of Scotland. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. 
Vol... No. 98.1P.,105 108. 

(Bryozoa, Anthozoa, Hydrozoa, Spongida.) 
Jousset de Bellesme, .., Anastomoses of the Striated Muscular Fibres of In- 


vertebrates. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. No. 1. p. 35—36. 
(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 134. p. 130.) 


Engelmann, Th. W., Uber Licht- u. Farbenperception niederster Organismen. 
in: Pflüger’s Arch. f. d. ges. Physiol. 29. Bd. p. 387—400. Abstr. in: 
Naturforscher, 16. Jahrg. No. 4. p. 32—34. Journ. R. Microsc. Soc. 


(2.) Vol. 3. P. 1. p. 81—83. 
(s. auch Z. A. No. 134. p. 130.) 


391 


Lubbock, Sir John, On the sense of colour amongst some of the lower Ani- 

mals. in: Nature, Vol. 27. No. 704. p. 618. 
(Linn. Soc.) 

Bülow, C., Über anscheinend freiwillige und künstliche Theilung mit nach- 
folgender Regeneration bei Coelenteraten, Echinodermen und Würmern. 
(Resumé.) in: Biolog. Centralbl. 3. Jahrg. No. 1. p. 14—20. 

Jeffreys, J. Gw., Invertebrata of the Mediterranean. v. infra Mollusca. 

White, Charl A., Progress of Invertebrate Palaeontology in the United Sta- 
tes for the year 1882. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 1882. p. 598 
—603. 

Fontannes, F., Les Invertébrés du bassin tertiaire du sud-est de la France. 
Livr. 6. Avec 3 pl. Lyon, 1883. 80. .@ 9, 60. 

Entz, G., Das Consortialverhältnis von Algen und Thieren. in: Biolog. 
Centralbl. 2. Jahrg. No. 15. 1882. p. 451—464. 

Uber die Natur der »Chlorophyllkérperchen« niederer Thiere. in: 
Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 21. 1882. p. 646—650. 

Karlinski, J., Roslina i zwierze we wspölce. (Zusammenleben von Pflanzen 
und Thieren.) in: Wszech$wiat (Die Welt). 1882. No. 29. 

Wrzesniowski, A., Zielone ziarnka w ciele nizszych zwierzat jako pasorzyty. 
(Grüne Körperchen im Körper niederer Thiere als Parasiten.) in: Wszech- 
Swiat (Die Welt). 1882. No. 16. Mit Holzschn. 

(Bericht über die Untersuchungen von Géza Entz und K. Brandt.) 


10. Protozoa. 

Blanc, H., Encore une méthode pour conserver et colorer les Protozoaires. 
in: Zool. Anz. No. 129. p. 22—23. — Translat. in: Amer. Monthly 
Microsc. Journ. Vol. 4. Apr. p. 69. 

Balbiani, G., Les Organismes unicellulaires. Les Protozoaires. (Suite.) in: 
Journ. de Micrograph. T. 7. Janv. p. 9—18. Févr. p. 65— 77. Mars, 
p. 123—129 (avec 1 pl.). Avr. p. 181—188. Mai, p. 236—237. (avec 
Ip 

È ) (s. Z. A. No. 134. p. 130.) 

Bütschli, 0., Balbiani und die Conjugation der Infusorien. in: Zool. Anz. 
No. 129. p. 10—14. No. 130. p. 38—42. 

Balbiani, E. G., Bütschli et la conjugaison des Infusoires. in: Zool. Anz. 
No. 136. p. 192—196. 

Entz, G., Beitrige zur Kenntnis der Infusorien. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. 
wiss. Zool. 38. Bd. 2. Hft. p. 167—189. 

Gruber, A., Untersuchungen tiber einige Protozoen. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. 
f. wiss. Zool. 38. Bd. 1. Hit. p. 45—70. 2. Hft. p. 329. — Transl. 
by W. S. Dallas. With 1 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. 
Apr. p. 266—276. May, p.315—326. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P.. 2. p. 222223. 

(2 n. Sp.; n. g. Pachymyxa zuriickgezogen.) 

Kruszinski, $., Najnowsze badania $wiata pierwotniakow. (Neueste Unter- 
suchungen tiber Protozoen.) in: Kosmos, Zeitschr. d. poln. Naturf.-Ges. 
Kopernicus, Lemberg, 1882. p. 108— 119, 197— 210, 323 — 325. 
(Polnisch.) 

Lankester, E. Ray, On S. Kent’s Manual of the Infusoria. in: Nature, 
Vol. 27. No. 704. p. 601—603. 


14* 


332 


Waddington, Henry J., The Action of Tannin on the Cilia of Infusoria, with 
Remarks on the use of Solution of Sulphurous Oxide in Alcohol. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 185—188. 

Bergonzini, Curio, Catalogo dei Protozoi raccolti nel Modenese. in: Atti 
Soc. Natural. Modena (3.) Rendicont. Vol. 1. p. 19—23. 

Clivio, Innoc., I Protisti allo sbocco della Valcuvia. in: Boll. Scientif. 
Maggi, Zoja etc. Anno4. No. 4. p. 113—118. 

(Bacteria, Flagellata, Diatomeae, Infusoria.) 

Parietti, Emil., Intorno ai Protisti della Valtravaglia. in: Boll. Scientif. 

Maggi, Zoja etc. Anno 4. No. 4. p. 105—112. 
(Bacteria, Flagellata, Diatomeae, Infusoria.) 

Grassi, L., Sur quelques Protistes endoparasites apprenant aux classes des 
Flagellata, Lobosa, Sporozoa et Ciliata. in: Archiv. Ital. T. 2. Fase. 3. 
p. 402—444. T. 3. Fasc. 1. p. 23—37. Avec 4 pl, 

Gruber, Aug., Der Theilungsvorgang bei den Rhizopoden. in: Biolog. 
Centralbl. 1. Jahrg. No. 15. 1881. p. 456—459. 

Haeusler, R., Note sur les Foraminifères de la zone à Ammonites transver- 
sarius du canton d’Argovie. in: Bull. Soc. Vaud. Sc. Natur. Vol. 18. 
No. 88. p. 220—230. 

Munier-Chalmas, .., et Schlumberger, Nouvelles observations sur le dimor- 
phisme des Foraminifères. Avec figg. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, 
T. 96. No. 13. p. 862—866. No. 22. p. 1598—1601.— Ann. ni 
Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 336—341. 

Terquem, Obry, Les Foraminifères de l’eocene des environs de Paris. Paris, 
Soc. géolog. 1883. 40. (197 p., 20 pl.) 

(Extr. des Mém. Soc. Géolog. de France. 3. Ser. T. 2.) 

Observation sur une communication de Mr. Munier-Chalmas, 
[sur quelques genres de Foraminifères]. in: Bull. Soc. Géolog. France, 
(82) ES 11331883. No: 1s palo la: 

(Miliohdes. — s. Z. A. No. 124. p. 568.) 

Die Cilioflagellaten und ihre Stellung unter den Protisten (nach R. S. Bergh). i 

Kosmos (Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p. 451—458. 
(s. Z. A. No. 94. p. 514.) 

Mereschkowsky, C. de, The Suctociliata, a new Group of Infusorian. in: Ann. 
of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 69-71. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
Dil, jo ABETI 

(From the Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. 134. p. 131.) 

Maupas, E., On the Suctociliata of M. de Mereschkowsky. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5 ) Vol. A March, 219—221. 

(From the Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 134. p. 131.) 

Sur les Suctociliés de M. de Merejkowsky. Seconde Note. in: Compt. 
rend AC Sc Paris GA 490 NNO Sp >.16 318, 

Balbiani, E. G., Les Sporozoaires. Les Coccidies. (Suite.) in: Journ. de 
Micrograph. T. 7. Janv. p. 25—38. Févr. p. 80—89. Mars, p. 140 
—147. Avr. p. 197—204. Mai, p. 270—281. 

(s. Z. A. No. 134. p. 131.) 

Sur les Microsporidies ou Psorospermies des Articulés. in: Journ. de 
Micrograph. T. 7. Janv. p. 43—45. 

—— Microsporidiae or Psorospermiae of Articulates. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc: (2.) Vol. 3. PB. 1.’ p. 19-80: 

(From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 134. p. 131.) 

Schneider, Aimé, Development of Gregarinae and Coccidia. Abstr. in: Journ. 


R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 80— 81. 
(From Compt. rend. Acad. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 125. p. 567.) 


333 


Haeusler, Rud., Die Astrorhiziden und Lituoliden der Bimammatuszone. Mit 
2 Taf. in: Neu. Jahrb. d. Mineral. Geol. Palaeontol. 1883. 1. Bd. 1. Hft. 
p. 55— 61. 

—— Notes on some Upper Jurassic Astrorhizidae and Lituolidae. With 
2 pl. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 39. P. 1. p. 25—28. 
— Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 62—63. 

Leidy, Jos., Actinosphaerium Eichhornü. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. 


p. 294. j 
(Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 134. p. 131.) 


Henneguy, L. F., Sur un Infusoire flagellé, ectoparasite des Poissons [Bodo 
necator n. sp.]. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 10. p. 658 
— 660. Journ. de Micrograph. T. 7. Avr. p. 216—217. — Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 293—294. 

Phillips, F. W., New Flagellate — Chlorodesmos hispida. With 1 pl. in: 
Trans. Hertfordshire Nat. Hist. Soc. Vol. 2. 1882. p. 92—94. Abstr. 
ine Journ“ RB. Microsc. Soc. (2) Vol 329P. 2. ip. 223. 

Krassilstschik, J., Chlorogonium euchlorum Ehbg. Abstr. in: Journ. R. 
Microse. Soc. (2.) Vol.3. P.2. p. 223—224. 

(s. Zool. Anz. No. 126. p. 627—634.) 

Schlumberger, .,, Note sur le genre Cuneolina. in: Bull. Soc. Géolog. France, 
(3.) T. 11. 1883. No. 4. p. 272—273. 

Pelletan, J., Note sur la reproduction du Dinobryon stipitatum. Avec fig. in: 
Journ. de Micrograph. T. 7. Févr. p. 77—80. 

Terquem, 0., Sur un nouveau genre de Foraminiferes du Fuller’s earth de la 
Moselle [Epistonina Terq.]. Avec 1 pl. in: Bull. Soc. Géolog. France, 
GSi 1583. po 21-30) 

Buck, Em., Kleiner Beitrag zur Kenntnis der Huglenen. Mit 1 Taf. in: 22. 
und 23. Ber. Offenbach. Ver. f. Naturk. p. 233—235. 

Schneider, Aimé, Nouvelles observations sur la sporulation du Klossia octo- 
piana. Avec 2 pl. in: Arch. Zool. Expér. et Génér. (2.) T. 1. No. 1. 
ae 

Bütschli, O., Remarques sur le nouvel animal semblable à un Flagellé, decouvert 
par J. Künstler, le Kunckelia gyrans Kunstl. in: Arch. Zool. Expér. et Génér. 


(2.) T. 1. No. 1. Notes, p. IX—XI. 
(Du Zool. Anz. No. 128. p. 679.) 


Künstler, Ei, Réponse à O. Bütschli. in: Zool. Anz. No. 135. p. 168—171. 

Schneider, Aimé, Ophryocystis Bütschlü n. sp. in: Compt. rend. Acad. Sc. 
Paris, T. 96. No. 17. p. 1378. Abstr. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. 
June, p. 459. 

Kowalevsky, Metschislaus, Beiträge zur Naturgeschichte der Oxytrichinen. 
Mit 2 Taf. in: Physiogr. Denkschr. Warschau, 1882. 2. Bd. p. 395 
—413. (Polnisch.) 

Pouchet, G., Evolution of the Peridinina. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Voli IPs il, jo. ie 

(From Compt. rend. Acad. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 134. p. 132.) 

Berthelin, .., Sur l'ouverture de la Placentula Partschiana d'Orb. sp. in: Bull. 
Soc. Géolog. France, (3.) T. 11. 1883. No. 1. p. 16—18. No. 4. 
p- 364—.... 

Terquem, 0., Note sur la communication de Mr. Berthelin [sur le Placen- 
tula). in: Bull. Soc. Géolog. France, (3.) T. 11. 1883. No. 1. p. 39 
— 42. j 


334 


Leidy, J., New Infusorian belonging to the genus Pyxicola. Abstr. in: Journ. 
R. Microse. Soc. (2.) Vol.3. P.1. p. 77. 
(From Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 134. p. 132.) 


Haeusler, Rud., On the Jurassic Varieties of Thurammina papillata. With 1 pl. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 262—266. 


Stokes, A. C., New Thuricola. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. 
p. 78—79. 
(From Amer. Monthly Microsc. Journ. s. Z. A. No. 134. p. 132.) 


Oertes, .., Remarques sur le Trypanosoma Balbianü. in: Bull. Soc. Zool. 
France, 7. Ann. No. 5 bis. Prob.-verb. p. XLINM-XLIV. 

Mobius, K., Trypanosoma Balbiani Certes im Krystallstiel schleswig-holstei- 
nischer Austern. in: Zool. Anz. No. 134. p. 148. 

Klein, Jul, Vampyrella und das Grenzgebiet zwischen Thier- und Pflanzen- 
reich. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 5. 1882. p. 137—143. 


11. Spongiae. 

Vosmaer, G, 0. J., Porifera (Bronn’s Klassen u. Ordn.) 2. Lief. Leipzig und 
Heidelberg, C. F. Winter’sche Verlagshandl., 1883. 8°. .@1, 50. 

Marenzeller, E. von, Propagation of Sponge by Cuttings. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 17. Febr. p. 200—203. 

(Abstract of the former paper.) 

Vosmaer, G. 0. J., Über die Fortpflanzungsverhältnisse bei Spongien. in: 
Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 4. 1881. p. 103—104. 

Sollas, W. J., Spongidae from the Inferior Oolite. in: Report 52. Meet. Brit. 
Assoc. Adv. Sc. p. 534—535. 

(n. g. Mastodietyum, Calathiscus.) 

Carter, H. J., Further Observations on the so-called »Farringdon Sponges« 
(Calcispongiae Zittel), followed by a Description of an Existing Species 
of a like kind [Zeucetta clathrata n. g., n. sp.]. With 1 pl. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 20—37. 

Klemm, E., Überalte und neue Ramispongien und andere verwandte Schwamm- 
formen aus der Geislinger Gegend. in: Jahreshft. Ver. f. vaterl. Naturk. 
Wiirttemb. 39. Jahrg. p. 243—308. 

Lendenfeld, R. von, Uber Coelenteraten der Stidsee. II. Mittheilung. Neue 
Aplysinidae. Mit 4 Taf. und 1 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 
38. Bd. 2. Hit. p 2342313. 

(3 n. sp.; n. g. Dendrilla.) 

Carter, H. J.,, New genus of Sponges [Monanchora n. g. clathrata n. sp.]. 
With figg. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 369—370. 
Contributions to our knowledge of the Spongida. — Pachytragida. 

With 2 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 344—369. 


Marshall, W., Die Ontogenie von Rentera filigrana O.S. Referat von Vos- 
maer. in: Biolog. Centralbl. 3. Jahrg. No. 3. p. 72—75. 
(Aus: Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 124. p. 569.) 


Poléjaeff, N., Uber das Sperma und die Spermatogenese bei Sycandra rapha- 
nus Haeck. Mit 2 Taf. Aus: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. 
Cl. 1. Abth. 86. Bd. p. 276—298. — Apart: „#4 —, 80. — Auszug 
von Vosmaer. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 6. p. 180—181. 


335 


12. Coelenterata. 

Zeller, G:, Algen und Zoophyten im nordischen Meer und Sibirien, ge- 
sammelt von Graf Waldburg-Zeil. in: Jahreshft. Ver. f. vaterl. Naturk. 
Wiirttemb. 39. Jahrg. p. 104—106. 

Jickeli, 0. F., Der Bau der Hydroidpolypen. II. Mit 4 Taf. in: Morphol. 
Jahrb. 8. Bd. 4. Hft. p. 580—680. 

(n. g. Kirchenpaueria.) 

Mereschkovsky, C. de, Nematophores of Hydroida. Abstr. in: Journ. R. 
Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 70—71. 

(From Bull. Soc. Zool. France. — s. Z. A. No. 134. p. 133.) 

Lendenfeld, R. von, Uber das Nervensystem der Hydroidpolypen. in: Zool. 
Anz. No. 131. p. 69—71. 

Brooks, W. K., On the origin of Alternation of Generations in Hydro-Me- 
dusae. in: Johns Hopkins Univers. Circul. Vol. 2. No. 22. p. 73. — 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. June, p. 458—459. 

Bale, W. M., On the Hydroida of S. E. Australia, with descriptions of new 
species and notes on the genus Aglaophenia. Melbourne, 1882. 8°. (36 p., 
4 pl.) (From: Journ. Microsc. Soc. Victoria, 1881.) 

Storm, V., Bidrag til kundskab om Throndhjemsfjordens Fauna. IV. Om 
de i Fjorden forekomne hydroide Zoophytes. in: Kongl. Norske Vid. 
Selsk. Skrif. 1881. p. 1—30. 

Chun, C., Uber die cyklische Entwicklung und die Verwandtschaftsverhält- 
nisse der Siphonophoren. Mit 1 Taf. in: Sitzungsber. K. Preuß. Akad. 
d. Wiss. 1882. p. 1155—1172. — Transl. by W. S. Dallas. With 
1 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 153—169. — 
Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 217—218. 

Fewkes, J. Walt., The Embryonic Tentacular Knobs of certain Physophores. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 17. June, p. 667—668. 

Herrmann, Otto, Vorläufige Mittheilung über eine neue Graptolithenart und 
mehrere bisher noch nicht aus Norwegen gekannte Graptolithen. Mit 
2 Taf. in: Nyt Mag. f. Naturvid. 27. Bd. 4. Hft. p. 341—358. 

(Loganograptus Kjerulfi n. sp.) 

Studer, .., La Formation corallienne dans les Océans au point de vue géo- 
logique. s. s. e. a. (7 p.) 

Mas ley EN N. >, Challenger‘ Corals. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 

(0) 
(From Challenger Reports. Zool. — s. Z. A. No. 91. p. 443.) 

Koch, G. von, Die morphologische Bedeutung des Korallenskelets. in: 
Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 19. 1882. p. 582—593. — Abstr. 
in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 73—75. 

Jordan, Hrm., Die Theorien tiber die Entstehung der Korallenriffe. in: 
Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 17. 1882. p. 515—529. 

Ridley, Stuart 0., The Coral-fauna of Ceylon, with Descriptions of [3] new 
Species. in: Ann. of Nat. Hist. [5.] Vol. 11. Apr. p. 250—262. 

Boutillier, Louis, Des Coralliaires à madrépores et de leur action géologique. 
Rouen, impr. Cagniard, 1883. 8°. (30 p.) 

De Gregorio, A., Coralli Giuresi di Sicilia. Palermo, 1882. 80. (12 p.) 

Coralli Titonici di Sicilia. ibid. 1882. 8°. (11 p.) 

Lindström, G., Om de Palaeozoiska Formationernas Operkelbärande Korallar. 
in: K. Svensk. Vet. Akad. Handl. Bihang, 7. Bd. No. 4. — Extr. by 
H. N. Moseley. in: Nature, Vol. 28. No. 706. p. 35—37. 


336 


Hertwig, Rich., Report on the Actinaria dredged by H. M. S. Challenger 
during the years 1873—76. With 14 pl. in: Report Scient. Results 
. Challenger. Zool. Vol. 6. p. 1—136. 
—— Die Actinien der Challengerexpedition. Mit 14 lith. Taf. Jena, 
G. Fischer, 1882 (Marz 1883). 40. (VIII, 119 p.) .# 20, —. 
(25 n. sp.; n. g. Antheomorphe, Leiotealia, Tealidium, Antholoba, Ophio- 
discus, Polysiphonia, Polystomidium, Stephanactis, Amphianthus, 
Sicyones, Polyopis, Scytophorus, Porponia; n. fam. Corallimorphidae, 
Antheomorphidae, Tealidae, Paractidae, Liponemidae, Amphianthidae, 
Sicyonidae, Monaulidae; n. trib. Paractiniae.) 


Lacaze-Duthiers, H. de, Étude d’une Actinie prise comme type. Son Embryo- 
génie et son Organisation. Avec figg. in: Revue Scientif. T. 31. No.17. 
p. 513—527. | 

Lendenfeld, R: von, Zur Histologie der Actinien. in: Zool. Anz. No. 136. 
p. 189—192. 

Solger, B., Über wichtigere Lebenserscheinungen bei Actinien und ver- 
wandten Formen, so wie tiber einige diesen Thieren eigenthiimliche che- 
mische Körper. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 13. 1882. p. 399 
—404. 

(Nach C. Fr. W. Krukenberg’s Studien.) È 

Lendenfeld, R. von, Uber eine eigenthimliche Art der Sprossenbildung bei 
Campanulariden. in: Zool. Anz. No. 130. p. 42—44. 

Haug, Emil, Uber sogenannte Chaetetes aus mesozoischen Ablagerungen. Mit 
1 Taf. in: Neu. Jahrb. f. Mineral. Geol. u. Palaeont. 1883. 1. Bd. 
3. Hft. p. 171—179. 

(n. g. Pseudochaetetes.) 
Lendenfeld, R. von, Coelenterata of the Southern Seas [Cyanea annaskala]. 


Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 218—219. 
(From Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 134. p. 134.) 


Müller, Fr., Drymonema an der Küste von Brasilien. in: Zool. Anz. No. 137. 
p. 220—222. 
Lendenfeld, R. von, Eine ephemere Eucopide | Hucopella campanularia n.|. in: 

Zool. Anz. No. 136. p. 186—189. 
Marshall, W., Observations on Hydra. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 2. p. 219-290. 
(From Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 134. p. 134.) 
Hamann, O., Green cells of Hydra. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. 
Pi. p. 71-272, 
(From Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 134. p. 134.) 


Jennings, T. B., Curious Process of Division of Hydra. With fig. in: Amer. 
Monthly Microsc. Journ. Vol. 4. Apr. p. 64. 

Korotneff, A., Zur Kenntnis der Embryologie von Hydra. Mit 1 Taf. in: 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 2. Hft. p. 314—322. — (Transl. by 
W.S. Dallas.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. June, p. 428—435. 

Tomes, Rob, F., On the Madreporaria of the Inferior Oolite of the Neigh- 
bourhood of Cheltenham and Gloucester. With 1 pl. in: Quart. Journ. 
Geol. Soc. London, Vol. 38. p. 409—449. 

(17 n. sp.; n. g. Phyllogyra, Phylloseris.) 

Claus, 0., Uber das Verhältnis von Monophyes zu den Diphyiden so wie über 
den phylogenetischen Entwicklungsgang der Siphonophoren. in: Arbeit. 
Zool. Instit. Wien, T. 5. 1. Hft. p. 15—28. — Apart: Wien, A. Höl- 
der, 1883. @ 1, 20. 


337 


Fewkes, Walt., Annelid Messmates with a Coral [Mycedium fragile Dana]. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 17. June, p. 587—597. 

Mereschkowsky, C. de, Histoire du développement de la Méduse Obelia. Avec 
2 pl. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 8. No. 1/2. p. 98—129. 

Marshall, A. Milnes, and Will. P. Marshall, Report on the Pennatulida collected 
in the Oban Dredging Excursion of the Birmingham Natural History and 
Microscopical Society, July, 1881. 8°. (77 p.; 4 pl.) Birmingham, 1882. 
80. (rec. March 1883.) — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol 3) 12 vps Dat, 


Varenne, A. de, Development of the Ovum of Podocoryne carnea. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 72. 
(From Compt. rend. Acad. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 114. p. 326.) 


Wilson, Edm. B., The Development of Renilla. From: Proc. R. Soc. Lon- 
don, No. 222. (Dec. 1882.) (rec. 1883.) 5 p. 

Blanchard, R., Note sur la matière colorante bleue du R/izostome de Cuvier. 
in: Zool. Anz. No. 131. p. 67—69. — Bull. Soc. Zool. France, 7. Ann. 
No. 5 bis. p. 402—404. 

Krukenberg, C. F. W., Antwort auf Herrn Dr. Blanchard’s Notiz über das 
Cyanein. in: Zool. Anz. No. 137. p. 215—216. 

Fewkes, J. Walter, The Affinities of Tetraplatia volitans. in: Amer, Natura- 
list, Vol. 17. Apr. p. 426. 

Quelch, J.J., On Thuiaria zelandica Gray. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 11. Apr. p. 247—249. 


13. Echinodermata. 

Miller, 8. A., Description of three new orders and four new families in the 
class Echinodermata. Eight new Species from the Silurian and Devonian 
Formations. Cincinnati, 1882. 8°. (12 p., 1 pl.) .# 2, —. 

Romanes, G. J., and J. C. Ewart, On the locomotor system of Echinodermata. 
Referat von H. Ludwig. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 2. p. 44—49. 

(Aus: Philos. Trans. R. Soc. London. 1881. P. ITI.) 


Barrois, Th., Echinodermes recueillis à Concarneau. v. infra. Crustacea. (Po- 
dophthalmia.) 


Bell, F. Jeffrey, Report on the Echinodermata collected by Mr. Francis Day 
in H. M. S. ‚Triton‘ off the Eastern Coast of Scotland in July 1882. in: 
Journ. Linn. Soc. London, Vol. 17. No. 98. p. 102—104. 

Etheridge, R., jr., and P. Herb. Carpenter, Further Remarks on the Morpho- 
logy of the Blastoidea, with Descriptions of a new British Carboniferous 
Genus [| Acentrotremites| and some [3] new Devonian Species from Spain. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 225—246. 

Trautschold, H., Über die Bezeichnung der Kelchplatten der Crinoideen. in: 
Bull. Soc. Impér. Natural Moscou, 1882. No. 3. (1883.) p. 201—203. 

Carpenter, P. Herb., The Stalked Crinoids of the Caribbean Sea. With a 
list of additional Stations by J. Walter Fewkes. in: Bull. Mus. Compar. 
Zool. Vol. 10. No. 4. p. 165—181. — Abstr. in: Amer. Journ. Sc. 
(Silliman) (3.) Vol. 25. March, p. 238—239. 

Bell, F. Jeffrey, Note on a Crinoid from the Straits of Magellan. With fig. 
in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 650—652. 

(Antedon Eschrichtit var. magellanica.) 

Carpenter, P. Herb., On the Classification of the Comatulae. in: Proc. Zool. 

Soc. London, 1882. IV. p. 731—747, 


{4** 


338 


Perrier, Edm., Sur un nouveau Crinoide fixé, le Democrinus Parfaiti, pro- 
venant des dragages du Travailleur. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, 
T. 96. No. 7. p. 450—452. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 2. p. 216. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 223 
—-224. à 

Carpenter, P. H., Note on Democrinus Parfaiti. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 11. May, p. 334—336. 

Perrier, Edm., Sur des Zudioerinus de Y Atlantique et sur la nature de la faune 
des grandes profondeurs. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T.96. No.11. 
p. 725—728. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 294—296. 

Carpenter, P. Herb., On the supposed absence of Basals in the Eugeniacrimi- 
dae and in certain other Neocrinoids. in: Ann. of Nat:Hist.(5.) Vol. 11. 
May, p. 327—334. 

Wachsmuth, 0., and F. Springer, Remarks on G/yptocrinus and Reteocrinus, 
two genera of Silurian Crinoids. With 2 cuts. in: Amer. Journ. Sc. 
(Silliman.) (3.) Vol. 25. Apr. p. 255—268. 

Danielssen, D. 0., og J. Koren, Fra den norske Nordhavsexpedition. Med 
1 Tav. Aus: Nyt Mag. f. Naturvid. 28. Bd. 1. Hft. (10 p.) Abstr. in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 384—388. 

(Asteriarum 3 n. sp.; n. g. Ilyaster.) 

Lyman, Theod., Report on the Ophiwroidea dredged by H.M.S. Challenger 
during the years 1873—76. With 48 pl. in : Report of the Scientif. Re- 
sults of the Voyage of H.M.S. Challenger. Zool. Vol. 5. (P. XIV.) (386 p.) 


Studer, Th, Übersicht über. die Ophiuriden, welche während der Reise 
S.M.S. Gazelle um die Erde 1874—1876 gesammelt wurden. Mit 3 Taf. 
Berlin, 1883. Aus: Abhandl. K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1882. 
(37 p.) 4 3, 50. 

(58 sp., unter denen 11 n. sp.) 

Perrier, Edm., On a Starfish from the Great Depths of the Atlantic, furnished with 
a Dorsal Peduncle [Caulaster pedunculatus|. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. 
Febr. p. 151—152.— Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol.3. P.2. p. 217. 

(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 134. p. 135.) 

Cotteau, G., Échinides nouveaux on peu connus. Avec 2 pl. in: Bull. Soc. 
Zool. France, 7. Ann. No. 5 bis. p. 406—424. 

(18 esp., dont 8 sont nouvelles.) 

Koehler, R., Recherches sur l'appareil circulatoire des Oursins réguliers. in: 
Journ. de l’Anat. et de la Physiol. T. 18. Sept./Oct. p. 543. 

(Extr. des Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 125. p. 591.) 


Eisig, H., Function der Seeigelstacheln. v. supra. Biologie. s. Z. A. No. 141. 


p. 311 
Koehler, R., Sur quelques essais d’hybridation entre diverses espèces d’Echino- 


dermes. Auszug von J. W. Spengel. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 9. 
1882. p. 258—261. 
(Aus: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 115. p. 341.) 
Koehler, René, Recherches sur les Echinides des Côtes de Provence. Avec 


7 pl. Marseille, 1883. 4°. (167 p.) 
(Ann. du Mus. d’Hist. Nat. de Marseille. Zool. T. 1. Mém. No. 3. — Ana- 
tomie des Oursins irréguliers.) 


Cotteau, G., Échinidés jurassiques de l'Algérie. in: Compt. rend. Ac. Sc. 
Paris, T. 96. No. 17. p. 1235—1238. 

Duncan, P. M., and W. P. Sladen, Fossil Echinoidea of the Tertiary and Upper 
Cretaceous Fauna of Western India. Fasc. 2. Fossil Echinoidea from the 


339 


. Ranikot Series of Nummulitic Strata in Western Sind. (Palaeontologia 
Indica, Ser. XIV. Vol. 1. P.3.) Calcutta, 1882. 40. (88 p., 16 pl.) 
Loriol, P. de, Description des Échinides des environs de Camerino (Toscane); 
précédée d’une notice stratigraphique. Avec 3 pl. Genève, 1882 (recu 
1883, Mars) — Mém. Soc. Phys. et d’Hist. Nat. Genève, T. 28. No.3. 

(32 p.) 
(14 esp., dont 9 sont nouvelles.) 

Schlüter, Olem., Die regulären Echiniden der norddeutschen Kreide. I. Gly- 
phostoma (Latistellata). Abhandl. zur geolog. Specialkarte von Preußen etc. 
Bd. IV. Hft. 1. Hrsgeg. von d. Kgl. Preuß. geolog. Landesanstalt. Ber- 
lin, S. Schroppsche Hof-Landkartenhandl., 1883. 8%. (VI, 72 p., 
7 Taf.) 46, —. 

Bell, F. Jeffrey, Observations on the Generic and Specific Characters of the 
Laganidae. in: Ann..of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 130—136. 
Cotteau, Gust., Note sur les Pseudodiadema du terrain jurassique. in: Bull. 

Soc. Géolog. France, (3.) T. 11. 1883. No. 1. p. 8—13. 
Théel, di = en Holothurioidea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 


Vol. 3 «WD. 
oe ine ree Reports. Zool. — s. Z. A. No. 125. p. 592.) 


Grenfell, J. &., Holothurians. in: Nature, Vol. 27. No. 700. p. 508. 
(They do not feed on living corals.) 

Kent, W. 8., The supposed Coral-eating Habits of Holothurians. in: Nature, 
Vol. 27. No. 697. p. 433. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Valeo) 22) pe D To ong. 

Bell, F. Jeffrey, Studies in the Holothuroidea. — I. On the Genus Psolus 
and the Forms allied thereto. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 
1882. IV. p. 641—650. | 

(2 n. sp.; n. subgen. Hypopsolus.) 


14. Vermes. 

Whitman, 0. 0., A Contribution to the Embryology, Life-history, and Classi- 
fication of the Dicyemids. With 5 pl. in: Mitth. Zool. Station Neapel, 
4. Bd. 1. Hft. p. 1—89. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 2. p. 213—214. Auszug in: Kosmos (Vetter), 7. Jahrg. 
(13. Bd.) 2. Hft. p. 132—139. 

Spengel, J. W., Die Orthonectiden. (Resumirender Artikel.) in: Biolog. 
Centralbl. 1. Jahrg. No. 6. 1881. p. 175—181. 

Schulze, Frz; Eilh., Trichoplax adhaerens n. g. et n. sp. Mit Abbild. in: 
Zool. Anz. No. 132. p. 92-97. 

Levinsen, G. M. R., Systematisk - geografisk Oversigt over de nordiske Annu- 
lata, Gephyrea, Chaetognathi og Balanoglossi. Med 3 Tavl. Kjabenhavn, 
1883. 80. (94 p.) Aftr. af Vid. Meddel. naturh. Foren. 1882 og 1883. 
p. 160—251. 

(3 n. sp.; n. g. Trachelophyllum; n. fam. Nerillidue.) 

Linstow, .. von, Nematoden, Trematoden und Acanthocephalen, gesammelt 
von Prof. Fedtschenko in Turkestan. Mit 4 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 
49. Jahrg. 2. Hft. p. 274—288. (Schluß fehlt noch. 

36 n. sp. 

M ER 198% On de Direct Reproduction of Tapeworms. in: Ann. of Nat. Hist. 

(5.) Vol. 11. June, p. 457. 
(From the Compt. rend.) 

Graff,L. von, Rhabdocoeliden-Monographie. Auszug von A. Lang. in: 

Biolog. Centralbl. 3.Bd. No. 5. p..... No.6. p. 165—174. No. 7. 


340 


p. 199 —297.— Abstr. in: Nature, Vol. 27. No. 688. p. 227—228. 
— Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 65—67. 
(s. Z. A. No. 134. p. 136.) 

Vejdovsky, F., (Der Excretionsapparat der Planarien). Mit 1 Taf. Aus: 

Sitzgsber. k. böhm. Ges. der Wiss. Prag, 1882. (1883.) p. 273—280. 
(Czechisch, auch die Tafelerklärung.) 

Packard, A. S., jr., A Cave inhabiting Flat-Worm. With fig. in: Amer. Na- 
turalist, Vol. 17. Jan. p. 89—90. 

Sabatier, A,, Spermatogenesis in the Nemertinea. (From: Revue Sc. Natur. 
T. 2. 1882. p. 165— 181.) Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Wal at yee 313 

Rohde, E., Beiträge zur Kenntnis der Anatomie der Nematoden. Mit 5 Taf. 
in: Zool. Beitr. Schneider, 1. Bd. 1. Hft. p. 11—32. 

Koch, A., Die Nematoden der Schaflunge. Mit 5 Taf. u. 1 Farbendrucktaf. 

| Wien, 1883. 8°...4 2, —. 

Perroncito, Ed., L’anémie des mineurs au point de vue parasitologique. Avec 
1 pl. in: Arch. Ital. T. 2. Fase. 3. p. 315—334. T. 3. Fasc. 1. p. 7 
—22. Extr. des: Ann. R. Accad. di Agricolt. di Torino, Vol. 23. 1880. 

Mégnin, P., Mémoire sur les hématozoaires du chien. Avec 6 fig. dans le 
texte. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. T. 19. Jan./Févr. p. 172 
—204. 

Rohde, Em., Einige Erklärungen zu »Vorläuf. Bemerkungen über Musculatur etc.« 
von Ascaris megalocephalu .. von Dr. G. Joseph. in: Zool. Anz. No. 131. p.71 


Joseph, G., Erwiederung auf die Erklärung des Herrn Dr. Rohde etc. in: Zool. 
Anz. No. 133. p. 125—127. 

Rohde, E., Uber die Nematodenstudien des Herrn Dr. Joseph. in: Zool. Anz. 
No. 136. p. 196—199. 

Joseph, G., Zur Abwehr gegen die ferneren Angriffe des Herrn Dr. Rohde etc. 
in: Zool. Anz. No. 139. p. 274—278. i 


Il. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Zur Anatomie der Chitonen. 
Von Dr. J. F. van Bemmelen in Utrecht (Holland). 


Als ich im vergangenen Jahre mit einer Arbeit über die feinere 
Anatomie der Chitonen beschäftigt war, raubte mir die damals erschei- 
nende Mittheilung des Herrn Sedgwick! iber den Bau der Nieren die 
Hoffnung über diesen letzteren wichtigen Gegenstand Neues zu Tage 
zu fordern. Dies veranlasste mich meine Befunde uber den Bau der 
Chitonenschalen gesondert zu publiciren 2, und die Untersuchung der 
übrigen Theile bis auf später zu verschieben. Die im Herbste 1882 
erschienene Abhandlung des Dr. Béla Haller uber die Organisation 


1 A. Sedgwick, On certain points in the anatomy of Chiton, Proceedings 
of the Royal Society, 1881. No. 217. i 

2 J, F. van Bemmelen, Over den bouw der Schelpen van Brachiopoden en 
Chitonen. Inauguraldissertation. 1882. 


341 


der Chitonen der Adria? lenkte meine Aufmerksamkeit wieder auf 
diesen Gegenstand hin, besonders weil Haller von Sedgwickin 
einem wichtigen Puncte abweicht. Er verneint nämlich die von 
Sedgwick beschriebene Ausmündung der Nieren in das Pericardium. 

Diese Streitfrage untersuchte ich wegen ihrer Wichtigkeit zu- 
nächst und veröffentliche hier meine Befunde darüber, nebst einigen 
anderen von Haller’s Beschreibungen abweichenden Beobachtun- 
gen, in der Hoffnung, später über Chiton eine etwas ausführlichere 
Arbeit liefern zu können. 

Um das Verhältnis der Nieren zum Pericardium zu untersuchen 
habe ich Querschnittserien durch ganze Exemplare angefertigt. Ich 
war außer Stande die von Dr. Haller gebrauchten Chiton siculus und 
Cajetanus zu untersuchen, fand aber an vorzüglich conservirten kleinen 
Exemplaren von Chiton marmoreus Fabr. (Leptochiton Gray; Boreo- 
chiton G. O. Sars), von den Nordpolexpeditionen des Niederländischen 
Schoners »Willem Barentsc herrührend, weiter an Chiton marginatus 
(aus Neapel) und Chitonellus fasciatus (aus dem Java-Meere), die Ver- 
hältnisse der Nieren völlig klar vorliegend. 

Die Serien wurden so angefertigt, daß alle Schnitte mittels der 
Giesbrecht’schen Klebemethode auf dem Objectträger befestigt 
wurden, daß also kein einziger Schnitt verloren ging. 

An mehreren in dieser Weise angefertigten Serien fand ich nun mit 
aller wünschenswerthen Klarheit die von Herrn Sedgwick beschrie- 
bene Mündung der Nieren in das Pericardium auf. Bei einer Verglei- 
chung meiner Präparate mit der von Dr. Haller gegebenen Beschrei- 
bung und besonders mit seinen darauf bezüglichen Bildern ward mir 
auch klar, wie derselbe zu seiner Deutung gelangt ist. 

Dr. Haller sagt (p. 43): »Vorn hinter dem vierten Büschel ent- 
springt ein Gang aus der Niere, verläuft, median vom Drüsenkörper 
»gelegen, anfangs unter der Geschlechtsdrüse, weiter nach hinten unter 
»dem Pericard bis zur Hälfte der Erweiterung des Nierenkörpers« 
(so nennt Dr. Haller den Längsstamm der Niere), »biegt hier dann unter 
»dem Pericard und etwas vor dem jederseitigen Ventrikelende des Her- 
»zens unter fast rechtem Winkel und über dem Nierenkörper gelegen 
»nach außen und mündet zwischen vierter und fünfter Kieme von hinten 
»gerechnet. 

»Dieser Gang, den wir den »Nierengang« nennen wollen, ist 
»gleich der Niere gebaut, ja vorn münden selbst noch einige Nieren- 
»läppchen in denselben. Er ist bei seinem Ursprunge eng und wird 
»dann immer breiter, um daun gleichweit bis zur Stelle zu verharren 


3 Arbeiten aus dem zoologischen Institut zu Wien, Tom. IV, 3. Heft. 


342 


»wo er nach außen biegt. Derselbe fällt gleich in die Augen, da er von 
»dem braunen Secret der Niere öfters injicirt erscheint, doch nur bis zu 
»der Stelle, wo er nach außen biegt. Er entspricht dem Abschnitte der 
»Niere, den Sedgwick als in das Pericard mündend beschrieben hat. 
»Bei oberflächlicher Betrachtung ist allerdings räthselhaft, was mit 
»diesem Gange unter dem Pericard geschieht, denn, wie erwähnt, hört 
»die braune Färbung an der Stelle wo der Gang nach außen umbiegt, 

»plötzlich auf, und dann könnte man, wenn man im Voraus an eine Off- 
»nung der Niere in’s Pericard auch bei Chitonen zu denken geneigt ist, 
»wohl leicht zur Annahme dieses Irrthumes sich verleiten lassen. 

»Doch kann man sich an Präparaten, die mit Vorsicht gehandhabt 
»waren, vom rechten Verhalten überzeugen. Der nichtgefärbte Gang 
»des Endabschnittes, der nach außen führt, ist bedeutend erweitert und 
»wird nach außen schmäler. Dieses Endstück des Nierenganges 
»ist histologisch ganz verschieden von der Niere und so auch von dem 
»anderen Theile des Ausführungsganges. Dieser trägt das cubische, 
»flimmernde niedrige Drüsenepithel, jenes jedoch ein bei seiner Mün- 
»dung in den braun gefärbten Abschnitt dreifach höheres Cylinderepithel. 
»Die Höhe dieser Zellen nimmt nach außen dann allmählich wieder ab. 
»Das gesammte Epithel des Endstückes bilden Geißelzellen, deren 
»Fäden vier- bis fünfmal länger sind als der Zellkörper; an der 
»Stelle, wo das Endstück in den Gang mündet, nehmen die Zellen 
»plötzlich ab und bilden so einen wallartigen Ring. Nachdem dieses 
»Endstück den »Nierenkörper« gekreuzt hat, wendet es sich etwas nach 
»vorn, durchbricht dann die laterale Körperwand, biegt hier über der 
»Kiemenarterie, von derselben durch ihre Muskelwand und vorn 
»neben dem Kiemennervenstrange durch einen starken Längsmuskel 
»getrennt, nach außen. Gleich nachher liegt der Gang über dem 
»Kiemennervenstrang und unter dem Längsstamme der Kiemenvene 
»und mündet in gleicher Höhe mit den einzelnen Kiemen, mit einem 
»senkrechten Endstück in der Kiemenrinne. 

»Mündungen der Niere nach innen, etwa in das Pericard, wie sie 
»andere Gasteropoden aufweisen, kommen, wie ich nach ganzen Prä- 
»paraten sowohl als Serien von Querschnitten mit Sicherheit behaupten 
»kann (ich habe auch Längs- und Horizontalschnitte untersucht), bei 
»den untersuchten Chitonen nicht vor.« 

Betrachtet man nun zu dieser Beschreibung die Figuren auf Ta- 
fel VI der Haller’schen Abhandlung, so sieht man, daß der Verfasser 
in Fig. 34 die innere Umbiegungsstelle seines »Nierenganges« in das 
mit Geißelzellen ausgekleidete »Endstück« abbildet; daß er in Fig. 35 
den weiteren Verlauf dieses Endstückes auf einem Querschnitt dar- 
stellt, daß aber in diesem letzteren Schnitte das Lumen des Endstückes 


343 


nicht in seiner ganzen Länge getroffen ist, da in der Mitte eine von 
Epithelzellen der Canalwand geschlossene Stelle gezeichnet ist, eine 
Stelle also wo der Schnitt die Außenwand gestreift haben soll. Es 
finden sich, mit andern Worten, in dem Bilde ein inneres und ein 
äußeres Canallumen, beide von Geißelzellen ausgekleidet. 

In meinen Schnittserien von Ch. marmoreus habe ich genau das- 
selbe Bild gefunden. Bei Untersuchung der vorhergehenden und fol- 
genden Schnitte aber stellte es sich heraus, daß die genannten inneren 
und äußeren Lumina nicht in einander übergehen, sondern das äußere 
unter dem inneren hindurch verläuft und in dem Hauptgange der 
Niere (Dr. Haller’s Nierenkörper) ausmündet, daß dagegen das 
innere Lumen von einem nach vorn verlaufenden Umbiegungsstück 
des »Nierenganges« herrührt, das, wenige Schritte weiter nach vorn, 
in die Seitenecke des sehr niedrigen Pericardialraumes ausmündet. 
Dieses Umbiegungsstück ist dasselbe, welches auf Fig. 34 mit eg an- 
gedeutet wird, und in den Nierengang übergehend dargestellt wird, 
wie dies thatsächlich der Fall ist. Die Epithelauskleidung dieses 
Stückes bilden allerdings hohe Geißelzellen, doch fand ich die mehr 
cubischen Zellen des »Endstückes« im Gegensatz zu Dr. Haller ohne 
Geißelhaare. Genau dieselben Verhältnisse fand ich bei Chiton margi- 
natus und Chitonellus fasciatus. 

Wiewohl Dr. Haller andere Arten als Herr Sedgwick? und 
ich untersucht hat, so bin ich doch anzunehmen geneigt, daß der 
Unterschied zwischen seinen Beobachtungen und denen von Herrn 
Sedgwick und mir nicht auf Speciesverschiedenheiten zurückzuführen 
sind; aber ich glaube, daß auch Dr. Haller, wenn er noch einmal 
seine Serien genau durchmustert, zwischen seinen Schnitten, welche 
Fig. 34 und 35 abbilden, zwei andere finden wird, in denen einerseits 
sein »Endstiick« in seinen »Nierenkorper«, andererseits das von Geißel- 
zellen ausgekleidete, nach vorn verlaufende Umbiegungsstück seines 
»Nierenganges« in das Pericardium einmündet. 

In Bezug auf das Epithel der Niere möchte ich bemerken, daß beı 
den von mir untersuchten Exemplaren die Kerne der Nierenzellen ein 
deutliches Kernkörperchen aufweisen, das von Herrn Haller weder 
erwähnt noch abgebildet wird. 

Auch an der von Dr. Haller gegebenen Beschreibung des Hodens 
möchte ich etwas verändern und hinzufügen. Er sagt: »Schon am Quer- 
»schnitte des Hodens erkennt man, daß in die Falten der Drüse längere 
»Stränge ragen, die von einem Plattenepithel einschichtig überzogen 
»werden. Diese Stränge selbst sind aber nichts Anderes als die Ein- 


4) Sedgwick untersuchte Ch. discrepuns. 


344 


»stülpung der Drüsenwand. Man findet solche Stränge nicht nur von 
»oben einragen, sondern auch vom basalen Theil der Drüse (Fig. 49) .« 

Diese Beschreibung scheint mit dem wahren Sachverhalt nicht ganz 
zu entsprechen und ich möchte ihr die folgende gegenüberstellen. — 
Der Hoden ist wie das Ovarium ein hohler Sack. Seine Wand besteht 
aus zwei Schichten : einer äußeren dünnen Bindegewebslage und einer 
inneren Zellenschicht: dem Keimepithel. Die Wand sendet zahlreiche 
Falten in das Lumen dés Sackes hinein, die Achse dieser Falten wird 
natürlich von membranartigen Auswüchsen des Bindegewebes gebildet. 
An der Rückenseite des Hodens haben diese Auswüchse die Form von 
Strängen und enthalten Seitenäste der Ruckenaorta. 

Ich hatte Gelegenheit ziemlich junge, männliche Exemplare von 
Chiton marmoreus und marginatus zu untersuchen, wenigstens war von 
Spermatozoïdenschwänzen keine Spur zu entdecken, während doch 
sonst der Erhaltungszustand der Thiere ein vorzüglicher war. An 
diesen Präparaten fand ich das Keimepithel auf den Falten überall 
mehrschichtig. Die Zellen, aus denen diese dicken Schichten bestan- 
den, entsprachen aber den von Dr. Haller beschriebenen Spermato- 
blasten nicht. Es waren ziemlich kleine Zellen mit relativ sehr großen 
Kernen, und so dicht angehäuft, daß die Kerne durch gegenseitigen 
Druck polygonal erschienen. Die Kerne färben sich mit Pierocarmin 
. sehr intensiv, das Plasma dagegen durchaus nicht, daher das letztere 
an gefärbten Durchschnitten nur schwierig zu erkennen ist. An der 
freien Fläche der Falten finden sich aber Gruppen oder auch wohl un- 
unterbrochene Schichten noch kleinerer Zellen, deren Kerne ungefähr 
ein Viertel der Größe der erstgenannten erreichen. Hieraus muß ich 
schließen, daß die kleineren Zellen aus den größeren durch wiederholte 
Theilung (Tetradenbildung vielleicht) hervorgegangen sind. Wahr- 
scheinlich sind die kleineren Zellen die Mutterzellen der Spermato- 


zoiden. 
(Schluß folgt.) 


2. Über die Entstehung und die Homologien des Hirnanhangs. 
Von Dr. Alexander Goette, Prof. in Rostock. 


Dohrn hat im dritten Abschnitt seiner »Studien zur Urgeschichte 
des Wirbelthierkörpers« (Mittheilungen aus der Zoologischen Station 
zu Neapel, 4. Bd.) den gewiß sehr wichtigen und interessanten Nachweis 
erbracht, daß »die ganze von den Autoren als Nasengang, blinder 
Nasensack oder Spritzsack beschriebene Bildung (von Petromyzon) 
nichts Anderes als die vergrößerte‘ Hypophysis« ist. Er bezieht sich 
dabei nur auf Scott, welcher in seinen »Beiträgen zut Entwicklungs- 


345 


geschichte der Petromyzonten« (Morpholog. Jahrbuch, 7. Bd.) die, in 
Ermangelung jeder weiteren Erklärung unstreitig sehr vauffallende« Be- 
merkung machte: »die erste Andeutung (des Geruchsorgans) erscheint 
als eine seichte Einbuchtung oberhalb des Mundes, welche wir als eine 
gemeinsame Einstülpung für Nasengrube und Hypophysis betrachten 
können« (a. a. 0. p. 158). Nach den Beobachtungen Dohrn’s, welcher 
beide Organe getrennt angelegt findet, ist jene Angabe Scott’s un- 
richtig, und wie wenig sie im Stande war, die Aufmerksamkeit auf den 
einzig richtigen, ihr zu Grunde liegenden Gedanken zu lenken, be- 
weisen schon die bezüglichen Bemerkungen Balfour’s (Verglei- 
chende Embryologie 2. Bd., p. 387—389). 

Nun lag es aber ganz bei Scott, das Misverständliche seiner 
eigenen Bemerkung zu beseitigen und die thatsächlichen Beziehungen 
zwischen Geruchsorgan und Hypophysis, und zwar nicht nur bei den 
Cyclostomen, vollkommen klar zu stellen: er brauchte nur, was er 
nicht that, anzugeben, wie er auf den, durch seine eigenen Beob- 
achtungen nicht im geringsten begrundeten und daher auch falsch 
interpretirten Gedanken jener Beziehungen gekommen war. Denn 
was Balfour und Dohrn offenbar entgangen ist, das kannte Scott 
sehr genau — nämlich meine Untersuchungen über die Entwicklung 
der Hypophysis der Wirbelthiere iberhaupt und ihre Homologie mit 
dem Nasensack der Cyclostomen. Er gab mir nicht nur vor der Ver- 
öffentlichung seiner Arbeit seine Zustimmung zu jener meiner An- 
sicht zu erkennen, sondern erhielt auch auf seine Bitte noch weitere 
briefliche Auskunft 1. | 

Naturlich mache ich ihm daraus keinen Vorwurf, daB er von der 
letzteren, welche er übrigens in der Einleitung seiner Arbeit dankend 
anerkannt, keinen Gebrauch machte. Ich glaube aber, daB er, wie er- 
wähnt, weder in seinem noch im Interesse der Sache handelte, als er 
seine Kenntnis von meinen verôffentlichten Beobachtungen verschwieg. 
Denn ich habe nicht nur eine vage Vermuthung über die stammesge- 
schichtlichen Vorstufen der gegenwärtig bekannten Hypophysis ge- 
äußert, sondern in den Beziehungen derselben zu den Geruchsorganen 


1 Scott’s Anfrage betraf den Umstand, daß, obgleich ich in meiner »Entwick- 
lungsgeschichte der Unke« die Hypophysis und die beiden Nasengruben der Wirbel- 
thiere mit dem unpaaren »Nasenrachengang« der Cyclostomen vergliche, ich dennoch 
auf der Naturforscher-Versammlung in München 1877 (Amtl. Bericht p. 188) Cal- 
berla zugestimmt hätte, welcher von einer paarigen Anlage der Geruchsorgane der 
Neunaugen sprach. In meiner Antwort hob ich hervor, daß ich in meinem Buch 
unter »Nasenrachengang«, wie schon aus dem Vergleich hervorgehe, die ganze Ein- 
stülpung des Ectoderms, den Nasensack und die beiden Geruchsorgane von Petro- 
myzon verstanden, in München aber nur von den letzteren gesprochen hätte. — Ich 
sehe mich zu dieser Bemerkung lediglich deshalb veranlaßt, um einem ähnlichen 
Zweifel von anderer Seite zu begegnen. 


346 


bei den Amphibien eine sehr bestimmte thatsächliche Grundlage ge- 
habt, um den Hirnanhang mit dem Nasensack der Cyclostomen zu 
vergleichen; es hätte daher ein Hinweis darauf sowohl Balfour 
besser informirt als auch Dohrn eine gewiß nicht unerwünschte Be- 
stätigung seiner Beobachtungen geliefert. — Jedenfalls habe ich also 
Grund genug, um das Versäumte selbst nachzuholen und bei dieser 
Gelegenheit auf meine älteren Beobachtungen zurückzukommen. 

1) Gegenüber den älteren Angaben Rathke’s, daß die Hypo- 
physis der höheren Wirbelthiere aus einer Aussackung der »Mund- 
schleimhaut« (Darmblatt) entstehe, was W. Müller ausdrücklich an 
Amphibien bestätigen zu können glaubte, habe ich zuerst den 
Ursprung des Hirnanhangs aus einer Ectodermtasche, 
welche außerhalb der Scheidewand zwischen Mundbucht 
und Mundhöhle entsteht, an Amphibien und Amnioten 
nachgewiesen (Kurze Mittheilungen aus der Entwicklungsge- 
schichte der Unke, Archiv f. mikroskop. Anat. 9. Bd., p. 397 u. fig.). 
Nachdem dieses darauf von Mihalkovics fir die Amnioten bestàtigt 
worden (ebend. 11. Bd.), habe ich eine gleiche Entwicklung des Organs 
auch fur die Selachier und Teleosteer wahrscheinlich gemacht (Ent- 
wicklungsgeschichte der Unke p. 317. 318). 

2) In der letzten Arbeit habe ich ferner gezeigt, daß die An- 
lagen der Geruchsorgane der Amphibien durch seichte 
Furchen mit der trichterförmigen Anlage des Hirnan- 
hangs zusammenhängen und diese Verbindung erst secundär 
unterbrochen wird, woraus ich schloß, daß sie früher thatsächlich eine 
lebenslängliche gewesen wäre, so wie daß andererseits der Zusam- 
menhang der beiden Geruchsorgane mit dem unpaaren 
medianen Nasensack der Cyclostomen dieses letztere 
Organ als Homologon der Hypophysisanlage erscheinen 
lasse (a. a. O. p. 288. 289. 317— 319. 330). Ausdrücklich habe ich 
dabei die Möglichkeit betont, daß das von W. Müller als Hirnanhang 
der Cyclostomen in Anspruch genommene Gebilde sich eben so vom 
Grunde des Nasensackes abschnüre, wie die definitive Hypophysis der 
Amphibien nur das Ende der größtentheils vergänglichen Anlage dar- 
stelle; und hinsichtlich der verschiedenen Lage der äußeren Öffnung 
dieser Anlage und des Nasenrachenganges habe ich an die kaum 
geringeren Unterschiede der Naseneingänge anderer Wirbelthiere 
erinnert, wobei ich freilich statt der gewählten Beispiele (Selachier, 
Delphine) besser die näher verwandten Dipnoer (Protopterus) und Am- 
phibien (Anuren-Larven) hätte nennen sollen, von denen jene die 
äußere Nasenöffnung unter der Oberlippe, diese hoch darüber zeigen. 
— Die Bezeichnung des Hirnanhangs als eines ursprünglichen Sinnes- 


347 


organs, welchen Gedanken später auch Balfour aussprach, habe 
ich lediglich deshalb gebraucht (a. a. O. p. 335), weil mir die betreffende 
Anlage aus dem die beiden Geruchsplatten verbindenden vorderen 
Schluß der »Sinnesplatte« hervorzugehen schien; eine Auffassung, 
welche ich selbst nicht mehr für genügend begründet halte. 

3) Die vorliegende Arbeit Dohrn’s bestätigt meine 
Schlußfolgerung hinsichtlich der Homologie der Hypo- 
physis in ganz unzweifelhafter Weise, indem die vor dem 
Hirn befindliche Anlage des Geruchsorgans und der unter dem Hirn 
angelegte Nasensack der Cyclostomen anfangs genau dieselben Lage- 
beziehungen zu einander haben wie die Nasengruben und die Hypo- 
physisanlage der Amphibien, also nicht in eine »gemeinsame Einstül- 
pung« zusammenfallen (Scott). Ihre Verbindung wird vielmehr erst 
dadurch zu Stande gebracht, daß die untere Wand der Nasensack-An- 
lage oder die Oberlippe bis an die Geruchsgrube und dann an ihr 
vorbei aufwärts wächst; man kann daher sagen, daß dieser äußerste 
Abschnitt des definitiven Nasensackes, welcher die Mündungen des 
zuletzt unzweifelhaft paarigen Geruchsorganes aufnimmt, eine secun- 
däre Fortsetzung seiner ursprünglichen Anlage ist. Abgesehen von 
diesem Detail darf ich aber in Dohrn’s Beobachtungen einen Beweis 
dafür sehen, daß meine vor Jahren bekannt gegebene Auffassung 
richtig begründet war, und daß der Nasensack der Cyclostomen in der 
That die noch nicht rudimentär gewordene Hypophysis- Anlage ist. 

Rostock, April 1883. 


3. Über frühe Entwicklungsstadien von Lacerta agilis. 
Von Dr. H. Strahl in Marburg. 


O. Hertwig hat in einer kürzlich erschienenen vortrefflichen 
Arbeit (Die Entwicklung des mittleren Keimblattes der Wirbelthiere. 
II. Theil) neben einer ausführlichen Darstellung der ersten Entwick- 
lung von Rana temporaria (eben so wie früher von Triton taeniatus) 
zugleich eine Übersicht über die Entwicklung des mittleren Keimblattes 
der höheren Wirbelthiere gegeben und im Anschluß an dieselbe seine 
Theorie der Bildung des mittleren Keimblattes auch auf die genannten 
Thierclassen übertragen. 

Mit Arbeiten über die Entwicklung der Keimblätter der Reptilien 
beschäftigt, über welche demnächst ausführlichere Mittheilungen er- 
scheinen werden, hatte ich Gelegenheit zum Vergleich zwischen den 
genannten Darstellungen von Hertwig über das Amphibienei und 
meinen Beobachtungen über das Reptilienei, so wie besonders Veran- 
lassung zu einem Versuch der Übertragung von Hertwig’s Theorie 


348 


auf die von mir beobachteten Entwicklungsvorgänge. Ehe ich zu einer 
Darstellung der Ergebnisse dieser Vergleichung ibergehe, sei hier aus 
der Reihe meiner neueren Beobachtungen nur hervorgehoben, daß die 
Furchung der Eier von Lacerta agihs Unterschiede gegenüber der 
Furchung des Hühnereies aufweist, mit welcher dieselbe von den 
Autoren verglichen ist. 

‘An einer Keimscheibe waren macroscopisch im Centrum keine 
Furchungskugeln mehr erkennbar, dagegen am Rande noch ein 
schmaler Kranz derselben und außerdem ein ununterbrochener Ring 
von Segmenten. Auf den Durchschnitten fand sich, daß die Keim- 
scheibe am Rande, aus großen Furchungselementen bestehend, erheb- 
lich dicker war, als im Centrum, wo dieselbe an Dicke der gänzlich 
abgefurchten Keimscheibe entsprach. 

Der verdickte Rand geht dann, wie sich aus der Reihenfolge der 
Präparate ergibt, unmittelbar in den Keimwall über, welch’ letzterer 
demnach hier nicht als Product des Entoderm zu bezeichnen ist. 

Im Folgenden sei kurz zusammengestellt, was sich bei einem Ver- 
gleich von Lacerta agilis und Triton taeniatus an Ähnlichkeiten und 
Verschiedenheiten in Bezug auf die bei beiden vorkommende Ein- 
buchtung und die Entstehung des mittleren Keimblattes ergeben hat. 

1) Es haben große Ähnlichkeit die Flächenbilder der Embryonal- 
anlage in gewisser Entwicklungszeit (cf. Hertwig, Triton taen. 
Taf. I. Fig.4 und Strahl, Entw. von Lacerta agilis Fig. 4). Bei beiden 
findet sich auf der Ectodermfliche eine Öffnung, die von einem Wall 
von Zellen umgeben ist. Vor diesem Wall eine kurze Rückenfurche, 
die nach hinten nicht bis zur Einstülpungsöffnung heranreicht; das 
Mesoderm nach vorn von dieser und neben der Rückenfurche paarig 
angeordnet, nach hinten von derselben unpaar. 

2) Bei beiden findet eine Einbuchtung und dadurch Herstellung 
eines Blindsackes von der Ectodermfläche her statt. 

3) Bei beiden besitzt der nach dem Kopfende belegene Rand der 
Einstülpungsöffnung ursprünglich eine ziemlich erhebliche Dicke (H. 
Triton Taf. II. Fig. 2, Str. l.c. Fig. 10 u. 11), um sich später zu ver- 
dünnen und dann nur aus zwei scharf von einander getrennten Schich- 
ten zu bestehen, welche an genanntem Rand bogenförmig in einander 
übergehen (EL. Ie. Fig. 3, Str. lic. Big. 12). 

4) Die untere dieser Schichten stellt nunmehr bei beiden die An- 
lage der Chorda dar, die als solche jetzt bei beiden keinen besonderen 
Überzug von Entoderm (Darmentoblast) besitzt. 

5) Bei beiden wächst zu einer gewissen Zeit der Entwicklung das 
Mesoderm in der Richtung von der Einstülpung als Centrum radiär 
nach allen Seiten zwischen Ectoderm und Entoderm hinein. 


349 


Dies wären eine Anzahl der bemerkenswerthesten Überein- 
stimmungen. Doch sei dazu bemerkt, daß weder hier noch in dem 
Folgenden die späteren Entwicklungsstadien berücksichtigt sind. 

An Unterschieden würden sich ergeben: 

I. Die unter 1 beschriebene im Flächenbild paarig erscheinende 
Mesodermanlage ist bei Lacerta ursprünglich unpaar (cf. Str. 1. ce. 
Fig. 20); die paarige Anlage entsteht erst secundär durch Heraus- 
bildung eines medialen Zellenstranges. 

II. Die unter 2 beschriebene Einbuchtung hat (offenbar auch im 
Zusammenhang mit den Unterschieden der totalen und partiellen Fur- 
chung) bei beiden ein durchaus verschiedenes Schicksal; bei Triton 
bleibt dieselbe stets ein allseitig geschlossener Sack, der sich als solcher 
vergrößert und schließlich unter der ganzen Embryonalanlage entlang 
reicht. Er schließt die Höhle des Urdarms in sich. 

Bei Lacerta bleibt der Sack nicht geschlossen; während er sich 
nur eine kurze Strecke unter die Embryonalanlage oder eigentlich in 
dieser nach vorn ausbreitet, eröffnet er sich dann nach unten durch 
Spaltung seiner unteren Wand. Dann trägt seine obere Wand keinen 
Entodermüberzug, sondern liegt in einer Fläche mit letzterem. Noch 
vor Bildung eines Darmrohres unterwächst das Entoderm von den 
Seiten her die Canalwand, welche als solche also niemals Antheil an 
der Bildung des Darmrohres nimmt. 

III. Die unter 4 beschriebene Chorda-Anlage entsteht bei Lacerta 
durch Differenzirung innerhalb des unpaaren Mesoderm der oberen 
Canalwand, bei Triton ist ein solcher Vorgang nicht beschrieben. 

IV. Die Einbuchtung entsteht bei Triton vor Bildung von Meso- 
derm und dieses geht von ihren Rändern aus, bei Lacerta entsteht die 
Einbuchtung, wenn bereits das Material des Mesoderm als Primitiv- 
streifen vorhanden ist; bei letzterer entsteht also das Mesoderm nicht 
in der Wandung der Einstülpung, sondern breitet sich nur in späterer 
Zeit von dieser Stelle her peripher aus. 

V. Durch die Einbuchtung wird bei Triton eine zweite Zellen- 
lage, die spätere Auskleidung des Darmrohres, unter das Ectoderm ge- 
legt, während bei Lacerta zur Zeit der Einstülpung die Auskleidung 
des Darmrohres bereits als besondere Zellenlage unter dem Ectoderm 
liegt. 

VI. Ein Übergehen des von Hertwig sogenannten Chorda-Ento- 
blasts in das parietale und des Darmentoblasts in das viscerale Mesoderm 
und ein schlingenförmiges Übergehen der beiden Mesoblastplatten in 
einander an dem freien Rand derselben, wodurch die Vorstellung einer 
Einstülpung des Mesoderm hervorgerufen wird, ein solcher Vorgang 
läßt sich bei Zacerta nicht nachweisen. Das was dieser geehrte For- 


350 


scher dafür ansieht, ist der nur bei Triton fehlende Vorgang der Er- 
öffnung des Canalis neurentericus. 

Der Vergleich des bei Lacerta vorkommenden Einstülpungsvor- 
ganges mit Einstülpungsvorgängen bei der Entwicklung anderer Thier- 
formen ist auch bereits Gegenstand früherer Bearbeitungen für mich 
gewesen, besonders im Anschluß an die den gleichen Punct betreffen- 
den ausführlichen Untersuchungen von Kupffer. 

Kupffer (Die Gastrulation an den meroblastischen Eiern der 
Wirbelthiere. Arch. f. Anat. 1882) hatte den Vorgang, gestützt auf 
vier Vergleichungspuncte, eine Gastrulation genannt, während ich 
selbst mich dem nicht anschließen zu können glaubte, da von den zur 
Begründung angeführten Puncten nur einer, nämlich das thatsächliche 
Vorkommen einer Einstülpung des Blastoderms mit meinen Beohaeks 
tungen ubereinstimmte. 

Aus dem oben Angefiihrten geht nun hervor, daß allerdings eine 
größere Anzahl von Vergleichspuncten vorliegen, wenn dieselben auch 
andere sind, als die früher von Kupffer dargestellten. Ob man nun- — 
mehr auch trotz der zahlreichen Unterschiede der genannten Vorgänge 
den bei Lacerta vorkommenden als eine Gastrulabildung bezeichnen 
und dann demgemäß für den oberen Eingang zu der Einstülpung den 
Namen Blastoporus gebrauchen will, würde wohl lediglich Sache des 
Übereinkommens sein. 

Ich selbst sehe mich nicht veranlaßt, von dem früher nach Vor- 
gang anderer Autoren gewählten Namen Canalis neurentericus, der das 
Wesen der Sache bezeichnen soll, abzugehen. 

Marburg, 8. April 1883. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 
1. Bitte. 


Es hat sich ein Fachgenosse mit der Bitte an mich gewandt, ihm 
zur Erlangung von Gephyreen behufs anatomischer Untersuchung 
behilflich zu sein. Ich bitte daher diejenigen meiner Herren Collegen, 
welche gut conservirte Exemplare von Echiurus (E. Pallasü u. a.) zur 
Disposition zu stellen in der Lage sind, dies mir behufs weiterer Ver- 


mittlung freundlichst anzeigen zu wollen. 
J. Vietor Carus. 


2. Zoological Society of London. 
5th June, 1883. — The Secretary read a report on the additions 
that had been made to the Society’s Menagerie during the month of April, 
and called special attention to a female Mule Deer (Cervus macrotis), presented 
by Dr. J. D. Caton, C.M.Z.S., and to a Great Black Cockatoo [Mieroglossa 


351 


aterrima), and a Bluish Shrew (Crocidura coerulescens), obtained by pur- 
chase. — Mr. Sclater exhibited and made remarks on two birds ob- 
tained near Lima by Prof. W. Nation, C.M.Z.S., and ona collection of 
birds made in New Britain, New Ireland, and the Solomon Islands, that had 
been sent to him for examination by the Rev. George Brown, C.M.Z.S. — 
Mr. Sclater also called the attention of the Meeting to a Condor from Peru, 
living in the Society’s Gardens since 1877, which he was induced to believe 
was a specimen of the »Condor pardo«, or Sarcorhamphus aequatorialis, 
Sharpe. — Mr. G. French Angas exhibited a collection of Butterflies 
made during a recent visit to the island of Dominica, W. I. — A communi- 
cation was read from Prof. Owen, C.B., entitled »Embryological Testi- 
mony to General Homology«. — A communication was read from the Rev. 
O. P. Cambridge on some new genera and species of Spiders. Eight 
Spiders, representing as many new genera, were described; two of them be- 
longed to the family Theraphosidae, one to the Drassidae, and the others to 
the Thomisidae. Three of these species were from Ceylon, three from Caff- 
raria, one from New Zealand, and one from California. — A communication 
was read from Mr. A. G. Butler containing an account of the Lepidoptera 
collected by Mr. H. O. Forbes in the islands of the Timor-Laut group. 
Examples of twenty-three species were obtained. — A communication was 
read from Mr. Herbert Druce, containing descriptions of some new species 
of Moths of the families Zygaenidae and Arctiidae, mostly collected in Ecua- 
dor by Mr. C. Buckley. The number of new species described was fifty, 
belonging to twenty-four genera. — A paper was read by Messrs. Godman 
and Salvin, containing remarks on the variations of certain species of 
Butterflies of the genus Agrias. — Mr. G. A. Boulenger read a report on 
a collection of Reptiles and Batrachians from the Timor-Laut group of is- 
lands formed by Mr. H. O. Forbes. Two new species were described — the 
one a lizard of the Australian genus Lophognathus, and the other a snake of 
the Indian genus Simotes, proposed to be named respectively L. maculilabris 
and S. Forbesü. ‘The snake was of special interest, as no species of the 
genus Simotes had hitherto been previously known to occur eastward of Java. 
— P.L.Sclater, Secretary. 


3. Linnean Society of London. 

7th June, 1883. — Mr. George Murray exhibited specimens of Dace 
killed by the fungus disease (Saprolegnia ferox) the result of inoculation and 
said to be the first recorded experimental proof of the communicability of the 
disease to those fish. — Prof. T. Sp. Cobbold drew attention to a number of 
chinese shrimps infested by larval flukes. These were sent him by Dr. Barge 
of Shanghai, numerous blackish spots between the segments of the carapace 
indicated the presence of the ova of the Flukes. — A communication was 
read from Mr. George Lewis »On Japan Brenthidae and notes of their ha- 
bits.« These beetles form part of the collection made by the author in his 
visit to Japan during the summers of 1880—81. The author observes: 
there is no geographical barrier sufficient to exclude tropical forms from 
Japan, but their environment when they reach it prevents them from esta- 
blishing themselves to any great extent at least in the northern parts. In the 
southern islands of the Japanese Archipelago the warmer climate enables a 
fair number of beetles of a truly tropical type to exist. The fact that each 


392 


genus is only represented by one species nevertheless points to some physi- 
cal check in their spread and numbers. A new genus Stigonius is cha- 
racterised and several species of this and other genera described and illustra- 


ted. — A short record of observations on the White Ants (Termites) of 
Rangoon by Dr. Robert Romanis was read by the Secretary. He details 
what he saw in what may be termed the swarming of a nest. — J. Murie. 


IV. Personal-Notizen. 
Deutsche Universitäten : 11. Jena. 


Zoologie. 
Director des Zoolog. Instituts: Prof. ord. Dr. Ernst Haeckel. 
Assistent: Dr. Carl F. Jickeli. 


Anatomie. 
Director der anatom. Anstalt und des anatomisch-zootomischen Museums: 
Prof. ord. Dr. Osc. Hertwig. 
Prosector und Custos des anat.-zootom. Museums: Prof. extr. Dr. 
Carl Bardeleben. 
Assistent Dr. Friedr. Maurer. 


Physiologie. 
Director des physiolog. Instituts: Prof. ord. Dr. Wilh. Preyer. 
Assistent: Dr. Erwin Hofrichter. 


Palaeontologie. 
Director des mineralog. Instituts: Prof. ord. Dr. Ernst Ehrh. Schmid. 


12. Kiel. 
Zoolog.-zootomisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Karl Möbius. 
Assistent: Dr. Henri Blanc. 
Praeparator: A. Zietz. 


Anatomisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Walth. Flemming. 
Assistent: O. Möbius, Stud. med. 


Physiologisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. Vict. Hensen. 
Assistent: Dr. med. Graf Spee. 


Mineralogisch-palaeontologisches Institut. 
Director: Prof. ord. Dr. H. Bòcking. 
Assistent: Privatdocent fiir Palaeontologie Dr. H. Haas. 


Ministerial- Commission zur wissenschaftlichen Unter- 
suchung der deutschen Meere. 
Prof. Dr. K. Möbius, Prof. Dr. G. Karsten, Prof. Dr. V. Hensen, 
Prof. Dr. A. Engler. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 
VI. Jahrg. 9. Juli 1883. No. 143. 


a ae 

Inhalt: I. Litteratur. p. 353—361. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Van Bemmelen, Zur 
Anatomie der Chitonen. (Schluß.) 2. Repiachoff, Zur Morphologie des »Primitivstreifense. 3. Ha- 
mann, Die Fortpflanzung der grünen Kôrper von Hydra. 4. Blanc, Structure des cupules membra- 
neux ou »calceoli« chez quelques Amphipodes. 5. v. Linstow, Uber die Zwischenwirthe des; Gordius 
aquaticus. III. Mittheil. aus Museen ete. 1. Linnean Society of London. 2. Linnean Society 
of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Vacat. 


I. Litteratur. 


14. Vermes. 
(Fortsetzung.) 

Grassi, Batt., I Chetognathi. Anatomia e Sistematica con aggiunte embriolo- 
giche. Con 13 tav. lit. e 1 incis.in zinco. Leipzig, W. Engelmann, 1883. 
49, (126 p.) .# 25, —. (V. Monographie der Fauna und Flora des 
Golfes von Neapel.) 


Hansen, G. A., North-Sea Annelids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 1. p. 59—60. 
(From Norske Nordhays Exped. — s. Z. A. No. 134. p. 136.) 


Robin, H. A., Observations sur quelques [2] Annélides de l’étang de Thau. 
in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. No. 1. p. 32—39. 

Salensky, W., Beitrige zur Entwicklungsgeschichte der Anneliden. in: 
Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 7. 1882. p. 198—208. 

Fewkes, J. Walter, Occurrence of Alaurina in New England Waters. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. Apr. p. 426. 

Note on Alaurina prolifera Busch. With fig. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. June, p. 668—669. 

Leuckart, Rud., Uber die Lebensgeschichte der sog. Anguillula stercoralis und 
deren Beziehungen zu der sog. Ang. intestinalis. Abdr. aus: Ber. Math.- 
phys. Cl. Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. 1883. p. 85—107. 

Mégnin, P., Ankylostoma and Dochmius. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 1. p. 69. 

(From Bull. Soc. Zool. France. — s. Z. A. No. 134. p. 137.) 
Giard, Alfr., Sur un type synthétique d’Annélide [Anoplonereis) commensal des 
Balanog an, in: Journ. de Anat. et de la Physiol. T. 18. Sept./Oct. p. 541 
(Extr. des Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 125. p. 594.) 
Loman, J. 0. 0., Zwei neue Arten von Bipalium. in: Zool. Anz. No. 135. 
MS, 

Bisig, H., Ausdehnbarkeit des Bonellia-Rüssels. v. supra. Biologie. —s. Z.A, 
No. 141. p. 311. 

Salensky, W., Zur Entwicklungsgeschichte der Borlasia vivipara Ulj. in: 
Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 24. 1883. p. 740—745. 

Développement de la Borlasia vivipara Uljanin. Trad. par G. Du- 


15 


354 


tilleul. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 5. Ann. No. 11/12. p. 462 
— 469. 

Braun, M., Zur Frage des Zwischenwirthes von Bothriocephalus latus Brems. 
in: Zool. Anz. No. 132. p. 97—99. 

Gruber, Aug., Bemerkungen über die Gattung Branchiobdella. Mit Abbild. 
in: Zool. Anz. No. 138. p. 243—248. ‘ 

Ostroumoff, A., Uber die Art der Gattung Branchiobdella Odier auf den 
Kiemen des Flußkrebses (Astacus leptodactylus Eschh.). in: Zool. Anz. 
No 131. p. 76 78 

Voigt, Walt., Die Varietàten der Branchiobdella astaci Odier. in: Zool. Anz. 
No. 133. p. 121—125. No. 134. p. 139—143. 

Fischer, W., Uber Capitella capitata. Beitrag zur Kenntnis der Anatomie und 
Histologie der Anneliden. Vorliuf. Mittheil. in: Zool. Anz. No. 139. 
p. 271-273. i 


Vejdovsky, F., (Die Segmentalorgane von Clepsine und Nephelis.) Aus: 
Sitzgsber. k. bòhm. Ges. d. Wiss. Prag, 1882 (1883). p. 410—413. 
(Czechisch.) 

Zeppelin, Max Graf, Uber den Bau und die Theilungsvorgänge des Ctenodri- 
lus monostylos n. sp. in: Zool. Anz. No. 130. p. 44—51. 


Kennel, J. v., Ctenodrilus pardalis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 

Vol 3. pr 1561-62. 

(From Arbeit. Zool. Instit. Würzburg. — s. Z. A. No. 125. p. 574.) 
Ronee elt, E., Dinophilus apatris. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
. 1. p. 67—68. 
tom Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A.No. 134. p. 136.) 

ne H., Wohnröhre von Diopatra. v. supra. Biologie. — s. Z. A. No. 141. 

p. 311. 


Jackson, W. Hatchett, Note on the Life History of Fasciola [Distoma] he- 
patica. in: Zool. Anz. No. 138. p. 248—250. 

Marshall, J. T, On a Parasite of Limnaea truncatula [Distoma hepatieum]. 
in: Journ. of Conchol. Vol. 4. No. 1. p. 10-12. 

(Thomas, A. P. W.), A Parasite of Limnaea truncatula. in: Journ. of Conchol. 
Vol: 32 Nor tls np 10629 


(Distoma hepaticum. ) 

Thomas, A. P., The Life-History of the Liver-Fluke (Fasciola [ Distoma] hepa- 
tica[cum]). With 2pl. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Jan. 
p. 99—133. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. 
p. 68—69. 

Weinland, D. F., Zur Entwicklungsgeschichte des Leberegels (Distoma hepa- 
ticum L.). in: Jahreshft. Ver. f. vaterl. Naturk. Württemb. 39. Jahrg. 
p. 89—98. 

Fourment, L., Observations sur l’enkystement de l Echinorhynchus polymorphus. 
in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. No. 1. p. 53—55. 

Eisen, G., Eclipidrilidae. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. 

. 60—61. 
DI (From Nova Acta Soc. R. Upsal. — s. Z. A. No. 99. p. 632.) 

Viguier, 0., Sur l'Exogone (Exotokas Ehlers) gemmifera Pagenstecher. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 11. p. 728—731. Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 389—391. 

Lankester, E. R., On Specimens of the Gephyrean Hamingia arctica Kor. and 
Dan. from the Hardangar Fjord. With figg. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 


355 


Vol. 11. Jan. p. 37—43. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 32.P. 127.63 

Bourne, Alfr, Gibbs, On Haplobranchus, a new genus of Capitobranchiate 
Annelids. With 1 pl. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Jan. 
p. 168—176. 1 

Schultze, Osc., Beitrige zur Anatomie des Excretionsapparates (Schleifen- 
canäle der Hirudineen). Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 
1. Hft. p. 78—92. 

Shore, T. W., Note on the Structure of the Muscular Tissue of the Leech. 
in: Report. 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 577. 

Saint-Loup, .., Sur la structure du Système nerveux des Hirudinées. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 18. p. 1321—1322. 

Schneider, Ant., Über die Zähne der Hirudineen. in: Zoolog. Beitr. Schnei- 
der, 1. Bd.. 1. Hit: p.162. 

Carlet, G., Sur la morsure de la sangsue. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, 
T. 96. No. 17. p. 1244—1246. 

Le mode de fixation des ventouses de la sangsue, étudié par la méthode 

graphique. in: Compt. rend. Ac. Sc, Paris, T. 96. No. 97. p. 448 

—449. 

Sur les mécanismes de la succion et de la déglutition chez la Sangsue. 
in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 96. No. 20. p. 1439—1440. 

Oobbold, T. Spencer, Description of Ligula Mansoni, a new Human Cestode. 
With woodcut. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool., Vol. 17. No. 98. 
p. 78—83. 


Trouessart, E. L., On Turriform Castings of Earthworms in France. in: Ann. 
of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 66—67. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 1. p. 62—63. 

(From the Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 134, p. 137.) 


Rosa, Dan., Descrizione di due nuovi Lumbrici. in: Atti R. Accad. Sc. 
Torino, Vol. 18. Disp. 1. p. 169—173. 
(Allobophora neglecta e Dendrobaena Camerani nn. spp.) 


Long, Fred., Mole pursuing an Earthworm above ground. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 7. Febr. p. 76. 


Urquhart, A. T., Earthworms in New Zealand. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Apr. p. 183. 

(From the New Zeal. Journ. Sc. — s. Z. A. No. 134. p. 137.) 

Vejdovsky, F., Segmentalorgane von Nephelis. v. supra Clepsine. 

Chatin, Joa., Notes anatomiques sur une Linguatule observée chez I’ Alligator 
lucius [Pentastomum oxycephalum]. Avec 1/ pl. in: Ann. Science. Natur. 
(6.) Zool. T. 14. Art. No. 2. (30 p.) 

Bell, F. Jeffrey, Note on a Peripatus from the Island of Dominica, West-In- 
dies. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 388. 

Gaffron, Ed., Beitrige zur Anatomie u. Histologie von Peripatus. Mit 6 Taf. 
in: Zoolog. Beitr. Schneider, 1. Bd. 1. Hft. p. 33—60. 

Balfour, Fre, Maitl,, The Anatomy and Development of Peripatus capensis. 
With 8 pl. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Apr. p. 213—259. 

Existence of a Blastopore and Origin of the Mesoblast in Peripatus. 
in: Proc. R. Soc. London, Vol. 34. p. 390—393. Abstr. in: Journ. 
BR. Microsc. Soc. (2.) Vol) 3. P. 1. p. 52253; 

Foettinger, Alex., Note sur la formation du mésoderme dans la larve du 


15* 


396 


Phoronis hippocrepia. Avec 1 pl. in: Arch. de Biolog. T. 3. Fasc. p. 679 
— 688. 

Kennel, J. v., Anatomy of Prorhynchus. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) 
Vol.3. B.L p. 03.65, 

i (From Arbeit. Zool. Instit. Würzburg. — s. Z. A. No. 134. p. 137.) 

Macé, E., Tubes of Sabellidae. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 1. p. 58—59. 

‘From Arch. Zool. Expér. — s. Z. A. No. 125. p. 595.) 

Semper, C., Reisen im Archipel der Philippinen. 2. Th. Wissenschaftliche 
Resultate. 4. Bd. 1. Abth. Die Sipunculiden von Emil Selenka. 
1. Hälfte. Mit 7 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1883. 40. .4 20, —. 

Sluiter, C. Ph., Uber einige Sternwtirmer des Indischen Archipels. in: Zool. 
Anz. No. 137. p. 222—228. 

(n. g. Echinosiphon.) 

Hatschek, B., Uber Entwicklung von Sipunculus nudus. Mit 6 Taf. und 
1 Holzschn. in: Arbeit. Zool. Instit. Wien, T. 5. 1. Hft. p. 61—140. 
— Apart: Wien, A. Holder, 1883. .4 11, 20. 

Griesbach, H., Uber das Nervensystem von Solenophorus megalocephalus. in: 
Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 2. Hft. p. 365—368. 

Schneider, Ant., Uber die Entwicklung der Sphaerularia Bombi. Mit 1 Taf. 
in: Zoolog. Beitr. Schneider, 1. Bd. 1. Hft. p. 1—10. 

Vejdovsky, Frz., Bemerkungen zur neueren und älteren Litteratur über Stern- 
aspis scutata. Mit 1 Taf. Prag, 1882. (Aus Sitzgsber. K. Bohm. Ges. d. 
Wiss. 1682. p. 438—450.) (Febr. 1883). 

Mégnin, P., Sur la reproduction directe des Zémias. in: Compt. rend. Acad. 
Sc. Paris, T. 96. No. 17. p. 1378—1379. 

. Villot, A., Classification des Cystiques des Ténias fondée sur les divers modes 
de formation de la vésicule caudale. (9 p.) Extr. de la Revue Sc. Natur. 
Montpellier, Sept. 1882. (paru 1883.) 

Selenka, E., Über eine eigenthtimliche Art der Kernmetamorphose | 1%ysano- 
zoon]. in: Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 16. 1881. p. 492—497. 
Kuntz, Ludw., Trichinenkunde. Ein Leitfaden für Fachleute, insbesondere 
fiir Fleischbeschauer und deren Examinatoren. 2. Aufl. Stuttgart, Enke, 

1883, 80 (60 p.) 41, — 

Owen, Rich., Lettre à Mr. Littré relative à la découverte de la Trichinose. 
in: Journ. de l’Anat. de la Physiol. T. 19. Jan./Févr. p. 108—110. 

Leidy, J., Rotifera without Rotary Organ. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
Febr. p. 212—213. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 214—215. 

(From Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 134. p. 138.) 

Vejdovsky, F., Über Drilophaga bucephalus n. g., n. sp., ein parasitisches 
Räderthier. Mit 1 Taf. Prag, 1883. 80. (8 p.) (Aus: Sitzgsber. k. 
bohm. Ges. d. Wiss. 1882—83. p. 391—398.) 

Hudson, 0. T., Five New Floscules | Floscudaria|; with a Note on Prof. Lei- 
dy’s Genera of Acyclus and Dictyophora. With 2 pl. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 161—171. — Abstr. ibid. P. 1. 
p. 69—70. 

Joliet, Lucien, Monographies des Melicertes. in: Arch. Zool. Expér. et 
Génér. (2.) T. 1. No. 1. p. 131—144 (pas encore fini). 


15. Arthropoda. 


Kraepelin, E., Über die Geruchsorgane der Gliederthiere. Eine historisch- 
kritische Studie. Mit 3 Taf. Sep.-Abdr. aus dem Oster-Programm der 


357 


Realschule des Johanneum. 1883. Hamburg, Nolte. 1883. 4°. (48 p.) 
M 2, 50. 
Bellonci, G., Lobes olfactifs dans les Arthropodes. v. infra Vertebrata. 
Exner, Sigm., Die Frage von der Functionsweise der Facettenaugen. in: 
Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 9. 1881. p. 274—281. 


a) Crustacea. 

Studer, Th., Verzeichnis der Crustaceen, welche während der Reise S.M.S. 
Gazelle an der Westküste von Afrika, Ascension und dem Cap der guten 
Hoffnung gesammelt wurden. Mit 2 Taf. Berlin, 1883. 4°. Aus: 
Abhandl. K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1882. (32 p.) .# 2, 50. 

(29 sp., von denen § n. sp.) 

Aurivillius, C. W. $., Bidrag till kinnedomen om Krustaceer, som lefva hos 
Mollusker och Tunicater. (II.) Mit 4 Taf. in: Ofvers. K. Vet. Akad. 
Forhandl. Stockholm, 39. Arg. No. 8. p. 41—117. 

(s. Z. A. No. 125. p. 596.) 

Packard, A. S., jr., Homologies of the Crustacean Limb. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 56—57. 

(From Amer. Naturalist. — s. Z. A. No. 134. p. 138.) 

Hartog, M. M., On the Nature of the ,Telson‘ and ,Caudal Furca‘ of the 
Crustacea. With cut. in: Report 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p.575. 

Mocquard, F., Ecdysis of Apodems in Crustacea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc (2.))Wole orok. 2. pe ails 

(From Compt. rend Acad. Sc. Paris, T. 96. p. 204—205.) 

Pouchet, G., Sur le sang des Crustacés. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. 
T. 18. Mars/Avr. p. 202—204. 

Miiller, Fritz, Pour Darwin. Trad. par F. Debray. in: Bull. Scientif. dépt. 
du Nord, 5. Ann. No. 9/10. p. 354—382. No. 11/12. p. 418—462. 

Sars, G. 0., Oversigt af Norges Crustaceer med forelobige Bemaerkninger 
over de nye eller mindre bekjendte Arter. I. (Podophthalmata-Cumacea- 
Isopoda-Amphipoda). Med 6 Pl. Christiania, Jac. Dybwad in Comm., 
1883. 80. (124 p.) 3 kr. 50 ör. (Christiania Vid-selsk. Forhandl. 1832. 
No. 18.) 

Clarke, J. M. New Discoveries in Devonian Crustacea. With cuts. in: 
Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 25. Febr. p. 120—125. 

(n. g. Dipterocaris.) 

Novak, 0., Zur Kenntnis der bühmischen Trilobiten. Mit 3 Taf. in: Beitr. 
z. Palaeontol. Osterr.-Ung., Mojsisovics und Neumayr, 3. Bd. 
1./2. Hft. p. 23 —63. 

(10 n. sp., 29 bereits bekannte Arten.) 

Herrick, C. L., Heterogenesis in the Copepod Crustacea. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 17. Febr. p. 208—211. 

Della Valle, A., Sui Copepodi che vivono nelle Ascidie composte del Golfo 
di Napoli. Relazione del Fre. Todaro. in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) 
Transunti, Vol. 7. Fasc. 9. p. 189. 

Wright, R. Ramsay, Notes on American Parasitic Copepoda. No. 1. With 
2 pl. in: Proc. Canad. Instit., N. Ser. Vol. 1. No. 3. p. 243—254. 
(Apart). 

(2 n. sp.) 

Regnard, P., et R. Blanchard, Note sur la présence de l’hémoglobine dans le 
sang des Crustacés branchiopodes. in: Zool. Anz. No. 138. p. 253 
—255. Bull. Soc. Zool. France, T. 8. No. 1/2. p. 139—142. 


358 


Stebbing, Thom. R. R,, The ‚Challenger‘ Amphipoda. in: Ann. of Nat. Hist. 

(5.) Vol. 11. March, p. 203—207. 
(9 n. sp.; n. g. Dodecas.) 

Weber, Max, Sur les glandes cutanées des Isopodes. Lettre. in: Journ. de 

l'Anat. et de la Physiol. T. 18. Sept./Oct. p. 525—527. 
Huet, .., Réponse. ibid. p. 528—530. 

Delage, Yves, Circulation et respiration chez les Crustacés Schizopodes. (My- 
sis Latr.) Avec 1 pl. in: Arch. Zool. Expér. et Génér. (2.) T.1. No. 1. 
p. 105—130. 

Claus, C., Die Kreislaufsorgane und Blutbewegung der Stomapoden. Mit 
3 Taf. in: Arbeit. Zoolog. Instit. Wien, T. 5. Hft. 1. p. 1—14. — 
Apart: Wien, A. Holder, 1883. .# 5, 20. 

Vitzou,.., The Structure and Formation of the Covering of the Decapoda. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 17. June, p. 669—670. 

(s. Z. A. No. 135. p. 154.) 

Barrois, Th., Catalogue des Crustacés podophthalmaires et des Echinodermes 
recueillis à Concarneau durant les mois d’Aoüt-Septembre 1880. Lille, 
1882. 80. (recu 1883). (68 p., 4 pl. et 1 carte.) 

(3 nouv. esp. d’Echinodermes.) : 

Carrington, John T., and Edw. Lovett, Notes and Observations on British Stalk- 
eyed Crustacea. (Contin.) in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Febr. p. 68—72. 
May, p. 213—218. 

Boas, J. E. V., Studien über die Verwandtschaftsbeziehungen der Malako- 
straken. Mit 4 Taf. in: Morphol. Jahrb. 8. Bd. 4. Hft. p. 485—579. 

Herrick, 0, L., A blind Copepod of the family Harpacticidae | Bradya hmi- 
cola). in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 206. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 211—212. 

Wierzejski, A., Uber den Bau und die geograph. Verbreitung von Branchinecta 
paludosa. Auszug von A. Wreszniowski. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 


No. 24. p. 765—766. 
(Aus den Sitzungsber. d. Krakauer Akad. — s.Z. A. No. 115. p. 346.) 


J. D, 0., New Daphnia [D. kerusses). With fig. in: Amer. Monthly Microsc. 
Journ. Vol. 4. May, p. 88—89. 

Lubbock, Sir John, Der Farbensinn des Wasserflohs [Daphnia pulex De G.]. 
Referat von H. Behrens. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 7. p. 223 
— 224. 

(Linn. Soc.) 

Herrick, 0. L., Heterogenetic Development in Diaptomus. With 2 pl. in: 
Amer. Naturalist. Vol. 17. Apr. p. 381—389. May, p. 499—505. 

Meehan, Thom., Apparent Bird-Tracks by the Sea-shore [Hippa talpoidea]. Abstr. 
in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. No. 1. p. 34—35. 

(Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 135. p. 154.) 

Tullberg, Tycho, Etudes sur la structure et la croissance de la carapace du ho- 
mard et de la coquille des Mollusques. in: Arch. Zool. Expér. et Génér. (2.) T. 1. 
No. 1. Notes, p. XI—XIV. 

(Trad. des »Kgl. Vet. Akad. Handl.« — s. Z. A. No. 125. p. 598.) 

Holm, G., De Svenska Arterna af Trilobitslägtet Z2/aenus (Dalman). Stock- 
holm, 1883. 80. (14, 148 p., 6 Taf.) #5, —. 

Lankester, E. R., Limulus ein Arachnid. Auszug von F. Karsch. in: Biolog. 
Centralbl. 2. Jahrg. No. 17. 1882. p. 543—544. 

(Aus: Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 99. p. 634.) 

Willemoes-Suhm, R. V., On a Crustacean Larva at one time supposed to be 


359 


the Larva of Limulus. With 1 pl. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. 
Vol. 23. Jan. p. 145—150. 

Limulus, Eye of. v. infra Scorpio (Arachn.). Lankester and Burne. 

Herrick, C. L., New Genus and Species of Lyncodaphnidae. Abstr. in: Journ. 
R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 58. 

(From Amer. Naturalist. — s. Z. A. No. 135. p. 154.) 

De Vis, Charl. W., Description of a Species of Squill [Lysiosguilla Miersti n. 
sp.] from Moreton Bay. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. 
p. 321— 322. 

Packard, A. S., jr., Characters of Nebalia. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. 
evolve Pol poor. 

(From Amer. Naturalist. — s. Z. A. No. 135. p. 154.) 


Ishikawa, 0., On the Origin of the Species of Ocypoda, or Sand-Crabs, from 
the Bonin Islands. With 1 pl. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Febr. 
p. 207—208. 

Smith, 8. J., Supposed Origin of the Species of Ocypoda from the Bonin Is- 
lands. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Apr. p. 427—428. 

Sluiter, 0. Ph., Über die bei Oxyrhynchen vorkommende Maskirung. in: 
Zool. Anz. No. 132. p. 99—100. 

Der Commensalismus zwischen Einsiedlerkrebsen und Actinien. in: (Kosmos) 
(Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 11. Hft. p. 388—392. 

(Nach H. Eisig. — s. Z. A. No. 124. p. 559.) 

Mocquard, F., Note sur un nerf cardiaque naissant des ganglions cérébroides 

chez la Langouste. in: Bull. Soc. Philomath. Paris. (7.) T. 7. No. 1. 
. 55—59. 

Tee ok se W. K., The Metamorphosis of Penaeus. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 11. Febr. p. 147—149. 

(Johns Hopkins Univ. Circulars. — s. Z. A. No. 135. p. 155.) 

Faxon, Walter, The Metamorphosis of Peneus. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
May, p. 554—555. 

Lendenfeld, R. von, Die Larvenentwicklung von Phomichilidium Plumulariae 
n. sp. Mit 3 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 2. Hft. 
p. 323—329. 

Duncan, P. Mi, On Sireptelasma Roemeri sp. n., from the Wenlock Shale. 
Abstr. (Geol. Soc.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 373. 


b) Myriapoda. 
Scudder, 8. H., The Systematic Position of the Archipolypoda, a Group of 
Fossil Myriapods. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. March, 
p. 326—330. 


Haase, Erich, Das Respirationssystem der Symphylen und Chilopoden. in: 
Zool. Anz. No. 129. p. 15—17. 

Beitrag zur Phylogenie und Ontogenie der Chilopoden. Auszug von F. Karsch. 
in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 9. 1882. p. 261—264. 

(s. Z. A. No. 95. p. 535.) 

Sograff, N., Embryology of the Chilopoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 1. p. 54—55. 

(From Zool. Anz. No. 124. p. 582.) 

Guldensteeden- Egeling, C,, Bildung von Blausäure bei einem Myriapoden 
[Fontaria]. in: Pflüger’s Arch. f. Physiol. 28. Bd. p. 576. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 53—54. 

(s. auch Z. A. No. 126. p. 613.) 

Passerini, N., Ventral Organs of Geophilus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 2. p. 208—209. 

(From Bull. Soc. Entomol. Ital. — s. Z. A. No. 135. p. 155.) 


360 


Packard, A. $., jr, Repugnatorial pores in the Zysiopetahdae. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. May, p. 555. 

A new Species of Polydesmus with Eyes (P. ocellatus). With figg. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. Apr. p. 428—429. 


c) Arachnida. 

Van Beneden, Ed., Sur la structure et la signification de l'appareil respira- 
toire des Arachnides. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 5. Ann. No. 7/8. 
p. 299—301. 

Dahl, Fr, Über die Hörhaare bei den Arachnoiden. Mit 2 Fig. in: Zool. 
Aer No. 190) o) | 

Heyden, L. von, Beiträge zur Kenntnis der Arachniden des Maingebietes und 
Hessens. in: 22. u. 23. Ber. Offenbach. Ver. f. Naturk. p. 225—231. 

(28 sp.) 

Koch, L., Die Arachniden Australiens nach der Natur beschrieben und ab- 
gebildet. Fortgesetzt von Graf E. Keyserling. 31. Lief. Nürnberg, 
Bauer & Raspe (Küster), 1883. 40. #4 9, — 

(p. 1421—1489, Schluß des Bandes mit zwei Titeln u. 3 Taf.) 

Pavesi, P., Considerazioni sull’ Aracnofauna dell’ Abissinia. Estr. dai Ren- 
diconti R. Istit. Lomb. (2.) Vol. 16. Fasc. 9. (5 p.) 

Brodie, P. B., On fossil Arachnida, including Spiders and Scorpions. War- 
wick, 1882. 8°. 

Bonora, A., Polymorphism and Parthenogenesis in Acari. Abstr. in: Journ. R. 


Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 209—210. 
(From Arch. Ital. Biol. — s. Z. A. No. 135. p. 156.) 


Haupt, .., Über Käfermilben um Bamberg. in: 12. Bericht nat. Ges. Bam- 

berg, 1882, (33 p.) 
(Mit 14 n. sp.) 

Schlechtendal, D. H. R., Ubersicht der bis zur Zeit bekannten mitteleuro- 
päischen Maio possano und ihre Litteratur. in: 4 Heitschr. f. Naturwiss. 
(Halle), 55. Bd. 1882. 5. Hft. (Marz 1883.) p. 480—561. 

Bertkau, Ph., Uber das Cribellum und Calamistrum. Auszug von V. Graber. 
in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg No. 16. 1882. p. 502—507. 

(Aus: Arch. f. Naturg. — s. Z A. No. 126. p. 614.) 

McCook, H.C., Snares of Orb-weaving Spiders. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2 ) Vol. hy Ia il p. 55—56. 

(From Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 135. p. 156.) 


Becker, Léon, Les Arachnides de Belgiques. 1. Partie. Attidae, Lycosidae, 
Oxyopidae, Sparassidae et Thomisidae. Avec un Atlas de 27 pl. in folio. 
Bruxelles, Fr. Hayez imprim. 1882. (1883.) 40. (Tit., 2, 246 p.) 

(Ann. Mus. R. Hist. Nat. Belg.) 

Butler, Arth. G., On some new or little known Spiders from Madagascar. 

With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 763—768. 
(7 sp., 6 of which are new.) 

Kulezinski, Wlad., Verzeichnis von Spinnen aus dem Tatragebirge, der Babia 
géra und den schlesischen Karpathen. in: Ber. d. physiogr. Commiss. d. 
Akad. d. Wiss. Krakau, 15. Bd. p. (248) —(322). (Polnisch.) 

Araneae novae in montibus Tatricis, Babia gora, Carpatis Silesiae 

collectae. Cum 3 tab. in: Denkschr. d. Akad. d. Wiss. zu Krakau, 

Math.-nat. Section, 8. Bd. (Sep.-Abdr. 42 p.) 

Spinnen aus der Tatra u. den westlichen Beskiden. Krakau, Univers.- 

Druckerei, 1882. (erh. 1883.) 8°. (34 p.) 


361 


Laboulbéne, A., et P. Mégnin, Sur les Argas de Perse. Avec 3 pl. in: Journ. 
de l’Anat. et de la Physiol. T. 18. Juill./Aoùt, p. 317—341. 

Leidy, J., On the reproduction and parasites of Anodonta fluviatilis [ Afax]. 
in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. p. 44—46. Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 11. May, p. 391—392. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Zur Anatomie der Chitonen. 
Von Dr. J. F. van Bemmelen in Utrecht (Holland). 
(SchluB.) 

Dr. Haller’s Beschreibung von der Entstehung der Spermato- 
zoiden aus großen ungetheilten Spermatoblasten (wobei eine Anzahl 
Kôpfchen aus einem Kerne hervorgehen sollte) kann ich mit meinen 
Präparaten nicht in Einklang bringen. Zwar hat er frisches Material 
untersucht, was mir nicht zugänglich war, aber ich kann nicht an- 
nehmen, daß in sonst gut conservirten Thieren gerade die Spermato- 
zoidmutterzellen so stark geschrumpft sein sollten. Die Theilung der 
Keimzellen zu Gruppen von kleineren nach der freien Fläche des Epi- 
thels hin ist allerdings von Dr. Haller tbersehen worden, und er sagt 
selbst: »Doch habe ich die weitere Entwicklung (der Spermatozoiden) 
nicht verfolgt.« Bis das geschehen ist, möchte ich die Richtigkeit der 
Fig. 42 a und 6 anzweifeln. 

Noch möchte ich in Bezug auf die Geschlechtsorgane bemerken, 
daß bei den von mir untersuchten Arten die Geschlechtsdrüse weit 
unter dem Pericardium nach hinten ragte, und daß die Ausführungs- 
gänge an der Ruckenseite der Drüse entsprangen, also jnicht, wie dies 
bei den von Haller untersuchten Arten der Fall sein soll, an der ven- 
tralen Fläche. 

Bei der Untersuchung der Kiemen seiner Chitonenarten fand 
Haller bei Ch. laevis eine geringere Anzahl Kiemen (14) als bei CA. 
siculus, fascicularis und corallinus, wo die Zahl 32 betrug. Dabei er- 
streckte sich die Kiemenreihe bei den letzteren Arten über die ganze 
Länge des Fußrandes, während die Kiemen nach vorn und hinten zu 
allmählich kleiner wurden, bei Ch. laevis dagegen fanden sich die 
Kiemen nur längs der hinteren Hälfte des Fußes und waren alle gleich 
groß. Deshalb unterscheidet Haller zwei Typen von Kiemenanord- 
nung; zu dem ersteren zählt er auch Cryptochiton Stelleri, zu dem 
letzteren Chitonellus fasciatus (nach einer Figur von Quoy und Gai- 
mard). Er stellt sich dann die Frage, welcher Typus als der phyle- 
tisch ältere zu betrachten sei, und ist geneigt anzunehmen, daß die 
Chitonen mit zahlreicheren Kiemen und längerer Kiemenreihe aus 
jenen mit geringerer Anzahl und kürzerer Reihe hervorgegangen sind 

15 KK 


362 


und diese wieder aus Formen mit einem einzelnen Paare seitlich vom 
After gelegener Kiemen (Neomenia) oder auch ganz ohne Kiemen 
(Proneomenia). Ein ziemlich umfangreiches Material (ich konnte im 
Ganzen 12 Chitonenarten untersuchen) setzte mich in den Stand die An- 
gaben Haller’s vergleichend zu priifen. Es stellte sich dabei erstens 
heraus, daß die Zahl der Kiemen bedeutend schwankt, ich fand von 
14 bis 75 Kiemen bei den verschiedenen Arten. Dann aber fand ich 
keinen Zusammenhang zwischen der Zahl der Kiemen und ihrer Aus- 
breitung entlang dem Fußrande. Bei Ch. marmoreus, der jederseits 
nur 15 bis 19 Kiemen hat, erreicht die Kiemenreihe relativ dieselbe 
Länge wie bei Ch. spiniger und Cryptochiton Stelleri, wo die Zahl bis 
auf 75 steigt. Dagegen fand ich bei Ch. Pallasw und Chitonellus fas- 
ciatus, deren Kiemen nur die hintere Hälfte des Fußrandes einnehmen, 
die Zahl derselben ungefähr 30; auch waren die Kiemen bei diesen 
Arten nicht alle gleich groß, sondern wurden nach vorn zu allmäh- 
lich bedeutend kleiner. Meiner Meinung nach ist die Annahme zweier 
Typen im Sinne Haller’s also nicht gestattet, bevor eine bedeutend 
größere Zahl Chitonenarten auf ihre Kiemen untersucht ist. 

Ich möchte schließlich hier Einiges über den Bau der Schalen mit- 
theilen, wie dies ausführlicher in meiner oben erwähnten Arbeit ge- 
schehen ist. Bekanntlich bestehen die Schalen der Chitonen aus zwei 
Schichten: eine äußere, von Middendorff5 Tegmentum und eine 
innere, von ihm Articulamentum genannt. Zwischen diesen beiden be- 
schreibt Gray eine dritte, dünne, organische Schicht, die von vielen 
horizontalen Röhrchen durchzogen wird. W. Marshall’ untersuchte 
die feinere Structur der Schalen auf Schliffen, er fand den Bau des 
Articulamentums dem der übrigen Molluskenschalen gleichartig, das 
Tegmentum dagegen von feinen verticalen Röhrchen durchbohrt, die 
nach der Außenfläche zuerst sich erweiterten, dann sich verzweigten 
zu einem Kranze von dünneren Canälchen, welche mit becherförmigen 
Erweiterungen an der Oberfläche endeten. An der unteren Seite des 
Tegmentums mündeten die verticalen Röhrchen reihenweise in hori- 
zontalen. Diese verliefen an der Grenzfläche zwischen Tegmentum 
und Articulamentum (Mittelschicht Gray’s). An den Grenzlinien der 
einzelnen Kalkstücke, aus denen das Articulamentum sich zusammen- 
setzt, bohrten sie durch dieses hin, gelangten also an die untere Fläche 
der Schale. 


5 Middendorff, Beiträge zu einer Malacozoologia Rossica; Mém. de I’ Acad. 
de St. Petersbourg. Sc. nat. Ser. VI, T. VI, 1849. 

6 J. E. Gray, in Philosophical Transactions, London 1848, p. 141. 

1 W. Marshall, Note sur l'histoire naturelle des Chitons; Archives Néerlan- 
daises des sciences exactes et naturelles. T. IV. 1869. 


363 


Gray sprach die Meinung aus, daß nur das Articulamentum den 
Schalen der tibrigen Mollusken gleichzustellen sei. — Ich untersuchte 
Querschnitte und Flichenbilder der Schalen von Chiton marginatus, 
welche vorher in Picrinschwefelsäure entkalkt waren, darin fand ich 
das Articulamentum nur durch ein Netzwerk von sehr diinnen Mem- 
branen vertreten, dagegen war das Tegmentum ganz erfullt von pa- 
pillenformigen Körpern, welche gerade die Form der von Marshall 
beschriebenen Perforationen hatten, also dieselben ausfiillten. Sie 
fingen an der unteren Seite mit diinnem Stiele an, verdickten sich 
nach der Mitte zu einem massiven Körper, woraus eine Anzahl dunner 
Fadchen entsprangen, die an der Oberfläche mit Knopfchen endeten. 
In dem Kôrper der Papillen fand sich eine Menge kugeliger Kôrper- 
chen, die an den mit Picrocarmin gefärbten Priparaten theils roth 
theils gelb erschienen und den Eindruck von Pigmentkörnchen machten. 
Die unteren fadenförmigen Enden bogen sich in dickere horizontal 
verlaufende Fäden um, an beiden fanden sich viele Kerne. Die hori- 
zontalen Fäden strahlten vom Mittelpuncte des Hinterrandes der 
Schalen nach dem Vorderrande aus. In den Gruben oder Rissen 
zwischen den Theilen des Articulamentums vereinigten sie sich zu 
Bündeln, welche die Risse durchdrangen und an der Epithelschicht 
der Schalentasche endeten. Zwischen den Papillen des Tegmentums 
fand sich eine ursprünglich kalkhaltige organische Stützsubstanz, viel 
reichlicher und von anderem Ansehen als die Membranen des entkalkten 
Articulamentums, aber ganz ähnlich dem cuticulären Stoff der seit- 
lichen Mantelränder. Diese Cuticula enthält bei Chiton marginatus 
keine Stacheln, wie bei vielen anderen Arten, sondern der cuticuläre 
Stoff (Stroma Middendorff’s) ist selbst mit Kalk imprägnirt. Dadurch 
entstehen verkalkte Platten oder Schuppen und zwischen diesen er- 
hebt sich die Epidermis papillenförmig. Diese Papillen bestehen aus 
sehr großen und langgestreckten Ectodermzellen; ich betrachte sie als 
die Homologa der Papillen im Tegmentum, und die gesammten Teg- 
menta als umgeänderte Theile der Cuticula, worunter sich die Kalk- 
platten der Articulamenta entwickelt haben. Gerade in Folge dessen 
haben sich die Papillen der Tegmenta umgeändert, besonders ihre Ur- 
sprungsstellen aus der Epidermis sich auf einen einzelnen Bezirk unter 
den Gruben zwischen den Platten der Articulamenta beschränkt, was 
die starke Längenentwicklung der fadenförmigen Unterenden zur Folge 
hatte. Ein Beweis für diese Behauptung ist die Thatsache, daß an den 
Seitenrandern der Schale die Cuticula ununterbrochen in das Tegmen- 
tum übergeht und die Papillen ganz allmählich ihren Character än- 
dern. So findet man dort viele Beispiele von einfachen Epidermis- 


364 


papillen, wie sie die Cuticula aufweist, die aber an ihrem Oberende " 
schon die gestielten Knöpfchen der Tegmentalpapillen tragen, nebst 
anderen mehr umgeänderten, aber noch mit ganz kurzen Stielen ver- 
sehenen. 

Die plattenführende Cuticula des Mantelrandes bei Chiton margi- 
natus bildet den Übergang zwischen den Tegmentalbildungen und der 
stacheltragenden Cuticula vieler anderer Chitonen. 

Die Epidermis dieser Arten besteht größtentheils aus Epithelpa- 
pillen und die Stacheln sind durch einen Faden mit diesen Papillen 
verbunden. An diesen Fäden findet man oft Kerne‘ (vgl. Reincke’s 
Untersuchungen in Zeitschrift f. wiss. Zool. 1868). Dergleichen Sta- 
cheln mit Verbindungsfäden an ihrer Basis findet man gleichfalls beiden 
mit den Chitonen nahverwandten Solenogastres (bei Proneomenia nach 
Hubrecht8, bei Neomenia nach Präparaten, die ich durch Professor 
Hubrecht’s Güte zu untersuchen im Stande war). Ich glaube 
also, daß die Cuticula der Solenogastres homolog sei der 
Cuticula plus Tegmenta der Chitonen. 

Dagegen halte ich die Articulamenta für Neubildungen, die eine 
Umänderung der Cuticula über ihnen zur Folge hatten, sie sind mit der 
ganzen Schale der übrigen Mollusken zu vergleichen. (Hierbei lasse 
ich die Frage unberührt, ob die einschaligen Mollusken von mehrscha- 
ligen stammen oder umgekehrt.) Nur das Periostracum der gewöhn- 
lichen Molluskenschalen ist vielleicht ein Überrest der Tegmental- 
schicht. Auf Querschliffen fand ich mit W. Marshall das Articula- 
mentum aufgebaut aus parallelen Schichten, welche selbst wieder aus 
Kalkprismen bestanden. 

Für die Homologie zwischen Articulamenta und gewöhnlichen 
Molluskenschalen spricht die Übereinstimmung in Structur; auch 
das Verhältnis der Schalen bei Cryptochiton, wo dieselben nicht an 
der Oberfläche, sondern in geschlossenen Schalensäcken liegen, und 
dann auch, nach Middendorff, des Tegmentums bis auf einen mini- 
malen Überrest entbehren, während die stacheltragende Cuticula un- 
unterbrochen über die Rückenfläche hinwegzieht. 

In seinem »Grundriß der vergleichenden Anatomie« sagt Gegen- 
baur: »Die Stacheln (auf dem Mantelrande der Chitonen) entstehen 
in Follikeln ...... da die Schalen bei Oryptochiton vom Mantel um- 
schlossen sind, besteht Grund, ihre Genese gleichfalls im Mantel- 
Inneren, in Übereinstimmung mit den Stacheln anzunehmen. Die 
Platten würden dann mächtige Entfaltungen derselben Gebilde vor- 


8 A. A. W. Hubrecht, Proneomenia Sluiteri, Niederländ. Archiv f. Zool. 
Suppl.-Bd. II. 1881. 


365 


stellen, die in geringerer Flächenentwicklung und nur in die Höhe 
wachsend als Stacheln erscheinen.« 

Die oben gegebene Deutung meiner Präparate ist mit dieser Auf- 
fassung nicht ganz in Übereinstimmung. Die große Verschiedenheit 
in Structur zwischen Tegmentum und Articulamentum, gegenüber der 
Übereinstimmung zwischen Tegmentum und Cuticula der Mantelränder 
veranlaßt mich zu behaupten, daß nur die zwei letzteren mit einander 
zu vergleichen sind, daß also die Tegmenta umgeänderte Cuticular- 
theile sind, worin gerade die Stacheln fehlen ; die Articulamenta da- 
gegen Bildungen anderer Art, welche mit keinem Bestandtheile der 
Cuticula zu homologisiren sind. 


2. Zur Morphologie des »Primitivstreifens«. 
Von W. Repiachoff in Odessa. 


In der neueren Zeit hat sich allmählich die Ansicht Bahn ge- 
brochen, daß die sog. Primitivrinne der Sauropsiden und Mammalien 
dem Blastoporus niederer Wirbelthiere, oder wenigstens einem Theil 
desselben, entspricht. Es scheint mir, daß eine aufmerksame Lectüre 
der verschiedenen Schriften Rauber’s und namentlich dessen letzten 
Aufsatzes in No. 134 u. 135 des Zool. Anzeigers vollkommen ausreicht 
um sich von der Unhaltbarkeit der ersten von den eben citirten Mei- 
nungen zu überzeugen, weshalb ich bei diesem Puncte nicht verweilen 
werde. 

Es dünkt mir aber, daß auch die Rauber’sche Ansicht einer Ein- 
schränkung bedarf, welche darin besteht, daß nicht die ganze Primi- 
tivrinne, sondern nur ein Abschnitt (und zwar der hintere) derselben 
als ein Theil des Blastoporus aufzufassen sei. 

Ich möchte mir nun erlauben zwei Schwierigkeiten hervorzuheben, 
welche sich der Rauber’schen Theorie in ihrer bisherigen Fassung 
entgegenstellen. 

1) Wenn wir uns mit Rauber die Primitivrinnenränder »bei 
vollkommen bis in die Keimhöhle und vom Rand bis zum Vorderende 
gespaltener Primitivrinne« vorstellen, so werden durch dieses Spalten 
des Primitivstreifens alle im Bereich des letzteren sich befindenden 
Organanlagen in zwei symmetrische Hälften getheilt, welche neben 
den vermeintlichen »Urmundlippen« zu beiden Seiten der embryonalen 
Haupt- (resp. Längs-Jachse liegen und sich nur in einem am Rande 
des Blastoporus (und zugleich in der erwähnten Längsachse) sich be- 
findenden Puncte berühren können. Es dürfen deshalb in der Ge- 
gend des Primitivstreifens keine Anlagen der unpaaren in der Sym- 
metrieebene des Embryo verlaufenden Gebilde sich vorfinden. In der 


366 


That finden wir an der von Rauber gegebenen schematischen Zeich- 
nung (Zool. Anzeiger No. 135, p. 166), welche die Verhältnisse 
zwischen verschiedenen Zellenschichten des Primitivstreifens illustriren 
soll, keine Chordaanlage. Es bildet sich jedoch, wie bekannt, 
der hintere Theil der Ruckensaite direct aus der axialen Zellenmasse des 
Primitivstreifens! — eine Thatsache, welche von Rauber’s Stand- 
puncte aus bis jetzt, so viel ich weiß, nicht erklärt worden ist. 

2) Die Entstehung des mittleren Keimblattes der hôheren Wirbel- 
thiere aus dem Epiblast scheint jetzt von den meisten Embryologen 
(und wohl mit Recht) angenommen zu werden. Dieselbe ist jedoch 
vom Standpuncte der Rauber’schen Theorie ziemlich unbegreiflich, 
denn die neuerdings von O. Hertwig vorgeschlagene geistreiche Er- 
klärung dieser Abstammung des Mesoblast? setzt wohl die Deutung 
der Primitivrinne als den ganzen Blastoporus voraus. 

Wäre die Primitivrinne ohne Weiteres als der ganze Blastoporus 
zu betrachten, so könnte nicht nur von einer verspäteten, sondern auch 
von einer rudimentären Gastrulaeinstulpung bei Sauropsiden und 
Mammalien die Rede sein, wobei das Mesoblast wohl aus dem nicht 
eingestülpten Theile der Blastulawandungen entstehen könnte, eben 
weil die sich einstülpende Fläche zu klein wäre. Wenn aber der Ur- 
mundrand am Aequator der Keimblase sich befindet, so kann dabei 
eine unvollkommene Einstülpung nur die Tiefe der Urdarmhöhle, 
nicht aber die Flächenausdehnung der Urdarmwandungen 
(Hypoblast) beeinflussen. 


1 Vgl. z. B. Lieberkühn, Arch. f. Anat. u. Physicl., An. Abth. 1882, 4., 5. 
und 6. Hft. p. 419, 423 u. 424. 

2 Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd., Neue Folge 9. Bd., 1. und 2. Heft, 
p. 306. 

3 Hier ist zunächst nur von den Sauropsiden und Mammalien die Rede. In Be- 
zug auf die Amphibien erlaube ich mir jedoch beiläufig darauf hinzuweisen, daß bei 
ihnen (wenigstens bei den Anuren) die Gastrulation nicht durch eine anfangs sichel- 
förmige, dann eine kreisrunde Form annehmende Einstülpung am Rande des be- 
reits verkleinerten Blastoporus eingeleitet wird, sondern hauptsächlich in der 
schon früher eintretenden Umwachsung des unteren Blattes von dem oberen besteht. 
(Vgl. in Heckel’s »Studien zur Gastraea-Theorie« die Fig. 51, 52 u. 53 der Taf. III 
mit den Fig. 41, 42 u. 44 derselben Tafel.) 

Wie dem aber auch sein mag, so viel werden mir hoffentlich die meisten Em- 
bryologen zugeben, daß entweder das Mesoblast immer aus demselben primären 
Blatte (resp. aus beiden primären Blättern) abstammen muß, oder die Keimblätter 
keineswegs alle (d. h. sowohl primäre als secundäre) und bei allen Metazoen »direct 
vergleichbar und homolog« sein können. — Ich halte es für überflüssig die eben 
ausgesprochene Meinung zu beweisen, da deren Beweis in § 19 der Hack el’schen 
»Studien zur Gastraea-Theorie« zu finden ist. 

Auch die von Gebrüder Hertwig selbst entwickelte Lehre vom Mesenchym 
und von der ausschließlich epithelialen Natur der Keimblätter (dieser letzten An- 
sicht kann ich mich übrigens nicht anschließen) steht, meiner Meinung nach, mit 


367 


Rauber ist freilich geneigt (Zool. Anz. No. 135, p. 167) das Me- 
soblast aus beiden primären Blättern abzuleiten; beim Amphioxus 
entsteht aber das mittlere Keimblatt jedenfalls aus dem Hypoblast, und 
die Betheiligung des Epiblast an der Mesoblastbildung bei den höheren 
Wirbelthieren bleibt unerklärt. Beim Amphioxus beginnt die Bildung 
des Mesoblast keineswegs in der nächsten Umgebung des Blastoporus: 
sie schreitet vielmehr (nach Hatschek’s Beschreibungen) allmählich 
von vorn gegen das am hinteren Ende des Embryo gelegene Prostoma. 

Angesichts der eben erwähnten Schwierigkeiten scheint mir die 
Annahme nicht unbegründet zu sein, daß der vordere Abschnitt des 
Primitivstreifens als nicht zum Urmundrande gehörig zu betrachten 
sei. Daß diese Annahme von der von mir (Zool. Anzeiger No. 134) 
vorgeschlagenen Erklärung der »Heterotopie« des mittleren Keimblattes 
der Wirbelthiere ening wird — liegt auf der Hand. 


. Marz 
Odessa, ehe = 10. April 1883. 


3. Die Fortpflanzung der grünen Korper von Hydra. 
Entgegnung an Herrn Brandt. 
Von Dr. Otto Hamann in Göttingen. 


Die Frage nach der Natur der grünen Körper, welche in vielen 
Thieren sich finden, ist von Brandt von Neuem angeregt und da- 
hin entschieden worden, daß diese grünen Körper Algen seien. Durch 
seine Mittheilungen hatte er diese früher bereits von Semper als wahr- 
scheinlich hingestellte Ansicht keineswegs bewiesen, da er an 
keiner Stelle seiner Arbeit den Nachweis der Fortpflanzung er- 
bracht hatte. Diesen Nachweis erbrachte ich für die grünen Körper 
von Hydra und Spongilla und zeigte, daß dieselben durch Tetraden- 
bildung sich vermehrten !. Ich glaubte, und mit mir diejenigen, welche 
meine Arbeit referirten, daß ich bei beiden Thieren zum ersten 
Male die Tetradenbildung nachgewiesen hätte. Herr Brandt belehrt 
mich eines Anderen!2 Nach ihm ist die Tetradenbildung bereits be- 
schrieben von Entz und abgebildet von ihm und Lankester! Wie 


der Annahme einer completen Homologie der Keimblätter aller Thiere nicht im 
Einklang, denn die genetischen Verhältnisse zwischen dem Epithel und dem Mesen- 
chym sind ganz denjenigen gleich, welche zwischen primären und secundären Blättern 
bestehen, die Ursprungsstelle und die Zeit des Auftretens der Mesenchymkeime sind 
aber noch viel variabler, als die entsprechenden Details der Mesoblastbildung. 

! Hamann, Zur Entstehung und Entwicklung der grünen Zellen bei Hydra. 
SUSE, te i Zoologie 37. Bd. 

2 Brandt, Uber die morpholog. u. physiolog. Bedeutung des Chlorophylls bei 

Thieren. 2. Artikel. Mittheilungen der Zool. Station Neapel. 4. Bd. 2. Hft. 


368 


verhält es sich hiermit? Entz hat die grünen Körper weder bei 
Hydra noch bei Spongilla in Theilung gesehen, seine Arbeit handelt 
überhaupt nur über die grünen Körper bei den Infusorien, bei welchen 
er dieselbe beschreibt! Folglich ist trotz Herrn Brandt meine Arbeit 
die erste, welche den Nachweis bei Hydra und Spongilla erbracht hat, 
Wie nennt man aber dieses Verfahren des Herrn Brandt, die Arbeiten 
Anderer herunterzuziehen? Der geehrte Leser beantworte diese Frage 
selbst. 

Aber Herr Brandt hat sie ja selbst abgebildet!4 Auf seiner 
Figurentafel finden sich grüne Körper vor, welche zwei, drei und vier 
»Chlorophylikörper« besitzen. Er sagt: »Statt eines Chlorophylikörpers 
finden sich in manchen grünen Körpern 2—4 vor ... Derartige For- 
men wird man ungezwungen als unvollständige Theilungszustände 
auffassen dürfen.« Das ist Alles, was Herr Bran dt in seiner an Worten 
reichen Arbeit über die Fortpflanzung mitzutheilen weiß! Und auf 
diese Bemerkung hin wagt er drucken zu lassen: »Die Tetraden- 
bildung ist bereits von Entz geschildert und von mir und Ray Lan- 
kester abgebildet worden«! Obgleich er, ich betone dies nochmals, 
im Text die Viertheilung gar nicht erwähnt! 

Wie steht es mit Lankester’s Abbildungen?® Es genügt hier 
zu sagen, daß letzterer ein Gegner derjenigen ist, welche die grünen 
Körper für Algen erklären. Und dann brauche ich nur noch zu er- 
innern, daß die Arbeit des letzteren erst erschien, als die meinige ab- 
geschlossen war. Es ist aber characteristisch für Brandt, einen 
Gegner meiner Ansicht, die ja auch die seinige ist, gegen mich aufzu- 
führen! Doch Herr Brandt ist sehr vorsichtig, und kann ich nicht 
einmal eine Anklage wegen der Nennung Lankester’s erheben, da 
er ja nur schreibt, Lankester habe die Viertheilung »abgebildet« er 
hütet sich wohlweißlich zu sagen beschrieben! Doch weiter! Es 
kommt noch viel besser! Herr Brandt behauptet, daß Hydra grisea 
und viridis »keineswegs specifisch verschieden« seien, und nach Mit- 
theilung einiger Versuche: »Die naheliegendste Deutung für diese Er- 
scheinungen ist jedenfalls die, daß ungefärbte Hydren durch Infection 
mit grünen Körpern in Hydra viridis umgewandelt werden können.« 
Diesen Lapsus, der einem Zoologen von Fach niemals passirt wäre, 
wies ich Herrn Brandt nach und sagte, daß diese Äußerung nur auf 
vollkommener Unkenntnis der Speciesunterschiede beider Arten, fusca 
wie viridis, beruhe (p. 462 meiner Arbeit: Zur Entstehung und Ent- 


3 Entz, im Biologischen Centralblatt, 1. No. 21. 

4 In Arch. f. Anat. u. Physiologie. Abtheil. f. Physiol. 1882. 

5 Ray Lankester, On the Chlorophyll-Corpuscles and Amyloid Deposits of 
Spongilla and ‘Hydra. Quart. Journal of Micr. Sc. Vol. 22. New Ser. 


369 


wicklung etc.), da, um eins hervorzuheben, fusca eine mit Stacheln be- 
setzte und verıdis eine getäfelte Eischale besitzt. Zugleich verwies 
ich ihn auf die jedem Zoologen bekannten Abbildungen in Bronn’s 
Klassen und Ordnungen. Hierauf entgegnet Herr Brandt Folgen- 
des: »Nach Hamann soll ich behauptet haben, daß Hydra viridis und 
fusca identische Arten seien. Eine solche Behauptung habe ich jedoch 
niemals ausgesprochen.« Der unbefangene Leser schlägt die Hände 
über mich zusammen, da ja Brandt von H. grisea, nicht aber von H. 
fusca gesprochen hat! Also habe ich die Unwahrheit gesagt? Die 
Sache liegt aber leider so: Hydra fusca ist dieselbe Art wie grisea! 
Letzteres ist nur ein Synonym für fusca; es ist also gleich welchen 
Namen ich gebrauche! Auf welcher Seite hiernach das Recht ist, auf 
meiner oder Brandt’s, entscheide der geehrte Leser selbst! (Vgl. über 
die Synon. auch Lankester, On the Chlorophyll-Corpuscles, Quart. 
Journ. of M. S. vol. 22, p. 248, A. 1.) Ich komme zum dritten Punct! 
Auf p. 201 seiner zweiten Arbeit erhebt Brandt eine überaus heftige 
Polemik gegen eine Ansicht, welche ich bereits in einer im Juni 1882 
erschienenen Arbeit zurückgenommen hatte (Organ. der Hydroid- 
polypen). In letzterer heißt es in dem Capitel, welches überschrieben 
ist: Die gelben Zellen, folgendermaßen: »Ich glaubte früher zwischen 
den bei Radiolarien gefundenen und als jodhaltig nachgewiesenen 
Zellen und den bei Actinien und Rhizostomen vorkommenden unter- 
scheiden zu müssen, da die Reactionen beider Zellarten verschieden 
waren, indem niemals bei letzteren Stärke nachzuweisen war. (Vgl. 
Hertwig, Actinien, p. 39.) Da aber ihr constantes Vorkommen im 
Entoderm darauf hinwies, daß sie zur Nahrungsaufnahme in Beziehung 
ständen, so beschrieb ich sie als Drüsenzellen. Durch neue Unter- 
suchungen von Geddesist es jedoch gelungen, ihre Identität mit den 
bei den Radiolarien gefundenen nachzuweisen ... Es ist demnach 
kaum noch zweifelhaft, daß diese »gelben Zellen« einzellige Algen 
sind ...« 

Nachdem ich die Ansicht, daß es Drüsenzellen seien, somit zu- 
rückgenommen hatte, fiel der Grund der heftigen Polemik Herrn 
Brandt’s weg. Oder aber, und das ist das Wahrscheinlichste, wird der 
geehrte Leser einwenden, Brandt kannte das citirte Capitel nicht! 
Dann wäre seine Polemik entschuldbar. Leider kennt er Jie Arbeit 
und das betreffende Capitel recht gut, denn er eitirt dieselbe in Betreff 
der gelben Zellen, von denen nur in dem genannten Capitel die Rede 
ist. Somit fällt jede Entschuldigung hinweg. Wozu aber diese An- 
feindungen? Herr Brandt braucht etwas, um seine Arbeiten schmack- 
haft zu machen! Dann weiter mag es ja gewiß recht deprimirend sein, 
«dies sehe ich gern ein, wenn einem die Resultate, die man gefunden 


370 


zu haben glaubt, nicht anerkannt werden und es in den Referaten 
(vgl. Botan. Centralblatt 1882) heiBt: So lange nicht die Fortpflan- 
zungsweise der griinen Kôrper bekannt ist, kann die Frage nach ihrer 
Natur nicht als gelost gelten. Dies gilt auch von der zweiten eben er- 
schienenen Publication Brandt’s, auf deren 111 Seiten neben den An- 
feindungen gegen mich nachgewiesen werden soll, daß die grünen 
Körper in den meisten Thieren vorkommen! Beweise enthält auch 
diese Arbeit nicht! 

Ich hätte es kaum für nöthig befunden, Herrn Brandt zu ant- 
worten, da ich mich meinerseits begnügt hätte mit einfachem Ignoriren, 
wenn ich nicht denen eine Erwiederung schuldig zu sein glaubte, 
welche meine Arbeit referirt und anerkennend besprochen haben. 

Göttingen, den 14. April 1883. 


4. Structure des cupules membraneux ou »calceolit chez quelques 
Amphipodes. 


Par le Dr. Henri Blanc, assistant à l'Institut zoologique de l’université de Kiel. 


Parmi les dix-sept espèces d’Amphipodes que j'ai pu récolter dans 
le golfe de Kiel!, il en est trois qui m'ont surtout intéressé par la pre- 
sence sur leurs antennes d'organes des sens connus sous le nom de cu- 
pules membraneux (Milne Edwards) ou de »calceolic (von La 
Valette St. George). Ces trois espèces sont: Gammarus locusta 
Linné, Calliopius laeviusculus Kroyer et Amathilla Sabini Leach. Ce 
sont aussi les deux premières espèces qui ont servi d’objets d’étude 
a Mr. Hoek? qui, le dernier, donne quelques details histologiques 
sur la structure de ces curieux organes. Comme mes résultats different 
un peu de ceux publiés par cet observateur, je fais ici un court résumé 
de mes recherches qui paraîtront en temps et lieu avec une description 
des Amphipodes du golfe de Kiel. 

On trouve ces cupules membraneux isolés sur les antennes infé- 
rieures des Gammarus pulex et locusta màles, par contre, ces organes 
sont réunis par groupes de 3—4 ou de 6—7 sur les deux paires d’an- 


1) Ces espèces sont: HMyperia galba Mont., Orchestia littorea Mont., Pontopo- 
reia femorata* Kroyer, Pontoporeia furcigera* Bruz., Bathyporeia pilosa* Lindst., 
Dexamine spinosa* Mont., Atylus bispinosus Sp. Bate, Calliopius laeviusculus Kréy., 
Gammarus locusta Fabr., Cheirocratus brevicornis* Hoek, Amathilla Sabini Leach, 
Microdeutopus gryllotalpa* Costa, Amphithoé podoceroides* Rathke, Podocerus fal- 
catus* Mont., Cerophium longicorne Fabr., Proto ventricosa Müll., Capredla linearis 
L. Les huit espèces marquées d’un astérisque sont nouvelles pour la faune du golfe 
de Kiel. 

2 Carcinologisches ete. Sep.- Abdr. aus Tijdschr. d. Ned. Dierk. Vereen. 
Deel IV. 1879. 


371 


tennes et chez les deux sexes de Calliopius laev. et Amathilla Sabini. 
Chez ce dernier Amphipode, les cupules membraneux affectent méme 
deux formes différentes; l’une plus grosse et rare, l’autre plus petite et 
beaucoup plus fréquente. 

A chaque cupule on distingue toujours deux parties: 1° Une 
partie basilaire qui a tantòt la forme d’un cornet (Gammarus), ou la 
forme d’une coupe (Cal. laev.), ou encore celle d’un verre à champagne 
(Amathilla); Yorgane étant inséré par l’extrémité inférieure de cette 
partie sur le bord antérieur des articles de l’antenne. 2° Une partie 
ovalaire plus volumineuse, très-transparente. La forme générale de 
l’organe serait à peu près, pour choisir une comparaison heureuse, celle 
dun oeuf placé par son gros bout dans un coquetier. 

La paroi chitineuse d’un cupule membraneux n’a pas partout la 
même épaisseur et la même structure. La paroi de la partie basilaire 
est plus épaisse que celle de la partie supérieure et présente, outre des 
stries transversales très serrées, des plis grossiers; ces stries se conti- 
nuent, mais plus laches, sur la paroi de la partie ovalaire de; l'organe 
qui est beaucoup plus mince. Mr. Wrzesniow ski? décrit également 
aux cupules qu’il a trouvés sur les antennes supérieures de Goplana 
polonica G, une paroi finement striée; Mr. Hoek, au contraire, ne 
semble pas avoir vu ces stries ou, s’il les a vues, il les considère je 
crois, suivant le dessin qu'il donne d’un cupule de Gam. locusta; 
comme faisant partie de la structure intérieure de l’organe. Au niveau 
du bord supérieur de la paroi basilaire d’un cupule membraneux de 
Call. laev., la paroi chitineuse se replie a l’intérieur en forme d’enton- 
noir; «tandis que dans un cupule ‘de Gam. loc., ce repli a la forme 
dun voile étroit et reste plan. Le centre de ce repli est percé d’une 
ouverture circulaire sur le bord de laquelle sont insérées des soies 
courtes et très fines qui, tout en divergeant, flottent à l’intérieur de 
la partie basilaire; ce sont ces soies divergeantes qui ont fait croire à 
Mr. Hoek que l’intérieur de la partie basilaire d’un cupule ou »cal- 
ceolus« de Call. laev. était rempli par une masse protoplasmatique ayant 
une structure rayonnée. Dans la partie ovalaire du cupule on distin- 
gue, sortant de l’ouverture du voile ou repli, un paquet de soies plus 
longues que celles qui sont dans la partie inférieure, et qui quelquefois 
tout en étant plus épaisses présentent, comme Leydig‘ l’a déjà ob- 
servé, une partie centrale plus claire (Gam. pulex et locusta). Ces 
soies divergent dans les cupules de Calliopius laeviusculus et Gammarus 
locusta dés leur entrée dans la partie ovalaire et flottent librement contre 


3 Zool. Anzeiger II. Jahrg. 1879. No. 38. | 
4 Uber Amphipoden und Isopoden. Zeitschr. f. wiss. Zoologie 30, Bd. Suppl. 


372 


la paroi transparente de l’organe; dans les gros cupules d’ Amathilla, 
ces soies restent réunies en paquet jusqu’à la moitié de l’ovale, pour 
s’étaler ensuite en éventail. L'intérieur de la partie supérieure du cu- 
pule n’est done pas, comme le décrit Mr. Hoek, un nuage de proto- 
plasma »protoplasmatische Wolke« qui comme dans la partie inférieure 
ne reste pas homogène, mais se divise en fines fibrilles; car si l’on 
examine un cupule membraneux dont la partie supérieure est tombée, 
on voit ces soies s’etaler au dessus de la partie basilaire, sans ordre et 
sans étre retenues par aucune substance intermédiaire. Une telle image 
ne pourrait étre produite si ces soies ne représentaient qu’une masse 
protoplasmatique finement striée. 

Si la partie supérieure du cupule membraneux se détache facile- 
ment du reste de l’organe, elle peut, lorsqu’elle existe encore, prendre 
quelquefois une forme aplatie; le cupule a alors, vu de côté, exacte- 
ment la forme d’une pantoufle et que Leydig a decrite sous le nom de 
»Schuhartige Anhängsel« chez le Gam. pulex. 

Je ne puis décrire quel est le mode de terminaison du nerf anten- 
naire dans les cupules membraneux malgré les moyens divers employés 
pour le découvrir. Une seule fois j’observais, entrant de la partie basi- 
laire d’un cupule de Gam. locusta traité par l’acide picrique et coloré 
avec du carmin acétique, une petite bande étroite, colorée comme le 
protoplasma des cellules avoisinantes et qui me fut impossible de pour- 
suivre plus loin. Malgré cette lacune dans mes observations, si je com- 
pare mes dessins avec ceux que Mr. le prof. Wrzesniowski a faits 
des »calceoli« de Goplana polonica et qu'il a eu l’amabilité de mettre a 
ma disposition après en avoir fait la description dans cette revue, je 
considére cette bande colorée comme étant une masse nerveuse sen- 
sorielle portant ou se terminant par les soies décrites plus haut. 

Sans vouloir rejeter l’idée de Sars, Wrzesniowski qui prétent a 
ces organes une fonction olfactive, il est intéressant de constater que, 
outre leur structure complexe, ces cupules membraneux ou »calceolic 
n’ont été le plus souvent observés que chez des Amphipodes qui ne vivent 
qu'à des profondeurs peu considérables ; que le nombre de ces organes 
augmente sans différence sexuelle chez ceux qui appartiennent comme 
les trois espèces que j'ai étudiées, à la faune littorale ou pélagique où 
certainement ces Crustacés viveat en société avec un plus grand nombre 
d'animaux et d’ennemis. Ces faits parlent à mon avis également en 
faveur de l’hypothèse qui préterait à ces organes une fonction auditive, 
le sens olfactif conservant plutôt son siège, comme l’ont admis Ley- 
dig, Sars, de Rougemont, dans les bâtonnets hyalins (Riech- 
zapfen) qui chez Amathilla Sa. et Call. laev. se trouvent en nombre 
considérable sur les antennes supérieures. 


373 


5. Uber die Zwischenwirthe des Gordius aquaticus. 


Von Dr. ©. von Linstow in Hameln. 


Nachdem ich vor einigen Jahren die Embryonalform von 
Gordius in Limnaeus vulgaris gefunden hatte, welche in einem kleinen 
Bach bei Ratzeburg in Lauenburg lebte, und diesen Fund in Tro- 
schel’s Archiv 1877, p. 3 beschrieben hatte, ist es mir neuerdings 
‘gelungen, dieselbe Form im Fuß von Limnaeus ovatus wieder aufzu- 
finden, der in einem Bach wohnte, der in die Hamel, einen NebenfluB 
der Weser, miindet. 

Villot berichtet von einem ähnlichen Funde im Fuß eines Pla- 
norbis und ware somit wohl constatirt, daß die Embryonalform von 
Gordius u. A. in Süßwassermollusken lebt. 

Das Thier ist bekanntlich sehr klein und daher schwer zu finden; 
es liegt kugelförmig aufgerollt und zeigt am Kopfende die durch Meiß- 
ner und Villot bekannten Chitinstacheln und -Leisten. Der Durch- 
messer der Kugel, welche es bildet, beträgt 0,033 mm und ist es von 
einem hyalinen Hofe, nicht von einer eigentlichen Kapsel umgeben, 
welche einen Durchmesser von 0,066mm hat, während die drei langen 
Chitinstäbchen am Kopfe 0,02mm lang sind. Villot fühıt als 
Wirthe der Embryonalformen von Gordius noch Rana temporaria, 
Phoxinus laevis, Cobitis barbatula, Petromyzon Planeri, Corethra, Chi- 
ronomus, Ephemera, Hydrophilus piceus und Enchytraeus vermicularis 
an, aber nicht fur Gordius aquaticus, sondern für das Genus Gordius 
im Allgemeinen. Daß es sich bei meinen Funden um die Embryonal- 
form von Gordius aquaticus handelt, schließe ich daraus, daß sowohl 
bei Ratzeburg wie bei Hameln nur diese Ait vorkommt. 

Bei der großen Anzahl der Gordius-Arten kann es nicht auffallen, 
daß Thiere der verschiedensten Ordnungen als Wirthe der Embryonal- 
formen aufgeführt werden; wenn aber Meißner die Einwanderung 
der Embryonaiform von Gordius subbifurcus in Ephemera-Larven 
beobachtete, so ist diese im Aquarium unter küntlich gegebenen 
Verhältnissen zu Stande gekommen und wären die eingewanderten 
Thiere in diesen Wirthen vielleicht nicht lange am Leben geblieben; 
| jedenfalls ist ein wiederholter Fund im Freien zur Erkenntnis der 
Lebensgeschichte ungleich bedeutungsvoller. 

Die gr.ßen, auffallenden Larvenformen von Gordius sind in 
Hunderten von Fallen in Insecten, besonders in Käfern und Grad- 
fluglern gefunden, ferner in Arachniden, Crustaceen, in Rana tempo- 
raria und endlich in Fischen (Cobitis, Petromyzon, Thymallus, Salmo); 


374 


aber auch hier ist das Genus Gordius, nicht eine bestimmte Art ge- 
meint. 

Villot stellt nun die Ansicht auf, die Insecten würden von den 
Gordius - Larven nur zufällig bewohnt, auch wären die Beobachtungen 
häufig von Entomologen gemacht, welche in der Bestimmung der 
Helminthen vielleicht nicht immer zuverlässig wären ; die Fische wären 
die eigentlichen Wirthe und würde wahrscheinlich die ganze Entwick- 
lung in demselben Wohnthiere durchlaufen. 

Diese Ansicht kann ich nicht theilen, denn einerseits sind die 
Funde von Gordius-Larven in Insecten viel zu häufig-gemacht, um zu- 
fällige sein zu können, andererseits finden wir unter den Namen der 
Forscher, welche solche Funde beschrieben haben, die der bedeutend- 
sten Zoologen. Wenn Gordien im Darm von Thymallus und Salmo 
gefunden sind, so sind diese Exemplare vermuthlich nur als von den 
Fischen verschlungen und nicht als eigentliche Parasiten anzusehen ; 
so habe ich große Larven von Gordius aquaticus in dem Darm von 
Aspius rapax, Coregonus Wartmanni und Salmo fario gefunden, die 
ich an dieser Stelle für aus verschlungenen, Gordius-Larven beherber- 
genden Insecten herrührende Pseudoparasiten halte; kommen doch aus 
demselben Grunde Gordien selbst in Vögeln vor, so eine neue Art, 
Gordius stylosus in Otis MacQuini, die aber hier auch sicher nicht 
als eigentlicher Parasit anzusehen ist. 

Die wirklichen Wirthe der Gordius-Larven scheinen also Glieder- 
thiere zu sein, und habe ich der großen Anzahl der bekannt gewor- 
denen Funde einen neuen aus Polyspilota pustulata hinzugefigt, 
während neuerdings Weyenbergh zahlreiche gelbliche Gordius-Lar- 
ven in Acridium paranense und Mantis precaria beschreibt, indem er 
hinzufügt, daß in den Jahren, in welchen Acridium paranense sich 
häufig zeigt, später auch die dunkeln, freilebenden, geschlechtsreifen, 
den Larven entsprechenden Gordien zahlreich auftreten. | 

Nachdem Villot als bestes Artunterscheidungsmerkmal für Gor- 

dius die Bildung der Cuticula angegeben hat, wird es in Zukunft ge- 
- lingen, mit Sicherheit auch die Arten der in den verschiedenen Wirthen 
gefundenen Gordien zu bestimmen. 

Was Gordius aquaticus betrifft, so darf man annehmen, daß die 
Embryonalform in Limnaeus und die Larvenform in Raubkäfern (Dytis- 
cus, Harpalus, Carabus) und Fangschrecken (Mantis) lebt, in welchen 
letzteren die großen Larven vielfach gefunden sind und denen die 
Schnecken leicht zum Opfer fallen können, da sie viel in seichten, im 
Sommer gelegentlich austrocknenden Bichen wohnen, auch wohl zeit- 
weise das Wasser freiwillig verlassen können. 

Hameln, den 25. April 1883. 


375 


Ill. Mittheilungen aus Museen, Instituten ete. 


1. Linnean Society of London. 

21st June, 1883. — A paper »On the Structure of the Hard Parts of the 
Fungidaec, part 2, Lophoserinae, was read by Prof. Duncan. — A com- 
munication was read from Mr. H. G. Doran »On the Malleus of Rhytina 
Stellerix, the same being based on a specimen obtained in the voyage of the 
»Vega« and exhibited in the Swedish Department of the International Fishe- 
ries Exhibition under the charge of Prof. Smitt of Stockholm. The author 
concludes that this auditory ossicle in the extinct Northern Sea-cow (Rhy- 
tina) is larger than in the Manatee (Manatus) and therefore it is the largest 
and bulkiest malleus to be found in the whole section of the animal King- 
dom where such a bone exists. In the character of its body it resembles that 
of the Manatee rather than that of the Dugong (Halicore), while in the ma- 
nubrium it differs in AAytina from the other Sirenia and is far more gene- 
ralized. — »On the Testis of Limulusc formed a communication from Mr. 
W. B. S. Benham. He describes the structures in question noting the 
apparent isolation of many of the spermatic sacs and the probability that 
they are not diverticula of the spermatic duct, but secondarily acquire con- 
nection therewith, the two structures being independently developed. He 
remarks that in no Crustacean do the ducts of the generative glands form a 
network, whereas in the King Crab as in the Scorpion and other Arachnids 
they dc. — There followed a paper »On the Mollusca of H.M.S. ‚Challenger ‘« 
(part XX) by the Rev. R. Boog. Watson. This contains a continued de- 
scriptive account of the Family Bullidae, dealing with the genera Afys and 
Scaphander, along with the group Aplysudae, genus Dolabrifera.— J. Murie. 


2. Linnean Society of New South Wales. 

April 25th, 1883. — The following [zoological] papers were read: — 
1. Notes on a collection of Fishes from the Burdekin and Mary Rivers, 
Queensland, by William Macleay, F.L.S., etc. Fiftytwo species of fishes 
are here recorded as having been taken by Mr. Morton, of the Australian 
Museum, within the mouths of the above-named rivers. Of these, Mr. Mac- 
leay classes 18 as sea fishes, 11 as salt water fishes occasionally entering 
rivers, 7 as fresh water fishes occasionally visiting the sea, and 15 entirely fresh 
water fishes. The new species described are Serranus estuarius, Therapon 
Fuliginosus and parviceps, Diagramma labiosum, Corvina argentea, Caranx 
compressus, Cybium semifasciatum, Platycephalus Mortoni, Eleotris planiceps, 
Atherinichthys maculatus, Mugil Ramsayi, Chatoéssus elongatus, Anguilla mar- 
ginipinnis, and Taeniura Morton. — 2. By J. J. Fletcher, M.A., B.Sc., 
»Notes on a viviparous Lizard«. The author’s attention had been drawn to 
the subject during last January, when he obtained at Burrawang several 
examples of female lizards in an advanced stage of pregnancy. The embryos 
were from 2 to 3 inches long, enveloped in a thin and transparent chorion 
quite devoid of the calcareous matter with which it is more or less impreg- 


376 


nated in the oviparous species. — Professor Stephens exhibited a photo- 
graph and a sketch forwarded by Mr. C. Jenkins, representing a fossil 
from the Devonian formation of the Murrumbidgee Val!ey, near Yass. This 
very remarkable specimen is the head of some Ganoid fish, evidently belon- 
ging to the Devonian period, and characterised by strong bony scales, deeply 
sculptured, and united by close textures. Two of these are perforated by 
large sub-circular orbits for the eyes. Other portions of the same specimen 
had been forwarded, to the Australian Museum while Mr. Jenkins was en- 
gaged in the exploration of the Covan Caves; and some other fragments 
have since, it is believed, been recovered. Mr. Jenkins is inclined to refer 
it to Asterolepis (which is closely connected with Pterichthys), but chiefly on 
account of the character of sculpture of the scales. On the same ground, he 
doubts its relationship to Cacosteus or Cephalaspis. Prof. Stephens added, 
that without the actual specimen before them with all its collected fragments, 
it would be premature to determine even the genus of this ancient fish, but 
pointed out that it appeared to have some points of resemblance to Macro— 
petalichthys of the North American Devonians. — Mr. Macleay exhibited 
specimens of a small Moth (Tineidae), the larva of which was at present 
creating great havoc in the vegetable gardens in and about Sydney, comple- 
tely eating up the leaves of the cabbages and cauliflowers, and rendering the 
entire crop utterly useless. ‘The Caterpillar, a number of which were ex- 
hibited, is an active, slightly hairy, green worm, the pupa is also green and 
is fastened on the under side of the leaf on which it has fed, by a cocoon, of 
beautiful open lace work. The rapidity with which this insect seems to re- 
produce itself is most astounding, and accounts for the short work it makes. 
of a bed of cabbages. The insect was, it is said, first noticed last year, and 
then not in destructive numbers, so that it will probably be found to be an 
importation. — Mr. Macleay also exhibited the foetus of Halmaturus rufi- 
collis, taken from the pouch of the mother, with the umbilical cord attached, 
illustrating the extremely early age at which the young leave the uterus. — 
Mr. H. A. Gilliat exhibited a collection of cretaceous fossils from the 
Mount Brown diggings. With reference to this exhibit the Vice-President 
made a few remarks on its value and interest. He said that the cretaceous 
formation was known to extend throughout the whole eastern interior of the 
Continent, and probably through the centre, but not much was known of 
the fossils. The abundance of Avicula alata, Eth., in this collection showed 
such a wide-spread prevalence of this fossil, that he considered it the most 
characteristic species of the formation. ‘The rock was curiously like the 
Greensand of Europe. The collection contained valuable additions to our 
knowledge of the fauna. — Mr. J. J. Fletcher exhibited (1.) A specimen 
of a Giant Earthworm, 25 in. long, from Burrawang, N.S.W. It probably 
belongs to Prof. M’Coy’s genus Megascolides, and its existence in this colony 
is now recorded for the first time. (2.) The plates Dendrolagus inustus and 
D. ursinus from Profs. Schlegel and Müllers work on the Mammals of the 
Indian Archipelago, for comparison with the specimen of a new species of 
Dendrolagus exhibited by the Hon. Wm. Macleay at the last meeting, (3.) 
Specimens of the Lizard referred to in his paper. — Professor Stevens ex- 
hibited a Chrysalis of a Dana's, secured by a silk line to a leaf of an exotic 
Pelargonium. 


Druck vou Breitkopf & Härte) in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


ee 
VI. Jahrg. 23. Juli 1883. No. 144. 
el Le BE Hr m a er II 

Inhalt: I. Litteratur. p.377—389. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Wright, On the Organ 
of Jacobson in Ophidia. 2. Stassano, Contribuzione alla fisiologia degli spermatozoidi. 3. Flesch, 


Über ein Sporozoon beim Pferde. 4. Giglioli, Intorno a due nuovi pesci dal golfo di Napoli. 
IH. Mittheil. aus Museen etc. Vacat. IV. Personal-Notizen. 


i. Litteratur. 
15. Arthropoda. 


c) Arachnida. 


(Fortsetzung.) 


Wright, R. Ramsay, On Demodex phylloides (Csokor) in the Skin of Canadian 
Swine. With 1 pl. in: Proc. Canad. Instit., N. Ser., Vol. 1. No. 4. 
p. 275—281. (Apart.) 

Nörner, 0., Beitrag zur Kenntnis der Milbenfamilie der Dermaleichiden. Mit 
2 Taf. Wien, 1883. 8°. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 
1883. p. 91—106. 

(3 Arten, davon 1 n. sp.) 

Die Krätzmilbe der Hühner (Dermatoryctes mutans). Mit 2 Holzschn. 
Sep.-Abdr. aus Vierteljahrschr. f. Veterinärkde., 58. Bd. 2.Hft. p.113 
—124. 

Karpinski, Alex,, Über den Bau des männlichen Tasters und den Mechanis- 
mus der Begattung bei Dyctina benigna Walck. Mit 1 Taf. in: Biolog. 
Centralbl. 1. Jahrg. No. 23. 1882. p. 710—715. 

Canestrini, Giov., e Ric. Canestrini, I Gamasi Italiani. Con 7 tav. in: Atti 
Soc. Ven.-Trent. Sc. Nat. Vol. 8. Fasc. 1. p. 3—82. 

(9 n. sp.; n. g. Stilochirus, Poecilochirus.) 

Canestrini, Ricc., Osservazioni sulla Nicoletiella cornuta. Con 1 tav. in: Atti 
Soc. Ven.-Trent. Sc. Nat. Vol. 8. Fasc. 1. p. 133—146. 

Michael, A. D., Observations on the Anatomy of the Oribatidae. With 2 pl. 
in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. No. 1. p. 1—25. 

Tyrrell, J. B., On some Canadian Ectoparasitic Sarcoptidae. With 1 pl. in: 
Ottawa Field-Natur. Club. Transact. No. 3. p. 43—48. 

(With 5 n. sp.) 

Lankester, E. R., and A, G, Bourne, The Minute Structure of the Lateral and 
the Central Eyes of Scorpio and of Limulus. With 3 pl. in: Quart. Journ. 
Microsc. Sc. Vol. 23. Jan. p. 177—212. 

(Both animals are Arachnids.) 


Joyeux-Laffuie, .., Poison-Apparatus of Scorpions. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 55. 
(From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 135. p. 156.) 


Morgan, C. L., Suicide of Scorpions. in: Nature, Vol. 27. No. 692. p. 313 
16 


378 


—314; No. 701. p. 530. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Apr. 
p. 446—448. 

Emerton, J. H,, New England Spiders of the family Therididae. With 24 pl. 
New Haven, 1882. (86 p.) 


Henking, H., Trombidium fuliginosum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 2. p. 210—211. 
(From Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 135. p. 156.) 


Emerton, J: H,, The Cobwebs of Uloborus. With cuts. in: Amer. Journ. Sc 
(Silliman), (3.) Vol. 25. March, p. 203—205. 


d) Insecta. 

Abeille. Journal d'Entomologie, rédigé par S. A. de Marseul. T. 20. 
Paris, 1883. 8% 4 15, —. 

Annales de la Société Entomologique de Belgique. T. 26. Bruxelles, C. Mu- 
quardt, 1882 (recu 1883). 8°. (VIII, 161, 90 p., Catalogue de la Biblio- 
thèque de la Société, 88 p.) 

Société Entomologique de Belgique. Comptes-rendus des Séances. 3. Sér. 
No. 27. (p. CLXXV—-COL, fin du T. 26.) No. 28. 29. 30. 31. 

(Bulletin. Anné 1883.) 

Annales de la Société Entomologique de France. 6.Sér. T.2. 1882. 4. Trim. 
Paris. (30. Mai 1883.) 80. 

Entomologist, The, An Illustrated Journal of General Entomology. Ed. by 
John T. Carrington. Vol. 16. (12 Nrn.) London, Simpson, Mar- 
shall & Co., 1883. 80. 

Magazine, The Entomologists Monthly. Conducted by C. G. Barrett, 
J. W. Douglas, R. McLachlan, E.C. Rye, E. Saunders, 
H. T. Stainton. Vol. 20. June etc. London, Van Voorst., 1883. 8°. 

Nachrichten, Entomologische. Herausgegeben von Dr. F. Katter. 9. Jahre. 
(24 Hfte.) Stettin, Katter. (Leipzig, Geo. Bòhme in Comm.) 1883. 8°. 
M 7, 50. | 

Psyche. A Journal of Entomology. Ed. by B. Pickman Mann, G. Dim- 
mock, Alb. J. Cook etc. Published by the Cambridge Entomological 
Club. Vol. 4. No. 105/106. Jan.-Febr. 107/108. March-Apr. Cam- 
bridge, Mass., 1883. S 

(No. 101—104 not yet received.) 

Revue d’Entomologie publiée par la Société francaise d’Entomologie. Red. 
A. Fauvel. T. 1. 1882. T. 2. 1883. (12 Nrn.) Caen, 1882. 80. 

Tidskrift, Entomologisk. Utg. af Jac. Spàngberg. Arg. 3. Hft. 4. 1882. 
Stockholm. 80. (eingeg. Febr. 1883.) 

Tijdschrift voor Entomologie, uitgeg. door de Nederlandsche entomolog. Ver- 
eeniging Ben red.van A.W.M. van Hasselt, v. d. WulpenE.J.G. 
Everts. D.26.Jaarg. 1882—83. ’s Gravenhage. 8°. .# 14, 50. (Fried- 
lander.) 

Transactions, The, of the Entomological Society of Hönden for the year 1882. 
P.I. (Apr.) II. (July.) III (Sept.) — fortheyear1883. P. I. (March, 7.) 
London. 8°. 

Zeitschrift, Berliner Entomologische. Hrsgeg. von d. Entomolog. Verein in 
Berlin. 27. Bd. (1883.) 1. Hft. (S. I—IV, 1—172, I—XX.) Ausgeg. 
im Mai 1883. Mit 2 Taf. Red. Dr. H. Dewitz. Berlin, Nicolai sche 
Verlagshandl. in Comm., 1883. 80. # 9, —. 


379 


Zeitschrift, Deutsche Entomologische, hersgeg. von der Deutschen Entomolog. 
Gesellschaft in Verbindung mit Dr. G. Kraatz. 27. Jahrg. 1.Hft. (p.25 
—192), Beilage fiir die zeitigen Mitglieder: v. Heyden, Verzeichnis, 
Bogen 11—14, ausgeg. Jan. 1883, hrsg. von der Deutschen Entomolog. 
Gesellschaft. Mit 1 Kupfertaf. Berlin, Nicolai, 1883. 80. .@7, —. 


Zeitung, Stettiner Entomologische. 44. Jahrg. No. 4/6, 7/9. Stettin, Druck 

© von R. Grassmann, 1883. 8°. 

(No. 1—3. — s. Z. A. No. 135. p. 157.) 

‚Zeitung, Wiener Entomologische. Hrsgeg. u. red. von L. Ganglbauer, 
Frz. Löw, Jos. Mik, Edm. Reitter u. Fritz A. Wachtl. 2.Jahrg. 
1.Hft. Jänner 1883. Mit 1 Taf. Wien, A. Holder, 1883. 80. (12 Hfte.) 
pro compl. 4 8, —. 

Girard, Maur., Les Insectes. Traité élémentaire d’entomologie. Hyméno- 
ptères térébrants ; Macrolépidoptères. Texte. T. 3. Avec 23 pl. Fasc. 1. 
p--1—640. Paris, J. B. Baillière et fils, 1883. 8°. Fig. noires Fres. 20, —, 
fig. color. Fres. 40, — (le Fasc.). 

Riley, C. V., A Handbook of Entomology. Illustr. Boston, Mass.; London, 
1883. 8°. 15 sh. 

‘Mégnin, P., Une application de l’Entomologie a la Médecine legale. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 20. p. 1433—1435. — Soc. 
Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 31. p. LXXXITI—LXXXVI. 

ne Coléoptéres amenant le cadavre d’un enfant à l’état de momie 
sèche. 

Harold, E. von, Nomenclatorisches. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. 
No. 7/9. p. 370—372. 

(Geoffroy sche Gattungsnamen betreffend.) 

Ganglbauer, Ldw., Unzulässigkeit Geoffroy scher Gattungsnamen. in: Wien. 

Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 2. Hft. p. 39. 


Weise, J., Sind Geoffroy’sche Gattungsnamen zulässig? in: Wien. Entomol. 
Zeit. 2. Jahrg. 4. Hft. p. 91—92. Ganglbauer, L., Entgegnung. 
ibid. p. 92. 

Schnabl, J., Beitrag zur polnischen entomologischen Terminologie. in: Phy- 
siograph. Denkschr. Warschau, 1882. 2. Bd. p. 418—434. (Polnisch.) 

(Verzeichnis der vom Verf. vorgeschlagenen polnischen Bezeichnungen auf 
dem Gebiete der Entomologie.) 

Fabre, J. H., Nouveaux Souvenirs entomologiques. Etudes sur l’instinct et 
les moeurs des Insectes. Paris, Delagrave, 1883. 18-jés. (359 p.) 

(Harding, Hi J.), Entomological Reminiscences. By an Octogenarian. in: 
The Entomologist, Vol. 16. June, p. 127—132. 


Striibing, .., Die Sammlungen des Forstrath Kellner auf dem Museum zu 
Gotha. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 27. Jahrg. -1. Hft: p. 159 
— 160. EN 


Lewandowski, Rud., Einige praktische Winke über die gebräuchlichen 
Tödtungsarten der Insecten. in: Der Naturhistoriker, 5. Jahrg. Jan./Febr. 
p. 75—80. 

Brischke, 0. G. A., Beschreibung der forst-, garten- und landwirthschaft- 
lichen Feinde und Freunde unter den Insecten. in: Schrift. naturf. Ges. 
Danzig, N. F. 5. Bd. 4. Hft. p. 97— 125. 

Koeppen, Fr. Theod., Bpexnsia Hacfkombia. (Die schädlichen Insecten.) 


16% 


380 


(Publication des Departements der Landwirthschaft.) Th. 1.2.3. St. 


Petersburg, 1881, 1882, 1883. 8°. (Russisch.) 
(Th. 1. 1881. [XX, 374 p.]: Allgemeine Entomologie. Th. 2. 1882. [IX, 
585]: Orthoptera, Coleoptera, Hymenoptera. Th. III. 1883. [VIII 
586 p.]: Lepidoptera, Diptera, Hemiptera; und Übersicht der schäd- 
lichen Insecten nach den ergriffenen Pflanzen und Pflanzentheilen ge- 
ordnet.) 


Pelzam, E., Bpexusıa Hacbxomtta Camapcxon l'yGepnin x M&psı ucrpedsenia 
uxt. (Schädliche Insecten des Gouvern. Samara und die Maßregeln zu 
ihrer Zerstörung.) in: Beilage No. 64. zu den Protokollen Naturforsch. 
Ges. Kasan. (33 p.) (Russisch.) 

U. $. Department of Agriculture. Division of Entomology. Bulletin No. 1. 
No. 2. Washington, 1883. 8°. 


Riley, Ch. V., Report of the Entomologist for the fiscal year ending June 30, 
1882. Washington, 1882. (rec. March 1883.) 8°. From Ann. Report 
Deptmt. Agricult. for 1881. p. 61—214. (Separate copy: VIII, 167 p., 
20 pl.) 

Comstock, J. Henry, Report on Miscellaneous Insects. With pl. in: Report 
of the Entomolog. 1881/82. p. 195—214. 

Johnson, Lawr, G., Report upon the Cotton-Worm, Boll-Worm and other 
Insects. in: U.S. Dept. Agricult. Divis. Entomol. Bull. No. 1. p. 53 
—58. 

Hubbard, H. G., Miscellaneous Notes on Orange-Insects. in: U. S. Dept. 
Agricult. Divis. Entomol. Bull. No. 1. p. 9—18. 

‘Riley, Ch., V., Insects affecting Corn‘or Maize. in : Report of the Entomolog. 
1881/82. p. 138—152. 

Westwood, J. 0., Further descriptions of Insects infesting figs. With 6 pl. 
in: Trans. Entomol. Soc. London, 1883. P. 1. p. 29—47. 


(9 n. sp.; n. g. Walkerella, Sycobiella, Sycoscapter [S. Saund. Mscpt.], 
Sycoscaptella, Idarnella, Otitesella.) 


Moller, G. Fr., Bidrag till kinnedomen om parasitlifvet i galläppelen och 
dylika bildningar. in: Entomol. Tidskr. Spangberg, 3. Arg. 4. Hft. 
p. 182—186. — Résumé. ibid. p. 205. 

Viallanes, H., Recherches sur l’histologie des Insectes et sur les phénomènes 
histologiques qui accompagnent le développement post-embryonnaire de 
ces animaux. Avec 18 pl. in: Ann. Scienc. Natur. (6.) Zool. T. 14. 
Art. No. 1. p. i—348. 

Kraepelin, K., Mouth-organs of Sucking Insects. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Sc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 48—49. 

(From Zool. Anz. No. 124. p. 574.) 

Adolph, E., Uber Insectenflügel. — Uber abnorme Zellenbildung einiger Hyme- 
nopterenflügel. Auszug von ©. Emery. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 20. 
1882, p. 615—617. 

(Aus: Nova Acta Ac. Leop. Carol. — s. Z. A. No. 63. p. 419. und No. 64. 
p. 437.) 

Amans, .;, Sur les organes du vol chez les Insectes. in: Compt. rend. Acad. 

SCMPATS 1%. 96. NO. Lon pe line. 


Dimmock, Anna, Asymmetry of the Nervous System in Larvae. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 46—57. 
(From Psyche. — s. Z. A. No. 127. p. 644.) 
Zur Lehre von den Sinnesempfindungen der Insecten. in: Kosmos (Vetter) , 
7. Jahrg. (13. Bd.) 2. Hft. p. 139—143. 
(Nach A. Forel’s Untersuchungen, 1878.) 


381 


Ohatin, Joa., Note sur la structure du noyau dans les cellules marginales des 
tubes de Malpighi chez les Insectes et les Myriapodes. Avec !/, pl. in: 
Ann. Sc. Natur. (6.) Zool. T. 14. Art. No. 3. (7 p.) 


Schneider, Ant, Uber die Entwicklung der Geschlechtsorgane der Insécten. 
in: Zoolog. Beitr. 1. Bd. 1. Hft. p. 62—63. 


Viallanes, H., Histologie et Embryologie des Insectes. Thèse. Extr. in: Revue 
Scientif. T. 31. p. 684— 687. 

Nusbaum, Jos., Sur le développement des conduits évacuateurs des glandes se- 
xuelles chez les Insectes. in: Arch. Zool. Expér. et Génér. (2.) T. 1. No. 1. 
Notes, p. VIII. — Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 204—205. 

(Du Zool. Anz. No. 126. p. 637.) 

Weismann, A., Beiträge zur Kenntnis der ersten Entwicklungsvorgänge im In- 
sectenei. Auszug von C. Emery. in: Biolog. Centralbl. No. 18. 1882. p. 558 
— 560. 

(s. Z. A. No. 115. p. 350.) 


Balbiani, E., On the Significance of the Polar Cells of Insects. in: Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 64—66. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 1. p. 45—46. 

(Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 135. p. 158.) 

Schnabl, J.. Metamorphosen der Insecten. in: Die Welt, Warschau, 1882. 
No. 28, 31, 35, 36, 37, 39; mit 21 Holzschn. (Polnisch.) 

Hagen, H. A., Colour and Pattern of Insects. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 2. p. 198—204. 

Fernald, Mrs, 0. H., Flowers attracting Insects. in: Papilio, Vol. 3. Apr. 
p. 80—81. 

Rye, E. C., Influence of colour on Insects. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 20. June, p. 15—16. 

Müller, Hrm., Eine neue Classe von Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen 
und Insecten. in: Kosmos (Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 11. Hft. p. 363 
—364. 


Gratacap, L. P., Vitality of Insects in Gases. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 1. p. 47-48. 


Canestrini, Ricc., Alcune osservazioni sulla decapitazione degli Insetti e dei 
Miriapodi. in: Bull. Soc. Ven.-Trent. Sc. Nat. T. 2. No. 3. p. 119 
—125. 

Bartels, K., Entomologische Skizzen aus der Umgegend von Kassel im 
Sommer 1881. in: 29./30. Ber. d. Ver. f. Naturk. Kassel, p. 37—39. 
Berg, C., Zur Pampa-Fauna. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. 

p. 392—396. 
(9 sp., 3 n. sp.) 

Bormans, Aug. de, Un été à Rouge-Cloître. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. 
rend. (3.) No. 30. p. XVII—XXXIX. 

Borre, A. Preudh. de, Matériaux pour la Faune Entomologique de Flandres. Coléo- 
oa a in: Bull. Seientif. dept. du Nord, 5. Ann. 1882. No. 5. 

? (s. Z. A. No. 126. p. 617.) 

Matériaux pour la Faune Entomologique de la province de Liège. Co- 

léoptères. 3. Centurie. Bruxelles, G. Mayolez, 1883. 8°. (35 p.) 

(s. Z. A. No. 111. p. 245.) 
Matériaux pour la Faune Entomologique de la province du Brabant. 
Coléoptères. 3. Centurie. Bruxelles, Mayolez, 1883. 8°. (28 p.) 
(s. Z. A. No. 111. p. 245.) 


382 


Carrington, John T., Report on the Entomology of certain Districts in Ulster. 

in: The Entomologist, Vol. 16. June, p. 124—127. 
(From Mr. W. F. De W. Kane’s Report.) 

Ouni y Martorell, Mig., Resultado de una exploracion entomolögica y botä- 
nica por el término de la Garriga (Catalufia). in: Anal. Soc. Españ. Hist. 
Nat. T. 12. Cuad. 1. p. 83—101. | 

Lomnicki, A, M., Bericht über eine entomologische Excursion in den Ge- 
birgen von Stryi im J. 1880. in: Ber. d. physiogr. Commiss. d. Akad. 
d. Wiss. Krakau, 1882. 16. Bd. p. (240)—(250). (Polnisch.) 

Sordelli, F., Note sopra alcuni Insetti fossili di Lombardia. (Firenze) 1882. 
80. (12 p., fig.) #1, —. 

Umnow, A.A., Marepiaısı aaa 103HaHia JuTOMosoruueckon Payne Cambnp- 
coli ry6epHin. (Materialien zur Kenntnis der entomolog. Fauna des Sim- 
birskischen Gouvernements. I. Die Vanessen von Simbirsk und seiner 
Umgegend.) in: Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1882. No. 3. (1883.} 
p. 94—97. 

Walker, J. J., Entomological collecting during a voyage in the Pacific. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Apr. p. 257—259. May, p. 274 
—278. i 

(s. Z. A. No. 126. p. 617.) 

Watchurst, P., Notes round Bromley, Kent. in: The Entomologist, Vol. 16. 
Jan. p. 19. 

Wilson, T., Entomological Notes from York. in: The Naturalist (Yorkshire), 
Vol. 8. Febr. p. 108—110. March, p. 124. 

(Lepidoptera and Hymenoptera.) 


a) Hemiptera. 

Löw, Paul, Hemipterologische Notizen. in: Wien. Entomolog. Zeit. 2. Jahrg. 
3. Hft. p. 57—62. 

Reuter, 0. M., Hemipterologiska meddelanden. II. in: Entomolog. Tidskr. 
Spängberg. 3. Arg. 4. Hft. p. 191—194. — Résumé. ibid. p. 208 
—209. | 

Signoret, Vict., Notes relatives à plusieurs Hémiptères. in: Ann. Soc. 
Entomolog. France, (6.) T.2. 4. Trim. Bull. p. CLXXXII—CLXXXV. 


Blatch, W. G., Hemiptera in the Birmingham district. v. infra Coleoptera. 
(Blatch.) 


Chicote del Riego, César, Notice sur quelques Hémiptères de la Grèce. in: 
Ann. Soc. Entomol. Bull. T. 26. 2. P. p. 87—90. 

Distant, W. L., On Rhynchota from Mergui. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 11. March, p. 169—172. 

(3 n. sp.) 

Jakoblew, W., Marepiaxsi gaa DayHbl noryReCTKOKPELIBIXB pocein. (Ma- 
terialien zur Hemipteren-Fauna Rußlands.) X. in: Bull. Soc. Impér. 
Natural. Moscou, 1882. No. 3. (1883.) p. 98—112. (Russisch, Dia- 
gnosen deutsch.) x 

(6 n. sp.; n. g. Corizomorpha.) 

Lethierry, L., Insecta Hemiptera in Birmania (Minhla) a D. Comotto lecta. 

Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p. 649—650. 
(2 n. sp.) 

Lomnicki, M, Die bis jetzt in Galizien gefundenen Arten der Hemiptera 

Heteroptera. in: Ber. Physiograph. Commiss. Akad. d. Wiss. Krakau, 


16. Bd. 1883. p. (37)— (55). (Polnisch.) 
(350 sp.) 


383 


Reuter, 0. M., Finlands, och den skandinaviska halfôns Hemiptera-Hetero- 
ptera. in: Entomol. Tidskr. Spangberg. 3. Arg. 4. Hft. p. 163—172. 
— Résumé. ibid. p. 204. 

(Fortsaett. — s. Z. A. No. 126. p. 618.) 

Saunders, Edw., Notes on British Hemiptera. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Jan. p. 189. 

Kessler, H. F., Uber die Uberwinterung der Aphiden. in: 29./30. Ber. d. 
Ver. f. Naturk. Kassel, p. 60—61. 

Witlaczil, E., Anatomy of Aphides. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) 


Vol. 3. P. 1. p. 49—51. 
(From Arbeit. Zool. Inst. Wien. — s. Z. A. No. 135. p. 159.) 


Forbes, S. A., Experiments on Chinch Bugs. in: U. S. Dept. of Agricult. 

Divis. of Entomol. Bull. No. 2. p. 23—25. 
(Blissus leucopterus. — Remedies against it.) 

Anderson, Jos., Cerataphis lataniae Boisd., on leaves of Orchids at Chichester. 
in: The Entomologist, Vol. 16. May, p. 120. 

Comstock, J. H., A new Wax Insect [n. g. Cerococcus]. With fig. in: Report 
of the Entomolog. 1881/82. p. 213/214. 

Mayr, Gust., Uber Chilaspis Löwü Wachtl. in: Wien. Entomolog. Zeit. 
DEtJa bis TEEN 

Distant, W. L., Descriptions of [2] new Species and a new genus of Cicadi- 
dae [Malagasia] from Madagascar. With 1 pl. in: Trans. Entomol. Soc. 
London, 1882. P. II. p. 335—338. 

Löw, Paul, Zur Synonymie der Cicadinen. in: Wien. Entomolog. Zeit. 
2. Jahrg. 1. Hit. p. 15—17. II. ibid. 2. Hft. p. 37—39. 

Claypole, E. W., Instinct of the Seventeen-Year Cicada [C. septemdecim]. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. March, p. 320—322. 

Douglas, J. W., Cimex or Acanthia? in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 
Febr. p. 202—203. 

(Answer: Acanthia Fabr.) 

Colvée, P., Nuevos estudios sobre algunos insectos de la familia de los Coc- 
cidos. I. Valencia, 1882. 8°. 

Comstock, J. Henry, On Lac Insects. With fig. in: Report of the Entomo- 
logist, 1881/82. p. 209—213. 

(2 n. sp. of Carteria.) 

Hubbard, H. G., Scale-Insects of the Orange. Remedies and their application. 
in: Report of the Entomolog. 1881/82. p. 106—127. 

Neal, J. C., Report of Experiments upon Scale-Insects affecting the Orange. 
in: U. S. Dept. Agricult. Divis. Entomol. Bull. No. 1. p. 31—35. 

(Mytilaspis, Lecanium.) 

Voyle, Jos., Experiments upon Scale-Insects affecting the Orange. in: U. 
S. Dept. Agricult. Divis. Entomol. Bull. No. 1. p. 19—30. 

Signoret, Vict., Groupe des Cydnides. 8. Partie. Genres Macroscytus et 
Hahnia. Avec 2 pl. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. 
p. 465—484. 

(Macroscytus: 18 sp., 10 sp. n.; Hahnia: 2 sp. — s.Z. À. No.135. p.160.) 

Löw, Frz., Der Schild der Diaspiden. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. 
Wien, 1882. p. 513—522. 


Bolivar, J., Humerus Reuteri Bol. = Eu. insignis Reuter. in: Ann. Soc. Entomol. 
France, (6.) T. 2. 4. Trim. p. 464. 
(Nom changé à cause d’un double emploi.) 


384 


Stroebelt, Osc., Anatomy and Physiology of Haematopinus tenuirostris Burm. 

With 1 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 73—108. 
(Transl. by W. S. Dallas. —s. Z. A. No. 126. p. 622.) 

Riley, 0. V., Natural Sugaring [abundance of Lachnus platanicola Riley]. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 197—198. 

Löw, Frz., Uber eine neue Nadelholz-Coccide [Leucaspis pusilla n. sp.| und 
den Dimorphismus der Cocciden-Männchen. in: Wien. Entomolog. Zeit. 
Do dame ils ENT 

Distant, W. L., On some African Species of the Homopterous Genus Platy- 
pleura. With figg. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 172 
iis). 

(1 n. sp.) 

Mosley, 8. L., Yorkshire Hemiptera-Homoptera (family Psyllidae) in 1877. 
in: Transact. Yorksh. Natural. Union, Ser. D. P. 1. p. 17—18. 

Scott, John, Description of a new genus |Neolithus| and two new Species of 
Psyllidae from South America in Trans. Entomolog. Soc. London, 1882. 
P. Ill. p. 443—448. 

The early life of Psylla pyricola Foerst. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Febr. p. 205—206. 

Löw, Frz., Eine neue Coccide (Pulvinaria ericae n. sp.). in: Wien. Entomol. 
Zeit Ja OA IE 

Kessler, H. F., Die Entwicklungs- und Lebensgeschichte von Schizoneura 
corni F. (Beitrag zur Bestätigung der Lichtenstein schen A phiden- 
Theorie). in: 29./30. Ber. d. Ver. f. Naturk. Kassel, p. 90—100. 

Lichtenstein, J., Schlechtendalia, ein neues Aphiden-Genus. in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 240—243. 

—— The migrations of the Aphis of the Red Galls of Ulmus campestris | Tetraneura 
rubra Lchtst.). in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. p. 144—146. 

(From the Compt. rend. Acad. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 135. p. 160.) 

Löw, Frz, Eine neue Trioza-Art [Tr. dinotata]. in: Wien. Entomol. Zeit. 
2. Jahrg. 4. Hft. p. 83—86. 


Scott, John, New localities for Trioza erithmi F. Löw. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Febr. p. 205. 


8) Orthoptera. 

Parona, Oorr., Di alcune Collembola e Thysanura raccolte dal Prof P. M. Fer- 
rari, con cenno corologico delle Collembola e Thysanura italiane. Estr. 
dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p. 453—463. 

(20 sp. raccolte dal Ferrari, 61 sp. italiane.) 

Brook, Geo., Notes on little-known Collembola, and on the British Species 
of the Genus Tomocerus. With 1 pl. in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 17. 
No. 97. p. 19—25. 


Bolivar, J., Descriptions d’Orthopteres et observations synonymiques diverses. 
in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. p. 459—464. 
(5 n. sp., n. g. T'alitropsis.) 
Berlese, A., Genital Organs of the Orthoptera. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 205—206. 
(From Atti R. Accad. Lincei, Trans. — s. Z. A. No. 116. p. 368.) 
Targioni-Tozzetti, A., Male Genital Appendages of the Saltatory Orthoptera. 
Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 206. 
(From Bull. Soc. Entomol. Ital. — s. Z. A. No. 135. p. 160.) 


Gerstaecker, A., Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna Guinea's, nach 


385 


den von R. Buchholz während der Jahre 1872 bis 1875 daselbst ge- 
sammelten Arten. in: Mittheil. naturwiss. Ver. Neu-Vorpomm. 14. Jahrg. 
p. 39-102. 

(47 n. g. Eustegasta, Leptocola.) 

Hansson, C. A., Anteckningar om nörra Bohusläns Rätvingar. in: Ofvers. 
k: Vet. Akad. Forhdlg. Stockholm, 39. Arg. No. 7. p. 81—84. 

Betta, E. de, Nuova invasione di Ce (Acridium italicum) in provincia 
di Verona nell’ anno 1882. Venezia, 1883. 8°. (18 p.) 

Thomson, Arth., Notes on a Specimen of Stick Insect reared in the Insect- 
House in the Societys Garden [Bacillus patellifer Bates, Q |. With 1 pl. 
in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. M8—719. 

Bruner, Lawr., Reports of Observations on the Rocky Mountain Locust 
[ Caloptenus spretus]. in: U.S. Dept. of Agricult. Divis. of Entomol. Bull. 
No. 2. p. 7—22. 

Borre, Alfr. P. de, Liste des Mantides du Musée Royal d’Histoire Naturelle 
de Belgique. Bruxelles, 1883. 8°. (24 p. 

(Tirée des Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 27. — 82 sp., 1 n. sp.) 

Bruttan, .., Die Wanderheuschrecke | Pachytylus.migratorius| in Estland. in: 
Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd. 2. Hft. p. 412—415. 

Brongniart, Ch., Sur un nouvel Insecte fossile des terrains carbonifères de 
Commentry (Allier), et sur la faune entomologique du terrain houiller 
| Titanophasma Fayoli n. g., n. sp.|. in: Bull. Soc. Géolog. France, (3.) 
T. 11. No. 2. p. 142—144. No. 3. p. 145—151. 

— A new Fossil Orthopterous Insect from the Coal- Measures of Commentry, 
Allier [Zitanophasma}. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 71—72. 
(From the Compt. rend. Acad. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 135. p. 161.) 

Sur une aile de [7i/anophasma Fayoli Ch. Br.]. in: Bull. Soc. Géolog. 

France, (3.) T. 11. 1883. No. 4. p. 240—241. 


y) Pseudo-Neuroptera. 

McLachlan, R., Remarks on certain Psocidae chiefly British. With 
2 woodcuts. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Jan. p. 181—-185. 
Zur Mühlen, Max von, Verzeichnis der Psociden Liv-, Est- u. Kurlands. 

in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd., 2. Hft. p. 329—334. 
Kolbe, H. J., Neue Beiträge zur Kenntnis der Psociden der Bernstein- 
Fauna. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 186—191. 
Hagen, H. À, Beiträge zur Monographie der Psociden. Familie Atropina. 

(Fortsetzung.) in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 285 
—332, 
(1 ni Tropusia. — s. Z.A.No. 116. p.369. Tafeln. Z.A.No.126. 


Lucas, H., Note relative à l Embia Solieri Ramb. in: Ann. Soc. Entomol. 
France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXXXV—CLXXX VI. 

Wallengren, H. D. J., Förteckning pà de Ephemerider som hittils blifvit 
funna pà skandinaviska halfôn. in: Entomol. Tidskr. Spängberg, 3. Arg. 
4. Hft. p. 173—178. — Résumé. ibid. p. 204—205. 

(22 sp. 

McLachlan, Rob. Dilar japonicus n.sp. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 
March, p. 220—221. 

Buckhout, W, A., Oviposition of Diplax rubicundula. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. May, p. 548. 


16 ** 


386 


Brauer, Fr., Zur näheren Kenntnis der Odonaten-Gattungen Orchithemis, Ly- 
riothemis und Agrionoptera. in: Sitzgsber. Wien. Akad. Math.-nat. Cl. 
1. Abth. 87. Bd. p. 85—91. 

McLachlan, Rob., Description d'une espèce nouvelle de Corduline du sous- 
genre Syncordulia |S. atrifons n. sp.|. in: Soc. Entomol. Belge, Compt. 
rend. (3.) No. 32. p. XC—XCI. 


d) Neuroptera. 

M'Lachlan, Rob., A Revised List of British Trichoptera brought down to 
date; compiled with especial regard to the , Catalogue of British Neuroptera‘, 
published by the Society in 1870. in: Trans. Entomol. Soc. London, 
1882. P.II. p. 329—334. 

(152 sp.) 

Morton, Kenneth J., Notes on the Trichoptera of Upper Clydesdale. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Febr. p. 194—196. 

Hagen, H. A., and R. McLachlan, (Notes on) a marine Caddis-fly | Molanna 
or Philanisus]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. March, p. 235. 

(s. Z. A. No. 126. p. 621.) 

Swinton, A. H., Caddis-Fly Hunting in 1882. in: The Naturalist (York- 
shire), Vol. 8. June, p. 161—162. 

King, J.J., New British Trichopteron | Merophylax aspersus Ramb.]. in: The 
Entomologist, Vol. 16. June, p. 138. Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. 
June, p. 19—20. 

McCook, H. C., On the Habits of the Ant-Lion [Myrmeleon obsoletus]. in: Ann. 


of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 288—291. 
(Proc. Philad. Acad. Nat. Sc. — s. Z. A. No. 135. p. 161.) 


Nusbaum, Jos., Mundbewaffnung und Mechanismus des Aussaugens bei der 
Myrmeleo-Larve. Mit 1 Taf. in: Physiograph. Denkschr. Warschau, 
1. Bd. 1882. p. 349—356. (Polnisch.) 

Panorpa po McLachl. in: Katter’s Entomolog. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 2. 
p. 27— 


6*) Strepsiptera. 
Friese, H., Zur Lebensweise der Strepsipteren. in: Katter's Entomol. 
Nachrichten, 9. Jahrg. No. 5. p. 64—67. 
Sagemehl, M., (Ein Paar von Stylops sp. in der Begattung). in: Sitzgsber. 
Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd. 2. Hft. p. 399—400. 


&) Diptera. 
Mik, Jos., Dipterologische Notizen. I. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 
2. Hft. p. 39—41. I. ibid. 3. Hft. p. 64—66. 
Becher, Ed., Zur Abwehr (Mundtheile der Dipteren). in: Zool. Anz. No. 132. 
p. 88—89. 
Jaworowski, A., Anatomy and Development of the Ovary in Diptera. Abstr. 


in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 205. 
(From Zool. Anz. No. 127. p. 653—657.) 


Brauer, Friedr., Beitrige zur Kenntnis des Flügelgeäders der Dipteren nach 
Adolph’s Theorie. Mit 4 Holzschn. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 
2. Hft. p. 27—30. 

Eimer, Th., Eine Dipteren- und Libellen- Wanderung. in: Biolog. Centralbl. 


1. Jahrg. No. 18. 1881. p. 549—558. 
(s. Z. A. No. 116. p. 371.) 


387 


Kowarz, Ferd., Beiträge zu einem Verzeichnisse der Dipteren Böhmens. I. 
in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 5. Hft. p. 108—110. 

Mosley, 8. L., Yorkshire Diptera in 1877. in: Transact. Yorksh. Natural. 
Union, Ser. D. P. 1. p. 19—22. 

Réder, V. von, Dipteren von den Canarischen Inseln. in: Wien. Entomol. 
Zeit. 2. Jahrg. 4. Hft. p. 93—95. 5. Hft. p. 123. 

(1 n. sp.) 

Schnabl, J., Verzeichnis von Dipteren ii im ia ws und 
Se ousemeriant Minsk. in: Physiograph. Denkschr. Warschau, 1. Bd. 
p. 357—390. (Polnisch.) 

Verrali, G. H., Diptera in Arran. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 
March, p. 222—226. 

Meade, R. H., Annotated list of British Anthomyüdae. (Contin.) in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. Febr. p. 213 —216. March, p. 217—220. 
Vol. 20. June, p. 9—14. 

(s. Z. A. No. 135. p. 162.) 

Arribälzaga, Enr. Lynch., Asilides Argentinos. (Contin.) in: Anal. Soc. 
Cientif. Argent. T. 15. Entr. 1. p. 5—18. Entr. 2. p. 79—90. 

ÿ (s. Z. A. No. 135. p.162. — Sp. No.58—63. 64—65. n.g. Pediophoneus.) 

Jaworowski, A., Weitere Resultate entwicklungsgeschichtlicher und anato- 
mischer Untersuchungen über die Eierstöcke bei Chironomus sp. und 
einigen anderen Insecten. in: Zool. Anz. No. 137. p. 211—215. 


Bigot, J. M. F., Description d’un nouveau genre et d’une nouv. esp. de Di- 
ptères, fam. des Anthomyzidae [Dasyphyma armata]. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXXXVIII. 

Handlirsch, Adam, Die Metamorphose und Lebensweise von Hirmoneura 
obscura Meig., einem Vertreter der Dipteren-Familie Nemestrinidae. II. 
Mit 1 Taf. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 1. Hft. p. 11—15. 

(s. Z. A. No. 126. p. 622.) 

Brauer, Friedr., Ergänzende Bemerkungen zu A. Handlirsch’s Mitthei- 
lungen über Hirmoneura obscura Mg. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 
2. Hft. p. 25—26. 

Wachtl, Fritz A., Kritische Bemerkungen zu Prof. Dr. Fr. Brauer’s Artikel 
in dem Februarhefte (S. 25—26) des zweiten Jahrgangs (1883) der 
Wiener Entomologischen Zeitung tiber Hirmoneura obscura Meigen. Wien. 
A. Hôlder in Comm., 1883. 8°. (8 p.) .# —, 20. 

Brauer, Fr, Beleuchtung der Ansichten des Herrn Oberférsters Fritz 
A. Wachtl über Mirmoneura obscura Mg. Wien, A. Hölder, 1883. 8°. 
(7 p.) 4 —, 20. 

Osten-Backen, 0, R., Zur Lebensgeschichte der Dipteren-Gattung Hirmoneura 
Meig. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 5. Hft. p. 114. 


Brauer, Fr., Uber die Gattung Zsopogon Loew. in: Wien. Entomol. Zeit. 
2. Jahrg. 3. Hft. p. 53—56. 


Wierzejski, À, Erginzung der unter dem Titel »Uber die Metamorphose der 
Fliege Liponeura brevirostris« publicirten Abhandlung. in: Abhandl. und 
Sitzgsber. Akad. d. Wiss. Krakau, 10. Bd. (Polnisch.) 

(s. Z. A. No. 92. p. 463.) 
Brauer, Fr,, Uber die Stellung der Gattung Lobogaster Phil. im System. in: 
_ Sitzgsber. Wien. Akad. Math.-nat. Cl. 1. Abth. 87. Bd. p. 92—94. 


388 


Snow, Fre., Huntington, Hominivorous Habits of Zucihia macellaria, »the 
Screw Wormc. in: Psyche, Vol. 4. No. 107/108. p. 27—30. 

Williston, W. S., Uber Mallota cimbiciformis Fall. in: Berlin. Entomol. 
Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 171-172. 

Brauer, Friedr., Offnes Sendschreiben als Antwort auf Herrn Baron Osten- 
Sacken’s ‚Critical Review‘ meiner Arbeit über die Notacanthen. Wien, 
Verfasser, 1883. 80. (11 p.) 

Schnabl, J., Uber Metamorphose von Phora rufipes und über Lipoptena Aleis. 
in: Naturhist. Nachr. Warschau, 1882. p. 83—87. (Polnisch.) 

Kessler, H. F,, Die Entwicklungs- und Lebensweise der Käsefliege, Piophila 
caset Li. (Tephritis putris F.). in: 29./30. Ber. d. Ver, f. Naturk. Kassel, 
p. 58—60. 

Mik, Jos., Die Dipterengattung Poecilobothrus. in: Wien. Entomol. Zeit. 
2. Jahrg. 4. Hft. p. 88—90. 5. Hft. p. 105—107. 

(1 n. sp.) 

Riley, 0. V., The »Cluster Fly« [Pollena autumnalis R.-D. = Musca rudis 
F.|. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 82—83. 

Bloomfield, E. N., Sericomyia borealis. in: Entomol. Montly Mag. Vol. 19. 
Jan. p. 185—189. The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. March, p. 122. 

Hagen, H, A., Simulium feeding upon Chrysalids. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Apr. p. 254—255. 

Schnabl, J., Stichopogon Dziedzichii n. sp. Mit 1 Holzschn. in: Physiograph. 
Denkschr. Warschau, 1882. 2. Bd. p. 414—417. 

Gazagnaire, J., Importance des caractères zoologiques fournis par la lèvre 
supérieure chez les Syrphides (Diptères). in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, 
T. 96. No. 5. p. 350— 3583. 

Williston, 8. Wi, Contribution to a Monograph of the North American Syr- 
phidae. Cambridge, Mass., 1882. 80. (34 p.) 

Röder, V. von, Uber 7ipula rufina Meig. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 
3. Hft. p. 56. 

¢) Lepidoptera. 

Papilio. Devoted to Lepidoptera Exclusively. Organ of the New York En- 
tomological Club. Vol. 2. No. 9/10. Nov./Decbr. 1882. Vol. 3. No. 1 
—3. Jan.—March 1883. New York, 1882. 8°. 

Berg, Carl, Analecta lepidopterolégica o Contribuciones al estudio de la fauna 
de la Republica Argentina y otros paises americanos. in: Anal, Soc. 
Cientif. Argent. T. 14. Entr. 6. p. 275—288. 

(21 sp., davon 7 n. sp.) 

—— Miscellanea Lepidopterologica. in: Anal. Soc. Cientif. Argent. T. 15. 
Abr. 1883. p. 151— 169. 

Butler, A. G., The Lepidoptera collected during the recent expedition of 
H.M.S. ‚Challenger‘. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. June, p. 402 
—428. 

(101 sp., 15 n. sp.) 

Grote, A. R., Notes on new species in Mr. Neumoegen’s Collection. in: Pa- 

pilio, Vol. 3. Apr. p. 73—80. 
(17 n. sp.; n. g. Trichopolia.) 

Kirby, W. F., Introductory papers on Lepidoptera No. XIX. Nymphalidae. 
— Nymphalinae. (Conclud.) in: The Entomologist, Vol. 16. June, p. 122 
—124. 

(s. Z. A. No. 126. p. 623.) 


389 


Martini, W., Lepidopterologische Beobachtungen. in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten, 9. Jahrg. No. 1. p. 14—16. 

——— Lepidopterologisches. in: Katters Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. 
No. 4. p. 53—54. 

Notes on Lepidoptera. in: Papilio, Vol. 2. 1882. Nov./Decbr. (publ. 1883). 
p. 187-189. Vol. 3. No. 1. p. 25—26. No. 2. p. 42—43. No, 3. 
69: 

Porritt, G. T,, Entomological Notes. (Lepidopterol.) in: The Naturalist 
(Yorkshire), Vol. 8. Febr. p. 108. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. On the Organ of Jacobson in Ophidia. 
By Prof. R. Ramsay Wright, Toronto. 


In his recent paper on the Lachrymal Duct in Tropidonotus Born! 
offers a new interpretation of the cellular columns which form the greater 
part of the thickness of the roof of Jacobson’s Organ. — He regards 
them as »die zellige Ausfüllungsmasse einfacher Drüsen von birn- 
formiger Configuration, die dicht an einander gedrängt die ganze 
Schleimhaut durchsetzen«, while Leydig on the other hand believed 
the cells composing the columns to be largely of ganglionic nature. — 

A recent study of Jacobson’s Organ in the common Garter-Snake 
— Eutaenia sirtalis (Baird & Girard) — induces me to believe that the 
older explanation is nearer the truth, and recalls some points of histo- 
logical detail described by Klein for the Rabbit and Guinea-pig?. 

The material at my disposal consisted of a series of sections of an 
embryo-head 6mm in length, and a series from the adult both made 
by Mr. A. B. Macallum who will shortly publish an account of the 
nasal region in Hutaenia? — I also made a second series from the adult 
to control the observations recorded below. 

Structure of the Olfactory Epithelium in the Nasal Cavity. 

Immediately within the cartilaginous nasal capsule lies the 
mucosa in which the following structures are to be observed: 
1) branched tubes of Bowman, 2) olfactory nerve-bundles, 3) pigment- 
cells, 4) capillaries which surround the glands and form a plexus on 
which, with the intervention of a distinct basement-membrane, the 
Neuroepithelium rests. The average height of the Neuroepithelium 


1 Morpholog. Jahrb. 8. Bd. 2. Heft. 

2 Quart. Journ. Micr. Soc. Vol. XXI. 

3 Ina forthcoming Fasciculus of the ,Proceedings of the Canadian Institute‘, 
Toronto. 


390 


on the roof of the nasal cavity is 90p, of which 28y belongs to a 
superficial stratum formed by the cylindrical bodies of the ordinary 
epithelial cells (exclusive of their deep processes) and the intervening 
superficial processes of the olfactory cells 4, while the remainder of the 
height is occupied by a deep or nuclear stratum formed by the nu- 
merous (8 or 9) layers of olfactory cells. 
Structure of the lining membrane of Jacobson’s Organ. 

a. The Roof. Immediately within the osseous capsule which the Vomer 
forms for Jacobson’s Organ lies a somewhat scanty mucosa which is 
largely occupied by olfactory nerve-bundles: it is more richly pigmen- 
ted than the corresponding layer in the nasal cavity, its blood-vessels 
are of larger calibre, and it is destitute of Bowman’s glands. Most of 
the elements of the mucosa are continued inwards towards the lumen 
of Jacobson’s Organ between its cellular columns, which are thus iso- 
lated from each other by pigmentary connective-tissue and capillary 
vessels. Very few of the olfactory nerve-fibres appear to run in the 
partitions thus formed, the bundles entering the outer ends of the 
cellular columns almost entirely. ‘The capillaries arrived at the deep 
surface of the Neuro-Epithelium form there a plexus, the polygonal 
meshes of which are occupied by the inner ends of the cellular columns. 
This plexus obviously corresponds to that on which the neuro-epi- 
thelium ‘in the nasal cavity rests, buth there is no intervening base- 
ment membrane for a reason which will be presently apparent. ‘The 
neuro-epithelium (inside the plexus) is only 33p high, and the greater 
part of this belongs to the superficial stratum (as defined above) while 
only one or two layers of cells corresponding to the nuclear stratum 
are to be detected. These latter cells however, differ in form, accor- 
ding as they stand opposite a node or a mesh in the capillary plexus: 
in the former case they are shorter, and their deep processes are bent 
in such a manner as to pass round the vessel, in the latter case they 
are more fusiform, and they retain this shape for three or four layers 
while passing through the mesh into the corresponding cellu- 
lar column. With the exception of these spindle-shaped cells which 
form their inner ends the cellular columns are formed entirely of cells 


4 Although the cilia in the ordinary mucous membrane of the Nasal Cavity, 
and those on the floor of Jacobson’s Organ are well preserved in my preparations, 
I am unable to speak definitely of the structures outside the Memb. lim. olfact. 
either in the nasal cavity or in Jacobson’s Organ. 

5 Hoffmann (Chelonia p. 228) hesitates to describe the deeper cells of this 
stratum as olfactory cells. On the other hand Klein (lc. p. 565) and Retzius 
(Arch. Anat. Phys. 1880. I.) appear to have established in layers quite as thick that 
the superficial processes of the deepest cells do reach the surface. I have not con- 
vinced myself that such is the case here, and am inclined to doubt its possibility in 
the organ of Jacobson (vide infra). 


391 


completely resembling those of the nuclear stratum in the olfactory 
epithelium of the nasal cavity; i. e. they possess rounded nuclei 
(6—7 » x 5p) surrounded with very scanty protoplasm prolonged into 
processes at either end. The highest columns measure about 300p. 

8. The Floor. The following structures may be traced from roof 
to floor: 

1) the layer of ordinary cylindrical epithelial cells, which are now 
only 15p high, and bear short cilia: between the bases of these are 
wedged small rounded cells forming rarely more than one layer; these 
rest on 

2) the capillary plexus, which is directly continuous with that 
mentioned above : the rest of the mucosa is occupied by 

3) the abundant pigment cells, which spread out at junction of 
roof and floor to surround the cellular columns in the mode described 
above. 


Structure of the parts in the embryo examined. 


The following points are worthy of remark. The neuro-epithe- 
lium in the nasal cavity is as high as in the adult, but the glands of 
Bowman are not yet developed. The highest of the cellular columns 
in Jacobson’s Organ are from 150—180p, while the neuro-epithelium 
(inside the capillary plexus) is from 56—67y high, of which 28w still 
belongs to the superficial stratum. The nuclear stratum (inside the 
plexus) is thus much higher in the embryo than in the adult, while 
the cellular columns are not yet so high, and are separated by a some- 
what more abundant mucosa. 

From the above data I conclude that the cellular co- 
lumns in the roof of Jacobson’s Organ are outgrowths of the 
nuclear stratum of its neuro-epithelium, the polygonal form 
of which has been determined by the meshes of the capillary 
plexus through which the outgrowths have taken place, 
and that in the course of development more and more of the 
cells of the nuclear stratum have been pushed outside the 
boundary formed by the capillary plexus, till eventually 
little but the superficial stratum is left inside that boun- 
dary. 

The cellular columns push before them the basement membrane, 
only traces of which (opposite the nodes in the plexus) are to be found 
in its original position inside the plexus. 

I have purposely used the term ,nuclear stratum‘ rather than , layer 
of olfactory cells‘, because I doubt whether the superficial processes 
of the cells in the deeper layers ever do reach the surface, and thus 
fulfil the definition of an olfactory cell. On the other hand their deep 


392 


processes are unquestionably in connection with the fibres of the ol- 
factory nerve, as many places in my preparations show. Fresh mate- 
rial will be required to elucidate the course of the superficial processes 
of these cells: it is possible that they may only indirectly reach the 
surface through the medium of those more superficial cells with longer 
nuclei which are undoubtedly ,olfactory‘, in which case the deeper 
cells would have to be interpreted as ganglion-cells formed in the course 
of the olfactory fibres to the true olfactory cells 5. However this may _ 
be settled, I think there is no doubt of the identity in structure of the 
deeper parts of the nuclear stratum in the nasal olfactory epithelium 
and the cellular columns of the Organ of Jacobson. 

The following arguments appear to favour the above conclusion: 

1) Reichel? has already called attention to the late development 
of all glandular structures in the head of the Ophidia. in the embryo 
examined neither Müller’s lateral nasal gland, nor Bowman’s glands, 
nor the palatine crypts are developed; the superior labial gland is just 
beginning to be formed while the outgrowths of the neuro-epithelium 
of Jacobson’s Organ are already formed at a much earlier stage. 
(Wanlnomen, gle ea): 

2) Klein has pointed out that the great thickness of the neuro- 
epithelium on the median wall of Jacobson’s Organ in the Rabbit and 
Guinea-pig is due to the increased number of layers of ‚sensory‘ cells 
which may even extend outin small groups into the mucosa. 
Both in this respect and in the fact that the olfactory nerve is entirely 
distributed to it, the median wall of Jacobson’s Organ in the Mamma- 
lia corresponds to its roof in the Reptilia. 

3) In anterior and posterior frontal sections through Jacobson’s 
Organ, where the cellular columns are cut across, I have failed to find 
any indication of a lumen, and indeed the protoplasm surrounding the 
cells is so scanty that it would be impossible to ascribe a secretory 
function to the cells at either of the stages examined. That they pos- 
sess such merely at an earlier stage is abundantly disproved by the 
fact that the columns only attain their full size in the adult. 


6 Wiedersheim (Lehrbuch der vergl. Anat. p. 355) copies a diagram from 
Merkel according to which all the fibres of the higher sense-nerves pass through 
a ganglion-cell before entering their proper terminal cells. Perhaps this is not in- 
tended to include the olfactory nerve-endings, for I do not remember to have seen 
other than a direct communication between olfactory nerve fibres and olfactory 
cells suggested. I cannot refer to Merkel’s work at present. 

7 Morphol. Jahrb. 8. Bd. 1. Hft. 

8 I have considered the possibility of the cellular columns being glands of the 
sort figured by Hoffmann from the olfactory epithelium of Sphargis and Chelone 
(1. ec. T. XXXIV, Fig. 8) the cavities of which are filled by a cellular mass. These 


393 


4) Jacobson’s Organ receives a very large share of the olfactory 
nerve-bundles. It would be difficult to account for this, were the 
cellular columns functionless glands; while the explanation of their 
nature offered above is in harmony with what we know of Jacobson’s 
Organ in the Mammalia, and points to the conclusion that it is a highly 
specialised portion of the olfactory epithelium. 

April, 1883. 


2. Contribuzione alla fisiologia degli spermatozoidi. 


Nota di Enrico Stassano. 


In molte fecondazioni artificiali incrociate fra varie specie di echini 
ho osservato talune cose interessanti sopra un’ attività speciale 
che posseggono glispermatozoidi. 

Le varie fasi della segmentazione nelle uova degli echini, fecon- 
date da individui dell’ istessa specie, non si manifestano contempora- 
neamente. In alcune specie la segmentazione in due si manifesta, per 
esempio, circa un ora e mezzo dopo che si è praticata la fecondazione, 
mentre le uova d’ un’ altra specie di echini cominciano a vedersi seg- 
mentate due ore, tre ore e quattro ore dopo. 

Nelle fecondazioni incrociate s’ osserva invece che gli spermatozoidi 
comunicano alle uova la particolarità di accelerare o di ritardare le 
fasi della segmentazione, secondo che le uova della loro specie si seg- 
mentano più presto o più tardi dopo che le hanno fecondate. 

Dal giornale delle esperienze trascrivo la seguente pagina che 
mostra chiaramente come procedono le cose. 

»Il 17 Marzo, alle 10 del mattino, fö la fecondazione artificiale 
»fra quattro specie di echini: l Arbacia pustulosa, l Echinocardium cor- 
»datum, V Echinus microtuberculatus e lo.Sphaerechinus granularis. Gli 
»spermatozoidi di ognuna di queste specie si fanno fecondare contempo- 
vraneamente in diversi bicchieri, le uova delle quattro specie. 

»Alle 124 m. le uova dell’ Echinocardium fecondate dagli spermato- 
»zoidi dell’ istessa specie, presentano la segmentazione in due. Le 
»uova del microtuberculatus e dell’ Arbacia fecondate dall’ Echinocar- 
»dium cominciano a presentare contemporaneamente qualche segmen- 
»tazione in due. 

»Alle 12% 15’ le uova dell’ Hcehinocardium fecondate dall’ Arbacia, 
»dal microtuberculatus e dallo Sphaerechinus presentano appena gli orli 
virregolari. 
however are possessed of very distinct ducts, and walls lined with cylindrical epithe- 


lium, whereas the parietal and central cells of the cellular columns of Jacobson's 
©rgan are identical. 


394 


»Alle 12% 30° anche le uova dello Sphaerechinus fecondate dall’ 
» Echinocardium cominciano a segmentarsi in due. 

»Alle 12% 45’ le uova dell’ Arbacia, fecondate dagli spermatozoidi 
»omonimi manifestano la segmentazione in 2. 

»Alla 12 pm. le uova del microtuberculatus, fecondate dal micro- 
»tuberculatus si segmentano in 2. 

»Dalle 12" 20’ all’ una si comincia a osservare la segmentazione in 
»2 nelle uova dell’ Echinocardium fecondate dall’ Arbacia e dal micro- 
vtuberculatus. Le altre uova provvenienti dagli stessi ovarii dell’ Echz- 
»nocardium, ma fecondate dallo Sphaerechinus, non si mostrano affatto 
»segmentate. 

»Alla 1215’ le uova dell’ Zchinocardium, fecondate dall’ Echino- 
»cardium, presentano la segmentazione in 4. 

»Alla 1% 30’ le uova dello Sphaerechinus, fecondate dagli spermato- 
»zoidi omonimi, presentano la segmentazione in 2. 

»Alla 1" 35’ le uova dell’ Arbacia fecondate degli spermatozoidi 
»omonimi, seguitano a mostrare la segmentazione in 2. 

»Alla 1% 40’ si osserva che le uova dell’ Arbacia, fecondate dall’ 
»Echinocardium, si sono segmentate in 4. 

»Alla 1» 45’ le uova dell’ Æchinocardium, fecondate dallo Sphaer- 
vechinus, cominciano a segmentarsi in 2, mentre quelle fecondate dall’ 
»Echinocardium già presentano la segmentazione in 4 e in 8. 

»Alle 2% pm. comincia a osservarsi qualche segmentazione in 2 
»nelle uova dell’ Arbacia, fecondate dal microtuberculatus e dallo Spaer- 
nechinus. 

»Alle 2" 30’ le uova dell’ Ardacia, fecondate dall’ Echinocardium, 
»continuano a presentare la segmentazione in 4, mentre in quelle del 
»microtuberculatus, fecondate dall’ Echinocardium, già si vede qualche 
»caso di segmentazione in otto. 

»Alle 3% le uova dell’ Eehinocardium, fecondate dagli spermato- 
»zoidi omonimi, presentano la segmentazione in 16. Le uova dell’ Ar- 
»bacia fecondate dall’ Echinocardium presentano la segmentazione in 
»4 e in 8. Le uova dell’ Arbacia fecondate dall’ Arbacia si presentano 
vegualmente segmentate in 4 e in 8, qualcuna anche in 12. 

»Alle 3% 15’ le uova dell’ Arbacia, del microtuberculatus e dello 
»Sphaerechinus fecondate dall’ Echinocardium, presentano la segmenta- 
»zione in 4, 8, 12 e in 16, ve ne ha però moltissime non segmentate. 

»Alle 34 40’ le uova dell’ Eckinocardium fecondate dall’ Echino- 
»cardium, si mostrano segmentate in 36 sfere. 

»Alle 4 le uova dell’ Arbacia, fecondate dagli spermatozoidi omo- 
»nimi presentano le segmentazioni in 8 e in 16, mentre quelle fecon- 
»date dallo Sphaerechinus appena mostrano qualche segmentazione in 4. 


395 


»Alle 4" 30’ le uova dello Sphaerechinus, fecondate dallo Sphaer- 
vechinus mostrano soltanto la segmentazione in 4, mentre quelle fe- 
»condate dall’ Echinocardium si presentano segmentate in 16 sfere. 

»Alle 54 le uova dell’ Echinocardium, fecondate dagli spermato- 
»zoidi omonimi, sono segmentate in un gran numero di piccole sfere. 
»Le uova dell’ Arbacia e del microtuberculatus, fecondate dagli sperma- 
vtozoidi omonimi mostrano le segmentazioni in 24 e in 36 sfere. Le 
vistesse uova fecondate dall’ Echinocardium sono segmentate in 24, 36 
ve qualcuna anche in un numero maggiore di sfere.« 

Da questo resoconto si vede che gli spermatozoidi dell’ Æchino- 
cardium fecondando uova di specie diverse ne accelerano le fasi della 
segmentazione, le quali si manifestano allora quasi contemporanea- 
mente a quelle delle uova dell’ Echinocardium. Le uova dell’ Echino- 
cardium, quando invece sono fecondate dagli spermatozoidi dello 
Sphaerechinus, specie in cui la segmentazione è molto tardiva, si seg- 
mentano con un gran ritardo. 

In codeste esperienze sulle fecondazioni artificiali incrociate ho 
osservato un altro fatto interessante, relativo al modo di 
comportarsi deglispermatozoidiconleuova dell istessa 
specie econ quelle di specie differenti. Intorno alle uova 
fecondate da un individuo dell’ istessa specie si vede un gran numero 
di spermatozoidi che fan loro corona, agitandosi sempre e cercando di 
penetrare nella membrana vitellina. Di questi spermatozoidi ve ne ha 
qualcuno che caduto, direi quasi, in questa atmosfera d’ attrazzione 
dell’ uovo, comincia a scorrere lungo i suoi orli; di tanto in tanto poi 
si volta, disponendo il suo asse in direzione del raggio dell’ uovo, e 
allora cerca di forare la membrana vittellina. 

Quando invece la fecondazione è incrociata, le uova ordinaria- 
mente restano deserte, qualche spermatozoide solo vi si agita attorno, 
e di un gran numero di queste uova solo poche restano fecondate. 

Questa maggiore attrazzione degli spermatozoidi per le uova dell’ 
istessa specie, potrebbe spiegare perchè nel mare, ove trovansi miriadi 
di uova di tante specie differenti, le uova sono fecondate solo dagli 
spermatozoidi dell’ istessa specie. D’ altra parte non può supporsi che 
le uova fecondate da spermatozoidi di specie differenti, non si svilup- 
pino completamente, perchè il Marion e l’Agassiz prima, e poi ulti- 
mamente il Koehler!, hanno ottenuto dalle fecondazioni artificiali 
incrociate fra gli echini, una serie continua di larve, di più in più 
sviluppate, fino alla forma Pluteus. 

Stazione zoologica di Napoli, Aprile 1883. 


1 Comptes-Rendus. T. 94. 1882. pag. 1203. 


396 


3. Uber ein Sporozoon beim Pferde. 
Von Dr. Max Flesch (Bern). 


Gelegentlich der Herstellung eines Vorlesungspraeparates zur 
Demonstration des Darmepithels beim Pferde fand ich im Bindege- 
webe der Darmzotten kugelige und ellipsoide Kôrper, von etwa 
80u (gemessen 63p kleinster, 89 größter) Durchmesser, welche nach 
der Ortlichkeit wie nach ihrer Form als parasitàre Bildungen aufge- 
faBt werden mußten. Sie bestanden aus einer Kapsel und deren In- 
halt; letzterer setzte sich aus zweierlei Substanzen zusammen: einem 
körnigen, durch Carmin und Haematoxylin tingirbaren Körper, welcher 
von der Hauptmasse des Inhaltes deutlich abgegrenzt ist; ferner der 
den größten Theil des Raumes erfüllenden Hauptmasse, bestehend 
aus zahlreichen größeren und kleineren Kugeln von stark lichtbre- 
chender Beschaffenheit, welche in eine, der Färbung widerstehende 
körnige Materie eingelagert sind. Die Häufigkeit dieser Gebilde war 
eine beträchtliche. Trotz des Verlustes vieler Schnitte konnten aus 
einem etwa 5mm langen, 7—8mm breiten Stückchen des Materiales 
— welches allerdings wegen der Faltung der Schleimhaut durch Con- 
traction der Muskelschicht wohl 1qcm der frischen Schleimhaut ent- 
sprach, an 40 Praeparate gewonnen werden, welche ein oder mehrere 
— bis 4 Exemplare des Parasiten enthielten. Zuweilen lagen zwei 
Thiere in einer Zotte; meist fanden sie sich näher dem freien Ende 
derselben. Wiederholt war eine zellige Anhäufung in Umgebung der 
Kapsel, wohl als Beginn einer bindegewebigen Neubildung zu sehen. 

Einzelne Praeparate zeigten Abweichungen von der vorstehenden 
Beschreibung, welche vermuthlich auf Entwicklungsvorgänge zurück- 
zuführen sind. Folgende Formen wurden gefunden: 1) Eine dünne 
Kapsel von etwa der gleichen Größe, wie die der geschilderten Körper, 
umschließt einen feinkörnigen, in seiner Gesammtheit sich durch Car- 
min — wenn auch anscheinend etwas weniger intensiv als der kern- 
artige Körper der typischen Gebilde — färbenden Inhalt; 2) den In- 
halt einer (dicken) Kapsel bildet eine, dem Volum nach bedeutendere, 
ungefärbte und eine der ersteren kappenartig aufsitzende, sich inten- 
siv färbende Masse; es fehlen die vacuolenartigen Kugeln; 3) die 
Kapsel umschließt nur einen schwach gefärbten, der glänzenden 
Kugeln entbehrenden, ungleichmäßig granulirten Inhalt; es findet sich 
aber in ihrer Wand eine nischenartige Höhle, welche anscheinend sich 
durch eine micropylenartige Lücke der Wand nach außen öffnet. Von 
diesen verschiedenen Formen. habe ich allerdings 1 und 3 bisher nur 
in einem, 2 in 2 Praeparaten gefunden. Vorläufig wäre es also kaum 
mehr als Hypothese, wenn man versuchen wollte, einen Zusammen- 


397 


hang zwischen den beschriebenen Formen etwa in der Weise zu 
suchen, daß sich aus der Zellmasse (1) eine Kernmasse oder Restkörper 
von dem eigentlichen Zellkörper differenzire (2), daß dann in letzterem 
sich die lichtbrechenden Körper (Fettkugeln? es gelang bisher weder 
Schwärzung in Osmiumsäure noch Auflösen in Alcohol und Äther) 
differenziren, wonach eine Abschließung des Restkörpers und vielleicht 
dessen Austritt durch die mieropylenartige Öffnung (3) erfolgte. 

Zur Vervollständigung des Thatsächlichen ist noch hinzuzufügen, 
daß das Material einer frisch getödteten Stute etwa 1 Stunde nach dem 
Tode entnommen wurde. Von anderen Parasiten wurde noch Taenia 
mamillana in 12 Exemplaren gefunden. Das Material wurde in 
Müller’scher Flüssigkeit erbärtet. Ob dem Parasiten eine praktische 
Bedeutung zukommt, muß dahingestellt bleiben ; bei der Massenhaftig- 
keit seines Vorkommens — falls dasselbe in größeren Darmstücken 
ebenso festgestellt wird, wie in dem untersuchten Stückchen — er- 
scheint dies nicht unmöglich. 

Herr Professor Leuckart hatte die Güte, nach Ansicht eines 
Praeparates seine Zustimmung zur Auffassung des Parasiten als eines 
Sporozoon auszusprechen; auf meinen Wunsch hat derselbe, da ihm 
die Bezeichnung als Coceidium unstatthaft erschien, den Gattungs- 
namen Globidium vorgeschlagen ; es möge mir erlaubt sein, das Thier 
als Globidium Leuckarti zu benennen. 

Indem ich mir vorbehalte, nach Verarbeitung des noch in meinem 
Besitz befindlichen Materiales eine ausführliche Darstellung und Ab- 
bildungen zu publiciren, bin ich schon jetzt gern bereit, so weit meine 
Praeparate reichen, Collegen, welche sich für den Fund interessiren, 
solche zu übersenden. 

Bern, den 3. Mai 1883. 


4. Intorno a due nuovi pesci dal golfo di Napoli. 


Nota del Dr. Enrico Hillyer Giglioli, 


Prof. ord. di Zoologia e Anat. Comp. degli Animali Vertebrati nel R. Istituto di 
Studi Superiori, Firenze. 


Sì ritiene generalmente che la Ittiofauna del Mediterraneo sia ben 
nota, ma ciò è lungi dall’ essere vero; molte forme comuni sono 
mal note e di tratto in tratto capita fuori qualche novità. Da non molto 
tempo io ebbi dal solerte e altamente benemerito professore Anton 
Dohrn, il quale coll’ impianto della sua »Stazione Zoologica« ha 
davvero inaugurato un’ Era novella per le ricerche biologiche nello 
splendido Golfo Partenopeo, due pesciolini che a prima vista mi erano 
sconosciuti e che studiati poi risultarono essere nuovi per la scienza; 


398 


il primo appartiene ad un genere ben conosciuto della Fauna litoranea, 
il secondo è tipo di un genere nuovo di un gruppo quasi tutto abissale. 
Eccone in breve le descrizioni: 


Callionymus partenopoeus Gigl. sp. nov. 


Colore bruno-violaceo superiormente, tutto marmorizzato di 
macchie più chiare di forma irregolare, ma a contorni tondeggianti, 
non orlate di scuro. Veduta colla lente la pelle si presenta tutta 
cosparsa di punti bruni. Fianchi di un bruno più castagno, con dieci 
fascie verticali biancastre sotto la linea laterale. Parti inferiori bianche, 
con macchie brune ai due lati del principio della pinna anale. La 
prima dorsale è nera indistintamente marmorizzata di chiaro; la seconda 
dorsale è incolora, trasparente, con quattro macchie scure ad intervalli 
lungo i raggi; la caudale è pure incolora e trasparente con ombreggia- 
-tura scura cagionata da puntini lungo e sui raggi, in quelli della meta 
superiore queste macchiette sono più addensate ed i raggi mostrano 
macchie scure a regolari intervalli, come quelli della seconda dorsale. 
Anale incolora, trasparente con sottilissima orlatura nera nella sua por- 
zione posteriore; pettorali incolori, trasparenti con macchiette nerastre 
lungo i raggi come nella caudale. Ventrali cosparse di puntini nerastri, 
confluenti in macchie lungo i raggi. Sprone preopercolare tricuspide. 

TD Ae AED: 7,.2..20) 0322313: A860 

‘Questa specie partecipa in modo curioso dei caratteri del ©. festi- 
vus Pall. nec Bp., e del C. belenus Risso; ma ne differisce in modo 
assoluto, nè si può applicare ad essa le diagnosi di quelle specie tuttora 
incerte che sono il C. reticulatus C. e V. ed il ©. Morrisonn Risso. 

Il C. partenopoeus è sopratutto notevole pel corpo assai largo e 
depresso anteriormente, cosicchè la sua larghezza maggiore stà poco 
più di 4 volte !/ nella lunghezza totale, compresa la caudale. Nessuna 
delle pinne mediane ha filamenti in prolungamento dei raggi; la se- 
conda dorsale è di poco più alta della prima, questa misura 9 milli- 
metri, quella lungo il suo raggio anteriore, che è il più lungo, appena 
12 mm. Lo sprone preopercolare è piuttosto corto e robusto, il suo 
dente interno è meno marcato e fora appena la pelle. Gli occhi sono 
piuttosto grandi, e, meno nello spazio che corrisponde alla cornea 
trasparente, coperti dalla cute marmorizzata; il muso è meno lungo del 
diametro orizzontale dell’ occhio. Le due linee laterali sono unite da 
un ramo trasversale che passa sopra la base della coda. 

L’ unico individuo che ho veduto di questa specie misura in lun- 
ghezza totale 84 millimetri; venne pescato il 10 Agosto 1881 sul fondo 
sabbioso a poca profondità presso a Mergellina (Napoli). Esso è ora 
nella Collezione centrale degli Animali Vertebrati italiani nel R. Museo 


399 


Zoologico di Firenze (Cat. Pesci, 2091). Salvatore Lo Bianco, che lo 
ebbe vivente, mi disse che nel Museo Zoologico della R. Università di 
Napoli ve n’era uno simile col nome di C. dracunculus Risso (= festi- 
vus Pall.), ma non mi riusci di vederlo. 


Bellottia Gigl. 
(nov. gen. Ophidiidae). 

Forme e proporzioni del Péeridium. Corpo coperto di squamme 
piuttosto piccole, aderenti, liscie. Occhio piccolo. Pinne verticali 
unite; ventrali affatto mancanti. Mascella inferiore con una fascia di 
denti piccoli, fitti e numerosi, seminata di denti più grandi conici; 
mascella superiore con fascia sottile di minutissimi denti villiformi. 
Denti sul vomere e sul palato acuti, staccati, disposti ad arco semicir- 
colare. Mascelle uguali anteriormente, quella superiore allargata 
posteriormente come nel Pferidium. Barbiglio assente. Raggi bran- 
chiostegali 4. Branchie 4 con lunghe appendici branchiali. Apertura 
branchiale ampia. Una vescica aerea. 


Bellottia apoda Gigl. sp. nov. 

Colore bigio-olivastro minutamente punteggiato di nero. Pinne 
nerastre alla base, incolori e trasparenti nel resto. .L’ano è posto ad 
uguale distanza fra |’ apice del muso e la radice della coda. La dorsale 
incomincia sulla verticale dalla metà delle pettorali, è continua colla 
caudale e coll’ anale. Pettorali normali e mezzane. Corpo coperto di 
pori mucosi specialmente evidenti sul capo. Uno dei due individui che 
servirono a questa descrizione, ha una papilla anale, non palese nell’ 
altro in cui sporge l intestino. Linea laterale semplice, leggermente 
arcuata sopra le pettorali, retta e mediana nel rimanente. Parallela- 
mente alla base della dorsale sono due pieghe cutanee. È impossibile 
contare sempre direttamente lungo il percorso delle pinne i loro raggi, 
ma essendo questi inseriti ad uguale distanza, tontandone una parte 
ho potuto col compasso calcolarne il rimanente; si ebbe così il risul- 


tato seguente: ‘ > 


DD 30,0 24:3 7500 CHAD: 

I raggi centrali della caudale sono i più lunghi. I due individui 
innanzi a me misurano: Lunghezza totale, 30e 28 millimetri; Altezza 
massima, 61/ e 51/, millim.; Lunghezza della testa, 8 e 71/, millim.; 
Diametro dell’ occhio, 1!/, e 11/; millim.; Lunghezza delle pettorali, 
4 millimetri. Uno dei due individui mostratemi dal dott. Bellotti 
aveva circa 50 millimetri in lunghezza; ho davanti a me un Pteridium 
atrum che misura 74 millimetri e ne ho veduto dei più piccoli che in 
nulla differivano dai più grandi. 


400 


Cinque individui della Bellottia apoda furono pescati colla tarta- 
nella su di un fondo di Posidonie in 30 metri di profondità nel Golfo di 
Napoli il 20 Dicembre 1882; due, che servirono a questa descrizione, 
sono nella Collezione italiana del R. Museo Zoologico di Firenze (Cat. 
Pesci 2176), altri due sono nel Museo Civico di Milano, l’ ultimo sa- 
rebbe rimasto alla »Stazione Zoologica«. Il solerte e ben noto 
signor Salvatore Lo Bianco, il quale fa meravigliare colle sue stupende 
preparazioni di animali inferiori i Zoologi di tutte le parti del Globo, 
mi scrisse che, appena presi e tuttora viventi i Bellottia, posti in un 
recipiente d’ acqua, stavano col ventre in sù, per l anormale gonfiezza 
dell’ addome per dilatazione e forse rottura della vescica; i miei due 
avevano |’ esofago in parte rovesciato entro la bocca. 

La Bellottia apoda è certamente affine al Pteridium atrum; e, oltre 
alle forme e proporzioni del corpo ed alla disposizione delle pinne ver- 
ticali, vi somiglia nelle squamme, nell’ occhio piccolo, nell’ assenza del 
barbiglio, nel numero delle branchie e dei raggi branchiostegali (erro- 
neamente dati come 8 da Günther e Moreau pel Pteridium), nei 
pori mucosi. Ne differisce poi affatto per la mancanza assoluta 
di pinne ventrali, per la diversa disposizione dei denti mascellari e vo- 
merini, per la forma diversa delle appendici branchiali, e della linea 
laterale. Per me rimane poi anche escluso il dubbio, che sulle prime 
mi era venuto, che cioè la Bellottia non fosse che la forma larvale del 
Pteridium; sarebbe invero un fatto nuovo nello studio delle metamor- 
fosi ed emimetamorfosi dei Pesci il vedere la pinne ventrali mancare 
nel giovane ed essere presenti nell’ adulto; il caso opposto è invece 
assal comune. 

Ho voluto dedicare questo nuovo genere all’ ottimo mio amico 
dott. Cristoforo Bellotti, modesto, ma insigne Ittiologo, il quale ha 
fatto assai per quel ramo interessante della Zoologia; egli pel primo 
mi fece vedere individui della Bellottia e chiamò la mia attenzione su 
questo singolare Gadoide. 

Nel sistema ittiologico il genere Bellottia occuperà un posto subito 
dopo il genere Pteridium e dovrà costituire una sezione speciale del 
gruppo Brotulina distinta per |’ assenza di ventrali. 

Nello studio della singolare Bellottia apoda fui aiutato dal distinto 
Ittiologo dott. Decio Vinciguerra, il quale concorda nelle conclu- 
sioni a cui giunsi, a lui i miei più vivi ringraziamenti. 


IV. Personal-Notizen. 


Basel. — Das Prosectorat an dem anatomischen Institut zu Basel ist 
Herrn Dr. M. Gottschau (früher in Würzburg) übertragen worden. 


Druck von Breitkopf & Härte] in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VL Jahrg. 6. August 1883. No. 145. 


Inhalt: I. Litteratur. p.401—415. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Müller, Der Anhang 
am Hinterleibe der Acraea-Weibchen. 2. Ray Lankester, On the presence of haemoglobin in the blood 
of the Crustacea Branchiopoda. 3. Osborn, Upon the Foetal Membranes of the Marsupials. 4, Al- 
brecht, Das Os intermedium tarsi der Säugethiere. 5. Gôldi, Kopfskelet und Schultergürtel von Lo- 
ricoria cataphracta, Balistes capriscus und Accipenser ruthenus. III. Mittheil. aus Museen ete. 
1. Frenzel, Neuer Beitrag zur microscopischen Technik. 2. Gesuch. IV. Personal-Notizen. 


I. Litteratur. 


15. Arthropoda. 
¢) Lepidoptera. 


(Fortsetzung. ) 


Röfsler, À, Welches ist das beste System der Lepidopteren? in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 244—248. 

Teich, C. A., Lepidopterologische Beiträge. in: Stettin. Entomol. Zeit. 
44. Jahrg. No. 4/6. p. 171—175. 

H, L, Nochmals: der Köderfang. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 
9. Jahrg. No. 1. p. 914. 

Kratz, L., Über die Farben der Lepidopteren. in: 29./30. Ber. d. Ver. f. 
Naturk. Kassel, p. 63—65. 

Jenkyns, M. S., Lepidopterous larvae and Yellow flowers. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Jan. p. 23. 

Brunbauer, Paul, Der Einflu8 der Temperatur auf das Leben der Tagfalter. 
Inaug.-Diss. München (Jena, Deistung), 1883. 8°. (115 p.) .# 3, —. 

Butler, Arth. G., Concerning so-called Temperature-Forms of Butterflies. in: 
Papilio, Vol. 3. No. 3. p. 62—65. 

Pryer, H,, On certain temperature forms of Japanese Butterflies. in: Trans. 
Entomol. Soc. London, 1882. P. III. p. 485—491. 

Hellins, John, On the variation of the sizes of Lepidopterous eggs laid by 
the same female, and other notes. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 
Febr. p. 208—210. 

Dewitz, H., Beschreibungen von Jugendstadien exotischer Lepidopteren. 
Mit 2 Taf. Halle, 1882. (Leipzig, Engelmann in Comm.). Aus: Nova 
Acta Caes. Leop. T. 44. No. 2. p. 247—272. Schwarz .@ 2, 50; 
Color. 4 5, —. 

Packard, A. $., jr, Notes on Lepidopterous larvae. in: Papilio, Vol. 2. 
1882. Nov./Decbr. (publ. 1883). p. 180—183. 

Wilson, Owen $., Remarks on rearing Lepidopterous Larvae in confinement. 
in: The Entomologist, Vol. 16. Febr. p. 47—48. 

Klemensiewicz, Stan., Zur näheren Kenntnis der Hautdrüsen bei den Raupen 
und bei Malachius. Mit 2 Taf. Wien, 1883. 80. Aus: Verhandl. k. k. 
zool.-bot. Ges. 1882. p. 459—474. 


v 17 


402 i 


Atmore, Edw. A., Captures and Notes on the Season in West Norfolk. in: 
The Entomologist, Vol. 16. Jan. p. 9—13. 
Butler, Arth, G., On a small collection of Lepidoptera from the Hawaiian 
Islands. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P.I. p. 31—45. 
(19 sp.: 13 n. sp.; n. g. Mestolobes.) 
—- On a small series of Lepidoptera from the Hawaiian Islands. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Jan. p. 176—180. 
(8 sp., 6 2 which are new; n. g. Scotorythra, Orthomecyna, Melanome- 
eynda. 
On Leni from Manchuria and the Corea. in: Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 109—117. 
(35 sp., 5 n. sp.) 
— On a small Series of Lepidoptera from Corea. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 11. Apr. p. 277—279. 
(7 isp. 2n. sp.) 
Carrington, John T., Sallows. in: The Entomologist, Vol. 16. Apr. p. 85 
50). 


(On Lepidoptera.) _ + 

Champion, Geo. C,, Further Tropical Notes. in: Entomol. Monthly Mag. 
Wolk, 19: March, p. 226-229. 

Christoph, H., (Brief von seiner Reise nach dem Achal-T eke). in: Bull. Soc. 
Imp. Nan Moscou, 1882. No. 3. (1883), p. 217—226. 

Dale, C. W., Entomology in the Isle of Harris etc. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. March, p. 237—238. 

Donckier de Donceel, Ch., Catalogue des Lépidoptéres de Belgique. in: Ann. 
Soc. Entomol. Belg. T. 26. 1.P. p. 5—161. Compt. rend. (3.) No. 31. 
p. LXXXII (Corrections). — Remarques de Mr. A. Pr. de Boe, ibid. 

Edwards, W. H., Notes on the Collection of Butterflies made by Mr. H. K. 
Morrison, in Si 1882. in: Papilio, Vol. 3. 1885) No.1. p.1 10% 

Elliot, A., Notes on Lepidoptera in Roxburgshire, season 1882. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. March, p. 236—237. 


Frohawk, Fred. W., Pons, near Croydon. in: The Entomologist, Vol. 16. 
Febr. p. 43—44. 


Geldart, W, M., Notes on the Season of 1882 in Co Sligo. in: The Ento- 
mologist, Vol. 16. June, p. 132—135. 

Glaser, L., Zur Nomenelamır (hauptsächlich) der deutschen Tagfalter, insbe- 
aa bez. der Deutschnamen. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 
2. Jahrg. No.l. DESSIN Ge MD a 22 

Knüpffer, P., Einige Worte zu Prof. Dr. L. Glasers »Nomenclatur der 
deutschen Tagfalter«. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 9. Jahrgang. 
p. 40—42. — Katter, F., Bemerkung, ibid. p. 42—43. 

Habich, Otto u. Hanns Rebel, Ein Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Nieder- 
Österreichs. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 2. Hft. p. 31—34. 
Harmer, G. R., Captures in Norfolk. in: The Entomologist, Vol. 16. Jan 

ND 92h 

Hill, W. W., List of Lepidoptera collected July, 1882. in: Papilio, Vol. 3 
No. 2. p 27—29. 

(Mount Maky, Adirondacks.) 

Hodgson, A. E., Notes on certain captures during the past season in the 
Forest of Dean. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Jan. p.185—187. 

Jobson, H., jr, Sallows at Loughton. in: The Entomologist, Vol. 16. May, 
p. 117—118. 


403 


Jones, A. H., Notes on the Lepidoptere of the Pyrenees in September. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Febr. p. 207—208. 

Kane, W. Fre. de V., Remarks upon causes of Scarcity of Lepidoptera. in: 
The Entomologist, Vol. 16. March, p..52—55. 

Knatz, L;, Lepidopterologie. Versuch einer Aufstellung und Begründung 
einer Localfauna für Kassel und Umgegend. in: 29./30. Ber. d. Ver. f. 
Naturk. Kassel, p. 71—89. 

Marshall, G. F. L., Notes on Asiatic Butterflies [7], with Descriptions of 
some [4] new species. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 758 
— 761. | 

Marston, Priors, British versus European Lepidoptera. in: The Entomolo- 
gist, Vol. 16. May, p. 108—112. 

Mosley, 8. L., An Attempt to classify the British Lepidoptera, so as to form 
a connection with the Trichoptera at one end, and the Hymenoptera at 
the other. in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. Jan. p. 87—89. 


Perkins, V. R., Notes from Wotton - under - Edge and Neighbourhood. in: 
The Entomologist, Vol. 16. March, p. 60—61. 


Rehberg, A., Bericht tiber zoologische Excursionen im Kreise Marienwerder. 

imi Sehritt. d./naturt. Ges. Danzig, N. E. 5. Bd. PET pe 18 25. 
(Mit systematischem Verzeichnisse der Schmetterlinge.) 

Sich, Alfr., Lepidoptera of the Channel Islands. in: The Entomologist, Vol. 16. 
Febr. p: 42. 

Sintenis, .:, Neu aufgefundene Schmetterlinge. in: Sitzgsber. Naturf. Ges. 
Dorpat, 6. Bd. 2. Hft. p. 425—427. 

Sotheby, R. M., Lepidoptera at Eastbourne. in: The Entomologist, Vol. 16. 
Jan. p. 21-22. 

Spiller, A, J., Collecting in Natal. in: The Entomologist, Vol. 16.. May, 
p. 118—119. 

Staudinger, 0., Einige [8] neue Lepidopteren Europas. in: Stettin. Entomol. 
Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 177—186. 

Swinton, A: H., Physiological Arrangement of the British Lepidoptera. in: 
The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. Febr. p. 98—100. 

Tugwell, W. H., Spring Notes and Hints on Breeding. in: The Entomolo- 
gist, Vol. 16. May, p. 116—117. 


Wilson, Owen 'S., Lepidoptera in Carmarthenshire. in: The Entomologist, 
Vol. 16. March, p. 61—62. 


Wright, W. G, Butterfly Hunting in the Desert. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. Apr. p. 363—369. 

Wright, W. H., Notes on Season 1882. in: The Entomologist, Vol. 16. Apr. 
p, 81—84. 

(Lepidoptera. ) 

Fuchs, A., Macrolepidopteren des unteren Rheingaues. in: Stettin. Entomol. 

Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 248—275. 
(27 spec.) 

Godman, F. D., and 0. Salvin, On some Rhopalocera from New Ireland. in: 

Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 754—755. 
(3 sp., of which 2 are new.) 

Porritt, Gi T., Yorkshire Macro-lepidoptera. in: Transact. Yorksh. Natural. 
Union;/Ser..D.. P.1. p. 2—10. — in 1878 (commencement). ibid. 
P. 3. p. 71—80. in 1879 (conclusion). ibid. P. 4. p. 81—84. — in 
1880. ibid. P. 4. p. 85—91. 


17* 


404 


Grote, A. R., A brief Essay on Classification of the Heterocera. in: Papilio, 
Vol. 3. No. 2. p. 35—38. 

Butler, Arth. G, Heterocerous Lepidoptera collected in Chili by Thomas 
Edmonds, Esq. P.I. Sphinges et Bombyces. With 1 pl. in: Trans. 
Entomol. Soc. London, 1882. P. I. p. 1—30. — P. II. Noctuites. 
ibid. P.II. p. 113— 139. — P. III. Geometrites. With 1 pl. ibid. 
P. III. p. 389—427. — P. IV. Pyrales and Micros. With 1 pl. ibid. 
1883) PB) If p. 4990. 


(I. 44 sp.: 21 n. sp., n.g. Acousmaticus, Thanatopsyche, Cinnomata, Calli- 
pielus, Philanglaus. 11. 45 sp.: 26 n. sp. III. 138 sp.: 110 n. sp.; n. g. 
Gonogala, Syncirsodes, Macrolyrcea, Dectochilus, Euangerona, Micro- 
clysia, Digonis, Plectroboarmia, Chlorotimandra, Pseudaleucis, Pseudo- 
sestra, Hoplopteryx, Hoplosauris, Hasodima, Odontothera, Synpelurga, 
Tanagridia. IV. 76 sp.: 52 n. sp., n. g. Mitothemma, Taseopteryz, 
Arctopoda, Melaneulia, Toecorhychia, Hyperskeles, Callistenoma, 
Pachyphoenix, Palaephatus, Pisinidea, Ithutomus.) 


Druce, Herb., Descriptions of a new Genus and some [15] new Species of 
Heterocera. With 2 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 777 
—782. 

(n. g. Callhistia.) 

Edwards, Hy., Notes on the early stages of some Heterocera. in: Papilio, 
Vol. 3. No. 1. p. 24—25. 

Grote, A. R., Note on the Classification of Moths. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. May, p. 496—498. 

Some Notes and Queries about Moths. I. in: Papilio, Vol. 2. 1882. 
Novbr./Decbr. (publ. 1883.) p. 170—176. 

Johnson, Lawr., Railroad Cars as a Means of disseminating Moths. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. May, p. 545—546. 

Stewart, Duncan, Mimicry in Moths. in: Nature, Vol.27. No. 692. p. 314. 

Grote, Aug. R., The Moths of New Mexico. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 11. Jan. p. 49—58. 


(15 n. sp.; n. g. Copimamestra, Prochoerodes [= Eutrapela Packard].) 

Meyrick, E., On the Synonymy of certain Micro-Lepidoptera. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. May, p. 265—267. 

Butler, Arth. G., Reply to Mr. Meyrick’s Observations on the Synonymy of 
certain Micro-Lepidoptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. June, 
p. 14-15. 

Sorhagen, Ludw., Beiträge zur Auffindung und Bestimmung der Raupen der 
Microlepidopteren. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hit. 
p. 18. 

Prest, W., Yorkshire Micro-lepidoptera in 1877. in: Transact. Yorksh. 
Natural. Union, Ser. D. P. 1. p. 1116. 

Heylaerts .., Acanthopsyche Oberthüri n. sp. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. 
rend. (3.) No. 32. p. XCIII. 

Fryer, Herb. Fortescue, Notes on Acidalia contiguaria and A. degeneraria. in: 
The Entomologist, Vol. 16. Jan. p. 1718. 

Harris, Harold A., Acronycta strigosa at Mepal. in: The Entomologist, Vol. 16. 
March, p. 62. 

Riley, C. V., Agrotis messoria Harris vs. Agrotis scandens Harris. With figg. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Apr. p. 422. 

Warren, W., On the probable identity of the species known as Agrotis tritiei, 


405 


aquilina, obelisca and migricans. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 
May, p. 278—280. 
(With Ad. R6Bler’s remarks.) 

Jones, R. W., Report of Observations and Experiments on the Cotton Worm 
(Aletia zylina). in: U. S. Dept. Agricult. Divis. Entomol. Bull. No. 1. 
p. 47—51. 

Neal, J. C., Observations and Experiments upon the Cotton-Worm | Aletia]. 
in: U. S. Dept. Agricult. Divis. Entomol. Bull. No. 1. p. 38—45. 
Riley, Ch. V., The Cotton Worm (Aleta sylina Say). in: Report of the 

Entomolog. 1881/82. p. 152—167. 

The Hibernation of Aletia xylina Say, in the United States, a Settled 

Fact. Nature, Vol. 27. No. 687. p.214. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 

Apr. p. 420—421. 

Possible Food-plants of the Cotton-Worm. ibid. p. 421—422. 

Edwards, Hy, New Forms of the Genus Alypia. in: Papilio, Vol. 3. No.2. 
p. 33—34. 

(2 n. sp., 1 n. var.) 

Fromholz, Carl, Uber die Lebensweise und Entwicklung der Anaphe Panda 
Bsd. und einer neuen Phycidee [Zophodiopsis Hyaenella n. g. et n. sp.]. 
Mit Abbild. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 9—14. 

Riley, Ch. V., The Urena Anomis (Anomis erosa Hb.) Lepid. in: Report of 
the Entomolog. 1881/82. p. 167—170. 

Kirby, W. F., Note on a Hybrid between <Antheraea Pernyi Guér. and A. 
Roylei Moore. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P.I. Proceed. 
p. VII—VIIT. 

Grote, A. R., List of Apatelae belonging to the groups Acronicta and Triaena 
in: Papilio, Vol. 3. Apr. p. 67—70. 

Neumoegen, B., On some new Species of Arctia and sundry variations. in: 
Papilio, Vol. 3. Apr. p. 70—71. 

(ne sp., 27m! vax.) 

French, G. H., The Preparatory Stages of Arctia Nats Drury. in: Papilio, 
Vol. 2. 1882. Nov./Decbr. (publ. 1883.) p. 176—179. 

Bloomfield, E. N., Argynnis dia near Tunbridge Wells. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Febr. p. 210—211. The Entomologist, Vol. 16. Febr. 
p. 41. 

Heylaerts, F; J. M., Descriptions [d'une nouv. esp. et d’une nouv. var.]. in: 
Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 30. p. XLVII—XLVIII. 

(Bijuges ning n.sp., Echinopteryx flavescens Heyl. var. Kuldehaén- 
sis n.) 
Bohatsch, Otto, Eine neue Boarmia aus Ungarn (B. Vierthi m.). Mit Holzschn. 
in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 5. Hft. p. 111—114. 

Butler, A. G., Additional notes on Bombyces collected in Chili by Mr. Ed- 

monds. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P. I. p. 101—108. 
(8 sp.: 3 n. sp., n. g. Pseudocerura, Edmondsia.) 

Glaser, L,, Etymologie und Deutschnamen der Spinner (Heterocera Bom- 
byces). in: Katter's Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 6/7. p. 73 
—84. No. 9. p. 123—128. 

Selvatico, Silv., Sur le développement embryonnaire des Bombyciens. Trad. 
par le Dr. J. Pelletan. Avec 7 pl. Paris, Doin, 1883. 80. (31 p.) — 
Tiré du Journal de Microgr. 


—— Embryonic Development of the Bombycim. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol.3. P.1. p. 46. 
(From Bollett. Bachicult. — s. Z. A. No. 116. p. 375. No. 126. p. 626.) 


406 


Tichomirow, A., Heropis passuria ryrosaro mrexkonpara {Bombyx mort 
L.) 85 anys. (Entwicklungsgeschichte von Bombyx mori.) Moskau, 1882. 
(erh. 1883.) 40. (80 p., 3 Taf.) in: M3Becria umnep. OonjectBa 1060nT. 
Ecrecrsozn. T. 32. Bs. 4.) 

Conquest, Harold, Brephos notha in the Ongar Park Woods. in: The Ento- 
mologist, Vol. 16. May, p. 114—115. 


Carrington, John T., Callimorpha dominula var. figured. in: The Entomologist, 
_ Vol: 16. Jan. p. 1. 


Worthington, 0. E,, On certain Catacolue. in: Papilio, Vol. 3. No. 2. p.39 
—41. 

French,G. H., Preparatory Stages of Catocala cara Guen. in: Papilio, Vol. 2. 
1882. Nov./Decbr. (publ. 1883.) p. 167—169. 

Heylaerts, F, J. M., Deux nouvelles espèces du genre Chauliodus Tr. in: Soc. 
Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 29. p. XI—XIII. 

Ricketts, M., Notes on the rearing of Chelonia plantaginis. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. May, p. 113. 

Riley, Ch. V,, The Rice Stalk Borer (Chilo oryzaeellus n. sp.). With fig. in: 
Report of the Entomolog. 1881/82. p. 133—137. 

Porritt, Geo, T., Description of the Larva of Chilo phragmitellus. in: The 
Entomologist, Vol. 16. March, p. 63—64. 

Hoffmann, Aug., Cidaria incursata Hb. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. 
No. 4/6. p. 275—277. 

Stretch, R. H., Notes on the genus Cisiocampa. in: Papilio, Vol. 3. No. 1. 
En) 

Walsingham, Lord, North American Coleophorae. With 1 pl. in: Trans. 
Entomol. Soc. London, 1882. P. III. p. 429—442. 

(16 n. sp.) 

Warren, W,, The young larvae of Coleophora lixella. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 20. June, p. 18. 

Machin, W., Coleophora salinella. in: The Entomologist, Vol. 16. Jan. p.18—19. 

Keferstein, A., Uber die Tagschmetterlings-Gattung Colias F. aus: Verhandl. 
k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 449—458. 

(1 n. sp.) 

Baker, Geo. T., On the species of European Crambi allied to C. pinellus. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. March, p. 239—240. Apr. p. 241 
— 244. 

Fraser, Jane, Note on Crambus furcatellus. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Jan. p. 187—188. 

Riley, Ch. V., The Vagabond Crambus (Crambus vulgivagellus Clem.). in: 
Report of the Entomolog. 1881/82. p. 179—183. 


Blandford, W. F., Cuculha absinthi in Somerset. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Febr. p. 44—45. 


Gardner, W., Pupa of Cymatophora flavicornis. in: The Entomologist, Vol. 16. 
June, p. 136. 

Distant, W. L., Description of an. sp. of Rhopalocera [Cyrestis Eer&]. in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 174. 

Saalmüller, M., [Fundorte von Depressaria discipunctella H.S.]. in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 4. p. 59. A 

Buckler, W., Description of the larva of Dicycla oo. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. Febr. p. 203—205. 


407 


Kirsch, Th., Drusilla pleiops n. sp. (Lepidopt.). in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 
2 Jahre, ie Leia pam occa. 

Raynor, Gilb, Henry, Notes on Ællopia fasciaria. in: The Entomologist, 
Mol 16. Jane pole 17. 

Wood-Mason, J., Description of an. sp. of the Lepidopterous Genus Æ/ym- 
nias [Pea]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 62. 

Camerano, Lor., Note intorno alla Æphestia interpunctella Hb. ed intorno al 
calore peso come mezzo per distruggere gli Insetti nocivi. Torino, 1883. 
80. (14 p.) Estr. dagli Ann. Accad. Agricolt. Torino. Vol. 25. 

Scott, Walter, Ærastria venustula. in: The Entomologist, Vol. 16. May, 
p. 114. 

(Foodplant.) 

Wright, W. H., Hrastria venustula. in: The Entomologist, Vol. 16. June, 

| p..136—138. 

Frey, H., Ein Hermaphrodit von Ærebia Euryale — Adyte. in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 373. 

Hornig, J. v., Über die ersten Stände von Eudemis Kreithneriana Horn. Aus: 
Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. 6. Dec. (1 p.) 

Müller, Fritz, Wie die Raupe von Euponua Eagrus ihre Haare verwendet. 
Mit Holzschn. in: Kosmos (Vetter), 6.Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p.449. 

Speyer, A., Bemerkungen über den Einfluß des Nahrungswechsels auf mor- 
phologische Verinderungen, insbesondere bei den Arten der Gattung 
Eupithecia. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No.7/9. p.333—356. 

Warren, W., On the habits of the larva of Hupoeciha rupicola. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 20. June, p. 17. 

Heylaert’s, F. J. M., Echinopteryx flavescens var. v. supra Bijugis, Heylaerts 

Stainton, H. T, On me of the species of Gelechia, which frequent our salt 
marshes. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Apr. p. 251—253. 

Gumppenberg, Carl, Frhr. von, Die Flügelschuppen der Geometriden. in: 
Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 192—193. 

Riley, C. V., A pretty and unique Gall-making Tortricid [Grapholitha ninana 
n. sp.]. With fig. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. June, p. 661. 


Bertkau, Ph., Uber den Duftapparat von Hepialus Hecta L. Auszug von 
V. Graber. in: Biolog. Centralbl. 2. dere: No. 16. 1882. p. 500— 502. 
(Aus: Arch. f. Naturgesch. —s. Z. A. No. 127. p. 645.) 


Edwards, W. H,, Dessous of [2] new near of eh found in the 
United States. in: Papilio, Vol. 3. Apr. p. 71—73. 
Mabille, P., Description d’Hespéries. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. 
(3.) No. 34. p. LI-LXXVII. 
(67 n. sp.) 
Plötz, Carl, Die Hesperiinen-Gattung Hesperia Aut. u.ihre Arten. (Schluß.) 
in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 195—233. 
(s. Z. A. No. 136, p. 181.) 
Hydrilla palustris. s. Pieris daplidice. 
Riley, Ch. V., The Army Worm (Zeucania unipuncta Haw.). Mit 2 pl. in: 
Report of the Entomolog. 1881/82. p. 89—106. 
Stretch, R. H., Anal appendages of Leucarctia acraea. in: Papilio, Vol. 3. 
No. 2. p. 41—42. 
Curd, Ant., Tinee italiane appartenenti alle famiglie delle Lithocolletidae, Lyo- 
netidae e Nepticuhdae. in: Atti Soc. Natur. Modena, (3.) T.1. p.1—16. 


408 


Jones, E. H., Abnormal larva of Melanippe montanata. With fig. in: The 
Entomologist, Vol. 16. June, p. 121. 

Porritt, Geo. T., Description of the larva of Miana strigilis. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. Apr. p. 91. 

Atmore, Edw. A., Capture of Mizodia rubiginosana H. S. (= Poecilochroma 
Bouchardana Dbd.), and other local species in West-Norfolk, last season. 
in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. May, p. 280. The Entomologist, 
Vol. 16. May, p. 115. 

Warren, W., On the hibernation as full-fed larvae of some species of Nepti- 
cula. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. June, p. 17—18. 

Grote, A. R., Some new Noctuidae and Notes. in: Papilio, Vol. 2. 1882. 
Nov./Decbr. (publ. 1883.) p. 183—187. 

(7 n. sp.; n. g. Escaria.) 

Fernald, Mrs. 0. Hi List of Noctuidae taken in Orono, Maine, and Vicinity. 
inERPapilio Vol... No. 1. up) 2128 

Kalender,.., Abnorme Entwicklungsfälle von Eulenfaltern. in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 2. p. 25—26. 

Knatz, L., Die erste Jugendform einiger Eulenarten. in: 29./30. Ber. d. Ver. 
f. Naturk. Kassel, p. 62—63. : 

Thaxter, Roland, Descriptions of Noctuid Larvae found on Cutt’s Island, 
Maine. in: Papilio, Vol. 3. 1883. No. 1. p. 1019. 

Riley, Ch. V., The Sorghum Web-Worm (Nola sorghiella n. sp.). With fig. 
in: Report of the Entomolog. 1881/82. p. 187—189. 

Coquillett, D. W., A new Notäris from Illinois |. érinotella n.sp.|. in: Pa- 
pilo, Vol 5: Apr. p. 8182. 

Hudson, G. Vernon, Life-history of Nyctemera annulata. in: The Entomolo- 
gist, Vol. 16. Febr. p. 39—40. 

Stretch, R. H., Notes on Orgyia badia H. Edw. in: Papilio, Vol. 3. No. 2. 
p. 38—39. 

Coleman, N., Notes on Orgyia leucostigma. in: Papilio, Vol. 2. 1882. 
Nov./Decbr. (publ. 1883.) p. 164—166. 

Berg, 0., Verpuppung im Freien von Palustra Burmeisteri Bg. in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 402—404. 

Buckler, W., Description of the larva of Pamphila linea. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. Apr. p. 244—246. 

Jones, E. Dukinfield, Curious Habit of a Brazilian Moth | Pantera apardala- 
ria]. in: Nature, Vol. 28. No. 707. p. 55. 


Skinner, H., Scent-Organ of Papilio. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soe. (2.) 
Vol. 3. P. 1. p. 49. 
(From Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 136. p. 182.) 


Hagen, H. A., On Papilio Machaon L., and its N. American representatives 
— Papilio rutulus Bdv. — and Parnassius. Being portion of a preliminary 
Report on the Butterflies of Washington Territory. in: Papilio, Vol. 2. 
Nov./Decbr. 1882. (1883.) p. 149—164. 

Papilio Machaon. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 22. p. 105 
—109. 

Edwards, W. H., Comments on Dr. Hagen’s Paper in Nov./Dec. No. of Pa- 
pilio, on Papilio Machaon etc. With 1 pl. in: Papilio, Vol. 3. No. 3. 
p. 45—61. 


409 


Smith, H. Grose, Descriptions of three new species of Papilio. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. March, p. 234—235. 

Müller, Fritz, Die Farbe der Puppen von Papilio Polydamas. in: Kosmos 
(Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p. 448. 

Buckler, Will, Natural History of Petasia nubeculosa. in: Entomol. Monthly 
Mac. Vol. 19° May, p. 271—_274. 

Porritt, Geo. T., Description of the Larva of Petasia nubeculosa. in: The En- 
tomologist, Vol. 16. Febr. p. 46. 

Meyrick, E., On some Australian Phycidae. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Apr. p. 255—256. 

(2 n. sp.; n. g. Tylochares.) 

Melvill, J. Cosmo, Cannibalism in Pieris crataegi. in: The Entomologist, 
Noll dan = palo 1:0: 

Griffith, A. F., Pieris daplidice and Hydrilla palustris at Cambridge. in: The 
Entomologist, Vol. 16. March, p. 60. 

Jobson, H., Preris daplidice in Cambridgeshire. in: The Entomologist, 
Vole ios May pad 12. 

Hoyningen- Huene, F. Baron, Polyommatus [virgaureae| var. estonica. in: 
Katter’s Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 4. p. 49—51. 

Riley, C. V., Observations on the Fertilization of Yucca and on Structural 
and Anatomical Peculiarities in Pronuba and Prodoxus. Abstr. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 197. 

(Montreal Meeting of the A. A. A. S.) 

Heylaerts, F. J. M., Psyche helicinella H.-Sch. trouvée en Algérie. in: Soc. 
Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 32. p. XCIII. 

South, Rich., Contributions to the History of the British Péerophori. With 
1 pl. in: The Entomologist, Vol. 16. Febr. p. 25—29. With 1 pl. 
Apr. p. 73—77. 91—92. (Larvae.) 

Porritt, Geo. T,, Description of the larva of Pterophorus pentadactylus. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Jan. p. 187. 

Murtfeldt, Mary E., Mistaken Instinct in a Butterfly [Pyrameis Huntera). in: 
Amer, Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 196. 

Elliot, A., Destruction of Saturnia carpini by parasites. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 19. March, p. 237. 

Ragonot, E., Description d'un nouveau genre et d’une nouy. esp. de Micro- 
lépidoptères de la famille des Galleridae [Schistotheca Canescens]. in: Ann. 
Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXXIV—CLXXV. 

Behr, Hrm., Preparatory stages of Seiaretia Clio Pack. in: Papilio, Vol. 2. 
1882. Nov./Decbr. (publ. 1883). p. 187. 

Glaser, L., Etymologische Bemerkungen zur Nomenclatur der Schwärmer 
(Sphinges). in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 3. 
pi 29—40. \ 

Hagen, H. A, Necessary Restitution of the Names given by Th. W. Harris 
to two North American Sphingidae [Ceratomia quadricornis and Sphinx 
cinerea]. in: Papilio, Vol. 3. No. 3. p. 61—62. 

Grote, A. R., The Sphingidae of North America. in: Amer. Journ. Sc. (Silli- 
man), (3.) Vol. 25. March, p. 210—214. 

Riley, Ch. V., The Catalpa Sphinx (Sphinx Catalpae Boisd.). With 1 pl. in: 
Report of the Entomolog. 1881/82. p. 189—193. 

The osage orange Sphinx (Sphinx Hageni Grote). With fig. in: Re- 

port of the Entomol. 1881/82. p. 193—194. 


17 *% 


410 


Grote, A. R., On Stiria, with new Genera and [6] new species of Noctuidae. 

in: Papilio, Vol. 3. No. 2. p. 29—33. 
(n. g. Trichoclea, Trichorthosia.) 

Edwards, W. H., Two new species of Zhanaos. in: Papilio, Vol. 2. Nov./ 

Decbr. 1882. (publ. 1883.) p. 179—180. 
(Th. Tatius and Clitus.) 

Berg, C., Die Gattung Zolype Hb., ihre Synonyme und Arten. in: Berlin. 
Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 101—130. 

Möschler, H. B., A synonymical Catalogue of the described Tortricidae of 
North America, by C. H. Fernald. Besprochen von — in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 366—370. 

Barrett, Chas. G., Hints as to the best means of rearing larvae of Tortricidae. 
in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Jan. p. 172—176. 

Oberthür, Ch., Trichosoma Breveti n. sp. d'Algérie. in: Ann. Soc. Entomol. 
France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXXIV. 


Umnow, A. A., Die Vanessen von Simbirsk. v. supra Insecta, Z. A. No. 144. 
p. 382. 


Harding, Mart. J., Vanessa C-album in North Wales. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Kebr. piedi 

Bernard, P., Vanessa Io und Joides. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 
9. Jahrg. No. 2. p. 26—27. 


Jenkyns, M. S., Vanessa urticae [var.| in: The Entomologist, Vol. 16. Jan. p. 13 
—14. 


Hincheliffe, Jam., Ypsipetes elutata. in: The Entomologist, Vol. 16. Febr. 
p. 47. — Reid, Wm., ibid. March, p. 62—63. 

Weir, J. Jenner, Note on Ypsipetes elutata. in: The Entomologist, Vol. 16. 
dane peor 

Zophodiopsis hyaenella n. g. sp. v. supra Anaphe Panda, Fromholz. 

Candéze, Léon, Note sur une forme remarquable de Zygène européenne 
|Z. hippocrepidis var.|. in: Soc. Entomol. Belge, Compt. rend. (3.) No. 32. 
p. XCII. 

Rogenhofer, A., Uber eine fünfflügelige Zygaena Minos. Mit Abbild. Aus: 
Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 32. Bd. 40. Oct. 1882. (1 p.) 


1) Hymenoptera. 

Fitch, Edw. A., Hymenopterous parasites of Lepidoptera. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. March, p. 64—69. i 

Kohl, Frz. Fr., [24] Neue Hymenopteren in den Sammlungen des k. k. zoo- 
logischen Hof-Cabinets zu Wien. Mit 1 Taf. Wien, 1883. 80. Aus: 
Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 475—498. 

Hymenopterologisches. [2 n. sp.] in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 
3. Hft. p. 49—52. 

Möller, G. Fr., [5] Novae Hymenopterorum species descriptae. in: Entomol. 
Tidskr. 3. Arg. 4. Hft. p. 179—181. 

Radoszkowski, 0., Beschreibung [17] neuer Hymenopteren-Arten. Mit 
5 Holzschn. in: Naturhist. Nachricht. Warschau, 1882. 2. Hft. p. 72 
—82. 

Rudow, .., Einige [16] neue Hymenopteren. in: Katter’s Entomol. Nach- 
richten, 9. Jahrg. No. 5. p. 57—64. 

Roebuck, W. Den, Yorkshire Hymenoptera: Report on Present State of 
knowledge and first list of Species. in: Transact. Yorksh. Natural. Union. 
Ser. D. P. 1. p. 23—48. P. 2. p. 49—60. — Yorkshire Hymenoptera 


411 


in 1878 and Second list of Species. ibid. P. 2. p. 62—64. P. 3. 
p. 65—67. — Third list, based upon observations made in 1879, 1880 
and 1881 (commencement) by S. D. Bairstow, W. Den. Roebuck 
and Thom. Wilson. ibid. P. 4. p. 92—96. 

Saunders, Edw., Synopsis of British Hymenoptera, Diploptera and Antho- 
phila. P.I. to end of Andrenidae. With 5 pl. in: Trans. Entomol. 
Soc. London, 1882. P. II. p. 165—290. 

Lubbock, Sir John, Observations on Ants, Bees and Wasps. P. X. With 
1 pl. in: Journ. Linn. Soc. London Zool. Vol. 17. No. 98. p. 41—52. 
(n. g. of Honey-Ant: Melophorus, M. Bagoti n. sp.) 

Ameisen, Bienen und Wespen. Beobachtungen tiber die Lebensweise 
der geselligen Hymenopteren. Mit 31 Abbild. und 5 lith. Taf. Auto- 
risirte Ausg. Leipzig, Brockhaus, 1883. 8%. (XVII, 381 p.) 48, —. 

Taschenberg, E., Die Gattungen der Bienen (Anthophila). in: Berlin. 
Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 37—100. 

Schmiedeknecht, Otto, Apidae europaeae per genera, species et varietates dis- 
positae atque descriptae. Accad. tab. lap. incis. Fase. 5—8. (p. 315 
— 393, 3 tab.). Berlin, Friedlander & Sohn in Comm. 1883. .# 14, —. 

Miller, Hrm., The Effect of the Change of Colour in the Flowers of »Pulmo- 
naria officinalist upon its Fertilisers |Anthophora]. in: Nature, Vol. 28. 
No. 708. p. 81. 

Versuche über die Farbenliebhaberei der Honigbiene. in: Kosmos, 
(Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 10. Hft. p. 273—299. 

Schiemenz, P., Uber das Herkommen des Futtersaftes und die Speicheldriisen 
der Biene nebst einem Anhange tiber das Riechorgan. Mit 3 Taf. in: 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 1. Hft. p. 71—135. 

Miller, W. H., Proterandrie der Bienen. Referat von F. Karsch. in: Biolog. 
Centralbl. 3. Jahrg. No. 4. p. 111—112. . 

(Dissert. — s. Z. A. No. 136. p. 183.) 

Möllenhoff, K., Uber die Entstehung der Bienenzellen. in: Berlin. Entomol. 
Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 165—170. 

Carey-Hobson, M., Cape Bees. in: Nature, Vol. 28. No. 708. p. 81. 

Villiers, J: H. de, Cape Bees and »Animal Intelligence«. in: Nature, Vol. 28. 
No. 705. p. 5—6. 

Dathe, G., Lehrbuch der Bienenzucht. Ein vorzugsweise die praktische 
Richtung verfolgender Leitfaden. 4. Aufl. hrsg. von R. Dathe. Mit 
78 Holzschn.- Abbild. Bensheim & Leipzig, Lehrmittelanstalt Ehr- 
hard & Co., 1883. 8%. (XI, 392 p.) #4 3, —. 

Schweickert, G. M., Grundriß der Bienenzucht, ein Leitfaden für den ersten 
Unterricht in der Bienenpflege. Karlsruhe, Reiff, 1883. 89. (40 p.) 
AM —, 50. 

Hemsley, W. Botting, On the relations of the Fig and the Caprifig | Blasto- 
phaga|. in: Nature, Vol. 27. No. 703. p. 584—586. 

(After Graf Solms, Fr. Mùller and Arcangeli.) i 

Miiller, Hrm., Caprificus u. Feigenbaum. (Nach Fritz Miller u. P. Mayer.) 
in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 18. 1882. p. 545—550. 

Saunders, Sir Sidney, Descriptions of three new genera and species of fig- 
insects allied to Blastophaga from Calcutta, Australia and Madagascar; 
with notes on their parasites and on the affinities of the respective races. 
With 3 pl. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1883. P. I. p. 1-27. 

(n. g. Eupristina, Pleistodontes, Kradibia. — 4 n. sp.) 


412 


Biastophaga v. infra Sycophaga crassipes, Westwood. 

Brauns, .., (Schwerin). Neue Werke tiber Hymenopteren, namentlich Api- 
den, und im Anschluf daran ein Verzeichnis der Hummelarten Mecklen- 
burgs. in: Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. 
p. 137—147. 

Hoffer, Ed., Die Hummelbauten. Mit 4 Holzschn. in: Kosmos (Vetter), 
6. Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p. 412—421. 

Bairstow, L. D., Yorkshire Braconidae. v. infra Ichneumonidae. 

Kirby, W. F., Remarks on the Genera of the Subfamily Chalecdinae, with 
Synonymic Notes and Descriptions of [18] new species of Leucospidinae 
and Chaleidinae. With 2 pl. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. 
No. 98. p. 53—78. 

Saunders, Edw., A new British species of Crabro — C. Kollari Dahlb. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Apr. p. 246. 

Paszlavsky, Jos, (Beiträge zur Cynipiden- Fauna Ungarns, besonders der 
Umgebung Buda-Pests). Aus: Math. és Természett. Ertesitö, p. 257 
—266. (Ganz ungarisch.) 

(81 sp.) 

Rolfe, R. Allen, Notes on Oak-galls. in: The Entomologist, Vol. 16. Febr. 
p. 29—32. | 

Saunders, Sir Sidney, Notes on the Æuchalcis vetusta Duf. (Fam. Chalcididae); 
and on the terminal segments of the females in Æalhicella and its allies. 
With 1 pl. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P. II. p.291 
—305. 

Westwood, J. 0., On the supposed abnormal habits of certain species of Hury- 
tomides, a group of the Hymenopterous family Chalcididae. With 2 pl. 
in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P. II p. 307—328. 

Saunders, Edw., Notes on British Ants. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. 
June, p. 16—17. 

Bridgman, John B., Notes on the genus Hemimachus Ratz. in: The Ento- 
mologist, Vol. 16. March, p. 49—52. 

and Edw. A. Fitch, Introductcry Papers on Ichneumonidae. 

No. Ill. Cryptidae (contin.). in: The Entomologist, Vol. 16. Febr. p. 33 

—38. May, p. 100—108. 

(s. Z. A. No. 136. p. 184.) 

Further additions to Mr. Marshall's Catalogue of British ZcAneumoni- 

dae. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P. Il. p. 141—164. 
(10 n. sp.) 

Bairstow, 8. D., Yorkshire Ichneumonidae and Braconidae for 1878. in: 
Transact. Yorksh. Natural Union, Ser. D. P. 3. p. 68—70. 

Riley, Ch. V., The Wheat Jsosoma (I. tritici Riley). Hymen. Chalcid. With 
fig. in: Report of the Entomol. 1881/82. p. 183—187. 

Bignell, G. C., Note on Zimneria rufa Brdg., L. Brischkei Brdg. and Rhogas 
reticulator Nees. in: The Entomologist, Vol. 16. March, p. 69. 

Wachtl, Fr. À, Eine neue Torymiden-Art aus Nieder-Osterreich {LZochites 
Mayri n. sp.]. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 1. Hft. p. 9—10. 
Blake, Ch. A., Synopsis of the Mudillidae of N. America. Philadelphia, 

1883. 80. 

Mendenhall, Nereus, Note on Mutilla (occidentalis L.). in: Amer. Natura- 

list, Vol. 17. March, p. 323—324. 


413 


Ormerod, Miss El,, The Gooseberry Caterpillar, or Larva of Nematus Ribesü. 
in: The Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. Febr. p. 100—102. 

Brauns, .. (Schwerin). Die mecklenburgischen Arten der Gattung Nomada. 
in: Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. p. 148 
—150. 

Kingsford, Clara, Parasite on the Larva of Acronycta psi [Paniscus cepha- 
lotes Hlgrn.]. in: The Entomologist, Vol 16. March, p. 69—71. 

Saunders, Edw., On the terminal ventral segments of the abdomen in Proso- 
pts and other Anthophilidae. With 1 pl. in: Trans. Entomol. Soc. Lon- 
don, 1882. P.I. p. 109— 111. 

The British Species of the genus Psrthyrus Lep. = Apathus Newm. 
in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. May, p. 267—268. 

Paszlavszky, Jos., Uber-die Bildung des Bedeguars. Auszug von F. Karsch. 
in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 20. 1882. p. 617—620. 

(Aus: Termész Fiizetek. — s. Z. A. No. 127. p. 650.) 

Rhogas reticulator. v. supra Zimneria rufa, Bignell. 


Friese, H., Sapyga punctata Kl. als Schmarotzer von Osmia aurulenta Pz. 
in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 5. p. 67—68. 

Kohl, Frz. Friedr., Hymenopterologisches. II. 3. Solenius nigritarsus Herr. 
Schaeff. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 4. Hft. p. 81—82. 

Westwood, J. 0., Descriptions of the insects infesting the seeds of Ficus 
sycomorus and carica. With 4 pl. in: Trans. Entomol. Soc. London, 
1882. P. I. p. 47—60. 

(Sycophaga crassipes and Blastophaga psenes.) 

Brischke, 6, G. A., und Gust. Zaddach (+), Beobachtungen über die Arten 
der Blatt- und Holzwespen. 2. Abth. Mit 8 Taf. Danzig, 1883. in: 
Schrift. Naturf. Ges. Danzig, N. F. 5. Bd. 4. Hft. p. 201—328. 

Beobachtungen über die Arten der Blatt- u. Holzwespen. 1. Abth. 
Königsberg, 1882. 40. (78 p., 1 Taf.) Aus: Schrift. phys.-dkon. Ges. 
Königsberg. 4 3, —. 

Dalla Torre, K. W. von, Zur Nomenclatur der europäischen Tenthrediniden mit 
besonderer Rücksicht auf Kirby's List of Hymenoptera. T. 1. 1882. in: 
Katter’s Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. Hft. 9. p. 117—123. 

Fletcher, J. E., Notes on Tenthredinidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. 
Febr. p. 206—207. 

Stein, Rich. v., Tenthredinologische Studien. 2. Zur Kenntnis der Partheno- 
genesis der Blattwespen. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. 
INGo! Lio fds [ate 

Kohl, Frz, Friedr, Uber neue Grabwespen des Mediterrangebiets. in: 
Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 161—186. 

(13 n. sp.; n. g. Tachysphex.) 

Wachtl, Fritz, Eine neue Torymiden-Art aus Böhmen [Torymus Heyeri n. sp.|. 
in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 2. Hft. p. 35—36. 

Dalla Torre, K. von, Die einheimischen Arten der echten Wespen (Vespa L.). 
in: Der Naturhistoriker, 5. Jahrg. Jan./Febr. p. 71—75. 


4) Coleoptera. 

Calwers, 0. G., Käferbuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. Zum Hand- 
gebrauch fiir Sammler. 4. verb. Aufl. Hrsg. von G. Jager. Mit 1054 
col. und 38 schwarzen Abbild. auf 50 Taf. (In 12 Lfgn.). Stuttgart, 
Thienemann, 1883. Lex.-8. à .# 1, 50. 


414 


Hofmann, Ernst, Der Kafersammler. 20 color. Taf. mit 502 Abbild. u. be- 
gleitendem Text. Stuttgart, Hoffmann’sche Verlagshdl., 1883. 8°. (VIII, 
135 p.) 44, —. 

Schenkling, Carl, Taschenbuch für Käfersammler. Mit 750 Käfer-Beschrei- 
bungen und 1 Figuren-Tafel. Leipzig, O. Leiner, (1883.) 80. (172 p., 
Notizkalender p. 173—204. Register XII p.) J 2, —. 

Dohrn, OC. A., Exotisches, in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. 
p. 156—160. p. 278—284. No. 7/9. p. 357—364. 397—399. 

(Spec. No. 220-227; 228—235; 236—244. 245-247. — s. Z. A. No. 136. 
p. 184.) 

Pascoe, Fres. P., Notes on Coleoptera with Descriptions of new Genera and 

Species. V. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. June, p. 436—442. 
(13 n. sp.; n. g. Oenomia, Messalia.) 

Reitter, Edm., Coleopterologische Notizen. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 

272 Jahre) Et pedro 
(n. nom. gener. Latelmis.) 
—— Coleopterologische Notizen. III. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 


4. ft. p. 95 —96. 
(Pes Zl ANO) 117. pP. 3932 TE. ZIA N01 2708 pi 1651) 


Dimmock, Geo., The Scales of Coleoptera. in: Psyche, Vol. 4. No. 105/106. 
pi Te Nod 107108. (pr 23—27. 

Riley, 0. V., Number of Molts and Length of Larval Life as influenced by 
Food. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. May, p. 547— 548. 

Rupertsberger, Math., Biologische Notizen [Coleopter.]. in: Wien. Entomol. 
Zeit. 2. Jahrg. 3. Hft. p. 62—63. 

Bartels, K., Nachtrag zu dem Riehl’schen Verzeichnis der bei Kassel in einem 
Umkreise von ungefihr drei Meilen aufgefundenen Coleopteren in: 
29./30. Ber. d. Ver. f. Naturk. Kassel, p. 101-103. 

Bedel, Louis, Faune des Coléoptères du bassin de la Seine et de ses bassins 
secondaires. Avec 1 pl. (Contin.) in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 
222. 2. Tom. (p. 1 52) 

(Sous-ordre Rhynchophora: fam. de Nemonychidae (fin) et Catalogue; 


famille des Curculionidae: sous-fam. Attelabidae, Brachyrhinidae. 
— s. Z. A. No. 136. p. 185.) 


Blatch, W. G., Recent captures of Coleoptera and Hemiptera in the Birming- 
ham district. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. June, p. 19. 

Brisout de Barneville, Ch. et .. Gadeau de Kerville, Coléoptères intéressants de 
la Loire-Inférieure. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.2. 4. Trim. 
Bull. p. CLXIII—CLXIV. 

Brisout de Barneville, Ch., Descriptions de deux nouveaux Coléoptères fran- 
cais. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2...4. Trim. Bull. 
p. CLXXIX GLXXX. 

Collett, Edw. P., Coleoptera in 1882 in the Hastings district. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 19. Apr. p. 261. 

De Stefani Perez, T., e G. Riggio, Catalogo dei Coleotteri Siciliani della col- 
lezione del R. Museo Zoolog. di Palermo. Palermo, 1883. 80. (26 p., 
2 col.) 

Ellis, John W., Coleoptera of the Liverpool District. P. III. in: The Na- 
turalist (Yorkshire), Vol. 8. March, p. 113—118. 

(P. Tos. Z A. Now83: p. 246. P. II. 8:2. A. No: 111. 246%) 
Fairmaire, Léon, Descriptions de Coléoptères recueillis par Mr. le Baron 


415 


Bonnaire en Algérie. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 30. 
p. XLI—XLVI. 
(13 n. sp.) i 

Description de trois Coléoptères de l’Afrique septentrionale. in: Ann. 
Soc. Entomol. France, (6.) T.2. 4. Trim. Bull. p. CLXXVII—CLXXVIII. 

Fowler, W. W., Natural Localities of British Coleoptera (Contin.). in: The 
Entomologist, Vol. 16. Jan. p. 4—9. March, p. 55—59. Apr. p. 77 
—81. 

(s. Z. A, No. 136. p. 185.) 

Notes on new British Coleoptera since 1871, etc. (Continued). in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Jan. p. 169—172. Febr. p. 197 
—201. March, 229—233. Apr. p. 247—250. May, p. 269—270. 

(s. Z: A. No. 136. p. 185.) 

Friedenreich, 0. W., Pilzbewohnende Kafer in der Provinz Santa Catharina 
(Süd-Brasilien). in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 375 
— 380. 

(2 n. sp.; n. g. Heptaphylla, My cophagus.) 

Kolbe, H, J., Neue Coleoptera von Westafrika. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 
27. Bn 1. Hft. p. 15—36. 

(72 n. sp.; n. g. Harpalidium, Synallecula, Porrolagria, Astycomerus, 
Omotrachelus Catasci ythropus, Dysprosoestus, Hy ypocentr mus.) 


Lansberghe J. W. van, Description de quelques Coléoptères de Vile {de Nias 
(Indes Néerlandaises). in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 1. {Note 
VIII. p. 17—26. 

(8 n. sp.) 

Lewis, Geo., On a visit to Ceylon, and the relation of Ceylonese beetles to 
the vegetation there. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P. III. 
p. 473—483. 

Martinez y Saez, .., Lista de los Coleopteros de la fauna mediterranea (espaîi.) 
reunidos por el Sr. Laguna. in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 12. 
Cuad. 1. Actas, p. 18—32. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Der Anhang am Hinterleibe der Acraea -Weibchen. 
Von Fritz Müller, Blumenau. 


Doubleday (Genera of diurnal Lepidoptera p. 138) sagt von 
Acraea: »the last segment in the female often furnished with a cor- 
neous appendage«. — Auch das Weibchen von Acraea Thalia besitzt 
diesen Anhang. Er hat etwa die Gestalt eines Hohlziegel; ist mit einem 
Ende dicht hinter der Begattungsöffnung befestigt und von da nach 
vorn gerichtet, meist einen sehr spitzen Winkel mit dem Körper bil- 
dend, seltner fast rechtwinklig abstehend. Seit ich, vor langen Jahren, 
die ersten Schmetterlinge dieser Art aus Raupen gezogen, wußte ich, 
daß das Weibchen den Anhang nicht mit aus der Puppe bringt, daß 
derselbe vielmehr, wie bei Parnassius, ein Zeichen der stattgehabten 


416 


Begattung ist; doch erst während der letzten Flugzeit bin ich dazu 
gekommen, mich nach seiner Herkunft umzusehen. 

Durch Drücken des Hinterleibes kann man bei den Acraea-Männ- 
chen unter dem Hinterrande der letzten Ruckenplatte eine sehr an- 
sehnliche Wulst hervortreiben, welche derjenigen ganz ähnlich ist, die 
die Weibchen der Maracujafalter (Heliconius, Eucides, Colaenis und 
Dione) beim Ergriffenwerden an derselben Stelle hervorstülpen. Die- 
selbe ist bald nackt, bald mit braunen oder schwirzlichen Schuppen 
und Haaren bedeckt, die schon bei leisester Berührung sich ablôsen. 
Aus Schuppen und Haaren derselben Form zeigt sich der Anhang der 
Weibchen zusammengesetzt, wenn man ihn nach Behandlung mit 
heißer Kalilauge zwischen Glasplatten zerdruckt. — Hunderte von 
Männchen, die ich darauf untersuchte, zeigten fast alle die Wulst ent- 
weder noch behaart oder schon vollig nackt; nur zweimal fand ich die 
Haare zu kleineren, noch unverbundenen Platten verklebt und zwei- 
mal dieselben zu einem dem Anhange der Weibchen ähnlichen, aber 
noch dünneren und zerbrechlicheren Gebilde verbunden. Wahrschein- 
lich ergieBt bei der Begattung eines der Geschlechter eine rasch er- 
härtende Flüssigkeit, die demselben seine spätere Dicke und Festigkeit 
verleihen. 

Blumenau, Santa Catharina, Brazil, 1. Mai 1883. 


2. On the presence of haemoglobin in the blood of the Crustacea 
Branchiopoda. 
By E. Ray Lankester, Professor in London. 


The note on this subject by MM. Regnard and R. Blanchard 
in the Anzeiger of May 7th 1883, is singularly inaccurate. ‘The writers 
are imperfectly acquainted with the facts already ascertained and 
published with regard to the distribution of haemoglobin in the animal 
kingdom. 

There is no novelty in their observation of haemoglobin in the 
Crustacea Branchiopoda. In 1869 I recorded the existence of haemo- 
globin in the blood of Daphnia and Cheirocephalus in a memoir entitled 
»Spectroscopic examination of certain Animal substances« published in 
the Journal of Anatomy and Physiology of that year p. 119; and I 
again referred to the fact in a memoir entitled »A contribution to the 
knowledge of Haemoglobin« published in the Proceedings of the Royal 
Society of London, No. 140. 1873. My determination of the haemo- 
globin in the blood of Chetrocephalus and Daphnia was made by means 
of the spectroscope and comparison by super-position with standard 
haemoglobin — in both oxidized and reduced condition. Accordingly 


417 


the fact now published by MM. Regnard and Blanchard amount 
simply to a confirmation of an observation published thirteen years ago. 

Further than this MM. Regnard and Blanchard have given 
an erroneous account of the history of the discovery of haemoglobin in 
the lower animals and of our present knowledge of its distribution. 
The first spectroscopic observations on the haemoglobin of the Earth- 
worm were published by me in 1867 (Journal of Anat. and Physiology) 
and in the same year Nawrocki published his researches on the sub- 
ject. Rollett did not demonstrate haemoglobin in the insect-larva 
Chironomus, for he did not make use of the spectroscope. 

The spectroscopic evidence was furnished by me in 1869 when 
I also published the fact of the existence of haemoglobin in Planorbis, 
Cheirocephalus and Daphnia. In Vol. IV of Pflüger’s Arch. f. 
Physiologie 1871, I published the fact of the existence of haemoglobin 
(ascertained spectroscopically) in the muscular tissue of the buccal 
mass of the Gastropod Molluses Limnaeus and Paludina — and in the 
vascular fluid of the Chaetopods Eunice, Cirrhatulus, Nereis, Terebella, 
Tubifex, Limnodrilus, Lumbriculus and Nais, and of the leeches Nephe- 
lis and Hirudo. 

In the Proc. Roy. Soc. 1873. No. 140. I added to this list the 
red corpuscles of Chaetopods G/ycera and Capitella and of the Gephy- 
rean Phoronis: the vascular fluid of some Nemertines: the red blood- 
corpuscles of the Lamellibranch Solen Jegumen: the nervous tissue 
of the ventral ganglionated cord of Aphrodite: the muscular tissue of 
the buccal mass of Littorina, Patella, Chiton, Aplysia and of the giz- 
zard of Aplysia, and of certain muscles in different groups of Verte- 
brata. 

Since this I have published three additional instances of red-co- 
loured corpuscles impregnated with haemoglobin viz. in the blood of 
the Lamellibranch Arca (See English edition of Gegenbaur’s 
Comparative Anatomy) and in the coelomic fluid of the Gephyreans 
Thalassema Neptuni, and Hamingia arctica K. and D. (this Anzeiger 
1881. No. 87 and Ann. and Mag. Nat. Hist. Jan. 1883). 

Other instances of the occurrence of haemoglobin have been pu- 
blished by Van Beneden (1873) who detected it in a special vas- 
cular system in Lernanthropus and Clavella, by Hubrecht (1875) 
who found it in the nervous tissue of Nemertine worms and in corpu- 
scles contained in the vascular fluid of some species and in the pro- 
boscidean sheath of others and lastly by Foettinger (1880) who 
found it in corpuscles in the body cavity of an Ophiurid Echinoderm. 
The above list is sufficient to shew how entirely MM. Regnard 
and Blanchard have failed to make themselves acquainted with the 


418 


existing knowledge of the subject on which they have undertaken to 
write, when we compare it with the summary which they offer on 
p. 253 of No. 138 of this journal and the appended remark »A cela se ‘ 
bornaient nos connaissances sur la distribution de l’hémoglobine dans 
le grand groupe des Invertebrés, quand, en 1873 etc.« 

London, May 1883. 


3. Upon the Foetal Membranes of the Marsupials. 
By Henry F. Osborn, Asst. Prof. of Nat. Science, Princeton College, N.J., U.S.A. 


I have recently been making a study of the foetal Membranes of 
the Marsupials which has brought out some new facts in regard to the 
early life history of these animals. I send you an abstract of my re- 
sults which will be published in full in the July or October number of 
the Quarterly Journal of Microscopical Science. 

My material for examination consisted (1) of a large number of 
Opossum embryos, which were found in the uterus of a recently impreg- 
nated female, (2) a foetus, considerably advanced, which was obtained 
from one of the smaller Australian Marsupials, (3) a Kangaroo foetus 
of about twelve days intra-uterine growth. The relations of the mem- 
branes in all these embryos were found to be very much as in the Kan- 
garoo foetus described by Professor Owen in 1833. Each embryo was 
surrounded by a large subzonal membrane. Within this the embryo 
lay closely enveloped in the amnion. The yolk sac, supplied by two 
arteries and a vein, was very large and had a disclike area of attach- 
ment over about one third of the inner surface of the subzonal mem- 
brane. This attached area was in most cases circumscribed by the, 
vena terminalis of the yolk sac and was highly vascular. The Allan- 
tois was found in all stages of development, in the Opossum and Kan- 
garoo it was free, in specimen 2. it was slightly adherent to the sub- 
zonal membrane without any signs of villi. 

In the Opossum embryos, which were the first observed, the sub- 
zonal membrane over the attached portion of the yolk sac was found 
to be covered with conical villi just visible to the naked eye. Under 
the microscope these were found to be hollow upgrowths of the sub- 
zonal epithelium consisting of a single layer of columnar cells. The 
subsequent relations of these villi could only be conjectured, but in 
specimen 2 similar villi were found composed of a cap of flattened 
subzonal cells covering asolid papilla formed upon the 
surface of the yolk sac. The latter was supplied with capillary 
blood vessels so that in all respects these yolk sac villi may be con- 
sidered similar in structure with the simplest type of allantoie villi 


419 


which are found among the placental mammals. The difference is one 
of degree only, the embryos are minute, so are the villi, yet in each 
embryo they could be plainly seen with the naked eye. It must be 
noted that these villi were confined to that portion of the subzonal 
nembrane to which the yolk sac was attached and were not found else- 

where; also that in the case of the Opossum embryos, which were ob- 
cerved in situ, the villous area was in close contact with a furrow in 
the uterine wall, while the other portions of the subzonal membrane 
were free. This contact was not so close as to be called an »attach- 
ment«, for a slight touch with the needle freed the embryos, from their 
position. An unfortunate accident prevented a satisfactory study of the 
uterine wall which was very desirable in order to ascertain whether 
anything in the nature of Crypts were present for the reception of 
these villi. 

I think it may be safely inferred from these facts that the functions 
of the Allantoic placenta in the higher mammals are performed in a 
feeble way by the yolk sac of the Marsupials, the process agreeing 
precisely in kind but differing in degree. The subzonal attachment of 
the Allantois in one of the embryos, which was not so positively de- 
termined, may indicate the first step towards the transfer of the function 
of nourishment from the yolk sac to the Allantois. 

The bearing which these features have upon the early history and 
evolution of the placenta is obvious, but a discussion of these questions 
must be reserved for a more extended paper. 


4, Das Os intermedium tarsi der Säugethiere. 
Von Professor Dr. Paul Albrecht in Brissel. 


Im Anschlusse an die ausgezeichnete Arbeit des Herrn Professor 
Dr. Bardeleben über das Os intermedium tarsi der Säugethiere ! er- 
laube ich mir zu bemerken, daB ich selbst schon seit vielen Jahren 
diesen Knochen gefunden, die Veröffentlichung meiner Ansichten über 
denselben aber noch immer hinaus geschoben habe. 

Da es mir selbstverständlich völlig fern liegt, Herrn Professor Bar- 
deleben die verdiente Priorität streitig zu machen, so wird es mir 
doch, wie ich hoffe, gestattet sein, bei dieser Gelegenheit die von ihm 
mitgetheilten Thatsachen zu bestätigen. Da ich den Bardeleben- 
schen Ausdruck Os trigonum für den betreffenden Knochen sehr gut 
gewählt finde, so will ich auch von jetzt an denselben in dieser Weise 
bezeichnen. 


1 Zoologischer Anzeiger No. 139. 


420 


Es ist auch nach meiner Ansicht sicher, daß das Os trigonum das 
Intermedium des Tarsus resp. dem Lunatum des Carpus homedynam ist. 
Ich mochte fur letzteres noch als einen ferneren Beweis, den ich 

in dem genannten Bardeleben’schen Aufsatze nicht bezeichnet 
finde, aufführen, daß selbst noch beim Menschen das Os trigonum die 
Fig. 1. 


Plantare Ansichtdes Astragulus eineshalb- Dorsale Ansicht derselben Knochen. 
erwachsenen Menschen. Präparat der 2/3 ¢. Os trigonum. 
Königsberger anatomischen Sammlung. 
2/3. t. Os trigonum, den proximalen Theil 
der äußeren Gelenkfläche für den Calcaneus 

bildend. 


äußere Gelenkfläche des Talus für den Calcaneus vervollständigen hilft, 
somit selbst noch beim Menschen mit dem Calcaneus in ähnlicher 
Weise wie das Os lunatum mit dem Os triquetrum articulirt. Die 
beiden obenstehenden Figuren, die nach einem in der Königsberger 
anatomischen Sammlung befindlichen Präparate im Jahre 1879 ange- 
fertigt sind, werden das Verhalten des Os trigonum beim Menschen 
veranschaulichen. 
Brüssel, den 27. Mai 1883. 


5. Kopfskelet und Schultergürtel von Loricaria cataphracta, Balistes 
capriscus und Accipenser ruthenus. 
(Vorläufige Notiz.) 


Von Dr. phil. Emil A. Göldi, vormals Assistent am zoolog. Institut in Jena. 


Ich erlaube mir in diesen Blättern eine kurzgefaßte Zusammen- 
stellung der Resultate zu geben, welche sich bei meinen vergleichend 
anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen Studien zur Deck- 
knochenfrage ergeben haben. 

1) Bei dem Schädel von Loricaria darf nur dann von »Deck- 
knochen« geredet werden, wenn man darunter nicht bestimmte Terri- 
torien nach Analogie der Teleosteer, sondern ganz allgemein solche 


421 


Stellen versteht, wo die aus der Vereinigung von Basalplättchen der 
Hautzihne hervorgegangenen Dermalplatten ohne bestimmte Gesetz- 
mäßigkeit in Beziehung zum Primordialcranium treten. 

2) Die drei Siluroiden: Loricaria cataphracta, Doras Hancock, 
Callichthys longifilis stellen eine natùrliche Gruppe dar, welche die 
verschiedenen Stadien der Phylogenie der Schädeldeckknochen auf’s 
schönste darthut. Sie sind in dieser Beziehung kaum höher organisirt 
als die Ganoiden. 

3) Im ausgewachsenen Zustande ist das Primordialcranium von 
Loricaria größtentheils verknöchert; die Verknöcherung ist eine peri- 
chondrale. 

4) Die Mundschleimhaut von Loricaria läßt keinerlei Zahnbil- 
dungen hervorgehen, welche zur Bildung von Belegknochen Veran- 
lassung geben könnten. 

5) Das Palatinum von ZLoricaria ist knorpelig vorgebildet, ver- 
knöchert perichondral und trägt keine Zähne. 

6) Dem Unterkiefer von Loricaria fehlen als Belegknochen ein 
Dentale, Angulare, Operculare; der Meckel’sche Knorpel verknö- 
chert perichondral. 

7) Das Mesopterygoid von Loricaria ist kein Deckknochen. 

8) Knorpel—Knochen—Fett stellen bei ZLoricaria einen Substitu- 
tions-Cyclus dar zu Gunsten einer Verringerung des specifischen Ge- 
wichtes. Der Knorpel bleibt nur da erhalten, wo er von Vortheil ist, 
nämlich an den Gelenkstellen. 

9) Der Schultergurtel von Loricaria ist in ausgewachsenem Zu- 
stande vollkommen ossificirt. In wie weit Dermal-Ossificationen beim 
Aufbau desselben in Betracht kommen, läßt sich dann nicht mehr ent- 
scheiden. Indessen ist es wahrscheinlich, daß die Clavicular-Stücke 
exoperichondrale Verknöcherungen darstellen. 

10) Auch Balistes capriscus ermangelt der Schädeldeckknochen. 
Was von Hollard im Jahre 1853 als vos parietal«, »frontal anterieur«, 
»frontal prineipal«, »frontal posterieur«, »nasal« bezeichnet wurde, sind 
perichondral ossificirte Abschnitte des Primordialcraniums; die Beleg- 
knochen ruhen noch in der Kopfhaut als Schuppen. 

11) Das Primordialcranium verknöchert zum größeren Theil; 
Knorpelreste persistiren indeß bis in’s Alter in der Umgebung des Ge- 
hörapparates. 

12) Die Knochenspongiosa am Schädel sowohl als am Schulter- 
gürtel zeigt bei Balistes eine höchst zweckmäßige Architectur, bei 
welcher die in der Baukunst beobachteten statischen Gesetze in An- 
wendung kommen. 

13) In histologischer Beziehung lassen sich bei Balistes an dem 


422 


durch Säuren entkalkten organischen Knochenstroma zwei durch ihr 
verschiedenes Verhalten gegen die gebräuchlichen Tinctionsmittel aus- 
gezeichnete Substanzen unterscheiden, 

14) Im »primären« Schultergürtel von Balistes bleiben noch Knor- 
pelreste erhalten, welche darthun, daß die Verknöcherung eine endo- 
perichondrale ist. Für die Abstammung der Clavicular-Theile aus dem 
Integumente läßt sich kein haltbarer Grund beibringen. 

15) Der junge Balistes ist schon mit einem fertigen Hautpanzer- 
kleid ausgerüstet, wenn am Primordialcranium kaum erst die Ver- 
knöcherung beginnt. Aus dieser ontogenetischen Erfahrung darf der 
phylogenetische Schluß gezogen werden, daß den Dermal-Ossificationen 
ein höheres Alter zukommt, als den dem Perichondrium entstammten 
Knochenbildungen. 

16) Die sogenannten »Deckknochen« des Schultergürtels vom Stor 
und vom Sterlet (Supraclavicularia, Clavicula, Infraclaviculare) dürfen 
nicht mehr als solche bezeichnet werden, da bloß die äußere, an der 
Körperoberfläche befindliche Lamelle ein Product des Integumentes 
ist. Die innere, dem Knorpel aufliegende Lamelle dagegen ist im An- 
schluB an den Knorpel als exo-perichondrale Ossification entstanden. 
So wird denn die Clavicula der Teleosteer und der hoheren Vertebraten 
nicht mehr als Derivat von Dermalverknöcherungen, sondern als aus 
dem Perichondrium entstanden zu betrachten sein. 

17) Auf Grund meiner Untersuchungen stelle ich folgendes Ver- 
knöcherungs-Schema auf: 


f 1. Cementknochen. 

\ 2. Bindegewebsknochen. 
1. exo-perichondral [centrifugal wachsend]. 
2. endo-perichondral [centripetal wachsend]. 


I. Hautknochen 


II. Perichondrale Knochen 


Jena, im Januar 1883. 


Ill. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Neuer Beitrag zur microscopischen Technik. 
[Aufkleben der Schnitte.] 
Von Dr. Joh. Frenzel in Neapel. 3 
Nachdem ich selbst an der von mir im Zoolog. Anzeiger No. 130 
vom 22. Januar d. J. angegebenen Methode, die microscopischen 
Schnitte nach dem Aufkleben zu färben, eine Abänderung getroffen 
und daran gehen wollte, dieselbe zu veröffentlichen, wurde von 
R. Threlfall im Zool. Anzeiger, No. 140 vom 4. Juni d. J. eine 
andere Methode empfohlen, zu welcher ich, obgleich sie sich im Allge- 
meinen bewährt hat, doch noch Einiges hinzufügen muß. —- 


423 


Threlfall halt Kautschuk für besser geeignet als Guttapercha. 
Erstere Substanz hat allerdings den Vorzug, daB sie mit dem ange- 
wandten Losungsmittel (Chloroform oder Benzin) schneller eine 
brauchbare Lösung giebt, auch trocknet die auf das Glas aufgestrichene 
Schicht schneller als Guttapercha, letztere hat aber den bedeutenderen 
Vorzug, daß sie 1) besser klebt, da sie nie ganz trocken wird und 
in der Wärme erweicht und daß sie 2) in den gemeinsamen Lösungs- 
mitteln, insbesondere in Naphtha, sich weniger schnell löst, also be- 
deutend widerstandsfähiger ist als Kautschuk. — Zu diesem Resultat 
war ich schon bei meinen früheren Versuchen gekommen und jetzt 
habe ich dieselben wieder bestätigt gefunden. 

Eine ausgezeichnet gute Guttaperchalosung [1:100] erhält man 
fertig bei Ferd. Beyrich, Berlin N. Linienstraße, 114; bereitet 
man sich dit Lösung selbst, so muß man das Filtrat 2 bis 3 Wochen 
stehen lassen, öfters tüchtig aufschütteln und schließlich den etwa 
entstehenden Niederschlag abfiltriren. 

Das von Th. angegebene Lösungsmittel Naphtha oder Paraffinöl ist 
dagegen sehr brauchbar und in jeder Hinsicht befriedigend, wenigstens 
was das erstere anbelangt, welches ich allein versucht habe. — Th. 
hat jedoch den Operationsweg so wenig genau angegeben, daß es nur 
Wenigen gelingen dürfte, mit dieser Methode ein gutes Resultat zu er- 
zielen. Ich gestatte mir daher bei dieser Gelegenheit mitzutheilen, in 
welcher Weise ich bei der Behandlung der Präparate verfahre. — 

Nachdem auf der trockenen Klebeschicht die Schnitte ange- 
ordnet, wird der Objecttriger kurze Zeit bis höchstens zu 50° oder 
55° C. erwärmt, wozu wenige Augenblicke und auch schon eine be- 
deutend niedrigere Temperatur gentigen. Hierauf gieBt man nach dem 
Erkalten eine reichliche Menge Naphthaol über das Präparat und 
laBt die Flussigkeit schnell ablaufen, bis die Schnitte fast 
trockenerscheinen. Jetzt kann man ohne Gefahr das Priparat in 
Alcohol absol., Farbe, Wasser etc. bringen, um die Schnitte zu 
färben und weiter zu behandeln. — Nur wenn dieselben sehr klein 
sind, ist Gefahr vorhanden, daß sie schließlich doch wegschwimmen. 
— Um dies zu verhindern, breite ich über dieselben, nachdem das 
Naphthaöl fast ganz verdampft ist, noch einige Tropfen Guttapercha- 
lösung aus, lasse trocknen und bringe dann in Alcohol etc. Die 
Färbung geräth auch in diesem Falle vollkommen, da die Guttapercha 
nicht Zeit hat, in die Gewebe einzudringen, sondern die Schnitte nur 
bedeckt, ohne anderen Flüssigkeiten den Zutritt zu verwehren. 

Sollten sich aus irgend welchen Gründen die hier angeführten 
Methoden nicht anwenden lassen, sollten die Schnitte dennoch sich 
loslösen, so möchte ich noch einen anderen Weg angeben, welcher, 


424 


obgleich umständlicher als die obigen, mir lange Zeit gute Dienste ge- 
leistet hat. 

Nachdem die Schnitte nach der Giesbrecht’schen Methode oder 
auch mit Gummi arabicum aufgeklebt worden und das Paraffin mit 
Terpentinöl entfernt ist, läßt man letzteres möglichst verdampfen oder 
wäscht es mit Chloroform aus; dann bringt man einige Tropfen Gutta- 
perchalösung über die Schnitte, läßt den Klebestoff etwas trocknen und 
bringt dann das Präparat in Alcohol ete. — Diese letztere Behand- 
lung ist eine absolut sichere, wenngleich sie bedeutend zeitraubender 
als die andere ist. 

Das Ende des Verfahrens ist in allen Fällen das gleiche und ge- 
schieht in der Weise wie ich es bereits früher und letzthin Threlfall 
anempfohlen haben. 

Neapel, 7. Juli 1883. . 


2. Gesuch. 
Zum anatomischen Gebrauche werden gesucht wohl erhaltene 
Exemplare von 


Lutodeira (chanos) und (Erythrinus taeniatus). 


Offerten mit Angaben von Preis und Größe erbittet 
William Sörensen, 
Kjebenhavn, V. Dänemark. 


IV. Personal-Notizen. 


Deuische Universitäten: 13. Königsberg. 
Zoologie. 
Director des Zoolog. Instituts: Vacat. 
Assistent: Hugo Schauinsland. 
Conservator: Gotthold Künow. 


Anatomie. 
Director des anatom. Instituts: Prof. ord. Dr. Gust. Schwalbe. 
Assistent Dr. Rich. Zander. 
Prof. extr. Dr. Berth. Benecke (Secretär des Fischereivereins). 
Privatdocent (med. Fac.) Dr. Geo. v. Seidlitz. 


Physiologie. 
Director des physiolog. Instituts: Prof. ord. Dr. Wilh. v. Wittich. 
Assistent: Privatdocent Dr. Osk. Langendorff. 


Prof. Rich. Hertwig (Zaddach’s Nachfolger) geht als Professor der 
Zoologie nach Bonn. 
Dr. Paul Albrecht ist nach Brüssel gegangen. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 23. August 1883. No. 146. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 425—438. II. Wissensch. serie apap tench Brandt, Die Fort- 
pflanzung der grünen Körper von Hydra. Entgegnung an Herrn Brandt. D Geddes, Contributions to 
the Cell-Theory. III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean 
Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. 


I. FR 


15. Arthropoda. 
+) Coleoptera. 
(Fortsetzung.) 


Matthews, A., Catalogue of British Coleoptera. London, 1883. 8%. .41, 20. 

Osterloff, F., Uber die einheimischen Coleopteren. in: Physiogr. Denkschr. 
Warschau, 1882. 2. Bd. p. 435—476. (Polnisch.) 

Picaglia, L., Eleneo dei Coleotteri raccolti in un’ escursione fatta dal Prof. 
A. Carruccio nell’ Apennino Modenese. in: Atti Soc. Natural. Modena, 
(3.) Rendicont, Vol. 1. p. 12—14. 

Reitter, Edm., Zwei neue ostindische Coleopteren. in: Notes Leyden Mus. 
Vol. 5. No. 1. Note V. p. 9—10. 

(Pselaphus pilipalpis, Ischaena quadricollis.) 

Sahlberg, John, Synonymiska anmärkningar till nordiska Coleoptera. in: 
Entomol. Tidskr. Spàngberg, 3. Arg. 4. Hft. p. 187—190. — Résumé. 
ibid. p. 205—208. 

Saunders, Edw., Coleoptera from the vicinity of ants’ nests, Chobham. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. June, p. 18—19. 

Rte L., Die Coleopteren-Fauna aus dem Marchthale bei Ung.-Hradisch. 

Ungar.-Hradisch, 1883. 8°. (19 p.) 

Sharp, D., Catalogue of British Coleoptera. 2. edit. Ii corr. and augm. 
ondine, 1883. 80. @ 1, 20. 

On some New Zealand and Coleoptera. in: Trans. Entomol. Soc. Lon- 

don, 1882. P. 1. p. 73—99. 


(25 n. sp.; n. g. Chorasus, Sericospilus, Mesanobium, Rhinorhynchus, 
Mesolamia, Allocharis.) 


Some New Species and Genera of Coleoptera from New Zealand. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. June, p. 23—24. 


(Only the beginning is published in the June Number: n. g. Tarastethus, 
with 2 n. sp.) 


Sintenis, .., Neu aufgefundene Käferarten. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dor- 
pat, 6. Bd. 2. Hft. p. 427—428. 

Bedel, L., Diverses synonymies de Rhynchophora. in: Ann. Soc. Entomol. 
France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXXI—CLXXIII. 


18 


426 


Berg, Carl, Doce Hetéromeros nuevos de la Fauna Argentina. in: Anal. 
Soc. Cientif. Argent. T. 15. Entr. 2. p. 66—78. 
Fairmaire, L., Descriptions de [12] Coléoptères Hétéromères de l'île de 
Saleyer. in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 1. Note X. p. 31—40. 
(12 n. sp.; n. g. Notioscythis, Scleroides, Brachyidium, Bradynocerus.) 
Sharp, D., On the classification of the Adephaga, or carnivorous series of 
Coleoptera. in: Trans. Entomol. Soc. London. 1882. P.I. p. 61—71. 


Westwood, J. 0., Two new species of the Coleopterous genus Acanthocerus. 
in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 1. Note 1. p. 1—2. 

Kraatz, G., Adoretops, eine neue Rhizotrogiden-Gattung, welche die Rute- 
liden-Gattung Adoretus copirt. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 
1 Het), p. 151-152: 

Adoxus. v. infra Coccinella, L. von Heyden. 

Lucas, H., Note relative à la larve de l’ Aesermia tricolor Chevr. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXV—CLXVI. 


Schaufufs, L. W., Note sur deux Anommatus. in: Ann. Soc. Entomol. France, 
(6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXXXIII. 

Brauer, Fr., Erklärung [über Anthaxia quadripunetata). in: Wien. Entomol. 
Zeit. 2. Jane. 4. Hft. p. 86—87. 

(s. auch Diptera [Hirmoneura] oben No. 144. p. 387.) 

Baudi a Selve, Flam., Anthicus blechroides n. sp. in: Deutsch. Entomol. 
Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 150. 

Waterhouse, Ch. 0., Description of a n. sp. of Anthrenus from India [voraz]. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 61—62. 

Fricken, .. von, Athous longicollis Q. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 
9. Jahrg. No. 4. p. 51—52. 

Dohrn, 0. À, Nomenclatorisches [über Athrodactyla Klug.]. in: Stettin. 
Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 372—373. 


(Nicht Arthrodactyla). —:[Nach der angegebenen Etymologie muß aber 
der Name Athroodactyla heiBen.] 


Ehlers, W., Uber blinde Bembidien. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 
27. Jahrg. 1. Hft. p. 30—32. 

(3 n. sp.; n. g. Geocharis, Dicropterus.) 

Kolbe, H. J., Uber die von H. Major von Mechow auf seiner Forschungs- 
reise am Cuango gesammelten Brenthiden. in: Stettin. Entomol. Zeit. 
44. Jahrg. No. 4/6. p. 233—239. 

(8 sp., davon 4 n. sp., n. g. Pericordus.) 

Simon, Hans, Bryaris Retowskü n. sp. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 
1.) Eift) pisa 

Chevrolat, Aug., Calandrides. Nouveaux genres et nouvelles espèces, obser- 
vations, synonymies, doubles emplois de noms de genres et d’espèces. 
1. Partie. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. p. 555 
—582. \ 

(37 n. sp.; n. g. Omotemnus, Dynamis, Paratasis, Coraliphorus, Pleuro- 
thorax, Tetratopos, Engithopus.) 

Heyden, L. von, Zur näheren Kenntnis einiger Carabicinen- Gattungen. in: 
Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 69—73. 

(1 n. sp.; n. g. Phaon, Alecto.) 

Forbes, 8. A., Food relations of the Carabidae and Coccinellidae. in: Amer. 

Naturalist, Vol. 17. Apr. p. 415—417. (also separ. print? p. 33—64.) 


427 


Kraatz, G., Uber Carabus Parreyssü var. Gattereri Géhin. in: Deutsch. 
Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 155—158. 

Reitter, Edm., Beitrag zur Kenntnis der mit Carabus Stéhlini Adams ver- 
wandten Arten. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. 
p. 55—59. 

(2 n. sp.) 

Ein neuer Carabus aus Bosnien [C. Weisei]. 
2. Jahrg. 1. Hft. p. 1—2. 

Gassner, Ign., Über das Vorkommen von Carabus Weisei Reitt. in: Wien. 
Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 3. Hft. p. 63. 

Faust, J., Stellung und neue Arten der asiatischen Rüsselkäfergattung Cata- 
pionus. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 81—98. 

(15 n. sp.) 

Kolbe, H. J., Zur Kenntnis der Brenthiden-Gattung Centrophorus Chevr. Ma-. 

dagascars. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No.7/9. p. 381—388. 
(4n. sp.) 

Lameere, Aug., Liste des Cérambycides décrits postérieurement au Catalogue 
de Munich. in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 26. 2. P. p. 1—78. 

Hel: C. Si Cerambyx cerdo L. at Deal. in: The Entomologist, Vol. 16. Jan. 
p. 23—24. 

Schaufufs, Li W., Note sur deux Cétonides, peut-être variétés de la Cetonia 
floricola. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. 
p. CLXXXI—CLXXXIII. 

Riley, Ch. V., The Rice Grubb (Chalepus trachypygus Burm.). With fig. in: 
Report of the Entomolog. 1881/82. p. 128—129. 

Reitter, Edm., Beitrag zur Kenntnis der Clavigeriden, Pselaphiden und Scyd- 
maeniden von Westindien. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 
1. Hft. p. 33—46. 

(20 n. sp.; n. g. Ephymia, Berdura, Bythinoplectus, Balega.) 

Forbes, S. A., Food of Coccinellidae. v. supra Carabidae. 

Heyden, L. von, Coccinella. Adoxus (Synonymisches). in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten, 9. Jahrg. No. 4. p. 53. 

Faust, J., Rüsselkäfer um Margelan und Samarkand gesammelt von Haber- 
hauer. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 99—101. 

(28 sp.) 
— Neue asiatische Rüsselkäfer. ibid. p. 102— 128. 
(35 n. sp.) 

Pascoe, Fr. P,, On some new Species of Curculionidae from Ceylon. in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 121—130. 

(17 n. sp.; n. g. Podalia, Amphialus, Phrygena, Strattis.) 

Descriptions of some [7] new species of Curculionidae and Lamiidae 
from the island of Saleyer. in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 2. 
p. 83—90. 

(n. g. Dyscheres, Philicus.) 

Helm, .. (Danzig), Die Donacien WestpreuBens. in: Schrift. Naturf. Ges. 
Danzig, N. F. 5. Bd. 4. Hft. p. 5—6. 

Faust, J., Europ. Arten von Dorytomus. v. infra Erirhinus. 

Gorham, H. $., Description of a n. g. and sp. of the Coleopterous family 
Drilidae. [Diplocladon Hasseltü n. g. sp.) in: Notes Leyden Mus. 
Vol. 5. No. 1. Note III. p.5—6. 


in: Wien. Entomol. Zeit. 


18* 


428 


Wehncke, E., [8] Neue Dyrisciden. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 
1. Hft. p. 146—149. 

Sharp, D., A word of explanation. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. 
No. 4/6. p. 193—194. 


(With regard to his work on Dytiscidae and his not mentioning therein 
of Schigdte’s work.) 


Dohrn, C. A., Rosenberg [über Dytiscus latissimus ©]. in: Stettin. Entomol. 
Zeit. 44. Jahrg. No. 7/9. p. 388—391. 


Sharp, D., Longevity in a beetle [Dr=scus Roeselii]. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 19. Apr. p. 260—261. 


Beling, Th., Beitrag zur Metamorphose der Käferfamilie der Elateriden. in: 
Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 129—144. 

Candèze, E., Description de trois espèces nouvelles d’Elaterides de l’Archipel 
Indo-Néerlandais. in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 1. Note VI. 

. 1113. 
a (Alaus Engelhardi, Megapenthes agriotides, Diploconus ustulatus.) 

Stone, Geo. H., Epilachna corrupta as an injurious Insect. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 17. Febr. p. 198—199. 

Faust, J.. Die europäischen und asiatischen Arten der Gattungen Zrirhinus, 
Notaris, Icaris, Dorytomus. in: Bull. Soc. Impér. Natural. Moscou, 1882. 
No. 3. (1883.) p. 113—188. 

(4 n. sp.) 

Lefèvre, Ed., Descriptions de cinq nouvelles espèces de Coléoptères du groupe 
des Eumolpides. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. 
p. CLXXX—CLXXXI. | 

Reitter, Edm., Über Feronia regularis Fisch. und die ihr verwandten Arten. 
in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 76—80. 

(3 n. sp.) 

Regimbart, Maur., Essai monographique de la famille des Gyrimdes. 1. P. 
(fin.) Avec 3 pl. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. 
p. 401-458. 

(Sp. No. 10—77, 19 n. sp., n. g. Macrogyrus.) — s. Z. A. No. 137. p. 202. 

Wehncke, E., Neue Halipliden [4]. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 
1. Hft. p. 145—146. 

Hübner, .., Uber Harpalus semipunctatus Dej. = limbopunctatus Fuss. in: 
Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 175—176. 

Fairmaire, Léon, Descriptions de deux Helops nouveaux. in: Ann. Soc. 
Entomol, France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXIX—CLXX. 

Hudson, Geo. V., Note on the genus Hemideina. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Apr. p. 94—95. 

Fairmaire, Léon, Hemiopinus n. g. (Elateridae). in: Stettin. Entomol. Zeit. 
44. Jahrg. No. 7/9. p. 365. 

Schmidt, Joh., Aufzihlung der von Herrn Major v. Mechow im Quango-Ge- 
biet aufgefundenen Histeriden. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 
1. Hit. p. 147—148. 

(7 sp., davon 1 n. sp.) 

Olliff, A, Sidney, On the Coleopterous genus Holoparamecus Curtis with de- 
scriptions of three species occurring in Britain. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Jan. p. 14. 

Oberthur, R., Note sur une nouvelle espèce de Carabique de la tribu des Cli- 


429 


vinides appartenant an genre Holoprizus de Putzeys [H. Putzeysi R. Ober- 
thur]. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 30. p. XL—XLI. 

Schaufufs, L. W., Descriptions de trois nouveaux Hydrophilides. in: Ann. 
Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CXC. 

Dimmock, G., Circulation of Blood in the Larva of Hydrophilus. Abstr. With 
fig. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 206—208. 

(From Psyche. — s. Z. A. No. 128. p. 670.) 

Kaufmann, Jos., Eine neue Hylaia aus Dalmatien [H. dalmatina n.|. in: 
Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 1. Hft. p. 10. 

Faust, J., Europ. Arten von Icaris. v. supra Erirhinus. 

Meyer-Darcis, G., Nouvelle espèce de Buprestide [Julodis Frey-Gessneri]. in: 
Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 30. p. XXXIX—XL. 

Heyden, L. von, Neue Julodis-Varietät aus Tekke-Turkmenien, J. variolaris 
Pall. var. undulata Heyd. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 5. Hft. 
palo 

(= J. Frey-Gessneri Darcis.) 

Pascoe, F.P., n. sp. of Lamidae. v. supra Curculionidae. 

Gorham, H. $., Two new species of Lampyridae. in: Notes Leyden Mus. 
Vol. 5. No. 1. Note II. p. 3—4. 

(Vesta urens, Luciola laticollis.) 

Wielowiejski, H. Ritter von, Studien über Lampyriden. Referat von C.Emery. 
in: Biolog. Centralbl. 3. Jahrg. No. 3. p. 68—72. 

Lampyridae. Abstr. in: Nature, Vol. 27. No.688. p.231. Journ. R. Microsc. 
Soe. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 51—52. 

(From Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 137. p. 202.) 

Kraatz, G., Über die Melolonthiden-Gattung Lasiopsis Er. in: Deutsch. 
Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 153—154. 

Riley, Ch. V., The Water Weevil (Lissorhoptrus simplex Say). With fig. in: 
Report of the Entomolog. 1881/82. p. 130—133. 

Reitter, Edm., Übersicht der bekannten Litophilus-Arten. in: Deutsch. 
Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 61—64. 

(14 sp., davon 4 n. sp.) 

Quedenfeldt, G., Verzeichnis der von Herrn Stabsarzt Dr. Falkenstein in 
Chinchoxo (Westafrica, nordéstlich der Congomtindungen) gesammelten 
Longicornen des Berliner Kônigl. Museums. Mit 1 Taf. in: Berlin. 
Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 131—142. 

(47 sp., davon 11 n. sp.; n. g. Omoptycha.) 

Beschreibung von vier afrikanischen Longicornen. Mit Abbild. ibid. 
p. 143—145. 

Bourgeois, J., Zycides nouveaux on peu connus du Musée civique de Génes. 
1. Mém. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Natur. Genova, Vol. 18. 
p. 621—648. : 

(18 n. sp.) 

Klemensiewicz, Stan., Hautdrüsen von Malachius. v. supra Lepidoptera. 

Gorham, H. S., Descriptions of Malacodermata in the Civic Museum of Na- 
tural History at Genoa. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, 
Vol. 18. p. 591—606. 

(14 n. sp.; n. g. Planeteros, Silidius.) 

Forbes, S. A., Food-habits of Megilla maculata. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. March, p. 322—323. 

Gerstaecker, A., Übersicht der von R. Buchholz in West-Afrika gesammelten 
Melitophilen nebst Bemerkungen über einige andere afrikanische Formen 


430 


dieser Gruppe. in: Mittheil. naturwiss. Ver. Neu-Vorpomm. 14. Jahrg. 
. 1-88. 
. (10 n. sp.; n. g. Anectoma, Diphrontis.) 

Hill, F. C., The Antennae of Meloé. With 2 cuts. in: Amer. Journ. Sc. 
(Silliman), (3.) Vol. 25. Febr. p. 137—138. 

Katter, Fr., Monographie der europäischen Arten der Gattung Meloé mit be- 
sonderer Beriicksichtigung der Biologie dieser Insecten. in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 6/7. p. 85—100. No. 8. p. 101 
—116. 

Waterhouse, Ch. 0., Descriptions of [13] new Coleoptera from Madagascar 
belonging to the Melolonthidae. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. 
P. III. p. 493—502. 

(n. g. Eutrichests.) 

Westhoff, Fr., Der Maikäfer auf der Wanderschaft. in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten, 9. Jahrg. No. 5. p. 70—72. 

Fairmaire, Léon, Description d’un Coléoptère nouveau du Nord de l'Afrique 
[Melyris ruficrus|. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. 
Bull. p. CLXXXIX. 

Gradl, Heinr., Ad Metoecum et Phytodectas. in: Katter's Entomol. Nach- 
richten, 9. Jahrg. No. 5. p. 68—69. 

Hoffer, Ed., Über die Lebensweise des Metoecus paradoxus L. in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 4. p. 45—49. 

Lewis, Geo., On a new species of Mouhotia (Scaritidae) [M. convexa n. sp.]. 
in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 19. Febr. p. 193. 

Reitter, Edm., Über die Verbreitung des Necrophorus nigricorms Fald. in 
Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 60. 

Ludwig, F., Uber das Auftreten des Nipéus hololeucus in Greiz. in: Sitzgsber. 
Ges. nat. Fr. Berlin, 1883. No. 4. p. 48—49. 

Olliff, A. Sidney, Descriptions of three new species of Coleoptera (Nitidulidae) 
from Ceram. in: The Entomologist, Vol. 16. May, p. 97—99. 

(Carpophilus assimilis, rca stelidotoides et notabilis.) 

Faust, J., Europ. Arten von Notaris, v. supra Erirhinus. 

Dietz, Franc. ., Note sur le Notiophilus punctulatus Wesm. in: Soc. Entomol. 
Belg. Compt. rend. (3.) No. 31. p. LXXVII—LXXXI. 

Quedenfeldt, M., Eine neue Art der Staphylinengattung Oedichirus Er. (0. 
foveicollis n. sp.). in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 5. Hft. p. 117 
—118. 

Lansberge, J. Wi van, Matériaux pour servir à une monographie des Onzo- 
phagus. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. No. 4/6. p. 161—170. 
(5 n. sp. du g. Phalops.) 

Révision des Onthophagus de l Archipel Indo-Néerlandais, avec de- 

scription des espèces nouvelles. in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 1. 

Note XI. p. 41—80. No. 2. p. 81—82. 

(83 sp., n. sp. 28.) 

Description de trois espèces nouvelles d’ Onthophagus appartenant au 
Musée royal de Leyde. in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No.1. Note VII. 
p. 1416, 

Chaudoir, Baron Max de, Monographie des Oodides. 2 P. in: Ann. Soc. 


Entomol. France, (6.) T. 2.. 4. Trim. p. 485—554. 
(19 n. sp.; n. g. Sphaerodes, Holeocoleus, Dercylinus, Dercylodes, Phyro- 
merus, Melanodes, Patellus.) — s. Z. A. No. 137. p. 202. 


431 


Macleay, W., Observations on an insect injurious to vine [Orthorhinus Klugti 
Schönh.]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 7. P. 3. p. 344 
— 347. 

Waterhouse, Ch. 0., [On aremarkable beetle, Paramellon sociale n. g., n. sp.]. 
With woodcut. in: Trans. Entomol. Soc. London. 1882. P.I. Proceed. 

. IV—V. 
di Aug., Essai monographique du genre Peridinetus de Schönherr. 
in: Ann. Soc. Entomol. Belg. T. 26. 2 P. p. 79—83. 
(21 sp.; 11 n. sp.) 
Jekel, H., Notes sur le travail de M. Chevrolat concernant les Peridine- 
tus. ibid. p. 84—86. 
(Ajoute 3 espèces, et une n. esp.) 

Frivaldsky, Joh. von, Eine neue Phaenotherion-Art [ PA. Steindachneri n. sp.]. 
in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 2. Hft. p. 36. 

Weise, J., Zwei neue Pharus-Arten. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 
3. Hit. p. 66—68. 

Berichtigung | Pharus villosulus = Scymnus pharoides Mars.]. in: Wien. 
Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 4. Hft p. 97. 

Lucas, H., Phelypera copaiferae n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. Franc. (6.) 
T. 2. 4. Trim. p. CLXX—CLXXI. > 

Heyden, L. von, Phytodecta affinis und Verwandte. in: Katter’s Entomol. 
Nachrichten. 9. Jahrg. No. 4. p. 52—53. 

Phytodecta. v. supra Metoecus (Gradl). 

Riley, Ch. V., The Clover Leaf-beetle (Phytonomus punctatus F.). in: Report 
of the Entomol. 1881/82. p. 171—179. 

Miiller, Herm., Pionycha. Mit 3 Holzschn. in: Kosmos, 7. Jahrg. 13. Bd. 
1. Hit. p: 32—36. 

Reitter, Edm., Beitrag zur Kenntnis der Pselaphiden-Fauna von Valdivia. 
Mit 1 Taf. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 47 
—54. 


(10 n. sp.; n. g. Aplodea, Acotreba.) 

Schaufuss, L. W., Remarques synonymiques sur divers Pselaphiens. in: Ann. 
Soc. Entomol. France (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXVI—CLXVL. 

Pselaphidae West-Indiens. v. supra Clavigeridae (Reitter). 

Hopifgarten, Max v., und L. von Heyden, Zwei neue europäische Pterostichini. 
in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 5. Hft. p. 119—120. 

(Tanythrix Heydeni Hpffg. und Tapinopterus punctatostriatus Heyd.) 

Fricken, .. von, Coleopterologisches (Misbildung von Ptinus latro F.). in: 
Katter’s Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 3. p. 44. 

Waterhouse, Ch. 0., Descriptions of [3] new Species of Coleoptera belonging 
to the Rhipiphoridae. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 279 
—281. 

Merriam, C. Hart., Ravages of a Rare Scolytid Beetle in the Sugar Maples of 
Northeastern New York. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. 

. 84—86. 

Bee W. Indiens. v. supra Clavigeridae (Reitter). 

Ormerod, Miss E. A., Observations on the Development of Sttones lineatus. 
in: Trans. Entomol. Soc. London, 1882. P. III. Proceed. p. XIV 
—XVI. 

Duvivier, .., Liste de Staphylinides intéressantes pour la faune Belge. in: 
Soc. Entomol. Belge, Compt. rend. (3.) No. 32. p. XCIV—XCV. 

Quedenfeldt, M., Beiträge zur Kenntnis der Staphylinen-Fauna von Süd-Spa- 


432 


nien, Portugal und Marokko. I. Reisebericht. in: Berlin. Entomol. 
Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 149—163. 


Heyden, L. von, Zanythrix edura Dej. u. marginepunctata Dej. in: Wien. 
Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 5. Hft. p. 121—122. 

Lindeman, K., Tomicus typographus und Agaricus melleus als Verbündete im 
Kampfe mit der Fichte. in: Bull. Soc. Impér. Natural Moscou, 1882. 
No. 3. (1883.) p. 189—194. 

Fairmaire, Léon, Staphylinide nouveau, Velleiopsis marginiventris. in: Ann. 
Soc. Entomol France, (6.) T. 2. 4. Trim. Bull. p. CLXIV—CLXV. 
Ritsema, C. Cz., Remarks about certain [5] species of the Anthribid genus 
Xylinades Latr. in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 1. Note IV. 

p- 7—8. 

Heyden, L. von, Neue Zonabris (Mylabris Ol.) aus Turkestan. in: Deutsch. 

Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 1. Hft. p. 65—68. 
(5 n. sp.) 


16. Molluscoidea. 

Hincks, Tom., Contributions towards a General History of the Marine Polyzoa. 

With 2 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March., p. 193—202. 
(7 n. sp.; n. g. Stolonella.) 

Maplestone, C. M., Observations on living Polyzoa. With 1 pl. in: Trans. 
and Proc. R. Soc. Victoria. Vol. 18. 1882. p. 48—51. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 45. 

Allen, H., Vitality of Freshwater Polyzoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 1. p. 45. 

(From Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 137. p. 204.) 

Edwards, Alph. Milne, Mediterranean and Atlantic Bryozoa. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 198. 

(From Arch. des Missions Scientifiques et Liter. T. 9. 1882.) 

Hincks, Thom., Report on the Polyzoa of the Queen Charlotte Islands. 
With 2 pl. (Contin.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. II. June, p. 442 
—451. 

(10 n. sp.; 2 n. forms. — s. Z. A. No. 137. p. 203.) 

Jullien, J.. Dragages du Travailleur. Bryozoaires; espèces draguées dans 
l'Océan atlantique en 1881. Avec5 pl. in: Bull. Soc. Zool. France, 7 Ann. 
No. 5 bis. p. 497—529. 

(40 n. sp.; n. g. Anguisia, Tervia, Ascosia, Temachia, Tegminula, Fe- 
dora, Jubella, Euginoma, Crepis.) 

Vine, G. B., Third Report on Fossil Polyzoa (Jurassic Species — British 
Area only). in: Report 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 249—266. 

Jullien, J., New Division of Cheilostomatous Polyzoa. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 43—44. 

(From Bull. Soc. Zool. France. — s. Z. A. No. 118. p. 414.) 

Vigelius, W. J., Zur Entstehung und Entwicklung der Geschlechtsproducte 
bei chilostomen Bryozoen. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 14. 1882. 
p. 435—442. 

Waters, Arth. W., On Chilostomatous Bryozoa from Bairnsdale (Gippsland). 
With 1 pl. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 38. P. 4. p. 502 
—513. 

(45 sp., 3 n. sp.) 

McIntosh, W. CO, Preliminary Note on Cephalodiscus, a new form allied to 

Prof. Allman’s Rhabdopleura, dredged in H. M.S. »Challenger«. in: Re- 


433 


port 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 596—597. — Abstr. Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 44—45. 

Claypole, E. W., On Helicopora, a new Spiral Genus (with three Species) of 
North American Fenestellids. With 1 pl. in: Quart. Journ. Geol. Soc. 
London, Vol 39. P. 1. p. 30—38. 

Quelch, J. J., On the Ooecium of Spiralaria florea Busk. in: Ann. of Nat. 
Ets) Vol 2113 Apr., pa 276-7 277: 

Bemmelen, J. F. van, Untersuchungen über den anatomischen und histolo- 
gischen Bau der Brachiopoda Testicardinia. Mit 5 Taf. Jena, G. Fischer, 
1883. 8°. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. p. 88—161. 

Over den bouw der Schelpen van Brachiopoden en Chitonen. Leiden 
1882. (Review and Abstr.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, 
p. 379—384. 

Kowalewsky, Al, Observations sur le développement des Brachiopodes. Ana- 
lyse par MM. Oehlert et Deniker. Avec 15 figg. in: Arch. Zool. 
Expér. et Génér. (2.) T. 1. No. 1. p. 57—76. 


Haas, H., und C. Petri, Die Brachiopoden der Juraformation von Elsass- 
Lothringen. in: Abhandl. zur geol. Specialkarte von Elsass-Lothringen. 
2. Bd. 2. Hft. StraBburg 1882. p. 161—320. Mit 18 Taf. 


Parona, 0. F., e M. Canavari, Brachiopodi oolitici di alcune località dell’ Italia 
settentrionale. in: Atti Soc. Toscan. Sc. Nat: Mem. Vol. 5. Fasc. 2. 
p. 331—349. 

(8 n. form.) 

Herdman, Will. A., Report on the Tunicata collected during the voyage of 
H. M. S. Challenger during the years 1873—76. I. Ascidiae simplices. 
With 36 pl. in: Report Scientif. Results Challenger, Zool. Vol. 6. 
(P. XVII.) (296 p.) 


Fol, H., Sur l’origine des cellules du follicule et de l’ovule chez les Ascidies 
et chez d’autres animaux. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T.96. No. 22. 
p. 1591—1594. 

Sabatier, Ad., De l’ovogenèse chez les Ascidiens. in: Compt. rend. Ac. Sc. 
Paris, T. 96. No. 12. p. 799—801. — Journ. de Micrograph. T. 7. 
Avr. p. 217—218. 

MeMurrich, J. Playf., On the origin of the so-called test-cells in the Ascidian 


Ovum. Auszug von Ch. S. Minot. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 20.1882. 
p. 620—621. 


Herdman, W. A., On Individual Variation in Ascidians. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 195. 

(From Proc. Lit. and Philos. Soc. Liverpool. — Probably the same as. in: 
Z. A. No. 100. p. 655.) 

Traustedt, M. P. A., Vestindiske Ascidiae simplices. Andet Afdeling (Mol- 
gulidae og Cynthiadae). Aftr. af Vid. Meddel. Nat. Foren. Kjgbenh. 1882. 
p. 108—136. (Mit 2 Taf.) 

(7 n. sp.; n. g. Séyelopsis.) 

Della Valle, Andr., Compound Ascidians of the Bay of Naples. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 42—43. 

Kowalevsky, A., et J. Barrois, Matériaux pour servir à l’histoire de l’ Anchinia. 
Avec 3 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Phys. Robin et Pouchet, T. 19. 
Jan./Févr. 1883. p. 1—23. 


Roule, L., Anatomy and Histology of Crona intestinalis. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 196—198. 


18 XX 


434 


Della Valle, A., Gemmation in Didemnidae and Botryllidae. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 196. 

(From Arch. Ital. Biol. — s. Z. A. No. 137. p. 204.) 

Uljanin, B. N., O Passurin u Paswnoxrenn Doliolum’a. (Mit 1 Taf.) Mocxsa, 
1882. 80. (100 p.) Russisch. 

(Uber die Entwicklung und Vermehrung von Doliolum.) 

Kingsley, J. 8., Some points in the development of Molgula Manhattensis. 
in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 441-451. 

(Plate not yet published.) 

Drasche, R. von, Oxycorynia, a new Synascidian Genus. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol 11. June, p. 455—457. 

(From Verhandl. k. k. zool. bot. Ges. — s. Z. A. No. 128. p. 674.) 

Roule, L., La structure de l’ovaire et la formation des oeufs chez les Phallu- 
siadées. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 96. No. 15. p. 1069 
—1072. 

Trinchese, Salv., Terminazione dei nervi ne’ muscoli delle Salpe. Estr. dal 
Rendiconto R. Accad. Sc. Napoli, 1883. Fasc. 3. Marzo. (*/, p.) 

Salensky, W., Neue Untersuchungen über die embryonale Entwicklung der 
Salpen. Mit 12 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 4. Bd. 1. Hft. 
p. 90—171. 

Todaro, Fr., Early Development of Salpidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 41-42. 

Joliet, L., Observations sur la blastogénèse et sur la génération alternante 
chez les Salpes et les Pyrosomes. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. 
No. 23. p. 1676—1679. 


17. Mollusca. 

Troschel, F. H., Bericht tiber die Leistungen in der Naturgeschichte der 
Mollusken. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 5. Hft. p. 457—514. 
Blatter, Malakozoologische. Als Fortsetzung der Zeitschrift ftir Malakozoo- 
logie. Hrsgeg. von S. Clessin. N. F. 6. Bd. Bog. 1—4. Taf. 1—3. 

Kassel u. Berlin, Th. Fischer, 1883. 8°. cplt. .# 10, —. 

Jahrbücher der deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nebst Nachrichts- 
blatt. Red. von W. Kobelt. 10. Jahrg. 1883. Hft. 1. 1. Jan. 1883. 
Hft.2. Apr. Frankfurt a/M., Diesterweg, 1883. 80. pro cplt. .# 24, —. 

Journal de Conchyliologie. Publié sous la dir. de H. Crosse et P. Fischer. 
3. Sér. (T. 22.) Vol. 30. No. 4. Paris, H. Crosse, 1882. (Avr. 1883.) 8°. 

Journal of Conchology, The. Vol. 3. No. 11/12. July, Octob. 1882. (rec. 
March. 1883.) Vol. 4. No. 1. Jan. 1883. London, D. Bogue. 8°. 

Mittheilungen, Conchologische. Als Fortsetzung der Novitates conchologicae 
hrsg. von E. von Martens. 2. Bd. 3./4. Hft. Mit 5 Taf. Cassel, 
Th. Fischer, (1883.) 80. (p. 129—154.) .# 8, —. 

Nachrichtsblatt der deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. 15. Jahrg. 
No. 1/2. 3/4. 5/6. Frankfurt a/M., Diesterweg, 1883. 8°. 

(Nur mit den Jahrbichern zu haben.) 

Fischer, P., Manuel de Conchyliologie. Fasc. V. (p. 417—512.) Paris, 
18832) 89. 

(s. Z. A. No. 118. p. 416.) 

Martens, E. von, Die Weich- und Schalthiere. Mit 205 Abbild. Leipzig, 
G. Freytag, 1883. 80. (327 p.), 4.5, —. 

Martini und Chemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. Fortges. von 


435 


W. Kobelt und H. €. Weinkauff. 320. 321. 322. 323. Lief. 


Nürnberg, Bauer & Raspe. 1883. .4 9, —. 
(320. 1. Bd. Hft. XCVI. (T. 17) Planorbis p. 95—110. Taf. 18—22. — 
Die Gattung Lithophaga. p. 9—32. (Tit., Register p. 31—32.) 321: 
6. Bd. Hft.4. Sigaretus. (p. 1—24. Taf. A. 1-5). — 322.: 6. Bd. 
5. Hft. VI. 1. 6.) Haliotis. p. 1—24. Taf. 7—12. — 323.: Sigaretus 
p. 25—50. Tit., Taf. 6—10. Bd. 6. 1. Abth.) 


Tryon, G. W., Structural and Systematic Conchology. An Introduction to the 
Study of he Mollusca. Vol. 1. Philadelphia, 1882.8°. (8, 312 p., 1 map, 
22 pl.) cloth. .# 22, —. 

(Vol. II. ad III. will appear 1883.) 

Bottger, 0., Malakozoologische Mittheilungen. in: 22.u. 23. Ber. Offenbach. 
Ver. f. Naturk. p. 157—217. 

(I. Schnecken aus Hochsavoyen u. Piemont. II. Binnenconchylien aus 
Syrien. Mit Abbild. 59 sp., 1 n. sp. III. Kritik der Arten aus der 
Gruppe der Clausilia bicristata Rossm. (Hellenica Bttg. 7 sp.) 

Bourguignat, J. R., Lettres malacologiques è MM. Brusina et Kobelt. Avec 
1 pl. Paris, Tremblay, 1883. 8°. (55 p.) 

Fischer, P., Diagnoses d’espèces nouvelles de Mollusques recueillis dans le 
cours des Expéditions scientifiques de l’aviso le Travailleur (1882.) 
Pars IL. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 4. p. 273—277. 

(Sp. No. 15—19. — s. Z. A. No. 118. p. 416.) 

Jeffreys, J. Gwyn, On the Mollusca procured during the ,Lightning‘ and 
, Porcupine‘ Expeditions, 1868—70. P. V. With 2 pl. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882, IV. p. 656—687. 


(11 n. sp. — With Supplement to Part I-IV. — s. Z. A. No. 15. p. 327. 
No. 47. p. 29. No. 100. p. 656. No. 118. p. 416.) 


Kobelt, W., Diagnosen [2] neuer Arten. in: Jahrb. deutsch. Malakozool. 
Ges. 10. Jahrg. 1. Hft. p. 84—85. 

Mabille, Jul., Sur quelques espèces de Mollusques terrestres. in: Bull. Soc 
Philomath. Paris, (7.) T. 7. No. 1. p. 39—53. 

(22 n. sp.; n. g. Irona.) 

Martens, Ed, von, Diagnosen [6] neuer Arten. in: Jahrb. deutsch. malakozool. 
Ges. 10. Jahrg. 1. Hft. p. 81—84. 

Mollendorff, 0. von, Diagnosen [5] neuer Arten. in: Nachrichtsbl. d. 
deutsch Malakozool. Ges. 15. Jahrg. No. 5/6. p. 65—67. 

Watson, R. Boog, Mollusca of H. M. S. ,Challenger‘ Expedition. P. XV. 
(Fam. Ranellacea, Muricidae, Scalariidae and Solariidae.) With a woodcut. 
in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. No. 96. p. 591—611. — P. XVI. 
(Fam. Fissurellidae, Cocculinidae.) ibid. Vol. 17. No. 97. p. 26—40. 

(14 n. sp. — 8 n. sp.) 

Westerlund, 0. Ag., Malakologische Miscellen. in: Jahrb. deutsch. Malako- 

zool. Ges. 10. Jahrg. 1. Hft. p. 51—72. 


(I. Descriptiones. II. Conspectus formarum in regione Palaeoarctica vi- 
ventium generis Pomatias Stud.) 


Jeffreys, J. Gwyn, Acclimatization of edible Mollusks. in: Nature, Vol. 27. 
No. 700. p. 510—511. 
Ingersoll, Ern, Wampum and its History. in: Amer. Naturalist., Vol. 17. 
May, p. 467—479. 
(Shell money.) 
Cattaneo, G., Le colonie lineari e la morfologia dei Molluschi. Milano, 
1883. 80. (420 p.) 


436 


Carrière, Just, Die Wasseraufnahme bei den Mollusken. in: Zool. Anz. 
No. 138. p. 250—253. 

Griesbach, H., Die Wasseraufnahme bei den Mollusken. in: Biolog. Cen- 
tralbl. 2. Jahrg. No. 18. p. 573—575. 

Osborn, H. L., On the growth of the Molluscan Shell. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 11. Febr. p. 149-150. Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. 
p. 90—91. Johns Hopkins Univers. Circulars, Nov. 1882. p. 7. Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 195. 


Tullberg, T., Structure de la coquille des Mollusques. v. supra Crustacea (Ho- 
marus). — s. Z. À. No. 143. p. 358. 


Dall, W. H., Pearls and Pearl Fisheries. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
June, p. 579—587. 

Brock, J., Entwicklung der Mollusken (Referat). in: Biolog. Centralbl. 
2. Jahrg. No. 22. 1883. p. 675—678. 

Arnold, C., Mollusken der Umgegend Lübecks. in: Arch. d. Ver. d. Fr. d. 
Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. p. 1—16. 

Bakowski, Jos., Mollusken, gesammelt im Juli und August 1881 in der Um- 
gegend von Kolomyja, Mikuliczyn, Zabie und an Czarnohora, nebst An- 
gaben über ihre perpendiculäre Verbreitung in diesem Bergzuge. in: Ber. 
d. Physiograph. Comm. d. Akad. d. Wiss. Krakau, 16. Bd. 1882. p.(130) 
—(140). (Polnisch). 

——— Mollusca aus der Umgegend von Lemberg, Grödek und Sezezerzec. in: 
Ber. d. physiograph. Comm. d. Akad. d. Wiss. Krakau, 16. Bd. 1882. 
p. (56) —(63). (Polnisch.) 

Boettger, Osk., Siebentes Verzeichnis der Mollusken der Kaukasusländer, 
nach Sendungen des Hrn. Hans Leder. Mit 4 Taf. in: Jahrb. d. deutsch. 
Malakozool. Ges. 10. Jahrg. 2. Hft. p. 135—198. 

(91 sp., 11 n. sp.; n. g. Selenochlamys; n. section. Paralimax [Limaa], 
Medea | Buliminus].) 

Bonardi, Ed., Sui Molluschi del laghetto del Piano e de’ suoi dintorni. in: 

Boll. Scientif. Maggi, Zojà etc. Anno 4. No. 4. p. 98—105. 
(30 sp.) 

Borcherding, Pi. Die Molluskenfauna der nordwestdeutschen Tiefebene. 
Bremen, 1883. 8. Aus: Abhandl. naturwiss. Ver. Bremen, 8. Bd. 
p. 255—363. 

Clessin, 8., Anhang zur Molluskenfauna der Krim. Mit 2 Taf. in: Malako- 
zool. Blätt. N. F. 6. Bd. p. 37—52. 

(5 n. sp.) 

Cooke, A. H., On the Mac Andrew Collection of British Shells. in: Journ. 

of Conchol. Vol. 3. No. 11. 12. p. 340—384. 
(Continued.) 

Crosse, H., et P. Fischer, Diagnoses de 2 nouv. esp. provenant de Mada- 

gascar. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 4. p. 324—326. 
(Helix [Ampelita) eurychita et Acroptychia manicata.) 

Diemar, F. H., Conchyliologische Funde in der Zierenberger Gegend. in: 
29./30. Ber. d. Ver. f. Naturk. Kassel, p. 42. 

Zur Molluskenfauna von Cassel. Das Ahnathal. in: Nachrichtsbl. d. 
deutsch. Malakozool. Ges. 15. Jahrg. No. 5/6. p. 74—79. 

Duprey, E., Shells of the Littoral Zone in Jersey. — Supplt. in: Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 185—190. 

Fagot, P., Histoire malacologique des Pyrénées francaises. V. Hautes-Pyre- 
nées. Toulouse, 1882. 8. (27 p.) .# 2, —. 


437 


Fagot, P. Les Mollusques du Pic du Gar (Haute Garonne). Toulouse, 
1882. 8. (15 p.) #1, 50. 

Godwin-Austen, H. H., Land and Freshwater Mollusca of India. etc. With 
9 pl. P. HI. (Jan.) London, Author, or Taylor & Francis, 1883. 40. 
10 sh. col., 9 sh. uncol. 

(s. Z. A. No. 137. p. 206.) 

Goldfuss, Otto, Beitrag zur Mollusken-Fauna Ober-Schlesiens. in: Nach- 
richtsbl. d. d. malakozool. Ges. 15. Jahrg. No. 3/4. p. 33—44. 

Gundlach, J., Apuntes para la Fauna Puerto-Riquefia. 4. P. (Moluscos ter- 
restres y fluviätiles.) in: Anal. Soc. Españ. Hist. Nat. T. 12. Cuad. 1. 
p. 5—58. 

Hesse, P., Beiträge zur Molluskenfauna Griechenlands II. in: Jahrb. deutsch. 
Malakozool. Ges. 10. Jahrg. 1. Hft. p. 73—81. 

Hidalgo, J. G., Moluscos marinos de España, Portugal y las Baleares. Entr. 
17. Madrid, Nov. 1882. 8. (16 p., 4 lam.) 

Jeffreys, J. Gwyn., Mediterranean Mollusca (No. 3) and other Invertebrata. 
With 1 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. June, p. 393—401. 


(9 n. sp. of Mollusca, n. g. Brugnonia. — Nominal list of Ostracoda and 
Foraminifera.) 


Jordan, Herm., Zum Vorkommen von Landschnecken. in: Biolog. Centralbl. 
2. Jahrg. No. 7. p. 208—223. 

Jousseaume, F., Faune malacologique de la Méditerranée. Remarques. in: 
Bull. Soc. Zool. France, 7. Ann. No. 5 bis. Proc.-verb. p. XLIV 
—XLVI. 

——- Faune malacologique des environs de Paris. 9. Art. Avec 1 pl. in: 
Bull. Soc. Zool. France, 7 Ann. No. 5 bis. p. 430—491. 

Kobelt, W,, Iconographie der schalentragenden europäischen Meeresconchy— 
lien. 1. Hft. Mit 4 Taf. Cassel, Th. Fischer, 1883. 40. (16 p.) Schwarz 
AM 4, —, Color. # 6, —. 

—— Erster Nachtrag zur zweiten Auflage des Catalogs der im europäischen 
Faunengebiet lebenden Binnenconchylien. in: Nachrichtsbl. deutsch. Ma- 
lakozool. Ges. 15. Jahrg. No. 1/2. p. 1—25. 

Molluskengeographisches vom Mittelmeer. in: Jahrb. d. deutsch. 

Malakozool. Ges. 10. Jahrg. 2. Hft. p. 97—114. 

The Land Shells of Gibraltar. in: Journ. of Conchol. Vol. 4. No. 1. 
p. 1-9. 

Kotula, .., Verzeichnis der Mollusken gesammelt in der Umgegend von 
Przemysl, so wie am obern Flusse Strwiaz und San. in: Ber. Physio- 
graph. Commiss. Akad. d. Wiss. Krakau, 16. Bd. 1882. p. (100) 
—(129). (Polnisch). 

Krause, Aurel, Uber einige Landschnecken von der Tschuktschenhalbinsel 
und aus dem siidéstlichen Alaska. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 
1883. No. 3. p. 31—37. 

Locard, A., Contributions à la faune malacologique francaise. IV. Sur la 
présence d’un certain nombre d’especes méridionales dans la Faune 
malacolog. de Lyon. V. Note sur les Hehces françaises du groupe de 
l’ Helix nemoralis. Lyon, 1883. 8°. 

Martens, Ed. von, Conchylien aus Nil-Ablagerungen. in: Sitzgsber. Ges. 
Nat. Fr. Berlin, 1883. No. 1. p. 4—6. 


x 


438 


Martens, Ed. von, Conchylien von Salanga. Mit Abbild. in: Concholog. 
Mittheil. 2. Bd. 3./4. Hft. p. 129—138. 


(3 n. sp.) 

—— Binnen-Conchylien von Angola. Mit Abbild. ibid. p. 138—-140. 
(2 n. sp.) 

—— Mollusken von Sokotra. Mit Abbild. ibid. p. 140—152. 
(1 n. sp.) 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Die Fortpflanzung der grünen Körper von Hydra. Entgegnung an 
Herrn Brandt‘. 
Von Dr. Karl Brandt, Neapel, Zool. Station. 


Unter dieser Überschrift führt Herr Dr. Otto Hamann vor »ge- 
ehrten« und »unbefangenen« Lesern, in specie aber vor Denen, welche 
seine frühere »Arbeit referirt und anerkennend besprochen haben«, 
schärfste Klage gegen mich »die Arbeiten Anderer herunterzuziehen«, 
spricht von »Anfeindungen«, »heftiger Polemik«, sagt ich hätte » ge - 
wagt drucken zu lassen« etc., meint »der unbefangene Leser müsse 
die Hände über ihm (nämlich Dr. Hamann) zusammenschlagen«, 
— und ähnliche pathetische Wendungen, weil ich in meinem zweiten 
Artikel ȟber die morphologische und physiologische Bedeutung des 
Chlorophylis bei Thieren«? mich seinem und seiner Referenten »Glau- 
ben« nicht angeschlossen hätte, daß er bei Hydra und Spongilla zum 
ersten Male die Tetradenbildung der grünen Körper nachgewiesen. 

Seine Aufregung muß wohl Schuld daran gewesen sein, daß Herr 
Dr. Otto Hamann nicht genau gelesen hat, was ich geschrieben. 
Das, ich weiß nicht, wie große Verdienst, die Tetradenbildung der 
grünen Körper bei Hydra und Spongilla »zum ersten Male« nachge- 
wiesen zu haben, bleibt Herrn Dr. Hamann unbestritten, wie ich 
mir eine ganz besondere Freude mache, an dieser Stelle urbi etorbi 
und so feierlich wie möglich zu versichern. Das Verdienst dagegen, 
die Tetradenbildung grüner Körper (Pseudochlorophylikörper Entz) 
im Allgemeinen zum ersten Male nachgewiesen zu haben, gebührt und 
bleibt auch nach dem vorliegenden Aufsatz des Herrn Dr. Otto Ha - 
mann dem Prof. Geza Entz3, während Prof. Lankester4 und ich? 


1 Zoologischer Anzeiger No. 143. p. 367—370. 

2 Mittheil. a. d. Zoolog. Station zu Neapel. 4. Bd. 2. Hft. p. 244. 

3 Uber die Natur der »Chlorophyllkérperchen« niederer Thiere. Biolog. Central- 
blatt No. 1. p. 648. 

4 Quart. Journ. Micr. Sc. (N. S.) Vol. 22. PI. 20. fig. 17 a. 

5 Arch. f. Anat. u. Physiol. 1882. Physiol. Abth. p. 134. T. 1. 


439 


bezügliche Abbildungen lieferten, die ich im Text als »unvollständige 
Theilungszustände« characterisirte. Ich habe sonach nichts zurückzu- 
nehmen und nichts hinzuzusetzen. 

Daß aber erst durch den Nachweis der Tetradenbildung bei Hydra 
und Spongilla die Algennatur der grünen Körper erwiesen sei, be- 
hauptet zwar Herr Dr. Otto Hamann, Andere sahen diesen Nachweis 
schon z. Th. durch Prof. Entz, z. Th. durch meine früheren For- 
schungen erbracht. — 

Herr Dr. Otto Hamann nennt es ferner »eine überaus heftige 
Polemik«, daß ich die unter der Überschrift »die gelben Drüsenzellen«® 
gelieferte, für einen »Zoologen von Fach«, als den sich Herr Dr. Otto 
Hamann mir gegenüber mit ganz besonderer und ihm zu gönnender 
Genugthuung fühlt, immerhin etwas compromittirende Verwechselung 
von Algen mit »zur Nahrungsaufnahme und zur Verdauung in Be- 
ziehung stehende Drüsenzellen«, eine »haltlose Vermuthung« genannt 
und es für eine »bemerkenswerthe Entdeckung« erklärt habe, daß die 
betreffenden gelben Körper »in ihrer Membran jedenfalls eine kleine 
schwer erkennbare Öffnung zur Entleerung ihres Inhaltes besitzenc. 

Diese gewiß sehr auffallenden Angaben des Herrn Dr. Otto H a- 
mann habe ich nur darum erwähnt und auf ihren wahren Werth zu- 
rückgeführt, weil Herr Dr. Geddes ihnen die Ehre anthat, sie eine 
»weighty. opposing evidence« gegen die Algennatur der gelben Zellen 
zu nennen. 

Daß Herr Dr. Otto Hamann seine ziemlich categorischen Be- 
hauptungen nachher? etwas kleinlaut fahren ließ, kann ihn doch 
schwerlich davor schützen, daß Andere etwas weniger glimpflich da- 
mit umgehen, wie er denn seinerseits in einem Athem behauptet, für 
mich fiele »jede Entschuldigung« — ich weiß wirklich nicht, vor Wem 
und für Was ich mich zu entschuldigen hätte! — weg, von Neuem die 
Drüsengeschichte aufs Tapet gebracht zu haben, nachdem er bereits 
seinen schweren Irrthum eingestanden hätte, und doch mich »anfein- 
det«, meine Arbeiten »herunterzieht« und eine überaus heftige 
Polemik« gegen mich eröffnet, weil ich eine farblose Hydra viridis 
für Hydra grisea gehalten, ja noch schlimmer, nicht gewußt habe, daß 
Hydra grisea und fusca Synonyme seien, — »ein Lapsus, der einem 
Zoologen von Fach niemals passirt wäre« Ich gestehe diese Un- 
wissenheit ein, mache aber Herrn Dr. Otto Hamann und die von ihm 
angerufenen geehrten und unbefangenen Leser darauf aufmerksam, 


6 Die Mundarme der Rhizostomen etc. p. 19. Jen. Zeitschr. 15. Bd. 
7 Der Organismus der Hydroidpolypen p. 13. Jen. Zeitschr. 15. Bd. 


440 


daß ich bereits so frei war, den Irrthum bezüglich der vermeintlichen 
Umwandlung von Hydra grisea in viridis selbst zu corrigiren. 

Übrigens kann ich den Zweifel auch jetzt noch nicht unter- 
drücken, ob Herr Dr. Otto Hamann und ich wirklich dasselbe Ob- 
ject beobachtet haben. Schon in seinen früheren Arbeiten spricht Herr 
Dr. Otto Hamann von »jodhaltigen gelben Zellenc: ich habe 
meinerseits »jodhaltige« Zellen niemals beobachten können, außer wenn 
ich selbst Jod unter das Deckglas fließen ließ, um die gelben Zellen 
auf Stärke-Reaction zu prüfen. 


2. Contributions to the Cell-Theory. 
By Patrick Geddes. 


I. A Theory of the Life-History of the Cell. 


Our current conceptions of the groups of the Protozoa are apt to 
be based upon their most prominent and permanent characters only. 
One thinks of an Infusorian as a ciliated or flagellated organism of 
permanent form, of a Radiolarian as a highly differentiated Rhizopod, 
with two layers of protoplasm, a gelatinous envelope, and a siliceous 
skeleton, while in description of a Heliozoon special attention is paid 
to the radiating pseudopodia with their axial filaments. In lower forms, 
however, more attention is paid to the whole life-cycle. In the Amoeba 
the encysted state is almost as familiar as the active, in the Gregarine 
sometimes more so, while in such a remarkable Moneron as the Proto- 
myxa of Heckel it is hard to say whether the encysted, the amoeboid, 
the flagellate or the plasmodial is the most prominent stage. For here 
is no single permanent highly differentiated form, but an eventful life- 
history in which one protean mass of protoplasm passes through a cycle 
of at least four distinct phases. 

Such discoveries as those of the life-history of Monads, of the 
ciliate embryo of Acinetae, of the multiplication of Radiolarians by Zoo- 
spores or of the union of several Actinosphaeria or Gregarines into a 
plasmodium point in the same direction, — in fact the whole progress 
of recent research has largely lain in revealing the existence in even the 
most highly differentiated forms, of a life cycle almost as complete as 
that of Protomyza. 

In other words if we make a diagram of Protomyzxa, exhibiting the 
encysted , the ciliated, the amoeboid and the plasmodial stages, an 
essentially similar life history may be sketched out for all the higher 
groups of Protozoa, with blanks it is true, but blanks which the pro- 
gress of discovery is constantly diminishing and seems likely indeed 


441 


wholly to fill. In short a Heliozoon differs from Protomyza (over and 
above its possession of a nucleus) merely in the excessively high diffe- 
rentiation and relative permanence of the amoeboid stage of its life 
cycle: the Monad or the Infusor has similarly developed its ciliated 
stage, the Myxomycete its plasmodial. In the Protophyta the resting 
or encysted stage certainly predominates, but they too show phases of 
the same life cycle, as the naked motile zoospores of so many Fungi 
and Algae (which as »a transition from plant to animal lifec so per- 
plexed the elder Botanists) and, the amoeboid stage into which these 
so often collapse, bear witness. 

This view at once demonstrates the thorough unity and natural- 
ness of the Protista, and affords a basis for their classification into series 
corresponding to the stages of the life-cycle. In the Palmellaceae or 
Schizomycetes the resting and motile stages are almost equally promi- 
nent, while in the Desmids and Diatoms and the Saccharomycetes the 
encysted stage predominates. The Protoplasta, the Foraminifera, the 
Heliozoa and the Radiolaria are of course referable to the prepondera- 
tingly amoeboid type, while the Infusoria represent the ciliated. The 
Myxomycetes far from having any relations to the Fungi stand on the 
whole nearest to the Moneron or Protomyxoid type, despite the ex- 
cessive differentiation of their plasmodial stage. 

Huxley has called attention to the importance of the alternation 
between the amoeboid and ciliated stages which he terms Myxopod and 
Mastigopod (Anat. Invert.) and Lankester has divided the Protozoa into 
Gymnomyxa and Corticata (Quart. Journal Microsc. Sc. XVIII); the 
present proposal includes both points of view. 

_ Leaving the details of this classification to the completed paper 
let us consider the physiological aspects of this cycle. A mass of pro- 
toplasm is under constantly varying conditions, at one time receiving 
abundant energy — heat and food — from the environment, at another 
little or none, and thus a rhythm of more and less vital activity ensues. 
The amoeboid state, as every observer knows, varies extremely with 
food and temperature: Haeckel and others have shown that the cilia- 
ted stage is merely an exaltation of the amoeboid, and the cilium but 
a rhythmically contractile pseudopodium, while on the other hand the 
ciliated cell may coliapse into an amoeba and the active Amoeba sink 
gradually into a quiescent spheroidal mass. 

Vast importance has been attached to the cellulose wall as an 
assumed characteristic of plants, yet the coat of an Amoeba or of a My- 
xomycete is known to be composed of cellulose. Contracting muscle 
evolves much carbonic acid and water, with evolution of heat. Con- 
tractility implies waste; if contractility ceases these waste products will 


442 


not be formed and heat will not be evolved. The cell-wall which appears 
on the assumption of the quiescent state is therefore the equivalent of the 
carbonic acid and water, which were before being excreted — an incom- 
pletely oxidised waste product, which by reason of its insolubility and 
coherence acquires at once its permanent morphological importance 
and its protective use. The plasmodial stage which terminates the 
cycle seems an almost mechanical union of exhausted cells, and such 
cases as those of the union of Actinosphaeria and Gregarines formerly 
alluded to, furnish grounds for regarding the process of conjugation as 
specialised from that of plasmodial union. Division may take place at 
any stage, most frequently, however, after cell-union. 

That this cell-cycle is not beyond the reach of experimental phy- 
siology, and that such a form as the amoeboid does really underlie that 
of apparently far more highly differentiated organisms are evidently 
shown by a very simple experiment. When a living Actinosphaerium 
is treated with dilute solution of ammonium carbonate, its pseudo- 
podia are retracted or disappear, its stroma vanishes, and it sinks into 
a simple granular amoeboid mass with blunt pseudopodia and finally 
bursts and dies. 

If division takes place continuously in the encysted stage the re- 
sultant multicellular aggregate is a vegetable, if in the amoeboid or the 
ciliated a more or less distinctly animal organism arises. In plants the 
cell cycle is represented almost solely by the resting-stage, though the 
ciliated phase lingers on here and there in the antherozoid, and the 
amoeboid in the oospore. In an undifferentiated aggregate like Mago- 
sphaera the cell-cycle is evident, in a Sponge-Gastrula equally so. 
The development of the tissues of all the higher animals from similar 
embryonic amoeboid cells ought to be interpreted in the same way. 
Some become quiescent and these develop an intercellular substance 
truly analogous to cellulose, but probably differing only in the non- 
economisation of nitrogenous matter, others are differentiated into 
muscular tissue or remain merely amoeboid, others become ciliated. 
And thus a classification of the normal tissues from the same point of 
view as that adopted for the Protista becomes possible. We recognise 
the utility and physiological import of the present hypothesis when we 
consider the cell theory in its functional as well as in its structural 
aspect. Since the activities of the body are the aggregate activities of 
its component cells, such phenomena as the variations of muscular and 
nervous tonus, of ciliary activity, and even those of rest and sleep, be- 
come intelligible as phases of the same rhythm of increasing and de- 
creasing cellular activity. 

Variation and disease are much akin, for pathological changes 


443 


are essentially those ‘variations which happen not to be conducive to 
success in the struggle for existence, and all variations normal and 
pathological alike are ultimately cellular. The structural and functio- 
nal aspects of the theory are here again available, the former yields us 
a means of classifying the normal and pathological variations of struc- 
ture alike, the functional aspect of interpreting them, both of course 
in terms of »the cell cycle«. Pathologists are reducing tumours to a com- 
mon type essentially that of cell multiplication in the resting stage, 
the formation of pus and perhaps disorders of the ciliary epithelia are 
degenerations to the amoeboid stage, while inflammatory changes may 
be interpreted as a temporary and excessive intensification of cell acti- 
vity. 


U. An Hypothesis of Cell-Structure and Contractility. 


The amount of attention which has recently been paid to the in- 
ternal structure of the cell has not as yet resulted in the establishment 
of any sufficiently comprehensive generalisation, and an hypothesis 
which attempts at once to unify the numerous hitherto uncoordinated 
observations as well as to throw light upon that theory of the cell cycle 
of which an outline has above been propounded, may be at least sug- 
gestive if not completely exhaustive. Let us survey a few of the main 
differences in protoplasmic structure which any such hypothesis must 
aim at unifying. 

While the lowest amoeboid forms are simply granular, others are 
distinctly differentiated into clear ectoplasm and granular endoplasm. 
The immense variability of the size, form and general appearance 
among the Rhizopods has not been sufficiently allowed for, so that 
there is every reason for doubting, whether the vast majority of de- 
scribed species have any real distinctness. The elongated and reticu- 
lated, granular and circulating pseudopodia of the Foraminifera, or the 
radiating, clear, and scarcely contractile pseudopodia of a Heliozoon are 
however sufficiently characteristic and must be reckoned as fairly di- 
stinct differentiations of protoplasm. The remarkable changes visible 
in ova before and during fertilisation, the stroma of cells and the phe- 
nomena exhibited during cell-division require to be accounted for. 
Such an hypothesis too should aim at throwing light on the mystery of 
muscular structure and should deal even with such apparently peculiar 
phenomena as that aggregation of protoplasm described by Darwin as 
occurring in the cells of insectivorous plants, which when in active 
nutrition or when subjected to chemical, electrical and mechanical sti- 
muli, exhibit the protoplasm aggregated into two portions — the outer 
more or less hyaline but containing irregular and constantly changing 


444 


streaks and granules of a more highly refracting and more fluid sub- 
stance in which the colouring matter when present become accumula- 
ted!. Darwin extended these observations to the protoplasm of root- 
cells and indicated its wide prevalence throughout the vegetable 
kingdom, and the object of the present paper is to extend and apply 
these observations still further. 

On this view the granules of an Amoeba or Torula are (disregard- 
ing of course sap-vacuoles and fat globules) aggregation products, 
the clear ectoplasm when present being merely a portion of the homo- 
geneous protoplasm in which aggregation is not occurring. The more 
or less granular character of the Amoeba would thus depend on the 
state of nutrition and the quality and quantity of external stimuli, and 
would naturally be least evident in the resting state. In the granular 
pseudopodia of a Foraminifer aggregation is in progress, in those of the 
Heliozoon not so. The granules of cells in higher animals may be simi- 
larly explained, while the opinion of Klein and other histologists, that 
the granules are the optical expressions of the intersections of a stroma 
or network of more highly refracting filaments traversing the proto- 
plasm, may be correlated with this view when we remember that Dar- 
win’s aggregation masses are as frequently linear as spherical and that 
they may run in any direction. 

The radiate arrangement of granules visible during the maturation 
and impregnation of so many ova I regard as again dependent upon 
aggregation, while even the striae in the division of the nuclear spindle 
seem to be of essentially similar nature. 

In the insectivorous plant too it is clear that this process of 
aggregation is closely associated with contractility, but no movement 
can of course ensue; in the Amoeba however where no cell-wall im- 
pedes motion the irregular aggregation is accompanied by irregular 
contractility and this necessarily by changes of external form. The very 
mechanics of such movement becomes intelligible, for the surface ten- 
sions of an elongated aggregation-mass tend to draw it into spherical 
form even against resistance. It is inevitable to apply such an hypo- 
thesis to the specialised contractile tissue. In many Invertebrates one 
observer has described the muscles as striated, the next as homogene- 
ous, and even respecting such permanently striated muscle as that of 
the Vertebrates the wildest discrepancies exist. 

Rutherford? in what seems to be the most important paper in 


1 These observations were corroborated by Francis Darwin (Quarterly Journal 
Microscop. Science XVI), who showed that the granules did not consist of sap as 
some had supposed but were essentially protoplasmic in nature. 

2 On the Structure of Arthropod Muscle. Proc. Roy. Soc. Edinburgh 1883. 


445 


the literature of the muscle controversy explains these discrepancies by 
showing that each observer has figured his specimens in different states 
of extension. With slight contraction Flögel’s granules disappear, then 
Dobie’s globules; finally in completed contraction the two heads of 
adjacent sarcous elements come together and the fibril is momentarily 
homogeneous, the former complexity reappearing on extension. Such 
phenomena can readily be explained, if we regard the doubly refracting 
portions as aggregation granules whose union and separation is ren- 
dered linear by the bounding surface of the fibril, rendered symmetri- 
cal by the fixed points of Krause’s membrane, and rhythmic by re- 
gularly applied nervous stimulus, the attractions and surface tensions 
of these globules and elongated masses thus effecting a contraction of the 
muscle, the elasticity and capillarity of the fibrillar sheath acting for 
its extension. The sum of the tendencies of the innumerable elongated 
aggregation masses of a muscular fibre towards the spherical form at 
once accounts for the shortening and broadening of the muscle and the 
overcoming of resistance. This view agrees too with what recent re- 
searches have revealed as to the development of muscular substance and 
with Strasburger’s observations on the striated border of some active 
Amoebae. Suchan hypothesis has innumerable corollaries, but it is 
sufficient for the present to point out its increased applicability to the 
cell cycle, since the increase and decrease of cellular activity upon 
which that depends should be largely associated with corresponding 
variation in aggregation. 
Zoological Laboratory, School of medicine, Edinburgh, 6. June 1883. 


II Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Zoological Society of London. 


19th June, 1883. — The Secretary read a report on the addition, 
that had been made to the Society's Menagerie during the month of Mays 
and called special attention to a fine example of the Surucucu or Bush-maste, 
Snake of South America (Lackesis mutus), presented by H. Y. Barkley, Esq.r 
of Pernambuco, on the 22nd of May. — The Secretary read an extract 
from a letter received from Mr. Albert A. C. Le Souéf, containing obser- 
vations on the coloration of the plumage of the Satin Bower-bird (Piilono- 
rhynchus holosericeus). — Prof. E. Ray Lankester, F.R.S., read a 
memoir on the muscular and endoskeletal systems of Limulus and Scorpio, 
drawn up by himself with the assistance of his two pupils, Mr. W. J. Bar- 
ham and Miss E. M. Beck. ‘These investigations seemed to confirm Prof. 
Lankester’s previously expressed views as to the near affinity of these two 
forms, hitherto usually referred to different classes of the Animal Kingdom, 


446 


and to justify the association of Limulus with the Arachnida. — A paper 
was read by Dr. Gwyn Jeffreys, F.R.S., F.Z.S., on the Mollusca procu- 
red during the cruise of H.M.S. ‚Triton‘ between the Hebrides and Faroes 
in 1882. Ten new species of Gastropoda were described, and another spe- 
cies (Fusus Sabini) was fully diagnosed. The chief interest of the paper con- 
sisted in the distinction of the Mollusca inhabiting the »warm« and »cold« 
areas of that sea-bed, in accordance with the views of Dr. Carpenter and the 
late Sir Wyville Thomson. — A communication was read from Mr. Martin 
Jacoby, containing descriptions of some new species of Beetles belonging 
to the family Galerucidae. — Prof. P. Martin Duncan, F.R.S., read a 
paper on the Madreporarian genus Phymastraea of Milne-Edwards and Jules 
Haime, and gave the description of a new species obtained on the west coast; 
of India, which he proposed to call Phymastraea irregularis. — Dr, J: S. 
Garson, F.Z.S., read a paper on the anatomy of the Pygmy Hog of Ne- 
paul (Porcula salvania of Hodgson}, as exhibited in a female specimen of this 
animal which had lately died in the Society’s Gardens. Dr. Garson came to 
the conclusion that this animal was not sufficiently different from the true 
Pigs (Sus) to warrant its generic separation. — A communication was read 
from Mr. Osbert Salvin, F.R.S., containing an account of a series of 
Birds collected by Capt. A. H. Markham, R.N., at various points of the 
western shores of the Pacific, from Esquimault on the north to the Straits of 
Magellan on the south, including some from the Galapagos Islands and from 
the island of Juan Fernandez. — Mr. E. W. White, F.Z.S., read some 
notes on the Birds of the Argentine Republic, being a supplement to two 
former papers read before the Society on the same subject. — A communi- 
cation was read from Mr. A. Boucard, C.M.Z.S., containing an account 
of a collection of Birds made in Yucatan by Mr. Gaumer. — P.L. Scla- 
ter, Secretary. 


2. Linnean Society of New South Wales. 

May 30th, 1883. — The following (zoological) Papers were read. 

1) Notes on a lower jaw of Palorchestes Azael. By Charles W. De 
Vis, B.A. — A fine specimen of the right ramus of the lower jaw of a 
young Palorchestes Azael, now in the Brisbane Museum was fully described 
in this paper. Reference was made to Prof. Owen’s account of an adult 
jaw of the same species (Foss. Mamm. Aust. Pl. CVI); and the relations of 
Palorchestes to Sthenurus, Macropus, Protemnodon etc., discussed as fully as 
the evidence allowed. The author regards it as a true saltigrade of the Ma- 
cropod type, closely allied in many respects to Sthenurus, though with a pre- 
molar of a quite distinct character. — 2) Synonymy of Australian and Po- 
lynesian Land and Marine Mollusca. By John Brazier, C.M.Z.S., ete. 
In this paper the author traced the synonymy of Patella aculeata Reeve; 
Natica Incei Phil., and some others, besides rectifying the identification of 
Lucina dentata Jay, which has by most authors been confounded with L. di- 
varicata Linn. — 3) On some Mesozoic Fossils, from Central Australia. By 
the Rev. J. E. Tenison- Woods, F.G.S., etc. The author describes the 
nature of the deposit from qualitative analysis and microscopic examination ; 
noticing the occurrence of various fossils too imperfect for specific identi- 
fication. The author describes also the two new species, Zrigonia mesembria, 
a clearly cretaceous form of the section »Glabrae«, and Pecten psila, which 


447 


the author considers may only be a variety of P. socialis Moore. He also de- 
scribed a Belemnites, probably B. australis Phillips, of a very aberrant type 
of the section vHastatic. In conclusion, he considered that, as many of 
Moore’s Wollumbilla (Jurassic) fossils were found in this formation, there 
was either a confusion of type, or that the Wollumbilla beds were part of 
the lower cretaceous formation of Central and N.E. Australia. — 4) Con- 
tribution to a knowledge of the fishes of New Guinea, No. 4. By William 
Macleay, F.L.S., etc. One hundred and thirty species of Fishes are here 
recorded, chiefly from the extreme south-east of New Guinea, making, with 
those enumerated in the three previous papers, 409 species in all, collected 
by Mr. Goldie on the island. One new genus (Zetracentrum) and 33 new 
species are described, chiefly from fresh water. — 5) (Botanical). — Mr. Mac- 
leay exhibited a cast of the right mandible of Palorchestes Azael, the fossil, 
which was the subject of Mr. De Vis’ Paper. — Dr. Mackellar exhibi- 
ted portions of the liver and lungs of a sheep with large hydatid cysts, and 
also showed under the microscope specimens of the enclosed embryos. These 
probably belong to a Tapeworm (Taenia echinococcus), the proscolex stage of 
which is the cause of hydatids in the human subject, and which is developed 
as a tapeworm only in the dog; in the hydatid stage these are probably in- 
nocuous to the human subject, but further experiments are being carried 
out with a view of throwing additional light on the life-history of this tape- 
worm. — Professor Stephens exhibited a collection of fossils from »Sturt’s 
Stony Desert«, close to the Grey Ranges. Among them were specimens of 
Ammonites biflexuoides, Belemnites sp., besides other mollusca, all found at a 
depth of over 100 feet. — Mr. Whitelegge exhibited a living and vigo- 
rous specimen of Plumatella obtained in the Botany swamps. It appeared to 
be identical with P. repens Linn. — Mr. Macleay read the following letter 
from Mr. Meyrick, relative to the caterpillar exhibited by him (Mr. Macleay) 
at the last meeting: — 
»Warwick House, Armagh Street West, 
»Christchurch, N.Z., 21st May, 1883. 
»Dear Sir, 

»I observed in the Abstract of Proceedings of the last meeting of the 
Linnean Society, a note by yourself on the injury caused to cabbages by 
the great numbers of larvae of one of the Tineina, and thought you might be 
interested to know the specific name. The habits of the larva, and your 
mention of the lace-work cocoon, enable me to say for certain that the spe- 
cies is Plutella cruciferarum Zeller (family Plutellidae) which, as you rightly 
conjecture, is an importation from Europe. It occurs now throughout the 
whole world from Greenland to New Zealand, and is apparently abundant 
everywhere, not regarding climate; it is the only known Lepidopterous in- 
sect of which this can be said. It swarms in many parts of Australia, espe- 
cially at Adelaide. It has probably been imported with the cabbage, but will 
eat almost any Cruciferae. Its numbers are, I think, principally kept down 
in the larval state by small birds. The moth, though small and inconspi- 
cuous, may be readily recognised by unpractised persons from its habit of 
projecting its antennae forward when at rest, as the Trichoptera do. 

»Believe me, Yours truly, 
»Edward Meyrick. 

»Hon. William Macleay, M.L.C.« 


448 


IV. Personal-Notizen. 
Deutsche Universitäten: 14. Leipzig. 


Zoologie. 
Director des Zoolog. Instituts: Geh. Hofr. Prof. Dr. Rud. Leuckart. 
Assistenten: Privatdocent Dr. C. Chun. 
- Richard Schmidtlein. 
Privatdocent: Dr. Paul Fraisse. 


Anatomie. 
Director des Anatom. Instituts: Prof. ord. Dr. W. His. 
Prosector: Privatdocent Dr. Rich. Altmann. 
Director der topograph.-anat. Abtheilung: Prof. ord. Dr. Wilh. Braune. 
Assistent: Dr. Al. Geo. Wilke. 
Prof. extr. d. vergl. Anatomie Dr. Jul. Victor Carus. 
Prof. extr. f. Anatomie Dr. Aug. Rauber. 


Physiologie. 
Director des Physiol. Instituts: Geh. Hofr. Prof. ord. Dr. C. Ludwig. 
Chem. Assistent: Prof. extr. Dr. Edm. Drechsel. 


Histol. - Privatdocent Dr. Just. Gaule. 
Physikal. - Privatdocent Dr. Max von Frey. 
Palaeontologie. 
Director des mineralog. Museums: Geh. Bergrath Prof. ord. Dr. Ferd. 
Zirkel. 
Oberbergrath Prof. ord. hon. Dr. H. Credner, Director der geolog. Lan- 
desvermessung. 


Prof. extr. sc. veterin. Dr. F. A. Zürn. 


15. Marburg. 


Zoologie. 
Director des Zoolog. Instituts: Prof. ord. Dr. Rich. Greeff. 
Assistent: Wilh. Koch. 


Anatomie. 
Director des Anatom. Instituts: Prof. ord. Dr. Nath. Lieberkühn. 
Prosector: Prof. extr. Dr. Guido Wagener. 
Assistent: Privatdocent Dr. Emil Gasser. 
Privatdocent: Dr. Hans Strahl. 


Physiologie. 
Director des Physiol. Instituts: Prof. ord. Dr. Ed. Külz. 
Assistent: Dr. Richard Külz. 


Palaeontologie. 
Direetor des Palaeont. Instituts: Prof. ord. Dr. Wilh. Duncker. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


yon Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 3. September 1883. No. 147. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 449 —460. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Rauber, Furchung 
und Achsenbildung bei Wirbelthieren. 2. Imhof, Studien zur Kenntnis der pelagischen Fauna der 
Schweizerseen. 3. Noll, Zur Verbreitung von Kochlorine N. II. Mittheil. aus Museen ete. Vacat. 
IV. Personal-Notizen. Vacat. 


I. Litteratur. 


17. Mollusca. 
(Fortsetzung.) 


Nelson, W., and J. W. Taylor, Annotated List of the Land and Freshwater 
Mollusca known to inhabit Yorkshire. in: Transact. Yorksh. Natur. 
Ben 

Nelson, W., Descriptions of New British Varieties of Freshwater Shells. in: 
Journ. of Conchol. Vol. 4. No. 1. p. 25—26. 

Paulucci, M., Note malacologiche sulla Fauna terrestre e fluviale dell’ isola 
di Sardegna. Siena, 1882. 8°. (247 p., 9 tav.) 

Pegorari, Luigi, Contribuzione alla Fauna malacologica della Valle della Dora 
Baltea. in: Bull. Soc. Ven.-Trent. Sc. Nat. T. 2. No. 3. p. 148—185. 

(102 sp.) 

Pelseneer, P., Tableau dichotomique des Mollusques marins de la Belgique. 
Bruxelles, 1882. 89. (35 p., 1 pl.) .# 2, 50. 

Pouchet, G., and J. de Guerne, On the Molluscan Fauna of the Varangerfjord. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 221—222. 

(From the Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. 137. p. 207.) 

Retowski, 0., Die Molluskenfauna der Krim. in: Malakozool. Blatt. N. F. 
6. Bd. p. 1—34. 

(69 sp.) 

Am Strande der Krim gefundene, angeschwemmte transcaucasische (?) 

Binnenconchylien. in: Malakozool. Blatt. N. F. 6. Bd. p. 53—61. 
(20 sp., darunter 5 n. sp.) 

Roebuck, Will, Den., Conchological Field Notes from Wensleydale. in: The 

Naturalist (Yorkshire), Vol. 8. Jan. p. 81—87. March, p. 124. 


Schumann, E,, Die Binnenmollusken der Umgebung von Danzig. Erster 
Nachtrag. in: Schrift. Naturf. Ges. Danzig, N. F. 5. Bd. 4. Hft. p. 15 
—17. 

(s. Z. A. No. 84. p. 266.) 

Small, H. B., and P. B. Symes, Descriptive Notes of Shells found in the vici- 
nity of Ottawa during the summer of 1881. in: Ottawa Field-Natur. 
Club, Transact. No. 3. p. 57—59. 


19 


450 


Sterki, .., Notizen aus der Schweiz. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. Malako- 

zool. Ges. 15. Jahrg. No. 5/6. p. 71—74. 
(17 Arten, davon 1 n. sp.) 

Taylor, John W., Descriptions of some New Varieties of British Land and 
Freshwater Shells. in: Journ. of Conchol. Vol. 4. No. 1. p. 28—32. 
Weinland, D. F., Zur Molluskenfauna von Württembergisch Franken. Mit 
4 Holzschn. in: Jahreshft. Ver. f. vaterl. Naturk. Wiirttemb. 39. Jahrg. 

p. 112-127. 

Westerlund, Carl Ag., Von der Vega-Expedition in Asien gesammelte Binnen- 
mollusken. in: Nachrichtsbl. d. Deutsch. Malakozool. Ges. 15. Jahrg. 
No. 3/4. p. 48—59. 

(24 n. sp., 6 n. var.) 

Böttger, 0., Palaeontologische Mittheilungen. Mit Abbild. in: 22. u. 23. Ber. 
Offenbach. Ver. Naturk. p. 218—224. 

(Mollusca: Stenomphalus u. Cypraea, 2 n. form.) 

Bellardi, L., I Molluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria. 
P. III. Gasteropoda (Buccinidae, Cyclopsidae, Purpuridae, Coralliophylli- 
dae, Olividae). Torino, 1883. 40. (253 p., con 12 tav.) .4 30, —. 

(P.I. e II. 1872—77.) È 

White, 0. À, Late Observations concerning the Molluscan Fauna and the 
Geographical extent of the Laramie Group. in: Amer. Journ. Sc. (Silli- 
man), (3.) Vol. 25. March, p. 207—209. 

Cossmann, M., Description d’especes nouvelles du Bassin Parisien (Suite). 
in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 4. p. 279—293. 

(Sp. No. 18—29. — s. Z. A. No. 129. p. 2.) 

Citation d’espèces déja décrites, dans de nouveaux gisements du Bassin 
Parisien. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 4. p. 293—294. 

Martens, Ed. von, Über Landschnecken aus dem Löss. in: Sitzgsber. Ges. 
Nat. Fr. Berlin, 1883. No. 3. p. 46. 

Brauns, Dav., Die Muschelhügel von Omori in Japan. in: Nachrichtsbl. d. 
Deutsch. Malakozool. Ges. 15. Jahrg. No. 5/6. p. 67—71. 

Fraas, 0., Die Bohrmuscheln am Eselsberge bei Ulm. in: Jahreshft. Ver. 
vaterl. Naturk. Württemb. 39. Jahrg. p. 106—108. 

Hubrecht, A. A. W., Contribution à la Morphologie des Am phineura. Trad. 
par G. Dutilleul. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 5. Ann. 1882. No. 6. 
pleads I 

(Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 118. p. 419.) 


Whidborne, G. F., Lamellibranchiata from the Inferior Oolite. in: Report 
52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 534. 

Fischer, P,, Sur les Mollusques solénoconques des grandes profondeurs de 
la mer. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 12. p. 77—79. 
Rabl, C., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Prosobranchien. Auszug: 

in: Anzeiger k. Akad. d. Wiss. Wien, 1883. No. III. p. 1314. 
Contributions to the Developmental History of the Prosobranchiata. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 222. Journ. R. Microsc. 
Soe.) 24) Vol. 3.82. 9.092193. 
(Anzeiger d. Wien. Akad. 1883. p. 13.) 
Fewkes, J. Walter, The Sucker on the Fin of the Heteropods is not a sexual 
Characteristic. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 206—207. 
Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 194—195. 


451 


Barfurth, Dietr., Über den Bau und die Thätigkeit der Gasteropodenleber. 
Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 3. Hft. p. 473—524, 
Rouzaud, H., Sur le développement de l’appareil reproducteur des Mollus- 

ques pulmonés. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 96. No. 4. 

p. 273—276. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P.2. 
URLO ZE 

LOCI. | E., Digestion in Cephalopoda. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 


(PV RS RETI p- 36. 
(From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 137. p. 208.) 
Girod, P., Sur la poche du noir des Céphalopodes. Auszug von W.J. Vigelius. 
in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 21. 1883. p. 654—657. 
(Aus: Arch. de Zool. Expérim. — s. Z. A. No. 129. p. 2.) 


Blanchard, R., Sur les chromatophores des Céphalopodes. in: Compt. rend. 
Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 10. p. 655—658. Journ. de Micrograph. 

. T. 7. Avr. p. 219—220. Bull. Soc. Zool. France, 7. Ann. No. 5 bis. 
p. 492—496. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 292—293. 


Brock, J., Zur Anatomie u. Systematik der Cephalopoden. Auszug von W. J. Vi- 
gelius. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 21. 1883. p. 657—660. 
(Aus: Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 118. p. 419.) 


Steenstrup, J. Jap. Sm., Zur Orientirung über die embryonale Entwicklung 
verschiedener Cephalopoden-Typen. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 12. 1882. p. 354—365. 

Blake, J. F., A Monograph of the British Fossil Cephalopoda. P. I. Intro- 
duction and Silurian Species. (With 31 pl.) London, 1882. 4°. (248 p.) 

Mojsisovics, E, von, Die Cephalopoden der mediterranen Triasprovinz. Mit 
94 Taf. Aus: Abhandl. k. k. Geol. Reichsanst. 10. Bd. (317 p.) 

Behrendsen, 0., Ammonites Jason in den Macrocephalenthonen. in: Zeitschr. 
f. Naturwiss. Halle, 55. Bd. 6. Hft. p. 675—677. 

Leidy,J., Parasite of Anodonta fluviatilis [ Atax]. v. supra Arachnida. s. Z. A. 
No. 143. p. 361. 

Braun, M., Entwicklung der Enten- oder Teichmuscheln (Anodonta). in: 
Sitzgsber. Naturf. Ges. Dorpat, 6. Bd. 2. Hft. p. 429—431. 


Steinmann, G., Die neueren Ammoniten-Forschungen. in: Biolog. Centralbl. 
1. Jahrg. No. 22. 1882. p. 683—686. 

Sarasin, P. B., Development of Bithynia tentaculata. Abstr. in: Journ. KR. 
Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 1. p. 36—38. 

(From Arbeit. Zool. Inst. Würzburg. — s. Z. A. No. 137. p. 208.) 
a ee oe Buccinidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
la Norske Nordhavs Exped. — s. Z. A. No. 137. p. 206.) 

Call, R. Ellsworth, Note on the genus Campeloma of Rafinesque. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. June, p. 603—608. 

Haller, Bela, Die Organisation der C%ifonen der Adria. II. Theil. Mit 3 Taf. 
in: Arbeit. Zool. Inst. Wien, T. 5. Hft.1. p.29—60. — Apart: Wien, 
A. Hölder, 1883. .# 5, 20. 

—— Organization of Adriatic Chitons. [I.] Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 1. p. 38—41. — Arch. Zool. Expér. et Génér. (2.) T. 1. No. 1. Notes 
etc. p. XIV—XVI. 

(Arbeit. Zool. Instit. Wien. — s. Z. A. No. 137. p. 209.) 

Bemmelen, J. F. van, Schelpen van Chitonen. v. supra Molluscoidea. Brachio- 
poda. Z.A.No.146. p.433. 

Etheridge, R., Contributions to the study of the British Carboniferous Chito- 
nidae. With 2 pl. in: Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow, Vol. 5. P. 1. 


19% 


452 


Tschapeck, Hipp, Formen der Clausilia dubia Drap. in Steiermark. in: 
Nachrichtsbl. deutsch. Malakozool. Ges. 15. Jahrg. 1./2. Hft. p. 26 
—32. 

Coppi, F., Sulla Clavatula Jouanneti Desmoul. Con figg. in: Atti Soc. 
Natural. Modena, (3.) Rendicont. Vol. 1. p. 23—25. 

Brazier, J., Habitat of Cypraea citrina of Gray. in: Proc. Linn. Soc. N. S. 
Wales, Vol. 7. P. 3. p. 322—323. 

Simroth, Heinr., Ein neuer Fundort für Daudebardia brevipes. in: Malakozool. 
Blatt. N. F. 6. Bd. p. 62—63. 

Heynemann, D. F., Neue Nacktschneckengattung [Z%sa] von Madagascar. 
Mit 1 Taf. in: Jahrb. deutsch. Malakozool. Ges. 10. Jahrg. 1. Hft. 
p. 47—50. 

Vidal, L. Mi, Sobre el género Fistulana Brug. y deser. de nueva esp. numulit. 
Barcelona, 1882. 8°. (c. lam. fototip.). (Aus: Mem. R. Acad. de Cienc. 
de Barcelona, 2. epoca, T. 1. No. 6. p. 173.) 

Smith, Edg. A., Descriptions of four new Species of Helieidae. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 190—192. 

Ashford, Charl,, On the Action of the Heart in the Helicidae during Hiber- 
nation. in: Journ. of Conchol. Vol. 3. No. 11. p. 321—326. 


Martens, E. von, Variationen der Helix cingulata. Mit 1 Taf. in: Conchol. 
Mittheil. 2. Bd. 3./4. Hft. p. 152—154. 

Saint-Simon, A. de, Étude des Helix du groupe de l’elegans. Toulouse, 
1882. 80. (39 p.) .# 2, —. 

Mangenot, Ch., Un cas d’atresie de l’orifice génital externe chez un Helix 
pomatia. Avec fig. in: Bull. Soc. Zool. France. T. 8. No. 1/2. p. 130 
—133. 

Atkinson, W.C,, Helix pomatia. in: Nature, Vol. 28. No. 708. p. 81. 

Stokoe, P. Hi, Helix pomatia. in: Nature, Vol. 28. No. 705. p. 6. 

Hyalina-Arten der Gebrider Krause. v. infra Pupa. 

Locard, Arn., Contribution à la faune malacologique francaise. III. Mono- 
graphie du genre Lartetia. Avec 1 pl. Lyon, 1883. 80. (26 p.) Extr. 
des Ann. Soc. Linn. de Lyon, T. 29. Année 1882. 

Butterell, J. Darker, Description of a New Variety of Zimax agrestis. in: 
Journ. of Conchol. Vol. 4. No. 1. p. 27. i 
Trinchese, Salv., Di una nuova forma del genere Lomanotus [L. Eisigü n. sp. |. 

Estr. dal Rendiconto R. Accad. Sc. Napoli, 1883. Fasc. 3. (3 p.) 

Whitfield, R. P., Description of Lymnaea (Bulimnaea) megasoma Say, with an 
account of changes produced in the offspring by unfavorable conditions 
of life. New York, 1882. 80. (12 p., 1 col. pl.) 

Neumayr, M., Über die Mundöffnung von Lytoceras immane Opp. Mit 1 Taf. 
in: Beitr. z. Paläontol. Osterr.-Ung. 3. Bd. 3. Hft. p. 101—103. 

Gray, A. F., Remarks on the Distribution of Margaritana margaritifera L. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 17. March, p. 324—326. 

Dennys, N. B., Breeding Pearls. in: Journ. Straits Branch. R. Asiat. Soc. 
Singapore. No.1. July, 1878. p.31—37. No. 3. 1879. p. 140—143. 

Bergh, Rud., Beitrag zu einer Monographie der Gattung Marionia Vayss. 
Mit 1 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 4. Bd. 2. Hft. p. 303 
—326. 


453 


‚Brot, Ai, Uber einige von Herrn von Méllendorf in China gesammelte Me- 
lanien. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. Malakozool. Ges. 15.Jahrg. No. 5/6. 
p. 80—56. 

Dunker, Wilh., Zwei neue Murices. Mit 1 Taf. in: Malakozool. Blatt. N. F. 
6. Bd. p. 35—36. 

Stearns, Rob. E. C., On the History and Distribution of the Fresh Water 
Mussels and the Identity of certain alleged Species. From: Proc. Californ. 
Acad. Sc. Nov. 1882 (rec. 1883) (21 p.) 

Griesbach, H., Uber das Gefäßsystem und die Wasseraufnahme bei den Na- 
jaden und Mytiliden. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 
1. Hft. p. 1—44. — Vorliufige Notiz. Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 10. p. 305—309. 

Lankester, E. R., and A. G. Bourne, On the Existence of Spengel’s Olfactory 
Organ and of Paired Genital Ducts in the Pearly Nautilus. in: Quart. 
Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Apr. p. 340—348. 

Vayssière, A., Note sur l’existence d’une coquille chez le Notarchus punctatus. 
Avec 1 fig. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 4. p. 271—273. 
Roper, F. 0. S., Note on the Occurrence of Ommatostrephes sagittatus Lam. at 

Eastbourne. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 288. 

Hoek, P, P, Oi, Overzicht van de Literatuur op de Oester en de Oestercultuur 
betrekking hebbende. — Revue bibliographique sur l’huître etc. in: 
Tijdschr. d. Nederland. Zool. Vereen. Suppl.-D. 1. Afl. 1. p.1—112. 

De Voortplantingsorganen van de Oester. — Les Organes de la géné- 
ration de l’huître. Med 6 pl. (IA I—V.) ibid. p. 113—253. 

Ryder, John A., Note on the organ of Bojanus in Ostrea virginica Gmel. in: 
Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2. 1882/83. p. 345—347. : 

Bouchon-Brandely, .., On the sexuality of the common Oyster (0. edulis) and 
that of the Portuguese Oyster (O. angulata) etc. Transl. by J. A. Ryder. 
in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882/83. p. 339—341. 

(From the Compt. rend. Acad. Sc. Paris, — s. Z. A. No. 129. p. 6.) 

Rapport relatif à la génération et à la fécondation artificielle des 
huîtres, adressé au ministre de la marine. — Transl. by J. A. Ryder. 
in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2. 1882/83. p. 319—338. 

Hoek, P. P. 0., Researches on the generative organs of the Oyster (O. edulis) . 
Transl. by J. A. Ryder. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2. 1882/83. 
p. 343. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P.1. p.41. 

(From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 137. p. 210.) 

Lockwood, Sam., Natural History of the Oyster. Abstr. in: Amer. Monthly 
Microsc. Journ. Vol. 4. Jan. p. 7—8. 

Horst, R,, A Contribution to our knowledge of the development of the Oyster 
(Ostrea edulis L.). With woodcuts. in: Bull. U. S. Fish Comm. 1882. 
p. 159—167. 

Ryder, John A., On the Mode of Fixation of the Fry of the Oyster. in: Bull. 
U. S. Fish. Comm. Vol. 2. 1882/83. p. 383 — ... (no end.) 

Mébius, K., Uber den im Jahre 1880 begonnenen Versuch, nordamerika- 
nische Austern in der westlichen Ostsee anzusiedeln und die zweckmäßige 
Fortführung desselben unter etwaiger Beihilfe des Deutschen Fischerei- 
vereins. Vortrag s. l. e. a. 40, (4 p.) 


Ryder, John A., The Microscopic Sexual Characteristics of the American, 


454 


Portuguese, and common edible Oyster of Europe compared. in: Bull. 
U. S. Fish Comm. Vol. 2. 1882. p. 205—215. 

Ryder, J. À,, On the Green Colour of the Oyster. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. Jan. p. 86—88. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Wink, ID I 

Friedel, Ernst, Austern und Perlen [Ostrea hippopus und edulis). in: Nach- 
richtsbl. d. deutsch. malakozool. Ges. 15. Jahrg. No. 3/4. p. 46—48. 


Certes, A., Intestinal Parasites of the Oyster. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 


(2.) Vol. 3. P. 1. p. 81. 
(From Bull. Soc. Zool. France. — s. Z. A. No. 137. p. 210.) 


Rossiter, R. 0., New variety of Ovulum depressum [var. rosea] found at Lifon. 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. p. 323. 

Fagot, P., Glanages malacologiques. I. Les Paludimdae de Kobelt. Toulouse, 
1583802 70p)) 

Brunn, Max v., Untersuchungen über die doppelte Form der Samenkörper 
von Paludina vivipara. in: Zool. Anz. No. 132. p. 89—92. 

Simroth, Heinr., Anatomie der Parmacella Olivieri Cuv. Mit 1 Taf. in: Jahrb. 
deutsch. Malakozool. Ges. 10. Jahrg. 1. Hft. p. 1—47. 

Pisidium. s. unten Sphaerium, J. Wilcock. 

Maltzan, Herm. Frhr. von, Beitrag zur Kenntnis der Senegambischen Plewro- 
tomiden. Mit 1 Taf. in: Jahrb. d. deutsch. Malakozool. Ges. 10. Jahrg. 
2. Hft. p. 115—135. 

(36 sp., davon 8 n. sp.) 

Reinhardt, 0., Uber die von den Herren Gebriider Krause auf ihrer Reise 
gesammelten Pupa-, Hyalina- und Vallonia-Arten. in: Sitzgsber. Ges. 
Nat. Fr. Berlin, 1883. p. 37—43. 


(Mit 1 n. sp.) 
Brock, J., Über Rhodope (Referat über Graff und Bergh). in: Biolog. 


One 2. Jahrg. No. 22. 1883. p. 678—680. 

Watson, R. Boog, Note sur le Rimula asturiana Fischer. in: Journ. de 
Conchyliol. Vol. 30. No. 4. p. 277. 
Fischer, P., Note additionelle. ibid. p. 278. 

Girod, P., Recherches sur les chromatophores de la Sepiola Rondeletn. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 9. p. 594—. 


(Les faisceaux radiaires sont d’une nature conjonctive.) 

Girod, P., Recherches sur le développement des chromatophores de Seprola 
Rondeletü. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 17. p. 1375 
—1377. 

Craven, Alfr, E., On the genus Sinusigera d’Orb. With fig. in: Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 141—142. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc 2) Vol. RP pa 190-194. 

Abraham, P. S., Histology 'of Foot of Solen. (Dublin Microsc. Club.) in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 214. 

Wilcock, Ji, Yorkshire Localities for Sphaerium and Pisidium. in: Journ. of 
Conchol. Vol. 3. No. 11. p. 327—328. 

Dewitz, J., Bemerkungen über Tentaculiten. Mit Abbild. in: Zeitschr. f. 
Naturwiss. Halle, 56. Bd. 1. Hft. p. 80—87. 

Nieder, Xav., Teredo navalis; Beobachtung aus Missolunghi. in: Kosmos 
(Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 10. Hft. p. 304—305. 

Poppe, 8. A., Trachysma delicatum Phil., eine für die Littoralfauna Deutsch- 


455 


lands neue Schnecke. in: Abhandl. naturwiss. Ver. Bremen, 8. Bd. 
p. 364—365. 

Latchford, F. R., Notes on the Ottawa Unionidae. With 1 pl. in: Ottawa 
Field-Natur. Club, Transact. No. 3. p. 48—57. 

Wright, Berlin H., A new Unio [Cunningham] from Florida. in: Proc. Acad. 
Nat. Sc. Philad. 1883. p. 58. 

Rochebrune, A. T. de, Sur une nouvelle espèce d’ Unio |U. Duclerci] prove- 
nant du Mekkong. Avec 1 pl. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T.7. 
Noo) pn ab an. 

Gray, A. F., On the Eastern Range of Unio pressus Lea, in: Amer. Natura- ' 
list, Vol. 17. Febr. p. 204—205. — s. also May, p. 433. 

Fischer, P., Sur les Urocyclus de Mayotte et de Nossi Comba. Avec 2 pl. 
in: Journ. de Conchyliol. Vol. 30. No. 4. p. 261—271. 

Vallonia-Arten der Gebrüder Krause. v. supra Pupa. 

Weinland, D,F,, Zweineue Vitrellen. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. Malakozool. 
Ges. 15. Jahrg. No. 5/6. p. 79—80. 


13. Vertebrata. 

Emery, 0., De l’existence du tissu dit de sécrétion chez les Vertébrés. Avec 
3 fig. in: Arch. Ital. Biolog. T. 3. Fasc. 1. p. 37—43. Sulla esistenza 
del cosi detto tessuto di secrezione nei Vertebrati. Con fig. in: Atti R. 
Accad. Sc. Torino, Vol. 18. Disp. 3. p. 338—343. 

Martin, H. Nevell, How Skulls and Backbones are built. With 18 woodcuts. 
in: Lectures deliv. to the Employes Balt. Ohio R. R. Co. p. 9—31. 

Lavocat, A., Appareil hyoidien des animaux vertébrés. in: Compt. rend. Ac. 
Se. Paris, T. 96. No. 11. p. 723—725. 

Sutton, J. B., The Ligamentum teres. With fig. in: Journ. of Anat. and 
Physiol. (Humphry etc.). Vol. 17. P. IL. (Jan. 1883.) p. 191—193. 
Magitot, E., Les lois de dentition, études de physiologie comparée. in: 

Journ. de Anat. et de la Physiol. T. 19. Jan./Févr. p. 59—102. 

Legay, Ch., Note sur la muqueuse des gencives et sur le mode de terminaison 
de lépithélium gingival contre la dent. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 
5. Ann. 1882. No. 4. p. 142—146. 

Gottschau, M., Uber Geschmacksorgane der Wirbelthiere. (Resumé.) in: 
Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 8. 1882. p. 240—248. 


Kanellis, .., Nouvelles recherches histologiques sur la terminaison des con- 
duits biliaires dans les lobules du foie. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, 
T. 96. No. 18. p. 1320—1321. — Reclamation de Mssrs. Dastre et 


Nulpian ibid sN lise pods. 

Baker, Frank, Remarks on the Morphology of Arteries, especially those of 
the Limbs. With 4 pl. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. May, p. 505—511, 

Regnard, P., et R. Blanchard, Etude sur la capacité respiratoire du sang des 
animaux plongeurs; sa comparaison avec la capacité respiratoire du sang 
des autres animaux. in: Bull. Soc. Zool. France, T.8. No.1/2. p.136 
—138. 

Feuerstack, W., Die Entwicklung der rothen Blutkörperchen. Mit Holzschn. 
in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 1. Hft. p. 136—164. 

Fredericq, Léon, Sur la régulation de la température chez les animaux à sang 
chaud. Avec figg. in: Arch. de Biolog. T. 3. Fasc. 4. p. 689—804. 


456 


Openchowski, Th. von, Beitrage zur Kenntnis der Nervenendigungen im 
Herzen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 3. Hft. p. 408 
—419. 


Ranvier, L., Des modifications de structure qu’éprouvent les tubes nerveux en 
passant des racines spinales dans la moelle épinière. in: Journ. de Micrograph. 
T. 7. Févr. p. 102—104. 

(Compt. rend. Acad. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 138. p. 233.) 
— Sur les ganglions cérébro-spinaux. in: Journ. de Micrograph. T. 7. Mars, 
. 156—158. 
È (Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 138. p. 233.) 


Ussow, M., De la structure des lobes accessoires de la moelle épinière. 
Avec 5 pl. in: Arch. de Biolog. T. 3. Fasc. 4. p. 605—658. 

Owen, Rich., Cerebral Homologies in Vertebrates and Invertebrates. With 
1 woodcut. in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 17. No. 97. p. 1—13. 
Rauber, A., Uber das Dickenwachsthum des Gehirns. in: Sitzgsber. Naturf. 

Ges. Leipzig, 9. Jahrg. p. 9—14. 

Bellonci, G., Sur la structure et les rapports des lobes olfactifs dans les Ar- 
thropodes supérieures et les Vertébrés. in: Archiv. Italienn. de Biol. T. 3. 
Base. 2. p. 191196. 

Krause, W., Zur Anatomie des Auges. Referat. in: Biolog. Centralbl. 
2. Jahrg. No. 23. 1883. p. 718—725. 

Chardonnet, .. de, Pénétration des radiations actiniques dans l’oeil de l’homme 
et des animaux vertébrés. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 7. 
p. 441—444. 

Tafani, Aless., Les épithéliums acoustiques, notice préliminaire. Avec 10 fig. 
in: Arch. Ital. Biolog. T. 3. Fasc. 1. p. 62—74. 

Baginski, Benno, Die Function der Bogenginge des Ohrlabyrinths. in: 
Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 14. 1881. p. 438—446. 

M'Bride, P., A new Theory as to the Functions of the Semicircular Canals. 
in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry etc.) Vol. 17. P. II. (Jan. 
1883.) p. 211. 217. 

Hertwig, 0., Die Entwicklung des mittleren Keimblattes der Wirbelthiere. 
Mit 9 Taf. Jena, G. Fischer, 1883. 8°. (VI, 128 p.) .# 8, —. 

Repiachoff, W., Bemerkungen über die Keimblätter der Wirbelthiere. in: 
Zool. Anz. No. 134. p. 148—152. 

Rauber, A., Noch ein Blastoporus. in: Zool. Anz. No. 134. p. 143—147. 
No. 135. p. 163—167. 

Uskow, N., Über die Entwicklung des Zwerchfells, des Pericardiums und 
des Coeloms. Mit 4 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 1. Hft. 
p. 143-219. 

Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte der Leber und der Lungen. 
Mit 2 Taf. ibid. p. 219—227. 

Duval, Math., Le développement de l’oeil. Avec figg. in: Revue scientif. 
TSI Noman, pi Sud 580, 

Cadiat, .;, Du développement des fentes et arcs branchiaux chez l’embryon. 
Avec 3 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. T. 19. Jan./Fevr. 
p. 38—58. 

Balfour, F. M., Über die Entwicklung ‘und die Morphologie der Suprarenal- 
körper (Nebennieren). in: Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. 1881. No. 5. 
p. 136—138. 


457 


Rauber, A., Zur Beurtheilung der pluralen Monstra. Aus: Virchow’s Arch. 
f. path. Anat. 71. Bd. (4 p.) 

Carruccio, Ant., Note illustrative al Catalogo dei Vertebrati del Modenese. 
Mammalia. in: Atti Soc. Natural. Modena, (3.) T. 1. p. 1—20. Aves. 
ibid. p. 21—118. 

Garmann, H., List of a few Additions to the Species of Birds, Reptiles and 
Batrachians mentioned in Dr. Ell. Coues’ Paper on the Natural History of 
Fort Macon and Vicinity. in: Johns Hopkins Univers. Circul. Vol. 2. 
No. 22. p. 74. 

Struck, C., (Waren) Verzeichnis der warmblütigen Wirbelthiere, die sich im 
von Maltzan’schen naturhistorischen Museum für Mecklenburg befinden. 
in: Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Mecklenb. 36. Jahrg. p. 22 
— 36. 

Palaeontologia Indica. Series XI. Indian Tertiary and Post-tertiary Verte- 
brata. Vol. II. P. 2. 3. — Series XIV. Tertiary and Upper Cretaceous 
Fauna of Western India. Vol. I. Calcutta, 1882. 40, 4 12, —; 
AM 10, —. 

Schirmacher, Ernst, Die diluvialen Wirbelthierreste der Provinzen Ost- und 
West-Preußen. Inaug.-Dissert. Königsberg, Beyer, 1882. 80. (52 p., 
mit 5 autogr. Taf.) .# 1, 60. 


a) Pisces. 

Troschel, F. H., Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des 
Jahres 1881. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 5. Hft. p. 431—456. 

The Great International Fisheries Exhibition. With plan. in: Nature, 
Vol. 27. No. 701. p. 536—538. Vol. 28. No. 707. p. 49—50. 

The International Fisheries Exhibition. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. May, 
ee 

Day, Frane,, Natural History at the International Fisheries Exhibition. (From 
the official Catalogue, issued 12, May, 1883). in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
June, p. 233 —239. 

Jordan, Dav. 8., and Charl. H. Gilbert, On certain neglected generic Names 
of Lacépede. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 570—576. 

List of Fishes now in the Museum of Yale College, collected by 
Prof. Frank H. Bradley, at Panama, with descriptions of three new 
species. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1882. (Vol. 5.) p. 620—624. (not 
yet ended.) 

Vinciguerra, D., Risultati ittiologici delle Crociere del Violante comand. 
dal Capit.-Arm. Enr. D'Albertis. Con 3 tav. Genova, 1883. Estr. 
dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p. 465—590. 

Pesci delle Crociere dell’ Yacht , Corsaro‘ del Cap.- Arm. Enr. D’Al- 
bertis. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 18. p.607 
"020; 

Smiley, Chas. W., Method and results of an Effort to collect statistics of the 
Fish Trade and Consumption of Fish throughout the United States. in: 
Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882. p. 247—252. 

Cajetan, Joh., Ein Beitrag zur Lehre von der Anatomie und Physiologie des 
Tractus intestinalis der Fische. Inaug.-Diss. Bonn, 1883. 8°. (28 p.) 

- Blanchard, Raph., Sur les fonctions des appendices pyloriques. in: Bull. Soc. 


19 ** 


458 


+ Zool. France, T. 8. No. 1/2. p. 143—146. — Compt. rend. Ac. Sc. 
Paris, T. 96. No. 17. p. 1241—-1244. 


(Les appendices digèrent énergiquement l’amidon cuit, plus faiblement 
l’amidon cri et transforment les albuminoides.«) 


Fritsch, G., Offener Brief an meine Opponenten in Sachen »Fischgehirn«. 
in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 1. Hft. p. 165—166. 

Hirschberg, .., Zur Dioptrik und Ophthalmoskopie der Fisch- u. Amphibien- 
augen. in: Arch. f. Anat. und Physiol., Physiol. Abtheil. p. 493. — 
Auszug von W. Krause. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 24. 
1883. p. 745—747. 

Nussbaum, Mor., Ein einfaches Verfahren zur Erkennung der gelungenen 
Befruchtung von Fischeiern. in: Deutsche Fischerei-Zeitung, 6. Jahrg. 
No.5. 1883. — Transl. by J. A. Ryder. in: Bull. U.S. Fish Commiss. 
Vol. 2. 1882/83. p. 347—348. 

Ryder, John A., Observations on the absorption of the yelk, the food, fee- 
ding, and development of Embryo Fishes, comprising some Investigations 
conducted at the Central Hatchery, Armory Building, Washington, D. C., 
in 1882. in: Bull. U. S. Fish Commiss. 1882. Vol. 2. p. 179—205. 

Correction [Embryology of Fishes]. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 

Jan. p. 98—99. 


Do Fishes sleep? (From Scientific American). in: Zoologist (3.) Vol. 7. Apr. p.182 
—183. 


Stradling, Arth., Marine Fishes in Fresh Water. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Apr. p. 180—182. 

Knight, .., A bill proposed to the Maryland Legislature at the Session of 
1876, and entitled »An Act to regulate the Catching and to provide for 
the Preservation of fish in the Waters of the State and of the Potomac 
River.« in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882. p. 265—272. 

Goode, G. Brown, The first Decade of the United States Fish Commission: 
its plan of work and accomplished results, scientific and economical. in: 
Bull. U. S. Fish Commiss. 1882. Vol. 2. p. 169—178. 

Simmermacher, G., Künstliche Fischzucht-Anstalt in Gremsmühlen (Ost-Hol- 
stein). in: Zool. Garten, 24. Jahrg. No. 4. p. 110—113. 

Clark, Frank N., Account of Operations at the Northville Fish-hatching Sta- 
tion of the United States Fish Commission, from 1874 to 1882, inclusive. 
in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882/83. p. 355—372. 

Stone, Livingst., Account of Operations at the McCloud River Fish-breeding 
Stations of the U. S. Fish Commission, from 1872 to 1882, inclusive. 
in: Bull. U. S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882. p. 217—236. 

Westwood, T., and T. Satchell, Bibliotheca Piscatoria: a Catalogue of Books 
on Angling, the Fisheries and Fish-Culture; with Bibliographical Notes 
and an Appendix of Citations touching on Angling and Fishing from Old 
Authors. London, Satchell, 1883. 80. (410 p.) 15 sh. 

Bart, M. A., Notizen über Fische', welche im Prut von seinen Quellen bis 
zum Delatyn vorkommen. in: Kosmos, Zeitschr. d. poln. Naturf. Ges. 
Kopernicus, Lemberg, 1882. (Polnisch.) 

(10 sp.) 

Van Beneden, Ed., Additions è la faune ichthyologique des còtes de la Bel- 

gique. in Bull. Acad. Sc. Belg. (3.) T. 5. No. 3. p. 404—420. 


(Van B. ajoute 7 espèces à la liste donnée par son père.) 


459 


De Vis, Charl. W., Description of three new Fishes of Queensland. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. p. 318—320. 

Descriptions of some [5] new Queensland Fishes, in: Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. p. 367—371. 

(n. g. Cleidopus.) 

Faber, G. L., The Fisheries of the Adriatic, and the Fish thereof: a Report of 
the Austro-Hungarian Sea Fisheries; with a detailed description of the 
Marine Fauna of the Adriatic Gulf. With illustrat. London, Quaritch, 
1883. 40. (292 p.) 

Günther, Alb., Notes on some Indian Fishes in the Collection of the British 
Museum. With figg. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 137 
—140. 

Jordan, Dav. 8., and Charl. H. Gilbert, Notes on a Collection of Fishes from 
Charleston, S. Carolina, with descriptions of three new species. in: Proc. 
U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 580—620. 


Kolombatovics, Geo., Pesci delle acque di Spalato. Spalato, 1881. 8°. — 
Deutsch. u. d. Tit.: Fische der Gewässer von Spalato und tiberhaupt des 
adriatischen Meeres, ibid. 1882. 

Mammiferi, Rettili ed Anfibi della Dalmatia e Pesci rari e nuovi. 
Spalato, 1882. 89. (35 p.) 

Lortet, L., Poissons et Reptiles du Lac de Tibériade et de quelques autres 
parties de la Syrie. (Avec 14 pl.) Lyon, H. Georg, 1883. 4°. (96 p.) 
— Estr. des Archiv. du Mus. d’Hist. Nat. de Lyon, T. 3. 

(9 n. sp. Piscium.) 

Macleay, Will., Contributions to a knowledge of the Fishes of New Guinea II. 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. p. 351—366. 

(s. Z. A. No. 138, p. 235.) 

Description of two Fishes lately taken in or near Port Jackson. in: 
Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. p. 366—367. 

(Chilodactylus Mulhalli n. sp. and Ammotretis zonatus n. sp.) 

Nadmorski, .., Fische, Fischerei und Fischzucht in Ost- u. West-PreuBen. 

in: Die Welt, Warschau, 1882. No. 26. (Polnisch.) 


(Eingehender Bericht über das Werk von Bene cke. — s. Z. A. No. 92. 
p. 472.) 


Rochebrune, A. T. de, Faune de la Sénégambie. Les Poissons. Paris, 1883. 
80. (Avec 6 pl. col.) J 10, —. 

Steindachner, Frz., Beiträge zur Kenntnis der Flußfische Südamerika’s. IV. 
Mit 7 Taf. Aus: Denkschr. Akad. d. Wiss. Wien Math. Nat. Cl. 46. Bd. 
1. Abth. — Apart: Wien, C. Gerold’s Sohn in Comm., 1882. (erhalt. 
1883.) (44 p.) 

(29 n. sp. — s. 2. A. No. 130. p. 26.) 

Steindachner, Frz,, und L, Döderlein, Beiträge zur Kenntnis der Fische Ja- 
pans. I. Diagnosen der 4 neuen Arten (n. g. Labracopsis Düd.) in: An- 
zeiger K. Akad. d. Wiss. Wien, 1883. No. VII. p. 49—50. 

Tillier, L., Note sur les lois qui régissent la distribution geographique des 
poissons de mer. in: Mém. Soc. Nation. Sc. Natur. Cherbourg, T. 23. 


p. 5—28. 1881. 
(s. Z. A. No. 43. p. 603.) 


Vinciguerra, D., Appunti ittiologici sulle collezioni del Museo Civico di Ge- 
nova. V. Enumerazione di alcuni pesci raccolti a Minhla sull’ Irrawaddi 


460 


dal Cap. Cav. G. B. Comotto. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. 
Genova, Vol. 18. p. 651—660. 
(20 sp.) 

Warpachowsky, N. A., Mxriorornueckaa Payua etc. (Ichthyologische Fauna 
des Flusses Klein-Kokschaga im Gouvern. Kasan.) in: Beilage No. 63. 
zu den Protokollen der Naturforscher-Ges. Kasan. (Russisch.) (14 p.) 

Bassani, Fr., I Pesci attraverso le ere geologiche. in: Bull. Soc. Ven.-Trent. 
NOE TO HU 

Whiteaves, J. F., Recent Discoveries of Fossil Fishes in the Devonian Rocks 
of Canada. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 158—164. 

Bassani, Fr., Descrizione dei Pesci fossili di Lesina accompagnata da appunti 
su alcune altre ittiofaune cretacee (Pietraroia, Voirons, Comen, Grodischtz, 
Crespano, Tolfa, Hakel, Sahel-Alma e Vestfalia). Con 16 tav. Wien, 
C. Gerold’s Sohn in Comm., 1882. (1883 erh.) 4%. Aus: Denkschr. 
Kais. Akad. d. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 45. Bd. 2. Abth. (96 p.) 
OREM 7 D es 

Kramberger-Gorganovic, Drag., Die jungtertiäre Fischfauna Croatiens. 2.Theil. 
Mit 2 Taf. in: Beitr. z. Palaeontol. Osterr.-Ung., Mojsisovics und 
Neumayr, 3. Bd. 1./2. Hft. p. 65—85. 

Gill, Theod., Note on the Myzonts or Marsipobranchiates. in: Proc. U.S. 
Nat. Mus. Vol. 5. p. 516—517. 

Blanchard, R., Sur les fonctions de la Glande digitiforme on supéranale des 
Plagiostomes. in: Bull. Soc. Zool. France, 7. Ann. No. 5 bis. p. 399 
—401. 

Pouchet, G., Des terminaisons vasculaires dans la rate des Sélaciens. Avec 
1 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. T. 18. Sept./Oct. p. 498 
—502. 

Schneider, Ant, Über die Begattung der Knorpelfische. in: Zool. Beitr. 
Schneider, 1. Bd. 1. Hft. p. 61. — Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 7. 
p. 224. 

Trois, Enr, F., Ricerche sperimentali sugli spermatozoi dei Plagiostomi. Estr. 
dagli Atti R. Istit. Venet. (6.) T. 1. (5 p.) — Journ. de Micrograph. 
T. 7. Avr. p. 195196. 


(Verhalten der Spermatozoen von Scyllium stellare u. canicula, Acanthias 
vulgaris u. Blainvillei, Raja punctata, clavata u. miraletus gegen phy- 
sikalische und chemische Einwirkungen.) 


Herrmann, G., Recherches sur la spermatogenèse chez les Selaciens. Avec 
3 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. T.18. Juill. (Août), p. 373 
—432. 

Dogiel, Alex., Die Retina der Ganoiden. Mit 3 Taf. in: Arch. f. mikrosk. 
Anat. 22. Bd. 3. Hft. p. 419—472. 

Balfour, F. M., Die Kopfniere der ausgewachsenen Teleosteer u. Ganoiden. 
in: Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 15. 1881. p. 459—461. 

Rabl-Rückhard, H., Weiteres zur Deutung des Gehirns der Knochenfische. 
in: Biolog. Centralbl. 3. Jahrg. No. 1. p.21—23. 

Emery, 0., Zur Morphologie der Kopfniere der Teleosteer. in: Biolog. 
Centralbl. 1. Jahrg. No. 17. 1881. p. 527—529. 

Parker, W. Newton, On the Kidneys of Teleostei. in : Report 52. Meet. 
Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 577. 
Janosik, J., (Partielle Furchung bei den Teleosteern). Sep.-Abdr. aus’ 

Sitzgsber. k. bohm. Gelehrter Ges. (Czechisch.) 


461 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Furchung und Achsenbildung bei Wirbelthieren. 


Von Dr. A. Rauber, ao. Professor in Leipzig. 


Der Frosch, in seinen äußeren Furchungserscheinungen für eines 
der am genauesten bekannten Thiere gehalten, fingt an, aus der lang- 
jährigen Ruhe, die ihm gegönnt war, aufgerüttelt zu werden. Zwei 
Richtungen sind es, nach welchen neuer Aufschluß gesucht wird. 
Einmal soll das typische Bild der Furchensysteme festgestellt werden ; 
sodann soll das Verhältnis der Theilung und Theilungsrichtung zum 
Wachsthum untersucht werden. Nach diesen beiden Richtungen nahm 
ich in meiner Abhandlung »Neue Grundlegungen zur Kenntnis der Zelle« 
(Morphol. Jahrbuch 1882) die Beobachtungen am Froschei wieder auf. 
Aus theoretischen Gründen hatte ich vermuthet, das allgemein ange- 
nommene Furchenschema des Frosches mit den zahlreichen Meridian- 
furchen möchte das richtige nicht sein, sondern ein anderes, welches 
sich durch Polflucht der Meridianfurchen auszeichne, sei das wahr- 
scheinlichere. Die gehegten Erwartungen fanden sich bei einer dar- 
auffolgenden Beobachtung zahlreicher Eier von Rana esculenta nicht 
allein in zufriedenstellender Weise bestätigt, sondern es zeigte sich 
sogar, daß frühere und vorzügliche Beobachter bereits die richtigen 
Verhältnisse gesehen, beschrieben und gezeichnet hatten, daß deren 
Angaben aber nur wenig beachtet worden waren. Es sind dies die 
Angaben der Entdecker der Furchung, Prévost und Dumas, so wie 
vor Allen diejenigen von Max Schultze; ich habe deren Darstellun- 
gen ausdrücklich hervorgehoben und eingehend besprochen. 

Nachdem einmal die Aufmerksamkeit auf diesen Punct gerichtet 
war, konnte man erwarten, daß Bestätigungen des Gesehenen nicht 
allzulange ausbleiben würden. Dies ist denn auch, früher als zu hoffen 
war, bereits geschehen. 

So beschreibt und zeichnet in einer kürzlich erschienenen Arbeit 
Roux! eines der von mir mit dem Prisma wiedergegebenen Furchungs- 
bilder (meine Fig. 34) in jeder Beziehung übereinstimmend, es fehlt 
selbst nicht die Excentricitàt des Furchungsmittelpunctes. 

Ich hätte nun annehmen dürfen, der geehrte Verfasser werde diese 
Übereinstimmung mit Freude bekunden, wie es von mir auch bezüglich 


! Über die Zeit der Bestimmung der Hauptrichtungen des Froschembryo. 
Leipzig 1583. 


462 


meiner Vorgänger geschehen war. Statt dessen aber finde ich betont, 
das von ihm selbst beobachtete »Furchungsschema« sei total von dem 
meinigen verschieden. Ich muß zunächst die logische Berechtigung 
bestreiten, etwas total verschieden zu nennen, was mit einem Theil der 
von mir gezeichneten Furchungsbilder total übereinstimmt. Was aber 
wichtiger, der Unterschied zwischen unseren beiderseitigen Darstellun- 
gen ist der, daß Roux eines der von mir gegebenen Furchungsbilder 
als ausschließliche Norm hinstellt, während ich behaupte, die Norm 
zeigt Schwankungen nach der einen oder anderen Seite hin um eine 
ideale, oft auch realisirte Mittelstellung. Diese Mittelstellung ist 
gekennzeichnet durch einen gewissen Polabstand der Meridian- 
furchen (es handelt sich um das Achtzellenstadium der oberen, kleineren 
Eihälfte). Dieser Polabstand kann sich verringern, dann gelangen 
wir zu dem seltensten Typus, mit reinen Meridianfurchen; er kann 
sich aber auch vergrößern, dann gelangen wirzudem Knochenfischtypus, 
um die Sache kurz auszudrücken. Durch Umsetzung und zeitliches 
Vorspringen einzelner Furchen kann nun eine außerordentliche Man- 
nigfaltigkeit in der äußeren Erscheinung entstehen, obwohl in Wirk- 
lichkeit nur kleine Differenzen vorliegen. Durch die Behauptung, alle 
von einem einzigen Typus abweichenden Verhältnisse seien als gestörte 
zu betrachten, läßt sich die von mir und meinen Vorgängern gemachte 
und nirgends widerlegte Beobachtung nicht beseitigen, daß aus den 
verschiedenen Typen normale Embryonen hervorgehen. i 

Bei Durchsicht meiner Notizen finde ich, daB das von mir in 
Fig. 34 meiner Abhandlung gezeichnete, von R. als Norm betrachtete 
Furchungsbild in etwa 10% der Beobachtungen wiederkehrt. Auf- 
fallend ist es mir ferner, daß von der Brechung der beiden ersten 
Meridianfurchen am Ei von Rara esculenta in seiner Arbeit keine 
Beobachtungen niedergelegt sind. Schon Max Schultze sagt von 
dieser Erscheinung bei Erklärung seiner Fig. 9, daß er dieselbe in den 
häufigsten Fällen wahrgenommen habe; damit stimmen meine 
eigenen Beobachtungen. Gerade diese Form aber ist es, welche be- 
greiflicherweise zur Erhöhung der Mannigfaltigkeit wesentlich beiträgt, 
worauf ich bereits früher hingewiesen. 

So halte ich denn also daran fest, es sind mehrere Typen vor- 
handen, nach welchen das Froschei im Breitegrad der Norm sich ab- 
furcht. Von einer Mittelstellung der Meridianfurchen aus können zwei 
Extreme erreicht werden, der Knochenfischtypus und der rein meri- 
diane Typus. Durch Furchenbrechung, Umsetzung und zeitliches 
Vorspringen von Furchen kann eine bedeutende Mannigfaltigkeit der 
äußeren Erscheinung erreicht werden, während das einheitliche Prin- 
cip dennoch gewahrt bleibt. Aus den Prämissen ergibt sich zugleich, 


463 


daß spätere Furchungsstadien sich wieder einander nähern müssen. 
Welche Form absolut die häufigste sei, wird von verschiedenen Beob- 
achtern verschieden angegeben. Im Vier- und Achtzellenstadium des 
. Kies ist nach M. Schultze und mir eine Brechungslinie am oberen 
Pol die haufigste Erscheinung. Was das Achtzellenstadium der oberen 
Eihälfte betrifft, so erklärt M. Schultze seine Fig. 12, ich meine 
Fig. 27—29, Roux meine Fig. 34 fur die häufigste Erscheinung. Es 
wird also nothwendig sein, größere Zahlenreihen in der Folge zu- 
sammenzustellen. 

Der zweite uns beschäftigende Gegenstand bezieht sich auf das 
Verhältnis der Theilung zu den embryonalen Achsen. 
Wer immer meine Fig. 34 auf dieses Verhältnis zu betrachten Gelegen- 
heit nehmen wird, dürfte keinen Augenblick darüber in Zweifel sein, 
daß sich in derselben ein Rechts und Links mit voller Deutlichkeit aus- 
spreche. Auch habe ich dies in meiner Beschreibung dieser Figur 
bereits ausdrucklich hervorgehoben. So leicht wird es uns mit der 
Wahrnehmung der seitlichen Symmetrie und einer Längsachse indessen 
nicht bei allen Typen desselben Stadium gemacht. Selbst der Knochen- 
fischtypus läßt dies zweifelhaft, vom meridianen gar nicht zu reden. 
Welche Beziehung hat die erste Furche des Eies zu den späteren 
Hauptachsen des Embryo? Bezeichnet sie die zukünftige Querachse, 
Längsachse oder keine von beiden? Es muß von Interesse sein, 
hierüber Klarheit zu besitzen und es lag nach dem Vorausgehenden 
nahe, hierüber Beobachtungen anzustellen. In einer Veröffentlichung 
von bezüglichen Ergebnissen ist mir Roux (am angegebenen Ort) be- 
reits zuvorgekommen, allein ich trage Bedenken, seine Angaben sofort 
anzuerkennen. 

Nach eigenen Erfahrungen, mit deren Veröffentlichung ich unter 
andern Umständen zugewartet haben würde, um dieselben noch zu er- 
weitern, muß ich nämlich als höchst wahrscheinlich betonen, die erste 
Furche des Eies bezeichne beim Frosch die Querachse, nicht die 
Längsachse. Die erste Furche scheidet Vorn und Hinten, Kopf und 
Schwanz. Sie kann das dunkle Feld des Eies in zwei gleiche oder 
in leicht ungleiche Hälften theilen. 

Hierüber entscheidet zunächst die Beobachtung. Eier mit der 
Mucinhülle nach dieser Richtung hin zu untersuchen, erschien mir un- 
geeignet. Ich entfernte darum die Mucinhülle, da die Entwicklung 
der Eier ohne sie nicht gehemmt wird. Die so befreiten Eier wurden 
nunmehr mit dem Spatel in kleine trichterförmige Vertiefungen irgend 
einer Unterlage oder auf kleine Metallringe gebracht, wodurch sie in 
fixirter Lage verharren und nicht beschädigt werden. Merkt man sich 
jetzt die Richtung der ersten Furche zu ihrer Umgebung an, so be- 


464 


steht die Möglichkeit, die Richtung der späteren embryonalen Längs- 

achse mit derjenigen der ersten Furche zu vergleichen. Die auf diesem 

Wege gewonnenen Erfahrungen sind nicht ganz ohne Widerspriche, 

da Dotterrotationen aus innerer Ursache ins Spiel zu kommen scheinen; 

allein, wie gesagt, ich fürchte sehr, die erste Furche wird sich als die- 

jenige herausstellen, welche Vorn und Hinten von einander scheidet; 

denn meine Beobachtungen ergeben vorwiegend Schwankungen der 

zukünftigen Längsachse des Embryo um eine zur ersten Furche Senk-_ 
rechte, d. i. um die zweite Furche. 

Dies stimmt allerdings auch am besten mit den von mir in meiner 
citirten Abhandlung entwickelten Anschauungen. Theilung und 
Wachsthum nämlich stehen nach den dortigen Auseinandersetzungen 
in einem inneren Verhältnis zu einander. Zu der Richtung des 
stärksten Wachsthums steht die Richtung der Theilungsebene senk- 
recht, oder annähernd senkrecht. Übertragen wir diesen Satz auf die 
Furchung, so wird die erste Furche senkrecht stehen müssen zu der- 
jenigen Richtung, in welcher das stärkste Wachsthum hervortreten 
wird. Letzteres aber liegt natürlich in der zukünftigen Längsachse des 
Thieres. Die erste Furche wird also quer über dieselbe hinlaufen 
müssen und Vorn und Hinten von einander scheiden. Erst die zweite 
Furche wird hiernach die Richtung der zukünftigen Längsachse haben, 
d. 1. die Symmetrieachse sein. 

Die erste Furche in einem Ei könnte aber auch durch ein an- 
deres Moment bestimmt sein, nicht durch ihre Kreuzung mit der 
künftigen Längsstreckung, sondern durch die Richtung der stärker 
differenzirenden Kraft. Im ersten Fall würde das stärkere W achs- 
thum, im letzteren die stärkere Differenzirung sie bedingen. Bei- 
spiele für letzteren Fall liegen vor; ich erinnere an die schönen Unter- 
suchungen von C. K. Hoffmann über die Knochenfische. Was die 
allgemeine Seite des Gegenstandes betrifft, so erlaube ich mir auf eine 
kürzlich veröffentlichte Schrift hinzuweisen 2. 

Die erste Furche bei den Knochenfischen scheidet eine dorsale 
von einer ventralen Fläche. Die folgende Furche dagegen, oft excen- 
trisch gelagert, trennt wiederum Vorn von Hinten, Kopf und Schwanz, 
entspricht also der zukünftigen Querachse. Erst die dritte Furche fällt 
in ihrer Richtung mit der Längsrichtung des zukünftigen Embryo zu- 
sammen. 

Wenn wir Alles, was von den übrigen meroblastischen Eiern be- 
kannt ist, nach unserem Ziele hin erwägen, so ergibt sich mit hoher 


2 Die Entwicklung der Gewebe des Säugethierkörpers und die histologischen 
Systeme. Sitzungsberichte der naturf. Ges. zu Leipzig, 1883. 


465 


Wahrscheinlichkeit ein directer Anschluß an die Knochenfische. Die 
(sogenannte) erste Furche des Hühnerkeims liegt, wie Kölliker her- 
vorgehoben hat, excentrisch und bezeichnet nach demselben Autor mit 
Wahrscheinlichkeit eine Scheidung zwischen Vorn und Hinten. Die 
Beobachtungen von Kowalevsky über die Furchung von Haien er- 
gaben, daß auch hier der Furchungsmittelpunct des Keims eine ex- 
centrische Lage hat, woraus man mit ziemlicher Sicherheit den An- 
schluß an die Vögel bezüglich der Bedeutung der ersten äußeren 
Furche folgern kann: sie trennt Vorn und Hinten. 

Was holoblastische Eier von Wirbelthieren betrifft, so erinnere 
ich an die Furchen von Petromyzon. Schon Calberla hat gesehen, 
daß die erste Furche das Ei in zwei ungleiche Hälften zerlegen könne; 
er deutete das Bild allerdings anders. Ich selbst habe seine Beob- 
achtung bestätigt und am erwähnten Ort einen bezüglichen Fall ab- 
gebildet. Für uns aber kann es nicht zweifelhaft sein, daß bei Petro- 
myzon die erste Furche das Ei in eine vordere und hintere Hälfte zer- 
lege. Welche Hälfte die vordere sei, die kleinere oder die größere, 
mag dahingestellt bleiben; vielleicht ist es die kleinere. Durch die 
Halbirungsebene würde also auch bei Petromyzon wie bei den übrigen 
ausgesprochen werden, das Ei werde sich zukünftig in der senkrecht 
zur Halbirungsebene gelegenen Richtung am meisten ausdehnen, d. i. 
in der zukünftigen Längsrichtung des Thieres. Hiermit würde der 
Sinn der ersten Theilung nach einer Beziehung hin (derjenigen des 
Wachsthums) gegeben sein. 

Theorie, Analogie und Erfahrung sprechen also in gleicher Weise 
dafür, auch bei dem Frosch scheide die erste Furche eine hintere und 
vordere Eihälfte von einander. 

Sehen wir uns bei den Wirbellosen um, so ist die Ausbeute gering 
an Zahl. Folgende Beispiele seien hervorgehoben. Sie beziehen sich 
auf die Erfahrungen von Selenka an Planarien und Echiniden. Von 
letzteren bemerkt dieser Autor: »Bei Eiern mit inaequaler Furchung ist 
mit der ersten Furchungsebene anerkanntermaßen aber auch schon 
das Vorn und Hinten des späteren Larvenkôrpers fixirt. Dasselbe 
gilt, wie ich versichern kann, für alle jene, normal sich entwickelnden 
Echinodermeneier, bei denen schon von Beginn der Furchung an eine 
Größendifferenz zwischen den ersten beiden Furchungszellen existirt, 
indem hier die größere derselben den hinteren, die kleinere den vor- 
deren Körperabschnitt bildet3.« Bei Planarien trennt die erste Furche 
in gleichem Sinne. 

3 Keimblätter- und Organanlage bei Echiniden. Erlanger Sitzungsberichte, 


1879. 
4 Die Keimblätter der Planarien. Erlanger Sitzungsberichte, 1881. 


466 


Nicht allein das Verhältnis der Theilung zum Wachsthum, 
sondern auch zur Differenzirung spricht eher zu Gunsten einer 
früheren Scheidung; zwischen vorn und hinten, als zwischen rechts 
und links. Denn die Unterschiede zwischen vorn und hinten sind 
größer, als zwischen'frechts und links. ; 

In wie weit ein Wechsel der ersten Furchen stattfinden konne, ob 
ein solcher überhaupt angenommen werden miisse, darüber werden 
kunftige Beobachtungen zu entscheiden haben. 


2. Studien zur Kenntnis der pelagischen Fauna der Schweizerseen. 
(Vorläufige Mittheilung.) 
Von Dr. Othmar Emil Imhof, Erster Assistent des microscop.-zootom. Instituts 
in Zürich. 

Nachdem ich schon seit längerer Zeit mich mit Untersuchungen 
über Infusorien, speciell Peritricha, beschäftigte, unternahm ich, nach 
meiner Ruckkehr von einem Aufenthalte in der k. k. zoologischen 
Station in Triest und an den Küsten Italiens!, die Prüfung der auf den 
zahllosen Crustaceen der pelagischen Fauna unserer Landseen vor- 
kommenden peritrichen Infusorien. Da nicht alle Species von Ento- 
mostraken der pelagischen Thiergesellschaft Triger von peritrichen 
Infusorien sind, mußte ich die einzelnen Crustaceenarten vorerst ge- 
nauer kennen lernen. Weil Herr Dr. Asper mein Ersuchen, mir die 
microscopischen Praeparate von pelagischen Thierspecies aus unsern 
Schweizerseen, welche er an der internationalen Fischerei-Ausstellung 
in Berlin 1880 aufgelegt hatte zur Ansicht gef. mitzutheilen, verwei- 
gerte, machte ich mich unverzüglich daran, die nöthige Litteratur zu 
beschaffen und diese Copepoden und Cladoceren selbst zu bestimmen. 
Weiter stellte ich dann die Resultate der bisherigen Forschungen über 
pelagische Thierformen zusammen. 

Zum ersten Mal wurde von dem dänischen Forscher P. E. Müller 
im Jahre 1868 das Vorhandensein einer an Individuen zahlreichen pe- 
lagischen Fauna in folgenden Seen: Bodensee, Zürichsee, Thunersee, 
Genfer- und St. Moritzersee constatirt. Während der Monate August 
und November des genannten Jahres beschäftigte sich Müller mit 


1 Die Publication der Resultate meiner Studien während der Monate Mai und 
Juni 1882 über heterotriche und peritriche Infusorien in der zoologischen Station in 
Neapel, in welcher Zeit ich den schweizerischen Arbeitstisch inne hatte, wird dem- 
nächst erfolgen. 


467 


vorübergehenden Studien in diesen Seen unter specieller Berücksich- 
tigung der Cladoceren. Später erschienen dann eine Anzahl von 
Arbeiten, welche einigen Aufschluß über die Formen dieser eigen- 
thümlichen Thiergesellschaft gaben. 

Wenn wir alle diese Abhandlungen übersehen, so erkennen wir, 
daß nach dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse der weitaus 
größte Theil der pelagischen Fauna durch freilebende Entomostraken 
repräsentirt wird. Im Ganzen machten uns die bisherigen Unter- 
suchungen mit 5 (7) Copepoden und 14 Cladoceren als Mitgliedern 
der pelagischen Fauna bekannt, ferner mit einer Hydrachnide, dann 
mit Vertretern der Genera Verticella und Epistylis und als zufälligen 
Theilnehmern mit einer Piscicola, Larven von Ephemeriden so wie 
Larven und Puppen von Corethra. | 

Da die Vorticella (convallaria(?))? auf den pelagischen Algen an- 
geheftet vorkommt und die Piscicola eigentlich eine auf Fischen 
schmarotzende Hirudinee ist, traf Forel3 eine Gruppirung der mit 
Hilfe des pelagischen Netzes gefundenen Thierformen in zwei Ab- 
theilungen: 

1) Eigentliche pelagische Fauna. 

2) Formen, welche zufälligerweise in erstere gerathen. 

In die erste Gruppe würden vorläufig nur die 5 (7) Copepoden und 
14 Cladoceren gehören. 

In Anbetracht dieser wenigen Species, mußten wir diese pela- 
gische Fauna als außerordentlich arm an verschiedenen Formen be- 
zeichnen. 

Bei der Durchsicht der einschlägigen Litteratur stieg in mir die 
Vermuthung auf, daß eine genauere und gründlichere Untersuchung, 
als dieselbe bisher vorgenommen worden war, vielleicht doch noch 
manche interessante Resultate liefern, daß vielleicht doch auch Ver- 
treter aus anderen Thierclassen vorhanden sein könnten und dehnte 
ich daher meine Studien auf die gesammte pelagische Fauna aus. 

Schon meine ersten Untersuchungen im Zugersee am 10. October 
1882 bestätigten die Richtigkeit meiner Voraussetzungen. Es ist die 
Armuth der pelagischen Fauna doch nicht so groß, wie es bis jetzt den 
Anschein hatte und bin ich in der Lage einige weitere interessante 
Mitglieder aufzuführen, welche durch meine pelagischen Forschungen 
seit October 1882 im Verlaufe des vergangenen Winters zu Tage ge- 
fördert worden sind. 

Sowohl Forel, wie aus seinen letzten Publicationen von 1882 


2 Von Infusorien die einzige bis jetzt bestimmte Species. 
3 Matériaux pour servir à l’étude de la faune profonde du lac Léman. Bull. Soc. 
vaud. sc. nat. $ XXXII. p. 223. 


468 


ersichtlich ist, als auch Asper, besitzen die Ansicht, dafi nur Ento- 
mostraken, Copepoden und Cladoceren, die Mitglieder der eigent- 
lichen pelagischen Fauna bilden. So sagt z. B. Asper in seinen 
»Beitragen zur Kenntnis der Tiefseefauna der Schweizerseenc: V er- 
treter anderer Thiergruppen finden sich hier (pelagische 
Fauna des Zürichsees) nicht. 

Bei meinen Studien hatte ich mir die Aufgabe gestellt wahrend 
des ganzen Winters Daten zu sammeln über die Existenz dieser Faunain 
dieser Jahreszeit. Zu diesem Behufe besuchte ich damals in Zwischen- 
räumen von 8—14 Tagen folgende Seen: Zürichsee, Zugersee, Greifen- 
see, Vierwaldstättersee, Agerisee und den kleinen Katzensee in der 
Nahe von Zürich. Die bisherigen Beobachtungen waren nur gelegent- 
lich angestellt und wurde daraus geschlossen, daß die pelagische Fauna 
während des ganzen Winters vorhanden sein dürfte. Diese Annahme 
kann ich jetzt als im Allgemeinen richtig bestätigen durch eine zu- 
sammenhängende Reihe von Untersuchungen. Die genauern Resul- 
tate über das Vorkommen der einzelnen Formen werde ich im nächsten 
Winter nochmals prüfen um dann einen endgültigen Bericht darüber 
erstatten zu können. 

Ich führe nun die Arten, welche meine Forschungen als neue Mit- 
glieder aufgedeckt haben an und wird eine in kürzester Frist erschei- 
nende erste Abhandlung mit dem Titel: Erste Resultate meiner Studien 
über die Fauna der wirbellosen Thiere der kleineren und größeren Süß- 
wasserbecken der Schweiz«, über unsere bisherigen Kenntnisse so wie 
über meine gewonnenen Resultate über diese pelagische Fauna unserer 
Süßwasserbecken eingehender berichten. 


Protozoa. 


1) Mastigophora: Flagellata. Aus der colonienbildenden Gattung 
Dinobryon kamen zwei Species zur Beobachtung. Die eine ist 
D. sertularia Ehrbg., die andere dürfte neu sein und werde ich 
dieselbe D. divergens nennen, welcher Bezeichnung der Character 
der Coloniebildung zu Grunde liegt, bedingt durch die Form und 
Verbindungsweise der Gehäuse der Einzelthierchen. 

Cilioflagellata. Aus dieser Abtheilung lernten wir ebenfalls 
zwei Species kennen, nämlich das Peridinium tabulatum Ehrbg. 
und ein Ceratium, welches wir als C. reticulatum bezeichnen. 
Dasselbe ist mit dem C. hirundinella nahe verwandt, besitzt aber 
an der hintern Schalenhälfte nur zwei Hörner, wodurch einiger- 
maßen eine Ähnlichkeit mit C. furca hervorgerufen wird. 


4 Zoologischer Anzeiger 1880. No. 51. p. 134. 


469 


2) Infusoria: Ciliata. Die auf den pelagischen Copepoden hauptsäch- 
lich vorkommende häufige Epistylis-Species ist bis dahin noch 
nicht genauer untersucht worden, sie ist neu ; ich nenne dieselbe 
Ep. lacustris und gebe ich eine genaue Beschreibung i in der oben 
angemeldeten Publication. 

Suctoria. Auf der Balancirstange von Bythotrephes longimanus 
Leydig fand sich, aber ziemlich selten, eine Acineta; ich gebe ihr 
die Bezeichnung Ac. elegans. Das Gehäuse besitzt eine voll- 
kommen birnförmige Gestalt (Länge 0,072mm, größter Durch- 
messer an der obern Partie 0,044mm) und ist durch eine kugelige 
Anschwellung (0,012 mm Quermesser) mit dem Stiel in solider 
Verbindung (Stiel 0,007 mm Durchmesser; 0,210 mm Länge). Auf 
der aus dem Gehäuse hervorragenden schwach gewölbten Stirn- 
fläche des Acinetenkörpers gleichmäßig vertheilt, sind eine große 
Anzahl geknöpfter Saugfüßchen, sämmtlich von gleicher Länge 
(0,032 mm), strahlenförmig angeordnet. Ovaler Nucleus und con- 
tractile Vacuole vorhanden. 

Im Ganzen 6 Protozoenspecies, wovon 4 neue Arten. 


Vermes. 

Aus dem Kreise der Würmer lernten wir einige Vertreter aus der 
Classe der Räderthierchen kennen. Es wäre wohl kaum zu begreifen 
gewesen, wenn unsere Seen keine Repräsentanten aus der weitverbrei- 
teten Classe der Rotatorien aufzuweisen gehabt hätten. 

Rotatoria. Die zwei ersten Räderthierchen entdeckte ich am 
10. October im Zugersee und zwar mitten im See draußen und in be- 
deutender Individuenzahl. Die eine Rotatorie gehört der Gattung 
Conochilus an, bei welcher eine kleinere oder größere Anzahl von 
Individuen, mit ihrem Fuß in einer Gallertkugel steckend, frei- 
schwimmende Colonien bildet. Es dürfte dieselbe Conochilus volvox 
Ehrenberg sein, nur war hier der lichtbrechende Körper der Augen - 
nicht in rothem, sondern stets in schwarzem Pigment eingebettet. 
Dieser Conochilus ist für die Schweizerfauna neu und ist als Mitglied 
der pelagischen Fauna von besonderem Interesse. 

Das zweite Räderthierchen erscheint aber besonders interessant 
und bildet ein äußerst günstiges Object um sich in die, hier allerdings 
etwas modificirte, Organisation einer Rotatorie einen klaren Einblick 
zu verschaffen. Es kann diese Form nämlich gerade wie die Leptodora 
hyalina mit den schönsten und durchsichtigsten Meeresthierchen be- 
zuglich ihrer Unsichtbarkeit wetteifern. Diese in der oben erwähnten 
Publication ausführlich dargestellte Rotatorie gehört in die von Gosse 
schon im Jahre 1850 aufgestellte Gattung Asplanchna, welches Genus 
lange Zeit von den über Räderthierchen arbeitenden Forschern über- 


470 


sehen wurde. Ich nenne mein Räderthierchen Aspl. helvetica, sie 
kommt in ihrer Form und Organisation der Aspl. priodonta Gosse am 
nächsten. 

Weiteren Rotatorien begegnete ich aus den Gattungen Triarthra 
und Polyarthra je eine Species, die meiner genaueren Untersuchung 
noch bedurfen. 

Ferner ergaben meine Forschungen noch zwei neue Species der 


Gattung Anuraea zugehörend. 
Fig. 1. An. longispina. Fig. 1 (Rückenseite). Diese Form kommt 


dl der Anuraea foliacea Eichhorn in den äußeren Körperumrissen 


am nächsten, weicht aber immerhin schon durch die außer- 
ordentliche Länge des Enddarmes sowohl wie durch die ver- 
‚schiedene Länge der Dornen am Vorderende des Körpers von 
der genannten Species ab. Von diesen sechs vorderen Dornen 
sind die zwei am dorsalen Rande entspringenden länger als 
die übrigen vier und zeigen eine Krümmung gegen den ven- 
tralen Rand. Auch ist diese Rotatorie auf ihrer Rückenfläche durch 
helle Leisten in eine Anzahl größerer Felder getheilt, wie solche auch 
bei den Species: curvicornis, testudo, serrulata, aculeata und valga an- 
getroffen werden. Die Felder selbst bieten bei unserer Art eine außer- 
ordentlich zarte polygonale Zeichnung dar. Gesammtlänge 0,296 bis 
0,322mm; Enddorn 0,112 mm. 

Fig. 2. An. spinosa. Fig. 2 (auf der linken Körperseite liegend). 
Diese Species zeigt uns wie mit der pelagischen Lebensweise 
die Ausbildung von Kôrperverlängerungen, welche dem 
Thiere das Schweben im Wasser erleichtern, Hand in Hand 
geht. Wenn wir die Abbildung betrachten, so mussen wir 
wohl gleich gestehen, daß dieses Räderthierchen nicht günstig 
organisirt wäre um mit seinen zahlreichen zum Theil außer- 
/ ordentlich langen Dornen zwischen Wasserpflanzen herum- 
zuschwimmen ohne überallanzustoßen und hängen zu bleiben. 
Der Körper ist dreikantig, die drei Kanten laufen nach 
hinten in einen langen Dorn (0,240mm) aus. Zwei Kanten 
begrenzen die Bauchfläche und die dritte Kante bildet die 
gekielte Rückenseite. Jede der drei Längsleisten setzt sich 
nach vorn in einen Dorn fort. Derjenige der beiden ven- 
tralen Kanten mißt 0,192 mm, während der dorsale Dorn 
der längste von allen ist, nämlich 0,352 mm. Der Körper 
unseres Räderthierchens mt bloß 0,128mm an Länge und 
dorso-ventral 0,048mm an Höhe. Die Breite der Bauch- 
fläche beträgt 0,064mm. Außer diesen vier Hauptdornen finden sich 
am Vorderrande des Körpers noch eine Anzahl kürzerer Stacheln. 


471 


Beide Anuraeenspecies tragen das Ei an der Ventralseite ange- 
heftet herum. 

Am Schlusse dieser vorläufigen Aufführung der zwölf neuen, zum 
Theil äußerst {interessanten Mitglieder der pelagischen Fauna unserer 
Schweizerseen angelangt, muß ich noch hervorheben, daß alle die er- 
wähnten, allerdings microscopischen Thierformen, mit Ausnahme der 
Acineta elegans, zum Theil in' eben so großer Individuenzahl vorhan- 
den sind, wie die bisher als einzige Mitglieder dieser eigentlichen 
pelagischen Fauna bekannten Copepoden und Cladoceren. 

Endlich erlaube ich mir noch zu erwähnen, daß ich in den freien 
Vereinigungen des »Zoologischen Kränzchensc in Zürich im Verlaufe 
des Winters kleinere Mittheilungen über diese meine Studien gemacht 
und daß ich am 28. Mai in der Versammlung der zürcherischen natur- 
forschenden Gesellschaft in einem längeren Vortrage mit Demonstra- 
tionen sowohl über unsere bisherigen Kenntnisse als auch über die 
Resultate meiner Forschungen über diese pelagische Fauna unserer 
Schweizerseen ausführlich berichtet habe. 

Zürich, den 27. Juni 1883. 


3. Zur Verbreitung von Kochlorine N. 
Von Dr. F. C. Nollin Frankfurt a. M. 


Seit 1871, wo ich bei Cadix in Schalen von Hahotis tuberculata 
als ein drittes Glied der von Darwin aufgestellten Ordnung Cirripe- 
dia abdominalia die Kochlorine hamata auffand !, war es mir nicht mög- 
lich, dies Thier wiederzufinden. Im Mittelmeer, wo H. tuberculata 
häufig ist, scheint Kochlorine ganz zu fehlen, da ich auf vielen von 
dort stammenden Haliotis-Schalen niemals die characteristischen Bohr- 
löcher des Cirripeds sah und dies auch auf der Zoologischen Station 
in Neapel nicht aufgetrieben werden konnte. 

Eine 14,5cm lange Schale von Haliotis, die von einem Frank- 
furter in der Nähe der Capstadt mitgesammelt worden war und mir 
trocken zukam, zeigte nun endlich wieder die elliptischen Bohrspalten 
und darin vertrocknete Exemplare der Æochlorine. Letztere waren 
zum Theil sehr zerstoßen, zeigten aber doch einige Unterschiede im 
äußeren Bau, so daß wir wahrscheinlich eine neue Species vor uns 
haben. Vor Allem ist das Thier größer, 5mm in trockenem Zustande 
lang, während Weingeistexemplare der X. hamata nur 3mm maßen. 
Dem entsprechend hatten auch die Eingänge zur Wohnkammer die 


1 S. Zeitschr. f. wiss. Zool. 25. Bd. p. 114. 


472 


Länge von 2mm bei einer Breite von 1mm, weshalb sie mir von vorn 
herein auffielen. Die Bewaffnung an dem Eingangsspelt in den Mantel 
des Thieres erscheint anders als bei Æ. hamata. Es fehlen vor Allem 
die zwei sich gegeniiberstehenden vorderen Hocker mit den Stern- 
stacheln wie sie A. hamata xegelmäßig hat; man könnte glauben, sie 
seien bei den getrockneten und zum Theil beschidigten Exemplaren 
abgerieben worden, aber es konnte keine Stelle an dem Mantel ge- 
‘unden werden, wo Rudera auf ihr ehemaliges Vorhandensein hätten 
schließen lassen. A. hamata hat hinter dem Mantelschlitz einen un- 
paaren Haken, nach dem sie benannt ist, bei den Thieren vom Cap 
aber stehen an derselben Stelle zwei solcher Haken neben einander; 
sie erscheinen lang gestreckt und weisen etwas unter ihrer gekrummten 
Spitze noch einige starke einspitzige Nebendorne auf (bei X. hamata 
ist immer nur ein einfacher Haken vorhanden, wie ich mich nochmals 
überzeugt habe). Langs des Mantelschlitzes, auf beiden Seiten des- 
selben, stehen nicht wie bei X. hamata sternförmige sondern starke 
einspitzige Dorne in größerer Zahl, so daß die Bewaffnung im Ganzen 
etwas kräftiger erscheint als bei X. hamata. 

Sollte sich bei Untersuchung von frischem Material die Kochlorine 
vom Cap wirklich als neue Species erweisen, so könnte man sie wohl: 
als X. bihamata bezeichnen. Als sicher dürfte einstweilen anzusehen 
sein, daß die Gattung Kochlorine den östlichen atlantischen Ocean 
von Cadix bis zur Capstadt bewohnt und zwar selbstgebohrte Kam- 
mern in Schalen von Halotis ; vielleicht auch noch in anderen Schalen. 


Im Anschluß hieran erlaube ich mir noch auf eine Flüssigkeit 
aufmerksam zu machen, die sehr geeignet ist für Dauerpräparate von 
zarten Crustaceen und deren Larven. Dieselben schrumpfen weder 
noch werden sie allzustark aufgehellt. Es ist eine Mischung zu gleichen 
Raumtheilen von Farrants Liquor und Meyer’scher Flüssigkeit 
No. II. Die Mischung wird niemals trübe, nie ganz trocken, obwohl 
sie so viel Consistenz hat, daß der Eintritt von Luftblasen kaum ein- 
mal vorkommt. Das Präparat wird mit Asphaltlack oder einem an- 
deren Lack geschlossen. Um spätere Sprünge im Asphaltlack zu ver- 
meiden, überziehe ich diesen nach einiger Zeit mit einer Lage des 
durchsichtigen Schutzleisten-(Schellack-) Kitts, wie ihn die Hirsch- 
apotheke in Frankfurt a. M. liefert. 

Auch Hydroiden, kleine Medusen und andere Coelenteraten, die 
in Alcohol gehärtet und dann gefärbt sind, lassen sich in obiger Mi- 
schung prachtvoll fir die Dauer aufbewahren. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 10. September 1883. No. 148. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 473—482. TI. Wissensch. Mittheilungen. 1. Von Brunn, Flimmer- 
epithel in den Gallengàngen des Frosches. 2. Korotneff, Knospung der Anchinia. 3. Fischer, Nach- 
trag zu der vorläufigen Mittheilung über »Capitella capitata«. 4. Ziegler, Bucephalus und Gasterosto- 
mum. 5. Korotneff, Zur Kenntnis der Siphonophoren. III. Mittheil. aus Museen ete. Vacat. 
IV. Personal-Notizen. Necrolog. 


I. Litteratur. 


18. Vertebrata. 


a) Pisces. 
(Fortsetzung.) 


Grassi, B., Lo sviluppo della colonna vertebrale nei pesci ossei. Relazione 
del Trinchese. in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) Transunti, Vol. 7. 
Fasc. 5. p. 128—129. 

Hilgendorf, .., Larvenformen von Knochenfischen. in: Sitzgsber. Ges. Nat. 
Fr. Berlin, 1883. No. 3. p. 43—45. 

Gill, Theod., Note on the Leptocardians. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 
p. 515—516. 

D'Urban, W. 8. M, Occurrence of the Wolf-Fish (Anarrhichas Lupus) in 
Devonshire. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. May, p. 227—228. 

Krause, K. E. H., (Rostock), Der dickképfige Aal. in: Arch. d. Ver. d. Fr. 
d. Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. p. 132—134. 

Nye, Willard, Eels (Anguilla rostrata) in New Bedford Water Pipes — 
Mackerel abundant in Amherst River. in: Bull. U. S. Fish. Commiss. 
Volare 1882 9.2712: 

Day, Franc., On the identity of Arnoglossus lophotes Gthr. with A. Grokmanni 
(Bp.) Gthr. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 748 
—750. 

Jordan, Dav. $., and Charl, H. Gilbert, Description of a new species of Ar- 
tedius (A. fenestralis), from Puget Sound. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 
Vol. 5. p. 577—579. 

Gill, Theod., Note on the Bdellostomidae and Myxinidae. in: Proc. U. S. 
Nat. Mus. Vol. 5. p. 517—520. 

Parker, W. K., Skeleton of Bdellostoma. v. infra Myxine. - 

Vaillant, Léon, Note sur les exemplaires du Bagrus Buchanani provenant du 
voyage de V. Jacquemont. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. 

‘ No. 1. p. 25—26. 

Jordan, Dav. $., and Charl. H. Gilbert, On the Synonymy of the Genus Bo- 
thus Rafinesque. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 576—577. 

20 


474 


Gill, Theod., On the family and subfamilies of Carangidae. in: Proc. U. S. 
Nation. Mus. Vol. 5. 1882. p. 487—493. (1883.) 

On the family Centropomidae. With 1 pl. in: Proc. U.S. Nat. Mus. 
1882. Vol. 5. p. 484—485. (1883.) 

(Plate not yet published.) 

Collins, J. W., Notes on the Herring fishery of Massachusetts Bay in the 
autumn of 1882. in: Bull. U.S. Fish Commiss. Vol. 2. 1882/83. p. 287 
—290. 

Ljungman, A. V., Om sillens och skarpsillens racer med serskild hänsyn 
till Sveriges vestkust. Saertryk af »Tidskr. f. Fiskeric. Kjebenhavn, 
1881. 80. (137 p.) 

D'Urban, W. 8. M., Occurrence of the Lump-sucker [Cyclopterus lumpus] in 
Devonshire. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. May, p. 228. 

Günther, Alb., On a n. sp. of Cynolebias [robustus] from the Argentine Re- 
public. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 140—141. 

Davis, H. B., Gratifying Results of propagating German Carp--Bream and 

Carp in Ponds together — Table Qualities of Carp. in: Bull. U.S. Fish 
Commiss. Vol. 2. 1882/83. p. 317—318. 

Nusbaum, Jos., Uber das anatomische Verhältnis zwischen dem Gehörorgan 
und der Schwimmblase bei den Cyprinoiden. Polnisch: in: Kosmos, 
Zeitschr. d. poln. Naturf. Ges. Kopernicus, Lemberg, 1882. p. 404 
—429, 439—449, mit 4 Taf. Russisch: in: Berichte d. kais. Univers. 
Warschau, 1882. 5. Hft. p. 1—51. Mit 4 Taf. 

(s. Z. A. 4. Jahrg. 1881. No. 95. p. 552—556.) 

Gill, Theod., On the Relationships of the Echeneids. in: Proc. U. S. Nat. 
Mus. Vol. 5. p. 561—566. 

Note on the Affinities of the Ephippids. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 
Vol. 5. p. 557—560. 

Vaillant, L., On a Fish from the Abysses of the Atlantic (Zurypharynz peleca- 
noides). in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 67—69. Extr. — Avec fig. 


in: Revue scientif. T. 31. No. 6. p. 188—189. 
(From the Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 138. p. 237.) 


Horst, R., On the West-African Species of the genus Gerres. in: Notes 
Leyden Mus. Vol. 5. No. 1. Note IX. p. 27—30. 

Ninni, A. P., Catalogo dei Ghiozzi (Gobüna) osservati nell’ Adriatico e nelle 
acque dolci del Veneto. in: Atti Soc. Natural Modena (3.) T. 1. p. 221 
—226. 

Collins, J. W., Notes on the Halibut [Hippoglossus vulgaris] Fisheries of 
1881—82, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2. 1882/83. p.311—316. 

Balfour, F: M. and W. N. Parker, On the Structure and Development of Le- 
pidosteus. With 9 pl. in: Philos. Transact. R. Soc. London, 1882. II. 
(1883.) p. 359—442. 

Gill, Theod., On the relations of the family Lodotidae. in: Proc. U. S. Nat. 

. Mus. Vol. 5. p. 560—561. 

Collins, J. W., Report upon a Cruise made to the Tile-fish ground [Lopho- 
latilus chamaeleonticeps| in the Smack »Josie Reeves September 1882. in: 
Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2. 1882/83. p. 301—310. 


Brock, J., Untersuchungen über die Geschlechtsorgane einiger Muraenoiden. 
Auszug vom Verf. in: Biolog. Centralbl. 1. Jahrg. No. 1. 1881. p. 14-18. 
(s. Z. A. No. 90. p. 414.) 


Parker, W. K., On the Skeleton of the Marsipobranch Fishes. P. I. The 


475 


: Myxinoids (Myxine and Bdellostoma). in: Nature, Vol. 27. No. 692. 
p. 330—331. — P. II. The Lamprey. ibid. p. 331. (Roy. Soc.) 

Gill, Th., On the Myxinidae. v. supra Bdellostomidae. 

Supplementary Note on the Pediculati. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 

Vol. 5. p. 551—557. 

Note on the Petromyzontids. in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 5. p.521 
—525. 

Goode, G. Brown, Notes on the Lampreys — Petromyzontidae. in: Bull. U.S. 
Fish Comm. Vol. 2. 1882/83. p. 349—354. 

Ferry, L., Sur la lamproie marine. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. 
No. 11. p. 721—723. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 388. 

(Fécondation interne.) 

Dohrn, Ant,, Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkérpers. III. Die Ent- 

stehung der Hypophysis bei Petromyzos Planeri. Mit 1 Taf. in: Mittheil. 
_Zoolog. Station Neapel, 4. Bd. 1. Hft. p. 172—189. 

Dohrn, Ant., Formation de l’hypophyse chez Petromyzon Planeri. in: Arch. Zool. 

Expér. et Génér. (2.) T. 1. No. 1. Notes p. VII—VIII. 
(Du Zool. Anz. No. 124. p. 587.) 

Sonico G., Einiges tiber Plattfische und deren Fang in der Kieler 
Bucht. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 2. p. 33—37. 

Krause, K, E. H., A Hybrid Plaice — Platessa vulgaris with Rhombus maxi- 
mus. Transl. by H. G. Dresel. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2. 
1882/83. p. 341—342. 

(From: Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. Mecklenburg [1881]. 1882. 
p. 119—120. Ein Schollen-Bastard.) 

Gill, Theod., On the proper name of the Blue Fish [Pomatomus]. in: Proc. 
U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 567—570. 

Cornuel, J., Nouvelle note sur les Pycnodontes portlandiens et néocomiens de 
l’est du bassin de Paris, et sur les dents binaires de plusieurs d’entre eux. 
Avec 2 pl. in: Bull. Soc. Géolog. France, (3.) T. 11. 1883. No. 1. 
p. 18—25. 

Howes, Geo. Bond, The Presence of a Tympanum in the Genus Raja. With 
fig. in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry etc.) Vol. 17. P. II. 
(Jan. 1883.) p. 188—190. 

Krause, K. E. H., (Rostock), Mageninhalt von Rhombus maximus L. in: 
Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. p. 134—135. 

Smitt, F. À,, Schematisk framställning af de i Riksmuseum befintliga laxar- 
inte fiskarnes slägtskapsförhällanden. in: Ofvers. K. Vet. Akad. Forhdlg. 
Stockholm, 39. Arg. No. 8. p. 31—40. 

Atkins, Charl, G., Sketch of the Penobscot Salmon-Breeding Establishment. 
in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 2. 1882/83. p. 373—378. 

Sketch of the Schoodic Salmon-Breeding Establishment. ibid. p. 379 
—382. 

Behr, .. von, Five American Salmonidae in Germany. (From Circular No. 8 

+ of the German Fishery Assoc., Dec. 1882.) Transl. in: Bull. U.S. Fish 
Commiss. Vol. 2. 1882. p. 237—246. 

Raveret-Wattel, .., et Bartet, Sur la reproduction du Saumon de Californie, 
à l’aquarium du Trocadéro. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 12. 
p. 796—797. 

Day, Franc., On Variations in Form and Hybridism in Salmo Fontinalis. in: 
Journ. Lem. Soc. Zool. Vol. 17. No. 97. p. 13—19. 


20% 


476 


Cornish, T., The »White Trout« [Salmo trutta var. albus] of Pennant. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. May, p. 228. 

Day, Fr., On Hybrids between Salmon and Trout. With fig. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. IV. p. 751—753. 


Henneguy, L. F,, Formation of the Embryonic Layers in the Trout. Abstr. 
in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 190. 

Nitsche, Hi, Wandtafel für den Unterricht in der künstlichen Zucht der Fo- 
rellen. Kassel, Th. Fischer, 1883. Fol. u. 28 p. 80. (Text). 


Trois, Enr, F., Sulla comparsa della Sciaena aquila nell'Adriatico. Estr. 
dagli Atti R. Istit. Venet. (6.) Vol. 1. (7 p.) 

Collins, J. W., Notes on the movements, habits and captures of Mackerel 
[Scomber vernalis] for the season of 1882. in: Bull. U. S. Fish Commiss. 
Vol. 2. 1882/83. p. 273—286. 

Gill, Theod., Note on the genus Sparus. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 
p. 566—567: 

Blanchard, R., Glycogene chez les embryons de Squale, in: Zool. Anz. 
No, 131. p. 67. Bull. Soc. Zool. France, 7. Ann. No. 5 bis. p. 405. 


Du Bois-Reymond, E., On a new Principle affecting the systematic Distri- 
bution of the Torpedinidae, and on the probable occurrence of 7. occiden- 
talis Storer on the British Coast. in: Report 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. 
Sc. p. 592—595. 

Fritsch, Gust., Report on a Journey for the Investigation of the Torpedinei 
extant in the Museums of England and Holland, in: Ann. of Nat. Hist. 

-(5.) Vol. 11. Jan. p. 58—61. 
(Transl. from Sitzgsber. K. PreuB. Akad. d. Wiss. 1882. p. 1007.) 

Ciaccio, J. V., Note sur la terminaison des fibres nerveuses motrices dans les 

muscles striés de la torpille traités avec le chlorure double d'or et de cad- 
mium. in: Arch. Ital. Biolog. T. 3. Fasc. 1. p. 75—78. Journ. de 
Micrograph. T. 7. Janv. p. 38—41. 
(Accad. di Bologna.) 
Weyl, Th., Physiologische und chemische Studien an Torpedo. in: Arch. f. 
‚Anat. u. Physiol. Physiol. Abth. 1883. p. 117—124. 

Stassano, H., Nouvelles recherches physiologiques sur la Torpille. in: Compt. 
rend. ona, Sc. Paris, T. 96. No. 20. p. 1436—1439. . 

Elsie HP Elektrisches Organ von Torpedo. v. supra Biologie, s. Z.A. No. 141, 
p. 311. 

Lütken, 0., Some Remarks on the Vaagmaer (Trachypterus arcticus) and the 
Herring-king (Regalecus Banksù). in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. 
March, p. 176—184. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. March, 
p. 330—331. 

(From K. Dansk. Vid. Selsk. Forhandl. 1882. p. 206—216.) 

Facciolà, Luigi, Di alcune disposizioni organiche deli’ Uranoscopus scaber L. 
in rapporto al suo istinto insidiatore. in: Atti Soc. Natur. Modena (3.) 
T. 1. p. 17—28. 


Jordan, Dav. S., and Charl. H. Gilbert, Description of a new species of Uro- 
lophus (U. asterias), from Mazatlan and Panama. in: Proc. U. S. Nat. 
Mus. Vol. 5. p. 579—580. 

Gill, Theod., Nomenclature of the XypAhüds. in: Proc. U. S. Nation. Mus. 
Vol. 5. 1882. p. 485—486. (1883.) 


477 


Trois, Enr, F., Osservazioni sull’ intima struttura delle Branchie del Xiphias 
gladius. Con 1 tav. Estr. dal Vol. 1. (Ser. 6.) degli Atti R. Istit. Veneto. 
(11 p.) 

b) Amphibia. 

Boulenger, G. A., Catalogue of the Batrachia Gradientia s. Caudata and Ba- 
trachia Apoda in the Collection of the British Museum. 2. edit. London, 
esse 48680 pl.) .cloth. 71050; 

Böttger, 0., Herpetologische Mittheilungen. in: 22. u. 23. Ber. Offenbach. 
Ver. f. Naturk. p. 147—156. 

(Amphibia et Reptilia. — 2 n. sp., n. g. Herpetochalcis.) 

Allen, Harr., The Spinal Chord of Batrachia and Reptilia. in: Proc. Acad. 
Nat. Sc. Philad. 1883. p. 56—57. 

Mason, John J., Minute Structure of the Central Nervous System of certain 
Reptiles and Batrachians of America. Series A. Authors edition. One 
hundred. Newport, R. I., 1879—1882. 4°. (rec. 1883.) (Tit., Dedic., 
2 BI. Inhalt, 24 p., 4 BI. Litterat. and List of Plates, CXIII plates.) 


Hirschberg, .., Zur Dioptrik des Amphibienauges. v. supra Pisces. Z. A. 
No, 147, p. 458. 


Bedriaga, J. von, Beitrige zur Kenntnis der Amphibien und Reptilien der 
Fauna von Corsica. (Schluß.) in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 2. Hft. 
p. 145—273. 

(s. Z. A. No. 138. p. 238.) 
—— Die Amphibien und Reptilien Griechenlands. in: Zool. Anz. No.137. 


pi 216-220. 
Bottger, O., Amphibien von Marocco. s. Reptilia. 
Brocchi, .., Études sur les Batraciens [Mexique et Amer. cent.]. in: Mission 


scientif. au Mex. Rech. Zool. 3. P. 2. Sect. (143 p., 24 pl.) 

Cope, E. D., Notes on the Geographical Distribution of Batrachia and Rep- 
tilia in Western North America. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. 
p. 10—35. 

(With 4 n. sp.) 

Rope, G. T., Batrachia observed in Normandy. v. Reptilia. 

Watecki, A., Materialien zur Zoographie Polens. Amphibia. in: Physiograph. 
Denkschr. Warschau, 1882. 2. Bd. p. 358—394. (Polnisch.) 

Camerano, Lor., Ricerche intorno alla distribuzione geografica degli Anfibi 
Anuri in Europe. in: Atti R. Accad. Sc. Torino, Vol. 18. Disp. 2. p.274 
—286. 

Monografia degli Anfibi Anuri Italiani. Con 2 tav. Torino, Erm. 
Loescher, 1883. 4°, (100 p.) Estr. dalle Mem. R. Accad. Sc. Torino 
CIME 

Boulenger, G. A., Notes on little known Species of Frogs. in: Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p.:16—19. 

(1 n. sp.) 

— N. sp. of Frogs. s. Reptilia. 

Lockwood, 8., Bufo americanus at play. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. June, 
p. 683—684. 

Rope, G. T., The Natterjack Toad [Bufo calamita]. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Febr. p. 84. 

Fischer, Joh. von, Die Panther-Krôte in der Gefangenschaft (Bufo pantherinus 
Guich. = B. mauritanicus Schleg.). in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 2. 
p. 43—45. 


478 


Bufo viridis. v. infra Rana esculenta, Camerano. 

Boulenger, G. A., Description of a new genus of Coeciliae [| Epicrionops]. in 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 202—203. 

Landois, H., Ein eben so sinnreicher wie zweckmäßiger Behälter für Laub- 
frösche. Mit Abbild. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 4. p. 103 
—105. 

Pflüger, E, Das Uberwintern der Kaulquappen der Knoblauchkrôte | Pelo- 
bates fuscus|. (Ein Beitrag zur Lehre von der Anpassung der Organismen 
an die äußeren Lebensbedingungen und zur Diagnose der Batrachier- 
larven.) in: Pfliiger’s Arch. f. d. ges. Physiol. 31.Bd. 3./4. Hit. p.134 
— 145. 

Fischer, Joh. von, Der australische Laubfrosch, Pelotryas coerulens White 
= Hyla cyanea Daudin, in der Gefangenschaft. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 1. p. 21—25. i 

Klaufsner, Ferd., Das Rückenmark des Proteus anguinus. Eine histologische 
Studie. Mit 2 Taf. München, 1883. 40. Aus: Abhandl. k. Bayer. Akad. 
d. Wiss. 2. Cl. 14. Bd. 2. Abth. p. 143—174. — Apart: München, 
Franz in Comm., 1883. 40, .Z 1, 50. 

Garman, Sam., A Species of Pseudis | fusca n. sp.], from the Rio Arassuahy, 
Brazil. in: Science Observer, Vol. 4. No. 5/6. p. 47. 

Camerano, Lor., Recherches sur les variations de la Rana esculenta et du Bufo 
viridis dans le bassin de la Méditerranée. (23 p.) Extr. de l’Assoc. franc. 
pour l’avanc. d. Sc. Congrès d’Alger, 1881. 


Macpherson, Hugh. A., Habits of the edible Frog. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
March, p. 129-150. 


Harvey, Reuben, Perioesophageal Membrane of Frog. (Dublin. Microsc. 
Club.) in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 212—213. 

Lange, Max, Die Athmung des Frosches in ihrer Beziehung zu den Ernäh- 
rungsverhältnissen der Medulla oblongata. Inaug.-Dissert. Kônigsberg, 
Beyer, 1882. 80. (29 p.) J —, 80. 

Birge, E. A., Die Zahl der Nervenfasern und der motorischen Ganglienzellen 
im Riickenmark des Frosches. in: Arch. f. Anat. u. Phys., Physiol. 
Abtheil. 1882. p. 435—480. — Auszug. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 22. p. 686—688. 

Stirling, Wm., and Jam. F: Macdonald, The minute Structure of the Palatine 
Nerves of the Frog, and the Termination of Nerves in Bloodvessels and 
Glands. With 1 pl. in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry). 
Vol. 17. P. III. (Apr. 1883.) p. 293—307. 

Roux, Wilh,, Über die Zeit der Bestimmung der Hauptrichtungen im Frosch- 
embryo. Eine biologische Untersuchung. (Mit 1 Taf.). Leipzig, W. Engel- 
mann, 1883. 8°. (28 p.) .# 1, — 

Boulenger, G. A., Description of a new Genus of Coeciliae [Scolecomorphus 
n. g. Kirk n. sp.). in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Jan. p. 48. 
Blumm,.., Züchtung des mexicanischen Kiemenmolchs Axolotl. in: 12. Ber. 

naturf. Ges. Bamberg (Friedlander) . 

Spengel, J. W., Beobachtungen über das Leben des Ajolotl in Mexico, (Nach 
José M. Velasco. in: La Naturaleza.) in: PISE, Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 3. 1882. p. 80—83. 

Macpherson, H. A., The Palmated Newt in Gioele in: Zoologist, 
(3.) Vol. 7. May, p. 226. 

Dowdeswell, G. F., Note on a Minute Point in the Structure of the Sperma- 


479 


tozoon in the Newt. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Apr. p. 336 
—339. 
c) Reptilia. 

Troschel, F. H., Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während 
des Jahres 1881. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 5. Hft. p. 411 
—430. 

Hoffmann, 0. K., Reptilien (Bronn’s Klassen und Ordnungen). 36./37. Lief. 
Leipzig u. Heidelberg, 1883. 80, .# 3, —. 

(8. Z. A. No. 138. p. 239.) 

Fischer, J. G., Beschreibungen neuer Reptilien. Mit 1 Taf. (Sep.-Abdr. aus 
dem Oster-Programm des Akadem. Gymnas.) Hamburg, 1883. 40. 
(16 p.) 

(8 n. sp., n. g. Sphenocalamus, fam. Calamar.) 

Böttger, O., Herpetologische Mittheilungen. v. supra Amphibia. 

Hoffmann, B., Thränenwege der Reptilien. s. Aves. 

Sarasin, C. F., Reifung u. Furchung des Reptilieneies. in: Biolog. Centralbl. 
3. Jahrg. No. 4. p. 108—111. 


Allen, Harr., The Spinal Chord of Reptilia. v. supra Amphibia. 

Mason, J. J., Central-Nervous System v. supra Amphibia. 

Strahl, H., Beiträge zur Entwicklung der Reptilien. Mit 1 Taf. in: Arch. f. 
Anat. u. Entwcklgsgesch. 1883. 1./2. Hft. p. 1—43. 

Wij Be? J. W. von, Ontwikkeling der zenuwen van den Kop der Reptilien. 
8. Aves. 

Böttger, Osk., Die Reptilien und Amphibien von Marocco. Mit 1 Taf. in: 
Abhandl. Senckenberg. nat. Ges. 13. Bd. 1. Hft. p. 93—146. — Apart: 
Frankfurt a/M., M. Diesterweg in Comm. 1883. 40. .4 2, 50. 

Cope, E. D., Geogr. Distribution of Reptilia in W. North America. v. supra 
Amphibia. 

Garman, Sam., On certain Reptiles from Brazil and Florida. in: Science 
Observer, Vol. 4. No. 5/6. p. 47—48. 

(1 n. sp.) 

Lortet, L., Reptiles du Lac de Tibériade. v. supra Pisces. 

Reptilien Griechenlands. v. supra Amphibia. J. v. Bedriaga. 

Rope, G. T., On some Reptilia and Batrachia observed in Normandy. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. Febr. p. 49—53. 

(Anguis fragilis and Pelias berus mentioned, the rest on Amphibia.) 

Gaudry, Alb., Les Reptiles primaires. Avec 7 pl. in: Arch. Zool. Exper. et 
Gener 21. No. I. p. 9 30. 

Cope, E. D., Permian Fishes and Reptiles. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 
1883. p. 69. 

Portis, A., Les Chéloniens de la molasse vaudoise conservés dans le musée 
géologique de Lausanne. Genève; Basel, Georg, 1882. 40, (78 p., 
29 Lichtdr.) Aus: Abhandl. Schweiz. Paläontol. Ges. Bd. 9. .# 20, —. 

Dollo, L., Deuxième Note sur les Dinosauriens de Bernissart. Avec 1 pl. 
in: Bull. Mus, R. Hist. Nat. Belg. T. 1. No. 3. p. 205—211. 

Seeley, H. G., Les Dinosauriens. Trad. par L. Dollo. in: Bull. Scientif. 
dépt. du Nord, 5. Ann. 1882, No. 6. p. 233—239. 

On the Dinosaurs from the Maastricht Beds. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 11. May, p. 375—376. 

(Geol. Soc. London. — n. g. Orthomerus.) 

Owen, Rich., On Generic Characters in the Order Sauropterygia. (Geol. Soc.). 

in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, p. 372—373. 


480 ' 


Krause, W., Das Sacralgehirn der Stegosaurier. in: Biolog. Centralbl. 
1. Jahrg. (No. tos 1981. p. Lode 

Boulenger, G. A., Descriptions of new Species of Lizards and Frogs collected 
by Herr A. Forrer in Mexico. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. May, 


p. 342—344. 
(5 n. sp., 2 Lizards, 3 Frogs.) 


Jan, J., Iconographie des Ophidiens. Contin. par F. Sordelli. 51. (dern.) 
Livr. (Titres, tables etc.) Paris, 1882. 40, (Avec le portrait de l’auteur.) 
M 10, —. (L'ouvrage complet .# 500.) 

Günther, Alb., Description of two Snakes from the , Challenger‘ Collections. 
With figg. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Febr. p. 136—137. 

(Tropidonotus dendrophiops and Dipsas aruanus.) 

Fayrer, J., On the chemical characters of the venom of Serpents. in: Na- 
ture, Vol. 28. No. 709. p. 114. 

Knauer, Friedr., Wie die Schlangen ihre Beute erjagen. in: Der Naturhisto- 
riker, 5. Jahrg. Jan./Febr. p. 10—15. 

Witchell, 0. À, Snakes eating Fish. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. June, p. 259. 

Stradling, Arth., On the Treatment of Snakes in Captivity. Contin. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. Jan. p. 18—24. Febr. p.61—68. March, p. 103 
— 114. May, p. 205—213. June, p. 242—251. 

Axford, S. B., Smooth Snake in Surrey [Coronella laevis]. in: Zoologist, (3.) 
Vol.7. Febr. p. 84. 

-Stolzmann, J., Die Crocodile in Tumbez. in: Die Welt. Warschau, 1882. 
p. 8—10, 25—29, 41—42. (Polnisch.) 

Cope, E. D., On Dinodipsas and Causus. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 
1883. p. 57. 

True, Fred. W., On the Bite of the North American Coral Snakes (genus 
Elaps). in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 26—31. 

Fischer, Joh. von, Zur Häutung der Geckonen. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. 
No. 5. p. 147—150. 

L’Hatteria punctata. Traduit de »Ward’s Natural Science Bulletin« par 

‘J. Bonnier. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord. 5. Ann. 1882. No. 3. 
p. 89—98. 

(Experiments on the poisonous nature of Heloderma. By G. Boulen- 
ger and Sir. Jos. Fayrer.) in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. 
p. 631—632. 

The Poisonous Lizard | Heloderma suspectum Cope]. in: Nature, Vol. 28. 


No. 708. p. 83. 
(From S. W. Mitchell’s and E. T. Reichert’s paper.) 
Dollo, L., A new Iguanodon [bernissartensis]. Abstr. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. June, p. 650. 
(From Bull. Mus. R. d’Hist. Nat. Bruxell.) 


Braun, M., Uber schwarz gewordene Eidechsen von kleinen Inseln des Mittel 
meers. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd. 2.Hft. p. 415—416. 

Strahl, H., Die Entwicklungsvorginge am vorderen Ende der Embryonen 
von Lacerta agilis und vivipara. in: Zool. Anz. No. 129. p. 1719. 

Klunzinger, .., Einiges über die Mauereidechse in Württemberg. in: Jahres- 
hefte Ver. f. vaterl. Naturk. Württemb. 39. Jahrg. p. 108-111. 

‘ Weldon, W. F. R., Note on the early development of Lacerta muralis. With 
3 pl. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Jan. p. 134—144. 


481 


Boulenger, G. A., Description of a new Genus of Geckos [Microstalabotes]. 

in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. March, p. 174—176. 
(1 n. sp.) . ; 

Dennys, N. B., The Snake-eating Hamadryad, Ophiophagus Elaps. in: Journ. 
Straits Branch. R. Asiat. Soc. Singapore, No. 1. July, 1878. p. 99 
—105. — Capture of a specimen of Ophiophagus Elaps. ibid. No. 2. 
Decbr. 1878. p. 233—235. | 

Ophiophagus Elaps in Perak. ibid. p. 235—236. 

Lockwood, S., Maternal anxiety in a Horned Toad [Phrynosoma cornutum]. 
in: Amer. Naturalist, Vol. 17. June, p. 682—683. 

Ficalbi, Eug., Osteologia del Platidattilo mauritianico. Con 2 tav. in: Atti 
Soc. Toscan. Sc. Nat. Pisa. Mem. Vol. 5. Fasc. 2. p. 287—330. 

Albrecht, P., Note sur une hémivertèbre gauche surnuméraire de Python 
Sebae Dum. Avec figg. in: Bull. Mus. R. Hist. Natur. Belg. T. 2. No. 1. 
p. 21—34. 

Peters, W., Neue Geckonen, darunter drei Arten von Scalabotes, aus der 
Sammlung des in Madagascar verstorbenen Reisenden J. M. Hildebrandt. 
in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1883. No. 2. p. 27—29. 

Boulenger, G. A., Description of an apparently new Species of Lizard of the 
Genus Sceloporus [Sc. Garmani]. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. Lon- 
don, 1882. IV. p. 761-762. 

Peracca, Mario G., Di un Seps chalcides trovato il 18 Maggio 1882 sul ver- 
sante meridionale del colle la Maddalena, presso Torino. in: Atti R. 
Accad. Sc. Torino, Vol. 18. Disp. 1. p. 74. 

Seeley, H. G., On the Dorsal Region of the Vertebral Column of a new Di- 
nosaur indicating a new Genus (Sphenospondylus) from the Wealden of 
Brook, Isle of Wight. With 2 figg. in: Quart. Journ. Geol. Soc. Lon- 
don, Vol. 39. P. 1. p. 55—61. 

Dubjaga, .., Uber die Athembewegungen der gemeinen Schildkröte (Testudo 
europaea). in: Biolog. Centralb. 2. Jahrg. No. 12. 1882. p. 382. 

(Auszug von B. Danilewsky. — Naturforsch.-Ges. Charkow.) 

Seeley, H. G., On Thecospondylus Horneri, a new Dinosaur from the Hastings 
Sand, indicated by the Sacrum and the Neural Canal of the Sacral Re- 
gion. With 1 pl. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 38. P. 4. 
p. 457—460. 

Goll, H., Note sur la Fouette-queue (Uromastix acanthinurus D. & B.). Avec 
2 pl. in: Bull. Soc. Vaud. Sc. Nat. Vol. 18. No. 88. p. 230—234. 
Finckh, R., Uber das Vorkommen der Kreuzotter, besonders im Jahre 1882. 
in: Jahreshft. f. vaterl. Naturk. Württemb. 39. Jahrg. p. 309—314. 


d) Aves. 

Pelzeln, Aug. von, Bericht tiber die Leistungen in der Naturgeschichte der 
Vogel während des Jahres 1881. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 
5. Hft. p. 299— 384. — Apart: Berlin, Nicolai, 1883. 80. (86 p.) 
M 3, —. 

Bulletin of the Nuttall Ornithological Club: a Quarterly Journal of Ornitho- 
logy. Vol. 8. Jan. No. 1. Apr. No. 2. Cambridge, Mass. 1883. 8°. 
Ibis, The, A Quarterly Journal of Ornithology. Ed. by Ph. L. Sclater and 

How. Saunders. 5. Ser. Vol. 1. No. 1. 2. Jan. Apr. London, Van 


Voorst, 1883. 80, à 6 sh. (Subscript. € 1, 1 annually). 
20 ** 


482 


Journal fiir Ornithologie. Deutsches Centralorgan fiir die gesammte Ornitho- 
logie. Hrsgeg. von J. Cabanis. 31. Jahrg. (4. Folge, 11. Bd.) 1. Hft. 
Jan. 2. Hft. Apr. 1883 (erschienen Mai und Juni). Leipzig, Kittler, 
1883. 80. 

Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. Blatter für Vogelkunde, 
Vogel- Schutz und -Pflege. Red. Dr. Gust. Hayek und Aurel. Ker- 
menic. 7.Jahrg. 1883. 12 Nrn. Wien, Frick in Comm. 40. #6, —. 

Stray Feathers. A Journal of Ornithology for India and its Dependencies. 
Ed. by Allan Hume. Vol. 9. No. 5/6. Vol. 10. No. 1, 2 u. 3. 1881. 
No. 4. 1882. Calcutta, A. Acton. 8°. 

Hayek, Gust. von, Die zweite allgemeine ornithologische Ausstellung vom 
7. bis 15. Apr. 1883. Für die von Wien abwesenden Mitglieder ge- 
schildert. in: Mittheil. Ornithol. Verein Wien, 7. Jahrg. No. 5. p. 92 
— 96. 

Clifton, .., The Meaning of English Bird Names. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
March, p. 116—118. 

Kirtland, J. B., Letter of an Old-time Ornithologist. in: Bull. Nutt. Ornithol. 
Club, Vol. 8. No. 2. p. 126—127. 

(Mr. Kirtland (4 1877) was an active observer since 1810.) 

Butler, F. W., [Notes on some (6) Birds mentioned in Hume’s Game Birds]. 
in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 1/3. p. 161—163. 

d’Hamonville, Baron L., Nouveautés ornithologiques. in: Bull. Soc. Zool. 
France, T 8. No. 1/2. p. 76—80. 

(n. g. Xanthogenyz.) 

Hartwig, J. E., Sketches of Bird Life from Twenty Years’ Observations of 
their Haunts and Habits. With Illustr. by Wolf, C. Whymper, Keule- 
mans and Thorburn. London, W. A. Allen, 1883. 8°. (302 p.) 10sh.6d. 

Hume, All. 0., Novelties [4 n. sp.]. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. 

* p. 461—471. Vol. 10. No. 1/3. p. 150—155. 

Kadich, Hans von, Aus der Kinderstube. Drei Bilder aus der Vogelwelt. in: 
Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 6. p. 113—114. 

McLeod, J. H., [Notes on 6 species of Birds]. in: Stray Feathers, Vol. 10. 
No. 1/3. p. 168. 

Reichenow, Ant., Vogelbilder aus fernen Zonen. 1.Th. Papageien. 11. Lief. 
(Taf. 31— 33). Kassel und Berlin, Th. Fischer, 1883. . 5, — und 
M 8, —. 

(s. Z. A. No. 138 p. 242.) 

Brown, Nath. Cliff., Immaturity vs. Individual Variation. in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 46—48. 

Dackweiler, W., Rationelle Geflügelzucht. Diren, W. Solinus, 1883. 8°. 
(ADP Mr > 

Fries, Mart., Die Geflügelzucht in ihrem ganzen Umfange. Mit 20 Taf. nach 
Aquarellen von Alb Kull. 3. Aufl. Stuttgart, P. Neff, 1883. 8°. 
(XII, 259 p.,) 4 4, 50. 

Martin, Phil. Leop., Das Vogelhaus und seine Bewohner. 4, verm, Aufl. 
Weimar, Voigt, 1883. 80. (X, 148 p.) 

Dollo, L., Note sur la presence chez les Oiseaux du »Troisieme Trochanter« 
des Dinosauriens, et sur la fonction de celui-ci. Avec 1 pl. Extr. du 
Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 2. No. 1. p. 13—18. 


483 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Flimmerepithel in den Gallengängen des Frosches. 
© Von Dr. Albert von Brunn in Göttingen. 


Gelegentlich anderer Untersuchungen machte ich die wie es 
scheint neue Beobachtung, daß der Ductus choledochus des erwach- 
senen Frosches (R. temp. wie escul. in Winter- und Sommerexem- 
plaren) cylindrisches Flimmerepithel führe. , Dasselbe setzt sich auf 
die Innenfläche des Darmes über eine kurze Strecke — 5—6 Zellen — 
von der Mündung aus fort, ist auch durch den Ductus cysticus bis in 
die Gallenblase hinein zu verfolgen, wo es ca. 0,4mm vom Eintritt 
dieses Canales in das gewöhnliche Cylinderepithel übergeht. Die Höhe 
der cylindrischen Zellen beträgt 0,05—0,06 mm, die Länge der Haare 
0,013 mm. 

Diese Angabe, auf vielfachen Befunden fußend, steht im Wider- 
spruch zu Rathke’s Bemerkung (Untersuchungen über die Entwick- 
lung d. Wirbelth. 1855, p. 162), daß die Wimpern sich in den großen 
Lebergängen nicht nur bei Froschlarven, sondern auch noch bei 
kleinen entwickelten Fröschehen wahrnehmen ließen, —- womit offen- 
bar gesagt sein soll, daß sie bei alten Thieren nicht mehr existiren. 

Dabei sei noch bemerkt, daß die Weite des D. choledochus beim 
Frosch eine sehr ungleiche ist, indem die Darmmündung sehr verengt 
ist und dicht hinter ihr, schon in der Wand des Duodenum eine be- 
trächtliche Erweiterung liegt. Messungen an Durchschnitten von 
einem mittelgroßen Exemplar ergaben für den Gang außerhalb des 
Duodenum ein Lumen von 0,09—0,1; für die Erweiterung 0,34, für 
die Mündung 0,026mm. 

Göttingen, 6. Juli 1883. 


2. Knospung der Anchinia. 
Von Dr. A. Korotneff aus Moskau. 


Nach der interessanten Entdeckung dieser sonderbaren Form von 
Carl Vogt ist nur eine Arbeit von Kowalevsky und Barrois! er- 
schienen, in welcher diese Form anatomisch betrachtet wird. Während 
meines Aufenthaltes in Villa-franca im Anfang des Jahres 1883 habe 
ich Gelegenheit gehabt Einiges über die Knospung der Anchinia zu 
beobachten. Wie bekannt, stellt die Anchinia-Colonie einen cylindri- 


1 Journal d’Anatomie et Physiol. Robin. 1883. 


i 484 


schen Stolo vor, langs dessen Salpen- oder, besser gesagt, Doliolum- 
artige Wesen in verschiedenen Stufen der Entwicklung zerstreut sind. 
Was aber am sonderbarsten erscheint, das sind eigenthimliche sich be- 
wegende, amoebenartige Kérperchen, die durch den ganzen Stolo und 
seine Knospen massenhaft zerstreut sind. Diese Körperchen sehen 
ganz selbständig, gerade wie parasitische Amoeben aus, deren Bewe- 
gung sehr rasch hervorkommt und unter dem Microscop sehr leicht zu 
beobachten ist. Die Bewegung ist etwas verschieden: die einen be- 
wegen sich wellenförmig (durchfließend), breite, stumpfe und lappen- 
förmige Pseudopodien bildend, die anderen besitzen aber ganz feine 
und zarte Pseudopodien, die exclusiv an einem Ende des Körperchens 
herausstrahlen. Meine erste Idee war, daß die amoebenartigen Körper- 
chen ganz analog sind den bewegenden Knospen, die vonDr. Uljanin? 
bei dem Doliolum entdeckt wurden. Eine Bearbeitung und Färbung 
der Knospen hat mir aber gezeigt, daß wir es hier mit einzelligen 
Organismen zu thun haben. Jetzt ist es mir klar geworden, daß 
Kowalevsky und Barrois diese Körperchen auch gesehen und sie 
als große Zellen beschrieben haben, ohne aber weder ihre Natur noch 
ihr weiteres Schicksal zu verfolgen. Bei einer weiteren Beobachtung 
dieser Zellen konnte ich leicht constatiren, daß sie sich in zwei, 
vier, acht etc. theilen. Diese Theilung ist einer Segmentirung eines 
befruchteten Eies ganz analog. Bald aber bekommen die oberfläch- 
lichen Zellen eine längliche Form und ausgezogene Kerne; diese Zellen 
heben sich an einer Hälfte von der inneren Masse auf, ein inneres 
Lumen in dieser Weise bildend. Diese äußere Schicht bildet Ecto- 
derm, die innere Masse aber Entoderm. Durch Theilung vergrö- 
Bert sich die Entoderm-Masse und sondert einige Zellen, die später 
Sexualorgane bilden, ab; nachdem schnürt sich dieselbe Masse in zwei 
Theile (Kugeln), die bald eine innere Höhle bekommen: der obere 
Theil bildet den Pharynx, der untere den Magen. Der Pharynx 
schnürt sich nachdem wieder in zwei Theile, welche in Zusammen- 
hang bleiben; der eine Theil ist der eigentliche Pharynx, der andere 
bildet den Endostyl. Dem Endostyl ‘gegenüber bildet das Ecto- 
derm eine Verdickung — das Nervensystem, das sich etwas später von 
dem Integument abtrennt und eine innere Höhle bekommt, welche 
in Verbindung mit einem Auswuchs des Pharynx tritt; dieser Aus- 
wuchs ist die sogenannte Hypophysis. Zu derselben Zeit mit der Aus- 
bildung des Nervensystems ist eine Entstehung von drei Organen zu 
beobachten: der Pharyngealöffnung, des Herzens und der Cloake. Die 
erste Bildung fängt sich als eine Zusammenschmelzung der Pharyn- 


2 Zoolog. Anzeiger 1882. No. 118/119. 


485 


gealwand mit dem Integumente an. Das Herz ist eine locale Aus- 
sackung des Pharynx, die sich bald abschniirt. Die Cloake ist eine 
Einbuchtung des Integuments, die einerseits bald in Zusammenhang 
mit dem Magen kommt und andererseits sich der Pharyngealwand an- 
legt; hier bilden sich symmetrische Offnungen, welche die erste An- 
lage der Kiemen vorstellen. Bei der Ausbildung des Magens ist ein 
höchst interessanter Punct zu erwähnen; bald nachdem das Lumen des 
Magens ausgebildet ist, fängt eine der Wandzellen an zu wachsen, 
theilt sich horizontal in der Art, daß die innere Zelle in das Lumen 
des Magens hineinwandert und sich nachdem sehr bedeutend vergrö- 
Sert. Bei einer reifen Anchimia-Knospe bemerkt man gewöhnlich zwei 
oder drei solche Zellen, die das ganze Lumen des Magens einnehmen. 
Die von der Anchinia eingenommene Nahrung kommt gerade in eine 
solche Zelle hinein, wird dort verdaut und die auf diese Art erhal- 
tenen Nahrungssäfte werden durch die Pseudopodien der inneren 
Zelle den Wänden des Magens zugeführt. Bei der Anchinia also haben 
wir ein Beispiel der einfachsten parenchymatösen Ernährung. Um zu 
entscheiden ob diese Art der Ernährung einzeln steht, oder ob ähn- 
liche Thatsachen in der Tunicaten-Gruppe vorkommen, habe ich 
Schnitte der Salpa africana gemacht und dort etwas Ähnliches ge- 
funden. In dem mittleren Theile, welcher dem Magen entspricht, ge- 
schieht ohne Zweifel eine parenchymatöse Verdauung. In dieser Re- 
gion hat der Darmcanal kein Lumen; das Innere ist hier von einer 
protoplasmatischen, Kerne enthaltenden Masse erfüllt, die Wände des 
Magens sind auch nicht vollständig formirt und nur an einer Seite sieht 
man, daß diese Wände aus Cylinderzellen gebaut sind; gegenüber aber 
bilden diese Zellen eine lockere Substanz, die aus sternförmigen Zellen 
gebaut ist, welche direct der structurlosen Membrana propria an- 
liegen. Nach oben gegen den Pharynx und nach unten der Cloake zu 
formiren sich die Wände aus einem wie gesagt cylindrischen Epithel, 
das Flimmerhaare trägt. 

Es bleibt nun zu entscheiden woher die großen amoeboiden Zellen 
entstehen, welche zur Entwicklung der Knospen dienen. Ganz ent- 
wickelte Individuen untersuchend, fand ich solche wandernde Zellen 
nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich in dem Pharynx selbst, aus 
welchem sie nach außen herauskrochen. Diese Zellen weiter ver- 
folgend, war es gar nicht schwer zu constatiren, daß sie massenhaft 
den Darmcanal umgeben, und von Kowalevsky und Barrois als 
Nieren (Rein?) beschrieben werden. Diese Zellen kommen direct aus 
den Elementen, welche die Anlage der Sexualorgane bilden, hervor, 
und bei den von mir beobachteten Knospen gingen alle anfangs 
provisorisch gebildeten Eier zu Grunde und die ganze Zellenmasse 


486 


verwandelte sich in solche groBe amoeboide Zellen. Dieser That- 
sachen wegen haben wir genügend Recht die großen Zellen als par- 
thenogenetische Eier anzusehen. 

Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Anchinia-Colonie ein Stück 
eines Stolo, oder besser gesagt, eines Schwanzes eines Doliolum-artigen 
Wesens ist. So lange wir den Organismus, dem der Stolo gehört, nicht 
kennen, wird es nicht möglich sein einen Cyclus des Generations- 
wechsels zu schließen, aber doch ist es nicht unmöglich einige Vermu- 
thungen in dieser Richtung zu machen. Zunächst will ich die Thatsache 
erwähnen, daß Kowalevsky und Barrois lauter geschlechtsreife 
Individuen gesehen haben, ich aber immer solche gefunden habe, bei 
denen die Geschlechtsproducenten resorbirt waren und die nur große 
Knospenzellen erzeugt haben. Nach meiner Meinung sind es zwei ver- 
schiedene Generationen. Wenn wir das unbekannte Geschöpf mit dem 
knospentragenden Schwanz als die erste aus dem Ei hervorkommende 
Generation ansehen, so wird die große Knospenzellen erzeugende Ge- 
neration die zweite und die, Geschlechtsproducte liefernde Generation 
die dritte sein. 

Es wäre gewiß ganz unbegreiflich, wenn die höchst sonderbare 
Knospung der Anchinia ganz einzeln stànde ohne Anknüpfungspuncte 
bei den benachbarten Formen zu haben. Die der Anchinia-Form nächst- 
stehende ist gewiß Doliolum. Ohne mich eingehend mit dieser Form zu 
beschäftigen, möchte ich nur auf Grund einiger ganz flüchtiger Beob- 
achtungen einzelne Fragen aufstellen, deren Entscheidung ich dem 
Dr. Uljanin, der dieses Object schon so tüchtig bearbeitet hat, über- 
lasse. Wie bekannt sind die Lateralknospen des Schwanzes (Stolo) 
des Doliolum ganz verschieden wie nach der Structur, so auch nach der 
Disposition von den mittleren Knospen: die ersten sind am Schwanze 
nach dem Alter angeordnet, die zweiten aber gruppenweise und jede 
Gruppe enthält Knospen, welche nach der Größe so auch nach dem 
Alter ganz verschieden sind. Gewiß ist eine gleiche Entwicklung der 
beiden Knospen aus denselben Partikeln (primitive Knospen) des ro- 
settenformigen Organes sehr schwer zu verstehen. Ich bin der Mei- 
nung, daß die mittleren Knospen einen verschiedenen Ursprung von 
dem der Lateralknospen haben. Am Schwanze (dorsalen Stolo) von dem 
Doliolum denticulatum ist eine große Menge von ziemlich großen Zellen 
leicht zu finden, die über dem Epithel des Stolo liegen. Diese Zellen 
sind ganz den amoeboiden Zellen der Anchinia gleich. Obschon ich 
nicht Schritt für Schritt die Entstehung der mittleren Knospen aus 
diesen Zellen, wie ich es für Anchinia gethan habe, verfolgen konnte, 
zweifle ich demungeachtet an dieser Thatsache nicht. Ich bin also der 
Meinung, daß die Lateralknospen aus den Partikeln (primitiven 


487 


Knospen) des rosettenformigen Organes, die mittleren aber (Ammen 
und Geschlechtsindividuen) aus den großen Zellen entstehen. 

Woher kommen aber bei Doliolum diese großen Zellen? Einige 
einzelne Beobachtungen lassen mich glauben, daß die großen Zellen, 
die ich auch als parthenogenetische Eier betrachte, aus den Lateral- 
knospen hervorkommen. Als Unterstützung dieser Meinung kann auch 
die Thatsache dienen, daß die Genitalanlage der Lateralknospen wäh- 
rend der Dauer der Entwicklung verschwindet, möglicherweise, daß 
diese Anlage, wie ich es für die Anchinia beschrieben habe, in die Aus- 
bildung der großen knospenerzeugenden Zellen aufgeht. 


3. Nachtrag zu der vorläufigen Mittheilung über »Capitella capitata«. 
Von W. Fischer, Cand. prob. in Kiel. 


Meiner früheren Mittheilung in No. 139 d. Bl. über »Capitella 
capitata« habe ich noch hinzuzufügen, daß es mir jetzt gelungen ist, 
auch die Einmündung des Nebendarms am hinteren Ende des Wurms 
durch Querschnitte zu constatiren. Die Einmündungsstelle liegt hinter 
der Körpermitte, aber noch vor den letzten 10 Gliedern. 

Auch betreffs der äußeren Mündungen der Segmentalorgane habe 
ich nach vielfachen vergeblichen Bemühungen genauere Resultate er- 
langt. Sie münden nicht, wie Eisig! behauptet, zugespitzt unter der 
Haut, sondern spalten sich nach oben in zwei Äste, von denen jeder 
sich wiederum in 4—5 feinere Astchen gliedert. Diese Ästchen habe 
ich durch die Hypodermis hindurch bis zur Cuticula verfolgen können. 
Die Dicke derselben ist allerdings sehr minimal, an meinen mit Picro- 
carmin gefärbten Querschnitten beträgt sie ungefähr !/, oder !/, der 
der Hypodermiszellen. Daraus geht hervor, daß es unmöglich sein 
würde auch an lebenden Würmern diese Ausführungsgänge beobachten 
zu wollen. 

Kiel, den 9. Juli 1883. 


4. Bucephalus und Gasterostomum. 
(Vorläufige Mittheilung.) 
Von Dr. H. Ernst Ziegler, Assistent am zoolog. Institut der Universität Straßburg. 


In Anodonta mutabilis var. cellensis Clessin, fand ich einen Buce- 
phalus, welchen ich für identisch halte mit dem von Baer! und von 


1 Mittheilungen der zoolog. Station zu Neapel 1879, 1. Bd. p. 101. 
+ K. E. v. Baer, Beiträge zur Kenntnis der niederen Thiere. Nova acta. Ac. 
RI 2.018277. 


488 


Pagenstecher? beschriebenen Bucephalus polymorphus Baer. Ich 
habe zunächst diese Trematodenlarve einer eingehenderen anato- 
mischen Untersuchung unterzogen. 

Der Leib des Bucephalus hat in der ungefähr bestimmbaren Ruhe- 
lage eine Länge von 0,25 mm und eine Breite von 0,13 mm; sein Um- 
ri ist bei dem contrahirten Zustande oval, bei dem ausgestreckten 
schmal lancettlich. Der Leib ist durchscheinend und beinahe farblos. 
Er ist bedeckt von einer homogen erscheinenden etwa 0,0032 mm 
breiten Schicht, welche ich mit dem indifferenten Namen Hautschicht 
bezeichne, aus Grinden, die ich an anderer Stelle näher besprechen 
will; in derselben treten, wenn das Thier gedrückt wird, Flüssigkeits- 
tropfen auf und dehnen sie zu Blasen von unmeßbarer Feinheit; da- 
her muß sie die zähe Consistenz einer protoplasmatischen aber nicht 
die harte einer cuticularisirten Substanz haben. Bei Zusatz von sal- 
petersaurem Silber werden in der Hautschicht kleine Stacheln sicht- 
bar, welche dieselbe von unten bis oben durchsetzen. Unmittelbar 
unter der Hautschicht liegt an der Ventralseite des Thieres eine ein- 
fache Lage von Ringmuskelfasern und darunter eine einfache Lage 
von Längsmuskelfasern. ich habe mich überzeugt, daß auch bei 
Distomum hepaticum und Distomum cylindraceum auf die von den 
Stacheln durchsetzte Schicht unmittelbar keine kernhaltige »Subeuti- 
eularschicht«, sondern die Ring- und Längsmuskelfasern folgen. 
Die Parenchymzellen, deren Grenzen nichi deutlich zu sehen sind, 
zeigen theils runde theils in einer Richtung gestreckte Kerne; die 
letzteren gehören faserartig verlängerten oder verästelten Bindegewebs- 
zellen an. Am Vorderende des Körpers liegt unmittelbar unter der 
Hautschicht ein birnförmiges scharf begrenztes Organ, welches aus 
vielen Zellen vom Charakter der Parenchymzellen und einigen großen 
kernhaltigen Drüsenzellen besteht; die letzteren münden am vorderen 
Ende des Organes nach außen. Dasselbe kann nach hinten gezogen 
werden, so daß die Haut an der Spitze des Körpers eingestülpt wird; 
wahrscheinlich hat diese Erscheinung alle Beobachter mit Ausnahme 
von v. Siebold® zu der Annahme verführt, die Mundöffnung liege am 
Vorderende des Körpers. Hinter diesem Organ bemerkt man am 
frischen Thier mit geringer, auf Schnitten mit vollkommener Deutlich- 
keit das Gehirn; die beiden durch eine mediane Commissur verbun- 
denen Ganglien laufen jederseits nach oben und nach unten spitz zu, 
aber ich konnte die vermuthlich hier abgehenden Nervenstämme nicht 
weiter verfolgen. Der Darmcanal beginnt mit einer kleinen Eisenkung 


2 Pagenstecher, Trematodenlarven und Trematoden. Heidelberg, 1857. 
3 Lehrbuch der vergl. Anat. 1. Bd. p. 129. 


489 


der Hautschicht, welche an der Grenze des letzten Drittels des Leibes 
liegt. Dieselbe führt in den Pharynx (Länge 0,036, Dicke 0,03); 
dieser ist ausgekleidet mit einer homogenen Schicht, der Fortsetzung 
der Hautschicht, daruber folgen innere Ringmuskelfasern, radiäre 
Fasern, äuBere Ringmuskelfasern und schlieBlich eine dünne Muskel- 
haut, in welcher ich die Richtung der Fasern nicht deutlich erkennen 
konnte; vom Schlundkopf geht ein kurzer nach vorn aufsteigender, 
von einer homogenen Schicht ausgekleideter Oesophagus zu dem 
Darm, welcher einfach und mit deutlichem Epithel ausgekleidet ist. 
Die von Pagenstecher tber den Darmcanal des Bucephalus ge- 
machten Angaben sind nicht richtig. Die Endblase des Wassergefäß- 
systems hat eine Sformige Gestalt; sie tritt auf der linken Seite des 
Thieres neben dem Schlundkopf hindurch und endet ein wenig vor 
demselben; ihre Wandung wird durch flache kernhaltige Bindegewebs- 
zellen gebildet. Oberhalb der Mitte gehen nach den Seiten zwei Ge- 
fäßstämme ab und diese theilen sich bald in je zwei Gefäße, deren 
eines nach vorn und deren anderes nach hinten läuft. In diese Längs- 
stämme münden enge, theilweise sich verzweigende Canälchen, die zu 
den Flimmertrichtern führen; die letzteren liegen im Körper zerstreut, 
immer nahe der Oberfläche, besonders zahlreich im hinteren Theil des 
Leibes. Die Wassergefäßblase mündet am Hinterende des Leibes, so 
daß merkwürdigerweise bei der Contraction, die immer nach einigen 
Minuten wieder erfolgt, der Inhalt der Blase in den Schwanz entleert 
wird, und von da vermuthlich osmotisch nach außen gelangt. Bei Bu- 
cephalus können schon folgende Anlagen der Geschlechtsorgane be- 
merkt werden: Im letzten Viertheil des Körpers steigt ventral von der 
äußeren Haut schief nach oben und vorn ein aus dicht liegenden 
Zellen mit intensiv gefärbten Kernen bestehender Zapfen auf, aus 
welchem vermuthlich der Penisbeutel entsteht. Etwas mehr dorsal 
und vorn liegen beisammen mehrere Gruppen dichtgedrängter Zellen, 
deren Kerne sich intensiver färben als die noch undifferenzirten Par- 
enchymzellen; ich vermuthe, daß sie die Anlagen der die Fortpflan- 
zungselemente producirenden Organe sind. 

Bucephalus besitzt einen zweigetheilten Schwanz, der aus dem 
Ansatzstück und den beiden Armen oder Hörnern besteht. Das erstere 
hat eine Höhe von 0,14mm und je nach dem Bewegungszustand eine 
Breite von 0,25—0,3mm. Seine Form kann man sich in folgender Weise 
klar machen. Stellen wir uns dasselbe zunächst als eine elastische, 
mit Flüssigkeit gefüllte Blase von der Form eines länglichen Ellipsoids 
vor, an dessen Enden sich je ein Arm ansetzt; durch das Hinterende 
des Cercarienleibes wird dieser Körper an einer in der Medianebene 
des Thieres liegenden Stelle etwas eingedrückt ; nahe der vorerwähnten 


490 


Ebene gehen jederseits Muskelzellen vom Korper zu der gegenüber- 
liegenden Peripherie, wo sie sich nicht genau an der entgegengesetzten, 
sondern an einer etwas mehr bauchwärts gelegenen Stelle ansetzen; 
durch dieselben wird eine tiefe Einschnürung der Blase hervorgebracht, 
und das Ansatzstück erscheint daher namentlich in der Ansicht von 
hinten und von unten zweitheilig. Das Ansatzstück geht seitlich in 
die schlanken conischen Arme über; dieselben sind im contrahirten 
Zustande 0,5 mm lang und (nahe der Basis) 0,17mm dick, werden aber 
unter entsprechender Verdünnung bis zu einer Länge von etwa 2,5mm 
ausgestreckt. Der Schwanz ist nach außen durch eine feine homogene 
Hautschicht abgeschlossen, welche die gleichen Quellungserscheinungen 
zeigt, wie die Hautschicht des Leibes. Im hinteren Theil des Ansatz- 
stückes ist in die Hautschicht eine stark lichtbrechende Substanz ein- 
gelagert, die man bei gewissen Entwicklungsstadien ebenda in großen 
kernhaltigen Zellen sich ansammeln sieht. Es treten aus dem Leib der 
Cercarie auf der Ventralseite zwei Bündel von Muskelfasern auf das 
Ansatzstück über und diese lassen sich unter der Hautschicht nach 
hinten eine Strecke weit, nach den Seiten aber viel weiter bis zu den 
Ansatzlinien der Arme verfolgen. Zwischen denselben liegen ebenfalls 
an der vorderen Seite des Ansatzstückes Muskelzuge, welche als 
schmale Bänder hinter dem Leibe beginnen, dann ein bis drei Kerne 
umschließen und dann je in mehrere Fasern sich spalten, die nach den 
Armen hinziehen. Alle diese an der Vorderseite des Ansatzstückes 
gelegenen Muskelfasern sind geeignet, den Arm gegen den Körper 
heranzuziehen. Feine Ringmuskelfasern umgreifen das Ansatzstück 
von vorn nach oben und unten hin eine Strecke weit und es schien 
mir zu meinem Erstaunen, daß diese Fäserchen unter rechtem Winkel 
von einem der ebengenannten Muskelzüge abzweigen. In den Armen 
liegt unterhalb der Hautschicht ein regelmäßiges Netz äußerer Ring- 
und innerer Längsmuskelfasern. Die Längsmuskelfasern zeigen 
häufige Theilung und Wiedervereinigung und ich glaube, daß sie alle 
oder zum Theil directe Fortsetzungen der im Ansatzstück vom Körper 
zu den Armen gehenden Muskelfasern sind. Auf dem Ansatzstück 
liegt an der Vorderseite in der mittleren Frontalebene des Thieres eine 
Reihe von Kernen, und diese Reihe setzt sich in der gleichen Ebene 
auf die Arme fort. Auch außer diesen eben genannten Kernen liegen 
im Ansatzstück einige Kerne unter der Hautschicht zerstreut; die 
morphologische Bedeutung derselben ist mir nicht klar geworden. 
Abgesehen von den obenerwähnten Muskelzellen, welche vom Leibe zu 
der gegenüberliegenden Wand des Ansatzstückes gehen und von 
einigen im dorsalen Theile des Ansatzstückes gelegenen Muskelzellen 
findet man keine zelligen Elemente im Lumen des Ansatzstückes; eine 


491 


zähe Flüssigkeit erfüllt dasselbe und geht continuirlich in das Lumen 
der Arme weiter. In den Armen aber liegen kernhaltige Bindegewebs- 
zellen unter der Muskelschicht und von diesen gehen sehr viele feine 
protoplasmatische Faden aus, welche sich in mannigfacher Weise ver- 
einigen und theilen; auch die oben erwähnten Kerne der mittleren 
Frontalebene gehören in den Armen solchen Zellen an. An den Fäden 
sitzen stark lichtbrechende Körnchen und diese geben den Armen bei 
auffallendem Licht eine weiße, bei durchfallendem eine schwarzgraue 
Farbe. 

Durch einige biologische Beobachtungen und durch die Verglei- 
chung des anatomischen Baues bin ich zu der Überzeugung gekommen, 
daß Bucephalus polymorphus die Larvenform von Gasterostomum fim- 
briatum ist, wie es schon Siebold vermuthete. Die Bucephalen 
werden von der Muschel, welche die Keimschläuche enthält, durch 
den Analsipho ausgeworfen. Sie schwimmen dann frei im Wasser um- 
her, den Leib nach unten, die Arme nach oben richtend, indem sie die 
letzteren rhythmisch ausdehnen und zusammenziehen; nach etwa 
12 Stunden ermatten sie und sinken zu Boden. Wenn sie aber während 
dieser Zeit mit dem Athemwasser in die Mundhöhle gewisser Fische 
gelangen, so bohren sie sich unter Verlust des Schwanzes durch die 
Haut und kapseln sich unter derselben ein. Es gelang mir mehrmals 
Exemplare von Leuciscus erythrophthalmus zu inficiren. ‚In der Cyste 
werden die Geschlechtsorgane entwickelt und aus dem birnförmigen 
Organ des Bucephalus bildet sich der Saugnapf; die Wassergefäßblase 
füllt sich mit stark lichtbrechenden Concrementen und wird bis nahe 
an den vorderen Saugnapf ausgedehnt; die Stacheln treten deutlich 
hervor. Wenn ein mit solchen Cysten inficirter Fisch von einem Hecht 
oder Barsch gefressen wird, so werden in dem letzteren die encystirten 
Trematoden frei, leben im Darme fort und produciren Eier. Ich habe 
die Übertragung nicht experimentell ausgeführt, aber die anatomische 
Übereinstimmung zwischen den eingekapselten Formen und den frei- 
lebenden schließt jeden Zweifel an der Identität derselben aus. Wenn 
man überhaupt den anatomischen Bau des Gasterostomum mit dem- 
jenigen von Bucephalus vergleicht, so findet man die Hautschicht, die 
Musculatur, das Parenchym, das Nervensystem, den Darmcanal, die 
Blase und die Stämme des Wassergefäßsystems im Wesentlichen ganz 
übereinstimmend. 

Die Geschlechtsorgane des Gasterostomum sind folgende: 

Aus dem kugeligen Ovarium treten die Eier durch ein kurzes Ca- 
nälchen aus, dessen Lumen nur während dieses Austritts sich öffnet, und 
gelangen in einen mit wimpernden Zellen ausgekleideten Canal; der- 
selbe ist am Ovarium zu einer Blase erweitert, in welcher bei begatteten 


492 


Individuen zahlreiche Spermatozoen gefunden werden, in der also 
wahrscheinlich die Befruchtung erfolgt. Der Canal theilt sich bald in 
den Laurer’schen Canal und in den Eileiter; der erstere mundet an der 
Dorsalseite des Thieres; der letztere empfingt den kurzen Ausfüh- 
rungsgang der für die beiden Dotterstôcke gemeinsamen Sammel- 
blase, nimmt dann quastenformig angeordnete Canälchen auf (wie sie 
auch bei anderen Trematoden an der entsprechenden Stelle gefunden 
und von Taschenberg? als Ausführungsgänge von Schalendrüsen 
erkannt wurden), erweitert sich zu einem eibildenden Raum, verliert 
die Flimmerung und geht als Uterus unter vielen Windungen zu dem 
Genitalsinus, in den er einmündet. Die in den beiden Hoden erzeugten 
Samenelemente gelangen durch die kurzen, mit Zellen ausgekleideten 
Samenleiter, welche sich bald vereinigen, in die Samenblase und von 
da in den Ductus ejaculatorius, welcher größtentheils mit eigenthüm- 
lichen in’s Lumen vorspringenden Zellen, am Ende aber mit einer 
glatten homogenen Schicht ausgekleidet ist. 

Die Samenblase und der Ductus ejaculatorius liegen umgeben von 
Parenchymzellen in einem von Längsmuskelfasern gebildeten Sacke, 
dem Cirrhusbeutel. Dieser setzt sich an einen durch Einstülpung der 
äußeren Haut entstandenen Genitalsinus an, und der Ductus ejacula- 
torius mündet auf einer in den Genitalsinus vorspringenden, vermuth- 
lich zum Cirrhus verlängerbaren Papille. 

Die Keimschläuche des Bucephalus haben eine ähnliche Muscu- 
latur wie die Schwänze, daher zeigen sie theilweise ein ganz ähnliches 
perlschnurartiges Aussehen wie diese. Aber kein Befund bestätigte 
mir die von Pagenstecher u. A. aufgestellte Behauptung, daß die 
Schwänze zu Keimschläuchen werdend Bucephalen producirten und 
die histologischen Verhältnisse lassen eine solche Annahme kaum zu. 


5. Zur Kenntnis der Siphonophoren. 
Von Dr. A. Korotneff aus Moskau. 


In den letzten Jahren war die Aufmerksamkeit der Naturforscher 
stark auf die Untersuchung des Nervensystems der Coelenteraten ge- 
richtet. Medusen, Actinien, Ctenophoren wurden in dieser Hinsicht 
sorgfältig untersucht und genau beschrieben. Aber leider waren bis 
jetzt die Beweise, daß man es wirklich mit einem Nervensystem zu 
thun hat, sehr mangelhaft ; was die Sinneszellen anbetrifft, so war ihre 


4 E. O. Taschenberg, Weitere Beiträge zur Kenntnis ectoparasit. mariner 
Trematoden. Festschrift der naturf. Gesellschaft zu Halle 1879. p. 45. 


493 


Rolle mehr oder weniger klar, was aber das centrale Nervensystem be- 
trifft, so war dessen Bedeutung vollständig problematisch; größten- 
theils genügte es an der Zelle eine gelappte Form zu sehen, um sie als 
ein Nervenelement zu erkennen. 


Im vorigen Jahre habe ich in einer vorläufigen Mittheilung ! einige 
Siphonophoren, im Verhältnis des Nervensystems hauptsächlich be- 
schrieben , aber seitdem ist es mir gelungen meine Untersuchungen 
auf velschiedens Repräsentanten der Siphonophorengruppe auszu- 
dehnen und die geäußerten Ansichten histogenetisch zu unterstützen. 


Stamm. — Am einfachsten ist der Stamm in der Familie der 
Diphyiden gebaut; wenn wir als Beispiel eine junge Praja Diphyes 
nehmen, so finden wir hier den Stamm ganz nach dem hydroiden Typus 
gebaut: Ectoderm, Stützlamelle und Entoderm. Im Grunde des ein- 
schichtigen Ectoderms sind Längsmuskelfibrillen zu bemerken, welche 
nach außen gerichtete Auswüchse der Stützlamelle bekleiden (wir 
werden diese Bildungen als Muskelsepten bezeichnen). Das Ectoderm 
ist also hier ein einfaches Muskelepithel, dessen Muskelfibrillen stark 
entwickelt sind. 

Eine weitere Differenzirung werden wir bei den Apolemiaden sehen; 
obschon hier das Ectoderm immer aus einer Zellenschicht gebildet bleibt, 
sind die Verhältnisse der Zellen zu den unterliegenden Fibrillen etwas 
complicirter; zwischen zwei benachbarten Muskelsepten bemerkt man 
gegen die Oberfläche gerichtet nur eine Längsreihe von Epithelial- 
Muskelzellen, von denen jede in ihrer unteren Hälfte in eine Masse 
von Plasmafäden zerfällt, die unter allen den rechts und links liegen- 
den Muskelfibrillen sich vertheilen. Es scheint hier so zu sein, als ob 
die Epithelialzelle nicht mit dem ganzen Plasmakörper den Fibrillen 
aufsitzt, sondern sich von den letzten abgetrennt, aufgehoben hat und 
mit ihnen nur vermittels Plasmafäden in Vereinigung geblieben ist. 
Eine weitere Complicirung des Baues, die wir bei Diphyiden nicht 
finden, äußert sich in einer Duplicatur der Ectodermzellenschicht. 
Zwischen den Muskelsepten längs des Stammes ist eine Rinne zu be- 
merken, die sich bis an die Stützlamelle vertieft und mit den Ecto- 
dermzellen, die aber größer geworden sind, ausgekleidet ist. Bei phy- 
logenetisch höher stehenden Siphonophoren werden wir sehen, daß 
diese Rinne eigentliche Nervenzellen beherbergt; die Apolemia uvaria 
zeigt uns also die erste Spur des Vorkommens eines Centralnerven- 
systems in Form eines »primitiven Keimstreifens«. 

Als höchste Entwicklungsstufe der histologischen Differenzirung 


1 Zoologischer Anzeiger 1882. No. 115. 


494 


unter den Siphonophoren ist die Familie der Agalmiden anzusehen. 
Als Beispiel können wir die Halistemma rubra und Forskalia contorta, 
welche ich am meisten untersucht habe, auswählen. Bei diesen Si- 
phonophoren kommt noch eine Art histologischer Elemente, die wir 
weder bei den Diphyiden, noch bei den Apolemiaden gesehen haben, 
vor. Unter den oberflächlichen Ectodermzellen ist unmittelbar das 
System der Muskelsepten zu bemerken. Die Ectodermzellen sehen aber 
etwas anders aus als die gewöhnlichen Epithelialmuskelzellen : sie sind 
horizontal ausgezogen und haben sich von den Muskelfibrillen abge- 
trennt und in dieser Hinsicht sind sie eher als echte Epithelialzellen 
anzusehen?. Zwischen den peripherischen Enden der Muskelsepten, 
gleich unter dem Epithel, bemerkt man ganz sonderbare histologische 
Elemente, die schon in meiner früheren Mittheilung beschrieben sind: 
es sind große saftige Zellen, die eine bedeutende Anzahl nur centri- 
petal gerichteter Ausläufer geben, welche die ganze stark entwickelte 
Muskelschicht durchdringen und in einer unmittelbaren Verbindung 
mit den Muskelfibrillen stehen. Jede dieser Zellen versorgt eine An- 
zahl von Lingsfibrillen und wirkt zweifellos als eine Nervenzelle. 
Diese Bedeutung wird auch histogenetisch unterstutzt. Wenn wir 
einen Querschnitt einer Forskalien-Larve machen, so finden wir ganz 
dieselben Structurverhältnisse, die wir bei Diphyiden gesehen haben; 
wir sehen also: 1) eine Epithelialmuskelschicht, 2) Muskelsepten und 
3) Entoderm; von Nervenzellen sieht man aber keine Spur. Wie 
kommen sie aber vor? Zwischen den Zellen, die eine ununterbrochene 
Schicht der Epithelialmuskelzellen bilden, liegen einige unmittelbar 
auf den Muskelsepten, die anderen aber zwischen zwei benachbarten. 
Bald werden diese letzteren von den ersten verschieden: sie vergrößern 
sich und sinken zwischen den Septen nieder, lange fadenähnliche 
Ausläufer zu den Muskelfibrillen abgebend 3. Bald schließen sich die 
benachbarten Epithelialzellen über die sinkende Zelle, welche von 
jetzt an als eine Nervenzelle anzusehen sein wird. Das in Rede stehende 
Element ist also nach dem Ursprunge als eine Epithelialmuskelzelle 
anzusehen und in dieser Weise werden Nerven und Muskeln als sehr 
verwandte Bildungen anzuerkennen sein. In diesem Sinne (nur princi- 
piell) ist die Neuromuskeltheorie von Kleinenberg wirklich ge- 
dankenreich. In meiner früheren Mittheilung habe ich schon das 


2 Wegen der faserförmigen Ausziehung dieser Zellen habe ich in meiner 
früheren Mittheilung eine Schicht von Querfasern beschrieben, die aber keine Selb- 
ständigkeit hat und immer in Zusammenhang mit den Ectodermzellen bleibt. 

3 Das Muskelsystem ist von einer Plasmasubstanz der oberflächlichen Epithel- 
muskelzellen durchdrungen und die fadenähnlichen Ausläufer werden (möglicher- 
weise) als Verdichtungen des Plasma anzusehen sein. 


495 
Centralnervensystem der Agalmiden, welches in der dorsalen Anschwel- 
lung als eine Längsreihe von Ganglienzellen vorkommt, beschrieben; 
seine Entwicklung kommt gerade nach dem Princip des peripherischen 
Nervensystems vor. An einer ganz bestimmten Stelle des Stammes 
fangen die Epithelialmuskelzellen an sich rasch zu theilen und bilden 
eine Anhäufung, deren untere Zellen sinken; vergrößern sich stark 
und werden von den oberflächlichen Epithelialzellen bedeckt; diese Art 
der Entwicklung geschieht also direct nach der Art, wie wir es bei 
der Bildung des Keimstreifens sehen. 

In der Nähe des Keimstreifens sowohl, wie auch in der Umgebung 
der Luftblase finden wir eine Anzahl von Sinneszellen, die ‘sehr aus- 
gezogen sind und mit ihren Faden auch auf die Muskelfibrillen fallen; , 
dem Ursprunge nach sind es einfache Muskelzellen, welche aber die 
‚Oberfläche nicht verlassen haben, von den Epithelien unbedeckt ge- 
blieben sind und Tasthaare am freien Ende bekommen haben. 

Jetzt finde ich als zweckmäßig zwei aberrante Formen zu er- 
wähnen: ich meine die Physophora einerseits und die Velella an- 
dererseits. Der Stamm der Physophora zerfällt in zwei Abschnitte: 
der eigentliche schirmglockentragende Abschnitt und die Blase. 
Das Ectoderm des Stammes ist nur einschichtig, iseine Elemente 
haben aber eine ziemlich hohe Differenzirung bekommen. Epithel 
fehlt hier vollständig fund das Ectoderm besteht aus fibrillenartig zu 
der Achse des Stammes quer ausgezogenen Zellen, die eine Anzahl 
verzweigter Fäden zu den Längsmuskeln geben. Nach der Stellung 
stimmen diese Zellen gänzlich mit den gewöhnlichen Epithelialmuskel- 
zellen, nach den morphologischen Eigenschaften sind sie vollständig 
den Nervenzellen der Agalmiden ähnlich, deswegen sind wir genöthigt 
diese Elemente als Neuro-Epithel-Muskelzellen anzusehen. Als charac- 
teristisch für die Physophora können wir eine bedeutende Anzahl von 
Sinneszellen, die am Stamme der Physophora vorkommen, erwähnen. 
Diese Sinneszellen bilden Längsreihen und kommen an verschiedenen 
Stellen des Stammes vor; sie sind zwischen den gewöhnlichen Zellen 
des Stammes eingedrängt. Jede Sinneszelle hat hier eine ovale, topf- 
artige Form, die nach der Oberfläche sich verdünnt und peripherisch 
mit einer Erweiterung, die Sinneshärchen trägt, begrenzt ist. Ein 
Keimstreifen oder Nervenfurche kommt hier nicht vor; das Central- 
nervensystem ist aber bei der Physophora vorhanden und ist an der 
Blase zu suchen. Die Blase trägt, wie bekannt, verschiedene Organe, 
die an der unteren Fläche der Blase angeordnet sind. Der äußere Con- 
tur dieses Organes ist von Tastern gebildet, welche dicht an einander 
stehen und, wie es schon von Claus beschrieben ist, an der Basis von 
Rähmchen umgürtet sind. Die obere Fläche beherbergt keine Muskel- 


496 


fasern, an der unteren aber sind sie stark entwickelt. Beiderseits un- 
mittelbar unter dem Epithel bemerkt man ein äußerst reiches Geflecht 
von Ganglien und Nervenfasern, die in allen möglichen Richtungen 
verlaufen ; besonders reich ist das Nervensystem an der oberen Fläche 
der Blase, wo die Nerven in einer unmittelbaren Vereinigung mit dem 
Epithel stehen; an der unteren Fläche sind die Nerven mit den Mus- 
keln verbunden. Vermittels der oben erwähnten Rähmchen, in deren 
Tiefe mehrere Nervenfasern zu bemerken sind, wird das obere Nerven- 
netz mit dem unteren in Verbindung gebracht. Die Eigenthümlich- 
keiten des Baues der Blase sowohl, als einige physiologische Beobach- 
tungen, erlauben uns, dem oberen Nervengeflechte eine sensibele und 
dem unteren eine motorische Thätigkeit zuzuschreiben. 

Porpita ist typisch ganz der Velella ähnlich: d. h., daß wir bei 
dieser Form ein Nervennetz unter dem Ectoderm der Oberfläche 
finden, welches ganz regelmäßig vertheilt ist, ohne aber eine Ver- 
flechtung am Rande (Velella) zu bilden; in diesem Nervennetz sind 
nur bipolare und tripolare Zellen zu bemerken. 

Behufs einer Vergleichung der beiden scheinbar typisch verschiede- 
nen Nervensysteme, die wir einerseits bei den Agalmiden, andererseits 
bei den Velelliden bemerken, müssen wir uns vorstellen, daß der Stamm 
einer typischen Siphonophore in die Breite ausgezogen ist und die 
Muskeln anstatt radiäre Gruppen zu bilden in einer einzigen Schicht 
sich ausgestreckt haben; dann werden auch die Nervenzellen nicht, 
wie wir es gesehen haben, centripetale Ausläufer geben (Agalmiden), 
sondern ein horizontales Netz bilden (Velelliden). 


IV. Personal-Notizen. 


Leipzig. — In den, Leipzig betreffenden Personal-Notizen in No. 146 
p. 448 ist in Folge eines bedauerlichen Versehens nicht angegeben worden, 
daß Herr Dr. W. Marshall, welcher vom 1. August d. J. an nur seine 
Stellung als Assistent am Zoologischen Institut aufgegeben hat, doch nach 
wie vor Privatdocent für Zoologie an der Universität ist. Die Redaction be- 
eilt sich, diese Fehler hiermit zu verbessern. 


Necrolog. 

Am 25. August starb am Lungenschlag in Prad in Tirol Dr. Hermann 
Müller, Professor und Oberlehrer am Realgymnasium zu Lippstadt, der 
durch seine Untersuchungen über die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen 
und Insecten bekannte Naturforscher, welcher gleich seinem Bruder Fritz 
Müller in Sa. Katarina, Brasilien, unermüdlich thätig war, die Darwin’schen 
Ansichten durch Beobachtungen thatsächlich zu begründen. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 24. September 1883. No. 149. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 497—506. JI. Wissensch. Mittheilungen. 1. v. Drasche , Uber die 
Entwicklung von Pomatoceros. 2. Carrière, Berichtigung. 3. Gaffron, Zum Nervensystem der Tre- 
matoden. 4. Haller, Bemerkungen zu Dr. J. F. Van Bemmelen’s Artikel: »Zur Anatomie der Chitonenc. 
5. ve Chauvin, Uber die Fortpflanzung des Amblystoma. 6. Nussbaum, Zur Befruchtung bei den Ne- 
matoden. 7. Griesbach, Die Wasseraufnahme bei den Mollusken. . Mittheil. aus Museen etc. 
1. Haacke, Zur Aufstellungs- und Behandlungsweise von Alcoholpraeparaten. 2. Linnean Society of 
New South Wales. IV. Personal-Notizen. Necrolog. 


IT Litteratur. 


18. Vertebrata. 
d) Aves. 
(Fortsetzung.) 

Hume, A. 0., On the flight of Birds. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 4. 
p. 248—254. | 

Marey, .., Analyse des mouvements du vol des oiseaux par la photographie. 
Avec figg. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 96. No. 20. p. 1399 
—1406. 

Airy, Hub., Hovering of Birds. in: Nature, Vol. 27. No. 691. p. 294 
—295. — Argyll, Duke of, On the same; Wharton, Hy. T., id. 
ibid. No. 692. p. 312. Airy, H., ibid. No. 693. p.336. Remarks by 
Dav. Cunningham, W. Galloway, J. Rae, C. S. Middlemiss, 
W. Larden. ibid. p. 336— 337. No. 695. p.387—388. H. Airy, 
ibid. No. 696. p. 412. 

The Soaring of Birds. in: Nature, Vol. 27. No. 703. p. 590—592. 
Vels28. No., 109. p. 105, 

Courtenay, R., The Soaring of Birds. in: Nature, Vol. 28. No. 706. p. 28 
—29. 

Currie, Jam., Soaring of Birds. in: Nature, Vol. 28. No. 708. p. 82. 

Rayleigh, .., The Soaring of Birds. in: Nature, Vol. 27. No. 701. p. 534 
— 535. 

Hoffmann, B., Die Thrinenwege der Vögel und Reptilien. Mit 3 Taf. in: 
Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle), 55. Bd. 1882. 5. Hft. (Marz 1883). 
p. 443—479. — Apart: Inaug.-Diss. Leipzig, 1883. 80. 

Boulart, .., Note sur un système particulier de sacs aériens observés chez 
quelques oiseaux. Avec 1 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. 
T. 18. Sept./Oct. p. 467—468. 

Bellonci, Gius., Sui lobi ottici degli Uccelli. Con 1 tav. Estr. dagli Atti Soc. 
Ital. Sc. Nat. Vol. 26. (6 p.) 

Eimer, Th., Über die Zeichnung der Vögel und Säugethiere. in: Jahreshfte. 
d. Ver. f. vaterl. Naturk. Wiirttemb. 39. Jahrg. p. 56—79. 

21 


498 


Dique, W.F., [Cases of Albinism in Birds]. in: Stray Feathers, Vol. 9. No.5/6. 
p. 507—508. 


Townsend, Ch. H., Some Albinos in the Museum of the Philadelphia Aca- 
demy. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 126. 

Christy, Rob. Miller, On the Time of the Day at which Birds lay their Eggs. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Apr. p. 145—150. 

Krukenberg, 0. Fr. W., Die Farbstoffe der Vogeleierschalen. Mit 1 Taf. 
Würzburg, 1883. Aus: Verhandl. phys. med. Ges. Würzburg, N. F. 
18.Bd. No. 5. (19p.) p. 109—127. — Auszug. in: Naturforscher, 
16.Jahrg. No.15. p. 144—145. 

Landois, H., Über die Eischalen der Vögel in histologischer u. genetischer 
Beziehung. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 1. Hft. p. 5—8. 

Wijhe, J. W. van, Over de Somieten en de ontwikkeling der zenuwen van 
den kop der Vogels en Reptilien. in: K. Akad. Wet. Amsterd., Zötting 
24. Febr. 1883. p. 2—4. 

Dareste, 0., Nouvelles recherches sur la production des monstres, dans l’oeuf 

_ de la poule, par l’effet de l’incubation tardive. in: Compt. rend. Ac. Sc. 
Paris, 0965 No,.7. p. 444446, 

Recherches sur la production des monstruosites par les secousses im- 
primées aux oeufs de poule. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T.96. No. 8. 
p. 511—513. — Journ. de Microgr. T. 7. Mars, p. 158—160. 

Gerlach, L., und H. Koch, Uber die Production von Zwergbildungen im 
Hühnerei auf experimentellem Wege. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. 
No. 22. 1883. p. 681—686. 

Coues, L., Polygamy among Oscines. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. 
No. 1. p. 63. 

Allen, J. À, On the Interbreeding of Birds. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. 
No. 2. p. 226—228. 

Clogg, Steph., Hybrids amongst Birds. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. June, 
p. 256—257. 

Brown, Nath. Cliff,, The Prescient Power in Birds. in: Bull. Nutt. Ornithol. 
Club, Vol. 8. No. 1. p. 63—64. 

Oustalet, E., L'architecture des Oiseaux. in: Revue scientif. T. 31. No.18. 
p. 545—555. No. 20. p. 618—625. 

Allen, J. A., Note on Exceptions to the Law of Increase in Size Northward 
among North American Birds. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. 
No. 2. p. 80—-82. 

Bailey, H. B., Memoranda of a Collection of Eggs from Georgia. in: Bull. 
Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 37—43. 

Barnes, H. E., A List of Birds observed in the neighbourhood of Chaman, 
S. Afghanistan. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. p. 449—460. 
Barrows, Walter B., Birds of the Lower Uruguay. in: Bull. Nutt. Ornithol. 

Club, Vol. 8. No. 2, p. 82—94 (to be continued). 

Becher, E. F., Zoological Notes from Gibraltar. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
March, p. 100—103. 

Belding, L., Catalogue of a Collection of Birds made at various points along 
the western coast of Lower California, North of Cape St. Eugenio. in: 
Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 527—532. 

Catalogue of a Collection of Birds made near the Southern Extremity 

of the Peninsula of Lower California. ibid. p. 532—550. 


499 


Berlepsch; Hans von, Descriptions of three new Species of Birds from Bahia, 
Brazil. in: The Ibis, j(5.)} Vol. 1: No. 2, /p.1137—142. 

Biddulph, J., The Birds of Gilgit. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. AR: p. 302 
—366, Vol. 10. No. 4. p. 257-278. 

(Reprinted from the Ibis. — s. Z. A. No. 120. p. 465.) 

Bingham, 0. H. T., Additional Notes on the Nidification of Birds in British 
Burmah. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. p. 471—475. 

Blasius, Wilh., On a Collection of Birds from the Isle of Ceram made by 
Dr. Platen in Novembre and Decembre 1881. in: Proc. Zool. Soc. Lon- 
don, 1882. IV. p. 697—711. i 

(21 sp.) 

— Uber neue und zweifelhafte Vögel von Celebes (Vorarbeiten zu einer 
Vogelfauna der Insel). Braunschweig, 1883. 8°. in: Journ. f. Ornitholog. 
Cabanis, 1883. Apr. p. 113—162. 

(1 n. sp.) 

‘Vögel von Borneo, im Südosten der Insel gesammelt von F. T Gra- 
bowski. Wien, A. Holder in Comm. 1883. 89. Aus: Verhandl. k. k. 
zool.-bot. Ges. en, 1883. p. 1—90. 

Béhm, R., Ornithologische Skizzen aus Central-Africa (Fortsetz.). in: Journ. 
f. Ornithol. 31. Jahrg. 2. Hit. p. 162—208. 

(s. Z. A. No. 130. p. 37. 

Brewster, Wilh, On a nl of Birds lately made by Mr. F. Stephens 
in Arizona (Contin.). in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. 
p. 21-36, 

(s. Z. A. No. 130. p.37.) 

Brown, Nath. Cliff, A Catalogue of Birds known to occur in the vicinity or 
Portland, Me. in: Proceed. Portland Soc. Nat. Hist. 1882. — Separate: 
Portland“ 1582. 8. 277. ps) 

Brusina, Spirid., Anomalien der Ornis Croatica. (Aus der Sammlung des 
zoologischen National-Museums in Agram.) in: Mittheil. Ornithol. Ver. 
Wien, 7. Jahrg. No. 4. p. 57—63. — Apart: Wien, 1883. 8°. 

Buckley, .., Birds of Sutherland. in: Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow, 
Mok da} Puig 

Butler, E. A., A Tentative Catalogue of the Birds of the Deccan and South 

_ Mahratta Country. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. p..367—442. 

Butterfield, E, P. P., Local Birds of the Wilsden District. in: The Natura- 
list (Yorkshire), Vol. 8. June, p. 162—166. 

Cabanis, J., (Beschreibung von 7 neuen Arten aus Argentinien, gesammelt 

. von Fr. Schulz). in: Journ. f. Ornithol. 31.Jahrg. 2. Hft. p. 214—216. 

Oapek, W., Ornithologische Beobachtungen aus der Umgebung von Brünn, 
gesammelt in den Jahren 1880—1882. in: Mittheil. Ornithol. Ver. 
Wien, 7. Jahrg. No. 4. p. 76—77. No. 5. p. 99—101. No. 6. p.118 
— 125. 

Carter, Thom., Scarcity of Winter Birds, in: The Naturalist (Yorkshire), 
Vol. 8. March, p. 123—124. 

Chamberlain, M. Montague, New Brunswick Notes. in: Bull. Nutt. Ornithol. 
Club, Vol. 8. No. 1. p. 6—11. 

Winter Birds in New Brunswick. ibid. No, 2. p. 126. 

Clarke; W. Eagle, The Birds of Yorkshire. in: Transact. Yorksh. Natur. 
Union, P. 1. p. 1—16. P. 3. p. 17—48. P. 4. p. 49—64. 


21 


500 


Cooke, W. W., Migration of Birds in the Mississippi Valley (Circular). in: 
Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 64. 

Cordeaux, J:, Shore-birds on the Humber Flats in May. in: Zoologist, (3.) 
Morse fre, p. 258. 

Cory, Gharl. B., Descriptions of [4] New Species of Birds from Santo Do= 
mingo. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 94-99. 

Coues, E., The Compliments of the Season. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, 

[Vols NO. sep 6: 

Davidson, J., Rough List of the Birds of Western Khandesh. With a map. 
in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 4. p. 279—327. 

D’Urban, W. $. M., Notes on Ornithology from Devonshire. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 7. May, p. 220221. 

Ornithological Notes from Devon. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Jan. 
p. 28. 

Durnford, W. A., The Birds of Walney Island. Barnsley, R. Griffiths, Church 
Street, 1883. 80. (20 p.) 

—— The Birds of Walney Island. in: Zoologist, (3.) Vol.7. June, p.251 
—252. . 

Eden, M., [Notes from Mirzapore Tea Estate, Silhet]. in: Stray Feathers, 
Vol. 10. No. 1/3. p. 163—165. 

Fischer, Baron .., Ornithologische Beobachtungen vom Neusiedler See. in: 
Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 4. p. 75—76. No. 5. 
p. 96—98. No. 6. p. 115—118. 

Forbes, W. A., [Letter from the Niger]. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. 
p. 128—129. 

Gatcombe, John, Ornithological Notes from Devon and Cornwall. in: Zoo- 
logist, (95) Vol. 2. Apr. p. 165 167. | 
Hadfield, Henry, Ornithological Notes from the Isle of Wight. in: Zoolo- 

mist; lo) Vol. 7. Jan. p. 2728. 


Hammond, W. Oxenden, Shore Lark, Lapland and Snow Buntings in Kent. in: 
Zoologist, (3.) Vol.7. Febr. p. 83. 


Hart, H. Chichester, The Birds of Lambay Island, Co. Dublin. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. Apr. p. 155—164. May, p. 225—226. 

Homeyer, E. F. von, und 0. A. Tancré, Beiträge zur Kenntnis der oriali. 
logie Westsibiriens, namentlich der Altai-Gegend. in: Mittheil. Ornithol. 
Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 5. p. 81—92. 

Hornby, Hugh. P., [On some Birds of the Desert of Sinai]. in: The Ibis, 
(5-) Vol. 4. .No. 1. p.124. 

Hume, A. 0., [Addition to the list of Birds of North-east Cachar]. in: Stray 
Feathers, Vol. 9. No. 5/6. p. 505. 

Jahresbericht, VI., des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel 
Deutschlands. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 1. Hft. p. 13—76. 
Ingersoll, Ern., The Common Names of American Birds. in: Bull. Nutt. 

Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 72—78. 

Irby, L. Howard, Notes on the Birds of Santander, Northern Spain. in: The 
This (0) Voll Nos 2% pa 17a 1904 

Kadich, Hans von, Ornithologische Streifzüge in den oberösterreichischen 
Alpen. 1. Th. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 4. 
p. 67 MR 


DUI 


Karlinski, Justyn, Verzeichnis der Vògel des Tatragebirges auf Grund eigner 
und fremder Beobachtungen. in: Ber. d. physiograph. Commiss. Akad. 
d. Wiss. Krakau, 16. Bd. 1882. p. (141) — (169). (Polnisch.) 

(133 sp. 

King, F. H,, a Relations of Wisconsin Birds. in: Wiscons. Geolog. 

Survey, Vol. 1. p. 441—610. With 42 figg. 1882. 

Lackowitz, W., Bilder aus dem Vogelleben Norddeutschlands und seiner 
Nachbarländer. Nach Skizzen von Paul M. Röper bearb. Mit zahlr. 
Holzschn.-Illustrat. nach Zeichnungen von Rösener, Schwann u. Tieffen- 
bach. (In 25 Liefgn.) Berlin, Ebhardt, 1883. 80, à .# —, 50. 

Lilford, .., Ornithological Notes from North Northamptonshire. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. Jan. p. 26—27. 

List of Birds found in the vieinity of Ottawa City, specimens of which have 
been shot within the last few years. in: Ottawa Field-Natur. Club, 
Transact. No. 3. p. 29—34. 

Lister, T., On the Distribution and Dates of Spring Migrants in Yorkshire, 
compared with West of England and Ireland. in: Report 52. Meet. Brit. 
Assoc. Adv. Sc. p. 589—591. 

Loewis, Osk. von, Livland’s Eulen, wildlebende Hühnerarten und Watvôgel. 
in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 4. p. 113—122. 

- Die Zugvogel des Frühjahrs 1882. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dor- 
pat, 6. Bd. 2. Hft. p. 406—409. 

Macpherson, H. A., Natural History Notes from Aldeburgh. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 7. Jan. p. 14—18. 

Marschall, Aug. Graf, Arten der Ornis Austriaca-Hungarica, welche in Cen- 
tral-Africa vorkommen. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. 
No: 2. p. 2930; 

Arten der Ornis Austriaco-Hungarica um Archangel. Nach H. See- 

bohm. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 3. p. 52—54. 

Arten der Ornis Austriaco-Hungarica im Gebiete von Constantine. 
in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 6. p. 125—126. 

Müller, A., Die Ornis der Insel Salanga, so wie Beiträge zur Ornithologie der 
Halbinsel Malacca. Erlangen, 1883. 80. (96 p., 2 Taf.). 

Nehrling, H., Beitrage zur Ornis des nôrdlichen Illinois. Fortsetz. in: Journ. 
f. Ornithol. 31. Jahrg. 1. Hft. p. 84—97. 

(Sp. No. 97—135. — s. Z. A. No. 120. p. 466.) 

Nicholson, Fre, On a Collection of Birds from Borneo. in: The Ibis, (5.) 
Vol. 1. No. 1. p. 85—90. 

Oates, Eug. W., A Handbook to the Birds of Burmah, including those found 
in the adjoining State of Karennee. Vol. 1. London, Porter, and Du- 
lau & Co., 1883. 80. (431 p.) 

A List of the Birds of Pegu. With 1 map. in: Stray Feathers, 

Vol. 10. No. 4. p. 175— 248. 

(454 sp.) 

—— A Handbook to the Birds of British Burmah. Vol. 1. London, 
1883. 80. 

Palacky, Joh. von, Die Ornis Papuasiens. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 
7. Jahrg. No. 4. p. 73—74, 

—— Die Ostgrenzen der böhmischen Vögel. in: Mittheil. Ornithol. Ver. 
Wien, 7. Jahrg. No. 3. p. 47—49. 


502 


Parker, H., Notes, chiefly Oological, from North-West Ceylon. in: Stray 
Feathers, Vol. 9. No. 5/6. p. 475—491. 
Observations on Early Nidification and Migration in North-west Cey- 

lon. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 191—198. 

Pelzeln, Aug. von, Uber Dr. Emin Bey’s dritte Sendung von Végeln aus Cen- 
tral-Afrika. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 499 
— 512. éd 

(73 sp., 1 n. sp.) 

— Vôgel aus Ecuador. V. v. infra. Mela 

Reid, Geo., The Birds of the Lucknow Civil Division. With 1 map. in: 
Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. p. 491—504. Vol. 10. No. 1/3. p.1 
—88. 

Ridgway, Rob., Catalogue of a Collection of Birds made in the Interior of 
Costa Rica by Mr. C. C. Nutting. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 5 
1882. (Febr. 1883.) p. 493—502. 

Roberts, Geo., Scarcity of Winter Birds. in: The Naturalist (Yorkshire), 
Vol. 8. Febr. p. 97—98. 

Salvadori, Tomm., Ornitologia della Papuasia e delle u P. I. To- 
rino, 1882. 40, (597 p.) 

Salvin, Osb. and F. Du Cane Godman, Notes on Birds from British Guiana. 
P. II. With 1 pl. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 203—212. 

(P.I. =. Z. À. No. 112. p. 271.) 

Scully, John, A Contribution to the Ornithology of Gilgit. Reprint from the 
Ibis. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 1/3. p. 88—146. 

(s. Z. A. No. 107. p. 150.) j 

Seebohm, H., [On Slater’s List of the River Yang-tze-kiang]. in: The Ibis, 
(5.) Vol. 1. No. 1. p. 120—121. 

The Ornithologist in Siberia. With Illustr. in: Nature, Vol. 27. 

No. 702. p. 560—563. 3 - 
(Extracts from his Work.) 

Notes on the Birds of the Caucasus. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. 
No. 1. p. 1—37. 

Severtzow, N. A., On the Birds of the Pamir Range. (With notes by H.See- 
bohm). in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. p. 48—83. 

(121 sp.) 

Slater, H. H,, Field Notes in Norway 1881. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Jan. p. 4—14. Febr. p. 53—60. | 

—— [Correction, Chinese Birds.] in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 224— 295. 

Taczanowski, L., Liste des oiseaux recueillis au Kamtschatka. (Suite.) in: 
Bull. Soc. Zool. France, 7. Ann. No. 5 bis. p. 393—398. 

is. Z. A. No. 139. p. 259.) 

Taczanowski, Vladisl., Die einheimischen Vögel [Polens]. Bd. 1. 2. Kra- 
kau, Akad. d. Wiss. 1882. 8°. (I.: VIII, 462 p. II.: 398 p.) (Polnisch.) 

Townsend, Chas. H., Notes on the Birds of Westmoreland County, Penn. 
in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. p. 59—68. 

(136 sp.) 

Tristram, H. B., Notes on the Birds of i Island, Pacific. in: The 
Ibis, (5:) Vol. 1. No. 1. p. 44—68. 

Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritter von Verzeichnis der bisher in Ödtet- 
reich und Ungarn beobachteten Vögel. In Verbindung mit Eug. Ferd. von 
Homeyer. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 2. p. 30 
—33. 


503 


Vögel aus Ecuador. v. infra Mammalia. Aug. v. Pelzeln. 

Wheaton, J. M., Reports on the Birds of Ohio. in: Report Geolog. Survey 
of Ohio, Vol. 4. p. 188—628. Columbus, O., 1882. 

White, E. W., Notes on Birds collected in the Lacan Republic. With 
Notes by P. L. Sclater. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. 
p. 591—629. 

Zeledon, J. ©., Catalogo de los Aves de Costa Rica. San José (Costa Rica), 
1882. “8% 

Acrocephalus, two n. sp. 8. Tatare (Tristram, H. B.). 

Ridgway, Rob., Description of a supposed new Plover from Chili | Aegialites 
albidipectes sp. n.]. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 526—527. 
Brewster, Will, Holboll’s Red-Poll [Aegiothus linaria Holbolh) in New Eng- 
land. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 95—99. s.also 

ibid... p. „121. 

Ridgway, Rob., Geographical variation in size among certain Anatidae and 
Gruidae. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 62. 

Altum, B., Die Artkennzeichen des inländischen entenartigen Geflügels. 
(Abdr.. aus: Neue Deutsche Jagdzeitung.) Berlin, Baensch, 1883. 8°. 
(56 p, 1 Taf.) 41, — 

Filhol, H., Du plexus ophthalmique chez les Manchots. in: Bull. Soc. 
Philomath. Paris, (7.)-T. 7. No. 1. p., 18-19. 
De l’origine des artères intercostales dans quelques espèces de Man- 
chots. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. No. 1. p. 16—17. 
Brewster, Will, Probable breeding of the Winter Wren (Anorthura troglo- 
dytes hiemalis) in Eastern Massachusetts. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, 

Vol. 8. No. 2. p. 119—120. i | 

Knowlton, F. H., The Winter Wren (Anorthura troglodytes hiemalis) in 
Western Vermont. ibid. p. 120. 

Bolau, H., Die kurzschnäblige Gans, Anser brachyrhynchus Baill., ihr Vor- 
Mer in Den und ihre Verbreitung im Allgemeinen. in: 
Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 1. Hft. p. 76—81. 

Forsyth, W., [Anser indieus in Assam]. in: Stray Feathers, Vol.10. No.1/3. 
p. 169. 

Dames, W,, Sur la structure de la tête de l Archaeopteryx. Trad. par A. Six. 
in: Bull. Scientif. dépt. du Nord. 5. Ann. 1882. No. 7/8. p. 289—292. 

(Sitzgsber. K. Preuß. Akad. d. Wiss. 1882.) 

Smith, Cecil, Heronries in Somersetshire. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. May, 
p. 221—222. 

Butler, E. A., Note on the Nidification of Ardea goliath. in: Stray Feathers, 
Vol. 10. No. 1/3. p. 149. 

Ardea pacifica. v. infra Platalea flavipes, Bennett, K. H. 

Wiemeyer, B., Junge Sperber (Astur nisus) in Gefangenschaft. in: Zoolog. 
Garten, 24. Jahrg. No. 5. p. 152—157. 

Balaeniceps in East Africa (?). in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 233. 

Reid, Savile G., [Eggs of Balearica chrysopelargus].. in: The Ibis, (5.) 
Vol. 1. No. 2. p. 225. 

Merrill, J. C., Nesting Habits of the Canada Goose (Bernicla canadensis). in: 
Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 124. 

Kelham, H. R., Bitterns | Botawrus stellatus) migrating in a Flock. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. May, p. 223—224. 


504 


Cabanis, J., Buarremon (Atlapetes) citrinellus n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 
31. Jahrg. 1. Hft. p. 109. 

Hume, A. 0., Buteo desertorum on the Bramahgari Hills. in: Stray Feathers, 
Vol. 10. No. 1/3. p. 159—160. No. 4. p. 327. 

Gurney, J. H., jr., The Red-legged Partridge [Caccabis rufa] in North Norfolk. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Febr. p. 79. 

Finsch, Otto, On a new Reed-Warbler from the Island of Nawodo, or Plea- 
sant Isle, in the Western Pacific [Calamoherpe Rehsei n. sp.]. in: The 
Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 142—144. 

Hames Aud Callophasis Humiae n. sp. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. 

. 461—467. 
5 (Intermediate between Gallophasis and Phasianus.) 

Ramsay, E. P., Note on the Type Specimen of Carpophaga Finschi Ramsay. 
in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 17. No. 97. p. 25—26. 

Dareste, 0., Note sur l’adherence d'une tumeur frontale avec le jaune, ob- 
servée chez un Casoar mort dans la coquille au moment de l’éclosion. 
in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 13. p. 860—862. 

Catriscus. v. infra Schoenicola; Sharpe, R. B. 

Miitzel, G., Uber das Balzen des Tragopans [Ceriornis Temminckü]. in: Journ. 
f. Ornithol. 31. Jahrg. 1. Hft. p. 8—9. 

Hu mie oF Certhia manipurensis n. sp. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 1/3. 

Rides, Rob., On some remarkable points of Relationship between the 
American Kingfishers [Ceryle]. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. 
No. 1. p. 59—60. 

Schalow, H., Chaetura Boehmi n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 
1. Hft. p. 104. 

Gurney, J. H., jr., On the Occurrence of Charadrius virginicus in Leadenhall 
Market, London. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 198—199. 

Cabanis, J., Chloronerpes tucumanus n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 
1. Hft. p. 103. — CAl. (Campias) frontalis n. sp. ibid. p. 110. 

Brewster, Will., An interesting flight of Pine Finches [Chrysomitris pinus]. in: 
Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 57—58. 


Ussher, R. J., Dipper [Cincl/us aquaticus] singing during severe Frost. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. March, p. 118-119. — Barrington, Rich. M. ibid. Apr. 


To daw 
Cabanis, J., Cinclus Schulzi n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 1. Hft. 


De 102: 

Cripps, J. R., A female Circus melanoleucus in the plumage of the adult male. 
in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 4. p. 327—328. 

Miller, Rob., Occurrence of the Pine Grosbeak [Coccothraustes| in Cam- 
bridgeshire. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. May, p. 222—223. 

Cabanis, Ji, Uber Colaptes longirostris n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 
1. Hft. p. 97—98. 
Streets, Thom. H., A Study of the Immature Plumage of the North American 
Shrikes [Collurio]. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Apr. p. 389—391. 
La Perre de Roo, V., Monographie des Pigeons domestiques. Avec figg. 
Paris, journal l’Acclimatation, 1883. 80. (IV, 390 p.) 

Schomann - Rostock, Paul, Die Brieftaube. Ihre Geschichte, Zucht, Pflege 
und Dressur etc. In freier Ubertragung des Werkes von La Perre de 
Roo. Rostock, W. Werther, 1883. 8°. (4 BL, 224 p., 23 Abbild.) 
A 3, 60. 


505 


Haswell, Will. A., Note on some points in the Anatomy of the Pigeons re- 
ferred to by Dr. Hans Gadow in a recent paper on the Anatomy of Pte- 
rocles. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. p. 397—402. 

Some Points in the Myology of the Common Pigeon. in: Journ. of 
Anat. and Physiol. (Humphry etc.) Vol. 17. P. II. (Jan. 1883). p.218 
— 221. P. II. Apr. 1883. p. 404. 

Buxbaum, L., Ein Rauber und ein Dieb [Corvus corone]. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 4. p. 122—123. 

Reichenow, A., Corythaix Cabanisi n. sp. v. infra Hypochera purpurascens. 

Ridgway, Rob., On Leconte’s Bunting (Coturniculus Lecontei) and other Birds 
ci in South-eastern Illinois. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. 
DS: 

Harting, J. E., Origin of the name »Daker-hen« [Crex pratensis]. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. April p. 183—184. 

Dettjen, Chr., Ein junger Kuckuck. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 2. 
p. 59—60. 

Heine, Fr., Cyanalcyon Elisabeth n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg, 
2.) Hitt. p. 220. 


Young, C., Late Stay of the Swift [Cypselus] in Autumn. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 7. Jan. p. 30. 


Ridgway, Rob., Description of a new warbler from the island of Santa Lucia, 
W. Ind. [Dendroeca Adelaidae delicata n. subsp.|. in: Proc. U. S. Nat. 
Mus. Vol. 5. p. 525—526. 

Owen, Rich., On Dinornis (P. XXIIL.): containing a Description of tke Skele- 
ton of Dinornis parvus Ow. With 8 pl. in: Transact. Zool. Soc. Lon- 
don, Vol. 11. P. 8. p. 233—256. — (P. XXIV.): containing a De- 
scription of the Head and Feet, with their dried Integuments, of an 
Individual of the Species Dinornis didinus Ow. With 3 pl. ibid. p. 257 
— 261. 

Bennett, Alfr, W., Nesting Habits of the Emu. in: Nature, Vol. 27. No. 701. 
p. 530. 

Brooks, W. Edwin, Dumeticola brunneipectus Blyth. in: Stray Feathers, Vol. 9. 
No. 5/6. p. 445. 

Cordeaux, John, The Ortolan Bunting [Emberiza hortulana| in Lincolnshire. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. June, p. 253—254. 

Hume, A. 0., Erismatura leucocephala in the Punjab. in: Stray Feathers, 
Vol. 10. No. 1/3. p. 158. 

Talsky, Jos., Zum Vorkommen des Mornellregenpfeifers (Hudromias mori- 
nellus Boie) in den ésterreichischen Ländern. in: Mittheil. Ornithol. Ver. 
Wien, 7. Jahrg. No. 3. p. 45—47. No. 4. p. 64. 

Wright, Ch. A., A Greenland Falcon [Falco candicans] near Lewes. in: The 
Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. p. 119—120. 


Backhouse, J., jr., Occurrence of the American Kestrel in Yorkshire [Falco 
sparvertius]. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. March, p. 126. 


Vidal, G., Francolinus pictus in the Western Ghats, at Karli. in: Stray Fe- 
athers, Vol. 10. No. 1/3. p. 160—161. 

Ussher, Rich. J., Choughs [Zregilus graeulus| in the Co. Waterford. in: 
Zoology, (3.) Vol. 7. June, p. 252—253. 

Young, C., Siskins [Fringilla spinus| breeding in confinement. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 7. March, p. 119. dedi 


506 


Hume, A. 0., Fuligula marila on the Indus. in: Stray Feathers, Vol. 10. 
No. 1/3. p. 158—159. 

Ditmas, J. W., On Gallinago nemoricola. in: Stray Feathers, Vol. 10. 
No. 1/3. p. 178-1742 

La Perre de Roo, V., Monographie des races de poules. Avec figg. Paris, 
Journal l’Acclimatation, 1883. 8°. (VII, 454 p.) 

Pullwer, F. W., Die rationell betriebene landwirthschaftliche Hühnerzucht. 
Eine kurze praktische Anleitung etc. Coblenz, W. Gross, 1883. 8°. 
(31 p.) # —, 50. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Uber die Entwicklung von Pomatoceros. 
Von Dr. Richard von Drasche (Wien). 


Die Entwicklung von Serpula wurde vor einigen Jahren von 
M. Stossich untersucht und zeigte von der anderer Anneliden so auf- 
fallende Abweichungen, daß eine nochmalige Untersuchung erwünscht 
erschien. Eine kleine Art, Pomatoceros triqueter L., welche hier sehr 
häufig vorkommt, bot dazu die Gelegenheit. Die künstliche Befruch- 
tung geht ohne Anstand. Die Eier sind violett pigmentirt und linsen- 
formig. Das Ei theilt sich zuerst in 2, dann in 4 gleich große Zellen 
durch meridionale Furchung. Durch weitere Theilung längs einer 
aequatorialen Ebene entstehen 8 Zellen. Die 4 Zellen des einen Pols 
verschieben sich jedoch etwas gegen die des andern Pols. Jede 
der 8 Zellen theilt sich nun weiter und die 8 neuen Zellen schieben 
sich zwischen den alten ein. Von den 8 ursprünglichen Zellen gibt 
jede wieder eine Zelle ab, während die 8 neuen Zellen sich ebenfalls 
theilen. So entsteht eine Blastula von 32 Zellen, welche eine ge- 
räumige Furchungshöhle aufzuweisen hat. Die Zellen des vegetativen 
Pols verlängern sich nun und bald geschieht die Einstülpung, während 
welcher die Zellen sich noch weiter theilen. Der eingestülpte Ento- 
dermsack besteht aus sehr hohen, keilförmigen Zellen und zeigt ein 
spaltförmiges Lumen. Der Blastoporus geht direct in die Mundöffnung 
über und nicht, wie Stossich meint, in den After; der Anus entsteht 
erst weit später. Etwa 30 Stunden nach der Befruchtung hat man 
eine typische Annelidenlarve mit einem großen Wimperschopf am 
Scheitelfelde, einem praeoralen und einem postoralen Wimperkranz, 
welche jedoch beide durch eine Zone von kleineren Wimpern ver- 
bunden werden. An der Bauchseite geht ein flimmernder Streifen bis 
vor den After. Vor dem After entsteht im Ectoderm eine große Blase. 
Am Scheitelfeld findet sich rechts ein rothbrauner Pigmentfleck; die 


907 


Zellen des praeoralen Wimpergurtels, so wie das Hinterende der Larve 
sind blau pigmentirt. Die Dotterhaut ist auch bei der Larve vor- 
handen. Die Entstehung der Mesodermzellen konnte ich leider bis 
jetzt noch nicht deutlich verfolgen, da gerade im kritischen Stadium 
die Larve durch Fetttropfen und Pigmente sehr undurchsichtig wird. 
Entwicklung der Mesodermstreifen, so wie des Excretionscanales ge- 
schehen ganz wie es Hatschek bei Polygordius beschrieben. 

Die Entwicklung von Pomatoceros unterscheidet sich von der durch 
Goette beschriebenen Spirorbis dadurch, daß bei ersterem der Ento- 
dermsack immer im Zusammenhang mit der Mundoffnung bleibt, 
während bei Spirorbis sich das Entoderm in Gestalt eines dichten 
Zellenklumpen vom Blastoporus ablöst und erst später wieder in 
Verbindung tritt. Beiden Arten ist eine Coelogastrula gemein. 

Eine detaillirte Beschreibung mit den erläuternden Tafeln soll 
noch heuer veröffentlicht werden. 

Helgoland, den 18. Juli 1883. 


2. Berichtigung. 
Von Dr. J. Carriere, in Straßburg. 


Durch eine Anmerkung in Ley dig’s jüngst erschienener Schrift 
»Untersuchungen zur Anatomie und Histologie der Thiere« veranlaßt, 
einige Stellen meines Aufsatzes »Fußdrüsen der Prosobranchier«, Ar- 
chiv f. micr. Anatomie Bd. 21, nachzulesen, fand ich auf p. 438 
meiner Arbeit falsche Figurenzahlen, wodurch leider zu Misverständ- 
nissen Anlaß gegeben ist. Es kam dadurch, daß ich nach Vollendung 
des Manuscriptes noch einige Zeichnungen wegließ, und ich bitte des- 
halb p. 438 statt Fig. 17, 22, 24, 32 A und B zu lesen: Fig. 15, 21, 
304 und 5, 31. Eben so ist p. 400 statt Mitrella — Columbella zu 
setzen. 

Leydig klagt über Vernachlässigung seiner früheren Arbeiten 
und hebt 1) hervor, er habe längst ausgesprochen, daß es ein Wasser- 
gefäßsystem im Sinne der Vorgänger nicht gebe — p. 433— 434 
schreibe ich : »Die Idee des selbständigen Wassergefäßsystems war un- 
haltbar geworden. .... Leydig war der Erste, welcher den Ge- 
danken an das Eindringen des Wassers durch die Niere in Anregung 
brachte etc.« In gleicher Weise habe ich alle seine späteren Ansichten 
und Arbeiten über diese Frage an der ihnen in der geschichtlichen 
Reihenfolge zukommenden Stelle ausführlich erwähnt. 

Auch die von Leydig in besagter Anmerkung herangezogene 
Arbeit über die Haut der Gastropoden habe ich so wenig »unberück- 
sichtigt gelassen«, daß ich sie p. 461 citire; die darin enthaltenen An- 


508 


gaben, betreffend die »Intercellulargänge«, glaubte ich aber bei der 
Unsicherheit, in welcher sich Leydig selbst laut p. 214— 215 Tro- 
schel’s Archiv Bd. 76 I. über diese Dinge und ihre Function befindet, 
nicht eitiren zu dürfen. 

Leydig’s Hauptvorwurf scheint mir auf einem Misverständnis 
zu beruhen, welches wohl mit durch die oben erwähnten falschen 
Ziffern herbeigeführt wurde. Ich verwechsle nicht Drüsengänge oder 
Drüsenzellen mit Leydig’s »Intercellulargängen«, sondern unter- 
scheide in dem Molluskenepithel außer den Sinnes-, Cylinder- und 
Flimmerzellen noch folgende Bestandtheile. Drüsenzellen mit 
körnigem Inhalt und Ausführungsgänge ähnlicher unter dem Epithel 
gelegener Drüsen, so wie Schleimzellen (weniger treffend auch 
Becherzellen genannt) und Ausführungsgänge von unter dem Epithel 
befindlichen Schleimdrüsen, beide letztere mit wasserhellem Inhalt, 
und ganz mit Leydig’s Beschreibung der Intercellulargänge überein- 
stimmend. Ich sehe also nicht weniger als Leydig, sondern minde- 
stens eben so viel und erlaube mir nur einstweilen eine zum Theil ver- 
schiedene Deutung des Gesehenen. — Zum Schlusse möchte ich im 
Vereine mit so manchem meiner Collegen einen langgehegten Wunsch 
öffentlich aussprechen. Möchte doch Leydig den großen Schatz von 
Beobachtungen, welchen er angesammelt hat, für uns auch benutz- 
bar machen durch Veröffentlichung eines Registers mit Inhaltsangabe 
derselben. Leydig’s Arbeiten sind in so vielen und verschiedenen 
Zeit- und Gelegenheitsschriften zerstreut und jede enthält wieder so 
vielerlei wichtige Angaben über die heterogensten Dinge, die mit dem 
Titel in gar keiner Beziehung stehen, gerade wie wenn sie absichtlich 
versteckt wären. So lange wir nicht wissen, wo wir etwas suchen 
können, möge deshalb Leydig verzeihen, wenn wir nicht immer 
finden. 


3. Zum Nervensystem der Trematoden. 
Von Dr. E. Gaffron, Assistent am zool. Institut zu Breslau. 


Das zwischen den Schwanzmuskeln des Flußkrebses schmarotzende 
Distomum isostomum v. Baer! bietet in Folge seiner Durchsichtigkeit 
ein höchst geeignetes Material für das Studium des Nervensystems der 
Trematoden, was mir ermöglichte, einiges Neue zu den Untersuchungen 
von Leuckart?, Lang? und Sommer? hinzuzufügen. 


1 Man vgl. Zaddach, Zool. Anz. 1881, No. 90. p. 428. 
2 Leuckart, Parasiten p. 538. 

3 Lang, Mitth. zool. Stat. 2. Bd. p. 28. 

‘Sommer, Zeitschr. f. wiss. Zool. 34. Bd. p. 630. 


509 


Das Nervensystem von D. isostomum besteht aus 6 Längs- 
stämmen, von denen 2 ventral, 2 dorsal und 2 seitlich vom Darm- 
canal gelegen sind. Bisher hat man nur die ventralen Stämme gekannt 
und als »Seitennerven« beschrieben. 

Die beiden ventralen Nerven vereinigen sich am 
Hinterende, eben so die dorsalen, wihrend die seit- 
lichen sich auflösen und mit den anderen verschmelzen. 


Sammtliche Längsstämme sind in regelmäßiger 
Weise durch ein Commissurensystem mit einander ver- 
bunden. 

Am kräftigsten sind die latero-ventralen und latero-dorsalen Com- 
missuren, weniger stark die dorsalen und am schwächsten die ventralen 
(von den letzteren macht eine dicht hinter dem Bauchsaugnapf gelegene 
Commissur eine Ausnahme, welche ebenfalls sehr augenfällig ist). 


Commissuren, welche die dorsalen Längsstämme direct mit den 
ventralen verbinden, fehlen vollständig; doch kommen dadurch, dab 
die Abgangsstellen der Quercommissuren ungefähr in gleicher Höhe 
liegen, vollkommene Nervenringe zu Stande, welche beide Darm- 
schenkel gemeinsam umgeben. 

Es finden sich deren außer dem Gehirn 6—7. 

Im hinteren Körpertheile ist die Regelmäßigkeit dieser Nerven- 
ringe dadurch etwas gestört, daß die ventralen Längsstämme nicht durch 
einfache, ungetheilte Quercommissuren, sondern durch ein weit- 
maschiges Fasernetz in Verbindung stehen. 


Ein dem Oesophagus ventral anliegendes unpaares Ganglion, wie 
es Sommer für Distomum hepaticum beschreibt, wurde nicht aufge- 
funden. 


4. Bemerkungen zu Dr. J. F. van Bemmelen’s Artikel: »Zur Anatomie 
der Chitonenc!, 


Von Dr. Bela Haller. 


In dem ersten Theile meiner Arbeit »Die Organisation der Chi- 
tonen der Adria? verneine ich durchaus nicht eine Mündung der Niere 
in das Pericardium für Chitonen überhaupt, sondern bloß für die von 
mir untersuchten Arten (Chiton siculus Gray und Ch. fascicularis Poli). 


1 Zool. Anzeiger 1883, No. 143 und 144. 
2 Arbeiten aus dem Zool. Institute zu Wien, 4. u. 5. Bd. 


510 


Ich habe vielmehr auch bei diesen betont, daß eine Communication 
der Niere mit dem Pericardium, wie mir sehr wahrscheinlich dünkt, im 
Larvenleben vorhanden sein könnte und bloß bei den erwachsenen 
Thieren die Ruckbildung des Trichters erfolgte. Andererseits habe ich 
im Allgemeinen ausgesagt, und bei dieser Aussage dachte ich auch an 
die Niere, daß die Untersuchung anderer Placophoren von Wichtigkeit 
sein wird. Besonders aber erwähnte ich dieses (II. Studie) für Cheton 
laevis Pennant und Chitonellus, die ja betreffs der Länge der Kiemen- 
reihe von anderen Chitonen abweichen. 

Dr. Van Bemmelen gibt nun an eine Mündung der Niere in 
das Pericardium gefunden zu haben und bestätigt somit A. Sedg- 
wick’s Befund. Er fand eine solche Mündung bei Placophoren auf 
(Leptochiton, Boreochiton und Chitonellus), die von europäischen Arten 
verschieden sein werden und unter ihnen besonders die Gattung Chi- 
tonellus mehr an primäre Verhältnisse erinnern dürfte, wie ich diese 
meine Ansicht bereits bei Beschreibung der Kiemenreihe mit folgenden 
Worten aussprach und welche ich auch jetzt aufrecht zu halten gewillt 
bin. »Ich glaube heute vielmehr der Ansicht das Wort reden zu dürfen, 
daß den Stammformen der Placophoren, wie darauf auch Protoneome- 
nia etc. hinweisen, Kiemen abgiengen, sie die ganze Körperoberfläche 
zum Respiriren benutzten und Kiemen sich nur allmählich ausbildeten, 
daß dann durch die Vermittlung des Chitonellus und Ch. laevis Ver- 
hältnisse hergestellt wurden, wie wir sie bei Chitonen von ganzer 
Kiemenreihe auffinden. — Wie nöthig es freilich heute erscheint, das 
sonderbare Genus Chitonellus genau auf seine morphologischen Ver- 
hältnisse zu untersuchen, leuchtet ein.« 

Andererseits habe ich aber im ersten T'heile meiner Arbeit in einer 
Anmerkung (Anm. 2 auf p. 43) erwähnt, daß: »an Querschnitten er- 
kennt man einen kleinen nach vorn gerichteten Fortsatz des Nieren- 
endganges (Fig. 362), welcher jedoch vom Pericard durch dicke Mus- 
culatur geschieden ist und stets als kurzer blinder Fortsatz 
sich bestätigte.« In diesem Fortsatz nun glaube ich heute das Ru- 
diment einer einstigen Mündung der Niere in das Pericard (Wimper- 
trichter) bei Ch. siculus und fascicularis zu erblicken, welche Mün- 
dung nach den Angaben A. Sedgwick’s und Dr. Van Bemme- 
len’s bei anderen Formen sich finden soll. 

Bis auf diesen Punct bin ich mit Dr. Van Bemmelen’s Aus- 
sage einverstanden und es wird gewiß eine sehr zu erwartende Lectüre 
bilden, welche darüber (wohl mit Abbildungen) uns Dr. Van Bem- 
melen verspricht. Was aber nun die weiteren Verhältnisse der 
Nierengänge betrifft, so glaube ich den Autor in Irrthum gerathen, 
denn gerade in diesem Puncte machte ich A. Sedgwick den Vorwurf, 


511 


voreilig publieirt zu haben. Dr. Van Bemmelen’s Einwand gegen 
meine Angabe, daß der Nierenkörper nicht nach außen münde, son- 
dern bloß mein Nierengang, ist durchaus hinfällig. In Fig. 46 habe 
ich ein Bild gegeben, das weder eine Combination nach Querschnitten 
wie A. Sedgwick gethan, noch ein Phantasiebild ist, sondern nach 
ganzen Praeparaten dreier Thiere entworfen wurde. — Gegen den 
Querschnitt auf Fig. 35 wendet Dr. V. B. ein, es möge hier ein Beob- 
achtungsfehler sich eingeschlichen haben, denn ich verbinde das Um- 
biegungsstück, das später nach ihm in das Pericard mündet, mit dem 
nach außen mündenden Quergange, welcher eigentlich (nach B.) aus 
dem von mir als Nierenkörper bezeichneten Theile der Niere ent- 
springt. Er sagt nämlich: »In meinen Schnittserien von Ch. marmo- 
reus habe ich genau dasselbe gefunden. Bei Untersuchungen der vor- 
hergehenden und folgenden (?) Schnitte aber stellt es sich heraus, daß 
die genannten inneren und äußeren Lumina (auf meiner Fig. 35) nicht 
in einander übergehen, sondern das äußere unter dem inneren hindurch 
verläuft (?) und in den Hauptgang der Niere (Dr. Haller’s Nieren- 
körper) ausmündet, daß dagegen das innere Lumen von einem nach 
vorn verlaufenden Umbiegungsstück 3 des Nierenganges herrührt, das 
wenige Schnitte weiter nach vorn in die Seitenecke des sehr niedrigen 
Pericardialraumes ausmündet. Dieses Umbiegungsstück ist dasselbe, 
welches auf Fig. 34 mit eg angedeutet wird (?), wie dieses thatsächlich 
der Fall ist.« 

Nun dieser Einwand wird durch den Umstand auf- 
gehoben, daß ich von derselben Serie, wie Fig. 35, ein 
Praeparat besitze und welches diesem Schnitte voraus- 
geht, aufwelchem die Wand des Endganges nicht tangirt 
wird, wieauf Fig. 35, sondern der Quergang und das 
vinnere Lumencmit den hohen Geifielzellen ein Einziges 
sind. Etwas vor dieser Stelle aber tritt aus dem Endstück des Nieren- 
ganges der schon erwähnte, enge, blinde Fortsatz aus dem Endgange 
nach vorn ab. Die Weite des Endstückes beträgt hier 5,535 mm, 
während der blinde Fortsatz 1,350mm mißt. Auf meinen Praeparaten 
ist aber der Nierenkörper überall geschlossen; nur nach unten 
(Fig. 354a) stößt die Kiemenarterie, die ja in die primäre Leibeshöhle 
mündet, an ihn, und dieses dürfte Dr. Van Bemmelen irregeführt 
haben ! 

Der blinde Fortsatz liegt aber fortan nicht mehr im Leibesraume, 
sondern in der Leibeswand und knapp unter dem äußeren Winkel des 


3 Wohl der von mir beschriebene blinde Fortsatz des Chiton siculus und fasci- 
cularis. 


512 


Pericardraumes (Fig. 362). Er ist von letzterem durch dünne Muskel- 
schichten getrennt. Dieser Fortsatz nun wiirde bei den Arten, die 
Dr. Van Bem melen untersuchte, nicht blind sein, sondern als Wim- 
pertrichter in einen Abschnitt der secundären Leibeshöhle, in das 
Pericard münden. 

Dieses Verhalten der Placophoren würde aber auch mit jenem der 
Prosobranchier eine Übereinstimmung aufweisen. Ob freilich jene 
Abschnitte des Nierenganges, welche ich bei Chiton »Nierengang« und 
»Endgang« bezeichnete, ihre Homologa bei den Prosobranchiern auf- 
weisen, ist mir für viele unter ihnen unwahrscheinlich. — Der Nieren- 
gang der Prosobranchier ist entweder sehr lang (Trochiden) oder äußerst 
kurz und mündet mit sehr weiter Öffnung nach außen (Muriciden 
und Doliiden‘). Bei Dolium Galea reprisentirt sich der Gang gerade 
nur dadurch, daß er eine breite, dicke Lippe der Mündung bildet. Der 
Gang nun, welcher sich zwischen Pericardwand und der untern nicht 
drüsigen Wand der Niere nach hinten begibt ‘und medianwärts in den 
vorderen oberen Winkel der Pericardhöhle mündet, communicirt 
nicht mit dem Hauptlumen der Niere, welcher wohl dem »Nieren- 
körper« der Chitonenniere entspricht, sondern mündet vielmehr in die 
Lippe der äußeren Öffnung oder in den Nierengang. 

In Betreff des Hodens der Chitonen bemerkt Dr. Van Bemme- 
len, daß Äste der Aorta in die Falten desselben eintreten. Dieser 
Punct ist ohne Injectionsversuche um so weniger zu entscheiden, als 
Querschnittsbilder eher das Entgegengesetzte beweisen. Weiter kommt 
der Autor auch auf das Keimepithel des Hodens zu sprechen und be- 
zweifelt einige meiner Angaben. Ich möchte dem Autor, ohne ihm 
näher treten zu wollen, in diesem Falle gerathen haben, für die Zu- 
kunft auch alte männliche Thiere und nicht bloß »ziemlich junge« 
untersuchen zu wollen, denn die intensive Zelltheilung bei letzteren 
wird wohl das histologische Bild verschieden von dem alter Thiere er- 
scheinen lassen. Ferner sind frische Isolationspraeparate von Wichtig- 
keit. Im Allgemeinen möchte ich aber bemerkt haben, daß Thiere, die 
in toto gehärtet wurden, nur zum Gebrauch zu Praeparaten behufs 
Orientirung über die topographischen Verhältnisse der Organe zu ein- 
ander, nicht aber zur Erforschung feineren Details verwerthbar sind ; 
hierzu müssen die Organe eben einzeln zur Härtung gelangen. 


4 Die Niere der Doliiden zerfällt in drei Abschnitte, von welchen zwei recht- 
seitig gelegene Lappen mit einander zusammenhängen. Diese zwei Lappen sind 
vom dritten nach links gelegenen nicht nur durch ihre dunkle Farbe verschieden, 
sondern auch durch ihre histologische Zusammensetzung. Der zwischen diesen 
Lappen gelegene Theil der Niere ist nicht drüsiger Art und wird nur durch eine ein- 
fache Zellenlage gebildet. Weiteres über diese Verhältnisse später. 


513 


Was ferner zur Erforschung der Nierenverhältnisse bei mir in An- 
wendung kam, waren erstens ganze Praeparate, zweitens Längs- 
schnitte und Horizontaischnitte der einen Hälfte des Thieres und 
schließlich die von den Herren Sedgwick und Dr. Van Bemme- 
len so bevorzugten Querschnitte. Diese letzteren sind natürlich zum 
Verständnisse von großer Wichtigkeit, doch allein aus ihnen die ganzen 
Nierenverhältnisse combiniren zu wolien, scheint mir etwas gewagt. 

Zum Schlusse seiner Mittheilung kommt Dr. Van Bemmelen 
auch auf die Kiemenreihe zu sprechen und erwähnt, daß er nach Prüfung 
von zwölf Chiton-Arten zu dem Resultate gelangte, daß die Kiemen- 
zahl äußerst (15—75) schwanke und daß Chitonen selbst mit geringer 
Kiemenzahl eine ganze, bis zum Kopfe reichende Kiemenreihe bilden 
können. Hierauf kann ich nur erwiedern, daß, um diese Frage zu 
lösen, vor Allem Messungen erforderlich sind, und zwar muß die Länge 
der Einzelkiemen und die Länge der Kiemenreihe eine tabularische 
Zusammenstellung erfahren, woraus sich dann ergeben könnte, wie 
weit die zwei Kiementypen einander ergänzen; denn daß bei Chitonen 
mit ganzer Kiemenreihe und großer Kiemenzahl die Mächtigkeit der 
Einzelkieme zurücktritt, während die kurze Kiemenreihe des Chiton 
laevis mit geringer Kiemenzahl durch eine mächtigere Entfaltung der 
Kiemen ersetzt wird, weiß ich aus eigener Erfahrung. 

Hermannstadt (Siebenbürgen), am 26. Juli 1883. 


5. Über die Fortpflanzung des Amblystoma. 
(Vorläufige Mittheilung.) 
Von Marie von Chauvin in Freiburg i/B. 


Im Jahre 1879 hatte ich eine größere Anzahl von Axolotl in Am- 
-blystomen verwandelt, einestheils um meine früheren Beobachtungen 
über die wunderbare Metamorphose dieser Schwanzlurche zu vervoll- 
ständigen, anderntheils um geeignete Individuen zur Fortpflanzung 
zu gewinnen, in der begründeten Hoffnung, daß auch die zwangsweise 
in Amblystomen verwandelten Thiere sich vermehren würden. Es trat 
auch bei denselben, nachdem sie zwei Jahre auf dem Lande gelebt, 
der Geschlechtstrieb zeitweise deutlich hervor, ohne indessen zum 
Ziele zu führen. 

Im Februar 1883 erwachte auf’s Neue der Paarungstrieb bei den 
Amblystomen und nun wurden sie in ein größeres Gefäß gebracht, in 
welchem sie ihren Aufenthalt, nach Belieben, im Wasser oder auf dem 
Lande wählen konnten. 

In der Voraussetzung, daß die Abgabe des Samens und der Eier 
in ähnlicher Weise, wie bei dem Axolotl stattfinden würde, bedeckte 


514 


ich den Boden des Gefäßes mit Sand und legte verschiedene ANAS 
pflanzen und Steine darauf. 

Die Amblystomen suchten sogleich das Wasser auf tal blicben, 
mit kurzen Unterbrechungen und ganz gegen ihre Gewohnheit, be- 
ständig in demselben. Es erfolgte aber erst im Juli, nach Bintritt an- 
haltender warmer Witterung, die Vermehrung. 

Am Morgen des 9. Juli waren die Thiere angewöhrikah erregt, 
verfolgten sich gegenseitig und zeigten große Scheu vor jeder fremden 
Annäherung. 

Im Laufe des Morgens begannen die Männchen mit dem Absetzen 
der Samenträger, genau in derselben Weise, wie wir es vom Axolotl 
kennen. Die Spermatophoren wurden in großer Zahl am Sande ange- 
heftet und glichen, so weit dies vermittels der Lupe festzustellen war, 
ganz denjenigen der Axolotl. In der darauffolgenden Nacht nahmen 
die Weibchen den Samen zum größten Theil auf und begannen ‘am 
10. Juli mit dem Legen der Eier. 

Gleich dem Axolotl hefteten sie dieselben an Pflanzen und Steine, 
in der Regel mehrere zusammen und nur ausnahmsweise vereinzelt. 
Die Zahl der von jedem Weibchen gelegten Eier beträgt, nach unge- 
fährer Schätzung, mehrere Hundert. 

Die Eier gleichen an Größe und Gestalt ganz denen der Axolotl 
und nur in der Färbung des Dotters war ein Unterschied zu bemerken. 

Derselbe ist nämlich auf der dunklen Seite etwas weniger inten- 
siv gefärbt, und bei einzelnen Eiern treten noch unregelmäßige helle 
Flecken hervor. Ebenfalls sind die Embryonen in den Eiern, so wie 
die bereits ausgeschlüpften Larven ein wenig heller in der Färbung, als 
die bezüglichen der Axolotl. 

Am 11. Juli, nach Beendigung des Fortpflanzungsactes, verließen 
‚Männchen und Weibchen wieder das Wasser und verkrochen sich in’s 
Moos. 

Über die äußeren Veränderungen des Amblystoma während der 
Brunstzeit und über oben berührte Vorgänge werde ich später ausführ- 
lich berichten. Ein besonderes Interesse dürfte die Fortpflanzungsge- 
schichte dieser Amblystomen noch dadurch gewinnen, daß diese Indi- 
viduen, ohne gewaltsames Eingreifen in ihre Entwicklung, unzwei- 
felhaft für ihre ganze Lebenszeit im Wasser verblieben wären und 
sich auch in diesem Elemente vermehrt haben würden. 

Es scheint den Axolotln eine eminente Befähigung inne zu woh- 
nen, sich den gerade gegebenen Lebensbedingungen anzupassen. 

Einen weiteren Beweis hierfür habe ich durch andere Versuche, 
die ich in nächster Zeit ausführlich beschreiben werde, erhalten. 

Ich will hier nur kurz erwähnen, daß sich vier Axolotl, bei denen 


515 


sich die Lunge so weit ausgebildet hatte, daB sie zum Leben auf dem 
Lande befähigt waren, durch künstliche Mittel 3 Jahre und 2 Monate 
auf einer Zwischenstufe zurückhalten ließen. 

Die Fischmolchnatur und die der Amblystomen vereinigte sich 
bei dem Entwicklungsgrade der Thiere vollständig: sie konnten eben 
so wohl im Wasser wie außerhalb desselben leben. 

Nach Ablauf dieser langen Frist bestimmte ich zwei Exemplare 
zur Rückkehr in ihr ursprüngliches Element, und zwei zur völligen 
Umwandlung in die höhere Form des Amblystoma. 

' Durch Anwendung geeigneter Mittel gelang es auch die beiden 
ersten Individuen wieder zu vollständigen Axolotl umzubilden und eins 
von den beiden anderen die Amblystoma-Form ganz erreichen zu 
lassen. Das Vierte starb während der Umwandlung. 

Freiburg i/B., Juli 1883. 


6. Zur Befruchtung bei den Nematoden. 


Von Professor Moritz Nussbaum in Bonn. 


Die Eier der Ascaris megalocephala entwickeln sich im Uterus der 
Weibchen weiter als bisher angenommen wurde; ich habe bei manchen 
Individuen das Auftreten der Gastrula constatiren können. 

Da aber nicht in allen Weibchen die Eier im vorderen Abschnitt 
des Uterus gleich weit entwickelt sind, so ist hieraus zu erklären, wie 
in neuerer Zeit Schneider durch die thatsächlichen Beobachtungen 
zu irrigen Schlüssen geführt wurde. 

An geeigneten Exemplaren kann man den Befruchtungsvorgang 
verfolgen; er besteht in der Copulation von Ei- und Samenzelle, deren 
Kerne sich nach Ausstoßung der Richtungsbläschen vereinigen. Die 
Ausbildung der Kernspindel und die Ausbildung des Fadenapparates 
begleitet die Formirung der Richtungsbläschen und die verschiedenen 
Stadien der Furchung. 

An Eleganz und Durchsichtigkeit wetteifern die einzelnen Bilder 
mit den besten pflanzlichen Objecten. So weit es sich auch an den 
späteren Furchungskugeln noch controlliren läßt, lösen sich von der 
Kranzform der Fadenfigur stets vier Schenkelpaare ab. 


7. Die Wasseraufnahme bei den Mollusken. 
Von Dr. H. Griesbach, Privatdocent in Basel. 


Die Wasseraufnahme bei den Mollusken kann bekanntlich auf 
zweierlei Wege vor sich gehen, entweder durch sogenannte »Porenca- 
näle«, wie sie von Leydig beispielsweise bei Cyclas cornea beschrieben 


an 28 


916 


wurden, oder durch einzelne mehr oder weniger große Öffnungen, die 
»Pori aquiferic. Ich habe mich neuerdings eingehender mit letzteren 
beschiftigt 1. Der Kern meiner Untersuchungen?, welche die Wasser- 
aufnahme durch Pori aquiferi bestätigen, wurde vor Kurzem in diesem 
Anzeiger als irrthümlich hingestellt. — Ich überlasse es dem Leser, 
welcher die einschlägige Litteratur verfolgte, zu beurtheilen, ob sich in 
der versuchten Widerlegung Ergebnisse erneuerter Studien, welche der 
Prüfstein einer Nachuntersuchung ergibt, abspiegeln. 

Mag man auch gegenüber den Untersuchungsmethoden, wie sie 
von Agassiz, Sabatier3d, Kollmann* und mir mit Erfolg ange- 
stellt wurden, einen erhabenen Standpunct einnehmen, so scheint doch 
damit noch keine Berechtigung gegeben, die Richtigkeit der durch 
dieselben erzielten Resultate in Zweifel zu ziehen. Wenn mir aber 
vorgeworfen wird, ich hätte bei meinen Untersuchungen über Mytilus 
in Drüsenmündungen injicirt, welche ich mit dem vermeintlichen Po- 
rus aquiferus verwechselte, so erlaube ich mir meine Gedanken über 
die Art dieses Vorwurfs nicht weiter auszusprechen, sondern möchte 
denselben, nach erneuerten Untersuchungen rein sachlich, wie folgt, 
zurückweisen: 

Auf der ventralen Fläche des sogenannten Spinnfingers von My- 
tilus, bei einem wenig geschrumpften 2cm langen Praeparate, befindet 
sich hinter einer mehr oder weniger dreieckigen Einsenkung, 0,5cm 
von der Spitze entfernt, eine wulstförmige Erhebung. An der, der 
Spitze des Spinnfingers abgewandten Seite, senkt sich in dieselbe die 
ventrale Rinne hinein, indem sie die wulstförmige Erhebung scheinbar 
in zwei Hälften theilt. In der Tiefe verbreitert sich die Rinne ein 
wenig. An dieser Stelle münden von den Seiten und von vorn her, 
mehrere oft knäuelartig an einander gelegte Drüsenschläuche. In der 
Tiefe, von den Drüsenmündungen mehr oder weniger halbkreisförmig 
umgeben, communicirt die verbreiterte Stelle der Rinne direct mit den 
lacunären Blutbahnen des Spinnfingers. Die gefäß- oder canalartig in 
die Länge gezogenen, den ganzen Spinnfinger bis zur Spitze durch- 
ziehenden, vielfach mit einander anastomosirenden Lacunen öffnen 
sich an dieser Stelle in das umgebende Medium. Das Epithel hört hier 


1 Auf die Porencanäle komme ich demnächst in der Zeitschr. f. wissenschaftl. 
Zoologie zurück. 

2 Den allgemeinen Character meiner Untersuchungen möchte ich gewahrt 
wissen, dieselben wurden nicht als offener Brief, Sendschreiben ete. abgefaßt, 
niedergeschrieben. 

3 Die Arbeit von Sabatier wird von meinem verehrten Gegner überall mit 
Stillschweigen übergangen. 

4 Zu vergleichen dessen neueste Arbeit: Pori aquiferi und Intercellulargänge 
im Fuße der Lamellibranchiaten und Gastropoden. Verhandl. d. naturforsch. Ge- 
sellschaft in Basel, 7. Theil, 2. Heft. 


517 


auf sich weiter in das Innere zu erstrecken. An dieser Stelle vermag 
die geübte Hand zu injiciren — aber mehr, an dieser Stelle dringt, 
wenn man in umgekehrter Richtung, beispielsweise vom Herzen aus 
die Injection vornahm, die Masse gleichmäßig nach außen. Die 
Details dieser Verhältnisse werde ich demnächst in der Zeitschrift f. 
wiss. Zool. besprechen und an Schnitten der verschiedensten Richtun- 
sen abbilden. 

Mit Leydig®, dem ähnliche Verwechselungen vorgeworfen wur- 
den, wie mir, behaupte ich: Mein wissenschaftlicher Gegner kennt nur 
die Drüsenausmündungen, aber noch nicht die Pori aquiferi. Neuer- 
dings erinnert sich letzterer allerdings der Spalten, welche auf der 
Fußkante von Anodonta und Unio von mir als Pori aquiferi beschrieben 
wurden, gesehen zu haben, doch haben dieselben sich ihm auf Quer- 
schnitten immer nur als mit Epithel ausgekleidete Falten präsentirt. 
Wenn Letzteres der Fall, so werden ihm die in toto vielleicht richtig 
beobachteten Längsspalten auf Querschnitten, wie dies leicht möglich, 
wohl entgangen sein. 

Mögen einerseits Porencanäle (Intercellulargänge), andererseits 
Pori aquiferi die Communication des Gefäßsystems mit dem umgeben- 
den Medium vermitteln — eine Wasseraufnahme findet jedenfalls statt. 
Bei Th. Barrois® findet man zwar Belege für die Existenz von Drü- 
sen und deren Ausführungsöffnungen, aber nirgends spricht sich dieser 
Forscher direct gegen eine Wasseraufnahme überhaupt aus. Daß in 
der fraglichen Angelegenheit, um die nöthige Klarheit zu erlangen, 
zweierlei Verhältnisse, nämlich die Drüsenmündungen und die wasser- 
zuführenden Öffnungen, berücksichtigt werden müssen, tritt immer 
deutlicher hervor. 

Drüsenmündungen, speciell bei Mytilus, habe ich nie geleugnet, 
noch viel weniger aber behauptet, daß durch solche Wasser aufge- 
nommen würde, sondern ich trat und trete nur der Ansicht Carriere’s 
entgegen, daß eine Wasseraufnahme bei Mollusken nicht stattfinde. 

Hätte ich bei meinen früheren Untersuchungen — Umstände 
drängten mich dieselben abzuschließen — gleich die Anatomie der 
Drüsen berücksichtigt”, so würde die Streitfrage viel schneller erledigt 
worden sein. Hätte andererseits Carrière bei seinen schönen Ar- 


5 Untersuchungen zur Anatomie und Histologie der Thiere. Bonn, Strauß. 
1883. pi 147. | 

6 In Bulletin scientifique du dep. du nord. 2 sér. 2 année No. 1. 7. 3 année 
No. 5. 

7 Da dies nicht geschehen, unter Berücksichtigung der Drüsenausmündungen 
aber die Verhältnisse viel klarer hervortreten, so unterließ ich das Abbilden des Zu- 
sammenhanges der Lacunen mit dem umgebenden Medium im Längsschnitte bei 
Mytilus; denn schematische Bilder führen hier nicht zum Ziel. 


518 


beiten über die Drüsen im Fuße der Lamellibranchiaten, unter Bezug- 
nahme namentlich der Untersuchungen von Leydig, Kollmann 
und Sabatier, den canalartigen Lacunen, da er sie doch gesehen, 
eingehendere Beriicksichtigung und Deutung angedeihen lassen, so. 
ware er, glaube ich, nicht zu dem Ausspruche gekommen: Eine Was- 
seraufnahme finde überhaupt nicht statt. 

Scharbentz an der Ostsee, August 1883. 


IH. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Zur Aufstellungs- und Behandlungsweise von Alcoholpraeparaten. 
Von Dr. Wilhelm Haacke, Director des Südaustralischen Museums zu Adelaide. 


Den Mittheilungen über Aufstellungs- und Behandlungsweise von 

Alcoholpraeparaten,. welche G. v. Koch, 8. Fries, E. Selenka, 
K. Möbius und A. Zietz in den Nummern 7, 9 und 10, 107, 130 
und 136 dieser Zeitschrift gemacht haben, möchte auch ich noch 
Einiges hinzufügen. 
_. Wo es nur immer angeht, befestige ich die zur ır Aufstellung be- 
stimmten Alcoholpraeparate meines Museums mittels Hausenblase auf 
Glasplatten, und zwar je nach der Beschaffenheit der Praeparate auf 
farbige, weiße oder farblose. : Wo farbige oder weiße Glasplatten in 
Anwendung kommen, sollen dieselben auf. der zur Befestigung der 
Praeparate dienenden Seite matt geschliffen sein; dieses hat vor der 
Befestigung auf glattem Glase den dreifachen Vorzug, das Haften der 
Hausenblase zu erhöhen, störende Lichtreflexe unmöglich und die 
Platte relativ undurchsichtig zu machen. Auch matte farblose Glas- 
platten erweisen sich mitunter als zweckmäßig. Bei der Wahl der 
Farbe der Glasplatten leitet mich in den meisten Fällen die Grundfarbe 
der Praeparate; so befestige ich gelbe Praeparate auf blauem, grüne 
auf rothem, schwarze auf weißem Glase, und umgekehrt. Wo sich die 
Befestigung mit Hausenblase nicht bewerkstelligen läßt, nehme ich 
zu Fäden und zu mit Terpentinöl befeuchteten Diamantbohrern meine 
Zuflucht ; von den letzteren besitze ich vier verschiedene Caliber. 

Den kreisrunden oder elliptischen Glascylindern ziehe ich die von 
Gundlach und Müller in Ottensen bei Hamburg fabricirten ob- 
longen Glaskästen vor, da man in diesen die Praeparate selbst, nicht 
aber ihre Zerrbilder sieht; die Befestigung der Deckel kann ja auch 
hier nach dem Selenka’schen Verfahren erfolgen. So weit wie mög- 
lich wähle ich für eine und: dieselbe Thierclasse gleich große Natura- 
lienhäfen; für das Auge ist dieses angenehm, und die Unterschiede der 
einzelnen Arten treten dabei deutlich hervor.. Ganz große Exemplare 


519 


stelle ich gesondert auf, sorge aber dafür, daß sie durch kleinere gleich- 
artige Individuen in der systematisch angeordneten Sammlung ver- 
treten sind. Von gleichartigen Individuen von geringer specifischer 
Körpergröße vereinige ich mehrere in einem Hafen... Sonst stelle ich 
von ausgewachsenen Artindividuen mit mittlerer specifischer Körper- 
größe nur je ein Exemplar auf, doch nur dann, wenn nicht mehrere 
Körperseiten gezeigt werden sollen, und wenn die betreffende Art nicht 
bedeutend varlirt; indessen wähle ich für eine bestimmte Thierclasse 
die Dimensionen der Glashäfen so, daß für Arten von mittlerer Kör- 
pergröße neben den ausgewachsenen Individuen auch noch kleinere 
und ganz kleine Exemplare Platz finden. 

Um alte Sammlungsobjecte, wie Eidechsen, Frösche, Schlangen 
und Fische, die von vorn herein nicht gut cönservirt waren, dennoch 
für die Aufstellung im Museum tauglich zu machen, verfahre ich etwas 
anders als G. v. Koch und A. Zietz. Gewöhnlich sind es die Ein- 
geweide, welche schlecht conservirt sind und immer und immer wieder 
farblosen Spiritus bräunlichgelb färben. Um dieses letztere zu verhü- 
ten, gibt es nur ein Mittel: Man muß die Eingeweide durch einen 
zweckmäßig angebrachten Schnitt entfernen. Habe ich dieses gethan, 
so lege ich das betreffende Exemplar auf kürzere oder längere Zeit in 
reines Regenwasser, das häufig gewechselt wird. Nach der Auswässe- 
rung stopfe ich die Leibeshöhle mit etwa erbsengroßen trockenen 
Schwammstückchen aus und nähe den Schnitt mit groben Stichen zu. 
Mit Stecknadeln, Korkstücken und Papierstreifen befestige ich dann 
das Exemplar in natürlicher Stellung auf ein Brettchen und bringe es 
in Alcohol. Die Schwammstückchen saugen sich voll Alcohol und 
geben dem Praeparate seine natürliche Prallheit zurück. Dieses Ver- 
fahren hat noch den weiteren Vortheil, daß man das Praeparat bei dem 
nachherigen Aufkleben auf Glas derb anfassen kann, was man bei in- 
jicirten Exemplaren nicht immer thun darf; die Schwammstückchen 
machen die Praeparate immer wieder prall. Das Ausstopfen mit 
Schwammstückchen läßt sich mit Vortheil auch bei vielen anatomischen 
Praeparaten anwenden. Um alte weiche Exemplare von Fröschen, die 
sich nicht wieder erhärten lassen, ın ruhender Stellung zu montiren, 
befestige ich mittels Nähnadel und Zwirn die Oberschenkel der Hin- 
terbeine an den Bauch, desgleichen die Unterschenkel an die Ober- 
schenkel, und an die Unterschenkel die Füße. Fische öffne ich 
meistens an einer Seite, nicht in der Mittellinie des Bauches. 

Frische Exemplare behandle ich ähnlich wie aufgeweichte alte, 
doch ‚wende ich bei jenen öfter die Injectionsspritze an, ohne die (He 
geweide zu entfernen; was indessen bei allen größeren Individuen 
besser geschieht. 


520 


Ich betrachte es als ein erfreuliches Zeichen, daß von verschie- 
denen Seiten Vorschläge für bessere Montirung der Alcoholpraeparate 
gemacht werden, und ich hoffe, daß die obigen kleinen Beiträge sich 
der Beachtung meiner Collegen zu erfreuen haben werden. 

Adelaide, den 16. Juni 1883. 


2. Linnean Society of New South Wales. 

June 27th, 1883. — 1. Descriptions of new genera and species of 
Fishes by Charles W. De Vis, B.A. Two genera are described, Dacty- 
lophora of the Family Cirrhitidae, and Leme of the Family Amblyopina. The 
new species described are — Grrella carbonaria, Girella neuralis, Dactylo- 
phora semimaculata, Platycephalus semermis, Polynemus specularis, Leme mor- 
dax, Sphyraena strenua, Trochocopus sanguinolentus, Labrichthys dux; Plagusia 
notata, Synaptura cinerea, and Crossorhinus ornatus. — (2. Botanical.) — 
3. Localities of some species of Polynesian recent Mollusca by John Bra- 
zier, C.M.Z.S., etc. This Paper gives with some detail all the synonyms 
of Pirenopsis costata, of Quoy and Gaimard, and of Melania acanthica Sea. 
Also the various localities in which they have been found. — Baron Mac- 
lay exhibited some beautifully preserved specimens of very delicate forms 
of marine life, such as Oceania pileata, Salpa democratica, Alcyonium palma- 
tum, etc., etc. These were prepared at the Naples Biological Station, under the 
direction of Dr. Dohrn and may be obtained there at a reasonable cost, for 
study or illustration. Even large specimens of Riizostoma are perfectly and 
permanently preserved by this process. Baron Maclay also gave an account 
of various large animal preparations which had been preserved in the. Berlin 
Museum by the Wickersheimer fluid, pointing out that the failures which 
had attended its use here, were due to too protracted immersion in the fluid, 
The objects, when once well penetrated by the solution, should be withdrawn 
and kept in a dry state. — Mr. Whitelegge exhibited a decayed leaf of 
some aquatic plant covered with a thick growth of Plumatella repens. Also a 
specimen of fresh water sponge, undetermined. Both from a waterhole in 
Moore Park. — Mr. Trebeck showed the claw of a very large crab, Pseu- 
docarcinus gigas, which had been washed ashore in Lane Coye. This species 
is of common occurrence in Bass’ Straits, but 1s seldom found much to the 
northward of that district. — Dr. Schuette showed a plaster cast of an 
impression which Mr. De Vis had previously exhibited. This cast was 
therefore a model of the original fossil, and was regarded by Baron Maclay, 
as consisting of the Occipital and Parietal bones of a gigantic Wombat, seen 
from within. — Mr. Deane exhibited a portion of sandstone penetrated by 
a number of burrows, formed in all probability by some Hymenopterous 
insect. 


IV. Personal-Notizen. 


Necrolog. 
Am 8. August starb in Covington, Kentucky, Mr. V. T. Chambers, 
ein durch seine Untersuchungen über die Tineinen bekannter Entomolog. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 
VI. Jahrg. 8. October 1883. No. 150. 


aq 

Inhalt: I. Litteratur. p. 521—531. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. v. Kennel, Entwick- 
lungsgeschichte von Peripatus. 2. Born, Eine frei hervorragende Anlage der vorderen Extremität bei 
Embryonen von Anguis fragilis. 3. Flögel, Notiz, betreffend die Geruchskörper im Insectengehirn. 
II. Mittheil. aus Museen etc. 1. Haacke, Ein Apparat für Conservation in Alcohol. 2, Linnean 
Society of New South Wales. 3. Gesuch. IV. Personal-Notizen. Necrolog. 


I. Litteratur. 


18. Vertebrata. 
d) Aves. 
(Fortsetzung.) 


Ulm- Erbach, Baronin, geb. von Siebold, Bericht über die aus Japan neu im- 
portirten Chabo-Hühner. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. 
No. 4. p. 72—73. 

Pott, Rob., Versuche über die Respiration des Hühner-Embryo in einer 
Sauerstoffatmosphäre. Mit 1 Taf. in: Pflüger’s Arch. f. d. ges. Physiol. 
31. Bd. 5./6. Hft. p. 268—279. 

Cattie, J. Th., Sur deux monstruosités observées chez le Gallus domesticus L. 
Avec 1 pl. in: Bull. Acad. Sc. Belg. (3.) T. 5. No. 1. p. 119—126. 
Rapport de C. Van Bambeke. ibid. p. 19—23. 

Dareste, 0., Sur la viabilité des embryons monstrueux de l’espèce de la 
poule. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 23. p.1672—1674. 

Fol, Herm., et St. Warynski, Sur la production artificielle de l’inversion vis- 
cérale on hétérotaxie chez des embryons de poulet. in: Compt. rend. Ac. 
Se. Paris, T. 96. No. 23. p. 1674—1676. 

Corbin, G. B., Migration of the Jay [Garrulus glandarius). in: Zoologist, (3.) 
Vol ty Hebre’p. 77: 

Cordeaux, Ji, On the Migration of the Common Jay [Garrulus glandarius). 
ibid. Jan. p. 1—3. Febr. p. 76—77. 

Seebohm, Henry, Remarks on the Thrushes of the Aethiopian Region [Geo- 
cichla and Turdus.| in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 164—166. 
Barnes, H. E., Glareola lactea in Sind. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 1/3. 

p. 166—167. 

Gurney, J. H., [Gorsachius melanolophus from the east of Ceylon]. in: The 
Ibis (5) Vol. 1. No. 2. p. 222. 

Kutter, .., Graucalus Kochü n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 1.Hft. 
p. 103— 104. 

Gruidae. v. supra Anatidae, variation, R. Ridgway. 

Goss, B. F., Notes on the Breeding Habits of Maximilian’s Jay (Gymnocitta 

22 


522 


cyanocephala) and Clarke’s Crow (Picicorvus columbianus). in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol, 8. No. 1. p. 43—45. 

Hodek, Ed., Des Bartgeiers (Gypaëtus barbatus) Eisengehalt im Gefieder. in: 
Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 2. p. 28—29. No. 4. 
p. 65— 66. 

Homeyer, E. F., Zur Frage über den Eisengehalt im Gefieder des Bartgeiers. 
ibid. No. 3. p. 51—52. 

Die Rostfärbung des Geieradlers! ibid. No. 4. p. 67. 

Krukenberg, 0. Fr. W., Des Bartgeiers (Gypaëtus barbatus) Eisengehalt im 
Gefieder. ibid. No.2. p. 28—29. 


Brewster, Will, Bendire’s Thrasher (Harporhynchus Bendirei) in Colorado. 
in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 57. 


Holterhoff, G., jr. Nest and Eggs of Leconte’s Thrasher (Harporhynchus 
redivivus Lecontit). in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 48 
—49. 


Gurney, J. H., Greenland Falcon [Hverofalco candicans Gm.) in Sussex. in: Zoo- 
logist, (3.) Vol. 7. Febr. p. 80. 


Seebohm, Henry, Notes on Hirundo rufula and its Allies, with Descriptions 
of a supposed new Subspecies. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 167 
—169. 

Krause, K. E. H. (Rostock), Uberwinternde Schwalben Hirundo urbica L. 
in: Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. p. 136. 

Reichenow, A., Zwei neue Arten aus Bagamojo [Hypochera purpurascens und 
Corythaix Cabanisi]. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 2. Hft. p. 219. 


Ussher, R. J., Hobby in the Co. Tipperary [Hypotriorchis subbuteo]. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. March, p. 122—123. 


Sclater, Ph. L., A Review of the Species of the Family Icteridae. P. I. 
Cassicinae. With 2 pl. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 145—163. 

Coues, Ell, Note on the Mississippi Kite [Jetinia mississippiensis]. in: Bull. 
Nutt. Ornithol. Club. Vol. 8. No. 1. p. 61. 

Saunders, Howard, Notes on the earliest available Scientific Name for the 
Woodchat-Shrike | Lanius pomeranus Sparm.]. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. 
No. 1. p.83—85. 

Smith, Cecil, Hybrid between the Lesser Black-back and Herring Gulls. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. Apr. p. 174—175. 

Brewster, Will, Larus glaucescens in the Bay of Fundy. in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 125. 

Smith, Cecil, Bonaparte’s Gull at St. Leonards-on-Sea [Larus philadelphia). 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. March, p. 120—121. 

Schmidt, Jac., Die Spatelraubmöve, Lestris pomarina. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 2. p. 45—46. 

Rodiezky, Eug. v., Die Monographie des Truthuhns, Mit 1 Holzschn.-Taf. 
Wien, Frick, 1882. (Allg. Bibl. 1883. No.1.) 16. (IV; 82 p.) #1, 60. 

Cattaneo, Giac., Sull’ istologia del ventricolo e proventricolo del Melopsittacus 
undulatus Shaw. in: Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 5. No. 1. 
p. 8—18. 

Stewart, .., On Menure superba. in: Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow, Vol. 5. 
Regio 

Sclater, Ph. L., On the Genera Microbates and Rhamphocoenus of the family 
Fornicariidae. With 1 pl. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. p.92—96. 


523 


Holmes, Mary E., The Mocking Bird [Mimus polyglottus]. in: Amer. Natura- 
list, Vol. 17. June, p. 685—686. 

Van Aken, A. G., The Nesting of the Black and White Creeper [Mniotilta 
varia]. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 103—105. 

Ramsay, E. P., Description of a new species of Flycatcher of the Genus Mo- 
narcha (Piezorhynchus) from the Solomon Group (M. Browni n. sp.). in: 
Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 711. 

Dybowski, Bened., Beobachtungen über Vögel aus der Familie der Mormo- 
niden. in: Naturhist. Nachr. 1882. 2. Hft. p. 61—71. 

(s. Z. A. No. 107. p. 152. No. 112. p. 274. No. 139. p. 261.) 

Seebohm, Henry, Observations on the Pied Wagtails of Japan [Motacille 
Blakistoni n. sp.]. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. p. 90—92. 

Sharpe, R. B., Description of a n. sp. of Muscicapa [Ussheri]. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. IV. p. (590—)591. 

Gurney, J. H., On an Owl from South-east New Guinea allied to Ninox 
terricolor Ramsay, but apparently distinct and undescribed [N. Gold 
n. subsp.]. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 169—172. 

Owen, Rich., On the Sternum of Notornis and on Sternal Characters. With 
2 figg. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 689—697. 

Harting, J. E., The Scientific Name of the European Thick-knee | Oedienemus 
crepitans|. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. June, p. 255. 

Cabanis, Ji, Orospina n. g., pratensis n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 
1. Hft. p. 108—109. 

Salvin, 0., and F. D. Godman, Paradisea decora n. sp. [Diagnosis]. in: The 
Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. p. 131. Description of a recently discovered 
Species of Paradisea [the same]. With 1 pl. ibid. No. 2. p. 199—202. 

Osaté, Joh. von, Bemerkungen über die Sumpf- und Trauermeise, Parus pa- 
lustris L. u. lugubris Natterer. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. 
No. 3. p. 50—51. 

Hume, A. 0., Passer pyrrhonotus Blyth. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. 
p. 442445. 

Coues, Ell., Note on Passerculus Caboti. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. 
No. 1. p. 58. 

Ulm-Erbach, Baronin, geb. von Siebold, (Uber den Pfau). in: Mittheil. 
Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 6. p. 111—113. 

Dubois, Alph., Remarques sur les Oiseaux du genre Pélican (Pelecanus). in: 
Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 2. No. 1. p. 1-11. 


(6 sp.) 
Schmidt, Max, Pelikane. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No.4. p. 97—103. 
No. 5. p. 134—141. 
Nieder, Xav., Pelecanus onocrotalus, Beobachtung aus Missolunghi. in: Kos- 
mos (Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 10. Hft. p. 305—-307. 
Cabanis, J., Uber Penthetria concolor Cass. und P. ardens Bodd. in: Journ. 
f. Ornithol. 31. Jahrg. 2. Hft. p. 218. 
(Mit neuer Art, P. Hartlaubi.) 


Hume, A. O., Perdicula manipurensis sp. n. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. 
p. 467—471. 


Ulm-Erbach, Baronin von, Treue eines Rebhuhns. in: Mittheil. Ornithol. 
Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 3. p. 41. 

Turner, Hugh, Honey Buzzard [Pernis apivorus Cuv.] caught at Sea. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. March, p. 122. 


22% 


524 


Gurney, J. H., Pernis Tweedalti Hume (Note on a Malayan Species of Pernis 
distinct from P. ptilorhynchus). in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. 
p. 446—448. 

Cabanis, J., Phacellodomus sincipitalis n. sp. et maculipeetus n. sp. in: Journ. 
f. Ornithol. 31. Jahrg. 1. Hft. p. 109—110. 

Hume, A. 0., Phaethon indicus Hume. Phaeton aetheriusL. in: Stray Feathers, 
Vol. 10. No. 1/3. p. 146—148. 


Harting, J.E., Fishing with Trained Cormorants temp. Charles I. in: Zoologist, 
(3.) Vol. 7. March, p. 131. 


Hart, H. Chich., Cormorants resorting to Fresh-water Lake in Summer. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. June, p. 257. 

Godwin-Austen, H. H., On Specimens of the Male and Female of Phasianus 
Humiae, from Munipur, with a description of the latter. With 1 pl. in: 
Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 715—718. 


Service, Rob., »Elder«, a local name for the Cormorant. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Febr. p. 77—78. 


Cabanis, J., Phloeotomus Schulzi n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 
1. Hft. p. 102—103. 

Phrygilus dorsalis n. sp. ibid. p. 109. . 

Picicorvus columbianus. v. supra Gymnocitta cyanocephala, Goss, B. F. 

Taczanowski, Vladisl., Die spechtartigen Vogel. in: Die Welt, Warschau, 
1882. p. 305—309. 328—329. (Polnisch.) 

Brewster, Will., An unusual Influx of the Three-toed Woodpeckers (Picotdes 
arcticus and P. americanus) into Eastern Massachusetts. in: Bull. Nutt. 
Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 122. 

Hargitt, Edw., Notes on Woodpeckers. No. III. Descriptions of two new 
species of Woodpeckers [Picus Danfordi and Dendropicus xantholophus]. 
in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 172—173. 

nie = di Picus pyrrhothorax n. sp. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 1/3. 
ip. 150—151. 

a Aken, A, G., The Hairy Woodpecker [Picus villosus L.]. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. May, p. 511—515. 

Burrill, T. J., The Hairy Woodpecker — a Correction. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. June, p. 673. 

Jeffries, J. Amory, Notes on an Hermaphrodite Bird | Pipilo chlorurus|. With 
woodcut. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 17—21. 

(On the right side an ovary, on the left a testicle.) 

Bennett, K. H., On the Breeding Place of Platalea flavipes and Ardea pacifica. 
in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 3. p. 324—328. 

Oates, Eug. W., On a new Species of Polyplectron | Helenae]. With 1 pl. in: 
The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 2. p. 136—137. 

Hume do Pomatorhinus Austeni n. sp. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 1/3. 

. 152—153. 
d ae insignis near Gondah in Oudh. in: Stray Feathers, Vol. 9. No. 5/6. 
P- . 


Rufs, K., Die sprechenden Papageien. Ein Hand- und Lehrbuch. Berlin, 
Gerschel, 1882. (Allg. Bibl. 1883. No.1.) 80. (XVI, 404p.). # 6,—. 

Barrington, Rich. M., The Note of the Manx Shearwater | Puffinus anglorum]. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Jan. p. 28—29. Febr. p. 82—83. 

Hart, H. Chichester, The Note of the Manx Shearwater [Puffinus anglorum|. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Febr. p. 81—82. 


525 


Macpherson, Hugh A., Sooty Shearwater [Puffinus griseus] at Bridlington. in: 
Zoologist (3.) Vol. 7. March, p. 121—122. 


Southwell, T., On British Specimens of Puffinus major and griseus. in: The 
Ibis, (5) Velino 2902287 

Filhol, Hi, De la disposition de l’artère humérale du Pygocelis antarcticus. 
in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. No. 1. p. 17—18. 

Macpherson, Hugh H., Melanism in the Bullfinch [PyrrAula vulgaris]. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. June, p. 254—255. 

Fiori, A., Sulla prima ed accidentale comparsa in Italia di una Querquedula 
formosa Bp. et Geoffr. in: Atti Soc. Natural Modena, (3.) Rendicont. 
Vol. 1..p. 219 - 

Brooks, W. E., On Reguloides trochiloides. in: Stray Feathers, Vol. 10. 
No je p. 169 171. 

Ramphocoenus. v. supra Microbates. Sclater, Ph. L. 

Evans, Franklen P., Note on the Carotids of Rhea americana. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 11. June, p. 458. 

Sharpe, R. B., A Note on the genera Schoenicola and Catriscus. in: Stray Fea- 


thers, Vol. 10. No. 4. p. 254— 256. 
(Reprinted from the Proc. Zool. Soc. London. — s. Z. A. No. 121. p. 488.) 


Brewster, Will, Recent Occurrence of the Flammulated Owl [Scops flammeo- 
lus] in Colorado. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No.2. p. 123. 

Cabanis, J., Scytalopus superciliaris n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31.Jahrg. 
1. Hft. p. 105—106. 

Russow, E., An der Spechtmeise oder dem Klaiber, Sitta europaea, gemachte 
Beobachtung. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd. 2. Hft. p.433 
— 436. 

Taczanowski, L., Notice sur la Sittelle d'Europe (Sita europaea L.). in: 
Bull. Soc. Zool. France, 7. Ann. No. 5 bis. p. 425—429. 


Thomson, Frank J., The Water Thrush in Confinement [Siurus naevius]. in: 
Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 57. 


Moseley, H. N., Incubation of the Ostrich. in: Nature, Vol. 27. No. 700. 
p. 507—508. 

Romanes, Geo. J., Incubation of the Ostrich. (With letter by Mr. J. E. Har- 
ting.) in: Nature, Vol. 27. No. 699. p. 480—481. 

Murray, Jam. A., [On Sula cyanops]. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 1/3. 
p. 165—166. 

Grundtvig, F. L., The Vernal Migration of Warblers on Wolf River, Onta- 
gamic County, Wisconsin. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. 
p. 65—72. 

Young, 0., Nesting of the Marsh and Reed Warblers [Sylvia sp.]. in: Zoolo- 
gist, (3.) Vol. 7. May, p. 223. 

Wiemeyer, B., Sylvia rubecula, das Rothkelchen in der Gefangenschaft. in: 
Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 3. p. 88—89. 

Cabanis, J., Synallaxis superciliosa n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 31. Jahrg. 
1. Hft. p. 110. 

Ridgway, Rob., On the genus Zantalus L. and its allies. in: Proc. U. S. 
Nat. Mus. Vol. 5. p. 550—551. 

Tristram, H. B., On the Position of the Acrocephaline Genus Zutare, with 
Descriptions of two new Species of the genus Acrocephalus. With 2 pl. 
in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. p. 38—46. 


526 


Nehring, A., Die ehemalige Verbreitung der Schneehihner in Europa. in: 
Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 3. p. 43—45. 

Notizen, Neue, über Teirao medius. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 
7. Jahrg. No. 6. p. 105—109. 

Harting, J. E,, On the Zotanus Haughtoni of Armstrong. With 1 pl. in: The 
Ibis, (5.)) Voll il. No. 2:%p. 135135. 

Hume, A. 0., Trochalopterum erythrolaema n. sp. in: Stray Feathers, Vol. 10. 
No. 1/3. p. 153—155. 

Blanford, .., Trochalopterum meridionale n. sp. in: Stray Feathers, Vol. 9. 
No. 5/6. p. 505—507. 

(From Journ. Asiat. Soc. Bengal. Vol. 49. P. II. p. 142.) 

Cabanis, J., Zroglodytes (Uropsila) auricularis n. sp. in: Journ. f. Ornithol. 
31. Jahrg. 1. Hft. p. 105. 

Stejneger, Leonh., Remarks on the Systematic Arrangement of the American 
Turdidae. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 5. 1882. p. 449—483. 
(Febr. 1883.) 

Brewster, Will, Bicknell’s Thrush (Turdus Aliciae Bicknell) in New England. 
in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 1. p. 12—17. 

Holmes, Mary E., The Habits of a caged Robin [Turdus migratorius|. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 102—103. 

Christy, Rob. Miller, On the Missel Thrush and Chaffinch nesting in proxi- 
mity. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Jan. p. 31—32. 


Darling, J. Ffolliott, The Ring Ouzel [Turdus torquatus] in Captivity. in: 
Zoologist, (3.) Vol. 7. June, p. 239—242. 

Fridolin, .., Über Uria Briinnichii [uber die Eier und Biologisches]. in: 
Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd. 2. Hft. p. 418—419. 

Townsend, Ohas. H., Description of a Hybrid Sparrow (Zonotrichia albicollis 
+ Junco hiemalis). in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 8. No. 2. p. 78 
—80. 

Murray, J., Zosterops palpebrosus in Sindh. in: Stray Feathers, Vol. 10. 
No. 4. p. 328. 


e) Mammalia. 

Troschel, F. H., Bericht tiber die Leistungen in der Naturgeschichte der 
Säugethiere während des Jahres 1881. in: Arch. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 
5. Hit. p. 389 410. 

Franck, Ludw., Handbuch der Anatomie der Hausthiere. Mit besonderer 
Berücksichtigung des Pferdes. 2. Aufl. 2. Abth. Stuttgart, Schick- 
hardt & Ebner, 1883. 8°. (Tit. VIII p., p. 481—1118.) .4 11, 60. 

Schmidt, Max, Die Hausthiere der alten Ägypter. I. II. III. in: Kosmos 
(Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 11. Hft. p. 349—362. 12. Hft. p. 422 
—437. 7. Jahrg. (13. Bd.) 1. Hft. p. 17—31. 2. Hft. p. 107—127. 

Paladino, Giov., Sur l’endothelium vibratile chez les Mammifères et sur 
quelques faits physiologiques relatifs aux formations endotheliales. in: 
Arch. Ital. Biolog. T. 3. Fasc. 1. p. 43—56. 

Eim po Th., Zeichnung der Säugethiere. v. supra Aves. — s. Z. A. No. 149. 
p. 497. 

Molina, Aloys., De Hominis Mammaliumque cute. in: Atti Soc. Toscan. Sc. 
Nat. Pisa. Mem. Vol. 5. Fasc. 2. p. 255—286. 

Decker, F., Uber den Primordialschädel einiger Säugethiere. Mit 1 Taf. in: 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 2. Hft. p. 190—233. 


527 


Allen, Harr., On a Revision of the Ethmoid bone in the Mammalia. With 
7 pl. in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 10. No. 3. p. 135—164. 

Hartwell, E. M., Note on the Anatomy of the Molar Bone. in: Johns Hop- 
kins Univers. Circul. Vol. 2. No. 22. p. 74. 

Rosenberg, E, Beobachtungen an der Wirbelsäule eines Edentaten. in: 
Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd. 2. Hft. p. 255—257. 

i (Gegen die Ihering-Welcker’sche Wirbelsäulen-Anschauung.) 

Bardeleben, K., Das Os intermedium tarsi der Säugethiere. in: Zool. Anz. 
No. 139. p. 278—280. 

Cope, E. D., The Tritubercular Type of Superior Molar Tooth. in: Proc. 
Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. p. 56. 

Note on the trituberculate type of Superior Molar and the Origin of the 
Quadrituberculate. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Apr. p. 407—408. 
Dobson, G. E,, On the Homologies of the Long Flexor Muscles of the Feet 

of Mammalia. in: Report 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 574. 

On the Homologies of the Long Flexor Muscles of the Feet of Mam- 
malia, with Remarks on the Value of their leading Modifications in Classi- 
fication. With 3 pl. in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry etc.) 
Vol. 17. P. II. (Jan. 1883.) p. 142—179. 

Williston, 8. W., Anomaly in the Flexor longus in the Foot. in: Amer. Na- 
turalist, Vol. 17. Febr. p. 212. 

Stirling, Wm., The Trachealis Muscle of Man and Animals. in: Journ. of 
Anat. and Physiol. (Humphry etc.) Vol. 17. P. II. (Jan. 1883.) p. 204 
—206. 

Dobson, G. E., Note on the Rectus abdominis et sternalis Muscle. in: Journ. 
of Anat. and Physiol. (Humphry etc.) Vol. 17. P.I. (Oct. 1882.) p. 84 
—85. 

(Chrysochloridae.) 

Lucae, J. Obrst. Gust,, Die Statik und Mechanik der Quadrupeden an dem 
Skelet und den Muskeln eines Lemur und eines Choloepus. Mit 24 Taf. 
in: Abhandl. Senckenberg. nat. Ges. 13. Bd. 1. Hft. p. 1—92. — 
Apart: Frankfurt a/M., M. Diesterweg in Comm., 1883. 4%. .# 18, —. 

Patzelt, Vict., Uber die Entwicklung der Dickdarmschleimhaut. Mit 3 Taf. 
Aus: Sitzgsber. Akad. d. Wiss. Wien, Math. nat. Cl. 3. Abth. 86. Bd. 
p. 145—172. Apart: .# 2, 40. 

Körner, Otto, Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des 
Kehlkopfes der Säugethiere und des Menschen. Mit 1 Taf. in: Abhandl. 
Senckenberg. nat. Ges. 13. Bd. 1. Hft. p. 147—165. — Apart: Frank- 
furt a/M., M. Diesterweg in Comm., 1883. 40, .4 2, —. 

Brunton, T. Lauter, and Theod. Cash, The valvular action of the Larynx. 
With figg. in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry). Vol. 17. P. IIL. 
Apr. 1883. p. 363—378. 

Gréhant, N., et E. Quinquaud, Mesure de la quantité de sang contenu dans 
l’organisme d’un mammifere vivant. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. 
T. 18. Nov./Déc. p. 5645117. 

Marvin, J. B., A Third Corpuscule in the Blood. in: Amer. Monthly Microsc. 
Journ. Vol. 4. March, p. 47—48. 

Bourcelet, P., Recherches sur le système vasculaire. De la circulation des 
doigts et de la circulation dérivative des extrémités. in: Compt. rend. 
Acad. Sc. Paris, T. 96. No. 15. p. 1085—1087. 


528 


Bardeleben, Karl, Das allgemeine Verhalten der Venenklappen. in: Biolog. 
Centralbl. 3. Jahrg. No. 3. p. 77—84. 

Hoggan, Geo., and Fre. Elizab. Hoggan, On some cutaneous Nerve-termina- 
tions in Mammals. With 4 pl. in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. 
No. 96. p. 546—593. 

Chudziñski, Theophil, Vergleichende Anatomie der Gehirnwindungen. Mit 
61 Holzschn. u. 13 Taf. in Folio. in: Denkschr. d. poln. Ges. d. exact. 
Wiss. in Paris. 12. Bd. 1882. p. 1—88. 

Fraser, Alex, On the development of the ossicula auditus in the Higher 
Mammalia. With 5 pl. in: Philos. Trans. R.Soc. London, 1882. P. IH. 
p. 901—925. 

Schmidt-Mülheim, .., Beiträge zur Kenntnis der Milchsecretion. in: Arch. 
f. d. ges. Physiol. Pflüger, 30. Bd. 11./12. Hft. p. 602—620. 

Dembo, Isid., De l’excitabilité de l’utérus chez différents Mammifères. in: 
Bull. Soc. Zool. France, T. 8. No. 1/2. p. 147—148. 

Harz, N., Beiträge zur Histiologie des Ovariums der Säugethiere. Mit 1 Taf. 
in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 3. Hft. p. 374—407. 

Rein, G., Beitrige zur Kenntnis der Reifungserscheinungen und Befruch- 
tungsvorgänge am Säugethierei. Mit 1 Taf. u. 6 Holzschn. in: Arch. f. 
mikrosk. Anat. 22. Bd. 2. Hft. p. 233—270. 

Paladino, Giov., Sur les premiers phénomènes du développement de quel- 
ques Mammifères. in: Archiv. Ital. T. 2. Fasc. 3. p. 363—366. 

Repiachoff, W., Ein paar Worte iber die morphologische Bedeutung der 
jüngsten Säugethierkeime. in: Zool. Anz. No. 131. p. 65—67. 

Born, G., Uber die Derivate der embryonalen Schlundbogen und Schlund- 
spalten bei Säugethieren. Mit 2 Taf. u. 5 Holzschn. in: Arch. f. mikrosk. 
Anat. 22. Bd. 2. Hft. p. 271—318. 

Braun, M., Über den Schwanz bei Säugethierembryonen. Sep.-Abdr. aus 
Deutsch. Zeitschr. f. Thiermedicin. 9. Bd. 1883. (2 p.) 

Uber besondere Entwicklungsverhältnisse am Schwanzende verschie- 
dener Säugethiere. in: Sitzgsber. Naturf.-Ges. Dorpat, 6. Bd. 2.Hft. 
p. 334—335. 

Tourneux, F., Des restes du corps de Wolff chez l’adulte (Mammifères). in: 
Bull. Scientif. dépt. du Nord, 5. Ann. 1882. No. 9/10. p. 321—353. 
Allen, Wm., Omphalo-mesenteric Remains in Mammals. in: Journ. of Anat. 
and Physiol. (Humphry, etc.). Vol, 17. P. I. (Oct. 1882.) p. 59 

—61. 

Dareste, 0., Mémoire sur les anomalies des membres et sur le rôle de l’am- 
nios dans leur production. Avec 1 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la 
Physiol. T. 18. Sept./Oct. p. 510—524. ' 

Horn, ., Mammalia of Perthshire. in: Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow, 
Walt Be Es 

Pelzeln, Aug. von, Uber eine Sendung von Säugethieren und Végeln aus 
Ecuador. V. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1882. p. 443 


— 448. 
(4 Säugethierarten; 68 sp. Vogel, darunter 2 n. sp.) 


Rochebrune, A. T. de, Diagnoses de quelques Mammifères nouveaux on peu 
connus propres à la Sénégambie. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) 


TRONO LA RO 
(11 n. sp., y compris les types domestiques.) 


929 


Sterndale, R. A., Natural History of the Mammalia of India. With numer. 
illustr. Calcutta, 1883. 12. cloth. X 15, —. 

Ussher, R. J.. Vermin destroyed on an Irish Estate. in: Zoologist, (3.) 
Vol. 7. Apr. palit — hia, 

Winge, Herluf, Om nogle Smaapattedyr i Danmark. Aftr. af Vid. Meddel. 
Nat. Foren. Kjebenh. 1882. p. 76—87. 

Jentzsch, A., Über einige tertiäre Säugethierreste aus Ost- u. Westpreußen. 
Königsberg, 1882. (Berlin, Friedländer & Sohn), 4. (5 p., 1 Taf.) Aus: 
Schrift. phys.-ökon. Gesellschaft Königsberg. .# —, 60. 

Cope, E. Di, New Mammalia from the Puerco Eocene. Abstr. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 191. 

Meunier, Stan., Sur un gisement de Mammifères quaternaires aux environs 
d’Argenteul (Seine-et-Oise). in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 96. 
No. 21. p. 1510—1512. 

Slésarski, A., Die ausgestorbenen diluvialen Thiere. in: Physiograph. 
Denkschr. 2. Bd. 1882. p. 477—486. Mit 1 Holzschn. (Polnisch.) 

(Bos primigenius, Rhinoceros tichorhinus, Cervus tarandus u. C. elaphus 
fossilis.) 

Cope, E. D., On the mutual relations of the Bunotherian Mammalia. in: 
Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. p. 77—83. 

Kamocki, W., Über die sogenannte Harder’sche Driise der Nager. Auszug 
von H. Hoyer. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 23. 1883. p. 709 
—717. (Polnisch in: Sitzgsber. math.-nat. Sect. Akad. d. Wiss. Kra- 
kau, 9. Bd. 1882. p. 204—244. Russisch in: Arbeit. Laborat. Kais. 
Univers. Warschau, hrsg. von Nawrocki 8. Hft. 1882. p. 1—38. Mit 
je 1 Taf.) 

Lataste, F., Sur le bouchon vaginal des Rongeurs. in: Journ. de l’Anat. et 
de la Physiol. T. 19. Jan./Févr. p. 144—171. 5 

Sur le bouchon vaginal des Rongeurs. 2. Note. in: Zool. Anz. 
Not 11. 

Cope, E. D., The Extinct Rodentia of North America. With figg. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 43—57. Febr. p. 165—174. Apr. p. 370 
—381. 

Robin, Ch., et .. Herrmann, Sur la génération et la régénération des cornes 
caduques et persistantes des Ruminants. Avec 1 pl. in: Journ. de l’Anat. 
et de la Physiol. T. 18. Mai/Juin, p. 205—265. 

Jouan, Henri, Note sur les restes des Cétacés du Musée de Cherbourg. in: 
Mém. Soc. Nation. Sc. Natur. Cherbourg, T. 23. p. 359—363. 

Van Beneden, P. J., Sur l’articulation temporo-maxillaire chez les Cétacés. 
Avec 1 fig. in: Arch. de Biolog. T. 3. Fasc. 4. p. 669—678. 

Peters, W., Uber die von Herrn Dr. Finsch von den Carolinen-Inseln einge- 
sandten Flederhunde. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1883. No. 1. 

1-2. 
À (3 sp., davon 1 n. sp.) 

Ugolini, Ugol, La cassa ossea del cervello studiata analiticamente in alcuni 
crani di Scimmia. in: Atti Soc. Ven.-Trent. Sc. Nat. Vol. 8. Fasc. 1. 
p. 147—160. 

Féré, Ch., Contribution à l'étude de la topographie cränio-cerebrale chez 
quelques Singes. (Avec fig. dans le texte.) in: Journ. de l’Anat. et de 
la Physiol. T. 18. Nov./Déc. p. 545—563. 


29 ** 


530 


Harrison, J. Park, The Projection of the Nasal Bones in Man and the Ape. 
in: Nature, Vol. 27. No. 690. p. 266—267. No. 691. p. 294. 

Filhol, H., Note sur une forme nouvelle d’ Amphicyon [A. ambiguus]. in: 
Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. No. 1. p. 15. 

Dames, W., Uber hornlose Antilopen von Pikermi in Attica. in: Sitzgsber. 
Ges. Nat. Fr. Berlin, 1883. No. 2. p. 25—26. 

Nehring, A., Uber das Vorkommen von Eckzähnen bei Antilope Saiga, bei 
Cervus capreolus und anderen Cervus-Arten. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. 
Berlin, 1883. No. 2. p. 13—19. 

Trouessart, E. L., Les petits Mammifères de la France. II. Les Campagnols. 
(Paris), 1882. 80. (15 p., 1 pl.) 

Kupffer, C., Development of the ovum of Arvicola arvalis. Abstr. in: Journ. R. 


Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 2. p. 189—190. 
(From Sitzgsber. München. Akad. — s. Z. A. No. 139. p. 264.) 


Beauregard, H., et .. Boulart, Recherches sur le larynx et la trachée des Ba- 
laenides. Avec 3 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. T. 18. Nov./ 
Déc. p. 611—634. 

Recherches sur les appareils génito-urinaires des Balaenides. 
Avec 7 pl. in: Journ. de Anat. et de la Physiol. T. 18. Mars/Avr. 
p. 158—201. 

Beauregard, H., Études sur l’articulation temporo-maxillaire des Balaenopteres. 
Avec 1 pl. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol., T. 18. Janv./Févr. 
pi 16209 7) 

Kühn, Jul., Ein neuer Zuchterfolg in dem Hausthiergarten des landwirth- 
schaftlichen Instit. d. Univers. Halle (Gayalbulle und Zebukuh). (2 p.) 
Selle a: 

Bastard zwischen Gayal u. Zebu. in: Zool. Garten, 24.Jahrg. No. 4. 
p- 126—127. 

Cope, E. D., On the Extinct Dogs of North America. With figg. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. March, p. 235—249. 


Miklucho-Maclay, N. de, Remarks about the Circumvolutions of the Brain of 
Canis Dingo. Auszug von Flesch. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 6. p. 182 
—183. 

(s. Z. A. No. 139. p. 264.) 


Grashey, Otto, Die Rassekennzeichen der bis jetzt durch die deutschen Dele- 
girten- Versammlungen fesigestellten deutschen Hunderassen. München, 
Killinger, 1883. kl. 8. (29 p.) .# —, 50. 

Bailey, W. W., A Story of a Dog. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. June, 
p. 684—685. 

Nipher, Fre, E., Intelligence in a Dog. in: Nature, Vol. 28. No. 708. 
p. 82. 

Sclater, P. L., (Figure and notice of a species of Canis, provisionally named 
C.microtis). With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p.631. 

Hensen, Vi, Ein friihes Stadium des im Uterus des Meerschweinchens fest- 
gewachsenen Eies. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Entwicklgsgesch. 
1883. 1./2. Hft. p. 61—70. 

Spee, Graf Ferdin., Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der früheren Stadien 
des Meerschweinchens bis zur Vollendung der Keimblase. Mit 1 Taf. in: 
Arch. f. Anat. u. Entwicklgsgesch. 1883. 1./2. Hft. p. 44—60. 

Cervus, Eckzähne bei. s. Antilope Saiga, Nehring. 


531 


Nitsche, Hinr., Mittheilungen aus dem Zoolog. Institute der Forstakademie 
Tharand. 4. Uber einige vom descendenz-theoretischen Standpunkte in- 
teressante Abnormitäten des Rehwildes. Sep.-Abdr. aus d. Tharand. 
Jahrb. 1883. Hft. 2. (35 p.) 

Peck, R., Uber einen geweihelosen Hirsch. Aus: Sitzgsber. k. k. zool.-bot. 
Ges. Wien, 32. Bd. Oct. 1882. (2 p.) 

Zawisza, J., Cervus megaceros hibernicus. in: Archaeolog. Nachr. Warschau, 
1882. 4. Hft. p. 31—37. Mit 1 Holzschn. (Polnisch.) 

Du Chaillu, Paul B., Das Rennthier. Mit 4 Abbild. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 3. p. 66—75. 

Baron, L., Notes on the Habits of the Aye-Aye of Madagascar in its Native 
state. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 639—640. 

Héron-Royer, .., Cas d’albinisme partiel chez la Musaraigne commune [Cor- 
sira vulgaris]. in: Bull. Soc. Zool. France, T.8. No. 1/2. p.134—135. 

Cope, E. D., The Ancestor of Coryphodon. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
Apr. p. 406—407. 


Il. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Entwicklungsgeschichte von Peripatus. 
(Vorläufige kurze Mittheilung.) 


Von Dr. J. v. Kennel, Privatdocent in Würzburg. 


Unter den Errungenschaften meiner Reise nach der westindischen 
Insel Trinidad steht in erster Linie ein reiches Material von Peripa- 
tus, das mich in den Stand setzt, sowohl zur Kenntnis dieser interessan- 
ten Thierform in anatomisch-histologischer Hinsicht manches beizu- 
tragen und viele Puncte richtig zu stellen, als auch besonders die Ent- 
wicklungsgeschichte derselben von Anfang bis zu Ende zu verfolgen. 
Indem ich die Anatomie des erwachsenen Thieres vorerst zurück- 
stelle, da wir in dieser Beziehung bereits mehrfache zum Theil sehr gute 
Arbeiten, z. B. von Gaffron (in »Zool. Beiträge«, herausgegeben von 
Dr. A. Schneider) besitzen, will ich hier einige vorläufige Notizen 
veröffentlichen, über die ersten Entwicklungsstadien des Peri- 
patus, obwohl meine Untersuchungen dariiber noch nicht zum Ab- 
schluB gelangt sind, und ich ganz besonders der Entwicklung der Or- 
gane noch keine Aufmerksamkeit schenken konnte. Ich thue dieses 
hauptsächlich deswegen, weil die durch Moseley und Sedgwick 
publicirte Abhandlung aus dem Nachlaß Balfour’s einige Abbildungen 
von Embryonen und Schnitten durch solche enthält, deren Genauig- 
keit ich nach meinem reichlichen und ausgezeichnet conservirten Ma- 
terial und nach den Beobachtungen am frischen Objecte etwas an- 
zweifeln muß, deren Deutung vollends die Probe nicht hält. Dennoch 
dienen dieselben bereits dazu, Beweismaterial für theoretische Erörte- 


532 


rungen embryonaler Vorgänge bei anderen Thiergruppen zu bilden, 
was in dem angedeuteten Falle besser nicht geschieht. 

Ich fand auf Trinidad weit uber hundert Exemplare von Peri- 
patus Edwardsü, und eine kleine Anzahl einer neuen Species, die sich 
‘durch ihre Größe vor allen bis jetzt bekannten auszeichnet, und die 
gleich hier kurz characterisirt werden soll. Die Weibchen, bedeutend 
größer als die Männchen, erreichen eine Länge von 15cm bei einem 
Durchmesser von Smm, die Männchen werden ca. 10cm lang. Die 
Farbe ist oben einfach rothbraun, die Mittellinie des Rückens entlang 
etwas dunkler und nach beiden Seiten abblassend: Der Kopf, oder 
richtiger die Stirn mit den Fühlern ist schwarz und auf der Rücken- 
seite durch ein hellgelbes Halsband, das öfter in der Mittellinie eine 
kleine Unterbrechung zeigt, von dem übrigen Körper abgegrenzt. Die 
Unterseite ist dunkel fleischfarben. Besonders ausgezeichnet ist diese 
Species durch den Besitz von 41 bis 42 Fußpaaren, die höchste be- 
kannte und von der aller anderen Arten weit differirende Zahl. Ich 
nenne die neue Art Peripatus torquatus. 

Die Eierstöcke des Peripatus sind zwei kleine längliche Körper, 
die in der Regel ihrer ganzen Länge nach verschmolzen sind, und so 
einen schmalen, spindelförmigen Strang darstellen, welcher durch 
einen feinen Muskelfaden, öfter auch zwei solche, an die Körperwand 
angeheftet ist. Die Ovarien setzen sich fort in die beiden Schenkel des 
Uterus, welche, jeder einen Bogen mit mehreren Krümmungen bil- 
dend, sich erst unmittelbar vor der Geschlechtsöffnung zu einer ganz 
kurzen Vagina vereinigen. An der Übergangsstelle der Ovarien in den 
Uterus sitzt jederseits eine kleine zipfelförmige Drüse, und ein kuge- 
liges Receptaculum seminis, dessen Mündung jedes Ei vor seinem 
Eintritt in den Uterus passiren muß. Da nun in letzterem sich immer 
eine größere Anzahl von Embryonen vom eben gefurchten Ei an bis 
zum geburtsreifen Jungen befindet, so ist es sehr wahrscheinlich, daß 
jeder weibliche Peripatus nur einmal befruchtet wird. 

Die Eier des Peripatus enthalten keinen Nahrungsdotter, und 
wenn dennoch aus dem kleinen Eie, mit einem Durchmesser von ca. 
0,04mm im Uterus sich ein Thier von der halben Länge des erwach- 
senen entwickelt, so müssen ganz besondere Ernährungsvorrichtungen 
gegeben sein; und das ist auch in reichstem Maße und überraschender 
Weise der Fall. 

Sobald das befruchtete Ei in den dünnen Theil des Uterus hinein- 
rückt, bildet sich in dem engen, von sehr hohem Cylinderepithel um- 
gebenen Lumen des Organs eine kleine Erweiterung, wobei die Epi- 
thelzellen sich an der Stelle ein wenig anhäufen; das gefurchte Ei setzt 
sich an das Epithel an, und sofort erweitert sich die Höhle bedeutend 


533 


dadurch, daß die Epithelzellen des Uterus an jener Stelle sehr niedrig 
werden, bis sie nur ein ganz dünnes Pflasterepithel bilden, während 
vor und hinter der »Bruthöhle« durch Verdickung der Bindegewebs- 
schichten der Uteruswand ein Wall gebildet wird, welcher den Canal 
des Uterus fast ganz verschließt. 

In diesem Stadium findet man an der außerordentlich dünnen und 
von den paar ursprünglich das Ei umgebenden Zellen gebildeten Aus- 
kleidung der Uterushöhle ein halbkugeliges Häufchen gleichartiger 
Zellen mit breiter Basis angeheftet; bald entsteht darin eine kleine 
Höhle, und nun bildet der Embryo etwa eine halbe Hohlkugel, 
die immer noch aus wenigen Zellen zusammengesetzt ist. Durch Ver- 
mehrung der letzteren wird die Halbkugel und ihre Höhle etwas grö- 
fier und nun bemerkt man einen Unterschied zwischen den Zellen des 
Embryo, die direct dem Uterusepithel ansitzen, und den übrigen. 
Erstere, die ich hier der Kürze halber Basalzellen nennen will, 
haben einen langen, schmalen, sehr compacten Kern, während die an- 
dern einen großen, rundlichen, körnigen Kern besitzen. Die Basal- 
zellen vermehren sich so, daß sie bald die Öffnung der Halbkugel 
schließen und eine Schicht bilden, die, zwischen Embryo und Uterus- 
epithel liegend, jenen an dieses festheftet. Unterdessen haben sich auch 
die Zellen der Halbkugel so vermehrt, daß die in das Uteruslumen 
sehende Seite durch Zwischeneinanderschieben der Zellen verdickt er- 
scheint. 

In diesem Stadium bildet die ganze Embryonalanlage eine platt- 
gedrückte Hohlkugel, deren freie Wand verdickt ist; der größere 
Durchmesser beträgt 0,09mm, der kleinere 0,07mm. Die Basalzellen 
des Embryo breiten sich nun etwas aus, einzelne wuchern unter dem 
Embryo hervor und vergrößern dadurch die Ansatzstelle, — sie bilden 
eine embryonale Placenta. Vonihnen geht auch die Bildung einer sehr 
feinen Membran aus, die sich dem Uterusepithel dicht anlegt und den 
Embryo einhüllt — man kann sie kurz als Amnion bezeichnen. 

Unterdessen gingen auch am Uterus selbst Veränderungen vor; 
das Epithel der Bruthöhle ist ein wenig dieker geworden, die 
Kerne haben sich vermehrt, und im Protoplasma der flachen Zellen 
haben sich eine Menge kleiner dunkelbrauner Pigmentkörnchen ent- 
wickelt und angesammelt, die für lange Zeit eine scharfe Grenze 
zwischen Uterusepithel und embryonalen Theilen markiren. 

Die Basalzellen vermehren sich nun bedeutend, einerseits zur 
Vergrößerung der Placenta, andererseits aber auch in senkrecht darauf 
stehender Richtung und formen einen soliden Stiel, auf welchem 
der Embryo frei in das Lumen der Bruthöhle vorgeschoben wird. Die 
ganze Anlage sieht?nun birnförmig aus; das Köpfchen der 


534 


Birne, der eigentliche Embryo, ist nun aber nicht mehr’ 
hohl; von der dem Stiel abgewendeten Seite sind Zellen eingewuchert, 

welche die ganze Furchungshöhle ausfüllen; zwischen ihnen jedoch 

und dem Ectoderm ist überall, mit Ausnahme der Einwucherungs- 
stelle, eine scharfe Grenze zu sehen; diese Einwucherungsstelle, 

die man allenfalls dem Blastoporus anderer Embryonen vergleichen 

könnte, bleibt längere Zeit bestehen als der Ort, wo fortwährend durch 

Einwucherung Material für die inneren Keimschichten geliefert wird, 

und ist noch bei Embryonen nachzuweisen, die längst die Peripatus- 

Gestalt erkennen lassen. 

Sobald die Furchungshöhle auf die angegebene Weise ausgefüllt 
ist, tritt in dem centralen Zellenhaufen durch Spaltung ein neuer 
Hohlraum auf, die definitive Darmhöhle; sie entsteht so, dab 
der Embryo in der gegen den Stiel gewendeten Hälfte zweischichtig 
wird (Ectoderm und Entoderm), während an der dem Stiel entgegen- 
gesetzten Seite ein dicker Zellenwulst liegt, in dem man keine Diffe- 
renzirung wahrnehmen kann. Doch wird man die innerste Zellenlage 
desselben dem Entoderm zurechnen müssen, das sich auch in dieselbe 
fortsetzt. 

Während dieser Veränderungen im Embryo hat sich die Brut- 
höhle bedeutend erweitert, das Uterusepithel ist dicker ge- 
worden und besteht aus einer feinkörnigen Protoplasma- 
masse, in welcher große runde Kerne, oft in mehreren Schichten 
über einander liegen; Zellgrenzen sind nicht mehr zu erkennen, und 
die Pigmentkörnchen, die im Verschwinden begriffen sind, bilden noch 
einen schmalen Saum gegen das Lumen des Uterus zu. Nach vorn 
und hinten ist die Bruthöhle durch mächtige Verdickungen der Uterus- 
wände fast völlig verschlossen. In der Region der Bruthöhle selbst 
aber findet sich eine Spaltung der Bindegewebswand des Uterus, die 
wahrscheinlich einen Blutraum darstellt. 

Das nächste Stadium in der Entwicklung des Embryo läßt sich 
kurz als das »pilzförmige« bezeichnen; der Embryo setzt sich 
schärfer von seinem Stiel ab, verbreitert sich nach allen Seiten, am 
meisten indessen in der Richtung der Längsachse des Uterus, und nun 
erst läßt sich mit Sicherheit eine bilaterale Symmetrie erkennen; 
der ganze Embryo gleicht einem Hutpilz mit dickem Strunk ; der Hut 
ist von oben gesehen oval, an einem Ende etwas breiter als am andern, 
und auf der Oberfläche, dem schmäleren Ende genähert, bemerkt man 
eine seichte Einsenkung, die nach dem breiteren Ende zu von 
einem schwachen Walle umzogen ist. Diese Einsenkung ent- 
spricht der Einwucherungsstelle des Meso- und Ento- 
derms. Noch ist aber keine Öffnung vorhanden, welche die Darm- 


535 


höhle mit der Außenwelt verbindet. Das breitere Ende des Em- 
bryo ist das Kopfende, die Stielseite der Rücken, die 
frei in’s Lumen des Uterus sehende Fläche der spätere 
Bauch. In diesem Stadium hat sich von der Einwucherungsstelle 
aus nach vorn hin bereits eine mehrfache Schicht von Zellen vom Ecto- 
derm losgelôst und liegt, nach hinten in die indifferente Zellenmasse 
ubergehend, zwischen Ecto- und Entoderm, von beiden durch scharfe 
Grenze gesondert: das Mesoderm. 

Während nun der Embryo in die Länge wächst, wuchert an der 
bezeichneten Stelle immer mehr Zellenmasse aus dem Ectoderm ein, 
und sondert sich nach vorn hin in wirkliches Mesoderm, das aber zu- 
nächst und noch lange Zeit nur die Bauchseite und allenfalls die 
Seitentheile zwischen Eetoderm und Entoderm einnimmt, wo es sich 
natürlich selbständig vermehrt. 

Unterdessen ist die Verdickung des Uterusepithels weiter 
fortgeschritten; sie bildet nun einen Dreiviertel des Umfangs der Brut- 
höhle umspannenden Ring, der als breite Zone die Bruthöhle in zwei 
Hälften theilt, in welchen übrigens das Epithel ebenfalls eine bedeu- 
tende, doch geringere Dicke erlangt hat; die Pigmentkörnchen sind 
nun verschwunden, die Placenta hat eine große Ausdehnung er- 
reicht und das Amnion, wohl entwickelt, aus zahlreichen großkernigen 
Zellen bestehend, liegt dem Uterusepithel dicht an. 

Erst wenn sich der Embryo noch mehr in die Länge gestreckt hat, 
wobei die nach hinten vom Stiel liegende Partie sehr schnell zunimmt, 
bildet sich After und Mund, aber nicht aus einer gemeinsamen Öf- 
nung, dem Blastoporus Balfour’s. Der After entsteht als kleiner Spalt 
in der Mittellinie auf dem Walle vor der Einwucherungsstelle; der 
Mund dagegen viel weiter nach vorn als eine aus sehr wenigen Zellen 
bestehende Einwucherung des Ectoderms, die schräg von hinten nach 
vorn in die Tiefe dringt und an den Darm hinantritt, dessen Epithel 
an der Verbindungsstelle trennend. Noch hat diese Mundeinstülpung 
kein Lumen; dies tritt erst später auf, wenn der Embryo schon deut- 
liche Segmentirung zeigt. 

Die erste Spur einer solehen macht sich dadurch bemerkbar, daß 
in den ältesten Mesodermtheilen, also am Vorderende des Embryo, 
jederseits eine Höhle sich bildet, welche die Mesodermplatten in eine 
dem Darm anliegende innere, und eine dem Ectoderm anliegende 
äußere Membran spaltet, die jedoch unter einander dorsal und ventral 
zusammenhängen. Bald darauf entsteht dahinter ein zweites Paar 
solcher Höhlen, und so weiter von vorn nach hinten. Diese segmental 
auftretenden Höhlungen, die ihrem Aussehen nach lebhaft an die Ur- 
segmentbildung eines Wirbelthierembryo erinnern, sind die erste An- 


536 


lage der Leibeshöhle, was aus ihren Wandungen Alles sich heraus- 
bildet, kann erst später ausgemacht werden. Mit Ausnahme des 
Weiterwachsens des Embryo am Hinterende, das sich bald krimmt, 
spiralig aufrollt, und endlich mehrfache Schlingen bildet, der fort- 
schreitenden Segmentirung und entsprechenden Höhlenbildung im 
Mesoderm finden keine Veränderungen im Innern des Embryo statt. 
Embryonen von P. Edwards zeigen bei einer Länge von 1—1,5mm 
auf Querschnitten immer dasselbe Bild: ein auf der Ventralseite 
schwach verdicktes Ectoderm, ein außerordentlich dünnes Entoderm, 
und dazwischen jederseits eine Mesodermtasche, deren Wandungen 
sich in der ventralen Mittellinie berühren, und sowohl dem Ectoderm 
als auch dem Entoderm, bei gut conservirten Embryonen fest anliegen, 
immer aber eine scharfe Grenze erkennen lassen. Der After ist immer 
noch der enge Längsspalt, der Mund hat sich endlich geöffnet. Hinter 
dem After ist die Einsenkung mit der Kinwucherungsstelle. 

Äußerlich dagegen ist den Mesodermhöhlen entsprechend eine 
scharfe Segmentirung des Körpers eingetreten, das vorderste Segment 
(Kopfsegment) übertrifft an Größe alle andern; es besteht aus zwei 
symmetrischen kugeligen Hälften, an welche sich nach hinten die an- 
dern Segmente anschließen; die Ventralseite des Kopfsegments ent- 
hält die Mundöffnung. Ich bemerke hier, daß die erwähnte Mund- und 
Afteröffnung für den Peripatus als primäre bezeichnet werden müssen; 
letztere schließt sich später, um einer Neubildung Platz zu machen, 
und erstere wird von einer neuen Einwucherung vom Ectoderm her in 
die Tiefe gedrängt und wird zum Eingang des Schlundes in den Darm. 
(Doch verlangen die beiden Beobachtungen noch einer Controle, die 
ich an weiteren Embryonen vornehmen muß.) — Jedes Körperseg- 
ment treibt jederseits eine Vorwölbung, die Anlage der späteren 
Gliedmaßen. Das erste Gliedmaßenpaar wird von einer An- 
zahl secundärer Papillen umwachsen, und als Kiefer in eine weite 
Mundhöhle hineingezogen, das zweite Paar gibt die Papillen, an 
deren Spitze die großen Schleimdrüsen später ausmünden. Die 
Fühler sind einfach dorsale Fortsetzungen oder Verlängerungen der 
beiden Kopfhöhlen. Nun endlich, nachdem der Embryo seine 
volle Segmentzahl erreicht hat, läßt sich das erste Auftreten 
des Nervensystems als paarige ventrale Verdickung des 
Ectoderms nachweisen, die sich bald von letzterem lostrennt, und 
dann als zwei getrennte Stränge, nur durch das im Kopf auf dieselbe 
Weise entstandene Gehirn vereinigt, den Körper der Länge nach durch- 
ziehen. Der Embryo selbst steht bis zur Ausbildung eines definitiven 
Schlundes, vom Ectoderm her, durch seinen dorsalen Stiel, den 
man ganz zweckmäßig als Nabelstrang bezeichnen kann und der dem 


537 


ersten Korpersegment angehôrt, vermittels der Placenta mit dem 
mütterlichen Organismus in enger Verbindung und wird dadurch 
ernährt. Sobald er jedoch mit Hilfe seines Schlundes schlucken 
kann, löst sich jene Vereinigung, und der Embryo frißt nun die 
durch das ungemein verdickte und protoplasmareiche 
Uterusepithel gelieferte Nahrung. Wenigstens findet man 
von dem Zeitpunct an immer geronnenes Protoplasma im Darm des 
Embryo, der vorher stets leer war. 

Das sind in einzelnen characteristischen Zügen die hauptsäch- 
lichsten Ergebnisse meiner bisherigen Untersuchung, die an etwa hun- 
dert jungen Embryonen gewonnen wurden. Ich enthalte mich hier, 
um nicht weitläufig zu werden, jeder Discussion, muß jedoch noch ein- 
mal darauf hinweisen, wie wenig Balfour’s Abbildungen und die 
Schilderungen der Herausgeber mit den hier mitgetheilten Thatsachen 
stimmen. Es wird, hoffe ich, nicht lange dauern, bis ich meine zu 
Ende geführte Untersuchung über diese interessanten und höchst ab- 
weichenden Entwicklungserscheinungen, mit zahlreichen Abbildungen 
belegt, den Fachgenossen vorlegen kann. 

Würzburg, Anfang August 1883. 


2. Eine frei hervorragende Anlage der vorderen Extremität bei Embryonen 
von Anguis fragilis. 


Von Dr. G. Born (aus dem anatomischen Institut zu Breslau). 


Als ich in diesem Sommer Material für die Fortsetzung meiner 
Arbeit über die Derivate der Schlundbogen und Schlundspalten der 
Wirbelthiere sammelte, fiel mir an einer sehr vollständigen Serie von 
Blindschleichenembryonen, die mir vorlag, bei gewissen Stadien eine 
Besonderheit auf, deren ich in der mir zugänglichen Litteratur nirgends 
Erwähnung gethan finde. — Rathke, Goette, Parker geben 
ausdrücklich an, daß sie Embryonalstadien von Anguis untersucht 
haben; die denselben vorliegenden Embryonen waren aber sämmtlich 
viel zu alt, als daß sie das, was ich in der Überschrift dieser Mitthei- 
lung erwähnt habe, noch hätten sehen können: Es ist dies die deut- 
lich frei herausspringende Anlage der vorderen Extremität, die in ihrer 
ersten Erscheinung durchaus dem für das Auftreten dieses Gliedes 
typischen Bilde bei den anderen Wirbelthieren gleicht, sich aber nur 
sehr wenig weit entwickelt und bald zurückgebildet wird. 

Die Blindschleicheneier waren in 1/, Giger Chromsäure 24 Stun- 
den gehärtet und längere Zeit in flieBendem Wasser ausgewaschen 
worden. Dann erst wurde die Eischale entfernt, die Keimscheibe 


538 


herausgeschnitten und in schwachen Spiritus gebracht. Nach der Här- 
tung wurde der Embryo aus seinen Hüllen rein herausgeschält. Ich 
halte dies Verfahren fiir nicht unwesentlich, da ein so kleines und 
zartes Gebilde wie diese vordere Extremitätenanlage bei den Versuchen 
den frischen Embryo bloßzulegen sehr leicht Schaden leidet. 

Am auffälligsten erschien die freie Anlage der vorderen Extremi- 
tät bei Blindschleichenembryonen von 2,44mm Kopflänge und 4,2 
größter Körperlänge (im natürlichen spiralig zusammengekrümmten 
Zustande gemessen). 


Anm. Embryonen dieser Größe zeigen eben so, wie die entsprechenden Stadien 
der Eidechse 5 äußere Kiemenfurchen, eine nicht unwichtige Thatsache, die für die 
Schildkröten schon von Rathke beschrieben und abgebildet, von demselben Autor 
auch für die Vögel behauptet, jetzt aber, wie es scheint, in Vergessenheit gerathen 
ist. Um die Entwicklungshöhe der hier interessirenden Blindschleichenembryonen 
noch mehr zu characterisiren sei noch erwähnt, daß das Ende des Oberkieferfort- 
satzes bis etwa unter die Mitte des Augenhügels vorgerückt erscheint. 

Bei diesen Embryonen zeigt sich die Anlage der vorderen Extre- 
mität in Form einer breit ansitzenden, niedrigen Platte, die sich von 
beiden Flächen her gegen den Rand etwas zuschärft: Der Rand ist ein 
Stück eines Kreises, die Platte also etwa in der Mitte am höchsten. Die 
ventrale Fläche der plattenförmigen Anlage ist bei Angus nach außen 
gewendet, bei der Ente z. B. umgekehrt nach innen. Die Basallinie 
der Platte bildet mit dem Rückenprofile unterhalb der Nackenbeuge 
einen spitzen, kopfwärts offenen Winkel. Die Höhe des Ansatzes liegt 
in einer Querlinie mit der Leberanlage an der bekannten Stelle (an der 
sogenannten W olff’schen Leiste), wo bei allen anderen Amnioten die 
Anlage der vorderen Extremität gefunden wird; ihr vorderer Rand ist 
durch einen größeren Zwischenraum von der letzten Kiemenfurche ge- 
trennt. Bei jüngeren Embryonen springt die Anlage weniger stark 
vor; — sie bietet also ganz dasselbe Bild und zeigt denselben Entwick- 
lungsgang, wie bei anderen nahe verwandten Wirbelthieren, z. B. der 
Eidechse, bei der sich diese erste plattenförmige Anlage zu einer voll- 
kommen, gegliederten Extremität ausbildet. Das Nähere darüber wird 
in einer späteren ausführlichen mit Abbildungen belegten Arbeit ge- 
bracht werden. 

Bei etwas älteren Embryonen von 2,64mm Kopflänge, bei denen 
der Oberkieferfortsatz bis zum vorderen Rande des Auges nach vorn 
gewachsen ist und der hintere Rand des 2. Kiemenbogens sich deckel- 
artig über den 3. hinweggeschoben hat, während die 4. und 5. äußere 
Kiemenfurche verschwunden sind, hat sich die Anlage der vorderen Ex- 
tremität in folgender Weise verändert. Die hintere Hälfte derselben ist 
in Form eines dorsal- und rückwärts gerichteten, kleinen, zugespitzten, 
beinahe cylinderformigen Vorsprungs herausgewachsen. Die vordere 


539 


Hälfte ist eher etwas mehr in die Körperoberfläche eingesunken und bil- 
det mit der hinteren einen ausgerandeten Winkel. Im Zusammenhange 
mit dieservorderen, schwach heraustretenden Hälfte zieht jetzt ein dich- 
terer Gewebstreif ventralwärts und etwas nach hinten bis gegen die 
durchschimmernde Leberanlage hin. Er wird an seinem Ende von der 
V.umbilic. gekreuzt. Offenbar ist dies die Anlage der ventralen Hälfte 
des Schultergürtels. Bei einem Embryo von 2,88 Kopflänge hat der 
zugespitzte Cylinder auf der rechten Seite seine größte Länge erreicht 
{von der ventralen Fläche gemessen circa 0,16mm). Die allgemeine 
Entwicklungshöhe des Embryo ist kaum merklich größer, als die des 
vorigen. Auf der linken Seite ragte die Extremitätenanlage weniger 
hervor, wahrscheinlich schon in Folge der beginnenden Resorption. 
Bei kaum größeren Embryonen ist die Hervorragung bis auf eine un- 
bedeutende Spur, die sich in die verdichtete Anlage des Schultergürtels 
fortsetzt, verschwunden. Sehr bald findet man gar nichts mehr von 
derselben. Es sind also nur wenige und nahe bei einander liegende 
Stadien, in denen eine frei hervorragende Extremitätenanlage bei An- 
guis fragilis gefunden wird. Namentlich die Stadien der höchsten 
Ausbildung, und die des gänzlichen Verschwindens liegen sehr dicht 
bei einander. Die Bilder sind dabei der Art, daß man für das Ver- 
schwinden des basalen Theils der Hervorragung wohl ein Einsinken 
in die Fläche als Erklärung annehmen kann, daß man aber für das 
vorausgehende Verschwinden des mehr cylinderförmigen Theils auf 
einen Resorptionsvorgang recurriren muß. Das Nähere darüber, so 
wie die Bedeutung des ganzen Vorgangs werde ich an anderem Orte 
ausführlicher besprechen. 
Im August 1883. 


3. Notiz, betreffend die Geruchskörper im Insectengehirn. 
Von Dr. J. H.L. Flögel, Bramstadt in Holstein. 


Aus dem »Zoolog. Jahresbericht für 1880«, 2. Bd. p. 38 u. 106 
geht hervor, daß Bellonci an der Ursprungsstelle des Antennennerven 
der Insecten Glomeruli olfactorii aufgefunden hat. Ganz dieselben 
eigenthümlichen rundlichen Ballen hatte ich bereits in meiner Arbeit 
Ȇber den einheitlichen Bau des Gehirns in den verschiedenen In- 
secten-Ordnungen« (Zeitschr. f. wiss. Zool., 1878, 30. Bd. Suppl. 
p. 556) durch Wort und Bild für Repräsentanten aus 6 Insectenord- 
nungen nachgewiesen und (p. 566) »Geruchskörper« benannt. Ich 
komme aus Anlaß jener Notiz im Jahresbericht (die Originalarbeit von 
Bellonci ist mir nicht zugänglich gewesen) nochmals auf diese Ge- 
ruchskörper zurück. 


940 


Schon 1878 bemerkte ich in der Beschreibung, die Punctmasse 
dieser Geruchskörper erscheine fein netzförmig, um jeden Ballen 
herum aber ziehe sich eine Lage von Fasern, die anscheinend in die 
Ballen eindringen. Ich unterschied bereits grobdrähtige Faserbündel 
von den feindrähtigen. Nach späterer genauerer Durchmusterung 
vieler Schnitte ist es mir nun gelungen, etwas Näheres über das Ein- 
dringen der Nerven in die Geruchskörper festzustellen. Verfolgt man 
aufmerksam eins der grobdrähtigen Bündel!, so trifft man auf 
Stellen, wo sich eine einzelne Faser daraus fast unter rechtem Winkel 
wei und geradenweges bis zum Mittelpunct eines Geruchskörpers 
geht. Dort verzweigt sie sich in mehrere feine sparrige Äste, die nicht 
mit Sicherheit verfolgt werden konnten, sich aber ansehen mit den 
feinsten Maschen des Geruchskörpernetzwerks verbinden. Wenn eine 
solche dicke Faser zufällig senkrecht steht, kann sie den Eindruck 
eines kleinen Zellkerns machen und dies erklärt, weshalb Leydig 
die Geruchskörper früher für Zellen gehalten hat. Es ist hiernach sehr 
wahrscheinlich, daß diese Fasern des Antennennerven hier vorläufig 
endigen. Allein immerhin gehören die Fälle, in denen man ein solches 
directes Eindringen einer dicken Faser in jene rundlichen Ballen sieht, 
zu den seltenen, und wird man daher vermuthlich sein Augenmerk auf 
die allerdings an Zahl weit überwiegenden feinen Fasern richten 
müssen, die die Geruchskörper umschlingen. 

Bramstedt in Holstein, August 1883. 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Ein Apparat für Conservation in Alcohol. 

Von Dr. Wilhelm Haacke, Director des Südaustralischen Museums zu Adelaide. 

Bekanntlich erfordern alle Sammlungsobjecte, die dauernd in 
Spiritus conservirt werden sollen, während der Zeit ihrer Praeparation 
die aufmerksamste Pflege, die besonders in der rechtzeitigen Er- 
neuerung des Alcohols besteht. Um dieses mühsame und zeitraubende 
Geschäft zu erleichtern, habe ich mir einen sehr einfachen Apparat 
anfertigen lassen, dessen Beschreibung ich hier geben will. Derselbe 
dürfte sich besonders in anatomischen Anstalten, zoologischen Sta- 
tionen und Museen, welche viel frisches Material erhalten, zweckdien- 
lich erweisen ; doch will ich ausdrücklich bemerken, daß ich bis jetzt 
noch keine Erfahrungen darüber gesammelt habe. 


1 Der Querschnitt eines solchen grobdrähtigen Bündels ist in dem Lichtdruck- 
bild für Blatta (1. c. Taf. XXIV) im linken Lobus olfactorius ein wenig unterhalb 
der drei Tracheenquerschnitte, die sich zwischen den Ganglienzellen an der oberen 
Grenze des Lobus befinden, als Gruppe von Puncten erkennbar. 


541 


Der Apparat besteht aus einer etwa drei Fuß hohen, zwei Fuß 
breiten und eben so tiefen mit dickem Zinkblech wasserdicht ausge- 
kleideten starken Holzkiste mit 
luftdicht schließendem Deckel und 
centripetal vertieftem Boden. Die- 
selbe steht auf vier starken Füßen 
von etwa Fußhöhe. Das vertiefte 
Centrum des Bodens mündet nach 
außen in eine Röhre, die an der 
unteren Vorderkante der Kiste mit 
einem Hahne versehen ist. Auf 
dem Boden ruht ein etwa sechs 
Zoll hoher heraushebbarer Einsatz 
aus starkem Zinkblech, dessen 
Boden perforirt ist, und der mit 
einem ebenfalls durchlöcherten 
Deckel verschlossen werden kann. 
Dieser Einsatz ist mit Holzkohlen- 
pulver gefüllt, das auf einem Stück 
groben Flanells ruht und auch 
oben mit Flanell bedeckt ist. Der 
Einsatz muß da, wo er die Wände der Kiste berührt, ziemlich 
wasserdicht schließen, weshalb ich Watte oder andere zweckdienliche 
Stoffe zwischen seine Wände und die Kistenwände stopfe. Etwa einen 
Fuß vom oberen Rande der Kiste entfernt befindet sich ein zweiter 
heraushebbarer Einsatz, der jedoch nur aus einem starken perforirten 
Stück Zinkblech besteht, das im Centrum ein etwa vier Zoll im Durch- 
messer haltendes kreisrundes Loch hat. 

Von solchen Apparaten muß man nun mindestens vier haben. 
Drei davon werden bis nahe zum Rande mit Spiritus gefüllt; in den 
ersten bringt man ziemlich schwachen, in den zweiten stärkeren und 
in den dritten ganz starken Alcohol. Den vierten läßt man leer, um 
ihn erst dann in Gebrauch zu nehmen, wenn einer der übrigen gerei- 
nigt werden soll. Die Praeparate bringt man zuerst auf einige Tage in 
die Kiste mit ziemlich schwachem Alcohol, dann kommen sie auf 
längere Zeit in jene mit mittelstarkem, und schließlich bis zur voll- 
ständigen Conservation in die Kiste mit ganz starkem Spiritus. In 
diese letztere wird täglich eine bestimmte Quantität frischen starken 
Alcohols hineingegossen ; die gleiche Quantität wird unten abgezapft 
und in die zweite Kiste gegossen, von welcher gleichfalls ein eben so 
großes Quantum abgezogen und in die erste Kiste gefüllt wird. Auch 
von dieser wird dieselbe Alcoholmenge abgezapft und kann vielleicht 


542 


noch für diesen oder jenen Zweck verwendet werden. Man muß natür- 
lich wissen, wie viel Alcohol man jährlich zur Conservation frischer 
Exemplare gebraucht, um danach das täglich zu erneuernde Quantum 
berechnen zu kônnen. Das Kohlenpulver, durch welches der Alcohol 
filtrirt wird, muß von Zeit zu Zeit erneuert werden. 

Vier Apparate sind genügend, aber besser ist es, eine größere An- 
zahl zu haben, die eigentlich so groß sein sollte wie die Anzahl der 
Tage, welche die Conservation eines ziemlich groBen Exemplars in 
Anspruch nimmt, plus eins. Mit Hilfe eines Alcoholometers, zu dessen 
Aufnahme das große in dem oberen Einsatze befindliche Loch dient, 
läßt sich die Stärke des Alcohols bald reguliren. Hat man eine ge- 
nügend große Anzahl von Kisten, so hat der Praeparator weiter nichts 
zu thun, als täglich sämmtliche Exemplare aus der Kiste mit dem 
stärksten Alcohol zu entfernen und die anderen Praeparate nachrücken 
zu lassen, wodurch die Kiste mit dem schwächsten Alcohol für die 
Aufnahme frischer Exemplare frei wird. Der Weg des Alcohols ist 
dem der Praeparate entgegengesetzt. 

Große Praeparate legt man auf den oberen Einsatz des Apparates, 
kleine befestigt man zweckmäßigerweise auf Brettchen und läßt sie mit 
der Oberseite nach unten auf dem Alcohol schwimmen; hin und wieder 
wird man auch Glaskugeln mit Haken zur Suspension der Praeparate 
anwenden, oder auch eine Anzahl gleichartiger kleiner Exemplare in 
einen Lappen wickeln. Die Etiquetten schreibt man mit Bleistift auf 
Papier. 

Wie oft die Kisten gereinigt werden müssen, wird die Erfahrung 
lehren ; man reinigt zur Zeit immer nur eine, zu welchem Zwecke man 
den in ihr befindlichen Alcohol in die bereitstehende überschüssige 
leere Kiste gießt, in deren unteren Einsatz frisches Kohlenpulver ge- 
schüttet ist. Die Apparate sollten mit abnehmbaren Nummern ver- 
sehen sein. 

Die Dimensionen der Behälter können natürlich nach Bedürfnis 
gewählt werden; nur sollten sie für alle Apparate gleich sein, und die 
Höhe muß immer ziemlich viel betragen. — Manche Verbesserungen 
lassen sich gewiß noch anbringen. 

Die Vorzüge, welche die Conservation in meinen Apparaten vor 
denjenigen in einzelnen Gläsern hat, liegen auf der Hand; ich will 
nur Folgendes hervorheben: 1) Da die zur Aufnahme der Exemplare 
dienenden Behälter ziemlich groß sind, so wird die Stärke des Alco- 
hols auch durch das Hineinlegen mehrerer großer Exemplare nicht 
wesentlich geändert. 2) Da die Behälter tief sind und die Praeparate 
sich nur in ihrem oberen Drittel befinden, so kommen sie immer 
wieder mit ungeschwächtem Alcohol in Berührung, während der ver- 


543 


dünnte sich wegen seiner größeren Schwere unten ansammelt und 
durch den Hahn entfernt werden kann. 3) Sämmtliche Praeparate, ob 
groß oder klein, sind schließlich gleich gut conservirt. 4) Eine Ver- 
geudung von Alcohol kann nicht stattfinden. 5) Der Alcohol wird 
ohne besondere Muhe durch die Filtration gereinigt. 6) Man hat das 
fortwährende Nachsehen nicht nothig. 

Alle diese Vorziige, die natiirlich bei einer groBen Anzahl von 
Behältern am meisten hervortreten müssen, lassen sich in den Worten 
zusammenfassen, daß solche Behälter Zeit, Mühe und Geld sparen. 
Ist das angelegte Capital auch bedeutend, so muß es doch reichliche 
Zinsen tragen. 

Adelaide, den 16. Juni 1883. 


2. Linnean Society of New South Wales. 

July 25th, 1883. — 1. On the Myology of the Frilled Lizard (Chla- 
mydosaurus Kingi) by Charles De Vis, B.A. The author does not find 
there is any special muscular mechanism connected with the reptiles habit of 
elevating the frill and of occasionally assuming the erect attitude. The 
function of the frill he regards as being partly to frighten assailants, partly 
to aid in the collection and concentration of the waves of sound. — 2. De- 
scriptions of Australian Microlepidoptera, No. 9, by E. Meyrick, B.A. 
The paper continues the description of the Oecophoridae, bringing the 
number of Australian species of the family up to 179. — 3. Some remarks 
on the action of Tannin on Infusoria by Harry Gilliatt. Mr. Gilliatt 
points out with reference to a paper by Mr. H. J. Waddington, that the 
effect of the tannic acid on Paramaecium aurelia is to cause the elongation 
and discharge of the trichocysts, which form a dense fringe of slender rods 
all round the body. — Mr. Haswell exhibited a series of anatomical and 
Zoological preparations. — Mr. Macleay exhibited a living specimen of 
Trachydosaurus asper, brought by the Honorable P. G. King from the 
Narran country. — With respect to this Lizard, Professor Stephens read 
the following account written by Dampier, in 1699 (Voyages, vol. IH. 
p. 122, Ed. 1703): — »A sort of Guanos are also found at Shark’s Bay of 
the same shape and size with other guanos (described vol. I., p. 57), but 
differing from them in three remarkable particulars. For these had a larger 
and uglier head, and had no tail; and at the rump, instead of the tail there, 
they had a stump of a tail, which appeared like another head, but not really 
such, being without mouth or eyes. Yet this creature seemed by this means 
to have a head at each end. And which may be reckoned a fourth difference, 
the legs also seemed, all four of them, to be fore-legs, being all alike in 
shape and length, and seeming by the joints and bending to be made as if 
they were to go indifferently either head or tail foremost. They were speck- 
led black and yellow, like toads, and had scales or knobs on their backs like 
those of crocodiles, plated on to the skin, or stuck into it as part of the skin. 
They are very slow in motion, and when a man comes nigh them they will 
stand still and hiss not endeavouring to get away. Their livers are also 
spotted black and yellow, and the body when opened hath a very unsavoury 


544 


smell. I did never see such ugly creatures anywhere but herec (at Shark’s 
Bay). »The guanos I have observed to be very good meat, and I have often 
eaten of them with pleasure. But though I have eaten of snakes, croco- 
diles and allegators and many creatures that look frightfully enough, and 
there are but few that I should have been afraid to eat of if pressed by 
hunger, yet my stomach would scarce have served to venture upon these 
New Holland guanos, both the looks and the smell of them being so offen- 
sive.« The description of the lizard is accurate and picturesque, and 
the old buccaneer’s estimate of its flesh is much the same as that of the Mur- 
rimbidgee aborigines, who look with extreme contempt upon those natives 
of the dry plains, who for want of better food are obliged to »patter kur- 
raggaly«, — Mr. Macleay also exhibited a specimen of Strophura spinigera 
Gray, a small lizard found in the pine scrubs of the interior, and reputed 
to be venomous. When irritated it ejects from pores in the tail, an acrid 
fluid, which, immediately on exposure to the air, becomes viscid. — Mr. 
Brazier, for Mr. J. F. Bailey, of Victoria, exhibited a specimen of Bu- 
limus acutus, Muller, taken July 22, ina garden at Collingwood. This 
species has been introduced from France. — Mr. Fletcher exhibited spe- 
cimens of a parasite, Filaria macropi majoris, or. F. Websteri according to 
Cobbold, which is often to be met with inclosed in cysts about the distal end 
of the thigh bone, sometimes extending some way down the shank bone. 
Out of thirteen specimens, three males and one female shewed these parasites. 
They are referred to in Vol. II, p. 293 of Dr. Bennett’s Wanderings in 
N.S.W. So far they do not seem to have been met with in any species of 
kangaroo but M. major. 


3. Gesucht 
wird zum alsbaldigen Eintritte ein Assistent (Dr. phil.) fur das zoo- 
tomische Laboratorium einer grôBeren deutschen Universität. Gehalt 
(bei 3 — 3!/, sttindiger Arbeitszeit während des Semesters) 900 Mark. 
Bewerbungen mit Curriculum vitae und Zeugnissen sind unter der 
Bezeichnung »Z. A. Oct.« bei der Redaction dieses Blattes ein- 
zureichen. 


IV. Personal-Notizen. 


Necrolog. 


Am 7. September starb in Drayton Beauchamp der Rev. Henry Harpur 
Crewe im Alter von 54 Jahren. Er war als Lepidopterolog, besonders als 
Kenner der britischen Eupithecien rühmlichst bekannt. 

Am 15. September starb in Gent der Prof. der Physik, Joseph (Ant. 
Ferd.) Plateau, bekannt durch seine Leistungen auf dem Gebiete der 
physiologischen Optik, der Hydrodynamik u. A., Vater des Professors der 
Zoologie an der gleichen Universitàt. Er war am 14. Oct. 1801 in Briissel 
geboren, erblindete im Jahre 1842, war aber nachher noch mit seltener 
geistiger Energie thätig, indem er sich Experimentatoren erzog, die nach 
seinen Angaben verfahrend für ihn sahen und beobachteten. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 22. October 1883. No. 151. 


Inhalt: I. Litteratur. p.545—553. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Kirbach, Uber die 
Mundwerkzeuge der Schmetterlinge. 2. Richiardi, Descrizione di una specie nuova di Crostaceo pa- 
rassita: Philichthys Doderleini. 3. v. Lendenfeld, Uber Lepidopus caudatus Ginth. 4. Cattie, Uber 
die Wasseraufnahme der Lamellibranchiaten. 5. Korotneff, Entstehung der Gewebe. 6. Crisp, »New 
Swiss Rotatoria.« III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Flögel, Serienpraeparate. 2. Flögel, Mein 
Dunkelkasten. IV. Personal-Notizen. Necrolog. ; 


I. Litteratur. 
18. Vertebrata. 


e) Mammalia. 


(Fortsetzung.) 


Filhol, H., Description d'une nouvelle forme de carnassier appartenant au 
genre Cynodon |C. Aymardi]. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T.7. 
No. 1. p. 1213. 

Cope, E. D., On a new extinct genus of Sirenia [Dioplotherium] from South 
Carolina. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. p. 52—54. 

Dobson, G. E., On the natural position of the Dipodidae. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. IV. p. 640—641. 

Gass, J., and W.H. Pratt, Bones of the Mammoth in Washington Co, Jowa. 
in: Proc. Davenport Acad. Nat. Sc. Vol. 3. P. 2. p. 177—178. 

Gibbes, Oh. Dr., Fossil Jaw of Mammoth. With 1 pl. From: Proc. Californ. 
Acad. Sc. Oct. 1882 (rec. 1883). (2 p.) 

Taozanowski, Vl., Enhydris marina. Mit 1 Holzschn. in: Die Welt, War- 
schau, 1882. p. 257—260. 

Lydekker, R., Siwalik and Narbada Equidae (Palaeontologia Indica, Ser. X. 
Vol. 2.) Calcutta, 1882. 40. (32 p., 5 pl.) #4, —. 

Schwarznecker, G., und W. Zipperlen, Beschreibung der vorziiglichsten Pferde- 
Rassen. Gesammelte Aufsätze. Zugleich Textband zu Volkers, Abbil- 
dungen vorzüglichen Pferde-Rassen. 2. verm. Aufl. Stuttgart, Schick- 
hardt & Ebner, 1883. 8°. (VIII, 88 p.) .# 2, —; carton. 2, 40. 

Steglich, Bruno, Uber den Mechanismus des Pferdehufes, mit besonderer 
Berticksichtigung der Hufrotationstheorie des Prof. Dr. Lechner in Wien, 
Inaug.-Diss. Leipzig, 1883. 8°. (44 p., 1 Taf.) 

Pouchet, G., Sur quelques particularités offertes par le plasma du sang de 
cheval. in: Journ. de l’Anat. et de la Physiol. T. 18. Mai/Juin, p. 313 
—316. 

Schlechter, Joh., Die Trichtigkeit und das Geschlechtsverhältnis bei Pferden. 
Auszug von M. Wilckens. in: Biolog. Centralbl. 2. Jahrg. No. 17. 
1882. p. 536—539. 

23 


546 


Langkavel, .., Die Haarfarbe der Pferde. in: Zoolog. Garten, 24. Jabrg. 
No. 2. p. 38—43. 

Cormenin, Ch., Sur quelques points de l’histoire de la domestication du Cheval. 
Lyon, 1883. 8°. (34 p.) 

Piétrement, C. A., Les Chevaux dans les temps préhistoriques et historiques. 
Paris, Germer Baillière et Co., 1883. 80. (XX, 776 p.) Fres. 15, —. 

Nehring, A., Vorgeschichte des Pferdes in Europa. v. infra Palaeontologie. 


Die Ursache des Aussterbens der posttertiären Pferde in America (nach S. Gar- 
man). in: Kosmos (Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 12. Hft. p. 438—459. 


Berthoud, E. L., The American Horse. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Apr. 
p. 434—435. 

Brewer, W. H., Evolution of the American Trotting Horse. in: Amer. Journ. 
Sc. (Silliman) (3.) Vol. 25. Apr. p. 299—304. Nature, Vol. 27. No. 704. 
p. 609—611. 

Galton, Fre, The American Trotting Horse. in: Nature, Vol. 28. No.706. 
p. 29. 

Fayrer, J., Speke and Grant’s Zebra [E. Greyi M.Edw.?]. in: Nature, Vol. 27. 
No. 704. p. 604. 

Sclater, P. L., Figure of Equus Grevyi A. M. Edw. in: Proc. Zool. Soc. Lon- 
don MS? IVe pr 21. 

Arndt, C. (Bützow), Zur Lebensweise des Igels. in: Arch. d. Ver. d. Fr. 
d. Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. p. 192—193. 

Hewett, W., Food of the Hedgehog. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Jan. p. 25. 


Anecdote about Cats. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Febr. p. 220. — The Mo- 
dified Instincts of a Blind Cat. ibid. p. 220—222. 


Nieder, Xav., Beobachtung an einem Kater (Missolunghi). in: Kosmos 

(Vetter), 6. Jahrg. (12. Bd.) 10. Hft. p. 307—308. 
(Pollution während des Schlafs.) 

Stone, Livingst., Does the Panther (felis concolor) go into the water to kill 
Bish? ın: Broc. U... Nat. Mus Vol 5. pP. 570. 

Everett, A. Hart, The Tiger in Borneo. in: Journ. Straits Branch. R. 
Asiat. Soc. Singapore. No. 5. June, 1880. p. 157—160. 

Fischer, Joh. von, Das Frettchen. Eine Anleitung zu dessen Zucht, Pflege, 
und Abrichtung. Mit 1 Taf. und 6 Abbild. Frankfurt a/M., Mahlau und 
Waldschmidt, 1883. 89. (VIII, 96 p.) #4, —. 

(Foetorius furo.) 

D'Urban, W. S. M., The Pilot Whale [Globicephalus melas Traill.] in Devonshire. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. Apr. p. 173—174. 

Trois, Enr, F., Annotazione sul Grampus Rissoanus. Estr. dagli Atti R. Istit. 
Veneto, (6.) Vol. 1. (6 p.) 

SPO) Ww et T., The Grey Seal [Halichoerus grypus]. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Febr. p. 76. 

Espeut, W. Bancroft, On the Acclimatization of the Indian Mungoos | Her- 
pestes griseus|. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 712 —714. 
Albrecht, P., Note sur un sixième costoide cervical chez un jeune Hippopo- 
tamus amphibius L. Avec 1 pl. in: Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 1. 

No. 3. p. 197—202. 

Sigel, W. L., Das Nilpferd des Zoologischen Gartens in Hamburg. in: 

Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 1. p. 10—21. 
(s. Z. A. No. 139. p. 264.) 
Forbes, W. A., Supplementary Notes on the Anatomy of the Chinese Water- 


947 


Deer (Hydropotes inermis). With figg. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. 
IV. p. 636—638. 

Flower, W. H., On the Whales of the Genus Ayperoodon. in: Proc. Zool. 
Soc. London, 1882. IV. p. 722—726. 

Gray, Dav., Notes on the Characters and Habits of the Bottlenose-Whale 
(Hyperoodon rostratus). With figg. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. 
IV. p. 726—731. 

Pfeiffer, J. J, Uber Wühlmaus, Aypudaeus terrestris, und Wasserratte, A. 
amphibius. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 3. p. 75—77. 

Wolferstan, Thom., Singular conduct of a Hare. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Febr. p. 75. 

Dutilleul, G., Nouvelles Zoologiques. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, 
5. Ann. 1882. No. 9/10. p. 382—385. 

(Pelottes de l’estomac du lapin.) 

Morot, .., Des pelotes stomacales des Léporidés. (Extr. des Mém. Soc. 
centr. de médec. vétér. 1882.) Resumé. in: Revue scientif. T. 31. No. 2. 
prodi 

Grünhagen, Ai, Die Nerven der Ciliarfortsätze des Kaninchens. Mit 1 Taf. 
in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 3. Hft. p. 369—373. 

Kölliker, À, Uber die Chordahöhle und die Bildung der Chorda beim Ka- 
ninchen. Aus: Sitzgsber. phys.-med. Ges. Würzburg, 1883. (8 p.) 

Laulanié, .., Sur quelques points de la structure du placenta des lapins. in: 
Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 22. p. 1588—1591. 

Braun, M., Der Wolf in Rußland u. Livland. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. 
No. 3. p. 91—92. 

Pozzi, Carlo, Cenni sopra un lupo regalato al Museo di Zoologia dell’ Univers. 
di Modena. in: Atti Soc. Natural. Modena (3.) Rendicont. Vol. 1. 


p. 41—47. 
Candler, C., Otters and the Floods. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. March, p. 115 
—116. 


Hanson, 0. 0., Otters in Halifax Parish. in: The Naturalist (Yorkshire), 
Vol. 8. Apr. p. 135—136. 

Brooks, W. Tyrrell, The Brachial Plexus of the Macaque Monkey [Macacus 
cynomolgus| and its analogy with that of Man. in: Journ. of Anat. and 
Physiol. (Humphry). Vol. 17. P. III. Apr. 1883. p. 329—332. 

Albrecht, P., Note sur la présence d’épiphyses terminales sur le corps des 
vertèbres d’un exemplaire de Manatus americanus Desm. Avec figg. in: 
Bull Muss RY Hist. Natur. Belg, 7.2. Nor 1." p. 9920. 

Dawson, J. W., On portions of the Skeleton of a Whale from gravel on the 
line of the Canada Pacific Railway, near Smith’s Falls, Ontario | Mega- 
ptera longimana Gray]. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 25. 
March, p. 200—202. 

Deleporte-Bayart, .;, Notes sur une invasion de souris, mulots et campagnols 
dans les campagnes du nord de la France. Lille, 1883. 89. (11 p.) (Soc. 
industr. du Nord de la France.) 

Hensen, V., Bemerkungen betreffend die Mittheilungen von Selenka und 
Kupffer über die Entwicklung der Mäuse. in: Arch. f. Anat. und 
Entwicklgsgesch. 1883. 1./2. Hft. p. 71—75. 

Fraser, Alex., On the Inversion of the Blastodermic Layers in the Rat and 
Mouse. With 4 woodcuts. From: Proc. R. Soc. London, No. 223. (8 p.) 

23* 


948 


Magnus, .., Einige neuere Beobachtungen tiber das Auftreten von Mus rattus 
L., der alten schwarzen Hausratte in Mitteldeutschland. in: Sitzgsber. 
Ges. Nat. Fr. Berlin, 1883. No. 4. p. 47—48. 

Nehring, A., Uber die Verbreitung von Mus rattus und Mus decumanus in 
der brasilianischen Provinz St. Paulo. in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Ber- 
lin, 1883. No. 4. p. 49—50. 

Lataste, Fern., Note sur les Souris d'Algérie et description d’une espèce nou- 
velle (Mus spretus). Bordeaux, 1883. 80. (23 p.) 

(Extr. des Act. Soc. Linn. Bordeaux, T. 37.) 

Cocks, A. H., On the Breeding of the Pine Marten in Captivity [Mustela]. 
in: Zoologist, (3.) Vol. 7. May, p. 203—205. 

Thomas, Oldf., On Mustela albinucha Gray. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 11. May, p. 370—371. 

(n. g. Poecilogale.) 

Lemoine, .., Etude sur le Neoplagiaulax de la Faune éocène inférieure des 
environs de Reims. Avec 2 pl. in: Bull. Soc. Géolog. France, (3.) T. 11. 
No. 4. 1883. p. 249—271. 

Filhol, H., Caractères de la dentition inférieure des Lémuriens fossiles appar- 
tenant au genre Necrolemur. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. 
NOs cls paoli 

Bergonzini, Curzio, Sopra un cranio di Odobaenus rosmarus esistente nel Mu- 
seo di Anatomia comparata della R. Univers. di Modena. Con 1 tav. in: 
Annuar. Soc. Natur. Modena (2.) Ann. 14. p. 218—232. 

(8. Z. A. No, 122. p. 512.) 

Oamerano, L., Recherches sur l’anatomie d’un foetus d’otarie (Otaria jubata 
Forst). Avec 3 fig. in: Archiv. Ital. T.2. Fasc. 3. p. 285—291. (Extr. 
de l’auteur). Mem. R. Accad. Torino, Vol. 35. 1882. 

Krause, E. H. L., Die Regio olfactoria des Schafes. Rostock, 1881. 8°. Mit 
ar (32) pa) 

Filhol, H., Description d'une nouvelle espèce de carnassier du genre Palaeo- 
prionodon |P. simplex). in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T.7. No.1. 
p. 11—12. 

Günther, A., Description of a n. sp. of Perameles [myoides] from New Bri- 
tain. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 11. Apr. p. 247. 

Poulton, Edw. B., The Tongue of Perameles nasuta, with some Suggestions 
as to the Origin of Taste Bulbs. With 1 pl. in: Quart. Journ. Microsc. 
Sc. Vols 28. Jan.rp. 0986. 

Cope, E. D., The Genus Phenacodus. With 1 pl. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. May, p. 535. 

Tanner, Z. L., Occurrence of Fur Seals in Mid-Ocean. in: Bull. U. S. Fish 
Commiss. Vol. 2. 1882. p. 216. 

Thomas, Oldf., Description of two new Species of Pteropus from the Caroline 
Islands [Pf phaeocephalus and breviceps|. With 2 pl. in: Proc. Zool. Soc. 
London, 1882. IV. p. 755—757. 

Lydekker, R., Siwalik Rfznocerotidae. Supplement to Siwalik and Narbada 
Proboscidia. (Palaeontologia Indica, Ser. X. Vol. 2.) Calcutta, 1882. 
40, (66 p., 11 pl.) #8, —. 

King, F. H., Instinct and Memory exhibited na the flying Squirrel [| Sciwo- 
pterus volucella (Pall.) Geoffr.] in confinement, with a thought on the Ori- 
gin of Wings in Bats. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 36—42. 


549 


Jentink, F. A., List of the specimens of Squirrels in the Leyden Museum. 
in: Notes Leyden Mus. Vol. 5. No. 2. p. 91144. 

Famelart, Lucien, Observations sur un jeune Gorille. in: Bull. Soc. Zool. 
France, T. 8. No. 1/2. p. 149—152. 

Friedel, E., Ein lebender Gorilla in Europa. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. 
NO) 32586 SUE 

(Berliner Aquarium.) 

Nehring, A., Uber eine fossile SipAneus-Art (S. arvicolinus n. sp.) aus lacu- 
strinen Ablagerungen am obern Hoangho. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. 
1883. No. 2. p. 19—24. 

Rope, 6. T., A Pied Shrew [Sorex araneus]. im: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
May, p. 220. 

Strobel, P., Études comparatives sur les cranes du porc des Terramares. in: 
Arch. Ital. de Biol. T. 3. Fasc. 2. p. 228—240. 

Parker, W. Newton, On Some Points in the Anatomy of the Indian Tapir 
(Tapirus indicus). With 2 pl. and 4 woodcuts. in: Proc. Zool. Soc. Lon- 
don, 1882. IV. p. 768—777. 

Cunningham, D. J., Report on some points in the Anatomy of the Thylacine 
(Thylacinus cynocephalus), Cuscus (Phalangista maculata) and Phascogale 
(Ph. calura) collected during the Voyage of H. M.S. Challenger in the 
years 1873—76, with an account of the Comparative Anatomy of the 
Intrinsic Muscles of the Mammalian Pes. With 13 pl. in: Report Scientif. 
Results Challenger, Zool. Vol. 5. (P. XVI.) (192 p.) 

Owen, Rich., On the Affinities of Zhylacoleo. (Roy. Soc.) in: Nature, 
Vol-:27. No.693..p. 354. 

Flower, H. F., On the skull of a young Chimpanzee. With fig. in: Proc. 
Zool. Soc. London, 1882. IV. p. 634—636. 

Dames, W.. Uber einen Epistropheus von Zeuglodon sp. in: Sitzgsber. Ges 
Nat. Fr. Berlin, 1883. No. 1. p. 3. 


19. Anthropologie. 
Bulletin de la Société d'anthropologie de Lyon. T. 1. (1882.) Lyon, Georg; 
Paris, Masson, 1883. 80. (302 p., pl.) 
Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 12. Bd. (N. F. 
2. Bd.) 3./4. Hft. Wien, C. Gerold’s Sohn, 1882. 40. (Marz 1883.) 
Tylor, E. B., Anthropology. (Two lectures delivered at Oxford.) in: Nature, 
Vol. 28. No. 705. p. 8—11. No. 707. p. 55—59. 

Brown, Arth. Erw., The Kindred of Man. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
Febr. p. 119—130. 

Dawkins, W. Boyd, On the present phase of the Antiquity of Man. Address. 


in: Report 52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 597—604. 
(s. Z. A. No. 132. p. 85.) 


Dawson, J. W., »Fossil Men and their modern Representatives. 2. edit. Lon- 
don, Hodder, 1883. 89. (360 p.) 7sh. 6d. 

Duncan, W. Stewart, Evidence as to the Scene of Man’s Evolution and the 
Prospects of proving the same by Palaeontological Discovery. in: Report 
52. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 605—606. 

Baume, Rob., Die Kieferfragmente von La Naulette und aus der Schipka- 
höhle, als Merkmale für die Existenz inferiorer Menschenrassen in der 


550 


Diluvialzeit. Mit 14 Holzschn. Leipzig, Arth. Felix, 1853. 8°. (IV, 
46 p.) .# 2, 60. 

Laube, Gust. C., Über Spuren des Menschen aus der Quartärzeit in der Um- 
gebung von Prag. in: Lotos (Prag), 3./4. Bd. p. 11—26. 

Busk, Geo., Notes on the Collection of Bones from Caves in Borneo referred 
to in Mr. Everett's Report on the Exploration of the Bornean Caves 
1878—79. in: Journ. Straits Branch R. Asiat. Soc. Singapore, No. 5. 
Decbr. 1880. p. 285—287. 

Putnam, F. W., Notes on Copper Implements from Mexico. From: Proc. 
Amer. Antiqu. Soc. N. S. Vol. 2. P. 2. p. 235. (12 p.) 

Jacques, Vict., Sur l’ethnologie de la Belgique. Les cranes du cimetière du 
Sablon. Extr. des Annales de l'Université de Bruxelles. Bruxelles, 
H. Manceaux, 1883. 80. (99 p.) Fres. 3, —. 

Moschen, Lamb., Osservazioni morfologiche sui crani umani del Veneto e del 
Trentino. in: Atti Soc. Ven.-Trent. Sc. Natur. Vol. 8. Fasc. 1. p. 83 
—112. 

Pozzi, Sam., La craniologie ethnique. Avec figg. in: Revue scientif. T. 31. 
No. 2. p. 48—55. (3. Ann. 1882. p. 776.) _ 

Lombroso, .., La fossette occipitale chez les criminels et dans les races hu- 
maines. in: Revue scientif. T. 31. No. 18. p. 574. 

Turner, Wm., Cervical Ribs, and the so-called bicipital Ribs in Man, in Re- 
lation to Corresponding Structures in the Cetacea. With figg. in: Journ. 
of Anat. and Physiol. (Humphry etc.), Vol. 17. P.III. Apr.1883. p. 384 
—400. 

Albrecht, P., Sur les paracostoïdes des vertèbres lombaires de l’homme. 
Avec fig. in: La Presse médic. Belge, 1883. No. 21. p. 165—166. 
Anderson, R. J., Division of the Scaphoid Bone of the Carpus, with Notes 
on other Varieties of the Carpal Bones. in: Journ. of Anat. and Physiol. 

(Humphry etc.). Vol. 17. P.II. (Jan. 1883.) p. 253—255. 

Turner, Wm., Some Variations in the Bones of the Human Carpus. in: Journ. 
of Anat. and Physiol. (Humphry etc). Vol. 17. P.II. (Jan. 1883.) p. 244 
— 249. 

Shepherd, Fre, J., A hitherto undescribed fracture of the Astragalus. in: 
Journ. of Anat.and Physiol. (Humphry etc.). Vol.17. P.I. (Oct. 1882.) 
p-.19—S1. 

Turner, Wm., A secondary Astragalus in the Human Foot. ibid. p. 82—83. 

(Os intermedium tarsi. s. Bardeleben, Z. A. No. 139. p. 278.) 

His, Wilh., Uber das Auftreten der weißen Substanz und der Wurzelfasern 
am Rickenmark menschlicher Embryonen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. 
und Entwcklgsgesch. 1883. 1./2. Hft. p. 163—170. 

Pfitzner, W., Ein Fall von accessorischen Spinalnerven. in: Morpholog. 
Jahrb. 8. Bd. 4. Hft. p. 681—683. 

Kollmann, J., Muskelvarietäten als Spuren alter Herkunft des Menschen. 
in: Biolog. Centralbl. 9. Bd. No. 7. p. 218—223. 

(Referat.) } 

Shattock, 8. G., A »Kerato-thyro-hyoid« Muscle as a Variation in human 
anatomy. in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry etc.) Vol. 17. 
P.I. (Oct. 1882.) p. 124—125. 

Puel, Gust., Des analogies de constitution anatomique des systèmes veineux 


991 


du crâne et du rachis chez l’homme. in: Bull. Scientif. dept. du Nord, 
5. Ann. 1882. No. 4. p. 129—142. 

Geigel, Rich., Uber Variabilität in der Entwicklung der Geschlechtsorgane 
beim Menschen. Mit 2 Taf. (Aus: Verhandl. d. phys.-med. Ges. Würz- 
burg.) Würzburg, Stahel, 1883. 8%. (20 p.) @ 1, 80. 

Jaumes, Alph., De la distinction entre ies poils de l'homme let les poils des 
animaux considérée au point de vue médico-légale. Paris, J. B. Baillière 
et fils, 1883. 8°. (173 p.) 

Cope, E. D., The developmental significance of Physiognomy. With figg. in 
Amer. Naturalist, Vol. 17. June, p. 618—627. 

Weyenbergh, H., Los Habitantes del Rio Primero. Publicado en los »Anales 
del Ateneo«. Montevideo, 1882. 8°. (17. Apr. 1883.) (27 p., 1 tab.) 
Quatrefages, Arm. de, Nouvelles études sur la distribution géographique des 
négritos et sur leur identification avec les pygmées asiatiques de Ctésias 

et de Pline. Paris, Leroux, 1883. 8°. (51 p., avec figg.) 
(Extr. de la Revue d’ ethnographie. ) 

Blanchard, Raph., Etude sur la steatopygie et le tablier des femmes boschi- 
manes. Avec 4 pl. [dont 3 dessinées par ©. A. Lesueur]. in: Bull. Soc. 
Zool. France, T. 8. No. 1/2. p. 34—75 

Peron, F., et C, A. Lesueur, Observations sur le tablier des femmes hotten- 
tottes. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 8. No. 1/2. p. 15—33. 


20. Palaeontologie. 

Abhandlungen der Schweizerischen Palaeontologischen Gesellschaft. Mémoires 
de la Société paléontologique Suisse. Vol. 9. {1882.) Basel & Genf, 
H. Georg, 1882. (1883 erh.) 4°. „4 32, —. 

Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preufsen u. den Thüringischen 
Staaten. 4. Bd. 1. Hft. Berlin, S. Schropp’sche Hof-Landkartenhandl., 
1883. 80. 46, — 

Briart, A., Paléontologie, principes élémentaires. Paris, 1883. 129. (Avec 
227 figg.) M 6, — 

Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 4. Lief. 
Breslau, E. Trewendt, 1883. 80, .4 3, —. 

(Encyclopaedie der Naturwissenschaften, 2. Abth. 12. Lief.) 

Lethaea geognostica oder Beschreibung und Abbildung der für die Gebirgs- 
Formationen bezeichnendsten Versteinerungen. Hrsg. von einer Vereini- 
gung von Palaeontologen. 1. Th. Lethaea palaeozoica von Ferd. Roemer. 
Textbd. 2. Lief. Mit 65 Holzschn. Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 
1883. Lex.-80. .4 12, —. 

Quenstedt, Fr. Aug., Handbuch der Petrefactenkunde. 3. Aufl. 8. 9. Lief. 
mit Taf. 31—38. Tübingen, Laupp’sche Buchhandl., 1882. (März 1883 
erh.) 80. #2, — 

Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. 29. Bd. (3.F. 
5. Bd.) 4. Lief. Hrsgeg. von W. Dunker u. K. A. Zittel. Cassel, 
Th. Fischer, 1883. 40. .# 40, — 

Todd, J. E., On the geological effects of varying rotation of the Earth. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. Jan. p. 15—26. 

Fuchs, Theod,, Welche Ablagerungen haben wir als Tico ones zu be- 
trachten? in: Neu. Jahrb. f. Miner., Geol. u. Palaeontol. 2. Beilage-Bd. 
3. Hft. p. 487—584. 


552 


Beiträge zur Palaeontologie Osterreich-Ungarns und des Orients. Hısg. von 
E.von Mojsisovies u. M. Neumayr. 3. Bd. 1./2. Hft. Mit 14 Taf. 
3. Hft. Mit 6 Taf. Wien, A. Holder, 1883. 4% 1. 2. 4 40, —. 

De Gregorio, A., Fossili dei dintorni di Pachino. Palermo, dicbre 1882. 80. 
(24 p., 6 tav.) 

Quenstedt, Fr. Aug., Petrefactenkunde Deutschlands. 1. Abth. 7.Bd. 3. Hft. 
Gasteropoden. 3. Hft. Hierzu ein Atlas mit 6 Taf. No. 197—202. 
Leipzig, Fues’s Verlag, 1882 (erh. 1883.) 80. .4 16, —. 

Scott, W. B., and W. F. Magie, Preliminary Report upon the Princeton 
Scientific Expedition of 1882. Princeton, N. J., 1882 (rec. Febr. 1883.) 
80. (8 p.) 

Wiedersheim, R., Zur Palaeontologie Nordamerikas. in: Biolog. Centralbl. 
1. Jahrg. No. 12. 1881. p. 359—372. 

Williams, H. $., Fauna at the base of the Chemung Group in New York. in: 
Amer. Journ. Se. (Silliman), (3.) Vol. 25. Febr. p. 97—104. 

Gaudry, A., Sur les enchainements du monde animal dans les temps pri- 
maires. Deuxième Note. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 7. 
p. 405—409. 

(s. Z. A. No. 139. p. 267.) 

Les Enchaînements du monde animal dans Bs temps géologiques fos- 
siles primaires. Avec 285 fig. Paris, Savy, 1883. 8°. (323p.) Fres. 10, — 
(Bibl. de la Fr. 1883. No. 19.) 

Miller, S. A., The American Palaeozoic Fossils. A Catalogue of the Genera 
and Species, with names of authors, dates, places of publication, groups 
of rocks in which found, and the etymology and significance of the words. 
Cincinnati, Ohio, 1883. (The Author.) 80. (334 p.) 

Luszpinski, .., Silurische Versteinerungen aus Krzyweze im galizischen Po- 
dolien. in: Kosmos, Zeitschr. d. poln. naturf. Ges. Kopernicus, Lem- 
berg, 1882. p. 20—22. (Polnisch.) 

Achepohl, L., Das Niederrheinisch-Westfalische Steinkohlengebirge. Atlas 
der fossilen Fauna und Flora in 40 Blättern nach Originalen photogra- 
phirt. 8. Lfg. Essen u. Leipzig, Alfr. Silbermann, 1883. Fol. .4 10, —. 

Whitfield, R. P., On the Fauna of the Lower Carboniferous Limestones of 
Spergen Hill, Indiana. With 4 pl. in: Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 
(N. Y. Central Park.) Vol. 1. No. 3. (60 p.) 

Twelvetrees, W. H., On Organic Remains from the Upper Permian Strata of 
Kargalinsk, in Eastern Russia. With 2 pl. in: Quart. Journ. Geol. Soc. 
London, Vol. 3. p. 490—501. 

Gemellaro, 0. G., Studj paleontologici sopra alcune Faune giuresi e liasiche 
della Sicilia. Palermo, 1872— 1882. 40, (434 p., con Atlante di 31 tav. 
in fol.) .# 80, — 

Penecke, K, A,, Beige zur Kenntnis der Fauna der slavonischen Paludin- 
schichten. Mit 5 Taf. u. 1 Tabelle. in: Beitr. z. Palaeontol. Osterr.-Ung. 
3 Bde eon EU pod 1008 

(Gattung Unio.) 

Frit, Ant., Studien im Gebiete der Böhmischen Kreideformation. Palaeonto- 
logische Untersuchungen der einzelnen Schichten. III. Die Iserschichten. 
Mit 132 Textfiguren. (Arch. d. naturwiss. Landesdurchforsch. Bòhmens. 
5. Bd. No. 2. Geol. Abth.). Prag, Rivnäë in Comm. 1883. 8°. .# 6,—. 


553 


Loriol, P. de, Études sur la faune de couches du Gault de Cosne (Nièvre). 
Genève, Basel, Georg, 1882. 40. (118 p., 13 Taf.) Aus: Abhandl. d. 
Schweizer. Palaeontol. Ges. Bd. 9. .# 12, —. 

Fontannes, F., Note sur l’extension et la Faune de la mer pliocène dans le 
Sud-Est de la France. in: Bull. Soc. Géolog. France, (3.) T. 11. No. 2. 
p. 103—141. 

Römer, Ferd., Die Knochenhöhlen von Ojcow in Polen. Mit 12 Taf. und 
1 geograph. Karten-Skizze. in: Palaeontograph. 29. Bd. (3. Folge, 
5. Bd.) 4. Lief. p. 1—44. Apart .# 40, —. 

Remelé, Adlf., Untersuchungen über die versteinerungsfihrenden Diluvial- 
geschiebe des norddeutschen Flachlandes mit, besonderer Berücksichtigung 
der Mark Brandenburg. I. Stück. Allgemeine Einleitung nebst Übersicht 
der älteren baltischen Sedimentgebilde. Untersilurische gekrümmte Ce- 
phalopoden. 1. Lief. Mit 1 Lichtdruck u. 1 Karte. Berlin, Springer, 
1883. 40. (CLII p.) .# 15, —. 

Woldtich, J. Nep., Beiträge zur Fauna der Breccien und anderer Diluvialge- 
bilde Osterreichs, mit besonderer Berücksichtigung des Pferdes. Mit 2 Taf. 
Wien, A.Hölder in Comm., 1883. 8°. (36 p.) — Mit 2 Taf. in: Jahrb. 
k. k. geol. Reichsanst. 32. Bd. 4. Hft. p. 435—470. .4 2, —. 

Nehring, A., Uber neue bei Westeregeln gemachte Fossilfunde, so wie über 
die Vorgeschichte des Pferdes in Europa. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. 
Berlin, 1883. No. 4. p. 50—63. 

The Fauna of Central Europe during the Loess Period. (From: Geolog. 
Magaz. Febr. 1883. 2. Dec. Vol. 10. p. 51—58.) 

Gibbes, Ch. Drayton, Pre-historic foot-prints in the Sandstone Quarry of the 
Nevada State Prison. With 4 pl. From: Proc. Californ. Acad. Sc. Sept. 
1882. (rec. 1883). (8 p.) 

Harkness, H. W., Footprints found at the Carson State Prison. With 1 pl. 
From: Proc. Californ. Acad. Sc. Aug. 1882. (rec. 1883.) (7 p.) 

LeConte, Jos., Carson Footprints. in: Nature, Vol. 28. No. 709. p. 101 
102 
(Plantigrade quadruped, most likely a gigantic ground-sloth.) 

On certain remarkable Tracks, found in the Rocks of Carson Quarry. 
From: Proc. Californ. Acad. Sc. Aug. 1882 (rec. 1883). (10 p.) 

Cope, E. D,, The Nevada Biped Tracks. With figg. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. Jan. p. 69—71. 


Il. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Uber die Mundwerkzeuge der Schmetterlinge. 
(Vorlaufige Mittheilungen.) 


Von P. Kirbach, Leipzig. 


Das Mundbesteck der Schmetterlinge zeigt wesentlich die Maxillen 
und die Palpen der Unterlippe entwickelt, während die ubrigen Con- 
stituenten des Kerfmundes in seiner typischen Ausbildung rudimentär, 
d. h. fir uns ohne erkennbare Function sind. Die Maxillen, die den 


23 ** 


554 


spiralgerollten »Russel« der Schmetterlinge herstellen, sind eigenthüm- 
lich gebaut, die Gliederung, die sie bei anderen Insecten zeigen, ist 
verloren gegangen, die basalen Theile sind zu einem soliden cylin- 
drischen oder conischen Stück verschmolzen, das sich nur äußerlich 
gegen die lang fadenformige Lade absetzt. Beide Theile, Basis und 
Lade, sind auf ihrer Innenseite, der Seite also, die sie sich gegenseitig 
zukehren, in ihrer ganzen Länge rinnenförmig vertieft, so daß beim 
Aneinanderlegen beider Maxillen ein cylindrischer, den Rüssel bis zur 
Spitze durchsetzender Canal gebildet wird. 

Die Wandungen dieses Rüsselcanals sind, um die Spiralrollungen 
zu ermöglichen, mit schmalen, senkrecht zur Längsachse stehenden, 
zıemlich regelmäßigen Querstreifen ausgestattet, zwischen denen sich 
sehr zarte Chitinmembranen ausspannen, die eine gegenseitige Ver- 
schiebung der einzelnen Streifen zulassen. Einzelne dieser Querstreifen 
tragen in der Mitte auf ihrer Innenseite kleine, in den Rinnenraum 
ragende Chitincylinder, modificirte Haare, die. ich als »Rinnenstifte« 
bezeichnen möchte, deren Function eine Prüfung der aufgenommenen 
Nahrungsflüssigkeit nach Quantität und Qualität ist, eine Prüfung 
also bezüglich der Füllungsverhältnisse des Canals, oder bezüglich 
mitgerissener fester Partikelchen oder endlich bezüglich der größeren 
oder geringeren Zähigkeit des Fluidums. Diese Rinnenstifte stehen 
in regelmäßigen Intervallen in beiden Rinnen und fehlen keinem 
Rüssel; sie finden sich in den theilweise verkümmerten Rüsseln von 
Harpyia furcula z. B. oder Smerinthus ocellata und auch auf den 
kurz zapfenformigen, keinen Canal mehr bildenden Maxillen der 
meisten Spinner. 

Um beide Maxillen moglichst fest an einander zu halten und um 
gleichzeitig den Verschluß des Canals so luftdicht wie möglich zu 
machen, ohne doch dabei die Krümmungsfähigkeit des ganzen Organes 
zu stören, sind die gegen einander stoßenden Ränder der Maxillen mit 
dicht an einander stehenden sichelartig gekrümmten Platten auf der 
Ober- und Unterseite versehen oder sind an letzterer mit einer Reihe 
Doppelhaken besetzt, die durch gegenseitiges Ineinandergreifen eine 
sehr feste Verbindung beider Maxillen herstellen. Nach der Spitze 
sind die Rüssel vieler Tagfalter auf ihrer Oberseite statt der Platten 
mit pyramidenförmigen Chitinkörperchen zum Zwecke der Maxillen- 
verbindung und des Canalverschlusses besetzt, die mit einem Zahne 
in einander greifen. 

Die äußere Chitinwandung der Maxillen ist ebenfalls, um die 
Krümmungen beim Einrollen in die Spirallinien zu gestatten, quer- 
gestreift, jedoch sind diese Streifen viel unregelmäßiger als die der 
Canalwandungen. Diese Streifen sind die Folge local verstärkten 


559 


Dickenwachsthums der Chitinmasse; auf Querschnitten zeigen sich 
dieselben als dicht an einander gelagerte dunkler gefärbte Pyramiden 
oder Kegel, die ihre breite Basis nach außen über die hellere Grund- 
masse emporwölben. Zwischen oder auf diesen Querleisten stehen 
zahlreiche Haare, die nahe der Spitze eigenthümlich modificirt sind, zu 
den Tastzäpfchen oder Saftbohrern. Dieselben tragen auf der End- 
fläche ihres verhältnismäßig starken Cylinders eine feine Papille, sind 
also als Tastorgane anzusehen. In einigen Fällen ist der obere Rand 
des Cylinders gezähnt in ein- oder mehrfachen Kreisen, eine Bewaff- 
nung, die die Zäpfchen zu mechanischen Leistungen geeignet macht. 

Das Innere der Maxillen zeigt uns außer einer starken Trachee, 
die von Zeit zu Zeit Seitenäste an Muskeln etc. abgibt und an der 
Spitze blind endigt, einen dem unteren Schlundganglion entstammen- 
den Nerven, der sich in seinem Verlaufe eng an den der Trachee an- 
schließt, ebenfalls Seitenzweige entsendet und überdem noch Rinnen- 
stifte und Tastkörperchen mit empfindenden Elementen versorgt. 

Von besonderer Wichtigkeit jedoch sind die Muskeln der Maxillen. 
In dem basalen Theile verlaufen die zahlreichen Muskeln von der 
hintern, dem Kopfe ansitzenden Wand schräg aufwärts nach der Ober- 
seite. Ihre Contraction zieht den Russel nach unten, so daß sich der- 
selbe mit seinen Spiralwindungen zwischen die beiden Unterlippen- 
taster hinein fest an die Unterseite des Kopfes anlegt, auf diese Weise 
sich am besten schützend vor äußeren Beschädigungen. 

Eine andere Anordnung zeigen die Muskeln der Maxilleuladen ; 
sie gehen von der Oberseite derselben schräg nach vorn zur Unterseite, 
den Innenraum diagonal durchsetzend. Je nach der Stärke und Aus- 
bildung des Rüssels stehen sie mehr oder weniger dicht und verlaufen 
mehr oder minder schräg, so daß z. B. der unvollkommene Smerin- 
thus-Russel nur wenige solcher Muskeln enthält, die auberdem fast voll- 
ständig längs verlaufen, indem sie den Rüssel fast in seiner ganzen 
Länge durchsetzen. Wie die Anordnung dieser Ladenmuskeln eine 
entgegengesetzte wie die der Basismuskeln ist, so muß natürlich auch 
der Effect ihrer Contraction ein entgegengesetzter sein, sie strecken 
den spiralgerollten Rüssel gerade, indem sie von der Basis nach der 
Spitze zu fortschreitend emen Theil nach dem andern heben. Als ihr 
Antagonist wirkt ein System von elastischen Fasern der Unterseite, 
durch sie wird der Rüssel im Ruhezustand spiralig gerollt. 

Die beiden Maxillen stehen nun zu beiden Seiten des Mundes, so 
daß dessen Öffnung direct über dem Anfange des Rüsselcanals gelegen 
ist. Auf diese Weise werden die durch diesen aufgesogenen Flüssig- 
keiten sicher in den Mund geleitet. Die Mundöffnung selbst führt 
durch einen engen kurzen Canal, den sog. Mundcanal in den sackartıg 


556 


erweiterten Anfangstheil des Oesophagus über. Dieser als Schlund- 
kopf bezeichnete Theil repräsentirt ein rundliches oder eiförmiges Ge- 
bilde, das mit der Vorderwand des Kopfes fest verwachsen, nahezu 
horizontal im Innenraume des Kopfes liegt. Ein unpaarer Muskel geht 
von der vorderen Partie seiner Oberseite an die Stirnwand, zwei paa- 
rige Muskeln, die ebenfalls aus seiner Oberseite entspringen, gehen 
nach der Scheiteldecke des Kopfes, ersterer als Stirn-, letztere als 
Seiten-, resp. Riickenmuskeln bezeichnet. 

Die Unterfläche des Schlundkopfes bildet eine schildformige Chi- 
tinplatte mit zwei Cristen an ihrer nach außen gekehrten Seite zur 
Anheftung von Muskeln. Ihre Innenseite trägt zwei rundliche Pa- 
pillenfelder, deren kleine conische Papillen wir als Geschmacksorgane 
anzusehen haben. Je zwei größere Papillen liegen außerhalb dieser 
Felder nahe dem Hinterrande; ob sie ebenfalls Geschmacksorgane 
sind oder ob sie ähnliche Functionen wie die Rinnenstifte haben, wage 
ich nicht zu entscheiden. 


Medianer Längsschnitt durch den Kopf von Vanessa Io. 
a Schlundkopf. Ad Mundklappe. ce Mundcanal. p Schlund- 
platte. fm Frontal-, dm Dorsal-, Im Langs-, qm Quer- 
muskeln. o Oesophagus. og Oberes, ug unteres Schlund- 
ganglion. sp Speichelgang. A Oberkiefer. % Maxille mit 
tr Trachea. 


Uber die aufwärts gewölbten Ränder dieser Grundplatte spannt 
sich lose eine sehr zarte Chitinmembran als Decke des Schlundkopfes, 
die im Ruhezustand jener fast dicht aufliegt, während des Saugens da- 
gegen durch Contraction der Stirn-, Seiten- und Rückenmuskeln von 
dieser ab in die Höhe gezogen wird. Eine dicke Lage von Längs- 
muskeln verläuft von der vorderen Partie dieser Decke über sie hin 
nach hinten und inserirt am Hinterrande der Grundplatte, während 
eine gleich starke Schicht von Muskeln quer über dieselbe hinweg von 


997 


einer Criste der Platte zur andern geht. Diese Muskelüberkleidung 
macht in Verbindung mit den Stirn-, Seiten- und Rückenmuskeln den 
Schlundkopf zu einem höchst vollkommenen Pumpapparate. Zunächst 
contrahiren sich beim Beginne eines Saugactes die zuletzt genannten 
Muskeln, die Decke wird hoch emporgewölbt und es entsteht so ein 
ziemlich großer luftleerer Raum. Eine eigenthümliche Einrichtung am 
Eingange aus diesem Schlundkopfraume in den Oesophagus, aus einer 
Reihe neben einander stehender, nach hinten gerichteter zahnartiger 
Chitinfortsätze der Grundplatte bestehend, verhindert dadurch, dab 


Fig. 2. 


Querschnitt durch die Maxille von Vanessa Io. 
r Rinnenwand. sé Rinnenstift. p Obere 
Verschlußplatte. 4 Unterer Verschlußhaken. 
tr Trachea. m Muskel. x Nerv. nı Seiten- 

äste desselben. 


sich diese Zähne aufrichten und so den Oesophaguseingang abschließen, 
das Einströmen von Luft oder Nahrungssubstanzen aus dem Oesopha- 
gus in das Vacuum des Schlundkopfes. So bleibt nur die eine Mög- 
lichkeit, daß dasselbe von der Mundofinung her gefüllt wird, eine 
Quantität der Flüssigkeit, in welche der Rüssel getaucht ist, strömt 
ein. Jetzt tritt nun mit gleichzeitiger Erschlaffung der erwähnten drei 
Muskeln eine Contraction der Längs- und Quermuskeln ein, die Decke 
wird herabgedrückt und treibt nun den Inhalt des Schlundkopfraumes, 
der durch einen als Ventil wirkenden musculösen Zapfen vor dem Ein- 
gange in den Mundcanal, die sog. Mundklappe, am Entweichen nach 
außen gehindert wird, in den jetzt offenen Oesophagus. In gleicher 
Weise geht der weitere Verlauf des Saugens vor sich. 

Als ein besonderes mit der Nahrungsaufnahme jedoch in engster 
Beziehung stehendes Organ müssen wir endlich noch den Speichel- 
apparat erwähnen. Der unpaare median gelegene Ausführungsgang 
der Speicheldrüsen ist, wie bei so vielen anderen Insecten, so auch bei 
den Schmetterlingen zu einem Spritzapparate umgestaltet. Seine un- 
tere Hälfte bildet eine starke chitinöse Rinne mit nach oben gerich- 
teter Concavität, in welcher die gleichgestaltete obere Hälfte einge- 


558 


schachtelt liegt, so daß zwischen beiden nur ein schmaler halbkreis- 
förmiger Spalt bleibt. Mächtige Muskeln gehen von der Decke nach 
der Unterseite und den beiden Cristen der Grundplatte, durch ihre 
Contraction wird die obere Rinne emporgezogen und in den dadurch 
gebildeten Hohlraum dringt eine große Quantität Drüsensecret aus den 
hinteren Theilen der Gänge, das durch Nachlassen der Contraction der 
Deckenmuskeln durch die schmale spaltformige Offnung, die am un- 
teren Rande der Mundoffnung gelegen ist, ausgespritzt wird, um ent- 
weder sich der im Riisselcanale aufsteigenden Flüssigkeit beizu- 
mischen oder aber auch, um in diesem selbst abwärts zu steigen und 
sehr zähflussige oder feste Substanzen, die aufgenommen werden 
sollen, durch ihr Hinzutreten zu verflussigen. 


2. Descrizione di una specie nuova di Crostaceo parassita: Philich- 
thys Doderleini!. 
Dal Prof. S. Richiardi in Pisa. 


Nei canali mucosi della base della testa, sopra l'ascella opercolare, 
del Labrus turdus Bl., vive una bella specie di Crostaceo parassita, la 
quale non è ancora conosciuta, appartiene al genere Philichthys e gli 
assegno il nome specifico di Ph. Doderleini, dedicandola al mio ottimo 
collega ed amico affezionatissimo Pietro Doederlein, professore di 
Zoologia ed Anatomia comparata della R. Università di Palermo. 

Il Ph. Doderleini ha 11 cefalo - torace di forma ovoide un poco al- 
lungato, col margine anteriore leggermente incavato sul mezzo, un 
piccolo solco, affatto superficiale, tende a dividerlo in due porzioni 
verso il terzo posteriore: sulla faccia inferiore in avanti sporge un pic- 
colo lobo a contorno regolarmente semicircolare, modificazione del 
labbro anteriore, dietro questo, ed un poco all’ interno dei suoi margini 
laterali, sono inserite due piccole antenne e sulla linea mediana suc- 
cede un breve tubo boccale: non esiste traccia di appendici boccali. 

La seconda porzione del corpo è molto grossa, a contorno circo- 
lare, leggermente convessa sulla faccia dorsale, un poco concava sulla 
ventrale: da essa anteriormente sporgono due brevi appendici cilin- 
driche inarticolate, modificazioni dei piedi natatorj del primo paio e 
dietro queste, poco oltre la sua metà, se ne trovano, due altre sub-cla- 
vate, lunghe e grosse quasi il doppio delle precedenti, esse pure modifi- 
cazioni dei piedi natatorj del secondo paio. 


! Dai Processi verbali delle Società Toscana di Scienze naturali. Adunanza del 
1 luglio 1883. 


559 


La terza porzione del corpo, seconda dell’ addome, & divisa in 
quattro segmenti, ma effettivamente consta di sette anelli: il primo 
segmento è il genitale e risulta dalla unione di due anelli, posterior- 
mente, sui lati della faccia dorsale, porta le due aperture esterne degli 
ovidutti e sulla ventrale si prolunga in due appendici cilindriche, di- 
vergenti, un poco inclinate in avanti e lunghe più di quelle del secondo 
paio della regione precedente : il segmento successivo è cilindrico, un 
poco più sottile posteriormente: il seguente, che corrisponderebbe all’ 
ottavo anello, è pure cilindrico di grossezza uniforme e sulla sua faccia 
inferiore, verso la metà delle sua lunghezza, si prolunga in un lobo 
breve, conico. 

L'ultimo segmento risulta dalla fusione di tre anelli, posterior- 
mente si prolunga a destra e sinistra in due brevi appendici terminali 
cilindriche, leggermente clavate e sulla linea mediana, fra esse, trovasi 
l’apertura anale limitata da due labbra tumide bene distinte. 

Gli esemplari di questo parassita che ho raccolti, erano tutti senza 
sacchi oviferi esterni, portavano solo, pendenti dalle aperture esterne 
degli ovidutti lembi membranosi dei sacchi rotti per l'uscita delle uova, 
che trovai libere nelle cavità abitate dal parassita e già avanzate nello 
sviluppo. 

La breve descrizione che ho dato è quella della femmina, finora 
non ho ancora potuto raccogliere alcun maschio: sembra che questa 
specie di Crostaceo sia molto comune sul Labrus turdus, giacchè l'ho 
trovato sopra quattro individui che ho esaminati. 


3. Uber Lepidopus caudatus Giinth. 
Von Dr. R. v. Lendenfeld, Christchurch, New Zealand. 


Die an den Küsten Neu-Seelands vorkommende Varietät jener 
Acanthopterygier-Species, welche hier unter dem Namen Frostfisch 
bekannt ist, zeichnet sich insofern durch ihre Lebensweise vor anderen 
marinen Fischen aus, als dieselbe niemals mit Netzen gefangen, hin- 
gegen häufig im Winter, jedoch zu keiner anderen Jahreszeit an’s Land 
geworfen wird. 

Bandformig und durchaus silberfarben ist unser Fisch trapezfor- 
mig: dicht hinter dem Kopfe am höchsten und nach vorn und rück- 
wärts hin allmählich verjüngt. Die großen Augen stempeln ihn zu 
einem Tiefseethiere. Die an’s Land geworfenen Exemplare erreichen 
eine Länge von 120—150cm. Kleinere findet man nie. 

In der Absicht die Ursache aufzufinden, welche zur Folge hat, 
daß diese Fische in großer Zahl an’s Land geworfen werden, und zwar 
nur zu einer bestimmten Jahreszeit, habe ich einige derselben unter- 


560 

sucht. Ich fand Männchen und Weibchen zum Theil mit reifen Ge- 
schlechtsstoffen beladen und zum Theil ohne reife Kier oder Sperma- 
massen. Allem Anscheine nach hatte in diesen Fallen die Ablegung 
der Geschlechtsstoffe vor wenigen Stunden stattgefunden. Hieraus 
wäre zu folgern, daß die Zeit, in welche die Absetzung der Genital- 
producte fällt, mit jener Jahreszeit übereinstimmt, in welcher die Fische 
an’s Land geworfen werden. Ein zweites und wichtigeres Resultat, 
welches die Untersuchung ergab, war jedoch, daB in allen Fallen die 
Schwimmblase geborsten und eine starke interne Blutung zu 
erkennen war. Ich stehe nicht an anzunehmen, daß zur Zeit der Eier- 
ablage Männchen und Weibchen geschützte Stellen des Meeresbodens 
aufsuchen und daß hierbei die Fische, welche an den Küsten leben, 
öfters dem ansteigenden Meeresgrunde entlang hinaufschwimmen 
mögen und in Wasserschichten gelangen, wo ein Druck herrscht, der 
so niedrig ist, daß die Schwimmblasen-Musculatur nicht mehr im 
Stande ist die Luft in derselben so stark zusammenzudrücken, daß das 
specifische Gewicht des ganzen Fisches dem specifischen Gewichte des 
Meerwassers gleichgemacht wird. 

Geschwächt durch den Act der Ablage der Genitalproducte, kann 
unser Fisch dann nicht mehr durch Schwimmen die ıhm passende 
Tiefe gewinnen. Je höher er steigt desto schwieriger wird es für ihn 
die Tiefe wieder zu erreichen und bald wird dies gar nicht mehr mög- 
lich. Immer höher steigend gelangt der Fisch machtlos und durch den 
Schmerz der sich ausdehnenden Schwimmblase gelähmt endlich in 
eine Region, wo die Schwimmblase berstet. Der Fisch stirbt durch in- 
terne Verblutung. Ein Theil der Luft bleibt in dem Körper zurück 
und erhält ihn an der Oberfläche, wo er, wenn nicht Albatrosse oder 
Haifische ihn wegschnappen, so lange treibt, bis er an’s Land geworfen 
wird. i 

Der an den Kiisten Neu-Seelands lebende Lepidopus caudatus ist 
in mehrerer Hinsicht von jenen Repraesentanten derselben Species 
verschieden, welche im atlantischen Ocean vorkommen. 

Während zweier Monate werden durchschnittlich 1—2 Fische auf 
1 Kilometer Küstenstrecke ausgeworfen. 

Christchurch, August 1883. 


4. Über die Wasseraufnahme der Lamellibranchiaten. 
(Vorläufige Mittheilung.) 
Von Dr. J. Th. Cattie, Arnheim (Holland). 


Seit ungefähr 11/, Jahre, im Auftrag des verehrten Vorstandes des 
Königl. Zool. Vereins »Natura Artis Magistra« in Amsterdam, beschäf- 


561 


tigt mit der Bearbeitung der Lamellibranchiaten der Barents-Expe- 
dition in den Jahren 1880 und 1881, habe ich mich bemiht die 
Wasseraufnahme näher zu studiren. Da mir nur in Alcohol conser- 
virtes Material zur Verfugung stand, schien es mir nothwendig auch 
frisches Material von Süßwasser-Lamellibranchiaten zu untersuchen 
und dabei zu sehen, ob es möglich war die von Dr. Griesbach be- 
schriebene Selbstinjection ! zu benutzen. 

Auf die verschiedenartigsten Weisen habe ich versucht Selbstin- 
jection bei Anodonta ventricosa und Unio batavus nicht allein durch 
Jodgrün, sondern auch durch andere Anilinfarbstoffe hervorzurufen?. 
Obgleich ich mich so genau wie möglich bei Anodonta und Unio mit den 
Abbildungen von Griesbach orientirte, wo denn diese Pori aquiferi 
sich befinden sollten, ist es mir bis heute nicht gelungen diese Pori 
durch Selbstinjection der Thiere aufzufinden. Wohl habe ich mich 
der mühsamen Arbeit unterzogen, einige ziemlich große Anodonten 
und Unionen in Querschnitte zu zerlegen und diese Querschnitte (von 
einer Unio batavus hatte ich ungefähr 1300) durch die Schellack-Nelken- 
öl-Methode auf große Objectträger aufzukleben. Ich habe nirgends 
einen Porus aquiferus gefunden, auch nicht die von Car- 
riere3 angegebenen Drüsen im Hinterende des Fußes von Anodonta 
und Unio. Da kein einziger Schnitt fehlt — (sie haben eine Dicke 
von 1/59—!/s9—!'/g9mm) und die drei Pori aquiferi von Anodonta z. B. 
eine Länge von 1, 3 und 2mm haben sollten®, glaube ich in den 
Schnittserien einen unumstößlichen Beweis zu haben, daß bei Ano- 
donta und Uno von Wasseraufnahme durch Pori aquiferi nicht die 
Rede sein kann. 

In seiner letzten Mittheilung nimmt Dr. Griesbach den Hand- 
schuh auf für Sabatier’s Untersuchungen über die Wasseraufnahme 
bei Mytilus edulis und findet bei dieser Species in dem sogenannten 
Spinnfinger in der Rinne einen Porus, der direct mit den lacunären 
Blutbahnen communicirt. Während meines Aufenthalts in diesem 
Sommer in der Zool. Station des Niederländischen Zool. Vereins in 
Wemeldinge (Zeeland), hatte ich Gelegenheit frische Thiere von 
Mytilus edulis unter den günstigsten Bedingungen (Pikrin-Schwefel- 
säure-Alcohol) zu härten und in Picrocarmin zu tingiren. Ich besitze 


1H. Griesbach, Über das Gefäßsystem und die Wasseraufnahme bei den 
Najaden und Mytiliden. Mit 1 Tafel, in Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 1. Hft. 

2 Es ist mir gewiß erlaubt, hier Herrn Dr. Griesbach meinen herzinnigen 
Dank zu sagen für die collegiale Weise, womit er mir diese Anilinfarbstoffe aus 
seinem Vorrath zur Disposition gestellt hat. 

3 Carriere, Über die Fußdrüsen der Lamellibranchiaten. Separatdruck 
p- 22. 

4 Griesbach, l.c. p. 26. 


562 


zwei ganz lückenlose Schnittserien von dieser Species, wovon die meisten 
Schnitte 1/—!/omm dick sind. In keinem Schnitte fehlt das 
Epithel. Ich finde mit Tycho Tullberg keinen Porus 
aquiferus®. 

Daß die Arbeit von Sabatier über den Porus aquiferus von den 
meisten Forschern auf dem Gebiete der Wasseraufnahme übergangen 
wird, daran ist vielleicht die oberflächliche Weise Schuld, womit Sa - 
batier eine Öffnung, die er macroscopisch am Spinnfinger gesehen 
hat, ohne weitere Untersuchungen für den Eingang des Porus aquiferus 
declarirt! 

Meine Untersuchungen über die Wasseraufnahme werden sich 
erstrecken über Pecten groenlandicus Sow. und P. islandieus Müll., 
Lima elliptica Jeftr.,| Myt. edulis und M. pellucidus Penn., Modiolaria 
nigra Say, M. discors L., Arca glacialis Gray, Arca pectunculoides 
Scacchi, A. septentrionalis Sars, Limopsis minuta Phil., Nucula tenuis 
Mont., Leda pernula Möll., Leda minuta Müll., Yoldia limatula Say, 
Y. sapotilla Gould, Cardium edule L., C. ciliatum Fabr., Tridonta bo- 
realis Chemn., Astarte sulcata Da Cost., A. elliptica Brown, Neaera 
arctica M. Sars, Anodonta ventricosa Pfeiffer, Unio batavus etc. 

Die Untersuchungen sind jedoch bei vielen noch nicht so weit vor- 
gerückt, daß ich schon jetzt darüber Näheres mittheilen kann. 

Bei Mytilus pellucidus und den genannten Arcidae muß ich einen 
Porus aquiferus entschieden leugnen. Da das Studium einiger Tausend 
Quer- und Längsschnitte ein gutes Stück Arbeit kostet, glaube ich 
nicht bald fertig zu werden. Muß ich auf Grund meiner Resultate 
bei Anodonta und Unio, den zwei Arten Mytilus und den drei Arcidae 

. das Bestehen der Pori aquiferi verneinen, so sind die schon erhaltenen 
Resultate der anderen Species derart, daß ich auch da eine Wasser- 
aufnahme bezweifeln muß. 

Auf mehrere histologische und anatomische Details muß ich bis 
auf meine ausführliche Arbeit, welche von dem Königl. Zool. Verein 
Natura Artis Magistra veröffentlicht werden wird, verzichten. 

Arnheim, 29. September 1883. 


5. Entstehung der Gewebe. 
Von Dr. A. Korotneff, Moskau. 


Meine Untersuchungen der Siphonophoren und deren Larven 
haben mich zu folgenden histogenetischen Folgerungen geführt: nach 


5 Wer sich mit dem Drüsensystem und der vermeinten Wasseraufnahme bei 
Mytilus vertraut machen will, dem ist die Arbeit von Tullberg nothwendig. 


563 


der Absonderung des Epiblasts von dem Hypoblast bei einer Coelente- 
raten-Larve ist die Larve der Ernährung wegen den Ort zu wechseln 
gezwungen; von Anfang an wird ein solcher Ortswechsel vermittels der 
Epiblastcilien durchgeführt. Bald aber wird diese Bewegung der 
Volumvergrößerung wegen nicht genügend; da kommen im Epiblast 
Muskelfibrillen zur Erscheinung : die Hauptzahl der Epiblast-Flimmer- 
zellen wird in Muskelzellen verwandelt, dabei werden die Flimmern 
unnôthig und verschwinden. Eine geringe Zahl der Epiblastzellen 
bleibt unspecialisirt im Organismus der Larve frei, kann den Ort 
wechseln!, aus dem Hypoblast in den Epiblast uberwandern und zur 
Herstellung der Geschlechtsproducte wie der Nematocysten dienen; 
diese freien embryonalen Zellen sind den weißen‘ Blutkörperchen 
analog. Des Ortswechsels wegen ändern sich die äußeren Bedingun- 
gen, die Verhältnisse werden complicirter, was hauptsächlich eine 
histologische Veränderung des Epiblasts hervorruft. Die Sensibilität, 
die der ganzen äußeren Zellenschicht eigen war, concentrirt sich auf 
einigen Elementen, welche Tasthaare werden, sich ausziehen, ohne 
aber den Zusammenhang mit den ihnen eigenen Muskelfibrillen zu ver- 
lieren; so bekommen wir die Tastmuskelzellen. Die Empfind- 
lichkeit und Bewegungskraft sind nicht ganz genügend, um normale 
Beziehungen des Organismus zu der äußeren Welt herzustellen; es sind 
besondere Waffen gegen Feinde, und um sich der Beute zu bemächtigen, 
nöthig: als solche sind Drüsenzellen und Nematocysten anzusehen. 
Eine Muskelepiblastzelle vergrößert sich, bekommt einen hellen Kern, 
ihre Substanz wird klumpenartig, grobkörnig und in dieser Art ver- 
wandelt sie sich in eine Drüsenmuskelzelle, welche auch ihren 
Zusammenhang mit der Muskelfibrille behält. Des Wachsthums 
wegen, welches als eine Vererbungserscheinung anzusehen ist, die die 
Nahrung nur begünstigt, wird die einschichtige Muskellamelle ungenü- 
gend und im Grunde der sich metamorphosirenden Epiblastzellen bilden 
sich immer neue und neue Fibrillen; die Muskellamelle wird mehr- 
schichtig und bleibt von Plasmafortsätzen der oben liegenden Muskeln, 
Drüsen und Tastzellen durchdrungen. Die Nematocysten haben einen 
zweifachen Ursprung: die einen (im Körper selbst) bilden sich, wie 
gesagt, aus den Embryonalzellen, die anderen (in den Tentakeln) aus 
oder in den Muskelzellen; in dieser Weise bekommen wir bei 
der Zerzupfung der Fangfäden der Siphonophoren ungeheuer lange 
Muskelfibrillen, die in gleichen Abständen Muskelepithelialzellen 
durchdringen, in denen Nematocysten mit Cnidocilen sitzen. 


! Ich erinnere hier an die interessante Entdeckung von Kleinenberg über 
den Ortswechsel der embryonalen Zellen der Coelenteraten. 


564 


Das eigentliche Nervensystem bildet sich aus den Epithelial- 
muskelzellen, welche zur Entstehung der Tastzellen dienen; anstatt 
an der Oberfläche zu bleiben und Tasthaare zu bekommen sinken sie 
in die Tiefe (gerade wie es bei der Entstehung jedes Nervensystems 
vorkommt) und werden von den umgebenden oberflächlichen Zellen 
bedeckt. So ist bei den Siphonophoren die Nervenzelle eine Epithelial- 
muskelzelle, welche in die Tiefe gesunken und vermittels Fasern mit 
den unterliegenden Muskelfibrillen in Verbindung geblieben ist. 
Wenn wir uns vorstellen, daß Muskelfibrillen in ein gemeinsames Plas- 
manetz eingebettet sind und alle die Nervenzellen vermittels der Aus- 
läufer mit dem Plasmanetz communiciren, so wird die Ubertragung der 
Empfindung leicht verständlich. Mit der Zeit kônnen auch in dem 
Muskelplasmanetz Nervenfibrillen entstehen, welche einen directen 
Zusammenhang benachbarter Nervenzellen bewirken. Die Entstehung 
des Centralnervensystems durch Einkerbung der Nervenzellenschicht 
(Nervenrinne) oder durch Vermehrung der eigentlichen Neuromuskel- 
zellen ist leicht verständlich, sie ist hervorgerufen durch das Bedürf- 
nis die Nervenkraft zu verstärken, ohne das Volum des Organismus 
zu vergrößern. 

Die Veränderung des Hypoblasts geschieht ganz nach denselben 
Principien wie die des Epiblasts, bekommt aber einen besonderen Cha- 
racter nur wegen der Verschiedenheit der äußeren Umstände. Im Hy- 
poblast kommen Nervenelemente wie auch Nematocysten (beide in 
viel geringerer Zahl) vor, deren Entstehung nach demselben Plane wie 
in dem Epiblast erfolgt. Kurz gefaßt müssen wir annehmen, dab 
eine embryonale Zelle verwandelt sich in eine Muskelzelle, welche als 
ein Urelement der Drüsen, Tast- und Nervenzellen anzusehen ist. 


6. »New Swiss Rotatoria.« 
By Frank Crisp, V.P.L.S., Secret. to the R. Microsc. Soc., London. 


Dr. O. E. Imhof at p. 470 (Zool. Anzeiger No. 147) describes 
and figures two Rotifers, which he supposes to be new and which he 
names Anuraea longispina and A. spinosa. Neither are new. 

An. longispina, Imhof is An. cochlearis, Gosse, described by him 
in Ann. and Mag. of Nat. Hist. Vol. 8. 1851. p. 202. 

An. spinosa, Imhof is An. longispina, Kellicott, found by him in 
Niagara water at Buffalo, U.S. A., at 1879 and described and figured in 
Amer. Journ. Micr. IV (1879) p. 20. It has since been found in Eng- 
land and Scotland. 

London, 9. October 1883. 


960 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Serienpraeparate. 
Von Dr. J. H. L. Flögel, Bramstedt in Holstein. 


Ungefahr dieselben Erwigungen, welche Herrn Dr. Giesbrecht 
(Zool. Anz. 1881, No. 92, p. 484) zu seiner Methode der Auflegung 
von Schnittserien führten, brachten mich schon vor 4 Jahren auf den 
Gedanken, zum Fixiren eine Substanz zu verwenden, in der die Ein- 
bettungsmasse absolut unlôslich ist. Ich nahm bei in Paraffin ein- 
geschmolzenen Objecten deshalb die wässerige Auflôsung von Gummi 
arabicum und beschreibe nun diese überaus einfache Methode, da sie 
sich vortrefflich bewährt hat, hier etwas genauer. 

Man bereitet sich eine Lösung von 1:20, filtrirt und setzt, um 
Schimmelbildung zu verhüten, einen Schuß Alcohol hinzu. Die Ob- 
jectträger müssen so sorgfältig gereinigt werden, daß sie allenthalben 
gleichmäßig benetzt werden können. Man übergießt den ganzen Ob- 
jeetträger mit der Gummilösung, läßt ablaufen und kann nun auf 
zweierlei Art verfahren. Entweder stellt man das Glas zum Trocknen, 
vor Staub geschützt, senkrecht auf, ordnet die Schnitte auf der trock- 
nen Platte und behaucht sie dann so stark, daß durch das Wasser die 
dünne Gummischicht wieder gelöst wird. Oder man legt die Paraffın- 
schnitte sogleich in die flüssige Gummilösung, während diese im An- 
trocknen begriffen ist und steuert sie an ihren richtigen Platz. Beide 
Modificationen haben ihre Vortheile und Nachtheile. Bei äußerst zarten 
und kleinen Schnitten (wie ich z. B. in den letzten Jahren Serien von 
/somm Schnittdicke angefertigt habe) ist unbedingt die Trocken- 
platte vorzuziehen; bei dickeren (!/,,, mm) und größeren Schnitten 
gibt das nasse Verfahren bessere Resultate. Auch hier macht Übung 
den Meister. Hat man es zu einiger Fertigkeit gebracht, so ist ein 
nachträgliches Ablösen der Schnitte oder einzelner Theile desselben 
ganz unmöglich. 

Wenn nur wenige und kleinere Schnitte auf eine Platte gebracht 
werden sollen, ist eine Beseitigung des Paraffins nach dem Ankleben 
unnöthig; der Balsam löst es dann völlig auf. Will man aber 50 oder 
100 Schnitte beisammen haben, so entferne man das Paraffın vor dem 
Auflegen des Deckglases durch Benzin und gebe rasch, ehe dies ver- 
dunstet ist, Balsam dazu. 

Nach längerer Zeit entfernt man durch Abwaschen das Gummi 
von allen Stellen der Platte außerhalb des Deckglases. 

Bramstedt in Holstein, August 1883. 


566 


2. Mein Dunkelkasten. 
Von Dr. J. H. L. Flögel, Bramstedt in Holstein. 


Nachdem Herr Prof. Dippel in der neuen Auflage seines vor- 
trefflichen Buches »Das Microscop und seine Anwendung« (1. Bd. p.752) 
den von mir seit etwa 14 Jahren benutzten Dunkelkasten abgebildet 
hat, ist es vielleicht angebracht, im Interesse derjenigen Microscopiker, 
die sich einen solchen Kasten anfertigen lassen wollen, dem dort Ge- 

sagten einige Worte hinzuzufugen. 

Hauptsache ist die richtige Anbringung der Odum die das 
Licht einlassen soll; der obere Rand derselben muß genau in der Höhe 
des Microscoptisches liegen. Nicht niedriger, damit man das volle 
vom Fenster kommende Licht ausnutzen kann; nicht höher, damit 
nicht von oben auf den Tisch Licht fällt, was die Vortheile des Kastens 
zum großen Theil wieder aufheben würde. Das Microscop schiebe 
man so nahe als möglich an den Kasten heran, so daß die Tischkante 
diesen berührt; damit bei dieser Stellung der Kopf des Beobachters 
hinreichenden Platz hat, besteht die vordere Ausbauchung des Kastens. 
Rechts und links vom Microscop sei so viel Raum, daß man die Hände 
bequem rühren oder auch zeichnen kann. Wenn diese Hauptbedin- 
gungen erfüllt sind, ist die weitere Ausführung Sache des individuellen 
Geschmacks und Bedürfnisses. 

Die Wirkung des Dunkelkastens besteht darin, daß er die Retina 
wunderbar schärft für Wahrnehmung der feinsten Details. Dies kommt 
auf zweierlei Art zu Stande. Einmal stört bei der gewöhnlichen Art 
des Microscopirens das in das beobachtende Auge nebenher eindrin- 
gende Licht von der beleuchteten Ocularfassung und den umherlie- 
genden Gegenständen bekanntlich so sehr, daß manche Microscopiker 
sich gewöhnt haben, zur Abhilfe bei feineren Untersuchungen die 
hohle Hand an den Augenrand zu legen; der Dunkelkasten beseitigt 
diese Störung auf das vollständigste. Zweitens aber ist es durchaus 
nicht gleichgültig, ob in das andere (offen gehaltene) ruhende Auge 
gleichzeitig starke oder schwache Lichteindrücke gelangen; jeder in- 
tensivere Lichteindruck beeinträchtigt das Sehen mit dem anderen 
Auge mehr als man gewöhnlich annimmt. Hinter dem Dunkelkasten 
können aber, besonders wenn auch der Arbeitstisch schwarz ange- 
strichen ist, nur schwache Beleuchtungen durch das von hinten kom- 
mende Zimmerlicht entstehen. So hat denn auch ursprünglich meine 
Beschäftigung mit lichtschwachen telescopischen Objecten auf die Er- 
findung dieses Kastens geführt. 

Der Kasten hat sich im Laufe der Jahre auf’s beste bewährt und 


967 


bei vielen meiner Freunde in Folge mündlicher oder schriftlicher Mit- 
theilungen Eingang gefunden, besonders auch hat Herr Prof. Engel- 
mann in Utrecht denselben wiederholt warm empfohlen. 

Bramstedt in Holstein, August 1883. 


IV. Personal-Notizen. 
Deutsche Universitàten!: 17. Miinster. 


Prof. ord. der beschreib. Naturwiss.: Dr. A. Karsch. 

Prof. extraord. der Zoologie: Dr. H. Landois, Vorsteher des zoologischen 
und des anatomischen Museums. 

Palaeontologie: Prof. ord. Dr. A. Hosius, Vorsteher des palaeontol. Mu- 


seums. 
Vorsitzender der zoolog. Section des westfäl. Provinzial-Vereins (mit Mu- 
seum und zoolog. Garten) Prof. Dr. H. Landois. 


18. Rostock. 


Zoologie und vergl. Anatomie. 


Director des Instituts: Prof. ord. Dr. Alex. Goette. 
Assistent: Dr. A. Will. 


Anatomie. 
Director des Instituts: Prof. ord. Dr. A. von Brunn. 
Prosector: Vacat. 
Physiologie. 
Director des Instituts: Prof. ord. Dr. Herm. Aubert. 
Custos: Mechanicus Westien. 
Palaeontologie. 


Director des mineral.-geolog. Instituts: Prof. ord. Dr. F. Ernst Geinitz. 
Assistent: Vacat. 


19. Strafsburg i/E. 


Zoologie. 


Director des Zoolog. Instituts: Prof. ord. Dr. Osc. Schmidt. 
Assistent: Dr. H. Ernst Ziegler. 
Privatdocenten fiir Zoologie: Dr. Just. Carrière. 
Dr. Ludw. Doederlein, Conservator des städtischen Mu- 
seums. 


1 16. München folgt nach. 


568 


Anatomie. 


Director des Anatom. Instituts: Prof. ord. Dr. G. Schwalbe. 
Prosector: Prof. ord. Dr. J. G. Joessel. 
Assistenten: Dr. J. Jaeger-Lüroth, Pract. Arzt C. Sick. 
Amanuensis: Stud. med. J. de Waha. 


Physiologie. 
Director des Instituts für Experimental-Physiologie : Prof. ord. Dr. Friedr. 
Goltz. 
Assistenten: Dr. Rich. Ewald?, Dr. Hans Genzmer. 
Privatdocent: Dr. Tiegel. 


Director des physiol.-chemischen Instituts: Prof. ord. Dr. Fel. Hoppe- 
Seyler. 


Assistenten: Privatdocent Dr. Adph. Kossel, Dr. H. A. Land- 
wehr. 


Geologie und Palaeontologie. 


Director des geolog.-palaeontol. Instituts: Prof. ord. Dr. Wilh. Benecke. 
Assistent: Dr. Karl Koschinsky. 


Privatdocent: Dr. Gust. Steinmann (für eine Reise in Süd-America 
beurlaubt). 


Königsberg. Als Nachfolger Rich. Hertwig’s ist Dr. Carl Chun 
in Leipzig zum ordentl. Professor der Zoologie berufen. 

Als Nachfolger Gust. Schwalbe’s, welcher den aus Straßburg nach 
Berlin berufenen Prof. W. Waldeyer ersetzt, geht F. L. Merkel als ord. 
Prof. der Anatomie von Rostock nach Königsberg. 


Necrolog. 

Am 26. Aug. starb in Christiania Dr. Halvor Rasch, Professor der 
Zoologie an der Universität daselbst, bekannt durch seine faunistischen 
Untersuchungen, im Alter von 78 Jahren. 

Am 25. Sept. starb in Bex Dr. Oswald Heer, Professor der Botanik 
der Universität Zürich. Er war am 31. August 1809 in Glarus geboren. 
Als vorzüglicher Entomolog ist er einer der Begründer der Insecten-Palaeon- 
tologie gewesen. 

Am 5. October starb in Frohsdorf Joachim Barrande, der Verfasser 
des Systeme Silurien de la Bohème. 


2 Wird sich nächstens habilitiren. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


yon Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 5. November 1883. No. 152. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 569—579. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Iijima, Uber den 
Bau der Süßwasser- Tricladen. 2. Ulianin, Einige Worte über Fortpflanzung des Dokolum und der 
Anchinia. III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Linnean Society of New South Wales. 2. Notiz. 
IV. Personal-Notizen. Vacat. 


i. Litteratur. 


1. Geschichte, Litteratur etc. 


Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Hrsg. von 
Fr. Hofmann u. G. Schwalbe. 11. Bd. Litteratur 1882. 1. Abth. 
Anatomie und Entwicklgsgesch. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1883. 89. 
(VIII, 399 p.) .@ 10, —. 2. Abth. Physiologie. 1. Hälfte. ibid. 1883. 
(236 p.) #6, —. 

Wood, J.G., Bible Animals; being a Description of Every Living Creature 
mentioned in the Scriptures, from the Ape to the Coral. New edit. Lon- 
don, Longmans, 1883. 8°. (680 p.) 10 sh. 6 d. 

Aristoteles. Histoire des Animaux d’Aristote. Traduite en francais et ac- 
compagnée de notes perpétuelles par J. Barthélemy Saint-Hilaire. 
3 Vols. Paris, Hachette et Co., 1883. 80. (1.: CCLXXIV, 323 p., 2.: 
456 p., 3.: 591 p.) 

Phipson, Emma, The Animal Lore of Shakespeare’s Time, including Qua- 
drupeds, Birds, Reptiles, Fish and Insects. London, Paul, 1883. 80. 
(492 p.) 9 sh. 

(A compilation to bring together Waifs and Strays of information, rela- 
ting to medical natural history of Animals.« Publ. Circul.) 

(Biographical Notice of) Andr. Leith Adams. in: Scott. Naturalist, N.S., 
Vol. 1. No. 1. p. 41—43. 

Guyot, Arn., Memoir of Louis Agassiz, (Nation. Acad. of Sc.) 80. (50p.) 
(1883). 

Williams, 8. Fletcher, Louis Agassiz. in: The Naturalist (Yorkshire), 
Vol. 9. Aug. p. 1—8. Sept. p. 29—34. 

Fairmaire, Léon, Notice nécrologique sur le Dr. Cartereau. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 2. 4. Trim. p. 583—584. 

Lessona, Mich., Commemorazione di Emilio Cornalia. in: Atti R. Accad. 
Sc. Torino, Vol. 18. Disp. 7. p. 741—754. 

Demoulin, Mme. Gust., Cuvier, 2.édit. Avec vign. Paris, Hachette et Co., 
1883. 80. (36 p.) Fres. —, 15. 

Canestrini, Giov., Commemorazione di Carlo Darwin. Padova, 1883. 80. 
(33 p.) 

Hertwig, Rich., Gedächtnisrede auf Charles Darwin, gehalten in der Sitzung 

24 


910 


der phys.-ökon. Gesellschaft am 1. März 1883. (Aus: Schriften d. phys.- 
ökon. Ges.) Königsberg (Berlin, Calvary), 1883. 40. (12 p.) .4 —, 50. 

James, Jos. F., Charles Robert Darwin. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist., 
Velo. pina 

Le Monnier, .., Darwin, sa vie et son oeuvre, discours prononcé à la ren- 
trée solenelle des facultés de Nancy, le 28. Nov. 1882. Nancy, impr. 
Berger-Levrault, 1883. 80. (11 p.) 

Lessona, Mich., Commemorazione di Carlo Darwin. in: Atti R. Accad. Sc. 
Torino, Vol. 18. Disp. 7. p. 709—718. 

Lesley, J. P., Obituary Notice of Ed. Desor. in: Proc. Amer. Philos. Soc. 
Vol. 20. No. 112. p. 519 — 522)... 

Ames, Charl. G,, Obituary Notice of Ralph Waldo Emerson. in: Proc. 
Amer. Philos. Soc. Vol. 20. No. 112. p. 498—503. 

Romiti, G., Les mérites anatomiques du Jeröme Fabrizi d’Acquapendente. 
— Les valvules veineuses et l'étude comparative des annexes foetales. 
in: Archiv. Ital. de Biolog. T. 3. Fasc. 3. p. 380—389. 

(Biographical Notice of) Will. A. Forbes. in: Scott. Naturalist, N. S., 
Vol. 1. No. 1. p. 46—47. 

Obituary of W..A. Forbes. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. p. 21 


22° 
Obituary of W. Al. Forbes. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 3. p. 385 
=), / 


Kalischer, S., Goethe als Naturforscher und Herr DuBois-Reymond als sein 
Kritiker. Eine Antikritik. Berlin, G. Hempel, 1883. 80. (90 p. 
M 1, 60. 

Obituary Notice of John Gould. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 33. 
p. XVII—XIX. 

Habershon, .., Harvey et la méthode expérimentale. in: Revue Scientif. 
M. 32. No. 4. p. 102 109. 

(R. College of Physicians, London.) 

Tollin, Henri, Harvey und seine Vorgänger. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. 
No. 15. p. 461—480. No. 16. p. 481—496. 

Obituary of Prof. Osw. Heer. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Nov. 
p. 144. 
Foerster, W., Alexander von Humboldt. Eine Gedächtnisrede. Berlin, 

15838007 —, 60. 

Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritter v,, Nachruf an Ludw. Heinr. Jeit- 
teles. in: Mittheil. Ornithol. Ver. Wien, 7. Jahrg. No. 6. p. 109 
—i11. 

Barthélemy, .;, Pour Lamarck (Faculté d. Sc. de Toulouse). in: Revue 
Scientif. T. 31. No. 26. p. 801—804. 

Krause, Ernst, Prof. Dr. Hermann Müller von Lippstadt. Ein Gedenk- 
blatt. in: Kosmos (Vetter), 7. Jahrg. 6. Hft. 13. Bd. p. 393— 401. 
Ecker, Alex, Lorenz Oken, A Biographical Sketch; or ‚In Memoriam‘ of 
the Centenary of his Birth. Read before the 524 Meeting of the German 
Association for the Advancement of Science, at Baden-Baden, Sept. 20, 
1879. With Explanatory Notes, Selections from Oken’s Correspondence 
and a Portrait of the Professor. From the German by Alfr. Tulk. Lon- 

don, Paul, 1883. 80. (204 p.) 6 sh. 


971 


Obituary. Prof. J. Th. Reinhardt. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. 
p. 131—132. 

Struck, 0., (Waren) Franz Schmidt, Necrolog. in: Arch. d. Ver. d. Fr. 
d. Naturgesch. Mecklenb. 36. Jahrg. p. 194—202, 

(Biographical Notice of) Sir Charl. Wyville Thomson. in: Scott. Natura- 
list, N. S., Vol. 1. No. 1. p. 44—46. 

Frey, Hur., Professor P. C. Zeller. Ein Necrolog. in: Stettin. Entomol. 
Zeit. 44. Jahrg. 1883. No. 10/12. p.413— 416. Nachwort von 
C. A. Dohrn. ibid, p. 416—418. 

Stainton, H, T., Philipp Christoph Zeller. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 20. June, p. i—8. 

Lankester, E. Ray, On the provision which exists in England for the advan- 
cement of Biology. Opening Address. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 28. 
No. 726. p. 516—524. — Les études biologiques en Angleterre. in: 
Revue Scientif. T. 32. No. 16. p. 481—489. 

Müller, Joh., Die wissenschaftlichen Vereine und Gesellschaften Deutsch- 
lands im neunzehnten Jahrhundert. Bibliographie ihrer Veröffentlichungen 
seit ihrer Begründung bis auf die:Gegenwart. 1. Lief. Berlin, A. Asher 
& Co., 1883. 40. (80 p.) 46, —. 

Boehm, Geo., Litteraturbericht fiir Zoologie in Beziehung zur Anthropologie 
mit Einschluf der fossilen Landsäugethiere. Sep.-Abdr. aus: Arch. f. 
Anthropol. 14. Bd. 1882. (24 p.) 

Rütimeyer, L., Bericht über einen Theil des .. litter. Nachlasses von 
J. F. Brandt. in: Bull. Acad. Imp. Sc. St. Pétersbg. T. 27. p. 393—400. 


2. Hilfsmittel, Methode etc. 

Baird, Sp. F., The Instruction of Naval Midshipmen in Taxidermy, Ichthyo- 
logy etc. at the United States National Museum and on beard the Stea- 
mers of the United States Fish Commission. in: Bull. U. S. Fish Comm. 
Vol. 3, p. 239—240. 

Capus, G., et A. T. de Rochebrune, Guide du Naturaliste préparateur et du voya- 
geur scientifique, ou Instruction pour la recherche, la préparation, le 
transport et la conservation des animaux etc. Avec une introduction par 
Edm. Perrier. Avec 223 fig. Paris, J. B. Baillière et fils, 1883. 18°. 
(XII, 324 p.). 

Notes on collecting and preserving Natural History Objects. New Edit. 
London, 1883. 120. (216 p.) & 3, 70. 

Schmeling, 0,, Das Ausstopfen und Conserviren der Vogel u. Säugethiere. 
Mit 34 Holzschn. Berlin, Mode, 1883. 80. (94 p.) .@ 1, 80. 

Haacke, W., Zur Aufstellungs- und Behandlungsweise von Alcoholpraepa- 
raten. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 149. p. 518—520. 

Ein Apparat für Conservation in Alcohol. Mit Abbild. in: Zool. 
Anz. 6. Jahrg. No. 150. p. 540— 543. 

Bachmann, Otto, Unsere modernen Mikroskope und deren simmtliche Hilfs- 
und Nebenapparate fiir wissenschaftliche Forschungen. Ein Handbuch 
für Histologen, Geologen, Mediciner etc. Mit 175 Abbild. im Text. 
München, Oldenbourg, 1883. 89. (XV, 344 p.) @ 6, —. 

Dippel, Leop., Das Mikroskop und seine Anwendung. 2. umgearb. Aufl. 
1. Th. Handbuch d. allgem. Mikroskopie. Mit 1 Taf. 3. Abth. Braun- 


24* 


572 


schweig, Vieweg, 1883. 8° (XVIII p., p. 737—1030.) .# 9, —. 
(1. Thi. cplt. .# 34, —.) 
(s. Z. A. No. 133. p. 106.) 

Wenham’s Radial Microscope. With fig. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. 
Vol. 4. Aug. p. 145—147. 

Rogers, Wm. A., and Geo. F. Ballou, On a convenient Method of Expressing 
micrometrically the Relation between English and Metric Units of Length 
on the same Scale. in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1881, Cincinnati, 
De 148, 

Flögel, G. H. L., Mein Dunkelkasten. in: Zool, Anz. 6. Jahrg. No. 151. 
p. 566—567. 

Fol, Hrm,, Beiträge zur histologischen Technik. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 
38. Bd. 3: Hft.'p. 491— 495. 

Heurck, Henry Van, La lumiere électrique appliquée aux recherches de la 
micrographie. Avec figg. in: Journ. de Micrograph. 7.Ann. Mai, p. 244 
—260. 

Andres, A., Giesbrecht, W., und P, Mayer, Neuerungen in der Schneidetech- 
nik. Mit 2 Abbild. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 4. Bd. 3. Hft. 
p. 429—436. 

Taylor, Thom., Freezing Microtome. in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1881, 
Cincinnati, p. 119—121. 

Thoma, R., Sliding Microtome. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
Sept. p. 992—998. Oct. p. 1089—1093. 

Flögel, J. H. L., Serienpraeparate. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 151. 
p. 565. 

Frenzel, Joh., Neuer Beitrag zur microscopischen Technik (Aufkleben der 
Schnitte). in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 145. p. 422—424. 

Van Heurck, H., De l’emploi du Styrax et du Liquidambar en remplacement 
du baume de Canada. in: Bull. Soc. Belge de Microsc. 9. Année, No. IX. 
p. 134—136. 

Méthodes de Frenzel et de Threlfall pour la fixation des coupes sur le porte-objet. 


in: Journ. de Microgr. T. 7. Aoùt, p. 438. 
(s. Z. A. No. 130. p. 51. No. 140. p. 300.) 


On mounting and photographing microscopic Objects. in: Nature, Vol. 28. 
No. 717. p. 300—303. No. 718. p. 321—323. 

Threlfall, R., A new Method of mounting Sections. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No. 140. p. 300—301. 

Ward, E, Mounts and Mounting. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. 
Vol. 4. Aug. p. 149—156. Sept. p. 169—171. 

Schallibaum, H., Uber ein Verfabren mikroskopische Schnitte auf dem Ob- 
jectträger zu fixiren und daselbst zu firben. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 
22% Bder p.)0689 690: 

Gage, Sim. H., Permanent Microscopic Praeparations of Plasmodium. in: 
Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1880. Boston, p. 377—378. 

Permanent Microscopic Praeparations of Amphibian Blood Corpuscles. 
ibid. p. 378—380. 

Jung, H., Neuer Zeichenapparat (Embryograph) für schwache Vergrößerun- 
gen. Mit Holzschn. Sep.-Abdr. aus: Zeitschr. f. Instrumentenk. Mai 
1883. 


573 


Born, G., Die Plattenmodellirmethode. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 
4. Hft. p. 584—599. 

Halley, J. J., The Genus Microscopista. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 4. p. 589—593. 

Seebohm, Henry, [On the Law of Priority]. in: The Ibis, (5.) Vol. 1. No. 1. 
p. 121—124. 


3. Sammlungen, Stationen, Garten etc. 


Ritimeyer, Ai, Bericht tiber die vergleichend-anatomische Sammlung i. J. 
1880. in: Verhandi. Naturf. Ges. Basel, Th. 7. 1. Hft. 1882. p. 234 
— 243. 

Lortet, .,, Rapport à Mr. le Maire sur les travaux exécutés au Muséum des 
sciences naturelles de Lyon pendant l’année 1882. XI. Lyon, H. Georg, 
1883. 80. (22 p.) 

Rapports annuels de MM. les professeurs et chefs de service du Muséum 
d'Histoire Naturelle. Paris, impr. Dupont, 1883. 80. (119 p.) 

White, F. Buch:, The Perthshire Natural History Museum. in: The Scott. 
Naturalist, N. S. Vol. 1. Oct. 1883. p. 51—53. 

Australian Museum. (Report of the Trustees, for 1882.) Sydney, 1883. Fol. 

Kruszinski, 8., Zoologisches Laboratorium d. k. k. höheren Schule der 
Landwirthschaft in Dublany. in: Die Welt, Warschau, 1882. p. 250 
—252. (Polnisch.) 


(Kurzer Bericht über die Stiftung und den gegenwärtigen Zustand des ge- 
nannten Laboratoriums.) 


Fol, Herm., Le Laboratoire de Roscoff. Avec figg. in: Revue Scientif. 
T. 32. No. 14. p. 417—422. 

The Edinburgh Biological Station [at Granton]. in: Nature, Vol. 28. 
No. 724. p. 467—468. 

Proposed Zoological Station at Granton, near Edinburgh. in: Nature, 
Vol.28. No. 718. p. 922. 

A National Laboratory of Marine Zoology (Proposal). in: Nature, Vol. 28. 
No. 728. p. 569—570. 

Weinberg, Alex., Die k. k. zoologische Station in Triest. in: Der Natur- 
historiker, 5. Jahrg. 1883. Juli/Oct. p. 329— 340. 

Knauer, Fr,, Über Thiergärten. in: Der Naturhistoriker, 5. Jahrg. 1883. 
Juli/Oct. p. 376—383. 

The New Reptile House at the Zoological Gardens. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
Sept. p. 353—358. 

Bericht des Verwaltungsrathes der Neuen Zoologischen Gesellschaft zu Frank- 
furt a/M. an die Generalversammlung der Actionäre vom 29. Apr. 1883. 
in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 7. p. 212—220. No. 8. p. 248 
—252. 

Bericht über den Breslauer Zoologischen Garten für das Jahr 1882. in: 
Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 10. p. 312—316. 

Gaebler, B, Der Zoologische Garten zu Berlin. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 7. p. 208—212. No. 8. p. 240—248. 

Der Zoologische Garten zu Kopenhagen. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. 

No. 9. p. 274—278. No. 10. p. 300—304. 


574 


Lukin, A., Zoologischer Garten in St. Petersburg. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 9. p. 279—281. 

(Privatbesitz. — Verzeichnis des Thierbestands.) 

Westermann, Geo., Illustrirter Führer durch den Zoologischen Garten zu 
Leipzig. Mit 1 Plan u. 12 Text-Illustr. 3. Aufl. Leipzig, Edw. Schloemp, 
(1883.) 80. (53 p.) 4 —, 50. 

Hefs, W., Bilder aus dem Aquarium. 1. Bd. Die wirbellosen Thiere des 
Meeres. Mit 126 Abbild. 2. Bd. Die wirbellosen Thiere des Süßwassers. 
Mit 150 Abbild. 2. Ausg. Halle, H. Gesenius, 1883. 8°. (1. VIII, 284. 
2. VIII, 307 p.) 2.4 4, —. 

Schubert, Gust., Aus dem Berliner Aquarium. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. 
No. 6. p. 186—188. — s. auch No. 9. p. 286—287. 


4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 


Abhandlungen der Kon. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Aus d. J. 
1882, Berlin, 1883. 4°. 4 50, — 

Abhandlungen herausgegeben vom: naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. 
8. Bd. 1. Hft. Mit 4 Taf. Bremen, C. E. Müller, 1883. 8°. (448 p. u. 
28 p. Jahresbericht.) . 10, — î 

Abhandlungen, herausgegeben von de Senckenbergischer Naturforschenden Ge- 
sellschaft. 13. Bd. 2. Hft. Mit 9 Taf. Frankfurt a/M., Mor. Diester- 
weg in Comm. 1883. 40. .4 10, —. 

Académie des Sciences, belles-lettres et arts de Besancon. Année 1883. Be- 
sancon, impr. Dodivers et Co., 1883. 8°. (LV, 364 p.) 

Acta, Nova, Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae 
Curiosorum. Verhandl. der Kais. Leop.- Carolin. Deutsch. Akademie der 
Naturforscher. 44. Bd. Mit 22 Taf. Halle, 1883. (Leipzig, W. Engel- 


mann in Comm.) .# 30, —. 
(Inhalt s. Z. A. No. 126. p. 617. No. 145. p. 401.) 


Actas de la Academia Nacional de Ciencias en Cérdoba (Republica Argentina). 

T. 4. Entr. 1. Buenos Aires, 1882. 40. 
(s. auch Boletin.) 

Anales de la Sociedad Española de Historia Natural. Tom. 12. Cuad. 2 
Madrid, Don J. Bolivar, Tesorero, Setiembre 1883. 8°. 

Anales del Museo Publico de Buenos Aires para dar a conocer los objetos de 
la Historia Natural nuevos o poco conocidos conservados en este estable- 
cimento. Per H. Burmeister. Entr. XIII. Buenos Aires, 1883. 4°. 
(94 p., lam.) 

Annales de l'Académie de Macon. 2. Sér. T. 4. Macon, impr. Protat frères, 
1883. 40. (453 p.) 

Annales de la Société Belge de Microscopie. T. 7. Année 1880—1881. Bru- 
xelles, H. Manceaux, 1883. 89. (130, CXCIV p., 4 pl.) 

Annales de la Société d'Agriculture, Sciences, Arts et Commerce du Puy. T. 33. 
(1876—1877.) Le Puy, 1883. 80. (474 p., pl.) 

Annales de la Société d’emulation du département des Vosges. 1883. Paris, 
Doin, 1883. 80. (418 p.) 

Annales de la Société Linnéenne de Lyon, Nouv. Série. T. 29. (Année 1882.) 
Lyon, Georg; Paris, J. B. Baillière et fils, 1883. 80. (XIII, 388 p., pl.) 

Annales des Sciences Naturelles de Bordeaux et du Sud-Ouest. Bordeaux. 8°. 

(Chaque année un Vol. de 500 p. Prix d’abonn. .# 30, —.) 


279 


Annales des Sciences Naturelles, Zoologie et Paléontologie, Publ. sous la dir. 
de MM. H. et Alph. Milne Edwards. 6.Sér. T.15. Paris, G. Masson, 
1883. (No. 1. Avr., recu en Août; No. 2/4. Sept.) 

Annales du Musée d'Histoire Naturelle de Marseille publiées aux frais de la 
ville sous la direction de Mr. le Prof. A. F. Marion. Zoologie. Tra- 
vaux du Laboratoire de Zoologie marine. T.1. Fasc. 2. Marseille, 1883. 
40. (46 p., 8 pl., 64 p., 5 pl.) 

Arbeiten aus dem zoologisch-zootomischen Institut in Würzburg. Hrsgeg. von 
C. Semper. 6. Bd. 2. Hft. Mit 3 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1883. 8°. 
MS, —. 

Archiv for Mathematik og Naturvidenskaber, Udgiv. af S. Lie, Worm 
Müller og G. O. Sars. 8. Bd. Hft.1. Kristiania, 1883. 80. (112 p.) 

Archiv für mikroskopische Anatomie, hrsg. von A. v. La Valette St. George 
und W. Waldeyer. 22. Bd. 4. Hft. Bonn, M. Cohen & Sohn, 1883. 
(Juli). 80. .4 12, —. 23. Bd. 1. Hft. ibid. 1883. (Oct.) .# 10, —. 

Archiv für Naturgeschichte, Gegründet von A.F. Wiegmann etc. Herausg. 
von E. v. Martens, 47. Jahrg. 6. Hft. Berlin, Nicolai (Stricker), 1881 
(1883, Oct.) 80. .4 8, —. 49.Jahrg. 3. Hit. ebenda 1883. .# 8, —; 
4. Heft. ebenda 1883. . 10, —. 

(47. Jahrg. 6. Hft. Bericht über die wiss. Leistungen in der Naturgesch. 
d. nied. Thiere. 1880/81 von M. Braun u. v. Linstow. — 49. Jahrg. 
4. Hft. Bertkau, Bericht üb. d. wiss. Leistungen im Gebiete der 
Arthropoden. 1882.) 

Archives de Biologie publiees par Ed. Van Beneden et Ch. Van Bam- 
beke. T.4. Fasc. 1. Gand & Leipzig, Clemm; Paris, G. Masson, 1883. 
(Oct.) 80. (264 p., 9 pl.) 

Archives Italiennes de Biologie. Sous la direct. de C. Emery et A. Mosso. 
2. Ann. 1883. T. 3. Fasc. 3. Turin, H. Loescher, 1883. 8°. 

Archives, Nouvelles, du Muséum d'Histoire Naturelle. 2. Sér. T. 5. Paris, 
G. Masson, 1883. 4°. 

Association francaise pour l’avancement des Sciences. Compte rendu de la 
11. Session, La Rochelle, 1882. Paris, 1883. 80. „U 22, —. 

Atti della R. Accademia dei Lincei. Anno CCLXXIX. 1881—82. Serie 3. 
Memorie della Classe di Scienze fisiche, matematiche e naturali. Vol. 11. 
12. 13. Roma, 1882. 40. (ricev. Sett. 1883). (11.: 298 p., 82 tav.; 
12°: 598 p. 5 Asttay. 243.3703! pis 27 tav.) 

(s. Z. A. No. 133. p. 108.) 

Transunti. Vol. 7. Roma, 1882/83. 4°. 

Atti della Società Italiana di Scienze Naturali. 25. Vol. Milano, 1882. 
(Fase. 1, 2). 

Bericht, Achter, der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz um- 
fassend die Zeit vom 1. Jan. 1881 bis 31. Dec. 1882. Chemnitz, 
K. Brunner, 1883. 80. (92, XX p.) 4 2, 40. 

Bericht, 22., der oberhessischen Gesellschaft fir Natur- u. Heilkunde, zu- 
gleich Festschrift zur Feier des 50 jährigen Bestehens der Gesellschaft. Mit 
5 Taf. Gießen, (Ricker) 1883. 80. (XVI, 413 p.) .# 8, —. 

Boletin de la Academia Nacional de Ciencias en Cérdoba (Republica Argen- 
tina) T.4. Entr. 2. 3/4. T.5. Entr. 1. 2. 3. Buenos Aires, 1882, 
1883. 80. 

Bollettino Scientifico red. da Leop. Maggi, Giov. Zoja, Ach. de Gio- 
vanni, P. Magretti. Anno 5. No. 2. Giugno, No. 3. Sett. 1883. 
Pavia, 1883. 80. 


576 


Bulletin de l’Académie d’Hippone. No. 17. Bone, impr. Thomas, 1883. 80. 
(LXXXIV, 108 p., 20 pl.) 

Bulletin de l'Académie Impériale de St. Pétersbourg. T. 26. St. Petersbg., 
188000 ER 9 Tr MbId L68140, 28 MENO ML. abidtivbévrskS 927 Nor 
Sept. 1882. No. 3. Mai 1883. 40. 

Bulletin de la Société archéologique, scientifique et littéraire de Béziers. 2. Ser. 
T. 11. (1882.). Béziers, impr. Granié et Malinas, 1883. 80. (437 p.) 
Bulletin de la Société d'Agriculture, Industrie, Sciences, Arts et Lettres du dé- 
partement de l'Ardèche. Nouv. Série. T. 2. (2. Sem. 1882.). Privas, 

impr. Roure, 1883. 80. (61 p.) 

Bulletin de la Société d'Agriculture, Sciences, et Arts de Meaux. Publications 
du 1° janv. au 31 déc. 1882. Meaux, impr. Charriou, 1883. 80. (155 p.) 

Bulletin de la Société d'Agriculture, Sciences et Arts du département de la 
Haute-Saône, Année 1882. Vesoul, 1883. 80. (405 p.) 

Bulletin de la Société des sciences historique et naturelle de l'Yonne. Année 
1882. (36. Vol.) Auxerre; Paris, Masson, 1883. 80. (LX, 372 p.) 
Bulletin de la Société des Sciences naturelles du Sud-Est, T. 1. Année 1882. 

Grenoble, 1883. 80. (79 p.) 

Bulletin de la Société d'études des sciences naturelles de Béziers. 6. Ann. 
1881. Béziers, impr. Rivière, 1883. 80. (110 p., tab. et pl.) 

Bulletin de la Société d'Études scientifiques du Finistère. Année 1883. Fasc. 1. 
Avec 7 pl. Morlaix, 1883. 80. (144 p.) 

Bulletin de la Société d'Histoire Naturelle Colmar. 22./23. Année. Col- 
mar, 1883. 8°. 

Bulletin de la Société d'Horticulture, d’Acclimatation et des Sciences et Arts du 
Cantal. Année 1883. (6 Nos.) No. 1. Mars. Aurillac, 1883. 8°. cplt. 
Fres. 4, —. 

Bulletin da la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Publ. sous la red. 
du Dr. Renard. T.57. Ann.1882. No.4. T. 58. Ann. 1883. No. 1. 
Moscou, Lang, 1883. 8°. 

Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. 3. Série. 6. Vol. (Année 
1881—82). Caen, Le Blanc-Hardel; Paris, Deyrolle, 1883. 8°. (326 p., 
et pl. 

Bulletin de la Société nivernaise des Sciences, Lettres et Arts. T. 1. (11° Vol. 
de la collection). Nevers, Michot, 1883. 8°. (XII, 503 p.) | 
Bulletin de la Société Philomathique vosgienne. 8. Année. (1882—83.) 

Saint-Dié, impr. Humbert, 1883. 80. (226 p., pl. 

Bulletin de la Société polymathique du Morbihan, Année 1881. 2. sem. Van- 
nes, impr. Galles, 1883. 80. (181 p.) 

Bulletin de la Société Royale Linnéenne de Bruxelles. T. 11. Bruxelles, 
1883. 80. 44, 

Bulletin de la Société E Zoolosikne de France. T. 7. (Fin: Table des matières, 
4 pl.). T. 8. No. 3 et No. 4. Paris, 1883. 89. 

Bulletin des procès-verbaux de la Sociéte d'émulation d'Abbeville, avec une 
table analytique des séances. Année 1882. Abbeville, impr. Paillart, 
1883. 8°. (56 p.) 

Bulletin Scientifique du département du Nord et des Pays voisins. Publié 
sous la dir. de M. Alfr. Giard. 6. Ann. Paris, O. Doin, 1883. 8°. 
No. 1/2. Janv./Févr. (parus au courant du Juin.) No. 3/4. Mars/Avr. 
(paru Sept.) 


DIT 


Bulletino della Società Veneto-Trentina di Scienze Naturali. Red. dal Segr. 
Rice. Canestrini. T. 2. No. 4. Agost. 1883. Padova. 80. 

Bulletin of the American Museum of Natural History (Central Park, New York). 
Vol. 1. No. 2 and No. 4. New York 1882, 83. 89. 

(s. Z. A. No. 113. p. 298. No. 140. p. 288.) 

Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. 11. 
No. 3. 4. Cambridge (Mass.), 1883. 8°. 

Bulletins de la Société de Statistique, Sciences, Lettres et Arts du dépt. des 
Deux-Sèvres. Année 1882. Niort, 1883. 8°. (168 p.) 

Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Math.-naturwiss. 
Classe. 46. Bd. Mit 47 Taf. u. 2 Tabellen. Wien, K. Gerold’s Sohn in 
Comm., 1883. 40. (75, 418 p.) .@ 44, —. 

Denkschriften, Neue, der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft fiir die 
gesammten Naturwissenschaften. — Nouv. Mémoires de la Soc. Helvét. 
d. Sc. Nat. — 28. Bd. 3.Abth. Mit 2 Taf. Basel, H. Georg, 1883. 40. 
A 6, 80. 

Festschrift der 56. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte gewidmet 
von d. naturforsch. Gesellschaft zu Freiburg i. B. Mit 18 Holzschn. und 
4 Taf. Freiburg i/B., Mohr, 1883. Lex.-80. (III, 176 p.) 4 6, —. 

Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania. Aar 1882. Christiania, 
1883. 80, (835 p., 15 Taf.) 9 12, —. 

Jahrbuch, Morphologisches. Hine Zeitschrift fiir Anatomie und Entwicklungs- 
geschichte: Hrsgeg. von C. Gegenbaur. 9. Bd. 1. Hft. Mit 9 Taf. 
u. 7 Holzschn. Leipzig, Engelmann, 1883. 8°. .@ 16, —. 


Jahresbericht der Gesellschaft fiir Natur- u. Heilkunde in Dresden. Sitzungs- 
periode 1882 — 1883. Dresden, Kaufmann’s Sortiment, 1883. 8°. (IV, 
(132 p.) & 2, 60. 

(Nur Medicinisches.) 

Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Folge. 
26. Jahrg. Vereinsjahr 1881—82. Chur, Hitz 1883. 80. .4 2, 40. 

Jahresbericht, Siebenundsechzigster, der Naturforschenden Gesellschaft in 
Emden. 1881/12. Emden, Haynel in Comm., 1883. 89. (68 p.).@ 1, 60. 

Jahresbericht, Fünfter, des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabriick. Für 
die Jahre 1880—1882. Mit 3 Taf. Osnabrück, Rackhorst’sche Buchhdlg. 
in Comm., 1883. 8° (183 p.) .# 2, —. 

Jahresbericht, Elfter, des Westfalischen Provinzial-Vereins fiir Wissenschaft 
und Kunst pro 1882. Mit 1 Portr. u. 2 Holzschn. Münster, 1883. 8°. 
(LXVII, 207 p.) 

Illinois State Laboratory of Natural History. Bulletin No. 6. Peoria, Illinois, 
May, 1883. 80. 

Journal, The, of the Cincinnati Society of Natural History. Vol. 4. 1881. 
Cincinnati, 1882. Vol. 5. 1882. ibid. (1883). Vol. 6. No. 1. ibid. 
1883. 80. 

Journal, The, of the Linnean Society. Zoology. Vol. 17. No. 99.100. Lon- 
don, Longmans; Williams & Norgate, 1883. 80. 

Nssteria Umnep. Oômecrsa xr06uT. EcrecrBosnania etc. T. 42. Bs. 2. 
Mocxsa, 1882. (erh. 1883.) 40. 


(Nachrichten d. Kais. Ges. d. Freunde der Naturwiss. Moskau. — Sonn- 
tags-Vorlesungen im Polytechn. Mus. 5. Bd.) 


24 ** 


578 


Kosmos, eine Zeitschrift der polnischen Naturforscher-Gesellschaft Koperni- 
cus. Heft 7—9. Lemberg, 1882. 8°. 

Mémoires de l'Académie des Sciences, belles-lettres et Arts de Marseille. Année 
1882—83. Marseille, 1883. 8°. (510 p.) 

Mémoires de l'Académie des Sciences, Belles-lettres et Arts de Savoie. 3. Ser. 
T. 9. Avec grav. Chambéry, 1883. 8%. (XLIV, 387 p.) 

Mémoires de l’Académie des Sciences de l’Institut de France. I. 42. Paris, 
1883. 40, (812 p., 27 pl.) 

Mémoires de l'Académie des Sciences, des Lettres et des Arts d'Amiens, 4. Ser. 
IX. Année 1882. Amiens, 1883. 80. (419 p) = 

Mémoires de l’Académie des Sciences et Lettres de Montpellier (Section des 
Sciences). T. 10. 2. Fasc. Année 1881. Montpellier, impr. Boehm et 
fils, 1883. 40. (XIV, 194 p., 21 pl.) 

Mémoires de l'Académie des Sciences, lettres et arts d'Arras, 2. Ser. T. 14. 
Arras, impr. Rohard-Contin, 1883. 8%. (360 p.) 

Mémoires de l'Académie de Stanislas, 133. Année. 4. Sér. T. 15. (1882). 
Nancy, Berger-Levrault et Co., 1883. 89. (CXXXII, 411 p.) 

Mémoires de l'Académie de Vaucluse. T. 1. Année 1882. Avignon, Seguin 
freres, 1883. 80. (XI, 170 p.) Fres. 5, —. 

Mémoires de la Société académique d'agriculture, des sciences, arts et belles- 
lettres du département de l'Aube, (T.46 de la Collection). T.19. 3° Série. 
1882. Troyes, Lacroix; Paris, Dumoulin, 1883. 8°. (415 p., 3 cartes.) 

Mémoires de la Société d’agriculture, commerce, sciences et arts du départ. de 
la Marne. Année 1582—1883. Chälons-sur-Marne, 1883. 8°. (228 p.) 

Mémoires de la Société d'Agriculture, Sciences, Arts et Belles-lettres de Bayeux. 
T. 9. Avec pl. Bayeux, 1883. 8°. (VII, 470 p.) 

Mémoires de la Société d’émulation du Jura. 3. Sér. 3. Vol. Lons-le-Sau- 
nier, 1883. 8° (359 p. et pls.) 

Mémoires de la Société de Physique et d'Histoire Naturelle de Genève, T. 28. 
P. 1. Genève, 1883. 4°. 

Mémoires de la Société des Sciences, de l'Agriculture et des Arts de Lille, 
A. Ser. D. 11.12. Avec pls, Lille, Quarre, 1885. ‚50. (1124s pe 
Boe Hao ND.) 

Mémoires de la Société des Sciences naturelles et médicales de Seine-ct-Oise, 
de 1874—1882. T. 12. Versailles, impr. Aubert, 1883. 80. (LXXIV, 
486 p.) 

Mémoires de la Société de Statistique, Sciences, Lettres et Arts du département 
des Deux-Sèvres. 2.Sér. T.20. (1882). 1. Partie. Niost, Société, 1883. 
80. (VIII, 308 p.) 

Mémoires de la Société éduenne. Nouv. Série. T.11. Autun, impr. De- 
jussien, 1883. 89. (XXVII, 576 p., 17 pl.) 

Mémoires de la Société Linéenne du Nord de la France. Année 1883. Amiens, 
impr. Delattre-Lenocl, 1883. 80, (260 p.) 

Mémoires de la Société Nationale d’agriculture, sciences et arts d’Angers (an- 
cienne Académie d'Angers). Nouv. période. T. 24. (1882.) Angers, 
1883. 80. (524 p., pls.) 

Mémoires de la Société Royale des Sciences de Liège, 2. Ser. T. 10. Liège, 
1883. 80. 

Mémoires et documents publiés par l’Académie salésienne, T.6. Annecy, 
1883. 80. (322 p.) 


579 


Mémoires et Procés-verbaux de la Société agricole et scientifique de la Haute- 
Loire. T. 2. (1879—80). Le Puy, 1883. 8°. 

Mémoires et Publications de la Sociéte des Sciences, des Arts et des Lettres du 
Hainaut, 4 Sér. T. 6. (1883). Mons, 1883. 8°. (344 p.) 

Memoirs of the Boston Society of Natural History. Vol. 3. No. 6. Boston, 
Apr. 1883. 40. 

Memorie della R. Accademia delle Scienze di Torino. 2. Ser. T. 34. "Torino, 
Erm. Loescher, 1883. 4°. (XXXI, 469, 337 p.) 

Mittheilungen aus dem Embryologischen Institute der k. k. Universitàt in Wien 
von S. L. Schenk. 2. Bd. 3. Hit. Wien, W. Braumiiller, 1883. 8°. 
MA, —. 

(SOA MANN oO 13 9.3002) 

Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel zugleich ein Reperto- 
rium für Mittelmeerkunde. 4. Bd. 3. Hft. Leipzig, W. Engelmann, 
1883. (24 Juli). 80. .4 12, —. 

Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft fiir Natur- u. Volkerkunde Ostasiens. 
28. Hft. Febr. 1883. (3. Bd. p. 330—369.) 29. Hft. (3. Bd. p. 372 
—406.) Yokohama. Berlin, Asher & Co., 1883. 40. à .# 6, —. 

Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem J. 1882. 
2. Hft. Bern, Huber & Co. in Comm., 1883. 8°. (7 Taf.) 42, 70. 

Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins fiir Steiermark. Jahrgang 
1882. (Der ganzen Reihe 19. Heft.) Red. von Prof. Dr. Aug. von Moj- 
sisovics. Mit 1 Taf. in Lichtdruck, 2 lithogr. Taf. u. 1 lith. Karte. 
Graz, Verein (Leuschner & Lubensky in Comm.) 1883. 8°. (CLII, 282p.) 
ln Sy Be 

Naturaleza, La, Periodico Cientifico de la Sociedad Mexicana de Historia 
Natural. T. 5. Anos 1880— 1881. Mexico, Ign. Escalante, 1881. 
(328 p., Revista cientif. 59 p.) T. 6. ibid. 1882—1883. 40. 


Ii. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Uber den Bau der Siifswasser-Tricladen. 
(Vorläufige Mittheilung.) 


Von Isao lijima, Leipzig. 


In den Gewässern Leipzigs, so weit ich dieselben durchsuchte, 
sind die Tricladen durch Planaria polychroa, Dendrocoelum lacteum 
und eine Art von Polycelis vertreten, welche letztere sich von Polyce- 
lis nigra besonders durch den Bau der Genitalien unterscheidet. Für 
diese bis jetzt noch nicht beschriebene neue Art bringe ich den Namen 
Polycelis tenuis in Vorschlag. Die drei genannten Arten bildeten den 
Gegenstand meiner Untersuchung. 

Die Cilien, welche die ganze Oberfläche unserer Tricladen be- 
decken, können bei erwachsenen Thieren theilweise obliteriren und 
die übrig bleibenden verlieren ihre frühere leichte Beweglichkeit. Zu 


580 


beiden Seiten des vorderen Kopfrandes findet sich stets eine Anzahl 
dicht neben einander liegender Cilien, die sich fortwahrend lebhaft be- 
wegen. Die betreffenden Stellen sind zuerst von v.Kennel! bei Plana- 
ria lugubris und bei einer amerikanischen Süßwasserplanarie gefunden 
worden; und ich glaube, daß man sie anstandslos als Tastorgane be- 
zeichnen kann. 

Die cylindrischen Zellen des Kôrperepithels sitzen nicht etwa 
flach auf der Basalmembran auf, sondern sind mittels zahnartiger Fort- 
sätze auf derselben befestigt. Diese Fortsätze, welche man am vor- 
theilhaftesten bei Pl. polychroa wahrnehmen kann, dringen, so viel 
ich bemerken konnte, durch die Basalmembran hindurch weiter nach 
innen und bedingen so eine organische Verbindung zwischen dem 
Epithel und dem Körperinnern. 

Die in einzelnen, dem Mesenchym eingelagerten Zellen entsprin- 
genden, und später in den Epithelzellen befindlichen Stäbchen oder 
Rhabditen (Graff) sind wechselnd in der Größe, aber stets von einer- 
lei Form. Was ihre physiologische Bedeutung anbetrifft, so muß ich 
der Ansicht Schneider’s2, daß sie in Form langer Fäden ausstoß- 
bar sind, entgegentreten. Übrigens findet man, daß an den oben er- 
wähnten Taststellen zu beiden Seiten des Kopfes, welche sich wegen 
der Endigung der Sinnesnerven als die empfindlichsten Theile kund 
geben, dem Epithel die Rhabditen vollständig fehlen, wie dies bei D. 
lacteum überhaupt der Fall ist. Bei anderen Arten treten dieselben 
hier nur in unvollständiger Entwicklung und in geringer Anzahl auf. 
Daraus geht hervor, daß die höhere Empfindlichkeit der Haut nicht in 
Zusammenhang steht mit der stärkeren Entwicklung der Rhabditen, 
im Gegensatz zu der Auffassung Graff’s3, der, nach dem Vorgange 
Max Schultze’s, die höhere Empfindlichkeit der Haut auf ihr Vor- 
handensein sich gründen läßt. Die Ansicht, daß die Rhabditen nur 
als Stützmittel dienen, scheint mir nach Allem die größte Wahrschein- 
lichkeit zu besitzen. 

Die Basalmembran ist bei Pl. polychroa am stärksten entwickelt. 
Die ihr zugeschriebene Schichtung beruht wohl auf einer Täuschung. 

Über die Musculatur besitzen wir ziemlich abweichende Berichte. 
Die Hautmusculatur von Pl. polychroa stimmt vollkommen mit den 
Angaben Lang’s! über die von Pl. torva überein. Zu äußerst liegen 


1J. Kennel, Die in Deutschland gefundenen Landplanarien. Arbeiten d. 
zool.-zoot. Inst. zu Würzburg. 5. Bd. 1879. 

2 A. Schneider, Untersuchungen über Plathelminthen. Gießen, 1873. 

3 L. Graff, Monographie der Turbellarien. I. Rhabdocoela. Leipzig, 1882. 

4 A. Lang, Der Bau von Gunda segmentata, ete. Mittheilung a. d. zool. Stat, 
zu Neapel. 3. Bd. 


581 


immer Ringfasern, unter ihnen liegen die (äußeren) Längsfasern, welche 
von Minot5 und v. Kennel für die äußerste Schicht gehalten wurden. 
Dann kommen die Schrägfasern und die kräftig entwickelten (inneren) 
Längsfasern. Bei D. lacteum fehlen die äußeren Längsfasern und bei 
Pol. tenuis die Schrägfasern. Die übrigen Muskelsysteme bestehen aus 
Dorsoventralfasern und Querfasern. Die letzteren verlaufen von einer 
Seite nach der anderen, ausschließlich am ventralen Theile des Kör- 
pers. Es fehlt dieses System bei Pol. tenuis. Bei jüngeren Embryonen 
besitzen die Muskelfasern Kerne, welche aber bald verschwinden, wie 
dies schon Lang vermuthet hat. Die Differenzirung in Mark- und 
Rindensubstanz findet nur bei den inneren Längsfasern der Hautmus- 
culatur statt. 

Das Mesenchym besteht aus Bindegewebszellen, welche im All- 
gemeinen reichlich verästelt sind und mit einander anastomosiren. So 
bilden sie das, zahlreiche Lücken enthaltende »Reticulum« (Hallez). 
Die Lücken reprisentiren den Leibesraum. 

Die reichlich in dem Mesenchym enthaltenen einzelligen Drüsen 
lassen sich als Schleim- und Speicheldrüsen unterscheiden. Die 
ersteren münden hauptsächlich am Rande der Ventralfläche, die letzte- 
ren ausschließlich am freien Ende des Pharynx aus. 

Das Verhalten und der Bau der Verdauungsorgane sind ziemlich 
genau bekannt, und ich enthalte mich daher hier einer Schilderung 
meiner darauf bezüglichen Resultate. 

Die, beiden Geschlechtsproducten gemeinsame Genitalöffnung ist 
wesentlich wie der Mund gebaut, namentlich mit Sphineter- und Ra- 
diärfasern versehen, und führt in einen Raum, welcher als Geschlechts- 
antrum zu bezeichnen ist. Bei Pl. polychroa ist dieser Raum ein- 
fach; bei den zwei anderen Arten ist er in zwei, durch einen schmalen 
Canal verbundene Kammern getheilt. In dem letzteren Falle pflegen 
wir die vordere Abtheilung, welche den nach hinten gerichteten Penis 
enthält, als Penisscheide, und den hinteren, der sich unmittelbar durch 
die Genitalöffnung nach außen öffnet, als Vorraum zu bezeichnen. 
Nach O. Schmidt® soll das Antrum von Pol. nigra einfach sein. 
Die allgemeine Gestalt des Penis von Pl. polychroa und D. lacteum 
ist schon durch Schmidt’s7,8 Beschreibung bekannt geworden. Der 


5 C.S. Minot, Studien an Turbellarien. Arbeiten d. zool.-zoot. Inst. zu Würz- 
burg. 3. Bd. 1877. 

6 O. Schmidt, Die dendrocoelen Strudelwürmer aus der Umgebung von 
Graz. Zeitschr. f. wiss. Zool. 10. Bd. 

70. Schmidt, Untersuchungen über Turbellarien von Corfu und Cephalonia. 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 11. Bd. 

8 O. Schmidt, Über Planaria torva. Ibidem. 


582 


Penis von Pol. tenuis zeigt die Form eines Kegels mit abgerundetem 
basalen Theil. Das äußere Epithel schließt zwiebelförmige solide Kör- 
per (anstatt der dem Epithel aufsitzenden schnabelartigen Körper von 
Pol. nigra) ein. Die Penishöhle ist durch Falten der Wand verengert. 
Die paarigen Samenleiter verlaufen bei allen Arten nach vorn, bis kurz 
hinter die Ansatzstelle des Pharynx. Die zahlreichen Hodenbläschen 
liegen bei Pl. polychroa in zwei seitlichen Zonen oberhalb des Darm- 
canales und bei Pol. tenuis unterhalb desselben, während sie sich, bei 
D. lacteum zu dessen beiden Seiten befinden. Besondere Canäle, wel- 
che sie mit den Samenleitern verbinden, existiren nicht. Die Sperma- 
tozoen finden ihren Weg durch die Lücken des Mesenchyms nach 
außen und werden von den zur Zeit der Geschlechtsreife auftretenden 
Öffnungen des Samenleiters aufgenommen. Die Ansicht Lang’s, daß 
der Samenleiter durch Verlängerung der Hoden gebildet wird, muß 
ich für unbegründet halten. Es geht dies evident aus solchen Fällen 
hervor, wo die beiden Gebilde durchaus keinen Zusammenhang auf- 
weisen. . 

Die paarigen Ovarien liegen bekanntlich im vorderen Körpertheil. 
Pol. tenuis allein besitzt ein zweites Paar, welches aber niemals Eier 
hervorbringt. Die verästelten Zellen, welche sich zwischen den größe- 
ren Eizellen finden, sind nicht Bindegewebszellen, für welche sie 
von mehreren Forschern gehalten wurden, sondern ursprünglich auch 
Eizellen, welche ihre Substanz an die werdenden Eier als Nahrung 
abgegeben haben. Bei Pl. polychroa münden die beiden Oviducte in 
den Uterusgang; bei den zwei anderen Arten vereinigen sie sich zu 
einem gemeinsamen Gang, in einer für jede Art characteristischen 
Weise. Bei Pol. tenuis öffnet sich der gemeinsame Gang in den Vor- 
raum; bei D. lacteum in die Penisscheide, wie Schmidt angibt. Bei 
der letzteren Art weist das Lumen der Oviducte starke Cilien auf. Wie 
die Oviducte mit den Dotterstöcken in Zusammenhang stehen, wurde 
zuerst von v. Kennel richtig erkannt. Die von ihm beschriebenen, 
groBen blasigen Zellen, welche an jeder Öffnung der Oviduete zu 
finden sind, verschwinden später, so daß die von ihren Stöcken abge- 
lösten Dotterzellen von den Öffnungen aufgenommen werden können. 
Die Dotterstöcke stellen in ihren jüngeren Stadien vielfach sich ver- 
ästelnde und mit einander anastomosirende Stränge dar, die von ganz 
kleinen Zellen gebildet werden und keineswegs in näherer Beziehung 
mit dem Darmepithel stehen. Indem sich die Stränge vermehren und 
ihre Zellen durch Anhäufung der Nahrungssubstanz an Größe zu- 
‚nehmen, erreichen die Stöcke ihre völlige Ausbildung. Nach Lang 
werden die Dotterstöcke von Zellen gebildet, die aus dem Darmepithel 


583 


auswandern, eine Ansicht, der ich durchaus nicht beitreten kann. Ks 
scheint, daB Lang den eigentlichen Jugendzustand der Dotterstécke 
nicht kannte. Eben so ist mir die Entstehung der Hoden und der Ova- 
rien als Ausbuchtungen des Darmepithels hochst unwahrscheinlich, 
da ich, fur die Hoden wenigstens, einen ähnlichen Jugendzustand wie 
für die Dotterstocke constatirt habe. 

Der sog. Uterus stellt nicht die Bildungsstätte des Cocons, son- 
dern einfach ein Drüsenorgan (vermuthlich eine Schalendrüse) dar. 
Bei Pol. tenuis ist er H-formig gestaltet und, nicht nach hinten zu ge- 
richtet wie bei Pol. nigra. Es ist der Ausführungsgang dieses Organs, 
weichen Hallez® für einen unpaaren Oviduct hielt. Das von Max 
Schultze gefundene kolben- oder birnförmige musculöse Organ, wel- 
ches von Hallez als »Pseudospermatophore« erklärt worden ist, findet 
man unpaar bei D. lactewm, paarig bei Pol. tenuis, bei der es auch 
etwas anders gebaut ist, wie bei D. lactewm, und auch gelegentlich 
fehlen kann. Bei Pl. polychroa ist dieses Organ gar nicht vorhanden. 
Meiner Meinung nach ist es ein Endapparat einzelliger Drüsen, wel- 
che in dem Mesenchym eingebettet sind. Die Penisdrüsen münden 
in die Penishöhle und die Eiweißdrüsen in die Oviducte ein. Diese 
beiden Drüsenarten habe ich bei Pl. polychroa nicht auffinden können. 
Im Bereiche der Geschlechtsöffnung münden auch einzellige Drüsen 
aus; allein bei D. /acteum habe ich sie nicht nachweisen können. Bei 
dieser Art ist zu erwähnen, daß die Rhabditen in der Umgebung der 
Geschlechtsöffnung besonders gestaltet (schlank und von bedeutender 
Länge) sind. 

Das Excretionssystem habe ich nur an jungen Exemplaren von 
D. lacteum studirt. Es stimmt im Wesentlichen mit dem von Gunda 
segmentata überein. Die den Körper der ganzen Länge nach durch- 
ziehenden seitlichen Hauptcanäle sind oberhalb des Darmcanales ge- 
lagert und communiciren vor den Augen durch ein Quergefäß mit ein- 
ander. Nach außen öffnen sie sich gerade wie bei Gunda auf der 
Rückenfläche in annähernd paariger Anordnung. Wie viele solcher 
Paare von Öffnungen vorhanden sind, konnte ich nicht bestimmen, 
doch sind sie nicht so streng segmental angeordnet, wie es bei Gunda 
der Fall zu sein scheint. Das Verhalten der Capillargefäße konnte ich 
nicht näher untersuchen. Ich muß jedoch auf das Vorhandensein feiner 
Gefäße aufmerksam machen, deren Lumen Strecken lang mit Bewim- 
perung versehen ist. Ähnliche Gefäße sind von Vejdovsky!° bei 


9 P. Hallez, Contributions à l'histoire naturelle des Turbellariés. Travaux de 
Vinstitut zoologique de Lille. Fasc. II. 1879. 

10 Fr. Vejdovsky, Exkreëni Apparat Planarii. Sitzgber. der K. B. Gesell- 
schaft der Wissenschaften. 1882. 


584 


Anocelis coeca gefunden worden. Die Wimpertrichter haben ganz das- 
selbe Aussehen wie die der anderen Plattwurmer. 


Was das Nervensystem unserer Tricladen anbetrifft, so stimmt 
das Verhalten der seitlichen Längsnervenstämme und ihrer Quercom- 
missuren, so wie der Seitennerven mit den Beschreibungen Lang's!! 
im Wesentlichen überein. Da wo aus den Längsnerven die Quercom- 
missuren und die Seitennerven austreten, findet sich die sog. Punct- 
substanz und man kann diese Stellen wohl als Ganglien bezeichnen. 
Die Querschnitte durch die Faserziige der Längsnerven zwischen zwei 
auf einander folgenden Ganglien zeigen ein netzartiges Aussehen, wie 
es von einigen anderen Plattwürmern bekannt ist, eine Thatsache, auf 
welche durch Moseley !? bei den Landtricladen aufmerksam gemacht 
worden ist. Bei Pl. polychroa fängt der Gehirnabschnitt des Nerven- 
systems schon kurz vor den Ovarien an. Die beiden Längsstämme ver- . 
stärken sich in Folge der Verdickung und Zusammendrängung der auf 
einander folgenden Ganglien bedeutend; am vorderen Ende conver- 
giren die beiden Stämme und werden durch die starke Gehirncommis- 
sur mit einander verbunden. Die Ganglien des Gehirnabschnittes 
zeichnen sich dadurch aus, daß sie besondere Nerven, die Sinnes- 
nerven, aussenden, welche an den schon erwähnten Taststellen endigen. 
Das Gehirn von D. lacteum und Pol. tenuis ist viel mehr centralisirt 
und ähnelt dem von Gunda. Am vorderen Ende verbreitern sich die 
beiden Längsstämme nach außen und oben, und bilden so die Gehirn- 
lappen. Die beiden Lappen sind mit einander durch die sensorielle 
Gehirncommissur und unterhalb dieser durch die motorischen Com- 
missuren verbunden. Die Lappen setzen sich als Sinnesnerven zu den 
Taststellen fort. Woher die Augennerven stammen, konnte ich nicht 
bestimmen. 


Betreffs des Baues der Augen von Pl. polychroa kann ich der 
Arbeit Carriere’s!3 nichts hinzufügen. Die Augen von D. lacteum 
zeigen gewisse Modificationen in ihrem Bau; sie besitzen nämlich 
nicht die sich fächerartig ausbreitenden Sehkörper. Nach Carriere 
weisen die Augen von Polycelis je eine homogene Linse auf. Dies 
habe ich nicht sehen können, ich fand vielmehr stets mehrere Körper 
in einem Pigmentbecher. 


11 A. Lang, Das Nervensystem der Tricladen. Mittheilungen aus d. Zool. 
Stat. zu Neapel. 3. Bd. 

2 H. N. Moseley, On the Anatomy and Histology of the Landplanarians of 
Ceylon, etc. Phil. Trans. Roy. Soc. 1874. 

18 J. Carrière, Die Augen von Planaria polychroa und Polycelis nigra. 
Arch. f. micr. Anat. 20. Bd. 1882. 


585 


Eine weitere vorläufige Mittheilung über die Ergebnisse meiner 
entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen werde ich nächstens am 
gleichen Orte folgen lassen. e 

Leipzig, den 10. August 1883. 


2. Einige Worte über Fortpflanzung des Doliolum und der Anchinia. 
Von B. Ulianin, Moskau. 


In einer der Sitzungen der zoologischen Section der im August 
dieses Jahres in Odessa stattgefundenen Versammlung russischer Na- 
turforscher wurde eine Mittheilung von Dr. Korotneff iber die Fort- 
pflanzungsvorgänge bei Anchinia vorgelegt!, in der gelegentlich auch 
uber die Fortpflanzung des Doliolum einige Vermuthungen ausge- 
sprochen sind. Das den Doliolum Betreffende zwingt mich diese Zeilen 
niederzuschreiben. 

Korotneff schreibt auf Grund seiner Beobachtungen der An- 
chinia einen ganz eigenthümlichen Fortpflanzungsverlauf zu. Die ver- 
muthete Doliolum-artige Amme der Anchinia rubra soll von ihrem 
Stolo prolifer Knospen abgeben, die, ähnlich wie beim Doliolum, auf 
dem dorsalen Kôrperauswuchse der Amme angelangt, sich auf der 
Dorsalseite dieses Auswuchses fixiren. Die Anchinien-Individuen, die 
aus diesen vom Stolo prolifer der Amme stammenden Knospen sich 
ausbilden, erreichen nach Korotneff niemals die Geschlechtsreife ; 
die Geschlechtsanlagen dieser Individuen zerfallen in amoeboide Zellen, 
die in die Pharyngealhöhle überwandern und von da durch die Mund- 
öffnung nach außen gelangen. Auf der Oberfläche des zur Zeit vom 
Körper der Amme abgelösten dorsalen Auswuchses angelangt, theilen 
sich diese »parthenogenetisch sich entwickelnden Eier« in zwei, vier 
acht etc. bis zum Morulastadium. Die an der Oberfläche der Morula 
liegenden Zellen platten sich ab und bilden das Ectoderm, während 
die innere Zellenmasse zum Entoderm wird; aus dem Ectoderm soll 
die äußere Hautdecke, so wie das Nervensystem, aus dem Entoderm 
alle übrigen Organe sich ausbilden. 

Auf diese Weise auf parthenogenetischem Wege entstandene An- 
chinien-Individuen sollen auch die Geschlechtsreife nicht erreichen und 
wieder parthenogenetisch sich entwickelnde Eier abgeben. Nur nach 
einer Reihe solcher auf einander folgender Generationen sollen endlich 
wieder auf parthenogenetischem Wege mit ausgebildeten Geschlechts- 
organen versehene Anchinien (die von Kowalevsky und Barrois 
beobachtet waren) sich entwickeln. Aus den von diesen geschlechts- 

1 Protocoll d. Sitzung v. 19. Aug. d. zool.-anthropol. Section d. Naturforscher- 


versammlung in Odessa (russisch); deutsch unter dem Titel »Knospung der Anchinia« 
im Zool. Anzeiger No. 148, VI. Jahrgang, p. 483—487. 


556 


reifen Individuen abgelegten Eiern sollen sich nun endlich die ver- 
mutheten Anchima-Ammen entwickeln. 

Beim Doliolum will K or otneff auch ähnliche Vorgänge bei der 
Fortpflanzung gesehen haben. Auch auf der Dorsalseite des dorsalen 
Körperauswuchses der Amme des Dol. Ehrenbergü (denticulatum) 
werden wandernde Zellen beschrieben, die als parthenogenetisch sich 
entwickelnde Eier gedeutet werden und aus denen die sog. Mittel- 
sprossen so wie die Geschlechts-Doliolen sich entwickeln sollen. Nach 
Korotneff’s Vermuthung werden diese parthenogenetisch sich ent- 
wickelnden Eier von den sog. Lateralsprossen geliefert. »Als Unter- 
stutzung dieser Memung kann« laut Korotneff »die Thatsache 
dienen, daß die Genitalanlage der Lateralsprossen während der Dauer 
der Entwicklung verschwindet.« 

Was Doliolum betrifft, so kann ich, wie mir scheint, mit voller 
Sicherheit die Angaben von Korotneff, die das Resultat veiniger ganz 
flüchtigen Beobachtungen« sind, als der Wahrheit sehr wenig entspre- 
chende bezeichnen. Die Genese der Lateralsprossen, so wie der Mittel- 
und Geschlechtsknospen wurde von mir neulich wieder eingehend stu- 
dirt. Diese Untersuchungen, die an ziemlich reichem Material, das aus 
der Bucht von Villafranca stammt, angestellt wurden, überzeugten mich, 
daß der Fortpflanzungsverlauf des Doliolum in meinen früheren Mitthei- 
lungen ganz richtig dargestellt wurde, daß nämlich die Geschlechts- 
generation, die vom Stolo prolifer der Amme geliefert wird, beim Dolio- 
lum polymorph ist und daß die sog. Lateral- und Mittelsprossen ge- 
schlechtlich unentwickelte Individuen der Geschlechtsgeneration sind, 
die zur Ernährung der Amme und der aufwachsenden zu Geschlechts- 
individuen sich ausbildenden Brut sich angepaßt haben. Die von 
Korotneff beobachteten wandernden Zellen haben mit der Fort- 
pflanzung des Doliolum ganz gewiß nichts zu thun. 

Was sind aber das für Wanderzellen, deren Existenz nach den 
ganz positiven Angaben von K orotneff gewiß nicht geleugnet werden 
kann? Diese Wanderzellen sind mir auch nicht unbekannt: das sind 
amoebenartig sich bewegende Blutkörperchen, die im Lumen des dor- 
salen Körperauswuchses der Doliolum- Amme gewöhnlich in großer 
Menge angehäuft sind und die bei der geringsten Verletzung des dor- 
salen Körperauswuchses nach außen auf die Oberfläche gelangen und 
da sich herumbewegen. Eine etwas genauere Untersuchung hätte ge- 
wiß Korotneff überzeugt, daß aus diesen Wanderzellen niemals 
Knospen sich ausbilden. 


2 Für die Zusendung dieses Materiales, das aus einer Anzahl riesengroßer 
Ammen des Dol. Ehrenbergii Krohn bestand, spreche ich Dr. J. Barrois und 
Dr. A. Korotneff meinen herzlichsten Dank aus. 


587 


Obwohl ich die Anchinia rubra selbst nicht untersucht habe, kann 
ich doch nicht umhin hier auch einige Bedenken über die Richtigkeit 
der Anschauungen von Korotneff über den Fortpflanzungsverlauf 
dieser Tunicate auszusprechen. 

Mir scheint es sehr wahrscheinlich, daß auch bei der Anchinia 
Korotneff Blutkôrperchen als »parthenogenetisch sich entwickelnde 
Eier« gedeutet hat. 

Korotneff berichtet über zwei verschiedene Formen von amoe- 
benartig sich bewegenden Gebilden. »Die einen bewegen sich wellen- 
formig (durchfließend), breite, stumpfe und lappenförmige Pseudopo- 
dien bildend, die anderen besitzen aber ganz feine und zarte Pseudo- 
podien, die exclusiv an einem Ende des Körperchens herausstrahlen.« 
Alle diese Körperchen erwiesen sich bei näherer Untersuchung als vein- 
zellige Organismen«3. Anders lauten die Angaben, die in russischer 
Sprache veröffentlicht wurden. Für veinzellige Gebilde« werden nur 
die ersterwähnten Körper erklärt, während die zuletzt angeführten 
als aus einer Anzahl Zellen bestehend beschrieben werden. Die ein- 
zelligen Körper sollen sich in mehrzellige umwandeln. Mit anderen 
Worten: die parthenogenetisch sich entwickelnden Eier sind Zellen, 
die breite, stumpfe und lappenförmige Pseudopodien aussenden und 
die vermittels dieser Pseudopodien sich rasch umherbewegen; die an- 
deren mehrzelligen Körper müssen als aus diesen Eiern entstandene 
Knospen angesehen werden, die feine und zarte Pseudopodien aus- 
senden und sich nur langsam bewegen. Die »parthenogenetisch sich 
entwickelnden Eier« werden von Korotneff mit den Zellen identi- 
ficirt, die von Kowalevsky und Barrois in der Leibeshöhle der 
Anchinia beobachtet und als »rein ?« bezeichnet wurden. 

Über die Abstammung dieser Zellen, die von Kowalevsky und 
Barrois als »rein {«, von Korotneff als »parthenogenetisch sich ent- 
wickelnde Eier« bezeichnet werden, finden sich, wie bekannt, Angaben 
schon in der Arbeit der ersterwähnten Forscher. Kowalevsky und 
Barrois fandenin jungen Anchinien-Knospen eine große Zellenmasse, 
von der zuerst eine große Zahl von Zellen sich ablöst, die in der Lei- 
beshöhle auch des vollkommen entwickelten Thieres zu beobachten sind 
(diese Zellen wurden von den Autoren als vrein %« bezeichnet), und welche 
später, nach Ablösen dieser Zellen, sich in die Geschlechtsorgane um- 
bildet. Korotneff hat auch diese Zellenmasse beobachtet, sie aber in 
toto für die Anlage der Geschlechtsorgane gehalten. Nach den An- 
gaben dieses Forschers soll diese ganze Anlage der Sexualorgane in 


3 Zool. Anzeiger No. 148. p. 484. 
4 Protocoll p. 5. 


588 


große amoeboide Zellen zerfallen (Korotneff's »parthenogenetisch 
sich entwickelnde Eier). 

Es scheint mir sehr wahrscheinlich, daß die von Kowalevsky 
und Barrois, so wie von Korotneff beobachtete Zellenmasse meso- 
dermischer Natur ist, und daß die vonihr sich ablösenden amoebenartig 
sich bewegenden Zellen als Blutkörperchen gedeutet werden müssen. 
Zu einer solchen Vermuthung führt mich ein Vergleich dessen, was 
bei der Anchinia beobachtet wurde, mit dem was für Doliolum nach- 
gewiesen ist. Beim Doliolwm bilden sich die Blutkörperchen, wie be- 
kannt, aus dem Mesoderm, aus dem auch die Geschlechtsorgane, das 
Herz und die Muskeln sich ausbilden. Über die Bildung dieser Organe 
finden sich Angaben weder bei Kowalevsky und Barrois noch 
bei Korotneff5; die Blutkörperchen der Anchinia werden auch von 
keinem der genannten Forscher erwähnt. Meine Vermuthung wird 
auch dadurch verstärkt, daß nach der Beschreibung von Korotneff 
seine »parthenogenetisch sich entwickelnden Eier« den Blutkörperchen 
des Doliolum auffallend ähnlich sind: ganz eben so wie diese »Eier« 
senden auch die Blutkörperchen des Doliolum breite, fingerformige, 
zuweilen lappenförmige Pseudopodien, vermittels deren sie sich rasch 
fließend umherbewegen. 

Nach dem Berichte Korotneff’s sollen die aus den Trümmern 
der Geschlechtsanlage entstandenen »parthenogenetisch sich ent- 
wickeinden Eier« der Anchinia aus der Leibeshöhle in die Pharyngeal- 
höhle und von da durch die Mundöffnung des Thieres nach außen ge- 
langen. Hier wurden diese vermeintlichen »Eier« von Korotneffin 
großer Zahl nicht nur auf dem Körper der Anchinien, sondern auch 
auf der Oberfläche des walzenförmigen Körpers, der die Anchinien 
trägt, und der schlechtweg als Stolo bezeichnet ist, angetroffen. 

Wie bereits von Kowalevsky und Barrois ganz bestimmt 
nachgewiesen wurde, liegen die Geschlechtsorgane der Anchinia ganz 
eben so wie beim Doliolum in der Leibeshöhle des Thieres und münden 
vermittels der Geschlechtsöffnung in die Cloakalhohle. Die aus dem 
Zerfalle der Geschlechtsanlage ihren Ursprung nehmenden »partheno- 
genetisch sich entwickelnden Eierc liegen selbstverstandlich (wie das 
auch Kowalevsky und Barrois angeben) auch in der Leibes- 
hohle der Anchinia. Nach außen können diese »Eier« aus der Leibes- 
höhle am einfachsten durch die Geschlechtsöffnung der in Zerfall ge- 
rathenen Geschlechtsorgane in die Cloakalhöhle und von da durch die 
Cloakalöffnung gelangen; einige von den »Eiern« können auch viel- 


5 Die Angabe von Korotneff, daß das Herz der Anchinia als eine Aus- 
sackung der Pharyngealwand entsteht, halte ich für äußerst zweifelhaft, da sie mit 
dem, was für andere Tunicaten nachgewiesen ist, nicht zustimmt. 


589 


leicht aus der Cloakalhohle durch die Kiemenspalten in die Pharyn- 
gealhohle und von da durch die Mundoffnung nach auBen gelangen. 
Da aber nach den Angaben Korotneff’s die ganze Masse seiner 
»Eier« durch die Mundöffnung aus dem Thiere auswandert und da 
über das Vorkommen dieser »Eier« in der Cloakalhöhle nichts erwähnt 
wird, so scheinen die Eier« bei ihren Wanderungen aus der Leibes- 
hôhle irgend einen anderen Weg zu nehmen. Da weder bei der 
Anchinia noch beim Doliolum von Jemandem (auch nicht von Korot- 
neff) irgend welche directe Communication zwischen der Leibes- und 
Pharyngealhohle nachgewiesen wurde, so ist man gezwungen, um das 
Uberwandern der »Eier« der Anchinia aus der Leibeshöhle in die Pha- 
ryngealhöhle zu erklären, anzunehmen, daß die amoebenartig sich be- 
wegenden »parthenogenetischen Eier« sich durch die Gewebe der Pha- 
ryngealwand durcharbeiten, was, wie mir scheint, schwerlich ange- 
nommen werden kann. 

Diese Schwierigkeiten werden aufgehoben wenn wir annehmen, 
daß die in der aufwachsenden Anchima entstandenen Blutkörperchen 
in der Leibeshöhle, wo sie entstanden sind, bleiben und nach außen 
nicht auswandern, daß aber die Wanderzellen, die Korotneff auf dem 
walzenförmigen Körper, der die einzelnen Thiere trägt, so wie auf der 
Außenfläche dieser Thiere selbst beobachtet hat, Blutkörperchen der 
Anchinienamme sind. Von Korotneff eben so wie von Kowalevsky 
und Barrois wird angenommen, daß der walzenförmige Stiel, auf dem 
die Anchinien-Individuen befestigt sind, ein Bruchstück des dorsalen 
Körperauswuchses einer bis jetzt unbekannten Anchinienamme ist; 
nach Analogie mit Doliolum urtheilend, müssen im Lumen dieses dor- 
salen Körperauswuchses eine große Menge von Blutkörperchen sich 
finden, die durch die Rißstelle des Auswuchses eben so wie beim Do- 
holum auf die Oberfläche des Bruchstückes und der auf ihm sitzenden 
Anchinien-Individuen überwandern. Bei ihrem Wandern können die 
blutkörperchen auch in die Pharyngealhöhle der Anchinien (wo sie 
von Korotneff beobachtet waren) gelangen. 

Alles Gesagte führt mich folglich zu der, wie mir scheint, sehr 
wahrscheiulichen Annahme, daß die Zellen, die Kowalevsky und 
Barrois als »rein% bezeichnet haben, Blutzellen der in Ausbildung 
begriffenen Anchinien sind; daß weiter Korotneff unter der Be- 
zeichnung »parthenogenetisch sich entwickelnde Eier« Blutzellen der 
Anchinien-Amme beschrieben hat, die er irrthiimlicherweise in gene- 
tischen Zusammenhang mit den Blutzellen der auf dem dorsalen 
Körperauswuchse der Amme aufwachsenden Anchinien bringt. 

Über die Natur der von Korotneff auf der Anchinien-Colonie 
beobachteten mehrzelligen Körper, die vermittels feiner Pseudopodien 


590 


sich langsam umherbewegen, kann, wie mir scheint, kein Zweifel sein: 
ich betrachte sie im Einklange mit Korotneff als junge wandernde 
Anchinien-Knospen, die den wandernden Knospen resp. Urknospen des 
Doliolum analog sind. Woher kommen aber diese Knospen? Ent- 
wickeln sie sich, wie das Korotneff glaubt, aus den wandernden 
Blutkörperchen der Amme, die in solchem Falle als »parthenogenetisch 
sich entwickelnde Eier« gedeutet werden miissen? 

Trotzdem daß Korotneff die Ausbildung der in Rede stehenden 
jungen Anchinien-Knospen aus seinen »parthenogenetisch sich ent- 
wickelnden Eiern« beobachtet hat, stellen sich so viele Schwierigkeiten 
gegen seine Anschauungsweise ein, daß man gezwungen ist, ehe man 
diese Anschauungsweise annimmt, irgend welchen Irrthum in der 
Beobachtung von Korotneff zu vermuthen. 

Schon der Umstand, daß den Blutkörperchen eines Thieres die 
Fähigkeit zugeschrieben wird aus dem Körper des Thieres auszuwandern 
um sich im Freien zu sich entwickelnden Eiern umzubilden, erregt nicht 
geringes Bedenken über die Richtigkeit derKorotneff'schen Anschau- 
ungsweise. Dieses Bedenken wird noch um Vieles verstärkt, wenn wir 
uns erinnern, daß die »parthenogenetisch sich entwickelnden Eier« von 
dem Körper der Amme stammen, die, nach der Vermuthung Korot- 
neff’s selbst, mit einem Stolo prolifer, von welchem Knospen abgehen, 
versehen ist. Wenn wir der Anschauungsweise von Korotneff bei- 
pflichten, so müssen wir annehmen, daß die Anchinien-Amme auf zwei 
verschiedene Weisen sich fortpflanzt, nämlich durch Knospen, die vom 
Stolo prolifer der Amme abgehen, und durch Knospen, die aus den 
Blutkörperchen der Amme sich ausbilden. Beim Dotiolum, dem K o- 
rotneff auch eine der Anchinia ähnliche Fortpflanzung vindiciren 
will, soll die Sache noch eigenthümlicher stehen: die Blutkörperchen 
der Amme sollen nur ausnahmsweise als »parthenogenetisch sich ent- 
wickelnde Eier« fungiren, nur im Falle einer Verletzung des Ammen- 
körpers gelangen die Blutkörper nach außen und nur in diesem Falle 
werden sie zu entwicklungsfähigen »Eiern«. 

Von Korotneff wird das Vorhandensein eines Stolo prolifer bei 
der Anchinien-Amme nur vermuthet; die vom Stolo prolifer abgehenden 
Knospen werden auch nur nach Analogie mit Dokolum angenommen. 
Ich glaube aber, daß Korotneff diese vom Stolo prolifer der An- 
chinien-Amme abgehenden Knospen beobachtet hat und daß die mehr- 
zelligen feine Pseudopodien aussendenden Körper, die auf der An- 
chinien-Colonie von ihm nachgewiesen wurden, nichts Anderes als diese 
vom Stolo prolifer der Amme abgelöste Knospen sind und daß sie mit 
den vermeintlichen »parthenogenetischen Eiern« nichts gemeines 
haben. Aus den Beobachtungen von Korotneff scheint es hervor- 


591 


zugehen, daB vom Stolo prolifer der Amme Knospen nicht aber Ur- 
knospen wie beim Doliolum abgehen und daß der Bau dieser Knospen 
ein ganz anderer als der der Doliolum-Knospen ist. Das führt zu dem 
Schlusse, daß auch der Stolo prolifer der Anchinia-Amme anders als 
der Stolo prolifer der Doliolum-Amme gebaut ist. 

Moskau, 11. September (a. 8.) 1883. 


IMI. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Linnean Society of New South Wales. 


Aug. 29th, 1883. — 1) On a fossil Calvaria. By Charles De Vis, 
B.A. The writer gave a full and minute description of this fossil, which 
consists of the parietal and the upper part of the occipital bones. It is re- 
markable for the great prominence of the occipital spine, and thickness of 
the parietals, which, though only four inches in length by three in width, 
have an average thickness of nearly three-quarters of an inch; the bevel of 
the coronal suture being thirteen lines in depth. He was inclined to refer 
this singular form to some extinct Sirenian, living in fresh waters, and of a 
much lower degree of development than those now existing. — 2) Remarks 
upon a skull of an Australian aboriginal from the Lachlan district. By Baron 
N. de Miklucho Maclay. The skull which was found by Mr. C. Hors- 
ley of Gunningbland Station, in the Lachlan district, is remarkable for the 
formation of the occipital bone. ‘The superior curved line with the external 
occipital protuberance, forms not a line but a very prominent occipital crest, 
and the hindmost part of the skull is not the convex part of the superior 
portion of the occipital bone, but this occipital crest. The thickness of the 
bone between the external and internal occipital protuberances is 21 mm. 
The skull is also remarkable as being very dolichocephalic, the index of the 
breadth being 66.8. — 3) Professor Stephens exhibited a living example 
and photographs of the remarkable New Zealand Hatteria (Sphenodon, or 
Rhynchosaurus) punctata, brought to Sydney by W. Knight, Esq., from 
Karewa Island, Bay of Islands, 6 miles from Tauranga. Here this lizard 
lives in association with the Mutton birds, whatever these may be, in great 
numbers. Whether this association is based upon pure friendship maybe 
doubtful. The affinities of this animal are, according to Huxley, with the 
Triassic Hyperodapedon, which it resembles in many points, as for example 
the singular action of the lower jaw with its single row of teeth, cutting bet- 
ween two rows in the upper, one row being in the maxillary, the other in 
the palatine bones, or rather, both being carried on a plate in which both 
bones are fused. The amphicoelian character of the centra is also an impor- 
tant point as connecting this with lower or Archiac forms. Owen de- 
scribes the osteology of this creature, under the name Rhynchosaurus, in 
Vol. 1, Anat. Vert., p. 57, 154 etc., reckoning it as a New Zealand Gecko. 
Günther has also described it under the name of Aatteria, Phil. Trans., 
1869. Mention is made of it in the earliest notices of New Zealand; and 
it appears to have been rather an object of dislike or superstitious fear 
among the Maories. The pigs however, as aliens, feel neither dislike nor 


592 


fear, and are said to be rapidly exterminating this interesting relic, so that 
on the mainland it is becoming very scarce. — Professor Stephens also 
exhibited two specimens of Pennatulidae from Burrard’s Inlet, Victoria, Bri- 
tish Columbia. ‘These were brought to Sydney by Captain Barnes, of the 
»Pacific Slope«, who had obtained them from the natives. They are said to 
bear their polypiferous heads just at the surface of the water. One of the 
specimens was 71/5, the other 5 feet in length, but as they consisted of 
little more than the slender and cylindrical rachis, curiously like a dry osier 
twig peeled ready for the basket-maker, it is not possible to identify them 
with any described form. This exhibit was due to the kindness of A.A. 
Smith, Esq. — Mr. H. Rawes W hittell exhibited some specimens of 
Tacsonia Exonensis, showing the manner in which the honey is extracted by 
the Spine-billed Honey-eater — <Acanthorhynchus tenuirostris Lath. He sta- 
ted that W.S. Cambpell, Esq., of Gladesville, to whose kindness he was 
indebted for this exhibit, informed him that he had often seen this bird en- 
gaged in the operation of extracting the honey. He had also frequently seen 
it devouring large numbers. of the common white ant. The flower is a hy- 
brid raised in England, and first imported to this colony by Mr. Camp- 
bell. — The President [C. S. Wilkinson, Government Geologist] exhi- 
hited some specimens of fossil insects found in the tin-bearing tertiary deep 
leads near Vegetable Creek, New England. This is the second discovery of 
fossil insects in Australia, and the specimens show the impressions of larvae 
and pupae of Ephemera or »May fly. — A fossil coral (Cyathophyllum sp.), 
from the carboniferous rocks, near Jervis Bay, was exhibited on behalf of 
the Hon. Jas. Norton. 


2. Notiz. 


Herr Dr. A. Ziegler in Freiburg i. B. hat mit der meisterhaften 
Geschicklichkeit, welche alle von ihm gefertigten Wachsmodelle 
auszeichnet, neuerdings eine vortrefflich gelungene Serie von Modellen 
hergestellt, welche die wichtigsten Stadien in der Entwicklung der 
Asterina gibbosa (im AnschluB an meine Abhandlung in der Zeitschr. 
f. wiss. Zool. 36. Bd.) zum Gegenstande haben. Die Serie umfaBt im 
Ganzen 11 Modelle, welche mit Ausnahme eines einzigen, paarweise 
in der Art zusammengehören, daß das eine Modell die äußere Gestalt, 
das andere die wichtigsten anatomischen Verhältnisse des betreffenden 
Stadiums wiedergibt. Das Verständnis derselben wird durch die ver- 
schiedenen Farbentône der einzelnen Organe wesentlich gefordert. 
Obschon die Serie bereits auf der letzten Naturforscher-Versammlung 
in Freiburg i. B. von Herrn Dr. Ernst Ziegler demonstrirt worden 
ist, möchte ich auch noch an dieser Stelle auf dieses ausgezeichnete 
Unterrichtsmittel aufmerksam machen. 


GieBen, 22. October 1883. i 
Prof. H. Ludwig. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI.Jahrg. 19. November 1883; No. 153. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 593—605. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. lijima, Uber die 
_Embryologie von Dendrocoelum lacteum. 2. Nehring, Uber Gebiß und Skelet von Halichoerus grypus. 
III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Linnean Society of London. IV. Personal-Notizen. Necrolog. 


I. Litteratur. 


4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. 
(Fortsetzung.) 


Arbeiten aus dem zoologisch-zootomischen Institut in Würzburg. Hrsgeg. von 
C. Semper. 6.Bd. 3. Hft. [Schluß des Bandes.! Mit 5 Taf. Wies- 
baden, Kreidel, 1883. 80. (Tit., Inh., p. 159— 286). .4 8, —. 

Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus d. J. 1883. 
1. Hft. (No. 1057—1063). Bern, Huber & Co. in Comm., 1883. 80. 
Als, 30. 

Naturalist, The: Journal of the Yorkshire Naturalists’ Union and General 
Field Club Record. New Ser. Ed. by Ch. P. Hobkirk and G.T. Por- 
ritt. Vol. 9. (Aug. 1883. — July 1884.) Huddersfield, B. Brown. 8°. 

Naturalist, The Scottish, a Quarterly Magazine of Natural Science. Ed. by 
Prof. Jam. W. Trail, New Ser. Vol. 1. Perth, Cowan & Co., 1883. 89. 

Pamietnik Akademii Umiejetnosci w Krakowie. (Denkschriften dcr Akad. d. 
Wiss. zu Krakau. Math. naturhist. Sect.) Krakau, 1882. 4°. 

Pamietnik fizyjograficzny. (Physiographische Denkschrift.) 2. Bd. Warschau, 
1882. 80. 

Pamietnik Towarzystwa Lekarskiego Warszawskiego. (Denkschriften der medi- 
cinischen Gesellsch. zu Warschau.) 3. Hft. Warschau, 1882. 8°. 

Pamietnik Towarzystwa Nauk Scirdych w Paryzu. (Denkschriften der pol- 
nischen Gesellschaft der exacten Wissensch. zu Paris.) 12. Bd. Paris, 
1882 .40. 

Précis analytique des Travaux de l’Académie des Sciences, Belles-lettres et Arts 
de Rouen, pendant l’année 1881—82. Rouen, 1883. 8°. 

Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 1883. P.I. 
Jan. to May. Philadelphia, Acad., 1883. 80. (120 p., 7 pl.) 

Proceedings of the American Association for the Advancement of Science. 
29. Meet. held at Boston, Mass., Aug. 1880. Salem, 1881. 8°. (LXXVI, 
799 p.). 30. Meet. held at Cincinnati, Ohio, Aug. 1881. Salem, 1882. 
80. (LXXX, 424 p.) 

Proceedings of the American Philosophical Society, held at Philadelphia, for 
promoting Useful Knowledge. Vol. 20. No. 112. July/Decbr. 1882. 

25 


594 


Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Vol. 7. P. 4. Syd- 
ney, 1883. 80. (Tit., Ind., p. 405—684.) 

Proceedings of the Royal Society. Vol. 35. (in Parts). London, 1883. 8°. 

Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for 
the year 1883. P. I. II. III. London, Society, Longmans, 8°. 

(P. IV. will be issued on April 1st 1884.) 
List, A, of the Fellows and Honorary, Foreign and Corresponding 
Members and Medallists of the Zoological Society of London. Cor- 
rected to May ist 1883. London, (1883). 80. (109 p.) 

Proceedings of the United States National Museum. Vol. 5. 1882. Published 
"under the direction of the Smithsonian Institution. Washington, 1883. 
(703 p., 12 pl.) 

Recueil de Mémoires et Documents de l'Académie de la Val d'Isère. Série des 
Mémoires. 3. Vol. Moutiers, impr. Cane soeurs, 1883. 80. (729 p.) 
Recueil des travaux de la Société libre d'Agriculture, Sciences, Arts et Belles- 
lettres de l'Eure. 4. Sér. T. 5. Années 1880 et 1881. Evreux; Paris, 

Martin, 1883. 80. (261 p.) 

Rozprawy i sprawozdania wydziatu Matematyzno-Przyrodniczego Akademii 
Umiejetnosci. (Abhandlungen und Sitzungsberichte der Math.-naturhist. 
Sect. d. Akad. d. Wiss.) Bd. 9. Krakau, 1882. 8°. 

Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. 24. Jahrg. 
1883. 1. Abth. Königsberg, Koch & Reimer in Comm., 1883. 80. (VIII, 
LED a Pe, SS 

Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins fiir Schleswig-Holstein. 5. Bd. 
1. Hft. Kiel, E. Homann in Comm., 1883. 8°. (98 p., 2 Taf.) @ 2, 40. 

Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in 
Wien. 23.Bd. Vereinsjahr 1882/83. Wien, Braumiiller & Sohn in Comm., 
1883. 8°. (LXIV, 580 p.) — Auch u. d. Tit.: Be Vorträge an 
allen Fächern der Naturwissenschaft, 23. Bd. .# 8, — 

Sitzungsberichte der Kaiserl, Akademie der Wissenschaften. Mat eee 
Cl. 1. Abth. 86. Bd. 3.—5. Hft. 87. Bd. 1./3., 4./5. Hft. 3. Abth. 
86. Bd. 3.—5. Hft. 88. Bd. 1. Hft. Wien, K. Gerold’s Sohn in 
Comm., 1883. 8°. .4 4, 50; .# 4, 80. .# 4, —, M 3, 50, U 6,80. 

Sitzungsberichte der Königlich Preufsischen Akademie der Wissenschaften zu 
Berlin. XXXIV. 12. Juli 1883. Berlin, F. Dimmler in Comm. 8°. 

Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. 
Hrsg. von der Redactionscommission der Gesellschaft. Jahrgang 1882. 
Würzburg, Stahel, 1883. 8°. 4 4, — 

Sitzungsberichte und Abhandlungen de meme ne Gesellschaft 
Isis in Dresden. Jahrg. 1883. Jan.—Juni. Mit 3 Taf. Dresden, Burdach 
in Comm., 1883. 8°. 43, —. 

Studies from the Biological Laboratory. Johns Hopkins University, Baltimore, 
Ed.: N. Martin, Assoc. editor: W. K. Brooks. Vol. 2. No. 4. 
Johns Hopkins Univers., H. Murray, July, 1883. 8°. 

Studies in Microscopical Science. Edited by A. C. Cole, Vol. 1. London, 
Bailliere, 1883. 89. 27 sh. 6d. 

Tageblatt der 56, Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Frei- 
burg i. B. 1883. Red. A. Claus. (No.1—5). Freiburg i/B., Wagner- 
sche Buchh. in Comm., 1883. 40. (p. 1—105). 4 6, —. 


595 


Tidsskrift, Naturhistorisk, stiftet af Henrick Kroyer, udgivet af J. C. Schi- 
gdte. 3. Raekke. 13. Bd. 3. Hft. Med 8 Kobbertavl. Kjebenhavn, 
C. A. Reitzels Forlag, 1883. 80. (p.281—531. Tit. u.Inh. des Bandes.) 

Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute. Vol. 15. With 
41 pl. Wellington, 1883. 8°. 

Transactions and Proceedings of the Royal Society of Victoria. Vol. 17. May, 
i881. Vol. 18. (June, 1882) Melbourne. London, Williams & Nor- 
gate. 8°. 

Transactions of the fourteenth and fifteenth Annual Meetings of the Kansas 
Academy of Science (1881—1882) with the Report of the Secretary. 
Vol. 8. Topeka, Kansas, 1883. 80. (84 p., 1 map, 4 pl.) 

Transactions of the Linnean Society of London, 224 Series. Zoology. Vol. 2. 
P. 1—5. London, 1879—1882. 4°. 

Transactions of the New York Academy of Sciences. Vol. 1. 1881—82. 
No. (1)—8. Ed. Alexis A. Julien. New York. 8°. 

Transactions of the Yorkshire Naturalists’ Union. P. 5. Apr., 1883. (issued 
for 1880). P. 6. July, 1883 (issued for 1881). Leeds and London, 
1883. 80. 

Transactions of the Zoological Society of London. Vol. 11. P. 9. London, 
Oct. 1883. 40. 16 sh. 

Transactions, Philosophical, of the Royal Society of London. For the year 

1882. Vol. 175. P.1. 2. 3. 4 Eondon, 1882182, 83/8300 Kor the 
year 1883. Vol. 174. P. 1. ibid. 1883. 40. 

Travaux de l’Académie Nationale de Reims. 70. Vol. (Annee 1880—81). 
71. Vol. (Année 1881 — 82). Reims, Renart, 1883. 80. (70.:371 p. 
71.: 418 p., pl.) aFres. 8, —. 

Table des Travaux de l’Académie de Reims depuis sa fondation (1841—1882), 
répertoire alphabétique et analytique des documents inédits, Annales, Sé- 
ances et Travaux, avec renseignements bibliographiques sur l’ensemble des 
publications par Mr. Henri Jadart. Reims, Renart, 1883. 80. (106 p.) 

(Extr. du T. 72. des Trav. Acad. Nation. Reims [1881—1882].) 

Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe. 9. Hft. Mit 
1 Taf. Karlsruhe, Braun’sche Hofbuchhandl., 1883. 8° (XXXII, 140, 
128 p.) 46, —. 

Verslagen en Mededeelingen der Kon. Akademie van Wetenschapen. Afdeel. 
Natuurkunde 2. R. 19. D. 1. St. Amsterdam, J. Müller, 1883. 80. 
Vierteljahrschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Red. von Rud. 
Wolf. 28. Jahrg. 1. Hft. Zurich, S. Hôhr in Comm., 1883. 80. pro 

cplt. @ 3, 60. 

Wiadomosci z nauk przyrodzonych. (Materialien zu den Naturwissenschaften 
[Naturhist. Nachrichten].) 2. Hft. Warschau, 1882. 80. 

Wszechswiat. (Die Welt; eine populär-naturhistorische Wochenschrift.) 
1. Jahrg. No. 1—26. Warschau, 1882. gr. 8. 

Zeitschrift fiir wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von v.Siebold, v. Kòlliker 
und E. Ehlers. 38. Bd. 3. u. 4. Hft. (10. Juli u. 10. Aug.) Leipzig, 
W. Engelmann, 1883. 80. (Mit je 12 Taf.) .# 12; .# 14, —. 39. Bd. 
1.Hft. (28. Sept.) ibid. 1883. 80. (Mit 12 Taf. u. 1 Holzschn.) .# 14, —. 

Zeitschrift, Jenaische, fiir Naturwissenschaft. 16. Bd. N. F. 9. Bd. 3. Hft. 
Mit 3 Taf. u. 4. Hft. Mit 7 Taf. Jena, G. Fischer, 1883. (20. Juli.) 
8° a 4 6, —. 


25* 


596 


5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. 


Altum, B., u. H. Landois, Lehrbuch der Zoologie. Mit 238 in den Text ge- 
druckten Abbild. 5. verbess. Aufl. Freiburg i/Br., Herder sche Buchhdlg., 
1883. 89. (XIX, 401 p.) 44, —. 

Brandt, Ed,, Havaxsuzia cphabnia u35 ecrecrBemno“ Meropin. Baum. 1. 
©.-Ilerep6. 1883. 8°, 

(Anfangsgründe der Naturgeschichte, verfaßt im Auftrag der Hauptver- 
waltung der Militär-Lehrbücher. [Russisch.]) 

Bronn’s Klassen u. Ordnungen des Thier-Reichs. 5. Bd. II. Abth. Glieder- 
füßler von A. Gerstaecker. 9./10. Lief. 6. Bd. IH. Abth. Reptilien 
von C.K. Hoffmann. 38. /40. Lief. Leipzig u. Heidelberg: C.F. Win- 
ter sche Verlagshdlg., 1883. à .# 1, 50. 

Encyklopädie der Naturwissenschaften. “Hrsg. von W. Förster, A. Kenn- 
gott etc. 1. Abth. 34. Lief. Handwörterb. d. Zoologie, Anthropologie 
und Ethnologie. 9. Lief. Breslau, E. Trewendt, 1883. 8°. à .4 3, — 

Gérardin, Léon, Les Bétes, éléments de Zoologique théorique et appliquée. 
Paris, G. Masson, 1883. 18-jés. (II, 418 p., 356 fig.) 

Gervais, H., Nouvelles planches murales d'histoire naturelle. 3. édit. de la 
collection d’Achille Comte. Zoologie. Avec 34 pl. Paris, G. Masson, 1883. 
18-jés. (159 p.) Fres. 1, 50. 

Greenwood, Major, Aids to Zoology and Comparative Anatomy. London, 
Bailliere, 1883. 120. (120 p.) 2 sh. 

Hayek, Gust. von, Handbuch der Zoologie. 15. Lief. (3. Bd. 2. Lief.) Wien, 
C. Gerold’s Sohn, 1883. 80. .@ 3, 60. 

Leunis, Joh., Synopsis der drei Naturreiche. 1. Th. Zoologie. 3. Aufl. von 
Hub. Ludwig. 1. Bd. 2. Abth. Hannover, Hahn’sche Buchhandlung, 
1883. 80. (p. 529—1083, Tit., Inh. XV p.) .# 8, —. 

MacLeod, Jul., Leiddraad bij het Onderwijzen en Aanleeren der Dierkunde. 
Algemeene Dierkunde. Mit 1 Titelpl. en 61 door den Schrijver gegrav. 
figuren. Gent, J. Vuylsteke, 1883. 80. (151 p.) 

Orton, J., Comparative Zoology, Structural and Systematic. For Use in 
Schools and Colleges. Revised edit. Illustrated, New York, 1883. 80. 
9 sh. 

(Pavesi, Pietro, Programma del corso di Zoologia nell’ Universita di Pavia.) 
in: Bollett. Scientif. (Maggi, Zoja etc.) Ann. 5. No. 2. p. 51—59. 
Wood, J. G., New Illustrated Natural History. With Designs by Wolf, 
Zwecker, Weir and others. London, Routledge, 1883. Roy.-8. (796 p.) 

15 sh. 

Camerano, L., Ricerche intorno alle aberrazioni di forma negli animali ed al 
loro diventare caratteri specifici. Con 1 tav. in: Atti R. Accad. Sc. To- 
rino, Vol. 18. Disp. 5. p. 459—478. 

Gaudry, A., Sur quelques-uns des résultats déjà obtenus par les explorations 
sous-marines faites à bord du Talisman. in: Compt. rend. Acad. Sc. 
Paris, T. 97. No. 3. p. 140— 141. 

Lubbock, Sir J., Chapters in Popular Natural History arranged as an Advan- 
ced Reading Book. London, National Soc., 1883. 12°. (226 p.) 1 sh. 6 d. 

Report of the Scientific Results of the Voyage of H.M.S. ‚Challenger‘ etc. 
Zoology. Vol. 7. London, Longmans, 1883. 4°. 30 sh. 

(s. Z. A. No. ad: 308, — 1. M. Watson, Anatomy of the Sphenisci- 


dae. 2. F. B. White, Pelagic Hemiptera. 3. Allman, Hydroida. 
4. Carpenter, Orbitolites.) 


597 


Mobius, Karl, Kònnen wir dazu beitragen, den Bestand unsrer nutzbaren See- 

thiere zu vermindern etc. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 10. p. 305—312. 
(Vortrag. s. Z. A. No. 141. p. 309.) 

Friedel, E., Zoologisches aus Bremen und Bremerhafen. in: Zoolog. Garten, 
24. Jahrg. No. 9. p. 266—268. 

Thering, Herm. v., Thierhandel und Markt in Rio de Janeiro. in: Deutsche 
geograph. Blatter. 6. Bd. Hft. 1. p. 67—81. 

Sachot, Oct., Curiosités zoologiques. 3. édit. ornée de vign. Paris, Ducrocq, 
1883. 18-jés. (299 p.) 

Sigel, W. L., Beobachtungen aus dem Thierleben im Zoologischen Garten zu 
Hamburg. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 6. p. 182—186. No. 8. 
p.299. 

Zoology at the Fisheries Exhibition. I. in: Nature, Vol. 28. No. 717. 
p.289—291. II. Vertebrata by H. H. Giglioli. ibid. No.718. p.313 
—316. 

Haller, G., Uber einige im Jahre 1882 beobachtete Abnormitäten in der 
höheren Thierwelt. Mit 1 Abbild. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. No. 7. 
p. 203—207. 

Settegast, H., Die Lehre der Thierzucht vertreten in der zootechnischen Ab- 
theilung des Museums der Kgl. landwirthschaftlichen Hochschule in Ber- 
lin. 2. Aufl, Mit 36 Original-Holzschn. Berlin, Parey, 1883. 80. (71 p.) 
MA, —. 

Loewis, 0. von, Jägerzoologische Rückblicke. in: Zoolog. Garten, 24. Jahrg. 
No. 9. p. 268—274. 


6. Biologie, vergl. Anatomie etc. 


Jahresbericht über die Fortschritte der Thier-Chemie von R. Maly. 12. Bd. 
über das Jahr 1882. Red. u. hrsg. von Rich. Pribram. Wiesbaden, 
Bergmann, 1883. 80. (Tit., Inh., 544 p.) .# 20, —. 

Allen, Harrison, On the Study of Comparative Anatomy as a Part of the Me- 
thodical Curriculum. in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1880, Boston, 
p. 551—554. 

Brass, Arn., Biologische Studien. 1. Thl. Die Organisation der thierischen 
Zelle. 1. Hft. Mit 4 Taf. Halle, Strien, 1883. 80. (VIII, 80 p.) .# 9, —. 

Brühl, C. Bernh., Zootomie aller Thierklassen für Lernende, nach Autopsien 
skizzirt. Atlas in 50 Lfg. Lief. 28—30. Wien, A. Holder, 1883. 4°, 
a MA, —. 

(28.: Skelet der Crustacecn; 29.: Skelet der Crustaceen u. Säugethierge- 
hirn. 30.: Halswirbel der Cetaceen, Bewegungsapparat d. Menschen, 
Ohr der Vogel.) 
iris, ra Studies. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
"Kosmos, ns Centralbl. 3. Bd. p. 142—144. — s.Z. A. No. 141. 
paid: 

Gruber, Wenz., Beobachtungen aus der menschlichen u. vergleichenden Ana- 
tomie. 4. Hft. Mit 1 Taf. Berlin, Hirschwald, 1883. 40. (22p.) .# 3, —. 

Leydig, Frz., Untersuchungen zur Anatomie u. Histologie der Thiere. Mit 
8 Taf. Bonn, Em. StrauB, 1883. 80. (Tit., Vorw. u.Inh., 174 p.) geb. 
A 20, —. 

Quatrefages, Arm, de, Remarques et Observations à l’occasion du »Traité 


598 


d’ Anatomie comparée pratique« par C. Vogt et Em. Yung. in: Compt. 
rend. Acad. Sc. Paris, T. 97. No. 1. p. 23—27. 

Studies of the Food of Birds, Insects and Fishes made at the Illinois State 
Laboratory of Natural History, at Normal, Illinois. May, 1883. in: 
Illinois State Labor. Bull. No. 6. 

(4 Articles, all by S. A. Forbes.) 

Tereg, .., und... Arnold, Das Verhalten der Calciumphosphate im Organis- 
mus der Fleischfresser. in: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 32. Bd. 
3. Hft. p. 122—170. 

Wiedersheim, R., Uber die mechanische Aufnahme der Nahrungsmittel in der 
Darmschleimhaut. (18 p.) Aus: Festschr. d. 56. Versamml. d. Naturf. 
von der naturf. Ges. in Freiburg i/Br. 


(Der urspriingliche Modus der Nahrungsaufnahme ist durch das active 
Eingreifen der Zellen selbst bedingt.) 


Fairchild, H.L., On the Methods of Animal Locomotion. (Abstr.) in: Trans. 
New York Acad. Sc. Vol. 1. No. 7 and 8. p. 164—167. 
Dolley, Ch. S., Vibratile Cilia and Ciliary Motion. Contin. in: Amer. 


Monthly Microsc. Journ. Vol. 4. June, p. 111—116. 
(s. Z. A. No. 141. p. 309.) 


Graber, Vinci, el tiber die ia u. Farbenempfind- 
lichkeit augenloser u. geblendeter Thiere. Aus: Sitzgsber. Akad.d. Wiss. 
Wien, Math.-nat. Cl. 87. Bd. 1. Abth. p.201—236. — Apart (36 p.): 
AM 60: 

Sabatier, A., Sur les cellules du follicule de l’oeuf et sur la nature de la 
sexualité. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 96. No. 25. p. 1804 
—1806. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 631. 

Düsing, Karl, Die Factoren, welche die Sexualität entscheiden. in: Jena. 
Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. 3. Hft. p. 428—464. 

Simon, Ferd., Die Sexualität und ihre Erscheinungsweisen in der Natur. 
Versuch einer kritischen Erklirung. Inaug.-Diss. (Jena). Breslau, 1883. 
8°. (77 p.) (Jena, Deistung.) % 1, 60. 

Starkweather, G. B., The Law of Sex: being an Exposition of the Natural 
Law by which the Sex of Offspring is controlled in Man and the Lower 
Animals, and giving the Solution of various Social Problems. see 
Churchill, 1883. 80. (282 p.) 16 sh. 

Schneider, Ant. Das Ei und seine Befruchtung. Mit 3 Holzschn. u. 10 Taf. 
Breslau, J. U. Kern’s Verlag, 1883. 40. (IV, 88 p.) cart. J 14, —. 
Jensen, 0. 8., Recherches sur la Spermatogénèse. Avec 2 pl. in: Arch. de 

Biolog. T. 4. Fasc. 1. p. 1—94. 

Stassano, Enr, Contribuzione alla fisiologia degli Spermatozoidi. in: Zool. 
Anz. 6. Jahrg. No. 144. p. 393—395. 

Selenka, Em., Studien über Entwicklungsgeschichte der Thiere. 1. Hft. 
Keimblätter und Primitivorgane der Maus. Mit 4 Taf. Wiesbaden, Krei- 
del, 1883. 40. (23 p.) .# 12, — 

2. Heft. Die Keimblatter der Echinodermen. Mit 6 Taf. in Farben- 
druck. ibid. 1883. 40. (Tit., Inh., p.28—61. Taf.5—10.) .# 15, —. 

Fol, H., Sur l’origine de l’individualité chez les Animaux supérieurs. in: 
Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 97. No. 7. p. 497—499. Journ. de 


Micrograph. 7. Ann. No. 9. p. 473—474. 
(Le premier Amphiaster de fractionnement est le premier fait individuel.) 


599 


Hauptmann, Carl, Die Bedeutung der Keimblattertheorie fiir die Individuali- 
tätslehre und den Generationswechsel. Inaug.-Diss. Jena (Deistung). 
1833..89. (41 p.) Ab 

Morris, Charl., Growth and Development. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
July, p. 717—731. 

Klein, E., Elements of Histology. Illustr. with 181 engrav. London, Cassell, 
1883. 120. (364 p.) 6 sh. 

Brass, Arn., Die Organisation der thierischen Zelle. 1. Hft. (Bog. 1—5., 
Taf. 1—4.) in: Dessen Biolog. Studien. 1. Th. (VIII, 80 p.) 

Carnoy, J. B., Biologie cellulaire. Etude comparée de la cellule dans les deux 
regnes, au triple point de vue anatomique, chimique et physiologique. 
Avec plus de 400 grav. origin. Lierre, 1883. 8°. .@ 21, —. (Fried- 
lander.) 

Frommann, 0., Struktur, Lebenserscheinungen und Reaktionen thierischer 
und pflanzlicher Zellen. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16.Bd. 3. Hft. 
Sitzgsber. p. 26—45. 

Geddes, Patr., Contributions to the Cleo in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No. 146. p. 440—445. 

Henneguy, Felix, Note sur la division cellulaire on cytodiérèse. Paris, 1883. 
80. (8 p., 2 fig.) (Assoc. franc. pour l’avane. d. Sc. Congrès dig Te Roe 
chelle, 1882.) 

Morris, Charl., The Variability of Protoplasm. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
Sept. p. 926—931. 

Pflüger, E., Über den Einfluß der Schwerkraft auf die Theilung der Zellen 
und auf die Entwicklung des Embryo. Mit 2 Taf. in: Arch. f. d. ges. 
Physiol. (Pflüger), 32. Bd. 1./2. Hft. p. 1—79. — Ausz. in: Natur- 
forscher, 16. Jahrg. No. 39. p. 369— 373. ? 

Roux, W., Uber die Bedeutung der Kerntheilungsfiguren. Eine hypothetische 
Erörterung. Leipzig, W. Engelmann. 1883. 80. (19 p.) J —, 60 
Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung. in: Jena. 
Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. 3. Hft. p. 358—427. — Ausz. in: 

Naturforscher, 16. Jahrg. No. 43. p. 404—405. 

Korotneff, A., Entstehung der Gewebe. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 151. 
p. 562—564. 

Conn, H. W., On Radial and Bilateral Symmetry in Animals. in: Ann. of Nat. 
Hist. (5.) Vol. 12. July, p. 69—70. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 


P. 5. p. 633—635. 
(From: Johns Hopkins Univers. Circul. — s. Z. A. No. 141. p. 311.) 


Hartwell, E. M., On the Relation of Bilateral Symmetry to Function. in: 
Johns Hopkins Univers. Circulars. Vol. 2. No. 25. Aug. 1883. p. 149. 

Devillario, H., L’intelligence et l’instinct. in: Revue Scientif. T.32. No. 1. 
po 19219) 

Bastian, H. Ch., De las sensaciones y de la inteligencia en los animales. in: La 
Naturaleza (Mexico). T. 5. p. 299—321. 

(Extr. ae libro ,Le Cerveau, organe de la pensée‘. — s. Z. A. No. 111. 
: 3) 

De la a en los Animales. (Traduc. de la Revue Scientif. Janv. 14. 
1882. No. 2.) in: La Naturaleza (Mexico), T. 6. p. 61—78. 

Wood, J. G., Homes without Hands; being a Description of the Habitations 
of Animals, classed according to their Principle of Construction. New 
edit. London, Longmans, 1883. 8°. (646 p.) 10 sh. 6 d. 


600 


Goette, Alex., Uber den Ursprung des Todes. Mit 18 Original- Holzschn. 
Hamburg u. Leipzig, L. Voss, 1883. 80. (81 p.) .# 2, —. 

Weismann, Aug., Über die Ewigkeit des Lebens. Freiburg i/B., Mohr, 
1883. 40. (79 p.) M 1, 70. 

Bert, P., Sur la cause de la mort des Animaux d’eau douce qu’on plonge 
dans l’eau de mer et réciproquement. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, 
IRON INOS Sp 188196 ; 

(Chlorure de Sodium par une action exosmotique.) 

Plateau, F., Influence de l’eau de mer sur les animaux d’eau douce, et de 

l’eau douce sur les animaux marins. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, 


T. 97. No. 6. p. 467—469. 
(Renvoie & son Mémoire de 1870, sur les effets des chlorures de Sodium 
et de Magnésium.) 

Varigny, H. de, Influence exercée par les principes contenus dans l’eau de 
mer sur le développement d’animaux d’eau douce. in: Compt. rend. Acad. 
Se. Paris, T. 97. No. 1. p. 54—55. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. 
CAV: Beh. 2632 632. 

Brandt, K., Chlorophyll in Animals. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 3. p. 351—352. 

(Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — s. Z. A. No. 141. p. 310.) 

Engelmann, Th. W., Uber thierisches Chlorophyll. in: Pfitiger’s Arch. f. d. 
ges. Physiol. 32. Bd. 1./2. Hft. p. 80—96. — Naturforscher, 16, Jahrg. 
No. 40. p. 381—882. 

MacMunn, 0. À, On the Occurrence of Chlorophyll in Animals (Brit. Assoc.) 
in: Nature, Vol. 28. No. 728. p. 581—582. 

Haswell, W. A., Note on a curious instance of Symbiosis. in: Proc. Linn. 


Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 4. p. 608—610. 
(An Actinid with a Cellepora.) — s. auch Crambessa. 


Hertwig, Osc., Die Symbiose im Thierreich. Vortrag. in: Tageblatt d. 
56. Versamml. deutsch. Naturf. u. Arzte, Freiburg i. B., 1883. No. 4. 
Ob HO. 

Manouvrier, L., Note sur les relations mutuelles de plusieurs animaux d’es- 
pèces différentes réunis par domestication. in: Bull. Soc. Zool. France, 
T. 8. No. 3. p. 161—163. 


Mascart, .., Instructions pour lV observation des phénomènes périodiques des 
animaux et des végétaux. in: Revue Scientif. T. 32. No. 14. p. 436 
— 439. 


7. Descendenztheorie. 


Darwin, Ch., Uber die Entstehung der Arten durch nattirliche Zuchtwahl. 
Aus d. Engl. übers. von H. G. Bronn nach der letzten engl. Aufl. 
(1882) wiederholt durchgesehen und berichtigt von J. Victor Carus. 
7. Aufl. Mit d. Portr. d. Verf. Stuttgart, Schweizerbart sche Verlagshandl. 
(E. Koch), 1883. 8°. Compl. in 10 Lief. à .# 1, —. 

Petelenz, J. L., Darwin und die Bedeutung seiner Theorie für Biologie. in: 
Kosmos, Zeitschr. d. poln. Naturf.-Ges. Kopernicus. Lemberg, 1882. 
p. 385—400, 475—493. (Polnisch.) 

Vadala Papale, G., Darwinismo naturale e Darwinismo sociale Schizzi di 
Scienza sociale. Roma- Torino- Firenze, Erm. Loescher, 1883. 8°. 
(420 p., Ind.) Fres. 4, —. 


601 


Bourgés, .., Essai de transformisme au point de vue psychologique. Paris, 
1883. 80. (1p.) (Assoc. frane. Advanc. Sc., Congrès de la Rochell, 1882.) 

Flower, W. H., The Evolutionary Position. Address. in: Nature, Vol. 28. 
No. 728. p. 573—575. 

Huxley, Th. H., Rede Lecture [On the origin of animal forms]. Abstract in: 
Nature, Vol. 28. No. 712. p. 187—189. 

Lanessan, J. L. de, Le Transformisme, evolution de la matière et des étres 
vivants. Paris, Doin, 1883. 18-jés. (VII, 595 p.) 

Ragg, Fred. W., Organic Evolution and the Fundamental Assumptions of 
Natural Philosophy. in: Nature, Vol. 28. No. 729. p. 589. 

Jagot, L., Etude sur l'hérédité. Legon faite à la séance de rentrée de l’école 
de médic. d'Angers, le 7. Nov. 1882. Angers, Germain et Grassin, 1883. 
8 LG pa) 

Weismann, Aug., Das Problem der Vererbung. (Rectoratsrede.) in: Reden 
bei d. öffentl. Feier der Übergabe d. Rector. Freiburg i. Br. 1883. p.13 
— 70. 

Knauer, Fr., Die Thierwelt im Schutzkleide. in: Der Naturhistoriker, 5. Jahrg. 
Marz/Juni, p. 193—215. 

De Vescovi, Pietro, Somiglianza protettiva negli animali ossia colori e parti- 
colari forme dei medesimi in rapporto con la lotta per l’esistenza e la pos- 
sibilita di giungere alla propagazione della specie. Roma, Loescher, 1883. 
80, (115 p.) 


8. Faunen. 

Schmarda, L. K., Bericht über die Fortschritte unsrer Kenntnisse von der 
geographischen Verbreitung der Thiere. Aus: Behn’s geograph. Jahrb. 
SEB dep 2077-278: 

Agassiz, L., et Mme Agassiz, Voyage au Brésil. Abrege sur la trad. de F. Vo- 
geli, par J. Belin-de-Launay. 4. édit. Paris, Hachette et Co., 1883. 
18-jés. (XXIV, 268 p., 4 grav., 1 carte). Fres. 1, 25. 

Blanchard, Em., Proofs of the Subsidence of a Southern Continent during recent 
geological epochs. in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 6. Nov. 1882. p. 251 
— 259. 

(Compt. rend. Paris. — s. Z. A. No. 108. p. 180.) 

Blanford, W. T., A numerical Estimate of the Species of Animals, chiefly 
Land and Fresh-water hitherto recorded from British India and its De- 
pendencies. in: Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol.50. 1881. p. 263—272. 

(s.Z.A.No.114. p.320. — Vertebrata 4058, Mollusca 1000, Insecta 12 100.) 

Chantre, Ernest, Rapport sur une mission scientifique dans I’ Asie occidentale 
et spécialement dans les régions de l’Ararat et du Caucase. Avec 17 fig. 
et 14 pl. Paris, impr. nation., 1883. 80. (69 p.) 

(Extr. des Arch. des Miss. scientif. de littér. 3. Sér. T. 10.) 

Clarke, W. Eagle, Washburndale: Notes on its Physical Features and Natural 
History. in: Naturalist (Yorkshire), Vol. 9. Aug. p. 8—20. 

Clavigero, F. J., Breve noticia de las Plantas y Animales de Mexico. in: La 
Naturaleza (Mexico), T. 6. 1882. Apéndice, Coleccion de documentos 
para la Historia Natural de Mexico. p. 6—(14). 

(Nach Clavigero, Historia antigua de Mexico, edit. Franc. P. Vasquez. 
[1780]. — Cuadrupedos, p. 27—35 ; Päjaros, p. 35—43; Reptiles, p.43 
—47; Peces de los mares, rios y lagunas de Anähuac, p. 47—51; In- 
sectos, p. 51—60; Sobrelos Animales del reino de México, p. 60—[64].) 


25 XX 


602 


Cocks, Alfr. Heneage, An autumn visit to Spitzbergen. in: The Zoologist, 
(3.) Vol. 7. Oct. p. 393—409. Nov. p. 433—448. 

Costa, Ach., Notizie ed osservazioni sulla Geo-fauna Sarda. in: Atti R. 
Accad. Sc. fis. e mat. Napoli, Vol. 9. No. 11. (41 p.) 

——- Relazione di un viaggio nelle Calabrie per ricerche zoologiche fatto 
nella state del 1876. Con 1 tav. ibid. Vol. 9. No. 4. (62 p.) 

Rapporto preliminare e summario sulle ricerche zoologiche fatte in 
Sardegna durante la primavera del 1882. in: Rendic. Accad. Sc. fis. e 
mat. Napoli, Vol. 21. p. 189—201. 

Filhol, H., Geological and Zoological Relations of Campbell Island with the 
neighbouring southern land. in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 6. Nov. 1882. 

. 209— 262. 
3 (From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 114. p. 321.) 

Informe oficial de la Comision Cientifica agregado al Estado mayor general de 
la Expedicion al Rio Negro (Patagonia) realizada en los meses de Abril, 
Mayo y Junio de 1879, baja las ördenes del general D. Julio A. Roca. 
(Con 16 laminas). Entr. II. Botanica. (Con 12 lam.) Buenos Aires, 
1881. — Entr. III. Geologia [P. I.] ibid. 1882. 4°. (erh. 1883.) 

(s. Z. A. No. 124. p. 563.) - 

Haeckel, Ern., Lettres d'un voyageur dans l'Inde. Trad. de Vallem. par 
Ch Letourneau. Paris, Reinwald, 1883. 80. (VIII, 416 p.) 

—— A visit to Ceylon. Transl. by Clara Bell. Boston, S. E. Casino & Co., 
1883. 80 (338 p.) 

Kennel, J. von, Biologische und faunistische Notizen aus Trinidad. in: Arb. 
zool.-zoot. Instit. Würzburg, 6. Bd. 5. Hft. p. 259—286. 

Langdon, F. W., Bibliography of the Cincinnati Fauna. in: Journ. Cincinn. 
Soc. Nat. Hist Vol. 6. No. p. 539. 

— A Day ina Louisiana Swamp. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist. 
Vol. 5. p. 89—92. 

Nehring, Alfr, Faunistische Beweise für die ehemalige Vergletscherung 
Norddeutschlands. in: Kosmos, (Vetter), 7. Jahrg. 3. Hft. 13. Bd. 
p. 173—185. 

Palacky, Joh., Zur Fauna Palästinas. in: Sitzgsber.d.k.böhm. Ges. Prag, 
1881. p. 58—59. 
Pestalozzi, Th., Das Thierleben der Landschaft Davos. Davos, Hugo Richter, 

WERE 56 poi 1, 20. 
Reiter, Ferd., Zoologie de la Cathédrale de StraBbourg. in: Bull. Soc. Hist. 


Nat. Colmar, 22./23. Ann. p. 215—226. 
is. Z. A. No. 138. p. 114.) 


Rochebrune, A. T, de, Matériaux pour la Faune de l’Archipel du Cap vert. 
Avec 3 pl. in: Nouv. Arch. du Mus. (2.; T. 4. p. 215—340. 

Smith, Herb. H., The Naturalist Brazilian Expedition. (Second Paper. The 
Lower Jacuhy and Sao Jeronymo.) in: Amer. Naturalist, Vol. 17. July, 
p. 707—716. — Oct. p. 1007—1014. 

(s. Z. A. No. 141. p. 314.) 

Stearns, W. A., Notes on the Natural History of Labrador. in: Proc. U.S. 
Nation. Mus. Vol. 6. p. 111—125 (the following part gives the plants). 

A Synopsis of the Cincinnati Fauna. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist., 
Vol. 5. p. 185—191. 

Taschenberg, 0., Beiträge zur Fauna der Insel Sokotra, vorzüglich nach dem 


603 


von Dr. E. Riebeck in Halle gesammelten Materiale zusammengestellt. 
in: Zeitschr, f. Naturwiss. Halle, 56. Bd. 2. Hft. p. 157—185. 
(1 n. sp.ÉHymenopt., 4 n. sp. Coleopt., 2 n. sp. Neuropt., I n. sp. Orthopt.) 

Tümler, B,, Deutsche Wild- und Wald-Bilder. Mit 12 Holzschn. von 
F. Specht. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagsbuchh., 1883. 4°. 
(142 po) i 6, —: 

Studer, Th., Die Thierwelt in den Pfahlbauten des Bielersée’s. Mit 5 Taf. 
in: Mittheil. Naturf. Ges. Bern. 1882. II. p. 17—115. 

Agassiz, Alex., The Tortugas and Florida Reefs. With 12 pl. in: Mem. 
Amer. Acad. Arts and Sc. Vol. 11. p. 107—133. 

(Explorations of the Surface Fauna of the Gulf Stream II. — I. s. Bull. 
Mus. Comp: Zool. Vol! 9. No: 7!) 

Nordenskiöld, A. E., Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Vega-Expedition. 
Autoris. deutsche Ausg. 9./10. bi./12. Lief. [Schluf des 1. Bandes:| 
Leipzig, Brockhaus, 1883. è 4 4, —. 

(s. Z. A. No. 141. p. 308.) 

Nordhavs - Expedition, Den Norske, 1876 —1878. X. Meteorologie af 
H. Mohn. Med 13 Traesnit, 3 Plancher og 1 Kart. Christiania, Asche- 
hong & Co. in Comm., 1883. 4°. 

(s. Z. A. No. 134. p. 129.) 

Exploration of the Surface Fauna of the Gulf Stream under the auspices of 
the U.S.C.S. by Alex. Agassiz. IV. Fewkes, on a few Medusae 
from the Bermudas. With 1 pl. in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 11. 
Nos: 

Reports on the Results of Dredging, under the Supervision of Alexander 
Agassiz, in the Caribbean Sea (1878—79) and on the East Coast of the 
United States, during the summer of 1880, by the U. S. Coast Survey 
Steamer »Blake«, Commander J. R. Bartlett. Commanding. XIX. Report 
on the Fishes. By G. Br. Goode and T. H. Bean. XX. Report on the 
Ophiuroidea by Th. Lyman. in: Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, 
Mass. Vol. 10. No. 5 and 6. 

on the East Coast of the Un. States, during the summer 1880, by the 
U. S. Coast Survey Steamer, Blake. XXIII. Harger, O., Report on 
the Isopoda. With 4 pl. ibid. Vol. 11. No. 4. p. 91—104. 

Stuxberg, Ant., On undersökningarna af hafsfaunan fran djurgeografisk syn- 
punkt. Ymer, 1883. H. 4. p. 119—i29. 

Researches on the Deep-sea Fauna from a Zoogeographical Point of 
View. in: Nature, Vol. 28. No. 721. p. 394—397. 

Forel, F. A., Dragages zoologiques et sondages thermométriques dans les 
lacs de Savoie. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T.97. No. 16. p.859 
— 861. 

Imhof, Othm. Em., Studien zur Kenntnis der pelagischen Fauna der Schwei- 
zerseen. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 147. p. 466—471. 

Stevens, W. Le Conte, The Mammoth Cave of Kentucky. in: Trans. New York 
Acad: Sc. Vol. 1b. No: 3: p. 58—65. 

Zawisza, J., Poszukiwania w jaskini Mamuta 1877 i 1878 v. (Untersu- 
chungen in der Mammuthhöhle.) Ostatie poszukiwania etc. (Neueste 
Untersuch.) in: Wiadom. archaeolog. (Archaeolog. Nachr.) 4. Hft. p. 1 
—30. Mit 13 Holzschn. u. 3 Taf. — p: 167—175, mit 6 Holzschn. 
(Polnisch, mit franzòs. Résumé.) 


604 


9. Invertebrata. 

Braun, M., und von Linstow, Bericht tiber die wissenschaftlichen Leistungen 
in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1880 und 
1881. 1.Th. in: Arch. f. Naturgesch. 47. Jahrg. 6. Hft. 2. Bd. p.465 
—646. — Apart: Berlin, Nicolai, 1883. 8°. 48, 

(Allgemeines von Braun, Ringelwürmer von Braue Entozoen von 
v. Linstow, Freilebende iD dino von Braun, Orthonectiden 
von Braun.) 

Hunt, J.B., List of Microscopic Articulata, Coelenterata and Protozoa obser- 
ved in an Office Aquarium. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist. Vol. 5. 
p. 193—194. 

Living Organisms in Brickwork. (Daily Telegraph, 3. Apr. 1883.) in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 523—524. 

Bourquelot, Em., Des phénomènes de la digestion chez les Animaux inver- 
tébrés. in: Revue Scientif. T. 31. No. 25. p. 785—791. 

Vignal, W., Recherches histologiques sur les centres nerveux de quelques 
Invertébrés. Avec 4 pl. in: Arch. Zool. Expériment (2.) T. 1. No. 2. 
p. 267—288 (pas fini). 

Lubbock, Sir John, On the Sense of Color among ‘some of the Lower Ani- 
mals. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. No. 100. p. 205 
—214. Ausz. in: Kosmos (Vetter), 7. Jahrg. 3. Hft. 13. Bd. p. 221 
— 222. — Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p.654 
— 655. 

Haeckel, E., Neue Gastraeaden der Tiefsee, mit Caement-Skelet. (6 p.) Aus: 
Si Jena. Ges. f. Med. u. Na 25. Mai 1883. 


(n. ord. Caementaria; n.g. Caementascus, Caementoncus, Caementissa, 
Caementura.) 

Schulze, F.E., Trichoplax adhaerens. Ausz. in: Kosmos (Vetter), 
4. Hft. 13. Bd. p. 317—320. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 
—351. 

(s. Z. A. No. 132. p. 9297.) 


ile fete. 
3. p. 350 


10. Protozoa. 


Cattaneo, Giac., Fissazione, colorazione e conservazione degli Infusorii. in: 
Boliett. Scientif. (Maggi etc.), Anno 5. No. 3. Sett. 1883. p. 89—95. 
(Continua.) 

Maggi, Leop., Tecnica protistologica. Cloruro di Palladio. in: Bollett. 
Scientif. (Maggi, Zoja etc.), Anno 5. No. 2. p. 48—51. 

Parietti, Emil., Ricerche relative alla preparazione e conservazione di Bacteri 
e d’Infusori. in: Bollett. Scientif. (Maggi etc.), Anno 5. No. 3. Sett. 
1883. p. 95—96. 

Balbiani, E. G., Les Organismes unicellulaires. Les Protozoaires. Lecons. 
(Suite.) in: Journ. de Microgr. T. 7. Juin, p.291—299. Juill. p. 352 
—362. 

(s. Z. A. No. 142. p. 331.) 

Gruber, A., Über. Kerntheilungsvorgänge bei einigen Protozoen. Mit 1 Taf. 
in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 3. Hft. p. 372—391. — Ausz. von 
K. Brandt. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 13. p. 389 —-395. — 
Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 668—669. 

Künstler, G., Recherches sur les Infusoires parasites: sur quinze Protozoaires 
nouveaux. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 97. No. 14. p. 755— 757. 


605 


Parona, Corrado, Diagnosi di alcuni [4] nuovi Protisti. in: Bollett. Scientif. 
(Maggi, Zoja ete.) Anno 5. No. 2. p. 45—47. 

De quelques nouveaux Protistes rencontrés dans les eaux de la Sar- 
daigne et de deux autres formes mal connues. Avec 1 pl. in: Journ. de 
Micrograph. 7. Ann. No. 9. p. 455—463. — Avec 1 pl. in: Arch. Sc. 
Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 10. No. 9. p. 225—243. 

(4 n. sp. — Trad. des: Atti Soc. Ital. di Sc. Nat. T. 26.) 
Grassi, B., Endoparasitic Protista. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. 


P. 5. p. 673—675. 
(Arch. Ital. Biol. — s. Z. A. No. 142. p. 332.) 


Patrick, G. E, Protozoan Remains in Kansas Chalk. With fig. in: Transact. 
Kansas Acad. Vol. 8. p. 26—27. 

Kafka, J., Revision der Süßwasser-Rhizopoden Böhmens. Mit Abbild. in: 
Sitzgsber. k. bôhm. Ges. Prag, 1881. p. 250—254. 

Taranek, K. J., Beiträge zur Kenntnis der Süßwasser-Rhizopoden Béhmens. in: 
Sitzgsber. k. béhm. Ges. Prag, 1881. p. 220—233. 

(s. Z. A. No. 102. p. 33.) 

Munier-Chalmas, .., and Schlumberger, Further Observations on the Di- 
morphism of Foraminifera. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. July, p. 67—69. — 
Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 380. P. 5. p. 671—672. 

(From: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 142. p. 332.) 

Schacko, H., Untersuchungen an Foraminiferen. Mit 2 Taf. in: Arch. f. 
Naturgesch. 49. Jahrg. 3. Hft. 1. Bd. p. 428—454. 

Schwager, Conr., Die Foraminiferen aus den Eocaenablagerungen der liby- 
schen Wiiste und Agyptens. Mit 6 Taf. in: Palaeontogr. 30. Bd. I. Th. 
Palaeontol. 1. Abth. p. 79—154. 

Haeckel, E, Über die Ordnungen der Radiolarien (19 p.) Aus: Sitzgsber. 
Jena. Ges. f. Med. u. Naturw. 16. Febr. 1883. 

(n. fam. Cystidina, Lithogromida, Sagenida.) 

Wallich, A., Note on the Detection of Polycystina within the hermetically 
closed Cavities of certain Nodular Flints. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 12. July, p. 52—53. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
NS PAS p. 678% 

Balbiani, E. G., Lecons sur les Sporozoaires. Recueillies par le Dr. J. Pelle- 
tan. Revues par le Professeur. Avec 52 fig. intercal. dans le texte et 
5 pl. lith. Paris, O. Doin, 1884 (Nov. 1883.) 80. (VIII, 184 p.) 
Fres. 12, —. 

(Cours d’Embryogénie comparée du College de France.) 


Ii. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Uber die Embryologie von Dendrocoelum lacteum. 


Von Isao Iijima, Leipzig. 


Im Frühjahr dieses Jahres beschäftigte ich mich mit der Entwick- 
lungsgeschichte von Dendrocoelum lacteum. Als ich das Manuscript 
meiner Arbeit, die demnächst an anderer Stelle verôffentlicht werden 
wird, bereits abgeschlossen hatte, erschien die Arbeit Metschni- 


606 


koff’s! über »die Embryologie von Planaria polychroa«. Wie ich aus 
seiner Beschreibung so wie aus seinen Abbildungen entnehmen kann, 
scheinen mir £7. polychroa und D. lacteum ganz dieselben Entwick- 
lungsvorgänge zu durchlaufen. Es weicht jedoch seine Auffassungs- 
weise in einigen: wichtigen Puncten von der meinigen ab: und ich 
möchte die von mir gewonnenen Resultate hier kurz mittheilen, um 
die Puncte, betreffs deren ich anderer Ansicht bin als Metschnikoff, 
näher zu beleuchten. 

Wahrscheinlich wird D! lacteum nur einmal im Leben geschlechts- 
reif. Schon Ende Februar fängt es an seine Cocons abzulegen. Der 
Cocon ist kuglig aber ohne Stiel. Der Inhalt des Cocons besteht be- 
kanntlich aus einer Flüssigkeit, in der sich eine ungeheure Menge von 
Dotterzellen und verhältnismäßig nur wenige Bier finden. In einem 
Cocon von D. lacteum habe ich gewöhnlich 24—42 Embryonen ge- 
funden. Metschnikoff gibt an, daß nur 4—6 Embryonen in einem 
Cocon von P. polychroa enthalten sind, und-so bietet diese Art ge- 
ringeren Vortheil für die Untersuchung als D. lacteum. 

Nach Metschnikoff findet das spontane Ausschlüpfen der 
jungen Phiere von P/. polychroa aus dem Cocon 10 — 11: Tage nach 
dem Ablegen des letzteren statt, während nach. meiner Beobachtung 
die Embryonen von D. lacteum bis zu ihrem Ausschlüpfen etwa 
anderthalb Monat gebrauchen. Dieser Unterschied ist jedoch viel- 
leicht nicht allein der Verschiedenheit der Art, sondern auch dem 
Unterschied der Jahreszeit, in welcher unsere Untersuchungen statt- 
fanden, so wie der Temperatur der betreffenden Örtlichkeit, zuzu- 
schreiben. 

Uber. den die Furchung, einleitenden Amphiaster habe ich keine 
genaue Beobachtung gemacht. Die Richtungskôrper habe ich eben so 
wenig wie Metschnikoff beobachtet. Denn da die Kier eine Um- 
hullungsmembran nicht aufweisen (die Angabe Knappert’s, daf die 
Kier von Planaria fusca oder Polycelis nigra eine Umhüllungsmembran 
besitzen, ist wohl eine Täuschung), so werden sich die ausgestoßenen 
Korper, falls dieser so allgemeine Vorgang auch hier stattfindet, bald 
unter den Dotterzellen verlieren, so daB man sie kaum wird bemerken 
können. 

Im Laufe: der: ersten 24 Stunden nach dem Ablegen theilt sich 
das Ei in zwei gleich große Blastomeren. Während dieses Vorganges 
haften die unmittelbar mit dem sich furchenden Ei in Berührung 
stehenden Dotterzellen an demselben. Schüttelt man den Coconinhalt 
mit 2% iger Essigsäure, so\lésen sich die Dotterzellen von: einander 
ab, aber diejenigen, welche das Ei unmittelbar umgeben, bleiben un- 


1 Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 3. Heft. Juli, 1883. 


607 


gestört, so daß das Ganze dem unbewafineten Auge als ein weißes 
Pünctchen erscheint. Inmitten jener Dotterzellen durchlaufen die Pier, 
wie bekannt, eine totale Furchung. Wie von Metschnikoff ange- 
geben wird, sind die Blastomeren oft vollständig von einander getrennt 
und liegen in einer allerdings nicht reichlichen Flüssigkeit, welche in 
ganz unregelmäßiger Weise von den umgebenden Dotterzellen begrenzt 
wird. Die erwähnte Flüssigkeit wird von den angrenzenden Dotter- 
zellen geliefert, da diese immer kleiner sind als die entfernteren, auch 
zeigen sie auf Schnitten ein bedeutend helleres Aussehen als jene. 
Zweifellos dient diese Flüssigkeit zur Ernährung der Blastomeren. 
Sie entbehrt der freien Kerne. 

In 3—4 Tagen sind mehr als 20 Blastomeren gebildet, welche eine 
solide, doch etwas lockere Morula-ähnliche Masse darstellen. In dem 
nächsten Stadium besteht der Embryo aus einer peripherischen Schicht 
von so zu sagen verschmolzenen Zellen und einer inneren Zellenmasse, 
welche noch ganz die Beschaffenheit der Blastomeren besitzt. Nach 
Metschnikoff kommt die peripherische Schicht dadurch zu Stande, 
daß die den Blastomeren benachbarten Dotterzellen ihre Selbständig- 
keit verlieren und mit einander zusammenfließen. Dagegen möchte 
ich, nach dem zu urtheilen, was ich an meinen mit Essigsäure behan- 
delten und mit Glycerin aufgehellten Praeparaten erkannt habe, an- 
nehmen, daß diese Schicht durch Verschmelzung der peripherisch ge- 
lagerten Blastomeren entstanden ist. Dafür spricht auch die Thatsache, 
daß die Größe der Embryonen vor und nach der erwähnten Ver- 
schmelzung ungefähr die gleiche ist, und daß, während in dem 
Morula-ähnlichen Stadium immer über 20 Blastomeren vorhanden 
sind, in mehreren Fällen die von verschmolzenen Zellen umlagerten 
rundlichen Zellen in geringerer Zahl als fünfzehn sich fanden. Übrigens 
hebe ich hervor, daß der Embryo jetzt eine vollständig kuglige Ge- 
stalt besitzt und seine Grenze gegen die ihm anbaftenden Dotterzellen 
(welche ihrerseits keine Verschmelzung eingehen) eine ziemlich 
scharfe Linie darstellt, — was Metschnik off nicht bemerkt hat, da 
er die hierauf bezügliche Beobachtung ausschließlich an Schnitten ge- 
macht zu haben scheint. 

Jetzt vermehren sich die im Centrum des Embryo gelegenen Zellen 
und auch die sie umschließende Lage nimmt bedeutend an Dicke zu. 
Gleichzeitig vermehren sich die in der letzteren befindlichen freien 
Kerne, eine Thatsache, welche ich (gegen Metschnikoff) besonders 
hervorheben möchte. Es ist noch zu bemerken, daß die äußere Grenze 
des Embryo immer eine ununterbrochene bleibt, was geradezu in 
Gegensatz mit der Annahme steht, daß die größere Anzahl der freien 
Kerne eine Folge des fortgesetzten Zusammenfließens der Dotterzellen 


608 


ist. Ich habe oft mehr oder minder stark eingeschnürte freie Kerne 
beobachtet und bin überzeugt, daß wir es hier mit einem Vermeh- 
rungsvorgange zu thun haben. Wahrscheinlich haben auch unter- 
dessen noch mehr von den inneren rundlichen Zellen durch fortgesetzte 
Umwandlung zu der Verstärkung der peripherischen Schicht beigetra- 
gen, denn ich habe solche Übergangsstadien bei Embryonen von ca. 
0,2mm Durchmesser nicht selten wahrgenommen. 

Hat der Embryo etwas über 0,2mm im Durchmesser erreicht, so 
bildet sich das Ectoderm, welches anfangs aus nur wenigen ganz ab- 
geplatteten Zellen besteht. Die Dotterzellen haften dann nicht mehr 
dem Embryo an. 

Die centrale Gruppe von rundlichen Zellen ist zum größten Theil 
die erste Anlage des embryonalen Pharynx, wie Metschnikoff 
richtig erkannte. Diese Gruppe von Zellen rückt durch die periphe- 
rische Schicht von verschmolzenen Zellen nach der Oberfläche des 
Embryo und nachdem sie mit dem Ectoderm in Berührung gekommen, 
wandelt sie sich zu dem Pharynx um, dessen Bau Metschnikoff 
ziemlich genau beschrieben hat. Vor der erwähnten Verschiebung 
bilden sich einige Zellen in der Umgebung jener, die Pharynxanlage 
darstellenden Gruppe zu langen Muskelfasern um, welche in Folge 
ihrer Verästelung und des gleichmäßigen Färbungsvermögens nicht zu 
verkennen sind. In derselben Gegend erscheinen auch Spalten, welche 
so zu erklären sind, daß sie durch das Andrängen der sich verschie- 
benden Gruppe hervorgerufen wurden. Es scheint mir als ob Metsch- 
nikoff diese Spalten für die äußere Grenze des Embryo und die 
Muskelfasern für dessen Epithel gehalten habe. Die Muskelfasern 
verschwinden bald wieder. Im Centrum des Embryo werden jetzt nur 
wenige zerstreute Zellen gefunden und der überwiegende Theil des 
Körpers ist noch im Syncytiumzustande. 

Nach der Ausbildung des Embryonalpharynx tritt die Dargiliolie 
an dem inneren Ende desselben als eine einfache Höhlung auf. Früh- 
zeitig fängt der Embryo an die Dotterzellen einzuschlucken und die 
Darmhöhle erweitert sich ziemlich rasch. In Folge dessen nimmt der 
Embryo bedeutend an Größe zu. Am 10.—15. Tage stellt der Embryo 
eine dünnwandige Hohlkugel dar, welche an einem Pol den Embryo- 
nalpharynx trägt. In diesem Stadium lenke ich die Aufmerksamkeit 
besonders auf das Vorhandensein eines die Darmhöhle auskleidenden 
Epithels, welches erst aus wenigen außerordentlich abgeplatteten Zellen 
besteht. Auf Schnitten erscheint es als bloße Linie, doch zeigt es 
Kerne, allerdings noch selten, jedoch in unverkennbarer Weise, ganz 
eben so wie das Ectoderm. Die Zelle cin Metschnikoff’s Fig. 16 
und die scharfe Linie in seiner Fig. 22, mögen wohl die Gebilde sein, 


609 


welche ich für das ursprüngliche Darmepithel halte. In dem Mesoderm 
treten uns nur wenige runde Zellen, und nebst diesen mehrere freie 
Kerne entgegen. Der Angabe Metschnikoff’s nach verschwinden 
die freien Kerne, wofür ich den Nachweis nicht führen konnte. Später 
haben alle Kerne in dem Mesoderm dasselbe Aussehen, namentlich 
enthalten sie alle zahlreiche Körnchen, und zum großen Theil bilden 
sich um sie mehr oder minder deutlich abgegrenzte Zellkörper. 

Ungefähr zwischen dem 15. und 18. Tage sind sämmtliche im Co- 
con enthaltene Dotterzellen von den Embryonen, die jetzt 0,8—1,0 mm 
im Durchmesser messen, aufgenommen worden. Auf dieser Stufe de- 
generirt der Embryonalpharynx und wird durch Mesodermzellen er- 
setzt, so daß zu dieser Zeit der Embryo gar keine Öffnung aufweist. 
An derselben Stelle, wo der Embryonalpharynx verschwunden ist, er- 
scheint dann die definitive Rüsseltasche als eine selbständige Höhle, 
wie auch Metschnikoffangibt. Die Höhle erweitert sich derart, daß 
gleichzeitig die Anlage des Rüssels gebildet wird. In ganz derselben 
Art entstehen später der Penis und das Geschlechtsantrum. Jetzt macht 
der kuglige Embryo eine Formveränderung durch, indem er sich all- 
mählich seiner definitiven Gestalt mehr nähert. Die dendritische Ver- 
ästelung der Darmcanäle kommt dadurch zu Stande, daß die ursprüng- 
lich einfache Darmhöhle durch die am Rande des Körpers entspringen- 
den und immer weiter nach der Medianlinie vorwachsenden Septen 
eingeschnürt wird. Kurz vor dem Ausschlüpfen des Embryo bricht 
die Mundöffnung durch. 

Die Entstehung des Nervensystems auf das Ectoderm zurückzu- 
führen, ist mir eben so wenig gelungen wie Metschnikoff. 

Was das Darmepithel anbetrifft, so nimmt dasselbe bei 10 bis 
14 Tage alten Thieren (nach dem Ausschlüpfen) schon theilweise seine 
definitive Structur an. Es besteht aus langgestreckten Zellen, welche 
entweder feingranulirtes Protoplasma besitzen oder mit |Oltropfen ähn- 
lichen Kügelchen gefüllt sind. Diese Kügelchen stellen wahrschein- 
lich die von den Zellen aufgenommene Nahrungssubstanz dar, welche 
durch die Zersetzung der Dotterzellen geliefert wird. An anderen 
Stellen fand ich das Epithel bedeutend niedriger, aus flachen oder cu- 
bischen Zellen bestehend, welche noch keine Kügelchen in sich ein- 
schließen. Meiner Meinung nach sind diese Epithelzellen die Nach- 
kommen jener, welche wir schon bei dem kugligen Embryo gesehen 
haben. 

Nach Metschnikoff repräsentiren die verschluckten Dotter- 
zellen das Entoderm des Embryo. Ich denke er vermuthet dabei, daß 
es diese Dotterzellen sind, welche sich auf eine noch unbekannte 
Weise zum Darmepithel umwandeln. Danach, was ich über das Schick- 


610 


sal der Dotterzellen beobachtet habe, kann ich jedoch nur behaupten, 
daß sie ihre Selbständigkeit verlieren und sich zu unregelmäßig ge- 
stalteten Klumpen umbilden, während die Kerne schließlich total ver- 
schwinden. 

Leipzig, September 1883. 


2. Über Gebiss und Skelet von Halichoerus grypus. 
Von Prof. Dr. Alfr. Nehring in Berlin. 


Nachdem ich bereits in dem Sitzungsberichte der Gesellschaft 
naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. October 1882 einige Mit- 
theilungen über GebiB und Skelet von Halichoerus grypus Fabr. ver- 
öffentlicht habe, gibt mir einiges neu acquirirte Vergleichsmaterial ! 
die Veranlassung, nochmals auf diesen Gegenstand zurückzukommen. 
Ich werde für die Leser des »Zoologischen Anzeigers« nur die Haupt- 
resultate kurz zusammenstellen, indem ich mir vorbehalte, die Details 
meiner diesbezüglichen Untersuchungen an einem anderen Orte mit- 
zutheilen. 

Was zunächst das Gebiß anbetrifft, so entsprechen die in unseren 
zoologischen Handbüchern darüber enthaltenen Angaben durchaus 
nicht der Wirklichkeit, weil sie auf die bei Halichoerus so häufig vor- 
kommenden Variationen hinsichtlich der Zahl und Form der Zähne 
keine Rücksicht nehmen. 

In allen mir zugänglichen Werken, welche die Zahnformel von 
Halichoerus berühren, wird dieselbe mit voller Bestimmtheit folgender- 
maßen angegeben 2: 

3 1 5 
I = C a M = 

Es wird dabei gewöhnlich betont, daß die Zahnformel der Gattung 
Halichoerus in der Zahl der Zähne völlig mit derjenigen der Gattung 
Phoca übereinstimme, und es ist dieses ein Hauptgrund, weshalb Hal 
choerus vielfach unmittelbar neben Phoca gestellt wird. So sagt auch 


1 Vier Schädel, ein vollständiges Skelet und eine Anzahl wichtiger Skelet- 
theile; dieselben stammen meist von Ostsee-Exemplaren und zwar aus der Um- 
gegend von Lohme (Rügen), Swineminde und Danzig. 

2 Blasius, Säugethiere Deutschlands, p. 255. Carus-Gerstäcker, Handb. 
d. Zoologie, I, p.135. Claus, Grundzüge der Zoologie, 4. Aufl., 2. Bd., p. 453. 
Gray, Catal. of Seals and Whales, 1866, p. 6 u. 33. Leunis-L udwig, Synopsis. 
Zoologie, I, p. 205. Wenn A. v. Mojsisovicz in seiner »systemat. Ubersicht des 
Thierreichs« Graz 1882, p. 186 die Zahl der Schneidezähne von Halichoerus auf 


3 angibt, so ist das wohl nur ein Druckfehler. 


611 


J. A. Allen in seiner ausgezeichneten Monographie der nordamerica- 
nischen Pinnipedier? p. 682 über die Gattung Halichoerus: »Dental 
formula as in Phoca.« 

Dieses ist in der Bestimmtheit und Allgemeinheit, wie es durch- 
weg ausgesprochen wird, geradezu unrichtig. Die Zahnformel der 
Gattung Halichoerus muB in der That lauten: 


3 1 5 6 
Is Com Mar oder = 

Nach meinen Untersuchungen ist nämlich die Zahl der Kegel- 
robben, welche im Oberkiefer 6 Backenzähne besitzen, so groß, daß 
man bei Aufstellung der Zahnformel Rücksicht darauf nehmen muß. 
Unter den mir vorliegenden fünf Halichoerus-Schädeln® sind zwei, 
welche eine vermehrte Zahl der Backenzähne aufweisen, und zwar der 
eine in beiden Oberkiefern, der andere nur in dem einen. Unter den 
beiden Schädeln des hiesigen anatomischen Museums zeigt der eine 
ebenfalls 6 Molaren in der einen Oberkieferhälfte, und unter den 
34 Halichoerus-Schädeln des zoologischen Museums in Greifswald 
befinden sich nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Professor 
Dr. Gerstäcker nicht weniger als 8 Exemplare, welche entweder in 
beiden Oberkiefern, oder doch in einem 6 Molaren besitzen. 

Hieraus ergibt sich, daß das Auftreten eines 6. oberen Molars 
(welches stets an derselben Stelle, nämlich am Hinterende der Zahn- 
reihe, stattfindet‘) bei den Kegelrobben verhältnismäßig häufig ist und 
nicht etwa als »Abnormität« betrachtet werden darf. Die Gattung Ha- 
lichoerus nähert sich hierdurch den Otariiden, mit welchen auch sonst 
manche Vergleichungspuncte vorliegen. Es variiren innerhalb der 
Familie der Ohrenrobben sowohl die einzelnen Gattungen und Arten 
unter sich hinsichtlich der oberen Molaren, als auch die verschiedenen 
Individuen einer und derselben Art?. Die Mehrzahl der Arten hat 


6 Pree ec - : 
= Molaren, wie dieses bei den oben angeführten Exemplaren von Ha- 


lichoerus der Fall ist. 


3 J. A. Allen, History of North American Pinnipeds. Washington, 1880. 

4 Vgl. Sitzgsber. d. Berliner Gesellsch. naturforsch. Freunde vom 17. October 
1882, p. 123 ff. 

5 Von diesen Schädeln gehören drei der meiner Verwaltung anvertrauten zool. 
Sammlung der Kgl. landwirthschaftlichen Hochschule, einer ist mein Privat-Eigen- 
thum, und der fünfte gehört Herrn Oberlehrer Dr. Reinhardt hierselbst. 

6 Eben so wie das Auftreten eines dritten Höckerzahns bei Canis familiaris, 
welches gar nicht so selten ist, wie man gewöhnlich glaubt. Es handelt sich sowohl 
bei Halichoerus, als auch bei Canis um gesunde, normal gebildete, in correcter 
Stellung befindliche Molaren. Vgl. den oben citirten Sitzungsbericht p. 124ff. 

7 Vel. Allen, a. a. O. p. 224. 


612 


Was dann die Form der Backenzähne bei Halichoerus anbetrifft, 
so lauten auch dartiber die Angaben in unseren Handbiichern nicht 
correct genug, und zwar gilt dieses sowohl hinsichtlich der Kronen, 
als auch der Wurzeln. 

Gewöhnlich wird hinsichtlich der Zahnkronen angegeben, daß 
dieselben »einspitzig« oder einfach »kegelförmig« seien®. Dieses ist 
aber nicht richtig, indem häufig je eine vordere und hintere kleine 
Nebenspitze an der Basis der Zahnkrone auftritt. Allen notirt zwar 
dieses Auftreten von Nebenspitzen, sieht darin aber nur ein Kenn- 
zeichen des jugendlichen Gebisses im Gegensatz zu dem der alten In- 
dividuen. Dies ist auch nicht correct, da gerade der jugendlichste 
unter den mir vorliegenden Schädeln kaum eine Spur von Nebenzacken 
an den Molaren aufweist. 

Factisch liegt die Sache so, daß sämmtliche Backenzähne 
bei Halichoerus eine gewisse Tendenz zur Bildung der oben be- 
zeichneten kleinen Nebenzacken haben, daß letztere aber ge- 
wöhnlich nur an den beiden hintersten Molaren des 
Unterkiefers und etwa auch am 4. oberen Molar deutlich ent- 
wickelt sind, und daß überhaupt jene Nebenzacken in ihrem Auftreten 
sehr bedeutende individuelle Variationen zeigen. 

Auch hinsichtlich der Wurzelbildung der Molaren lauten die 
herkömmlichen Angaben incorrect, indem dasjenige, was einzelne Au- 
toren an einem einzelnen Individuum beobachtet haben, als allgemein 
gültig und für die ganze Gattung characteristisch hingestellt wird, was 
jedoch thatsächlich nicht richtig ist. 

Nach Blasius ist der letzte Backenzahn in beiden Kiefern 
zweiwurzelig, die übrigen einwurzelig. Nach Allen sind sie »all 
single-rooted, except the last lower and two last upper onesc. Nach 
Carus-Gerstäcker und Anderen sind »die zwei hintersten zwei- 
wurzelig«, die ibrigen einwurzelig. 

Alle diese unter sich abweichenden Angaben sind an sich richtig, 
wenn sie auf gewisse Individuen bezogen werden; sie sind aber un- 
richtig, wenn sie als allgemein giiltig oder gar als characteristisch hin- 
gestellt werden. Der eine mir vorliegende Schädel stimmt mit Bla- 
sius’, zwei andere mit Allen’s, ein vierter stimmt mit Carus-Ger- 
stäcker’s Angaben überein. Der fünfte Schädel? zeigt dagegen eine 
Wurzelbildung der Molaren, welche wohl überhaupt noch nicht bei 
Halichoerus beobachtet ist; hier sind nicht nur m4 und m5 im Ober- 


8 Man vergleiche die oben citirten Werke. 
9 Es ist der Schädel eines weiter unten noch näher zu besprechenden jungen 
Männchens, welches vor einigen Monaten in der Ostsee bei Danzig gefangen wurde. 


613 


und Unterkiefer beiderseits deutlich zweiwurzelig, sondern es besitzt 
auch der dritte obere Backenzahn zwei deutliche Wur- 
zeläste, welche im rechten Oberkiefer völlig getrennt erscheinen, 
im linken Oberkiefer allerdings auf der Innenseite eine gewisse Ver- 
wachsung zeigen. 

Wir finden also in der Wurzelbildung der Backenzähne 
eine auffällige Neigung zu individuellen Variationen. 

Diese Neigung erstreckt sich bei Halichoerus überhaupt auf 
sämmtliche Verhältnisse des Körpers ; sie zeigt sich namentlich auch 
in der Form des Schädels, so wie mancher anderer Skelettheile 10. 

Da ich hier auf Einzelnheiten nicht näher eingehen kann, gebe ich 
nur noch ganz kurz einige Notizen über die Skelettheile des Rumpfes 
und der Extremitäten bei Halichoerus, über welche bisher in der Litte- 
ratur fast nichts bekannt ist. 

Die Wirbelsäule des mir vorliegenden jungen männlichen 
Halichoerus!!, dessen Schädel oben schon kurz erwähnt wurde, weil 
er beiderseits 6 obere Molaren besitzt und in der Wurzelbildung der 
Backenzähne manche Eigenthümlichkeiten aufweist, besteht aus 
7 Halswirbeln, 15 Brustwirbeln, 6 Lendenwirbeln, 3 Kreuzwir- 
beln und 13 Schwanzwirbeln. Es ist also ein Lendenwirbel mehr vor- 
handen, als dieses sonst bei den Pinnipediern üblich ist!2; der vor- 
derste derselben trägt auf der linken Seite eine etwa 5cm lange 
rudimentäre Rippe. 

Das Vorhandensein von 6 Lendenwirbeln bei dem vorliegenden 
Halichoerus-Skelet möchte ich jedoch vorläufig nur als eine Ausnahme 
betrachten, da das im hiesigen anatomischen Museum vorhandene 
Skelet eines ebenfalls noch jugendlichen Halichoerus nur die Zahl von 
fünf Lendenwirbeln aufweist. Auch fehlt an diesem Skelet jede Spur 
einer rudimentären Rippe. 

Was die Kreuzwirbel anbetrifft, so scheint auch ihre Zahl va- 


10 Es gibt wohl nur wenige wildlebende Säugethiere, welche eine so auffallende 
Variabilität zeigen, wie die Kegelrobben, und so geeignet sind, die Richtigkeit der 
Darwin schen Anschauungen über die Veränderlichkeit der »Species« darzuthun. 
Theils aus diesem Grunde, theils auch weil die meisten Sammlungen arm an Exem- 
plaren sind, ist die Gattung Halichoerus der sog. Speciesmacherei fast gänzlich ent- 

angen. 
> tt Dieses Exemplar stammt aus dem hiesigen zoologischen Garten, wo es von 
April bis Anfang August dieses Jahres unter der Bezeichnung » Phoca vitulina« ge- 
lebt hatte; es war Anfang April unweit Danzig in einem Störnetz gefangen worden. 
Leider ging es hier in Berlin an einem verschluckten Angelhaken zu Grunde, was 
um so mehr zu bedauern ist, als man Exemplare von Halichoerus in den zoologischen 
Garten Deutschlands noch nie gehalten hat. 

12 Vgl. Schreber-Wagner, Säugethiere, 7. Bd., p.7. — Allen, a. a. O. 
p. 240. 324, 570. 


614 


riabel zu sein!3. Das alte, erwachsene Männchen, welches ich vor 
etwa einem Jahre bei Goehren auf Rigen zerlegt und untersucht 
habe, besa 4 festverwachsene Kreuzwirbel. Bei dem Exemplar des . 
hiesigen anatomischen Museums, welches gerade am Kreuzbein eine 
Verletzung zeigt, kann man zweifelhaft sein, ob man dem letzteren 
3 oder 4 Wirbel zurechnen soll. 

Auch die Zahl der Schwanzwirbel ist offenbar variabel. Das 
Exemplar von Danzig hat außer den 3 Kreuzwirbeln nur 13 Schwanz- 
wirbel; das des hiesigen anatomischen Museums läßt, wenn man dem 
Kreuzbein nur 3 Wirbel zurechnet, 14 Schwanzwirbel erkennen; das 
alte Männchen von Rügen besitzt außer den 4 Kreuzbeinwirbeln 
14 Schwanzwirbel. 

Hiernach ergeben sich für die Wirbelsäule von Halichoerus fol- 
gende Zahlen: 7 + 15 + 5 (6) + 4 (3) + 14 (13). 

Was endlich die Extremitätenknochen anbetrifft, so scheinen 
auch bei ihnen viele individuelle Variationen neben denen, welche 
Alter und Geschlecht mit sich bringen, vorzukommen. Wenigstens 
zeigen die mir vorliegenden macerirten Extremitätenknochen, welche 
von drei verschiedenen erwachsenen Individuen herrühren, manche 
bemerkenswerthe Differenzen. Doch scheinen in den Längenmaßen 
gewisse constante Proportionen vorzuliegen. So z. B. finde ich das 
Becken von Halichoerus stets auffallend lang, den Ober- und Unter- 
schenkel verhältnismäßig kurz. Weder bei den Ohrenrobben, noch bei 
den eigentlichen Seehunden ist dieses Verhältnis ein gleiches, wie 
folgende Tabelle ergeben wird. 


Callorhinus | Halichoerus Phoca Phoca 
ursinus grypus vitulina | groenlandica 
G adult. | & adult. 5 adult. 6 adult. 
{nach (nach (nach 
Allen) Goehren!4 Allen) Alle n) 
mm mm mm mm 
Größte Länge 
Diides’Schädels 2 2. 0 > 275 278 220 210 
GETS Caplets re 250 215 135 152 
3) des Humerus. . . . 220 165 114 123 
ander Ulaa Seta 243 198 ? ? 
5l'edes Radius 2. 220084 205 | 160 105 130 
öledenBelusn ee ese 234 | 292 200 255 
7) des Femur . . . . 150 | 125 112 109 
SI PR RUE 250 270 200 255 
YrderrEihulan 2 me 230 272 2 a 


13 Vel. Allen, a. a. O. p. 570. 

14 Die Lange dieses Thieres betrug 2,20m, das Gewicht 182,5 kg; es ist in dem 
zu Anfang dieses Aufsatzes citirten Sitzungsberichte der Berliner Gesellschaft natur- 
forschender Freunde näher beschrieben. 


615 


Wer aus obiger Tabelle die Proportionen fiir die einzelnen Extre- 
mitätenknochen berechnet, wird erkennen, daß im Allgemeinen die 
Proportionen von Halichoerus mehr mit den angeführten 
Phoca-Species übereinstimmen, als mit Callorhinus ursinus, daß bei 
dieser Ohrenrobbe (und wie es scheint, bei den Ohrenrobben über- 
haupt) namentlich die Knochen der vorderen Extremitäten absolut 
und relativ viel länger sind, als bei einer Kegelrobbe von ungefähr 
gleicher Schädellänge, während die Knochen der hinteren Extremi- 
täten (abgesehen vom Femur) sich umgekehrt verhalten. 

Trotz dieser Abweichungen in den Proportionen der Extremitäten- 
knochen bleiben in anderer Beziehung, zumal in der Bildung des 
Schädels und des Gebisses, so viele Vergleichungspuncte 
zwischen den Kegelrobben und den Ohrenrobben übrig, 
daß man im System den ersteren einen Platz neben den letzteren an- 
weisen sollte, und zwar so, daß sie zwischen den Ohrenrobben und 
den eigentlichen Phoken vermitteln. 

Berlin, den 30. September 1883. 


Ill. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Linnean Society of London. 

Nov. ist, 1883. — A donation to the Society of several interesting 
letters of Linnaeus (1736—1769) to G.D. Ehret J.R.S., an eminent bota- 
nical artist of the last century was announced by the Chairman, and an una- 
nimous vote of thanks thereupon accorded to the Misses Grover and Mr. 
Chas. Ehret Grover for their valuable donation. — Mr. Crisp drew atten- 
tion to specimens in fluid medium of Zimnocodium Sowerbii as illustrative of 
Mr. P. Squire’s method of preserving delicate and other medusae. — Mr. 
W. Fawcett exhibited Testacella Mangei alive, the same being obtained in 
Dorset by J. C. Mansel Pleydell, and supposed to be indigenous to that 
county. With regard to the habit of this snail-slug, Gwyn Jeffreys speaks of 
its rivalling the tiger, snake, and shark in the ferocity and cunning of its 
pursuit ‘of earthworms, burrowing so as to cut corners, etc. — A paper was 
read on the Changes in the Flora and Fauna of New Zealand, by Dr. 
S.M. Curl, in which he dealt more particularly with the plants, though 
noticing the native black Rat as being destroyed by the imported Brown Nor- 
way Rat, while certain Lizards and Pigeons etc., are fast disappearing. — 


J. Murie. 
IV. Personal-Notizen. 
Deutsche Universitäten: 16. München. 


Zoologisch-zootom. Sammlung (Wilhelm. Gebäude). 


Conservator: Vacat. Stellvertreter: Prof. K. A. Zittel. 
I. Adjunct: Dr. Jos. Kriechbaumer. 


616 


II. Adjunct: Dr. Max Gemminger. 

Assistent: Dr. Friedr. Spangenberg, Privatdocent. 

Praeparatoren: Dr. Adam Kuhn, Jos. Kreuzpointner. 
Privatdocent für Zoologie: Dr. Pet. A. Pauly. 


Vergleichend-anatom. Sammlung (Wilhelm. Gebäude). 
Conservator: Vacat. Stellvertreter: Prof. K. A. Zittel. 


Anatomische Anstalt (Schillerstraße). 
I. Conservator: Prof. ord. Dr. Karl Wilh. Kupffer. 
II."Conservator: Prof. ord. Dr. Nicol. Ruedinger. 
I. Assistent für descr. Anatomie: Dr. Joh. Rueckert, Privatdocent. 


IT. - - = - Dr. Fr. Schwinck. 
Assistent für Histologie: Dr. Geo. Baur. 
Praeparator - - Alex. Böhm. 


Physiologisches Institut. 
Conservator: Prof. ord. Dr. Karl von Voit. 
I. Assistent: Dr. Max Rubner. 
IDE - Dr. Erwin V oit. 


Palaeontologische Sammlung. 


Conservator: Prof. ord. Dr. Karl Alfr. Zittel. 
Assistent: Dr. Konrad Schwager. 


Dorpat. Zum Nachfolger des am 1./13. Mai gestorbenen Professor 
Dr. G. von Flor ist der bisherige Prosector am vergl.-anat. Institut in 
Dorpat, Dr. Max Braun (früher Privatdocent der Zoologie in Würzburg) 
am 20. Oct./1. Nov. gewählt worden. 


Necrolog. 

Im Juli 1883 starb in Bordeaux Herr J.J. Dussumier, bekannt durch 
seine Sammlungen in Indien und China, im Alter von 91 Jahren. (Nach- 
richtsbl. d. d. mal. Ges.) 

Am 31. August starb in Chartum Ernst Marno, der Africa-Reisende, 
welcher sich als Dipterolog bekannt gemacht hat. 

Am 26. September starb in Tonala, im Staate Chiapas in Mexico Prof. 
F. Sumichrast, der um die Fauna Central-Americas sich Verdienste er- 
worben hat. Er war am 15. Oct. 1828 zu Ivorne im Waadtland geboren 
und seit 30 Jahren in Mexico. (Nachrichtsbl. d. d. mal. Ges.) 

Am 5. October starb in Eutin Oberforstmeister Peter Tischbein, 
der Hymenopterolog. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 26. November 1883. No. 154. 
Inhalt: I. Litteratur. 617— 630. II. Wissensch. Meno teen. 1. Marshall, Einige 
vorläufige Bemerkungen über die Gemmulae der Süßwasserschwämme. 2. Blanc, Observations faites 


sur la Tanais Oerstedii Kroyer. III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Kônike, Die zweckmäßigste 
Wasserregeneration der Aquarien mit microscopischen Sachen. 2. Linnean Society of New South 


Wales. IV. Personal-Notizen. 858 
I. Litteratur. 


10. Protozoa. 
(Fortsetzung.) 


Balbiani, E. @., Les Sporozoaires. Seconde Partie du cours d'Embryogénie 
comparée. (Suite.) in: Journ. de Microgr. T. 7. Juin, p. 317 — 323. 
Août, p. 404—411. (Fin. 

(s. Z. A. No. 142. p. 332.) 

Schneider, Aimé, Studies on the Gregarinida. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 

Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 675. 
(Arch. Zool. Expérim. — s. Z. A. No. 124. p. 567.) 

Entz, G., Characters of Infusoria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 4. p. 520—521. 

(Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 142. p. 331.) 

Waddington, H.J., The Action of Tannin on the Cilia of Infusoria. With illustr. 
Abstr. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 4. July, p. 121—122. 

(s. Z. A. No. 142. p. 332. — From Journ. R. Micr. Soc.) 

Bütschli, O., Balbiani and the Conjugation of Infusoria. Transl. in: Amer. 

Monthly "Microsc. Journ. Vol. 4. June, p. 103—106. 
(From Z. A. No. 129. p. 10.) 

MeMurrich, J. Playf., Notes on some Canadian Infusoria. With | pl. From: 
Proc. Canad. Instit. N. S. Vol. 1. p. 300—309. 

Cox, J. D., Some Phenomena in the Conjugation of i sol. in: Proc. 
Amer. Assoc. Adv. Sc. 1881. Cincinnati, p. 105—115 

(s. Z. A. No. 98. p. 613.) 

Foulke, Miss S. G., Observations on Actinosphaerium Eichhornü. in: Proc. 
Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. p. 125—127. — Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 12. Sept. p. 206—208. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 5. p. 669 67T. 

Leidy, Jos., Gigantic Actinosphaerium Hichhornit. Abstr. in: Journ. R. Microse. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 379—380. 

(Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. — s. Z. A. No. 134. p. 131.) 

Henneguy, L. F., External Parasite of the Trout [Bodo necator]. in: Amer. Na- 

turalist, Vol. 17. Oct. p. 1075. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 379. 
(From Compt. rend. Ac. Sc. Paris. — s. Z. A. No. 142. p. 333.) 

Roboz, Zoltan v., Calcituba polymorpha n.g. n. sp. [Rhizopod.]. Mit 1 Taf. 

Aus: Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat.Cl. 1. Abth. 88. Bd. 


26 


618 


p. 421—432. — Apart: J —, 80. — Ausz. in: Anzeiger k. k. Akad. 
Wien, 1883. No. XIV. p. 117—118. 

Gruber, Aug., Beobachtungen an Chilodon curvidentis n. sp. Mit 1 Taf. (11 p.) 
Aus: Festschr. d. 56. Versamml. d. Naturf. von d. naturf. Ges. in Frei- 
burg i/Br. 

Kellicott, D. 8., Cothurnia lata n. sp. attached to Diaptomus. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 668. 

(In advance of Proc. Amer. Soc. Micr. 6. Ann. Meet.) 

Schlumberger, C., Remarks upon a Species of Cristelluria [rotulata?]. in: 
Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist., Vol. 5. p. 119. 

Phillips, Fred. W., On a new Peritrichous Infusorian (Gerda caudata). With 
1 woodcut. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. : Vol. 17. No. 101. 
p. 293—295. 

Flesch, Max, Uber ein Sporozoon beim Pferde [Globidium Leuckarti n. g.sp.). 
in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 144. p. 396—397. 

De la Harpe, Phil, Monographie der in Ägypten und der libyschen Wüste 
vorkommenden Nummuliten. Mit 6 Taf. in: Palaeontogr. 30. Bd. I. Th. 
Palaeontol. 1. Abth. p. 155—218. 

Uhlig, V., Vorkommen von Nummuliten in Ropa in West-Galizien. in: 
Verhandl. k. k. Geol. Reichsanst., 16. Jahrg. No. 5. p. 71—72. 

Schneider, Aimé, Ophryocystis Bütschlü. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. 
(2.)Vol. 3. P. 4. p. 522—523. Journ. de Microgr. T. 7. Juin, p. 324. 

(Compt. rend. — s. Z. A. No. 142. p. 333.) 

Carpenter, W. B., Report on the Specimens of the genus Orbitohtes collected 
by H. M. S. »Challenger« during the years 1873—76. With 8 pl. in: Rep. 
‘Scientif. Results, »Challenger« Zool. Vol. 7. (47 p.) 


Kowalevski, Mietschislaus, Beiträge zur Naturgeschichte der Oxytrichinen. 
Ausz. von A. Wrzesniowski. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 8. p. 235 
— 243. 

(s. Z. A. No. 142. p. 333.) 

Schacko, G., Fully formed Embryos within a Rhizopod [Peneroplis proteus]. 
Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 672—673. 

(Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. — s. Z. A. No. 134. p. 132.) 

Krassilstschick, J., Development and Classification of Polytoma Ehr. Abstr. 
in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 521—522. 

(Zool. Anz. — s. Z. A. No. 118. p. 426—429.) 


Leidy, Jos, A Social Heliozoon |Rhaphidiophrys socials n. sp.]. in: Proc. 
Acad. Nat. Sc. Philad. 1883. p.95—96. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. 
Sept. p. 209—210. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 523. 

Fol, Hrm., Sur le Stcholonche zanclea et un nouvel ordre de Rhizopodes. Avec 
2 pl. Genève, 1883. 4°. (35 p.) Extr. des Mém. Instit. Nation. Genev. 
Leo. 

Brady, Henry Bi, Note on Syringammina, a New Type of Arenaceous Rhizo- 
poda. With 2 pl. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 35. No. 225. p. 155 
—161. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol.3. P.5. p.672. 

Haeusler, Rud,, Über die neue Foraminiferengattung Thuramminopsis. Mit 
1 Taf. in: Neu. Jahrb. f. Mineral. Geol. u. Paläontol. 1883. 2. Bd. 
1.(Hft. p. 680070. 

Fol, Hrm., Nouvelle contribution à la connaissance de la famille des Tintin- 
nodea. Avec 1 pl, in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève) (3.) T. 9. No. 6. 
p. 555—578. — With 1 pl. Transl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. 
Aug. p. 73—88. 


619 


Certes, A,, Sur le 7rypanosoma Balbianii (Note complémentaire). in: Bull. 
Soc. Zool. France, T. 8. No. 3. p. 209—210. 


Engelmann, Th. W.. Vampyrella Helioproteus, a new Moneron. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 380—381. 
(Akad. Amsterd. — s. Z. A. No. 134. p. 132.) 


11. Spongiae. 

Solger, B., Uber einige der anatomischen Untersuchung zugängliche Lebens- 
erscheinungen der Spongien. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No.8. p. 227 
—235. Ausz. in: Kosmos (Vetter), 7. Jahrg. 4. Hft. 13. Bd. p. 300 
—302. 

Carter, H. J., On the Presence of Starch-granules in the Ovum of the Marine 
Sponges, and on the Ovigerous Layer of Suberites domuncula Nardo. With 
fig. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. July, p. 30—36. — Abstr. 
in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 667—668. 

Chilton, Ch., A new Zealand Fresh-water Sponge. in: New Zeal. Journ. Sc. 
Vol. 1. No. 8. Jan. 1883. p. 383—384. 

Dybowski, W., Fresh-water Sponges of Russia. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 378—379. 

- (Mém. Acad. St. Pétersbg. — s. Z. A. No. 134. p. 132.) 

Hilgendorf, F,, Süßwasserschwämme aus Centralafrica gesammelt von Dr. 
R. Böhm im Ugalla-Fluß beim Tanganika-See. in: Sitzsber. Ges. Nat. 
Fr. Berlin, 1883. No. 5. p. 87—90. — Transl. in: Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 12. Aug. p. 120—123. 

(Spongilla nitens Cart. und Böhmiit n. sp.) 

Marshall, Will, Über einige neue, von Herrn Pechuël-Loesche aus dem 
Congo gesammelte Kieselschwämme. Mit 1 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. 
Nat. 16. Bd. (N. F. 9. Bd.) 4. Hft. p. 553—577. 

(n. g. Potamolepis, 3 n. sp.) 

Retzer, Wilh., Die deutschen Süßwasserschwämme. Mit 2 lith. Taf. Inaug.- 
Diss. Tübingen, 1883. 80. (30 p.) 

(1 n. sp. Sp. Rhenana u. 1 n. sp. prov. Sp. mirabilis.) 

Vejdovsky, Frz., Revisio Faunae Bohemicae. I. Die Süßwasserschwämme 
Böhmens. Mit 3 Taf. Prag, 1883. 40. (42 p.) .# 7, —. Aus: Abhandl. 
k. Bohm. Ges. d. Wiss. 6. Folge. 12. Bd. Math.-nat. Cl. No. 5. 

(1 n. sp.; n. subgen. Euspongilla, Trochospongilla.) 

Carter, H. J., On the microscopic Structure of thin Slices of Fossil Calci- 
spongiae. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. July, p. 26—30. 

Dunikowski, Em. von, Die Pharetronen aus dem Cenoman von Essen und 
die systematische Stellung der Pharetronen. Mit 4 Taf. in: Palaeonto- 
graph. 29. Bd. 5./6. Lief. p. 281—324. 

(Kalkschwämme, und zwar Leuconen.) 

Lendenfeld, R. v., Australian Aplysinidae. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 4. p. 519—520. 

(Zeitschr. f. wiss. Zool. —s. Z. A. No. 142. p. 334.) 

Linck, G., Zwei neue Spongiengattungen | Didymosphaera und Polyrhizophora]. 
Mit 2 Taf. in: Neues Jahrb. f. Mineral. Geol. u. Paläont. 1883. 2. Bd. 
1. Hft. p. 59—62. 

Poléjaeff, N., Uber das Sperma und die Spermatogenese bei Sycandra rapha- 
nus Haeck. Mit 2 Taf. in: Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, Math. 
nat. Cl. I. Abth. 86. Bd. 3./5. Hft. p. 276—298. 


26* 


620 a 


12. Coelenterata. 


Macé, E., De la recherche et de la détermination des Polypes Hydraires. Mor- 
laix, 1883. 80. (38 p.) (Extr. du Bull. Soc. d’etud. scientif. du Fini- 
stere, 5. Ann. 1. Fasc.) 

Allman, G. J., Report on the Hydroida dredged by H. M. S. »Challenger« du- 
ring the years 1873—76. P. 1. Plumularidae. With 20 pl. in: Rep. 
Scient. Results »Challenger«, Zool. Vol. 7. (55 p.) 

(n. g. Sciurella, Acanthella, Schizotricha, Heteroplon, Acanthocladus, 
Streptocaulus, Diplocheilus, Azygoplon.) 

Jickeli, C. F., Structure of Hydroid Polyps. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 4. p. 513—514. 

(Morphol. Jahrb. — s. Z. A. No. 142. p. 335.) 

Lendenfeld, R. v., Über Coelenteraten der Südsee. III. Mittheil. Über Wehr- 
polypen und Nesselzellen. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 
p. 355—371. IV. Mittheil. Zucopella campanularia n. g. ibid. 4. Hft. 
P. 497—583. — Abstr. of III. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 

. 5. p. 663—664. 

On Guard-Polyps and Urticating Cells. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) 
Vol. 12. Oct. p. 250—264. 

—— Endodermal Nervous System in Hydroids. eens in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 3. p. 376—377. 

(Zool. Anz. — s. Z. A. No. 131. p. 69—71.) 

Bourne, A. G., Recent Researches upon the Origin of the Sexual Cells in 
Hydroids. A Review. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Oct. 
p. 617—622. 

Varenne, A. de, Reproduction of Fool Polyps. Abstr. in: Journ. R. Microse. 
Soc. (2 .) Vol. 3. P. 5. p. 665—666 

(Arch. Zool. Expérim. — s. 7. A. No. 134. p. 133.) 


Claus, Carl, Untersuchungen über die Organisation und Entwicklung der 
Medusen. Mit 9 Holzstichen und 20 Taf. Prag, Tempsky, u. Leipzig, 
Freytag, 1883. 40. (Tit., Vorw., 96 p.) J 20, —. 

Hamann, 0., Beitrige zur Kenntnis der Medusen. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. 
f. wiss. Zool. 38. Bd. 3. Hft. p. 419—429. — Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 664—665. 


Brooks, W.K., Alternation of Generations in Hydro-medusae. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 515—516. 
(John Hopkins Univ. Circul. — s. Z. A. No. 142. p. 335.) 


Weismann, Aug., Die Entstehung der Sexualzellen bei den Hydromedusen. 
Zugleich als Beitrag zur Kenntnis des Baues und der Lebenserscheinungen 
dieser Gruppe. Text u. Atlas. Jena, G. Fischer, 1883. 40. (Text: XII, 
295 p., Atlas: 24 Taf., 24 Bl. Erkl.) # 66, —. 

Brooks, W. K., Notes on the Medusae of Beaufort, N.C. Part II. in: Stud. 
Biolog. Laborat. J. Hopk. Univers. Vol. 2. No. 4. p. 465—475. 

(s. Z. A. No. 114. p. 325.) 

Fewkes, J: Walter, On a few Medusae from the Bermudas. With 1 pl. in: 

Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 11. No. 3. p. 79—90. 
(2 n. sp., n. g. Oceantopsis.) 

Keller, 0., Uber Medusen des Rothen Meeres. Ausz. in: Vierteljahrschr. 

Natron Ges. Zürich, 28. Jahrg. 1. Hft. p. 85—86. 

(n.g. Gastroblasta.) 
Untersuchungen über neue Medusen aus dem rothen Decke! Mit 
3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 4. Hft. p. 621—670. 


621 


Claus, C., Phylogeny of Siphonophores. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 4. p. 516—517. 

(Arbeit. Zool. Instit. Wien. — s. Z. A. No. 142. p. 336.) 

Fewkes, J. Walter, The Siphonophores. V. The Diphyae. With illustr. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. Aug. p. 833—845. 

(s. Z. A. No. 108. p. 182.) 

Korotneff, ih, Zur Kenntnis der Siphonophoren. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No. 148. p. 492—496. 

Fewkes, J. W, on. Tentacular Knobs of certain Physophora. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 518. 

(Amer. Naturalist. — s. Z. A. No. 142. p. 335.) 

Lunel, G., Commensalisme d’un Caranz et d’une Cambressa. v. infra Pisces. 

Mereschkovsky, C. de, Origin of the Spermatozoa in Medusae [Cassiopea]. 
Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P.3. p. 376. 

(Arch. Zool. Expérim. — s. Z. A. No. 134. p. 133.) 

Pieper, .., Zwei neue Arten zum Genus Plumularidae gehòrender Hydroid- 
polypen |Aglaophenia parva n. und Antennularia pentasticha n.|. in: 
8. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1879 (1880). p. 142—145. 

(Aus der Adria.) 

Antennularia cruciata, eine neue Hydroide aus der Adria. Mit Abbild. 
in: 9. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1880 (1881). p. 40—43. 

Hamilton, A., A Fresh-water Hydrozoon (Cordylophora lacustris?). in: New 
Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 9. March 1883, p. 419—420. 

Lendenfeld, R. v., Hucopellinae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
PIA. 516. 

‘(Zool Anz. — s. Z. À. No. 136. p. 186-188.) 
Marshall, W., New Observations on Hydra. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Sept. 
978—979. 
i. (s. Z. A. No. 134. p. 134. No. 142. p. 336.) 

Brandt, Karl, Die Fortpfianzung der griinen Kôrper von Hydra. in: Zool. 

Anz. 6. Jahrg. No. 146. p. 438—440. 
(Gegen Hamann.) 

Hamann, Otto, Die Fortpflanzung der grünen Körper von Hydra. in: Zool. 

Anz. 6. Jahrg. No. 143. p. 367—370. 
(Gegen K. Brandt.) 

Korotneff, A., Development of Hydra. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 4. p. 514—515. 

(Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 142. p. 336.) 

Jung, H., Development of the Tentacles of Hydra. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 377. 

(Morphol. Jahrb. — s. Z. A. No. 125. p. 589.) 

Squire, Peter, On a Method of preserving the Freshwater Medusa [Limno- 
codium]. With fig. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p.485 
—486. 

{2—4 gr. of Bichloride of Mercury to 20 oz. of water.) 

Conn, H. W., and H. G. Beyer, The Nervous System of Porpita. With 1 pl. 
in: Stud. Biolog. Laborat. J. Hopk. Univers. Vol. 2. No. 4. p. 433 
— 445. 

Cope, E. D., New Hydroid Polype [Rhizohydra Aavitineta]. From: Acad. Nat. 
Sc. Philad. 1883. (?) Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 5. p. 666. 

Blanchard, R., Blue Colouring Matter of Rhizostoma. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 518. 

(Bull. Soc. Zool. France. — s. Z. A. No. 142. p. 337.) 

Young, J., On Ure’s »Millepore«, Tabuhpora (Cellepora) Uri Flem. in: Ann. 

of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Sept. p. 154—158. 


622 


Pratz, E., Eocaene Corallen aus der libyschen Wüste und Ägypten. Mit 
Abbild. in: Palaeontogr. 30. Bd. I. Th. Palaeontol. 1. Abth. p. 219 
—238. i i 

Studer, Th, Kalifornische Korallen [Berner Museum]. in: Mittheil. Naturf. 
Ges. Bern, 1883. I. p. 3—8. 

(1 n. sp.?) i 

Koch, G. v., Die ungeschlechtliche Vermehrung (Theilung und Knospung) 
einiger palaeozoischer Korallen vergleichend betrachtet. Mit 3 Taf. in: 
Palaeontogr. 29. Bd. 5./6. Lief. p. 325—348. 

Marshall, A. M., The polymorphism of Alcyonarian (Brit. Assoc.). in: Na- 
ture, Vol. 28. No. 728. p. 580. 

Canestrini, Giov., e Ricc, Canestrini, Ii Corallo. Roma, 1883. 80. (170 p., 
1 carta geogr.) (Estr. dagli Ann. dell’ Industr. e d. Comm.) 

Greeff, R., Sur les pêcheries de Corail sur la côte de l’île du Cap Vert San Thiago. 
in: Arch. Zool. Expériment. (2.) T. 1. No.2. Notes, p. XXXII. 

(s. Z. A. No, 121. p. 490. — L’auteur est Rich. Greeff, pas Graff, 
comme c’est écrit.) 

Duncan, P. Mart., Observations on the Madreporarian Family — the Fungi 
dae, with especial reference to the Hard Structures. With 2 pl. in: Journ. 
Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. No. 99. p. 137—162. — Abstr. 
in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 666—667. 

On the Structure of the Hard Parts of the Fungidae. P. II. Lophoseri- 
nae. With 1 pl. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. No. 101. 
p. 302—319. 

Miller, 8. A., Notice of a Work by Prof. Nicholson on the Genus Monzieuli- 
pora. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist. Vol. 5. p. 25—33, 

Duncan, P. Mart., On the Madreporarian genus Phymastraea of Milne-Ed- 
wards and Jul. Haime, with a Description of a new Species. With fig. 
in: Proc. Zool. Soc. London, 1883. III. p. 406—412. 

Stearns, Rob. E. C,, Description of a new Genus and Species of Alcynoid 

_ Polyp [Radicipes pleurocristatus n. g. et sp.] from Japanese waters, with 
Remarks on the Structure and Habits of related forms etc. in: Proc. U. 
S. Nation. Mus. Vol. 6. p. 96—101. 

Osborn, H. L., et J. M. Wilson, Sur les variations observées dans la segmen- 
tation de l’oeuf de la Renilla. in: Arch. Zool. Expériment. (2.) T. 1. No. 2. 

» Notes, p. XXXI. 

(s. Z. A. No. 123. p.545. L’auteur est Edm. B. Wilson.) 

Hickson, Sydney J., The Structure and Relations of Tubipora. (With 2 pl.) 
in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 23. Oct. p. 556—578. 

(It forms with Cornularia, Clavularia, Sarcodictyon etc. one family, Stolo- 
nifera n.) 


13. Echinodermata. 

Carpenter, P. H., Notes on Echinoderm Morphology. No. VI. On the Ana- 
tomical Relations of the Vascular System. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. 
Vol. 23. Oct. p. 597—616. 

(s. Z. A. No. 134. p. 134.) 
Notes on Echinoderm Morphology. Extr. in: Arch. Zool. Expériment. (2.) 
 (T. 4; No.2. Notes p. AX— XXI. 
(Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 134. p. 134.) 

Hamann, 0., Beiträge zur Histologie der Echinodermen. I. Mittheilung. Die 
Holothurien u. das Nervensystem der Asteriden. Mit 3 Taf. u. 1 Holzschn. 
in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 39. Bd. 1. Hft. p. 145—190. 


625 


Romanes, G. J., and J. 0. Ewart, Observations on the Locomotor System of 
Echinodermata. With 7 pl. in: Philos. Trans. R. Soc. London, Vol. 172. 
1881. P. 3. (1882.) p. 829—885. 

Observations on the Physiology of Echinodermata. in: Journ. Linn. 

Soc. London, Zool. Vol. 17. No.99. p.131—137. — Abstr. in: Journ. 

R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 659—661. 


Selenka, Em., Keimblatter der Echinodermen. s. oben Biologie, Z. A. No. 153. 
p. 598. 


Miller, $, A., Description of some new and remarkable Crinoids and other 
Fossils of the Hudson River Group, and Notice of Strotocrinus Bloomfieldi. 
With 1 pl. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist. Vol. 4. p. 69—77. 

New Species of Fossils and Remarks upon others from the Niagara 

Group of Illinois. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist., Vol. 4. p. 167 

—176. 

(2 n. sp. of Crinoids.) 

Description of three new orders and four new families in the Class 

Echinodermata, and eight new Species from the Silurian and Devonian 

Formations. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist., Vol. 5. p. 221—231. 


(Ord. n.: Agelacrinoidea (n. fam.), Lichenocrinordea (n. fam.), Myelodacty- 
loidea; n. fam. Myelodactylidae, Cyclocystoididae.) 


Ringueberg, E. N. S., Description of two new species of Crinoids from the 
Shales of the Niagara Group, at Lookport, New York. in: Journ. Cincinn. 
Soc. Nat. Hist., Vol. 5. p. 119—121. 

Ulrich, E. 0., Description of two, new Species of Crinoids. With fig. in: 
Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist., Vol. 5. p. 175—177. 

Perrier, Edm., Echinodermes. Sur l’organisation des Crinoïdes. in: Compt. 
rend. Acad. Sc. Paris, T. 97. No. 3. p. 187—189. — Abstr. Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 661. 

Weinberg, Alex., Die Morphologie der lebenden Crinoideen mit Beziehung 
auf die Form Antedon rosacea Link. in: Der Naturhistoriker, 5. Jahrg. 
März/Juni, p. 266—307. 

Bell, F. Jeffrey, Arctic and Antarctic Crinoids [Antedon Eschrichti]. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 375. 

(Proc. Zool. Soc. — s. Z. A. No. 142. p. 337.) 

Loriol, P. de, Note sur le genre Apioerinus. (Assoc. frane. pour l’avanc. d. 
Sc., Congrès de la Rochelle, 1882.) 80. (4 p.) 

Description of a new Species of Bourguetierinus [alabamensis]. in: Journ. 
Cincinn. Soc. Nat. Hist. Vol. 5. p. 118. 

Carpenter, P.H., Classification of the Comatulae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 375—376. 

(Proc. Zool. Soc. — s. Z. A. No. 142. p. 337.) 
— ns Parfaiti. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. 
. 512—513. 
n (Ann. of Nat. Hist. — s. Z. A. No. 142. p. 338.) 
Perrier: E., Eudiocrinus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. 
° D 19. 
+ (Compt. rend. — s. Z. A. No. 142. p. 338.) 

Miller, $. A., Response to the Remarks of Messrs. Wachsmuth and Springer 
on the genera Glyptocrinus and Reteocrinus. in: Amer. Journ. of Sc. (Silli- 
man), (3.) Vol. 26. Aug. p. 105—113. 

(s. Z. A. No. 142. p. 338. — Chiefly on Nomenclature.) 
Carpenter, P. Herb:, On a new Crinoid from the Southern Sea [Thawmato- 


624 


crinus renovatus n. g. et sp.|. in: Proc. Roy. Soc. London, Vol. 21. 
No. 225. p.138—140. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol.12. Aug. p. 143 
—144. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 662 
—663. 

Fatta, Gius., Sulle forme che assume il nucleo vitellino delle Asterie e di 
alcuni ragni. Con 1 tav. in: Atti R. Accad. Sc. fis. e mat. T. 9. App. 
No. 2. (10 p.) 

Sladen, W, Percy, The Asteroidea of H. M. S. »Challenger«. P.II. in: Journ. 
Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. No. 100. p. 215—269. 

(21 n. sp., n. g. Styracaster, Hyphalaster, Thoracaster.) 

Lyman, Theod., Report on the Ophiuroidea [Dredging on the East Coast 
U. S., Steamer »Blake«]. With 3 pl. in: Bull. Mus. Compar. Zool. Cam- 
bridge, Mass. Vol. 10. No. 6. p. 227—287. 

(38 n. sp.; n. g. Ophiocopa, Ophiotoma, Ophiobrachion.) 

Mackintosh, H. W., Report on the Acanthology of the Desmosticha. P. II. 
With 4 pl. in: Trans. R. Irish Acad., Science, Vol. 28. No. XIII. p. 241 
—258. — P. III. With 2 pl. ibid. No. XIV. p. 259—266. 

Schäfer, E. A., On the Perivisceral Fluid of the Sea-Urchin [Hehinus|. in: 
Proc. R. Soc. London, Vol. 34. p. 370—371. — Abstr. Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 374. 

Koehler, René, Recherches sur les Echinides des côtes de Provence. Avec 
7 pl. (Ann. du Mus. d'Hist. Nat. de Marseille. Zool. T. 1. No. 3.) Mar- 
seille, 1883. 40. (167 p.) 

Loriol, P. de, Eocaene Echinoideen aus Agypten und der libyschen Wiiste. 
Mit 11 Taf. in: Zittel, Beitr. z. Geol. u. Palaeontol. d. lib. Wiiste, 
2. Abth. 1. Hft. p.1—59. — Auch in: Palaentograph. 30. Bd. II. Th. 
1. Lief. p. 1—59. 

Bell, F. Jeffrey, Studies on the Holothurioidea. — IL Descriptions of [7] 
new Species. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1883. I. p. 58 
— 62. 

Ludwig, Hub., Verzeichnis der Holothurien des Kieler Museums. in: 22. Ber. 
d. Oberhess. Ges. f. Nat.- u. Heilk. p. 155—176. 

(57 sp., n. sp.) 

Jourdan, Et., Recherches sur Vhistologie des Holothuries. Avec 5 pl. Mar- 
seille, 1883. 4°. (64 p.) Ann. Mus. Hist. Nat. Marseille, Zool. T. 1. 
Mém. No. 6. 

Semon, Rich, Das Nervensystem der Holothurien. Mit 2 Taf. in: Jena. 
Zeitschr. f. Nat. 16. Bd. (N. F. 9. Bd.) 4. Hit. p. 578—600. 

Bell, F. Jeffrey, On the Spicules of Cucumaria Hyndmanni, C. calcigera and 
two allied forms. With 1 pl. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 4. p. 481—484. 

— on and its allies. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. 


p- 374. 
(Proc. Zool. Soc. — s. Z. A. No. 142. p. 339.) 


14. Vermes. 
Linstow, 0. von, Nematoden, Trematoden und Acanthocephalen, gesammelt 
von Fedtschenko in Turkestan. (SchluB.) in: Arch. f. Naturgesch. 
49. Jahrg. 3. Hft. 1. Bd. p. 289—314. 


(s. Z. A. No. 142. p. 339. — 15 n. sp., n. g. Aprocta Nematod.; 2 n. sp. 
Echinorhynchus ; 6 n. sp. Trematod.) 


625 


Mégnin, P., Note sur les Helminthes rapportés des còtes de la Laponie par 
Mr. le Prof. Pouchet, et en particulier sur un nouveau Pentastome, le 
Pentastoma Lari Mégnin. Avec 1 pl. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 8. 
No. 3. p. 153—156. 

Poirier, J., Description d’Helminthes nouveaux du Palonia frontalis. Avec 
1 pl. in: Bull. Soc. Philomath. Paris (7.) T. 7. No. 2. p. 73—80. 

(3 n. sp., n. g. Homalogaster, Gastrothylax [Trematod.].) 

Braun, Max, Die thierischen Parasiten des Menschen nebst einer Anleitung 
zur praktischen Beschäftigung mit der Helminthologie für Studirende und 
Ärzte. Mit 72 Holzschn. Würzburg, Adalb. Studer, 1883. 80, (VII, 
233 p.) @ 6, —. 

Cobbold, T. Spenc., The Parasites of Elephants. With 2 pl. in: Trans. Linn. 
Soc. London, (2.) Vol. 2. P. 4. (Apr. 1882), p. 223—258. 


Griesbach, H., Beiträge zur Kenntnis der Anatomie der Cestoden. Mit 3 Taf. 
und 1 Holzschn. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 22. Bd. 4. Hft. p. 525 
— 584. 

Bindesubstanz u. Coelom der Cestoden. in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. 
No. 9. p. 268—270. 

Gaffron, E., Zum Nervensystem der Trematoden. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No. 149. p. 508—509. 

Schauinsland, Hugo, Beitrag zur Kenntnis der Embryonalentwicklung der 
Trematoden. Mit 3 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 16. Bd. 3. Hft. 
p. 465—527. 

Cheeseman, T. F,, On two new Planarians from Auckland |7#ysanozoon 
aucklandicum et Leptoplana? brunnea]. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol.15. 
p. 213214. 

Drasche, Rich, v., Revision der in der Nematoden-Sammlung des k.k.zoolog. 
Hofcabinets befindlichen Original-Exemplare Diesing’s u. Molin’s. Fort- 
setzung [I. u. II.) Mit 3 u. 4 Taf. Wien, A. Hölder in Comm., 1883. 
89. Aus: Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. 1883. p. 107—118. 193—218. 

(Z. A. No. 125. p. 593.) 

Rohde, Em., Beitr. z. Kenntn. d. Anat. der Nematoden (s. Z. A. No. 142. 
p. 340). Apart als Inaug.-Diss. Breslau, (Köhler), 1883. 8°. (26 p.) 
M 1, —. 

Nussbaum, Mor., Zur Befruchtung bei den Nematoden. in: Zool. Anz. 
6. Jahrg. No. 149. p. 515. 

Koch, Alcis, Die Nematoden der Schaflunge (Lungenwurmkrankheit der 
Schafe.) Mit 5 zinkogr. u. 1 Farbendrucktaf. Wien, Mor. Perles, 1883. 
80. (32 p.) (Sep.-Ausg. aus: Osterr. Monatsschr. f. Thierheilk.) M2, == 

Grassi, B., I Chetognati. Anatomia e sistematica con aggiunte cmibriolae 
giche. Con 13 tay. in: Atti R. Accad. Linc. (3.) Mem. Cl. fis. mat. 
Vol. 13. p. 565 701. 

(Auch in der Fauna und Flora des Golfes von Neapel. V. Monogr. —- 
s. Z. A. No. 143. p. 353.) 

Haswell, Will. A, On Methods of studying the Annelida. in: New Zeal. 

Journ. Sc. Vol. 1. No. 7. Jan. 1883. p. 305—307. 


Phosphorescenz und Athmung bei Ringelwürmern. Ausz. in: Biolog. 
Centralbl. 3. Bd. No. 16. p. 505—506. 
Salensky, W., Étude sur le développement des Annélides. Avec 6 pl. P.1. 


26 ** 


626 


No, 3. Pileolaria sp.? No. 2. Aricia foetida. No. 4. Terebella Mechelir. 
in: Arch. de Biolog. T. 4. Fasc. 1. p. 143— 264. 
(s. Z. A. No. 134. p. 136.) 
—— Development of Annelids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 4. p. 507—509. i 
(Arch. de Biolog. — s. Z. A. No. 134. p. 136.) 
Robin ? I Annelids from Thau. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. 
pall see een e 

Haswell, W. A., On some [5] new Australian Tubicolous Annelids. With 
1 pl. in Proc. Linn. Soc. N°15: Wales. Vol 7. 2.24.p.1055 03% 

Sluiter, 0. Ph. Beiträge zur Kenntnis der Gephyreen aus dem Malayischen 
Archipel. Mit 4 Taf. Batavia, Ernst & Co., 1883. 8°. Sep,-Abdr. aus: 
Natuurkund. Tijdschr. v. Nederl. Ind. 43. Bd. p. 26—88. 

(1 n. sp.; n. g. Echinosiphon.) 

Grassi, B., Un’ ultima parola al Prof. Perroncito [Anguillula intestinalis]. 
(7 p.) (Estr. dalla Gazz. Med. Ital. Lomb., 1883. No. 26.) 

Haswell, W. A., Note on the segmental organs of Aphrodita. in: Proc. Linn. 
Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P. 4. p. 610—611. 

Ernst, A., Ascaris inflexa Rud. in einem Hühnerei. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No. 1405 G0. 201: 

Beneden, Ed. van, L’Appareil sexuel femelle de l’Ascaride mégalocéphale. 
Avec 1 pl. in: Arch. de Biolog. T. 4. Fasc. 1. p. 95—142. 

Salensky, W., Development of Borlasia vivipara. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 372—373. 

(Bull. Scientif. dépt. du Nord. — s. Z. A. No. 143. p. 353.) 

Braun, Max, Zur Entwicklungsgeschichte des breiten Bandwurms (Bothrio- 
cephalus latus Brems.) Mit 3 Taf. Wiirzburg, Adalb. Studer, 1883. 8°. 
(56 p.) #5, —. 

Fischer, W., Nachtrag zu der vorl. Mitth. über Capitella capitata. in: Zool. 
Anz. 6. Jahrg. No. 148. p. 487. 

(s. Z. A. No. 139. p. 271.) 

Francotte, P., Courte notice sur l’anatomie et l’histologie dun Turbellarié 
Rhabdocèle, du genre Derostomum |D. Benedenü n.]. in: Bull. Soc. Belge 
de Microsc. 9. Année, No. IX. p. 143—151. 

Korschelt, Eug., Sur la structure et le développement du Dinophilus apatris. 
Extr. in: Arch. Zool. Experiment. (2.) T. 1. No. 2. Notes, p. XXIV—XXV. 

(s. Z. A. No. 134. p. 136.) 

Joseph, G., Vorl. Mitth. über die Jugendzustände des Leberegels. in: Zool. 
Anz. 6. Jahrg. No. 141. p. 322—323. 

Leuckart, R., Sur le développement de la Douve du foie. Extr. in: Arch. Zool. 
Experiment. (2.) T. 1. No. 2. Notes, p. XXV—XXVI. 

(s. Z. A. No. 122. p. 524.) 

Mégnin, P., Uber die Organisation u. Entwicklung von Echinorhynchus. Ausz. 

in: Kosmos (Vetter), 7. Jahrg. 3. Hft. 13. Bd. p. 218—220. 
(Soc. Zool. de France. — s. Z. A. No. 134. p. 137.) 

a Exogone gemmifera. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. 
TOP Sl. 

(Compt. rend.— s. Z. A. 143. p. 354.) 

Langton, Herb., Parasitical Worms [Filaria attenuata] in a Hornbill. in: Zoo- 
logist, (3.) Vol. 7. Sept. p. 382—383. 

Manson, P., The ilaria sanguinis hominis, and certain New Forms of Para- 
sitie Diseases in India, China and warm countries. London, Lewin, 
1883. 8° 10 sh. 6d. 


627 


Ziegler, H. Ernst, Bucephalus und Gasterostomum. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No. 148. p. 487—492. 

Linstow, 0. von, Uber die Zwischenwirthe des Gordius aquaticus. in: Zool. 
Anz. 6. Jahrg. No. 143. p. 373—374. 

Carlet, G., Bite of the Leech. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 


P. 4. p. 509. 
(Compt. rend. — s. Z. A. No. 143. p. 355.) 
Joseph, G., Uber die dunkelgrünen Pigmentnetze im Kérper des Blutegels. 
in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 141. p. 323—326. 
Carlet, G., Le procédé opératoire de la Sangsue. Avec figg. in: Revue 
Scientif. T. 32. No. 7. p. 210—213. 
(Faculté des Sc. de Grenoble.) 
Saint-Loup, .., Nervous System of Mirudinea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol.3. P.4. p. 509. Journ. de Micrograph. 7. Ann. No. 9. p. 475—476. 
(Compt. rend. — s. Z. A. No. 143. p. 355.) 
Schultze, O., Excretory Organs of Hirudinea. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P.5. p. 657—658. 
(Arch. f. mikrosk. Anat. — s. Z. A. No. 143. p. 355.) 


Landois, H., Bemerkungen tiber das Vorkommen der Riemenwiirmer, Ligula 
Bloch. in: 8. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1879 (1880). p. 27—28. 
Bülow, 0., Die Keimschichten des wachsenden Schwanzendes von Lumbri- 
culus variegatus nebst Beiträgen zur Anatomie u. Histologie dieses Wurms. 

Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 39. Bd. 1. Hft. p. 64—96. 

Beddard, Frank E., Note on some Earthworms from India. With 1 pl. in: 

Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Oct. p. 213—224. 
(3 n. sp., n. g. Typhaeus.) 

Christy, R. M., Earthworms and their Distribution. in: Zoologist, (3.) Vol. 7. 
July, p. 305. 

Bülow, C., Processes of Division and Regeneration in Earthworms. Abstr. in: 

‘ Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P, 5. p. 657. 

(Arch. f. Naturgesch. — s. Z. A. No. 134. p. 137.) 

Darwin, Ch., La formacion della tierra vegetal por la accion de los Gusanos. 
in: La Naturaleza (Mexico.) T. 6. 1882. p, 89—110. (Extr. de la Re- 
vue Scientif. No. 3. 1882.) 

Robinet, Ch., Recherches physiologiques sur la sécrétion des glandes de 
Morren du Lumbricus terrestris. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 97. 
No. 3. p. 192—194. — Abstr. in: Journ. R. Misrosc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 5. p. 657. 

(Carbonate de chaux pour neutraliser les acides de l’humus.) 

Horst, R., [9] New species of the genus Megascolex Templeton (Perichaeta 
Schmarda) in the collections of the Leyden Museum. in: Notes Leyden 
Mus. Vol. 5. No.3. Note XVII. p. 182—196. 

Raillet, A., Sur le male de !Oxyure du Cheval (Oxyuris curvula Rud.) Avec 
1 pl. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 8. No. 3. p. 211—216. 

Caldwell, W. H., Structure and Development of Phoroms. in: Proc. R. Soc. 
London, Vol. 34. p. 371—383. — Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 3. p. 371-372. 

Foettinger, A., Development of Phoronis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 
(2.) Vol. 3. P. 4. p. 509—510. 

(Arch. de Biolog. — s. Z. A. No. 148. p. 355.) 

Haswell, W. A:, Preliminary Note on an Australian Species of Phoronis [ PA. 
australis|. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 7. P..4. p. 606 
— 608. 

Timm, R., Beobachtungen über Phreoryctes Menkeanus Hoffm. u. Nas, ein 


628 


Beitrag zur Kenntnis der Fauna Unterfrankens. Mit 2 Taf. in: Arbeit. 
Zool.-zoot. Instit. Würzburg. p. 109—157. — Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2.) Vol.3. P.5. p.655—657. Auszug : Biolog. Centralbl. 
3. Bd. No. 16. p. 498—505. 

Metschnikoff, El,, Die Embryologie von Planaria polychroa. Mit 3 Taf. in 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 38. Bd. 3. Hft. p. 331—354. — Abstr. in 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 658—659. 


Kallenbach, E., Uber Polynoe cirrata O. Fr. M. Ein Beitrag zur Kenntnis der 
Fauna der Kieler Bucht. Mit 1 Taf. Inaug.-Diss. Jena (Deistung), 
1883. 80. (38 p.) #1, 

Meyer, Ed., SRI oe of Polyophthalmus pictus. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 655 

(Arch. f. mikr. Anat. — s. Z. A. No. 134. p. 137.) i 

Drasche, R. von, Uber die Entwicklung von Pomatoceros. in: Zool. Anz. 

6. Jahrg. No. 149. p. 506—507. 


Hatschek, B., Development of Stpunculus nudus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 510—512. 
(Arbeit. Zool. Instit. Wien. — s. Z. A. No. 143. p. 356.) 


Griesbach, H., Nervous System of Solenophorus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2 } Vol. 3, P. 5. p. 658. 


(Arch. a mikrosk. Anat. — s. Z. A. No. 143. p. 356.) 

Gourret, P., Sur l’organisation de la Spadella Marionü, chaetognathe nou- 
veau du golfe de Marseille. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T.97. 
No. 16. p. 861—864. — Sur la cavité du corps et l'appareil sexuel de 

e la Sp. M. ibid. No. 19. p. 1017—1019. 


Smit, Gil, A. R., Bronquitis ocasionada por Strongylus Filaria. in: Bolet. 
Acad, Nac. Sc. Cordoba, T. 4. Entr. 2. p. 188—190. 

Steen, Joh., Anatomy and Histology of T'erebellides Stroemu. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 369—371. 

(Jena. Zeitschr. — s. Z. A. No. 134. p. 137.) 

Chatin, J., La Trichine et la Trichinose. Extr. in: Arch. Zool. Expériment (2.) 
T. 1. No. 2. Notes, p. XXVI—XXX. 

Vogel, Jul, Die Trichinenkrankheit und die zu ihrer Verhütung anzuwen- 
denden Mittel. Nach dem Stande der neuesten Forschungen bearbeitet 
von O. Reyher. 2. Aufl. Mit Gratisbeilage des Trichinenspiegels. 
Leipzig, Denicke’s Verlag, 1883. 80. (54 p.) .# —, 60. 

Packard, A. S., jr., Note on a Peripatus from the Isthmus of Panama. With 
fig. in: Naturalist, Vol. 17. Aug. p. 881—882. 

The Structure and Embryology of Peripatus. ibid. p. 882—884. 

Balfour, F.M., Anatomy and development of Peripatus. Abstr. in: Journ. R. 
Microsc. Soc. (2 .) Vol. 3. P. 3. p. 366. Ausz. (Peripatus, die Stammform der In- 
secten). in: Kosmos (Vetter), 7. Jahrg. 7. Hft. 13. Bd. p. 552—558. 

(Quart. Journ. Microsc. Sc. — s. Z. A. No. 143. p. 355.) 

Gaffron, Ed., Beitr. z. Anat. u. Histol. von Peripatus (s. Z. A. No.143. p. 355). 
Apart als Inaug. -Diss. Breslau (Köhler), 1883. 80. (32 p.) #1, —. Ausz. in: 
Biolog. Centralbl. 3. Bd. No.10. p. 319—320. 

(Schneider's Zoolog. Beitr. — s. Z. A. No. 143. p. 355.) 

Kennel, J. v., Entwicklungsgeschichte von Peripatus. (Vorl. kurze Mitth.) in 
Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 150. p. 531—537. 

Crisp, Frk., »New Swiss Rotatoria« [Remarks on —]. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No. 151. p. 564. 

Hudson, 0. T., On Asplanchna i n. sp. With 2 ni in: Journ. R. 
Microsc. Se. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 621—628. 


629 


Joliet, Lucien, Monographie des Mélicertes. Avec 3 pl. (fin). in: Arch. Zool. 
Expériment. (2.) T. 1. No. 2. p. 145—224. 
(s. Z. A. No. 143. p. 356.) 
Billet, A., Sur les moeurs et les premiers phénomènes du développement de 
l'oeuf de la Philodina roseola. in: Bull. Scientif. dépt. du Nord, (2.) 
6. Année, No. 1/2. p. 1—10. No. 3/4. p. 69—84. 


19. Arthropoda. 


Bertkau, Ph., Bericht tiber die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der 
Arthropoden während des Jahres 1882. in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 
4. Hft. (2. Bd.) p. 1—292. — Apart: Berlin, Nicolai, 1883. 8°. 
M 18, —. 

Gerstaecker, A., Arthropoda. II. Abth. 9./10. Lief. (Bronn’s Klassen und 
Ordnungen.) Leipzig u. Heidelberg, 1883. 80. 4 .# 1, 50. 

Karsch, F., Ein Stammbaum der Gliederthiere und die Scheidung von Des- 
cendenz und Darwinismus. in: 8. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1879 
(1880), p. 29—39. | 

Kingsley, J. 8., Is the group Arthropoda a valid one? in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. Oct. p. 1034—-1037. 

(Crustacea and Tracheata.) 

Nusbaum, Jos., Vorl. Mitth. über die Chorda der Arthropoden. Mit Abbild. 
in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 140. p. 291—295. 

Lowne, B. T., Eyes of Arthropoda. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 35. 1883. 
p. 140—145. Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 644 
—645. 

Della-Torre, C. E., Nouvelle méthode de décoloration du pigment de l’oeil des 
Arthropodes. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 96. No. 25. p.1806. 

Bellonci, G., Intorno alla struttura e alle connessioni dei lobi olfattorii negli 
Artropodi superiori e nei Vertebrati. Con 2 tav. in: Atti R. Accad. 
Lincei, (3.) Mem. CI. fis. mat. Vol. 13. p. 555—564. — Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 491. 

(s. auch Z. A. No. 147. p. 456.) 

Dewitz, H., Use of an adhesive substance by Arthropoda in jumping. Abstr. in: 

Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 646. 


a) Crustacea. 
De Man, J. G., Carcinological Studies in the Leyden Museum. No. 3. in: 
Notes Leyden Mus., Vol. 5. No. 3. Note XV. p. 150—169. 
(3 n. sp.) 
Thomson, Geo. M., Descriptions of New Crustacea. Abstr. in: New Zeal. 
Journ. Sc. Vol. 1. No. 7. Jan. 1883. p. 341. 
(4 n.sp., n. g. Pseudaega.) 
Mocquard, F., Molting of the Apodemes in Crustacea. in: Amer. Naturalist, 
Vol.17. Oct.-p. 1075. 
(From Compt. rend. —s. Z. A. No. 148. p. 357.) 
Crustacea, Coxal glands of. v. infra Arachnida (Packard). 
Müller, Fritz, Pour Darwin. trad. par F. Debay. (Suite.) in: Bull. Scientif. 
déptm. du Nord, 6. Ann. No. 1/2. p. 10—47. 
(s. Z. A. No. 143, p, 357.) 


Chilton, C., Further additions to our knowledge of New Zealand Crustacea. 


630 


With 3 pl. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 15. p. 69—86. — Abstr. 
in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 6. Nov. 1882. p. 278—279. 
(15 sp. new to the Fauna. 8 n. sp., n. g. Seutaloidea, Placarthrium.) 
Hutton, F. W., The Stalk-eyed Crustacea of New Zealand. in: New Zeal. 
Journ. Sc. Vol. 1. No. 6. Nov. 1882. p. 263—264. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Einige vorläufige Bemerkungen über die Gemmulae der Süfswasser- 
schwämme. 
Von Dr. William Marshall in Leipzig. 


Die Gemmulae der Süßwasserschwämme bieten in der Beschaffen- 
heit ihrer Hullen bekanntlich eine Reihe sehr sonderbarer und nach 
den Arten recht verschiedener Eigenthümlichkeiten dar, die als An- 
passungen ihre ganz besondere Ursache und Bedeutung haben dürften. 

Jeder Keim besitzt, je nach der Art, eine runde oder ovale, bis- 
weilen convex-concave mit einer Öffnung oder (bei Spongilla multiforis 
Crtr.) mit einer Haupt- und mehreren Nebenöffnungen versehene 
Schale, durch die der herangereifte Inhalt seiner Zeit heraustritt: die 
unterste Schicht dieser Schale ist eine derbe, structurlose Membran, 
die Carter! als chitinös (chitinous coat) bezeichnet, womit wohl nur 
»hornig«, ohne Rücksicht auf die sonstige chemische Beschaffenheit 
gemeint ist. 

Bei einigen wenigen Gemmulae-Arten ist bloß diese unterste ein- 
fache dünne Lage vorhanden, bei anderen ist die Wandung dicker 
und erscheint bisweilen sehr eigenthtimlich modificirt: so sehen wir bei 
Spongilla nitens (nach Carter’s, l.c., und nach eigenen Beobachtungen) 
und bei Sp. Carteri (nach Carter), daß die dicke Hülle weder homogen 
ist noch jene, von Carter granular cell-structure genannte Beschaffenheit 
zeigt. Bei schwacher VergroBerung erscheint sie im Durchschnitt fein 
radiär gestreift und ihre Oberfläche, ähnlich wie die eines Insectenauges, 
in elegante gewölbte gleichseitige Sechsecke zerlegt; bei Anwendung 
stärkerer Vergrößerungen entdeckt man, daß die Streifungslinien nicht 
der Ausdruck centripetal sich verjüngender sechsseitiger hohler Horn- 
pyramiden sind, sondern daß sie im Zickzack gebrochen erscheinen 
und zwar zwei benachbarte immer so, daß die einander gegenüber- 
liegenden Zickzackwinkel ihre Spitze einander zu oder von einander 
abwenden; dabei bemerkt man weiter, daß immer die einander zuge- 
wendeten Winkel beider Hornblättchen durch Querboden mit einander 
verbunden sind, mit anderen Worten: die ganze Gemmula-Hülle be- 


! Ann. and Mag. Nat. hist. Ser. 5. Vol. 7. p. 83. 


631 


steht aus einem System, nach den drei Dimensionen des Raumes in 
einander eingeschobener Kästchen, die von außen nach innen an Wan- 
dungsdicke und Dimensionen gradatim abnehmen. Die oberflichlichen 
Kästchen sind hohl und im trockenen, hier allein zu berücksichtigen- 
den Zustande mit Luft erfüllt, die untersten sind solid; ihre Gestalt 
ist die einer sechsseitigen an beiden Enden mit sechs Flächen zuge- 
spitzten Säule, deren Lingsdurchmesser tangential zur Kugel des 
Gemmulainhalts liegt. Diese Kästchen sind sicher keine modificirten 
Zellen, sondern, wie die innerste selbständige Hornschicht der ganzen 
Hiulle, eine Cuticularbildung. Ihre Substanz ist structurlos und auf- 
fallend stark lichtbrechend; gegen Glihen ist sie merkwiirdig resistent, 
bräunt sich ohne zu schrumpfen und treten bei diesem ProceB, beson- 
ders die Ecken der Kästchen, in denen von verschiedenen Seiten 
mehrere Wandungen zusammentreffen, nur die Kantenlinien stark her- 
vor. Flußsäure hat einen eigenthümlichen Einfluß auf diese Substanz: 
sie verliert durch dieselbe ihr starkes Lichtbrechungsvermögen, etwas 
auch die gelbliche Farbe und namentlich ihre Sprödigkeit, weshalb 
man auf Schnitten durch mit Flußsäure behandelte Gemmulae die ra- 
diären Berührungslinien der Kästchensäulen viel näher an einander 
gerückt und die Kästchen oft in radiärer Richtung verbreitert, über- 
‚haupt, namentlich in den peripherischen Schichten, viel unregel- 
mäßiger gestaltet sieht. Es ist mir hiernach nicht unwahrscheinlich, 
daß dieser Substanz ein starker Procentsatz Kieselsäure eigen ist. Nach 
außen und innen ist die Kästchenschicht der Schale von einem System 
tangential liegender, aber sonst unregelmäßig angeordneter Kiesel- 
nadeln umgeben, die an beiden Enden, bis zur Mitte hin, mit feinen 
nach innen gekrümmten Dörnchen besetzt sind. Die Nadeln haften 
auch an der inneren Oberfläche der Kästchenschicht fester als auf der 
äußeren der inneren dem Keim unmittelbar aufliegenden derberen 
Hornschicht, die eine feine concentrische Streifung und auf der Außen- 
seite feine unregelmäßig gestellte Grübchen, die Abdrücke der Dörn- 
chen der innern Tangentialnadeln zeigt. Dies sieht man leicht an 
Schnitten durch die Gemmulae, bei denen sich die Innenschicht von 
der Kästchenschicht gern loslöst. 

Die Austrittsöffnung für den zum Leben erwachten Keim ist rund 
und durchsetzt beide Schichten der Wandung, ist aber mit einem 
merkwürdigen, verschließenden Apparat versehen, wie ihn Carter 
bei einer Gemmula von Sp. Carteri Bwb. abbildet. Es weicht nämlich 
an einer Stelle die den Innenkeim direct umschließende Hülle derge- 
stalt aus einander, daß sie einen kugelförmigen Hohlraum bildet, 
‚dessen äußere Wand sich etwas über die äußere Oberfläche der Käst- 
chenschicht, in deren Dicke der Hohlraum liegt, vorwölbt; durch- 


632 


brochen ist also nur diese. Wirft man die trockenen Gemmulae in’s 
Wasser, so schwimmen sie mit dieser Kapsel nach oben, so daß deren 
Oberfläche außer Wasser bleibt. Erst nach 8—10 Tagen fangen sie an 
unterzusinken und, wenn es sich, wie wahrscheinlich ist, bei den 
lebenskraftigen eben so verhilt, werden dann erst die Keime erwachen. 
Diese VerschluBblase scheint mir ein hydrostatischer Apparat zu sein 
und daß er die Gemmulae so lange über Wasser hält, ist vielleicht 
nicht ohne Bedeutung: denn wenn sie durch den Wind in flache, bald 
durch Gewalt der Sonne verdunstende Pfützen geführt werden, so ist, 
bevor der Fall des Verdunstens eintritt, ihr Inhalt noch nicht hervor- 
getreten und entgeht durch die stattgehabte Verzögerung dem Ver- 
derben. 

Die Bildung der Keimhülle wird höchst wahrscheinlich so vor 
sich gehen, daß der als Keim sich isolirt habende Theil des Mutter- 
thiers zunächst selbst oberflächlich einen hornigen Mantel schichten- 
weise (daher die concentrische Streifung) als Cuticularbildung abschei- 
det, auf ihn legt sich dann von außen ein System tangentıaler Nadeln 
an, und auf dieses wieder, als Cuticularbildung des mütterlichen Meso- 
derms, die Kästchenschicht, die schließlich von dem äußeren tangentia- 
len Nadelsystem überzogen wird. Auf diese Art ist der Keim, der wie 
bei allen Spongillen, zum weitaus größten Theile im eingetrockneten 
Zustande, wie schon Carter beschrieb und abbildete, aus Amylum- 
körperchen (wahrscheinlich Reserve-Nahrungsstoffen) besteht, ausge- 
zeichnet geschützt aber zugleich auch noch in anderer Weise auf das 
Vortheilhafteste ausgestattet. 

Die Gemmulae von Sp. nitens sind auffallend klein (eben so bei 
Sp. Carteri), daher leicht und noch um so leichter, als der umhüllende, 
verhältnismäßig dicke Mantel so zahlreiche Hohlräume einschließt. 
Die Bedeutung dieser sonderbaren Architectur der Schale liegt meiner 
Meinung nach darin, daß durch sie die Gemmulae unter den Verhält- 
nissen, unter denen die Stamm- oder Mutterspongille zu existiren 
scheint, die möglichst weite Verbreitung finden werden, — der leichte, 
Lufträume einschließende Mantel wirkt als aérostatischer Apparat! 

Die betreffenden, zu solchen Gemmulae zerfallenden Spongillen 
sind Bewohnerinnen heißer Länder, — sie werden häufig in der Lage 
sein unter dem Einflusse der Sonnengluth trocken gelegt zu werden; 
die meisten von ihnen werden bei dieser Gelegenheit absterben, aber — 
sie leben weiter in den Theilen ihrer selbst, in den geschützten Gem- 
mulae, die aus der todten Spongille, mit der sie nicht im mindesten 
verbunden sind, gerade bei dieser Species äußerst leicht herausfallen. 
Der Wind wird sich ihrer annehmen, sie über die großen Flächen 
Africas etc. hierhin und dorthin verstreuen, sie gelegentlich in aus- 


633 


getrocknete Rinnsale deponiren, in denen das neu belebende Element 
sie beim Eintritt der Regenzeit antreffen wird. Dem steht nicht ent- 
gegen, daß andere in perennirenden süßen Gewässern zur Ruhe kommen 
und sich dort entwickeln; viele werden weit, auf Inseln von Land zu 
Land verschlagen werden, viele in das Meer gerathen und niemals ihre 
Bestimmung erreichen, — wenn von ihrer großen, und weil sie so 
klein sind um so größeren, Zahl nur ein sehr geringer Procentsatz zur 
Entwicklung gelangt, so ist dadurch die Erhaltung der Art reichlich 
gesichert. 

Welch’ ein Transportmittel für organische Substanzen aber der 
Wind ist, lernen wir aus des ehrwürdigen Meisters Ehrenberg Ar- 
beiten erkennen: unter den 1200 Abbildungen, die er von, durch Pas- 
satwinde getragenen Staubmassen entnommenen Organismen gibt, 
sind nicht weniger als 285, — also rund 24 Procent, — evidente Spon- 
gienreste und darunter 46, also rund 4 Procent der Gesammtmasse 
oder fast 16 Procent der Spongienrudera, zerbrochene oder ganze Am- 
phidisken von verschiedenen Spongillenarten. 

Der bei Weitem größte Theil der von Ehrenberg abgebildeten 
organischen Reste rührt aus süßen Gewässern her; wir finden darunter 
Diatomeen mit noch chlorophyllreichem, wirklich grünem Inhalt; die 
marinen Objecte, Polythalamien, Spongiennadeln, — unter andern 
von tieflebenden Formen, wie Geodien und Hexactinelliden — sind 
wahrscheinlich nicht, wie Ehrenberg annahm, recent, sondern 
stammen aus den, an Fossilen so reichhaltigen Tertiärlagern Nordwest- 
Africas (Oran!). Wenn sich unter diesen, also aus Africa, nicht, wie 
Ehrenberg meinte, aus Südamerica, herrührenden, aber in Europa 
niedergeschlagenen, Staubmassen keine so große Stücke finden, wie 
etwa die Gemmulae von Sp. nitens, so beweist das kaum etwas. Je 
weiter die Staubpartikelchen von den Strichen, in denen sie aufge- 
nommen wurden, verschlagen werden, desto feiner werden sie sein 
und umgekehrt, — es wird nach der Schwere der entführten Objecte 
nach und nach ein gewisses Absieben der Atmosphäre stattfinden! 

Ich experimentirte, allerdings mit den rohesten Hilfsmitteln, noch 
in folgender Weise: von seit vielen Jahren bereits trocken aufbe- 
wahrten Exemplaren von Spongilla lacustris und nitens (aus dem weißen 
Nil im Leipziger Museum) wurden eine Anzahl Gemmulae unter glei- 
chen Verhältnissen bei mäßiger Wärme noch 8 Tage lang nachge- 
trocknet, dann von jeder Art 50 genommen, unter einander gemengt 
und als ein kleines Häufchen am Ende einer ganz ebenen, neu po- 
lirten Tischplatte gelegt; gegen dieses Häufchen wurde mit einem 
kleinen Handblasebalg ein sehr mäßiger, horizontaler WindstoB ge- 
richtet (dessen Kraft zu messen mir allerdings die Mittel fehlten), der 


634 


dasselbe sofort aus einander stieben lieB. Diese Procedur wurde sechs- 
mal wiederholt; jedes Mal nach der Zerstreuung der Gemmulae wurde 
in der Mitte der Stelle, wo das Häufchen gelegen hatte, ein Zirkel ein- 
gesetzt, seine Schenkel in Zwischenräumen von einem Centimeter suc- 
cessive geöffnet und über den Tisch Bogen geschlagen, so ergaben sich 
10 je einen Centimeter breite Bogenregionen und in dieser wurden die 
Gemmulae gezählt, dann wurde von den sechs beobachteten Fällen 
das Mittel genommen und um für jede Gemmula-Art auf 100 zu 
kommen, mit 2 multiplicirt. Folgendes war das Resultat: 


Regionen 10 ur 
à 1 cm Br. darüber me 


— 100 


Gemmulae 
v. Sp. lacustris 


Gemmulae 


1 i i 4 100 | 


v. Sp. nitens 


Diese Untersuchungen sind, ich gebe es gern zu, sehr roh, indessen 
absolut werthlos scheinen sie mir nicht zu sein; so viel durfte sich doch 
aus ihnen ergeben, daß die bewegende Kraft des Windes auf die Gem- 
mulae von Sp. mtens stärker als auf die von Sp. lacustris wirkt und 
dies zu constatiren, darauf kam es an. 

(Schluß folgt.) 


2. Observations faites sur la Tanais Oerstedii Kröyer. 


Par le Dr. Henri Blanc, prof. extr. a ’ Académie de Lausanne. 


Ces quelques lignes ne sont que les resultats d’une etude sur une 
Tanais que Fr. Müller! trouva a Greifswald en 1852 et que j’ai eu 
le plaisir de pouvoir etudier pendant les derniers mois de mon sejour 
a Kiel, après que Mr. Zietz, préparateur à l’Institut zoologique, eut 
constate sa presence dans le golfe de meme nom. Comme le supposait 
déjà ce naturaliste, ses deux nouvelles espèces, Tanais Rhynchites et 
Tanais balticus, ne sont que les sexes g' et © d’une seule espèce. 
Celle-ci n’est pas méme nouvelle; et, avec Lilljeborg?, je con- 
sidérerai les deux espèces decrites par Müller comme étant identiques 
à celle décrite déjà par Kröyer sous le nom de Tanais Oerstedhii. 


! Dr. Fr. Müller, Tanais Rhynchites und balticus, neue Arten der Ostsee. 
Arch. f. Naturgesch. 18. Jahrg. 1852. 

2 W. Lilljeborg, Bidrag till kännedomen om de inom Swerige och Norrige 
forekommande Crustaceer af Isopodernas familj. Upsala Univ. Ärskrift. 1865. 

3 Kröyer, Nye Arten af Schlaegten T'anais. Naturhistorisk Tidsskrift 5. Bind. 
Kjöbenhavn, 1842. 43. 


635 


Cette Tanais de taille très petite, 1'/, mm — 2mm, n’est pas rare 
dans le golfe de Kiel; elle vit dans l’eau saumätre en compagnie de la 
Cordylophora lacustris et du Microdeutopus gryllotalpa. Comme le 
fait ce dernier Amphipode, notre Tanais se construit aussi une retraite 
au moyen de la sécrétion mucilagineuse de trois paires de grosses 
glandes situées dans la moitié antérieure du thorax, et dont les conduits 
collecteurs débouchent aux extrémités des trois premiéres paires de 
pattes thoraciques. 

La chitine tegumentaire est tres épaisse; et elle est souvent in- 
crustée de sels calcaires ayant ou la forme d’aiguilles ou celle de con- 
crétions arrondies. 

Outre les trois paires de glandes sus mentionnées, il existe dans 
chaque segment du thorax et de l'abdomen et même dans la tête, des 
glandes beaucoup plus petites, dont les conduits excréteurs débouchent 
au dehors par des pores de la chitine tegumentaire. 


Le systeme nerveux présente une concentration peu marquée. Le 
cerveau est formé de trois parties superposées: La plus supérieure, les 
deux lobes optiques bien développés et complètement séparés l’un de 
l’autre, donnant naissance aux deux nerfs optiques; de la partie mé- 
diane impaire, moins volumineuse mais aussi aplatie, partent les quatre 
nerfs antennaires, tandis que les nerfs innervant les parties buccales 
prennent naissance dans la partie inférieure du cerveau, qui est la plus 
petite des trois et qui est globuleuse. Les deux commissures qui ré- 
unissent le cerveau au ganglion sous oesophagien sont très-courtes. 
La chaîne ganglionaire ventrale se compose d’une masse nerveuse sous 
oesophagienne volumineuse, de six ganglions thoraciques et de cinq 
ganglions abdominaux concentrés, sans être fondus les uns avec les 
autres, dans le dernier segment thoracique et Les trois premiers seg- 
ments abdominaux. Les deux derniers articles des antennes supérieures 
portent chez le g' et chez la © des bätonnets hyalins. Les yeux sont 
portés par de courts pédoncules coniques; ils ne sont pas mobiles et 
sont des yeux composés à cornée simple. 

Quoique mes observations ne soient pas tout à fait concluantes, 
je n'hésite pas à considérer comme étant l’organe auditif une petite 
vésicule qui se trouve dans un prolongement lamelleux du 4ème article 
de la paire des gnathopodes du mâle seulement. Cette vésicule com- 
munique au-dehors par une ouverture en boutonnière, par laquelle pénè- 
trent dans l'organe des diatomées et des poussières. A la base de cette 
même paire de pattes transformées en pinces, on observe, chez le & 
comme chez la ©, un autre organe situé dans l’épaisseur du second 
article; c’est une invagination du tegument, au fond de laquelle vient 


636 


s’etaler une masse nerveuse. Je suppose que cet organe remplit des 
fonctions semblables à celles que l’on attribue à la ligne latérale des 
poissons. 

Les parties buccales se composent chez la © d’une lèvre supérieure 
et d'une lèvre inférieure, d’une paire de mandibules, de deux paires 
de maxilles, dont la seconde paire très petite est soudée, comme l’a 
montré Dohrn4, à la base de la première paire, enfin d’une paire de 
pieds machoires. Chez le gt, ces diverses parties sont rudimentaires, 
ce sexe ne prenant pas de nourriture à l’âge adulte. Le tube intestinal 
est formé d’un oesophage, d’un estomac masticateur compliqué et de 
l'intestin proprement dit. Les parois de cet intestin sont formées d’une 
intima chitineuse très mince, d'une couche de belles grosses cellules 
montrant une structure semblable à celle que l’on observe pour les cel- 
lules de la muqueuse de l’intestin des vertébrés. Au dessus de cette 
couche cellulaire suivent une couche de muscles annulaires et longitu- 
dinaux et une séreuse. : 

Le tubes hépatopancréatiques sont au nombre de deux; débou- 
chant à la face ventrale de l’intestin derrière l'estomac masticateur, ils 
se terminent en culs de sac dans l’abdomen. Dans la couche cellulaire 
de ces tubes, on remarque aussi, comme Weber l’a montré pour 
d’autres Crustacés, deux sortes de cellules: de grosses cellules hepa- 
tiques, et des cellules à ferment, mais plus petites et moins nombreuses, 
distribuées sans ordre entre celles-ci. 

La respiration s'effectue dans les parties latérales du bouclier cé- 
phalique qui forment deux cavités. Dans chacune de ces cavités se 
meuvent deux appendices, l’appendice branchial et le fouet accessoire 
de la première paire des maxilles. Le premier appendice n'appartient 
ni aux pieds mâchoires, ni à la première paire de pattes, mais il est 
bien indépendant, avec sa musculature à lui, comme l'avait déjà ob- 
servé Dohrn. Le mouvement de ces appendices entretient un courant 
constant d’eau qui traverse la cavité branchiale d’arrière en avant. La 
respiration ne s'effectue pas exclusivement dans les cavités branchiales , 
mais aussi par les pattes ambulatoires de l'abdomen, dans l’intérieur 
desquelles j’ai toujours pu observer des globules sanguins. 

Le coeur s'étend dans le dos du 1er segment libre du thorax jusque 
dans la partie antérieure du 7ème segment; il est pourvu dans le 2ème 
et 3ème segment de deux paires d’ostioles. Il naît bien du coeur, 


4 Dohrn, Zur Kenntnis vom Bau und der Entwicklung von T'anais, in Unter- 
suchungen über Bau und Entwicklung der Arthropoden. 2. Heft. Leipzig, 1870. 

5 Weber, Uber den Bau und die Thatigkeit der sog. Leber der Crustaceen in 
Archiv fiir mikroskopische Anatomie. 17. Bd. Bonn, 1880. 


637 


comme l’a montré dernièrement Delage ®, une aorte céphalique et deux 
aortes abdominales; mais, outre ces trois aortes, il en existe encore 
deux autres de gros calibre qui partent vis a vis l'une de l’autre de la 
face inférieure du coeur, immédiatement au-dessous de la seconde paire 
d’ostioles. Ces aortes se dirigent a droite et à gauche du coeur vers la 
tere paire de pattes. 

Le corps jgraisseux est très abondant chez les jeunes individus; 
il l’est moins chez de vieux exemplaires, et chez les mâles adultes il a 
presque complètement disparu. Si ce corps graisseux joue, comme je 
le suppose, un ròle dans les phénomènes généraux de la nutrition, il 
est en outre le siège d’une excrétion continue. Les produits de cette 
excretion sont des amas jaunätres, composés de petits corpuscules, et 
situés en grande partie dans l’abdomen et sur les côtés de l’intestin où 
le tissu graisseux est le plus abondant. Ces amas se comportent, traités 
a chaud par l’acide azotique puis par l’ammoniaque, comme les com- 
binaisons de l’acide urique, c'est à dire qu’ils se colorent en rouge. 
Il n’existe pas de glandes antennaires. 

L’appareil génital male se compose de deux testicules, glandes 
allongées situées de chaque côté de l’intestin à la face dorsale de l’ani- 
mal. Ces deux glandes s’étendent du 3ème au 6éme segment thora- 
cique ; dans ce dernier segment elles quittent leur position dorsale pour 
se réunir a la face ventrale de ce méme segment, en formant sur la 
ligne médiane, près du bord postérieur, une grosse vésicule séminale. 
De cette vésicule partent deux courts conduits déférents; chaque con- 
duit débouche a l’extrémité d’un petit procès chitineux externe ayant 
la forme d’un gland. Les spermatozoïdes, observés dans la vésicule sémi- 
nale, sont lentiformes, avec un noyau; leur grosseur est de 0,0018 mm. 
L’appareil génital femelle se compose de deux tubes ovariens quis éten- 
dent, lorsque les oeufs sont développés, de la partie antérieure du 
thorax jusque dans le 5ème segment thoracique; de chaque ovaire part 
un court oviducte venant s'ouvrir pres du bord postérieur de ce segment. 
Les deux ouvertures génitales sont très près l’une de l’autre et ne sont 
que de simples fentes dans la chitine tégumentaire. Le nombre d’oeufs 
qui se développent ne dépasse pas le chiffre de 8—10. 

Ces quelques résultats montrent, je crois, suffisemment que si le 
genre Tanais présente certains liens de parenté, d’une part avec les 
Crustacés supérieurs, d’autre part avec les Amphipodes, il appartient 
cependant de le ranger parmi les Isopodes et de le maintenir dans le 
groupe des Asellotes hétéropodes créé par Milne-Edwards. 


6 Delage, Contribution à l’étude de l’appareil circulatoire des Crustacés 
Edriophthalmes marins. Archives de Zool. exp. Vol. 9. 1881. 


638 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Die zweckmafsigste Wasserregeneration der Aquarien mit microsco- 
pischen Sachen. 
Von F. Kénike, Bremen. 


Es darf als bekannt vorausgesetzt werden, daß man das Wasser 
der Aquarien ohne Ablaßvorrichtung bequem mit Hilfe eines Gummi- 
schlauches auf Grund des Hebergesetzes ablassen kann. Dieses Ver- 
fahren wird bei solchen Aquarien, in denen keine microscopischen 
Sachen zu halten sind, mit Vortheil angewandt. Wenn man indes ein 
Aquarium, wie ich, vorzugsweise für die kleinsten Wesen bestimmt, so 
stößt man bei obigem Verfahren auf Schwierigkeiten, denn allemal 
entschlüpft durch den Schlauch eine Anzahl Thierchen, die man selten 
ohne erheblichen Zeitverlust an ihren Bestimmungsort zurück versetzen 
kann. Bei einigem Nachdenken bin ich nun auf folgendes zweckdien- 
liche Mittel gekommen: Ich binde über die möglichst weite Mündung 
eines Fläschchens oder Gläschens ein Stück engmaschigen Mull so, daß 
es nicht straff ausgespanntist. Alsdann führe ich ein Ende eines nicht 
zu weiten Gummischlauches durch die Mitte des Mulls in das Innere 
des Glases und zwar bis auf den Boden des letzteren. An der Durch- 
führungsstelle binde ich den Mull mit einem Faden am Schlauche fest. 
Wenn man vor der Herrichtung dieses einfachen Apparates das Glas 
mit Wasser füllt, so braucht man dasselbe nur in das Aquarium hin- 
abzulassen und den Schlauch anzusaugen. Doch ist ein Füllen des 
Glases mit Wasser nicht eine unerläßliche Bedingung. Man darf es 
auch ohne dies in das abzulassende Wasser versenken. Beim Ansaugen 
des Schlauches wird sich’s schon von selbst füllen, indem für die durch 
das Saugen entführte Luft Wasser durch den Mull hineindringt. Sollte 
etwa bei der Entleerung des Aquariums eine Stockung eintreten, so 
wird man wohl in den meisten Fällen, die Ursache in Schmutz, der 
sich auf dem Mull ablagerte, entdecken. Aus diesem Grunde eben 
empfiehlt sich ein Glas mit weiter Mündung. 

Nach beendigter Entleerung pflege ich die Füllung mittels 
Tropfenfalles vorzunehmen. Zu diesem Ende hänge ich ein mit Lei- 
tungswasser gefülltes großes Einmacheglas an den Fensterverschluß- 
riegel, unter welchem mein nur 38cm langes und 18cm breites Aqua- 
rium placirt ist. Der Tropfenfall, welcher durch Höher- oder Tiefer- 
legung der Auslaufmündung des Gummischlauches nach Belieben 
regulirt werden kann, erzeugt im Zimmer durch das Plätschern nicht 
nur ein anheimelndes Gefühl, sondern er wirkt auch belebend auf die 
Thiere ein. Zwei Exemplare der Unio pictorum Linné, von denen das 
eine mit einer darauf sitzenden Dreissena polymorpha Pallas bebürdet 


639 


ist und welche seit Anfang April d. J. in meinem Aquarium leben, 
kriechen dann emsig im Sande hin, während sie vorher unbeweglich 
unter dem Sande gelegen hatten. 

Es ist nicht unwahrscheinlich, dafi meinem oben beschriebenen 
Verfahren der Reiz der Neuheit mangelt. Dem sei wie ihm wolle; 
immerhin wird vielleicht durch Darlegung desselben diesem oder jenem 
Freunde der Natur in etwas gedient werden. Wenn das der Fall, so 
ist der Zweck dieser Zeilen erreicht. 

Bremen, den 4. November 1883. 


2. Linnean Society of New South Wales. 


26th Sept., 1883. — 1) On a very dolichocephalic skull of an Australian 
aboriginal. By Baron N. de Miklucho Maclay. — The cephalic index of this 
skull, which was found in the interior of Queensland, was only 58,9, calcula- 
ted on the ophrio-occipital length, and 58,3, calculated by the glabello-occipi- 
tal length, an index lower probably than that of any skull hitherto described. 
The skull was not a deformed one in the ordinary sense, but was a fair example 
oft he so-called roof-shaped type of cranium. — 2) On a fossil humerus. By 
Mr. C.W.De Vis. The humerus which Owen described as belonging to 
Nototherium, is regarded by Mr. De Vis, as being too nearly related in the 
arrangement of its muscular ridges to the fossorial humerus of Phascolmys, 
to be referable to the former genus; and he puts forward the suggestion that 
a humerus recently obtained from the Darling Downs, is the true arm-bone 
of Nototherium. — 3) Notices of some undescribed species of Coleoptera 
from the Brisbane Museum. By William Macleay, F.L.S., etc. The spe- 
cies described are a few unnamed Coleoptera occurring in a large collection 
sent by Mr. De Vis to the author for identification. Their names are: — 
Pamborus viridiaureus, Catascopus laticollis, Eutoma ponctipenne, Carenum terrae- 
reginae, C. ianthinum, C. De Visu, C. pusillum, Tibarisus robustus, Poecilus 
laevis, Diphucephala hirtipennis, D. coerulea, D. latipennis, and Liparetrus 
convexiusculus. — Baron Maclay exhibited a sketch of a new species of He- 
terodontus, recently received at the Australian Museum from Japan, and 
pointed out the marked differences between it and Heterodontus Philippi, the 
species with which the Japan Fish had hitherto been confounded. He sug- 
gested for it the specific name of japonicus, and said that he would give a 
detailed description of it at the next meeting of the Society, — Mr. Macleay 
exhibited in illustration of Mr. De Vis’s Paper, casts of a gigantic humerus, 
of a Diprotodon, and a smaller humerus, probably of Nototherium. The 
fossils were both from Darling Downs. — Mr. Thomas Whitelegge exhi- 
bited under the microscope a living specimen of the species of Fredericella, 
one of the fresh water Bryozoa which had not previously been noticed in 
New South Wales. It appeared to be identical with the European Y. sultana, 
of Blumenbach. — Mr. Whittell exhibited specimens of a caterpillar of 
the family Cossidae found at Mount Wingen, in which the original tissues of 
the animal had become replaced by the mycelium of a species of Sphaeria. — 
Mr. Littlejohn exhibited a large specimen of Gastrotokeus biaculeatus from 
Torres Straits. — Dr. Cox also exhibited a remarkable blenny of the genus 
Cristiceps from Broken Bay. 


640 


IV. Personal-Notizen. 
Deutsche Universitàten: 20. Tiibingen. 


Zoologie und vergl. Anatomie. 


Prof. ord. Dr. Theod. Eimer. 
Assistent: Dr. Carl Fickert. 
Praeparator: Wilh. Förster. 


Anatomie. 


Prof. ord. Dr. Ph. Wilh. Henke. 
1. Prosector: Dr. Aug. Froriep, Privatdocent. 
2. - Dr. Friedr. Haenel. 


Physiologie. 
Prof. ord. Dr. Karl von Vierordt. 
_ Assistent: Stud. med. Victor Zipperlen. 


Palaeontologie. 
Prof. ord. Dr. Friedr. Aug. von Quenstedt. 


21. Wiirzburg. 
Zoologie und Zootomie. 


Director des zool.-zoot. Instituts: Prof. ord. Dr. Carl Semper. 
Assistent: Privatdocent Dr. Jul. von Kennel. 


Anatomie. 
Director der anatom. Anstalt: Prof. ord. Geh. Rath Dr. Alb. von Kölliker. 
Prosector: Privatdocent Dr. Phil. Stöhr. 
I. Assistent: Dr. Friedr. Decker. 
II. - Dr. Wilh. Bahr. 


Institut für vergleich. Anatomie und Embryologie. 


Vorstand: Prof. Dr. A. von Kölliker. 
Prosector: Privatdocent Dr. Hans Virchow. 


Physiologie. 
Prof. ord. Dr. Adolf Fick. 
Assistent fiir Physiologie: Privatdocent Dr. Johannes Gad. 
- - medic. Chemie: Dr. Fr. Krukenberg. 


Palaeontologie. 
Vorstand des mineralogisch-geologischen Instituts: Prof. ord. Dr. C. Ldw. 
Fridolin Sandberger. 
Assistent: Nic. Endres. 


Druck von Breitkopf & Harte! in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh, Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 10. December 1883. No. 155. 


Inhalt: I. Litteratur. p.641—648. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Marshall, Einige 
vorläufige Bemerkungen über die Gemmulae der Süßwasserschwämme. (SchluB.) 2. Barfurth, Das 
Glycogen in der Gasteropodenleber. 3. Imhof, Die pelagische Fauna und die Tiefseefauna der zwei 
Savoyerseen: Lac du Bourget und Lac d’Annecy. 4. Balbiani, Sur l’origine des cellules du follicule et 
du noyau vitellin de l’oeuf chez les Géophiles. III. Mittheil. aus Museen etc. 1. Zoological Society 
of London. 2. Linnean Society of London. 3. Bitte. IV. Personal-Notizen.* 


I. Litteratur. 
15. Arthropoda. 


a) Crustacea. 
(Fortsetzung.) 


Smith, Sidney J., Preliminary Report on the Brachyura and Anomura dred- 
ged in Deep Water off the South Coast of New England by the United 
States Fish Commission in 1880, 1881 and 1882. in: Proc. U.S. Nation. 
Mus. Vol. 6. p. 1—57. 

(5 n. sp., n. g. Sympagurus, Eumunida, Anoplonotus.) 

—— Crustacea of the New England Coast, especially of the Gulf Stream Slope. 
Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Oct. p. 1076—1077. 

—— List of the Crustacea dredged on the coast of Labrador by the Expe- 
dition under the direction of W. A. Stearns in 1882. in: Proc. U. S. 
Nation. Mus. Vol. 6. p. 218—222. 

Thomson, Geo. M., On the Pycnogonidae, with descr. of 2 sp. (Short Abstr.) 
in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 10. July, 1883, p. 478. 

(Otago Instit.) 

Lendenfeld, R. von, Larval Development of Phoxichilidium Plumulariae. Abstr. 

in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 504. 
(Zeitschr. f. wiss. Zool. — s. Z. A. No. 143. p. 359.) 

Chambers, V. T., Two new species of Entomostraca. With 2 pl. in: Journ. 

Cineinn. Soc. Nat. Hist. Vol. 4. p. 47—50. 
(Tachidius? fonticola, Diaptomus? kentuckyensis.) 

Jones, T. Rupert, Notes on the Palaeozoic Bivalved Entomostraca. No. XVI. 

With 2 pl. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Oct. p. 243—249. 
(No. XV. s. Z. A. No. 135. p. 155.) Primitia. 

Oragin, F. W., A Contribution to the History of the Fresh-water Copepoda. 

With 4 pl. in: Transact. Kansas Acad. Vol. 8. p. 66—81. 
(On 18 sp.; 4n. sp.) 

Della Valle, Ant., Sui Copepodi che vivono nelle Ascidie composte del golfo 
di Napoli. Con 1 tav. (dopp.) Roma, 1883. 4°. (14 p.) Estr. dagli Atti 
R. Accad. Lincei, Mem. CI. fis. Vol. 15. 

(1 n. sp. en. g. Kossmechthrus.) 


27 


642 


Thomson, G. M., On the New Zealand Copepoda. With 7 pl. in: Trans. N. 
Zeal. Instit. Vol. 15. p. 93—116. 

(24 sp. [12 n. sp.]; n. g. Diarthrodes, Boeckia, Conostoma, Xouthous, 
(Merope.) 

New Zealand Copepoda II. in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 7. 

Jan. 1883. p. 341—342. 
(5 n. sp.; n. g. Merope.) 

Walcott, Ch. D., Injury sustained by the Eye of a Trilobite at the time of 
Moulting of the Shell. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 26. 
Oct. pP. 302. 

Lankester, E. Ray, On the presence of haemoglobin in the blood of the Cru- 
stacea Branchiopoda. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 145. p. 416—418. 
Gissler, Carl F,, Ev:dences of the Effect of Chemico-physical Influences in 
the Evolution of Branchiopod Crustaceans. in: Proc. Amer. Assoc. Adv. 

Sc. 1880, Boston, p. 557— 559. 

Herrmann, G:, Sur la spermatogenese chez les Crustacés édriophthalmes. in: 
Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 97. No. 19. p. 1009—1012. 

Chilton, Charl., Additions to the Isopodan Fauna of New Zealand. With 
1 pl. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 15. p. 145—150. 

(2 sp. [1 n. sp.].) 

—— On two new Isopods. With fig. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 15. 

p. 188—190. 
(2 n. sp.) 

La Valette St. George, Ad. lib. baro de, Commentatio anatomica de Isopo- 
dibus. Cum 2 tab. Bonnae, 1883. 40. (14 p.) (Programma Universit.) 

Harger, Osc., Report on the Isopoda (Rep. Dredging, East Coast U. S. 
‚Blake‘, XXIII). With 4 pl. in: Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. 11. No. 4. 
p. 91—104. 

(2 n. sp.) 

Blanc, Henri, Structure des cupules membraneux ou ,calceoli‘ chez quelques 
Amphipodes. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 143. p. 370—372. 

Boas,J. E. V., Relationships of the Malacostraca. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 504—506. 

(Morphol. Jahrb. — s. Z. A. No. 143. p. 358.) 

Vitzou, A. N., Integument of Decapod Crustacea. Abstr. in: Journ. R. Microse. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 652—653. 

(Arch. Zool. Expérim. — s. Z. A. No. 135. p. 154.) 
Claus, C., Circulatory Organs of Stomatopoda. Abstr. in: Journ. R. Microse. 


Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 506—507. 
(Arbeit. Zool. Instit. Wien. — s. Z. A. No. 143. p. 358.) 


Sars, G. 0., Preliminary Notices on the Schizopoda of H.M.S. ‚Challenger‘ 
Expedition. in: Christiania Vidensk.-Selsk. Forhandl. 1883. No. 7. 
(43 p. 

TE i sp., 35 n. g. Ceratolepis, Nyctiphanes, Nematoscelis, Stylocheiron, 
Euchaetomera.) i 

Bittner, A., Neue Beitrige zur Kenntnis der Brachyuren-Fauna des Altter- 
tiärs von Vicenza und Verona. Mit 1 Taf. in: Denkschr. Kais. Akad. 
Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 46. Bd. 2. Abth. p. 299—316. — Apart: 
Wien, K. Gerold’s Sohn in Comm. 1883. 4°. .@ 1, 40. 

(5 n. sp., n. g. Cyamocarcinus.) 

Cantoni, E., Caso di polichiria in un gambero di acqua dolce | Astacus Auvia- - 
tilis Rond.). Con figg. Estr. dei Rendicont. R. Istit. Lombard. (2.) Vol. 16. 
Fasc. 14. p. 771—776. 


643 


Chilton, Charl, On some points of difference between the English Crayfish 
(Astacus fluviatilis) and a New Zealand one (Paranephrops setosus). With 
3 pl. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 15. p. 150—165. 

Baér, G. A., Note sur le Birgus latro. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 
T. 3. 2. Trim. Bull. p. L—LI. 

Guppy, H. B., Note on the Cocoanut-eating habit of the Birgus in the Solo- 
mon Group. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 7. P. 4. p. 661 
— 665. 

Lucas, H., Note sur le Birgus latro. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 
T. 3. 1. Trim. Bull. p. XXXIX—XL. 

Gissler, Ch. F., Bopyrus manhattensis from the Gill cavity of Palaemonetes vul- 
garis Stimps. in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1881. Cincinnati, p. 243—245. 

(Abstr. from Amer. Natural., Jan. 1882. — s. Z. A. No. 109. p. 201.) 

—— A new Parasitic Copepod Crustacean [Caligus pacificus n. sp.|. With 
figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Aug. p. 885—886. 

Schigdte, J. C., et Fr. Meinert, Symbolae ad Monographiam Cymothoarum, 
Crustaceorum, Isopodum Familiae. III. Saophridae.. IV. Cymothoidae, 
Trib. I. Ceratothoinae. Cum 6 tab. in: Naturhist. Tidsskr. (3.) 13.Bd. 
3, Hft. p. 281—378. 

(6 n. sp.; n. g. Saophra (nom. nov.), Rhexana, Cteatessa, Glossubius, 
Emetha. — s. Z. A. No. 115. p. 346.) 

Thomson, Geo. M., On anew Daphnia [similis n.]. in: New Zeal. Journ. Sc. 

Vol. 1. No. 10. July, 1883. p. 478. 
(Otago Instit. — Abstr.) 

Herrick, 0. L., Heterogenetic Development in Diaptomus, etc., Corrections. 

in: Amer. Naturalist, Vol. 17. July, p. 794—795. 
(s. Z. A. No. 143. p. 358.) 

Roncalli, A., Osservazioni su di una specie del genere Eurynome [scutellata]. 
in: Bull. Soc. Ven.-Trent. Sc. Nat. T. 2. No. 4. p. 200—201. 

Meehan, Thom., Apparent Bird-tracks «by the Sea-shore [Hippa talpoidea]. in: 
Nature, Vol. 27. No. 682. p. 91. Zoologist, (3.) Vol. 7. Sept. p. 378. 

(s. Z. A. No. 143. p. 358.) 

Koch, Carl, Monographie der Homalonotus-Arten des rheinischen Unterdevon. 
Hrsg. von der Kön. preuß. geolog. Landesanstalt. in: Abhandl. zur 
geolog. Specialkarte von Preufen. 4. Bd. 2. Hft. (XXXI, 85 p., Portr. 
u. 8 Taf. mit Erkl. in 4°.) 

Matzdorf, C., Coloration of Idotea tricuspidata. Abstr. in: Journ. R. Microsc, 


Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 367—369. 
(Jena. Zeitschr. — s. Z. A. No. 135. p. 154.) 


Lucas, H., Note sur l’Zlta nucleus Herbst. in: Ann. Soc. Entomol. France, 
(6.) T. 3. 2. Trim. Bull. p. LXXIX. 

Lucas, H., Note sur l'Zone thoracica. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) 
T. 3. 2. Trim. Bull. p. LKXVIII-LXXIX. 

Noll, F. C., Zur Verbreitung von Kochlorine N. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. 
No MA p.. 47M 470) | 

Lacaze-Duthiers, H. de, Histoire de la Laura Gerardiae, type nouveau de 
Crustacé parasite. Avec 8 pl. in: Mém. Acad. Sc. Instit. de France, 
T. 42. 

Lankester, E. Ray, Note on the Existence in the king Crab (Limulus poly- 
phemus) of Stigmata corresponding to the respiratory Stigmata of the pul- 
monate Arachnida, and on the Morphological Agreements between Limu- 

Dif 


644 


lus and Scorpio. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 32. p. 214—215. 
p. 391-398. 

Packard, A. S., jr, Molting of the Shell in Limulus. in: Amer. Naturalist, 
Vol. 17. Oct. p. 1075—1076. 

Brooks, W. K., Lucifer: a Study in Morphology. With 11 pl. in: Philos. 
Transact. R. Soc. London, Vol. 173. P. 1. 1882. p. 1—56. — Abstr. 
in: Proc. R. Soc. London, Vol. 32. p. 46—48. 

Fichtner, Hrm., Die Geschlechtsverhältnisse der Onisciden. Mit 1 Taf. in: 
Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle) 56.Bd. Juli/Aug. p. 447—474. — Apart: 
Halle, ‘Tausch & Grosse, 1883. 80. (31 p.) .# 1, 20. 

Birge, E. A., Notes on the Development of Panopaeus Sayi. With 4 pl. in: 
Stud. Biolog. Laborat. J. Hopk. Univers., Vol. 2. No. 4. p. 411—426. 

Richiardi, 8., Descrizione di una specie nuova di Crostaceo parassito : Phi- 
lichthys Doderleini. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 151. p. 558—559. 

Chilton, C., Notes on, and a new genus of, Subterranean Crustacea. With 
1 pl. in: Transl. N. Zeal. Instit. Vol. 15. p. 87—92. — Abstr. in: 
New Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 6. Nov. 1882. p. 279—280. 

(n. g. Phreatoicus.) 

Delage, Yves, Sur la Sacculine interne, nouveau stade du développement de 
la Sacculina Carcini. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 97. No. 19. 
p. 1012— 1014. | 


b) Myriapoda. 

Packard, A. 8., jr, On the Morphology of the Myriopoda. With figg. in: 
Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 21. No. 114. p. 197—209. 

Chatin, Joa.. Observations morphologiques sur les origines de l’artère ré- 
currente chez les Myriapodes. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. 
No. 2. p. 112. No. 3. p. 113—114. 

Myriapoda. Decapitazione. (Canestrini, R.) v. supra. Z. A. No. 144. p. 381 
et infra No. 156. p. 665. È 

Karlinski, Justyn, Wykaz Wijéw (Myriopoda) Tatrzänskich zebranych w 
roku 1881. (Sprawozd. Komis. fizyjogr. Akad. Krak. T. 17.) Krakowie, 
1882. 8°. (8 p.) (erh. 1883. Oct.) Polnisch. 

(39 sp.) 

—— Materyjaly do Fauny Wijow Galizyj zachnodniéj z r. 1878—1882. 

(Spraw. Kom. fizyjogr. Akad. T. 17.) Krakowie, 1883. 80. (15 p.) 
-(60 sp. 
Packard, E jr.1, Systematic Position of the Archipolypoda. Abstr. in: Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 365—366. 
(Amer. Naturalist. — s. Z. A. No. 143. p. 359.) 
1 Di Z. o: 143 p.359 ist der Name des Verf.s irrthimlich angegeben: 
cudder. 


Latzel, R., Die Pauropoden Österreichs. Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. 

Ges. Wien, 1883. p. 123—128. 
(Mit 2 n. sp.) 

Parona, Corr., Caso’ di allocroismo in un Armadillus morbillosus. Con fig. in: 
Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 15. Trim. 2/3. p. 167—168. 

Lucas, H., Note sur le Blaniulus guttulatus. in: Ann. Soc. Entomol. France, 
(6.) T. 3. 2. Trim. Bull. p. LXV—LXVI. 

Packard, A. $,, jr, A Revision of the Lysiopetalidae, a family of Chilognath 
Myriopoda, with a notice of the genus Cumbala. in: Proc. Amer. Philos. 
Soc. Vol. 21. No. 114. p. 177—197. 


645 


Schlechtendal, H. R. von, Uber das Nestbauen von Polydesmus complanatus 
in: Zeitschr. f. Naturwiss. 56. Bd. 2. Hft. p. 223—225. 

Scudder, 8. H., Remarks on Scolopendrella and Polyxenus. With figg. in: 
Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 22. P. 1. p. 64—67. — Abstr. Journ. 
R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 501. 

Wood-Mason, J., Notes on the Structure, Postembryonic Development and 
Systematic Position of Scolopendrella. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. 
July, p. 53—63. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 5. p. 651—652. 


Gibson-Carmichael, Thom. D., Scutigera (Cermatia) coleoptrata near Aber- 
deen. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Sept. p. 88. 


c) Arachnida. 

Simon, Eug., Etudes arachnologiques. 14. Mém. XXI. Matériaux pour ser- 
vir à la Faune arachnologique des îles de l’Ocean Atlantique (Acores, Ma- 
dère, Salvages, Canaries, Cap Vert, Sainte-Hélène et Bermudes), com- 
mencement. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 2. Trim. p. 259 
—272. 

(4 n. sp.) 

Packard, A. $., jr., The Coxal glands of Arachnida and Crustacea. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. July, p. 795—797. 

Dahl, F., Auditory Hairs of Arachnida. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) 
Vol. 3. P. 5. p. 652. 

(Zool. Anz. — s. Z. A. No. 139. p. 267—270.) 

Fatta, Gius., Nucleo vitellino di alcuni Ragni. v. supra Echinodermata 
(Asteriae, Fatta). Z. A. No. 154. p. 624. 

Könicke, F;, Verzeichnis von im Harz gesammelten Arachniden. in: Abhandl. 
hrsg. vom naturwiss. Ver. Bremen, 8. Bd. 1. Hft. p. 31—37. 

Pavesi, Pietro, Studi sugli Aracnidi Africani. III. Aracnidi del regno di 
Scioa, e Considerazioni sull’ Aracnofauna d’Abissinia. Genova, 1883. 
80. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, Vol. 20. (105 p.) 

Chatin, J., Anatomy of Pentastomum oxycephalum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol.3. P. 4. p. 503. 

(Ann. Sc. Nat. — s. Z. A. No. 143. p. 355 (irrthümlich unter die Würmer 
gestellt.) 

Pentastoma lari Mégnin. v. supra Vermes, P. Mégnin. 

Berlese, Ant., Escursione in Sicilia. Acarofauna Sicula. 1. Serie. in: Bull. 
Soc. Entomol. Ital. Ann. 15. Trim. 2/3. p. 212—220. 

Löw, Frz.,, Ein Beitrag zur Kenntnis der Milbengallen (Phytopto-Cecidien). 
Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1883. p. 129-134. 

Schlechtendal, H. R. von, Nachträge und Berichtigungen zur »Ubersicht der 
mitteleuropäischen Phytoptocecidien und ihrer Litteratur«. (55. Bd. 
p. 490). in: Zeitschr. f. Naturwiss. 56. Bd. 2. Hft. p. 219—222. 

Mesnin, P., Sur le Cheiletus heteropalpus Mégnin, parasite auxiliaire des Oi- 
seaux, et sur sa nidification. Avec 1 pl. in: Bull. Soc. Zool. France, 
T. 8. No. 3. p. 157— 160. 

Wright, R. Ramsay, On Demodex phylloides. With 1 pl. in: Proc. Canad. Instit. 
we p. 275—281. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 503 
— 504. 

Chilton, Charl., On two marine Mites [Halacarus, 2 n. sp.]. With fig. in: 
Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 15. p. 190—192. 

Brotherston, Andr., Animal Parasites [on Ticks, Irodes]. in: Zoologist, (3.) 

Vol. 7. July, p. 2 92— 293. 


646 


Keller, C., Ein Hüter unsres Fichtenwaldes. in: Kosmos, (Vetter), 7. Jahrg. 

6. Hft. 13. Bd. p. 472—475. 
(Phalangium als Feind der Chermes.) 

Cambridge, 0. P., On some new Genera and Species of Spiders. With 2 pl. 
in: Proc. Zool Soc. London, 1883. III. p. 352—365. 

(8 n. sp., 8n. g. Sarpedon, Atypoides, Amaurobioides, Cyrsillus, Casturo- 
poda, Nesis, Palaephatus, Pherecydes.) 

Dahl, Friedr., Analytische Bearbeitung der Spinnen Norddeutschlands. Mit 
2 Taf. in: Schrift. Naturwiss. Ver. Schleswig-Holst. 5. Bd. 1. Hft. 
p. 13—88. — Apart. Mit 2 Taf. Kiel, 1883. 80. .4 2, 40. 

Bertkau, Ph., Über die Gattung Argenna Thor. und einige andere Dicty- 
niden. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 3. Hft. 1. Bd. 
p. 374—382. 

Holmberg, Ed. Lad., Observations à propos du sous-ordre des Araignées 
Territélaires (Territelariae), spécialement du genre Nord-Américain Cata- 
dysas Hentz et de la nouvelle famille Mecicobothricidae Holmb. Avec 1 pl. 
in: Bolet. Acad. Nac. Sc. Cordoba, T. 4. Entr. 2. p. 153— 174. 

(n. g. Mecicobothrium.) 

Berg, C., Eine fischende Spinne |Diapontia Kochi Keys.|. in: Kosmos, 
(Vetter), 7. Jahrg. 5. Hft. 13. Bd. p. 375. © 

Holmberg, Ed. Lad., Neothereutes Darwini (Holmb.) [n. g. et n. sp.| repre- 
sentante de una nueva familia de Citigradas. in: Bolet. Acad. Nac. Sc. 
Cordoba, T. 5. Entr. 1. p. 35—48. 

Karpelles, Ludw., Uber eine noch nicht beschriebene Nothrus-Art [N. Korn- 
Aubert n. sp.|. Mit Abbild. in: Arch. f. Naturgesch. 49. Jahrg. 3. Hft. 
1. Bd. p. 455—457. 

McOock, H. 0., Note on the Intelligence of the American Turret Spider 
[Tarentula urenicola Scudder]. With woodcut. in: Proc. Acad. Nat. Se. 
Philad. 1883. p. 131—132. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Oct. 
p. 281. 

Campbell, F. Maule, On the Pairing of Zegenaria Guyonii Guér., with a De- 
scription of Certain Organs in the Abdominal Sexual Region of the Male. 
With 2 pl. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. No. 99. p. 162 
—174. — Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 502. 

Joyeux-Laffuie, J., Appareil venimeux et venin du Scorpion. Paris, impr. 
Hennuyer, 1883. 8°. (59 p.) : 


d) Insecta. 

Annales de la Société Entomologique de France. 6. Série. T. 3. 1. et 2. Tri- 
mestre. Paris, trésorier de la Soc., 1883. 8°. 

Bullettino della Societa Entomologica Italiana, Anno 15. Trim. 1., 2./3. 
(Genn.—Sett. 1883). Firenze, 1883. 8°. 

Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Bulletin de 
la Société Entomolog. Suisse. Red. von Gust. Stierlin. Vol. 6. 
Doppelhft. 8/9. Schaffhausen, 1.Juni 1883. Huber & Co. in Comm. 
M5, — 

Psyche, A Journal of Entomology. Edit. by B. Pickm. Mann, G. Dim- 
mock, etc. Vol. 4. No. 109—110. May/June, 1883. 

Zeitschrift, Deutsche Entomologische, hrsg. von der Deutschen Entomolog. 
Gesellschaft in Verbindung mit Dr. G. Kraatz, 27. Jahrg. 1883. 
2. Hft. (S. 1—24, 193—400). Berlin, Nicolai, 1883. 8°. .# 7, — 


647 


Capitalizing Specific Names. (W. H. Edwards, W. F. Kirby, 
A.R. Grote, C. V. Riley). in: Papilio, Vol.3. No.5/6. p. 103—105. 

Brehm, A. E., Merveilles de la Nature. Les Insectes. Edit. franc. par 
J. Künckel d’Herculais. T. 2. 14. Ser. (Livr. 131—140). Paris, 
Baillière et fils, 1883. 4°. à 2 col. (p. 313—392, 4 pl.) 

Figuier, Louis, Les Insectes. Ouvrage illustré de 595 fig. dessinées d'après 
nature par Mesnel, E. Blanchard et Delahaye, et de 25 grandes composi- 

_ tions par E. Bayard. 4. édit. Paris, Hachette et Co., 1883. 8°. (596 p.) 

Wood, J. G., Insects Abroad: being a Popular Account of Foreign Insects. 

New Edit. London, Longmans, 1883. 8°. (772 p.) 10 sh. 6 d. 

Insects at Home: being a Popular Account of British Insects. New 
Edit. London, Longmans, 1883. 89. (690 p.) 10 sh. 6 d. 

Entomology at Minneapolis [A.A.A.S.]. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. 
Oct. p. 1068—1070. 

Brauer, Friedr., Uber einige schmarotzende und parasitische Insecten. in: 
Schrift. d. Ver. zur Verbreit. naturwiss. Kenntn. Wien, 23. Bd. p. 405 
— 420. 

Comstock, J. Henry, Second Report of the Departement of Entomology of 
the Cornell University Experiment Station. With Illustr. Ithaca, N. Y., 
Andrus & Church, 1883. 8°. From: Second Report of the Cornell Uni- 
versity Experiment Station, p. 46—162. 

Messine, Marcel, Conférence sur l’entomologie agricole et horticole (les In- 
sectes nuisibles à Agriculture) faite au concours régional de Nantes, en 
1882. Nantes, impr. V® Mellinet, 1883. 80. (20 p.) 

Riley, 0. V., New Insects injurious of Agriculture. (Abstr.) in: Proc. Amer. 
Assoc. Adv. Sc. 1881. Cincinnati, p. 272—273. 

Bos, J. Ritzema, Insektenschade op Bouw-en Weiland. Eene Handleiding 
voor de Kennis van de kleine Vijanden van Akker- en Weidebouw. Gro- 
ningen, J. B. Wolters, 1883. 80. (Tit. u. Inh. 4 BI., 216 p.) .# 4, —. 

Saunders, Will., Insects injurious to Fruits. Philadelphia, J. B. Lippincott 
& Co., London, 16, Southampton Str., Strand., 1883. demi-8. (436 p.) 

Wernicke, Herm., Beobachtungen über das Erscheinen verschiedener schäd- 
licher Insecten. in: Katter’s Entomol. Nachricht. 9. Jahrg. No. 15/16. 
p. 199—200. 

Wilms, F., und Fr. Westhoff, Verzeichnis der bislang in der Provinz West- 
falen beobachteten Gallgebilde. in: 11. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 
1889009) sei 

Cook, A. J., Two new uses of important Insecticides. in: Proc. Amer. Assoc. 
Ady. Sc. 1880, Boston, p. 669—670. 

Riley, C. V., Emulsions of Petroleum and their Value as Insecticides. Abstr. 
in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. Vol. 21. Montreal Meet. p. 469—470. 

Forbes, 8. A,, The Regulative Action of Birds upon Insect Oscillations. 
in: Illinois State Labor. Bull. No. 6. p. 1—32. 

Packard, A. §., jr, On the Genealogy of the Insects. With fig. in: Amer. 
Naturalist, Vol. 17. Sept. p. 932—945. 

Gosch, C, C. À, On Latreille’s Theory of »Le Segment mediaire«: a Con- 
-tribution to the History of Entomology. in: Naturhist. Tidsskr. (3.) 
feed. 3. Eft pe 4762-031. . 


648 


Ciaccio, G. V., Histology of Insect Wing-muscles. Abstr. in: Journ. R. Microse. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 362—363. 
(Rendicont. Accad. Bologna. — s. Z. A. No. 135. p. 157.) 


Luks, Const., Uber die Brustmusculatur der Insecten. Mit 2 Taf. in: Jena. 
Zeitschr. f. Nat. 16. Bd. (N. F. 9. Bd.) 4. Hft p. 529—552. 

Dewitz, H., Locomotion of Insects on Vertical Glass Surfaces. Abstr. in: Journ. 
R. Microse. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 363—364. Der Naturhistoriker, von K nauer, 
4, Jahrg. 11./12. Hft. p. 640—642. 

rs Ges. Nat. Fr. Berlin. — s. Z. A. No. 109. p. 204. No. 126. 
P: +} 

Schigdte, J. 0.,‘Spiracula cribraria — Os clausum: Lidt om naturvidenskabe- 
lig Methode og Kritik. in: Naturhist. Tidsskr. (3.) 13. Bd. 3. Hft. 
p. 427—473. | 

Flögel, J. H. L, Notiz, betreffend die Geruchskörper im Insectengehirn. in: 
Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 150. p. 539—540. 

Chatin, Joa., Sur les noyaux d’origine du stomato-gastrique chez les In- 
sectes. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 7. No. 3. p. 135—138. 

Lee, Arth. Bolles, Bemerkungen über den feineren Bau der Chordotonal- 
organe. Mit Abbild. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 23. Bd. 1. Hft. p. 133 


—140. È 
Viallanes, H., Histology and Development of Insects. Abstr. in: Journ. Ry 
Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. p. 499—501. 
(Ann. Sc. Nat. — s. Z. A. No. 144. p. 380.) 
Weismann, Aug., Early Developmental Stages of Ovum in Insecta. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 3. p. 360—362. 
(Festgabe fir Henle. — s. Z. A. No. 115. p. 350.) 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Einige vorläufige Bemerkungen über die Gemmulae der Sülswasser- 
schwamme. 
Von Dr. William Marshall in Leipzig. 
(SchluB.) 


Von den Gemmulae der Sp. nitens (und Carteri) weichen die der 
übrigen Süßwasserschwämme? meist beträchtlich ab. Bei keinem mir 
bekannten Süßwasserschwamme ist die Verbindung der Gemmulae 
mit dem übrigen Körper eine so innige, wie bei Parmula Brownü Bk. 
von der ich drei, aus dem Rio Negro stammende, von Herrn Dr. Carl 
Müller-Halle dem Leipziger Museum gütigst überlassene Exem- 
plare untersuchen konnte. Jede Gemmula sammt ihrer Schale ist von 
einer besondern, nirgends mit einer Öffnung versehenen Kapsel um- 
geben, die aus sehr wenig horniger Grundsubstanz besteht, vielmehr 
hauptsächlich aus naviculaförmigen Nadeln gebildet wird, die wie 


2 Die des Genus Tubella Carter und der merkwürdigen, neuen, nordamerica- 
nischen Formen konnte ich nicht vergleichen. 


649 


Pflastersteine dicht neben einander dergestalt liegen, daB ihre con- 
vexe Seite nach außen gerichtet ist. Ganz regellos sind diese Nadeln 
nicht angeordnet; sie haben eine Tendenz von gewissen Puncten aus 
in sternartiger Anordnung auszustrahlen und bei genauer Untersu- 
chung, auf Schnitten z. B. bemerkt man, daß an diesen Puncten die 
Innenseite der Kapseln mit der eigentlichen Gemmulahülle in Be- 
rührung tritt. Diese ist nämlich nicht gleichmäßig glatt, sondern mit 
zahlreichen, unregelmäßig vertheilten conischen Zäpfchen versehen, 
die an die Innenseite der Außenkapseln treten, sich aber nur locker 
mit ihr verbinden. Wenn man die Gemmulae in den Kapseln in 
warmem Wasser aufquellen läßt, was ziemlich lange dauert, so sieht 
man, daß nach einiger Zeit die AuBenkapseln zuerst an jenen Be- 
rührungsstellen einreißen. Dies dürfte wohl auch normaler Weise ge- 
schehen, wenn die Kapsel mit dem lebenskräftigen Inhalt wieder unter 
Wasser gerathen ist, denn, da diese nicht wie die eigentliche Gem- 
mulahülle eine besondere Austrittsöffnung hat, könnte der zu neuem 
Leben erwachte Keim sonst kaum frei werden. 

Die eigentliche Gemmulahülle ist nicht dick, zeigt eine einfache, 
granuläre Structur und ist nur oberflächlich mit runden Kieselschild- 
chen bedeckt, die nach außen in einem kurzen stachelförmigen Buckel 
sich erheben, innen schwach ausgehöhlt sind. Diese Schildchen liegen 
auf der ganzen Oberfläche so dicht, daß ihre Ränder sich überschnei- 
den, nur die conischen Verbindungszäpfchen sind ganz frei von ihnen. 
Mit ihren Rändern sind sie in die Grundsubstanz der Hülle einge- 
bettet, während ihre Spitzchen unbedeckt sind. Die runde Austritts- 
stelle für den Keim ist hier mit keinem verschließenden Apparat ver- 
sehen. 

Die Bedeutung dieser complicirten Umhüllung der Gemmulae von 
Parmula ist nicht schwer zu verstehen: die äußere Kapsel wird, wie 
bereits Carter hervorhebt, von eigentlichen, besonders modificirten 
Skeletelementen gebildet. Es gleichen diese naviculaförmigen Nadeln 
ganz jenen, von welchen die stärkeren Nadelziige des Schwammge- 
rüstes überzogen sind, meistens gehen die Kapseln in diesen Über- 
zug über und hängen continuirlich mit ihm zusammen ; oft sind auch 
zwei und mehr Kapseln durch Brücken solcher Nadeln innig mit ein- 
ander verbunden, wie Bowerbank das seiner Zeit schon abgebildet 
hat. Es ist klar, daß auf diese Weise die Gemmulae sehr fest an dem 
übrigen Gerüste sitzen und oft geschieht es, daß, wenn man eine 
solche Gemmulakapsel vom getrockneten Schwamm mit der Pincette 
isoliren will, ein Stück des anhaftenden Nadelzugs des Skelets mit ab- 
bricht. Diese Innigkeit der Verbindung hat jedenfalls für die Gem- 
mulae ihre Bedeutung, und ich glaube wir kommen ihr auf die Spur, 

27 *%* 


650 


wenn wir die Lebensweise der Parmula-Arten in’s Auge fassen. Schon 
Bates erwähnt, daß Sp. Bates sich an Zweigen und Stämmen der 
Bäume fände, die während der Monate der Regenzeit unter Wasser 
ständen und Carl Müller theilt nach Berichten des Reisenden 
Gustav Wallis, der diesen, in seinem Vaterland Canixi (sp. Canischi) 
genannten Schwamm auch auffand, mit, daß der Schwamm sich 
besonders da zu bilden scheine, wo Luft einzuwirken vermöge, d.h. 
auf Steinen, die beim Steigen und Fallen des Stromes bald 
naß, bald trocken liegen. Durch die Nadelkapseln werden die 
Gemmulae fest an die eingetrockneten Schwämme gekettet, so daß sie 
nicht herausfallen und auf dem trockenen Lande zu Grunde gehen 
können. Erreicht nun zur Regenzeit das steigende Wasser die vor- 
jährigen Schwämme wieder, so werden, wie es sich künstlich wieder- 
holen ließ, die Kapseln gesprengt, die eigentlichen Gemmulae werden 
frei und können sich im Wasser entwickeln. Die Armatur von Kiesel- 
schildchen scheint das zu große Collabiren der zarten Gemmulahülle 
beim Eintrocknen zu verhindern ; da ihre Ränder sich überschneiden, 
so gestalten sich die Verhältnisse ähnlich wie an einem Schuppen- 
panzerhemd, das ja auch nur bis auf einen gewissen Grad zusammen- 
drückbar ist. Entfernte ich die Kieselgebilde durch Flußsäure, so 
wurde die Hülle sehr schmiegsam. Die Amphidisken der Gemmula- 
hüllen der Meyenien scheinen ähnlich zu functioniren, doch wäre eine 
Doppelscheibe hierzu nicht nothwendig; diese ging, wie wir gleich 
sehen werden, aus einer anderen Anpassung hervor. 

Die Gemmulae der Formenreihe der Sp. lacustris haben homogene, 
membranöse Wandungen, die auf der Oberfläche mit hervorstehenden, 
oft dornigen Tangential- oder auch Radiärnadeln versehen sind ; dabei 
sind sie zwar schwerer als die Gemmulae der rztens-Reihe aber immer 
noch leicht genug, daß sie in und auf dem Wasser treiben können. 
Die oberflächlichen Nadeln werden, ähnlich wie die hakigen Vorsprünge 
mancher Bryozoén-Statoblasten als Haftorgane fungiren, mit denen die 
Gemmulae gelegentlich vor Anker gelegt werden. Diese Beschaffen- 
heit der Gemmulae ist gewiß vortheilhaft für Spongillenformen, die in 
stehendem oder langsam fließendem Wasser leben, würde aber für die 
in stark strömenden Bächen und Flüssen hausenden bedenklich sein; 
sie würden, immer fortgewälzt und getrieben, wenig Chancen haben 
zur Ruhe zu kommen und ein großer Procentsatz würde verloren 
gehen. Um dies zu verhüten, mußte sich die Gemmula eine Art 
Hemmschuh in Gestalt einer schwereren Schale adaptiren, und dies ist 
geschehen durch die Einlagerung besonderer Kieselelemente, der Am- 


3 Siehe: Die Natur, 23. Bd. 1870. p. 181ff. 


651 


phidisken, die zugleich einen Panzer, gegen, im fließenden Wasser, 
namentlich mit steinigem Untergrunde, unvermeidliche, eventuelle 
Stöße und Quetschungen bilden. Die Gemmulae der fluviatilis-Reihe 
sind schwerer als die der Zacustris-Reihe, wovon man sich durch 
Streuen beider auf Wasser leicht überzeugen kann; die /luviatilis- 
Gemmulae sinken weit eher als die von lacustris. Sie werden vom 
bewegenden Wasser langsam und namentlich auf dem Boden hin ge- 
rollt werden. 

Es scheint, daß die Meyenien ihre Hauptverbreitung in bewegten 
Gewässern haben, während die echten Spongillen mehr Bewohnerinnen 
des stillen Wassers sind; damit ist natürlich nicht gesagt, daß sich 
beide Formen in dieser Beziehung scharf schieden, im Gegentheil 
werden Meyenien auch leicht in stehenden Gewässern gefunden wer- 
den, weniger leicht aber echte Spongillen in stärker fließenden. 

Interessant in mehr als einer Beziehung aber namentlich wegen 
ihrer Gemmulae ist eine eben von Dr. Wilhelm Retzer? bekannt ge- 
machte Meyenienform, mirabilis, aus der Ohlau bei Breslau, bei der 
die Gemmulae gar eine dreifach über einander gelagerte Amphidisken- 
Armatur haben. Ich kenne den Character der Ohlau (nicht Ohle) und 
ihrer Nebengewässer nicht, wahrscheinlich wird ihr Wassersystem 
sehr reißende Bäche in sich begreifen, so daß die Gemmulae der in ihm 
vorkommenden Schwämme sich in dieser Richtung anpassen mußten. 

Es ist mir nicht undenkbar, daß im Laufe der Zeiten Spongillen 
(Euspongilla Vejd.) zu Meyenien (Ephydatia Lamx, Gray) nach langem 
Aufenthalt in fließendem Wasser werden, d. h. daß ihre Skeletele- 
mente und namentlich ihre Gemmulahüllen in dieser Richtung modi- 
fieirt werden können und daß umgekehrt Meyenien sich nach langem, 
ungestörten Aufenthalte in stehendem Wasser unter successivem Ver- 
lust ihren Amphidisken etc. zu echten Spongillen rückbilden können. 
Aus diesem Gesichtspuncte gewinnt die jüngst von Vejdovsky? be- 
kannt gemachte Zuspongilla jordanensis var. druliaeformis ein erhöhtes 
Interesse. Vielleicht haben wir in ihr eine in Rückbildung begriffene 
Meyenie vor uns. In den unter Fig. 19, Taf. II von Vejdovsky 
gezeichneten Kieselelementen der Gemmulaschale haben wir eine 
Reihe von Übergängen von den Amphidisken (c) bis zur einfachen 
Scheibe (e) vor uns. Dabei liegen diese Gebilde in der Gemmulahaut 
(vgl. Fig.14, Taf. II) weit sparsamer eingestreut, als bei den echten 
Meyenien. Es würde mich gar nicht wundern, wenn diese Kiesel- 


4 Retzer, W., Die deutschen Süßwasserschwämme. Inaug.-Dissert. Tübingen 
1883. 30 p. mit 12 Taf. p. 25, Taf. 2, Fig. 13. 

5 Abhandl. d. Königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. VI. Folge, 12. Bd. p.22, 
Taf. II, Fig. 14-19. 


652 


armatur im Lauf der Zeiten in dem ruhigen Wasser des Jordanteiches, 
— vorausgesetzt daß nicht durch Einführung von außen »frisches Blut« 
hinzukäme und dann durch geschlechtliche Vermehrung Kreuzungen 
entständen, — vollständig verschwinden würde. Daß die Gemmulae 
der neuen Form wesentlich kleiner sind, als dies sonst bei Spongilla zu 
sein pflegt, thut wenig oder nichts zur Sache; die Gemmulae von Sp. 
lacustris schwanken je nach den Localitäten ganz bedeutend in der 
Größe, vielleicht nach der Größe des bewohnten Wassers oder auch 
des Mutterthieres, — doch kann ich über die Ursache dieser Erschei- 
nung Positives noch nicht berichten. — 

Wir sehen nach dem oben Entwickelten die Gemmulae der Süß- 
wasserspongien in folgender Art angepaßt: 1) passiv beweglich mit 
aérostatischem Apparat, — Flugform (der trockenen Jahreszeit), Sp. 
nitens-Reihe ; 2) passiv bewegliche Schwimmform mit Ankerapparat 
zum Treiben auf der Oberfläche vor dem Winde, /acustris- Reihe; 
3) Schwimmform mit Hemmapparat zur langsamen Fortbewegung in 
fließendem Wasser, fluviatilis-Reihe; 4) durch doppelten Verschluß 
vor dem Eintrocknen gesichert, fest am mütterlichen Körper haftend 
und erst zur Entwicklung kommend, wenn in der nassen Jahreszeit 
das Wasser wieder bis zum Standorte steigt, Genus Parmula Crt. 

Daneben existiren noch Süßwasserschwämme ohne Gemmulae: 
Lubomirskia aus dem Baikalsee, — von Herrn Dr. Pechuél-Losche 
aus dem Congo gesammelte Formen eines neuen Genus Potamolepis, 
deren Beschreibung von mir vor Kurzem in der Jenaischen Zeitschrift 
erschienen ist und die subterrane Spongilla stygia Joseph aus der 
Grotte von Gurk in Krain. 

Zum Schluß wiederhole ich meine frühere Bitte an alle Fachge- 
nossen mich mit Material unter genauester Angabe des Fundorts (Be- 
schaffenheit des Wassers, — ob bewegt, ob ruhig, — ob groß, ob klein, 
— Bach, Fluß, Altwasser, Teich, See, — Beschaffenheit eventueller 
Zuflüsse, — ob dem Austrocknen ausgesetzt etc., Alles ist zu wissen 
nöthig!) gütigst unterstützen zu wollen. Auf meine frühere Bittehaben 
mich zwar schon eine ganze Reihe von Herren freundlichst bedacht, 
aber das Material kann für die Lösung gewisser Fragen gar nicht groß 
genug sein ! 


2. Das Glycogen in der Gasteropodenleber. 


Von Dr. Dietrich Barfurth. 
Aus dem anatomischen Laboratorium in Bonn. 


Bekanntlich hat Claude Bernard das Glycogen u.a. auch in der 
Gasteropodenleber zuerst nachgewiesen und da er dasselbe hier nur im 
interstitiellen Gewebe fand, das eigentliche Leberparenchym als 


653 


das gallebereitende Gewebe, foie biliaire, von der glycogen- 
bildenden Zwischensubstanz, foie glycogénique, auch mor- 
phologisch unterschieden, wahrend bei den Wirbelthieren nur eine 
physiologische, keine anatomische Trennung dieser beiden 
Functionen der Leber nachweisbar ist. Als die Angaben Claude Ber- 
nard’s später u. A. von Krukenberg bestätigt wurden, hob dieser 
hervor, daß das Glycogen schon bei einer 1—2tägigen Hungercur 
durch das in der Leber enthaltene diastatische Enzym in Zucker ver- 
wandelt zu werden scheine. 

Meine Untersuchungen über die Gasteropodenleber veranlaßten 
mich in der jüngsten Zeit diesem Gegenstande einige Aufmerksamkeit 
zuzuwenden und namentlich die Bildung und Wanderung des Glyco- 
gens durch microchemische Studien zu verfolgen. Eine kurze vor- 
läufige Mittheilung darüber möge gestattet sein. 

Was zunächst den Ort der Bildung des Glycogens anbetrifft, so 
findet man, daß es sich 8—18 Stunden nach Einnahme einer Mahlzeit 
zuerst in den großen hellen Leydig’schen Bindesubstanzzellen 
niederschlägt und zwar sind es zunächst die Bindesubstanzzellen in 
der Adventitia der Gefäße, in denen man das Glycogen zuerst 
antrifft. Nach einiger Zeit weisen die Reactionen dann das Glycogen 
auch in den Bindesubstanzzellen der eigentlichen Zwischensub- 
stanz nach: man findet in den hellen Zellen zwischen den Follikeln 
zuerst kleinere, nachher größere, oft die ganze Zelle erfüllende Schollen 
von Glycogen. So weit bestätigen die Reactionen also die Angaben 
von Claude Bernard. 

Gibt man aber kräftigen Thieren nach längerem, 5—20tägigem 
Hungern eine reichliche Mahlzeit nahrhaften Lieblingsfutters, so 
findet man nach einer gewissen Zeit (ca. 24 Stunden), daß nicht nur 
das interstitielle Gewebe, sondern auch bestimmte Zellen des Par- 
enchyms Glycogen enthalten. Diese Zellen sind die von mir als 
Kalkzellen beschriebenen, die aber nicht nur als Stapelplätze für 
phosphorsauren Kalk, sondern gelegentlich auch für Glycogen dienen 
und damit ihre Natur als Reservezellen noch in einer anderen Be- 
ziehung darthun. In Fällen aber, wo die Glycogenbildung ganz außer- 
gewöhnlich reichlich und energisch ist, findet man auch in den an- 
deren Zellen der Follikel, nämlich in den Leber- und Ferment- 
zellen, Glycogen abgelagert. So zeigte die Leber eines sehr kräf- 
tigen Limax cinereoniger, der nach dreiwöchentlichem Hungern eine 
sroße Portion feuchten Schwarzbrotes mit großer Gier gefressen hatte, 
nach 24 Stunden einen solchen Reichthum an Glycogen, daß alle 
Zellen des Parenchyms die Jodreaction gaben. Selbst in diesem Falle 
aber war, wie in allen andern, die Membrana propria vollständig 


654 


frei von Glycogen. Es folgt hieraus, daB die Bernard’sche Tren- 
nung der Gasteropodenleber in ein foie biliaire und glycogénique für 
einen bestimmten physiologischen Zustand der Thiere seine Berechti- 
gung hat, daß aber in anderen Stadien der Verdauung aus dem foie 
biliaire zugleich ein foie glycogénique werden kann. 

Eben so schnell nun, wie sich das Glycogen bildet und ausscheidet, 
verschwindet es auch wieder, wie schon Krukenberg angegeben hat. 
Eine kurze Fastenzeit von 1—3 Tagen genügt in den meisten Fallen 
das gesammte Glycogen der Leber zur Resorption zu bringen. Hine 
Besprechung der Art und Weise aber, wie die Wanderung und Wieder- 
aufsaugung des Glycogens physiologisch vor sich geht, würde an 
dieser Stelle zu weit führen. 

Was dann die Zeit der Bildung und Abscheidung des Glycogens 
anbetrifft, so schwankt diese innerhalb ziemlich weiter Grenzen. Bei 
einem Limax agrestis, der nach 5tägigem Hungern eine Portion 
Schwarzbrot erhalten hatte, fand sich 7 Stunden nach der Mahlzeit 
weder im Parenchym, noch im Interstitium der Leber Glycogen; bei 
einem Arion empiricorum, der allerdings durch die Gefangenschaft und 
das Fasten matt geworden war, noch nach 17 Stunden keine Spur von 
Glycogen. Dagegen enthielt die Leber einer kräftigen Helix pomatia, 
die 3 Wochen gehungert hatte und dann Schwarzbrot bekam, 17 Stun- 
den nach der Mahlzeit in allen Zellen des Interstitiums reichlich Gly- 
cogen. Da nach Külz’ Versuchen an Wirbelthieren schon physiolo- 
gische Einflüsse, wie Abkühlung und starke Körperbewegung eine 
Abnahme des Glycogens zur Folge haben, so sind die oben hervor- 
gehobenen Schwankungen bei Thieren verschiedener Species und ver- 
schiedener Lebensenergie recht wohl erklärlich. Eben so erklärlich ist 
es, daß die Glycogenbildung bei Warmblütern (Kaninchen) so schnell 
(2—6 Stunden nach Einverleibung einer Nährsubstanz) erfolgt, wäh- 
rend sie bei den Schnecken so lange Zeit erfordert. 

Zum Schluß noch ein Wort über die Art der Untersuchung. 
Krukenberg stellt die Forderung auf, es sei von dem für Glycogen 
ausgegebenen Körper nachzuweisen, »daß er sich nicht nur durch Jod 
bräunt, durch Alcohol aus wässeriger Lösung gefällt wird, sondern 
sich auch durch Diastase in Zucker umwandeln läßt. Diese 
Forderung ist im Allgemeinen sicher berechtigt; für den microche- 
mischen Nachweis des Glycogens aber muß man aus naheliegenden 
Gründen auf die letzte Reaction verzichten. Ist man indessen über- 
haupt sicher, daß ein Gewebe Glycogen enthält, so genügen nach 
meinen Erfahrungen für den microchemischen Nachweis desselben die 
Jodreaction, die Löslichkeit in Wasser und Glycerin und die Unlös- 
lichkeit in absolutem Alcohol. Trotzdem halte ich es für nöthig und 


655 


habe es selbst auch immer durchgeführt, daß man sich bei Anstellung 
von Versuchen stets Controlthiere zur Hand hält und bei der Unter- 
suchung der Praeparate immer zugleich Controlpraeparate, am besten 
auf demselben Objectträger und in derselben Zusatzflüssigkeit, unter- 
sucht. Die Färbung des Glycogens der Gasteropodenleber, die man 
durch eine schwach braune Lösung von Jod in Jodkalium erhält, ist 
mahagonibraun mit einem Stich in’s Rothe, die Neumann als »jod- 
roth« bezeichnet hat und die demnach derjenigen des Leberglyco- 
gens der Säugethiere — zum Unterschied vom Muskelglycogen 
(Külz) — entspricht. Bei Untersuchung der Schnitte ist darauf zu 
achten, daß sich das Glycogen schon kurze Zeit nach der Färbung in 
der das Jod enthaltenden wässerigen Flüssigkeit auflöst und dann 
das ganze Gewebe diffus braun gefärbt wird. Ein Zusatz von Glycerin 
beschleunigt diesen Vorgang. 


3. Die pelagische Fauna und die Tiefseefauna der zwei Savoyerseen: 
Lac du Bourget und Lac d’Annecy. 


Von Dr. Othmar Emil Imhof in Zürich, 
Erster Assistent des microscop.-zootom. Institutes und Privatdocent. 


Gelegentlich eines Aufenthaltes am Genfersee versiumte ich nicht 
auch die zwei Savoyerseen, den Lac du Bourget und den Lac d’Annecy, 
zu besuchen. So weit mir die Litteratur bekannt geworden ist, dürften 
dieselben bisher weder auf ihre pelagische Fauna noch auf ihre Tief- 
seefauna untersucht worden sein. 

Der Lac du Bourget besitzt eine Lange von 17km bei einer bei- 
nahe überall gleichbleibenden Breite von ca. 5 km; seine Tiefe wird 
zu 80—110m angegeben. Der Lac d’Annecy mißt 14km an Länge und 
seine größte Breite bei Sévrier ergibt 31/, km; die größte Tiefe finden 
wir laut Angaben zu 62m geschätzt. Diese zwei Seen sind die ein- 
zigen etwas größern Süßwasserbecken Frankreichs. 

Am 5. October erforschte ich im Lac du Bourget bei Aix-les-Bains 
die pelagische Fauna, zwar bei schlechter Witterung, bei Wind und 
Regen. — Aus 20m Tiefe ergab der Inhalt des Schwebnetzes folgende 
Tbierspecies: 

Cladocera: Daphnella brachyura Liev., Leptodora hyalina Lilljeb. 
und eine Bosmina ; von Copepoden: eine Cyclops- und eine Diaptomus- 
Art. Aus 50m Tiefe fanden sich noch zwei weitere Cladoceren: Sida 
crystallina Müller und Daphnia hyalina Leydig. 

Von Rotatorien zeigten sich ziemlich zahlreich zwei meiner neuen 
Species, nämlich : 

Asplanchna helvetica und die Anuraea longispina. 


656 


An Protozoen kamen ein Ceratium und eine neue Art Dinobryon! 
zur Beobachtung. An Individuen verhältnismäßig am zahlreichsten 
erwiesen sich die Copepoden und dann die Cladocerenspecies Daph- 
nella brachyura, während die Bosmina als selten zu bezeichnen war. 
Der Bythotrephes scheint hier zu fehlen. 

Die pelagische Flora bestand aus zahlreichen Flocken von Ana- 
baena circinalis, Pleurococcus angulosus, Gallionellen und Fragillarien. 

Die Anabaena circinalis trug zahlreiche Vorticellen, während Plew- 
rococcus niemals von diesen peritrichen Infusorien als Fixationspunct 
benutzt wurde, wie auch dieses auffallende Verhältnis schon von 
Forel im Genfersee beobachtet worden ist und wie ich Gelegenheit 
hatte im Zugersee das gleiche Factum zu constatiren. 

Die Tiefseeproben aus ca. 100m Tiefe aus der Mitte des Sees 
zwischen Petit Port und dem Chateau de Bourdeau ergaben wenige 
Formen: 

Ein Exemplar des blinden Asellus Foreli Blanc, mit vielen Vorti- 
cellen besetzt. Dann eine ganz durchsichtige Cypris und von Würmern 
eine ziemlich große, spindelförmige, etwas plumpe, schwach rothlich 
gefärbte, rhabdocoele Turbellarie, welche bei der Vorwärtsbewegung 
im Schlamm stets eine ziemlich tiefe Furche zurückließ. Von Proto- 
zoen wurde noch eine Cothurnia mit gelbem ungestielten becherför- 
migen Gehäuse und ein Rhizopode aus der Familie der Euglyphina 
Bütschli, eine Cyphoderia Schlumbg. (margaritacea ?) beobachtet. 

Am 6. October zog ich mein pelagisches Netz im Lac d’Annecy 
ungefähr in der Mitte des Sees in der Hôhe von Veyrier. Das Ergeb- 
nis bestand in folgenden Species : 

Cladocera: Daphnella brachyura Liev., Daphnia hyalina Leydig 
(an Individuenzahl unter den Cladoceren ‘vorwiegend), eine Bosmina 
(auch hier selten) und Leptodora hyalina Lilljeb. 

Copepoda: eine Cyclops- und eine Diaptomus-Species. Von Ar- 
thropoden haben wir noch eine bedeutende Menge einer Corethra- 
Larve beizuftigen. Der Bythotrephes scheint auch hier zu fehlen. Von 
Rotatorien konnten wir das Vorkommen von drei Arten constatiren : 
Asplanchna helvetica (auBerordentlich zahlreich, wie ich dieselbe noch 
nirgends getroffen habe), Anuraea spinosa (selten) und Anuraea longi- 
spina (weniger selten). Eine Species Dinobryon und ein Ceratium 
bildeten die Vertreter der Protozoen. 

Die Tiefseefauna lieferte mir hier bessere Resultate als im Lac du 
Bourget. Meine Dredge brachte aus einer Tiefe von 80m, ungefähr 


! Ich werde dieselbe D. cylindricum nennen. Dieselbe Species fand ich auch 
am 8. October im Neuenburgersee. 


657 


an derselben Stelle wo ich die pelagische Fauna untersucht hatte, 
ziemlich große Bryozoenstöckchen aus der Gattung Fredericella herauf. 
Auf diesen Colonieen von Moosthierchen beobachtete ich eine Rota- 
torie in mehreren Exemplaren, nämlich die Floscularia proboscidea 
Ehrbg. Auch hier war die röhrenförmige Wohnung außerordentlich 
durehsichtig, wie Ehrenberg in seiner Beschreibung dieser Species 
hervorhebt, so daß das Vorhandensein des Gehäuses nur durch die an- 
haftenden Fremdkörper erkannt werden konnte. Weiter hatten sich 
vier Species von Protozoen und zwar von Infusorien auf diesen Bryo- 
zoenstöckchen niedergelassen. Ein heterotriches Infusorium, der Sten- 
tor coeruleus Ehrbg., zeigte sich ziemlich häufig. Ferner traf ich zwei 
Vorticellenspecies in bedeutender Menge und als vierte Form die 
Epistylis (Opercularia) nutans Ehrbg., die sich besonders durch die 
dicht zierlich geringelten Äste und Zweige des an Individuen zahl- 
reichen Bäumchens kennzeichnet. Außer diesen genannten peritrichen 
Infusorien haben wir noch das Carchesium polypinum Ehrbg. als nicht 
selten vorkommend zu erwähnen. An fernern Protozoen sind eine 
Amoebe und die gleiche Cyphoderia, wie die aus dem Lac du Bourget 
angefuhrte, anzuschliefien. 

Auch aus andern Thierkreisen traf ich in dieser Tiefseefauna 
einige Repräsentanten. Zuerst will ich eine Lamellibranchiate, ein 
Pisidium, und dann wiederum die blinde Assel nennen, welche sich 
auch in dem anderen See vorgefunden hatte. Weitere Crustaceen 
lieferte die Unterordnung der Cladoceren: Stmocephalus vetulus 
O. F. Müller und Lynceus affinis Leydig; die Ordnung der Ostrakoden : 
aus der Familie der Cypridae eine Species; die Ordnung der Cope- 
poden zeigte einen Vertreter, einen Canthocamptus (wahrscheinlich 
eine noch nicht beschriebene Form), der Familie der Harpactiden zu- 
gehorend. An Wurmern fanden sich bisher zwei Species rhabdocoeler 
Turbellarien. Zum Schlusse dieser Reihe von zum größern Theil 
microscopischen Tiefseebewohnern aus verschiedenen Abtheilungen 
der wirbellosen Thiere müssen wir noch ein Coelenterat, eine gewöhn- 
lich schmutzigweiß gefärbte Hydra, welche sich gegenwärtig durch 
Knospung reichlich vermehrt, berücksichtigen. Vielleicht ist es mir 
möglich diese Tiefsee-Hydra längere Zeit noch lebend zu halten um 
möglicherweise constatiren zu können, ob dieselbe eingeschlechtig 
ist, oder ob sie sich ebenfalls von diöcem Character, wie die Hydra 
rhaetica Asper aus den Engadinerseen, erweist, 

Zürich, den 22. October 1883. 


Berichtigung. In »Studien zur Kenntnis der pelagischen Fauna der 
Schweizerseen«, Zool. Anzeiger No. 147, soll es auf p. 470, Z. 12 von oben, heißen 
»Enddornes« statt »Enddarmes«. 


658 


4. Sur l'origine des cellules du follicule et du noyau vitellin de l’oeuf 
chez les Géophiles. 


Par E. G. Balbiani è Paris. 


Le but de cette Note est d'appeler l'attention sur certaines parti- 
cularités de structure remarquables de l'oeuf ovarien des Géophiles, 
qui me paraissent importantes pour la solution de plusieurs questions 
générales d’ovogenese qui s’agitent aujourd'hui parmi les investiga- 
teurs: je veux parler de l’origine des cellules du follicule, ainsi que de 
la provenance et de la nature du corps particulier connu dans l'oeuf 
de quelques animaux sous le nom de noyau vitellin (Dotterkern). 
Ce n’est pas la première fois d’ailleurs que les oeufs de ces Myriopodes 


Fig. 1—7. 


sont signalés pour les faits intéressants que présente leur organisation. 
Dans son célèbre mémoire sur les organes générateurs et la formation 
des oeufs chez les animaux annelés, Lubbock avait déjà fait connaître 
les particularités que présentent le vitellus et la vésicule germinative 
chez plusieurs espèces de Géophilides (Arthronomalus et Geophilus)!. 
Jai fait moi-même à ce sujet plusieurs communications à l'Académie 


! John Lubbock, Notes on the Generative Organs and the Formation of the 
Egg in the Annulosa. Philos. Transact. 1861. 


659 


des sciences de Paris, en 1864 et 18652. J’aurai l'occasion de rappeler 
dans le cours de ce travail les faits observés par Lubbock et par moi, 
en les complétant ou les rectifiant a l’aide des données nouvelles résul- 
tant des recherches plus récentes que j'ai eu l’occasion de faire sur 
l'oeuf des Géophiles. 

Commençons par l’espèce qu’on trouve le plus communément à 
Paris, dans la terre des jardins, où elle se tient à une petite profon- 
deur: c’est le Geophilus longicornis Leach (Arthronomalus longicornis 
de Newport et Lubbock). Les oeufs ovariens, examinés a l’état frais 
dans le sang de l’animal ou dans un liquide qui ne les modifie pas sen- 
siblement, tel que l’eau salée, ne présentent, de prime abord, rien de 
particulier. Dans les ovules jeunes, dont le vitellus possède encore 
toute sa transparence primitive, on apercoit une vésicule germinative 
régulièrement sphérique, comme dans tous les oeufs, et une tache de 
Wagner qui a la forme d’un gros globule homogene ou creusé d'un 
nombre variable de vacuoles claires?. Mais sitôt qu'on vient à ajouter 
une goutte d’acide acétique dilué, on observe, au moment où le vittelus 
commence a perdre sa transparence, un prolongement qui part de la 
vesicule germinative et s’avance plus ou moins loin dans le sein du 
vitellus (fig. 1, 2, 5, 6). Ce prolongement est d’abord pale et peu vi- 
sible, mais a mesure que le réactif fait son office, il devient de plus en 
plus distinct,et finit par prendre un aspect brillant, qui tranche nette- 
ment sur le fond mat du vitellus environnant4. En examinant avec 
soin cet appendice de la vésicule germinative dans les différentes posi- 
tions où il se présente d’un ovule à l’autre, on constate qu'il est creux 
et constitue une sorte de canal ou mieux d’entonnoir, car il s'insère par 
une base élargie sur la vésicule et s'amincit graduellement vers son 
extrémité libre proéminant dans le vitellus. Je désignerai ce prolonge- 
ment tubulaire de la vésicule germinative sous le nom de canal ou d’en- 
tonnoir nucléaire, en raison de ses connexions avec le nucléus de 
l'oeuf. 

La forme et la longueur du canal nucléaire varient suivant l’âge 
des ovules et les différents états de son activité fonctionnelle, car il joue 
un rôle important dans l’ovogenèse, comme le prouvent les observations 


? Balbiani, Sur la constitution du germe dans l'oeuf animal avant la fécon- 
dation. Compt. rend. t. 58. 1864. p. 584. — Observations sur le rôle du noyau dans 
les cellules animales. Ibid. t. 61. 1865. p. 1173. 

3 Dans les plus jeunes ovules, de 0,010 à 0,030 mm, il y a souvent deux ou un 
plus grand nombre de taches germinatives rondes, de grandeur inégale, ou, plus 
rarement, une agrégation de petits granules au centre de la vésicule germinative. 

4 On obtient de meilleurs effets en employant, préférablement à l'acide acétique, 
un mélange, à parties égales, d’acide acétique et d'acide osmique à 1%, auquel on 
ajoute une petite quantité de sel marin. Ce mélange rend les oeufs moins granuleux 
que l'acide acétique dilué employé seul. 


660 


qui vont suivre. Dans les ovules de 0,05 a 0,20mm et au dela, il se 
presente le plus ordinairement comme un tube assez gros et court, lé- 
gèrement recourbé, dont la longueur ne dépasse généralement pas la 
moitié du diamètre de la vésicule germinative. Du côté du vitellus il 
se termine brusquement, comme coupé par un plan perpendiculaire à 
l’axe. Lorsque ce tube est convenablement placé, C'est-à-dire dirigé 
verticalement en haut ou en bas, on s’assure que l’éxtrémité terminale 
est percée d’une ouverture aussi large que le tube, parfaitement circu- 
laire, dont le bord est lisse et uni (fig. 1). A son extrémité basilaire, 
élargie en entonnoir, le canal s’ouvre dans la cavité de la vésicule ger- 
minative par un orifice également circulaire, beaucoup plus large que 
l'ouverture terminale, et dont la ligne de contour est plus épaisse et 
plus réfringente que celle de la vésicule germinative (fig. 1, 2). 

L’aspect brillant que présente le canal nucléaire, après l’action des 
réactifs, n’est pas seulement dû à l’épaisseur de sa paroi propre; il ré- 
sulte surtout de la présence d’une couche mince de plasma vitellin 
dense qui, aprés avoir revétu la surface extérieure de la vésicule ger- 
minative, se prolonge sur le canal en s’amincissant graduellement vers 
son extrémité libre (fig. 2). Cette couche plasmique est ordinairement 
homogène, sans délimitation nette avec le vitellus environnant, et par 
suite peu visible; d’autres fois elle est bien apparente et formée de la- 
melles concentriques solides, semblables à celles qu’on observe autour 
du noyau vitellin de l’Araignée domestique. 

Dans les très jeunes ovules, de 0,010 à 0,020 mm, l’appendice de 
la vésicule germinative est déjà parfaitement visible à l’aide des réactifs, 
mais constitue plutôt un épaississement local, en forme de verre de 
montre, de la membrane de cette vésicule, qu’un canal proprement dit 
(fig. 3). Cet épaississement s'étend souvent sur toute une moitié de la 
circonférence de la vésicule germinative. Dans les ovules plus gros, la 
partie épaissie s’est accrue proportionellement plus en longueur qu’en 
largeur et il en résulte qu’elle occupe une étendue relativement moins 
grande de la surface de la vésicule que chez les ovules plus petits. Elle 
s'est en même temps creusée d’une cavité et ressemble à un diverticule 
de la vésicule germinative. Nous verrons plus loin comment s’établit 
son orifice extérieur. 

La grosse tache germinative que l’on observe dans la plupart des 
ovules d’une certaine taille présente avec le canal nucléaire des rapports 
intéressants. Elle est toujours rapprochée du point de la paroi de la 
vésicule germinative d’où naît le canal (fig. 1, 2, 4). Fréquemment 
même, elle est en contact avec cette région, tantôt lui étant simplement 
tangente, d’autres fois s’applatissant plus ou moins largement contre 
sa surface interne. Lorsqu'il y a plusieurs taches germinatives iné- 


661 


gales, c'est d'ordinaire la tache principale, ou la plus grosse, qui affecte 
la position que nous venons de décrire, tandis que les taches plus pe- 
tites, ou accessoires, occupent des situations diverses à l'intérieur de 
la vésicule germinative (fig. 3). 

Mais il y a plus qu'un simple rapprochement de position entre la 
tache et le canal nucléaire. Lorsque ces parties sont bien exactement 
placées de profil, on voit du point de la tache situé a l’opposite du 
canal partir un prolongement qui traverse son orifice interne ou nu- 
cléaire et pénètre dans l’intérieur du canal en suivant la direction de 
l’axe (fig. 1, 2). Ce prolongement du nucléole naît par une partie plus 
large, que l’on aperçoit assez facilement lorsque la tache n’est pas en 
contact immédiat avec la paroi de la vésicule, et que, pour pénétrer 
dans le canal, il est obligé de parcourir un court trajet dans la cavité 
claire et transparente de la vésicule (fig. 2). Le prolongement nucléo- 
laire s’amincit ensuite rapidement en un filament grèle dans l’intérieur 
du canal, et disparaît bientôt à la vue sous la paroi de celui-ci. 

De même que l’appendice de la vesicule germinative, celui de 
la tache m’a paru creusé intérieurement d’un canal rempli d’un liquide 
clair et homogène. Ils nous présentent, par leur ensemble, un système 
de deux tubes emboités l’un dans l’autre, savoir: un externe, beau- 
coup plus large et bien visible, en rapport avec le nucléus ou vésicule 
germinative, et un interne, très mince et pàle, en connexion avec 
le nucléole ou tache germinative 5. 

Dans une Note publiée dans les Comptes rendus de 1865, 
t. 61. j'avais décrit les deux canaux de l’oeuf du Géophile et cherché 
à généraliser cette disposition par des observations faites chez d’autres 
espèces animales. J’avais même essayé de donner une interprétation 
physiologique de ce double canal du nucléus en supposant qu’il jouait 
le rôle d’un appareil de circulation intra-ovulaire, hypothèse vers la- 
quelle jinclinais d'autant plus que j'avais constaté des contractions 
rythmiques des vacuoles de la tache germinative, ce qui m’avait con- 
duit à comparer cet appareil de l’oeuf au système formé, chez les In- 
fusoires, par la vésicule contractile et les canaux qui en partent pour 
se perdre dans le parenchyme du corps®. Je pense encore aujourd'hui 


5 La constatation du canalicule interne ou nucléolaire est la seule partie déli- 
cate de ces observations, dont le reste ne présente pas de difficulté. On parvient 
quelquefois déjà à l’apercevoir rien que par le traitement par l’acide acétique ou 
mieux le mélange acéto-salin dont j'ai indiqué plus haut la composition. En faisant 
suivre ce traitement de l'emploi du picrocarmin, le tube intérieur se dessine en rouge 
vif dans l’axe du tube extérieur, dont la coloration est moins intense. 

6 Balbiani, Sur les mouvements qui se manifestent dans la tache germinative 
chez quelques animaux. Gazette méd. de Paris, 1865, et Comptes rendus de la Soc. 
de Biologie, 1864. p. 64. 


662 


qu'on peut considérer les deux canaux de l’oeuf du Géophile comme 
remplis de liquide nucléaire, mais je crois qu'il faut leur donner une 
autre signification que celle d’un appareil circulatoire. Pour com- 
prendre leurs usages, il nous faut connaître d’abord quelques autres 
particularités que présentent les oeufs de cet animal. 

(SchluB folgt.) 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Zoological Society of London. 


20th November, 1883. — The Secretary read a report on the addi- 
tions that had been made to the Society’s Menagerie during the months of 
June, July, August, September, and October 1883, and called attention to 
certain interesting accessions which had been received during that period. 
Amongst these were specially noted a fine young female Orang-outang (S7- 
mia satyrus), presented by J. M. Vermont, Esq., of Penang; a Cape Ant- 
Bear (Orycteropus capensis), purchased; a male and two female Babirussas 
(Babirussa alfurus), from Celebes, presented by Dr. F. H. Bauer, C.M.Z.S.; 
two young Mule Deer (Cariacus macrotis), born in the Gardens; and a young 
female Chimpanzee, purchased October 24th, which seemed referable to the 
species named by M. Du Chaillu 7roglodytes calvus. The report also referred 
to the Society's New Reptile House, and explained the mode in which the 
specimens had been arranged in the New Building. — A letter was read 
from Mr. G.B. Sowerby, jun., in which he proposed to change the name of 
Thracia Jacksonensis, given in his paper »On New Shells«, read in January 
1883, to Thracia Brazieri. — A letter was read from Mr. W.H. Ravenscroft, 
of Columbo, Ceylon, describing the effectual mode in which a female Axis 
Deer in confinement concealed its young one from observation. — The 
Secretary exhibited, on the part of Major C.H.T. Marshall, F.Z.S., a 
specimen of a new Impeyan Pheasant from Chumba, N. W. India, which 
Major Marshall proposed to name Lophophorus chumbanus; and some other 
birds from the same district. — Mr. H. Seebohm, F. Z. S., exhibited 
and made remarks on a new Owl from Japan, which he proposed to call 
Bubo Blackistoni, after Capt. Blakiston, its discoverer. — Mr. H. E. Dresser, 
F.Z.S., exhibited and made remarks on some Ringed Pheasants from Corea. 
— Prof. Bell, F.Z.S., exhibited and made remarks upon some Australian 
Crinoids infested by a large number of Myzostomata. — Prof. Flower 
read a paper on the characters and divisions of the family Delphinidae, in 
which the following generic divisions were admitted and defined: — Mono- 
don, Delphinapterus, Phocaena, Neomeris, Cephalorhynchus, Orca, Orcella, 
Pseudorca, Globicephalus, Grampus, Feresia, Lagenorhynchus, Delphinus, Tur- 
stops, Clymenia, Steno, and Sotalia. Critical remarks were added upon the 
characters and synonymy of the best known species of each. — Prof. Flo- 
wer also gave account of a specimen of Rudolphis Rorqual, Balaenoptera 
borealis Lesson (= Sibbaldius laticeps Gray), lately captured in the River 
Crouch, Essex, being the first well-authenticated example of this species 


663 


met with in British waters. — A communication was read from Dr.M. Wat- 
son, F.Z.S., containing additional observations on the structure of the 
female organs of the Indian Elephant (Elaphus indicus). — A communication 
was read from Mr. F. Moore, F.Z.S., containing the descriptions of some 
new Asiatic Diurnal Lepidoptera. — A communication was read from Mr. 
R. Trimen, F.R.S., in which he gave a description of a remarkable semi- 
melanoid variety of the Leopard (Felis pardus) in the Albany Museum, 
Grahamstown, which had been obtained in the east of the Cape Colony. — 
A communication was read from the Count H. von Berlepsch and Mr. 
L. Taczanowski, in which an account was given of an extensive collec- 
tion of birds made by MM. Stolzmann and Siemiradzki in Western Ecuador. 
— P.L.Sclater, Secretary. 


2. Linnean Society of London. 

15th November 1883. — Professor P. Martin Duncan showed a spe- 
cimen of Coral (Desmophyllum crista-galli) which had grown upon an electric 
telegraph cable off the shores of Spain, it possessed radicles, apparently due 
to the presence of a worm close beneath the base of the Coral. — Mr. 
E.P. Ramsay exhibited a series of rare New Guinea Birds, prominent 
among which were; — Chamosyna Margaretheae, Geoffroyius heteroclitus, Cinny- 
ris melanocephalus, Myragra ferrocyanea, Pallopus Richards, R. Lewisü etc. 
— Dr. J. Murie showed and made remarks on specimens of Ascaris bicolor 
Baird, from the living Walrus at the Westminster Aquarium. — A paper 
was read by Mr. J. J. Briant, in which he describes the minute structure 
of the segments joints and certain rod and cone like organs, previously re- 
ferred to by Dr. Braxton Hicks, of highly sensitive functions. — The next 
communication was — »On the Japanese Languriidae, their habits and ex- 
ternal sexual characteristics« by George Lewis. He remarks that one re- 
presentative of the family has been found in Siberia, lat. 460 (Z. Menetriesi) ; 
there are none in Europe, and one is known from Egypt. Others inhabit the 
Malay Archipelago, Ceylon, and the American Continent. The author infers 
from the geographical distribution of these beetles that they have emanated 
from a tropical area. Some in the imago state cling to the stems of brush- 
wood; others sit on the leaves of moist shade-loving plants in the forests 
while still others frequent debris on hill sides. Their colours are all dull, 
their bodies elongate and structurally not adapted for boring. The sexes 
show peculiar differences in size, monstrous enlargement and obliquity of the 
head, volume of tibia, etc. In the Munich catalogue, 1876, there are only 
114 species of Languriidae given and Harold in the paper cited describes in 
1879 about 40 more, yet the total, say 160 can be but a small portion of 
those existing in nature, or even actually now extant in our collections. It 
cannot be said that the fashioning of the Languriidae is the result of in- 
fluences affecting the insect in some early stage (as larva or pupa) before the 
imago appears, because we see throughout the whole of the insect world, 
that in each stage of an insect forms are assumed which are adapted solely 
to such stage and are entirely free and uncontrolled by any external struc- 
ture of the individual during any antecedent stage of its existence. Each, 
as a larva, or imago, is formed for its environment to crawl or fly anda 
process, which is not immediately obvious, checks in all its stages variation 


664 


or an abrupt departure from the type of its predecessor. The following new 
species are described by the author: — Doubledaya lucculenta, Languria 
ingens, L. nana, L. columella, and L. fuscosa. — Prof. P. Martin Duncan 
read a paper von the replacement of a true wall or theca by epitheca in some 
Serial Coralla : and on the importance of the structure in the growth of in- 
crusting Corals.« After alluding to the discussions which have taken place 
regarding the value of epitheca in classification the author states that one 
form of this structure is simply protective and that another form is of high 
physiological value, for it replaces entirely the usual theca or wall. The 
anatomy of the hard structures of a Coeloria illustrates the second proposition, 
for the broad base is covered by an epitheca within which is no wall or 
»plateau« commun ; the septa, remarkable nodular walls (described in detail) and 
the columellae arise from the epitheca directly and it limits the interseptal 
loculi inferiorly. In a Leptoria the same replacement of a wall by epitheca 
is seen. In incrusting Porites and such Astraeidae as Leptastraea the majo- 
rity of the corallites of the colony arise from this basal epithecate structure 
and grow upwards budding subsequently from their sides. — J. Murie. 


3. Bitte. 


Der Unterzeichnete erlaubt sich an die Herren Vorstände zoolo- 
gischer Museen die ergebenste Bitte zu richten, ihm behufs befrie- 
digenden Abschlusses seiner Arbeit uber die leiodactylen Saurier 
(Lacerta, Tachydromus, Notopholis, Tropidosaura, Zerzumia) Material 
leih- oder tauschweise zu überlassen. Besonders wären ihm die schwer 
zu bestimmenden Arten aus Vorder-Asien, von Süd- und Ost- Africa, 
wie z. B. Lac. samharica, Sturti, spinalis, carinata, echinata, tessellata, 
Delalandei, princeps, Tropidosaura capensis und montana, erwünscht. 

Dr. J. v. Bedriaga, 
Nizza, Bd. de l’Impératrice, 55. 


IV. Personal-Notizen. 


München. Der in No. 153 als Praeparator an der zool.-zootom. 
Sammlung angeführte Dr. A. Kuhn ist, wie mir nachträglich berichtigend 
mitgetheilt wird, im April 1882 gestorben. — Für die vergl.-anatom. Samm- 
lung ist nueheutragen Inspector Conrad Will. 

Würzburg. Herr Prof. Semper theilt mir mit, daß, wenn auch 
das seiner Leitung unterstehende Institut aus geschichtlich erwachsenen 
Gründen als »zoologisch-zootomisches« bezeichnet wurde, doch die von ihm 
officiell vertretenen Fächer »Zoologie und vergleichende Anatomie (nicht 
Zootomie)« sind. Seinem Wunsche entsprechend berichtige ich hiermit die 
betreffende Überschrift. C: 


Necrolog. 


Am 9. Juli 1883 starb in Florenz Prof. Filippo Pacini (geb. im Mai 
1812 in Pistoja), der Entdecker der nach ihm benannten Körperchen. 


Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig. 


Zoologischer Anzeiger 


herausgegeben 


von Prof. J. Victor Carus in Leipzig. 


Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


VI. Jahrg. 24. December 1883. No. 156. 


Inhalt: I. Litteratur. p. 665— 676. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Balbiani, Sur l’ori- 
gine des cellules du follicule et du noyau vitellin de l’oeuf chez les Géophiles. (Schluß.) 2. de Man, 
Geocentrophora sphyrocephala de M. und Bdellocephala bicornis de M. 3. Brass, Die chromatische Sub- 
stanz in der thierischen Zelle. 4. Fraisse, Brass und die Epithelregeneration. 5. Camerano, Ricerche 
intorno alla vita branchiale degli Anfibi. 6. Korotneff, Entwicklung des Herzens bei Gryllotalpa. 
7. Eimer, Uber die Zeichnung der Thiere.2. III. Mittheil. aus Museen ete. 1. Haacke, Uber das Mon- 
tiren yon Alcoholpraeparaten. 2. Notiz. IV. Personal-Notizen. Vacat. Mittheilung. Bemerkung. 


I. Litteratur. 
15. Arthropoda. 


d) Insecta. 
(Fortsetzung.) 

Chatin, J., Structure of the Nucleus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2. 
Vol. 3. P. 4. p. 494. 

(Ann. Sc. Natur. — s. Z. A. No. 144. p. 381.) 

Riley, C. V., Retarded Development in Insects. (Abstr.) in: Proc. Amer. Assoc. 
Adv. Sc. 1881. Cincinnati, p. 270—271. 

(s. Z. A. No. 104. p. 73.) 

Bennett, Alfr. W., On the Constancy of Insects in their Visits to Flowers. 
in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. No. 100. p. 175—185. 
Abstr. Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 646—647. 

Christy, Rob. Miller, On the Methodic Habits of Insects when visiting 
Flowers. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol.17. No. 100. p. 186 
— 194. 

Memoranda on Insects in their relation to flowers. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. July, p. 145—150. Aug. p. 177—171. 

Müller, Hrm., Weitere Beobachtungen über die Befruchtung der Blumen durch 
Insecten. Mit 2 Taf. in: Verhandl. d. nat. Ver. d. preuß. Rheinl. u. Westf. 
39. Jahrg. (4. Folge, 9. Jahrg.) 1. Hft. p. 1—104. 

(s. Z. A. No. 126. p. 616.) 

—— The Fertilisation of Flowers. Translated and edited by Dr. Arcy 
W.Thomson. With a Preface by Charles Darwin. With illustr. Lon- 
don, Macmillan, 1883. 8°. (670 p.) 21 sh. (Publ, Circ. Aug. 1, 1883.) 

Walker, Alfr. 0., Insects and Flowers. in: Nature, Vol. 28. No.721. p.388 
— 389. 

Norris, Herb. E., Visitors to Honeysuckle. in: The Entomologist, Vol. 16. Sept. 

. 209. 

Thompson D'Arcy W., A Catalogue of Books and Papers relating to the Fer- 
tilisation of Flowers. Extr. from the English ed. of Herm. Miiller’s Fer- 
tilisation of Flowers. London, Macmillan, 1883. 80. (36 p.) 

Canestrini, R., Results of Decapitation in Insects and Myriopoda. Abstr. in: 
Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 645—646. 

(Bull. Soc. Ven.-Trent. — s. Z. A. No. 144. p. 381.) 
Borre, Alfr. Pr, de, Matériaux pour la Faune Entomologique de la Province 


28 


666 


de Namur. Coléopteres. 2. Centurie. Bruxelles, Mayolez, 1885. 8°. 
(27 p.) 
(1 Cent. s. Z. A. No. 96. p. 558.) 

Costa, Ach., Relazione di un viaggio nelle Calabrie fatto 1876. Besprochen 
(Diagnosen der neuen Arten) von L. von Heyden. in: Deutsch. 
Entomol. Zeitschr. 27. Jahrg. 2. Hft. p. 363—366. 

Distant, W. L., Contributions to a knowledge of Malayan Entomology. P.I. 
in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Oct. p. 241—243. 

(2 n. sp. Lepidopt., 2 n. sp. Hemipt.) i 

Douglas, J. W., Some garden-visitors in 1883. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 20. Nov. p. 143—144. 

Hagen, H. A., Insects from the East Coast of Greenland. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 20. July, p. 42. 

Kolbe, H., Figenthimlichkeiten in der geographischen Verbreitung einiger 
Insecten-Gattungen durch die Flußgebiete der Ems u. Yssel im Münster- 
gebiete. in: 9. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1880 (1881). p. 58—60. 

Paskell, Wm., Insects in the valley of the Wye. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Oct. p. 230—231. 

Inchbald, Peter, Observations on Insect-life in 1883. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Sept. p. 193—195. 

Walker, J. J., Entomological Collecting on a voyage in the Pacific. (Resu- 
med.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Sept. p. 91—96. 

Kusta, Joh., Bohrginge von Insecten in einer verkieselten Araucarine von 
Bränow bei Pürglitz. in: Sitzgsber. d. k. böhm. Ges. Prag, 1880. p. 202 
— 203. 

Pike, J. W., Preservation of Fossil Insects and Plants on Mazon Creek. in: 
Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1880. Boston, p. 520—524. 

Scudder, Sam. H., The Carboniferous Hexapod Insects of Great Britain. 
With 1 pl. in: Mem. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 3. No. 7. p. 213 


—224. 
(2 n. sp., n. g. Brodia, Archaeoptilus, Lithosialis.) 


«) Hemiptera. 

White, F. Buchanan, Report on the Pelagic Hemiptera procured during the 
Voyage of H.M.S. ‚Challenger‘ in the years 1873—76. With 3 pl. in: 
Rep. Scient. Results, , Challenger‘ Zool. Vol. 7. (82 p.) 

(7 n. sp., n. g. Halobatodes.) 

Geise, Otto, Die Mundtheile der Rhynchoten. Mit 1 Taf. in: Arch. f. 
Naturgesch. 49. Jahrg. 3. Hft. 1. Bd. p. 315—373. 

Berg, C., Addenda et Emendanda ad Hemiptera Argentina. in: Anal. Soc. 
Cientif. Argent. T. 16. Entr. 3. p. 105—125. 

(10 n. sp., n. g. Signoretvella.) 

Jakovleff, W., Marepiaxsi aga Paynpi noryxecrkokpsunxe Poccin. XI. 

(Materialien zur Hemipteren-Fauna Rußlands.) in: Bull. Soc. Impér. 


Natural. Moscou, 1883. I. p. 103—108. 
(3 n. spec. gen. Monanthia. — s. Z. A. No. 144. p. 382.) 
Lethierry, Luc., Emitteri (della Spedizione Ital. nell’ Africa Equatoriale). in: 
Ann. Mus. Civ. di Stor. Nat. Vol. 18. p. 741756. 
(54 sp., 9 n. sp.) 
Westhoff, F., Verzeichnis bisher in Westfalen aufgefundener Arten aus der 
Gruppe: Hemiptera heteroptera. 1. Artikel. in: 8. Jahresber. Westf. 


667 


Prov.-Ver. 1879 (1880), p. 55—64. 2. Artikel. in: 9. Jahresber. 
Westf. Prov.-Ver. 1880 (1881), p. 61—79. 

Buckton, Geo. Bowdler, Monograph of the British Aphides. Vol. IV. [Con- 
cluding.| London, Ray Society, 1883. 80. (IX. 228 p., pl. DAI, 
11 Bl. Erklärung, pl. CXV—CXVII, CXVII bis, CX VIII—CXXXIV.) 

Lichtenstein, Jul., Some friendly remarks on Mr. Buckton’s Standard Work 
on the British ApArdes. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Sept. p. 79 
—81. 

Macchiati, L., Fauna e Flora degli Afidi di Calabria. Primo contributo. in: 
Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 15. Trim. 2/3. p.221— 240. (Continua.) 

(76 sp., 3 n. sp.) 

Buckton, G. B., Notes on the migration of Ap/ides. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 20. Oct. p. 110—113. 

Lichtenstein, J., Les migrations des pucerons confirmées. Evolution biologi- 
que complete du puceron de l’ormeau (Teiraneura ulmi Aut.). in: Compt. 
rend. Acad. Sc. Paris, T. 97. No. 3. p. 197—199. Ann. of Nat. Hist. 
(5.) Vol. 12. Oct. p. 282—283. 

— Further Information as to the Migratory Habits of the gall-making 
Aphides of the Elm. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Aug. p. 61 
uni 

De l’évolution biologique des Pucerons en général et du Phylloxéra 

en particulier. Paris, Bordeaux, libr. vinicole et viticole, 1883. 8°. 

(VIII, 39 p.) (Librairie vinicole et viticole, Série E. No. 1.) — Mème 

titre. in: Assoc. franc. Avanc. Sc. Congrès de Rochelle, p. 475—480. 

Nomenclature of the various Phases presented in the Life-history of 
the Aphididae. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Aug. p. 879—881. 

Macchiati, L., La Clorofilla negli Afidi. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. 
Ann. 15. Trim. 2/3. p. 163—164. 

Guida, Tomm., Osservazioni intorno alla struttura del guscio delle uova degli 
Afidi. Con 1 tav. in: Atti R. Accad. Sc. fis. e mat. Napoli, T. 9. App. 
No. 1. (11 p.) 

Will, Ludw., Zur Bildung des Eies und des Blastoderms bei den viviparen 
Aphiden. Mit 1 Taf. in: Arb. zool.-zoot. Instit. Würzburg, 6. Bd. 
3. Hft. p. 217258. 

Löw, Frz., Eine neue Fichten-Schildlaus [Borsduvalia piceae n. sp.]. in: 
Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 1883, 11. Hft. p. 267—269. 

Westhoff, F,, Zwei neue Hemipteren-Species aus der Familie Capsidae. in: 
9. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1880 (1881). p. 79—81. 

Distant, W. L., Contributions to a proposed Monograph of the Homopterous 
Family Cicadidae. P.I. With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1883. 
I pe Tor 19 

(10 n. sp., n. g. Perissoneura.) 

Mayr, Matth., Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen der Ci- 
cadinen von Centraleuropa, nebst Angabe der aus diesem Gebiete be- 
kannten Arten. Sep.-Abdr. aus: Programm k. k. Gymnas. Hall in Tirol 
fiir 1882/83. 

Bessey, 0. E,, The Periodical Cicada in Southeastern Massachusetts. in: 
Amer. Naturalist, Vol. 17. Oct. p. 1070—1071. 

Blanchard, R., Les Coccidés utiles (avec 26 fig. intercalées dans le texte). 
in : Bull. Soc. Zool. France, T. 8. No. 4. p. 217—328. 


28% 


668 


Signoret, V., Révision du groupe des Cydnides de la famille des Pentatomides. 
9. Partie (Genre Geotomus, commencement). Avec 2 pl. in: Ann. Soc. 
Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. p. 33—60. — 10. P. (Genre 
Geotomus, fin.). Avec 2 pl. ibid. 2. Trim. p. 207—220. 

(15 et 11 n. sp. — s. Z. A. No. 144. p. 383.) 

Comstock, J. Henry, Second Report on Scale Insects, including a Monograph 
of the athe family Diaspinae of the family daro and a list, with notes, 
of the other Species of Scale Insects found in North America, in: Sec. 
Rep. Cornell Exper. Stat. p. 47—147. 

(168 sp., 13 n.sp.) 

Reuter, 0. M., The British Species of Dicyphus. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 20. Aug. p. 49—53. 

List, J. H., Uber das Vorkommen von Dorthesia cataphracta. in: Der Natur- 
ona, 5. Jahrg. März/Juni, p. 258. 

Edwards, James, The British Species of /diocerus [Hemipt.]. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 20. Oct. p. 113—115. 

eee C. V., Natural Sugaring |Zachnus platanicola R.]. in: The Entomologist, 


16. Oct. PAZI95 
(Amer. Naturalist. — s. Z. A. No. 144. p. 384.) 


Hackberry Psyllid Galls [Pachypsylla n. g.|. With figg. in: Canad. 
Entomolog. 1883. p. 157—159. 

Stroebelt, 0., Pedicinus Piageti n. sp., eine neue Affenlaus. Mit Abbild. in 
9. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1880 (1881), p. 82—83. 

Compte rendu des travaux de la commission supérieure du PAyllozera 
(Année 1882) et Rapport de Mr. Tisserand, conseiller de l’état. etc. 
Paris, 1883. 80. (43 p.) (Ministère d’agriculture.) 

Girard, Maur., Le Phylloxéra de la vigne, son organisation, ses moeurs, 
choix de procédés de destruction. 4. édit. Avec 1 carte et 16 fig. Paris, 
Hachette et Co., 1883. 320. (133 p.) Fres. —, 50. 

Targioni-Tozzetti, Ad., Questione sulla esistenza dell’ uovo di inverno della 
Fillossera della vite, nuovamente proposta nell’ Adunanza della Societa, nel 
de 3 giugno 1883. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 15. Trim. 2/3. 
p. 169—186. 

White, F. Buchan., Description of a new genus and species of the family 
Gerridae (Hemiptera- Heteroptera). |Platygerris depressa]. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 20. July, p. 36—39. 

Horvath, G. v., Die europäischen Podoparien. (Schluß.) in: Wien. Entomol. 
Zeit. 2. Jahrg. 1883. 7. Hft. p. 161—167. 

(3 n. sp., n. 1 abgen. Opocrates.) 

Tepper, J. G. Otto, Remarks on the »Manna« or Lerp Insect of South Austra- 
lia. in: Journ. Linn. Soc. Zool. London. Vol. 17. No. 99. p. 109 
— 111. 

(Psylla sp.?) 

Signoret, V., Descr. d'une nouv. esp. d'Hémiptères de Tunisie [Salda Gre- 
meri}. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. Bull. p. XLII. 

Westhoff, F., Eine neue Saldide [Sadda luctuosa n. sp.|. in: 8. Jahresber. 
Westf. Prov.-Ver. 1879 (1880). p. 65—66. 

Goethe, Ri, Die Blutlaus, Schizonewra (Aphis) lanigera Hausm. Mit 13 vom 
Verf. nach d. Nat. gezeichn. Abbild. auf 1 Taf. Berlin, Parey, 1883. 8°. 
Nl fon) oy 


Schizoneura s. Coleoptera (Lindeman, Dorcadion.) 


669 


6) Orthoptera. 
Brook, Geo., A Revision of the genus Entomobrya, Rond. (Deegeria Nic.) 
With 2 pl. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 17. No. 101. 


p. 270—283. 
Markings on Podura Scales. (Abstr.) in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. P. 4. 
p. 501. 


(A. Y. Moore [The Microscope, II. p. 186—188.] R. Hitchcock.) 

Hitchcock, Romyn, The Podura Scale. With fig. in: Amer. Monthly 
Microsc. Journ. Vol. 4. June, p. 101—102. 

Lemoine, .., De l’Acte génital probable observé chez le Sminthurus fuscus. 
Paris, 1883. 8°. (3 p.) (Assoc. franc. pour l’avane. d. Sc. Congrès de 
la Rochelle, 1882). 

Packard, A. $., jr, On the Classification of the Linnean Orders of Orthoptera 
and Neuroptera. in: Amer. Naturalist, Vol. 17. Aug. p. 820—829. — 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Sept. p. 145—154. 

Berlese, Ant., Ricerche sugli organi genitali degli Ortotteri (Mantidae, Lo- 
custidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Truxalidae, Acridiidae). Con 2 tav. 
in: Atti R. Accad. Lincei, (3.) Mem. Cl. fis. mat./Vol. 11. p. 259—298. 

Brunner v. Wattenwyl, C., Uber hypertelische Nachahmungen bei Orthopteren. 
Mit 1 Taf. Wien, A. Hölder in Comm., 1883. Aus: Verhandl. k. k. 
zool.-bot. Ges. Wien, 1883. p. 247—250. 

Bormans, A. de, Ortotteri (della Spedizione Italiana nell’ Africa Equatoriale) . 
in: Ann. Mus. Civ. di Stor. Nat. Vol. 18. p. 704—708. 

(15 sp.) 

Krauls, Hit. Neuer Beitrag zur Orthopteren-Fauna Tirols mit Beschrei- 
bung zweier neuer Perotetix-Arten. Mit 2 Holzschn. Aus: Verhandl. 
k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1883. p. 219—224. 

Girard, Maur., Mantis religiosa dans la Haute-Saône. in: Ann. Soc. Entomol. 
France, (6.) T. 3. 2. Trim. Bull. p. LXXII—LXXIII. 

Brongniart, Charl., Note sur le Zitanophasma Fayoli. in: Ann. Soc.Entomol. 
France, (6.) T. 3. 1. Trim. Bull. p. XVIII—XX. 

Scudder, S., Eine riesige Stabheuschrecke aus der Kohle. (Aus: Science, 
No. 4. March.) in: Biolog. Centralbl. 3. Bd. No. 16. p. 512. 

Kliver, Mor., Uber einige neue Blattinarien, zwei Dictyoneura- und zwei 
Arthropleura-Arten aus der Saarbriicker Steinkohlenformation. Mit 3 Taf. 
in: Palaeontograph. 29. Bd. 5./6. Lief. p. 249—280. 

Kraus, Frz., Beobachtung über das Zirpen der Höhlenheuschrecke, Troglo- 
philus cavicola Kollar. aus: Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien. 1883. 


(1 p.) 


y) Pseudo-Neuroptera. 
Hagen, H. A., The Tarsal and Antennal Characters of Psocidae. in: Psyche, 
Vol. 4. No. 109/110. p. 52. 

Kolbe, H. J., Uber die Rassen des Psocus Taprobanes Hagen in Ostindien. in: 
Katter's Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No. 11/12. p. 152—154. 
Uber das Genus Myopsocus u. dessen Species. in: Katter’s Entomol. 

Nachrichten, 9. Jahrg. No. 11/12. p. 141—146. 

Lucas, H., Note sur un Insect de l'Ordre des Névroptères [Embia]. in: Ann. 
Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. Bull. p. XXVI—XXVIL. 
McLachlan, Rob., Neuroptera of the Hawaiian Islands. P. I. in: Ann. of 
Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Oct. p. 226—240. 

(9 n. sp.; n. g. Megalagrion.) 


670 


Kolbe, H., Uber den Zweck der Appendices anales und der entsprechenden 
vicariirenden Organe am Hinterleibsende der Libelluliden. in: 9. Jahres- 
bericht Westf. Prov.-Ver. 1880 (1881), p. 52—56. 

Weitere Beitrage zur Kenntnis der Odonatenfauna Westfalens. ibid. 
p. 56—58. 

Selys-Longchamps, Edm. de, Synopsis des Aeschnines. in: Bull. Acad. R. 
de Belge (3.) T. 5. No. 6. p. 712—748. 

McLachlan, Rob., Two new species of Anax, with Notes on other dragon- 
flies of the same genus. in: Entomol. Monthly Mag., Vol. 20. Nov. 
DATES TE 

Blasius, Wilh, Über die großen Libellen-Züge durch Norddeutschland 
(Sachsen, Braunschweig etc.) im Sommer 1881. Aus: 3. Jahresber. Ver. 
f. Naturw. Braunschweig, p. 72—77. 

Newton, Alfr,, Extraordinary Flight of Dragon-Flies | Libellula quae nag 
lata]. in: Nature, Vol. 28. No. 716. p. 271. 

Kolbe, H. J., vci der Perlidae Westfalens. in: 11. Jahresber. Westf. 
peg 1882. p. 31—33. 

Romanis, Rob., Observation on the Termites of ozone. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. Sept. p. 214—215. 

Baumann, E, Chemische Untersuchung eines Bruchstücks eines von Herrn 
Reuleaux aus Australien mitgebrachten Ameisen- oder Termitenbaues. in: 
Sitzgsber. k. preuß. Akad. d. Wiss. 1882. XX. p. 419—424. 


d) Neuroptera. 

Packard, A. S., jr., Classification of Neuroptera L. v. supra Orthoptera. 
Clarke, Miss ora H. Description of two interesting houses made by Caddis- 
fly Larvae. With figg. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 22. P. 1. 

p. 67—71. 

McLachlan, R., Halesus guttatipennis McLach. as a British Insect. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 20. Oct. p. 116. 

—— Myrmeleon Erberi Brauer = M. inconspicuus Rambur. in: Entomol. Monthly 
Mag. Vol. 20. Oct. p. 103—104. 

King, J. J., Panorpa germanica var. borealis (Leach.) Steph. With Note by 
R. Machen in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Nov. p. 141. 
McLachlan, R., On a Marine Caddis-Fly from New Zealand (Phlanisus Wal- , 
ker = Anomalostoma Brauer). in: New Zeal. Journ. Sc. Vol. 1. No. 7. January 

1883. p. 307—311. — s. also Haswell, W.A., ibid. p. 318. 
(Linn. Soc. London. — s. Z. A. No. 126. p. 621.) 


e) Diptera. 

Bigot, J. M. F., Diptères nouveaux on peu connus, 20. partie. XXXI. 
Genres Volucella et Phalachromyia, et descriptions d’espèces nouvelles. 
in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. p. 61-88. — 
21. partie. XXXII. Syrphidi. 1. P. ibid. 2. Trim. p. 221—259. 

(4 n. sp. Volucellae, 4 n. sp. Phalachromyiae.) 

Remarques synonymiques sur divers Diptères. in: Ann. Soc. Entomol. 
France, (6.), 7. 3. 1° "Prima Bull. yp. XIVe 

Brauer, Friedr., Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums zu Wien. III. 
Systematische Studien auf Grundlage der Dipteren-Larven nebst einer 
Zusammenstellung von Beispielen aus der Litteratur über dieselben und 
Beschreibung neuer Formen. Mit 5 Taf. Wien, K. Gerold’s Sohn in 


671 


Comm., 1883. 4%. — Aus: Denkschr. Kais. Akad. d. Wiss. Wien, 
Math.-nat. Cl. 47. Bd. 1. Abth. (100 p.) — .# 7, —. 
(s. Z. A. No. 64. p. 434. No. 116. p. 370.) 

Brauer, Friedr., Zwei Parasiten des Rhizotrogus solstitialis aus der Ordnung 
der Dipteren. Mit 2 Taf. Wien, K. Gerold’s Sohn in Comm., 1883. 8°. 
A —, 80. Aus: Sitzgsber. kais. Akad. Wien, math.-nat. Cl. 1. Abth. 
88. Bd. p. 865— 877. 

(Hirmoneura obscura Meig. und Phorostoma latum Egger.) 

Girschner, Ernst, Dipterologische Studien. II—V. in: Katter’s Entomol. 

Nachrichten, 9. Jahrg. No. 15/16. p. 201—204. 
(s. Z. A. No. 104. p. 76.) 

Low, Frz., Falschlich fiir Gallenerzeuger gehaltene Dipteren. in: Wien. 
Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 9. Hft. p. 217—220. 

Mik, Jos., Dipterologische Bemerkungen. Wien, A. Hôlder in Comm., 1883. 
Aus: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1883. p. 181—192. 

(n. g. Helocera [Eloceria Rob. mutat.].) 

Hansen, H. J., Fabrica oris Dipterorum: Dipterernes mund i anatomisk og 
systematisk henseende. 1. Afd. (Tabanidae, Bombylidae, Asilidae, The- 
reva, Mydas, Apiocera.) Med 5 Tavl. Kjgbenhaven, Reitzel in Comm., 
1883. 80. (220 p.) 

(Dissert. [Tab. ex Naturhist. Tidsskr.].) 

Rombouts, J. E., De la faculté qu'ont les Mouches de se mouvoir sur le verre 
et sur les autres corps polis. Avec figg. Haarlem, les héritiers Loosjes, 
1883. 80. (16 p.) 

Handlirsch, Adam, Beiträge zur Biologie der Dipteren. Aus: Verhandl. k. k. 
zool.-bot. Ges. Wien, 1883. p. 243—246. 

Arribälzaga, Enr. Lynch, Catalogo de los Dipteros hasta abora descritos que 
se encuentran en las Republicas del Rio de la Plata. in: Bolet. Acad. 
Nac. Sc. Cordoba, T. 4. Entr. 2. p. 109—152. 

Kowarz, Ferd., Beiträge zu einem Verzeichnisse der Dipteren Böhmens. II. 
in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 1883. 7. Hft. p. 168—170. — III. 
ibid. 10. Hft. p. 241—243. 

(s. Z. A. No. 144. p. 387.) 

Mik, Jos., Fünf neue ôsterreichische Dipteren. Mit 4 Holzschn. Wien, 
A. Holder, 1883. 89. Aus. Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. 1883. 
p. 251—262. 

(5 n. sp.) 

Vice, W. Armston, List of Diptera taken in the North of Scotland, chiefly 
in the province »Dee«. in: Scott. Naturalist, N. S. Vol. 1. No. 1. p. 9 
—19. 

Meade, R. H., Annotated List of British Antkomyüdae. (Contin.) in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 20. Aug. p. 59—61. Oct. p. 104—109. 

(8. Z. A. No. 144. p. 387.) 

Edwards, Hy., Asilus and Geometer [Aspilates]. in: Papilio, Vol. 2. No. 1. 
p. 25. Katter’s Entomol. Nachricht. 9. Jahrg. No. 10. p. 135—136. 

Riley, C. V., The hitherto unknown Life-habits of two genera of Beeflies (Bom- 
byliidae). in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1880, Boston, p. 649—650. 

(s. Z. A. No. 95. p. 539.) 

Röder, V. von, Über die Gattung Brachyrrhopala Mcq. in: Wien. Entomol. 

Zeit. 2. Jahrg. 1883. 11. Hft. p. 273—276. 
(Mit 1 n. sp.) 

Mik, Jos, Eine neue Gallmücke [Cecidomyia hygrophila n. sp.]. Mit 1 Taf. 

in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 9. Bd. p. 209—216. 


672 


Wielowiejski, Heinr. Ritter v., Über den Fettkörper von Corethra plumicornis 
und seine Entwicklung. in: Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 141. p. 318 
— 322. 

Röder, V. von, Bemerkungen über Dolichogaster brevicornis Wied. und Neme- 
strina albofasciata Wied. in: Stettin. Entomol. Zeit. 44. Jahrg. 1883. 
No. 10/12. p. 426—427. 

Bigot, J. F. M., Nouveau genre de Diptère, Hurimyia de la tribu des Syr- 
phides [et 1 n. sp.]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T.3. 1. Trim. 
Bull. p. XX—XXI. 

Girschner, Ernst, Uber Hyalomyia Bonapartea Rond. und ihre in der Umge- 
bung Meiningens vorkommenden Varietäten. (Schluß.) in: Wien. Entomol. 
Zeit. 2. Jahrg. 1883. 7. Hft. p. 175—178. 

Mik, Jos., Zur Kenntnis der , Zimnobina anomala‘ O.S. Ein dipterologischer 
Beitrag. Mit 2 Holzschn. in: Wien. Entomol. Zeit. 2. Jahrg. 8. Hft. 
p. 198—202. 

(2 n. sp. — n. g. Orimargula.) 

Osten-Sacken, 0. R., La deformazione del Cynodon dactylon prodotta dal 
dittero Lonchaea basiophthalma, menzionata pel primo da Francesco Redi 
in: Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 15. Trim. 2/3. p. 187—188. 

Humbert, Fred., Lucilla macellaria infesting Man. in: Proc. U.S. Nation. Mus. 
Vol. 6. p. 103—105. 

Poujade, G. A., Métamorphoses d’un Diptère de la famille des Syrphides, 
genre Microdon Meig. = Aphritis Latr. (Microdon mutabilis L. et M. 
devius L.) Avec fig. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. 
Sen 

Dall, W. H., Note on Cluster Flies [Musca, Pollenia, familiaris Harr. = rudis 
Fabr.|. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 5. p. 635—637. 

Hudson, G. Vernon, Description of a new Dipterous Insect [Nemoraea nycte- 
mervana|. With woodcut. in: Trans. N. Zeal. Institut. Vol. 15. p.218. 


(Parasitic on the common magpie moth, Nyctemera annulata.) 
Phalachromyia. v. supra Bigot, Dipt. nouv. 


Bigot, J. Fi M., Proboscimyia siphonina n. g. et n. sp. (Amer. septentr.) in: 
Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. Bull. p. XXX. 

Beling, Th., Der Heerwurm, die Heerwurmsmücke [Sciara militaris Now.] 
und die Thomas- Trauermiicke [Sc. Thomae]. in: Zeitschr f. Naturwiss. 
(Halle), 56. Bd. Mai/Juni, p. 253—271. i 

Williston, $. W., Contribution to a Monograph of the North American Syr- 
phidae. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 20. No. 112. p. 229—332. 

(24 n. sp.) 

Westhoff, F., Di zur Kenntnis der westfälischen Arten der Abtheilung 
Tipulinae Schiner. Mit 1 Taf. in: 8. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1879 
(1880). p. 39—54. 


2 n. sp.) 
Volucella. v. supra Bigot, Dipt. nouv. 


0) Lepidoptera. 
Fleischer, J. M., Taschenbuch fiir Raupen- und Schmetterlingssammler. 
Leipzig, O. Leiner, (1883). 8%. (242 p., mit Notizkalender.) # 2, —. 
Fernald, 0. H., Method of Preparing and Mounting Wings of Lepidoptera. 
in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1880. Boston, p. 380—381. 
Grote, Aug. R., Reply to Dr. Hagen [on Hiibners Exot. Schmett.]. in: 
Papilio, Vol. 3. No. 5/6. p. 109—110. 


673 


DERE J., Captures at Dogwood Flowers. in: The Entomologist, Vol. 16. 

ug. p. 186. 

Butler, A. G., Descriptions of some [6] new Species of Lepidoptera. in: 
Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. Sept. p. 158—161. 

Cockerell, T. D. A., Notes on Past and Present. [Lepidopt.] in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. Oct. p. 233. 

Gerhard, Bernh., Uber die Ahnlichkeit einzelner Arten von Schmetterlingen 
aus ganz verschiedenen Familien. Etwas tiber Systematik. in: Bull. Soc. 
Entomol. Ital. Ann. 15. Trim. 2/3. p. 158—162. 

Lucas, H., Note sur divers Lépidoptères. in: Ann. Soc. Entomol. France, 
(6.) T. 3. 2. Trim. Bull. p. XLIX—L. 

Notes on Lepidoptera. in: Papilio, Vol. 3. No. 5/6. p. 123. 

Weir, J. Jenner, Variations in the colour of Lepidoptera. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. Aug. p. 169—176. 

Weymer, G., Exotische Lepidopteren. in: Katter’s Entomol. Nachrichten, 
9. Jahrg. No. 15/16. p. 190—196. 

(3 n. sp.) 

Wright, W. G., Mid-winter Butterflies. in: Papilio, Vol. 3. No. 5/6. p.117 
—119. 

Kirbach, P., Über die Mundwerkzeuge der Schmetterlinge. Mit 2 Fig. in: 
Zool. Anz. 6. Jahrg. No. 151. p. 553 —558. 

Chambers, V. T., On the Antennae and Trophi of Lepidopterous Larvae. 
With 1 pl. in: Journ. Cincinn. Soc. Nat. Hist. Vol. 5. p. 5—24. 

Gosse, P. H., On the Clasping Organs, accessory to generation, in Lepi- 
doptera. With 8 pl. in: Trans. Linn. Soc. London, (2.) Zool. Vol. 2. 
P. 6. p. 265—345. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. (2.) Vol. 3. 
P. 5. p. 648—650. 

Constant, A., Observations sur quelques [21] Chenilles nouvelles on impar- 
faitement connues. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. 
p. 5—20. 

Gennadius, P., Descriptions de trois nouvelles especes de Cochenille (Leuc- 
aspis epidaurica Dactylopius caricus et Monophlebus hellenicus). in: Ann. 
Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. p. 31—32. 

Anderson, Jos., jr., Entomological Notes from Chichester. in: The Entomolo- 
gist, Vol. 16. Aug. p. 182—183. 

Atmore, Edw. A., Notes on the Season [Lepidoptera]. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Sept. p. 197—201. 

Barnard, Geo., Scarcity of Lepidoptera in Queensland. in: The Entomolo- 
gist, Vol. 16. Oct. p. 238—239. 

Barrett, Ch. G., Stray Notes on the Lepidoptera of Pembrokeshire. in: 
Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. July, p. 28—31. 

Butler, Arth. G., Descriptions of some [9] New Species of Lepidoptera chiefly 
from the Island of Nias. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Aug. 
pn. 

On some Lepidoptera from the Victoria Nyanza. in: Ann. of Nat. 

Hist. (5.) Vol. 12. Aug. p. 101—107. 

(14 n. sp.) 
On a Third Collection of Lepidoptera made by Mr. H. E. Hobson in 
Formosa. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 12. July, p. 50—52. 

(10 sp., 1 n. sp.) 
On a Collection of Indian Lepidoptera received from Lieut.-Col. Charl. 


28 ** 


674 


Swinhoe; with numerous Notes by the Collector. With 1 pl. in: Proc. 
Zool. Soc. London, 1883. II. p. 144-175. 
(150 sp., 31 n. sp.; n. g. Microsemyra, Hypocalpe, Delocharis.) 

Butler, Arth. G., List of Lepidoptera collected by Mr. H. O. Forbes in the 
Islands of Timor Laut. ‘With 1 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1883. 
III. p.365—371. 

(22 sp., 9 n. sp.) 

ui John T., Collecting in Surrey. in: The Entomologist, Vol. 16. July, 

art A. E.J., Lepidoptera near Edinburgh. in: The Entomologist, Vol. 16. 
July, p. 161—162. 

Coverdale, Geo., A Short Visit to Dover. [Lepidopter.] in: The Entomolo- 
gist, Vol. 16. Oct. p. 219—223. 

Curd, Ant., Saggio di un Catalogo dei Lepidotteri Girl! (Le Tineine, 
erwies, Pteroforine e Alucitine in collaborazione col. Sig. Gian- 
franco Turati). P. VI. Microlepidotteri. in: Bull. Soc. Entomol. Ital. 
Ann. 15. Trim. 1. p. 1—144. 

Dobson, H. T., jr., Notes on the early part of season, 1883. in: The Ento- 
mologist, Vol. 16. Sept. p. 204—205. 

Dutton, R., Notes [Lepidopterological] from York. in: The Entomologist, 
Vol. 16. Sept. p. 207—209. 

Fereday, R. W., Description of a species of Butterfiy new to New Zealand 
and probably to Science [fam. Nymphalidae, gen.?, sp. Helmsi]. in: Trans. 
N. Zeal. Instit. Vol. 15. p. 193—195. — Abstr. in: New. Zeal. Journ. 
Sc. Vol. 1. No.7. Jan. 1883. p. 340. 

Gross, Heinr., Lepidopterologisches aus unseren Alpen. in: Katter’s 
Entomol. Nachrichten, 9. Jahrg. No.11/12. p. 147—150. 

Grote, Aug. R, A recent South-American Paper on Moths. in: Papilio, 
Vol. 3. No. 5/6. p. 106—108. 

(On C. Berg’s Paper »Farrago Lepidopter.«) 

Höfner, G., Beobachtungen über Vorkommen und Lebensweise verschie- 
dener, besonders Gebirge und Alpen bewohnender Schmetterlings-Arten. 
in: Wien. Entomolog. Zeit. 2. Jahrg. 8. Hft. p. 189—194. 9. Hit. 
p. 221—223. 10. Hft. p. 245—250. 11. Hft. p. 277—280. 


Jobson, H., jr., New Forest in July. in: The Entomologist, Vol. 16. Aug. p.185 
—186 


Lang, H. 0., The Butterflies of Europe. Illustrated. P. 12. 13. London, 
Reeve, 1883. 3 sh. 6 d. 

McRae, W., Notes from Bournemouth ; and Remarks on the Scarcity of Lepi- 
doptera. in: The Entomologist, Vol. 16. Sept. p. 201—203. 

Moore, F., Lepidoptera of Ceylon. Part. 6. 7. London, Reeve, 1883. 
31 sh. 6 d. 

Nicéville, Lionel de, A list of Butterflies taken in Sikkim in October 1880 ; 
with Notes on habits etc. in: Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 50. 1881. 
p. 49—60. 

129 sp.) 

Oberthür, Carlo, Lepidotteri (della Spedizione Ital. nell’ Africa Equatoriale). 
P. 2. Con 1 tav. in: Ann. Mus. Civ. di Stor. Nat. Genova, Vol. i8. 
p. 709— 704. 

(111 sp., 6 n. sp.) 
Note sur la Faune lépidoptérologique du Haut-Sénégal. in: Ann. 
Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. Bull. p. XI—XIII. 


675 


Oberthür, Carlo, Lépidoptères de l'Oran et descr. de trois esp. nouv. in: 
Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 3. 1. Trim. Bull. p. XLVII. — 
2. Trim. p. XLIX. 

Peyerimhoff, Henri de, Catalogue des Lépidoptères d'Alsace. 2. P. Micro- 
lépidoptères. in: Bull. Soc. Hist. Nat. Colmar, 22./23. Ann. p.33—214. 

Porritt, Geo. T., List of Yorkshire Lepidoptera. Leeds, 1883. 80. (Ento- 
molog. Trans. of the Yorksh. Naturalists Union, Vol. 2.) in: Trans. 
Yorksh. Natural. Union, P. 5. (beginning: Title, p. 1—14). P. 6. 
(Continuat., p. 15—94.) 

Rose, Arth. J., A week at Witherslack. in: The Entomologist, Vol. 16. 

. Oct. p. 223—225. 

Snow, F. H., Lists of Lepidoptera and Coleoptera, collected in New Mexico 
by the Kansas University Scientific Expeditions of 1881 ad 1882. in: 
Transact. Kansas Acad. Vol. 8. p. 35—45. 

(Lepidoptera: 315 sp., 53 n. sp.; Coleoptera: 514 sp., 17 n. sp.) 

Tarbat, J. E., Collecting in the New Forest [Lepidopt.]. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. Oct. p. 232—233. 

Ponta, B., Lepidoptera near Winchester. in: The Entomologist, Vol. 16. July, 

. 162. 

Waiars, Alb. H, The Butterflies of Cambridge. in: Entomol. Monthly Mag. 
Vol. 20. Nov. p. 131. 

Watson, E. Y., Notes from Surrey [Lepidopt.]. in: The Entomologist, Vol. 16. 
Oct. p. 237—238. 

Ana one: J. P., Abbot's Wood in July. in: The Entomologist, Vol. 16. Aug. 
p. 183—184. 


Wright, W. H., Lepidoptera in the New Forest. in: The Entomologist. 
Vol. 16. Sept. p. 206—207. 

Zapater, Bern., y Max Korb, Catalogo de los Lepidépteros de la provincia de 
Teruel y especialmente de Albarracin y su Sierra. 1. P. in: Anal. Soc. 
Espan. Hist. Nat. T. 12. Cuad. 2. p. 273—318. 

Rose, Arth, J., The Macro-Lepidoptera of Epping Forest. in: The Entomo- 
logist, Vol. 16. July, p. 151—155. 

Wood-Mason, J., and Lion. de Nicéville, List of Diurnal Lepidoptera inhabit- 
ing the Nicobar Islands. in: Journ. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 50. 1881. 
p. 224—238. 

(64 sp., 2 n. sp.) 

Second list of Rhopalocerous Lepidoptera from Port Blair, 
Andaman Islands, with descriptions of, and Notes on new and little 
Known-Species and Varieties. With 1 pl. in: Journ. Asiat. Soc. Ben- 
gal, Vol. 50. 1881. p. 243—262. 

(130 sp., 3 n. sp.) 

Lintner, J. A., On the Life Duration of the Heterocera. (Abstr. from Cana- 
dian Entomolog. Nov. 1881.) in: Proc. Amer. Assoc. Adv. Sc. 1881. 
Cincinnati, p. 268—269. 

Moore, F., Descriptions of new Genera and Species of Asiatic Lepidoptera 
Heterocera. With 2 pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1883. I. p. 15 
—30. 

(41 n. sp.; n. g. Baradesa, Arthisma, Byturna.) 

Gratacap, L. P., Color Preferences in Nocturnal Lepidoptera. in: Amer. Na- 
turalist, Vol. 17. July, p. 791—792. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. 
Soc. (2.) Vol. 3. P. 5. p. 650—651. 


676 


Grote, A. R., On the Moths collected by Prof. Snow in New Mexico. in: 


Transact. Kansas Acad. Vol. 8. p. 45—57. 
(17 n. sp., n. g. Alypiodes, Pygoctenucha, Alexicles, Trichosthosia, Lych- 
nosea.) 


Meyrick, E., On the Synonymy of certain Micro-Lepidoptera. in: Entomol. 
Monthly Mag. Vol. 20. Nov. p. 122—123. 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


1. Sur l’origine des cellules du follicule et du noyau vitellin de l'oeuf 
chez les Géophiles. 


Par E. G. Balbiani è Paris. 
(SchluB.) 


Les faits que nous venons de décrire peuvent étre observés en 
toute saison chez les jeunes femelles, dont l’ovaire ne contient que des 
oeufs peu développés. Mais si l’on examine les femelles adultes après 
la ponte, qui a lieu en juin ou juillet, on constate alors, d’un individu 
à l’autre, des faits variés que l’on peut saisir comme les phases suc- 
cessives d’un travail organique normal s’accomplissant à l'interieur des 
ovules destinés aux pontes prochaines. Ainsi, chez certaines femelles, 
l’appendice nucléaire a la forme d’un long cordon enroulé ou pelotonné 
diversement à son extrémité libre (fig. 4). Cette masse pelotonnée est 
quelquefois séparée du reste et située dans une région quelconque du 
vitellus, qui l’entoure de toutes parts. D’autres fois on trouve, éparses 
dans le vitellus, des masses cylindriques plus ou moins longues, qui 
sont évidemment des portions du cordon nucléaire fragmenté. Chez 
d’autres individus enfin, le vitellus renferme de petits corps ovalaires 
ou arrondis, inégaux, formés d’une substance homogène ou finement 
granuleuse, disseminés dans toutes les parties de l’oeuf (fig. 5). Ces 
petits corps résultent sans aucun doute du morcellement des fragments 
plus volumineux dont nous avons parlé, car ils ont exactement le 
même aspect que ceux-ci, et se comportent aussi d’une manière identi- 
que en présence des réactifs, notamment des solutions colorées, picro- 
carmin ou autres, qui teignent vivement toutes ces masses, comme elles 
font du cordon nucléaire lui-même. 

La fragmentation du cordon nucléaire ne se produit jamais dans 
toute son étendue ; elle s’arrête à la partie basilaire, qui reste toujours 
adhérente à la vesicule germinative, quel que soit l’état de développe- 
ment des oeufs. C’est ce tronçon du cordon que j'ai décrit au début 
comme un canal infundibuliforme ouvert par son extrémite libre dans 
l'intérieur du vitellus (fig. 1, 5, 6). 

Si nous nous demandons maintenant quelle est la composition des 


677 


petits corps arrondis qui paraissent étre le dernier terme de la frag- 
mentation du cordon nucléaire, il nous sera facile de comprendre que 
toutes les parties de l’oeuf participent à leur composition, d’après ce 
que nous avons dit plus haut de la structure de Tappendice de la vési- 
cule germinative. En effet, nous avons vu que celui-ci était revétu ex- 
terieurement d’une couche de protoplasma vitellin condensé à sa sur- 
face, et contenait dans son intérieur un filament provenant de la tache 
germinative. Les petits corps intra-vitellins renferment donc, au moins 
à l’état amorphe, tous les éléments d’une cellule: protoplasma, sub- 
stances nucléaire et nucléolaire. L’individualisation de ces substances 
sous forme de parties figurées paraît s’opérer plus tard, car on trouve 
aussi des ovules dont le vitellus renferme, soit seuls, soit mélés aux 
masses précédentes, de petits corps celluliformes composés d’une couche 
granuleuse périphérique et d’une partie centrale claire et arrondie, re- 
présentant sans doute un noyau (fig. 6). Sous la paroi du follicule qui 
renferme ces ovules, on trouve de petites cellules libres et isolées ou 
groupées en plus ou moins grand nombre en amas irréguliers, com- 
posés d’une ou plusieurs rangées de cellules. Ce sont les premiers 
éléments de l’épithélium folliculaire. Par leur taille et leur aspect ils 
rappellent complètement les petits corps celluliformes de l’intérieur du 
vitellus, et ils se colorent aussi, comme ceux-ci, d’une manière intense 
par le picrocarmin. Malgré ces ressemblances, j’aurais hésité à consi- 
dérer les corps intra-vitellins comme la source des cellules folliculaires, 
si nous n’avions appris par les observations récentes de MM. Fol, 
Roule et Sabatier que telle est bien l’origine de ces cellules chez les 
Ascidies. Mais il y a divergence entre ces auteurs sur le mode de ge- 
nèse de ces éléments. MM. Fol et Roule admettent qu'ils se forment 
avec la participation du nucléus et du nucléole, tandisque M. Saba- 
tier les fait naître par génération endogène au sein du vitellus. Mes 
observations sur le Géophile donnent raison aux deux premiers auteurs, 
principalement à M. Roule (Compt.rend., T. 96.No. 15. 9 avr. 1883), 
qui se prononce très affirmativement sur le rôle que le nucléole joue dans 
la production des cellules folliculaires, tandisque M. Fol ne considère 
ce rôle que comme probable (Compt. rend., T. 96. No. 22. 28 mai 1883). 
Ce dernier admet aussi que les cellules folliculaires sont les homologues 
des spermatoblastes ou cellules mères des zoospermes, et que le corps 
décrit par moi et d’autres sous le nom de noyau vitellin ou de 
vésicule embryogene correspond morphologiquement aux élé- 
ments précédents. J’avais déjà fait moi-même depuis longtemps cette 
assimilation de la vésicule embryogène avec un spermatoblaste ou une 
cellule folliculaire, bien que je me fusse trompé sur son origine réelle, 
en croyant qu'elle dérivait de l’épithélium du follicule et pénétrait en- 


678 


suite dans le vitellus, tandisque c’est l’inverse qui a lieu’. Si je pou- 
vais disposer ici de plus d’espace, il me serait facile de montrer que ce 
corps, qui est bien devéloppé chez les Géophiles (fig. 1, 5, 6, 7, 10, x), 
n’est lui-même qu’un fragment du cordon nucléaire, qui, au lieu de 
devenir une cellule épithéliale ordinaire, prend dans le vitellus des ca- 
ractères particuliers en augmentant de volume. Je ne puis m’étendre 
non plus ici sur le rôle physiologique que j’attribue à cet élément d’a- 
près mes nouvelles observations. Il me suffira de dire que je maintiens 
en grande partie l'exactitude de mon ancienne manière de voir sur sa 
signification comme centre formateur du germe chez certains animaux. 
Son homologie, reconnue par M. Fol lui-même, avec les cellules follicu- 
laires de l’ovaire et, par suite, les spermatoblastes du testicule du mâle, 
justifie cette opinion et lui enlève ce que, au premier abord, elle peut 
avoir de singulier. J'espère aussi qu’elle rendra plus circonspects les 
auteurs qui ont si vivement critiqué ma théorie de la préfécondation 
de l’ovule par un élément ovarien mâle et du développement spontané 
de l’oeuf chez les animaux parthénogénésiques. 

L'influence que le noyau vitellin exerce sur le contenu de l’oeuf 
se manifeste par les apparences diverses que prend le vitellus au voisi- 
nage immédiat de ce corps. On connaît depuis longtemps la zone de 
protoplasma vitellin dense, homogène ou composée de couches concen- 
triques, qui entoure le noyau vitellin chez certaines Araignées. C’est 
également à sa surface que se produisent, chez ces animaux et d’autres 
espèces, les premières granulations vitellines, qui se répandent ensuite 
dans toutes les parties de l’oeuf. Tous ces effets s’observent aussi chez 
les Géophiles (fig. 7). Jai constaté récemment chez ces animaux un 
autre mode d’attraction du noyau vitellin sur le protoplasma environ- 
nant, se manifestant par la production de stries rayonnantes qui 
donnent lieu à une figure étoilée ou aster dont ce corps occupe le 
centre, et qui n’est pas moins développée que celles qui se forment 
autour des noyaux sexuels de l’oeuf, pendant la fécondation, au autour 
du noyau des sphères de segmentation au moment de leur division 
fig. 10, 2). 

Le Geophilus longicornis n’est pas la seule espèce de ce genre où 
j'aie observé une relation génésique entre les cellules du follicule et le 
nucléus de l’oeuf. Chez cet animal, on peut considérer ces cellules 
comme se produisant à l’extremite d’une sorte de stolon formé par un 
prolongement du nucléus. Chez le @. carpophagus, ces mêmes cellules 
naissent par un mode de bourgeonnement, qui presente plus de ressem- 
blance avec ce que MM. Fol et Roule ont observé chez les Ascidies. 


7 Balbiani, Lecons sur la génération des Vertébrés, 1879, p. 266. 


679 


La membrane de la vesicule germinative commence par s’épaissir sur 
plusieurs points de sa surface. Ces points épaissis s’allongent au dehors 
et constituent autant de petits culs-de-sacs ou diverticules, dont quel- 
ques-uns atteignent une longueur et une largeur considérables. Jen ai 


Fig. 8. 9. 


compté jusqu'à 6 ou 8 sur une même vesicule (fig. 8, 9, 10, v). Il est 
probable, car je n’ai pas constaté de faits qui me permettent de l’affir- 
mer, que ces diverticules se séparent ensuite du nucléus par étrangle- 
ment, pour devenir autant de petits noyaux indépendants. Une couche 
de plasma vitellin dense entoure le nucléus 
et ses bourgeons, et fournit aux nouveaux 
noyauxleurcorpsprotoplasmique (fig.10, ©). 
Quant au nucléole, il reste généralement 
placé au centre du nucléus et ne paraît 
point participer au processus; par contre, 
on observe que le reticulum nucléaire en- 
voie des ramifications dans les diverticules 
du noyau, ou que ceux-ci contiennent au 
moins quelques microsomes nucléaires. 

Il est intéressant de constater que 
Lubbock avait déjà entrevu, dès 1861, le bourgeonnement du nu- 
cléus chez les Géophiles. Voici comment il le décrit chez le G. acumi- 
natus: »In the smallest eggs the Purkinjean vesicle was round, but in 
others a little more advanced it exhibited one or two prolongations. 
What, however, struck me as very interesting, was that the Purkin- 
Jean vesicles in several specimens, in which the eggs were rather 
larger, were no more longer homogeneous, but appeared to consist of 
two substances, one surrounding the other (Plate XVI, figs. 22—26). 
The inner portion was generally produced at one or two places; and as 
the boundary of the outer part was less affected or even quite circular, 
the inner part passed at these places almost or quite through the outer 
substance. In some cases the macula also appeared to have undergone 
subdivision. It appeared to me that portions of the Purkinjean ve- 


Fig. 10. 


680 


sicle in this manner gradually separated themselves from the rest. At 
any rate many of the eggs, at the state when the yelk was beginning 
to become dark and granular, contained one, two, or three patches, 
which were apparently detached portions of the Purkinjean vesicle Sc. 

Je termine par une derniére conclusion que je tire des travaux des 
auteurs précités sur l’origine intra-ovulaire des cellules du follicule. 
MM. Fol et Sabatier croyent s'être assurés que ces cellules ont le 
méme mode de provenance chez un grand nombre d’Invertébrés et de 
Vertébrés. Or nous avons vu plus haut que le noyau vitellin n’est autre 
chose qu’une cellule du follicule qui s'est différenciée des autres au sein 
du vitellus. Ces auteurs confirment donc, par voie indirecte, mes asser- 
tions, souvent contestées?, touchant la nature de ce corps, envisage 
comme un élément ovarien bien défini, et sa présence chez les animaux 
supérieurs et l’espèce humaine. 


Paris, 1 er novembre 1883. 


2. Geocentrophora sphyrocephala de M. und Bdellocephala bicornis de M. 
Von Dr. J.G. de Man, Middelburg. 


Die einzige bis jetzt bekannte, ausschliefilich in reiner feuchter 
Erde lebende Rhabdocoele ist die seltene, von mir im Jahre 1875 be- 
schriebene von Ludwig von Graff neuerdings zur Gattung Prorhyn- 
chus gestellte Geocentrophora sphyrocephala. Ursprünglich entdeckte 
ich dieses niedliche Thierchen in der Nähe von Leiden und fand es 
dort später öfters wieder. Jetzt kann ich neue Fundorte mittheilen. 
Zuerst fand ich es nämlich in den Umgebungen Mrddelburgs, dann 
im Mai 1882 in feuchter Erde einer Wiese des Schwabachthales un- 
weit Erlangen, während meines Aufenthaltes daselbst im Winter- 
semester 1881/82; schließlich beobachtete ich es im Januar dieses 
Jahres in einem Rasen von feuchter Erde, der dem Laibacher Mo- 
raste entnommen war und welchen ich durch die Freundlichkeit des 
Herrn Carl von Deschmann in Laibach in Krain behufs Nema- 
todenstudien empfangen hatte. — Zweitens möchte ich die Aufmerk- 
samkeit der Naturforscher auf eine Dendrocoele lenken, auf die Bdello- 
cephala bicornis. Diesen, mehr als 2cm langen Wurm entdeckte im 
Jahre 1774 Pallas in süßem Wasser in der Gegend von Leiden; ein 
Jahrhundert später fand ich ihn‘ daselbst wieder und veröffentlichte 


8 Lubbock, On the Generative Organs and the Formation of the Egg in the 
Annulosa. Philos. Transact. 1861, p. 609. i 

9 Voir entre autres le dernier travail paru sur ce sujet: Schitz, Uber den 
Dotterkern, dessen Entstehung, Structur, Vorkommen und Bedeutung. Diss.inaug. 
Bonn, 1882. 


681 


eine neue, was die innere Organisation betrifft, allerdings noch unvoll- 
kommene Beschreibung. So viel ich weiB, ist das Thier bis jetzt 
nirgendwo sonst aufgefunden, vielleicht aber unbeachtet geblieben. 
— Sollte es aber irgendwo sonst vorkommen, so halte ich mich fiir 
eine freundliche Mittheilung empfohlen. 

Middelburg (Holland), October 1883. 


3. Die chromatische Substanz in der thierischen Zelle. 
Von Dr. Arnold Brass (Leipzig, Zool. Institut). 


In dem ersten Hefte meiner biologischen Studien habe ich an ver- 
schiedenen Stellen meine Ansichten iber die chromatische Substanz 
in der Zelle mitgetheilt. Die folgenden Hefte sollen nun eine weitere 
Anzahl von Belegen für die dort ausgesprochenen Sätze bringen. Da 
nun aber das Erscheinen derselben um 1—2 Monate verzôgert wird, 
weil ich meine unabhängige Stellung zur Zeit aufgegeben habe, so 
entschlieBe ich mich zu einer vorläufigen Mittheilung über ein von 
mir genau untersuchtes und durcharbeitetes Capitel aus der Lehre 
vom Baue der Zelle. 

Die chromatische Substanz, also jener Theil der Zelle, 
welcher die Knäuel und Kernfiguren, das Faden- und Netzwerk bildet, 
muß ich als secundär in die Zelle eingelagertes, für das Leben der 
Zelle unter Umstinden nicht absolut nothwendiges Nahrungs- 
material ansehen. Sie verhält sich zur Zelle ähnlich wie sich der 
Darminhalt und der Chylus bei einem Wirbelthiere zum Organismus 
des letzteren verhalten; weder ihre Quantität noch ihre Qualität ist 
eine constante; sie dient zum Lebensunterhalt (spielt eine passive 
Rolle), ist aber kein lebender activer Theil! Das farblose Plasma 
übt alle Functionen der Zelle aus und ist ihm daher eine größere Auf- 
merksamkeit zu schenken, als es bisher geschehen ist! 

Daß ich nicht nur Hypothesen und Theorien aufgestellt habe, das 
zeigt mir und »einem Jeden, der sehen will«, das Microscop taglich und 
stündlich. Nur muß man die Zellen lebend untersuchen und nicht 
erst den wahren Geist durch Reagentien hinaustreiBen und durch 
Färbmittel den zurückbleibenden Theilen noch ein weiteres Untaug- 
liches hinzufügen! Hat man die lebende Zelle untersucht und hat 
man sich über ihre Structur Klarheit verschafft, dann mag man sie 
zum Leichnam machen und diesem mit Reagens und Tinction weiter 
zu Leibe gehen, muß aber dabei stets noch bedenken, daß die Rea- 
gentien uns nichts Positives sagen, da wir nicht wissen, welche 
Veränderungen sie im Plasma hervorrufen. Dieses Nichtwissen ist 
hinreichend dadurch entschuldigt, daß es der Chemie noch nicht hat 


682 


gelingen wollen, eine anständige Formel für eine Plasmasorte auf- 
zustellen. 

DaB ich nun vollkommen in der Lage bin, meine zu Anfang aus- 
gesprochene Ansicht über die chromatische Substanz auch durch klare 
Beispiele zu belegen, dafür sprechen eine Anzahl von Thatsachen, von 
denen ich nur einige wenige mittheilen werde. 

Wenn wir z. B. ein Infusorium (denken wir uns ein Paramecium) 
betrachten, so finden wir häufig, daß der Kern von einer ziemlich 
gleichartig homogenen Beschaffenheit ist, welche um so klarer hervor- 
tritt, je intensiver das betreffende Individuum Nahrung aufzunehmen 
bestrebt ist. Hat das Infusorium eine bestimmte Quantitàt Nahrung 
aufgenommen, so beginnt es alsbald seine äußeren Bewegungen ein- 
zustellen und die Nahrung zu verdauen. Dabei bemerkt man ganz klar 
und deutlich, daß die Assimilation nur von der dem Kern zunächs 
gelegenen hellen Schicht eingeleitet wird. Die Nahrung verändert 
sich alsbald, sie wird schließlich gelöst und die in Lösung gebrachten 
Theile derselben werden größtentheils zu dotterähnlichen Kügelchen 
zusammengesetzt und in der von mir als Nahrungsplasma bezeichneten 
Schicht abgeschieden. Gleichzeitig gewahren wir aber auch, daß im 
Kerne ganz ähnliche Plasmabestandtheile zur Ausscheidung gelangen, 
welche gar bald dem Kerninneren ein grobkörniges Aussehen ver- 
leihen. Ist die Assimilation bis zu diesem Puncte fortgeschritten, so 
wird besonders im Kerne das entwicklungsgeschichtlich genau zu 
verfolgende Nahrungsmaterial gelöst und es bleibt von ihm nur noch 
ein Theil zurück, welcher gar bald in der Form von jenen Knäuel- 
figuren abgeschieden wird. So wie sich der Kern des Infusors theilt, 
lösen sich die Knäuelfiguren auf, sie bilden jene schleifen- und stern- 
artigen Kernfiguren, welche wir zur Genüge durch die Arbeiten von 
Flemming, Straßburger etc. kennen. Wir können hier Schritt 
für Schritt verfolgen, daß diese später sich intensiv färbende Substanz 
ein Assimilationsproduct ist, das aus der aufgenommenen Nahrung 
hervorgeht. 

Ließ ich nun andererseits Amoeben, Infusorien und Gregarinen 
hungern, dadurch, daß ich ihnen die Nahrung entzog und sie zwang, 
von ihren eigenen Vorräthen zu zehren, so bemerkte ich in allen Fällen 
ganz klar und deutlich, daß gerade die chromatische Substanz lang- 
sam von den betreffenden Individuen resorbirt wurde, — ein Beweis 
dafür, daß sie als Reservenahrungsmaterial diente. 

Ich zwang nun auch Gewebszellen dadurch, daß ich höhere Thiere 
systematisch aushungerte, das in ihnen aufgespeicherte Nahrungs- 
material (die chromatische Substanz) langsam zu resorbiren und ich 
habe auf diese Weise besonders die Zeilen des Verdauungsapparates 


683 


und die Eizellen derartig zu modificiren vermocht, daß der Kern voll- 
kommen wasserklar und homogen ausgebildet erschien und der 
übrige Zellinhalt, die chromatische nr ebenfalls bis auf ein 
Minimum verschwand. 

Einzelne Praeparate von solch ausgehungerten Geweben habe 
ich als Dauerpraeparate conservirt und bin gern erbötig, dieselben 
einem Jeden zur Ansicht vorzulegen. 


4. Brass und die Epithelregeneration. 
Von P. Fraisse. 


Die Theorie von Brass bringt so ziemlich alle unsere bisherigen 
Anschauungen tiber die Zelle, das Protoplasma etc. in’s Schwanken. 
Namentlich sind es die neuesten Arbeiten von Flemming, Straß- 
burger, Pfitzner und Anderen, welche hierdurch einen gewaltigen 
Stoß erleiden; denn während diese Autoren behaupten, daß der chro- 
matogenen Substanz oder dem Chromatin die Hauptrolle bei der Zell- 
theilung zufiele, und daß von dieser Substanz das Primum agens bei 
diesem Vorgange ausginge, behauptet Brass, daß die Chromatinkörper, 
Fadennetze, Kernfiguren etc., nur in das Protoplasma der Zelle auf- 
genommene Nahrungsstoffe seien, die in Zeiten der Noth von dem 
Protoplasma der Zelle oder des Kernes resorbirt würden, um dann zur 
Ernährung zu dienen, und wenn im Überfluß abgelagert, zur Kern- 
und Zelltheilung hinüberzuführen. Hierdurch tritt Brassin einen 
großen und auffälligen Gegensatz zu den neueren Anschauungen. 
Aber er konnte diese seine Anschauungen durch gute Beweise stützen, 
und namentlich sind es die hungernden Zellen, welche für seine Theo- 
rie eine nicht zu verkennende Beweiskraft besitzen. In diesen hungern- 
den Zellen wird das gesammte körnige Material, welches im Innern 
derselben, wie das Deutoplasma der Eier, sonst stets aufgehäuft ist, 
von dem Protoplasma der Zelle assimilirt, so daß in diesen Zellen, 
wie esauch von Pfitzner und Flemming! gesehen, aber falsch ge- 
deutet wurde, sich Kernfiguren, überhaupt Körnchen, nur außer- 
ordentlich spärlich noch vorfinden. Zuletzt schwindet der gesammte 
körnige Inhalt und die Zelle, wie der in ihr befindliche Kern bieten 
uns ein vollständig homogenes Aussehen dar. 

Für die Regenerationserscheinungen, namentlich die des Epithels, 
ist die Theorie von Brass insofern von bedeutender Wichtigkeit, als 


1 Beide Autoren erwähnen an mehreren Stellen ausdrücklich, daß man die 
Kernfiguren am besten an wohlgenährten Larven von Salamandra zur Ansicht 
bringen könne, während sie bei hungernden Thieren sehr schwer zu finden seien. 


684 


durch sie ein Verhältnis erklärt wird, welches bisher immer unver- 
stàndlich blieb und zu den verschiedenartigsten Trugschliissen AnlaB 
gegeben hat. Sehen wir die neuesten Arbeiten über die Epithelregene- 
ration durch, namentlich die von Maysel und Drasche, so finden 
wir angegeben, daß die jüngsten proliferirenden Zellen am Wundrande 
einen homogenen, bläschenförmigen Kern besitzen und daß von Kern- 
figuren bei diesem Regenerationsvorgang absolut nichts zu sehen sei. 
Ich selbst habe auf der Naturforscher-Versammlung zu Baden-Baden 
angegeben, daß bei Siredon eine 1mm breite Wunde binnen 2 Stunden 
bereits völlig wieder von neuem Epithel bedeckt ist., »Die jungen 
Zellen sind platt, später kugelförmig, und haben einen 
völlig homogenen Kern ohne jede Körnelung; das Proto- 
plasma der Zellen wird durch Carmin nur schwach ge- 
färbt.« Auch später in meinem Vortrag auf der Naturforscher-Ver- 
sammlung zu Salzburg habe ich nichts Anderes über diese Verhältnisse 
mittheilen können, und nur noch hinzugefügt, daß.von karyokinetischen 
Figuren nichts, weder bei den neugebildeten Zellen, noch in den älte- 
ren Zellen am Wundrande etwas zu erkennen sei, daß dagegen eine 
außerordentlich starke Einwanderung von Leukocythen in das sich 
neubildende Blastem, namentlich bei jungen Thieren, stattfindet, 
welche hier zu zerfallen scheinen, um den sich neubildenden Epithel- 
zellen zur Nahrung zu dienen. In älterem regenerirten Epithel finden 
wir dagegen sowohl Kerne mit körnigem Inhalt, als auch ab und zu 
schon Kernfiguren ?. 

Suchen wir nun diese Verhältnisse mit der neuen Theorie von 
Brass in Beziehung zu bringen, und namentlich mit den Darstellungen, 
wie er sie von hungernden Zellen gegeben hat, wie ich sie auch selbst 
an Praeparaten von ihm beobachten konnte, so finden wir, daß bei 
dieser Regeneration wohl analoge Verhältnisse vorliegen, wie die von 
Brass angeführten. Während dort bei der regressiven Metamorphose 
der Zelle allmählich der Nahrungsstoff derartig resorbirt wird, daß von 
einer Körnelung, einem Fadennetzwerk etc. im Protoplasma nicht 
mehr die Rede ist, so sehen wir, daß der gleiche Fall bei der progres- 
siven Metamorphose eintritt, daß wenn die Zellen noch nicht genü- 
gend Nahrungsstoffe aufgenommen haben, d. h. wenn sie also noch 
hungern, in den Zellen weder Körnchen in größerer Anzahl, noch aber 
besonders Fadennetze und Kernfiguren wahrgenommen werden können. 
Wir haben bis jetzt vergeblich nach einer Erklärung dieser Erscheinung 


2? Simanowsky sah bei der Regeneration des Epithels der wahren Stimm- 
bänder allerdings karyokinetische Figuren in großer Anzahl auftreten. Vielleicht 
liegen die Verhältnisse hier anders. 


685 


gesucht, und weder Flemming noch Mayzel, noch Drasche ist es 
gelungen, hierfür eine einigermaßen genügende Erklärung zu geben. 
Nehmen wir mit Brass nun an, daß die neu sich vorschiebenden Zellen 
noch keine Reservenahrungsstoffe anhäufen konnten, was ja sehr leicht 
erklärlich ist wegen der Schnelligkeit, mit welcher diese Regenerations- 
vorgänge sich vollziehen, so wird uns verständlich werden, weshalb 
man Kernfiguren etc. in diesen Zellen nicht vorfindet, auch durch 
Tinctionsmethoden nicht nachweisen kann, da sich ja nur jene Reserve- 
nahrungsstofie (das Chromatin) in dieser intensiven Weise mit den 
Farbstoffen verbinden. Damit wäre ein neuer Beweis geliefert, daß 
die Kernfiguren nicht als primäre Bildungen anzusehen sind, sondern 
daß sie nur passiv die Bewegungen des sonstigen Kerninhaltes mit- 
machen. »Es wird das Nahrungsplasma vom Ernährungsplasma durch- 
setzt, und seine einzelnen gröberen Bestandtheile werden von dem- 
selben zum Zwecke der Assimilation vollständig umflossen.« 

Man wird hiernach wahrscheinlich wieder auf die noch heute von 
älteren Forschern und namentlich von Sachs verfochtene Ansicht 
zurückkommen, daß die Kerntheilung mit der Zelltheilung nach einem 
viel einfacheren Princip verläuft, als in der letzten Zeit angenommen 
wurde; daß beide, Kerntheilung und Zelltheilung durch eine einfache 
Einschnürung eingeleitet werden, und daß somit die simmtlichen Fi- 
guren, an deren Erklärung Flemming und Andere so lange gearbeitet 
haben, nur als secundäre Bildungen zu betrachten sind. Daß an das 
Chromatin noch besondere Qualitäten gebunden sind, wie Roux es 
darstellt, ist übrigens wohl zu berücksichtigen, vielleicht hängen spe- 
cifische Vererbungserscheinungen von der Qualität und Quantität des- 
selben ab. Das würde auch das Fehlen der Karyokinese in den Leu- 
kocythen verständlich machen. 


5. Ricerche intorno alla vita branchiale degli Anfibi. 


Pel dott. Lorenzo Camerano. 


Il giorno 10 di giugno del corrente anno 1883 io presentai alla 
R. Accademia delle Scienze di Torino un lavoro sull’ argomento sopra 
scritto, il quale venne approvato per la stampa il giorno 24 dello stesso 
mese e del quale io espongo qui i risultati principali. 

Il periodo della vita branchiale negli Anfibi è variabile rispetto alla 
sua durata, incomparabilmente più che non si credesse fino a questi 
ultimi tempi. Il de Filippi chiamò l’attenzione dei naturalisti su 
questo fatto, con alcune osservazioni sulla vita branchiale del Triton 
alpestris Laur. I fatti che avennero negli Axolotl del Giardino delle 


686 


Piante in Parigi furono tali da chiamare più che mai l’attenzione sopra 
questo argomente. 

Io ho avuto occasione di osservare vari casi analoghi nella Rana 
muta, nel Bufo viridis, nel Pelobates fuscus, nel Triton alpestris, nella 
Salamandra maculosa ecett. Io ho cercato anzitutto mediante lo studio 
correlativo delle dimensioni, della colorazione, delle estremità, del 
canal digerente, delle branchie, dei polmoni, degli apparati sessuali, 
dello scheletro e del sistema nervoso di determinare qual criterio si 
debba avere nello stabilire il limite estremo del periodo 
girinale degli Anfibio, in altre parole, quando è che l’An- 
fibio si può dire adulto. Io sono giunto alle conclusioni seguenti 
le quali riguardano in parte direttamente la questione sopra detta ed 
in parte la vita branchiale degli Anfibi in generale: 

1° Il periodo della vita branchiale negli Anfibi può variare assai 
secondo le circostanze ora raccorciandosi, ora invece allungandosi. 

2° Il massimo raccorciamento è quello che si osserva nella Sala- 
mandra atra ed in vari altri Anfibi. Il massimo allungamento si osserva 
nel Proteo, negli Axolotl, e nel Triton, in cui spesso l’animale invec- 
chia conservando lo stato branchiale. 

3° È d’uopo distinguere due categorie di prolungamento di vita 
branchiale. La prima comprende i fatti dello svernamento semplice di 
quegli individui i quali non hanno potuto compiere in tempo il loro 
sviluppo, e che lo compiono poi nella buona stagione successiva. 
Questi casi sono frequenti negli Anfibi anuri. La seconda categoria 
comprende 1 fatti del prolungarsi per vari anni dello stato branchiale. 
Questa seconda categoria di fatti dà luogo a considerazioni diverse, 
secondo che essi si riferiscono agli Anfibi urodeli o agli Anfibi anuri. 

4° Negli Anfibi urodeli sono le condizioni locali, come ad esempio 
la quantità d’acqua, il nutrimento ecc. che in molti casi fannosi che 
l’animale trovi, diremo, più convenienza di rimanere conformato per 
la vita acquatica anzichè passare allo stato di animale schiettamente 
terragnolo. In questo caso lo sviluppo degli individui branchiati 
procede parallelamente a quello degli individui abranchi e l’animale dà 
opera alla riproduzione. Si ha in questo caso, in certe specie di Anfibi 
un esempio di polimorfismo per adattamento alle condizioni locali. 

5° Negli Anfibi anuri invece il fatto del prolungarsi per tre o 
quattro anni della vita branchiale produce un disordine nello sviluppo 
dell’ animale, poichè una parte dell’ organismo, scheletro, sistema ner- 
voso, apparato respiratorio polmonare procedono nello sviluppo e egli 
tendono a prendere la forma che hanno nell’ animale metamorfizzato ; 
mentre le altre parti rimangono indietro. L'animale non sviluppo mai, 
almeno per quanto si osservò fino adora, gli organi riproduttori. 


687 


Rispetto poi alla vita branchiale degli Anfibi in generale mi par 
si possa, fondandosi sulle ricerche precedenti, ritenere che: 

1° Gli Anfibi attuali provenienti senza dubbio filogeneticamente 
dai pesci, sono tutte forme polmonate allo stato perfetto. In una 
certa parte di questi Anfibi, per adattamento alla vita acquatica, il 
periodo polmonare tende a scomparire ritornando l’Anfibio ad uno stato 
più semplice di organizzazione. 

2° In certe specie di Anfibi l’adattamento ha già rese prevalenti 
le forme branchiate, e rarissime od anche ha fatto scomparire intiera- 
mente le forme adulte polmonate, come ad esempio nei Protei. 

In altre specie le forme polmonate sono ancora frequenti, come 
negli Axolotl. 

In altre specie poi la forma polmonata è ancora la regola per la 
massima parte degli individui adulti; ma si osserva il fatto dell’ adatta- 
mento in certe località d’ una parte degli individui alla vita branchiale 
per tutta la vita, come ad esempio nel Triton alpestris. 

Diro in ultimo che negli Anfibi si può considerare adulto l’animale 
quando è compiuta la maturanza dei suoi organi riproduttori, senza 
tener conto della vita branchiata o abranchiata dell’ animale, poichè 
questi due stati sono da considerarsi nelle forme che le presentano allo 
stato adulto, come un caso di dimorfismo per adattamento alle con- 
dizioni locali. 


6. Entwicklung des Herzens bei Gryllotalpa. 
Von Dr. A. Korotneff aus Moskau. 

Die Entstehung dieses Organs bei den Insecten ist bis jetzt sehr 
wenig bekannt. Die eingehendsten Angaben in dieser Hinsicht ver- 
danken wir Herrn Prof. Dohrn! und Tichomiroff?; meine eigenen 
stehen mit den beiden in einigem Widerspruche. Prof. Dohrn hat 
erstens bei Gryllotalpa eine Entstehung des Herzens aus dem Mesoblast 
(nicht aus den embryonalen Zellen, wie man es früher dachte) consta- 
tirt und zweitens eine pulsirende Membran gefunden, die am Embryo 
die Dorsalseite bedeckt. Am lebenden Objecte beobachtend hat dieser 
Naturforscher gefunden, daß die beiden Hälften dieser Membran (rechte 
und linke) in der Pulsirung nicht übereinstimmen (die eine pulsirt 
schneller als die andere). Nach seiner Meinung bildet sich das Herz 
aus dem medianen Theile der pulsirenden Membran, wahrscheinlich 


1 A. Dohrn, Notizen zur Kenntnis der Insectenentwicklung. Zeitschr. f. wiss. 
Zool., 26. Bd., 1876. 

2 Tiehomiroff, Entwicklungsgeschichte des Bombyx mori (Russisch). Nachr. 
der Gesellsch. d. Liebhaber d. Natur 32. Bd. 1882. 


688 


durch Einbiegung und Abschnürung derselben. Wird das eigentliche 
Herz functionsfahig, so bleibt mit einem Male die pulsirende Membran 
stillstehen. Nach Tichomiroff, der diesen Gegenstand hauptsäch- 
ich histologisch untersucht hat, entwickelt sich das Herz nicht aus 
dem Hautfaserblatte des 
Mesoblast, wie es Prof. 
Dohrn behauptet, son- 
dern aus dem Darmfaser- 
blatte und es geschieht 
in folgender Weise: ehe 
wir in dem Embryo zwei 


GA Gefäßanlage. Mb Mesoblast. s Serosa. am Am- ) 
nion. C Coelom. Bi Theil des Mesoblastes zur Bildung Separate Bildungen : Ge- 
der Blutkérperchen dienend. N Nervenrinne. fäß und Mitteldarm be- 


merken, kommt ein ge- 
meinsames Gastrovascularsystem vor, das von dem Dotter erfiillt ist 
und bei weiterer Entwicklung schniirt sich dieser gemeinsame Canal 
der Länge nach in zwei: Herz und Mitteldarm. 

Was meine eigenen Beobachtungen der Gryllotalpa anbetrifft, so 
habe ich Folgendes gesehen: an der Stelle, wo das Hautfaserblatt in 
das Darmfaserblatt übergeht, trennen sich von dem Hautfaserblatte 
längs der ganzen Keimanlage (Fig. 1 GA) einige Zellen ab, am Quer- 
schnitte kleine Anhäufungen beiderseits bildend. Bald bekommen 
diese Anhäufungen ein rinnenförmiges Aussehen und zu derselben Zeit 
spaltet sich das Darmfaserblatt in zwei Membranen: die eine legt sich 
dem Dotter an und bildet das eigentliche Darmblatt, die andere bleibt 
der oben erwähnten Rinne jederseits angeheftet (Fig. 2 Z) und bildet 
die Scheidewand, das Zwerchfell, welches das Herz vom Darme schei- 
det. Beiderseits dehnen sich die Gefäßrinnen zwischen dem Dotter 
einerseits und dem Ectoderm andererseits aus. Wenn wir einen Schnitt 
eines Embryo, der die seröse Hülle abgeworfen und sich schon zu- 
sammengezogen hat*, untersuchen, so finden wir, daß im Embryo 
lateral zwei Blutsinuse (Fig. 26s) zu bemerken sind, die ‘aber keine 
eigenen Wandungen besitzen und unten durch das schildförmige 
Rückenorgan getrennt werden. Mit der Zeit aber zieht sich das 
Rickenorgan4, das früher die ganze Dorsalfläche einnahm, zusammen ; 
es geschieht dies aber in der Art, daß der obere Scheitelpunct des Or- 
gans constant (unbeweglich) bleibt, alle die übrigen peripherischen 
Puncte desselben Organs nähern sich ihm aber und endlich wird die 


3 Von Anfang an nimmt der Embryo 3/4 des Eies ein, zieht sich aber zusammen 
um nur !/g der Längsoberfläche zu umfassen. 

4 Ohne eingehend diesen Gegenstand zu besprechen, erwähne ich nur, daß das 
Rickenorgan als ein Zellpfropfen, der den Nabel zustopft, anzusehen ist. 


689 


ganze Bildung von dem Dotter eingenommen. Der Umbildung des 
Ruckenorgans folgt Schritt fur Schritt eine Ausbildung der paarigen 
Rückenschienen, die von dem Hinterpunct des Abdomens aus die 
Dorsalfliche umwachsen. Als Grunderscheinung, Impuls, dieser Um- 
wachsung ist eine allmähliche Entwicklung und Specialisirung des 
Hautfaserblattes anzusehen. Dasselbe Princip lift auch die oben er- 
wähnten Gefäßrinnen in der Richtung der Medianlinie der Dorsal- 
fläche sich gegen einander zu schieben. 

Wenn wir die Dorsaloberfläche eines Embryo, der schon wie die 
'seröse Hülle, so auch das Amnion verloren hat, nachsehen, so be- 
merken wir, daß der obere 
Theil, der Scheitelpunct, vom 
Rückenorgan bedeckt, der un- 
tere aber ganz frei ist. In dem 
oberen Theile sind die lateralen 
Blutsinuse mit den Gefäßrinnen 
von dem Rückenorgan geschie- 
den (Fig. 2), unten aber kom- 

. men die beiden Sinuse fast zu- 
sammen, nur von einem engen 
Anlegen der Dottermasse, dem 
Ectoblast, direct geschieden. 
In der Gegend des Hinterdar- 
mes aber communiciren die 
zwei Sinushälften, einen ge- GR GefäBrinne. Z Zwerchfell. Dd Darmfaser- 
meinsamen Blutbehilter bil- blatt. M Muskeln. 6s Blutsinus. am Amnion. 
dend. Zu dieser Zeit ist die Dun etjen, Lio Buck cnonean: 

von Dohrn beschriebene Pulsirung der Dorsalmembran zu beob- 
achten. Die beiden Sinuse treiben das Blut von unten nach oben. 
In der oberen Hälfte des sich herausbildenden Thorax gibt es einen 
Spalt zwischen der inneren Wand der Gefäßrinne und der Darmwand 
(die Rinne schmiegt sich dem Darme hier nicht an), durch welche das 
Blut an die Ventralseite des Embryo gelangt, wird hier herunterge- 
trieben, um wieder in die Blutsinuse hineinzutreten. 

Wie ist aber die Function der Sinuse zu erklären und was muB 
man unter der pulsirenden Membran verstehen? Wir haben schon er- 
wähnt, daß das Zwerchfell sich sehr früh ausbildet; bald nachdem 
bekommt es quere (zur Embryoachse) Muskelfibrillen, die functionsfähig 
werden und, sich contrahirend, die Gefäßrinnen nach sich ziehen. Weil 
aber die äußere Wand der Rinne sich dem Ectoblast anschmiegt, so 
fingt das letzte beim Zusammenziehen der Zwerchfellmuskeln an zu pul- 
siren. Wegen der Selbständigkeit der beiden Hälften der Gefäßrinne, 


Fig. 2. 


690 


fällt die Pulsirung rechts und links nicht zusammen.  Alimäblich 
rücken die Hälften der Gefäßrinne gegen einander und wenn der 
Dotter dorsal seine Mitteldarmwandung bekommt, treffen die äußeren 
Wände der beiden Gefäßhälften zusammen und von diesem Momente 
bleibt das Ectoderm still stehen und die Pulsirung wird von der Dor- 
salwand des Herzens aufgenommen. Was die innere Wand der beiden 
Gefäßhälften anbetrifft, so bildet sie sich auch durch Zusammen- 
wachsung später aus; Anfangs aber dient ihm als solche die Darm- 
wandung, der sich das ventral offene Herz dicht anlegt. Wegen der 
Ausbildung der ventralen Seite des Herzens nähern sich die beiden 
Hälften des Zwerchfells, vereinigen sich und bilden eine gemeinsame 
Membran. Die Voraussetzung des Herrn Dohrn, also eine Bil- 
dung des Herzens durch Einbiegung, ist unrichtig, obschon seine 
physiologischen Beobachtungen des Blutkreislaufes, wie ich es schon 
vorgehoben habe, vollständig zu bestätigen sind. 

Einen gemeinsamen Gastrovascularcanal,.den Herr Tichomiroff 
bei Bombyx mort beschreibt, habe ich bei Gryllotalpa nicht gefunden; 
nach seinen schönen Zeichnungen urtheilend, kann ich auch bei Bom- 
byx eine derartige Bildung nicht annehmen. 

Es bleiben mir noch ein paar Worte über das Herkommen der 
Blutkörperchen zu sagen übrig. In der Gegend des Thorax fließen die 
beiden Hälften des Mesoblast zusammen, ohne eine Scheidung des 
Hautfaser- und Darmfaserblattes zu zeigen. Von dieser Zellenmasse 
aus lösen sich frei Zellen ab, bekommen amoeboide Bewegungen und 
dringen in den Blutsinus durch die oben erwähnten Spalten ein. 


7. Über die Zeichnung der Thiere. 
Zweite Mittheilung!. » 
Raubthiere. (Fortsetzung.) 


Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis von der Abstammung von Haushund, Hauskatze 
und Wildkatze. 


Von Prof. Th. Eimer in Tübingen. 


Seit meiner letzten Mittheilung über den Gegenstand habe ich 
mich u. A. genauer noch durch Untersuchungen über gewisse Fragen 
der Zeichnung einiger Raubthiere zu belehren gesucht und möchte die 
gewonnenen Ergebnisse in allgemeinen Umrissen hier wiedergeben. 

Zunächst eine dieser Fragen, welche unseren Haushund betrifft. 
Lange schon suchte ich nach Gesetzen über das scheinbar durchaus 
regellose Abändern in der Zeichnung unserer Hausthiere. Solche Re- 
geln festzustellen ist mir nun für den Hund und auch für die Katze 


! Vgl. Zool. Anzeiger 1882, 5. Jahrg., No. 128. 


691 


gelungen und habe ich bezüglich des ersteren Thieres auf der Frei- 
burger Naturforscherversammlung schon entsprechende Mittheilung 
gemacht 2. Veranlassung sie aufzufinden gab mir die Beobachtung der 
StraBenhunde in Constantinopel im verflossenen Friihjahre, ferner die 
Beobachtung der Hunde auf der meinem Aufenthalt daselbst gefolgten, 
im April dieses Jahres ausgefuhrten Reise durch die Balkanhalbinsel 
uber Adrianopel, Philippopel, Sofia, den Iskerpass nach Lom-Palanka 
an die Donau. 

Die Straßenhunde im Orient haben bekanntlich durchaus den 
Typus des Schakals in Gestalt, Haltung, Größe und Färbung. Auch 
die Spuren von Zeichnung, wie sie beim Schakal vorkommen, sind 
mehr oder weniger deutlich vorhanden. Diese Spuren von Zeichnung 
beim Schakal sind die folgenden: eine Schattenlinie an der Grenze 
zwischen Kopf und Hals, Andeutungen von zwei Halsbändern über 
der Brust, hinauf zur Grenze von Hals und Rumpf; dahinter von der 
Rückenhöhe nach abwärts über die Wurzel der Vordergliedmaßen und 
an die hintere Grenze derselben eben solche Spuren von Streifen; eine 
weitere Spur eines Streifens vor der Rumpfmitte von der Mittellinie des 
Rückens abwärts auf die Seiten; endlich Spuren von Streifen auf den 
Hinterbacken. Im Ganzen handelt es sich um 4 Gruppen von Zeich- 
nungen: die erste an der Kehle (Grenze zwischen Kopf und Hals), die 
zweite an Hals (Brust) und Bug, die dritte am Mittelrumpf (Rücken und 
Seiten), die vierte an den Hinterbacken. Dazu kommt der Schwanzfleck 
und noch leichte Spuren der Querstreifung des Schwanzes, auf welche 
ich mich beim orientalischen Hund nicht erinnere, welche aber auch 
beim Schakal außerordentlich schwach sind. Es ist dies zugleich 
die Zeichnung des Wolfes, nur finde ich bei einigen Wölfen noch 
Spuren von zwei weiteren Streifen am Hals und nichts von wirklicher 
Ringzeichnung des Schwanzes. Die erwähnten Zeichnungen der 
orientalischen Hunde heben sich als mehr oder weniger deutliche 
dunklere oder schwärzliche Schattirung von der braunen Grundfarbe 
ab. In Ägypten fand ich vor einigen Jahren auf dem Lande fast durch- 
aus die Schakalrasse in typischer brauner Färbung, ohne dass ich da- 
mals auf die gesetzmäßige Zeichnung, die ja auch beim Schakal kaum 
angedeutet ist, aufmerksam geworden wäre. Indessen erinnere ich 
mich, dass dort außer braunen öfter einfarbig schwarze Hunde auf- 
traten, von denen übrigens jedenfalls manche einer eingeführten an- 
deren oder gekreuzter Rasse angehörten. In Constantinopel aber fiel 
mir auf, dass auch hier der gewöhnliche Schakal-Straßenhund zuweilen 
einfarbig schwarz wird. Sehr oft trifft man derartige schwarze Hunde 


2 In einer der Sectionssitzungen für Zoologie. 


692 


besonders auf der asiatischen Seite in dem von den ubrigen Stadttheilen 
am meisten entfernten und isolirten Skutari. Die Anfinge der schwar- 
zen Färbung und der Abänderung überhaupt konnte ich nun in allen 
Abstufungen auch in den Straßen von Pera und von Stambul beobach- 
ten. Hier traten zuerst neben schwarzen Flecken auch weiße an den 
Hunden auf und zwar letztere zuweilen recht auffallend, insbesondere 
am Hals, am Rumpf und an den Hinterbacken. Es zeigt sich nun, — 
und darin liegt die Lösung des Räthsels der scheinbar regellosen Ab- 
änderung der Zeichnung bei unseren Haushunden, — dass die schwarzen 
Zeichnungen in erster Linie beruhen auf einem stärkeren Hervortreten 
der ursprünglich nur schattenhaft vorhandenen Schakalzeichnung, 
während zwischen diesen dunkeln Zeichnungen zugleich Weiß auftreten 
kann. Ob die vollkommene Schwarzfärbung umgekehrt auf einem all- 
mählichen Übergreifen der schwarzen Farbe von den ursprünglichen 
Zeichnungen aus beruht oder ob dieselbe von vorn herein mehr gleich- 
mäßig auftritt, dies kann ich nicht für alle Fälle entscheiden , aber es 
scheint mir der erstere Vorgang die Regel zu sein. Wir haben also 
zuerst in der Gegend des Bugs und an der Grenze von Hals und Rumpf, 
dann etwa in der Mitte des Rumpfes, ferner auf den Hinterbacken 
und endlich an der Grenze zwischen Kopf und Hals schwarze Zeich- 
nung, dazwischen, besonders an der Unterseite und vorzüglich am 
Hals: Weiß®. Die schwarze Färbung nimmt nun zu, es bilden sich 
schwarze breite Sättel auf dem Hintertheil, auf dem Rumpf und auf 
der Grenze von Hals und Rumpf und endlich über den Kopf durch 
die Ohren hin. Weiter können diese Flecken zusammenfließen und 
endlich können sie sich secundär theilen oder sie können sich ver- 
kleinern und auflösen, der eine oder der andere und schließlich alle 
ganz schwinden. Mehr und mehr traten mir solche secundäre und 
tertiäre Veränderungen der Zeichnung des Hundes auf der Reise durch 
Rumelien und Bulgarien entgegen , je weiter ich mich von Constanti- 
nopel nach Norden und Osten entfernte: in der interessantesten Weise 
ändert sich der Hund bezüglich aller Eigenschaften ganz allmählich, 
in demselben Grade, als man in mehr christliche Bevölkerung kommt, 
in demselben Maße also, als er von der Urheimat sich entfernt, als er 
vom Straßenhund zum Haushund wird. So wird nun aber auch bei 
uns Jedermann auf Grund des mitgetheilten Schemas in der Lage sein, 
aus der scheinbaren Regellosigkeit der Zeichnung der Haushunde das 
Gesetzmäßige herauszufinden. Man denke z. B. nur an die Hühner- 
hunde mit braunen oder schwarzen Sattelflecken in Weiß — die 
Flecken sitzen an ganz bestimmten Stellen, mehr oder weniger ent- 


3 Ein weißes Halsband ist außerordentlich häufig! 


693 


sprechend der ursprünglichen Zeichnung. Dasselbe gilt aber fur be- 
liebige andere Hunde, — meist ist die gegebene Regel mehr oder 
weniger ausgesprochen zu erkennen. Zuweilen allerdings sind die 
Abänderungen so weit gegangen, daß sie nicht mehr deutlich auf das 
Schema zurückzuführen sind, — so besonders bei fast einfarbigen und 
bei getüpfelten Thieren. 

Die Reise durch die Balkanhalbinsel zeigte mir nun aber, abge- 
sehen von der Zeichnung und Farbung des Hundes, die interessantesten 
Übergänge auch bezüglich seiner sonstigen Körperbeschaffenheit. 
Jene anlangend sei noch bemerkt, daß sich schon in Rumelien und 
. vollends in Bulgarien das Kleid des Hundes vielfach durchaus ge- 
ändert hat, insofern als häufig schon bedeutende Abweichungen von 
der ursprünglichen Fleckung vorkommen, dann aber auch vollkommen 
weiße Färbung auftritt. Im Übrigen kann man successive verfolgen, 
wie der ursprünglich — beim Constantinopler Straßenhund — schakal- 
ahnlich hängende Schwanz sich erhebt und einrollt, wie die urspriing- 
lich mehr oder weniger vollkommen stehenden Ohren stärker hängend 
werden und dann wie die Thiere, wohl in Folge besserer Ernährung, 
viel größer werden. So trifft man in Rumelien und Bulgarien besonders 
Schäferhunde von der doppelten Größe des Schakals, welche ganz 
hellgrau oder völlig weiß sind, ganz von Schakaltypus, aber mit stark 
eingerolltem Schwanz und hängenden Ohrspitzen. Wenn man die all- 
mählichen Übergänge zu diesem Hunde vom Constantinopler StraBen- 
hund an auf der Reise verfolgt, so bleibt über den ursprünglichen 
Zusammenhang beider kein Zweifel und man kommt zur Uberzeugung, 
daB jener Schäferhund dem Blute nach ein reiner orientalischer Hund 
ist, daß es zu seiner Umwandlung keinerlei Kreuzung bedurft hat. 
Zwischen hinein trifft man in diesen Ländern den letzteren wieder 
vollkommen ursprünglich. Man erkennt nun aber entsprechende Ty- 
pen auch bei uns auf das deutlichste wieder. Im Norden entsprechen 
diesem Typus am meisten die Eskimohunde, gleichviel ob diese mit 
dem Schakal oder mit dem Wolf näher zusammenhängen. Ich will 
nun auf die Frage von der Verwandtschaft der verschiedenen Hunde- 
rassen hier nicht näher eingehen, will aber doch erwähnen, daß einer 
der nächsten Verwandten des Schakalhundes der Spitzer ist mit seinem 
eingerollten Schwanz und mit den stehenden Ohren: er ist bezüglich 
der allgemeinen Gestalt ein stark verkürzter Schakalhund. Auch hat 
er häufig eine Farbe, ähnlich derjenigen des letzteren, wenn auch mehr 
in’s Graue gehend und dieses Kleid zeigt sehr schön noch die ursprüng- 
lichen dunkleren Zeichnungen. Auch der Spitzer ist vielfach in Schwarz 
verfärbt. Es ist nun sehr auffallend, daß die Hunde der Alten, so weit 
sie auf deren Denkmälern abgebildet sind, meist spitzköpfige Hunde 


694 


mit stehenden Ohren, von schlankem Bau, entsprechend dem Schakal- 
hund sind, zuweilen länger gestreckt, windhundartig, und daß neben 
diesem Hund, als demjenigen, welcher einer heute lebenden Rasse voll- 
kommen entspricht, der Spitzer zu nennen ist. Insbesondere fand ich 
auf den allerdings wenigen Denkmälern, welche in Athen noch vor- 
handen sind, sofern Hunde darauf vorkommen, den Spitzer vertreten 
und zwar vorzüglich als Familienhund, als Freund eines Gliedes der 
Familie, wie aus den Grabdenkmälern theils in der Gräberstraße, theils 
im Nationalmuseum hervorgeht. Auf diesen hatte man bekanntlich mit 
den Verstorbenen deren liebste Freunde aus der Thierwelt zuweilen 
ausgehauen und diese Rolle spielt dort eben der Spitzer in voll- 


kommenstem Typus. 
(Schluß folgt.) 


III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 


1. Über das Montiren von Alcoholpraeparaten. 
Von Dr. Wilhelm Haacke, Director des südausstralischen Museums zu Adelaide. 


Das Montiren von Alcoholpraeparaten auf Glasplatten , welches 
neuerdings vielfach zur Anwendung gekommen ist, hat vor der Be- 
festigung auf Holz oder Wachs bedeutende Vorzüge, es leidet aber, 
sofern man die Glastafeln nicht besonders praeparirt hat, an drei Übel- 
standen, zu deren Beseitigung ich ein von mir erfundenes und wohl- 
erprobtes Zubereitungsverfahren in Vorschlag bringen will. 

Die drei berührten Mängel sind: 1) Die auf glatten Glasplatten 
entstehenden und manchmal sehr störenden Lichtreflexe; 2) die 
Durchsichtigkeit solcher Tafeln, welche allerdings manchmal noth- 
wendig ist, häufig aber der Beschauung nachtheilig wirkt; und 3) die 
geringe Anzahl von zu Gebote stehenden Farben, welche es unmöglich 
macht, die Farbe der Glasplatte immer genau derjenigen des Prae- 
parates anzupassen, ganz abgesehen davon, daß die Farben meistens 
viel zu grell sind. — Bei Anwendung der früher von mir vorgeschlage- 
nen mattirten Gläser läßt sich allerdings der erste Übelstand fast gänz- 
lich, der zweite jedoch nur theilweise, und der dritte gar nicht besei- 
tigen, sofern man nur die Glastafeln, wie man sie kauft, in Anwendung 
bringt. 

Mein Proceß, die Glastafeln zuzubereiten, leistet nun das denkbar 
Vollkommenste und ist einfach und billig, trotzdem er sich in jedem 
einzelnen Falle nach der Beschaffenheit des aufzustellenden Objectes 
richtet. 

Erstens für landbewohnende und auf dem Grunde des Wassers 


695 


lebende Thiere, wie etwa Eidechsen einer- und manche Mollusken 
andererseits , ist folgendermaßen zu verfahren: Man schneidet die auf 
einer Seite mattirten, farblosen Glasplatten in Stücke von gewünschter 
Größe, bestreicht diese Stücke auf der matten Seite ziemlich dick mit 
der beabsichtigten Farbe, die man durch Mischung von wässriger dick- 
flüssiger Hausenblaselösung mit trockenem Farbepulver hergestellt hat, 
bestreut diese Farbenschicht dick mit feinem trockenem Sande und 
taucht diese Platte in starken Alcohol, wodurch der überflüssige Sand 
entfernt und der Hausenblaseüberzug gehärtet wird; läßt man nun die 
Tafeln an einem schattigen und nicht zu warmen Orte trocknen, worauf 
man noch etwaige {nicht ganz festhaftende Sandkörner durch Reiben 
mit der Hand oder einem Tuche entfernt, so kann man die Thiere in 
der von Selenka und Anderen angegebenen Weise in natürlicher 
Stellung mittels Hausenblaselösung auf der Tafel befestigen und in 
Alcohol setzen, in welchem sich so zubereitete Platten vorzüglich hal- 
ten. Man kann durch zweckentsprechende Farbenmischung natürlichen 
Untergrund täuschend nachahmen und trotzdem die Farben so wählen, 
daß die Färbungen und Zeichnungen der montirten Thiere vollständig 
zur Geltung kommen, und man mag, wenn man Lust hat, den Unter- 
grund etwa mit angeklebten Steinchen und Pflänzchen schmücken, ein 
kleines Stück Meeresstrand oder Seegrund nachahmen, und dergleichen 
mehr. Ganz besonders eignet sich diese Weise der Montirung aber für 
Thiere, welche auf dem Sande leben und denselben in Farbe und 
Zeichnung nachahmen ; bei ihnen kann dann die sympathische Färbung 
auch im Museum unmittelbar zur Anschauung gebracht werden. 

Zweitens, für anatomische Praeparate, für Thiere, welche im 
Wasser schwimmen, auch wohl für Fledermäuse , wende ich in ange- 
gebener Weise bemaltes Glas an, das auf beiden Seiten mattirt ist. 
Die Praeparate werden auf der unbestrichenen Seite befestigt, und der 
Sand wird fortgelassen. Auch hier wird natürlich die Farbe nach Be- 
dürfnis gewählt. In diesem, wie auch im ersten Falle, kann man ver- 
schiedene Farben auf derselben Platte neben einander vereinigen , was 
mitunter wünschenswerth erscheint, kurzum, in beiden Fällen ist dem 
Talent eines geschickten Praeparators ein weiter Spielraum eröffnet. 
Natürlich wird man immer eine größere Anzahl verschiedener Platten 
vorräthig haben. 

Mit dem Vorstehenden will ich nicht unwissenschaftlicher Ge- 
müths- und Augenergötzung einen Vorschub leisten; aber ich bin der 
Ansicht, daß man, wenn man einmal Praeparate für Vorlesungs- oder 
Museumszwecke montiren läßt, es auch gleich so gut machen lassen 
kann, wie es eben möglich ist. 

Adelaide, den 8. October 1883. 


696 
2. Notiz. 


Der vorliegenden letzten Nummer des 6. Jahrgangs des Zool. An- 
zeigers ist die phototypische Wiedergabe einer Buste Charles Dar- 
win’s beigegeben, welche der Bildhauer Herr Chr. Lehr jun. modellirt 
hat und in Gipsabgu allen Verehrern des grofien Mannes zuganglich 
macht. Wenn ich an dieser Stelle die Aufmerksamkeit der Leser des 
Anzeigers noch besonders auf diese Beilage lenke, so geschieht es in 
der Überzeugung, daß Herr Lehr in dieser durch lebensvolle Auf- 
fassung wie kunstlerische Ausfuhrung ausgezeichneten Buste den An- 
hängern Darwin’s ein Werk geboten hat, welches neben dem monu- 
mentum aere perennius, das sich Darwin selbst durch seine geistige 
That errichtet hat, in wohlthuendster und anmuthendster Weise die 
Erinnerung an seine Persönlichkeit lebendig erhält. 

J. Vietor Carus. 


Mittheilung. 


Um vielfachen Anfragen zu begegnen, erlaube ich mir wiederholt 
zu bemerken, daß den Herren Verfassern der einzelnen im »Zoolog. 
Anzeiger « erscheinenden Aufsätze resp. Mittheilungen etc. auf Ver- 
langen je 4 Exemplare der betreffenden Nummer gratis zur Ver- 
fügung stehen. 

Sonderabdrücke werden nur auf Bestellung hergestellt . 
und zu den Herstellungskosten berechnet. Ich bitte daher einen 
desfalligen Wunsch bei Einsendung des Manuscripts Herrn 
Prof. Carus mitzutheilen; nach Erscheinen der betr. Nummer ist 
es jedoch meist unmöglich, solchen Wünschen nachzukommen. 


Leipzig. Wilh. Engelmann. 


Bemerkung betreffend Figuren im Zoologischen Anzeiger. 


Der »Zoologische Anzeiger« bringt bildliche Darstellungen in der 
Regel nicht. Werden indess einfache Figuren (Holzschnitte) von 
den Herren Autoren in einzelnen Fällen für unbedingt nöthig gehalten, 
so ersuchen die Unterzeichneten entweder, was am zweckmäßigsten, 
um Zusendung der betreffenden Holzstöcke selbst, oder um die Zeich- 
nungen zu den Figuren auf besonderen Blättern. Den Herren Ver- 
fassern werden die Herstellungskosten der Holzschnitte, die sich aber 
von vorn herein selten einigermaßen genau schätzen lassen, in Rech- 
nung gestellt. Im Interesse des Anzeigers selbst, der Wahrung seines 
Characters wie der Pünctlichkeit seines Erscheinens, wird ersucht, 
Figuren nur in den allerdringendsten Fällen den wissenschaftlichen 
Mittheilungen beizugeben. 


Der Herausgeber. Die Verlagshandlung 
J. Vietor Carus. Wilh. Engelmann. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


il 


a 


MUU 


fa 


ui INN 


SI À {