Skip to main content

Full text of "Zoologischer Jahresbericht"

See other formats


MARINE  BIOLOGIGAL  LABORATORY. 


Received 


Accession  No.      J  "^Z 

Given  by 

Place, 


*;f.*flo  book  op  Pamphlet   is  to  be  removed   fporr»  the  Iiab- 
OPQtOPy  inithout  the  pepmission  of  the  Tpustees. 


^i-^/. 


ZOOLOGISCHER  JAHRESBERICHT 


FÜR 


1879. 


HERAUSGEGEBEN 

VON  DER 


ZOOLOGISCHEN  STATION  ZU  NEAPEL 


REDIGIRT 

VON 

PROF.  J.  VICT.  CARUS 

IN  LEIPZIG. 


ZWEITE     HÄLFTE. 

(SEITE  613—1179,  REGISTER.) 


LEIPZIG, 

VERLAG  VON  WILHELM  ENGELMANN. 

1880. 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


riix 


0.   Hexapoda.    VII.   Macrolepidoptera.    1.  Fangmethoden  etc.    2.  Handbücher  etc.     613 

VII.  Lepidoptera. 
Macrolepidoptera. 

(Referent:  Dr.  H.  Dewitz  in  Berlin.) 

1.  Fang-  and  Gonservirangsmethoden. 
Bailey,  J.  S.,  The  beating  net.     in:    Ann.  lleport  of  the  Entom.  Soc.  Ontario,  for  1878. 

p.  21—22.    Mit  Abbildung. 
Borgmann,  H.,  Siebapparat  zum  Raupenfang,    in  :  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  49—51. 

,  Verbesserter  Lichtselbstfänger.    Ibid.  p.  116 — 118.  Mit  Taf. 

Cermak,  W.,  Auch  eine  verbesserte  Cyankaliumflasche.    Ibid.  p.  119.    Mit  Taf . 
Edwards,  W.  H.,  Über  das  Erziehen  der  Tagfalter  aus  Eiern,    in:  Stettiner  Entom.  Zeit. 
40.  Jhg.  p.  455—456. 

Man  binde  einen  Gazebeutel  mit  den  Weibchen  über  die  betreffende  Futter- 
pflanze der  Raupe  und  wird  dann  sicher  Eier  erhalten.  Katter ,  Entom.  Nachr. 
VI.   p.  .59. 
Elisha,  G.,  A  winter  occupation  for  Lepidopterists.  in:  The  Eutomologist.  XII.  p.238 — 239. 
Künstliches  Ausbrüten    der  Puppen  durch  Erwärmung  auf  feuchtem  Sande. 
Nach  Katter,  Entom.  Nachr.   VI.   Lit.  Rev.  p.  4. 
Grossschupff,  . .,  Entom.  Nachrichten.    5.  Jhg.  p.  60.   (s.  auch  ibid.  p.  22 — 23). 

Noctuenfang  an  Früchten  des  Mirabellenbaumes. 
Kenderesy,  1).  v.,  Verbesserte  Cyankaliumflaschen.     in:    Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.  51 — 53. 
Thierry-Mieg,  .  .,  Quelques  mots  sur  la  conservation  des  chenilles.    in:  Feuille  des  Jeunes 
Naturalistes.   Nr.  104.  p.  103.    Nach  Ann.  Soc.  entom.  France.  T.  9.  Trim.  3.  Bull, 
bibl.  p.  29. 
Wachtl,  A.,  Ein  einfacher  und  zweckmäßiger  Apparat  zum  Präpariren  von  Larven  und  Puppen 
der  Insecten ,    namentlich  der   Schmetterlingsraupen,     in:    Entom.  Nachr.    5.  Jhg. 
p.  7 — 10.    2  Holzschn.     (Aus  den  Mittheilungen  des  forstlichen  Versuchswesens  für 
Österreich,  Heft  III  abgedruckt) . 
Weslcott,  0.  S.,  A  successful  moth-trap.    in:   Canad.  Entomol.    XL  p.  131 — 132. 

2.  Handbücher.  —  Vermischtes.  —  Sammlungen. 
Speyer,  A.,  Deutsche  Schmetterlingskuude.    3.  Aufl.  Leipzig,  1879.  8".    Mit  16  col.  Kpfrt. 

Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879.  p.  147. 
Schlechtendal,  V.,  U.Wünsche,  Die  Insecten.  2.Theil.    Leipzig,  1879.  8°.    Mit  4  Kpfrt.    Nach 
Katter's  Entom.  Naclir.  1880.  I.Heft,  p.  269— 444.   Macrolepidopteren.  p.  353— 444. 
Analytische  Tabelle  zur  Bestimmung  der  Raupen. 
Kirby,  W.  F.,  Introductory  Papers  on  Lepidoptera.    in:  The  Entomologist.  XII.  pp.  U — 14, 
81—83,  92—96,  123—125,  145—149. 
Nymphalidae  —  Nymphalinae.   Insects  allied  to  Vanessa  (concluded)  and  to  Er- 
golis.     Die  Gattungen  KalUnia,   DoleschalUa,    Anartia,    Enrytela,   Ergolis,    Hypanis 
und  bekannte  Arten  derselben  werden  characterisirt.    Die  Arten  der  Gattung 
Kallima  zeigen,   wenn  sie  sitzen,  die  größte  Ähnlichkeit  mit  einem  abgestorbeneu 
Blatte,  p.  81 — S3.     Species  allied  to  Eunica:  die  Gatt.  Cyhdelis,  CreMts,  Eunica. 
p.  92 — 96.   Genera  allied  to  Catonephele  and  Dynamine:  die  Gatt.  Epiphile,  Mys- 
celia,  Catonephele,  Temenis,  Nica,  Peria,  Dynamtfte.    p.  123 — 125.     Species  allied 
to  Catagramma  :  die  Gatt.   Catagramma,  Callicore,  Pensama,  Haemaiera,  CalUthea. 
p.  145  — 149.     Callizona  to   Pyrrhogyra:    die  Gatt.  CalUzona,    Gynaecia,    Ectima, 
Pando?-a,  Batesia,  Ageronia,  Didonis,  Olina,  Cystineura^  Litcinia,  Pyrrhogyra. 
Schumann,  ..,  Lcpidopterologisches.    in:  Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.  90 — 91. 

Deiopeia  pidchella  (Bomb.)  bei  Wimpfen  im  Neckarthaie  im  October  gefangen. 
Saisondimorphismus  wird  bei  einer  Reihe  von  Arten  constatirt. 


(514  F-  Arthropoda. 

Schumann;  .  .,  Lepidoptero logisches,    in:  Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.  S(i. 

Raupe  von  Orrhodia  rubiginea  S.  v.  V.  (Noct.)  in  Colonien  von  Lasius  fuUginosus 
Latr.  (Formic). 
Speyer,  A..  Lepidopterologische  Notizen,    in:  Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  151 — 155. 
Über   die  Berechtigung  der  Linne'sclien  Namen  Phalaena  2iavoma  major  und 
minor.    Berichtigung  falscher  Übersetzungen.    Flügelhaltnng  der  Hesperiden. 
Zeller,  P.  C,  Lepidopterolog.  Bemerkungen,  in:  Stettin.  Entom.  Zeit.  40.  Jhg.  p.  462 — 473. 
Artunterscheidung    von    Pyrgus    (Syrichth.),    Melotis  Dup.,    Hypulaicos  Led. 
(Hesper,).  —  Begattung,  Eiablage  von  Orgyia  ericae  Germ.  (Bomb.). 

Kirby,  W.  F.,  Catalogue  of  thc  collection  of  Diurnal  Lepidoptera  formed  by  W.  Hewitson. 
London,  1879.    4«.  p.  I— IV,  p.  1—246. 

3.  Synonymie. 
Edwards,  W.  H.,  Some  Synonyms  of  butterflies,    in:  Psyche.    II.  p.  178. 

In  dem  nach  dem  20.  März  1878  herausgegebenen  14.  Theile  von  Streckers 
Lepidoptera  müssen  die  Namen  Melitaea  imitata,  M.  lamnda,  Charis  guadaloiipe, 
Pamjihila  similis,  Saiyrus  ashtarolh,  Lihythea  larvata  Str.  den  älteren  Melitaea 
ulrica,  M.  dymas,  Charis  australis,  Amhlyscirtes  «ysaEdw.,  Satyriis  diotrysius  Scild- 
der,  Lihythea  carinenta  weichen. 
Oberthür,  Gh.,  Ann.  Soc.  entom.  France.   T.  8.    Bull.  p.  153—157. 

Berichtigungen  zu  Hew.  Exot.  Butt.  I.  Neue  Namen  für  Mischarten  oder 
fälschlich  mit  älteren  identificirte  Arten  :  Ithomia  Elarina,  Pozziatia,  Thiemei,  gra- 
ziella,  Pepita;  Catagramma  m,ilitaris . 

4.  Biologie.  —  Jugendstände.  —  Varietätenbildung. 

Cave- Brown,  R.  J.,  The  effect  of  the  late  season  on  Pupae.    in:  The  Entomologist.   XII. 
p.  202—203. 
Einfluß  des  Wetters  auf  die  Erscheinungszeit  der  Imagines. 

Edwards,  W.  H.,  Notes  upon  the  preparatory  stages  of  certain  species  of  butterflies.  Nr.  1 — 2. 
in:   Canad.  Entomol.    XI.  p.  127—131,  141—143. 

Eresia  texana  Edw.,    Phyciodes  vesta  Edw.,    Melitaea  Baroni  Edw.,    Mel.  miniita 
Edw.,    Parnassius  smintheus,   var.  Behrii,   Parn.  Baldxir  Edw,,    Chionohas  Ivallda 
Mead,  Ch.  Iduna  Edw. 
Fallou,  S.,  Ann.  Soc.  entom.  France.    T.  9.  Trim.  3.    Bull.  p.  LXXXIX— XC,  CXVI. 

Eine  angestochene  Raupe  von  Bomhyx  quercus  entwickelte  sich  zu  einem  sehr 
kleinen  weiblichen  Falter,   der  von  dem  Männchen  gemieden  wurde  und,   wie  die 
Section  ergab,  keine  Eier  besaß.     Dieselbe  Verkümmerung  wurde  bei  Lithosia 
quadra  beobachtet. 
Flieh,  E.  A.,  Hybernation  of  British  Butterflies,    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  1  — 4. 

Eine  und  dieselbe  Species  überwintert  stets  in  demselben  Stadium,  als  Ei,  Raupe, 
Puppe  oder  Image.  Aufzählung  englischer  Tagschmetterlinge  nebst  Angabe  des 
Stadiums,  in  dem  sie  überwintern  ;  doch  ^aleibt  letzteres  für  eine  Anzahl  fraglich. 
Aus  einer  Tabelle  ergibt  sich,  dass  die  englischen  Tagschmetterlinge  in  folgender 
Weise  tiberwintern:  im  Ei  5  Species  sicher,  1  zweifelhaft;  als  Larve  28  sicher, 
11  ungewiß;  als  Puppe  11  ;  als  Image  8.  Über  eine  Art  [Lycaena  Acis)  ist  hin- 
sichtlich ihrer  Überwinterung  nichts  bekannt. 
Fltch,  E.  A.,  The  Fast  Year.    in:    The  Entomologist.    XII.  p.  281—291. 

Über  die  durch  das  abnorme  Jahr  1879  hervorgerufenen  Erscheinungen  in  der 
Insectenwelt. 

Fletcher,  J.  E.,  Pyrus  torminalis  as  a  food-plant  for  Insects.   in:  Entom.  Monthly  Magaz. 
Vol.  15.  p.  190. 
Einige  Lepidopteren. 


9.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    4.  Biologie.  Jugendstände.  Varietätenbildung.    (jt5 

Glaser,  G.,  Beobachtungen  aus  dem  Insectcnleben.   in;  Der  Zool.  Garten.    XX.  p.  ."Uö — 3.'jl. 
Über  Zalilenverhältnis  der  beiden  Geschlechter  und   massenhaftes  Auftreten 
einiger  Lepidopteren. 
Grossschupff,  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  22 — 23. 

Über  Zählebigkeit  von  lusecten ;  von  Schmetterlingen  sind  namentlich  die  Zy- 
gaenen  gegen  Cyaukalium  unempfindlich.     Die  gegen  genanntes  Gift  unempfind- 
lichen Insecteu  sind  gegen  Schwefeläther  ziemlich  empfindlich.  Beschreibung  der 
Flaschen  zum  Tödten. 
Hudak,  E.,  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  40—41. 

Zur  Statistik  auffallend  häufigen  Erscheinens  mancher  Schmetterlinge :  Ache- 
runtia  Atropos,   Deilephila  eiiphorhiae,    Deil.  Eljienor,    Deil.  porcellus,    Sphinx  con- 
volvuli,  Aporia  crafaegi. 
Kuwert,  A.,  Forßcula  auriculuria  und  Scoloiiendru  forßcata  zwei  Feinde  der  Lepidopteren 
und  der  Schmetterlingssammler,    in:   Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  508 — 511. 
Erstere  fraß  trockene  Lepidopteren  an,  letztere  lebende  Raupen. 

Laddiman,  K.,  The  Weather,   and  its  efl'ects  on  Lepidoptera.    in:  The  Entomologist.    XII. 
p.  202. 
In  Betreflf  der  Erscheinungszeit. 

Lockyer,  B.,  The  Weather,  and  its  Effects  on  Lepidoptera.    in:    The  Entomologist.    XII. 
p.  228—229. 

Mosley,  S.  Jj. ,    Persistent  Variation  among  the  British  species  of  Butterflies,     in:    The 
Naturalist.   (Yorksh.)    IV.  p.  182—184.    V.  p.  4—10. 

Von  einer  Anzahl  Arten  werden  die  englischen  und  continentalen  Arten  be- 
sprochen. 
Mosley,  S.  L.,  On  some  causes  which  seem  to  operate  in  the  production  of  varieties  in  Lepi- 
doptera.   in:  The  Naturalist.    V.  p.  53 — 57. 

Wärme,  Licht,  Futter,  schützende  Anpassung  an  die  Umgebung,  Rückschlag. 
Müller,  H.,  Die  Wechselbeziehungen  zwischen  den  Blumen  und  den  ihre  Kreuzung  ver- 
mittelnden Insecten.     in:    Encyklopädie  d.  Naturwiss.     1.  Abth.   1.  Lief.    Breslau, 
1879. 
Cap.  12:  Anpassung  der  Blumen  an  Schmetterlinge. 
Müller,  H.,  Hesperidenblumen  Brasiliens,    in:  Kosmos.  II.  p.  481 — 482. 
Reichenow,  W.  v.,  Beiträge  zur  Biologie  und  Psychologie,  in:  Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.93 — 
95,  137—139. 

Junge  Tagschmetterlinge  lassen  sich  mit  der  Hand  greifen,  alte  sind  sehr  scheu, 
sie  haben  Erfahrungen  gesammelt.  Catocalen  dagegen  sind  gleich  nach  dem  Aus- 
schlüpfen scheu;  Vererbung.  — Boarmia  crejmsmhria  (Geom.)  lieferte  vom  Früh- 
jahre 187S  bis  Frühjahr  1879  nur  eine  Generation,  was  dem  kühlen  Wetter  zu- 
geschrieben wird.  — Feuchter  Lehmboden  scheint  bei  manchen  Arten  eine  dunk- 
lere Färbung  hervorzurufen.  —  Die  Wintergeneration  von  Pieris  rapae  hat  weniger 
dunkle  Zeichnung  als  die  Sommergeneration  ;  dieser  Fall  spricht  also  nicht  dafür, 
dass  Kälte  das  schwarze  Pigment  verstärke.  —  Die  überwinterten  Schmetterlinge 
paaren  sich  erst  im  Frühjahre.  —  Über  Mordraupen. 
Savard,  E.,  Epoques  et  localites  des  Lepidopteres.    in:  Bull.  d'Insectologie  agricole  1879. 

Nr.  5.  p.  71.    Nach  Ann.  Soc.  entom.  France.    T.  9.    Trim.  3.    Bull.  bibl.  p.  29. 
Wackerzapp,  O.,  Zur  Überwinterung  der  Schmetterlinge,  in:  Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.l42 — 144. 
Bei  überwinternden  Schmetterlingen  erfolgt  die  Begattung  erst  nach  der  Über- 
winterung. 
Welr,  J.  J.,  Effect  of  the  wet  sunless  season  on  the  Lepidoptera  of  the  New  Forest,    in; 
The  Entomologist.    XII.  p.  264—270. 
Spätes,  aber  zahlreiches  Erscheinen. 


616  F-  Arthropoda. 

5.  Verbreitung  and  Faunistisches. 

a)  Europa. 
Auld,  H.  A.,  Lepidoptera  taken  in  1879.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  2.52— 25;<. 

Trotz  der  späten  Erscheinungszeit  war  die  Ausbeute  eine  reiche  (Mancliester, 
Lincolushire,  New  Forest,  Chat-Moss) . 
Brown,  K. ,  Liste  des  Lepidopteres  recueillis  ä  Budos  le  30.  Juin  1878.    in:  Proc.-verb.  Soc. 

Linn.  Bordeaux.    T.  32.  p.  111—113.    Nach  Carus,  Zool.  Anz.    II.  p.  561. 
Carrington,  J.  T.,    Loealities  for  Beginners.     in:    The  Entomologist.    XII.  pp.   162 — 165, 
1^8—193,  209—214,  233—237,  259—263. 
Sammelplätze  in  der  Nähe  von  London;   Angabe  dort  anzutreffender  Lepido- 
pteren. 
Cornelius,  C,  Verhandl.  d.  naturhist.  Ver.  d.  preuß.  Rheinl.  u.  AVestf.    XXXV.     Corre- 
spondenzbl.    Nr.  2.   p.  57 — 58. 

Von  Elberfeld  und  der  Umgegend  sind  105}  Lepidopteren,  darunter  654  Groß- 
schmetterlinge bekannt.   Seltene  Arten  und  Varietäten  werden  aufgeführt. 
Curio,  A.,  Saggio  di  un  catalogo  dei  Lepidotteri  d'Italia.    in:  Bull,  della  Soc.  entom.  Ital. 
Anno  XI.    1879.    Firenzo.  —  Trimestre  I — II.  p.  49.  —  Gen.  Lüjia  P.  —  Cidaria  Tr. 
Nach  Katter 's  Entom.  Nachr.    6.  Jhg.   1880.   I.Heft. 
Dahl,  F.,  Verzeichniss  d.  b.  Eutin  gefundenen  Schmetterlinge,    in:  Naturwiss.  Hefte.  Eutin, 

1879.  27  p.    Nach  Carus,  Zool.  Anz.   II.  p.  459. 
Dale,  W.  C,  Insect  Hunting  in  Abbot's  Wood,    in:    The  Entomologist.    XII.  p.  155 — 157. 
Devereaux,  W.  L.,  Captures  of  Nuctuidac  at  Clyde,  Waj^ne  Co,  N.  Y.     in:    Canad.  Entomol. 
XL  p.  105—110. 
Aufzählung  nebst  Angaben  der  Fangzeit  und  Häufigkeit  oder  Seltenheit. 
Dubois,  A.,  Les  Lepidopteres  de  l'Europe,  leurs  Chenilles  et  leurs  Chrysalides,  decrits  et 

figures  d' apres  nature.    Liv.  100 — 102.    Bruxelles. 
Dunbar,  L.  D.,  Captures  in  Sutherlandshire.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  227 — 228. 
Elwes,  IL  J.,  Notes  on  the  Butterfiies  of  the  Eastern  Alps,    in:  Entom.  Monthly  Magaz. 
Vol.  16.  p.  2—7. 
Lepidopterologische  Ausbeute. 
The  Entomologist.   Vol.  12.  enthält  auf  p.  270—272.    293—297.    Sammel- 
berichte von  englischen  Localitäten.    Häufiges  Auftreten  einzelner  Arten. 
Forbes,  W.  A.,  Notes  on  Butterflies  observed  in  the  Valais  in  1878.    in:  Entom.  Monthly 
Magaz.    Vol.  15.   p.  275—278. 

Aufzählung  dort  gefangener  Khopaloceren  nebst  Angaben   der  Fundstätten, 
Häufigkeit,  Varietäten. 
Fritsch,  Carl,  Jährliche  Periode  der  Insectenfauna  von  Österreich-Ungarn.  IV.  Die  Schmetter- 
linge.   1 .  Die  Tagfalter.  Mit  graph.  Darstellungen  auf  4 Taf.  in:  Denkschr.  d.  math.- 
nat.  Cl.  d.  k.  k.  Acad.  Wien.     XXXIX.    (erschienen  1879).    40.    66  p.     Nach  Carus, 
Zool.  Anz.    IL    p.  273.  —  2.  Die  Nachtfalter  (Heterocera).     Mit  graphischen  Dar- 
stellungen auf  4  Tafeln,     in:    Denkschr.  d.  math.-nat.  Cl.  k.  k.  Acad.  Wien.    XLI. 
Wien  1879.  98  p.    Nach  Katter's  Entom.  Nachr.    6.  Jhg.  Lit.  Rev.  p.  24. 
Fuchs,  A.,  Lepidopterologische  Mittheilungen  aus  dem  nassauischen  Rheinthale.  in  :  Stettin. 
Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  166—174. 
Lithosia  pallifrons  wird  als  Localvarietät  zu  Lith.  lutarella  L.  betrachtet.    Zucht 
von  Arctia  vilUca  L.  Naturgeschichte  von  Cidaria  miata  L. 
Fuchs,  A. ,  Lepidopterologische  Mittheilungen  aus  dem  nassauischen  Rheinthale  (Fortsetzung) . 
Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  40—46. 
Die  Raupe  von  Pellonia  calabraria  Z.    (Geom.)  wird  beschrieben;    sie  lebt  auf 


0.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    5.  Verbreitung  und  Faunistisches.  617 

Sarotliamuus  Scoparius.  —  Pellom'a  sicanaria  ist  eine  selbständige  Art ;   ob  auch 

Pell,  tabidaria  bleibt  unentschieden. 

Graeser,  L.,  Nachtrag-  zur  Schmetterlingsfauna  der  Niederelbe,     in;   Verhandl.  d.  Vereins 

für.  naturw.  Unterhaltung.    IV.   (1877).  Hamburg,  1879.    Separatabdruck  (2  p.). 

Affrotis  Rißaeüh.  und  Hadetm  funerea  Hein,  neu  für  genannte  Localität.  (Noct.) 

Harwood.W.  H.,  Hybernation  of  British  Butterflies,  in  ;  The  Entomologist.  XII.  p.  57— 58. 

Satyrus  egeria,  Satyrus  Megaera,  Thecla  rubi,    Poli/umnmtus  jjJilaeas.    (Diurna.) 
Hodgkinson,  J.  B.,  Entomological  Rambles  1878.    in:  The  Entomologist.  XII.  p.  126—128, 
151—153. 
Lepidopterologische  Ausbeute  des  an  Insecten  armen  Jahres  1878. 
Hodgkinson,  J.  B.,  Northern  Notes  on  the  Sea.son.    in:  The  Entomologist.  XII.  p.  203— 2(»4. 
Jordan,  C.  K.,  Notes  on  the  Butterflies  and  Sphinges  of  Zermatt  and  its  vicinity,  observed 
in  June  and  July  1878.    in:   Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  l<i.  p.  86— 90. 
Aufzählung  dort  gesammelter  Lepidopteren  nebst  Bemerkungen. 
Lij  st  van  Insecten,   door  den  heer  H.  J.  Veth  gevangen  of  waargenomen  op  het  eiland  ter 
Schelling.    in:  Tij dschrift  voor  Entomologie.    XXII.  p.  93 — 98. 
Satgrus  Janira  L.,    Sat.   Senicle  L.,    Coenonympha  Pamphilus  L.,    Pühjoinmutus 
phlaeas  L.,  Enchclia  jacobaeae  L. 
Limpevt,  E.,  u.  K.  Röttelberg,  Die  Schmetterlinge  der  nächsten  Umgegend  von  Hanau.  (1.  Ver- 
zeichniss).     in:     Bericht  d.  Wetterauischen  Ges.  f.  d.  ges.  Naturk.     Hanau,    1879. 
p.  1 — 48.    Nach  Katter's  Entom.  Nachr.    6.  Jlig.    Liter.  Revue,  p.  12. 
Lockyer,  B.,  A  Lepidopterist's  Guide  to  Lyndhurst.    in:  The  Entomologist.    XII.  pp.  75 — 
78,  96—101,  120—123. 

Lepidopterenfauna  der  Umgegend.  (Ort  im  New  Forest  im  südöstlichen  England). 
Lockyer,  B.,  Further  Remarks  on  Lyndhurst.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  166 — 167. 

Eine  Anzahl  dort  vorkommender  Lepidopteren. 
Luff,  W.  A.,  Notes  from  Guernsey     in:  The  Entomologist.    XII.  p.  17. 

Die  Liste  der  Macrolepidopteren  von  G.  wird  durch  die  Auffindung  einiger  bis 
dahin  an  genannter  Localität  nicht  beobachteter  Arten  vermehrt. 
Lunel,  A.,  Iconographie  des  Papillons  de  l'Europe  centrale  et  particul.  de  la  Suisse  et  des 
Alpes.  (En  32  ä  341ivraisons).  Geneve,  1879  et  suiv.  4  plchs.  color.   Nach  Friedländer, 
Naturae  Novitates  1879.  p.  227. 
Maillard,  F.  N.,  Papillons  desDeux-Sevres,  description  desRhopaloceres  ou  papillons  diurnes, 
suivie  de  celle  des  Sphingides.    Melle,  1878.  pp.  I — XVIII,  1 — 70. 
Nach  einleitenden  Bemerkungen  über  die  Gestalt  und  Benennung  der  äußeren 
Körpertheile  (Holzschnitt) ,  Classification  und  Fang,  Präparatiou  und  Conservation 
folgt  eine  Aufzählung  von  Tagschmetterlingen  und  Sphingiden.    Sämmtliche  vor- 
geführte Gattungen  und  Arten ,  oft  auch  ihre  Raupen  und  Puppen  werden  be- 
schrieben ,  den  Schluß  bildet  eine  Angabe  der  Erscheinungszeit. 
Möschler,  H.  B.,  Die  Familien  und  Gattungen  der  europäischen  Tagfalter,    in:  Abhandl. 
d.  naturwiss.  Ges.  in  Görlitz.  XVI.  p.  136— 213.  2  Taf. ;  auch  apart :  Görlitz,  1879.  80. 
Nach  Zool.  Anz.   IL  p.  385. 
Moncreiffe,  T.,  Lepidoptera  in  the  Spring  of  1879.     in:    The  Scottish  Naturalist.    1879. 
p.  115—116. 
Erscheinungszeit. 
Papillons  de  France.    Hist.  natur.,  moeurs,  chasse,  i^reparation  etc.    Paris  1880.    8o.  av. 

110  vign.  et  19  plchs.  color.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879.  p.  227. 
Paul,  M.,  Beiträge  zur  Lepidopterenfauna  von  Einsiedeln,    in:  Mittheil.  Schv^^eizer.  entom. 
Ges.    V.    9.  Heft.     1879.    p.  508—10.      Nach  Katter's  Entom.  Nachr.    6.  Jhg.    Lit. 
Rev.  p.  25. 


618  F.    Arthropoda. 

Pflümer,  Chr.  Fr.,  Ein  Beitrag  zur  Schmetterlingskunde,  in;   Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg. 
p.  157_161. 

Argtpinis  Acflaju  L.  ab.  n.  Eridioides,  CaUhnorpha  dominula  L.  ab.  n.  Hmnelensis. 
Cidaria  Blomcri  Cui't.  in  Hannover  gefangen ;  Naturgeschiclite  dieses  Spanners 
(nach  J.  Hellins,  Month.Mag.  Vol.  11.  p.S7).  Aleselia  ox>/acan///ach.  vsiY.  eapucma 
Mill.  (Noct.)  wie  auch  eine  Anzahl  seltener  Arten  in  Hannover  gefangen.  Blomerl 
und  capticina  sind  neu  für  Deutschland. 
Pfützner,  J.,  Systematisches  Verzeichniss  der  Schmetterlinge  Berlins  und  der  Umgegend, 
in:  Deutsche  entom.  Zeitschr.    1S79.    XXIII.  p.  33— 47. 

Es  werden  747  Arten  von  Macrolepidopteren  aufgeführt  und  zwar  98  Rhopa- 
locera,  45  Sphinffes,   127  Bomhyces,  285  Nocfuae,   192  Geomctrae. 
Porritt,  G.T.,  AFortnight  in  theFens.    in  :  The  Naturalist.   IV.    pp.  1  Iß— 120,  129— 133. 
Ein  Ausflug  nach  dem  Moor  bei  Wicken   (England) .     Fangmethode  bei  Lam- 
penlicht.   Lepidopterologisclie  Ausbeute. 
Porritt,  G.  T.,  Captures  onthe  Lincolnshirc  Coast.    in:  The  Entomologist.  XII.  p.  253— 2.54. 
Rehberg,  H.,  Systematisches  Verzeichniss  der  um  Bremen  gefangenen  Groß-Schmetterlinge. 

in:  Abhandl.  herausgcg.  v.  naturwiss.  Ver.  zu  Bremen.    VI.  p.  455 — 488. 
Renton,  E,.,  Notes  on  Lepidoptera.    in:  The  Scottish  Naturalist.    1879.  p.  160 — 161. 

Lepidopterenreichthum  im  Sommer  1879. 
Renton,  It.,  Jottings  from  my  Note— Book  :  Lepidoptera.  in:  The  Scottish  Naturalist.   1879. 
p.  116—117. 
Erscheinungszeit  einer  Anzahl  Arten  1879. 
Sand,  M.,  Catalogue  raisonne  des  Lepidopteres  du  Berry  et  de  l'Auvergne  (France  centr.). 

Paris,  1879.  8».  286  p.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879.  p.  194. 
Scheyen,  W.  M.,  Gudbrandsdalens  og  Dovrefjelds  Insektfauna,    in:  Nyt  Magaz.  for  Natur- 

videnskaberne.    XXIV.    3.  Heft.  p.  169—220. 
Seebold,  Teod.,   Catälogo   de  los  Lepidopteros  observados  en  los  alrcdedores  de  Bilbao. 
Con  1  lam.    in:   Anal.  Soc.  Espan.  Hist.  Nat,    T.  8.    Cuad.  1.  p.  97 — 131. 
Mit   9   n.   sp.    (von  Roeszler  in  Wiesbaden).     Nach  Zool.   Anz.   HI.  p.    5. 
(Spanien) . 
Staudinger,  O.,  Über  Lepidopteren  des  südöstlichen  europäischen  Rußlands,    in:  Stettin. 
Entom.  Zeitung.  40.  Jhg.  p.  315—328. 

Aufzählung  der  von  H.  G.  Henke  in  der  Sandregion  Narün,  nordöstlich  von 
Astrachan,  gesammelten  Lepidopteren.    Neu:   Smerinthns  ocellata  L.  var.  cine- 
rascens ,    Cosstis   arenicola ,    Bombj/x    castrensis    var.     kirghisica ,     Bomhyx    Henkei, 
Epipsammia  n,   g.     deserticola    (Noct.),    Hebdomochondra  n.    g.    syrticola    (Noct.), 
Cucullia  sabiilosa,  Cuc.  naruensis,  Acidalia  arenosaria. 
Stein,  R.  v.,  Erstes  Verzeichniss  der  im  nördlichen  Böhmen  im  geflügelten  Zustande  über- 
winternden Lepidopteren.    in:  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  181—188. 
Bei   48  Arten   wurde    die  Überwinterung   beobachtet,    ein   Verzeichnis   von 
9 1  Arten  wird  aufgeführt,  bei  denen  die  Überwinterung  constatirt  ist.  p.  206 — 207. 
Nachtrag.    2  überwinternde  Arten  werden  zugefügt. 
Swinton,  A.  H.,  Notes  onltalian  Butterflies,  in:  Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  p.  40 — 41. 
Aufzählung  hauptsächlich   bei  Turin  gefangener  Arten ;    Bemerkungen  über 
Färbung  ;   Vergleich  mit  den  betretf enden  englischen  Arten. 

Turati,  E.,  Contribuzione  alla  fauna  Lepidopterologica  lombarda.     in:    Bull.  Soc.  entom. 
Ital.    XI.    1879.    Trim.  3.  p.  153—208.  Tay.  7—8. 
Auf  den   Tafeln   ist   abgebildet  das    Flügelgeäder  von  7  Arten  von  Psyche, 
C^,  Q.,  Larve   und  Puppe  von  Psyche   Turatii  Hgr.;   und  Cidaria  soldaria  n.  sp. 
Nach  Katter,  Ent.  Nachrichten  VI,  Lit.  Revue  p.  16. 


0.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    5.  Verbreitung  und  Faunistisches.         519 

Walker,  J.  J.,  Notes  on  the  Butterflies  of  Port  Baklar,  Turkey.    in:  Entom.  Monthly  Magaz. 
Vol.  15.  p.  193—196. 

Verzeichnis  nebst  Angaben  über  Ersclieinungszeit,  Lebensweise  ii.  s.  w. 
White,  F.  B.,  The  Mountain  Lepidoptera  of  Britain.    Tlieir  Distribution  and  its  Causes.    in; 
The  Scottish  Naturalist.    V.    pp.  97— 105,  149— 1(50. 
Besprechung  englischer  Gebirgsarten  ;   ihre  Verbreitung  in  England  und  andern 
Ländern;   ihre   Varietäten.     Woher,    wann   und  wie  kamen  sie  nach  England? 
Welche  Ursachen  bewirkten  ihre  jetzige  Verbreitung? 
White,  F.  Buchanan,  The  Lepidoptera  üfScotland.  in:  The  Scottish  Naturalist.  V.  p.39 — 44. 
Continued  from.    IV.  p.  321. 
Verzeichnis  nebst  Angaben  der  Fundstätten,   Verbreitung,   Erscheinungszeit ; 
seltenes  oder  häufiges  Vorkommen  ;  Erscheinungszeit  der  Raupen ;   Angaben  der 
Futterpflanzen. 
Wilson,  O.,  The  Larvae  of  British  Lepidoptera  and  their  Food  Plauts.  Part.  4,  5,  w.  16  color. 
plates.    London,  1878.  S".    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879.  p.  123. 

,  Lepidoptera  taken  near  York,    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  106 — 107. 

Bemerkungen  über  6  Arten. 

b)  Africa  und  Inseln. 
Austaut,  J.  L.,  Lepidopteres  nouveaux  dAlgerie.    in:  Le  Naturaliste.    Paris,  1S79.   Nr.  2. 
[Smerinthus  Austmiti  Staudinger).     Nach  Kalter,    Ent.    Nachrichten.    5.  Jhg. 
p.  272. 
Austaut,  J.  L.,  Description  d'un  Lepidoptere  nouveau  d'Algerie.  in:  Le  Naturaliste.  Nr.  18. 

Nach  Guide  du  Naturaliste.    1880.    Nr.  1.  p.  5. 
Dewitz,  H.,  Africanische  Schmetterlinge,    in:  Mittheil.  d.  München,  entom. Vereins.    III. 
p.  23—35. 

Aufzählung  von  Sphingiden,  welche  Dr.  Falkenstein  in  Chinchoxo  (Westküste) 

und  von  Bombyciden,   welche  Dr.  Pogge  auf  dem   10"  S.  B.  und  zwischen  dem 

17 — 22°  0.  L.  V.    Greenw.   sammelte.    Neu:    Macrocßossa  Falkensteinii,  Amhulyx 

Güszfeldtii,  Sme7'inthus  hamatus,  Sm.   PechtieUi ,    Basiana  conspersa  ,   Agarista  cau- 

data,   Eusemia   Poggei ,    Phaegorista  helictoides ,    Dreata  bimaculata ,    Saturnia  Zad- 

dachii. 

Dewitz,  H.,  Africanische  Tagschmetterlinge,     in:    Nova  Acta  Leop.-Carol.  Acad.    41.  Bd. 

Pars.  2.    Nr.  2.    Separat,  p.  1—38).  T.  25,  26. 

Aufzählung  westafricanischer  Arten  ;    neu :    Satyridae :    Mycalesis  Saussurei : 

Acraeidae :   Acraea  Peneleos  Ward  var.,  Acraea  flava ,    Acraea   Poggei.     Nympha- 

lidae:   Precis  coelestina,    Pr.  Petersii,    Pr.   Staudingerii,    Pr.  Nachtigalii,  Crenis  Pe- 

chuelii,    Crenis  Ribbei,    Hypolimnas  Poggei^    Pseudacraea  Künoioii,    Enj^haedra  Zad- 

dachii,  Nymphalis  Hildebrandtii ,  Nymph.    Guderiana.    Lycaenidae :    Epitola  Falken- 

steinii,    Hewitsonia  Kirbyi,    Pentila  tachyroides  j    Liptena  Soyauxii ,   Plebeius  Falken- 

steinii,  PI.  Poggei,  PL   Reichenotvii  ,    PL  punctatus,    PL  Güszfeldtii,  PL  Sorhagenii, 

Hypolycaena  Homeyerii.    Pieridae :    Pieris  Falke7isteinii,    Tachyris  Lindiierii.    Außer 

diesen  neuen  Arten  sind  abgebildet :    Crenis  Benguelae  Chapman,  Plebeius  Lticretilis 

Hew.,  PL  Lusones  Hew.,  Tachyris  Poppea  Cram.,   Tach.  Rhodope  Fabr. 

Oberthür,  C,  Etüde  sur  la  faune  des  Lepidopteres  de  la  cote  Orientale  dAfrique.    in :  Etudes 

d'Entomologie.    1879.  p.  1—48.  PI.  5.    Nach  Zool.  Anz.    II.  p.  657. 

Plötz,  C,  Verzeichniss  der  vom  verstorbenen  Prof.  Dr.  R.  Buchholz  in  AVest- Africa  —  beim 

Meerbusen  von  Guinea  —  gesammelten  Hesperien.    in :    Stettin.  Entom.  Zeit.    40. 

Jahrg.  p.  353—364. 

Neu  :    Hesperia  pulvina  ,   H.  Capronnieri,   H.  Nydia ,    H.  Calpis  ,    H.  Buchholzi, 

H.  Leonora,    H.  Ilias ,   H.  Lodra,    H.  Camerona,    H.pyrosa,    Plastingia   Charita, 


620  F-  Arthropoda. 

PI.  Luehderi,  PI.  Reichenotvi ,  Apansius  Anomoeus ,   A.  argyrosticta,    A.  Dolus,    A. 
Aburae,   A.  Batea,   A.  leander,    A.  leucopygus ,   A.  placidus .,   A.debilis,    Antiyonus 
denuba ,    Ant.    Brigida  ,    Ant.  Philo timu.s ,    Ant.   Thecla ,   Ant.  Plistonictis ,    Tagiades 
Elmina,    Tag.    Woertnunni,  Ismene  Hanno,  Is.  ?  Orma,  Is.  Jimo. 
Seriziat,  ..,  Catalogue  d.  Lepidopteres  d.  environs  de  Collo  (Algerie).    Bellac,  1879.  8.  av. 

1  piche,  color.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879.  p.  194. 
Trimen,  II.,  On  somehitherto  undescribed  Butterflies  inhabiting  Southern  Africa.  in:  Trans. 
Entom.  Soc.  London.   1879.  p.  323 — 346. 
Dunainae  :    Ajuauris  dominicanus .   Satyr inae  :   Debis  indosa.    Nymphalinae  :  Lach- 
noptera  Ayresii,    Eurenia  Schaeneia.,    Jnnonia  bofrpis,    Precis  Trcgela,    Neptis  Goochii, 
Libythaei7iae :  Libithea  Latus.    Lycaenidae:  Myr'ina  fivedula,  Pierinae  :  Pieris  Haemus. 
Außer  diesen  neuen  Arten  wird  Papilio  ophidicejyhalus  Oberth.  beschrieben. 
Wollaston,  T.  Vernon,   Notes  on  the  Lepidoptera  of  St.  Helena,   with  description  of  new 
Species.    in:   Ann.   and  Mag.  of  Nat.  Hißt.    5.  Ser.  Vol.  3.  pp.  219—233,  329—330. 
Eingehende  Besprechung  einer  Anzahl  Arten  aus  1 9  Macrolepidopterengattun- 
gen ;  Jugendstadien,  Lebensweise,  Verbreitung.    Neue  Arten :  Habrostoh,  (Noct.) 
conmiidendri,  Pulsia  Dalci. 
Butler,  A.  G.,  Descriptions  of  new  Species  of  Lepidoptera  from  Madagascar,  with  notes  on 
some  of  the  Forms  already  described.  in:  Ann.  and  Mag.  of  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  4. 
p.  227— 24ü. 
Neu:  Satyrinae:  Strabena  Mabillei,  Culapa parva,  Pseudonympha  subsimilis,  Pseud. 
angulifascia  ,    Henotesia  n.  g.,   anganavo?  Ward,    Ypthima  niveata.     Nymphalinae: 
Salamis  deßnita.    Acraeinae  :  Acraca  fornax .    Lycaenidae:   Castalius  azureus,  Jolaus 
argentarius.    Pierinae:  Belenois  albipennis.  Hespiriidae :   Tropezites?  Kingdoni,  Cyclo- 
pides  pardalina.     Sphingidae:    Chaerocampinae :    Gnathostypsis  laticornis ,    Diodosida 
Grandidieri,  Chaerocampa  humilis.  Agaristidae :  Rothia  niicropales,  Roth.  Wcstiooödii. 
Zygaenidae  :    Pseudonactia  simplex.    Nyctemeridae :    Hylcmera  puella,    Hyl.  fragilis. 
Liparidae  :  Leucoma pruinosa ,  Goganetnrbata,  Euproctis  iitania,  Laelapia  n.  g.,  notata, 
N/mienoides  u.  g.,  grandis ,   Lymantria  rosea  ,    Dasychira  vibicipennis  ,    Das.  gentilis, 
Mardaraviola,  Mar.  peculiaris.   Notodontidae :   Chrysotypus  n.  g.,  dives,  Argyrotypus 
n.  g.,  locuj)les,  Nioda  lignea.    Limacodidae:  Parasa  valida.    Bombycidae :  Synclysmus 
n.  g.,   nivetis.     Caradrinidae :    Caradrina  spoelotidia.    Orthosiidac :   Panolis  notabilis. 
TIadenidae :  Eremobia  virescens,  Euplexia  debilis .   Ennomidae  (Geom.):  Crbcitiis  n.  g. 
fmestrata,  Cr.  ochracea,  Cr.  plana.    Euboliidae :  Exiholia  dukis,  Singara  hypsoides. 
Butler,  A.  G.,  On  a  collection  of  Lepidoptera  from  Madagascar.     in:    Cistula  Entom.    IL 
p.  389—394. 
Neu:   Rhopalocera :    Pseudonympha  Wardii,  Belenois  coiiiata,  Hesperia  margarita. 
Heterocera:  Hypochroma  Grandidieri  (Geom.),  Comiboena  stibolepida  (Geom.j. 
Mabille,  P.,  Note  sur  une  petite  collection  de  Lepidopteres  recueillis  ä  Madagascar.    in:    Le 
Naturaliste.     Paris,   1879.    Nr.  1.    April.     Nach  Katter's  Entom.  Nachr.     5.  Jhg. 
p.  272. 
— — ,  Lepidoptera  Madagascariensia ;  species  novae.   Paris,  1879,  1  br.  in-80.    Nach  Compt. 
rend.  Soc.  entom.  Belg.  1879.  Nr.  70.  p.  5. 

,  Note  sur  une  collection  de  Lep.  de  Madag.    in:  Le  Naturaliste.    Nr.  3.  p.  5.     Nach 

Ann.  Soc.  entom.  France.    T.  9.  Trim.  3.  Bull.  bibl.  p.  23. 

,  Recensement  des  Lepidopteres  heteroceres  observes  jusqu'ä  ce  jour  ä  Madagascar. 

in:  Ann.  Soc.  entom.  France.    T.  9.  Trim.  3.  p.  291 — 304  (non  termine). 
Neu:    Aganais  mecynoides  (Congo),    Macroglossa  Aesalon,   Lithosia  erythropletira, 
Nychthemera  (Euchelides)  rasana.    Die  3  letzteren  von  Madagascar. 
Butler,  A.  G.,  On  a  collection  of  Lepidoptera  from  the  Island  of  Johanna,    in  :  Ann.  of  Nat. 
Hist.    5.  Ser.  Vol.  3.  p.  186—192. 


9.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    5.  Verbreitung  und  Faunistisches.  621 

27  Species,  darunter  3  Heteroceren,  werden  besproclien.  Nene  Arten  :  (Satyri- 

ime)  Mycalesis  anynana,  Panopea  Bewsheri.  (Pierinae)  Terias  anjuava,  Terias  dectpiens, 

Terias  Bewsheri,   Terias  chalcomioeta ,  Terias  dentilimhata ,  Belonois  Johannae.    (Hespe- 

riidae)  Pamphila  umbrata.   (Nyctemeridae)  Leptosoma  consors. 

Butler,  A.  G.,  Lepidoptera  of  Rodriguez.    in:  Philos. Trans.  London.   Vol.  168.    Extra- Vol. 

p.  541—544. 

Aufzählung  von  21  Arten  ;  eine  Anzalil  wird  beschrieben.    Geographische  Ver- 
breitung. 

c)  Asien. 

Bohatsch,  O.,  Nachtrag  zur  Lepidopteren-Fauna  Syriens,   in:  Verhandl.  d.  k.  k.  zool-bot. 
Ges.  Wien.    1879.  p.  405— 410. 
Neue  Arten  :    Mamestra  Zachii,    Grammodcs  Rogenhof eri,    Acidalia  ptirpureomar- 
ginata. 

Butler,  A.  G.,  Descriptions  of  new  Butterflies  of  the  Indian  Region,    in:  Cistula  Entom. 
II.  p.  431—432.  T.  8.  f.  1. 
Ixias  insignis  i.  8.  f.  1.,    Nepheronia  lutescejis,   Hypolimnas  charybdis,   Hyp.  La- 
btiana. 

Butler,  A.  G.,  On  a  collection  of  Lepidoptera  from  Cachar,  N.  E.  India.    in  :  Trans.  Entom. 
Sog.  London.    1879.  p.  1—8. 
Verzeichnis.    Neu:     (Rhopal.)    Salpinx  Grantii,    Mycalesis  lurida,   Neptis  cacha- 
rica,  Lycaena  sgualida.     (Heteroc.)   Syntomis  sargania,    Eteriisia  magnißca,  Attacus 
obscurus,  Hypocala  (Noct.)  violacea.    Bemerkungen  über  Localvarietäten. 

Butler,  A.  G.,  Descriptions  of  new  Species  of  Lepidoptera  from  Japan,  in;  Ann.  of  Nat. 
Hist.  5.  Ser.  Vol  4.  pp.  349—374,  437—451. 
Sphingidae :  Acosmeryx  metanaga,  Pergesamongoliana  var.  Butl.  Zygaenidae :  Procris 
funeralis.  Arctiidae  :  Spilarciia  itnparilis  yav.  BnÜ-,  Sjnl.  rosacea.  Lithosiidae:  Cyana 
decipiens,  Miltochrista  torrens,  Systropha  nivosa.  Notodontidae :  Stauropus  persimilis, 
Peridea  cinerea,  Paleca  n.  g.,  rufescens,  Ingtiridia  u.  g.,  ahrustolina,  Lophopteryx 
Pryeri.  Drepanulidae :  Oreta  auripes.  Saturnüdae :  Tropoea  aliena.  Limacodidae : 
Narosa  culta.  Hepialidae :  Gorgopis  niphonica.  Cymatophoridae :  Cymatophora  plum- 
bea.  Bombycoidae :  Belosticta  n.  g.,  extensa ,  Acronycta  consanguis.  Leucaniidae  : 
Mythimna  deparca,  Leucania  extraneaGuQU.  var.,  Nonagria  turpis.  ü^ylophasiidae : 
'Kylophasia  scittda.  Apameidae :  Apamea  limhata.  Noctuidae :  Agrotis  depravata, 
Epiclea  decorata,  Triphoenopsis  efflorescens ,  Graphiphora  lepida,  Gr.  lubentia.  Ortho- 
siidae :  Taeniocampa  evanida,  Eupsilia  strigifera,  Dasycampa  evclina,  Das.  ardescens, 
Mesogona  dilatata,  Mes.  divergens.  Cosmiidae :  Cosmia  achatina.  Xylinidae :  Xylina 
mirabilis.  Acontiidae :  Acontia  noloides,  Aconf.  arefacta.  Anthophilidae :  Anthuphila 
hebescens.  Exirhipidae  :  Thyrisusitata,  Penicillaria  castalis.  Plusiidae :  Plasia  pyropia, 
PI.  serena.  Focillidae:  Lacera  2}'>'ocellosa.  Thermesiidae  :  Bithiasa  notig  er  a,  Capnodes 
mirvipalpis.  Ennomidae :  Spione  grata  ,  Hyperythra  stiilta ,  Angerona  nigrisparsa, 
Nematocampa  straminea  ,  Endropia  gracilis ,  Endr.  abjecta.  Amphidasidae :  Biston 
robtisttim.  Boarmiidae :  Boarmia  arguta ,  B.  rimosa ,  Tephrosia  petrosa ,  Lycatiges 
n.  g.,  lacfea,  Argidavamaculata,  Ophthalmodescretacea.  Geometridae:  Thaleraveneta, 
Tanaorhinus  prasimis.  Ephyridae :  Ephyra  grata.  Aeidalidae :  Asthena  auricrtida, 
Acidalia  impexa ,  A.  macescens,  A.  foedata .^  A.  invalida.  Caberidae:  Orthocabera 
n.  g.,  sericea.  Macariidae:  Macaria  Pryeri,  M.  irrorata.  Fidoididae :  Lozogramma 
vapulafa,  Ozola  terranea.  Larentiidae :  Emmelesia  jihasma,  Eupithecia  signigera,  Eup. 
consiieta,  Eup.  lucinda,  Lobophora  misera,  Älelampjje  abraxina,  Larentia  comis,  L. 
inamoena,  Anticlea  umbrifera ,  Scotosia  sericata,  Imirois  n.  g.,  temiis,  Cidaria  men- 
dica.  Hypenidac:  Hormisa  morosa ,  H.  calamica.  Herminiidae:  Herminia  dolosa, 
H.  helra,    Bleptina  onerata,    Locastra  amica,    L.  inimica,   Bocana  inoongrtiens,   Troto- 


622  F.  Arthropoda. 

sema  n.  g.,  sordidum,  Cidariplura  n.  g.,  gladiata,  Amblygoes  albinotata,  Egnasia  argil- 
lacea,  E.  fallax,  E.  e7'ebina,  E.  opalma. 
Butler,  A.  G.,  The  Butterfiies  of  Malacca  (Land).    1S79.  40.  36  p.  w.  2  plates,  one  eoloured, 
(woraus?),  nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879.  p.  22(i. 

Butler,  A.  G.,  Ilhistrations  of  typical  specimens  of  Lep.  Het.  in  the  Brit.  Museum.   Part.  III. 
London,  1879. 

Beschreibung  und  Abbildung  folgender  japanesischer  und  chinesisclier  Arten  : 
Sphingklae :  Chaerocampa  suffnsa ,  Walk.,  Ch.  paUicosiaW.,  Triptogon  roscipemiis 
Butl.,  Tr.  cotnplacens  W .  [Smerinfhus  Compl.  W.)  ;  Acherontia  medusa  ^ . ,  Diludia 
discistriga  W.  {Macrosihi  diso.  W.),  D.  incerta  W.  [Anceryx  mc.  W.)  ;  Zygaenidae : 
Syntomis  annetta^.,  Balafaea  aegerioides  W . ^  Bint/ia  gracilisW .  Arcfiidae :  P/nssama 
vacillans  W.  [Amphissa  vill.  W.),  Spilosoma  sangaica  W.,  Spilarctia  ione  B.,  Sp. 
mollicidali.,  Sp.  siihcarnea^ .  [Spilosoma  subc.  W.),  Eu^n-ejna  p/iaeosoma  B . ,  Thana- 
tarctia  infernalis^.  Lithosiidae:  MiUochrista  inscripta^ .  [Sesapa  incr.  W.),  M.  rho- 
dophilaW .  [Barsme  rh.^ .] ,  Collita  aegrota^.  [Lithosia  aegr.^.),  Tatar gy na formosa 
B. ,  Nolafumosa,  n.sp.,  Yokohama,  N.  Candida n.  sp.,  Yokohama.  Chalcosiidae :  Retina 
costataW .  Liparidae :  Laelia si7iensisW .  Pantana  ampla'W .  Notodontidae :  H\jlophila  syl- 
jjJia  n.  sp. ,  Yokohama,  Cerura  lanigeraB.  Satimiiidae :  Attamis  PryeriB.  Limacodidae  : 
Datnnoidcsfasciata  B.,  Phrixolepia  sericea  B.  Cymatophoridae :  Gonophora  derasoides 
B.  Bombycoidae :  Acronycta  leucocuspis  B.,  Acr.  incretaB.  LeAicaniidae :  Lcucania 
aerata  B.,  Alysia  grisea  B.  Glottulidae :  Dandaca  senex  B.  Noctuidae :  Agrotis  illoba 
B.,  Agr.  odiosa^.,  Hermonassa  ceciliaB.,  Grajjhiphora  caligineaB.  Ort/iosiidae : 
Dasyeampa  fornax  B.  Hadenidae :  Phlogojihora  beatrix  B.,  Aplectoides  7iitidaB., 
Eurois  virens  B.,  Hadena  luciaB.  Xylinidae :  Xylitia  arctipennisB.,  Lit/iop/iane  saga 
B.,  Cucullia  f rater  na  B.  Heliothidae :  Pleliothis  adaucta  H.  Haemerosiidae :  Ariola 
pxdchra  Vi.,  sp.;,  Yokohama.  Aconiiidae :  Avontia  biplagiata  W.,  Ac.  bimacula  W., 
Ac.  maculosa  W.  Erastriidac :  Erastria  stygia  B.  Eriopidae :  Callopistria  obscura 
B.,  Call,  aethiops  B.  Placodidae:  Siedopla  regalis  B.  Plusiidae :  Plusia  j'essicü  B . , 
PI.  mikadina  B.,  Deva  splendida  B.  Aniphipyridae :  Amphipyra  erebina  B.,  Naenia 
muscosa  B.  Hypogrammidäe :  Gerbat/ia  yjjsilon  n.  sp.,  Yokohama,  Gerb,  angusta 
n.  sp.,  Yokohama.  Catocalidae  :  Catocala  bellaB..  Cat.  praegnax^^.,  Cat.  zahnunna 
B.  Erebidae :  Sypna  achatinuB.,  Sypna  fuliginosa  B.  Ommatophoridae :  Nyctipao 
laetitia  B.  Hypopyridae:  Hypopyra  extricüns  W.  Ophiusidae:  Psimada  cineracea 
n.  sp.,  Yokohama.  Euclidiidae:  Plusidia  n.  g.  abrostoloides  n.  sp.,  Hakodate.  Poa- 
philidae:  Poaphila  mollis  n.  sp.,  Yokohama,  Phyllophila  cretacea  n.  sp.,  Yokohama. 
Thermesiidae :  Sele^iis  niira  n.  sp.,  Hakodate.  Urapteridae :  Urapteryx  veneris  B. 
Ennommidae :  Tkiopsyche  Pryeri  B.,  Endropia  mactans  B.,  Descoreba  simplex  B., 
Bizia  aexaria  W.,  Corypha  incongruaria  W.  Oenochromiidae :  N^ip/ionissa  arida  B. 
Boarmiidae:  Boarmia  conferenda  B.,  Boarni.  lunifera  B.,  Boarm.  displicens  B., 
Boarmia  leucophaea  B . ,  Boarm.  agitafaB.,  Boarm.  angiili/'eraB.,  Boarm.  grisea  B., 
Boarm.  senex  B.,  Boarm.  insolita  B.,  Boarm.  repulsaria  W.,  Tephrosia  charon  B., 
Tephr.  ignobilis  B.,  Bylazova  virescens  B.,  Hypoc/iroma  Pryeri  B.,  Hyp.  superans 
B.,  Elplios  latiferaria^ .  [Pachyodes?  lat.W.).  Geometridae:  Jodisclaripe^misB.,  Tha- 
lassodes  marina  B.,  Thalera  crenulata  B.,  Comibaena  difficta  W.,  Tanaorhiniis  n.  g. 
confuciaria  W.  [Geometra  conf.  W.).  Epkyridae :  Anisodes  hadassa  B.  Acidaliidae: 
Asthena  nupta  B.,  Asth.  confusa  B.,  Asth.  corcnlina  B.,  Asth.  supierior  B.,  Acidalia 
jakima  B.,  Ac.  hanna  B.,  Ac.  absconditaria  W.,  Timandra  extremaria  W.,  Tim. 
comptaria  W.,  Hyria  sinicata  W.,  Micraeschus  aureus  B.  Microniidae :  Erosia  rupha 
B.,  Er.  azela  B.,  Er.  moza  B.,  Argyris  indicataria  W.  Caberidae .  Cabera  elicla  B. 
Corycia  t^irgo  B.,  Cor.  sacra  B.,  T//ysa7wc/iilus  puriis  B.  Macariidae :  Macaria  hebe- 
sata  W .  Mac.  ZacheraB.,  Mac.  maligna  B.,  Bit/iia  amasa  B .  Fidoniidae :  Lozo- 
grmmna  belaB  ,  Loz.  ameliaB.,  Selidosema  sordidaB.,  Aspilates  irradiata  W.,  Asp. 


9.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    5.  Verbreitung  und  Faunistisches.        623 

(h'scrinmiariaW.  Zerenidae  :  Etichera  agnes'Q.,  Abraxas  conspiircata'B. ,  Abr.,  placida 
B.,  Abr.  plurilineata  W.,  Deroca  phasma  B.,  Lomaspüis  opis  B.  Ligiidae:  Pachy- 
ligia  dolosa  B.,  Pack,  modesta  B.  Hyberniidae:  Hybernia  dira  B.  Larentiidae :  Larentia 
henianaJi.,  Eupithccia  sophia^.,  Fjup.  invisaB.,  Ei/p.  cxcisa  B.,  Eiip.  rufescens  B. , 
Eup.  proterva  B.,  Eup.  caliginea  B.,  Collix  vashti  B.  Lobophora  Julia  B.,  Lob.  voli- 
tans^.,  Lob.  (erraneal^.,  Lygranoafusca'Q.,  Mclant/na  castaB . ,  Melanippe  inquinafa 
B.,  Mel.  bellaH.,  Mel.  super grrssa~&.,  Mel.  hecate'B..^  Anticlea  consa7iguinea  Ji . , 
Coremia  livida  B.  ,  Cor.  frigida  B.,  Cidaria  complicata  n.  sp.,  Yokohama,  Cid. 
obscura  B.,  Cid.  melancholica  B.,  Cid.  aerosa  B.,  Cid.  cineraria  B.,  Cid.  jameza  B., 
Cid.  tetrica  B.  Euboliidae :  Eubolia  niphonica  B. 

Gräser,  L.,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Schmetterliugsfauna  von  Wladiwostok,    in:  Verhandl. 

d.  Ver.  f.  naturwiss.  Unterhaltung.  IV.  (1877).  Hamburg,  1877.  Separatabdruck  (11  p.) 
Aufzählung  nebst  Angabe  der  Flugzeit  und  anderen  Bemerkungen. 
Hedemann,  W.  v.,  Beiträge  zur  Lepidopterenfauna  des  Amurlandes,    in:  Horae  Sog.  Entom. 

Ross.  1879.  XIV.  11  p.  mit  1  color.  Kupfertaf.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates. 

1879.  p.  130. 

Hewitson  and  Moore,  Descript.  of  new  Indian  Lepidopterous  Insects  (Rhopalocera  and  Hetero- 

cera)  from  the  collection  of  W.  S.  Atkinson.    W.  Introd.  of  Arth.  Grote.     Pt.  I. 

Calcutta,  1879.  40.  88p.with3col.pl.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.  1879. 

p.  210. 
Moore,  F.  A.,  List  of  the  Lepidopterous  Insects  collected  by  Mr.  Ossian  Limborg  in  Upper 

Tenasserim,  with  descriptions  of  new  Species.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.    1878. 

p.  821 — 859.  pl.  51 — 53  (ausgegeben  April  1879). 
Neu:  Papilio  nes,  Farn.  Ngmp/ialidac ,  SiiMum.  Danainac :  Salpinx  Masoni, 
Crastia  cupreipennis ,  Euploea  Limborgii  ]^\.  51.  f.  2,  Eup.  subdifa.  Subfam.  Safy- 
ritiae  :  Zethera  Diademoides  pl.  51.  f.  3,  Culapa  n.  g.,  mnasicles  (Mycalesis  mnasicles 
Hew.  Exot.  Butt.  1864.  Myc.  pl.  5.  f.  32.  33),  Eriies  ai^gularis ,  Elijmnias  tin- 
ctoria.  Subfam.  NymphaUnae:  Zeiixidia  Maso7ii ,  Cirrochroa  Surya  ,  Kallima  Lim- 
borgti  ,  Herona  angustata,  Penthema  Darlisa,  Parthenos  apicalis  ^  Lebadea  attenuafa, 
Neptis  Adaru ,  Neptis  Mectana,  Neptis  plagiosa,  Adolias  parvata  pl.  51.  f.  3,  Adol. 
discispilota  pl.  52.  f.  2,  Adol.  Taooana ,  Charaxes  Samutha ,  Char.  Desa ,  Char. 
Agna.  Farn.  Erycinidae:  Taxila  fasciata  ißl.  52.  f.  1,  Abisara  angulata.  Fam. 
Lycaenidae:  TJmmala  n.  g.  ,  miniata  pl.  52.  f.  6,  Deudorix  suffusa  pl.  52.  f.  8, 
Amblypodia  Taooana ,  Narathura  n.  g.  ,  Moolaiana ,  Surendra  n.  g. ,  qiiercetorum 
( Amblypodia  quercetorum)  Moore  Cat.  Lep.  Mus.  E.  J.  C.  p.  42.  pl.  1  u.  f.  7, 
Thaduca  n.  g. ,  multicandata  pl.  52.  f.  7.  Fam.  Papilionidae  ,  Subfam.  Pierinae: 
Ixias  pallida ,  Ix.  citrina ,  Ix.  Älulmeitieusis,  Catophaga  Lagela  pl.  52.  f.  4,  Appias 
Dapha.  Subfam.  Papilioninae :  Papilio  Onpape,  Pap.  Mahadeva  pl.  51.  f.  1.  Fam. 
Hesperidae :  Tagiades  Mectana  pl.  53.  f.  1,  Astictopterus  subfasciatus ,  Pamphila 
Masoni  ^\.  52.  f.  5,  Hesperia  Moolata ,  Plesioneiira  aurivittata  ^\.  53.  f.  2,  Ples. 
albifascia  pl.  53.  f.  3,  Isoteinon  subtestaceus .  Bomby  ces.  Fam.  Zygaenidae,  Subfam. 
Syntominae:  Syntomis  Masoni  pl.  53.  f.  4,  Synt.  disrupia  pl.  53.  f.  5,  Synt.  Be- 
rinda  pl.  53.  f.  8,  Synt.  albifrons  pl.  52.  f.  6.  Fam.  Euschemidae :  Euschema  ex- 
cubitor ,  Eusch.  aurilimhata.  Fam.  Nyctemeridae :  Pitasila  Moolaica  pl.  53.  f.  10. 
Fam.  Arctiidae:  Attatha  n.  g.  ,  regalis  (Hypercompa  regalis)  Moore  P.  Z.  S.  1872. 
p.  575.  pl.  33.  f.  7.  Fam.  Lasiocampidae :  DreataTaooensis  'pl.  53.  f.  7.  Noctuae. 
Fam.  Ophiusidae  :  Calesia flabellifera.  Geometrae.  Fam.  Ennotnidac:  Hyperythra 
angulifascia  pl.  53.  f.  11,  Omiza  sc/iistacea -pl.  53.  f.  12.  Fam.  Zerenidae:  Potera 
n.  g.,  marginata  pl.  53.  f.  9. 

Es  folgt :  Tabular  List  showing  the  geographical  Distribution  of  tlie  Lepidoptera 
of  Tenasserim. 


ß24  F-  Arthropoda. 

Moore,  F.,  Descriptions  of  new  Asiatic  Diurnal  Lepidoptera.    in;  Proc.  Zool.  Soc.    1879. 
p.  136—144. 
Danaidae  :   Danais  jiersimills  (Siam) ;   Nymphalidae :   Neptis  Camhoja  (Cambodia), 
Nepiis  sinuata    (Ceylon)  ,    Vanessa  Haronica  (Ceylon)  ,    Adolias  Annamita   (Cocliin- 
China),  Ahisara  prunosa  (Ceylon);   Lycaenidae :   Spalgis  n.  g.,    e^iws  Westw.  ,    Cn- 
retis  dentata   (N.  W.  India) ,    Curetis  discalis   (Nepal),   Anops  Stigmata   (Bnrmah) , 
Polyommatus  Pseuderos  (Kaslimir),   Polyoni.  limbatus  (Bengal) ,  Polyom.    trnnspertus 
(Bengal) ,    Polyom.   albocoeruleus   (Nepal),    Polyoni.   dilectiis   (Nepal,   Sikkim ,  N. 
Cachar)  ,    Aphnaeus    lunulifera   (Darjilingj  ,    Deudorix  Lazulina   (Ceylon)  ,    Deud. 
schistacea  (Caleutta)  ,    Deud.   grisea    (Himalaya)  ,    Deud.  rectivitta  (Cachar) ,    Deud. 
Lankana  (Ceylon) ,   Amplypodia  navadoides  (Ceylon)  ,    Ambl.  Davana  (Ceylon) ,  Su- 
re7id)-a  latimargoiAndsim&ns),   Sur.  discalis  [Ceylon);    Pieridae  :  Catnphaga  Pseudo- 
lalage  (Sikkim),  Cat.  Lankapura  (Ceylon),  Ajjpias  Taprohana  (Ceylon);  Papilinnidae : 
Papilio  Casyapa  (Calcutta) ,  Pap.  Lankesicara  (Ceylon);    Hesperidae :  Gomalia  n.  g. 
albofasciata  (Ceylon) . 
Moore,  F.,  Descriptions  of  new  Genera  and  Species  of  Asiatic  Lepidoptera Heterocera.    in: 
Proc.  Zool.  Soc.  London.    1879.  p.  387—417.  T.  32—34. 
Spliinges:    Macroglossa  taxicolor,  Ceylon,  Clanis  undulosa,  N.China,  Ambuly x 
aurijjeimis,  Ceylon,  Triptogoti  rectilinea, '^.Jndia,.  Bombyces;  Agaristidae  :  Seudyra 
venosa,  Darjiling.    Zygaefiidae :  Zygaena  asoka,  N.  W.  India ,  Syntomis  Austeni ,  N. 
E.  Bengal,  Dysauxes  indica,  Bombay.     Chalcosiidae :   Arachotia  vespoides,  N.  India, 
Chalcosia  albata,  N.  W.  Himalaya,  Nepal,  Chalc.  bicolor,  Sumatra,  Malacca,  Che- 
lura  basißava ,   Darjiling,   Agalope  livida ,   China,   Boradia  n.  g.   carneola ,  N.  W. 
Himalaya,  Cyclosia  subflava,  Malacca,  Ratarda  marmorata,  Darjiling,  pl.  32.  f.  1, 
Klaboatmn.g.  macularia  ( Gynautocera  macidaria ) ,  Guer.  Deless.  Voy.  p.  83.  pl.  25. 
f.  2,   Malacca,    Thymara  caudata ,   pl.  32.   f.  3,  British  Burmah.     Nyctemeridae  : 
Nyctemera  nigrovenosa  ,  Ceylon.     Lithosiidae  :    Cossa  nubecula ,  Andamans  ,    Barsme 
pretiosa  ,   N.  W.  Himalya  ,  Setina  dharma  ,  N.  W.  Himalaya.     Arctiidae  :    Gonerda 
n.  g. ,  perornata  pl.  32.  f.  2,  Cashmere,  Arctia  suttarda,  Cashmere,  Pangora  mathe- 
rana,   Matheran  Hill,   Bombay,   Rajendra  vittaia  pl.  32.   f.  12,  British  Burmah, 
Raj.  pannosa  pl.  32.  f.  8,  N.  W.  Himalaya,  Hypercompa  ßavicolor ,  Simla,  N.W. 
Himalaya,  Byp.  similis,  Dharmsala,  N.W.  Himalaya.  R/iyparia  tigrina^l.  32.  f.  4, 
Pulney  Hills,   S.  India,  C'ycnia  transversa,  N.  W.  India,    Challa  n.  g.,  bimaculata, 
Darmsala,  N.  W.  Himalaya,  Ch.  discalis  pl.  32.  f.  7,  N.  W.  Himalaya.     Lipari- 
dae:   Area  oc/iripicta  ,   Hong-kong,    Artaxa  unimacula  ,  Khasia  Hills  ,  Ar.  leitkiana 
pl.  32.  f.  9,  Bombay,  N.  Canara,  Ar.  erecta  pl.  32.   f.  6,  Canara,  S.  India,  Ar. 
brevivitta -pl.  32.    f.  10,   Bengal,  Euproctis  snbdita ,  Ceylon,  Eu.  ßavonigra  'pl.  32. 
f.  11,  Nepaul,  Eu.  postincisa  pl.  32.  f.  5,  N.  E.  Bengal,  Pida  cdbodentata,  N.  W. 
Himalaya,  Redoa  cygna,  N.  E.  Bengal,  Catturan.  g.,  alba,  Ceylon,  Dasychira  rau- 
salia,  Jussowlee,  N.  W.  Himalaya,  Lymantria  Sabrina,  pl.  33.  f.  5,  Dharmsala,  N. 
W.  Himalaya,  Lym.  todara  pl.  33.  f.  6,  Nilgiris,  S.  India;  Lym.  similis,  Calcutta, 
Lym.  vinacea,  Canora,  S.  India,  Lym.  sinica,  N.  China,  Formosa,  Lym.  albolunu- 
lata  ,  Simla ,  Dharmsala,  N.  W.  Himalaya.    Notodontidae :   Moma  champa  pl.  33. 
f.  2,  Dharmsala,  N.  W.  Himalaya,  Statirojms  albescens,  Mangalore ,  S.  India,  'SV. 
indicus,  N.  E.  Bengal,  St.  virescens ,  Darjiling,   St.  vinaceus  pl.  33.   f.  1  ,   India, 
Sphetta  apicalis  pl.  33.  f.  7,  Darjiling,  Sph.  biocellata,  Bombay,  Gluphisia  sinuata, 
N.  E.  Bengal,   Rac/iia  plumosa  pl.  34.  f.  1  ,  Moore,  Asiat.  Soc.  Beng.  Desc.  Lep. 
Atk.  Coli.    p.  70,   (1878),  Darjiling.     Bombycidae:   Aristhala  sikkima  pl.  33.  f.  3, 
Darjiling,  Hanisa  n.  g.,  subnotata  (Bomhyx  subn.j,  Walk.,  Journ.  Linn.  Soc.  HI. 
p.   188,    (1859),   Singapore.     Drepanulidae:   Drepana  specidaris ,   Ceylon.    LMsio- 
camjndae:   Mttstilia  sphingi/ormis  pl.  33.   f.  4,  Masuri ,   N.  W.  Himalaya,   Kosala 
n.  g  ,  sanguinea  pl.  33.  f.  8,  Khasiahills,  Eutrichacherlu  Dharmsala.  N.  W.  Hima- 


9.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    5.  Verbreitung  und  Faunistisches.  625 

laya ,  Odonestis  jnjriformis  '^\.  34,  f.  7,  Masuri,  N.  W^.  Himalaja,  Odon.  divisa, 
Ceylon,  Messata  aenescejis,  Ceylon,  M.  quadrifasciata ,  Colombo ,  Ceylon ,  31.  fra- 
terna  pl.  34.  f.  6,  Bombay,  31.  vialis,  Ceylon,  Eupterote  ochripicta ,  Ceylon,  Eupt. 
canaraica,  Canara,  S.  India,  Lasiocampa  b/iira  ipi.  34.  f.  2,  Dliarmsala,  N.  W. 
Himalaya,  Sucma  cervina,  Ceylon,  Brachylia  acronycioides'^X.  34.  f.  4,  Bombay,  Arbcia 
n.  g.,  tetraonis,  pl.  34.  f.  3,  Bombay,  Arb.  tessellata{  Cossiis  tessellatus),  Moore,  Asiat. 
Sog.  Beng.  Desc.  Lep.  Atk.  Coli.  p.  85.  1878.  Calcutta,  Arb.  quadrinotata  (Cossus 
quad.),  Walker,  Catal.  Lep.  Het.  B.  M.  VII.  p.  1521,  Ceylon,  Phassus  salsettensis 
pl.  34.  f.  5,  Bombay,  Ph.  malabaricus,  Sircy,  N,  Canara,  Ooty,  Nilgiris,  P/i.  chaly- 
heatiis,  Darjiling,  Ph.  albofasciatus  pl.  34.  f.  8,  Nilgiris,  Hepiahs  sexnotatus,  Dar- 
jiling,  Hep.  murimis,  Dharmsala,  N.W.  Himalaya.  Geometrae:  Euschemidae : 
EuscJiema  beUissima,  Ceylon.  Eusch.  prunicolor.  Ceylon,  Cusuina  n.  g.  Umbata,  Ceylon. 
XJrapterygidae :  Kalabana  n.  g.,  picaria  (Lagyra  picaria),  Walker,  Catal.  Lep.  Het. 
B.  M.  Pt.  26.  p.  1541),  Java,  Kai.  albifera ,  Knlu ,  N.  W.  Himalaya.  Amphi- 
dasidae :  Buziira  strigaria  ,  Ceylon.  Geometridae:  Agathia  magnißca ,  Ceylon. 
Oberthür,   C. ,    Diagnoses  d'especes  nouv.  de  Lepidopteres  de  l'ile  Askold.    Rennes,  aoüt 

1S79.  40.  16  p.    Nach  Friedländer,  Naturae  NovitatesriS79.  p.  187. 
Oberthür,  C,  Observations  sur  les  Lepidopteres  des  iles  Sangir,  et  descriptious  de  quelques 

especes  nouvelles.    in:  Trans.  Entom.  Soc.  London.    1S79.    p.  229 — 233.  pl.  8. 
Neu :    Papilio  Sangira,  Idaea  Godmani,  Euploea  Depuiseti,  Limenitis  Bnnjni,  Cy- 
restis  exiviia ,   Diadema  Lassinassa,    außer  diesen  wird  Pap.  Knisensternia  Esclisch. 
beschrieben. 
Romanoff,  N.  M.,  Quelques  observations  sur  les  Lepidopteres  de  la  partie  du  Haut-Plateau 

Armenien,  comprise  entre  Alexandropol,  Kars  et  Erzeroum.    in :  Horae  Soc.  Entom. 

Ross.    XIV.  p.  483—495.  Tab.  3. 

Victrix  n.  g.  Stdgr.,  Karslana  n.  sp.  Tab.  3,.  f.  2,  Bryophüa  (Noct.)  nahestehend. 
Nach  Katter's  Entom.  Nachr.   Ü.  Jhrg.  Lit.  Eev.  p.  20. 
Snellen,  P.  CT.,  Lepidoptera  van  Celebes  verzameld  door  Mr.  M.  C.  Riepers  met  aantee- 

keningen  en  besclirijving  der  nieuwe  soorten.    Tweede  Afdeeling :    Heterocera.    in : 

Tijdschrift  voor  Entomologie.  XXII.  p.  61—126.  T.  6—10. 
Neu  :  Zygaenina  :  X.enares  dimidiata.  Syntoniina  :  Coenochromia  lufulenta.  Litho- 
sina:  Nyotemera  abraxata ,  Chalcosia  appendiculata ,  Aganais  vitessoides ,  Digama 
Piepersiana,  Emydia  soricina ,  Lithosia  chryseola ,  Lith.  xantholuma ,  Lith.  liirida, 
Paidia  creatina ,  Setina  nigrocincta ,  Set.  catligenioules ,  Hypocrita  Meander ,  Hyp. 
ßavicollis ,  Pitane  rotundata ,  Pit.  rectilinea,  Pit.  ßavicostata,  Sarrothripa  curvilinea, 
Sar.  caradrinoides ,  Earias  anthopkilana  ,  Ear.  limbaiia.,  Amerila  Pieper sii.  Lipari- 
dina:  Orgyia  Ludekingü,  Laetia  saturnioides,  Euproctis ßavipemiis,  Eiipr.  discophora, 
Eiipr.  pallipes.  Psychina  :  Oiketicus  variegatus,  Oik.  fuscescens.  Limacodina  :  Lima- 
codes chlorostigma ,  Lim.  albiguttatus ,  Lim.  circinatus ,  Lim.  catenatus.  Cossina: 
Cossus  macidatus. 

Außer  diesen  neuen  Arten  sind  folgende  bekannte  abgebildet:  Lithosina:  Aga- 
nais egens  Walk. ,    Nyctemera  latistriga  Walk. ;,    Cyme  princeps  Feld.  ,   Syntoniis  te- 
n?</sWalk.,  Cleosiris  Catamitae  Kühn  (CasiniinaJ;  Euproctis  3Ior ei  ünell  ,  Dasychira 
3Iisana  MoorC;,  Spilosoma  sayiguinalis  Moore,  Laelia  subrufa  Snell. 
Staudinger,  . .,  Lepidopterenfauna  Kleinasiens  IL  in:  Horae  Soc.  Entom.  Ross.    XV.   Nach 

Friedländer,  Naturae  Novitates.   Nr.  25.  p.  234. 

d)  Australien  und  Polynesien. 

Butler.  A.  G.,  On  a  small  collection  of  Heterocerous  Lepidoptera,  from  New-Zealand.    in; 
Cistula  Entom.    II.  p.  487 — 511. 
Neu:    Arctiidae  :    Phaos  Huttonii.    Hepialidae:   Porina fuliginea.     Xylophasiidae : 

Zool.  Jahre slDeriolit  1879.  40 


626  F.  Arthropoda. 

X.ylophasia  riibescens .  Noctuiclae :  Chera  virescens ,  Chersoiis  sericea ,  Graphiphora 
purpurea.  Ennomidae  (Geom.)  :  Hyperythra  desiccata ,  Hyp.  arenacea ,  Lyrcta 
varians.  Boarmiidae :  Pseudocoremia  siiaviSj  Zylobara  n.  g.,  /ene?riia  Feld.  Fidonii- 
dae :  Selidosema  uegrota.  Ligiidae:  Declana  nigrosjKirsa,  Decl.  niveata,  Pachycnemia 
usitata.  Larcntiklae  :  Larentia?  falcata^i  Larent.?  7'nfescens,  Helastia  charybdis,  Hei. 
calida,  Melanthia  arida,  Coremia  squaUda,  Phihalapteryx  simiilans ,  Phib.  tmdidifera, 
Phib.  angulifera,  Phib.  rhmlaris,  Cidaria  calUchlora. 

Butler,  F.,  On  Heterocerous  Lepidoptera  coUected  in  the  Hawaiian  Islands  by  the  Rev.  T. 
Blackburn.    in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  15.  p.  269 — 273. 
Neu:    Leucaniidae  (Noct.):    Leucania  photophila ,  Honolulu.     Noctuidae :    Agrotis 
arenivolans ,  Island  of  Maui. 
Butler,  A.  G.,  On  the  Heterocera  in  the  collection  of  Lepidoptera  from  New  Ireland  obtained 
by  the  Rev.  G.  Brown,    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.    1879.  p.  160—166. 
Neu:    Agarlstidae :   Agarista  tyrianthina.     Lithosüdae:    Hypsa   leuconeura,    Agape 
leonina ,    Cleis  lunigera.     Euschemidae  (Bomb.):    Mnioceran.  g. ,    cinerescens ,  Tigri- 
doptera  interrupta.     Saturniidae:  Coscinocera  n.  g.,  omp/tale.     Microniidae  (Geom.) : 
Strophidia  urapterina ,  Stroph.  bifasciata  .,  Sirop/i.  clarissima. 

Godtnan,  F.  Du-Cane,  andO.  Salvin,  On  some  hitherto  unrecordedDiurnal Lepidoptera,  from 
Duke-of-York  Island  and  New  Ireland,  with  Descriptions  of  some  apparently  new 
Species.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.    1879.  p.  652 — 655. 
Neu  :    Mynes  encosmeios  {Nymphalklad)  ,   Pajnlio  cilix ,    P.  oritas ,   P.  j^nron ,  P. 
Broivni. 
Godman,  F.  D.  and  O.  Salvin,  On  a  collection  of  diurnal  Lepidoptera  made  by  the  Rev.  G. 
Brown  in  New  Ireland  and  New  Britain.    in :  Proc.  Zool.  Soc.    1879.  p.  155 — 160. 
pl.  15. 
Neu:  Cyrestis  Adaempn,  Terias  xanthomelaena .    Außer  C*y.  ^-ic/aemo??  sind  folgende 
bekannte  Arten    abgebildet:  Euploea  Erimas  God.  Sal.,  Pieris  Madetes  God.  Sal., 
Pieris  eurygcmia  God.  Sal. 
Oberthür,  C,  Etüde  sur  les  Lepidopteres  recueillis  en  1875  ä  Dorei  (Nouvelle  Guinee)  par 
M.  le  Prof.  O.  Beccari.    in:  Ann.  del  Museo  civico  di  storia  naturale  diGenova.  XII. 
1878.  p.  451—470. 
Aufzälilung  und  Beschreibung  von  Tagschmetterlingen ,  ohne  neue  Arten. 
Semper,  G.,  Beitrag  zur  Rhopalocerenfauna  von  Australien,    in:  Journ.  d.  Mus.  GodefFroy. 
14.  Heft.  1879.  58  p.  2  Tav.  col. 
Berichtigungen.     Neu:   Danaidae:   Danais  hamaia  MsLcheüj  var.  n.  orietitalis, 
Danais  Mac  Leayi.    Lycaenidae  :  Lampides  dubiosa,  Holochila  Margarita,  Hol.  Hele- 
nita ^   Hol.  Anita,    Lycaenesthes  Godejfroyi ,    Jalmeniis  Daemeli.     Hesperidae :    Pam- 
phila  Amalia,  Hesperilla  Rietmanni.  —  Tabelle  zur  Übersicht  über  die  Verbreitung 
der  aufgeführten  Rhopaloceren.  —  Nach  C.  C rüger,  Stett.  entom.  Zeitung.    40. 
Jhg.  p.  375 — 3S2.  —  182  Species,   darunter  30  für  Australien  neu,   9  n.  sp. 
NachCarus,  Zool.  Anzeiger  II.  p.  273. 

e)  America. 

Bethune,  Rev.  C.  J.  S.,  Insects  of  the  northern  parts  of  British  America.    VIII.  Lepidoptera. 

Compiled  from  Kirby's  Fauna  Boreali-Americana:    Insecta.    in:  Canad.  Entom.    XL 

p.  146—154. 

Der  größte  Theil  der  aufgezählten  Arten  wird  beschrieben. 
Burmeister,  ..,  Les  Lepidopteres  de  la  Republique  Argentine.   Vol.  1.   Buenos-Aires,  1879. 

gr.  in-8.  av.  Atlas  de  13  plchs.  infol.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879. 

p.  140. 


9.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    5.  Verbreitung  und  Faunistisches.         627 

Butler,  A.  G.,  On  the  Lepidoptera  of  the  Amazons,  collected  by  Dr.  James  W.  H.Trail, 
during  the  years  1873  to  1S75.    in:  Trans.  Entom.  Soc.    1879.  p.  19 — 77.  Part III. — 

Noctuites. 

Aufzählung  uebst  Syuonymie,  Zeit,  Ort.  Neu  :  Farn.  Bomhycoidae :  Microcaelia 
distincta.  Farn.  X^ylophasudae :  Prometopus  assuetus  ^  Fr.  Ordinarius,  Dargida  singu- 
laris.  Farn.  Apami'dae :  Celaena  fuscata,  C.  dentilineata .  Farn.  Xylinidae:  Kystalea 
squamosa.  Farn.  Haonerosiidae :  Aphusia  marmoreu.  Farn.  Anihophilidae :  Micro- 
physa  fmnosa.  Farn.  Paltndiidae :  Eiilepldotis  argyi'itis^  Phrygionis  diiies  ,  Ph,  setosa, 
Ph.  metalligera.  Farn.  Ccdpidae:  Ecregma  modesta.  Fam.  Hemiceridae :  Hemiceras 
plana,  H.  striolata.  Fam.  Gonopteridae :  Tiaiispa  argyria.  Fam.  Amphipyridae : 
Amphipyra  purpurascens.  Fam.  Toxocampidae :  Atliyrtna  misera,  Baniana  projiciens, 
Paesida  nigricollis.  Fam.  Homopteridae :  Homoptera(?)  gyrochila,  H.  Trailii.  Fam. 
Hypogrammidae :  P/wsp/iila  (?J  taiosoma ,  Caenipeta  lilacina ,  C.  dimidiata.  Fam. 
Erebidae:  Letis .Trailii .  Fam.  Remigiidae:  Epidromia  signata  ,  E.  rivularis ,  E.  co- 
lumha,  E.  distincta,  E.  ocellata,  Ceromacra  fidiginea.  Fam.  Focillidae :  Laceraama- 
zonica,  Amphigonia  p)lacida.  Fam.  Thermesiidae :  Orthogramma  puvescens ,  Or.  limda, 
Azeta  tu?-bida  ,  Metalectra  (?)  ypsilo7i ,  Tyrissa  (?)  laminata ,  2\  notiaphila ,  Dagassa 
mdgaris ,  D.jiiruana,  Renodes  (?)  modesta,  Capnodes  jJullida,  C.  senilis,  C.  indigna, 
C.  bistriata,  C.  lacteigera,  C.  turbata,  Paranympha  albocostata,  Hypenaria  pyrochila, 
H.  triocellata,  Plaxia  maculigera. 

Chapman,  A.  W.,  and  W.  H.  Edwards,  On  the  preparatory  stages  of  certain  Florida  Butterflies, 
in:   Canad.  Entom.    XI.  p.  189—193. 

Pamphila  Pkyleus  Druy,   P.  Brettus  Bois.  &  Lee.  ,    P.  Accius  Smith- Abbot,   P. 

maculata  Edw.  ,    P.  Arpa  Bois.  &  Lee.  ,   P.  Palatka  Edw.  ,    P.   Delaware  Edw. , 

Eudamtis  Proteus  Lin. 

Dewitz,  H.,  Naturgeschichte  Cubanischer  Schmetterlinge.    Nach  Beobachtungen  des  Herrn 
Dr.  Gundlach.    in:   Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturwiss.    52.  Bd.  p.  155—174.  Taf.  2. 

Besehreibung  der  Jugendstadien  folgender  Arten :  Danais  Erippus  Cr. ,  Heli- 
conia  Charithonia  L.,  Papilio  Polydamas  L.,  Pap.  Asterius  Cr.,  Pamphila  Ethlius  Cr., 
Achlyodes  Flyas  Cr.  ,  Anceryx  rimosa  Grote ,  Hyalurga  vinosa  Dr.  ,  Gonodonta 
uxoria  Cr.,  Melanchroia  geometroides  Walk.;  schließlich  folgt  ein  Verzeichnis  von 
Arten  mit  Angabe  der  Futterpflanzen. 

Edwards,  AV.  H.,  Descriptions  of  new  species  of  N.  American  Butterflies ;  also,  notes  upon 
certain  species.    in:  Canad.  Entom.    XL  p.  81 — 89. 

Neu:   Argy7mis  Hippolyta  (Oregon,  N.  California),  Arg.  Chitone  (S.  Utah,  Ari- 
zona) ,  Anthocharis  Stella  (Nevada) .    Folgende  bereits  bekannte  Arten  werden  ein- 
gehend  besprochen  :    Argynnis  Nitocris  Eds. ,    Papilio  Bairdii  Eds. ,    P.   asteroides 
Reakirt,  Anthocharis  thoosa  Scudder. 
Edwards,  W.  H.,  Descriptions  of  new  species  of  Butterflies  collected  by  Mr.  H.  K.  Morrison 
in  Nevada  1878;  also,  remarks  on  some  errors  of  synonymy  and  arrangement.    in: 
Canad.  Entom.    XL  p.  49 — 56. 
Argynnis  Laura ,    Satyrus  Paulus  ,   Pholisora  oricus.     Außer  diesen  neuen  Arten 
werden  besprochen:   Argynnis  nevadensis  Edw.,   Ar.  mo7itivaya  Behr  and  allies, 
A.  Zerene  Bsd.  and  allies. 
Edwards,  W.  H.,  The  Butterflies  of  North  America.    Second  series.  Part  VIII.  3  pl. 

Limenitis  Arthemis  Drury ,   (Form  Lumina ,  Form  Proserpina)  ,  Chionobas  Ivallda 
Mead,  Grapta  rusticusYjibN.^  Grapta  MarsyasN2X.,Grapta  Zephyrus.   Beschreibung 
und  Abbildung  der  Jugendstadien  und  Imagines  ;  Lebensweise;  Verbreitung;  Varie- 
täten; Abstammung. 
Edwards,  W.H.,  On  the  Larval  habits  of  Limenitis  Arthemis  (with  its  Co-form  Proserjmia), 
and  also  of  L.  Disipims.    (From  Advance  Sheets  of  Part  VIII.   Vol.  2,  of  Butterflies 
North  America),    in:  Canad.  Entom.    XL  p.  224— 228. 

40* 


628  F-  Arthropoda. 

Godman,  F.  D.,  and  O.  Salvin,  Biologia  Centrali-Americana.    Zoology.  Parti.  [Rhopalocera 
p.  1 — 32).    London,   1S79.    Roy.  4  with  colour.  plates.     Nach  Friedländer,  Naturae 
Novitates.    1879.  p.  194. 
Godman,  F.  D.,  and  O.  Salvin,  Descriptions  of  new  species  of  Rhojjalocera  from  Central  and 
South  America,    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.   1879.  p.  150 — 155.  T.  14. 
Eutresis  Hyspa.  Athesis  Demyhis,    MeUnaea  Hicetas,   Mel.    Cydon,    Eresia  Laias^ 
Adelpha  Hypsenor,  Pyrrhopyga  riißmicha,   Pyrrh.  aerata,   Pyrrh.  rußpechis,  Pyrrh. 
variegaticepSy    Pyrrh.   Minthe,  Pyrrh.  Eupheme,  Pyrrh.  Malis,  Pyrrh.  Erythrosticta, 
Myscelus  Belti,  Erycides  Pyres.  Er.  Scythnn,  Entheus  Matho,  Hesperia  Polites,  Hesp. 
Sacrator,  Hesp.  aiirifer,  Hesp.  Sapüne,  Hesp,  Syrna. 
Kagen,  H.  A.,  Gerhard's  syst.  Verzeichniss  der  Macrolepidoptera  von  Nord- America,   in: 
Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  475 — 476. 
Berichtigungen. 
Hopffer,  C,  Exotische  Schmetterlinge,    in:  Stett.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  pp.  47 — 95,  413 — 
454.  cf.  G.Weymerl.  c.  p.  209—210. 
Aufzählung  und  Beschreibungen  mittel-  und  südamericanischer  Tagfalter. 
Mead,  T.  L.,  Notes  on  certain  Californian  Diurnals.    in  :  Psyche  IL    p.  179 — 184. 

Über  den  großen  Wechsel  der  Fauna  in  der  Gebirgsgegend.    Aufzählung  ver- 
schiedener Tagschmetterlinge  nebst  Angaben  der  Höhen,  in  denen  sie  beobachtet 
wurden ,  wie  auch  Notizen  über  andere  Lebensverhältnisse ,  Zucht  und  Jugend- 
stadien. 
Piiatei  G,  R. ,   List  of  Butterflies  collccted  in  Dayton,   Ohio,     in:    Canad.  Entom.    XI. 

p.  139—140. 
Scudder,  S.  H.,  List  of  Butterflies  collected  in  Florida  by  Dr.  Palmer.  in:  Psyche  IL  p.  190. 

Es  finden  sich  einige  cubanische  Formen. 
Sprague,  F.  H.,  Notes  on  Butterflies  of  Massachusetts,    in:  Psyche  IL   p.  257 — 260. 

Verzeichnis  nebst  Angaben  von  Fundort  und  Zeit. 
Sprague,  F.  H.,  Notes  from  Wollaston  Mass.  (Lepid:.    in:  Canad.  Entom.    XL  p.  46 — 47. 

Nach  Katter's  Entom.  Nachr.    6.  Jhg.  Lit.  Rev.  p.  17. 
Worthington,  C.  E. ,   Collecting  about  Chicago  in  1878  (Lep.).     in:    Canad.  Entom.    XL 
p.  68—72. 
Aufzählung  nebst  Angabe  der  Zeit. 

6.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Artec. 

Fam.  Papilionidae. 
Distant,  W.  L.,  On  some  African  Species  of  the  Lepidopterous  Genus  Papilio.    in:  Proc. 
Zool.  Soc.  London.    1879.  p.  647—649.  pl.  47. 

Bemerkungen   über    P.    ophidocephalus   Oberth.  ,    P.    thersander,    P.   cypraeafila 
Butl.,  P.  zalmoxis  Hew.  Neu:    P.  Hornimani  —  East  Africa,  P.   cypraeafila  Butl. 
var.  nov.  galliemis,  P.  horribilis  Butl.  var.  nov.  calaharictis . 
Janson,  O.  R.,  Descriptions  of  two  new  Eastern  species  of  the  genus  Pcj9j7«o.    in:  Cistula 
Entom.  IL  p.  433—434.  T.  8.  f.  2—3. 

Papilio  Butleri^X.  8.  f.  3.  Malacca ;   Pap.  W alker i  ^\.  8.  f.  2.,  S.  India. 
Saunders,  . .,   On  a  rare  Canadian  Butterfly.     Papilio  Cresphontes  Cram.     in;    Ann.  Rep. 
Entom.  Soc.  Ontario  for  1878.  p,  60—61.    Mit  Abbildung. 
Fam.  Heliconidae. 
Müller,  Fritz,  Ituna  und  Thyridia.    Ein  merkwürd.  Beisp.  v.  Mimicry  bei  Schmetterlingen, 
in:  Kosmos.    3.  Jhg.  2.  Heft.  p.  100. 

Ituna  Ilione  und  Thyridia  Megisto,  deren  Flügel  Verfasser  im  Holzschnitt  dar- 
stellt, zeigen  eine  merkwürdige  Übereinstimmung,  die  um  so  auffallender  ist,  als 


y.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    0.  Einzelne  Familien,  Gattungen  u.  Arten.     629 

beide  Faltergruppen  augehöreu ,  die  durch  Ungenießbarkeit  geschützt  sind  ; 
nämlich  erstere  den  Danainen  und  letztere  den  Ithomiinen.  »Was  bedeutet  nun 
diese  Mimicry  geschützter  Arten?«  Verfasser  sucht  die  Erklärung  darin,  dass  in- 
sectenfressende  Vögel,  Eidechsen  etc.  die  Kenntnis  der  für  sie  genießbaren  und 
ungenießbaren  Thiere  nicht  mit  auf  die  Welt  bringen  und  dass  folglich  bis  der 
junge  Schmetterlingsfresser  keine  Erfahrung  gemacht  —  auch  manches  ungenieß- 
bare Insect  zum  Opfer  fallen  wird.  Gleichen  sich  nun  zwei  widerliche  Arten,  so 
werden  sie  zusammen  die  gleiche  Zahl  von  Opfern  zu  stellen  haben,  die  jede 
einzelne  stellen  müßte,  wenn  sie  verschieden  wären.«  Dass  nun  der  Vortheil  der 
aus  dieser  Ähnlichkeit  erwächst,  sich  umgekehrt  verhält  wie  das  Quadrat  der 
Häufigkeit  der  beiden  Arten,  rechnet  Verfasser  an  einem  angenommenen  Beispiele 
nach.  Die  seltenere  Art  hat  den  größeren  Vortheil,  gleich  häufige  Species  haben 
bei  möglichster  Ähnlichkeit  denselben  Nutzen  und  es  wird  in  diesem  Falle  oft 
schwer  zu  entscheiden  sein,  welche  der  anderen  zum  Vorbild  gedient  hat. 

(Dr.  A.  Grub  er). 
Farn.  Danaidae. 

Edwards,  W.  H.,  Life  history  of  Danais  Archi2)2ms.    in:  Psyche  II.  p.  169 — 178. 

Überwinterung,  Ablegen  der  Eier,  4  Brüten  in  einem  Sommer,  Zahl  der  Häu- 
tungen bei  Archippus  (4)  und  anderen  Lepidopteren,  Verpuppung,  Art  der  Be- 
festigung, eingehende  Beschreibung  der  Jugendstadien  bis  zur  Imago. 

Korb,  M.,  Beobachtungen  über  Danßt's  Chrysippus.    in:  Entern.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  81 — 82. 
In  Nordafrica ;  Raupe,  Puppe,  Futterpflanze. 

Farn.  Pieridae. 
Flemyng,  W.  W.,  Absence  of  Co/ias  .SJms«  in  Ireland  in  1878.    in:  The  Entomologist.   XII. 

p.  17. 
Gibbons,  R.T.,  Colias  J^dusa  in  June,   in:  The  Entomologist.    XII.  p.  181. 
Stephens,  J.,  Colias  JSdusa  in  Decemher.   in:  The  Entomologist.    XII.  p.  58. 
Riley,  e.V.,  The  westward  progress  of  the  imported  Cabbage-worm.     in:    Report  of  the 

Entomologist.    1879.  p.  34.    cf.  The  Amer.  Naturalist.  XIII.  Nr.  G.  p.  393. 
DeAn,  W.,  Anthocharis  carda7m7ies  {yax.).    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  181. 

Fam.  Nymphalidae. 

Weir,  J.  Jenner,  Notes  on  the  genus  ^r(72/n;«'s.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  153 — 154. 
Das  starke  Diflferiren  beider  Geschlechter  einiger  Arten  wird  auf  geschlechtliche 
Zuchtwahl  zurückgeführt,    indem  die  (^  die  abweichend  gefärbten  §   leichter 
bemerken. 
Argynnis  Aglaja  L.,  var.  n.  eridioides,  Pflümer,  in:  Stett.  Entom.  Zeit.  40.  Jahrg. 

p.  157. 
Edwards,  W.  H.,  Descriptions  of  preparatory  stages  of  Argynnis  Egleis  Bois.    in:  Canad. 
Entom.   XL  p.  177—179. 

,  Descriptions  of  preparatory  stages  of  Argynnis  Idalia  Drury.    Ibid.  p.  217 — 219. 

Lewis,  G.,  Record  of  a  Butterfly  new  to  the  fauna  of  Japan,    in:  Entom.  Monthly  Magaz. 
Vol.  15.  p.  257. 
Charaxes  Narcaeus  Westw. 
Müller,  F.,  Epicalia  Acontius.    Ein  ungleiches  Ehepaar,     in :    Kosmos.    IL    p.  285 — 292. 
Mit  Holzschn. 
Fall  geschlechtlicher  Zuchtwahl. 
Moore,  F.,  Descriptions  of  the  species  of  the  Lepidopterous  genus  Kallima.  in :  Trans.  Entom. 
Soc.  London.    1879.  p.  9—15. 
Beschreibung  bekannter  und  neuer  Arten.  Neu:   Heiviisoni,  Himalaya,  Buxtoni, 
Sumatra,    Atkinsoni,    Darjiling ,  Buckleyi,  N.W.   Himalaya,    Ramsayi,    Nepal, 


630  F.  Arthropoda. 

Huttoni,    N.   W.  Himalaya,   Boischwali,    N.  W.  Himalaya,   Douhhdayi.    N.    W. 
India,  Alompra,  Burmah.,   Wardi,  Malabar. 
'  Grey,  R.  M.,  Eemarks,  critical  and  suggestive  on  the  genus  Lhnenitis  east  of  the  INIississippi. 
in:  Canad.  Entom.    XI.  p.  16 — 17. 

Die  dortigen  Limenitis  sind  aus  einer  Art  durcli  locale  Einflüsse,  Anpassung 
und  Nachahmung  entstanden. 
Edwards,  W.  H.,  Descriptions  of  a  new  species  of  3Ielitaea  from  Texas,    in:  Canad.  Entom. 
XL  p.  117—118. 
31.  Fiilvia  (W.  Texas). 
Edwards,  W.  H.,  Description  of  preparatory  stages  of  Phyciodes  Nycteis.  in  :  Canad.  Entom. 

XI.  p.  101—105.   (Nymph.). 
Siewers,  C.  G.,  On  -wintering  the  camberwell  beauty,   Votiessa  Antiopa.    in:  Ann.  Report  of 

the  Entom.  Soc.  Ontario,  for  1878.  p.  19. 
Beckers,  . .,  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  257. 

Häufigkeit  der  Vmiessa  cardui  und  Plusia  gamma  in  Nordwestdeutschland. 
Blackburn,  T.,  Pa«essa  carc^?«  in  Hawaii,    in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  16.  p.  161. 
Zahlreich  zwischen  Februar  und  Juli  1879. 

Blafsch,  "W.  G.,   Larvae  of  Vanessa  cardui  in  September,     in :    Entom.  Monthly  Magaz. 
Vol.  16.  p.  130. 

Bradbury,  S.,  Notes  on  the  Season.  —  Pyrameis  Cardui.  in:  The  Entomologist.  XII.  p.203. 
Buckler,  AV.,  Larvae  of  Vanessa  cardui  in  Octob.  in  :  Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  p.  130. 
Eä\e,  F.,  Pyra7)ieis  Cardui.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  180. 

Zahlreiches  Auftreten  in  London. 
Fritsch,  K.,  Notiz  über  den  Zug  des  Distelfalters  / Fawessrt  cardui)  im  Juni  1879  bei  Salz- 
burg,   in:  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  195 — 197. 
Am  11.  15.  und  16.  Juni  von  S  oder  SW  nach  N  oder  NO. 
Fritsch,  K.,    Über  den  Herbstzug  des  Distelfalters  (V.  cardtii)  in  Salzburg,     in:   Entom. 
Nachr.    5.  Jhg.  p.  314 — 316. 

Ende  August  bis  20.  October  in  der  Richtung  0— W,  NO— SW  oder  N— S  in 
Salzburg ;   die  Richtung  war  diametral  entgegengesetzt  derjenigen  der  Frühlings- 
und Sommerzüge. 
Hawkshaw,  J.  Clarke,   Insect-Swarms  (Vanessa  cardici  and  Plusia  yamma).     in:    Nature. 
Vol.  20.    Nr.  513.   p.  426— 427.  —  s.  also  ibid.   Nr.  514.    p.  431.     Nr.  515.    p.  455. 
Nr.  516.  p.  481.    Nach  Zool.  Anz.   IL  p.  563. 
Katter,  F.,   Vanessa  cardui  aui  Wanäerschait.    in:  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  188 — 191. 

Große  Schwärme  wurden  in  Württemberg  vom  1 — 8  Juni  von  S  und  W  kom- 
mend und  nach  NO  oder  0  eilend  beobachtet.    Am  7.  Juni  wurden  Schwärme  in 
der  Schweiz  von  W  nach  0  eilend  und  am  1 1 .  Juni  in  Oberösterreich  von  SW 
nach  NO  fliegend  gesehen. 
Katter,  F. ,  Weitere  Nachrichten  über  die  Wanderung  von  Vanessa  cardui.     in :    Entom. 
Nachr.    5.  Jhg.  p.  197—198. 

In  Deutschland,  der  Schweiz,  Frankreich  Spanien,  Sicilien. 
Katter,  F.,  Über  die  Wanderung  von  Fawessfl  co-rf/;«'.    in:  Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.211 — 215. 
In  den  letzten  Wochen  des  Juni  in  Wismar ;   in  den  3  letzten  Tagen  des  Mai  in 
Nikolsburg  in  Mähren;  in  Württemberg  ;    in  Lautschin  in  Böhmen  am  12.  Juni 
von  0  nach  W  fliegend;   8.  Juni  in  Wien. 
Katter,  F.,  Häufigkeit  \on.  Vanessa  cardui  und  anderen  Lepiclopteren.    in:  Entom.  Nachr. 
5.  Jhg.  p.  226—227. 

Züge  von  Cardui  in  Florenz  im  Juni,   in  Bern  am  1 1 .  Juni,  in  Ausgburg  am 
7.  Juni  von  W  nach  0  8  Tage   später  ein  Zug  von  S  nach  N.    Es  wird    die 


'.».  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    6.  Einzelne  Familien,  Gattungen  u.  Arten.      631 

Vermuthung  ausgesprochen,  dass  der  Zug  der  V.  cardui  aus  dem  nordwestlicilen 
Africa  entstammte,  sieh  nach  dem  Fluge  über  das  Mittelmeer  über  das  südliche 
Europa  von  Sicilien  bis  Spanien  verbreitete  und  von  dort  seine  Ausflüge  über  die 
übrigen  Theile  Europas  begann.  —  Starkes  Auftreten  von  Plusia  gamma  und 
Pien's  hrassicae. 
Mac  Lachlan,  K.,  The  recent  abundance  oi  Vanessa  cardui.  in:  Entom.  Monthly  Magaz. 
Vül.  IG.  p.  49—51. 

Eine  Anzahl  Beobachtungen  in  verschiedenen  Ländern.   Reflexionen  über  diese 
Erscheinung. 
Ninni,  A. ,  Intorno  alla  recente  invasione  della  Vanessa  cardui.     Treviso,   1879.    SO.    14  p. 

C.  1  tav.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1S79.  p.  170. 
Oberthür,   Fallou,   Girard,    Boisduval,    Chaboz,    Regimbart,    Ragonot.     in: 
Ann.  Sog.  entom.  France.    T.  9.  Trim.  3.    Bull.  pp.  87—89,  91—92,  100,  101. 
Wanderung  und  massenhaftes   Auftreten   von    Vanessa   cardui,   Plusia  gamma 
und  anderen. 
Slater,  J.W.,  A  Cloud  of  Butterflies,    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  ISO. 

Ein  Schwärm  der  Vanessa  cardui  in  Wetzikon  (Schweiz) . 
Stein,  R.  v..  Massenhaftes  Auftreten  von  Vanessa  cardui.   in:  Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.  206. 

In  Böhmen. 
Kalter,  F.,  Vanessa  cardui  ?,<ih.ä.&\ich..    in:  Entom.  Nachr.    5.  Jlig.  p.  231. 
Die  Raupen  in  Österreich  dem  Klee  und  den  Erbsen  schädlich. 

Fam.  Satyridae. 

Edwards,  W.  H.,  Descriptions  of  the  preparatory  stages  of  Coenonymplia  gemmu.  in  :   Canau. 

Entom.    XL  p.  31 — 35. 
Abbildung  von  Raupe  und  Puppe. 
Hoyningen-Huene,  . .,  Die  esthländischen  Formen  der  Oeneis  Jutta,    in:  Stett.  Entom.  Zeit. 

4(1.  Jhg.  p.  276— 27S. 
Brants,  A.,  Aanteekeningen  betreffende  de  eerste  toestanden  van  Safgrus  statilinusiLuin.  in: 

Tijdschrift  voor  Entomologie.    XXII.  p.  200 — 205. 

Genera  nova: 

Fereday,  R.  W.,  Description  of  a  new  genus  and  species  of  Butterfly  of  the  subfamily  Satirinae. 
in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  16.  p.  12S— 130.  pl.  1. 

Erehiola  Buüeri  aus  Neu-Seeland  ;  colorirte  Abbildung  der  Art ;  Abbildung  des 
Geäders  dieser  Art,  wie  auch  des  Geäders  des  Vorderflügels  von  Erebia  blandina 
und  Perinodahnon  Pluto. 

Henotesia  n.  g.  Butler,   Descr.  Lep.    Madag.  in:    Ann.    of  Nat.    Hist.    Vol.    4. 

p.  228. 
Culapa  n.  g.  Moore,  Lep.  Upper  Tenasserim.  in:  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  825. 

Fam.  Lycaenidae. 

Slater,  J.  W.,  Protective  habit  of  the  i^cvemVZwe.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  84. 

Lycaena  Alexis  setzt  sich  mit  Vorliebe  auf  die  weißen  Blüthen  einer  Umbellifere, 
wo  das  Thier,  die  Flügel  zusammenklappend  nur  schwer  wahrgenommen  werden 
kann. 
Weston,  W.  P.,  Varieties  oi  Lgcaena  Agestis.    in.  The  Entomologist.    XII.  p.  185. 

Zwei  neue  Varietäten  ;  in  2  Holzschnitten  abgebildet. 
Weston,  W.  B.,  iycaewa  ^Zex/s  hermaphrodite.   in:  The  Entomologist.    XII.  p.  58. 
Die  rechte  Seite  war  männlich,  die  linke  weiblich. 

y 


632  F-  Arthropoda. 

Wlarsden,  H.W.,  i?/eae«a^ribHand  thelateSeason.  in:  The  Entomologist.  XII.  p.  220 — 221. 

Spätes  Erscheinen. 
Mac  Caul,  S.,  Lycaena  Boetica.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  154 — 155. 

Eine  brittische  Species. 
Snell,  C.  D.,  iycaewrt  5oe^«ca  in  the  Isla  ofWight.  in:  The  Entomologist.  XII.  p.83 — 84. — 
Nebst  einem  Zusatz  von  J.  Jenner  W  e  i  r  über  die  Verbreitung  dieser  Art  und  über 
die  Futterpflanze  der  Raupe. 
Buckler,  W.,  Natural  history  of  iycaen«  J/efZo?»  Hufn. ?  [Agestis  Ochs.),  in:  Entom.  Monthly 
Magaz.   Vol.  15.  p.  241—244. 

Die  Weibchen  legen  die  Eier  anf  Helianthemum  vulgare,   von  welcher  Pflanze 
die  Raupe  lebt.    Sie  sitzt  au  der  Unterseite  der  Blätter  und  frißt  in  unregelmäßigen 
Strichen  die  ganze  Cnticula  ab ;   sie  tiberwintert  in  der  Larvenform  und  beginnt 
im  Frühjahr  die  frischen  Sprossen  der  Pflanze  abzufressen.    Beschreibung  der 
Jugendstadien ;   Zucht ;    Lycaena  Artaxerxes,   Salmacis  und  Medon  (Agestis)  bilden 
nur  eine  Art. 
WüA^V\n%QX\,^.'&.,  Pnlyommatus phloeas.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  58. 
Überwinterung. 
Genera  nova: 
Thamala  n.  g.  Moore,  Lep.  Upper  Tenasserim.  in:   Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p. 834. 
Narathura  n.  g.  Moore,  ibid.  p.  835. 
Surendra  n.  g.  Moore,  ibid.  p.  835. 
Thaduca  n.  g.  Moore,  ibid.  p.  836. 

Spalgis  n.  g.  Moore,  New  Asiat.  Lepid.  in:  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  137. 
Farn.  Hesperidae. 

MÖSChler,  H.  B.,  Neue  exotische  Hesperidae.     in:    Verhandl.  k.  k.  zool. -bot.  Ges.  Wien. 
28.  Bd.  p.  203—230. 

Thymele  trebia ,  Th.  Ganna ,  Telegonus  granadensis  ,  T.  Zohra,  T.  Coiis,  T.  coe- 
nosa  (alle  von  Venezuela^  T.  Gizala  (Columbien) ,  T.  3Iardonius  (Central- America) , 
T.  Nicomedes  (Columbien ,  Brasilien)  Ismene  Nestor  (Java) ,  Pyrrhopyga  Styx  (Co- 
lumbien),  Erycides  Licinus  (Columbien,  Chiriqui),  Cyclopides  Lynx  (Africa?),  Py- 
thonides Cobarus,  Carystus  erebina,  C.  Argus,  C.  Kasus,  C.  tersa,  Pampkila  Ancus, 
P.  obsoleta,  P.  Irma,  P.  Geisa,  P.  Lumida,  P.  Golenia,  P.  Periclcs  (alle  von  Co- 
lumbien) ,  P.  Fettingi  (Sumatra) ,  P.  Philino  (Himalaya) ,  P.  jwrßda,  Apaustus 
Sulla,  A.  Tanagidlus,  A.  Valerius  (alle  von  Columbien),  Nisoniades  perforata  (Co- 
lumbien, Chiriqui),  Achly ödes  vidg ata.  Ach.  Mithrax  (beide  von  Columbien),  Ach. 
Athymnios  (Central  -  America)  ,  Ach.  jamaicensis  (Jamaica) ,  Ach.  Neaeris ,  Ach. 
Auxo  (beide  von  Columbien) ,  Ach.  Lemur  (Columbien ,  Chiriqui) ,  Atteurotia  bu- 
fonia  (Columbien,  Bahia)  ,  Cecropterus  Zeutus  (Columbien)  ,  Tagiades  litigiosa 
(Silhet) . 
Plötz,  C,  Hesperüna  Herr.  Seh.    in:  Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  175 — 180. 

Tabellen. 
Speyer,  A.,  Die  Hesperiden- Gattungen   des  europäischen  Faunengebiets  II.    in:  Stettin. 
Entom.  Zeit.   40.  Jhg.  p.477 — 500.   Nachträge  zu  p.  167  fg.  39.  Bd.  —  Flügelgeäder. 

,  Neue  Hesperiden  des  palaearctischen  Faunengebiets.   Ibid.  p.  342 — 352. 

(Asien) .  Pyrgus  antonia,  Pyrg.  Staudi7igeri,    Ismene  aquilina,   Tagiades  nymphalis. 

Plöiz,  C,  Die  Hesperiinen-Gattung  Erycides  lÄv^m.  und  ihre  Arten,   in:  Stettin.  Entom. 

Zeit.   40.  Jhg.  p.406 — 411.   Eintheilungstabelle  dieser  Gattung.  (Berichtigung.  Ibid. 

p.  474). 

Edwards ,  W.  H. ,   Description  of  a  new  species  of  Pamphila.     in :    Canad.  Entom.    XI. 

p.  238—239. 

P.  Dion  (Nordamerica) . 


y.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    6.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.   633 

Zell  er,    Artunterscheidiing  von  Pyrgus  (Syrichth.)  melotis  Dup. ,  /ti/polaicos  Led. 
in:   Stettin.  Entom.  Zeit.  40.  Jhg.  p.  462. 

Plötz,  C,  Die  Hesperiinen-Gattung  P</rrÄq/>>?/^a  und  ihre  Arten,    in:  Stettin.  Entom.  Zeit. 
40.  Jhg.  p.  520—538. 

Neue  Arten:     UUxes,   Hephacstos,   Patroclus,   Dorylas,    Othello,    Porus,   Martii, 
Spixii,  Pertyi ,  pardalina  Feld.   Santhüarins  var.   n.,    Cyrillus,   Dulcinea,  Josepha, 
Pelota.  —  Von  Mittel-  und  Südamerica.    Bestimmungstabellen. 
Genus  novum. 
Gomaliau.  g.  Moore,  New  Asiat.  Lepid.  in:  Proc.  Zool.  Sog.  1879.  p.  144. 

Fam.  Sphingidae. 
Butler,  A.  G.,  Descriptions  of  two  new  Lepidoptera  of  the  i^.m.l^.y  Sphingidae.   in:  Trans. 
Entom.  Soc.  London.    1879.  p.  261—262. 
Angonyx  borneensis  (Borneo ; ,  Ang.  vigens  (Philippinen) . 

Standish,  F.  O.,  Unusual  food  for  the  larva  of  Chaerocampa porcellus.  in  :  The  Entomologist. 
XII.  p.  250. 

Epilobium  angustifolium. 

Hartmann,  A.,   Smerinthus  tiliae'L.  ab.  Pechmcmni.     in:  Mittheil.  d.  München,  entom.  Ver. 
III.  p.  35—37.  Taf.  3,  fig.  1—3. 

Neue  Aberration. 
Bar,  C,  Ann.  Soc.  entom.  France.    T.  8.    Bvill.  p.  173. 

Über  die  Schädlichkeit  der  Raupe  von  Sphinx  Ello.    (America) . 
Fyles,  T.W.,  Sphinx  er emitiis.    in:  Canad.  Entom.    XI.  p.  59— 60. 
Beschreibung  der  Raupe. 
Fam.  Sesiadae. 
Bailey,  Jam.  S.,  The  Natural  History  of  Aegeria x>ictipes.    in:  N.  Amer.  Entomol.    I.  Nr.  3. 

p.  17—21.  1  pl.    Nach  Zool.  Anz.   III.  p.  5. 
MöSChler,  H.  B.,  Nordamerikanisches,    in:  Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  246. 

Statt  Grotea   (Möschl.)    longipes  Möschl.   ist  Podosesia  (Möschl.)  Syringae  Harr, 
zu  setzen. 
Schmidt,  C,  Sesia  culiciformis.    in:  Entom.  Naclu*.    5.  Jhg.  p.  286 — 287. 
In  großer  Anzahl  gefunden. 
Fam.  Hepiolidae. 
Catillon,  Frc.  de,  Notice  sur  V  Ifepialus  hqjulinus  (Laxve).     in:    Bull.  Sc.  du  Dep.  du  Nord. 
1879.'  Nr.  2.  p.  44—45.     Nach  Zool.  Anz.   II.  p.  274. 

Fam.  Cossidae. 
Bailey,  J.  S.  The  natural  history  oi  Cossiis  centerensis.  in:  The  Canad.  Entom.    XI.  p.  1 — 5. 
Abbildung  des  ausgebildeten  Insects  und  der  Jugendstadien. 

Nova  Species: 
Cossus  arenicola  Staudinger,  Lep.  südöstl.  Rußl.  Stett.  ent.  Zeit.  40.  Jhg.  p.  315. 

Fam.  Zygaenidae. 
Kirby,  W.  F.,  '^ote  o\\HoramaPanthalonY?i\>r.  in:  Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  p.  19. 
Vergleich  mit  j»-etus  Cr.  und  dif/isa  Grote.     Gemein  im  nördlichen  Antigua  von 
Februar  bis  September;  im  Fluge  sehr  ähnlich  PoUstes  Poeyi  (Bomb.). 
Fam.  Psychidae. 
HeylaertS,  . .,  Deux  observations  sur  une  collection  de  Psychides  duMusee  Royal  deBelgique. 
in:  Compt.  rend.  Soc.  entom  Beige.    Nr.  70.  p.  5 — 7- 

Bemerkungen  zur  Familie  Heterogynidae . 
HeylarrtS,  ..,  Compt.  rend.  Soc.  entom.  Belg.    1879.  Nr.  69.  p.  10—13. 

Über  Psychiden.    Diabasis  n.  g.,  heliciiioides  n.  sp.,   Griechenland;    Epichno- 


634  F-  Arthropoda. 

pteryx  ßcivescetis  n.  sp.,   Tui'kestan ;    Bijngis  n.  g.    [Bombycella  Schiff.,    B.  pecti- 
nella  F.)  ;  Fumea  Rouasti  n.  sp.,  Turkestan  ;  Beschreibung  der  cfcf  ^^^  EpicJmo- 
pteryx Staudingeri,  Millierei,  Hofmanni.  (Heyl.,  Le Naturaliste .  Paris,  1879.  Nr.  2.) 
Standfuss,  M.,  Beobachtungen  an  den  schlesischen  Arten  des  Genus  Psyche  (Schrank)  und 
Versuch  einer  Systematik  sämmtlicher,  der  europäischen  Fauna  angehörenden,  Ver- 
treter dieses  Genus.   Inauguraldissertation  der  Universität  Breslau.    Namslau,  1S79. 
p.  1 — 45.  Taf.  1 — 2.    Zeitschr.  f.  Entern,  herausgegeben  vom  Verein  für  Schlesische 
Insectenkunde.   Neue  Folge.    7.  Heft.  p.  1—44.  T.  1—2. 

Jugendstadien,   Lebensweise.     Specielle  Behandlung   der  schlesischen   Arten. 
Systematische  Eintheilung. 
Turaii,  E.,  Über  Psychiden,  s.  oben  Faunen,  p.  618. 
Lucas,  H.,  Ann.  Soc.  entom.  France.    T.  9.  Trim.  3.  Bull.  p.  94. 

Psyche  quadr angularis  lebt  in  Persien,  Algier,  Aegypten. 
Heylaerts,  .  .,  Diagnosesdes  nouvelles  especes  de  Lepid.  du  gerne Sjnchnopferyx  Hb.  in:  Le 
Naturaliste.   Paris,  1879.  Nr.  2. 

[E.  Hofmanni,    Palermo;    E.  Millierei,  Ural;    E.  Staudingeri,   Sarepta.;    Nach 
Katter,  Entom.  Nachrichten.  V.  p.  272.   (Psych.) 

Generanova: 
Diabasisn.  g.,  Heylaerts,  Compt.  rend.  Soc.  Entom.  Beige.  Nr.  69.  p.  10. 
Bijvgis  n.  g. ,  Heylaerts,  ibid. 

Fam.  Saturnidae. 
Wailly,  A.,  Notes  on  certainSilk-producingBombyces.  in  :  The  Entomologist.  XII.  p.8 — 11. 
Concluded  from.    XI.  p.  265. 

Biologie  der  in  Europa  cultivirten  Seidenspinner  Attacus  Ctjnthia,   Promethea, 
Cecropia,  Atlas  und  Actias  Selene. 
Wailly,  A..  Further  notes  on  certain  Silk-producing  Bombyces.    in:  The  Entomologist.  XII. 
p.  166—171. 

Über  Lebensweise  und  Zucht  exotischer  Seidenspinner. 
Gosse,  P.  H.,  Attacus  Atlas :  a  Life-history.     in:    The  Entomologist.     XII.    pp.  25 — 41, 
67—75.  With  col.  Plate. 

Nach  einleitenden  Bemerkungen  über  die  große  geographische  Verbreitung,  die 
mannigfachen  Variationen,  über  das  in  Betreff  der  Jugendstadien  bisher  Bekannte 
folgt  eine  eingehende  Beschreibung  der  Zucht  und  der  verschiedenen  Jugendsta- 
dien. Die  Tafel  enthält  eine  Abbildung  der  Eier,  der  Raupe  in  3  verschiedenen 
Altersstadien,  der  Puppe  und  des  Cocons. 
Riley,  C.  V.,  The  Ailanthus  Silk-worm  (".^^^«CMS  cy?!i7i«a;.    in:  Science  News.  Vol.  1.  Nr.  24. 

p.  377 — 383.    Nach  Zool.  Anz.    III.  p.  5. 
Girard,  M-,  Ann.  Soc.  entom.  France.    1879.  2.Trimest.    Bull.  p.  60. 

Über  die  Gewinnung  der  Seide  von  Attacus  cynthia  Dr. 
Nueros,  Feder.  Perez  de,  Relation  des  experiences  faites  en  Espagne  pour  elever  ä  lair  libre 
les  Attacus  Pernyi  et  yamamai.    Trad.   de  l'Espagnol  par  N.  Meyer.     Paris,  impr. 
Martinet,  1879.  80.  13  p.     (Extr.  du  Bull.  Soc.  d'acclimat.,  Avril,  1879).    (Nach  Zool. 
Anz.    IL  p.  562). 
Capronnier,  M.,  Compt.  rend.  Soc.  entom.  Belg.    1879.  Nr.  70.  p.  7 — 9. 

Zucht  von  Antheraea  Yamamay,  Guer.-Men. 
Webster,  C.  F.,  Breeding  habits  of  Callosatnia  jn-omethea.    in:   Psyche.    IL  p.  185— 18S. 
Beobachtungen  über  die  geschlechtliche  Anregung  der  Männchen.    Die  Weib- 
chen verbreiten  einen  Duft ,  welcher  hauptsächlich  vom  Eileger  ausgeht  und  bei 
günstiger  Luftströmung  die  Männchen  zu  den  Weibchen  lockt,  indem  erstere  durch 


)l.  Hexapoda.   VII.  Macrolepidoptera.    6.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.    635 

ihre  Fühler  den  Duft  wahrnehmen.  Die  Anregung  zur  Begattung  selbst  gibt  dann 
die  Berührung. 
Lucas,  H.,  Ann.  Soc.  entom.  France.    1S79.    l.Trimest.    Bull.  p.  18— 19. 

Zur  näheren  Characteristik  von  Saäimia  racuna  Westw. 
Hybride  von  Sahir nia  2)ijri  und  spini.  in:  Verhandl.  d.  naturf.  Ver.  in  Brunn.  XV. 
Nr.  1  u.  2.  Sitzungsberichte,  p.  37.  Nach  Ann.  Soc.  entom.  France.  T.  9.  Trim.  3. 
Bull.  bibl.  p.  28. 
Clement,  A.  L.,  Note  pour  servir  ä  l'histoire  d'un  Bombycien  sericigene  de  l'Amerique  septen- 
trionale,  eleve  ä  Paris  en  1878.  Paris,  1879.  8o.  (9  p.,  avecfig.).  (Extr.  du  Bull. 
Soc.  d'Acclimat.  Fevr.  1879).    Nach  Zool.  Anz.  II.  p.  385.   {"!  Saturnia] . 

Genus  novum: 

Cuscihocera  n.  g.,  Butler,  Heterocera  from  N.  Ireland.  in:  Proc.  Zool.  Soc.    IS79. 
p.  163. 

Farn.  Bombycidae. 
Lintner,  J.  A.,  Description  of  a  new  species  of  ^i«isof«.    in:  Canad.  Entom.    XI.  p.  lU — 12. 

Anisota  hisccta ,  habitat  Kacine,  Wisconsin. 
Saunders,  . .,  Ontario,  Ann.  Report  of  the  entom.  Soc.  Ontario,  for  1878.  p.  28 — 30.    The 

forest  Tent  Caterpillar  ( Clisiocampa  sylcaticaj.    Mit  Abbildungen. 
Stein,  R.  v.,  Lange  Puppenruhe,    in:  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  21$. 

Von   Gastropacha  quercus    (Bomb.)   und  Acronycta  aceris  (Noct.).      (Ergänzung 
p.  257.) 
Malpighi,  .  .,  Traite  du  Ver  ä  Soie.    Texte  original  et  trad.  franc.  p.  E.  Maillot.  Montpellier, 
1879.  gr.  in-4.  154  p.  et  12  plchs.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.  1S79.  p.63. 
Duseigneur-Kleber,  . .,  Le  Cocon  de  Soie.    Transformations,  descript.  d.  races,  production, 
maladies  des  vers  ä  soie.  2.  ed.  2.  tirage  augmente.    Paris,  1879.  gr.  in-8.  av.  37  plchs. 
et  1  carte.    Nach  Friedländer,  Naturae  Novitates.    1879.  p.  154. 
Riley,  Ch.  V.,  The  Silk-Avorm  :  a  brief  manual  of  Instructions  for  the  production  of  silk.  in  : 
Report  of  the  Entomologist.    1879.  p.  10—32.  PI. 

Nature  of  the  Silk-worm.  Different  states  or  stages  of  the  Silk-worm.  Enemies 
and  diseases.  Varieties  or  races.  Wintering  and  hatching  the  eggs.  Feeding  and 
rearing  the  worms.  Preparation  for  spinning.  Choking  the  Chrysalis.  Egg  laying, 
reproduction.  Reeling.  Food  plants.  Als  besondere  Broschüre :  Department  of 
agriculture.  Special  report  Nr.  11.  Washington,  1879. 
Packard,  Referat  nach.  Das  Coconöfinen  der  Seidemvürmer.     in:    Entom.  Nachr.    5.  Jhg. 

p.  284-285. 
Bombyx  Henkel  u.  sp.,  Staudinger,  Lep.  sttdöstl.  Rußl.  in:  Stett.  Entom.  Zeit. 
40.  Jahrg.  p.  315. 

Genera  nova: 
Synclysmus  u.  g.,  Butler,  Descr.  Lepid.  Madag.    in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  4. 
p.  242. 

Bclostictau.  g.,  Butler,  Descr.  Lepid.  Japan,   ibid.  Vol.  4.  p.  357. 

Hanisa  n.  g. ,  Moore,  New  Asiat.  Heterocera.  in:  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  406. 

Kosalan.  g.  (Lasiocamp.) ,  Moore,  ibid.  p.  407. 

Arbelan.  g.  (Lasiocamp.) ,  Moore,  ibid.  p.  411. 

Fam.  Notodont idae. 
Gaiger,  V.,  Lepidopterologisches  aus  Dalmatien..     in;  Entom.  Nachr.  5.  Jhg.  p.  106 — 168. 

Lebensweise  und  Zucht  von  Cnei/iocampa  pithyocampa  S.  W. 
Hodgkinson,  J.    B.,  Z)ec/-a/»</-a  iic«<spts,  larvae.    in:  The  Entomologist.  Vol.  12.  p.  250— 251. 


636  F.  Arthropoda. 

Genera  nova: 
Chrysotypus  Vi.  g.,  Butler,  Descr.  Lepicl.  Madag.    in:  Auu.  of  Nat.  Hist.  Vol.  4. 

p.  240. 
Aryyrotypiis  n.  g.,   Butler,  ibid.  p.  241. 

Paleca  n.  g.,  Butler,  Descr.  Lepid.  Japan,   ibid.  Vol.  4.  p.  354. 
Inguridia  n.  g.,  Butler,  ibid.  p.  354. 

Farn.  Liparidae. 
Boecker,  H.,  Über  verschiedene  Färbungen  der  Raupe  von  Dasychira  2}udibunda.  in:  Entom. 

Nachr.    5.  Jhg.  p.  215—216. 
Pearce,  W.  G.,  Parthenogenesis  in  a  Moth  (Liparis  clispar).   in  :  The  Entomologist,  Vol.  12. 

p.  229—230. 
Hermaphrodit  von  Ocneria  dispar.     in:    Verhandl.  naturforsch.  Ver.  Brüun,    XV. 

Nr.  1  u.  2.  p.  39. 
Wheeler,  F.  D.,  Orgyia  coenosa.    in;  The  Entomologist.    XII.  p.  78 — 80. 

Das  häufige  Erscheinen  mancher  Lepidopterenarten  in  Wicken  Fen  steht  in 
Zusammenhang  mit  dem  Eintreten  großer  Nässe ,  welche  das  Wachsthum  der 
Pflanzen,  von  denen  die  betreffenden  Raupen  leben,  begünstigt.  Da  das  Moor 
nun  von  Jahr  zu  Jahr  trockner  wird,  infolge  dessen  sich  das  Schilf,  von  dem  sich 
die  Raupe  von  Coenosa  ernährt,  nicht  mehr  genügend  entwickeln  kann,  so  ist 
hierin  die  Ursache  der  Abnahme  dieser  Art  zu  suchen. 
Begattung  und  Eiablage  von  Oryyia  ericae  Germ.     Zeller,  in:   Stett.  entom.  Zeit. 

40.  Jahrg.  p.  472. 
Leidy,  Jos.,  On  Orgyia  leucostigma.    (From  the  Philad.  Proc.)    in:  Ann.  of  Nat.  Hist.   (5). 
Vol.  4.  p.  473—474.    Nach  Zool.  Anz.    III.  p.  7. 
Genera  nova : 
Laelapia  n.  g.,  Butler,  Descr.  Lepid.  Madag.    in:    Ann.  of  Nat.  Hist.    Vol.  4. 

p.  238. 
Numenoides  n.  g.,  Butler,  ibid.  p.  238. 
Caltura  n.  g.,  Moore,  New  Asiat.  Heterocera    in:  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  401. 

Farn.  Arctiidae. 
Galger,  V.,  Lepidopterologisches  aus  Dalmatien.    in:  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  142. 

Jugendstadien  von  Arctia  pudica  Esp.    Die  erwachsenen  Raupen  liegen  unter 
Steinen  oder  Moos  verborgen  von  Ende  April  bis  August  oder  September.    Dann 
erst  erfolgt  die  Verpuppung  und  nach  14  Tagen  das  Auskriechen  des  Spinners. 
French,  G.  H.,  A  new  species  of  ^rci/a.    in:  Canad.  Entom.    XI.  p.  45 — 46. 

Arctia  rcctilinea  n.  sp.,  Illinois. 
Schoch,  G.,  Zucht  \on  Euprepia  caja  in  gefärbtem  Licht,   in:  Mittheil.  Schweizer,  entom. 
Ges.   V.    9.  Heft.    1879.    p.  540.     Nach  Katters  Entom.  Nachr.    6.  Jlig.    Lit.  Rev. 
p.  25. 
Siewers,  C.  G.,  The  tails  of  Callimorpha  interrupto-margiiiata  i^ .    in:  Canad.  Entom.    XI. 
p.  47—48. 
Abbildung;  2  lange  Anhänge  an  der  Hinterleibsspitze  des  (;f. 
Callxmorpha  domimdalj.,  var.   n.   Hamelensis,   Pflümer,   in:   Stett.   entom.   Zeit. 

40.  Jahrg.  p.  157. 
Patton,  W.  H.,  Is  this  JEchaetes  collaris  (Fitch)  ?  in:  Psyche.   II.  p.  251—253. 

Beschreibung  von  Larve,  Puppe,  Image  ;  Vergleich  mit  anderen  Beschreibun- 
gen.   (Nordamerica.) 
Grote,  A.  R.,  A  new  Halesidota  [trigona  n.  sp.)  collected  by  Professor  Snow.    in:  N.  Amer. 
Entom.  Nr.  6.  p.  46. 


9.  Hexapoda.   VII.  Macrolepiuoptera.    6.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.   637 

Genera  nova: 
Attatha  n.g.,  Moore,  Lepid.  Upper Tenasserim.  iu:  Proc.  Zool.  See.  lS7S.p.&47. 
Gonerda  n.  g.,  Moore,  New  Asiat.  Heterocera,  ibid.  1S79.  p.  395. 
Challa  n.  g.,  Moore,  ibid.  p,  39S. 

Farn.  Clialcosiidae. 

Generanova: 
Boradia  n.  g.,  Moore,  New  Asiat.  Heterocera.   in:  Proc. Zool.  Soc,  1S79.  p.391. 
Ratarda  n.  g.,  Moore,  ibid.  p.  392. 
Klaboana  n.  g.,  Moore,  ibid.  p.  391. 

Farn.  Lithosiidae. 
Goss,  H.,  iiVAosmZße  in  the  NeAV  Forest,    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  2U5. 
Fuchs,   A.,   zieht  Lithosia  palUfrons  als  Localvarietät  zu   L.  lutarella  L.   (Stett. 

entom.  Zeit.  40.  Jahrg.  p.  166.) 
Grossschupff,  ..,  Deiopeia pnlchella .   in:  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  12. 
Vorkommen  derselben  im  Elsaß. 

Deiopeia puhhella  bei  WimpfFen  im  Neckarthaie.     Schumann,   in:  Entom.  Nach- 
richten.  5.  Jhg.  p.  90. 

Moncreiffe,  T.,   Oecurrence  oi  Deiopeia  puhJwlla  in  Scotland.    in:  The  Scottish  Naturalist. 
V.  p.  3G. 

Fam.  Uraniidae. 

Westwood,  J.  O.,  Observations  on  the  Uratmlae,  a  Family  of  Lepidopterous  Insects,  with  a 

Synopsis  of  the  Family  and  a  Monograph  of  Co7-onidia,  one  of  the  Genera  of  -which 

it  is  composed.   in:  Trans,  zool.  Soc.    Vol.  X.  p.  507 — 542.  pl.  S5— SS. 

Historischer  Überblick  und  Betrachtungen  über  die  systematische  Stellung  der 

üraniden  (2  Taf.  Detailzeichnungen) ;  Autor  kommt  zu  dem  Resultat,  dass  sie  zu 

den  Bombyciden  gehören,  wofür  auch  die  Jugendstadien  sprächen.     Es  folgt  eine 

Aufzählung  und  Besprechung  der  Arten ;    als  neu  werden  beschrieben :    Alcidia 

boops  (Aru),    Coronidia  Erecthea   (Brasilien),     Cor.   Boreada    (Bras.)  ,    Cor.  colum- 

biana   (Col.),    Cor.  nicaraguana   (Nicar.),    Cor.  Aeola    (West-Indien,    Guatemala, 

Brasilien),   Cor.  Biblina  (Nicarag.,  Venezuela) j  Cor.  Briseis  (Hab.?),    Cor.  Genc- 

mna  (Mexico),  Cor.  Echenais  Hopff.  var.  (?)  granadina  (Neu-Granada) ,  Cor.  Egina 

Bsd.  var.  (?)  Paulina  (Brasilien).    Außer  diesen  Arten  sind  noch  mehrere  bereits 

bekannte  abgebildet. 

Maassen,  F.,  Bemerkungen  über  Urania  Ripheus.    in:   Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  113. 

Es  wird  die  Vermuthung  ausgesprochen,  dass  Rip/ietis  Dr.  gleich  Croesus  Gerst. 

sei,  ferner  dass  Ripheus  Dr.  und  Cram.  nur  Localrassen  seien;  für  Ripheus  Cram. 

wird  der  Name  Crameri  Maass.  aufgestellt. 

Butler,  A.  G.,  Description  of  a  new  species  of  the  Lepidopterous  genus  Pais  (Fam.  Agari 

stidae).  in:  Entom.  Monthly  Mag.  Vol.  16.  p.  10. 

Pais  Gordoni  aus  Natal. 

Fam.  Noctuidae. 

iVlaurice,  Ch.,  Sur  les  rapports  qui  existent  entre  les  Noctuelles  d'Europe  et  d'Amerique. 

Traduit  du  Journ.  »Psyche«,  in  :  Bull.  Sc.  du  Dep.  du  Nord.  Decbr.  1S7S.  p.  332 — 336. 

Nach  Zool.  Anz.   IL  p.  14S. 

French,  G.  H.,  Some  new  species  of  i\ocf««Jae.    in:  Canad.  Entom.    1ST9.    XL  p.  76— 78. 

Dicopis  vitis  (nebst  Larve  und  Puppe)   =  Mamestra  distincta  Hb.,  Orthosia  sig. 

nata  =  Glaea  anchocelioides  Gueu.,  Heliothis  Illinoiensis  =■  Pyrrhia  illiterata.  North. 

Amer.  Ent.  I.  p.  16. 

Grote,  A.  R.,  Ncav  Texan  Moths.    in:  N.  Amer.  Entom.    Vol.  1.  Nr.  2.  p.  12—13. 

3  Noctuiden  werden  besprochen,  wovon  Apatela  tota  neu  ist. 


638  F.  Arthropoda. 

Grote,  A.  IL,  New  \Yesterii  A'oc<««/ße.     in;    N.  Amer.  Entoin.    Nr.  5.  p.  3S — 39.    Nr.  6. 
p.  43—46. 
Als  neu  werden  beschrieben  Agrotis  basalis,  itium's,  mirabilis,   concMs,  oUvalis, 
jmrentalis,  caenis,  catenula,  deciptetis,  mmimalis,  Pyrrhia  stilla. 

Grote,  A.  R.,  Notes  on  Noctuidae.   in:  Canad.  Entom.  p.  179  — ISü. 

Beschreibung  von  Hadena passer  ( Mamestra  passer  Guen.,  Luceria  loculata  Morr.) 
und  Anticarsia  gemmatalis  Hb.  —  Marasmalus  Ventilator  Grote  in  Texas  gefangen. 

Grole,  A.  R.,  NewNoctuids.    in:  Canad.  Entom.    XI.  p.  197— 199. 

Tamila  velaris  (Californiai ,  7\  vanella  (Nevada),  Lygranthoecia  separata  (Nevada], 
Tarache  lanceolata  (Texas),  Eustrotia  retis  (Penn.),  Eustr.  secta  (Massachusetts), 
Oncocnemis  aterrima  (Havilah,  Cal.). 

Grote,  A.  R.,  Identifications  and  descr.  of  Noctuidae,  with  a  new  Heterocampa  and  notes  of 
Kemeophila.    in:  Canad.  Entom.    XL  p.  205 — 210. 

Besprochen  werden :    Prodenia  phytolaccae  Smith  and  Abbot,  Mamestra  mucens 

Httbn.  ,    Euleucyptera  cumatilis  Grote,   Ncmeophila  caespitis  Grote,  Nem.  geometrica 

Grote.    Neu:    Morrissonia  inßdeUs    (Michigan),   Ingura   declinata  (California),  Ing. 

ßahella    (Kansas)  ,     Graphiphora    erythrolita     (California)  ,    Heterocatnpa    Belfragei 

(Texas). 

Grote,  A.  R.,  The  species  oi  Erotyla,  Sin-agueia,  Fruca,  Xanthoptera,  Exyra  and  Prothymia. 
in:  Canad.  Entom.    XL  p.  231 — 23S. 
Beschreibungen,  Synonymie. 

Butler,  A.  G.,  On  the  natural  affinities  of  the  Lepidoptera  hitherto  referred  to  the  genus 
.^  croH!/cte  of  authors,  in:  Trans,  entom.  Soc.  1879.  p.  313 — 317.  pl.  11. 
Nach  den  Raupen  und  dem  Flügelgeäder  wird  die  Gatt,  ^crojiycto  folgendermaßen 
gespalten:  Arctiidae:  Pharetra  riimicis,  Ph.  auricoma  and  allies.  Liparidae  :  Acro- 
nycta  leporina,  A.  simplex,  Artomyscis  aceris,  Art.  hastulifera  etc.  Notodontidae : 
Acronycta  megacephala  and  allies,  Triaena  psi,  T.  tridens  and  allies,  Hybonia  strigosa. 
Noctuites  :   Jocheaera  alni,  Mamestra  ligustri. 

Acronycta  aceris,  Puppeuruhe.     [Gastropacha  quercus.    R.  v.  Stein  s.  oben  p.  635). 

Graef,  E.  L.,  On  Acronycta  Walker i  ?inCi  Orthosia  /^<<osß  AndreAVS.    in:  Bull,  of  the  Brooklyn 
entom.  Soc.    1879.  April,  p.  93. 

»The  author,  after  an  examination  of  Andrews'  types,  refers  Walkeri  as  a  syno- 
nym to  alborufa,  and  considers  lutosa  as  a  species  probably  previously  unnamed.« 
North  Amer.'Ent.  Vol.  I.  Nr.  2.  p.  15.    (2  Noct.). 

Riley,  e.V.,  The  Cotton  Worm  ('.4/eiiaj.    in:  Science  News.   I.    Nr.  15.  p.  230— 232. 

Nach  Carus,  Zool.  Anz.  11.  p.  386.  cf.  Riley,  Report  of  the  Entomologist 
1879  p.  6  u.  ff.    Naturgeschichte  der  Aletia  argillacea  Hb. 

Riley,  C.  V.,  Parasites  of  the  Cotton  Worm.    in:  Canad.  Entom.  XL  p.  161 — 162. 

Aletia  argillacea  Hübn. 
Fltch,  E.  A.,  Anchocelis  lunosa  hybernates  as  a  Larva,    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  19. 
Grote,  A.  R.,Descr.  of  2  spec.  of^J(7?'o<is,  and2  of^^jaiieZa.  in:  Canad.  Entom.  XL  p.56 — 59. 

Agrotis  vocalis,  Agr.  vernilis  (beide  von  Colorado) ,  Apatela  distans  (Montreal) , 
Ap.  parallela  (Colorado) . 

Witzenmann,  H.,  Überwinterung  von  J5>-o<.  J/e^ice^/os«.  in:  Entom.  Nachr.  5.Jhg.  p.  120 — 121. 
Bailey,  Jam.  S.,  Catocala  Orotiana  n.  sp.    in:  N.  Amer.  Entom.  I.  Nr.  3.  p.  21 — 22. 
Grote,  A.  R.,  A  new  CaiocaZ«  from  Florida,    in:  Canad.  Entom.    XL  p.  25. 
Cat.  sinuosa.  Florida. 


it.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    G.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.    639 

Weir,  J.  Jenner,  The  Weather  and  its  Effects  on  Lepidoptera.    in:  The  Entomologist.    XII. 
p.  179—180. 

Spätes  Auftreten  der  Cucullia  chamomillae. 
Krämer,  ..,  Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  287. 

Fast  vierjährige  Puppeuruhe  von   Cucullia  fraudatrix.      Das    Thier  schlüpft 
stets  anfangs  Juli  aus,  auch  wenn  es  jahrelang  als  Puppe  gelegen  hat. 
Cucullia  sabulosa  n.  sp.,  C.  imruensis  n.  sp.  Staudinger,  Lep.  stidöstl.  Rußl.   in: 

Stettin,  entom.  Zeit.  40.  Jhg.  p.  315. 
Buckler,  ^V.,  Natural  history  of  Dianthoecia  Burretti.  in  :  Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16. 

p.  52 — 55. 
IWabille,  P.,  Guide  du  Naturaliste.    Fevr.  1879.  p.  26. 

Diphthera  aeqiiatoria  n.  sp.  (Diagnose)  (du  Congo i .    Nach  Carus,  Zool.  Anz.  II. 
p.  274. 
Grote,  A.  R.,  A  new  Eustrotia  (dividua)  and  ThaJpocliares  (aetlieria).    in:  N.  Amer.  Entom. 

Nr.  6.  p.  46—47.     Nach  Zool.  Anz.   HI.  p.  6. 
Grote,  A.  R.,  On  (?rap7«)>7/oro  and  ne^N.  Am.  A'oc^eMVZfle.  in:  Canad.  Entom.    XI.  p.26 — 29. 
Einige  bisher  in  anderen  Gattungen  befindliche  Arten  werden  in  die  Gattung 
Graphiijhora  gebracht.      Neu:    Graph.    Garmani  (N.  Illinois),    perhrunnea  (Cali- 
fornia), Heliophila  dia  (California). 
Dobree,  N.  F.,  Identity  oi  Crymodes  exulis  anö.  Hadena  assiniilis.    in:  The  Entomologist. 

XII.  p.  1U7.    cf.  Fitch;  Gregory,  ibid.  pp.  84—86,  157-158. 
SchQryen,lsl.^y.,P7/ralissecaiis'L.    in:   Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  389 — 396. 

Identisch  mit  Hadena  didyma  Esp.,  daher  Had.  secalis  L. 
Chapman,T.  A.,  JTe/«oi57n'speZ%cra  atHereford.  in:  Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  15.  p.  179. 

Das  Vorkommen  dieser  Eule  wird  constatirt. 
Schmidt,  F.,  Über  Hydroecia  micacea.    in:    Entom.  Nachr.    5.  Jhg.  p.  30 — 32. 

Lebensweise  der  Raupe. 
Thurau,  F.,  Jaspidea  cclsia  L.  in  ihren  Verwandlungsstufen,    in:  Entom.  Nachr.    5.  Jhg. 

p.  252.    cf.  Stettin.  Entom.  Zeit.   40.  Jhg.  p.  511—512. 
Cambridge,  O.  P.,  Laphygma  exigua  in  the  Isle  of  Portland,    in:  The  Entomologist.    XII. 

p.  181. 
Buckler,  W.,  Description  of  the  larva  of  3Iamestra  ahjecta.    in:    Entom.  Monthly  Magaz. 

Vol.  16.  pp.  19—21,  93. 
Siin^,Z.,NonagriafidvahTeQA.    in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  16.  p    HO. 
Buckler,  W.,   Description  of  the  larva  etc.  of  Nonargia  sparga7iii.     in:    Entom.  Monthly 
Magaz.  Vol.  16.  p.  99—101. 
Lebensweise  ;  Beschreibung  von  Raupe  und  Pappe. 
üccurence  in  Britain  oi  Nonagria  sparganii'i^jST^ex.    in:    Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  15. 
p.  236. 

Die  Raupe ,  aus  welcher  diese  für  England  neue  Art  gezogen  wurde  ,   lebte 
in  den  Stengeln  von  Iris  pseudacorus. 
Orrhodia  ritbiginea,   Raupe  in  Colonien  von  Lasius  fuliginosus.    Schumann,    in: 

Entom.  Nachr.  p.  SO. 
Elisha.G.,  Occurrence  ofP(?c7tei!rß /e^ffo^j/iwea  at  Bon  Hill,  in:  The  Entomologist.  XII.  p.205. 
Eiablage . 

Smart,  T.  Gregory,   Some  Varieties  of  Pachnobia  hyperborea.    in :  The  Entomologist.    XII. 
p.  86. 

5  verschieden  gefärbte  Varietäten. 

Schmidt,  "W.,  Über  Panthea  cocnobita  Esp.    in:   Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Jhg.  p.  109. 

Lebensweise  von  Raupe,  Piippe  und  Schmetterling. 


(540  F-  Arthropoda. 

Chaboz,  . .,  Ann.  Soc.  entom.  France.    T.  8.    Bull.  p.  151—153. 

Während  die  meisten  Ranpen  die  Blätter  vom  Rande  nach  der  Mittelrippe  zu 
abnagen  und  höchst  haushälterisch  mit  dem  Futter  umgehen,  indem  sie  die  andere 
Seite  des  Blattes  angreifen ,  wenn  sie  die  eine  abgefressen  haben,  nagt  die  Raupe 
von  Plusia  garnma  nur  ein  Loch  in  jedes  Blatt,  in  Folge  dessen  dieses  bald 
welkt;  sie  geht  dann  zu  anderen  Blättern  und  vergeudet  so  viel  Futter. 
Anderson,  J.,  Extraordinary  abundance  of  Plusia  gamma,  in :  The  Entomologist.  XII. 
p.  222—223. 

Bei  Chichester.  — J.  T.  Carrington  berichtet  über  das  gleiche  Vorkommen 
in  Essex  (ibid.  p.  223). 
Buddeberg,  . .,  Entom.  Nachr.   5.  Jhg.  p.  256. 

Häufigkeit  der  Plusia  gamma  und  des  Distelfalters  in  Nassau. 
Haie,  C,  P^e<sw  ^f»»Hia  in  March.  in:  The  Entomologist.  XII.  p.  108. 
Norman,  G.,  Irruption  oi  Plusia  gamma  in  Perthshire.    in  :  Entom.  Monthly  Magaz.   Vol.  16. 

p.  110—111. 
Plusia  gamma  s.  auch  Vanessa  cardui  (Nymphalid.  s.  oben  p.  630.) 
Carrington,  J.  Fr.,  Variety  oi  Polia  nigrocincta.   in:  The  Entomologist.   XII.  p.  161.    Mit 

Holz  sehn. 
Grote,  A.  R.,  On  a  new  species  oi  Polia.    in:  Canad.  Entom.    XL  p.  94 — 96. 

Polia  illepida  (Newada,  Colorado) . 
Wheeler,  F.  D.,  Tapinostola  Hellmanni.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  108. 
Zahlreich  in  Wicken  Fen.    Die  Raupe  lebt  auf  Arundo  phragmites. 

Genera  nova. 
Victrix  n.  g.  Stdgr.  (Romanoff,  Observ.  Lep.  Armen,  in:  Horae  Soc.  Ent.  Ross. 

XIV,  p.  4S3. 
Plusidia  n.  g.  Butler,  lUustr.  of  typ.  Species.    P.  III. 
Epipsammia  n.  g.  Staudinger,    Lep.   südöstl.   Rußl.   in:    Stettin.   Entom.  Zeit. 

p.  315.    E.  deserticola  n.  sp.  Stdgr.  ibid. 
Hebdomochondra  n.  g.  Staudinger,  ibid.  H.  sgrticola  n.  sp.  Stdgr.  ibid.     , 

Fam.  Geometridae. 
Goodell,  L.  W.,  On  the  early  stages  of  some  Geometrids.  in :  Canad.  Entom.  XL  p.  193 — 194. 

Tetracis  crocallata  Guen.,   Therina  endropiaria  Pack.,  Acidalia  enucleata  Guen. 
Douglas,  J.  W.,   The  autumnal  pupation  of  Abraxas  grossulariata.     in:    Entom.  Monthly 
Magaz.   Vol.  15.  p.  205. 

Trotz  des  harten  Frostes  fanden  sich  im  October  Raupen  und  Puppen. 
Porritt,  G.  T.,  Variety  of  the  larva  oi  Ahraxas  grossidariata.    in.  Entom.  Monthly  Magaz. 
Vol.  15.  p.  187. 

Fast  schwarze  Raupen  lieferten   die  normale  Form  der  Imago,  keine  dunkle 
Varietät. 
Robson,  J.  E.,  y^ixiety  oit\ie\2ir\&.e  oi  Ahraxas  grossidariata.   in:  Entom.  Monthly  Magaz. 

Vol.  15.  p.  205.    Zup.  187. 
SilCOCl«,  H.,  Autumn  Pupation  of^&r«a;as  ^rossM/rt/7a<«.    in:  The  Entomologist.  XII.  p.  20. 

Raupen  und  Puppen  wurden  im  October  und  November  in  Massen  gefunden. 
Fryer,  H.  F.,   Notes  on  Acidalia  contiguaria.     in:     The  Entomologist.     XII.    p.  65 — 67. 
2  Holzschn. 

Neben  der  gewöhnlichen  helleren  Form  von  A.  contiguaria  findet  sich  in  North 
Wales  eine  größere,  behaartere,  viel  dunklere  Varietät;  jede  ist  auf  ihre  eigenen 
Localitäten  beschränkt,  jede  liefert  wieder  ihres  Gleichen.  Während  sich  die 
erstere  an  geschützten  Orten  mit  gleichmäßigem  Klima  und  hellfarbenen  Felsen 


lt.  Hexapoda.    VII.  Macrolepidoptera.    0.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.    64  f 

findet,  zeigt  sich  die  letztere  au  hochgelegener  Localität  mit  rauhem  Klima  und 
dunkleu  Felsen.      Es  wird    die  Vermuthung  ausgesprochen,    dass   die   dunkle, 
kräftige  Varietät  die  ursprüngliche  Form  der  Eiszeit  sei,    welche  sich  an  den 
hellen  und  sonnigen  Localitäten  zur  hellen  Form  umbildete. 
Acidalia  a?-e7iosaria  n.  ^^.  8  tun  ding  ei- ,  Lep.   sttdöstl.  Rnßl.   in:   Stettin.   Entom. 

Zeit.  40.  Jhg.  p.  315. 
Standish,  F.  O.,  Anttclea  berberata  double-brooded.    in:  The  Entomolog-ist.    XII.  p.  226. 
Girard,  M.,  Note  sur  la  Phalene  herissee  [Biston  hirtariuslj.) .    Paris,  1879.   1  broch.  in-S**. 

Kach  Compt.  rend.  Soc.  entom.  Belg.    1879.  Nr.  65.  p.  4. 
Wocke,  M.  F.,  Lepidopterologiscbe  Mittlieilungen.    in:  Zeitschr.  f.  Entom.  herausgeg.  v. 
Ver.  f.  sclilesische  Insektenkunde  zu  Breslau.    Neue  Folge.    7.  Heft.  p.  70 — 82. 
Jugendstadien,  W^eibchen  (bisher  unbeschrieben)  von  Biston  lapponarius  Bsd. 
Bigneil,  G.  C,  Cheimaiohiahrumata.    in:   Tlie  Entomologist.    XII.  p.  107 — 108. 

Jedes  Weibchen  hat  etwa  250  Eier;   die  Larven  schlüpfen  nach  etwa  2  Mo- 
naten aus. 
Hutchinson,  E.  S.,  On  the  power  of  resisting  intense  cold  possessed  by  Cheimatohia  hrumata. 
in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  15.  p.  237. 

Dieser  Spanner  wurde  am  21.  December  bei  starkem  Froste  auf  einem  Baume 
so  lebendig  vorgefunden,  dass  er  fliegen  und  auf  dem  Schnee  kriechen  konnte. 

Mac  Lachlan,  E..,  On  the  power  of  resisting  intense  cold  possessed  by  Cheimatohia  hrumata. 
in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  15.  p.  205. 

Dieser  Spanner  blieb  bei  einem  drei  Wochen  lang  dauernden  Frost,  der  zuletzt 
—  15°  C.  erreichte,  am  Leben  und  flog  wieder,  als  plötzlich  Thauwetter  eintrat. 
Gumppenberg,  C.  V.,  Raupe  der  Cw/ana  cya««;!«..    in:  Mittheil.  d.  Münchn.  entom.  Ver.  III. 
p.  37—38.  Taf.  3.  Fig.  4,  a,  b. 

Abbildung  von  Raupe,  Puppe,  Imago  und  Futterpflanze  (Arabis  ciliata) . 
Cidaria  soldaria  n.  sp.  Turati,  Contrib.  Fauna  Lomb.     (s.  oben  p.  618.) 
Porritt,  G.  T.,  Description  of  the  Larva  oi  Collix  sparsata.     in:    The  Entomologist.    XII. 
p.  58—59. 
Raupe,  Puppe,  Cocon,  Futterpflanze  (Lysimachia  vulgaris) . 
Buckler,  AV.,  The  natural  history  of  Emmelesia  afßnituta.     in:    Entom.  Monthly  Magaz. 
Vol.  16.  p.  102—103. 
Beschreibung  der  Jugendstadien. 
Porritt,  G.T.,  Description  oi  the  J^a.x\a.  oi  Eiumelesia  alchemillata.    in:  The  Entomologist. 

XII.  p.  128. 
IhurnaW,  A.,  Ahundance  oi  Emmelesia  decolorata.    in:   The  Entomologist.    XII.  p.  226. 
Janson,  O.  E.,  On  the  larva  oi Euscheina  militaris  L.    in:  Cistula  entom.   IL  p.  540.  T.  10. 
Fig.  2—5. 
Beschreibung  und  Abbildung  von  Raupe  und  Puppe.    Das  Thier  gehört  zu  den 
Spannern  und  nicht  zu  den  Spinnern,  wie  man  bisher  oftmals  annahm.    (Asien) . 
Dewitz,  H.,  in:  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturf.  Freunde  z.  Berlin.    1879.  p.  31. 

Die  Gattung  Melanchroia  (S.   America)   gehört  nicht  zu  den  Bomb.,  sondern  zu 
den  Geom.,  da  sie  Spannerraupen  besitzt. 
ther  Pellonia  calabrariaZ.,   P.  sicanaria  und  tabidaria,  s.  Fuchs,  A.,  Lepidopt.  Mitth., 

s.  oben  p.  616. 
Wheeler,  F.  D.,  PericaUia  syrimjariu.    in:  The  Entomologist.    XII.  p.  109. 

Nur  ein  Theil  einer  im  Frühjahre  als  Eier  vorgefundenen  Brut  entwickelte  sich 
im  August  zur  Imago.     Der  andere  Theil  blieb  in  der  Entwickelung  zurück  und 

Zoolog.  Jahresbericht  1S79.  41 


642  F.  Arthropoda. 

überwinterte  mit  eleu  Nachkommen  der  im  August  entschlüpften  Falter,  um  mit 
diesen  Nachkommen  im  nächsten  Frühjahre  die  Imago  zu  liefern.  Die  im  Früh- 
jahre zur  Entwickelung  kommende  Generation  ist  daher  zahlreicher  als  die 
Sommergeneration.    (Geom.). 

Genera  nova : 

Cidnriplura  Vi.  g.  (Herminüd.]  Butler,  Descr.  Lep.  Japan,  in:   Ann.  of  Nat.  Hist. 

Vol.  4.  p.  449. 
Crocmis  u.  g.  (Ennomid.)   Butler,  Descr.  Lep.  Madag.  ibid.  Vol.  4.  p.  244. 
Cumma  n.   g.  (Euschem.)   Moore,  New.  Asiat.  Heterocera.  in:  Proc.  Zool.  Soc. 

1879.  p.  415. 
Inurois  n.  g.  (Larentüd.)  Butler,  Japan,  Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  4.  p.  445. 
Kalahana  n.  g.  (Urapteryg.)  Moore,  New  Asiat.  Heter.  1.  c.  p.  415. 
Lycauges  n.  g.  (Boarmid.)  Butler,  Japan,  1.  c.  p.  373. 
Mniocera  n.  g.   (Geom.),  Butler,   Heteroc.  from  N.  Ireland,   in:   Proc.  Zool.  Soc. 

1879.  p.  162. 
Orthocabera  n.  g.  (Caberid.)  Butler,  Japan,  1.  c.  p.  439. 
Potera  n.  g.    (Zerenid.)    Moore,    Lep.    Upper  Tenasserim,  in:  Proc.  Zool.   Soc. 

1878.  p.  852. 
Tanaorhinus  n.  g.  (Geom.  1  Butler,  lUustr.  typ.  species.  P.  IIL 
Trotosema  n.  g.  (Herminüd.)  Butler,  Japan,  1.  c.  p.  448. 
Zylohara  n.  g.  (Boarmid.)  Butler,  Heter.  Lep.  N.  Zealand.  in:   CistulaEntom.  H. 


p.  487. 


Microlepidoptera. 

(Referent:  Prof.  H.  Frey  in  Zürich.)  i) 


Wollaston,  T.  Vernon,  Mrs.,  On  the  Lepidoptera  of  St.  Helena,  in:  Ann.  of  Nat.  Hist. 
Vol.  3.  p.  330.  415. 

An  Pyraliden-Crambiden  kam  auf  St.  Helena  als  neue  Art  der  Beobachterin 
vor:  P.  helenemis  (der  europäischen  glaucinalis  verwandt) .  Sehr  häufig  ist  dort  das 
Genus  Hymenla  Hb.  (Zinckenia  Z.J  durch  H.  rccurvalis  Fab.  vertreten.  P/iakellura 
L.  Guild.  zeigt  die  Species  iiidica  Saunders  der  Baumwollencultur  schädlich  (wenn 
hier  richtig  bestimmt  worden  ist) .  Reichlich  begegnen  wir  ebenfalls  dem  Genus 
Scoparia  Haw.,  als  neue  Arten  finden  sich  S.  similis,  helenensis,  scintillulalis, 
transversalis  aufgeführt.  Die  weit  verbreitete  Helhda  undalls  Fab.  wurde  ebenfalls 
auf  jener  Insel  getrofien.  Aus  dem  artenreichen  Genus  Botys  sind  abstrusalis  und 
creonalis  ungemein  häufig.    Neu  ist  ebenfalls  Prionapteryx  Whiteheadii. 

Von  Wicklern  findet  sich  Steganoptycha  ohscura  erwähnt. 

An  das  Vorkommen  von  Choreutis  Bjerliandrella  Thunberg  glaubt  Ref.  vorläufig 
nicht.    Hier  hat  wohl  ein  Bestimmungsfehler  stattgefunden. 

Von  eigentlichen  Tineiden  bringt  das  Genus  Tinea  an  neuen  Arten:  flavofim- 
briata,  bicolor,  pulveripeniiis,  mireomamorata,  2npe7'a(a,  pulvemlentttj  comjiositarum, 
congenera,  hrunneomarmorata,  vilis,  fasciculata,  scalaris,  Helenae,  helenaeoides,  api- 
ccdis,  irrorata,  atlantica^  fasciolata  ^  minutissima,  divisa,  ßavotincta,  aciaeon,  mveo- 
j)icta,  also  eine  ganz  enorme  Zahl  (wovon  jedoch  vermuthlich  eine  Anzahl  Species 
hinterher  eingehen  dürften.  Ref.).  Auch  unser  gemeines  Ungeziefer,  T.  pelUo- 
nella  L.  findet  sich,  aber  selten,  auf  der  entfernten  Insel  vor. 


1)  Leider  dürften  manche  Arbeiten  von  dem  Ref.  bei  dessen  (für  entomol.  Zeitschriften 
Avenig  bietendem)  Wohnorte  übergangen  sein.  Sie  werden  sich  im  folgenden  Jahresberichte 
nachtra2;eu  lassen. 


1).  Hexapoda.    VII.  Microlepidoptera.  643 

Die  iu  Europa  häufige  Flutella  xj/lostdla  Hb.  erscheint  mit  der  Louicera  dort 
ebenfalls.  Ferner  ist  Occophora  pseudospretella  St.  gleich  Endmsis  lacteella  dort- 
hin eingeführt  worden.  Neu  sind  Oecophora  splendichda  und  pictipennis,  Gli/phi- 
pteri/x  semilunaris,  Stagmaiophora  trifasckita,  Cosmopteryx  ßavofasciata  (der  euro- 
päischen C.  Scribaella  V.  Heyd.  sehr  nahe  kommend) ,  Eladdsta  recurva  und  unter 
den  Pterophoriden  Adactyla  Sanctae  Helenae,  sowie  Oxyptäus  rutilans. 

White,  F.Buch.,  The  mountain Lepidoptera  of  Britain,  their  distribiition  and  its  causes.    in: 
Scott.  Naturalist.    1S79.  July,  p.  97—105,  Oct.  p.  149— IßO. 

In  dem  interessanten  Aufsätze  unterscheidet  der  Verfasser  ar  cti  s  che  (nur  dem 
Norden  zukommende!,  alpine  (den  Hochgebirgen  Mittel-  und  Süd-Europas  an- 
gehörige)  und  arctisch-alpine   (beiderlei  Gebiete  bewohnende)  Arten. 

Unter  etwa  2000  Arten  großbritannischer  Schmetterlinge  finden  sich  über 
1500'  nur  14  — 14  Gebirgsformen  —  und  darunter  die  nachfolgenden  Microlepi- 
dopteren. 

Scopula  iiliginosalis  Steph.  (alpin),  Scoparia  alpina  Dale  (?  alpin),  Sc.  gracilalis 
Doubl.  (?  alpin)  [wohl  falsch?  Ref.],  Crambus  furcatellus  (arcto -  alpin) ,  Penthina 
Staintojuella  Brvt.  (alpin),  Grevilleana  Curt.  (?  alpin) ,  Sericoris  irriguana  (arcto- 
alpin) ,  Sivammerdamia  nanivora  St.  (alpin) ,  Zelleria  saxifragae  (alpin)  und  wahr- 
scheinlich eine  oder  zwei  Species  des  Genus  Nepticula. 

Wie  kamen  diese  Thiere  nach  Großbritannien  ?  —  diese  Frage  wirft  der  Ver- 
fasser jetzt  auf.    Er  knüpft  hier  in  interessanter,   mitunter  geistreicher  Weise  an 
die  Eiszeit  an,   die  von  ihm  statuirte,   damals  vollkommene  (?)   Vernichtung 
des  Pflanzen-  und  Thierlebens,  welches  natürlich  kein  lusect  bestehen  ließ  (?) . 
Dann  fand  eine  nachträgliche  Einwanderung  vom  europäisch-asiatischen  Conti- 
nente  statt. 
IVIonCreiffe,  SirThom.,  The  Lepidoptera  of  MoncreiffeHill.  in:  Scott.  Naturalist.  Apr.  p. 69 — 77. 
Moncreifi"e  (bereits  leider  verstorben)   setzt  fort  und  beschließt  die  Aufzählung 
um  MoucreiflFe  Hill  (Perthshire)  gefundener  schottischer  Tineen.  Im  Bereich  einer 
Quadratmeile  beobachtete  der  Forscher  bisher  603  Species. 
Aurivillius,  P.  O.,   Lepidoptera  Damarensia.    Fortsekning  pa  fjärilar  insamlande  i  Damar- 
landet  of  G.  de  Vylder  aren  1873,   och  1874,  j ernte  beski'ifning  öfver  förut  onkän da 
arter.    in:  Öfvers.  af  kgl.  Vetenskaps-Akademiens  Förhandl.    1879.  p.  39 — 69. 
Dem  Ref.  nicht  zugekommen   und  deshalb  ohne  jede  Kenntnis   des  Inhaltes 
erwähnt. 
Butler,  A.  G.,  On  Heterocerous  Lepidoptera  collected  in  the  Hawaüan  Islands  by  the  Rev. 
T.  Blackburn.    in:  Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  15.  May,  p.  269. 
Oligosügma  curla  n.  sp.    Nahe  verwandt  der  0.  obitalis  von  Australien.    Fliegt 
an  grasreichen   (aber  dort  seltenen)  Flußufern.     Bntys  accepta  Butl.  ein  Exem- 
plar.    B.  continuaialis  Butl.    [Salbia  contmuatalis  Wallengren)   mit  einer  neueren, 
aufbessere  Exemplare  begründeten  Beschreibung.    B.  demaratalis  Walker,  einige 
Meilen  von  Honolulu  in  höheren  Bergen,   seltener  B.  localis  n.  sp.,   local;  von 
Oahu.    Jlecgna  exigtum.  ST^.  Am  Tage  im  Sonnenschein  fliegend.    Phycideen. 
Plodia  interruptalis  Hb.  ohne  weitere  Notiz.    Ti neiden.    Scardia  lignivora  n.  sp. 
Aus  faulem  Holz  in  Bergwäldern  von  Oahu  erzogen. 
Meehatn,  Thomas,  On  the  Fertilization  of  Yucca,    in:  N.  Amer.  Entom.  p.  33. 
M.  berührt  wieder  die  mannigfach  besprochene  Pronuba  Yuccasella. 
Ragonot,  E.  L.,  Notes  on  unknownorlittle  known  larvaeofMicro-Lepidoptera.    in:  Entom. 
Monthly  Magaz.    Vol.  16.  Dec.  p.  152. 

Über  Larven  weniger  bekannter  oder  unbekannter  Micros   handelt  Ragonot. 
(s.  nächste  Seite.) 

41* 


(544  ^-  Arthropoda. 

Hartmann,  A.,  die  Klein  Schmetterlinge  des  enropäisclieu  Faunengebietes.  Er- 
scheinungszeit  der  Raupen  und  Falter,  sowie  biologische  Notizen  bringend,  wie 
Ref.  aus  Katters  Bericht  entnehmen  muß.  (Mitth.  des  Mtinchn.  entomol.  Ver. 
3.  Jhg.  Heft  2.  p.  143.) 

Pyralo  ■  Crambiden. 

Grote,  A.  R.,   On  the  Neuration  in  certain  genera  of  Pyralididae.    in:  N.  Amer.  Entoni. 
yo\.  1.  p.  9. 

Über  das  Flügel-Geäder  einer  Anzahl  uordamericanischer  Genera  unserer  Ab- 
theilung handelt  Grote. 
Ragonot,  E.L.  (Entom.MouthlyMagaz.  Dec,  p.  152)  berichtet  über  die  Lebens- 
weise verschiedener  europäischer  Microlepidopteren, 

Die  Larve  von  Fi/ralis  Jimbrialis  &>.  V.  [costalis  Fab.)  ist  noch  nicht  ermittelt. 
Man  gibt  Moos  und  Flechten  der  Baumstämme ,  einen  Heuschober ,  aber  auch 
eine  exotische  Pflanze,  Cobea  scandens,  an  (Rößler,  Steudel,  Doumerc) .  Vielleicht 
nach  Ragonot  unter  abgefallenem  Laube  (?  Ref.  j . 

Pyrausta  ostrinalis  Hb.  Ragonot  nimmt  Thymus  serpyllum  oder  Calamintha 
acinos  als  Nahrungspflanzen  an. 

Envychia  nigrita  Scop.  [anguinalis  Hb.)  noch  unentdeckt  als  Larve. 
E.  octomaculalis   L.     Soll    an   Bellidiastrum    Micheli    nach  Hartmann   leben. 
(?Refer.). 

Endotricha ßammealis  S.  V.,  wohl  an  Eichen. 

Diasemia  litterata  Scop.,  Ramhurialis  Dup.,  cilialis  Hb.,  /7M».ci!a//s  S.  V.,  Bot. 
panclalis  Hb.  sind  in  ihren  Larvenzuständen  gänzlich  zur  Zeit  noch  unbekannt. 

Botys  ßavalis  S.V.  und  hyalinalis  Hb.  an  Nesseln,  wohl  ganz  unsicher. 
Möschler  will  die  erstere  und  Gärtner  die  letztere  an  Nesseln  erzogen  haben. 
Mit  dem  Verfasser  vermuthet  hier  Ref.  Verwechslungen. 

Botys  verticalis  L.  {cincialis  Tr.),   die   Larve   sicher  polyphag,   an   Spartium, 
Atriplex  patula  und  Cirsium  arvense. 
Buckland,  W.,    (Entom.  Monthly  Magaz.   Dec,  p.  161)  traf  die  Raupe  von  ^. 

fuscalis  Hb.  an  Melampyrum  nemorosum  und  pratense. 
Barrett,  Chas.  G.   ibid.  p.  163)  begegnete  der  Larve  von  P/iycis  subonmtella  Dnp. 
an  Thymus.    (Dieses  ist  schon  längst  von  P.  C.  Zeller  beobachtet  worden.  Ref.) 
Milliere,  P.,  (Le  Naturaliste,  Decembre  1879)   beschreibt  als  neue  Arten  Stenia 
(Metasia  Gn.j  sibii-ialis,   der  S.  ophialis  Tr.  und  carnealis  Tr.  verwandt,   aus  dem 
östlichen  Sibirien. 
Fuchs,  A.,  Lepidopterologische  Mittheilungen  aus  dem  nassauischen  Rheinthale.  in  ;  Stettin. 
Entom.  Zeit.    1ST9.  p.  40. 

Der  Verfasser  berichtet  uns,  dass  sein  Botys  Trinalis  ^.  V.,  var.  Bomicensis  mit 
B.  mtralis  der  verstorbenen  H.  de  Peyer-Imhoff"  zusammenfalle.  Die  Rechte  einer 
Species  stellt  er  in  Abrede. 

Euzophera  rhenanella  des  Verfassers  fällt,  wie  sich  hinterher  ergeben  hat,  zu- 
sammen mit  E.  Tcphrinella  von  Lederer,  einer  bisher  nur  in  Lydien  und  Armenien 
gefundenen  Phycidee. 

Zu  Botys  Trinalis  bemerkt  Fuchs,  dass  seine  var.  Bomicensis  gleich  var.  Auralis 

von  Peyer-Imhoff  sei.     Auch  bitemaUs  zieht  der  Verfasser  als  Var.   hierher  und 

beschreibt  nach  einem  Stück  aus  Astrabad  noch  eine  neue  Form  var.  Marcidalis 

derselben  Reihe.    (Stettin,  entom.  Ztg.  1879.  p.  43). 

Crambus  selaselhts  Hb.   erzogen  von  W.  Buckler   (Entom.  Monthly  Magaz.    July, 

p.  41)  aus  einer  Gespinnströhre  imter  Gräsern. 
Buckler,  W.,  Natural  history  of  Cramhus  (jeniculeus  Haw.     in:    Entom.  Monthly  Magaz. 
1879.  Vol.  15.  Febr.  p.  206. 
Beschreibung  der  Larve  und  Schilderung  der  Erziehungsweise. 


9.  Hexapoda.    VII.  Microlepidoptera.  645 

Staudinger,  C,  Stettin.  Entom.  Zeit.    1879.  p.  326. 

Aus  der  Sandwüste  von  Narüu  uordöstlicli  von  Astrachan,  wo  H.  G.  Henke 
sammelte,  schildert  Staudinger  als  neue  Art  Myelois  lemocephala ,  seiner  M.  albi- 
costa  oder  deserticola  nahe  kommend,   ferner  sind  M.  nigriinmctella  und  M.  mhu- 
losella  von  ebendaher  beschrieben. 
Barrett,  C.  G.,  Notes  on  larvae  of  seine  Phycidac  (Knothornsj.    in:  Entom.  Monthly  Magaz. 
1879.    January.  p.  ISO. 
Barrett  fand  die  Larve  von  Homoeosoma  sinuella  Fab.  in  der  Wurzelstöcken  von 
Plantago  lanceolata.     Die    Larve  von  H.  binaevella  Hbn.    (Steph.)  bewohnt  die 
Blüthen-  und  Samenköpfe   von  Carduus  lanceolatus.     Diejenige  von  Rhodophaea 
(Mi/elois)  advenella  Zinck.  von  Crataegus  oxyacantha,  von  Rhod.  [Acrobasis)  conso- 
ciella  Hbn.   an   Eichen,    von   Ephestia  (Euzophera)   cinerosella  Zell,    an  Artemisia 
absinthium. 
Blackbiirn,  J.  B.,  New  British  speciesofPh3^cicla.  in  ;  Entom.  Monthly  Magaz.  1879.  Jan.  p.  187. 
Mitgetheilt  durch  H.  J.  Stainton. 

Euzophera  oblitcUa  Zell.,  wurde  auch  in  England  beobachtet.     S.  ebenfalls  im 

Entomologist  1S79,  p.  16. 

Pempelia  carnella  hy  ^ .  Buckler.    (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  Dec.  p.  167). 

Helianthemum,   Lotus,   Origanum  bilden  Nahrungspflauzen,   ebenso  Medicago 

und  Trifolium. 

ISephopteryx  angnstella  by  Geo.   T.  Porritt.    (Entom.  Monthly  Magaz.  Aug.  p.  65). 

Die  bekannte  Larve  beschrieben. 
Butler,  A.  G.,  On  new  Species  ofLepidoptera  of  Madagascar.  in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  p.227. 
Darunter  findet  sich  eine  Botys  Kingdoni  (p.   246),  kleiner  als  B.  marginalis 
mit  dunklerem;  anders  geformtem  Rand  der  Vorderflügel  und  difFerenter  Körper- 
färbung. 

Dann  eine  Crambitesform,   die  Butler  zu  den  Tineen  zieht  und  welche  er  für 
Ancylolomia  (?)  anticclla  Walker  halten  möchte. 
Nepliopteryx  Zimmermanni  beschreibt  D.   S.  Kellicott,  Buffalo,  N.  Y.  (Canadian 
Entomologist  p.  114).   Schon  früher  von  A.  R.  Grote  beobachtet,  wird  das  schäd- 
liche in  der  Rinde  von  Pinus- Arten  lebende  Insect  genauer  geschildert. 
Zeller,  P.  C,  Lepidopterologische  Bemerkungen,    in:  Stettin.  Entom.  Zeit.    1879.  p.  466. 
Ephestra  Knlmiella,   eine  neue  Art,  ist  mit  americanischem  Weizen  in  Europa 
eingeschleppt  worden.    Sie  stammt  aus  einer  Mühle  bei  Halle ,  wo  sie  schädlich 
wurde.     Größer  als  die  bekannte  E.  Elutella  und  ohne  röthlichen  lunenrand  der 
Vorderflügel . 
Comstock,  J.  Henry,  On  a  new  predaceous  Lepidopterous  Insect.     in:    N.  Amer.  Entom. 
Nr.  4.  p.  25— 29.  (Withapl.). 

C.  schildert  unter  dem  Namen  v-Bacmma  coccidivoran  eine  fleischfressende 
(Schildläuse  verzehrende)  Larve  eines  kleinen  Schmetterlings.  Nach  der  Abbildung 
ist  es  vielleicht  eine  Pyralo-Crambide,  möglicherweise  auch  ein  Wickler.  Ref. 
bedauert,  aus  der  schlechten  Beschreibung  nichts  Sicheres  entnehmen  zu  können. 

Tortriciden. 
Stainton,  H.T.,   Cayitvire  oi  Scnmsta  (Phthoroblastis)  (/allicolana  Zell,    in:  Entom.  Monthly 
Magaz.  March,  p.  23S. 

Behandelt  die  Ähnlichkeit  von  galUcolana  und  obscurana  Steph.  und  berichtigt 
einen  Irrthum  in  seinem  Manual  IL  p.  241. 
Weston,  W.  P. ,    Identity  of  E2ihippi2i]ioru   ohscurana  (Steph.)   and  (jallicolana  Zell,     in: 
The  Entomologist,  Jan.  p.  20. 

Weston  erklärt  die  Identität  beider  Arten.  Erzogen  aus  Galleu  von  Cynips  Kol- 
lari.  Ein  einziges  Exemplar  entwickelte  sich  aus  der  Galle  des  Andricus  termiualis. 


646  F-  Arthiopoda. 

Standish   ^Entomol.  Aug.  p.  205,  Nov.  p,  263)   traf  in  England,   Chelteuham, 

Conchylis  [Eupoecilia]  Gilvicomana  Z.   Sie  war  bisher  noch  nicht  in  Großbritannien 

getroffen  worden. 
Ragonot,  E.  L.,  Bull,  des  seances  de  la  Soc.  entom.  de  France.    1879.  Nr.  18. 

Ragonot  beschreibt   3   neue  Tortriciden :    Tortrix  striohna  Schwarz,    Endemis 

helychrysana  lind  Grapholitha  pmnivorcma,  die  beiden  letzteren  aus  Frankreich. 
Graphnlitha  Zeheana  Ratzeburg.     Die  R.  lebt  nach   den  Erfahrungen  von   Torge 

in  den  Holzgallen  der  Lärche  (Pinus  larix).  (Stett.  ent.  Ztg.  1879,  p.  382). 
Als  neue  nordamericanische  Wickler -Arten  beschreibt  Fernald,  P.  C.  (Orono, 

Me.  Canadian  Entom.   p.  155)  Tortrix  Cleniensiana,jiiglandana,  Petit// ma  osmwichwa 

(getroffen  an  Osmunda  regalis) ,    Grapholitha  albimacukma  und    (?)  Retmia  Com- 

stockiana. 
Grote,  A.  R.,  (North  American  Entom.  I,  p.   29)   beschreibt  als  neuen  Wickler 

Tortrix  [Ptycholoma]  dissitana.    Alle  weitern  Angaben  fehlen! 

Fernald,  C.  H.,  Notes  on  Walker's  Types  of  Tortricidae  of  North  America,    in:  N.  Amer. 
Entom.    Vol.  1.  p.  36. 

Fernald  bringt  ein  Wickler- Verzeichnis,  aus  welchem  Ref.  nicht  viel  zu  machen 
weiß.  Lord  Walsingham,  ein  hochverdienter  englischer  Entomologe,  hatte  dem 
Verfasser  übrigens  hilfreich  zur  Seite  gestanden. 
Barrett,  C.  G.,  Notes  on  British  Tortrices,  in:  Entom.  Monthly  Magaz.  Apr.  p.  247 — 249. 
Die  Raupe  von  Spihnota  rosaecolana  Dbl.  lebt  in  den  jungen  Sprossen  der  Rosa 
rubiginosa,  deren  Blätter  sie  zusammenheftet,  um  dann  die  frischen  Triebe  auszu- 
fressen.  Ebenso  macht  es  Spilonota  roborana  Tr.  auf  Rosa  canina,  Sjnl.  trimacu- 
lana  Haw.  [sußusaiiaZ.]  auf  Hagedorn,  und  Spil.  incamatana  Hb.  auf  Rosa  spino- 
sissima.  In  dem  von  der  Larve  von  Notocelia  XJdmanniana  L.  aus  Blättern  gefer- 
tigten Ballen  ist  ein  Raum,  der  mit  den  Excrementen  der  Raupe  vollgestopft  ist. 

Tineiden. 
Guenee,  A.,  Etüde  sur  les  Yponomeutides.    in:  Ann.  Soc.  entom.  France,   p.  2S1. 

Die  Hyponomeuten-Gruppe  bereichert  Guenee  mit  theils  neuen  Arten,  theils 
Notizen  zu  bereits  bekannten  Species. 

Die  Larve  von  Hypunometda  irrorella  Hbn.  lebt  an  Evonymus  europaeus.  H. 
mahalebeUa  Gu.  möchte  der  Verfasser  für  eigene  Art  nehmen  (Referent  nicht). 
Als  neue  große  Species  von  Australien  erhalten  wir  H.  grossijninctella  Gu. 

Für  Psccadra  beschreibt  mit  unbekanntem  Vaterlande  der  französische  For- 
scher als  neu  Ps.  hicolorella  Gu. 

Den  Hyponomeuten  nahe  kommend,  aber  mit  anderem  Aderverlauf  führt  er  das 
Genus  Cydosia  Westwood  auf,  wie  es  scheint,  dem  südamericanischen  Continente 
ausschließlich  zukommend,  namentlich  auf  den  Antillen  lebend. 

Wir  erhalten  Beschreibungen  von  C.  chalyhella,  cmrvinella,  chrysorrhotlla ,  cya- 
nella,  Garnotella,  nobilitella,  brasiliella  und  gracilella ,  sämmtlicll  neu. 

Sehr  nahe  verwandt  ist  das  Genus  Scintilla  Gu. 

Als  einzige  Species  von  Cayenne  ist  S.  j^istidella  Fab.  (Punctella  Gramer)  er- 
wähnt. 

Genus  Syhlis  Gu.,  eine  verwandte  Gruppe.  Einzige  Species  ist  S.  glaucopidella 
von  Jamaica. 

Zusammenfallen  dürften  wohl  die  Geschlechter  Atteva  Walk,  und  Corinea  Walk. 

Als  Arten  aufgeführt  sind  A.  Bruceella  Horsfield  von  Java  und  A.  niviguttella 
Walker. 

Wie  wenig  Walker  eine  sichere  Quelle  ist ,  weiß  man  leider  (Ref.). 
Chambers,  V.T.  (Canadian  Entomologist  an  verschiedenen  Stellen)  beschreibt  eine 
Anzahl  neuer  nordamericauischer  Microlepidopteren  aus  der  Tineidengruppe.   Bei 


[).  Hexapoda.    VII.  Microlepidoptera.  647 

Laverna  Murtfeldtella  Chamb.  (p.  5)  lebt  die  Larve  in  den  Blüthen  von  Oenothera. 
Die  früber  von  dem  Verfasser  aufgestellten  Arten  L.  albocapitella  und  grlseclla  zäblt 
er  jetzt  zu  Laverna  Murtfeldtella. 

L.  Oe7tot/ieraeseme7}ellaOhsimh.  (welcher  Name  ! )  ebenfalls  an  Oenotliera  lebend, 
so  dass  (im  Gegensatz  zur  europäischen  Fauna,  Ref.)  5  Lavernen  an  dieser  Pflanze 
getroffen  worden  sind. 

Weitere  Mittbeilungen  betreffen  L.  cephalanthiella  desselben  Verfassers ,  dann 
L.  olscuruscella ,  von  welcher  wir  zu  hören  bekommen,  dass  letztere  Species  doch 
vielleicht  dem  Genus  Chauliodus  (!)  angehören  möge. 

Es  folgen  noch  Bemerkungen  über  die  früher  von  Chambers  beschriebene 
Perimedc  uncmaculella  (Ithome  unotnaculella ) ,  Aea  ostryaeella  und  Chrysopeleia  pur- 
ptiriella . 

Lithocolletis  ScuddercUa  Frey.  Chambers  (p.  72)  hat  sich  hinterher  über- 
zeugt ,  dass  Referent  hier  eine  ihm  unbekannte  nordamericanische  Art  vor  Jahren 
richtig  beschrieben  hatte. 

L.  deceptusella  Cbamb.  (!),  eine  neue  Species  des  in  Nord-America  so  wunder- 
voll entwickelten  Genus  Zz/Z^ofo/Zf^'/s  der  Z.  c7-ataegella  Q\mm\i.  verwandt,  ebenso 
der  von  dem  Referenten  beschriebenen  Z.  Hageni  yon  Boston. 

Gracilaria  pnrpieriella  Chamb.  ist  nach  des  Entdeckers  Angabe  mit  unserer  sehr 
gemeinen  und  sehr  weit  verbreiteten  G .  stigynatella  identisch. 

Lyonetia  spectilella  (Clemens-Brackenridge)  und  Z.  ahnella,  sowie  alniella ,  api- 
cistrigella  und  gracilella  Chamb .  Chambers  betraclitet  jetzt  spectilella  und  ahnella 
als  sichere  Arten,  doch  über  die  Artrechte  der  anderen  ist  er  zweifelhaft  ge- 
worden. Interessant  ist  es,  dass  dieselbe  Variabilität,  welche  das  Genus  Lyonetia 
im  mittleren  Europa  darbietet ,  auch  in  der  nordamericanischen  Union  sich  wie- 
derholt. 

Chambers  (p.  89)  bringt  Angaben  über  einige  seiner  LithocoUetiden,  Z   ar- 

gentinotella ,    tritaentatella  ,   Bethiinelk{ ,   Fitshella  Clem.   (verschieden  von  Z.  Quer- 

ce^on/m  Frey  &  Boll) ,    cory Hella  Glem. ,   Clemensella  Chamh .  ,   ostryae/o Hella  Clem., 

juglandella   Chamb.  ,    ornatella  Chamb.     und    (die   europäische)   tnfasciella  Haw. 

(=  Mariaeella  Chamb.) . 

Leiicanthiza  (ein  der  europäischen  Tineen -Fauna  fehlendes  Genus)  besaß  Z. 
amphicarpeacfoUeUa  Clem.  Chambers  erklärt,  dass  seine  Z.  Saundersella  die 
gleiche  Art  sei. 

Buccidatrix  luteella  Chamb.  wahrscheinlich  von  Beifrage  aus  Texas  erhalten. 

Nepticula  serotinaeella  Chamb.  wohl  in  einem  Exemplare  von  Beifrage  an 
Chambers  gesendet. 

Adela  hivieÜa  Z.  auch  im  weiblichen  Exemplare  von  Orouo,  Maine  i|Fernald] . 
Dann  Bemerkungen  über  A.  bella  und  corniscifnliella  Chamb. 

Antispila  hydrangeaella  Chamb. ,  eine  neue  Art,  scheint  den  europäischen  Re- 
präsentanten des  Genus  A.  Pfeifferella  und  Treitschkiella  (welche  Chambers  nie  in 
Natur  gesehen  hat !)  verwandt. 

Arygresthia  abdominalis  Z.  ist  gleich  A.  quercicalella  Chamb. 

Batrachedra  Clemensella  Chamb.   fällt  mit  B.  striolata  7a.  von  Texas  zusammen. 

Z.  quercivorella  eine  neue  Lithocolletis  der  Eiche. 

Incurvaria  mediostriatella  Clem.  fällt  mit  Tinea  auristrigella  von  Chambers  zu- 
sammen. 

Z.  gemmea  Frey  &  BoU ,  robiniella  Clem.  und  Gracilaria  mirabilis  Frey  &  BoU  = 
Parecptopa  robiniella  müssen  im  Originale  nachgelesen  werden.  Nach  den  Arbeiten 
von  Prof.  P.  C.  Zell  er  und  mir  dürfte  die  Frage  vorläufig  beendet  sein. 

Gracilaria  fasciella  Chamb.  und  G.  quinqutnotclla  Chamb.  scheinen  identisch 
zu  sein. 


g48  •^-  Arthropoda. 

Gracilaria  Packardella  Chamb,  (p.  118)  fällt  ziemlich  wechselnd  aus,  verwandt 
der  americauischen  Oracilaria  superbifrontella  und  der  europäischen  SivedereUa 
Thunb. 

Gracilaria  inurnatella zieht  Chambers  ein,  indem  es  nach  abgeflogenen  Stücken 
der  G.  Packardella  und  superbifrontella  von  ihm  früher  beschrieben  worden  sei(!). 
Gracilaria  purpuriella  Chamb.  lebt  an  den  Blättern  von  Silberpappeln,  vielleicht 
fällt  sie  mit  der  europäischen,   an  Weiden  lebenden  G.  stigmatella  zusammen; 
jedenfalls  kommt  sie  letzterer  Art  sehr  nahe  (!). 
Fuchs,  A.,  Tineen  des  Rheingaus.    An  Weinbergsmauern  entdeckte  der  Verfasser 
zwei  neue  Arten  des  Genus  Tinea ,  welche  er  als  T.  suhtilella  und  muricolella  be- 
schreibt ^Stett.  entom.  Zeit.  1879.  p.  337). 
Zeller,  P.  C,  Lepidopterologische  Bemerkungen,    in;  Stettin.  Entom.  Zeit.    1879.  p.  466. 
Tinea  (Blahophanes)  Liberiella  n.   sp.   scheinbar   mit  2\  ferruginella  nahe  ver- 
wandt (doch  mit  anderem  Aderverlauf)  stammt  von  Liberia  und  wurde  mit  Affeu- 
fellen  nach  Stettin  importirt  (Stett.  entom.  Zeit.  1879.  p.  466). 
Zur  Naturgeschichte  der  Tineen  liefert  uns  Chas.  A.  Barrett,  C.  G.,  (Scottish 
Naturalist.  July,  p.  118)  einen  interessanten  Beitrag.    Die  Larve  von  Argyresthia 
dilutella  lebt  anJuniperus,  die  jungen  Knospen  verzehrend;  Oec.  ßiscescens  ernährt 
sich  wohl  von  trockenen  Pflauzenabfälleu  ;  Tinea  lappella  lebt  in  alten  Vogelnestern 
(des  Buchfinken)  ,   Biphdoma  marginepunctella   an    staubartigen  grünen  Flechten 
alter  Pfähle  und  Baumstämme ;   sie  frisst  dabei  Insectenleichen.     Gel.  acumina- 
tella  wurde  von  Buch.  White  an  Carduus  heterophyllus  (p.  118)  getroffen. 
Turati ,  E. ,    Contribuzione  alla  fauna  lepidotterologiea  lombarda.     in :    Bull,  della  Soc. 
Entomol.  Ital.    Anno  XI.    1879.    Trim.  III.  p.  200—20-1. 

Turati  beschreibt  und  bildet  ab  als  neu  für  die  lombardische  Fauna  Depres- 
saria  cinochroa ,  Lecithocera  Briantiella  und  Butalis  Alseriella.    Dem  Ref.  nicht  zu- 
gekommen. • 
Harold  Ruston,  ..,  Occurrence  of  Tinea  fenestratella  (v.  Heyd.)  in  Britain.     in;    Entom. 
Monthly  Magaz.    1879.    March.  p.  238. 

Diese  continentale  Species  fand  sich  bei  Chatteris,  Cambridgeshire.    Die  Larve 
im  Holze  der  Ulme  vermuthet. 
Simmons,  C.  W.,  Description  of  the  larva  of  Tinea  orientalis.    in;  Entom.  Monthly  Magaz. 
1879.  Jan.  p.  187. 
Die  Larve  lebt  in  fester  seidener  Röhre  innerhalb  der  Büffelhörner.    (Die  frühere 
Beschreibung  des  Insectes  im  vorigen  Jahrgang  ist  dem  Ref.  leider  nicht  zugäng- 
lich gewesen.) 
Als  neu  beschreibt  F.  Mi  liiere  Adela  Askoldclla  (Le  Naturaliste,  Decembre) . 
Butler,  Arthur  G.  (Transact.  of  the  Entom.  Soc.  London.    1879.  p.  6)  schildert 

Hyponomeuta  Assamensis ,  eine  neue  Art  von  Cachar,   N.  E.  India. 
Ragonoi,  E.  L.,  Synonjinical  notes  on  the  species  oi  Swammerdamia.    in;  Entom.  Monthly 
Magaz.    1879.  March,  p.  229. 

In  gründlicher  Weise  behandelt  der  ausgezeichnete  französische  Microlepidopte- 
rologe  die  Synonymie  der  fast  chaotischen  Litteratur. 
Sang,  J.   (Entom.  Monthly  Magaz.  Dec.  p.  163).    Eine AS'^mmmerfZamm  an  Sorbus 
aucnparia ,   vielleicht  diejenige  der  S.  Lutarea  Sang.     Mit  Nachtrag  von  H.  T. 
Stainton  (p.  163),   worin  bemerkt,   dass  Sang's  Larve  kaum  mit  derjenigen 
von  von  Nolcken's  compnnctella  an  Sorbus  aucuparia  zusammenfallen  dürfte, 
da  ganz  verschiedene  Erscheinungszeiten  vorliegen. 
Stainton,  H.  T.,  On  a  new  Swammerdamia  hitherto  conf ounded  with  caes«e^/o.    in;  Entom- 
Monthly  Magaz.    1879.  Febr.,  p.  207. 


0.  Hexapoda.    VII.  Microlepidoptera.  649 

NacMem  P.  C.  Zeller  iu  derStett.  eutom.  Zeit.  1871  hier  confundirte  Species 
uuterscliieden  liat,  tlifit  Barrett  Gleiches  in  England. 
Stainton,  H.  T.,  Occurrence  oi Swmmnerdamia  nanivora  [Sin.]  in  Russia.  in  :  Entom.  Monthly 
Magaz.    1879.  Febr.,  p.  208. 

Stainton  hatte  dieses  von  Betula  nana  im  nördlichen  Schottland  erzogene 

Thier  im  »Entomologist's  Annnal  1S71.    p.  75«  kurz  beschrieben.     Baron  von 

N  o  1  c  k  e  n  fand  hinterher  die  gleiche  Species  in  den  russischen  Ostseeprovinzen  auf. 

Atemelia  torquatella  auch  in  England  als  Larve  gefunden.    J.  Sang  (Entom.  Monthly 

Magaz.  Dec,  p.  165). 
Stainton,   H.  T.,    (Entom.  Monthly  Magaz,  Oct.,   p.  112).     Die  Raupe  der  De- 

pressaria  rotundella  Douglas  lebt  an  Daucus  carota,  wie  Sang  eudeckt  hat. 
Stainton,  H.  T.,  On  a  wqv,'  Deprcssaria  hitherto  confounded  with  the  atomella  of  our  cabinets. 
in;  Entom.  Monthly  Magaz.   1879.  Jan.,  p.  188. 
Die  Raupe  von  D.  atomella  lebt  an  Genista  tinctoria,  diejenige  von  B.  scopariella 
an  Spartium  scoparium  (und  nach  Rössler  auch  an  Genista  pilosa)  ,  ebenso  nach 
Stainton  im  südlichen  Frankreich  an  Calycotome  spinosa.    Man  hatte  iu  England 
bisher  beide  Arten  als  eine  Species  betrachtet. 
Hodgkinson  ,  J.  B.,  Depressaria  atomella  a  new  species  to  Britain.     in:    Entom.  Monthly 
Magaz.    1879.  Febr.,  p.  208. 

Der  Verf.  erklärt,  dass  er  schon  lange  D.  atomella  uud  scopariella  erzogen  habe 
(auch  im  Entomologist  p.  55). 
Wood,  J.  H.,  Larva  of  Gelechia  luculella  W.    in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Dec,  p.  164. 

Die  Raupe  findet  sich  zwischen  oder  unter  Eichblättern  in  einer  Gallerie. 
Douglas,  J.  W.,  Note  on  Gelechia  oiancUa  Hhw.    in:   Entom.  Monthly  Magaz.    1879.  Febr., 
p.  207. 

Die  Larve  lebt  an  Apfelbäumen,  die  Verpuppung  erfolgt  unter  der  Rinde. 
Stainton,  H.T.,  (Entom.  Monthly  Magaz .  Oct.,  p.  111.)   Die  Raupe  von  Gelechia 
rierronella  Z.  ist  noch  immer  unbekannt  und  sicher  nicht  an  Ulex  und  verwandten 
Pflanzen  lebend. 
Miniere,  P.  (Le  Naturaliste,  Decembre  1879)   schildert  als  neue  Species  Paras/f? 

Utigiosella,  welche  bei  Cannes  (Alpes  maritimes)  um  Asteriscus  spinosus  fliegt. 
Ragonot   (Bull.  d.  seances  de  la  Soc.  ent.   de  France.  1879.  Nr.  18)   beschreibt 
als  rxew  Occop hur a  ßiscomacnlella  aus  Portugal,    Q\)&R^ah.QX  Symmoca  griseosericeella 
und  Bi/cculatrix  7mjricae,  letztere  der  französischen  Fauna  angehörig. 
Barrett,  C.  G.,  Notice  of  the  discovery  of  the  larva  of  Acrolepia  perlepidella  B.    in  :  Entom. 
Monthly  Magaz.    July,  p.'  34. 

Die  Larve  dieser  Art  lebt  in  den  Blättern  von  Inula  conyza  im  Frühling.    Eine 
interessante  neue  Entdeckung,  die  minirten  Blätter  wechselnd.    Inula  conyza  ist 
nach  Stainton's  beigefügter  Note  unsere  Conyza  squarrosa. 
Coleophora  deauratella.  Die  Larve  lebt  in  den  Blüthen  des  rothen  Klees.  W.  Warren, 

Entom.  Monthly  Magaz.  Oct.,  p.   113. 
Coleophora  ahenella  Wo.  von  W.  H.  Fle  tcher  an  Rhamnus  frangula  in  England  bei 
Lyndhurst  beobachtet.     H.  T.  Stainton  ibid.,  Dec,  p.    165.    Bemerkungen 
von  Fle  tcher  auf  derselben  Seite  (Entom.  Monthly  Magaz.). 
Coleophora  apicella  Stn.    Die  Larve  lebt  nach  Stainton  (Entom.  Monthly  Magaz.   Oct. , 

p.  112),  in  den  Samen  von  Stellaria  graminea. 
Coleophora  linosyrielella,  eine  für  den  Rheingau  neue  Art  beschreibt  A.  Fuchs.   Der 
Falter  ziemlich  wechselnd  mit  schmalen  spitzen  Vorderflflgeln,  lehmgelblich,  von 
weißen  Linien  durchzogen.     Der  Sack  erinnert  an  den  der  C.  olivaceella.    Die 


g^Q  '      F.  Arthropoda. 

Futterpflanze  ist  Cln-ysocoma  linosyris.  Fimdplatz  heiße  Stellen  am  Lennig  (Stett. 
ent.  Ztg.  1880,  p.  113). 
Stainton ,  H.  T.,    On  Elachista  Kilmunella   and  some  closely  allied  species.     in:     Entom. 
Monthly  Magaz.    1S79.  Jan.,  p.  174. 

Stainton  berichtet  uns,  dass  er  mit  seinen  ältereu  gefangenen  Exemplaren 
der  erwähnten  Elachista  später  von  Carex  erzogene  Thierchen  irrigerweise  ver- 
einigt habe,  so  dass  seine  aus  beiderlei  Species  gebildete  Beschreibung  einer  Revi- 
sion bedürfe. 

Er  faßt  sich  in  Folgendem  kurz  zusammen : 

1)  Kilmunella  Stn.  ist  grau  und  hat  eine  vollständige  (weißliche)  Querbinde 
vor  der  Vorderflügelmitte  und  nach  der  Flügelspitze  zu  eine  winklige  Binde,  welche 
von  zwei  Gegenfleckchen  gebildet  wird. 

2)  Monticola  v.  Hein,  ist  braun  und  hat  die  erste  Binde  verloschen  am  Costal- 
rande,  so  dass  sie  nur  einen  dorsalen  Fleck  bildet.  Die  hinteren  Gegenfleckchen 
sind  nach  entgegengesetzten  Richtungen  gekehrt,  so  dass  sie  keine  Binde  bilden. 

3)  Stagnalis  Frey  (bisher  noch  nicht  in  Großbritannien  aufgefunden'  klein-  und 
kurzflügliger  mit  einer  vollständigen  inneren  Querbinde,  mit  Gegeufleckcheu, 
welche  fast  eine  gerade  zweite  Querbinde  herstellen,  und  an  der  Flügelspitze  weiß- 
lichen Fransen. 

Hodgkinson,  J.  B.,  ElachisUi  »miticolella.   in;  Entom.  Monthly  Magaz.    1ST9.  Febr.,  p.  209. 
Nachtrag  zu  Stainton  s  Angabe    (ebenfalls  im  Entomologist  1879.    January, 
p.  16). 
Hodgkinson,  J.  B.,  Two  new  Micro-Lepidoptera.    in:  The  Entomologist.    1879.  Febr.,  p.  56. 
Der  Verfasser  beschreibt  nach  gefangenen  Exemplaren  als  E.  densicornella  eine 
neue  Elachista  aus  der  Gruppe  der  El.  Tacniatella,  Adscitella,  Zunariella  und  Meger- 
lella  ausgezeichnet  durch  die  dicken  Antennen. 
Stainton,  H.  T.,  Economy  oi  Lithocolletis  scopuriella  (Zell.),    in:    Entom.  Monthly  Magaz. 
1879.  March,  p.  239. 
Die  Mine  im  Zweige  von  Spartium  scoparium,  wie  Sang  entdeckte. 
Threlfall,  J.  H.,  K  Neidicida  new  to  Britain.    in:  Entom.  Monthly  Magaz.     1879.    p.  239. 
BeiPreston  wurde  N.  lapponica  Wocke,  diese  nordische,  durch  Wocke  entdeckte 
Art  getroffen  (ebenfalls  im  Entomologist  1879,  p.  SO). 

VIII.  Hymenoptera. 

(Referent:  Prof.  Dr.  K.  W.  v.  Dalla  Torre  in  Innsbruck.) 

1.  Anatomie. 
Brandt,  Ed.  K.,  Ein  offener  Brief  an  Herrn  Prof.  Fr.  Leydig :    Über  das  Nervensystem  von 

Evania  appendigaster.    St.  Petersburg,  1878.  p.  5,  fig. 
,  Vergleichend  anatomische  Untersuchungen  über  das  Nervensystem  der  Hymenopteren. 

in:  Horae  Soc.  Entom.  Ross.  Tom  14.   1879.     Sep.:  St.  Petersburg.    1879.  SO.  p.  20. 

Tab.  1.  —  S.  Hexapoda  p.  479. 
Hyatt,  J.  D.,  The  Sting  of  the  Honey  Bee.    in  :  Amer.  Quart.  Microsc.  Journ.    Tom  1.    Nr.  1. 

1878.   p.  3— 11.    Müller,  C,  Die  Natur.    28.  Jhg.    1879.  p.  299— 300,  fig.  —  »Der 

Bienenstachel". 
,  The  structure  of  the  tongue  of  the  Honey  Bee.     in  :    Amer.  Quart.  Microsc.  Journ. 

Tom  1.    1879.  p.  287—293.  Tab. 

2.  Geographische  Verbreitung. 
Emery,  C.  u.  A.  Forel,  Catalogue  des  Formicides  d'Europe.    in:  Mittheil.  Schweiz,  entom. 
Ges.    1879.    5.  Bd.  8.  Heft.  p.  443—481. 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  651 

Die  höchst  verdienstliche  aiif  dem  neuesten  Staudpunkte  der  Wissenschaft 
stehende  Arbeit  zerfällt  in  einen  Catalog  der  bis  heute  für  Europa  sicher  nachge- 
wiesenen Arten,  welche  in  autochthone  und  importirte  gegliedert  werden  und  bei 
denen  Synonymie  und  geographische  Verbreitung,  letztere  nach  Isotheren  —  sehr 
genau  verzeichnet  sind :  außerdem  ist  durch  besondere  Zeichen  das  Vorkommen 
in  Italien  und  in  der  Schweiz  angemerkt,  und  sind  die  Art  des  Nestbaues  und  die 
genauen  Citate  der  Autoren  in  höchst  einfacher  Weise  beigefügt.  Der  zweite 
Theil  enthält  einen  bibliographischen  Catalog  in  alphabetischer  Anordnung  der 
Autoren  und  mit  den  besonderen  abbreviirten  Bezeichnungen,  ob  die  Abhandlung 
systematischen,  biologischen  oder  anatomischen  Inhalt  habe,  geschieden  in  die  Lit- 
teratur  der  in-  und  der  ausländischen  Arten.  Derselbe  macht  von  vorne  herein  nicht 
Anspruch  auf  bibliographische  Vollständigkeit,  sondern  nur  auf  wissenschaftliche 
Verwerthung,  namentlich  zur  Erläuterung  der  vorerwähnten  Autoren.  Am  Schlüsse 
ist  die  Litteratur  über  die  fossilen  Ameisen  verzeichnet.  — 

Der 'Catalog  führt  6S  autochthone  Arten  und  S  importirte  auf:  doch  stellt  sich 
die  Zahl  der  er.stern  auf  das  3 — 4  fache,  wenn  der  Begriff  »Varietät«,   «Rasse«, 
»Art«. .  .  anders  aufgefasst  wird. 
Bridgman,  J.  B. ,   Fauna  and  flora  of  Norfolk;    part.  IX.  Hymenoptera:  Chn/sididae  and 
Aeuleata.  in:  Trans,  of  the  Norfolk  and  NorwichNaturalists' Society.  Vol.  2.  Part.  5. 
1S79. 
Enthält  12  Species  Chrysididae,    11   Heterogijna  (9  Formicidae,  2  MutiUidae] ,  7  4 
Fossores,   16  Diploptera  und  133  Apidae. 
Bridgman,  J.  B.,  Hymenoptera  in  Norfolk,    in:    The  Entomologist.   Vol.  12.    1S79.  Febr. 
Nr.  189.  p.  54—55. 

Erwähnt  werden  von  Arten  insbesondere  Änthophora  acervorum  schon  am  3 .  März ; 

Andrena  Kattorßana  und  chrysosceles ;    Bambus  Smithianus    5,    (^,  Scilly  Inseln; 

Macropis  labiata ;  und  neu  für  die  Fauna  Cn/ptus  amoenus  Grav.  [(^  beschrieben)  ; 

Pimpla  dilula  Ratz.  ((^  beschrieben)  und  Opheltes  glaucopterus  [(^  beschrieben).  — 

Capron,  Edw.,  Notes  on Hymenoptera.    in:  The  Entomologist.  Vol.  12.  1S79.  Jan.  Nr.  188. 

p.  14—16. 

Der  Autor  beschreibt  aus  Shere ,  Surrey :   Fhygadeuon  digUatus  Grav.  Q  und 

Stibeutes  Helnemanni  Forst.  Q  ;  ferner  erwähnt  er  des  Vorkommens  von  Ichneumon 

bipmictorhis  üte'ph.,   CUstopyga  incitator,    Foenus  jaculator ;    Aneurhyncus  rußconiis, 

galcsifurm.is ,  Perisemus  trkireolatus  und  Goniozus  claripennis  von  ebendorther.  — 

Cooke,  Benj.,   The  Hj^menoptera  of  Lancashire  and  Cheshire.    in:  Naturalist   Yorkshire  . 

Dec.  1879.  p.  68—79. 
Roebuck,  W.  D.,  Yorkshire  Hymenoptera:  Report  on  present  State  of  knowledge  and  first 
List  of  Species.  in:  Trans.  Yorkshire  Natural.  Union.    1877.  p.  23^—60.  Sep.:  Leeds. 
1879.  p.  38.  80. 
Die  Arbeit  enthält  eine  Aufzählung  der  Hymenopteren  Yorkshire's,   nach  den 
systematischen  Gruppen ;  in  jeder  einzelnen  wird  die  wichtigste  Litteratur  zusam- 
mengestellt, bei  den  Cynipiden  Maßregeln  zum  Sammeln  uud  Conserviren  gegeben 
und  bei  einzelnen  Arten  werden  synonymische  uud  biologische  Notizen  beigefügt ; 
bei  Zusammenstellung  der  Verbreitung  wurde  die  ganze  auf  das  Gebiet  bezügliche 
Litteratur  miteinbezogen.    Das  Verzeichnis  ist  in  Bezug  auf  die  Artenzahl  wohl 
noch  nicht  complet. 
Saunders,  E.,  Descriptions  of  new  species  of  British  aculeate  Hymenoptera.    in:    Entom. 
Monthly  Magaz.    Vol.  15.    1879.  Febr.  Nr.  177.  p.  199—201. 

Aufgezählt  und  mit  kurzen  Beschreibungen  versehen  werden  :  Pompüus  conso- 
hrinusTAh.  Qcf,  Ins.  Hayling ;  F.  chalybeatus  Schdte.  cfQ,  Chobham,  South- 
wold  und  Worthing;  Mimesa  equestris  Fabr.  (sec.  Wsm.  necShck.)  in  Chobham  und 


652  F-   Arthropoda. 

Southwold;  Oxybelus  mandibtdaris  DWi .  v.  Littlehamptou  ;  Halictus pemxillus  &chck. 
Q  V.  Chobham,  Cliarlwood,  Shere ;  H.  longiceps  u.  sp.  Qcf  p.  200,  r-o  mimi- 
tus ;  aus  Chobham ,  Wandsworth ,  Reigate  ,  Hastings ,  Southwold ;  H.  h-eviceps 
n.  sp.  Q.  p.  200,  r^  minutus  aus  Chobham  und  Insel  Hayling ;  H.  puncticollh 
n.  sp.  Ö-'3'  P-  ^ö^'  ''^  villosulus  V.  Guestling,  Hastiug:  letztere  ohne  Q. 

Saunders,  E.,  Notes  on  rare  etc.  species  of  Hymenoptera  taken  in  the  neighbourhood  ot 
Hastings  in  1879.  in:  Entern.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  Oct.  1879.  p.  97— 98. 
Es  werden  aufgezählt  und  mit  einigen  Notizen  versehen  :  Myrmosa,  melanocephala, 
Q  ;  Nysson  dimidiatus  auf  Umbellif. ;  Odynerus  melanocephalus  ^  ;  Prosojns  cormda 
(^  auf  Achillea  ;  P.  dilatata  Q. ,  Umbellif. ;  P.  confusa  q^  Q.  ,  Umbellif. ;  Halictus 
maculatxis  Q.  auf  Crepis  virens,  seit.;  H.  xanthopiis  Q,  ;  H.  puncticollis  Qä.:  H. 
longiceps  Saund.  ==  jmnciatissimns  Schck.  ;  Andrena  Julvescens  und  fulvago  auf 
Hieracium  ;  A.  fulvicrus  im  Neste  ;  Nomada  fahr iciana  ^(^  auf  Senecio  ;  N.  varia 
(^Q  im  Neste  \on  Andrena  fulvicrus;  N.  sexfasciata  Q.  beiEucera;  Stelis  ater- 
rima  auf  Veronica  ;  Coelioxys  aciiminata  Q  ibid.  ;  Saropoda  bimaculata  und  Antho- 
phora  fnrcata .  — 

Service,  Rob.,  The  aculeate  Hymenoptera  of  the  distriet  surrounding  Dumfries.  in:  The 
Scott.  Naturalist.    1879.  April.  Nr.  34.  p.  63—68. 

Der  Autor  führt  einige,  meist  allverbreitete  Arten  nebst  Angaben  über  Häufig- 
keit und  Art  des  Vorkommens  auf ;  sie  sind  zum  Theil  v.  E.  Saunders  bestimmt. 

Abeille,  de  Perrin,  Elzear,  Synopsis  critique  et  synonymique  des  Chrysides  de  France,  in: 
Ann.  Soc.  Linn.  de  Lyon  etc.  —  Separat:  Lyon,  Georg.  Paris,  J.  B.  Ballieere.  1878 
(im  Buchh.  1879!)  80.  p.  112.  Tab.  2.  —  7.5  Mark. 

Die  hübsch  ausgestattete  Arbeit  enthält  eingangs  eine  Vertheidigungsrede  des 
Ausdruckes  Chrysides  (statt  Chrysidides) ,  dann  eine  Einleitung  in  Bezug  auf  deren 
Character,  Biologie,  Vorkommen  und  Erscheiuungszeit,  analytische  Tabellen  zum 
Bestimmen  der  (9)  Gattungen  und  der  Arten  Frankreichs.  Letztere  enthalten 
häufig  zahlreiche  Synonyma,  und  folgende  sind  neu  aufgestellt:  Omalus  scnlpii- 
collis(;fQ  p.  21  aus  Rubus  von  Marseille  und  Lamaion;  O.  appendicinus  ^  p.  22 
von  Ukraine,  r^j  bideniulus;  O.  auraius  var.  n.  triangulifer  p.  24  »aus  dem  Gebirge«; 
Holopyga  caudata  Q.  p.  28  von  Bone,  r\J  cicatrix  ;  H.  deßexa  Q^  p.  29  von  Biskra 
und  Aegypten  ;  H.  ^niranda  p.  30  vonCorsica  und  Escurial,  ^n>  Hed.  cupratmn  und 
purpurascens ;  H.  bifrons  (^  p.  31  von  Bone;  ferner  werden  von  der  Gattung  3 
Subgenera:  Holopyga^]  Dhlb.,  Pseudohedychrum  n.  sg.  und  Philoctetes  n.  sg*.  p.  27 
aufgestellt,  H.  micans  Klg.,  Dhlb.  =  cicatrix  Ab.  gesetzt,  und  von  H.  gloriosa 
Fbr.  (=  ovata  Dhlb.)  die  var  :  ovata  Dhlb.  =  micans  und  numidiciim  Luc. ,  fastuosa 
Luc,  maurita7iica  IjUC . ,  amoenula  Dhlb . ,  aureomaculata  Ah.,  ignicollisDhlh.,  lucida 
Lep,  =  Jnrinei  Chvr,  gloriosa  Fbr.  aufgestellt.  —  Hedychridium'^)  n.  g.  abge- 
schieden von  Hedychrum  mit  der  n.  sp.  :  gratiosum  p.  37  von  Toulouse,  r\j  minu- 
tum  var  coriacenm  und  den  bekannten:  rmö^e  Dhlb.,  incrassatum  Tthlh . ,  ahenum 
V)\^.,  flavipesYi^.,  roseumRos,s.  -{- vSiY.  femoratimiDhlh.,  7ia?ntm  CheVY .  ^  integrum 
Dhlb.,  sculpturatum  Ab.,  mimäum  Lep.,  +  varr.  homoeojiathicum  Ab.,  coriaceum 
Dhlb.,  in/ans  Ab.  und  reticulatum  Ab. 


1)  Holopyga  Dhlb.:  »les  quatre  dents  des  crochets  fortes,  egalement  espacees,  de 
longueiir  croissante« ;  Fseudohedycliriim  n.  sg.  »les  quatre  dents  des  crochets  inegales;  les 
deux  P'*^-  bandes  et  tuberculiformes  ;  les  deux  dernieres  terminales  et  aigues« ;  PMloctetesn.  sg. 
»trois  dents  terminales«. 

-)  Hedychrum  hatr.:  «crochets  des  tarses  termines  par  deux  longs  ongles« :  Hedychri- 
dium  Ab. :  crochets  des  tarses  portant  une  dent  perpendiculaire  vers  leur  milieu  et  termines 
par  un  seul  ongle«. 


!>.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  653 

Chrtjsis  Ij.  zerfällt  in  die  4  Sectionen  :  virides,  -onatae,  bicolores,  auratae;  neu  sind 
ans  der  U.  Sectiou  die  fraglichen  Varietäten  von  Ch.  hidcntata  L. :  Ch.  sinda  Ab. 
(^f  p.  51  von  Sicilien,  und  fenestrata  Ab.  rf  ans  Frankreich  und  von  ci/anopijga : 
dominula  Ab.  (^  p.  54  von  Toulon ;  ferner  Ch.  gemma  rf  p.  52  von  Italien  aus 
Odynerus  Reaumuri ,  r^  bidentata  \  aus  der  III.  Section:  Midsanti  (^  p.  57  von 
Province  und  Montpellier  aus  Helix  mit  Osmia  aurulenta;  Ch.mendax  §  p.  59  von 
Lambessa,  r^  Ch.  MnUanti;  Ch.  jnistulosa  <^Q.  p.  60,  von  Lorgues  und  Marseille, 
Massaua  und  Aegypten,  rsj  austriaca,  die  sie  im  Süden  vertritt ;  Ch.  sirmosiventris 
(^  p.  62  von  Pouteba;  Ch.  hijdropica  ^  p.  65  von  Marseille;  Ch.  adulterina  Q.(^ 
p,  69  von  Gavarnie  und  Genua  [distinguenda  Spin.  i.  coli.)  r^  comparata  IjQ-^ .  \ 
Ch.  insoluta  Q,  p.  70  von  Madrid,  rs^  Ciribodoi;  Ch.  uncifer  p.  72  von  Lorgues,  r^ 
ignita;  Ch.  ignita  var.  n.  rutiUvcntris  p.  74  von  Bordeaux,  var.  n.  limgula  p.  74 
von  Frankfurt,  Senart,  Basses-  und  Hautes-Alpes ;  aus  der  IV.  Section  ;  purpurei- 
frovs  (J'  p.  78  von  Marseille  ;  Ch.  coeruleiventris  p.  79  vermuthlich  aus  den  Alpen, 
Ch.  angustifrons  (;j^  p.  81  von  Marseille,  ro  dichroa  Klg.  ;  Ch.  aureicollis  Q  p.  82 
von  Madrid,  rs-i  tmifonnis;  Ch.phryne  §  p.  84  von  Lorgues;  Chr.  fugax  (J'  p.  86 
von  Lorgues ;  Ch.  spinifer  p.  88  von  Montpellier,  Marseilles  und  Lorgues,  r\j  divcs ; 
Ch.  goliath  (^  p,  89  aus  Spanien;  Chr.  varidens  (^f  Q  p.  91  von  Montpellier  und 
von  Lorgues.  r^  Shousboe'i;  Ch.  bicolor  var.  n.  Gribodoi  q^  p.  93.  — 

Außerdem  wird  bemerkt:  Qynalns  coertdeus  DhW) .  hat  viridire7i(ris  Ah.,  O.  spina 
Dhlb.  nee  Lep.  hat  superbus  Ab.  zu  heißen ;  zum  Schlüsse  werden  die  bisher  uneut- 
wirrten  Förster-  und  Fourcroy'schen  Arten  in  folgender  Weise  gedeutet :  Chrgsis 
trimacidata  =  Chr.  osmiae  Thoms. ;  sybarita  =  analis  Spin.  ;  ßavitaris  =  analis 
Spin.  Q  var.;  lamprosoma  =  insignis  Luc;  ciugulicortiis  =  bidcntata  L.  ;  comta 
=  ignita  var. ;  lazidina  =  cganea  L.  (^ ,  var. ;  cganochroa  =  nitidida  Fbr. ;  janthina 
=  indigotea  Duf.  ;  aureola  =  clcgans  Lep. ;  ch?-gsoprasina  =  ignita  L.  var.  ;  Rosen- 
haneri  =  sciitellarisYhx . ;  cingidata  =  pyrrhina  Dlm. ;  taeniophrys  ==  inaequalis Dhlh . ; 
analis  =  cyanopyga  Dhlb.;  Cleptes  aerosiis  =  Cl.  semiauratus  L.  ^  ,  Hotoxiis  Frivald- 
shy'i  =  Omalus  productus  Dhlb.;  2)yroso7mis  =  chrysonotus  Dhlb.  ;  bidens  ==  superbus 
oder  viridiventris  Ab.;  constrictus  =  sciUellaris  var.;  Hedychruni  luculentuni  =  luci- 
dulum  Ltr.;  curvatmn  =  Holopyga  chlordidea  Dhlb.;  chalconotum  =  Hedychr.  fervi- 
f/?o?jFbr.;  Elampus  inflammatus  =  Hedychridium  integrum\)}i\h. ;  generosus  =  Holo- 
pyga ora^a  Dhlb.;  biandus  ==  Omalus  acneusVnz.\  jjraesfans  =  Om.  coerideus  Deg.; 
—  Vespa  carbunculus  vermuthlich:  Hedychruni  lucichdum;  V.  ignita  ■=^.  Chrgsis 
comp ar ata;  V.  aurata  ='^  Holopyga  ovata;  V.  cuprea  =^'1  Hedychrum  rutilans ; 
V.  viridis  =  Hedychrum  luciduhmi ;    V.  rufescens  =  Cleptes  semiaurata  Q.  . 

Nach  den  beiden  Tableaux  alphabetiques  folgt  ein  Supplement  (p.  101  tF.)  in 
welchem  neben  Vaterlandsangaben  bekannter  Arten  neu  beschrieben  wird :  Chrysis 
at<rotecta  (^Q.  p.  103  von  Corsica  und  Sardinien,  r\j  splendidida;  von  einigen  in 
Petit.  Nouv.  beschriebenen  Arten  werden  Beschreibungen  etc.  vervollständigt ; 
Holopyga  smaragdina  ibid.  =  chloroidea  Dhlb.  —  Die  beiden  Tafeln  geben  schein a- 
tische  Zeichnungen  des  Metathorax,  des  Abdomens  und  der  Klauen. 

Perez,  J.,  Contribution  ä  la  faune  des  Apiaires  de  France,    in:  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux. 
4.  Ser.  3.  Tom.    1879.  p.  119. 

Der  Autor,  mit  einer  Arbeit  über  die  Apiden  Frankreichs  beschäftigt,  gibt  über 
folgende  Arten  synonymistische  oder  biologische  Notizen  oder  beschreibt  sie  als  neu : 

Bombus  sikaruni  L.  var.  nova :  nigrescens  nebst  Beschreibung  der  Art ;  B.  Derha- 
mellusKbj.,  beschrieben;  B.  lapidarius  Fabv.,  var.  nov.  ^nontanus  von  Sicilien, 
beschrieben;  B.  mastrucatus  Gerst.  =  Lefebvrei  IaQ^ .  [l]  beschrieben;  B.  mendax 
Gerst.;  B.  lapponicus  Fbr.  beschrieben  ;  —  die  letzten  5  Arten  zeigen  in  den  Pyre- 
näen große  Tendenz  zum  »Flavismus«,  während  die  erstere  und  B.  hortoruni  L. 
zum  i^Melanismus«  Anlage  haben.  —  B.  hortorum\j. ,  ruclrratus  Fahr .  und  ligusticus 


(354  ^-  Arthropoda. 

Spin,  bilden  eine  Art  ^!;,  von  ersterer  ist  var./en'?<yme?«  Sclimdk.  im  Südwesten, 
lucorum  Fbr.  in  den  Pyrenäen  nicht  selten,  B.  pyrenaeus  n.  sp.  Q.  ^  [r^  montanus 
Lep.)  (^f  [i''^ }}ratorum]  p.  127  aus  den  Pyrenäen;  5.  mollis  n.  sp.  Q  ^(J'  (^^-' 
mesomelas  Grst.)  p.  129  aus  den  Pyrenäen  und  Genfer  Alpen.  — 

Ceratina  Latr.  und  Xylocopa  Latr,  geliören  nach  morphologischen  und  biologi- 
schen Eigenschaften  zusammen  ;  erstere  Gattung  hat  4  Arten,  von  denen  besonders 
die  rf  sehr  selten  sind.  — 

Anthophora  retusalj.  (nec  Kby.)  = //w;;«»/po  Ev.  (nee  Fabr.),  und  var.  nov. 
me7-idionalis,  beschrieben;  [Anth.  ?-e/«sß  Kby.  ::^  ace^^wor«???.  Fabr.  und  ist  var.  von 
pilipes  Fbr.);  A.  atroalba  Lep.  beschrieben;  A.  leucopJiaea  n.sp.  Q.(^  p.  137,  r^ 
voriger  Art,  aus  Toulouse ..  Montpellier  und  Spanien;  A.  punctilabris  n.  sp.  (J' 
p.  13S,  r\~)  aestivalisVSinz.:  nigricincti(laT)o\\r?>  (^  ]}.  139,  vielleicht  n.  sp.:  atriceps: 
A.  dhnidinzonata  Dour.  =  Sichdii  Y\.-A.i),. ,  also  älterer  Name!  A.  ochrolenca  n.  sp. 
Q  p.  140,  r^  albig etialjQ]).  und  nidulans  Fbr.  aus  St.  Sever  und  Gironde  ;  A. 
nigripes  n.  sp.  Q  p.  142,  n^  albigena  —  woher?  A.  Candida  n.  sp.  Q.  p.  142.  r^ 
nidulans  und  albigena  von  Montpellier;  .^.  balneorum  Lep.  beschrieben  ;  ferner  A. 
segnis  Ev.  von  Marseille  ;  A.  larvata  Gir.  von  Barege;  A.  affinis  Brülle  von  per- 
sonatalW.  specifisch  verschieden  !  aus  Marseille  :  A.  nigi-ocinctahe^.  wozu  laticincta 
Dours  als  var.  im  südlichen  Gebiete;  A.  quadristrigata  Dours,  und  A.  garrtila 
Rossi  beide  aus  Marseille.  —  Über  die  Lebensweise  berichtet  der  Autor:  A. 
pilipes  einmal  noch  im  November;  A.  parietina  mit  den  Parasiten:  Melecta  armata 
Pnz.,  Coelioxi/s  rii/'esce7is  Liep . ,  Aiithrax  sinuataYüW.,  Sitaris  humeralis  Yhv . ,  Mono- 
dontomenis  nitidus  Sm.  ;   überhaupt  Conopiden. 

Macrocera  Latr.  statt  Tetralonia  Spin,  beizubehalten.  M.  salicariae  Lep.  (= 
meridiana  Lep.  ined.)  nee  =  basalis  Morw.,  die  damit  verwechselt  wird;  verglei- 
chende Beschreibung  beider;  M.  Bujourii  u,  sp.  ^cT,  var.  Q  p.  148,  r^  sali- 
cariae, aus  Lot  und  Spanien;  M.  altirinrta  hep.hem.;  M.Jidlianin.  sp.  Q  p.  150, 
var.  der  vorigen!  aus  Marseille;  M.  griseola  n.  sp.  §  p.  150,  vielleicht  Q.  von 
albida  IjQ]) . ,  r^  salicariae  ,  aus  Bordeaux ;  31.  pollinosa  Lep.;  mit  der  von  Morw 
als  identisch  erklärten  dentata  Klg.  verglichen ,  besonders  Q  verschieden ;  M. 
dentataKig.  bem.;  Conops  aculeatusYhx.  als  Schmarozer  ;  M.  tricincta  \jQ^.  \m^ 
rußco7-nis  Lep.  verglichen;  M.  inaequidistans  Duf.  =  M.  strigata  Lep.  und  medio- 
cris  Ev.  zusammen!  also  jedenfalls  Synonym;  M.  grandis  Boy.  =  ruficollis  BruU. 
=  ntfa  Lep.  als  var.  in  Südfrankreich. 

Eucera  Scop.  —  E.  cnnsimilis  Duf.  =  co7icinna  Grib. ;  beschrieben  q^  p.  156, 
aus  Algier,  Spanien,  Italien;  E.  chrysopyga  u.  sp.  ^cT  P-  ^'^'^'  ''^  squamosa  Lep. 
aus  Toulouse,  überhaupt  Südfrankreich.  ;  E.  atricomis  Fabr.  Lep.  $rf  genau 
beschrieben ;  E.  tomentosa  Dours.  (^  und  §  ausführlich  beschrieben  ;  E.  hispana 
Lep.  beschrieben;  E.  linguaria  Fabr.,  Panz.  Latr.  möge  wegen  der  unzureichenden 
Beschreibungen  fallen;  dagegen  ist  E.  diffipilis  Duf.  (Q  =  linguaria  Xjt"^ .  und  rf 
=  sttbrufa  Lep.  uec  linguaria  Lep.)  gute  Art,  beschrieben;  E.  bicincta  Lep.  und 
r/r/?i(7  Lep.  sind  var.  von  Inngicomis .  beschrieben;  E.  Perezi  Mose.  (J'  p.  167. 
aus  Südfrankreich,  Spanien,  Dalmatien  und  Albanien;  E.  punctilabris  Lep.  5,  (^ 
beschrieben  aus  Südfraukreich ;  E.  nigrifacies  Lep.  ^cf  beschrieben  aus  Süd- 
frankreich; E.  nigrilabrishe\j.  und  numidaljQ\).  sind  gegen  Dufours  Ansicht  zwei 
verschiedene  Arten  ;  beide  werden  weitläufig  besehrieben. 

Meliturga  Latr.  —  M.  caudata  n.  sp.  (^  p.  174,  rs^  clavicortiis  hatr.  aus  Südost- 
frankreich. 

Osmia  py?-enaeahe]).  ist  var.  von  Zi/<?o/orSchrk.;  O.  argyrojjygan.  sp.  Q  p.  17  5, 
r^  auriile7ita  aus  Marseille  ;  O.  laticincta  n.  sp.  Qcf  p.  177,  ausMarseille  und  Ara- 
gon, nistet  bei  Anthophora  ;  0.  ZaA-e/7/<?/ Spin,  bem.;  0.  entoprocta\i.'&^.  (;^-\^.\l^). 
ry^  Pafizeri  SMS"^ ;  O.  cephalotes  Mor.(^p.  180  aus  Montpellier  und  Marseille  ;  O.  bidens 


9.  Hexapoda.  M^II.  Hymenoptera.  2.  Geographische  Verbreitung.  655 

u.  sp.  ^Cf  P-  1S1>  ^^  cephalotes  Mor.  aus  den  Pyrenäen  bei  11  — 1200  m.  ;  O. 
lahilis  n.  sp.  Q(3fp.  182,  r^  melanogaster  Spin,  aus  den  Pyrenäen;  O.  niveocmcta 
n.sp.  Q  p.  1S4  ebendaher;  O.  cyanoxantha  n.  sp.  ^cfP-  ^^^^  ^^  versicolor  aus 
Ostfrankreicli  und  Spanien;  0.  Anceyi  n.  sp.  §  p.  187,  r-^  ajßnis  Friv.  aus  Mar- 
seille;  0.  detrifa  n.  sp.  ^^T  P-  ^^^i  ^^  »Jßnis  Friv.,  in  Rubus-Stengeln  bauend, 
aus  Bordeaux,  Marseille  ;  0.  laevifnms  n.  sp.  Q  p.  190,  rs^  papaveris  aus  den  Pyre- 
näen ;  0.  quadridentata  Boy.  und  bisulca  Grst.  werden  vergleichend  besclirieben ; 
O.  cristata  Fonsc.  [uQC  mandibular is  u.  sp.  in  litt. ,  r^  quadridentata  aus  Ostfrankreich. 
Mauves  u.  s.  w.  ;  O.  lanosa  n.  sp.  §  P-  194,  r^  laevlfrons  aus  Algier  größer)  und 
Südfrankreich;  O.  hrachypogon  n.  sp.  ^  p.  195,  r^  lanosa  aus  Marseille;  O. 
aduncahsitY.,  0.  Spmolae  lje\^ .  und  O.  caementaria  Gerst.  werden  (p.  1D6)  bespro- 
chen und  unterschieden ;  da  unter  ersterem  Namen  wohl  zwei  Arten  vereinigt 
wurden,  ist  für  eine  der  neue  Name  O.  LatreUlei  m.  sp.  (p.  197)  einzuführen;  O. 
Spinolae  Lep.  dagegen  ist  in  die  Synouymie  von  0.  adunca  Latr.  zu  setzen  ;  erstere 
Art  findet  sich  in  den  Pyrenäen  ;  —  0.  loti  Mor.  und  caementaria  Grst.  werden 
(p.  198)  verglichen;  erstere  ist  in  den  Pyrenäen  und  um  Marseille  zu  Hause;  0. 
Morawitzi  n.  sp.  $0^  p.  199,  r\j  O.  adunca  aus  Marseille  und  Montpellier;  0. 
hylrida  n.  sp.  (J^  ^  P-  200  zwischen  0.  fo/'«  und  Morawitzi  stehend  aus  Marseille; 
0.  mucida  Dours  aus  Montpellier;  0.  difformis  n.  sp.  (^  p.  202,  r^j  Moraicitd  aus 
den  Pyrenäen,  auf  Lotus  corniculatus;  O.  bacillusn.  s,i^.  ^  p.203,  r\j  angusttdaZQÜ. 
aus  Marseiile ;  über  Osmia  bemerkt  der  Autor,  dass  aus  den  Cocons  zeitweise  nur 
<^  oder  Q  entstehen,  ähnlich  wie  bei  Apis  ;  diese  Beobachtung  wurde  von  Abeille 
de  Perrin  bestätigt !  — 

Dip//i/sisLe^.  wird  (p.  205)  genauer  beschrieben  ;  Älegac/iik  rotioidiventris  Fenis 
=  Diphysis  serratidae ;  sie  findet  sich  in  den  Pyrenäen,  Südwestfrankreich,  Bor- 
deaux und  Garonne. 

Anthidium  Fab.  —  Anthid.  ßavilabre  'Lfi.ix.=curripeslm]i.  ip.  208)  ausführlich 
beschrieben  von  Saint  Sever  und  Marseille  ;  Anth.  diadema  Latr.  mit  Bemerkungen 
über  var.  ;  Anth.  stricjatum  Panz.  und  contmctiim  Latr.  bilden  eine  Art  (p.  209)  ; 
Anth.  lituratum  Latr.  und  scapulare  \iV^ix.  bilden  gleichfalls  eine  Art  (p.  212); 
sie  leben  in  Brombeerzweigen  um  Bordeaux  ;  ferner  ist  Anth.  decoratmn  Chevr.  = 
strigatum,  Pnz.  ,  Anth.  albididum  Chevr.  =  punctatum  Latr.  ;  Anth.  scxlineatuvi 
Chevr.  =  septemdentatum  Latr.  und  Anth.  sexmaculatum  Chevr.  =  quadrilobnm. 
Lej).  ;  Anth.  parridum  Lep.   (p.  214)  ist  vielleicht  =  Anth.  (Stelis)  signatum  Latr. 

Chalicodoma  LejD.  —  Ch.  muraria  Fbr.  und  haetica  Gerst.  werden  als  zwei  ver- 
schiedene Arten  genauer  auseinander  gesetzt;  letztere  fällt  mit  C%.  ?ioi;7/.y  Dours 
zusammen.  Ebenso  ist  Chalicodoma  pyrrhopeza  Gerst.  =  Megachile  pyrenaicaljt^. 
==  Meg.  rußtarsis  Gir.  (p.  218)  ;  dagegen  entfallen  in  Dours,  Catalog.  Hym.  fr. 
die  Arten  Megachile  ßulvita?-sis  Duf.  und  melanura  Duf.  —  Ch.  rufescens  u.  sp. 
5cf  P-  219,  n^  Ch.  pyrenaica  aus  Ostfrankreicli. 

Megachile  Lep.  —  Meg.  ancdis  Nyl,  =  albiciUa  Ev.  var.  aus  den  Pyrenäen 
(Tourmalet)  ;  Meg.  ericetorum  Lep.  (=  cristata  Duf.)  ^=^  fasciata  Sm.  (Q)  =  ruß- 
tarsis Sm.  (q^)  nee  pyrina  Lep.  =  Apis  maritima  Kby.  ;  Mig.  argentata  Fbr. 
(="?  Osmia  papaveris  =  pacißca  Panz.  =  albiventris  Fauz.)  (^  beschrieben;  Meg. 
dorsalis  n.  sp.  (^ §  P-  ^23,  rs^  argentcUa  aus  Bordeaux,  Caxaux,  Arcachou  und 
Koyan  ;  Meg.  albocincta  n.  sp.  QcJ*  p.  224  (=?  pacißca  Pnz.),  r^  argentata  aus 
Montpellier  und  Marseille,  vielleicht  Meg.  Panzeri  Duf.  ^  i^  Dours,  Catalog,  das 
(^  daselbst  ist  leucopyga  Costa  =  htjmenaea  Grst.  ;  Meg.  apicalis  Spin,  und  Meg. 
imbecilla  Gv&t.  werden  (p.  226)  genau  unterschieden;  erstere  ist  3Ieg.  dimidiati- 
ventris  Dours. 

Lithurgns  Latr.  enthält  //.  chrysurus  Fonsc.  (=  analis  Lep.  und  haemorrhoidalis 
Lep.)  und  cormäus  Fbr.  ;  die  (^  beider  Arten  werden  (p.  229j  besprochen. 


(356  F-  Arthropoda. 

Bramson,  K.  L.,  Hymenoptera  mellifera  der  Umgegend  von  Jekaterinoslaw.  in:  Bull.  Soc. 
Imp.  Natur.  Moscou.  Nr.  2.  1S79.  p.  253— 306.  Tab.  1—4.  Separat:  Moskau,  1879. 
80.  p.  54.  Tab.  4.  40.  —  Mark  2,50. 

Die  Arbeit  zerfällt  in  folgende  Theile :  l)  Geo graphische  und  nume- 
rische Verhältnisse.  ISSSpecies,  49  =  26  %  west- und  mitteleuropäisch; 
23  =  11  %  südeuropäisch ;  9  =  4  o/q  ost-  oder  südeuropäisch  und  »  =  1 1/2  % 
nordeuropäisch  ;  104  Species  =  55  o/^  über  den  größten  Theil  Europas  verbreitet. 
Ähnlicher  Weise  werden  die  Gattungen  besprochen.  —  2)  Erscheinungs- 
zeiten  und  Frequenz  des  Vorkommens.  «Die  Zahl  der  Melli/'era-Avten 
nimmt  dreimal  im  Jahre  zu ;  das  erste  Maximum  der  Frequenz  tritt  im  April  ein, 
das  zweite  im  Juli,  das  dritte  im  October«.  -»Das  Minimum  fällt  in  den  Mai 
und  September«.  Hierauf  wird  die  jährliche  Vertheihmg  der  Subfamilien  und 
Gattungen  besprochen.  Die  Tafeln  illustriren  »die  Vertheihmg  der  herrschenden 
Arten  (Tab.  1),  Gattungen  iTab.  2),  Subfamilien  i^Tab.  3)  und  Familien  (Tab.  4). 
—  3)  Beziehungen  zur  Flora.  112  Species  wurden  auf  75  Pflauzenarten  ge- 
funden; fast  60  o/q  wurden  auf  Compositen  ,  der  anziehendsten  Pflanzenfamilie, 
gefunden.  Durch  eine  Reihe  von  Tabellen  ergibt  sich  weiter ;  »Die  Scopulijjedes 
und  Sociales  werden  am  häufigsten  auf  Labiaten  angetroffen ;  alle  übrigen  Sub- 
familien bevorzugen  die  Compositen ;  und  die  meisten  Pflanzenfamilien  kommen 
den  Acuiilinc/ues  und  Dasyyastrae  zu,  welche  auch  die  meisten  »polyphagen«  Arten 
besitzen«.  Weitere  Tafeln  ergeben  die  Gattungen  in  ihren  Beziehungen  zu  den 
Pflanzenfamilien,  z.B.  besucht  Halichis  in  25  Arten  Compositen,  in  3  Liliaceen  etc., 
ferner  besucht  IlaJictus  16  Pflanzenfamilien  etc.:  »es  sind  von  29  Gattungen  18 
polyphag,  und  von  112  blühende  Pflanzen  besuchenden  Arten  64  polyphag«.  — 
Hierauf  werden  die  einzelnen  Pflanzenarten  durchgangen  und  bei  jeder,  die  in  den 
einzelnen  Monaten  darauf  beobachteten  Bienenarten  notirt.  —  4)  Systematische 
Übersicht  mit  Beschreibung  neuer  Arten.  Colletes  Ltr.,  6  Species; 
Hylaeus  Fbr.  (=  Prosopisj,  9  Species;  H.  nigrifacies  n.  sp.  Q  p.  182  (29),  r^ 
pictipes  Nyi.  ;  Sphecodes  Ltr, ,  5  Species;  Ilalictiis  Ltr.  ^  40  Species;  H.  Kessleri 
n.  sp.  (J',  p.  187  1(74),  r^ßavipes  Kby. ;  Andrena  Fbr.,  44  Species;  A.  hohscricea 
n.  sp.  cTQ  ,  p.  188  (35),  r^'U  tibialis  Kby.  auf  Gagea  pusilla;  A.  squamigera  n.  sp. 
Q,  p,  190  (37);  Nomia  Ltr.  und  Nomioides  Schck.,  je  1  Species;  Dasgpoda  Ltr., 
2  Species;  Pa7mrgus  Pnz.,  Pcmurginus  Nyl.,  SystrojjJia  111.,  lihop/u'tcs  Spin. ,  in 
je  1  Species;  Osmia  Pnz.,  6  Species;  0.  minuta  n.  sp.  c;^,  p.  193  (40),  r-^  aeneae 
L.;  Megachile  Ltr.,  7  Species ;  Anthidmtn  Fbr.,  4  Species;  Chelostoma  Ltr., 
1  Species;  Heriades  Ltr.,  2  Species;  Ceratina  Uv . ,  3  Species;  Nomada  Fbr., 
16  Species;  Pasites  Jur.  und  Epeolns  Jur.  ,  mit  je  1  Species;  Coelioxys  Ltr., 
8  Species;  Dioxys  IjQ^.  \x\\^  Stelis  Ltr.,  je  1  Species;  Crocisa  Jur.,  2  Species; 
Me/ecto.  Ltr. ,  1  Species;  isWera  Scop. ,  2  Species  :  Tetrakmia  ^t^iu.  ,  4  Species  ; 
Saropoda  Ltr. ,  1  Species  ;  Anthophora  Ltr. ,  7  Species ;  Xylocopa  Ltr. ,  1  Species  ; 
Botnbus  htv.,  6  Species;   Apish.,  1  Species. 

Am  Schlüsse  folgen  Tabellen  der  jährlichen  Vertheihmg  der  Melli/h-a- Arten, 
-Gattungen,  -Subfamilien,  -Familien  nach  der  Zahl  der  Individuen ,  der  Arten, 
der  Gattungen  und  der  Subfamilien. 

Mocsary,  AI.,  Data  nova  ad  faunam  Hymenopterologicam  Hungariae  meridionalis  comitatu 
Temesiensis.  in:  Mathem.  es  term.  közl.  (Publicationes  mathematicae  et  physicae 
ab  Academia  Hungarica  scientiarum  editae).    Vol.  XVI.    1879.  p.  1 — 70. 

Nach  einer  kurzen ,  einige  der  wichtigsten  Insecten  aller  Ordnungen  und  deren 
Wechselwirkung  mit  der  Flora  betreffenden  Einleitung  folgt  p.  5  »Euumeratio 
systematicaHymenopterorum  a  me  collectorum«,  excl,  der  unwichtigeren  bereits  von 
Frivaldszky  ;ibid.  XHI.    1875;76.  Nr.  10)  erwähnten  Arten.    Bei  den  neuen 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  (357 

Arten  werden  Diagnose  und  Beschreibung  lateinisch  gegeben  und  letztere  dann 
in  ungarischer  Sprache  wiederholt.  —  Von  Interesse  sind  folgende  Arten : 

Pterochilus phaleratiis  Pnz.  var.  formosns  Friv.,  (^  neu  beschrieben,  p.  6,  von 
Grebenäcz;  Anthophora  homlylans  n.  sp.,  (^,  p.  7,  aus  Süd-Ungarn  (Grebenäczj, 
r^  garrula  Rossi  und  nitididans  Fbr.;  Anth.  pipiens  n.  sp.,  ^cT,  p.  9,  von  eben- 
daher, r-^  albigena  Lep.  und  montkaga  Mor.;  Eucem  echii  Mocs.  (Pet.  Nouv.  Ent. 
1S78.  Nr.  2U8,  p.  277,  n.  1.  cfQ.),  neu  beschrieben ,  p.  12;  Etic.  spectabiKs 
Mocs.  [=Eiic.  lomeniosa  Mor.  Fedsch.  Reise  1875,  p.  95  n.  93  Q,  nee  Dours, 
Rev.  Mag.  Zool.  1873.  p.  311$)(;fQ,p.l5,  von  Mittel-  und  Süd-Ungarn,  ~ 
Euc.  pamionica  Mocs.  ;  Eiic.  sedula  n.  sp.,  Q,  p.  17,  aus  Süd -Ungarn  (Jasse- 
nova);  Tetmlonia  grajaYiV.  neu  beschrieben,  p.  18;  Tetralonia  grandisYxc.  = 
nißcomis  Brülle;  Tetr.  scabiosae  n.  sp.,  ^T  Q,  p.  20,  aus  Süd-Ungarn  [Grebenäcz 
und  Jassenova],  r^  basalis  Mor. ;  Ceratma  hungarica  n.  sp.,  (^,  p.  23,  aus  Süd- 
Ungarn  ^Grebenäcz),  r-^  callosaYhx.;  NomiafemoralisFaXl.  (1773)  neu  beschrieben, 
p.  25  ,  =  Lasius  difformis  Pnz.  Jur.  Latr.  ,  =  Nmnia  difforniis  Oliv.  Ev.  Forst. 
Schck.  Grst.;  Nomioides  minutissimiis  Rossi,  Q  (^  neu  beschrieben,  p.  30,  =  Apis 
parvula  Fbr.  etc.  =  Nomia ptilchella  Schck. ,  beide  aus  Mittel-  und  Süd-Ungarn; 
Xoniioides  pulc/iellus  Jüv . ,  Q  (^  neu  beschrieben,  p.  33,  =ßicwida  Mor.  ^ßavo- 
picta  Dowxs ,  ebendaher.  — Megachilc  hungarica  Maas,,  ^  cf ,  p.  37,  =  »Chali- 
cjdoma  hungarica  Mocs.  Pet.  Nouv.  Entom.  1877.  Nr.  166.  p.  109,  n.  1.  Q  q^, 
excl.  (J',  qui  ad  var.  Megach.  ( Chalic . ) murariae  Fbr.  pertinet«,  aus  Mittel-Ungarn, 
r^  ericetoruml^Q^.]  Lithurgus  chrysurus  Fonsc.  ,  Q  (J'  neu  beschrieben,  p.  40, 
=  Aaemorr/widalishe^.  =  monoceros  Mor.  ppt.  aus  Mittel-,  Süd-  und  Ost-Ungarn; 
Lith.  fuscipemiis  Lep.,  ^(^  neu  beschrieben,  p.  43,  =  corjudus  Fonsc.  nee  Fabr.; 
=  nasutus  Duf.  (1849);  =  monoceros  Ev.,  Mor.  ppt.;  =  Z)o/irat  Rad.  aus  Ungarn 
und  Siebenbürgen ;  Anthidimn ptibescensMov.  (lS72j,  Q.  (^,  p.  46,  neu  beschrieben, 
r^  interrttp tum  Fhr.  [=  ßavilabrum  htr . ,  integrum  Ev.,  ctirvipes '^chrnd..]  in  Mittel- 
Ungarn  selten,  ind  Süd-Ungarn  (Grebenäcz)  häufig;  Anth.  tenellum  n.  sp.,  $  cf 
(in  copula],  p.  48,  /%>  cribratum  Mor.  aus  Mittel-  und  Süd-Ungarn;  Aiith.  nanum 
n.  sp.  Q  (^f ,  p.  51,  aus  Mittel-,  Süd-  und  Ost-Ungarn,  r^  lituratum  Pnz.;  Epeolus 
tristis  Sm.,  Q  (^,  p.  53,  neu  beschrieben  =  luctuosus  Ev.  (nee  Spin.)  ^=^speciosus 
Grst.  aus  Mittel-Ungarn,  selten,  und  Süd-Ungarn,  wo  sie  häufiger  ist;  Coelioxys 
haemorrhoaYv&i.,  Q.<^,  p.  55,  neu  beschrieben  ,  =  pulchellus  Mov.,  rsj  erythro- 
pyga  Erst,  aus  Mittel- Ungarn  ,  nie  in  Süd-Ungarn  ;  Coel.  erythropygaYxsi.,  ^cT' 
p.  58,  neu  beschrieben  aus  Mittel-  und  Süd-Ungarn  ;  Coel.  polycentris  Erst.,  2cf ' 
p.  61,  neu  beschrieben,  =^  conspersaMüx. ,  aus  Mittel- und  Süd-Ungarn ;  Coel. 
w/raLep.,  $cf,  p.  63,  neu  beschrieben,  =  coronataYxsi.  =  mandibidaris  Chevx. 
nee  Nyl.  aus  Mittel-,  Süd-  und  Ost-Ungarn,  f^  etnarginata  Fbr. ;  Coel.  emarginata 
Frst.,  Q  cf ,  p.  65,  neu  beschrieben ,  =  robusta  Mqx . ,  ebendaher;  Coel.fallax 
n.  sp.,  ^,  p.  67,  aus  Mittel- und  Süd-Ungarn,  rsj  conicah.;  Dioxys  pannonica 
Mocs.  (Pet.  Nouv.  Entom.  1877.  Nr.  166.  p.  109  n.  2  Q  (^)  §^  neu  be- 
schrieben, p.  68,  aus  dem  gebirgigen  Theile  Mittel-Ungarns. 

Morawitz,  Fr.,  Nachtrag  zur  Bienenfauna  Caucasiens.  in:  HoraeSoc.  Entom.  Ross.  Tom.  14. 
1878.  —  1879.  p.  3—112. 

In  der  Einleitung  schildert  der  Verfasser  in  Kürze  den  Verlauf  der  Reise  und 
führt  gelegentlich  die  an  den  einzelnen  Stationen  gefangenen  Bienenarten  an ; 
meist  sind  die  Höhenlage  und  die  Flora  jener  beigesetzt.  Hierauf  gibt  er  ein  Ver- 
zeichnis der  neu  aufgefundenen  Arten,  deren  Zahl  von  311  auf  453  steigt  und 
von  denen  folgende  von  weiterem  Interesse  sind: 

Bombus  Rajellus  Kby.  var.  nov.,  p.  19,  Nr.  314,  aus  Semenowka,  Delishan, 
Kodshory,  Duschett,  Gudaur. 

Anthophora  pedata  Yiw .  var.  nov. ,  p.  20,  Nr.  317,  von  Nikolajewka ;   Anth. 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  42 


658  F-  Arthropoda. 

vernalis  n.  sp.,  Q  (^f,  p.  20^  Nr.  318,  von  Wladikawkas ,.  rs^  hispavica  Fbr.  und 
HeinemamiiY^t.]  Anth.  chrysociiemis  n.  sp. ,  §,  P-  21,  Nr.  319,  von  Eriwan, 
Nikolajewka,  ^^  Bogckmoui  Fdt.  ;  ^«M.  caucasica  (Rad.  X.  Q)  Q  cT  ,  P-  23, 
Nr.  321,  von  Etschmiadzin ,  Nikolajewka,  Helenowka  und  Dorotschitschach,  r^ 
robusta  Klg. ;  Anth.  modernem,  sp.,  Q^,  p.  24,  Nr.  322,  von  Nikolajewka,  ^^ 
voriger  Art;  Atii/i.  orientalis  n.  sp.,  Q  cf,  P-  26,  Nr.  325,  von  Nikolajewka. 
Semenowka,  Delishan,  oo  Ä'c^e/j  Rad. ;  ^»?M.  Harmalae  u.  sp.,  §  cT,  p.  2S, 
Nr.  328,  von  Etschmiadzin,  ^n--  dubia;  Anth.  astragalin.  sp.  Q  und  var.  a  u.  b. 
p.  30,  Nr.  329,  von  ebendaher,  ^v-*  iliar/f^nst  Fdt.;  Anth.  ffemellan.sp.,  $,  p.  31, 
Nr.  330,  von  ebendaher,  rs-'  voriger;  A7ith.  nißcomis  (Fedt.  p.  35,  (^)  Q.  und 
var.  au.  b,  (^,  p.  32,  Nr.  331,  von  Tschemachlinskaja,  r\j pubescens  Fbr. 

Tetralonia  armentaca  n.  sp.,  Q. ,  p.  33,  Nr.  335,  von  Etschmiadzin,  rsu  mastru- 
mto  Mor.  ;  Tetr.  acntanffula  u.  sp.,  $  cf,  p.  35,  Nr.  336,  von  Akstafiuskaja, 
Tauskaja,  Tschemachlinskaja,  r^  malva  Eoss.  und  vicina  Mor. 

Eiicera  melanocephala  M.OY . ,  (J^,  var.  nov.,  p.  37,  Nr.  33S,  von  Adshikent ;  Euc. 
atriceps -Q..  sp.,  (^.  p.  37,  Nr.  339,  von  Helenowka,  Goktschai,  r^  longico7-nis  \ 
Euc.  discoidalis  n.  sp.,   Q^,  p.  37,  Nr.  340,   von  ebendaher. 

Meliturga  caucasica  n.  sp.,  Q,  p.  38,  Nr.  341,  von  Kasbek,  '^  clavicorms  Ltr. 
und  pi-aestans  Gir. 

Osmia  lapidaria  n.  sp.,  Q,  p.  40,  Nr.  353,  aus  Etschmiadzin  und  Eriwan, 
baut  in  Felsenspalten  daselbst,  r^  cremihta  Mor. ;  Osm.  subullcornis  n.  sp.,  rf , 
p.  42,  Nr.  354,  aus  Nikolajewka,  r\.j  adtmcaVivz.  etc.  \\n(k  parvulaDwi.;  Osm. 
camparmlaris  n.  sp.,  ^,  p.  42,  Nr.  355,  aus  Mzchett,  r\J  tnontivaffa  Mor .  ;  Osm. 
nitidula  n.  sp.,  (;f,  p.  43,  Nr.  356,  von  Etschmiadzin,  r^  laevifrons]  Osm.  miiwr 
n.  sp.,  (J',  p.  45,  Nr.  357,  von  Etschmiadzin,  voriger  ähnlich ;  Osm.  dentiventris 
n.  sp.,  (^,  p.  45,  Nr.  358,  von  Nikolajewka,  r\->  tuberculata  Nyl.;  Osm. ßavicornis 
n.  sp.,  2  cj^'  P-  47,  Nr.  359,  von  Etschmiadzin,  rsj  mficomis  Mor. 

Megachile  asiatica  Mov . ,  Bern.  p.  49,  Nr.  360;  Meg.  (Chalic.)  monstrißca  u.  sp  . 
2  Cf,  p.  49,  Nr.  361,  r^  manicata  Gir.  ;  [Chalicod.  manicatu  Grst.  (^  ist  nicht 
das  gleichnamige  des  Giraud,  sondern  clavicrus  Dours]  von  Nikolajewka  und 
Helenowka;  Meg.  pilicrus  n.  sp.,  Q,  p.  52,  Nr.  366,  aus  Borshom,  r^  centuncu- 
laris\  Meg.  laevif ro)is  n.s]^.,  Q  p.  53,  Nr.  369,  aus  Helenendorf  (Jelissawetpol  , 
fy^  villipesM.OY.;  Meg.  picicornisn.  sp.,  Qc^,  p.  55,  Nr.  370,  aus  Kurgulutschais- 
kaja,  r^  argenfata  Pnz.  und  villipes  Mor. 

Anthidium  venusttim  n.  sp.,  §,  p.  57,  Nr.  371,  aus  Tschemachlinskaja,  r^  ob- 
longatum  Pnz.;  Anth.croceum  n.  sp.,  Q,  p.  59,  Nr.  372,  aus  Tschemachlinskaja, 
r^  thoracicwn  Klg. 

Melitta  curiosa  n.  sp.,  rf ,  p.  60,  Nr.  374,  aus  Nikolajewka,  Helenowka,  De- 
lishan,  vermuthlich  nach  Entdeckung  des  Q  ein  n.  g.  bildend. 

Andrena  carinata  n.  sp.,  (^,  p.  62,  Nr.  376,  aus  Nikolajewka,  r^  labialisKhy. 
und  Fedtschemhoi  Mor.;  Andr.  Fonscolombei  Dour.  Bem.  p.  64,  Nr.  377,  aus 
Akstafinskaja ;  Andr.  rammctdorum  Vi.  sp.,  Q. ,  p.  64,  Nr.  380,  aus  Helenowka, 
Dorotschitschach,  Maman-Thal,  ^^  (^orsato  Kby.  ;  Andr.  fuscocalcarata  n.si^.,  rf, 
p.  66,  Nr.  382,  aus  Dorotschitschach,  r^  pratefm'sMüW.  und  f/mebris  Pnz.;  Andr. 
tomentosa  n.  sp,  §  P-  67,  Nr.  383,  aus  Nikolajewka,  r^  omata  Mor.  ;  Andr.  sex- 
guttata  n.  sp.,  ^,  p.  68,  Nr.  384,  aus  Nikolajewka;  Andr.  truncatilabris  n.  sp., 
ScT'  p.  69,  Nr.  385,  aus  Helenowka,  Karawanssarai,  Afstafinskaja,  Adshikent, 
r^  nobilis  Mor .  \  A7idr.  paliuri  n.  &Tß.,  (^ ,  p.  71,  Nr.  386,  aus  Karawanssarai, 
Akstafinskaja,  ^^  voriger  Art ;  Andr.  rotundilabris  n.  sp.,  §,  p.  72.,  Nr.  387, 
aus  Etschmiadzin,  r^  nobilis  Mor.  \  Andr.  hisulcata  n.  sp.,  Q.,  p.  73,  Nr.  388. 
aus  Nucha  und  Marienfeld,  r^  aeneiventris  Mor.;  Andr.  cordialis  n.  sp.  ,  Orf, 
p.  74,  Nr.  389,  aus  Nikolajewka,  Dorotschitschach,  Semenowka,  /^^ parvula  Kby. ; 


y.  Hexapoda.    M^II.  Hyinenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  659 

A7idr.  temiis  n.  sp.,  Qo^,  p.  76,  Nr.  391,  aus  Helenowka ,  Tiflis,  r\j  fuscicolUs 
Mor.  ;  Andr.florea  Fbr.  var.  nov.,  p.  78,  aus  Nikolajewka ;  Andr.  formosan.  sp.. 
2,  p.  78,  Nr.  395,  aus  Eriwan,  r^j  combusta  Mor . ;  Andr.  laiiceps  n.  sp.,  (j^, 
p.  79,  Nr.  397,  aus  Nikolajewka,  rsj  cingtdata  Fbr. ;  Andr.  sylvatica  n.  sp.,  $, 
var.  a  u.  b,  p.  81,  Nr.  399,  aus  Dorotscliitschach ,  r^  tibialis  Kby. ;  Andr.  me- 
laniira  n.  sp.,  Q,  p.  82,  Nr.  401,  von  Dorotscliitschacli,  rsj  atdica  Mor.;  Andr. 
Erberi  Mor.  Bern.,  p.  83,  Nr.  402,  aus  Akstafinskaja  und  Tiflis ;  Andr.  lateralis 
Mor.  Bern,  ebenda,  von  Adshikent  und  Tiflis;  A7idr.  saUcina  n.  sp.,  Q.,  p.  83, 
Nr.  405,  von  Dorotschitscbach,  r^fulva  ^ohdk. ;  Andr.juyornmxi.  sp.,  5,  p.  84, 
Nr.  406,  von  Semenowka  und  Gudaur,  i^^  Tsc/ieki  Mov.  =  bicolor  Schck. ;  Atidr. 
inconstans  n.  sp.,  var.,  p.  86,  Nr.  409,  von  Dorotschitschach ,  Helenowka, 
Semenowka,  ^N^  rana?zs  Rossi ;  Andr.  albopicta  (Rad.  X.  §)  Qcf,  p.  87,  Nr.  410, 
aus  Helenowka,  r^  varians  Rossi;  Andr.  megacephala  Sm.  (J'  (Cat.  Hym.)  neu 
beschrieben,  aus  Alget ;  Andr.  metaUica  (Rad.  XH.  83)   Q.  Bern.  p.  89.  Nr.  414. 

Halictiis  alpestris  n.  sp.,  Q,  p.  90,  Nr.  419,  von  Clian-Eilar,  r^  sexnoiatus  ■. 
Hai.  corvinus  n.  sp.,  Q. ,  p.  91,  Nr.  424,  von  Kodshory,  r^j  ch/pearis  Seh.  ;  Hai. 
truncaticollis  n.  sp.,  0,  p.  92,  Nr.  426,  von  Alget,  Akstafinskaja,  Signach, 
Marienfeld,  Tiflis,  r^  villostdus  Kby. 

Nomia  fugax  n.  sp.,  Qcf,  p.  93,  Nr.  428,  von  Kurgulutschaiskaja,  r^  mon- 
sh-uosa  Co^ta,,  Jcmoralis  Pall.,  ritßcornis  Spin. 

Colletes  furinosa  u.  sp.,   (^,    p.  96,    Nr.  431,   von  Etschmiadzin ,  Eriwan,  r^ 
ßavicornis;    Coli,  squamosa  n.  sp.,  Q,  var.  (j^,   p.  97,   Nr.  432,  von  Tschemach- 
linskaja,  i^^  caspica  Mor. 

Hylaeus  ibexn.  sp.,  Q(3f,  p.  99,  Nr.  434,  von  Gudaur,  Kasbek,  r.^  alpttms  "Mov . 

Crocisa  elegans  n.  sp.,  Q,  p.  101,  Nr.  441.  von  Kurgulutschaiskaja ,  Tsche- 
machliuskaja ,  r\J  orbata  Lep.  und  ramosa  Lep. 

Nonrnda  pectoralis  M.  sp.,  §  var.  <^ ,  p.  103,  Nr.  444,  von  Adshikent,  Kur- 
gulutschaiskaja, r^  tripnnctata  Mor.  ;  Nom.  coxalis  n.  sp.,  Q. ,  p.  107,  Nr.  445, 
aus  Akstafinskaja,  r^  voriger  Art;  Nom.  emarginata  n.  sp.,  Q. ,  p.  108,  Nr.  446, 
aus  Duschett,  r^  Jacobeae  Pnz.  :  Nom.  calabra  Mor.  VUI,  p.  230,  Bern.  p.  HO, 
aus  Eriwan,  Adshikent  und  Ungarn;  Nom.  c/irgsopyga  Mor.  var.  nov.,  p.  110, 
aus  Adshikent ;  Nom.  pilwc7iir{s  n.  s]^. ,  (j^,  p.  HO,  Nr.  451,  von  Helenowka, 
Goktschai.  rs^  rußcot-nis. 
Radoszkovsky,  O.,  Les  Chrvsides  et  Sphegides  du  Caucase.  in:  Horae  Soc.  Entom.  Ross. 
Tom.  15.    Tsr.  2  u.  3."  1ST9.  p.  140—156.  Tab. 

In  der  Aufzählung  der  von  der  wissenschaftlichen  Commission  im  Caucasus  auf- 
gefundeuen  Arten  der  Chrysiden,  Mutilliden,  Scoliden  und  Sapygiden  (im  Ganzen 
67  Spec.)  finden  sich  folgende  n.  sp. 

Chrysis  patriarchalis  p.  142  aus  Etschmiadzin,  rs.J  versicolor ;  Chr.  pnlchra  (^ 
p.  143  —  ohne  Fundort;  Chr.  analis  Spin.  var.  nov.  :  [3.  Perrisi;  y.  nihescens: 
8.  incerta  ;  Chr.  itndulata  p.  145  ;  Ch.  apicalis  p.  146,  letztere  ähnlich  Ch.  Illigeri: 
Ch.  Erivanensis  p.  146  —  alle  3  ohne  Fundortsangaben. 

Mutilla  Mandersfiertjü  U&d.  Mon.  Mut.  p.  131  Nr.  106  rf;  p.  149  Q  v.  La- 
godechy;   31.  binotafa  n.  sp.  Q  p.  150  und  31.  caeca  n.  sp.  c^  p.  150. 

Apterogyixa  Mlokosevkzn  Q  (^  p.  151  vom  Caucasus ,  vielleicht  nur  Var.  von 
globtdaria  »s'il  est  possible,  qu'une  espece  du  Cap  de  bonne  Esperance  peut  aussi 
se  trouver  au  Caucase.« 

Scoh'a ßariceps  Eversm.  var.  ß.  Qrf,  3Iangichlahensis  var.  nov.  (j^^  p.  153 
von  Dagestan  und  Mangichlak. 

Scolia  [Discolia]  Erwanc7isis  n.  sp.  Q  p.  153  von  Kurguluchay :  Sc.  {Diso.) 
caucasica  n.  sp.  (^  p.  154,  r^  Iris. 

Pseudoscolia  ferrugima  ^  p.  154  von  Etschmiadzin. 

42* 


(J6(j  F.  Arthropoda. 

Sapyga  prisma  Klg.  var.  ß.  von  Erivan  p.  156;  S,   caucasica  n.  sp.  cf  p.  156 
von  Erivan. 
Beuihin,  Hnr.,  Dritter  Beitrag  zur  Kenntnis  der  HjTnenopteren  der  Umgegend  von  Hamburg. 

in:  Verhandl.  d. Ver.  f.  naturwiss.  Unters.  Hamburg.    4.  Bd.    1879.  p.  239 — 241. 
Brauns,  Sig.,  Hymenopterologisches.   in:  Archiv  d.  Ver.  d.  Fr.  d.  Naturgesch.  in  Mecklen- 
burg.   32.  Bd.    1879.   p.  75—76. 

Sirex  [Xyloecemaimm]  fuscicorne  findet  sich  in  Rothbuchen  um  Schwerin  — 
nachdem  sie,  noch  1858  als  ausländisches  Insect  angesehen,  bereits  um  Halle, 
Berlin,  Frankfurt  a.  M.,  im  Taunus,  um  Aix  und  Montpellier  gefunden  worden 
war.  —  Ebendaselbst  findet  sich  Sirex  [Xyloem.)  magtts,  und  im  Walde  bei  Stein- 
feld Rhyssa  superba. 

Brischke,  C.  G.  A.,  Die  Ichneumoniden  der  Provinzen  West-  und  Ost-Preußen,  in  :  Schriften 

d.  naturforsch.  Ges.  in  Danzig.    Neue  Folge.    4.  Bd.    3.  Heft.    1878  (ersch.  1879). 

p.  35—118. 

Diese  an  Beobachtungen  über  Formen  und  biologischem  Detail  außerordentlich 

reiche  Arbeit  gestattet  nur  schwer  einen  Auszug :   derselbe  kann  sich  nur  auf  die 

n.  sp.  beziehen  und  es  muß  namentlich  von  dem  Hauptverdienste  der  Arbeit,  der 

am  Schlüsse  jeder  Familie  beigefügten  »Wirts-Tabelle«  hier  abgesehen  werden.  — 

Die  n.  sp.  sind: 

Exephanes  femoralis  (^Q  p.  36,  aus  Puppen  von  Leucania  Elymi. 

Ichneumon  flaviger  ^  p.  42,  von  Braunsberg  ;   /.  gihhosus  ^p.  43,  von  Neustadt 

—  beide  ohne  Angabe  des  Wirthes;    /.  Eupitheciae  (^^  p.  45,  aus  Eupithecia 
digitaliata;   /.  iibialis  Q.  p.  46,  ohne  Wirth. 

Amblyteles  graciUs  (^  p.  49,  von  Graudenz. 

Phaeogenes  clypearis  Q.  p.  57,  aus  Säcken  von  Psyche  viciella  und  Puppen  von 
Eupithecia  pimpinellaria. 

Mesoleptes  coxalis  (^Q.  p.  65  ;  M.  similis  (J^Q  p.  66;   JI.  stigmaticus  (J*  p.  67 

—  ohne  Wirth. 
Catoglyptus  scaher  Q  p.  68. 
Euryproctus  sinister  Q  p.  70. 

Perilissus  longicornis  Q^  p.  72;  alle  3  ohne  nähere  Angaben.  P.  verticalis  cf  ^ 
p.  73  ;  P.  aMominalis  (^Q.  p.  74  ;  erstere  aus  Larven  von  Fenusa  betulae,  letztere 
von  F.  rubi  erzogen;  ebenso  P.  bicolor  0^§  p.  75  ;  P.  citreus  cTQ  p.  75,  ohne 
weitere  Angaben. 

Mesoleius  maculatiis  Q.  p.  79,  ohne  Angaben;  M.Brischkei  Hlg.  i.  1.  Q.  p.  79,  aus 
Königsberg;  M.  facialis  §  p.  80,  aus  Königsberg;  M.  abbreviahis  (^  p.  81  ; 
M.  latipes  (3^2  p.  81  ;  M.  pictus  (^2  P-  ^^  ^  ^^-  cognaius  Q  p.  83  ;  M.  elon- 
gatiis  (j^  p.  85  —  alle  ohne  nähere  Angaben  ;  M.  agilis  (^  p.  86,  aus  Macrophyia 
simulans ;  21.  pectoralis  (^Q.  p.  87;  M.  nigropalpis  (^f  p.  88 ;  M.  analis  Q, 
p.  S9;  M.ßavipes  cf  p.  89  ;  alle  ohne  nähere  Angaben  ;  M.  clypearis  Q  p.  90, 
aus  Königsberg. 

Trematopygus  facialis  (J'  ^  p.  91  ;  Tr.  anmilatus  ^  p.  91  ;  ohne  nähere  An- 
gaben. 

Tryphon  incertus  §  p.  93  ;    Tr.  nigrinus  Q  p.  93. 

Grypocentrus  anomalus  rf^  p,  94,  aus  Fenusa-Larven  in  Eichenblättern ;  G. 
(hibius  Q  p.  94,  mit  22-gldg.  dünnen,  behaarten  Fühlern,  deren  Grundgl.  sich 
weder  durch  Größe,  noch  durch  Form  auszeichnen. 

Polyplastus  rvßcornis  (^  p.  97  ;  P.  validicornis  cf  p.  98  ;  ohne  Angaben  ;  P. 
aberrans  (^  p.  98,  aus  Fenusa  rubi;  P.  selandriae  <^  p.  98,  aus  Seiandria  pu- 
bescens ;  P.  Holmgreni  (^Q.  p.  99,  ohne  Angaben;  P.  grossus,  sex.  p.  100,  aus 
Königsberg;   P.  pallipes  (^  i^.  101,  ibid. 


9.  Hexapoda.    VIII.  H)Tnenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  661 

En-omemts  analis  (^Q.  p.  101,  aus  Nematus-Lai'ven  zwischen  den  Blatträndern 
von  Salix  viminalis  und  Gallen  von  Nematus  Vallisnierii ;  E.  exareolatus  (^^  Q 
p.  102,  aus  Königsberg  (Q);  E.  fnmatus  (j^  p.  102,  aus  Larven  von  Seiandria 
adumbrata  ;  (Gattung?  wohl  n.  g.). 

Ctenisciis  aiiiumnalis  (j^  P-  105,  aus  Nematus-Larven  auf  Larix  europaea. 

Orthocentrus  rufescens  Q.  p.  108,  ohne  Angaben ;  0.  lirwatus  (;^  ^.  109,  ebenso: 
O.  testaceipes  Q.  p.  110,  aus  Larven  von  Heledona  agaricola ;  von  Neustadt;  O. 
facialis  ^  P-  HO;  O.  rußpes  Q.  p.  HO,  O.  frontalis  $  p.  HO;  O.  setiger  Q 
p.  HO  und  0.  mrvicaudatus  §  P-  m»  ^1^6  ohne  Angaben. 

Bassr(s  frontalis  (^  p.   113;    B.  suspiciosus  Q  p.   114,  ohne  Angaben. 
Frey-Gessner,  E.,  Excursionen  im  Sommer  1879  (besonders  viel  hymenopterologisch).    in: 
Mittheil.  d.  Schweiz,  entom.  Ges.    1879.    5.  Bd.  9.  Heft.  p.  515—540. 

Nach  einer  recht  anziehend  geschriebenen  Schilderung  der  Excursionen  im 
Jahre  1879  gibt  der  Autor  eine  Aufzählung  von  29  sicher  bestimmten  und  9 — 10 
noch  genauer  zu  untersuchenden  Arten  von  Osmien  der  Schweiz,  unter  denen 
O.  emarginataljQ'^.,  rufohirta  Lep.,  confusa  Mor.,  gallarum  Spin.,  corticalis  Gyllh., 
loti  Gerst.,  rhinoceros  Gir.  und  dalmatica  Mor.  die  seltensten  sind,  während  einige 
andere  neue  Arten  sein  dürften. 

Des  Vorkommens  anderer  Arten  und  Gattungen  von  Hymenopteren  —  (weniger 
Käfern)  wird  gelegentlich  erwähnt. 
Kohl,  Fr.,  Neue  tirolische  Grabwespen,    in:  Verhandl.  d.  k.  k.  zool.-bot.  Ges.  Wien.  29.  Bd. 
1S79.  p.  395—404. 

Sie  heißen:    Crabro  Kriechbaumeri  n.  sp.  Q  aus  Bozen  (p.  395);    Crabro  Bul- 

sanensis  n.  sp.  Q,   aus  Bozen,  ähnlich _/bssorws  Fabr.  und  striatus  Lep.   ip.  397j; 

Ni/sson  Chevrieri  n.   sp.    (^  aus  Bozen  ip.  399);    Ammophila  rhaetica^)  n.  sp.   Q 

aus  Bozen,  ähnlich  A.  sabulosa  L.,  Heydeni  Dhlb.  und  campestris  Latr.  (p.  400); 

Pompilus  subserricornis  n.  sp.  (^  aus  Bozen,  vermuthlich  ein  neues  Genus  bildend 

(p.  401)  und   Ceropales  pygmaea  n.  sp.  (^  aus  Bozen,    ähnlich  maculata  Fbr.  und 

variegata  Fhv.   (p.  402. 

Ritsema,  C,  Naamlijst  der  tot  heden  in  Nederland  waargenomen  Poorten  van  Plooivleugelige 

"Wespen  (Hymenoptera  Diploptera).     in:    Tijdschrift  voor  Entomologie.    22.  Deel. 

1S79.  p.  18.5—199. 

Es  werden  —  mit  weitläufigen  Fundortsangaben  versehen  —  angeführt :  Dis- 
coelius  Ltr.,  1  sp.,  Eumenes  Ltr.,  2  sp.;  Odynerusljix .  :  Protodyjierus  8siXiSS .  :  6sp. 
Ancistrocertis  Warn.  10  sp.;  Odyneriis  Sauss.  4  sp.  ;  Epipona  Shck.  5  sp.;  Ptero- 
chilus  Klg.  1  sp.  ;  Vespa  L.  8  sp.  —  1  »spec?«  ist  nicht  weiter  beschrieben;  am 
Schluß  folgt  eine  Aufzählung  von  3  unrichtig  bestimmten  Arten  [Od.  afßnis 
H.  Seh  =  Ancistr.  trifasciatiis  Fbr.;  Od.  gazella  Pnz.  =  Protod.  bifasciatus  L.,  (^ 
und  Od.  j^arvulus  H.  Sch.  =  minvtus  Fbr.  (^)  in  den  «Bouwstoffen.« — Im  Ganzen 
finden  sich  37  sp.  — 
Ritsema,  C. ,  Naamljist  der  tot  heden  in  Nederland  waargenomen  Bijen-Soorten.  in: 
Tijdschrift  voor  Entomologie.    22.  Deel.    1879.  p.  21— 57, 

Es  finden  sich:  Colletes  Ltr.,  6sp.;  Prosopis  hti'.,  8sp.;  Sphecodes  hir . ,  Ssp.; 
Halictus  Ltr.,  31  sp.  ;  Andrena  Fbr.,  6  sp.;  Cilissa  Lch.,  2  sp.;  Dasypoda  Ltr., 
1  sp.;  Paimrgus  Pnz.,  2  sp.;  Dufourea  Lep.,  1  sp.;  Osmia  Pnz.,  9  sp.  ;  Trachusa 
Pnz.,  1  sp.;  MegachilelAx.,  7  sp.;  Anthidium  hh' . ,  3  sp.  ;  C/ielostoma  htv . ,  1  sp.," 
Heriades ST^in.,  2  sp.;  Trypeies  Schck.,  1  sp.;  Nomada  Fhr.,  23  sp.;  Ammobatoides 
Schck.,  1  sp.;  Epcolusliix.,  1  sp.;  Coelioxys'Li.x.,  7  sp.;  StelisVnz.,  3sp.;  Melecta 


1)  Ist  nach  einer  mündlichen  Mittheilung  des  Autors  Ammophila  Mocsaryi  Friv.  fl878) 
zufolge  tj^ischer  Stücke. 


ßß2  ^-  Arthropoda. 

Ltr.,  2  sp.;  Encera  Scop.,   1  sp.  ;    S aropoda  \jir . ,    1  sp.;    Anthophora  Ijiw^   4  sp.; 
Psithyrtis  Lep.,  5  sp.;  JBombus  Ltr.,  16  sp.;  ^^j/s  Ltr.,  1  sp.  — 

Am  Schlüsse  finden  sich  einige  nach  Schluß  der  Liste  bekannt  gewordene 
Arten  —  IProsopis,  HaUctus,  Andrena ,  Dufourea  und  Nomada,  je  eine),  eine 
Liste  der  in  den  »Bouwstoflfen  voor  eene  fauna  van  Nederland«  aufgezählten, 
doch  seither  nicht  weiter  bekannt  gewordenen  Arten,  —  und  der  falsch  deter- 
minirten  Arten;  ferner  ist  Nomada  batava  v.  Voll.  (ibid.)=  succmcta'Pfmz.,  var. 
Q, .  —  l^ien  ht  Sp/iecodes  perverstts  Q  p.  56,  rsj  scabricollis 'We&m.  Somit  finden 
sich  im  Ganzen  190+5=195  sp.  ;  von  allen  sind  genauere  Fundstellen  ver- 
zeichnet; einige  10)  sind  als  »spec?«  —  ohne  Namen  und  Beschreibung  auf- 
geführt. 
Rltsema,  C,  Eerste  Supplement  op  de  Naamlijst  der  nederlandsche2?y??iewop^era  unthophila. 
in:  Tijdschrift  voor  Entomologie.    23.  Deel.    1879. 

In  demselben  gibt  der  Autor  einige  zuwachsende  Arten  zum  vorigen  Verzeich- 
nisse, darunter  Gen.:  HaUcfoides  Nyl.  —  dentiventris  Nyl. ,  dann  Bemerkungen 
über  Verwechselungen  und  Deutungen  zu  demselben  —  meist  bekannte  Synonyma. 
Es  finden  sich  somit  um  24  Arten  mehr  aufgezählt,  davon  sind  7  als  Varietäten 
abzuziehen;    12  Arten  sind  in  der  Nomenclatur  zu  ändern. 

Snellen  van  Vollenhoven,  S.  C,  Pinacographia.     Illustrat.  of  N.-W.-Europ.  Ichieumonidae. 
Part.  S.    Tab.  :jG— 40.    The  Hague.   1879.  40.  Tab.  5. 

Es  enthält :  Tab.  36  (Text  p.  57):  Ichneumon  sarcitorius  \i .  ^f  (Fig.  1),  ^ 
(Fig.  3)  und  var.  (^  (Fig.  2);  lehn,  latraior  Fahi'.  Q  (Fig.  4),  (^  (Fig.  5),  und 
forma  Q  brachyptera  [=  Brachypterus  Gr.  (=  Ptercormus  Frst.)  means  Gr.] 
(Fig.  6);  lehn,  xanthorhts  Gl*v.  Q.  Fig.  7)  und  Oronotus  coartatus  Wsm.  (^ 
(Fig.  8),  Q  (Fig.  9);  letztere  aus  Scheweningen. 

Tab.  37  (Text  p.  58  und  59)  :  Agruthereutes  Hopei  Grv.  (Fig.  1),  aus  Psyche 
fusca;  Agr.  batavtts  \ o\\ .  Fig.  2),  Agr.  abbreviafor  Grv.  (Fig.  3);  Agr,  destituti(S 
n.  sp.  (sp.  an  var.l)  p.  58  (Fig.  4);  Theroscopus  eingtilatus  Yx^i.  (Fig.  5);  Um-, 
pedestris  Fbr.  Fig.  6)  aus  Microgaster  auf  Bombyx  pini ;  Ther.  Esenbeckii  Git. 
var.  (Fig.  7) ;  Pezomachus  peregrinator  Frst.  (Fig.  8) ,  und  Pez.  indagator  Frst.  (^ 
(Fig.  9). 

Tab.  38  (Text  p.  59  und  60):  Tylecomnus  scaber  Grv.  (Fig.  1),  aus  Schweden 
und  Livland;  Choriimeus  trieui-inalus 'Rl^x .  (Fig.  2);  Chor,  crt's/alor  Gvv.  (Fig.  3) 
und  var.  seu  n.  sp.  (Fig.  4j  ;  Exochus  Holmgreni  Boh.  (Fig.  5);  Ex.  congener 
Hlgr.  (Fig.  6);  Ex.  podagrictis  Grv.  (Fig.  7),  aus  Tortrix- und  LithocoUetis- 
Kaupen  ;  Ex.  squalidus  Hlgr.  (Fig.  8) . 

Tab.  39  Text  p.  61):  Ophion  minutus  Krchb.  (Fig.  1)  aus  Noctua  cruda  und 
Pyralis  forficalis,  mit  dunkelbraunem,  weißgebändertem  Cocon  ohne  metallische 
Färbung;  Oph.  parvidus  Krb.  (Fig.  2);  Oph.  curvinervis  Krchb.  (Fig.  3),  Oph. 
inflexus  Ratzb.,  typ.  Fig.  4j  aus  Gastropacha  lanestris ;  Oph.  pteridis  Krchb. 
(Fig.  5);  Oph.  rejmiämis  Blgr.  Fig.  6),  typ.  während  die  in  Pinacogr.  tab.  28 
als  solche  bezeichnete  Art  davon  verschieden  und  Toumieri  Voll.  (p.  61)  zu 
nennen  ist;  Oph.  unicallosus  Voll.  (Fig.  7),  und  Oph.  macrostigma  Voll.  (Fig.  8)  ; 
die  beiden  letzteren  Arten  werden  p.  62  kurz  diagnosticirt  und  mit  den  beiden 
ersteren  vergleichend  zusammengestellt. 

Tab.  40  (Text  p.  63 — 64;  :  Loxotropa  antennata  Jur.  (Fig.  1);  Lox.  sabuleti 
Voll.  (Fig.  2i;  Lox.  tripartita  Mrsh.  (Fig.  3);  Lox.  dispar  Nees  Fig.  4  typ.), 
Spüomicrns  nigripes  Thms.,  Fig.  5i,  typ.;  Spil.  integer  Thms.,  (Fig.  6),  typ.; 
SpiL  major  Voll.  (^  Fig.  7  aus  Burgsdorf  und  Haag)  ;  Corynopria  eincta  Hai. 
iFig.  8),  typ.  — 
Smith,  Fr.,  Hymenoptera,  Diptera  and  Neuroptera  of  Rodriguez.  in;  Phil.  Trans.  London. 
Vol.  168.    1879.    Extr.-Vol.  p.  .5.34—540.: 


1).  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  663 

Es  sind  folgende  15  sp.  aufgezählt,  von  denen  die  »n.  sp.«  bereits  in  Ann,  and 
Mag.  Nat.   Eist.    4.  Ser.  Tom.    17.    1876,  p.  447  flf.  diagnosticirt  sind:    Tapi- 
nonia  pallipes  Sm.    (n.  sp.   p.  447);    Tapin.  fragile  Sm.   (n.  sp.  p.  447);   Monomo- 
riuni  impressmn  Sm.    (n.    sp.  p.    447);    Monom,   elongatum  Sm.    (n.    sp.   p.  448) 
Scolia  n(fa\jQ^.-,   Pelopoeus  cotivexus  (n.    sp.  p.  449;;    Megachile  rußvetiiris  Gner. 
Meg.  lanata  Fbl'.;    Apis  unicolur  Ltr.  ;    Polistes  hebraeus  L.  ;    Ophion  rufus  Brüll. 
Paniscus perforator  ^m.     n.    sp.  p.  449);    Evania  laeviguta  Ltr.;   und  die  Cosmo- 
politen  :    Prenolepis  gracilescens  Nyl.  und  Pheidole  pusilla  Heer. 

Smith,  Fr.,  Deseriptions  of  n.  sp.  of  Aculeate  Hymenoptera  collected  by  the  Rev.  Thos. 
Blackbiu'n  in  the  Sandwich  Islands.  Communicated  by  A.  G.  Butler),  in;  Journ. 
Linn.  Soc.  London.  Zool.    Tom.  14.    Nr.  79.   1S79.  p.  674 — 685. 

Camponottis  sexgiittatits  Fabr.  cT^  ^-  Honolulu,  Süd- America,  Brasilien;  Nest 
in  einem  Hause. 

Prenolepis  clanclestina  Mayr  (1870):   Oaliu,  Java. 

Ponera  Contracid    Latr.)  Oaliu,  Süd-America ;  Madeira;   Europa;  selten. 

Lepiogenys  insularis  n.  sp.  ^  p.  675.  Oahii ;  Nester  unter  Steinen;  nicht 
selten. 

Telramoriiwi  gtiineense  Fabr.  Oahu,  Guinea. 

Pheidole  pusilla  Heer  (1852),  Honolulu;  eine  der  gemeinsten  Arten;  nistet 
unter  Steinen;  nie  (^. 

Solenopsis  geminata  (Fbr. )  Mayr  &  Roger :  Honolulu ;  Süd- America ;  India ;  Aru ; 
Celebes ,  Batchian.    Nest  in  einem  Palmbaume. 

Pelopoeus  flavipesYü^x.:  Honolulu;  Nord- America ;  Mexico.  ^  Spinnen  ein- 
tragend ;   sehr  häufig. 

Pison  iridipenms  n.  sp.  (^^  P-  ^'^'  Honolulu;  selten,  1  Q; — P.  hospes  n.  sp. 
^C?  P-  6"6:  Oahu,  Kauai  und  Maui.  —  Letztere  Art  baut  selbständig  Zellen 
und  trägt  Spinnen  ein. 

Crabro  afßnis  n.  sp.  Q  p.  67  7,  r^  Solenius  vagus :  Kauai ;  —  Cr.  mandi- 
bularis  n.  sp.  ^  P-  6^~:  Maui;  Cr.  denticornis  n.  sp,  Q^  p.  678:  Maui, 
vielleicht  q^  v.  Cr.  iridipe^mis ;  —  Cr.  hnicolor  Sm,  :  Honolulu. 

Odi/nerus  localis  n.  sp,  Q  Q^  Kauai  (Gr.  O.  pratensis  Sauss.) ;  —  O.  manrtis  n. 
sp.  ^cf  P-  6^9:  Honolulu,  gemein;  Nester  mit  1 — 10  Zellen  in  Baumstämmen 
und  Häusern,  iGr.  wie  vor.);  —  O.  rttbritinctus  n.  sp.  Q^T  p.  679:  Kauai, 
(Gr.  V.  0.  vagus  Sauss,);  —  O.  montamis  n.  sp,  2cf  P-  68*^!  Oahu  Gebirge. 
0.  congruiis  n.  sp.  Qo^  p.  680,  Honolulu;  —  O.  dubiosus  n.  sp.  (^  p.  681, 
Honolulu;  —  0.  agilis  n,  sp,  cf  p.  6Sl.  Mauri  die  4  letzteren  in  die  Gr,  toto- 
nacus  Sauss) .  — 

Polistes  aurifer  Sauss.:  Honolulu,  California. 

Prosopis  Blachburni  n,  sp.  Qc?  P-  6S2  [r\j facilis]'.  Maui;  — P.  fnscipeiinis 
n,  sp.  (j^  p.  682  :  Sandwich-Ins.;  Oahu  Gebirge;  —  P.  Jacilis  n,  sp.  Q^f  p. 
683:  Maui;  —  Pr.  Maris  n.  sp.  (j^  p.  6S3  :  Maui;  —  Pr.  volatilis  n.  sp,  (^ 
p.  683:   Kauai. 

Megachile  diligens  n.  sp.  ^'(^  p.  684  :   Honolulu;   baut  mit  Acaciablättern, 

Xylocopa  aeneipennis  Deg.  cJ'p.  684  :  Honolulu,  Mexico,  Süd-America,  Brasilien. 
Sehr  häufig  und  schädlich  durch  Holzbohren, 

Apis  mellißca  L. :   Sandwich-Inseln. 

Mayr,  Gust,,  Dr.,  Beiträge  zur  Ameisen-Fauna  Asiens,     in:    Verhandl,  d,  k.  k.  zool. -bot. 

Ges. "Wien.    28.  Bd.   1878:1879,.  p.  645— 686. 

Der  Verfasser  zählt  folgende  z.    Th.    neue  Arten  aus  einer  Collection  von 

Ameisen  aus  Calcutta  auf,  von  denen  die  bereits  bekannten  mit  Smithschen  Typen 

verglichen  wurden ;    zugleich  werden  Notizen  über   geographische   Verbreitung 


ßß4-  F.  Arthropoda. 

und  Synonymie  gegeben:  Camponotus  Ugniperdus  Latr.,  var.  nov.  obscnripes  ^  p. 
645,  aus  Japan;  C.  marginatus  Latr.,  (nee  Oliv.)  =  C.  vitiosus  Sm.  (1874)  aus 
Japan  und  Nord- America ;  C.  mids  Sm.  =  forma  mitis  Sm.,  —  $  ==  forma 
bacchus  Sm.  (Q),  hiezu  wohl  forma  ventralis  Sm.,  als  Q  ;  C.  irriians  Sm.  = 
forma  irrii.  Sm.,  ^  =  Camp,  inconspicmts  Mayv  (1872),  aus  Indien  und  Malacca; 
C.  oblongus  Sm.  =  forma  oblong.  Sm.  ;  Q.  neu  p.  646,  aus  Siam;  C.  gilviceps 
Rog.  =  forma  rußceps  Sm.,  var.;  C.  micans  Nyl.  =  forma  nücmis  Nyl.  =  forma 
pubescejis  var.  BruU.  =  Camp,  flavomarginatus  Mayr,  aus  Algier,  Sicilien,  Anda- 
lusien, canar.  Ins.,  Goldküste,  Calcuttaund  in  Sandarak  eingeschlossen  ausNord- 
Africa  (^);  C.  coxah's  Sm.,  ^  neu  p.  647,  von  Aru-Inseln  und  var.  von 
Insel  Waigiou ;  C.  trntabüis  Sm.  =  forma  rrrit.  Sm.  =  forma  seihda  Sm.,  aus 
Borneo ;   C.  opaciventris  n.  sp.   ^  p.  648,  aus  Calcutta,  r^  sericcus  Fbr. 

PolyrhacMs  »erfährt  durch  die  Untersuchung  einer  reichlicheren  Anzahl  von 
Arten  einige  Verbesserungen.«  Es  werden  folgende  6  Gruppen  angenommen  und 
in  diesen  die  sämmtlichen  bekannten  Arten  aufgezählt:  1.  Rostellata;  2.  Biha- 
mata,  3.  Armata;  4.  Ammon;  5.  Relucens;  6.  Abriipta  [=  Hemioptica  Rog.). 
Folgende  Arten  der  Gattung  werden  kritisch  behandelt  oder  neu  beschrieben : 
Gruppe  1  :  P.  laevissima  Sm.,  (1858  p.  64,  nec  1859  p.  141,  =  laevior  Rog.) 
=  P.  globularia  Mayr,  Q.  neu  p.  651,  aus  Calcutta  und  Java;  P.  mucronaia  Sm. 
beschr.  ;  Gruppe  2:  P.  iamellidens  8m.,  ^  neu  p.  652,  aus  Hiogo  in  Japan 
und  Hongkong;  Gruppe  3:  P.  sjnniger  n.  sp.  ^cf  p.  653,  aus  Ostindien, 
r^  (lives8m.;  Gruppe  4:  P.  marginaia  %m. ,  beschr.  ^  aus  Arn,  Batchian  und 
Waygiou  ;  P.  hostiUs  Sm.,  ^  beschr.  von  den  Aru-Inseln;  P.  valerus  Sm.,  ^ 
beschr.  aus  Neu-Guinea;  Gruppe  5:  P.  siimatrensis  Sm. ,  Q.  neu,  p.  655,  von 
den  Aru-Inseln;  P.  relucens  Latr.  =  hector  Sm.  1859  nec  Catal.  Hym.  Brit. 
Mus.  VI.;  P.  ithonus  Sm.  ist  nur  deren  Varietät;  P.  proxima  Rog.  Q  aus  dem 
Mus.  Leyd.,  P.  compressicomis  Sm. ,  ^  beschr.  aus  Celebes  ;  P.  sculpturata  Sm. 
nec  Mayr,  welche  hinzu  als  var.  nov.  slamensis  zu  rechnen  ist;  Gruppe  6: 
P.  aculeata  n.  sp.  ^  j).  657,  aus  Ostindien;  und  P.  pubescens  n.  sp.  ^  p.  657, 
aus  Ostindien. 

Acropgga  moluccana  n.  sp.  ^  p.  058,  v.  Insel  Ceram,  f^  acutiventi-is  Rog.  und 
ßava  Mayr. 

Hypoclinea  gracilipes  n.  sp.  ^  p.  658,  aus  Calcutta,  r^j  quadripunctata  Fabr.  ; 
H.  cordata  Sm.,  =  forma  cord.  Sm.,  —  Q.  neu  p.  659,  aus  Aru-Inseln,  -^ 
itinerans. 

Anochettis  punctiventris  n.  sp.   ^  p.  659,  aus  Calcutta,  r\->  Graeffei 'Ma.yv . 

Diacamma  compressimi  n.  sp  p.  660  =  Poncra  ai(stralis  Rog.  nec  Fbr.,  aus 
Ostindien,  nebst  Unterscheidungsmerkmalen  von  B.  australe  Fbr.,  holosericeum 
Rog.  und  compressum  Mayr. 

Ponera  enthält  eine  analytische  Bestimmungstabelle  für  ^  und  Q  der  in  des 
Verfassers  Sammlung  befindlichen  Arten  und  den  ursprünglichen,  doch  von 
Frauenfeld  1867  verändert  publicirten  Beschreibungen  von  Camponotus  nutans  ^, 
Camp,  venustus  —  Q.  —  und  Poyiera  sulcata  ^  p.  063  ,  sub  linea,  sowie  der 
Beschreibung  von  P.  tesserinoda  Em.   ^  neu  p.  603,  von  Calcutta. 

Lobopelta  enthält  ebenfalls  eine  analytische  Bestimmungstabelle  der  bekannten 
Arten  (^)  und  Erläuterungen  zu  L.  miitabilis  Sm.,  = 'f  Po7iera  ocelli/era  Rog . 
und  L.  ferox  Sm.,  die  zwischen  L.  Kitteli  Mayr  und  var.  laevis  Mayr  steht,  und 
L.  punctiventris  n.  sp.    ^    p.   666,  aus  Calcutta. 

Lioponera  n.  g.i)  p.  666,  »steht  durch  die  Bildung  der  Stirnleisten,  durch  den 


1)  Lioponera  n.  g.  ^  &  2:    »Mandibulae  trianaailares  margine  masticatorio  indistincte 
dentato.     Caput  rotundato  - rectangulare  longius  quam  latius.      Clypeus  haud  distinctus. 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  665 

unentwickelten  Clypeiis,  die  an  den  Mundrand  gerückten  Fühler  und  durch  einen 
die  Fühlergrube  außen  begrenzenden  Längskiel  in  nächster  Verwandtschaft  mit 
der  Gattung  Typhlatta  sowie  mit  Eciton,  und  zwar  insbesondere  mit  E.  Simiichrasti 
Nort,,  intens  Mayr,  jnlosum  Sm.,  und  californicton  Mayr,  bei  welchen  Arten  die 
Stirnleisten  keinen  Zahn  haben,  während  diese  neue  Gattung  den  eingliedrigen 
Petiolus  und  die  Einschnürung  zwischen  dem  ersten  und  zweiten  Segmente  mit 
den  Poneriden  gemeinsam  hat.  Es  ist  diese  Gattung  jedenfalls  zu  den  Poneriden 
zu  stellen,  verbindet  aber  durch  die  Bildung  des  Kopfes  diese  Subfamilie  ähnlich 
so  mit  den  Myrmiciden,  wie  Chelioinyrmex  die  Poneriden  mit  den  Doryliden.ci  — 

L.  longitarstis  n.  sp.  ^,  Q.  p.  667,  aus  Calcutta  (Coli.  Smith  &  Mayr). 

Amhlyopone  recliimta  n.  sp.  ^  p.  667,  aus  Java  — ;  zu  dieser  Gattung  gehört 
auch  Stigmatomina. 

Typhlatta  enthält  eine  analytische  Bestimmungstabelle  der  ^ ,  und  T.  bejiga- 
lensis  n.  sp.  ^  und  T.  brcvtcorm's  n.  sp.  ^  beide  p.  669,  aus  Calcutta ;  vielleicht 
als  (^  und  ^  zu  einer  Art  gehörig. 

Aphaenogaster  famelica  Sm.,  =  Ischnomyrmex  Farn.  Sm.,  ^  neu  p.  669,  aus 
Japan;  A.  aciculata  Sm. ,  =  ?  obsidianus  Mayr. 

Vollenhovia  pedestris  Sm.  =myrmica  ped.  Sm.  ^  neu  p.  670,  aus  Morty-Island. 

Monomoriiim  Orientale  n.  sp.  ^  p.  670,  aus  Calcutta,  ^n.^  ZaereMayr;  3f.  spe- 
culare  Mayr,  =  ?  Atta ßoricola  Jerd.  und  Atta  minnta  Jerd.  =  M.  vastator  Sm.  ; 
erstere  scheint  über  alle  Tropenländer  verbreitet  zu  sein. 

Holcomyrmex  n.  g.^)  p.  671  —  wegen  des  Clypeus  den  Gattungen  Monomorium 


Laminae  frontales  ad  capitis  marginem  anticum  promotae,  elevatae,  breves.  Antennae 
12-articulatae,  ad  capitis  marginem  anticum  insertae,  scapo  brevi,  crassissimo  et  solummoclo 
ad  capitis  medium  extenso,  funiculo  crassiusculo,  dimidio  apicali  fortiter  incrassato,  arti- 
culis  2.-7.  minutis,  crassioribus  quam  longioribus,  articulo  penultimo  crasso,  quam  longo, 
tam  crasso,  articulo  apicali  penultimo  aequicrasso  et  duplo  longiore.  Area  frontalis  et  sulcus 
frontalis  nulli.  Oculi  magni,  ante  capitis  laterum  medietatem  siti.  Ab  oculi  margine  interno 
carina  brevis  ad  oris  marginem  extensa.  Ocelli  in  S  nulli.  Thorax  muticus,  rotundato- 
tetragonus,  dorso  ipso  duplo  longiore  quam  latiore,  in  g  absque  ulla  sutura  aut  impressione, 
lateraliter  in  medio  impressione  magna,  haud  forti,  in  g  et  Q  postice  oblique  truncatus. 
Petiolus  supra  nodo  magno  subtessellato,  thoracis  latitudine,  latiore  quam  longiore,  angulis 
anticis  rectangularibus,  posticis  rotundatis,  articulatiorie  haud  magna  inferiore  segmento 
abdominis  primo  coalitus.  Abdomen  inter  segmentum  primum  et  secundum  fortiter  con- 
strictum.    Tibiae  calcaribus  pectinatis ;  unguiculi  simplices  (Q  alae  ignotae)«. 

')  Holcomyrmex  n.  g.  ä:  »Mandibulae  modice  latae  margine  masticatorio  in  g  majore 
obtuse  et  indistincte  dentatae,  in  S  dentibus  tribus  distinctis.  Caput  rectangulare  angulis 
rotundatis,  in  ^  magnum,  paulo  longius  quam  latius.  Clypeus  inter  antennarum  articula- 
tiones  profunde  intersertus,  postice  rotundatus,  in  medio  et  antice  planitie  magna  triangulari 
transverse  concava,  utrinque  a  carina  antice  in  dentem  obtusum  terminante  definita.  Laminae 
frontales  breves.  Antennae  12-articulatae;  funiculi  articuli  tres  ultimi  parum  incrassati  et 
ad  unum  breviores  quam  reliqui  articuli.  Area  frontalis  indistincta.  Sulcus  frontalis 
tenuis  ad  foramen  occipitale  extensus.  Oculi  minuti,  paulo  ante  capitis  laterum  medietatem 
siti.  Thorax  inermis  sutura  meso-meta  notali  in  partem  anticam  majorem,  crassiorem  et 
supra  rotundatam,  atque  in  partem  posticam  minorem  et  angustiorem  divisus ;  sutura  pro- 
mesonotalis  indistincta;  metauotum  longius  quam  latius,  supra  carinulis  duabus  lateralibus 
longitudinalibus,  antice  indistinctioribus,  postice  in  tuberculum  plus  minusve  distinctum 
terminantibus.  Petioli  inermis  segmentum  anticum  supra  postice  nodo  minuto,  segmentum 
posticum  globosum,  segmento  antico  paulo  latius.  Abdomen  antice  truncatum,  segmento 
1.  magno,  plus  quam  abdominis  dimidium  obtegente.  Pedes  graciles  tibiis  posterioribus 
calcaribus  simplicibus  «. 


ßßß  F.  Arthropoda. 

und  Solenopsis  näher  stehend,  wenn  auch  eine  gewisse  Ähnlichkeit,  den  Clypeus 
abgerechnet,  mit  Aphenogaster  nicht  abzusprechen  ist.« 

H.  scabriceps  n.  sp.  ^  p.  672,  aus  Calcutta ;  H.  criniceps  U.  sp.  §  P-  ^^2' 
aus  Franquebar. 

Tetramormm  scabrum  n.  sp.  ^  672,  aus  Borneo,  r^  gumeense  Mayr  und  paci- 
ßcurn  Msijv ;  T.  Smithü  n.s^.  ^  p.  673,  aus  Calcutta,  mit  11 -gliederigen  Fühlern 
wie  Lepioi/iorax- Arien. 

Leptoi/iorax  mubis  Mayr  ans  Tonga-  und  Samoa  -  Inseln ,  mit  geänderter  Dia- 
gnose p.  674. 

Pheidole  enthält  eine  Bestimmungstabelle  der  bekannten,  asiatischen  Arten 
nach  Soldaten  und  Arbeitern ;  von  ersteren  ist  Myrm.  rußceps  Sm.  =  Pheid. 
riißc.  Sm.  Q.  =  Ph.  mordax  Sm.  ^  ;  P.  plagiaria  Sm.  =  divergens  Mayr; 
von  letzteren  Oecodnma  quadrispinosa  Jerd.  =  Pheid.  guadr.  Jerd.;  dann  Be- 
schreibungen von  P/ieid.  qiiadrispiyiüsa  ^  neu  p.  67  7,  aus  Calcutta,  zu  welcher 
Art  vermuthlich  auch  Pheidolacanthinus  armahis  Sm.,  (als  q^)  ^"^^^  möglicher 
Weise  auch  J-/yrm/m.  y?mfZr?'s/j/??osa  Sm.,  IS 65  (als  ^)  gehören;  Ph.  striativentris 
n.  sp.  o^  p.  678,  aus  Calcutta;  Ph.  r/mnbmoda  n.  sp.  cf'  p.  67 S,  aus  Calcutta, 
r^  indica;   Ph.  indica  n.  sp.  q^Ö  ^^"^d  Q.  p.  67  9,  aus  Calcutta. 

Cremastogaster  enthält  eine  Bestimmungstabelle  der  asiatischen  Arten,  dann 
Cr.  subnuda  n.  sp.  ^  p.  682,  aus  Calcutta,  Cr.  anthracina  Sm.,  nee  Mayr  ^ 
aus  Ceylon;  Cr.  Dohmi  n.  sp.  ^  p.  682,  aus  Ceylon;  Cr.  Rogenhof eri  n.  sp.  ^ 
p.  683,  aus  Molmein  —  nebst  Beschreibung  des  Nestes,  das  aus  Kartenpapier- 
dicken  Platten  besteht,  welche  durch  filzig  verwobene  Pflanzenfasern  etc.  ge- 
bildet werden,  und  von  Wänden  durchsetzt  sind  ;  über  dem  Neste  steht  eine  vor- 
dachartige Platte  zum  Schutze  desselben  und  der  vor  dem  Baue  sitzenden  Thiere 
gegen  Regen;  Cr.  artifex  n.  sp.  ^cJ'  p.  684,  aus  Slam  und  Singapore  nebst 
Beschreibung  des  Nestes.  Dasselbe  ist  eiförmig  und  mit  einigen  regelmäßig  ver- 
theilten  runden  Öffnungen  versehen,  welche  durch  vorspringende  Platten  geschützt 
werden.  Das  Nest  wird,  wie  das  vorige,  in  die  Gabelungen  von  Baumstämmen 
gebaut;  Cr.  Rothneyi  n.  sp.  ^  p.  685,  aus  Calcutta;  Cr.  contemia  n.  sp.  ^  p. 
685,  aus  Calcutta,  r^  scutellaris  und  bncnnea  Sm. ,  und  Cr.  subcircularis  n.  sp.  ^ 
p.  685,  aus  Borneo,  früher  (1872)  für  a«///;nc/na  gehalten. 
Maindron,  M.  M.,  Notes  pour  servir  ä  l'histoire  des  Hymenopteres  de  TArchipel  Indien  et  de 
la  Nouvelle  Guinee.  II.  Observations  sur  quelques  Sphegiens.  in:  Ann.  Soc.  entom. 
France.    5.  Ser.  Tom.  9.  1879.  p.  173— 1S2.  Tab.V. 

1.  Macromerts  splendida  (p.  173,  Tab.  V,  Fig.  13),  aus  Ternate  und  Gilolo. 
Das  Nest  bildet  2 — 3  große  Schalen,  besteht  aus  Pflanzenfasern  und  ist  zwischen 
Ritzen  von  Strünken  der  Baumrinden  befestigt;  die  Zellen  sind  35  mm  lang  und 
20  mm  breit,  abgerundet,  eiförmig,  aus  Pflanzenstaub  und  Gallerte  gebaut ;  außen 
mehr  oder  weniger  gerunzelt  bilden  sie  Bänder  oder  Platten ;  nach  innen  sind 
sie  ganz  glatt.  Die  Dicke  der  Wände  wechselt  zwischen  1 — 3  mm.  Die  Farbe 
der  Nester  ist  schmutzig  braun  oder  gelblich.  Die  Klebemasse  widersteht  dem 
Wasser  vollständig.  Im  Neste  fand  sich  Phyllodroma  sp.  in  Resten.  Da  diese  3 — 4 
mal  größer  ist  als  die  Wespe,  ist  anzunehmen,  dass  letztere  ihrem  Opfer  vor  dem 
Eintragen  die  Beine  abkneipt,  um  es  zu  bewältigen,  und  dann  dasselbe  paralysirt. 

2.  Larrada  modesta  Sm.  (p.  176,  Tab.  V,  Fig.  1  —  6),  baut  ähnlich  der  Pelo- 
poeus.  Das  Nest  lag  zwischen  den  Brettchen  eines  Sommerladens,  war  50  mm 
lang  und  20  mm  breit,  bestand  aus  schwärzlicher  Erde,  die  durch  eine  Gallerte 
verbunden  war,  war  langgestreckt,  unregelmäßig,  und  enthielt  4  schon  äußerlich 
durch  Hervorragungen  erkennbare  Zellen.  Diese  sind  sehr  unregelmäßig,  und 
dickwandig  ;  an  der  Innenseite  glatt  und  gegen  Feuchtigkeit  undurchdringlich. 
Durch  die  Öffnung  einer  Zelle  flog  das  Insect  ab  und  zu ;   in  den  Zellen  waren 


y.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.  (367 

7 — S  Spinnen  ,  paralysirt,  doch  beim  Berühren  die  Beine  bewegend  ;  eine  Zelle 
enthielt  eine  todte  Larve,  eine  andere  Reste  einer  unreifen.  Die  Cocons  sind 
länglieh,  regelmäßig,  braun  und  ähneln  denen  von  Pelopoeim;  sie  sind  12  mm  lang 
und  3 — 4  mm  breit.  Die  Larve  ist  4  mm  lang  und  1  ^j-j  mm  dick,  hellgelb  bis 
rosa,  schließlich  weiß.  Der  Körper  hat  13  Segmente,  10  haben  Stigmata;  der 
After  ist  zweiklappig.  Der  Kopf  ist  weiß,  durchsichtig  mit  vorstehenden  Mundtheilen 
versehen,  lang  und  ausgehöhlt ;  beiderseits  liegen  die  Netzaugen,  auf  der  Stirne  die 
Ocellenspuren.  Das  Kopfschild  ist  halbkreisförmig  ausgeschnitten  ;  die  Obei'lippe 
ist  gerade,  quer ;  die  Mandibel  gebogen  und  gezähnt ;  die  Unterkiefer  abgerundet, 
zahnlos,  die  Unterlippe  klein  und  abgerundet :  der  Kopf  weicht  von  jenem  des 
Pelopoens  stark  ab.  Der  Körper  ist  gekrümmt,  die  Brustsegmente  sind  über  die 
Bauchsegmente  gebogen  und  merklich  breiter,  ohne  Verengung  gegen  den  Kopf, 
sehr  massiv  und  die  Segmente  sind  sehr  stark  gezähnt.  Eine  americanische  Art 
baut  ähnlich  ;  Sph.  Lanieri  Guer.  macht  Blattwickel. 

3.  Tachytes  morosns  Sm.  :p.  179,  Tab.  V,  Fig.  7  und  S).  Während  T.  nigra 
Lep.,  in  «S/;/ifr-Nestern  lebt  und  T.  tarsinus  Acridier  einträgt,  baut  T.  morosus 
Nester  aus  Mörtel,  außen  runzelig.  Das  Nest  ist  flach,  eiförmig  und  einhöhlig, 
graulich  wie  die  Mauer,  wo  es  sich  findet,  ähnlich  dem  Neste  von  Pelopoeus,  doch 
kleiner  (40  mm  lang,  15  mm  breit,  6  mm  hoch.)  Das  Innere  der  Zellen  ist  glatt, 
und  die  Mauer  dient  als  Wand  für  das  Nest.  Die  Entwickelung  und  die  einge- 
tragene Spinnenart  blieb  unbekannt.  Die  Art  lebt  auf  Celebes  und  den  Molukkeu 
(Ternate).  Vielleicht  gehört  das  beschriebene  Nest  nicht  dieser  Art  an,  sondern 
lebt  dieselbe  parasitisch. 

4.  Plson  nUkhis  Sm.  (p.  ISO,  Tab.  V,  Fig.  9—12).  Das  Nest  ist  sehr  klein, 
aus  schwärzlicher  Erde,  enthält  2  Zellen,  die  innen  glatt  sind  und  zur  Nahrung 
eine  Anzahl  Salticus-ähnliche  Spinnen.  Die  Zellen  sind  unregelmäßig,  abgerundet, 
auf  der  großen  Oberfläche  nicht  zusammenhängend,  lang  gestielt  und  erinnern 
durch  ihre  Form  und  Anordnung  an  jene  von  Eumeriden,  namentlich  von  Zet/ms 
Romandiantis  Sauss.  —  Das  Nest  gehört  vielleicht  nicht  dieser  Art  an ;  sie  lebt 
nach  einigen  parasitisch,  nach  anderen  jedoch  nicht,  p.  181  wird  das  aus- 
schlüpfende Insect  beschrieben  ^nach  Sm.  1S59  Beschreibung);  es  stammt  von 
den  Inseln  Arn  und  Key  und  von  Ternate. 

Provancher,  l'Abbe,  Faune  Canadienne.  Les  insectes  Hymenopteres.  in  :  Le  Natur.  Canad. 
Cap  Rouge,  Güber.  8^. 

Der  Verfasser  giebt  eine  vollständige  Monographie,  mit  Schilderung  der  Familien, 
Subfamilien,  Gattungen,  Beschreibungen  der  Arten.  Beigefügt  sind  Bestimmungs- 
tabellen und  Figuren  des  Geäders ,  zuweilen  anderer  Theile.  Die  Arbeit  beginnt 
im  Heft  December  IS77,  und  geht  durch  1S7S  und  IS 79  fort.  Januar  bis  August 
1S7S  enthält  die  Tenthrediniden ,  Uroceriden  und  Evaniiden.  Dann  beginnen 
September  IS7S  die  Ichneumoniden  ;ich  nehme  selbe  der  Vollständigkeit  wegen 
mit  auf),  die  gegenwärtig  der  Vollendung  nahe  sind. 

Fam.  IV.  Ichneumonidae  (September  1878.  Nr.  9,  p,  257 — 273).  Allgemeines, 
Bestimmungen,  Tabellen.    Subfam.  Ichneumonidae  verae ,  gen.  Iclmeumon. 

^October  Nr.  10,  p.  289—299;  November  Nr.  11,  p.  349—352;  December 
Nr.  12,  p.  353  —  365).  67  Arten;  die  neuen  Arten  sind  in  früheren  Jahrgängen 
vom  Verfasser  beschrieben.  (Januar  1879.  p.  2 — 13)  HopUemenns  3  Arten;  H. 
impamexi;  Amblyteles  19  Arten,  i Februar,  p.  33 — 43)  7>oyus  5  Arten  ;  Platylahus 
6  Arten;  Pheogenes  5  Arten.  —  Cryptidae.  Stilpnus  2  Arten;  (März,  p.  65 — 76) 
Phygadenon  29  Arten;  neu  P.  maturus\  mxtcronatus,  pallicoxus,  robnstus,  riißdus. 
(April,  p.  119 — 125)  Hemiteles  13 Arten;  neu  H.  orlimdaris.  (Mai,  p.  129 — 143) 
Cryptus  30  Arten ;  neu  C.  sericeiformis ,  circumcinctus ,  ebwmeifrons  ,  ßavipectus. 
(Juni,  p.  109 — 122)  Linoceras  1  Art;  Mesostenus  5  Arten  ;  neu  M.  colUnus,  sagax ; 


66S  F-  Arthropoda. 

Pezomachns  1  Art.  —  Opbionidae.  Ophion  5  Arten;  Thyreodon  1  Art;  Trachy- 
votus  1  Art;  Exochüum  2  Arten;  Heteroj^elma  1  Art;  (Juli,  p.  141 — 150)  Ano- 
malon  6  Arten;  neu  A.  nigrum;  Opheletes  1  Art;  Paniscus  3  Arten;  Campoplex 
9  Arten;  neu  C.  nlger.  minor,  cm-inattis.  (August,  p.  173 — 185)  i?'wi??ma  20  Arten; 
Pyracmon  2  Arten  ;  neu  P.  anmdatnm ;  Podngaster  1  Art ;  Cremashis  3  Arten ; 
(September,  p.  205 — 233)  Porkm  3  Arten;  neu  P.  boreale,  mgosum;  Thersihcits 
1  Art ;  Atractodes  1  Art ;  Exolytus  1  Art ;  Mesochorus  4  Arten ;  neu  M.  ßaviceps ; 
Plectiscus  1  Art ;  Ceratosoma  1  Art ;  Exetastes  6  Arten  ;  neu  mfofemoratus,  matricus ; 
Banclms  8  Arten  ;  neu  B.  ferrugineus ;  Westwoodia  1  Art.  —  Try  phonidae.  Me- 
so/ej9^«s  2 6  Arten  ;  nei\3I.  albopletiralis,  ßavicornis,  rn/ulus,  laetus.  (October,  p.  248 
bis  266)  Ctenopelma  1  Art;  Exysion  2  Arten;  neu  E.  variatiis\  Eclytus  1  Art; 
Posocentrus  n.  gen.  1  Art;  TrypJwn  10  Arten;  neu  T.  gaspesimms,  dorsaUs,  Her- 
vieuxil,  Dionnei;  Mesoleius  5  Arten;  neu  il/._/?ÄSMS,  antennatus ;  Polyblasius  i  Arten: 
Erronenit/s  3  Arten;  neu  E.  Bedardi.  'Dr.  H.  Hagen.; 

Cresson,  E.  T.,  Descriptions  of  Iclmeiimonidae,  chiefly  from  the  Pacific  slope  of  the  United- 

States  and  British  North-America.    in:    Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.    1&T8.    P.  3. 

(1879).  p.  348—381. 
Sie  beißen:  Ichneumon  soUtus  Cress.  (Trans.  Am.  Ent.  Sog.  Tom.  6.  144)  §, 
LakeLabacbe,  Colorado;  7.  od iosus  Cr.  (ibid.  145)  (^,  California,  p.  348;  I. 
tieutralis  Cr.  (ibid.  149)  (^r^  subcyaneus,  California;  l.sakus  (ibid.  166)  (^  Van- 
couver's  Island ;  7.  indemnisQv.  (ibid.  172)  <^ ,  Brit.  Columb.,  p.  349;  J.  pur- 
jmripennis  Cr.  (ibid.  175)  Q,  California;  7.  cupitus  (ibid.  c^)  California,  p.  350  ; 
7.  crudosus  Cr.  ^ibid.  175)  (j^,  California;  7.  compar  Cr.  (ibid.  175)  Q,,  Vancou- 
ver's Island r>ojOM?yj««v/;e;2??w;  7.  difßciUs  (ibid.  176)  (j^  '^''^^  ^^r.,  Vancouvers  Island, 
p.351 ;  7.  M?mc/MsCr.  (ibid.  176)  q^,  California;  I.sequax  (ibid.  181)  Q,  Vancou- 
ver's  Island;  7.  hicmalis  Cr.  (ibid.  181)  Q,  Aleuten,  p.  352  ;  7.  ces^'ws  Cr.  (ibid. 
182)  Q,  Vancouver's  Island ;  7.  rtissatt/s  Cr.  (ibid.  183)  Q,  Vancouvers  Island, 
p.  353  ;  7.  semissiis  Cr.  (ibid.  183)  Q,  Mohave  Desert,  California;  7.  petulcus  Cr. 
(ibid.  185)  Q,  S.Barbara,  California;  Hoplmnenus  pacißcm  Cr.  (ibid.  186)  Qcf, 
Vancouver's  Island,  p.  354;  Amblyteles  mormomis  Cr.  (ibid.  190)  Q,  Great  Salt 
Lake,  Utah;  Atnbl.  /liulcus Cr.  (ibid.  194)  Q,  LakeLabacbe,  Brit.  Columb.,  p.  355  ; 
Trogiis  Edicanhü  Qw  (ibid.  195j  (J',  Vancouvers  Island ;  Tr.  buccatus  Cr.  (ibid. 
199)  g,  Vancouvers  Island;  Pluiylabiis  co7isors  Gr.  (ibid.  200)  (^f,  var,  (ob  (^f 
von  folgenden?;  California,  p.  356;  PL  califomicus  Cr.  (ibid.  201]  $,  S.  Zalito, 
California;  Phygadeuon  Crotchii  n.  sp.  $,  Lake  Lahache,  Brit.  Columb.,  p.  357  ; 
Phyg.  albirictus  n.  sp.  (^,  California;  Phyg.  limatus  n.  sp.  Q,  California;  Phyg. 
crassipes  Prov.  (Nat.  Can.  IX.  II)  Q ,  California,  Vancouver's  Island ;  Phyg.  cuU- 
fornicus  n.  sp.  c;^,  California,  vielleicht  (^  des  vorigen,  p.  358;  Phyg.fukes- 
ce7is  n.  sp.  Ö,,  California;  Cryptus  proximus  Cr.  (Proc.  Ent.  Soc.  Phil.  III.  290) 
5  ,  Vancouver's  Island  und  var.  p)erplexus  Q  ,  California ;  C?-.  Dims  n.  sp.  ^  ?  Cali- 
fornia; Cr.  relativus  n.  sp.  Q.  von  British  Columbia,  r^  rohistus  Cr.,  p.  360; 
Cr.  pictifronsn.^^.  (^.1  Green  River,  Wyoming  Terr;  Cr.  tejonensis  n.  sp.  Q. ,  Fort 
Tejou,  California;  p.  360;  Cr.  pacificus  n.  sp.  (^,  California;  Cr.  latus  Prov. 
(Nat.  Can.  Tom.  VI.  p.  204)  Q,  Brit.  Columbia;  Cr.  atriceps  n.  sp.  Q  Great 
Salt  Lake,  p.  361  ;  Cr.  calipterm  Say.  (Bost.  Journ.  Nat.  Hist.  I.  234)  $,  Cali- 
fornia; Utah;  var,  ;  Cr.  Crotchii  u.'S,^.  Q.(^,  San  Diego,  California,  r^  calipterus, 
p.  362  ;  Cr.  turbatus  n.  sp.  ^ ,  California,  i^^  Crotchii ;  Cr.  resolutus  n.  sp.  (^f ,  Cali- 
fornia ;  Cr.  Edwardii  n.'S,^.  Q. ,  California,  Wilmington,  Cal.,  p.  363;  Cr.pxinicus 
n.sp.  Q  (J*,  California,  Washington  Terr ;  Vancouvers  Island ;  Cr.purpimpennisn.'i^. 
$,  California,  r^  pimicus,  p.  364;  Li)ioceras  Edwardsiin.s^.  (j^,  California;  31e- 
sostenus  gracilipes  n.  sp.  Q,  California,  p.  365  ;  Ophion  costaleJX.S]^.  Q,  Klamath, 
California;  Nototrachys  calißornicus  n.  sp.  Q,  S.Diego,  California;  Exochilum 
occidentak  n.  sp.  Q,  Oregon,  Colorado,   p.  366;    Anomahn  Edwardsii  n.  sp.  Q, 


9.  Hexapoda.   M^II.  Hymenoptera.    2.  Geographische  Verbreitung.    3.  Biologie.      669 

Vancouver's  Island;  An.  californicum  n.  sp.  Q.,  California,  p.  367  ;  A7i.  verbosmn 
n.  sp.  Q.(^,  California;  An.  maceratum  n.  sp.  (^,  California;  An.  vh-um  n.  sp. 
•  Q  ,  Oregon,  p.  36S  ;  Cumpoplex  majoru.  sp.  Q. ,  Vancouver's  Island ;  Limneria  cali- 
fornicaw.  sp.  Q^,  S.  Diego,  Calif. ;  Mesochorus  iridescensw.  sp.  Q. ,  California,  p.  369  ; 
Pn'stomeriis pacißctts  n.  sp.  Q.  California;  Exetasfes  maurusn.  sp.  Q.  California; 
Kr.  zelotypus  n.sp.  rf  Q,  S.  Diego,  California;  Grotea  californica  n.  sp.  Q.,  Cali- 
fornia, p.  370  ;  Mesolepius  innoxius  n.  sp.  Q^,  Lake  Quesnel,  Brit.  Columb.;  Me- 
soleius  Stretchii  n.  sp.  Q, ,  California  ;  3Ies.  ?  akutianus  n.  sp.  (^,  Aleuten,  p.  371  ; 
Mes.  ?  laetus  n.  sp.  (J*,  Vancouver's  Island  ;  Mes.?  nibiginosus  n.  sp.  (^,  California  ; 
Tryphon  tejonicus  n.  sp.  (^f,  Fort  Tejon ,  Cal. ,  p.  372;  Tr.  htsorius  u.  sp.  (^, 
California;  Tr.  calif omicus  u.  &p.  c^Q. .,  S.Diego,  California;  Erromenus  ohsciirellus 
n.  sp.  Q. ,  California,  p.  373;  Ctenisfes  cali/'unticus  n.  sp.  rj',  California;  Exochus 
bnmnipes  n.  sp.  Q. ,  Nevada;  Bussus  maculifrons  Cr.  Proc.  Ent.  Soc.  Phil.  IV. 
273)  ^cT,  California,  Colorado,  p.  274  ;  Boss,  cinctulns  n.  sp.  (^Q,  California; 
Boss,  decoratus  n.  sp.  (^f ,  California,  p.  375 ;  Bass.  pacifiaisw..  sp.  (J^ $  ,  California, 
Vancouver's  Island ;  Metopius  EdwardsH  n.  sp.  (J*,  Washington  Territ  ;  Coleocen- 
trus  occidentaUs  n.  sp.  Q.,  Vancouver's  Island,  p.  376  ;  Ep/naUes  thoracicus  n.  sp. 
Vancouver's  Island ;  Pimpla  Behrensii  n.  sp.  cfQ,  California;  Lampmnota  gelida 
n.  sp.  Q^,  Lake  Lahache ,  p.  37  7  ;  Lamp.  vivida  n.  sp.  (^,  Vancouver's  Island; 
Lamp.  segnis  n.sp.  r^ ,  Vancouver's  Island;  Lamp.  /n'Ian's  n.  sp.  Q,  Wilmington, 
California,  p.  37S  ;  Lamp.  Edu-ardsü  n.  sp.  Q,  Vancouver's  Island ;  Lamp.?  lugubris 
n.sp.  $,  Lake  Queusel,  Brit.  Columb. ;  Phytodietus  obscurellus  n.sp.  2'  Califor- 
nia, p.  379;  Phyt.  californicus  n.sp.  Q,  California;  Xorides  occidentaUs  Vl.  sp. 
Q. ,  Vancouver's  Island  ;  Poemeria  insidaris  n.  sp.  Q.,  Vancouver's  Island;  Xylono- 
mus  californicus  n.  sp.  Q. ,  California,  p.  380 ;  Echthms?  manrus  n.  sp.  Q ,  Victoria, 
Vancouver's  Island. 

3.  Biologie. 

Laboulbene,  A.,   Sur  des  sarments  de  vigne  attaques  par  des  insectes.    in:  Ann.  Soc.  entom. 
France.    5.  Ser.  Tom.  9.    1ST9.    Bull.  p.  lOS  u.  109. 
Aus  Weinrebenzweigeu  von  Craz  ibei  Bellegarde,  Dep.Ain)  Natua  und  Belley, 
entwickelten    sich   Tenthredo  strigosa  Fbr.,    Ceratina  albilabris  Jur.  und  Osmia  leu- 
comelaena  Kby.  [parvvla  Duf.)  ;   diese  Arten  waren  in  größerer  Menge  und  daher 
daselbst  schädlich  aufgetreten. 
Lichtenstein,  M.  J.,  Quelques  obseryations  entomologiques.    in.  Ann.  Soc.  entom.  France. 
5.  Ser.  Tom.  9.   l.Trim.    1ST9.  p.  43  u.  44. 

1 .  Crabro  (Solenius)  hpidarius  lag  in  Mitten  von  Nachtfaltern  in  einem  trockenen 
Brombeerzweige,  nicht  wie  C.  vagus  und  mbicola  in  einem  frischen,  und  ging  zu 
Grunde. 

2 .  Eiichalcis  vetust't  Duf.  früher  nur  in  ^  bekannt,  wurde  aus  Brombeerzweigen 
von  Montpellier  wie  von  Griechenland  und  den  Inseln  des  Archipel  in  beiden  Ge- 
schlechtern erzogen;  der  Name  Halticella  osmicida  Saund.  ist  ein  Synonymum. 

3.  Pison  ater  Jur.  =  Jiirinei  Spin,  aus  Brombeerzweigen  von  Camargue,  Alba- 
nien und  Griechenland  erzogen. 

4.  Bombex  oculata  'Q)  und  Lafreillei  (q^)  gehören  als  eine  Art  zusammen  ;  die 
Eier,  um  Montpellier  gefunden,  gleichen  Olivennüssen. 

5.  Ceramias  Fonscolombei  Ltr.  fand  Lichtenstein  Anfangs  Juli  in  9  Q  und  4  (J* ; 
die  Zahl  der  Q  hängt  von  der  Jahreszeit  ab ;  sie  überdauern  die  (^. 

Lubbock,  J.,  Observations  on  the  Habits  ofAnts,  Bees  and  Wasps.  Part 6.  Ants.  in:  Journ. 
Linn.  Soc.  Zool.  Vol.  14.    1S79.   Nr.  79.  p.  607— 626.    Les  Mondes.  Tom  48.  Nr.  11. 
1879.  p.  457 — 460.    »Moeurs  des  fourmis-  als  Auszug. 
Ameisen.  —  Pflanzenhaare  und  Pelz,  um  die  wegkriechenden 


670 


F.  Arthropoda. 


Ameisen  abzuhalten,  werden  empfohlen,  um  das  zum  Isoliren  der  Nester 
namentlich  in  warmen  Ländern  rasch  verdunstende  Wasser  zu  ersetzen. 

Fruchtbare  Ameisen-Arbeiter,  welche  jedoch  nur  Männchen 
erzeugen.  Während  Denny  und  Lespes  behaupten,  dass  die  von  Ameisen- 
Arbeitern  gelegten  Eier  nie  zur  Reife  gelangen,  behauptet  Forel,  dass  sie  in  sehr 
seltenen  Fällen,  und  Dewitz,  dass  sie  als  Aushilfe  der  spärlichen  Weibcheneier 
stets  zur  Reife  kommen ;  Lubbock  beobachtete  dasselbe  an  Formica  cinerea,  Lasius 
niger,  und  Furmicajusca;  bei  Lasms favus  beobachtete  er  einmal  Ueberwinterung 
der  Puppen. 

Beziehungen  der  Ameisen  zu  ihren  »Hausgenossen«  {Myrmeco- 
phila).  Gegen  Lespes'  Beobachtungen  über  Claviger  bei  Lasius  niger  behauptet  der 
Verfasser,  dass  Stücke  von  Flatyarthrus  sowohl  bei  Lasius  flavus  als  auch  Formica 
fxisra  freundlich  aufgenommen  wurden ;  letztere  ergab  mehrere  Brüten. 

Langlebigkeit  der  Ameisen.  Verfasser  bemerkt,  dass  i^o?-wHm/»sf«  in 
Nestern  seit  December  1874  (2  Q.)  und  andere  seit  Januar  1S75,  Lasius  niger 
seit  25  Juli,  Formica  sanguinea  seit  12.  September,  und  Formica  cinerea  seit  29. 
November  187  5  ausdauern;  im  Sommer  gehen  mehr  zu  Grunde  als  im  Winter. 

Wie  die  Ameisen  ihre  »Freunde«  erkennen.  Nach  einer  kurzen  Ein- 
leitung über  die  Ansichten ,  welche  in  dieser  Beziehung  ausgesprochen  wurden 
(z.  B.  Geruch)  und  deren  Widerlegungen  producirt  der  Verfasser  eine  Reihe  von 
Versuchen  (selbst  mit  Angabe  der  Tagesstunden!)  bei  Formica  fusca  und  Lasius 
niger,  aus  welchen  sich  ergibt : 

Puppen  in  befreundeten  Nestern  auf- 
gezogen und  ins  eigene  übertragen 


Angegriffen  0 

Freundlich  aufgenommen  32 


Puppen  in  fremden  Nestern  aufgezogen  und 
ins  eigene   ]   in  ein  fremdes  Nest 
übertragen 
7  (+  3?)  15 

37  0 


Ueber  die  Beziehungen  zwischen  dem  2.  Knoten  (des  Hinterleib- 
stieles) und  dem  Stachel.  Entgegen  den  Ansichten  von  Forel  (und  DewitZ; 
erklärt  sich  Lubbock  die  Anwesenheit  eines  Stachels  und  zweier  Knoten  als  das 
zweite  Entwicklungsstadium  des  Ersteren  :  im  ersten  (Ponera)  ist  dieser  und  nur 
ein  Knoten  vorhanden.  Fehlt  ersterer  jedoch  oder  ist  er  nur  rudimentär  (Pheidole, 
Atta),  so  hat  ein  anderer  Körpertheil,  hier  die  Mandibel.  deren  Dienst  übernom- 
men ,  ohne  dass  letzteres  Merkmal  einging.  Doch  gleicht  sich  dieses  Verhältnis 
zwischen  Foryyiicidae  und  Myrmicidae  in  der  Zahl  und  Anlage  der  Muskeln  aus. 

Töne  der  Ameisen.  Aus  verschiedenen  mit  «singenden  Flammen«  und  Mi- 
crophonen  gemachten  Versuchen  ergab  sich  bisher  noch  keinerlei  Resultat,  welches 
auf  Töne  zur  Verständigung  der  Ameisen  unter  sich,  uns  jedoch  unhörbar,  schlies- 
sen  ließe. 

Beobachtungen  über  die  Freundlichkeit  der  Ameisen.  Einigen 
unrichtigen  Auffassungen  früherer  Publicationen  begegnend ,  erwähnt  der  Autor 
folgenden  Fall:  eine  fühlerlose  Ameise  7^o?-m?cff/?«ca,  welche  desselben  Aufmerk- 
samkeit im  höchsten  Grade  beanspruchte  ,  wagte  sich  lange  Zeit  hindurch  nie 
aus  dem  Neste.  Als  sie  einmal  hinausging,  wurde  sie  von  Lasius ßavus  angegriffen 
und  verwundet ;  eine  herbeigekommene  Ameise  derselben  Art  trug  sie  wieder 
sorgsam  in  das  Nest  zurück.  —  Ueberhaupt  sind  die  Ameisen  nicht  kampflustig, 
eilen  kämpfenden  nicht  zu  Hilfe,  oder  nur  um  den  Feind  überhaupt  zu  vertilgen, 
nicht  die  Ihren  zu  retten,  und  pflegen  nicht  einmal  kämpfende  Thiere  zu  beachten. 

Wespen  und  Bienen.  —  Weitere  Beobachtungen  über  das  Auf- 
fassungsvermögen von  Farben  u.  s.  w.  Aus  vielen  Versuchen  mittels 
Honigtropfen  und  farbiger  Papiere  ergibt  sich ,    dass  die  Wespen  Farben  nicht 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    3.  Biologie.  671 

imterscheiden ,  jedoch  von  Ort  zu  Ort  fliegen,   um  das  beste  aufzusuchen  —  im 
Gegensatze  zu  den  Bienen,  die  mit  einer  Sorte  fürlieb  nehmen. 

Betragen  gegen  ihre  Freunde.    Eine  Wespe  brachte  während  der  Zeit 
vom  7. — 12.  September  nur  3 — 4  andere  Wespen  zum  dargebotenen  Honig. 
Rudow,  F.,  Pflanzenmisbildungen,  hervorgebracht  durch  die  niedere  Thierwelt.     in:    Die 
Natur.    2S.  Jhg.    1879.  pp.  14S— 150,  1(30—162,  185— ISS. 

Der  Autor  gibt  in  populär  geschriebener  Sprache  die  Beschreibungen  und  Ab- 
bildungen der  Gallen  von  Nematus  ValUsnerii,  Cynips  radicis  Fabr.,  C.  SiebolcU, 
C.  cerricola,  Diastrophus  ?'ubr,  Cynips  Harticji,  C.  argentea,  C.  polycera,  C.  gcmniae, 
C.  calUdoma^  C.luvgivcnirisy  C.  cornifcx,  Bior/iiza  reniim,  Andrictis  amenti,  A.  gros- 
sidariae,  Cynips  prioius,  Rlwdites  biculur,  Cynips  clavtila,  Azdax  hieracii  und  Aulax 
rhoeadis:  außerdem  beschreibt  er  flüchtig  andere,  übrigens  nur  bekannte,  Galleu- 
formen. 
Saunders,  S.  S.,  Caprification  of  the  sycamore  fig  —  Correction  of  an  error,  in:  Entom. 
Monthly  Magaz.    Vol.  15.   Nr.  176.  Jan.  1879.  p.  190. 

Verfasser  bemerkt,  dass  die  Araber  künstliche  Einschnitte  in  die  Feigen  machen, 
um  die  Feigen  vorzeitig  zur  Reife  zu  bringen ,  während  die  Sycophaga  cmssipes 
Wstw.  kleine  Löchelchen  unter  dem  Stengel  macht,  um  zu  entkommen.  — 
Ferner  gibt  er  als  Unterschied  zwischen  Blastophaga  grossonmi  Gr.  von  Montpellier 
und  Tirol:  Q  kohlschwarz;  Legestachel  sehr  kurz,  und  Cynips  psenes  L.  aus 
Smyrna :  Q  rostroth,  Legestachel  von  zweifacher  Körperlänge. 
IVIocsary,  Alex.,  Zur  Biologie  einiger  Chrysiden.  in:  Katter's  Entom.  Nachr.  5.  Bd.  1879. 
p.  92—93. 

I.  Odyncrus  (SymmorpJms)  cmssicornis  Pnz.  nistete  in  einer  alten  Brunnensäule 
bei  Homonna  im  Zemplener  Comitate  ,  anfangs  Juli ;  während  ihrer  Abwesenheit 
legten  zwischen  4  und  5  Uhr  Nachmittags  Chrysis  ßdgida  E.  und  ignita  L.  die 
Eier  in  deren  Zellen,  indem  sie  »mit  dem  Hinterleibe  eindrangen  und  im  Augen- 
blicke wieder  herauskamen« ;  dasselbe  beobachtete  der  Autor  im  Bischofsbad  bei 
Groß  wardein. 

n.  Osmia  anthocopoides  Schck.  [caementaria  Gerst.)  nistete  in  Fichtenholz  der 
Häuser  des  Koryteniczaer-Bades  im  Lipsauer  Comitate  (812  m.  Seehöhe) :  in  deren 
AbAvesenheit  legten  zwischen  1  und  2  Uhr  Mittag  im  grellsten  Sonnenlichte  Chrysis 
austriaca  Fabr.  die  Eier  in  die  Nester.  —  Die  Nester  der  Bienen  werden  mittels 
der  Mandibel  im  weichen  Holze  ausgenagt  und  mittels  eines  mörtelartigen  Stoffes, 
der  aus  der  Mundöffnung  ausfließt .  geschlossen ;  derselbe  erhärtet  an  der  Luft 
binnen  24  Stunden  und  ähnelt  einem  Baue  aus  Kieselsteiuchen  und  Sand.  Die 
einzelnen  Nester  liegen  nach  Art  von  Schwalbennestern  übereinander. 
Fitch,  Edw.,  Hymenoptera  bred  from  Q/?u)js  Äo^/flr«  Galls.  in:  The  Entomologist.  Vol.  12. 
1879.  May.  Nr.  192.  p.  113—119. 

In  einigen  Gallen  von  Cynips  Kollari  (»Devonshire  Gallen«)  fanden  sich  meist  als 
Einwiuterer  über  Winter  6  Schmetterlinge,  7  Käfer  und  30  Hymenoptera ;  es  sind 
folgende  Arten  aufgezählt  und  mit  einzelneu  biologischen  und  kritischen  Notizen 
versehen:  Dineiira  Degee?-i  K\g.,  Emphytus  snccinctvs  Klg.  (==  togata  Pnz.),  Har- 
piphorus  lejjidus'EXg.  (=?  Fenusa  Janthc  l^vim.) ,  Cynips  Kollari  Htg.  ,  Synergtis 
Reinhardt  'MayY .  Cryptus  n.  sp.  (4  (^,  1  Q.],  Hemi teles  areator  Fauz.  (8 — 9  §  ; 
dessen  bisher  entdeckte  Wirthe,  wovuntev  Lop hyrtis pini  und  variegatus,  aufgezählt) , 
He^niteles  nn.  spp.  [=  Lochetica  macrura) ,  Campoplex  n.  sp.,  Limneria  n.  sp.  :  Me- 
soleios  formosHS  Gr.  ;  Exochus  glohdipes  Dsv.  ;  Ephialtes  nn.  spp.  (mit  biologischen 
Angaben  über  andere  Arten)  ;  CUstopyga  incitator  Fbr.  (6  (^f ,  1  $);  Apajiteles 
glomeratiish.'f  ]  Eurytoma  rosae  Nees  ;  Sytitomaspis  caudata'Nees  ;  Callimone  regius 
Nees;    Megastigmus  stigmaticus  Fbr.    =  giganteus  KoU.  ;    Lamprotatus    (n.  ?)    sp.; 


572  F-  Arthropoda. 

Pteromahis  tibiaUs  Westw.  ;   Homalus  (Hedychrum)  aurattim  L.,    //.  coeruleus  Deg. , 
Dhlb.  =  Elampus  violaceus'Wsva.  ;  Rhopalum  (Crabro)  clavipeslj.  =  crassipesYhx. 
3  (3^,   1   Q);  Passaloecus  insignis  V.  d.  L.  ;   Odynerus  irifasci'atus  Olrv .  =  tricinctus 
Htch.  ;    Frosopis  rupestris  Sm. 
Weston  ,  W.  P. ,  Identity  of  Ephippiphora  obscurana  Steph.  and  E.  gallicolana  Zell,     in  : 
The  Entomologist.    Vol.  12.  Nr.  188.   Jan.  1879.  p.  20. 
In  diesem  Aufsatz  wird  gelegentlieh  des  Vorkommens  obiger  Art  in  den  Gallen 
von  Cynips  Kollari  und  Andricus  terniinalis  Erwähnung  gethan. 
The  Natural  History  of  the  gall-making  Cynipidae.    in:  The  Scott.  Naturalist.   1879.   Jan. 
Nr.  33.  p.  27—36. 

Es  wird  in  diesem  Aufsatze  ein  Auszug  aus  H.  Hagen's  Artikel  über  die- 
selben (Canad.  Entomol.    1878.  Tom.  X.  p.  85),   nordamericanische  Arten  be- 
treffend, wiedergegeben. 
FItch,  Edw.,  Hedychrum  bred  from  Cynips  Kollari  gall.    in:    The  Entoniologist.   Vol.  12. 
1879.  Jan.    Nr.  188.  p.  24. 
Hedychrum  (Homalus)  anratus  wurde  von  Dr.  Capron  in  Gallen  obiger  Art 
beobachtet,  was  bereits  schon  Lepelletier  (vergl.  Westwoods  lutroduction  to 
Mod.  Class.  II.    178;  bekannt  war,  während  sie  Giraud  und  KoUar  als  Para- 
siten von  Cemnnus  niiicolor  kennen ,   und  sie  aus  Brombeerzweigen  zogen  ;   es  ist 
daher  noch  nicht  klar  gestellt,  ob  die  Galle  schon  früher  von  einer  Osmia  (!)  in 
Besitz  genommen  worden  war ,  oder  dieses  Hedychrum   (»Ruby-tail«)  bei  ihrem 
rechtmäßigen  Einwohner  schmarotzte. 
Bignell,  G.  C,  Dryophanta  scutellarius.    in:    The  Entomologist.    Vol.  12.   Nr.  189.    Febr. 
1879.  p.  62—63. 
Diese  Art  ergab  sich  nach  E.  A.  Fitch's  Bestimmung  aus  zahlreichen  Galleu 
von  Cannwood ,  welche  sich  im  November  an  abgefalleneu  Blättern  vorfanden ; 
der  Autor  stellt  daher  die  Frage ,  wie  die  Zeit  vom  Auskriechen  (November)  bis 
zum  Ablegen  der  Eier  zugebracht  wird ,   da  nach  seiner  Ansicht  die  Eier  in  die 
Blätter  gelegt  werden  müssen,  wenn  diese  bereits  reif  sind,  da  sonst  die  so  großen 
Gallen  dieselben  sicherlich  zu  sehr  verzerren  würden. 

Becker,  Loth.,  Australische  Ameisenwohnungen,    in:  Die  Natur.    28.  Jhg.    1879.  p.  236 — 
238.  Fig. 

Der  Verfasser  bespricht  in  Kürze  einige  Ameisenbauten  Australiens,  meist  nach 
den  dort  gebräuchlichen  Namen ,  nie  mit  den  wissenschaftlichen  und  gibt  einige 
schematische  Zeichnungen  ;  mitunter  wird  auch  der  Termiten  gedacht  und  selbe 
vielleicht  mit  ihnen  verwechselt. 

Hagens,  V.  ..,  Über  Äe^rtenws  in  Ameisennestern,    in:  Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd.  1879. 
p.  259—260. 

Hetaerius  findet  sich  vorzugsweise  bei  Formica ßtsca  L.,  selten  bei  F.  sanguinea, 
Lasius  nigcr,   Tapinoma  erraticum  und  Pulyergus  ruj'escens  —  sowie  T.  rufa  und  ex- 
secia;   dagegen  nicht  bei  Lasius  frdiginosiis . 
W.  M.  K.,  Leben  und  Wesen  der  Ameisen,    in:  Die  Natur.  28.  Jhg.   1879.  pp.  7 — 9,  21 — 22, 
27—29,  39—42.  Fig, 
Nach  einer  recht  anziehend  geschriebenen  Schilderung  über  die  Ameisenstaaten 
im  Allgemeinen ,   namentlich  in  Bezug  auf  Gäste  und  Sklaven  geht  der  Verfasser 
über  auf  einige  Haupteigenschaften  derselben,   welche  er  zu  erproben  bestrebt 
war.    Zu  diesem  Zwecke  machte  er  eine  Reihe  oft  sehr  scharfsinniger ,  genauer 
Versuche ,  die  er  ziemlich  ausführlich  beschreibt  und  wobei  er  etwa  folgende  Re- 
sultate erzielt :  In  den  Weg  gelegte  Hindernisse  beseitigen  sie  nicht  mit  großer 
Intelligenz ;  eingegrabene  Freunde  befreien  sie  nicht ;  der  Unterschied  in  der  Be- 
handlung von  Freunden  und  Fremden  ist  meist  erkennbar ;  erstere  erkennen  sie 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    3.  Biologie.  67? 

selbst  nach  Monaten  noch ;  das  Geruchsorgan  leitet  sie  vor  dem  Gesichts-  oder 
Gehörorgane ;  verschiedene  Arten  haben  auch  verschiedene  Kampfesweisen  ;  das 
Vermögen  einer  gegenseitigen  Mittheilung  ist  problematisch ,  doch  ist  der  Aus- 
tausch einfacher  Ideen  möglich;  das  Gefühl  des  Hasses  übertrifft  das  der 
Liebe  an  Intensität ;  sie  sind  für  Farben  ,  namentlich  violett ,  höchst  empfindlich 
und  nehmen  selbe  anders  wahr  als  wir.  Im  übrigen  Detail  muß  der  höchst 
interessante  Aufsatz ,  dessen  Autor  sich  leider  anonym  hält ,  selbst  durchgelesen 
werden . 

Kriechbaumer,  Jos.,  Monographie  der  llicrogaster  (Zucht  und  Präparation),  in:  Ivatter's 
Entom.  Nachr.  5.  Bd.  1879.  p.  101— 104. 
Der  Verfasser  ersucht  —  im  Namen  des  Herrn  Präs.  Dr.  Reinhard  —  um 
Material  für  dessen  Bearbeitung  dieser  Gattung  und ,  da  es  sich  hierbei  nament- 
lich um  gezogene  Stücke  handelt ,  um  deren  Biologie  kennen  zu  lernen ,  gibt  er 
eine  kurze  Anleitung  zur  Zucht  und  Präparation  derselben,  welche  namentlich  die 
Lepidopterologen  angeht :  »Sobald  solche  Gespinnste  an  oder  bei  einer  Raupe 
wahrgenommen  werden,  bringt  man  selbe  mit  einem  Zettelchen,  auf  welchem  der 
Namen  der  Raupe  und  das  Datum  des  Einspinnens  der  Parasiten ,  wenn  man  das 
beobachtet  hat ,  angegeben  ist ,  in  ein  Gläschen ,  das  mit  einem  Gazedeckel  oder 
einem  Pfropfe ,  der  durchbohrt  und  am  unteren  Ende  des  Bohrloches  mit  einem 
darüber  geleimten  Gazefleck  versehen  ist,  verschlossen  wird  und  wartet  die  Ent- 
wicklung der  Wespen  ab.  Letztere  werden,  nachdem  sie  getödtet  sind,  entweder 
wie  die  Microlepidopteren  an  Silberdraht  gespießt,  und  auf  Markklötzchen  gesteckt, 
oder  in  kleinen  Cylindergläschen  aufljewahrt ,  an  denen  das  erwähnte  Zettelchen 
befestigt  wird ,  auf  welchem  man  vorher  auch  noch  das  Datum  der  Entwicklung 
notirt  hat.  Kleine,  einzelne  Töunchen  werden  entweder  auf  dasselbe  Markklötz- 
chen gesteckt,  oder  in  dasselbe  Gläschen  gebracht.  Gemeinsame  Gespinnste  oder 
in  Häufchen  vorkommende  Tönnchen  können  ebenfalls  in  Gläschen  oder  in  kleine 
Schächtelchen  kommen,  die  eine  mit  den  dazu  gehörigen  Wespen  correspondirende 
Nummer  erhalten.  Wespen,  die  (oft  zu  Hunderten)  aus  einem  Gespinnste  schlüpfen, 
werden  in  ein  gemeinsames  Gläschen  oder  Schächtelchen  gebracht ,  das  aber  erst 
verschlossen  wird,  wenn  jene  trocken  geworden,  da  sie  sonst  verschimmeln.  Bei 
der  Versendung  sehe  man  besonders  darauf ,  dass  Alles  gehörig  in  weiche ,  mög- 
lichst elastische  Emballage  gehüllt  wird«.  Nebenbei  mögen  auch  After-Schmarotzer 
beachtet  werden. 

Low,  Fr.,  Symmorplius  crassicornis  Zellen  in  Rothbuchenholz.    in:  Verhandl.  k.  k.  zool.- 
bot.  Ges.  Wien.    29.  Tom.    1879  (1880  ersch.).    Sitzungsber.  p.  33. 
In  einem  alten  Bohrgange  einer  Käferlarve  fanden  sich  4  hintereinande  ge- 
reihte und  durch  Querwänd-e  von  einander  getrennte  Zellen,   in  deren  jeder  ein 
■  elliptischer,  blass  bräunlich-gelber,  ziemlich  fester  Cocon  obiger  Wespe  lag.    Der 
erste  derselben  enthielt  eine  todte  Wespenlarve,   der  dritte  war  leer,   aus  dem 
vierten  schlüpfte  am  20. ,  aus  dem  zweiten  am  2 1 .  Mai  ein  Weibchen  derselben  aus. 

Brischke,  H.,  Notizen,    in:  Katter's  Entoni.  Nachr.    5.  Bd.    1879.  p.  244. 

Der  Verfasser  erzog  Dolems  eglanieriae  und  D.  hteritms  aus  Larven  und  Cimbex 
in  Preußen  nur  in  2 jähriger  Entwicklungszeit;  beobachtete  Tenthredo  Uvida,  viri- 
dis, ßavicornis,  sowie  LojjJtyrus  (und  Locu&ta  cantans) ,  Dipteren  und  Hymenopteren 
verzehrend;    Lophyrns  rttfus ,    187S  Kieferschonungen    entnadelnd,    liegt   ver- 
schieden 1 — 3  Jahre  lang  im  Cocon;  Nematns  Salicis  entblättern  bei  Danzig  seit 
2  Jahren  Weiden  'Salix  fragilis  ,  alba ,  vitellina) . 
V.  Stein,  Rieh.,  Beitrag  zur  Blattwespenzucht,    in:  Katter's  Entoni.  Nachr.    5.  Bd.    1879. 
p.  204— 2U6. 
Der  Autor  erwähnt  neben  den  Schwierigkeiten  der  Blattwespenzucht  aus  Larven, 

Zoolog.  Jaliresbericlit  1879.  43 


(374  F-  Arthropoda. 

dass  sich  Chnbex  betulae  stets  über  ein  Jahr  entwickelt  (Gegend  von  Karlsbad; 
und  dass  eine  Raupe  obiger  Art  über  Winter  leblos  blieb,  ohne  zu  faulen.  Im 
kommenden  Frühlinge  in  ein  bereits  leeres  Gespiunst  eines  anderen  Thieres  ge- 
bracht, entwickelte  sie  sich  schon  am  9.  Mai  zur  Nymphe  und  lieferte  etwa 
1 Y2  Monat  nach  der  Zeit  des  regelmäßigen  Ausschlüpfens ,  am  25.  Mai,  ein  gut 
entwickeltes  Q. ,  das  drei  Tage  noch  im  Cocon  liegen  blieb ,  dann  sich  zum  Aus- 
schlüpfen ein  kreisförmiges  Löchelchen  biß,  obwohl  es  durch  die  bereits  gemachte 
Öffnung  ohne  alle  Mühe  hätte  ausschlüpfen  können. 
V.  Stein,  Rieh.',  Beitrag  zur  Biologie  der  Tenthrediniden.  in:  Katters  Eutom,  Nachr. 
5.  Bd.    1879.    p.  217. 

Im  Gegensatze  zu  Hart  ig 's  Angabe,  dass  er  nie  eine  Blattwespe  Nahrung  zu 
sich  nehmen  sah ,  sondern  dass  sie  meist  nur  zufällig  auf  Blättern  ,  überhaupt  au 
Orten  gefunden  Averden,  an  denen  sie  ihre  Eier  ablegen,  beobachtete  Verfasser, 
dass  Athalia  spinarum  ,  Hylotomu  rosue  ,  Ahia  se^'icea  ,  Seiandria  serva  namentlich 
auf  Dolden  umtummeln,  um  dort  ihre  Nahrung  zu  suchen,  während  dies  nicht  die 
Nahrungspflanzen  der  Afterraupen  sind.  Ebenso  trinken  Dolenis  sp.,  besonders 
diibms ,  Honigsaft  aus  Blumenkelchen  und  Tmt/iredo  scalaris  verspeiste  in  seiner 
Anwesenheit,  selbst  noch  augespießt,  Syrphus-h2iVYQ\i.  (allerdings  schon  lange  be- 
kannt.   Ref.). 

4.  Systematik. 
Andre,  Ed.,  Species  des  Hymenopteres  d'Europe  et  dAlgerie,  enrichi  de  planches  coloriees 
donnant,  d' apres  nature,  outre  un  ou  plusieurs  specimens  des  insectes  de  chaque  genre, 
de  nombreux  dessins  au  trait  des  caracteres  utiles  ä  1  intelligence  du  texte ;  redige 
d'apres  les  principales  collections,  les  memoires  les  plus  recents  des  auteurs  et  les 
Communications  des  entomologistes  specialistes  par  Ed.  Andre,  membre  de  la  Soc. 
entom.  France  etc.  —  Ouvrage  honore  de  la  Souscription  de  Mr.  le  Ministre  de 
l'Agriculture  et  du  Commerce.  — Beaume,  cöte  d'or,  chez  l'auteur.  80.  Tom.  I.  Fase.  1 
(1.  Avril),  2.  (1.  Juillet),  3.  (1.  Octobre),  4.  (1.  Janvier  1880,  am  Fuße  1879).  p.  I— XI 
(Titel  und  Vorrede),  p.  I— CXCVI  (Einleitung);  p.  1—96  (beschreibender,  specieller 
Text);  tab.  I — XL  — Preis  Bd.  17^//.  Separat  paginirt:  Catalogue  methodique  et 
synonj-mique  des  Hymenopteres  d'Europe.  p.  1 — 8,  zweispaltig  gedruckt  und  beigelegt 
ein  Bogen  mit  vorgedruckten  Etiquetten. 

Dieses  Werk,  das  ein  Glanzpunkt  der  Hymenopteren-Litteratur  zu  werden  ver- 
spricht ,  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt ,  durch  Verwerthung  der  gesammten  ein- 
schlägigen Litteratur  das  Bestimmen  und  Ordnen  der  Arten  dieser  Ordnung  mög- 
lichst zu  erleichtern.  Dasselbe  erscheint  in  je  einem  Bande  per  Jahr  ä  4  Fascikel 
und  c.  12  Tab.  und  umfaßt  zunächst  die  Tenthrediniden  ;  die  Fossorien,  Vespiden 
und  Formiciden  sind  in  Aussicht  gestellt.  —  Die  äußere  Ausstattung  (Papier, 
Druck,  Lithographie  und  Colorit)  ist  sehr  hübsch  ;  das  Erscheinen  prompt. 

Das  Werk  gliedert  sich  folgendermaßen:  Einleitung  (p.  I — CXCVI):  I.  Von 
der  Entomologie  im  Allgemeinen  (p.  I — XVI):  1)  Das  Studium  der  Entomologie  ; 
2)  Die  entomologische  Litteratur  ;  3)  Historischer  Überblick  über  die  Classification 
der  Insecten  im  Allgemeinen. 

IL  Von  den  Hymenopteren  im  Besonderen  (p.  XVH— CXXXU).  §.1.  Über 
die  Sammlungen  (p.  XVH)  :  1)  Hymenopterenfaug ,  Tagebücher  über  Fang  und 
Zucht;  2)  Präparation ;  3)  Conservirung  in  der  Sammlung ;  4)  Anlage  des  Cata- 
loges ;  5)  Methoden  des  Bestimmens  und  Anwendung  der  dichotomisch-analytischen 
Tabellen.  —  §.  2.  Äußere  Theile :  a.  Kopf,  b.  feste  Theile  des  Kopfes,  1)  Fa- 
cetten, 2)  Punktaugen;  c.  bewegliche  Theile  des  Kopfes,  1)  Fühler  (Tab.  U), 
2)  Mund  (Tab.  I);  d.  Thorax  (Tab.  HI),  1)  Prothorax,  2)  Mesothorax,  3)  Meta- 
tliorax;   e.  Anhänge  des  Thorax,    1)  Beine,   2)  Flügel  (Tab.  IV)  mit  einer  Ver- 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Sj-stematik.  675 

gleichstabelle  der  bisherigen  Nomenclatur ;  f.  Hinterleib  (Tab.  V);  g.  Anhänge 
des  Hinterleibes,  1)  weibliche,  2)  männliche  Copnlationsorgane ;  h.  Neutra.  — 
§.  3.  Zeugung  (p.XC),  1)  Begattung,  2)  Parthenogenesis,  3)  Ablage  der  Eier.  — 
§.  4.  Metamorphose  (p.  XCVI),  l)  Eier,  2)  Larven,  3)  Puppen.  —  §.  5.  Physio- 
logie und  Biologie  im  Allgemeinen  (p.  CVI),  1)  Ernährung,  2]  Bewegung,  3)  Ab- 
sonderungsstoffe, 4)  Mittel  zur  Vertheidigung  ^Tab.  VI),  Parasitismus,  5)  In- 
stinct,  6j  Industrie,  Sitten.  —  §.6.  Geographische  Verbreitung  (p.  CXIX).  — 
§.  7.  Eintheilung  in  natürliche  Gruppen  :p.  CXXII).  —  §.  S.  Analytischer 
Schlüssel  zum  Bestimmen  der  Familien  nach  äußeren  Merkmalen  fp.  CXXVII . 

in.  Bibliographie  (p.  CXXXIII — CXLVin,  enthält  die  allgemeinen  entomo- 
logischen Werke  in  alphabetischer  Reihenfolge  der  Autoren  und  vorgesetzten 
Nummern  zum  Citiren ,  allerdings  nicht  ganz  vollständig. 

IV.  Terminologisches  Wörterbuch  (p.  CXLIX — CLXV),  lateinisch-französisch 
mit  beigesetzten  Ausführungen  circa  700  Worte  erklärend;   desgleichen 

V.  Die  französich-lateinische,  VI.  die  deutsch-lateinische  und  VH.  die  englisch- 
lateinische Terminologie  enthaltend,  die  erste  mit  540,  die  zweite  mit  700  ,  die 
dritte  mit  560  Wörtern. 

VUI.  Autorenverzeichnis  ,  und  IX.  Liste  der  Subscribenten.  —  Hiermit  schließt 
die  Einleitung.  —  Der  specielle  Theil  beginnt  mit:  l.Groupe:  Les  Mouches 
ä  Scie.  Er  gliedert  sich  folgendermaßen:  Zunächst  das  Allgemeine  über  die 
Gruppe  (p.  3  u.  4)  ,  dann  die  Bibliographie  derselben  (p.  5 — 10)  alphabetisch 
und  ebenfalls  mit  Nummern;  darauf  folgt  1.  Farn.  Tenthredinidae .  Allgemeiner 
Character,  Kopf  (p.  11);  Thorax  (p.  12),  Hinterleib  (p.  13);  Jugendzustände 
(p.  14).  1.  Trib.  Cimbicidae  fp.  21,  Tab.  VII) :  Character,  Eier,  Larven,  Bio- 
logie; 1)  Cimhex  0\\Y.,  p.  23,  3  Species ;  2)  Trichiosoma  Leach,  p.  26,  4  Species  : 
3;  C/awe&rm  Leach,  p.  2S,  1  Species;  4)  ^45/«  Leach,  p.  29,  incl.  Zoram  Leach, 
7  Species;  5)  Amassus  Leach,  p-  32 ,  5  Species.  2.  Trib.  Htjlotoynidae  (p.  34, 
Tab.  Vni):  Character,  Eier,  Larven,  Biologie.  6)  Hi/lotoma  Latv . ,  p.  37,  27 
Species,  darunter  H.  pyrenaica  n.  sp.,  p.  48,  Q.  <^,  r^  rosae  Deg.  von  Gavarine 
(Hoch  Pyren.) ;  7)  Schizocera  Latr.,  p.  48,  16  Species,  darunter  Seh.  axillaris  Zadd. 
[wegen  Spin,  gleichnamiger  Art  aus  Cayenne]  =  Zaddachii  Andr.  genannt.  — 
3.  Trib.  Lophyridae  (p.  55,  Tab.  IX):  Character,  Eier,  Larven,  Biologie.  8)  Lo- 
phyrus  \j?Ax . ,  p.  58 ,  16  Species,  Bestimmungstabelle  für  (^  und  §  getrennt; 
9)  MonoctemisJMh.,  p.  73,  3  Species.  4.  Trib.  Nematidae  (p.  74,  Tab.  X  u.  XI): 
Character,  Eier,  Larven,  Biologie.  10)  Claditis  Illig.,  p.  79,  2  Species,  darunter 
ramicornis 'Ron^.  in.  coli.;  11)  Trichiocampus  Hvtg.,  p.  81,  7  Species;  12)  Prio- 
phorns  Latr.,  p.  84,  4  Species;  13)  Cryptocampus  Hrtg. ,  p.  86,  7  Species; 
14)  Prislip/iora  hsitY . ,  p.  89  ,  1  Species;  15)  Dineura  Dhlb.,  p.  90,  8  Species; 
16)  Hemichroa  Steph.,  p.  94  ,  4  Species;  17)  Camponiscus  Newm.  =  Leptopiis 
Hrtg.,   p.  96,  1  Species. 

Ich  habe  für  dieses  Mal  die  Eintheilung  etwas  weitläufiger  angegeben,  um  das 
Ausmaß  der  einzelnen  Gruppen  und  Gattungen  ersichtlich  zu  machen ;  speciell  sei 
noch  erwähnt,  dass  bei  jeder  einzelnen  Art  eine  ziemlich  weitläufige  Beschreibung,, 
die  Geschlechtsdifferenzen  ,  die  Larve  und  Puppe ,  die  geographische  Verbreitung 
und  die  Parasiten  namhaft  gemacht  und  mehr  oder  weniger  ausführlich  geschildert 
werden.  —  Dem  Autor  wäre  anbetracht  des  Zweckes  und  der  Ausführung  der 
Arbeit  recht  rege  Betheiligung  durch  Zusendung  von  Materialien  und  Abonnement 
bestens  zu  wünschen  ;  vielleicht  könnte  er  dann  eine  beschleunigtere  Heraus- 
gabe veranlassen ! 
Girard,  M.,   Traite  elementaire  d'Entomologie.    Tom.  2.    Fase.  2.     Hymenopteres  porte- 

aiguillon.    Paris,  J.  Bailliere  &  fils.    1879.  80.  p.  577—1028,  flg.;  Atlas  pl.  7.  — Preis 

10  fr.;  col.  14  fr. 

43* 


676  F-  Arthropoda. 

Ist  der  zweite  Theil  des  1876  erschienenen  Tom.  2  Fase.  1  ;  derselbe  beschließt 
in  wissenscliaftlich  populärer  Weise  die  Ordnung  der  Hymenoptera. 

Cirard,  M.,   Siir  \e  VesjJertis  Xuta7-ti  (hiol.)  et  \q  Palmon  pachymertis 'DdXvn..   in:  Ann.  Soc. 
entom.  France.    5.  Ser.    9.  Tom.    1879.    Bull.  p.  7. 

In  Bezugnahme  auf  einen  Aufsatz  ibid.  1S78,   Bull.  p.  163  und  164  bemerkt 

der  Autor,  dass  Palmon  imchymerus  Dlm.  in   Q  und  Q^  von  Mantis  religiosa  sich 

vorfindet,  seltener  in  (^.   Xambeu  fand  in  einem  Q  5,  in  einem  (^f  nur  2  Stücke. 

Gribodo,  Giov.,   Note  imenotterologiche.     in:    Ann.  Mus.  civ.  Genova.     14.  Tom.     1S79. 
p.  32.5—347. 

Zunächst  zählt  der  Autor  folgende  neue  Arten  auf  und  beschreibt  sie : 
1.  Pyria  Drewseni  (sex.?)  p.  325,  aus  Australien;  2.  P.  simillima  (sex.?)  p. 
326,  r^  stühoides,  aus  Ost-Africa;  3.  Chrysis  Smithii  Q.  p.  .H26  ,  r^  Mouatiii 
Guer.,  ebendaher;  4.  Ch7\  anceps  (sex.?)p.  327,  r-u  sexdeyitata  Fabr.,  aus  Bra- 
silien;  5.  Chr.  cognafa  (sex.?)  p.  328,  r^  sexde.ntata  Fbr.,  und  anceps  Grib.,  ver- 
muthlich  aus  America  ;  6.  Chr.  texana  ^cT  P-  »^29,  aus  Texas  ;  7.  Chr.imper- 
forata  (sex.?)  p.  330.  r\j  spinig  er  a  Spin.,  aus  Cayenne  ;  8.  Chr.  opaca  Q.  p.  331, 
aus  Ost-Africa;  9.  Chr.  Abeillei  ^  p.  332,  ro  soror  Dlb.,  und  Sehestedti  Dlb., 
aus  Syrien;  10.  Chr.  Frey-Gessneri  Q  p.  333,  r\j  excavata  Brülle  aus  Texas; 
11.  Chr.  longirostris  $  p-  334,  aus  Brasilien,  bildet  das  Subgenus  Pöm^^/^rys/s 
Grib.;  12.  Chr.  Ghilianii  (sex.?)  p.  335,  r\J  albipemns  Klg.,  unicolor  Dlb.  und 
Branicki  Rad.  aus  Port  Natal ;  13.  Chr.  Radoszkowskyi  (sex.?)  p.  335,  ro  vo- 
riger Art,  aus  Australien;  14.  Chr.  resecta  (sex.?)  p.  336,  aus  Mariposa;  15. 
Chr.  californica  Q.  p.  336,  aus  Californien  ;  16.  Chr.  prunai^Q,  p.  337,  r\^ 
coertdipes  aus  Algier  ;  17.  Pamopes  carnea  Ross  var.  nova  unicolor  (^ .^  aus  Algier; 
18.  Hedychrum  cirtanwn  (J'Q  p.  339,  und  var.  aus  Algier;  19.  Atdaciis  Galitae 
2  P-  339,  von  der  Insel  Galita;  20.  Trigona  Beccarii  ^  p.  340,  aus  Abys- 
sinien.  — 

Hierauf  bemerkt  er  über  die  Gattung  Dynatus  Spin.,  Lep.,  ==^  Stethorectiis  Sm., 
Taschb.  =  Podium  Sauss.,  dass  nach  dem  typ.  Exemplare  im  Museum  Stethor. 
ingens  Sm.,  =  Dyn.  Spinolae  ist,  und  Lep.'s  Diagnose  dahin  zu  verbessern  sei,  dass 
wie  bei  Por/ww  die  zweite  Cubitalzelle  allein  beide  rücklaufenden  Nerven  auf- 
nimmt ;  trotzdem  ist  sie  nicht  —  nach  Sauss. 's  Vorgange  —  mit  dieser  Gattung  zu 
vereinigen.  Schließlich  erwähnt  er  noch  einer  Var.  mit  gelbbraunen  Flügeln, 
welche  an  der  Spitze  dunkler  erscheinen  und  einer  anderen ,  wo  sie  fast  ganz 
dunkel  sind,  und  zieht  niyripes  Wstw.  (in  Griffith's  Animal  Kingdom)  als  Varietät 
zu  Dynatus  Spinolae.  — 

Endlich  gibt  der  Autor  «Diagnosi  precursorie  di  alcune  specie 
nuove  d'Imenotteri  raccolte  nel  Regno  di  Scioa«  (in  Mittel-Africa) , 
deren  ausführliche  Beschreibungen  folgen  werden ;  es  werden  diagnosticirt :  1 . 
Megachile  Ajitinorii  §  p.  342  ;  2.  Coelioxys  scioensis  Q^  p.  342  ;  3.  Belonogaster 
Menelikii  Q  p.  342,  r^  einer eus ;  4.  Chlorion  funer eum  (sex.?)  p.  343,  r^  mela- 
7iosoma  ;  alle  4  aus  Mahal-Uony ;  5.  Sphex  scioensis  Q  p.  343,  r^  sericea,  Fab- 
ricii,  Lepelelieri ,  lineola,  woher?;  6.  Cyphononyx  abyssinica  Q ,  cT  p.  343,  r^ 
ßavicornis  Y\iY . ,  aus  Mahal-Uony;  7.  Agenia  personata  Q,  p.  344,  r^  clypeus,  8. 
Chrysis  scioensis  (^  ?)  p.  344,  r\..>  cyanea;  9.  Platylabus  massajae  (^  p.  344  ;  10. 
Pimpla?  AnCmorii  Q  p.  345,  vielleicht  nov.  gen.;  11.  P.  mahalensis  Q,  p.  345, 
—  alle  ohne  nähere  Fundortsangabe ;  12.  Bracon  Martinii  Q  p.  346  ;  13.  Me- 
gischiis  Antinorii  Q,  p.  346;  14.  Athaliu  Vollenhoveni  Q,  p.  346,  r^  Blanchardi 
Brüll.,  alle  aus  Mahal-Uony;  15.  A.  scioensis  Qo^  P-  347;  16.  A.  fumosu 
Q  p.  347  ;  17.  Hylotoma  Massajae  (^Q.  p.  347,  beide  letztere  aus  Mahal-Uony. 
iVIocsary,  Alex.,  Hymenoptera  nova,  e  fauna  Hungarica.  in  :  Termeszetrajzi  füzzetek  (Natur- 
historische Hefte).  Budapest.  Tom.  3.    1879. 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hyinenoptera.    4.  Systematik.  677 

Sie  heißen:  1.  Sc/u'-occm  vittata,  Q  p.  115,  r^  Seh.  scutellaris  Puz..  aus 
Budapest,  August. 

2.  Emphijhis  Temesiensis  Q.  p.  115,  r^  E.  serofinus  Klg.,  aus  SücT-Ung-aru . 

3.  Athalia  rufoscutellata  §  P-  116,  ^n^  ^.  annulata  F.  Klg.,  aus  Mittel-  uud 
Süd-Ost-Ungaru . 

4.  Athalia  maculata  (^Q  p.  117,  aus  Budapest  uud  Mehadia  iu  Mittel- uud 
Süd-Ungai'U .  A.  Paveli  5  P-  H'^?  (iii  nota)  r^  A.  maculai:;  uud  anmdata,  aus 
Brussa  (Kleiu-Asien) . 

5.  AUanthus  Frivaldszhyi  Q^T  p.  HS,  ^n^  All.  scropJmlariae  und  annulatus  Klg. 
aus  Orsowa. 

6.  Tentkredo  gracilenta  (J^  p.  119,  r^o  T.  balteata  Klg.  aus  dem  novduugarischen 
Gebirge. 

7.  Leucasjns  parvicaiida  Q.  p.  119,  rsj  L.  Biffuethtae  Jixv.  und  brevicauda  Fbl"., 
aus  Mittel-  und  Süd-Ungarn. 

S.  Holopyga  similis  cf^  P-  ^^0,  r^  H.  chrysonotae  Erst.,  aus  Süd- und  Mittel- 
Ungarn. 

9.  Holopyga  bellipes  Q  p.  121,  rsj  Hedychr.  flavipes  Ev.  aus  Mittel-Ungarn. 

10.  Chrysis  (Tetrachrysis)  jylacida  cf  p.  122,  rs^  Chr.  fnlgidiis  L.  aus  Mittel- 
Ungarn. 

11.  Pompilus  luctKosiis  Qc^f  p.  124,  ^n--  P.  moeshis  Klg.  aus  Budapest-Gebirgc. 

12.  Poynpilus  laesus  Q  p.  125,  r^  P.  coccmee<s  aus  Mittel-Ungarn. 

1 3 .  Pompilus  laterithis  Q.  p .  1 2  5 ,  ^^^  Calicnrgm  rubricans  Lep .  aus  Mittel-Ungarn . 

14.  Tachytes  stn'gosus  §  P-  126,  aus  Mittel-Ungarn. 

15.  Dryndella  modesta  (J'  p.  127.  r^  Dr.  Emeryana  Cost.  und  Astata  tricolor 
V.  der  L.  aus  Mittel-Ungarn. 

16.  Dryndella  l'meata  cf  p.  128,  '^  Z>;-.  Emeryana  Cost.  aus  Süd -Ungarn 
(Grebenäcz) . 

17.  Alyson  festivum  Q  p.  129,  r^  A.  bwiamhttmi  Vwz.,  aus  Mittel-Ungarn. 
IS.    Cerceris penicillata  Pcf  p-  130,  r^  C.  labiata  Ebr.  aus  Budapest. 

19.  Cerceris  cribrata  Q.cf  ]i.  131,  rx--  O.  labiata  Ebr.,  aus  Mittel-,  Süd- uud 
Sttd-Ost-Ungarn. 

20.  Hoplisits  atwepsQ  (^f  p.  133,  r^  H.  b-fasciatas  Fnz.,  aus  Mittel- Süd-  uud 
Os '-Ungarn. 

21.  Hoplistis  nigrofacies  Qcf  p.   134,  aus  Budapest. 

22.  Hoplisiis  mimdus  ^  cT  P-  1^^6,  r^  H.  pidchellus  Wsm.,  aus  Ost-Ungarn. 
H.  Ottomanus  Q.  p.  136,  (nota),  rs^  H .  pimctuosus 'Ev .  aus  Klein- Asien. 

23.  Oxybelus  elegans  $cf  P-  13S,  r^  O.  elegantuhis  GvBt.,  aus  Mittel-Ungarn 
(Budapest  und  Grebenäcz) .  • 

24.  Oxybelus  meridionalis  Q  p.  140,  /-v^  0.  nigripes  Oliv,  aus  Süd -Ungarn 
(Mehadia)  uud  Sicilieu. 

Patton,  W.H.,   Descriptions  oi  sexeral  nev,'  Proctotrujndae  and  Chrysidae.    in:  The  Canad. 
Entomol.    Vol.  11.  Nr.  4.    1879.  p.  64-68.  fig. 
Sie  heißen:   Proctotnipes  cremdatm  n.  sp.  Q  64,   aus  Connecticut,   ein  Stück, 
r\j  caiidatus:   Gonatopus  contortulus  p.  65,  aus  Waterbury,  Conu.,  in  der  Erde  lie- 
gend, ein  Stück,  Q  alatus  Cress.,  Fig.  ;    Cleptcs  aliena  n.  sp.  Q.  p.  66,  aus  Como, 
Wyoming,  SW  Williston,  die  erste  in  Nord- America  bekannte  Art  dieser  Gattung ; 
Notozus  7narginatus  n.  sp.  p.  66,  aus  Waterbury,  Conn.,  ^■n-'  Not.  viridis  (Cress.)  ; 
Chrysis  verticalis  n.  sp.   p.   67,   aus  einem   Spinnengewebe  ;    Chrys.  martia  n.  sp. 
p.  67,  aus  Godbut  River,  Lower  Canada,  Wm.  Couper. 
Patton,  W.  H.,   On  certain  fit/meno»^«-«.    in:  The  Canad.  Entomol.    Vol.  11.    Nr.  1.    1879. 
p.  12—15. 
Verfasser  beschreibt  AUanthus  basilaris  (Say)  und  duhins  Nort.  mit  Synonymie  ; 


678  F.  Arthropoda. 

erstere  sah  er  eine  Chrysopa  und  einen  Phalacms  verzehren ;  ferner  die  seltene 
XlpJmh-ia  atteimataJ^oxi  §  von  Connecticut;   Rhyssa  humida  Say  ist  ihr  Parasit. 
Rudow,  F.,  Unregelmäßiges  Geäder  bei  Hymenopteren.    in:  Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd. 
1879.  p.  209—211. 

Der  Verfasser  zählt  folgende  Arten  auf,  bei  denen  er  Unregelmäßigkeiten  im 
Flügelgeäder  beobachtete:    Hyhtoma  violacea  Klg.   ((^f),    Hylotoma  enodis 'Et.   (Q 
und  (^),    Hylotoma  rosarnm  L.    (Q),    Schhocera  furcata  Vill.    (Q)  ,    Phyllotoma 
microcepJialus  Klg.    (Q),    Emphytus  grossulariae  Klg.   ((^),    Eriocmnpu  adumbrata 
Klg.    [(^)y    Seiandria  serva   Fbr.    ($),     und    Taxojms   nitidus   Klg.     ($)  ;     zum 
Schlüsse  beschreibt  qy  No^nada  dentipes  n.  sp.    (p.  211)   (^f,  aus  dem  Neste  von 
Andrena  ßdvescens,  anfangs  Mai  bei  Perleberg  erhalten  und  muthmaßlich  Bastard 
von  Nom.  ferruginata  X  senilis  Mor.   mit  ebenfalls  unregelmäßigem   Geäder  der 
Vorderflügel. 
Smith,  Fr.  ,  Descriptions  of  new  Species  of  HjTnenoptera  in  the  collection  of  the  British 
Museum.    London,  printed  by  order  of  the  Trustees.    1879.  p.  240.  80.  geb.  —  Preis 
10.5.//. 

In  Walker-Cressou scher  Methode  beschreibt  der  Autor  folgende  Arten,  von 
denen  sich  die  mit  *  bezeichneten  auch  im  Journ.  Linn.  Soc.  London.  Zool. 
Tom.  14.   Nr.  79.    1879.   p.  674—486,  finden: 

Andrenidae.  Colletes  Ijuiw,  \)  jjerplexus  $,  p.  1,  von  Mexico,  Orizaba;  2)  ni- 
tidus Qcf,  p.  2,  von  Ost-Florida;  3)  intricatus  Q.cf,  p.  2,  Mexico,  Orizaba; 
4)  griseus  Q.  (j^,  p.  2,  von  Mexico,  Orizaba;  5)  rußpes  Q,  p.  3,  von  Bahia  ; 
6)  senilis  ^cf,  p.  3,  vonPara,  Petropolis  (Brasilien);  7)  bicolor  Q,  p.  3,  von 
Mendoza. 

Paracolletes  Sm. ,  1)  nitidus  ^,  p.  3,  von  NW.  Küste  von  Australien;  '1)  fer- 
vidus  Q,  p.  4,  von  Neu-Holland ;  3)  marginatas  $  cf ,  p-  4,  von  Queensland; 
4)  abdominalis  5,  von  West- Australien. 

Mydrosoma  Sm.^)  n.  g. ,  metallictnn  2cf'  P-  ^i  ^^n  Ega  (Amazon.). 

Lioproctus  Sm.,  I)  fimbrintus  Q.  ,  p.  6,  ubi?  ;  2)  vigilans  §,  p.  7,  vom  Schwa- 
nenfluß. 

Catipolicana  ^T^m. ,  l)  ptibescens  (^ ^  p.  7,  von  Chili ;  2)  ßinebris  Q. ,  p.  7,  von 
Chili;   3)  lugubris  ^,  p.  8,  von  Uruguay. 

Lamprocolletes  8m. ,  1)  metallicus  (^f,  p.  8,  von  Austi'alien ;  2)  providus  Q,  p.  8, 
von  Australien;  3)  ßulvits  Q  ,  p.  9 ,  von  Queensland;  4)  nanus  Q,  p.  9,  von 
West- Australien ;  5)  amabilis  Q,  p.  9,  von  Australien;  6)  mßcornis  Q,  p.  10, 
von  West- Australien  ;  7)  bimaculattis  Q,  p.  10,  vom  Schwaneufluß ;  8)  bicolor  Q, 
p.  10;    9)  antemmtus  (^ ^  p.   10;    10)  argentißrons  (^,  p.   11,  alle  ebendaher. 

Dasycolletes  8m.,  1)  hunierosus  §,  p.  11,  von  Melbourne  ;  2)  vitrißrons  (^ ,  P-  11, 
vom  Schwaneufluß. 


')  Mydrosoma  ng.  p.  5  :  «Head  not  so  wide,  as  the  thorax  ;  ocelli  in  a  slight  eurve  on 
the  Vertex  ;  antennae  slightly  clavate,  the  basal  Joint  of  the  flagellum  only  a  little  longer  than 
the  2.  Joint,  the  3.  and  f ollowing  j oints  slightly  increasing  in  length  to  the  apical  one  ;  the 
labial  palpi  4-jointed,  the  joints  short,  each  in  succession  decreasing  in  length ;  the  maxillary 
palpi  G-jointed;  the  tongue  short,  obtuse  at  the  apex  and  emarginate.  The  anterior  wings 
with  one  elongate  marginal  cell,  its  apex  truncate ;  three  submarginal  cells,  the  1 .  as  long  as 
the  2  foUowing  united,  the  2.  subquadrate,  slightly  narrowed  towards  the  marginal  cells, 
the  3.  a  little  shorter  than  the  2.  and  oblique;  the  1.  recurrent  nervure  uniting  with  the 
first,  and  the  2.  uniting  with  the  3.  transverse.  Abdomen  ovate.  —  This  genus  has  nearly 
the  same  neuration  of  the  anterior  wings  as  the  genus  Ptiloglossa,  but  it  has  a  subquadi-ate 
second  marginal  cell,  the  antennae  are  difFerent  in  construction,  and  the  tongue  is  difFerently 
formed,  being  blunt,  in  Ptiloglossa  it  is  acute«.  —  1  spec. 


9.  Hexapoda.   VIII.  Hymeuoptera.    4.  Systematik.  679 

Euryglossa  Sm.,  1)  quadrimaculata  Q.,  p.  12,  von  Queensland;  2)  simillima  §, 
p.  12,  vom  Schwanenfluß;  3)  rxihricata  5,  p.  12,  vom  Schwanenfluß;  4)  nigra 
Q,  p.  13,  von  Australien;  5)  hlanda  Q,  p.  13,  von  West- Australien  ;  %)  jucunda 
Q.,  p.  13,  von  Champion  Bay  und  Scliwanenfluß,  r^  deprcssa;  1]  maciäata  Q, 
p.  13,  vom  Scliwanenfluß  ;  8:  nitidifrons  2,  P-  14,  von  Australien  ^^  m«c?</ato ; 
9]  ruhricata  2>  P-  14,  vom  Schwanenfluß  ;  \^)  flavopicta  $,  p.  14,  vom  Schwanen- 
fluß ;    11)  halictiformis  §?  P-  15,  vom  Schwanenfluß;    12)  villosuh  (f,  p.  15  u. 

13)  tricohr  Q,  p.  15,  beide  ebendaher. 

Stilpnosoma  n.  g.^),  1)  lacvigatinn  5'  P-   'Ö'  ^^^  Queensland. 

Prosopis  Fbr.  (Div.  I.  Der  erste  rücklaufende  Nerv  nicht  in  die  2.  Submarginal- 
zelle  mündend),  1)  ohtusata  Q,  p.  17,  vom  Schwanenfluß ;  2)  purpurata  (^ ,  p.  17, 
von  Adelaide;  3)  quadriceps  C^,  p.  17,  von  Australien ;  4)  cognata  Q.(^,  p.  18, 
von  Champion  Bay  und  Schwanenfluß,  ^^  obtusata  ;  5)  elongata  q^,  p.  18,  von 
Adelaide;  6)  hüuberculata  (^ ,  p.  18,  von  Melbourne  ;  7)  honesta  (^,  p.  19,  von 
Tasmanien;  8)  rotimdiceps  Q,  p.  19,  von  Melbourne ;  9]  amicula  Q.,  p.  19,  von 
Champion  Bay;  10)  msularis  Q. ,  p.  19,  von  Macassar ;  11)  *  Blackbumi  Q  c;f , 
p.  20,  von  d,  Sandwichs-Inseln  Maui,  r^  facilis.,  12j  *fuscipenms  cf  (2^)'  P-  20, 
von  d.  Sandwichs-Inseln  Oahu  Gab;    13)  *facilxs  ^cf?  P-  21,  von  d.  Insel  Maui; 

14)  *  hüaris  (j^,  p.  21,  von  Maui;  15)  *volatüis  (^,  p.  22,  von  d.  Insel  Kauai ; 
16)  rugosa  (^,  p.  22,  von  Brasilien,  St.  Paulo;  17)  vigilans  Q. ,  von  Val  de  fuego 
in  Central- America ;  18)  maculijmmis  (^ ,  p.  23,  von  Mexico,  Oajaca ;  19)  tre- 
panda  Q,  p.  23,  von  ebendaher ;  (Div.  11.  Der  erste  rücklaufende  Nerv  mündet 
in  die  2.  Submarginalzelle)  :  20)  lateralis  Q,  p.  23  ,  von  West- Australien  und 
Champion  Bay;  21)  proxima  Q,  p.  24,  von  ebendaher,  ^^  lateritia;  22)  alboma- 
cidata  Q,  p.  24,  von  Schwanenfluß;  23)  varicolor  Q,  p,  24,  von  Queensland, 
Port  Bowen  ;  (Div.  III.  Beide  rücklaufende  Nerven  münden  in  die  2 .  Submarginal- 
zelle);  24)  peneirata  §,  p.  25,  von  Australien  ;  25)  torrida  Q. ,  p.  25,  von  Queens- 
land ;  26)  ruhricata  ^,  p.  25,  vom  Schwanenfluß;  27)  morosa  ^,  p.  26,  von 
Australien;   28)  simillima  Q,  p.  26,  von  Moreton  Bay,  r\j  conßisa  Sm. 

Sphecodes  Latr.  ,  1)  volatilis  (^,  p.  26,  von  Trans-Baikal;  2)  rvfiventris  Q, 
p.  26,  von  Port  Natal ;  3)  albifrons(^,  p.  26,  von  Bombay ;  4)  montanus  Q(^, 
p.  27,  von  Nord-Indien,  Masuri  bei  7000' Höhe;  5)  iridipennis  Q,  p.  27,  von 
Nord-Indien;  6)  pilosulus  ^(j^,  p.  28,  von  Mexico,  Oajaca;  7)  crassicornis  (^, 
p.  28,  von  Bombay;   8)  sodalis  q^,   p.  28,   von  Calcutta. 

Temnosoma  Sm.,  1)  smaragdimim  (J^,  p.  29,  von  Süd-Mexico;  2)  aeruginosiwi  Q,  , 
p.  29,  von  Ega,  i^^  metallicum  \   3)  laevigatum  Q, ,  von  St.  Paulo,  Amazon. 


1)  Stilpnoso7na  n.  g.  p.  16:  »Head  as  wide  as  the  thorax ;  the  vertex  very  convex ; 
the  ocelli  in  a  curve ;  the  mentum  more  than  twice  the  length  of  the  labiuin ;  the  labium 
bioadly  obtuse  at  the  apex;  the  paraglossae  rounded  at  tlieir  apex  and  as  long  as  the  labium; 
the  labial  palpi  4-jointed,  the  basal  Joint  rather  longer  than  the  2.,  the  3.  and  4.  of  about 
equal  length,  the  apical  Joint  cylindrical,  the  joints  short  and  stout;  the  maxillary  palpi 
ü-jointed,  the  three  basal  ones  stout  and  of  nearly  the  same  length,  the  three  apical  ones 
much  more  slender  and  clavate,  the  apical  one  pointed  at  the  apex;  the  mandibles  bidentate. 
Thorax  ovate,  the  anterior  wings  with  one  marginal  and  two  submarginal  cells ;  the  marginal 
as  long  as  the  two  submarginals ;  the  1.  submarginal  twice  as  long  as  the  2.,  which  is 
subquadrate,  slightly  widened  to  the  apex  and  receivii^  both  the  recurrent  nervures,  the 
1.  at  its  base,  the  2.  a  little  before  the  apex.  Abdomen  ovate.  The  insect  almost  destitute 
of  pubescence.  —  In  this  genus  the  neuration  of  the  wings  is  nearly  that  of  the  second  di- 
vision  of  Prosopis,  but  the  large  subglobose  head  and  the  form  of  the  labium  distinguish  it 
from  that  genus  ;  the  tongue  in  the  genus  Lioproctus  is  very  similar,  but  that  genus  has  three 
submarginal  cells  in  the  anterior  wings«.  —  l.spec.  g  . 


ßgO  F.  Arthropoda. 

Halte  ius  hSitY . ,  1)  senescens  '^ ,  p.  30,  von  Bombay;  2)  vemalis  Q.  ,  p.  30,  voü 
Ceylon;  3)  timidus  Q,  p.  31,  von  Ceylon;  4)  proxhnatus  Q,  p.  31,  von  Hako- 
date,  Japan,  r^j  Uucozonms;  5)  familiaris  Q,  p.  31,  ebendaher,  r^  alipes\  6)  alho- 
zonatus  Q. ,  p.  32,  von  Pnnjab ;  7)  torridtis  Q. ,  p.  32,  von  Natal ;  8j  nihticus  §, 
p.  32,  vom  weißen  Nil;  9)  alhofasciatus  Q,  p.  33,  von  Süd-Africa ;  10)  diversus 
5,  p.  33,  von  Natal ;  11)  communis  Q. ,  p.  33,  von  Süd-Africa ;  12)  vitripenms 
Q,  var.  p.  34,  von  West- Australien  nnd  Champion  Bay ;  13)  lanuginosus  ^CJ'? 
p.  34,  von  Australien;  14)  conspicuns  Q,  p.  34,  von  Australien;  15)  oblitus  Q, 
p.  35  ,  vom  Schwauenfluß ;  16)  convexus  Q,  p.  35,  von  Victoria;  17)  ii7'lanus 
Q,  p.  35,  von  Champion  Bay;  18]<i'mdus  Qc^,  p.  35,  vom  Schwauenfluß; 
19)  incUnans  Q. ,  p.  35,  von  Champion  Bay;  20)  humilis  Q. ,  p.  36,  und  21)  pun- 
ctatus  Q,  p.  36,  beide  ebendaher;  22)  agilis  (^,  p.  37,  von  Mexico ,  Oajaca; 
23)  exigims  Q. ,  p.  37,  von  Mexico  :  24)  vugans  Q,  p.  37,  r\j  tum%dorimi\  25)jöo- 
litus  ^cf,  p.  38;  26)  deserttts  ^cf)  P-  ^8,  alle  ebendaher;  27)  providetis  Q, 
p.  39,  von  Guatemala;    28)  placidus  Q,  p.  39,  von  Chili. 

Cacosoma^)  n.  g.,  1)  discolor  Qcf,  p.  40,  von  Mexico,  Oajaca;  2)  ahdominale 
(^  ,  p.  40,  von  Chili;  3)  agile  (^  ,  p.  40,  von  Brasilien;  4)  marginatum  (^, 
p.  41,  von  Chili;   5)  Juctmdum  (j^,  p.  41,  von  St.  Paulo,  Amazon. 

Augochlora  Sm.,  1)  acidalia  2?  P-  41,  von  Uruguay,  r^  ignita\  2)  berenice  5, 
p.  42,  von  Uruguay;  3)  callisto  (^f ,  p.  42,  von  Monte  Video;  4)  acis  ^,  p.  43, 
von  Monte  Video  und  Uruguay;  5)  atropos  Q,  p.  43,  von  St.  Paulo,  Brasilien: 
6i  deidamia  ^,  p.  43,  von  St.  Paulo,  Brasilien;  1)  feronia  Q. ,  p.  44,  von  Con- 
stancia,  Brasilien;  8)  calypso  Q,  p.  44,  von  Santarem;  9)  chryseis  Q,  p.  44, 
von  Guatemala;  \^)  festiva  (^ ,  p.  45,  von  Santarem;  11)  laeta  Q,  p.  45,  von 
Ega,  Amazon.  ;  12)  alcyone  Q,  p.  45,  von  St.  Domingo;  13)  nana  Q.,  p.  46,  von 
Santarem;  14)  thalia  Q.(f,  p.  46,  von  St.  Paulo  und  Villa  Nova ;  15)  briseis  5» 
p.  46,  von  St.  Paulo,  Amazon.  ;  16)  aspasia  2,  p.  47,  von  Mexico;  17)  hebescens 
Qcf?  P-  47,  von  Ega,  Amazon.  ,  St.  Paulo  und  Para;  18)  aurora  ^,  p.  47, 
von  Mexico. 

Megalopta  Sm.,  1)  jmrpuraia  <^ ,  p.  48,  von  Ega,  Amazon.  ;  2)  nigrofemorata 
Q,  p.  48,  von  Ega;  3)  pilosa  Q. ,  p.  48,  von  St.  Paulo,  Amazon. ;  4)  vivax  Q, 
p.  48,  von  Para,  Brasilien;  5)  cuprifrons  Qcf,  p.  49,  von  St.  Paulo,  Amazon.; 
6)  ornata  2-  P-  49,  von  St.  Paulo,  Amazon. 

Andrena  ^\)X . ,  1)  torrida  Qcf,  p.  50,  von  Bombay ;  2)  mollis  Q. ,  p.  50,  von 
Bombay;  3i  commtmis  Q,  p.  50,  von  Nord-Indien ,  Masuri  bei  7000',  r^ceiii; 
4)  vitiosa  (^,  p.  51,  von  Nord-China;   5)  dentata  (^,   p.  51,   von  Japan,  Yoko- 


1)  Cacosoma  n.  g.  p.  39  :  »Head  about  the  same  width  as  the  thorax  ;  eyes  subreniform ; 
the  ocelli  in  a  triangle  on  the  vertex ;  the  scape  of  the  antennae  two  thirds  of  the  length  of 
the  flagellum,  which  is  subclavate ;  tongue  very  short,  not  longer  than  the  paraglcssae ;  the 
labial  palpi  4-jointed,  the  1.  Joint  subclavate  and  as  long  as  the  two  following  united,  the 
2.  and  3.  joints  short,  stout,  and  clavate,  the  apical  Joint  much  narroAver  and  filiform;  the 
maxillary  palpi  6-jointed,  the  three  basal  joints  short,  stout,  and  clavate,  the  4.  and  5.  joints 
slender  and  slightly  attenuated  toward  the  apex,  which  is  blunt.  The  anterior  wings  with 
one  marginal  and  three  submarginal  cells ;  the  1 .  submarginal  cell  a  little  longer  than  the 
2.  and  3.  united,  the  2.  narrow  and  very  slightly  narrowed  towards  the  marginal ;  the  3.  twice 
the  width  of  the  2.,  and  much  narrower  towards  the  marginal.  Abdomen  petiolate  in  both 
sexes,  in  the  males  clavate.  —  Of  this  genus  three  species  are  at  present  known,  but  the  £1  of 
the  Mexican  one  only  is  described ;  the  form  of  the  palpi  separates  them  from  the  genera 
previously  established;  the  maxillary  palpi  are  remarkable  in  having  three  stout  joints  and 
three  slender  ones.  In  the  neuration  of  the  wings  they  agree  with  many  other  Halicti ;  but 
the  clavate  form  of  the  abdomen  at  once  distinguishes  them«.  —  5  species. 


9.  Hexapoda.   VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  681 

hama;  Q)  fastuosa  Q,  p.  51,  von  Mexico,  Orizaba;  7)  discreta  Q,  p.  52;  8)  so- 
dalis  Q,  p.  52;  9)  simiilafa  Q. ,  p.  52,  r^  voriger;  10)  agilia  (^,  p.  53;  11)  mo- 
desta  0,  p.  53,  alle  ebendalier ;  12)  commoda  ^,  p.  53,  von  Canada ;  \Z)  ßavG- 
chjpeata  (J',  p.  54  ;  14)  miranda  Qcf ,  p.  54  ;  15)  moesta  QcJ',  p.  54,  alle  eben- 
daher; 16)  errans  5cf'  P-  ^^'  von  Vancouvers  Land,  r-u  vicina;  17)  coendea 
Q.  ,  p.  55;  18)  subtilis  Q.  .  p.  55;  19)  Candida  Q.  p.  56;  20)  auricoma  (^ , 
p.  56,  alle  ebendalier;  21)  arror/am  Q,  p.  56,  von  Burgherdorp,  Süd-Africa: 
Tl)  fausta  Q,  p.  57  und  23)  neglecta  Q,  p.  57,  von  Natal. 

Ctenoplectra^m.,  1)  apicalis(^,  P-  57,  von  Burmah ;  2)  iermmalis  ^,  p.  58, 
von  Natal. 

3Jeffacil/ssa  Bm.  ,  1)  vestita  (;f ,  p.  58,  von  Peru ;  2)  tenuimargmata  (^ ,  p.  58, 
r\j  eximia;  3)  clypeata  (^,  p.  59,  beide  von  Mexico,  Oajaca;  4)  generosa  (J', 
p.  59,  von  Venezuela. 

Apidae.    Systropha  111.,   1)  difformis  (^,  p.  60,  von  Burmah. 

Osmia  Ltr.,  1)  ephippiata  Q,  p.  60,  vom  Angarafluß  (Sibirien);  2)  rttbripes  $, 
p.  60  und  3)  rußtarsis  Q,  p.  61,  von  ebendaher. 

Megachile  Ltr.  ,  1)  intricata  Qcf  ,  p.  61  ,  von  Cap,  r^  bicolor  \  2)  nasalis  Q, 
p.  61,  von  Zulu;  3)  cordata  §,  p.  62,  von  Natal;  4)  terminata  ^Cf»  P-  ^-^ 
von  Süd-Africa ;  5)  albescens  §,  p.  62,  vom  weißen  Nil ;  6)  modesta  Q. ,  p,  63, 
ebendaher;  7)  consangmnea  Q,  p.  63,  von  Natal ,  r^  lateralis -^  8)  tuber  cidata  §, 
p.  63,  von  Sierra  Leone,  baut  Zellen  aus  nicht  zerschnittenen  Blättern ;  9)  calida 
^Cf;  P-  ö^j  von  Queensland  ;  10) /eroa;  (J',  p.  64,  vom  Schwanenfluss ;  \\]  picti- 
ventris  5,  p.  65,  von  Richmondsflus  (Virginien);  12)  rugosac;^,  p.  65,  von  West- 
Australien  ;  13)  oblonga  Q. ,  p.  65,  ebendaher;  14)  albobasaUs  Q,  p.  65,  von  d. 
Torres-Straße ;  15)  similis  Q,  p.  66,  von  Aneitum,  Neu-Hebrid.,  r\j  pictive7itris : 
16)  albomarginata  Q.  ^  p.  66,  von  Neu-Caledonien ;  17)  scutellata  Q. ,  p.  66,  von 
den  Süd-See-Inseln  ;  18)  * diligens  Q.cf,  p.  67,  von  Honolulu  ,  baut  Nester  von 
Acaciablättern,  aus  denen  sie  cylindrische  Zellen  baut;  19)  ardens  Q.,  p.  67,  von 
Ceylon;  20]  penetraia  Q,  p,  67,  von  Nord-Indien,  r^  M.  maritima;  21)  femo- 
rata  Q  var.,  (^,  p.  68,  von  Bombay;  22)  ßilvipennis  Q. ,  p.  68,  von  Nicobaren: 
23)  relata  Q,  p.  68,  von  Shanghai ,  HongKong,  r^  disjuncta  Yhx .  ;  24)  hwnilis 
Qq^,  P-  69,  von  Shanghai;  25)  remota  Q,  p.  69,  ebenda;  26)  determinata  §, 
p.  69,  Java;  27)  barbatxila  (^ .  p.  70,  von  Ega ;  2^]  pulchra  Q(^,  p.  70,  von 
S.  Paulo,  Amazon,;  29)  opißex  ^(^,  p.  71,  von  S.  Paulo,  Amazon.,  r^j pulchra: 
30)  pallipes  rf,  p.  71,  von  S.  Paulo,  Amazon.;  31)  crassipes  (f,  p.  71,  von 
S.  Paulo,  Amazon.;  32)  compacta  Q.  ,  p.  72,  von  Santarem;  33)  Ailaris  (^, 
p.  72,  vielleicht  zu  voriger  gehörig ,  von  Santarem;  34)  strenua  (^ ,  p.  73,  von 
S.  Paulo,  Amazon.;  35)  agilis  (^  ,  p.  73  ,  und  36)  rubimnda  (j^,  p.  73,  von 
ebendaher;  37)  moderata  Q,  p.  74,  von  Ega;  38)  pullata  Q,  p.  74;  39)  pro- 
pinqua  Q. ,  p.  75,  von  Tapajos  und  Tunantins  :  40)  ventralis  §,  p.  75,  alle  von 
Ega;  41)  rubriventris  2<  P-  '5;  42)  ßossoris  ^  ,  p.  75;  43)  urbana  $cf, 
p.  76,  alle  von  Santarem;  44)  lobitarsis  c^,  p.  76,  von  S.  Paulo,  Amazon.; 
45)  inlosä  2  5  P-  "'"y  von  Fonteboa ,  Amazon.;  46)  vigilans  §,  p.  77,  von  Para; 
47)  constructrix  §,  p.  77,  von  Villa  Nova ;  AS)  incongma  5cf'  P-  '^^^  von  Tu- 
nantins;  49)  cornuta  Q. ,  p.  78  ,  von  Mendoza ;  50)  anthidioides  Q,  p.  78,  von 
Parana;  51)  sedula  Q. ,  p.  7  9,  von  S.  Domingo;  52)  peruviana  Qcf,  P- 79,  von 
Peru;  53)  concinna  Q,  p.  79,  von  S.  Domingo;  54)  soUtaria  Q,  p.  80  ,  und 
55)  elongata  (f,  p.  80,  alle  von  S.  Domingo;  56)  armatac^,  p.  80,  von  Mexico, 
Oajaca;  57)  deceptrix  g,  p.  81,  von  S.  Domingo;  58)  orbata  cf,  p.  81,  ebenda  ; 
59)  valida  Q,  p.  81,  von  Mexico,  Oajaca;  60)  breviuscula  Q,  p.  82;  61)  irritans 
Q,  p.  82,  beide  ebendaher;  62)  Candida  Qcf.  P-  82,  von  Mexico;  63)  bipartita 
§(j^,  p.  83,  von  Mexico. 


ßg2  F.  Arthropoua. 

A7ii/iidium  Fahr.,  1)  comjjactmn  §,  p.  83,  von  Sierra  Leone  ;  2)  lamjicum  Q, 
p.  84,  von  Alt-Calabar;  3)  apicatiim  Q,  p.  84,  von  Natal ;  4)  Imitator  (^, 
p.  85,  von  Nord-Indien;  5)  arde?is  Q,  p.  85,  von  Bombay;  6)  rußpes  Q,  p.  85, 
ebenda;  1)  japonicvm  Q,  p.  86,  von  Yokohama  ;  8)  nrdinatum  Q.(^,  p.  86,  von 
Bombay;  9)  lachrymosum  Q(J^,  p.  87,  ebendaher;  10)  mrütiplicatum  (^ ,  P-  87, 
von  Brasilien  ,  S.  Panlo;  W] ßavomargmatum  (^ ,  p.  88,  von  Petropolis  in  Bra- 
silien ;  12)  bicoloratum  Q,  p.  88,  von  Mendoza  ;  13)  cojifusum  (^ ,  p.  88,  von 
Mendoza;  14)  elegantnlum  Q,  p.  89,  von  Santarem  und  Brasilien ;  15)  cognatum 
Q,  p.  89,  von  Brasilien,  S.  Paulo,  r^hnmlaittm\  \6]  ßavoBieatum  ^,  p.  90, 
von  Mexico,  Oajaca;  17)  impatieiis  (^,  p.  90,  von  Süd-Mexico;  18)  atriventre  Q, 
p,  90,  von  Mexico,  Orizaba;    19)  deceptum  (f,  p.  91,  von  Para. 

Ceratina  Latr.,  1)  cmnpacia  ^,  p.  91  ,  von  Philippinen;  2)  lepkla  (j^,  p.  92, 
von  Nord-Indien  ;  3)  sexmaculata  (^,  p.  92,  von  Hongkong  und  Celebes ;  4)  per- 
foratrix  c;^,  p.  92,  von  Burmah ;  h)ßavipes(f,  p.  93,  von  Hakodate ;  61  uni- 
maculata  Q.(^ ,  p.  93 ,  von  Celebes  und  Macassar;  7)  ntgifrons  (^ ,  p.  93; 
8)  cognata  (^ ,  p.  94,  beide  ebendaher;  9)  jmbescens  Q,  p.  94,  von  Ega  und  Tu- 
nantins;  10)  rotundiceps  Q,  p.  95,  von  Para;  11)  viridida  (^  ,  p.  95,  von  S. 
Paulo,  Brasilien;  12)  bicolorata  Q.^  p.  95,  von  Ega,  Amazon.;  13)  hngioeps  Q. , 
p.  96,  und  14)  cuprekentris  9,  p.  96,  beide  von  Ega,  Amazon.;  15)  dillgens  Q, 
p.  96,  von  Santarem,  Brasilien;  16)  cajntosa  ^,  p,  96,  von  Mexico,  Oajaca; 
17)  rußpes  Q,  p.  97,  ebendaher;    18)  strentia  (j^,  p.  97,  von  Texas. 

Allodape  Lep . ,  1)  Candida  Q,  p.  97,  von  Abyssinien ;  2)  cordata  Q...  p.  98, 
vom  Cap ;  2>)juctmda  Q  ,  p.  98,  vom  Zululand ;  4)  parvida  ^ ,  P-  98,  von  Bombay. 
Nomada  Fbr.,  1)  subpetiolata  Q,  p.  99,  von  Bombay;  2)  infrequens  Q,  p.  99, 
von  S.  Paulo,  Brasilien;  3)  nigrocincta  Q,  p.  99,  von  Nord- America ;  4]  i7iter- 
cepta  (J^,  p.  100,  von  Vancouvers- Insel;  5)  volatilis  (^,  p.  100,  von  Canada; 
6)  albifasciata  (^ ,  p.  100,  von  Canada;  7)  montezumia  Q. ,  p.  101,  von  Mexico, 
Orizaba. 

Ammobatcs  Ltr.,  rvßtarsis  ^,  p.  101,  von  Sibiren  und  Angara-Fluß. 
EpeolushtY.,    1)  iiatalensis  (^ ,   plOI,    von  Natal ;    2)  fervidus  §,    p.  102,  von, 
Bombay;   3)  intreindus  (^,  p.  102,  von  Mexico ;   i)  ßavofasciatus  Qcf,    p.  103, 
von  Mexico,  Oajaca;   5)  nigriccps  Q,  p.  104,  von  Californien  und  Texas ;   6)  va- 
gans  Q,  p.  103,  von  Ega,  Amazon.;    7)  albifrons  Q,  p.  104,  von  Para. 

Coelioxys  Ltr.,  1)  clypeata  Q,  p.  104,  von  Tunantius,  Amazon.;  2)  ignava  $, 
p.  104,  von  Ega;  3)  agilis  c;^,  p.  105,  von  S.  Paulo,  Brasilien;  4)  vigihns  Q- ^ 
p.  105,  von  S.  Domingo;  5)  argentipes  Q,  p.  106,  von  Sierra  Leone ;  6)  pene- 
tratrix  §,  p.  106,  von  Natal;    7)  mmnta  §,  p.  106,  von  Bombay. 

Crocisa  Jur.,  1)  elegans  §,  p.  107,  von  Bombay,  Sumatra,  Borneo,  r^u  lutidula; 
2)  lugubris  §,  p.  107,  von  Australien ;  3j  quinquefasciata  Q,  p.  108,  von  Mada- 
gascar. 

Melissa  Sm.,   1)  insignis  Qcf,  P-  108,  von  Mexico,  Orizaba. 
Osiris  Sm.,    1)  tarsaius  Q,  p.  109,  von  Tunantins,  r^  pallidus. 
Eucera  ^GO^. ,    1)  terminalis  Q.(f  ,    p.  109,   von  Süd-Frankreich ;    2)  deceptrix 
(^,  p.  109,  von  Italien;   3)  rußpes  Q.,  p.  110,  aus  Polnisch  Ukraine ;  4)  nigrifrons 
2,  p.  HO,  aus  Dalmatien;    5)  veltdina  (j^,  p.  110,  von  Syrien  und  Magdala. 

Tetralonia  Spin. ,  1)  reversa  ^  ,  p.  1 1 1 ,  von  Brasilien  und  Tejuca  ;  2)  ßagellicornis 
(^,  p.  111,  von  Mexico,  Oajaca;  3)  ggj-osa^^,  p.  111,  von  Ega,  Amazon.;  4)  me- 
lectoides  (^,  p.  1 12,  von  Villa  Nova,  Amazon. ;  5)  fervens  $,  p.  112,  von  Men- 
doza und  San  Jago;   6)  decorata  Qcf,  p.  112,  von  Ega,  Amazon. 

Melissodes  Ijix . ,  1)  obscitra  §,  p.  113,  von  S.  Paulo,  Brasilien;  2)  rubricata 
9 ,  p.  1 1 3,  von  Mexico,  Oajaca ;  3)  pubesce97s  (;f ,  p.  113,  von  Villa  uova,  Amazon. ; 
4)  californica  ^cT,  p.  114,  von  Californien;    5)  assimilis  Q. ,  p.  114,  von  Mexico, 


\ 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.   4.  Systematik.  6S3 

Oajaea  ;  6)  atrata  (^,  von  Mexico,  Oajaca,  r^  nigra;  7)  modesta  (;^,  p.  115, 
ebendaher ;  8)  atropos  Q  ,  p.  115,  von  Santarem,  Brasilien ;  9]  ambigua  Q.,  p.  116, 
von  Mexico;    10)  hirsuta  (^,  p.  116,  von  Mexico,  Oajaca. 

Pac/i7/melus  n.  g.^) ,  1)  micrelephas  Q. ,  p.  117,  von Madagascar  ;  2)  conspicinis  Q, 
p.  1  IS,  von  Nyassa. 

Habropoda  8m.,  1)  moniezumia  (^ ,  p.  118,  von  Mexico,  Oajaca;  2)  agilis  (^ , 
p.  117;  3)  bomhffo7-mis  (^,  var.  p.  119;  4)  terminata  Qcf,  p.  119,  r\~i  aurolenta- 
caudata  Dours,  alle  daher;    b]  fulva  (^J^,  p.  119,  von  Guatemala. 

Ant/iop/iora  hatr.,  l)  vividac^,  p.  120,  von  Sierra  Leone  ;  2)  torrida  §,  p.  120, 
ebenda;  3)  fallax  ^cf'  P-  ^20,  daher  und  von  Natal ;  4)  rapida  Q,  p.  121,  von 
Natal;  5)  terminata  (;^,  p.  121,  von  Natal;  6)  modesta  Q-^  P-  121  ,  von  St. 
Vicent,  Cap-verd. -Inseln;  7)  advena  (^,  p.  122,  vom  Nyassa  See  ;  8)  Jitnbriata 
2  p.  122,  vonSilhet;  9)  ca7idida  §,  p.  122,  vonPunjab;  10)/o;-m  $,  p.  123, 
von  Shanghai:  11)  kilaris  Q. ,  p.  123,  von  S.  Domingo;  12)  emendata  Q,  von 
Australien  =  emcto  Dours,  nee  Fabr.  (typ.  Mus.  Banks.)  ;  13)  inmlaris  Q,  p.  124, 
von  Vancouver's  Insel ;  14)  cineraria  Qrf,  p.  124,  von  ebendaher. 
Xi/Iocopa  Ltr.,    1)  bomboides  Q^,  p.  124,  von  Formosa. 

Exomalopsis  Spin.  1)  iridipennis  §,  p.  125,  von  Ega,  Amazon.;  2)  planiceps 
Q(J^  p.  125,  von  Tuuantins  und  Amazon.;  3)  tarsata  Q,  p.  125,  von  Santarem, 
r^  ajialts  Spin.  ;  4)  artifex  Q(J^,  p.  126,  von  Para;  5)  rußtarsis  Q. ,  p.  126,  von 
Jamaica ;  ^)ßavaQ.,  p.  127,  von  S.  Paulo,  Brasilien;  1]  ßdvnfasciata  2?  P-  127, 
von  Bahia;    8)  fulvesccns  Q  ,  p.  127,  von  Mexico,  Oajaca. 

Tetrapedia 'Khxg.,  \)  volatilis  (^,  p.  128,  von  Constancia,  Brasil.;  2)  fervida 
(j^,  p.  128,  ebendaher;  3)  amplipennis  5cf  >  P-  ^28,  von  Ega,  Amazon.,  Tunan- 
tius;  4)  basalis  Q. ,  p.  129,  von  Fontiboa,  Brasil.  ;  5)  plimiipes  Q,  p.  129,  von 
Ega,  Amazon.;  Q)  J?avipe?inis  Q^  p.  129,  von  Ega,  Amazon.;  7)  laevifrons  §, 
p.  130,  von  S.Paulo,  Brasil.;  8)  punctifrotis  Q.,  p.  130,  von  Brasilien,  Santarem. 
Epic/iaris  K\g.,   lateralis  Q,  p.  130,  von  Trinidad. 

Bombiis  htr.,  1)  bellicosus  ^,  p.  131,  von  Sumatra  und  Indien ;  2)  niontivagits 
Q.,  p.  131,  vonMoolaibei  3 — 6000';  3)  senilis  Q.  p.  131,  von  Japan,  r^  silvarum; 
4)  buccinatorts  Q,  p.  132,  von  Nord-Indien,  Canavar;  b)  personatus  Q. ,  p.  132, 
ebendaher;  6)  bicoloratus  Q.  ,  p.  132,  von  Formosa;  7)  ardnis  (^  p.  133,  von 
Japan;  8)  unifasciatus  Q.  ^ (;J*,  p.  133,  von  Guatemala  bei  5000',  S.  Francisco 
bei  4500'  und  Irazu  bei  6000  —  7000',  r^j ßavifrons ;  9)  excellens  Q.,  p.  133,  von 
Venezuela;  10)  opifex  5,  p.  133,  von  Santjago  und  Mendoza ;  11)  lateralis  ^, 
var.  p.  134,  von  Guatemala,  Val  de  fuego  und  Irazu  bei  6000 — 7000'. 

Emenidae.  Odynerus  (Gruppe : /»?-a/'e??s/s  Sauss.),  1)  *  localis  Q(J^,  p.  134,  von 
Kauai;  2)  *maurus  ^cf?  P-  1^^'  ^^^  Honolulu,  (Gruppe  vagus  Sauss.)  3)  *rubri- 


1)  Padaj7neliis  i\.  g.  p.  116:  »Head  not  quite  as  wide  as  the  thorax ;  antennae  slender, 
the  flagellum  filiform ;  the  clypeus  convex ;  the  mentum  rounded  anteriorly ;  ocelli  in  triangle  ; 
mandibles  arcuate,  rounded  at  the  apex,  not  toothed ;  the  labial  palpi  4-jointed  ;  the  1.  Joint 
elongate,  one  third  longer  than  the  mentum ;  the  2.  Joint  about  one  fifth  of  the  length  of  the 
1.  Joint;  the  two  minute,  inserted  near  the  apex  of  the  2.  Joint.  Maxillary  palpi  5-Jointed, 
the  Joints  clavate;  the  1.  Joint  short,  the  2.  Joint  about  twice  the  length  of  the  1.,  the 
3.  shorter  than  the  second,  the  two  apical  ones  of  about  equal  length,  each  being  shorter 
than  the  3.  Joint.  Anterior  -n-ings  with  one  elongate  marginal  cell,  as  long  as  the  three  sub- 
marginals  united ;  the  1 .  submarginal  as  long,  as  the  two  following,  the  2.  obliquely  quadrate, 
the  3.  a  little  longer  than  the  2.  and  slightly  widened  at  the  apex;  the  1.  recurrent  nervure 
uniting  with  the  2.  transverso-median  nervure,  the  3.  recurrent  uniting  with  the  3.  transverse 
nervure.  Thorax  globose;  legs  stout;  the  posterior  tibiae  and  basal  Joint  of  the  tarsi  densely 
pubescent.    Abdomen  oblong-ovate«. 


(jg4  ^-  Arthropoda. 

tiuctus  Qc^,  p.  135,  vouKauai;  (Gruppe  fofo^oe?«  Sauss.)  4)  *montanus  ^rf, 
vomOahu-Gebirge;  5)  *congruus  Qo^,  p.'  136,  von  Honolulu ;  6)  agilis(;f,  p.  137, 
von  Maui. 

Crabronidae.  Crabro,  \.)*afßn{sQ. ,  p.  13S,  von  Kauai,  r^vagns-,  2]  *mand{- 
bularis  Q. ,  p.  138,  von  Maui ;    3)  *dmticomis  (^,  p.  139,  von  ebenclalier. 

Larridae.  P/son  Spin.,  1)  ^iridijjennis  (^ ,  p.  139,  von  Honolulu ;  2)  *hospe8 
Q(j^,  p.  139,  von  Oabn,  Kauai  und  Maui. 

Pompilidae.  Pompilus  Sclidt.,  1)  /;i7os?/s  Q.,  p.  140,  von  S.  Africa;  2)  omati- 
j)emiis  Q,    p.  141,   von  Mittel- Africa ;    3)  rußceps   Q. ,    p.  141,    von  Zuhiland  ; 

4)  subpetiolaius  Q,  p.  141  ,  von  Gambia;  5)  abdominalis  §,  p.  141,  von  Congo ; 
6)  torridus  Q. ,  p.  142,  von  Algier ;  1]  fasciatus  (^,  p.  142,  von  Algier;  ^)  fron- 
talis 2>  P-  142,  vonNyassa;  9)  candidus  Q. ,  p.  142,  von  Gambia ;  10)  proxi- 
matus  Qc?,  p-  143,  von  Algier,  r^ßiscus;  11)  viridicattis  Q. ,  p.  143,  von  West- 
Africa ;  12)  insidiosus  Q,  p.  143,  vonNatal:  13)  vindex  Q(j^,  p.  144,  von  Sierra 
Leone;  14)  iridipennis  Q,  p.  144,  von  daher;  15)  crudelis  Q,  p.  144,  von  Süd- 
Africa;  16)  hilaris  Q.cf,  p.  144,  von  Zulu  und  Natal ;  17)  sejmlchralis  ^cT: 
p.  145,  von  Natal;  \S)  fervidus  Q(J^,  p.  145,  ebendaher;  19)  frustratus  Q, 
p.  145,  ebendaher;  20)  cloi/io  Q,  p.  146,  21)  lackcsis  Q(f,  und  22)  atrojws  Q, 
alle  drei  p.  146,  von  Sumatra;  2,i)  familiaris  Q,  p.  147,  ebendaher;  24)  prnino- 
stis  Q,  p.  147,  von  Indien;  25)  capitosus  Q,  p.  14  7,  von  Burmah ;  26)  pullah/s 
^,  p.  147,  von  Trapezunt ;  27)  miiis  Q,  p.  148,  von  Bombay  ;  28)  ephippiatns 
0,  p.  148,  von  Bombay  ;  29)  mnltipictus  (^ ,  p.  148,  von  Bombay;  30)  decoratus 
0,  p.  149,  von  Bombay ;  31)  simiUimus  Q,  p.  149,  von  Calcutta,  r^  cani/rons 
von  Sumatra;  32)  alicnus  §,  p.  150,  von  Japan ;  'dS)  propingims  ^,  p.  150,  von 
Nord-Japan,  r\j/uscus;  34)  elegans  Q,  p.  150,  von  Indien;  35)  coeruleus  Q, 
p.  151,  von  Neuen  Hebriden,  Fitchi  Inseln  nnd  Salomou  Inseln ;  ?>%)  fulvipennis 
Q.(^,  p.  151,  von  Süd  Australien ;  37)  labilis  Q,  p.  151,  von  Queensland;  38) 
consimilis  Q,  p.  152,  von  Queensland ;  39)  mibilijmtnis  (^f,  p.  152,  von  Adelaide: 
40)  sangimwlentus  Q. ,  p.  152,  vom  Schwanenfluß ;  41)  pajniensis  Q. ,  p.  152, 
von  Neu  Guinea;  42)  laüis  Q,  p.  153,  von  Uruguay;  43)  tubermlatus  Q,  p.  153, 
vonMendoza;  44)  mbricatus  (^ ,  p.  153,  von  Peru;  45)  inauratus  ^,  p.  154, 
von  Cordova,  (Argentin.);  46)  repraescntans  Q,  p.  154,  von  Urugay,  r^fuscus; 
47)  tmicolor  Q(5^,  p.  154,  von  Guatemala  bei  5000'  und  Guyaquil;  48)  coruscus 
Q,  p.  155,  von  Guatemala,  Chinantla  bei  4100';  49)  imperialis  (^,  p.  155,  von 
Costa  Rica,  Cache:  50]  virulentus  Q. ,  p.  155,  von  Costa  Rica,  Irazu  bei  6 — 7000'; 
h\] ßavüpictus  Q(3f,  p.  158,  von  Costa  Rica  und  Cache. 

PepsisYhY.,  1)  solifarius  (^,  p.  156,  von  Costa  Rica,  Irazu;  2)  optimus  Q(^. 
p.  157,  von  Costa  Rica,  Irazu  bei  6=7000'  und  Susio  Fluß,  r^  monfeziimae. 

Priocnemis  Dhlb.,    1)  laevis  Q,  p.  157,  von  Costa  Rica,  Irazu  bei  6  —  7000'. 

Thynnidae  ThymmsYhr.,  \)pe7ietratus(^,  p.  158,  vomHuuterfluß;  2)  vastator 
<^Q.:  P-  158,  von  Adelaide;   3)  ru/opiatts  (^,   p.  159;   4]  pfotet-vus  (J^,   p.  159 

5)  decorahis  (J^,  p.  159;  G]  /tdvopilosus  (^Q  ,  p.  160;  7)  tnulüpicius  (^,  p.  160 
S)  propinqims  (^ ,  p.  160,  r\j  stretmus  ,  alle  von  Adelaide;  9)  tubemdifrons  (^ 
p.  161  ;  10)  suspiciosus  (^ ,  p.  161  ;  11)  vividus  (^ ,  p.  161  ;  12)  oppiositus  Q^, 
p.  162  ;  13)  irregularis  <^,  p.  162:  14)  excellens(^,  p.  163  ;  15)  insidiator  (^  Q  , 
p.  163;  16)  aterrimus  (^ ,  p.  164;  \1)  pe^plexus  (^Q, ,  p.  164;  \8]  peitilans  (j^, 
p.  164;  19)  nig7-opectus  (J^,  p.  165,  alle  vom  Schwanenfluß  ;  20)  vespoides  (^, 
p.  165,  von  Süd- Australien;  2\)  molestus  (^ ,  p.  166;  22)  strangulaius(J^Q  ,  p.  166: 
23)  pavidns  (J^Q,  p.  166,  alle  von  ebendaher;  24)  nnbilipeymis (^ Q. ,  p.  167,  von 
Queensland;  2h]  per  elegans  (;f ,  p.  167,  ebendaher  ;  26)  simjüexi^,  p.  167,  v.  Cham- 
pion Bay ;  27)  rixosus  (^,  p.  168  :  28)  morosiis (^ ,  p.  168  :  29)  impatiens\(;^ ,  p.  168  : 
30)  decejitor  (^,  p.  169,  alle  ebendaher ;   31)  indistinctns  (^,  p.  109,  von  West- 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  685 

Australieu ;  32)  medius  (f,  p.  170,  von  Australien;  33)  ßavovcmegatus  Q^, 
p.  170;  "6A)  fasiuosus  (f,  p.  170  alle  von  Australien;  35)  7ianus  (^,  p.  171,  von 
Tasmanien;  36)  candidus  ^,  p.  171,  von  Morty  Insel  im  Ost- Archipel ;  37)  strc- 
nmis  (f,  p.  171,  von  Chili;  38)  nigrofasciatas  (J^,  p.  172,  39)  niffripentiis  (J^Q, 
p.  172;  40)  macilentusc^,  p.  172;  41)  intaminaüts  <^ ,  p.  173  ;  42)  albofasciatus 
(^,  p.  173,  alle  von  Chilli;   43)  ingenuus  (f ,  p.  173,  von  Nord-Patagonien. 

Aeliims  Klug,  anthracimis  (J^Q,    p.  174,  von  Queensland. 

Anthobosca  Guer.,  1)  errans  (^,  p.  174,  von  Zulu  und  Natal ;  2)  antennata 
cf^  p.  174,  von  Brasilien ;  3)  aelhiops  (;f,  p.  175,  von  West- Australien,  Cham- 
pion Bay,  r^  nigra. 

Rhagigaster  Guer.,  1)  aethiops  (^ ,  p.  175,  von  Adelaide;  2)  fuscipennis  (^, 
p.  175,  von  Queensland;  3)  rugosus  cTQ,  p.  17  6,  von  Adelaide,  ^n^  haemorrhoi- 
dalis  Guer.;  4)  laevigaitts  (^ Q ,  p.  176,  von  Nord- West- Australien ,  Champion 
Bay;   5)  clypeatus  Q^,  p.  177,  von  Australien. 

Elaphroptera  Guer.,   1)  carhonaria  (^ ,   p.   177,  von  Rio. 

Scoliidae.  Mgzine\Ax.,  i]  rußcor7ns  (^ ,  p.  178,  von  Sicilien  ;  2)  nigrifrons  (^, 
var.  p.  178,  ebendaher;  3)  torrida  Q.,  p.  178,  von  Gambien;  4)  hmdaris  Q, 
p.  178,  von  Madagascar :  5)  comluata  § ,  p.  179,  von  Indien  oder  Africa ;  6)  pal- 
lida(^,  p.  179,  von  Nord-West-Indien ;  7)  orientalisch,  p.  179,  von  Beloochi- 
stan ;  8)  simillima  Q. ,  p.  ISO,  von  S.  Paulo,  r^ flavopicta ;  9)  jucunda  Q,  p.  180, 
von  Brasilien,  S.  Paulo;  10)  albomaculata  Qcf,  p.  181,  vonPara,  Tunantins 
und  Ega,  Amazon,  (in  copulaj  ;    11)  iridipennis  q^,  p.  181,   vonEga,  Amazon.; 

12)  confusa(^,  p.  182,  von  daher ;  13)  agilis  Q^f,  p.  182,  von  Nicaragua ; 
14)  hicincta  ^,  p,  182,  von  Brasilien '? ;  Ih)  fallax  $cf,  p.  183,  von  Mexico ; 
\%)  ßaricornis  Q, ,  p.  183,  von  Chili. 

TiphiaYhY.,  i]  fulvipennis  Qc^,  p.  184,  von  Albanien,  Serbien;  2)  conmeta 
Q,  p.  184,  von  Ceylon;  3)  nafaknsis  Q,  p.  184,  von  Natal ;  4)  rugosa  Q, 
p.  185,  von  Zulu ;  h]  penetratrix  (^,  p.  185,  von  Sierra  Leone ;  6)  soUtnriac^, 
p.  185,  vonEga,  Amazon.;  7)  T.  parallela  Q,  p.  185,  von  Amazon.,  Ega;  8) 
salutatrix  Qcf ,  p.  186,  von  Ega,  Amazon.  ;  9)  campamda  (^,  p.  186,  von  Ega, 
r-^  salutatrix;  10)  oblonga  Q,  p.  187,  von  Columbia;  11)  clypeata  (^,  p.  187,  von 
Mexico,  Oajaca;   12)  subspinosa  (^,  p.  187,  von  Mexico,  r^  parallela  und  inomata; 

13)  intricata  Qcf,  p.  188,  von  Süd-Mexico,  Oajaca  und  im  Östl.  Gebirgsabhange. 
Dimorphoptera  Sm.,   1)  cognata  Q. ,  p.  188,  von  Schwanenufer,  r^  Tipkiafemo- 

rata;   2)  laevifrons  Q,  p.  188,  von  Süd-Australien. 

ScoliaYhw  (Dielis8si,\\ss.),  1)  alboßmbriaia  Q.(^,  p.  189,  von  Costa  Rica,  Cache. 

Mutillidae  Seh.  [Muttllah.),  1)  obtnsa  Q,  p.  189,  vom  Cap;  2)  angidafa  (^ , 
p.  190,  vom  Cap?,  r-^  nm-anda ;  ^)  pvpxirata  (^  ^  p.  190,  von  Natal ;  4)  dolosa 
Q,  p.  190;  5)  comparata  Q,  p.  191,  r^bib/nata  Grst. ;  Q)  praedatrix  Q,  p.  191; 
7)  inconspictm  Q(^,  p.  191,  alle  von  Natal;  8)  stimtdatrix  Q,,  var.,  p.  192,  von 
Süd- Africa ;  9)  pehdans  p.  192,  von  West-Africa;  10)  horrida  Q,  p.  192,  von 
Zambesi,  Nyassa;  \\.)  giätata  Q,  p.  193,  von  Madagascar;  12)  penetrata  Q, 
p.  193  ebendaher;  13)  dedpiens  Q,  p.  194;  14)  imitatrix  Q,  p.  194,  r^ ferru- 
gata;  15)  specidatrix  Q,  p,  194,  alle  von  Natal;  16)  crudelis  ^,  p.  194,  von 
Africa;  17)  irritabilis  Q. ,  p,  195,  von  Aegypten ;  18)  exaltata(^,  p.  195,  von 
Natal;  19)  conspicua  ^,  p.  195,  von  Damara-Land  und  Namaque-Land ;  20) 
atrata(^,  p.  196,  vonNgami;  21)  deformis  Q. ,  p.  196,  von  Zambesi;  22)  fossu- 
lata  Q,  p.  196,  von  Angola ;  23)  ritfofemorata(;f,  p.  197,  von  West-Africa  ; 
24)  versida  (^,  p.  197,  von  Fernand  Vaz  River ,  West-Africa;  25)  ignava  ^, 
p.  197,  von  Nyassa,  r^  bihmata  Grst.;  26)  placida  $,  p.  198,  von  Bombay; 
27)  aurifex  Q.(^,  p.  198,  von  Bombay ;  28)  rußtarsis  Q,  p.  199,  von  Indien  ; 
29)  argenteomacidata   Qo^,   p.  199,   von  Bombay;    30)  decora  Q,    p.  200,   von 


(3§(3  F.  Arthropoda. 

Pulo  Penang;  31)  stnmgulata  Q.  ,  p.  200,  von  Nord-China;  32)  deserta  §, 
p.  200,  von  Celebes ;  33)  basalis  Q. ,  p.  200,  von  Sarawak,  rsj  deidamia;  34) 
exacta(^,    p.  201,   von  Shanghai;    35)  auriceps  Q,  p.  201,  von  Australien,  r^ 

formicaria;  36)  scabrosa  Q,  p.  202,  vom  Schwanenfluß  ;  37)  palUdicornis  Q, 
p.  202.  von  Neu-Süd- Wales  ;  38)  hospes  Q,  p.  202,  von  West- Australien,  Cham- 
pion Bay;  39)  depressa  Q,  p.  203,  von  Champion  Bay,  r^  ferrug'mata;  \0)  jucunda 
Q,  p.  203,  von  Adelaide;   Ai]  fragilis  (J^,  p.  203,  von  Champion  Bay :  4:2)  jxici- 

ficatrix  Q  p.  204,  von  Champion  Bay;  43)  auripilosa  ^,  p.  204,  von  Champion 
Bay;  44)  notabilis  Q,  p.  204  ,  von  Tasmanien ;  45)  albolineata  Q. ,  p.  205,  von 
Champion  Bay;  46)  bipartita  Q,  var.  ß  &  y,  p.  205  und  47)  nitida  Q,  p.  205, 
von  Champion  Bay ;  48)  quadriceps  2,  p.  206,  von  Adelaide;  49)  scrutata  2, 
p.  206,  von  Melbourne ;  50)  bicolorata  Q,  p.  206,  von  Victoria;  51)  aeruginosa 
(^,  p.  207,  von  Moreton  Bay ;  52)  vivida  c^,  p.  207,  von  Champion  Bay ;  53) 
splendida  (^,  p.  207,  von  Neu-Guinea,  r\J  mirabilis  ;  54)  crassicornis  Q.  ^  p.  208, 
von  Ega,  S.  Paulo  und  Obydos,  Amazon. ;  55)  ambigua  ^,  p.  208,  von  Obydos ; 
56)  subtilis  §,  p.  208,  von  Ega;  57)  investigatrix  Q,  var.  p.  209,  von  Ega ; 
58)  detracta  Q,  p.  209,  von  St.  Paulo;  59)  vivax  Q,  p.  209  von  Ega;  60)  vindex 
Q,  p.  210;  61)  venatrix  Q,  p.  210,  r^  vindex,  beide  von  Ega;  62)  discursa  Q, . 
p.  210,  vonPara;  63)  armanda  Q,  p.  210,  von  Constancia,  Brasil.;  64)  insidiosa 
Q,  p.  211,  von  S.  Paulo  und  Ega;  65)  pectoralis  §,  p.  211,  von  Rio  Janeiro: 
66)  crenulata  5»  P-  211,  von  Venezuela,  r^  crux\  67)  auromaculata  Q,  p.  212, 
von  ebendaher;  68)  pertinax  Q,  p.  212,  von  Mendoza ;  69)  mansueta  Q,  p.  212, 
von  Ega ;  10)  ^^arasiiica  Q,  p.  213,  von  Constancia,  Brasil.;  71)  spinifera  Q., 
p.  213,  vonPara;  72)  simnhirix  Q,  p.  213,  von  Ega;  73)  solitaria  Q. ,  p.  214, 
von  Obydos;  74)  vagabunda  Q.,  p.  214,  von  Santarem ;  75)  albata  Q. ,  von  Ega; 
76)  diligens  Q,  p.  214,  von  Venezuela ;  77)  perfidiosa  Q,  p.  215  ebenda;  78) 
sociata  Q. ,  p.  215,  von  Ecuador,  r^insignis;  79)  albomaculata  Q, ,  p.  216,  von 
Chili;  80)  erratica  Q,  p.  216,  von  Mendoza;  81)  rufoscittellata(;f,  p.  216,  von 
Parana,  /"^  Tatuamorio;  82)  sordidtda  (^J',  p.  217,  von  Mendoza;  83)  fascinata 
(^f,  p.  217,  von  Peru;  84)  marginepennis  (^ ,  p.  217,  vonPara;  85)  tenuis  (^ , 
p.  217,  von  Ega;  86)  irreyidaris  (^,  p.  218,  von  Süd- America ;  87)  oblita  (^ , 
var.  p.  218,  von  Villa  nova,  Amazon.  ;  88)  maculipennis  (J',  p.  219,  von  Ega, 
r^nigeUa;  89)  excellcns(;^,  p.  219,  von  Ega;  90)  dentata  (^,  p.  219,  von  S. 
Paulo;  91)  maligna  (J*,  p.  220,  von  Ega;  92)  impetuosa  (j^,  p.  220,  von  Para; 
9d)  fugax  (^,  p.  220,  vonPara;  94)  jJfoxima  (J^ ,  p.  220,  vonPara,  r^  rußventris ; 
95)  midas  (j^,  p.  221,  ebendaher;  96)  mandibidaris  (^ ,  p.  221,  von  Ega  ;  97) 
haemaroides  (!)  (^,  p.  221,  von  Uruguay ;  ^98)  gracilescens  (^,  p.  222,  von  Uru- 
guay;  99)  ptibescens  (^,  p.  222,  von  Mendoza;  100)  incana(^,  p.  222,  von 
Mendoza;  101)  melanchoUca  Q, ,  p.  223,  von  S.  Domingo;  102)  araneoides  Q. , 
p.  223,  von  Nicaragua,  S.  Fuan  delSur;  103)  macrocephala  Q.,  p.  223,  von 
Orizaba;  104)  munifica  Q,,  p.  223,  von  Mexico  ;  105)  ducalis  Q,  p.  224,  von 
Orizaba  und  Süd-America ;  106)  luxuriosa  Q,  p.  224,  von  Mexico;  107)  vidpina 
Q,  p.  225,  von  Mexico  und  Oajaca;  108)  sapiens  (J^,  p.  225,  von  Mexico,  Ori- 
zaba; 109)  ordinaria(^,  p.  225,  von  Mexico,  Orizaba;  110)  terminata  (^ ,  p.  225, 
von  Mexico,  Oajaca;  111)  nana(^,  p.  226,  ebendaher;  112)  derelicta  Q,  p.  226, 
von  Aceytuno,  Mittel- America ;  ilo)  fen-uginea  5>  P-  226,  von  Mexico,  Orizaba: 
114)  salutatrix  Q,  p.  227,  von  Mexico,  Orizaba;  115)  separata  Q,  p.  227,  von 
Mexico,  Orizaba;    116)  blandina  §,  p.  227,  von  Mexico,  Orizaba. 

Methoca  Fbr. ,  1)  nigriceps  5,  p.  228,  von  Brasilien  ? ;    2)  canstricta  (^ ,  p.  228, 
von  Ega. 

Poneridae  Sm.   Leptogenys'Ro^.,    1)  *insularis  ^,   p.  228,    von  Oahu,   nistet 
unter  Steinen. 


9.  Hexapoda.    M^II.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  687 

Ichueumonidae.  PimplaFhv.,  1)  laevigata  Q,  p.  229,  von  Costa  Rica,  Cache ; 
2)  coxata  Q,  p.  229,  von  Costa  Rica,  Irazii;  3)  molesta  ^,  p.  229,  und  4)  line- 
ata  Q,  p.  230,  ebendaher. 

Thyreodon  Brülle,  1)  morosus  5,  p.  230,  von  Costa  Rica,  Cache;  2)  princij)aUs 
Q,  p.  230  ebendaher. 

Cnjptus  Y\iX . ,  \)  ferrugmeiis  Q,  p.  231,  von  Costa  Rica,  Cache;  2)  bicolor  Q., 
p.  231,   von  Costa  Rica,  Irazu. 

Mesostemis  (jiYxh..,  1)  nigerrbmis  Q. ,  p.231,  von  Costa  Rica,  Cache;  2i  intrudens 
Q,  p.  232,  ebendaher  und  Irazn. 

Joppa  Fbr.,  1)  hilaris  p.  232  ;  '2)  variolosa  p.  232  ;  3)  pidchripennis  Q. ,  p.  232  : 
4)  elegnntula  §,  p.  233  ;  5)  modesta  p.  233  ;  6)  maculosa  (^,  p.  233,  alle  von 
Costa  Rica,  Cache  ;    der  letzte  von  Irazu. 

Bracon  Fbr.,  1)  laevis  §,  p.  234,  von  Costa  Rica ,  Cache.  —  p.  235 — 240 
enthalten  ein  alphabetisches  Arten-  und  Gattungsregister. 

Taschenberg,  E.  L.  Dr.,  Praktische  Insektenkunde.    (II.  Die  Käfer  und  Hautflügler) .   Fig. 
Bremen,  M.  Heinsius.  —  Hymenoptera.  p.  312—393.  Fig.  S2 — 9S. 

Anschließend  an  p.  67 — 100  des  ersten  Theiles  (1S79)  behandelt  der  Verfasser 
folgende  Arten  biologisch  und  dem  praktischen  Bedürfnisse  entsprechend ;  Hylo- 
toma  rosae  L.*,  H.  berberklis  Schrk.,  Athalia  spinarum  Fbr.*,  Taxomis  agilis  Klg. , 
Eriocampa  adutnbrata  Klg.*,  Hoplocampa  fulvicomis  Klg.*,  Blennocampa  aethiops 
Fbr.,  Bl.  pusilla  Klg.,  Monophadniis  bipunctatus  Klg.,  Phytnatocera  aterrima  Klg., 
Emphytus  cinciKsLi.*,  E.  grossulariae ,  Cladius  difformis  Panz.  ,  Cl.  albipes  Klg., 
Nemaius  ventricosus  Klg.*,  N.  abictimi  Htg.,  Lop/tyrus  pi'ni  h.*,  L.  shnüis  Htg., 
L.  ruJusKlg.,  L.  socius'Klg.,  L.  frufeiommFhv.,  L.  jKilUdiisKXg.^  L.  vire7isK\g., 
Lyda  stellata  Christ*,  L.  erythroccphala  L.,  L.  j^yri  Schrk.*,  L.  nemoralis  L.,  Ce- 
phus  pygmaeus  L.*,  Sircx  jxive.ncus  L.*,  S.  gigas  L.,  Formica  riifa  L.,  Lasius  fiili- 
ginosus  \j2iix.,  L.  7iiger\j.,  L.  brunneus  \jvd.\' . ,  L.  ßaimsFhl'.,  Myrmica  laevinodis 
Nyl.,  Tetramorium  caespituni  L.,  Vespa  crabro  L.,  V.  media  Deg.,  1^.  vulgaris  L., 
V.  germanica  Fbr.,  Apis  mellißca  L.  mit  den  Varietäten. 

Meist  sind  die  Parasiten ,  sowie  ähnliche ,  seltenere  Arten  beigefügt ;   die  mit  * 
bezeichneten  Arten  sind  illustrirt. 
Westwood,  J.  O.,  Descriptions  of  some  minute  Hymenopterous  Insects.    in:  Trans.  Linn.  Soc. 
2.  Ser.  Tom.  1.  1S79.  p.  584—594.  Tab.  LXXIII.  Fig.  3—24.    Sep.:  London,  1879. 
p.  12.  Tab.  1.  —4.5.//. 
Sie  heißen:  Mymar  jmlchellus  n.  sp. ,  p.  584,  Tab.  73,  Fig.  3,  aus  ?;  M.tapro- 
banicus  p.  585,   Fig.   4  (^^  und  6  Q.    (Ward:    Entom.    Monthly  Magaz.    1875. 
p.  197,  von  Ceylon;   M.   JFollasioni  n.  sp.,  p.  585,  Fig.  8  (J^  und  9  §,  vou  St. 
Helena;    Alaptus  excisus  n.  sp.,  p.  586,  Fig.  10  (^f  und  11  Q,   aus  Salzburg; 
Oligosita  subfasciata  n.  sp.,   jp.  591,   Fig.   14 — 19,   aus  England;    0.  Staniforthii 
n.  sp.,    p.  591,    Fig.  20  und  21  ,    von  Ceylon;    0.?  nodicomis  u.  sp.,   p.  592, 
Fig.  22  und  Trichogramma  (Aprobosca)  erosicornis,   p.  592,   Fig.  24,    von  Ceylon. 
Encyclopädie  der  Naturwissenschaften,  herausgegeben  von  Dr.  G.  Jäger,  Dr.A.  Kenn- 
gott, Dr.  Ladenburg,  Dr.  Oppolzer,   Dr.  Schenk,  Dr.  G.  AVittstein  und 
Dr.  Zech.     I.  Abtheilung,   3.  u.  5.  Lieferung,  Handwörterbuch  der  Zoologie  und 
Anthropologie.    (Insekten  von  Dr.  Hof  mann  und  Dr.  G.  Jäger  bearbeitet  und  mit 
J.  H.  oder  J.  gezeichnet).    Breslau,  E.  Trewendt.   1879. 

Die  höchst  spärlich  vertretenen  Artikel  über  Hymenopterologie  sind :  Actdeata. 
Acideus,  p.  40  ;  Aderflügler,  p.  43  (»die  Litteratur,  arm  und  unvollständig,  be- 
steht meist  nur  aus  Monographien  einzelner  Familien!«)  ;  Afterraupen,  p.  60; 
Ameisen,  p.  94;  Ameisengäste,  p.  95;  Andrena ,  Andrejwtae,  p.  127;  Anthi- 
dium,  p.  152;  Anthophila  =  Apiariae ;  Anthophora,  p.  155;  Apidae,  p.  182. 
Berg,  Dr.  C,  Sobre  la  vida  de  las  Abejas.  Memoria  bida  en  el  sexto  aniversario  de  la 
Soc.  Cient.  Argentina.    Buenos  Aires,  1S7S.  16  p. 


F.  Arthropoda. 

Angezeigt  in:    Katter's  Entom.  Nachrichten.    5.  Bd.   1879.   p.  28 S  als  ein 
»populärer  Vortrag  über  die  Honigbiene«. 
Cook,  A.  J.,  Another  Bee-Enemy.    in;    The  Canad.  Entomol.     Vol.  11.    Nr.  1.  p.  17—20. 
Fig.  1— S. 

Phymata  erosa  Fbr.  wird  nach  ihrem  Vorkommen  und  ihren  biologischen  Ver- 
hältnissen geschildert ;   das  Thier,   sowie  die  Fühler  und  die  zum  Anklammern 
wohlgeeigneten  Beine  sind  abgebildet. 
Cook,  A.  J.,  Parthenogenesis  inthe  HoneyBee  (Apis),  in:  The  Anieric.  Naturalist.  Vol.  13. 
Nr.  6.  Juni  1879.  p.  393—394;  nebst  Nachschrift  v.  Packard,  A.  S.,  ibid.  p.  394. 

Anschließend  an  den  Auszug  im  selben  Journal  p.  260  bemerkt  der  Verfasser, 
dass  »nicht  allein  durch  deutsche,  sondern  auch  durch  viele  americanische  Bie- 
nenzüchter, nicht  allein  bei  einer  Königin  und  ihrer  Nachkommenschaft,  wie  es 
im  obigen  Auszuge  gesagt  ist,  sondern  bei  hunderten»  die  Beobachtung  gemacht 
wurde,  welche  Dzierzon's  Theorie  bestätigen.  Verunstaltung  der  Flügel,  wodurch 
sie  zum  Hochzeitsfluge  untauglich  wird,  sowie  die  im  Alter  einschrumpfenden 
Spermatothecien  machen  Q.  drohnenbrütig ;  die  Beobachtung  von  oben  —  eine 
einzeln  dastehende!  —  weist  er  auf  Bastardnatur  zurück,  wie  es  öfter  vorkommt, 
da  sie  äußerlich  den  reinen  Rassen  gleich  sind. 

In  der  Nachschrift  wird  Sansons  Theorie   des  Atavismus  besprochen  und 
ausgeführt. 
Dzierzon,  Dr.,  Wie  und  wie  oft  nehmen  die  Bienen  in  der  Winterruhe  Nahrung  zu  sich? 
in:  Eichstädter  Bienenzeitg.    36.  Bd.    1S79.    Nr.  7.  p.  75— 76. 

»Die  Bienen  nehmen  gleichzeitig  nach  gewissen  Zwischenräumen,  bei  denen  sie 
sich  in  vollkommener  Ruhe  verhalten,  frische  Nahrung  zu  sich.  Sie  brausen  dann 
auf,  der  dichte  Klumpen  löst  sich  einigermaßen,  die  Temperatur  wird  gesteigert 
und  ermöglicht  eine  Communicatiou  der  einzelnen  Glieder  untereinander.  Dieses 
Aufbrausen  erfolgt,  wenn  der  Hunger  an  das  Volk  herantritt,  dasselbe  jedoch 
noch  bei  vollen  Kräften  sich  befindet.  Jetzt  werden  frische  Honigzellen  aufge- 
brochen, wenn  solche  nicht  vorhanden  sind,  werden  selbst  leere  Zellen  zerbissen, 
oft  ganze  Löcher  in  die  Waben  gemacht,  um  nur  zum  Honig  zu  gelangen.  Sieht 
man  daher  bei  einem  Stocke  im  Winter  auf  einmal  ungewöhnlich  viel  Wachs- 
schrot herabfallen,  so  kann  man  annehmen,  dass  die  Bienen  bereits  mit  dem  Hun- 
ger kämpfen,  indem  ihnen  wenigstens  im  Winterlager  die  Vorräthe  ausgegangen 
sind.  Bemerkt  man  auch  im  Frühliuge  an  einem  Stocke  eine  ungewöhnliche  Auf- 
regung, einen  scharfen  Flug,  ein  Verlangen,  in  andere  Stöcke  einzudringen,  so 
ist  es  in  der  Regel  der  sich  fühlbar  machende  Hunger,  der  ihn  dazu  treibt,  und 
dieser  kann  bei  starken  Völkern  oft  Veranlassung  zum  Rauben  geben,  wenngleich 
auch  die  honigreichsten  Stöcke  zum  Rauben  geneigt  sind,  wenn  sie  Veranlassung 
dazu  finden.«  .  .  .  Die  Zeit  der  Ruhe  hängt  ab  von  der  Temperatur  ;  bei  grim- 
miger Kälte  ist  der  Zustand  der  Aufregung  fast  permanent. 
Erlenmeyer,  E.  und  A.  v.  Planta -Reichenau,  Chemische  Studien  über  die  Thätigkeit  der 
Bienen,  in:  Eichstädter  Bienenzeitg.  34.  Bd.  1878.  Nr.  16— 17.  p.  181— 183  (I); 
35.  Bd.    1879.  Nr.  1.  p.  2—6  (11);  Nr.  12.  p.  155  -158  (III). 

Im  1 .  Theile  wird  die  Frage  behandelt :  »Finden  die  Bienen  den  Honig  und 
das  Wachs  als  fertige  Producte  in  und  an  den  Pflanzen  vor,  so  dass  sie  dieselben 
nur  in  ihren  Bau  einzutragen  brauchen,  oder  können  sie  dieselben  in  ihrem  Or- 
ganismus ganz  oder  zum  Theil  aus  anderen  und  aus  welchen  Stoö'en  erzeugen?« 
Die  Autoren  finden,  dass  es  »so  viel  verschiedene  Bienenstände,  auch  so  viel  ver- 
schiedene Honige«  gibt ;  der  Wassergehalt  des  Honigs  schwankt  zwischen  1 7  bis 
20%  ;  die  Bienen  produciren  aus  der  Fütterung  Honig)  das  Wachs  in  ihrem 
Körper,  und  zwar  nicht  aus  Eiweißsubstanzen,  sondern  aus  anderen  Honigbestand- 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  689 

theilen,  dem  Zucker;  der  Gehalt  daran  schwankt  zwischen  60 — 8u%  ;  sie  pro- 
duciren  ans  Trauben-,  Frucht-  und  Rohrzucker  das  Wachs,  und  zwar  dessen 
größten  Theil :  der  Honig  enthält  ein  Ferment,  das  das  Kohlenhydrat  inTrauben- 
und  Fruchtzucker  umwandelt. 

Der  2.  Theil  behandelt  die  "Mittheilung  über  den  Gehalt  der  Houige  an  Trocken- 
substanz und  Wasser,  an  Wachs  und  ätherischen  Ölen,  an  Stickstoff  im  Ganzen 
und  an  Eiweiß  und  anderen  stickstoffhaltigen  Substanzen«.  Nach  Besprechung 
der  Behandlung  behufs  Entwässerung  wird  erwähnt,  dass  die  jüngeren  Honige 
'  mehr  Wasser  enthalten  als  die  älteren,  vielleicht  infolge  Verdunstens  oder  chemi- 
scher Bindung  bei  letzteren ;  hierauf  wird  die  Behandlung  der  Extractiou  des 
Wachses  durch  Schwefeläther  besprochen,  aus  der  folgt,  dass  die  Bienen  das 
Wachs  nicht  im  Honig  vorfinden,  sondern  im  Körper  produciren.  Aller  Honig 
enthält  Stickstoff  in  coagulirbarem  Eiweiß  Methode  ,  in  Form  eines  Fermentes ; 
ferner  mineralische  Bestandtheile  und  Phosphorsäureanhydrat  ^Tabelle  des  Ge- 
haltes). Das  Honigferment  (s.  1.  Thl.)  kann  vom  Pollen,  aber  auch  vom  Mund- 
speichel kommen. 

Der  3.  Theil  behandelt  die  Kohlenhydrate  und  es  gelangen  die  Verfasser  nach 
weitläufigen  Auseinandersetzungen  und  Angaben  der  Methoden  zudem  Satze,  dass 
nicht  nur  in  den  Speicheldrüsen,   sondern  auch  in  dem  Pollen  leichter  lösliche 
und  schwerer,  resp.  nicht  lösliche  Fermente  enthalten  sind,   welche  Glycose  bil- 
dende Kohlenhydrate  in  wässeriger  Flüssigkeit  in  Glycose  verwandeln  können. 
Es  ist  damit  auch  verständlich,   dass  die  Bienen  aus  Rohrzucker,   den  sie  in  der 
Natur  finden  oder  mit  dem  man  sie  füttert,   Honigzucker  zu  bereiten  vermögen, 
der  bekanntlich  die  Eigenschaft  besitzt,  ganz  besonders  im  Dunkeln,  weit  länger 
flüssig  zu  bleiben,  d.  h.  weit  langsamer  Crystalle  abzusetzen,  als  der  Rohrzucker. 
Fischer,  J.  G.,  Über  die  Eierlage  der  Bienenkönigin  und  die  Theorie  von  Dzierzon ;  Be- 
merkungen über  F.  Perez  Arbeit,     in  :    Verhandl.  d.  Ver.  f.  naturwiss.  Unterh.  in 
Hamburg.    4.  Bd.    1S79.  p.  ISl— 191. 
Freiwirth,  O.,  Verschiedenartiges  Verhalten  der  Arbeitsbienen  und  Drohnen  zum  electrischen 
Strome,    in:  Eiclistädter  Bienenzeitg.    35.  Bd.    1879.   Nr.  15/16.  p.  191. 
Drohnen  strecken  sofort  die  Genitalien  heraus  und  bleiben  todt  liegen,  während 
Arbeiter  nur  betäubt  werden    überhaupt  sind  jene  viel  empfindlicher  als  diese, 
worauf  vielleicht  auch  deren  furchtsames,   feiges  Naturell  beruht ;  —  Drohnen- 
schlacht) . 
Kanne,  Wilh. ,  Die  Bienenzucht  in  Australien  (nach  Mittheilungen  eines  Colonisten;.    in: 
Eichstädter  Bienenzeitg.    35.  Bd.    1879.    Nr.  8.  p.  98—100. 
Enthält  einiges  Interessante,   z.  B.  dass  es  dort  viele  wilde  Bienenschwärme, 
dagegen  keine  Raubbienen  gibt  u.  s.  w. 

Kriesch,  ..,  Instinct  und  Vererbung,  in:  Eichstädter  Bienenzeitg.  35.  Bd.  1879.  Nr.  2. 
p.  21—22;  Nr.  17/18.  p.  215. 
Nach  einer  Einleitung  über  Darwin-Seldlitz's  Ansicht  der  latenten  Vererbung 
kommt  der  Autor  zu  dem  Schluiisatz  :  »Trotzdem  wir  also  mit  Schönfeld  und  An- 
deren die  Wirkungen  der  latenten  Vererbung  hier  unbedingt  zugeben,  ja  zugeben 
müssen,  hat  diese  Vererbungsgeschichte  doch  ihren  dunklen  Punct,  der  unbedingt 
der  Erhellung  bedarf;  denn  nach  den  allgemein  herrschenden  Gesetzen  der  Ver- 
erbung ist  es  vor  der  Hand  unerklärlich,  wie  es  kommt,  dass  ohne  Zuthun  des 
Vaters  von  der  Mutter  allein  bloß  die  väterlichen  und  mit  Zuthun  des  Vaters, 
also  von  Vater  und  Mutter  gemeinsam,  nur  die  mütterlichen  Eigenschaften  ver- 
erbt werden.  Die  im  Ei  schlummernden  Fähigkeiten  oder  lustincte  einer  Köni- 
gin, einer  Arbeitsbiene  treten  nur  dann  in  Erscheinung ,  wenn  sie  durch  das 
Sperma  des  (^  geweckt  werden,  und  merkwürdig,  das  unmittelbare  Fleisch  und 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  44 


690  ^-  Arthropoda. 

Blut  vom  Fleische  und  Blute  der  Mama  erbt  nicht  die  Eigenschaften  der  Mama, 
sondern  die  des  Papa,  ohne  dass  er  dazu  etwas  beigetragen  hätte.  —  Letztere 
Thatsache  bildet  übrigens  trotz  ihrer  Merkwürdigkeit  noch  keinen  Stein  des  An- 
stoßes, die  latente  Vererbung  läßt  ja  die  Erklärung  derselben  zu,  um  so  mehr 
dunkel  aber  ist  die  erstere.  —  Es  wird  wohl  zugegeben  werden  müssen,  dass  un- 
möglich die  Eigenschaften  der  Mama  direct  vom  Papa  stammen  können  und  also 
durch  das  Sperma  auf  das  Ei  übertragen  werden.  Die  Eigenschaften  der  Mama 
sind  unbedingt  im  Ei  vorhanden,  müssen  jedoch  durch  das  Sperma  erst  geweckt, 
übertragungs-,  vererbungsfähig  gemacht  werden,  und  das  ist  eben  das  Auffal- 
lende ,  Unerklärliche  —  unerklärlich  (bis  heute  wenigstens)  deshalb ,  weil  die 
durch  das  Sperma  mit  übertragenen  Eigenschaften  des  Papa  unmittelbar  nie  und 
nimmer  zur  Erscheinung  kommen ! « Das  ist  Instinct  und  Vererbung !  ! 

Kwiatkowski ,  .  .,  Die  Bienenzucht  im  Alterthum.  in:  Eichstädter  Bienenzeitg.  35.  Bd. 
1879.  Nr.  10.  p.  134;  Nr.  13/14.  p.  ISO— ISl;  Nr.  IT/IS.  p.  219— 220;  Nr.  19  20. 
p.  237— 23S. 

Ein  sehr  anziehend  geschriebener  Aufsatz  über  die  historische  Entwicklung  der 
Bienenzucht  und  die  Ansichten  und  Kenntnisse  der  Alten  über  diesen  Punct. 
Munter,  Dr.,  Apistisches  aus  Central-Africa.    in:  Eichstädter  Bienenzeitg.    35.  Bd.    1879. 
Nr.  2.  p.  24—25. 

Der  Aufsatz  enthält  eine  Zusammenstellung  der  auf  Apicultur  bezüglichen  No- 
tizen aus:  V.  L.  Cameron's,  Quer  durch  Africa,  Leipzig,    1877,   2  Bde.,  und 
ist  nicht  ohne  Interesse. 
NüSSli,  Fr.,  Über  den  Farbensinn  der  Bienen,     in:     Schweiz.  Bienenzeitg.    1879.    Nr.  11. 
p.  238—240. 

«Spricht  den  Bienen  denselben  ab ,  gegen  Lubbock ,   auf  zahlreiche  Versuche 
gestützt.« 
Perez,  J.,  Memoire  sur  la  ponte  de  l'abeille  reine  et  la  theorie  de  Dzierzon.    in:  Ann.  Sc. 
Nat.    6.  Ser.    Tom  7.    1879.    Art.  18.  p.  1— 22.    (Extr.:    Bull.  Soc.  Apicult.    Gironde 
1878.  Nr.  12).    Sep.:  Bordeaux,  Durand,  1879.  80.  p.  20. 

I.  Der  Autor  widerlegt  durch  Raisonnement  mehr  als  durch  Experimente  den 
alten  Dzierzon'schen  Satz  der  Abhängigkeit  des  Geschlechtes  vom  Willen  der 
Königin  beim  Ablegen  der  Eier  und  gelangt  zum  Resultate,  dass  die  Erzeugung 
jedweden  Geschlechtes  eine  physiologische  Nothwendigkeit  ist,  ganz  unabhängig 
vom  Willen  der  Königin ,  und  vielmehr  gebunden  an  einzelne  Bedingungen  in 
Bezug  auf  Temperatur,  Ernährung  und  Jahreszeit  etc.  (ähnlich  wie  bei  Aphis] . 

II.  Aus  Züchtungs-  resp.  Kreuzungsversuchen  zwischen  der  deutschen  und 
italienischen  Biene,  deren  Resultate  genau  und  weitläufig  angegeben  werden, 
zieht  der  Autor  den  Schluß,  dass  auch  der  zweite  Satz  :  befruchtete  Eier  liefern 
Weibchen,  unbefruchtete  Männchen,  unrichtig  ist  und  dass  vielmehr  Männchen 
und  Weibchen  aus  befruchteten  Eiern  sich  entwickeln. 

III.  Den  Einwendungen  gegen  die  oben  aufgestellten  Sätze  begegnet  er  l. 
durch  Constatirung  der  Verschiedenheit  zwischen  anerzogen -hellen,  deutschen 
und  echten  italienischen  Bienen ;  2 .  durch  Beobachtungen  über  das  treue  An- 
haften an  einem  Stocke;  3.  durch  solche  über  die  Wachsamkeit  der  Arbeits- 
bienen in  ihrem  eigenen  Stocke  ;  4.  durch  solche  über  ausnahmsweises  Zusammen- 
sein äußerlich  nicht  zusammengehöriger  Formen  ;  5 .  durch  directe  Versuche  mit 
einem  italienischen  Weibchen  «la  plus  belle,  qui'l  eüt  jamais  vue«  —  und  endlich 
6.  durch  Hinweis  auf  manchmal  unterlaufende  Irrungen  und  Ungenauigkeiten 
bei  den  Beobachtungen  selbst. 

IV.  Den  Einfluß  der  männlichen  Befruchtung  und  den  Mangel  desselben  con- 
centrirt  er  in  dem  Satze,  dass  Drohnen  auch  ohne  männliches  Zeugungsmateriale 


9.  Hexapoda.   VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  691 

entstellen  können ;  wenn  jedoch  ein  Männchen  bei  der  Zeugung  mitwirkt,  so 
erhält  der  Abkömmling  dadurch  das  Gepräge  der  Rasse.  Hierauf  kritisirt  der 
Autor  die  Theorie  uudErkläruugsweise  1.  Dzierzous  undv,  Siebold's,  2.  Sansou's 
und  3.  Arvisefs  und  Hamat's  und  gelaugt  schließlich  zum  Resultate,  dass  der 
Befruchtungsvorgang  erneuten  Untersuchungen  zu  unterziehen  ist,  da  jene  von 

Leuckart  und  v.  Siebold vor  zwanzig  Jahren  angestellt  wurden  und  mau  ihnen 

zu  viel  Tragweite  zugeschrieben  hätte. 

Planta- Reichenau ,  A. ,   Weitere  Forschungen  im  Haushalte  der  Bienen,     in:    Schweizer 

Bienenzeitg.    1S79.    Nr.  4.  p.  69 — TU. 
Pollmann,  Dr.,  Die  Biene  in  Australien,    in:  Eichstädter  Bienenzeitg.    35.  Bd,  1879.  Isr.  9. 
p.  113—114. 

Der  Autor  weist  nach,  dass  der  Satz :  »die  europäischen  Bienen  geben  nach 
Australien  verpflanzt  die  ersten  1 — 2  Jahre  reichlichen  Honig,  nach  Verlauf 
dieser  Zeit  hören  sie  mit  Houigsammeln  auf«,  auf  Täuschung  beruht,  indem 
die  dort  ununterbrochene  Vegetationszeit  nicht  fordert,  dass  sie  Honig  auf- 
speichern. 

Pollmann,  A.,  Werth  der  verschiedenen  Bienenrassen  und  deren  Varietäten  bestimmt  durch 
Urtheile  namhafter  Bienenzüchter.  Leipzig,  V.  Voigt.  1879.  80.  p.  70.  —  Preis  1  Jt. 
Voigt's  Landwirthschaftliche  Volksbücher.    Nr.  162  u.  163. 

Der  Verfasser  gibt  eine  mosaikartige  Ährenlese  von  Aussprüchen  tiber  die 
Eigenschaften  und  den  Werth  der  deutschen,  schwarzen  oder  nordischen  Biene 
(Apis  mellißca  germanica),  der  italienischen  oder  gelben  Biene  (A.  m.  ligtistica) , 
der  aeyyptischen  Biene  (A.  m.  fasciata),  der  krainischen  Biene  (A.  m.  carnica), 
der  griechischen  oder  cecropischen  Biene  (^^.  m.  cecropia  oder  Hymettea)  [Schenck's 
Monographie  hievon?],  der  madagascarischen  Biene  (A.  m.  unicolor),  der  cyp- 
rischen  Biene  (A.  m.  cypria)^  und  kommt  am  Schluße  der  Arbeit  zum  Satze: 
»Nach  den  zusammengestellten  Urtheilen  der  besten  Bienenmeister  über  die  ver- 
schiedenen Bienenrassen  muß  der  Verfasser  es  jedem  Bienenzüchter  selbst  über- 
lassen ,  welche  Rasse  er  nach  seinen  örtlichen  Verhältnissen  für  die  passendste 
hält.  Wer  nur  Frühjahrs-  oder  Sommertracht,  aber  wenig  oder  gar  keine  Herbst- 
tracht hat,  thut  gut,  eine  Rasse  zu  wählen,  welche  nicht  zu  sehr  auf  Volks  Ver- 
mehrung arbeitet ,  weniger  schwarmlustig  ist  und  schon  nach  der  Sommertracht 
einen  guten  Honigvorrath  aufzuweisen  hat ;  wer  dagegen  Frühjahrs-,  Sommer- 
und  Herbsttracht  hat,  oder  in  die  Heide  wandert,  kann  eine  Rasse  wählen,  welche 
bis  nach  der  Sommertracht  nur  der  Volksvermehrung  lebt,  und  von  dieser  Zeit 
an  die  starken  und  vielen  Völker  die  Herbsttracht,  (Buchweizen  und  Heide) 
gehörig  ausbeuten  läßt.« 

Sanson,  Andr.,  Note  sur  la  Parthenogenese  chez  les  abeilles.    in:    Ann.  Sc.  Nat.   6.  Ser. 
Tom.  7.    1879.  Art.  19.  p.  1—14. 
Der  Autor  führt  seine  bereits  bekannten  Ansichten  (Compt.  rend.  Acad.  Sc. 
1878. 1)  über  die  Parthenogenese  der  Bienen,  deren  Farben-  und  Formveränder- 
ungen er  nach  dem  Gesetze  des  Atavismus  zu  erklären  sucht,  namentlich  gegen 
Perez  aus  und  begründet  selbe  durch  weitläufig,   doch  klar  geschilderte  Beobach- 
tungen au  Apis  ligustica. 
Stachelhausen,  L.  v.,  Vererbung  und  Ernährung,     in:    Eichstädter  Bienenzeitg.    3.5.  Bd. 
1879.   Nr.  10.  p.  120—125. 
Durch  eine  lange  Reihe  von  practischen  und  theoretischen  Erörterungen  ge- 


1)  Ein  Auszug  dieses  Aufsatzes  wird  gegeben  im :  The  American  Naturalist.    Vol.  13. 
Nr.  4.  April  1879.    p.  260  u.  261  ;  er  enthält  weder  neues  noch  kritisches. 

44* 


ß92  -P-  Arthropoda. 

langt  der  Verfasser  schließlich  zum  Satze,  dass  alle  Erscheiuungen  der  Vererb img 
bei  den  Bienen  vollkommen  und  ungezwungen  erklärt  werden  können,  wenn  man 
berücksichtigt  (!),  dass 

1.  die  Königin  im  Stande  ist,  Instincte  und  Eigenschaften,  welche  ihre  Vor- 
fahren besaßen,  auf  ihre  Nachkommen  zu  vererben  ; 

2 .  auch  die  Drohnen  Instincte  ihrer  älteren  und  jüngeren  Vorfuhren  vererben 
können,  somit  auch  solche  der  Arbeitsbienen,  wenn  die  Drohne  von  einer  Ar- 
beitsbiene abstammt ; 

3.  auch  die  Arbeitsbienen  in  ihrer  Eigenschaft  als  Ammen  im  Stande  sind, 
Instincte  an  ihre  Pfleglinge  mittels  des  Futtersaftes  zu  vererben  (!), 

4.  ferner  die  Arbeitsbienen  vermittels  desselben  Futtersaftes  indirect  durch 
die  Königin  das  Material  liefern,  aus  welchem  sich  das  Ei  entwickelt,  so  dass  an- 
genommen werden  kann  (?) ,  die  Arbeitsbienen  seien  im  Stande,  indirect  ihre 
Instincte  und  Eigenschaften  auf  das  Ei  potentia  zu  übertragen  (!). 

Beitany,  G.  T.,  The  »Parasol«  Ants  of  Texas :  how  they  out  and  carry  leaves :  origin  of  castes 
by  evolution.  {Atta fervens) .    in:  Nature.    Vol.  20.   Nr.  523.    1879.  p.  17— 18. 
Ist  nur  ein  Auszug  aus  Mac-Cook's  Beobachtungen,    publicirt  in  Proc.  Acad. 
Nat.  Sc.  Philad.   1879.  p.  35  sq. 

Bettany,  G.  T.,  The  Galleries  of  the  cutting  Ants  of  Texas.  (Atta  fervens).  in:  Nature. 
VoL  20.  Nr.  520.    1879.  p.  583. 

Ist  nur  ein  Auszug  aus  Mac  Cook's  Beobachtungen  über  Atta  fervens,  publicirt 
in  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1&79.  p.  33—38,  und  Ann.  Mag.  Nat.  Eist, 
ser.  5.  Vol.  3.  1879.  p.  442—449.  —  (s.  d.j 

iWac  Cook,  H.  C,  On  the  Architecture  and  Habits  of  the  Cutting  Ant  of  Texas.  (Atta  fervens). 
in  :  Ann.  of  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  1879.  June.  p.  442— 449.  (Proc.  Acad.  Nat. 
Sc.  Philad.    Febr.  1879.  p.  33—38. 

Der  Verfasser  begab  sich  zum  Studium  dieser  interessanten  Art  nach  Austin 
(Texas    und  bespricht  folgende  Beobachtungen. 

1.  Äußerer  Bau.  Ein  Hügel  bei  Camp  Wright  war  21'  lang  und  4'  hoch 
und  lag  am  Grunde  einer  Eiche ;  der  andere  bei  C.  Jeanes  war  8'  9"  lang  und 
7'  breit.  Auf  der  Oberfläche  waren  mehr  oder  weniger  runde  oder  S-förmige  Er- 
hebungen, mit  dem  Eingange  in  der  Mitte,  sanft  geneigt  und  3 — 4"  hoch ;  sie 
heißen  im  Volke  »bed«  und  sind  wohl  die  normale  Form,  während  die  andere 
durch  die  Straße  entstanden  ist. 

2.  Eingänge.  Das  erstere  Nest  war  am  Tage  scheinbar  unbewohnt,  bedeckt 
mit  Erdklumpen  verschiedener  Größe.  Abends  zogen  2  lange  Colonnen  von 
Ameisen  verschiedener  Größe  am  Baume  auf  und  ab .  Die  herabsteigenden  trugen 
grüne  Blätter,  welche  glänzten  und  ein  »weird  look«  veranlaßten,  weshalb  diese 
Art  —  Parasol  -  (Brasilianische)  Ameise  heißt.  Der  beste  Name  ist  »Schneide- 
Ameise.«  Das  Öffnen  und  Schließen  wurde  besonders  genau  beobachtet.  Es 
dauerte  oft  bis  10.3  h  Morgens.  Zum  Schließen  verwenden  sie  Zweige,  Blätter 
und  Blattabfälle.  Die  Gallerien  böschen  meist  unter  Winkeln  von  45'^^  und  theilen 
sich  manchmal  im  Innern ;  außen  haben  sie  nur  eine  Öffnung.  Beim  Schließen 
legen  die  größten  Thiere  zuerst  große  Blatttheile  an,  und  gehen  in's  Innere  des 
Baues,  dann  folgen  kleinere  Sorten  und  die  kleinsten  Thiere  schlüpfen  dann  in 
die  inzwischen  ganz  enge  gewordene  Öffnung,  welche  von  ihnen  mit  den  kleinsten 
Abfällen  und  Sandkörnern  geschlossen  werden.  —  Beim  Öffnen  gehen  natürlich 
umgekehrt  die  kleinsten  Formen  voraus  und  alle  legen  die  Verschlußstttcke  — 
also  diese  die  Sandkörner  —  einige  Zolle  vom  Eingange  ab.  Den  Schluß  bilden 
die  Soldaten  und  Arbeiter.    Die  Größen  dieser  »Kasten«  sind  :    §  ^Vis"'  cf  ^Vie"- 


9.  Hexapocla.    \T;II.  Hymenopteva.    4.  Systematik.  693 

Soldaten  ',iß",  Arbeiter  gr.  'Yie",  kl.  Vio"  ;  die  kleinsten  sind  3 V2/i(j,  ^/kj'  2VVi6, 
2/i6,  1  V2/16  und  Yie"  groß,  auch  werden  die  zuerst  geöffneten  Tliore  zuerst  wieder 
geschlossen  und  umgekehrt. 

3 .  B 1  a  1 1  s c  h  n e  i  d e  -Vo  r  g  a  n g.  Dieser  genau  beobachtete  Vorgang  geht  in 
folgender  Weise  vor  sich ;  die  Ameise  nimmt  das  Blatt  zwischen  die  Beine  und 
macht  mit  den  Kiefern  vom  Rande  her  einen  Einschnitt,  indem  sie  diese  kreis- 
förmig vorwärts  bewegt  und  mit  ihnen  die  Beine.  Dabei  findet  eine  Arbeits- 
theilung  in  der  Weise  statt ,  dass  einige  oben  am  Baume  die  Blätter  benagen 
und  andere  die  abfallenden  Stücke  unten  verarbeiten.  Die  kleine  Form  wird 
nie,  die  Soldaten  selten  beigezogen,  sie  besorgen  die  Führung  des  Zuges  und 
Herstellung  der  Wege.  —  Junge  Baumtriebe  werden  hierbei  ganz  entblättert ; 
ebenso  die  Zweige  gegen  die  Spitze  zu.  Bei  einem  Gärtner  in  Austin,  wo  sie 
einfielen,  schädigten  sie  namentlich  Chinarindenbäume,  Granatapfel  und  Tabak. 
In's  Haus  eingebrochen  raubten  sie  aus  der  Schublade  Kautabak;  ein  andermal 
sah  sie  McCook  ein  Kornmagazin  plündern  und  den  Inhalt  ins  Nest  schleppen. 

4 .  Innere  Einrichtung.  Durch  Anlegung  eines  tiefen  Beobachtungs- 
grabens  gewann  der  Autor  Einsicht  in's  Innere  des  Baues.  Er  beobachtete,  dass 
die  überraschten,  übrigens  in  Unzahl  vorhandenen  Ameisen  sich  zwar  zur  Wehre 
setzten,  doch  weniger  energisch  als  sie  dies  während  der  Nachtzeit  zu  thun 
pflegen.  Das  Innere  enthält  unregelmäßige ,  unter  einander  zusammenhängende 
Höhlen  und  Gänge,  von  c.  2'  10"  Länge  und  12"  Tiefe,  in  welchen  die  papier- 
artigen Nester  in  Säulen  auf  oder  nebeneinander  liegen.  Sie  sind  aus  Blattfasern 
mittels  der  Mandibel  und  des  Speichels  gebaut  und  enthalten  Zellen  von  verschie- 
dener Größe  und  Form,  meist  Hexagone;  ihre  Größe  differirt  zwischen  1"  und 
i/t,".  In  ihnen  befanden  sich  kleine  Imago  und  Larven  in  großer  Menge.  Die 
Masse  selbst  ist  so  gebrechlich,  dass  sie  bei  der  Berührung  zerstäubt ;  sie  be- 
stehen aus  eigens  angepflanzten  (?)  Pilzen. 

5.  Die  Tunnel  anlagen.  Ein  Tunnel  nahe  bei  Austin  hatte  12'  im  Durch- 
messer und  15'  in  der  Tiefe  und  in  ihm  waren  Q  und  (J^,  sowie  Larven,  erstere 
geflügelt,  in  großer  Menge.  Der  Richtung  nach  sind  diese  Höhlen  meist  ganz 
gerade  ,  manchmal  theilen  sie  sich.  Beim  Tunnelgraben  arbeiten  nur  die  kleinen 
Formen  allein;  die  großen  helfen  mit  beim  Offnen  der  Thore,  machen  die  Aus- 
flüge und  besorgen  das  Blattschneiden ;  die  kleinsten  besorgen  das  Öffnen  und 
Schließen  der  Thore  und  die  Brut ;  auch  helfen  sie  den  Soldaten,  durch  ungemein 
wilde  Angriffe. 

6.  Ursprung  der  Formen  nach  der  Evolutionstheorie.  Der 
Schwierigkeit,  welche  die  Erklärung  der  Entstehung  der  verschiedenen  Formen 
dieser  Art  macht,  dass  nämlich  die  Arbeiter  unfruchtbar  sind  und  vortheilhafte 
Abänderungen  daher  nicht  nach  abwärts  sich  forterben  könnten,  glaubt  der  Autor 
dadurch  zu  entgehen,  dass  er  annimmt,  aus  den  von  Arbeitern  gelegten  parthe- 
nogenetischeu  Eiern  entstellen  Männchen,  welche  nun  diese  Veränderung  weiter 
fortzupflanzen  vermögen.  Doch  sind  auch  hier  Voraussetzungen  nothwendig, 
welche  die  Schwierigkeit  der  Erklärung  »unübersteiglich«  machen  ;  ja  er  behauptet 
schließlich,  dass  trotz  der  sorgfältigsten  Untersuchungen  nichts  entdeckt  worden 
sei,  was  den  Gedanken  an  eine  Vermischung  der  »Kasten«  durch  ursprüngliche 
Formen  zur  Annahme  berechtigen  könnte.  —  Schließlich  werden  Notizen  über 
den  Schaden  der  Ameisen  und  Mittel  gegen  dieselben  gegeben. 

Fitch  ,   E.   A. ,    A  Bethylid  (Oxyura)  bread  from  Gall  oi  Andricus  tei-minalis.     in:    The 
Entomologist.    Vol.  12.    1879.  Jan.  Nr.  188.  p.  24. 

Aus  einer  alten,  im  vorhergehenden  December  gefundenen  Galle  obiger  Art 
entwickelte  sich  im  April  Perisemus  triareolatus  Forst.  ^  Bethylus  fulvicornis  Curt. 


694  ^-  Arthropoda. 

Bowles,  G.  J.,  Notes.on  the  Humble  Bees.    in:  The  Canad.  Entomologist.    Vol.  11.  Nr.  7. 
1879.  p.  133—137. 
Nach  einer  kurzen  nur  Bekanntes  enthaltenden  Schilderung  der  biologischen 
Verhältnisse  zählt  der  Verfasser  die  10  Bombus-  und  2  Ajial/ius-AYten  auf,  welche 
bisher  in  Quebec  beobachtet  wurden :   es  sind  dies  :   Bombus  virginicus  Ol. ,  separatus 
Cr.,   vagans'&m..,  perphxus  Qx . ,  fervidus  Fbr.,  pensilvanicus  Deg.,  terricola  Way . , 
iertiarws  Say,  ^««//'rons  Cr.,  silvtcola  Kby.,  und  Apathus  Ashtoni  Cr.,   elatiis  Cr. 
V.  Dalla  Torre,  K.  W.,  Bemerkungen  zur  Gattung  Bombus  Ltr.    in:  Bericht  d.  naturwiss. 
mediz.Ver.  in  Innsbruck.    7.  Bd.  3.  Heft.    1879.  p.  3 — 21. 

1.  1.  Die  Bombus-Arten  Tirols.  Der  Referent  zählt  nach  Aufzählung 
der  bis  jetzt  in  Tirol  durchforschten  Hochalpenpuncte  die  bisher  in  Tirol  vorge- 
fundenen Arten  der  Gattung  Bombus  Ltr.  auf,  von  denen  er  je  die  Fundorte  nach 
der  Unterscheidung,  nördliche  Kalkalpen,  Centralalpen  und  südliche  Kalkalpen 
notirt,  nebst  Geschlecht  und  Nestbau  der  dort  beobachteten  Arten.  Es  sind  dem- 
nach bis  jetzt  folgende  Arten  aus  Tirol  bekannt:  1.  B.  mastrucatus  Grst.,  nebst 
Beschreibung  des  Nestes;  2.  hpponicus  Fbr.;  3.  pomorum  Schck.,  var.  nigro- 
maculahis  Schmdk. ;  4.  lapidar  ins  L.,  und  Nestbau;  5.  confusus  Schck.;  6. 
Proteus  Grst.,  und  Nestbau;  7.  pratorum  L.  ;  S.  alticola  Krchb.  und  Nestbau ; 
9.  mendax  G\'?,i.  .,  10.  Rajrlli/s  Khy .  ;  11.  ligusü'cus  Spin.  ;  12.  siib(erra7ieus  1j.\ 
13.  ruderatus  Fbr.  ;  14.  hortormn  Fbr.  ,  Nestbau  und  var.  nov.  meridionalis  m.  ; 
15.  scrimshirantis  Kby.  ;  16.  terrestris  L.,  Nestbau  und  var.  nov.  angustifasciata 
m.,  Uneatofasciata  m.  und  neglecta  m. ;  17.  maries  Grst.  ;  IS.  hypnorum  L.  ;  19. 
mesomelas  Gii'ii.,  Nestbau  und  var.  nov.  wendica  m.  ;  20.  elegans  Sdl. ;  21.  are- 
nicola  Thms;  ;  22.  silvamm  L.  ;  23.  pascuorum  Scop.  ;  24.  muscorum,  L.  ;  25, 
cognaüis  Steph.  und  26.  senilis  Fbr.   (=  variabilis  Schmdk.]. 

2.  Die  Bombus-Arten  von  Ober  Österreich.  In  derselben  werden 
2 1  bisher  von  dem  Referenten  beobachtete  Arten  aufgezählt,  von  denen  alticola 
Kchb.,  mesomelus  QfX&t.  und  arenicolaThm^.  die  interessantesten  sind:  B.  terre- 
stris L.  var.  nov.  semifermgineus  m.  und  hypnorum  L.  var.  nov.  basalism.  werden 
beschrieben. 

Holmberg,  Ed.  Lad.,  Sobre  las  especies  del  genero  Bambus  halladas  en  la  repüblica  Argentina. 
in:  Anal.  Soe.  Sc.  Argent.    Tom.  S.    Entr.  4.    1S79.  p.  154—162. 
Nach  einer   kurzen  Einleitung  über   die  vorliegenden  faunistischen   Arbeiten 
dieses  Gebietes  werden  die  vier  bisher  daselbst  beobachteten  Arten,  mit  Synonymie 
und  wo  möglich  mit  Biologie  verzeichnet ;   es  sind  dies  : 

1.  Bombus  violaceus  Lep.  (1835)  Sm.  (1854)  und  Sich.  (1868),  —  p.  156, 
beschrieben  :  Feststellung  der  Grenzen. 

2.  Bombus  t/ioracicus  ^[ch.  (1862),  —  p.  157  ;  Beschreibung,  Nestbau  (ähnlich 
muscorum) . 

3.  Bombus  cajennensis  Fbr.  (1798  und  1804),  Lep.  (1836),  Halid.  (1837), 
Sm.  (1854);   —  p.  160.    Beschreibung. 

4.  Bombus  Dahlbomii  GfWQnn  (1835),  Sm.  (1854),  Sich.  (1868),  Weyenb. 
(1876)  =5.  nigripes  Halid.  (1837)  =  B.  grandis  Westw.  (1835—1837?)  = 
B.  c/iile7isis  Sp'm.  (1851),  Phil.  (1862)  — p.  161.    Beschreibung. 

Müller,  H.,  Bambus  mastrucatus,  ein  Dysteleolog  unter  den  Blumenbesuchern,  in;  Kosmos. 
5.  Bd.  6.  Heft.  |1879.  p.  422—431. 
Nach  einer  höchst  interessanten  Einleitung ,  in  welcher  der  allbekannte  geist- 
reiche Verfasser  nachweist,  dass  »der  Gesichtspunkt  der  Gewohnheitsänderungen 
lebender  Wesen  der  geeignetste  erscheint,  um  das  ganze  Gebiet  der  Dysteleologie 
oder  ünzweckmäßigkeitslehre  einheitlich  zu  umfassen  und  zu  erklären«  ,  illustrirt 
er  denselben  an  Bombus  terrestris,  »ein  schwach  ausgeprägter  Dysteleologe« ,  in- 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Sj-stematik.  695 

dem  derselbe  Blumen  (z.  B.  Aquilegia,  Diclytr.a  u.  a.  m.),  die  sich  speciell  der 
Kreuzungsvermitthing  durch  Hummeln  angepasst  haben ,  von  außen  durchbricht 
und  den  Honig  stiehlt,  ohne  ihnen  dafür  einen  Gegendienst  zu  leisten.  —  In  viel 
größerem  Grade  ist  Bombus  mastmcatus  ein  Dysteleolog. 

Die  guten  Blumenthatendes  Bombns  ^yiastrucatus  betreflfen  hauptsäch- 
lich solche  Blumen ,  die  nicht  speciell  den  Hummeln  oder  Bienen  angepasst  sind 
z.  B.  Compositen),  bei  denen  der  Honig  frei  und  offen  liegt  und  bei  denen  er 
durch  den  langen  Rüssel  die  Befruchtung  vermittelt.  Bei  einigen  Arten  wechselt 
er  in  der  Art  der  Honiggewinnung  ab  ;z.  B.  Thymus;,  bei  anderen  gewinnt  er 
den  Honig  durch  Raub ,  wirkt  jedoch  befruchtend  beim  Pollen  -  Sammeln  z.  B. 
Aconitum  Napellus,  Hippocrepis  comosa) . 

Die  bösen  Blumenthaten  des  Bombus  ?nastrucatus ,  bestehend  im  seit- 
lichen Anbeißen  der  Blumen,  zunächst  weil  der  Honig  zu  tief  liegt  und  der  Rüssel 
zu  kurz  ist  (z.  B.  Pedicularis  foliosa),  dann  aber,  weil  dieser  Weg  der  einfachere 
ist,  als  jener  (z.  B.  Anthyllis  vulneraria) . 

Ausdehnung  des  von  Bombtts  mastj-ucattis  in  der  Blumen  weit  an- 
gerichteten Schadens.  Aus  diesem  Absätze,  der  wie  der  folgende  für  den 
Botaniker  von  größerem  Interesse  ist,  als  dem  Zoologen,  sei  nur  kurz  erwähnt,  dass 
der  Verfasser  beobachtete,  dass  z.  B.  von  Vicia  gracca  Vio>  '^on  Gentiana  acaulis 
in  tieferen  Gebirgslagen  ebensoviele,  in  höheren  c.  ^/lo  —  allerdings  manche 
bis  ömal  angebissen  waren  —  Zahlen ,  die  den  Einfluß  dieses  Raubes  deutlich 
zeigen . 

Schutzmittel  gewisser  Blumen  gegen  die  Einbrüche  von  Bom- 
bus 7nastrucati(s .  In  diesem  höchst  interessanten  Capitel  weist  der  Verfasser  nach, 
wie  gewisse  Blumen  (z.  B.  Alectorolophus  n.  sp.  und  Pedicularis  verticillata;  ge- 
radezu gebaut  sind,  um  Schutz  gegen  die  Anfälle  der  Räuberhummel  zu  gewähren 

—  allerdings  nur  in  beschränkter  Weise  ;  es  ist  dies  um  so  nothwendiger,  als  durch 
diese  Löcher  dann  auch  andere  dem  Kreuzungsgeschäfte  angepasste  Insecten 
iz.  B.  Odynerits ,  Eumenus]  aus-  und  einschlüpfen  und  so  der  Pflanze  der  Unter- 
gang droht. 

Schließlich  sei  der  Trigona  limao  Sm.  erwähnt,  die  noch  einen  Schritt  weiter 
gethan  ,  indem  sie  den  von  anderen  Arten  gesammelten  Honig  raubt :  bei  ihr  ist 
der  Saugapparat  als  nutzlos  'auf  winzige  Dimensionen  reducirt,  während  ihre 
beim  Raube  bethätigten  Oberkiefer  um  so  kräftiger  entwickelt  sind«  —  ein  Loos, 
das  auch  dieser  Hummel  bevorsteht,  wenn  sie  dazu  tiberginge  alle  Honigbehälter 
unmittelbar  aufzubeißen ! 
Stein,  J.  P.  E.  Friedr.,  Miscellanea.  3.  Eine  Hummelart  in  Zaunkönigsnestern,  in:  Mit- 
theil, d.  München,  entom.  Ver.    3.  Bd.    1879.  p!  (137)  139—141. 

Herr  Stein  erhielt  ein  ^  von  Bombus  inatorum  L.  aus  der  Gegend  von  Char- 
lottenburg, welches  aus  einem  Zaunköuigneste  ausgeflogen  war.  Unter  40  der- 
artigen Nestern  waren  bei  4  die  Öffnung  mit  grünem  Moose  verschlossen  ;  3  der- 
selben waren  leer,  in  dem  vierten  waren  Hummelzellen.  In  einem  fünften,  auf 
Wachholderstrauch  gefundenen ,  flogen  aus  dem  wenig  verstopften  Flugloche  au 
25  Hummeln  dieser  Art  aus,  und  kehrten  später  an  die  alte  Stelle  wieder  zurück. 

—  Verfasser  glaubt ,  es  werden  nur  gelegentlich  Nester  des  Zaunkönigs  adaptirt ; 
möglicher  Weise  waren  ein  Theil  der  vermeintlichen  Vogel-Nester-Hummelnester 
von  solcher  Form? 

Cresson,  E.T.,  Parasite  on  Magdalis  fj^raconw/öej.    in;  Psyche.    Vol.  2.    1878.    Nr.  53 — 5ü. 
p.  189. 

Calyptus  magdalis  n.  sp.  ,  p.  189,  parasitisch  bei  Magdalis  olyra  in  Massa- 
chusetts. 


696  F.  Arthropoda. 

Mac  Cook,  H.  C,  Mode  of  Depositing  Ant-eggs.  in  :  Proc.  Acad.  Nat.  Scienc.  Philad.    1879. 
p.  140. 

Camponottis  pennsylvanicus  legte   in   einem   kiinstliclien  Neste   die  Eier.     Die 
Königin  legte  hierbei  den  Körper  um  eine  Höhlung  in_der  Erde,  fast  in  verticaler 
Richtung.    Ihr  Leibwächter  (  ^  )  berührte  sie  zeitweise  mit  den  Fühlern,  verstellte 
ihr  den  Weg ,   wenn  sie  entfliehen  wollte  und  zerrte  sie  an  den  Beinen  zurück, 
»worauf  sie  sich  mehr  oder  weniger  gnädig  ihren  Dienerinnen  ergab«.     Die  Eier 
waren  ein  weißer ,  cylindrischer  Körper,  von  ungefähr  'yV  Länge  ;   sie  wurden  in 
beiläufig  2  Minuten  gelegt  und  rasch  vom  ^  ins  Innere  der  Gallerieen  gebracht. 
Die  Colonie,  in  den  Alleghany  mountains  im  December  an  einem  Eichenstamme 
überwinternd  gefunden ,   war  durch  Kälte  erstarrt ;   in  die  Wärme  gebracht  blieb 
sie  bis  zum  Frühlinge  frischlebig.    Die  Königin  war  ein  Jahr  alt. 
Lichtenstein,  J.,  Nidification  de  Chalicodoma.  in:  Ann.  Soc.  entom.  France.  5.  Ser.  Tom.  9. 
1879.    Bull.  p.  35—36. 
Eine  der  Chalicodoma  sicula  verwandte  Art  [Ch.  rufescens  Dours  in  litt.)  nistet 
um  Montpellier  und  Algier,  wie  Lucas  (s.  d.)  von  jener  angibt,  indem  sie  die 
kugelförmigen  Nester  an  Baumästen  anbringt;  Ch.  muraria  baut  an  Gestein,  halb- 
kreisförmige Nester  und  zwar  nur  ein  ^  ;   Ch.  haetica  Grst.  =  nobilis  Dours  nistet 
an  Unebenheiten  von  großen  Feldsteinen  ;   das  Nest  ist  unregelmäßig,  von  Kiesel- 
steiuen  bedeckt,    und  wird   von  einem  einzigen  §  angelegt;    die  Art  haust  in 
Spanien. 

Ch.  rußiarsis  Gir.  nistet  in  weichem  Gestein ,  in  Sculpturgegenständen ,  Balko- 
uen  u.  s.  w.,  sowie  in  Bausteinen  und  an  Ziegeln.  Das  Nest  ist  groß  und  wird  oft 
von  mehreren  Q  gebaut.  Nach  ihrem  Aussterben  bewohnen  es  auch  Osmien  ;  er- 
stere  bauen  aus  sehr  hartem  grauen  Kothe,  letztere  verstopfen  dieselben  mit  rothem 
Mörtel  oder  Blattresten.  Ch.  rußiarsis  ist  um  Montpellier  gemein.  Auch  Fehpoeus 
pecioralis  Rossi  baut  sein  kugelförmiges  Nest  an  Baumzweigen,  doch  ist  dieses 
sehr  gebrechlich  und  von  den  Nestern  der  Chalicodoma  leicht  unterscheidbar. 
Lucas,  H.,  Nidification  du  Chalicodoma  muraria  et  sicula.  in:  Ann.  Soc.  entom.  France. 
5.  Ser.  Tom.  9.    1879.    Bull.  p.  23—24. 

Chalicodoma  muraria  nistet  bei  Boghar,  Bougie  und  Constantine  an  Felsen.    Ch. 
sicida  baut  an  Zweigen  von  Gesträuchen  (Rhamnus ,  Papilionaceen) ;  außerdem  ist 
das  Nest  ringförmig  oder  (nach  Rossi,  halbkreisförmig  oder  kreisförmig,  enthält 
10 — 12  Zellen,  und  besteht  aus  einer  feinkörnigen,  gelbrothen,  sehr  harten  und 
trockenen  Substanz  ,   auf  die  das  Wasser  keinen  Einfluß  ausübt.    Die  Fluglöcher 
sind  rund ;    das  Innere   enthält  eine  glänzende  firnisartige  Substanz  gegen  das 
Regenwasser,  die  Wände  sind  dick  und  runzelig.    Die  Art  ist  über  Sicilien,  Italien, 
den  Archipel ,  Ost-  und  West- Algier  verbreitet. 
Kriechbaumer,  Jos.,   Chelostmna  quadrißdum  (5  n.  sp.    in:    Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd. 
1879.  p.  312—313. 
Diese  Art  wurde  in  einem  (J'  Exemplare  bei  Bozen  gefunden. 
Patton,  W.  H.,  Description  of  a  new  Fossorial  Wasp.  in  :  The  Canad.  Entomologist.  Vol.  1 1 . 
Nr.  7.    1879.  p.  133—134. 

Chlorion  aerarium  \s..  sp.,    5?  P-  1^3  — 134,   aus  Plainville ,  Conn.  ;   ein  Stück. 

Fournier,  H.,  Descriptions  d'Hymenopteres  nouveaux  (11  sp.)  appartenant  ä  la  famille  des 

Chrysides.   in:  Ann.  Soc.  entom.  Beige.    Tom.  22.    1879.  p.  87— lUO. 

Es  sind  folgende  Arten  neu  aufgestellt :    Cleptes  semicyanea  n.  sp.,   (^,   p.  8S, 

/•-.j  C.  nitidula  Fbr.,  aus  Sarepta ;    Omalus  curtiventris  n.  sp.,   (^Q,   P-  88,  r^  O. 

atiratus\yh\h.,  aus  Sarepta;  NotoxusYvsX.  [minululusS.,  chrysonotusDYilh.,  jjroductus 

Dhlb.,  truncatus  Dhlb.  sind  in  Kirchners  Catalog  nachzutragen;  letztere  3  Arten 

aus  dem  Genus -fi'fowjaMs  Spin.)  rußiarsis  n.  sp.,   cf$,  p.  90,   aus  Sarepta;  N. 


9.  Hexapoda.    \T;II.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  697 

bipctrtitus  u.  sp..  (^ ,  ^^  bidens  Frst.  wu^  productiis  Dhlb.,aus  der  Gegend  von  Peney  ; 
Chrysis  1j.:  Sect.  i.  Dlllb.:  Chr.  lativeiUris  n.  sp.,  cJ'Q,  p.  92,  r\j  Chr.  aerata 
Dlilb.,  von  Peney ;  Chr.  similaris  n.  sp.,  Q,  p.  93,  r^  Chr.  shnplex  K\g.,  von 
Peney;  Sect  3  Dhlb.  :  Chr.  aeneipes  n.  sp.,  (;;f,  p.  94,  f^  Chr.  Leachei  8c\mk., 
von  Peney;  Sect.  6  Dhlb.  :  Chr.  superba  n.  sp.,  Q^Q,  p.  95,  r\j  aeruginosa  Klg-.. 
von  Peney  ;  Chr.  brevidensn.  sp.,  (^ Q,  p.  96,  r^  Chr.  ignita  L.  und  Chr.  auripes 
Wsm.,  von  Peney,  nistet  an  den  Ufern  der  Rhone,  parasitisch  bei  ^:f??Mo/;/?om  atro- 
alba  nnd  intermedia]  Chrysogona  tarsafa  n.  sp.,  (^.  p.  99,  aus  Syracns  ;  Spiv- 
fharis  pallipes  n.  sp.,  cf^'  P-  ^^'  ^^^^  Sarepta. 

Gelegentlich  werden  die  Gattungscharactere  von  Notoxus  Frst.  (p.  99)  und 
Spintharis  (p.  100)  praecisirt,  die  Art  Sp.  riVyo  Abeille  (p.  9S)  genauer  beschrieben 
und  des  Vorkommens  von  Cleptes  aerusus  Frst.  bei  Peney  (p.  S8)  erwähnt. 

Saunders,  Edw.,  Notes  on  the  genus  Coelioxys  and  additional  species  to  the  list  of  British 
Hymenoptera.    in:  Eutom.  Monthly  Magaz.   "Vol.  16.   June  1879.  p.  1 — 2. 
Der  Verfasser  gibt  eine  Übersicht  der  5  englischen  Arten ,   die  ich  analytisch 
wiedergebe. 

1 .  Ende  des  äußeren  Dornes  der  Hinterschienen  stumpf.  1 .  C.  vectis. 

2.  »       «  »  »         »  »  nicht  so. 

3.  Spitze  des  4.  Körpersegmentes  unterseits  tief  ausgerandet  ((^),  das  5. 
abgerundet  ( Q ) . 

5.  Segment  5  ohne  seitlichen  Zahn  [(^'^\  Bauchklappe  verlängert,  lan- 
zettlich (5).  2.  C.  quadridentata . 

6.  Segment  5  mit  seitlichem  Zahne  ((^f);  Bauchklappe  kurz ,  am  Ende 
3-eckig  gestutzt  (Q).        3.  C  mj^escens  i nebst  var.  vmbrina^m.). 

4.  Spitze  des  4.   Körpersegmentes  ganz  ((^f ) ;    das  5.  an  der  Spitze  ab- 
gestutzt   Q.]. 

7.  Pimktirung  des  4.  Segmentes  unterhalb  so  grob,  wie  jene  des  2.  und 
3.,  ein  deutlicher  Seiteudorn  oben  am  Ende  des  5.  Segmentes  ((^f); 
das  4.  Segment  des  Körpers  unterseits  sehr  reichlich  und  entfernt 
punktirt ;  das  5^  Segment  oben  ohne  Haarbinde. 

4.  C.  acuminata  (Schottld.) 

8.  Punktirung  des  4.  Segments  mehr  geschlossen,  als  jene  des  2.  und  3; 
kein  Seitendorn  am  5.  Segment  ((J');  das  4.  Segment  des  Körpers 
unterseits  eng  und  fein  punktirt ;  das  5 .  Segment  oben  mit  schmaler 
Haarbinde  (§),  5.  C.  simplex. 

Patton,  W.  H.,  Synopsis  of  the  New  England  Species  of  CoUetes.   in:    Proc.  Boston.  Soc. 
Nat.  Hist.    Tom.  20.    1879,  p.  142—144. 

I.   Der  Raum  zwischen  dem  Auge  und  dem  Kiefer  doppelt  so  groß  als  ge- 
wöhnlich. C.  valida  Cress. 
II.  Der  Raum  zwischen  dem  Auge  und  dem  Kiefer  kleiner  als  die  Breite  der 
Augen. 

A.  Kralleu  der  Q  gespalten;  Bauch  dicht  behaart. 

C.  aestivalis  Tl.  sp.,  Q,  p.  142.    Connect. 

B.  Krallen  der  Q  mit  scharfem  Zahne  ;  Bauch  nicht  dicht  behaart. 

a.  Oberlippe  mit  runder  Erhöhung  in  der  Mitte  (bes.  bei  Q);  <^  Raum 
zwischen  Auge  und  Kiefer  ungewöhnlich  lang ;  Q.  Bauchklappe 
beiderseits  gekielt.  C.  compacta  Cress. 

b.  Oberlippe  mit  einer  Grube  in  der  Mitte. 

1.   Prothorax  mit  einem  vorragenden  seitlichen  Dorne. 

C.  arviata  n.  sp.,   $cf,  p.  143,  Conn.  Mass.  = 
C.  inaequalis  Cress.  nec  Say. 


(398  F-  Arthropoda. 

2.  Winkel  des  Prothorax  nicht  vorragend. 

—  Behaarung  citron-gelb.    Hinterleibsbinde  breit ;   Flügel  kurz, 

weiß.  C  americcma  Cress. 

=:  Behaarung  graulich ;  Hinterleibsbinde  schmal ;  Flügel  von  ge- 
wöhnlicher Länge ,  glashell. 

C.  scitula  n.  sp.,  (^,  p.  144,  Bethl.  Jeffers. 
c.   Oberlippe  mit  deutlicher  Grube  jederseits  und  zwei  weniger  deutlichen 
Vertiefungen  dazwischen ;   Raum  zwischen  Auge  und  Kiefer  nicht 
länger  beim  q^  als  beim  §;   Bauchklappe  des  Q.  nicht  gekielt. 

C.  inaequaUs  Say  =  propinqua  CresS. 
Patton,  W.  H.,  Uescriptions  of  several  Crabronidae.    in  :  The  Canad.  Entomologist.  Vol.  11. 
Nr.  11.    1S79.  p.  210—211. 
Sie  heißen:   HopUsus  gracilis  ii.  sp.,  Q.,  p.  210,   aus  Southington ,  Genn.,  r^ 
phaleratus  (Say);    Nysson  aequalis  n.  sp.,   (J^,   p.  212,  aus  Easthampton ,  Mass.; 
Crabro  bigeminus  n.  sp.,  Qc^,  p.  213,  aus  Waterbury,  Genn.,  r^  dikctus  Cress., 
und  Blepharipus  imictis  n.  sp.,  Q. ,  p.  214,  aus  New-Haven,  Gönn.  ;   Nysson  late- 
ralis Pack,  rf  und  Spilomena  ptmlla  Say  (^  werden  p.  213  auch  im  Q.  Geschlechte 
beschrieben:   ersteres  stammt  aus  Nord-Illinois ,  letzteres  aus  Waterbury,  Gönn., 
in  Gesellschaft  von  Passoloecus  annulatus  Say  und  Blepharipus  minimus  Pack. 
Nlac  Cook,  H.  C,  Note  on  the  Adoption  of  an  Ant-Queen    in :  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad. 
1879.  p.  137—138.    Ann.  of  Nat.  Hist.  (5).   Vol.  4.    Sept.  p.  252. 
Eine    Königin   von    Crematogaster  lineolata ,    am  16./ 4.   gefangen,    wurde   am 
14./ 5.  zu  Arbeitern  eines  an  demselben  Tage  entdeckten  Nestes  gebracht.    Eine 
Arbeitsameise,  welche  sie  zuerst  sah,  zeigte  sich  «aufgeregt«,  doch  nicht  feindlich 
und  zeigte  sie  schnellstens  den  anderen  Bewohnern  des  Nestes ;   diese  setzten  sich 
haufenweise  auf  sie ,   so  dass  bald  der  ganze  Körper  davon  bedeckt  war  und  lieb- 
kosten sie  mit  den  Fühlern ,   mit  den  Mandibeln  sich  haltend.     In  der  Folge  — 
gewissermaßen  nun  eingebürgert ,  bewegte  sie  sich  frei  oder  von  Wächtern  (  ^ ) 
bewacht  und  beschäftigte  sich  mit  den  ebenfalls  in  die  fremde  Golonie  gebrachten 
Eiern  und  Nymphen :   also  trotz  der  fremden  Abstammung  Freundschaft ,  wenn 
es  sich  um  Erhaltung  der  Art  handelt. 
Paasch,  ..,  Springender  Cocon  der  einen  Cri/;j^i<s  enthielt,    in:   Sitz angsber.  d.  Ges.  naturf. 

Freunde  Berlin.    1879.    Nr.  5.  p.  Sl— 82. 
Karsch,  F.,  Parthenogenesis  und  'D'wnox-^h.isvcm^  ( Cynipidae).    in;  Sklarek,   Naturforscher. 
1879.    Nr.  10.  p.  94—96. 

Ein  Auszug  aus  Adlers  »Beiträge  zur  Naturgeschichte«. 

Ormerod,  E.  A.,  Undescribed  Oak-galls.    in;    The  Entomologist.    Vol.  12.    Nr.  19.5.    Aug. 
1879.  p.  193—194. 

Die  eine  Galle  ähnelt  einer  im  Wachsthum  veränderten  Form  der  Galle  von 
Aphilothrix  coUaris  und  ist  eine  Knospengalle,  die  im  Winter  und  Frühling  zahl- 
reich, doch  nicht  auffällig  um  Isleworth  vorkommt.  Sie  ist  etwas  oval,  einkam- 
merig  und  hat  gekräuselte,  dünne  Wände;  das  Insect  scheint  früh  auszufliegen, 
doch  ist  es  dem  Beobachter  nicht  weiter  bekannt  geworden.  Die  Gallen  werden 
—  als  die  einzigen  zu  dieser  Jahreszeit  —  von  den  Vögeln  häufig  an  der  Spitze 
aufgebissen. 

Die  zweite  Galle  stammt  aus  Maldon  und  ähnelt  einer  abnormen  Form  von  jener 
des  Andricus  inflator.  Sie  besteht  aus  zwei  ovalen  Zellen  mit  ziemlich  dünnen 
Wänden,  nebeneinandergestellt,  und  2/3  <^es  am  Grunde  stark  angeschwollenen 
Astes  einnehmend.  Sie  sind  y^"  lang.  Der  Bewohner  ist  nicht  bekannt.  Die 
Gallen  waren  leer. 

Ormerod,  E.  A.,   On  an  undetermined  Oak-Gall.    in;  The  Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  15. 
1879.  Febr.  Nr.  177.  p.  197-198.  fig. 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.   Systematik.  699 

Die  beschriebene  Galle,  ausgezeichnet  durch  gelblich  grüne  und  rothe  Dornen, 
gehörte,  der  Larve  oder  deren  Überresten  nach  zu  schließen,  weder  den  Dipteren 
noch  denCynipiden  an  ;  diese  starb  eben  im  Laufe  der  Entwicklung.  Am  ehesten 
scheint  sie  mit  jener  von  Cijyvps  gemmea  Gir.  Mayr  zu  stimmen.  Weitere  Unter- 
suchungen mögen  Licht  über  dieses  Gebilde  bringen ! 
Fitch,  E.  A.,  Gall  ou  the  Great  Knapweed  (Centaurea  scabiosa).  in;  The  Entomologist. 
Vol.  12.    Nr.  192.   May  1879.  p.  131. 

Die  im  Entomolog.  Vol.  10.  p.  124,  als  Diastrophus  (hocobis)  scabiosae  Gir. 
beschriebene  und  abgebildete  Art  ist  eine  neue,  mit  dieser  und  D.  areolatus  ver- 
wandte Art,  von  ersterer  namentlich  durch  die  einzelligen  Gallen  unterschieden, 
die  am  Blattstiele  oder  an  der  Mittelrippe,  nicht  am  Stengel  stehen ;  sie  stammt 
aus  der  Gegend  von  Buxton. 
Stein,  Rieh,  von,  Ein  neuer  Fall  von  Parthenogenesis  bei  den  Blattwespen,  in:  Katters 
Entom.  Nachr.    5.  Bd.    1879.  p.  293—299. 

Am  25.  Aug.  d.  J.  fand  der  Verfasser  16  Stück  einer  ihm  unbekannten  After- 
raupe auf  Erlen  und  Birken,  die  er  folgendermaßen  beschreibt:  Die  Afterraupe 
ist  20 füßig  und  an  3  cm  lang.  Kopf  glänzend  schwarz  mit  einzelnen  lichten 
Börstchen  ;  Mund  braun,  Fühler  noch  heller.  Körper  gleich  dick,  glatt  und  un- 
gefaltet, mit  einzelnen,  auf  glänzenden  erhabenen  Pünktchen  stehenden  Borsten 
besetzt.  Die  Grundfarbe  ist  citronengelb,  besonders  am  ersten  und  letzten  Seg- 
ment ;  an  Bauch  und  Seitenflächen  bläulich  grün ;  der  Rücken  dunkler,  schmutzig 
gelb,  mit  dunklerer  Mittellinie.  Vom  zweiten  bis  vorletzten  Segment  läuft  seitlich 
eine  schwarze  Längsbinde ;  weiter  nach  abwärts  eine  mehrfach  unterbrochene 
Zickzackbinde  und  unter  dieser  ein  aus  Puncten  und  Strichen  zusammengesetzter 
Streif,  gegen  die  Brustfüße  zu  endend ;  Klauen  braunroth .  obere  After  klappe 
durch  vortretende  Spitzchen  wie  gekerbt.  Nach  der  letzten  Häutung  ist  der  Kör- 
per einfarbig  grün,  die  Streifen  verlieren  sich.  —  Eben  solche  Raupen  fanden 
sich  S.  und  29.  Sept.  d.  J.,  stets  auf  Erlen. 

Die  erstgefundenen  spannen  sich  ein  und  schon  am  2 1 .  Sept.  entschlüpfte  die 
Wespe:  Dineura  (Leptocera)  rufa  Q.  (bisher  das  einzige  Stück,  da  die  anderen, 
wie  es  scheint,  noch  im  Cocon  ruhen)  und  legte  Tags  darauf  31  Eier  an  die  Mit- 
telrippe eines  Erlenblattes.  Obwohl  diese  verwelkten,  gelang  es  dem  Verfasser 
doch,  durch  einen  höchst  mühevollen  Vorgang  ein  Ei  in  der  weiteren  Entwicke- 
lung  zu  verfolgen  und  den  Embryo  mikroskopisch  zu  untersuchen,  der  jedoch  un- 
ter der  Präparation  zu  Grunde  ging. 

Jedenfalls  haben  wir  es  hier  wieder  mit  einem  Falle  parthenogenetischer  Ent- 
wicklung zu  thun,  was  dadurch  bestätigt  wird,  dass  das  ^  dieser  Art  noch  un- 
bekannt ist  und  die  restirenden  Cocons  genau  Form  und  Größe  des  bereits  ent- 
leerten zeigen ;  desgleichen  denkt  der  Verfasser  auch  an  parthenogenetische  Ent- 
wicklung von  Eriocampa  ovata  L.,  dessen  (^  ebenfalls  unbeschrieben  ist. 

Cresson,  F.  T.,  Hymenopterous  Insect  from  Stems  of  the  Black  Raspberry  (Chalcididae).    in: 
Psyche.   Vol.  2.    1878.   Nr.  53—56.  p.  189. 

Diomorus  ZabrisMi  n.  sp.  Q,  p.  189,   parasitisch  im  Neste  von  Crabro  stirpi- 
cola  Pack,  in  New  Baltimore. 
Karsch ,   F.,    Entomolog  ica:      2.   Zur  Hymenopterengattung  Hulophus  Geoffroy.     in: 
Jahresber.  d.  westphäl.  Prov.-Ver.  f.  Wiss.  u.  Kunst  1878.    1879.    p.  27  (31)— 35. 
Tab.  Fig.  2. 

Aus  16  in  einem  Kreise  und  2  central  gelagerten,  bei  Berlin  auf  einem  Eichen- 
blatte gefundenen  Puppen  entwickelten  sich  zwischen  Ende  Juni  und  1 .  Juli  1 7 
Q  und  l  (f,  welches,  nachdem  es  alle  Q  sehr  rasch,  »als  ob  eine  Biene  von 
einer  Blumenblüthe  (?)    in  die  andere  taucht«,  begattet  hatte,   starb.     Da  weder 


700  F-  Arthropoda. 

Geoffroy's  noch  De  Geers  und  Nees'  Angaben  auf  die  Art  passen,  wird  der  Name 
E.  mulierosus  n.  sp.  aufgestellt. 

Kriechbaumer,  Jos.,  Hymenopterologische  Mittheilungen.  1.  Nester  von  Eumenes.  in; 
Katter's  Entom.  Nachr.  5.  Bd.  1879.  p.  1 — 4  u.  Nachwort  von  Brischke,  ibid.  p.  30. 
Der  Autor  fand  am  23.  August  zu  Hoclistätt  bei  Rosenlieim  hinter  einem  Fen- 
sterbalken ein  Nest,  aus  13  unordentlich  gereihten  Nestern  zusammengesetzt,  aus 
Straßenkoth  gebaut,  mit  höckeriger  Oberfläche  und  bis  auf  zwei  verschlossen. 
Die  Untersuchung  ergab  :  7  ausgewachsene  gelbe  Larven  als  eigentliche  Bewoh- 
ner, 2  verschieden  gefärbte  Larven  (Parasiten),  mehrere  Spannerraupen,  darun- 
ter einige  gut  erhalten  und  gelähmt  (z.B.  Zonosema  pendiduria  und  Cabera,  sp. 
pusaria?)  und  zwei  misfarbig  gewordene  todte  Spannerranpen.  Hieraus  schließt 
er  auf  dessen  Lebensweise :  »Die  Wespe  baut  an  geeigneten,  möglichst  versteck- 
ten und  gegen  Nässe  gesicherten  Orten  ihre  Zellen  in  unregelmäßigen  Gruppen 
aus  lehmiger,  mit  Sand  gemischter  Erde  (Straßenkoth?),  indem  sie  daraus  Näpf- 
chen von  der  Größe  einer  kleinen  Haselnuß  bildet,  die  hinten,  d.  h.  an  dem  der 
Basis  gegenüberliegenden  Ende  in  einen  Hals  auslaufen,  welcher  die  mit  einem 
erweiterten  Rande  versehene  Mündung  enthält.  In  diese  Zellen  werden  dann 
kleine  Spannerraupen  bis  zu  5  an  der  Zahl,  die  vermuthlich  durch  einen  Stich 
gelähmt  werden,  eingetragen,  ein  Ei  dazu  gelegt  und  dann  die  Zelle  verschlossen. 
Ehe  aber  letzteres  geschieht,  vermuthlich  während  des  Ausfluges  um  Proviant 
oder  Baumaterial,  legen  zuweilen  Schlupfwespen  (z.  B.  Cryptus  macrohatus]  1 — 2 
Eier  in  die  Zellen :  die  später  aus  selben  sich  entwickelnden  Larven  sangen  dann 
die  Larven  der  Wespe  aus  und  machen  in  deren  Nestern  die  weitere  Entwicklung 
durch.  Es  wäre  aber  auch  nicht  unmöglich,  dass  die  Schlupfwespen  die  bereits 
geschlossenen  Zellen  durchbrechen  und  in  diese  ihre  Eier  ablegen.  Die  Larven 
sowohl  der  Erbauerinnen  als  ihrer  Parasiten  überwintern  dann  als  solche  (letztere 
vielleicht  nach  Verfertigung  eines  besonderen  Gespinnstes)  in  den  Zellen  und  kom- 
men dann  nach  kurzem  Puppenzustande  im  nächsten  Frühjahre  als  geflügelte  In- 
secten  zum  Vorschein.« 

Der  Autor  hält  die  Art  dem  Augenschein  nach  für  Eumenes  Amedei,  zweifelt 
jedoch  wegen  der  nördlichen  Lage  Hochstätts  ')  und  glaubt  daher  auf  Eum.pomi- 
formis,  unsicherer  courctata  schließen  zu  können.  Da  jedoch  Frisch  (Beschr.  v. 
all.  Ins.  Deutschi.  9.  Bd.  p.  17)  das  Nest  dieser  Art  an  Pflanzenstengeln  fand. 
so  glaubt  er  an  die  Möglichkeit  der  Abwechslung  im  Nestbaue  oder  an  eine  Ver- 
wechslung beider  Arten  und  regt  die  Aufgabe  an,  vielleicht  die  Artunterschei- 
dung auf  diesem  Wege  zu  sichern.  —  Brischke  bemerkt  hierzu  (ibid.  p.  30), 
dass  er  gleiche  Nester  von  einem  Dachboden  in  Böhmen  erhielt ;  dagegen  baut 
courctata  ähnliche,  doch  mehr  höckerige  Zellen  mit  größeren  Trichtern  an  Pflan- 
zenstengeln zu  3 — 4  neben  einander  um  einen  Zweig,  auch  nach  des  Autors 
Beobachtung. 

Kriechbaumer,  Jos.,  Eumeniden  Studien,  in:  Katter's  Entom.  Nachr.  5.  Bd.  1879.  p.  .57 — 59 
(1—3);  p.  85—89  (4);  p.  201—204  (5);   p.  309—312  (6). 

1.  Eumeyiis"^]  arbustorum  Panz.  und  H.  Sch.  Der  Verfasser  weist  nach,  dass 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  E^lm,.  arb.  Panz.  (1799)  synonym  ist  mit  E.  Ameclei 
Lep.  (1841),  indem  namentlich  dessen  Abbildung  (Ins.  Germ.  Heft  63,  Nr.  55), 
dann  die  Fundortsangabe  «Wien«,  wo  sie  auch  noch  Kirchner's  Catalog  und  Schef- 
fer's  Verzeichnis  der  Aderfltigler  um  Wien  anführt,  und  endlich  die  Variabilität 


1)  Diese  Art  findet  sich  übrigens  nach  Schenck  (Berl.  Entom.  Zeitschr.    10.  Bd.    1866. 
p.  343)  noch  bei  Bamberg  und  in  Thüringen !  (Referent). 

2)  Verfasser  hält  den  Namen  Eumenis  für  richtig  und  verwirft  Latreilles  Bezeichnung 
Eumenes ;  er  ist  als  fem.  zu  gebrauchen. 


9.  Hexapoda.    YlII.  H}iiienoptera .    4.  Systematik.  701 

der  Wespen  überhaupt  für  die  Vereinigung  beider  Arten  spricht.     Natürlich  hat 
für  diesen  Fall  Panzers  Name  die  Priorität. 

2.  Emnenis  arhisfonmi  H.  Seh.  ist  nach  dem  Verfasser  entschieden  nicht  syno- 
nym mit  der  gleichnamigen  Art  von  Panzer ;  namentlich  unterscheidet  sie  sich 
durch  eine  »längs  der  Mitte  jeder  Seite  halbmondförmige,  gelbe,  durchscheinende, 
nach  hinten  vorstehende  Schuppe«  bei  (J'  und  ^,  während  jene  »einen  hinten 
ganz  abgerundeten  Metathorax«  besitzt.  Derselbe  schlägt  daher  für  erstere  den 
Namen  E.  lamhwta  vor. 

3.  Eumenis  Frivaldskyi  ^.  ^q\x.  (179,  10  2)  erklärt  der  Verfasser,  entgegen 
dem  Urtheile  Saussure's  und  Smith's,  die  sie  mit  pomiformis  zusammenstellen,  nach 
der  Größe  sowohl,  als  auch  nach  plastischen  und  Farbenmerkmalen  höchstens  für 
eine  Varietät  der  E.  arhtistomm  Panz. 

4.  Eine  neue  Art :  Emnenis  mediterranea  n.  sp.  Q,  (^  (p.  85)  und  var.  Heeri 
und  Neesi,  aus  Süd-Tirol,  Friaul  bis  Syrien,  Palaestina  und  lybische  Wüste. 

5.  Die  Typen  der  E.  j^omiformis  in  der  Sammlung  von  Fabricius.  Von  den 
5  in  der  Sammlung  von  Fabricius  enthaltenen  Stücken  entspricht  das  erste  der 
E.  jiomiformis  var.  aus  dem  Süden  ;  das  zweite  ist  arbustononF&nz.  [Amedeilj&^.]; 
das  dritte  ^sehr  defect)  entspricht  am  ehesten  V.  pedunculata'Ps^nz. ;  das  vierte  ist 
eine  entschiedene  E.  mediterranea  Krchb.  und  das  fünfte,  sehr  defecte,  ist  E.  po- 
miformis Panz.  —  Da  es  nun  unentschieden  ist,  ob  die  aus  dem  Süden  stammende 
E.  jJOiniformisYsihw  (Ent.  Syst.  11.  279.  90'  mit  der  mitteleuropäischen  Art  glei- 
chen Namens  nach  Panz.  und  Fabr.  (Syst.  Piez.  287.  9]  zusammengehörig  sind, 
so  ist  für  letztere  E.  pomiformis  Panz.  zu  setzen;  deren  Unterschiede  von  E.co- 
arctata  L.  sind  noch  zu  eruiren. 

6.^^  Aus  den  £'?mie?ns- Nestern  von  Hochstätt  entwickelte  Individuen,  mit  Be- 
merkungen über  E.  coarctata  und  atricornis.  Aus  Nestern  von  Hochstätt  (s. 
Kriechbaum  er,  Hymenopterologisches.  in:  Entom.  Nachr.  1879.  p.  1 — 4) 
entwickelten,  sich  l  ^  ^^^^^  4  (^  ; trotz  Luftabschluß  lange  lebend),  vielleicht 
n.  sp.  Es  paßt  (^  auf  atricornis  Fbr.,  Q  nicht;  da  beide  aus  einem  Neste  stam- 
men, scheint  Thomsen's  Unterscheidung  gewagt ;  Linue's  Beschreibung  paßt  wohl 
auf  ein  Q. . 
Lucas,  M.  H.,  Note  relative  a  un  Hjmenoptere  du  genre  JEumoies.  in:  Ann.  Soc.  entom. 
France.    5.  Ser.  Tom.  9.  1S79.    Bull.  p.  65. 

Eumenes  Germaini  Luc.  (1875)  aus  Noumea  ^Neu-Caledonienj  wird  nach  Larve 
und  Nymphe  neu  beschrieben ;  erstere  ist  etwas  gekrümmt,  schmutzig  gelb,  mit 
großen  schwarzen,  scharfgezähnten  Mandibeln  versehen  und  22  mm  lang  und  10 
mm  breit ;  letztere  ist  ebenso  beschaffen,  sehr  dick  und  19  mm  lang. 

Smith,  Em.  A.,  Natural History -of-E/w/m  sw^icjco/«.    in:  N.  xVmeric.  Entomol.  Vol.  1.  Nr.  6. 
Deeember  1S79.  p.  41 — 43.  fig. 

Die  n.  sp.  wird  in  allen  Entwickelungsstadieu  beschrieben  und  in  ihrem  Er- 
scheinen geschildert;  sie  lebt  in  Peoria,  Illinois,  auf  Salix  alba;  als  Parasit  tritt 
auf:  Eurytoma  studiosa  Say,  dessen  Larve  und  Puppe  neu  und  dessen  Imago  ^ 
nach  Say  beschrieben  wird. 

Mac  Cook,  H.  C,  Note  on  Mound-making  Ants.    in;  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.    1879. 
p.  154 — 156. 

Verfasser  beobachtete  im  AUeghany-Gebirge,  Birmingham,  Huntingdon  Co., 
Pa.,  die  Hügelbauten  von  Formica  exsectouhs  an  einem  Fichtenstamme,  dessen 
Rinde  theilweise  abgefressen  war.  Die  Arbeiter  holen  das  Futter  auf  ganz  gera- 
den Wegen;  bei  Angriffen  verbergen  sie  sich  unter  Blättern  oder  retten  sich  durch 
Laufen ;  Thiere  aus  demselben  Neste  begrüßen  sie  mittels  der  Fühler  ;   als  Nah- 


1)  Nicht  5,  wie  im  Orignale  steht.     (D.  T.) 


702  F-  Arthropoda. 

ruug  dieueu  ihnen  Termes  flavipes.,  die  sie  mit  den  Kiefern  eintragen ;  das  Innere  der 
Wohnungen  zeigt  Gallerien  und  Säulen,  oft  von  Moos  überwachsen ;  das  Thor- 
schließen besorgen  sie  nicht  regelmäßig ;  bei  kühler  Luft  lassen  sie  die  Erdkügel- 
chen,  scheinbar  wie  mit  Absicht,  vor  die  Thore  fallen ;  aus  den  geschlossenen 
Höhlen  ragen  Kopf  und  Fühler  hervor, 

Treat,  Mary,  Notes  on  the  slave-making  Ant  ("i^oj-wwc«  sanguinea)-    in:   Amer.  Naturalist. 
Tom  13.   Nr.  11.    Nov.  1879.  p.  707— TOS. 

Ein  Ameisenhaufen  dieser  Art  lag  in  einem  Haine;  am  1.  und  2.  August 
kämpfte  derselbe  mit  einer  120  Fuß  entfernten  Colonie  von  Formica  fnsca .  Die 
»Phalanx«  hatte  eine  Breite  von  1  Fuß.  Der  Kampfplatz  hatte  über  25 — 30  Fuß 
im  Umfange  und  der  ganze  Boden  war  mit  Kämpfern  besät.  — Zu  Beginn  ent- 
stand ein  Lärm  durch  einige  Augenblicke,  während  die  Schlacht  4 — 5  Stunden 
dauerte,  bis  die  )>Rothen«  Besitz  ergriffen  von  den  ausgedehnten  Brutstellen  der 
»Schwarzen«;  doch  dauerte  es  2  Tage,  bis  sie  die  Puppen  imd  die  erbeuteten 
Gefangenen  in  die  eigene  Besitzung  getragen  hatten.  —  In  allen  beobachteten 
Schlachten  waren  stets  die  »Rothen«  Sieger,  was  daher  kommen  mag,  dass  die 
Rotheu  so  energisch  zusammenhalten.  Beißt  nämlich  eine  schwarze  Ameise  in 
das  Bein  eines  rothen  Kriegers ,  so  beißt  eine  andere  Rothe  dieser  den  Kopf  ab 
und  nicht  selten  sieht  man  2 — 4  Köpfe  von  Schwarzen  au  einem  Beine  hängen, 
während  die  schwarzen  Rümpfe  über  der  ganzen  Oberfläche  zerstreut  liegen. 

Außer  den  »Schwarzen«  werden  auch  die  braune  Ameise  [Formica  Schaufussi) 
und  deren  gelbe  Form  [F.  Schmtf.  var.  amerkana)  angegriffen  und  verfallen  ihrer 
Raubgier.  Sie  werden  dann  in  ihren  Nestern  aufgezogen  und  gedeihen  sehr  gut. 
Auch  auf  2  Arten  von  Aphaenogaster  fallen  sie  ein ,  doch  bleiben  diese  nicht 
lange  im  fremden  Neste.  Dagegen  greifen  sie  die  daselbst  lebenden  Camponotus 
meleus  und  Fobjergus  lacidiis  nicht  an  —  vielleicht  wegen  ihrer  schwachen  Co- 
lonieen. 

Forel,  Aug.,  Etudes  myrmecologiques  en  1S7S.    (1.  Partie),     in:    Bull.  Soc.Vaud.  Sc.  nat. 
2.  Ser.  Vol.  15.    Nr.  SO.  1S7S.  p.  337—392.  Tab.  23. 

1.  Anatomie  des  Kaumagens  (grösier)  der  Ameisen  —  (p. 
339—362);   tab.  23. 

2.  Synoptische  Übersicht  der  Subfamilien  und  der  hierherge- 
hörigen Gattungen  (bereits  aufgestellt  Z.  f.  wissensch.  Zool.  XXX,  Suppl.). 
Sie  sind :  1.  Componotidae  For,  (p.  365)  l.trib.:  1.  CcmipoiiotusM-ayr;  2.  Po- 
Igr/iac/iis  ShvLck.  =  HemiojJiica  Hog. ;  3.  Fc/miopla  Bm.  ]  4.  Colobopsis  M.ayr;  5. 
Mayria  \\.  g.^),  ^  (p.  369);  6.  Mgrmecopsis  Sm.  ;  7.  Giga7itiops  Hog.;  8.  Oeco- 
phglla^m.  —  2.  trib.:  9.  Myrmecocystus  Wsm.  =  CataglyphisYx'sX.  ;  10.  Polyergtts 
Ltr.;  11.  Formica  Ltr.;  12.  LasiusYhx.  —  3.  trib.:  Vd.  BrachymyrmexM.x.\ 
14.  Myrmelasticha  Rog.;  15.  Rhopalomyrmex  Mayr  (Foss.  !);  16.  Gesomyrmex 
Mayr  (Foss.!)  —  4.  trib.:  17.  Phrenolcpis  Mayr.  —  5.  trib.:  18.  Acantholepis 
Mayr;    19.    Plagiolepis  Mayr ;    20.    Acropyga  Uog.  — NB.  Mesoxena  Sm. 

2.  Dolichoderidae  For.  (p.  364):  l.  Tcc/motnyrmex  Ma-yv ;  2.  Bothriomyrmex 
Em.;  3.  IridomyrmexM.2cyx\  4.  Dorymyrmex  Ms^yx  \  5.  Liomelopmn  Mayx .,  6. 
Azteca^)    n.  g.    (p.  384);    7.    Tapinoma  Fxst..,    8.    Linepii/iema  Mnyx ;    9.    Dolicho- 


')  Mayria  n.  g.  »Hinterleib  lang  und  gerade;  1.  Segm.  dünner  als  das  2.,  unmerklich 
verdünnt  von  hinten  nach  vorne,  und  sehr  hoch.  Der  ganze  Körper  verlängert  und  gerade. 
Hinterleibstiel  mit  einem  starken  Knoten.  Stirnkanten  S-förmig  gebogen,  abstehend  und 
stark  divergirend.  Letztes  Fühlerglied  ein  wenig  verbreitert.  Im  Übrigen ,  namentlich 
Palpen,  Vormagen  und  Giftblasen  wie  Camponotus«.  —  M.  madagascarensis  n.  sp.  ^  aus 
Madagascar  (noch  unbeschrieben). 

2)  Aztecavi..^.  »Zwei  Sorten  von  Geschlechtslosen :  sehr  kleinen  ä,  welche  nicht  variiren 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  703 

derus  Liind ;    10.   Leptomyrmex  Mayr.  —  Sämmtliche  Gattungen  werden  in  allen 
Geschlechtern  —  einzelne  Arten  in  Bezug  auf  Synonymie  genau  erörtert. 

3.  Dorylidae  Schuck.,  (p.  365)   «eine  Gruppe,  auf  Hypothesen  beruhend«! 

4.  Poneridae  Sm.,  (p.  366)  und 

5.  Myrmecidae  Sm.,    (p.  367);   bei  letzteren  beiden  ohne  Aufzählung  der 
Gattungen. 

Forel,  Aug.,  Etudes  myrmecologiques  en  1S79   (2.  Partie),     in:    Bull.  Soc.  Vaud.  Sc.  nat. 
2.  Ser.  Vol.  16.  Nr.  Sl.  p.  53— 12S.  Tab.  1. 

3.  Beiträge  zur  Ameisenfauna.  Der  in  Bezug  auf  Synonymie  und 
geographische  Verbreitung  der  Ameisen  sehr  wichtige  Aufsatz  enthält  ausführliche 
Beschreibungen  folgender  Arten,  resp.  Rassen :  Camponotus  Mayr  (p.  56),  her- 
culeamis  L.  —  aus  Nord-America ;  pe7i7isi/lva7iicus  Deg.  =  Caryae  Asa  Fitch  = 
y.  ferrugineus  Fbr.  =  v,  se^nipunctatus  Kby.  =  v.  japonicus  Mayr;  ligniperdus 
Ltr.  =  var.  nov.  pictus  Q,  ^(^,  p.  59,  aus  Wisconsin,  =  v.  smiülmms  Sm.; 
pubescejis  ¥ahv .  ^^^  fuscopterus  Ol.  =  vagus  Schrk.;  C.  vicimis  Mayv,  C.  melleus 
Say ;  C.  syhaticus  Oliv.  =  marginatus  Ltr.  ^  var.  A.  Mayr  =  v.  püicornis  Rog.; 
aethiops  Ltr.  ;  maculatus  Fbr.  =  v.  vai-iegatus  Sm.  =  var.  nov.  dichrous  ^  =  ? 
thoracicus  Fbr.  p.  65,  aus  Algier ;  cognatus  Sm.  =  v.  ruhripes  Rog.  =  var.  e  Mayr 
=  var,  ;(,  w,  und  l/y  ;  bacchus  Sm.  ;  Novae  Hollcmdiae  Mayr;  picipes  Ol.  ;  Fedt- 
schenkoi  MdkjY ,  var.  nov.:  mdianiis  ^  Q  p.  68,  aus  Columbien,  var.  nov.  Mac- 
Cooki  ^  Qcf  p.  69,  aus  Mexico  ;  C.  sexguUatus  Yhx .  ;  st.  nov.  Landolli  ^  p.  71, 
aus  Columbien ;  exlensus  Mayr;  C.  dorycus  Sm.;  C.  cmgulalus  Mayr;  C.  socius 
Rog.;  C.  nigriceps  Sm.  ;  C.  ustics  u.  sp.  ^,  Q.(;^  p.  75,  r>^  ftmiidus  Rog. ,  aus 
St.  Thomas  ;  C.  atriceps  Sm.  =  abdooninalis  Fbr.  ^  =  taeniatus  Rog.  Q  ;  esu- 
ricns  Sm.  =  vulpinus  Mayr  ^^  ßdvaceiis  Nort.  ;  C.  rußpcs  Fbr.;  C.  cruentalm 
Ltr. ;  C.  tnicans 'Nyl.;  st.  nov.  Eugeniae  ^  p.  78  —  aus  Transvaal  und  Süd- Africa 
C.  nalalensis^m.;  st.  nov.  corvus  ^  Q  cf  P-  7  9,  ibid ;  st.  nov.  diabolus  ^  p.  81, 
aus  Süd-Africa  ;  C.  7nargwatus'Ltv.  =/allaxl^j\.;  C.  7nlidusl^0Yt;  C.  mina  n.  Biß. 
^  p.  S4,  aus  Californien ;  C.  Naegelii  u.  sp.  ^  $  p.  84,  aus  Rio  Janeiro;  C. 
novogra7iade7isis  Mayr;  C.  /o7-a7}ii7iosus  n.  sp  §  p.  87,  aus  Cap  Verd ;  C.  coni- 
)j7-essti,s  Yhv .  ;  egregms  8m.  ^=  prmjialicus  Mayr  ]  C.  gigas  htr.;  C.  /»e&'^MS  Mayr  ; 
C.  coniscus  Sm.  ;  C.  cinereus  Mayr;  C.  Valdeziae  n.  sp.  ^Q  p.  90,  ro  aurosus 
Rog.,  aus  Süd-Africa  ;  C.  r^ißceps  Fhv .  ;  C.  i7itrepidus  Kby;  C.  Sc/micki  Mayr  ; 
C.  Mayri  n.  sp.  ^  p.  92,  Fig.  l,  rsj  sericeti,s,  aus  Süd-Africa;  C.  sericeus  Fbr.; 
C.  Kiese7iiveäe7-i  Rog.  ;  C.  laier alis  Ol.;  Sicheln  May v ;  C.  se7iex  8m.  ^;  planatiis 
Rog.;  auricomus  Rog.  ;  7nus  Rog.;  cmsst««  Mayr,  §  !;  st.  nov.  Zoc  ^5  P-  ^^'^' 
aus  Venezuela  ;  C.  Li7idigi  Mnyv;  C.  adpressisetoszts  n.  sp.  ^  p.  101,  r\j  c/iilefisis 
Spinola,  ausBahia;  C.  Saussw-ei  n.  sp.  ^  p.  103,  Fig.  3.  r^  gilvive7ürisRog., 
aus  St.  Thomas;  C.  depressiceps  n.  sp.  §  p.  106,  Fig.  2,  r^j  dcpressus  Mayr,  aus 
Brasilien;  C.  ßilvipilosus  Deg.;  C.  ser  iceive7ilns  Giier.;  C.  Berthoudi  n.  sp.  ^,  P- 
108,  Fig.  6.  (^  voriger  aus  Valdezia;    C.  indieus  Mayr  =  Polyrhachis  ind.  Mayr, 


mit  gewöhnlicher  Kopfform  und  2}.  (Soldat)  viel  größer,  mit  großem  Kopfe.  Die  Q  sind  viel 
größer,  größer  noch  als  die  21-.  Vormagen  mit  zurückgekrümmtem  Eingange,  sehr  kurz; 
Cuticula  durchaus  fast  gleichmäßig  chitinisirt.  Kiefer  6-,  Lippentaster  4-gliederig;  die  beiden 
letzten  zur  Hälfte  verwachsen.  Kopfschild  seitlich  aufgeworfen,  vorragend,  wie  bei  Lionie- 
topimi  Mayr,  wenig  verlängert  zwischen  dem  Fühlergrunde.  Stirnfläche,  Gruben  des  Clypeus 
und  der  Fühler,  Schuppe,  Körpersculptur,  Chitinschale,  Analdrüsen  und  Inhalt  der  Anal- 
gefäße wie  bei  Irido7ny7-mex.  Giftdrüse  und  -blase  rudimentär,  ähnlich  einer  Zelle  des 
Fettkörpers.  —  ^  und  %  Stellung  der  Augen  wie  gewöhnlich,  f  :  Flügel  mit  einer  Cubital- 
und  einer  Discoidalzelle  A.  xa7ithochroa  Rog.  (smcm  Mayr)  —  bald  zu  Liometopimi,  bald  zu 
Irido7nyrmex  gestellt :  im  Ganzen  doch  noch  eine  »provisorische«  Gattung. 


704  ^-  Arthropoda. 

^  ,  p.  110;  Fig.  5  und  5',  aus  Ceylon  und  Surinam  (?);  C.  Emeryi  n.  sp.  Q 
p.  113,  Fig.  4,  aus  Australien,  r^  voriger,  und  wie  diese  vielleicht  eine  Pohj- 
rhachis.  — Polyrhachis  Shuck.  (p.  116),  mnmon  Fbr.  ;  ammonoides  Rog . ;  P.  se- 
miaurata  Mayv-,  P.  Guei-ini  Rog. -^  st.  nov.  Gab.  ^  p.  116,  aus  Australien;  P. 
il/«yn  Bog.;  P.  Älerops  Sm.;  P.  striatorugosa  Mayr ;  P.  sericata  Guör.  :  P.  sculp- 
turata  Sm.  ;  P.  gagaies  Sm.  ^;  P.  tnilitarts  Fbr.;  cafrorum  st.  nov.  ^^cT 
p.  120,  ausValdezia;  cupreopuhescens  st.  nov.  Q.  p.  120,  aus  Africa ;  P.  hihamata 
Drur.  ;•  P.  lamellidens  Mayr,  (in  litt. )  ^,  aus  Japan  ;  P.  armaiaGiüW.;  P.  p/igllo- 
phila  Sm.;  P.  dives  Sm.  ;  P.  bicolor  Sm.;  P.  Tsc/iu  n.  sp.  Q  p.  122,  aus  China; 
P.  Schang  n.  sp.  Q  p.  123,  aus  China;  P.  glohularia  Mayr;  P.  \Hemiopt.)  scissa 
Rog. 

Echinopla^m.,   (p.   125),  lineata^layx. 

Colobopsis  Mayr,    (p.   125),    impropria  n.   sp.   2|-  p.  125,   aus  Columbien  ,  f^ 
oceantca  Mayr. 

MayriaYow,   (p.  126),  madagascarensis  —  wird  beschrieben  werden. 

Gigantiops  Rog.,    (p.  126),  deüructor  Fbr.  =  Form,  solidaria  Sm.    ^. 

Oecop/igUa  8m.,   (p.   127),  smaragdina  Fhw 

Nachträglich  werden  noch  einige  Notizen  zum  Aufsatze  Nr.  1  gegeben. 

BlOOmüM.'E.  1:^.,  l^iote  on  Halicttis  pmicticollis.    in:   The  Entom.  Monthly  Magaz.   Vol.  15. 
1S79.  March.  Nr.  178.  p.  236. 
Die  Art  findet  sich  —  bisher  mit  H.  villosuliis  verwechselt  —  nicht  selten  bei 
Guestling,  nach  Saunder's  Bestimmungen. 
Fabre,  J.  H.,  Moeurs  et  Parthenogenese  des  Hai i et us.     in:    Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris. 
Tom.  28.  1879.  p.  1079—1081.    Guide  du  Natural.    Tom.  2.  Nr.  1.    1879.  p.  27—28. 
Ann.  of  Nat.  Hist.    5.  Ser.  Vol.  5.    1879.  p.  194—196. 
Saunders,  E.,  Note  on  HaUcttt,s puncticolUs  etc.    in:  The  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  15. 
1879.  March.  Nr.  178.  p.  236. 
In  einer  kurzen  Mittheilung  erklärt  der  Verfasser  diese  von  ihm  aufgestellte 
Art  alt  »fast  ganz  übereinstimmend«  mit  der  gleichnamigen  von  Morawitz  (Verh. 
Zool.  bot.  Gesellsch.    Bd.   22.    1872.    p.    370),  weshalb  letzterer  als  Autor  zu 
verzeichnen  ist. 

Ebenso  erklärt  er  Hai.  laticeps  Saund.  als  »ivermuthlich«  identisch  mit  H.  porcus 

—  nach  der  Beschreibung. 

Brischke,  C.  G.,  Über  das  Eierlegen  von  Myrmeleon.    in:  Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd. 

1879.  p.  29—30. 

Der  Autor  erwähnt,  dass  er  aus  einer  Zucht  von  »Ameisenlöwena  (die  Art  wird 

leider  nicht  genauer  bezeichnet  ,  die  er  bei  Oliva  gesammelt  hatte,   den  seltenen 

HybotJiorax  Graßii  Ratzb.  als  Parasiten  erhielt. 

Tischbein,  . .,  Zusätze  und  Bemerkungen  zu  der  Übersicht  der  europäischen  Arten  des  Genus 

Ichneumon,    in.   Stettin.  Entom.  Zeit.    40.  Bd.    1879.    Heft  1—6.  p.  20— 40. 

Genus   Ichneumon  L.  Sect.   1.  Hlgr.   Tischb.    1.  lehn,  guttatns  u.  sp.  Q 

p.  20,  r\j  Ich.  sugillaforius  L.,  aus  Deutschland   (Dresden?);    2.  lehn,  percussor 

(^  p.  21,  aus  Birkenfeld;    3.   lehn,  coendescens  n.  sp.   Q  p.  22,  r\J  lineator  Vill., 

aus  Thüringen;    4.  lehn.  eo?isimilis  Wsm.  :  p.  22,  var.  (^  :    1 .  v.  Montpellier;  2. 

==  exjilorator  Tischb.,  fl876);    3.   aus  Fulda.  — Sect.  2.  Hlgr.:  5.  lehn,  limbatus 

n.  sp.  (^  p.  23,  r\j  persp'ctius  W .  aus  Eutin  und  Birkenfeld;    6.   lehn,  brmmipes 

n.  sp.  (^  p.  23,  rs^  cidpator  Schrk.,   aus  der  Schweiz;    7.   lehn,  pieeatus  n.  sp. 

p.  24,   5,  no  persptciius  W .  aus  Wien,  —  Sect.   4.   Hlgr.:    S.   lehn,   intermixtus 

n,  sp.  §  p.  25,  r^  multipietus  Gr.,  aus  Birkenfeld,  mit  3  var.;    9.   lehn,  ßnitimus 

n.  sp.  5  p.  25,  oo- voriger  von  Birkenfeld,   unter  Moos;  mit  2  var.;    10.  lehn. 

examinator  n.  sp.    Q.  p.  26,  ^■^  ranis  Tischb.  aus  Birkenfeld  und  Dresden,  mit 


it.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  705 

4  var.  ;  11.  lehn,  affector  n.  sp.  Q  p.  27,  r^  multipictus  Gr.,  aus  Ungarn ;  12. 
lehn,  alius  n.  sp.  ^  p.  28,  r^  luctatorius  L.,  aus  Fulda;  13.  lehn,  ßaviceps 
n.  sp.  (^  p.  28,  r^^  xanthoriiis  Krb.,  aus  Syra;  14.  lehn,  albiomatus  n.  sp.  (J'  p. 
29;,  r\j  lehn,  cessator  Müll.,  aus  Tirol;  15.  lehn,  [oder  Ambli/ieles'l)  infinitus  u. 
sp.  (J^  p.  30,  r^  xanthoriiis  Gr.,  aus  Wien  ;  16.  Ichji.  melanobatus  Qv . ,  Q.  p.  31, 
gehört  zu  Subtliv.  1.  Holmgr. ;  17.  lehn,  tubercrdipes  Q.  W.  mit  v&Y.  lehn,  eune- 
attis  Q.  Tischb.  (1876)  nicht  als  Art.  —  Sect.  7.  Tischb.:  18.  lehn,  niveatus  (^ 
Gr.,  2  W.  mit  var.  Q  aus  Ungarn;  p.  32.  —  Sect.  8.  Tischb.:  19.  lehn, 
pideher  \i..  sp.  §  p.  32,  aus  Ungarn.  —  Sect.  9.  Tischb.:  20.  lehn,  albatus  n. 
sp.  cf  p.  33,  von  Birkenfelcl. 

Genus  Ambhjteles  W.  Sect.  1.  Am.  nilerosticti  W.  :  1.  Polyxanthi  W.:  21. 
Am.  trifaseiatus  ^  W.  =  lehn.  fasciato7'iiis  Gx..,  mit  var.  1.  p.  33;  22.  Am. 
aequivoeiis  n.  sp.  (J'  p.  34,  aus  Eutin,  mit  4  var.  ;  23.  Am.  rüfoniger  n.  sp.  (^ 
p.  35,  r^  Am.  longimamis  W.,  aus  Wien;  4.  Nothoehi-omi  W .:  24.  Am.  proximus 
n.  sp.  Q  p.  36,  rvj  Am.  uniguttatus  Q.  ,  aus  Ungarn;  25.  Am.  altemator  n.  sp. 
Q,  p.  36,  ^^  nnigiätatus  ^,  aus  Wien;  26.  Am.  aterrimus  n.  sp.  (J^,  p.  36, 
aus  Attica.  —  Sect.  2.  Am.  macrosticti'^ .:  5.  Leptoeeri^.  27.  ^4w.  impressus 
n.  sp.  (J'  p.  37,  aus  Ungarn;  28.  Am.  subfaseiatus  n.  sp.  (J'  p.  38,  aus  Wien. 
—  6.  Erioceri'W .:  29.  Am.  interjectus  n.  sp.  Q.  p.  38,  r^  Am.  unigxittatus  Gr. 
W.  aus  Tinos,  mit  2  var.  aus  Wien  und  Athen;  30.  Am.  (vielleicht  n.  g.!)  ßlatus 
n.  sp.  5  p.  39,  aus  Krain. 
Bairstow,  S.  D.,  Ichneiimonidae.    [Read  before  the  Members  of  the  Huddersfield  Scientific 

Club,  Febr.  14.  1S791.     in:    The  Naturalist  (Yorkshire) .    2.  Ser.    1879.  Vol.  4.  May 

Nr.  46.  p.  145—149.  Tab.  1. 

Ein  mit  vielen  poetischen  Tinten  gespickter  Vortrag,  der  indeß  nichts  neues 
bringt;  es  sei  denn,  die  Eintheiluug  in  Ichneumonen  mit  scharfem  Legebohrer 
zum  Durchbohren  der  Larvenhaut,  und  in  solche  mit  complicirteren  Vorrich- 
tungen, um  die  Eier  in  die  Wohnungen  von  Insecten  oder  in  Gegenstände  von 
größerer  Dichte  und  Festigkeit  zu  legen. 

Brischke,  H.,  Über  das  Eierlegen  der  Ichneumoniden.    in:    Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd. 
1S79.  p.  221—222. 

Im  Hinblick  auf  die  mangelhaften  Kenntnisse  über  diesen  Act  theilt  der  Autor 
mit,  dass  einige  Ichneumonen  die  Eier  nur  ankleben,  sodass  man  sie  vom  Wirthe 
ohne  Hautverletzuugen  wegnehmen  kann,  während  andere  selbe  tief  in  die  Haut 
versenken,  wozu  ihnen  eben  der  Legestachel  gute  Dienste  thut.  Zu  ersteren  zählt 
wohl  Polyblastus,  dessen  Weibchen  die  kurz  gestielten  Eier  in  Traubeuform  am 
Hinterleibe  mit  sich  herumträgt,  und  Panisctis  cephalotes,  welche  die  Eier  einzeln 
umhertragen.  Letztere  legt  die  Eier  an  die  Haut  von  Harpyia  vinula,  in  deren 
Falten  sie  oft  zu  Dutzenden  anzutreffen  sind.  An  einer  todten,  aus  demCocon  her- 
ausgeschnittenen Raupe  beobachtete  der  Autor  3  etwa  12  mm  lange,  3  mm  dicke 
Maden,  eine  vierte  kleinere  und  eine  fünfte  noch  in  der  Eischale  liegende,  sowie 
mehrere  auf  der  Raupenhaut  sitzende,  doch  todte  Eier  —  wobei  in  Zweifel  steht, 
ob  selbe  alle  von  einem  Weibchen  stammen.  —  Beim  Ausschlüpfen  aus  dem  Ei 
spaltet  sich  dasselbe  und  die  Made  sucht  mit  dem  Kopfende  tastend  nach  einer 
Stelle  zum  Ansaugen,  während  die  alten  Häute  im  Ei  zurückbleiben  und  das  Hin- 
terende des  Körjjers  wie  in  einem  Trichter  steckt.  Das  Saugen  wird  durch  eine 
Ausstülpung  auf  der  Bauchseite  unmittelbar  hinter  dem  Kopftheile  bewerkstelligt 
und  man  sieht  die  Bewegung  des  eingesogenen  Saftes  deutlich  in  dem  durch- 
scheinenden Körper;  eine  Afteröffnuug  fehlt.  —  Übrigens  sog  auch  eine  Raupe 
die  andere  aus,  selbst  einmal  eine  todte. 

Mac  Cook,  H.  C,  Note  on  the  Marriage-Üights  oi  Lasins ßavus  und  Ilgrmica  lobricornis.  in  : 
Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.    1879.  p.  140—143. 

Zoolog.  JahresbericM  1S79.  45 


706  F-  Arthropoda. 

Der  Hochzeitsflug  der  ersteren,  beobachtet  am  5.  September  1878  bei  Phila- 
delphia, begann  damit,  dass  gegen  4  Uhr  Nachm.  c^f  und  Q  durch  die  Öffnungen 
des  Nestes  aus  und  ein  krochen ,  wobei  auch  die  ^  aufiallig  aufgeregt  waren, 
indem  sie  namentlich  die  Q  verfolgten  und  mit  den  Kiefern  zausten.  Die  jungen 
Q  flogen  dann  meist  von  der  Spitze  der  Grashalme  aus,  wohin  ihnen  die  (^ 
folgen,  sie  beständig  beißend.  Meist  war  der  Flug  ganz  sicher,  vom  Anfange  an 
kräftig,  und  in  gerader  Richtung;  selten  in  Zikzaklinien.  Sie  steigen  20 — 60' 
hoch ;  einzeln  konnte  man  sie  noch  bis  300'  verfolgen,  ohne  dass  sie  sich  nieder- 
zulassen begannen ;  einige  ließen  sich  in  Entfernung  von  60 — 80',  andere  in 
einer  solchen  von  30'  vom  Neste,  auf  großen  Platanen  nieder. 

Der  Flug  geschah  einzeln,  nach  allen  Richtungen,  besonders  nach  der  des 
Windes.  Die  (^  wurden  inzwischen  fortwährend  von  den  ^  gebissen  und  waren 
unter  sich  gänzlich  unabhängig ,  woraus  der  Schluß  gezogen  wird ,  dass  die 
Paarung  bereits  im  Neste  vollzogen  worden  sei !  —  Dieselbe  Zugweise  zeigte  auch 
Polyergus  lucidus,  zum  Unterschiede  von  anderen  Arten.  Vor  dem  Ausfluge 
putzten  und  »kämmten«  sich  die  Q  :  ein  § ,  welches  unter  ^  eines  etwa  eine 
Elle  entfernten  fremden  Nestes  gebracht  worden  war,  um  die  Behandlung  eines 
fremden  Thieres  zu  beobachten,  wurde  von  diesen  wild  angegrifi"en  und  wäre  ge- 
tödtet  worden,  wenn  man  es  nicht  früh  genug  entfernt  hätte.  —  Etwa  ^/2  Stunde 
nach  dem  Ausfluge  wurden  in  beiden  Haufen  die  Thore  geschlossen,  und  blieben 
so  bis  zum  folgenden  Morgen,  3  Tage  später  wurden  3  (^  gefunden,  von  denen 
2  von  herumstreichenden  Ameisen  ergriff'en  und  fortgeschleppt  wurden  —  das 
gewöhnliche  Schicksal  der  (j^« ;  es  waren  dies  Tetramorium  caespitum  und  Formica 
Schaufussi. 

Ferner  berichtet  Herr  MacCook  von  einem  Fluge,  der  in  HoUidayburg  (Penns.) 
am  13.  September  1876  beobachtet  worden  ist.  Der  Tag  war  klar,  warm,  still; 
die  Ameisen  kamen  zwischen  1 1  und  1 2  Uhr  Vormittags  aus  der  Richtung  von 
Chimney  Rocks,  im  SW  der  Stadt,  so  dicht,  dass  man  nicht  durchsehen  konnte ; 
er  schätzt  sie  zu  30,000  !  Sie  streiften  den  im  Bau  begriflfenen  Thurm  des  Hofge- 
bäudes in  einer  Höhe  von  c.  120'  und  fielen  dabei  über  die  Arbeiter  auf  dem- 
selben her,  diese  »beißend  oder  stechend.«  Einige  gefangene  Stücke  ergaben 
Myrmica  lohricornis  Nyl.  Q.  und  Q^.  Sie  stechen  nur  gereizt,  und  hier  wohl 
wegen  des  unsanften  Abkratzens. 

Bei  dieser  Art  geht  also  die  Paarung  in  der  Luft  vor  sich ;  MacCook  fing  auch 
andere  Arten  dieser  Subfamilie  gepaart  aus  der  Luft.  , 

Endlich  theilt  er  mit,  dass  J.  Wilcox  eine  todte  Cypresse  in  Florida  fand, 
welche  vom  Lande  etwa  600'  entfernt  war.  An  sie  lehnte  sich  eine  andere  todte 
Cypresse,  und  am  Grunde  derselben  lag  ein  Ameisennest  [Camponotus  esuriens  Sm.  j . 
Dasselbe  entstand  augenscheinlich  dadurch,  dass  eine  befruchtete  Ameisenkönigiu 
an  diesen  Baum  flog ;  dieses  Factum  zeigt  daher ;  1 .  dass  Ameisencolonieen  von 
einer  einzigen  Königin  gegründet  werden  können ;  2 .  dass  Ameisen  selbst  in 
großer  Zahl  in  ganz  abgegrenzter  Umgebung  leben  können,  indem  sie  sich,  unter 
den  Bäumen  Schutz  findend,  einen  großen  Theil  des  Futtervorrathes  herbeige- 
schafi't  haben. 
Huart,  L'AbbeVict.  A.,  Une  nouvelle  espece  de  i^cZa,  i.  ProrawcÄen",  de  Chicontimi,  Quebek. 

in:  La  Naturalist  Canad.   Vol.  11.    1879.  p.  144—149. 
Ration,  W.  H.,  Observations  on  the  genus  iJfacropw.    in:  Amer.  Journ.  Sc.    3.Ser.  Vol.  18. 
Nr.  105.    Sept.  1879.   p.  211— 214.     Ann.  Nat.  Hist.    5.  Ser.   Vol.  4.    Oct.    Nr.  22. 
1879.  p.  286—290. 

Aus  den  Beobachtungen ,  dass  Macropis  in  Folge  der  kurzen  Sammelhaare  den 
Pollen  behufs  Eintragens  —  den  Hummeln  und  Bienen  gleich  —  zuerst  anfeuchtet, 
um  ihn  klebrig  zu  erhalten  und  dass  sie — gegen  Shuckard's  Beobachtung  —  einen 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hjinenoptera.    4.  Systematik.  707 

ganz  geräuschlosen  Flug  hat,  ferner,  class  eine  Reihe  von  Anthophilen-Gattungen 
an  falscher  Stelle  eingereiht  sind  (z.  B.  Scrapter  unter  die  Andrenidae,  CalUopsis 
mit  gleich  beschaffenen  Palpen  unter  die  Apidae ;  Megalopta  und  Oxistoghssa  und 
Nomia  unter  die  Andrenidae,  wogegen  Hyleoides  unter  die  Apidae  gehört),  ergibt 
sich,  dass  nach  den  aufgestellten  Diagnosen  [Apidae :  «Labium  länger  als  das  Kinn, 
Grundglieder  der  Labialpalpen  verlängert,  Labium  schmäler  und  nicht  flach«  — 
Andrenidae :  );Labium  kürzer  als  das  Kinn ,  Grundglieder  der  Labialpalpen  nicht 
anders  gestaltet  als  die  Folgenden,  Labium  flach«)  Jfßcrqp/s  zwischen  die  Andrenoides 
und  Scopulijjedes  einzureihen  ist ,  indem  sie  ersteren  im  Flügelgeäder ,  letzteren 
im  Sammelapparate  gleicht.  Schließlich  wird  die  ausführliche  Beschreibung  der 
Gattung  Macropis  Panz.  1809  gegeben. 

Lucas,  H.,  Nidification  d'une  espece  de  Megachile.  in:  Ann.  Soc.  entom.  France.  5.  Ser. 
Tom  9.  1879.  Bull.  p.  35. 
In  einem  Eichenzweige  aus  Chantilly  befanden  sich  im  Innern  einer  von  einer 
Käferlarve  gegrabenen  Gallerie  mit  Blättern  ausgekleidete  Zellen  von  Megachile 
( ccntuncularis ?) ,  die  sonst  meist  nur  in  Sand  baut,  doch  auch  Erdabhänge  und 
Blumentöpfe  nicht  verschmäht.  —  Meg.  amtralis  Luc.  (1876)  nistete  bei  Noumea 
in  der  cylindrischen  Öffnung  eines  Thür Schlosses. 

Mocsary,  Alex.,  Mellifera  nova,  in  collect.  Mus.  Nat.  Hungar.  ab  A.  Moscary  descripta. 
in:  Termeszetrajzi  Füzetek.  (Naturhistorische  Hefte).  Budapest.  Tom  1.  1877; 
Tom  2.    1878;  Tom.  3.    1879. 

Es  mögen  hier,  der  vor  der  Hand  noch  geringen  Verbreitung  dieser  —  im  Haupt- 
theile  ungarisch,  in  einer  jedem  Hefte  angehängten  Revue  aber  deutsch  oder  fran- 
zösisch geschriebenen  —  Zeitschrift  wegen  die  Namen  der  bisher  in  derselben 
publicirten  neuen  Arten  obiger  Familie  angeführt  werden  : 

Tom.  I.  (1877),  (Masodik)  Heft  4:  1)  Colletes  pimciatus  cf,  p.  231,  r^  nasnta 
Sm. ,  aus  Mittel-Ungarn;  2)  Osmia  dives  Q,  p.  232,  ^-n.^  attrulenla  Fanz. ,  aus 
Mittel-Ungarn,  Pest;    3)  Tetralonia  adusia  Q,   p.  233,  aus  Mittel-Ungarn. 

Tom.  IL  (1878),  Heft  1  :  4)  Eucera paradoxa  Q(J^,  p.  14,  r\J  Euc.  similisljQ-^., 
aus  Mittel-Ungarn  ;  5)  Euc.  pamionica  $0^,  p.  17,  r\j Euc.  tomentosa  Sich,  und  his- 
jy«m'c«  Lep.,  aus  Ungarn;  auf  Onopordon ;  6)  Anthophora  tomentosa  Q^f,  p.  18, 
r^  Anthoph.ßdvipes  Ev.  (Dours  108)  aus  Ungarn;  Heft  2  und  3  :  7)  Phiarus  minu- 
tus(^,  p.  118,  r^  maculatus  Pnz.,  von  Budapest;  8)  Macropis  Frivaldszkyi  Q.(^, 
p.  119,  r^  labiatusVnz. ,  aus  Ungarn;  9)  Cilissa  budensis  Q.(^,  p.  119,  r^  tricincta 
Kby.  =  leporina  Pnz.,  aus  Mittel-Ungarn,  Pest;  10)  Megachile  bicoloriventris 
QcJ'-  ^^  circumcincta  Kby.,  aus  Ungarn,  Budapest. 

Tom.  III.   (1879),  Heft  1  :    11)  Megachile  vicina  QcT,  p.  8,  r>^  M.  ynelanopygae 

Costa,  aus  Ungarn;    12)  M.  dacica  Q.,  p.  9,  /-v-*  Jkf.  versicolora,  aus  Süd-Ungarn: 

13)  Megachile  squamigera  Q(^,  p-  10,  r\j  M.  ForsteriGv&t.,   [bucephala  Erst.),  aus 

Syrien;     14)  Andrena  dilecta  Q(3f,   p.  H,  i^^  A.  mom  Brll.    [holomelaena  Lep., 

fuscosa  Ev.),  aus  Süd-  und  Mittel-Ungarn. 

Bairstow,  S.  D.  ,    On  Microgaster  dilutus  Ratzb.  and  Poecilosoma  longicorne  Thoms.     in: 
Entom.  Monthly  Magaz.   Vol.  16.    Nr.  185.    Oct.  1879.  p.  116—117. 
Microgaster  dihitus  Ratzb.  (^ ,  wird  diagnosticirt ;   es  stammt  ans  Liparis  auri- 
flua;   Poecilosoma  lotigicorne  Thoms .  wurde  bei  einem  Buchsbaume  bei  Hudders- 
field  gefangen. 
Fitch,  Edw.  A.,  Microgaster  fromPieris  rapae.  |in:  The  Entomologist.    Vol.  12.    1879  Febr. 
Nr.  189.  p.  62. 

Einige  von  W.  C.  Boyd  und  Foran  gefundenen  Cocons  aus  Pieris  brassicae 
ergaben  nicht  Apanteles  glomeratus,  sondern  einen  nicht  definirten  Microgaster. 

45* 


70§  F.  Arthropoda. 

Mac  Cook,  H.  C,  On  Myrmecocystus  mexicanus  y^^ nm..  in:  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad. 
1879.  p.  197.     Ann.  of  Nat.  Hist.    5.  Ser.  Vol.  4.  Nr.  24.    Dez.  1879.  p.  474. 

An  künstlichen  in  Gläsern  gehaltenen  Nestern  dieser  Art  ergaben  sich  folgende 
Beobachtungen:  Sie  besitzen  3  Sorten  von  Arbeitern  (+^;  — ^  und  Zwerge, 
»dwarf«  =  —  ^ — ),  Honigträger  und  fruchtbare  Königinnen.  Das  Nest  stammte 
aus  Colorado  (Garden  of  the  Gods)  und  wurde  am  Kamme  oder  an  den  südlichen 
Abhängen  der  Gebirge  gefunden.  An  der  Außenseite  bilden  sie  kleine,  mit  Kiesel- 
steinchen bedeckte  Hügelchen,  abgestutzte  Kegel,  die  in  der  Mitte  von  einem 
Thore  oder  einer  senkrechten  ÖflPnung  durchbrochen  sind,  die  3 — 6"  tief  ist.  Der 
innere  Bau  enthält  eine  Menge  unterirdische  Gallerieen  und  Kammern,  die  in 
Kiesel-  und  Sandboden  auf  eine  Länge  von  fast  11'  eingemeiselt  sind;  sie  liegen 
2  oder  4'  tief  unter  der  Oberfläche  und  sind  an  der  weitesten  Stelle  10  oder  12 
Zoll  weit. 

Die  Honigträger  wurden  in  Gruppen  am  Dache  der  Honigkammern  bei  ihrem 
Futter  hängend  gefunden :  ihr  großer  kugelförmiger  Hinterleib  glich  den  Beeren 
einer  kleinen  »Delaware-Traube«.  Im  Ganzen  fanden  sich  9 — 10  Kammern,  jede 
mit  durchschnittlich  30  Houigträgern.  Wenn  die  Kammern  geöffnet  wurden, 
trugen  Arbeiter  dieselben  weg,  und  schleppten  sie  in  ungeöffnete  Räume. 

Die  Ameisen  sind  nächtliche  Thiere  ;  nach  Sonnenuntergang  um  7  Uhr  30  Min. 
jeden  Abend  kommen  die  Arbeiter  in  Colonnen  hervor  und  besteigen  in  Klumpen 
Quercus  undata.  Daselbst  besuchen  sie  die  Gallen  einer  Cynips- Art ,  welche  in 
großer  Zahl  an  den  Zweigen  wachsen,  und  lecken  aus  denselben  eine  süße  Aus- 
schwitzung, welche  in  kleinen,  durchsichtigen  Perlen  an  der  Oberfläche  sich  be- 
findet. Von  11  Uhr  30  Min.  bis  etwa  3  Uhr  30  Min.  früh,  also  bis  zum  ersten 
Morgengrauen,  kehren  die  ^  mit  Honig  beladen,  nach  Hause  zurück.  Darauf 
speien  sie  den  Honig  in  bekannter  Weise  in  die  Houigträger,  welche  als  »Vorrath- 
kammern  für  die  Zukunft«  lange  Zeit  stand  halten.  Mit  Ausnahme  der  lebenden 
Honiggefäße  gleichen  diese  Thiere  somit  vollkommen  den  Bienen. 

Kriechbaumer,  Jos.,  Hymenopterologische  Mittheilungen.  2.  Eine  Pallisaden  errichtende 
Blattwespenlarve,    in:  Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd.  1879.  p.  17 — 19. 

Anläßlich  der  Entdeckung  von  Nematus  septentrionalis  und  anderer  Blattwespen- 
larven am  29 .  September  bei  Freising,  namentlich  von  Nem.  vallator,  der  »Pallisaden 
errichtenden  Larve«,  reproducirt  der  Autor  die  holländisch  geschriebene  Entwick- 
lungsgeschichte derselben  nach  Snellen  van  Vollenhoven  in  deutscher  Sprache 
Tijdschr.  voor  Entomologie.  Tom  I.  185S,  p.  191).  Die  Larve  der  letzteren 
Art  frißt  aus  den  Pappelblättern ,  die  ihr  als  Nahrung  dienen,  ein  Loch  aus  der 
Mitte  —  oder  nach  des  Autors  Beobachtung  vom  Rande  her  —  und  bildet  vorher 
um  sich  10 — 12  aus  vertrocknendem  »Spinnstoff«  bestehende  Pfählchen  mit  dem 
Munde,  welche  unter  dem  Microscope  wie  aus  Kügelchen  bestehend  aussehen  und 
irisiren.  Nach  und  nach  umringt  sie  sich  mit  einer  ganzen  Reihe  von  Pfählchen, 
die  dicht  aneinander  stehen  und  die  sie,  nachdem  sie  das  Loch  ausgefressen,  auch 
an  der  Unterseite  des  Blattes  weiterbaut.  Ist  die  Blattfläche  zwischen  den  Pfähl- 
chen verzehrt,  so  frißt  sie  selbst  die  alten  Pfählchen  auf  und  erweitert  beim  zweiten 
Bau  den  Umfang  derselben,  oder  kriecht  auf  ein  zweites  Blatt,  auf  welchem  sie 
ebenso  verfährt.  —  Snellen  hält  diese  Vorrichtung  für  eine  Schutzwehr  gegen 
flügellose  Hymenopteren ,  namentlich  Ameisen  und  Pezomachus  und  glaubt  den 
Zweck  damit  vollständig  erreicht.  —  Nach  dem  Autor  verkriecht  sie  sich  hierauf 
in  die  Erde  und  erscheint  im  Frühlinge  als  Imago  ;  wahrscheinlichst  hat  sie  wie 
die  meisten  Arten,  eine  zweifache  Generation  im  Jahre. 

ImNachtrage  ziehtHerrDr.  Kriechbaumer  dasCitat  »Huber :  Soc.  Phys.  Geneve. 
Tom  11.    1S46,    p.  187«  in  Zaddach-Brischke's  »Beobachtungen  über  die  Arten 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  709 

der  Blatt-  und  Holzwespen«  (Schrift.  Physik.  Ökonom.  Ges.  zu  Königsberg.  Bd.  4. 
1863,  p.  112)  bei  Hylotoma  zu  dieser  Art. 
Massenhaftes  Auftreten  von  Larven  von  Nematus  Rihesii,  welche  Stachel-  und  Johannisbeer- 
büsche kahl  fressen  :  L  addiman  und  Perkins,  in:  Entomologist,  XII.  p.  231. 
Dale,  C.  W.,  Capture  of  0(?z/nerMS  5as«/i5.   in:  The  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  15.  1879. 
April.    Nr.  179.  p.  257. 

Odynerus  hasalts  Sm.  (Entom.  Ann.  1869.  p.  73),  wurde  am  14.  Juli  1878  auf 
Purbeck  gefangen;  sie  baut  runde  Nester  aus  Sand  an  die  Spitzen  von  Stechgras. 
Saunders,  Ed.,  Notes  on  the  British  species  of  the  genus  Odynerus.  in :  The  Entom.  Monthly 
Magaz.    Vol.  15.    1879.  April.    Nr.  179.  p.  249—250. 

Verfasser  zählt  folgende  in  England  beobachtete  Arten  auf  und  beschreibt  sie 

in  den  Hauptunterschieden  :    Hophpus  spinipes,  melcmocephalus,  laevipes^  reniformis  ; 

Ancistrocerus  basalis,  qiiach'atus,  parietum,  Antilope.^  3-fasciatus,  S-maryinatus,  jjarie- 

tinus,  jnctus ;  Symmorphns  crassicornis,  gracilis,  sintiatus. 

Kriechbaumer,  Jos.,    Ophion  j^c^i'vulus  n.  sp.;   Ophion  minutus  n.  sp.     in;  Katter's  Entom. 

Nachr.    5.  Bd.    1879.  p.  104—105. 

Erstere  Art,  von  welcher  Q.  und  (;f  vorliegen,  wurde  anfangs  April  1856  aus 
überwinterten  Puppen  von  Plastenis  retum,  deren  Raupen  zwischen  Weidenblättern 
um  München  sich  eingesponnen  hatten,  erhalten. 

Die  zweite  Art  wurde  bei  Turin  [(^,  Gribodo) ,  Rotterdam  (2  ^  Vollenhoven) 
und  an  einem  3.  Standorte  (2  (^  PfafFenzeller)  gefangen,  i) 
Kriechbaumer,  Jos.,  Ojj/«o?j PiJem/tsn.  sp.  in:  Katters  Entom. Nachr.  5.  Bd.   1879.  p.89— 90. 
Ophion  Pteridis  n.  sp.  Qo^,  aus  Eriopus  Pteridis  im  botan.  Garten  von  Mün- 
chen  (auf  Pteris  aquilina?).     Entwicklung  vom  October  bis  16/23.  Juni  des  fol- 
genden Jahres ;  6  Stücke  ergaben  2  ^ ,  3  (J' ;    1  Stück  ging  zu  Grunde.    Tonnen 
schwarzgrau  mit  brauugelbem  Gürtel. 
Adler,  .  .,   Über  das  Eierlegen  \ oi\  Faniscus.     in:    Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd.     1879. 
p.  265—266. 

Während  Verfasser  nie  den  Moment  des  Legens  beobachten  konnte,  fand  er 
doch  die  Eier  regelmäßig  au  den  Raupen  von  Acronycta  tridens  und  zweimal  an 
Dianthoeciacapsincola,  ausnahmslos  »etwas  hinter  dem  Kopfe  der  Raupe  und  seitlich 
oberhalb  des  Stigma  des  2.  Segmentes«,  so  dass  die  Raupe  dieselben  mit  den 
Kiefern  nicht  erreichen  und  abbeißen  kann.  Ferner  hatte  die  Raupe  stets  die 
letzte  Häutung  durchgemacht;  an  der  abgestreiften  Haut  einer  A.  tridens  fand 
sich  einmal  auch  ein  Ei.  —  Über  die  Entwicklungsdauer  schreibt  er  :  »Im  October 
1875  fand  ich  zwei  tridens-Raupen  unter  der  abgesprengten  Rinde  eines  Kirsch- 
baumes, beide  im  Begriffe  sich  einzuspinnen  und  beide  mit  einem  Paniscus-Wi. 
hinter  dem  Kopfe.  In  eine  Schachtel  gethan,  spannen  sich  die  Raupen  alsbald 
ein ;  zur  bessern  Beobachtung  schnitt  ich  dann  in  das  Gespinnst  ein  Fenster  ein, 
das  sich  beliebig  öffnen  und  schließen  ließ.  Am  18.  October  traten  die  Larven  aus 
der  gesprengten  Eischale  mit  dem  Kopfe  hervor,  und  begannen  sofort  an  der  Raupe 
zu  saugen.  Sie  wuchsen  sehr  schnell,  und  legten  sich  bald  wie  ein  Ring  um  die 
Raupe  herum,  blieben  aber  mit  dem  hinteren  Leibeseude  fest  in  der  Eischale 
stecken.-  Am  27,  October  erfolgte  die  Häutung  der  Larven;  damit  hatten  sie 
ihren  festen  Halt  in  der  Raupe  verloren ,  indem  die  abgestreifte  Haut  in  der  Ei- 
schale stecken  blieb.  Laugsam  sich  fortbewegend  fingen  sie  au,  die  Raupe  an 
verschiedenen  Stellen  auszusaugen ,  bis  von  dieser  nur  die  leere  Haut  übrig  war. 
Die  Larven  hatten  jetzt  eine  Länge  von  11 — 12  mm  und  spannen  sich  am  30. 


1)  Ein  Stück  ($;)  aus  Oberösterreich,  Linz,   Mai   1876  auf  Dolden,   befindet  sich  in 
meiner  Sammlung.    (Ref.) 


710  F-  Arthropoda. 

October  ein.    Im  August  des  nächsten  Jahres  erhielt  ich  zwei  Paniscm(.<..  —  Es 
scheint  ferner  nothwendig  zu  sein,   dass  die  Raupe  kurz  vor  ihrer  Verpuppung 
steht.    Die  Befestigung  des  Eies  geschieht  mittels  eines  mit  Widerhaken  versehe- 
nen Eistieles,  oft  von  höchst  zierlicher  Construction. 
Lucas,  H.,  Note  relative  ä  des  Hymenopteres  du  genre  Pelopoeus.     in:    Ann.  Soc.  entom. 
France.    5.  Ser.  Tom.  9.    1879.    Bull.  40— 41. 
Das  Nest  des  Pelopoeus  javamis  Lep.  (1845)  aus  Sumatra  besteht  aus  hellgrauer 
Erde,  welche  gleichartig,  zerreiblich,  und  zur  Wasseraufnahme  unfähig  ist ;  auch 
die  Brutstellen  liegen  nur  an  regengeschützten  Stellen. 

Die  Nahrung  von  P.  spirifex  besteht  in  Epeira-  (cucurbitina,  solers  und  patagi- 
ata)  und  Chiracanthium-  (pelasgicum)  Arten,  also  verschiedene  Arten  und  Gattun- 
gen in  einem  Neste  vorfindig. 
Brischke,  G.,  Kürzere  Mittheilungen  über  die  Gattung  Pezomachus  Grv.     in:  Schriften  d. 
naturforsch.  Ges.  in  Danzig.   Neue  Folge.  4.  Bd.  2.  Heft.  1877  (ersch.  1878).  p.  1 — 8; 
3.  Heft.  1878  (ersch.  1879).  p.  201—208. 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  über  die  Zusammengehörigkeit  der  ungeflügelten 
(3f  mit  geflügelten  $  dieser  Gattung  zählt  der  Verfasser  folgende ,  mit  kurzen 
Beschreibungen  versehene  Arten  auf,  deren  geschlechtliche  Zusammengehörigkeit 
meist  durch  Zuchten  erwiesen  ist : 

1)  Agrothereutes  Hopei  Giv .  Q. ,  aus  Psyche  viciella,  Sack;  (J*:  Hemimachus  albi- 
^cnn 2«  Rtzbg.,  p.  2 — 3. 

2)  Pezomachus  zonatus  Fi'st.  Q  und  c;^^  (Hemimachus)  aus  glockenförmigen  Spin- 
nennestern, p.  3, 

3)  Pezomachus  cursitans  Gr.,  aus  Psyche  viciella,  Lophyrus  pini  und  similis, 
Campoplex-Cocon  in  Noctua  porphyrea- Puppe  und  glockenförmigen  Spinnen- 
nestern ;  (^  =  Hemimachus  variabilis  Rtzbg.  =  Hemiteles  palpator  Q^  Grv.  p.  3 — 4. 

4)  Pezomachus fasciatus  Grv.  2,  aus  Spinnennestern;  (J*  =  Hemimachus fasci- 
a(us  Rtzbg.,   p.  4. 

5)  Pezomachus  lairator  Frst.  Q  fvnw  von  hostilis  FrSit.) ,  aus  Microgaster  Ordi- 
narius bei  Gastrop.  pini;   (^  neu  beschrieben  p.  4. 

6  Pezo7nachus  speculator  Frst.  Q,  aus  Microgaster-Cocons  in  Zygaena-Rp. ;  c^f 
neu  beschrieben  p.  5. 

7)  Pezomachus  pettdans  Frst.  Q. ,  aus  Coconhaufen  von  Microgaster  congestus  in 
Plusia  gamma;   (^f  neu  beschrieben  p.  5. 

8)  Pezomachus  insiabtlts  Fi'st.  Q,  aus  Lophyrus  -  Cocon ;  (^  neu  beschrieben 
p.  5. 

9)  und  10)  Zwei  (j^,  aus  Campoplex-Cocons  ;  neu,  doch  ohne  Namen,  beschrie- 
ben p.  6. 

11)  Pezomachus  hortensis  Gr.  (^Q,  aus  Microgaster-Cocou  in  Botys  verticalis, 
Liparis  dispar,  Tinea  Rp.  auf  Polygonum ;  Q  neu  beschrieben  p.  6. 

12)  Pezomachus  vulnerans  Frst.  cTQ,  aus  Microgaster-Cocons  von  Botys  verti- 
calis;   5  neu  beschrieben,  p.  6. 

13)  Pezomachus  furax  Frst.  Q ,  aus  Microgaster-Cocon  in  Plusia  gamma  u.  s.  w. 
(^  (fraglich)  neu  beschrieben  p.  6 — 7. 

In  Bezug  auf  Pletiscus  erythrostoma  Gr.  erwähnt  der  Verfasser,  dass  sie  Förster 
unrichtig  gedeutet ;  sie  ist  =  Idioxenus  variator  Frst.  =  Megastylus  borealis  Hlgr. 
(J* :  zw.  Myriarthnis  gehört  PleL  ßavopictus  Gr.  (J' ;  Myriarthrus  cingulator  Frst. 
dagegen  ist  =  Megastylus  Uneator  Schdte. 

Im  zweiten  Aufsatze  (3.  Heft.  1878)  erscheinen  nachträgliche  Bemerkungen 
zu  obigen  Notizen  :  ad  1 ,  ist  richtig  ;  ad  2,  aus  Spinnennestern  ;  16  Q  ,  6  q^, 
uud  12  Q,    1  O^,   also  durchschnittlich  4  2>   1   cf  ^  hieher  auch  petulans  (^f, 


9.  Hexapoda.   VIII.  Hyinenoptera.    4.  Systematik.  711 

Brischk, ;  ad  3,  aus  Spinnennestern  3  q^,  1  Q  ;  ad  4  :  aus  Spinnennestern  :  9  (f, 
n  Ö--  Dann  4  o^,  16  §  ;  also  1  cf  :  3  Q  ;  var.  cf  mehrfacli,  p.  203  ;  ad  5, 
ist  var.  von  hostilis  Frst.,  die  (^  nach  Brischke  gehören  zu  Nr.  6;  ad  6,  hieher 
auch  das  q^  in  Nr.  10,  aus  Limneria,  6  q^,  13  Q  ;  ad  7  [petulansYY?,t.],  ist 
mit  Nr.  8  [imtabilis  Frst.)  zusammenzuziehen. 

Die  (^  der  bisher  angeführten  Arten  waren  geflügelt ;  die  der  folgenden  sind 
ungeflügelt. 

9)  Pezomachtis  circumcinctus  Frst.  (^Q.  aus  Microgaster  congestus  mit  Pez. 
instabilis  Frst.;   S^f,  13Q;p.  204. 

10)  Pez.  hortensis  Gr. ;  7  Q  ,  3  (j^ ;  der  verwandte  Pez.  avidus  Frst.,  aus  Woll- 
häufchen des  Microgaster  congestus,  2  (f. 

11)  Pez.  niger  n.  sp.  (^ ,  Q,  p.  205  aus  Microgaster  congestus. 

12)  Das  bei  horteiisis  angeführte  (^  gehört  zu  iS^omas  Frst.  oder  vielleicht  zu 
callidiis  Frst. 

Die  sub  1 2  und  1 3  in  voriger  Abhandlung  besprochenen  Arten  werden  einge- 
zogen. 

13)  Aus  den  Spinnennestern  (mit  Pez.  zonatus)  erschien  eine  wohl  neue,  doch 
unbenannte  Art,    Q.,  p.  206. 

14)  Pez.  testaceipes  n.  sp.  Q,  p.  206,  aus  Microgaster  congestus  in  Botys  ver- 
ticalis. 

15)  Aus  kleinen  Spinnennestern  eine  vermuthlich  neue,  unbenannte  Art,  p.  206. 

16)  Pez.  t/ioracims  n.siß.  Q,  p.  206,  aus  Cocon  vonCionus  Verbasci ;  3  Q,  2Q. 

17)  Mit  vorigen  ein  Q,  vermuthlich  neu,  unbenannt,  p.  207  ;   ebenso  Nr.  18. 

19)  Ein(^,  früher  als  f?</?jera«s  gedeutet,  wird  beschrieben,  doch  nicht  benannt, 
p.  207. 

20)  werden  5  Q,  wohl  »neue  Gattung«,  beschrieben;  ob  schon  benannt ?  — 
p.  208. 

Snellen  van  Vollenhoven,  . .,  Einige  neue  Arten  von  Pimplarien  aus  Ost-Indien,    in  :  Stettin. 
Entom.  Zeit.    40.  Bd.    1S79.   Nr.  4-6.  p.  133—150. 

Nach  einigen  Bemerkungen  über  Smith's  Liste  der  Ichneumonen  Ost-Indiens  (in 
Proc.  Linn.  Soc.  Lond.  Tom  11.  1873),  führt  der  Verfasser  folgende  Arten  an, 
denen  er  in  der  Gattung  Rhyssa  die  bereits  beschriebenen  7  sp.  voran  stellt : 

1)  Rhijssa  fiilva  n.  sp.  cf ,  p.  136,  r^  fasciata  Sm.  (=  maculipennis  Nr.  2),  von 
der  Insel  Obi. 

2)  Rh.  Bernsteinii  n.  sp.  Q,  p.  138,  <^  Macrogaster  flavopictus ,  von  Salawatti 
oder  Waigeou. 

3;  Rh.ßaviceps  n.  sp.  $,  p.  139,  /^  Rh.  maculipennis  Sm.,  von  der  Insel  Aru 
(Rosenberg) . 

i)  Rh.  Müllerin,  sp.  Q,  p.  140,  i^  Macrogaster  flavopictus,  von  Java  (schlecht 
erhalten,  ohne  Beschreibung) . 

Ephialtes  ynelanomeriis  de  Haan  Q. ,  p.  141,  deutsch  beschrieben. 

Pi^npla  Fbr.,  bei  welcher  Theronia  Hlgr.,  Scambus  Hrtg.  u.  a.  von  Förster  auf- 
gestellte Gattungen  eingezogen  werden,  enthält  folgende  Arten  : 

1)  Pimjila  bipartita  Br.   (Hym.  IV.   p.  88,  Nr.  2)  =?  laniariu  Sn.  v.  Voll. 

2:  P.  punctatorlj.  =  pedator  Fhi'.,  Br.  p.  143,  aus  Java ,  Sumatra,  Borneo, 
Celebes  und  China,  parasit.  bei  Papilio  Pammon  L.;  mit  3  var. 

3)  P.  transversalisvL.  sp.  (^Q,  p.  146,  r^  voriger,  aus  Sumatra,  Borneo,  Timor, 
und?  Thibet,  mit  var.  pwwtaia  Fbr.?  aus  Timor. 

4)  P.  zebra  n.  sp.  $,  p.  147,  r^  punctator,  aus  Java  (Ambarawa) . 

5)  P.  elegansn.  sp.  Q,  p.  147,  aus  Java  ^Batavia?  nachzuforschen !). 

6)  P.  basalis  n.  sp.  o^,   p.  148,  aus  Sumatra. 


712  F-  Arthropoda. 

7)  P.co7iti?niaBY.,  muthmaßlich  aus  Mauritius ;  aus  Java  und  Sumatra  im  Museum. 

8)  F.  insidiator  Sm.   p.  149,  aus  Mysole. 

9)  P.  sagrae  n.  sp.  (;f  Q  ,  p.  149,  aus  Java,  parasit.  Sagra Boisduvalii  in  Wur- 
zeln von  Rhizophora. 

Mac  Cook,  H.  Chr.,  The  Natural  History  of  the  Agricultural  Ant  of  Texas.    A  monograph 
of  the  habits,  architecture  aud  structure  of  Pogonomyrmex  barhatus  Sm.  Acad.  of  Nat. 
Sc.  of  Philadelphia,  1879.    208  (311)  p.    Tab.  24  (Photolithogr.i. 
Es  ist  begreiflich ,   dass  es  unmöglich  ist ,  von  dieser  stattlichen  Monographie 
hier  mehr ,  als  einen  höchst  dürftigen ,  kaum  mehr  als  die  Capitelköpfe  angeben- 
den Auszug  zu  geben :   sie  ist  interessant  genug,  dass  es  sich  lohnt ,  das  Original 
einzusehen;   die  Bilder  sind  meist  halb  schematisch. 

I.  Cap.  Litteratur  und  einleitende  Bemerkungen,  betrifft  Mog- 
gridge's,  Buckley's  und  Lincecum's  Arbeiten ;  letztere  werden  vertheidigt ;  ferner 
Bemerkungen  über  den  Aufenthaltsort  Austin  und  Camp  Kneass,  wo  die  Beobach- 
tungen gemacht  wurden  und  über  die  Zeichner  und  Forscher. 

II.  Cap,  Äußerer  Baustil  und  Arbeit.  Wohnorte:  Die  Haufen  liegen 
dort  5  Schritte  auseinander ,  sind  meist  flach ,  scheibenförmig ,  mit  magerem 
Graswuchse,  in  der  leichten  Erde  der  Hügelböschungeu,  wie  in  der  tiefen  schwarzen 
Erde,  überall  verbreitet,  z.  B.  an  den  Straßenseiten,  in  den  Straßen  von  Austin, 
im  Hofe  eines  Hotels  daselbt,  zwischen  Steinen  im  Cement.  Hunderte  von  Ameisen- 
hügeln fanden  sich  längs  der  Eisenbahn  zwischen  Austin  und  Hempstead,  bis 
Washington  und  wohl  noch  nordwärts  bis  Muskogee  ,  Ind.  Terr.  —  Ameisen- 
haufen im  Sonnenlichte:  Sonnenlicht  ist  die  Hauptbedingung  für  das  Nest ; 
als  einmal  durch  das  Wachsen  des  Baumes  das  Nest  in  den  Schatten  zu  liegen 
kam,  verlegten  sie  dasselbe  allmählich.  — Die  Mittagshitze  wird  gemie- 
den. Um  11  Uhr  15  Min.  kamen  nach  und  nach  alle  auswärts  beschäftigten 
Ameisen  ins  Nest;  um  1  Uhr  10  Min.  verlassen  sie  es  wieder;  um  3  Uhr  sind  sie 
wieder  in.  vollster  Thätigkeit.  —  Nachtwerk.  Während  Buckley  und  Lincecum 
behaupten ,  dass  sie  ausschließlich  zur  Nachtzeit  arbeiten,  findet  der  Autor ,  dass 
Nachtarbeit  nur  ausnahmsweise  stattfindet,  um  das  am  Tage  (z.  B.  wegen  zu  langer 
Mittagshitze)  Versäumte  einzuholen.  —  Bosch  r  ei  bungder  Ameise  —  vergl. 
die  wissenschaftl.  p.  208  und  Tab.  H.  —  Wirkungen  des  Sonnenlichtes. 
5  und  (^  nehmen  förmliche  Sonnenbäder ;  die  jungen  Ameisen  werden  durch 
die  Arbeit  in  der  Sonne  braun ;  doch  ist  auch  die  Königin  im  Inneren  des  Nestes 
braun,  weshalb  diese  Farbe  auf  »Reife«  weist,  nicht  auf  die  Wirkung  der  Sonne. 
—  Anlegung  der  freien  Plätze.  Die  Werkthätigkeit  zerfällt  in  eine  über 
der  Erde  an  der  Sonne  und  eine  unterirdische  in  den  Vorrathskammern,  Wiegen- 
räumen und  Wohnräumen.  Der  freie  Platz  reicht  meist  bis  ins  umgebende 
Gras ;  er  ist  kreisförmig ,  nur  bei  besonderen  Gelegenheiten  an  einer  Seite  aus- 
gebaucht. Bei  der  Anlage  lassen  sie  die  Wurzeln  der  Gräser  stehen,  da  sie  nach 
dem  Abfaulen  leichter  herausgezogen  werden  können  (wie  die  Pioniere  der  Hinter- 
wälder!). Die  ^  verrichten  die  Arbeit  auf  den  Grasbüscheln  stehend.  — 
Arbeiter  beim  Grasschneiden.  Es  begann  5  Uhr  Abends .  Die  Mandibel 
wurden  nahe  der  Wurzel  eingesetzt ,  dann  wurde  gesägt ,  gebissen ,  gezerrt  und 
gedreht.  Wenn  ein  Blatt  abfällt,  laufen  die  ^  davon.  Einige  schlitzen  den  Stengel 
auf,  andere  legen  die  Mandibel  direct  an  die  Wurzel ;  alles  besorgen  die  -f-  ^  .  — 
Bei  Hempstead  fanden  sich  Hügel  vor .  —  Ausroden  der  Hügelplätze. 
Einige  arbeiten  mit  dem  Kopfe  nach  abwärts,  selbst  in  den  Boden  hineingesteckt ; 
andere  laufen  abwechselnd  ab  und  zu ;  die  Arbeiter  selbst  bleiben  beständig  bei 
der  Arbeit.  Einmal  ging  eine  bis  zur  Spitze  des  Blattes,  um  durch  das  Über- 
gewicht den  Bruch  zu  erleichtern !  Die  Anzahl  der  Arbeiter  ist  nicht  groß ,  doch 
auch  die  Fortschritte  in  der  Arbeit  sind  klein.    Die  Pflanzen  im  Innern  der  Hügel 


9.  Hexapoda.     VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  713 

stehen  unter  genauer  Controle  der  Ameisen ,  damit  sie  nicht  zu  hoch  wachsen.  — 
Schaden  gegen  die  Farmen.  Sie  schaden  namentlich  jungen  Kartoffeln, 
Korn,  Hirse  und  Bohnen.  Die  ersteren  nehmen  sie  nicht  als  Futter,  sondern  nur 
wegen  des  Platzes.  Durch  Pflügen  sind  sie  nicht  zu  entfernen  ,  da  sie  im  Früh- 
linge die  alten  Grenzen  des  Haufens  wieder  herstellen.  —  Wege.  Die  Wege  sind 
am  Eingänge  breit,  überall  fest  und  glatt:  manchmal  getheilt,  bis  60'  lang  (nach 
Lincecum  über  300'  lang!)  und  verästelt. 

Hl.  Cap.  Art  des  Eintragens.  Das  Eintragen  des  Kornes  ge- 
schieht ununterbrochen  bis  11  Uhr  Mittags;  auf  jedem  Wege  gehen  2  Colonneu 
hin  und  her.  Eingetragen  wird  besonders  das  »Buffalogras«.  —  Auflesen  der 
Samen  vom  Boden.  Es  werden  nur  am  Boden  liegende  Samen,  nie  am  Stengel 
befindliche  Samenkörner  genommen  (zum  Unterschiede  der  Florida-Ameise  .  Zuerst 
umkreisen  sie  tastend  die  Wurzeln,  so  rasch,  dass  es  schwer  ist,  den  Bewegungen 
zu  folgen.  Frischgefallene  Samen  lassen  sie  liegen,  und  nehmen  nur  die  verwittert 
aussehenden  —  mit  Auswahl.  Dann  werden  sie  aufgenommen,  nachdem  sie  durch 
Ausspreizen  der  Beine  und  Anstemmen  des  Hinterleibes  sie  zurecht  gelegt  haben. 
Hindernisse,  die  sie  beim  leereu  Zulaufen  nicht  weiter  beobachteten,  itmgehen  sie, 
oder  suchen  die  Last  durch  Emporheben  oder  Durchschieben  weiter  zu  bringen ; 
enge  Verbindungsstellen  untersuchen  sie  zuerst  durch  Hineinschlüpfen.  Am  Wege 
angekommen,  schlagen  sie  »Trab«  ein.  Jede  Ameise  trägt  ganz  unabhängig,  nur 
in  einem  Falle  wurde  ein  —  ^  bei  der  ersten  Untersuchung  von  anderen  -f-  ^ 
unterstützt.  —  Eintragen  der  verschiedenen  Körnerarteu.  Wenn  mau 
eine  Ameise  am  Wege ,  nahe  den  Thoren ,  auf  den  Rücken  schlägt ,  läßt  sie  das 
Korn  aus  den  Mandibeln  aus  und  geht  ruhig  ihrer  Wege ;  thut  man  dasselbe  am 
Sammelplatze,  so  stellt  sie  sich  mit  geöffneten  Mandibeln  kampfbereit  und  ist  sehr 
zornig.  Die  Abfälle  der  Körner  finden  sich  nicht  immer  au  der  windfreien  Seite. 
Die  gesammelten  Körner  ergaben  :  1 )  Das  Materiale  aus  dem  Munde  enthält  kleine 
Euphorbienformen  uud  Grasspelzen.  2)  Die  Samen  kommen  von  Buchla  dactyloi- 
des  ,  Panicum  sp.  (wenig;  und  Aristida  stricta :  ferner  Croton ,  Paspalum  (Malo) 
und  Polygonum.  3)  Halmbündel  von  Buchla  dactyloides,  »Buftalo-Gras«  und  Era- 
grostis  oxylepis.  4)  Auf  den  Hügeln  wächst  Arist.  oligantha.  5)  Der  Ptcst  be- 
steht aus  Spelzen  und  unvollständigen  Grassamen.  Hieraus  ergibt  sich,  dass 
die  Ameisen  Vorräthe  von  Samen  eintragen ,  das  unbrauchbare  ausscheiden  und 
—  nach  Mr.  Riggs  —  die  ersteren  in  den  Wintermonaten  verzehren.  —  Ob 
die  Ameisen  Körner  ansäen?  Der  »Ameisenreis«  (Arist.  strictaj  wird  von 
den  Ameisen  vor  den  Herbstregen  gesät,  durch  diese  wächst  er,  auf  15 — 16  im 
Umkreise  das  einzige  geduldete  Kraut.  Auf  einigen  Haufen  findet  sich  dagegen 
nur  das  gelbliche  »Nadelgras«  (Arist.  oligantha) ,  als  »Futtergras«  deutlich  vom  um- 
liegenden, hinter  den  freien  Plätzen  unterscheidbar.  —  Ameisen  reis  auf 
den  Scheiben.  Ungefähr  die  Hälfte  derselben  war  mit  Aristida  besetzt ;  der 
mittlere  freie  Raum  war  auf  einigen  mit  niedrigen  Haufen,  auf  anderen  mit  Kiesel- 
steinen versehen.  An  einzelnen,  wo  er  fehlt,  wurde  er  durch  Kühe  abgefressen 
(nach  Lincecum  ;  doch  stehn  dieser  Ansicht  die  Bewaffnung  des  Grases  durch  die 
dicken  Spelzen  und  die  Stacheln  der  Ameisen  entgegen !  Vielleicht  wirken  Wiude 
und  dergl.  auf  die  Verbreitung  des  Grases  oder  das  absichtliche  Zutreiben  des 
Viehes.  — Winter;  grasbewachsene  Wege.  Die  nicht  Hügel  bauenden 
Ameisen  sind  auch  über  Winter  thätig ,  besonders  wenn  diese  milde  sind ;  sie  er- 
weitern das  Nest  und  richten  es  zu ;  dabei  sind  sie  kampfsüchtig  und  giftig  wie 
im  Sommer.  —  Überwinterung.  Die  anderen  erscheinen  im  März  und  ver- 
kriechen sich  im  December;  ihr  Erscheinen  gilt  als  Frühliugsbotschaft.  —  Son- 
nen und  Sich-wohl-sein-lassen  der  Ameisen  an  sonnigen  Tagen. 
Sie  sammeln  sich  in  Ballen  und  bleiben  so  stundenlang.  —  Freimachen  der 


714  F.  Arthropoda. 

Plätze  im  Frühling.  Unter  20  Hügeln  ist  später  nur  1  bewachsen  (Gras 
auf  den  Scheiben  wieder  zum  Vorschein  kommend) ;  vom  Mai  an  sind  sie  wieder 
zum  zweiten  Male  begrast ;  doch  nach  dem  Verfasser  gegen  den  Willen  der  Ameisen, 
nicht  durch  eigene  Aussaat.  —  Die  Grasbestände  werden  erhalten,  viel- 
leicht wegen  eines  Vortheils  für  die  Ameisen  oder  für  das  GrasI  —  Die  Ernte- 
Ameise  in  Florida  [Atta  crudeUs  Sm.)  ähnelt  in  ihren  biologischen  Verhält- 
nissen der  vorliegenden.  Sie  baut  flache  Scheiben  (nicht  kegelförmig)  oder  regel- 
mäßige Hügel ;  im  Innern  finden  sich  Samen  von  Aristida  speciformis ,  Croton 
und  Euphorbia  und  Pollen  von  Pinus ,  sowie  Stengel  und  Bündel  von  Hirse.  — 
Eintragen  der  Samen  am  Stengel.  Der  Vorgang  wird  genau  beschrieben 
und  abgebildet. 

IV.  Cap.  Die  alte  Ansicht  über  die  Ernte-Ameisen;  wie  ist  sie 
in  Verruf  gekommen  und  wie  von  Neuem  wieder  aufgenommen 
worden?  Dieses  Capitel  gibt  die  historische  Entwicklung  dieser  Frage  ziemlich 
weitläufig :  es  beginnt  mit  der  Bibel,  zu  welcher  Bochart's  Darlegungen 
im  Hierozoicon  citirt  werden  ;  ferner  die  Ausführungen  Virgil's  (Aeneide  und 
Georgicon),  Horatius'  (Satyren,  I.  33  ff.),  Aelian's,  des  Talmud,  der  Mischna:  die 
englischen  Classiker ;  hierauf  folgt  eine  Abhandlung  über  die  Discreditirung  der 
alten  Ansicht  durch  Gould,  kurze  Notizen  über  Milles',  Latreille's,  Huber's,  Kirby's 
Ansichten ;  eine  Auseinandersetzung  über  die  Zulassung  der  Zweifel  seitens  der 
christlichen  Schulen,  eine  Vertheidigung  von  diesem  Standpuncte  aus  —  und  end- 
lich die  Wiederaufnahme  der  alten  Ansicht  durchSykes  (1829) ,  Buckley,  Lincecum, 
Moggridge  und  eine  Darstellung  der  Ernte-Ameise  in  Palästina  (nach  Thomson) . 

V.  Cap.  Der  Baustil  der  Ameisenhaufen.  —  Ameisenhaufen  und 
Form  derselben.  Man  unterscheidet  6  Formen:  flache  Scheiben,  hügelige 
Scheiben,  kieselige  Scheiben,  kegelförmige  Scheiben,  Hügel-  und  Kegelnest.  Um 
Camp  Kueass  und  Austin  finden  sich  die  ersteren  drei ,  die  flache  Scheibe  ist  am 
verbreitetsten.  Wo  dagegen  der  Boden  sandig  ist  (z.  B.  Brenham)  herrschen  Hügel- 
und  Kegelnester  vor;  ebenso  auf  schwarzem  Boden  die  ebenen  Scheiben.  —  Die 
flachen  Scheiben,  Die  Länge  beträgt  10' 6"  bis  6",  im  Mittel  4 — 5'.  Die 
Oberfläche  ist  glatt;  außerhalb  sind  die  Halme  abgeschnitten.  —  Die  Hügel- 
Scheiben  haben  2 '/o' ™  Durchmesser  und  eine  Vertiefung  in  der  Mitte,  in  der 
die  2  Thore  liegen.  Das  Gras  wächst  nahe  hin.  Sie  sind  selten  (8%).  — 
Die  kieseligen  Scheiben  haben  an  den  Thoren  einen  Kranz  von  Kiesel- 
steinen, die  aus  dem  Innern  stammen.  Das  Gewicht  eines  Stückes  baträgt  l^/je 
Gran,  also  25 mal  mehr,  als  das  einer  Ameise.  Es  gibt  Kieselstein-Hügel  mit  18" 
bis  3 '  Höhe  und  4 — 6 '  im  Durchmesser !  —  Die  erste  Erwähnung  dieser  Art 
machte  Nuttall  (1819),  dem  diese  Hügelchen  aufgefallen  waren  bei  Fort  Smith. 

—  Hügel-  und  Kegelnester.  Die  Hügel  gleichen  jenen  von  Form,  exsectoi- 
des  und  liegen  an  der  Eisenbahnstrecke  zwischen  Austin  und  Muskogee,  Ind.  Terr. 
Das  Gras  steht  ganz  um  sie  herum.  An  der  Spitze  haben  sie  eine  Vertiefung,  in 
deren  Mitte  ein  Thor  liegt ,  das  andere  liegt  an  deren  Rande.  Die  Maße  sind : 
Umfang  der  Basis  276—32",  Entfernung  vom  Hügel  104—12",  Höhe  1—7". 

—  D i e  K e gel- Scheiben  haben  eine  Zone  von  3 '  Breite  ;  zwei  waren  frei  von 
Gras.  Ähnliche  Nester  baut  P.  occidentalis  Cress.  im  Felsengebirge.  —  Abände- 
rungen d  e  r  N  e  s  t  f  0  r  m .  Obwohl  einer  Art  angehörig  wechseln  die  verschiedenen 
Formen  untereinander ;  vielleicht  dass  eine  Gruppe  von  Thieren ,  die  den  Schritt 
nach  vorwärts  einmal  gethan,  diese  Fähigkeit  des  Bauens  vererben.  —  Gruppi- 
rung  der  flachen  und  kegelförmigen  Scheiben.  Hierzu  ein  schema- 
tisches  Bild  der  Gegend.  —  Entstehungsweise  der  kegelförmigen 
Scheiben.  Rigg's  Ansicht,  dass  Kegelscheiben  nur  an  wasserbedrohten  Stellen 
gebaut  würden,  wird  durch  die  Beobachtung  widerlegt.  —  Aufbau  und  Aus- 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  715 

bessern ng  der  Scheiben.  Eine  Ameise  wnrde  bei  diesem  Geschäfte  nur  ein 
einziges  Mal  beobachtet ;  sie  arbeitet  mit  Mund  und  Beinen  zur  Bewältigung  der 
Erdkugel chen ,  was  sehr  genau  beschrieben  wird.  —  Sind  alle  Scheiben 
eben?  Nein.  —  Thore  finden  sich  meist  l,  selten  2 — 4  ;  meist  im  Krater.  — 
Vorhallen  befinden  sich  innerhalb  der  Thore  unter  45°  Neigungswinkel ;  sie 
sind  1 — 2"  weit  und  ähneln  kleinen  Vorrathskammern ;  oft  sind  horizontale 
Gallerien  darinnen.  —  Kornkammern.  Diese  sind  oft  zahlreich  und  liegen 
1" — l'/V  tief  und  sind  rund,  oval  oder  hufeisenförmig,  Y4 — 1"  hoch.  — Samen. 
Diese  sind  oft  enthülst,  oft  grün,  manchmal  mit  einer  klebrigen  Substanz  versehen  ; 
am  tiefsten  lagen  sie  bei  l^ji' .  —  Tiefe  der  Ameisenhaufen.  Sie  beträgt 
über  96',  denn  aus  dieser  Tiefe  krochen  beim  Brunnengraben  zahlreiche  Ameisen 
heraus.  —  »Kinderstuben«  iNurseries)  nennt  der  Verfasser  einen  Raum,  in 
welchem  sich  in  jedem  Neste  eine  große  Zahl  von  weißen  Larven  und  Puppen,  so- 
wie einige  honiggelbe  Ameisen  vorfinden.  —  Hierauf  beschreibt  er  weitläufig  und 
bildet  ab:  Das  Innere  des  Nestes,  die  Gallerien,  die  Nester  der 
Prärien,  die  Vorrathskammern  in  den  kegelförmigen  Nestern 
und  die  Architectur  der  Florida-Ernte-Ameisen. 

VI.  Cap.  Die  Art  des  Grabens.  Künstliche  Nester  benützte  der 
Verfasser  zu  seinen  Beobachtuugen  und  beschreibt  das  Verhalten  der  Ameisen 
daselbst;  insbesondere  erklärt  er —  gegen  Lincecum  —  die  Glätte  des 
Bodens  als  dadurch  hervorgebracht,  dass  sie  die  Vertiefungen  desselben  durch 
kleine  Erdmassen  künstlich  ausfüllen  und  nachträglich  durch  ihre  Bewegungen 
darauf  glätten ;  die  Herstellung  der  Gallerien  beginnt  zuerst  nur  ein 
Individuum  und  zwar  mit  den  Beinen,  Mandibeln  und  Fühlergeißeln  arbeitend; 
andere  kommen  nach  und  nach  zur  Mithilfe,  einige  betheiligen  sich  unter  keiner 
Bedingung;  die  Anwerbung  neuer  Arbeiter  geschieht  dui'ch  ein  »Con- 
tagium«  —  indem  sie  andere  arbeiten  sehen!  — Die  Dauer  der  Arbeit  ist 
von  den  Verhältnissen  abhängig;  z.  B.  sind  die  Hügelbauenden  träger  als  die 
in  Scheiben  lebenden  ;  manche  müssen  gezwungen  werden,  wenn  die  Arbeit  eilt.  — 
Das  Graben  geschieht  mittels  der  Mandibel,  indem  die  zerkleinerten  Erd- 
kügelchen  auf  die  Gallerien  getragen  werden,  wobei  alle  sich  gegenseitig  unter- 
stützen .  —  Beim  Arbeiten  und  Abfüttern-  herrscht  unter  allen  Thieren 
die  größte  Einigkeit  und  »Freundlichkeit«.  —  Das  Kneten  der  Erdklümp- 
chen  geschieht  zwischen  den  Mandibeln  und  den  Vorderbeinen ;  oder  jenen  und 
der  Unterseite  des  Kopfes.  —  Hierauf  werden  die  auf  die  Ausgrabungen  bezüg- 
lichen Bilder  erklärt,  und  das  Arbeiten  der  Ameisen  nach  seitwärts, 
rückwärts  und  auf  den  Zehenspitzen  geschildert.  Das  Ausheben 
der  Gallerien  geschieht  sehr  rasch,  indem  sie  z.  B.  in  10  Stunden 
an  10 1/2"  aushöhlen,  und  dabei  waren  6  Thiere  beschäftigt.  —  Die  Beschrei- 
bung der  Mandibeln  wird  sehr  ausführlich  gegeben ;  wichtig  erscheint  ein 
Zahn,  der  der  Königin  und  den  großköpfigen  Soldaten  fehlt:  übrigens  finden 
sich  nach  Geschlecht  und  Beschäftigung  die  verschiedensten  Abstufungen  —  viel 
Stoß'  für  Darwin'sche  Studien  —  im  Zusammenhalte  mit  Beobachtungen  bei 
Käfern!  In  ähnlich  weitläufiger  Weise  wird  auch  das  Vorderbein  be- 
sprochen. —  Die  Mutter  Königin  legt  den  ersten  Grund  der  Colonien  an. 

VII.  Cap.  Futter  und  Fütterung.  Bei  starkem  Regen  flüchten  die 
Ameisen,  wo  sie  sich  sicher  glauben,  und  vertheidigen  —  wenigstens  schein- 
bar —  die  Thore  gegen  das  Eindringen  der  durch  den  Regen  herbeigeführten 
Schlammmassen ;  wobei  zwischen  den  aus-  und  eindringenden  Thieren  großes 
Gedränge  entsteht.  Die  Samen  werden  durch  die  Bauart  vor  Regen  geschützt; 
dringt  dieser  doch  ein,  was  bei  starken  Fällen  fast  alljährlich  geschieht,  so 
werden  sie  zum  Trocknen  herausgetragen.    Als  Futter  tragen  sie  gelegentlich 


716  F.  Arthropoda. 

Termes  flavipes  ein ;  sie  erhielten  diese  beim  Hochzeitsfluge  so  massenhaft,  dass 
an  den  Thoren  ein  nie  gesehenes  Gewühl  entstand.  —  Außerdem  genießen  sie 
die  verschiedensten  anderen  Dinge;  beigemengtes  Arsenik  ent- 
deckten sie  auf  Brod,  ja  selbst  unter  Mehl,  und  genossen  es  nicht  mehr,  nachdem 
einige  Thiere  getödtet  worden  waren.  —  Das  aufgespeicherte  Futter 
wird,  wenigstens  anscheinend,  nicht  durch  Abbeißen  des  Keimlings,  sondern  nur 
durch  Trockenhalten  aufbewahrt.  —  Hierauf  schildert  der  Verfasser  weit- 
läufig die  Beobachtungen  über  die  Stellung  des  Hinterleibs  beim 
Fressen,  die  Behandlung  des  Futters,  den  Gebrauch  der 
Zunge,  das  Fressen  in  aufrechter  Stellung.  —  Hierauf  bespricht 
der  Autor  weitläufig  das  Knacken  der  Nüsse  und  Samen;  das  Abnagen  der 
Würzelchen  an  den  Samen ;  die  Vorliebe  für  Eichen,  Moggridge's  Beobachtungen 
über  das  Verzehren  der  Samen  ;  ferner  die  Anatomie  der  Mundhöhle  und  der 
Speicheldrüsen  und  der  Zunge. 

VHI.  Cap.  Toilettengeschäft,  Schlaf  und  Begräbnis. — Liebe  zur 
Reinlichkeit  ist  eine  Haupteigenschaft,  und  daher  unterstützen  sich  die  Ameisen 
gegenseitig  beim  Waschen,  indem  sie  sich  in  allen  nur  erdenklichen  Stellungen 
am  ganzen  Körper  belecken,  oder  einzeln  sich  selbst  putzen.  (Die  Art  wird 
weitläufig  beschrieben.)  Hiermit  stimmt  auch  der  Bau  des  Sporns  und  des 
Tarsenkammes  übe  rein  (vergrößert  abgebildet) ,  der  sich  diesen  Verhält- 
nissen angepaßt  hat.  —  Die  Thiere  schlafen  an  der  Oberfläche  oder  nahe  daran 
in  Gruppen  gelagert  in  den  verschiedensten  Stellungen  ;  nach  und  nach  gesellen 
sich  andere  den  Schlafenden  bei.  Während  der  ganzen  Zeit  aber  hört  eine  ge- 
wisse Bewegung  der  Haufen  nicht  auf.  Die  großköpfigeu  Soldaten  von  crudelis 
schlafen  lange  und  sehr  tief.  —  Eine  schlafende  Ameise,  durch  eine  Feder- 
fahne gekitzelt,  erwacht  nicht ;  erst  nach  groben  Angriffen  mit  dem  Kiele  erwacht 
sie  und  beginnt  gleich  darauf  sich  zu  putzen ;  einzelne  sah  MacCook  beim  Er- 
wachen, «gähnen ((.  Die  Dauer  des  Schlafes  wechselt  nach  Umständen 
und  Organismus ;  namentlich  schlafen  die  großköpfigeu  Soldaten  der  Florida- 
Ameisen  noch  sehr  tief,  wenn  alle  anderen  bereits  arbeiten  und  über  sie  hin- 
aussteigen. Manche  schlafen  während  der  Arbeit  ein,  und  fallen  im  Schlafe  von 
erhöhten  Puncten  herab  ;  nie  zeigen  sie  sich  zornig,  wenn  sie  durch  andere  auf- 
geweckt werden.  —  Schlaf  in  natürlicher  Stellung  wurde  nie  beob- 
achtet ;  in  der  Gefangenschaft  zogen  sie  sich  zum  Schlafen  stets  gegen  die  Licht- 
und  Wärmeseite  der  Lampe!  —  Auch  um  Mittag  und  des  Morgens 
schlafen  sie  manchesmal. 

Begräbnisgebräuche.  Leichen  suchen  sie  so  entfernt  als  möglich  zu 
bringen,  doch  nie  in  eigene  »Friedhöfe«.  Manche  graben  sie  mehrmals  aus  und 
scharren  sie  an  anderen  Puncten  wieder  ein.  Skelettheile  stecken  sie  in  Erdritzen, 
wodurch  sich  förmliche  Beinhäuser  bilden.  Zweimal  beobachtete  MacCook, 
dass  Todten  die  Säfte  ausgesaugt  wurden,  die  einzig  bekannten  Fälle  von  Can- 
nibalismus  unter  Ameisen.  —  Eine  Eigenthümlichkeit  der  Ameisenart  besteht 
darin,  dass  sie  oft  von  erhöhten  Puncten  sich  herabfallen  lassen, 
vielleicht  um  Zeit  zu  ersparen,  vielleicht  als  Leibestibung. 

IX.  Cap.  Die  Königinnen  und  die  Gründung  neuer  Colonien. 
^  und  (^  gehen  selten  ans  Tageslicht,  und  verstecken  sich  beim  geringsten 
Aulasse.  —  »Prinzessinnen«  beim  Spiele.  Im  Freien  pflegen  die  jungen  Q 
sich  zu  tummeln,  schaukeln  sich  auf  Halmen,  beißen  sich  auch  gegenseitig  »im 
Scherze«;  Arbeiter  halten  stets  Wache,  streicheln  sie  gelegeutlich  und 
führen  sie  nach  Hause.  Eine  Königin  im  Stocke  zu  treffen,  gelang  nie;  auch  das 
Schwärmen  wurde  nie  beobachtet,  da  die  Zeit  veränderlich  ist;  doch  wird  die 
Beschreibung  nach  AfFleck's  und  Lincecums  Beobachtung   gegeben;    auch 


9.  Hexapoda.   VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  717 

hiebei  gehen  die  (^  zu  Grunde  —  Der  Nestbau  wird  von  der  Königin 
begonnen,  die  zunächst  eine  Höhlung  von  2 — 3"  Tiefe  macht;  stößt  sie  dabei 
auf  eine  andere,  so  kommt  es  zu  einem  sehr  heftigen  Kampfe.  —  Die  zu- 
erst ausschlüpfenden  Jungen  werden  von  der  Königin  ernährt ;  hierauf  unter- 
stützen sie  jene  im  Aufziehen  der  folgenden  Jungen  desselben  Nestes ;  gleich- 
zeitig erweitern  sie  den  Nestplatz  und  vergrößern  den  Staat.  —  Während  der 
ersten  Zeit  halten  sie  das  Nest  stets  verborgen,  und  die  ausgeführten  Bauten 
gleichen  zufälligen,  vom  Winde  hergeführten  Massen ;  späterhin  werden  die 
Thiere  sorgloser,  in  je  größerer  Menge  sie  im  Neste  entstehen,  so  dass  sie  Ende 
des  Sommers  den  Discus  anlegen;  vom  3.  Jahre  ab  leben  sie  ganz  sorglos  und 
sind  wehrhaft. 

X.  Cap.  Wanderungen  und  Bewegungen.  —  Wanderungen. 
Ein  großer  Ameisenhaufen,  in  dessen  Discus  ein  Aschenhaufen  angelegt  wurde,  in 
welchem  Truthühner  sich  badeten  und  die  Ameisen  im  Arbeiten  hinderten,  zog 
deshalb  aus,  indem  die  Ameisen  mit  riesiger  Schnelligkeit  einen,  und  nach  dessen 
Verlegung  einen  zweiten  Gang  bauten,  durch  welchen  sie  sich  nach  und  nach  an 
eine  entfernte  Stelle  begaben,  —  Hierbei  trugen  sie  die  Eier,  die  Larven,  die 
Jungen,  »Younglings«,  und  die  Samen  nach  und  nach  in  die  neue  Wohnung  und 
eine  Ameise  zwang  die  andere  zur  Mitwanderung.  — Einige  trugen 
die  Sclaven,  »die  Gefangenen«,  und  wenn  MacCook  solche  frei  machte,  ver- 
hielten sich  dieselben  verschieden :  einige  liefen  rasch  in  die  Flucht,  andere 
standen  muthlos  auf  den  Hinterleib  gestützt  und  blieben  am  Wege  stehen ,  bis  ^ie 
andere  abholten  und  oft  mit  etwas  Widerstreben,   mit  ins  neue  Nest  schleppten. 

—  Die  Dauer  der  Wanderung  war  in  so  ferne  nicht  zu  ermitteln,  als 
einige,  wie  es  scheint  widerspenstig,  im  alten  Neste  verblieben  und  selbst  Korn  ein- 
trugen, so  dass  ein  »Nationalstreit«  im  Spiele  war.  —  Ähnliche  Beobach- 
tungen machten  bei  Formica  rxifa  und  jjralensi's  auch  Huber  undForel, 
sowie  MacCook  noch  im  Fairmount-Park  und  bei  Formica  RiddcUi  u.  sp. 
einer  Sclaven  machenden  Ameise  in  Bellwood,  Peuns.,  AUegh.  Gebirge,  welche 
Polyergus  lucidus  einträgt.  Diese  trug  die  Königin,  ausgestreckt,  auf  11"  bis 
6'  Distanz,  ersteres  selbst  in  verticaler  Richtung,  letzteres  auch  in  dichtem  Grase, 

—  manchmal  »eine  Dienstbotenwirthschaft«,  gegen  den  Willen  der  Herrin. 

—  Begreiflicher  Weise  ist  auch  die  Muskelkraft  dieser  Thiere  außerordentlich 
groß.  —  Bei  den  Zügen  scheint  kein  besonderer  Anführer  sie  zu  leiten;  doch 
beginnen  sie  die  Züge  wie  die  Arbeiten  erst  dann,  wenn  eine  Ameise  begonnen 
hat.  Dadurch  werden  die  anderen  angeeifert,  und  nicht  selten  zieht  sich 
die  erste  anregende  zurück,  nachdem  sie  jene  ihrem  Zwecke  gewonnen,  den  sie 
nun  mit  Enthusiasmus  verfolgen.  Was  die  Größe  der  Last  anlangt  und  die 
Ausdauer  der  Ameisen ,  so  entspräche  dieselbe  den  Zahlen,  dass  ein  5 1/2  Fuß 
hoher  Mann  von  140  Pfund  Gewicht  in  11  Stunden  eine  Last  von  2500  Pfund 
Gewicht  176  Meilen  weit  trägt  I  !  — 

XI.  Cap.  Das  Stechorgan  und  die  Anatomie  im  Allgemeinen. 
In  diesem  z.  Th.  von  Forel  bearbeiteten  Capitel  finden  sich  folgende  Abschnitte, 
auf  welche  ich  nicht  weiter  eingehe,  da  sie  sich  gekürzt  nur  zu  schwer  wieder- 
geben lassen,  ohne  an  Werth  einzubüßen :  der  Stachel  und  die  Stechorgane  ;  fried- 
liche Natur ;  Gefühl  beim  Stiche  (Entzündungen  verschiedener  Schwere] ;  Art 
und  Weise  des  Stechens  (schief  abwärts) ;  ärztliche  Diagnose ;  Mittel  gegen  den 
Stich  (Ammoniak) ;  Stechorgan ;  Forel's  Zeichnung  des  Stachels  der  Arbeiter, 
Ähnlichkeiten  mit  anderen  Ameisenstacheln ;  Bestätigung  von  Forel's  Beobach- 
tungen ;  feinere  Anatomie  des  Stachels ;  Aussehen  des  vorgestoßenen  Stachels ; 
der  Stachel,  ein  zusammengesetztes  Organ  ;  die  Stachelscheide ;  die  Stachelrinne ; 
die  Spalte ;    die  doppelte  Wandung  der  Rinne ;    der  Bohrer ;  die  Bohrerrinne  ; 


71S  F-  Arthropoda. 

Vertheilung  der  Dörnchen  längs  des  Bohrers ;  Beschaffenheit  der  Dörnchen  ;  die 
Nadel ;  Dörnchen  in  ihrer  Rinnenscheide  ;  das  »Ohr«  des  Stachels ;  die  gefiederte 
Schneide ;  Zweck  des  Ohres  ;  das  Ohr,  eine  offene  Klappe,  die  Stachelröhre ;  die 
Widerhäkchen ;  Länge  des  Stachels  und  der  Haare ;  dreieckige  Spitze  des 
Stachels,  die  hohle  Spitze ;  Eintritt  des  Giftes  in  den  Stachel ;  Wechselbezieh- 
ungen der  Stechorgane ;  die  Platten  ;  die  4 eckige  Platte  ;  die  Stachelrinne  ;  das 
Delta ;  die  Muskeln  (Holzschnitt) ;  wahrscheinlicher  Mechanismus  des  Stechens  ; 
Vorschnellen  des  Stachels  ;  Zurückziehen  des  Stachels  ;  Größe  der  Stechorgane  : 
accessorische  Drüse  ;  Drüseninhalt ;  accessorische  Drüse  der  Weibchen. 

XII.  Cap.  Krieg,  Feinde  und  Verbündete.  —  Wahrung  des  Grundbe- 
sitzes. Die  Bewohner  älterer  Colonien  werden  häufig  von  solchen  jüngerer  über- 
fallen und  ausgeplündert ;  sie  beißen  ihnen  die  Beine  und  die  Köpfe  ab  und  zahl- 
lose derartige  Leichenstumpfe  bedecken  das  Schlachtfeld.  —  Die  jungen 
Colonien  werden  von  anderen  vertrieben,  sobald  sie  sich  auf  dem  Discus  zeigen. 

—  Andere  male  sind  Nachbarstaaten  unter  sich  im  Frieden,  ja  selbst 
brüderlich  sich  zugeneigt;  eingestreute  Ameisen  entfernen  sie  dann 
durch  Wegschaffen  mit  den  Kiefern. —  Größere  und  kleinere  Arbeiter 
resp.  Krieger  wurden  früher  für  zwei  Arten  gehalten;  die  größeren  haben 
größeren  Körper  und  Kopf  als  die  kleineren,  und  thun  Patrouillen- und  Wachdienste 
und  besorgen  den  Wehrdienst  im  Neste.  Sie  sind  vermuthlich  auch  die  Krieger 
größerer  und  älterer  Nester ;  wenn  der  Staat  dagegen  seinen  ganzen  Mann  stellen 
muß,  rücken  auch  die  kleinen  aus ;  vielleicht  liegt  die  Differenz  in  der  Zahl  auch 
in  Abänderungen  beim  Eierlegen.  —  Der  Überfall  geschieht  rasch,  ent- 
schlossen ;  die  Angriffsstelle  ist  der  Kopf  der  meist  abgebissen  wird  ;  selbst  schein- 
bar wehrlose  krtippelhafte  beißen  anderen  den  Kopf  ab  während  des  Wegtragens. 
Außer  unter  sich  führen  sie  auch  Kämpfe  mit  andern  Ameisen,  so  mit  C.  penmyl- 
vanicus  und  C.melleus  \2iV.  (spec. !  Form.discnlor  Buckl.)  »der  Rothkopf«.  Auf  den 
Kampfplätzen  erscheint  dann  plündernd  Donjmyrmex  (Formica  msajia  Buckley; 
und  erhöht  dadurch  die  Kampfwuth ;  es  wird  rasend  geschlachtet,  und  die 
Beute  dient  als  Futter.  So  sind  die  Ameisen  Straßenreiniger,  und  »die  Natur 
hat  ihnen  freundlich  ein  Grab  im  Körper  anderer  lebender  Wesen  geschenkt.« 

—  Die  umherirrenden  Ameisen  werden,  wo  sie  angetroffen  werden,  im 
Frieden  meist  ohne  Feindseligkeiten  aus  dem  Revier  der  Colonisten  getragen,  nur 
wenn  sie  in  die  Nester  eindringen,  was  beim  Bauen  manchmal  geschieht, 
so  werden  sie  feindlich  behandelt ;  häufig  besteht  die  Gegenwehr  zunächst  darin, 
dass  sie  ihnen  die  Thore  verstopfen,  indem  sie  vor  die  Ausgänge  Erd- 
klümpchen  legen.  —  Die  einzigen  natürlichen  Feinde  sind  Spinneu  (Theri- 
dion  lineatimi  Hentz)  ,  welche  in  den  Discus -Gräsern  bauen  und  die  Ameisen  aus- 
saugen; sonst  sind  Vögel  ihre  natürlichen  Feinde,  doch  in  geringer  Zahl.  Auch 
Menschen  zerstören  ihre  Bauten  selten  und  scheuen  sie  wegen  der  Stiche; 
auch  schaden  sie  in  den  Saaten  nur  wenig.  —  Beim  Umpflügen  legen  sie, 
an's  Tageslicht  gekommen,  sogleich  oben  provisorische  Bauten  an,  und  bessern 
den  Schaden  allmählich  weiter  aus,  indem  sie  die  Thore  verlegen  und  die  Gal- 
lerien  ausmeißeln;  von  chemischen  Ageutien  sind  Carbolsäure,  Cyankali 
und  Theer  sehr  wichtig ;  es  wird  zwischen  1 2  und  1  Uhr  Mittag  in  die  Woh- 
nungen gegossen.  —  Schließlich  wird  noch  eine  (unserem  Fliegenglase  ähnliche) 
Ameisenfalle  beschrieben,  mit  der  Bemerkung,  dass  es  am  einfachsten  ist. 
ein  leeres  Glas  in  den  Bau  zu  stellen,  in  das  sie  wegen  ihrer  unbegrenzten 
Neugierde  hineingucken  und  hineinfallen  ohne  wieder  herauszukommen. 

Perez,  M.  J.,  Note  sur  des  Guepes  exotiques,  attaquees  par  un  Champignon,    in:  Act.  Soc. 
Linn.  Bordeaux.    4.  Ser.  Tom.  3.    1879.  p.  109—112. 
3  Stücke  von  Polistes  pallipeH  Lep.,  var.  G.  Saussure's  aus  den  Antillen  waren 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.   4.  Systematik.  719 

mit  dem  Pilze  Torrubia  spliaerocephala  Kl.  behaftet,  und  geben  dem  Autor  zur  Re- 

production  der  Angaben  über  dergleichen  Phänomene  Anlaß,  welche  in  Saussure's 

Monogr.  des  guepes  soc.  bei  Icaria  cincta  Lep.  und  Polistes  americanus  Fbr.,   sich 

vorfinden.   Schließlich  bespricht  er  das  Eindringen  von  Botrytis  bei  Bombyx  mori. 

Saunders,  Edw.,  Notes  on  the  geiius  Prosopis  and  on  an  additional  species(Pr.  confusa  Nyl.) 

to  the  list  of  British  Hymenoptera.    in:  Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.  16.   Nr.  182. 

Juli  1879.  p.  38—39. 

Es  finden  sich  9  Arten  dieser  Gattung,  die  folgendermaßen  unterschieden  werden  : 
I.  Gesicht  schwarz,  ausgehöhlt  und  glatt  über  der  Einlenkung  der  Fühler  ((^  ; 

mit  2  kurzen  Dornen  ( Q ) 1 .  P.  comuta. 

U.  Gesicht  weiß  [(^)  ;   einfach  (Q). 

I.  das  1.  Körpersegment  ohne  seitliche  weiße  Behaarung  am  Rande. 

A.  Fühlerschaft  flach,  verbreitert  und  außen  weiß  ((^f )  ;  Gesichtsflecken 
fast  rund,  in  der  Mitte,  fast  unter  dem  Fühlergrunde. 

2.  P.  dilatata  Kby. 

B.  Fühlerschaft  nicht  so  ((^f )  ;  Gesichtsflecken  seitlich ,  mehr  oder  we- 
niger 3-eckig 3.  P.  communis '^y\. 

II.  das   1.  Körpersegment  mit  einer  schmalen  Linie  von  silberglänzenden 
Haaren  an  der  Seite. 

A.  Größere  Arten;  nur  der  äußerste  Theil  des  Grundglieds  der  Hinter- 
tarsen  hellgelb  ((^)  ;  1.  Hinterleibssegment  reichlich  und  wenig  ge- 
schlossen punctirt  ( Q ) . 

1 )  Gesicht  lang ;  weiße  Färbung  des  Gesichts  seitlich  hoch  über  die 
Einlenkungsstelle  der  Fühler  reichend ;  Oberkiefer  mit  weißer 
Linie  ((J'j  ;  zwei  lange  schmale  Flecken  längs  des  Augenrandes 
zwischen  Fühlergrund  und  Basis  der  Oberkiefer  [Q.]. 

4.   P.  jnmcätlaiisswia  Sm. 

2)  Gesicht  kurz ;  weiße  Färbung  des  Gesichts  nicht  über  die  Ein- 
lenkungsstelle der  Fühler  reichend ;  Oberkiefer  schwarz  {(J^)  ;  ein 
weißer  Flecken  am  Augenrande,  manchmal  fehlend  ( Q ) , 

5.  P.  siffuata  Nyl.  (dazu  confusa  Sm.  rf ;. 
AA.  Kleinere  Arten  ;   der  ganze  oder  fast  der  ganze  Theil  des  hinteren  und 
mittleren  Grundgliedes  der  Tarsen  gelb  [^]  ;    1 .  Hinterleibssegment 
sehr  fein  oder  unregelmäßig  punctirt. 

B.  Fühlerschaft  angeschwollen  [(^]  ;  Gesichtsflecke  fast  3  eckig  oder 
lineal,  seitlich  und  parallel  dem  Innenrande  der  Augen. 

C.  Fühler  lang;  Fühlerschaft  wenig  angeschwollen,  Gesicht  behaart, 
oder  Oberkiefer  mit  einer  hellen  Linie  (cf )  ;  Thorax  mit  2  gelben 
Flecken  am  Vorderrande  [Q.].    Scheitel  nicht  wulstig. 

D.  Gesicht  behaart :  1.  Hinterleibssegment  glänzend ,  grob  und  entfernt 
punctirt ;  Mandibel  schwarz  [(^]  ;  Geißel  unten  hellgelb  ( Q  ; . 

6.  P.  hyalinata  Sm. 
DD.  Gesicht  nicht  behaart;     1.  Hinterleibssegment  matt,    fein  punctirt ; 
Mandibel  und  Fühlerschaft  mit  weißgelber  Linie  [(^)  ;  Geißel  ganz 

schwarz  (Q) 7.  P.  confusa  l^jX. 

CG.  Fühler  kürzer ;  Schaft  sehr  stark  angeschwollen;  Gesicht  nicht  be- 
haart ;  Mandibel  schwarz  ((^f ) ;  Thorax  ohne  Flecken  ( Q )  ;  Scheitel 
nicht  wulstig.  .  .  .  8.  P.  hrevicomis '^y\.  =^  perforator  8m.. 
BB.  Fühlerschaft  nicht  verdickt,  an  den  Seiten  fast  parallel ;  Grundseg- 
ment des  Hinterleibes  matt,  reich  und  geschlossen  punctirt  {(^)  ;  Ge- 
sicht rund ;  Gesichtsflecke  fast  oval,  quergestellt. 

9.  P.  2»('fip^s  -^yl-  ^=  varipes  Sm. 


720  F.  Arthropoda. 

Anm. :  Fr.  rupestris  Sm.  ist  nur  Varietät  von  commimis\   P.  variegata  und  hifa- 
sciata  sind  eher  durch  einen  Irrthum  in  die  Liste  der  Apiden  Englands  gekommen, 
und  stammen  wie  alle  »Devonshire  insects«  aus  Nord-Italien! 
Thomson,  C.  G. ,   Hymenoptera  Scandinaviae.    Tom.  5.    Pteromalus  Sved.  Contin.     Lund, 
H.  Ohlssohn,  1S79.  p.  308.  &o.  Tab.   [erschien  1879). 

Die  ungemein  reichhaltige,  im  Sinne  der  vorerschienenen  Bände  gehaltene 
Arbeit  enthält  folgende  Gattungen,  Arten  und  Synonyma : 

Subtrib.  Cleonymides:  Cleonymtis  Ltr.:  1)  depressusy^W.,  Fbr.  — Mi- 
cr ff rfe^M«  Wlk.:  1)  o5sc?/?v«  Wlk.;  —  Triffonoderus  Westw.:  l)  pedicellaris -p.  S,  = 
Pteromalus  quadnmi  Nees ;  2)  Brandtii  Rtzb.  =  heros  (Dlm.)  ;  3)  Lichiensteini 
(Rtzb.)  var.  a.  Pter.  nephele  Dlm.  ;  var.  b.  Pter.  pilipes  Zett.  =  elongatus  Dlm.  ; 
4)  trifasciatus  n.  sp.,  Q.(f,  P-  H,  r^ pedicellaris;  5)  vittiger  n.  sp.,  QcJ',  p.  12, 
=  ?  Cleon.  bimaculatus  Nees;  6)  ajncalis ,  n.  sp.,  2cf'  P-  ^2;  7)  axniminatus 
(Dlm.)  =?  Cleon.  immaculattis  Nees;  —  Platygerrhus^)  n.  g.,  gracilis  (Dlm.), 
p.  13  ;  —  Photismus'^]  n.  g.,    p.  15^  mtbilosiis  Dlm.  =?  Pier,  pulcherrimus  Wlk. 

Subtrib.  Sphegigastrides:  3Ien'smus  Wlk.:  1)  megaptei-us  Wlk.,  = 
Chrysol.  pallicornis  Nees  ;  2)  clavicortiis  Wlk.  ;  —  Sphegigaster  Spin.  (=  Merismns 
Wlk.,  C/irgsolampus  Fr  st.)  :  \)  ßavicor7iis  {Wlk.)  ,  =  Öhr  gs.  cor  o?iatus  Fvü.;  2) 
aculeatus  Wlk.),  =  Chrysol.  nigricornis  Nees;  3)  truncatus  n.  sp.,  Q,  p.  21  ; 
4)  muticKS  n.  sp.,  Q,  p.  22  ;  —  Crypioprymmis  Frst.  [Prosodes  Wlk.)  :  cavigena 
n.  sp.,  cf  Q,  p-  23;  —  Syntomopus  Wlk.  :  1)  incisus  n.  sp.  $cf,  P-  23;  2) 
oviceps  n.  sp.,  p.  24  ;  —  Cyrtogaster  Wlk.  (=  Dicormus  Fx9,i.)  :  1)  vulgaris  Wlk.; 
—  Polycystus  Wstw.  :  1)  scapularis  n.  sp.,  (;f ,  p.  26,  r^  voriger  Art;  Pachycrepis 
Frst.  (=  Coryna  Wlk.)  :  1)  clavafa  Wlk.;  —  Pachyneuron  Wlk.  :  1)  formosum 
Wlk.  ;  2)  ymM(/e  n.  sp.  Q,  p.  29;  3)  gihbiscuta  n.  sp.,  (f^,  p.  29;  4)  plani- 
scuta  n.  sp.,   Q,  p.  29,  r\jformosa;    5)  aphidis  Bouche. 

Subtrib.  Chiropachides:  Chiropachys  Westw.:  1)  colon  (Lim.),  =  qtia- 
drum  Wlk.,  =  Pter.  himaculatus  Sweder  ;  — Aerocormus  Frst.  :  1)  semifasciatus 
n.  sp.,  O^Q,  p.  34  ;  —  Pandelus  Frst.  :  1)  flavipes  n.  sp.,  Q. ,  p.  35  ;  —  Me- 
tacolns  Frst.:  1)  unifasciatus  n.  sp.,  ^Cf?  p.  36;  —  Rhaphitelus  Wlk.:  1)  macu- 
latus  Wlk.  \  —  Dino f US  Frst.  :  1)  bidentulus  w.  sp.,  QcJ',  P-  39;  2)  calcaratus 
n.  sp.,  Q,  p.  40;  3)  clypealis  n.  sp.,  Q,  p.  40;  4)  pteromalimis  n.  sp.,  Qcf, 
p.  41  ;  —  Bhopalicus  Fi'St.:  1)  annellus  n.  sp.,  (=  Pter.  binotattts  und  quadrinotatus 
Dlm.  ppte),  p.  42  ;  2)  brevicornis  n.  sp.,  9'  P-  ^3,  ^^  voriger;  3)  guttatus  (Rtzb.). 

Subtrib.  Caratomides:  Caratomus  Dlm.:  1)  megacephalns  (Fbr.),==mff- 
crocephalns  Frst. 

Subtrib.  Colotrechnides:  Colotrechnus^)  n.  g. :  1)  subcoe7-uleus  n.  sp., 
QcT'  P-  46. 


1;  Platygerrhus  n.  g.  p.  13:  »Caput  trianguläre,  antrorsum  fortiter  angustatum,  vertice 
angusto,  genis  haud  buccatis,  clypeo  apice  mutico.  Frenum  haud  discretum.  Abdomen 
subsessile  apice  integro.  Praesterna  magna,  plaga  nulla  triangulari  discreta  prope  tegulas. 
Corpus  cum  pedibus  gracile«'.  —  1  spec. 

2)  Photismus  n.  g.  p.  15:  »Caput  trianguläre,  os  versus  angustatum,  genis  angustis  ; 
clypeo  apice  mutico.  Scutelli  frenum  sulco  medio  linea  transversa,  impressa,  bene  discretum. 
Abdomen  conice-subulatum,  segm.  1.  distincto,  Q  transverso,  i^  longiore  metallico  laevi, 
2.  apice  haud  inciso.  Pedes  graciles.  Praesterna  scuto  nullo  triangulari.  Mas  antennis 
hirtis«.  —  1  spec. 

3)  Colotrechnus  n.  g.  p.  46  :  »Caput  scrobe  antennali  longa,  sed  parum  profunda,  genis 
longis,  haud  latis,  teretibus ;  clypeo  apice  mutico  ;  mandibulis  parvulis,  tridentatis.  Antennae 
fronti  infra  medium  insertae.     Thorax  pronoti  collari  angusto,  vix  discreto;  metathorace 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  721 

Subtrib.  Pteromalides  :  Dimachus^)  n.  g.  —  Caenocrepis"^)  n.  sbg.:  arenkola 
n.  sp.,  2,  p.  51,  r\.>  Pter . puparum  \  Dimachus  discolor  (Wlk.j;  Hemitrickus  rußpes 
n.  sp.,0,p.  54;  Hahriiys  brevicornis  (Rtzb.) ;  Dinarrmis  acutus  n.sp.,2,p.57,2, 
pilosulus  n.  sp.,  2)  P-  ^^  '  Picroscytus  scabriculus  (Nees)  =  '?  mhnlger  WIk.  ;  — 
J/e;/.sm' WIk.:  subg.:  BoaetonusYx%i.  ^:^  Micromelus'^V&..:  l)  pluffiaius 'i^eeä  ^ 
Jlicromelus  ru/omaculatus  W\k.  :=  futilis  (Frst.);  1]  pyrrhocjaster  (Wlk.);  3)  elo7i- 
gatus  n.  sp.,  §,  p.  62,  r\J  plagiatus\  Merisus  splendklus  Wlk.  =  Pter.  Spinolae 
Frst.;  2)  acutangulus  u.  sp.,  ^'  P-  ^^5  Homoporus'^ ^  n.  sbg.  1)  fidviventris 
(Wlk.);  2)  gihhiscuta  n.  sp.,  9'  P-  66,  =  ?  bicolor  Frst.;  3)  chlorogaster  n.  sp., 
Qcfj  P-  66;  4)  crassiceps  n.  sp.  ,  p.  67  ;  5)  Inniger  (Nees)  =  ?  tricolor  WV&.. 
=  ?  ßife?'  Rtz.  ;  6)  crassinervis  n.  sp.,  Q ,  p.  68 ;  7)  flaviscapus  n.  sp.,  (^,  p.  69, 
beide  r^  Inniger  ,  —  Euielus*)  Wlk.:  ^?<feZ?<sThoms. :  äbialis  (Wlk.)  =^ Pier .  sodalis 
Frst.;  2)  xanthocerus  (Dlm.)  beiCynips  terminalis  ;  3)  dißnisy^Vs.. ;  4)  collaris  n.  sp., 
^CJ*?  P-  ^"^  '  =^  dilectus  et  tmmaculaius  Wlk.  und  Amblgmerus  amoenus  Wlk.  in 
Cynips  terminalis;  5)  heterotomus  n.  sp.,  5cf'  P-  "^4;  6)  apicalis  (NeesJ; 
7)  punctiger  u.  sp.,  Q,  p.  75;  8)  elongatus  n.  sp.,  Q,  p.  75  — Platytermits :  1)  rfe- 
coras  Wlk.  ;    2)    brevicornis  n.  sp.  ,   Qcf,   p.  77;    3)  decipiens  n.  sp.,   Q,   p.  77; 


brevissimo.    Abdomen  apice  conico  productum,  segmentis  omnibus  dorsalibus  pubescentibus. 
Tibiae  posticae  compressae  margine  postico  denticulato«.  —  1  spec. 

1)  Dimachus  n.  g.  p.  50  ;  »Caput  vertice  medio  haud  acuto,  oculis  glabris,  genis  haud 
compresso-acutis,  clypeo  interdum  laevi  et  subdiscreto.  Antennae  funiculo  articulis  crassitie 
plerumque  aequalibus,  fere  in  medio  faciei  planiusculae  insertae.  Thorax  collari  haud  lato, 
interdum  haud  discreto.  Alae  Stigmata  rarius  crassiusculo ,  radio  sat  longo  clava  haud 
magna.  Abdomen  postpetiolo  mediocri.  Tibiae  posticae  calcaribus  duobus  distinctis  ar- 
matae«.  —  6  Subgenera. 

2)  Subgenera; 

1.  Pronoti  collare  haud  discretum.    Funiculus  filiformis,  postanello  magno.    2. 

»  «       subdiscretum.    4. 

2.  Stigma  crassiusculum,  radio  fere  brevius.    Corpus  breve.  1  Caenocrepis   p.    51. 

»       tenue,  radio  longius.    3. 

3.  Abdomen  fascia  basali  flava.  2  Dimachus  p.  52. 

«  »      nulla.  3  Honitrichus  p.  53. 

4.  (1)  Antennae  filiformes,  postanello  cylindrico  6  Picroscijtus  p.  58. 

«  »  «  parvo.    5. 

5.  Antennae  filiformes.  5  Dinarmus  p.  56. 

»         breves  clavatae  4  Habritys  p.  54. 

3)  Abdomen  subcylindricum,  segm.  3.  brevi.  Blerisus  "Wlk. 

«  subovatum,  dorso  interdum  planiusculo.  Homoporus  p.  14. 

*)  Subgenera: 

1.  Stigma  radio  fere  sesqui  longius;  Metathorax  plica  laterali  distincta;  S  antennis 
clava  nigricante.    2. 

Alae  stigmate  radio  haud  vel  parum  longiore  ;  Metathorax  plica  laterali  nulla ;  Antennae 
postanello  minimo  ;  Caput  vertice  et  pronoti  collari  angustis.    3. 

2.  Caput  vertice  angusto,  ocellis  Q.  in  lineam  parum  curvam  dispositis;  thorax  brevis. 

1  Eutelus  p.  70. 

«  ))       lato ,    clypeo  apice  inciso  vel  truncato ,   ocellis  magnis  in  triangulum 

dispositis;  thorax  longus,  collari  margine  acuto  ;  abdomen  elongatum,  triquetrum. 

2  Platytermus  p.  75. 

3.  Antennae  paullo  infra  medium  insertae  3  Amhlymerus  p.  79. 

»  mox  supra  clypeum  insertae ;    metathorax  brevissimus ;    valvula  ventralis 

anum  fere  attingente  4  Fsilonotus  p.  81. 

Zoolog.  Jahresbericht  1%"9.  46 


722  ^-  Arthropoda. 

4)  specularis  n.  sp.,  Q,  p.  77;  5]  fasc/culaius ,  p.  7S,  =  Mesojyolobus  fasciiventi-is^ 
Westw.,  Wlk.,  =  Pter.  trochihis  Rtzb.  ;  6)  simplex  n.  sp.,  Qcf ,  p.  79,  aus  Cynips 
folii. — Amblymertis  :  1)  crassicornis  n.  &i^..  ^(^f,  p.  80  (=  ?  mor/es^?«  Wlk.) ;  2)  joe- 
dtmculi  u.  sp.,  2,  p.  81  ,  aus  Cynips  pedunculi;  3)  squamifer  n.  sp.,  p.  81.  — 
Psilonotus:  1)  aiireolus  u.^t^.,  ^,  p.  82  ;  2)  vü-tdulus  n .  STß . ,  Q,  p.  82.  — Ropiro- 
cerus  Rtzb.  :  subg.  Roptr.:  1)  mirus  (Wlk.);  2)  brevicornis  n.  sp.,  Q,  p.  85  ;  subg. 
Anogmus  Frst.:  strobilorum  n.  sp.,  Qc^f,  p.  85.  —  Etroxys^)  Westw.:  subg.: 
Stenomalus:  1)  crassicornis  (Dlm.y  ^=Pter.  bellusWlh.  =^^.  Pter.  varians 'Nees, :,  2) 
subfumatus  n.  sp.,  2cf '  P-  ^^  '■>  ^)  '>"^^9osus  n.  sp.,  2c?'  P-  90  ;  4)  muscarum  (Wlk.) 
=  thessalusy^Xk.  =  larvariim  Nees  =  psittacititis  Frst.  =  seladonius  Frst.  (^J'.  — 
Cecidostiba  :  1)  rugi/rons  n.  sp . ,  5c^P-92,  aus  Cynips  terminalis ;  2)  co^^am  u.sp., 
Qcfj  P-  93,  aus  Cynips  terminalis;  3)  trimcata  n.  sp.,  Qcf,  p.  94,  aus  Cynips 
terminalis  und  folii;  Caenacis:  1)  grandiclava  u.sp.,  Qcf,  p.  95,  ='^  Pter.  capita- 
tus  Ratz.,  aus  Cynips  gemmae;  2)  pumtulata  n.  sp.,  Qo^,  p.  96;  3)  spiracularis 
n.  sp.  Q,  p.  96  ;  4)  pilosella  n.  sp.,  Q,  p.  97  ;  5)  crassicornis  n.  sp.,  p.  98;  6; 
squamifera  u.  sp.,  Q,  p.  99;  7)  parviclava  n.  sp.,  Q,  p.  99,  rsj  crassicorjik  \  8) 
planiscuta  n.  STß . ,  Q,  p.  99. — Etroxys  :  i)  elongatus  n.sp.,  Q(J^,  p.  100,  =?-P^fr. 
conijyressus  Wlk.;  2)  breviusculus  n.  sp.,  Q,  p.  102,  r^  voriger;  3)  longicauda  n. 
sp.,  Qcf,  p.  102,  r\j  elungata\  Cricellius  decipiens  n.  sp. ,  Q,  p.  103;  Holcaeics 
dichrous  (Dlm.);  2)  torgmoi'des  n.  sp.,  Q(J^,  p.  106;  Stinoplus :  1)  me7;Va?vs  Dlm. ; 
2)  rtMreo^<s  n.  sp.,  Q,,  p.  109;  Hahrocytus:  1)  albipennis  (Wlk.)  ^=  Pter .  coeruleus 
Dlm.;  2)  benjllmusY)\m..\  3)  trypctae  n.  sp.,  p.  112  [^=1  Pter.  cMj(;re?<s  Wlk.) ,  aus 
Tryp.  serratulae;   4)  r/ewifi/W- u.  sp.,  p.  113;    5)  obscums  (Dlm.);    6)  glabriuscuhis 


1)  Subgenera: 
1.  Clypeus  apice  medio  dente  armatus  ;  thorax  longus,  pronoti  collare  acute  marginatum, 
lateribus  dilatatum ;  metathorax  plica  abbreviata  vel  nulla. 

1  Steiinmalus  p.  8S. 
»  »         »  »     nullo  sed  sinuatus  vel  truncatus.  2. 

2   Alae  radii  clava  magna  ;  caput  genis  saepe  buccatis ;  collare  discretum  medio  acutum 
ibique  haud  angustum.    '6. 
>'        »        »      parva  vel  medicori ;  caput  interdum  trianguläre  et  oculis  prominulis  ; 
collare  interdum  haud  vel  parum  discretum.    4. 

3.  Metathorax  brevis;  clypeus  apice  medio  inciso ;  episterna  metathoracis  coxas  attin- 
gentia.  2  Cecidostiba  p.  92. 

»  haud  brevis,  saepe  plica,  plerumque  etiam  costula  transversa  instructus ; 

Caput  et  thorax  saepius  rigidopubescentia  .3  Caenacis  p.  94. 

4  (2).  Caput  trianguläre,  os  versus  angustatum ,  facie  haud  rigido-pubescente ,  oculis 
magnis,  convexis,  rotundis ;  praesterna  magna ;  sulcus  mesosterni  distinctus ;  spiracula  ro- 
tunda  a  postscutello  remota.    5. 

Caput  genis  plerumque  buccatis  ;  oculis  haud  prominulis  ;  sulcus  sternalis  obsoletus  ; 
Vertex  medio  haud  acuto  ;  spiracula  metathoracis  saepius  magna  ovalia ;  collare  medio  haud 
vel  vix  acuto ;  postanellus  pedicello  longior.    8. 

5.  Collare  haud  discretum;  abdomen  valvula  ventrali  medium  haud  attingente. 

7  Stinoplus  p.  107. 
»         acutum.    6. 

6.  Vertex  medio  acuto  4  Etroxys  p.  100. 

»  «      haud  acute  marginata.    7. 

7.  Postannellus  parvus  5  Cricellius  p.  102. 

»  magnus  6  Holcaeus  p.  104. 

8  (4).  Collare  latum;  spiracula  magna  ovalia;   caput  genis  bucculatis,  metathorax  nucha 
plerumque  constricta  ;  mandibula  sinistra  tridentata.  H  Hahrocytus -^.  109. 

»      Caput  OS  versus   angustatum;    collare   medio  angustum;    mandibula  utrinque 
tridentata.  9  Sjnntherus  p.  129. 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.   4.  Sj-stematik.  723 

n.  sp.,    Q,  p.  113,  r\j  trypetae\   ~]   ochrocerus  (Dlm.) ;    S)  fasciahis  n.  sp.,  p.  115; 

9)  cioniu.  sp.,  Qcf,  p.  115;  10)  aciitigenan.  sp.,  $cf,  p.  117;  11]  parvinucha 
n.  sp.,  p.  117,  rv>  acutigena;  12;  c7-assinervis  ll.  sp.,  p.  HS,  rs^beryllinus;  13) 
radialisn.  sp.,  Qcf ,  p.  119  ;  14)  chlorogastem.  sp.,  ^cT'  P-  119  ;  15)  doUchurus 
n.  sp.,  ^{J^,  p.  119;  16)  slmulans  \x.  sp.,  ^cf?  P-  121,  r^  Stenom.  muscarum; 
17)  laeviuscuhsu.  sp.,  QcJ',  p-  121,  r^  simulans ;  IS)  ^.  capreae  (Linn.)  ='^.Pter. 
excresceniium  Rtz.,  von  Salix  caprea;  19)  ^.  longicauda  n.  sp.  ,  Q,  p.  122,  r^ 
voriger  Art;  20)  pimdipletim  n.  sp.,  2'  P-  ^^2;  21 1  bedegmtris  n.  sp.,  $0^, 
p.  123;  22)  aureolus  n.  sp.,  Q,  p.  125:  23)  ASaa-ese«/ (Ratz.) ;  24)  hieracii  n.  sp., 
Qq^,  p.  128,  z='i  Pter.  aurantiactis  Ratzb.,  aus  Cynips  hierac.  und  tragopogouis ; 
Spintherus  ohscurus  n.  sp.,   $cf,    P-   129.   —  /socy  Wz<s  Wlk. ') :    Subg.  Isocgrtus: 

1)  marginaüis  n.  sp.,  9cf'  P-  l^^;  2)  f/ew^i/e?- n.  sp.,  Qcf,  p.  133;  Trichoma- 
lus:  \)  jmnctinucha  u.  sp.,  ^Cf'  P-  ^^4;  2)  frontalis  Tl.  %^.,  $cf,  p.  136;  3)  palU- 
cornis  n.  sp.,  9cf'  P-  ^^^ö'  ■*)  puncüger  ll.  sp.,  $cf,  p.  137;  5)  laticeps  n.  sp., 
9(;;f,  p.  138;  6)  fasciatus  u.  sp.,  Qcf,  p.  139;  7)  spiracularis  n.  sp.,  $cf, 
p.  139;    8)   laevinucha  n.  sp.,   Qcf,  p.  140;    9)  submidus  n.  sp.,  Qcf,  p.  140; 

10)  coxalts  n.  sp.  !  Qcf,  p.  141,  =  Pter.  cyniphis  Nees  (^l;  11)  rußmanus 
n.  sp.,  Q(^,  p.  142,  =  Pter.  cgniphidis  Nees  Q;  12)  aeneicoxa  n.  sp.,  2c?' 
p.    142;     13)    pedicellaris   n.  sp.,   Qcf,    P-    142;    Polycelis   1)  conspersa:   i'Wlk.) ; 

2)  mo?iospüan.s-p..   Qcf,  p.  145.  — Pteromalus  Sy^eä. :  Subg.  2) :  Halizous  Tlioms. 


1)  Subgenera: 

1.  Oculi  hirtuli;  metathorax  longus,  nucha  magna  punctata;  abdomen  segmento  2.  basi 

glabro,  3.  haud  parvo.  1  Isncyrtus  p.  131. 

»      glabri;  abdomen  segmento  2.  fimbria  laterali  densa,  haud  magno,  3.  parvo.    2. 

2.  Caput  vertice  haud  lato,  oculis  subovatis  2  Trichomalus  p.  134. 

')      breve,   crassum,  vertice  lato,  oculis  rotundis  prominulis ;  antennae  (5  funiculi 
articulis  alternis  albis.  3  Polycelis  p.  143. 

-]  Subgener  a : 

1 .  Oculi  hirti ;  antennae  incrassatae ;  vertex  medio  acuto.    2. 

»      glabri.    3. 

2.  Alae  maculatae,  cellula  basali  lata  pubescente ;  abdomen  £  breviter  ovatum;  ungui- 

culi  longi  tenues  ;  tibiae  rigide  setosae.  1  Halizous  p.  147. 

»        immaculatae,  abdomen  rotundatum.  2  Trichogletms  ]i .  149. 

3  (1).  Antennae  postanello  parvo.  3  3Ieraporus  p.  150. 

»  »  magno.    4. 

4.  Metathorax  nucha  magna  subglobosa  ;   antennae  flagello  filiformi ;  abdomen  Q  ovato- 

acut-um;  alae  metacarpo  quam  radio  longiore.    5. 
»  »      saepius  minima;  alae  metacarpo  quam  radio  interdum  breviore, 

rarissime  longiore ;  abdomen  Q  plerumque  rotundum ;  antennae  infra  medium  faciei  convexae 
vel  valde  prominulae  insertae.    6. 

5.  Alae  totae  pubescentes;  caput  genis  profunde  excavatis;  metathorax  nucha  laevi. 

4  Catolaccus  p.  152. 
»       speculo  magno;  metathorax  nucha  punctata.  5  Ptei-omalus  p.  153. 

6  (4).  Metacarpus  radio  longior;  nucha  brevis;  abdomen  ovalirotundum;  peristomium 
et  Vertex  lata.  6  Diglochis  p.  156. 

»  »      brevior  vel  aequalis.    7. 

7.  Abdomen  rotundum ;  genae  compressae-acutae;  alae  vitreae,  metacarpo  radio  breviore. 

9  Coelopistkus  p.  162. 
>'  oblongum.    8. 

8.  Vertex  medio  teres ;  abdomen  Q  ovatum,  subtus  convexum ;  alae  Q  saepe  macula  magna 

disci  fumata ;  antennae  clava  parva  pedicello  breviore. 

7  Arthrolytus  p.  158. 
»  »      acuto.  8  Dibrachys  p.  160. 

46* 


724  F.  Arthropoda. 

\^=  Urolepis  Wlk.)  marithnus  =  Ormocerus  niarit.  Wlk.  =  Pter.  salinus  Heyd.  = 
Miscogaster  stygne  Wlk.;  Trichoglenus  complanatus  (Rtz.)  =  ?  Pter.  claviger  Först. 
=  '^.patulus  Wlk. ,  aus  Liparis  salicis-Puppe  ;  Merajjorus  Wlk.  =  Peridesmia  Först. : 

1)  graminicola  Wlk.  =  akdus'Wlk..  ;  Caiolaccus  cavigenan.  sp.,  Q,p.  152  ;  Ptero- 
maltts :  l)  puparum  Nees  =  lehn.  pup.  L,  ;  2)  plani&cuta  n.  sp.,  Qo^,  p.  155; 
3)  squamifer  n.  sp.,  QcT,  p.  155  ;  4)  tiidulcws  Föv&i.  ;  var.  =  ?  /^em^/'^fy•^<s  Wlk.; 
5)  submarginatus  n.  sp.,  Q(;;J',  p.  156;  Diglochts  omnivorusW\k.  ==?  P^er.  saltans 
Ratz.;  Arthrolytus:  1)  punciatus  h.St^.,   Qcf,  p.  158,  =  ?  F/er.  mac«/!^t«/;/s  Wlk.; 

2)  albiscapus  n.sp.,  Q,  p.  159  ;  3)  rugifronsn.&p.,  Q,p.  160  ;  Bihrachys:  l)  i^o;<- 
cheanus  (Rtzb.)  =  ?  mv?<s  Wlk.;  2)  acutus  n,  sp.,  cfQ,  p.  162;  Coelopisthus :  1) 
cephalotes  (Wlk.)  =  'f  deplanatus  liiees ,  von  Liparis  Salicis ;  2)  vitripennis  n.  sp., 
(^Q,  p.  163.  —  Metopo7i  Wlk.  :  Subg.i):  Metopon  [=  Psilocera  Wlk.  =  £'?<;W- 
focem  Wstw.  =  D ic /lalgs is  Fl'&t.)  Ij  cmssispina  n.  sp.,  Q(^,  p.  166;  2;  concolor 
n.  sp.,  Qcf,  p.  168;  3)  punctifrons  \s..  sp.,  Qcf,  p.  168;  4)  grandiclava  \s..  sp., 
QcT'  P-  168  ;  5)  punctatum  n.  sp.,  Q ,  p.  169  ;  6)  aeneiscapus  n.  sp.,  §  ,  p.  1  69  ; 
Dir/iicnus:   1)  subcoeruletisn.Biß.,  Q(^,  p.  170  ;  2)  heterotomusu.?,^.,  Qö^'P-  1"^' 

3)  sublaevis  n.sp.,5cJ'jP-l''2;  4)  stibincrassatus  n.sp.,  Qcf,  p.  172,  --n.^  voriger; 
5]  magnicornis  n.  sp.,   QcJ*,  p.  173,  ro  P/er.  abnormis  Bolim. 

Subtrib.  Dip arides:     Panstenon   Wlk.:     1)    assimilis  (Nees)  =  Pter.   omissus 
Frst.  ;  Dipara  Wlk.:   1)  petiolata  Wlk.  (^. 
Sectio  II.  Microcentri. 

Trib .  Tetracampiua:  Tetracampe  Frst .  (=  Epxclerus  Hai . ) :  1 )  impressa  Frst . 
=  Entedon  Panyas  Wlk.;  2)  galerucae  (Boy.,  Nees)  =  T. ßavipes  Först.  =  En- 
tedon temenus  Wlk.  Q  ;  Platynochiliis  Wstw.  (=  Stenocera  Wlk.  =  Pteroncoma 
Frst.):  1)  Er ichsonü  W&tw . ,  Wlk.  ppte.;  2)  cuprifrons  n.  sp.,  p.  185,  =  Sten. 
Derceto  et  Erichsonn  ppt. 

Trib.  Elacbistina  :  Euplectrus  Wstw.  [Pteromal.  Sved.):  1)  bicolor  (Sved.) 
=  Elackistus  albiventris  Spin.,  Nees.  =  Eupl.  maculiventris  Wstw.  =  Euloph.  bi- 
color W\k.\  2)  laeviscutan.  sp.:  Q,  p.  188;  —  SienomesiusWstyf.  rufesceiis  (Ross. 
Nees.)  pulchellus  et  maculatus  Wstw.  =  Cirrospil.  AcesiusWXk.  ^=  Elach.  maciilat. 
Wlk.  —  Elachistus  Spin.  :  1)  petiolatus  n.  sp.,  Q^f,  p.  191,=?  Eul.  artaeus 
Wlk.  =  ?  Elach.  lateralis  Nees.  =  ?  Euloph.  carinaius  Rtzb.  ;  2)  aeneiscapus  n.  sp., 
^,  p.  193;  3)  opaculus  n.  sp.  ,  Q,  p.  193;  4)  inunctus  Nees.  = 'f  Euloph. 
Agrissa  Wlk.  =  Entedon  cristatus  Rtzb.  ;  5)  sublaevis  n.  sp.,  p.  195,  =?  Euloph. 
geniculatus  Rtzb.  =  "f  Entedo7i  deplanatus  Rtzb.  ;  6)  viridulus  n.  sp.,  Q(^,  p-  195; 
1]  pimctiscuta  n.  sp.,  Q,  p.  195;  8)  lapponicus  n.  sp.  Q,  p.  196;  9)  olivaceus 
n.  sp.,  Q,  p.  196;  10)  nigritulus  (Zett.)  Q.  — Miotropis'^)  n.  g.:  1)  suhicrista 
n.  sp.,  p.  197,  =f  Euloph.  quadrifasciatus  Rtzb.  =  ?  £'/-se  Wlk.  ;  2)  simplex 
n.  sp.,  ^C^,  p.  199.  3)  quadrinotata  n.  sp.,  p.  199.  —  Cirrospilus  Wstw.  [Eulo- 
phus  Nees):  1)  pictus  (Nees)  =^  arcuatusYx9,i.,  Rtzb.  :=  ThastisWXk.;  2)  elegantis- 


1)  1.  Antennae  Q  fortiter  incrassatae,  subclavatae,  maris  verticillato-pilosae. 

1  ßletopon  p.  165. 
»  Q  flagello  crassitie  aequali,  (5  pubescentes  vel  densius  breviter  pilosae ; 

abdomen  5  rotundum.  2  Dirhicnus  p.   170. 

-}  3Iiotropis  n.  g.  p.  197.  »Caput  subtranaversum ,  antrorsum  minus  angustatum, 
vertice  medio  tereti,  oculis  glabris.  Thorax  pronoto  collari  haud  discreto,  mesonoti  dorso 
haud  longiore,  hoc  sulcLs  cum  dorsuli  sulcis  haud  continuis,  scutello  laevi,  sutura  fere  recta, 
linea  nulla  laterali  impressa,  metathorace  crista  acuta,  saltim  basi  canaliculata.  Alae  meta- 
carpo  radio  sesqui  longiore.  Abdomen  subsessile,  postpetiolo  apice  truncato  trientem 
occupante.  Pedes  sat  validi,  tibiis  posticis  apice  2  calcaratis.  Mesosternum  lateribus  laeve, 
mesopleuris  antice  sat  curvatis,  sutura  obliqua  bene  divisis.  Corpus  haud  metallicum,  saltim 
capite  flavo  notato«.  —  3  spec. 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  725 

shmis  Wstw.  =  Eidoph.  quadrimaculatus  Frst.  =  flavomaculatus  Rtzb.  c^  = 
Euloph.  punctatus  Rtzb. ;  3)  vittatus  Wlk.  =  Euloph.  lineatus  Frst.  ==  Entedon 
linearis  Rtzh .  ;  4;  nnmamlaius  n.  sp.,  Q,  p.  202,  r^jnctus;  5)  tmipunctatus  (Nees) ; 
6]  suhviolaceus  n.  sp.,  §,  p.  203;  7)  caudatus  n.  sp.,  Q,  p.  203.  —  Melittobta 
Wstw.  osmiae  n.  sp.,  (;f ,  p.  204,  bei  Osmia. 

Trib.  Elasmina:  EksimisWstw.  {=  Aneure  "Nees):  1)  vmdiceps  •a..'&\).  Qcf, 
p.  205;  1)  fumipennis  n.  sp.  p.  206;  3)  albipennis  n.  sp.  =?  Elasm.  ßabellatus 
Westw.  =^  ?  Aneiire  scutellaris  Nees. 

Trib.  Eulophina:  Hemiptarsenus  Westw.:  1)  fulvicollis  Wstw.  (Wlk.)  Q, 
2)  albicoxa  n.  sp.  ?  p.  210  =  Eul.  Anementus  Wlk.  =  Hemipt.  ftdvicollis  Wstw., 
(-j^  =  "?  Elach.  pulcherrimus  Frst.  =  ?  £'?</.  tarandus  Frst.;  3)  tmgidcellus  Zett.= 
Eul.  ffonipptts  Wlk.  =  Elach.  pellucens  Frst.  §  ==  .£'mZ.  alcicornis  Frst.  Q^  = 
^?<^.  Antilope  Frst.  (^  =  ?  -E'"^-  sexradiatus  Frst.  =  ?  i^w/.  harwocerus  Frst. 
^=1  Elach.  fusciventris  Nees.  —  Teleogmm^)  n.  g.  [=^  Eulophus  l^ee&  '.  1  a;«??- 
thostomns  ;Nees^  ^^^^  ?  Eid.  frontalis  Nees;  2)  arcficus  n.  sp.,  Q,  p.  214,  /-s>  £■. 
pecthiicornis.  —  O^wa;  Frst.  (=  Cyniphoctonus  Rnh.):  l)  gallarum  L.  (Nees)  = 
Ented.  scianeurus  Rtzb.  in  Cynips  termiualis.  2)  O.ßdvicrus  n.  sp.  Q,  p.  216  = 
Eid.  fumatus  Rtzh.  3)  rotimdwetifris  u.  sp.  Q,  p.  216,  ^n.^  voriger.  —  Sympiezus 
n.  g.-^):  1)  sericeicoj-nis  (Nees)  =  Erd.  Eneugamus'WYk.  =  Entod.  latlcornis  Rtzb.; 
2)  pmnctipleura  u.  Sp.  p.  2 IS.  —  CnUotechus  n.  g.^)  :  1)  larvarum  L.  (Zett.) 
=  Etd.  ramicortiis  Nees  =  Euedoreschus  Wlk.  =  bomh/cicornis  Rtzb.  = 
phalaenarum  Rtzb.  =^«mff^«s  Rtzb.  2)  aeneicoxa  n.  sp.  cT^  p-  221;  3)  longi- 
cornis  n.  sp.  Q,  p.  221  ;  4)  opacuhis  n.  sp.  Q,  p.  221  ;  5)  tmgularis  n.  sp.  Q 
([^J',  p.  222.  —  Microplectron  Dlb.  [Entodon  Zett.]:  1)  fuscipe^inis  Zett.  =  Eul. 
lophgrorimi  Htzh.  —  Microlycus^)  n.  g.:   1)  heterocerus  U.  sp.  —  Eulophus  Geoffr.: 


1)  Teleogmus  n.  g.  p.  212.  »Caput  clypeo  integro,  vertice  angusto,  antrorsum  parum 
angustatum.  Antennae  infra  medium  faciei  planiusculae  insertae,  funiculo  4-articulato, 
(5  3  ramosae,  scapo  ocellum  anteriorem  haud  superante.  Thorax  pronoto  brevi,  mesonoto 
sat  fortiter  punctato,  scapulis  discretis,  sed  sulcis  tenuibus;  Alae  stigmate  radio  saltim 
duplo  longiore.    Abdomen  elongatum.    Pedes  sat  validi,  tibiis  posticis  2  calcaratis«.  —  2spec. 

-)  Sympiezus  n.  g.  p.  217.  «Caput  oculis  magnis,  glabris,  genis  brevibus,  facie  puncta- 
tissima,  clypeo  apice  medio  haud  inciso,  vertice  angusto.  Antennae  scapo  compresso-dilatato, 
aeneo,  ocellum  haud  superante,  funiculo  longo,  compresso,  4-articulato.  <5  5-articulato  subtus 
pallido  haud  ramoso.  Thorax  scapulis  haud  discretis,  scutello  linea  nulla  laterali,  meta- 
thorace  laevi,  carina  media  integra,  plica  posteriore  sed  costula  nulla  instructa.  Alae  hyali- 
nae,  praestigmate  longo,  basin  versus  lenissime  incrassato,  quam  radio  brevi  saltim  triplo 
longiore.  Abdomen  elongatum.  Pedes  sat  validi,  tibiis  posticis  bicalcaratis,  tarsis  articulis 
1.  et  2.  elongatis,  3.  et  4.  brevibus.  — 2  spec. 

3)  Ci-atotechus  n.  g.  p.  219.  »'Caput  antrorsum  fortiter  angustatum,  peristomio  parvo, 
vertice  angusto,  oculis  sat  magnis.  Antennae  infra  oculos  faciei  inferne  prominulae  insertae, 
funiculo  3-articulato,  (5  simplices  vel  3-ramosae.  Scapulae  haud  discretae.  Mesonotum 
breve,  scutello  lineis  nullis  dorsalibus  impressis.  Metathorax  punctatus,  carina  et  plica 
instructus.  Alae  radio  haud  brevi.  Abdomen  rotundum  vel  ovale  supra  immersum,  subtus 
convexum,  apice  obtuso.    Pedes  validi,  tibiis  posticis  bicalcaratis».  —  5  spec. 

*)  Microlycits  n.  g.  p.  223.  »Caput  subrotundum,  antrorsum  parum  angustatum,  vertice 
angusto.  Antennae  breves  infra  oculos  hirtos  insertae,  clava  3-articulata,  acuta,  Funiculo  & 
brevissimo  et  ^  3-articulato,  hoc  ramis  brevibus.  Thorax  supra  subdepressus,  scapulis  haud 
discretis,  sculptura  subtilissima  fere  rugosopunctata,  scutello  linea  laterali  nulla ;  meta- 
thorace  brevi,  plica  nulla,  carina  tenui.  Alae  stigmate  radio  duplo  longiore,  hoc  quam  meta- 
carpo  parum  breviore,  disco  postice  Q  macula  magna  fusca.  Abdomen  ovatum,  subsessile. 
Pedes  sat  validi,  tibiis  posticis  femoribus  vix  brevioribus«.  —  1  spec. 


726  ■^-  Arthropoda. 

1.  pectinkornis  (Linn.)  =  Eul.  pennicürnis  Rtzb.  =  viduus  Rtzb.  =  ?  dendricornis 
Rtzb.  =  subcutaneus  Rtzb.  =  harharus  Frst.,  Q.  =  tarandicornis  Fl'St.,  cf  = 
plumicornis  Frst.  (^  :=  ?  /wsi'com/s  Frst. ;  2)  tridentahis  n.  sp.,  Q,  p.  227;  3) 
pimctisctita  n.  sp.,  Qcf,  p.  228;  4)  strigiscuta  n.  sp.,  Qo^,  P-  228;  5)  monili- 
cornis  Zett.  ;  6)  longidus  ;Zett.) ;  7;  TischbeinU 'Rizh.;  8)  bifasciatus  Dlm.  = 
Ented.  nubeculatus  Rtzb.  =  Eul.  Artaeus  Wlk.,  pprt.;  9)  punctifrons  n,  sp.  p.  231  ; 
10)  subcontigniis  n.  sp.,  Q(5',  p.  231;  11)  stramineipes  n.  sp.  Qc^*'  P-  -^^2.  =? 
^ir<^.  laevissimus  Rtzb.  ;  12)  atmopterm  (Rtzb.)  =  ?  superior  Frst.  ;  13)  viridulus 
n.  sp.,  Q,  p.  233.  — Necremmis^)  n.  g.  (E'?^^/»^«  Nees) :  1)  leucarthros  (Nees) 
=  ?  Hippias  Wlk.;  2)  punctifrons  n.  sp.  Qcf'  P-  ^35.  —  Diglyphis  n.  g.  2):  1) 
ae?ie{scapus  n.  sp.,  Q,  p.  236;  2)  nigi/ro7is  n.  sp.,  Q,  p.  236.  — Solenotusu.  g.^): 
1)  rmV&  n.  sp.  9cf  ^  P-  237. 

Trib.  Entedonina:  Entedon  Dlm.  :  1)  costalis  (Nees)  =  ?  discolor  Nees  = 
martiah's  Fi'&t.;  2)  squamosus  n.  siß.  5,p.242;  3)  sj/Äot'criMS  n.  sp.  ^c^,  p.  243; 
4)  sulimpressus  n.  sp.  p.  243;  5)  tenuitarsis  n.  sp.  Q,  p.  243,  rs;  voriger  ;  6) 
fuscitarsis  n.  sp.  (5'Q,p.  244;  7)  parvicalcar  n.  sp.  (i;f2'  P-  244,  oo  stibovalts ; 
S]  punctattfs  n.  sp.  p.  244;  9)  cganellus  Zett.;  10)  metatarsalis  n.  sp.  Q,  p.  245; 
111  longiventris  n.  sp.  Q,  p.  245;  12)  elongatus  n.  sp.  p.  246;  13)  cioni  n.  sp. 
QcJ';  P-  246,  aus  Cionus  Scrophiüariae ;  14  i  albicrus  n.  sp.,  Q.,  p.  247;  15) 
cionobius  n.  sp.  Qcf,  p-  247,  aus  Cionus  Scrophulariae  ;  16;  punctiscapus  n.  sp. 
(-J'Q,  p.  247.  —  Pleurotropis  n.  g.  "*)  :  1)  bimacularis  Dlm.  =  ?  Euloph.  maculatvs 
Frst.;  2)  nigritarsis  n.  sp.  QcJ',  p.  251;  3]  nitifrons  n.  sp.  Qcf,  p.  252;  4) 
planiventris  Tl.  sp.  Qcf,  p.  252;  5)  brev'icornis  n.  sp.  ^cj*;  P-  253;  6)  cribri- 
frons  n.  sp.  Q(^,  p.  253;  7)  strigiscuta  n .  sp.  ^Cf'  P-  254;  8)  polita  (Rtzb.); 
9)  crassicornis  n.  sp.  Q,p.  255;  10)  ßaviscaptts  n.  sp.  Q,  p.  255;  11)  cot/iur- 
nata  il^ees,)'^  Elac/i.  gradualis '^ees;  12)  clavigera  n.  STß.  Q,  p.  256;  13)  substri- 
gosa  n.  sp.  Q,  p.  256;  14)  brachycerus  n.  sp.  Qcf,  p.  257;  15)  tetratomus 
n.  sp.  Q,  p.  257.  —  De)-ostemis  Wstw.:  1)  conformis  n.  sp.  ^CT'  P-  259;  2) 
laevifrons  n.  sp.   Qcf,  p.  261  ;     3)  punctiscuta  n.   sp.   Qcf,   p.  261  ;    4)   pilicoxa 


';  Nccremnus  n.  g.  p.234.  »Antennae  longe  infra  medium  faciei  insertae,  scapo  ocellum 
anteriorem  haud  superante,  funiculo  et  clava  3-articulatis,  5  3-ramosae.  Thorax  subtiliter 
crebre  pimctatus,  mesonoti  sulcis  nullis,  metathorace  medio  fere  laevi,  carina  medio  instructo, 
plica  nulla  vel  postice  indicata.  Alae  hyalinae,  immaculatae ,  metaearpo  radio  haud  vel 
parum  longiore,  cubito  pone  nervum  basalem  haud  flexuoso,  nervo  spurio  haud  conspicuo. 
Scutellum  linea  nulla  laterali  impressa.  Abdomen  ovatum,  venire  haud  pallido,  subsessile. 
Pedes  metallici,  tarsis  et  tibiis  basi  albis.    Mesosternum  sutura  pleural!  parum  curvata«.  — 


1  spec. 

-)  Diglyphis  n.  g.  p.  235.  »Caput  oculis  hirtis.  Antennae  funiculo  3-articulato,  scapo 
ocellum  haud  superante.  Abdomen  ovatum.  Scutellum  utrinque  linea  minus  distincta 
impressa.  Metathorax  carina  et  plica  obliqua  integra.  Alae  immaculatae,  cubito  pone 
nervum  basalem  evidenter  flexuoso«.  —  2  spec. 

3,  Solenotus  n.  g.  p.  237.  »Caput  antrorsum  angustatum,  facie  saepe  immersa.  Antennae 
funiculo  2-,  clava  3-articulata,  (5  simpliees,  scapo  ocellum  anteriorem  haud  superante,  aeneo. 
Thorax  supra  depressus,  pronoto  breviter  conico,  mesonoto  sulcis  nullis,  scutello  sutura 
utrinque  angulatim  sinuata,  dorso  lineis  duabus  impressis  distincjis,  metathorace  polito, 
haud  carinato.   Pedes  haud  validi,  parum  pallido-variegati«.  —  1  spec. 

*)  Pleurotropis  n.  g.  p.  239  &  248.  »Caput  scrobe  furcata,  utrinque  ramum  versus  oculos 
emarginatos  emittente«.  (Entodon:  »Caput  scrobe  antennali  saepissime  simplice,  oculis  in- 
tegris«)  —  »metathorax  plica  distincta«  (Entodon:  »metathorax  plica  nulla«).  —  »Abdomen 
dorso  plerumque  convexo«  (Entodon :  »abdomen  petiolo  tenui,  haud  rugoso-punctato,  dorso 
haud  convexum«).  —  »Genua  saepius  metallicae«  (Entodon:  »genua  pallida«).  —  15  spec. 


'J.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  727 

n.  sp.  (^,  p.  261  ;  5)  htipennis  n.  sp.  p.  262  ;  6)  cmrifrons  n.  sp.  Q. ,  p.  262, 
r\j  pilicoxa;  7)  ßlicornis  n.  sp,  p.  263;  8)  punctifro7is  n.  sp.  (J'Qjp.  263;  9) 
petiolatus  n.  sp.  Qo^,  p.  264;  10)  punctiscapus  n.  sp.  5cJ^'  P*  264;  11]  cras- 
siscapns  n.  sp.  5o^,  P-  264;  12)  nivey^es  n.  sp.  0^$,  p.  265;  13)  chrysostomns 
n.  sp.  cfQ,  p-  265;  14)  Soojos  n.  sp.  Q,  p.  266;  15)  elongatus  n.  sp.  ^^f, 
p.  266  ;  16)  nigricnis  u.  sp.  ^cJ',  P-  266,  r\j  elongatus  \  17)  heferotomus 'ü.  sp. 
QcTj  P-  267  ;  18;  aeneiscapus  n.  sp.  ^cf ,  p.  267  ;  19.  scutellaris  n.  sp.  Q. ,  p. 
267;  20)  Salicis  (HalicI.)  =  Eni.  subulatus  Nees  Q;  21)  radialis  n.  sp.  ^cT, 
p.  269,  ^^  voriger;  22)  versicolor  (Nees  Q);  23)  varipes  n.  sp.  ^,  p.  269  =  ? 
Euloph.  tabidus  Nees  ;  24)  coactns  (Etzb.i;  25)  clypealis  u.  sp.  Q,  p.  270;  26) 
formosns  (Westw.);  27)  trifasciatus  (Westw.)  =  bifasciatus  (Nees);  28)  obscurus 
(Frst.);  29)  sulciseta  n.  sp.  5,  p.  272;  30)  parviclava  n.  sp.  Q,  p.  272,  r^ 
coacius]  31)  abmpius  n.  S'p.  Q,  p.  273;  32)  lucens  (Nees?);  33)  clavicornis  n.  sp. 
(^Q,  P-  273.  —  Astichus  Frst.  1)  arithmeticus  n.  sp.  5,  p.  275,  aus  Cis. 

Trib.:  Tetrastichina.  Enderus^2\.  :  1)  albitarsis  (Zett.);  2)  candafus  u.  sp. 
Q,  p,  278;  3)  viridis  n.  sp.  Q,  p.  278,  o^  albitarsis;  4)  obscurus  n.  sp.  §,  p. 
278.  —  Tetrastichus  Hai.  (=  Aprostocetus  Wstw.,  Lonchentedon  Rtzb.,  Geniocerus 
Rtzb.):  1)  elongatus  (Frst.)  =  Genioc.  macroneurus  Rtzb.,  aus  Cecidomyia  fagi ; 
2)  luteus  (Rtzb.);  3)  intermediusvi.  sp.  Q,  p.  281,  r^  elongatus;  4)  atratulus  (Nees?); 
5)  tric/iops  n.  sp.  p.  282;  6)  atrocoeruleus  (Nees)  =  /n/lotomarum  Rtzh .  :  7)  setifer 
n.  sp.  Q,p.  283  =  ?  Eni.  coendens  Nees,  r^  voriger  Art ;  8)  scaposxis  n.  sp.  ^ 
(^,  p.  284;  9)  citrimtsu.  sp.  Q. ,  p.  284;  10)  cyclogaster  (Rtzb.);  11)  subdcpressus 
n.  sp.  5,  p.  285  =  ?  lepfoneurtis  Rtzb.;  12)  pallicornis  n.  sp.  Q.  ,  p.  286;  13) 
pjedicellaris  n.  sp.  Qcf,  P-  286,  cn-'  subdepressus ;  14)  compressiventris  n.  sp.  p.  286; 
15)  longiscapusVi.sp.  Q(J^,  p.  287  ;  16)  xanthops  (Rtzb.);  17)  evonymellae  (Bouch.) 
=  Ent.  acnminati/s  Rtzb.;  IS)  ßarima 7ms  n.  sp.  p.  289  ;  19)  jmnctiscnta  n.  sp.  p. 
289,  r^  voriger  Art;  20)  crassinervis  n.  sp.  p.  289,  =^  Eidoph.  evony^nella  Rtzb.; 
21)  claviconüs  (Zett.);  22)  brevicornis  (Nees)  =  Genioc.  cecidomyiarimi  Jitzh.;  23) 
vimdae  (Rtzb.);  24)  seticollis  n.  sp.  p.  291;  25)  deplanatus  n.  sp.  p.  291,  rsj  flavi- 
manus ;  26)  citripes  n.  sp.  Q,  p.  292;  27j  terminalis  n.  sp.  ^cf,  P-  292  =  ? 
Ent.  amethystinus  Rtzb.,  aus  Cynips  terminalis ;  28)  lo7igicauda  n.  sp.  p.  292; 
29)  dolichurus  n.  sp.  Q,  p.  293  ^  '^  Euloph.  longicaudatus  Fvst.;  30)  crassicatida 
n.  sp.  Q,  p.  293;  31)  caudatus  (Wstw.)  =  Eul.  tristis  Nees  =  Lonchented. 
longicaudatus  ^iT}a.\  32)  ciliat?fs  'Nees?);  33)  varius  ^^^Jlavovariits  (Rtzb.);  34)  m- 
tmctus  (Nees)  =  Ent.  oleimts  Rtzb.;  35)  micantulus  n.  sp.  p.  295;  36)  brachycei-iis 
n.  sp.  p.  296  ;  37)  obsciiripes  n.  sp.,  r^  micantulus;  38)  claviger  n.  sp.  =  ?  vagi- 
nulae  Rtzb.,  rsj  obscttripes ,  39)  aurantiacus  (Rtzb.)  =  ?  eiirytomae  (Nees);  40) 
plcmiusculus  n.  sp.  Q,  p.  297;  A\)  facialis  n.  sp.  Q,  p.  297;  42)  astichus  n.  sp. 
p.  297  ;  43)  melittobius  (nee  metittobius ! )  n.  sp.  Q.,  p.  298,  von  Megilla. 

Trib.  Trichogrammina :    Ophioneurus  ^izh.:  1)  gra?idis  n.  sp.  (J',  p.  299. 

Biologisches  wird  nirgends  beigebracht ;  die  Tafel  erläutert  meist  Detail  von 
Gattungen  aus  Tom.  4. '] 


1)  Aus  den  Gattungsdiagnosen  kann  man  auch  folgende  Tabelle  zusammenstellen ; 

1.  Scutellum  lineis  dorsalibus  nullis.    2. 

»  utrinque  linea  dorsali  impressa.    Antennae  funiculo  et  clava  £.'  3  articulatis. 

Alae  hyalinae.    10. 

2.  Antennae  fronti  medio  insertae,  scapo  longo  ocellum  superante.    Antennae  (5  3-ra- 

mosae.    Tibiae  posticae  1-calcaratae.    Scapulae  haud  diseretae.    Scutellum 
sutura  utrinque  minus  sinuata.  1  Hemiptarsemts  Wstw. 

«  longe  infra  medium  faciei  insertae,  scapo  ocellum  haud  superante.    Tibiae 

posticae  plerumque  bicalcaratae.    3. 


728  ^-   Arthropoda. 

Anderson,  Jos.,  Early  appearance  of  ÄiVex  ^/j^^as.    in:  The  Entomologist.    Vol.  12.    Nr.  191. 
Apr.  1879.  p.  111. 
Sirez  gigas  wurde  Anfangs  Februar  in  Holz  und  später  zahlreich  in  einer  Eisen- 
handlung gefunden. 
Wilson,  T.,  Sirex  gigas  near  York,    in:  The  Entomologist.   Vol.  12.    Nr.  191.    Apr.  1879. 
p.  111. 

Die  Larven  dieser  Art  fanden  sich  zahlreich  in  Holzstöcken  von  Pinus  austriaca 
in  verschiedenen  Altersstufen ;   die  erwachsenen,   vollgefressenen  glichen  denen 
von  Sesia  hemhiciformis  an  Gestalt. 
Rothera,  G.  B.,  Oak-leaf  hairy  Galls  ('Ä^ja^/te^as^er  i!ncofor;.    in:  The  Entomologist.  Vol.  12. 
Nr.  188.    Jan.  1879.  p.  23—24. 

Eine  Anzahl  haariger  Gallen  von  0,3"  im  Durchmesser  fand  der  Verfasser  um 
Shanklin,  Insel  Wight ;  sie  gehören  einem  Spathegaster  an  und  fanden  sich  Ende 
Mai  an  abgestutzten  Eichensträuchern.  Ebensolche  fanden  sich  bei  Breding  Har- 
bour  und  bei  Shanklin.  Sie  standen  an  der  Unterseite  der  Blätter  oder  an  deren 
Rande;  stets  waren  sie  durch  Aufrollen  derselben  der  Sonne  zugewendet.  In  die- 
sem Falle  waren  sie  roth ;  die  im  Schatten  gewachsenen,  wo  das  Q.  die  Eier  ab- 
zulegen pflegt,  sind  schneeweiß  und  dicht  behaart ;  im  Alter,  wie  bei  Einwirkung 
der  Sonne  trocknen  diese  Haare  ein  und  fallen  ab ;  dann  sind  die  Gallen  glatt, 
grün  und  roth  und  wachsartig  wie  Zwerg-Pfirsiche.  Manchmal  verwachsen  2 — 3, 


3.  Mesonotum  sulcis  completis.    4. 

»  scapulis  haud  discretis.    5. 

4.  Antennae  3-ramosae ;  abdomen  elongatum.  2  Teleogtnus  n.  g.  p.  212. 
4.  Mesonotum  sulcis  sat  profundis;  Clypeus  apice  exciso.       3  Olinx  Erst. 

5  (3).  Tibiae  posticae  1-calcaratae;  metathorax  carina  media;  antennae  £'  funiculo  et 
clava  3-articulatis ;  alae  hyalinae,  metacarpo  radio  parum  longiore  ; 
tibiae  metallicae,  basi  et  tarsis  basi  albidis. 

9  Necremnus  n.  g.    p.  234. 
»  »        evidenter  2-calcaratae.    6. 

6.  Alae  praestigmate  radio  evidenter  longiore,  hoc  quam  stigmate  saltem  triplo  breviore. 

Antennae  Q  funiculo  4-articulato,  articulis  haud  transversis,  compressis,  r^  sim- 
plice  subtus  pallido,  5-articulatis  ;  abdomen  Q.  elongatum ;  Caput  oculis  magnis. 

4  Sgm2nezus  n.  g.    p.  217. 
»       radio  quam  stigmate  haud  triplo  breviore ;    antennae   c5  3-ramosae  rarissime 
aimplices.    7. 

7.  Thorax  crassus;  antennae  funiculo  Q  3-articulato  infra  lineam  ocularem  insertae,  ^ 

interdum  simplices  ;  pedes  validi ;  abdomen  in  utroque  sexu  ovale  vel  rotun- 
dum.    Alae  metacarpo  quam  radio  vix  longiore.      5  Cratofeehus  n.  g.    p.  219. 
»        haud   robustus ;    pedes  minus  validi ;    abdomen  Q  subtus  parum  convexum 
elongatum  vel  ovatum,  apice  acuminatum ;  antennae  cj  3-ramosae.    8; 

8.  Antennae  Q  flagello  fusiformi-compresso,  (5  ramis  brevibus ;  thorax  dense  subtiliter 

punctatus;  alae  Q  fumatae.  6  3Iicroplectron  J)h\h. 

"  »        haud  fusiformi-compresso.    9. 

9.  Antennae  funiculo  Q  albo,  subserrato,  brevi,  (J  ramis  brevibus;  alae  disco  macula 

lata  fumata;  thorax  supra  depressus.    7  Microlycus  n.  g.   p.  223. 
»  »        nigro ,  longo ,  ramis  (5  longis ;   alae  metacarpo  radio  evidenter 

longiore.  8  Eulophus  Gff. 

10  (1).  Tibiae  posticae  2-calcaratae;  metathorax  carina  et  plica  distinctis. 

10  Diglyj)hiis  n.  g.   p.  235. 
»  >'       1-calcaratae;  metathorax  vix  carinatus;  scutelli  lineae  profundae ; 

antennae  ^  simplices.  11  Solenotus  n.  g.  p.  237. 


9.  Hexapoda.    \'TII.  Hymenoptera.    4.  Sj-stematik.  729 

ja  6 — 8  Stücke  unter  einander.  Andere  Gallen  von  nur  0,1"  Durchmesser,  we- 
niger wachsartig  und  mehr  gelblich,  hart  und  fest,  holzig,  nußartig,  zu  2 — 3, 
enthielten  Synergus  alhipes.  In  anderen  fanden  sich,  im  Fleische  der  Wirthe  zeh- 
rend, Callimone  auratus  Q ,  Q^,  Pteromalus  2  sp.  und  Eurytoma. 

Das  abgelaufene  Jahr  war  der  Gallenentwickelung  sehr  günstig ;   namentlich 
fanden  sich  (um  Nottingham)  Spathegaster  tricolor  in  Menge. 
V.  DallaTorre,  K.  W.,  Die  Tirolischen  Sphecodes-kxtew.     in:    Zool.  Anz.     2.  Bd.     1879. 
Nr.  43.  p.  623. 
Eine  Aufzählung  der  1 2  bisher  in  Tirol  aufgefundenen  Arten  dieser  Gattung, 
nebst  Bezeichnung  der  mit  dem  Norden  gemeinschaftlichen  7  Arten,   und  Syno- 
nymie. 
Patton,  W.  H.,  A  Gall-inhabiting  Ant  ( Stenamma  gallaruin  w.  sp.J.    in:  The  Amer.  Natural. 
Vol.  13.    Nr.  2.    Febr.  1S79.  p.  126. 

Stenamma  gallarum  n.  sp.  §  ^  bewohnt  leere  Gallen  von  Gelechia  gallae-so- 
lidaginis  Ril.  und  Cynips  spongifica  Ost. -Sack,  und  lebt  zwischen  deren  Kern  und 
Rinde;  frei  auf  Veilchen  und  Potentilla  in  Neu-England. 
Cameron,  P.,  Description  of  a  n.  sp.  of  Stroiigylogaster  from  Scotland  rS^r.  Sharpi).     in: 
Entom.  Monthly  Magaz.   Vol.  16.   Nr.  183.    1879.  p.  63—64. 
Der  Verfasser  gibt  Bemerkungen  über  Str.  ßlicis  Klg.  und  Str.  stibjectus  Ev., 
dessen  Diagnose  er  reproducirt,  und  nennt  die  neue  Art  Str.  Sharpi  Q.,   p.  64 
(rv-»  delicatulus],  aus  Schottland    Thornhill,  14.  Juni).    Als  Fußnote  folgen  einige 
Nachträge  zu  Kirchners  Catal.  Hym.  Eur.,  Blattwespen  betreffend. 

Maindron,  M.,  Quelques  mots  sur  les  Guepes  maconnes,   Synagris  calida.    Aus?   Separat: 
St.  Louis,  Senegal.    1879.  80.  p.  11. 

Wlayr,  Gust.,  Über  die  Schlupfwespengattung  Telenomus  (Teleas).   in:  Verhandl.  k.  k.  zool. 
bot.  Ges.  Wien.    29.  Bd.    1879  (erschien  1880).  p.  697— 714. 

Die  Arbeit,  gleich  vorzüglich  wie  die  früheren  ähnlichen  desselben  Verfassers, 
behandelt  folgende  Arten,  meist  aus  Eiern  gezogen,  mit  den  Typen  Nees'  ver- 
glichen: Telenomus  cultratits  n.  sjß.  $ cf ,  p.  703,  aus  Pentatomiden-Eiern,  von 
Wien;  Tel.  tumidus  u.  sp.  Q,  p.  703,  von  Piesting;  Tel.  semistriatus  (Nees)  = 
Tel.  ovtilorum  Thms.  (^  und  nigripes  Thms.  ^  ?,  Qcf,  aus  Pentatomiden-Eiern. 
von  Wien,  München,  Danzig  und  Frankreich;  Tel.  Simonin.  sp.  5,  p.  705,  aus 
Wien;  Tel,  turcnsisVsfWi.  Q,  aus  Baden- Wien ;  Tel.  scutellaris  Thms.  l,  Tel.  Pen- 
top herae  n.  sp.  ^cT,  p.  706,  aus  Pentophera  morio  ;  Tel.  Heydeni  n.  sp.  (^f ,  p. 
707,  unbekannt  woher;  Tel.  tnmcatus  (Nees;  =  Linnei  (Nees)  =  Zetter stedtii 
(Ratzb.)  ^cT'  aus  Pentatomiden-Eiern  von  Wien,  Harpyia  vinula  von  Danzig 
und  Dasychira  pudibunda  von?;  Tel.  punciatissima  (Ratzb.)  ^c;^,  aus  Phalera 
bucephala  und  bucephaloides  (?),  von  Wien;  Tel.  Dalmani  (Ratzb.)  Qcf,  aus 
Orgyia  antiqua ;  Tel.  phalaenarum  (Nees)  QcT,  aus  Porthesia  chrysorrhoea  und 
Panolis  piniperda ;  Tel.  terebrans  (Ratzeb.)  =  ovuhrum  (Bouch.)  Q,  aus  Bombyx 
ueustria ;  Tel.  nitidulus  Thms.  =  ^.  punctulatus  (Ratzb.)  $cf,  aus  Leucoma  Sali- 
cis; Tel.  Wullschlegeli  n.  sp.  Qcf ,  p.  711,  aus  Bombyx  lanestris  und  ?B.  castren- 
sis;  Tel.  Harpyiae  n.  sp.  cf  Q ,  p.  711,  aus  Harpyia  vinula,  von  Wien;  Tel.  Bom- 
hycis  n.  sp.  cTQ,  p.  711,  aus  Bomb}^  rubi ;  Tel.  umhripennis  n.  sp.  Q,  p.  712. 
aus  Lepidopteren-Eiern  ;  Tel.  Hofmanni  u.  sp.  Q,  p.  712,  aus  Lita  psilella  (?)  ; 
Tel.  stilpo  Walk.  Q,  aus  ?,  von  Wien  und  Stuttgart;  Tel.  gracilis  n.  sp.  (^,  p. 
713,  aus  Bombyx  rubi;  Tel.  Kolbei  n.  sp.  Q.,  p.  713,_aus?,  von  Wien  ;  Tel. 
tabani  u.  sp.  $cf,  p.  713,  aus  Tabanus,  von  Nieder-Österreich  und  Stuttgart ; 
Tel.  coccivortis  u.  sp.  Qcf,  p.  714,  aus  Coccus  sp.,  von  Triest,  vielleicht  gleich 
Tel.  othiis  Wlk.  und  Phan.  angustatus  Thms. 

Den  Artbeschreibungen  gehen  analytische  Tabellen  zum  Bestimmen  voraus  (für 


730  F-  Arthropoda. 

^  lind  (^  gesondert)   und  die  Beschreibimg  von  Hadronotus  Frst.,  muscaeformis 
Nees  Q. . 
Snellen  van  Vollenhoven,  S.  C.  ,  Life-Histories  of  Sawflies.    Translated  from  the  Dutch  by 
J.  W.  May.    in:  The  Entomologist.    Vol.  12.  Nr.  18S.  Jan.  1879.  p.  4—8  [Lophyrm 
OT>ews  Klg.)  ;  Nr.  191.    Apr.  1879.  p.  101—106  { Lijda  dtjpeata  Klg.)  ;  Nr.  192.  Juni 
1879.  p.  149 — 151  {Seiundria  cereq^es);    Nr.  194.  Juli  1879.  p.  171 — 175  (Cimhex  syl- 
r«n«H.  Fabr.);  Nr.  198.  Nov.  1879.  p.  264—267  {Phylotoma  tenella  ZaM.) . 
Snellen  van  Vollenhoven,  S.  C,   De  inlandsche  Bladwespen.    in:  Tijdschr.  voor  Entomologie. 
22.  Bd.    1878/79.  p.  1—20. 
In  der  bekannt  gründlichen  Weise  werden  behandelt  (XX.  Stück)  :   Seiandria 
umbratica  Klg.,  p.  1 — 6,  Taf.  I,  Fig-.   1  — 11  ;  Hylotoma  pullata  Zadd. ,  p.  7 — 10, 
Taf.  II,  Fig.  1  —  14,  mit  brieflicher  Mittheihing  von  G.  H.  Nibbelink;   Hylotoma 
vtdgaris  Klg.,  p.   12 — 14,  Taf.  III,  Fig.  1 — 5  ;  Hylotoma  ustidata  L,,  p.  15 — 17, 
Taf.  III,    Fig.  a — d;    Seiandria  Sixii  Voll.  =  S.  yrandis  Zadd.  =  ^S".  interstitialis 
Thoms.,  p.  18—20,  Taf.  IV,  Fig.  1—9. 

Mac  Cook,  H.  C,  Combats  and  Nidification  of  the  Pavement  Ant,  Tetramorium  caespitum. 
in;  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.    1879.  p.  156—161. 

Streitende  Exemplare  dieser  Art  in  einem  Krug,  mit  Kölnerwasser  versehen, 
verkrochen  sich  in  das  Innere  der  Erde  und  waren  nach  dem  Erwachen  vollstän- 
dig versöhnt.  In  einem  Kruge  beobachtete  der  Verf.  den  Kampf  selbst.  Sie  fassen 
sich  gegenseitig  mit  den  Oberkiefern,  indem  sie  auf  den  Mittel-  oder  Hinterbeinen 
stehen  und  den  Stachel  ausgestreckt  halten.  Manchmal  haben  sie  eine  dritte 
Ameise  als  Kampfgenossen.  Die  Todten  legten  sie  haufenweise  zusammen,  ebenso 
die  den  Wunden  erliegenden ;  nach  einiger  Zeit  verlegten  sie  den  ganzen  »Gottes- 
acker«. Die  Ursache  des  Kampfes  lag  in  feindlichen  Einbrüchen  und  Störungen 
beim  Abfüttern;  das  Futter  bestand  aus  Auswurfsstoffen  auf  der  Straße.  Anfangs 
requirirten  Boten  Verstärkung  und  in  1 — 2  Zeilen  wurde  gekämpft.  Der  Aufruhr 
glich  dem  bei  einer  Feuersbrunst.  —  Der  Bau  wird  nach  dem  Verfasser  weniger 
durch  Vernunft,  als  durch  Zufall  geleitet;  doch  entsprechen  Kreuzgänge  und  Stu- 
fen den  Muskelverrichtungen  beim  Anlegen  der  Bauten  wie  bei  der  Benützung 
derselben.  Die  verticalen  Stollen  sind  weiter  als  die  horizontalen;  die  Bauten  in 
dem  Kruge  gleichen  im  Allgemeinen  jenen  im  Freien.  Bei  letzteren  fanden  sich 
Königinnenlarven  in  Menge  in  den  tiefer  gelegenen  Puncten  des  Baues.  In  den 
Zellen  fand  sich  stets  viel  Honig  vor. 

Schließlich  bespricht  der  Autor  den  Einfluß  der  Ameisen  auf  die  Vegetations- 
kruste der  Erde,  und  gibt  einige  Daten  über  die  Zahl  und  Größe  der  Räume  in 
einem  Ameisenhaufen  und  die  Zahl  dieser.  Der  Nutzen  in  Bezug  auf  die  Verbes- 
serung des  Bodens  besteht  namentlich  in  der  Pulverisirung  der  Erde  und  in  der 
Lüftung  durch  die  Gallerien. 

Endlich  wird  noch  der  Frage  gedacht,  wie  sich  die  Ameisen  vor  den  schäd- 
lichen Einflüssen  heftiger  Regenströme  schützen.  Er  findet,  dass,  wenngleich 
hierbei  ein  Theil  zu  Grunde  geht,  nahe  der  Oberfläche  geschützte  Stellen  sind, 
dann,  dass  die  Gallerien  wie  Abzugsröhren  wirken,  und  endlich,  dass  die  Amei- 
sen und  wohl  auch  ihre  Larven  kurz  dauernde  Untertauchung  ertragen  können. 

Tomaschek,  X.,  Ein  Schwärm  der  amerikanischen  Bienenart  Trigona  lineatn  Lep.  lebend  in 
Europa,  in:  Zool.  Anz.  2.  Bd.  Nr.  42.  17.  Nov.  1879.  p.  582—587. 
Am  28.  Juli  d.  J.  wurde  in  einem  Blauholzscheite  iuBrünn  einSchwarm  obiger 
Art  gefunden.  Da  der  Honig  ausgegangen  war,  fingen  sie  an  auf  Reseda  zu 
sammeln.  Der  Raum  im  Holze  war  70  cm  lang  und  10  cm  breit;  der  Schwärm 
wurde  in  einem  Bienenstocke  angesiedelt.  Dort  schaarten  sie  sich  um  die  Königin 
und  beruhigten  sich  bald  nach  dem  Ausnehmen.     »Durch  Gleichmuth  und  ruhige 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  731 

besonnene  Haltung  übertreffen  sie  die  Honigbiene.  Scharfes  Gedächtnis,  hervor- 
ragender Ortssinn,  Sinn  für  Reinlichkeit,  Arbeitskraft  nnd  Fleiß,  rasche  Ent- 
schlossenheit traten  bei  ihrem  geschäftlichen  Thun  und  Treiben  bald  zu  Tage.«  — 
Beim  Ausfliegen  tragen  sie  Stücke  mit  fort,  um  nach  und  nach  den  Innenraum  zu 
reinigen ;  sie  sammeln  nur  in  der  Nähe  (wilden  Wein  und  Veronica  speciosaCun.) 
und  kehren  anstandslos  wieder  heim;  Nachts  verstopfen  sie  das  Flugloch  mit 
Wachs.  Bis  24.  August  hatten  sie  im  Inneren  des  Stockes  einen  sechswabigen 
Thurm  aufgebaut ;  die  Waben  sind  horizontal,  aneinander  gestützt  und  sehr  eng 
aufeinander  gebaut;  die  oberste  ist  die  größte.  Alle  umgibt  eine  Hülle,  wie  bei 
einem  Wespenneste,  mit  vielen  Fluglöchern.  Am  Grunde  liegt  ein  Labyrinth 
von  Gängen  als  Schlafstätte  der  Arbeiter  oder  Brutofen,  Beleuchtung  ist  ihnen 
unangenehm.  —  In  der  obersten  Wabe  sieht  man  >^die  Königin  bedächtig  umwan- 
dern, die  neugebauten  Zellen  prüfend.  Das  Ei  läßt  sie  in  die  Zelle  herabfallen, 
darauf  bringt  eine  Arbeitsbiene  Nahrungsstoff  und  verschließt  die  Zelle.  Die 
Königin  hat  bereits  hunderte  von  Eiern  abgelegt ,  ohne  dass  ihr  Körperumfang 
schwindet.  Das  Wachs  ist  eigenes  Product  der  Biene,  dunkelbraun,  plastisch  und 
wird  mit  den  Kiefern  verarbeitet.  Als  infolge  der  Wärme  der  Thurm  schwankte, 
wurde  er  durch  seitliche  Stützen  befestigt ;  auch  die  aus  dem  Holzstücke  gesam- 
melten Wabenreste  wurden  an  der  Seitenwand  befestigt,  und  nachdem  die  Bienen 
ausgekrochen  waren,  wurde  das  Wachs  zum  Weiterbau  des  Neubaues  verwendet. 
—  Die  Honigzellen  sind  krugförmig,  ^V  hoch,  ^4"  breit,  einseitig  nach  oben  an 
der  Wabenwand  angebaut,  gewissermaßen  ein  zweiter  Thurm,  mittels  »brücken- 
artiger Wachsstäbe«  mit  dem  ersten  verbunden.   Drohnen  fanden  sich  noch  nicht. 

Fournier,  M.,  Note  sur  le  Trigonalys  /u'^/ra  Westw.   |in;    Compt.  rend.  Soc.  eiitom.  Belg. 
2.  Ser.    Nr.  61.    1S79.  p.  7—9. 

Im  Anschluß  an  einen  Aufsatz  von  Dr.  Jacobs  (Compt.  rend.  Soc.  Ent.  Belg. 
Ser.  2.  Nr.  58.  iSTS)  bemerkt  der  Autor,  dass  diese  Art  auch  in  der  Schweiz 
(Valais,  Peney)  in  3  Exemplaren  gefunden  wurde,  die  aber  stark  in  der  Färbung 
von  einander  und  von  T.  n.  var.  solitaria  abweichen.  —  Ferner  fand  der  Autor 
stets  27  Fühlerglieder,  bei  einem  Stücke  (von  Peney;  abweichendes  Flügelgeäder 
gegen  das  andere  von  ebendaher  etc.  und  corrigirt  Dr.  Jacobs'  Angaben  über  die 
Länge  der  Fühlergiieder  dahin,  dass  die  auf  das  3.  Glied  folgenden  Glieder  nicht 
regelmäßig  an  Länge  und  Dicke  abnehmen,  sondern  sich  bis  zum  lu. — 12.  Gliede 
schwach  verdicken  und  hierauf  erst  allmählich  abnehmen.  Auch  die  Größe  des 
Thieres  schwankt  zwischen  14  mm  Sierre)  und  11  mm  (Peney).  Hieraus  ergibt 
sich  im  Allgemeinen  eine  große  Variabilität  dieser  Art. 

Dr.  Jacobs  bemerkt  hierzu,   dass  die  Fühlerglieder  entschieden  zu  24  vorhan- 
den seien  und  die  Gattung  wegen  ihrer  Veränderlichkeit  in  Bezug  auf  die  syste- 
matische Stellung  unter  den  Hymenopteren  unbestimmt  bleibt. 
Bridgman,  J.  B.,    Tryplwn  scahriusculus  Grav.     in:    The  Entomologist.    Vol.  12.    Nr.  192. 
May  1S79.  p.  129. 

Diese  Art,  deren  (J'  nach  Gravenhorst  zu  Tryphon,  nach  Marshall  zu  Phytodietus 
(PtmjjlidaeJ,  nach  Sn.  van  VoUenhoven  zu  Oedemopsis  Tschck.  gerechnet  wird, 
während  es  nach  dem  Autor  eine  echte  Pimplide  (Holmgr.  Sect.  U.  A.  a.  -|-) 
bildet,  variirt  stark ;  es  werden  3  var.  des  Q ,  und  2  des  (J^  beschrieben,  wovon 
var.  3(5)  und  5    (^f.  zusammengehörig  und  wahrscheinlich  neue  Art  sind. 

Cornelius,  . .,  Über  Wespennester,    in:  Katter's  Entom.  Nachr.    5.  Bd.    1879.  p.  249 — 252. 
Verfasser  beschreibt  die  Methode,  wie  er  ein  circa  IY2'  langes,  V/  breites  Nest 
von  Vespa  gennaiiica  Fbr.,   die  in  einem  Hintergebäude  im  2.  Stocke  unter  dem 
Fußboden  eines  zur  Aufbewahrung  außer  Gebrauch  befindlicher  Fabriksgegen- 
stände dienenden  Zimmers  bauten,  aushob,  ohne  Incolinen  anzutreffen.  Bemerkens- 


732  F-  Arthropoda. 

werth  ist,    dass  die  abgeflogeueu  ^    wieder  die  zerstörte  Wohnung  aufsuchten, 
doch  nicht  mehr  zu  bauen  anfingen.     Es  war  dies  am  10.  October.     Im  Neste 
fanden  sich  alle  Geschlechter,  und  Larven  in  den  verschiedensten  Entwicklungs- 
stadien, sowie  Eier. 
Fletcher,  J.  E.,  The  genus  Vesjta  at  Worcester.     in:     Entom.  Monthly  Magaz.    Vol.   15. 
Nr.  17(3.    Jan.  1879.  p.  190. 
Es  finden  sich :    Vespa  vulgaris,  germanica,  gem. ;  crahro  gelegentlich  ;  rufa  und 
silrestris  einzeln,  letztere  auf  Scrophularia. 

Haase,  Bernh.,  Wespenfang,    in:  Katters  Entom.  Nachr.    .5.  Bd.    1879.  p.  300 — 301. 

Der  Verfasser  räth,  zum  Fange  der  Wespen  eine  Fliegenfangflasche  zu  benützen, 

deren  obere  Öffnung  geschlossen  wird ,  während  die  unten  laufende  Rinne  mit 

Spiritus  gefiült  wird.     Setzt  man  dieses  Glas  Abends  auf  das  Nest,  so  gerathen 

die  am  Morgen  ausfliegenden  Wespen  in  die  Flasche,  fallen  in  den  Spiritus  und 

ertrinken ;   so  wird  das  Nest  allmählich  entleert.  —  Die  Flasche  dient  wohl  auch 

zum  Käferfange. 

Kirsch,  Th.,  Neue  Vespiden  des  Dresdner  zoologischen  Museums,    in:  Mittheilungen  aus 

dem  k.  zool.  Museum  zu  Dresden.    Dresden.  Wilh.  Bänsch,  Verlagshandlung,  1878 

(ed.  1879).  p.  373—381. 

Folgende  Arten  werden  als  neu  beschrieben:  Zethus  (Zethusculus)  Inca  n.  sp., 
$Cf;  P-  375,  r\j  Monierjima  Sauss..  aus  Columbia ;  Eimtenes  jianus  n.  sp..  Q, 
p.  376,  Gruppe  Omicron.  r\J  microscopicus  Sauss.,  jmrvuhis  Sauss.  WXidi  jmsillus 
Sauss.,  aus  Columbia :  Enmenes pmio  n.  sp.,  (J*,  p.  376,  voriger  ähnlich .  aus 
Brasilien. 

Monteziimia  Saussurei  n.STß    (sex.?)    p.  377,  r\j  hiiasteca  Sauss.,  vielleicht  n.  g., 

aus  Woodlark  ;    Bhynchium  Nyassae  n.  sp.,   Q. ,  p.  378,  ^^..v  »S'/rAe/»' Sauss . ,  argen- 

tatitm  Fabr.,  chinense  Sauss.  und  carbnna7-ium  Sauss.,  aus  Nyassa;    Odynerus  (Hy- 

pancistrocerus)  carinifem.i^.  Q. ,  p .  3 7 8 ,  ^n>  af/?>e??f?.  Sauss . ,  ausCayenne;  Odynerus 

(Leionotus)   Romand'mus  Sauss.   var.  nova  aus  Venezuela :    Odynerus  (Leionotns) 

pacificusn.  sp.  2,  p.  379,  rsj  tama7'inns '^txw&i .  aus  Woodlark;   Odt/nerus  (Leionotus) 

cavivetiiris  n.si^.,  Q,  p.  380,  r>^  Gwerm«  Sauss.  und  iruncah/s  ^anss.  aus  Nyassa ; 

Odynerus  (Leionotus)   Micado  n.  sp.,    Q,    p.  380,  r^  triloba  Fabr.,    aus  Japan; 

Vespa  deusta  Lep.  var.  aus  Celebes. 

Kristof,  L.  J.,  Über  einheimische,  gesellig  lebende  Wespen  und  ihren  Nestbau,  in:  Mittheil. 

d.   naturwiss.  Ver.  f.   Steiermark.     Jhg.  1878  (1879).    p.  38— 49.     Extr. :    Katters 

Entom.  Nachr.    5.  Bd.    1879.   Nr.  10.  p.  130—134;  Nr.  11.  p.  139—141. 

Polistes  gallica  L.  baut  einstöckige  Nester  mit  4 — 200  Zellen  ;  einzeln  überlebt 
sie  den  Winter,  doch  ohne  zu  bauen  ;  sie  waren  nach  einigen  Tagen  der  Gefangen- 
schaft nicht  mehr  scheu ,  flogen  auf  dargebotene  Blumen  u.  s.  w.  Aus  einigen 
zugekapselten  Zellen  entwickelten  sich  im  Frühlinge  Schlupfwespen,  in  der  Körper- 
form, besonders  aber  in  der  Flugweise  den  Wespen  sehr  ähnlich. 

VesjM  germanica  Fbr.  wurde  mehrmals  beobachtet ;  ein  Nest  ergab  nach  mehr 
als  12  stündiger  Einwirkung  von  Essigäther,  Wespen,  die  anfangs  träge  waren, 
und  später,  ohne  je  zu  stechen  beim  Ausheben  des  Nestes  dasselbe  umflogen ;  das 
Nest  (August;  ergab  an  500  Q,  zahlreiche  (J*,  und  an  60,000  ^  ;  es  war  50  cm 
lang,  28  cm  breit  und  hatte  13  Stockwerke,  mit  zusammen  26  cm  Höhe.  Die 
unterste  Wabe  zählte  35000  Zellen,  das  ganze  Nest  80-1 00, 000  Thiere.  Von  den 
§  waren  nur  5  befruchtet.  Am  Grunde  des  Nestes  lagen  Dipterenlarven,  deren 
Aufzucht  nicht  gelang.  Die  Wespen  wurden  im  Zwinger  ziemlich  zahm ;  die 
Königin  fütterte  die  Brut  mit  jüngeren  fetten  Larven,  die  zerrissen  wurden. 
Ende  October  starben  (^  und  ^  sehr  rasch,  schließlich  auch  die  Q. . 

Ein  zweites  Nest  (October),  dessen  Flugloch  erst  aufwärts,  dann  abwärts  ging. 


9.  Hexapoda.   M^II.  Hymenoptera.    4.  Systematik.  733 

hing-  mit  zahlreichen  kleinen  Hängebalken  frei  in  die  Luft ;  die  Wände  der  Höhlung 
waren  geglättet,  das  Nest  war  25  cm  lang,  22  cm  breit  und  18  cm.  hoch.  In  der 
Hülle  waren  Steine  von  Nuß-  und  Apfelgröße  eingegraben,  die  sie  also  nicht  ent- 
fernen konnten.  Die  unteren  Waben  ^ind  höher  als  die  oberen,  jünger  als  diese 
und  enthalten  Zellen  der  Q  und  (]f .  Die  Hülle  hatte  ein  Ein-  und  ein  Ausflugloch  I 

Ein  drittes  Nest  [September,  aus  Kärnthenj  hatte  nur  die  «Gründungs-Köuigin«, 
aber  keine  Tochter- Weibchen ;  sie  waren  noch  im  Larvenstadium.  Es  war  6  wabig, 
31  cm  lang,  21  breit  und  rings  von  Wurzelwerk  und  Steinen  durchwachsen. 

Vespa  vulgaris  L.  ist  gutmüthiger,  als  vorige  ;  das  Nest  ist  sehr  brüchig  und 
enthält  hellere  und  dunklere  Querstreifen ;  im  Inneren  Dipterenlarven  und  Metoe- 
ctis  paradozns ;  von  letzteren  in  4  Nestern  3  (5',  10  Q ,  eines  davon  beim  Aufheben 
des  Zelldeckels  beobachtet,  und  somit  wohl  mit  den  Wespenlarven  ernährt. 

Das  größte  Nest  maß  30  cm  in  der  Höhe,  22  cm  im  Durchmesser  und  ist 
12  stöckig ;  in  den  3  untersten  Waben  waren  Zellen  mit  q^  und  Q  ;  ein  (^f  hatte 
einen  Gordius ,  ein  paar  andere  waren  nebst  Dipterenlarven  frei  zwischen  den 
Wespen;  ein  zweites  Nest  enthielt  nur  ^,  war  24  cm  lang,  20  cm  breit  und  16  cm 
hoch,  es  hatte  7  Waben ;  ein  drittes  orangenförmiges  Nest  war  20  cm  breit  und 
14  cm  hoch. 

Aus  weiteren  Beobachtungen  ergibt  sich  mit  Sicherheit,  dass  die  wenigen  be- 
fruchteten Q  allein  den  Winter  doch  nicht  im  Neste  überdauern ,  und  dass  sie 
daher  jedes  Jahr  den  Nestbau  von  vorne  beginnen,  der  durch  den  Schutz  vor 
oberirdischen  Feinden  und  äußeren  Störungen  sowie  durch  die  günstigen  Tem- 
peraturverhältniße  im  Innern  der  Erde  diese  viel  leichtere  und  raschere  Aufzucht 
der  Brut  ermöglicht. 

Vesjja  rufa  L.,  die  dritte  unterirdisch  bauende  Art,  scheint  nur  kleine  Colonien 
anzulegen;  Verfasser  fing  sie  nur  einzeln  auf  Dolden. 

Vespa  silvestris  Christ,  [holsaiica  Fbr.;  baut  die  kindskopfgroßen  Nester  im 
Gestrüppe  am  Boden  oder  in  halboffenen  Erdhöhlen.  Das  Nest  ist  flach  kugelför- 
mig :  der  Mantel  erscheint  gegen  das  Flugloch  zu  abgestuft.  Ein  Nest  zählte  1 2 
Mäntel,  mit  lichteren  Binden ;  der  Durchmesser  betrug  1 6  cm.  Als  Parasit  erschien 
eine  Tachina  sp. 

Vespa  saxonka  Fabr.  ist  die  häufigste  der  oberirdisch  bauenden  Arten,  um 
Graz  überall  auf  Dachböden,  Bretterzäunen  u.  s.  w.  Ein  Nest  von  15  cm  Durch- 
messer zählte  5  Waben  und  200  zu  einem  Zopfe  zusammengesponnene  Cocons, 
welche  an  30  Stücke  einer  —  unbestimmten  —  Motte  lieferten.  Aus  größeren 
»auffallend  rothbraun«  gedeckelten  Zellen  ergaben  sich  ferner  an  200  Stücke  einer 
Schlupfwespenart,  mit  rothem  Hinterleibe,  von  der  halben  Größe  des  Wirthes  — 
(später  auch  aus  Nestern  von  V.  media  erhalten) . 

Ein  anderes  Nest  enthielt  beim  Ausgraben  4  ^  und  SO  (Jf,  keine  Q  .  Nach 
14  Tagen  hatte  sich  die  Brut  schon  auf  200  (^  erhoben,  alle  parthenogenetisch 
von  ^  erzeugt,  wie  überhaupt  bei  der  großen  Gefährdung  der  arbeitsamen  Q. 
Drohnenbrütigkeit  sehr  häufig  bei  dieser  Gattung  angetroffen  wird. 

Vespa  media  Beg.,  die  schönste  einheimische  Art ,  zeigte  ein  Nest  (Juli)  von 
20  cm  Länge  und  14  cm  Querdurchmesser,  auf  einem  Birubaume.  24  Stunden 
nach  dem  Abnehmen  desselben  war  wieder  ein  neues ,  bereits  apfelgroßes  Nest 
angelegt.  —  Das  ausgenommene  Nest  enthielt  13  Q,  die  innerhalb  S  Tagen  aus- 
krochen, und  im  Leben  sehr  intensiv  roth  sind ;  im  August  waren  die  Zellen  leer. 
^  und  Q^  starben  bald  nach  dem  Erscheinen;  im  Ganzen  waren  an  250  Thiere 
ausgekrochen.  Das  Nest  ist  grau  und  heller  weiß  gebändert;  das  Flugloch  steht 
schief  nach  abwärts  und  ist  ganz  flach,  die  Mantelhüllen  sind  ganz.  Es  enthielt 
oben  erwähnte  und  noch  eine  zweite  Schlupfwespenart.  —  Ein  anderes  Nest  dieser 
Art  war  von  einem  Rothbuchenaste  durchwachsen. 


734  F-  Arthropoda. 

Vespa  crabro  L.  Das  erste  Nest  enthielt  2  (J^,  1  Q  und  12  ^,  und  befand 
sich  an  einem  Dachgiebel ;  die  Thiere  krochen  »faul  und  theilnahmslos«  am  Mantel 
des  Nestes  und  am  Ziegelboden  umher  —  eine  gelblichweiße  Made  (Dipt.,  nicht 
näher  bestimmt)  wüthete  zwischen  vermoderten  Leichen.  Das  Nest  hatte  22  cm 
Durchmesser  und  30  cm  Höhe,  und  ist  mit  einer  braun  und  gelb  gebänderten  blasen- 
reichen Hülle  Versehen. 

Die  Thiere  eines  zweiten ,  beim  Abnehmen  zerbrechende  Nestes  wurden  sehr 
zahm;  im  November  starben  ^  und  (5^,  Ende  desselben  Monats  auch  die  Q., 
wohl  aus  Mangel  der  nöthigen  Bedingungen. 

Ein  drittes  Nest  hatte  46  cm  Länge,   34  cm  Durchmesser,   ein  viertes  24  cm 
Länge  und  23  cm  Durchmesser;    alle  vier  waren  nahezu  an  demselben  Platze 
erbaut  worden, 
Turner,  Hry.,  Stratagem  of  a  Wasp.     in:    Ainer.  Naturalist.    Tom  13.    Nr.  11.   Nov.  ISTü. 
p.  710. 
Diese  »Kriegslist«  bestand  darin,   daß  eine  Wespe,   deren  Name  nicht  genannt 
ist,  ein  Insect,  »roach«,  stach  und  dadurch  paralysirte,  »nicht,  um  es  dadurch  für 
die  Brut  zu  conserviren,  sondern  —  um  es  zur  Flucht  unfähig  zu  machen ! «  Übrigens 
wurde  von  ersterer  weder  ein  Nest,  noch  eine  Brut  gefunden !  Die  Beobachtung 
geschah  in  Süd-Neu- Jersey. 
Lebanon  Journal,    Illinois,     in:    Katter s   Entom.  Nachr.     5.  Bd.     1879.    p.   1(J()  u.  1(31. 
»AVespen  als  Brandstifter«. 

Nach  dem  deutschen  Referate  von  Katter  sollen  die  Nester  der  Wespen  durch 
Selbstentzündung  —  hervorgerufen  durch  die  chemische  Berührung  des  Wachses 
und  der   Papiermasse  —  oftmals  Ursache  von  Bränden  in   Scheunen  und  Heu- 
schobern geworden  sein ! 
Mocsary,  Alex.,  Eine  kleine  Notiz  xnhiit  Xenodocon  ruficornis  Forst,    in:   Ivatter's  Entom. 
Nachr.    5.  Bd.    1879,  p.  11. 

Xenodocon  rußcornis  Forst,  =  Ichneumon  seductorius  Fabr.   (1804)  =   Cryptus 

seductorms  Grav.  =  hinocenis  seductorms  Taschb.  =  Osprynchotus  seductorius  (Fabr,) 

Kirchb,  aus  Ungarn   (nach  dem  Original-Exemplare  im  ungarischen  National- 

Museum^  wurde  neuerdings  Ende  Mai  aus  dem  Neste  von  Pelopoeus  destillatorius 

Ltr.  gefunden  ((^^j,  und  Mitte  Juni  bei  Budapest  auf  Euphorbia  glareosa  (^T). 

Er  lebt  auch  bei  Pelopoeus^  spirif ex  L.  und  ähnelt  dem  Wirthe  in  der  Zeichnung. 

Patton,  W.  H.,  Notes  on  three  species  oi Xylocopa.   in:  The  Canad.  Entom.    Vol.  11.  Nr.  3. 

1879.  p.  6(1. 

Xylocopa  micm^s  \jQT^.  (;^,^m..  (^Q.  ,  =  vidun\jQT^.  Q  =  purpurea  Cvess,.,  Sm.  Q; 

Xyl.  varipuncta  n.  sp.,  Q. ,   p.  60,   aus  Arizona,  r^  Xyl.  mordax  Sm.  ;   Xyl.  fim- 

hriafa  Fbr.  aus  Yosemite  Valley,  für  die  U.  S,  neu. 

Taschenberg,  E.  L.,   Die  Arten  der  Gattung  Xylocopa  Latr.  des  Halleschen  Zoologischen 

Museums,    in:   Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturwiss.    52.  Bd.    Juli-Aug.  1879.  p.  563—599. 

Nach  einer  kurzen  Darstellung  der  morphologischen  Verhältnisse  der  Gattung 

beschreibt  der  Verfasser  meist  ziemlich  weitläufig  folgende  bekannte  und  neue 

Arten : 

1)  Xylocojxt- frontalis  Ol.  Q ,  fasciaia  Lep.  (^ ,  p,  569,  aus  Rio  Janeiro  und 
grande  ;  dazu  var,  7iiiens  L.  =  morio  Fbr.,  aus  Lagoa  Santa  und  Venezuela  ;  2)  X. 
fimhriata  Fbr.,  Lep.,  Sm,  =  cor?«M^«  Lep.  Q,  Cajennae  Lep.  (^,  p.  570,  aus 
Venezuela;  3)  X.  Brasiliatiorum  h.  ,  Sm,  =^  c/irysoptera  htv.,  p,  570,  aus  Men- 
doza  (cf  Q),  Rio  de  Janeiro,  Lagoa  santa  (Q);  4)  X,  AufftistiLep.,  Br,,  p,  571, 
aus  Rozario  (Q),  Parana  und  Banda  oriental  (Qc^*);  5)  X.  dissimilis  he]^ . ,  Sm., 
p.  572,  (^  ;  6)  X.  capensis  hei^. ,  p.  573,  vom  Gap,  (Q);  7)  X.  armata  u.  sp., 
Q,  p.  574,  ohne  Vaterlandsangabe ;   8)  X.  hottentotta  ^m.  (1874),  p.  575,   aus 


9.  Hexapoda.    VIII.  Hymenoptera.    4.  Systematik.    IX.  Coleoptera.  735 

Africa  ^cTS);  9;  ^-  ßnestrata  Fbr.,  Lep.,  p.  577,  aus  Ost-Iudieu  ((^] ;  10)  X. 
rotundtcejjs  8m. ,  p.  57  7,  aus  Columbia  (QcT  neubeschr.);  1 1)  X.  splctulidula  he]) . , 
Br.,  p.  579,  aus  Parana  ((^2);  12)  X.  macrops  he-p. ,  Br.,  p.  580,  aus  Parana 
(cTQ)  uud  uicbt  identisch  mit  X.  harbata;  13)  X.  barhata  Lep.,  Sm.,  p.  5S1, 
Cayenne  (§);  14)  X.  ciliata  Br.,  p.  583,  aus  Banda  oriental  uud  Lagoa  santa 
(Qcf);  15)  X.  violacea  L.,  p.  583,  bem.  ;  16)  X.  valr/a  Gust.  ;  17  X.  colona 
Lep.,  Sm. ,  p.  583,  aus  Peru  ($);  18)  X.  pulchra  Sm.,  p.  584,  aus  Columbia 
(Qj;  19)  X.  virffinica  Dviiv . ,  Sm.  =  carolwa  he^.,  p.  585,  aus?  ((^) ;  20j  X. 
sp.  =Ao/osencm  in  coli.,  p.  586,  aus  Peru  ((^f);  21)  X.  sp.,  p.  588  [(^];  22j  X. 
auruleiita  Fbr.,  Lep.,  p.  588,  aus  Tucuman  (Qj;  23)  X.  collaris  Lep.,  Sm.,  = 
Dejeanii  heT^.,  (^,  p.  589,  aus  Java  (Qi^j;  24)  X.  grisescens  \jqt^ . ,  Q,  p.  590, 
aus  Lagoa  santa  (Q, ;  25)  X.  virescens  Lep.,  p.  591,  aus  Cajenne  (Q);  26)  X. 
latipes  Drnry,  Lep.,  Sm.,  =  gigas  Deg.,  p.  592,  aus  Ost-Indien  (^cf);  27;  X. 
ßavorufa  Deg.,  Lep.,  =  irepida  Fbr.,  p.  593,  vom  Cap  (Qq^);  28,  X.  aestuans 
L. ,  Lep.,  Sm.,  =^  leucotliorax  Deg.  ^  iwräcaiis  Sm. ,  p.  593,  aus  Java  (QcJ') 
und  Aegypten  (Ql);  29)  X.  ca^e«*  Lep.,  p.  595,  aus  Madagascar  [Q];  30)  X. 
lateritia  Sm. ,  p.  595,  aus  Comor  ($);  31)  X.  ctfricanaYhx. ,  Sm.,  (J'Q,  und 
varipeti  Sm.  Catalog.,  Q,  p.  596,  aus  Eliva  Jonango  (West- Africa  Q);  32)  X. 
caffralj.,  Lep.,  Sm.,  p.  597,  vom  Cap  (Qcf)  ;  33)  X.  mconstcms  Sm.  (1874), 
p.  598,  aus  ?  (2);    34)  X.  coendea  Fbr.,  Lep.,  p.  599,  aus  Java  (9)- 

IX.  Coleoptera. 

(Referent:  E.  v.  Harold  in  München.) 

Für  das  Studium  der  europäischen  Coleopterenfauna  hat  E.  Reitter  (Verh. 
zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879)  einen  Plan  entworfen  und  zugleich  für  die  Realisi- 
rung  desselben  den  ersten  Beitrag  geliefert.  Der  Verfasser  weist  auf  die  Unzu- 
länglichkeit der  Litteratur  hin,  indem  ein  praktisch  angelegtes,  handliches  Werk 
über  die  gesammte  Fauna  Europas  zur  Zeit  nicht  vorhanden  ist.  Redteubacher's 
Fauna  Austriaca,  das  einzige  Handbuch ,  welches  annähernd  diesem  Zwecke  ent- 
spricht ,  ist  in  ihrer  dritten  Auflage  erheblich  hinter  dem  Standpunkte  zurück- 
geblieben, den  die  Wissenschaft  durch  die  trefflichen  Arbeiten  neuerer  Autoreu, 
namentlich  Thomson's  aus  Luud,  gegenwärtig  einnimmt.  Der  Vorschlag  des  Ver- 
fassers geht  dahin,  sämmtliche  Gattungen  und  Arten  der  europäischen  Fauua  nach 
und  nach  in  analytischen  Bestimmungstabellen  durchzuarbeiten,  wobei  derselbe  auf 
die  Mitwirkung  aller  Coleopterologeu  zählt ,  die  einzelne  Gruppen  oder  Familien 
zum  Gegenstande  ihrer  Siiecialstudien  gemacht  haben.  In  der  Reihenfolge  der 
Tabellen  soll  vorläufig  von  der  systematischen  Anordnung  Umgang  genommen 
werden,  diese  sowie  die  analytische  Übersicht  der  Familien  bleiben  einem  späteren 
Zeitpunkte  vorbehalten.  Der  ausführlichen  Darlegung  dieses  Planes  läßt  hierauf 
der  Verfasser  die  Bestimmungstabelleu  der  Cumjidae ,  Telmatuphilidae ,  Tritomldae, 
Mycetaeidae,  Endomychidae ,  Lyctidae  und  Sphindidue  folgen.  Es  werden  bei  dieser 
Gelegenheit  mehrere  neue  Arten  beschrieben ,  über  welche  bei  den  betreffenden 
Familien  berichtet  ist. 

Derselbe  berichtet  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879)  über  die  Ergebnisse  seiner 
in  Begleitung  der  Herren  L.  v.  Hey  den  und  v.  HopfFgarten  in  Croatien  und  Sla- 
vonien  unternommenen  Reise.  Es  wurden  mehrfach  Höhlen  besucht  uud  beim 
Sammeln  das  Sieb  angewendet,  so  dass  besonders  unter  den  Staphylinidap ,  Snjdmae- 
nidae  und  Pselaphidae  vieles  Neue  erbeutet  wurde.  Letztere  beide  Familien  allein 
haben  über  66  Species  und  Varietäten  geliefert.  An  den  Beschreibungen  der 
neuen  Arten  (diese  siehe  unter  den  betreffenden  Familien  haben  sich  außer  dem 
Verfasser  die  Herren  v.  Heyden,  Eppelsheim  und  Hopffgarten  betheiligt. 


736  F.  Arthropoda. 

de  Borre,  A.  Preudhomme ,  liefert  (Ann.  Soc.  Entom.  Belg.  XXU.  p.  31 — 70) 
eine  eingehende  Übersicht  der  in  Belgien  vorkommenden  P/ß^'y?; ««-Arten  [Ancho- 
menus  und  Affommi] ,  welche  aber  auch  die  Verbreitung  der  Arten  im  übrigen 
Europa  berücksichtigt  und  durch  eine  Fülle  von  Localangaben  einen  werthvollen 
Beitrag  zur  Kenntnis  der  Insectengeographie  darstellt. 

Ein  »Systematisches  Verzeichniss  der  in  Oberösterreich  bis  jetzt  beobachteten 
Käfer«  liefert  Dr.  v.  Dalla  Torre  im  Vol.  X  der  »Berichte  des  Vereins  für 
Naturkunde  in  Oberösterreich«.  Der  vorliegende  Theil  p.  1 — 125;  schließt  mit 
denDascillidae,  der  Schluß  ist  für  das  nächste  Heft  in  Aussicht  genommen.  Durch 
die  genauen  Angaben  über  die  Fundorte ,  sowie  durch  die  Sorgfalt ,  welche  der 
Verfasser  auf  die  Bestimmung  der  Arten  verwendet  hat ,  empfiehlt  sich  das  Ver- 
zeichnis als  brauchbarer  Beitrag  zur  Kenntnis  der  geographischen  Verbreitung  der 
Arten.  Als  überflüssige,  den  Umfang  des  Werkchens  nur  nutzlos  mehrende  Bei- 
gabe erscheint  dagegen  die  Methode  des  Verfassers  bei  einer  Menge  von  Arten 
die  Varietäten  oder  den  Wechsel  im  Farbenkleide  mit  neuen  Namen  zu  belegen. 
So  führt  derselbe  z.  B.  bei  Platijcems  caraboides  nicht  weniger  als  6  solche  Namen 
auf,  nämlich  azureus,  chalyheus,  chlorizans,  coeruleus,  viridis  und  diabolicus  sibi,  bei 
Carabus  Scheidleri  deren  9,  u.  s.  w.  Der  Verfasser  hat  völlig  außer  Acht  gelassen, 
dass  diese  verschiedenen  Formen  fast  alle  schon  unter  eigenen  Namen  von  anderen 
Autoren ,  entweder  als  besondere  Arten  oder  als  Abarten  beschrieben  worden 
sind,  worüber  ein  Blick  in  die  Werke  Mulsant's  ihn  hätte  informiren  können.  Bei 
den  Caraben  möchte  es  augenblicklich  schwer  sein  eine,  wenn  auch  noch  so  gering- 
fügige Farbennüanciruug  zu  ermitteln,  die  nicht  schon  eigens  benannt  worden 
wäre.  So  ist  z.  B.  sein  Carabus  Scheidleri  var.  aurescens  gerade  der  typische 
Panzer' sehe  Scheidleri,  seine  Aleochara  fuscipes  Grav.  var.  unicolor  (elytris  unicolo- 
ribus  piceis) ,  die  var.  lata  Grav.,  sein  Aphodius  erraticus  var.  histrigatus  der  lineo- 
latris  Eschsch.  u.  s.  w.  Der  Cucyjus  sanguinolcntuq  ist  im  Verzeichnisse  nicht  auf- 
geführt, derselbe  dürfte  aber  kaum  im  Gebiete  fehlen,  da  er  in  München  und  Wien 
vorkommt,  auch  vom  Referenten  hart  an  der  österreichischen  Grenze  bei  Reichen- 
hall angetroffen  wurde.  Eine  Anzahl  recht  störender  Druckfehler  z.  B.  Tapinota 
(für  Trojnnota !)  ,  Crytotriplex  für  Cyrtotriplaxl]  ,  Cryptacha  (für  Cryptarcha !], 
dürfte  als  Mahnung  für  den  Corrector  des  noch  restirenden  Theiles  erwähnt 
werden . 

Bedel ,  L.,  hat  unter  dem  Titel  »Faune  des  Coleopteres  du  bassin  de  la  Seine  et  des 
bassins  secondaires«  erscheint  als  Beilage  zu  den  »Annales  de  la  Soc.  Entom.  de 
France«;  die  Darstellung  der  mittelfranzösischen  Coleopterenfauna  nach  der  ana- 
lytischen Methode  begonnen.  Die  beiden  bis  jetzt  erschieneneu  Lieferungen  ent- 
halten die  Bestimmungstabellen  für  die  Gattungen  und  Arten  der  Carabidae  und 
Cicindelidae .  Den  Tabellen  folgt  am  Schlüsse  jeder  Familie  ein  kritisches  Ver- 
zeichnis der  Arten  mit  Angabe  der  Synonymie  und  der  speciellen  Fundorte ; 
das  zweite  Heft  schließt  mit  dem  Beginn  der  Arten  der  Gattung  Carabus.  Die  vom 
Verfasser  zur  Unterscheidung  gebrauchten  Merkmale  zeugen  von  einem  äußerst 
sorgfältigen  und  selbständigen  Studium ,  so  zwar ,  dass  mehrfach  ganz  neue  und 
ausnehmend  scharfe  Charactere  zur  Differenzirung  verwerthet  werden.  So  wird 
z.  B.  Platynus  viduus  durch  die  nur  matt  glänzenden,  auf  dem  Rücken  gekielten 
beiden  ersten  Tarseuglieder  der  Hinterfüße  von  versutus  geschieden ,  bei  welchem 
diese  Glieder  glänzend  und  oben  einfach  gewölbt  sind.  In  den  beigefügten  An- 
merkungen sind  zahlreiche  und  wichtige  Bemerkungen  über  einige  nicht  speciell 
in  den  Rahmen  der  Aufgabe  fallende  Gattungen  und  Arten  niedergelegt.  Auch 
die  Nomenclatur,  für  deren  Reform  der  Verfasser  schon  bei  anderen  Gelegenheiten 
eingetreten  ist ,  hält  sich  streng  und  consequent  an  das  Prioritätsprincip ,  so  dass 
auch  nach  dieser  Richtung  hin  die  höchste  Vollendung:  erzielt  ist.     Referent  steht 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  737 

nicht  an  ,  die  vorliegende  Arbeit  zu  den  besten  zu  «ählen ,  die  in  neuerer  Zeit  er- 
schienen sind.  Einige  Novitäten,  die  bei  dieser  Gelegenheit  publicirt  werden, 
finden  sich  am  betreffenden  Orte  vorgetragen.  Von  den  nomenclatorischen  Ände- 
rungen sind  als  die  wesentlichsten  nachstehende  aufzuführen.  *  Blemus  Casteln. 
(1840)  tritt  an  die  Stelle  von  Perüeptus  Schaum  (1860J,  Lorocera  an  die  von  Lo- 
ricera  (richtig,  aber  vielleicht  doch  nicht  unbedingt  nöthig!),  Harpahs  Frölichi 
Sturm  (ist  der  echte  tardus  autorum)  nimmt  die  Benennung  ntßmajuts  Marsh,  an, 
für  Laemosf/imes  wird  Bonellis  richtiger  Originalname  Laemosfoms  restituirt ,  für 
Tap/ma  (Bonelli  in  litt.)  Si/nuchtis  Gyll.  Über  die  Veränderungen  bei  Si^ecies- 
namen  wird  das  Erscheinen  des  synonymischen  Artenverzeichnisses  Auskunft  geben. 

Sparre-Schneider,  J. ,  hat  in  »Tromsö  Museums  Aarshefter.  U.  IS 79. 
p.  1 — 58«  einen  Beitrag  zur  Kenntnis  der  scandinavischeu  Fauna  geliefert  durch 
die  Aufzählung  der  um  Tromsö  vorkommenden  Coleopteren.  Es  sind  mit  Ein- 
schluß des  zweifelhaften  PhilonfJms  vh-go  Grav.  134  Arten  aufgeführt.  An  dieser 
Zahl  nehmen  die  Carabidae  und  die  Staphylhiidae  mit  je  40  Arten  Theil ,  aus 
welchem  Verhältnisse  sich  zur  Genüge  die  nur  sehr  spärliche  Vertretung  der 
übrigen  Familien    nur  5  Chnjsomelidae ,  darunter  keine  einzige  Halticidel  ergibt. 

Sharp,  D.,  hat  in  «Scottish  Naturalist.  1879.  XXXIH,  XXXV  und  XXXVI <  sein 
Verzeichnis  der  Coleopteren  Schottlands  fortgesetzt. 

Die  Kenntnis  der  Fauna  von  Asien  ist  durch  H.  Leder' s  Beiträge  zur  caucasi- 
schen  Coleopterenfauna  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  451 — 4SS)  geför- 
dert worden.  Der  Bericht  enthält  die  Sammelergebnisse  des  Verfasser's  während 
des  Sommers  IST 8  und  umfaßt  die  Beschreibungen  einer  größeren  Anzahl  neuer 
Arten. 

Die  Fauna  Ostsibirieus  und  der  Amurgegenden  hat  durch  die  HerrnE.  Reitter,  Dr. 
Kraatz  und  von  Kiesenwetter  mehrfache  Bereicherungen  erhalten  (Deutsch. 
Entom.  Zeitschr.  XXIII) .  Neue  Coleopteren  aus  Japan  haben  dieHerreuF.  Weise, 
G.  Kraatz.  von  Kiesenwetter  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  XXIII;,  G.Lewis 
(Ann.  Magaz.  Nat.  Hist.  1879.  Vol.  4.  p.  459 — 467)  und  Referent  (Deutsch. 
Entom.  Zeitschr.   XXIII  ,  p.  366 — 68 1  beschrieben. 

Lewis,  G. ,  hat  einen  Catalogue  of  the  Coleoptera  from  the  Japanese  Archi- 
pelago  1879  heraiisgegeben ,  welcher  einen  Überblick  über  die  so  sehr  interes- 
sante Fauna  des  Inselreiches  gestattet.  Es  sind  im  Ganzen  (17  nachträgliche  und 
mehrere  unbenannte  eingerechnet)  2227  Arten  aufgezählt,  eine  Zahl  welche  wohl 
die  Ansicht  zuläßt,  dass  der  wirkliche  Artenbestand  noch  lange  nicht  erreicht  ist. 
Der  Catalog  ist  eine  einfache  Namenliste,  ohne  speciellere  Angabe  des  Fundortes 
und  ohne  Citate  der  Litteratur.  Letzterer  Mangel  ist  um  so  fühlbarer,  als  gerade 
die  Arbeiten  über  die  japanische  Fauna  in  den  verschiedensten  Zeitschriften  zer- 
streut sind  und  größtentheils  der  Neuzeit  angehören,  so  dass  auch  der  Münchener 
Catalog  in  den  meisten  Fällen  keine  Auskunft  ertheilt.  Über  einzelne  Arten  glaubt 
Referent  Folgendes  bemerken  zu  müssen.  Chlaenius  higuttatus  Motsch.  ist  mit  ? 
unter  siihhamatus  Chaud.  aufgeführt.  Nicht  nur  Motschulsky's  sehr  characteristi- 
sche  Beschreibung  sondern  auch  ein  typisches ,  von  ihm  herrührendes  Exemplar 
auf  dem  hiesigen  Museum ,  verbürgen  die  Identität  mit  der  Chaudoir'schen  Art. 
'Eqi  Anisodactyliis  signatus  muss  es  Panzer  statt  lUiger  (1798  heißen,  da  Panzer 
die  Art  schon  1797  beschrieben  hat  und  von  lUiger  selbst  citirt  wird.  Platyme- 
topus  Dej.  ist  späteren  Datums  als  Dioryche  Mac  Leay,  die  Art  corrosus  Bates  ist 
schwerlich  Thunbergi  Quens. ,  aber  sicher  torta  Mac  Leay.  Euplynes  gehört  unmittel- 
bar neben  Colpodes ,  mit  welcher  Gattung  es  Chaudoir  sogar  vereint.  Aphodius 
variabilis  Waterh.  ist  =  nigrotesseUatus  Motsch.,  Hop  loste  rtiusjcqjoniciis  Harold  == 
japonicus  (Melolontha)  Burm.,  Anomala  puncticollts  Harold  =  Eiichlora  muUistriata 
Motsch.,  Glycyphana  jnlifera  lsloi^(^\i..  ist  eine  echte  Cetoiua,  Cetonia  suhnarmorea 
Zoolog.  Jahresliericht  1S79.  47 


738  F-   Arthropoda. 

Burm.  =  «ernte  Erichs.,  brevi(a7-sis  hewii  =  speculifer a  Swartz,  TelephorusQchäS. 
muss  Caniharis  h'inn.  heißen.  Pseiidocistela  Hai'old,  —  nicht  Referent,  sondern  Crotch 
hat  den  Namen  aufgestellt,  nnd  zwar  lediglich  für  C«s^e/ß  Fabr.,  da  der  ältere 
Geoffroy'sche  Name  Cistela  jetzt  für  Byrrhus  eintritt.  Die  Cistela  oculata  Mars, 
des  Catalogs  bildet  daher  eine  zweite  Art  von  Pseudocistela  Crotch ,  Apodems 
Roelofsi  Harold  gehört  unmittelbar  neben  nitens  Roelofs,  von  dem  er  vielleicht  nur 
eine  Varietät  ist.  Adorium  japoniciim  Baly  =  japonicum  (Chrysomela)  Hörnst. 
Haltica  Geoffr.  kommt  zweimal  vor,  die  Arten  gehören  jedoch  einer  einzigen  Gat- 
tung an.  Für  Notiophilus  impressifrons  Moraw.  (non  Chaud.)  führt  der  Verfasser 
den  Namen  niponicus  (p.  1)  ein,  für  Poecilus  jn-olixus  Putz,  (non  Erichs.)  den 
Namen  longnlus  (p.  3,  die  Art  scheint  dem  Referent  eher  auf  P.  Gebleri  zu  passen), 
für  Ploplia  horticola  var.  (Waterh.)  den  Namen  yezoensis  (p.  14),  für  Agriotes  fej— 
rugineipennis  Motsch.  (non  Lec.)  den  Namen  Candezei  (p.  16),  für  Aleides  alboline- 
atus  Roelofs  (non  Bohem.)  den  'Na.men  Roelofsi  (p.  23),  für  Chrysomela  subaenea 
Motsch.  (vergeben  wegen  Suflfrian)  den  Namen  laevipunctata  (p.  28,  —  die  Art 
ist  aber  von  Baly  inzwischen  als  =  guttata  Gebl.  nachgewiesen  worden  .  Der 
Druck  ist  im  Ganzen  sehr  correct,  einzelne  Fehler,  besonders  bei  Gattungen,  z.  B. 
Lepticinus  für  Leptacinus ,  sind  kaum  störend.  Das  H  am  Anfange  des  Wortes, 
welches  bei  Omalium  fehlt,  kann  von  Hopatrum  entnommen  werden,  wo  es  tiber- 
flüssig ist. 

Von  der  Insel  Shanghir  hat  R.  Oberthür  (Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  XIV.  Juli 
1879)  einige  neue  Arten  beschrieben,  die  dort  von  A.  A.  Bruyn  gesammelt  wurden. 
Über  andere  schon  früher  bekannte  Arten  sind  einige  Bemerkungen  gegeben ,  so 
z.B.  das  Vorkommen  von  Alans  Vollenhoveni  Cand.  erwähnt,  der  bisher  nur  aus 
Celebes  nachgewiesen  war.  Von  Apriona  punctatissima  Kaup,  die  Thomson  in 
seinen  »Typi  Cerambycidarum«  als  A.  tigris  beschrieben  hat,  wird  t.  1,  f.  3,  eine 
Abbildung  geliefert. 

Die  von  H.  Chennell  in  Assam  gesammelten  Chrysomelidae  hat  J.  Baly  in  der  Cistula 
Entom.  XXI.  1879.  p.  435 — 465  bearbeitet.  Auffallend  ist  das  dortige  Vor- 
kommen der  Melasoma  longicollis  Suffr. 

Beiträge  zur  Kenntnis  der  austral-malayischen  Fauna  lieferten  R.  Gestro  in  den 
Annali  del  Mus.  Civic.  di  Genova.  Vol.  XIV.  [Carabidae,  Scaphidiidae  und  Cur- 
culionidae).  ferner  A.  Marseul  ebenda  eine  Aufzählung  der  von  den  HH.  Beccari 
und  d'Albertis  gesammelten  Histeridae. 

Von  den  Hawaiischen  Inseln  hat  H.  T.  Black b um  (Entom.  Monthl.  Mag.  Vol.  16. 
Octoberheft)  einige  Carabidae,  ferner  D.  Sharp  (Trans.  Entom.  Soc.  Lond.  1879. 
I.  p.  77 — 105),  eine  Anzahl  Arten  aus  verschiedenen  Familien  beschrieben  (4 
neue  Gattungen  und  30  neue  Arten). 

Aus  dem  nördlichen  Africa  hatL.  Fairmaire  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser. 
T.  9.    1879)  eine  Reihe  neuer  Arten  publicirt. 

Über  die  von  H.  Bewsher  von  der  Insel  St.  Johanna  mitgebrachten  Coleopteren 
berichtet  Ch.  0.  Waterhouse  in  den  Ann.  and  Mag.  of  Nat.  Hist.  (5.)  Vol.  3. 
1879  (Maiheft).  Es  wurden  ^Q^wumoli  Cicindela  melanchoUca  ,  Aphodius  moestus, 
Apate  francisca,  Cratopus  ditissimus,  Sternotnmis  cornutor  und  Praonetha  obsoleta, 
außerdem  drei  neue  Arten,  die  bei  den  betreffenden  Familien  erwähnt  sind. 

Die  von  den  HH.  Pogge  und  von  Homeyer  im  östlichen  Angola  und  von  ersterem 
besonders  um  Kabebe ,  der  Hauptstadt  des  Lunda-Reichs  im  inneren  Africa  ge- 
sammelten Coleopteren  hat  Referent  in  Coleopt.  Heft.  XVI.  p.  1 — 220  (erschien. 
Ende  Juni  1879)  bearbeitet.  Die  Ausbeute  hat  eine  verhältnismäßig  große  Zahl 
von  Novitäten  ergeben,  unter  den  191  Arten  die  H.  Pogge  mitgebracht  hat,  fanden 
sich  deren  allein  120.  Der  Character  der  Fauna  im  Innern  ist  der  Hauptsache 
nach  derselbe  wie  jener  von  Guinea,  insbesondere  der  Goldküste,  doch  mischen 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  739 

sich  hier,  wie  dies  nach  der  geographischen  Lage  der  Örtlichkeit  nicht  anders  zu 
erwarten  ist,  mehrfache  Arten  von  der  Ostldiste  und  von  der  Südspitze  ein.  Immer- 
hin tritt  aber  diese  Fauna  des  Inneren  ziemlich  selbstständig  jener  des  Küsten- 
striches bei  Loanda  entgegen,  so  zwar  dass  bei  den  steil  ansteigenden  Plateaus  im 
Osten  von  Angola,  bei  Pungo  Audongo ,  eine  merkbare  Differenzirung  der  fauui- 
stischen  Gebiete  nachweisbar  ist.  Der  größte  Theil  der  hier  ausführlich  beschrie- 
benen neuen  Arten  (hiezu  2  Kupfertafeln)  war  schon  früher,  (in  den  Mittheilungeu 
des  Müncheuer  Ent.  Ver.  II.  1S7S)  kurz  diagnostizirt  worden.  Das  Berliner  Mu- 
seum hat  inzwischen  durch  Herrn  Major  Mechow,  welcher  gegenwärtig  die  näm- 
lichen Gegenden  bereist  und  besonders  bei  Malange  gesammelt  hat,  neues  Material 
erhalten,  darunter  das  Männchen  des  nur  nach  weiblichen  Stücken  beschriebenen 
Catharsius  diix,  ebenso  jenes  der  Coelorrhina  excavata. 

Die  auf  Madagascar,  bei  Antananarivo,  von  H.  Kiugdom  gesammelten  und  dem 
British  Museum  zugekommeneu  Arten  wurden  von  Ch.  0.  Wa  t  e r  h  o  u  s  e  in  Cistula 
Entom.  Vol.  IL  N.  22    (August  IS 79)  beschrieben. 

In  den  Philosophical  Transactions  of  the  Royal  Society  of  London.  Vol.  16S 
( lS79j ,  welche  einen  umfassenden  Bericht  über  die  naturwissenschaftlichen  Ergeb- 
nisse der  englischen  Expedition  zur  Beobachtung  des  Venusdurchgangs  auf  den 
Kerguelen-Inseln  enthalten,  gibt  Ch.  0.  Waterhouse  (p.  230  sq.),  eine  Zu- 
sammenstellung der  bei  dieser  Gelegenheit  vonH.  Eaton  gesammelten  Coleopteren. 
Die  betreffenden  Arten  sind  schon  früher  imEnt.  Monthl.  Mag.  Vol.  12  (1875)  be- 
schrieben worden,  hier  werden  Abbildungen  (nur  in  linearen  Umrissen)  gegeben 
von  Phytosus  atriceps  (t.  14.  f.  15),  Canonopsis  sericeus  (f.  9),  Ectemnorrhimis  viridis 
(f.   10),  ang^isticollis  (f,   11),  gracilipes  (f.  12),  brevis  (f.  13)  und  Eatoyii  (f.   14). 

Gardiner,  F.  (Psyche  Advertiser.  1879.  Februarheft),  gibt  ein  Verzeichnis  der 
von  ihm  und  H.  W.  Scliaus  um  den  Mount  Washington  in  den  White  Mountains 
gesammelten  Arten. 

Austin,  E.  P.,  liefert  (ebenda  IL  Nr.  59.  p.  217 — 223)  einen  Beitrag  zur  Kenntnis 
der  geographischen  Verbreitung  der  Arten  in  Nord-America  durch  Zusammen- 
stellung der  betreffenden  Litteratur. 

Dr.  0.  Nicke rl  hat  einen  »Bericht  über  die  im  Jahre  1878  der  Land-  und  Forst- 
wirthschaft  schädlichen  Insekten.  Prag  1879«  veröffentlicht.  Von  besonderem 
Interesse  sind  die  Mittheilungen ,  welche  der  Verfasser  über  den  von  mehreren 
Silpha- AriQU  (opaca,  obscura  und  reüculata)  in  den  Rübenpflanzungen  angerichteten 
Schaden  liefert.  Auf  einem  gutgepflegten,  von  allem  Unkraut  sorgfältig  gereinig- 
ten Felde  bei  Tetin,  nächst  Braun,  wurde  die  Larve  einer  solchen  Silphenart  (die 
Aufzucht  derselben  bis  zur  Entwickelung  des  Käfers  ist  nicht  gelungen)  beobach- 
tet, wie  sie  an  den  jungen  Keimpflanzen  emporklettert,  an  der  Spitze  des  Keim- 
blattes mit  ihrem  Fraß  beginnt  und  nach  Verzehrung  der  Übrigen  nur  die  Stengel 
übrig  läßt.  Die  äußerst  lebhaften  Larven,  im  Verhältnis  zum  angerichteten  Scha- 
den nicht  eben  zahlreich ,  befanden  sich  in  allen  Häutungsstadien  und  waren  in 
den  Frühstunden  meist  gesellig,  2 — 4  Stück,  unter  Erdschollen  auzutrefi'en.  Bei 
dem  Einsammeln  derselben  wurden  auch  vollkommen  entwickelte  Käfer  gefunden, 
die  den  Arten  reüculata  und  obscura  angehörten.  Die  Larven,  etwa  hundert  an 
der  Zahl,  wurden  nun  abwechselnd  mit  Fleisch-  und  Pflanzenkost  versehen,  v/obei 
sich  das  interessante  Resultat  ergab ,  dass  dieselben  in  erster  Linie  und  vorzugs- 
weise die  dargereichten  Meldearten  Atriplex  hortensis  und  patula,  ebenso  Chenopo- 
dium  album  —  also  gerade  die  in  den  Rübenpflanzungen  häufigsten  Unkräuter  — 
angriffen,  dann  erst  zur  Rübe  übergingen  und  die  Fleischkost  (frisches  und  altes 
Fleisch,  todte  Raupen  u.  s.  w.)  erst  dann  annahmen,  wenn  keine  Pflanzen  mehr 
vorhanden  waren.  Auch  die  Käfer  selbst,  mit  denen  die  gleichen  Versuche  vor- 
genommen wurden,  äußerten  dieselbe  Vorliebe  zu  den  Melde-  und  Gänsefußarten. 


740  F-  Arthropoda. 

Der  Verfasser  gelangt  zu  dem  unter  diesen  Umständen  ganz  gerechtfertigten 
Schlüsse ,  dass  eine  rationelle  Beschränkung  in  der  Ausjätung  des  Unkrautes, 
namentlich  der  Melde-  und  Gänsefußarten,  in  den  Rübenculturen  dringend  geboten 
erscheint.  Als  Schädiger  der  Rübenpflanzungen  sind  weiters  erwähnt  Botlnjnoderes 
punctiventris  und  Atomaria  linearis. 
Girard,  M.,  berichtet  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5  Ser.  T.  9.  Bull.  p.  CVIIj  über 
Cetonia  opaca  Fabr.,   dass  sie  in  Kabylien  in  die  Bienenstöcke  eindringt  und  dort 
durch  Verzehrung  des  Honigs  sowie  durch  Zerstörung  der  Zellen  Schaden  anrich- 
tet. Der  Verfasser  erinnert,  dass  früher  schon  von  P  e  r  r  i  s  eine  ähnliche  Beobach- 
tung über  Eindringen  der  Cetonia  cardui,  ebenso  vonPiccioni  (Ann.  Soc.  Entom. 
France.  1S44.  Bull.  p.  XXXII)  über  dieselbe  Art  mitgetheilt  wurde. 
Derselbe  berichtet    ^ebenda  p.  CVIII)  über  einen  der  seltenen  Fälle,  in  welchem 
ausländische  Pflanzen  von  einheimischen  Insecten  angegangen  werden.    In  einem 
Garten  in  St.  Michel- sur-Orge  wurde  eine  ausländische  Scrophularie,  die  Buddleya 
cornuta,   von  großen  Mengen  von  Cionns  scrophulariae ,   blaäariae  \\n.di  hortulanus 
geradezu  verwüstet. 
Über  Schaden ,   welche  eine  dem  Rhynchophorus  Germari  Perty  nabverwandte,  viel- 
leicht identische  Art  in  Demerara  am  Zuckerrohr  anrichtet,  berichtet  d'Urban 
(Entom.  Monthl.  Mag.  Vol.  16.   p.  165— G7). 
Fitch,  E.  A.,  verweist  (The  Entomologist  XII.  Nr.  199.  p.  298)  auf  einen  Bericht 
von  Dr.  Forbes  W  a  t  s  o  n ,  welcher  sich  ausführlich  mit  dem  von  Calandra  oryzae 
in  Ostindien,  Pendschab  und  Sind,  angerichteten  Schaden  befaßt. 
Derselbe  berichtet   (ebenda  Nr.  189.   Februarheft)   über  den  Schaden ,  welchen 
Sitophiliis  granarius  und  oryme  anrichten.    Im  Anhange  dazu  liefert  E.  A.  Ormerod 
einen  Bericht  über  die  Zucht  von  »S".  granarius ,   sammt  Abbildung  von  Larve  und 
Puppe  (p.  53). 
Nach  einer  Bemerkung  von  H.  Hartman    Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.417) 
haben  sich  in  Weißenbach,  Ober-Österreich,  Bembidion  lam^n-os  und  monticoh  da- 
durch als  forstschädlich  erwiesen,  dass  sie  in  Saatbeeten,   die  mit  Reisig  bedeckt 
waren,  die  jungen  Pflanzen  dicht  ober  der  Erde  angebissen  und  ausgesogen  haben. 
(Was  doch  sehr  der  Bestätigung  bedarf!   Referent.) 
Über  das  schädliche  Auftreten   der  Larve  des  Vespems  Xatarti  bei  Collioure  be- 
richtet M.  Girard   (Ann.  Soc.  Entom.  France.    1879.   Bull.  p.  VI — VH)   nach 
Mittheilungen  von  Paul  Oliver ,   der  von  Seiten  der  landwirth schaftlichen  Gesell- 
schaft zur  Beobachtung  des  Thieres  abgesandt  worden.   Die  Eier  fanden  sich  unter 
den  Rinden  der  am  Boden  aufliegenden  Zweige  des  Rebstocks.     Sie  haben  eine 
länglich  elliptische  Form,  sind  an  beiden JEnden  fast  gleichmäßig  zugespitzt,   von 
trüber,  gelblichweißer  Farbe.    Ihre  Länge  beträgt  2.  25  mm  auf  1  mill.  Breite. 
In  Collioure  und  Umgebung  entschlüpft  diesen  Eiern  die  Larve  gegen  Mitte  April, 
bis  zur  Entwicklung  des  fertigen  Insects  vergehen  jedoch  3V2  Jahre.    Die  Larve 
ruht  während  der  großen  Hitze  sowohl  als  bei  strenger  Kälte.    Am  gefräßigsten 
zeigt  sie  sich  nach  ihrem  Erwachen  im  Frühjahr.     Im  dritten  Jahr  vergräbt  sie 
sich  nach  ihrer  Frühjahrsthätigkeit  tief  in  die  Erde  und  bereitet  sich  eine  glatte 
rundliche  Hülle.    Im  September  ist  die  Puppe  fertig ,   der  Käfer  erscheint  jedoch 
viel  später,  die  Männchen  Ende  December,  die  Weibchen  erst  im  Januar. 
Im  Anschluß  an  eine  Bemerkung  Tourniers's  über  heißes  Wasser  bewohnende  Insecten 
macht  W.L.Distant  (Ent.  Monthl.  Mag.  Vol.  16.  1879.  p.  113)  darauf  aufmerk- 
sam, dass  Hr.  J,  Hooker  in  seinen  »Himalayan  Journals«  Vol.  L  p.  25  von  einem 
Wasserkäfer  spricht,   der  in  den  heißen  Quellen  (112°)  von  Soörujkond  bei  Bel- 
cuppee  zahlreich  vorkommt. 
Rupertsberger,  M.,  hat  (Stett.  Entom.  Zeit.  1879.  p.  211 — 36)  ein  Verzeich- 
nis aller  jener  europäischen  Coleopteren  geliefert,  deren  Larven  bekannt  sind.   Es 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  741 

sind  1255  Arten  aufgeführt,  also  um  774  mehr  als  im  Chapuis-Candeze'schen 
Catalog.  Aus  Letzterem  hat  der  Verfasser  nämlich  alle  jene  Arten  nicht  eingerech- 
net, deren  Larven,  ohne  irgend  einen  beschreibenden  Zusatz,  lediglich  als  aufge- 
funden bezeichnet  waren.  Bei  dieser  engeren  Begrenzung  des  Larvencatalogs 
sind  von  den  fast  genau  600  europäischen  Arten  jenes  Verzeichnisses  mehr  als  100 
in  Wegfall  gekommen.  Die  Nomenclatur  ist  dem  letzterschieneneuStein-Weiseschen 
Catalog  angepaßt. 

Über  Krankheiten  der  Larven  von  AnisopUa  austriaca  hat  El.  Metschnikoff  lOdessa 
1879.  p.  1 — 32,  mit  einer  Tafel)  eine  Arbeit  (in  russischer  Sprache)  geliefert. 

Monstrositäten  weist  J.  0.  Westwood  (Trans.  Entom.  Soc.Lond.  1879.  p.  222  sq.) 
bei  Ci/bister  limhatus  und  Hydaticiis  bimarginatus  nach.  Beide  haben  unentwickelte, 
d.  h.  Larvenköpfe,  ebenso  Cab/ptocephalus  fasciattis  mit  auf  Kopf  und  Thorax  noch 
anhaftender  Schale  aus  dem  Puppenzustande. 

Hr.  Kokoujew  erörtert  fCompt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  XXII.  p.  IL  ,  eine 
Misbildung  am  rechten  Vorderfuße  eines  Otnaseus  vulgaris ,  dessen  Schiene  sich 
gegen  das  Ende  in  drei  Äste  theilt.  von  denen  jeder  normal  gebildete  Tarsen 
trägt. 

Preudhomme  de  Borre,  A.,  berichtet  (ebenda  Bull.  p.  CCLXIX^  über  einen  Abax 
ovalis  mit  in  der  Mitte  stark  beulenartig  aufgetriebener  Thoraxbasis,  ferner  über 
einen  Geotrupes  sylvaticus,  der  auf  der  Scheibe  jeder  Flügeldecke  eine  blasenförmige 
Schwiele  zeigt. 

In  einem  längeren  Aufsatze  über  Nomenclatur  (Stett.  Entom.  Zeitschr.  1879. 
p.  237 — 46)  hat  sich  Referent  gegen  die  Aufstellung  neuer  Namen  für  solche 
Arten  ausgesprochen,  die  schon  längst  beschrieben  sind,  deren  wesentliche  Unter- 
scheidungsmerkmale von  ihren  nächsten  Verwandten  jedoch  erst  in  der  Folge 
ermittelt  worden  sind.  Es  wird  besonders  betont,  dass  eine  solche  umfassende, 
auch  allen  weiteren  Eventualitäten  genügende  Kennzeichnung  einer  Art  nicht 
nothwendiger  Weise  mit  der  erstmaligen  Beschreibung  verbunden  zu  sein  braucht, 
ja  dass  es  in  der  Regel  eine  Unmöglichkeit  ist,  dieser  Anforderung  nachzukommen. 
Speciell  richtet  sich  der  Artikel  gegen  den  Thomsou'scheu  Carahus  obliquus,  der 
auf  zwei  längst  beschriebene  und  als  solche  auch  längst  bekannte  Arten,  neben 
C.  Germari  Sturm  und  C.  Neesi  Hoppe  gegründet  worden. 

Eine  größere  Anzahl  sj^nouymischer  Bemerkungen  liefern  L.  Schaufuss  (Nun- 
quam  otios.  III.  1879.  p.  477)  und  G.  Haag  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879. 
p.  411  — 12). 

Cicindelidae. 

R.  Gestro  beschreibt  (Ann.  Mus.  Civic.  di  Genova.  XVI.  1879)  als  neu  Cicindela 
platycera  (p.  553)  von  Cap  York,  Albertisü  (p.  554]  vom  Fly-Fluße,  Distypsidera 
papuana  (p.  556)  von  Neu- Guinea.  Eine  Art  der  letzteren  Gattung,  welche 
von  d'Albertis  in  größerer  Anzahl  bei  Somerset  in  Nord- Australien  gesammelt 
wurde  und  die  sich  von  der  D.  Gruti  Pasc,  nur  durch  minder  veilchenblaue  Farbe 
sowie  durch  die  an  der  Innenseite  rothen  Schenkel  unterscheidet,  betrachtet 
der  Verfasser  als  Varietät  der  genannten  Species. 

Referent  gibt  (Col.  Heft  XVI.  1879)  eine  ausführliche  Beschreibung  der  Af««- 
ticora  Livingstoni  nach  den  von  Pogge  aus  dem  Lunda-Reiche  mitgebrachten 
Stücken  und  bemerkt  dass  M.  herculeana  Klug  nach  der  Type  als  stark  ent- 
wickeltes Männchen  zur  scabra  gehört.  Von  Cicijidela  Poggei  wird  (t.  1.  f.  1) 
eine  Abbildung  geliefert. 

Carabidae. 

Dr.  Kraatz  setzt  (Deutsch.  Ent.  Zeitschr.  XXIU.  Heft  I  und  H)  seine  detail- 
lirten  Studien   über  einzelne   Gruppen   und  Arten    der    Gattung    Carahus   fort. 


742  F-  Arthropoda. 

Unter  dem  Gattungsnamen  Tribax  Thoms.  (der  Name  Trihax  ist  schon  von 
Fischer  eingeführt  worden)  erörtert  derselbe  die  Arten  aus  dem  Verwandtschafts- 
kreise des  Carahts  Bonplandi  (für  diese  metallischen  Caraben  hatte  schon  früher 
Motschulsky  den  Namen  Lamprostus  aufgestellt)  und  des  C.  CaUeyi.  Die  Zahl  der 
hierher  gehörigen  Arten  setzt  der  Verfasser  auf  6  fest.  C.  Nordmanni,  bisher  oft 
mit  Bonplandi  verwechselt,  wird  von  diesem  durch  den  Mangel  der  Querstrich e- 
lung  auf  den  Seiten  des  Hinterleibs  geschieden,  sein  Fundort  ist  hauptsächlich 
Trapezunt,  während  Bonplandi  vorzugsweise  Amasia  bewohnt.  C.  lampros,  für 
welchen  Anatolien  als  Vaterland  nachgewiesen  wird,  soll  eine  von  Bonplandi  ver- 
schiedene, meist  kleinere  und  dabei  flachere  Art  sein.  C.  ihermarum  Motsch. 
wird  vom  Verfasser  auf  dunkle  Weibchen  des  Renardi  Chaud.  (Prevosti  Gory)  be- 
zogen, dieser  selbst  als  Varietät  mit  Calleyi  Fisch,  verbunden.  Als  kleinere  Form 
derselben  Art  ist  auch  Manderstjemae  Motsch.  hier  eingereiht.  Eine  übersichtliche 
Zusammenstellung  der  hierher  gehörigen  Arten  sammt  Synonymen  und  Varietäten, 
dabei  specielle  Herkunftsangaben,  ist  auf  p.  386  gegeben.  Ebenda  (p.  387 — 97) 
sind  die  Verwandten  und  Varietäten  von  C.  Sibiriens  und  obliteratus  Fisch,  ein- 
gehend besprochen,  neubeschrieben  wird  C.  f rater  (p.  397)  von  Ost-Sibirien. 
Von  C.  (Megadonttis)  purpurascens  und  violaccus  werden  (p.  157 — 160)  neue 
Varietäten  beschrieben  und  mit  eigenen  Namen  belegt.  Vom  ersterem  wird  eine 
Form  [psilopterus,  p.  158)  nachgewiesen,  welche  in  der  Sculptur  \om.  violaceus 
nicht  mehr  zu  unterscheiden  ist,  dieselbe  findet  sich  im  Harz,  in  Thüringen  und 
bei  Prag.  Gedrungene  Stücke  des  violacetts  mit  glanzlosen  Flügeldecken,  gegen 
welche  der  stahlblaue  Seitenrand  stark  absticht,  werden  cyatieo-limbaius  [p.  158) 
benannt.  Dieselben  stammen  von  Salzburg  und  finden  ihre  nächsten  Verwandten 
an  französischen,  aus  Grenoble  herrührenden  Stücken,  für  welche  der  Verfasser  den 
Namen  ci/aneo-marginatzts  p.  159)  aufstellt.  (Wohl  aus  Versehen  werden  bei 
dieser  Gelegenheit  die  Salzburger  Stücke  nochmals  neubenannt,  nämlich  salis- 
hirgensis^  oder  soll  diese  Bezeichnung  vielleicht  einer  noch  unentdeckten  Zwi- 
schenform unter  dieser  Nebenform  im  Voraus  ertheilt  sein  ?) .  Lebhaft  messing- 
grüne Individuen  des  purpurascens  aus  Portugal  sind  unter  dem  Namen  atirichalceus 
(p.  160)  erwähnt.  Die  aus  Krain  stammende  große  Varietät  des  C.  irregularis, 
deren  Weibchen  sich  durch  besonders  große  Köpfe  auszeichnen,  wird  unter  dem 
Namen  buccphahis  (p.  170)  erörtert.  C.  scabripennis  Motsch.  (1850)  wird  mit 
dem  älteren  C.  inconsjncims  Chaud.  (1848)  identificirt,  ebenso  breviformis  Chaud. 
(1863)  mit  microchondriis  Yhc]x.  (1844).  Die  Unterschiede  dieses  letzteren  von 
C.  Baeri  Men.^  der  in  nächster  Beziehung  zum  Henningi  steht,  werden  speciell 
hervorgehoben.  Von  dem  bei  Trapezunt  vorkommenden  C.  Gihiickii  Deyr.  be- 
merkt der  Verfasser,  dass  ihm  die  specifische  Verschiedenheit  desselben  von  C. 
Scoviizii  zweifelhaft  erscheint. 

Derselbe  bespricht  (Zeitschr.  f.  Entomol.  N.  Folge.  Heft  VH.  p.  58.  sq.)  die 
Varietäten  des  Carabus  cancellatus  und  will  die  rothschenkligen  Individuen  als 
eigene  Rasse  (oder  gar  als  eigene  Art  ?)  von  den  schwarzbeinigen  auseinander- 
halten. In  Süd-Deutschland  kommen  aber  beide  Farbenkleider  zusammen  vor  und 
hat  dieser  Färbungsunterschied ,  der  offenbar  mit  Rassenbildung  nichts  gemein 
hat,  seinen  Grund  in  gewißen  Modalitäten  der  Entwicklungsstadien.  Es  bieten 
übrigens  eine  Menge  Käfer  denselben  Wechsel  in  der  Färbung  der  Beine  dar. 
z.  B.  Anisodactylus  binotatus,  Harpalus  aeneus,  Corymbites  ae?iet<s,  Platycerus  cara- 
boides,  etc. 

L.  V.  Heyden  berichtet  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  XXIII.  p.  160)  über  die 
Carahis-ÄYten  der  Station  Churchill  an  der  Hudsousbai,  nach  dem  Materiale 
welches  derselbe  durch  H.  Simon  in  Stuttgart  bezog.  C.  Chamissonis  Fisch,  liegt 
in  Stücken  vor,  welche  in  der  Halsschildform  die  Mitte  zwischen  der  Stammart 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  74iJ 

und  der  YsLrietsit  ff rönlandicus  Dej.,  halten.  Von  C.  ffladiatorMotach.  ergänzt  der 
Verfasser  die  ungenügende  Beschreibung  und  scheinen  ihm  C.  Agassizü  Lee,  und 
oregonen&is  Lec.  als  Varietäten  hierher  zu  gehören.  Als  dritte  Art  ist  noch 
C.  Maeander  Fisch,  eingesendet  worden,  von  dem  intensiv  grün  gefärbte  Stücke 
mit  dem  Namen  Sinioni  (p.  165)  belegt  werden.  Zu  C.  Maeander  wird  auch 
Lapylayi  als  Abart  gezogen,  incompletus  Fisch,  dagegen,  zu  dem /?ff7?<sifm  Dej. 
und  Ehrenbergi  Fisch,  gehören,  als  selbständige  Art  differenzirt. 

Dr.  Kraatz  unterzieht  (Deutsch.  Ent.  Zeitschr.  XXIII.  p.  60)  die  Varietäten  des 
Cychrus  rostratus  einer  eingehenden  Besprechung  und  hebt  hervor,  daß  bei 
Cychrus  der  Thorax  der  Männchen  in  der  Regel  schmäler  ist  als  der  des  Weib- 
chen, bei  dem  auch  die  Hinterecken  des  Thorax  weniger  verrundet  sind.  Den 
dongatus  Hoppe  (rostraüis  Gyll.)  betrachtet  der  Verfasser  als  auffallende,  durch 
die  stumpfwinkligen ,  stark  aufgebogenen  Hinterecken  des  Halsschildes  ausge- 
zeichnete Abart  des  rostrattis.  Dieselbe  ist  in  der  Regel  größer  als  die  Stammform 
doch  kommt  sie  auch  in  einer  kleineren ,  auf  den  Flügeldecken  mit  drei  deut- 
licheren Längsstreifen  versehenen,  den  Pyrenäen  eigenthümlichen  Form  vor, 
welche  mit  dem  Namen  jöyreM«eMs  (p.  61)  ausgestattet  wird.  Den;;y^wa<?ws  Chaud. 
will  der  Verfasser  nicht  als  Synonym,  sondern  als  Rasse  oder  Varietät  zu  fostratus 
gezogen  wissen,  doch  scheint  dem  Referent  hier,  wie  in  anderen  Fällen,  eine 
strenge  Scheidung  dessen,  was  als  synonym  oder  als  Varietät  zu  bezeichnen  ist, 
schwierig  und  doch  unwesentlich. 

Derselbe  behandelt  (ebenda  p.  63 — 64),  die  Varietäten  des  Procrustes  cormcetts. 
Den  P.  oj^gusticollis  Motsch.  bezeichnet  er  als  eine  für  Krain  und  Illyrieu  eigen- 
thümliche  Form  des  coriaceus ,  deren  Weibchen  meist  merklich  größer  und  ge- 
streckter als  die  nordischen  sind,  während  die  Männchen  auffallend  schmäler 
bleiben.  Pr.  cordicolUs  Motsch.  wird  als  Varietät  des  Weibchens  dieses  atußisti- 
collis  betrachtet.  Eine  kleine,  aus  dem  Plisevica-Gebirge  stammende  Form  des 
coriacmis,  von  nur  13  mm.  Länge,  die  in  der  Sculptur  übrigens  keine  Unterschiede 
ausweist,  wird  imyninutus  (p.  64)  benannt.  Den  Pr.  excavatus  Charp.  bezieht  der 
Verfasser  auf  sehr  kleine  französische  coriaceus,  so  zwar  dass  die  von  Schaum  als 
irrthümlich  bezeichnete  Vaterlandsangabe  »Pyrenäen«  wieder  gerechtfertigt  er- 
scheint. 

H.  V.  Chaudoir  hat  in  Guerin's  Rev.  et  Mag.  de  Zoologie.  1878  i)  seine  Arbeit 
über  die  von  Raffray  aus  Sansibar  mitgebrachten  Carabiden  fortgesetzt.  Es  werden 
beschrieben  (6.  Heft;  ersch.  Febr.  1879)  Microus  (n.  g.  der  ilfffsore2<s-Gruppe, 
durch  kurze,  schnurförmige  Fühler  ausgezeichnet)  Mocquerysi  (p.  104),  Tetrago- 
noderus  insignicollis  (p.  149),  Callida  levistriata  (p.  IbO) ,  pra es tans,  Ceroglossa  fer- 
ruginea  (p.  151),  Cylindrocranius  (p.  152,  n.  g.  "aoben  Demetrias)  rufulus(j^.  154), 
Polyaulacus  (p.  156,  n.  g.  der  CV/^^/ffe-Gruppe^  neben  Glycia,  von  Drownws-artigem 
Habitus)  brunneus  (p.  157),  Dromius  trapezicollis  (p.  \.b^),Apristi(S  latipennis,  De- 
metridida  (n.  g.  zwischen  Demetrias  und  Aetop)horns)  pallida  (p.    160),  —  Nema- 


1)  Obwohl  mit  dem  Ende  1878  erst  die  Hälfte  des  Jahrgangs  1S7S  der  »Revue«  er- 
schienen war,  tragen  doch  die  folgenden  erst  im  Laufe  des  Jahres  1879  herausgegebenen 
Hefte  die  Jahreszahl  1S7S  und  keinerlei  nähere  Angabe  über  die  wirkliche  Erscheinungszeit. 
Indem  ich  dies  als  Referent  hiermit  constatire ,  bemerke  ich  noch,  dass  Separat- Abdrücke 
der  betreffenden  Arbeit  zwar  schon  früher,  gegen  Ende  des  Jahres  1878,  vertheilt  wurden, 
daß  jedoch  die  Priorität  der  darin  beschriebenen  Arten  erst  von  dem  Augenblicke  an  datirt, 
in  welchem  der  Artikel  in  der  »Revue«  selbst  erschienen  ist.  Für  den  Vortrag  in  den  gegen- 
wärtigen Berichten  ist  daher  stets  nur  die  Publication  des  fraglichen  Monats-  oder  Quartal- 
heftes maßgebend. 


744  F-  Arthropoda. 

topera  melanacra  (von  liier  ab  kann  Referent  dem  die  Revue  auf  dem  Berliner 
Museum  nicht  zugänglich  ist,  nur  nach  einem  Separatum,  daher  ohne  Angabe  der 
Paginatiou,  berichten),  lividipeiinis,  fumata,  Lebia  zaiiziharica,  albidipennis,  Lebi- 
stina  bicolor,  Singilis  zonata,  Pheropsophus  Raffrayi,  nigriventris  (dieser  ist  =  Ph. 
scmsibaricus  Harold.  Monatsb.  Berl.  Acad.  18.  März.  1878.  p.  210.  2),  steno- 
pterus,  Brachynus  scripius,  Crepidogaster  bioculatus  (der  Gattungsname  ist  weiblich!) , 
Anthia  ampliata  (wahrscheinlich  =  Anthia  Hildebrandtt  Harold.  1.  c.  p.  210.  1), 
Polyhirma perspicülaris ,  temdcollis,  Eccoptoptera  (n.  g.,  durch  die  stark  abgestutzten, 
dabei  ausgerandeten  Flügeldecken  ausgezeichnet,  hierher  noch  Anthia  mutilloides 
Bertol.  und  Polyhirma  lagenuki  Gerst.),  cupricollis,  Planetes  quadricolUs,  Hexagoma 
pallkla,  Casnonia  seriepunctata  und  Tachyta  sttbvirens.  Zu  Pheropsojihus  Kersteni 
Gerst.  wird  grandicomis  Fairm.  gezogen.  Die  vom  Verfasser  als  Galerita  leptodera 
Chaud.  [gracilis  Murray)  erwähnte  Art  ist  die  echte  attelaboides  Fabr. 
Chaudoir  bringt  im  III.  Hefte  der  Annales  de  la  Soc.  Ent.  de  Belgique.  XXI. 
187  8  (erschienen  7.  Febr.  1879)  seine  Monographie  der  Panagaeiden  zum  Ab- 
schluß. Der  vorliegende  Theil  enthält  die  Abtheilung  der  Panagaeidae  sens. 
strict.,  welche  in  nachstehende  zwei  Hauptgruppen  zerfallen  :  I.  Paragiossen  die 
Zunge  überragend  und  als  mehr  oder  weniger  schmale  Lappen  verlängert. 
Hierher  die  Gattungen  BrachyonycJms,  Craspedophorus,  Epicosmus,  Eudema,  Iso- 
tarsus,  Thinognathus,  Microcosmus,  Epigraphus,  Tinoderiis  und  Dischissus.  U.  Para- 
glosseu  die  Zunge  nicht  überragend.  Hierher  Euschizomerus ,  Peronomerus,  Tri- 
chisia,  Coptia,  Pancigaeus  und  Micrixys.  Am  Schlüsse  werden  noch  die  Charactere 
der  Gattung  Geobius  Dej.  ausführlich  erörtert,  welche  der  Verfasser  als  nicht  zu 
den  Panagaeiden  gehörend  betrachtet,  über  deren  nähere  systematische  Stellung 
er  sich  aber  nicht  weiter  ausspricht.  Neu  sind  beschrieben  Brachyonychtis  (p.  86, 
u.  g.  durch  das  tief  und  winkelig  ausgebuchtete  vierte  Tarsenglied  ausgezeichnet, 
Ejncosmus  sublaevis  und  humeratus  umfaßend),  laevipemiis  (p.  87)  von  Slam  und 
Cochinchiua,  Craspedophoms  unicolor  (p.  101)  von  Sansibar,  laticeps  (p.  103)  von 
Abyssiuien,  Epicosmus  Mniszechi  (p.  109)  fraglich  von  West- Africa,  difficilis  (p. 
118)  vom  Sambese,  graUosus  (p.  122)  von  Port  Natal,  corpulentus  (p.  131)  von 
Rockhampton,  Tinognathus  (p.  137,  n.  g.  neben  Epicosmus)  parviccjjs  (p.  138; 
von  Australien,  Microcosmus  (p.  139,  n.  g.  auf  die  kleineren  Epicosmus- AxiQia. 
mit  etwas  breiteren  Paragiossen  errichtet,  hierher  E.  vicinus,  tenuipunctatus ,  ßa- 
vopilosus  mit  seiner  Varietät  Symei  Murray,  amabilis  und  cruciatus)  angolensis  (p. 
141)  von  Angola,  laetiusculus  und  aurantiacus  [p.  143)  vom  N'gami,  villosulus 
(p.  145,  muthmaßlich  nur  Varietät  von  laetus)  von  Senegambien,  planicollis  (p. 
146)  von  Abyssiuien^  EpigrapJms  (p.  144,  n.  g.  auf  Craspedophorus  arcuaticollis 
und  amplicollis  errichtet,  durch  die  Erweiterung  des  zweiten  bis  vierten  Tarsen- 
gliedes  der  Männchen  ausgezeichnet) ,  Dischissus  (diese  von  Bates  auf  zwei  japa- 
nische Arten  errichtete  Gattung  wird  vom  Verfasser  auf  alle  jene  ausgedehnt, 
welche  an  den  Vorderfüßen  ein  stark  zweilappiges  viertes  Glied  aufweisen,  hier- 
her cereus  Mac  Leay,  guttifer  Schaum,  quadrinotatus  Motsch.,  longicurnis  Schaum, 
angularis  Schaum  und  obscuricornis  Laf.)  Pradieri  (p.  153)  vom  Gabun,  Tinoderus 
(p.  155,  n.  g.  von  Panagaeus  durch  die  Erweiterung  der  beiden  ersten  Tarsen- 
glieder  an  den  Vorderfüßen  der  Männchen  abweichend,  auf  P.  singularis  Bates 
errichtet),  Copiia  margitticollis  (j^.  168)  von  Cayenne.  In  Bezug  auf  die  Synonymie 
ergibt  sich  Nachstehendes :  Panagaeus  Strachani  Hope  =  Westermanni  Laf.  (dem 
älteren  Hopeschen  Namen  von  1842  gebührt  die  Priorität!),  Epicosmus  convexus 
Mac  Leay  =  insignis  Schaum,  E.  elongatum  Casteln.  =  australis  Dej.  [australis 
Casteln.  non  Dej.,  fällt  mit  cowjy^ws  zusammen) ;  Panagaeus  iomeniosiis  Yigors  = 
Eud.  [Pimelia]  bifasciatum  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  p.  104  ;  Isotarsus  exaratus  Schaum 
=  Microcosnnis  vicinus  Murray,   Peronomerus  aeratus  Chaud.  =  fumatus  Schaum, 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  745 

Trichisia  cyanescens  Motsch.  =  cyanea  [Isotarsus)  Schaum,  Panagaeus  mexicanus 
Putz,  uud  Thomae  Scliaum  fallen  beide  mit  quadrisignatus  Cbevrol.  zusammen. 
Wegen  Eudema  bifasciatmn  Fabr.  hat  der  Verfasser  den  Panagaeus  bifasciatus 
Casteln.  in  Castelnaui  (p.  112)  geändert.  Die  Änderung  ist  aber  unzulässig,  da 
Castelnau  bei  Beschreibung  seiner  Art  nicht  auf  Fabricius  Bezug  nimmt  und  die- 
selbe als  Epicosrmis  nicht  mit  einem  Eudema  coUidirt.  Über  Panag.  denticollis  Koll. 
bemerkt  der  Verfasser,  dass  die  Art  zweifellos  zur  Gattung  Euschizomerus  gehört. 

Chaudoir  hat  im  letzten  Quartalshefte  der  Anuales  de  la  Soc.  Ent.  de  France. 
5.  Ser.  Vol.  8.  1878  (erschienen  26.  März  1879)  den  Schluß  seiner  Mono- 
graphie der  Gattung  Colpodes  gebracht.  Der  vorliegende  Theil  enthält  als  neue 
Arten  C.  imnctatostriatus  von  Neu-Granada,  leptomorphus  (p.  337)  von  Columbien, 
chalybicolor  (p.  338)  von  Venezuela ;  subcyaneus  \oiiM.qt\q,q,  chloropterus  (p.  339) 
von  Celebes,  femoralis  (p.  341)  von  Mexico,  plebejus  ;p.  342)  von  Venezuela, 
elongatus  (p.  344)  von  Guadeloupe,  macroderus  (p.  346)  angeblich  von  Peru, 
incommodus  von  Chiapas,  lyratus  (p.  347)  von  Mexico,  alterna^is  von  Guadeloupe, 
brevitarsis  (p.  348)  von  Rio  Janeiro,  aequatorius  (p.  349)  von  Ecuador,  picicornis 
(p.  350)  von  Mexico,  Imiotus  von  Ecuador,  bicolor  (p.  351)  von  Mexico,  difficilis 
und  ahenonotus  !p.  352)  von  Columbien,  pectoralis  vom  Orizaba,  lucidus  (p.  353) 
von  Carthagena,  Buchleyi  (p.  354)  von  Ecuador,  ijmgnis  (p.  355)  von  Panama, 
politus  (Dej.  Cat.)  von  Columbien,  hexacoelus  '^p.  356)  von  Neu-Granada,  laevi- 
jyemiis  von  Caracas,  phaeolomus  (p.  357)  von  Mexico,  cotisejitatteus  von  Caracas, 
fratellus  (p.  358)  von  Mexico,  coiivexmscuhs  (p.  359)  von  Neu-Granada,  cnnicus 
(p.  360)  und  trapezicollis  von  Venezuela,  abropoüles  (p.  361)  von  den  Philippinen, 
2)haeocnemis  von  Neu-Granada,  co7iicicollis  {p.  362),  inops  imä  limbicollis  (p.  363) 
von  Mexico,  p/iaeoderus  (p.  364)  von  Celebes,  hirmocoelus  und  semistriatus  (p.  365) 
von  Hindustan,  luzonicus  von  den  Philippinen,  saphyrinus  (p.  366)  von  Pulo 
Penang,  apicalis  (p.  367)  von  den  Philippinen,  aetiescens  von  Hindustan  oder  von 
Australien,  coelopterus  (p.  368)  von  Shanghai,  üwerius  (p.  369,  zu  diesem  citirt 
der  Verfasser  fraglich  C.  Buchanani'Ro^e,,  Gray,  Zool.  Mise.  p.  21)  von  Ostindien, 
macropterus  von  Neu-Seeland,  approximatus  (p.  370)  von  Mexico,  arecarum  (p.372) 
von  der  Insel  Bourbon,  calUdoides  (p.  373)  von  Bogos,  phgioderus  (p.  374)  von 
Ostindien,  obscuritarsis  (p.  375)  von  Birma,  cntralis  von  Malabar,  maculicollis 
(p.  376)  von  Celebes,  purpuripennis  von  Oaxaca,  cyclothorax  von  Columbien,  sul- 
cijjennis  (p.  377)  von  Bogota,  affmis  von  Caracas,  ruficollis  (p.  379)  von  Rio 
Janeiro,  cayennensis  von  Cayenne,  rivalis  von  Rio  Janeiro  und  nigrita  (p.  380)  von 
Süd-America.  Im  Ganzen  sind  223  Arten  aufgeführt.  Nachstehende  (hierbei  sind 
auch  die  im  ersten  Theile  der  Monographie  mit  aufgezählt)  wurden  bei  Colpodes 
untergebracht:  Omiastus  ovipennis  Motsch.,  rutilans  Motsch.,  aeneus  Motsch., 
Tropopterus  Giratidt  und  Dttponc/ieli  Sol.  (von  den  beiden  anderen  Trojjoptems- 
Arten  hält  der  Verfasser  den  Montagnei  für  eine  besondere  Art,  den  nitidus  da- 
gegen für  kaum  specifisch  von  Duponcheli  verschieden),  Anchomenus  corusczis  Er., 
Laf er tei  'M.ovdxowz.  ,  apicestriatiis  Reiche,  Abropus  semirufus  Motsch.,  Euplynes 
Dohrni  Nietn.,  cyanipennis  Schmidt-Goeb.  (diese  Art  als  Synonym  von  C.  rufieeps 
Mac  Leay.  Annul.  jav.  p.  25).  Für  die  Synonymie  ergibt  sich,  dass  C.  chalco- 
pterus  Reiche  mit  purpuratus  Reiche  zusammenfällt,  planicollis  Chaud.  (Chevrolati 
Dej.  Cat.)  =  nitidus  Chaud.,  brevicoUis  Chaud.  =  laticollis  Reiche,  castaneus 
Bohem.  =  monticola  Fairm.,  salaziatius  Coquer.  =  sexpiunctattis  Dej.,  pwjmreo- 
varius  Motsch.,  =  azuretis  Dej.  Da  das  Manuscript  des  Verfassers  über  Jahres- 
frist nach  seiner  Vollendung  ungedruckt  liegen  blieb,  so  ist  es  sehr  wahrscheinlich, 
dass  einige  seiner  Arten  inzwischen  im  Jahre  1878  unter  anderen  Namen  von 
den  Herrn  Putzeys,  Bates  und  dem  Referent  beschrieben  wurden. 

Derselbe  hat  (Ann.  Soc.  Ent.  Belg.  XXII.  3.  Heft;   erschienen  9.  October  1879) 


746  ^-  Arthropoda. 

die  Gruppe  der  Scaritiden  monographisch  bearbeitet.  Auf  Grund  der  Verschie- 
denheiten in  der  Gestalt  und  in  den  Längenverhältnissen  der  beiden  Maxillar- 
laden  stellt  der  Verfasser  drei  Hauptabtheilungen  auf.  I.  Äußere  Lade  nicht 
länger  als  die  innere.  Hierher  nur  die  Gattung  Oxylobus,  deren  Arten  alle  aus 
Ostindien  oder  Ceylon  stammen.  Neu  sind  beschrieben /oi'e?^e?-  (p.  133),  alveo- 
latm  und  costatiis  (p.  134)  aus  Ostindien,  letztere  von  Malabar.  0.  scuIjjHUs 
Westw. ,  vom  Verfasser  früher  mit  lateralis  vereint,  wird  jetzt  als  selbstständige 
Art  abgetrennt  und  gehört  wahrscheinlich  Scar.  designcms  Walk,  hierher.  H. 
Äußere  Lade  der  Maxillen  weit  über  die  innere  hinausreichend.  Diese  Abtheilung 
umfaßt  die  Gattungen  Ochyropus ,  Geoscaptus ,  Cryptoscaphus ,  Macroinorphus^ 
Otophthalmus  (p.  146,  n.  g.  auf  *Sc.  po^/ifws  Wiedem.  errichtet),  Haplogaster  (p. 
14'J,  n.  g.  mit  zwei  neuen  Arten),  Holcogaster  (p.  152,  n.  g.  von  Taeniohbus 
durch  gerade,  stumpfe  Maxillen  verschieden;  hierher  außer  den  neuen  Arten 
noch  glypticus  Perty,  mit  welchem  Sc  Dohrni  Fairm.  zusammenfällt  und  aequa- 
fo/-ms  Chaud.),  Anomoderus  (p.  156,  n.  g.,  ausgezeichnet  durch  das  hinten  sehr 
stark  eingeengte  Halsschildj ,  Copfolobus,  Haplotrachelus,  Dyscherus  und  Stortho- 
dontus.  Neu  sind  beschrieben  Ochyroims  lucanoides  (p.  141,  dieser  von  Putzeys) 
von  den  Camerunsbergen,  Geoscaptus  Mac  Leayi  (p.  138)  von  Neu- Australien, 
Haplogaster  ovatus  (p.  50)  von  Hiudustan,  humeralis  (p.  151,  von  Putzeys  be- 
schrieben) aus  Madras,  Holcogaster  hoUriensis  Y0Ta.liQ\W\2i,  sulcipetmis  (p.  155)  von 
Bahia,  convexinsculus  (p.  156)  ebendaher  und  von  Columbien,  Anomoderus  costato- 
gramdatus  (p.  157)  von  Neu-Caledonien,  Coptolohis  anodon  (p.  160),  Taprohanae 
und  omodon  (p.  161)  von  Ceylon,  Haplotrachelus  pasimachoides  (p.  164)  und  ru- 
gososulcatus  vom  Zululande,  mgosostriatus  (p.  165)  von  Port  Natal,  gibbosus  vom 
Caflfernlande,  igtiobilis  {t^.  169)  und  Dreg ei  (p.  170)  vom  Cap,  Grcüulim  (p.  171) 
und  oviventris  von  Port  Natal,  iransvaalensis  (p.  172)  von  Sttdafrica. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft  XVL  1879;  erschien  im  Juni)  Graphipterus 
disticJms  (p.  15),  Scarites  fatalis  ip.  17)  vom  Lunda-Reiche,  Eudema  carbonarium 
(p.  20,  etwas  früher,  nämlich  in  dem  Ende  November  1878  erschienen  Heft  IV 
der  »Revue  et  Mag.  de  Zoologie«  von  Chaudoir  als  unicolor  beschrieben)  von  San- 
sibar, Anisodactylus  gracilis  und  Megalonychus  angolensis  (p.  23;  von  Angola.  Ferner 
(Stett.  Entom.  Zeit.  1879)  Dyscherus  Chaudoiri  (p.  329)  von  Madagascar,  Rhyso- 
trachelus  patricms  (p.  330)  von  Sansibar,  Euschkomerus  metalUcus  von  Ost-Indien 
und  Eudromiis  minor  (p.  331)  von  Madagascar. 

Blackburn,  T.,  beschreibt  (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol. 16.  October)  folgende  neue 
Carabidae  von  den  Hawaiischen  Inseln.  Anchomemis  lucipetens,  i^icemliarius  (p.  105), 
Cyclotkorax  (der  Verfasser  hält  diese  Gattung  wegen  des  hinten  etwas  spitziger 
gewölbten  Prosternalfortsatzes  für  verschieden  von  Anchomemis]  Pele.  bemhidioides 
[\01),  paradoxus,    Vtilcanus  (p.   108),  Bembidiimi  ( Lopha)  {gnicola  (p,  109). 

Bates,  H.  W.,  erörtert  (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  15  Januar)  die  auf  Madagascar 
beschränkte  Gattung  Eudromus  Klug  aus  der  i^cro«?«-Grui3pe  und  hebt  ihre  Unter- 
schiede von  Homalosoma  hervor.  Dieselben  bestehen  in  dem  breiten,  hinten  ge- 
rundeten Schildchen  und  in  den  schlanken  Beinen  und  Fühlern.  Von  den  vier 
Arten,  welche  der  Verfasser  aufführt,  sind  zwei  neu:  frisulcatits  (p.  184)  und 
emarginatus  (p.  185;  Putz.  i.  1.).  Den  alternans  Klug  stellt  der  Verfasser  als 
synonym  zu  siriaticollis  Brülle,  derselbe  ist  aber  nach  der  Type  =  laevicollis  Brülle. 
Ebenda  (Vol.  15.  Mai;  wird  noch  eine  Art,  lucidipennis  (p.  251),  hinzugefügt. 

Fairmaire,  L.,  bereichert  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9;  erschien  am 
27.  August)  die  nordafricanische  Fauna  mit  folgenden  neuen  Arten:  Dromius 
coinmunimctcula  (p.  155)  von  Bussaada,  Harpalus  (Pangus)  tingitanus  von  Marocco, 
Feronia  atlantica  (p.  156)  von  Mogador  ,  *S/Vw(-/r?/s  joro^?'^?«  von  Medeah  ,  Calathus 
semisericeus  (p.  157)  von  Marocco  und  ^emZi/f/^Mw  ienuestriatum  (p.  158)  von  Biskra. 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  747 

Einzelne  neue  Arten  beschreiben  ferner  : 
Dr.  Sti erlin   (Mittlieil.   Schweiz.  Entom.   Ges.   V.    1879).      lac/iypus  anguUcolUs 

(p.  441]  von  Sicilien  und  Amam  (Percosia)  cervini  ip.   510)   vom  Monte  Rosa. 

Letztere  ist  mit  düatata   und  noch  mehr  m\i  j^atricia  verwandt,  unterscheidet  sich 

aber  besonders  durch  ganz  unpunctirte  Längsstreifen  der  Flügeldecken. 
Dr.  Kraatz   (Deutsch.  Entom.  Zeitsch.  XVIII)   Molops  latiuscidus  (p.  154,  — der 

Gattungsname  ist  aber  weiblich!)  aus  Svica  in  Croatien. 
Dr.  V.  Heyden  (Verh.   zool. -bot.  Ver.  Wien.    1879.    p.  37.     Pterostichus  jjliivi- 

cemis  vom  Plitvica-See  in  Croatien. 
Gestro,  R.,  (Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  XIV.   p.  558).    Odamni/m  (hih'a  vom  Flj- 

Fluß  auf  Neu-Guinea,  mit  zweilappigen  vierten  Tarsengliede,  daher  den  Übergang 

zu  Ophionea  bildend. 
Waterhouse,  Ch.  0.,  (Ann.  and  Magaz.   Nat.  Hist.    5.  Ser.  Vol.  3.   Mai-Heft;. 

Anisoclactylus  Beivsheri  (p.  361)  von  der  Insel  St.  Johanna. 

Bedel,  L.,  beschreibt  in  seiner  «Faune  du  bassin  de  la  Seine«  (Beiheft  zu  den 
«Annales  de  la  Soc.  Entom.  de  France«  1879)  Bembidion  irkolor  p.  35)  vom 
Küstengebiete  des  mittelländischen  Meeres  und  Abeillei  (p.  36,  dieses  ein  Lym- 
7iaeum ,  welche  Gattung  mit  Bembidion  vereint  wird)  von  Toulon.  Auf  Licimts 
Hofftnannseggi  wird  wegen  der  ungerandeten  Prosternalspitze  eine  neue  Gattung 
Orescius  (p.  59)  errichtet.  Die  Amara  continua  Thoms.  (1873)  ist  =  convexior 
Steph.  (1828). 

Lewis,  G. ,  Mouhotia  Batesi  (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  15.  p.  186)  von  Birma 
und  Tachycelbis  subditus  (Ann.  and  Magaz.  Nat.  Hist.  1879)  (Vol.  4.  p.  459) 
von  Japan. 

Putzeys,  J.,  liefert  (Stett.  Entom.  Zeit.  1879.  p.  285 — 286)  Berichtigungen  zur 
Characteristik  der  Gattung  Platynodes  und  weist  bei  derselben  die  Zunge  als  hornig, 
sehr  breit,  seitlich  gerundet  und  in  der  Mitte  ausgebuchtet  nach.  Die  Paraglossen, 
welche  nach  Leconte  ganz  fehlen  sollen,  sind  häutig,  sehr  schmal  und  leicht  ge- 
krümmt, vorn  gerundet  und  etwas  länger  als  der  Stamm  der  Zunge.  An  den  Vor- 
der-Tarsen  sind  die  vier  ersten  Glieder  beim  Männchen  breiter  als  beim  Weibchen, 
die  ersten  drei  sind  unten  mit  zwei  Reihen  kurzer ,  steifer  Börstchen  versehen. 
Bei  Moria  finden  sich  diese  Börstchen  am  zweiten  und  dritten  Gliede. 

Reitter,  E.,  hat  (Verh.  zool. -bot,  Ver.  Wien.  1879.  p.  547)  den  Spelaeodytes 
mirabilis  Miller  neuerdings  untersucht  und  bemerkt,  dass  die  Gattung  Reicheia  eine 
davon  verschiedene  ist ,  die  nur  den  Maugel  der  Augen  gemein  hat.  Spelaeodytes 
ist  bedeutend  größer,  der. Körper  flacher,  mit  aufgebogenen  Seiten,  der  kleine 
Thorax  übertrifft  in  seiner  Breite  kaum  den  Kopf.  Nach  dem  Verfasser  soll  Spe- 
laeodytes zwischen  Dyschirius  und  Anophthahnus  zu  stehen  kommen.  (Die  Fühler- 
gruben von  Spelaeodytes  trennen  diese  Gattung  doch  weit  von  den  augenlosen  Tre- 
chiis .    Ref. ) . 

Dr.  Kraatz  hat  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  Heft  II)  in  einer  Übersicht, 
welche  er  von  den  durch  Ballion  in  den  Moskauer  Bulletins  von  1878  publicirten 
Coleopteren  gibt ,  der  Carabus  ajigitstatus  Ballion  in  BalUojiis  geändert ,  angeblich 
wegen  eines  C.  angustatns  Panz.  Da  es  aber  keine  Species  dieses  Namens  gibt, 
sondern  nur  einen  Carabns  Linnä  Fanz.  var.  ang^istatus  Panz.  so  ist  die  betreffende 
Namensänderung  unzulässig. 

Nach  Dr.  Schau fuss  (Nunquam  otios.  III.  1870.  ^.  All]  \&iCarabus  scabripennis 
Motsch.  (1850)  =  microderes  Chaud.  =  Lederii  Gaut.  Col.  Heft.  3,  8  ^^ paphius 
Redt.  Hierzu  muß  Referent  bemerken,  dass  ein  Carobus  Lederii  Gaut.  a.  a.  0.  in 
den  Coleopt.  Heften  sich  nicht  findet,  dass  C.  scabripeimis  Motsch.  unzweifelhaft 
mit  mcowsjüic?««  Chaud.  (1848)   einerlei  ist,  ferner  dass  wi/c/We^-e*  Chaud.  als  ge- 


748  ^-  Arthropoda. 

ringfügige  Varietät  zu  convexus  gehört ,  paphius  Redt,  dagegen  schwerlicli  von 
mmirus  ZU  trennen  ist.  Ebenda  wird  Anchomenus  Dohrni  Fairm.  als  =  azuretis 
Fisch,  bezeichnet.  (Ein  Fischer'scher  Anchomemts  dieses  Namens  ist  dem  Referen- 
ten nicht  bekannt.)  Bnidycelhis  cordicollisYiium.,  Knn.  ^OQ.YvaxiCQ.  186S,  (ver- 
gebener Name  wegen  Br.  cordicollis  Lee.)  wird  in  cordatus  (p.  478)  geändert. 
Dübner  weist  nach  (Stett.  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.  161),  dass  der  von  Kraatz 
als  brevicornis  neubenannte  Carahis  der  echte  C.  Hoppei  Germ.  (1824)  ist,  der  von 
Hoppe  bei  Heiligenblut  in  Kärnthen  1816  aufgefunden ,  von  Sturm  benannt  und 
von  letzterem  dann  an  Germar  mitgetheilt  worden. 

Dy  tiscidae. 

Eine  Revision  der  Classification  der  Dy  tiscidae  hat  H.  Regimbart  in  den  »An- 
nales de  la  Soc.  Entom.  de  France«.  5.  Ser.  T.  8.  1878,  (erschienen  am 
26.  März  1879;  vorgenommen  und  die  Gattungen  wesentlich  mit  Bezugnahme  auf 
die  Verschiedenheiten  der  Sternalbildungen  präcisirt.  Diese  Theile  sind  auf  Taf .  1 0 
durch  Abbildungen  erläutert.  Die  Familie  zerfällt  in  die  5  Hauptabtheilungen 
der  Haliplini ,  Hygrobiini ,  Dysiiscini ,  Hydroporini  und  Noterini,  letztere  durch  die 
schmalen,  linearen  Epimeren  der  Mittelbrust  ausgezeichnet.  I.  Haliplini. 
•  3  Gattungen:  Brychius,  Haliplus  und  Peltodytes  (p.  450),  letzterer  Name  für  Cne- 
midohcs  zf:  Er.  eingeführt ,  da  lUiger  das  Genus  auf  Arten  der  Gattung  Haliplus 
Latr.  gegründet  hat.  H.  Hygrobiini.  Eine  Gattung //yyro5?a  Latr.  HI.  Dy- 
tiscini.  25  Gattungen:  £'re/es  Casteln.  [Eunectes  \\  "EtX .) ,  Laccop/iilus  ,  Cybister, 
Homoeodytes  (n.  g.  p.  451),  Acilius,  Graphoderes^  Hydaticus,  Dytiscus,  Colymbetes, 
Meladema,  Agabetes,  Hyderodes,  Agabinus,  Rhantus,  Cojitotomus,  Copelatus,  Liopte- 
rus,  Malus,  Ilybius,  Agabus,  Pkitambus,  Platynectes  (n.  g.  p.  454),  Eriglentis,  Gau- 
rodytes  und  Anisomer a.  Eretes  Casteln.  wird  für  Eunectes  eingeführt,  da  der 
Erichson'sche  Name  vergeben  ist.  Die  Gattung  besteht  wahrscheinlich  nur  aus 
einer  Art,  dem  weitverbreiteten  und  sehr  veränderlichen  sticticus  L.  Homoeodytes 
wird  auf  C,  scutellaris  Germ,  gegründet,  der  sich  wesentlich  von  den  übrigen 
Cybister- kxi&CL  durch  seine  freien  hinteren  Fußkralleu  unterscheidet,  von  denen  die 
kleinere  äußere  beweglich  ist.  Cymatopterus  Crotch  wird  mit  Colymbetes  Clairv. 
vereinigt.  Meladema  Gast,  hat  die  Priorität  vor  Scutupterus  Eschsch.,  welches 
nicht  characterisirt  wurde.  Agabtis'f  Gaudichaudi  Gast,  aus  Chili,  scheint  dem 
Verfasser  eine  neue  Gattung  neben  Meladema  bilden  zu  müssen ,  von  deren  wei- 
teren Begründung  derselbe  jedoch  absieht,  da  ihm  nur  Weibchen  bekannt  sind, 
Rhantus  Lac,  seither  mit  Colymbetes  vereint,  weicht  durch  den  gerandeten  Thorax 
ab.  Ilybiosoma  Crotch  fällt  wahrscheinlich  mit  Erigknus  Thoms.  zusammen.  Die 
echten  Agabus,  die  sich  jetzt  auf  die  zwei  Arten  serricornis  Payk.  und  clavatus 
Lee.  reduciren,  sind  durch  den  Metatarsus  der  Hinterfüße,  welche  an  Länge  den 
folgenden  3  Gliedern  zusammen  genommen  gleichkommt,  sowie  durch  die  beim 
Männchen  keulenförmig  verdickten  Fühler  ausgezeichnet.  Platambus  zeichnet  sich 
durch  die  breiten,  nach  hinten  allmählich,  nicht  hinter  der  Mitte  plötzlich  ver- 
engten Epipleuren  der  Flügeldecken  aus.  Platynectes  umfaßt  eine  Anzahl  sehr 
flacher  Arten,  deren  Hinterhüften  eine  nach  vorne  besonders  starke  Bogenlinie 
zeigen;  hierher  \Q-maculatus  A.\\bQ ,  submaculatus  Gast.,  spilopterus  Germ.,  Tas- 
maniae  Clark,  Baheicelli  Clark  u.  s.  w.,  Gaurodytes  umfaßt  jetzt  den  größten 
Theil  der  bisherigen  Agabus,  Acatodes  Thoms.  wird  damit  vereint.  IV.  Hydro- 
porini. 7  Gattungen:  Celina,  T^atellus,  Hydropo?-us,  Coelambus ,  Hygrotus ,  Hy- 
p/iydrns  \\nä  Hydrovatus.  V.  Noterini.  4  Gattimgen  :  Noterus,  Hydrocanthus, 
Suphis  und  Colpius.  Alle  diese  Gattungen  sind  in  einer  analytischen  Bestimmungs- 
tabelle vorgeti-agen.  Unbekannt  sind  dem  Verfasser  geblieben  AnodocMlus  Ba- 
bingt.,  Lacconectus  Motsch.,   Batrachomatus  Clark,   Pßc^y^es  Montrouz.,  you  Hy- 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  749 

pJnjdrus  nur  durch  kürzeres  Endglied  der  Taster  abweichend ,  scheint  dem  Ver- 
fasser von  der  genannten  Gattung  nicht  ausreichend  verschieden. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9;  erschien  am 
27.  August)  Hydroporus  acuminatcllns  (p.  158)  von  Boghari  und  widecimlineelhs 
(p.  159)  von  Tugurt. 

Leprieur,  E.,  beschreibt  (ebenda.  5.  Ser.  T.  9.  Bull.  p.  LXXXII)  Hydrovatus 
Aristidis  von  Aegypten ,  durch  merkwürdige  Fühlerbildung  (bei  den  (^f )  aus- 
gezeichnet, sonst  dem  cuspidatus  ähnlich. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879)  Hydnticus  subsignattts  (p.  24)  von 
Angola  und  bemerkt,  äaBS  H.  signaiipennts  Ca,st.  (1835)  mit  congesti/s  Klug.  (1832) 
zusammenfällt. 

Über  das  Lautgeben  von  Acilius  sidcatus  und  Colymbetes  fuscns  berichtet  A.  G. 
Laker  im  «Entomologist.  XIL  Januar-Heft.  p.  21«.  Der  zirpende  Ton  soll  da- 
durch erzeugt  werden,  dass  das  Thier  bei  leicht  gehobenen  Flügeldecken  und  aus- 
gestrecktem Hinterleibe  die  Flügel  in  starke  Vibration  bringt.  Derselbe  erlischt 
sofort,  wenn  das  Thier  zum  Auffliegen  die  Flügel  ausbreitet.  Gleichzeitig  ver- 
rathen  auch  die  Taster  und  die  Fühler  eine  zitternde  Bewegung  ,  die  jedoch  mit 
dem  Tönen  in  keiner  Beziehung  steht.  Diese  Laute  werden  von  beiden  Geschlech- 
tern gegeben. 

Hydrophilidae. 

Bedel,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  8.  Bull.  p.  CLXIX) 
Phylidrus  halophüus  von  den  brakischen  Gewässern  des  Canals,  außerdem  am 
mittelländischen  Meer  und  bis  nach  Asien  verbreitet. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (ebenda.  5.  Ser.  T.  9.;  erschien  am  27.  August) 
Hydrochus  synaragdinus  (p.  159)  von  El  Amri,  obtiisieollis  von  Marocco,  Phihjdrus 
sa/iariensis  (p.  160)  von  El  Amri. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879)  eine  neue  Gattung 
Omicrus  mit  der  Art  brevipes  (p.  81)  von  der  Insel  Cahu.  Die  Gattung  ist  in 
mehrfacher  Beziehung,  besonders  durch  die  verhältnismäßig  dicken  und  kurzen 
hinteren  Tarsen  ausgezeichnet ;  sie  wird  zwischen  Anacaena  und  Volvnlus  ein- 
gestellt. 

Tournier,  H.,  beschreibt  (Mittheil.  Schweiz.  Entom.  Ges.  V.  Nr.  8)  Laccobius 
thermarius  (p.  436)  von  Baden  in  Aargau  (im  Thermalwasser  von  28°  Wärme  ge- 
funden) und  elongatus  (p.  436)  von  Tanger.  Der  Verfasser  berichtigt,  dass 
Rottenberg's  Angabe  bei  Laccobius  altemns  Motsch. :  Habitat  in  Anglia,  auf  einem 
Irrthum  beruht,  da  die  Angabe  London  auf  den  Etiquetten  sich  nicht  auf  die 
englische  Hauptstadt,  sondern  auf  das  Flüßchen  London  bei  Genf  bezog. 

Staphy  linidae. 
Dr.  Eppelsheim,  berichtet  in  einem  längeren  Aufsatz  (Deutsch.  Entom. 
Zeitschr.  XXIII.  p.  182 — 192),  welchen  er  als  Vortrag  bei  der  51.  Versamm- 
lung deutscher  Naturforscher  und  Ärzte  in  Cassel  gehalten,  über  geflügelte  und 
ungeflügelte  Lathrobien.  Der  Verfasser  erörtert  eine  Reihe  von  Arten  dieser 
Gattung,  bei  welchen  er  eine  Verschiedenheit  in  den  Längendimensionen  der 
Flügeldecken  beobachtet  hat.  L.  brvnmpes  Fabr.  {jnmctatum  Fourcr. ,  fuscn- 
maculatum  Goeze)  ist  in  der  Regel  kurzflügelig,  kommt  aber  auch  mit  langen 
Decken  [luteipes  Fauv.)  vor.  L.  elongatum  und  geminum,  die  stets  geflügelt  sind, 
haben  in  der  Regel  ziemlich  lange,  die  Thoraxlänge  etwas  überragende  Decken, 
die  selten  um  ein  gutes  Drittel  länger,  ebenso  selten  aber  etwas  kürzer  als  das 
Halsschild  werden  können.  Im  Gegensatz  zu  diesen  beiden  zeigt  das  sonst  so 
höchst  nahestehende  boreale  wenig  Neigung  zur  Veränderlichkeit.  L.  casianeipenne, 
in  Deutschland  weit  verbreitet  aber  überall  selten,  zeigt  sich  in  seinen  kurzen 


750  ^    Arthropoda. 

Flügeldecken  ebenfalls  beständig,  desgleichen  rufipenne,  wogegen  das  gewöhnlich 
kurzflügelige  laevipenne  ganz  allmählich  in  eine,  wenngleich  sehr  seltene,  Form 
mit  längeren  Flügeldecken  tibergeht.  L.  ßilvipenne,  welches  bald  geflügelt,  bald 
ungeflügelt  auftritt,  ist  dem  entsprechend  sehr  schwankend  in  dem  Längenver- 
hältnis der  Decken  und  stellt  sich  das  L.  Letzneri  lediglich  als  eine  Form  mit 
längeren,  dabei  heller  roth  gefärbten  Decken  heraus.  Auch  L.  filiforme,  dilutum 
und  longulum  differiren  stark.  Letzteres,  in  der  Regel  flügellos,  erscheint  nicht 
,  selten  mit  gut  entwickelten  Flügeln  und  ist  in  dieser  Form  von  Fairmaire  als 
longipenne  beschrieben  worden.  Am  stärksten  schwankt  die  Länge  der  Decken 
bei  multipimctatiim,  der  Form  mit  den  kürzesten  Decken  entspricht  das  pyrenaicum 
Fairm.,  jener  mit  den  längsten  das  si'?v"a/q/;2mc/f«/<««.  Schließlich  beschäftigt  sich 
der  Verfasser  eingehend  mit  den  specifischen  Merkmalen,  welche  bisher  zur  Tren- 
nung von  quadratnm  und  terminatum  augezogen  wurden  und  gelangt,  nachdem  er 
die  Unhaltbarkeit  aller  der  Reihe  nach  durchgegangen,  zu  dem  Schlüsse  der  Zu- 
sammengehörigkeit beider  als  verschiedene  Formen  einer  und  derselben  Art. 

Dr.  Kraatz  bekämpft  unmittelbar  darauf  (ebenda,  p.  193 — 201)  sehr  ausführ- 
lich diese  Vereinigung  und  erhärtet  seine  Ansicht,  dass  hier  zwei  gut  unter- 
scheidbare Arten  vorliegen,  durch  den  Nachweis,  dass  das  Weibchen  des  termi- 
natum eine  (im  Holzschnitt  dargestellte)  constante  Difi'erenz  in  der  Form  des 
siebenten  oberen  Abdominalsegments  zeigt,  indem  dasselbe  mit  einer  kurzen, 
stumpfen,  fast  zungenförmigen  Endigung  ausläuft,  während  es  bei  quadratnm  eine 
feinere  und  entschieden  scharfe  Spitze  zeigt.  (Um  Berlin  kommen  beide  Arten 
zusammen,  im  Farbenkleide  aber  bestimmt  unterschieden  vor,  ein  Umstand,  der 
dafür  entscheidend  sein  dürfte,  dass  hier  wirklich  zwei  verschiedene  Arten  vor- 
liegen.   Referent) . 

Derselbe  bemerkt  febenda.  p.  16S),  dass  der  von  ihm  (1.  Febr.  1865)  beschriebene 
Byobates  glabriventris  vor  Bonnairei  Fauv.  die  Priorität  hat  und  dass  Homalota 
planifrons  Waterh.,  die  zu  Amischa  gehört,  eine  von  der  plati/cep/iala  Thoms.,  die 
eine  der  velox  Kraatz  naheverwandte  ^i/oconote  ist,  ganz  verschiedene  Art  darstellt. 

Derselbe  beschreibt  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  XXIIL  1.  Heft)  folgende  neue 
Arten  vom  Amur :  Bolitobius  praetiobilis  (p.  121,  Taf.  2,  f.  1),  Quedius  grandiceps 
und  Oxyporus procerus  (p.  122,  letzterer  pl.  2,  f.  3  abgebildet). 

Weise,  J.,  beschreibt  (ebenda,  p.  147  und  148)  Platystethus  Quedenfeldti  und 
Siagonium  Haroldi  von  Japan. 

Dr.  Eppelsheim  beschreibt  (Verh.  zool. -bot.  Ver.  Wien.  1879)  Myrmedonia 
laeviceps,  Homalota  (Liogluta)  trigemimi  (p,  459),  chefsurica  (p.  461,  eine  Atheta], 
tiiberiventris  (p.  462,  eine  Geostiba],  Myllaena  caucasica ,  ^fycetojwrus  thoraciczts 
(p.  463),  myops  (p.  464),  Stenus  micropterus  (p.  465)  und  suramensis  (p.  466) 
vom  Caucasus. 

Derselbe  beschreibt  ebenda  Leptusa  Reitteri  (p.  38)  vom  Capeila  -  Gebirge  in 
Groatien,  Homalota  (Alaobia)  Heydeni  (p.  39)  ebendaher,  Domene  aciculata  von 
den  Plitvica-Seen  und  Stenns  Hopffgarteni  (p.  40)  von  Groatien. 

Referent  beschreibt  (Goleopt.  Heft.  XVI.  1879.  p.  27)  Xatitholinus  nasutus  von 
Sansibar  und  Inner- Africa. 

Waterhouse,  Gh.  0.,  beschreibt  (Gistul.  entom.  XXI.  p.  421)  Sterculia  simpUci- 
collis  von  Medellin. 

Sahlberg,  J.,  spricht  sich  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  XXUI.  p.  202)  für  die 
Verschiedenheit  von  Lathrobium  quadratum  und  terminatum  aus  und  gibt  synony- 
mische Bemerkungen  über  einige  Arten  dieser  Gattung.  Das  punctatum  seines 
Verzeichnisses  (in  Insect.  Fen.)  =  Zetterstedti  Rye  =  punctatum  Zetterst.,  sein 
Zeiterstedti  =  quadratum  Payk.,  dagegen  sein  quadratum  =  terminatum  var.,  das 
punctatum  Sahlb.  ist  ein  großes  Exemplar  von  L.  filiforme. 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  751 

Rye,  E.G.,  bemerkt  (Eutom.MonthlyMagaz.  Vol.  15.  Nr.  180.  p.  279),  dassZ/o/a 
hypngaea  Key  mit  seiner  Homalota  egregia  zusammenfällt.  Sein  Name  hat  waliv- 
scheinlich  die  Priorität,  indess  scheint,  wie  der  Verfasser  weiter  erwähnt,  dieselbe 
Art  von  Rey  schon  früher  als  Aleuonota  hjpogaea  beschrieben  worden  zu  sein 
(Opusc.  Entom.  XVI.  p.  175),  in  welchem  Falle  der  Name  egregia  einzugehen 
hätte . 

Reitter,  E.,  bemerkt  (Verh.  zool-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  507,  dass  Bertkau 
mit  Unrecht  den  XanthoUnus  morio  Reitter  in  seinem  Jahresberichte  1876.  p.  57 
in  melanarhis  umgetauft  hat,  da  er  selbst  schon  früher  (Coleopt.  Heft.  XI.  1873. 
p.  146]  hierfür  den  Namen  iTflroM  aufgestellt  hat. 

Pselaphidae.  « 

Saulcy,  F.  de,  stellt  (Verh.  zool. -bot.  Ver.  Wien.  1879)  eine  neue  Gattung 
Amicrops  auf,  welche  zwischen  Amaurops  und  Batrisus  zu  stehen  kommt.  Außer 
Atnourops  Saulcyi  Reitt.  umfaßt  dieselbe  noch  eine  neue  Art,  Lederi  (p.  467) 
vom  Caucasus. 
Reitter,  E.,  beschreibt  ebenda  Bjjtkimis  Heydeni  (p.  42  und  Brnsinae  (p.  43)  vom 
Gapella-Gebirge  in  Croatien,  Scotoplechts  (n.  g.  neben  Euplectus,  augenlos,  mit 
dünnen  Fühlern  und  schlankeren  Kiefertastern)  Capellae  (p.  44;  ebendaher  (als 
zweite  Art  gehört  hierher  Sc.  Shtssineri  Saulcy  von  Crain),  Trimiwn  longipenne 
und  laü'usculum  [Tß ,  46)  aus  Groatien,  letzteres  beiLjeskovac  aufgefunden,  Bythinus 
elephas  (p.  467)  \\n^  giraßa  (p.  469)  vomGaucasus,  curticollis  (p.  533),  asturiensis, 
monsfripes  (p.  534)  aus  Asturien,  sculptlfrons,  Simoni,  hulgaricus  (p.  535)  und 
Pselaphiis  Merhlii  (p.  535)  aus  Bulgarien.  Ebenda  (p.  507)  gibt  derselbe  nach- 
stehende synonymische  Notizen  :  Byi/imus  dauriciis  und  ßavipes  Motsch.  sind  = 
bidbifer,  Bryaxis  tychoides  Reitt.  =  W(;^/«a Solsky  =  rubra  Motsch.  (1851),  da  der 
Motschulsky'sche  Name  jedoch  schon  vergeben  ist,  so  hat  melina  Solsky  die  Prio- 
rität;  Br.  jiersica  8a.i\\cy  =  brunniveniris  Motsch.;  h-istis  Hampe  ist  gute  Art. 
Phtlus  planiceps  Reitt.   [nigrijiennis  Saulcy  i.  1.)  gehört  zur  Gattung  Zibus. 

Paussidae. 
Ritsema,   G.,  beschreibt  (Notes  from  the  Leyd.  Mus.    I.    1879.  p.  44)  Paussus 
Andreae  von  Buitenzorg,  mit  Ludekingi  verwandt. 

Scydmaenidae. 

Reitter,  E. ,  beschreibt  (Verh.  zool. -bot.  Ver.  Wien.  1879)  Cephenn'mm  Saulcyi 
und  Scydmaenus  semicastaneus  (p.  47)  vom  Gapella-Gebirge  in  Groatien,  letzterer, 
wie  der  Verfasser  vermuthet,  vielleicht  nur  Abart  des  elongatulus,  Hopffgarteni 
ebendaher  und  auch  aus  Süd-Ungarn,  Schlosseri  (p.  48)  von  der  hohen  Gapella, 
Thomayi  (p.  49,  mit  vorigem  zum  Subgenus  Euconnus  gehörig)  ebendaher,  Cephen- 
nium  asttiricum  von  Asturien,  delicatulum  (p.  537)  aus  Ungarn,  fovangulmn  aus 
Bulgarien,  Scydmaenus  convexicollis  von  Asturien,  plicicolUs  (p.  538)  aus  Bulgarien, 
siibsidcatiis  (p.  539)  und  asttirieyisis  aus  Asturien,  bulgaricus  aus  Bulgarien,  nodifer 
(p.  540)  und  oreatus  (p.  541)  aus  Serbien,  Euconnus  Simoni  aus  Asturien  und 
Emnicrus  Türkii  (p.  542)  von  Messina. 

de  Saulcy,  F.,  beschreibt  (ebenda)  Scydmae^ms  delpkinus  (p.  649],  colchicus  \m(\. 
cribrmn  (p.  470)  vom  Gaucasus. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  [erschien 
27.  August])  Euthia  parallela  (p.  161)  von  Biskra. 

Water  ho  use,  Gh.O.,  beschreibt  (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  Novemberheft) 
als  neue  Art  einen  Euplectus.,  jedoch  unter  dem  Namen  E.  Kirbyi  (p.  123),  von 
England.  Von  nanus  unterscheidet  sich  derselbe  durch  dunkler  gefärbte  Flügel- 
decken und  spitz  couvergirende  Stirnfurchen.    Der  Verfasser  bemerkt,  dass  das 


752  F-  Arthropoda. 

typische  Stück  des  E.  Kirbyi  durch  fast  ganz  gelbbraune  Färbung  und  den  etwas 
schmäleren  Thorax  abweiche.  Es  ist  unter  diesen  Umständen  nicht  klar,  warum 
der  Verfasser,  wenn  er  die  Art  für  neu  erachtet,  dieselbe  unter  dem  Denny'schen 
Namen  Kirbyi  beschreibt. 

Hey  den,  L.  von,  erörtert  (Deutsch.  Entom.  Zeltschr.  XXIII.  2.  Heft)  die  Arten 
der  Gattung  Mastigus  und  weist  acuminahis  Motsch.  als  =paljjalis,  ebenso  ligiiricns 
Fairm.  als  einerlei  mit  mficomis  Motsch.  nach.  Derselbe  erwähnt  auch  einen 
M.  dalmatimis  Saulcy  in  litt. ,  besonders  ausgezeichnet  durch  vertieften  Scutellar- 
streifen. 

Dr.  Kraatz  beschreibt  (ebenda,  p.  371)  Mastigus ])ilif er  \on'^Q?i^Q\. 

Nach  W.  Fowler  (Entom.  MonthlyMagaz.  Vol.  16.  p.  lö^^)]  ist  JEuplecätsmifuäissimus 
jetzt  auch  in  England,  an  den  Ufern  des  Trent,  aufgefunden  worden.  Gemein- 
schaftlich mit  A.  Matthews  gibt  derselbe  eine  ausführliche  Beschreibung  dieser 
Art,  da  die  Aube'sche  zur  Erkennung  derselben  nicht  ausreicht. 

Silphidae. 

Ritsema,  C.,  beschreibt  i^Notes  from  the  Leyd.  Mus.  I.  1S79.  p.  46)  Apaietica 
brunnipes  von  Sumatra. 

Fairmaire,  L.,  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.;  erschien  27.  August 
1879):  Hydnobins  apicicornis  von  Lambessa,  Cholera  orchesioides  (p.  165),  caii- 
nellina  (p,  166)  von  Bussada,  cuneiformis  iL  c.  not.  1)  vom  Aetna,  Catopsimorphis 
Bedeli  (p.  167)  von  Oran. 

Lewis,  G.,  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  1879.  December) .-  Ptomascopus p>lagi<^tipennis 
(p.  460)  von  Japan  und  Peking,  carbunmlus  vom  Amazonenstrom  und  Nodymis 
leucofasciatiis  (p.  460;  von  Japan. 

Nach  E.  Reitter  (Verh.  zool. -bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  501)  ist  Liodes  Raffrayi 
Heyden  =  castaneus  Herbst,  Cybocephalus  atomus  Bris,  wahrscheinlich  =  similiceps 
(irrthümlich  seniliceps']  Duval. 

Scaphidiidae. 

Gestro,  R.,  beschreibt  (Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  XIV.  Juli  1879)  Scaphidium 
cyanipenne  (p.  559)  und  metaUescens  (p.  560)  vom  Fly-Fluß  auf  Neu-Guinea, 
atripenne  (p.  561)  von  Cap  York. 

Lewis,  G.,  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  December  1879)  Scaphidium  Reitteri  (p.  460) 
von  Japan. 

Histeridae. 

Marseul,  A.,  liefert  Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  XIV.  April  1879)  eine  Aufzählung 
der  von  den  Herren  0.  Beccari  und  D'Albertis  im  malayischen  Archipel,  auf  Neu- 
Guinea  und  bei  Cap  York  gesammelten  Arten.  Neu  sind  beschrieben.'  Trypanaeus 
(Eschscholtz  hat  Tryponae.us  geschrieben  und  es  ist  dies  auch  die  einzige  richtige 
Schreibweise  des  Wortes)  Gestroi  (p.  255)  vonDorey,  Apobletes  expansus  (p.  258)  von 
Neu-Guinea,  diopsipygus  (p.  259)  von  Java,  Platysoma  platypygiim  (p.  260)  von 
Ramoy,  fallaciosimiYOU  Andai,  comes  (p.  261)  von  Cap  York,  soronense  (p.  262)  von 
Ramoy,  ramolcola  (p.  263)  ebendaher,  hata7neme  von  Hatam,  jobieme  (p.  264)  von 
der  Insel  Jobi,  hemistrimn  (p.  265)  von  Ramoy,  Hatam  und  der  Aru-Insel,  trihi- 
striatum  (p.  266)  von  Hatam,  suturistrium  'p.  267)  ebendaher,  retrospectum  (p.  268), 
discrepans  (p.  269),  contritum  (p.  270)  von  Somerset,  Phelister  specidipygus  (p.  271) 
von  Andai  und  Wokan,  Paromahis  leo  (p.  272)  von  Java,  ceylanicus  (1.  c.  not.  l) 
von  Ceylon,  clavis  (p.  274)  von  den  Key-Inseln,  evanescens  (p.  275)  von  Arn  und 
Wokan,  vittula  von  Ramoy,  acistrigus  (p.  276)  von  Java^  ho7ioratiis  von  Somerset, 
Keicola  ;p.  277)  von  den  Key-Inseln,  ^oJeM"  von  Neu-Guinea,  Tcibodae  (p.  278, 
Tciboda  ist  nur  die  italienische  Schreibweise  für  den  Dschiboda  lautenden  Namen, 
der  somit  auf  lateinisch  Dschibodae  zu  sehreiben  gewesen  wäre)  von  Java,  sculpti- 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  75S 

pectus  (p.  279)  ebeaclaher,  Teretrius  Somerseti  (p.  281)  von  Somerset,  Acriius 
permirus  von  Java,  cingtiUdens  (p.  282)  von  Hatam,  icukmiensis  von  Wokan,  tor- 
qtdllus  (p.  283)  von  Anclai,  mtctns  von  Java,  hemisjihneroidcs  (p.  284)  von  Hatam 
und  insipietis  (p.  285)  von  Wokan.  Für  diese  7  ^«//«s- Arten  ist  eine  analytische 
Bestimmnngstabelle  beigefügt. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Entom.  Monthly  Mag.  Vol.  16.  August  1879)  Spathoc/ms 
meridiamis  von  Sansibar,  Monoplhib  pinguis  (p.  60)  vom  Cap,  Plioxonotus  Fryi  von 
Brasilien,  Tereiri'osoma  Jestitnon  von  FsLYuna,,  faccium  [p.  61)  von  Canada  ;  (ebenda, 
September  1879):  Plaesius  laevis  von  Assum,  Mou/ioti  Youljtios,  phmidus  Yon  den 
Nikobaren,  3Iacroster)U(S  Jlarseidi  JD.  76),  Apobletes  angolensis  von  Angola,  Pachy- 
chroeus  arabicus  von  Jeddah  (Arabien),  Raffrayi  \\\xd  cyündriciis  (p.  7  7)  von  Abys- 
sinien,  Epierus  sylvanus  von  Neu-Seeland,  Teretrius  Irunneus  von  El  Hahaz  (Ara- 
bien), Onthophihis  Ordinarius  von  Irkutsk,  ostreaius  (p.  7  8)  von  Hongkong  und 
Auletes  flavitarsis  (p.  79)  von  Honolulu. 

Derselbe  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  December  1879)  Hister  marginepimc- 
tatus,  simplicisiernus,  Bacanius  ni^jonicus  und  Acriius  Komai  (p.  261)  von  Japan. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.;  erschien 
27.  August  1879)  Teretrius  ^jii/ex  von  Tugurt,  H etaer ius  lioderes  (p.  162'  von 
Lambessa,  plicicolUs  von  Bussada,  arachnoides  (p.  163)  von  Marocco,  pluristriatus 
von  Daya  und  laevidorsis   p.  164)  von  Lambessa. 

Reitter,  E.,  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft.  December):  Hololepta 
amurensis  (p.  213),  Platysojna  sibiricum  und  Hister  C/iristop/ii  (p.  214)  vom  Amur. 

Nitidulidae. 

Dohrn,  C.  A.,  berichtet  (Stett.  Entom.  Zeit.  1879.  p.  248),  dass  die  Abbildung 
pl.  18.  f.  6,  aus  Lacordaire's  Atlas  nicht  wie  im  Cat.  Monach.  angegeben  zu 
Parmnia  dorcoides  Westw.,  sondern  zu  P.   Westwoodi  Tiohxn  gehört. 

Sharp,  D.,  beschreibt  von  den  Hawaii-Inseln  ^Transact.  Entom.  Soc.  London. 
1879)   Brachypeplus  tinctus  (p.  83),  explanatus  (p.  84)  und  juro^/?joiV/es  .p.  85). 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft)  Carpophilus 
sibiricics ,  Ipidia  variolösa  (p.  215),  Stelidota  sibirica,  Jleliget/ies  ritfus  (p.  216), 
Strongylus  binotatus,  Cryptarcha  pantherina  (p.  217),  binaeva,  ipsoides  (p.  218),  fys 
Christophi ,  rußventris  ;p.  219    vom  Amur. 

Schaufuss,  L.,  beschreibt  ^Nunq.  Otios.  UI.  1879.  Decbr.)  Conotelus  distinctus 
:p.  478)  und  irregularis  (p.  479)  von  Neu-Granada. 

Reitter,  E. ,  gibt  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  507)  nachstehende 
synonymische  Berichtigungen.  Heterhelus  heterostomoides  Reitt.  =  Q^  von  Carpo- 
philus punctatissimus  Reitt.,  Nitidula  castanea  Sahlb.  ist  nach  der  Type  eine  helle 
rußpes,  JMeligethes  fuliginosus  Er.  =  Q,  von  ovatus  Sturm,  ßbuhris  Er.  =  assimilis 
var.,  Pria  argenteola  Reitt.  =  cinerascens  Er.,  Pocadius  iiifuscatus  =  helvolus  var., 
Ips  Davidis  Fairm.  und  var.  nankineus  Fairm.)  =  chinensis  Reitt.  =japonicus 
Motsch.,  violaceus  Reitt.  =  Thallis  janthina  Er.,  Psilupyga  Lec.  fällt  wahrschein- 
lich mit  Oxycnemus  Er.  zusammen. 

Hörn,  G.,  liefert  (Trans.  Amer.  Entom.  Soc.  VH.  1879)  eine  ausführliche  Revi- 
sion der  nordamericanischen  Nitidulidae.  Den  5  mit  elfgliedrigen  Fühlern  und 
fünfgliedrigen  Tarsen  versehenen  Gruppen  der  Brachypterini ,  Carpophilini ,  Niti- 
dulitii,  Cyc/iramini  und  Ipitii  treten  die  Cybocephalini  mit  viergliedrigen  Füßen, 
die  Rhizophagini  mit  zehngliedrigen  Fühlern  und  die  Sniicripitii  mit  nur  dreigliedrigen 
Füßen  entgegen.  (Smicrips  Lec.  fällt  nach  Reitter  mit  der  früher  beschriebenen 
Gattung  Titiphone  Reitt.  zusammen  und  steht  bei  den  Lathrididen) .  Gruppe  I: 
Brachypterini.  Neu  ist  beschrieben  :  Anthonaeus  ip.  273,  n.  g.)  bx\{  Colastus 
agavensis  Crotch  errichtet,   von  Amartus  Lec.    :zu  dieser  Gattung  zieht  der  Ver- 

Zoolog.  Jahresberiolit  ISTO.  4S 


754  ^-  Arthropoda. 

fasser  Bmckyleptus  Motsch.)  durch  flacheu  Körper  und  das  von  oben  siclitbare 
letzte  Abdominalsegmeut  der  Männchen  verschieden.  Gruppe  U  :  C  a  r  p  o  p  hi  1  in  i. 
Tribrachys  Lec.  fällt  mit  Carpophilus  zusammen,  CarpopMlus  decipiens  (p.  279j  von 
Californien ,  Colastus  yuccae  Crotch  ist  ein  Carpophilus .  Gruppe  III:  Nitidulini. 
Omosiphora,  Haptoncura  und  Micruria  Reitt.  zieht  der  Verfasser  als  nicht  genügend 
verschieden  zu  Epuraea  ein,  PhenoUa  Er.  wird  dagegen  von  Soronia  getrennt.  Neu 
sind  beschrieben:  Epuraea  integra  (p.  292)  you  Axizoviai,  fuhescens  (p.  296)  von 
Canada,  ovata  i\uä pelioides  (p.  29S)  von  Michigan,  umbrosa  von  Fort  Cobb  ,  sca- 
phoides  fp.  300)  von  Colorado ,  Perthalycra  (p.  309,  n.  g.  ,  von  Thalycra  durch 
die  nur  beim  Männchen  erweiterten  Vorderfüße  und  die  außen  gezähnelten  Vorder- 
schienen verschieden)  Murrayi  (p.  319.  pl.  3.  f.  25)  von  Oregon  und  Nevada. 
Pocadius  dissimilis  von  Californien,  Orthopeplus  (p.  311,  n.  g.,  xsi\i  Epuraea  zu- 
nächst verwandt ,  aber  unbehaart  und  die  Vordertarsen  nur  beim  (^  erweitert 
quadricollis  (p.  312)  von  Colorado,  Meligethes  pinyuis  (p.  314,  zum  Subg.  Acantho- 
^eifÄes  gehörend)  vom  südlichen  Neufundland.  Gruppe  IV  :  Cychr  amini.  Am- 
phicrossus  niger  (p.  317)  von  Arizona,  Cychramus  Zimmermanni  (p.  319)  von 
Süd-Carolina.  Gruppe  V :  Cybocephalini.  C.  califomicus  (p.  320)  von  Cali- 
fornien. Gruppe  VI:  Ipini.  Pityophagus  verticalis  (p.  325)  von  Colorado.  Cry- 
ptarchabella  Reitt.  wird  mit  concinna  Melsh.  vereint,  concinna  Reitt.  (non  Melsh.) 
scheint  eine  Varietät  von  strigata  zu  sein,  fys  rubrotnaculaius  Reitt.  ist  var.  von 
sanguinolentus  Oliv.  Gruppe  VII :  Smicr  ipini.  Enthält  nur  die  Smicrips  palmi- 
cola  Lec.  Gruppe  VIII :  Rhizophagiui.  Keine  neuen  Arten.  In  Betreff  des 
Rhkophagus  jmncticollis  Boh.  äußert  sich  der  Verfasser,  dass  B.'s  Herkunftsangaben 
zweifelhaft  sind ,  eine  Bemerkung ,  die  Referent  in  Bezug  auf  die  als  californisch 
angegebenen  Megistops-AxtQix  nur  bestätigen  kann,  denn  auch  diese  Thiere  sind 
höchst  wahrscheinlich  südamericanische.  Ein  synonymisches  und  kritisches 
Artenverzeichuis  schließt  die  vortreffliche  Arbeit. 

Trogositidae. 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Deutsch.  Eutom.  Zeitschr.  1S79.  2.  Heft)  Peltastica  amu- 
rensis  (p.  220)  vom  Amur. 

Derselbe  bemerkt  (Verh.  zool.-bot.  Verh.  Wien.  1879.  p.  508),  dass  Thjmalus 
Aubei  Levelle  wahrscheinlich  nur  Varietät  des  fulgidus  ist ,  ebenso  scheint  ihm 
Gaurambopsts  Kraatz  (1878)  mit  Ancyrona  Reitt.  (1876)  zusammen  zu  fallen. 

Colydiidae. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879.  p.  86)  eine  neue 
Gattung  Anülissus  mit  der  Art  aper  von  den  Hawai-Inseln.  Die  Gattung  kommt 
zwischen  Bupala  und  Cicones  zu  stehen. 

Derselbe  bereichert  ebenda  seine  Gattung  Proterhinus,  welche  zugleich  mit  Agly- 
cyderes  seine  Familie  der  Aglycyderidae  bildet,  mit  mehreren  neuen  Arten.  Im 
Eingange  erörtert  der  Verfasser  ausführlich  die  Eigenthümlichkeiten  beider  Genera 
und  bringt  die  diesbezüglichen  Anschauungen  von  Leconte  und  Wollaston  zum 
Ausdruck,  von  denen  ersterer  Proterhinus  für  den  Repräsentanten  einer  Familie  in 
der  Nähe  der  Curculwnidae ,  Aglycyderes  aber  für  sehr  verschieden  und  den  Coly- 
diern  näher  verwandt  erachtet.  Wollaston  dagegen  hat,  allerdings  ohne  eingehende 
Untersuchung,  die  Verwandtschaft  zwischen  Pro^'er/mms  wn^  Aglycyderes  bestätigt. 
Referent  hält  es  vorläufig  noch  für  gerathen ,  die  beiden  in  vielfacher  Beziehung 
unter  sich  abweichenden  Formen  bei  den  Colydiern  zu  belassen ,  da  einerseits  in 
dieser  Gruppe  sehr  aberrante  Typen  beisammen  stehen,  andererseits  das  Vorhan- 
densein deutlicher  Epipleuren  der  Flügeldecken  bei  Aglycyderes ,  die  nähere  Be- 
ziehung mit  den  Curculionidae  von  vorneherein  auszuschließen  scheint.    Beschrieben 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  755 

werden  als  neu  Proterkintis  nig^'icans  (p.  95],  collaris ,  /lumeralis  (p.  96)  ,  piisillus, 
longidiis  fp.  97),  basalis,  stcrnalis  (p.  9S),  Lecontei  (p.  99;  und ^>>«mf/o^?/s  Ip.  100) 
von  den  Hawai-Inseln.  Die  Arten  finden  sich  meistens  in  Wäldern  in  abgestorbe- 
nem Holze. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  1879.  Decbr.)  Xuthia  niponia  von 
Nagasaki  und  Teredus poUtus   p.  262)  vom  südlichen  Japan. 

Zu  Folge  E.  Reitter's  synonymischen  Bemerkungen  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien. 
IST 9.  p.  50S)  hi  Machlotes  Vüit.  (1863)  =  £';-o(y/aMm  Motsch.  (1861),  Illestus 
Pasc,  wahrscheinlich  mit  Sparactus  Er.  identisch,  /.  G rouv eilet  'Rqiü.  =  Spara- 
ctiis  interruptus  Er.,  A^mnnnstes  muß  wegen  der  genäherten  Hinterhüfteu  in  die 
Nähe  von  Colydkmi  gestellt  werden,  Cohjdimn  riificorne  Fabr.  [Type  auf  dem  Mus. 
Berol.)  ist  ein  echtes  Colydium,  Filwnis  tenuisslma  ^Qiit .  =  Nematidnmi  mustela 
Fase.  =:  cyUndricum  Fabr.,  Penthelispa  acutangulum  Reitt.  (1878'  =  P.  (Pycno- 
merus)  Sophorae  Sharp  (1876).  Die  Gattung  Langelandia,  deren  Füße  der  Ver- 
fasser im  Gegensatze  zur  bisherigen  Annahme  als  viergliedrige  nachweist ,  wird 
deshalb  von  den  Lathridiern  entfernt  und  in  der  gegenwärtigen  Familie  in  die 
Nähe  von  Lyreus  gebracht.  Derselbe  beschreibt  ebenda  (p.  543)  PycnomevKs  ver- 
rucicollis  von  Astrabad. 

Cucujidae.j 

Lewis,  G.,  (Entom.  Monthly  Mag.  Vol.  15.  März]  beschreibt  Cucujus  imperialis 
(p.  234]  von  Assam. 

Reitter  ,  E.,  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879)  gibt  eine  analytische  Bestimmungs- 
tabelle der  europäischen  Gattungen  und  Arten.  Dieselbe  umfaßt  die  6  Gruppen 
dev  Prostotnini ,  Cucujini ,  Hyliotini  ^  Psammoecini ,  Hypocopini  nnd.  Silirmini.  Neu 
sind  beschrieben  Laemophloeus  Weisel  von  Berlin  und  Krüperi  (p.  78.  not.)  von 
Griechenland,  Airaphilus  Grouvellei  (p.  83.  not.)  von  Cartageua,  Silvanus  reßexus 
(p.  85.  not.)  von  Sicilien.  Der  Verfasser  bemerkt,  dass  Xe«osce//s  dejilanatus^oW.. 
der  von  Reiche  in  »Bull.  Ann.  Soc.  France.  1878.  p.  CXXXIV«  mit  costipennis 
Fairm.  vereinigt  wird,  eine  hievon  durch  die  nicht  vorgezogeneu  Vorderwiukel  des 
Thorax  wohl  verschiedene  Art  ist.  Dieselbe  stammt  aus  Teneriffa  und  gehört  so- 
mit nicht  zur  europäischen  Fauna.  Als  n.  sp.  ist  aufgeführt  (p.  82)  aber  nicht 
diagnosticirt,  ein  Airaphilus  siculus  aus  Sicilien.  Der  Verfasser  spricht  ferner  die 
Vermuthung  aus,  dass  Nili7ia  }-eßexicollis  Motsch.  Bull.  Mose.  1868.  p.  201  mit 
Astilpnus  micltistriolahts  Perris  zusammenfällt. 

Die  Gattung  Inopeplus  Smith  [Ino  Casteln.)  bereichert  Ch.  0.  Waterhouse  in 
»Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  März,«  mit  folgenden  neuen  Arten  : 
aeneomicans  (p.  213)  von  Jamaica  ,  violaceipennis  von  Dorey ,  terminatus  (p.  214) 
und  higuttatus  (p.  215)  von  Java. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879)  eine  neue  Gattung 
Monanus  (zwischen  Psammoecus  und  Telephaniis)  mit  der  Art  crenatus  (p.  85)  von 
der  Insel  Oahu. 

Reitter,  E.,  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft):  Laemophloeus Ribbei {^.220} 
vom  Amur. 

Derselbe  liefert  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  509)  einige  synonymische 
Bemerkungen.  Hectarthrum  penicillatum  Waterh.  und  uniforme  stehen  wegen  der 
längeren  ,  cylindrischen  Fühler  besser  bei  Passandra ,  cyUndricum ,  depressum  und 
australicimi  scheinen  nur  Abarten  von  brevifossum  zu  sein ,  dejectum  Waterh.  = 
latum  Grouv.,  curtipes^2Xtx)is..  ist  nur  Varietät  YOUgigas,  bilineatum  Reitt.  (1878) 
=  Goudoti  Grouv.  (1876)  ,  Orycoecus  catharthoides  Reitt.  =  Laemotmetus  ferrugi- 
?je?<sGerst.,  Telephanus  lateralis  Schauf.  =  p?7/co;7ns Reitt. ,  Silva7ius gratiosus'M.oim]i. 
ist  ein  kleiner  ^midentatus ,  costatus  Steinh.  ist  ein  Tenebrionide ,  affijiis  Reitt.  = 
bidentatus  F.    var..     Grouvellei  Reitt.    =  similis  Er.   var.,    Cryptophagus?  striatus 

48* 


756  F-  Arthropoda. 

Roug.  =  Cathartus  advena  Waltl,  Pseudophanus  signahis  Lec.  =  Cryptamorpha 
J/wsae  Woll.  =  Desjardinsi  (Psanimoecus)  Guer. ,  Laemophloeus  seminic/er  Reitt. 
=  lucanoides  Smitli  iiucl  stammt  aus  Columbien,  Perrisi  Grouv.  ist  eine  von  cdienmns 
gut  geschiedene  Art;  Narthecius'LQQ,.  =  CauloiiomusWoW.,  Ochrosanis  Fase.  = 
Hemipephis  Latl".  ,  Diochares  Reitt.  =  ILenoscelis  Woll.,  D.  depressus  Reitt.  fällt 
mit  Xe?ioscelis  costipennis  Fairm.  zusammen,  während  X.  deplanatus  Woll.  eine 
hiervon  sehr  verschiedene  Art  ist;  Asülpnus  Perris  [Derotoma  Reitt.)  =  Nilina 
Motsch. ,  die  N.  reßexicollis  Motsch.  jedoch  eine  von  der  midtistriolata  Perris  ver- 
schiedene Art. 

Gry  ptophagidae. 
Reitter,  E.,  beschreibt  [Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879)  Cryptophagus  croa- 
ticus  (p.  51)  von  Croatien  und  ^ff/;/(//eo(!a  (p.  47 1-)  von  Somchetien  (Caucasus). 
Derselbe  gibt  ebenda  (p.  510)  einige  synonymische  Berichtigungen.  Cnjptophagus 
parallelus  Thoms.  ist  eine  gute  Art,  aber  wahrscheinlich  mit  rufus  Bris,  iden- 
tisch, Atomaria  Hermineae  (nicht  Herminea,  wie  im  Text  steht)  Reitt.  =  elonyatula 
Er.;  Henotiderus  centromacidatus  Reitt.,  ursprünglich  von  Japan  beschrieben, 
kommt  auch  in  Missouri  vor.  Zu  C ryptophihis  integer  Heer  gehört  Typhaea  angustata 
Rosenh.  ,  Cryptophagus?  striatus  Rouget  =  Cathartus  advena  Waltl.  Ebenda 
(p.  544)  stellt  derselbe  eine  neue  Gattung  Zavaljus  auf,  die  zwischen  Antherophagus 
und  Leucohiniatium  zu  stehen  kommt.  Die  Art,  Faustii,  stammt  von  Kasan. 
Derselbe  beschreibt  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.    1879.   2.Heft)  Cryptophagus  ob- 

soletiis  (p.  221j  vom  Amur. 
Derselbe  gibt   (Verh.   zool.-bot.  Ver.  Wien.    1879.    p.  86)   eine  analytische  Be- 
stimmungstabelle der  europäischen  Telmutophilini.    Diphyllus  hat  2  Arten,  da  Diplo- 
coelus  f rater  A\\\)Q  ebenfalls  iu  dieses  Genus  gehört,  Diplocoelus  2,  TelmatophUus  8. 

L  athridiidae. 

Reitter,  E.,  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  508)  betrachtet  die  Gat- 
tung Phyconomiis  Lec.  ,  die  er  früher  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1876)  für 
identisch  mit  Mimetna  Wollast.  gehalten ,  gegenwärtig  wegen  des  Mangels  von 
Punktstreifen  auf  den  Flügeldecken  wieder  als  selbstständige  ;  SmicripsLec.  (1878) 
=  Tisiphonc  Reitt.  (1876),  die  ^S*.  palmicolaLtec.  =  T.  hypocop roides  J^e'itt.;  Mono- 
toma  Z)/fcÄ7"  Reitt.  ist  die  echte  Je mig in ea  Bris.  Lathridius  variolostis  Mannerh.  = 
lapponum  Mannerh.,  Enicmus gemellatus  Mannerh.,  =mimituslj.,  aneh. Leder i Reitt. 
gehört  als  Varietät  hierher,  parallelocoUis  Mannerh.  =  consimilis  var.,  carpathicus 
Reitt.  ist  der  echte  brevicollis  Thoms.,  Coninomus  incisus  Mannerh.  =  constrictus 
uud  dieser  wieder  nur  Varietät  von  carinaius,  costaius  Er.  ist  nicht  in  Europa  ein- 
heimisch, nodalosus^letseh..  gehört  zu  nof7//e>' Westw.,  Coluocera  suhterranea  Motsch. 
=  fomiicaria. 

Derselbe  beschreibt  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.  224)  Corticaria  amu- 
rensis  vom  Amur. 

Fairmaire,  L.  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  1879.  August);  Mero- 
physia  acuminata  (p.    168)  von  Biskra. 

Belon,  P.,  bemerkt  (ebenda,  Bull.  p.  CIII)  dass  Ammmiatus  Li7ideri  Reitt.  einerlei 
vait  planicollis  Fairm.  ist,  welcher  eine  \ on  jmsillus  Schauf.  verschiedene  Art  dar- 
stellt. 

Hern,  G.,  (Trans.  Amer.  Ent.  Soc.  VII.  1879),  hat  eine  Synopsis  der  nordameri- 
canischen  Monotomiden  geliefert ,  die  er  wohl  mit  Recht  nach  dem  Vorgange 
Erichsons  den  Lathridiideu  zuweist.  Neu  sind  beschrieben  Monotuma  texana 
(p.  261)  von  Texas,  'Europs  longicollis  (p.  264)  von  Califoruien,  Bactridium  Fryi 
(p.  266)  von  Rio  Janeiro  und  cavicoUe  (p.  267)  aus  Pennsylvanien.  Mit  der  Gattung 
Europs  Woll.  wird  Nomophloeus  Lec.    (Proc.  Ac.  Phil.    1878.    p.  328)   vereint, 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  757 

Rhho2ihagiis  corpulentus  (Motsch.)  Reitt.  =  Hesperobaenus  abbreviatus'M.oi^ch.,  Rh. 
striolatus  Reitt.  gehört  zu  Bactndmm,  Rh.  Nanus  Er.  ist  =  Bactridium  ephippigerum 
Guer. 

T  r  i  1 0  m  i  d  a  e . 

Reitter,  E.  ,  gibt  iVerh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  86  und  92  analy- 
tische Bestimmungstabelleu  für  die  europäischen  Angehörigen  dieser  Familie. 
Die  Triphyllini  umfassen  9  Gattungen  mit  2 1  Arten,  darunter  neu  Pseialofriphyllus, 
(p.  89,  n.  g.  neben  Triphyllus,  durch  den  mit  Basalgrübchen  versehenen  Thorax 
und  das  einfache,  nicht  gekielte  Mesosternum  ausgezeichnet,  hiQhQX  siituraUsYhx.) 
colchicus  vom  Caucasus  und  IJtargops  p.  89,  n.  g.,  auf  L.  pictus  Woll.  errichtet, 
dessen  generische  Selbständigkeit  schon  von  Wollaston  angedeutet  worden). 
TriphyUus  cribratus  Baud.  und  tmxvestris  (?)  Reitt.  sind  unter  dem  Gattungsnamen 
Atritomus  aufgeführt.  Es  ist  dem  Referent  nicht  bekannt,  ob  die  Gattung  hier 
(p.  88)  zum  erstenmale  aufgestellt  wird,  oder  ob  dies  von  Seiten  des  Verfassers 
schon  anderswo  früher  geschehen  ist.  Die  Mycetaehn  (der  Verfasser  betrachtet  die- 
selben als  eigene  Familie  Mycetaeidae\  umfassen  9  Gattungen  mit  23  Arten, 
darunter  Myrmecoxenns  betiiriensis  (p.  93)  .  von  Spanien,  Lithophilus  Weiset  vom 
Caucasus,  graecus  fp.  94),  von  Griechenland  uud  Kleinasien.  Bei  Agaricophilus 
subaeneus  hat  der  Verfasser  die  Tarsen  als  viergliedrig  befunden.  Motschulsky 
gibt  bekanntlich  seinem  reßexus  dreigliederige  Tarsen,  wodurch  derselbe  zu  Clem- 
nus  käme.  Für  Agaricophilm  sithaeneus  Reitter  wäre  in  diesem  Falle  ein  neuer 
Gattungsname  erforderlich. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  Lond.  1879)  von  den  Hawaii'schen 
Inseln  Litargus  vestihis  und  PropaUictis  (n.  g.)  octdatus  (p.  88).  Die  neue  Gattung 
ist  sehr  eigenthümlich,  von  6'o;-o«w- artigem  Habitus  und  wird  vom  Verfasser  nur 
provisorisch  der  gegenwärtigen  Familie  zugewiesen.  Nach  den  Beobachtungen 
des  Herrn  Blackburn  springt  das  Thier,  der  Verfasser  vermuthet.  da  die  Hinter- 
beine nicht  verdickt  sind,  dass  das  Springvermögen  von  den  Vorderschienen  aus- 
geht, welche  länger  als  die  übrigen,  gegen  das  Ende  etwas  verdickt  und  mit  einem 
starken  Endsporn  versehen  sind.  Es  wäre  dies  allerdings  ein  sehr  sonderbares 
Verhältnis,  und  dem  Referent  will  es  doch  scheinen,  als  liege  ein  Springen  mittels 
gar  nicht  oder  nur  schwach  verdickter  Hiuterschenkel  näher,  wie  es  bei  manchen 
Halticiden  aus  der  Haltica-  und  Por/r/^r/ca-Gruppe  vorkommt. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  .5.  Ser,  T.  9.  1879.  August) 
Triphyllus  mrticollis  (p.   167)  von  Bona. 

Reitter,  E.,  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft):  Tritoma  irrorata ,  atra 
(p.  224)  und  anfemiata  (p'.  225)  vom  Amur. 

Thorictidae. 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  545)  ThoHctm 
fnveicollis  von  Baku  und  bemerkt,  dass  derselbe  bei  einer  großköpfigen  Ameise, 
der  etwas  kleinere  laticollis  Motsch.  dagegen,  mit  welchem  hungarictis  Weise  zusam- 
menfallen dürfte,  bei  einer  großen  Lasius- Art  wohnt. 
Fairmaire,  L.  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  1879.  p.  168):  Thorictm 
Lethierryi  von  Biskra. 

Dermestidae. 

Nach  E.  Reitter  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  510;  ist  Attagenns 
brummis  Fald.  =  marginicollis  Küst.,  die  Gattung  Orphinus  Motsch.  fällt  mit 
Cryptorrhopalum  zusammen. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  1879.  p.  169) 
Attagenus  posticalis  von  Biskra. 


758  ^-  Arthropoda. 

Georyssidae. 
Reiche,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France,  5.  Ser.  T.  9.)  Georysstis 
canalictilatiis  (Dej.  Cat.  p.  145)  von  Spanien  und  Algier,  cupreus  (p.  237) 
von  Algier.  Von  ersterem  bemerkt  der  Verfasser ,  dass  er  möglicherweise  mit 
siculus  Ragusa  zusammenfällt.  Da  dieser  bekanntlich  nur  eine  Varietät  des  weit- 
verbreiteten und  in  der  Sculptur  veränderlichen  crenulatus  Rossi  ist ,  so  liegt  die 
Wahrscheinlichkeit  ziemlich  nahe,  dass  auch  dieser  canaliculatus  dazu  gehört. 

Dry  opidae. 

Reiche,  L.,  beschreibt  i'Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9)  Elmis  vehtinus 
[zu  LareyniaTiwv.  gehörend)  von  Algier,  Limnius  fuscipes  von  Blidah  um^  vüloso- 
costatiis  (p.  238)  von  Oran. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  (Cistul.  Entom.  II.  Nr.  XXH.  August  1879)  :  Potamophi- 
l'is  ahdominalis  von  Madagascar. 

Faust,  J.,  will  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.  413)  im  Pomatimis  (Parnus) 
asiatiais  Motsch.,  den  Kiesenwetter  auf  eine  von  Dr.  Schneider  im  Caucasus  gefun- 
dene Art  gedeutet  hat,  den  Namen  longus  Solsky  wieder  herstellen  und  dazu  asia- 
ticus  X  Kiesenw.  (non  Motsch.)  citiren.  Da  sich  aber  der  Verfasser  lediglich  darauf 
beschränkt  diese  Deutung  Kiesenwetter's  anzuzweifeln,  ohne  irgend  welche  nähere 
Auskunft  über  den  Motschulsky'schen  «sräi'/ms  beizubringen,  so  ist  bis  zur  weiteren 
Aufklärung  in  der  Sache  die  Kiesenwetter' sehe  Auffassung  aufrecht  zu  halten. 

Heteroceridae. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  1879.  August) 
Heterocerus  biskrensis  (p.  169)  von  Biskra. 

Reiche,  L.,  beschreibt  (ebenda  p.  239.  November)  Heferocen/s  atnoe7itfs  Yon  Algier. 
Derselbe  bemerkt,  dass  im  Münchener  Cataloge  H.  marithnns  Gudr.  Ic.  regn. 
anim.  Ins.  p.  69,  von  den  Ufern  des  Canals,  ausgelassen  ist  und  ändert  daher 
maritimus  Motsch.  in  Motschtdsh/i  ab.  Die  Guörin'sche  Art  betrachtet  der  Verfasser 
im  Gegensatze  zu  Mulsant,  der  sie  für  eine  Varietät  des  mhmtus  Kiesenw.  anspricht, 
als  eine  gut  geschiedene,  ebenso  vf'wdjfavid^fs  wegen  seiner  mehr  cylindrischen 
Gestalt  imd  der  Differenzen  in  Größe  und  Färbung  für  verschieden  von  mim/h/s 
betrachtet.  Der  H.  favidns  ist  von  Rossi  beschrieben,  die  Frage  kann  also  nur 
so  liegen,  ob  minntus  Kiesenw.  hiervon  ein  Abart  ist  oder  nicht.    Referent.) 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  545)  Heterocerus 
Fansti  von  Baku. 

L  u  c  a  n  i  d  a  e, 

Oberthür,  R.,  beschreibt  (Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  XIV.)  Prosojjocoelus  Bruynü 
'p.  507.  pl.  1.  f.  4 — 6)  von  Schanghir  und  (p.  566)  das  bisher  unbekannte  Weib- 
chen von  Odontolahis  Duivenhodii. 

Ritsema,  C,  beschreibt  (Notes  from  the  Leyd.  Mus.  Nr.  3.  1879.  Juli)  Nigidim 
Lichtenstcmii  (p.  129)  vonCelebes  und  Figidus  marginalis  (p.  189)  von  Java,  Sumatra 
und  Borneo.  Letzterer  ist  dem  subcastanevs  Westw.  nahe  verwandt,  wurde  auch 
als  solcher  von  Snellen  v.  Vollenhoven  in  Tijdschr.  v.  Entom.  VIII.  (1865)  p.  146 
imd  156  beschrieben. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  IS 79.  December)  Macrodorcus  Van- 
volxemi  (p.  462,  —  soll  doch  Fo/.cfw/ heißen ! )  von  Japan. 

Nach  L.  Schaufuss  (Nunquam  otios.  III.  1879.  p.  477)  ist  Dorcus  platymehs 
Säund.  =  h'nervtis  Motsch. 

Scarabaeidae. 
Coprini.  K.  Flach  beschreibt    (Deutsch.  Entom.   Zeitschr.    1879.    1.  Heft)    Trox 
Haroldi  (p.  155).     Die  merkwürdige,   t^xi  scaber  und  JS'r^'^-smaww"  erinnernde  Art 
wurde  in  mehreren  Stücken  bei  Aschaffenburg  im  Mulm  einer  Eiche  aufgefunden. 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  759 

Fairmaire,  L.,  gibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.)  sehr  dankens- 
wertlie  Aufschlüsse  über  die  Gattung  Eremaziis  Muls..  die  seit  ihrer  Aufstellung  im 
Jahre  1853  allen  späteren  Autoren  unbekannt  und  räthselhaft  geblieben  war.  Bei 
derselben  sind  die  Fühler  8  gliederig,  die  Mandibeln  kurz,  dick,  außen  gerundet, 
innen  mit  3 — 4  stumpfen  Zähnen  versehen ,  die  Oberlippe  ist  quer ,  vorn  in  der 
Mitte  leicht  gebuchtet ,  mit  dichter  Behaarung  bedeckt.  Augen  ziemlich  klein, 
fast  unter  die  Seiten  des  Kopfes  gestellt ,  von  oben  daher  nicht  sichtbar.  Beine 
kurz ,  sehr  kräftig ,  erstes  Glied  der  Hiutertarsen  so  lang  wie  die  drei  folgenden 
zusammen,  das  letzte  mit  einer  kurzen,  doppelten  Kralle.  Die  Gattung  stellt  ein 
Bindeglied  zwischen  den  Aphodiinen  und  den  Trogiden  dar.  ToUsus  Sharp  fällt 
damit  zusammen,  die  Art,  aeneus  Sharp,  scheint  dem  Verfasser  mit  E.  untstriatns, 
von  welchem  eine  neue  Beschreibung  (p.  169)  geliefert  wird,  einerlei.  Die  Ae^t- 
alt'a  Marmottani  dagegen,  welche  Sharp  für  den  Erejnazus  unistriatus  ansprach,  ist 
eine  Art  der  nahverwandten  Gattung  Millingenia  Sharp ,  die  sich  von  Eremazus 
durch  kleinere  Augen  und  eine  einfache  Kralle  an  den  Füßen  auszeichnet.  Die 
Millingema  fossor  Sharp  ist  demnach  =  M.  Marmottani  Fairm. 

Derselbe  beschreibt   1' ebenda  p.  171)   Hijbahis  grankoymis  von  ^Siiiiti  \m^  recUnans 
p.  172)  von  Marocco. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  Lond.  1879.  p.  90)  Aphodius jyacificus 
von  den  Hawaii'schen  Inseln.  (Nach  der  complicirten  Sculptur  der  Flügeldecken 
und  dem  langen  Metatarsus  der  Hinterfüße  zu  urtheilen,  wahrscheinlich  ein  Atae- 
nius  oder  ein  Sajjyosites) . 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1S79.  Juni)  Ej)ilissus  morio  von  Mada- 
gascar,  Hellocopris  Sturleri  von  den  Arfakbergen  auf  Java,  Onthophagus  pemcillatus 
(p.  225),  remotus,  birmanicus pollicaizis  von  Birma.  niloticus  (p.  226)  von  Kordofan, 
Oniticelhis  martialis ,  Aphodius  hrahminus  und  segmentarius  (p.  227)  von  Birma, 
Rhyssemus  madagassus  (p.  228)  von  Madagascar.  Oniticelhis  pictus  Wiedem.  aus 
Java  wird  als  verschieden  von  dem  capensischen  pictus  Hausm.  nachgewiesen  und 
als  tessellatus  (p.  227)  beschrieben. 

Candeze,  E.,  beschreibt  (Compt.Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  Nr.  69.  October.  1879) 
Catliarsius  timorensis  (p.  22 1  von  Timor. 

Referent  gibt  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft)  eine  Aufzählung  der 
von  Christoph  am  Amur  gesammelten  Coprophagen  und  beschreibt  als  neu  Cac- 
cobius  Christophi  (p.  229). 

Burmeister,  H..  berichtigt  (Stett.  Entom.  Zeitschr.  1S79.  p.  195)  dass  sein  Cmi- 
thon  baditis  mit  septemmaculatns  Ltr.  als  Varietät  zu  verbinden  ist. 

Melolonthini. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXI.  Februar)  Faula  lineata 
(p.  421)  von  Medellin. 

Oberthür  (Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  XIV.  p.  568.  t.  t.  f.  1)  :  Apogonia  sanghira 
von  Sanghir. 

Hey  den,  L.  v.,  (Bericht.  Senkenberg.  Nat.  Ges.  1878 — 79):  HopliaReinii  (p.  87) 
von  Japan,  später  ausführlich  in  Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft.  p.  339. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5  Ser.  T.  9.)  Elaphocera 
Martorellii  (p.  241)  von  Carthagena,  Schizonycha  algirinawu^  Pachydema  nitidicollis 
(p.  246)  von  Bussada,  xanthochroa  und  mfina  (p.  247)  von  Tunis ,  Flatipalpus 
(neue  ausführliche  Beschreibung  dieser  schon  1873  aufgestellten  Gattung)  albo- 
lanosus  von  Suf  und  von  Biskra,  Elaphocera  funebris  (p.  249)  von  Algerien,  Rhizo- 
trogus  Bleichern  (p.  250)  von  Oran,  77i/eZi«?^^i;/V  von  Constantine,  obtiisilobus  (p.251) 
von  Algerien,  batnetisis  (p.  252)  und  subcristatus  von  Batna ,  Arianae  (soll  wohl 
Ariadne  heißen?)  von  Naxos,  Bruckii  (p.  253,  letztere  beide  in  einer  Note)  vom 
Taygetos,  modesius  (p.  254,  von  nur  91/2  mm  Länge)  von  Oran. 


7(jO  -F-  Arthropoda. 

Referent  besclireibt  (Coleopt.  Heft.  XVI)  Dichelus  expositus  (p.  43)  nn^  Serie a 
rufoUneata  (p.  44)  von  Pungo  Andongo,  Camenta  Wesfermanni  {]).  46^  Dej.  Cat.) 
aus  dem  Lunda-Reiche  und  von  Guinea,   Schkonycha  modesta  (p.  47)  von  Angola. 

Marseul,  A.  (Abeille.  XVII.  Nouv.  Nr,  25.  p.  99):  Tanyprocius peltastes,  frag- 
lich von  Algerien. 

Derselbe  (Verb,  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1S79)  :  Rhizotrogus  fallax ,  serrifunis 
(p.  472)  ,  arcilabrus  (p.  473)  ,  Melolontha  sofor  und  Elaphocera  rußdens  (p.  474) 
vom  Caucasus. 

Caudeze,  E.,  (Compt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  Nr.  69.  Oetober  1879):  Apoffonia 
/«et-'/co^Z/s  von  Java  und  Sumatra,  heiitagona  (p.  22)  von  Borneo,  cribraia  und  ruffosa 
von  Java,  Ancylonycha  ßaviventris  von  Timor,,  celebensis  (p.  23)  von  Celebes,  Rho- 
paea  aruensis  von  der  Insel  Arn,  ExophoUs  pingtds  (p.  24)  von  Sumatra. 

Schaufuss,  L.,  bemerkt  (Nunquam  otios.  III.  477)  ddiS,%  PhyllophagaßtrctahQC. 
=  Lachnosterna  crassissima  Blanch.  ist. 

R  u  t  e  1  i  n  i . 

Referent  besclireibt  (Stett.  Entom.  Zeitung.  1879.  p.  333)  PopilUa  Hildehrandti 
von  Sansibar. 

Dr.  Kraatz  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.   IL  p.  234):   ilf/me/a  a?iomafo  vom  Amur. 

Candeze,  E.  (Compt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  Nr.  69.  Oetober  1879)  :  Anomcda 
anchoralis  (p.  24)  von  Java,  hictuosa  von  Ceram,  ternatana  von  Ternate  und  Gilolo, 
imlchr'qies  von  Sumatra,  Scheepmakeri  (p.  25),  crassa  und  Mhnela  nana  (p.  26)  von 
Java.  Das  von  Burmeister  (Handb.  IV.  p.  272)  für  ein  Männchen  der  Anomala 
irrnrella  Casteln.  gehaltene  Thier  weist  der  Verfasser  als  selbständige  Art  nach 
imd  benennt  dieselbe  Spilota  Burmeisteri  (p.  26). 

Dohru.  C.  A.,  macht  Stett.  Entom.  Zeitung.  1879.  p.  1881  auf  eine  von  Trans- 
vaal stammende  Varietät  (\.e\'  Popülia  bipunctata  aufmerksam,  bei  welcher  die  Flügel- 
decken mit  Ausnahme  des  Saumes  von  tiefschwarzer  Farbe  sind. 

Dynastini. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXI.  p.  422.  t.  9.  f.  1)  Lyco- 
medes  Burmeisteri  von  Medellin 

Fairmaire,  L.,  (Ann.  Soc.  Entom,  France.  5.Ser.  T.  9.  1879;  ersch,  27.  Aug.): 
Pentodon  variolosoptmctatus  fp.   172)  von  Algerien. 

Candeze,  E.,  (Compt,  Rend.  Soc,  Eutom.  Belg,  Nr.  69.  Oetober  1879)  :  Dipelicus 
lobatus  (p,  26)  von  Amboiua ,  Oryctes  trituberculatus  von  Sumatra  und  Celebes, 
Xyloryctes  floremis  (p.  27)  von  Flores.  Von  Chahosoma  Beccarii  wird  das  Weib- 
chen beschrieben,  dasselbe  ist  von  Hr.  Laglaize  in  Amberbaki  gesammelt  worden. 

Do  hm,  CA.,  bemerkt  (Stett.  Entom.  Zeitung.  1879)  dass  der  im  Münchener 
Cataloge  fehlende  Oryctes  HaicorthiHo^Q,  Gray,  Zool.  Mise.  p.  22,   als  synonym 

,  mit  Phyllogiuitlms  Dionysius  Fabr.  zu  verbinden  ist. 

Cetonini. 
Waterhouse,  Ch.  0.,  hat  (Ann,  Magaz.  Nat.  Hist.  5,  Ser.  III.  Januarheft) 
die  Verwandten  der  Ceratorrhina  (Coehrrhina)  guttata  untersucht  und  außer  dieser 
Art  und  der  simillima  Westw.  noch  weitere  drei  davon  unterschieden ,  Julia 
(p,  87,  diese  ist  unfraglich  die  eigentliche  simillima  Westw.)  und  bella  von  Mon- 
gomaloba,  tibialis  (p.  88)  von  Angola.  Sämmtliche  weichen  wie  die  simillima 
durch  im  männlichen  Geschlechte  unbewaffneten  Kopf  (Aphelorrhina)  von  der  gtä- 
iata  (Stephanorrhina)  ab.  Die  Julia  Waterh.  steht  der  guttata  am  nächsten  und 
scheint  sich  nur  durch  den  Maugel  der  Kopf  hörner  beim  Männchen  zu  unterschei- 
den, von  den  übrigen  drei  Arten  (der  Verfasser  kennt  von  allen  nur  Männchen) 
haben  die  simillima  und  die  tibialis  keinen  Zahn  an  den  Hinterschieneu,  während 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  761 

die  bella  einen  deutlichen  zeigt.  Bei  der  tibialis  sind  dagegen  die  hinteren  Schienen 
gleich  unterhalb  der  Basis  stark  wadenartig  verdickt. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Entom.  Monthl.  Mag.  Vol.  15.  Februar)  Plaesiorrkina  Wat- 
kinsiana  (p.  198)  von  Insubu.  Derselbe  erwähnt  ebenda  eine  der  Ceratorrhina 
aurcita  sehr  nahverwandte  Form  von  Mougomaloba ,  die  sich  von  derselben  durch 
schlankere  Beine  und  gelbe  Hintertarsen  unterscheiden  soll.  Provisorisch  wird 
hier  für  dieselbe  der  Name  gemina  eingeführt,  eine  Beschreibung  davon  folgt  auf 
p.  234  (ebenda,  März). 

Derselbe  bemerkt  (ebenda  p.  113)  dass  das  Männchen  der  Ceratorrhina  4-macidata 
noch  gar  nicht  bekannt  ist  und  dass  das  von  Rutherford  in  Trans.  Entom.  Soc. 
Lond.  1879.  t.  1  als  solches  abgebildete  Thier  eine  andere  Art  vorstelle,  für 
welche  der  Name  viridipijgns  in  Vorschlag  gebracht  wird.  Das  Weibchen  der  qua- 
drimacidata  soll  sich  durch  rothes  Pygidium  unterscheiden. 

Gestro,  R.,  beschreibt  (Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  XIV.  1879.  Januar)  Lomaptera 
aurata  (p.  6)  von  der  Insel  Tawan,  Clerota  brahma  (p.  8),  Macronota  siimatrana 
(p.  10),  aenea  (p.  11),  monticola  (p.  12)  von  Sumatra ,  ScJnzorrhma  (Digenethle) 
spilophora  (p.  14)  von  Neu-Guinea,  Neva  (p.  15)  von  der  Insel  Thursday,  Meer- 
enge von  Torres.  Ebenda  sucht  der  Verfasser  seine  Lomaptera  ignipennis,  welche 
bekanntlich  allgemein  für  einerlei  mit  der  etwas  früher  von  Waterhouse  beschrie- 
benen Jamesi  gilt ,  als  selbständige  Art  aufrecht  zu  halten,  doch  vermag  Referent 
die  aufgeführten  Unterschiede  an  einer  größereu  Anzahl  untersuchter  Exemplare 
nicht  zu  verfolgen.  Eine  Varietät  der  Anacamp torrhina  ignipes  Blanch.,  mit  rothen 
Flügeldecken,  wird  mit  dem  Namen  rubripennis  (p.  17)  belegt,  dieselbe  ist  von 
D'Albertis  am  Fly-Fluß  im  Innern  von  Neu-Guinea  angetroffen  worden. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft  XVI.  1879.  Juni)  Eudicella  tetraspilota  (p.  59) 
und  Coelorrhina  exarata  (p.  60,  —  diese  wahrscheinlich  das  Weibchen  zu  der  etwas 
früher  beschriebenen  bella  Waterh.)  von  Pungo  Andongo,  Heterorrhina  hypoxantha 
(p.  64)  von  Guinea,  Tephraca  ancilla  (p.  68)  von  der  Insel  St.  Thome,  Lencocelis 
spoliata  (p.  72)  ,  Cetonia  domhmla  (p.  77)  und  Diplognatha  pagana  (p.  80)  von 
Pungo  Andongo.  Abgebildet  werden  die  schon  früher  beschriebenen  Cetonia  Poggei 
(t.  1.  f.  5)  und  Gonioc/iilus  riißventris  (t.  l.  f.  6.  a — c).  Fornasinias  ( G oliathinus ) 
peregrinus,  dessen  Herkunft  noch  als  zweifelhaft  angegeben  ist,  hat  sich  inzwischen 
als  von  Pungo  Andongo  stammend  erwiesen,  woselbst  ihn  Hr.  v.  Homeyer  auf  einem 
Haufen  alter  Baumrinden  herumkriechend  antraf. 

Derselbe  beschreibt  (Stett.  Entom.  Zeitung.  1879.  p.  332)  Plaesiorrkina  septa 
von  Mougomaloba  (nicht  Ost-Africa,  wie  im  Texte  angegeben)  ;  ferner  (Deutsch. 
Entom.  Zeitschr.  1879.  p..  366^  Gnorim^ls  Dönitzi  you  3ü])fi\\  \m^  Pachnoda  ( Rhab- 
dotis)  jjerdix  (Mittheil.  Münch.  Entom.  Ver.  1879)  von  Süd-Africa. 

Thomson,  J.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Ent.  France.  5.  Ser.  T.  9.  Bull.)  Lomaptera 
hrunneipennis  von  Timor  und  luctuosa  (p.  XXVII)  vom  nördlichen  Ostindien,  Nec- 
phonia  Diiboulayi  (p.  XCVI)  von  der  Insel  Salomon  :  ebenda  (p.  CVI)  stellt  derselbe 
eine  neue  Goliathiden-Gattung  Neptimides  auf,  die  neben  Coelorrhina  Burm.  zu 
stehen  kommt,  von  der  sie  sich  durch  innen  gezahnte  Vorderschienen,  vorn  abge- 
rundeten Mesosternalfortsatz  und  die  beim  Männchen  hackenartig  vortretenden 
Seitenecken  des  Clypeus  unterscheidet.  Es  werden  zwei  neue  Arten  beschrieben. 
polychrous  (p.  CVI)  und  ahmdans  (p.  CVU)  von  Sansibar. 

Lucas,  H.,  beschreibt  (ebenda Bull.  p.  LXXXI)  Ranzania  BertoloniivonB&^^moYO, 
von  der  splendens  durch  den  mit  drei  Hörnern  versehenen  Clypeus  des  Männchen 
und  die  ganz  weißen,  nur  an  den  Schultern  und  dem  Endbuckel  schwarzgefleckten 
Flügeldecken  verschieden.  Ebenda  (p.  CXIII)  bespricht  auch  J.  Thomsen  diese 
neue  Art  und  nimmt  Veranlassung  darauf  eine  neue  Gattung  Mephistia  zu  gründen. 

Waterhouse,  Ch.  0..  gibt  (Ann.  Magaz.  Nat.  Hist.   5.  Ser.  Vol.  4.  Juli)  die  Be- 


762  F-  Arthropoda. 

Schreibung  einer  größeren  Anzahl  Cetoniden  von  Maclagascar,  die  Hr.  Kindon  bei 
Antananarivo  gesammelt  hat.  Stenotarsia  picta  (p.  74),  EnchiUa  pkipes^  costifera 
(p.  75),  cupricollis ,  tarsalis  (p.  76),  Pygora  bella,  puncticoUis  (p.  77),  versicolor^ 
hirsuta  (p.  78)  ,  Pantolia  ru/obasali's  (diese  kann  Referent  von  der  scapha  nicht 
unterscheiden),  Coptomia  elcgans  (p.  l%],ß(lg{da,  lucida  (p.  80),  modesta,  margi- 
nata  (p.  81),  laevis ,  uniformis ,  crucigera  (p.  82),  crassa  und  Valgus  alboUneatns 
(p.  83). 

Water  ho  use  beschreibt  (ebenda  5.  Ser.  Vol.  4.  September)  Cetoma  (Protaetta) 
culta  (p.  247)  von  der  Insel  Formosa. 

D.  Greig Rutherford  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879.  Juli)  C'em- 
torrhina  Batest  (p.  169,  pl.  1.  f.  2.  (^)  vom  Cameroons-Gebirge.  Eine  Ergänzung 
der  Beschreibung  dieser  Art  durch  H.  W.  Bates  schließt  sich  an  dieselbe  an. 
Auf  der  Tafel  sind  außerdem  abgebildet  Cem^^orr/^ma  Hon?/mfm/  (pl.  1.  (J')  und 
C.  4-macidata  Oliv,  (^f .  pl.  3,  —  Hr.  Lewis  hält  diese  Art  nicht  für  die  echte 
4-maculata  und  benennt  sie  rmdipijgns) . 

Westwood,  J.  0.,  liefert  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879.  Juli)  die  Be- 
schreibungen folgender  Novitäten.  Nyassinus  (n.  g.  mit  Gennchus,  Lissogenius  und 
Scaptobius  verwandt ,  von  diesen  durch  einfache,  selbst  beim  Weibchen  nur  mit 
der  Andeutung  eines  Zahnes  versehene  Vorderschienen  verschieden)  maculipes 
(p.  199.  pl.  3.  f.  1)  und  lugubris  (p.  200.  pl.  3.  f.  2)  vom  N'Yassa,  Scaptobius 
Parrianm  (p.  201.  pl.  3.  f.  3)  von  Transvaal,  Phgmatopteryx  glaberrhmis  (p.  202. 
pl.  3.  f.  4)  vom  N'Gami,  Pygora  ignita  (p.  204.  pl.  4.  f.  1),  AnochiUa  hydrophi- 
loides  (f.  2),  herbacea  (p.  205.  f.  3),  Liostraca?  mfoplagiata  (f.  4),  Gametis? 
chjtus  (f.  5)  von  Madagascar.  Der  Verfasser  spricht  die  Vermuthung  aus,  dass 
Burmeister's  Herkunftsangabe  Cayenue  bei  seiner  Uloptera  planata  irrig  ist,  ebenso 
dessen  Angaben  über  die  beilförmige  Gestalt  der  Maxillartaster,  in  welchem  Falle 
dann  seine  Gattung  Phymutopteryx  mit  Burmeisters  Uloptera  zusammenfallen 
würde. 

Ritsema,  C.,  beschreibt  (Notes  from  the  Leyd.  Mus.  1879)  Prigenia  squamosa 
(p.  233),  Chalcothea  virens  (p.  235),  Hasseltii  'p.  237),  Valgus  pilosiis  ^p.  238) 
und  Vethii  (p.240)  von  Sumatra ;  ferner  Glycyphana  rugipennis  (p.  153)  ebendaher, 
neben  Gl.  Macquarti  und  siimatrensis ,  von  beiden  durch  die  runzlige  Punctirung 
auf  den  Seiten  und  dem  Ende  der  Flügeldecken  verschieden,  IscMopsopha  nigrüoba 
(p.  185)  von  Dorey  und  emarginata  (p.  186)  von  Neu-Guiuea. 

Jansen .  E.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXH.  August)  Gymnetis Biickleyi  p.  539)  von 
Ecuador,  Cetonia  impavida  (p.  538)  V.  Nord-Indien,/«me^?'ca  (p.  539)  v.  Nord-China. 

Caudeze,  E.,  (Compt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  Nr.  69.  October)  :  Lomaptera 
Laglaizei  (p.  27,  zur  Abtheilung  IscMopsopha  gehörig)  von  Amberbaki,  Chalcothea 
Bockii  \mA  Anthracophora  Scheepmakeri  (p.  28)  von  Sumatra. 

Lewis,  G.  (Ann.  Magaz.  Nat.  Hist.  1879.  December)  :  Cetonia  brevitarsis  und 
insperata  (p.  463)  von  Japan.  (Erstere  ist  ohne  Zweifel  die  speculigera  Swartz. 
Referent) . 

Hörn,  G.,  hat  iProc.  Amer.  Phil.  Soc.  XVHL  1879)  eine  monographische  Revi- 
sion der  nordamericanischenCr«»f/sfW»7?^s-Arten  und  eine  Synopsis  der  £'?</j/(0/-/«- 
Arten  geliefert.  Aus  ersterer  Gattung  ist  neu  beschrieben  Westu-oodi  (p.  389)  von 
Californien.  Mit  C.  j^lnnatus  Lee.  vereinigt  der  Verf.  seinen  dejjressus  und  gibt 
ausführliche  Notizen  über  die  von  Westwood  im  Thesaurus  Ent.  Oxoniensis  be- 
schriebenen und  abgebildeten  Arten.  Aus  denselben  ergibt  sich,  dass  C.  Walshii 
Westw.  =  retractus  Lec. ,  cicatricosus  Westw.  =  ran'olosus,  junior  Westw.  =;= 
squamulosus,  Percheronii  Weatvf.  =  variolosus,  crassipes  WeBtyv.  =  Schauniii  J-iec, 
crenicollis  Westw.  =  Knochii  Lec.  ist.  Aus  der  Gattung  Euphoria  sind  neu  be- 
schrieben verticalis  von  Californien,  aestuosa  fp.  402)  von  Texas.    Für  beide  Gat- 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  763 

tungen  sind  analytische  Bestimmungstabellen  beigegeben,   auch  folgt  eine  Tafel, 
auf  welcher  mehrere  Arten  abgebildet  sind. 

Dr.  Kraatz  berichtet  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  Heft  II;  ersch.  7.  Dec; 
über  die  von  Christoph  am  Amur  gesammelten  Cetoniden,  erörtert  die  Varietäten 
äerjucimda  Fald.  und  benennt  dabei  die  schwarze  Varietät  derselben  dolens.  (Die- 
selbe ist  aber  schon  von  Motschulsky,  als  eigene  Art,  unter  dem  Namen  vuriolosa 
beschrieben  worden.  Ref.)  Als  fragliche  Varietät  der  submürmorea  wird  eine 
nigrocyaiwa  (p.  238)  beschrieben. 

Derselbe  weist  (ebenda  p.  241  —  252)  nach,  dass  Ghjcyphana  viridiopaca  Moi&oh. 
nichts  als  locale  Form  der  Cetonia  am-ata  ist.  Mit  der  viridiopaca  vereint  derselbe 
Cet.  amurensis  Thoms.  und  belegt  die  mehr  kupferröthlichen  und  glänzenderen, 
dabei  in  der  Regel  reichlicher  behaarten  Individuen  derselben  mit  dem  Namen 
cupreola  fp.  243).  Auch  die pili/'era  Motsch.  wird  als  japanische  Form  der  aurata 
resp.  der  viridiopaca  angesprochen.  Die  Zugehörigkeit  der  Cetonia  Bensoni  zur 
aurata  läßt  der  Verf.  noch  unentschieden.  Später  (ebenda  p.  304)  hält  derselbe 
die  Identität  der  pilifera  mit  der  viridiopaca  aufrecht,  glaubt  aber  letztere  von  der 
aurata  doch  als  specifisch  verschieden  betrachten  zu  müssen.  Weitere  Erörterun- 
gen hierüber  sind  für  die  nächste  Zeit  in  Aussicht  gestellt.  [Die  jjili/'era  Motsch., 
die  der  Verf.  nicht  in  natura  gekannt  hat,  stellt  eine  von  der  aurata  und  deren 
Varietät  viridiopaca  gut  geschiedene  Art  dar,  deren  Merkmale  Referent  inzwischen 
in  den  Compt.  rend.  der  Belgischen  Entom.  Gesellschaft  erörtert  hat.) 

Dohrn,  C.  A.,  weist  (Stett.  Entom.  Zeit.  1879.  p.  185]  nach,  dass  Cetonia  papalis 
Mohnike  =  Bremei  Schaum  ist  und  hebt  die  Unterschiede  dieser  Art  von  der 
nahverwandten  ferruginea  hervor. 

Buprestidae. 

Neue  Arten  beschreiben:  C.  Ritsema  (Notes  from  the  Leyd.  Mus.  I.  1879.  p. 
48):  Catoxantha  purpurascens  von  Borneo,  neben  Mniszechi  VMd  hemixantha ;  ferner 
Endelus  Snellemani  J.  c.  Nr.  3.  p.  155.  Juli)  und  Trachys  denudata  ,^p.  156)  von 
Sumatra. 

Thomson,  J.  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  Bull.):  Stigmodera  stemo- 
ceroides  [p.  XIII),  imperator,  Menalcas  (p.  XIV),  Alcyone  (p.  LXXVIII) ,  Atalanta 
(p.  LXXIX),  ostentatrix  (p.  XCIH),  Delia\^.  CXXIV)  und  Beyrollei  (p.  CXXV) , 
sämmtliche  von  Australien,  Iridotaenia  Delia  und  Dicercomorpha  farinosa  (p.  LXIII) 
von  den  Andamanen,  Sternocera  EschschoUzi  (p.  CXU,  der  Hildebrandti  sehr  ähn- 
lich, aber  ohne  Querrunzeln  auf  den  Flügeldecken  und  mit  ganz  schwarzen  Schen- 
keln) von  Sansibar.  Ebenda  erörtert  derselbe  die  Unterschiede  der  Catoxantha 
gigantea  Scop.  und  hicolor  Fabr.  [Jieros  Wiedem.,  brunnea  Saund.)  und  beschreibt 
als  neu  eine  dritte  Art,  assamensis  (p.  LXX)  von  Silhet. 

Fairmaire,  L.,  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9):  Aphanisticus  amblyderus 
und  CtjUndromorphus  pinguis  (p.  225)  von  Biskra. 

Kiesenwetter,  H.  v.,  (Deutsche Entom.  Zeitschr.  1879):  Agrilus peregrinus  {\i.  i'li) , 
impressifrons  (p.  254),  Ribbei,  Brachys  orichalcea  (p.  255)  und  Trachys  bifrons 
(p.  256)  vom  Amur. 

Referent  'Coleopt.  Heft XVI.  1879.  Juni):  Chrysaspis  ignipennis  (p.  92,  die  chrysi- 
pemiis  Hope  i.  1.)  vom  Gabun.  Derselbe  gibt  eine  Bestimmungstabelle  fttr  die  Ar- 
ten der  Gattung  Steraspis.  Die  aeruginosa  Klug  und  DelegorgiieiTh.omii.  fallen  mit 
hrevicornis  Klug  zusammen.  Psiloptera  pyritosa  Klug  wird  zu  limbalis  Casteln. 
gezogen. 

Schaufuss,  L.,  (Nunquam  otios.  III.  1879):  Chalcophora  chi7wnsis  diW?,  ^i\d-Qhm?c 
und  eine  muthmaßliche  Varietät  der  Psiloptera  Xerxes  Mars,  unter  dem  Namen 
viriditarsis  (p.  480)  aus  Florenz. 


764  F-  Arthropoda. 

Waterhouse,  Cli.  0.,  '^Traus.  Entom.  Soc.  Loncl.  1879.  Dec.  :  Stemocera prilchra 
(p.  319)  vom  Usangara-Gebirge  in  Ost-Africa. 

Caudeze,  E.,  (Compt.  rend.  Entom.  Soc.  Belg.  Nr.  69.  Oct.  1879):  Catoxantha 
Netscheri  (p.  20)  von  Sumatra,  Chrysochroa  himanensis  von  der  Insel  Bima,  Chryso- 
clema  foraminifera  von  Flores,  Belionota  intermedia  (p.  21).  von  Sumatra  und  Hilae 
(p.  22)  von  Amboina.  ' 

Fletcher,  J.,  gibt  (Annual  Report  of  the  Entom.  Soc.  of  Ontario  for  1878.  p. 
46 — 54)  eine  Übersicht  der  in  Canada  vorkommenden  Buprestiden.  Agrilus  bili- 
neattis  Web.  ist  sammt  Larve  im  Texte  abgebildet  (Fig.  37.  a — c). 

Monommidae. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  Mai) 
Monomma  quadrimaculatum  von  den  Philippinen,  pilosimi  (p.  379)  und  ahstnmim 
(p.  380)  von  Madagascar. 

Elateridae. 

Dr.  Kraatz  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  Heft  I)  Ehter  Cande-^ei, 
simillimus  (p.  123)  und  pallipes  (p.  124)  vom  Amur.  Derselbe  bemerkt,  dass 
Elater  cuneiformis  wahrscheinlich  einerlei  mit  rußceps  Muls.  ist. 

Kiesenwetter,  H.  v.,  (ebenda,  p.  145):   Corymbites  Christophi  vom  Amu.v . 

Dr.  Stier  1  in  (Mittheil.  Schweiz.  Entom.  Ges.  V.  1879)  Melanotus  Bemliardinus 
(p.  439)  und  Cryptohypnus  valesiacus  (p.  440)  aus  der  Schweiz,  Ectiims  Si7noni 
(p.  511)  aus  Syrien. 

Candeze  (Cistul.  Entom.  Vol.  2.  1879.  Nr.  XXII.  August):  J/o?'osfoma  (p.  485, 
n.  g.  der  ^/fo/rms-Gruppe,  ausgezeichnet  durch  die  Verlängerung  des  Endgliedes 
der  Taster)  joß//jrt&  (p.  486,  pl.  10,  f.  1),   von  Madagascar. 

Derselbe  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  ReÜ)  Limonii/s  Kraatzi, 
Athous  laetus,  Corymhites  ligneus,  ferrtigineipennis,  (p.  281),  puherulus,  Agriotes 
puerilis,  Lepturoides  ivaequalis  (p.  282),  vom  Amur,  ferner  Corymhites  depressus  und 
corpulentus  [p.  283)  vom  Tarbagatai. 

Dr.  Kraatz  theilt  ebenda)  einige  Bemerkungen  über  die  Verbreitung  der  Elateriden 
im  Amurgebiete  und  auf  Japan  mit  und  beschreibt  Corymbites  songoricus  (p.  283) 
und  infürmis  (p.  287),  von  der  Songarei. 

Lewis,  G.,  gibt  (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  December)  die  Diagnosen 
folgender  neuer  Arten  aus  Japan :  Tetrigus  grandis ,  Elater  Ryei ,  ruhridorsus 
(p.  155),  pimiceus,  carbunctdiis ,  Cryptohypnus  telluris,  Cardiophorus  rameus,  Mela- 
notus caudex  (p.  156),  Limonins  atricolor,  Athous  acrosus ,  Corymbites  munduhis, 
Agriotes  sepes  imd  ser icans  (p.    157). 

Heyden,  L.  von,  bemerkt  Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.  349),  dass  J/efo- 
notus  laticollis  Motsch.   =  legatus  Cand.  ist. 

Derselbe  und  Dr.  Kraatz  erörtern  (ebenda,  p.  372 — 376)  die  beiden  ^4//?o2<s- 
Arten  porrectus  und  deßexus^  in  welche  bekanntlich  Thomson  den  Athous  niger  L. 
gespalten  hat.  Den  etwas  unklaren  Ausführungen  ist  zu  entnehmen,  dass  der 
deflexus  jedenfalls  mit  dem  schon  von  Redtenbacher  abgesonderten  alpinus  zu- 
sammenfällt, ebenso  aeneithorax  Desbroch.,  der  eine  Abart  des  Männchen  mit 
hellbraunen  Flügeldecken  darstellt.  Da  bei  vier  unzweifelhaft  zusammengehörigen 
schlesischen  Stücken  dieses  Athous  die  Prosternalspitze  am  Ende  bald  mehr,  bald 
weniger  wagrecht  ausläuft,  worauf  Thomson  hauptsächlich  seine  Artenscheidung 
gründet,  so  dürfte  es  nahe  liegen,  die  verschiedenen  Formen  des  auch  in  der  Thorax- 
bildung variirenden  Thieres  als  individuelle  Abweichungen  aufzufassen  und  zum 
Athous  niger  L.  zurückzugreifen,  ein  Name,  der  auch  in  dem  Falle,  dass  zwei 
wirklich  verschiedene  Arten  nachgCAviesen  würden,  jedenfalls  der  einen  derselben 
zu  verbleiben  hätte. 


y.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  765 

Cebriouidae. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.)  Cebrio 
striaiifrons  (p.  255)  von  Marocco,  perustus  von  Hodna,  gvacilispina  (p.  256)  und 
convexiuscidus  von  Marocco,  biskrensis  (p.  257)  von  Biskra. 

Olivier,  E.,  weist  nach  (ebenda,  Bull.  p.  LIII),  dass  Cebrio  hinmdinis  Chevrol. 
als  Varietät  zu  dem  sehr  veränderlichen  dimidiatus  gehört. 

DasciUidae. 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Verh.  zool.~bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  476)  Eucinetus 
caucasicus  vom  Caucasus. 

Cantharidae. 

Dr.  Kraatz  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  1.  Heft)  Dictyoj)tcra 
atricuUis  vom  Amur,  rufiventris  (p.  125i  von  Külek,  Cerceros  (p.  126,  n.  g.  der 
Lyciden,  mit  Eros  verwandt,  in  der  Sculptur  der  Flügeldecken  jedoch  au  Dictyo- 
ptera  sich  anschließend,  das  letzte  Glied  der  Taster  beilförmigj  pectinicorms 
(p.  127,  pl.  2,  f.  2],  vom  Amur. 

Kiesenwetter,  H.  von,  (ebenda):  Malachius  sibiricus  und  C/; m/o/» /^/ i beide  der 
Gattung  nur  fraglich  zugewiesen)  und  Attulus  xanthojms  (p.  146)  vom  Amur. 

Ritsema,  C,  hat  (Notes  from  the  Leyd.  xMus.  1879.  Nr.  2.  April)  die  Gattung 
IcJithyurus  Westw.  mit  fünf  neuen  Arten  bereichert:  ociopunctatus  (p.  76)  und 
bifasciatus  (p.  7  7)  von  Java,  suhiralis  .p.  78;  und.  plcmi/rons  (p.  81)  von  Sumatra, 
Gestroi  (p.  82)  von  Bogos  in  Abyssinieu,  letztere  Art  dem  discoidalis  Westw. 
nachstehend. 

Reiche,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  8.  1878;  ersch. 
26.  März  1879)  Podalrus  Mocquerysi  von  Ronen,  Telejihorus  hispanicus  p.  383)  von 
Avila,  ocreatiis  von  Corsica  und  Rhagonycha  sunyuinolenta  (p.  384)  von  Syrien. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  1879.  Mai): 
suis  madayascariensis  (p.  380)  von  Madagascar. 

Bourgeois,  J.,  liefert  (Compt.  Reud.  Soc.  Entom.  Belg.  XXII)  eine  Aufzählung 
der  von  dem  verstorbenen  C.  van  Volxem  in  Brasilien  gesammelten  Lyciden.  Neu 
sind  Calopteron  Volxemi,  juvenile  (p.  XVI),  anxiiim,  Hoplobothris  (p.  XVU,  n.  g. 
neben  Emplecius]  humeralis,  scapidaris,  pumila  (p.  XVIII),  letztere  der  Charactus 
pumilus'Dei.  Cat.),  Pfo/eros  Waterh.  i.  1.  ^p.  XIV,  u.  g,  nehen  Eros,  hierher  außer 
mehreren  anderen  Arten  Lyons  scmyidnipes  Say  und  Eros  brusikhtsis  hnc.) . 

Derselbe  hat  lAnn.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  25.  Juni  1879)  die  von 
E.  Steinheil  in  Neu-Granada  gesammelten  Lyciden  bearbeitet.  Es  sind  im  Ganzen 
50  Arten  mitgebracht  worden,  darunter  neu  Lycus  Umha7igi  (p.  18),  Calopteron 
semivittatum  (p.  26),  vagepictum  (p.  28),  pyrrhomelas  (p  31),  pennatum  (p.  32j, 
rubrotestaceum  (p.  33),  indiosum  i'p.  34),  lepidtini  (p.  35),  blandidum  (p.  37), 
Mühlenbecki  (p.  38),  exile  und  acupalpe  (p.  39),  Abgebildet  sind  auf  der  beige- 
gebenen Tafel  (pl.  4)  Calopteron  Stcin/ieili,  Poice ri  wnö.  Jhiestratum  (f.  7,  9  und  10), 
außerdem  Details  mehrerer  anderer  Arten.  Die  meisten  der  betreffenden  Species 
hat  der  Verfasser  schon  früher  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  1878)  beschrieben. 
Calopteron  conit/iorax  Kirsch  wird  mit  cyaneum  Er.  (sec.  typ.)  vereint,  Lebasi  Dej. 
=  vuriegatum  Kirsch,  Charactus  cognatus  Dej.  =  Calopt.  nigricauda  Kirsch. 

Derselbe  beschreibt  (ebenda,  5.  Ser.  T.  9.  Bull.  p.  XXXIV)  Eros  Wankotcic::i 
aus  Litthauen. 

Reitter,  E.,  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  475):  Ebaeus  caspius  von 
Helenendorf  im  Caucasus. 

Referent  beschreibt   iColeopt.  Heft.    XVI.     1879,  Juni)   Lycus  iner^nis,  spinosus 
p.  104),  von  Pungo  Andongo,  Caenia  dondonensis  (p.  105)  und  calida,  von  Dondo, 
Liiciola  fuscipes  (p.  106)  und  Hapalochrtis  formostis  (p.  107),  von  Pungo  Andongo, 
Melyris  apicalis  'p.   1081  vom  Lunda-Reiche. 


766  F-  Arthropoda. 

Derselbe  (Stettiu.  Entom.  Zeit.  1879):  Caenia  Bowgeoisi  (p.-  333;  von  Japan, 
Mehjris  sansibarica  (p.  334)  von  Sansibar  und  nigripes  (p.  335)  vom  N'Yassa. 

Hey  den,  L.  von,  beschreibt  (Bericht.  Senckenb.  Nat.  Ges.  1878 — 79;  erschien 
October  1879)  Podabrus  Reinii  p.  87)  von  Japan;  später  ausführliche  Beschrei- 
bung in  Deutsche  Entom.  Zeitschr.    1879.   2.  Heft.  p.  351. 

Kieseuwetter,  H.  von,  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft; 
erschien  7.  December  1879)  Eros  granicolUs,  atrorufus  (p.  305),  Podabrus  Heydeni 
(p.  306),  Cantharis  Reinii  (p.  307),  Drilaster  (p.  310,  n.  g.  der  Driliden)  axillaris, 
Cyphonocerus  (p.  311,  n.  g.  derselben  Gruppe)  ruficollis  (p.  312)  aus  Japan. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  1879.  Vol.  4.  December)  Ichthjurus 
niponicus  (p.  463)  von  Hiogo  und  Prionocerus  fuscipennis  (p.  404)  von  Yokohama. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  hat  in  den  lUustrations  of  typical  specimens  of  Coleoptera 
in  the  Collection  of  the  British  Museum.  Part.  I.  1879  (kurz  vor  Jahresschluß 
erschienen)  Beschreibungen  und  zugleich  Abbildungen  aller  jener  Lyciden  ge- 
liefert, welche  aus  der  Sammlung  des  Museums  in  anderen  Werken  bis  jetzt  pu- 
blicirt  wurden,  zugleich  eine  größere  Anzahl  neuer  Gattungen  und  Arten  aufge- 
stellt. Eine  systematische  Gliederung  des  Inhalts  ist  mit  gegenwärtiger  Arbeit 
nicht  gegeben,  die  Artenkenntnis  wird  indeß  durch  die  sorgfältigen  Beschreibungen 
und  die  meist  sehr  gelungenen  Figuren  wesentlich  gefördert.  Von  sämmtlichen 
aufgeführten  Arten,  179  an  der  Zahl,  sind  theils  Details,  meist  der  Thorax  oder 
die  Fühler,  von  93  Arten  vollständige,  colorirte  Figuren  gegeben.  Die  vom  Ver- 
fasser in  einer  früheren  Arbeit  über  die  Lyciden  (Trans.  Eut.  Soc.  Lond.  1878. 
p.  95 — 118)  theils  nur  kurz  diagnosticirten  Gattungen  oder  unbenannt  belassenen 
Abtheilnngen  sind  hier  mit  ausführlichen  Characteren  versehen.  Als  neu  sind 
beschrieben  Macrohjcus  Bou-ringi  (p.  1.  pl.  1.  f.  1)  von  Allahabad,  Calochromus 
segregaius  (p.  5.  pl.  1.  f.  8)  von  Java,  tarsalis  (p.  6.  pl.  1.  f.  9]  von  Nord-Indien. 
Demosis  fp.  8,  n.  g.)  peltatus  (p.  9.  pl.  2.  f.  5,  früher  vom  Verfasser  als  der 
Lycus  scrobicollis  Boh.  angesprochen),  vom  N'Gami,  Lipernes  (n.  g.,  neben  Lym- 
stomus)  perspectiis  (p.  9.  pl.  2.  f.  11)  von  Shanghai,  Lycostonius  aequaUs  (p.  10. 
pl.  2,  f.  7)  von  China,  vtdpimis  (pl.  2.  f.  8)  von  Sumatra,  modestus  (pl.  2.  f.  10) 
vonBootan,  ambiguus  (p.  11.  pl.  3.  f.  3)  von  Kadschar,  singularis  (pl.  2.  f.  9) 
vom  südlichen  Indien,  rußventris  (p.  12.  pl.  3.  f.  2)  von  Birma,  placidus  (p.  14. 
pl.  3.  f.  7)  von  Hongkong,  anguslatus  (pl.  3.  f.  9)  von  Java,  debilis  (pl.  3.  f.  8), 
striatus  (p.  15.  pl.  3.  f.  11)  von  Nord-Indien,  thoracicus  (pl.  3.  f.  1)  von  Sikkim 
und  Darjeeling,  Broxylus  (p.  20,  n.  g.,  auf  Calopteron'!  PfeifferaeVfaiQxh..  er- 
richtet), Eurrhacus  (p.  24,  n.  g.,  errichtet  auf  Lyons  trisiis  Waterh.),  Plateros 
planatus  (pl.  7.  f.  1)  von  Shanghai,  languidus  (pl.  7.  f.  2)  von  Ceylon, /wsce- 
pennis  (p.  27.  pl.  7.  f.  3)  von  Sylhet,  expletus  (pl.  7.  f.  4)  von  Borneo,  carbona- 
riiis  (p.  28.  pl.  7.  f.  5)  fraglich  von  Nord-Indien,  c/mietms  (pl.  6.  f.  7)  von 
Hongkong,  Dihammatus  (n.  g.)  cribripetinis  (pl.  7.  f.  6),  pallens  (pl.  7.  f.  7)  von 
Sarawak,  Melampyrus  (p.  30,  n.  g.),  neben  Plateros  und  Dito7ieces,  Lycus  alternavs 
und  tnisellus  Waterh.  umfaßend,  Ditoneces  (n.  g.)  rufescens  (p.  31.  pl.  7.  f.  8)  von 
Java,  propinquus  (pl.  7.  f.  11)  von  China,  sobrinus  (p.  32.  pl.  8.  f.  2)  von  Birma, 
terminalis  (pl.  8.  f.  3)  von  Ceylon,  Ditica  (p.  33.  n.  g.,  errichtet  aMi  Lycus 
deplanatus  Walk.),  Bulenides  (p.  34,  n.  g. ,  hierher  Lyczis  ohsoleius  Waterh. 
fauper  (pl.  9.  f.  2),  turbidus  (pl.  9.  f.  4)  von  Sumatra,  dubius  (p.  35.  pl.  9.  f.  5; 
von  Borneo,  Cautires  (n.  g.,  hierher  Lycus  excellens  Waterh.)  cmigener  (p.  36. 
pl.  9.  f.  7)  von  Java,  Erotides  (p.  37,  n.  g.  mit  Eros  oblitus  Newm.  als  Type], 
Xylobanus  (p.  38,  n.  g.,  hierher  Lycus  costifer  und  humerifer  Walk.)  gratiosus 
(pl.  9.  f.  11)  von  den  Andamanen, /«sif/f/ws2<5  (p.  39.  pl.  10.  f.  3)  von  Java, 
rigidus  (pl.  10.  f.  1)  ebendaher,  foveatus  (pl.  10.  f.  2)  von  Nord-Indien,  ruhens 
(pl.    10.   f.   4)   von  Slam,   humilis  (p.  40.  pl.    10.  f.  5)  von  Sarawak,   regularis 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  767 

(pl.  10.  f.  8)  von  Dorey,  privatus  (pl.  10.  f.  6)  von  Java,  senex  (pl.  10.  f.  1) 
von  Borneo,  elusus  (pl.  10.  f.  9)  und  ßimi ff ahis  (pl.  U.  f.  1;  ebendaher,  indutus 
(pl.  10.  f.  10)  von  Sumatra,  intricatus  (p.  42.  pl.  11.  f.  3)  von  Java,  confiisus 
(pl.  11.  f.  2)  von  Batchian,  viixtus  (p.  43.  pl.  U.  f.  5)  von  Waigiu,  Porrostoma 
textile  (p.  46.  pl.  11.  f.  9)  von  der  Moreton  Bai,  Metriorrhynchus ßavicoUis  (p.  50. 
pl.  12.  f.  9)  von  Batcliian,  rusticus  (p.  51.  pl.  13.  f.  2  von  Mysol,  crihrijjennis 
(pl.  13.  f.  6)  von  Ternate,  pMlijjpmensis  (pl.  13.  f.  4)  von  den  Philippinen, 
sericezis  (p.  52.  pl.  13.  f.  5)  von  Java,  sericans  (pl.  13.  f.  1]  von  Nord-Indien, 
immersus  (p.  53.  pl.  13.  f.  1)  von  Dorey,  nohilis  (p.  13.  f.  3)  von  Neu-Gninea, 
vagans  (p.  54.  pl.  13.  f.  10)  von  Sumatra,  simulans  (p.  55.  pl.  13.  f.  11)  von 
Penang,  atrofuscus  (pl.  14.  f.  1)  von  Borneo,  ruhimnchts  (pl.  14.  f.  2:  von  Sylhet, 
ßavolateralis  (p.  56.  pl.  14.  f.  4)  von  der  Insel  Arn,  ater  (pl.  14.  f.  7).  anffustulus 
(pl.  14.  f.  5)  und  puncäcolUs  (p.  57.  pl.  14.  f.  3)  von  Neu-Guinea,  orientalis 
(pl.  14.  f.  8)  von  Siam,  dilutus  (p.  58.  pl.  14.  f.  6'  von  Mysol,  Synchonnm  (n. 
g.,  auf  Porrostama  clienttdum  Waterh.  errichtet),  Conderis  p.  59,  n.  g.,  mit 
Calopteron  signicoUe  Kirsch  als  Type,  zu  welcher  Art  Metriorrhynchus  festivus  und 
veluti7ius  "Waterh.  als  Varietäten  gezogen  werden),  major,  (p.  60.  pl.  15.  f.  6) 
von  Allahabad,  Stadenus  n.  g.,  auf  Porrostoma  dichroum  und  inquinulum  Waterh. 
errichtet  ,  Achras  ^p.  61,  n.  g.,  mit  Porrostoma  limbatum  Waterh.  als  Type), 
Ciadophorus  i7igenuus  ^pl.  16.  f.  2)  von  'DoxQy .  fuscatus  (pl.  16.  f.  6)  von  Waigiu, 
detractus  (p.  64.  pl.  16.  f.  4)  von  der  Insel  Arn,  ornatus  (p.  65.  pl.  16.  f.  1) 
von  Neu-Guinea,  Eniclases  (p.  66,  mit  Lycus  luteolus  ^ SiiQxh. .  als  Type),  Trichalus 
griseus  (p.  69.  pl.  17.  f.  3)  von  Dorey,  nigrescens  (pl.  17.  f.  4)  von  Mysol,  per- 
turbatus  (pl.  17.  f.  7)  von  Neu-Guinea  und  Amboina,  detractus  (p.  70.  pl.  17. 
f.  5)  von  Waigiu,  niger  (pl.  17.  f.  8)  und  coinmunis  (p.  71.  pl.  17.  f.  9)  von 
Java,  cyaneiventris  (pl.  17.  f.  6)  von  den  Philippinen,  Enijlus  (n.  g.)  segregatus 
(p.  72.  pl.  17.  f,  10)  von  Mysol,  Strophicus  (n.  g.)  nigelkcs  (pl.  17.  f.  11)  von 
Mysol,  Metanoeus  (p.  73,  n.  g.,  hierher  Lycus  dispar  und  confornds  Waterh.) 
fulvus  (p.  74.  pl.  18.  f.  2)  von  Penang,  Dilophotes  (p.  75,  n.  g.  mit  Lycus  exilis 
Waterh.  als  Type  und  vorläufig  auch  Celetes  pectimfer  Kiesenw.  aus  Japan  um- 
fassend),  pygmaeusi^.  76.  pl.  18.  f.  9)  von  Borneo.  Den  Lycus  ferrugineus  Fabr. 
betrachtet  der  Verfasser  als  eine  dem  Lycosfomus  [Lycus  Fabr.)  marginatus  sehr 
nahestehende,  vielleicht  nicht  specifisch  verschiedene  Art.  Mit  diesem  marginahts 
vereint  derselbe  L.  vielamirus  Blanch.  und  bivittatus  Kirsch.  WerthvoU  sind  be- 
sonders die  Auskünfte  welche  über  viele  bisher  zweifelhafte  Hope'sche  und 
Walker'sche  Arten  gegeben  werden.  Zu  Lycostomus  shnilis  Hope  gehören  L.  trian- 
gularis  Hope,  suiui-alis  Redt.,  geminus  Walk.,  cinnabarinus  Cand.  und  coccineus 
Motsch.,  zu  analis  Dalm.  sowohl  divisus  nh planicor?iis  Walk.,  Lycus  aeolus  Murray 
=  melanurus  Dalm.,  subdenticulatus  und  fenestratus  Murray,  sowie  harpago  Thoms. 
sind  Varietäten  von  latlssimus  L.,  L.  melanopterus ,  duplex  und  revocaus  Walk, 
fallen  mit  j'j^iÄe'cora/s  Walker  zusammen,  der  zur  Gattung  Ditoneces  gehört,  O^na- 
lysus  lineatus  Hope  ist  ein  Metriorrhynchus  und  wird  deshalb  M.  {Dictyopterus) 
lineatus  Kirsch  in  Kirschii  (p.  50)  geändert,  ebenso  M.  lineatus  Waterh.  Trans. 
Ent.  Soc.  1877.  p.  78  in fuscolineatus  (p.  47). 

Cleridae. 
Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Cistul.  Ent.  H.  N.  XXIV.  August  1879)  aus 
Madagascar:  Cladiscus  rugosus  (p.  529),  Pallenis  bipenicillatus,  Achlamys  (p.  530) 
n.  g.  neben  Pallenis,  mit  mehr  hervorstehenden  Augen  und  deiitlicher  Fühler- 
keule, uniformis,  Stetiocylidrus  fro7italis  :p.  531),  Lissaulicus  (n.  g.  neben  Atdwus, 
von  dieser  Gattung  durch  glatte  Flügeldecken,  stark  beilförmiges  Endglied  der 
Taster  und  breite  Fühlerkeule  verschieden)  laevis,  eburifera,  tubercidicollis  (p.532;, 
laevicollis,  inclita  (p.  533j . 


76S  F-  Arthroiooda. 

Dohru,  C.  A.,  (Stett.  Ent.  Zeit.  1S79.  p.  184)  erörtert  die  Unterscheidungs- 
merkmale von  Pelonimn  trifasciatiim  Cast.  und  Kirlyi  Gray,  und  bemerkt,  dass  die 
bei  letzterer  Art  im  Cat.  Monacb.  aus  Lacordaire's  Atlas  citirte  pl.  46.  f.  5  nicbt 
hieber  sondern  zu  nifipes  Klug,  Mon.  p.  362  gebort. 

Kiesenwetter,  H.  v,,  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft)  beschreibt  Clems 
pilosellus  (p.  312),  Tillus  Lewisii  (p.  313),  Cymatodera  strangulata,  Corynetes  mo- 
ruhis  (p.  314),  Trichodesma  Lewisii  ^p.  315). 

Bruchidae. 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Verb.  zool.  bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  52)  Ptinus  Capellae 
aus  Croatien,  Hedobia  magnifica  und  Ptinus  biformis  (p.  476)  von  Suram  im  Cau- 
casus.    Derselbe  bemerkt  ebenda  ^p.  510),  dass  Pt.  insularis  =  variegatus  var.  ist. 

Kiesenwetter,  H.  v.,  beschreibt  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft;  Tri- 
chodesma Leivisii  (p.  315),  Pledobia  cristata,  exilis  (p.  316)  und  Ptinus  (Gymno- 
pterus)  senilis  (p.  317)  von  Japan. 

Byrrhidae. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Ent.  France.  5.  Ser.  T.  9.  p.  258)  Xyk- 
tinus  pectiniferus  von  Djemorah  (Algerien) . 

Reitter,  E.,  liefert  (Verh.  zool.  bot.  Ver.  Wien.  1879)  eine  Bestimmungstabelle 
der  europäischen  Lyctidae  (p.  98)  und  Sphindidae  (p.  100).  Erstere  umfassen 
Lyctus  mit  5  und  Trogoxylon  mit  1  Art,  letztere  Sp/midus  und  Aspidiphorus  mit  je 
2  Arten. 

Kiesenwetter,  H.  v.,  beschreibt  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft)  Lyctus 
seriehispidus  (p.  319),  Sp/iindus  obesus  (p.  318),  Ptilinus  ramicornis  (p.  317), 
Dorcatoma  (Caenocara)  granidum  (p.  318)  und  Episernus  analis  (p.  319),  von 
Japan . 

Reitter,  E.,  (ebenda  p.  226)  Dorcatoma  sibirica\ ovo.  Amux. 

Derselbe  bemerkt  (Verh.  zool.  bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  510),  dass  Anobium 
nammi  Küst.  =  paniceum  ist,  wozu  auch  noch  beide  Steinheil'sche  C/"«- Arten, 
striatopiinctatus  und  bonariensis  aus  Columbien  gehören.  JLylopertha  foveicollis  und 
Rhizoperfha  sicuia  sind  wahrscheinlich  dasselbe  Thier,  welches  auch  in  Columbien 
und  in  Ostindien  vorkommt ,  ebenso  ist  Phizopertlm  pnsilla  über  die  ganze  Erde 
verbreitet. 

Cioidae. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (Trans.  Ent.  Soc,  Lond.  1S79)  Cis  alienus,  pacificus  fp.  91), 
porcatus,  signatns  (p.  92),  bicolor,  fabidus  (p.  93),  dimimitivus ,  laeticulus  (p.  94) 
und  evanescens  (p.  95^  von  den  Hawai-Inseln. 

Nach  Reitter  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1879'.  p.  213)  ist  0'5/jr?/mos?/.s  Motsch. 
=  boleti  Scop.,  ohtmo  ßavipes  Motsch.  =  Aispidus  Payk. 

Kiesenwetter,  H.  v.,  beschreibt  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft)  Cis 
seriatulus  (p.  320)  von  Japan. 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Verh.  zool.  bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  477j  Cis  Ledert 
vom  Surampaß  im  Caucasus. 

Tenebrionidae. 

Bates,  F.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXI.)  eine  größere  Anzahl  neuer  Gat- 
tungen und  Arten ,  welche  von  Dr.  Stoliczka  während  der  Forsyth'schen 
Expedition  nach  Kaschgar  gesammelt  wurden.  Syachis  (n.  g.,  neben  Ascelo- 
sodis  und  Capnisa,  von  ersterem  durch  die  außen  am  Ende  nicht  zahnartig 
erweiterten  Vorderschienen,  von  letzterem  durch  höher  gewölbte  Fühlerbeulen 
verschieden)  himalaicus,  picicornis  (p.  467),  Ascelosodis  assimilis ,  ciliatis  (!), 
concinnus   (p.    468),    grandis,    intermedius,    Haagi   (p.   469),    Anatolica   montivaga, 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  769 

Microdera  lattcoUis,  parvicollis  (p.  470),  Cyphogenia  plana,  hnmeralis,  Blaps  Stolicz- 
kana  (p.  471),  indtcola,  perlonga,  ladahensis  (p.  472),  kashgarensis,  Prosodes  tri- 
sulcata  (p.  473),  vicina,  Coelocnemodes  (p.  474,  n.  g.  der  ß%js-Gruppe,  von  allen 
verwandten  Formen,  Dila  ausgenommen,  durch  gezahnte  Vorderschenkel,  von 
Dila  insbesondere  durch  granulirte  Oberfläche  und  den  an  Coelocnemis  erinnernden 
Habitus  verschieden)  Sioliczkmus,  Trigonoscelis  setosa,  lacerfa  (p.  475),  Pterocoma 
tibialis,  serrimargo,  convexa  (p.  47G),  semicarinata ,  Ocnera  sublaevigata  (p.  477), 
Bioramgx  (n.  g.  der  P/ai"ysce/?s- Gruppe,  der  Gattung  Platyscelis  zunächst  stehend) 
pamirensis,  ovalis  (p.  478),  puncticeps,  asidinides,  Chianalus  (p.  479,  n.  g.  neben 
voriger  Gattung,  mit  gestreckterem  Kopfe,  die  Epipleuren  bis  zur  Spitze  fort- 
gesetzt) costipennis,  Myatis  (n.  g.  derselben  Gruppe,  die  Epipleuren  nicht  bis  ans 
Ende  reichend)  humeraUs  (p.  480),  quadraticollis,  rariabilis,  Opatrum  kashgarense 
(p.  481),  Penthicus  (Loboderus)  gracilis,  Allecula  (Dietopsis)  costipennis,  Hypocistela 
(p.  482,  n.  g.  neben  Cteniopus,  das  dritte  Ftihlerglied  jedoch  viel  kürzer  als  das 
vierte,  die  Augen  gröber  gegittert  und  auf  der  Unterseite  einander  mehr  ge- 
nähert) tenuipes  (p.  483) .  Die  7  dem  Verfasser  bekannten  Arten  der  Gattung 
Ascelosodis  sind  in  einer  analytischen  Tabelle  nach  ihren  Unterscheidungsmerk- 
malen differenzirt, 

Bates  beschreibt  (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  16.  1879.  Aug.  bis  Novemb.) 
aus  der  Gruppe  der  Adelimae  nachstehende  neue  Arten  :  Cardiothorax  armi/jes  von 
Rockhampton,  femoratus  ;p.  71)  von  Wide  Bay,  valgiprs  von  Australien,  frater- 
nalis  (p.  72j  von  Queensland,  poUiicollis  von  N.  S.  Wales,  longipes  von  Queens- 
land, curvipes  (p.  7  3)  von  N.  S.  Wales,  chalceus  und  crassicornis  (p.  74)  von 
Queensland,  angularis  von  Nord- Australien,  grandis  (p.  75)  von  N.  S.  Wales, 
actitangultis  von  Brisbane,  captiosus  von  Cap  York,  aeneus  (p.  131)  von  Australien, 
d  is  ä?ic  (US  von  "N.  S.Wales,  crenulicoIUs  (p.  132)  vom  Endeavour  River,  humeraUs 
und  Haagi  (p.  133)  von  Australien.  Eine  analytische  Bestimmungstabelle 
(p.  30 — 33)  für  37  Arten  der  Gattung  Cardiothorax  ist  beigegeben. 

Derselbe  liefert  iTrans.  Entom.  Soc.  London.  1879)  die  Beschreibungen  einer 
Anzahl  neuer  Gattungen  und  Arten  aus  Madagascar.  Die  Arten  der  Gattung 
Dolichoderus  werden  in  einer  synoptischen  Tabelle  aufgeführt,  worunter  als  neue 
mucro7iatus  (p.  279),  puncticeps,  politipennis  ,'p.  280),  heterocerus,  lucifugus  (p.  281) 
mit  einer  fraglichen  Varietät  iumidicolUs^  approximatus  (p.  285),  atroaenescens 
(p.  286).  Auf  Camaria  alternata  Fairm.  wird  eine  neue  Gattung  Pseudocamaria 
(p.  287)  errichtet,  von  Camaria  durch  die  an  der  Basis  stark  und  plötzlich  er- 
weiterten Epipleuren  abweichend.  Als  neue  Art  ist  Ps.  consohrina  (p.  288)  be- 
schrieben. Actanorie  (p.  289,  n.  g.  &,w.i  Camaria  undaticollis  Faivm.  errichtet), 
Thettea  (n.  g.  neben  Camaria)  tenuitarsis  (p.  290),  Drocleana  (n.  g.  auf  Camaria 
chalcoptera  Klug  errichtet) ,  hierzu  ferner  Camaria  violaceipennis  und  parvicollis 
Fairm.,  neu  parvicollis  'p.  291),  Porphyrhjba  (p.  292,  n.  g.  derselben  Gruppe) 
violaceicolor  (p.  293,  Gattung  und  Art,  sowie  mehrere  der  hier  zuerst  beschriebenen 
Arten  von  Fairmaire  schon  früher  in  den  Petites  Nouvelles  namhaft  gemacht) . 
Die  bisher  völlig  confuse  Gattung  Tetraphyllus  characterisirt  der  Verfasser  aus- 
führlich und  nimmt  hierzu  den  formosus  als  Type.  Neu  werden  beschrieben 
T.  pyropterus  (p.  294),  Fairmcdrei  mii\.  tubercidipennis  (p.  295),  Chemolanus  (n.  g. 
neben  Tetraphyllus,  mit  einem  Längskiel  auf  dem  Kinn,  die  Thoraxbasis  in  der 
Mitte  ungerandet,  mit  breitem,  flachem  Prosternum,  hierher  als  Type  Tetraphißlus 
consobrinus  Fairm.),  Charianus  (n.  g.  mit  gleichmäßig  gewölbtem  ungekieltem, 
Kinn,  hierher  T.  purpuratus  Coquer.  als  Type;,  Amarsenes  (p.  297,  n.  g.  mit 
vorigem  nahe  verwandt)  oblongo-camelus  (p.  298),  Ncsogena  gigantea,  speciosa 
p.  299),  rutilia,  lucida  (p.  300),  venusta,  Fairmairei  (p.  301),  castaneipes,  geni- 
culata  (p.  302),   varicolor  (p.  303),   Haagi  (p.  304),   Psilonesogena  (p.  305,   n.  g. 

Zool.  Jaliresbericlit  1S79.  49 


770  F-  Arthropoda. 

von  Nesogena  durch  mehr  genäherte  Augen,  schlanke  Gestalt  und  flachere  Flügel- 
decken verschieden,  die  Männchen  mit  in  der  oberen  Hälfte  dicht  behaarten 
Hinterschenkeln,  im  Übrigen  sehr  an  Statyra  erinnernd]  hyhrkla  (p.  306). 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Entom,  Monthly  Magaz.  Vol.  15.  Mai)  Labetis 
(n.  g.  der  CisteUdae,  mit  Allecula  verwandt,  ausgezeichnet  durch  verflachte,  am 
Ende  plötzlich  außen  erweiterte  Vorderschienen l  tibialis  (p.  267)   von  Honolulu. 

Derselbe  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879.  p.263):  Pycnochilus  [\i.  g.  zwischen 
Phrenapates  und  Delognathu)  advenus  (p.  264)  von  Madagascar. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879.  Jwm]  Gnophota  angolensis[^.  \\^) 
von  Angola,  Opafrmus  nißmanus  (p.  116)  von  Pungo  Andongo,  Tenehrio  elateroides 
(p.  119)  vom  Lunda-Reiche,  Hoplcmyx  angolensis  (p.  123),  Azonoderus  (p.  125, 
n.  g.  der  Strongylini,  neben  Praogena,  der  Thorax  ohne  Seitenkante)  tristis  (p.  126) 
von  Pungo  Andongo,  Aspidostenuim  costatum  (p.  131)  von  Cap  Palmas.  Abgebildet 
sind  Aspidostemum  antiqimm  (t.   1.  f.  7)  und  Pruogena  procp.ra  (t.   1.  f.  8). 

Chevrolat,  A.,  hat  (Compt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  XXI.  p.  3)!  die  Gattung 
Phaleria  mit  folgenden  neuen  Arten  bereichert:  fimhriata  (Dej..  p.  CCXLVII)  vom 
Cap,  senegalensis  vom  Senegal,  phalerata  von  Mozambik,  subparallela  von  Peru, 
angustata  (p.  CCXLVIII)  von  S.  Domingo  und  PUatei  (p.  CCXLIX)  von  Yucatau. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  p.  242) 
Omophlus  (als  Heliotaurus]  punctosulcaius  von  der  Sierra  Moreua. 

Marseul,  S.  M.,  (Abeille.  XVII.  Nouv.  Nr.  25.  p.  99):  Blaps  japonensis  von 
Japan. 

Reitter,  E.,  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.  226):  Dkqm-is  rubrofasciata 
vom  Amur. 

Derselbe  bemerkt  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  511),  dass  Euboeus 
viridis  Allard  wegen  der  gezähnten  Klauen  zu  Pseudocistela  [Cistela  Fabr.)  gehört 
und  dass  Platydema  copJwsoides  Fald.  =  triste  Casteln.  ist. 

Dr.  Haag  liefert  (Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft)  Nachträge  zu  seinen 
früheren  Arbeiten  über  die  Moluriden ,  Eurychoriden  und  Adesmiiden.  Neu 
werden  beschrieben  Ogcoosoma  planicolle  (p.  289)  vom  N'Yassa,  Psammodes  gigan- 
teus  (p.  290)  und  transversicollis  von  der  Delagoa-Bai,  laevipennis  (p.  291)  vom 
Bechuana-Land,  gibbus  (p.  292,  Subg.  Oniodes)  vom  N'Yassa,  crinicollis  (p.  293) 
vom  Bechuana-Land,  Trachjnotus  moerens  vom  Cap,  Adelostoma  grande  (p.  294) 
von  Mesopotamien,  Stenocara  nervosa  (p.  295)  von  Benguela,  verruculifera  (p.  296) 
vonSüd-Africa.  Bemerkt  wird,  dass  Psamtnodes  gravidus  Westw.  (vergebener  Name 
wegen  gravidus  Sol.)  =  molossus  Haag  ist. 

Derselbe  errichtet  (ebenda,  p.  409)  eine  neue  Gattung  Leptndopsis,  die  neben 
Leptodes  zu  stehen  kommt,  sich  jedoch  durch  das  nicht  kugelige,  seitlich  mit  scharf 
begrenzten  Parapleuren  versehene  Halsschild,  die  niedergedrückten  Flügeldecken 
und  das  kürzere  Krallenglied  der  Hinterfüße  unterscheidet.  Die  Art,  insignis 
(p.  409),  stammt  vom  Tarbagatai. 

Derselbe  liefert  (ebenda,  p.  41 1 — 412)  nachstehende  synonymische  Bemerkungen. 
Epitragus  luceiis  Er.  =  olivaceus  Er.  —  Pimelia  exanthematica  Klug  ist  ein  großes 
Weibchen  der  tuberosa,  ebenso  ist  P.  urticata  Klug  nur  ein  abgeriebenes  Stück 
dieser  Art.  —  Pimelia  iniliaris  Klug  =  asperata  Sol.,  auch  aggregata  Klug  ein 
großes  Weibchen  dieser  Art  mit  etwas  kräftigeren  Höckern  der  Flügeldecken.  — 
Amarygmus  rugosus  Germ,  ist  ein  monströser  ciqn-ipennis  Germ.  —  Athrodactyla 
attenuata  Klug  ist  wahrscheinlich  eine  kleinere  Form  der  elongata  Klug.  — Adesmia 
Gerstäckeri  Jlaä,g  =  Metriopus  platynotus  Gerstäck.,  A.  foveicollis  Haag  ^baccaia 
Gerstäck.  —  Opatrinus  trivialis  und  elevatus  Gerstäck.  gehören  zur  Gattung  Selinus, 
ersterer  ist  wahrscheinlich  =  S.  MenottxiMwh.;  zu  Selinus  gehört  ferner  Eury- 
notus  punctatostriatus  Gerstäck.  —  Prosodes  Ledereri  Fairm.  ist  ein  echter  Blaps. 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  771 

—  Ce7ioscelis  WoUast.  gehört  zu  den  Ulomideu  und  ist  walirsclieinlicli  von  Aniarus 
Lee.  nicht  verschieden.  —  Phaleria  bisignata  Boh.  ist  Abart  der  brasüiensis  Casteln. 

—  Bolitophagus  amicorum  Fairm.  ist  ein  Bradynienis,  cosiattis  Fairm.  =  Scotodems 
Perr.  =  Dechius  Pasc.  —  Alphitobms  lateralis  Boh.  ist  ein  Aniarus.  —  Saragus 
g7-anulatus  Germ,  ist  ein  Pterelacus.  —  Ejikidonins  Pasc,  gehört  zu  den  Cyphaleiden 
und  ist  neben  Lygestira  zu  stellen.  —  Sitophagus  Muls.  und  Doliema  Pasc,  sind 
neben  Uloso7iia  Casteln.  zu  stellen.  —  Goniadera  cariosa  und  parvnla  Fairm.  ge- 
hören beide  zu  Anaedtis.  —  Polytropus  Kirsch  gehört  in  die  Nähe  von  Apocrypha 
Eschsch.  — Cymbeba  Pasc,  gehört  zu  den  Adeliiden,  Oedemutes  Pasc,  in  die  Nähe 
von  Scotaeus,  Othelecta  Pasc.  =  Cylindrothorus  Sol.,  Apellatus  Pasc.  =  Euonwia 
Boh.  —  Allecula  cylindrica  Germ,  gehört  zu  Anaxo  Bates,  fastigiata  Germ,  zu 
Chromomaea  Bates ,  carbonaria  Germ,  zu  Homotrysis  Pasc.  —  Tetraonyx  dispar 
Germ,  ist  eine  echte  Lytia,  Lytta  depressa  und  variabilis  Klug  sind  Tetraonyx.  — 
Cant/iaris  (jetzt  heißt  die  Gattung  Lytta)  capitata  Casteln.  =  philaemata  Klug, 
spectabilis  Casteln.  =  eucera  Chevrol.,  semivittata  Fairm.  =  hemigramma  Mäkl., 
sulcifrons  Chevrol.  =  excavata  Klug.  —  Eletica  gigantea  Dohrn  ist  eine  Varietät 
von  testacea  Oliv.  —  Lytta  maculicollis,  limbata ,  scutellaris ,  zonata,  abdominalis 
und  aurita  Klug  gehören  zu  Spastica. 

Nach  Schau fu SS  Nunquam  otios.  III.  1S79.  p.  477)  ht  Helops  (Catomtts) puber 
All.  =  villosus  Scliauf. 

Melandryidae. 

R e i 1 1 e r ,  E . ,  beschreibt  (Deutsche  Entom .  Zeitschr .  1879.  p.226)  Elacatis Kraatzii 
vom  Amur. 

Derselbe  stellt  (Verh.  zool. -bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  478)  eine  neue  Gattung 
Lederia  auf,  die  sich  zunächst  an  Orchesia  anschließt,  aber  doch  in  mehrfacher 
Beziehung,  so  z.  B.  durch  den  Mangel  des  Schildchens  und  der  breiten  Episternen 
der  Hinterbrust  auszeichnet.  Die  Art,  suramensis  (p.  479),  wurde  von  H.  Leder 
in  der  Nähe  des  Suram-Passes  im  Caucasus  aus  Laub  gesiebt.  Ebenda  (p.  546) 
ist  beschrieben  Neogo7ms  Fausti  von  Baku. 

Hörn,  G.,  beschreibt  (Trans.  Amer.  Entom.  Soc.  VH.  1879.  p.  339)  Nothus 
luteus  aus  Californien. 

Hey  den,  L.  von,  bemerkt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879),  dass  Opsigonus 
Krüperi  Baudi  (Berlin.  Zeitschr.  1877.  p.  409)  =  Neogonus  Plaso7ii  Hampe 
(Verh.  zool. -bot.  Ver.  Wien.  1873.  p.  165)  ist.  Hampe  hat  seine  Gattung  zu 
den  Anthiciden  gestellt,  sie  gehört  jedoch  nach  Baudi  und  Kraatz  (l..c.  1874. 
p.  351)  zu  den  Melandryiden. 

Lagriidae. 

Bates,  F.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXL  p.  483)  Lagria  i7idicola  von  Kaschgar. 

Fairmaire  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  p.  242):  Lagria  elliptica  von 
Spanien. 

Referent  (Coleopt.  Heft.  XVI.    1879):   Lagria  ajncata  (p.  133)  von  Loanda. 

Dohrn.  C.  A.,  bemerkt  (Stettin.  Entom.  Zeit.  1879.  p.  366),  dass  die  vier  von 
Hope  in  Gray.  Zool.  Mise.  p.  32  beschriebenen  Lagria- Arien,  nämlich  L.  basalis, 
nepale77sis,  qiiad7-imaciilata  und  riißcollis  im  Münchener  Cataloge  fehlen.  Er  erkennt 
mit  Bestimmtheit  zwei  derselben  als  echte  Lagria- Axien,  nämlich  nepalensis  und 
quadrimaculata,  die  ihm  ebenfalls  aus  Nepaul  vorliegen.  Bei  der  basalis  bleibt  es 
zweifelhaft  ob  eine  mit  Ausnahme  der  gelben  Spitzenhälfte  der  Flügeldecken  ganz 
stahlblaue  Lagria  darauf  zu  beziehen  ist.  In  diesem  Falle  würde  bicolor  Redtenb. 
als  synonym  zur  Hope'schen  Art  zu  stellen  sein.  (Von  den  Redtenbacher'schen. 
aus  dem  Himalaya  beschriebenen  Arten  erweist  sich  nach  und  nach  ein  guter 
Theil  als  identisch  mit  den  Hope'schen  Arten.     Referent). 

49* 


772  F.  Arthropoda. 

Pedilidae. 

Lewis,    G.,   beschreibt   (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.     1S79.    Dec.)   Ischalia  patagiata 
(p.  463)  vom  stidliclien  Japan. 

Anthicidae. 

Marseul,  S.  A. ,  liefert  in  der  Abeille.  XVII.  1S79  (hierzu  2  Tafeln)  eine 
Monographie  der  Anthieiden  der  »alten  Welt«,  welche  die  Gattungen  Jlacra- 
tri'a ,  Notoxus  ,  Mecynotarsus ,  Amhlt/derus ,  Formicomus ,  Tomoderus ,  Anthicus  UU^ 
Ochthertomus  umfaßt.  Unter  »ancien  monde«  scheint  jedoch  der  Verfasser  nur  die 
Fauna  von  Europa  in  jener  bekannten  Ausdehnung  zu  verstehen,  die  auch  noch 
Nord-Africa,  Ost-Asien  und  Sibirien,  ja  neuerdings  selbst  Japan  herbeizieht.  Neu 
sind  beschrieben:  Notoxiis  Haagi  (p.  28)  von  Japan,  Mecynotarsus  Truquii  von 
Syrien,  Mellyi  (p.  41)  von  Aegypten,  bicinctidiis  (p.  42,  pl.  1.  f.  2),  Formicomus 
parallelus  (p.  50)  von  Mesopotamien,  Tomoderus  ventrnUs  (p.  60)  von  Bona,  italicus 
fp.  61)  von  Süd-Italien,  Anthicus  arabs  (p.  72)  von  Hedjaz,  inderiensis  (p.  78)  von 
Sibirien, /(?mom//s  (p.  82;  von  Montpellier,  coniceps  (p.  83)  von  Algerien  und  Por- 
tugal, larvipetmis  (p.  85),  bicarmula  (p,  86)  von  Cypern,  phoxus  (p.  87)  von  Arabien, 
Lameyi  (p.  88)  von  Bona,  lucidicollis  fp.  89)  von  Algier,  thessalius  (p.  97)  von  Grie- 
chenland, r/^«y/s  von  Mesopotamien ,  latus  (p.  98)  von  Sarepta,  turca  (p.  99)  von 
der  Türkei,  tetraspilus  (p.  104  —  so  muss  Referent  das  \-spilxis  des  Textes  lesen), 
laeviceps  fp.  105)  von  Mesopotamien ,  cinctomus  (p.  106)  von  Jerusalem ,  laterigut- 
tatusi^.  107)  von  Süd-Rußland,  rußvestis[^.  108)  und  collaciculus  (p.  113)  von  Alge- 
rien ,  velatus  (p.  115)  von  Arabien ,  Tobias  (p.  125)  von  Mesopotamien ,  pepUfer, 
rarepunctatus  (p.  126),  megalops  p.  127)  und  capilliger  (p.  128)  von  Arabien, 
Heydeni  (p.  132'  von  Andalusien,  desertus  (p.  134)  von  ^ihix'iQn,  ßavistemus  (p.  149) 
von  Mesopotamien,  stej^pensis  (p.  151)  von  der  Kirgisensteppe,  simplex  (p.  156) 
von  Daurien,  hdeipes  (p.  159)  von  Jerusalem,  maurus  (p.  160),  von  Algerien, 
Liicasi  p.  163)  ebendaher,  sabidosus  (p.  172)  von  Daurien,  inaequaUs  (p.  173)  von 
Süd-Rußland,  diversus  (p.  174)  von  Rußland,  difformis  (p.  178)  vom  Asow'schen 
Meere,  proximns  (p.  179)  von  der  Türkei  und  von  Griechenland,  laticollis  (p.  186) 
von  Arabien,  tumidipes  ;p.  195,  zu  diesem  oder  zum  vartis  Mars,  gehört  dem  Ver- 
fasser zufolge  valgus  Fairm.)  von  Algerien,  fuscipes  (p.  198)  von  Süd-Spanien, 
cantahricus  p.  212)  von  Andalusien ,  melanoccphalus  (p.  216,  hierzu  fraglich />?'«- 
eeps  Desbroch.)  von  Süd-Rußland,  caspius  (p.  223)  von  Sarepta,  funerarius  ohne 
Herkunftsangabe,  calUger  (p.  225)  von  Süd-Frankreich  und  Griechenland,  ovatus 
(p.  229)  von  Griechenland,  Mohammedis  (p.  232)  von  Arabien.  Im  Anfange 
führt  der  Verfasser  die  ihm  zweifelhaft  oder  unbekannt  gebliebenen  Arten,  52  an 
der  Zahl,  auf.  Von  diesen  hält  er  den  Mecynotarsus  macularis  Baudi  für  eine  Ab- 
art von  bison  Oliv.,  Formicomus  uncinatus  Desbroch.  für  coerideipennis ,  Cursor  Motsch. 
iüx  nobilisY?i\(ii.,  Anthicus  trU7icatipe7inis  Deshr.  für  trigtdtatusLsif.,  crinitus  Motsch . 
für  Varietät  von  Immilis,  Brideriei  mit  Wahrscheinlichkeit  für  Aonestus.  Die  erst  kürz- 
lich von  Chevrolat  aufgestellte  Gattung  3Ticrohoria  wird  mit  Antfdcus  vereinigt, 
die  Arten  gehören  zur  Gruppe  des  varus  Mars,  und  wird  der  sucdjictus  Chevrol.  als 
Weibchen  des  varus  oAev  tumidipes  angesprochen.  Den  Notoxus  eurycerus  Kie&w.  zieht 
der  Verfasser  als  Weibchen  zum  mauritcmicus,  eine  Art,  die  im  Gegensatze  zu  Herrn 
Bedel,  als  verschieden  von  /lispanicus  Motsch.  betrachtet  wird.  Ebenso  wird  cari- 
frans  Laf.  [excisus  Küst.),  von  Bedel  gleichfalls  mit  mauritanicus  vereint,  als  selb- 
ständige Art  aufgeführt,  jedoch  nur  mit  »2o??o<:-ero5  verglichen.  Der  Verfasser  hat 
in  seiner  durchaus  fleißigen  Arbeit  eine  Methode  befolgt,  welche  der  Referent  als 
höchst  nachahmenswerthes  Beispiel  hier  besonders  hervorheben  zu  müssen  glaubt. 
Er  hat  nämlich  in  der  Gattung  Anthicus.  obwohl  hier  zur  xVufstellung  sogenannter 
Subgenera  reichlich  Gelegenheit  vorlag,  sich  lediglich  darauf  beschränkt,  diese 
Unterabtheilungen,  deren  er  19  annimmt,  als  Anlhici  sulcicolks,  recticolles,  stricti- 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  773 

coUes,  tenuicoUes  u.  s.  w.  zu  bezeichnen,  ein  Verfahren,  wie  es  seinerzeit  schon  Heer 
für  die  Aj^/iodii  in  Anregung  gebracht  hatte.  Dem  Referenten  scheint  dies  der 
einzige  richtige  Weg  zu  sein,  um  innerhalb  großer  Gattungen  Gruppen  passend  zu 
kennzeichnen,  ohne  zweifelhafte  und  mit  der  binären  Nomenclatur  unvereinbare 
Subgenus  -  Namen  aufzubieten. 

Baudi,  FL,  beschreibt  fCompt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  Nr.  65.  Juni)  Fonnicomus 
suratus  (p.  16:  von  Tanger. 

Pyrochroidae. 

L.  V.  Heyden  beschreibt  (Ber.  Senckenb.  Nat.  Ges.  187S  —  79;  ersch.  Oct.  1S79) 
Pyrochroa  japonica  fp.  SS")  von  Japan  ;  später  ausführliche  Beschreibung  in  Deutsche 
Entom.  Zeitschr.    1S79.    2.  Heft.    p.  354. 

Meloidae. 

Von  G.  Haag  ist  die  Gattung  Tetraonyx  monographisch  (Stett.  Entom.  Zeitung 
1S79)  bearbeitet  worden.  Die  Gattung  Jodema  Pasc,  ist  mit  Tetraonyx  vereint 
worden,  und  scheint  es  dem  Verfasser  überhaupt  fraglich,  ob  dieses  Genus  von 
Lytia  gut  getrennt  ist,  da  sowohl  die  Gestalt  des  Thorax  als  die  in  der  Regel  für 
Tetraonyx  characteristische  Verbreitung  der  Tarsen  bei  manchen  Arten  eine  Unter- 
scheidung kaum  mehr  zulässt.  Von  den  29  Arten,  welche  der  Münchener  Catalog, 
mit  Einschluss  von  Jodema,  aufführt,  kommen  in  Wegfall  dispar  Germ,  (eine  echte 
Lytta) ,  bipunctatus  Serv.  i=  trinotaius  Klug,  var.)  und  zwei  Synonyme,  nämlich 
nibensis  Chevi'.  =  cruciatus  Gast.,  ventralis  Chevr.  =  bicolor  Serv.  Zwei  von  Duges 
im  mexicanischen  Journal  »Naturaleza«  1869  beschriebene  Arten  fehlen  im  genann- 
ten Qvd^Xo^Q,  femoralis  Dug.  und  rufus  Dug.,  letzterer  fällt  jedoch  mit  fulvns  \jqq, . 
zusammen.  Durch  die  vorliegende  Arbeit  wird  die  Gattung  um  49  Arten  berei- 
chert. Es  sind  dies:  pectoraUs  von  Columbien,  anthracinus  (p.  257),  alhomaculatus 
von  Brasilien,  undulatus  (p.  25S)  von  Cayenne,  luguhris  (p.  259)  von  Brasilien, 
Proteus  (p.  260)  von  Mexico  und  Neu-Granada,  Kraussi  (p.  262),  Borrei  (p.  263), 
zonatiis  (p.  264)  von  Brasilien,  Haroldi  (p.  265)  von  Rio  Janeiro,  intermedius  von 
St.  Catharina,  croceicollis  (p.  266)  von  Rio  Janeiro,  hipartitus  von  Mexico,  Batest 
(p.  267)  von  Guatemala,  brumiescens  (p,  268)  von  Brasilien,  decipiens  (p.  269), 
angulicollis  (p.  270)  von  Mexico,  Rogenhof eri  von  Brasilien,  Badeni  (p.  271)  von 
Venezuela,  Mniszechi  (p.  273)  von  Columbien,  variabilis  (p.  274)  von  Brasilien 
und  Venezuela,  nigricomis  (p.  275)  von  Columbien,  Brucki  (p.  288)  von  Brasilien, 
clyiroides  von  Salto  Grande,  Dohmi  (p.  290)  von  S.  Joäo  del  Rey,  humeralis  (p. 
291)  von  Brasilien,  quadriUneatus  (p.  292,  Dej.  Cat.)  vom  südlichen  Brasilien  und 
dem  argentinischen  Freistaat,  palUdus  (p.  294)  von  Brasilien,  Kirsc/ii  von  Mendoza, 
Deyrollei  (p.  295)  unbekannter  Herkunft,  Chevrolati  (p.  296)  von  Bolivia,  cyatii- 
jyenMw  von  Columbien,  nigrifrons  (p.  298)  von  Peru,  «f/ioractcws  von  Brasilien,  Sallei 
(p.  299)  von  Cordova,  nanus,  telephoroides  (p.  300),  macuKcolUs  (p.  301),  chryso- 
melinus  (p.  302),  nigriceps,  scutellaris  (p.  303,  Dej.  Cat.  p.  248),  albomarginatus 
von  Brasilien,  Moritzi  (p.  304)  von  Columbien,  minor  von  Bahia,  circimiscriptus 
(p.  305)  von  Brasilien,  quadrinotatus  (p.  308)  von  Columbien,  dilutus  von  La 
Guayra,  Marseuli  (p,  309)  von  Bolivia,  vittatus  (p.  310,  Dej.  Cat.  p.  248)  von 
Brasilien  und  Columbien,  und  bilineatus  (p.  311)  von  Pernambuco. 

Derselbe  errichtet  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879  2.  Heft)  auf  Meloe  ursus 
und  /lirsiitus  Thunb.  eine  neue  Gattung  Iselma  (p.  402),  die  neben  Lytta  und 
Nemognatha  zu  stehen  kommt.  Von  Lytta  unterscheiden  sie  die  rundlichen  Augen 
und  der  behaarte  Körper,  von  Nemognatha  die  nicht  in  Fäden  verlängerten  Maxil- 
lartaster  und  die  ungezähnten  Klauen.  7.  lo-siis  [Zonitis  mo?vo  Dej.)  und  hirsuta 
Thunb.  werden  ausführlich  beschrieben,  außerdem  als  neue  Avten ßavipenm's  (p. 
404,  Dej.  Cat.),  rußpemiis  (vielleicht  ilie/oe  rwyos?/s  Thunb.),  brunneipes  (p.  405), 


774  F-  Arthropoda. 

rzihripennis  (Dej.),  pallidipentm  (p.  406)  xmd  etytkroptera    (p.  407),  sämmtlicb  vom 

Hoffniiugscap. 
Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Nat.  Hist.    1879.    Dcbr.)  Epicatäa  taishoensis  (p.  464) 

von  Japan. 
Referent  stellt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879)  im MylabrisYsibw ,  welches  als  einfaches 

Synonym  mit  Bruchus  GeofFr.  zusammenfällt,   den  Namen  Zonabris  (p.  134)  auf 

und  beschreibt  als  neu  Zo^iahris  andogoana   (p.  138]   von  Pungo  Andongo,  und 

Kemognatha  angolensis  (p.   142)  von  Loanda. 
Bates,  F.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXI)  Meloe  servulus,  Epicnuta  Hangt  (p.  483) 

und  Sitaris  (Criolis)  pectoralis  (p.  484)  von  Kaschgar. 

Oedemeridae. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879)  Sessinia  holoxantha  (p.  143)  von 
Loanda. 

Hörn,  G.,  hat  (Trans.  Amer.  Entom.  Soc.  T.  VII.  1879)  eine  Revision  der  nord- 
amerikanischen Mycteridae  gegeben.  Neu  sind  beschrieben  Myctems  canescens  (p. 
337)  von  Nevada  und  Californien  und  Lacconotus  jnmcola  fp.  338)  von  Colorado. 
Myctems ßavipennis  Hörn  wird  als  Abart  zu  concolor  Lee.  gezogen. 

Curculionidae. 

Chevrolat,  A. ,  bereichert  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  8.  Bull.)  die 
Gruppe  der  Choliden  mit  mehreren  neuen  Gattungen  und  Arten.  Homalonotus 
distinctus  von  Brasilien ,  nodipemiis  von  Moyabamba ,  complanatus  von  Cayenne, 
Polyderces  liicttwsus  (p.CLXI)  von  Venezuela,  DionycJms  12-giitiatus  von  Amazonas, 
alhonotatus  (Dej.)  von  Brasilien,  Rnjasi  (1.  c.  5.  Ser.  T.  9.  Bull.  p.  V)  von  Vene- 
zuela, carinatus  (p.  VI)  von  Brasilien,  Archarias  glandrdosus  von  Amazonas,  hypo- 
crita  (p.  XV)  von  Brasilien,  Stenwxus  in.  g.  auf  C.  laticolUs  Oliv,  errichtet)  jAeu- 
roleucus  von  Amazonas,  trilmeatus  ,p.  XVI)  von  Surinam  und  Neu-Granada ,  nivi- 
sparsus  von  Cayenne,  nigrofasciatus  (p.  XXVIII  von  Mexico,  Pseudosclerosonms  (n.  g. 
neben  Sclerosomus,  mit  unten  ungezahnten  Schenkeln;  rvjosetosus  (p.  XXXII)  von 
Brasilien,  Aphjorrhamphus  bißexuosus  (p.  XXXIII)  von  Rio  Janeiro,  Gymnonotus 
(p.  XXXIX,  n.  g.  auf  Cholus  geometricus  Germ,  errichtet),  Lonchocems  ^p,  XL, 
n.  g.  ?cw.i  Archarias  rhomboidalis  Fähr,  errichtet),  Platypachys  (p.  XLIH,  n.  g.  mit 
Amerrhhms  Bohemani  als  Type)  trifasciatus  (p.  XLIVj  von  St.  Catharina,  Acroto- 
mopiis  (p.  XLIV,  n.  g.)  gram'ger  (XLV)  von  Montevideo. 

Derselbe  liefert  (ebenda  5.  Ser.  T.  9:  erschien  25.  Juni  1879)  eine  Revision 
der  Erodisciden,  bei  denen  er  4  Gattungen  annimmt.  1.  Atenistes  Pasc,  mit  den 
Arten  denticoUis ,  longirostris  Pasc,  aäemiaius  Fahr,  und  zwei  neuen:  scutellaris 
(p.  6)  von  Brasilien  \va.^ ßUrostris  (p,  7)  von  Java.  2)  Hammacerus  (p.  7,  n.  g.) 
mit  G^roMorzVSchönh.,  argida  Er.  und  Esau  (p.  8)  von  Cayenne.  3)  Ludovix  Casteln. 
mit  den  beiden,  wahrscheinlich  specifisch  nicht  verschiedenen  kxi^Vi  fascmtus  Gyll. 
und  Tantahis  Rosensch.  (nicht  Rosenh.  wie  der  Verfasser  citirt).  4)  Erodiscus 
Schönh.  mit  den  Arten/)/««,  ciconia  Gyll.,  analis  Pasc,  disjunctus  Oliv,  (fehlt  im 
Cat.  Monach.),  morio  Suffr.,  gryphus  und  motacüla  Boh.,  grallator  Gyll.,  antilopc 
Fabr.  und  drei  neuen,  ventricosus  (p.  9)  von  Parä,  ardea  ;p.  10)  von  Brasilien  und 
granatensis  (p.  11)  von  Neu-Granada.  In  einer  beigefügten  Note  zählt  der  Ver- 
fasser die  nordamericanischen  Arten  der  Gattung  Otidocephalus ,  7  an  der  Zahl, 
auf.  Sein  americamis  (1832)  =  »«yrrnea;  Herbst ,  ioin  inyrmecodes  \  (non  Say)  = 
Chevrolati  Hörn. 

Derselbe  beschreibt  (ebenda  5.  Ser.  T.  9.  Bull.)  eine  Anzahl  neuer  Gattungen 
und  Arten.  NettarrJmms  Rojnsi  von  Venezuela ,  denticollts ,  collaris  (p.  LV)  und 
hisignatns  (p.  LVI)  aus  Brasilien,   Pocoesthes  (p.  LXIV,  n.  g.  der  ^4/c?"rfes- Gruppe) 


y.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  775 

frigülus  (p.  LXV)  von  Caracas,  Timoms  mliator  (p.  LXXI),  jüe/'so?irti'i<s  von  Brasilien 
und  Phito  (p.  LXXII]  von  Cayenne,  Plectrophorus  bifasciaius,  unicolor,  actmiinatus 
von  Neu-Granada,  mpressicolUs  (p.LXXVII)  von  Cayenne,  albilabris  (p.  LXXVIII) 
von  Bogota,  Hoplopactus  (p.  LXXXIV,  n.  g.  neben  Naupactus  und  Plectrophorns, 
welclies  außerdem  K.  mjimciKS  Boh.  [Q.  (empercms  Boh.),  pavichis  Boli.  und  Mimo- 
graphns  dentipes  Kirsch  umfaßt)  inusä/s  von  Caracas  und  impuber  (p.  LXXXV)  von 
Neu-Granada,  Trichodocems  :p.  XCII,  n.  g.  neben  Conotrachehs)  Spinolae  und 
lateralis  (p.  XCIII)  von  Cayenne,  Exophthalnms  sulplmrahis  von  Cuba,  hieroglyphi- 
cus  (p.  XCVn,  fraglich  wird  hierzu  jmlchelliis  Boh.  citirt)  von  S.  Domingo,  macu- 
losus  von  Cuba  und  martinicensis  !p.  XCVIII)  von  der  Martinique,  Lembodes  furci- 
collis  (p.  CV)  von  Columbien,  albosignatus  (p.  CXXVII)  von  Chili,  Hadrojms?  brevi- 
pennis  (p.  CV)  von  Cayenne,  Brachyderes  circumcinctns  p.  CXIX) ,  cinciellus,  apicalis 
p.  CXX)  :xR^  cinere^is  (p.  CXXI)  aus  Spanien,  Platyaspites  limbatus ,  validus  und 
lateralis  (p.  CXXVIj  von  Chili. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXI)  Praepodes  annulonotatus 
(t.  9.  f.  3),  Copturus  jmlcher  (p.  423),  brevis  (p.  424),  Mesocordyhs  gracilicomis 
,p.  425),  SpJmwphorits  costatus  ip.  425)  nnä  tibialis  (p.  426)  von  Medellin.  Ebenda 
(22.  August)   Chloropholus  (Hyperidae)  bioculatus  (p.  534)  von  Madagascar. 

Derselbe  stellt  fAnn.  Magaz.  Nat.  Hist.  5.  Ser.  T.  3.  1S79.  Maiheft)  eine  neue 
Calandrinen-Gattung  unter  dem  Namen  Perrisoderes  (p.  362)  auf  mit  der  Art  ruß- 
collis  (p.  363  von  der  Insel  Sta.  Johanna.  Die  Gattung  ist  durch  den  spitzen  Fort- 
satz der  Thoraxbasis  ausgezeichnet ,  welcher  das  Schildchen  ganz  bedeckt.  Sie 
reiht  sich  an  BarystetJms  Lac.  und  Biathetes  Pasc.  au.  Ebenda  ist  beschrieben 
LitJmms  penicillatus  (p.  381)  von  Madagascar. 

Derselbe  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879.  Aprilheft  eine  neue 
Gattung  Nassophasis  'p.  17),  mit  der  Art /ormto  'p.  18).  Die  Gattung  kommt 
neben  Sipahis  zu  stehen,  das  dritte  Tarsenglied  ist  breit  herzförmig  wie  bei  Rhyn- 
chopJwrus.  Das  Thier  wurde  in  Windsor  lebend  in  einem  Orchideeuhause  ange- 
troffen ,  später  nochmals  auf  einer  ostindischen  Orchidee  (Aerides  Fieldingi  ge- 
funden. 

Pascoe,  F.  P.,  beschreibt  (Entom.  Monthly  Magaz.  Vol.  15.  Nr.  176.  Januarheft) 
Siderodactylus  ornatus  (p.  185)  von  der  Insel  Ascension.  Die  Art  soll  dort  der 
Weinrebe  schädlich  sein. 

Roelofs,  W.,  gibt  (Compt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  T.  22.  Nr.  63.  5.  April) 
die  Diagnosen  von  Cyphis  OUveirae,  elegans ,  Cyphosoma  (n.  g.,  —  der  Name  ist 
aber  schon  zweimal  vergeben!)  Jekelii,  clathratum  ip.  S)  von  Brasilien,  ferner  aus 
Japan  Pmzonuas  Leivisi,  Pseudomeorrhinus  setosus,  Adamsi,  minimus,  Scaphosternus 
(n.  g.  der  Byrsopiden)  rugosus,  scrobictdatus  Phaeopholus  major,  Rhynchites  Haroldi 
(p.  9),  Ixalma  (Xe7iopusR.]  Hilleri ,  indica  (diese  von  Nord-Indien) ,  Lychnnchiis 
fascicularis ,  Nanophyes  Japo^nms,  Cryptorrhjnchus  annulipes,  obscums,  Baris  Reinii^ 
DryophtJwroides  (n.  g.  der  Stromboceriden)  sukatus  (p.  10). 

Derselbe  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft)  Nanophyes  testa- 
ceiis  (p.  297)  ,  CryptorrJnjnchus  nigricollis  (p.  298)  ,  Baris  maculata  (p.  299)  und 
ßavosignata  (p.  301)  aus  Japan. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879.  Juni)  Blosyms  aequalis  (p.  143), 
Polycleis  vittatus  (p.  144)  vom  Lunda-Reiche,  Siderodactylus  gravidus  (p.  145)  Von 
Loanda,  Larinus  acuminatus  (p.  146),  Lixt(s  validus  vom  Lunda-Reiche ,  Hilde- 
bra7idti  (p.  148)  von  Sansibar,  jmngoanns  von  Pungo  Andongo,  It/typon/s  asperulatus 
(p.  149)  i\nd  Aleides  gemmatus  (p.  150)  vom  Lunda-Reiche,  Homeyeri  (p.  151)  von 
Loanda  und  Sphenophorus  seriiinitidus  (p.  152)  von  Pungo  Andongo. 

Tournier,  H.,  erörtert  (Ann.  Soc.  Entom.  Belg.  Vol.  22.  p.  109—114)  die 
Arten  der  Gattung  Myllocerus  und  beschreibt  als  neu  4  asiatische  Arten :  sibiricus. 


776  I^-  Arthropoda. 

similis  (p.ll2),  Millingeni  (p.  113)  U.  biformis  (p.  114),  ferner  DichptracJielus  con- 
cavicolUs  (p.  116)  von  Wallis,  gallicus  (p.  117)  von  Süd-Frankreich,  sem?«M/Ms 
(p.  118)  vom  Col  de  Balme,  depressipennis  (p.  119),  von  Wallis,  sulcirostris  (p.  121) 
vom  Col  de  Balme  und  minutus  (p.  122)  vom  Jura. 

Tournier  beschreibt  (Compt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  T.  22.  Nr.  60.  p.  7) 
Phyllobius  monstrosus  von  Calabrien.  Das  Männchen  zeichnet  sich  durch  Spring- 
beine, d.  h.  durch  verdickte  Hinterscheukel  aus. 

Gestro,  R.,  beschreibt  (Ann.  Mus.  Civic.  Genov.  T.  14.  1879.  Juli)  Pachyrrhyn- 
chus  clecempustiilatus  (p.  562)  vom  Fly-Fluß  auf  Neu-Guinea,  Arachnopus  melano- 
sjnhis  (p.  563)  und  acutipennis  (p.  564)  ebendaher.  Fachyrrynchus  vernicatus  Bates 
wird  als  wahrscheinlich  identisch  mit  quadripusüdatus  bezeichnet. 

Oberthür,  R.,  beschreibt  (ebenda  p.  570.  t.  1.  f.  2)  Fachyrrynchus  Croesus  von 
Schanghir. 

Burmeister^  H.,  hat  (Stett.  Entom.  Zeitung.  1879)  die  patagonischen  Arten  der 
Gattung  Cylindrorrhmus  einer  eingehenden  Prüfung  unterzogen  und  acht  neue  be- 
schrieben. C.  dentipennis,  obesus  fp.  205),  sordidns,  lactifer  (p.  206)  vom  Rio  Chico, 
melanoleucus,  farinosiis  (p.  207)  und  horridus  vom  Rio  S.  Cruz,  gravidus  (p.  208) 
vom  nördlichen  Patagonien.  Ein  von  clathratus  durch  ansehnlichere  Größe,  ein- 
farbig mäusegraue  Färbung  und  die  Anwesenheit  von  zwei  seichten  Grübchen  auf 
den  Halsschildseiteu  abweichendes  Individuum  scheint  dem  Verfasser  möglicher- 
weise eine  neue  Art,  jedenfalls  eine  ausgezeichnete  Varietät  darzustellen,  für 
welche  der  Name  murinus  (p.  205)  in  Vorschlag  gebracht  wird. 

Fairmaire,  L.,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Sdr.  T.  9)  Thylacites 
inßaticolUs  \m^  Tanymecus  angustulus  (p.  243)  von  der  Sierra  Morena ,  Cleonus 
Martorellii  (p.  244)  von  Carthagena  (ein  Leucosomus) . 

Reiche,  L.,  (ebenda  p.  240)  :  Myniops  depressicoUis  von  Rhodus  und  opulenta  von 
Beyruth. 

Weise,  J.,  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879)  Ceuthorrhynchus  venedictcs 
(p.  153,  neben  Arcasi  Bris.)  von  Sommerfeld  in  der  Lausitz. 

Derselbe  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879)  :  Trachodes  ovatus  und  Microphyes 
(p.  482,  n.  g.  im  Aussehen  an  Orobitis  erinnernd,  jedoch  "zwischen  Cionus  und 
Nanophyes  gehörend^  cyanipennis  (p.  483)  vom  Caucasus. 

Stierlin  ,  Dr.,  beschreilbt  (Mittheil.  Schweiz.  Entom.  Ges.  Vol.  5.  1879)  Otiorrhyn- 
chus  tristriaiiis  (p.  427,  zur  Gruppe  Tournieria  gehörig),  dispar  (p.  428,  derselben 
Abtheilung  angehörend),  bidentatus  (p.  429,  neben  rw^Z/Vüns)  ,  cinereus  (p.  430, 
neben  ybrm/carws) ,  Platytarsus  crriciatus  (p.  431)  vom  Caucasus ,  Otiorrhynchus 
attenuatiis  ^p.  433,  neben  ovalipennis]  aus  Syrien,  auroguttatm  (p.  512)  aus  der 
Türkei,  longicomis  (neben  lavandus)  aus  Griechenland  und  rugirostris  (p.  514)  aus 
Croatien. 

Heyden,  L.  v.,  bemerkt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.  167)  dass  Po/y- 
drosus  melanostictus  Chevrol.  (1869)  =  binotatus  Thoms.  (1868)  ist,  ebenso  Acro- 
drya  Brucki  =  Aparopion  costatum  Fähr.  Zu  Aparopion  gehören  ferner  noch 
Trachodes  horridus  Manurh.  und  wohl  mehrere  hochnordische  Trachodes- Axien. 
Der  costatus  stammt  wahrscheinlich  nicht  aus  Baiern  wie  Fähraeus  angibt,  sondern 
aus  Ungarn. 

Bedel,  L.,  liefert  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  8.  Bull.)  mehrere  syno- 
nymische Bemerkungen.  Cyrtolepus  LeihierryiDe&hv.  (1875)  =  Seidlitzi  ( Holcor- 
rhinus)  Tourn.  (1874)  ,  die  Gattungen  Cyrtolepus  Desbr.  (1875)  und  Cyclopterus 
Seidl.  (1872)  scheinen  dem  Verfasser  identisch  zusein,  Sciaphilus  alternans  und 
fasciolattisYsäxm..  ^Q\i.öVQn  zu  Elytrodon,  Barynotus  c«z<cas«fMs  Desbr.  (1874)  gehört 
zu  Helens  und  steht  dem  M.  fallax  Fald.  sehr  nahe,  Sitona  audax  All.  (1864)  = 
otvpenm's  Hochli.  (1851).  Liophloeus  maroccatius  Fsdvra.  gehört  zu  Alophus,  Larinus 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  777 

Sanctae  Balmae  Abeille  (1872)  =  hrevis  Herbst  (1795),,  L.  albomarginatus Ca.-piom. 
(1874)  ^=  albocinchisChevi'ol.  (1866),  Prolobodo7itus  ahe7ius  Desbr .  (187^)  =  Jehelia 
epkippiata  Fairm.  (1870)  ,  Sihinia  Perrisi  Toiirn.  (1874)  =  snhelllptica  Desbr. 
(1873). 

Derselbe  bemerkt  (ebenda  5.  Ser.  T.  9.  Bull.  p. XVIII)  dass  Praeas /j?'«>es  Marsh. 
(1802)  schon  früher  von  Fabriciiis  (ISOl)  als  Rh/nchcmms  armillatus  beschrieben 
worden  ist,  welch'  letzterer  Name  daher  vor  dem  Marsham'schen  die  Priorität  hat. 
Die  von  Leconte  nnd  Hörn  für  diesen  pkipes  gehaltene  nordamericanische  Art  ist 
specifisch  verschieden  und  bringt  hierfür  der  Verfasser  den  Namen  Lecontei  (p.  LH) 
in  Vorschlag.  Derselbe  weist  ferner  (ebenda  Bull.  p.  CIV)  darauf  hin,  dass 
nach  Mittheilung  des  Herrn  Godart  der  von  ihm  (Ann.  Soc.  Linn.  Lyon.  1867. 
p.  412)  beschriebene  Anbeony^mis  notatus  zur  Gattung  Jehelia  Tourn.  gehört  und 
dass  Tychim  ephippiatiis  Fairm.  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  1870.  p.  401)  damit 
zusammenfällt.  Es  ergibt  sich  ferner  mit  großer  Wahrscheinlichkeit ,  dass  die 
Herkunftsangabe  Magenta  (Italien)  insofern  irrthttmlich  ist,  als  darunter  nicht 
der  italienische  sondern  der  gleichnamige  algierische  Ort  (arabisch  El-Hasaiba) 
gemeint  sein  dürfte. 

Faust,  J.,  bemerkt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  p.  415),  dass  Heydenia  crasskomis 
Tourn.  der  Gattung  wie  der  Art  nach  mit  CalUrrhopalus  Sedakovi  Hochh.  zusam- 
menfällt. Die  Gattung  kommt  zu  denOosomiden  und  zwar  zwischen  Cathalates  und 
Embrithes  zu  stehen. 

Dohrn,  CA.,  bespricht  (Stett.  Entom.  Zeitung.  1879.  p.  247)  die  Synonymie 
des  Ctjphus  Id-jnmctatus  Fabr.  und  erachtet  den  hüaris  Perty  als  besondere,  durch 
schwarzes  Schildchen  gut  geschiedene  Art.  In  Rhynchaenus  gazella  Oliv.  Entom. 
V.  83.  p.  175.  t.  22,  f.  303  [Tragopus  im  Cat.  Monach.)  erkennt  derselbe 
eine  echte  Asysieta- Art ,  die  von  der  Insel  Waigiu  stammt  und  mit  viäaia  Pasc, 
zunächst  verwandt  ist.  Stemuchus  hamatus  Bohem.  (1836)  wird  als  einerlei  mit 
uncipennis  (Lipariis)  GiQvm.  nachgewiesen,  letzterer  Name  (von  1824)  hat  daher 
die  Priorität. 

Nach  E.  Reitter  (Verh.  zool.-bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  511)  ist  Cioniis  minutus 
Tourn.  ^  gihbifrons  Kiesenw.  und  Otiorrhynchts  laconicris  Kirsch  =  f rater  Stierl. 
Derselbe  bemerkt  ebenda,  dass  er  aus  Heyden's  Angabe  Gonocleonus  Weiset  Reitter 
=  angnlatus  Chevrol.  nicht  ersehen  könne,  wem  H.  die  Priorität  zuspreche.  (Man 
vergleiche  eine  Note  des  Referenten  über  diese  Ausdrucksweise  in  Col.  Heft  II. 
p.  115;    G.  TFewe/ ist  die  früher  beschriebene  Art) . 

Riley,  Gh.,  berichtet  (Report  ofthe  Entomol.  1879)  über  den  von  Aramigus  Fulleri 
Hörn  als  Larve  an  den  Theerosen  angerichteten  Schaden.  Die  Entwicklungs- 
stadien des  Thieres  sind  auf  t.  7.   f.  2  abgebildet. 

Scolytidae. 

Waterhouse,  Gh.  0.,  beschreibt  (Ann.  Magaz.Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  Maiheft) 
eine  Art  der  Gattung  Tomicus  unter  dem  Namen  Bosh-ichus  unieornis  (p.  361) 
von  der  Insel  Sta.  Johanna. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879.  p.  101)  Hypothene- 
mus  ynaculicollis  von  der  Hawai'schen  Insel  Oahu. 

Prof.  K.  Lindemann  liefert  (Bull.  Soc.  Imp.  Mose.  1879)  eine  ausführliche,  auf 
De7uIroctonus  micans  gegründete ,  Analyse  des  äußeren  Skeletes  sowohl  als  der 
inneren  Organisation  von  Dendroctoyms  (hierzu  t.  H).  Auch  die  Lebensweise  des 
Thieres  sowie  dessen  Entwicklungsgeschichte  sind  ausführlich  und  höchst  sorg- 
fältig geschildert. 

Riley,  Gh.,  berichtet  (Report  of  the  Entomologist.  1879)  über  Schaden,  den  Hyk- 
sinns  trifolii  bei  New- York  an  den  Kleesaaten  anrichtet. 


778  F.  Arthropoda. 

Brentliidae. 

Power,  G.,  bat  in  den  Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  S.  4.  Heft  (er- 
schienen 26.  März  1879)  den  beiden  Gruppen  der  Arrbenodiden  und  Tracheli- 
ziden,  deren  Unterscheidung  durch  gewisse  Amorp/iocep/mlus-Arten  mit  stark 
vorspringenden  Mandibeln  unsicher  geworden  war,  ein  dritte,  nämlich  die  der 
Amorpbocepbaliden  zugesellt.  Dieselbe  ist  besonders  durch  eine  beulenartige 
Anschwellung  gekennzeichnet,  die  sich  jederseits  an  der  Basis  des  Rüssels  findet. 
Sie  zerfällt  in  drei  Abtheilungen,  deren  Gattungen  und  Arten  in  analytischen 
Tabellen  differenzirt  werden.  Sectio  I.:  Durch  unbewaflfnete  Schenkel  und  zu- 
sammenstoßende Vorderhüften  ausgezeichnet.  Hierher  Cordus,  Symmorphocerus 
und  Amorphocephahis .  Neu  sind  beschrieben  Cordus  acutipennis,  Schönherri  (p.  483) 
und  Pascoei  von  Australien,  puncticollis  von  Natal,  elongatus  und  latirostris  (p.  484) 
vom  Senegal,  Amorphocephahis  variolosns  von  Malacca,  Calvei  (p.  485,  dieser  der 
A.  Hatietii  Dej.)  und  senegalensis  (Dej.  Cat.)  vom  Senegal,  diadematus  ebendaher, 
laevis  (p.  486)  mit  der  Vaterlandsangabe  »Inde«,  Mniszechi  (p.  487)  von  Cap  York, 
Symmorphocerus  minutus  von  Nubien,  Beloni  (p.  488)  von  Mesopotamien.  Sectio  H. 
Schenkel  unbewehrt,  Vorderhüften  getrennt.  Nur  eine  Gattung  Debora  (p.  490, 
n.  g.)  mit  der  Art  Thomsoni  (p.  491)  von  Guinea.  Sectio  HI.  Vorderschenkel 
gezähnt,  Vorderhtiften  getrennt.  Hierher  <S^a2'//ermMs  ^p.  493,  n.  g.  auf  Eupsalis 
medioximus,  opacns  und  yabonicus  Thoms.  errichtet)  und  Eupsalis.  Neu :  EitpsaUs 
Sallei  und  Lecontei  (p.  494)  von  Nord- America.  Zu  Eupsalis  kommen  ferner 
Arrhenodes  Reichei  Fairm.,  forficalus  und  gentilis  Thoms.  und  Baryrrhynchus  trun- 
catus  Boh. 

Roelofs,  W.,  diagnosticirt  (Compt.  Rend.  Soc.  Belg.  XXH.  Nr.  63.  p.  lu) 
Baryrrhynchus  Poiveri  von  Japan. 

Anthribidae. 

Roelofs,  W.,  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  2.  Heft.  p.  302)  beschreibt 
Anthotribidus  [Anthribidus  Fährs)  sellatus  von  Japan. 

Derselbe  diagnosticirt  (Compt.  Rend.  Soc.  Belg.  XXU.  Nr.  63.  p.  11)  Phloebius 
gibbosus,    Litocerus  japonicus,  rufescens  und  Brachytarsus  niteovariegatus  von  Japan. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Nat.  Hist.  1879.  p.  465)  Litocerus  Roehfsi  von 
Nagasaki . 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI,  1879)  Deuteroerates  cavicollis  (p.  153) 
aus  dem  Lunda-Reiche. 

Gera  m^b  y  c  i  d  a  e . 

Dr.  Kraatz  liefert  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  XXHI.  Heft  1  und  Nachtrag, 
Heft  2)  eine  Arbeit  über  die  Cerambycideu  Ost-Sibiriens,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  von  Christoph  am  Amur  gesammelten  Arten.  Sämmtliche  von 
früheren  Autoren,  wie  Gebier,  Motschulsky,  Solsky,  Blessig  u.  s.  w.  beschriebene 
Arten  werden  aufgeführt  und  kritisch  erörtert.  Die  Anzahl  der  Arten  beträgt, 
einschließlich  der  19  vom  Verfasser  neu  aufgestellten,  144.  Von  diesen  kommen 
gegen  50  in  Deutschland,  8  in  Europa  mit  Ausschluß  von  Deutschland  und  ebenso 
viel  in  Japan  vor.  Mithiu  hat  Südost-Sibirien  mit  dem  fern  liegenden  Deutschland 
etwa  6  Mal  so  viel  Arten  gemein,  als  mit  dem  verhältnismäßig  nahen  Japan. 
Von  den  etwa  220  Cerambyciden- Arten  Deutschlands  findet  sich  demnach  fast  ein 
volles  Viertheil  in  Südost-Sibirien  wieder.  Besonders  reich  sind  die  Clytus-  und 
Gra7nmoptera-?ixi\^Q\i  Formen  vertreten ;  auffallend  dagegen  ist  das  Fehlen  des 
Spondylis  buprestoides  in  den  Amurländern,  während  er  in  Japan  häufig  vorkommt. 
Neu  sind  beschrieben:  Asemmn  amurense,  Megasemmn  ip.  97,  n.  g.  mit  Asemum 
und  Criocephalus  verwandt,  von  jenem  durch  viel  längere  und  kräftigere  Fühler 
namentlich  verschieden)  quadricostulatum  (p.  98,  das  Museum  besitzt  die  Art  auch 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  779 

aus  Japan) ,  Microrhabdmm  (n.  g. ,  eine  selir  schmale  Lepturidenform,  mit  Xylosteus 
am  nächsten  verwandt)  macilenhnn  >p.  99,  Taf.  1,  f.  8),  Toxobis  amurensis{p.  100, 
dem  meridianiis  höchst  nahestehend,  aber  die  Spitze  der  Flügeldecken  meist  jeder- 
seits  deutlich  gezahnt),  Pidonia  mfa  (p.  101),  Grammoptera  similis  (p.  102), 
alticollis  i)p.  103,  mit  den  Varietäten  tristicula  imä  malt/thwidcs] ,  debilis  (p.  104), 
elegantula  (p.  105),  Necydalis  morio,  Callkliiim  Maaki  [^.  106,  letzteres  das  C«^/. 
alnivax.  Blessig.  Horae  Soc.  Ross.  IX.  p.  182),  Brachydyhis  (neue  Untergattung 
von  Clyttis,  durch  kurze,  gednmgene  Gestalt  und  die  Anwesenheit  von  nur  zwei 
Querbinden  hinter  dem  Basalfleck  ausgezeichnet)  singularis  (p.  107,  Taf.  1,  f.  6), 
Chjttis  (Plagionotus)  Chrisiophi  (p.  108,  Taf.  1,'f.  4),  Clytus  mgrihdus  (p.  109), 
cuneipennis  (p.  110,  Taf.  1,  f.  6,  Qm  Xylotrechus) ,  amtkitfis  (p.  111,  Taf.  1,  f.  1), 
Liojms  (dbivittts  (p.  112),  Rkopaloscelis  bifasciatus  (p.  113,  Taf.  1,  f.  10),  Pogono- 
chenis  dmiidiatiisV2i\\^  bicrisiatus  [t^.  1141,  tristictdus,  Agapani/iia  amurensis  {'p.  115), 
Pseudocalamoblus  (p.  116,  n.  g.  neben  Calamobius,  aber  die  Fühler  mehr  getrennt, 
die  Beine  kürzer  und  kräftiger,  auf  C.  japonicus  Bates  gegründet  und  Taf.  1 , 
f.  7  a — b  abgebildet),  Oberea  morio  p.  117).  In  einer  Note  (p.  97,  Not.  1)  wird 
Asemum  tmincorne  aus  der  Krim  beschrieben,  im  Nachtrage  Asaperda  stenostola 
(p.  227,  Taf.  2,  f.  14)  und  Pidonia  spectabilis  (p.  228).  Aus  den  kritischen 
Notizen,  welche  der  Verfasser  über  die  schon  früher  beschriebenen  Arten  gibt, 
ist  zu  entnehmen,  dass  Leptura  (Kivellia)  extensa  Bless.  als  eine  schwache  Abart 
der  smigtmwsa  zu  betrachten  ist,  die  Anophdera  gibbicolUs  Bless.  ist  eine  Gram- 
moptera,  Phymatodes  albicinctns  Bates  fällt  mit  Callidium  albofasciatiim  Motsch.  zu- 
sammen, Clytics  latofasciatus  Motsch.  wird  wegen  mangelnder  Übergangsformen 
als  selbständige  Art  gegenüber  von  plebejus  betrachtet ,  Distenia  japonica  Bates 
ist  einerlei  mit  Apheles  gracilis  Bless.,  Pkytoecia  vetitralis  Bates  gehört  wahrschein- 
lich zu  punctigera  Bless.  Die  Oberea  marginella  Bates  vereinigt  der  Verfasser  mit 
der  y«/;o»/co  Thunb.;  nach  einem  typischen,  von  Thunberg  selbst  herrührenden 
Stück  auf  dem  hiesigen  Museum  fällt  jedoch  nicht  die  marginella,  sondern  die 
gleichnamigeya/;o«/crt  Bates  mit  der  Thuuberg'schen  Art  zusammen. 

Ebenda  (p.  64,  sq.;  unterzieht  derselbe  die  Pachyta  interrogationis  VLndvariabilis, 
sowie  deren  nächste  Verwandte  einer  eingehenden  Erörterung.  Es  werden  folgende 
6  Arten  unterschieden :  1.  Die  echte  P.  interrogationis  L..  zu  welcher  die  curvi- 
lineata  Muls.  als  eine  eigenthümliche  Varietät  gehört  mit  stets  ganz  schwarzer 
Nahtspitze  der  Flügeldecken,  während  bei  der  Stammform,  selbst  wenn  sie  ganz 
schwarz  auftritt,  der  Nahtsaum  hinten  gelblich  gefärbt  bleibt;  2.  punctata  Fald., 
der  interrogationis  sehr  nahe  verwandt,  aber  mit  verschiedener  Anlage  der  Flecken- 
zeichnung, mit  den  Varietäten  \2-macidata  Solsky  (non  Fabr.!)  und  den  vom 
Verfasser  eigens  benannten  cruciata  und  biomlata  von  Irkutsk;  3.  amurensis  (p.  69, 
n.  sp.,  wahrscheinlich  jedoch  die  Mannej-heimi  Motsch.;  wenn  der  Verfasser  an 
M.'s  Größenangabe  von  nur  I'^  üii-  sich  stößt,  so  ist  zu  bemerken,  dass  M.  be- 
kanntlich nach  zehntheiligem  Maßstabe  gerechnet  hat);  4.  Solshji  (p.  71,  n.  sp., 
von  Solsky  als  Varietät  der  scapularis  betrachtet)  vom  Baikal-See ;  5.  scajndaris 
Mannerh.,  zu  welcher  dem  Verfasser  die  ihm  unbekannten  striolata  Gebl.,  muta- 
bilis  Motsch.  und  comosa  Mannerh.  als  Varietäten  zu  gehören  scheinen,  und 
6.  rariabilis  (aohX.  vom  Altai.  Auf  T.  1,  Abth.  2,  finden  sich  mehrere  der  hier 
besprochenen  Formen  abgebildet. 
Ebenda  (p.  167 — 168;  gibt  Dr.  L.  v.  Hey  den  synonymische  Berichtigungen.  Die 
Leptura  iistulata  Men.  gehört  nicht  zur  Jägeri,  sondern  in  die  Nähe  von  tomentosa, 
von  der  sie  durch  schmäleren  Thorax,  stärker  nach  hinten  verengte  und  an  der 
Spitze  einzeln  ausgerandete  Flügeldecken  sich  unterscheidet.  Die  Leptura  nigro- 
picta  Fairm.  Ann.  Soc.  Entom.  France.  1866.  p.  278  =  Silbermanni  Lefevre 
Silb.  Rev.   III.    1845.   p.  303,  Strangalia  mingrelica  ToViXW.  =  Jägeri  ^\\mm&\. 


780  F.  Arthropoda. 

Dr.  Kraatz  bemerkt  (ebenda,  p.  169),  äass,  Dorcadiov  Ababwwvi  Thoms,. ,  welches 
früher  von  ihm  auf  das  Weibchen  des  poliimn  Dalm.  bezogen  worden,  eine  selbst- 
ständige, dem  glycyrrhizae  nächstverwandte  Art  ist,  die  sich  leicht  von  demselben 
dadurch  unterscheidet,  dass  sie  auf  den  Flügeldecken  neben  der  schmalen  weißen 
Nahtlinie  eine  weitere  weiße  Längslinie  zeigt,  die  dem  glycyrrhizae  stets  fehlt. 
Die  Thomson'sche  Art  wurde  von  Dr.  Finsch  bei  Lepsa  am  Ala-Tau  angetroffen. 

Derselbe  unterzieht  die  mit  X?//os^«<s  verwandten  Formen  (ebenda,  p.  HS)  einer 
Prüfung  und  stellt  für  seinen  X.  gracilis  eine  neue  Gattung  Leptorhahdium,  ebenso 
für  den  früher  schon  von  ihm  erwähnten  caucasicus  eine  solche  unter  dem  Namen 
Psilorhabdium  auf.  Beide  unterscheiden  sich  von  Xylosteus  durch  die  nicht  vor, 
sondern  unmittelbar  bei  den  Augen  eingelenkten  Fühler,  Psilorhahdhmi  außerdem 
von  Leptorhahdium  durch  schmales  Endglied  der  Taster  und  nur  schwach  aus- 
gerandete  Augen.  Als  vierte,  besonders  mit  Leptorhahdium  nahverwandte  Gattung 
kommt  das  eben  vorher  beschriebene  Microrhahdium  mit  schwach  ausgerandeten 
Augen  und  beilförmigem  Endgliede  der  Taster  hinzu. 

Bat  es,   H.  W.,   beschreibt   (Cistula  Entom.    XXI.    Februar)   eine  größere  Anzahl 
neuer  Gattungen  und  Arten  aus  der  Gruppe  der  CalUchromini .    Colohus  frdmis  von 
Sylhet,   Amphiont/ie   (p.   395.   n.   g.  mit  Polyschisis  durch  die  bogige  Naht  des 
Clypeus  verwandt,  die  Fühler  aber  von  doppelter  Körperlänge)  Doris  von  Neu- 
Granada,  Pachyteria  javana  von  Java,  Phyllocnema  semißdva  von  Angola,  Mecaspis 
fuscoaenea  (p.  396)  vom  Cameruns-Gebirge,  chrysina  von  der  Sierra  Leone,  plutina 
(p.  397),  chrysogaster,  suhvestita  (p.  398)  vom  Camerunsflusse,  Croesus  vom  Gabun, 
exphnata  (p.  399)  vom  Camerunsflusse,  Synaptola  (n.  g.,  von  Mecaspis  durch  spitz- 
gezahnte Hinterschenkel  verschieden)   hrevicomis  von  der  Sierra  Leone,   a)-mipes 
(p.  400)  von  Angola,  mgulosa,  chlorina  von  Cameruns,  obtusa  (p.  401)  vom  Gabun, 
Callichroma  sapphira  von  Mexico,    chiriquina  (p.  402)    von  Chiriqui,   euthalia  von 
Venezuela,   trilineata    (p.   403)    von  Minas  Geraes,   viridipes  von  Neu -Granada, 
chloropus  von  Caracas,  gradlipes  von  Paranä,    Buckleyi  [^.  404)   von  Ecuador, 
pilivetitris,   chrysaspis  vom  Gabun,   lam2)rüdera  (p.  405)  von  Lagos,    discoidalis  von 
Loango,  prolixa  von  Angola,  longissima  (p.  406)  von  Cameruns,   Eiditopus  (n.  g. 
auf  C.  glahricnllls  Murray  wegen  des  sehr  langen,  nach  hinten  kaum  verschmälerten 
Körpers  errichtet),  Chloridohmi  vittigemm  (p.  407)  von  Cambodja,  Everetti vorn,  den 
Philippinen,    Leontium    rohiistum   von    Darjeeling ,    suhtruncatum    (p.    408,    von 
Hongkong,  optimum  von  Laos,  Amhlyontium  (p.  409,  n.  g.  neben  Leontium)  inerme 
von  Borneo,    Oxyprosopus  chloreus  von   Guinea,   cylindricus  (p.  410),    angulicollis, 
comis  von  Cameruns,  protractus   (p.   411)   von  Mozambique,   Annhis  dissitus  von 
Caffrarien,  rostratus  von  Saigun,  fimbriatus  und  unifasciatus  (p.  412)  von  Cochin- 
china,  Pohjzomis  meridionalis  yow 'Ron^^ons,,   saigonensis  und  ohtusus  (p.  413)  von 
Saigun,  Hypocrites  porphyrio  (p.  414)  vom  Limpopo,   o5^?/s?)^en?»*s  von  der  Delagoa 
Bai,  manicatus  (p.  415)  von  Natal,  alvcolatus  vom  Cap,  cyanellus  und  tenuis  (p.  416) 
von  Natal,   Momhasius  (n.  g.  neben  Promeces,  durch  minder  abgesetzt  gekeulte 
Fühler  und  den  durch  eine  vertiefte  Naht  abgesetzten  Clypeus  verschieden)  fron- 
talis von  Ribe,  Euporus  Uohasis  von  der  Sierra  Leone,  Phrosijne  poriferus  (p.  417), 
tenelhis  von  Lagos,  Tpothalia  esmeralda  von  Borneo  und  Closteropus  argentatus  (p.  418) 
von  Venezuela.    Nach  den  ebenda  vom  Verfasser  gegebenen  Bemerkungen  ge- 
hören Callichroma  Fabririi  und  speciosimi  Dalm.  zu  Oxyprosopus,    Polyzonus  sexma- 
culatus  White  =  clavicortiis  Fahv.^    Closteropus  lineatus  Kirsch  ist  ein   Cosmisoma. 
Die  Gattung  Hypocrites  wird  auf  alle,  zum  Theil  bis  jetzt  unter  Promeces  gestellte 
Arten  ausgedehnt ,    deren  in  beiden  Geschlechtern    1 1  -gliederige  Fühler  selten 
länger  als  der  Körper  sind  und  mehr  oder  weniger  verdickte  und  verkürzte  End- 
glieder haben.    Als  solche  werden  namhaft  gemacht  mendax  und  amhiguus  Fähr., 
imperialis  White  (mit  amhiguus  wahrscheinlich  einerlei) ,   Krausii  White  und  viridis 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  781 

Pasc,  claviger  Dalm.  und  pauper  Fahr.  Schließlich  gibt  der  Verfasser  nach- 
stehende synonymische  Berichtigungen  zum  Münchener  Cataloge:  Jonthodes 
clavipes  White  =  Rhojmlkus  nitens  F.  und  gehört  E/wpalizus  Chevrolati  gleichfalls 
zu  dieser  Art ;  Callichroma  asshnile  Hope  =  afrum  L.,  calcaratum  Chevr.,  Cnrrori 
White  und  virens  L.  gehören  zu  PJiilemathtm,  chah/beatum  White  zu  JSIecasjns, 
G-'ory/ White  =  hottentottum  Buq.,  Gucindi  White  (nicht  Gi/enzii,  wie  der  Verfasser 
wiederholt  schreibt)  ist  eine  PJiyttocncma,  laetuni  Hope  eine  Mecaspis,  neoxemmi 
White  ein  Aphrodisium,  scitulum  (non  scitalum!)  Pasc.  =  rugicolle  Gudr.,  Phile- 
matium  fragrans  Dalm.  und  hottentottum  Buq.  gehören  zu  Callichroma,  Polyzomis 
venerens  Thoms.    zu  Leontmm^   Eiitactus  Imeatus  Fähr.  =  Zosterius  laetus  Thoms. 

Derselbe  beschreibt  (Entom.  Monthly  Magaz .  Vol.  15.  1879.  Aprilheft)  Antkribola 
(n.  g.  der  Lepturivi  VLOhQXi  Sagridola)  decuratus  'p.  251),  Mastododera  coccinea  und 
difformipes  (p.  252)  von  Madagascar. 

Referent  beschreibt  in  seinem  Berichte  über  die  von  den  Herren  A.  v.  Homeyer 
und  P.  Pogge  in  Angola  und  im  Lunda-Reiche  gesammelten  Coleopteren  (Coleopt. 
Heft.  XVI.  1879.  Juni)  Tithoes  frontalis  (p.  154),  Jamwo7itis  (p.  158),  neiie 
Gattung  der  Prionini^  ausgezeichnet  durch  die  beim  Männchen  aufwärts  gekrümm- 
ten, zottig  behaarten  Mandibeln,  subcostatus  (p.  159),  Sobarus  (p.  164,  n.  g.  eben- 
falls der  Prionini,  aber  höchst  eigenartig  und  einstweilen  zwischen  die  Pyrodini 
und  Trß^osommi  gestellt)  Poggei  (p.  165,  Taf.  2,  f.  2),  Callichroma  dives  (p.  168), 
Poggei  'p.  169),  lovginum,  conforme  (p.  170),  RhopaUzvs  tricolor  (p.  171^,  Oxy- 
prosopits  lutidentüs  und  ßliformis  (p.  172),  Euporus  simplex  (p.  173),  Phrissoma 
retrospinosum  (p.  175),  Monohammns  sellatüs  (p.  177),  Leprodera  discoidea  (p.  178), 
Prosopocera  cdiena  (p.  180),  Sternotomis  polyspila  (p.  181),  confluens  (p.  183), 
chloroleuca  (p.  188,  Taf.  2,  f.  5),  Pinacosterna  (p.  189,  n.  g.  der  Sternotomis- 
Gruppe,  durch  großes  Schildchen  ausgezeichnet),  Nachtigall  (p.  190),  sämmtliche 
aus  dem  Innern,  letztere  Art  auch  am  Gabun  vorkommend,  Ceroplesis  arcüata  (p. 
1961  von  Pungo - Andongo,  ßsm  fp.  197),  Moecha  adasta  (p.  198),  Gnathoenia 
zonifera  (p.  200),  Phryneta  macularis  [p.  202),  Homelix  ftisca  (p.  203)  aus  dem 
Innern,  Apomecyna  macülaria  (p.  204)  und  Nupserha  Homeyeri  (p.  205)  von 
Pungo- Andongo.  Die  Acanthophoriden-Gattungen  Ommatomenus,  Tithoes,  Acan- 
thophorus  und  Dorycera  werden  analytisch  untersucht  und  die  rothgebänderten 
Cerojilesis-AxiQu  in  einer  synoptischen  Tabelle  vorgeführt.  Hect/rida  sordida  Fähr. 
(1872)  wird  mit  appendicxdata  Gerstäck.  (1871)  vereint,  ebenso  Sternotomis  consit- 
fo.m  Harold  (1878)  mit  r/resr^^s  Westw.,  Tmgocephala  /«s/r/o^/m  Harold  (1878)  als 
Varietät  mit  der  vielfach  abändernden  T.  nobilis  F.  Abgebildet  sind  ferner  Colpo- 
derus  forcipatus  Harold  (Taf.  2,  f.  1),  Nitocris  leucostigma  iTaf.  2,  f.  3)  und  chry- 
sos%w«  Harold  (Taf.  2,  f.  4). 

Thomson,  J. ,  beschreibt  (Ann.  Soc.  Entom.  Franc.  5.  Ser.  T.  S.  Bull.)  Crypto- 
behis  p.  CXLVIII,  n.  g.  der  Prionini  neben  BlephyUdia)  Gcstroi  von  Neu-Guinea, 
Tragocephala  kaslica  (p.  CLXII,  zanzibaricaT\\ovciü.  Bull.  1878.  Nr.  22  p.  219)  von 
Sansibar  ;  ebenda  (5  Ser.  IX.  Bull.)  Monohammus  Deyrollei  (p.  XXVIj  vom  Gabun, 
Callundine  (p.  LVI,  n.  g.  neben  Malloderma  Lee,  die  Flügeldecken  ohne  Kante 
an  den  Seiten  und  das  dritte  Fühlerglied  viel  länger  als  das  vierte) ,  Lacordairei 
vom  nördlichen  Ostindien,  Tragocephala  Jo  (p.  LVII)  von  Madagascar  und  Ham- 
moderus  Batesi  (p.  LXXXHI)  von  Columbien. 

Burmeister,  H.,  liefert  (Stettin.  Entom.  Zeit.  1879)  einige  Nachträge  und  Be- 
richtigungen zu  seinen  in  derselben  Zeitung  (1865)  erschienenen  Longicornia 
Argentina.  Die  Larve  des  Tomeutes  pallidipennis  Reiche  fand  Prof.  Dr.  Berg  in 
Uruguay  im  Holze  der  Acacia  farnesiana,  wo  sie  sich  weite  Gänge  bohrt,  hinter 
sich  die  Excremente  in  grob  pulverförmiger,  kohlenartiger  Masse  zurücklassend. 
Sie  ist  weißlichgelb  und  hat  viel  ÄhnJichkeit  mit  der  von  Mallodon  maxillosus. 


782  F-  Arthropoda. 

Auf  Trachyderes  sanguinolentus  Burm.  wird  wegen  des  viel  kleiueren,  kurz  drei- 
eckigen Schildchens  und  des  breiten,  flachen  Prosternalhöckers  zwisclieu  den  Hüf- 
ten der  Vorderbeine  eine  neue  Gattung  Anostemus  (p.  19S)  errichtet.  Tr.  uurx- 
lentus  Burm.  fällt  mit  Xylocharis  Imiaris  Blanch.  [ßavocoma  Fairm.)  zusammen. 
Orthostoma  t/tyrsop/iora  Hiwm.  =  Co7npsocerns  «z<^/c?<s  Thoms. ,  Clytus  multiguttatus 
Burm.  ist  Abart  von  proxhnus  Gory,  famelicus  Burm.  ist  eine  kleinere,  dunkle 
Form  von  rufus  Oliv.  Neu  sind  beschrieben  MicropsaUs  Bumfordü  (p.  196;  aus 
Patagonien  und  Clytus  {Cyllene)  murinus  (p.  201)  von  Paraguay. 

Referent  beschreibt  (ebenda  p.  335)  Callichromajaponicum  von  Ja^an. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXII.  p.  534;  Tereiicus  (n.  g. 
der  Tragosomini  neben  M{c7-ophorus)  pectinicomis  (p.  535)  von  Madagascar. 

Derselbe  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1S79.  December) :  0/jsff?n«ifes  (p.  264,  n.g., 
im  Aussehen  etwas  an  Prosphihs  erinnernd,  jedoch  neben  Taurotagus  gehörend  , 
dimidiatus  (p.  265)  von  Madagascar,  Chlidones  (p.  320,  n.  g.,  ?iXi.  Cylindrepomus 
und  Sclethrus  erinnernd,  nach  dem  Verfasser  jedoch  den  Clytini  oder  den  TiÜomor- 
/?/«■»/ zugehörend; ,  lineolatus  (p.  321)  von  Fianarantsoa  auf  Madagascar. 

Sharp,  D.,  beschreibt  (ebenda)  Clytarlus  microgasfer  'p.  103)  von  Honolulu  und 
modestiis  (p.  104)  von  der  Hawai'schen  Insel  Haleakala. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  VI.  IS 79)  Tragocephala  opulenta  vom  Congo, 
Ceroplesis  heroica  von  Sansibar,  Puchyteria  polychroma  und  collaris  (p.  228)  von 
Borneo.  (Letztere  beide  sind  schon  von  Waterhouse  etwas  früher  in  Ann.  Mag. 
Nat.  Hist.  1S7S  unter  den  Namen  hasalis  und  rnficolUs  beschrieben.) 

Dr.  Stier lin  beschreibt  ^Mittheil.  Schweiz.  Entom.  Ges.  V.  p.  438)  Pkytoecia  sim- 
plonica  vom  Simplou.  Derselbe  berichtet  ebenda  (p.  4  42)  über  einige  Varietäten 
des  Cerambyx  Scopolii  Laichart,  der  besonders  in  den  wellenförmigen  Querrun- 
zeln des  Thorax  vielfache  Abänderungen  zeigt. 

Dr.  Kraatz  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr,  1879.  2.  Heft)  Fallacia  (Unter- 
gattung von  Grammnptera  mingreliea  (p.  279j  von  Mingrelien  und  Lederi  [p.  2S0. 
diese  von  Leder  in  den  Beitr.  zur  Caucas.  Fauna  p.  328  irrthümlich  als  F.  longi- 
collis  Muls.  aufgeführt^  vom  Caucasus. 

Referent  beschreibt  (ebenda  p.  367)  Psephactus,  eine  neue  Gattung  der  Priouiden 
neben  Tragosoma,  durch  verbreiterte  Hinterschieneu  ausgezeichnet,  remiger  (p. 
368)  von  Japan. 

Hey  den,  L.  v.,  beschreibt  (ebenda  p.  359)  eine  durch  ganz  rothe  Fühler  ausgezeich- 
nete Varietät  des   Toxotus  minutus  Gebl.   aus  Japan  unter  dem  Namen  T.  Reinü. 

Faust,  J.,  bemerkt  (ebenda  p.  414),  dass  Clytus  admirabUis  Ileyden  (1878)  mit 
Bart/iolomei  Motsch.  (1859),  ebenso  Strangalia  angulicollis  Heyd.  (1878)  mit  Lep- 
tura  imberbis  Menetv.  (1835)  zusammenfällt. 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Verh.  zool.  bot.  Ver.  Wien.  1879)  Xylostyhn  (p.  484, 
n.  g.  neben  Xylosteus,  der  Thoraxrücken  jedoch  an  den  Flanken  durch  eine  er- 
habene Grenzlinie  geschieden)  Lederi  (p.  485)  von  Suram  im  Caucasus. 

Schaufuss,  L.,  hat  (Nunquam  otios.  IH.  1879)  die  Arten  der  Gattung  P/vwi?« 
mit  Ausnahme  der  Americaner  revidirt  und  gibt  eine  Bestimmungstabelle  der- 
selben, wobei  hauptsächlich  die  Zahl  der  Fühlerglieder  und  die  Form  der  Hinter- 
ecken des  Thorax  benutzt  sind.  Neu  ist  beschrieben  P.  Henkel  (p.  475)  von  der 
Kirgisensteppe. 

Dr.  Kraatz  stellt  (Zeitschr.  für  Entomol.  Neue  Folg.  VH.  1879)  auf  seine  Zejy- 
tura  lineata  eine  neue  Gattung  Letzneria  auf,  die  durch  ihre  zapfenförmig  vor- 
ragenden Vorderhüften  mit  Necydalis  und  Molorchus  in  Verwandtschaft  tritt. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  1879.  Decemberheft)  Leptura  succe- 
dana  und  Necydalis pennata  (p.  464)  von  Japan;  ebenda  H.  W.  Bates  :  Saperda 
tetrastigma  (p.  466)  und  Glenea  chrysochloris  (p.  467)  ebendaher. 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  783 

Lucas,  H.,  bemerkt  (Ann.  Soc.  Entom.  France.  5.  Ser.  T.  9.  Bull.  p.CU),  dass  im 
Müncliener  Cataloge  MonoJmmmus  amfralis  Boisd.  Voy.  Astrol.  Col.  übersehen  ist. 
Die  Art  ist  ihm  in  allen  Entwickelungsstadien  aus  Amberbaki  (Neu  -  Guinea)  zu- 
gekommen und  wird  eine  ausführliche  Beschreibung-  der  Larve  und  Puppe  geliefert. 

Mylabridae. 
Roelofs,  W.,  diagnosticirt  (Compt.  Rend.  Soc.  Entom.  Belg.  XXU.  Nr.  63.  p.  11) 

Bruchus  fidvipes  von  Japan. 
Dohrn,  C.  A.,  bemerkt  (Stettin.  Entom.  Zeitimg.    1S79.  p.  187;,  dass  die  in  den 
Sammlungen  unter  dem  Namen  Bmckus  ohbreviatus  Melsh.  i.  1.  verbreitete  Art  = 
bividneratus  Horn  ist. 

Chrysomelidae. 

In  der  Cistula  Entom.  Vol.  II.  Pars.  XXI.  (erschien.  Februar  1879)  veröffentlicht 
J.  Baly  einen  Bericht  über  die  von  Herrn  A.  W.  Chennell  in  Assam  gesammelten 
Chrysomeliden.  Die  neuen  Gattungen  und  Arten  sind  bei  den  betreffenden  Ab- 
theilungen aufgeführt.  Von  Interesse  für  die  Artenverbreitung  ist  das  dortige 
Vorkommen  der  Melasoma  longicollis  Suffr.,  von  welchen  Stücke  gesammelt  wur- 
den, die  sich  höchstens  durch  etwas  kräftigere  Punctirung  von  den  europäischen 
und  sibirischen  unterscheiden. 

Riley,  Ch.,  berichtet  (Report  of  the  Entomologist.  1879.  p.  40 — 42  über  Scha- 
den, welcher  an  Corylus  americanus  durch  Monocesta  (Galeruca)  conjli  Say  an- 
gerichtet worden,  wobei  zugleich  die  Metamorphosen  des  Thieres  dargestellt  wer- 
den (Taf.  4,  f.  1). 

C  r  i  0  c  e  r  i  n  a  e. 

Dr.  Kraatz  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  XXIII)  Zeugophora  limaculata 
(Taf.  2,  f.  6),  Lema  pygmaea  (p.  129.)  und  Crioceris  sciitellaris  (p.  130,  Taf.  2, 
f.  4)  vom  Amur.  Ferner  (p.  277)  eine  muthmaßlich  neue  Art  der  Gattung  Rhae- 
bus  unter  dem  Namen  Solskyi,  von  Sarepta. 

Jacoby  beschreibt  (Cistul.  Entom.  II.  Nr.  22.  1879.  August)  Lema  peruana  (p. 
514)  von  Canchomayo  und  in  Proc.  Zool.  Soc.  Lond.  IV.  1878  (erschien 
1.  August  1879)  Lema  Siiffria^ii  (p.  982)  von  Costarica. 

Megalopodinae. 

Dr.  Kraatz  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  XXUI)  Pedrillia  biguttata 
(p.  119,  Taf.  2,  f.  8i  und  bicolor  (p.  120,  Taf.  2,  f.  9)  vom  Amur.  Die  eben- 
falls aus  den  Amurgegenden  von  Christoph  mitgebrachte  P.  anmdafa  Baly  wird 
Taf.  2,  f.  7  abgebildet.  Ebenda  ip.  143)  stellt  derselbe  eine  neue  Gattung  Cly- 
traxelnma  auf,  welche  mit  Temnasjris  zunächst  verwandt  erscheint,  mit  der  sie  das 
hinten  eingeschnittene  Schildchen  gemein  hat,  jedoch  durch  die  nur  mit  einem 
Zahne  bewaffneten  Schenkel  abweicht.  Die  Art,  cyanipemiis,  ist  roth  mit  blau- 
grünen Flügeldecken  und  erinnert  habituell  an  gewisse  Gynandrophthalmen.  Sie 
stammt  vom  Amur. 

Jacoby  beschreibt  (Proc.  Zool.  Soc.  Lond.  IV.  1878;  erschien.  1.  Aug.  1879) 
Mastosthetlws  Salvini  (p.  983)  von  Costarica. 

Clytrinae. 
Dr.  Kraatz  beschreibt   (Deutsche  Entom.  Zeitschr.     1879.  p.  288)    Coptocephala 
hilaris  vom  nördlichen  Persien. 

Cryptocephalinae. 
Dr.  Kraatz  beschreibt   (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  XXIII)  Cryptocephalus  Haroldi 
p.  130,  Taf.  2,  f.  12,   aus  Suffrian's  Rotte  5),   Rachlei  (p.  131,  Taf.  2,   f.  11, 
neben  variegahis),   nobilis  (p.   132,    neben  Mannerheimi] ,  piallescens  (p.  133,   neben 


784  F.  Arthropoda. 

hmdipetmis) ,  splendens  (p.  134,  neben  Kulibini  nnä/orttmatus)  vom  Amur.  Eben- 
da (2.  Heft)  veröffentlicht  derselbe  unter  dem  Titel  »die  Cryistocephalen  von 
Sibirien  und  Japan  und  ihre  geographische  Verbreitung«  eine  Übersicht  der  bis- 
her aus  den  genannten  Gegenden  beliannt  gewordenen  Cryptocephalus-  und  Pachy- 
brachys-Axien  nebst  Bemerkungen  zu  mehreren  derselben.  Es  ergibt  sich  aus  den 
Tabellen,  dass  Ost-Sibirien  4 1  Arten  hat,  von  denen  3  auch  in  Deutschland,  7  in 
Japan  vorkommen.  Von  den  16  Arten,  welche  Japan  bewohnen,  sind  nur  7  dem 
Lande  ausschließlich  eigen.  Cryptocephalus  pilosus  Baly  ist  wahrscheinlich  von 
regalis  nicht  verschieden,  peliopterus  Solsky  ist  =  hivittatus  Gebl.,  signaticeps  Baly 
(1873)  =  liothorax  Solsky  (1871),  /Taro/r/?  Kraatz  ist  Varietät  von  jajmmts  Baly. 
Pachybrachys  Dö7iitzi  Harold  aus  Japan  ist  vom  Verfasser  übersehen  worden.  — 
Vom  nördlichen  Persien  beschreibt  derselbe  (ebenda  p.  288)  Cryptocephalus 
eiichirus. 

Lamprosominae. 

Jacoby,  E.,  beschreibt  in  Proc.  Zool.  Soc.  Lond.  IV.  1878  (erschien.  1.  Aug. 
1879)  Lamprosoma  Chapuisi  (p.  983)  von  Costarica  und  inomatum  (p.  984)  von 
Chiriqui. 

Eumolpinae. 

Baly,  J.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXI.)  Corynodes  assamensis  (p.  439),  Chryso- 
lampra  piceipes,  Colasposoma  coerule.atimi  (p.  440)  aus  Assam. 

Jacoby,  E.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  II.  XXII.  August  1879)  Colaspis  Haroldi 
(p.  514),  Chalcophana  gigas  (p.  515j,  unifasciata  und  Otilea  tarsalis  (p.  515)  vom 
Chanchomayo,  ferner  in  Proc.  Zool.  Soc.  London  Vol.  IV.  1878  (erschien  1.  Aug. 
1879)  Noda  Lefevrei,  Balyi  (p.  985),  viridis,  Boiicardi  (p.  986)  und  viohceipennis 
von  Guatemala,  Metaxyonycha  riifolimbata  von  Venezuela,  Prionodera  elegans 
(p.  987)  von  Columbien,  Chalcophana  semirufa  (p.  988)  und  uniformis  (p.  989) 
ebendaher. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879.  Juni)  Colasposoma  ardens,  subse- 
rictim  vom  Cap,  antiqimm  von  Port  Natal,  barbatum  (p.  229)  von  Queensland, 
sansibaricum  von  Sansibar,  Amasia  falcata  von  Birma,  Colaspoides  xanthoptis 
(p.  230)  von  Queensland. 

Chrysomelinae. 

Dr.  Kra  atz  beschreibt  ^Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  I.Heft)  Pkytodecta  gra- 
cilicornis  (p.  135)  und  rufa  (p.  139)  vom  Amur.  Die  Ph.  so;-ä?  Motsch.  spricht 
der  Verfasser  als  eine  Varietät  der  viminalis  an,  die  Salicis  Motsch.  als  eine  triaii- 
drae  mit  schwarzem  Thorax,  auch  die  rubripemris  Baly  soll  nur  eine  Localrasse  der 
fulva  Motsch.  darstellen.  Ebenda  (2.  Heft)  beschreibt  derselbe  Timarcha  Kiesen- 
ivetteri  (p.  382),    Seidlitzii,  Paulinoi  (p.  383)  und  asti/riensis  jp.  384)  aus  Spanien. 

Derselbe  erörtert  ^Zeitschr.  für  Entom.  N.  Folge.  7.  Heft.  p.  45 — 56)  die  Ver- 
wandten der  Phytodecta  viminalis.  Für  die  Ph.  Linnaeana  Schrank  schlägt  derselbe 
den  Namen  tibiaUs  Duftschm.  (1825)  vor  (benennt  sie  aber  selbst  triandrae  Suffr.), 
ein  Name,  der,  abgesehen  von  der  Priorität  Schrank's,  schon  deshalb  unzulässig 
wäre,  weil  Suffrian  unter  seiner  triandrae  offenbar  auch  noch  die  affinis  mit  in- 
begriffen hat,  während  Schrank's  Name  sich  unzweifelhaft  nur  auf  die  betreffende 
Art,  und  zwar  auf  deren  in  Süddeutschland  häufigste  Form  bezieht. 

Derselbe  beschreibt  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879)  Chrysomela  Kenderesyi 
(p.  256)  von  Siebenbürgen.  Ebenda  (p.  266)  werden  die  beiden  ostsibirischen 
Entomoscelis-Axieu  orientalis'Motsch..  und.  discoidea  Gehl,  erörtert,  wobei  einige  Fär- 
bungsunterschiede derselben  eigene  Namen  erhalten. 

Jacoby,  E.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXII.  1879.  August)  Doryphora  opaci- 
collis,  fidvicollis  (p.  516),  transversofasciata,  elegantula  (p.  517),  glabrata  (p.  518), 
ßilvonotata,  Stilodes fulvipennis  (p.  519)  vom  Chanchomayo;  ferner  in  Proc.  Zool. 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  785 

Soc.  London  IV.  1878  (erschien.  1.  Aug.  1879)  Doryphora  hmnneipennis,  ßavi- 
pennis  (p.  989),  viitaiijieimis,  porosa  (p.  990)  von  Columbien,  /njbrida  YOn  Fern, 
müitaris  von  Columbien,  ocellata  (p.  991)  und  decorata  (p.  992)  von  Costarica. 

Baly,  J.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  XXI)  Entomoscelis  assamensis  (p.  4;n)  und 
Paropsis  Chennellii^ .  ^"i^)  aus  Assam,  ferner  (Trans.  Entom.  Soc.  London  1879. 
December)  Doryphora  ancJwralis  (p.  285),  Thammi  (p.  236),  decipiens,  Leptino- 
tarsa  Kirschi  (p.  237)  von  Peru. 

Derselbe  hat  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879)  eine  Anzahl  unter  sich  nah- 
verwandter Chrysomelen  nach  ihren  Unterschieden  erörtert  und  vorzüglich  einige 
der  ihm  bekannten  Oreina-AriQ-a.  einer  neuen  Revision  unterworfen,  wobei  ins- 
besondere die  Beschaifenheit  der  letzten  Abdominalsegmente  und  die  Form  der 
männlichen  Ruthe  zu  Grunde  gelegt  wurden.  Referent  kann  sich  der  Bemerkung 
nicht  enthalten,  dass  eine  endgültige  Fixirung  der  Arten  erst  danu  möglich  sein 
wird,  wenn  auch  das  süddeutsche  Material,  besonders  aus  den  baierischen  und 
Tiroler  Alpen  mit  in  das  Untersuchungsbereich  gezogen  sein  wird,  was  seitens  der 
Autoren,  die  sich  bisher  mit  dem  Gegenstande  befaßt  haben,  nur  nothdürftig  ge- 
schehen ist.  Auch  dem  Verfasser  scheinen  von  dorther  keine  Arten  vorgelegen 
zu  haben,  denn  er  citirt  fast  immer  nur  die  Schweiz  als  Heimath.  Auch  von  den 
Duftschmid' sehen  Arten  scheint  der  Verfasser  keine  Kenntnis  zu  haben,  denn  er 
führt  die  viridis  unter  dem  Namen  vivalis  auf,  andere  wie  z.  B.  liturata  Scop., 
senecionis  Schummel  etc.  sind  gar  nicht  erwähnt.  Die  ganz  fehlerhafte  Nomenclatur 
deren  er  sich  bedient,  ist  eher  geeignet  die  ohnehin  verworrene  Frage  noch  weiter 
zu  compliciren.  So  erscheint  z.  B.  bei  ihm  eine  Art  unter  dem  Namen  sjjeciosa 
Fabr.,  der  deshalb  unzulässig  ist,  weil  ja  Fabricius  auf  die  Linne sehe  s/^er/osa 
verweist,  die  bekanntlich  ein  Synonym  zu  speciosissima  Scop.  ist.  Es  ist  für  diese 
Art  der  Olivier'sche  Name  superha  zu  gebrauchen.  Wenn  hier  die  1 2  vom  Ver- 
fasser namhaft  gemachten  Arten  mit  ihren  Synonymen  aufgeführt  werden,  so 
wird  sich  am  besten  ergeben,  wie  lückenhaft  die  Darstellung  ist.  1 .  speciosa  Fabr., 
dazu  als  Varietäten  phalerata  Germ.,  superha  Oliv.,  vemista  a.  und  b.  Suffr.,  nigrina 
a.  und  b.  Suflfr.,  feruer  punciaiissima  Suffr.  (diese  Art  ist  offenbar  die  am  weitesten 
verbreitete  und  veränderlichste.  Refer.).  2.  nivalis  üi\&v . ,  mit  iy7i iia  Küs,t.  als 
fragliches  Synonym  (Küster's  Art  ist  unzweifelhaft  eine  kupfrige  viridis  Duft. 
Refer,).  3.  ghriosa  F.  4.  hifrons  Fabr.  mit  den  Varietäten  vütiyera  Suffr.  und 
aenescens  Suffr.,  letztere  fraglich.  5.  sulcata  Gebl.  mit  basilea  als  Varietät.  6.  intri- 
cata  (jQxm.  7.  alcyonea  ^wS.  (was  ist  dann  virgulata  Germ.?  Refer.).  8.  tristis 
Fabr.  mit  luctuosa  Duft,  als  Varietät.  9.  cacaliae  Schrank  mit  tussilaginis  Suffr. 
als  fragliches  Synonym  (gehört  sicher  dazu.  Refer.).  10.  dongata  Suffr.  (Ziegl.), 
als  schweizerisch  angegeben,  daher  wahrscheinlich  eine  andere  Art.  11.  specio- 
sissirna  Sco]^ .  12.  e%o;?Ä- Aragona  mit  Gefiei  als  Synonym.  Die  rothen  Hochge- 
birgsformen  sind  vom  Verfasser  nicht  erwähnt.  —  Mit  CA.  guttata  Gebl.  vereint 
derselbe  pa;«wMe»?a2f«V'o  Wiedem.,  m?/sä'«  Gebl.,  speculi/era  Reät.,  subaenea  Motsch., 
consimilis  Baly  und  niyrogemmata  Motsch.,  mit  marginata  L.  die  songorica  Gebl. 
Neu  werden  beschrieben  Chrysomda  Adamsi  (p.  190;  von  Ost-Sibirien  und  Nord- 
China,  rufomarginuta  (p.  191)  von  Mesopotamien,  Doryphora  approximata  vom 
Parana,  Godmani  (p.  194)  von  Trinidad,  yM^i;o/jMs^/^/ate  ip.  195)  von  Medellin. 
Die  Motschulsky' sehen  Gattungen  Ambrostoma  und  Crosita  werden  beide  als  selb- 
ständige anerkannt,  erstere  zeichnet  sich  durch  vorn  jederseits  gefurchtes  Proster- 
num,  letztere  durch  unten  glatte,  jederseits  nur  mit  einer  Reihe  Börstchen  besetzte 
Tarsen  aus,  deren  drittes  Glied  tief  ausgerandet  ist.  Neu  ist  beschrieben  Crosita 
coelestina  (p.  193)  von  Nord-China,  Central-Indien  und  Persien.  Ambrostoma 
nepalensis  Motsch.  fällt  mit  mahesa  Hope  zusammen,  Crosita  insignis  Fisch.  mit 
altaica  Gebl. 

Zoolog.  Jahresbericlit  1S79.  50 


78G  F-  Arthropoda. 

Nach  Schaufuss  (Nimquam  otios.  III.  1S79.  p.  477)  sindC/itysomela  Komarowi 
Faust  und  Hochhuti  Suffr.  (1850)  =  discipennis  Fald.  (1835) . 

Dohrn,  C.  A.,  bemerkt  (Stettin.  Entom.  Zeit.  1879.  p.  248),  dass  Paro2)sis pohj- 
glypta  Germ.  (1848)  in  die  Syuonymie  der  P.  intricata  Newm.  (1842)  gehört. 

Halticinae. 

Baly,  J.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  II.  Nr,  21.  Febr.)  Blepharida  flavopustulata 
(p.  441),  Sebaethe  pjMkUpennis,  Hyphasis  indica  (p.  442)  und  Euphitrea  assamensis 
p.  443)  von  Assam. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879.  Juni)  Nisotra  badia  von  Ceylon, 
Goudoü  (p.  230)  von  Madagascar,  unicohr  von  Siam,  Euphitrea  birmanica  von 
Bh'vasi ,  P/iyllotreta  caucasica  vom  Caucasus,  Chaetocnema  crtstata  von  Sansibar, 
mexicana  (p.  231)  von  Mexico,  fraterna  von  Madagascar,  sollda  von  Columbien 
und  Dibolia  maculata  (p.  232)  von  Port  Natal. 

Jacoby,  E.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  11.  Nr.  22.  August)  Rhoicus  trifnsciatus 
(p.  520),  Hapcdotrkis  flavofasciatus^  Omototus  riifoUmbatus  (p.  521),  rubripemm, 
Asphaera  octopunctata  (p.  522j  und  macuUpennis  (p.  523)  vom  Chanchomayo. 

Derselbe  (Proc.  Zool.  Soc.  London.  1879):  Notozona  bivittata,  Disonycha  Erich- 
snni  (p.  439)  von  Peru,  tristis  von  Brasilien,  Ncphrica  marginata  von  Peru,  Homo- 
phoeta  variabilis  (p.  440,  diese  offenbar  die  H.  sexnotaia  Harold ,  Coleopt.  Heft 
XV.  1876.  p.  120)  von  Columbien,  Brasilien  und  Mexico,  albofasciata  (p.  441) 
von  Costarica,  Asphaera  apicalis  von  Brasilien,  Balyi  (vergebener  Name!)  von 
Peru,  amazonica  (p.  442)  vom  Amazonas,  pallida  (p.  443)  von  Costarica,  Oediony- 
chis  quadrifasciata  von  'PqxVl,  fusconotata  von  Rio  Janeiro,  iransversalis  (p.  444)  von 
Nicaragua,  insularis  von  Mexico,  nicaraguensis  (p.  445)  von  Nicaragua,  septemma- 
culata  (p.  446.  unzweifelhaft  ^\q  j)ropugnacuhim  lUig. !)  von  Peru. 

Baly,  J.,  beschreibt  (Trans.  Entom.  Soc.  London.  1879.  December)  Notozona 
Jansoni,  Ejritrix  carinata  (p.  238),  Haltica  facialis  (p.  239),  Pelonia  elegantula, 
Nephrica  basalis  (p.  240),  Cyclophysa  (p.  241,  n.  g.  durch  stark  ausgerandete 
Augen  an  Nephrica  erinnernd,  aber  durch  hoch  gewölbten,  gerundeten  Leib  ab- 
weichend) albicornis,  Disonycha  pulchella  (p.  242),  Erichsoni  (p.  243),  Lactica 
Jacobyi,  clypeata  (p.  l-ii^),  peruviana  (p.  245),  Hermaeophaga  nitidissima  (p.  246), 
Trichaltica  Thammi,  Stegnea  (p.  247,  n.  g.  neben  Crepidodera,  die  Vorderschienen 
ohne  Enddorn,  das  Prosternum  gekielt  und  an  den  Vorderrand  des  Metasternura 
ausgezogen)  nigripes,  Eugonia  (p.  248,  n.  g.  gleichfalls  neben  Crepidodera,  eben- 
falls ohne  Enddorne  an  den  Vorderschienen  und  mit  nur  leicht  verdickten  Hinter- 
schenkeln)  dimidiatipcnjiis,  Longitarsus  periivianus  (p.  249),  Asphaera  Thammi, 
discofasciata  (p.  251),  limbifera,  Oedionychis  signifera  (p.  252),  pulchra  (p.  253), 
Monoplatus  fulvus  (p.  254),  Omotyphus  Erichsoni,  Octognnotus  limbatus  (p.  255), 
Cerichrestus  Thammi  (p.  256),  sämmtliche  von  Peru  (Chanchomayo). 

Galer  ucinae. 
Baly,  J.,  beschreibt  (Cistul.  Entom.  IL  Nr.  21.  Febr.)  aus  Assam  nachstehende 
neue  Gattungen  und  Arten:  Oides  indica  (p.  443),  inornata  (p.  444),  Aulaco- 
phora  cormita  (p.  445),  pulchella  (p.  446),  perplexa  (p.  447),  Mimastra  quadri- 
joar^iVa  (p.  448) ,  limbata  (p.  449),  Chennelli  [p.  iäO],  Doryxena  geniculata,  Galeruca 
submetallescens  (p.  451),  tarsalis,  Haplosonyx  scutellatus  (p.  452)  Leptarthra  frater- 
nalis,  Antipha  posticata  (p.  ^^h) ,  ßavofasciata,  histrio  (p.  456),  Euphyma  (n.  g.  mit 
Emathea  verwandt,  aber  mit  fadenförmigen  Fühlern  und  durch  ein  kleines  Längs- 
grübchen jederseits  an  der  Basis  des  Thorax  ausgezeichnet)  collaris  (p.  457), 
Eustena  (n.  g.,  Körper  lang  gestreckt,  Fühler  fadenförmig  mit  kurzem  zweiten 
Gliede,  Flügeldecken  verworren  punctirt,  mit  deutlichen  bis  über  die  Mitte  hinaus- 
reichenden Epipleuren,  die  Klauen  mit  Basall  appen  versehen,  die  vorderen  Hüft- 


9.  Hexapoda.   IX.  Coleoptera.  787 

gruben  geschlossen)  pretiosa  (p.  458),  Monolepia  cavipennis  (p.  459),  Hylaspes 
assamensis  (p.  460),  Parastetha  (n.  g.  neben  Hi/hsjns,  cluvcli  viel  kürzere,  kaum 
die  halbe  Körperlänge  erreichende  Fühler  verschieden)  vigricornis  (p.  461),  Eustetha 
limbata,  Acroxena  (p.  462,  n.  g.  aus  Chapuis's  Sect.  XXVI,  von  Doridea  und 
Aenidea  durch  die  verlängerte  Körperform  verschieden  ;  dürfte  nach  der  Beschrei- 
bung zu  urtheilen  vielleicht  eher  der  Luperus-(jr\x\)^Q  angehören)  nasiita  (p.  463), 
barbata  und  eximia  (p.  464).  Die  Gattung  J/e?vste  Chap.  vereinigt  der  Verfasser 
mit  Leptarthra  trotz  der  gespaltenen  Klauen,  während  dieselben  bei  Leptarthra 
bekanntlich  nur  mit  Basallappen  versehen  sind.  Bei  der  hohen  systematischen 
Bedeutung,  welche  der  Klaueubildung  in  der  Abtheilung  der  Galeruciden  zukommt, 
kann  jedoch  Referent  dieser  Vereinigung  nicht  beipflichten.  Zu  Merista  rechnet 
der  Verfasser  folgende  6  Arten :  trifasciata  Hope  und  quadrifasciata  Hope  (beide 
unter  Haplosonyx  im  Cat.  Monach.),  interrupta  Redt.,  sexmaculata  Redt.,  Dohrni 
Baly  und  fratemalis.  Die  fulgida  Redt.  [Merista  im  Cat.  Monach.)  wird  zu 
Sphenoraia  gebracht,  welche  Gattung  als  von  Galerucida  verschieden  erachtet  und 
in  die  Nähe  von  Haplosonyx  gestellt  Avird.  Sph.  nigromaculata  Baly,  Journ.  of 
Entom.  I.  p.  297  fällt  mit  bi/asciata  Motsch.  zusammen,  Haplosonyx  elongatus 
Baly  =  chalybeiis  Hope ,  CUtena  igneipemu's  Baly  und  cyanea  Clark  werden  als 
Varietäten  der  Vigorsi  nachgewiesen.  In  Betreff  der  Anlncophora  abdominalis  Fabr. 
bemerkt  der  Verfasser,  dass  dieselbe  von  Fabricius  ursprünglich  nach  einer  aus 
den  Südsee-Inseln  stammenden  Art  beschrieben  wurde,  so  zwar,  dass  der  Name  für 
die  europäische,  zwar  bis  nach  Ostindien  aber  nicht  mehr  bis  zum  malayischen 
Archipel  reichende  Art,  der  Name  nicht  angewendet  werden  kann.  Die  bisherige 
ahdominaUs  hat  sohin  den  Namen /ore/ro/^/s  Küst.  zu  führen.  Ebenso  wird  die  von 
Fabricius  selbst  mit  seiner  abdnyninaUs  irrthümlich  später  verbundene  testacea  als 
selbständig  betrachtet  und  von  der /oveicollis  in  beiden  Geschlechtern  differenzirt. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879.  Juni)  Diacantha  aperta  (p.  210) 
von  Pungo  Andongo,  Haplosonyx  adustus  (p.  211)  vom  Lunda-Reiche,  Pachytoma 
dircemoides  (p.  213)  und  Galeriicella  parvicollis  (p.  214)  vom  östlichen  Angola. 
Derselbe  bemerkt,  dass  die  Gattung  Haplosonyx  nicht  vollständig  geschlossene 
Hüftgruben  der  Vorderbeine  hat,  so  zwar,  dass  sie  in  nächste  Beziehung  zu  Dia- 
cantha tritt.  Letztere  Gattung,  mit  der  bidentata  F.  als  Type,  entfernt  sich  von 
den  Aulacophorinen  durch  nur  gelappte,  nicht  gespaltene  Fußkrallen  und  die  ganz 
schmalen  Epipleuren.  Zu  Haplosonyx  wird  auch  die  Galeruca  quinquepunctata 
Klug  gebracht. 

Derselbe  beschreibt  (Stettin.  Entom.  Zeit.  1879.  p.  336)  Luperus  elegans  von 
Sansibar  und  (Deutsche  Entom.  Zeitschr.  1879.  p.  36S)  Galerucida  eburata  von 
Japan. 

Baly,  J.,  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  Januar)  Diabrotica 
eximia  (p.  73)  von  Bolivia,  rufolimbata  vom  La  Plata,  viridilimbata  (p.  74)  un- 
bestimmter Herkunft,  nigriceps  von  Guatemala,  interruptofasciata  (p.  75)  von 
Oaxaca,  octosignata  ebendaher,  Jacobyi  (p.  76)  und  gener osa  von  Ecuador, 
fiilvosignata  (p.  77)  von  Guatemala,  Pascoei  (p.  78)  von  Cayenne  ,  speciosissima 
von  Ecuador,  fratema  (p.  79)  von  Guatemala,  elegans  und  BucTdeyi  (p.  80)  von 
Ecuador,  se:r«;ac?</afo  von  Guatemala,  dilaticornis  (p.  81)  vom  Amazonas,  erythro- 
dera  von  Peru,  opacipennis  (p.  82),  divisa  (p.  83)  und  rttgata  (p.  84)  von  Ecuador. 

Derselbe  (ebenda  5.  Ser.  Vol.  14.  August):  Agelastica  humeralis  (p.  108)  von  der 
Moretou  Bai,  melanocephala  (p,  109)  von  Nord- Australien,  Oedicerus  apicipeimis 
von  Hindustan,  Galerucelki  tropica  (p.  110)  von  Guinea,  Mesodonta  marginata 
(p.  111)  von  West- Africa,  Haplosonyx  concinnus  von  Celebes,  sjjeciosus  (p.  113) 
ebendaher  und  von  Manilla,  Mouhoti  (p.  114)  von  Slam,  sexplagiatus  von  Flores, 
Antipha  chinensis  (p.  115)  von  Nord-China,  Nietneri  von  Ceylon,  pulc/iella  (p.  116), 

50* 


788  F-  Arthropoda. 

pretiosa  und  discoidaUs  (p.  117)  von  Borneo,  Bretinghami  von  Hindustan,  costata 
(p.  118)  von  ^9iXf\.vfiik,  frontalis  (p.  119)  von  Singapur.  Galeruca  purput-ascens 
Hope  Zool.  Mise.  p.  29  und  G.  Bennetti  Hope  1.  c.  werden  nach  den  im  British 
Museum  befindlichen  Typen  ausführlich  beschrieben;  erstere  ist  eine  Momaea, 
letztere  eine  Antqiha.  In  Betreff  der  Gattung  Mesodonta  bemerkt  der  Verfasser, 
dass  die  mittleren  Schienen  in  beiden  Geschlechtern  mit  einem  deutlichen  Enddoru 
versehen  sind. 

Jacoby,  E.,  beschreibt  (Cistul.  Ent.  U.  Nr.  22.  August)  Diahrotka  dorsalis  (p. 
523),  11-pimctata,  sanguinicolUs  (p.  524),  terminalis,  abdominalis,  Balyi  [^.  525), 
virtdipennis  und  mimita  (p.  526)  von  Peru;  ferner  in  Proc.  zool.  Soc.  Lond.  IV. 
1878  (erschienen  August  1879)  ^^ce^/r/a  ^a^ye  ohne  Vaterlandsangabe,  Dlabrotica 
Water/iousei  (p.  993)  von  Costarica,  Jansoni,Juscomaculata  (p.  994]  von  Nicaragua, 
wyrofzV^ßi'«  von  Mexico  und  Guatemala,  novemmaculata  (p.  995),  costatipennis  und 
nigrofasciata  (p.  996)  von  Costarica. 

Baly,  J.,  (Trans.  Ent.  Soc.  Lond.  1S79.  December):  Dialrotica  limhifera,  setifera 
(p.  257),  Monocesfa  siMimhata  \ViX(\.  approximata  (p.  258)  von  Peru  (Chanchomayo). 

Hispinae. 
Dr.  Kr a atz,   beschreibt  (Deutsche Ent.  Zeitschr.  1879)  Hispa  excisa  (p.  140.  t.  2. 

f.  10)  vom  Amur.    Diejaponica  Baly  (1874)  wird  mit  der  angulosa  Solsky  (187  3) 

identificirt. 
Waterhouse,  Ch.  0.,   beschreibt  (Cistul.  Ent.  Vol.  II.  Nr.  21)  Aresens  laevicolUs 

(p.  427),  Prosopodonta  costata  wnd punctata  (p.  428,  letztere  t.  9.  f.  4  abgebildet) 

von  Medellin. 

C  assidinae. 
Dr.  Kraatz  beschreibt  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.   1879.  1.  Heft.)  Coptocycla  amu- 

rensis  (p.  141)  und  diaholica  fp.  142)  vom  Amur.    Ebenda  (2.  Heft.  p.  267 — 75) 

bringt  derselbe  eine  Übersicht  der  Cassidinen  von  Ost-Sibirien  und  Japan  und 

beschreibt  als  neu  Coptocycla  cmcifera  (p.   271)  und  Cassida  rugifera  (p.  274)  von 

Japan,   higuttulata  (p.  275)  vom  Amur.    Die  C.  consociata  Baly  wird  m\i  fusvorufa 

Motsch.  vereint. 
Referent  beschreibt   (Coleopt.  Heft.  XVI.  1819)  Aspidomorp/iavicaria  und  Cassida 

stictica  (p.  216),  beide  von  Dr.  Pogge  aus  dem  Lunda-Reiche  mitgebracht. 

Languriidae. 

Referent  hat  (Mittheil.  Münch.  Ent.  Ver.  III.  1879)  eine  Revision  der  asiatischen 
und  australischen  Langurien  geliefert  und  die  59  ihm  in  natura  bekannt  gewor- 
denen Arten  in  einer  analytischen  Bestimmungstabelle  zusammen  gefaßt.  Es 
wurde  für  sämmtliche  Arten  vorläufig  auf  den  Gattungsnamen  Languria  zurück- 
gegrifi'en,  einerseits  weil  die  von  Crotch  auf  einzelne  hervorragende  Formen  ge- 
gründeten Genera  bei  Vergleich  größeren  Materials  als  nicht  haltbar  sich  er- 
wiesen, andererseits  weil  für  Aufstellung  höherer  Abtheilungen  die  Prüfung  des 
gesammten  Stoffes,  also  auch  der  africanischen  und  der  zahlreichen  americanischen 
Arten  nothwendig  verbunden  sein  müßte.  Es  sind  40  neue  Arten  beschrieben, 
und  zwar  größtentheils  indo-papuanische,  welche  den  Ausbeuten  der  Herrn  Bec- 
cari,  Doria  und  d'Albertis  entstammen.  L.  bomeensis  und  amoena  (p.  56)  von 
Borneo,  punctata  (p.  58)  von  Darjeeling,  geniculata  (p.  59)  von  Japan,  bipartita 
(p.  62)  von  Ost-Indien,  stenosoma  von  Borneo,  elegantula  (p.  64)  von  Luzon, 
atrocyanea  (p.  65)  von  Celebes,  picea  von  Nord-Australien,  Beccarii  (p.  66)  von 
Neu  Guinea,  papnana  und  violaceipennis  (p.  68)  von  Dorey  und  Ramoy,  pavida 
(p.  69)  von  Ternate  und  Hatam,  timorensis  (p.  70)  von  Timor,  cordicollis  (p.  71), 
temiis  und  glabricollis    (p.    72]    von   Ternate,    melanocephala    (Dej.    Cat.,   hierher 


9.  Hexapoda.    IX.  Coleoptera.  789 

collaris  Motsch.)  von  Java,  ceylonica  (p.  73)  von  Ceylon,  birmanica  (p.  74)  von 
Birma,  Crotchi  (p.  75)  von  Neu  Guinea,  Nictneri  von  Ceylon,  manicata  (p.  76)  und 
serratula  (p.  77)  von  Neu  Guinea,  trifoliata  von  Ceylon,  Doriae  (p.  78)  und  brevis 
(p.  79)  von  Borneo,  militaris  (p.  80)  von  Nord- Australien,  Albertisi  (p.  81)  eben- 
daher und  von  Celebes  und  Ceylon,  melanostema  (p.  82)  vonLuzon,  indona  (p.  83) 
von  Pulo  Penang,  filaria  (p.  84)  von  Java,  Gestroi  von  Celebes,  Dohmi  von 
Birma,  instdaris  [p.  861  von  Neu  Guinea,  ;jZ6%a' von  Ternate,  capitalis  (p.  87) 
von  Celebes,  verticalis  (p.  89)  von  Neu  Guinea, /«^/fe  ebendaher,  vtdgaris  (p.  90) 
von  Nord- Australien,  serrula  (p.  91)  von  Hatam  und  Audai,  ferner  anhangsweise 
gumeensis  (p.  94)  von  Guinea.  L.  testacea  Mac  Leay,  rufotestacea  Motsch.  und 
nigriceps  Crotch  fallen  mit  ßUformis  Fabr.  zusammen,  splendens  Motsch.  und 
splendens  Wiedem.,  ferner  splendida  Crotch,  trijmnctata  Wiedem.  und  angularis 
Motsch.  mit  elongata  Fabr. 

Erotylidae. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Cistul.  Ent.  II.  Nr.  21)  Cyclomorphus  glabratus 
(p.  428.  t.  9.  f.  5)  von  Medellin. 

Referent,  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879)  Megahdacne  rufovittata  (p.  219) 
aus  dem  Lunda-Reiche.  Von  M.  magnifica  Harold,  Mittheil.  Münch.  Ver.  1878. 
p.  111  wird  eine  Abbildung  (t.  2.  f.  6)  geliefert. 

Reitter,  E.,  beschreibt  (Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1879)  Triplax  signaticollis  (p. 
221),  seminigra,  cwiurensis,  nigrina,  cinnabaj-ina  (p.  111),  Julva,  Megalodacne ßavo- 
fasciata,  Aulacochilus  decorahis  fp.  223)  und  sibirims  (p.  224)  vom  Amur. 

Der  selbe  beschreibt  (Verh.  zool.  bot.  Ver.  Wien.  1879.  p.  55)  Orestia  carpathica 
von  der  Czerna-Hora  in  Ungarn  und  pnnclicollis  aus  Siebenbürgen.  Ebenda  führt 
derselbe  die  ihm  aus  dieser  Gattung  bekannten  9  Arten  aus  Österreich-Ungarn  in 
einer  analytischen  Tabelle  auf.  Es  sind  dies  außer  den  beiden  obigen  Electra 
Gredl.,  Paveli  Friv.,  Kraatzi  AU.,  arcuata  MilL,  Anbei  AU.,  alpina  Germ,  und 
HampeiMWl.  Ebenda  (p.  487)  beschreibt  derselbe  Orestia  caucasica  vom  Suram- 
Passe  im  Caucasus. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  1879.  Decemb.)  Ejriscapha  hamata 
und  Gorhami  (p.  465)  von  Japan. 

Endomychidae. 

Reitter,  E.,  liefert  (Verh.  zool.  bot.  Ver.  Wien.  1879.  p  96)  eine  Bestimmungs- 
tabelle für  die  europäischen  (und  caucasischen)  Gattungen  und  Arten.  Dieselbe 
umfaßt  7  Gattungen  mit  17  Arten,  darunter  neu  Lycoperdina  crassicomis  (p.  97. 
not.)  von  Siebenbürgen.  Der  Verfasser  bemerkt  dass  Lycoperdina  calabra  Costa 
und  interrupta  Gredl.  keine  besonderen  Varietäten  der  cruciata  darstellen,  sondern 
mit  der  schon  von  Dahl  als  binotata  bezeichneten  Form  zusammenfallen ,  bei 
welcher  die  Querbinde  der  Flügeldecken  an  der  Naht  breit  unterbrochen  ist. 

Derselbe  beschreibt  (ebenda  p.  487)  Dajjsa  Lederi  vom  Suram-Passe  im  Caucasus 
und  bemerkt  (p.  511),  dass  Mycetina  apicalis  Motsch.  nicht  eine  Varietät  von 
cruciata  sondern  eine  gute  und  ausgezeichnete  Art  ist. 

Referent  beschreibt  (Coleopt.  Heft.  XVI.  1879.  p.  220)  Trycherns  recticollis  aw^ 
dem  Lunda-Reiche. 

Coccinellidae. 

Waterhouse,  Ch.  0.,  beschreibt  (Cistul.  Ent.  II.  Nr.  21)  Epilaclma  bittiberctdata 
(p.  429)  von  Medellin. 

Weise,  J.,  beschreibt  Deutsche  Ent.  Zeitschr.  1879^  Hyperaspis  testaceicornis, 
Pentilia  nigra  (p.  149),  Scymnus  hareja  (p.  150),  dorcatomoides  (p.  151),  und 
Hoffmanni  (p.  152)  von  Japan,  Lndiji  (p.  153)  von  Griechenland,  ebenda  eine 
Abart  des  Sc.  ferrugatus  unter  dem  Namen ya/jo«?'c?<s  (p.  151). 


790  F-  Arthropoda.   G.  MoUuscoidea. 

Derselbe  liefert  (Zeitschr.  f.  Entom.  Neue  Folge.  7.  Heft)  eine  Bestimmimgs- 
tabelle  der  enropäischeu  Coccinelliden,  welche  mit  besonderer  Sorgfalt,  dabei  in 
höchst  bündiger  vind  klarer  Weise  die  vielfachen  Varietäten  dieser  Thiere  be- 
handelt. Neu  sind  beschrieben  Adalia  apicalls  (p.  104)  vom  Caucasus,  Chehnitis 
(p.  126,  n.  g.,  von  3Ucraspis  durch  deutliches  Schildchen,  von  Halyzia  durch 
derbe,  minder  lose  gegliederte  Ftihlerkeule  verschieden)  venusta  (p.  127)  von  den 
Pyrenäen  und  den  Apenninen,  Scymnus  globosus  (p.  145)  vom  Caucasus  und 
Damryi  (p.  149)  von  Corsica.  Bulaea  pallida  Motsch.  wird  mit  Lic/iatschovn  als 
Varietät  vereint,  Novms  \0-punctatus  Kraatz  mit  cmentatus  Muls.,  Htjperaspis 
margitiella  F.  und  illecehrosa  Muls.  mit  reppensis  Herbst,  concolor  Suflfr.  mit  cam- 
pestris  Herbst. 

Schau fu SS,  L.,  beschreibt  (Nunq.  otios.  HI.  1S79.  p,  480)  Scym^ius  j^olitns  \on 
Neu  Granada.  Ebenda  wird  bemerkt,  dass  Chnoodes  Abendrotki  Kir&ch  mit  Scymnus 
apicalis  Muls.  zusammenfällt,  auch  scheint  Cleothera  AbendrothU  Kirsch  dem  Ver- 
fasser von  Cl.  Gacognei  Muls.  nicht  verschieden. 

Lewis,  G.,  beschreibt  (Ann.  Magaz.  Nat.  Hist.  1879.  Dcbr.)  Coccindlu  CrotcM 
und  Novius  concolor  (p.  466)  von  Japan. 


G.  MoUuscoidea. 
1.  Bryozoa. 

(Referenten:  Dr.  J.  W.  Spengel  in  Göttingen  und  Dr.  B.  Hatschek  in  Wien.) 

Litteratar. 

1.  Allman,  Geo.  J.,  Recent  progress  in  our  knowledge  of  the  structure  and  development  of 

the  Pliylactolaematous  Polyzoa.     in;    Journ.  Linn.  Sog.,  Zool.     Vol.  14.     Nr.  77. 
p.  489—505. 

2.  ,  On  th.e  xe\aXions  oi  Rhahdopleuru.    in;  Journ.  Linn.  Soc,  Zool.   Vol.  14.   Nr.  78. 

p.  581—586. 

3.  Barrois,  J.,  On  the  developement  of  theChilostomatous  Bryozoa.  in:  Ann.  of  Nat.  Hist. 

(5).   Vol.  3.   Nr.  14.  Febr.  p.  171—174.  (aus:  Compt.  rend.  Ac.  Sc.    Sept.  1878). 

4.  ,  Embryogenie  des  Bryozoaires.    Resume.    (Extr.  de  la  Revue  Scienc.  natur.)    in ; 

Bull.  Soc.  Beige  Microsc.    5.  Ann.  Fevr.  p.  CXXVH— CXXXI. 

(Auszüge  der  schon  früher  erschienenen  Arbeit) . 

5.  Brauns,  D.,  Die  Bryozoen  des  mittleren  Jura  der  Gegend  von  Metz,    in:  Zeitschr.  d. 

deutsch,  geolog.  Ges.    31.  Bd.  2.  Heft.  p.  308—338. 

6.  Busk,  Geo.,  On  recent  species  of  Heteropora.     in;     Journ.  Linn.  Soc.  Zool.   Vol.  14. 

Nr.  80.  p.  724— 72G. 

7.  ,  Polyzoa  of  Kerguelensland.    in:  Phil. Trans.  R.  Soc.  London.  Vol.  168.  p.  193 — 

199.   Mit  1  Taf. 

8.  Hincks,  Thom.,  On  the  Classification  of  the  British  Polyzoa.    in;  Ann.  of  Nat.  Hist.  (5). 

Vol.  3.    Nr.  14.  Febr.  p.  153—164. 

9.  Joliet,  L.,  Sur  la  presence  d'un  organ  segmentaire  chez  les  Bryozoaires  endoproctes.   in  : 

Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.    T.  88.    Nr.  8.  p.  392—393. 

10.  ,  On  the  presence  of  a  segmental  organ  in  the Endoproct Bryozoa.  in;  Ann.  of  Nat. 

Hist.  (5).   Vol.  3.    May.    p.  390— 391.    (Aus:    Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.    Tom.  88. 
Nr.  8.  p.  392—393). 

11.  Julien,  J.,  Radiopora  intermedia  nouv.  esp.  d.  Bryozoaire.    Diagnose,     in;    Guide  du 

Naturaliste.    Janv.  p.  10. 


1.  Bryozoa,  791 

12.  Nicholson, H.A.,  On  the  striicture  and  affinities  of  TabulateCorals.  London  &  Edinburgh, 

1879.  SO. 

13.  Norman,  A.  M.,    On  Loxosoma  and  Triticella    genera  of  semiparasitic  Polyzoa  in  the 

British  Seas.    in:  Ann.  ofNat.  Hist.  (5).    Vol.  3.    Nr.  14.    Febr.  p.  133—140. 

14.  Repiachoff,  W.,  Zur  Embryologie  von  Tendra  zostericola,  vorl.  Mittheil,    in:  Zool.  Anz. 

Nr.  2U.  p.  67. 
l.T. ,  Bemerkungen  über  Cyphonuutes.   in:  Zool.  Anz.    Nr.  39.  p.  517. 

16.  ,   Zur  Embryologie  der  Botcerhanhia ,  vorl.  Mittheil,     in:    Zool.  Anz.     Nr.  45. 

p.  660. 

17.  Smitt,  F.  A.,  Eecensio  animaliumBryozoorum  e  mari  Arctico,  quae  ad  peninsulam  Kola 

in  itinere  1877  duce  H.  Sandeberg  invenit  F.  Trybom.    in;  Öfvers.  K.  Vet.  Acad. 
Förhandl.   35.  Arg.   Nr.  7.  p.  19—32. 

18.  Schmidt,  Ose,  Remarks  upon  the  Memoirs  on  ioa:oso»ia.     in:    Ann.  of  Nat.  Hist    (5). 

Vol.  3.  June.  p.  393 — 404.     Übersetzung  der  im  Juni  1878  erschienenen  Arbeit  in: 
Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.    31.  Bd.    1878.    p.  68— 80. 
*19.  Shrubsoll,  Geo.  "VVm.,  A  Review  of  the  British  Carboniferous  i^e»es;'e//«Z«e.  in:  Quart. 
Journ.  Geol.  Soc.  London.    Vol.  35.  p.  275 — 284. 

20.  Verrill,  A.  E.,  Notice  of  recent  additions  to  the  marine  fauna  of  the  eastern  coast  of 

North  America.    Nr.  5.    in:  Amer.  Journ.  Sc.  (Silliman).   Vol.  17.  p.  472. — Nr.  6. 
ibid.'  Vol.  18.  p.  52.  —  Proc.  U.  S.  Nat.  Mus.   1879.  p.  188. 

21.  Waters,  Arth.  "Wm.,  On  the  Bryozoa  of  the  Bay  ofNaples.    in:  Ann.  of  Nat.  Hist.   (5). 

Vol.  3.  pp.  28—43,  114—126,  192—202,  267-281. 

22.  ,  On  the  occurence  oi  vecent  Heteropora.   With  1  pl.    in:  Journ.  R.  Microsc.  Soc. 

Vol.  2.   Nr.  4.  p.  390—393.         

Joliet,  L.,  Sur  la  presence  d'un  organe  segmentaire  chez  les  Bryozoaires  endoproctes.  in: 
Compt.  rend.  de  l'Acad.  Paris.  T.  88,  1879.  Nr.  8.  p.  392—393.  (Übers,  in:  Ann. 
of  Nat.  Hist.   Vol.  3.  p.  390). 

Joliet  bestätigt  und  erweitert  die  Beobachtung  Hatschek's  (Zeitschr.  f.  wiss. 
Zool.  29.  Bd.  p.  502)  von  der  Existenz  von  Excretionsorganen  bei  PediceUma. 
Der  Verfasser  findet  wie  sein  Vorgänger  zwei  innen  wimpernde  Canäle.  Jeder  ist 
in  der  Mitte  angeschwollen  und  mündet  in  die  Bruttasclie  (matricej ,  nicht  weit 
von  deren  äußerer  Öffnung,  während  er  durch  einen  schwach  erweiterten  und 
mit  lebhaft  schlagenden  Cilien  besetzten  Trichter  sich  schräg  in  die  Leibeshöhle 
öffnet.  Diese  den  Segmentalorganen  der  Anneliden  verglichenen  Organe  ent- 
stehen in  der  Knospe  sehr  früh ;  sobald  sich  eben  der  Magen  angelegt  hat,  be- 
merkt man  an  den  Stellen,  welche  dieselben  später  einnehmen,  Wimperung. 
Gleiche  Organe  wurden  vom  Verfasser  bei  Loxosoma  phascohsomatum  gefunden. 

Sp. 
Repiachoff,  W.,  Zur  Embryologie  von  Tendra  zostericola.    in:  Zool.  Anz.    Nr.  20.  p.  67. 

R.  geht  von  einem  Stadium  aus,  an  welchem  die  Keimblätter  schon  gebildet 
sind.  Das  Entoderm  theilt  sich  in  zwei  Theile,  von  welchen  der  eine  mit  dem 
Anfangs  blindgeschlossenen  Vorderdarm  zur  Bildung  eines  halbmondförmigen 
Darmtractus  sich  vereinigt.  Die  andere  Zellenmasse  entspricht  xihrer  Lage  und 
ihrer  Entstehung  nach  der  von  Hatschek  (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  29.  Bd.  p. 
502.)  sogen.  i^Entodermknospe«.«  (Hatschek  hat  dies  Gebilde  nicht  als  Ento- 
dermknospe,  sondern  als  zur  Knospe  gehöriges  Entodermsäckchen  bezeichnet. 
Anm.  d.  Ref.) .  H. 

Repiachoff,  W.,  Bemerkungen  über  Cyi)liommtes.    in:  Zool.  Anz.    Nr.  39.  p.  517. 

R.  schließt  sich  im  Ganzen  den  Deutungen  Hatschek's  an.  (a.  a.  0.) 

R.  gibt  an,  dass  der  Cyphonautes  deutlich  quergestreifte  Muskeln  besitze. 

H. 


792  G.  Molluscoidea. 

Repiachoff,  W.,  Zur  Embryologie  der  i?ojf?<?Wja?i7oia.    in;  Zool.  Anz.    Nr.  45.  p.  660. 

R.  weist  die  Übereinstimmung  der  Ctenostomenlarven  mit  denen  der  CMlo- 
stomen  nach.  Nach  Austritt  des  Richtungsbläschens  kann  man  an  dem  unge- 
furchten Ei  schon  die  drei  Hauptaxen  der  künftigen  Larve  unterscheiden.  Die 
Furchung  verläuft  ähnlich,  wie  bei  Tendm  zostericola. 

Die  etwas  kleineren  Zellen  der  animalen  (dorsalen)  Hälfte  vermehren  sich 
rascher ;  die  vier  mittleren  Zellen  der  Ventralseite  stülpen  sich  als  Entoderm- 
anlage  ein  und  werden  vom  Ectoderm  überwachsen.  An  Stadien,  die  aus  einer 
vollkommen  geschlossenen  Ectodermblase  und  einer  inneren  Entodermmasse  be- 
stehen, tritt  eine  mittlere  Wimperzone  auf.  Der  Urmund  schließt  sich.  Die  von 
der  Wimperzone  umgebene  dorsale  Ectodermverdickung  entspricht  der  »Kappe« 
der  Chilostomenlarven.  Neben  dem  untern  Pole  entsteht  an  der  Bauchfläche  als 
eine  Ectodermeinstülpung  die  Anlage  des  Mantels.  Nachdem  dieser  ausgebildet 
ist,  setzt  sich  ein  dünner  Entodermstreif  ins  Innere  der  Hautduplicatur  fort, 
deren  Bedeutung  dem  Verfasser  unklar  geblieben  ist.  Auch  die  Entstehung  der 
Mundöffnung  werde  nicht  beobachtet.  H.  —  Sp. 

Hincks,  Thom.,  On  the  Classification  of  the  British  Polyzoa.     in:    Ann.  of  Nat.  Hist.  (5). 
Vol.  3.  p.  153—164. 

H.  theilt  das  System  der  Chilostomata  (16  Farn.)  mit,  welches  er  in  seiner 
demnächst  erscheinenden  »History  of  the  British  Marine  Polyzoa«  angenommen 
hat  und  dort  noch  ausführlicher  begründen  wird. 

Als  neue  Genera  werden  aufgestellt :  Diporula,  Clionzopora,  Smlttia  (=  Escha- 
rella  Smitt ,  non  d'Orb.)  und  Phylactelh.  Auch  werden  zwei  neue  Species  be- 
schrieben :    Brettia  tubaeforviis  und  Schizojiorella  crista.  H. 

Busk,  G.,  Polyzoa  of  Kerguelensland.     in:    Philos.  Trans.  Roy.  Soc.  London.     Vol.   16^. 
(Extr.-Vol.).  p.  193—199.  Mit  1  Taf. 
Die  von  Mr.  Eaton  gesammelten  Bryozoen  repräsentiren  26  oder  27  Species 
(17  oder  18  Chilostomata,    9  Cyclostomata) ,    davon  waren  9  oder  10  Formen 
bisher  noch  nicht  beschrieben.     Die  übrigen  gehören  einer  Fauna  an,  welche  von 
Süd-America  (das  als  deren  »Centrum«  betrachtet  werden  kann)  bis  nach  Neu- 
seeland reicht.     Bemerkenswerth  ist  das  Fehlen  arctischer  Formen.     Vielleicht 
kommen  solche  in  größeren  Tiefen  vor,   auf  die  sich  die  vorliegende  Sammlung 
nicht  erstreckte.    Es  folgt  die  Aufzählung  der  Arten  nebst  Bemerkungen  über 
ihre  Charactere. 

Waters,  A.  W.,  On  the  Bryozoa  of  the  Bay  of  Naples.    in:  Ann.  pf  Nat.  Hist.  (5).    Vol.  3. 
pp.  28,  114,  192,  267. 

W.  berichtet  über  111  von  ihm  in  der  Bay  von  Neapel  beobachtete  Arten  und 
Varietäten  von  Bryozoen.  Bei  der  Aufzählung  sind  zur  Richtigstellung  der  Spe- 
cies zahlreiche  Bemerkungen  über  Synonyme  und  Diagnose  hinzugefügt,  und  hier- 
bei auch  die  Jugendformen  der  Colonien  in  Berücksichtigung  gezogen. 

Als  neue  Species  werden  aufgestellt:  Lepralia  arrogata;  Cellepora  sardohica, 
C.  Cutleriana,  C.  digitata,  C.  lobvlata ;   Reticulipora  dorsalis. 

Der  Verfasser  macht  die  Bemerkung,  dass  bei  Neapel  (und  wahrscheinlich  im 
ganzen  Mittelmeer)  die  Fauna  in  geringerer  Tiefe  derjenigen  anderer  Localitäten 
bei  größerer  Tiefe  entspräche,  welches  Verhalten  für  die  Geologie  von  Wichtig- 
keit sei. 
Smitt,  F.  A.,  Recensio  animalium  Bryozoorum  e  mari  arctico  etc.     in:    Öfvers.  K.  Vet. 
Akad.  Pörhandl.    35.  Arg.    Nr.  7.  p.  19—33. 

Verfasser  zählt  74  Arten  mit  Angabe  der  Fundorte  namentlich  und  meist  ohne 
weitere  Bemerkungen  auf. 


1.  Bryozoa.  7  93 

Verrill,  A.  E.,  Notice  of  recent  additions  to  the  marine  invertebrata,  of  the  northeastern 
coast  of  America  etc.   Part  I.    in:  Proc.  U.  S.  Nation.  Mus.    1879.  p.  188. 
V.  characterisirt  die  Gattungen  Celhdaria  (welches  Genus  noch  immer  heterogene 
Formen  umfaßt  und  daher  in  die  drei  Gattungen  Cellularia,  Scruparia  und  Bugu- 
lopsis  zerlegt  wird) ,  Smittia,  Escharhm,  Biscopora,  Mucronelh  \m(\.  EscharopsisNew . 
Als  neue  Arten  sind  bezeichnet:  Alcyonidium  rubrum  n.  sp.  und  Escharina po- 
rosa  n.  sp. 
Verrill,  A.  E.,  Notice  of  recent  additions  to  the  marine  Fauna  of  the  eastern  coast  of  North 
America,  Nr.  5.    Brief  Contributions  to  Zoology  from  the  Museum  of  Yale  College. 
Nr.  XLII.   in:  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts  (Silliman).    Vol.  17.  p.  472.     Vol.  18. 
p.  52. 

V.  fand,  dass  die  Fauna  der  Ost-Küste  von  Nord-America  sich  mehr  der  von 
Grönland  als  derjenigen  von  Nord -Europa  nähert,  wie  dies  auch  S.  J.  Smith 
für  die  Podophthalmen  Crustaceen  gezeigt  hat  ^) . 

Als  neues  Genus  wird  aufgestellt :  (Vol.  17.  p.  472)  Bugtilella.  «Stems  slender, 
dichotomously  branched,  consistiug  of  Single  series  of  cells  (zooecia),  wich  are 
connected  by  short  tubulär  points  that  arise  medially,  from  the  back  and  near  the 
distal  end  of  the  preceding  cell,  either  singly  or  two  together.  Zooecia  elougated, 
expanded  distally  with  a  large,  sunken ,  elliptical  frontal  area  on  the  front  side, 
close  to  the  end ;  gradually  tapered  to  the  proximal  end,  which  is  united  by  an 
articulation  with  the  tubulär  process  of  the  preceding  cell,  represeuting  the  stem. 
New  branches  arise  laterally  from  these  small  joints.  Frontal  area  surrounded 
by  spines.  Ooecia  subglobular,  attached  to  the  distal  end  of  the  zooecia.  Avicu- 
laria  median  at  the  distal  end  of  the  zooecia,  shaped  as  in  Bugtila.  AUied  to 
Bicellaria  and  perhaps  to  Brettia.». 
Biigulella  fragilis,  sp.  nov. 

Als  neue  Species  werden  (Vol  18.  p.  52)  beschrieben:  Bugula  decorata  n.  sp., 
Bugida  cucidlata  n.  sp.,  Porellhm  stellata  n.  sp. 

Waters,  Arth.  Wm.,    On  the  occurence  of  recent  Heteropora.    With  1  pl.     in:    Journ.  R. 
Microsc.  Soc.   Vol.  2.   Nr.  4.  p.  390—393. 

W.  beschreibt  zwei  recente  Species  der  bisher  nur  als  fossil  bekannten  Gattung 
Heteropora,  die  eine  Species,  H.  pellicidata  von  Japan  ist  neu,  die  andere  von 
Adelaide  stimmt  mit  der  fossilen  H.  cervicomis  d'Orb.  überein.  W.  hebt  als  inte- 
ressant hervor,  dass  beide  Heieropora-^yecies  eine  große  Ähnlichkeit  in  ihrer 
äußeren  Erscheinung  mit  Chilostomen  Bryozoen  besitzen,  die  dieselben  Örtlich- 
keiten bewohnen. 
Busk,  G.,  On  recent  species  oi  Heteropora.  in:  Journ.  Linn.  Soc.  London.  Vol.  14.  Nr.  8ü. 
p.  724. 

B.  macht  Mittheilungen  über  eine  andere,    vielleicht   specifisch  verschiedene 
lebende  Form,  H.  neozelanica  n.  sp.? 
Julien   beschreibt   eine  neue  Art:    Radiopora  intermedia.    (Guide  du  Naturaliste, 

Janv.  p.  10.) 
Norman,  A.  E.,  On  Loxosoma  and  Triticella,  genera  'of  semiparasitic  Polyzoa  in  the  British 
Seas.    in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  (5).  Vol.  3.  Febr.  p.  133. 

N.  erklärt  seinen  früheren  Irrthum,  da  er  das  Loxosoma  für  Tentakelähnliche 
Anhänge  eines  Phascolosoma  hielt  (Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Ser.  3.  Vol.  VII.  pl.IX. 
fig.  1—3.) 


1)  The  Stalk-eyed  Crustaceans  of  the  Atlantic  Coast  of  North  America  north  of  Cape 
Cod.    in:  Trans.  Connecticut  Acad.    Vol.  5.  Part  1.  May  1879. 


794  G.  Molluscoidea. 

N.  bemerkt,  dass  TritkeUa  flava  Dalyell  auf  Sacciüina  carcini  lebt,  die  Dalyell 
wahrscheinlicli  für  eine  Aseidie  hielt. 

Aufzäblung  der  bekannten  Species  von  Loxosoma  und  Triticella. 

Allman,  G.  J.,  Kecent  Progress  in  our  knowledge  . .  of  the  Phylactolaematous  Polyzoa.    in  ; 
Journ.  Linn.  Soc.   Vol.  14.   Nr.  77.  p.  489. 
Der  Bericht  A.'s  umfaßt  die  Fortschritte,    welche  seit  der  Monographie  des 
Verfassers  ^)  auf  diesem  Gebiete  gemacht  wurden. 

In  einer  Anmerkung  (p.  4Su)  sind  einige  Bemerkungen  über  Rhabdopletira  ent- 
halten die  in  einer  anderen  Abhandlung  (vergl.  unten)  weiter  ausgeführt  sind. 

Allman,  G.  J.,  On  the  relations  oi  Rliabdopleura.  in:  Journ.  Linn.  Soc.  Vol.  14.  Nr.  78. 
p.  581. 

Allman  entwickelt  folgende  Ansichten  : 

Rhahdoplcnra  scheint  auf  den  ersten  Blick  zu  den  Phylactolaemen  zu  gehören. 
Das  Lophophor  von  R/iahdoplevra  erweist  sich  aber  als  sehr  abweichend  von  dem 
der  Phylactolaemen  durch  die  Unterbrechung  der  Tentakelreihen  an  seiner  Basis. 
Auch  hat  das  schildähnliche  Organ  von  Rhahdoplema  eine  ganz  andere  Bedeu- 
tung als  das  Epistom. 

Von  den  typischen  marineu  Bryozoen  unterscheidet  sich  Rhahdoj)lei(ra 
durch : 

1 .  Das  halbmondförmige  Lophophor. 

2.  Die  Unterbrechung  der  Tentakelreihen. 

3.  Durch  die  laterale  Stelluug  des  Mundes. 

4.  Durch  den  Besitz  des  schildähnlichen  Organes. 

5.  Durch  den  Besitz  eines  Chitinstabes,  der  sich  durch  das  röhrenförmige 
Coenoecium  erstreckt  und  den  contractilen  Strängen  zur  Befestigung  dient,  die 
mit  ihrem  anderen  Ende  an  der  Wand  des  Polypids  sich  ansetzen. 

6.  Durch  die  Abwesenheit  der  Eudocystlamelle  und  der  Tentakelscheide. 

A.  stützt  sich  in  dem  letzten  Puncte  auf  die  Beobachtungen  von  Sars^)  und 
erwähnt,  dass  er  in  seiner  früheren  Untersuchung  an  Spiritusexemplaren  irrthüm- 
licher  Weise  Spuren  einer  Endocyste  gefunden  zu  haben  glaubte. 

Man  könnte,  fährt  A.  fort,  den  contractilen  Strang  als  Endocyste  betrachten, 
die  sich  von  der  chitinartigen  Ectocyste  losgelöst  hat,  ebenso  den  hinteren  chitin- 
artigen Strang  an  welchem  noch  größere  Veränderungen  stattgefunden  haben. 
Das  enge  Lumen  dieser  Gebilde  ist  noch  ein  Rest  der  Endocysthöhle.  Die  mem- 
branöse  Ausbreitung  des  contractilen  Stranges,  welche  den  Darmcanal  überzieht, 
repräsentirt  den  vorderen  Theil  der  Endocyste  mit  der  Tentakelscheide.  —  Die 
Obliteration  der  Endocysthöhle  kann  man  mit  den  Verhältnissen  von  PediceUina 
vergleichen . 

Die  Bildung  der  chitinigen  Ectocyste  ist  noch  eine  unerledigte  Frage.  Bei  den 
gewöhnlichen  Bryozoen  ist  die  Ectocyste  eine  einfache  Ausscheidung  der  Endocyste. 
Es  ist  möglich,  dass  auch  bei  Rhabdopleura  der  Strang,  der  in  den  jüngeren  Sta- 
dien noch  dicker  ist,  die  Ectocyste  erzeugt.  A.  neigt  sich  aber  der  Ansicht  zu, 
dass  das  schildähnliche  Organ,  welches  an  den  jungen  Knospen  von  bedeutender 
Ausdehnung  ist ,  die  Chitinröhre  ausscheide.  Er  vergleicht  dieses  Organ  mit 
Hinweis  auf  die  frühen  Stadien  sowohl  der  Form  als  der  Function  nach  mit  dem 
Schalen  absondernden  Mantel  der  Lamellibranchiaten. 

Das   schildähnliche   Organ  hat  auch  noch  eine  andere  Bedeutung.     Bei  der 


'J  A  Monograph  of  the  Freshwater  Polyzoa.    Published  by  the  Ray  Society.  1856. 
'-)  G.  O.  Sars,   On  Rhabdopleura  mirahilis.    »The  üniversity  Programme«  for  1869. 
Christiania  1872. 


1.  Bryozoa.  795 

Knospung  liefert  die  Endocyste  (Cystid; ,  durch  Knospung  ein  neues  Zooid,  das 
schildförmige  Zooid,  dieses  erst  liefert  durch  weitere  Knospung  das  Polypid.  — 
In  die  Entwicklungsreihe  ist  also  ein  neues,  drittes  Zooid  eingeschaltet.  —  Das 
schildförmige  Zooid  bleibt  nach  Bildung  des  Polypids  als  ein  untergeordneter 
Anhang  an  letzterem  zurück. 

Das  schildähnliche  Zooid  erinnert  an  das  Cyphonautesstadium  von  3Innbra- 
nipora . 

Da  das  schildförmige  Organ  die  Bedeutung  eines  Zooids  hat,  kann  es  nicht  dem 
Epistom  der  Phylactolaemen  homolog  sein. 

Auf  Grund  dieser  Auseinandersetzungen  wird  Rhahdopletira  allen  anderen 
Bryozoen  gegenübergestellt.  Neben  den  bisherigen  zwei  Abtheilungen  der  Bryo- 
zoen,  den  Ectoprocten  und  Endoprocten,  wird  als  dritte  gleichwerthige  Ab- 
theilung Rhabdoplenra  unter  dem  Namen  »Polyzoa  Aspidophora«  aufgestellt. 

Die  im  Vorhergehenden  wiedergegebenen  Auseinandersetzungen  Allman's 
fußen  auf  der  Theorie  der  Individualität  von  Polypid  und  Cystid  und  bauen  auf 
diese  Theorie  eine  neue  Theorie,  welche  die  Beziehungen  der  Rhabdoplenra  zu 
den  anderen  Bryozoen  erklären  soll. 

Brauns,  D.,  Die  Bryozoen  des  mittleren  Jura  der  Gegend  von  Metz,  in;  Zeitschr.  d.  deutschen 
geol,  Ges.    31.  Bd.  2.  Heft.  p.  308—338. 

»Die  Bryozoen  der  Juraformation  überhaupt  gehören,  soweit  dieselben  sicher 
bekannt,  zu  der  Abtheilung  der  Cyclostomata.«  —  Die  Chilostomaten  (Cellu- 
lineen  werden  von  B.  mit  Pictet :  Traite  de  Paleontologie,  IV.  p.  S9  als 
zweifelhaft  betrachtet,  und  der  Beginn  der  Chilostomaten  soll  demnach  erst  in 
die  cretaceische  Epoche  fallen.  —  »Um  so  interessanter  ist  deshalb  zweifelsohne 

der  Nachweis ,  dass  von  den  Cyclostomata« »schon  verschiedene 

Abtheilungen,  nicht  nur  mehrere  Tribus  der  Tubuliporiden,  sondern  auch  die 
Operculinata  in  der  Juraformation  vertreten  waren.«  Es  folgt  die  Besprechung 
der  einzelnen  Species. 

Das  Auftreten  der  Gattung  Elea  hält  B.  für  wesentlich  »für  die  Anschauung 
von  der  Art  und  Weise  in  welcher  die  Entwickelung  der  Bryozoen  vor  sich 
gegangen.  Mindestens  möchte  die  Annahme  nicht  unmotivirt  erscheinen,  dass 
der  Typus  der  Eleinen  —  oder  der  gedeckelten  Centrifugineen  überhaupt  —  ein 
Durchgangsstadium  zur  Entwickelung  der  Cellulineen  war,  welche  mit  Sicherheit 
erst  aus  der  Kreideformation  bekannt  sind  und  erst  in  deren  oberen  Abtheilungen 
Bedeutung  erlangen.« 

Nicholson,  H.  A.,  On  the  structure  and  affinities  of  the  Tabulate  Corals  of  the  Palaeozoie 
Period. 

Auf  p.  256 — 259  dieses  Werkes  bespricht  N.  die  Verwandtschaftsbeziehungen 
der  MontiniUporidae . 

Er  gibt  hierbei  die  Beschreibung  und  Abbildung  einer  recenten  Heteropora 
von  Neu-Seeland,  augenscheinlich  derselben  Form,  die  von  B  u  s  k  beschrieben 
wird  iN.  erwähnt,  dass  diese  Heteropora  von  ihm  an  Busk  geschickt  und  von 
diesem  als  neu  bezeichnet  wurde).  N.  hebt  die  äußere  Ähnlichkeit  der  Monticu- 
lipora  mit  Heteropora  hervor;  doch  fehlen  der  letzteren  die  »tabulae«.  N.  sucht 
die  Ansicht  zu  stützen,  dass  die  Monticuliporidea  zu  den  Actinozoen  und  nicht  zu 
den  Bryozoen  gehören. 


796  G.  Molluscoidea. 

2.  Bracliiopoda. 

(Referenten:  Dr.  Spengel,  Dr.  von  Ihering  undCarus.) 

Litteratur. 

1.  Barrande,  Joach.,    Systeme  Silvirien  du  centre  de  la  Boheme.     ].  Partie.     Recherches 

paleontologiques.    Vol.  V.    Classe  des  Mollusques.    Ordre  des  Brachiopodes.    Trois 
Chapitres  de  Texte  et  planches.    Prague  et  Paris,   1879.  80.  (XIV,  226  p.,  153  pl.). 

2.  ,  Brachiopodes.     Etudes  locales.     Estraits  du  »Systeme  Silurien  du  centre  de  la 

Boheme«.    Vol.  5.    Prague  et  Paris,  1879.  80.  (XIV,  355  p.,  7pl.). 

3.  Brooks,  W.  K.,  The  Development  of  Lingula  and  the  Systematic  Position  of  the  Bracliio- 

poda. in:  Chesapeake  Zool.  Laboratory.  Scientif.  Results.  1878.  p.  35 — 112.  pl.  1 — (J. 

4.  Fischer,  P.,  Note  sur  une  monstruosite  de  \ Acantlwthyris  spinosa  Schloth.    Av.  fig.    in  : 

Journ.  de  Conchyl.   Vol.  27.   (3.  Ser.  T.  19).  Nr.  4.  p.  343—345. 

5.  Koschinsky,  C,  Beiträge  zur  Kenntnis  von  Terehrafula  vulgm-is  Schloth.    in:  Zeitschr. 

d.  deutsch.  Geol.  Ges.    30.  Bd.  p.  375.  Mit  Taf.  XVI. 

6.  Lyon,  Vict.  W.,  Descriptions  of  three  new  species  of  Calceolidae  from  the  Upper  Silurian 

Rocks  of  Kentucky,   in:  Proc.  Acad.  Sc.  Philad.    1879.  I.  p.  43—46. 

7.  Monterosato,  Marqu.  T.  de,  Note  sur  les  especes  du  genre  Platidia.  Av.  1  fig.    in  :  Journ. 

de  Conchyl.    Vol.  27.   (3.  Ser.  T.  19).  Nr.  4.  p.  306—308. 

8.  Morse,  Edw.  S.,  Note  on  the  extension  of  the  coiled  aruis  in  RhynchoneUa.    in:  Amer. 

Journ.  Sc.  (Silliman).   Vol.  17.  March.  p.  257. 

9.  Rathbun,  Rieh.,  The  Dexonmw  Brachiopoda  of  the  Province  of  Para,  Brazil.    in;  Proc. 

Boston  Soc.  Nat.  Hist.   Vol.  20.  p.  14—39. 
10.  Young,  John,  Barbed  Hooklets  on  Spines  of  a Brachiopod.   in:  Nature.  Vol.  20.  Nr.  506. 
p.  242.  

Brooks,  W.  K.,  The  development  of  Lingtda  and  the  systematic  position  of  the  Brachiopoda. 
in:  Chesapeake  Zool.  Laborat.  Scient.  Results  1878.  p.  35 — 112.  PI.  1 — 6. 
Brooks  fand  bei  Fort  Wool  in  der  Chesapeake-Bay  von  Mitte  Juli  bis  Mitte 
August  zahlreiclie  pelagische  Larven  von  Limjida  pymimdata  Stimps.  Die  jüng- 
sten beobachteten  Exemplare  besaßen  zwei  dünne  durcbsiclitige,  fast  kreisförmige 
Schalen,  deren  Hinterrand  gerade  und  an  den  beiden  Ecken  mit  je  einem  zahn- 
förmigen  Fortsatze  versehen  war.  Zwischen  den  Zähnen  der  dorsalen  Schale  war 
eine  bogenförmige  Linie  zu  erkennen,  von  der  nicht  zu  entscheiden  war,  ob  sie 
der  Ausdruck  einer  Platte  wie  bei  der  von  Fritz  Müller  (Müllers Archiv,  1860. 
p.  72 — 80)  beschriebenen  Larve  oder  der  eines  Eindrucks  an  der  Innenseite  der 
Schale  war.  Die  Schale  wächst  schneller  in  die  Länge  als  in  die  Breite  und  wird 
daher  bald  langgestreckt.  Die  verschiedenen  Formen,  welche  hier  in  der  Ent- 
wickelung  durchlaufen  werden,  finden  sich  bei  ausgebildeten  Brachiopoden-Arten 
vertreten.  Zwischen  diesen  Schalen  liegt  der  Körper  mit  einem  fast  kreisrunden, 
von  wimpernden  Tentakeln  umstellten  Lophophor,  dessen  Ebene  fast  parallel  der 
Längsaxe  des  Körpers  steht.  Die  Tentakeln  können  als  Schwimmorgane  zwischen 
den  Schalen  hervorgestreckt  werden.  Der  Darmcanal  besteht  aus  einem  dickwan- 
digen musculösen,  wimpernden  Oesophagus,  einem  gleichfalls  wimpernden  weiten, 
unvollständig  in  zwei  Kammern  getheilten  Magen  und  einem  an  der  rechten  Kör- 
perseite im  After  ausmündenden  Enddarm.  Anfangs  war  weder  eine  Communica- 
tion  des  letzteren  mit  dem  Magen,  noch  eine  OflTnung  nach  außen  vorhanden.  Die 
vordere,  ovale  Kammer  des  Magens  ist  mit  zwei,  durch  gelbliche  Tröpfchen  in 
der  Wandung  ausgezeichneten  Aussackungen,  den  Leberanlagen,  versehen.  Den 
Darmtractus  umgibt  eine  Leibeshöhle,  die  nach  außen  von  einem  musculösen  In- 
tegument  mit  wimpernder   Innenfläche  begrenzt  ist.     Auf  der  Außenfläche  des 


2.  Brachiopoda.  797 

Darmes  selbst  stehen  keine  Cilien.  Die  Leibeshölile  enthält  eine  Flüssigkeit  mit 
Körperchen.  Bei  der  erwachsenen  Lingula  sind  zwei  Arten  von  Blutkörperchen 
vorhanden,  nämlich  kuglige  farblose  und  spindelförmige,  in  dickerer  Schicht  vio- 
lett erscheinende,  letztere  häufig  mit  einer  Geißel  an  jedem  Ende.  Der  Mantel  ist 
anfangs  ganz  durchsichtig,  mit  Ausnahme  des  verdickten  Randes,  in  dem  sich 
bald  Borsten  entwickeln.  Bei  Larven  mit  bereits  länglicher  Schale  fanden  sich 
vorn  an  jedem  Mantellappen  4  dunkelbraune  Pigmentflecke.  Die  freien  Mantel- 
lappen sind  aus  zwei  Blättern  zusammengesetzt,  die  anfangs  einander  eng  anlie- 
gen, zwischen  die  jedoch  bald  in  jedem  Lappen  zwei  hornförmige  Divertikel  der 
Leibeshöhle  nach  vorn  eindringen  und  darauf  von  diesen  zwei  weitere  nach  hin- 
ten. Diese  Anfänge  der  Mantelsinusse  compliciren  sich  später  durch  Bildung  zahl- 
reicher kleiner  Divertikel.  Für  die  Muskeln  wird  die  Reihenfolge  ihrer  Entstehung 
angegeben  (1.  vorderer  Adductor,  2.  hinterer  Adductor,  3.  Divaricatoreu,  4.  Re- 
tractoren) .  Von  dem  aus  einem  den  Oesophagus  umgebenden  Ringe  mit  einem 
ventralen  und  zwei  lateralen  Ganglien  und  zwei  dorsalen  Otocysten  bestehenden 
Nervensystem  bildet  sich  zuerst  das  ventrale  Ganglion  »als  eine  Verdickung  des 
Integuments,  in  welcher  keine  Grenze  zwischen  dem  nervösen  und  dem  integu- 
mentären  Theile  besteht«,  dann  die  Anfänge  des  Ringes  und  die  beiden  lateralen 
Ganglien,  welche  unpigmentirt  sind,  wogegen  Fritz  Müller  sie  bei  seiner  Larve 
als  zwei  braune  Pigmentflecke  beobachtete.  Darauf  entstehen  die  von  Müller  ent- 
deckten Otocysten  mit  zahlreichen  Otolithen.  Der  bei  den  jüngsten  Larven  noch 
völlig  fehlende  Stiel  scheint  als  ein  hohler,  d.  h.  ein  Divertikel  der  Leibeshöhle 
enthaltender  Auswuchs  des  Integumentes  des  hintern  Körperendes  zu  entstehen. 
Seine  Wand  besteht  aus  3  Schichten,  einem  Innern  Wimperepithel  =  Fortsetzung 
des  Epithels  der  Leibeshöhle,  einer  äußern  Längsmuskellage  =  Fortsetzung  der 
Längsmusculatur  des  Integuments,  und  einer  mittlem  Ringmuskellage  =  Fort- 
setzung des  hintern  Adductors.  Er  wächst  rasch  in  die  Länge  und  windet  sich 
während  des  freien  Larvenlebens  mehrfach  zwischen  den  Schalen  auf.  Vom  Lo- 
phophor  liegt  der  dorsale  Rand  vor,  der  ventrale  hinter  dem  Munde.  Mit  dem 
Alter  nimmt  die  Tentakelzahl  von  5  bis  zu  1 8  Paaren  zu ;  in  der  Mittellinie  des 
dorsalen  Randes  befindet  sich  ein  unpaarer  Tentakel,  an  dessen  Basis  als  kleine 
Knöpfe  paarweise  die  neuen  entstehen.  Das  Lophophor  ist  bilateral  symmetrisch 
und  hufeisenförmig,  mit  einem  Ausschnitte  an  der  Seite  des  unpaaren  Ganglions. 
Wenn  die  Tentakeln  zahlreicher  werden,  so  krümmen  sich  die  Seiten  des  Lopho- 
phors  gegen  die  dorsale  Fläche  und  bilden  so  die  Anlagen  der  seitlichen  gewun- 
denen »Arme«  des  fertigen  Thieres,  während  der  dorsale  Rand  sich  gleichfalls 
verlängert,  dorsalwärts  umbiegt  und  zum  medianen  gewundenen  »Arme«  wird. 
Die  Tentakeln  bilden  die  Girren  der  Arme.  Sie  sind  mit  Cilien  besetzt,  nach  allen 
Richtungen  beweglich,  aber  nicht  contractu.  Sie  enthalten  einen  Hohlraum  mit 
einer  hellen  Flüssigkeit  ohne  Körperchen. 

Brooks  gibt  dann  eine  Übersicht  der  früheren  Beobachtungen  über  die  Ent- 
wickelung  verschiedener  angellosen  und  angelschaligen  Brachiopoden  einerseits 
und  über  diejenige  mariner  Bryozoen  andrerseits.  Er  vergleicht  die  Larve  von 
Thecidium  nach  Lacaze-Duthiers  mit  der  von  Loxosoma  nach  B a r r o i s  : 
beide  sind  bilateral  symmetrisch  und  besitzen  4  Segmente,  von  denen  das  erste 
klein  ist,  den  Mund  und  specielle  Sinnesorgane  trägt,  das  zweite  größer  und  mit 
dem  Wimperkranz  versehen  ist ;  der  in  einer  Leibeshöhle  hängende  Darm  reicht 
bis  ins  dritte  Segment;  das  vierte  ist  viel  kleiner  als  das  dritte.  Nach  der  An- 
sicht des  Verfassers  würde  man  die  im^?/Z«-Larve ,  wenn  sie  ein  ausgebildetes 
Thier  wäre ,  für  eine  freischwimmende  solitäre  Bryozoe  mit  hochentwickeltem 
Nervensystem  und  Sinnesorganen  erklären  müssen.  Sie  besitzt,  wie  die  Larven 
krustenbildender  Bryozoen ,   zwei  Schalen ,   stimmt  dagegen  in  der  Bildung  des 


798  G.  MoUuscoidea. 

Lopliopliors  mit  Süßwasserbiyozoen  iibereiu.  Sie  unterscheidet  sich  durch  ihr 
freies  Leben,  den  Besitz  eigenthttmlicher  Muskeln  und  die  hohe  Entwickelung  des 
Nervensystems  von  den  Bryozoen,  weicht  aber  von  den  gewöhnlichen  Formen 
dieser  weniger  ab  als  Rhabdopleura.  Morse's  Vergleichung  der  Brachiopoden 
mit  Anneliden  weise  nur  generelle,  keine  speciellen  Bezüge  nach  und  Vieles  gelte 
gar  nicht  für  Anneliden,  sondern  für  »Vermes«.  Die  im  fertigen  Bau  dieser  bei- 
den Gruppen  bestehenden  Ähnlichkeiten  treten  gegen  die  Übereinstimmung  in  der 
Entwickelung  von  Brachiopoden  und  Bryozoen  zurück.  Für  die  letzteren  wird 
auf  Grund  einer  früheren  Auseinandersetzung  desselben  Verfassers  (»Affinity  of 
the  Mollusca  and  Molluscoida.  in:  Boston  Soc.  Nat.  Hist.  2.  Febr.  1876),  welche 
zum  Theil  reproducirt  wird,  eine  specielle  Verwandtschaft  mit  dem  »Veliger«  der 
Mollusken  angenommen  und  schließlich  folgender  Stammbaum  gewonnen : 

Vermes 


Rotifera 

\  Mollusca 

Braehiopoda 

!Dr.  J.  W.  Spengel. 
Barrande,  Joach.,  Systeme  Silurien  du  centre  de  la  Boheme.    I.Partie.    Recherches  paleon- 
tologiques.  Vol.  V.  Classe  des  Mollusques.    Ordre  des  Brachiopodes.  Trois  Chapitres 
de  Texte  et  plan ches.   Prague  et  Paris,  1S79.  40.  (XIV,  226  p.,  153  pl.). 

,  Brachiopodes.  Etudes  locales.    Extraits  du  »Systeme  Silurien  etc.  Vol.  V.«  Ibid.  IST'J. 

SO.  (XIV,  226  p.,  153  pl.). 

In  dem  neuen  Bande  seines  Werkes  (und  in  handlicherem  Abdruck,  nur  mit  7 
Tafeln,  in  den  Etudes  locales)  stellt  Verf.  die  wichtigsten  der  von  ihm  erhaltenen 
Resultate,  und  zwar  besonders  über  folgende  drei  Puncte  zusammen  : 

1 .  Die  an  den  böhmischen  Silur-Brachiopoden  beobachteten  Abänderungen  ; 

2 .  Verticale  Verbreitung  der  Brachiopoden- Arten  im  böhmischen  Silurbecken  ; 

3.  Durch  die  Brachiopoden  vermittelte  specifische  Zusammenhänge  zwischen 
den  Silurfaunen  Böhmens  und  den  palaeozoischen  Faunen  anderer  Länder. 

Ad  1.  Außer  den  Varietäten,  welche  durch  eine  oder  mehrere  wichtige,  an 
einer  beträchtlichen  Individuenzahl  auftretende  Modificationen  von  den  Arten  ab- 
weichen, nimmt  Verf.  noch  Abänderungen,  »Varianten«,  an,  welche  sich  durch 
untergeordnete  secundäre  Abweichungen  (Form  der  Schale  oder  einzelner  Theile, 
Modificationen  der  Schalenornamente)  von  den  Varietäten  und  Arten  auszeichnen. 
Beide,  Varietäten  und  Varianten,  kommen  gleichzeitig  mit  den  Arten  vor ;  Ab- 
änderungen, welche  nach  dem  Aussterben  einer  Art  auftreten,  nennt  Verf.  mit 
Waagen  Mutationen.  Die  Abänderungen  sind  entweder  derart,  dass  sie  weder 
die  Regelmäßigkeit  noch  die  Symmetrie  der  Schale  stören,  oder  sie  stören  beides. 
Die  Arten  zerfallen ,  nach  diesem  Gesichtspuncte  geordnet ,  in  sechs  Categorien, 
und  zwar  enthält  die  erste  Gruppe  folgende : 

Arten  ohne  Varietäten  und  ohne  Varianten  [Atrypa  lynx,  Pentamerus  integer  Qic .) . 

Arten  mit  seltenen  Varianten,  ohne  Varietäten  [Atrypa  navicula  etc.). 

Arten  mit  verschiedenen  Variauten,  ohne  Varietäten  [Atrypa  Bormitzeri  etc.). 

Arten  mit  Varianten  und  Varietäten  (i?%«fÄo??e/^a  jonWe/3s,  Henrki,  tarda  etc.). 

Die  zweite  Gruppe  umfaßt  einerseits  Arten,  in  welchen  nur  einige  Individuen 
unregelmäßig  sind  [Rhynchonella  latona  Qic.] ,  anderseits  solche,  bei  welchen  alle 
erwachsenen  Individuen  unregelmäßig  sind  [Atrypa  Graylu.  a.). 

Im  Anschluß  hieran  stellt  Verf.  in  einer  Tabelle  über  100  Arten  des  böhmi- 
schen Silurbeckens  mit  Angabe  der  Abänderungen  und  deren  Vorkommen  in  den 
einzelnen  Schichten  zusammen. 


2.  Brachiopoda.  799 

Was  die  Ursachen  des  Variirens  der  Brachiopoden  betrifft,  so  hält  Verf.  zwar 
eine  Untersuchung-  derselben  für  überflüssig,  unterwirft  aber  zwei  Momente  einer 
eingehenden  Betrachtung :  1 .  Die  Zahl  der  in  einem  und  demselben  Horizonte 
und  auf  einer  beschränkten  Fläche  gleichzeitig  existirenden  Individuen  einer  Spe- 
cies,  und  2.  den  Einfluß  der  Dauer  eines  nämlichen  specifischen  Typus  durch  eine 
Reihe  successiver  Faunen.  Die  Individueuzahl  bildet  nach  Verf.  weder  eine  Ur- 
sache des  Auftretens  von  Varietäten,  noch  ist  sie  eine  jenes  beständig  begleitende 
Erscheinung.  Die  Langlebigkeit  der  Arten  ist  nur  von  geringen  Abänderungen 
begleitet,  deren  Intensität  diejenige  der  gleichzeitig  auftretenden  Varietäten  nicht 
übertrifft.  Da  nun  fast  alle  Varianten  und  Varietäten  gleichzeitig  mit  ihren  re- 
spectiven  Typen  erscheinen  und  sofort  mit  ihren  sämmtlichen  Merkmalen  auftre- 
ten, so  muß  man  in  Bezug  auf  eine  Erklärung  ihres  Auftretens  eine  von  localen 
Umständen  und  den  geologischen  Zeiträumen  unabhängige  Ursache  annehmen 
(wie  Verf.  schon  früher  für  die  Cephalopoden  erörtert  hat) . 

Eine  Parallele  zwischen  dem  Auftreten  der  Arten  und  deren  Varietäten  und 
Varianten  bei  Brachiopoden  und  bei  Trilobiten  schließt  diesen  Theil. 

Ad  2.  Verf.  stellt  in  einer  Tabelle  sämmtliche  640  Arten  nach  ihrer  geologi- 
schen Verbreitung  in  den  14  unterschiedenen  fossilführenden  Schichten  zusam- 
men. Von  Gattungen  enthält  die  Primordialfauua  2,  die  zweite  Fauna  13,  die 
dritte  23 ;  von  dieser  Zahl  (38)  sind  aber  12  Gattungen,  welche  in  einer  späteren 
Fauna  nochmals  erschienen  sind,  abzuziehen,  so  dass  die  Gesammtzahl  26  be- 
trägt. Die  Gattungen  der  Primordialfauua  sind  Orihis  und  Obolus.  Hierzu  kom- 
men in  der  zweiten  Fauna  Atri/pa,  Chonetes,  Crcmia,  Discitm,  Lingida,  Orthisina, 
Paterula,  Rhynchonella,  Siphonotreta,  Spirifcr,  Strophomena.  In  der  dritten  Fauna 
fehlt  Obolus,  Orthisina  und  Paferula ;  zu  den  genannten  treten  noch  Clorinda, 
Cyrtia,  Cyrthia,  Eickwaldia,  Leptaena,  Merista,  Meristclla,  Mimuhis,  Pentamerus , 
Porambonites,  Retzia,  Stringocephahis  und  Trematls.  Die  Gattungen  sind  nicht 
gleichzeitig,  sondern  in  bestimmten  Absätzen  aufgetreten.  Als  Vorläufer  des  De- 
vons tritt  in  der  dritten  Fauna  Strinyocephalus  auf.  Von  den  26  Gattungen  sind 
nur  drei  auf  Böhmen  beschränkt,  wie  es  scheint,  Clorinda,  Mimuliis  und  Paterula. 

Von  Arten  enthält  die  Primordialfauua  2,  diezweite  Fauna  139,  diedritte521  ; 
22  erschienen  wiederholt  (in  Colonien  und  in  der  zweiten  Fauna).  Verf.  gibt  in 
mehreren  Tabellen  die  Maximal-  undMinimalzahleu  der  je  zwei  aufeinander  folgen- 
den Schichten  und  den  einzelnen  Faunen  gemeinsamen  Arten.  Als  allgemeines, 
nach  Verf.  bis  jetzt  noch  nicht  bemerktes  Resultat  führt  er  an,  dass  die  Mittel- 
zalil  der  Arten  eiuer  Gattung  gleichzeitig  mit  der  Totalzahl  der  coexistirenden 
Gattungen  rapid  zunimmt,  und  umgekehrt,  dass  eine  Verminderung  der  Zahl  der 
Gattungen  von  einer  unverhältnismäßigen  Verminderung  der  mittleren  Artenzahl 
jeder  Gattung  begleitet  wird.  Da  es  für  die  Berechnung  der  Lebensdauer  einer 
Art  an  einer  andern  Maßeinheit  fehlt,  nimmt  Verf.  die  Zahl  der  Schichten,  in 
denen  eine  Art  vorkommt,  als  solche ;  die  mittlere  Lebensdauer  stellt  sich  hier- 
nach auf  1,40  Schichten  im  böhmischen  Silurbecken.  Um  das  hieraus  resultirende 
Aussterben  zu  decken,  hat  es  einer  starken  Erneuerung  der  Arten  bedurft.  Da 
der  Einfluß  der  verticalen  Verbreitung  der  Arten,  der  Einfluß  der  »Filiation« 
(nach  Verf.  nur  zweifelhaft  bei  Penlamcrus  incipiens  und  procerulus  annehmbar) 
und  der  Einfluß  der  Einwanderung  fremder  Arten  nur  etwa  ein  Drittel  des  Aus- 
falls deckt,  muß  eine  andere  Kraft  angenommen  werden  :  »nous  ne  pouvons  donc 
attribuer  la  renovation  qu'ä  une  cause  creatrice  comblant  successivement  les  vides 
produits  par  l'extinction  graduelle.« 

Ad  3.  Verf.  untersucht  das  Vorkommen  gleicher  Arten  in  Böhmen  und  ande- 
ren Ländern,  namentlich  in  der  europäischen  Ceutralzone  (Frankreich),  in  der 
großen  nördlichen  Silurzone  Europa's  und  America's,  in  Thüringen,  im  Harze  und 


800  G.  Molluscoidea. 

in  der  Eifel.  Er  unterwirft  die  aus  den  genannten  Ländern  beschriebenen  Arten 
einer  Kritik,  weist  auf  das  Vorkommen  analoger  (repräsentirender;  Arten  hin  und 
zieht  (besonders  das  geologische  Alter  der  Formationen  betreffende)  Schlüsse  aus 
dieser  Untersuchung .  C  r  s . 

Rathbun,  Rieh.,  The  Devonian  Brachiopodaof  the  Province  of  Para,  Brazil.  in;  Proc.  Boston 
Soc.  jS'at.  Hist.    Vol.  20.  p.  14—39. 

Der  verstorbene  Prof.  Hartt  hatte  1870  während  der  Morgan-Expedition  den 
devonischen  Fundort  Erere  bei  Monte  Alegre  am  Amazonenstrome  entdeckt.  Die 
dort  gefundenen  devonischen  Brachiopoden  hat  R.  im  Bull.  Buffalo  Soc.  Nat.Sc, 
Jan.  1S74.  p.  236,  beschrieben.  Die  brasilianische  Commission  verfolgte  1S76 
die  devonische  Formation  noch  weiter  nordwärts  bis  zu  den  Flüssen  Maecurü  und 
Curuä.  Im  vorliegenden  Aufsatz  stellt  R.  die  bekannten  devonischen  Brachiopo- 
den des  untern  Amazonenlaufs  zusammen.  Es  geht  daraus  hervor ,  dass  von  den 
beschriebenen  35  Arten  nur  8  allen  drei  Localitäten  gemeinsam  zukommen:  die 
Schichten  von  Erere  sind  jünger.  Mehrere  Arten  sind  mit  nordamericanischen 
devonischen  Arten  identisch.  Zwei  Arten  [Tropidoleptus  carmahis  und  Viüdina 
pustulosa  Hall)  sind  von  A.  Agassiz  auf  der  Insel  Coati  im  Titicaca-See  gefun- 
den worden,  was  für  eine  große  Ausdehnung  des  Devons  spricht.  Folgende  neue 
Arten  werden  hier  beschrieben :  Lingulu  ererensis,  Erere,  Productella  maecurensis, 
Rio  Maecurü,  Chonetes  Freitasii,  Rio  Maecurü  und  Curuä  (die  kleineren  Varietäten 
scheinen  Ch.  deßecta  Hall  der  Hamilton -Gruppe,  die  größeren  Ch.  acutiradiaia 
Hall  der  oberen  Helderberg -Gruppe  von  New  York  zu  repräsentiren) ,  Ch.  cu- 
ruaensis,  Rio  Curuä  :? Maecurü),  OrtMs  Harttii,  Rio  Maecurü,  häufig),  Curuä  (ge- 
hört in  die  Gruppe  Halls  mit  O.  Vanuxemi,  leucosia  etc.] ,  Sjnrifera  Derhyii,  Rio 
Maecurü,  Curuä,  nur  drei  Exemplare,  Sp.  Buarquiana,  Maecurü,  Sp.  Harttii,  Rio 
Maecurü,  Sp.maecumensis,  Rio  Maecurü,  selten,  Rhynchonella  ererensis^  Erere.  Crs. 
Fischer,  P.,  Note  sur  une  monstruosite  de  \Acanihothyris  spinosa  ^c\i\.ot\i.  in:  Journ.  de 
Conchyl.   Vol.  27.   (3.  Ser.  T.  19).   Nr.  4.  p.  343—345. 

Die  Monstrosität  besteht  darin,  dass  zwei  Individuen  mit  einander  verschmol- 
zen sind,  und  zwar  ■'/4  des  einen  und  2,3  des  zweiten.  Eine  Längsnaht  gibt  die 
Verschmelzungslinie  an.  Es  finden  sich  zwei  vollständige  Schlösser;  jedes  Indi- 
viduum besitzt  seinen  eigenen  Apophysenapparat  und  wird  während  des  Lebens 
seinen  eigenen  Darm  besessen  haben.  Verf.  hält  unter  der  Annahme,  dass  die 
Brachiopoden  »cephalisirte  Würmer«  sind,  die  seitliche  Verschmelzung  zweier  In- 
dividuen für  sehr  möglich.     Wäre  nicht  an  eine  Längstheilung  zu  denken?  Ref.) 

Crs. 
Lyon,  Vict.  AV.,  Descriptions  of  three  new  species  of  Calceolidae  from  the  Upper  Silurian 
Rocks  of  Kentucky,    in:  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.    1879.  I.  p.  43—46. 

In  einem  eisenschüssigen  Thone  und  hellgrauem  mergligen  Kalk  der  Niagara- 
Periode  wurden  Fossile  gefunden,  welche  von  den  Sammlern  oft  für  Corallen  der 
Gattung  Zaphrentis  gehalten  wurden.  Verf.  hat  170  Exemplare  in  guter  Erhal- 
tung gefunden.  Sie  sind  nach  seiner  Ansicht  echte  Calceolen.  In  derselben  Schicht 
wurden  noch  mehrere  andere  Brachiopoden  gefunden.  Die  drei  hier  beschriebe- 
nen neuen  Arten  sind  Calceola  corniculum,  C.  Coxii,  C.  attenuatus  isic  !)  ;  sie  kamen 
eine  Meile  östlich  von  Louisville,  Kentucky,  in  den  genannten  Schichten  vor.   Crs. 

Monterosato,  Marqu.  T.  de,  Note  sur  les  especes  du  genre  P^aiiit^m.    Av.  1  fig.    in:  Journ. 
de  Conchyl.    Vol.  27.    (3.  Ser.  T.  19).   Nr.  4.  p.  306— 30S. 

Von  Platidia  0.  G.  Costa  (=  Morrisia  E.  Dslgchs.)  sind  bis  jetzt  drei  Arten 
bekannt :  PI.  anomioides  Scacchi  et  Phil.  [Orthis]  =  Tcrelratula  apjjressa  Forb. 
;Mittelmeer  und  atlantisch),  PL  Davidsonii  E.  Dslgchs.  [Morrisia],  häufig  mit  Un- 
recht zur  monströsen  Form  von  Megerlia  truncafa  gebracht,   wogegen  bereits  Fi- 


2.  Brachiopoda.    3.  Tunicata.  801 

scher  wiederholt  protestirt  hat  (Mittelmeer  und  atlantisch) ,  und  PI.  seminidum 
[Terebratula  seminulnm  FhW.) .  bis  jetzt  nur  im  Mittelmeer  gefunden;  doch  hält 
Verf.  die  Angaben  nicht  alle  für  exact.  Er  gibt  von  letzterer  Art  nachFischer's 
Zeichnung  eine  Abbildung.  Bei  PI.  anomioides  sind  die  Kiemen  dreilappig,  bei 
PL  Davidsonn  zweilappig,  sigmoid,  bei  PL  semihtdmn  circulär.  Manche  Autoren 
rechnen  noch  Terebratula  lunifera  zu  Platidia,  welche  Art  Verf.  nicht  kennt.  Se- 
guenza  bringt  sie  als  Jugendzustand  oder  monströse  Form  zu  Megerlia  trun- 
cata .  C  r  s . 

Morse,  Edw.  S.,   Note  on  the  extension  of  the  coiled  arms  in  Rhynchonella.    in:    Amer. 
Joiirn.  Sc.  (Silliman).    Vol.  17.  March.  p.  257, 

Die  von  Vielen  bezweifelte  Fähigkeit  der  Brachiopoden,  die  Arme  aus  der 
Schale  vorzustrecken,  bestätigt  Verf.  nach  Beobachtung  lebender  Exemplare  von 
Rhynchnnella,  Lxngida  und  Terebratulina.  Erstere  sah  er  die  Arme  bis  zur  doppel- 
ten Länge  der  Schalenlänge  herausstrecken.  Einen  Zustand  mit  wenig  vorstehen- 
den Armen,  in  welchem  die  Rhjnchonella  stundenlang  verharrte,  bildet  Verf.  ab. 

Crs. 
Young,  John,  Barbed  Hooklets  on  Spine.?  of  a  Brachiopod.   in :  Nature,    Vol.  20.   Nr.  506 
p.  242. 

Bei  Spirifera  lineata  Martin  aus  dem  Carbon  kommen  auf  der  Schale  Stacheln 
vor,  die  mit  kleinen  Häkchen  besetzt  sind  und  innen  einen  doppelten,  nach  außen 
mündenden  Canal  führen.  v.  Ihering. 

Koschinsky,  C,  Beiträge  zur  Kenntnis  von  Terehratida  vulgaris  Schloth.  in:  Zeitschr.  d. 
deutsch,  geol.  Ges.  30.  Bd.  p.  375.  Mit  Taf.  XVI. 
Verf.  gibt  zwar  kein  definitives  Urtheil  über  die  Gattung,  welcher  genannte  Art 
zuzuordnen  ist,  bringt  aber  sorgfältiges  Untersuchungsmaterial  zur  Lösung  dieser 
Frage.  Vorzüglich  ist  es  die  Form  des  Armgerüstes,  welche  Verf.  sowohl  im  ent- 
wickelten Thiere  als  auf  den  verschiedenen  Entwickelungs-  und  Altersstufen  un- 
tersucht. Dieselbe  widerspricht  der  Einordnung  der  Art  unter  Waldheimia.  Crs. 


3.  Tunicata. 

(Referent:    Prof.  Herrn.  Fol  in  Genf.) 

Lacaze-Duthiers,  H.  de,  Histoire  des  Ascidies  simples  des  cötes  de  France.  2.  Partie,  in: 
Arch.  de  Zool.  exp.  et  gen,   Tome  VI.   Nr.  3  et  4.   Avec  14  planches  gravees. 

La  premiere  partie  de  cet  ouvrage  etait  consacree  ä  la  description  detaillee  de 
l'anatomie,  et  de  tonte  Torganisation  de  l'Ascidie,  surtout  d'une  espece  prise  pour 
type.  La  deuxieme  partie  renferme  la  partie  systematique,  la  Classification  et  la 
description  des  especes.  Un  tres-grand  nombre  de  fort  beaux  dessins  repräsente 
tous  les  points  caracteristiques  de  l'organisation  et  de  l'aspect  de  chaque  espece  et 
en  rendent  la  determination  desormais  facile,  L'auteur  demontre  la  justesse  de 
cette  phrase  de  Savigny  ;  »Les  Ascidies  ont  lorganisation  variee  et  Taspect  uni- 
forme« . 

L'auteur  divise  les  Ascidies  en  quatre  familles  :  lesMolgulides,  lesCynthi- 
a  d  e  s ,  les  A  s  c  i  d  i a  d  e  s  et  les  P h  a  11  u  s i  a d  e  s.  Le  present  travail  ne  comprend 
que  les  Molgulides  caractärises  surtout  par  le  nombre  des  festons  des  orifices,  qui 
est  de  6  pour  l'orifice  inspirateur  et  de  4  pour  lorifice  expirateur.  Les  autres 
caracteres  n'ont  pas  une  valeur  absolue,  sauf  la  position  de  l'anse  intestinale,  insi- 
nuee  entre  les  deux  lämes  du  manteau  —  de  l'anus  place  au  milieu ,  en  face  de 
la  bouche  —  des  glandes  genitales  symetriques  et  ne  faisant  pas  saillie  dans  la 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  51 


802  G.  MoUuscoidea.    H.  Mollusca. 

cavite  peribranchiale,  —  du  corps  renal,  place  ä  gauche  au  dessus  et  en  avant  du 
coeur  (l'auteur  place  les  Ascidies  la  bouche  en  bas  et  le  cloaque  en  arriere) .  La 
branchie  presente  aussi  quelques  traits  caracteristiques  dans  la  disposition  des 
fentes  et  des  meridiens ,  qui  sont  au  nombre  de  6  ou  7 ,  et  symetriques  des  deux 
cotes. 

Lacaze-Dutliiers  distiugue  quatre  genres  dans  la  famille  des  Molgulides,  ä  sa- 
voir:  1)  Anurella  n.  g.,  embryons  anoures,  meridiens  branchiaux  complexes,  les 
infundibulums  compliques  et  les  tremas  (fentes  branchiales)  courts.  —  2)  Molgtda 
E.  Forb.,  embryons  ä  queue,  meridiens  branchiaux  complexes,  soutenus  par  des 
cotes  multiples,  ä  infundibulums  compliques,  ä  tremas  relativement  courts  et  vari- 
ables. Bords  des  festons  des  orifices  simples.  Les  deux  premiers  genres  ne  differeut 
donc  guere  que  par  la  forme  de  lembryon.  —  3)  Ctenicella  n.  g.  memes  caracteres 
que  Molgula,  sauf  que  les  bords  des  festons  des  orifices  sont  lacinies.  —  4)  Eugyra 
Aid.  &  Haue,  embryons  ä  queue,  meridiens  branchiaux  simples,  ä  peine  soutenus 
par  une  seule  cote ,  peu  adherente  ;  infundibulum  simple  ;  tremas  longs  et  circu- 
laires,  spiraux  autour  du  sommet  de  l'infundibulum  qui  est  leur  centre.     • 

En  fait  d'especes  sont  decrites : 

Anurella  roscovita  n.  sp.  —  A.  oculata  [Molgula  oculata  Y OYhQ%) .  —  A.  solenota 
n.  sp.  —  A.  Simplex  [Molgula  simplex  Hancock).  —  A.  Bleid  u.  sp. 

Molgula  echmosiphonica  n.  sp.  -—  M.  sovialis  Alder.  —  M.  ampulloides  Kupffer, 
[Ascidia  ampulloides  v.  Ben.) 

Ctemcella  Lanceplami^s..  sp.  —  Ct.  Morgatae  n.  sp.  —  Ct.  appendiculata  [Molgula 
appendiciilata  Heller) .  —  Eugyra  arenosa  Hancock  [Molgula  tubulosa  Forbes  &  Han- 
ley,  AI.  areiiosa  Aid.  &  Haue,  M.  arenosa  Kupffer).  —  Eugyra  globosa  Hancock. 
Verrill  zählt  die  an  der  Nord-Ost-Küste  Nord- America' s  vorkommenden  Arten 
von  Halocynthia  Verr.  [Cynthia  Sav. ,  non  Fabr.)  auf  (sechs)  und  beschreibt  eine 
neue  Art  der  Gattung  Ascidia,  A.  inomata  (Johnsons  Bay,  12  Faden).       Crs. 


H.  Mollusca. 

(Referenten:  Dr.  H.  von  Ihering  in  Leipzig  und  Dr.  W.  Kobelt  in  Schwanheim  a.M.) 

Litteratur. 

1.  Angas,  Geo.  French,  Descriptions  of  Species  of  Bivalve  Shells  in  the  Collection  of  Mr. 

Sylvanus  Hanley,  and  of  a  Helix  from  the  Salomon  Islands,     in:  Proc.  Zool.  Soc. 
1878.  p.  859.    MitTaf.  LIV.  fig.  1—7. 

2.  ,  Descriptions  of  ten  Species  of  Marine  Shells,  from  the  Province  of  South  Australia. 

Ibid.  p.  801.  T.  LIV. 

3.  ,  A  List  of  additional  Species  of  Marine  Mollusca  to  be  included  in  the  Fauna  of 

the  Province  of  South  Australia,  with  notes  on  their  habits  and  local  distribution. 
Ibid.  p.  S64. 

4.  ,  Descriptions  of  ten  new  species  of  Axinaea  and  Pectunculus  in  the  Collections  of 

Mr.  Sylvanus  Hanley  and  the  late  Mr.  T.  L.  Taylor,     in:    Proc.  Zool.  Soc.    1879. 
p.  417.    Mit  Tafel  35. 

5.  ,  On  the  terrestrial  Mollusca  collected  in  Costarica  by  the  late  Dr.  W.  M.  Gabb, 

with  descriptions  of  new  Species.   Ibid.  p.  475.  Plate  XL. 

6.  Arndt,  O. ,  Entwicklung  des  Pfeils  bei  Hei.  nemoralis  L.  in :  Arch.  d.  Ver.  Fr.  Naturgesch. 

Mecklenb.    32.  Jhg.  p.  87—95. 

7.  ,   Über  Verbreitung  der  Bindenvarietäten  bei  Hei.  nemorahs  L.    Ibid.    31.  Jhg. 

p.  12C— 124. 


H.  Mollusca.  803 

8.  Ashford,  C,  Note  on  iim«aea  ^/?<^j«osa  Müller,    in:  Journ  of  Conch.  p.  6. 

9.  ,  Land- and  Freshwater-Shells  observed  in  the  neighborhood  of  Redcar.  Ibid.  p.  241. 

10.  ,  Hei.  lamelluta  JeffT.  near  Redcar.   Ibid.  p.  209. 

11.  BarroiS,  Th.,  Sur  l'anatomie  du  pied  des  Lamellibranches.    in:  Bull,  scientif  Dept.  du 

Nord,    2.  Ann.  p.  1—7.  1  pl. 

12.  ,  Note  sur  l'embryogenie  de  la  moule  commune  (Mytilns  edulis).    Ibid.   p.  137 — 

146.  1  pl. 

13.  ,  Note  sur  les  glandes  du  pied  chez  le  Pecten  maximus.   Ibid.  p.  246 — 251. 

14.  ,  Note  sur  les  glandes  ä  byssus  chez  Area  tetrugona.    Ibid.  p.  278 — 2S5. 

15.  ,  Notes  sur  les  glandes  ä  byssus  chez  la  Saxicava  rugosa.   Ibid.  p.  314 — 318. 

16.  ,  Sur  le  structure  de  YAiwmia  ephippium.   Ibid.  p.  369 — 384. 

17.  Batelli,  A.,  Studio  sull' istologia  degli  organi  sessuali  complementari  dialcunemolluschi. 

in:  Proc.  verb.  Soc.  Toscana.   Vol.  2.  p.  12 — 13. 

18.  Baudon,  Dr.  Aug.,  Deuxieme  Supplement  ä  la  Monographie  des  Succinees  francaises. 

in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  289.  pl.  10,  11. 

19.  Bayle,  E.,  Liste  rectificative  de  quelques  noms  de  Genres,  in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  34. 

20.  Bergh,  Dr.  R.,  Die  Doriopsen  des  atlantischen  Meeres,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  42. 

21.   ,  Notizen  über  Pleuroplujllidia  Loveni.    in:  Mal.  Bl.  p.  77,  mit  3  Taf. 

22.  ,  Gattungen  nordischer  Doriden.  in:  Arch.  f.  Naturgesch.  45.  Jhg.  1.  Bd.  p.  340. 

Mit  19  Taf. 

23.  ,  Beiträge  zur  Kenntniss  derAeoUch'adae.  VI.    in:  Verhandl.  k.  k.  zool.-bot.  Ges. 

Wien.  1878.  p.  552  ff.    Mit  Taf.  6—8.  —  Auch  Separatabzug. 

24.  ,  On  the  Nudibranchiate  Gasteropod  Mollusca  of  the  North  Pacific  Ocean,  with 

special  reference  to  those  of  Alaska,   in:  Scient.  Res.  of  the  exploration  of  Alaska. 
Vol.  1 .    Article  V.   Mit  8  Tafeln. 

25.  ,  Beiträge  zu  einer  Monographie  der  Polyceraden.  I.    Mit  5  Tafeln,    in:  Verhandl. 

d.  k.  k.  zool.-bot.  Ges.  Wien.    1879.  p.  599—652.    Taf.  9—14. 

26.  ,  Neue  Nacktschnecken  der  Südsee.  IV.  in:  Journ.  Mus. GodefFroy.   14.  Heft.  1879. 

27.  Blake,  J.  F.,  On  the  Homologies  of  the  Cephalopoda.    in:  Ann.  Mag.    Vol.  4.  p.  303. 

28.  Bianc,  Hippolyte,  siehe  W  e  s  t  e  r  1  u  n  d. 

29.  Bloche,  A.,  siehe  Danglure. 

30.  Böttger,  Dr.  O.,  Kaukasische  Mollusken,  gesammelt  von  Herrn  Hans  Leder  in  Paskau. 

in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  1—42,  mit  Taf.  1. 

31.  ,  Zur  Schneckenfauna  des  südlich  an  den  Thüringer  Wald  angrenzenden  Meiningen'- 

schen  Gebietes  und  des  Fürstenthums  Coburg.  II.    in  :  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p.  1 — 4. 

32.  ,  Neue  kaukasische  Hyalhiia.    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.    6.  Jhg.  p.  97. 

33.  ,  Clausilienmisbildung  mit  zwei  Mündungen.   Ibid.  p.  98. 

34.  ,  Neue recenteClausilien.  III.  Mit2Taf.  Ibid.  p.  101— 126.  IV.  Ibid.  p.  385— 388. 

35.  ,  Die  Pupa-KxtQw  in  den  Anschwemmungen  der  Garonne.    in:  Nachr.  Bl.  Mal. 

Ges.    11.  Jhg.  p.  49. 

36.  ,  Clausilien  aus  dem  Rhöngebirg.    Ibid.  p.  51. 

37.  ,  Kaukasische  Mollusken,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  380.    Mit  Tafel  10. 

38.  ,  Beitrag  zur  Schneckenfauna  von  Reichenhall.    Ibid.  p.  413. 

39.  Bouchard-Chantereaux,  . .,  Observations  sur  divers  Mollusques  marins  du  Boulonnais. 

in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  122. 
*40.  Bourguignat,  ..,   Description  de  diverses  especes  terrestres  et  fluviatiles  de  difFerent 
genres  de  Mollusques.    Paris  imp.  Trembley,  1879.   (Nonvidi). 

41.  Branco,  W.,  Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  fossilen  Cephalopoden.  I.    in: 

Palaeontographica.   24.  Bd.   1879.  Mit  10  Tafeln. 

42.  Braun,  M.,  Mittheil,  »dass  bei  Patella  sp.  aus  dem  Mittelmeer  die  Augen  in  Form  von 

offenen  Augenbechern  vorkommen«,    in:  Tagebl.  d.  Naturforsch. -Vers.   (Sep.). 

43.  Brauns,  Dr.  D.,  Die  Vorzeit  der  norddeutschen  Ebene,    in:  Natur,   1879.    Nr.  18-21. 

51* 


804  H.  Mollusca. 

44.  Brazier,  John ,    List  of  Marine  Shells  collected  on  Fitzroy  Island ,   North  Coast  of 

Australia,  with  notes  on  their  Geographical  Ronge.     in:    Journ.  of  Conch.    Vol.  2. 
Nr.  6.  p.  180. 

45.  ,  Descriptions  of  seven  new  species  of  terrestrial  and  marine  shells  from  Australia. 

With  Plate  8.    in:  Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales.    1878.  p.  79. 

46.  ,  Mollusca  of  the  »Chevert«  Expedition.    Ibid.  p.  155. 

47.  ,  Description  of  a  new  species  of  Fw}?«»"«.   Ibid.   p.  221. 

48.  ,  Hei.  pulchella  and  Hei.  cellaria  Müll,  found  in  Australia.    in:  Journ.  of  Conch. 

Vol.  2.  p.  2SI. 

49.  ,  List  of  the  Cypraea  found  in  Moreton  Bay,  Queensland.   Ibid.  p.  317. 

50.  Brock,  van  den,  Compte  rendu  de  l'excursion  faite  ä  Anvers  les  27  et  28  Juillet  1S79 

par  la  Societe  Malacologique  de  Belgique.     in:    Proc.  Verb.  Soc.  Mal.  Belg.    1879. 
p.  LXVII. 

51.  Brock,  J.,  Studien  über  die  Verwandtschaftsverhältnisse  der  dibranchiaten  Cephalo- 

poden.    Habilitationsschr.    Erlangen,  1879.  80.   (29  p.). 

52.  ,  Über  die  Geschlechtsorgane  der  Cephalopoden.    1.  Beitr.    Mit  4  Taf.    in:  Zeit- 

schr.  f.  wiss.  Zool.    32.  Bd.  p.  1—116. 

53.  Brooks,  W.  K.,  Abstract  on  Observations  upon  the  artificial  fertilization  of  Oyster-Eggs 

and  on  the  Embryology  of  the  American  Oyster.  in :  Amer.  Journ.  of  Science  (Silliman) . 
Vol.  18.   Decbr.'p.  42*5 . 

54.  ,  Preliminary  Abstract  of  Observations  upon  the  Development  of  the  American 

Oyster.    in :  Zool.  Anz.    Nr.  45.  p.  659. 

55.  ,  Preliminary  Observations  upon  the  Development  of  the  marine  Prosobranchiate 

Gasteropods.     in:    Chesapeake  Zool.  Laborat.  J.  Hopkins  Univ.  Scientif.  Results. 
1878.  p.  121—142.  PI.  VIII. 

56.  Brot,  Dr.  A,  siehe  Martini -Chemnitz. 

57.  Bull,  Martin  M.,   Tesfacella  3Iaiigei  in  Jersey,   in:  Journ.  Conch.    2.  Jlig.  p.  98. 

5S.  Butteren,  J.  D.,  Li.st  of  the  Land- and  Freshwater  Mollusca  of  HuU  and  Vicinity.    in: 
The  Naturalist.    Vol.  4.  p.  70—72. 

59.  Calkins,  W.,  Marine  Shells  of  Florida,    in:  Science  News.   June,  1879.    p.  255. 

60.  Call,  P.  E.,  Synonymous  Unios.    in:  Amer.  Naturalist.    June.  p.  392-393. 

61.  Canavari,  M.,  Sui  fossili  del  lias  inferiore  dell' Apennino  centrale,    in:  Atti  Soc.  itaL 

Sc.  nat.    Vol.  21.    1879. 

62.  ,  Descrizione  dei  terreni  del  Camerinese.    in :  Proc.  verb.  Soc.  Tose.    p.  LXXIII. 

63.  ,    Sopra  un  lembo  di  Lias  superiore  a  Monte  Gemmo  presse  Camerino.     Ibid. 

p.  LXXIII. 

64.  Capellini,  Giovanni,  Gli  strati  a  Congerie  e  le  marine  compatte  mioceniche  dei  dintorni 

d'Ancona.    in  :  R.  Accad.  Lincei  Anno  276. 

65.  Carriere,  J.  ,  Die  Drüsen  im  Fuße  der  Lamellibranchiaten.     in:    Arb.  zool.  Instit. 

Würzburg.    5.  Bd.  p.  56—92.    Mit  Taf.V.  u.VI. 

66.  ,  Über  die  Regeneration  bei  den  Land-Pulmonaten,    in:  Tagebl.  d.  Naturforsch. - 

Vers.   (Sep.). 

67.  C\ess\n,  S.,  Zitmiaea  ti-uncaiula'Mü.llei.   in:  Mal.  Bl.  Neue  Folge.   I.  p.  20. 

68.  ,  Aus  meiner  Novitätenmappe.    Ibid.  p.  2. 

69.  ,  Zur  Molluskenfauna  Croatiens.    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p.  116 — 125. 

Clessin,  siehe  Martini-Chemnitz. 

70.  Cossmann,   M. ,    Description   de   deux  especes  nouvelles   du  Tongrien   des   environs 

d'Etampes.   in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  346.  T.  13.  Fig.  8—12. 

71.  Coues,  Elliott,  and  H.  C.  Yarrow,  Notes  on  the  Natural  History  of  Fort  Macon,  N.  C, 

and  vicinity.    Nr.  5.    in:  Proc.  Acad.  Philad.    1878.  p.  297. 

72.  Craven,  Alfred,  Mollusques  recueillis  en  Suisse  en  1879.    in:    Proc.  Verb.  Soc.  Mal. 

Belg.    1879.  p.  C. 


H.  Mollusca.  805 

73.  Credner,  Hermann,  DasOligocän  des  Leipziger  Kreises,  mit  besonderer  Berücksichtigung 

des  marinen  Mitteloligocäns.     in:    Zeitschr.  geol.  Ges.    30.  Bd.  4.  Heft  p.  75.    Mit 
Tafel  23  u.  24. 

74.  Crosse,  H.,  Note  sur  l'identite  du  Valuta  americana  Reeve  avec  le  V.  Clervana  Petit. 

in :  Journ.  de  Conchj-l.  p.  5. 

75.  ,  Description  de  deux  Genres  et  de  troisEspeces  nouvelles  deMollusques,  provenant 

de  la  Nouvelle-Guinee  et  du  Japon.    Ibid.  p.  36. 

76.  ,  Description  de  Mollusques  terrestres  inedits,  provenant  de  la  Nouvelle-Caledonie, 

Ibid.  p.  43. 

77.  ,    Catalogue  des  especes  appartenant  au  genre   Opisthostoma ,   Blanford.     Ibid. 

p.  193. 

78.  ,  Mollusques  nouveaux  de  Perak  (Indo-Chinej .    Ibid.  p.  198. 

79.  ,  Description  d'un  genre  nouveau  de  Mollusque  fluviatile  provenant  de  Nossi-Be. 

in:   Ibid.  p.  208. 

80.  ,  Faune  malacologique  de  Perak  (Indo-Chine).   Ibid.  p.  336 — 340. 

Sl.  ,  Description  d'une  espece  nouvelle  dU4cAai<Via  de  Nossi-Be.   Ibid.  p.  340. 

82.  Crosse,  H.,   et  P.  Fischer,  Description  d'un  Genre  nouveau  et  de  deux  especes  de 

Mollusques  terrestres,  provenant  du  Mexique.    in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  46. 

83.  ,  Description  dune  espece  nouvelle  de  Pupa,  provenant  de  Nossi-Be.   Ibid.  p.  49. 

84.  ,  De  la  Resorption  des  parois  internes  du  test  chez  les  Auriciilidae.   Ibid.  p.  143. 

85.  ,  Faune  malacologique  du  Baikal.    Ibid.  p.  145. 

86.  ,  Diagnoses  Molluscorum  novorum,   Guatemalae  et  reipublicae  Mexicanae  inco- 

larum.   Ibid.  p.  341—343. 

87.  Crowther,  Henry,  "WTiitbyConchologicalAddenda.  in:  The  Naturalist.  Vol.  5.  p.42 — 43. 

88.  Dali,  W.  H.,  Report  on  the  Limpets  and  Chitons  of  the  Alaskan  and  Arctic  Regions, 

with  descriptions  of  Genera  and  Species  believed  to  be  new.   in:  Scient.  Results  of 
the  Exploration  of  Alaska,  p.  64 — 126. 

89.  ,  Catalogue  of  lUustrations  of  the  economical  Invertebrates  of  the  American  coasts. 

in:  Catal.  of  the  Centennial  Exhibition  U.  St.  Nation.  Mus.   Part  2.  p.  249  ff. 

^0.  ,  On  the  Use  of  the  generic  Name  Gouldia  in  Zoology.  in :  Proc.  Zool.  Soc.  London. 

p.  131. 

91.  ,  Note  sur  r.^«c?/ZMS  Gmssomj' Costa,    in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  285 — 289. 

92.  Dames,  Über  den  Annulus  von  Lituites  convolvens  aus  dem  Unter silur  von  Reval.   in: 

Verhandl.  d.  Ges.  naturforsch.  Freunde  Berlin.    1879.    Nr.  1. 

93.  Danglure,  E.,  et  A.  Blociie,  Table  generale  et  analytique  des  volumes  XXI — XXIX  de 

la  deuxieme  Serie  (1864 — 1872)    du  Bulletin   de  la  Societe  geologique  de  France. 
Paris  1879. 
1)4.  De!  Prete,  Dottore  R.,  Note  di  Conchigliologia  Apuana.    in:    Bull.  Mal.  Ital.   Vol.  5. 
1879.  p.  70.    Mit  Taf.  1. 

95.  Depontaillier,  J.,  Diagnose  dune  nouvelle  espece  de  Nassa  des  argiles  bleues  de  Biot 

pres  d'Antibes.    in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  177. 

96.  Dewiiz,  H.,  Über  das  Verwachsungsband  der  Vaginaten.    in:    Sitzungsber.  Ges.  natur- 

forsch. Freunde  Berlin,  p.  143.    Mit  Holzschnitt. 

97.  ,  Über  die  Wohnkammer  regulärer  Orthoceratiten.   Ibid.  p.  32 — 34. 

98.  Doering,  Dr.  Adolfo,  Apuntes  sobre  la  Fauna  de  Moluscos  de  la  Republica  Argentina. 

Cuarta  Parte,   in:  Bolet.  de  la  Acad.  de  Cienc.  de  la  Republica  Argentina.   Tomo  3. 
Entr.  1.  p.  63  ff.    Cordoba,  1879. 

99.  Dolirn,  H.,  Über  Voluta  dubia  Brod.    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  6.  Jhg.  p.  150,  mit  Taf.  4. 

Fig.  1—3. 
100.  Drouet,  H.,  Unionidae  nouveaux  ou  peu  connus.    in:  Journ.  de  Conchyl.    p.  137.     11. 
Ibid.  p.  327. 


306  H.  Mollusca. 

101.  Dubrueil,  E.,  Catalogue  des  Mollusques  terrestres  et  fluviatiles  du  Dep.  de  VHerault. 

Suite,    in:  Rev.  Scienc.  nat.  Montpellier.    Tome  7.    Nr.  3.  p.  329.     Nr.  4.  p.  427. — 
Tome  8.   Nr.  1.  p.  44.    Nr.  2.  p.  230. 

102.  Dunker,  Gull.,  Mollusca  quaedam  nova  descripta  a  .  .  .    in:  Journ.  de  Conchyl.    p.  211. 
,  siehe  Martin i- Chemnitz. 

103.  Dupuy,  l'Abbe,  Catalogue  des  Mollusques  testaces,  terrestres  et  d'eau  douce,  qui  vivent 

ä  la  Preste    Canton  de  Pratz  de  Mollo,  Pyrenees-Orientales).     Paris,  1879.  80.  ■ — 
Extrait  du  Bull,  de  la  Soc.  d'Hist.  nat.  de  Toulouse. 

104.  Duval,  M.,  Etudes  sur  la  Spermatogenese  chez  la  Paludine  vivipare.   in:  Rev.  Scienc. 

Nat.  Montpellier.    2.  Ser.   Tome  1.   Nr.  2.  p.  211.    Mit  pl.  III. 

105.  Eck,  Andre,  Note  sur  le  Calcaire  de  Ludeis.    in:  Proc.Verb.  Soc.  Mal.  Belg.   Vol.  7. 

1878.  p.  5. 

106.  Eimer,  Th.,  Über  das  Variiren  einiger  Thier arten,    in:  Jahreshft.  Ver.  vaterl.  Naturk. 

Württ.    35.  Jhg.  p.  48—49. 

107.  ,  Über  fadenspinnende  Schnecken.    Ibid.  p.  50 — 52. 

(Reproduction  des  1878  in  Zool.  Anz.  p.  123  erschienenen  Aufsatzes). 

108.  Esmark,  Birgithe,  Bidrag  til  Kundskaben  om  Udbredelsen  af  Norges  Land-  og  Fersk- 

vands-  mollusker  i  forskjellige  Egne  af  Landet,    in :    Nyt  Magaz.  for  Naturviden- 
skaberne.    Vol.  25.    3.  Heft.  p.  215— 223. 

109.  Eiheridge,  R.,  jr.,  Notes  on  carboniferous  Mollusca,     in:    Ann.  Mag.  Nat.  Hist.   (5.)» 

Vol.  2.  p.  30—34.    Mit  Tafel. 

110.  ,  Notes  on  the  Bivalves  contained  in  the  Gilbertson  Collection,  Br.  Museum,  and 

figured  in  Philipps,  Geology  of  Yorkshire.  in  :  Geol.  Magaz.   New  Series,  Decade  II. 
Vol.  6.  p.  161. 

111.  Figuier,  L.,  La  vie  et  les  moeurs  d'animaux.    Zoophytes  et  Mollusques.  Paris,  1879.  80. 

112.  Fischer,  P. ,  Remarques  sur  la  synonymie  du  Bulla  dilatata  Leach.     in:    Journ.  de 

Conchyl.  p.  21. 

113.  ,  Diagnoses  Trochnrutn  no-vornm..    Ibid.  p.  22. 

114.  ,  Note  sur  l'animal  du  Voluta  musica  Linne.    Ibid.  p.  98. 

115.  ,  Des  Genres  3/ac/-oc;/c/«s  Beck  et  <Se/em#es  Fischer.   Ibid.  p.  118. 

116. ,  Note  sur  le  A'e??ojjAora  ms;ja  König.   Ibid.  p.  210. 

117.  ,  Subdivisions  des  Ammonites.   Ibid.  p.  216. 

118.  Fischer,  P.,  et  Tournouer,  R.,  Diagnoses  molluscorum  fossilium.   Ibid.  p.  50. 

119.  Folin,  Leopold  de,   Faune  lacustre  de  l'ancien  Lac  d'Ossegor.     Bayonne,   1879.     Mit 

2  Tafeln. 
,  Mollusques  des  iles  Andaman.     1 .  Ser.    Bordeaux.  SO. 

120.  Folin,  Leopold  de,  et  Leon  Perier,  Notice  sur  les  fonds  de  la  mer.    Bordeaux,  1878.  — 

Separatabzug  aus:  Memoires  de  la  Soc.  des  Scienc.  phys.  et  nat.  de  Bordeaux.    T.  II. 
[2.  Ser.).  3.  cahier. 

121.  Fontannes,  M.,  Note  sur  la  decouverte  d'ungisement  deMarnes  aLimnees,  äCelleneuve 

pres  Montpellier,    in:  Rev.  Sc.  Nat.  Montpellier.    2.  Ser.   Vol.  1.  p.  64,  159. 

122.  ,  Etudes  stratigraphiques  et  paleontologiques  pour  servir  ä  l'histoire  de  la  periode 

tertiaire  dans  le  Bassin  du  Rhone.  —  V.  Description  de  quelques  especes  nouvelles 
ou  peu  connues.   Lyon,  1879. 

123.  Foresti,  Ludovico,  Contribuzioni  alla  conchiologia  fossile  italiana.    in:  Mem.  Acad. 

Sc.  Bologna.    3.  Ser.  Tom.  10.  p.  111.    Mit  1  Tafel. 

124.  Fredericq,  Leon,  La  digestion  des  matieres  albuminoides  chez  quelques  Invertebres. 

in:  Arch.  Zool.  experim.    T.  7.  p.  391—400.   (Nach  Bull.  Acad.  Belg.    T.  46.  Nr.  8). 

125.  ,    Recherches  sur  la  physiologie   du  Poulpe  commun  (Octopus  vulgaris).     Ibid. 

T.  7.  p.  535—583. 

126.  ,    Sur  linnervation  respiratoire  chez  le  Poulpe.    in:    Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris. 

T.  88.   Nr.  7.  p.  346-347. 


H.  Mollusca.  807 

127.  Friele,  Hermann,  Über  die  Variationen  der  Zahnstructur  bei  dem  Genus Buccintwi.  in: 
Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  256—264.   Mit  Tafel  5—7. 

12S.  ,  Catalog  der  auf  der  nor-wegischen  Nordmeer-Expedition  bei  Spitzbergen  gefun- 
denen Mollusken.    Ibid.  p.  264 — 287. 

120.  Fries,  Dr.  S. ,  Mittheilungen  aus  dem  Gebiet  der  Dunkel-Fauna,  in:  Zool.  Anz. 
2.  Jhg.   Nr.  24.  p.  153,  155. 

13u.  Fuchs,  Th.,  Über  die  lebenden  Analoga  der  jungtertiären  Paludinenschiohten  und  der 
Melanopsismergel  Süd-Osteuropas,  in:  Verhandl.  d.  k.  k.  geol.  Reichsanstalt.  1879. 
N.  13.  p.  297. 

131.  Garrett,  Andr.,  Annotated  Catalogue  of  the  Species  of  Cypraeidae ,   coUected  in  the 

South  Sea  Islands,    in:  Journ.  of  Conch.    Vol.  2.  p.  105— 128. 

132.  ,  Description  of  a  new  species  of  Goniohranchus.   in:  Proc.  Acad.  Philad.  p.31. 

133.  Gassies,  J.  B.,  Note  sur  des  metis  de  Eimiina  decollata.  in  :  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux. 

Tome  XXXII. 

134.  Gassies,  J.  B.,  et  Montrouzier,  Coquilles  inedites  de  la  Nouvelle-Caledonie.    in:  Journ. 

de  Conchyl.  p.  125. 

135.  Geddes,  Patr.,  On  the  mechanism  of  the  odontophore  in  certain  Mollusca.    With  3  pl. 

in:  Trans.  Zool.  Soc.  London.   Vol.  10.    Part.  11.  p.  485—491. 

136.  Gemellaro,  G.  G.,  Sui  fossili  del  calcare  cristallino  delle  Montagne  del  Casale  eBallampo 

nella  provincia  di  Palermo.    Palermo,  1879. 

137.  Gibbons,  J.  S.,  Notes  on  the  habits  and  distribution  etc.  of  certain  W.  Indian  Pulmoni- 

fera.    in:  Journ.  of  Conch.    Vol.  2.  p.  129 — 134. 

138.  ,  Notes  on  some  of  the  Land-Shells  of  Curacao,  W.  J.,  with  descriptions  of  two 

new  species.   Ibid.  p.  135. 

139.  ,  Descriptions  of  two  new  species  of  Land-Shells  and  Remarks  on  others  coUected 

on  the  East  African  Coast.   Ibid.  p.  138 — 145. 

140.  ,  Comparison  of  Omalonyx  unguis  d'Orb.  with  O.felina  Guppy.    Ibid.  p.  99 — 101. 

141.  ,  Land-Shells  coUected  at  Puerto-Plata,  S.  Domingo.    Ibid.  p.  2o9. 

142.  ■ ,  Helix  hortensis  \?Lr.  arenicola.    Ibid.  p.  264. 

143.   ,  Papa  timbilicata  J)r\i.  in  Souih-Ainca,.    Ibid.  p.  282. 

144.  Godwin-Austen,  H.  H.,  Description  of  two  new  species  of  Plectopylis,  a  Subg.  of  Helix. 

in:  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.   Vol.  4.  p.  163. 

145.  Gosseiet,  J.,  Le  calcaire  devonien  superieur  dans  leN.  E.  de  l'arrondissement  d'Avesnes, 

et  documents  pour  l'etude  des  schistes  de  Famennes.    in:  Ann.  Soc.  geol.  du  Nord. 
T.  4.  p.  238—272,  303—320.  T.  3,  4. 

146.  Granger,  A.,  Catalogue  des  Mollusques  testaces  observes  sur  le  littoral  de  Cette.    in: 

Actes  Soc.  Linn.  Bordeaux.    Tome  3.  p.  235 — 256. 

147.  Gredier,  P.  Vincenz,   Kritische  Fragmente.    VII.  Pupa  inornata  Mich.,  edentula  var. 

G redler i  Clessin  und  columella  Bentz.    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p.  5 — S. 

148.  ,  Zur  Molluskenfauna  der  Herzegowina.   Ibid.  p.  57. 

149.  ,  Verzeichniss  der  Conchylien  Tirols,     in:    Bericht  d.  naturwiss.   med.  Ver.  in 

Innsbruck.    7.  Bd.  p.  22  ff. 

150.  ,  Dritte  Nachlese  zu  Tirols  Land-  und  Süßwasserconchylien.    in:  Nachr.  Bl.  Mal. 

Ges.   Nr.  10—12.  p.  105—116. 

151.  Grembiich,  Julius,  Die  Conchylien  Nordtirols,  in:  Programm  d.  k.  k.  Obergymnasiums 

zu  Hall.    1879. 
*152.  Gresse,  ..  (deCarnae;,  L'Huitre  est  androgyne  et  non  hermaphrodite.   Vannes,  impr. 
Grebus,  1879.  80.  (12  pL). 

153.  Guerne,  Jules  de,  Monstruosite  scalaire  de  \ Helix  aspersa.   in:  Bull.  Sc.  du  Dep.  du 

Nord.  p.  321—322. 

154.  Guppy,  J.  Lechmere,  First  Sketch  of  a  Marine  Invertebrate  Fauna  of  the  gulf  of  Paria 

and  its  neighbourhood.     Part  1.  Mollusca,     in:    Proc.  Sc.  Assoc.  Trinidad.    1877. 
p.  134 — 157,  abgedruckt  in  :  Journ.  of  Conchol.   Vol.  2.  p.  151  —  172.  ' 


808  H.  Mollusca. 

155.  Hanley,  Sylvanus,  Description  of  two  new  Shells,    in:  Joiirn.  Linn.  Soc.  Zool.   Vol.  14. 

Nr.  78.   p.  580— 5S1. 

156.  Hawkshaw,  J.  Clarke,  On  the  action  of  Limpets  in  sinking  pits  in,  and  abrading  the 

surface  of  the  Chalk  at  Dover,  in:  Journ.  Linn.  Soc.  London.  Vol.  14.  Nr.  76. 
Oct.  1878.  p.  406—411. 

157.  Heckel,  E.,  De  l'action  des  sels  de  Strychnine  sur  les  Mollu.sques  Gasteropodes.    in; 

Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.    T.  88.   1879.    Nr.  18.  p.  918—921. 

158.  Heimburg,  H.  von,  Zur  Molluskenfauna  von  Südwestfrankreich,    in:  Nachr.  Bl.  Mal. 

Ges.   Nr.  2.  p.  24. 

159.  Hermite,  Henri,  Etudes  geologiques  sur  les  lies  Baleares.    Premiere  Partie :  Majorque 

et  Minorque.    Paris,  1879  chez  F.  Savy.    Gr.  SO.  Avec  5  planches. 

160.  Hesse,  P.,  Zur  Kenntniss  der  Molluskenfauna  Westfalens,    in:  Jahresber.  Zool.  Sect. 

westf.  Vereins.    1878— 1879.  p.  73.    Mit  Tafel  2. 

161.  Heude,  R.  P.,  Conchyliologie  fluviatile  de  la  Province  de  Nanking  et  de  la  Chine  cen- 

trale.   Paris,  chez  Savy.    Lfg.  IV.,  mit  Taf.  25—32.    Lfg.  V.,  mit  Taf.  33—40. 

162.  Hey,  Rev.  W.  C,  Contributions  to  a  better  knowledge  of  the  Land-  and  Freshwater- 

Shells  of  Yorkshire.    in:  Journ.  of  Conch.   Vol.  2.  p.  310. 

163.  Hidalgo,  J.  Gonzalez,  Moluscos  del  Viaje  al  Pacifico,  verificado  de  1862  a  1865  por  una 

Comision  de  Naturalistas  enviada  por  el  Gobierno  Espailol.  Parte  tercera :  Univalvos 
Marinos.   Madrid,  1879. 

164.  Hilber,  Vincenz ,  Diluviale  Landschnecken  aus  Griechenland,     in:    Denkschr.  Wien. 

Acad.   Vol.  40. 

165.  ,  Neue  Conchylien  aus  den  mittelsteierischen  Mediterranschichten,  in:  Sitzungsber. 

Wien.  Acad.    79.  Bd.   1.  Heft.  Mai. 

166.  ,  Über  die  Abstammung  von  Cerithium  disjunctum.    in :  Verhandl.  geol.  Reichs- 
anstalt.   1879.  p.  124. 

167.  Hilgard,  Eugene  W.,  and  Dr.  F.  Hopkins,  Report  upon  the  specimens  obtained  from 

borings  made  in  1874  between  the  Mississippi  River  and  Lake  Borgne  at  the  side 
proposed  for  an  outlet  for  flood  waters.    Washington,  1878,  with  3  plates. 

168.  Hilgendorf,  Dr.  F.,  Zur  Stxehüa.ge  des  Planoj-bis  multiformis.    in:  Kosmos.    April  und 

Mai  1879. 

169.  Hörnes,  R.,  und  M.  Auinger,  Die  Gasteropoden  der  Meeresablagerungen  der  ersten 

und  zweiten  miocänen  Mediterranstufe  in  der  östreichisch-ungarischen  Monarchie. 
1.  Conus.  Mit  6  Tafeln,  in:  Abhandl.  d.  k.  k.  geognostischen  Reichsanstalt.  12.  Bd. 
1.  Heft. 

170.  Hutfon,  T.  W.,  On  the  structure  oi  Amphibola  avellana.     in:    Ann.  Mag.   (5).  Vol.  3. 

p.  181—186.   Withplate22. 

171.  Jeffreys,  J.  Gwyn,  Notes  on  Colonel  Montagu's  collection  of  British  shells.   in:  Journ. 

of  Conch.  p.  1. 

172.  ,  Notice  of  some  shells  dredged  by  Capt.  St.  John,  R.  N.,  in  Korea  Strait.    in: 

Linn.  Soc.  Journ.  Zool.    Vol.  14.  p.  418. 

173.  ,   On  the  Mollusca  procured  during  the  »Lightning«  and  »Porcupine«  Expeditions. 

Part.  2.    in:    Proc.  Zool.  Soc.  London.    1879.  p.  553.    PI.  45,  46. 

174s  ,  Note  as  to  the  position  of  the  genus  Seguenzia  among  the  Gastropoda.  in :  Journ. 

Linn.  Soc.  Zool.    Vol.  14.   Nr.  78.  p.  605—606. 

175.  Iliering,  H.  von,  Einiges  Neue  über  Mollusken,   in:  Zool.  Anz.   Nr,  23.  p.  136 — 138. 

176.  ,  Die  Thierwelt  der  Alpenseen  und  ihre  Bedeutung  für  die  Frage  nach  der  Ent- 
stehung der  Arten,    in:  »Nord  und  Süd«,  p.  241 — 259. 

177.  Jordan,  H.,  Die  Mollusken  der  preußischen  Oberlausitz,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  291. 

Taf.  8  u.  9. 

178.  Jourdain,  S.,  Note  sur  les  organes  genitaux  et  Taccouplement  de  quelques  Limaciens. 

in:  Rev.  Sc.  nat.  Montpellier.    Tome  7.    Nr.  4.  p.  411  ff. 


H.  Mollusca.  809 

179.  Jourdain,  S.,  Sur  l'appareil  respiratoire  des  AmpuUaires.     in:    Compt.  rend.  Ac.  Sc. 

Paris.    Tome  88.    Nr.  19.  p.  981—983. 
ISO.  ,  Sur  la  terminaison  des  arcterioles  viscerales  de  l'yino«  ri</?^s.    in:  Compt.  rend. 

Ac.  Sc.  Paris.   T.  88.   Nr.  4.  p.  186— 187.   (Abstr.  Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  3.  p.243). 

181.  Jousseaume ,  Dr.,   Notes  Conchyliologiques.    Genre  Biplex  Perry.     in:    Naturaliste. 

Nr.  1.    Avril  1879.  p.  5. 

182.  Jousset  de  Bellesme,  . .,  Recherches  surle  foie  des  Mollusques  Cephalopodes.  in :  Compt. 

rend.  Ac.  Sc.  Paris.    T.  88.    Nr.  6.  p.  304—306. 

183.  ,  Recherches  sur  la  digestion  chez  les  Mollusques  Cephalopodes.    Ibid.    Nr.  9. 

p.  428—429. 

184.  Kayser,  E.,  Über  einige  neue  Versteinerungen  aus  dem  Kalk  der  Eifel.    in:  Zeitschr. 

Geol.  Ges.    1879.    31.  Bd.  p.  301— 306.    Tafel  V. 

185.  Kittl,  Ernst,  Conchylien  von  Neucaledonien.     in:    Ber.  naturwiss.  Ver.  techn.  Hoch- 

schule zu  Wien.    3.  Bd.    1878.  p.  50. 

186.  Kobelt,  Dr.  W. ,   Fauna  japonica  extramarina  nach  den  von  Prof.  Rein  gemachten 

Sammlungen,    in:  Abhandl.  Senckenb.  naturforsch.  Ges.   11.  Bd.  Auch  Separatabzug. 

187.  ,  Excursionen  in  Süditalien.    I.     in:    Jahrb.  Mal.  Ges.    p.  126 — 149.    II.   Ibid. 

p.  225—255. 

188. ,  Catalog  der  Gattung  Trophon  Montfort.     Ibid.   p.  168. — Volutharpa  Fischer. 

Ibid.  p.  175.  —  Northia  Gray.   Ibid.  p.  176.  —  Lyria  Gray.   Ibid.  p.  179. 

189.  ,  Nützliche  und  schädliche  Mollusken,    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.    11.  Jhg.  p.  52. 

190.  ,  Illustrirtes  Conchylienbuch.    Vol.  2.    Nürnberg.    Lfg.  6,  mit  Taf.  51—60,  Mai 

1879.     Lfg.  7,  mit  Taf.  61—70,  Sept.  1879. 

191.  ,  Cataloge  lebender  Mollusken.    2.  Serie.    Frankfurt  (Separatabdrücke  aus  Jahrb. 

Mal.  Ges.  mit  eigener  Paginirung).  80. 

192.  ,  Die  geographische  Verbreitung  der  Mollusken.  III.  Die  Inselfaunen  (Fortsetzung). 

Ibid.    p.  195—224. 

193.  ,  Roßmäßler's  Iconographie ,  fortgesetzt  von  ....     6.  Bd.    Lfg.  4 — 6.  —  7.  Bd. 

Lfg.  1—3. 

194.  ,  siehe  Martini- Chemnitz. 

195.  Koch,  F.  E.,  Über  die  Classificirung  der  Pleurotomidae,  mit  besonderer  Berücksichtigung 

der  in  Mecklenburg  vorkommenden  fossilen  Arten.    Sep.-Abdr.  aus:  Arch.  d.  Meckl. 
Ver.  f.  Naturk. 

196.  Koenen,A.  von.  Die  Kulm-Fauna  von  Herborn,  in:  Neue  Jahrb.  Geol.  p.308.  Taf.  6,  7. 

197.  Koren,  J.,  and  D.  C,  Danielssen,  Descriptions  of  new  species  belonging  to  the  genus 

Solenopus,   in:  Ann.  of  Nat.  Hist.   (5).    Vol.  3.  p.  321 — 328. 

Übersetzung  der  1877  im  Arch.  for  Mathem.  og  Naturvid.  erschienenen  Arbeit. 

198.  Kohlmann,  R.,   Die  Molluskenfauna  der  Unterweser,     in:    Abhandl.  naturwiss.  Ver. 

Bremen.    6.  Bd.   1.  Heft.  p.  49—97. 

199.  Kowalevsky    A.,  Über  die  Entwicklung  der  Chitonen.    Vorl.  Mitth.     in:    Zool.  Anz. 

Nr.  37.  p.  469—473. 

200.  Krauss,  Dr.  F.,   Über  das  Zahlenverhältniss  der  in  der  Waldach  angeschwemmten  Con- 

chylien.   in:  Jahreshft.  Württenb.  Ver.  p.  349. 

201.  Krukenberg,  C.  Fr.  W.,  Über  die  Verdauungsvorgänge  bei  den  Cephalopoden,  Gastro- 

poden und  Lamellibranchiaten.    in:    Untersuch,  physiol.  Instit.  Heidelberg.    2.  Bd. 
4.  Heft.  p.  402—423. 

202.  ,  Weitere  Studien  über  die  Verdauungsvorgänge  bei  den  Wirbellosen,    in:  Vergl. 

physiol.  Stud.,  an  den  Küsten  der  Adria.   p.  57 — 76.    1  Taf.    (Extr. :    Arch.  Zool. 
experim.    T.  7.  p.  XXXI). 

203.  ,  Der  Mechanismus  des  Chromatophorenspiels  bei  Eleclo7ie  moschata.  Ibid.  (37  p.). 

204.  Kunze,  Max,    Zur  Statistik  der  Bändervarietäten  von  Helix  (Tachea)  nemoralis.   in: 

Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.    11.  Jhg.  p.  55. 


810  H.  Mollusca. 

205.  Lamplugh,  G.  W. ,  On  the  occurence  of  Freshwater  remains  in  the  Boulder-Clay  at 
Bridlington.    in:  Geol.  Magaz.    Vol.  6.  p.  .393. 

200.  Leche,  Wilhelm,  Öfversigt  öfver  de  af  Svenska  Expeditionerna  tili  Novaja  Semlja  och 
Jenissei  1875  och  1876  insamlade  Hafs-Mollusker.  Med2Taflor.  Stockholm,  1878.  — 
Till  Kongl.  Vetenskaps-Akademien  inlemnad  den  12.  Mars  1878. 

207.  Lefevre,Th.,  Les  grands  OrwZa  des  terrains  eocenes;  description  de  l'Ovule  des  envirens 

de  Bruxelles,  Ov.  gigantea  Mstr.    in:  Ann.  Soc.  mal.  Belg.   Vol.  12. 

208.  Legrand,  W.,  Notes  on  a  few  Tasmanian  Land-  and  Fr esh^yater- Shells,     in:    Journ. 

of  Conchol.    Vol.  2.  p.  95. 

209.  Leidy,  Jos.,  On  i)o»ax/ossor.    in:  Proc.  Acad.  Philad.    1878.  p.  383. 

210.  ,  Remarks  on  Madra.   Ibid.  p.  332. 

211.  Leiievre,  A.,  Clef  dichotomique  pour  la  determination  des  genres  de  Mollusques  ter- 

restres  et  fluviatiles  du  Nord  de  la  France,    in:  Guide  du  Naturaliste.    Nr.  4.  p.  56. 
Nr.  5.  p.  68. 

212.  Lessona,  Mario,  Sulla  Helix  hisjnda  Linne  in  Piemonte.    in:  Atti  della  R.  Acad.  delli 

Scienze  di  Torino.   Vol.  15.  p.  ?. 

213.  Lewis,  Jas.,   Unto  siibrostratus  Sny .   in:  Proc.  Acad.  Philad.    1879.  p.  273. 

214.  Locard,  Arnoul,  Description  de  la  Faune  Malacologique  des  terrains  quaternaires  des 

Environs  de  Lyon.    Lyon,  1879.    Mit  1  Tafel.    Separatabdruck  aus :  Ann.  Soc.  Agric. 
et  d'Hist.  Nat.  Lyon. 

215.  Loebbecke,  Th.,  und  W.  Kobeli,  Diagnosen  neuer  3Turices.   in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  78. 

216.  Loven,  S.,   Beiträge  zur  Kenntnis  der  Entwicklung  der  Mollusca  Acephala  Lamelli- 

branchiata.    Stockholm,  1879.  8».  39  p. 

Übersetzung  der  im  Jahre  1848  erschienen  Arbeit  mit  den  Originaltafeln. 

217.  Lycett,  ..,  0\\  TrigoniaElisaeCoxn.  and  Briart.  in:  Geol.  Magaz.  New  Series.  Dec.  2. 

Vol.  6.    1879.  p.  195—196.    Woodcut. 

218.  Mabille,  H.,   Helix  treluiniaca 'büahiWe,  nouvelle  coquille  des  environs  de  Paris,    in: 

Guide  du  Naturaliste  par  A.  Bouvier.   Nr.  1.    Janvier.  p.  10. 

219.  Marrat,  F.  P.,  Nassa  trifasciata  Gmel.    in:  Journ.  of  Conchol.   Vol.  1.  p.  378. 

220.  ,  Notes  on  Nassa  elegans  Sow.    Ibid.  p.  78. 

221.  Martens,  Ed.  von.  Über  die  Schneckenfauna  von  Reichenhall,     in:    Jahrb.  Mal.  Ges. 

p.  67 — 78. 

222.  ,  Conchylien  von  Tripolis,     in:    Sitzungsber.  Ges.  naturforsch.  Freunde  Berlin. 

p.  70. 

223.  ,  Landschnecken  aus  dem  chinesischen  Löss.    Ibid.  p.  73. 

224.  ,  Eine  Misbildung  bei  Cardiiim  ediile.   Ibid.  p.  74. 

225.  ,  Conchylien  von  den  Aucklandinseln.   Ibid.  p.  37. 

226.  ,  Conchylien  von  Troas,  von  Prof.  Virchow  gesammelt.   Ibid.  p.  86. 

227.  • ,  Verarbeitete  Co nchylienstücke  aus  californischen  Indianergräbern.  Ibid.  p.  99. 

228.  ,  Subfossile  Süßwasserconchylien  aus  dem  Fajum.    p.  100. 

229.  ,  Recente  Conchylien  von  Bagamojo.    Ibid.  p.  102. 

230.  ,  Recente  Conchylien  aus  dem  Victoria-Nyanza.    Ibid.  103. 

231.  ,  Notizen  über  Ferussac'sche  Clausilien.    in:  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  p.  125. 

232.  ,  Mittelasiatische  Land-  und  Süßwasserschnecken,  in:  Sitzungsber.  Ges.  natur- 
forsch. Freunde  Berlin,    p.  122 — 126. 

233.  ,   siehe  Martini-Chemnitz. 

234.  Mariini   und   Chemnitz,    Systematisches   Conchyliencabinet ,    neu  herausgegeben   von 

H.  C.  Küster,  nach  dessen  Tode  fortgesetzt  von  Dr.  W.  KobeltundH.  C.Wein- 
kauff.    1879  erschienen: 

Lfg.  277.  Neritina,  von  Ed.  von  Martens- 

»     278.  J/ar^i?2e//a,  von  H.  C.  Weinkauf  f. 

«     279.  P/(?2<ro^ow«,  von  H.  C.  Wein  kau  ff. 


H.  Mollusca.  811 

Lfg.  280.  3Ielania,  von  Dr.  Aug.  Brot. 
M     281.  Pyrida  et  Fusiis,  von  W.  Kobelt. 
»     282.  Marginella,  von  H.  C.  Weinkauff. 
»     283.    Cycladen  von  Clessin  und  Melania  von  Dr.  Aug.  Brot. 
»     284.  ^iJ«cM?a,  von  Dr.  D  u  n  k  e  r. 
»     285.  Neritina,  von  Ed.  vonMartens  (Schluß). 
»     286.  Marffinella,  von  H.  C.  W  e  i  n k  a u  f  f  (Schluß) . 
»     287.    C^^jraea,  von  H.  C.  Weinkauf  f. 
»     288.  Avicula,  von  Dr.  Dunker  (Schluß). 

235.  Mascarini,  Alessandro,  Le  Argille  marnose  azzurre  di  Grottamare  ed  i  fossili  che  vi  si 

rinvengono.    Ascoli-Piceno,  1879.  80.  12  p. 

236.  Mazyck,  Wm.  G.,  Notes  on  the  geographical  distribution  of  Crepidula  aczdeata.    in: 

Journ.  of  Conchol.   Vol.  2.  p.  79. 

237.  Mazyck,  Wm.  G.,  and  A.  W.  Vogdes,  Description  of  a  new  Fossil  from  the  cretaceous 

bed  of  Charleston,  S.  C.    in:  Proc.  Acad.  Philad.    1879.  p.  271  ;  with  woodcut. 

238.  Meneghini,  G.,  Nuovi  fossili  titonici  di  monte  Primo  e  di  S.Vicino.    in:  Atti  Soc.  tose. 

Scienze  nat.   Pisa.    Vol.  4. 

239.  ,  Fossili  oolitici  di  S.Vigilio.    Ibid.   Proc.  verb  9.  Marzo  1879. 

240.  ,  Fossili  titoniani  di  Lombardia.   Ibid.    Proc.  verb.  11.  Marzo  1879. 

241.  ,  Fossili  oolitici  di  Monte  Pastello  nella  provincia  di  Verona,    in:  Proc.  verb.  Soc. 

tose.    Vol.  2.  p.  11.  1879. 

242.  Miller,  Dr.  Konrad,  Die  Binnenmollusken  von  Ecuador,    in:  Mal.  Bl.  Neue  Folge.  I. 

p.  117.   Mit  Taf.  IV— XV. 

243.  Möller,  Val.  von,  Über  die  bathrologische  Stellung  des  jüngeren  paläozoischen  Schichten- 

systems von  Djoulfa  in  Armenien,    in:  Neue  Jahrb.  d.  Geol.  p.  225 — 245. 

244.  Mojsisovics,  von,  Vorläufige  kurze  Übersicht  der  Ammoniten-Gattungen  der  mediter- 

ranen und  juvavisshen  Trias,  in:  Verhandl.  geol.  Reichsanst.  1879.  April,  p.  133 — 142. 

245.  Montauge,  . .  de,  Etudes  pratiques  sur  les  ennemis  et  les  maladies  de  l'huitre  dans  le 

bassin   d'Arcachon.       in:      Act.   Soc.  Linn.  Bordeaux.     Vol.  32.     (4.  Ser.     T.  2). 
p.  217—245. 

246.  Monterosato,  Marchese  di,  Enumerazione  e  Sinonimia  delle  Conchiglie  Mediterranee. 

Parte  seconda.  I.  Chitonidi.    Palermo,  1879. 

247.  ,  Notizie  intorno  ad  alcune  Conchiglie  delle  Coste  d'Africa.    in:  Bull.  Soc.  Mal. 

Ital.    Vol.  5.  p.  213—233. 

248.  ,  Nota  sull'Articolo  delle  Conchiglie  PompejanedelDott.  Tiberi.  Ibid.  p.  202— 204. 

249.  Morelet,   A. ,    Recolte   de  M.  Bewsher  ä  lile  d'Anjouan  (Comores).     in:     Journ.  de 

Conchyl.  p.  308.   Mit  Tafel  12. 

250.  ,  Description  dun  Biilime  nouveau  d'Abyssinie.    Ibid.  p.  315. 

251.  Nelson,  W.,  iw?nea^je?'e^r«  Müller  in  Tasmania.  in:  Journ.  of  Conchol.   Vol.  2.  p.  4. 

252.  ,  A  Variation  in  the  colour  of  the  animal  of  Pla7wrhis  eorneus.   Ibid.  p.  150. 

253.  ,  Vahata  cristata  in  the  \a\e  oi  Yorh.    Ibid.  p.  185. 

254.  ,  Clausüia  rugosa  var.  albida  at  Smeaton,  Yorkshire.    Ibid.  p.  185. 

255.  ,  TiQS,cx'v^t\o-a.  oi  Amphipeplea  Fetterdi  n.  sp.  from  New  Guinea.    Ibid.  p.  267. 

256. ,  Ancylus ßuviatilis  var.  albida  at  Roundhay  near  Leeds.   Ibid.  p.  282. 

257.  Nelson,  W.,  and  John  Taylor,  Annotated  List  of  the  Land  and  Freshwater  Mollusca 

known  to  inhabit  Yorkshire.     in:    Trans,  of  the  Yorkshire  Natural.   Union.    1877. 
Serie  C.  p.  2  ff. 

258.  ,  Contributions  to  a  better  knowledge  of  the  Freshwater-Shells  of  Queensland. 

I.  Descriptions  of  three  new  Physae.    in:  Journ.  of  Conchol.   Vol.  2.  p.  288. 

259.  Neugeboren,  J.  L.,  Systematisches  Verzeichniss  der  in  dem  Tegelgebilde  von  Ober- 

Lapugy  vorkommenden  Conchiferen.    in:  Verhandl.  u  Mittheil.  d.  siebenbürgis?hen 
Ver.  f.  Naturwiss.  in  Hermannstadt.    Vol.  29.  p.  109—136. 


812  H.  Mollusca. 

260.  Neumayr,  M.,   Zur  Kenntniss  der  Fauna  der  untersten  Lias  in  den  Nordalpen,    in; 

Abhandl.  geol.  Reichsanst.    7.  Bd.  5.  Heft.    Mit  7  Tafeln. 

261.  Nevill,  Geoffrey,  Description  of  a  new  species  of  .^««e  and  Varieties  from  the  Conglo- 

merate  Bads  a  Menton.    in:  Ann.  Mag.  of  Nat.  Hist.   Vol.  4.  p.  341. 

262.  ,  Mollusca,    in:  Anatomical  and  zoological  researches,   comprising  the  account 

of  the  zoological  results  of  the  two  Expeditions  to  Western  Yunnan  in  1868  and  1875, 
by  John  Anderson.    With  1  Plate. 

263.  Newall,  R.  S.,  Snails  v.  Glow-worms.    in:  Nature.    Vol.  20.    Nr.  504.  p.  197. 

264.  Nikitin,  C,  J)ie  Am.m.omte-n  der  Grupiie  des  A7))altheusfumfe7-tfs  ThiW.    in:  Bull.  So c. 

Imp.    Moscou,  1878.    Nr.  3.  p.  81  ff.    Mit  2  Tafeln.   (Russisch). 

265.  Norman,  van  Haren,  De  Kieuwen  der  Lamellibranchiata.  in:  Tijdschr.  Nederl.  Dierk. 

Vereen.   D.  4.  Heft  3./4.  p.  CXI— CXVI. 

266.  Normann,  Rev.  M.  A.,  The  Mollusca  of  the  Fjords  near  Bergen,  Norway.   in:  Journ. 

of  Conchol.  p.  8—78. 

267.  ,  On  the  occurence  oi  Neomenia  (Solenopus)  in  The  British  Sea.    in:  Ann.  Mag. 

of  Nat.  Hist.   Vol.  4.  p.  164. 

268.  Nüsslin,  O.,  Beiträge  zur  Anatomie  und  Physiologie  der  Pulmonaten.   Habilitat.-Schr. 

(Carlsruhe).   Tübingen,  1878.  80.   (47  p.,  1  Taf.). 

269.  Owen,  Rieh.,  On  the  relative  positions  to  their  Constructors  of  the  chambered  Shells  of 

Cephalopods.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.    1878.  p.  955. 

270.  ,  Supplementary  Observations  on  the  Anatomy  oi Spirula  anstralis  Lam.    in:  Ann. 

Mag.  of  Nat.  Hist.    Vol.  3.  p.  1.  T.  1—3. 

271.  Pantanelli,  Dante,  Molluschi  post-pliocenici  dei  travertini  della  provincia  senese.    in: 

Bull.  So3.  Mal.  ital.   Vol.  5.    1879.  p.  152. 

272.  Paulucci,  Marchesa  M. ,  Etüde  critique  sur  \ Helix  Bahnei  Pot.  et  Mich,   in:  Journ. 

de  Conchyl.  p.  6. 

273.  ,  Etüde  critique  sur  quelques  Hyalina  de  Sardaigne  et  description  d'une  espece 

nouvelle.    Ibid.  p.  15. 

274.  ,  Lettre  ä  Monsieur  le  Redacteur  der  Jahrbücher  der  Deutschen  Malacozoologi- 

schen  Gesellschaft,    in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  64. 

275.   ,  Fauna  italiana;  comunicazione  malacologiche.    Articolo  I.    in:    Bull.  Soc.  mal. 

ital.  Vol.  3.  p.  166.  —  Articolo  IL  Descrizione  di  alcune  nuove  specie  del  genere 
Pomatias.  Ibid.  Vol.  5.  1879.  p.  13. — Articolo  III.  Studio  sopra  alcune  specie  del 
genere  Unio.  Vol.  5.  p.  107.  — Articolo  IV.  Studio  sulla  Helix  instabilis  Zgl.  e  le 
sue  varietä.    Ibid.  p.  204. 

276.  ,  L'Esposizione  universale  del  1878,  considerata  dal  lato  conchiologico.    Ricordi 

di.  Ibid.  Vol.  5.  1879.  p.  5. 

277.  ,  Escursione  scientifica  nella  Calabria  1877 — 1878.    Fauna  malacologica ,   specie 

terrestri  e  fluviatili  enumerate  e  descritte  da  . . .    Con  9  tavole.   Firenze,  1879. 

278. ,  Replica  alle  osservazioni  critiche  dei  sigg.  Pini,  de  Stefani  e  Tiberi  sopra  alcuni 

recenti  pubblicazioni  malacologiche.    in:  Bull.  Soc.  mal.  ital.   Vol.  5.  p.  164. 

279.  Pavona,  C.  F.,  II  Pliocene  dell'  Oltrepö  Pavese.   in:  Atti  Soc.  Ital.  Sc.  nat.   Vol.  21. 

280.  Petersen,  Hartw.,  Helix  granidata  Alder  in  der  Hamburger  Fauna,     in:    Verhandl. 

Ver.  f.  naturwiss.  Unterh.  Hamburg,  p.  244 — 245. 

281.  Petterd,  W.  F.,  List  of  the  Freshwater  Shells  of  Tasmania.     in:    Journ.  of  Conchol. 

Vol.  2.  p.  80. 

282.  ,  Colonising  Land  Shells.   Ibid.  p.  96. 

283.  ,  Discovery  of  Gundlachia  in  Tasmania.    Ibid.  p.  137. 

284.  ,  A  Monograph  of  the  Land  Shells  of  Tasmania.    Tasmania,  1879. 

285.  ,    Descriptions  of  some  new  Tasmanian  Helices.    in:  Journ.  of  Conchol.    Vol.  2. 

p.  210—217. 

286.  ,  Diplomphaltis  in  Tasmania.    Ibid.  p.  219. 


H.  Mollusca.  813 

287.  Pfeffer,  Dr.  Georg,  Cber.sicht  der  während  der  Reise  um  die  Erde  in  den  Jahren  1874 — 

1876  auf  S.  M.  Schiff  »Gazelle«  und  von  Herrn  Dr.  Jagor  auf  seiner  Reise  nach  den 
Philippinen  in  den  Jahren  18.57—1861  gesammelten  Pteropoden.  in:  Sitzungsber. 
Ges.  naturforsch.  Freunde  Berlin.    3.  März  1879.  p.  230—247.    Mit  Tafel. 

288.  Pfeiffer,  Dr.  L.,  Nomenciator  Heliceorum  viventium  'qui  continentur  nomina  omnium 

hujus  familiae  generum  et  specierum  hodie  cognitarum,  di.sposita  ex  affinitate  na- 
turali.    Opus  postumum,  ed.  S.  Clessin.    Cassellis,  sumptibus  Theod.  Fischer. 

289.  Plni,  Napoleone,   Nuove  specie  e  forme  poco  note  di  Molluschi.    Contribuzione  alle 

fauna  malacologica  d'Italia.  in:  Atti  See.  Ital.  Sc.  nat.  Vol.  21.  Separat- Abzug, 
p.  1—16. 

290.  ,  Contribuzione  alla  Fauna  fossile  postpliocenica  della  Lombardia.   Ibid.    Vol.  21. 

Sep.-Abz.  p.  1 — 6. 

291.  ,  Appunti  Malacologici  sopra  alcune  forme  di  Conchigli  Italiane,  pubblicate  come 

nuove  specie  nel  Vol.  5.  della  Societä  Malacologica  Italiana.  Ibid.  Vol.  22.  Sep.- 
Abz.  p.  1—20. 

292.  ,  Argomentazioni  sulle  due  parole  del  dott.   Carlo  de  Stefani  intorno  ad  alcune 

Clausilie  Toscane.    in:  Bull.  Soc.  mal.  ital.   Vol.  5.  p.  237. 

293.  RabI,  Carl,  Über  die  Entwickelung  der  Tellerschnecke,     in:    Morphol.  Jahrb.    5.  Bd. 

p.  562—660.    Mit  7  Tafeln. 

294.  Reinhardt,  Dr.   O. ,   Die  IstJunia- Arten   und  ihre   geographische  Verbreitung,      in: 

Sitzungsber.  Ges.  naturforsch.  Freunde  Berlin,  p.  133 — 139. 

295.  Richiardi,  S.,  Ricerche  suir  occhio  dei  Cefalopodi.    in:  Proc.  Verb.  Soc.  Toscana.  1879. 

p.  LIX.  — Zool.  Anz.  Nr.  23.  p.  138— 140.  —  Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  3.  p.  243— 244. 

296.  Ricliter,  R.,  Aus  dem  Thüringer  Diluvium,     in:    Zeitschr.  deutsch,  geol.  Ges.    1879. 

p.  282—300. 

297.  Roffiaen,  Fr.,  Mollusques  recueillis  en  Suisse  en  1879.    in:  Proc.  Verb.  Soc.  Mal.  Belg. 

1879.  p.  XCIX. 

298.  Rutot,  A.,  Note  sur  les  fossiles  du  Tongrien  inferieur.   Ibid.    Vol.  8.  p.  5. 

299.  Sabatier,  A.,  Sur  l'appareil  respiratoire  des  Ampullaires.    in:  Compt.  rend.  Ac.  Sc. 

Paris.  T.  88.  Nr.  25.  p.  132.5—1327.  (Ref.  in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  4.  p.  323— 325). 

300.  Sandberger,  F.,  Über  Ablagerungen  der  Glacialzeit  und  ihrer  Fauna  bei  Würzburg,  in: 

Verhandl.  phys.  medic.  Ges.   Neue  Folge.    14.  Bd.    1879. 
*301.  Sarforio,  Achille,  II  colle  di  Colombano  e  i  suoi  fossili.    in  :  Cronaca  del  Liceo  Forte- 
guerri.    Pistoja,  1879.    'Nonvidi). 

302.  Scharff,  Robert,  Land-  and  Freshwatershells  collected  in  the  Alluvions'  of  the  Garonne, 

France,    in:  Journ.  of  Conchol.    Vol.  2.  p.  315. 

303.  Schepman,  M.  M.,  Eine  neue  recente  Pletirotoniarta.    in:  Tijdschr.  d.  Nederl.  Dierk. 

Vereen.   D.  4.  p.  102. 

304.  Schmeltz,  J.   D.  E. ,   Ein  Beitrag  zur  Molluskengeographie,     in:    Verhandl.  Ver.  f. 

naturwiss.  Unterhalt.  Hamburg.    1879.  p.  159 — 194. 

305.  Sciioebl,  J.,  Über  die  Blutgefäße  des  Auges  der  Cephalopoden.     in:    Sitzungsber.  k, 

böhm.  Ges.  Wien.    1878.  p.  41 — 46. 

306.  Simroth,  H.,  Die  Bewegung  unserer  Landschnecken,  hauptsächlich  erörtert  an  der  Sohle 

des  Limax  cinereo-niger  Wolf,  in;  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  284 — 322. 
Mit  2  Tafeln. 

307.  Smith,  Edgar  A.,  Descriptions  of  two  new  Species  of  Landshells  from  New-Granada. 

in:  Ann.  of  Nat.  Hist.    5.  Ser.    Vol.  2.  p.  482. 

308.  ,  On  a  Collection  of  Marine  Shells  from  the  Andaman  Islands,    in:  Proc.  Zool. 

Soc.  London.    1878.  p.  804.    Mit  Taf.  50. 

309.  ,  On  a  Collection  of  Mollusca  from  Japan.    Ibid.    1879.  p.  181.   Mit  Taf.  19,  20. 

310.  ,  Notes  on  the  Species  of  the  Genus  *Sc2<('e<s.    in;  Journ.  of  Conchol.  p.  252. 


814  H.  Mollusca. 

311.  Smith,  Edgar  A.,  Mollusca ofKerguelens-Land.    in:  Philos.  Trans.  London.  Vol.  168. 

Extra- Vol.    p.  167—192.  With  1  plate. 

312.  ,  Mollusca  of  Rodriguez.   Ibid.  p.  473— 484.  With  1  plate. 

313.  Souverbie,  et  Montrouzier,  Description  d'especes  nouvelles  de  1' Archipel  Caledonien. 

25.  et  19.  Article.    in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  25. 

314.  ,  Description  d'un  A^an'crt  inedit,  provenant  de  la  Nouvelle-Caledonie.  Ibid.  p.  136. 

315.  Sowerby,  G.  B.  jun.,  Descriptions  of  ten  new  species  of  shells.    in:  Proc.  Zool.  Soc. 

London.    1878.  p.  795.    MitTaf48. 

316.  ,  Thesaurus  Conchyliorum  or  figures  and  descriptions  of  Kecent  Shells.  P.  XXXIII, 

c.  XXXIV,   containing  a  monograph  of  the  Genus  Murex.     London,  1879.    With 
Plates  381—403. 

317.  Stearns,  Robert  E.  C,  Marine  Shells  of  Florida,  in:  Science  News.  Aprill879.  p.  181. 

318.  ,  Description  of  a  new  species  of  Dolahella  from  the  Gulf  of  California,   with 

remarks  on  other  rare  or  little  known  species  from  the  same  region.    in  :  Proc.  Acad. 
Philad.    1S78.  p.  395.    With  plate  VII. 

319.  Steensirup,  Dr.  J.,  Berichtigung  rücksichtlich  der  von  Herrn  S.  Clessin  aufgestellten 

Limnaea  SteenstrupiidMsl^Xdin^.    in:  Mal.  Bl.  p.  16. 

320.  Stefan!,  Carlo  de,  Nuove  specie  di  Molluschi  viventi  nelV  Italia  centrale,    in:  Bull. 

Soc.  mal.  Ital.    Vol.  5.    1879.  p.  38. 

321.  ,  La  Hyaline  de  Natale  Benoit  e  la  H.  Uziellii  Isäel.   Ibid.  p.  66. 

322.  ,  Pomattas  \i\enti  nelli  Alpi  Apuane,   nei  Monti  della  Spezia  e  nell' Apennino 

circonstante,  e  fossili  nel  Monte  Pisano.    Ibid.  p.  92. 

323.  ,  Due  parole  sulle  osservazioni  del  sign.  Pini  intorno  ad  alcune  Clausilie  toscane. 

Ibid.  p.  130—139. 

324.  Stefani,  Carlo  de,  e  Dante  Pantanelli,  Di  una  nuova,  Daudebardia  italiana.    in:  Bull. 

Soc.  mal.  Ital.    1879.  p.  11. 

325.  Strebel,  H.,  Über  Hei.  alonensis  Ferussac.    in:  Verhandl.  Ver.  f.  naturwiss.  Unterhalt. 

Hamburg.    1878.  p.  150.    Mit  Tafel  1  u.  2. 

326.  ,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Fauna  mexicanischer  Land-  und  Süßwasserconchylien, 

unter  Berücksichtigung  der  angrenzenden  Gebiete.   IV.    Mit  15  Tafeln. 

327.  Tapparone-Canefri,  C,  Museum  Pauluccianum.    Etudes  malacologiques  I.    in:  Journ. 

de  Conchyl.  p.  316 — 327. 

328.  Taylor,  John  W.,  Occurence  of  a  new  British  Variety.    in:  Journ.  de  Conchyl.    Vol.  2. 

P-  5.  _ 

329.  ,  Description  of  a  new  variety  of  Pupa  secale.   Ibid.  p.  5. 

330.  ,  '^oie  owCochlicopa  tridensVvXt.    Ibid.  p.  220 — 221. 

331.  ,  'DQscri'^iio'a.  oi  Helix  Petterdiana  n.  sp.    Ibid.  p.  287 — 288. 

332.  ,  Hbl.  rotundata  var.  alba  near  Harrogate.    Ibid.  p.  282. 

333.  ,  Zonites  excavatus  Bean  at  Newlay.    Ibid.  p.  286. 

334.  TeniSOn-WoodS',  J.  E.,   Note  sur  quelques  Coquilles  terrestres  du  Richmond-River 

(Australia).    in:  Journ.  de  Conchyl.  p.  333 — 335. 

335.  Tiberi,  N.,  De  quelques  Mollusques  terrestres  Napolitains  ou  nouveaux  ou  peu  connus. 

Avec  2  pl.    in:  Ann.  Soc.  mal.  Belg.    1878.    Vol.  13.     Sep.-Abz.  19  p. 

336.  ,  Note  intorno  alle  specie  terrestri,  pubblicate  dal  ...   in:  Bull.  mal.  Ital.   Vol.  5. 

p.  49—112. 

337.  ,  Le  Conchiglie  pompejane.    Ibid.  p.  139 — 152. 

*338. ,  Cephalopodes,  Pteropodes,  Heteropodes,  vivants  dans  la  Mediterranee  et  fossiles 

du  terrain  tertiaire  d'Italie.     in:    Ann.  Soc.  mal.  Belg.     1878.    Vol.  13.   (Nonvidi). 

339.  Todaro,  Franc,    Sugli  organi  del  gusto  degli  Eteropodi.     in:    Atti  Accad.  R.  Line. 

Transunti.  Vol.  3.  p.  251—253. 

340.  Tournouer,  R.,  Note  sur  la  synonymie  de  deux  "especes  de  Mollusques.     in:    Journ. 

de  Conchyl.  p.  35. 


H.  Mollusca.  815 

341.  Tournouer,  R.,  Description   de   quelques  iiouvelles  especes  de  Coquilles  fossiles  des 

terrains  tertiaires  de  l'Espagne  et  du  Portugal.    Ibid.  p.  168. 

342.  ,  Conchyliorum  fluviatilium  fossilium,  quae  in  stratis  tertiariis  superioribus  Ru- 

maeniae  Dr.  Gregorio  Stefanesco  collegit,  novae  species.    Ibid.  p.  261. 

343.  Trinchese,  S.,  (Flimmerung  bei  Mollusken  etc.).  in:  Rendic.  Accad.  Bologna.  1878/79. 

p.  51—52. 

344.  ,  Del  sistema  di  canali  da  lui  descritto  nel  interno  dei  lobi  epatici  delle  Ercolanie. 

Ibid.  p.  106—111. 

345.  ,  Apparecchio  escretore  del  Janus  cristatus.   Ibid.  p.  76 — 77. 

346.  Troschel,  Dr.  F.  H.  ,   Das  Gebiss  der  Schnecken  zur  Begründung  einer  natürlichen 

Classification.    2.  Bd.  6.  Liefg. 
*347.  Tryon,  George  W.,  Manual  of  Conchology  structural  and  systematic.  With  Illustration 
of  the  species.    Vol.  1.    Philadelphia,  1879. 

348.  Tschapek,  H.,  Styriaca.   in:  Nachr.  Bl.  d.  deutsch,  mal.  Ges.  10.  Bd.  1879.  p.  S.u.  28. 

349.  Durban,  W.  S.  M.,  The  Mollusca  of  Barents-Sea  between  Spitzbergen  and  Nowaja- 

Zemblia.    in :  Journ.  of  Conchol.   Vol.  2.  p.  88. 

350.  Vacek,  Michael,  Über  Vorarlberger  Kreide,   in:  Jahrb.  k.  k.  geol.  Reichsanst.  p.  659. 

Taf.  17,  19,  19a. 

351.  Valentin!,  E.,  Molluschi  conchigliferi  viventi  nel  bacino  del  Tronto.    in:    Bull.  Soc. 

mal.  Ital.    Vol.  5.    1879.  p.  22. 

352.  ,  Conchiglie  fossile  nel  travertino  de  Ascoli-Piceno.    Ibid.  p.  234. 

353.  Vayssiere,  A.,  Description  du  ilfano?»'«  ^e?-*;/*«.    in:  Journ.  de  Conch^-l.  p.  106. 

354.  Verrill,  A.  E.,  Notice  of  recent  additions  to  the  Marine  Fauna  of  the  eastern  coast  of 

North  America,    in:  Silliman  Journ.    Vol.  17.  p.  239  u.  309. 

355.  Vigelius,  W.  J.,   Over  den  bouw  der  Nieren  bij  Cephalopoden.    in:  Tijdschr.  Nederl. 

Dierk.  Vereen.    4.  D.  2.  Afl.  Versl.  p.  LIX— LXIII. 

356.  ,  Bijdrage  tot  de  Kennis  van  het  excretorisch  Systeem  der  Cephalopoden.   Academ. 

Proefschr.  Leiden.    1879.  80.   (175  p.,  2  Taf.). 

357.  Viguier,  C,  Viviparite  der^e/«.c  (S'/MfZfna^iaFer.  in:  Compt, rend.  Acad.  Sc.  Tome  89. 

Nr.  20.  p.  866—868. 

358.  Vincent,  G.,  et  A.  Rutot,  Quelques  nouvelles  observations  relatives  au  Systeme  Wem- 

melien.    in:  Proc.  verb.  Soc.  mal.  Belg.   Vol.  7.    1878.  p.  62. 

359.  ,    Note   sur   quelques   observations  geologiques  et  paleontologiques   faites    aux 

environs  de  Louvain.    Ibid.  p.  96. 

360.  ,  Observations  nouvelles  relatives  ä  la  faune  du  Systeme  Bruxellien  et  ä  celle  de 

l'ancien  Laekenien  superieur,  actuellement  Systeme  Wemmelien.   Ibid.  Vol.  8.    1879. 

P-lt- 

361.  ,  Coup  d'oeil  sur  l'etat  actuel  d'avancement  des  connaissances  geologiques  relatives 

aux  terrains  tertiaires  de  la  Belgique.    in:  Bull.  Soc.  Geol,  Belg.    Novbr.  1879. 

362.  Waagen,  W.,  Salt-Range  Fossils.   I.  Productus-Limestone  fossils.    1.  Pisces-Cephalo- 

poda.     in:    Mem.  geol.  Survey  India.     Palaeontologia  indica.     Ser.  13.     Calcutta, 
1879.  40. 

363.  Watson,  the  Rev,  R.  Boog,  Mollusca  of  H.  M.  S.  Challenger  Expedition.    Parts  I— IV. 

Extracted  from  the  Linnean  Society's  Journal,  Zoology.     Vol.  14.     London,    1879. 
pp.  505—529,  586—604,  695—716. 

364.  Wattebied,  G.,  Note  sur  l'habitat  de  quelques  MoUusques  terrestres  des  montagnes  des 

Basses-Pyrenees.   in:  Actes  Soc.  Linn.  Bordeaux.  Vol.  32.    Proc.  Verb.  p.  LXXXI — 
LXXXIII. 

365.  Waren,  Amy,   The  Land-  and  Freshwater  Mollusca  of  Mayo  and  Sligo.     in:    The 

Zoologist.    Januar,  p.  25 — 29. 

366.  Weinkauff,  H.  C,  siehe  Martini-Chemnitz. 

367.  Westerlund,  Dr.  Carl  Agardh,   Valvata  minuta  Drp.,   eine  biographische  Skizze,    in; 

Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.   Nr.  2.  p.  17. 


816  H.  Mollusca. 

368.  Westerlund,  Dr.  Carl  Agardh,  Malakozoologische  Beiträge,  in:  Jahrb.  Mal.  Ges.  6.  Bd. 

p.  156—167. 

369.  Westerlund,  C.  Ag.,  et  Blanc,  Hippolyte,  Apercu  sur  la  Faune  Malacologique  de  la 

Grece,  inclus  l'Epire  et  la  Thessalie-Coquilles  Extramarines.   Naples,  1879. 

370.  White,  C.  A.,  Remarks  on  the  Jura-Trias  of  Western  North  America,     in:    Silliman 

Journ.   Vol.  17.  p.  214. 

371.  ,  Descriptions  of  new  species  of  Invertebrate  Fossils  from  the  Carboniferous  and 

Upper  Silurian  Rocks  of  Illinois  and  Indiana,  in:  Proc.  Acad.  Philadelphia.  1878. 
p.  29. 

372.  Wiedersheim,  Prof.  R.,  Zur  Biologie  von  Limnaea  auricularia.     in:  Zool.  Anz.    2.  Jhg. 

Nr.  41.  p.  572. 

373.  Wimmer,  August,  Über  ÄW/. /ffsc/oZa  Drap,  in:  Sitzungsber.  k.  k.  zool. -bot.  Ges.  Wien. 

28.  Bd.    2.  Oct.  1878. 

374.  ,  Zur  Conchylienfauna  der  Galäpagos-Inseln.    in:  Sitzungsber.  k.  k.  Acad.Wiss. 

Vol.  80.  Abth.  1.    Decbr.  1879. 

375.  Woodward,  Henry,  Notes  on  a  collection  of  fossil  Shells  etc.  from  Sumatra  (obtained  by 

M.  Verbeek,  Director  of  the  Geological  Survey  of  the  West  Coast,  Sumatra,  in :  The 
Geol.  Magaz.  NewSeries.  Decade  2.  Vol.  6.  Parti,  p.  385.  pl.  X.  Partll.  p.441. 
pl.  XI.    Part  III.  p.  492.  pl.  XII,  XIII.    Part  IV.  p.  535.  pl.  XIV,  XV. 

376.  Wriglit,  Th. ,  Monograph  of  the  Lias  Ammonites  of  the  British  Islands.    2  Lfg.    in: 

Mem.  Paleont.  Soc.    1879.    Mit  10  Taf. 

377.  Würtenberger,  Leop.,  Die  Darwinistischen  Schlußergebnisse  meiner  Ammoniten-Studien. 

in:  Kosmos.    3.  Jhg.    2.  Heft.  p.  192—206. 

Von  den  der  Conchylienkunde  gewidmeten  Zeitschriften  haben  die  Jahrbücher  und 
das  Nachrichtsblatt  der  Deutschen  Malacozoologischen  Gesellschaft,  die  Malacozoologischen 
Blätter,  das  Journal  de  Conchyliologie,  das  Bulletino  della  Societä  Malacologica  Italiana 
je  einen  vollständigen  Jahrgang  veröffentlicht ;  das  Bulletino  hat  außerdem  einen  Theil  der 
rückständigen  Jahrgänge  nachgeholt.  Von  dem  von  der  Conchological  Society  of  Great 
Britain  and  Ireland  herausgegebenen  Journal  of  Conchology  sind  mir  bis  zum  Abschluß  des 
Berichts  die  10  Lieferungen  (Januar  bis  October)  zugegangen,  von  den  Schriften  der  Societe 
malacologique  de  Belgique  bis  jetzt  nur  die  Proces-verbaux  für  1879. 

Von  den  größeren  Sammelwerken  ist  das  Martini-Chemnitz' sehe  Conchylien-Cabinet  in 
erfreulicher  Weise  von  Lieferung  277 — 288  vorgeschritten  und  sind  die  Monographieen  von 
Neritina,  Marginella,  Avicula,  Cycladea  und  Melatiia  im  engeren  Sinne  zum  Abschluß  ge- 
langt. —  von  Sowerby's  Thesaurus  Conchyliorum  sind  Part  XXXIII  und  XXXIV,  die  Mono- 
graphie von  JSIurex  enthaltend,  erschienen.  —  Der  gleichfalls  1879  erschienene  erste  Band 
des  neuen  großen  Manual  oder  Tryon,  die  Cephalopoden  umfassend,  ist  dem  Referenten 
noch  nicht  zugänglich  geworden. 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung. 

(Referent :  Dr.  H.  v  o n  Jh  e  r  i n g. ) 

a)  Arbeiten,  die  sieh  auf  Mollusken  im  Allgemeinen  beziehen,  resp.  auf  alle 

Classen  derselben. 

Geddes,  Patrick,  On  the  Mechanism  of  the  Odontophore  in  certain  Mollusca,  in:  Trans. 
Zool.  Soc.  London.  Vol.  10.  Partll.  1879.  Nr.  XIII.  p.  485— 491.  Plat.  LXXX— 
LXXXII. 

Geddes  beschreibt  den  Mechanismus  der  Mundmasse  von  Loligo ,  Patella  und 
Buccinum,  die  Anordnung  der  Knorpel,  Subradularmembran  und  Muskeln  in  einer 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Ent'.vickelung.    a)  Arbeilen  im  Allgemeinen.  §17 

ohne  Hülfe  der  Abbildimgen  kaum  verständlich  zu  maclieuden  Weise  beschreibend. 
Die  Erklärung-  der  Wirkungsweise,  zu  der  er  kommt,  schließt  sich  wie  er  sagt  mehr 
an  die  von  C  uvie  r  gegebene,  als  an  diejenige  von  H  ux  1  ey  an.  Ersterer  betrach- 
tet die  Radula  als  ganz  passiv  und  läßt  die  Bewegungserscheiungen  von  Ver- 
schiebungen u.  s.  w.  der  Knorpel  ausgehen,  wogegen  Huxley  das  Gestell  als 
feststehend  betrachtet  und  darüber  die  Kadula  wie  eine  Kettensäge  hingezogen 
werden  läßt,  wie  das  namentlich  an  Heteropoden  zu  beobachten  sei.  Geddes  fand 
nun,  daß  ein  solches  Hingleiten  der  Radula  über  die  feststehende  Unterlage  nur 
bei  Patella  als  secundärer  Factor  noch  in  Betracht  komme ,  dagegen  bei  Loligo 
unmöglich  und  bei  Buccinum  sehr  unwahrscheinlich  sei. 

Heckel,  E.,  De  raction  des  sels  de  strychnine  sur  les  Mollusques  gasteropodes.  in:  Compt. 
rend.    Tom.  88.    1879.   Nr.  18. 'p.  918—921. 

Heckel  theilt  einiges  über  noch  nicht  abgeschlossene  Untersuchungen  mit, 
deren  Zweck  es  ist  zu  untersuchen  wie  Strychnin  und  seine  Verbindungen  auf 
Helix  und  Zonites  einwirken.  Es  stellte  sich  heraus ,  dass  nur  eine  geringe  Ein- 
wirkung erfolgt.  Helix  aspera  vertrug  große  Dosen  von  Strychninsulfat,  die  sub- 
cutan injicirt  wurden;  erst  bei  einer  Dosis  von  0,025°  trat  nach  5 — 6  Minuten 
unter  Convulsiouen  der  Tod  ein,  sodass  auch  hier  in  seiner  Wirkung  das  Strych- 
nin als  ein  auf  das  Nervensystem  wirkendes  Gift  sich  erAveist. 

Fredericq ,  Leon,  La  digestion  des  matieres  albuminoides  chez  quelques  invertebres.  in: 
Arch.  de  Zool.  experim.  Tom.  7.  Annee  1S78.  p.  391 — 400.  Ein  Wieder- Abdruck 
der  unter  dem  Titel  «Sur  la  digestion  des  albuminoides  chez  quelques  invertebres« 
187S.  in  Bull,  de  TAc.  Roy.  de  Belg.  2.  Ser.  Tom.  96.  Nr.  8.  veröffentlichten  Ab- 
handlung des  Verfassers. 

Fredericq  hat  an  einer  Anzahl  von  wirbellosen  Thieren  den  Chemismus  der 
Verdammg  untersucht  und  theilt  hier  seine,  mit  jenen  Kruke nberg's  nicht 
übereinstimmenden,  Resultate  mit.  Untersucht  sind  von  Mollusken  Arion  empiri- 
coruin  ,var.  rtrfns  und  3I//a  arenaria,  sowie  Mytilus  edulis,  vÄdhi  ahQY  Helix  jmma- 
tia ,  wie  in  Hoppe-Seiler's  Physiolog.  Chemie  p.  24S,  Anm.  ['&\-Aii  Arion) 
irrig  bemerkt  ist.  Bei  beiden  genannten  Muscheln  war  die  Verdauungsflüssigkeit 
reich  an  Glycogen,  stark  sauer,  und  in  saurer  Lösung  wird  Fibrin  leicht  verdaut. 
Dagegen  wird  bei  Arion  Fibrin  nur  schwer  und  in  saurer  Lösung  gar  nicht  verdaut, 
wohl  aber  in  neutraler  oder  alkalischer,  sodass  also  die  Fibrin-  verdauenden  Fer- 
ment« bei  Arion  und  den  Muscheln  ganz  verschiedene  sind.  Im  Leberextract  von 
Arion  fehlen  Pigmente  und  Gallensäuren  ganz ,  sodass  Fredericq,  auf  den  von 
H  0  p  p  e -  S  e  y  1  e  r  angenommenen,  die  Aufgaben  physiologischer  und  morpholo- 
gischer Forschung  verwechselnden  Standpunkt  sich  stellend,  der  Meinung  ist.  die 
»vermeintliche  Leber«  von  Arion  habe  auf  diesen  Namen  keinen  Anspruch  und  sei 
eher  dem  Pancreas  der  Vertebraten  zu  vergleichen. 
Krukenberg,  C.  Fr.  W.,  über  die  Verdauungsvorgänge  bei  den  Cephalopoden,  Gastropoden 
und  Lamellibranchiaten.  in:  Unters,  d.  physiol.  Instit.  d.  Univers.  Heidelberg. 
2.  Bd.  4.  Heft.  p.  402—423. 

Krukenberg  bespricht  die  Ergebnisse  seiner  auf  zahlreiche  Arten  sicher- 
streckenden Untersuchungen  über  die  Verdauungsvorgänge  der  Mollusken ,  die 
sich  vorzugsweise  mit  der  Untersuchung  der  Glycerinextracte  der  Leber  auf  En- 
zyme befassen.  Als  allgemeines  Resultat  zeigt  sich  eine  große  Übereinstimmung 
der  Verdauungssecrete  mit  jenen  der  Arthropoden.  Bei  beiden  enthält  das  Secret 
der  Leber  oder  ihres  Analogons  oft  mehrere  eiweißverdauende  Enzyme  und  meist 
auch  Diastase.  Während  aber  bei  den  Arthropoden  im  Allgemeinen  eine  größere 
Constanz  des  tryptischen  Enzyms  hervortritt ,  ergibt  sich  bei  den  Mollusken  eine 
gröl^ere  Constanz  des  pepfischen.    Die  Untersuchung  der  Dolium  nahe  stehenden 

Zoolog.  Jahresbericlit  1S79.  52 


818  H.  Mollusca. 

Cassidaria  auf  das  bekauutlicli  stark  saure  Secret  ihrer  Speicheldrüsen  oder  »aci- 
dogenen  Drüsen«  wie  sie  Krukenberg  nennt  zeigte,  dass  diese  Drüsen  keine  Enzym- 
drüsen sind ;  dass  sie  mit  den  Lebern  nur  die  Function  der  Säurebildung  theilen 
und  den  acidogenen  Drüsen  am  Gallengange  der  Cephalopoden  vielleicht  ganz 
analog  sind. 

Es  folgen  einige  Beobachtungen  über  die  Excretionsorgane.  Die  Nierenconcre- 
mente  von  Pinna  enthalten  keine  Harnsäure.  In  den  Veuenanhäugen  der  Cephalo- 
poden fanden  sich  lebhaft  roth  gefärbte  Crystalle  von  Harnsäure,  die  er  p.  413 
abbildet  und  an  denen  die  Murexidprobe  gelang.  Der  Crystallstiel  der  Bohr- 
muscheln ist  kein  Enzymbehälter ,  sondern  wirkt  vermuthlich  nur  mechanisch 
indem  er  den  Chymus  zwingt  in  nahen  Contact  zu  treten  mit  dem  resorbir enden 
Epithel.    Zum  Schluß  folgt  eine  Kritik  der  Arbeit  von  Fredericq. 

Krukenberg,  C.  Fr.  AV.,  Weitere  Studien  über  die  Verdauungsvorgänge  bei  Wirbellosen. 

Sep.-Abdr.  a.  d.  »Vergl.-physiol.   Studien  an  den  Küsten  der  Adria«.    C.  Winter. 

p.  57 — 76.    Taf.  I.    Extr.  in:  Arch.  Zool.  experim.    Tom.  7.  p.  XXXI — XXXII. 

»In  den  enzymatischen  Eigenschaften  der  Verdauungssäfte  gleichen  die  Chitonen 

der  Mehrzahl  der  Mollusken  und  unterscheiden  sich  durch  den  Maugel  eines  tryp- 

tischen  Enzym's   auffällig  von  allen  in  dieser  Hinsicht  untersuchten  Würmern« 

(p.  59).    Das  Leberglycerinextract  von  7e/?%s  entbehrt  jeder  peptischen  Wirkung 

in  0, 1 — 0,2  procentiger  Salzsäure,  ist  aber  reich  auDiastase  und  einem  trypsinähu- 

lichen  Enzym.     Weiterhin  wird  gelegentlich  erwähnt ,  dass  die  von  Paguren  in 

Suberites  bewohnten  Windungen  etwas  modificirter  Schwammsubstanz  (Reactions- 

cysten) ,  die  wie  Fortsetzungen  der  Spiraltouren  des  Schneckengehäuses  erscheinen 

nur  dem  Krebse  ihre  Entstehung  verdanken.    Eine  Abbildung  dazu  bringt  Taf.  I. 

Fig.  3  und  4. 

b)  Amphineuren. 

Koren,  J.,  andD.  C.  Daniellsen,  Descriptions  of  new  Species  belonging  to  the  Genus  Solenopus, 
with  some  Observations  on  tlieir  Organisation,  in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  (5).  Vol.  3. 
1879.  p.  321 — 328.  (Übersetzt  a.  d.  Arch.  for  Mathem.  og  Naturvid.  Christiania, 
1877.  p.  1— II. 
Es  ist  dieser  Artikel  eine  Übersetzung  der  norwegischen  Arbeit  der  Verfasser, 
über  welche  der  Referent  eingehende  Mittheilungen  im  Morph.  Jahrb.  IV.  187S. 
p.  147  ff.  gemacht  hat,  wovon  im  Folgenden  einiges  recapitnlirt  sei.  Soleiiojms 
nennen  die  Verfasser  die  Gattung  Neomenia  Tullberg,  welch'  letzterer  Name  der 
einzig  zulässige  ist.  Es  werden  hier  von  dieser  Gattung  sechs  neue  Arten  be- 
schrieben :  S.  afßnis,  Dali/ellii,  incrustatus,  margaritaceus,  hnrealis,  Sarsii.  Die 
Neomenia  carinata  Tullb.  —  die  sie  Sol.  niticbiliis  nennen  —  wird  auf  ihre  Ana- 
tomie hin  besprochen.  Am  Mastdarm  liegen  retractile  Kiemen.  Im  Hintereude 
des  Körpers  liegt  in  einem  Hohlräume  zwischen  Darm  und  Mantel  das  Herz,  das 
sich  nach  vorn  in  ein  Gefäß  fortsetzt,  von  hinten  Blut  aus  den  Kiemen  bezieht. 
Eine  Rinne  an  der  Bauchseite  ist  eine  Fußsohle.  Am  unvollkommensten  sind  die 
Angaben  über  den  Geuitalapparat.  Derselbe  hat  eine  Zwitterdrüse,  die  längs  des 
Magens  über  dem  Rücken  liegt.  Es  ist  ein  Oviduct  da,  mit  dem  eine  Eiweißdrüse 
(?)  in  Verbindung  stehen  soll,  ein  Vas  defereus,  das  sich  zu  theilen  scheine.  In 
das  über  und  hinter  der  Kiemenhöhle  gelegene  und  ausmündende  Vestibulum 
münden  zwei  seitliche,  je  einen  Stylus  enthaltende  Penisscheiden,  Außerdem 
wären  noch  ein  Receptaculum  seminis  sammt  zwei  schlingenförmigen  Schleim- 
drüsen vorhanden,  die  ins  Vestibulum  sich  öffnen.  Die  Verfasser  reihen  daher 
Neomenia  den  Opisthobrauchien  ein,  eine  besondere  Ordnung  der  Telobranchinta 
für  sie  aufstellend. 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung.    b;  Amphineuren.    ci  Muscheln.        St 9 

Norman,  A.  M.,  On  the  occurrence  oi  Neojiienta  {Solenopus)  in  the  British  Seas.    in:  Ann. 
of  Nat.  Hist.   (5).    Vol.  4.    Nr.  2ü.   Aug.  1879.  p.  164—166. 

Nor  mann  theilt  mit,   dass  er  N.  carinata  Tullb.  »in  the  Shetlancl  seas«  ge-- 
dredgt  habe. 
Dali,  W.  H.,  Report  on  the  Limpets  and  Chitons  of  the  Alaskan  and  Arctic  regions,  with 
descriptions  of  genera  and  speeies  believed  to  be  new.  in :  Scient.  Res.  of  the  Explor. 
of  Alaska.    Art.  IV.   With  5  pl.     Bull.  U.  S.  Nat.  Mus.  p.  63—126. 

Dali  gibt  zunächst  einen  kurzen  Abriß  der  Organisation  von  Chiton,  in  der 
namentlich  die  bezüglichen  Arbeiten  v.  Ihe rings  eingehend  besprochen  werden. 
Eigene  Beobachtungen  theilt  er  namentlich  bezüglich  des  Genitalapparates  mit. 
Die  Genitalorgane  öffnen  sich  bei  einigen  Speeies  in  einem  einfachen  Porus  nach 
außen,  in  anderen  durch  eine  »fenestra«,  d.  h.  durch  einen  von  Gewebszügen 
durchzogenen  und  so  in  2 — 7  Öffnungen  zerlegten  Schlitz.  In  letzterem  Falle 
fand  Dali  keinen  Oviduct  und  ist  daher  geneigt  anzunehmen,  dass  die  Eier  hier 
in  die  Leibeshöhle  gerathen  und  von  da  durch  die  fenestrae  nach  außen  kommen. 
Clark  fand,  dass  die  Eier  in  Strömen  ausgestoßen  wurden,  was  Ver rill  und 
Carpenter  bestätigten,  wobei  aber  in  manchen  Fällen  die  Eier  schon  be- 
fruchtet und  in  der  Entwickelung  ziemlich  vorgeschritten  waren,  bevor  sie  aus 
der  Geschlechtsdrüse  entleert  waren.  Auch  er  fand  in  Eiern,  die  sich  noch  im 
Ovarium  befanden,  schon  Embryonen ,  sodaß  jedenfalls  in  vielen  eine  Aufnahme 
von  Spermatzoen  ins  Ovarium  statthaben  müsse ,  wodurch  sich  dann  auch  die 
Beobachtung  von  Middendorf  erkläre,  der  im  weiblichen  Ch.  Pallasii  Sperma- 
tozoen  auffand.  Die  von  ihm  beobachteten  Eier  waren  glatt  und  ließen  keine 
Micropyle  erkennen.  Von  der  Niere  habe  er  ebenso  wenig  etwas  gesehen  wie 
Schiff,  Den  Schluß  des  allgemeinen  Theiles  bildet  eine  Besprechung  der  Ra- 
dula,  welche  er  sehr  verschieden  von  jener  der  Patelliden  findet,  und  deren  Er- 
läuterung fünf  Tafeln  dienen. 
Kowaievsky,  A.,  Über  die  Entwicklung  der  Chitonen.  Vorl.  Mittheil,  in:  Zool.  Anz.  Nr.  37. 
Sept.  1879.  p.  469—473. 

Kow.  hat  die  Entwicklung  der  Chitonen  namentlich  au  Ch.  Polii wui}^  Ch.  oliva- 
ceus  untersucht.  Die  Geschlechtsproducte  werden  ins  Wasser  entleert.  Die  Eier 
haben  am  Chorion  Höcker.  Die  Furchung  ist  äqual.  Später  bildet  sich  ein 
Gegensatz  aus  zwischen  den  Zellen  beider  Pole,  und  die  untere  Partie  wird  ein- 
gestülpt. Um  die  Gastrula  entwickelt  sich  ein  Bing,  aus  zwei  Reihen  wimperuder 
Zellen  bestehend,  und  an  einem  dem  Urmund  entgegengesetzten  Ende  tritt  ein 
Busch  von  Cilien  auf.  Der  Gastrulamund  erleidet  weiterhin  eine  Verschiebung 
auf  die  Bauchseite  bis  au  den  Cilieugürtel  und  verwächst  dann,  in  einer  groß- 
zelligen Zellenplatte  noch  eine  Zeit  lang  eine  Spur  hinterlassend.  Unterdessen 
bildet  sich  aus  den  mittleren  unteren  Zellen  des  Entodermes  das  aus  zerstreuten 
Zellen  bestehende  Mesoderm.  In  der  Gegend  des  Ciliengürtels  bildet  sich  eine 
ringförmige  Rinne,  in  welcher  der  Mund  entsteht.  Die  Bauchseite  bildet  sich 
zum  Fuß  aus,  auf  dem  Rücken  entstehen  6 — 7  Querfurchen.  Die  Larve  rotirt 
dann  lebhaft  im  Chorion,  zerreißt  es  schließlich  und  schwimmt  fort.  Die  Ver- 
wandlung der  Larve,  an  der  aus  zwei  Aussackungen  des  Darmes  sich  die  beiden 
ersten  Leberlappen  anlegen,  besteht  in  dem  Schwund  des  Ciliengürtels,  dem  Auf- 
treten von  einfachen  Kalkspikeln  und  endlich  von  kleinen  Kalkplättchen,  die  zu 
den  Schalen  zusammentreten. 

c)  Muscheln  (Lamellibranchiata). 

Loven,  S.,  Beiträge  zur  Kenntnis«  der  Entwicklung  der  Mollusca  acephala  lamellibranchiata. 
Stockholm,  1879.  80.  39  p.  6  Taf.  (Taf.  X— XV). 

.52* 


820  H.  Mollusca. 

Diese  Arbeit  ist  eine  abgekürzte  Übersetzung  der  1848  in  den  Abliandl.  d. 
königl.  schwedischen  Akad.  d.  Wiss.  erschienenen  bekannten  Abhandlung  des  Ver- 
fassers ,  welche  noch  immer  für  die  Kenntnis  der  Entwicklung  mariner  Muscheln 
die  Hauptarbeit  ist.  Der  Inhalt  derselben  ist  nur  theilweise  —  für  die  erste  größere 
Hälfte  mit  5  Tafeln  —  nach  einem  Auszuge  im  Archiv  f.  Naturgesch.  Jahrg.  15. 
p.  312,  übersetzt,  so  dass  die  Mittheilung  der  ganzen  Abhandlung  sammt  den 
Tafeln  in  der  That  einem  Bedürfnisse  entspricht. 
Brooks,  W.  K.,  Abstract  of  Observations  upon  the  artificial  Fertilization  of  Oyster  Eggs 
and  on  the  Embryology  of  the  american  Oyster.    in.  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts. 

3.  Sex.  Vol.  18.    Nr.  lüS.    1879.  p.  425—427.    (Reproducirt  hn:   Zool.  Anz.    Nr.  45. 
Dec.  1879.  p.  6-59—660). 

Die  americanische  Auster  ist  getrennt-geschlechtlich.  Die  Befruchtung  findet 
außerhalb  des  Thieres  statt  und  die  Brut  wird  nicht  wie  bei  der  europäischen 
Auster  in  der  Mantel-  und  Kiemen-Höhle  gezüchtet.  Die  Gastrula  ist  mit  einem 
Ciliengürtel,  dem  Velum.  umgeben.  Der  Gastrulamund  verwächst  und  die  beiden 
Schalen  legen  sich  dann  an.  Später  entsteht  durch  Einstülpung  der  Mund  und 
nahe  dabei  der  After.  Die  Stelle ,  wo  sich  der  Mund  bildet ,  liegt  in  entgegen- 
gesetzter Richtung  von  der  Stelle  des  verwachsenen  Blastoporus. 

De  Montauge,  . .,  Etudes  pratiques  sur  les  ennemis  et  les  maladies  de  l'huitre  dans  le  bassin 
dArcachon.  in:  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux.  Vol.  32.  p.  217- — 245. 
Eine  auf  reiche  eigene  Erfahrungen  gestützte  Darstellung  der  Schwierigkeiten, 
welche  der  Austernzucht  aus  den  Feinden  der  Austern  und  ihren  Krankheiten  er- 
Avachsen.  Von  erstereu  werden  zumal  die  Krabben  [Carcinus  maenas  und  Polybius 
Hi7}sloivei]  als  sehr  gefährlich  behandelt ,  sowie  ferner  Murex  erinacetis ,  Astcrias 
rubms,  Carcharias,  Trygon  u.  A.  Von  den  Krankheiten  verdient  hier  erwähnt  zu 
werden  die  Hepatitis  der  Austern ,  eine  auf  übermäßiger  Verfettung  beruhende 
Krankheit .  welche  abhängig  ist  vom  Salzgehalte  des  Wassers ,  und  durch  Ver- 
ringerung desselben  jederzeit  künstlich  erzeugt  werden  kann. 

Norman,  van  Haren,  De  Kiemven  der  Lamellibranchiata.  in :  Tijdschr.  Nederl.  Dierk.  Vereen. 

4.  D.    3,  4.  Afl.  p.  CXI— CXM. 

Der  Verfasser  beschreibt  den  feineren  Bau  der  Kiemen  von  fünf  bisher  darauf 
nicht  untersuchten  Muscheln ,  welche  von  S 1  u  i  t  e  r  auf  der  Reise  nach  Nowaja 
Semlja  gesammelt  wurden.  Bei  Pccten  groenlmulicus  Sow.  besteht  die  Kieme  aus 
losen  Filamenten  ohne  interfilamentare  Verbindungen.  Es  ist  deshalb  sehr  inter- 
essant, weil  hQi  Pecten  Jacühaeus  nach  Bonnet  die  Coulissenkiemen  vorhanden 
sind ,  sodass  hier  die  verschiedenen  Arten  derselben  Gattung  ganz  verschiedenes 
Verhalten  zeigen.  Lima  cWptica  Jeflr.  reiht  Verfasser  unter  die  »Faltenkiemer«, 
ebenso  auch  Cardhtm  islandicum ,  welches  darin  mit  Card,  edule  übereinstimmt. 
Modiolaria  discors  L.  stimmt  mit  Mytilus  edulis  überein,  Astarte  sidcata  da  Costa 
hat  die  Blattkieme  Bonnets. 
Barrois,  Th.,  Sur  la  structure  AeYAnotnia  ephipi^ium.  in:  Bull.  Scient.  du  Dep.  du  Nord. 
2.  Ser.   2.  Ann.  1879.    Nr.  16.  p.  369—384. 

Barrois  tritt  in  dieser  Abhandlung  gegen  v.  Ihering's  Ansicht  über  das 
Schließkuöchelchen  und  die  Musculatur  von  Anomia  auf.  Das  Faltenorgan  finde 
er  ganz  übereinstimmend  im  Bau  mit  der  Byssusdrüse  von  Area  tetratona ,  was 
durch  zwei  halbschematische  Querschnitte  p.  378)  erläutert  wird.  Die  Falten 
enthalten  bei  Anomia  ganz  wie  bei  Area  innen  Drüsenzelleu ,  deren  Ausfuhrgang 
aber  nicht  aufgefunden  wurde.  Am  Vorderende  des  Fußes  finde  sich  eine  Höhlung 
in  Gestalt  eines  Trichters  oder  cornet),  in  den.  Avie  Carriere  schon  angegeben, 
aciuöse  Drüsen  münden,  dessen  physiologische  Bedeutung  aber  noch  unklar  sei. 
An  der  Unterseite  des  Fußes  befinde  sich  eine  Rinne ,   in  welche  kleine  von  Gar- 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelimg.    c    Muscheln.  S21 

r  i  e  r  e  übersehene  Drüsen  münden.  Es  bestehe  somit  hierin  völlige  Übereinstimmung 
mit  Pecten.  Es  existire  also  bei  Ostreiden  und  Pectiniden  öfters  ein  von  der 
Byssusdrüse  unabhängiger  in  einer  trichterförmigen  Grube  len  forme  de  cornet) 
sich  öffnender  Drüsenapparat  von  physiologisch  nicht  aufgeklärter  Bedeutung. 
Das  »Faltenorgan«  v.  Iherings  sei  eine  Byssusdrüse.  Bezüglich  der  Musculatur 
hält  B  a  r  r  0  i  s  den  vorderen  Rückziehmuskel  des  Fußes  für  einen  vorderen  Byssus- 
muskel  und  ferner  sieht  er  auch  die  beiden  hinteren  großen  aus  Ossiculum  treten- 
den Muskeln  als  Byssusmuskeln  an,  nicht  als  hintere  Rtickziehmuskeln  des  Fußes, 
weil  in  diesen  keine  Fasern  aus  ihnen  eintreten ,  sie  vielmehr  unter  dem  Falten- 
organe enden.  Die  beiden  von  v.  Ihering  als  verschiedene  Portionen  eines 
Muskels  gedeuteten  Muskeln  gehörten  nicht  zusammen .  da  sie  ganz  getrennte  In- 
sertionen an  der  rechten  Schale  besäßen,  es  sei  ihm  vielmehr  wahrscheinlich,  dass 
der  dichtere  von  beiden,  die  ligamentöse  Portion  v.  Ihering's,  durch Coucrescenz 
von  zwei  Muskeln  entstanden  sei  und  in  dieser  Weise  die  Rückführung  auf  die 
normalen  4  Muskeln  möglich  sei. 

Barrois,  Th.,  Note  sur  Tembryogenie  de  la  Moule  commune  (Mytilns  edulis).     in:    Bull. 
Scient.  du  Dep.  du  Nord.    2.  Annee.  p.  137 — 146.    1  Taf. 

Barrois  theilt  einige  Beobachtungen  über  die  Entwicklung  von  J/y//fes  mit. 
Die  Eier  werden  frei  ins  Wasser  abgesetzt  und  verlieren  alsdann  die  Hülle ,  mit 
der  sie  im  Ovarium  umgeben  waren.  Die  Furchung  ist  inäqual,  von  der  großen 
Entodermkugel  knospen  mehrere  Ectodermzellen  im  Verlaufe  des  Furchungs- 
processes  ab.  Es  ist  nur  ein  Richtungsbläschen  vorhanden.  Die  Gastrula  wird 
durch  Umwachsung  der  großen  Entodermkugel  durch  die  kleinen  Zellen ,  also 
durch  Epibolie  gebildet.  Über  den  Gastrulamund  wurde  nichts  ermittelt.  An  der 
Larve  findet  sich  ein  Cilienkranz  und  ein  apicaler  aus  3  sehr  beweglichen  Geißeln 
gebildeter  Wimperschopf.  Am  aboralen  Pole  sind  die  beiden  Schalenanlagen  vor- 
handen . 

Barrois,  Th.,  Note  sur  les  glandes  du  pied  chez  le  Pecten  maximus      in;    Bull.  Scient.  du 
Dep.  du  Nord.    2.  Ser.    2.  Annee.    Nr.  7.  p.  240—251. 

Der  Drüsenapparat  im  Fuße  von  Pecten  maximits  besteht  aus  zwei  verschiedenen 
getrennten  Einrichtungen ,  zuerst  einem  vorderen  Drüsensysteme ,  welches  nach 
außen  hin  durch  eine  an  der  Spitze  des  Fußes  gelegene  Spalte  mündet ,  die  sich 
in  einen  mit  Längsfalten  versehenen  centralen  Hohlraum  im  Fuße  fortsetzt ;  in  diesem 
fand  sich  eine  helle  bräunliche  Masse  vor,  die  an  den  Byssus  von  Cardium  erinnert 
und  wohl  das  Product  der  traubenförmigen  in  den  Hohlraum  mündenden  Drüsen 
ist.  Sodann  findet  sich  auf  der  Oberfläche  des  Fußes  eine  Furche ,  die  sich  nach 
hinten  gegen  den  Körper  hin  in  eine  geräumige  Höhlung  fortsetzt.  Die  in  letztere 
und  die  Furche  mündenden  Drüsen  haben  die  Form  »de  larmes  bataviques« ,  und 
sie  sind  es,  die  bei  den  mit  Byssus  versehenen  Arten,  dem  Pecten  varius  z.  B.,  den 
Byssus  erzeugen.  'Qqi  Pecten  maxinrns  findet  man  nie  einen  Byssus ,  sodass  die 
functionelle  Bedeutung  des  Drüsenapparates  unklar  bleibt. 

Barrois,  Th.,  Notes  sur  les  glandes  a  byssus  chez  la  Saxicura  rucjosu.  in:  Bull.  Scient.  du 
Dep.  du  Nord.  2.  Ser.  2.  Annee  1879.  Nr.  9  et  10.  p.  314—318. 
Es  existirt  am  Fuße  eine  »halbmondförmige  Rinne« ,  die  sich  nach  hinten  in  die 
Byssusdrüse  fortsetzt,  die  aus  zwei  getrennten  Säcken  besteht.  Im  vorderen  Theile 
ist  die  Rinne  umgeben  von  schwarzen  traubenförmigen  Drüsen ,  mehr  nach  hinten 
folgen  weiße  Drüsen.  Die  Blindsäcke  der  Byssusdrüse  sind  ringsum  von  Drüsen 
umgeben.  Barrois  hält  dafür,  dass  ein  wesentlicher  Unterschied  zwischen  den 
weißen  Drüsen  und  den  dunkel  pigmentirten  nicht  existirt.  Die  von  Carriere 
für  eine  Gastrochaena  beschriebenen  Verhältnisse  ließen  sich  wohl  auf  die  von 
Saxicava  zurückführen. 


322  H.  Mollusca. 

Barrois,  Th.,  Sur  Vanatoinie  du  pied  des  Lamellibranches.     in:    Bull.  Scient.  du  Dep.  du 
Nord.    2.  Ser.    2.  Annee.    Nr.  1  et  2.    Lille,  1879.  p.  1—7. 

Barrois  beschreibt  die  Byssusdrüse  von  Cardnmi  edule,  welche  einen  einfachen 
hyalinen  Faden  ausscheidet.  An  der  Kante  des  Fußes  von  der  Spitze  bis  zum 
Knie  (talon)  zieht  sich  eine  Furche  hin ,  in  der  sich  nahe  am  Knie  die  Öffnung 
des  Byssuscanales  befindet.  Dieser  Canal  führt  in  eine  ca.  3  mm  große  Drüse. 
Mit  letzterer  hängen  an  der  Mündung  in  die  Rinne  noch  zwei  lange  drüsige  Diver- 
tikel zusammen  (seine  glandes  moniliformes) ,  von  denen  je  eines  zur  Seite  der 
Rinne  gelegen  ist.  Die  Structur  der  Drüse  wurde  nicht  untersucht.  Einen  ähn- 
lichen Drüsenapparat  fand  er  bei  TelUna  und  Donax ,  dagegen  fehlt  er  bei  Pholas 
crispata  und  Candida. 

Barrois,  Th.,  Note  sur  les  glandes  ä  byssus  chez  Area  tetragona.   in:  Bull.  Scient.  du  Dep. 
du  Nord.    2.  Ser.    2.  Annee.  1879.   Nr.  8.  p.  278—285. 

An  der  äußersten  Fußspitze  findet  sich  eine  breite  Furche,  umgeben  von  braunen 
Drüsen ,  in  deren  Masse  sich  eine  secundäre  von  der  primären  sich  abzweigende 
Rinne  einsenkt.  Das  Verhalten  der  letzteren  ist  aus  der  kurzen,  doch  wohl  nur 
vorläufigen  Mittheilung  nicht  verständlich.  Die  vorderen  vom  Adductor  ant.  aus- 
gehenden Byssusmuskeln  erheben  sich  im  Grunde  der  primären  Rinne ,  da  wo  sie 
enden ,  in  Form  einer  Lamelle ,  die  nach  hinten  hin  sich  fortsetzt  und  zu  der  sich 
noch  andere  Lamellen  (gegen  20)  gesellen.  In  ihnen  liegen  kleine  weiße  Drüsen, 
die  ihr  Secret  nur  in  den  hinteren  Theil  der  Rinne  ergießen  und  die  Byssus- 
materie  liefern ,  wogegen  die  braunen  Drüsen  die  Verbindungsmaterie  absondern 
zur  Vereinigung  der  Byssusfilamente.  Die  Art  wie  die  Darstellung  der  Drüsen 
von  Area  noae ,  welche  Carriere  gegeben,  mit  der  seinen  in  Einklang  zu 
bringen  sei,  lasse  sich  vorläufig  nicht  erkennen. 

Carriere,  J.,  Die  Drüsen  im  Fuße  der  Lamellibranchiaten.    in:  Arb.  zool.-zootom.  Inst,  zu 
Würzburg.    5.  Bd.  p.  56—92.    Taf.  V  u.  VI. 

Carriere  behandelt  die  Byssusdrüse  der  Lamellibranchiaten  und  weistauch 
bei  vielen  nicht  byssusspinnenden  Muscheln  eine  mehr  oder  minder  rudimentäre 
Drüse  nach,  wie  z.  B.  bei  den  Najaden.  und  schließt  daraus,  dass  die  Byssusdrüse 
ein  ursprünglich  allen  Muscheln  gemeinsames  Organ  repräsentire,  welches  nur  bei 
vielen  Gattungen  und  Arten  mehr  oder  minder  stark  rückgebildet  sei.  Die  ver- 
schiedenen Modificationen  lassen  sich  zurückführen  auf  folgendes  Grundschema. 
Im  vorderen  Theile  des  Fußes  liegt  eine  starke  Spinn-  oder  Byssusdrüse,  welche 
fast  ihrer  ganzen  Länge  nach  in  eine  halbmondförmige  Rinne  mündet,  die  mit  dem 
längs  der  Kante  des  Fußes  hinziehenden  Spalte  in  Verbindung  steht  und  durch 
Aneinanderlegen  der  Spaltflächen  zu  einem  halbmondförmigen  Canale  geschlossen 
werden  kann.  Die  Rinne  führt  in  die  mehr  oder  minder  deutlich  zweitheilige 
Byssushöhle ,  welche  aus  Fächern  sich  zusammensetzt ,  zwischen  denen  die  den 
Byssusstamm  bildenden  Byssuslam eilen  gelegen  sind.  Wo  der  Byssus  am  stärksten 
entwickelt  ist,  tragen  die  Byssusfächer  an  den  Wänden  kein  Flimmerepithel ,  wie 
z.  B.  bei  Mytilus,  für  welche  Gattung  es  Tullberg  irrig  angegeben  hat,  Avohl 
getäuscht  durch  das  von  den  Epithelzellen  secernirte  Byssussecret.  Wo  der 
Byssus  weniger  als  Befestigungsmittel  in  Betracht  kommt  [Lithodomt(s,  Pecten  u.  A.) 
findet  eine  Verkümmerung  der  Byssusfächer  statt  und  die  theilweise  oder  ganz 
außer  Function  getretenen  Fächer  sind  mit  Fiimmerepitliel  ausgekleidet.  Die 
rudimentär  gewordene  Byssushöhle  mündet  meist  noch  in  einer  Öfi'nung  nach 
außen,  was  dann  wiederholt  zur  Annahme  verleitet  hat  jL.  Agassiz,  Hess- 
ling,  Kollmann^  dass  es  sich  um  Offnungen  zur  Aufnahme  von  Wasser  ins 
Gefäßsystem  handele.  In  Wirklichkeit  sind  Einrichtungen  zur  Aufnahme  von 
Wasser  in's  Gefäßsystem  nirgends  am  Fuße  von  Muscheln  vorhanden.  Bei  Cyclas 
verliert  die   anfangs  zweitheilige  secernirende  Byssusdrüse  den  Zusammenhang 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Enüvickelung.    c)  Muscheln,    d)  Cephalopoden.        S23 

mit  der  Haut  und  gelangt  schließlich  als  ein  weit  von  ihr  entfernt  liegender  runder 
Sack  ins  Innere  des  Thieres.  C.  nimmt  im  Gegensatze  zu  Tullberg  an,  dass 
die  Byssuslamellen  von  den  Epithelzellen  der  Byssusfächer  abgesondert  werden. 
"Der  Faden  wird  in  der  halbmondförmigen  Rinne  gebildet  und,  da  dieselbe  bis  zur 
Byssushöhle  beziehungsweise  dem  darin  liegenden  Byssusstamm  reicht,  direct  mit 
seiner  Basis  an  letzteren  angeklebt«.  Es  ist  C.  dabei  entgangen,  dass  dieselbe 
Ansicht  auch  von  v.  Ihering  [Anomia  p.  26)  vertreten  wird. 

Bezüglich  der  Einzelnheiten  noch  Folgendes.  Bei  Mylilus  hat  Tullberg  im 
Fuße  ZAvei  Byssusdrüsen  beschrieben,  eine  grünliche  und  eine  weiße ,  welche  aber 
nach  C.  nur  verschiedene  Umbildungsstadien  einer  einzigen  Drüse  bilden.  Weiter- 
hin bespricht  der  Verfasser  3/orf/ofo,  Dreissena^  Area  noae,  Lithodonms,  Pecten  sp., 
Lima,  Anomia,  Pecten  jacob.,  Spo7uIyhts,  Gastrocitaena,  Area  granosa ,  Cardiia  sul- 
eaia,  Cyprina  ist.,  Astarte,  Venus  clccuss.,  Cyclas,  Cardiiim  oblong.,  Tellina,  Mactra 
solida ,  Anatina  olor  und  einige  Najaden.  Bei  Lithodumus  hängt  die  Querspalte 
in  der  Spitze  des  Fußes  nicht  wie  bei  Mytilus  mit  der  Längsspalte  zusammen, 
sondern  ist  durch  einen  schmalen  Wulst  davon  getrennt.  An  Stelle  dieser  isolirten 
Querspalte  findet  sich  bei  Pecten  und  Anomia  ein  seichter  Trichter  in  der  Spitze 
des  Fußes,  der  bei  Spondyhs  besonders  stark  entwickelt  ist.  Das  Schließknöchel- 
chen  von  Anomia ,  welches  zu  äußerst  «eine  ganz  dünne  Platte  von  verkalktem 
Bindegewebe«  besitzen  soll,  stellt  wahrscheinlich  einen  umgewandelten  Byssus  vor. 
Als  einfache  Schlauchdrüse  findet  sich  das  rudimentäre  Byssusorgau  bei  Teilina 
solidula,  Cardium  oblongnm.  und  Astarte  borealis.  Bei  Margaritana  margaritifera 
mündet  auf  der  Fußkante  der  Ausführgang  einer  Drüse ,  in  welchen  dorsalwärts 
ein  in  zwei  Zipfel  sich  gabelnder  Gang  mündet,  welchen  Hessling  für  einen  in's 
Gefäßsystem  leitenden  Canal  hielt.  Der  Faden  der  Anodonta-\i^x\&^  hat  nichts 
mit  dem  Byssus  zu  thun,  weil  erst  nach  Bildung  des  Fußes  als  kleine  Einstülpung 
die  Byssusdrüse  sich  anlegt.  Bei  Unio  pictorum  mündet  auf  der  Fußkaute  ein 
kleiner  flimmernder  Sack ,  wogegen  sich  bei  Vnio  plicata  ein  1 , 5  mm  großer  mit 
Flimmerepithel  ausgekleideter  und  allseitig  geschlossener  Sack  nahe  der  Fußkante 
vorfand.  Am  Schlüsse  der  Arbeit  folgt  eine  Zusammenstellung  der  bis  jetzt  über 
Byssus  vorliegenden  Beobachtungen  und  endlich  eine  auf  die  Angaben  von 
Barroi s  bezugnehmende  Nachschrift. 
Leidy,  J.,Remarksoni1/afi:rrt.  in;  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.   Part IV.  1878.  p.  332— .333. 

Die  Schalen  von  Mactra  solidissima  waren  oft  am  Wirbel  angebohrt ,  was  von 
Natica  heros  herrrührt,  welche  mit  der  Radula  die  Schalen  ihrer  Beute  anbohrt. 
Im  Darm  von  Mactra  fanden  sich  Diatomeen ;  im  Rectum  der  Muscheln  waren  die 
Diatomeen  ihres  protoplasmatischen  Inhaltes  baar,  der  also  verdaut  war. 

d)  Cephalopoden. 

Brock,  J. ,  Studien  über  die  Verwandtschaftsverhältnisse  der  dibranchiaten  Cephalopoden. 
Habilitationsschrift  an  der  Universität  Erlangen.  Erlangen,  1879.  80.  29  p. 
Die  iihylogenetischen  Schlüsse  ,  zu  welchen  Brock  in  der  vorliegenen  Arbeit 
gekommen,  sind  folgende.  Die  Eigenthümlichkeiten,  welche  die  Dibranchiaten 
nach  ihrer  Trennung  von  den  Tetrabranchiaten  erworben  haben,  sind  namentlich 
der  Verlust  zweier  Kiemen,  der  Besitz  des  Tintenbeutels,  der  typischen  Arme  und 
der  unteren  Speicheldrüsen,  wogegen  vom  Nautilus  selbständig  erworben  sind  der 
Verlust  eines  Eileiters  und  einer  Nidamentaldrüse  und  die  Lageveränderung  der 
übrig  bleibenden.  Die  Anfänge  des  Dibranchiatenstammes  müssen  weit  jenseits 
der  Trias  gesucht  werden.  Die  Octopoden  sind  von  hohem  Alter  und  von  dem 
Urdibranchiatenstamme  abgezweigt.  Die  Myopideu  sind  ein  Seitenzweig  der 
Oegopsiden.    Loligopsis  Verany i  \md  Tremoctopus  violaeacus  sind  generisch  von  den 


§24  H.  Mollusca. 

anderen  Arten  zu  trennen.  Sepiola  und  wahrscheinlich  auch  Rossia  ist  ein  echter 
Loligo.  Diejenigen  Organe,  Avelche  Brock  in  der  vorliegenden  Arbeit  für  seine 
Erörterungen  behandelt,  sind  der  Mantelschließapparat,  das  peripherische  Nerven- 
system, das  Excretionssystem,  der  Tintenbeutel  und  die  weiblichen  Geschlechts- 
organe. Bezüglich  des  Mantelschließknorpels  bildet  den  Ausgang  das  einfache 
senkrechte  Knorpelstäbcheu  am  Mantel  mit  der  länglichen  Rinne  an  der  Trichter- 
basis, wie  es  bei  Onychotenthis,  Loligo  und  Sepiola  der  Fall  ist.  Eine  mehr  oder 
minder  vollkommene  Rückbildung  ist  eingetreten  bei  den  Octopoden.  Das  Gang- 
lion stellatum  gehört  ursprünglich  nicht  dem  Mantel  an ,  indem  es  zuerst  sammt 
dem  Nervus  pallialis  im  EingcAveidesacke  lag  wie  noch  bei  Loligopsis.  Bezüglich 
der  beide  Ganglia  stellata  verbindenden  Commissur  betrachtet  der  Verfasser  im 
Gegensatze  zu  v.  Ihering  Ommastrephes  als  die  primäre  Form.  Weiterhin  wird 
noch  die  Commissur  zwischen  den  Armnerven  kurz  besprochen  ,  welche  bei  den 
Decapoden,  aber  auch  bei  Arguncmta  und  Tremoctopus  carena  einfach  ist.  Die 
Harnsackmündungen  sind  bei  Nmitihis ,  bei  allen  Oegopsiden  und  den  niederen 
Formen  der  beiden  anderen  Classen  von  einfachen  schlitzförmigen  Oeffnuugen 
gebildet ,  aus  denen  bei  den  höheren  Myopsiden  und  Octopoden  fleischige ,  mehr 
oder  minder  laug  gestreckte  Papillen  sich  entwickeln.  Der  Tintenbeutel  ist  seiner 
Entstehung  von  der  Analeinstttlpung  wegen  ontogenetisch  als  ein  Theil  des  End- 
darmes zu  betrachten ,  weshalb  Formen  mit  verschwindend  kleinem  Tintenbeutel 
wie  Spirula,  Enoplotenthis  und  Sepiotmthis  als  auf  einer  embryonalen  Stufe  stehend 
angesehen  werden  müssen.  Innerhalb  der  Decapoden  rückt  der  Tintenbeutel 
ganz  auf  den  Grund  des  Eingeweidesackes.  Bei  den  Octopoden  tritt  der  Tinten- 
beutel hinter  das  Diaphragma  musculare,  und  geht  nähere  Lagenbeziehungen  zur 
Leber  ein. 

Bezüglich  des  Geschlechtsapparates  ergeben  sich  zwei  symmetrische  Eileiter  bei 
allen  typischen  Oegopsiden  und  Octopoden ,  ein  einfacher  bei  Nautilus  und  den 
Myopsiden,  wobei  aber  der  Eileiter  bald  wie  \)%\.  Spirula  und  Rossia  auf  der  rechten, 
bald  d.  h.  bei  den  übrigen  auf  der  linken  Seite  liegt.  Hinsichtlich  der  verschie- 
denartigen Ausbildung  der  einzelnen  Theile  des  weiblichen  Geschlechtsapparates 
kommt  Brock  zur  Aufstellung  von  folgenden  13  Typen:  1)  Nur  ein  rechter  Ei- 
leiter mit  einer  seinen  Ausgang  umgebenden  Drüse,  eine  am  Mantel  befestigte 
Nidamentaldrüse.  Nautilus.  —  2)  Nur  ein  rechter  Eileiter  mit  endständiger  Drüse  : 
zwei  im  Eingeweidesack  liegende  Nidamentaldrüsen.  Spirula.  —  3)  ZudenNida- 
mentaldrüsen  sind  noch  zwei  accessorische  hinzugetreten.  Rossia.  —  4)  Dieselbe 
Anordnung,  aber  anstatt  des  rechten  ist  nur  der  linke  Eileiter  erhalten.  Loligo, 
Sepiotheuthis.  —  5)  Ebenso,  aber  die  accessorischen  Nidamentaldrüsen  sind  in 
einen  Drüsenkörper  verschmolzen.  Sejna.  Sepiola.  —  6)  Doppelte  Eileiter  mit 
endständigen  Eileiterdrüsen  und  Nidamentaldrüsen.  Ommastreplies  sagittatus.  — 
7)  Doppelte  Eileiter  mit  endständigen  Eileiterdrüsen ;  aber  es  sind  weiter  keine 
accessorischen  Drüsen  vorhanden.  Ommastrephes  todarus,  Onychoteuthis.  Enoplo- 
tenthis. —  8)  Ebenso  aber  ein  Eileiter,  bei  Loligopsis  Veramji  der  rechte,  ist  ver- 
loren gegangen.  Loligopsis.  Owenia.  —  9.  Der  Eierstock  ist  ein  selbständiger 
geschlossener  Sack  geworden ,  es  sind  doppelte  Eileiter  vorhanden ,  die  Eileiter- 
drüse ist  nicht  mehr  endständig  sondern  dem  Eierstock  sehr  genähert,  andere  drü- 
sige Apparate  fehlen.  Argonaufa.  —  10)  Ebenso,  aber  an  der  Eileiteröffnung  ist 
eine  zweite  Drüse  aufgetreten.  Tremoctopus  violaceus.  —  11)  Die  beiden  Eileiter- 
drüsen sind  in  eine  scheinbar  einfache  verschmolzen,  die  Eier  sind  in  einem  ein- 
zigen großen  Baum  angeordnet.  Octopus.  —  12)  Ebenso,  aber  die  Eier  jedes 
einzeln  mit  besonderem  Stiele  von  der  Eierstockwand  entspringend.  Eledone.  — 
13)  Der  rechte  Eileiter  ist  verloren  gegangen,  der  linke  mit  seiner  Drüse  auf  der 
Stufe  von  1 0  und  1 1  stehend  f?'i    Cirrhoteuthis. 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung.    d)   Cephalopoden.  825 

Blake,  J.  F.,  On  the  Homologies  of  the  Cephalopoda.  in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  4.  Nr.  22. 
Oct.  1879.  p.  303—312. 
Diese  Abhandlung  bespricht  die  Beziehungen  der  Cephalopoden  zu  den  anderen 
Mollusken  und  das  Verhältnis  der  Decapoden  zu  Nautilus,  dessen  Arme  denen 
der  Decapoden  und  nicht  deren  Saugnäpfchen  gleichgestellt  werden.  Es  werden 
dabei  die  bekannten  Thatsachen  im  Zusammenhang  mit  neuerer  Litteratur  (deren 
Kenntnis  beim  Verfasser  hinsichtlich  des  außerenglischen  nur  bis  1874  reicht  in 
einer  Weise  discutirt,  welche  eines  kurzen  Auszuges  kaum  fähig  ist. 

Fredericq,  Leon,  Recherches  sur  la  physiologie  du  Poulpe  commun  fOciJopus  rw^rmj.    in: 
Arch.  Zool.  experim.    Tom.  7.  p.  535 — 583. 

Diese  Abhandlung  ist  ein  wenig  veränderter  Abdruck  einer  schon  früher  er- 
schienenen, in  den  Bull,  derbelg.  Acad.  2  Ser.  Tom.  46.  Nr.  11.  1S7S  veröffent- 
lichten Abhandlung.  Ich  habe  aber  den  Inhalt  dieser  wesentlich  physiologischen 
Stücke  bereits  im  Anatomischen  Jahresbericht  von  Hofmann  und  Schwalbe,  Jahr- 
gang 1878  referirt  und  wiederhole  daher  hier  das  dort  p.  149  Bemerkte.  Die 
Arbeit  von  Fredericq  ist  eine  physiologische  Studie ,  in  welcher  unter  Rück- 
sichtnahme auf  die  einschlägigen  physiologischen  Verhältnisse  auch  nach  eigenen 
Untersuchungen  die  Anatomie  von  Octopus  behandelt  wird.  Es  werden  folgende 
Organsysteme  behandelt:  Zuerst  das  Blut,  in  dem  ein  dem  Haemoglobin  ent- 
sprechender kupferhaltiger  Körper,  das  Haemocyanin  nachgewiesen  wird,  der  die 
blaue  Färbung  des  Blutes  bewirkt.  Es  folgt  ein  Abschnitt  über  die  Circulation, 
aus  dem  wir  hervorheben,  dass  die  Venen  des  Armes  sich  selbständig  contrahiren 
und  wieder  ausdehnen.  Das  Gefäßsystem  ist  ganz  geschlossen  und  es  existirt 
nicht,  wie  Krohn  annahm,  ein  Zusammenhang  zwischen  den  Venensiuus  und 
den  Peritouealkammern.  In  letzteren  (Harnsack)  liege  jederseits  ein  räthselhaftes 
Organ,  das  bisher  nicht  beachtet  zu  sein  scheine,  und  das  in  den  Harnsack  sich 
öffnend  mit  dem  anderen  Ende  in  die  Hülle  des  Veueuherzens  sich  fortzusetzen 
scheine.  Das  dritte  Capitel  behandelt  die  Excretion.  Der  Inhalt  der  Harnsäcke 
bestehe  nicht,  wie  man  angenommen  ,  theilweise  aus  aufgenommeneu  Seewasser, 
sondern  sei  lediglich  ein  Erzeugnis  der  Venenanhänge.  Im  vierten  Capitel  wird 
die  Athmung,  im  fünften  der  Farbenwechsel  behandelt.  In  letzterer  Beziehung 
schließt  sich  Verfasser  der  Ansicht  von  Kölliker,  Boll  u.  A.  gegen  Harting 
an.    Den  Schluß  bildet  die  Physiologie  der  Verdauung  und  des  Nervensystems. 

Owen,  R.,  On  the  relative  Positions  to  their  Constructors  of  the  chambered  Shells  of  Cephalo- 
pods.  in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1878.  Part  4.  London,  1879.  p.  955— 957.  PI.  9. 
Owen  behandelt  das  Verhältnis,  in  welchem  die  gekammerten  Cephalopoden- 
schalen  zu  ihrem  Wohnthier  stehen.  Die  durch  den  Trichter  gekennzeichnete 
Ventralseite  entspricht  bei  Nautilus  der  convexen,  bei  Spirula  der  concaven  Seite 
der  Schale.  Die  gleiche  Beziehung  wie  Nautilus  bieten  die  Ammoniten  dar.  Der 
Sipho  ist  bei  den  Ammoniten  extern,  bei  Spirula  intern,  bei  Ä'atitilus  central  oder, 
wie  bei  Nautilus  imjierialis  und  zigzag ,  in  den  ersten  20  Kammern  entomarginal 
d.  h.  näher  der  concaven  Seite.  Da  sich  die  Ammoniten  so  wie  Nautilus  verhalten, 
so  ist  ihre  externe  Seite  die  ventrale  und  nicht  wie  v.  Buch  annahm  die  dorsale 
Seite.  Hinsichtlich  der  Aptychen  wendet  sich  der  Verfasser  gegen  die  von  Ke  f  er- 
st e  i  n  und  Waagen  vertretene  Meinung,  wonach  sie  zum  Schutze  der  Nidamen- 
taldrüsen  gedient  hätten,  da  sich  hierfür  von  keinem  lebenden  Cephalopoden  etwas 
Entsprechendes  anführen  lasse.  Owen  hält  die  Aptychen  für  äußere  Deckel,  für 
Verkalkungen  an  der  Kopf  kappe.  Die  Septen  der  Cephalopodenschale  vergleicht 
Owen  mit  den  Absonderungen  im  hinteren  Theile  des  Gehäuses  von  manchen 
Gastropoden  z.  B.  Vennetus  oder  in  der  unteren  Schale  von  Spondylus,  letzte  bei- 
den Verhältnisse  durch  Holzschnitte  erläuternd.  Ein  referirend  und  kritisirend 
diese  Abhandlung  besprechender  Artikel  von  Benecke  wendet  sich  u.  A.  gegen 


S26  H.  Mollusca. 

die  Dentimg-  der  Aptyclieu  als  äußerer  Deckel.  Er  sagt  unter  Anderem  :  »dass 
die  eigenthümliche  Structur  der  Aptyclien  aus  der  Gruppe  des  latus  (Aspidoceras) 
auf  einen  Ueberzug  (durch  Mantel  etc.)  deutet,  ist  auch  gar  nicht  in  Abrede  zu 
stellen.«  Ferner  wendet  sich  Benecke  gegen  die  Angabe  von  Owen,  dass 
sich  bei  Belemniten  der  Tintenbeutel  häufig  finden  soll,  indem  er  die  Vermuthung 
äußert ,  dass  Owen  noch  AcanthoteutMs  als  Belemnitenschulpe  deute.  Dabei  ist 
Beuecke  aber  die  vom  Referent  (Nervensystem  von  Mollusken.  1877.  p.  276) 
besprochene  Angabe  von  Woodward  entgangen.  Der  besprochene  Artikel  von 
Benecke  steht  im  Neuen  Jahrb.  für  Mineralogie.  Jahrgang  1879.  p.  992 — 996. 

Owen,  R.,  Supplementary  Observations  on  the  Anatomy  of  Sinnda  australis  Lara,    in  :  Ann. 
ofNat.  Hist.  (5).    Vol.  3.    Nr.  13.   Jan.  1879.  p.  1—16.   Plat.  I— III. 

Owen  liefert  die  Beschreibung  und  anatomische  Untersuchung  des  Thieres  von 
Spirula  australis,  von  welcher  Art  ihm  ein  weibliches  Exemplar  zur  Verfügung  stand. 
Im  Folgenden  sollen  nur  die  wichtigsten  Puncte  der  Untersuchung  hervorgehoben 
werden,  weil  im  Allgemeinen  die  Organisation  von  Sjn'rula  sich  weniger  als  man 
hätte  erwarten  können  von  jener  der  übrigen  Decapodeu  entfernt.  Die  Flossen, 
die  bei  Spirula  reticulata  besser  entwickelt  sind ,  erscheinen  hier  als  rudimentäre 
Gebilde.  Am  hinteren  Körperpole  befindet  sich  ein  scheibenförmiges  Organ  mit 
centraler  Grube  (»diso«)  das  einen  Sangnapf  repräsentirt.  Schon  Rnmph  be- 
schreibt, dass  Spirula  mit  dem  Hinterende  am  Felsen  festsitze,  einer  Actinie  gleich 
nnd  wie  diese  die  Arme  zum  Fange  benutzend.  Das  Gehirn  hat  einen  kleinen 
vorderen  Lappen  (cerebral  or  olfactory  lobe)  ;  es  scheint  demnach  als  sei  hier  das 
Suprapharyngealganglion  (Gl.  buccale  sup.)  noch  mit  dem  Hirn  verwachsen,  doch 
findet  Referent  keine  hierauf  bezüglichen  näheren  Angaben.  Die  Ohrkapseln  ent- 
halten Otocones  (viele  oder  einen  ?  Referent) .  Die  Öfi"nung  der  Pupille  ist  subcir- 
cular.  Im  Trichter  findet  sich  nahe  seiner  Öffnung  eine  halbkreisförmige  Klappe. 
Am  Schlund  befindet  sich  kein  Kropf.  Es  sind  zwei  obere  und  eine  wie  es  scheint 
einfache  untere  Speicheldrüse  ausgebildet.  Die  Leber  besteht  aus  zwei  symmetri- 
schen Lappen  wie  bei  den  anderen  Decapoden.  Anal  appendices  finden  sich  nicht. 
—  Der  Tintenbeutel  ist  sehr  klein,  kaum  2  mm  groß.  Der  Geschlechtsapparat  des 
Weibchens  besteht  aus  einem  Ovarium,  nur  einem,  nnpaaren  Eileiter  mit  termi- 
naler Eileiterdrüse  sowie  zwei  Nidamentaldrüsen ,  welche  ungefähr  die  gleiche 
Lagerung  haben  wie  bei  Nautilus,  jedoch  nicht  dem  Mantel  angeheftet  sind.  Die 
Retractoren  des  Mantels  und  des  Kopfes  sind  in  die  Schale  angeheftet.  Die  Öffnung 
der  Niere  (Urocardium)  ist  »valvulär«. 
Brock,  J.,  Über  die  Geschlechtsorgane  der  Cephalopoden.  Erster  Beitrag,  in:  Zeitschr.  f. 
wiss.  Zool.  32.  Bd.  1879.  p.  1—116.  Taf.  I— IV.  (Als  Ausführung  zu  der  in  den 
Sitzungsber.  d.  phys.-medic.  Ges.  zu  Erlangen  1878  erschienen  vorl.  Mittheil.). 
Die  große  Arbeit  von  Brock  beschäftigt  sich  mit  der  genaueren  Erforschung 
der  Geschlechtsorgane  der  Cephalopoden  zumal  in  histologischer  Beziehung  und 
behandelt  in  diesem  ersten  Beitrage  die  Gattungen  Sepia,  Loligo,  Sepiola,  Odopus, 
Eledone.  Zuerst  werden  die  männlichen  Geschlechtsorgane  abgehandelt.  Es  be- 
stätigt sich ,  dass  niemals  der  ausführende  Apparat  mit  dem  Hoden  in  directer 
Verbindnng  steht,  sondern  aus  einer  Bauchfellstasche,  der  Genitalkapsel,  seinen 
Ursprung  nimmt ,  mit  welcher  der  Hoden  nur  an  der  Stelle  des  Gefäßeintrittes  in 
Zusammenhang  steht.  Bei  Sepia  entspringt  das  Vas  deferens  nicht  aus  dieser  Kap- 
sel, sondern  der  Hoden  mündet  durch  einen  kurzen  Gang  in  eine  zweite  Bauch- 
felltasche, die  secundäre  Genitalkapsel,  welche  ihrerseits  erst  dem  Vas  deferens 
den  Ursprung  gibt,  sowie  auch  den  Wassercanälen.  Die  letzteren  in  die  Harnsäcke 
mündenden  Canäle  entspringen  bei  den  anderen  Cephalopoden  direct  aus  der 
Genitalkapsel,  deren  Hohlraum  mit  der  Außenwelt  in  directe  Verbindung  setzend. 
Sepia  tritt  durcli  das  erwähnte  Verhältnis  in  nahe  Beziehung  zu  Nautilus,  wie  sich 


1.  Anatomie,  Physiologie,  EntAvickelung.    d)  Cephalopoden.  827 

diese  Gattimg  überhaupt  als  eine  der  phylogenetisch  ältesten  erweist.  Die  verästel- 
ten Schläuche  des  Hoden  münden  in  einer  Grube  an  der  Ventralfläche  des  Organes, 
je  mit  einem  nach  Art  einer  Pipette  zugespitzten  Endstücke.  Die  Bildung  der 
Spermatozoen  schildert  Brock  namentlich  von  Sepiola  eingehend.  Dieselbe  wird 
eingeleitet  durch  wiederholte  Theilung  des  Kernes  der  Mutterzelle,  sodass  in  ihr 
2  —  10  Kerne  vorhanden  sind,  die  sich  zu  den  Köpfen  der  Spermatozoen  entwickeln, 
wogegen  aus  dem  Protoplasma  der  Zelle  die  Schwänze  sich  bilden.  Die  fertigen 
Spermatozoen  lösen  sich  dann  von  dem  restirenden  Protoplasma  der  Mutterzelle  ab . 

Der  ausführende  Apparat  besteht  zunächst  aus  dem  dünnen  Vas  deferens,  so- 
dann der  dickeren  drüsigen  Vesicula  seminalis,  darauf  einem  dritten  bei  den  Octo- 
poden  fehlenden  Abschnitte,  dem  die  Prostata  aufnehmenden  Vas  efferens,  welches 
in  den  letzten  Abschnitt  den  weiten  nach  Außen  mündenden  Spermatophorensack 
führt.  Letzterer  stellt  einen  geräumigen  flaschenförmigen  Behälter  vor,  welcher 
entweder  mit  einem  weiten,  eine  Strecke  frei  hervorragenden  Halse  in  die  Mantel- 
höhle mündet  (Decapoden],  oder  sich  zu  einem  langen  fleischigen  Penis  auszieht, 
der  ebenfalls  frei  in  der  Mantelhöhle  flottirt  (Octopoden) .  Die  Bildung  der  Sper- 
matophoren  erfolgt  nach  Brock  nicht  in  dem  nur  als  Reservoir  dienenden  Sper- 
matophorensacke ,  sondern  in  der  Vesicula  seminalis.  Die  Zellen  der  letzteren 
enthalten  bei  Sepiola  kleine  Sternchen  aus  kohlensaurem  Kalke,  welche  auch  an 
der  innersten  Haut  der  Spermatophoren  sich  wiederfinden.  Der  Spermatophoren- 
sack besitzt  überall  einen  starken  meist  wieder  mit  secundären  Falten  versehenen 
Wulst.  Ein  ähnlicher  Wulst  in  der  Vesicula  seminalis  bedingt  die  Spermato- 
phorenbucht,  in  der  man  regelmäßig  die  in  Bildung  begriffene  Spermatophore 
trifft.  Vom  Vas  efferens  geht  vor  der  Mündung  der  Prostata  bei  Sepia  eine  kleine 
abweichend  gebaute  Röhre  ab,  welche  sich  frei  in  die  umgebende  flimmernde  Bauch- 
felltasche öffnet.  Die  histologische  Uebereinstimmung  ist  an  allen  hierhergehörigen 
drüsigen  Theilen  eine  so  vollständige,  dass  wie  Brock  sagt  »die  männlichen  Ge- 
schlechtsorgane der  Cephalopoden  histologisch  und  physiologisch  nur  ein  accessori- 
sches  Drttsenorgan  besitzen,  dessen  Function  die  Bildung  der  Spermatophoren  ist.« 
Genau  der  gleiche  Bau  des  Drüsenepitheles  und  die  gleichen  zur  Secretion  führen- 
den Veränderungen  finden  sich  an  den  Nidamentaldrüsen  der  weiblichen  Decapo- 
den.  Dieser  typische  Process  ist  folgender.  Alle  in  Rede  stehenden  Drüsenapparate 
sind  in  der  Jugend  von  einem  geschichteten  flimmernden  Cylinderepithel  ausge- 
kleidet. Dasselbe  unterliegt ,  wenn  es  sich  zur  Secretion  anschickt ,  meiöt  einer 
starken  Wucherung ,  seine  Zellen  werden  größer ,  verlieren  die  Flimmern  und  es 
tritt  in  ihrem  Protoplasma  eine  oder  mehrere  Vacuolen  auf.  Zugleich  findet,  meist 
von  der  Umgebung  des  Kerns  ausgehend,  eine  Ansammlung  von  dunkel  contourir- 
ten,  fettglänzenden  Körnchen  oder  Tröpfchen  statt,  welche  sich  unter  Verschwinden 
der  Vacuolen  über  die  ganze  Zelle  oder  ihren  größten  Theil  ausbreitet,  je  nach- 
dem dieselbe  jetzt  ganz  der  Vernichtung  anheimfällt  oder  als  Becherzelle  selbständig 
secernirt.  Die  oberste  flimmernde  Zellschicht  wird  entweder  als  solche  abgestoßen 
oder  macht  die  erwähnte  Metamorphose  mit. 

Bezüglich  des  weiblichen  Geschlechtsapparates  vertreten  die  hier  untersuchten 
Decapoden  einen  anderen  Typus  als  die  Octopoden.  Bei  letzteren  sind  zwei  Ei- 
leiter vorhanden ,  aber  nur  ein  Paar  von  accessorischen  Drüsen ,  welche  in  den 
Verlauf  des  Eileiters  etwa  im  ersten  Drittel  desselben  eingeschaltet  sind.  Bei 
Loligo ,  Sepia  \\\i([  Sepiola  ist  nur  ein  Eileiter,  der  linke,  vorhanden,  aber  eine 
vermehrte  Anzahl  von  accessorischen  Drüsen ,  die  zum  größten  Theil  unmittelbar 
unter  der  Körperoberfläche  gelegen  ihr  Secret  in  die  Mantelhöhle  ergießen,  was 
auf  ihre  Bestimmung  hinweist,  die  Hüllen  der  befruchteten  Eier  zu  liefern.  Es 
sind  dies  erstens  die  beiden  großen  flaschenförmigen  Nidamentaldrüsen,  welche, 
soweit  bekannt,  keinen  Decapoden  fehlen,  dann  aber  auch  die  über  ihnen  liegende 


828  H.  Mollusca. 

Drüsenmasse,  die  man  als  accessorische  Nidamentaldrüse  bezeichnet  und  die  bald 
scheinbar  eine  compacte  Drüse  bildet  (Sepiola),  bald  aus  zwei  symmetrischen  nur 
noch  durch  einen  schmalen  Isthmus  mit  einander  verbundenen  Hälften  besteht 
(Sepia),  bald  ganz  in  zwei  weit  von  einander  getrennte  Drüsen  zerfallen  ist  (Loligo). 
Eigenthümlich  ist ,  dass  die  Ausführungsstellen  der  accessorischen  Nidamental- 
drüsen  immer  so  angeordnet  sind,  dass  die  gleichzeitige  Secretion  beider  voraus- 
gesetzt, beider  Secret  sich  sofort  beim  Austritt  mit  einander  mischen  muß.  Die 
Drüse,  durch  welche  der  Eileiter  kurz  vor  seiner  Mündung  hindurchtritt,  stimmt 
im  gröberen  und  feineren  Bau  so  genau  mit  den  Nidamentaldrüsen  überein ,  dass 
sie  physiologisch  nur  als  eine  Wiederholung  derselben  betrachtet  werden  kann. 
Dagegen  ist  die  Eileiterdrüse  der  Octopoden  ganz  anders,  nämlich  tubulös  gebaut. 

Der  in  einer  Kapsel  eingeschlossene  Eierstock  der  Decapoden  ist  im  wesent- 
lichen eine  Hautfalte,  die  Fortsetzung  der  Arteria  genitalis.  Brock  weist  dabei, 
die  unrichtigen  Angaben  Ray  Lankester's  einer  scharfen  Kritik  unterziehend, 
die  übliche  Darstellung  zurück ,  der  zufolge  der  Eierstock  ein  verzweigtes  Organ 
darstellen  soll,  da  ausnahmslos  jedes  Ei  mit  eigenem  Stiele  auf  dem  eiertragenden 
Stroma  steht.  Die  Oogenese  ist  nicht  ganz  sicher  erkannt ,  doch  scheint  es ,  daß 
die  Eier  sammt  ihrem  Follikelepithel  im  Stroma  entstehen,  und  erst  weiterhin  die 
Oberfläche  vorwölbend  zur  gestielten  Eikapsel  werden,  welche  daher  immer  einen 
Überzug  des  von  RayLankester  ganz  übersehenen  Eierstocksepitheles  tragen. 
Nicht  bestätigt  wurde  die  Angabe  Ray  Lankester's  von  der  Einwanderung  von 
Follikelepithelzellen  in  den  Dotter  und  ferner  wurde  im  Gegensatze  zu  jenem  Autor 
nachgewiesen,  dass  die  Cephalopodeneier  zu  jeder  Zeit  eine  Dotterhaut  besitzen, 
an  welcher  sogar  bei  Sepia  und  Loligo  eine  eigenthümliche  Structur  erkannt 
wurde. 

Die  Beschreibung  des  Wassergefäßsystemes  der  Octopoden  von  Krohn  und 
Müller  konnte  von  Brock  bestätigt  werden,  es  wurde  aber  auch  bei  allen  Deca- 
poden ein  solcher  Apparat  aufgefunden ,   der  nur  insofern  einfacher  ist ,  als  die 
Wassercanäle  keine  musculösen  Röhren,  sondern  nur  Spalten  zwischen  den  Bauch- 
fellkapseln der  einzelnen  Organe  ohne  nachweisbar  eigene  Wände  bilden.     Es 
findet  sich  aber  überall  unter  der  Harnsackpapille,  ebenso  wie  bei  den  Octopoden 
die  Mündung  eines  flascheuförmig  erweiterten  aber  sehr  dünnhäutigen  Canals, 
dessen  hintere   (dorsale)  Wand  zugleich  dorsale  Wand  des  Harnsacks  ist.     Im 
weiteren  Verlauf  tritt  eine  Scheidewand  auf,   welche  den  Wassercanal  in  einen 
lateralen  mit  der  Kiemeuherzkapsel  und  einen  medianen  mit  der  Genitalkapsel 
(bei  den  männlichen  Sepien  mit  der  secundären  Genitalkapsel)  communicirenden 
Theil  sondert.    Das  ganze  Kiemenherz  ist  in  eine  einzige  Kapsel  eingeschlossen 
und  muß  die  besondere  Kapsel  des  Kiemenherzens  und  des  Kiemenherzanhauges 
bei  den  Octopoden  als  eine  weitere  Difierenzirung  betrachtet  werden.  Ein  directer 
Zusammenhang  der  Kiemeuherzkapsel  mit  dem  Harnsack  besteht,  trotz  der  gegen- 
theiligen  Behauptung  H.  Müll  er 's,  auch  bei  den  Decapoden  nicht. 
Vigelius,  W.  J.,   Over  den  bouw  der  nieren  bij  Cephalopoden.    in:  Tijdschr.  Nederl.  Dierk. 
Vereen.  4.D.  2.Afl.  Versl.  p.  LIX— LXIII.  —  Dazu  als  die  ausführliche  Arbeit; 
Vigelius,  W.  J.,  Bijdrage  tot  de  Kennis  van  het  excretorisch  Systeem  der  Cephalo- 
poden.   Academisch  Proefschrift.    Leiden,  1ST9.  SO.   175  p.    2  Taf . 

Das  Excretionssystem  der  myopsiden  Decapoden  (Sepia  offic,  Loligo  vulg.j  ist 
im  Allgemeinen  in  folgender  Weise  ausgebildet :  Die  Mynpsidae  haben  nur  einen 
Harnsack,  der  aus  einer  dorsalen  und  aus  einer  ventralen  Kammer  besteht.  Letz- 
tere ist  bei  Sepia  in  zwei  symmetrisch  gelagerte  Abtheilungen  getrennt.  Die  ven- 
trale Kammer  communicirt  mittelst  zweier  symmetrischen  üreteren  (bei  Sepia 
röhren-,  bei  Loligo  papillenartig)  mit  der  Kiemenhöhle.  Verschiedene  Venen, 
welche  das  venöse  Blut  zu  den  Kiemen  führen,  durchlaufen  den  Harnsack  in  der 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung.    d)   Cephalopoden.  829 

Weise,  dass  sie  überall  mit  dessen  Wand  verbunden  bleiben.  Sie  tragen  die  in 
dem  Harnsack  flottirenden  Excretionsorgane,  welche  bei  Loligo  zu  spongiösen, 
compacten  Massen,  bei  Sepia  zu  wahren  Veuenanhängen  ausgebildet  sind  und  im- 
mer mit  diesen  Gefassen  in  Verbindung  stehen.  In  der  hinteren  Harnkammer  ver- 
laufen unter  denselben  Umständen  wie  die  Venen  die  zwei  Gallengänge,  welche 
sich  schließlich  vereinigen,  um  ihren  Inhalt  durch  eine  einzige  Öffnung  in  den 
Magenblindsack  zu  entleeren.  Die  verschiedenartig  entwickelten  Anhänge  die- 
ser Ductus  hepatici  flottiren  frei  in  dem  Harnsack.  Bei  Sejna  enthält  die  hintere 
Harnkammer  auch  den  Magenblindsack.  Der  Harnsack  (vom  Peritonaeum  be- 
grenzt) steht  durch  zwei  zu  jeder  Seite  lateralwärts  von  den  Urteren  gelagerte 
Öffnungen  mit  einer  großen,  sonst  geschlossenen  Höhle  in  Verbindung  (viscero- 
pericardiale  Höhle;,  welche  li  das  arterielle  Herz,  2)  den  medianen  Theil  der 
Kiemenvenen,  3)  die  Kiemeuherzen  mit  ihren  Anhängen,  4)  den  Magen  ^bei 
Lolicjo  außerdem  den  Blindsack  und  einen  Theil  des  Oesophagus),  5)  die  Ge- 
schlechtsdrüse enthält.  Bei  Sepia  q^  ist  der  Hoden  von  einer  eigenen  Kapsel  eng 
umschlossen.  Im  letzteren  Falle  ist  auch  die  Communication  zwischen  beiden 
Höhlen,  besonders  an  der  linken  Seite  röhrenartig  ausgezogen. 

In  der  viscero-pericardialen  Höhle  befindet  sich,  in  der  Höhle  der  Kiemen- 
venen ein  unvollkommenes,  transversales,  lamelleuartig  entwickeltes  Septum,  das 
sich  von  der  linken  nach  der  rechten  Seite  ausdehnt  und  zum  größten  Theile  mit 
der  vorderen  Wand  zusammenhängt.  Ein  Wassergefäßsystem,  wie  es  bei  den 
Octopoden  vorkommt,  fehlt  den  myopsiden  Decapoden. 

Die  Octopoden  (Oct.  macropus,  0.  vulg.,  Eledone  mosch.)  haben  zwei  gesonderte, 
zur  rechten  imd  linken  Seite  gelagerte  Harnsäcke,  welche  jeder  für  sich  mittelst 
eines  papillenartig  entwickelten  Ureters  mit  der  Kiemenhöhle  communiciren. 
Diese  Ureteren  sind  symmetrisch  [Q.)  oder  asymmetrisch  ((^^j  gestellt.  Jeder 
Harusack  besteht  wieder  aus  einer  dorsalen  (bei  Oct.  vulg.  großen) ,  und  einer  ven- 
tralen ;bei  Oct.  macr.  und  Eledone  großen,  bei  O.  vulg.  kleinen)  Kammer.  Be- 
stimmte Venen,  welche  das  venöse  Blut  zu  den  Kiemen  führen,  durchlaufen  die 
Harnsäcke  wie  bei  den  Myopsiden.  Diese  Venen  tragen  die  verschiedenartig,  viel- 
fach birn-  oder  kolbenförmig  ausgebildeten  Excretionsorgane,  welche  in  größerer 
oder  geringerer  Zahl  vorkommen,  mit  den  sie  tragenden  Venen  communiciren  und 
frei  in  den  Harusäcken  flottiren.  Jeder  Harnsack  steht  mittelst  einer  lateralen 
Öffnung  mit  einem  Canalsystem  in  Verbindung,  das  direct  zu  der  Geschlechts- 
drüse (Q)  oder  zu  dem  sie  umgebenden  Sack  führt  ((^j.  Dieses  Canalsystem 
(Wassergefäßsystem  Krohn)  besteht  auf  jeder  Seite  1)  aus  einer  dickwandigen 
Flasche,  welche  den  Kiemenherzanhang  aufnimmt  und  2)  aus  einem  Canal,  der 
diese  mit  der  Geschlechtsdrüse  [Q]  oder  mit  deren  Hülle  ((^j  verbindet.  Beim 
weiblichen  Geschlecht  ist  dieses  Canalsystem  ziemlich  symmetrisch  ausgebildet, 
beim  männlichen  Geschlecht  dagegen  herrscht,  wegen  der  exceutrischen  Lage  der 
Geschlechtsorgane,  die  Asymmetrie  vor.  Im  letzteren  Falle  (Oct.  macr.)  ist  der 
linke  Wassercaual  viel  kürzer  und  theilweise  auch  viel  weiter  als  der  rechte. 

Bei  Nautilus  kommen  an  jeder  der  vier  Kiemenvenen  drei  große  Anhangskör- 
per vor,  welche  als  Excretionsorgane  zu  deuten  sind.  Zwei  von  diesen  sind  sich 
ähnlich,  haben  ein  massives,  gelapptes  Aussehen  und  sind  immer  an  der  einen 
Seite  der  Vene  gelagert. 

Jeder  von  diesen  Körpern  steht  in  weiter  Verbindung  mit  der  Vene  und  bean- 
sprucht (nach  den  Angaben  Huxley's,  v.  d.  Hoeven's  und  Kefersteiu  s  einen  eigenen 
Sack,  der  an  der  Basis  von  jeder  der  vier  Kiemen  mit  der  Mantelhöhle  communi- 
cirt.  Ihnen  gegenüber  befindet  sich  ein  anderer  Anhang,  der  aus  zahlreichen 
Zotten  besteht,  welche  alle  mit  der  Kiemenvene  communiciren.  Dieses  Organ  liegt 
in  der  Pericardial-Höhle,  welche  nach  Owen  u.  a.  mit  der  Leibeshöhle  in  offener 


830  H.  Mollusca. 

Verbindung  steht,  durch  ein  unvollkommenes  Septum  in  zwei  Kammern  getheilt 
wird  tHuxley)  und  mittelst  zweier  symmetrischen  Öffnungen,  welche  die  Aus- 
führöfFnungen  der  ventralen  Excretionssäcke  unmittelbar  berühren,  in  die  Kiemeu- 
höhle  ausmündet. 

Die  Venenanhänge  von  allen  untersuchten  Cephalopoden  zeigen  im  Allgemeinen 
denselben  Bau  und  bestehen  aus  einem  geschlossenen,  meistens  unregelmäßig  ent- 
wickelten venösen  Gefäßsysteme.  Die  Gefäße  sind  überall  von  einem  einschich- 
tigen Cylinderepithel  umgeben  und  werden  (besonders  bei  Nautilus  und  Octopo- 
den)  von  einander  getrennt  durch  canalartig  entwickelte,  vielfach  verzweigte 
Lumina,  welche  mit  dem  Harnsack  in  freier  Verbindung  stehen.  Diese  Lumina 
enthalten  eigenthümlich  gebaute  Körper  oder  Gry  stalle.  Die  Excretion  findet  also 
nicht  nur  an  der  Peripherie,  sondern  auch  im  Centrum  des  Anhanges  statt. 

Die  Formen,  unter  welchen  das  Excretionssystem  der  jetzt  lebenden  Cephalo- 
poden auftritt  sind  nicht  als  Homologa  zu  betrachten.  Die  Octopoden  stehen 
phylogenetisch  den  Nautiliden  am  nächsten.  Das  Wassergefäßsystem  der  Octo- 
poden und  die  viscero-pericardiale  Höhle  der  Myopsiden,  mögen  sie  noch  so  sehr 
verschiedenartig  ausgebildet  sein,  weisen  doch  im  phylogenetischen  Sinne  auf  einen 
gemeinsamen  Ursprung  hin,  der  sich  noch  bei  Nautilus  in  dem  Vorkommen  der 
Pericardial-Höhle  erkennen  läßt.  Während  sich  diese  bei  den  Octopoden  zu  einem 
Canalsystem  reducirte,  ist  sie  bei  den  Myopsiden  noch  erhalten  geblieben.  Dass 
die  viscero-pericardiale  Höhle  der  Letzteren  in  den  Harnsack  ausmündet,  läßt 
sich  als  eine  durch  Anpassung  erworbene  Eigenthümlichkeit  erklären.  Die  Kie- 
menherzanhänge  der  Dibranchiaten  sind  wahrscheinlich  von  den  oben  genannten 
zottigen  Venenanhängen  abzuleiten,  welche  bei  NatUilus  in  der  Pericardial-Höhle 
gelagert  sind.    Bei  Oct.  macropus  haben  erstere  deutlich  gelappten  Bau. 

Fredericq,  Leon,  Sur  l'inuervation  respiratoire  chez  le  Poulpe.    in  :  Compt.  rend.    Tom.  S8. 
Nr.  T.   Fevr.  1879.  p.  340—347. 

P.  Bert  habe  gefunden,  dass  bei  Sepia  die  hintere  Partie  der  suboesophagealen 
Ganglienmasse  das  Respirationscentrum  sei.    Verfasser  könne  dies  bestätigen  für 
Octopus.   Für  das  regelmäßige  Zustandekommen  der  Athembewegungen  sei  erfor- 
derlich die  Integrität  der  suboesophagealen  Ganglienmasse,    des  Visceralnerven 
und  des  Mantelnerven.   Durchschneidung  der  Visceralnerven  hebt  die  Athembewe- 
gungen auf,  Reizung  des  centralen  Endes  des  durchschnittenen  Visceralnerven 
läßt  sie  aber  wiedererscheinen.   Die  Möglichkeit,  Athembewegungen  auszuführen, 
ist  gebunden  an  die  Pallialnerven,   mit  deren  Durchschneidung  sie  aufhören,  so 
dass  diese  Operation  absolut  tödtlich  ist.  Die  Athembewegungen  von  Octopus  er- 
weisen sich  danach  als  Reflexvorgänge,    bedingt  durch  die  dem  Athemcentrum 
durch  die  Visceralnerven  zugeführten  Reize.   . 
Richiardi,  Seb.,  Sul  occhio  dei  Cefalopodi.     Commun.  fatta  alla  Soc.  Toscan.  d.  Sc.  nat. 
in  Pisa.    12  Genn.  1879.    (Zool.  Anz.    Nr.  23.    März  1879.  p.  138—140  und  Ann.  and 
Mag.    1879.   Nr.  15.   Vol.  3.  p.  243—244). 

R.  wendet  sich  gegen  die  Aufrechterhaltung  der  Cu  vi  er  sehen  Deutung  des 
Auges  der  Cephalopoden,  der  zufolge  Chorioidea,  Iris  und  Ciliar-Fortsätze  nicht 
existiren  würden.  Auf  Grund  seiner  Injectionen  zeigt  der  Verfasser,  dass  im 
Cephalopodeuauge  eine  gefäßreiche  Chorioidea  existirt  und  dass  namentlich  bei 
Sejiia  off.  diese  Membran  in  ihren  hinteren  ^4  aus  drei  Schichten  besteht,  wie  bei 
den  Säugethieren,  und  dass  die  mittlere  derselben  nochmals  zerfällt  in  zwei  Lagen, 
eine  oberflächliche,  aus  großen  Arterien  und  Venen  bestehende  und  eine  tiefere, 
dem  Hensenschen  Balkennetz  entsprechende,  welche  aus  einem  Netzwerke  klei- 
ner Arterien,  Venen  und  Capillaren  besteht,  so  dass  eine  wahre  Choriocapillaris 
oder  Membrana  Ruyschiana  gebildet  wird.  Die  Iris  ist  reich  an  Blutgefäßen  und 
zum  Theil  aufgenommen  in  die  äquatoriale  Linsenfurche.   Es  ist  ein  vollständiges 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung.    d)   Cephalopoden.  831 

Corpus  ciliare  vorhanden  und  die  Ciliargefäße  sind  zahlreiclier  und  gefäßreicher 
als  diejenigen  der  meisten  Säiigethiere.  Bezüglich  der  Hensen'schen  Termino- 
logie bemerkt  er,  dass  er  dessen  Cornea  nur  für  eine  Hautfalte  halte,  durch  welche 
eine  bisher  als  vordere  Augenkammer  beschriebene  Höhle  gebildet  wird.  Die 
sogen.  Argentea  externa  gehört  dem  Palpebralintegument  an  und  die  sogen.  Iris 
ist  das  Augenlid.  Die  als  hintere  Augenkammer  gedeutete  Höhle  gehört  dem  Con- 
junctivalsacke  an.  Das  Corpus  ciliare  von  Hensen  ist  der  Ciliarkörper.  Das 
Pigmentlager,  welches  als  zwischen  den  beiden  Schichten  der  Retina  gelegen  an- 
gesehen wurde,  ist  die  innere  oder  Pigmentschicht  der  Chorioidea.  Die  sogen, 
äußere  oder  fibröse  Schicht  der  Retina,  welche  sich  in  den  Ciliarkörper  fortsetzt, 
ist  die  Chorioidea,  auf  deren  äußerer  Fläche  die  vom  Ganglion  opticum  kommen- 
den Nervenfasern  ausstrahlen.  Dieselben  durchsetzen  in  schmalen  Bündeln  die 
Gefäßmassen  der  Chorioidea,  um  sich  zur  sogen,  iuneru  Schicht  der  Retina  zu  be- 
geben, welche  allein  nach  R.  die  wirkliche  Retina  darstellt. 
Schoebl,  J.,  Über  die  Blutgefäße  des  Auges  der  Cephalopoden.    in  :  Sitzungsber.  d.  k.  böhm. 

Ges.  d.Wiss.  in  Prag.    1878.  p.  41—46. 

Eine  vom  8.  März  187  8  datirte  vorläufige  Mittheilung,  die  aber  erst  später 
uns  zugängig  wird  als  die  im  selben  Jahre  erschienene  ausführliche  Arbeit,  auf 
deren  Inhalt  wir  aber  deshalb  hier  doch  kurz  eingehen,  zumal  der  Verfasser  zu 
einer  ganz  anderen  Deutung  der  Theile  des  Cephalopodenauges  gekommen  ist. 
Indem  Referent  aufsein  früher  (Anat.  Jahresb.  1S78.  p.  151)  gegebenes  Referat 
verweist,  hebt  er  hier  nur  einige  wichtigere  Puncte  hervor.  Auf  Grund  seiner 
lujectionen  gibt  Schoebl  an,  die  bisher  übersehene  Iris  gefunden  zu  haben,  die 
in  rudimentärer  Eutwickelung  als  ein  schmaler  Saum  in  der  äquatorialen  Linsen- 
furche sich  findet.  Ferner  ergab  sich,  dass  die  Retina  externa  von  Hensen  u.  a. 
die  Chorioidea  ist,  die  an  ihrer  Innern  Oberfläche  ein  arterielles,  an  der  äußeren 
ein  venöses  Wundernetz  enthält.  Aber  die  Retina  interna  H e n  s en's  ist  als  Retina 
zu  deuten,  dagegen  die  Chorioidea  Hensen's  als  Sclera  und  die  Iris  Hensen  als  die 
gespaltene  und  durchlöcherte  Cornea.  Die  Cornea  Hens.  ist  zur  Hälfte  Hüllhaut, 
zur  Hälfte  Integument,  und  die  Sclera  Hensen  s  ist  die  äußere,  dem  Conjunctival- 
sacke  entsprechende  Hüllhaut  des  Bulbus. 
Jousset  de  Bellesme,  ..,  Recherches  sur  le  foie  des  Mollusques  Gephalopodes.    in:  Compt. 

rend.  Tom.  SS.  Nr.  6.  Fevr.  1879.  p.  304—306. 
Das  sauer  reagirende  Secret  der  Leber  von  Octopns  vulgaris  verdaut  die  Eiweiß- 
stofle,  aus  denen  ja  in  der  Regel  die  Nahrung  dieser  Thiere  besteht,  ist  aber  ohne 
Wirkung  auf  Fette  und  Amylum.  Dasselbe  Resultat  habe  der  Verfasser  früher 
für  Carcinus  maenas  und  Astacus  fluviatilis  mitgetheilt,  und  ferner  auch  Plateau 
für  xVrachniden  und  Myriapoden  angegeben. 
Jousset  de  Bellesme,  . .,  Recherches  sur  la  digestion  chez  les  Mollusques  Gephalopodes.    in: 

Compt.  rend.    Tom.  88.   Nr.  9.    Mars  1S79.  p.  428—429. 

Die  Speicheldrüsen  von  Octupits  wirken  nicht  auf  Amylum  und  auf  Fette.  Das 
Secret  der  unteren  Speicheldrüsen  isolirt  die  Muskelfasern,  indem  es  die  Sehnen 
(tendonsi  und  das  Sarcolemm  auflöst.  Den  oberen  Speicheldrüsen  scheint  auch 
noch  die  letztere  Function  abzugehen,  so  dass  sie  nur  für  die  Deglutition  in  Betracht 
kommen.  Octopus  kann  also  nur  eiweißhaltige  Substanzen,  nicht  aber  Fette  und 
Amylaceen  verdauen,  muss  also  das  in  seiner  Leber  enthaltene  Fett  selbst 
erzeugen. 
Krukenberg,  C.  Fr.AV.,  Der  Mechanismus  des  Chromatophorenspieles  bei  Eledone  moschata. 

Sep.-x\bdr.  a.  d.  «Vergl.-physiol.  Studien  an  den  Küsten  der  Adria«.   Heidelberg, 

C.  AVinter.  80.  37  p. 
Die  citirte  Arbeit  von  Kr.  ist  eine  rein  physiologische  Studie,   welche  die  Wir- 


832  H.  Mollusca. 

kungsweise  verschiedener   Gifte  auf  das  Chromatophorenspiel  untersucht.    Er- 
wähnt sei  hier  nur  so  viel,  dass  Strychnin  eine  centrale  Wirkung  ausübt,  wogegen 
andere  Nervengifte,  wie  Nicotin  u.  a.,  eine  peripherische  Wirkung  äußern,  ver- 
muthlich  durch  Vermittelung  peripherer,  mit  den  Chromatophoren  in  Verbindung 
stehender  Ganglienzellen. 
Dewitz,  H.,  Über  das  Venvachsungsband  derVaginaten.  in  :  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturforsch. 
Freunde  zu  Berlin.    1879.   Nr.  9.  p.  143—146. 
D.  beschreibt  das  Verwachsungsband  von  Orthoceras  Burchardn  n.  sp.  und  kommt 
darauf  zu  der  Folgerung,   dass  die  Siphonalseite  der  Vaginaten  die  Rückenseite 
des  Thieres  sei. 
Dewitz,  H.,   Über  die  Wohnkammer  regulärer  ürthoceratiten.     in:    Sitzungsber.  d.  Ges. 
naturforsch.  Freunde  zu  Berlin.    1879.    Nr.  3.  p.  32 — 34. 

Enthält  die   Beschreibung  des  Annulus   einiger   regulärer  Octhoceratiten   aus 
ostpreußischen  Silurgeschieben.    Die  Mittheilung  ist  ebenso  wie  die  an  derselben 
Stelle  p.  1 — 2  enthaltene  Beschreibung  des  Annulus  von  Litnites  von  Dames  da- 
durch von  Interesse,   weil  bisher  von  palaeozoischen  Cephalopoden  der  Annulus 
nicht  bekannt  war.    Außer  dem  am  Hinterende  der  Wohnkammer  befindlichen, 
als  Rinne  am  Steinkern  erscheinenden  Annulus  fand  Dewitz  am  Vorderende  noch 
zwei  paarige  und  einen  unpaaren  Eindruck  von  nicht  aufgeklärter  Bedeutung. 
Würtenberger,  Leop.,  Die  Darwinistischen  Schlußergebnissemeiner  Ammoniten-Studien.  in; 
Kosmos.    3.  Jhg.  9.  Heft.    1879.  p.  192—206. 
Von  dem  Referenten  leider  nicht  zugänglich. 
Branco,  W.,  Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  fossilen  Cephalopoden.    I.  Die  Am- 
moniten.    in:  Palaeontographica.     26.  Bd.  oder  3.  Folge  2.  Bd.     1879.     Lfg.  1  u.  2. 
p.  15—50.    Taf.  4—13. 

Die  Arbeit  von  Branco  beschäftigt  sich  mit  der  Beschaffenheit  der  Anfangs- 
kammer und  der  ersten  Sutnren  der  Ammoniten.  Die  Anfangskammer  ist  ganz 
anders  wie  jene  der  Nautiliden,  vielmehr  jener  der  Goniatiten  ähnlich,  aber  nicht 
abgeschnürt,  wie  es  bei  gewissen  Goniatiten  vorkommt.  Alle  Ammoniten  sind  in 
der  Jugend  niedrigmündig.  Zuweilen  finden  sich  in  der  Jugend  ein  oder  zwei  Ein- 
schnürungen vor  bei  Arten,  welche  im  Alter  solche  nicht  besitzen.  Bei  einigen 
triassischen  Ammoniten  liegt  der  Sipho  in  frühester  Jugend  an  der  Internseite, 
wogegen  er  im  Alter  an  die  Externseite  rückt,  welche  letztere  deshalb  Branco 
nicht  als  Siphonalseite  bezeichnet  wissen  will.  Die  externe  Hälfte  der  Sutur  geht 
von  der  Extern-  oder  Siphonalseite  des  Ammoniten  jederseits  bis  zur  Naht;  sie 
hat  an  der  ersten  Sutur  nur  einen  Außensattel,  der  bald  (Latisellati)  weit,  bald 
(Angustisellatij  eng  ist.  Während  die  erste  und  zum  Theil  auch  die  zweite  Sutur 
innerhalb  der  Ammoniten  beträchtlich  differiren,  sind  die  dritte  und  die  nächstfol- 
genden Suturen  einander  immer  sehr  ähnlich,  eine  aus  wenig  Elementen  be- 
stehende ungezackte  Lobenlinie  bildend,  was  als  Goniatiten  -  Stadium  bezeichnet 
wird.  Bei  einer  Größe  des  Ammoniten  von  2—3  mm  beginnt  die  Zackung  der 
Sutur,  und  zwar  entweder  von  der  Mittellinie  aus  gleichmäßig  nach  beiden  Seiten 
fortschreitend  oder  nur  an  den  Loben.  In  letzteren  Falle  ist  also  wirklich,  wie 
das  Neumayr  unrichtigerweise  für  alle  Ammoniten  verallgemeinerte,  ein  Cera- 
titenstadium  vorhanden  ;  dasselbe  wurde  von  Branco  nachgewiesen  bei  Vertre- 
tern der  Gattungen  Arcestes,  Trachyceras  und  Tropites. 

e)   Arthrocochlides  (=  Prosohranchia  et  Heteropoda  aut.,  excl.   Chiton.) 

Braun,  M.,  Mittheilung:    »Dass  bei  Tatella  sp.  aus  dem  Mittelmeer  die  Augen  in  Form  von 
offenen  Augenbechern  vorkommen«.    (Naturforsch. -Versamml.). 
Eine  Linse  fehlt  bei  Patella,  kommt  aber  an  den  ebenfalls  offenen  Augen  von 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung.   e)  Arthrocochlides.  833 

Haliotis  asinina,  wie  Sem  per  fand,  vor.    Auch  Fissnrella  hat  ofifene  Augen.    Zum 
Vergleich  werden  die  Augenbecher  der  Egel  herangezogen. 

Hawkshaw,  J.  Clarke,  On  the  action  of  Limpets  (Patella)  in  sinking  Pits  in,  and  abrading 

the  Surface  of,  the  Chalk  at  Dover,  in :  Journ.  Linn.  Sog.  Vol.  14.  Nr.  76.  p.  406—411. 

Enthält  die  Beobachtung,   dass  Patella  auf  weichen  Kalkfelsen  beim  Abweiden 

der  Pflanzendecke  Gruben  in  die  Oberfläche  des  Steines  mit  der  Radula  eingräbt 

und  zuweilen  sich  noch  tiefere  Gruben  zum  Standquartier  ausarbeitet,  was  übrigens 

schon  von  Lukis  gesehen  sei. 

Dali,  W.  H.,  Report  on  the  Limpets  and  Chitons  of  Alaska  etc.  cf.  sub  Chiton. 

Jourdain,  S.,  Sur  l'appareil  respiratoire  des  Ampullaires.  in:  Compt.  rend.  Tom.  88.  Nr.  19. 
Mai  1879.  p.  981—983. 
Es  wird  namentlich  das  Gefäßsystem  besprochen  und  mitgetheilt,  dass  das  aus 
dem  Körper  zurückkehrende  Blut  sich  in  eine  venöse  «arcade  palleale«  ergießt. 
Aus  dieser  entspringt  am  meisten  nach  rechts  die  in  die  Niere  gehende  Pfortader 
der  Niere,  dann  ein  zuführendes  Gefäß  zur  Kieme  und  endlich  eine  große  Anzahl 
Gefäße  für  die  Lunge. 

Sabatier,  A.,  Sur  l'appareil  respiratoire  des  Ampullaires.  in:  Compt.  rend.  Tom.  88.  Nr.  25. 
Juin.  p.  1325—1327.  (Ref.  in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  (5).  Vol.  4.  p.  32.3—325). 
Sabatier  macht  im  Anschluß  an  die  Angaben  von  J o u r d a i n  weitere  Mit- 
theilungen über  den  respiratorischen  Circulationsapparat  von  Ampullaria,  bezug- 
nehmend auf  eine  frühere  von  ihm  selbst  gemachte  Darstellung  (Assoc.  franc.  p. 
l'av.  de  Sc.  Sess.  d.  Havre.  1877.  p.  623),  welche  auch  für  das  Verständnis 
dieser  Mittheilung  nicht  entbehrlich  zu  sein  scheint,  da  der  Verfasser  sich  u.  A. 
auf  das  von  ihm  dort  über  die  »grosse  glande«  (Lunge?  Refer.)  Bemerkte  bezieht. 
In  den  Vorhof  münden  zwei  große  Venenstämme,  von  denen  der  eine  branchial 
und  pulmonal  ist,  der  andere  ausschließlich  Pulmonalgefäß  ist.  Das  Vas  afi'erens  der 
Kieme  und  dasjenige  der  Lunge  vereinen  sich  durch  einen  intermediären  Stamm 
in  eine  vordere  Arcade,  wobei  es  an  der  Vereinigungsstelle  zur  Bildung  einer  Art 
Klappe  kommt.  Dadurch  wird  es  bewirkt,  dass  beim  Aufenthalte  im  Wasser  und 
Außerfunctionsetzung  der  Lunge  das  Vas  afi'erens  der  Lunge  sein  Blut  in  das  Vas 
afferens  der  Kiemen  ergießt,  und  also  eine  Einrichtung  besteht,  die  bei  Aus- 
setzung der  Luftathmuug  die  Durchführung  des  ganzen  für  Respirationszwecke 
bestimmten  Blutes  durch  die  Kieme  besorgt. 

Todaro,  Franc.,   Sugli  organi  del  gusto  degli  Eteropodi.     in:    Atti  R.  Acad.  Line.  Trans. 
Vol.  3.   Roma.  p.  251—253. 

Vorläufige  Mittheilung  über  eine  mit  Milone  an  Pterotrachea  angestellten 
Untersuchung.  In  dem  Epithel  der  Mundhöhle,  sowie  auch  in  der  den  Mund  be- 
grenzenden Haut  wurden  Geschmacksorgane  in  Form  von  Becherzellen,  deren 
Zusammenhang  mit  Nervenfasern  nachgewiesen  wurde,  aufgefunden. 

Duval,  Mathias,  Etudes  sur  la  Spermatogenese  chez  la  Paludine  vivipare.  in:  Rev.  des 
Scienc.  nat.  Montpellier.  2.  Ser.  Tom.  1.  Sept.  1879.  p.  211—231.  Taf.  III. 
Duval  hat  im  Anschlüsse  an  seine  im  vorigen  Jahre  veröffentlichten  Unter- 
suchungen über  die  Spermatogenese  von  Helix  die  Samenbildung  bei  Paludina 
studirt.  Bei  dieser  Schnecke  kommen  bekanntlich  zweierlei  Arten  von  Sperma- 
tozoen  vor,  filiforme  kleinere,  deren  Kopf  in  5 — 6  Spiraltouren  gewunden  ist,  und 
große  nach  Art  von  Würmern  sich  bewegende  vermiforme,  welche  sehr  groß  sind 
und  am  stumpfen  Hinterende  einen  Büschel  von  Flimmerhaaren  tragen.  Beide 
entstehen  unabhängig  von  einander  aber  auf  ähnliche  Weise.  Die  filiformen  haben 
dieselbe  Bildungsweise  wie  die  von  Helix.  Die  großen  entstehen  auch  durch 
Knospenbildung  an   einer  Samenmutterzelle,    deren  großer  Kern  an  der  Basis 

Zoolog.  Jahresbericht  1S79.  53 


834  H.  Mollusca. 

der  Traube  von  Spermatoblasten  noch  nachweisbar  ist.  Am  freien  kolbigen  Ende 
des  birnförmigen  Spermatoblasten  erscheint  bald  das  Büschel  Cilien  und  von  ihm 
aus  schreitet  gegen  das  festsitzende  Ende  des  Spermatoblasten  hin  in  dessen  Proto- 
plasma die  Bildung  des  Körpers  des  Spermatozoon  fort.  Neben  diesem,  welcher 
auf  Kosten  des  Protoplasma  des  Spermatoblasten  an  Länge  und  Dicke  zunimmt, 
ist  eine  Zeit  lang  noch  der  Zellkern  sichtbar,  welcher  aber  nicht  an  der  Bildung 
des  Spermatozoon  theilnimmt.  Der  noch  eine  Zeit  laug  vorhandene  Protoplasma- 
rest des  Spermatoblasten  wird  schließlich  ganz  resorbirt  vom  Körper  des  Sperma- 
tozoon. Die  filiformen  Spermatozoon  sind  viel  resistenzfähiger  als  die  vermiformen, 
so  dass  man  erstere  noch  beweglich  finden  kann,  wenn  letztere  schon  todt  sind. 
Brooks,  W.  K.,  Preliminary  Obzervations  upon  the  Development  of  the  marine  prosobranchiate 

Gasteropods.     in:    Chesapeake  Zool.  Laborat.  J.  Hopkins  Univ.   Scientif.  Results. 

1878.  p.  121—142.  PI.  Vin. 
Diese  Untersuchungen  von  Brooks  beziehen  sich  auf  zwei  marine  Gattungen, 
Astyris  lunata  (Columbellide)  und  Urosalpinx  cineretis  (Muricide),  deren  Entwick- 
lung keine  nennenswerthen  Differenzen  erkennen  ließ,  doch  war  es  vorzugsweise 
die  letztere,  auf  welche  die  Darstellung  sich  bezieht,  die  sich  übrigens  nur  als 
Abstract  einschlägiger  Untersuchungen  hinstellt.  Während  der  Verfasser  im 
Allgemeinen  den  bezüglichen  Angaben  vonBobretzky  beipflichtet,  kommt  er 
darin  zu  anderen  Ergebnissen,  dass  er  Mund  und  Fuß  an  jenem  Pole  entstehen 
sieht,  wo  die  Segmentation  beginnt,  dagegen  den  Gastrulamund  der  Lage  nach 
mit  der  Schalendrüse  zusammenfallen  findet.  Am  oralen  Pole  des  Eies  schnüren 
sich  bei  Beginn  der  Furchung  2 — 3  Zellen  ab,  die  je  wieder  in  eine  kleine  helle 
Ectodermzelle  und  eine  dunkle  große  Entodermzelle  zerfallen.  Der  Rest  der 
ursprünglichen  ersten  Furchungskugel  persistirt  als  großer  Nahrungsdotter.  Die 
Umwachsung  des  Nahrungsdotters  durch  die  Zellen  führt  zu  einer  Gastrula,  in 
welcher  aber  das  Entoderm  nicht  den  Nahrungsdotter  umwachsen  hat,  sondern 
zunächst  nur  eine  halbkugelförmige  Schale  darstellt,  deren  Hohlraum  durch  Re- 
sorption der  oralen  Hälfte  des  Nahrungsdotters  entstand.  Eine  Zeit  lang  wird 
daher  die  Urdarmhöhle  nur  an  der  oralen  Seite  vom  Entoderm,  dagegen  an  der 
aboralen  vom  Nahrungsdotter  begrenzt.  Weiterhin  aber  schließt  sich  die  Ento- 
dermblase  bis  auf  den  Gastrulamund  ganz  ab,  so  dass  nun  der  Rest  des  Nahrungs- 
dotters zwischen  Entoderm  und  Ectoderm  am  aboralen  Pole  gelegen  ist.  Wenn 
noch  der  Urmund  offen  ist,  entsteht  an  der  Ventralseite  als  eine  mediale  Falte  der 
Fuß  und  darüber  eine  Ectodermeinstülpung,  die  zum  Munde  wird.  Der  Urmund 
schließt  sich  und  an  seiner  Stelle  entsteht  die  Schalendrüse,  welcher  anfangs  eine 
kleine  runde  Schale  aufliegt.  An  der  Larve  entsteht  über  dem  Munde  das  Velum. 
welches  von  der  ventralen  gegen  die  Dorsalseite  zuwachsend  erst  spät  sich  schließt 
und  bald  wieder  verkümmert.  Auch  der  Anus  entsteht  als  Ectodermeinstülpung. 
Neben  der  Mundeinstülpung  liegt  jederseits  die  Urniere,  wogegen  von  Mesoderm 
noch  nichts  vorhanden  ist. 
Friele,  H.,  Über  die  Variationen  der  Zahnstructur  bei  dem  Genus  5«<mm<w.    in:  Jahrb.  d. 

deutsch,  mal.  Ges.    6.  Jhg.    1879.  p.  25Ö— 263.    Taf.  5—7. 

Diese  Abhandlung  trägt  dem  immer  noch  sehr  fühlbaren  Bedürfnisse  Rechnung, 
die  Variationen  des  Zahnbaues  innerhalb  einer  Art  kennen  zu  lernen.  Bei  Buc- 
cinum,  mit  welcher  Gattung  sich  diese  Arbeit  beschäftigt,  gibt  die  Beschaffenheit 
der  Radulazähne  nicht  das  Mittel  ab  für  specifische  Unterscheidung,  indem  die 
Zahl  und  Ausbildung  der  Zähne  sowohl  an  der  Mittelplatte  als  an  den  Seiten- 
platten innerhalb  der  Art,  ja  selbst  innerhalb  einer  Radula  variiren  kann.  Ebenso 
stehe  es  mit  Sipho. 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung.    f)  Ichnopoden.  835 

f)  Ichnopoden  =  [Opisthobranchia  et  Pulmonata  aut.). 

V.  Ihering.H.,  Einiges  Neue  über  Mollusken,  in:  Zool.Anz.  Nr.  23.  März  1879.  p.  136 — 138. 
V.  Ihering  hat  bei  den  Aeolidiaden  die  Entstehung  der  Nesselorgane  in  den 
Ectodermzellen  des  Nesselsackes  verfolgt  und  gefunden,  dass  letzterer  bei  Facelina 
und  Rizzolia  durch  einen  Gang  mit  dem  Darm  communicirt.  Für  Pleurohranchaea 
bestätigt  er  die  Existenz  des  von  Lacaze-Duthiers  beschriebenen  Ganges, 
durch  den  von  außen  das  Wasser  direct  in  den  Vorhof  gelangen  kann.  Außerdem 
aber  existirt  wie  bei  Doris  ein  langer  die  Pericardialhöhle  mit  dem  Lumen  der 
Niere  in  Verbindung  setzender  Gang,  auch  findet  sich  wie  bei  Dorn  eine  Blutdrüse 
vor.  Die  wimpernde  Öffnung  im  Pericardium  vergleicht  v.  Ihering  der  freien 
Öffnung  des  Excretionsorganes  der  Würmer  in  die  Leibeshöhle. 

Trinchese,  S.,  im  Rendicont.  Accad.  di  Bologna.    1878—79.  p.  51 — 52. 

Tr.  theilt  mit,  dass  die  Flimmerbewegung  an  den  verschiedenen  Partieen  des 
Körpers  in  verschiedener  Richtung  bei  den  Aeolidiaden  sich  vollziehe.  ^txFacelina 
punctata  fand  er  den  Penis  an  der  Scheibe  unbewaffnet,  während  er  bei  F.  Drum- 
mondi  daselbst  Stacheln  trägt.  Dieser  Character  habe  also  keine  generische,  nur 
specifische  Bedeutung. 

Trinchese,  S.,  Del  sistema  di  canali  da  lui  descritto  nel  interno  dei  lobi  epatici  delle  Ercolanie. 
in:  Rendicont.  Accad.  di  Bologna.  1878 — 79.  p.  106 — 111. 

Tr.  weist  den  gegen  das  von  ihm  beschriebene  rete  di  canali  an  der  Innenfläche 
der  Wandung  des  Leberschlauches  von  Bergh  ausgesprochenen  Zweifel  zurück, 
indem  er  seine  früheren  Beobachtungen  bestätigt.  Die  betreffenden  Canäle  ent- 
halten Chlorophyll.  Die  früher  von  ihm  nicht  beobachteten  celhde  epatiche  tragen 
an  ihrer  freien  dem  Lumen  zugekehrten  Fläche  Cilien.  Trinchese  hebt  hervor, 
dass,  möge  die  Deutung  seines  Canalsystemes  als  Lymphgefäßsystem  immerhin 
strittig  sein  können,  der  anatomische  Befund  außer  Zweifel  sei.  Anknüpfend 
daran  wird  eine  interessante  an  Amphorina  coerulea  Mont.  gemachte  Beobachtung 
mitgetheilt.  Das  Thier  erweitert  von  Zeit  zu  Zeit  seinen  Magen,  wodurch  die 
unverdauten  Stoffe  aus  den  Lobi  hepatici  in  die  condotti  epatici  und  von  da  in  den 
Magen  gelangen. 

Trinchese,  S.,  Apparecchio  escretore  del  Janus  cristatus.    in:  Rendicont.  Accad.  di  Bologna. 
1878—79.  p.  76—77. 
Tr.  beschreibt  die  Niere  von  Janus  mit  ihren  zahlreichen  die  Eingeweide  um- 
gebenden ramificirten  Zweigen.    Ebenso  sei  es  bei  Spurilla.    An  den  Embryonen 
von  Janus^  welche  noch  die  Larvenschale  besitzen,    bestehe  die  Niere  aus  zwei 
concrementhaltigen  Zellen,  deren  je  eine  zur  Seite  des  Anus  liege. 

Wüsslin,  O.,  Beiträge  zur  Anatomie  und  Physiologie  der  Pulmonaten.  Habilitationsschr. 
(Carlsruhe).  Tübingen,  1879.  80.  47  p.  u.  1  Taf. 
Die  Arbeit  enthält  zwei  verschiedene  Capitel  nämlich :  1 .  Das  Vorkommen 
eines  Verbinduugsganges  zwischen  Niere  und  Pericardialraum  bei  Helix.  2.  Die 
Gewichtsveränderungen  durch  Abgabe  und  Aufnahme  von  Wasser  bei  Helix  und 
Arion.  In  dem  ersten  dieser  beiden  Capitel  führt  der  Verfasser  den  Nachweis, 
dass  bei  Helix  pomatia  ein  schmaler  Gang  das  Lumen  der  Niere  mit  jenem  des 
Pericardium  verbindet.  Das  Lumen  der  Niere  besteht  aus  zwei,  der  Länge  nach 
neben  einander  gelegenen  Hohlräumen,  die  an  der  vordersten  Spitze  der  Niere 
communiciren.  Der  größere ,  an  das  Pericardium  grenzende  Hohlraum  hat  die 
Gestalt  eines  Trichters,  und  gibt  den  Verbindungsgang  zum  Pericardium  ab,  wo- 
gegen der  zweite  enge  röhreuartige  Hohlraum  in  den  Harnleiter  übergeht,  welcher 
längs  der  inneren  Seite  des  Mastdarmes  nach  vorn  verläuft  und  wenig  vor  dem 
After  mündet.    Der  Verbindungsgang  trägt  an  seiner  Innenwand  vorspringende 

53* 


g36  H.  Mollusca. 

Falten  und  ist  mit  einem  flimmernden  Cylinderepitliel  ausgekleidet ;  es  gelingt 
leicht  ihn  vom  Pericardium  aus,  nicht  aber  ihn  von  der  Niere  aus  zu  injiciren. 
Das  mit  einem  Plattenepithel  ausgekleidete  Pericardium  ist  geschlossen  und  steht 
nirgends  mit  den  Blutbahnen  der  Leibeshöhle  in  Verbindung,  eine  Ansicht  durch 
welche  der  Verfasser  zu  einer  Bestätigung  der  gleichen  Angaben  v.  I  he  ring 's 
geführt  wird.  Auch  hält  es  der  Verfasser  mit  dem  genannten  Autor  für  wahr- 
scheinlich, dass  die  Nierengefäße  Öffnungen  in's  Lumen  der  Niere  besitzen.  Es 
existirt  bei  Helix  wie  bei  Pahulma  ein  Nierenpfortaderkreislauf,  welcher  sein  Blut 
in  die  Lungenvene  kurz  vor  deren  Eintritt  ins  Herz  ergießt. 

Der  zweite  Theil  der  Nüßlin'schen  Abhandlung  beschäftigt  sich  mit  der  Wasser- 
verdunstung durch  die  Haut.  Dieselbe  ist  bei  Helix  patnaiia  in  der  ersten  Zeit 
sehr  bedeutend,  so  zwar  dass  die  Thiere  zumeist  in  den  ersten  drei  Tagen  fast 
ebenso  viel  Wasser  verloren,  als  in  den  folgenden  42  Tagen.  Die  Bildung  eines 
häutigen  Deckels  verlangsamt  die  Verdunstung,  ohne  sie  jedoch  aufzuheben.  Die 
Nacktschnecken  haben  schon  nach  wenigen,  höchstens  6  Tagen  die  Hälfte  ihres 
Wasservorrathes  durch  die  Verdunstung  verloren,  während  eine  entsprechende 
Reduction  bei  Helix  pomatia  erst  nach  ungefähr  zwei  Monaten  eintrat.  Arion  emp. 
welcher  im  Mittel  86,8  Proc.  seines  Gewichtes  an  Wasser  enthält,  geht  bei  einem 
Wasserverluste  von  70  Proc.  des  ursprünglichen  Gewichtes  zu  Grunde,  was  einer 
Reduction  auf  20  Proc.  des  ursprünglichen  Wassergehaltes  entspricht.  Bestätigt 
wird  die  Beobachtung  von  G  e  g  e  n  b  a  u  r ,  wonach  bei  Heliceen  Wasser  durch  den 
Mund  aufgenommen  wird.  In  der  Nachschrift  wird  außer  der  schon  erwähnten 
Bestätigung  der  v.  Hierin g'schen  Angaben  darauf  hingewiesen,  dass  schon 
S  emp  er  für  Helix  und  Vagimihis  die  Communication  des  Herzbeutels  mit  der 
Niere  mitgetheilt  hat. 

Eimer,  Th.,  Über  das  Variiren  einiger  Thierarten.    in:  Jahresh.  Ver.  vaterl.  Naturk.  Württ. 
35.  Jhg.    Stuttgart,  1879.  p.  4S— 49. 

Eimer  fand,  dass  die  Vertheilung  der  dunkleren  oder  helleren  Varietäten  von 
Arion  empiricortmi  nicht  ganz  zufällig  sei,  namentlich  zu  der  Höhe  tiber  dem 
Meere  in  Beziehung  zu  stehen  scheine.  Er  fand  in  höheren  Lagen,  im  Schwarz- 
wald und  der  Alb,  die  Thiere  ganz  dunkel,  in  tieferen  Lagen,  bei  der  Wanderung 
thalabwärts,  werden  sie  heller. 

Eimer,  Th.,    Über  fadenspinnende  Schnecken,     in:    Jahresh.  Ver.  vaterl.  Naturk.  Württ. 
35.  Jhg.    Stuttgart,  1S79.  p.  50—52. 
Eine  Reproduction  der  1878  im  Zool.  Anz.  ;p.  123)  publicirten  Mittheilung, 
wonach  Limax  sich  an  Schleimfäden  von  Sträuchern  etc.  herablassen  kann,  eine 
Beobachtung,  für  welche  damals  an  derselben  Stelle  v.  Martens   p.  249)  nach- 
wies, dass  sie  schon  bekannt  war. 

Newall,  K.  S.,  Snails  v.  Glow-worms.  in:  Natura.  Vol.  20.  Nr.  504.  June 26.  1879.  p.  197. 
Enthält  die  Angabe,  dass  ein  Glühwurm  (Lampyris)  von  Helix  gefressen  worden 
sei,  ein  Irrthum,  der  in  der  folgenden  Nummer  der  Nature  (Nr.  505  p.  219 — 220) 
von  McLachlan  und  von  Greenwood  Penny  dahin  berichtigt  wird,  dass 
gerade  umgekehrt  Lampyris  sowie  auch  deren  Larve,  ferner  Drihis ßavescens  und 
seine  Larve  sich  von  Schnecken  nähren  (letztere  Angabe  nach  Kirby  und 
S  p  e  n  c  e '  s  Entomology . ) 

Carriere,  J.,  Über  die  Regeneration  bei  den  Landpulmonaten.  Naturforsch. -Versamml.) 
Die  von  Spallanzani  angegebene  Erneuerung  des  abgeschnittenen  Kopfes 
von  Helix  findet  nicht  statt,  es  stirbt  vielmehr  das  Thier  nach  Verletzung  des 
Schlundringes.  Die  feineren  Vorgänge  bei  der  Regeneration  des  Tentakels  und 
des  Auges  hat  C.  studirt.  Ist  das  Auge  sammt  der  Fühlerspitze  abgetragen,  so 
beginnt  von  den  Wundrändern  die  Wucherung  und  Überwachsung  von  Zellen, 


1.  Anatomie,  Physiologie,  Entwickelung.    f;  Ichnopoden.  837 

die  sich  zu  einem  normalen  Cylinderepitliel  umbilden.  Die  Bildung  des  Auges 
entspricht  der  embryonalen  Entstehung.  Es  bildet  sich  eine  Blase,  die  sich  ein- 
stülpt und  abschnürt  und  in  ihrem  vorderen  Theile  zu  Corneazellen.  im  hinteren 
zu  pigmenthaltigen  Stäbchenzellen  sich  umbildet.  Die  Linse  entsteht  als  Cuti- 
cularabscheidung. 

Arndt,  C,  Entwicklung  des  Pfeils  bei  Helix  nemoralis  L.  in:  Arch.  d.  Ver.  d.  Freunde  d. 
Naturgesch.  in  Mecklenb.  32.  Jhg.  p.  87 — 95. 
Arndt  hat  die  Reproductiou  des  Liebespfeiles  von  Helix  nemoralis  untersucht 
und  gefunden,  dass  dieselbe  schon  12  Stunden  nach  der  Begattung  begonnen  hat 
und  nach  7  bis  8  oder  9  Tagen  beendet  ist.  Er  fand  ferner :  »dass  die  Bildung 
des  neuen  Pfeiles  aus  der  inneren  Schicht  des  Pfeilsackes  und  zwar  von  dem  vor- 
deren Theile  her  erfolgt  und  immer  weiter  nach  dem  oberen  Ende  fortschreitet, 
bis  endlich  der  Pfeil  bei  Ausbildung  der  Krone  mit  der  das  obere  Ende  des 
Pfeilsackes  bildenden  Drüse  verwächst.«  (p.  92).  Der  Pfeil  wird  aus  dem  Körper 
des  Thieres,  in  welchen  er  bei  der  Begattung  eingestoßen  wurde  im  Verlaufe  der 
nächsten  6  Stunden  durch  kräftige  Contractionen  ausgestoßen  und  wird  dann  oft 
auf  den  Bäumen  wo  die  Begattung  gewöhnlich  vor  sich  geht,  im  zurückgelassenen 
Schleime  ganz  oder  zerbrochen  vorgefunden. 

Hutton,  F.  W.,  On  the  structure  oi  Amphibola  avellana.    in:   Ann.  of  Xat.  Hist.   (5,.   Vol.  3. 
p.  ISl— 186.    PI.    XXII. 

Hutton  gibt  einige  Notizen  und  Abbildungen  über  die  Anatomie  von  Amphi- 
bola.  Die  Niere  liegt  als  ein  kammförmiges  Organ  in  der  AthemhÖhle.  Der  Ven- 
trikel des  Herzens  liegt  hinter  dem  Vorhofe.  Kiefer  fehlen.  Die  Radula  hat  in 
jedem  Gliede  einen  Mittelzahn  und  jederseits  14  Seitenzähne.  Am  Magen  liegt 
ein  aus  zwei  musculösen  Hälften  bestehender  Kropf.  Die  Verhältnisse  des  Ge- 
schlechtsapparates hat  Verfasser,  wie  er  namentlich  hinsichtlich  des  Oviduct,  Vas 
def.  und  Recept.  seminis  selbst  hervorhebt,  nur  unvollkommen  erkannt. 

Wiedersheim,  R.,  Zur  Biologie  von  i»»«aea  ae<ncM^öi!«.    in:  Zool.  Anz.   Nr.  41.  Nov.  1879. 
p.  572 — 573. 
Wieder sheim  hat  auf  Grund  der  Thatsache,   dass  Limnaea  truncutula  häufig 
das  Wasser  verläßt,  experimentell  mit  Limn.  auriculata  Versuche  angestellt,  indem 
er  —  successive  —  den  Schnecken  das  Wasser  in  einem  mit  Moos  bepflanzten 
Aquarium  entzog.    Zwei  Monate  nachher  befanden  sich   13  von  den  benutzten 
l.">  Exemplaren  noch  frisch  und  munter. 
Simroth,  H.,  Die  Bewegung  unserer  Landschnecken,  hauptsächlich  erörtert  an  der  Sohle  des 
Limax  einer eoniqer^oXi.    in:  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.    32.  Bd.  p.  284— 322.    Taf . XVI 
u.  XVII. 
S.   kommt  in  dieser  Abhandlung  zurück  auf  das  im  vorigen  Jahre  von  ihm 
behandelte  Thema.    In  der  Fußsohle  der  Schnecken  kommen  ihm  zufolge  zwei 
verschiedene  Sorten  von  Muskelfasern  vor,  contractile,   welche  in  einer  senk- 
recht zur  Längsachse  des  Körpers  stehenden  Ebene  verlaufen,  und  die  Verkür- 
zungen des  Körpers  besorgen,  und  extensile,   welche  die  Längsrichtung  ein- 
halten, das  Wellenspiel  auf  der  Sohle  erzeugen,  und  durch  Dehnung  und  stetige 
Verlängerung  des  Körpers  nach  vorn  die  Locomotion   ganz  allein  hervorrufen. 
Alle  Muskelwirkung  soll  auf  einer  mit  Expansion  verbundenen  Eiweisscoagulation 
beruhen,   dadurch  die   exteusilen  Gerinnungswellen  erzeugend.     Die   extensilen 
Muskeln  sind  nicht  reine  Längsfasern ,  sondern  bogenförmig  angeordnet  und  mit 
den  geneigten  Enden  in  der  Haut  befestigt.    Wegen  der  theoretischen  Erörter- 
ungen über  die  Wirkungsweise  der  Musculatur  sei  auf  das  Original  verwiesen. 
Weiterhin  bespricht  der  Verfasser  die  Nervenplexus  der  Fußsohle.    Die  Pedal- 
nerven geben  nach  außen  und  innen  Äste  ab  ;   die  inneren  biegen  in  der  weißen 


838  H.  Mollusca. 

Mittelpartie  der  Sohle  von  Limax  in  die  Querriclitung  um  und  verschmelzen  dann 
miteinander,  echte  Commissuren  bildend.  Die  Knotenpuncte  der  Nerven  sind 
häufig  zu  Ganglien  angeschwollen.  Von  den  Commissuren  gehen  feinere  Äste  ab. 
Gelegentlich  verbinden  sich  zwei  nicht  ganz  symmetrisch  gelegene  Pedalnerven 
durch  eine  Commissur  miteinander ;  so  kann  es  kommen :  »dass  eine  Commissur 
etwa  an  einem  linken  Nerven  ein  hinterer  Ast  ist,  am  rechten  aber  ein  vorderer.« 
Wie  die  Commissuren,  die  inneren  Ausläufer  der  Pedalnerven,  sich  gegenseitig 
Fäden  zusenden  und  ein  Netz  bilden,  ohne  indessen  netzförmig  aufgelöst  zu  sein, 
so  auch  die  äußeren  in  der  schwarzen  Sohle.  Eine  solche  Nervennetzbildung 
kommt  übrigens  auch  am  Rücken  vor.  Der  Verfasser  ist  daher  hinsichtlich  des, 
über  das  Fußnervensystem  zwischen  Semper  und  v.  Ihering  entstandenen 
Streites  der  Meinung:  »dass  aus  dem  Commissurensystem  des  Umax  der  v.  Ihe- 
ring'schen  Systematik  kein  Widerspruch  erwachsen  kann.«  Es  »kann  wohl  nur 
von  einem  Commissuren-,  nicht  von  einem  Strickleitersystem  die  Rede  sein,  denn 
eine  Strickleiter  soll  doch  nur  zwei  Längsseile  haben,  und  nicht  viele.« 

Jourdain,  S.,  Sur  la  terminaison  des  arterioles  viscerales  de  \Arion  rufus.  in :  Compt.  rend.  Ac. 
Sc. Paris.  Tom.bS.  Nr.  4.  p.lS6— IST.  ;Ref.  in;  Ann.  of  Nat.Hist.  (5).  VoL.'h  p.243). 
Jourdain  hat  die  Art  und  Weise  untersucht  in  welcher  bei  Mollusken  das- 
arterielle  Blut  in  die  Leibeshöhle  gelangt.  Er  findet,  dass  an  der  Oberfläche  der 
in  der  Leibeshöhle  liegenden  Organe  die  Arterien  von  verschiedenem  Caliber  frei 
trichterförmig  enden.  Bei  Arion  bedarf  es  um  diese  Öffnungen  zu  erkennen  nicht 
einmal  der  Injection,  weil  ja  die  Gefäßwände  durch  die  Incrustation  mit  Kalk  so 
gut  zu  verfolgen  sind.  J.  nimmt  an,  dass  solche  Öffnungen  schon  von  Aid  er 
und  Hancock  gesehen  seien  und  zwar  an  den  accessorischen  Speicheldrüsen 
von  Doto,  wo  die  »nucleated  cells«  den  trichterförmigen  Öffnungen  der  arteriellen 
Capillaren  entsprechen  würden. 

Jourdain,  S.,  Notes  sur  les  organes  genitaux  et  raccouplement  de  quelques  Limaciens.  in  : 
Rev.  des  Scienc.  Nat.  Montpellier.  Tom.  7.  Nr.  4.  15.  Mars.  1S79.  p.  411 — 423. 
PI.  XIII. 

Jourdain  behandelt  den  Genitalapparat  von  Arion  und  Liinax.  Bei  Arion 
befindet  sich  am  Vestibulum,  das  an  seinem  Ende  von  einem  Kranze  von  Drüsen 
umgeben  ist,  als  Anhang  ein  großes  Divertikel ,  welches  bei  der  Begattung  mit 
ausgestülpt  wird  und  durch  zwei  Retractoren  zurückgezogen  werden  kann.  Im 
Divertikel  münden  nahe  bei  einander  Vas  deferens  und  Ausführung  des  Recept. 
seminis ;  weiter  entfernt  davon  der  Uterus.  Außerdem  findet  sich  am  Divertikel 
eine  Papille,  welche  J.  als  ein  Reizorgan  betrachtet  und  der  Pfeilsackpapille  der 
Heliceen  vergleicht.  Bei  Limax  agrestis  findet  sich  am  Penis  ein  breites  gelapptes 
Flagellum  und  im  Vestibulum  ein  Vorsprung,  dessen  Bedeutung  als  Reizorgan  bei 
Beobachtung  des  Coitus  constatirt  wurde.  Limax  maximus  hat  kein  Reizorgan, 
dagegen  ist  dasselbe  stark  entwickelt  bei  Limax  gagates.  Es  findet  sich  da  nahe 
der  Öffnung  des  Recept.  seminis  als  ein  festes  etwas  spiralig  gewundenes  Organ 
(»Organe  en  helice«),  das  auf  einem  Theil  seiner  Länge  eine  doppelte  Reihe  von 
Vorsprüngen  in  Form  von  Sägezähnen  trägt.  An  ihm  nahe  der  Spitze  öffnet  sich 
der  Gang  einer  großen  aus  20 — 30  Follikeln  bestehenden  Drüse. 

Batelli,  A.,  Studio  sulla  istologia  degli  organi  sessuali  complementari  in  alcuni  Molluschl 
terrestri.  in;  Atti  della  Soc.  Toscana  d.  Sc.  Nat.  in  Pisa.  Proc.  verb.  Vol.  2.  Pisa, 
1S79.  p.  12—13. 

Kurze  des  Auszuges  kaum  fähige  Mittheilung  über  die  Beschafi"enheit  des  Epi- 
thels in  verschiedenen  Regionen  des  Geschlechtsapparates  von  Helix  und  Limax. 
Das  Vas  deferens  hat  unterhalb  der  Prostata  bei  Limax,  nicht  aber  bei  Helix 
Flimmerepithel.  Das  Cylinderepithel  des  Pfeilsackes  von  Helix  pomatia  hat  eine 
Cuticula. 


1.  Anatomie,  Physiologie,  EntAvickelung.    f)  Ichnopoden.  839 

RabI,  Carl,  Über  die  Entwickelimg  der  Tellerschnecke,     in;    Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  1879. 
p.  562—660.  Taf.  32—38. 

Rabl's  Untersuclinngen  beziehen  sich  vorzugsweise  auf  die  Entwicklung  von 
Planorbis  marginahis  und  carinatiis.  Die  letzte  der  sieben  Tafeln  bringt  Furch- 
ungsstadien  von  Dolo  cor.,  Bithyma  tent.,  Acera  hüll.,  Nassa  ntut.,  Ptei-otrachaea 
mut.,  Firuloides  Desm.,  und  Cavolinia  ifül. 

Die  Furchung  von  Planorhis  ist  bis  zur  Viertheilung  aequal,  worauf  jede 
Furchungskugel  sich  in  eine  helle  kleinere  animale  und  eine  große  vegetative 
Zelle  zerlegt.  Von  den  vier  großen  Zellen  ist  eine  die  Mutterzelle  des  gesammten 
Mesoderm.  Übrigens  enthalten  die  vegetativen  Zellen  noch  das  Material  für 
weitere  sich  abschnürende  Ectodermzellen.  Nach  Beendigung  des  Furchungs- 
processes,  bevor  es  zur  Invagination  kommt,  besteht  der  Keim  aus  40  hellen  Ecto- 
dermzellen ,  1 0  dunklen  Entodermzellen,  und  2  großen  in  der  Furchungshöhle 
liegenden ,  Mesodermzellen  ,  welche  symmetrisch  zur  Seite  der  Medianlinie  ge- 
lagert sind.  Auf  Grund  der  hieran  angeschlossenen  vergleichenden  Betrachtungen 
kommt  der  Verfasser  zu  dem  Ergebnisse,  dass  eine  tiefgreifende  Übereinstimmung 
hinsichtlich  der  Furchung  bei  allen  Gastropoden  bestehe.  »Diese  Übereinstimmung 
gibt  sich  zuerst  in  dem  Achtzellenstadium  zu  erkennen  und  liegt  in  dem  gleich- 
zeitigen Auftreten  von  vier  kleinen,  unter  sich  gleichgroßen  animalen  Zellen,  und 
in  dem  eigenthümlichen  Lagerungsverhältuis  derselben  zu  den  vier  großen 
Furchungskugeln.«  Die  anfangs  weite  Einstülpungsöffnung  wird  allmählich  zu 
einem  in  der  ventralen  Medianlinie  gelegenen  langen  Spalt,  welcher  sich  in  der 
Richtung  von  hinten  nach  vorne  schließt ;  der  vordere  Theil  derselben  persistirt 
und  wird  zum  Munde.  Hinsichtlich  des  Verhaltens  des  Urmundes  kommt  der 
Verfasser  zu  der  Annahme,  »dass  bei  allen  Gastropoden  die  Bildung  des  bleibenden 
Mundes  wesentlich  dieselbe  sei,  und  dass  also  derselbe  entweder  direct  aus  dem 
letzten  Reste  des  Gastrulamundes  oder  doch  genau  an  der  Stelle  dieses  letzten 
Restes  entstehe.«  Die  entgegenstehende  Angabe  von  Ray  Lankester  vmd 
Bütschli,  wonach  bei  Palmliim  der  Urmund  zum  After  wird,  beruht  Rabl's 
Nachuntersuchung  zufolge  auf  einem  Irrthume,  da  sich  der  After  neu  bildet  ganz 
unabhängig  vom  Urmunde,  welcher  sich  schließt.  In  die  Einstülpungshöhle  wird 
reichlich  Eiweiß  aufgenommen.  Das  Velum  besteht  aus  zwei  Reihen  wimpernder 
Zellen ,  welche  einen  Velarbezirk  umgrenzen,  der  als  Kopfblase  (mit  der  Kopf- 
höhle) vorgewölbt  erscheint.  An  diesem  Velarfelde  bildet  sich  durch  Wucherung 
vom  Ectoderm  aus  die  Scheitelplatte ;  diese  besteht  aus  zwei  durch  eine  schmale 
Brücke  verbundenen  Hälften ,  welche  später  durch  Verkümmerung  der  Brücke 
isolirt  werden  und  die  erste  Anlage  des  Nervensystemes,  zumal  der  oberen  Gang- 
lien repräsentiren. 

Von  den  beiden  oben  erwähnten  Mutterzellen  des  Mesodermes  zerfällt  zunächst 
jede  in  zwei  Zellen,  aus  denen  je  eine  Gruppe  von  kleineren  Mesodermzellen  her- 
vorgeht, welche  anfangs  streng  symmetrisch  jederseits  in  Form  eines  von  hinten 
nach  vorne  gerichteten ,  nach  unten  concaven  Bogens  gelagert  sind.  Die  noch 
nicht  differenzirten  Mesodermzellen  sind  infolge  der  Einlagerung  von  Dottei- 
körnchen  gelb ,  damit  noch  an  ihre  innigeren  Beziehungen  zum  Entoderm  erin- 
nernd. Ein  ventraler  Höcker  zwischen  dem  Munde  und  den  hinteren  großen 
Mesodermzellen  repräsentirt  die  Anlage  des  Fußes.  Hinter  den  großen  Meso- 
dermzellen gegen  den  Rücken  zu  erscheint  als  eine  Einsenkung  des  Ectodermes 
die  Schalendrüse,  über  welcher  als  ein  dünnes  hyalines  Häutchen  die  Anlage  der 
Schale  auftritt.  Letztere  ruht  am  Rande  in  einem  mit  stärkeren  Cilien  besetzten 
Falze ,  welcher  die  Anlage  des  Mantelrandes  darstellt.  Die  Schalendrüse  ver- 
streicht später  und  rückt  aus  der  Medianlinie  nach  rechts.  Seitlich  vom  Munde 
bilden  sich  aus  den  Zellen  des  Velum  wulstige  Hervortreibungen,   indem  große 


840  H.  Mollusca. 

Vacuolen  in  deu  betreffenden  keine  Wimperu  tragenden  Zellen  entstellen.  Die 
vacuolenbaltig'en  Velarzelleu,  welche  Btttschli  bei  PahuUna  gesehen,  seien 
nicht  zu  vergleichen  mit  den  äußeren  Urnieren  der  Prosobranchier.  Bezüglich  der 
weiteren  Schicksale  der  Scheitelplatte  ist  noch  anzuführen,  dass  jede  Hälfte  sich 
am  medialen  Rande  zuerst  ablöst  und  das  obere  Schlundganglion  liefert,  doch 
entsteht  von  da  aus  wahrscheinlich  auch  die  untere  Ganglienmasse.  Hierbei  pole- 
misirt  der  Verfasser  gegen  die  eine  Abstammung  von  Ganglien  aus  dem  Mesoderm 
angebenden  Beobachtungen  Bobretzky's.  Das  Auge  entsteht  als  Einstülpung 
vom  Ectoderm  und  in  dem  abgeschnürten  Bläschen  tritt  zuerst  die  Linse  und 
darauf  erst  das  Pigment  auf.  Ebenso  entsteht  das  Auge  bei  Bithynia.  Das  Ge- 
hörbläschen entsteht  im  Ectoderm,  vermuthlich  auch  durch  Einstülpung.  Von 
dem  primitiven  Darme  aus  bildet  sich  als  Blindsack  der  Enddarm,  dagegen  ent- 
stammt die  Mundmasse  dem  Ectoderme.  Au  der  oberen  Wand  der  Mundhöhle 
fand  Rabl  eine  Reihe  stärkere  Cilien  tragender  Zellen,  von  welchen  er  annimmt 
dass  sie  den  von  v.  Ihering  bei  Helix  gefundenen  und  als  Velum  gedeuteten 
entsprechen.  Der  Darm  besteht  aus  kleineu  Cylinderzellen  und  großen  Eiweiß- 
zellen, welche  durch  Aufnahme  von  Eiweiß  bis  zu  colossaler  Größe  anschwellen. 
Die  Masse  der  Eiweißzellen  theilt  sich  später  in  zwei  Partien.  Das  Herz  entsteht 
im  Mesoderm,  ebenso  wie  ein  fragliches  Organ,  über  welches  aber  der  Verfasser 
ebenso  wie  über  den  Geschlechtsapparat  keine  weiteren  Erfahrungen  hat. 

Im  Mesoderm  entsteht  je  aus  einer  Zelle  die  Uruiere,  welche  Rabl  früher  mit 
der  Anlage  der  oberen  Schlundganglien  verwechselte,  und  welche  homolog  seien 
mit  den  Urnieren  der  Landpulmonaten  und  den  Schleifencanälen  der  Würmer. 
Die  bleibende  Kiere  entsteht  als  unpaares  Organ  gleichfalls  im  mittleren  Keim- 
blatte, ganz  unabhängig  von  den  noch  lange  persistirenden  Urnieren,  deren  Lumen 
durch  Aushöhlung  der  Zelle  (resp.  später  Zellen)  entstellt  und  au  jedem  der 
beiden  Schenkel  jeder  Urniere  sich  in  die  Leibeshöhle  öffnet ;  das  Ende  des  vor- 
deren Ganges  ist  trichterförmig  erweitert,  und  zeigt  wie  der  ganze  Gang  schon 
frühzeitig  lebhafte  Flimmerung.  Den  Rest  der  Abhandlung  bilden  Erörterungen 
über  die  »polare  Differenzirung  der  Planaea«  und  über  die  »allmähliche  Ausbildung 
der  heteropleuren  oder  dysdipleuren  Grundform  der  Gastropoden«,  bezüglich  deren 
auf  das  Original  verwiesen  sei. 


2.  Geographische  Verbreitung. 

(Referent ;  Dr.  W.  K  o  b  e  1 1.; 

a)  BinnenmoHusken. 
«  Allgemeine  Geographie. 
Der  Referent  setzt  die  Veröffentlichung  eines  über  die  geographische  Verbreitung 
der  Binnenmollusken  gehaltenen  Vortrages  fort  und  gibt,  wie  früher,  die  seinen 
Angaben  zu  Grunde  liegenden  Faunenverzeichnisse  bei.  In  Heft  3,  p.  195  der 
Jahrbücher  bespricht  er  zunächst  die  Fauna  der  Philippinen  und  geht  dann 
zu  den  beiden  nördlicheren  der  drei  Inselzüge  über,  welche  von  dort  ausstrahlen, 
der  eine  umfaßt  F o  r  m  o  s  a ,  die  L i  u k i  u  und  Japan,  der  zweite  die  Pa l a o  s , 
Carolinen,  Marianen  und  alle  die  zahllosen  kleineu  Coralleninseln  bis  zu 
den  Marquesas  und  dann  südlich  des  Aequators  wieder  zurück  bis  zu  den 
Schiffer-  und  Ellice-Inseln.  Beigegeben  sind  die  Faunenverzeichnisse 
von  den  Philippinen,  Formosa,  den  Liukiu,  Japan,  den  Carolinen,  Marianen, 
Marschall-Inseln ,  Sandwichs-Inseln ,  Tahiti ,  den  Paumotus ,  Marquesas  und 
Gambres-Inseln,  Rupa,  Pitcairn,  den  Tonga-,  Samoa-  und  Ellice-Inseln.  Diese 
Inseln  gehören  drei  selbständigen  Faunenbezirken  an,  welche  man  als  den  philippi- 
nischen,  den  japanischen  und  den  micronesischen  bezeichnen  kann.  —  Für  den 


2.    Geographische  Verbreitung,    a)  Binnenmollusken.  841 

philippinischen  Bezirk  sind  characteristisch  die  Gattung  Cochlostyla,  die 
große  Zahl  der  großen  Naninen,  die  besonders  reiche  Entwicklung  der  Gattung 
Melania  und  der  Reichthum  an  Landdeckelschnecken.  Characteristisch  für  Japan 
sind  die  Helixgruppe  Camena,  der  Reichthum  an  Clausilien  und  die  reiche  Ent- 
wicklung von  Süßwasser-Bivalven,  besonders  Dipsas,  die  Fauna  selbst  ist  ein  Ge- 
menge von  indischen,  ostasiatischen  und  circumpolaren  Arten  mit  einem  über- 
wiegenden eigenthümlichen  Grundstock.  Die  Fauna  von  Micronesien  ent- 
spricht dem  Character  des  Landes ;  die  kleinen  flachen  Inseln  bieten  auch  nur 
kleine  Arten,  flache  Patulen  und  Endodonten  und  zahlreiche  kleine  Deckel- 
schnecken. Eigenthümlich  stehen  die  Sandwichs-Inseln  da  mit  ihren  eigenthüm- 
lichen Gattungen  Achatinella  und  Carelia  und  beinahe  ohne  alle  kleine  Deckel- 
schnecken. 
Die  geographische  Verbreitung  der  Untergattung  IstJmiia  (Piqm)  besprach  Rein- 
hardt in:  Sitzungsber.  Ges.  naturforsch.  Freunde  Berlin,  p.  133 — 139.  Die 
Gruppe  findet  sich  demnach  in  Europa,  im  Caucasusgebiet,  in  den  abyssinischen 
Gebirgen  und  auf  den  atlantischen  Inseln.  Außer  den  lebenden  sind  auch  Arten 
aus  dem  Diluvium  und  dem  Miocän  bekannt. 

ß',  Das  palaearctische  Gebiet. 
A retisches  Gebiet.  —  Island. 

Die  Artberechtigung  der  von  C 1  e  s  s  i  n  aufgestellten  Limnaea  Steenstnqn  bestreitet 
Steenstrup,  Mal.  Bl.    Neue  Folge.  I.   p.  16. 

Die  Land-  und  Süßwasser-Mollusken  Sibiriens  zählt  Westerlund  in  :  Kongl.Svensk. 
Acad.  Handl.  XIV.  Nr.  12  auf:  da  auch  der  Baikalsee  mit  einbegrifi'en  ist, 
werden  130  sichere  und  7  unsichere  Arten  aufgeführt,  davon  gehören  S7  dem 
Süßwasser,  43  dem  Lande  an. 

Ausschließlich  die  Fauna  des  Baikalsees  behandeln  Crosse  &  Fischer,  Journ.  de 
Conchyl.  p.  145,  gestützt  auf  die  Veröffentlichungen  Dybowski's  und  Godlewsky's, 
und  kommen  zahlreiche  neue  Arten  dieser  Autoren  auf  Tafel  IV  zur  Abbildung. 
Aus  den  Umgebungen  des  Baikalsees  werden  15  Arten  Landconchylien  aufge- 
führt, von  denen  nur  Hei.  SchrenckU  nicht  europäisch  ist. 

Scandinavien. 

Hei.  arhiistonmi  var.  septentrionalis  und  Hei.  lapicida  var.  Medelpaclensis  beschreibt 
Clessin,  Mal.  Bl.    Neue  Folge.   I.  p.  14 — 16. 

Die  Faunen  einiger  norwegischen  Fundorte  zählt  Frl.  Birgithe  Es  mark  in:  Nyt 
Magazin,  p.  215  fif.  auf;  als  neu  beschrieben  w'ud Hyalina  norvegica  vonLangesund 

England. 

Die  Fauna  der  Umgebung  von  Redcar  wird  aufgeführt  von  C.  Ashford  in:  Journ. 
of  Conch.  p.  236.  Es  sind  die  gewöhnlichen  südenglischen  Arten,  darunter  Hei. 
aspersa  und  virgafa. 

Derselbe  bespricht  die  Verbreitung  von  Amphipeplea  ghUinosa  in  England  und  erklärt 
Limnaea  involuta  Harvey,  die  nach  Jefi"reys  eine  echte  Limnaea  ist,  für  eine  Varietät 
derselben.    Journ.  of  Conch.  II.  p.  6. 

Die  Fauna  von  Yorkshire  wird  gegenwärtig  von  den  Herren  Nelson  und  Taylor 
im  Auftrag  der  conchologischen  Section  der  Yorkshire  Naturalists  Union  erforscht 
und  die  Resultate  in  den  Transactions  dieser  Gesellschaft  veröß'entlicht.  Der 
Anfang  in  Series  C  von  1877,  p.  2  fi".  enthält  die  Bivalven.  Von  diesen  werden 
mit  americanischen  Arten  identificirt ;  Sphaeritmi  pisidioidts  Gray  mit  Vennontianum 
Prince,  ovale  Y€\.  mit  transverswn  ^ay,  Egkholii  lHorm.  mit  securis  Priuce  ;  Pisi- 
dium  amnicum  Müll,  mit  dubium  Say  und  virginicmn  Bourg.,  fontinale  Drp.  mit 
Adamsi  Prince  und  sinuatum  Bourg.,  cineremn  Alder  mit  abditum  Hald.;  Anodonta 
cygnea  L.  m\t ßuviatilis  Lea  und  implicata  Say. 


842  H.  Mollusca. 

Valvata  cristata  wurde  bei  York,    Clatis.  7-ugosa  var.  albida  bei  Smeaton  in  Yorkshire 

gefunden.    Nelson,  Journ.  of  Concb.  II.  p.  185, 
Die  pyrenäische  Pupa  secale  var.  Boileatmana  Charp.   fand  Taylor  bei  Dorridge 

und  Warwickshire.    Journ.  of  Conch.    II.    p.  5.  —  Derselbe  fand  Pupa  secale 

mit  verkümmerten  Zähnen  in  Yorkshire.    Ibid.  p.  5. 
Einen  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Fauna  von  Yorkshire  liefert  auch  Rev.  Hey  in 

Journ.  of  Conch.   II.  p.  310. 
Ein  Verzeichnis  der  um  Hüll  vorkommenden  Land-  und  Süßwasserconchylien  gab 

Butter  eil  in  »The  Naturalist«  p.  70;  ebenso  ein  Verzeichnis  von  63  um  Mayo 

und  Sligo  vorkommenden  Arten  A.  Warren  in  »The  Zoologist«,  p.  25 — 29. 
Über  das  Vorkommen  von  Testacella  Maugei  in  Jersey  berichtet  Bull  in  Journ.  of 

Conch.  p.  98. 

Frankreich. 

Über  die  Binnenconchylien  des  Dep.  de  l'Herault  berichtet  seit  1877  Dubrueil 
in  der  Revue  Sc.  Nat.  Montpellier.  In  Nr.  3.  p.  329  werden  die  Clausilien  auf- 
geführt, darunter  von  weniger  bekannten  Arten  Cl.  pumkata  Palad.  In  Nr.  4. 
p.  427  die  Auriculaceen ,  darunter  C(?rye/z?Mm  tridentatum  Risso ,  auch  Alexia 
myosotis  wird  zu  den  Carychien  gerechnet,  ferner  Planorhis  und  Physa^  nur  be- 
kannte Arten.  In  Nr.  1  von  1879.  p.  44  die  Limnäen,  darunter  .4«cy/i<s  strictus. 
In  Nr.  2  die  Deckelschnecken,  dabei  eine  eingehende  anatomische  Untersuchung 
von  Pomatias  septemspirale  und  Cyclostoma  elegans. 

Über  die  Binnenconchylien  von  la  Preste,  einem  in  einem  Seitenthale  des  Tech  in 
den  Ostpyrenäen  gelegenen  Badeorte,  berichtet  der  Abbe  Dupuy  im  Bull,  de  la 
Soc.  de  Toulouse.  Es  werden  47  Arten  aufgeführt,  davon  keine  neu.  Interessant 
ist  das  Vorkommen  von  Hei.  cespitum  var.  Arigonis  Rossm. 

Eine  neue  Helix  aus  der  Umgebung  von  Paris  beschrieb  Mabille  in  Guide  de 
Naturaliste.   I.   p.  10.    {Hei.  treluiniaca) . 

Über  die  in  den  Anspülungen  der  Garonne  bei  Bordeaux  vorkommenden  Pupen  be- 
richtet Böttger  in  Nachr.  Bl.  d.  D.  Mal.  Ges.  XI.  p.  49  nach  Sammlungen  des 
Herrn  Rob.  Scharff;  er  gibt  den  Procentsatz  der  einzelnen  Arten  an  und  be- 
schreibt als  neu  Isthmia  Scharffi,  degradirt  sie  aber  in  einem  Nachtrag,  ibid.  p.  65 
zur  Varietät  von  P.  Strobeli. 

Eine  auf  dasselbe  Material  gestützte  Aufzählung  gab  auch  Herr  Scharff  in  Journ. 
of  Conch.  H.   p.  315. 

Einen  Beitrag  zur  Fauna  von  Südwest  -  Frankreich  lieferte  H.  von  Heimburg  in 
Nachr.  Bl.  d.  D.  Mal.  Ges.  XI.  p.  24  ;  die  Fundorte  sind  Arcachon  und  Biarritz. 

Zahlreiche  interessante  Bemerkungen  über  die  recente  Fauna  der  Umgebung  von 
Lyon  gibt  Locard  in  seiner  unten  ausführlicher  erwähnten  Bearbeitung  der 
quaternären  Fauna  desselben  Gebietes. 

Spanien. 

Einige  bei  S.  Sebastian  in  Nord-Spanien  gesammelte  Arten  erwähnt  H.  von  Heim- 
burg im  Nachr.  Bl.  d.  D.  Mal.  Ges.    p.  27. 

Deutschland. 

Die  Mollusken  der  preußischen  Oberlausitz  bearbeitete  Jordan  Jahrb.  p.  291). 
Eine  als  neu  aufgeführte  Vitrhm  dürfte  mit  der  schon  länger  beschriebenen  V. 
Heynemarmi  Koch  identisch  sein. 

Zahlreiche  Localcataloge  deutscher  Fundorte  veröflPentlicht  Böttger  im  Nachrichtsbl. 
d.  D.  Mal.  Ges.  über  das  südlich  an  den  Thüringer  Wald  angrenzende  Mei- 
ningen'sche  Gebiet  und  das  Fürstenthum  Coburg  H.  p.  1  ;  über  das  Rhöngebirge, 
p.  51  ;  den  Odenwald,  p.  81;  Homburg,  Reg. -Bez.  Cassel,  p.  83;  das  Eichs- 
feld, p.  86  ;  verschiedene  Puncte  des  Nordabfalls  der  deutschen  Alpen,  p.  89. 


2.  Geographische  Verbreitung,   a)  Binnenmollusken.  843 

Einen  Beitrag  zur  Fauna  des  Elsaß  lieferte  Andrae,  ibid.  p.  91 — 96. 

Über  das  Vorkommen  von  Hei.  foeiens  im  Saalthal  berichtet  Richter,  ibid.  p.  31. 

Die  Molluskenfauna  von  Westfalen  ist  bearbeitet  worden  von  P.  Hesse,  1.  c. 
Die  vorliegende  Arbeit  enthält  eine  vollständige  Aufzählung  der  früheren  Litteratur, 
eine  Aufzählung  der  westfälischen  Nacktschnecken,  zusammen  1 1  Arten,  Excur- 
sionsergebnisse  aus  1S7S  und  eine  Localfauna  von  Pyrmont. 

Die  Molluskenfauna  der  Unterweser  ist  von  Kohlmann,  1.  c.  zusammengestellt; 
es  werden  99  Arten  aufgeführt,  darunter  51  Wasserschnecken.  Von  besonderem 
Interesse  sind  Helix  granidata  Alder,  cantiana  Mty. ,  die  hier  ihre  Nordwestgrenze 
an  der  Jahde  findet,  Sphaerhnn  fragile  und  Valvata  fluviatilis.  Characteristisch 
für  die  norddeutsche  Tiefebene  ist  das  Zurücktreten  von  ClausiUa. 

Die  von  der  Waldach  in  Württemberg  angeschwemmten  52Conchylienspecies  werden 
aufgezählt  von  Fr.  Krauss,  1.  c. 

Über  die  Schneckenfauna  von  Reichenhall  schrieb  Ed.  von  Märten s  in  Jahrb.  d. 
Deutsch.  Malacozool.  Ges.  VI.    1S79.  p.  67  if. 

Der  Verfasser  hat  einen  mehrwöchentlichen  Ferienaufenthalt  in  Reichenhall 
benutzt,  um  die  Schneckenfauna  gründlich  zu  erforschen  und  gibt  eine  Übersicht 
derselben  mit  genauer  Angabe  der  horizontalen  und  verticalen  Verbreitung,  sowie 
die  Art  des  Vorkommens  und  der  geologischen  Unterlage. 

Einen  erheblichen  Nachtrag  dazu  gab  Böttger  in  Jahrb.  p.  413. 

Eine  Anzahl  in  Steyermark  beobachteter  Clausilien  mit  doppelter  Mündung  zählt 
Tschapeck  auf.    Nachr.  d.  D.  Mal.  Ges.  p.  8,  28. 

Zwei  neue  Limnäenvarietäten  aus  Steyermark  beschreibt  Clessin,  Mal.  Bl.  Neue 
Folge,  p.  2  fi-. 

Eine  neue  Aufzählung  der  aus  Tirol  bekannten  Conchylien  gab  G  r  e  d  1  e  r  in  den 
Ber.  d.  naturwiss.-medic.  Ges.  z.  Inn -brück.  VII.  p.  22  ff.  Es  ist  nur  ein 
Namensverzeichnis,  bei  selteneren  Arten  mit  Angabe  des  Fundortes,  214  Arten 
umfassend,  von  denen  138  dem  Lande  angehören. 

Ausführlicher  bespricht  derselbe  die  seit  seiner  zweiten  Nachlese  bekannt  gewor- 
denen neuen  tirolischen  Arten  und  Fundorte  im  Nachrichtsblatt,  p.  105  ff. 

Die  Mollusken  von  Croatieu  hat  Clessin  nach  der  von  dem  Entomologen  Dr.  L. 
von  Hey  den  mitgebrachten  Ausbeute  bearbeitet,  einige  neue  Arten  werden  unten 
namhaft  gemacht. 

Über  die  Gruppe  der  P?//;a  inomata  in  Tirol  spricht  Gredler  in  Nachrichtsbl.  X. 
p.  5—8. 

Das  von  P.  Gremblich  in  dem  Programm  des  Obergymnasiums  zu  Hall  gegebene 
Verzeichnis  der  Conchylien  Nord-Tirols  enthält  nur  die  Landconchylien ;  die  Fauna 
ist  eine  echt  alpine,  die  Arten  werden  sehr  eng  gefaßt. 

Galizien. 

Einige  neue  Arten  und  Varietäten  aus  Galizien  beschreibt  Clessin,  Mal.  Bl. 
Neue  Folge.  I.  p.  2  ff. 

Schweiz. 

Beiträge  zur  Fauna  der  Schweiz  lieferten  die  Herren  Fr.  Roffiaen  (über  Servoz 
und  Gorges  de  la  Duraz  im  Chamounixthal,  Argentieres  ebendaselbst  und  Chillon 
am  Genfersee)  und  Alfr.  Craven  (von  Frtitigen  im  Kanderthal,  und  aus  dem 
Gasterenthal)  in  Proc.  verb.  Soc.  Mal.  Belg.,  1.  c.  Die  angeführten  Arten  sind 
sämmtlich  schon  lange  aus  der  Schweiz  bekannt. 

Italien. 

Eine  neue  Dmcdelaräia  aus  Süd-Italien,  die  erste  vom  Festlande,  beschrieben  de 
Stefani  und  Dante  Pantanelli,  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  Vol.  5.   p.  11. 

Die  kleinen  Fruticicolen  der  Gruppe  Impida,  soweit  sie  in  Piemont  vorkommen,  be- 


844  H.  Mollusca. 

handelt  M.  Lessona  in  den  Atti  Accad.  Torino,  I.e.;  außer  acht  Varietäten  der 
Uspida  unterscheidet  er  noch  zwei  neue  Arten,  die  unten  angeführt  werden. 

Einen  Beitrag  zu  Fauna  von  Italien  lieferte  Napoleoue  Pini  in  Atti  della  Societ. 
Ital.  Scienze  Nat.  Vol.  22.  Er  erklärt  für  Varietäten  von  Pomatias  septemspirah 
Raz.  die  Po7?j.  ehngatus,  elo7igatissimus  und  turriculaV3iV\.,  für  Varietäten  y ou  Pom. 
scalarhms  Villa  die  Pom.  Adamii  Paul,  und  Cassimacns  St.  Simon,  und  vereinigt 
Pom.  Pinianus  Bourg.  und  Crossemms  Paul.  Was  er  über  die  »Pulverisation  des 
especes «  sagt,  wie  sie  in  neuester  Zeit  für  Pomaiias  beliebt  worden  ist,  unter- 
schreiben wir  gern.  Beigefügt  sind  noch  einige  Notizen  über  die  italienischen 
Formen  aus  der  Verwandtschaft  der  Ckms.  rugosa. 

Über  die  Fauna  der  Alpi  Apuane  schreibt  R.  del  Prete  in  Bull.  Soc.  Mal.  Ital. 
Vol.  5.  p.  70  ;  er  führt  im  Ganzen  78  Arten  an,  davon  neuZ^e/.  cingulata  vav./n'gi- 
descens,  Taf.  1,  Fig.  7 — 9. 

Die  Marchese  M.  Paulucci  veröffentlicht  im  selben  Bande  eine  Reihe  von  Auf- 
sätzen über  die  italienische  Fauna  als  Vorläufer  eines  größeren,  später  zu  ver- 
öffentlichenden Werkes.  Die  erschienenen  Artikel  beziehen  sich  auf  die  Gattungen 
Pomatias  und  Uiiio.  Eine  Anzahl  neuer  Pomatias  werden  unten  aufgeführt.  Die- 
selbe berichtigt  die  Synonymie  einiger  Hyalinen  von  der  Insel  Sardinien  und 
beschreibt  eine  neue  Art,  Journ.  de  Conchyl.  p.  15. 

Dieselbe  veröffentlichte  in  einem  eigenen,  mit  9  sehr  hübschen  Tafeln  ausgestatteten 
Werke  die  Resultate  einer  Sammelreise,  welche  ihr  Secretär  Caroti  im  Anschluß 
an  eine  von  der  italienischen  Regierung  entsandte  wissenschaftliche  Commission 
im  Winter  1877  — 1878  nach  Calabrien  gemacht.  Die  Fauna  von  Calabrien 
schließt  sich  demnach  unmittelbar  an  die  süditalienische  an,  führt  aber  durch 
einige  besondere  Züge  zu  der  sicilianischen  hinüber,  indeß  sind  die  siciliauischen 
Züge  doch  verhältnismäßig  sehr  wenige,  wohl  besonders  deshalb,  weil  die  meisten 
specifisch  sicilianischen  Arten  der  Nordwestecke  dieser  Insel  eigenthümlich  sind. 
Die  Gesammtzahl  der  aufgeführten  Arten  beläuft  sich  auf  97,  von  welchen  Daude- 
bardia  Fischeri  ^  Vitrina  Pauliicciae ,  Hyalina  lucida  var.  calabrica,  H.  Carotii, 
fragrans,  Clausilia  transitans,  Dehirghiae,  Pomatias  Westerhmdi  und  Adamii  durch 
Herrn  Caroti  entdeckt  wurden  und  hier  zum  ersten  Mal  beschrieben  werden. 
Als  sicilianische  Züge  anzusehen  sind  das  Vorkommen  mehrerer  großer  Hyalinen 
und  von  vier  Daudebardien,  von  denen  zwei  mit  sicilianischen  Arten  identisch  sind. 

Eine  Zusammenstellung  der  um  Ascoli-Piceno  im  Becken  des  Tronto,  an  der  italie- 
nischen Ostküste ,  lebenden  schalentragenden  Binnencouchylien  gab  Eugenio 
Valentini  in  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  Vol.  5.  p.  22.  Es  werden  58  Arten  an- 
geführt, davon  keine  neue. 

Eine  Anzahl  neuer  Arten  aus  Mittelitalien  beschreibt  Carlo  de  Stefani,  ebenda, 
p.  3S.  Es  sind:  Hyalina  scotophila  =  aqidtanica  Mart.  et  Bonelli  nee  Charp.; 
Helix  Vallis7wrii  =  aculeata  autor.  nec.  Müll.;  Hei.  Pantaiiellii  =  strigella  Vnni. 
nee  Drp.  ;  Claus.  Delpretiana  =  cruciata  Gent,  nec  Stud. ;  Claus.  Peccliiolii  = 
rugosa  Issel  nec  Drp.;  JBelgratidia  Bojielliana  aus  der  Gegend  von  Siena ;  Pomatias 
gnalfinensis  =  pattiliim  de  Stef.  nec  Drp. 

Ebenso  beschreibt  eine  Anzahl  neuer  Arten  und  Varietäten  aus  Ober-Italien  Napoleoue 
Pini  in  Atti  Soc.  Ital.  Sc.  Nat.  Vol.  21.  Es  sind:  Testacdla Stabilei  2M&  Friaul, 
Clausilia  (Iphigenia)  tenuistriata  vom  Monte  Amiata,  Furvana  aus  dem  Furva-Thal, 
Limmiea  frigida  var.  nivalis  und  var.  glacialis ;  außerdem  eine  Anzahl  unwichtiger 
Varietäten  bekannter  Arten. 

Über  einige  neue  oder  wenig  bekannte  Arten  aus  dem  Neapolitanischen  schreibt 
Tiberi  in  Ann.  Soc.  Mal.  Belg.  Vol.  13.  Er  behandelt  Hyalina  icterica  Tib. 
(pl.  1,  fig.  2),  Hei.  setulosa  Bng.  =  setipila  Zgl.  (pl.  1,  fig.  2)  \m^  imbescens  Tib. 
(pl.  1,  fig.  3),  welche  nichts  als  die  haarlose  Form  Aqv  setulosa  hi,  Hei.  frigida 


2.  Geographische  Verbieitung.    a    Binnenmollusken.  845 

vai".  Nicaiis  (pl.  2,  fig.  1),  Hei.  discrepans  Tih.,  seine  früliere  ba thi/ omp hala  nnd 
mwYar.  von  Amnionis,  Hei  hathyomphala  Charp.  (pl.  2,  fig.  3),  Hei.  picaena  Tih. 
(pL  2,  fig.  4),  die  allbekannte  tetrazona  Jan,  Hei.  mamtcina  Tib.  (pl.  2,  fig.  5), 
eine  unbedeutende  Abänderung  der  Hei.  carsoUana  und  Hcl.  carsoliana  var.  Per- 
sianii  pl.  2,  fig.  6^  Die  neuere  Litteratur  scheint  dem  Herrn  Verfasser  voll- 
kommen unbekannt  geblieben  zu  sein. 

Dieselbe  Bemerkung  gilt  für  seine  Auseinandersetzung  über  einige  süditalienische 
Arten  im  Bull.  Mal.  Ital.  Vol.  5.  1S79.  p.  49  fi".  ,  welche  sich  auf  Htjalwa 
iderica.  Hei.  planospira ,  Hei.  Nicatis  Costa  und  Hei.  discrepans  Tib.  beziehen, 
sowie  für  die  Fortsetzung,  ebenda,  p.  112,  welche  Hei.  bathi/omphala  nebst 
ihren  Verwandten yj/we««  Tib.,  Persi'avu  Tih.  und  Martensiana  Tib.  bespricht. 

Beide  Arbeiten  finden  eine  sehr  gediegene  kritische  Beleuchtung  durch  die  Marchesa 
M.  Paulucci  in  derselben  Zeitschrift.    1S79.  Vol.  5. 

Über  seine  in  Süd-Italien  1878  gemachten  Sammelexcursionen  berichtet  Referent 
ausführlich  in  den  Jahrb.  Mal.  Ges.  Derselbe  schildert  p.  126  0'.  zuerst  einen 
Ausflug  von  Neapel  in  das  zum  Kalkapennin  gehörende  Matese-Gebirg,  speciell 
nach  Cerreto-Sannico  und  Pietra-Roja  ;  dannp.  137  eine  Excursion  nach  Apulien 
und  an  den  Südfuß  des  Monte  Gargano  und  p.  147  nach  Sorrent  und  Capri.  Im 
dritten  Hefte  folgt  die  Beschreibung  der  Excursionen  in  Sicilien,  p.  225  in  die 
Madonien  nach  Castelbuono,  p.  237  von  Trapani  nach  Palermo  und  p.  252  nach 
Girgenti.  Die  genauere  Besprechung  der  gesammelten  Arten  wird  später  erfolgen ; 
von  den  geographischen  Resultaten  haben  ein  allgemeineres  Interesse  die  Beobach- 
tung, dass  längs  der  Straße  von  Trapani  nach  Palermo  die  flache  gekielte  Hei. 
scahriiiscida  Desh.  allmählich  in  die  kegelförmige  Hei.  glolularis  Zgl.,  und  in  den 
Bergen  um  Palermo  diese  durch  Hei.  platychela  Zgl.  in  die  hochgethürmte  Hei. 
sicana  Fer.  übergeht,  und  dass  die  Fauna  von  Girgenti  nicht  die  erwarteten  An- 
klänge an  die  Fauna  von  Nord-Africa  zeigt. 

Im  Gegensatz  zu  letzterer  Beobachtung  macht  Ed.  von  Märten s  darauf  aufmerk- 
sam, dass  die  zwei  für  Tripolis  characteristischen  Arten  Anklänge  an  die  sicilische 
Fauna  bieten,  Hei.  Leachi  an  scabriuscula  und  Hcl.  gyrostoma  Fer.  an  platychela. 
Cfr.  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturforsch.  Freunde,  p.  70. 

Die  vom  Referenten  gesammelten  Formen  der  Untergattung  Iberus  werden  abgebildet 
in  der  Fortsetzung  von  Roßmäßlers  Iconographie.    7.  Bd.  Taf.  183 — 186. 

Balkanhalbinsel. 

Gr edler  zählt  (Nachr.  BJ.  p.  57j  eine  Anzahl  Mollusken  auf,  welche  Herr 
Schletterer  als  Officier  in  der  Herzegowina,  namentlich  um  Mostar,  gesammelt 
hat,  leider  ging  der  größte  Theil  der  Ausbeute  verloren  und  es  blieben  nur  elf 
bereits  bekannte  Arten  übrig. 

Eine  Anzahl  neuer  Süßwasserconchylien  aus  Euböa  beschreibt  Gl  es  sin.  Mal.  Bl. 
Neue  Folge.    1.  Bd.  p.  2;   dieselben  werden  unten  namhaft  gemacht. 

Einige  neue  Arten  von  den  Inseln  des  griechischen  Archipels  bringt  Referent  im 
siebenten  Bande  der  Iconographie  zur  Abbildung ;  derselbe  behandelt  ebenda  auch 
eingehend  die  specifisch  griechische  Gruppe  der  Helix  Codringtonii  und  bildet  zahl- 
reiche Formen  derselben  auf  drei  Tafeln  ab. 

Eine  Zusammenstellung  der  Gesammtfauna  der  südlichen  Balkanhalbinsel  (Griechen- 
land, Epirus  und  Thessalien)  geben  West  er  lund  und  Blaue,  loc.  cit.,  gestützt 
auf  die  eigene  Reiseausbeute  des  Herrn  Blanc  und  die  Sendungen  des  Frl. 
Thiesse  in  Chalcis;  es  werden  326  Arten  aufgeführt,  darunter  zahlreiche  neiie, 
welche  wir  weiter  unten  namhaft  machen. 

C  a  u  c  a  s  u  s . 

Die  Bearbeitung  der  caucasischen  Mollusken  hat  sich  Dr.  Böttger  angelegen  sein 
lassen.    Derselbe  veröfi"entlichte  zunächst  in  den  Jahrb.   d.  Deutsch.  Mal.  Ges. 


846  H-  Mollusca. 

p.  1 — 42  die  namentlich  an  kleinen  Arten  sehr  reiche  Ausbeute  des  Entomologen 
Hans  Leder,  welcher  am  Suram,  am  Kasbeck  und  an  verschiedenen  Puncten 
Transcaucasiens  sammelte.  Die  Gattungen  Daudebardia  und  Acme  werden  zum 
ersten  Male  im  Caucasus  nachgewiesen ;  gegen  die  Stellung  einer  gekielten  Fruti- 
cicole  zu  der  atlantischen  Gruppe  Lampadla  und  deren  Erhebung  zu  einer  eigenen 
Gattung  dürften  sich  wohl  Bedenken  erheben.  Für  die  Verwandten  der  Tupa 
umhüicata  Drp.  wird  statt  des  allgemein  für  eine  marine  Gruppe  angenommenen 
Namens  Odostomia  Flem.  der  Name  Reinhardiia  vorgeschlagen,  aber  später  als 
Synonym  von  Charadrobia  Alb.  wieder  zurückgenommen  (p.  403). 

Derselbe  beschreibt  ibid.  p.  97  eine  neue  Hyaline  (Raddei)  aus  einer  Stalactitenhöhle 
in  Abchasien  und  begründet  für  sie  die  Untergattung  Comdojwlita. 

Einen  weiteren  Beitrag  zur  caucasischen  Fauna  lieferte  derselbe,  ibid.  p.  388. 

Vor  derasien. 

Eine  Aufzählung  der  von  Prof.  V  i  r  c  h  o  w  in  der  Troas  gesammelten  Binnencon- 
chylien  gibt  Ed.  von  Martens  im  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturforsch.  Freunde. 
p.  86.    Neu  für  Klein-Asien  ist  Bulimrmis  niso  Risso. 

Nord-Africa. 

Über  die  Fauna  von  Tripolis  sprach  Ed.  von  Martens  in  der  Gesellschaft  natur- 
forschender Freunde  cfr.  Sitzungsber.  20.  Mai  1879.  p.  70),  es  werden  neun 
Arten  angeführt,  davon  für  Tripoli  eigenthümlich  Helix  Leachi  Fer.  und  die 
seither  verschollene  Hei.  gyrostoma  Fer.  Sie  sind  von  dem  Reisenden  E.  von 
Bary  gesammelt;  derselbe  hat  auch  eine  Anzahl  Seeconchylien  mitgebracht, 
lauter  weiter  verbreitete  Arten. 

y]  Äfrica. 

Bemerkungen  über  eine  Anzahl  südostafricanischer  Arten  gab  J.  S.  Gibbons  im 
Journ.  of  Conch.  Vol.  2.  p.  139.  Als  neu  beschrieben  werden  £/'rofyc^/s,^«üe6(?<?«s 
var.  pallida,  Ennea  Taylori  und  Stenogyra  lucida,  außerdem  werden  zahlreiche 
specielle  Fundorte  und  Bemerkungen  über  die  Lebensweise  bekannter  Arten  ge- 
geben. 

Eine  Anzahl  zu  Bagamojo  gegenüber  Zanzibar  von  Fischer  gesammelter  Arten 
beschreibt  Ed.  von  Martens  im  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturforsch.  Freunde,  p.  102. 
Neu  :    Rhachis  succinctiis,  P/iysopsis  iiasuta,  Cleopatra  aureocincta. 

Derselbe  zählt  ebenda  p.  103  eine  Anzahl  von  Emin  Effendi  im  Ükerewe-See  ge- 
sammelter Conchylien  auf ;  dieselben  sind  echt  africanisch,  doch  nicht  identisch 
mit  der  Nilfauna.    Neu  sind :   Planorhis  choanomplmliis  und  Paludina  rubicimda. 

Ferner  eine  Anzahl  von  Dr.  Schweinfurth  im  Fajum  subfossil  gesammelter 
Conchylien,  ebenda,  p.  100.  Es  sind,  wie  bei  dem  alten  Zusammenhang  dieser 
Gegend  —  dem  ehemaligen  Möris-See  —  mit  dem  Nil  zu  erwarten,  lauter  heute 
noch  im  Nil  vorkommende  Arten. 

Eine  neue  Testacellidengattung  Chlamyde'phorus  aus  Natal  beschreibt  Binney  im 
Bull.  Mus.  Cambridge.    Vol.  5.  p.  331. 

(f;  Ostasien. 

Japan,  China. 
Die  hochinteressante  Fauna  von  Japan  ist  durch  denReferenten  bearbeitet  worden. 
Zu  Grunde  liegt  die  Ausbeute  des  Prof.  Dr.  J.  Rein,  doch  hat  Referent  mög- 
lichste Vollständigkeit  erstrebt  und  sind  mit  Ausnahme  der  nur  an  Ort  und  Stelle 
zugänglichen  Schätze  des  British  Museum  so  ziemlich  alle  bis  jetzt  bekannt  ge- 
wordenen Arten  beschrieben  und  auf  23  Tafeln  abgebildet  worden.  Die  neuen 
Arten  werden  weiter  unten  aufgeführt.  Die  japanische  Fauna  zählt  gegenwärtig 
193  Arten,  doch  ist  nicht  anzunehmen,  dass  damit  die  japanische  Fauna  erschöpft 


2.  Geographische  Verbreitung,   a)  Binnenmollusken.  847 

sei.  Von  ihnen  sind  26  aucli  außerhalb  Japans  angetroffen  worden,  doch  sind 
von  diesen  wieder  9  auf  Ostasien  China  und  die  Liukiu-Inseln)  beschränkt,  drei 
andere  auch  sonst  weit  durch  die  Tropen  verbreitete  Arten.  Eine  genaue  Er- 
forschung von  Nord-China  und  Korea  dürfte  an  diesen  Zahlen  allerdings  Manches 
ändern. 

Die  japanische  Fauna  enthält  drei  verschiedene  Bestandtheile,  einem  specifisch 
japanischen  Grundstock  sind  einerseits  nördliche,  circumpolare ,  vielfach  mit 
europäischen  identische  Arten  (Hyalina,  Patula,  Linmaea,  Planorhis ,  Valvaia, 
Margarita7ia ,  Anodonta)^  andererseits  tropisch-indische  Formen  (die  Deckel- 
schnecken, Melanien,  Paludina  oxytropis  etc.)  beigemengt.  Die  Siißwasserschnecken 
und  ganz  besonders  die  großen  Bivalven  ^  Uriio,  Dipsas  und  die  meisten  Anodonten, 
sowie  Cyrena)  sind  meist  mit  chinesischen  Formen  identisch  oder  doch  nahe  ver- 
wandt ;  doch  fehlen  in  Japan  noch  ganz  die  schönen  knotigen  Unionen  des  mittleren 
und  südlichen  China.  Für  die  Landschneckenfauna  characteristisch  ist  vor  Allem 
die  schöne  Helixgruppe  Camena,  welche  hier  in  verblüffender  Formenmannig- 
faltigkeit und  Wandelbarkeit  auftritt,  so  dass  von  der  großen  Hei.  Senckenhergiana 
bis  zu  den  ganz  kleinen  Formen  von  Hei.  Amaliae  eine  eigentliche  Scheidung  un- 
möglich ist;  ferner  der  Reichthum  an  Fruticicolen,  welche  sich  theils  an  unsere 
Europäer  anschließen,  theils  eine  eigene  Gruppe  Frnticofrochus  Kob.  s.  Satswna 
Ad.  bilden,  und  die  erhebliche  Anzahl  von  Plectotropis ;  dann  aber  die  große  Anzahl 
von  Clausilien  (34),  unter  denen  die  Riesen  der  Gattung,  J/f«Vews/ Herkl.  und 
yoholiame^isis  Crosse.  Unter  den  Deckelschnecken  finden  wir  zwei  eigenthümliche 
Gattungen,  Coelopoma  und  Japonia,  letztere  noch  immer  auf  den  ungenügenden 
Angaben  von  Gould  beruhend.  Im  Süßwasser  finden  wir  zahlreiche  schöne 
Paludina,  Melania,  im  Süden  tropische  Neritina  und  als  besonders  characteristisch 
für  Ost-Asien  riesige  Dipsas,  große  Anodonten  mit  gefälteltem  Wirbel  und  zahl- 
reiche Corbicula. 

Die  reiche  Bivalvenfauna  der  großen  chinesischen  Flüsse  hat  einen  Bearbeiter  ge- 
funden in  dem  französischen  Missionär  R.  P.  Heu  de.  Im  mittleren  und  südlichen 
China  entwickelt  sich  hier  ein  Formenreichthum ,  welcher  nur  mit  dem  Nord- 
Americas  verglichen  werden  kann.  Knotige  Unionen  erinnern  an  die  schönsten 
Formen  des  Ohio  und  andere  langgestreckte  Arten  gleichen  ganz  den  südamerica- 
nischen,  von  d'Orbigny  beschriebenen  il/ycefojö^/s.  Leider  sind  die  Diagnosen 
sehr  kurz,  die  Abbildungen  um  so  besser.  Die  in  den  beiden  in  diesem  Jahre  neu 
erschienenen  Lieferungen  als  neu  beschriebenen  Arten  werden  unten  angeführt. 

Einige  Landschnecken  aus  dem  chinesischen  Löß  beschreibt  Ed.  von  Martens  in 
Sitzungsber.  Ges.  naturforsch.  Freunde,  p.  73  ;  dieselben  schließen  sich  ganz  an 
die  lebende  Fauna  an. 

£)  Südasien. 

Eine  Anzahl  von  Dr.  E.  T o  wns  e  n  d  zu  Perak  zwischen  Pulo-Penang  und  Singapore 
gesammelter  Arten  beschreibt  Crosse  im  Journ.  de  Conch.  p.  19S  ff.  Es  sind 
1  Helix,  der  Gruppe  Geotrochus  angehörig,  [Hei.  Perakensis,  pl.  S,  fig.  4  ,  und 
vier  neue  Deckelschnecken  [Lagocheilus  Townsendi,  pl.  S,  fig.  3  ;  Pakiiyia  NevilU, 
pl.  8,  fig.  2;  Opisthostunia  Paulucciae,  pl.  8,  fig.  1  und  Alycaeus  perakensis, 
pl.  12,  fig.  7). 

Zwei  neue  Plectopylis  vom  Südabhang  des  Himalaya  beschreibt  Godwin-Austeu 
in  Ann.  Mag.  of  Nat.  Eist.  Vol.  4.  p.  164. 

Die  von  den  beiden  englischen  Expeditionen  nach  Yunnan  1868  und  187  5  gesam- 
melten Mollusken  werden  in  dem  von  Anderson  herausgegebenen  Bericht  von 
Nevill  bearbeitet.  Die  neuen  Arten  sind  meist  schon  früher  im  Journ.  Asiatic 
Soc.  187  7  veröffentlicht.    Die  abgebildeten  Arten,  unter  denen  die  wunderbare 


g48  H.  Mollusca. 

Margaryia  melanoides  hervorragt,  sind  unten  betreffenden  Ortes  namhaft  gemacht. 
Die  Landfauna  ist  entschieden  indisch,  die  Süßwasserfauna  zeigt  auch  europäische 
Eepräsentanten . 

C,  Australien  und  Polynesien. 

Landconchylien  von  den  Auckland-Inseln  südlich  von  Neuseeland  erwähnt  Ed.  von 
Martens  in  Sitzungsber.  Gesellsch.  naturforsch.  Freunde,  p.  3S.  Es  sind  nur 
drei,  Hei.  Ancklandica  leGuill.,  Hei.  angtiicnlus'RvQ.  und  eine /(Twe/fe.  Diebeiden 
letztern  mit  Neuseeland  gemeinsam. 

Die  Landschneckenfauna  von  Tasmanien  hat  eine  sehr  gründliche  Bearbeitung  ge- 
funden durch  William  F.  Petterd  (cfr.  Proc.  Roy.  Soc.  Tasmania.  1S79). 
Während  Cox  nur  21  Arten  aufzählt,  kennt  P.  79  Arten,  von  denen  68  ani Helix 
im  weiteren  Sinne  entfallen,  2  auf  Bulimus,  2  auf  Succinea,  3  auf  Vitrina,  resp. 
Helicarion.  Die  Deckelschnecken  werden  nur  durch  4  Truncatelh  vertreten,  alle 
anderen  Gattungen  fehlen.  Die  Helix- Arten  sind,  etwa  ein  Dutzend  ausgenommen, 
sämmtlich  klein  und  in  ihrem  Habitus  denen  von  Neuseeland  fast  ähnlicher,  als 
denen  von  Neu-Süd- Wales,  doch  zeigt  sich  auch  eine  erhebliche  Analogie  mit  der 
Fauna  von  Victoria,  die  allerdings  noch  wenig  erforscht  ist.  P.  führt  außer  den 
beiden  aus  Europa  eingeschleppten  Arten  Hi/al.  cellaria  und  Hei.  pulchella  noch 
zehn  gemeinsame  Landschnecken  (und  2  Süßwasserarten)  auf.  Fast  alle  Arten 
sind  auf  kleine  Districte  beschränkt,  wenig  reich  an  Individuen  und  verborgen 
lebend.    Die  als  neu  beschriebenen  Arten  werden  weiter  unten  namhaft  gemacht. 

Eine  weitere  neue  Helix  beschreibt  Taylor  im  Journ.  of  Conch.    Vol.  2.  p.  287. 

Derselbe  gab  auch  eine  Aufzählung  der  Süßwasserconchylien  von  Tasmanien  im 
Journ.  of  Conch.  p.  80.  Es  werden  36  Arten  aufgeführt,  welche  sich  auf  folgende 
Gattungen  vertheilen  :  Ltmnaea  3,  Physa  9,  Planorhis  3,  AncylusZ,  Gundlachia  1, 
Pomatiopsis  1,  Assiminea  1,  Ampidlaria  1,  Valvata  1,  Bithynia  7,  Amnicola  1, 
Uiiio  1,  Cyclas  1,  Pisidhmi  2  Arten.  Davon  sind  bis  jetzt  nur  4  Arten  auch  in 
Süd- Australien  beobachtet  worden,  doch  macht  der  Verfasser  mit  Recht  darauf 
aufmerksam,  dass  die  Süßwasserfauna  von  Australien  noch  kaum  erforscht  ist. 
Eine  Art,  Limnaea  tasmmiica  Woods,  ist  die  europäische  L.  stagnalis,  mit  Fisch- 
eiern eingeführt. 

Einige  hierhergehörige  Bemerkungen  macht  auch  Legrand  im  Journ.  of  Conch. 
p.  95.  Er  erklärt  Hei.  bisidcata  Rve.  und  subangulata  Rve.  für  unsichere,  jeden- 
falls nicht  tasmanische  Arten,  Hyal.  Sidneyensis  Cox  =  cellaria  Müll,  und  Hei. 
Alexandrae  Cox  =  costata  Müll,  für  eingeschleppt;  auch  Hei.  aspersa,  in  Victoria 
bereits  gemein,   ist  neuerdings  ausgesetzt  worden. 

Eine  nochmalige,  offenbar  verspätete  Notiz  über  die  Entdeckung  der  Gattung  Gund- 
lachia in  Tasmanien  gibt  Petterd  im  Journ.  of  Conch.    Vol.  2.  p.  137. 

Eine  neue  Art  von  Neu-Caledonien  beschreiben  Souverbie  und  Montrouzier 
im  Journ.  de  Conchyl.   p.  25.     [Bulimtis  Loyaltensis,  pl.  1,  fig.   1.  2). 

Zwei  weitere  Landschnecken  von  dort  beschreibt  Crosse,  ebenda,  p.  43  [Hei. 
Berlierei,  pl.  2,  fig.  3  und  Hei.  Derbesiana,  pl.  2,  fig.  2). 

Derselbe  bildet  die  beiden  neuen  Gattungen  aus  Neu-Guinea  [Leucoptychia  Trosotiana, 
fig.  2  und  Perrieria  clausiliae/onnis,  fig.  3)  auf  Tafel  1  des  Journ.  de  Conchyl.  ab. 

Sechs  Arten  Helix,  sämmtlich  anscheinend  der  Untergattung  Hadra  angehörend  und 
aus  Queensland  stammend,  beschreibt  Brazier  im  Proc.  Linn.  Soc.  New-South- 
Wales.  p.  79  ff.  [Hei.  Bebias,  pl.  8,  fig.  1  ;  Hei.  zebina,  pl.  8,  fig.  2  ;  Hei.  Bala, 
pl.  8,  fig.  4;  Hei.  Mazee,  pl.  8,  fig.  5;  Hei.  Nicomede,  pl.  8,  fig.  6;  Hei.  Bed- 
domae,  pl.  8,  fig.  7). 

Bemerkungen  über  einige  Landconchylien  aus  dem  Gebiete  des  Richmoud-River  in 
Neu- Süd- Wales  macht  Tenison-Woods,  Journ.  de  Conchyl.  p.  333. 


2.  Geographische  Verbreitung,    a)  Binnenmollusken.  849 

Drei  neue  Phym  aus  Queensland  beschreiben  Nelson  und  Taylor  im  Journ.  of 
Conch.   p.  288. 

Eine  neue  Amp/iijjeplea  von  Neu-Guinea  beschreibt  Nelson  im  Journ.  of  Concb. 
p.  2(37. 

/;   Neotropische  Region. 

S  t  r  e  b  e  1  bat  seine  dankenswertlie  Bearbeitung  der  mexicanisclien  Binnenconchylien- 
fauna  fortgesetzt,  diesmal  in  Verbindung  mit  dem  Anatomen  Dr.  Georg  Pfeffer. 
Das  In  diesem  Jalire  erschienene  vierte  Heft  behandelt  die  Vitrinidae,  Tehennophori- 
clae,  ILanthonicidae ,  Helicidae,  Eucalodüdae  und  Ci/lindrellidae.  Zahlreiche  neue 
Arten,  welche  photographisch  abgebildet  sind,  werden  unten  namhaft  gemacht. 

Crosse  und  Fischer  begründen  auf  Cyclo'phorus  Boucardi  Salle  die  neue  Gattung 
Amphicyclotus  und  bilden  zwei  neue  Eiwalodinm-iovmew  ab.  Journ.  de  Conchyl. 
p.  46  ff. 

Beiträge  zur  Kenntnis  der  geographischen  Verbreitung  und  der  Lebensweise  zahl- 
reicher westindischer  Pulmonaten  gab  Gibbons  imJouru.  of  Conch.  Vol.  2.  p.  129. 

Derselbe  beschreibt  ebenda  als  neu:  Cmiella  Gloyni  (p.  135,  pl.  1,  fig.  1)  und  aS^«- 
cinea  gyrata  von  Cura9ao  und  macht  einige  Bemerkungen  über  Landschueckeu 
von  dieser  Insel. 

Auch  die  Landfauna  von  Costarica  hat  nach  den  Sammlungen  des  leider  verstor- 
benen Dr.  Gabb  eine  Bearbeitung  erfahren.  Zwei  neue  Gattungen  hat  Binuey 
im  Ann.  New- York  Academy  of  Science,  Vol.  1.  beschrieben,  die  schalentragenden 
Landconchylien  hat  An  gas  (Proc.  Zool.  Soc.  p.  475)  bearbeitet.  Derselbe  zählt 
42  Arten  auf,  worunter  S  Deckelschnecken,  nur  5  Helix,  aber  8  Glandina  und 
3  Streptosiyla.    Die  neuen  Arten  sind  unten  namhaft  gemacht. 

Zwei  neue  Deckelschnecken  von  S.  Sebastian  in  Neu-Granada  beschreibtEdgar  A. 
Smith,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.    Vol.  2.  p.  482. 

Döring,  Ad.,  hat  seine  wichtigen  Arbeiten  über  die  Fauna  von  Argentinien  fort- 
gesetzt und  beschreibt  I.e.  eine  erhebliche  Anzahl  neuer  Arten  aus  den  Gattungen 
Bulimulus,  Subg.  Peronaens,  Scuiahis,  Bulinmlus  s.  Str.,  Thaimiastus;  Otostomtis. 
Stenogyra.  Cionella  und  Pupa.  Die  neuen  Arten  sind  unten  namhaft  gemacht:  sie 
schließen  sich  an  die  bereits  bekannten  an,  beweisen  aber,  wie  unbegründet  die 
Ansicht  von  der  Artenarmuth  Argentiniens,  die  nur  auf  die  Fauna  der  nächsten 
Umgegend  von  Buenos  Ayres  beruhte,  war.  Von  den  meisten  Arten  wird  auch 
der  Kiefer  beschrieben. 

Derselbe  gibt  ebenda  p.  80  auch  eine  Übersicht  der  sttdamericanischen  Pupen,  welche 
er  provisorisch  zu  Pupilla  stellt ;  es  sind  vier  Arten  aus  Peru  und  Bolivia,  eine 
aus  Chile  und  fünf  aus  Argentinien,  von  denen  eine  auch  in  Süd-Brasilien  ge- 
funden wird. 

Die  Binnenconchylien  von  Ecuador  haben  nach  ziemlich  reichen  Sammlungen,  welche 
die  dortigen  Jesuitenmissionäre  gemacht,  eine  Bearbeitung  durch  Dr.  K.  Miller 
gefunden.  Nachdem  bereits  im  vorigen  Jahre  die  Heliciden  abgehandelt  worden, 
ist  der  Verfasser  durch  eine  neue  größere  Sendung  des  Herrn  Th.  Wolf  veranlaßt 
worden,  einige  Nachträge  zu  geben,  und  behandelt  außerdem  die  Pneumouopomeu 
und  die  Süßwasserbewohner.  Als  neu  beschrieben  werden :  Hyalina  Wolßi  von 
Guayaquil,  Isomeria  loxensis  (t.  12,  fig.  l]  von  Loja,  Orthalicus  loxensis  (t.  12, 
fig.  2)  von  ebenda,  Thaumastus  umbilicatus  (t.  12,  fig.  5,  t.  13,  fig.  1)  aus  dem 
Thal  von  Catamayo,  Opeas  Dresseli  (t.  14,  fig.  1)  von  Guayaquil,  aciUius  (t.  13, 
fig.  3),  ramm  (t.  14,  fig.  2),  aciculaeforme  (t.  13,  fig.  4),  Suhdina  gimyaquilensis 
[t.  13,  fig.  5),  Spiraxis  aequatoria  (t.  13,  fig.  6),  sämmtlich  um  Guayaquil  ge- 
sammelt, Pupa  (Leticochila)  Wolßi  (t.  14,  fig.  3),  Veronicella  armata  (t.  9,  fig.  2), 
teres  (t.  10,  fig.  1],  atropiinctata  (t.  9,  fig.  3),  sämmtlich  von  der  Hochebene  von 
Ibarra,  coniplanata  (t.  10,  fig.  2)  aus  den  westlichen  Anden,  Boetzkesi,   andensis, 

Zoolog.  Jahresbericht  1S79.  54 


©50  H.  Mollusca. 

cejihalophora  imcl  quadrocularis ,    alle  vou  dort;    Melampus  JVolfii  [i.   12,    fig.    3) 
von  Guayaquil. 

Von  Deckelschnecken  werden  als  nen  beschrieben :  Cyclophoms  nigrofasciaüis 
(t.  7,  fig.  5),  ans  dem  Val  de  Pilaton,  esmeralde^isis  (t.  15,  fig.  3)  ans  der  Provinz 
Esmeraldes,  Botirciera  striatula  (t.  5,  fig.  6)  und  viridissima  (t.  5,  fig.  5)  ans  dem 
Val  de  Pilaton,  HeUcina  ecuadoriana  (t.  5,  fig.  4). 

Die  Süßwasserfauna  umfaßt:  2  Planorhis,  beide  neu,  Pedrinus  (t.  7,  fig.  3) 
\\n^  Boetzkesi[i.  1,  fig.  2),  8  Ampullaria,  davon  neu  :  quinindensis  (t.  15,  fig.  5), 
\mdi  expmisa  (t.  15,  fig.  6),  2  Paludestrina  {ecuadoriana,  t.  8,  fig.  3  und  Boetzkesi, 
t.  8,  fig.  4),  1  Hydrobia  [pedrina,  t.  6,  fig.  7  a),  1  Lithoglyphus  [midticarinatus, 
t.  15,  fig.  4),  1  Melania  (dazu  zweifelhaft),  3  Hemisinus,  5  Nerithia.  Ferner  an 
Bivalven  :  2  Anodonta  (neu  A.  Pastasana  Clessin,  t.  11,  fig.  1),  3  Mycetopus  (neu 
AI.  occidentalis  CleSBin,  t.  11,  fig.  2 — 3),  1  Columba,  1  Castalia,  3  Cyrena,  1  Sphae- 
rium  [aequator  iale  Glessin,  t.  11,  fig.  4 — 6),  1  Pisidmm  [Wolfii  Clessin ,  t.  11, 
fig.  7 — 9),  2  Praxis  [Milleri  Clessin,  t.  15,  fig.  7  und  Ecuadoriana  Clessin, 
t.  15,  fig.  8). 

Im  Ganzen  werden  218  Arten  aufgeführt,  von  denen  181  bis  jetzt  nur  aus 
Ecuador  bekannt  sind,  dabei  ist  freilich  die  ungenügende  Erforschung  der  Nachbar- 
gebiete in  Betracht  zu  ziehen.  Im  Bezng  auf  die  Verbreitung  innerhalb  Ecuador 
unterscheidet  der  Verfasser  sechs  Provinzen  :  1.  das  Tiefland  am  stillen  Ocean  mit 
meist  kleinen  Arten,  doch  an  feuchten  Stellen  auch  mit  Porjyhyrobajjhe ,  Borns  und 
Isomeria;  2.  das  Mittelland  am  Westabhang  der  Westcordillere  zwischen  500 — 
1500  m,  feuchter  Urwald  mit  ca.  50  meist  schönen  großen  Arten;  3.  das  Mittel- 
land am  Ostabhang  der  Ost-Cordillere  mit  ähnlicher  Beschafi'enheit,  ähnlicher  Fauna 
und  manchen  übereinstimmenden  Arten ;  4 .  das  Gebiet  zwischen  den  beiden  Cor- 
dilleren  nördlich  von  Riobamba  und  5 .  südlich  von  dieser  Stadt,  im  Allgemeinen 
schneckenarm,  nur  in  den  tiefen  Thälern  reichere  Fauna  bietend,  doch  sind  in 
Folge  genauerer  Erforschung  bereits  5 1  Arten  festgestellt,  Helix  tritt  zurück,  die 
kleineren  Bulimen  herrschen  vor;  6.  das  Hochgebirge  über  2800  m,  ziemlich 
arm.  mit  Scutalus  und  Goniostomus. 

Eine  Kritik  des  ersten  Theils  von  H.  D  ohr  n  findet  sich  in  den  Jahrb.  Deutsch. 
Mal.  Ges.   1879.  p.  181—189. 

b)  Fauna  marina. 
(Cj  Tiefseefauna. 
Unsere  Kenntnis  des  Lebens  in  großen  Meerestiefen  thut  einen  sehr  beträchtlichen 
Schritt  weiter  durch  die  Veröffentlichung  der  Resultate  des  Challenger,  mit  wel- 
cher der  Rev.  Boog  Watson  in  dem  Journ.  of  the  Linn.  Soc.  Vol.  14  begonnen 
hat.  Keine  andere  wissenschaftliche  Expedition  ist  in  ähnlicher  Weise  ausgerüstet 
gewesen,  keine  hat  in  ähnlichen  ungeheuren  Tiefen,  bis  unter  5200  m  gearbeitet, 
])ei  keiner  ist  vielleicht  auch  die  Ausbeute  mit  ähnlicher  Sorgfalt  aufbewahrt 
worden.  Der  Bearbeiter  ist  in  Folge  dessen  im  Stande,  bei  jeder  Art  genau  die 
Localität  und  die  Tiefe  des  Vorkommens  anzugeben.  Es  liegen  gegenwärtig  drei 
Hefte  vor,  das  erste  ist  ein  Bericht  des  Verfassers  über  die  Gesammtausbeute,  welche 
etwa  1500  Arten  umfaßt,  das  zweite  enthält  die  Solenocondme ,  speciell  die  Gat- 
tungen Bentalium  ,  Siphonode^italium  und  Cadulus ,  das  dritte  Trochiden ,  speciell 
die  für  die  Tiefseefauua  characteristische  Gattung  Seguenzia  und  die  neuen  ver- 
wandten Gattungen  Basilissa,  Gaza  und  Bembix.  Die  Diagnosen  dieser  Gattungen, 
sowie  die  zahlreichen  neuen  Arten  sind  weiter  unten  angeführt.  Das  vierte  Heft 
findet  sich  gleichfalls  noch  im  14.  Bande  p.  692 — 716.  Es  enthält  die  Trochiden 
und  die  Gattung  Turbo.  Sämmtliche  Arten  sind  neu ;  es  sind  1  Gibbula,  3  Zizy- 
phiniis,  12  Margarita,  1  Calcar,  1  Turbo  und  1  Collonia,  die  Arten  werden  weiter 
unten  namhaft  gemacht. 


2.  Geographische  Verbreitung,    b)  Fauna  marina.  851 

Aiicli  iu  der  Bearbeitimg  der  Ausbeute  der  Porcupine-  and  Lightning-Expeditiou 
durcli  Jeffreys  (Proc.  Zool.  Soc.  London,  p.  553  ff.)  finden  sich  wichtige  An- 
gaben über  Tiefseebewohner,  doch  gehört  die  Hauptmasse  der  gesammelten  Arten 
flacherem  Wasser  au. 

Die  Tiefseefauna  des  caraibischen  Meeres  ist  in  einer  drei  Monate  dauernden  Expe- 
dition der  U.  St.  Coast  Survey  gründlich  erforscht  worden  ;  das  gewonnene  Material 
wird  von  Wm.  H.  Dali  bearbeitet. 

ß]  Arctisches  Reich. 

Über  eine  Anzahl  von  Graut  in  der  Barents-See  zwischen  Spitzbergen  und  Novaja 
Zemblia  gesammelter  Mollusken  berichtet  d'Urban  in  Jouru.  of  Conchol.  p.  SS. 
Graut  begleitete  die  Expedition  des  Schooners  »Willem  Barents«  1S78.  Es  sind 
25  Arten,  davon  keiue  neu. 

Einen  wichtigen  Beitrag  zur  Fauna  arctica  lieferte  W.  Leche  durch  Bearbeitung 
der  Ausbeute  der  schwedischen  Expeditionen  nach  Novaja-Semlja  und  dem  Jenis- 
sei  1875  und  1S76  (Kgi.  Svensk.  Vetensk.  Akad.  Förhandl.  Br.  16.  Nr.  2).  Es 
werden  156  Formen  aufgeführt  und  eingehend  besprochen ;  als  neu  beschrieben 
werden  Rissoa  sibin'ca,  Pleurotoma  novaja-semljensis,  Uiriculopsis  densistriata.  Die 
selben ,  sowie  zahlreiche  Varietäten  bekannter  Arten  und  eine  Anzahl  Zungen- 
zähne werden  auf  zwei  Tafeln  sehr  gut  abgebildet.  —  Eine  eingehende  Besprechung 
vom  Referenten  findet  sich  in  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  287. 

Die  Ausbeute  der  norwegischen  Expedition  an  den  Küsten  von  Spitzbergen  ist  be- 
arbeitet worden  von  Hermann  Friele,  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  264 — 287.  Es 
werden  138  Arten  aufgeführt  und  steigt  dadurch  die  Zahl  der  von  Spitzbergen 
bekannten  Arten  auf  167,  welche  sich  in  folgender  Weise  vertheilen  :  BracJdopoda 
4,  Conchifera  52,  Solenoconchia  1,  Gastropoda  105,  Pteropoda  2,  Cephalopoda  3 
Arten.  Als  neu  beschrieben  werden  :  Lyonsieila  Jeffrey si,  Cyclostrema  profundum, 
Natica  hathybn  ^  RissoaGrieyei^  scmipellucida,  Trichotropis  hßata,  AdniHe  contabulata , 
Bela  bicarinataYax.  yeminolineata,  Neptunea  Ossiania,  SiphoHanseni,  vlrgatus,  Daniels- 
seni,  lachesis  var.  bicarinata.  Interessant  ist  die  große  Zahl  der  neuen  Sipho ;  bis 
jetzt  hat  noch  jede  Expedition  ins  Nordmeer  neue  Arten  dieser  Gattung  geliefert. 

Y:  Ostatlantisches  Reich. 

Eine  ausführliche  kritische  Aufzählung  der  von  den  Schiffen  Porcupine  und  Light- 
uiug  in  den  Jahren  1868 — 70  im  atlantischen  Ocean  und  im  Mittelmeer  gesam- 
melten Zweischaler  gab  Jeffreys  in  Proc.  Zool.  Soc.  London  p.  553  ff.  (Die 
Einschaler  sind  ebenda  1878  p.  393  aufgezählt  .  Die  verticale  und  horizontale 
Verbreitung  der  Arten  wird  eingehend  besprochen ,  ebenso  das  etwaige  fossile 
Vorkommen  angeführt.     Die  neuen  Gattungen  und  Arten  folgen  weiter  unten. 

Derselbe  hat  einen  dankenswerthen  Beitrag  zur  Klärung  der  Syuouymie  geliefert 
durch  Revision  der  Sammlung  des  vor  60  Jahren  verstorbenen  Vaters  der  engli- 
schen Conchylienkunde,  ColonelMontagu  (Journ.  of  Couch.  Januar  1879.  p.  1). 
Leider  ergibt  die  genauere  Untersuchung,  dass  häufig  mehrere  Arten  unter  einem 
Namen  vereint  lagen. 

Der  schon  mehrfach  durchgearbeitete  Fjord  von  Bergen  hat  eine  neue  Erforschung 
erfahren;  der  Rev.  Normann  berichtet  über  eine  in  Gemeinschaft  mit  Friele  und 
Jeffreys  unternommene  Untersuchung  der  näheren  Umgebung  von  Bergen,  welche 
261  Arten  ergab.  Dieselben  werden  in  einer  ausführlichen  Tabelle  in  ihrer  Ver- 
breitung sowohl  über  die  einzelnen  Drakstationen  sowohl  wie  über  das  gesammte 
Verbreitungsgebiet  aufgeführt.  In  einem  Anhang  werden  auch  die  von  anderen 
Autoren  in  der  Nähe  von  Bergen  gefundenen  Arten  aufgezählt. 

Die  Doriopsen  des  nordatlantischen  Oceans  zählt  Bergh  in  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  42 
auf:   ebenso  die  Gattungen  der  nordischen  Dorideu  in  Arch.  für  Naturg.  1.  c. 

54* 


852  H.  Mollusca. 

Mittelmeer. 

Von  dem  Marcliese  Allery  di  Montevosato  ist  im  Anschluß  an  einen  im  vorigen  Jahre 
erschieneneu  ersten  Theil  der  Anfang  des  zweiten  Theiles  der  Ennmerazione  e 
Sinouimia  delle  Conchigiie  Mediterrauee  erschienen ,  welche  die  eingehendere 
Beschreibung  der  neuen  oder  wenig  bekannten  Arten  enthalten  soll.  Die  erste 
Abtheiluug  enthält  die  Chitonkli,  IS  Arten,  den  Gattungen  Chiton,  Acanthopleura 
und  Acanthocliites  angehörend.  Keine  Art  ist  neu,  doch  werden  Chiton  minimns 
Monteros.  imä  pachj/lasmae  Seg.  hier  zum  ersten  Mal  eingehender  beschrieben. 

Die  von  Dr.  von  Bary  bei  Tripolis  gesammelten  Seeconchylien  zählt  Ed.  v.  M arten  s 
im  Sitzungsbericht  der  Gesellschaft  naturf.  Freunde  p.  7  3  auf;  es  sind  lauter  im 
Mittelmeer  weit  verbreitete  Arten. 

Dasselbe  gilt  von  den  durch  Prof.  Virchow  bei  Rhocteum  am  Hellespout  und  bei 
Assos  in  der  Bucht  von  Edremid  gesammelten  Arten,  welche  Ed.  v.  Martens 
ebenda  p.  88  aufzählt. 

Einen  interessanten  Beitrag  zur  Fauna  der  Nordküste  von  Africa  hat  der  Marchese 
Allery  di  Mon  terosato  geliefert,  indem  er  eine  große  Quantität  von  dort  stam- 
mender Schwämme  auf  die  darin  enthaltenen  Conchylien  untersuchte.  Es  werden 
120  Arten  aufgeführt  und  davon  vorläufig  als  neu  characterisirt  (aber  weder 
diagnosticirt  noch  abgebildet)  Fissur clla  producta,  Troclms  (ZizypMnus)  scabriculus, 
Epidromus  gladiolus ,  ferner  der  fast  verschollene  Trochus  Spratti  Forbes  und 
manche  in  anderen  Theilen  des  Mittelmeers  seltene  Art.  Interessant  und  durch 
die  Lebensweise  unschwer  erklärbar  ist  die  Häufigkeit  albiner  Formen  unter  den 
in  Schwämmen  lebenden  Arten. 

Die  lebenden  und  tertiären  Cephalopoden ,  Pteropoden  und  Heteropoden  des  Mittel- 
meeres zählt  Tib  er  i  in  dem  bis  jetzt  noch  nicht  erschienenen  Jahrgang  1878  der 
Annales  Soc.  malacol.  Belgiqne  auf;  eine  italienische  Aufzählung  derselben  Grup- 
pen von  Tiberi  ist  in  Bull.  Soc.  malacol.  ital.  1880.  p.  1 — 49.  enthalten;  der- 
selbe führt  auf:  Argonmita  1  1.,  3  f.,  Octopus  6  1.,  Scaeiirgus  2  1.,  Eledotie  2  1., 
Philonexis  2  1.,  Tremoctopus  1  I.7  Loligopsis  2  1.,  Chiroteuthis  1  1.,  Histiotenthis 
2  1.,  Enophteuthis  3  1.,  Veranyia  1  1.,  Ancistrotetithis  2  1.,  Ommastrephes  2  1., 
Thysanoteuthis  2  1.,  Loligo  9  1.,  Sepiotetithis  1  1.,  Rossia  3  1.,  Sepiola  3  1.;,  Scap- 
torhynchus  1  f.,  Sepia  4  1.,  10  f.,  Spirula  IL,  Spirulirostra  1  f.,  Nautilas  2  f., 
RhynchoUtes  1  f.,  Aturia  2  f.  —  Ferner  Cavolinia  3  1.,  davon  2  auch  f.,  und  7  nur 
f.,  Diacria  l  1.  und  f.,  Gamopleura  1  f.,  Cleodora  2  1.  und  f.,  l  f. ,  Balantiinn 
7  f.,  Cuvieria  3  f.,  Creseis  4  1.,  davon  auch  3  f.,  Vaginella  3  f.,  Spirialis  3  1., 
davon  1  f.,  1  nur  f.,  Protomedea  1  f.,  Cytnhulia  1  1.  —  Tiedemannia,  Pneumoderma , 
Trichocyclus  und  Clionojysis  je  11.  —  Endlich  Jantkina  4  1.,  2  f.,  Atlanta  1  1. 
und  f.,  Oxygyrvs  IL,  Carinaria  1  L,  5  f.,  Pterotrachaea  31.,  Sagitta  IL.  Phyllirof 
1  1.  —  Neu  ist  keine  Art. 

S]  Westatlantiscbes  Reich. 

Eine  Aufzählung  der  im  Golf  von  Paria  und  seiner  Nachbarschaft  vorkommenden 
marinen  Mollusken,  welche  J.  Lechmere  Guppy  1877  in  den Proceedings  of  the 
Scientific  Association  of  Trinidad  p.  134 — 157  gegeben,  ist  in  dem  Jouru.  of 
Conchology  n.  p.  151  abgedruckt  imd  somit  den  Conchologen  zugänglicher  ge- 
worden.   Es  werden  im  Ganzen  194  Arten  aufgeführt. 

In  Science  News,  April  1879,  p.  181  berichtigt  Prof.  Stearns  einige  in  geographi- 
scher Beziehung  auffallende  Angaben,  welche  Ca Ik in  s  in  einer  dem  Referen- 
ten noch  nicht  bekannt  gewordenen  Arbeit  über  die  Molluskenfauna  von  Florida 
macht.  Nach  ihm  ist  Ranella  mnriciformis  bei  Calkius  nur  eine  Varietät  der 
R.  ca7/dataQaj  und  nicht  die  westamericanische  Art,  Tritonidea  ringens  Calkins  = 
tincta  Conrad  und  Leucozonia  cingulata  Lam.   eine  Verwechslung  mit  cingulifera. 


2.  Geographische  Verbreitung,    b)  Fauna  marina.  S53 

—  In  einer  Entgeguimg  ebenda  p-  255  gibt  Calkius  letzteres  zu,  hält  aber  die 
beiden  ersten  Bestimmungen  auf  die  Autorität  von  Tryon  hin  aufrecht. 

Einen  Beitrag  zur  Fauna  der  atlantischen  Küste  der  Südstaaten  liefern  Coues  und 
Yarrow  gelegentlich  der  Aufzählung  der  um  FortMacon  in  Süd-Carolina  vorkom- 
menden Thiere  (Proc.  Acad.  Philad.  1878,  p.  297).  Die  Fauna  ist  schon  echt 
westindisch,  Slrombus  alatus,  Mitra  granulosa,  einige  Marginelleu,  Cypraea  exanthema 
etc.,  im  Ganzen  werden  33  Arten  aufgeführt. 

Einige  Angaben  über  die  Fauna  von  Rio  Janeiro  enthält  Hidalgos  oben  angeführte 
Arbeit ;  interessant  ist  die  Bestätigung  des  Vorkommens  von  Fasciolaria  anran- 
tiaca  Lam. 

e)  Indischer  Ocean. 

Über  eine  Anzahl  an  den  Andamanen,  speciell  bei  Port  Blair  in  wenigen  Faden 
Tiefe  von  Capt.  L.  Worthiugtou  Wilmer  gesammelten  Conchylien  berichtet  Edg. 
A.  Smith  in  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1878.  p.  804 — 821.  Es  werden  75  Arten 
aufgeführt,  davon  neu  Conus  andamanensis,  Drillia  Wilmcri,  Anackls  nigrocostata, 
Fusus  ab7iormis,  Tiirritella  infraconstricta,  Corhnla  forlisulcata .  Geographisch  interes- 
sant ist  das  Auftreten  des  neuseeländischen  Latirus  decuratns  A.  Ad.  und  des  ost- 
australischen Triton  Strangei,  im  übrigen  ist  die  Fauna  typisch  ostindisch. 

0  Westpacifisches  Reich. 

Einen  werthvolleu  Beitrag  zur  geographischen  Verbreitung  der  marinen  Mollusken, 
zunächst  von  Univalven,  lieferte  S chm  e  It  z  in  den  Verhandlungen  des  Vereins  für 
naturwissenschaftliche  Unterhaltung  in  Hamburg,  1878,  p.  159.  Die  Fundorts- 
angaben beziehen  sich  auf  die  Gruppen  der  Paumotus,  Societäts-Ins.,,  Cooks-Ins., 
Samoa,  Tonga,  Viti,  Kiugsmill-Ins.,  Carolinen,  Sandwichs  und  Marquesas  ;  außer- 
dem werden  noch  für  eine  Anzahl  Arten  andere  sichere  Fundorte  angeführt ;  die 
Arten  gehören  in  die  Familien  MargineUidae,  Collumhellidae ,  Turbinellidae,  Fascio- 
laridae,   Amjihiperasidae ,  Cypraeidae  und  Tritonidae. 

Mitra  Dehio-ghiae  n.  sp.,  t.  48,  f.  12  von  Tahiti.  Sowerby,  Proc.  Zool.  Soc.  Lon- 
don.   1878.   p.  795  ff. 

Eine  Anzahl  neuer  Arten  aus  dem  neucaledonischen  Archipel  beschrieben  Souverbie 
und  Montrouzier  in  Journ.  de  Conchyliologie  p.  25  ff.  Es  sind  :  Echinella  Gaidei 
pl.  3,  f.  3,  PlesiotrocJfms  Soiiverbiamis  f.  4,  Monilea  Lifuana  Fischer  f.  5,  Tectaria 
Montrouzieri  Fischer  f.  6 ,   Trochus  Giliberti  f.  7 . 

Eine  Anzahl  meist  gemeinerer  Arten  von  Neu-Caledonien,  welche  das  k.  k.  natur- 
historische Museum  in  Wien  mit  ethnographischen  Gegenständen  erworben,  zählt 
E.  Kittel  l.  c.  auf. 

Mitra  Berthae  pl.  48,  f.  \\ ,  fulvolirata  pl.  48,  f.  9,  10,  von  China,  Zizxjphinus  jucun- 
f/?^s  pl.  48,  f.  6  von  Japan,  Sowerby,  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1878.  p.795ff. 

Semele  Hanleyi  pl.  54^  f.  1  von  Japan,  S.  Aphrodite  pl.  54,  f.  2  von  China,  Angas, 
in  Proc.  Zool.  Soc.  London.    1878.  p.  859  ff. 

Eine  Anzahl  neuer  Nacktschnecken  aus  der  Sttdsee  beschreibt  Bergh  im  Journ. 
Mus.  Godeffroy.  Heft  XIV. 

Eine  Anzahl  neuer  Arten  der  südaustralischen  Fauna  beschreibt  Angas  in  Proc. 
Zool.  Soc.  London.  1878.  p.  861.  Es  sind  il/zVm  Tatei,  Parthenia  gracilis,  Cyclo- 
strema  Tatei,  Buccinulus  intermedius,  Nacella  parva ,  Misella  donaciformis ,  Lepton 
australis,  Lticina  Tatei,  N^icnla  micans. 

Derselbe  gibt  ebenda  p.  864  eine  Aufzählung  von  Zusätzen  zur  südaustralischen 
Fauna,  deren  Artenzahl  sich  somit  auf  403  beläuft. 

John  Brazier  zählt  im  Journ.  of  Conchology.  p.  186  die  Conchylien  auf,  welche  er 
bei  einem  kurzen  Aufenthalt  1871  an  der  Fitzroy-Insel  an  der  Nordküste  von 
Australien  sammelte. 


854  H.  Mollusca. 

Ed.  von  Marteus  zählt  im  Sitzungsbericlit  der  Gesellschaft  natiirf.  Freunde  p.  37 
eine  Anzahl  Arten  auf,  welche  von  Herrn  H.  Krone  auf  den  Anckland-Inseln 
gesammelt  worden  sind  ;    als  neu  wird  beschrieben  Mesodesma  AticMmulicum. 

Brazier  zählt  im  Journ.  of  Concliology  p.  317  die  Cypraeen  auf,  welche  der  1576 
verstorbene  Mr.  Charles  Coxeu  in  der  Moreton-Bay  sammelte. 

Die  Fauna  der  japanischen  Provinz  wurde  durch  den  Capitain  H.  C.  St.  John  mit 
H.  M.  S.  »Sylvia«  gründlich  mit  der  Drake  erforscht.  Einen  Bericht  über  die- 
jenigen Arten,  welche  mit  Europa  gemeinsam  sind,  gibt  Jeffreys  in  Linnean 
Soc.  Journ.  Zool.  Vol.  14.  p.418.  Es  sind:  Terebratula  septetitrionalis,  Anomia 
ej)hip2)iii'm ,  P ecten  similis  ,  Crenella  decussafa  ,  Nncinella  ovalis ,  seither 
nur  fossil  aus  dem  Coralline  Crag  bekannt,  Lepton  sxilcatulum ,  Lasaea  rubra, 
Kellia  pumila,  seither  nur  fossil  bekannt,  Aximis  flextiosus ,  Panopaca 
plicata,  Saxicava  ruf/osa,  Pinictiirella  noachina  ^  Turho  sanguineus,  Embolus 
rostralis.  Die  gesperrt  gedruckten  Arten  waren  seither  noch  nicht  aus  dem  stillen 
Ocean  bekannt.  Der  Haupttheil  der  Ausbeute  wird  von  Edg.  A.  Smith  bearbei- 
tet. Die  Gastropoden,  in  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  181  erschienen,  umfassen  S9 
Arten,  von  denen  56  auf  Taf.  19  und  20  sehr  hübsch  abgebildet  sind.  Die  neuen 
Arten  sind  weiter  unten  namhaft  gemacht. 

//)  Ostpacifisches  Reich. 

Einen  Beitrag  zur  Fauna  des  Golfes  von  Californien  gab  Stearns  in  Proc.  Acad. 
Philadelphia  1878.  p.  395.  Er  beschreibt  als  neu  Dolabella  califormca  und  be- 
spricht außerdem  Murex  erinaceoides  Val.  =  californicus  Hinds,  Macron  aethinps 
Rve.  =  Kellettü  Hinds,  Cypraea  controversa  Gray,  Onchklella  Carpenteri.  Die  Arten 
sind  Taf.  7  recht  kenntlich  abgebildet. 

Zahlreiche  pacifisch-americanische  Arten  führt  Hidalgo  in  der  Bearbeitung  der  von 
der  spanischen  Commission  1S62 — 65  gesammelten  einschaligen  Seecouchylien  an. 
Bringt  dieselbe  auch  keine  neuen  Arten,  so  bestätigt  sie  doch  eine  hübsche  Anzahl 
Cuming'sche  und  anderer  Fundortsangaben.  Geographisch  interessant  ist  das 
Vorkommen  des  südaustralischen  Fusus  (Austrofusus)  sulcatus  Lam.  an  Chile. 

Über  die  marine  Fauna  der  Galapagos-Inseln  berichtet  Wimmer  in  den  Sitzungs- 
berichten der  Academie  zu  Wien,  gestützt  auf  die  Sammlungen,  welche  Dr.  Habel 
in  1868  machte.  Es  werden  103  Arten  angeführt,  davon  keine  neu;  die  Haupt- 
masse sind  ostpacifische  Arten,  mit  denen  sich  einige  Polynesier  und  verschiedene 
Kosmopoliten  mischen,  doch  sind  auch  eine  ganze  Anzahl  Arten  bis  jetzt  nur  von 
den  Galapagos  bekannt. 

Die  Patelliden  und  Chitoniden  der  arctisch-pacifischen  Region  zählt  Dali  in  den 
Scientif.  Results  IV.  auf.  Die  Bearbeitung  der  Chitoniden  sollte  ursprünglich 
Carpenter  übernehmen  und  der  Autor  schließt  sich  im  Ganzen  an  seine  Classifica- 
tion an ;  er  hält  unbedingt  fest  an  der  Stellung  der  Chitoniden  bei  den  Gastropoden 
und  bekämpft  sehr  entschieden  die  Ansicht  von  Ihering's,  dass  dieselben  mit  A"<pr  - 
menia  zu  den  Würmern  zu  stellen  seien.  Die  anatomischen  Verhältnisse  werden 
eingehend  besprochen.  Als  neu  beschrieben  wird  das  Genus  Nuttallina  Carp.  mss. 
(Typus  Ch.  scaber  Rve.j.  Die  Docoglossen,  unter  welchen  Dali  nur  die  Patelliden 
und  Verwandte  begreift,  werden  im  Anschluß  an  eine  frühere  Arbeit  des  Autors 
nur  kurz  besprochen.  —  Auf  fünf  Tafeln  werden  die  Zungenzähne  von  Chiton 
abgebildet. 

Die  Nudibranchier  derselben  Gegend  werden  besprochen  vonBergh  im  fünften  Hefte 
desselben  Werkes;  viele  davon  sind  identisch  mit  nordatlantischen  Arten. 

c)  Verschleppung. 

Hyalina  cellaria  lsl\\\\.  =  sidneyensis  Cox  auf  Tasmanien,  in  Neu-Süd- Wales  und  Neu- 
seeland eingeschleppt,   Hei.  costata  Müll.  =  Alexandras  Cox  in  Tasmanien  und 


c)  Verschleppung.    3.  Systematik,    a)  Allgemeine  Systematik.  855 

Sydney,  Hei.  aspersa  Müll,  auf  Mauritius,  in  Neu-Seeland,  in  Victoria.  —  Cfr.  L  e- 
grand  in  Journ.  of  Conchol.  II.  p.  95  und  Petterd,  Monogr.  Tasmaniae  p.  43. 
Ein  neues  Verschleppungsmittel  für  Süßwassersclinecken  scheint  die  Versendung  von 
Fischeiern  werden  zu  sollen  ;  mit  ihnen  ist  Limnaea  stagnaUs  nach  Tasmanien  ein- 
geschleppt worden.    Cfr.  Petterd  in  Journ.  of  Conch.  II.  p.  Sl. 


3.  Systematik. 

a)  Allgemeine  Systematik. 

Des  Referenten  »Illustrirtes  Couchylienbuch«  ist  mit  der  achten  Lieferung 
bis  zu  der  Gattung  Helix  vorgeschritten  und  bemüht  sich,  eine  möglichst  vollstän- 
dige Aufzählung  der  beschriebenen  Gattungen  und  Untergattungen  nebst  Abbildung 
der  typischen  Art  zu  bringen.  Die  1S79  erschienenen  drei  Lieferungen  des  zwei- 
ten Bandes  behandeln  zunächst  die  Schildkiemer ,  von  denen  Chiton  als  nicht  zu 
den  Mollusken  gehörig  ausgeschieden  wird.  Bei  den  Trochideu  wurde  der  Ver- 
such gemacht,  die  zahlreichen  Adams'schen  Gattungen  in  mehrere  größere  zusammen- 
zufassen. Von  den  Hinterkiemern  werden  nur  die  schalentragenden -eingehender 
besprochen  und  abgebildet,  die  Nacktkiemer  nur  flüchtig  aufgeführt.  Beiden 
Netzkiemern  ist  ganz  Pfeiffer  s  System  der  Pneumonopomen  beibehalten ,  auch 
bei  den  Pulmonaten  hält  sich  Referent  im  Wesentlichen  an  Pfeiffer's  Nomenciator 
und  erlaubt  sich  erhebliche  Abweichungen  nur  bei  Helix  s.  str.  ,  worüber  unten 
Näheres. 

Von  Troschel's  »Gebiß  der  Schneckeno  ist  die  sechste  Lieferung  des  zweiten  Ban- 
des erschienen  ;  dieselbe  beschäftigt  sich  ausschließlich  mit  Rhipidoglossen,  speciell 
mit  den  Gliedern  der  ehemaligen  Gattungen  Turbo  und  Trochus.  Von  den  Turbini- 
dae  s.  Str.  kommen  noch  Coohia  und  Bolma  zur  Besprechung,  außerdem  eine  un- 
bestimmte Art  der  Gattung  Calcar  Montf.  —  Bei  den  Liotiinae  werden  nur  die 
Angaben  von  Friele  über  Cydostrema  wiederholt.  — Von  den  Umboniitme  hat 
Rotella  weder  an  der  Mittelplatte  noch  an  den  Seitenplatten  eine  Schneide  ,  Chry- 
nostoma  dagegen  hat  eine  wesentlich  abweichende  Zunge  und  wäre  noch  am  ersten 
neben  Gibbula  unter  den  Trochiden  unterzubringen.  —  Bei  den  Trockinae  werden 
die  meisten  der  27  Gattungen,  in  welche  die  Adams  die  alte  Gattung  zerfällt  haben, 
durch  Unterschied  im  Gebiß  bestätigt.  Untersucht  wurden:  Delphiniüa  Lam., 
Livona  Gray,  Trochus  s.  Str.,  Tectus  Montf.,  Polydonta  Schum.,  Clancuhs  Montf., 
Mo7wdonta  Lam.,  mit  welcher  Trochocochlea  Klein  vollkommen  übereinstimmt  und 
wozu  auch  einige  Oxystele  und  Dilo7na  gehören,  OihphaliusFhil.,  wozu  auch  Tegula 
und  Chlorostoma  gezogen  werden  müssen,  Oxystele  Phil.,  welche  Gattung  für  O. 
tigrina  Chemn.  aufrecht  erhalten  wird,  Diloma  Phil.  ,  deren  Typus  D.  nigerrima 
Gmel.  bleibt,  EuchelusVhW.,  ElenchusYhxm^hx.,  Gibbula  Jjeac]i  (inclusive  Äore«/« 
Friele^,  womit  auch  die  Untergattung  Forshalia  Ad.  stimmt,  Trochiscus  Sow.  (nur 
nach  Dali)  und  Zizyphinus  Leacli ,  welche  im  Gebiß  ebenso  eigenthümlich  er- 
scheint, wie  im  Gehäuse.  Mit  Margarita  bricht  die  Lieferung  ab.  Sie  ist  wieder 
sehr  reich  an  interessanten  Beobachtungen  und  ist  nur  zu  wünschen ,  dass  ihre 
Fortsetzung  bald  folgt. 

Dass  die  ZungenbewafFnung  nicht  ohne  Weiteres  als  sicheres  Kennzeichen  für  die 
Unterscheidung  verwandter  Arten  dienen  kann,  beweisen  die  Untersuchungen  von 
Friele  über  die  Zungen  der  nordischen  Buccinen  (Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  256). 
Derselbe  hat  ein  sehr  ausgedehntes  Material  untersucht  und  bei  allem  Festhalten 
am  Gattungstypus  eine  merkwürdige  Variabilität  nicht  nur  bei  verschiedenen  In- 
dividuen einer  Art ,   sondern  auch  an  verschiedenen  Stellen  derselben  Radula  ge- 


856  H.  Mollusca. 

fundeu.  Doch  lassen  sich  ziemlich  scharf  zwei  Formen  unterscheiden,  deren  Typen 
Buccimmi  tindatum'L.  und  B.  ffroenlcmdieum  Chemu.  sind.  Nicht  minder  veränder- 
lich ist  die  Radulabewaffuuug  bei  Sip/io. 

Über  das  von  Ihering  aufgestellte  neue  phylogenetische  System  der  unter 
Mollusca  vereinigten  Thierformen  spricht  sich  R.  Hörn  es  in  der  Vorrede  zu 
seiner  Monographie  der  Co7ius  des  Wiener  Beckens  (Abh.  geol.  Reichsaust.  XII.  1) 
aus.  Er  bestreitet  zunächst  die  Ausscheidung  der  Chitonidae  =  Amp/iineura 
Ihering  von  den  Mollusken,  sieht  vielmehr  in  denselben  einen  schon  sehr  früh  vom 
Hauptstamm  abgelösten ,  selbständigen  Zweig  ,  der  »in  höchst  interessanter  Weise 
die  primitive  Organisation  der  ältesten  Mollusken  uns  noch  heute  versinnlicht". 
—  Auch  mit  einer  selbständigen  Classe  Scaphopoda  für  die  Dentalien  allein  kann 
er  sich  nicht  befreunden,  noch  weniger  mit  der  Vereinigung  der  Ichnopoda^  Ptero- 
poda  und  Cephalopoda  unter  den  Plati/cochlidae ,  und  mit  der  Zusammensetzung  der 
Gruppe  Ichnopoda.  —  H.  sieht  in  DcntaUum  wie  in  den  Pteropoden  nur  aberrante 
Zweige  des  Gastropodenphylums  und  hält  namentlich  die  Pteropoden  für  ganz 
jungen  Datums,  die  Cephalopoden  dagegen  für  einen  ebenso  selbständigen  Stamm 
des  Mollußkenreiches,  wie  die  Acephalen  und  die  Gastropoden.  SeinRath,  zunächst 
die  neuesten  Verästelungen  der  Phylen  zu  studiren  und  nicht  nur  an  der  Hand 
der  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte,  sondern  auch  an  der  Hand  derPalaeon- 
tologie  bis  in  ihre  feinsten  Verzweigungen  zu  verfolgen ,  ehe  mau  die  Stammes- 
verwandtschaft der  uralten  Hauptäste  festzustellen  versucht,  ist  jedenfalls  sehr 
beherzigenswerth . 

b)  Cephalopoda. 

Histiotheuthis  Colinsün.  sp.  Verill.  in:  Silliman  Journ.  XVII.  p.  239  von  der  nord- 
americanischen  Ostküste. 

c)  Pteropoda. 

Die  gelegentlich  der  Expedition  der  Gazelle  sowie  von  Jagor  auf  seinen  Reisen  im 
Archipel  der  Philippinen  gesammelten  Pteropoden  zählt  Pfeffer  im  Monatsber. 
d.  k.  Acad.  d.  Wiss.  3.  März  1879.  p.  230  auf.  Es  sind  vertreten  die  Gattung 
Hyalaea  mit  8  Arten,  darunter  H.  quadridentata  var.  costata  n.  var.  (p.  23,5, 
fig.  5),  Pleuropus  mit  1,  Cleodora  mit  9  Arten,  davon  sulcata,  p.  240, 
fig.  11.  12,  und_^ex«p.  241,  fig.  15.  16,  neu,  —  Triplera  mit  2  Arten,  davon 
Tr.  cancellata  p.  244,  fig.  19,  neu,  —  Spin'alis  mit  1  und  Cirrifer  n.  gen.  mit 
1  Art.  Die  neue  Gattung  wird  folgendermaßen  characterisirt :  Corpus  uudum, 
oblongnm ;  caput  distinctum ;  tentacula  superiora,  parva,  lamellosa,  anteriora  elon- 
gata,  apice  biramosa,  ramis  incrassatis.  Pes,  alae,  brauchiae,  situs  aui  sicut  in 
Pneumodermate ;  acetabula  nulla. 

Cleodora  compressa  8oi\\.  =  Pleuropus  i'r/.s/;mos«sLesueur  juv.  fide  Pfeffer  I.e.,  p.  236. 

Eine  Arbeit  von  T  i  b  e  r  i  über  die  lebenden  und  tertiären  Pteropoden  des  Mittelmeers 
in  Ann.  Soc.  Mal.  Belg.  1878.  XIII.  scheint  noch  nicht  dem  größeren  Publikum 
zugänglich  geworden  zu  sein.  Eine  italienische  Bearbeitung  derselben  von  Tib  eri 
ist  in  Bull.  Soc.  Mal.  ital.  1880,  p.  1  enthalten;  neue  Arten  werden  nicht  be- 
schrieben fs,  oben  p.  852). 

d)  Gastropoda. 

1.  Prosobranchia. 

A.    P  e  c  t  i  n  i  b  r  a  n  c  h i  a. 

u)  Proboscidifera. 

Muricidae. 

Murex  L.    Eine  neue  Bearbeitung  der  Gattung  Muxex  hat  G.  B.  Sowerby  als 

Parts  XXXIII  und  XXXIV  des  Thesaurus  herausgegeben ;  dieselbe  hat  alle  Vor- 


.'^.   Systematik,    d)   Gastropoda.  857 

Züge  und  Schattenseiten  der  So wei'by 'scheu  Monographien,  gute  Abbildungen 
und  sehr  schlechten,  unkritischen  Text  mit  vollkommener  Vernachlässigung  alles 
Nicht-Englischen.  Als  neue  Arten  werden  aufgeführt:  Adamsi,  fig.  234,  der 
Name  zu  ändern,  da  Referent  bereits  früher  für  M.  alabastmm  Ad.  nee  Reeve  die- 
sen Namen  vorgeschlagen;  —  {Pteronotus)  hipunctatus  fig.  188  von  Australien; 

—  cuspklatus  fig.  205  von  Japan;  — cyacantha  fig.  160  aus  dem  Rothen  Meer  ; 

—  gcmma  fig.  214  unbekannten  Fundortes;  —  interserraiiis  fig.  204  ebenso;  — 
jamaicensis  fig.  223  von  Jamaica  ;  —  qidnquelohatns  fig.  218  unbekannten  Fund- 
ortes; —  tenuis  fig.  174  von  West-Africa.  — Trotzdem  werden  nur  230  Arten 
aufgeführt,  während  des  Referenten  Catalog  263  enthält. 

MurexClausiiViVi\i\QX,  Journ.  deConchyl.  p.213.  pl.  8.  fig.  6,  von  Benin  in  Guinea. 

Pteronotus  Löbbeckei  Koh.  und  Pt.  percoides  Löbbecke,  Jahrb.  p.  78,  wahrscheinlich 
aus  dem  Chinesischen  Meer,  Chicoreus  benedictinus  Löbbecke,  p.  79  unbekannten 
Fundortes. 

Mttrex  sobrinus  Ad.  und  ßmbriatulus  Ad.  werden  von  Smith,  Proc.  Zool.  Soc, 
PI.  20,  fig.  30  und  31  abgebildet. 

Mm-ex  monaclms  Crosse  =  rorifluus  Ad.  fide  Smith,  1.  c. 

Einen  Catalog  der  Gattung  Trophon  gab  Referent  in  den  Jahrbüchern,  p.  168,  im 
Anschluß  an  seine  Monographie  der  Gattung  in  der  zweiten  Ausgabe  des  Martini- 
Chemnitz.  Von  den  55  Arten  (nach  Ausschluß  von  Eupleura)  gehören  34  zu 
Trophon   s.  str. ,  der  Rest  zu  Vrosalpinx. 

Urosalpinx  Stimpson.  Ur.  innotabilis  Smith,  Proc.  Zool.  Soc,  p.  201,  PI.  20, 
fig.  32,  aus  Japan. 

Tritonidae. 

Ejndromu s  MoMiL  Ep.  gladiolus  M.oniQro^&io ,  Bull.  Soc.  mal.  ital.  V.  p.  226, 
aus  dem  Mittelmeer. 

Jousseaume  nimmt  die  Gattung  Biplex  Perry  wieder  auf  und  vereinigt  daselbst 
alle  Arten,  bei  denen  der  obere  Canal,  wenn  vorhanden,  in  derselben  Ebene  mit 
der  Mündung  liegt,  der  Spindelrand  den  Canal  zum  Theil  verdeckt  und  der  linke 
Varix  sich  auch  auf  den  Canal  fortsetzt,  also  Eupleura  Gray  und  einige  Ranellen. 
Er  stellt  diese  Gruppe,  die  sich  bekanntlich  dem  Gebiß  nach  an  Trophon  an- 
schließt, zu  den  Muricidae  und  verlangt,  dass  man  für  Mnrex  den  älteren  Namen 
Purpura  annehme  und  Murex  auf  die  Stromhis  übertrage,  ein  Vorschlag,  der  wohl 
auch  bei  unseren  ärgsten  Prioritätsfauatikern  keinen  Beifall  finden  dürfte.  Der 
Autor  besteht  auch  auf  der  Verschiedenheit  von  Biplex  perca  imä  jmlchra.  Cfr. 
Le  Naturaliste,  1.  Avril  1879,  p.  5. 

Buccinidae. 

Buccinum  L.  Wichtige  Bemerkungen  über  die  Veränderlichkeit  der  Zahnstructur 
bei  den  echten  Buccinen  gab  Friele,  Jahrb.  p.  256. 

Derselbe  vereinigt  mit  Bucc.  Totteni  Stimps.  B.  Donovani  Reeve,  nee  Gray,  und 
B.  terrae  novae  Beck,  und  zieht  B.  tumidulum  Sars  zu  hydrophanum  Hancock. 

VolutharpaY\%€^%x .  Die  sechs  beschriebenen  Arten  dieserGattungzähltReferent  auf 
in  Jahrb.,  p.  175.  Ebenda  p.  176  auch  die  drei  lebenden  Arten  von  Northia  Gray. 

Neobuceinuni  n.  gen.  Smith:  testa  bucciniforniis ;  canalis  latus  brevis;  operculum  ova- 
tiusctihmi,  unispirale,  nucleo  vix  terminali,  ad  marginem  prope  nucleum  leviter  sinua- 
twn,  concentrice  lineis  incrementi  curvatis  striatum.  Typus :  Buccinopsis  Eatoni 
Smith  von  Kerguelens-Land. 

Pollia  Gray.  Tritonidea  siihrubiginosa  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  206,  PI.  20, 
fig.  40,  aus  Japan. 

Neptunea  Bolten.  Der  Referent  hat  seine  Monographie  der  Gattung  im  Martini- 
Chemnitz  vorläufig  abgeschlossen;  er  rechnet  zu  Neptunea  die  Untergattungen 
Neptunea   s.    str.    (Typus   N.   antiqua);    Sipho    (Typus    T.   islandtcus) ;    Sipho7ialia 


§58  H".  Mollusca. 

i Typus  B.  cassidarkieforme  Rve.  I  lind  Attstro/usus  n.  siibg.  (Typus  F.  mandarinus 
Duclos).  Es  werden  über  80  Arten  aufgezählt;  eine  Anzahl  in  neuester  Zeit  be- 
schriebene werden  in  einem  Nachtrage  folgen. 

Ncptimea  Ossiania  Friele,  Jahrb.  p.  279  ;  SipJio  Hanseni  wnä  virgatus  ibid.  p.  281  ; 
Danielsseni  und  S.  iac/iesis  var.  bicarinnta  ibid.  p.  282,  sämmtlich  aus  der  kalten 
Zone  der  Nordsee. 

Nassidae. 

Nassa  Deshayes.  N.  (Htma)  acutidentata  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  212.  PI.  20. 
Fig.  46  ;  N.  (Hima)  luteola  ibid.  PI.  20,  Fig.  47,  beide  von  Japan. 

Rapanidae. 

CoralliophUa  A^sim^.  Cor.  Jeffreysii  ^m'ith.,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  213.  PI.  20.  Fig. 
48,  von  Japan. 

Oliv  idae. 

Ancillaria  Lam.  Anc.  inornata  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  217.  PI.  20.  Fig.  56, 
von  Japan. 

Fasciolariidae. 

Fusus  Lam.  F.  nigrirostratus  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  202.  PL  20.  Fig.  33, 
niponims  ibid.  p.  203.  PL  20.  Fig.  34,  sim2Jlex  ibid.  p.  204.  PL  20.  Fig.  35, 
coreanicus\h\i[.  p.  204.  PL  20.  Fig.  36,  p)achyrliaphe  ibid.  p.  205.  PL  20.  Fig.  37, 
sämmtlich  aus  den  japanischen  Gewässern. 

F.  inconstans  Lischke  =  perphxus  A.  Ad.  prior,  fide  Smith,  l.  c.  p.  202. 

Fusus?  abnonnis  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  811.  PL  50.  Fig.  10,  von 
den  Andamanen. 

Latirus  Montfort.  Lat.  Robillardi  Tapparone  Canefri,  Journ.  de  Conchyl.  p.  318,  von 
Mauritius. 

Lat.  cayohuesomcus  Sowerby,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  796.  PL  48.  Fig.  4, 
von  Key  West. 

Peristernia  castaneoleuca  Tapp.  Can.,  Journ.  de  Conchyl.  p.  518  =  Philberti  Rqqwq 
et  Kob.,  necRecluz.  Per.  Kobeltiana=  zeakwdica  Adsim^,  Kob.,  aus  dem  tropischen 
Stillen  Ocean;  Per.  elegans  VBX.  papuensis  ibid.  p.  325,  von  Neu-Guinea ;  Per. 
Pauhicciae  ibid.  p.  325,  von  Mauritius. 

Volutidae. 

Eine  genaue  Anatomie  der  Valuta  niusica  L.  liefert  P.  Fischer  in  Journ.  de 
Conchyl.  p.  98.  PL  V.  Das  Thier  zeichnet  sich  durch  den  Besitz  eines  Deckels 
und  einer  allerdings  rhachiglossen,  aber  mit  mehrspitzigen  Zähnen  besetzten  Zunge 
aus ;  der  Autor  ist  nicht  abgeneigt,  die  Gattung  Musica  Humphr.  für  sie  anzunehmen. 

Crosse  zieht  Vol.  Cleryana  Petit  als  Jugendform  zwVol.  americana  Reeve,  ibid.  p.  5. 

Vol.  Prevostiana  Crosse  abgebildet  ibid.  PL  1,  PL  2.  Fig.  1.  Die  Synonymie  von 
Voluta  dubia  Brod.  erörtert  Do  hm  und  bildet  diese  Art  ab.  Jahrb.  p.  150. 
Tf.  4.  Fig.  1—3. 

Valuta  BednalliJiYa.  zier  ,  Proc.  Linn.  Soc.  New -South -Wales.  Vol.  III.  1878. 
p.  80.  Tf.  8.  Fig.  3,  von  Port  Darwin  in  Nordaustralien. 

Einen  Catalog  der  lebenden  Arten  der  Gattung  Z-yr/« Gray  mit  15  Arten  gab  Refe- 
rent Jahrb.  p.  176. 

Mitridae. 

Mttra  Lam.  M.  (Costellaria)  gotoemis  ^m'ii'h,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  215.  PL  20. 
Fig.  51  ;  M.  fPusiaJ  aemula  ibid.  PL  20,  Fig.  52,  beide  von  Japan.  Außerdem 
sind  ebenda  noch  abgebildet :  M.  (Costellaria)  fuscoapicata  Smith  =  suluensis 
Smith  nee  Ad.  et  Rve.,  Fig.  49,  (Piisia)  Collinsoni  Ad.  Fig.  50  und  (Pusia) 
inermis  Rve.  Fig.  53. 

3/?Vm  7V/Y«  Angas,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  861.  PL  54.  Fig.  8,  von  Süd- 
Australien. 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  §59 

Mitra  Berthae  Sowerby,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  797.  PL  48.  Fig.  11  ;  M.  fulvo- 
lirata  ibid.,  Fig.  9.  10;  M.  acuta  ibid.,  Fig.  7.  8,  alle  drei  aus  den  cblnesisclieu 
Gewässern;  M.  Deburghiae  ibid.  p.  798.  PI.  48.  Fig.  12  (hnbricaria)  von  Tahiti ; 
M.  pimcturata  ibid.,  Fig.  5,  nnbekanuten  Fundortes. 

Columbellidae. 

Columbella  Lam.  C.  (Atilia)  Lischkei  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  206.  PI.  20. 
Fig.  41  ;  C.  (Atilia)  niveomarginata  ibid.  p.  208.  PI.  20.  Fig.  42;  C.  (Zafra) 
sitbvitrea  ibid.  p.  209.  PI.  20.  Fig.  43  ;  sämmtlich  von  Japan. 

Die  Gattung  Zafra,  von  A.  Adams  als  zu  den  Pleurotomiden  gehörig  aufgestellt, 
wird  von  Smith  1.  c  als  Untergattung  zu  Columbella  gezogen. 

C.  (Anachis)  nigricostata  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  807.  PI.  50.  Fig.  6, 
von  den  Andamanen. 

MargineUidae. 

Marginella  Lam.  Die  von  H.  C.  Weinkau  ff  bearbeitete  Monographie  dieser  Gat- 
tung in  der  zweiten  Ausgabe  des  Martini  -  Chemnitz'schen  Conchyliencabinets  ist 
in  diesem  Jahre  zum  Abschluß  gelangt.  Dieselbe  enthält  Diagnosen  und  Abbil- 
dungen von  196  Arten;  außerdem  werden  noch  von  26  Arten  die  Diagnosen 
ohne  Abbildungen  gegeben  und  7  Arten  als  verschollen  angeführt.  Als  neu  be- 
schrieben ist  nur  Marg.  Löbbeckcana  p.  33.  T.  5.  Fig.  9.12  =  Burchardi  Rve. 
nee  Dkr. ,  aus  dem  vorderen  Indischen  Ocean.  Der  Autor  verwirft  die  sämmt- 
lichen  von  den  Adams  und  namentlich  von  Jousseaume  aus  Marginella  Lam.  gebil- 
deten Gattungen  und  legt  für  die  Eintheilung  der  Marginellen  das  Hauptgewicht 
auf  das  Vorhandensein  oder  Fehlen  einer  Basalbucht,  während  die  Gewindebil- 
dung und  die  Spindelfalten  erst  in  zweiter  Linie  berücksichtigt  werden.  (Ein 
systematischer  Catalog  der  Gattung  von  demselben  Autor  findet  sich  in  Jahrb.  VIL 
1880.    p.  40  —  64.) 

N  a  t  i  c  i  d  a  e . 

Natica  Lam.  Natica  bat/igbii  F  viele ,  Jahrb.  p.  272,  aus  der  kalten  Area  in  1000 
bis  1200  Faden. 

Pyramidellidae. 

Partheiiia  Adams.  Parth.  gracilis  Angas,  Proc.  Zool.  Soc.  i878.  p.  862.  PI.  54. 
Fig.  9,  von  Süd- Australien. 

,i;  Toxoglossa. 

Pleurotomidae. 

Pleurotoma  s.  str.      PI.  nipojiica,    Proc.  Zool.  Soc.    p.  187.   PI.   17.   Fig.  12,   dijß- 

cilis ,  ibid.   Fig.  8,  trijwrcata,  ibid.   p.   ISS.   Fig.  9,  consimilis ,  ibid.  Fig.  11,  von 

Japan,  Smith,  1.  c.  —  Außerdem  werden  die  schon  früher  aufgestellten  PI.  ver- 

tebrata  und  patruelis  ebenda  fig.  6  und  1 1  abgebildet. 
D?-illia  Gva,Y .  Dr.  peradmirabilis  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  189.  PI.  19.  Fig.  12,  na- 

gasakiensis,  ibid.   p.  190.   PI.  19.    Fig.   13,    longispira,  ibid.    Fig.  \^,.subobliqnata, 

p.  191.  PI.  19.  Fig.  16,  candens,  ibid.  p.  192.  PI.  19.  Fig.  17,    raricostata,  ibid. 

Fig.  18,   intermaculata,  p.  193.   PI.  19.  Fig.  19,  humilis,  p.  193.  PI.  19.  Fig.  20, 

flavonodulosa,  p.  194.  PI.  19.  Fig.  2\,  for  tili  rata,  p.  194.  PI.  19.  Fig.  22,  subatiri- 

formis,  p.  195.  PI.  19.   Fig.  23,  sämmtlich  aus  Japan. 
Dr.  contracta Reeve yws.^ fusoides Reeve  =  gracilenta^eeye  var.  teste Edg. ;  A.  Smith, 

Proc.  Zool.  Soc.   p.  195. 
Dr.  inimeri  Smith,   Proc.  Zool.  Soc.   1878.    p.  805.    PI.  50.    Fig.  4,  von  den 

Andamanen. 
Z)(9/!rff«c/a  Millet.  Def r.  gracilispiraB mith  ,  Proc.  Zool.Soc.  p.  196.  PI.  19.  Fig.  25, 

aus  Japan. 


gßO  H.  Mollusca. 

Daphnella  Hind.  D.  ?  fuscobalteaki  8 mith ,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  196.  PI.  19.  Fig.  26, 

D.?  subzonata,  ibid.   p.  197.   PI.  19.   Fig.  27,  beide  aus  Japan. 
PL  lymnaeaeformis  Rve.  =  Daphn.  fragilis  Rve.  var.  fide  Smith,  1.  c. 
Mangilia  Leacli.  M.  robusticoskiia  8 mith,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  198.  PI.  19.   Fig.  28. 
Bela  Leach.     Bela  bicarinata  var.  geminolineata  Friele,   Jahrb.    p.  277,   aus  der 

Adventbay  an  Spitzbergen. 
Bela  novaja-semljensis  Leche,  I.e.  p.  53.  Tf.  1.  Fig.  15,  von  Novaja-Semlja ;  Bela 

pyramidalis   var.    laevior ,   ibid.    p.   55,    ans  der  sibirischen  Besimannaja-Bay ; 

B.  violacea  var.  brevis ,  p.  56,  und  var.  Mörchi ,  p.  57,   beide  von  der  sibirischen 

Küste. 

Conidae. 
Conus\j.    Conus  andamanensis  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  804.  PI.  50.  Fig.  1, 

von  den  Andamanen. 
Conus  3Ielvilli  SowQi'hj,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  795.  PI.  48.  Fig.  1,  von  Key 

West.;    C.  carnalis ,  ibid.  p.  796.   PI.  48.  Fig.  2,  unbekannten  Fundortes ;   C. 

catenatus ,  ibid.   p.  796.  PI.  48.   Fig.  2,  von  Panama? 

Cancellariidae. 
Cancellaria  Lam.    C.  jajwnica  ^m'iih. ,   Proc.  Zool.  Soc.   p.  216.    PI.  20.    Fig.  54, 

von  Japan. 
Admete  Kroyer.    Adm.  contabulata  Friele,  Jahrb.  p.  276,  von  Spitzbergen;  Adni. 

viridula  var.  ventricosa,  ibid.  p.  275,  von  ebenda. 
Admete  limnaeaeformis  Smith,  Moll.  Kerguelen,   p.  6.   PI.  9.   Fig.  4  ,  von  d.  Ker- 

guelensinsel. 

Terebridae. 
Terebru  Lam.      T.  gotoensis ,    Proc.    Zool.    Soc.    p.    183.    PI.   19.    Fig.   1,    Jejffreysii, 

ibid.  p.  184.  PI.  19.   Fig.  2,  subtextilis ,  ibid.  p.  185.   PI.  19.   Fig.  3,   sämmt- 

lich  von  Japan;   Edg.  A.  Smith,   1.  c.  — Außerdem  werden  die  schon  früher 

aufgestellten  T.  tantilla  und  albozonata  ebenda,  Fig.  4  und  5  abgebildet. 

y)  Rosirifera. 

Cypraeidae. 

Erato  Risso.  Die  Monographie  dieser  Gattung  in  der  zweiten  Ausgabe  des  Martini- 
Chemnitz  von  H.  C.  Weinkauff  zählt  17  sichere  und  eine  zweifelhafte  Art  auf, 
davon  keine  neu. 

Melaniidae. 

Die  classische  Monographie  der  Melaniidae  von  Brot  in  der  zweiten  Ausgabe  des 
Martini  -  Chemnitz  ist  rüstig  weiter  geführt  worden.  Lfg.  280  enthielt  den 
Schluß  von  Melanatria ,  die  neue  Gattung  Pirenopsis ,  die  Gattung  Faunus  und  den 
Beginn  von  Melanopsis.  Die  Gattung  Pirenopsis  unterscheidet  sich  von  Melanatria 
durch  den  subspiralen  Deckel  und  wird  folgendermaßen  diagnosticirt :  T.  turrita, 
solida,  dura,  anfractibus  longitudinaliter  striatis  et  transverse  costatis,  costis  uon- 
nunquam  spinis  instructis :  apertura  superne  et  basi  sinuata,  margine  dextro  late 
arcuatim  protracto.  —  Operculum  acute  ovatum,  subspiratum,  nucleo  basali,  sub- 
marginali.  Typus  und  einzige  Art  ist  P.  costata  Quo}^  seither  zu  Pirena  gestellt. 
—  Fernerneu:  Melanatria  Goudotiana,  Tf.  44.  Fig.  1,  von  Madagascar ;  Mela- 
nopsis Charpentieri  Parr.  mss.  Tf.  46.  Fig.  8,  aus  Persien.  Mit  Lfg.  285  schließt 
die  Gattung  Melanopsis  und  damit  auch  die  erste  Abtheilung  der  Monographie.  Die 
Strepomatiden  werden  einen  eigenen  Band  bilden. 

Melania  Lam.  Mel.  i?»meKobelt,  Fauna  japon.  ,  p.  132.  Tf.  19.  Fig.  9,  aus 
dem  Biva-See  in  Japan. 

Hemisinm  Fer.  H.  Osculati  var.  Saladensis  Miller,  Mal.  Bl.  p.  164.  Tf.  7. 
Fig.  6  a — c,  var.  nigra,  p.  165;  var.  minuta,  p.  166,  aus  Ecuador. 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  861 

Lithoglyphns  Mühlf.  Lith.  nmlticarinatus  Miller,  Mal.  Bl.  p.  157.  Tf.  15.  Fig.  4. 
aus  Ecuador. 

Litorinidae. 

Echinella  Swainson.  Ech.  Gaidei  Montrouzier  mss.  —  Jourii.  de  Conchyl.,  p.  2(5. 
PI.  3.    Fig.  3,  3a,  von  der  Insel  Lifu. 

R  i  s  s  0  i  d  a  e. 
Rissoa  Frem.     Rissoa  Griegi  und  scmipelliickla  Friele,   Jahrb.  p.  27  5,  beide  aus  der 

Tiefe  des  nördliclien  Eismeeres. 
Rissoa  sibirica'LQth.Q.  id.,  1.  c.  p.  38.  T.  1.  Fig.  10,  aus  dem  kurischen  Haff,  nach 

Friele,  Jahrb .   p .  275,  =  R.  Janmayeni  Friele . 

Paludinidae. 

Pahidma  Ijüm.  Vivipara  hellcnica  Clessin,  Mal.  Bl.  p.  5.  Tf.  1 .  Fig.  1,  von  Mis- 
solunglii . 

Paludina  ruhicxmda  von  Martens,  Sitzungsber.  Ges.  naturf.  Fr.  p.  104,  aus 
dem  Ukerewe-See. 

Vivipara  Alisom^x2.z'\tx ,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  Wales.  Vol.  III.  187S.  p.  221, 
von  Queensland. 

CTeopöTJra  Troschel.  Cl.  anreocincta  von  Martens,  Sitzungsber.  Ges.  naturf.  Fr. 
p.  103,  von  Bagamojo,  Zanzibar  gegenüber. 

Bithynia  Leach.  Bitliynia  Dycriana'? ^ii^x^  ,  Journ.  of  Conchol.  p.  86,  aus  Tas- 
manien . 

Bith.  tnrrita  Nevill,  Moll.  Yuunan,  Fig.  4,  aus  Yunuan. 

Bith.  graeca  Westerlund,  Apergu  Grece,  p.  138,  von  Lepanto  und  Janina. 

Bythinella  Moq.  Tandon.  Byth.  Heydeni  Clessin,  Nachr.  Bl.  p.  123,  =  com- 
pressa  Brus.  nec  Ff  Id.,  aus  Croatien. 

Belgrandia.  Belgr.  Bonelliaim  de  Stefani,  Bull.  Soc.  mal.  ital.  V.  p.  45,  aus 
der  Gegend  von  Siena. 

Belg.thermaUsN2LX.contruvvrsaY2iV\.  DelPrete,  Bull.  Soc.  ital.  V.  p.  83.  Tav.  !. 
Fig.  16 — 18  ,  von  Massarosa  in  Toscana. 

Die  Marchesa  P a u  1  u c c i  bestreitet  im  Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  64,  ganz  entschieden, 
dass  Bythinia  Saviana  Issel  eine  Belgrandia  sei,  wie  Clessin  will,  erklärt  sie  viel- 
mehr für  synonym  mit  Thermhydrobia  thermahs  L. 

Margaryia  Nevill.  Diese  neue  Gattung  wird  errichtet  für  eine  zwischen  Paludina 
und  Melania  stehende  Form,  M.  melanoides  (Fig.  5)  aus  Yunnan.  —  Cfr.  An- 
derson, Moll.  Yunnan.   p.  891. 

Paludomus.  Pal.  Andersotiiamis  Nevill,  Moll.  Yunn.  p.  894;  Pal.  burmanicus, 
ibid.   Fig.  2  ;   Pal.  heliciformis.  ibid.   Fig.  1  ,   sämmtlich  aus  Yunnan. 

Paludesfrina  d'Orb.  Pal.  Ecvadoriana  Miller.  Mal.  Bl.  p.  153.  T.  8.  Fig.  3; 
Pal.  Boetzkesi,  ibid.   p.  155.  Tf.  S.  Fig.  4a,  beide  aus  Ecuador. 

Hydrobia.    Hydr.  Pedrina  Miller,  Mal.  Bl.   p.  155.   Tf.  6.   Fig.  7,   aus  Ecuador. 

Hydrobia  pumilio  Smith,  Moll.  Kerguelen.  p.  7.  Tf.  9.  Fig.  7,  von  der  Ker- 
guelensinsel. 

Hydr.  declinata  vax.  sorellaW estexlnnd,  AperguGrece.  p.  139,  aus  Nord-Euboea. 

Godlewskia  Crosse&Fischer,  errichtet  für  einen  Theil  der  von  Dybowsky  zu  Ligea 
gestellten  Arten,  wird  folgendermaßen  characterisirt:  »Genus  novum,  Baikalias  tur- 
ritas,  varicibus,  Ranellarum  et  Tritonum  instar ,  munitas  continens.  — Typus: 
G .  turriformis  Dyb . 

Val  vatidae. 

Valvaia  Drp.  Über  die  Synonymie  von  Vakata  minnta  Drp.  schrieb  Wester- 
lund, Nachr.  Bl.  p.  17. 


862  H.  Mollusca. 

Ampullai'iidae- 
Ampullaria  Lam.      Am2).  quinindensis  MWIqy ,    Mal.    Bl.    p.   151.    Tf.   1.5.    Fig.  5; 
Ani]}.  exjmnsa,  ibid.   p.  152.   Tf.  15.  Fig.  6,  beide  aus  Ecuador. 

Turritellidae. 
Turritella  Lam.       Ttirr.    infracomtricta    Smitll,    Proc.    Zool.    Soc.    1S7S.    p.    817. 
PI.  50.  Fig.  20,  vou  eleu  Andamanen. 

Ouustidae. 
Xoiophora  Fischer.  P.  Fischer  beschäftigt  sich  mit  den  seither  unter  dem 
Namen  X.  cHspa  König  zusammengefaßten  lebenden  und  fossilen  Formen  und 
schlägt  vor,  den  König' scheu  Namen  als  ungenügend  publicirt  ganz  zu  löschen. 
Er  schlägt  nun  folgende  Namen  vor  :  X.  commutata  für  die  Form  aus  dem  unteren 
Pliocän  von  Altavilla ;  X.  trinacria  für  die  aus  dem  oberen  Pliocän  vou  Ficarazzi 
und  X.  caperata  Petit  für  die  westafricanische  lebende  Form .  während  der  des 
Mittelmeeres  der  Name  X.  mediteminea  Tib.  bleibt. 

Trichotropidae. 
Trichotropis  Brod.      Tr.  inflata  Friele,   Jahrb.,  p.  275,   aus  der  kalten  Zone  der 
Nordsee  in  beträchtlicher  Tiefe. 

Naricidae. 
A^f/r/cff  Recl.    Nar.  Ä/on^roM::?m  S  o  u  v e r  b i  e ,  Journ.  de  Conchyl.   p.  136,   von  der 
Insel  Lifu. 

B.   Sc  u  tib  ran  Chi  ata. 
u]  Podophthalma. 
Neritidae. 
Die  Monographie  der  Gattuug  Ncritina  von  Ed.  vonMartens  (Mart.  Ch.  ed.  II. 
Vol.  II.  Abth.  lOj  ist  in  diesem  Jahre  zum  Abschluß  gekommen;   sie  bringt  auf 
23  Tafeln  140  Arten  zur  Abbildung.    Der  Autor  theilt  die  Gattung  folgender- 
maßen ein,  wobei  die  Fortsätze  des  Deckels  den  Haiipteintheilungsgrund  abgeben. 

1.  Neritoria  M.2iVi. :  Beide  Fortsätze  des  Deckels  plattgedrückt  in  der  Ebene  des 
Deckels,  Bauchseite  der  Schale  platt,  der  Rückenseite  mehr  oder  weniger  gewölbt, 
Gewinde  sehr  klein :  Spindelrand  nicht  gezähnelt.  An  der  Zunge  die  Flügelplatte 
sehr  breit  und  die  Schneide  der  Schirmplatte  nicht  gezähnelt.  —  Typus.  N. 
labiosa  Sow.,  Verbreitungsgebiet:   Ostasiatische  Inseln  und  Polynesien. 

2.  Neritaea  Roth:  Beide  Fortsätze  des  Deckels  schief  aufsteigend,  gut  entwickelt, 
von  einander  getrennt;  Columellarrand  in  der  Regel  gezähnelt;  Deckel  roth  oder 
glänzend  schwärzlich.  Schirmplatten  und  meist  auch  die  Randzähne  gezähnelt. 
—  Die  sehr  artenreiche  Untergattung  wird  in  die  Gruppen  :  Aunculatae  Recluz 
(Typus  A"'.  c«r?'bsa),  Mitndae  WsA.^  [N.  crepidularia) ,  HemisphaencaeMkQ.,  [N. 
canalis) ,  Acideatae  [N.  aculeata) ,  Seniicirctdatae  [N.  latissima) ,  Pictae  [N.  oaffra) , 
Venosae  [N.  impa] ,  und  Virides  \N.  viridis)  zerfällt. 

3 .  AV/fofA-yrtsMartens :  Rippenfortsatz  des  Deckels  am  Grunde  tief  ausgehöhlt,  am 
freien  Ende  fingerförmig  gelappt ;  Schale  nahezu  kugelig,  mit  kurzem,  stumpfem 
Gewinde,  lebhaft  gezeichnet,  Columellarfläche  eben,  Rand  ohne  Zähnchen.  Typus 
N.  dubia.  Die  Arten  leben  über  Wasser  auf  Gebüsch  an  sumpfigen  Küstenstellen 
des  indischen  Oceans. 

4 .  Clithon Montfort ;  Beide  Deckelfortsätze  durch  eine  schalige  Zwischenwand  ver- 
bunden; Rippe  etwas  plattgedrückt,  oft  seicht  gefurcht,  Innenrand  des  Deckels 
in  der  Mitte  stärker  vorgebogen  ;  Schale  ziemlich  kugelig,  meist  mit  Warzen  oder 
Stacheln, .  die  Mündung  klein,  der  Spindelraud  deutlich  eingebuchtet  mit  einem 
Zähnchen  darüber.  —  Typus :  N.  lojigispina,  Heimath  die  Küsten  des  indopaci- 
fischen  Oceans. 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  863 

5.  T/ieodoxus  Monttort :  Nur  die  Rippe  entwickelt,  der  Zapfen  iiueutwickelt ; 
Schale  qneroval  bis  lialbkng-elig,  Spiudelfläche  eben,  Spindelrand  undeutlich 
gezähnelt. —  Typus:   N. ßuviatilis,  Heimath  Europa. 

6 .  Neritilia  Martens  :  auch  nur  die  Rippe  am  Deckel  entwickelt,  aber  randständig, 
spateiförmig,  rechtwinklig  aufsteigend.  Schale  queroval,  Typus  die  polynesische 
N.  rubida  Peasc. 

Die  geographische  Verbreitung  ist  sehr  gründlich  untersucht ;  Genaueres  darüber 
haben  wir  oben  erwähnt.  Als  neu  sind  in  der  Monographie  beschrieben;  Neri- 
taea  rtibicimda  p.  32,  Tf.  6,  Fig.  20 — 23  von  Borneo,  concjlohata  p.  57,  Tf.  8, 
Fig.  7 — 9,  von  Celebes,  cryptospira  p.  61.  Tf.  8.  Fig.  10 — 12,  von  Labuan ; 
—  Clithon  discors  p.  160.  Tf.  17.  Fig.  7.  8.  11,  von  Flores,  haemastoma  p. 
167.  Tf.  13.  Fig.  6.  7.  von  den  Philippinen,  retropida  p.  169.  Tf.  17.  Fig. 
18 — 20,  von  Süd -Japan  und  den  Viti-Inseln;  —  Theodoxus  Mspaknsis '^ .  230. 
Tf.  22.  Fig.  20.  21,  aus  Süd-Spanien;  —  Neritilia  comimilis  p.  243.  Tf.  23.  Fig. 
25.  26,  von  Mauritius. 

Neritina  siiavis  Gassies,  Jouru.  de  Couchyl.  p.  134,  von  der  neucaledonischen  In- 
sel Lifu. 

Nentina  salmacida  Morelet,  ibid.  p.  312.  PI.  12.   Fig.  5,  von  den  Comoren. 

Navicella  Lam.    Nav.  nana  Moutr.  ibid.  p.  135,  von  Neucaledonien. 

Trochidae. 

Trochus  Lam.  Tr.  smaltatus  Fischer,  Journ.  de  Conchyl.,  p.  22  unbekannten  Fund- 
ortes; —  Tr.  (Minolia)  semiiistiis  ibid.  p.  23,  von  Neu-Caledonien  ;  —  Tr.  imica- 
rinatus  ibid.  p.  23,  von  Neu-Hollaud;  —  Tr.  siibincarnatus  ibid.  p.  24,  neuer 
Name  für  Tr.  incarnatus  Rve.  nee  Phil. 

Ziziphimts  juctmdris  Sowerby,  Proc.  Zool.  Soc  1878.  p.  798.  PI.  48.  Fig.  6, 
von  Japan. 

Trochus  [Gibbtda]  glyptus  Watson,  Linn.  Soc.  Journ.  Zool.  p.  694,  von  Sydney,  410 
Faden;  —  Tr.  [Zizip/iintis]  stirophorus  ibid.  p.  695,  aus  West-Indien,  390  F.;  — 
Tr.  [Ziziphimis]  tiara  ibid.  p.  696,  von  ebendort ;  —  Tr.  [Zidphinus]  transenna 
ibid.  p.  698,  von  den  Pliilippinen,  102  F. 

Margarita  Leach.  Trochus  [Marg.)  brgchius  Watson,  Linn.  Soc.  Journ.  Zool. 
p.  699,  aus  dem  südlichen  Ocean  in  1260  F.;  —  Tr.  [Marg.]  charopics  ibid. 
p.  700,  von  Kerguelens-Iusel ,  102  F.;  nebst  var.  caeruktts  p.  701;  —  Tr. 
[Marg.)  pompholi/goüis  ibid.  p.  702,  aus  West-Indien  in  390  F.;  —  Tr.  [Marg.) 
lima  ibid.  p.  703,  von  den  Azoren  in  450- — ^1000  F.;  —  Tr.  [Marg.)  aeglees  \hiA. 
p.  704,  aus  West-Indien  in  390  F.;  —  Tr.  [Marg.)  clavatus  ibid.  p.  705,  von 
ebenda;  —  Tr.  [Marg.)  rhysus  ibid.  p.  706,  aus  West-Indien,  auch  bei  Setubal 
gefunden;  —  Tr.  [Marg.)  infundihidum  ibid.  p.  707,  von  den  Bermudas  in 
1000 — 1300  F.;  —  Tr.  [Marg.)  pachychiles  ibid.  p.  708,  von  den  Philippinen  in 
102  F.;  —  Tr.  [Marg.)  azorensis  ibid.  p.  710,  von  den  Azoren  in  450  F.;  — 
Tr.  [Marg.)  dnopherus  ibid.  p.  711,  bei  Pernambuco  in  350  F.;  —  Tr.  [Marg.fj 
scintillans  ibid.  p.  712,  von  West-Indien  in  390  Faden. 

Calcar  Montfort.  Turbo  [Calcar)  /^««^'cv«  W  a  t  s  o  n ,  Linn.  Soc.  Journ.  Zool.  p.  713, 
von  den  Viti-Inseln  in  315  F. 

Tii7-bo  L.  Turbo  transenna  Watson,  Linn.  Soc.  Journ.  Zool.  p.  714.  von  Japan  in 
565  F. 

Turbo  [Collonia]  indutus  Watson  ibid.  p.  715,  aus  West-Indien  in  390  F. 

Cgclostrema  }i!i.\u\\  C.  profundum  F viele,  Jahrb.  p.  272,  aus  der  Tiefe  des  nörd- 
lichen Eismeeres.  C.  TateiAngas,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  862,  PI.  54.  Fig.  10, 
von  Süd-Australien. 

Basilissa  n.  g.  Watson,  Linn.  Soc.  Journ.  Zool.  Vol.  14.  p.  593,  mit  folgender 
Diagnose:    »Testa  conica,   carinata,  umbilicata,  margaritacea ,   anfractu  ultimo 


864  H.  Mollusca. 

superne  siunato ;  columella  recta,  parum  obliqiia,  temüs,  superne  excavata,  in- 
ferne  vix  dentata,  ad  basiu  autem  valde  augulata ;  apertura  rliomboidea,  labiis 
nee  conniventibus  nee  callo  palatali  jimctis.«  —  Folgende  6  Arten  werden  als  neu 
beschrieben:  lampra  ans,  4100  M.  östlich  von  Japan,  simj^lex  aus  3800  M.  vor 
der  Plata-Mündung,  mmida  aus  2250  M.  an  der  canarischen  Insel  Palma,  alta  und 
var.  oxytoma  aus  800  M.  bei  St.  Thomas  und  aus  1350  M.  bei  Pernambuco,  su- 
jjerba  aus  2800  M.  in  der  Torres-Straße  und  costidata  aus  800  M.  bei  St.  Thomas. 

Basilissci  oxytropis  Watson,  Linn.  Soc.  Journ.  Zool.  Vol.  14.  p.  693,  von  Ascension. 

Gaza  n.  g.  Watson,  wird  Linn.  Soc.  Journ.  Zool.  Vol.  14.  p.  601  folgendermaßen 
characterisirt :  »Testa  trochiformis,  plane  margaritacea,  eleganter  caelata,  labio 
retroverso  calloque  margaritaceo  incrassato,  columella  torta ,  directa ,  antice  mu- 
crone  angulata,  postice  a  labio  penitus  disjuncta,  ad  regionem  autem  umbilicalem 
in  pulvinum  margaritaceum  complanata.  Operculum  rotundum,  membranaceum, 
tenue,  multispirale.«  Die  einzige  Art  ist  Gaza  claedalea  aus  1220  M.  an  der  Viti- 
Insel  Kandavu. 

Bembix  n.  g.  Watson,  ebenda  p.  603:  »Testa  conica,  alta,  carinata,  basi  inflata, 
umbilicata .  tenuis,  margaritacea,  epidermide  tenui  membranacea  induta.«  Die 
einzige  Art  Bemhix  aeola  W.  an  Japan  in  ca.  700  M.  Tiefe  gedredgt. 

Seguenzia  Jeflfr.  Zwei  neue  Arten  von  Seguenzia  Jeffi*.  beschreibt  Watson  in 
Linn.  Soc.  Journ.  Zool.  Vol.  14.  p.  586.  S.jonica,  in  800  M.  in  West-Indien 
und  in  2000  M.  an  den  Azoren  gefunden,  und  irisphiosn  in  1350  M.  bei  Pernam- 
buco. Außerdem  wurden  bei  der  Challenger-Expedition  auch  S.  carinata  Jeflfr.  an 
beiden  Ufern  des  atlantischen  Oceans  in  1350 — 2250  M.  und  formosa  Jeffr.  in 
800  M.  bei  St.  Thomas,  in  2150  M.  an  den  Bermudas,  eine  var.  lineata  der 
letzteren  vor  Pernambuco  in  1350  M.  gefunden. 

Pleurotomariidae. 

Pleurotümaria  Defr.  Eine  neue,  die  vierte  lebend  bekannte  Art,  Plettrotomaria  Rnm- 
phü,  beschreibt  Schepman  in  Tijdskr.  Nederl.  Dierk.  Vereen.  p.  162;  sie 
stammt  von  den  Molukken. 

ß)  Edriophthalma. 

Fissure  llidae. 

Fissur  elia  Lam.  F.  prodiwta  Moni  er  OS  ato,  Bull.  Soc.  Mal.  ital.  V.  p.  216,  von 
der  Nordküste  Africas. 

Docoglossa  s.  Patellidae. 

Dali  beschränkt  diese  Ordnung  auf  die  Patelliden  und  theilt  diese  in  die  beiden 
Unterabtheilungen  Abranchiata  und  Proteobranchiata.  Scient.  Results  Alaska 
p.  116—125.  " 

iVo.ce/Zff  Schum.  Ä'ac.  parva  Angas  ,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  863.  PI.  54.  Fig.  12, 
von  Süd- Australien. 

Patinella.  Patella  (Patinella)  kej-guelenensis  Smith,  Moll.  Kerguelen  p.  11.  PI.  9. 
fig.  13.  13a  von  Kerguelens-Ins.  =  ferruginea  Reeve  nee  Gmel.  =  magella^iica 
Dali  nee  Gmel. 

Zur  Synonymie  von  Patella  aenea  Martyn  zieht  derselbe  ibid.  p.  13  :  magellanica  und 
deaurita  Gmel.,  cymbularia  Delessert  nee  Lam.  =  Delesserti  V\A\. ,  varicosa,  atra- 
mentosa,  venosa  und  chiloensis  Rve.  —  Ebenso  werden  von  demselben  p.  15:  Patella 
cymbium,  vitrea  und  hyalina  Phil,  zu  mytilina  Gmel.  =  cymiidariu  Lam.  gezogen. 

Chitonidae. 

Die  Chitoniden  des  Mittelmeeres  hat  der  Marchese  AUery  de  Monte rosato  mono- 
graphisch behandelt  im  ersten  Hefte  seiner  Enumerazione  e  Sinonimia  delle 
Couchiglie  mediterranee.  Er  erkennt  drei  Gattungen  an,  Chiton,  Acanthochites 
und  Acanthopleura  und  zählt  im  ganzen  1 6  Arten  aus  dem  Mittelmeer  auf. 


3.  Systematik,    dj  Gastropoda.  865 

Über  die  Chitoniden  von  Alaska  berichtet  Dali  in  der  vierten  Abtlieihmg  der  Scien- 
tific Results ;  tritt  entschieden  für  deren  Molluskencharacter  ein ,  ohne  indessen 
eigentlich  neue  Beweise  dafür  beizubringen.  Die  Aufzählung  erfolgt  nach  dem 
noch  unpublicirten  nachgelassenen  System  von  Dr.  Carpenter.  Der  Autor  hält  die 
americanische  Nordwestküste  für  das  eigentliche  Entwicklungscentrum  der  Doco- 
glossen  überhaupt.  -^  Das  angewandte  System  ist  Folgendes: 

A.  Reguläre  Chitoniden. 

1.  Leptoidea. 

Leptochiton  Gray  (Typus  L.  asellus  Lowe) .  Hanlcyia  Gray  (Typus  H.  debilis 
Gray). 

2.  Ichnoidea. 

Trachydermon  Cpr.  (Typus  Ch.  cinerens  Lowe) ;    Tonwella  Cpr.  (Typus  Ch.  mar- 

moreus  Fabr.);   Schizo2)lax  TiSiW  i)Typus  Ck.  Brandtii  Midd.);    Chaetopleura  Shuttl. 

Typus    Ch.   pernvianus    Lam.)  ;    Mmigerella   Cpr.     (Typus   M.    conspiciia    Cpr.). 

Wahrscheinlich  hierher  gehörig ,  aber  noch  nicht  genauer  untersucht,   sind  die 

Gattungen  Trachyradsia,  Callochiton,  Stereochiton,  heptoplax  und  Spongiochiton. 

3.  Ischnochitones. 

Stenoradsia  Cpr.  (Typus  Ch.  magdalenensis  Hds.) ;  Stenoplax  Cpr.  (Typus  Ch. 
Umaciformis  ^hy .)  \  Ischwplax  C]^Y.  (Typus  Ch.  pectitiatus  Bhj .] ;  Ischtiochiton  C]^v . 
1  Typus  Ch.  longicymba  Quoy) ;  Ischnoradsia  Cpr.  nee  Shuttl.  (Typus  Ch.  trißdus  Cpr. ) 
Lepidopleurus  Cpr.  nee  Risso  (Typus  Ch.  MertenmW\M..]\  Lepkloradsia  Cpr.  (Ty- 
pus Ch.  cmstmlis  Sby.) ;  Callisfochiton  Cpr.  (Typus  Ch.  pahmdatas  Cpr.);  Pal- 
lochiton   \)s\\  =  Hemphillia  O^x.  ms,'&.    (Typus    Ch.    lanvginosns  G^^x .) . 

Noch  nicht  genauer  untersucht  sind  Heterozona,  Callistoplax,  Ceratophorus  und 
Neivcomhia . 

4.  Lophyroidea. 

Chiton  s.  Str.  (Typus  Ch.  tuber culattis  L.);  Tomc/ß Gray  (Typus  Ch.  elegans  Fr.). 
Noch  nicht  auf  die  Radula  untersucht  sind  Radsia,  Fannyia,  Eudoxochiton  und 
Craspedochiton . 

5.  Acanthoidea. 

Acanthopleura  Cpr.  (Typus  Ch.  spiniger  Sby.) ;  Lxwia  Gld.  (Typus  Ch.  confossus 
Gld.);  Corephium  Gray  (Typus  Ca.  echinatus  &iOW.);  Ntittallitia  Cpr.  (Typus  Ch. 
scaber  Kve) :,   Phacelloplewa  C^v.   (Typ.  Ch.  porphyritic7/s  Rve.) . 

Noch  nicht  auf  die  Radula  untersucht  sind  Sclerochiton,  Francisia,  Dinoj^lax, 
Daivsonia,  Beania  und  Arthuria. 

B.  Irreguläre  Chitoniden. 

6.  Schizoid ea. 

Von  den  hierhergehörigen  Gattungen  Lorica,  Aulacochiton,  Schizochiton,  Eno- 
plochiton  und  Onithochiton  ist  noch  keine  Art  auf  die  Radula  untersucht. 

7.  Placiphoroidea. 

Placiphora  Cpr.  (Typus  Ch.  Carmichaelis  Gray).  Noch  nicht  untersucht  sind 
Et(placiphora,  Fremblyia  (=  Streptochiton  Cpr.)  und  Guildingia. 

8.  Mopaloidea. 

Mopalia  Gray  (Typus  Ch.  ciliatus  Sby.);  Placiphorella  Cpr.  (Typus  Ch.  velatus 
Cpr.);  Katherina  Gray  (Typus  Ch.  tunicatus  Wood.);  Acanthochiton  Herrm.  (Typus 
Ch.  fascictdaris  auct.) ;  MacandreJkis  Cpr.  (Typus  Ch.  costatus  Ad.  et  Ang.).  Noch 
nicht  auf  die  Radula  untersucht  sind  Stectoplax  und  Notoplax. 

9.  Cryptoidea. 

Cryptoconckis  Blv.  (Typus  Ch.  montictdaris  Quoy);  Amicula  Gray  (Typus  Ch. 
vestit7(s Shy .] ;  CryptochitonMiää.  (Typus  C/i.  Stellen' MiM.);  Chitoriellus  Wly .  (Typus 

Zoolog.  Jabresbericlit  1S79.  55 


866  H.  Mollusca. 

Ch.  fasciahis    Quoy) .     Noch   nicht   untersucht   sind     Chlamydochiton,    Choneplax. 
Chitoniscus  und  Cryptoplax. 

Als  neue  Untergattung  wird  aufgeführt  Nuttallina  Carp.  (p.  115):  Lorica 
elongata,  valvis  antice  projectis  ;  mucro  posticus,  elevatus;  laminae  acutae,  laeves, 
(nisi  valv.  post.)  elongatae  ;  valv.  centralis  bifissatae  ;  sinus  haud  laminatus,  pla- 
natus;  zona  spinosa. 

2.  Opisthobranchiäta. 

a)  Tectibranchiata. 
Actaeonidae. 
Buccimihts  iiitet-medhis  An  gas,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  862.  T.  54.  Fig.  11.  von 
Süd -Australien. 

B  u  1 1  i  d  a  e . 
Utriculiis  semen  var.  elongata  Leche.  K.  Svensk.  Akad.  Handl.    16.  Bd.  p.  71,  aus 

dem  Karischen  Meer. 
Cylichna  insctdpta  var.  valida  Leche,  1.  c.  p.  72,  aus  dem  Karischen  Meer. 
Utriculopsis  deiisi-striata  Leche  ,  1.  c.  p.  74.  T.  1.  Fig.  20,  aus  dem  Karischen  Meer. 
Philine  quadruta  var.  grandis  Leche,  1.  c.  p.  75,  aus  dem  Karischen  Meer. 

Aply  siidae. 
Dolabella  californica  8 1 e SiV n ä  ,  Proc.  Philad  ,  p.  395,  T.  7.  Fig.  1.  2,  aus  dem  cali- 
fornischen  Meerbusen. 

ß)  Nudibranchia. 
D  0  r  i  d  i  d  a  e . 
Die  echten  Doriden  des  nördlichen  Atlantischen  und  Stillen  Oceans  wurden  von  B  e  r  g  h 
in  Arch.  f.  Naturg.  XLV.  1.  p.  340  ff.  bearbeitet.  Er  zerfällt  dieselben  in  zwei 
Hauptgruppen,  Cryptohranchiatae  mit  einer  zurtickziehbaren  Kieme,  und  Eleuthero- 
Iranchiatae  mit  niclit  zurtickziehbaren  Kiemenblättern.  Die  Gattungen  werden 
folgendermaßen  gruppirt : 

I.  Cryptohranchiatae. 
Archidoris  Bgh. ,   3  Arten. 
Dianlula  Bgh.,    1  Art. 

Cadlina  Bgh.,  5  Arten,  davon  neu  C.  pacißca,  aus  dem  Stillen  Ocean. 
Jorunna  Bgh.,    1  Art  [Johnstoni  AXdi.  et  Hck.). 
Aldisa  Bgh.,   1  Art  [zetlandica  Aid.  et  Hck.). 

Eostatiga  n.  gen.,  für  D.  coccinea  Fbes.,  folgendermaßen  characterisirt :  Corpus 
depressum.  Nothaeum  minutissime  granulatum.  Branchia  (retractilis)  e  foliolis 
bipinuatis.  non  paucis  i  10 1  formata.  Tentacula  digitiformia.  Podarium  sat  latum, 
antice  rotundatum,  sulco  marginali,  labio  superiore  latiore  fisso.  Armatura  labia- 
lis? Radula  rhachide  nuda;  pleuris  multidentatis,  dentibus  apice  bifidis,  iuter- 
nis  depressis,  externis  altis.    Penis?    j^p.  353). 

II.  Eleutherobranchiatae. 

Akiodorisn.gen.  (p.  354  .  Formaut  in  Lamellidoridibus,  vixdepressa.  Nothaeum 
supra  granulosum.  Branchia  (non  retractilisi  e  foliis  tripinnatis,  non  multis,  ad 
modum  ferri  equini  positis  formata.  Caput  latum,  veliforme,  tentaculis  brevibus, 
lobiformibus.  Aperturae  rhinophoriales  integrae.  Discus  labialis  non  armatus. 
Ingluvies  buccalis  bulbo  connata.  Radula  rhachide  quasi  nuda  ;  pleuris  dentibus 
lateralibus  depressis  non  multis  (12 — 13j,  quorum  duo  Intimi  fortiores  ;  quasi 
subhamati.  Glans  penis  uncis  simplicibus  vel  furcatis  vel  palmatis  armata. 
Vagina  indumento  valloso  peculiari  iustructa.    Typus  ^/c  hitescens  n.  sp.,  aus  dem 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  867 

Nordpacific,   auch  beschrieben  in  Dali,  Expl.  Alaska  IL  pl.  IV,   Fig.  13,   pl.  V, 
Fig.  11—14,  pl.  VI,  Fig.  1—20,  pl.  VII,  Fig.  1— S,  pl.  VIU,  Fig.  1—2. 
Acmühodoris  Gray,  3  Arten. 
Adalaria  Bgh.,   5  Arten. 
Lamellidor is  Alä.,  17  Arten. 
Goniodoris  Forbes,  8  Arten. 

Derselbe  Autor  bringt  in  Mal.  Bl.  p.  87  die  Zahl  der  beschriebenen  Chromodoris  von 
89  auf  98  und  beschreibt  als  neu  Chr.  Iheringi,  p.  89.  T.  4.  Fig.  1 — 11,  von 
Triest;  Chr.  pantharella,  p.  94  (auch  in  Journ.  Mus.  Godeffroy  XIV.  1879.  p.  3) 
aus  dem  Stillen  Ocean;  Chr.  Mörchii  =  Goniodoris  picturata  Mörch,  von  den  An- 
tillen; Chr.  gonatophora,  p.  102.  T.  4.  Fig.  27 — 37,  von  ebendort ;  Chr.  glauca, 
p.  106,  von  Californien. 

Chr.  i)ff7//Bergh,  Expl.  Alaska,  p.  165.  T.  13.  Fig.  1  —  7,  T.  14.  Fig.  1—4,  aus 
dem  Puget-Sund;  Chr.  califormensis  ibid.  p.  168.  T.  12.  Fig.  5,  15,  von  Cali- 
fornien. 

^jo/z^/of/om  Bergh  n.  gen.,  ebenda,  p.  107:  Forma  corporis  generalis  fere  ut  in 
Chromodoridibus,  sed  margine  palliali  angusto  et  podario  angusto  margine  vix 
prominenti.  Teutacula  tnmcata,  caualiculata.  Branchia  retractilia»  e  paucis  (5) 
foliis  tripinnatis  formata.  Discus  labialis  inermis.  Radula  rhachide  angusta  nuda, 
pleuris  multidentatis ;  dentes  hamati.  Prostata  magna  ;  penis  inermis.  Typus: 
Aph.  Aiitillensis  n.  sp..  p.  108,  von  den  Antillen. 

Phidiana  Selencae  Bergh,  Verh.  zool.  bot.  Ges.  p.  560.  T.  6.  Fig.  10—18, 
von  Brasilien. 

Polycera  Cuvier.  Bergh  zählt,  Verh.  zool.  bot.  Ges.  1879.  p.601,  die  5  bekannten 
Arten  dieser  Gattung  nebst  6  der  Untergattung  Palio  Gray  auf  und  gibt  die  ge- 
naue Anatomie  von  Pol.  quadrilineata  0.  F.  Müller  und  ihrer  var.  mediterranea  = 
lineata  Risso,  von  Pol.  Lessonii  d'Orb.  und  Pol.  HolhölÜ  MöU.  Die  p.  623  er- 
wähnte Pol.  pallida  n.  sp.  von  den  Aleuten  ist  genauer  beschrieben  in  Dali, 
Alaska  n.  pl.  15.  Fig.  14,  pl.  16.  Fig.  1—9. 

Cadlina  Bgh.  C.  pacißca  ^^\\. ,  Expl.  Alaska,  p.  176.  T.  7.  Fig.  19,  20,  T.  8. 
Fig.  17,  18,  von  Unalaschka  und  den  Schumagin- Inseln. 

Euplocamus  Phil.  Bergh  gibt,  Verh.  zool.  bot.  Ges.  p.  623,  die  genaue  Anatomie 
von  Eupl.  c7-ocetis  Phil.,  aus  dem  Mittelmeer,  und  beschreibt  als  uqw  Eupl.  japoni- 
cus,  p.  636.  t.  13.  fig.  17,  t.  14.  fig.  3 — 10,  von  Japan. 

Plocamopheriis  Leuckart.  Die  genaue  Anatomie  von  PI.  Tilesii ,  aus  Japan,  gibt 
Bergh,  Verh.  zool.  bot.  Ges.  p.  45.  t.  14.  fig.  11 — 24. 

Marioi/ia  Vayssiere.  31.  Berghii  wird  genauer  beschrieben  und  ihre  Anatomie  er- 
örtert von  Vayssiere  in  Journ.  de  Conchyl.,  p.  106. 

Dendronotus.  D.  arhorescens  var.  aurantiaca  Friele,  Jahrb.  p.  284,  aus  der 
kalten  Zone  der  Nordsee. 

Doriopsis  Bergh.  D.  airopos  Bergh,  Jahrb.  p.  49,  von  Rio  Janeiro.  Bergh  be- 
spricht 1.  c.  auch  die  Anatomie  der  vier  im  Atlantischen  Ocean  vorkommenden 
Arten. 

Pleiirophyllidia.  Bergh  gibt  in  Mal.  Bl.  N.  F.  l.Bd.  p.  77  die  genaue  Ana- 
tomie von  PI.  Lnveni  nach  einem  im  Kattegat  lebend  gefundeneu  Exemplar  dieser 
seltenen  Schnecke. 

Trinchesia  Ihering  n.  gen.,  zu  den  Aeolidiaden  gehörig,  wird  von  Ihering  iu  Zool. 
Anz.  p.  136  aufgestellt ;  sie  unterscheidet  sich  von  den  Galvinien  durch  die  ein- 
reihige Radula. 

55* 


§gg  H.  Mollusca. 

3.  Nearobranchiata. 

A  c  i  c  u  1  i  (1  a  e . 
Acme  Hartm.    A.  Foliniana  nebst  var.  emaciata  und  pachystotna  aus  den  Conglome- 

rate  Beds  von  Menton  (Mentone?)  beschreibt  Nevill  in  Ann.  Mag.  of  Nat.  Hist. 

Vol.  4.  p.  341. 
Acme  Moussoni  ( Acmda )  Böttger,  Jahrb.  p.  41.  t.  p.  fig.  7,  vom  Kasbek. 

Cy  clotinae. 

Eine  Aufzählung  der  Arten  der  Gattung  0/j/s//^osfo»?ö  Blanford  gibt  Crosse  in 
Journ.  de  Conchyl.  p.  194.  Sieben  Arten,  davon  fünf  aus  Vorder-Indien,  eine  aus 
Perak  in  Hinter-Indien  und  eine  von  Labuan,  auf  welche  Adams  die  unnöthige 
Gattung  Plecfostoma  gegründet  hat.  Als  neu  beschrieben  wird  0.  Pmducciae  Crosse 
et  Nevill  p.  205.  t.  8.  fig.   1. 

.-/???/;/^/cyc^o/'?^s  Crosse  et  Fischer,  gen.  uov.,  testa  globoso -  turbinata,  subdepressa; 
apertura  subrotundata,  juxta  insertionem  vix  angulata  ;  peristoma  simplex,  mar- 
ginibus  callo  junctis,  columellari  extus  parum  dilatato,  basali  et  externo  subacu- 
tis,  intus  leviter  subincrassatis.  Operculum  orbiculare,  multispirum,  corneum, 
medio  solidulum,  ad  marginem  tenue,  extus  concaviusculum,  medio  peculiariter 
arctispirum,  margine  externo  anfractuum  in  lamiuam  vix  prominulam  elevato,  sub- 
libero,  intus  medio  incrassato,  prominente,  papillato,  mox  concentrice  tenuissime 
striato,  versus  marginem  laevigato.  Typus  Cychphorufi  Boucardi  Salle  aus 
^Mexico.    Crosse  et  Fischer,  Journ.  de  Conchyl.,  p.  4  6. 

Cyclophoridae. 

Oyclophorus  Montfort.  Cyclophorus  niyrofasciatus  Miller,  Mal.  Bl.  p.  142.  t.  7. 
fig.  5a — c;  C.  Esmeraldensis  ibid.  t.  15.  fig.  3,  beide  aus  Ecuador. 

Pomatiinae. 

Pomatias  Studer.  Pomaiias  Westerlundi  Paulucci  mss. ;  W  est  er  1  und,  Jahrb. 
p.  159,  aus Calabrien ;  Pom.  Dionysi  Faiü . ,  ibid.  p.  159,  von  Syracus  ;  Pom.  ma- 
crocheilus  West.,  ibid.  p.  160,  aus  Kärnthen,  Dalmatien,  Griechenland  und  den 
Abruzzen ;  Poyn.  Gredleri  ih'iä.  p.  161,  aus  dem  Ampola-Thal  in  Süd-Tirol;  Potn. 
elongattis  Paul.,  ibid.  p.  161,  von?;  Pom.  eleyantissimus  Paul.,  ibid.  p.  162, 
von  Monte  Forato ;  Pom.  turrictda  Paul.,  ibid.  p.  162,  von  Carrara ;  Pom. 
Alleryanns  Paul.,  ibid.  p.  163,  von  Calatafimi ;  Pom.  Adamii  V&vX. ,  ibid.  p.  164, 
von  Monte  Stella  in  Calabrien;  Pom.  ayriotes  West.,  ibid.  p.  165,  von  Suellana 
und  Saorgio  ;  Poyn.  sos/jes  West.,  ibid.  p.  165,  von  Levigliani ;  Pom.  Crossecmus 
Paul.,  ibid.  p.  165,  von  Lucchio  und  Cerreto-Sannico;  Pom.  Fischerianus  Paul., 
ibid.  p.  166,  aus  der  Umgebung  von  Palermo;  Pom.  Pirajm  Ben. ,  ibid.  p.  166, 
von  Favagnana;  Pom.  namts  West.  ibid.  p.  167,  aus  Croatien. 

Pomatias  elegans  Clessin,  Nachr.  Bl.  p.  122,  aus  Croatien. 

Die  Diagnosen  einer  Anzahl  der  von  Wester  1  und  publicirten  Paulucci'schen  Poma- 
tias finden  sich  auch  im  Bull.  Soc  Mal.  ital.  V.  p.  13  ff". ;  es  sind:  P.  elongatus, 
p.  13,  elegantissim^iis-,  p.  14,  turrictda,  p.  14,  Crosseanus,  p.  15,  Alleryanus,  p.  16, 
Pirajni  (Ben.),  p.  17,  Adamii,  p.  16,  Fischerianus,  p.  19,  Dionysi,  p.  19,  Wesier- 
limdi  und  ayriotes^  p.  20,  sospes,  p.  21. 

Pomatias  Giialßnensis  de  Stefani,  Bull.  Soc.  Mal.  ital.  p.  46,  aus  der  italienischen 
Provinz  Massa. 

Pomatias  lunense  de  Stefani,  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  V.  p.  94,  aus  der  Gegend  von 
Spezzia  ;  Pom.  elegantissimum  var.  TJdeUii  ibid.  p.  96,  aus  den  apuanischen  Alpen  ; 
Pom.  Isseli  ibid.  p.  101,  von  ebenda;  Pom.  Piniammi  Bgt.  ibid.  p.  102,  aus  dem 
Apennin;  Pom.  G entihwmoi  ihid.  p.  105,  fossil  aus  dem  Monte  Pisano,  und  Pom. 
lunense  var.  alphaenm  ibid.  p.  106,  von  ebendort. 

Dieser  Pulverisation  d'especes  gegenüber  zieht  Pini  in  Atti,  Soc.  Ital.  vol.  22,  eine 


3.  Sj'stematik.    d)  Gastropoda.  869 

Auzahl  Arten  eiu,  nämlich  Pom.  elongatns,  eleganüssimns  und  titrricula  zu  scpfem- 
spirule,  Adamii  und  Cassmiacus  zu  scalarimon ;  außerdem  erklärt  er  Pom.  Crossea- 
71US  Paul.  =  P/'niamis  Bourg.,  affinh  Paul.  ==  eupleurns  Bgt.  uud  Fischerianus  Paul. 
=  Paladühiamis  St.  Simon. 

Helicinidae. 

Helici7ia  ham.    Helicina  Beatrix  Angas  ,   Proc.  Zool.  Soc.    p.  484.    t,  4ü.    fig.   13, 
aus  Costarica. 

Helicina  ectiadoriana  Miller,   Mal.  Bl.  p.   146.  t.  5.  fig.  4,  aus  Ecuador. 

Bourcieria    Pfr.    B.  striatula  Miller,    Mal.  Bl.     p.  145.    t.    V.    fig.  6  und  B.  viri- 
dissinia  ibid.  p.  146.  t.  5.  fig.  5,  aus  Ecuador. 

4.  Palmonata. 
ci)  Geophila. 

In  Pfeiffers  NomenclatorHeliceor  um  haben  wir  das  Vermächtnis  des  Vaters 
unserer  Heliceenkunde  vor  uns,  gewissermaßen  einen  Abschluß  der  acht  Bände 
der  Monographia  Heliceorum,  in  dem  das  dort  aufgehäufte  und  nach  einem  künst- 
lichen System  angeordnete  Material  mit  Benutzung  der  anatomischen  Resultate 
der  Neuzeit  nach  natürlichem  Sj'stem  gruppirt  wird.  Das  erste  vier  Bogen  starke 
Heft  umfaßt  die  Agnatha  und  einen  Theil  der  Gnathophora.  Die  Agnathen  um- 
fassen die  Testacellida  (Testacella  13,  Daudelardia  17,  Strebelia  1,  Oleacina  mit  den 
Sectiouen  Varicella,  Turritae  —  rectius  Melia  —  Boltenia  Pf.  [der  Name  schon  bei 
den  Mulluscoiden  vergeben],    Glandina  zusammen  142,   Streptostyla  mit  den  Sec- 
tiouen Chersomitra,  Petenia,  Streptostyla^.  str.  49),  die  Streptaxida  (Streptaxis  mit 
den  Sectiouen  Artemon,    Scolodonta ,    Ammottoceras ,    Eustreptaxis ,    Odontartemon, 
Discartemon  75,    Ennea  mit  den  Sectiouen  EdenttiUna,  Elma,  Passamaella,  Unipli- 
caria,    Enneastrtmi,    Gulella,    Ptychotrema,    HiMonella,   Diaphera  58,    Streptostele  5, 
Gihhulina  mit  den  Sectiouen  G'/W»«,  Gonidoynus,  Plicadomus,  Goyiospira  44,  Ravenia 
1  Art)  lind  Helicoidea  (Rhytida  31,  Diplomphaliis  13,  Gnppya  1,  Aerope  1  Art). 
DieGnathophora  bringen  zuuächstdie  Vi tr in ea ( Vitrinamii A^'o.'iiQQXioneü. Se- 
milimax  und  Phenacolimax  9  3 ,  Pfeifferia  1 ,  Helicarion  7 1 ,  Laconia  1 ,  Mariaella  5 .  Par- 
mella  1,  Vitrinoidea  1,  Vitrinopsis  2,  Vitrinoconus  8 ,  Nanina  mit  den  Sectionen  il/e%^a 
4,   Paryphanta    19,    Microcystis  79,    Xesta  66,    Bensonia   11,    Macrochlamys  84,? 
Durgella  3,   Eurypus  2,   Rotuhria  3.   Eiiplecta  9,    Thalassia  43,    Sophina  5,  Hemi- 
plecta  104,  Ryssota  37 ,  Pac/iystyla  l ,  Oxytesb,  Ariophanta  21 ,  Thapsia  14,  Orpiella 
1  Art,    ferner  Trochonanina  12,  Rotula  mit  Sectiou  ?  CaldwelUa   18,   Stettopiis  mit 
Section  Habroconus  5,  Sesara  11,  Zonites  mit  den  Sectiouen  yie^o/;2s,  Moreletia  und 
Zomjalina  23,    Macrocyclis  mit  Section  iI/o;-c/im  21  Arten;    Hyalina   mit  Section 
Vitrea  und  dem  Anfang  von  Polita  schließt  das  erste  Heft.     Heft  2  uud  3,  eben- 
falls 1878  datirt,  aber  im  Mai  1879  ausgegeben,  enthalten  den  Rest  von  Hyalina 
mit  den  Untergattungen  Zonifoides  1,    Nantilinus  l,  Guestieria  1,    Dierama  1,  Om- 
phalina  7,   Mesomphix  19,    Conulus  71,   Sagdinella  2,    Hyalosagda   10.    Gastrodonta 
mit  den  zweifelhaften  Subsectiouen  Veniridens  und  Helicodiscus  10,   Odontosagda, 
Pro&erpinnla  2  Arten.  —  Es  folgt  die  Gattung  Anostoma  mit  5  Arten,   Sagda  mit 
1 3 ,  Leucochroa  mit  1 7  Arten  ;  dann  Trochomorpha  mit  den  Untergattungen  Nigri- 
tella  n  ,    Thysanota  5,   ÄVafo  Ad.    (=  Conulema  ^i(A.)    6,    Kaliella  3,    Videna   74 
Arten.  —  Von  ^e&  im  engeren  Sinne  wird  Patula  abgetrennt;  zu  dieser  Gattung 
werden  gerechnet  Pyramidula  Fitz.  17,   Patulastra  Pfr.   mit  96,   Discus  Fitz,   mit 
33,  Go7iyodisci/s  Fitz,  mit  26,  Pseitdohyalma  Morse  mit  7,  ^??^?/?s^;V«  Morse  mit  13, 
Stephanoda  Alb.  mit  18,  3facrocycloidcs  Mart.  mit  3,  Endodo?ita  A\h.  mit  56,  Laoma 
Gray  mit  2,  Charopa  Alb.  mit  48,  Janulus  Loyve  mit  4,  Actinaria  Pfr.  mit  4  Arten. 
—  Der  ganze  Rest  von  ^efe  im  engeren  Sinne  bleibt  zusammen  und  wird  nur  in 
Untergattungen  zerfällt.    Die  beiden  Hefte  enthalten  folgende  78  Untergattungen 


870  H.  Mollusca. 

mit  folgender  Artenzahl ;  Glyptostoma  Bld.  1  ,  Amphidoxa  Alb.  2  ,  Microphysa 
Alb.  38,  Cysticopsis  Mörch  20  ,  Pelia  Alb.  1  ,  Pella  Alb.  37  ,  Strobila  Morse  4, 
Gonostnma  Held  mit  den  Subsectionen  Drepanostowa,  Trigonostoma,  Carocolina  imd 
Snilptaria  34,  Aegista  Alb.  6,  Ophiogyra  Albers  mit  den  Subsectionen  Corüla, 
Polygyratia,  Systrophia  und  Stegoder a  27,  Plectopylis  ßenson  24,  Polygyra  mit  den 
Subsectionen  Polygyra,  Daedalochila,  Polygyrella  und  Ammonitella  47,  Steyiotrema 
Eaf.  11,  Triodopsis  mit  der  Subsection  Isognomostoma  16,  Mesodon  Raf.  23, 
Acanthimda  Beck  9,  VaUonia  Risso  7,  Petasia  Beck  2,  Jeanner etia  Pfr.  7,  Acusta 
Alb.  11,  Ä/T^sMm«  Ad.  6,  Hggromia  B.hso  mit  den  Subsectionen  i^r//^?W(?oÄz,  J/o- 
nac/>a,  Nummulina,  Carthtisiana^  Zenobia,  Trichia  Hispidella  \\\i(\.  Ciliella  181,  Xero- 
/)//?7a  Held  mit  den  Subsectionen  Enparypha ,  Heliomanes,  Monilearia  ,  Lemniscia, 
Jacosta,  Xeroletica,  Helicella,  Helicopsis,  Tiirricida  und  Cochlicella  202,  OchthephUa 
Beck  mit  Hystncella ,  Geomit7-a  ,  Heferostoma,  Irus  und  Placentnla  29  ,  Actmella 
Lowe  1 8  ,  Tectula  Lowe  3  ,  Craspedaria  Lowe  3  ,  Discula  Lowe  2 1 ,  Callina  Lowe 
1  ,  Plectotropis  Alb.  38 ,  Odontura  Crosse  et  Fischer  2 ,  Lysinoe  Ad.  35  ,  ä}j/- 
pkragmophora  Döring  2  ,  Campylaea  Beck  mit  den  Subsectionen  Xerocampylaea, 
Fruticncampylaea,  Eucampylaea,  Tacheocampylaea,  Elona  und  Chilotrema  98,  Eury- 
campta.  1  ,  Leptarionta  2,  Arionta  Leach  30,  Eurystoma  Alb.  l.  Eremina  Pfr. 
h ,  Rhagada  AVo .  7,  Tachea  Leach  11,  J/ac?/ /«;•/«  Alb.  42,  Iheriis  Alb.  mit  den 
Subsectionen  Iberus ,  Murella  und  Levantina  50,  Coryda  Alb.  mit  den  Subsec- 
tionen Histrio  und  Dialenca  10,  Leptoloma  Alb.  11,  Hemicyda  Swains.  ?6  ,  mit 
der  ? Subsection  Coelatura  Pfr.  2,  Plebecula  Lowe  mit  der  Subsection  Helicomeh  5, 
Leptaxis  Lowe  mit  den  Subsectionen  Gemimae,  Pscudocampylaea  und  Carinatae  29, 
Pomatia  Beck  mit  den  Subsectionen  Cantaretis  ,  Cryptomphalus  und  Pomatia  46, 
Thelidomas  Swains.  mit  den  Subsectionen  Zc!W<e?7r/.  und  Pachystoma  2\ ,  Phgio- 
piycha  Pfr.  19,  Hemitrorhus  Swains.  21,  Polymita  Beck  5,  Eiirycratera  Beck  15, 
Helicophanta  Beck  9,  Panda  Albers  5,  Stylodonta  Jan  i,  Erepta  A\h.  15,  Po/y- 
rfonr'es  Montf.  5,  Dentellaria  Schum.  18,  Pleurodonta  Fischer  35,  Lahyrinthvs  Beck 
22,  Cepolis  Montf.  9,  Isnmeria  Alb.  23,  Carar<dt(s  Montf.  16,  Phania  Alb.  7, 
Thersites  Fh' .  1,  il/(°?-o/je  Alb.  3,  05Äf/ Beck  mit  den  Subsectionen /«??/r«  und /V^//?"??a 
39,  TVrtM?«  Alb.  21,  Angasella  Aä.  3,  P/?ffs/sAlb.  1,  Plcnisjnra  Beck  26,  Chloritis 
Beck  32.  Pedinogyra  Alb.  3,  Ampelita  Beck  30,  Solaropsis  Beck  25,  Dorcasia  Gray 
58,  Camaena  Alb.  126,  XfmMow?Wo«  Albers  9,  Geotrochus  mit  den  Untergattungen 
Gerontogaei,  Papuina,  Pseudopartula  und  den  americanischen  Oxychona  132,  Acaii-is 
Montf.  8,  Alber  sin  Ad.  3,  ^rcm«  Albers  40,  Anoglypta  Mart.  l,  Cirasia  Alb.  36, 
Chloraea  10.  Die  letzten  Untergattungen  sind  schon  in  der  vierten  Lieferung  ent- 
halten. 

Diese  selbst  enthält  zunächst  die  Gattung  Cor/^/oÄ/"// ^r/Fer.,  bei  der  allerdings  die 
neuesten  Semper'schen  Untersuchungen  noch  nicht  berücksichtigt  sind,  wie  denn 
auch  Corasia  noch  bei  Helix  steht.  Als  Untergattungen  werden  angeführt  Cnlo- 
cochlia  Hartm.  mit  39,  Helicobulinus  Brod.  mit  5.  Helicostyla  Fer.  mit  34,  Cochlo- 
dryas  Mart.  mit  15,  Eudoxus  Alb.  mit  9,  Orthostyhis  Brod.  mit  43,  Phengns  Alb. 
mit  1 2 ,  Phoenicobins  Mörch  mit  7  (darunter  zwei  Arten  von  Formosa,  die  schwerlich 
etwas  bei  Cochlostyla  zu  suchen  haben) ,  Chrysallis  Albers  mit  4,  Canistrtim.  Mörch 
mit  18,  Prochilus  Albers  mit  S  Arten. 

Zwischen  Cochlostyla  und  Bulimus  hat  sich  leider  ein  sehr  bedauerlicher  Irrthum 
eingeschlichen,  indem  der  Herausgeber  die  Grenze  zwischen  Cochlostyla  und  Bulimns 
übersehen  hat ;  wir  finden  darum  Ampkidromm  und  Placostylus  noch  als  Sectionen 
von  Cochlostyla,  was  auch  für  erstere  Gruppe  nach  Semper's  Untersuchungen  nicht 
mehr  angeht.  Die  Gattung  Bulimus  umfaßt  die  Untergattungen  Amphidromus  Alb. 
mit  47  Arten,  Placostylus  Beck  mit  den  Sectionen  Euplacostyhis ,  Aspastus  und 
Charis    (58),   Macrodofites  Sw.   (3),    Odontostomus  Beck   (35],    Tomigerus  Spix  (5), 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  871 

Plecocheilus  C4tüldg.  mit  Snbg.  Gomjostomus  (28)  ,  Anthinits  Alb.  (51  ,  Pachyotns 
Spix  (8^  Otostomns  Beck  mit  den  Sectionen  Senu'clausaria  und  Navinila  (9),  Stro- 
phocheilus  Spix  (8),  Borus  A\h.  (33),  Orphnus  KVo.  mit  Section  Oxycheilus  (20), 
Bryptm  Alb.  (20),  Eurytus  Alb.  (33)  und  UMnus  Alb.  (9). 

Es  folgt  die  Familie  BidimuUdae  im  Sinne  von  Crosse  und  Fischer.  Sie  enthält 
zunächst  die  Gattungen  Bhmeya  Cooper  mit  einer  Art,  Gaeoiis  Shuttl.  mit  3,  Pelteih 
Webb.  mit  1,  Xanthonyx  Qxoa?,e  und  Fischer  mit  4.  Simjmlopsis  Beck  mit  17, 
Amphihulima  Lam.  nebst  den  Sectionen  E/wdonyx  und  Vellicxda  mit  S  und  Llthotis 
Blauf.  mit  3  Arten.  Dann  Btdimidus  Leach  mit  folgenden  Untergattungen :  Euti- 
optusAXh.  (7),  Pleciostyli/s  Beck  (iS),  Lep tomerus  A\h.  (52),  D r y^na e u s  A\h.  (103), 
Leiosfract/s  A\b.  (38),  An  eins  A\b.  (1),  Mesembrimis  AVo.  (80),  Leptobyrst/s  Grosse 
und  Fischer  (l),  Thmcmastus  AVa.  (47),  G lobulinus  Cro&se  und  Fischer  (3),  ^lonnus 
Alb.  (43),  Scutalus  AVß.  (92),  Pyrgus  kW).  (1),  Ataxus  AVo.  (5),  5os6-?/a;  Troschel 
(5).  Naesiotus  Alb.   (16),    Pleuropijryvs  Mart.    (l),    Peronaetis  Alb.   (26),    Ptfjwides 

Die  OrthaUckIa  umfassen  die  Gattungen  Poiphyrobcq^he  (12),  Orthahcns  mit  den 
Untergattungen  Sidtana,  Zebra,  Calycia    '?  ?)  und  Orthallcinvs  (37)  und  Ligiws   6). 

Es  folgen  dann  die  Achatinida.  —  Die  Subfamilie  Achatininae  umfaßt  die  Gattun- 
gen P^m/ms  (18),  Limicolaria  (31),  Achaiina  mit  der  Untergattung  i/owor?/«  (71). 
Pseudachafina  il)  ,  Carelia  (8)  und  Columna  (4),  lauter  Africaner  mit  Ausnahme 
von  Carelia,  die  besser  wo  anders  stünde.  —  Die  Subfamilie  Bcrcndtiinae  enthält 
nur  die  einzige  Art  Berendtin  Taylori;  die  Subfamilie  Eitcalodica  die  Gattungen 
Holnspira  (14^  und  Eucalodium  nebst  Coelocentriim  (30)  ;  von  beiden  Gattungen  be- 
greift man  nicht  recht  wie  sie  in  die  Gesellschaft  der  echten  Achatinen  kommen. 

Die  Cylindrellida  begreifen  in  sich  die  Gattungen  Leia  (8) ,  Pmerta[4) ,  Macroceamus 
(51)  und  Cylindrella  mit  den  Untergattungen  Anoma  (14),  Thaumasia  (30),  Apama 
(3),  Callonia  {\] ,  Gongylostoma  (S4),  Mychostoma  (27),  Sirophina  (1),  Trachelia  (33). 

In  der  großen  Familie  die  Bidhninidae  finden  wir  zunächst  die  Gattung  Buliminus 
oder  wie  Pfeiffer  jetzt  schreibt,  Bidimina  ,  mit  den  Gruppen  Caryodcs  (4) ,  Leuco- 
taenhis  (3),  Lip)arus  (20)^  Pachnodus  (18),  Ovella  n.  snbg.  für  ß?//.  Socotorensis, 
Rachis  '39),  Cerastus  (13),  Petraetis  (32),  Ej^ö  (SO)  mit  Subsection  X«<co(?/i?7;Wf?ps 
(10),  Cylindrus  (1),  Mastm  (11),  Zebrina  (35),  Chondrula  (61),  Hapalus  (17)  und 
RhapMellus  (1).  —  Dann  Partida  mit  104  Arten  ,  und  trotz  der  großen  anatomi- 
schen Verschiedenheit,  welche  die  Errichtung  einer  eigenen  Familie  Achaünellidae 
unbedingt  erfordert,  die  Gattungen  .^?/r/c?//e/Z«  (18)  und  ^c/^ot'wp//«  mit  den  Unter- 
gattungen Parttdina  (9),  Bulimella  (43),  AchatinellasMim  (49)  mit  Subsection 
Ebtirnella  (9),  .4jyca:  (30),  Frickella  (1),  Amastra  (22),  Carmella  [2]  ,  Laminella 
(70),  Neivcombia  (S)^  Perdicella  (7).  Labrella  (6)  und  Leptachatma  (39),  zusammen 
290  Arten.  —  Die  Gattung  Stenogyra  zählt  die  Untergattungen  Rmnina  (1),  C^a- 
r«/or  (2),  Obeliscus  (39),  Öjueos  (63),  Spiraxis  mit  den  Sectionen  jE'7«/j2V»x?s  (28) 
und  Nothns  (17),  Subulina  (90),  Glandinella  (1)  und  Melaniella  (8).  —  Den  Schluß 
macht  Rhodca  mit  3  Arten. 

Die  Cionellida  umfassen  Glessula  (59) ,  Cionella  mit  den  Untergattungen  Zw«  (10) , 
Hyprelia  (2),  Cecdioides  (24),  Geostdbia  (2),  Leptinaria  '^15),  Ferussacia  mit  den 
Stibsectionen  i^o//?ra/n.s  (38),  Cylichnidia  (2),  TornateUinoides  (8),  Pseudazeca  (5); 
—  Agraul'ma  mit  den  Untergattungen  Fusdlus  (3),  AmpJwrella  (3)  und  ^;:em  inclu- 
sive Alsobia  und  Hypnophda  12),  Tornatdlma  'vi\K\\\&\Ne  Lamellina  (35). 

Zu  den  Pupida  werden  gerechnet  die  Gattungen  Boysia  ( 1) ,  Hypselostoma  (3) ,  P^z/j« 
mit  den  Untergattungen  ^??osfcw!eZ/a  (1),  P«Wf/  (3),  Por^'?«?/«  mit  den  Subsectionen 
.4Ä/f/«  (47),  Tomigerella  (1)  und  Modicella  (16),  Charadrobia  (17),  Craticnla  (4), 
Arcida  (10),  Scarabella  (3),  Odontocyclas  (3),  Pagodella  (2),  Infundibxdar'm  \\], 
Alvearella  (4),  Leucoc/dla  (7),  Sp/tyradh/m  (10),  Pagodina  (1),  Pi/pisoma  (2),  Lattria 


§72  H.  Mollusca. 

(4),  Pupilla  (78),  Isthmia  (27),  Vertigo  mit  den  Subsectionen  Alaca  (S4)  und  Ver- 
tilla  (13).  — Ferner  Zospeum  (10),  obschon  diese  Gattung  zweifellos  den  Auri- 
culaceen  ziizuweisen  ist,  und  Strophia  (35),  deren  Gebiß  auch  nicht  mit  den  Pupi- 
den  stimmt.  Ferner  Megaspira  (2),  Temesa  (3)  und  Caeliaxis  (2).  —  Clausilia  wird 
ganz  nach  Böttger  s  System  aufgeführt  und  können  wir  die  Aufführung  der  einzel- 
nen Untergattungen  füglich  unterlassen.  —  Der  Schluß  ist  bei  Abfassung  des 
gegenwärtigen  Berichtes  noch  nicht  erschienen. 
Von  diesem  System  hat  sich  Referent  in  seinem  Conchylienbuch  insofern  eine  Ab- 
weichung erlaubt,  als  er  einmal  versucht  hat,  die  glattkiefrigen  Helices  von  denen 
mit  gestreiftem  und  geripptem  Kiefer  zu  trennen  und  dann  die  Pfeifferschen 
Untergattungen  dem  Habitus  und  der  geographischen  Verbreitung  nach  in  größere 
Gruppen  zusammenzufassen,  wie  er  es  bereits  früher  für  die  Europäer  versucht. 
Zu  den  Oxygnathen  werden  mit  Sicherheit  oder  vermuthungsweise  gerechnet 
Polymita,  westindische  Arten,  die  Untergattungen  Oysticopsis,  Leptohma^  Plagio- 
ptycha,  Polymita  und  Hemitrochus  umfassend ;  —  Lucerna,  die  tropisch  americani- 
schen  großen  meist  gezahnten  Arten  der  Untergattungen  Caracolus,  Pleurodonta, 
Dentellaria,  Cepolis,  Isomeria,  Lahyrinthus  und  Polydontes ;  —  Obba  mit  Ohbina ; 
—  Planisjnra  mit  Chloritis  ;  —  Acavus ;  —  Cortlla  ;  —  Panda,  wozu  vermuthungs- 
weise Helicophanta,  Stylodon  und  Erepta  gezogen  werden.  —  Der  Rest  der  Gattung 
Helix  (ohne  Patula]  bleibt  unter  diesem  Namen  zusammen  ;  nur  wird  Ampelita  auf 
die  Untersuchung  von  Hei.  lanx  hin  neben  Patula  verwiesen.  Von  den  Pfeiffer  sehen 
Untergattungen  sind  viele  als  selbständige  Untergattungen  beibehalten ,  dagegen 
folgende  größere  Gruppen  angenommen  worden  :  Anckistoma  mit  Gonostoma,  Sculp- 
taria,  Ophiogyra,  Polygyra,  Stenotrema,  Triodopsis  und  Mesodon  ;  —  Fruticicola  und 
Xerophila  ungefähr  in  Pfeiffers  Sinn  ;  —  Ochthephila  für  die  bei  Pfeiffer  unter 
Ochthephila,  Actinella,  Tectula.  Craspedaria,  Disctila  und  Callina  vertheilten  Ma- 
derenser  :  — Arionta  für  Odontura,  Lysinoe^  Epiphragmophora ,  Campylaea,  Tache- 
ocaynpylaea,  Elana,  Chilotrema,  Eurycampta,  Leptarionta  und  Arionta,  —  Pentatae- 
nia  für  Tachea ,  Eremia ,  Macularia  ,  Levantina ,  Iberus  und  Pomatia ,  sämmtlich 
europäisch  :  —  Hadra  für  Camaena,  Hadra,  Sphaerospira  und  XantJwmelon,  wozu 
vielleicht  auch  zweckmäßig  Geotrochns  mit  den  zugehörigen  Untergattungen,  doch 
ohne  Oxychona,  zu  rechnen  wäre.  Es  bleibt  abzuwarten,  in  wie  weit  dieser  Grup- 
pirungsversuch  Beifall  findet  und  durch  die  Anatomie  bestätigt  wird. 

Strebel  hat  seine  wichtigen  Arbeiten  über  die  centralamericanischen  Pulmonaten 
fortgesetzt  und  behandelt  die  Vitrinidae,  Tebennophoridae,  Xanthonycidae,  Helicidae 
Eucalodiidae,  und  Cylindrellidae .  Zahlreiche  anatomische  Untersuchungen  (von  G. 
Pfeffer)  fördern  unsere  Kenntnis  der  tropischen  Pulmonaten  erheblich.  Die  neuen 
Untergattungen  und  Arten  werden  unten  einzeln  angeführt. 

Testacellidae. 

Testacella  Cuv.  Test.  Stabilei  Pini  in  Atti  Soc.  ital.  Sc.  nat.  T.  21.  p.  ?  —  Sep. 
Abz.  p.  3,  aus  Friaul. 

Daudebardia  Hartm.  Pseudolibania  n.  subg.  de  Stefani  Bull.  mal.  ital.  V.  p.  12  : 
Testa  haliotiformi ;  spira  brevissima ,  tenue  rimata ;  labro  columellari  breviter 
inflexo,  rimam  obtegente.  — Hierher  werden  gerechnet  Baudeh.  Langi  und  transsyl- 
vanica,  sowie  eine  neue  Art,  Daudebardia  tarentina,  beschrieben  ibid.  p.   11. 

Daudebardia  Hegdeni'Qöii^QV  aus  dem  Caucasus.  Jahrb.  p.  3,  t.  4,  fig.  1,  die  Figur 
reproducirt  in  meiner  Iconographie,  fig.  1937. 

Etmea  Ad.  Ennea  /lordeimi  Morelet  von  Anjouana.  Journ.  de  Conchyl.  p.  310,  t.  12, 
fig.  3. 

Efinea  Tayfon  Gibbons.    Journ.  of  Conch.  H.  p.  141  von  Zanzibar. 

Rhytida  Albers.  Rhytida  ruga  Cox  und  quaestiosa  Cox  von  Tasmanien,  Petterd. 
Monogr.  Tasman.  p.  7, 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  873 

Glandina  Schiim.  Glandina  aurantiaca  Angas,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  4SI,  t.  40, 
fig.  8.  —  Gl.  (Oleacina)  anomala  ibid.  fig.  9;  —  Gl.  (Oleacina)  mitriformis  ibid. 
fig.  10  ;  —  Gl.  (Oleacina)  Strebeli  ibid.  p.  482,  fig.  11,  sämmtlich  aus  Costarica. 

G^Z.  ecjißt^omma  Miller  =  sacm/a  Pfr.  fide  D  0  h r  n  ,   Jahrb.    p.   185. 

Die  verschiedenen  europäischen  Species  der  Gattung  Glandina  werden  nun  auch  von 
Blanc  und  West  er  1  und  als  Varietäten  einer  einzigen  Art,  Gl.  Delesserti  als 
ein  junges  Exemplar,  anerlcannt. 

Streptostyla  Shuttleworth.  Streptostyla  viridula  Angas,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  482, 
t.  40,  fig.  12,  aus  Costarica. 

Vitrinidae. 

LimaxL.  Limax  ste7ittrus  8t r  eh  e\,  Mexico,  IV.  p.  21,  t.  9,  fig.  11  — 15,  t.  10, 
fig.  3  ;  —  L.  jalape7isis  ibid.  p.  22  ,  t.  10,  fig.  5;  —  L.  Berendti  ibid.  t.  9, 
fig.  4,  sämmtlich  aus  Mexico. 

CJdamijdepJiorusB\n\s.Qj  n.  gen.:  Animal  limaciform ;  mantle  covering  the  whole 
body,  with  an  orifice  on  the  centre  of  the  back  near  the  tail,  enclosing  at  the  same 
part  a  subhexagonal,  solid,  internal  shelly  plate ;  no  caudal  mucus  pore  ;  distinct 
locomotive  disk  to  foot?  external  excretory,  respiratory  and  generative  orifices? 
tentacles  and  eye-peduucles  two  each ;  no  jaw  ;  teeth  of  lingual  membrane  as  in 
Glandina,  arranged  in  chevron,   aculeate.  —  Zunächst  verwandt  mit  Vagimdus. 

—  Typus:   Chi.  Gibbonsi  n.  sp.    Bull.   Comp.   Zool.    p.  331  ,    t.  11.   fig.  A.   von 
Natal. 

HelicarionMo-aXi.   Hei.  resplendens 'N eviU .  Moll.   Yunnan,   fig.  6,  aus  Yunnan. 
Trochomorpha  Albers.    Tr.  percompressa  Nevill,  Moll.  Yunnan,  fig.  7,  aus  Yunnan. 
Vitrina  Dp.    Vitrina  snbconica  Böttger,  Jahrb.  p.  4,  t.  1,  fig.  3,  aus  dem  Caucasus. 

—  Copie  Iconogr.  fig.  1940. 

Vitrina  lusatica  Jordan,  Jahrb.  p.  376,  t.  8,  fig.  3.  aus  der  Lausitz.  —  Copie  Ico- 
nogr. fig.  1943. 

Vitrina  Komarowi  Böttger,  Jahrb.  p.  392,  t.  10,  fig.  4,  aus  dem  Caucasus.  — 
Copie  Iconogr.  fig.  1941. 

Die  sonst  zu  Helix  gestellte  Untergattung  Lainjxidia  Lowe  wird  von  Böttger.  Jahrb. 
p.  6  auf  die  Schale  von  L.  Lederi  hin  als  Gattung  zu  den  Vitriniden  gezogen, 
doch  ohne  anatomische  Begründung. 

Patulojisis  n.  gen.  wird  vonStrebel,  Mexico,  IV.  p.  16  für  eine  neue  Art  aus  Mexico 
aufgestellt  und  folgendermaßen  begründet :  Gehäuse  ziemlich  flach,  scharf  gekielt, 
beiderseits  dachartig ,  oberseits  mit  feinen  Falten ,  die  sich  etwas  über  den  Kiel 
hinausziehen  und  dann  schwinden.  —  Die  beiden  Theile  des  gespaltenen  linken 
Nackenlappens  liegen  dicht  neben  einander ;  die  weibliche  Samenblase  hat  einen 
an  ihrem  unteren  Ende  aufgetriebenen  Stiel  und  der  Penis  eine  nach  dem  apicalen 
Ende  zu  gerichtete  Pupille«.  —  Einzige  Art  Fat.  carinata  ibid.  t.  4,  fig.  15,  %'on 
Jalapa. 

Moreletia.  M.  angiomphala  Streb  el,  Mexico,  IV.  p.  8,  t.  1,  fig.  2,  3,  5.  7,  8. 
t.  S,  fig.  S  und  M.  Dohrnii  ibid.  p.  93,  beide  aus  Mexico. 

Hyalina.  Hyalinia  (Vitrea)  effusa  Böttger,  Jahrb.  p.  11,  t.  l,  fig.  4,  aus  dem 
Caucasus,  später  in  subeffusa  umgetauft  ibid.   p.  290. 

Für  eine  neue  Art,  Hyalinia  Baddei  Böüg.,  aus  dem  Caucasus,  Jahrb.  p.  97,  t.  2, 
fig.  1  errichtet  der  Autor  eine  Untergattung  Conuhpolita  mit  folgender  Diagnose  : 
Testa  major,  imperforata,  subturbinata  basi  planata  et  loco  umbilici  infundibuli 
instar  excavata,  subtus  pallida ;  anfr.  6V2 — 7  tardissime  accrescentes  ;  apertura 
depresse  lunaris. 

Hyalinia  3Iariannae  W  e  s  t  e  r  1 . ,   Jahrb .   p .  156,  aus  Frankreich . 

Zonites  Savesi  Gassies,  Journ.  de  Conchyl.  p.  126,  von  This  in  Neu-Caledonieu. 

Hyalina  TFo^t  Miller,  Mal.  Bl.  p.  117,  aus  Ecuador. 


874  H.  Mollusca. 

Helrx  Balmei  Poüez  et  Michaud  ist  nach  der  Marchese  Paulncci  nicht  wie  seither 
allgemein  angenommen  wurde,  eine  Hyalina  sondern  =  Patula ßarida  Zgl.  (Journ. 
de  Conchyl.  p.  10) . 

Dieselbe  Verfasserin  macht  ebenda  einige  Bemerkungen  über  die  Synonymie  von 
Hyalina  opaca  Shnttl.  und  ojjpressa  Shuttl.  und  beschreibt  als  neu  Hijalina  Liby- 
sonis  von  ebendort,  von  ihr  früher  für  Hei.  opaca  Sh.  gehalten  (ibid.  p.  19). 

Hyalina  norvegica  Esmark  in  Nyt.  Magaz.  p.  217,  aus  Norwegen ;  die  Znngen- 
zähne  sind  abgebildet. 

Hyalinia permodesfa  Streb el,   Mexico  p.  19,  t.  4,  fig.  9,  von  Mirador  in  Mexico. 

Fischer  (Journ.  de  Conchyl.  p.  IIS)  ist  der  Ansicht,  dass  die  nordamericanischen  so- 
genannten iT/acrocyc^/s  nicht  congenerisch  sind  mit  den  typischen  Arten  der  Gattung 
aus  Chile  [M.  laxata  Fer.)  ;  dieselben  nähern  sich  in  ihrer  MundbewafTnung  den 
Hyalinen,  besonders  der  Untergattung  J/«Vr/^/« ;  der  Kiefer  ist  halbmondförmig  mit 
mittlerem  Vorsprung  und  feiner  Streifung ,  die  Zunge  trotzdem  wie  bei  Rhytida, 
nicht  in  drei  Felder  getheilt,  wie  bei  Hyalina.  Fischer  erhebt  sie  zu  einer  eigenen 
Gattung,  für  welche  er,  da  Mnrchia  präoccupirt,  schon  früher  den  Namen  Selenites 
vorgeschlagen  hat. 

Zonyalina  vemista  Streb  el,  Mexico,  IV.  p.  13,  t.  2,  fig.  13  a — d,  aus  Mexico;  — 
Z.  jalape7isis  \h\ä.  p.  15,  t.  2,  fig.  11,  von  Jalapa. 

Für  Hyalina  minuscula  Binney  errichtet  Strebell.  c.  eine  neue  Gattung  Chanom- 
phaius,  die  wohl  mit  Psendohyalina  Morse  zusammenfallen  dürfte. 

Derselbe  errichtet  für  Helix  Berendti  Pfr.  eine  neue  Gattung  Pycnogyra  und  gibt  fol- 
gende Beschreibung  :  Thier  ohne  Schwanzdrüse,  Zunge  mit  wenig  Zähnen  in  der 
Querreihe  und  einspitzigen  Randzähnen.  Gehäuse  vielwindig  mit  flach  kegel- 
förmigem Gewinde  und  breitem  ,  durchgehenden  ,  sich  langsam  verjüngendem 
Nabelloch,  von  heller  Färbung  mit  rippenartig-faltiger  Sculptur. 

Hyalina  scotophila  de  Stefani,  Bull.  Mal.  ital.  V.  p.  38,  =  uquitanica  Bouelli  nee 
Charp.,  von  Siena. 

Hyalina  t'';:7>//// Issel  ist  nach  d e  S t e f a n i  1.  c.  p.  CG,  identisch  mit  der  siciliani- 
schen  Hyal.  de  Naiale  Ben.  —  Eine  Varietät  aus  den  postpliocänen  Breccien  des 
Monte  pisano  wird  ebenda  p.  68  als  Hyal.  RegnolU  beschrieben. 

Hyalinia  lamelliyera  Bliinc  in  Westerl.  Apercu  Grece  p.  25,  von  Creta,  nebst  var. 
miiwr  von  Syra  und  var.  pfyc/iostoma  von  Chalepa  auf  Creta.  —  Hyalina  Cretensis 
fZoniles)  Blanc  ibid.  p.  31  von  Chanea ,  nebst  var.  cydoniensis  von  Candia  auf 
Creta. 

Stenupiis  Guilding.  Stenoptis  Guildinyi  p.  484,  fig.  14  und  micans  p.  485  ,  fig.  15. 
Angas,  Proc.  Zool.  Soc.   t.  40,  aus  Costarica. 

Vitrinizonites'Bi-Q.nQj,  n.  gen..  Bull.  Mus.  Cambr.  p.  333:  Animal  heliciforme,  blunt 
before,  in  motion  greatly  acuminated  behind ;  mantle  subcentral,  protected  by  an 
external  Shell ;  two  longitudinal  furrows  above  the  margiu  of  the  foot  meeting 
over  a  round  caudal  mucus  pore  :  distinct  locomotive  disk  to  foot ;  external  orifice 
of  combined  generative  organs  on  riglit  side  of  body,  far  behind  the  eye  peduncles ; 
of  respiratory  and  excretory  organs  on  the  right  of  the  mantle  under  the  peri- 
stome ;  jaw  smooth  with  median  projection  ;  lingual  membrane  as  in  Zonites,  cen- 
tral teeth  tricuspid,  lateral  teeth  bicuspid,  marginals  aculeate.  —  Shell  external, 
Vitrina-like.  —  Type  :    Vitr.  latissijva  Binney. 

Helicidae. 

Cryptostracon  Binney  n.  g..  Bull.  Mus.  Comp.  Zool  ,  p.  366,  und  Ann.  N.  Y.  Aca- 
demy  Nat.  Sc.  I.  pl.  11:  Animal  limaciform.  subcylindrical,  attenuated  behind ; 
tentacles  simple ;   mantle  slightly  anterior  ,  thin  ,  small ,  concealing  the  shell ;   no 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  875 

loDgitudinal  fiivrows  above  the  margin  of  tlie  foot  and  no  caudal  miicus  pore  ; 
distinct  locomotive  disk?  external  respiratory  and  anal  orifices  on  the  right  central 
margin  of  tlie  niantle  ;  orifice  of  genital  organs?  —  Jaw  ribbed.  Lingual  mem- 
brane  witli  tricnspid  central  teeth  .  bicuspid  laterals  and  quadrate  marginals.  — 
Shell  internal,  sigaretiform ,  rndimentary,  large  as  mantle,  membranaceous .  sub- 
spiral,  witb  posterolateral  nncleus.  —  Type:  Cr.  ?  von  Costarica. 

Helix.  Helix  arbustorum  var.  septenti-ionalis  und  Helix  lapicida  var.  Medeljjaderisis 
Clessin,  Mal.  Bl.  Neue  Folge.   I.  p.  14,  aus  Nordscliweden. 

Helix  (Fruticicola)  treluiniaca  Mabille,  von  Paris.  Guide  du  Naturaliste.  I.  Janvier, 
p.  10. 

Helix  (Xerophila)  instabilis  var.  Bakoicskyaym  und  Helix  (Xerophila)  obvia  var.  Kroli 
Clessin,  Mal.  Bl.  Neue  Folge.  I.  p.  9  u.  10. 

Helix  anacarclium  ,  unbekannten  Fundortes ,  und  Hei.  (Chloritis)  Lajisbergeana  von 
Celebes?  Do  hm,  1.  c. 

Helix  (Lampudia)  Lederin,  sp.,   aus  dem  Caucasus ;   Böttger,  Jahrb.  p.  7.  t.  1. 

%.  2. 
Helix  (Etdota)  anony^na^ Q^iQ\\wQ.(\.,  3dih.Yh.  p.  157,   von  Civita  \ ecchia. 
Helix  'IberusJ  Asc/ierae  K oh  e\t,  ibid.    p.  240. 
Helix  Berlierei  Crosse,  abgeb.,  Journ.  de  Concbyl.,   t.  2.  fig.  3,   Hei.  Derbesicma 

Crosse,  ibid.  t.  2.  fig.  2,  beide  aus  Neucaledonien. 
Helix  (Isomeria)  LoxensisWiWQX ,   Mal.  Bl.   p.  HS.   t.  12.   fig.   1,  aus  Ecuador. 
Helix  SavesiV  QU QX  ^,  Mou.  Tasm.    p.  12;    Jimgermanniae,  ibid.    p.  17;    Trucanitii, 

ibid.   p.  19  ;    Henryana,  Fourneatixensis,  p.  21  ;  Spiceri,  p.  23  ;  MatJiinnae,  p.  26  ; 

Kershaivi,  p.  28;    Tamarensis,  p.  30;   Stanleyenm,  p.  32;   mimosa,  p.  33;   Lotlah, 

p.  37;   Roblini,  Barrenensis,  p.  38  ;    Otwayensis,  p.  39  ;    Dyeri,  p.  40  ;    sämmtlich 

aus  Tasmanien. 
Helix  Bischoffevsis  und  antialba  Beddome,  Proc.  Tasm.,  1.  c,  aus  Tasmanien. 
Helix  (Oxychona)  Zhorqriinensis  An  gas,  Proc.  Zool.  Soc.   p.  475.  t.  40.  fig.    1,  aus 

Costarica. 
Helix  (Solaropsis)  Tilore7isis  An ga^ ,  ibid.   p.  47  7.   t.  40.   fig.  2,  aus  Costarica. 
Helix  ( Plectopylis)  7ninor  von  Darjiling  und  Helix   (Plectopylis)  Hanleyi  Godwin- 

Austen,  in  Ann.  Mag.  ofNat.  Hist.  Vol.  4.  p.  164. 
Helix  (Geotrochus)  perakensis  Crosse,  Journ.  de  Concliyl.   p.  199.  t.  S.  fig.  4.  aus 

Perak  in  Hinter-Indien. 
Helix  mica'^loYQ\Qt.   Journ.  de  Conchyl.   p.  308.   t.  12.   Fig.  1,   wndi  circumßlaris 

Mor. ,  ibid.p.  309.   t.  12.   fig.  2.  von  der  Comoreninsel  Anjouana. 
Helix  Petterdiana  Taylor,  Journ.  of  Conch.  11.   p.  287,  aus  Tasmanien. 
Helix  Brenchleyi  (Geoiroc/ufs)  Angas,,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  861.   t.  54.  fig.  7, 

von  den  Salomons-Iuseln. 
Helix  OrilAyia'MüLY tens  ,   Sitzungsber.  Ges.   naturf.  Fr.   p.  73,   aus  dem  chinesi- 
schen Löß. 
Helix  (Fru(icicola)  globns  L  es  sonn,  Aüi  AccRä.  Torino.  Vol.  15.   Sep.-Abz.   p.  8. 

fig.  25 — 27,  und  segrisina,  ibid.  p.  9.  fig.  21 — 23,  beide  aus  Piemont,  von  hispida 

und  sericea  abgezweigt. 
Helix  (Acanthimda)  granum  Strebel,  Mexico,  IV.  p.  31.  t.  9.  fig.  13,  von  Mirador 

in  Mexico. 
Helix  IHadra)  Bebias  Brazier,  Proc.  Linn.  Soc.   N.  S.Wales.    1878.  p.77.   t.  8. 

fig.   1  ;    Hei.  (Hadra)  Zebina,  ibid.    t.  8.    fig.  2;    Hei.  (Hadra)  Bala,  ibid.   p.  78. 

t    8.    fig.  4;    Hei.  (Hadra)  Mazec,  ibid.    p.  78.   t.  8.    fig.  5  ;   Hei.  (Hadra)  Nico- 

mede,  ibid.    p.  79.    t.  8.    fig.  6;    Hei.  (Hadra)  Beddomae,  ibid.    p.  79.  t.  8.  fig.  7, 

sämmtlich  von  Queensland. 


876  H.  Mollusca. 

M/rroconus  n.  subg.;  Strebel,  inr  Hei.  Wilhelmi  Vix . ,  aus  Mexico  errichtet ,  wird 
Mexico,  IV.  p.  29,  folgendermaßen  diagnosticirt :  « Gehäuse  kreiseiförmig  mit 
mehr  oder  weniger  abgerundeten  Windungen  und  weitem  Nabelloch .  von  bräun- 
licher Farbe,  mit  unregelmäßigen  Falten  versehen  ;  Mundrand  einfach,  an  der  Nabel- 
seite schwach  umgeschlagen«. 

Thysanophora  \i..  subg. :  Strebel,  ibid.  p.  30,  mit  dem  Typus //e^.  hnpitra  Pfv. : 
»Gehäuse  flach  bis  hochkegelförmig,  die  Windungen  abgerundet,  die  letzte  zuweilen 
etwas  kantig ,  mit  weitem  Nabelloch ,  mit  Längsfalten  ,  über  die  sich  in  schräger 
Richtung  feinere  Falten  ziehen ,  die  mit  verhältnismäßig  großen  Cuticularzipfeln 
besetzt  sind.  Mundrand  einfach ,  an  der  Spindelseite  schwach  umgeschlagen.  — 
Als  neue  Art  Hei  paleosa,  ibid.  p.  30.  t.  4.   fig.  3,   von  Pacho  in  Mexico. 

Trichodiscus  n.  subg.;  Strebel,  ibid.  p.  32,  Tjinxs  Hei.  cordovanus Vh :  »Gehäuse 
ziemlich  flach,  perspectivisch  genabelt,  meist  gebändert,  mit  unscheinbaren  Längs- 
falten und  einzelnen  vorstehenden  Anwuchsstreifen  versehen ,  dabei  mit  feinen 
flachen  Cuticular- Borsten  tragenden  Wärzchen  bedeckt,  letzte  Windung  vorn 
herabgebeugt,  Mundrand  kurz  umgeschlagen«.  Hierher  auch  coactilmta  Fer.,  jn-es- 
sula  Morelet,  oajacensis  Koch. 

Praticola  n.  subg.;  Strebel,  ibid.  p.  38.  »Beide  Nackenlappen  vorhanden.  Sohle 
schwach  dreitheilig ;  an  den  Genitalien  eine  Anhangsdrüse  des  Penis  ohne  Hart- 
gebilde, eine  Papille  im  Lumen,  und  ein  mehrtheiliger  Retractor  desselben.  Obere 
Samenblase  beerenförmig  getheilt.  Gehäuse  kreisel-  bis  kegelförmig,  mit  fein 
runzliger  Cuticula,  unscheinbar  und  unregelmäßig  faltig  sculptirt ;  letzte  Windung 
bauchig ;  Mundrand  kurz  erweitert ,  innen  stark  verdickt .  an  der  Spindel  ver- 
breitert und  das  enge  Nabelloch  etwas  verdeckend«.  —  Typus:  Hei.  Ocampi 
u,  sp.,   ibid.  p.  38.   t.  2,  5,   von  Misontla  in  Mexico. 

Heli.v  (Acanthhnila)  Vallisncrii  de  Stefani,  Bull.  Soc.  Mal.  ital.  V.  p.  39  ,  früher 
für  aculeata  gehalten. 

Helix  (Fruticicola)  Pantanellii  de  Stefani,  Bull.  Soc.  Mal.  ital.  V.  p.  40,  =  slri- 
gella  Pant.  nec  Drap.,  von  Spoleto. 

Helix  (Fruticicola)  carthusiana  var.  arvensis  Pini,  Atti  Soc.  Ital.  Vol.  21.  Sep.- 
Abz.  p.  10,  aus  der  Gegend  von  Pavia. 

Helix  (Patula)  rupestris  var.  chorismenostoma  Blanc  ,  Apercu  Grece,  p.  82,  von  Syra  ; 
Hei.  (Trigonostoma)  lens  var.  piligera  Blanc  und  callojimcta  Blanc  ,  ibid.  p.  36  ; 
Hei.  (Fruticicola)  cantiana  var.  messenica  Blanc,  ibid.  p.  41,  von  Kalamata;  Hei. 
(Eidoia)  interpres  West.,  ibid.  p.  45,  von  Euböa;  Hei.  (Campylaea)  olympica  var. 
srwm  Westerl. ,  ibid.  p.  46,  vom  Olymp;  Hei.  (Campylaea)  Westerlimdi  Blanc, 
ibid.  p.  48,  von  Greta;  Hei.  [Pseudoxerophila)  bathytera  Blanc,  ibid.  p.  55,  von 
Greta;  Hei.  (Ps.)  suspecta  Westerl.  ,  ibid.  p.  60,  von  Greta;  Hei.  (Xerophila) 
t'«?^^«  Westerl. ,  ibid.  p.  63,  von  Athen  ;  Hei.  (Xerophila)  chalcidica  vax.  didyma 
Westerl.,  ibid.  p.  65;  Hei.  (Xerophila)  mesoste7iaY^  Q?,iQv\.  ,  ibid.  p. -71,  von 
Greta;   Hei.  (Pomatia)  Thiesseana  Y?iX.  promiha^Q^iQYl.  ,  ibid.   p.  80,   von  Greta. 

Dass  Hei.  fasciola  Drp.  wirklich  identisch  mii pyrrhozona  Phil,  sei,  bestätigt  W  i  m  m  e  r 
durch  Vergleichung  des  Originalexemplares.  Gfr.  Sitzungsber.  zool.-bot.  Ges. 
2.  Oct.  1878. 

Hei.  Bahnet  Pot.  et  Mich,  ist  nach  dem  Originalexemplar  keine  Hyalina,  sondern  = 
Hei.  (Patula) ßavida  Zgl.,  Paulucci,  Journ.  de  Conchyl.  p.  10. 

Über  die  Artberechtigung  von  Hei.  Ramsayi  Gox  und  Hei.  Harrietae  Gox.  Gfr. 
Tenison-Woods,  Journ.  of  Gonchol.  p.  333. 

Hei.  Pascoe/ Brazier ,  3Iilligam"BYaz.,  Floodi  Bvslz.,  scrupuhis  Gox  und  coepta  Gox  = 
Stephensi  Gox.  var.  Petterd  Monogr.  p.  9  ;  Hei.  Irvinae  Gox  und  sjwliata  Gox  = 
plexus  QiOX  YSiY . ,  ibid.  p.  H;  Hei.  Allporti  Ijegr.  ,  tabescens,  Petterdi ,  Äustritius, 
mediamis  und  helice  Gox  =  Fordei  Brazier  var. ,  ibid.  p.  13  ;   Hei.  mixta  Gox  = 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  877 

trajectura  Cox ,   ibid.   p.    15;    Hei.   occidttis  Cox  ^  caesiis  Cox ,  ibid.   p.   17;    Hei. 

Wellingto7iensis ,  Daveyensis,  Atkinsoni ,   Thompsoni  \md  Camillae  Cox  =  Diemenensis 

Cox  var. ,    ibid.   p.  24  ;    Hei.  Juscoradiata   Cox  =  Marc /n'a na e  Cox ,   ibid.    p.  25  ; 

Hei.   Ramsgatemis  Cox  =  Curacoae  Braz.  ,    ibid.    p.  26;    Hei.  Ricci  und   Onsloivi 

Braz.    =   Legrandi  Cox,    p.  27  ;    Hei.    similis  und  derelicta   Cox  =  stellata   Braz. 

p.  29;    Hei.  Kiiigstonensis  ,    Gouldi  und  jt/li/o?~mis  Cox  =  Mac Botialdi  Cox.    p.  31  ; 

Hei.  Agneivi  Cox  =  Petterdi  Braz.   p.  33  ;    Hei.  Gunni 'Braz.,   assi?)iilis  Bvaz.  und 

spectra  Cox  =  architecfonica  Braz.    var.  ,    p.    34  ;    Hei.   a^nmonitoides  Braz.    und 

vigens  Cox  =  Bassi  Braz.    p.  37  ;    Hei.  fulgetrum  Cox  =  Xekotmisis  Braz.   p.  40. 
Helix  tridentula  Mill.  und  latidentata  Mill.  =  bituberculata  Pfr.   fide  Do  hm,   Jahrb. 

p.  107. 
Bulinws  Scop.     Bid.  Gabbi  Angas,   Proc.  Zool.   Soc.    p.  477.    t.  40.   fig.  3;   B. 

Zhorquinensis ,  ibid.   p.  478.   fig.  4;    B.  citronellus ,  ibid.   p.  479.   fig.  5,    sämnit- 

lich  aus  Costarica. 
Bulimus  Lmjaltyensis  ^OWY Qxh'iQ,  Journ.  de  Conchyl.   p.  25.   t.  3.   fig.  1,  von  der 

neucaledonischen  Insel  Mare,  zunächst  mit  B.  Pancheri  verwandt. 
Boras  Garcia- Moreni  IsWWqv  =^  Popclairianus  Nyst ,   fide  Dohrn,    Jahrb.   p.  187; 

Eurytus  Taylor ioides  M\l\.  =  Tayloriaiius  Rve.,  ibid.    p.   188. 
Ac/ialina  La,m.    Achatina  antourtourensis  Crosse,  Journ.  de  Conchyl.  p.  340,  von 

der  Insel  Nossi-Be. 
Brdimuhs  Leach.     MormusCatamayensisWiWQY,   Mal.  Bl.    p.  120.    t.   12.   fig.   4; 

aus  Ecuador;   occidentalis  IsiiWax ,  ibid.   p.  121.   t.  13.   fig.  2,  von  ebenda. 
Thaumastus  %mibilicatusVL\\\QX,  aus  Ecuador,  Mal.Bl.  p.  122.  t.  12.  fig.  5,  t.  13.  fig.  1. 
Peronaeus  Famatinus  und  Calchaqidmis  Doering,  aus  Argentinien,  Bol.  Acad.  Nac. 

ni.  1.  p.  63. 

Scidalits  oxylahris ,  peristomatus  (p.  66)  wnd  conispirus  (p.  67)  Doering,  Bol.  Acad. 

Nac.  in.    1.   p.  65,  aus  Argentinien. 
Btdimidus  ce72tralis  (p.  69),  monticola  l'p.  69),  tortoramis  'p.  71),  id.  aus  Argentinien, 

Bol.  Acad.  Nac.  m.    1. 
Drymaens  2}etasites  Wi\[QY  =  orthostonms  ^xmih. ,  fide  Dohrn,  Jahrb.   p.  189. 
Bidiminus  Ehbg.   Bid.  (Petraeus)  lampodermus  Morelet,  Journ.  de  Conchyl.  p.  315. 

t.  12.  fig.  6,  aus  Abyssinien. 
Bid.  (C/iondrusJ  ttfberi/er  B Ott g er,  Jahrb.   p.  22.   t.  l.   fig.  9,   aus  dem  Caucasus. 
Bul.  (R/mc/dsJ  succi7ictus  von  Mar te HS ,  Sitzungsber.  Ges.  naturf.  Fr.  p.  102,  von 

Bayamojo ,  Zanzibar  gegenüber. 
Bul.    (C/iondrulaJ  quadridens  var.  prolixus  Pini,    Atti  Soc.   Ital.  Sc.  nat.    Vol.  21. 

Sep.-Abz.  p.  13,  von  Castelarquato  bei  Piacenza. 
Bul.  (Chondrtda)  dirphicus  Blanc,  Apergu  Grece,   p.  90,  von  Euböa;   Bul.  (Chon.) 

Thiesseajius  Mousson,  ibid.  p.  92,  von  Euböa  und  Böotien. 
Chondrula  galiciensis  Clessin,  Mal.  Bl.  p.  7   (für  Ch.  tridens  Kröl) . 
Ste7iogyra  Shuttl.      Opeas  Dresseli ,    p.   123.    t.   14.    fig.   1  ;     acut  ins ,    p.  124.    t.   13. 

fig.  3;    rurtnn,  p.  125.  t.  14.  fig.  2;    aciculaefurme ,  p.  125.    t.  13.    fig.  4,  sämmt- 

lich  aus  Ecuador,  Miller,  Mal.  Bl. 
SubuUnaguayaqinlensisW\\\QY,  Mal.  Bl.    p    126.   t.   13.   fig.  5. 
Subulijm  Pronyensis  Gassies,  Journ.  de  Conchyl.   p.  126,  von  Neucaledonien. 
Spiraxis  aequaioria  WiWqy  ^  Mal.  Bl.    p.    127.   t.   15.   fig.  6. 

Stenogijra  Gabhmia  Angas ,  Proc.  Zool.  Soc.   p.  485.   t.  40.   fig.  17,  aus  Costarica. 
Stenogyra  lucida  Gibbons,  Journ.  of  Conch.  11.  p.  144,  von  der  Bewry- Insel  bei 

Zanzibar. 
C/o^e^fo  Jeffr.     Cion.  G%mV  Gibbons,  Journ.  of  Conch.  II.  p.  135.   t.  1.   fig.  1, 

von  Curacao.   —  Zunge  und  Kiefer  bei  Binney  in  Bull.  Mus.  Cambr.   p.  355. 

pl.  l.   fig!  H. 


87b  H.  Mollusca. 

Cochlicopa  (Huhemvartiana)  Raddei  Böttger,  Jahrb.  VI.  p.  25.  t.  1.  fig.  S  ,  aus 
dem  Caucasus. 

Glessula'KSiXi.    Gl.  fiisiformis 'N eviW ,  Moll.  Yuunan.,  fig.  3,  aus  Yunuau. 

Die  interessante  neue  Perrieria  clausiltaeformisTa,pp.  von  Neu-Guinea  wird  abgebildet, 
Journ.  de  Concliyl.  t.  1.  fig.  3;  sie  gleicht  bis  auf  den  fehlenden  Schließapparat 
einer  Clausilia\   ihre  nächste  Verwandte  ist  vielleicht  Balea  australis  Forbes. 

Clausilia  Drap.  Cl.  (Euxina)  aggesta  Böttger,  Jahrb.  p.  34.  t.  1.  fig.  6,  aus  den 
Anspülungen  des  Kuban;  Cl.  (Euxlna)  Lederi ,  ibid.  p.  36,  t.  1.  fig.  5,  von 
Suram  in  Transcaucasien ;  Cl.  nmbilicata,  ibid.  p.  1U2.  t.  2.  fig.  3,  von  Anti- 
vari ;  Cl.  callifera  var.  gigas ,  ibid.  p.  103.  t.  2.  fig.  4,  aus  Dalmatien ;  Cl. 
Schlüteri,  ibid.  p.  105.  t.  2.  fig.  6,  in  ostiudischem  Kaffee  gefunden;  Cl.  Fitzge- 
raldae ,  ibid.  p.  112.  t.  2.  fig.  8,  aus  China?;  Cl.  belone ,  ibid.  p.  114.  t.  3. 
fig.  9,  ausNatolien;  Cl.  persica,  p.  117.  t.  3.  fig.  11,  von  Astrabad;  Cl.  prae- 
gracilis,  ibid.  p.  US.  t.  3.  fig.  12,  von  Beirut;  Cl.  imitatrix ,  ibid.  p.  120. 
t.  3.  fig.  13,  von  Malta;  Cl.  ÄaMycfeto  Blanc  mss.,  ibid.  p.  122.  t.  3.  fig.  14, 
von  Euböa;  Cl.  Strobeli  var.  glabrata,  ibid.  p.  124.  t.  3.  fig.  15,  aus  Süd-Tyrol ; 
Cl.  (Nenia)  bagolensis  Böhm  mss.,  ibid.   p.  125.   t.  3.   fig.  16,  von  Bogota. 

Clausilia  ( Crisfafaria)  laodicensis  Böttger,  Jahrb.  p.  3S5.  t.  10.  fig.  1,2,  von 
Latakia  ;  Cl.  (Papillifera)  deli7nae/ormis  Böttger,  ibid.  p.  306.  t.  lU.  fig.  2,  von 
den  Dardanellen. 

Clausilia  (Euxina)  gradata  Böttger,  Jahrb.  p.409.  t.  10.  fig,  o,  aus  dem  Caucasus, 

Eine  kritische  Übersicht  des  Formenkreises  der  Cl.  aculus  Benson  gibt  Böttger, 
Jahrb.   p.  107. 

Bemerkungen  über  eine  Anzahl  von  Ferussac  beschriebener  orientalischer  Clausi- 
lien  macht  Ed.  von  Martens,  Nachr.  Bl.  p,  125. 

Clausilia  Delpretiana  de  Stefani  ,  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  V.  p.  41 ,  =  cruciata  Gentil. 
nec  Stud.  ;  Cl.  Pecchiolii,  ibid.  p.  43.  =  rugosa  Drp.  nee  Issel;  beide  aus  Toscana. 

Claus.  (Iphigenia)  tenuistriatu  Pini  in  Atti  Soc.  Ital.  Sc.  Nat.  Vol.  XXI.  Sep.-Abz. 
p.  6,  von  Mte.  Amiata;  Cl.  (Iphigenia)  JurvanaYxm  ,  ibid.  p.  S,  aus  dem  Valle 
furva  ;    Cl.  plicatula  var.  plicatuli7ia  ,  ibid.   p.  12  ,  aus  dem  Val  Trompia. 

Claus.  furcillaY^ t&tQv\Vinöi ,  Apergu  Grece,  p.  113,  aus  der  Umgegend  vonPatras. 

Pupalix^.  Pupa  { Leucochila)  WolfiiW\\\%x ,  Mal.  Bl.  p.  127.  t.  14.  fig.  3,  aus 
Ecuador. 

Papa  (Pupilla)  muscorum  var.  caucasica  Böttger,  Jahrb.  p.  399,  aus  dem  Caucasus. 

Pujja  (Vertigo)  Sieversi Bö ttgQX ,  Jahrb.  p.407,t.  lu.  fig.  6,7,  aus  dem  Caucasus. 

Pupa  Seig7iacia7m  Crosse  et  Fischer.  Journ.  de  Couchyl.  p.  49,  von  Nossi-Be 
bei  Madagascar. 

Pupa  7nonas  Morelet,  von  Aujuana,  ibid.   p.  310,   t.  12.   fig.  4. 

Pupa  (Papilla)  microdo7ila,  dic?-odo7ita  und  ClessiTii  D  o  er  in g ,  aus  Argentinien,  Bolet. 
Acad.  Nac.  III.  1.  p.  82  u.  84.  —  Derselbe  gibt  ebenda,  p,  80,  eine  Übersicht 
der  südamericanischen  Pupa-Arten. 

Rei7i/iard(ia  n.  subg.  von  Böttger  für  Odosiomia  Vfe&terl.  nec  Flem.  vorgeschlagen. 
Jahrb.  p.  27,  später,  ibid.   p.  403,  als  Subsection  von  Charadrohia  Alb.  erklärt. 

Pupa  ave7iacea  var.  oligodo7ita  del  Prete,  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  V.  p.  SO.  t.  1. 
fig.  13 — 15,  von  Carrara. 

Pupa  ae77iula  Martens  =  gra7\u7n  Drp.  fide  Weste rl und,  Apercu  Grece,  p    99. 

Cy  lindrellidae. 

Im  Gegensatz  zu  Crosse  und  Fischer  kommt  Strebel,  Mexico,  IV.  p.  52, 
durch  seine  anatomischem  Untersuchungen  zu  dem  Resultate ,  dass  zwar  Eucalo- 
dium  von  Cgli7idreUa  als  Familie  zu  trennen  ist ,  Holospira  dagegen  bei  den  Cylin- 
drelliden  im  engeren  Sinne  zu  bleiben  hat.  Für  die  nächsten  Verwandten  hält 
Strebel  auch  in  anatomischer  Beziehung  die  Clausilien,  mit  denen  die  Cylindrel- 


3.  Systematik,    d)  Gastropoda.  879 

Helen  ja  auch  in  der  Lebensweise  und  durch  die  inneren  Lamellen  viel  Gemein- 
sames haben. 

a)   E  ucalo  di  idae. 

Coelocentnmi.      Cuel.   anomalum  Strebel,    1.  c.    p.  59.   t.  6.    fig.  S,    t.   14.    fig.  5, 

von  Coban  in  Guatemala. 
EiicalücUum.     Eucal.    de^isecostatum  Strebel,   l.  c.   p.  71.   t.  6.   fig.   10,   von   Ori- 

zaba ;  Euc.  cercum ,  ibid.    p.  72.   t.  6.    fig.  9,  von  Misantla  in  Mexico;    Euc 

Martensii,  ibid.  p.  73.  t.  13.  fig.  13,  aus  Mexico. 

b)   Cylindrelli  dae. 

Strebel,  1.  c.  p.  74,  weist  nach,  dass  die  Zungenzähne  der  echten  Cyllindrelliden 
durchaus  nicht,  wie  Crosse  und  Fischer  wollen ,  ganz  isolirt  von  denen  der 
übrigen  Heliciden  dastehen,  dass  vielmehr  die  abenteuerlich  gestalteten  Zähne  von 
Cijlindrella  s.  str.  und  Costa  durch  Übergänge  verbunden  sind  mit  solchen  ,  die 
sich  dem  normalen  Bau  der  Helicidenzunge  nähern ;  die  Entwicklung  besteht  in 
einem  Trennungsbestreben  des  zackeutrageuden  von  dem  Spitzentheile  zugleich 
mit  schwacher  Ausbildungsenergie  der  Scheitelregion.  —  Eine  neue  Gruppirung 
der  Arten  wird  angedeutet .  jedoch  nicht  durchgeführt.  Folgende  neue  Gruppen 
werden  vorgeschlagen . 

Metastoma  Strebel ,  viel  windig  mit  erhaltenem  Apex  ,  nach  unten  verjüngt ,  die 
letzte  Windung  ziemlich  weit  losgelöst,  mit  scharf  wulstigem  Rttckenkiel,  etwas  ge- 
dreht, so  dass  der  Nabel  fast  verdeckt  wird  und  die  Mündung  fast  quer  steht ;  Mund- 
rand kurz,  flach  umgeschlagen  ;  obere  Umgänge  gerippt,  die  späteren  kaum  ge- 
faltet, auf  dem  Rückenkiel  stärkere  Falten.  Spindelsäule  eine  weite,  oben  und 
unten  verjüngte  Röhre ,  mit  weißlichen  Fäden  durchzogen  ,  sonst  glatt :  Spindel- 
falte kaum  entwickelt.  —  Typus  ;    Cijl.  Roemeri  Pfr. 

Bostrichoceiitnim  Strebel,  ähnlich,  aber  der  letzte  Umgang  normal,  kurz  losgelöst, 
fast  ohne  Rückenkiel ;  Nabelloch  deutlich :  Mündung  dreieckig-oval  mit  kurz  er- 
weitertem oder  flach  umgeschlagenem  Mundsaum :  Sculptur  aus  feineu  Rippen, 
die  nach  unten  undeutlicher  werden ,  hinter  der  Mündung  aber  wieder  schärfer 
sind.  Spindelsäule  hohl  mit  feinen  varixartigen  Anwachsstreifen ,  in  jeder  mit 
einer  anfangs  schwachen,  später  wulstartig  werdenden  Erweiterung,  welche  in  den 
letzten  Windungen  rasch  wieder  abnimmt.    Einzige  Art  Cyl.  Tryoni  Pfr. 

Epirobia  Strebel.  ^äelwindig  mit  erhaltener  Spira  und  treppenartigen  Umgängen,  der 
letzte  mehr  oder  weniger  losgelöst  mit  wulstigem  Naht-  und  Rückenkiel ;  Mündung 
abgerundet,  oben  etwas  abgeflacht,  mit  einer  dem  Nahtkiel  entsprechenden  Rinne ; 
Mundrand  stark  erweitert ;  Sculptur  scharfrippig  ;  Spindelsäule  eng  röhrenförmig, 
in  jeder  Windung  um  ihre  Achse  gedreht ,  dabei  zuweilen  etwas  erweitert ,  innen 
mit  weißlichen  Fäden  durchzogen  außen  granulirt.    Typus  :   Ci/l.  Berendti  Pfr. 

Orthalicidae. 

Orthalims  (Zebra)  lüxensisWiWQV ,  Mal.  Bl.   p.  119.   t.  12.   fig.  2,  aus  Ecuador. 

Succinidae. 

Siiccinea  Y)\-g .  Succ.  viridicata  Ganäies ,  von  Neucaledonien ,  Jouru.  de  Conchyl. 
p.  125. 

Succ.  staffnalis  Ga&sies  .  ibid.  p.2S9.  t.  11.  fig.  1,  von  der  oceanischen  Küste  Frank- 
reichs und  aus  Süd-England ;  Succ.  Pascaii  Bawäon ,  ibid.  p.  292.  t.  11.  fig.  4, 
von  derHaute-Loire  ;  Succ.  eiegansYar.  Berilloni BsLnäon  ,  ibid.  p.  300.  t.  10.  fig.  2  ; 
Succ.  putris  var.  C/iarpyi Bawdon.  ibid.  p.  303.  t.  10.  fig.  4,  beide  aus  Frankreich. 

Succ.  gyrata  Gibbons,  Journ.  of  Conch.  U.   p.  136,  von  Curagao. 

Succ.  pleurolacha  Let.  und  brev'mscula  Band,  finden  sich  nach  Pini  auch  in  Ober- 
Italien.  Derselbe  beschreibt  lAtti  Soc.  Ital.  Vol.  XX  als  neu  Succ.  pleurolacha 
var.  Baudoniana  ip.  11)  von  Pavia. 


S§0  H.  Mollusca. 

Tebennophoridae. 
Tebennophorus  Binney.      Tel.   Crosseanus  Strebel,  Mexico,    p.  25.    t.  10.    fig.  6, 

t.  9.   fig.  13,  22,  aus  Mexico. 

Veroni  cellidae. 
Ve7-onicella   Blainv.      Veronicella   arcuata ,     p.    136.     t.    9.     fig.    2;     teres ,    p.    131. 

t.  10,    fig.  1;    atropunctata  ^   p.   132.   t.   9.    fig.  3;    complanata ,   p.   133.    t.  10. 

fig.  2;    Boetzkesi,   p.   134.    t.   10.    fig.  4;    Anclensis ,   p.   134.    t.  8.    fig.  5;    cepha- 

lophora ,   p.  135.    t.  9.    fig.  1  ;    quadrocularis ,   p.   137.   t.   10.   fig.  3,   sämmtlich 

aus  Ecuador,  Miller,  Mal.  Bl. 

ß]  Basommatophora. 

Auriculidae. 

Melampus  Montf.    Mel.  Wolßi  MiUer ,  Mal.  Bl.  p.  139.  t.  12.  fig.  3,  aus  Ecuador. 

Mel.  Fraj/ssei Montr.,  Journ.  deCoDcliyl.  p.  127,  von derneucaledonisclien Insel Lifu. 

Scarabus  Montf.     Sc.   regularis ,   intermedins    und   lacteolus  Gassies,    von  der  zum 

Loyalty-Archipel  gehörigen  Insel  Mare,  ibid.  p.  129,  130  u.  131. 

Limnaeidae. 
Limnaea  Drp.    L.   Steenstrupi  Cless.  ist  nur  eine  Varietät  von  L.  vulgaris  —  Cfr. 

Steenstrup,  Mal.  Bl.  N.  F.  I.  p.  16. 
Limnaea  [Amphipeplea]   glutinosa  Müll,   ist  in  Irland  weit  verbreitet,  L.  involuta  nur 

Varietät  davon  (?  Ref.).  Ashford,  Journ.  of  Couch.  IL  p.  16  ff. 
Limnaea  truncaiitla  var.  Thiesseae  Clessin,  aus  Euboea,   Mal.  Bl.  N.  F.  I.  p.  4.  t.  1. 

fig.  3  ;  —  L.  ovata  var.  Janovietisis  Krol  aus  Galizien  ibid.  p.  11.  t.  1.  fig.  7. — 

L.  peregra  var.    Tschapecki  (fig.  9)  und  var.   Raiblensis  Clessin  (fig.  10)  ibid.  aus 

Kärnthen,  ib.  p.  12.  13. 
Limaea  frigida  var.  nivalis  p.  9,  und  va.Y.  glacialis,  p.  10,  beide  aus  1600  —  2000  m. 

Meereshöhe  am  Südabhang  der  Alpen  ;  Pini,  Atti  Soc.  Ital.  XX. 
Amphipeplea  Nils.  Amp/i.   Pe iierdi 'N elson  ,   Journ.  of  Conch.  IL  p.  267,  von  Neu- 

Guinea. 
Physopsis  Krauss.    Ph.  nasuta  von  Martens,  Sitzungsber.  Ges.  naturf.  Fr.  p.  102, 

von  Bagamojo,  Zanzibar  gegenüber. 
Pijrgophysa  Crosse  n.   g.,   testa  sinistrorsa,  vix  subrimata,   elongata,  turrita,  sub 

vestimento  opaco,   nigricante  subtranslucida,  tenuis,   haud  nitens,  Cornea;   spira 

elata,   apice  obtusulo ;    sutura  impressa ;    anfractus  sat  numerosi,  vix  convexius- 

culi,  ultimus  spira  minor;    apertura  subanguste  ovato-piriformis,   intus  Cornea ; 

peristoma  Simplex,   tenue,  marginibus  disjunctis ,   columellari  profunde  sito,-fili- 

formi,  basali  rotundato,   externo  acuto,    paullo  ante  insertionem  subinflexo.   — 

Crosse,  Journ.  deConchyl.  p.  209.  —  Zunächst  mit /V5ys«  verwandt,  aber  glanzlos, 

mit  undurchsichtiger  Epidermis  und  kleiner  Mündung.     Einzige  Art  P.  Marici 

Crosse  von  Nossi-Be  bei  Madagascar. 
Physa perlxicida  Gassies,  von  der  Fichteninsel  bei  Neu-Caledonien,  ibid.  p.  133. 
Physa  Brishanica  Nelson  and  Taylor,  Journ.  of  Conch.  IL  p.  288,  Ph.  Beddomei 

imä  Jus i/ormis  ibid.  p.  289,  sämmtlich  aus  Queensland. 
Planorbis   Guettard.    Planorhis   atticus   var.  Arethusae  Clessin,  Mal.   Bl.   p.    5.   t.  1. 

fig.  3,  aus  Euboea. 
Planorbis  choanomphalus  von  Martens,  Sitzungsber.  Ges.  naturf.  Freunde,  p.  103, 

aus  dem  Ukerewe-See. 
Planorbis  (Tajjhius)  Pedrinus  und  PL   (Gyraulus)  Boehkesi'hl\\\Q\,  Mal.  Bl.  p.   148. 

t.  7.  fig.  3  und  4,  aus  Ecuador. 
Planorbis  ancylostonms  Crosse  &  Fischer,  Journ.  de  Conchyl.  p.  341,  von  Veracruz 

in  Mexico,  Belizensis -^ .  342,  von  Belize,  Sumichrasti,  p.  342,  von  Tehuantepec  lind 

Yzabalensis  p.  343,  von  Guatemala  und  der  mexicanischeu  Provinz  Tabasco. 


3.  Systematik,    e)  Solenoconchae.   f)  Lamellibranchiata.  881 

e)  Solenoconchae. 

Dentalium  L.  Achtzelin  Arten  von  Dentalium  aus  der  Ausbente  des  Challenger  führt 
Watson  in  Jonrn.  Linn.  Soc.  Zool.  Vol.  14.  p.  508  auf.  Davon  sind  neu: 
aegeuni  aus  220  m  bei  Kerguelens  Insel,  amphialmn  aus  3S00  m  vor  der  Laplata- 
mündung,  ceras  aus  4200  m  westlich  von  Valparaiso,  diarrhox  aus  1400  m  nord- 
östlich von  Neu-Seeland,  entalis  var.  orthrum  aus  900  m  im  mittleren  atlantischen 
Ocean  imd  aus  300  m  an  der  Prince  Edwards  Insel,  leptosceles  aus  5200  m  südlich 
von  Neu-Holland,  circnmchictmn  aus  7 — 900  m  an  den  Küsten  von  Portugal  und 
von  Brasilien,  aciäissimum  aus  2200  m  nördlich  von  Neu-Guinea  und  aus  4100  m 
östlich  von  Japan ,  compressum  und  didymmn  bei  St.  Thomas  in  West-Indien  in 
800  m,  yokohamense  aus    16 — 30  m  bei  Yokohama  in  Japan,  tomatum  aus  24  m 

'    an  der  Viti-Insel  Levuka. 

Siphonodentalivm  Sars.  Sieben  Arten  von  Siphonode^italium ,  alle  neu,  ergab  die 
Expedition  des  Challenger  (cfr.  Watson  1.  c.  p.  519).  Es  sind:  platamodes, 
tytthum,  beide  aus  800  m  bei  St.  Thomas,  pmilhm  aus  2250  m  an  der  canarischen 
Insel  Palma,  tetrascMstwn  aus  geringer  Tiefe  an  Fernando  Noronha,  dichelum 
ebenfalls  aus  geringer  Tiefe  an  den  Vit! -Inseln,  prionotimi  aus  300  m  und  ebora- 
cense  aus  geringer  Tiefe  in  der  Torres-Straße. 

Cadulus  Phil.,  Elf  Arten  Caduhs  beschreibt  Watson,  Journ.  Linn.  Soc.  Zool, 
Vol.  14.  p.  523,  darunter  neu:  colubridens  aus  1400  m  nordöstlich  von  Neu- 
Seeland,  vtilpidens,  rastridens ,  sawidens,  ciirtiis  et  var.  congruens,  ohesus,  exiguus, 
ampidlaceus  alle  von  der  reichen  Station  an  Culebra  Isl.  nördlich  von  St.  Thomas 
in  West-Indien,  in  800  m  Tiefe,  similUmus  aus  geringer  Tiefe  in  der  Torres- 
Straße.  —  Außerdem  gradlis  Jeffr.  aus  1000 — 2200  m  und  tumidosus  Jeffr.  aus 
2000 — 2200  m  an  den  Canaren  und  Azoren. 

f)  Lamellibranchiata. 
Gastrochaenidae. 
AspergUhmi  Lam.    Asp.  Koheltianum  Löbbecke,  Nachr.  Bl.  p.  95,  unbekannten 
Fundortes  (abgebildet  Jahrb.  1880.  t.  2.  fig.  1). 

Saxicavidae. 
Saxicava  Y\q\\x .    Sax.  bisidcafa  Smith,   Moll.  Kerguelen  p.  18.  PL  9.  fig.  21.  von 

Kerguelens-Insel. 
Sax.  arctica  L.     Über  die  Byssusdrüsen  dieser  Art  stellte  Barrois  Untersuchungen 

an.    Cfr.  Bullet,  scient.  Dep.  du  Nord  p.  314 — 318.    (s.  oben  p.  821). 

Corbulidae. 
Corbula  Brug.    Corb.  fortisxdcata  Smith,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  819.  PI.  50. 
fig.  23,  von  den  Andamanen. 

Anatinidae. 
Lyonsieila  Sars.     [Pecchiolia  Menegh.)     NachFriele,   Jahrb.  p.  269,    gehört  die 

Gattung  nicht  zu  den  Chamidae,  sondern  neben  Lyonsia  und  Mytilhneria. 
Lyonsiella  Jejfreysi  Fr lele ,  Jahrb.  p.  269,  aus  1190  Faden  Tiefe  im  Eismeer. 

Telliuidae. 
Ilesodesma  Desh.    Mes.  aKcMandicimi  Martens,   Sitzungsber.   Ges.  nat.  Freunde, 

p.  57,  von  den  Auckland-Inseln. 
Mysella  Ad.     3Iys.  donaciformis  An  gas ,    Pro  c.  Zool.    Soc.    1878.    p.  863.   PI.  54. 

fig.  13,  von  Süd- Australien. 
Semele  Schum.    Sem.  Ha7ikyi  AngSiS ,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  859.  PI.  54.  fig.  1, 

von  Japan;  —  S.  aphrodite  ibid.  p.  859.  PI.  54.  fig.  2,  von  China;  —  S.aspasia 

Zoolog.  Jahresbericht  1S79.  .56 


882  H.  Mollusca. 

ibid.  p.  860.  PL  54.  fig.  3  ;  —  S.  phryne  ibid.  p.  S60.  PI.  54.  fig.  4  ;  beide  un- 
bekannten Fundortes. 

V  e  n  e  r  i  d  a  e . 

Tiveh,  Link.  Tiv.  Hariviffi  Dnnker ,  Journ.  de  Conchyl.  p.  216.  PI.  9.  fig.  4,  vom 
Vorgebirge  der  guten  Hoffnung. 

Sphaeriidae. 

Die  Monographie  der  Familie  Sphaeriidae  (Cycladea)  von  Gl  es  sin  in  der  neuen  Aus- 
gabe des  Martini-Chemnitz  ist  nun  zu  Ende  geführt.  —  Dieselbe  umfaßt  die 
Gattungen  Pisidium  mit  59  Arten,  Sphaerium  mit  30,  Cyrena  mit  77,  Corhicida 
mit  131,  Batissa  mit  32,  Velorita  mit  2,  Limosina  mit  12  und  CalymVma  mit  13 
Arten.  Zum  ersten  Mal  in  dieser  Monographie  beschrieben  werden :  Pisidimn 
rividare  p.  50.  t.  3.  fig.  7  — 11,  aus  Bayern.  Pis.  hispanicuni  p.  37.  t.  4. 
fig.  4 — 6,  aus  Spanien;  P.  Moreanum  p.  38.  t.  4.  fig.  7 — 9  imd  Heklreic/ii 
p.  38.  t.  4.  fig.  10 — 12,  aus  Griechenland;  P.  italicum  p.  40.  t.  4.  fig. 
16 — 18,  aus  Toscana;  P.  obtusatum  p.  41.  t.  4.  fig.  19 — 21,  vonSassari; 
P.  Cedrorum  \y.  42.  t.  4.  fig.  22.  23,  aus  dem  Libanon;  P.  iumidum  Colbeau 
p.  47.  t.  5.  fig.  13—15;  P.  Colbeaui  \).  48.  t.  5.  fig.  21—23;  P.  mirabile 
Whittemore  p.  49.  t.  6.  fig.  1 — 3,  aus  Nord-America ;  MigheUianum  p.  57. 
t.  6.  fig.  19 — 21,  von  ebendort ;  Herminii  Welwitsch  p.  61.  t.  7.  fig.  12 — 14, 
aus  der  spanischen  Provinz  Beira;  ovatum  p.  72.  t.  8.  fig.  22 — 24,  aus  dem 
Schwarzwald;  —  S])haer-ium  Sandbergeri  p.  89.  t.  12.  fig.  13 — 15;  Sph.  obense 
p.  90.  t.  11.  fig.  12—14,  aus  dem  Ob;  Sph.  fragile  p.  95.  t.  11.  fig.  18—20, 
aus  der  Unterweser;  Sph.  Dickinii  p.  96.  t.  12.  fig.  18 — 20,  aus  dem  Main; 
Sph.  nitidum  p.  98.  t.  12.  fig.  9 — 11,  aus  Sibirien;  —  Cyrena  alabatnensis  p.  114. 
t.  18.  fig.  3.  4,  aus  Alabama;  —  Corbicula  viridis  p.  131.  t.  24.  fig.  1.  2.,  Maltza- 
nianaip.  132.  t.  24.  fig.  3.  4,  crassa  p.  133.  t.  24.  fig.  5.  6,  sämmtlich  unbe- 
kannten Fundortes ;  Hetiglinip.  139.  t.  25.  fig.  1.  2,  aus  dem  Tzana-See ;  rivina 
p.  139.  t.  25.  fig.  3.  4,  aus  Australien;  senegalensis  p.  141.  t.  25.  fig.  9.  10; 
meridionalis  ^.  142.  t.  25.  fig.  15 — 17,  beide  aus  dem  Senegal ;  rostrata  \).  142. 
t.  25.  fig.  5.  6  und  viridula  p.  143.  t.  25.  fig.  18  —  20,  unbekannten  Fundortes; 
indica  p.  143.  t.  25.  fig.  21—23,  aus  ?  Ost-Indien;  alba  p.  157.  t.  27.  fig.  27. 
28,  aus  dem  weißen  Nil;  umbonata  p.  161.  t.  28.  fig.  13 — 15,  unbekannten 
Fundortes;  ovata  p.  168.  t.  29.  fig.  15.  16,  aus  China;  Hohenackeri -^ .  \11 , 
t.  31.  fig.  1.  2,  aus  dem  Palysch  im  Caucasus ;  nilotica  p.  177.  t.  31.  fig.  3, 
aus  dem  blauen  Nil;  surinamica  p.  178.  t.  31.  fig.  7 — 9,  aus  Surinam;  picta 
p.  179.  t.  31.  fig.  12.  13,  aus  Ost-Indien;  inflata  ibid.  fig.  14.  15  und  t/ofocm 
fig.  18.  19  von  ebendort;  javana  ibid.  fig.  16.  17  von  Java;  elongata '^.  186. 
t.  32.  fig.  19.  20,  aus  Mindanao ;  sulcaia  p.  188.  t.  32.  fig.  17.  18,  aus  Java ; 
glabra  p.  192.  t.  39.  fig.  3  unbekannten  Fundortes;  Reiniana  p.  196.  t.  39.  fig. 
8.  9  und  Z)oemV;:m«a  ibid.  fig.  4,  aus  Japan  ; — Batissa  Semj)eri  ^.  216.  t.  37.  fig.  1 
und  manilensis  fig.  2,  von  den  Philippinen;  obtusa  p.  220.  t.  42.  fig.  5  unbe- 
kannten Fundortes ; —  Limosina  tumida-^.  246.  t.  46.  fig.  5 — 8,  von  Bahia  ;  —  Caly- 
culina  Tasmaniae  -p.  261.  t.  41.  fig.  1.  2,  aus  Tasmanien ;  —  Corbicula  oblotiga  ■p. 
267.  t.  46.  fig.  18,  unbekannten  Fundortes ; — Pisidiimi  Wol/ii  p.  268.  t.  42.  fig. 
6.  7,  aus  Ecuador;   P.  alienum  p.  269.  t.  41.  fig.  3 — 5  unbekannten  Fundortes. 

Sphaerium  Wildi  Clessin  aus  Euboea,  Mal.  Bl.  p.  6.  t.  1.  fig.  4  ;  aequatoriale  Clessin 
aus  Ecuador  ibid.  p.  176.  t.  11.  fig.  4 — 6. 

Lucinidae. 
Lucina  Brug.    Lucina  citrina  Angas,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.860.  PI.  54.  fig.  5, 

unbekannten  Fundortes ;   L.  rosea  ibid.  fig.  6,  von  Natal. 
Lucina  (Codakia)  2a^e?  Angas,  ibid.  p.  863.  PL  54.  fig.  15,  von  Süd- Australien. 


3.  Systematik,   f)  Lamellibranchiata.  883 

Laseidae. 
Kellia  Tiwtoü.     K.  coiisangiiinea  Smith,   Moll.  Kerguelen.  p.  IS.  PI.  9,  fig.  20  = 
Lasaea  rubra  Dali  nec.  Mtg.  von  Kevguelens -Insel. 

Leptonidae. 
Lepton  Turton.    Lept.  australis  Angas,  Proc.  Zool.  Soc.  1S78.  p.  863.  PI.  54.  fig. 

14,  von  Süd- Australien. 

Najadea. 
Z7n/oEetz.  UnioKruperi  Drouet,  Journ.  deConchyl.  p.  140  i=elongatuhisYüX.  Ico- 

nogr.  1644.  1645)  aus  dem  See  von  Vrachori  in  Griechenland ;    U.  nitklosus  \\)\^. 

p.  140  von  Missolunghi :    U.  byzantimis  Parr.  p.  141,  aus  dem  Sperchius  ;  U.  dal- 

tnaticm  p.    141,  aus  Dalmatien ;    TJ.  ro 5 «w^;««  Villa  mss.  p.  141,   aus  dem  Corner 

See  ;    U.  subttlis  Drouet  p.  142,  aus  England  und  Frankreich. 
Unio  hisitanns  Drouet,  Journ.  de  Conchyl.  p.  327,  aus  dem  Guadiana  und  der  Ge- 
gend von  Bayonne,  KleciaM\m(\.  ceratituis  p.  328,  aus  Dalmatien,  jonicus  Blancmss. 

p.  329  von  Santa-Maura. 
Unio  ReiniannsKohQli,  Fauna  japon.  p.   140.  t.   15,  fig.    1,    Brinne  ibid.   p.    141. 

t.  15.  fig.  2  —  4,  Brandtii  \h\(\..  p.  142.  t.  15.  fig.  5,  sämmtlich  aus  Japan. 
Synonymische  und  kritische  Bemerkungen  über  einige  italienische  Unionen  macht 

die  Marchesa  Paulucci  in  Bull.  Soc.  Mal.  ital.  p.  107  fi". 
Unio  foliaceus  YdiX.  fragilisl^QwiW,  Moll.  Yunnan.  fig.  8  ;   U.  Andeisoni  \h\^.  fig.  9, 

U.  Bonneaudi  var.  ibid.   fig.    10.    12;     U.  feddeni  ibid.    fig.  11,    sämmtlich  aus 

Yunnan . 
Unio  FescoivüY.  Cn7ieme7iosi B\anc-W est ev\x\nä,  Apercu  Grece  p.  145,  von  Prevesa 

in  Albanien  ;    U.  descitus  Drouet  mss.  ibid.  p.  147,  aus  dem  Peneus  in  Thessalien; 

U.  vicariiis  Westerl.  ibid.  p.  147,  aus  dem  Sperchius. 
Die   Synonymie    des    ziemlich   verschollenen    U.   siibrostratus  Say  wird  aufgeklärt 

durch  Lewis,  Proc.Acad.  Philad.  1S78.  p.  273  und  Call  in  Americ.  Naturalist 

June,  p.  392. 
Microcondylus  Moreleti,  squamosus,  crassidus  ww^  gibbosusDrovLQi,  Journ.  de Conchyl. 

p.  139,  sämmtlich  aus  Ober-Italien  iind  auf  Kosten  des  U.  BonellU  etablirt. 
Dgpsas  Leach.  Dipsas parvulus  Heude  1.  c.  t.  32.  fig.  65,  aus  Mittel-China. 
Die  unter  D.  herculea,  plicata  und  spatiosa  beschriebenen  großen  japanischen  Arten 

vereinigt  Referent ,  Jap.  Moll.  p.  145,  zu  einer  Art. 
Anodo7ita  ha,m.   Anod.  Pasiasana  de  S,s, in ,    Mal.    Bl.    p.    173.    t.    11.    fig.    1,   aus 

Ecuador, 
An.  gravida  Drouet,  Journ.  de Conch.  p.  142,  aus  demlvopais-See,  Griechenland; 

falcafa  Dxowei  p.  332,   aus  dem  Dniepr  und  cymbalica  Drouet  p.  333,   aus  dem 

See  von  Scutari. 
An.   globosida  t.    25.   fig.    54,  piscatorum  t.    26.    fig.    56,    doliolum  t.    27.   fig.    57, 

ellipiica  t,  27,  fig.  bS,  fusca  t.  28.  fig.  59,  Friniana  t.  28.  fig.  60,  torreniis  t.  29. 

fig.  61,  Joreti  i.  29,  fig,  62,  striata  t,  30,  fig.  63,  Fenouiliit.  31.  fig.  Qi^  pacißca 

t.  32.  fig.  66,  euscaphys  t.  35.   fig.  68,    tumida  t.  35,  fig.  69,  subtetragona  t.  36. 

fig.    70,    lineata  t.    36.   fig,    71,  pumila  t.    37,  fig.  72,    irregularis  t.  37.  fig.  73, 

melanochlorea  t.  38.  fig.  74,  agricolarmn  t.    39.   fig.  75,    mingorum  t.  40.  fig.  76, 

Sämmtlich  von  Heude  1.  c.  aus  Mittel-China  beschrieben. 
A7iodonta  calipygos  K oh  e\t,  Fauna  japon.  p.  151.  t.  19.  fig.  1,   aus  dem  Bivasee 

in  Japan. 
3fy cetopzis  hesi.    Myc.  occide7italis  Clessin,  Mal.  Bl.  p.   174.  t.  11.  fig. 

Mytilidae. 
Ifytilus  L.    Modiola  Martorelli  =  iiicurvaia  Phil,  fide  J  e  f  f  r  ey  s  Proc.  Zool.   Soc. 

p.  566, 

56* 


3g4  H.  Mollusca. 

Modiolarta  Lam.  3Iod.  suhclavaia  Libassi  (fossil)  =  gibberula  Caill.  =  Lithodomus 
semiffranaius  Uve.  fiele  Jeffreys,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  569. 

Lithodomus  hipenniferus  Guppy  ,  Jonrn.  of  Concli.  IL  p.  169,  von  Trinidad. 

Dreissenidae. 

Pm.rw  Ad.  wird  von  Clessin,  Mal.  Bl.  p.  179,  aus  einem  Subgenns  zum  Genns 
erhoben  und  werden  zwei  neue  Arten  aus  Ecuador,  Milleri  t.  15.  fig.  7  und  ecua- 
doriana  t.  15.  fig.  8  beschrieben. 

^Aviculidae. 

Avicula  Lam.  Die  Monographie  der  Gattung  Avicida  im  Mart.  Chemn.  ist  von 
D  unk  er  nach  längerer  Unterbrechung  in  diesem  Jahre  zu  Ende  geführt  worden. 
Als  neu  werden  in  den  in  unsere  Berichtsepoche  fallenden  beiden  Lieferungen 
beschrieben:  Avicula j'aponica  p .  66.  t.  23.  fig.  2.  3,  Av.  coturnixT^.  67.  t.  23. 
fig.  4.  5,  Av.  Lovenip.  67.  t.  23.  fig.  6,  sämmtlich  von  Süd- Japan,  Av.  versicolor 
p.  68.  t.  24.  fig.  1.  4,  Av.  undata  p,  6S.  t.  24.  fig.  2,  beide  unbekannten 
Fundortes,  Av.  Jeffreyssi  p.  69.  t.  24.  fig.  3,  von  Guinea,  Av.  bicolor  p.  70. 
t.  27.  fig.  7.  Av .  fluctuosa  p.  71.  t.  25.  fig.  2,  beide  unbekannten  Fundortes. 

A  r  c  i  d  a  e . 

Silicida  VL.  g.  Jeffreys,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  573.  Testa  ovata  vel  oblonga,  ad 
extremitatem  anteriorem  vel  longiorem  hians,  cartilagine  interno ,  minuto,  den- 
tibus  laminiformibus ,  lineae  cardinali  parallelis.  S.  fragilis  Jeffreys 
1.  c  p.  574.  t.  45.  fig.   6,  von  der  Porcupine  auf  Station  16  erbeutet. 

Leda  acuminata  Jefi"r.  wird,  da  der  Name  schon  für  eine  fossile  Art  vergeben ,  in 
L.  messanensis  Seg.  mss.  umgetauft.    Proc.  Zool.  Soc.  jj.  576. 

Leda  subaequilaiera  J  ef  fr  eys .  Proc.  Zool.  Soc.  p.  579.  PI.  46.  fig.  3,  L.  insculpta 
ibid.  p.  580.  PI.  46.  fig.  4  :  L.  j^ustUa  ibid.  fig.  6,  sämmtlich  von  der  Porcupine 
gedredgt. 

Lissarca  n.  g.  Smith:  testa  aequivalvis,  subrhomboidalis  ,  valde  inaequilateralis 
lumbonibus  fere  terminalibusi ,  concentrice  striata,  linea  cardinalis  utrinque  pau- 
cidentata  in  medio  laevis,  margines  valvarum  intus  dentati.  Moll.  Kerguelen,  p.  19. 
Typus  Area  rubro-ßisca  Smith,  Moll.  Kerguelen,  p.  19.  PI.  9.  fig.  17. 

Axinaea  pulcherrima  Angas,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  417.  PL  35.  fig.  1,  unbekannten 
Fundortes ;  Ax.  nova-caledoniensis  ibid.  fig.  2,  von  Neu-Caledonien  ;  Ax.  Hanleyi 
ibid.  p.  418.  fig.  3,  unbekannten  Fundortes ;  Ax.  modesta  i\)i^.  fig.  4.  von  Austra- 
lien;   Ax.  bella  ibid.  fig.  5,  unbekannten  Fundortes. 

Pectu7icidus  cardiiformis  An  gas,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  419.  PI.  35.  fig.  6;  Pect, 
aureomaculatus  ibid.  fig.  7  ;  Pect.  Taylori  ibid.  fig.  8,  alle  drei  unbekannten  Fund- 
ortes ;  Pect,  orbicularis  ihiä.  p.  420.1  PI.  35.  fig.  9,  von  Tasmanien ;  Pect,  nova- 
guineiisis  &g.  10,  von  Neu-Guinea. 

Füv  Pectiwcuhis  insiibricus  Bvocchi  nimmt  Jeffreys,  Proc.  Zool.  Soc.  p.  584,  den 
Namen  nummarizis  [Area]  L.  wieder  auf. 

Nuculidae. 
Nttcida  Lam.  Nucula  micans  Angas,  Proc.  Zool. Soc.  187S.  p.  864.  PI.  54.  fig.  16, 
von  Süd- Australien. 

Pectinidae. 
Pectenh.   P.  pertenuis  Dunker,  Journ.  de  Conchyl.  p.  215.    PI.  9.   fig.  3,  unbe- 
kannten Fundortes. 

Anomiidae. 
Placenta  Retz.   Dunker  zählt,    Journ.   de  Conchyl.  p.  218,  die  vier  bekannten 

Arten  dieser  Gattung  auf  und  zieht  Placima  Lam.  als  Untergattung  dazu. 
Placenta  p  lanicostata  Dunker,  ibid.  p.  214.  t.  9.  fig.  2,  unbekannten  Fundortes,  das 
Original  in  der  Löbbecke sehen  Sammlung. 


4.  Biologie,  Verwendung,  Nutzen  etc.  885 


4.  Biologie,  Verwendung,  Nutzen  etc. 

S  c  li  u  e  c  k  e  u  z  HC  h  t. 

Die  Mai'cliesa  Paulucci  gibt  iu  der  Einleitung  zu  ihrer  Fauna  von  Calabrien  einen 
äußerst  interessanten  Bericht  über  ihre  in  großem  Maßstabe  angestellten  Versuche 
mit  Züchtung  von  Landschuecken.  Sie  benutzt  dazu  Kästen  von  Kastanienholz, 
deren  Deckel  zur  Hälfte  aus  einem  Netz  von  Messingdraht  besteht ;  dieselben 
stehen  im  Freien  und  bleiben  den  ganzen  Winter  daselbst,  nur  bei  dauerndem 
Regen  werden  sie  bedeckt.  Die  bis  jetzt  erzielten  Resultate  lassen  sich  in  folgen- 
den Sätzen  zusammenfassen:  Die  Fruticicolen,  wie  die  Xerophilen,  sowie  die 
Pomatias  und  Balea  gehen  in  den  Kästen  rasch  zu  Grunde,  die  Iberus  und  die 
weißen  Campyläeu  vegetiren,  pflanzen  sich  aber  nicht  fort;  ausgezeichnet  ge- 
deihen dagegen  alle  Hyalinen,  die  braunen  Campyläeu,  sowie  die  großen  Helices 
der  Gruppen  Pomatia,  Tachea  und  MacuJaria;  außerdem  die  bodenbewohnendeu) 
Clausilien  aus  der  Verwandtschaft  von  jrraestana  und  plicata  und  die  Caecilianellen. 
Alle  die  für  gewöhnlich  unter  Steinen  oder  im  Mulm  lebenden  Arten  gedeihen  also 
in  diesen  Kästen,  die  an  Mauern  und  Felsen  klebenden  vegetiren,  die  am  Laub 
und  am  sonnigen  Rasen  herumkriechenden  gehen  rasch  zu  Grunde. 

C.  Arndt  hat  Beobachtungen  über  die  Entwickelung  und  Reproduction  des  Pfeiles 
bei  Hei.  nemoralis  L.  angestellt  und  gefunden,  dass  die  Reproduction  schon  wenige 
Stunden  nach  der  Ausstoßung  beginnt  und  nach  7 — 9  Tagen  beendet  ist.  Die- 
selbe beginnt  mit  dem  vorderen  Theile,  zuletzt  wird  die  Krone  gebildet.  Was  die 
Function  des  Pfeiles  anbelangt,  so  hält  A.  denselben  für  ein  Reizungsorgan.  In 
Arch.  Mecklenb.  p.  87  (s.  oben  p.  837). 

Derselbe  hat  auch  Beobachtungen  über  die  Vererbung  der  Bindenvarietäten  bei  der- 
selben Art  gemacht  und  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Bänderung  durchaus 
nicht  sicher  erblich  ist  und  dass  auch  von  ungebänderten  Eltern  gebänderte  Junge, 
mitunter  bis  zur  Hälfte  sämmtlicher  Jimgen,  kommen.    Ebenda.  (1878.) 

Statistische  Beobachtungen  über  die  Häufigkeit  der  Bändercombinationen  bei  Hei. 
nemoralis  hat  Max  Kunze  in  Tharand  angestellt,  indem  er  alle  ihm  vorkommen- 
den Exemplare  eines  Jahres,  zusammen  2252,  sammelte  und  verglich;  demnach 
herrscht  dort  die  Form  mit  einem  Mittelband  vor,  dann  folgt  die  fünfbänderige, 
dann  die  dreibänderige  mit  .den  drei  unteren  Bändern.  Cfr.  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges. 
XI.  p.  55. 

üeber  die  Fähigkeit  von  Limnäeu,  außerhalb  des  Wassers  zu  leben,  stellte  Wie- 
dersheim  Versuche  an;  L.  auricularia  war  unter  feuchtem  Moos,  nachdem  das 
Wasser  allmählich  entzogen  worden,  nach  zwei  Monaten  noch  frisch  und  munter. 
Bekanntlich  können  die  Limnäen,  unter  feuchten  Pflanzen,  Schilf  u.  dergl.  oder 
im  Schlamme  vergraben,  geraume  Zeit  ohne  Wasser  ausdaueru;  es  dürfte  also 
kaum  gelingen,  durch  Experimente  mit  Wasserentziehung  anatomische  Verände- 
rungen zu  erzielen,  wie  Herr  W.  hoff't.  Cfr.  Zool.  Anz.  II.  p.  572  (s.  oben  p.  837) . 

Crepixhda  wohnen  nicht  nur  an  Felsen  und  an  anderen  Muschelschalen,  sondern  auch 
auf  Seeigeln  und  selbst  auf  deren  Stacheln.  Giebel  hat  sie  auf  P%^fo«m^/^^^s 
dubius  von  Mauritius  beobachtet.  Cfr.  Giebel  iu  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturwiss. 
51.  Bd.  1878.  p.  863. 

üeber  den  Einfluß  salzigen  Wassers  auf  Mollusken  des  Süßwassers  hat  L.  de  Folin 
ausführlicher  geschrieben,  veranlaßt  durch  den  Einbruch  des  Meerwassers  in  den 
Lac  d'Ossegor,  einen  Rest  des  alten  Adour- Bettes  bei  Cap  Breton.  Alle  Süß- 
wasserbewohner starben  fast  augenblicklich,  aber  als  der  Verfasser  kurz  nach  der 
Catastrophe  die  nun  am  Ufer  massenhaft  angeschwemmten  Thiere  untersuchte. 


886  H.  Mollusca. 

fand  er,  dass  schon  früher  verschiedene  Meerthiere,  darunter  Scrobicuhria  piprata 
und  Hydrobia  ulvae,  mit  Limnäen,  Physen  und  Planorben  zusammengelebt  hatten 
und  dass  die  Limnäen  zum  weitaus  größeren  Theile  zwerghaft  und  in  abenteuer- 
lichster Weise  verkrüppelt  waren.  Er  sucht  diese  Erscheinung  physiologisch  zu 
begründen  durch  die  Behinderung  der  Blutcirculation  in  den  Athemgefäßen  in 
Folge  des  höheren  Druckes,  welchen  schwach  salziges  Wasser  süßem  gegenüber 
ausübt,  ist  aber  auch  nicht  abgeneigt,  der  schädlichen  Einwirkung  mancher  Bei- 
mengungen des  Wassers,  z.  B.  des  Kupfers,  eine  Rolle  zuzuschreiben,  weil  da- 
durch die  zur  Abscheidung  des  Sauerstoffs  nöthigen  electrischen  Ströme  beein- 
trächtigt würden.  Faune  lacustre  de  Tancieu  Lac  d'Ossegor,  Bayonne  1879. 
Über  die  Fortpflanzungsorgane  und  die  Begattung  einiger  Nacktschnecken  schrieb 
M.  S.  Jourdain  ;  er  beschäftigt  sich  mit  Arion  rufus,  Limax  agrestis,  Milax gaga- 
tes  \\\i(\.  Litnax  maximus ;  die  Orgaue  und  ihre  Anatomie  sind  abgebildet.  Cfr. 
Revue  sciences  naturelles,  Montpellier  t.  VII.  Nr.  4.  p.  423. 
Derselbe  constatirt  die  Existenz  von  wandungslosen  Lacunen  im  Gefäßsystem  von 

Arion  rußts  in  Comptes  rendus  Acad.  Sc.  27.  Janv.  1879. 
Dass  ausgewachsene  Schnecken  sich  vor  Feinden  und  schädlichen  Einflüssen  besser 
zu  verbergen  wissen,  als  unausgewachsene  derselben  Art,  erwähnt  Referent  in 
Jahrb.  Mal.  Ges.  p.  130  und  belegt  es  mit  einigen  Beispielen. 
Über  den  Fang  pelagischer  Thiere  berichtete  Capitän  Schnehagen  in  der  Sitzung 
des  Vereins  für  naturwissenschaftliche  Unterhaltung  in  Hamburg  am  17.  März 
1876.  Derselbe  ließ  das  Netz  stets  von  der  Seite  des  Schifl"es  ausschleppen;  die 
reichste  Ausbeute  machte  er  in  duuklen  Nächten  und  nach  Gewittern.  Die  Thiere 
kommen  zu  verschiedenen  Zeiten ;  zuerst  gegen  7  Uhr  von  Mollusken :  Atlanta, 
Diacria  und  Styliola,  eine  halbe  Stunde  später  folgen  Hyalea  und  Cleodora,  gegen 
8  Uhr  Hyalea  tridentata,  Balantium,  Carinaria  und  Argcmauta.  Gegen  Mitternacht 
haben  sich  sämmtliche  Thiere  in  die  Tiefe  zurückgezogen,  um  gegen  Morgen  in 
umgekehrter  Reihenfolge  noch  einmal  zu  erscheinen.  Am  Tage  fängt  man  nur 
Janthina,  Glaucus  u.  dgl.  Vgl.  Verhandl.  d.  Vereins  1S7S,  p.  25.  Einen  Ab- 
druck in  Nachr.  Bl.  Mal.  Ges.  1879. 
In  Science  News,  June  1879,  p.  249,  gibt  ein  anonymer  Correspondent  einen  Be- 
richt über  Versuche  mit  künstlicher  Befruchtung  der  Austerneier,  welche  von  den 
Professoren  Clarke  und  Brooks  am  20.  Mai  zu  Crisfield  an  der  Chesapeake  Bay 
angestellt  wurden;  4 — 6  Stunden  genügten,  um  das  Ei  in  einen  lebhaft  umher- 
schwimmenden Embryo  zu  verwandeln. 
Einen  eingehenderen  Bericht  über  dieselben  Experimente  gab  Brooks  in  Silliman's 

Journal  Vol.  18.  Decbr.,  p.  425—427. 
Dass  Hei.  Studeriana  Fer.  von  den  Seychellen  vivipar  sei,   berichtet  Viguier  in 

in  Comptes  rendus,  T.  89.  p.  866. 
Über  die  Lebensweise  von  Mactra  solidissima  an  den  Küsten  der  Vereinigten  Staaten 
und  deren  Verfolgung  durch  Katica  heros  sprach  Leidy  (Proc.  Acad.  Philad. 
1878,  p.  332).    Die  Muschel  wird  trotz  ihrer  Schwere  bei  heftigen  Stürmen  in 
Menge  ans  Land  geworfen  und  ihre  Schalen  bilden  ein  vollständiges  Pflaster  hoch 
über  der  Wasserlinie. 
Derselbe  berichtet  über  die  Lebensgewohnheiten  von  Donax  fossor  Say   ebenda, 
p.  382  ;  derselbe  liegt  bei  Ebbe  an  der  Oberfläche,  gräbt  sich  aber  sehr  rasch  ein, 
sobald  die  Fluth  zurückkehrt,  und  bewegt  sich  vermittelst  seines  mächtigen  Fußes 
sehr  schnell  im  Sand.   In  der  Muschel  findet  man  sehr  häufig  ein  neues  Distomum, 
D.  cornifrons  Leidy. 
Dacrydiimi  w>e?/m  Möller  baut  nach  Jeffreys ,  Proc.  Zool.  Soc,   p.  569,  ein  Nest 

in  derselben  Weise,  wie  manche  Lima -Arten. 
Über  die  Lebensweise  der  P/«ofos -Arten,  von  Modiola  modiolus  und  Purpura  lapillus 


4.  Biologie,  Verwendung,  Nutzen  etc.  887 

finden  sich  Bemerkungen  aus  den  nachgelassenen  Papieren  von  Bouchard- 
Chanteraux  im  Journ.  de  Conchyl.,  p.  122. 

Manche  Molluskengattungen  [Coiws,  Nerita,  Helicina  etc.)  besitzen  bekanntlich  die 
Fähigkeit,  die  im  Innern  des  Gehäuses  gelegenen  Theile  der  Wandungen,  welche 
zum  Schutze  des  Thieres  nicht  mehr  nöthig  sind,  wieder  aufzulösen .  Crosse  und 
Fischer  (Journ.  de  Conchyl.,  p.  143)  haben  diese  Eigenschaft  bei  den  Auriculaceen 
genauer  geprüft  und  bei  den  Gattungen  Auricula,  Scarabus,  Cassichda,  Plecotrema, 
Mehmpiis,  Monica,  Alexia  und  Marimila  nachgewiesen,  während  Pedipes  die  Innen- 
wände erhält,  vielleicht  weil  seine  Arten,  an  dem  starken  Wellenschlage  ausgesetzten 
Felsen  lebend,  diese  inneren  Stützen  nicht  entbehren  können.  Scaralus\\n([  Cassidula 
erhalten  sich  die  Innenwand  des  letzten  Umganges,  während  die  oberen  Scheide- 
wände vollständig  resorbirt  werden.  Eine  durch  Abbildungen  erläuterte  ausführ- 
liche Arbeit  über  diese  Verhältnisse  ist  demnächst  zu  erwarten. 

Eine  Dreissenide,  Praxis  ecuadoriana  Clessin,  wird  von  den  Indianern  der  Provinz  Es- 
meraldas  in  Ecuador  in  Menge  gegessen.    Cfr.  Wolf  in  Mal.  Bl.  I,  p.  181. 

Über  die  Vertretung  der  verschiedenen  Arten  im  Flußgeriß  der  Waldach  in  Würt- 
temberg macht  Krau  SS  1.  c.  einige  Mittheilungen.  Es  wurden  ca.  26  000  Stück 
ausgelesen,  welche  zu  52  Arten  gehörten;  davon  macht  Hei.  imlchella  weit  über  die 
Hälfte  (14  000)  aus;  außerdem  sind  noch  in  großen  Quantitäten  vertreten:  Hei. 
hispkla  mit  4200,  Cionella  lubrica  mit  2500,  Pujm  musconim  mit  1500,  Carychium 
minimum  mit  1000  Stück,  während  auf  die  übrigen  47  Arten  nur  2S00  Stück  zu- 
sammen entfallen. 

Verwendung  von  Conchylien. 

Über  die  Verwendung  von  Conchylien  als  Schmuck  bei  den  Eingebornen  von  Neu- 
Caledonien  berichtet  Kittl  in  Berichte  nat.  Ver.  d.  technischen  Hochsch. 
Wien  III.  1878.  p.  50.  Bei  Oliven  und  kleineren  Conus  bricht  man  das  Gewinde 
ab  und  zieht  sie  auf  Schnüre  ;  größere  Comts  schleift  man  zu  Armringen,  Calpur- 
nus  verrucosus  wird  ebenfalls  auf  Schnüre  gezogen,  indem  man  ein  Loch  hinter  der 
Außenlippe  durchbricht.  Tritoji  Tritonis  und  Dolium  werden  einzeln  an  Schnüren 
umgehangen  ;  Ovula  ovum  wird  zum  Schmuck  der  Götzenbilder  verwendet,  denen 
man  sie  auf  der  Stirne  befestigt ;  Meleagrina  wird  bis  auf  die  Perlmutterschicht 
abgeschliffen,  dann  durchbohrt  und  umgehängt. 

Verarbeitete  Conchylienstücke  aus  Indianergräbern  bei  Sta.  Barbara  in  Californien 
bespricht  v.  Martens  in  den  Sitzungsberichten  der  Gesellschaft  naturforschender 
Freunde,  p.  99.  Es  sind  Olivella  hiplicata  Sw.,  ein  Bentalium  und  ein  Stück  einer 
Haliotis. 

Über  den  Verkehr  in  Kaurimuscheln  finden  wir  eine  Notiz  in  Nr.  11,  p.  141,  der 
von  K.  Müller  herausgegebenen  »Natur«.  Demnach  cursiren  sie  als  Scheide- 
münze nur  noch  im  Nigerbecken  von  Timbuktu  bis  zum  Konggebirge  und  vom 
Beledugu  bis  zum  Tsadsee.  Am  oberen  Niger  gelten  1000  Stück  etwaRm.  2,40, 
ein  Sclave  wird  im  Durchschnitt  mit  20 — 25  000  Kauris  bezahlt.  Den  Berichten 
Stanley's  entnehmen  wir,  dass  längs  des  Congo  in  den  uncivilisirten  Gebieten  die 
Kauris  als  Kostbarkeiten  gelten,  während  sie  absolut  zurückgewiesen  wurden,  so- 
bald die  Grenze  des  Handelsgebietes  der  Westküste  überschritten  war. 

Ein  interessantes  Streiflicht  auf  die  Verwendung  der  Conchylien  bei  den  Alten  gibt 
die  Aufzählung  der  in  Pompeji  und  Herculanum  gefundenen  Muschelschalen.  Die- 
selben sind  theils  Schalen  von  Arten,  die  gegessen  wurden,  theils  haben  sie  als 
Decorationsstücke  in  Zimmern  und  zur  Verzierung  von  Brunnen  gedient.  Es  sind 
im  Ganzen  44  Arten,  darunter  vier  Land-  und  eine  Süßwasserschnecke,  die  an- 
deren meist  Mittelmeerarten,  und  vier  aus  dem  Rothen  Meere,  nämlich  Cypraea  pan- 
therina,  C.  erosa,  Conus  textile  und  Meleagrina  margaritifera.  Cfr.  Bull.  Soc.  Mal. 
Ital.  V.  p.  139. 


H.  Mollusca. 

Bemerkungen  darüber  maclite  Alle  ry  di  Monte  rosato  in  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  V. 
p.  202;  ferner  Jons sea um e  in  » Le  Xaturaliste «  Nr.  IS. 

Über  die  bei  Schliemann's  Ausgrabungen  in  Troja  gefundenen  Seeconcliylien  berich- 
tet Ed.  von  Martens  in  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturwiss.  Freunde,  p.  89.  Es 
sind  die  heute  noch  am  Mittelmeer  als  Nahrung  dienenden  Arten  und  offenbar 
Reste  der  Mahlzeiten  der  alten  Trojaner.  Murex  trunculus  und  Purpura  haemastoma 
dagegen  kommen  nur  in  ganz  eigenthümlich  zerbrochenen  Exemplaren  vor  und 
haben  wahrscheinlich  zur  Purpurgewinnung  gedient. 

Misbildungen. 

Über  das  Vorkommen  doppelmündiger  Clausilien  berichtet  Tsch  apek  in  Nachr.  Bl. 
Mal.  Ges.,  p.  S  und  p.  28.  Derselbe  beobachtete  diese  Abnormität  bei  verschie- 
denen Varietäten  der  Cl.  dubia. 

Über  einen  ähnlichen  Fall  bei  Cl.  dubia  berichtet  Böttger  in  Jahrb.  Mal.  Ges.  VI. 
p.  98  und  bildet  das  Exemplar  daselbst  t.  2,  fig.  2  ab ;  derselbe  spricht  über  die 
möglichen  Ursachen  einer  solchen  Misbildung  und  führt  zwei  andere  Fälle  aus 
der  Litteratur  an. 

Über  eine  Sealaride  von  Hei.  aspersa  schreibt  Guerne  in  Bull,  scient.  du  Dep.  du 
Nord,  Septemb.,  Octob.,  p.  321  — 3'22. 

Die  Marchesa  Paulucci  erhielt  von  einer  scalaren  i7e^.  vermiculata  und  einem  nor- 
malen Individuum  derselben  Art  unter  zahlreichen,  normal  geformten  Nachkom- 
men auch  eines,  welches  die  Färbung  des  normalen  Exemplares  und  halbscalare 
Windung  vereinigt.    Cfr.  Fauna  Calabr.,  p.  XIV. 

Entgegen  der  Ansicht,  dass  die  Scalaridenbildung  bei  den  Planorben  eine  Anpassung 
an  das  Leben  zwischen  Wasserlinsen  sei,  bemerkt  Co Ibe au  in  Proces  verbaux 
Soc.  Mal.  Belgique  VII,  1878.  p.  L,  dass  bei  Saint -Gilles  schon  zweimal  Seala- 
riden von  Planorbis  complanatus  in  einem  Graben  gefunden  worden  sind,  der  keine 
Lemna,  sondern  nur  Conferven  und  Callitriche  enthält. 

Eine  eigenthümliche  Misbildung  von  Cardium  edule  beschreibt  Ed.  von  Martens  in 
Sitzungsber.  Ges.  naturforsch.  Freunde,  20.  Mai  1879,  p.  74  ;  die  Rippen  brechen 
an  einem  bestimmten  Puncte  ab  und  es  treten  neue,  mit  ihnen  abwechselnde  auf. 

Färbungsanomalien. 

Der  Marchese  di  Monte  rosato  macht  auf  die  Häufigkeit  des  Albinismus  bei  aus 
Schwämmen  genommenen  Conchylien  aufmerksam;  unter  120  Arten,  welche  er 
aus  von  der  Nordküste  Africa's  stammenden  Schwämmen  entnahm,  zeigten  3  ö  Albi- 
nismus in  höherem  oder  geringerem  Grade,  während  sich  26  fanden,  die  auch  sonst 
weiß  sind.  Melanismus  fand  sich  nur  bei  zwölf  Arten,  zu  denen  noch  drei  auch 
sonst  schwarz  gefärbte  kommen.  Ebenfalls  zwölf  Arten  zeigten  einfarbig  goldgelbe 
oder  schwefelgelbe  Formen.    Cfr.  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  p.  214. 

Die  Marchesa  Paulucci  macht  darauf  aufmerksam,  dass  Helix  vermiculata  in  Cala- 
brien  besonders  lebhaft  gefärbt  ist  und  mitunter  sogar  mit  brauner  Gaumenfärbung 
vorkommt.    Fauna  Calabr.  p.  VII. 

Über  den  Einfluß  der  Dunkelheit  auf  die  daselbst  lebenden  Mollusken  macht  Fries 
einige  Bemerkungen  im  Zool.  Anz.,  1.  c.  Seine  Beobachtungen  beziehen  sich  auf 
Hi/drobia  vitrea.  var.  Queenstedti  in  und  vor  der  Falkensteiner  Höhle  und  im  Brunnen 
der  Anatomie  zu  München,  albine  Exemplare  von  Limax  variegatus  in  den  Würz- 
burger Casematten,  sowie  die  verschiedene  Färbung  von  Arion  empiricorum  'an 
verschiedeneu  Fundorten. 

Ausstellungen, 

Die  Societe  Malacologique  de  Belgique  hat  in  einer  außerordentlichen  Generalver- 
sammlung am  4.  August  1878  beschlossen,  gelegentlich  des  fünfzigjährigen  Jubi- 


4.  Biologie,  Verwendung,  Nutzen  etc.    5.  Fossile  Mollusken.  889 

läums  der  belgischen  Unabhängigkeit  eine  große  malacologische  Ausstelhing  zu 
veranstalten. 

Eine  kleinere  Ausstellung  von  Conchylien  fand  nach  einem  Bericht  im  Journ.  of 
Conch.  p.  235  gelegentlich  der  »Yorkshire  Naturalist's  Union  Exhibitionu  in 
Leeds  statt. 

Über  die  Vertretung  der  Malacozoologie  auf  der  großen  Weltausstellung  in  Paris 
berichtet  die  Marchesa  Paulu  c  c  i  an  die  Societä  Malacologica  Italiana  im  Bulletino 
dieser  Gesellschaft.  Vol.  5.  p.  5.  Die  Marchesa  war  bekanntlich  selbst  als  Aus- 
stellerin betheiligt  und  erhielt  für  ihre  Sammlung  italienischer  Binnenconchylien 
zwei  Medaillen.  Von  erwähnenswerthen  Localsammlungen  waren  ausgestellt  ober- 
italienische Fossile  von  Hebert  und  Munier-Chalmas,  die  Producte  der 
französischen  Colonien  in  West-Indien  und  Neu-Caledonien ,  Nordenskjöld's 
Ausbeute  aus  dem  karischen  Meer,  Binnenconchylien  von  Guatemala,  ausgestellt 
durch  Boucard,  quaternäre  Binnenconchylien  aus  den  Tuffen  von  la  Cette,  Dep. 
Seine  et  Marne,  ausgestellt  durch  T  o  u  r  n  o  u  e  r ;  dann  einige  weniger  wissenschaft- 
liche als  kostbare  Zusammenstellungen  aus  den  indischen  Colonien.  Außer  der 
Marchesa  wurde  auch  Prof.  Nordeuskjöld  mit  einer  großen  Medaille  aus- 
gezeichnet. 

Bei  der  Centennial- Ausstellung  in  Philadelphia  war  seitens  des  Nationalmuseums  eine 
Suite  aller  in  öconomischer  Hinsicht  nützlichen  oder  schädlichen  Mollusken  aus- 
gestellt;  einen  Catalog  davon  lieferte  W.  H.  Dali  als  Part  H  des  Catalogue  of 
the  U.  St.  National  Museum  in  dem  allgemeinen  Ausstelhmgscatalog.  Einen  ein- 
gehenden Bericht  darüber  gab  Referent  im  Nachrichtsb.  d.  Deutsch.  Mal.  Ges. 
p.  52. 


5.  Fossile  Mollusken. 

a)   Postpliocaen  und  Diluvium. 

Die  Fauna  der  postpliocänen  Schichten  an  der  sibirischen  Küste  ist  von  den  schwe- 
dischen Expeditionen  1875  und  1876  an  mehreren  Puncten  untersucht  worden 
und  werden  die  gesammelten  Arten  von  W.  Leche  gelegentlich  der  Bearbeitung 
der  lebend  gesammelten  mit  aufgeführt.  Die  Arten  stimmen  sämmtlich  mit  andern 
noch  dort  lebenden  überein,  ausgenommen  Margarita  obscura  var.  cinereaeformis, 
p.  45,  Admete  vmdula  var.  elongata,  p.  48,  Bela  pi/rmnidalis  var.  jenisseensis, 
p.  56,  t.  1,  fig.  17.  welche  bis  jetzt  nur  fossil  gefunden  wurden. 

Bemerkungen  über  die  Einflüsse  des  norddeutschen  Diluviums  und  über  die  damalige 
Meeres-  und  Binnenconchylienfauna  finden  wir  in  einem  populären  Aufsatze  von 
Dr.  D.  Brauns  über  »die  Vorzeit  der  norddeutschen  Ebene«  in  der  in  Halle  er- 
scheinenden Zeitschrift  »Natur«  Nr.  1 8 — 2 1 .  Wenn  dabei  unter  den  Lößschnecken 
auch  Ci/closfoma  elegans  aufgeführt  wird,  ist  das  wohl  ein  lapsus  calami,  wenigstens 
ist  dem  Referenten  nicht  bekannt,  dass  sie  außer  im  Diluvialsande  von  Mosbach 
fossil  vorkomme. 

Über  die  im  thüringischen  Diluvium  vorkommenden  Mollusken  berichtet  Richter 
in  Zeitschr.  d.  deutsch,  geol.  Ges.  1S79.  p.  293.  Außer  den  heute  noch  in  der 
Gegend  lebenden  Arten  findet  sich  namentlich  Campylaea  foetens  var.,  die  daselbst 
noch  nicht  allzulange  ausgestorben  scheint,  und  Zonites  verticillus,  der  aber  nicht, 
wie  der  Verfasser  meint,  bei  Passau,  sondern  erst  im  nordöstlichen  Böhmen  seine 
Nordgrenze  erreicht.    Cfr.  auch  Jahrb.  Mineral,  p.  850. 

Über  die  im  Löß  der  Umgebung  von  Würzburg  vorkommenden  Thierreste  sprach 
Sandberger  in  Verhandl.  phys.-medic.  Ges.  Würzburg.    Neue  Folge.    14.  Bd. 


890  H.  Mollusca. 

Er  führt  20  Arten  Conchylien  auf,  von  denen  drei,  Hei.  tenuilahris  Braun,  Pupa 
columella  und  parcedentata,  gegenwärtig  nicht  mehr  in  Franken  vorkommen  oder 
überhaupt  ausgestorben  sind.  Sämmtliche  Arten  sind  solche,  die  weit  nach  Norden 
hinauf  gehen  und  kann  man  namentlich  aus  dem  Fehlen  vieler  Arten  [Hei.  po- 
malicij  hortensis,  nemoralis,  ericetorum,  Bul.  detr-itus,  Cycl.  elegans)  auf  ein  im  Ganzen 
kälteres  Clima  als  das  gegenwärtige  schließen. 

Über  Fossilien  des  Boulder  Clay  von  Bridliugtou  berichtet  Lamplugh  in  Geol. 
Mag.  p.  393.  In  den  älteren  Schichten  fand  sich  nur  Limnaea  peregra  var.  und 
Fragmente  einer  Tellina,  in  den  jüngeren  Mergeln  dagegen  fehlt  diese  Art,  da- 
gegen finden  sich  andere  Limuäen  und  zahlreiche  Cyclas,  Pkmot-bis,  Bithynia. 
Dazwischen  schieben  sich  einzelne  Schichten  des  marinen  Bridlington-Crag  mit 
Astarte  bormlis,  Tellina  bulthica,  Cardita  borealis,  Natica  clausa  und  ähnlichen  arc- 
tischen  Formen. 

Zahlreiche  Bemerkungen  über  die  postpliocäne  Fauna  von  Antwerpen  finden  sich  in 
dem  Bericht  über  die  Excursion  der  Societe  Malacologique  Belgique  in  deren 
Proces-verbaux  vom  2.  August  1879. 

Einen  Beitrag  zur  postpliocänen  Fauna  der  Lombardei  liefert  Napoleone  Pini  in 
Atti  Soc.  Ital.  Sc.  Nat.  Vol.  21.  Derselbe  gibt  Faunenverzeichnisse  zahlreicher 
Fundorte,  namentlich  auch  einiger  Torfmoore ;  sämmtliche  Arten  leben  heute  noch 
in  der  Lombardei. 

Die  MoUuskeufauna  der  quaternären  Schichten  der  Umgebung  von  Lyon  hat  eine 
gründliche  Bearbeitung  erfahren  durch  Locard.  Er  zäht  47  Arten  Land- 
und  35  Süßwasserconchylien  auf  und  behandelt  sehr  ausführlich  die  einzelnen 
Arten  und  ihre  Verbreitung  in  Raum  und  Zeit  wie  die  Gattungen  und  ihre  Ver- 
breitung. Eine  Aufzälilung  der  gegenwärtig  im  Faunengebiet  von  Lyon  lebenden 
Arten  dient  zur  Vergieichung.  Interessant  ist,  dass  Helix  pomatia,  aspersa,  Fon- 
tenelli,  die  großen  Paludinen,  Planorbis  cometts,  die  Unionen  und  Anodonten  noch 
fehlen.  Als  neu  beschrieben  werden  Succinea  pntris  var.  Falsania,  oblonga  var. 
Rayneberte7isis,  Bulimus  montaiws  var.  Terverianus  und  Limiiaea  Gerlandiana.  Sie 
sind,  nebst  einigen  anderen  Arten,  ausgezeichnet  abgebildet. 

Die  postpliocänen  Binnenconchylien  aus  dem  Travertin  der  Umgebung  von  Ascoli- 
Piveno  zählt  Valentin!  in  Bull.  Soc.  Mal.  Ital.  Vol.  5.  p.  234  auf.  Es  sind 
42  Arten;  unter  denselben  sind  manche  oberitalienische  Arten,  welche  sich  heute 
nicht  mehr  im  Gebiete  des  Tronto  finden,  während  verschiedene  südliche  Arten, 
welche  heute  dort  vorkommen,  fehlen ;  es  scheint  also  ein  kleiner  Climawechsel 
stattgefunden  zu  haben. 

Ebendort,  p.  152  zählt  Dr.  Dante  Pantanelli  die  postpliocäne  Fauna  der  Um- 
gebung von  Siena  auf;  es  sind  ebenfalls  42  Arten,  von  denen  nur  drei  heute  nicht 
in  Toscana  gefunden  werden ,  nur  eine  Art,  Hei.  gregaria  Zgl. ,  ist  heute  auf  den 
Süden  beschränkt,  sonst  ist  auch  hier  der  Gesammtcharacter  der  Fauna  mehr 
oberitalienisch,  als  heute. 

Aus  dem  chinesischen  Löß  hat  Herr  von  Richthofen  eine  Anzahl  von  Land- 
conchylieu  mitgebracht,  welche  er  in  der  Provinz  Honan  gesammelt ;  es  sind  nach 
Ed.  von  Martens  (Sitzungsber.  Ges.  naturforsch.  Freunde.  20.  Mai  1879. 
p.  73)  vier,  sämmtlich  für  Nordchina  characteristische  Arten,  darunter  neu  Hei. 
Orithyia. 

b)  Tertiär. 
Wiener  Becken. 
Eine  neue  Bearbeitung  der  fossilen  Gastropoden  des  Wiener  Beckens,  speciell  der 
ersten  und  zweiten  miocänen  Mediterranstufe,  haben  die  Herren  Hörne s  und 
A  u  i  n  g  e  r  unternommen ,  gewissermaßen  als  Supplement  des  großen  Werkes  von 


5.  Fossile  Mollusken,   b)  Tertiär.  891 

M.  H  ö  1-  n  e  s  sen.  Die  Autoren  stehen  ganz  auf  dem  Standpunct  der  Descendenz- 
theorie,  was  ihre  Auffassung  der  Arten  sehr  wesentlich  beeinflußt;  sie  suchen 
die  Arten  möglichst  eng  zu  begrenzen  und  unterscheiden  sorgsam  namentlich 
zwischen  Variationen,  den  gleichzeitig  existirenden  Abänderungen  des  Typus  und 
Mutationen,  den  in  der  Zeit  aufeinander  folgenden  Abänderungen. 

Das  vorliegende  erste  Heft,  erschienen  in  den  Abhandl.  d.  geol.  Reichsanstalt. 
12.  Bd.  1.  Heft,  enthält  die  Gattung  Cotn/s.  Statt  der  19  von  Hörn  es  sen.  auf- 
gezählten Ai'ten  werden  aus  dem  Gebiet  der  österreichischen  Monarchie  aufgeführt 
42,  davon  als  novae  formae:  Stephanoconus  Stachei,  t.  6,  fig.  14 — 16;  Dendro- 
conus  Mojsvari,  t.  3,  fig.  2,  Gawfalirensis,  t.  2,  fig.  4,  Nengehoreni,  t,  1,  fig.  5, 
t.  2,  fig.  5,  austriacus,  t.  2,  fig.  2.  3,  Rciissi,  t.  2,  fig.  1,  sämmtlich  von  C.  be- 
tidinoides  Hörnes  abgetrennt;  Dendroconus  Daciae^  t.  3,  fig.  1  ;  D.  Vaceki  = 
Berghausi  Hörnes  nec  Michelotti ;  D.  Voeslmmisis,  t.  1,  fig.  8,  t.  3,  fig.  4;  nur 
wenig  von  dem  lebenden  hetulinus  unterschieden;  D.  Hochstetteri,  p.  24,  t.  3, 
fig.  3;  Lithocomis  Karreri ,  p.  26,  t.  4,  fig.  7;  L.  Fi/c//si\  p.  26,  t.  4,  fig.  7; 
L.  Nenmayri,  p.  27,  t.  1,  fig.  1 7.  18  ;  L.  Tietzei,  p.  28,  t.  1,  fig.  3;  L.  hun- 
garicns,  p.  29.  t.  4,  fig.  1;  L.  moravicus  =  dwersrformis  Geinitz  nec  Deshayes; 
Leptocomis  Bericerthi,  p.  35,  t.  5,  fig.  11.  12;  Lept.  Brezmae,  p.  36;  Diijardini 
var.  4.  von  Hörnes  sen. ;  Rhizoco^ius  Tschermahi,  p.  37,  t.  1,  fig.  2,  t.  5,  fig.  2  ;  Rh. 
Biüneri,  p.  38,  t.  5,  fig.  3;  Chelijconus  Johannae,  p.  40,  t.  1,  fig.  4;  Ch.  trans- 
sglvanicus,  p.  41,  t.  1,  fig.  14;  C/i.  Sturi,  p.  41,  t.  5,  fig.  9.  10;  Ch.  Ottiliae, 
p.  42,  t.  6,  fig.  12.  13;  Ch.  Lapugyensis ,  p.  42,  t.  1,  fig.  9,  t.  5,  fig.  8;  Ch. 
Suessi,  t.  1,  fig.  1,  t.  6,  fig.  1—4;  Ch.  praelongus,  p.  45,  t.  1,  fig.  16;  Ch. 
Enzesfeldensis  =  raristriatns  Hörnes  nec  Bell.  ;  Ch.  Mariae,  p.  49,  t.  6,  fig.  7  ; 
Ch.  rotundus,  p.  50,  t.  6,  fig.  8;  Ch.  Schroeckingeri,  p.  51,  t.  1,  fig.  19;  Ch. 
olivaeformis,  p,  52,  t.  1,  fig.  23.  Mit  lebenden  Arten  identificirt  werden  nur 
Conus  Loroisi  Kiener  und  mediierraneus  Hwass. 

Ein  systematisches  Verzeichnis  der  im  Tegel  von  Ober-Lapugy  vorkommenden  Con- 
chylien  gibt  im  Anschluß  an  eine  früher  im  Archiv  des  Vereins  für  siebenbürgische 
Landeskunde  veröfi'entlichte  Aufzählung  J.  L.  Neugeboren  in  den  Verhand- 
lungen des  siebenbürgischen  Vereins  für  Naturwissenschaften,  29.  Jhg.  p.  109. 
Es  werden  146  Arten  aufgezählt,  von  denen  35  heute  noch  im  Mittelmeere  leben. 

V.  Hilber  sucht  in  Verhandl.  d.  geol.  Reichsanstalt,  p.  124  nachzuweisen,  dass 
einzelne  sarmatische  Arten  sich  aus  mediterranen  entwickelt  haben ;  so  Cerithium 
disjunctum  Sow.  aus  Cer.  theodiscum  Rolle,  Bucchmm  duplicatum  aus  B.  baccattim, 
Pletiroioma  Doederleini  aus  PL  Schreibersi,  Cerithium  Pauli  aus  Cer.  Duboisi. 

Über  das  Oligocän  des  Leipziger  Kreises  berichtet  C r e d n e r  in  Zeitschr. 
d.  deutsch,  geol.  Ges.  30.  Bd.  4.  Heft  p.  615  flf.  Taf.  23  u.  24  (erschienen 
Feb.  1879).  Die  Arbeit  enthält  zahlreiche  Verzeichnisse  von  Localfaunen,  be- 
sonders aus  dem  marinen  Mitteloligocän,  das  erst  in  neuerer  Zeit  aufgeschlossen 
worden  ist.  Die  Fauna  ist  arm  an  Arten ,  aber  sehr  reich  an  Individuen ;  die 
Arten  des  Mitteloligocän  sind  alle  auch  von  anderen  Fundstätten  bekannt.  Ab- 
gebildet sind:  Aporrhais  speciosa  var.  Margerini,  t.  24,  fig.  1 — 3,  Leda  Deshaye- 
siana  Duch.,  t.  24,  fig.  5.  6,  Cyprina  rotundafa  A.  Br.,  t.  24,  fig.  4,  Isocardia 
cyprinoides  A.  Br.,  t.  24,  fig.  7— 9.  —  (Taf.  23  enthält  Profile). 

Sternb erger  Gestein. 
Über  die  Classificirung  der  Plewotomidae ,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  in 

Mecklenburg  vorkommenden  fossilen  Arten,    spricht  Koch,    (Sep.-Abdr.    aus 

Archiv.  Mecklenb.). 
Der  Autor  gibt  im  Anschluß  an  die  Classificationen  von  Weinkau  ff  und  B  e  1 1  a  r  d  i 

eine  Aufzählung  der  zu  den  Pleurotomidae  gehörenden  Gattungen.     Er  nimmt 


392  H.  Mollusca. 

folgende  15  Gattungen  an:  Cryptoconus  v.  Koen.,  Pleurotoma  Lam.,  Surcula  Ad., 
Genota  Ad.,  Drillia  Gray,  Bela  Gray,  Clavatnla  Lam.,  Clinura  Beil.,  Lachesis 
Risso,  Borsonia  Beil.,  Oligotoma  Beil.,  Raphitoma  Beil.,  Mangelia  Leacli,  Z)e- 
francia  Mill.  und  Taranis  JefFr.  Es  folgt  eine  Aufzählung  der  aus  Mecklenburg 
und  den  gleichaltrigen  Schichten  in  Holstein  und  der  Priegnitz  bekannten  Pleuro- 
tomen,  nach  den  einzelnen  Gattungen  geordnet;  es  sind  9  Gattungen  vertreten. 
Den  Schluß  bilden  Bemerkungen  über  eine  Anzahl  Mecklenburger  Pleurotomen. 
Über  das  Miocän  von  Reinbeck,  an  der  Grenze  von  Holstein  und  Lauenburg,  gibt 
Gottsche  einen  ausführlichen  Bericht  in  Verhaudl.  d.  Ver.  f.  naturwiss.  Unterh. 
in  Hamburg,  1878,  p.  175 — 191.  Er  zählt  im  Ganzen  107  Species  Mollusken  auf. 

Belgien. 
Die  belgischen  Tertiärschichten  werden  von  den  Mitgliedern  der  Societe  Malacologique 
de  Belgique  fortwährend  auf's  Eifrigste  erforscht  und  die  Proces-verbaux  dieser 
Gesellschaft  für  1878  und  1879  (welche  beide  innerhalb  unserer  Berichtsepoche 
erschienen  sind)  enthalten  zahlreiche  darauf  bezügliche  Notizen.  In  187  8  finden 
wir  p.  V  eine  Studie  über  den  Kalk  von  Ludes  vou  Eck ,  ans  welchem  50  Arten 
angeführt  werden;  die  Schichten  sind  nicht  gleichaltrig  mit  den  Sables  moyens 
des  Pariser  Becken,  verdanken  aber  ihre  Existenz  einem  Wiedereinbruch  desselben 
Meeres,  welches  die  Sables  moyens  ablagerte. 

Ebenda,  p.  XX  berichtet  Lefe vre  über  die  große  Ovula  des  Bruxellieu,  die  ge- 
wöhnlich zu  0.  Gisortiana  gestellt  wird,  aber  eher  zu  0.  gigantea  Münster  gehört. 

Derselbe  berichtet  ebenda,  p.  XXXH  über  die  Entdeckung  steinbohrender  Zweischaler, 
vermuthlich  Lithodomus,  im  Bruxellien,  aus  welchem  solche  seither  noch  nicht 
bekannt  waren. 

Die  Herren  Vincent  und  Rutot  berichten  ebenda,  p.  LXH  über  das  Systeme 
Wemmelieu  und  seine  Fauna;  dasselbe,  in  Belgien  der  Repräsentant  des  Obereocän, 
bedeckt  ganz  Flandern  und  einen  Theil  von  Brabant  und  Antwerpen,  und  erreicht 
nach  Norden  hin  eine  sehr  erhebliche  Mächtigkeit.  Die  Fauna  verschiedener 
Aufschlüsse  wird  aufgezählt.  In  Proc.  Verb.  1879.  p.  XI  werden  von  denselben 
Autoren  67  Arten  aufgeführt,  welche  dem  Systeme  Wemmelien,  den  Sables  moyens 
des  Pariser  Beckens  und  dem  Thon  von  Burton  in  England  gemeinsam  sind. 

Ebenda,  p.  LXVU  spricht  van  den  Brock  über  eine  Anzahl  fossiler  Arten  aus  den 
Limburger  Schichten  und  erwähnt  einen  neuen  Planorhis,  die  Entdeckung  einer 
im  Inneren  eines  Ce.ritMum  aufbewahrten  Pupa,  des  Cer.  trochleare  Desh.  etc. 
Ein  etwas  eingehenderer  Bericht  findet  sich  ebenda,  p.  LXXII. 

Die  Herren  Vincent  und  Rutot  berichten  über  die  Fauna  verschiedener  Auf- 
schlüsse im  Wemmelien  der  Umgebung  von  Löwen.  Es  finden  sich  dort  auf  se- 
cundärer  Lagerstätte  zahlreiche  Arten  des  Pariser  Grobkalks,  die  in  Belgien  bis 
jetzt  noch  nicht  auf  primärer  Lagerstätte  gefunden  worden  sind. 

In  Proc.  Verb.  1879.  p.  V,  berichtet  Rutot  über  die  Fauna  des  Tougrien  inferieur 
von  Gimnaertingen  im  Limburgischen  und  beschreibt  als  neu:  Cassidaria  nodosa 
var.  intermedia. 

Zahlreiche  Notizen  über  die  Fauna  der  Tertiärschichten  der  Umgebung  von  Ant- 
werpen finden  sich  auch  in  dem  von  van  den  Brock  verfaßten  Berichte  über 
die  Excursion  der  belgischen  Societe  malacologique  (Proc.-verb.  p.  LXVII) .    Der- 
selbe konnte  in  den  Hafenausgrabungen  bei  Antwerpen  zum  ersten  Mal  die  directe ' 
Überlagerung  der  Panopäensande  durch  die  Pectunculussande  direct  beobachten. 

Frankreich. 
Voluta  miocenica  n.  sp.  Fischer  et  Tournouer  im  Journ.  de  Conchyl.  p.  50  aus 
dem  Miocän  des  D^p.  Indre  et  Loire.    Ostrea  Seilei,   ibid,   p.  50  aus  den  Miocän 
der  Basses-Alpes. 


5.  Fossile  Mollusken,    b)  Tertiär.  893 

Italien. 
4  8  Arten  aus  den  blauen  Mergeln  von  Grottamare  in  der  Nähe  von  Ascoli-Piceno 

fülirt  Aless.  Mascarini  in  einer  kleinen  in  Ascoli  erschienenen  Broschüre  auf. 

Es  sind  lauter  noch  lebende  Arten  mit  Ausnahme  von  Nassa  obliquata  Brocchi, 

cmgulata  Brocchi  und  Venus  senilis  Brocchi. 
Einige  neue  Arten  aus  dem  oberitalienischen  Tertiär  beschreibt  Forest!  in  Mem. 

Accad.  Bologna,  1.  C.      Es  sind:    Mitra  Bellardiana,    Trochus  Montii,    Solenomya 

gigantea  var.  suhquadrata  und  Pecten  anconitanus,  sämmtlich  abgebildet. 

Süßwasser  schichten. 

Eine  Anzahl  neuer  Süßwasserconchylien  aus  den  oberen  Tertiärschichten  von  Rumä- 
nien beschreibt  R.  Tournouer  in  Journal  de  Conchyl.,  p.  261.  Es  sind :  Mela- 
nia  fossariformis ,  Paludina  praecursa,  Neritina  Pilidei,  Unio  Stefanescoi,  U.  ruma- 
mis  (der  Name  übel  gewählt,  da  schon  ein  Unio  romamis  existirt) ,  Cardium  Stefa- 
nescoi. 

Eine  neue  Süßwasserschicht  hat  M.  F.  Fontannes  bei  Celleneuve  aufgefunden  und 
studirt ;  dieselbe  enthält  von  noch  lebenden  Arten  nur  Planorbis  submarginatus, 
vier  bereits  bekannte  fossile  Arten  und  zwei  neue  Limnäen,  L.  Dubmeili  und 
Rouvillei,  außerdem  noch  einen  wahrscheinlich  neuen  J^erü'go  Paladilhei  und  Frag- 
mente von  fünf  weiteren  Arten.  Die  Schicht  ist  wahrscheinlich  eine  neue  Facies 
der  Mergelschicht,  welche  um  Montpellier  über  den  Sables  ä  Ostrea  undata  liegt. 
Cfr.  Revue  Sc.  nat.  Montp.  2.  Ser.  I.  p.  64. 

Java. 

Die  Fauna  der  Tertiärschichten  von  Java  wird  von  K.Martin  bearbeitet.  Das 
Werk  selbst  ist  dem  Referenten  noch  nicht  zugänglich  geworden ;  nach  den  »vor- 
läufigen Mittheilungen«  des  Verfassers  im  Neuen  Jahrb.  Geol.,  p.  557  und  850, 
beschreibt  derselbe  162  Univalven,  worunter  ein  Cephalopode ;  davon  sind  min- 
destens 44  zweifellos  identisch  mit  noch  lebenden  Arten  des  Indischen  Oceans. 
Die  Lamellibranchiaten  ergeben  etwa  30%  lebender  Arten. 

(Nach  einem  mir  im  letzten  Augenblicke  von  meinem  Freunde  Dr.  Böttger  zugegan- 
genen Auszuge  werden  in  dem  ersten  Theile  als  neu  beschrieben  und  abgebildet : 
Naiitihis  javanus ;  Cmius  Jenkinsi,  javanus,  scahris,  Herklotsi,  Hochstetteri,  afßriis, 
panndus,  tjidanxarensis ,  Junghuhni ;  OlivaJunghuhni,  JenMnsi,  tjidamarensis,  javana, 
mitrata;  Ancillaria  bandongensis,  Junghuhni,  javana,  Cypraea  ovata,  subtetragona, 
murisimilis ;  Erafo  indica;  Marginella  simplicissima ;  Ringicula  arctatoides;  Voluta 
Junghuhni;  Mitra  Junghuhni,  javana,  bucciniformis,  Jenkinsi ;  Golumbella  Herklotsi, 
bandongensis,  lacteoides ;  Terebra  bandongensis,  javana,  indica^  bicincta,  Jenkinsi,  Her- 
klotsi, Hochstetteri ;  Nassa  ovum;  Buccinimi  simplex :  Nassa  Reussi;  Buccinum  cuspi- 
datum,  acximinatum,  Junghuhni;  Dolium  Hochstetteri;  Purpura  turrita ,  Cassis  depres- 
sior,  Herklotsi,  glaucoides ,  Cassidaria  javana ;  Strombus  Junghuhni,  javanus,  inßatus, 
Herklotsi,  triangulatus,  glaber ,  Rostellaria  javana :  Murex  Junghuhni;  (?)  Strombus 
/usus;  Ranella  magnifica,  Junghuhni;  Fxisus  tjidamarensis,  javanus;  Purpura  de- 
pressa ;  Pleurototna  Hei'klotsi,  carenifer  ;  Cerithium  javanum^  bandongense,  Jenkinsi, 
Hochstetteri,  Herklotsi;  Turritella  bandongensis ;  Cerithium  montis  Selae ;  ILenophora 
Dunkeri;  Trochus  triumphator,  Hardi;  Patella  Reussi,  Hochstetteri;  Dentalium  Jung- 
huhni, tenuistriatum;  Actaeon  Retissi;  Solarium  javanum ;  Delphinida  fossilis ;  Scala- 
ria  elongata,  minima;  Sigaretus  javanus ;  Natica  callosior ,  bandongensis;  Nerita  tjida- 
marensis;  Bulla  javana,  elegans,  Reussi;  Conus  Hardi ;  Marginella  Reussi ;  Tere- 
bra (?)  tjidamarensis;  Buccinum  (?)  dubiuni ;  Turbinella  Junghuhni ;  Triton  buccinoides, 
javamis ;  Vex-metus  javanus,  Junghuhni,  cristattis ;  Melania  Herklotsi,  Junghuhni. 
Von  Bivalven  :  Cultellus  dilatatus  ;  Myavirgo;  Corbula  jiroblematica,  sociahs,  sinuosa^ 
gregaria,  ovum ;  Mactra  2)lana  ;  Tellina  Junghuhni ;  Dosinia  Boettgeri,  dubiosa;  Mere- 


894  H.  Mollusca. 

trixjavana;  Callista  ventricola,  macra]  Caryatis  Selae ;  Crista  vemista ;  Dione  indis- 
tincta ;  Simetta  ovalis ;  Cardium  Verhechi,  parvulum\  Chama  ovalis,  fragilis;  Lucina 
Simplex;  Hindsia  dubia ;  Crassatella  parva  ;  Cardita  decipiens,  Boettgeri,  javana,  tji- 
damarensis,?  hifurca;  Leda  virgo ;  Area  gihha,  trapeziformis ,  muUiformis ,  nodosa, 
tjidamarensis ;  Pectuncidus  Junghuhni;  Modiola  affinis,  javana ;  Mytilus  ovatus;  Sep- 
tifer  lingua;  Pecten  exaratus,  javanus,  frondosus  ;  Terebratulajavana). 

Sumatra. 

Auch  die  Tertiärfauna  von  Sumatra  hat  eine  gründliche  Bearbeitung  erfahren  durch 
Woodward  (cfr.  Geol.  Magaz.  IX — XII).  Als  neu  beschrieben  werden  Area 
Verbecki,  p.  388,  t.  10,  fig.  9;  Ltcmilocardium  limaforme,  p.  388,  t.  10,  fig.  16; 
Meiocardia  suh-Cumingii,  p.389,  t.  10,  fig.  10;  Cardita  sumatrensis ,  p.  390,  t.  10, 
fig.  5  ;  Conus  stcbstriatellus,  p.  495,  t.  12,  fig.  2  ;  Cypraea  stibelongata,  p.  493, 
t.  12,  fig.  3  ;  Conus  Masensis,  p.  496,  t.  13,  fig.  1  ;  Oliva  pseudoaustralis,  p.  496, 
t.  13,  fig.  3;  Oliva  pupaeformis,  p.  497,  t.  13,  fig.  4;  Hydatina  crebristriata, 
p.  498,  t.  13,  fig.  9;  Terebra  subacuminata ,  p.  499,  t.  12,  fig.  12  ;  Phos  stebpliea- 
tus,  p.  538  ;  Turbinella  subcostata,  p.  538,  t.  14,  fig.  5  ;  Pisania  subdiscolor,  p.  539, 
t.  14,  fig.  6;  Ranella(?)  tritonoides,  p.  539,  t.  14,  fig.  7;  Borsonia  granifera, 
p.  540,  t.  14,  fig.  8;  Cerithium  Verbecki,  p.  540,  t.  14,  fig.  9;  Pleurotoma  Jone- 
siana,  p.  540,  t.  14,  fig.  10;  Ttirbo  sumatrensis,  p.  541,  t.  14,  fig.  13;  Mono- 
donta  submamilla,  p.541,  t.  14,  fig.  14;  Turbo  Martinianus,  p.  542,  t.  14,  fig.  16; 
Strombus  stmiatramis,  p.  543,  t.  14,  fig.  19;  Neriti^ia  subfossilis,  p.  544,  t.  15, 
fig.  6;  Neritopsis  Morrisianus .  p.  545,  t.  15,  fig.  7;  Melania  subfossilis,  p.  546, 
t.  15,  fig.  8;  Melania  suhlactea,  p.  547,  t.  15,  fig.  12.  Mit  noch  lebenden  Arten 
identificirt  werden:  Doslnia  cretacea  Eve,  Cyrena  sjVmom  Desh.,  Pecten  asper  8ow., 
Oliva  mustelina  Lam.,  Cypraea  nucleus  L.,  C.  erosa  L,,  Pyrazus  palustris  L.,  Pleu- 
rotoma terebra  Bast.  =  sinensis  Hds.,  PL  conei^ina  Dkr.,  Phos,  borneensis  Sow., 
Mela7iia  pyramisRoc,  Mel.  costataQaoj,  sowie  eine  Anzahl  anderer  Arten,  deren 
Identification  nicht  ganz  sicher  ist. 

Zur  Erhaltung  der  zerbrechlichen  Fossilen  empfiehlt  Mr.  Crepin  in  den  Proces- 
verbaux  Soc.  Mal.  Belgique  sehr  angelegentlich  den  »Vernis  vitrificateur  de  Rui- 
dant«,  welcher  namentlich  auch  bei  pyrithaltigen  Gesteinen  die  EfFlorescenzen  des 
Schwefelkieses  verhüten  und  die  schädliche  Wirkung  der  Feuchtigkeit  abhalten 
soll ;  auch  seine  Wirkung  zur  Solidification  zerbrechlicher  Conchylien  wird  sehr 
gerühmt. 

c)  Kreide. 

Die  Systematik  und  Phylogenie  der  fossilen  Cephalopoden  ist  in  neuerer  Zeit  zu 
einem  Lieblingsstudium  der  Palaeontologen  geworden. 

In  den  Palaeontographica  veröffentlicht  W.  B  ran  co  den  Anfang  einer  sehr  sorgfäl- 
tigen Arbeit  über  die  Entwickelungsgeschichte  der  fossilen  Cephalopoden,  gestützt 
auf  vergleichende  Untersuchung  der  Embryonalschalen  und  der  ersten  Lobenlinie 
bei  64  Arten  Ammoniten.  Er  scheidet  dieselben  daraufhin  in  zwei  Hauptgruppen, 
Latisellaten,  mit  sehr  breitem  Externsattel,  neben  welchem  Laterallobus  und  Sat- 
tel kaum  zur  Entwickelung  kommen,  und  Angustisellaten,  mit  gut  entwickeltem 
Laterallobus  und  Lateralsattel ;  die  ersteren  sind  fast  ausschließlich  auf  die  Trias 
beschränkt,  letztere  erstrecken  sich  vom  Muschelkalk  bis  in  die  obere  Kreide. 
Die  ersten  Loben  haben  den  Goniatitencharacter,  die  Loben  beginnen  sich  dann 
nach  und  nach  zu  schlitzen  und  gehen  in  das  Ammonitenstadium  über ;  ein  be- 
sonderes Ceratitenstadium  findet  sich  durchaus  nicht  immer,  wie  Neumayr  an- 
nahm, ist  vielmehr  der  Ausnahmsfall.  Eine  Besprechung  von  Neumayr  vgl.  in 
Jahrb.  Mineralogie  1880,  p.  267  (s.  auch  oben  p.  832). 

Die  Vertheilung  der  Gattung  Ammonites  in  Untergattungen  oder  natürliche  Gruppen 


5.  Fossile  Mollusken,    c)  Kreide.  895 

wird  ferner  versucht  von  P.  Fischer  in  Journal  de  Couchyliologie,  p.  217.  Der- 
selbe gibt  zunächst  eine  Aufzählung  der  älteren  Classificationsversuche  (ISOl  bis 
1860),  dann  der  neueren  deutschen,  der  americanischen  und  der  französischen 
Forscher,  und  verbreitet  sich  dann  über  die  Phylogenie  der  Ammonitiden.  Er 
verwirft  die  Ansicht,  dass  die  Nautiliden  die  Vorfahren  der  Goniatiten  seien  und 
unterscheidet  sämmtliche  Kopffüßler  mit  spiraler  Schale  in  zwei  Hauptgruppen. 
Nautilidae  und  Goniatifidae,  scharf  getrennt  durch  die  Beschaifenheit  der  Embryo- 
nalschale. Die  Ammonitiden  stimmen  dadurch  eher  mit  den  Dibranchieru  über- 
ein, als  mit  dem  vierkiemigen  Nautilus ;  die  schon  von  F  e  r  r  us  s ac  ausgesprochene 
Vermuthung  wird  somit  bestätigt.  Die  Differenzen  zwischen  Ammonifes  und  Gonia- 
tites  sind  dagegen  nur  gradueller  Natur  und  können  die  Goniatiten  wohl  als  Vor- 
fahren der  Ammoniten  augesehen  werden.  Den  Schluß  der  interessanten  Ab- 
handlung bildet  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der  Gattungen  und  Untergattun- 
gen, welche  man  von  Ammonites  getrennt  hat,  es  sind  nicht  weniger  als  HS. 
Einen  anderen  derartigen  Versuch  macht  v  o  n  M  o  j  s  i  s  o  v  i  c  s ,  I.e.,  für  die  Ammo- 
niten der  Trias.    Er  unterscheidet : 

a.  Arcestidae:  1)  ^»•ses^'e*  Suess  s.  Str.;  2)  SjMngites  Mojs.;  3j  Cladiscites 
Mqjs.;  4;  Joannites  Mojs.;  5)  Didymites  Mojs.;  6l  Ptychites  Mojs.;  7)  Lobites  Mojs. 
b.  Amaltheidae:  \'\  Ph/chidesl^o]^.:  2)  Amaltheus^OMÜ.  c.  Pinacoceri- 
dae:  1]  Pinacoceras  'Mo]&.\  2  MegaphyllitesM.O]i,.\  3)  Sagaceraslsio]?,.:  A]  Carnites 
Mojs.;  5)  Norites  Mojs.  d.  Lyceratidae:  \)  Monopki/lUtes  Mojs.;  '2)  Phyllo- 
ceras  Suess.  e.  A  egoceratidae :  l)  Aegoceras  Waagen,  f.  Tropitidae: 
1)  Tropites  Mojs.;  2)  Entomoceras  Hyatt ;  3)  Halorites  Mojs.;  4)  Juvavites  Mojs.; 
b)  Distichites  Mojs.    g.   Ceratitidae:    1)  TiroUtes  Mojs.;    2)  Ceratites  de  Haan ; 

3)  Balatonites  Mojs.;  4)  Acrochordiceras  Hyutt ;  5)  Hungariies  Mojs.;  6)  Arjmdites 
Mojs.;  7)  Tme/iyceras  Laube ;  S)  Heracliies  Mojs,.;  9)  Sage?iiies  Mojs.  h.  Clydo- 
nitidae:    1 )  C/yf/o/^VeÄ  Hauinger  ;   2)  C/^om^'oceras  Hauinger  ;  3;  Heliciites  Mojs.; 

4)  Badiotites  Mo  ja.:  5)  R/mbdocems  Haiüngev ;  6)  Cochloceras  Usaungev. 

Eine  eingehende  Besprechung  von  Benecke  in:  Neue  Jahrb.  ISSO,  p.  261  ; 
ebenso  in:  Geol.  Mag.  1879,  p.  460. 
Endlich  gehört  hierher  die  Arbeit  von  C.  Nikitin ,  die  Ammoniten  der  Gruppe  des 
Amaltheus funiferus  Phill.,  in:  Bull.  Soc.  Imp.  Moscou  1878,  Nr.  3,  p.  81  ff.  Mit 
2  Tafeln.  (1879  erschienen  .  Sie  ist  leider  russisch  geschrieben  und  darum  für 
die  meisten  Naturforscher  unverständlich.  Doch  hat  der  Autor  in  einem  ange- 
hängten Eesume  in  deutscher  Sprache  seine  wichtigsten  Resultate  niedergelegt. 
Besprochen  werden:  Am.  Chmnouseti  d'Orb.,  Stuckenhergii  \j?cj .  (p.  118,  t.  1, 
fig.  1),  Galdrinus  d'Orb.,  Lamberii  ^o^f .  (p.  121,  t.  1,  fig.  2,  3,  4),  Mariae 
d'Orb.  (p.  124,  t.  1,  fig.  5,  6),  Sutherlandiae  Mwxch.  (p.  126,  t.  1,  fig.  7,  8), 
Ishmae  Keys.,  Frearsi  d'Orb.  (p.  129,  t.  1,  fig.  9,  10),  Lcdundeanus  d'Orb., 
Tchefkmi  ^Oxh.  (p.  132,  t.  1,  fig.  U),  Elatmae  n.  sp.  (p.  136,  t.  2,  fig.  16,  17), 
excavatus  ^0^ . ,  rotundatus  u.  sp.  (p.  141,  t.  1,  fig.  12),  Goliathus  Ö^Ovb.,  corda- 
tus  Sow.,  Ruilleri  n.  sp.  (p.  144),  vertebrcdis  Sow.,  temncostatus  n.  sp.  (p.  146, 
t.  1,  fig.  13),  alternoides  n.  sp.  {p.  147,  t.  1,  fig.  14,  15),  alternans  Buch  (p.  148, 
t.  2,  fig.  18),  tuber cidato-alter nans  \i..  sp.  p.  150),  Z?efe«z  Rouill.  (p.  151,  t.  2. 
fig.  19),  Baii-^m?  Opp.,  Kapfßi  0"^^. 

Der  Autor  hält  für  eine  selbständige  Art  jede  für  einen  bestimmten  Horizont  cha- 
racteristische  Form,  auch  wenn  sie  von  anderen  aus  einem  anderen  Horizont  nur 
durch  ganz  unbedeutende  Eigenthümlichkeiten  verschieden  ist ;  außerdem  hält  er 
auch  zwei  gleichzeitig  vorkommende  Mutationsformen  für  selbständig,  wenn  sie 
massenhaft  vorkommen  und  nur  durch  spärliche  Zwisohenformen  verbunden  sind. 
Der  Bau  der  Loben  ist  im  Allgemeinen  constant  für  alle  Ammoniten  derselben 
Gruppe,  aber  geringfügige  Eigenthümlichkeiten  sind  für  die  Unterscheidung  der 


896  H.  Mollusca. 

Arten  nicht  brauchbar.  Die  Gruppe  des  Amaltheus  funifems  beginnt  im  Kelloway 
und  findet  sich  durch  unteres  und  oberes  Oxford  bis  zum  mittleren  Kimmeridge ; 
sie  hat  ihr  Verbreitungscentrum  in  Rußland.  Vgl.  auch  Neu mayr  in:  Bronn- 
Leonhard  Jahrb.  ISSO,  p.  125. 

Einige  doppelt  angewandte  Namen  für  Ammonitidengattungen  berichtigt  Bayle  in  : 
Journ.  deConchyl.  IS 79,  p.  34  ;  derselbe  führt  folgendeNameu  neu  ein  :  Haanieeras 
für  Ceratites  de  Haan  nee  Tournefort;  Lissoceras  für  Haploceras  Zittel  nee  d'Orb.; 
Eohioceras  für  Ophioceras  Hyatt  nec  Barrande. 

Die  Fauna  der  Vorarlberger  Kreideschichten  bearbeitete  M.  Vacek  1.  c.  Als  neu 
beschrieben  werden  Ligtoceras  sequens,  p.  736,  t.  18,  fig.  12,  aus  dem  mittleren 
Neocom ;  Hoplites  vicarnis,  p.  739,  t.  19,  fig.  1;  Isarca  tieocomiensis,  p.  742, 
t.  18,  fig.  11,  aus  dem  Neocom  :  Ceritella  urgonensis,  p,  749,  t.  18,  fig.  4,  5; 
Cylindrites  cretaceus,  p.  749,  t.  18,  fig.  2,  3;  Cerithium  Zitteli,  p.  750,  t.  18, 
fig.  1;  Nerita  bicostata,  t.  18,  fig.  6;  Opis  inornata,  p.  751,  t.  18,  fig.  10, 
sämmtlich  aus  demUrgon;  Walähehnia  pseudomagas,  p.  755,  t.  18,  fig.  9,  aus 
dem  Gault. 

Eine  neue  Anomia  aus  den  Kreideschichten  von  Charleston  in  Süd-Carolina  [A.  An- 
dersonii.  beschreiben  Mazyck  und  Vogdes  in  Proc.  Acad.  Philad.  1878,  p.272, 
und  bilden  dieselbe  in  Holzschnitt  ab. 

d)  Jura. 

Von  der  Monographie  der  Lias-Ammoniten  von  Th.  Wright  ist  in  den  Schriften 
der  Paleontographical  Soc.  die  zweite  Lieferung  erschienen,  welche  noch  ganz 
der  geologischen  Abtheilung  gewidmet  ist ;  die  beiliegenden  Tafeln  enthalten 
Arten  von  Arietites  und  Aegoceras,  davon  neu  Arietites  Crossi. 

e)  Palaeozoische  Formation. 

Kohlenformation. 
Zwei  neue  Arten  aus  den  Kohlenschichten  von  Illinois  beschreibt  White  in  Proc. 

Acad.  Philad.   IS 78,  p.  35  (Astartella  Gwlegi  und  Nautilus  Danvillensis) . 
Die  im  Britischen  Museum  aufgestellten  zweischaligen  Mollusken  der  Gilbe rtson- 

schen   Sammlung    (Kohlenformation),    welche  Philipps  als   Originale  gedient 

haben,  werden  revidirt  von  Etheridge  in  Geolog.  Magazine,  1.  c. 
Derselbe  macht  auch  einige  Bemerkungen  über  die  systematische  Stellung  von  Bival- 

ven  aus  den  Kohlenformationen  in  Ann.  Mag.  of  Nat.Hist.  5.  Ser.Vol.  H,  p.  30 — 34. 

Kulm. 

Eine  Anzahl  neuer  Mollusken  aus  dem  Kulm  von  Herborn  beschreibt  A.  von  Koe- 
neu  in  Jahrb.  GeoL,  p.  309.  Es  sind  :  HyoUthes  Roemeri,  p.  321,  t.  7,  fig.  1, 
Orthis  concentrica,  p.  325,  Chonetes  deflexa,  p.  326,  t.  7,  fig.  3,  Pecten  Losseni^ 
p.  328,  t.  6,  fig.  1,  Pecteti  praetenuis,  p.  329,  t.  6,  fig.  3,  4,  Pecten  per ovalis^ 
p.  330,  t.  6,  fig.  5,  Axicula?  latesulcata,  p.  333,  Aviciila  Kochi,  p.  333,  t.  6, 
fig.  7,  Myalina  mytilokles,  p.  335,  t.  6,  fig.  6,  Area  Ritter shauseni^  p.  336,  t.  6, 
fig.  9,  Area  Decheni,  p.  337. 

Devon. 

Die  Fauna  der  oberdevonischen  Kalke  von  Avesnes  wurde  beschrieben  von  J.  Gos- 
se let,  I.e.  Als  neu  werden  aufgeführt :  Rhynchonella  triaequalis,  Oma  litis  i  und 
Dumonti,    Orthis  'pseudo-elegans  und  Camarophora  crenulaia,   sämmtlich  abgebildet. 

Die  von  Ab  ich  beschriebenen  Mollusken  aus  dem  palaeozoischen  Schichtensystem  von 
Djulfa  in  Armenien  werden  kritisch  besprochen  von  Val.  von  Möller  in  Bronn- 


5.  Fossile  Mollusken,    e)  Palaeozoische  Formation.  897 

Leonhardt,  p.  225;   die  7 S  Arten  werden  auf  16  reducirt,    Goniatltes  striatus  i\\Y 
eine  neue  Art,  Gon.  Ahichi,  erklärt. 

Einen  neuen  Gouiatiten,  Goniat!tes  cnspiformis,  aus  dem  Eifelkalk  beschreibt  Kay- 
ser  in  Zeitsclir.  Geol.  Ges.  Vol.  XXXI,  p.  301,  t.  5,  fig.  1. 

Einen  neuen  Orthoceras  (Burchardii)  beschreibt  Dewitz  in  Sitzungsber.  Ges. 
naturf.  Fr.,  Berlin,  p.  143.  Derselbe  spricht  gleichzeitig  über  das  Verwachsuugs- 
band  der  Vaginaten  und  speciell  dieser  Art. 

Die  Fauna  der  älteren  Productus- Schichten  der  Salt  -  ränge  in  Indien  wurde  von 
W.  Waagen,  1.  c,  bearbeitet  und  sind  in  der  ersten  Lieferung  die  Cephalopo- 
den  erschienen.  Derselbe  errichtet  für  eine  Form  mit  auffallend  zerschnittenen 
Loben  die  Gattung  Cydohhis  mit  der  einzigen  Art,  C.  Oldhami,  PL  1,  fig.  9. 
Außerdem  werden  als  neu  beschrieben  und  abgebildet :  Arcestes  antiquus,  PI.  1 , 
fig.  10,  und  Are.  jmsctis,  PI.  2,  fig.  6.  Für  eine  Anzahl  Ceratites-artiger  Formen 
wird  die  Gattung  XenocUscus  errichtet,  flach,  scheibenförmig,  mit  comprimirten 
Umgängen,  an  der  Siphonalseite  gerundet ;  Nabel  weit,  Umgänge  wenig  umfas- 
send, Schale  wenig  sculptirt,  Naht  sehr  einfach.  Siphonal-  und  zwei  Lateralloben 
stets  entwickelt,  meist  auch  ein  Nahtlobus,  Auxiliare  in  der  Regel  fehlend,  Loben 
an  ihrer  unteren  Endigung  leicht  gezähnt,  Sättel  gerundet,  ganz.  Innen  ein 
großer,  zweispitziger  Antisiphonallobus.  Hierhin  X.  plicaius,  PI.  2,  fig.  1,  und 
X.carbonarms,  PI.  2,  fig.  2 — 5.  Ncmtihis  ist  durch  10  Arten  vertreten,  Gyroceras 
durch  eine  neue  Art  G.  Medlicottianum,  Orthoceras  durch  vier,  davon  Orth.  cyclo- 
phoruni  und  ohliqueammlatum  neu;  für  Orth.  decrescens  de  Kon.  nee  Bill,  wird  der 
neue  Name  Orth.  Piwjabiensc  eingeführt.  Eine  eingehende  Besprechung  von 
Benecke  vid.  Neues  Jahrb.  Mineral.,  p.  243. 

Aus  ähnlichen,  wohl  etwas  älteren  Schichten  von  Sumatra  führt  Woodward  1.  c. 
eine  Anzahl  Brachiopoden  an,  die  sämmtlich  mit  europäischen  Arten  identisch 
sind;  es  %m(\.  Spirifera  ylabra  M.?LYt.,  Productus  imdaiu.s  Defr. ,  Pr.  scmireticidatus 
Mart.  und  Pr.  costatus  Sow. 

Silur. 

Die  zahlreichen  Brachiopoden  der  böhmischen  Silurschichten  haben  eine  neue  Be- 
arbeitung durch  Barrande  in  seinem  prachtvoll  mit  153  Tafeln  ausgestatteten 
Werke  gefunden.  Sein  Standpunkt  ist  freilich  nicht  der  der  modernen  Descendenz- 
theorie  ;  er  läßt  alle  Abänderungen  nicht  durch  allmählich  wirkende  Localeinflüsse 
entstehen,  sondern  durch  eine  plötzlich  wirkende  Kraft  (des  Schöpfers) .  Es  werden 
26  Gattungen  aufgeführt,  davon  neu  und  als  specifisch  böhmisch  bezeichnet  Clo- 
rinda,  von  der  Form  des  Pentamcrm  linguifer,  aber  mit  abweichendem  innerem 
Bau  der  Ventralschale ;  Mlmalas,  ähnlich  Spirifer,  aber  mit  dem  Sinus  auf  der 
kleinen,  dem  Sattel  auf  der  großen  Klappe ;  wnü  Paterula,  ähnlich  D/scmß,  aber 
mit  einem  kleinen  rundlichen  Loche  statt  des  Schlitzes.  Besondere  Aufmerksam- 
keit ist  auch  der  geographischen  Verbreitung  der  einzelneu  Arten  gewidmet,  die 
in  einem  eigenen  Capitel  besprochen  wird;  doch  gibt  hier  die  Auffassung  Ba r- 
rande's  zu  verschiedenen  Angriffen  Anlaß.  Cfr.  Kays  er  in  Neues  Jahrb. 
Mineral.  1S80,  p.  166  und  275.  und  Oehlert  in  Journ.  de  Conchyl.  1880,  p.  86. 
Einen  Auszug  aus  dem  größeren  Werke  mit  7  Tafeln  hat  der  Verfasser  selbst 
unter  dem  Titel:  Brachiopodes,  Etudes  locales,  Prag  1879,  veröffeutlicht. 


Zoolog.  Jaliresbericlit  IST'J. 


398  ■  ^-  Vertebrata. 


I.  Vertebrata. 
1.  Morphologie   (Anatomie  und  Ent Wickelung) . 

(Referent:  Prof.  M.  Für  bringer  in  Amsterdam., 

A.    Lehrbücher,  Allgemeines,  Verwandtschaft  zwischen  Wirbellosen  und 

Wirbelthieren  etc. 

1.  Brühl,  C,  Zootomie  aller  Thierclassen  für  Lernende,  nach  Autopsien  skizzirt.    Atlas  in 

5ü  Lief,  zu  4  Taf.    IL— 15.  Lief.   Wien,  1879.  1880. 

2.  Eisig,  H.,  Die  Seitenorgane  und  becherförmigen  Organe  der  Capitelliden.    Zweiter  Aus- 

zug aus  einer  Monographie  der  Capitelliden.     in  :    Mittheil.  Zool.  Station  Neapel. 
1.  Bd.  2.  Heft.  p.  27S— 343.  Mit  Taf.  VII. 

3.  Fürbringer,  M.,  Über  die  Homologie  der  sogen.  Segmentalorgane  der  Anneliden  undVer- 

tebraten.    in:  Morpholog.  Jahrbuch.    4.  Bd.  4.  Heft.  p.  063 — 678. 
Fürbringer  hält  gegenüber  Semper  und  Eisig  fest,  dass  die  Homologie  der 
sogen.  Segmeutalorgane  der  Anneliden  und  der  Urnierencanälchen  der  Vertebra- 
ten  zur  Zeit  noch  nicht  bewiesen  ist. 

4.  Fürbringer,  M.,  Über  den  prineipiellen  Standpunct  des  Hrn.  Prof.  Semper.  Mein  Schluß- 

wort in  der  Polemik  contra  Semper.    in:    Gegenbaur's  Morpholog.  Jahrbuch.    5.  Bd. 
p.  396—397. 
Über  Begriffe  etc. 

5.  Hatschek,  B.,  Studien  über  die  Entwickelungsgeschichte  der  Anneliden,     in:    Arbeit. 

Zool.  Inst.  Wien.  1.  Bd.  3.  Heft.  p.  277—404.  Mit  8  Taf. 

6.  Huxley's  in  America  gehaltene  wissenschaftliche  Vorträge ,  nebst  einer  Vorlesung  über 

das  Studium  der  Biologie.    Autoris.  deutsche  Ausg.  von  J.  W.  Spengel.    Braun- 
schweig, 1879.    141  p.  Mit  Holzschn. 

l)  Die  drei  Hypothesen  über  die  Geschichte  der  Natur.  2  Die  Entwickelungs- 
hypothese.  Indifferente  und  für  diese  Hypothese  sprechende  Thatsachen.  3)  Die 
Beweise  für  die  Entwickelung.  4)  Über  üuiversitätsbilduug.  5)  Über  das  Stu- 
dium der  Biologie. 

7.  Köiiil<er,  A.,  Entwickelungsgeschichte  des  Menschen  und  der  höheren  Thiere.    2.  Aufl. 

Leipzig,  1879.  1033  p.  Mit  606  Holzschn. 
Ausführliches  Referat  bleibt  vorbehalten. 

8.  Köllil<er,  A. ,   Grundriß  der  Entwickelungsgeschichte  des  Menschen  und  der  höheren 

Thiere.    Für  Studirende  und  Arzte.    Leipzig,   1880.    418  p.    Mit  300  Holzschnitten 

und  einer  Farbentafel. 

Auszug  der  größeren  Entwickelungsgeschichte  mit  specieller  Berücksichtigung 
des  Menschen  und  Zufügung  genauerer  Daten  über  Größe  und  Gewicht  mensch- 
licher Embryonen  und  über  die  anatomischen  Verhältnisse  des  Neugeborenen,  so- 
wie einer  größeren  Reihe  neuer  Holzschnitte  und  einer  farbigen  lithographirten 
Tafel. 

9.  Macalister,  AI.,  An  Introduction  to  the  Sj"stematic  Zoology  and  Morphology  of  Verte- 

brate  Animals.  Dublin,  University  press  series  1878.  p.  1 — 365.  Mit  41  Holzschnitten. 

10.  Edwards,  H.  Milne,  Lecons  sur  la  physiologie  et  l'anatomie  comparee  de  Thomme  et  des 

auimaux.   Tome'XIII.    2.  partie.    Paris,  1879.    p.  325 — 573. 
Elektrische  Entladungen,  geistige  Functionen  und  Fähigkeiten,  Instincte  etc. 

11.  Parker,  W.  K.,  On  the  evolution  of  the  Vertebrata.    in-.  Nature.    Vol.  19.    Nr.  497.    p. 

30—32.    Vol.  20.   Nr.  498.    p.  61—84.   Nr.  499.    p.  81—83. 


1.  Morphologie.    A.  Lehrbücher,  Allgemeines,  Venvandtschat't  etc.  899 

12.  Semper,  C,  Zur  Wahrung  meine.s  principiellen  Standpunctes.     Erwiderung  auf  Hrn. 

Prof.  Fürbringers  Artikel:  »Über  die  Homologie  etc.«  Dieses  Jahrbuch,  4.  Bd.  p.  663. 
in;  Morphol.  Jahrb.    5.  Bd.    p.  395— .396. 
Übev  Begriffe. 

13.  Semper,   C,   Herr  Professor  Fürbringer  als  Philosoph.    Eine  kritische  Untersuchung. 

in:  Arb.  zool.-zoot.  Inst.  "Würzburg.    5.  Bd.    p.  93 — 119. 


lu  der  vorliegeudeu  genauen  Arbeit  über  die  Seitenorgane  und  becherförmigen  Organe 
der  Capitelliden  nimmt  Eisig  'Mittheil.  Zool.  Stat.  Neapel.  1.  Bd.  p.  27S  auch 
Gelegenheit,  die  Beziehungen  derselben  zu  den  gleichnamigen  Organen  der  Verte- 
braten  zu  erörtern.  Er  findet  für  beide  die  Möglichkeit  der  Vergleichuug.  Die 
Seitenorgane  sind  bei  Capitelliden  und  Vertebraten  metamer  oder  in  Ab- 
hängigkeit zu  den  Körpermetameren  angeordnet .  liegen  in  Rinnen  oder  Höhlen 
und  bilden  Sinueshügel,  welche  rein  epidermoidaler  Natur  sind,  selbst  ihre  Sinues- 
zellen  zeigen  mannigfache  Übereinstimmungen,  allerdings  auch  Differenzen.  Die 
becherförmigen  Organe  sind  bei  beiden  Thierabtheilungen  ohne  Rücksicht  auf 
Metamerie  unregelmäßig  an  Kopf  und  Rumpf  verstreut ,  finden  sich  aber  nament- 
lich an  der  Mundhöhle  und  den  Lippen  dichter  gehäuft  und  repräsentiren  ledig- 
lich Epidermoidalgebilde  mit  centralen .  Haare  tragenden  Siuneszelleu.  Eine 
Vergleichung  der  beide  Orgaue  versorgenden  Nerven  konnte  nicht  gegeben  werden, 
da  bei  den  Capitelliden  die  Frage  nach  der  Innervirung  der  Seiteuorgane  und 
becherförmigen  Organe  noch  zu  lösen  ist. 

Hatschek  hat  die  Entwickelungsgeschichte  von  Cn'odilus  und  Polygordius  bearbeitet 
(Arb.  Zool.  Instit.  Wien.  1.  Bd.  3.  Heft.  p.  277)  und  hierbei  p.  355,  356  Seg- 
mentirung  der  Wirbelthiere)  und  p.  3SS  —  397  (Chordonier  und  Wirbelthiere) 
Gelegenheit  genommen,  auf  die  Verwandtschaft  der  Wirbelthiere  mit  den  Chordo- 
niern  und  Anneliden  einzugehen.  Was  zunächst  die  Beziehung  der  Chordonier 
( Amphioxus  und  Ascidieu:  zu  den  Vertebraten  anbelangt ,  so  erscheint  Verfasser 
die  Verwandtschaft  beider  erwiesen.  Die  Chordonier  haben  sich  ähnlich  wie 
Dohrn  angibt;  durch  eine  zum  Theil  rückschreitende  Entwickelung  von  der 
Stammform  der  Wirbelthiere  entfernt .  die  Ascidieu  sind  von  einer  gegliederten 
Stammform  abzuleiten.  Hinsichtlich  der  generellen  Verhältnisse  der  Anneliden 
und  Vertebraten  schließt  sich  H.  im  Allgemeinen  aber  mit  principiellen  speciellen 
Abweichungen)  den  namentlich  von  Semper  vertretenen  Anschauungen  an.  Die 
Segmentirung  beider  drückt  homologe  Beziehungen  aus,  der  Rücken  der  Anneliden 
muss  dem  Bauche  der  Vertebraten  verglichen  werden  ,  was  besonders  durch  die  bei 
ersteren  an  der  Bauchseite,  bei  letzteren  an  der  Rückenseite  erfolgende  Schließung 
des  Gastrulamundes  erhärtet  wird.  Die  Scheitelplatte  und  die  Anlage  der  Schlund- 
commissur  der  Anneliden  hält  er  dem  vordersten  Theile^der  Medullarplatte  ,Hirn- 
anlage)  der  Wirbelthiere,  das  Nervensystem  des  Rumpfes  der  ersteren  dem  in 
gleicher  Weise  (durch  rinnenal-tige  Einstülpung  des  Ectoderms;  entstehenden 
Rückenmarke  der  letzteren  homolog ;  auch  Geruchsorgan .  Auge  und  Gehörorgan 
beider  Typen  erscheinen  ihm  von  einer  gemeinschaftlichen  Stammform  ableitbar. 
In  den  Mesodermgebilden  erblickt  H.  die  mannigfachsten  Übereinstimmungen. 
Diese  zeigen  sich  namentlich  in  der  gleichen  Spaltung  des  Mesoderms  in  Haut- 
muskel- und  Darmfaserplatte  ,  in  der  gleichen  ;  ?)  Ausbildung  zweier  vollkommen 
getrennter  Hälften  des  Coeloms.  in  der  gleich  stattfindenden  ursprünglichen  Com- 
munication  der  Urwirl)elhöhlen  mit  der  Bauchhöhle  und  endlich  in  dem  Verhalten 
des  Escretionssystems.  Hinsichtlich  des  letzteren  vergleicht  H.  das  zuerst  auf- 
tretende Excretionsorgan  der  Anneliden  mit  der  Kopfniere  der  Vertebraten ,  die 
einzelnen  Segmentaltrichter  (Segmentalorgane)  der  Anneliden  mit  den  Urnieren- 

57* 


900  I-  Vertebrata. 

canälchen  der  Vertebraten  und  den  sogenannten  Rumpfnierencanai  der  Anneliden 
(der  die  jeweilige  Verbindung  der  successive  hervorsprossenden  jüngeren  Segmental- 
organe mit  den  älteren  vermittelt,  aber  zu  keiner  Zeit  ein  vollständiges  Continuum 
bildet  und  gleicb  nach  der  Ausbildung  der  Segmentalorgane  in  getrennte  Segmente 
zerfällt)  mit  dem  Urnierengange  der  Vertebraten ;  bezüglich  der  verschiedenen 
Ausmünduug  wird  der  Vergleich  nicht  weiter  geführt.  Gegen  die  von  Semp er 
versuchten  Nachweise  von  Homologen  für  Mund ,  Kiemeuspalten  und  Chorda  dor- 
salis  der  Wirbelthiere  bei  den  Ringelwürmern  verhält  sich  H.  abweisend;  diese 
drei  Organe  erscheinen  ihm  als  dem  Wirbelthiertypus  eigenthümlich.  Poli/f/ordivs 
steht  der  gemeinsamen  Stammform  der  Anneliden  und  Vertebraten  am  nächsten ; 
auch  die  niedrigsten  Wirbelthiere  haben  sich  davon  viel  weiter  entfernt. 
Das  Werk  Mac  all  st  er 's  (An  Introduction  to  the  Syst.  Zool.  of  Vertebrate  Ani- 
mals,  Dublin,  1878)  stellt  ein  Handbuch  zum  Gebrauche  für  Studirende  dar  und 
bildet  den  zweiten,  selbständig  herausgegebenen  Theil  von  des  Verfassers  Intro- 
duction to  Animal  Morphology,  dessen  erster  Band  (Invertebrate  part)  1876  er- 
schienen ist.  Das  Buch  gibt  eine  die  neuesten  Fortschritte  der  Wissenschaft  nach 
Möglichkeit  berücksichtigende  Darstellung  der  Morphologie  und  Systematik  der 
Wirbelthiere,  die  von  den  niedrigen  Formen  zu  den  höheren  successive  aufsteigend 
zugleich  den  letzteren  eine  immer  mehr  eingehende  Behandlung  widmet.  Auf 
präcise  Fassung ,  feste  Bestimmung  der  Begriffe  und  Übersichtlichkeit  (besonders 
durch  Unterschiede  im  Druck)  hat  Verfasser  besondere  Sorgfalt  verwendet.  Das 
Buch  ist  namentlich  für  die  höheren  Wirbelthiere  eine  Fundgriibe  bemerkens- 
werther  Angaben  ;  wie  weit  M  a  c  a  1  i  s  t  e  r  sich  hierbei  bewährten  Mustern  an- 
schließt ,  wie  weit  er  originale  Untersuchungen  und  Ansichten  mittheilt ,  ist  hier 
im  Einzelnen  nicht  anzugeben. 

B.  Anatomische  Monographien  einzelner  Thiere,  Abstammung  einzelner 
Wirbelthierclassen,  Varietäten  etc. 

a)  Amphioxüs,  Cyclostomen  etc. 

1.  Schneider,  A.,  Beiträge  zur  vergleichenden  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  der 

Wirbelthiere.    Berlin,  1S79.    40.    164  p.    Mit  16  Taf.  u.  3  Holzschn. 

2.  Gegenbaur,  C,  Besprechung  von  A.  Schneiders  Beiträgen  zur  vergleicheiKlen  Anato- 

mie und  EntAvickelungsgeschichte  der  Wirbelthiere.  Berlin,  1879.  in:  Morphol. 
Jahrb.    5.  Bd.    p.  .526—528. 

b)  Fische. 

3.  Hasse,  C,  Das  natürliche  System  der  Elasmobranchier  auf  Grundlage  des  Baues  und  der 

EntAvickelung  ihrer  Wirbelsäule.  Unter  Mitwirkung  der  Herren  Assistenten  Prof. 
Dr.  Born,  Dr.  H.  Strasser  und  Dr.  Ph.  Stöhr.  Jena,  1879.  Fol.  76  p.  Mit  2 
Taf.  Abbildungen,  2  Stammtafeln  u.  6  Holzschnitten. 

Allgemeiner  Theil ;   Referat  bis  zum  vollständigen  Erscheinen  des  bedeutungs- 
vollen Werkes  vorbehalten. 

4.  Wilson,  Andr.,  The  Wolf-Fish  ( AnarrJdchas  hjpus ) .    With  cuts.     in:   Nature.    Vol.  19. 

Nr.  494.    p.  .556—557. 
Zahnbewaffnung . 

c)  Amphibien. 

5.  Ciiapman,  H.  C,  Notes  on  the  Amphiuma.    in:  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philadelphia  1879. 

n.   p.  144—145. 

6.  Wiedersheim,  R.,  Zur  Anatomie  des  ^tf?«i/^s^owiß  Weismanni.    in:  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool. 

32.  Bd.    p.  216—2.36.    Mit  Taf.  XI  u.  XH. 

7.  Über  den  Kopf  der  Gymnophionen.    in:  Zool.  Anz.   Nr.  21.    p.  87—89. 


1.  Morphologie.    13.  Anatomische  Monographien  einzelner  Thiere  etc.  901 

>.  Wiedersheim,  K.,  Nachträgliche  Notiz  zu  meiner  Mittheilung  »Über  den  Kopf  der  Gym- 

nophionen«.    in;  Zool.  Anz.    Nr.  24.    p.  158 — 160. 
!l.  , Die  Anatomie  der  Gymnophionen.    Jena,  1879.    p.  I— VIII,  1  —  101.  Mit  9  Taf. 

d)  Vögel. 

In.  Garrod,  A.  H.,  Notes  on  the  Anatomy  of  Iiidicator  major,    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London. 

1878.  P.  IV.    p.  930—935.    With  3  cuts. 

1 1 . ,  Notes  on  Points  in  the  Anatomy  of  the  Hoatzin  ( Opisthocomus  cristatus).  in :  Proc. 

Zool.  Soc.  London.    1879.    P.  I.    p.  109— 114.    With  2  cuts. 

12.  Wurm,  W.,  Die  deiitschen  Waldhühner,    l^orts.    in:  Zoolog.  Garten.  XX.  Frankf.  a. M. 

1879.  p.  38—50. 

e)  Säugethiere. 

13.  Bischoff,  Th.  L.  W.  v.,   Beiträge  zur  Anatomie  des  Gorilla,    in:   Abhandl.  Bayer.  Acad. 

2.  Cl.    13.  Bd.    3.  Abth.    München,  1879.    48  p.  m.  4  Taf. 

14.  Chapman,  H.  C,  On  the  structure  of  the  Gorilla,   in:  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philadelphia. 

1878.  III.    p.  385—394.    With  PI.  III— VI. 

1 5.  ,  On  the  structure  of  the  Chimpanzee.  in :  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.Philad.  1879. 1.  p.52— 63. 

16.  Dybowski,  W.,  Über  Ehtnoceros  antiquitatis.    in:  Zool.  Anz.  1879.  Nr.  33.  p.  37.5 — 379. 

Beschreibung  eines  Kopfes  von  Rhhwceros  antiquitatis,  der  im  Werchojausk'- 
scheu  Bezirk  im  eingefroreneu  Zustande  gefunden  wurde  und  außer  den  Knochen 
noch  die  wohlerhaltenen  Weichtheile  zeigte.  Hinsichtlieh  der  genauen  Beschrei- 
bung derselben  vergl.  Specialbericht  über  Säugethiere  und  das  Original. 

17.  Forbes,  W.  A.,  ün  the  Anatomy  of  the  African  Elephant  (Elephus  africanus) .  in:  Proc. 

Zool.  Soc.  London.  1879.   III.    p.  420—435.    With  8  cuts. 

18.  Garrod,  A.  H.,  Notes  on  the  Anatomy  of  Gelucla  Rueppelli.  ibid.  1879.  III.  p.  451—457. 

PI.  XXXVIII. 

19.  ,  Notes  on  the  Anatomy  of  HeKctis  suhaurantiaca.    ibid.    1879.    II.    p.  305 — 307.  ^ 

20.  ,  Notice  of  a  Memoir  on  the  brain  and  other  parts  of  the  Hippopotamus.  ibid.  1879. 

III.   p.  553. 

21.  ,  Notes  on  the  Visceral  Anatomy  of  the  Tupaia  of  Burmah  ( Tupaia  Belamjeri).  ibid. 

1879.  IL    p.  301—305. 

22.  Huxley,  Th.  H.,  Die  Abstammung  der  Säugethiere.    in:  Kosmos.  5.  Bd.  6.  Heft.  p.  463 

— 465.    (Auszug  aus  dem  Original  in:  Proc.  R.  Soc.  London.    Vol.  28.    p.  395  ff.) 

23.  Maisonneuve,  P.,  Osteologie  et  Myologie  du  Vespertilio  murinus  Qic.  Paris,  1879.  331p. 

Av.  11  pich. 

24.  Miall,  L.  C,  and  F.  Greenwood,  Anatomy  of  the  Indian  Elephant.    London,  1878.  84  p. 

With  4  PI. 

25.  IWojsisoviCZ,  A.  V.,  Zur  Kenntnis  des  africanischen  Elephanten.  Mit  3  Taf.   in:  Arch.  f. 

Naturgesch.    45.  Jhg.    p.  56 — 92. 

26.  I^ichiardi,  S.,  Note  sull'  anatomia  del  Dromedar io.    Pisa,  1879.    6  p. 

27.  Watson,  M.,  and  A.  H.  Young,  The  Anatomy  of  the  Northern  Behuja  (B.  Caiodon)  com- 

pared  with  that  of  other  Wales.    Abstr.     in:    Proc.  R.  Soc.  Edinburgh.    1878/79. 
p.  112—113. 

28. ,  On  the  Anatomy  of  Hyaena  crocuta  (H.  maculata).  Communicated  by  A.H. 

Garrod.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.   1879.    I.    p.  79—107.    With  Plates  V,  VI  and 
6  Woodcuts. 

Schneider 's  Beiträge  zur  vergleichenden  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte 
der  Wirbelthiere  (Berlin  1879)  enthalten  in  vier  Abschnitten  die  Anatomie  des 
A7np/u'oxtis  lanceolatus  (p.  1 — 31),  die  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  von 
Petromyzon  und  Ammocoefes  (p.  34 — 101).  Grundzüge  einer  Myologie  der  Wirbel- 
thiere  (p.    103 — 144),    Mittheilungen    über  den  Schlundring  der  Wirbelthiere 


902  I-  Vertebrata. 

fp.  149 — i51j  nebst  Nachträgen.  Indem  wir  bei  der  aiißerordentlicben  Reich- 
haltigkeit des  gegebenen  Materials  nnd  dem  uns  zu  Gebote  stehenden  beschränkten 
Raum  auf  einen  eingehenderen  Bericht  verzichten  müssen,  seien  nur  folgende 
Hauptpuncte  hervorgehoben . 

i)  AynpJuoxus  hnceolatus,  eingehende  monographische  Bearbeitung  sämmtlicher 
Organsysteme  (Bindegewebsskelet,  Muskeln,  Nervensystem,  Darm-  und  Lymph- 
gefäße, Blutgefäße,  Geschlechtsorgaue).  Die  Spinalnerven  haben  auch  motorische 
Wurzeln,  die  indessen  sehr  kurz  'und  daher  leicht  übersehbar)  sind  und  nur 
bis  an  die  Grenze  der  Rückenmarksscheide  reichen,  wo  sie  sich  mit  central  ge- 
richteten Fortsätzen  der  Muskelplatten  verbinden.  Da,  wo  der  Leberblindsack 
vom  Darm  abgeht  und  wo  zugleich  das  Herz  eine  Krümmung  macht,  strahlen 
von  der  Peritonealplatte  des  Darmes  quergestreifte  Muskelfasern  nach  vorn  und 
hinten,  z.  Th.  frei  in  den  Lymphraum  aus;  sie  scheinen  ein  Lymphherz  zu 
repräsentiren.  In  der  Deutung  der  »Peritonealhöhle«  und  des  «Lymphraums« 
weicht  Verfasser  wesentlich  von  Rolff  ab ;  nach  seiner  Deutung  communicirt 
die  Bauchhöhle  des  Amphioxus  auch  mit  den  Kiemenspalten.  Sehr  eingehend 
und  die  bisherige  Kenntnis  wesentlich  vervollkommnend  ist  die  Darstellung  des 
Gefäßsystems.  Als  Herz  wird  der  (anfangs  enge  und  von  einem  Lymphgefäße 
ausgehende)  mit  querer  Musculatur  versehene  Gefäßschlauch  bezeichnet ,  wel- 
cher zunächst  an  der  dorsalen  Kante  der  Leber  nach  hinten  läuft  hierbei 
zahlreiche  von  den  Kiemenbogen  kommende  Lymphgefäße  aufnehmend  und  zu- 
gleich eine  Art  Wundernetz  mit  Blindsäcken  bildend) ,  dann  an  der  Einmün- 
dung der  Leber  in  den  Darm  sich  wieder  nach  vorn  umbiegt  und  nun,  ventral 
vom  Darm,  wieder  nach  der  Kiemengegend  verläuft,  wo  er  (als  Artcria  bran- 
chialis  ZU  bezeichnen) ,  nach  rechts  und  links  den  Kiemensläben  zahlreiclie  Gefäße 
abgibt.  Für  die  weitere  Vertheilung  der  Gefäße  (Kiemenveneu ,  Aorta  der 
.Kiemengegend,  Körperarterien,  Darmvenen  etc.)  ist  das  Original  einzusehen. 
2)  Peti-omy-on  und  Ammococies.  Sehr  genaue  morphologische  Behandlung  mit 
biologischen  Notizen.  Petromy::on  ßuviatilis,  Omalii  und  Planeri  gehören  einer 
Art  an.  Die  Metamorphose  von  Ammocoetes  in  Petromyzon  erfolgt  ziemlich  spät 
und  dann  plötzlich.  Die  Athmung  beider  geschieht,  indem  (wie  bei  Amphibien- 
larven) in  der  Regel  nur  durch  die  Kiemenlöcher  Wasser  ein-  und  austritt.  Das 
Bindegewebsskelet  ist  zellreicher  als  bei  Amplnoxns ;  bei  Ammocoetes  wiegt 
)^Schleimkuorpel«  vor.  Die  oberen  Bogen  der  Wirbel  entstehen  nicht  unter  Be- 
theiligung der  Fettzelleu  des  Perichondrium,  sondern  durch  eine  Wucherung  der 
kleinen  Zellen,  welche  zwischen  den  Fettzellen  und  auf  dem  Perichondrium  liegen. 
Die  Chordascheide  besteht  aus  einem  äußeren  dünneren  elastischen  (Elastica 
externa)  und  einem  inneren  dickeren  fibrillären  Theil ;  die  Existenz  des  von 
W.  Müller  in  der  Chorda  statuirten  Chordabandes  wird  abgeleugnet.  Hinsichtlich 
der  Vergleiche  mit  anderen  Wirbelthieren.  insbesondere  hinsichtlich  der  Ent- 
wickelung  der  Chordascheiden  von  Haien  (bezüglich  deren  Verfasser  eine  Ein- 
wucheruug  von  äußeren  Zellen  durch  die  Elastica  externa  zur  Bildung  der  inneren 
Scheide  behauptet),  ferner  hinsichtlich  der  Ligamente,  der  Rückenmarksscheide, 
des  Perichondriums  der  Wirbelsäule  und  der  Cutis  ist  auf  die  Abhandlung  selbst 
zu  verweisen.  Ebenso  ist  das  Detail  der  sehr  eingehenden  Behandlung  des 
Knorpelskelets  (Wirbelsäule,  Schädel,  Kiemenkorb  und  Schleimknorpel  von 
Ammocoetes,  Schädel  und  Kiemenkorb  von  Petrotiij/zon:  sowie  der  Musculatur  nicht 
in  Kürze  zu  referiren  ;  die  bezüglichen  Abschnitte  gehören. zu  dem  genauesten, 
was  auf  diesem  Gebiete  geleistet  worden.  Va(/?/s  und  Hi/po^lossus  verhalten  sich 
wie  sensible  und  motorische  Wurzeln  eines  Spinalnerven ;  aus  den  ventralen 
Ästen  des  Va^us  bildet  sich  ein  Nervenstrang,  welcher  zu  den  Kiemenmuskeln 
und  dem   Herzen   geht   und  in  dessen  ganzer  Länge  Ganglienzellen  eingebettet 


1.  Morphologie.    B.  Anatomische  Monographien  einzelner  Thiere  etc.  903 

sind.  Die  idünneren)  sensibeln  Fasern  der  Spinalnerven  mischen  sich  bei  Ammo- 
coetes  und  Peiromyzon  nicht  mit  den  (dickeren)  motorischen  Fasern,  sondern  gehen 
wie  bei  Amphioxiis  getrennt  zu  den  von  ihnen  versorgten  Theiien ;  bei  Myxine 
findet  eine  Vermischung  beider  statt.  Die  Kiemenkuorpel  der  Cyclostomen  sind 
denen  der  höheren  Thiere  nicht  homolog  ;  dagegen  können  die  erst  zur  Zeit  der 
Metamorphose  sich  entwickelnden  Zungenknorpel,  Zungeustiel  und  Copula,  die 
also  bei  Ammocoetes  noch  fehlen ,  den  entsprechenden  Bildungen  der  anderen 
Wirbelthiere  verglichen  werden.  Die  Schädelkapsel  besteht  nach  Verfasser  aus 
4  oberen  Bogen  ;  die  von  Huxley  versitchte  Vergleichung  mit  dem  Cranium  der 
Froschlarven  erscheint  möglich  ;  dasselbe  gilt  auch  für  Pterygoid  und  Quadratum. 
Bezüglich  der  vom  vorderen  Abschnitt  des  Darmcanals  abgehenden  Thyreoidea 
wahrt  Verfasser  die  Priorität  resp.  Gleichzeitigkeit  seiner  Entdeckung  (gegenüber 
der  bekannt  gewordenen  Mittheilung  W.  MüUer's  .  Am  Darme  weist  er  auch  eine 
den  Längsmuskeln  anliegende  innere  Querschicht  nach.  Die  Leber  von  Ammo- 
coetes ist  tubulös,  mit  Gallenblase  versehen  ;  bei  Petromyzon  sind  diese  Verhältnisse 
verwischt,  auch  Gallengang  nebst  Gallenblase  fehlen  in  deutlicher  Ausbildung, 
doch  wurde  an  ihrer  Stelle  (als  Wucherung  des  obliterirten  Gallenganges)  eine 
Anhäufung  von  Schläuchen  und  Follikeln  gefunden.  Bei  der  Metamorphose  von 
Ammocoetes  zu  Peiromyzon  schließt  sich  der  Vorderdarm  (Kiemenhöhle)  durch  eine 
Gewebswucherung  blind  ab  ;  der  Magen  geht  spurlos  unter  ;  dagegen  verlängert 
sich  der  Darm  und  läßt  an  seiuem  vorderen  Ende  durch  Eiustülpuug  den  neuen 
Oesophagus  von  Pctromyzon  entstehen  (letzterer  wird  mit  Paucreas  der  Haie  ver- 
glichen) .  Die  Darstellung  des  Urogenitalsystems  erhält  Ergänzungen  zu  W. 
Müllers  Untersuchungen  und  eine  (1878  auch  von  Fürbringer  gegebene)  Wider- 
legung der  Angabe  Fr.  Meyer's  hinsichtlich  des  Glomerulus  der  Urniere. 

3)  Grundztige  einer  Myologie  der  Wirbelthiere.  Auf  Grund  zahlreicher 
Untersuchungen,  die  auch  im  Detail  bei  den  einzelnen  Vertretern  der  Vertebraten- 
abtheilungen  mitgetheilt  sind,  gruppirt  Verfasser  die  Muskeln  des  Körpers  (abge- 
sehen von  denen  einzelner  Orgaue  und  der  paarigen  Extremitäten)  in  Parietal- 
muskeln  (aus  den  Rückenplatten  entstehend)  und  in  Visceralmuskeln  (in  der 
Außenfläche  des  Darmblattes  und  des  Peritonealsackes) .  Die  Parietalmuskeln 
sondert  er  in  !)  Längsmuskeln  (Rückenmuskeln  und  Rectus  abdominis),  2)  Äußere 
Quermuskeln  (Obliquus)  und  3)  Afterflossenmuskeln ;  die  Visceralmuskeln 
werden  repräsentirt  durch  die  Musculatur  des  Darmes,  der  Kiemen,  der  Kiefer 
und  den  Transversus.  Hinsichtlich  der  weiteren  Übersicht  dieser  einzelnen  Ab- 
theilungeu  wird  auf  das  Original  (p.  110  ff.)  verwiesen. 

4)  Der  Schlundring  der  Wirbelthiere.  Verfasser  sammelt  einige 
fremde  und  selbstbeobachtete  Fälle  vou  Anastomosen  rechter  und  linker  Äste  des 
Hypoglossus (Mensch,  Vögel) ,  des  Trigeminus  [Bdcllostoma] ,  des Lari/nffeus  (Vögel  und 
Reptilien)  und  des  luframaxillaris  (Teleosteer)  und  erblickt  in  ihnen  Nervenschluud- 
riugbildungeu,  die  dem  Schlundringe  der  Wirbellosen  vergleichbar  sein  sollen. 

Chapman  (Notes  on  Amp/tiuma.  in  Proc.  Ac.  Nat.  Sc.  Philad.  1879.  H.  p.  144) 
gibt  meist  kurze  Notizen  über  die  Eingeweide  eines  (29"  langen)  männlichen  Exem- 
plars vom  Amp//nrma,  wobei  er  sich  auf  die  bekannte  Monographie  Cuvier's  be- 
zieht und  insbesondere  die  Abweichungen  vou  dessen  Befunden  registrirt.  Das 
Rectum  zeigt  nicht  die  Zusammenschnürungen  des  von  Cuvier  untersuchten 
Thieres,  sonst  gleicht  es  diesem;  Leber  und  Netz  sind  groß,  Pancreas  ist  separat. 
Die  13"  langen  Lungen  sind  auffallend  voluminös,  woraus  sich  erklärt,  dass  das 
Thier  außerordentlich  lange  im  Wasser  bleiben  kann.  Das  Gefäßsystem  bietet, 
verglichen  mit  dem  von  SirecUm,  MenobranvJms,  Siren,  Proteus  und  Menopoma  den 
einfachsten  und  zusammengezogensten  Typus  der  Circulation  dar ;  der  von  dem 
Herzen  ausgehende  und  von  dem  Ventrikel  durch   eine  kurze  und  kleine  Ein- 


904  I-  Vertebrata. 

schntii'ung  getrennte  Bulbus  arteriosus  tlieilt  sich  schließlich  zu  den  Pulmona  1- 
arterieu  und  Branchialgefäßen ;  letztere  schließen  sich  um  den  Pharynx  und  ver- 
einigen sich  zur  Aorta.  Die  Harnblase  (AUantois)  ist  sehr  lang  und  schmal.  Der 
uugetheilte  Hoden  liegt  im  hinteren  Drittel  der  Leibeshöhle  und  verbindet  sich 
durch  6 — 7  Duct.  effer.  mit  dem  vorderen  rudimentären  Theil  der  Urniere.  der 
seinerseits  wieder  durch  ca.  1 2  Ausführungsgänge  in  den  Urogenitalduct  (Wolff' - 
sehen  Gang)  mündet.  Die  Spermatozoon  besitzen  keinen  eigentlichen  Kopf,  sind 
aber  am  Kopfende  abgestumpft  und  verjüngen  sich  nach  dem  Schwanzende  zu. 

Wiedersheim  hat  ein  dreijähriges  Exemplar  von  den  durch  die  bekannten  Züch- 
tungsversuche von  Weis  mann  und  Marie  von  Chauvin  erhaltenen  und  von 
W.  genauer  gekennzeichneten  Amblystomen  ( Ambhjstoma  Weismanni  Wiedersh.) 
namentlich  auf  seine  anatomischen  insbesondere  osteologischen  und  neurolo- 
gischenj  Verhältnisse  genauer  untersucht  (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  216) 
und  zugleich  mit  dem  ihm  nahe  stehenden  A.  ügrinum  und  opacum,  und  nament- 
lich mit  der  Siredonform  selbst  verglichen.  Diese  Untersuchung  hat  folgende 
Hauptresultate  ergeben:  1)  Der  Schädel  hat  diirch  die  Verkürzung  der  Regio 
interorbitalis,  sowie  durch  die  massige  Entfaltung  der  R.  naso-ethmoidalis  und 
oralis  eine  gedrungenere,  plumpere  Form  als  beim  Axolotl  angenommen.  Dabei 
zeigt  er  sich  durchweg  stärker  ossificirt ,  während  der  knorplige  Primordial- 
schädel theils  stärker  reducirt,  theils  mehr  von  den  Deckknochen  überlagert  ist. 
In  den  topographischen  Beziehungen  der  einzelnen  Knochen  zu  einander  sind 
keine  principiellen  Veränderungen  eingetreten.  Durch  das  Auswachsen  der  Occi- 
pitalcondylen  ist  es  zu  einer  freieren  Beweglichkeit  des  Schädels  gekommen.  Die 
Zahnstellung  sowie  die  Richtung  des  Pterygoids  hat  beträchtliche  Veränderung 
erlitten,  wodurch  der  Perennibranchiatencharacter  am  meisten  verwischt  erscheint. 
Dasselbe  gilt  auch  für  das  Visceralskelet.  2)  Die  Extremitäten  haben  durch  die 
Reduction  der  Knorpelapophysen  und  durch  das  Auftreten  von  stärkeren  Ossifi- 
cationszouen  (im  Carpus  und  Tarsus  z.  B.)  einen  größeren  Festigkeitsgrad  er- 
reicht und  sind  aus  einfachen  Ruderorganen  zu  einem  System  vielarmiger  Hebel 
geworden.  3)  die  beim  Axolotl  kaum  in  Spuren  vorhandene  Glandula  intermaxi- 
laris  ist  bei  Amblystoma  zu  einem  stattlichen,  das  ganze  Cavum  internasale  er- 
füllenden Organ  geworden.  4)  der  Canalis  naso-lacrymalis  hat ,  soweit  er  auf 
Skelettheile  beschränkt  ist,  in  seiner  Lage  eine  Veränderung  erfahren,  indem  er 
in  den  Bereich  des  Praefrontale  getreten  ist.  5)  das  Gehirn  ist  relativ  und  absolut 
voluminöser  geworden  als  bei  den  größten  Exemplaren  des  Axolotl.  Zugleich 
haben  sich  auch  seine  einzelnen  Regionen  formell  sehr  verändert.  6)  d.  N.  olfac- 
torius  ist  viel  stärker ,  der  N.  opticus  viel  schwächer  geworden,  das  Gefäß-  imd 
Respirationssystem  stimmt  mit  dem  von  Salamaiidra  mandata  und  Triton  überein  : 
das  Urogenitalsystem  erinnert  in  seiner  äußeren  Configuration  au  das  von  Sala- 
mandra  und  Spelerpes.  Die  äußeren  Merkmale,  soweit  sie  nicht  schon  früher  von 
Weismann  selbst  angegeben  worden ,  geben  nur  Ergänzungen  für  die  systema- 
tische Diagnose  und  werden  daher  hier  vom  Referent  übergangen.  —  W.  erblickt 
auf  Grund  seiner  Untersuchungen  (in  Übereinstimmung  mit  Weismann)  in  Am- 
hlystoma  Weismanni  mit  Wahrscheinlichkeit  eine  Rückschlagsform,  die  mit  ana- 
tomischen Characteren  ausgestattet  ist,  welche  ihm  unter  den  übrigen  Ambly- 
stomen eine  scharf  präcisirte  Stellung  und  zwar  hinsichtlich  der  Ausbildung  des 
Rumpf-  und  Kopfskelets,  sowie  des  Gehirns  die  höchste  Entwickelungsstufe  an- 
weisen. 

Ferner  hat  Wiedersheim  die  Anatomie  der  Gymnophionen  einer  eingehenden 
Bearbeitung  unterzogen  (Zool.  Anz.  Nr.  21.  p.87,  Nr.  24.  p.  158;  Anatomie  der 
Gymnophionen.  Jena,  1879.  4°).  Von  seinen  Untersuchungen  gibt  er  in  einer 
ersten  vorläufigen  Mittheilung  einige  der  gewonnenen  Hauptresultate  :  1 )  Das  Kopf- 


1.  ^lorpholügie.    B.  iViiatumisehe  Monographien  einzelner  Thiere  etc.  905 

skelet  der  uutersucliten  Geuera  ist  in  mannigfacher  Weise  gebildet ;  das  von  Sipho- 
nops  indistmcius  zeigt  unverkennbare  Ähnlichkeit  mit  dem  der  übrigen  Amphibien  und 
gestattet  das  Verhalten  bei  den  anderen  Coecilien  ans  ihm  abzuleiten.  2)  Das  Cavum 
nasale  nähert  sich  mehr  dem  der  Auureu  als  der  Urodelen.  Bei  SipJwnojjs  anmd. 
findet  sich  an  der  lateralen  Wand  desselben  eine  aus  zahlreichen  Schläuchen  be- 
stehende und  in  ihrer  ventralen  und  der  dorsalen  Partie  verschieden  gebaute 
Glandula  uasalis ,  aus  deren  ventraler  Partie  zwei  starke  Ausführungsgänge  seit- 
lich an  die  Oberkieferwand  herantreten  und  nach  Durchbohrung  derselben  un- 
mittelbar neben  der  Tentakelspitze  münden.  Außer  dieser  existirt  auch  eine 
Harder'sche  Drüse  (Leydig),  deren  Ausführungsgang  aber  bei  Siph.  anmd. 
nicht  nachgewiesen  werden  konnte ,  was  hingegen  bei  Coec.  rostr.  gelang ,  wo  er 
sich  ähnlich  wie  bei  der  Naseudrfise  von  Siph.  verhält.  3]  Bei  Coec.  rostr.  findet 
sich  eine  von  der  Nasenhöhle  so  vollständig  abgeschlossene  Nebeunasenhöhle,  dass 
im  Oberkiefer  nur  ein  starker  Ast  des  Olfactorins  in  dieselbe  eintreten  kann. 
Dieselbe  mündet  nach  hinten  in  die  Choane  aus.  Ihre  event.  Bedeutung  als 
Jacobson  sches  Organ  soll  später  besprochen  werden.  4)  Der  sogenannte  «Tentakel« 
macht ,  unter  der  Lupe  frei  präparirt ,  den  Eindruck  eines  auf  der  Vorderfläche 
des  Bulbus  oculi  festgewachsenen  Fingers  ,  der  sich  bei  genauerer  Untersuchung 
als  aus  2  ineinander  steckenden,  fibrösen  Schläuchen  bestehend  erweist  und  durch 
eine  besondere  Muskelvorrichtung  ausgestülpt  und  zurückgezogen  werden  kann. 
Der  innere  Schlauch  ist  von  hohem  Cylinderepithel  ausgekleidet  und  ausgezeichnet 
durch  eine  in  sein  Inneres  vorspringende  leistenartige  Erhebung,  in  deren  Innern 
colossale  Ganglien  liegen ,  die  zwischen  die  einzelnen  (Epithel-)  Zellen  Fortsätze 
hineinzuschicken  scheinen.  Wieder  sheim  erblickt  in  dem  Tentakel  wie  in  der 
Nebeunasenhöhle  Organe ,  welche  für  das  rudimentäre  Auge  bei  dem  nächtlichen 
Leben  der  Thiere  unter  dem  Erdboden  zu  fungiren  haben.  5)  Bei  Coecilia  konnten 
rudimentäre,  später  in  anderer  Richtung  differeuzirte  Schultermuskeln  aufgefunden 
werden.  Danach  kann  mau  daran  denken,  die  Gymnophionen  in  die  Nähe  ge- 
wisser Microsaurier  der  Kohle  unterzubringen.  Auch  au  Siren  erinnern  manche 
Pnncte.  6)  Das  Gehirn  weicht  von  dem  der  Urodelen  in  Vielem  ab ,  während  die 
Gehirunerven  keine  principiellen  Unterschiede  erkennen  lassen.  Das  sympathische 
System  ist  stark  entwickelt. 

Die  Untersuchung  eines  weiteren  Materials  hat  Wieder  sheim  Gelegenheit 
gegeben ,  einige  in  der  früheren  Mittheilung  nicht  vollständig  eruirte  Puncte  auf- 
zuklären resp.  zu  vervollständigen  und  zu  berichtigen  ;Zool.Anz.  Nr.  24;  p.  158). 
Diese  betreffen  vornehmlich  den  sogenannten  Tentakel  und  die  sogenannte  Har- 
der'sche Drüse  bei  Siphotiops.  Dieser  sogenannte  Tentakel ,  hinsichtlich  dessen 
die  bisherige  Beschreibung  nur  den  vorderen  Abschnitt  berücksichtigte,  entspringt 
als  fibröses  Rohr  seitlich  an  demjenigen  Theile  des  Schädels,  welcher  den  Rathke- 
schen  Trabekeln  entspricht ,  und  geht  von  da  nach  vor-  und  rückwärts ,  um  sich 
bald  zu  einer  starken  Blase  zu  erweitern ,  an  deren  lateraler  Circumferenz  der 
minimale  Bulbus  wie  ein  schwarzes  Wärzchen  aufsitzt;  weiter  nach  vorn  verjüngt 
sich  die  Blase  in  den  vordem  Schlauch ,  der  bereits  in  der  früheren  Mittheilung 
als  aus  2  Röhren  bestehend  beschrieben  wurde.  Die  Blase  ist  von  starken  querge- 
streiften Muskeln  umwickelt  und  den  Hauptinhalt  derselben  bildet  eben  die  sogenannte 
Harder'sche  Drüse ,  eine  monströs  entwickelte  Drüse  mit  bunt  durch  einander  ge- 
schlungenen, von  hohem,  hellem  Cylinderepithel  bekleideten  Schläuchen,  die  sich 
eine  weite  Strecke  in  die  innere  Röhre  des  vorderen  Schlauches  hineinziehen  und 
hier  zu  einem  Hauptcanal  confluirend  ausmünden.  Die  leistenartige  Erhebung  der 
inneren  Röhre  wird  bedingt  durch  einen  darin  liegenden  Muskel,  über  die  gangliöse 
Natur  der  darin  früher  beschriebeneu  Elemente  ist  W.  sehr  schwankend  geworden : 
die  früher  betonte  Möglichkeit  einer  Aus-  und  Einstülpung  der  inneren  Röhre 


90(3  I-  Vertebrata. 

wird  durch  die  Art  ihrer  Verbindung  mit  der  äußeren  ausgeschlossen.  Nach  der 
ganzen  Anordnung  des  sogenannten  Tentakels  handelt  es  sich  somit  nicht  um  eine 
Art  Fühler ,  sondern  vielmehr  in  erster  Linie  um  einen  Drüseuapparat ,  der  unter 
der  Wirkung  eines  mächtigen  Compressors  stehend  sein  Beeret  je  nach  dem  Willen 
des  Thieres  stoßweise  mit  großer  Vehemenz  aus  jener  Öffnung  zu  entleeren  ver- 
mag, die  man  früher  als  «zweites«  oder  als  )ifalsches  Nasenloch«  zu  bezeichnen  ge- 
wohnt war.  Aber  auch  die  Drüse  ist  nicht  als  Harder'sche  aufzufassen,  sondern 
vielmehr  als  ein  mächtiger  drüsiger  Schutz-  und  Trutzapparat ,  wie  ihn  ähn- 
lich Trigonocephalus  besitzt.  - —  Von  ferneren  Besonderheiten  im  Bau  der  Gym- 
nophionen  ist  die  Anwesenheit  eines  vierfachen  Olfactorius  anzugeben ;  auch 
wird  auf  die  Hautschuppen  und  ihre  Ähnlichkeit  mit  denen  der  fossilen  Gano- 
cephalen,  vor  Allem  mit  denen  von  Archegosaurus  die  Aufmerksamkeit  gelenkt. 

Die  durch  die  beiden  oben  referirten  vorläufigen  Mittheilungen  angekündigte 
und  zugleich  in  ihren  hauptsächlichsten  Befunden  skizzirte  Abhandlung  W  i  e  d  e  r  s- 
heim's  gibt  eine  genaue  und  eingehende,  durch  zahlreiche  Abbildungen  illustrirte 
Darstellung  der  wichtigsten  Orgauisationsverhältnisse  der  Gymnophionen  (Anatomie 
d.  Gymu.,  Jena,  IS 79  und  damit  eine  wesentliche  Bereicherung  unserer  Kenntnis 
dieser,  zwar  schon  früher  oft  und  auch  zum  Theil  in  ausgezeichneter  Weise ,  aber 
bisher  noch  nicht  in  diesem  Umfange  wie  hier  studirten  Thierabtheiiung.  Der 
Untersuchung  Wieder sheim's  lagen  zahlreiche  Vertreter  der  Familien  CoecUia, 
Epicrium  und  Sip/io7iops  zu  Grunde ;  Gegenes  und  Rhinatrema  zu  erlangen  glückte 
leider  trotz  aller  aufgewandten  Mühe  dem  Verfasser  nicht.  Indem  hinsichtlich  der 
vielfachen  Einzelnresultate  auf  die  Abhandlung  selbst  (sowie  auf  die  oben  "referirten 
vorliegenden  Mittheilungen)  verwiesen  werden  muss,  heben  wir  hier,  zum  Theil 
nach  des  Verfassers  eigener  Darstellung ,  nur  die  hauptsächlichsten  Befunde  und 
allgemeinen  Ergebnisse  und  Reflexionen  heraus .  Die  Haut  zeigt  im  Allgemeinen 
das  typische  derselben  wie  bei  den  übrigen  Amphibien ,  dazu  kommen  aber  be- 
sondere Schienen-  und  Schuppenbildungen,  welche  letztere  an  ausgestorbene 
Amphibiengeschlechter  (Ganocephalen)  erinnern  ;  der  Drüsenreichthum  nament- 
lich bei  CoecUia  und  Sip/i07wps  ist  enorm ;  der  von  J.  Müller  zuerst  beschriebene 
Flossensaum  am  Sclnvanze  der  Larven  erinnert  an  die  ähnlichen  Verhältnisse  bei 
den  anderen  Amphibien.  Die  Wirbelsäule  ähnelt  der  niederer  Urodelen;  hier 
wie  dort  die  niederen  Dorufortsätze ,  die  biconcaven  Wirbelkörper  ,  die  in  großer 
Ausdehnung  erhaltene  Chorda,  die  dachziegelartig  sich  deckenden  Pr.  articulares 
und  die  doppelten,  bei  denG.  auffallend  weit  von  einander  getrennten  Pr.  transversi ; 
dem  entsprechend  sind  auch  die  kurzen  Rippen  an  ihrem  vertebralen  Ende  mehr 
gegabelt  als  bei  den  anderen  Amphibien  ;  der  Atlas  entbehrt  (ähnlich  Sircv;  des 
Pr.  odontoides.  Der  Schädel  zeigt  eine  merkwürdige  Mischung  von  Charactereu 
der  Fische,  Reptilien  und  Amphibien;  er  zeichnet  sich  aus  durch  große  Festig- 
keit, besonders  des  Schnauzentheils  zum  Zwecke  des  Bohrens  (worin  er  an  den  der 
gleichlebenden  Amphisbaenen  erinnert) ,  durch  den  fast  gänzlichen  Mangel  an 
Knorpel,  durch  die  ganz  fehlende  Chorda  und  häufig  auch  durch  eine  viel  reichere 
Differenzirung  der  Knochen  als  bei  anderen  lebenden  Amphibien ,  wie  sie  sich 
aber  häufig  bei  den  Microsauriern  der  Kohle  findet.  Das  Unterkiefergelenk  ist 
ein  Fisch-  oder  Dipnoer-Gelenk  und  ebenso  repräsentirt  das ,  aus  4  der  Copulae 
entbehrenden  Bogen  bestehende  Visceralskelet  eine  sehr  niedere  Stufe ;  die  zwei- 
reihige Anordnung  der  Unterkieferzähne  erinnert  an  gewisse  Fische  und  an  die 
Labyrinthodonten.  Die  äußerst  complicirten  Nasenhöhlen  haben  viel  mehr  mit 
denjenigen  der  Anuren  und  Reptilien  als  mit  denen  der  Urodelen  gemein ;  der 
Nebennasenraum  ist  als  ein  allerdings  besonders  differenzirtes  Jacobson'sches  Organ 
aufzufassen  ,  zugleich  auch  als  ein  ,  das  rudimentär  von  der  äußeren  Haut  über- 
zogene Auge  unterstützender  Apparat.    Anurenähnlich  ist  ferner  das  aus  der  Con- 


1.  Morphologie.    B.  Anatomische  Monographien  einzelner  Thiere  etc.  907 

crescenz  der  Trabekel  liervorgegaugeue  Ethmoid,  welches  das  Cavum  crauii  durch 
eine  knöcherne  Lamina  cribrosa  zum  Abschluß  bringt.  Der  palatine  Jochbogen 
erinnert  in  seiner  Richtung  an  den  der  Urodelen;  sonst  existiren  am  Schädel 
mannigfache  Difterenzen  ;z.  B.  die  starke  Knocheneutwickhmg  in  der  Gegend  der 
beträchtlich  verkümmerten  Orbitalhöhlen ,  die  weit  über  die  Mundspalte  über- 
hängende massive  Schnauze ,  die  Verwachsung  von  Praemaxillare  und  Nasale  bei 
Sip/ionops  und  Coecüia ,  die  Bildung  des  Oberkiefers  und  des  Os  palatinum ,  end- 
lich das  Auftreten  eines  massigen  Basisphenoidl  ,  welche  indessen,  namentlich 
durch  Yermittelung  des  am  meisten  urodelenälmlicheu  Schädels  von  Siphoiwps  in- 
disiinclus  nicht  als  primäre,  sondern  als  secundär  erworbene  Abweichungen  auf- 
zufassen sind.  Dasselbe  ist  auch  für  die  M  u  s  c  u  1  a  t u  r  nachweisbar ,  wo  unter 
Anderen  unzweifelhaft  Spuren  einer  Schultermusculatur  Serratus  magnus'  in  den 
Dienst  des  Kau-  und  Schlinggeschäftes  getreten  sind.  Das  centrale  Nerven- 
system zeigt  besonders  in  der  starken  Ausbildung  der  Hemisphären  eine  höhere 
Entwicklung  als  bei  den  anderen  Amphibien.  Die  Kopfnerven  gleichen,  abgesehen 
vom  Olfactorius,  im  Wesentlichen  denen  der  Urodelen  ;  der  Olfactorius  ist  (ähnlich 
wie  bei  Pipa)  beiderseits  doppelt  vorhanden,  worin  W.  einen  ursprünglichen  Zu- 
stand den  des  noch  nicht  Verwachsenseins  einer  event.  dorsalen  und  ventralen 
Wurzel  dieser  Nerven"  erblickt.  Ohne  Vergleich  mit  den  Bildungen  anderer 
Amphibien  ist  der  als  Orbitaldrüse  bezeichnete  Giftapparat.  Hinsichtlich  des  Ge- 
hörorgans ,  des  Kreislaufs- ,  Respirations- .  Verdauungs-  und  Urogenitalsystems 
sind  principielle  Abweichungen  von  den  übrigen  Amphibien  nicht  nachzuweisen  ; 
bemerkenswerth  sind  die  weite  Entfernung  des  Herzens  vom  Kopfe ,  der  Mangel 
hinterer  Cardinalvenen ,  die  ungleiche  Entwicklung  der  Lungen  ,  die  ausstülpbare 
Cloake  etc.  —  Auf  Grund  dieser  Befunde  erblickt  Verfasser  in  den  Gymnophionen 
die  letzten  spärlichen  Überbleibsel  einer  zur  Zeit  der  Kohlenperiode  reich  ent- 
wickelten Amphibienwelt  (Microsaurier  resp.  Ganocephalen) ,  der  im  Verlaufe  der 
Zeit  die  Extremitäten  atrophirten,  wobei  zugleich  der  Beckengürtel  (mit  der  Cloake) 
immer  mehr  gegen  das  Sclnvanzende  rüc(kte ,  bis  dieses  schließlich  erreicht  war 
und  das  Thier  nur  noch  einen  langen  Rumpf  darstellte.  Schließlich  wird  auf  die 
reiche  Ausbeute  hingewiesen ,  die  von  einer  entwicklungsgeschichtlichen  Unter- 
suchung zu  erwarten  ist. 

Garrod  gibt  auf  Grund  von  Untersuchungen  an  drei  Exemplaren  von  Opisthocomus 
cristatus  weitere  Beiträge  zu  seinen  früheren  bezüglichen  Arbeiten  ((Proc.  Zool. 
Soc.  1879.  I.  p.  109).  Hinsichtlich  der  äußeren  Conturen  von  Furcula,  Sternum 
und  dem  aiTf  ihnen  ruhenden  Kopfe,  sowie  der  mangelhaften  Befiederung  der  Brust- 
region werden  frühere  irrthümliche  Zeichnungen  von  Nitzsch  berichtigt.  Hin- 
sichtlich der  Bildung  des  Vomer  schließt  sich  OpistJwcomus  den  Craciden  am  näch- 
sten au.  Der  untere  Kehlkopf  ist  entstanden  durch  Verschmelzung  der  4  unteren 
Tracheairinge  mit  dem  ersten  Paar  der  Bronchialhalbringe  (die  vielleicht  auch  als 
unterste  Tracheairinge  aufgefasst  werden  können]  und  ähnelt  dem  der  Megapodi- 
den  u.  s.  w.  Die  beiden  Carotiden  sind  sehr  innig  verbunden,  aber  nicht  zu  einer 
zusammengeflossen.  Hinsichtlich  der  Musculatur  gilt  für  Opisthocomus  das  Schema 
ABXY  (vergl.  des  Verfassers  frühere  Arbeit  in  Proc.  Zool.  Soc.  1874.  p.  111); 
das  tiefe  Plantar-Vinculum,  das  Sundevall  nicht  fand,  ist  vorhanden.  Nach  den 
besprochenen  anatomischen  Eigenthümlichkeiten  bildet  Opisthocomus  eine  selbstän- 
dige Form,  die  zwischen  den  Cuculiden,  Gallinen  und  Musophagiden  Stellung  hat. 
Ein  beigefügtes  Diagramm  illustrirt  die  Verwandtschaftsverhältnisse. 

Wurm's  Abhandlung  (die  deutschen  Waldhühner.  Zool.  Garten,  p.  38)  —  die  Fort- 
setzung handelt  über  den  Auerhahn  —  enthält  neben  Angaben  rein  zoologischer 
Natur  auch  anatomische  Data  auf  Grund  eingehender  Untersuchungen  an  zahl- 
reichen Exemplaren.     Aus  vielem ,    frühere  Angaben  anderer  Autoren  berich- 


908  ^-  Vertebrata. 

tigeudem  luid  für  die  specielle  Anatomie  der  Vögel  bemerkeuswevthem  Detail  sei 
hervorgehoben  der  Processus  maxillae  iuferioris  auricularis  s.  Pr.  articularis,  der 
beim  Auerhahn  eine  sehr  bedeutende  Entwickelung  erlaugt  und  an  den  sich  drei 
(p.  43  beschriebene;  Muskeln  ansetzen;  ferner  das  Vorhandensein  der  Mm.  sterno- 
iilnaris,  patagii  magni  communicans  Nitzschii,  femoralis  gracilis  Tiedemanni  und 
brachialis  accessorius  (Nitzsch) ,  von  denen  letzterer  allein  den  Hühnern  zuzukom- 
men scheint ;  endlich  das  ganz  constante  Vorkommen  zwei  fester  halbkreisförmiger 
Biegungen  der  Trachea  kurz  vor  ihrem  Eintritte  in  die  Brusthöhle,  vi^elche  durch 
Muskelwirkuug  noch  vergrößert  werden  können. 

Chapman  gibt  anatomische  Monographien  von  zwei  anthropomorphen  Affen.  Die 
Eine  (Ou'the  Anatomy  of  the  Gorilla.  Proc.  Ac.  Nat.  Sc.  Philad.  1878.  III. 
p.  385)  bezieht  sich  auf  ein  junges  (IS  Monate  altes)  Männchen  von  Troglodytes 
Gorilla.  Das  bezügliche  Exemplar  fällt  auf  durch  eine  ganz  besondere  Länge 
der  oberen  Extremitäten,  die  bei  aufgerichteter  Stellung  des  Thieres  bis  31/2" 
unter  die  Knie  herabreichen  ;  die  Hand  ist  etwas  länger  als  der  Fuß.  Dem  Schädel, 
dessen  Hirntheil  ansehnlich  entwickelt  und  dessen  Couvexität  auf  ein  wohlent- 
wickeltes und  relativ  breites  Gehirn  schließen  läßt,  fehlt  noch  die  Crista  temporalis, 
die  bekanntlich  beim  alten  Gorilla  sehr  stark  entwickelt  ist ;  ebenso  sind  die  Eck- 
zähne bei  sonst  gut  ausgebildetem  Gebisse  relativ  noch  sehr  klein.  Das  Muskel- 
system ist  im  Wesentlichen  ganz  nach  dem  Typus  wie  beim  Menschen  gebildet, 
wobei  jedoch  ein  Vergleich  mit  anderen  Affen  zeigt,  dass  nicht  immer  der  Gorilla 
hinsichtlich  seiner  Muskeln  dem  Menschen  am  nächsten  stehe.  Im  Besonderen 
unterscheidet  sich  die  Musculatnr  der  oberen  Extremität  von  der  des  Menschen 
durch  das  Vorhandensein  eines  Latissimus  condyloideus ,  durch  den  Mangel  des 
Palmaris  longus  und  Flexor  pollicis  longus  (der  auch  nicht  wie  bei  den  meisten 
anderen  Affen  und  dem  von  Duvernoy  untersuchten  Gorilla  durch  einen  Theil  des 
Flexor  digitorum  profundus  ersetzt  wird)  ,  durch  den  einfachen  Ursprung  des 
Pronator  teres  vom  Epicondylus  medialis  ;  —  die  der  unteren  Extremität  in  dem 
Mangel  des  Plantaris,  Peroneus  III.  und  Flexor  accessorius  ;  in  dem  rein  fibulareu 
Ursprung  des  Soleus,  in  der  geringen  Entwickelung  des  Flexor  digitorum  brevis, 
der  bloß  für  die  2.  imd  3.  Zehe  Sehnen  abgibt,  während  die  analogen  Sehnen  für 
die  4.  und  5.  Zehe  vom  Flexor  digitorum  longus  und  hallucis  longus  nach  ihrer 
Kreuzung  und  Verschmelzung  abgegeben  werden.  Verfasser  betont  (contra 
Bischoff,  in  Übereinstimmung  mit  Huxley) ,  dass  kein  Recht  besteht  den  Fuß  des 
Gorilla  dem  menschlichen  als  «Hand«  gegenüber  zu  stellen.  Das  Gefäßsystem 
gleicht  in  der  Hauptsache  dem  des  Menschen  (die  vom  Verfasser  beschriebene 
A.  sapphena  longa  ist  in  geringerer  Ausbildung  in  der  menschlichen  A.  anastomotica 
magna  enthalten  und  findet  sich  als  Varietät  auch  ansehnlich  entwickelt.  Anm. 
d.  Ref.)  ;  der  Abgang  der  großen  Arterien  vom  Arcus  aortae  verhält  sich  ganz 
wie  beim  Menschen  und  weicht  daher  wesentlich  von  dem  bei  anderen  Affen  ab, 
worauf  indessen  Verfasser  keinen  Schluß  hinsichtlich  der  näheren  oder  ferneren 
Verwandtschaft  gründen  will.  Nervensystem,  soweit  untersucht,  wie  beim 
Menschen.  DemDarme  fehlen  die  Vv.  conniventes ;  Proc.  vermiformis  wie  bei  den 
anderen  Anthropomorphen  deutlich  differenzirt.  Scrotum  noch  kaum  entwickelt; 
Testis  gleich  unterhalb  des  Annulus  inguiualis  externus  sich  befindend ;  Processus 
vaginalis  noch  mit  der  Bauchhöhle  communicirend.  Über  die  Verwandtschaft  des 
Gorilla  mit  dem  Menschen  und  den  anderen  Affen  namentlich  über  die  von  Huxley 
betonten  innigen  Beziehungen  zum  Menschen,  spricht  sich  Verfasser  mit  großer 
Reserve  aus ;  er  vermißt  noch  das  genügende  anatomische  und  palaeontologische 
Material  und  hält  unsere  Kenntnisse  z.  Z.  nicht  geeignet,  um  über  die  bezügliche 
Genealogie  eingehender  zu  entscheiden. 

In  der  zweiten  Abhandlung   (On  the  Structure  of  the  Chirapanzee,   in:  Proc,  Ac. 


I.  Morphologie.    B.  Anatomische  Monographien  einzelner  Thicre  etc.  909 

Nat.  Sc.  Pliilad.  1S79.  I.  p.  52)  theilt  Chapman  die  Sectionsergebnisse  au 
einem  5  Jahre  alten  weiblichen  Chimpansen  mit  nnd  nimmt  hierbei  allenthalben 
Gelegenheit  auf  die  Ähnlichkeit  und  Uuähulichkeit  mit  den  bezüglichen  Bildungen 
des  Menschen  nnd  Gorilla  hinzuweisen.  Musculatur.  Hals:  Steinocleidoma- 
stoideus  in  seineu  beiden  Partien  getrennt,  Omo-cervicalis  (Proc.  transv.  Ibis 
Clav.)  vorhanden.  Die  Musculatur  der  oberen  Extremität  des  Chimpansen  seht  int 
der  menschlichen  näher  zu  stehen  als  die  des  Gorilla,  was  gegenüber  dem  letzteren 
durch  den  zweiköpfigen  Ursprung  des  Pronator  teres,  durch  die  Existenz  des  Pal- 
maris longus  und  das  Vorhandensein  eines  gesonderten  Flexor  pollicis  longus 
documentirt  wird ;  der  Abductor  poU.  long,  ist  in  2  Theile  geschieden,  aber  kein 
Extens.  poU.  brev.  existirt.  Die  untere  Extremität  ist  der  des  Gorilla  sehr  ähu- 
lich;  das  drückt  sich  namentlich  im  Verhalten  des  Soleus,  Flexor  digitorum  coram. 
long.,  Fl.  halluc.  long,  und  Flex.  digit.  comm.  brev.,  sowie  in  dem  Mangel  eines 
Plantaris,  Peroneus  III  und  Flexor  accessorius  aus  ;  ein  besonderer  vom  Calcaueus 
kommender  Kopf  des  Flexor  brev.  halluc.  ist  eine  Eigenthümlichkeit  des  unter- 
suchten Exemplares.  Gefäßsystem.  Zwei  Art.  anonymae  ;individuelle  Eigen- 
thümlichkeit).  »A.  sapphena  longa«  wie  bei  Gorilla.  Darmtr actus:  Proc. 
vermiformis  sehr  lang;  Vv.  conniventes  fehlen  ;  ansehnliche  Peyer'sche  Plaques; 
Colon  transversum  (wie  bei  Mensch  und  vielleicht  Gorilla ,  und  im  Gegensatz  zu 
allen  anderen  Affen)  am  großen  Netz  augeheftet.  Respirationssystem. 
Genauere  Beschreibung  der  großen  Taschen  des  Kehlkopfs .  U  r  o  g  e  n  i  t  a  i  s  y  s  t  e  m . 
Im  wesentlichen  dem  des  Menschen  vollständig  gleichend  [im  Detail  mit  dem  von 
2  Negerföten  verglichen).  Gehirn.  Der  Hinterlappen  des  Großhirns  überragt 
nicht  vollständig  das  Cerebellum  (Jugenderscheinuug  ?) ,  Hinterhirn  mit  Pes  hip- 
pocampi  min.  uud  Emin.  coUateral.  Meckelii  gut  entwickelt.  Hinsichtlich  des  De- 
tails der  Großhirnwindungen  vergleiche  Text.  Verfasser  zeigt  die  große  Ähnlich- 
keit mit  der  menschlichen  Hirnbildung  und  betont ,  dass  das  Chimpansengehirn 
(wie  das  des  Orangs)  mit  dem  menschlichen  mehr  Verwandtschaft  zeigt  als  mit 
dem  der  niederen  Affen.  Im  Ganzen  scheint  ihm  Chimpanse  wie  Gorilla  dem 
Menschen  sehr  nahe  zu  stehen,  wenn  schon  manche  Eigenthtimlichkeiten  insbes. 
der  Musculatur  auch  an  niedere  Primaten  erinnern. 
Forbes  gibt  eine  genaue  Beschreibung  der  Eingeweide  eines  jungen  Weibchens  von 
Elephas  africanus  (Proc.  Zool.  Soc.  IS70.  IH.  p.  420),  wobei  sich  ihm  mehrfach 
Gelegenheit  bietet,  die  Angaben  früherer  Untersucher  zu  berichtigen  und  zugleich 
auf  die  Ähnlichkeiten  und  Differenzen  zwischen  E.  africanus  und  asiaü'cus  hin- 
zuweisen. Aus  der  sehr  detaillirten,  mit  Holzschnitten  illnstrirten  Darstellung  sei 
folgendes  hervorgehoben.  Die  Mundschleimhaut  ist  vorwiegend  glatt,  auch  die 
Pp.  filiformes  der  Zunge  sind  sehr  klein;  die  Pp.  foliatae  derselben  (»Mayers 
Organ)  bestehen  aus  33  hinter  einander  liegenden  Papillen ,  Pp.  circumvallatae 
sind  7  vorhanden.  Die  Tonsillen  sind  ziemlich  groß ;  die  Plica  palato-epiglottica, 
sowie  der  Recessus  pharyngeus  (Pharyngeal  pouch)  finden  sich  entsprechend  der 
Beschreibung  Mojsisovics' ;  außer  den  gewöhnlichen  größeren  Drüsen  des  Mundes 
existirt  noch  eine  ansehnliche  an  der  inneren  Fläche  des  Kieferwinkels,  welche 
wahrscheinlich  den  Gl.  molares  der  Nager  entspricht.  Speiseröhre,  Magen  uud 
Darm  ähnlich  dem  des  asiatischen  Elephanten.  Am  Cardialtheil  des  Magens  15 
dicke  einförmige  Falten ,  in  der  Mitte  der  kleinen  Curvatur  eine  prominirende 
Verdickung  der  Magenwand  (wahr.scheinlich  drüsiger  Natur)  ;  Pyloruiklappe  nicht 
entwickelt.  Valvulae  conniventes  des  Dünndarms  unregelmäßig  transversal,  den- 
dritisch ;  gegen  Ileum  zu  in  Längsfalten  übergehend.  Leber  besteht  aus  3  Lappen 
(rechter,  linker  lateraler,  linker  centraler  Lappen  ;  Letzterer  am  kleinsten  ,  aber 
größer  als  bei  Eleph.  asiat/ais)  ;  Gallenblase  fehlt,  doch  an  ihrer  Statt  der  Ductus 
bepaticus  ausgeweitet  und  mit  reticulären  Schleimhautfalten.    Pancreas  mit  einem 


910  I-  Vertebrata. 

einzigen  Ausführungsgange.  Milz,  Thyreoidea,  Herz  und  große  Gefäße  wie  von 
den  neueren  Autoreu  schon  beschrieben  ;  eine  A.  thyreoidea  inferior  simplex  fehlt, 
ebenso  wie  das  von  den  früheren  beschriebene  Os  cordis.  —  Lungen  glatt  und 
ungelappt;  Trachea  kurz,  mit  2S  Ringen;  am  Laryux  articuliren  beide  Cr.  ary- 
taenoideae  mit  einander;  wahre  Stimmbänder  als  deutliche  elastische  Falten 
nachweisbar;  falsche  existiren  kaum.  Nieren  (rechterseits)  aus  8  undeutlich 
getrennten  Lappen  bestehend.  In  den  langen  Sinus  urogenitalis  münden  mit  feinen 
Öffnungen  Blase ,  Vagina  und  Malpighische  Cauäle  ;  Vagina  viel  geräumiger  als 
der  kleine  Uterus  bicornis ,  dessen  Hörner  größtentheils  von  einer  Muscularis 
umschlossen  sind.  —  Verfasser  betont  schließlich  die  geringe  anatomische  Ver- 
schiedenheit von  Elephas  asiaticns  und  africmius  (hauptsächlich  nur  bez.  Leber, 
Magen  und  weiblichen  Genitalien)  und  hält  die  Trennung  beider  als  besondere 
'Genera  nicht  für  berechtigt. 

Dem  rastlosen  Fleiße  des  leider  allzufrüh  verstorbenen  Garrod  verdanken  wir  eine 
ganze  Reihe  (Proc  Zool.  Soc.  1S79.  H.  and  HL  monographischer  Bearbeitungen 
einzelner  Säugethiere.  Zunächst  sind  es  die  Ergebnisse  der  Untersuchung  eines 
männlichen  und  weiblichen  Exemplares  von  Gelada  li'üppelll  (1.  c.  HL  p.  451), 
welche  sich  insbesondere  auf  die  Körperdimensionen,  die  Haut  und  Behaarung, 
die  Osteologie  und  Odontologie,  sowie  die  Eingeweide  beziehen.  Bezüglich  der 
genaueren  Maße  ist  auf  die  Abhandlung  zu  verweisen;  hier  sei  folgendes  hervor- 
gehoben. Der  vordere  Rand  des  Manubrium  Sterni  ist  meist  verdickt.  Der 
5.  Höcker  des  3.  untern  Molaris  ist  sehr  ansehnlich;  die  oberen  Incisivi  sind  (wie 
bei  Jlacacusj  rechtwinklig  in  die  Zwischenkiefer  eingefügt.  Foramina  supraorbitalia 
und  malaria  fehlen  (wie  bei  CercopMecus] .  Die  linke  Lunge  ist  2-,  die  rechte 
■4 -lappig.  Die  Zunge  zeigt  3  Pp.  circumvallatae.  Niere  oval,  mit  einfacher  Papille. 
Die  Leber  von  Gelada  hat  größere  Centrallappen  als  die  der  verwandten  Affen  : 
übrigens  zeigt  sie  noch  die  meiste  Ähnlichkeit  mit  der  von  Cercopithecns  (wie  dort 
Abwesenheit  des  Lob.  Spigelii  und  besondere  Länge  des  Lob.  caudatus,  dagegen 
seichtere  Fissura  cystica  .  Das  Gehirn  ähnelt  insbesondere  durch  seinen  kleinen 
Occipitallappen  dem  von  Semnopithecus\  eine  Besonderheit  zeigt  der  vordere 
Parietalsulcus ,  indem  er  sich  eine  Strecke  auf  die  Medianfläche  der  Hemisphären 
fortsetzt.  —  Auf  Grund  seiner  Untersuchungen  stellt  G.  Gelada  in  die  Nähe  von 
Cynocephalm  und  besonders  von  Cercopithecus,  dagegen  in  weitere  Entfernung  von 
Macacus . 

Fernerhin  berichtet  Garrod  über  die  Ergebnisse  seiner  osteologischen  und  splanch- 
nologischen  Untersuchungen  von  Helictis  suhaurantiaca  iProc.  Zool.  Soc.  1879. 
n.  p.  305).  Bezüglich  der  Schädelmaße,  insbesondere  der  Vergleichung  mit  den 
anderen  Species  des  Genus  Helictis  ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen,  aus  dem 
splanchnologischen  Detail  mag  folgendes  angeführt  werden.  Lunge  rechts  mit  4, 
links  nur  mit  2  Lappen.  Coecum  fehlt,  doch  existirt  eine  scharfe  Grenze  der 
Schleimhaut  des  Dünn-  und  Dickdarms.  An  der  ganz  nach  dem  carnivoren  Typus 
gebauten  Leber  ist  der  rechte  laterale  Lappen  der  größte,  darauf  folgen  der  linke 
laterale,  der  rechte  centrale,  der  Lobus  caudatus,  linke  centrale  und  derSpiegel'sche 
Lappen.  An  der  Ausmünduug  des  Rectum  ein  Paar  erbsengroße  Analdrüsen. 
Uterus  bicornis.  Das  Gehirn  nähert  sich  am  meisten  dem  Tj'pus  der  Mustelinen. 
weniger  dem  der  meisten  Arctoiden  ;  bemerkenswerth  ist,  dass  der  Gyrus  hippo- 
campi  an  der  Oberfläche  des  Gehirns  zu  Tage  tritt. 

Die  dritte  Abhandlung  (Proc.  Zool.  Soc.  HL  1879.  p.  553)  enthält  die  kurze 
Inhaltsanzeige  einer  Abhandlung  Garrod's.  die  in  den  Transactious  Zool.  Soc. 
erscheinen  soll.  Sie  bezieht  sich  hauptsächlich  auf  die  Beschreibung  des  Gehirns, 
des  Magens  und  der  Leber  eines  erwachsenen  Hippopofamus  amphibixs.  An  dem 
Gehirn  sind  aus  der  großen  Anzahl  minder  wichtiger  Gj'ri  und  Sulci  hervorzu- 


1.  Morphologie.    B.  Anatomische  Monographien  einzelner  Thiere  etc.  911 

heben  der  breite  mittlere  Gyrus  au  der  äußeren  Oberfläche  der  Hemisphären 
und  die  Fissura  lateralis ,  welche  mit  der  mehr  vorn  liegenden  Fissura  coronalis 
zusammenhängt;  diese  beträchtlichen  Differenzen  zwischen  den  Gehirnen  von 
HlppopotamuH  und  Sus  werden  genau  bestimmt.  Der  enorme  Mageu  ist  in  der 
Längsaxe  des  Körpers  gelegen.  Die  Leber  ist  ganz  einfach  und  transversal  ver- 
längert ;  ihre  Gallenblase  ist  lang. 

In  der  letzten  der  citirten  Abhandlungen  gibt  Gar r od  die  Beschreibung  der  Ein- 
geweide von  Ttqiaia  Belangeri  ^Proc.  Zool.  Soc.  IST 9.  II.  p  301  und  nimmt 
hierbei  zugleich  Gelegenheit  diese  Befuude  mit  den  früher  Jouru.  Asiat.  Soc.  of 
Bengal.  Vol.  15.  1846.  p.  181)  von  Cautor  veröffentlichteu  von  Tnpaia  ferru- 
ginea,  sowie  mit  dem  Verhalten  mehr  oder  minder  nahestehender  Säugethiere  zu 
vergleichen.  Indem  hinsichtlich  des  gesammten  Details  auf  die  Abhandlung  selbst 
verwiesen  werden  muß ,  seien  hier  folgende  wesentliche  Ergebnisse  hervorge- 
hoben. Au  der  Zunge  existirt  eine  rudimentäre,  nicht  gefranste  Sublingua,  ähn- 
lich der  von  Chirom>/s;  am  Palatum  fiuden  sich  7  uach  vorn  convexe  Querleisten. 
Der  Magen  ist  sehr  verkürzt  mit  sehr  genäherter  Cardia  und  Pylorus.  Die  Leber 
hat  keine  Umbilicalfurche,  die  lateralen  Furchen  dagegen  sind  scharf  markirt, 
ebenso  die  Furche  für  die  Gallenblase ;  von  den  Lappen  ist  der  linke  Leber- 
lappen der  größte,  danach  kommen  der  rechte  centrale,  der  rechte  laterale,  der 
linke  centrale,  darauf  der"  Lobus  caudatus  uud  Spigelii.  Das  Coecum  bei  T. 
Belangen  \^i  sehr  kleiu.  bei  einer  andereu  untersuchten  Species,  T.  tana,  fehlt  es 
gänzlich.  Niereu  mit  einem  Kelch.  Hoden  ziemlich  groß;  die  besonders  an- 
sehnlichen Nebenhoden  befinden  sich  allein  in  dem  rudimentären  Scrotum.  Ver- 
theilung  der  großen  Arterien  wie  beim  Menschen .  Das  Gehirn  repräsentirt  eine 
niedrige  Stufe;  obschon  sonst  an  Solenodon ,  Rhynchocyon ,  an  Lemuriden  er- 
innernd ,  zeigt  es  eiue  glatte  Oberfläche  der  Hemisphären  des  Großhirns ,  das 
übrigens  nur  den  vordersten  Rand  des  Kleinhirns  deckt.  Lobi  olfactorii  groß, 
länger  als  breit;   Corpora  quadrigemina  und  Cerebellum  ansehnlich. 

Richiardi  (Proc.  verb.  Soc.  Tose.  Sc.  Nat.  Pisc.)  macht  über  seine  eingehenden 
Untersuchungen  über  die  Anatomie  des  Dromedars  einige  vorläufige  Mittheilungeu, 
welche  Verdauungsapparat,  Gefäß-  und  Urogeuitalsystem,  Integument  uud  Auge 
mit  accessorischen  Organen  behandeln.  Aus  dem  Detail  sei  folgendes  hervor- 
gehoben. Die  er.ste  Dentition  bilden  8  Schneidezähne  im  Oberkiefer  und  4  (bis- 
weilen 6)  im  Unterkiefer.  Das  Reticulum  zeigt  mannigfache  (in  der  Abhandlung 
selbst  einzusehende  Abweichungen  von  dem  der  anderen  Ruminantien,  es  ist  theils 
mit  geschichtetem,  theils  mit  Cylinderepithel  bekleidet.  Der  sogenannte  Herz- 
knochen findet  sich  in  der  Einzahl,  bei  alteu  Thieren  als  Knochen,  bei  jungen  als 
Knorpel  in  der  linken  Valv.  sigmoidea  der  Aorta;  Purkinje'sche  Fäden  sind  auch 
bei  alten  Thieren  gut  entwickelt;  eine  Aorta  anterior  existirt  in  Wirklichkeit 
nicht,  die  separat  von  dem  Arcus  Aort.  abgehenden  Gefäßstämme  sind  nur  von 
einer  gemeinsamen  Scheide  umhüllt.  Die  Niere  entbehrt  der  Columnae  Bertini. 
Die  Klauendrüsen  repräsentiren  zusammengesetzte  ,  die  übrigen  Schweißdrüsen 
einfache  Schlauchdrüsen.  Der  M.  ciliaris  des  Orbicularis  oculi  fehlt,  ebenso 
eigentliche  Tarsalknorpel  und  die  Meibom'schen  Drüsen:  die  Caruncula  lacrymalis 
ist  enorm  entwickelt,  die  Hardersche  Drüse  tief  zwischen  Bulbus  und  innerer 
Wand  der  Orbita  eingesenkt ;  die  Gefäße  der  Cornea  persistireu  wahrscheinlich 
das  ganze  Leben  hindurch. 

Watson  und  Young  geben  im  Anschlüsse  au  die  früher  (Proc.  Zool.  Soc.  1877  u. 
lS7Si  mitgetheilteu  Untersuchungen  über  die  Urogenitalsysteme  von  Hi/aena  crocuta 
eine  ziemlich  ausgedehnte  anatomische  Beschreibung  eines  wohl  entwickelten 
männlichen  Individuums  ibid.  1879.1.  p.  79).  welche  Verdauuugsorgaue,  Larynx, 
Gland.  thyreoidea,  Trachea,   Lungen,   Herz  mit  den  arteriellen  Hauptstämmen, 


9J2  I-  Vertebrata. 

Nieren,  Geliiru  und  namentlich  die  Mnsculatiir  umfaßt.  Als  allgemeinere  Ergeb- 
nisse resultiren  folgende:  Das  Muskelsystem  Yon  Hyaena  cromta  gleicht  im 
Wesentlichen  dem  der  anderen  Species  von  Hyaena,  weicht  aber  in  vielen  Puncten 
von  dem  der  Viverrinen  und  Felinen  ab ;  insbesondere  repräsentirt  die  enorme 
Entwicklung  der  Muskeln  des  Nackens  und  der  vorderen  Extremität  eine  Eigen- 
thümlichkeit  der  Hyänen  etc.  Das  Gehirn  ist  dem  (von  Flower  beschriebenen) 
von  Proteles  sehr  ähnlich ;  somit  steht  auch  Hyaena  crocuta  in  dieser  Hinsicht 
zwischen  den  Felinen  und  Viverrinen.  Das  Gefäßsystem  gleicht  im  Wesent- 
lichen dem  der  andern  Carnivoren  ;  der  beobachtete  separate  Abgang  getrennter 
Art.  iliacae  externae  und  internae  von  der  Aorta  abdominalis  scheint  abnorm  zu 
sein.  Hinsichtlich  des  Längeverhältnisses  zwischen  Dünn-  und  Dickdarm 
nähert  sich  H.  cromta  den  Viverrinen  (und  entfernt  sich  in  gleichem  Maße  weiter 
von  den  Felinen)  mehr  als  die  anderen  Hyänenspecies.  Der  Larynx  zeigt  die 
bekannte  Hyäneneigenthümlichkeit.  Zum  Schluß  bemerken  die  Verfasser,  das  die 
ganz  besondere  Entwicklung  der  weiblichen  Genitalorgane  von  H.  crocuta  noch 
nicht  das  Recht  gebe,  diese  Species  als  besondere  Gattung  (oder  gar  Familie)  auf- 
zufassen. 

C.  Integumentgebilde. 

(Haut,  Hautdrüsen  incl.  Mamma,  Haut.skelet,  Häutung,  Mauserung  etc.j 

1.  Batelli,  A.,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Reptilienhaut.  Anatom.  Institut  zu  Straßburg. 

in:  Archiv  f.  mikrosk.  Anat.    17.  Bd.    p.  346—361.  Mit  Taf.  XXXIV  u.  XXXV. 

2.  Braun,  M.,  Über  die  Haftorgane  an  der  Unterseite  der  Zehen  bei  Anolius.    in:  Arbeiten 

zool.-zoot.  Inst.  Würzburg.    5.  Bd.    Würzburg,  1879.    p.  31— 37.    Mit  Taf.  III. 

3.  Carlet,  G.,  Memoire  sur  les  ecailles  des  poissons  teleost^ens.  in:  Ann.  Sc.  nat.   (6.)  T.  8. 

Nr.  4.  Art.  8.   19  p.  Av.  1  pl.  (Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  T.88.  Nr.  8.  p.  396— 397. 
Untersuchungen  mit  färbenden  Reagentien  (Picrocarmin)   und  mit  polarisirtem 
Lichte. 

4.  Hertwig,  O.,   Über  A-a^  YLautskeXet  von  Lepidosteus  \xi\i\.  Polypterus.     in:    Jen.  Zeitschr. 

f.  Naturwiss.  12.  Bd.  Suppl.  Jena,  1879.  p.  LXXX — LXXXII,  und:  Über  das  Haut- 
skelet  der  Fische.  2.  Abth. :  Das  Hautskelet  der  Ganoideen  ( Leindosteus  und  Poly- 
■pterits).  in :  Morpholog.  Jahrb.    5.  Bd.    Leipzig,  1879.    p.  1 — 19.    Mit  Taf .  1 — 3. 

5.  Hilgendorf,  F.,  Hornbekleidung  der  Kiefer  bei  TcM^/m.    in:  Sitzungsber.  Ges.  nat.  Fr. 

Berlin.    Nr.  8.    21.  Oct.  1879.    p.  121. 

6.  Hoffmann,  C.  K.,  Beiträge  zur  vergleichenden  Anatomie  der  Wirbelthiere.   1.  Ser.    in: 

Niederl.  Archiv  f.  Zoologie.    4.  Bd.    p.  112 — 248. 

7.  Knauer,  Fr.,  Die  periodische  Häutung  der  Amphibien  und  Reptilien,    in:    Zool.  Anz. 

Nr.  38.    p.  496—499. 

8.  Leydig,  Fr.,  Neue  Beiträge  zur  anatomischen  Kenntniss  der  Hautdecke  und  der  Haut- 

sinnesorgane der  Fische.  Sonderabdruck  a.  d.  Festschrift  der  naturforsch.  Gesellsch. 
zu  Halle.    1879.    58  p.    Mit  4  Taf. 

9.  Mohnike,  O.,  Über  das  Vermögen  verschiedener  Säugethiere,  sich  mittels  des  atmosphä- 

rischen Druckes  an  glatten,  mehr  oder  weniger  senkrechten  Flächen  festhalten  und 
aufwärts  bewegen  zu  können,  in:  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  Leipzig,  1879.  p. 
388—406.    Mit  1  Holzschnitt. 

10.  Parona,  C,  Annotazioni  di  Teratologia  e  di  Patologia  comparata.     in:    Bollet.  scientif. 

Nr.  1.  p.  9—11. 
Albinismus  bei  Cyanistes  coeruleus. 

11.  Pavesi,  P.,  Teratologia  comparata. — SulV  albinismo  nei  Batraci.    Estr.  dai  Rendiconti 

R.  Istit.  Lomb.   2.  Ser.    Vol.  12.   Fase.  13.    7  p. 


1.  Morphologie.    C.  Integumentgebilde.  913 

12.  Pfitzner,  W.,  Die  Leydig'sehen  Schleimz eilen  in  der  Epidermis  der  Larven  von  Sala- 

mandra  maculosa.    Diss.  inaug.    Kiel,  1879.    21  p. 

Eingehende  Besclireibung  der  Leydig-'schen  Sclileimzellen  bei  der  Salamander- 
larve, insbesondere  mit  Rücksicht  auf  ihre  Entwickelung  und  Rückbildung.  Die 
Leydig'sehen  Zellen  stehen  genetisch  nicht  mit  den  sogen,  flaschenförmigen  Zellen 
des  erwachsenen  Thieres  in  Zusammenhang  ;  sie  liefern  wahrscheinlich  ein  Beeret 
für  die  Intercellularräume  und  sind  danach  einzellige  Drüsen  im  Sinne  Leydig's. 

13.  Pirotfa,  R.,  Di  alcuni  casi  di  Albinismo  nei  Rettili.    Estratto  degli  Atti  della  Societä 

Italiana  di  scienze  naturale.  Vol.  21.  Milano,  1879.  p.  1 — 4. 

14.  Raettig,  A.,  Ein  Albino  unter  den  Aalen,     in:    Arch.  d.  Ver.  d.  Fr.  d.  Naturgesch.  in 

Mecklenburg.  32.  Jhg.  p.  122—123. 

1 5.  Rathpuis,  Note  sur  certaines  poches  contractiles  excretoires  chez  des  Tortues  fluviatiles  de 

Chine,    in:  Ann.  Sc.  nat.  Zool.    T.  7.    Nr.  5.  6.   Art.  Nr.  14.    p.  1—4.    PI.  11—13. 

16.  Rossi,  Ag.,  Intorno  alla  terminazione  dei  Nervi  nella  pelle  delle  ali  dei  Pipistrelli.    in: 

Rendic.  Sess.  Accad.  delle  Scienze  dell'  Istituto  di  Bologna.   1877/78.  p.  174. 

17.  Snow,  F.  H.,  On  the  dermal  covering  of  a  Mosasauroid  Reptile  [Liodon  dyspelor  Cop.). 

in:  Transact.  Kansas  Acad.  Scienc.  1877/78.   Vol.  6.   Topeka,  Kansas,  1878.  p.54 — -58. 
With  2  woodcuts. 

18.  Solger,  B.,  Über  Perlfische.  Zweite  Mittheilung,  in:  Zool.  Anz.  Nr.  25.  p.  185—187. 

19.  Todaro,  Fr.,  Sulla  struttura  intima della  pelle  de' rettili.  in:  Atti R.  Accad.  Lincei.  Mem. 

Sc.  Eis.  Vol.  IL  p.  1073—1128.  c.  5  tav. 

20.  Zilliken,  J.  E.,  Die  Entstehung  des  Kamelhöckers,  in:  Kosmos.  3.  Jahrg.  S.Heft.  Nov. 

1879.   p.  143—145. 

Bartlett  hat  die  Mauserung  eines  jungen  Pinguins  beobachtet  (Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  L  p.  6),  die  sich  sehr  schnell,  in  weniger  als  10  Tagen,  vollzog.  Der 
Process  glich  an  dem  Flügel  der  Häutung  der  Schlangen ;  nachdem  die  neuen 
Federn  unter  den  alten  bereits  vollständig  ausgebildet  waren,  wurden  die  letz- 
teren ganz  allmählich  abgestoBeu ;  Stadien,  wo  sie  vor  dem  gänzlichen  Abfallen 
noch  an  den  Spitzen  der  neuen  hingen,  wurden  mehrfach  beobachtet.  Nach  voll- 
endeter Mauserung  hatte  der  Vogel  nicht  allein  sein  Federkleid  vollständig  geän- 
dert, sondern  war  auch,  in  Folge  der  größeren  Kürze  der  neuen  Federn  und  einer 
allgemeinen  Abmagerung  schmucker  geworden;  seine  Bewegungsfähigkeit  im 
W^asser  hatte  sich  in  ganz  außerordentlicher  Weise  entwickelt.  Zwei  beigefügte 
Holzschnitte  bilden  das  Thier  vor  und.  nach  der  Mauserung  ab. 

Batelli  gibt  (Arch.  f.  mikr.'  Anat.  17.  Bd.  p.  346)  nach  Untersuchung  einer  An- 
zahl von  Reptilien  (Python  javanicus,  Tr-opidonotus  natrix,  Lacerta  viridis  wnd  Auffuis 
frayilis)  eine  eingehendere  Beschreibung  der  Reptilienhaut,  welche  in  der  Haupt- 
sache sich  den  Darstellungen  Kerberts  und  Todaro's  anschließt,  in  einigen 
Puncten  aber  davon  diflPerirt.  Theils  Kerbert,  theils  Todaro  folgend,  unterschei- 
det er  in  der  Hörn  schiebt  der  Epidermis  :  1 )  Stratum  epitrichiale  (Kerb. ) ,  Pelli- 
cola  epidermica  (Todaro) ,  aus  Zellen  bestehend,  nicht  cuticular  2)  Str.  granulosum 
superius  (Kerb.) ,  von  Todaro  nicht  besonders  benannt,  3)  Str.  corneum  compactum 
(Tod.),  nicht  besonders  benannter  Theil  des  Str.  corneum  (Kerb.).  4)  Str.  corneum 
relaxatum  (Tod. ) ,  Theil  des  Str .  corneum  (Kerb . ) .  Als  intermedia  reSchich- 
ten faßt  Verf.  zusammen  das  Str.  lucidum  und  Str.  granulosum  inferius  (Kerb.), 
wobei  ihm  die  constante  Existenz  des  Str.  lucidum  fraglich  erscheint ;  die  Beschrei- 
bung dieser  Schichten  gibt  ihm  zugleich  Gelegenheit,  gegenüber  der  von  Todaro 
gegebenen  Darstellung  des  Häutungsprocesses  seine  Bedenken  zu  äußern.  (Näheres 
s.  Original).  An  der  Malpighi' sehen  Schicht  unterscheidet  er  (wie  bei  allen 
Vertebraten)  ein  oberes  Str.  dentatum  und  ein  unteres  Str.  cylindricum,  das  keine 
Riffelung  trägt;  ersteres  kann  auch  mitunter  fehlen,  wie  Todaro  beizustimmen  ist. 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  58 


914  I-  Vertebrata. 

Die  Cutis  der  Reptilien  setzt  sich  aus  drei  Schichten  zusammen,  aus  Str.  limi- 
tans  superius  mit  den  zwei  Lagen  von  Pigmentzellen,  Str.  limitans  inferius,  wel- 
ches innig  mit  superius  durchflochten  ist,  und  Tela  subcutanea.  Die  von  Edwards, 
Blanchard  und  Leydig  angenommene  Pneumaticität  der  Reptilienhaut  konnte  Ver- 
fasser nicht  wahrnehmen.  Ein  Eintritt  markloser  Nervenfasern  in  die  Epidermis 
war  leicht  zu  coustatiren.  Hinsichtlich  des  weiteren  Details  wird  auf  die  Arbeit 
selbst  verwiesen. 

Die  Untersuchung  der  Haftorgane  der  Zehen  bei  Anolins  (carollnensis)  durch  Braun 
(Arb.  Zool.  Instit.  Würzb.  5.  Bd.  p.  31)  ergibt,  dass  dieselben  fast  genau  wie 
die  von  Platydactylus  (nach  Cartier)  gebildet  sind.  Die  queren  Blätter  an  der 
Zehenunterseite  (die  nach  der  Zehenwurzel  zu  allmählich  in  Schuppen  übergehen 
tragen  an  ihrer  ünterfläche  eine  cuticulare  Haut,  die  mit  den  zahlreichen  cuticu- 
laren  Härchen  besetzt  sind ;  letztere  sind  (als  einziger  Unterschied  vom  Gecko) 
an  der  Basis  nicht  mit  einander  verbunden.  Auch  hinsichtlich  der  functionellen 
Bedeutung  dieser  Härchen  (Hilfsorgane  für  die  Einleitung  der  Häutung  und  ein- 
zige Haftorgane  bei  dem  Kriechen  an  glatten  Flächen)  schließt  sich  Verfasser 
Cartier  an. 

Hertwig,  0.,  hat  im  Anschlüsse  an  seine  früheren  ausgedehnten  Untersuchungen 
über  das  Haut-  und  Zahn-Skeletsystem  der  Fische  und  Amphibien  jetzt  weitere 
Beobachtungen  an  dem  Hautskelete  vom  Lepidosteus  und  Pohjptems  angestellt. 
(Jena.  Zeitschr.  f.  Nat.  12.  Bd.  Suppl.,  und  Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  1.)  Die- 
selben ergänzen  theils  wesentlich  die  früheren  Angaben  vonReissner  und  Leydig, 
theils  fördern  sie  eine  Anzahl  neuer  Thatsachen  und  führen  den  Verfasser  zu  dem 
(nach  seinen  Worten  wiedergegeben^,  allgemeinen  Ergebnisse,  dass  das  Hautskelet 
der  Ganoiden  vier  Entwickelungstufen  hat  durchlaufen  müssen.  1)  Die  phylo- 
genetisch ältesten  Bildungen  sind  die  bei  Lepidosteus  noch  weit  verbreiteten,  bei 
Pohjptems  in  beschränkterem  Maße  nachweisbaren  Hautzähnchen.  Sie  deuten  auf 
einen  Zustand  des  Integumeutes  hin,  wie  er  noch  jetzt  bei  den  Selachiern  erhal- 
ten ist.  2i  Von  diesem  Ausgangspunct  aus  sind  zahntragende  Schuppen,  Flossen- 
plättchen  und  Belegknocheu  des  Schädels  und  Sclmltergürtels  entstanden,  wie  sie 
in  ähnlicher  Weise  bei  vielen  Panzerwelsen  vorkommen.  3)  Darauf  ist  auf  das 
Knochengewebe  an  eben  den  Stellen,  wo  die  Verknöcheriing  bis  unter  die  Epider- 
mis vorgedrungen  ist.  Schmelz  (nach  Analogie  mit  der  Zahnentwickelung  wahr- 
scheinlich von  der  untersten  Epidermisschicht)  ausgeschieden  worden.  4)  End- 
lich hat  sich  auf  den  emaillirten  Schuppen.  Flossenplättchen  und  Belegknochen 
der  Zahnbesatz  entweder  vollständig  oder  theilweise  rückgebildet.  Bei  Lepidosteus 
osseus  finden  sich  im  Integument  neben  einander  Hautossificationen  vor,  die  auf 
der  einen  oder  der  anderen  der  vier  unterschiedenen  Entwickeluugsstufen  stehen. 

Knauer  macht  genaue  Angaben  über  den  Eintritt  und  die  Dauer  der  Häutungs- 
perioden einer  Anzahl  vom  Verfasser  in  Gefangenschaft  gehaltener  Amphibien 
und  Reptilien  (Zool.  Anz.  Nr.  38.  p.  496)  und  theilt  seine  Beobachtungen  über 
die  für  die  Häutung  günstigen  oder  ungünstigen  Bedingungen  mit  (Mangel  an  Nah- 
rung, Wasser  oder  Sonüe  hemmt  die  Häutung  oder  hebt  sie  ganz  auf; .  Am  leich- 
testen und  schnellsten  vollzieht  sich  die  Häutung  bei  den  Lurchen,  wo  die  Haut 
am  Kopfende  sich  spaltet  und  über  den  Körper  allmählich  hinabgezogen  wird. 
Bei  den  Batrachiern  geht  die  Häutung  in  eigenthümlichster  Weise  vor  sich,  indem  bei 
reichlicher  Saftabsonderung  aus  den  Hautdrüsen  die  Haut  über  den  Kopf,  den 
Rücken,  die  Hinterfüße  und  Vorderfüße  hinweggezogen  und  in  zwei  allmählich  in 
den  Mund  sich  schiebenden  Strähnen  verschlungen  wird.  Näheres  s.  Special- 
bericht über  Amphibien  und  Reptilien. 

Leydig's  neue  Untersuchungen  über  die  Hautdecke  und  die  Hautsinnesorgane  der 
Fische   (und  Amphibien)  (Festschr.  d.  nat.  Ges.    Halle)   geben  einige  Fälle  wei- 


1.  Morphologie.    C.  Integuinentgebilde.  915 

terei*  Beobaclitungeu  über  die  Epidermis,  die  becherförmigen  Sinnesorgane,  die 
Seitenorgane  und  das  Bindegewebe  der  Haut  der  bezüglichen  Wirbelthiere,  welche 
theils  die  früheren  Untersuchungen  des  Verfassers  bestätigen,  theils  ihnen  viel 
Neues  hinzufügen.    Aus  dem  reichen  Inhalte  sei  folgendes  hervorgehoben. 

I.  Epidermis.  1 )  In  tieferen  Schichten  älterer  Anurenlarven  [Pelobates  und 
Hyla,  auch  Bombmafo?-  nach  Eberth)  finden  sich  Zellen  mit  fadigem  Inhalt 
(Byssuszellen"» ,  in  Gestalt  mannigfach  verschlungener  Fäden,  welche  aus  beson- 
deren Secretbläschen  hervorgehen.  Sie  haben  vielleicht  einige  Verwandtschaft 
zu  m'anchen,  durch  unregelmäßige  Protoplasmadifferenzirungen  gekennzeichnete 
Zellen  der  Keptilienhaut  und  der  Schleimcanäle  der  Fische,  namentlich  aber  er- 
innern sie  an  die  ähnlichen  Bildungen  von  Myxine,  von  Gastropoden,  Anneliden 
und  Zoophyten  (NesselkapselU' .  Es  ist  möglich,  dass  sie  vor  der  Entwickelung 
der  Hautdrüsen  eine  Art  Schutzorgan  bilden.  2)  Die  oberen  Schichten  der  Epi- 
dermis bieten  bei  einheimischen  Fischen  netzartige  Zeichnungen  dar.  3  Bei 
Cyprinoiden  zeigen  die  obersten  Epidermiszellen  äußerst  feiue,  dichtstehende,  wim- 
perähnliche Fortsätze.  Kommen  hierzu  cuticulare  Abscheiduugen,  so  entstehen 
die  Porensäume,  wie  sie  bei  Petromyzonten  beobachtet  werden.  Bei  letzteren 
konnten  zwischen  den  Zellen  der  unteren  Schichten  hyaline  Räume  nachgewiesen 
werden,  welche  von  feinen,  die  Epithelzelleu  unter  einander  verbindenden  Zell- 
fortsätzen durchsetzt  sind.  4)  Durch  Umbildung  der  Epithelzellen  entstehen  die 
vom  Verfasser  als  Schleimzelleu  zuerst  beschriebenen  Drüsenzellen  ;  sie  stellen  bei 
den  Fischen  Gebilde  mit  rundlichem.^  seltener  (Lofa)  ovalem  Körper  und  mit  Fuß 
dar.  die  entweder  mit  einer  großen  Öffnung  frei  münden  oder  {Fetromyton)  durch 
einen  von  zahlreichen  Poren  durchsetzten  Cnticularsaum  oben  gedeckt  sind. 
5)  Drüsenzellen  besonderer  Art  (einzellige  Drüsen  ,  welche  sich  den  Drüsenzelleu 
der  Amphibienepidermis  nähern,  wurden  bei  Petromyzon  gefunden ;  an  gewissen 
Stellen  des  Körpers  kommen  sie  in  (dem  bloßen  Auge  sichtbaren)  Haufen  vor. 
6;  Die  Kolben  bestehen  aus  eiförmigem  Körper  und  Fuß.  sie  lassen  stets  eine 
feine  Hülle  erkennen,  die  vom  Fuße  des  Kolbens  ausgeht;  die  Innensubstanz  ist 
weich,  wasserklar  und  sehr  aufquellbar,  bei  Loia  sitzt  ihr  eine  härtere,  stärker 
lichtbrechende  Kappe  auf.  Die  Gestalt  dieser  Kolben  ist  namentlich  bei  Pefromyzon 
eine  sehr  mannigfaltige,  besonders  die  des  Fußes :  die  Hülle  kann  hier  mit  ihren 
feinen  Qiierfalten  eine  Querstreifung  (Muskelähnlichkeit  nach  Schnitze  vor- 
täuschen. Kerne  sind  doppelt  vorhanden.  Im  intacten  Zustande  fehlt  in  der 
Regel  eine  Öffnung.  Mit  Muskeln  haben  diese  Kolben  nichts  zu  thun;  sie  stellen 
wahrscheinlich  auch  einzellige  Drüsen  vor :  Beziehungen  als  Sinneszellen  können 
n?'cht  bestimmt  ausgeschlossen  werden,  wennschon  Nervenendigungen  au  ihnen 
noch  nicht  nachgewiesen  wurden.  7'  Die  von  Kölliker  entdeckten  Körnchen- 
zellen haben  eine  Membran ;  ihr  Inhalt  ist  in  einen  vorderen,  trüben  und  kör- 
nigen und  einen  hinteren  helleren,  den  Kern  bergenden  Abschnitt  differenzirt ; 
hin  und  wieder  finden  sich  Secretbläschen.  Der  hinten  abgehende  Fortsatz  hat 
Neigung,  sich  gabelig  zu  theilen  und  verästelt  sich  an  günstigen  Objecten  in 
feine  Ausläufer.  Vielleicht  vereinigen  sich  in  den  Körnchenzellen  Eigenschaften 
der  Sinnes-  und  Secretzellen.  S)  Die  Strahlenzellen  mit  und  ohne  Pigment  wur- 
den namentlich  bei  Pehbates  -  Larven  zahlreich  und  schön  gefunden :  auf  ihre  Be- 
ziehung zu  Nerven  wird  aufmerksam  gemacht. 

II.  Becherförmige  Sinnesorgane.  1)  Bei  Fischen.  Auch  hier  läßt 
sich  eine  Rinden-  und  Achsenschicht  wie  bei  Reptilien  und  Amphibien  nach- 
weisen. Die  Zellen  ersterer  bilden  blasse ,  zarte ,  hinfällige  Borsten,  welche  den 
unbeweglichen  Borsten  des  höheren  Sinnesorgans  vergleichbar  sind,  die  Zellen  der 
letzteren  gehen  in  festere ,  resisteutere  und  stärker  lichtbrechende  cuticulare 
Kuöpfchen  oder  Spitzchen   aus.     Verbindung  mit  Nerven  sehr  wahrscheinlich, 

58* 


916  I.  Vertebrata. 

aber  nocli  nicht  sicher  nachzuweisen.  2)  Bei  Larven  von  Pelohates  und  Hyla 
wurden  die  bezüglichen  Bildungen  ganz  ähnlich  wie  bei  Anurenlarven  gefunden. 
Es  wird  aufmerksam  gemacht  auf  das  Wechselverhalten  zwischen  ihnen  und  den 
Epithelplatten  der  keulenförmigen  Papillen  der  Froschzunge. 

III.  Seitenorgane.  1)  Knochenfische  (Esox,  Gastet-osieus,  Acerina,  Loia). 
Die  Seitenorgane  sind  bekanntlich  nicht  bloß  auf  die  Seitenlinie  beschränkt, 
sondern  finden  sich  auch  sonst  in  mannigfachster  Anordnung  auf  der  Oberfläche 
des  Körpers  verstreut.  Wo  sie  sich  auch  finden,  zeigen  sie  trotz  ihrer  meist  weit 
beträchtlicheren  Größe  eine  gewisse  Ähnlichkeit  mit  den  becherförmigen  Sinnes- 
organen. Diese  drückt  sich  namentlich  darin  aus,  dass  man  an  ihnen  auch  eine 
Rinden-  und  Achsenschicht  unterscheiden  kann :  erstere  wird  besonders  von 
langen  blassen  Cylinderzellen  mit  basal  gelegenen  Kernen  gebildet,  in  der  letzteren 
wiegen  dunklere  birnförmige  Sinneszellen  mit  peripheren  starren  Haaren  vor. 
Diese  birnförmigen  Elemente  sind  wahrscheinlich  mit  den  in  die  Epithellagen  ein- 
tretenden Nervenfibrillen  verbunden,  obschon  Verfasser  gerade  auf  Grund  seiner 
letzten  Beobachtungen  eine  netzförmige  Endigung  der  Nervenfasern  für  ebenso 
wenn  nicht  noch  mehr  wahrscheinlich  halten  möchte.  Eine  metamerische  Anord- 
nung der  Seitenorgane  scheint  stattzufinden.  2)  Petromyzon.  Die  Seitenorgane 
liegen  hier  in  spaltförmigen  Gruben  der  Haut  des  Kopfes  (Kopfgruben)  und 
Rumpfes  und  werden  gebildet  durch  dunklere  Zellen wülste,  welche  aus  körnigen, 
weichen  und  innig  mit  einander  verbundenen  birnförmigen  Zellen  (mit  peripherem 
stabartigen  Fortsatz,  der  sich  in  eine  zarte  spitzauslaufende  Borste  verlängert)  zu- 
sammengesetzt sind.  Nerven  treten  zahlreich  hinzu ,  doch  gelang  es  nicht  eine 
Verbindung  derselben  mit  den  Zellen  zu  constatiren. 

IV.  Bindegewebe.  Die  Untersuchungen  beziehen  sich  namentlich  auf  die 
Lederhaut  der  Neunaugen ,  die  Matrixzellen  des  Bindegewebes  und  das  Cuticu- 
largewebe  und  das  Lückensystem  der  Bindesubstauz.  Verfasser  kommt  auf  Grund 
derselben  zu  folgenden  (nach  seiner  eigenen  Formulirung  wiedergegebenen)  Re- 
sultaten; 1)  Das  Bindegewebe  besteht  aus  den  Matrixzellen  und  den  von  ihnen 
abgeschiedenen  homogenen  Schichten  und  Balken.  Die  Matrix-  oder  Bindege- 
webszellen sind  hüllenlose  Ballen  oder  Plättchen  von  feinkörnigem  Protoplasma; 
je  einen  Kern  umschließend ;  sie  treten  auch  häufig  auf  unter  dem  Bilde  stark 
verzweigter  Figuren ;  ferner  können  sie  flächenhaft  zusammengeflossen  sein  und 
stellen  dann  Häutchen  von  feinkörniger  protoplasmatischer  Substanz  dar,  mit 
eingestreuten  Kernen.  Solche  Lagen  sind  es,  welche  bald  mit,  bald  ohne  Här- 
tung die  Zeichnung  von  Epithelien  und  Zelienhaufen  an  sich  haben  können .  Zur 
Umgrenzung  von  Höhlungen,  wie  der  Blut-  und  Lymphcapillaren,  oder  von 
Schläuchen,  welche  mit  festerer  Substanz  erfüllt  sind,  so  z.  B.  der  Nerven  und 
Muskeln ,  erscheinen  sie  in  rohrartiger  Anordnung.  —  Die  Lymphräume  der 
Bindesubstanz  und  die  serösen  Höhlen  des  Körpers  stimmen  im  Bau  durch  Be- 
grenzung homogener  Bindesubstanzlagen  und  Auskleidung  mit  protoplasmatischen 
Zellen  —  Endothel  —  so  überein,  dass  man  alle  Hohlräume  des  Bindegewebes 
als  seröse  (»seröser  Natur«)  auff"assen  könnte.  2)  Durch  die  abscheidende  Thätig- 
keit  der  Matrixzellen  entstehen  jene  Substanzlagen,  welche  man  als  homogene 
Häute,  Blätter  und  Balken  des  Bindegewebes  zu  bezeichnen  pflegt.  Das  Schema 
von  dem  Verhalten  der  Matrixzellen  zum  abgeschiedenen  Stoff"  gibt  die  dünne 
Haut  eines  zarten  Arthropoden.  Die  dort  auftretende  Cuticularlage  ist  der  An- 
fang dessen,  was  in  dicken  Bindegewebsschichten  sich  nicht  nur  vermehrt  zeigt, 
sondern  auch  durch  bestimmte  typische  Gruppirung  der  Matrixzellen  sich  verdickt 
und  vermannigfacht.  Darnach  entsteht  Bindegewebe  in  lamellöser  Form  oder  in 
geflechtartiger  Anordnung,  hier  lockerer,  dort  fester  zusammengefügt.  3)  die 
Cuticularschichten  und  die  sogenannte  Grundsubstanz  des  Bindegewebes  gehören 


1.  Morphologie.    0.  Integumentgebilde.  917 

zusammen,  sind  eins  und  dasselbe.  4)  Vielen  der  Matrixzelleu  kommt  bei  höheren 
nud  niederen  Thieren  die  Fähigkeit  zu ,  sich  zusammenzuziehen  :  sie  besitzen 
Contractilität.  Enthält  ihr  Protoplasma  Pigment  eingeschlossen,  so  tragen  solche 
Zellen  den  herkömmlichen  Namen  Chromatophoren  der  Bindesiibstanz. 

Nach  den  bekannten  Mittheilungen  und  Untersuchungen  von  Schweiufurth 
und  Dobson  besitzen  gewisse  Säugethiere  (Hyrax  und  einige  Fledermäuse,  vor 
Allem  Thyroptera  tricolor)  die  Fähigkeit,  sich  durch  eine  besondere  Beschaffenheit 
ihrer  Fußsohlen  an  senkrechten  Flächen  festhalten  zu  können.  Mohnike  findet 
(Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  388),  dass  auch  einige  Atfeu  (speciell  wur- 
den Inims  speciosiis,  In.  nemestrinus  und  Cercopithemis  cyncmiolgus  beobachtet)  durch 
eine  ähnliche  Bildung  ihrer  Extremitäten  zu  einer  solchen  Ortsbewegung  befähigt 
sind.  Weiche,  elastische  Peloteu  an  den  Fingergliedern,  an  Daumen-  und  Klein- 
fiugerballen,  sowie  im  distalen  Bereiche  der  Mittelhand  resp.  des  Mittelfußes  ge- 
währen den  Sohlen  die  Möglichkeit  sich  beim  Klettern  innig  an  die  betreffende 
Unterlage  anzuschmiegen.  Beim  Aufsetzen  der  Extremität  wird  durch  Muskel- 
wirkuug  (Flexor,  Adductores  etc.)  die  Sohle  ausgehöhlt,  um  dann  sofort  unter 
gleichzeitiger  Andrückung  an  die  Unterlage  abgeflacht  zu  werden  (Extensores) ; 
hierdurch  wird  die  Luft  aus  der  Höhlung  ausgedrückt,  die  weichen  sich  an  die 
Unterlage  anlegenden  Peloten  hindern  das  Eindringen  neuer  Luft  von  außen,  — 
die  Extremität  bleibt  durch  den  Luftdruck  an  die  Unterlage  gepreßte  Ob  für  Er- 
haltung der  Weichheit  und  Elasticität  der  Peloten  auch  bei  den  Affen  der  enorme 
Drüsenreichthum  wie  bei  Hyrax  in  Frage  kommt,  wurde  nicht  entschieden.  Der 
Mechanismus  des  Kletterns  wurde  oft  an  lebenden  Thieren  beobachtet.  Schließ- 
lich macht  Verfasser  noch  auf  eine  reiche  Anzahl  Primaten  (In.  ecaudatus,  Cerco- 
pithecus  fuliginosiis,  Cebiis  Apella,  Tarsiiis,  Stenops,  Nycticehus  etc.) ,  sowie  auch 
Iiqjaia-arten  und  Cheiromeles  torquatns  aufmerksam,  deren  Sohlenbeschafifenheit 
mit  Wahrscheinlichkeit  auf  eine  gleiche  Fähigkeit  schließen  läßt. 

P i r  0 1 1 a  beschreibt  (Atti  Soc.  Ital.  Sc.  Nat.  Vol.  21.)  drei  Fälle,  vielleicht  die 
ersten  bekannten  ,  von  Albinismus  bei  den  Reptilien,  welche  Tropidonofus  tesse- 
latns  (58  cm  langes  Exemplar),  Trop.  natrix  (22  cm  1.)  und  Ccronella  austriaca 
(63  cm  1.)  betreffen.  Im  ersten  Falle  handelt  es  sich  um  vollständigen  Albi- 
nismus  (Leucochroismus) ,  in  den  beiden  letzten  um  Farbenbleichung  (Chlorochrois- 
mus) .  Eine  Untersuchung  der  Augen  wurde  durch  die  Conservation  in  Spiritus 
vereitelt.  Woher  der  Albiuismus  dieser  Thiere  stammen  mochte,  war  nicht  zu 
ermitteln ;  ein  späteres'  Entstehen  in  Folge  von  Häutung  ist  auszuschließen,  da 
bei  den  Schlangen  die  Ablagerung  des  Pigments  nicht  in  der  häutbaren  Epidermis, 
sondern  in  dem  beständigen  Corium  statthat. 

Rathouis  gibt  (Ann.  Sc.  Nat.  T.  7.  Nr.  5  u.  6.  Art.  14)  eine  kurze  Beschrei- 
bung der  bekannten  bereits  1848  von  Rathke  und  Peters  entdeckten  und  genauer 
untersuchten  paarigen  Hautdrüsen  der  Chelonier  bei  Trionyx  und  Emys  ReevesU, 
ohne  die  Arbeiten  der  beiden  citirten  Autoren  zu  kennen.  Von  den  Drüsen  sind 
bei  Trionyx  drei  Paare  vorhanden,  während  bei  Emys  das  vordere  Paar  vermißt 
wurde.  Das  Beeret  derselben  ist  gelblich  bis  bräunlich,  alkalisch  und  enthält  eine 
reiche  Anzahl  von  »cellules  adipogenes;«  die  Arterien  der  Drüsen  gehörender 
A.  subclavia  an,  die  Venen  (der  vorderen  Dr.)  sollen  sich  theils  in  die  V.  subclavia 
theils  in  die  V.  cava  inferior  ergießen.    Über  die  Function  wurde  nichts  ermittelt. 

Die  markhaltigen  Fasern  der  Hautnerven  des  Flügels  der  Fledermaus  gehen 
wieRossi  nachweist,  (Rendic.  Accad.  Bologna.  1877/78.  p.  174.)  in  marklose 
über,  die  sich  wiederholt  theilen  und  ein  feines  Nervennetz  bilden,  dessen  Aus- 
läufer theils  unter  vorhergehenden  Anschwellungen  (die  sich  in  1%  Goldchlorid- 
lösung dunkelviolet  färben),    sich  mit  vielen   (mit  Goldchlorid  nicht  gefärbten) 


gjg  I.  Vertebrata. 

Endköi'percheu  verbinden,  tbeils  zwischen  die  Epithelzelleu  dringen  und  hier 
frei  enden. 

Snow  beschreibt  die  fossilen  Reste  eines  (in  den  zur  Kreideformation  gehörigen 
Schiefer-  und  Kalksteinschichten  längs  der  Hackberry-Creek  in  Kansas  gefun- 
deneu) Reptils  [Liodon  micromus  oder  dysjjelor]  , Trans.  Kansas  Acad.  Vol.  6. 
p.  54),  von  denen  vor  Allem  ein  gut  erhaltenes  Stück  Haut  hohes  Interesse  be- 
ansprucht. Dasselbe  gehört  dem  ventralen  Körpertheile  des  Thieres  au  und  be- 
steht aus  ca.  3000  gleichmäßigen  kleinen  (33  mm  langen  und  25  mm  breiten) 
gekielten  Schujjpen.  Über  die  gefundenen  Skelettheile,  die  indessen  nicht  voll- 
ständig sind,  gibt  eine  beigefügte  Tabelle  genaue  Auskimft  (daraus  seien  nur 
folgende  Längen  hervorgehoben:  Wirbelkörper  7,5  cm,  längste  Rippe  41.8  cm, 
Femur  13.2  cm,  Humerus  12.2  cm,  Ulna  9.3  cm,  Radius  9.4  cm)  ;  bemerkens- 
werth  ist  der  Phalangenreichthum  der  vorderen  Extremität  (5 — 1 1  Phalangen  für 
die  Zehe)  ;  vom  Carpus  scheinen  nach  der  beigefügten  Abbildung  nur  unvoll- 
kommene Reste  gefunden  zu  sein. 

In  der  vorliegenden  zweiten  Mittheilung  (die  erste  erschien  in  den  Sitz. -Ber.  d. 
Nat.  Ges.  zu  Halle  vom  14.  Decbr.  1878)  behandelt  Solger  den  Perlausschlag 
von  Gobio  ßuviatilis  und  Chondrostoma  nasus  (Zool.  Anz.  Nr.  25.  p.  185).  Die 
den  Perlausschlag  characterisirenden  bezüglichen  Epithelwucherungen  wurden  bei 
Gobio  ßuviatilis  bei  beiden  Geschechtern  auch  außerhalb  der  Laichzeit,  hier  aber 
nur  mikroskopisch  nachweisbar,  gefunden.  Bei  Chondr.  nasus  kamen  dieselben  bei 
einem  außerhalb  der  Laichzeit  beobachteten  Weibchen  auch  mikroskopisch  zu  Ge- 
sicht ;  hervorgehoben  wird  das  Vorkommen  von  Riffzellen  in  dem  mittleren  Lager 
der  Epithelorgane.  Schließlich  weist  Verfasser  auf  die  Analogie  mit  dem  von 
Brock  außerhalb  der  Laichzeit  beobachteten  geschlechtsreifen  Verhalten  der  Hoden 
bei  Cyprinoideu  hin. 

Todaro  gibt  (Atti  Accad.  Line,  Mem.  Vol.  2.  p.  1073)  eine  ebensowohl  durch 
Gründlichkeit  der  Untersuchung  und  durch  genaue  und  vollkommene  technische 
Methoden ,  wie  durch  eingehende  Berücksichtigung  der  einschlägigen  Litteratur 
ausgezeichnete  histologische  Beschreibung  der  Reptilieuhaut  und  der  Vorgänge 
bei  ihrer  Häutung.  Als  Untersuchungsmaterial  dienten  die  einheimischen  Reptilien 
Italiens.  Die  Haut  der  Reptilien  besteht  (unter  gewöhnlichen  Verhältnissen ,  in 
einer  von  der  Häutungsperiode  entfernten  Zeit)  wie  die  der  Wirbelthiere  überhaupt 
aus  Epidermis  und  Derma  (Corium) .  Die  Epidermis  setzt  sich  von  unten  nach  oben 
gezählt  zusammen  aus  dem  Stratum  mucosum  s.  Malpighianum  ,  Str.  corneum  und 
Pellicola  epidermica.  Die  tiefste  Lage,  Str.  mucosum,  besteht  aus  Cylinderzellen, 
während  die  oberflächlichen  Schichten  desselben  alle  möglichen  Formen  von  polyedri- 
schen  ,  hohen  oder  mehr  abgeplatteten  ,  mit  Riffelungen  versehenen  Epithelzellen 
darbieten;  sämmtliche  Zellen  haben  deutliche  Kerne ;  das  Stratum  muc.  kann,  z.B. 
an  den  Bauchschuppen  von  Seps ,  nur  durch  eine  einzige  Lage  von  Zellen  ver- 
treten sein ,  von  da  bis  zu  einem  Complexe  zahlreicher  Schichten  werden  alle 
Übergänge  beobachtet.  Das  Str.  corneum  ist  gekennzeichnet  durch  platte, 
kernhaltige  Zellen  ;  nach  der  mehr  oder  minder  festen  Verbindung  derselben  kann 
eine  untere,  auf  dem  Querschnitt  fibrillär  erscheinende  lederne  Lage  (Strato  corneo 
rilassato)  und  eine  obere  feste  und  compact  erscheinende  Schichte  (Strato  corneo 
compatto)  unterschieden  werden;  letztere  kann  auch  Pigment  enthalten.  Die 
Pellicola  epidermica  besteht  ebenfalls  aus  Zellen  (stellt  also  keine  Cuticula 
dar ,  wie  Kerbert  zuerst  mit  Recht  hervorhob) ;  Verfasser  unterscheidet  an  ihr 
ebenfalls  2  Schichten ,  eine  innere ,  welche  aus  platten ,  polygonalen  kernhaltigen 
Zellen  besteht  (Strato  interno  della  pellicola ,  strato  delle  cellule  poligonali)  und 
eine  äußere  von  Hornlamellen  gebildete  und  mannigfache  Modellirungen  und  Fort- 
satzbildungen zeigende   (Str.  esterno  della  pellicola,   strato  delle  sculpture) ,  in 


1.  Morphologie.    C.  Integumentgebilde.  919 

welcher  letzteren  keine  Kerne  mehr  unterscheidbar  sind.    In  der  Epidermis  zer- 
streut, an  gewissen  Stelleu  z.  B.  Unterkiefer]  gehäufter,  liegen  die  H  au  t  s  i  nn  e  s- 
organe,  meist  becherförmige  Zellencomplexe,  welche  in  der  Regel  die  Dicke  der 
ganzen  Epidermis  durchsetzen  und  aus  dem  Körper  und  dem  nach  oben  führenden 
Canal  (mit  Deckel]  bestehen.    Letzterer  ist  von  gewöhnlichen  Epithelzellen  ge- 
bildet;  ersterer  setzt  sich  aus  biruförmigen  (kegelförmigen,!  Sinnesepithelien  zu- 
sammen,  deren  Zusammenhang  mit  Nerven  unzweifelhaft  nachgewiesen  werden 
konnte.    Nach  ihrer  Lage  und  nach  der  Gestalt  ihrer  Zellen  darf  man  diese  Organe 
als  Tastapparat  ansprechen.    Das  Derma  besteht  aus  Bindegewebe  ;   der  äußere 
festere  Theil  repräsentirt  die  Cutis,  der  innere  lockere  die  subcutane  Schicht.    Die 
Cutis  zeigt  im  Detail  mannigfache  Anordnung  'verschiedene  Dicke,  Diflferenziruug 
in  2  oder  3  Lagen ,   die  durch  verschiedene  Faserrichtung  gekennzeichnet  sind, 
verschiedener  Reichthum  der  oberen  Lage  an  verästelten  Pigmentzellen,  verschie- 
dene Entwicklung  von  kleineren  oder  größeren  Knochenplättchen) ;   allgemein  ist 
ihre  Zusammensetzung  aus  Bindegewebsfibrillen  und  elastischen  Fasern ,    wozu 
auch  Muskelelemente  kommen  können.    Sie  erhebt  sich ,  den  einzelnen  Schuppen 
entsprechend  in  großen  Papillen,  auf  denen  kleinere  secundär  sich  befinden  können. 
Die  subcutane  Schicht  gleicht  im  Allgemeinen  der  der  übrigen  Wirbelthiere  ; 
bei  Ascalaboteu  wurden  eigenthtimliche  fettähnliche  Bläschen  gefunden ,  die  in- 
dessen sich  bei  Anwendung  von  Osmiumsäure  nicht  schwärzen.  —  Sehr  genau  ist 
der  Modus  der  Häutung  dargestellt.  Derselbe  verläuft  in  drei  Perioden.  Die  1 .  Periode 
ist  characterisirt  durch  eine  beträchtliche  Neuentwicklung  der  Epidermis  ;   dieser 
Process  verläuft  einerseits  in  einer  Proliferation  der  untersten  Cylinderzellenlage, 
wodurch  es  zur  Bildung  von  neuen  polygonalen  (Riff-)  Zellen  kommt;  andererseits 
entwickelt  sich  aus  den  oberen  Lagen  der  Malpighischen  Schichten  ein  proto- 
plasmareiches Stratiim  (Strato  grassoso) ,   dass  bald  in  eine  der  Hornschicht  .sich 
anschmiegende  Lage  (Strato  corneo  granuloso)  übergeführt  wird ,  während  sich 
zugleich  unter  derselben  eine  aus  hellen  Zellen  bestehende  Schicht  (Strato  lucido) 
und  eine  durch  Körnchenreichthum  der  Zellen  ausgezeichnete ,  aber  nur  auf  den 
Convexitäten   der   Schuppen   gebildete   Lage   (Strato   glandolare)  aus  dem  Rete 
Malpighi  differenzirt.    Zu  dieser  Zeit  besteht  somit  die  Haut  von  außen  nach  innen 
gezählt  aus  1)  Pellicula ,   2)  Stratum  corneum  compactum  und  relaxatum .    Si  Str. 
corneum  granulosum ,    4)   Str.  lucidum,    5;   Str.  glanduläre,    6)   Str.  mucosum. 
Diesem  vorbereitenden  Stadium  schließt  sich  die  2 .  Periode  an ,  in  welcher  die 
Lösung  der  oberen  Schichten  von  den  unteren  beginnt  und  von  den  letzteren  die 
neue  Haut  differenzirt  wird.   Die  Lösung  erfolgt  auf  den  Convexitäten  der  Schuppen 
durch  eine  Schleimdegeneration  des  Str.  glanduläre ;    die  Ausbildung  der  neuen 
Haut  erfolgt  von  dem  Stratum  mucosum,  das  —  in  verschiedener  Weise  und  Aus- 
dehnung —  mit  seinen  oberen  Schichten  das  neue  Stratum  corneum  und  die  neue 
Pellicula  heranbildet.    Li  diesem  Stadium  besteht  somit  die  alte ,  zum  Theil  ab- 
gelöste Haut  aus  alter  Pellicula ,  altem  Stratum  corneum  compactum ,  relaxatum 
und  granulosum,  altem  Stratum  lucidum,  die  neue  aus  der  neu  gebildeten  Pellicula, 
dem  neuen  Stratum  corneum  und  dem  Stratum  mucosum.     In  der  3.  Periode  er- 
folgt die  vollständige  Trennung  (der  entweder  in  einem  Stücke  oder  in  mehreren 
großen  Stücken  abgehenden)  alten  Haut ,   indem  innerhalb  der  Concavitäten  (der 
Furchen  zwischen  den  Schuppen) ,  wo  es  nicht  zur  Bildung  des  Stratum  glanduläre 
kam  .  das  Stratum  lucidum  eine  beträchtliche  Kernvermehrung  mit  darauf  folgen- 
der Auflösung  und  Eintrocknung  zeigt,  wo  (mitunter  unter  Blutungen)  der  Process 
der  vollständigen  Lösung  auf  mechanischem  Wege  sich  vollzieht. 


920  I-  Vertebrata. 

D.  Skeletsystem. 

(Chorda,  Bindegewebsskelet,  Knochenskelet,  Verknöcherung,  Gelenke,  Ligamente  etc.) 

a)  Allgemeine  Osteologie,  Arbeiten  über  verschiedene  osteologische  Gebiete  etc. 

1.  Bourguignat,  J.  R.,  Histoire  des  Felidae  fossiles  constates  en  France  dans  les  depöts  de 

la  Periode  quaternaire.  Paris,  1879.  54  p.   1  pl. 

2.  Bouvier,  J.  B.  M.  H.,  Contribution  a  l'etude  de  l'osteologie  comparee  du  Chimpanze. 

Paris,  1S79.  27  p. 

3.  Bridge,  Th.  W.,  Osteology  of  Pohjodon  folium.   in:  Phil.  Trans.  London.  1879.  Vol.  169. 

p.  683—733. 

4.  Calori,  L.,  Ricerca  se  i  sesamoidei  de'  tendini  sono  preceduti  nella  loro  ossificazione  da 

cartilagine  ialina.    in:  Rendiconto  Accad.  Sc.  dell'  Istit.  Bologna.  1877/78.  p.  16 — 17. 
Verf.  betont,  dass  die  Sesambeine  niclit  aus  einem  vorausgegangenen  Sesam- 
knorpel sich  entwickeln,   sondern  (in  ähnlicher  Weise  wie  das  Schädeldach)  aus 
bindegewebiger  Grundlage  sich  bilden. 

5.  Cope,  E.  D.,  New  Jurassic  Dinosauria.    in:  Amer.  Naturalist.    June  1879.    p.  402—404. 

Camarosaurus  leptodirtis  und  Hypsirhophus  Seeleyanus. 

6.  Flower,  W.  H.,  Catalogue  of  the  specimens  illustrating  the  osteology  and  dentition  of 

Vertebrated  Animals,  recent  and  extinct  contained  in  the  Museum  of  the  Royal  Col- 
lege of  Surgeons  of  England.    Parti.   Man:  Homo  sapiens.  London,  1879.  262  p. 

7.  Gaudry,  Alb.,  Les  Reptiles  de  l'epoque  permienne  aux  environs  d'Autun.    in:  Bull.  Soc. 

geol.  France.    T.  VII.    Nr.  2.    p.  62—77.    Av.  2  pl. 
Actinodon,  Protriton  ^  Pleuronaura,  Euckirosaurus . 

8.  Gosselet,  J.,  Decouverts  d'ossements  ^Iguanodon  ä  Bernissart  (d'apres  Dupont).    in: 

Bull.  Scient.  Departm.  du  Nord.    1879.   Nov.    p.  105—108. 

9.  Lawley,  R.,  Resti  fossili  della  Selache  trovati  a  Ricava  presse  Santo  Luce  nelle  colline 

Pisane.    in:  Atti  Soc.  Tose.  Sc.  nat.  Pisa.    Vol.  4.    Fase.  1.    p.  105 — 110. 

10.  Lemoine,  V.,  Recherches  sur  les  ossements  fossiles  des  terrains  tertiaires  inferieures,  des 

environs  de  Reims.     I.Partie.    Etüde  du  genre  Arctocyon.    in:  Ann.  Sc.  Nat.    (6.) 
T.  8.  Nr.  1.  Art.  1.  56  p.  Av.  4  pl. 

11.  Lydekker,  R.,  Elementary  sketch  of  the  Osteology  of  Birds.    in:  Stray  Feathers.  Vol.  S. 

Nr.  1.  p.  1—36.  With4pl. 

12.  MaiSSOnneuve,  P.,  Osteologie  etMyologie  du  Vespertilio  murinus  etc.  Paris,  1879.  331  p. 

Av.  11  pl. 

13.  IViilne-EdwardS,  Alph.,  Remarques  sur  le  genre  Mesites  et  sur  la  place  qu'il  doit  occuper 

dans  la  Serie  ornithologique.  in:  Ann.  Sc.  nat.    (6.)    T.  7.  Art.  6.  13  p.  Av.  pl.  VII. 
Auf  Grund  anatomischer,  insbesondere  osteologischer  und  myologischer  Unter- 
suchung kommt  Verf.  zu  dem  Resultate,   dass  die  Gattung  Mesites  weder  zu  den 
Passerinen  noch  zu  den  Hühnern,  sondern  zu  den  Grallatores  gehört,   wo  sie  eine 
wohlabgegrenzte  und  den  Ralliden  und  Ardeiden  benachbarte  Familie  bildet. 

14.  Newton,  Edw.,   and  J.  W.  Clark,  On  the  Osteology  of  the  Solitaire  [PezophaiJs  solitaria 

Gmel.).    in:  Phil.  Trans.  London.  Vol.  168.  Extra- Vol.  p.  438—451. 

15.  Pomel,  A.,    Ossements  d'Elephants  et  d'Hippopotames  decouverts  dans  une  Station  pre- 

historique  de  la  plaine  d'Eghis.    in  :  Bull.  Soc.  geol.  France.  T.  7.  Nr.  1.2.  p.  44 — 51. 

16.  Ponzi,  G.,  Le  Ossa  fossili  subappenine  dei  contorni  di  Roma,    in  :  Atti  R.  Accad.  Lincei 

Mem.    Vol.  II.    p.  709—736. 

17.  Römer,  F.,  Über  neue  Funde  von  fossilen  Wirbelthierresten  in  den  Knochenhöhlen  zwi- 

schen Olkusz  vmd  Ojcow  in  Polen,    in :  56.  Jahresber.  d.  Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Cult. 
p.  47—49. 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  921 

18.  Schulin,  K.,  Über  die  Ent-\vickelung  und  weitere  Ausbildung  der  Gelenke  des  mensch- 

lichen Körpers,  in:  Archiv  f.  Anat.  u.  Entwickel.  1879.  p.  240—274.  Mit  Taf.  X  u. 
XI.  (Vorl.  Mitth.  in:  Sitzungsber.  Marburg.  Ges.  3.  März.) 

19.  Thompson,  Allen,  Observations  on  some  points  in  the  Osteology  of  an  infantile  Gorilla 

skeleton.    in:  Report  48.  meet.  Brit.  Assoc.  Dublin,  p.  597 — 598. 
2().  Vogt,  C,  Archaeopteryx,  ein  Zwischenglied  zwischen  den  Vögeln  und  Reptilien,   in: 
Naturforscher.    Nr.  43.    p.  401—404.  —  Auszug  in:  Kosmos.  3.  Jhg.  9.  Heft.  p.  226 
238.    (Nach  Revue  scientifique.  2.  Ser.  T.  17.  p.  241.  —  Vortrag-  in  St.  Gallen.) 

b)  Rampf-  und  Schwanzskelet. 

(Chorda,  Wirbelsäule,  Rippen,  Sternumetc.) 

21.  Albrecht,  P.,   Die  Epiphysen  und  die  Amphiomphalie  der  Säugethierwirbelkörper.    in: 

Zool.  Anz.  Nr.  18.  p.  12—15.  Nr.  24.  p.  161—166.  Nr.  35.  p.  419—425.  Nr.  36. 
p.  443—447. 

Noch  nicht  abgeschlossen.  Referat  nach  dem  Erscheinen  der  ganzen  Abhand- 
lung zu  geben. 

22.  Bedriaga,  J.  von.  Vorläufige  Bemerkungen  über  den  Pleurodeles  Waltlti  Mich,  in:  Zool. 

Anz.    Nr.  21.    p.  94—95. 

23.  Fick,  E.,  Zur  Entwickelung.sgeschichte  der  Rippen  und  Querfortsätze.    in:    Arch.  f. 

Anat.  u.  Physiol.  Anatom.  Abth.  von  His  u.  Braune.  1879.  p.  30 — 42.  Mit  2  Holzschn. 

24. ,  über  die  Entwickelung  der  Rippen  und  Querfortsätze  der  Amphibien,    in:  56. 

Jahresber.  Schles.  Ges.  vaterl.  Cultur.  p.  67. 

25.  Flesch,  M.,  Über  die  Entstehung  des  Schwanzendes  der  Wirbelsäule  der  Urodelen.    in: 

Bericht  der  52.  Vers,  deutscher  Naturf.  u.  Arzte  zu  Baden-Baden.  Section  f.  Zoologie 

u.  vergl.  Anatomie.   1.  Sitzung  (19.  Sept.  1879).   1  p. 

Demonstration  einer  Anzahl  von  Zeichnungen  über  die  Entstehung  des  Schwanz- 
endes der  Wirbelsäule  der  Urodelen  unter  Hinweis  auf  eine  früher  in  dem  Sitzungs- 
bericht der  phys.-med.  Gesellsch.  zu  Würzburg  (187S)  enthaltene  Mittheilung 
und  Bestätigung  der  von  Fraisse  bezüglich  der  Regeneration  vertretenen  An- 
schauung. 

26.  Hasse,  C,  u.  G.  Born,  Bemerkungen  über  die  Morphologie  der  Rippen,    in:    Zool.  Anz. 

Nr.  21.    p.  81-84. 

27.  Hoffmann,  C.K.,  Over  het  voorkomen  van Halsribben  bij  de  Schildpadden.  in:  Versl.  en 

Meded.  K.  Akad.  Wet.  Afd.  Natuurkunde.  2.  R.  14.  D.  p.  52—56.  Fig.  1—4,  16.— 
Über  das  Vorkommen  von  Halsrippen  bei  den  Schildkröten,  in :  Niederl.  Arch.  f. 
Zool.  5.  Bd.   p.  138— 141.   Mit  Taf.  VI,  Fig.  1—4. 

28.  ,  Over  de  verhouding  van  den  Atlas  en  den  Epistropheus  bij  den  Schildpadden.   in  . 

Versl.  en  Meded.  K.  Akad.  Afd.  Natuurk.  2.  R.  14.  D.  p.  57—68.  Fig.  5—15.  — 
Über  das  Verhältniss  des  Atlas  und  des  Epistropheus  bei  den  Schildkröten,  in:  Niederl. 
Arch.  f.  Zool.  5.  Bd.  p.  142—150.  Mit  Taf.  VI,  Fig.  5—16. 

29.  Kessler,  K.,  Über  einen  Fall  von  Überwinterung  von  Kaulquappen  devitana  esculenta  L. 

in:  Bull.  Soc.  Imp.  Natural,  de  Moscou.   1879.  Nr.  2.  p.  207—217. 
Längere  Persistenz  eines  Schwanzes. 

30.  Leydig,  Fr.,   Die  Rippenstaeheln  des  Pleurodeles    Waltlii.     in:    Arch.  f.  Naturgesch. 

45.  Jhg.    2.  Heft.    p.  211—234.    Mit  Taf.  XIV  u.  XV. 

31.  Löwe,  L.,   Zur  Kenntniss  der  Säugethierchorda.     in:    Arch.  f.  mikrosk.  Anat.    16.  Bd. 

4.  Heft.    p.  597— 612.    Mit  Taf.  XXIX,  Fig.  1—10. 

32.  Marsh,  O.  C,  The  Vertebrae  of  Recent  Birds.     in:    Amer.  Journ.  Sc.    (3.)  Vol.  17.    p. 

266 — 269.  —  Über  den  Ursprung  der  Wirbel  der  jetzt  lebenden  Vögel,  in :  Naturfor- 
scher. 1879.  Nr.  26.  p.  245—246.    (Referat.) 

33.  Rüge,  G.,  Über  die  Entwickelung  des  Sternums.  Vorläufige  Mittheilung,    in:  Morphol. 

Jahrb.    5.  Bd.    p.  192. 


922  I-  Vertebrata. 

G)  Eopfskelet. 

(Kopfende  der  Chorda,  Cranium,  Visceralskelet  etc. 

34.  Albrecht,  P.,  Die  morphologische  Bedeutung  der  seitlichen  Kieferspalte  und  die  wahr- 

scheinliche Existenz  von  vier  Z-\vischenkiefern  bei  den  Säugethieren.    in  ;  Zool.  Anz. 
Nr.  26.  p.  207—213. 

35.  Baumüller,  R.,  Über  die  letzten  Veränderungen  des Meckel'schen Knorpels,  in:  Zeitschr. 

f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  466—511.  Mit  Taf.  XXIX— XXX. 

36.  Fürbringer,  M.,  Besprechung  von :    Parker  and  Bettany,  The  Morphology  of  the  Skull. 

London,  1877.  in:  Gegenbaur's  Morpholog.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  397 — 399. 

37.  Giebel,  C.  G.,  Der  Schädel  der  Saiga- Antilope,  in:  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturw.  51.  Bd. 

p.  837— 83S. 

38.  ,  Die  Eigenthümlichkeiten  des  Mufflonschädels,  ibid.  51.  Bd.  p.  840 — 843. 

39.  ,  Über  den  Schädel  von  Ocis  montana.  ibid.  51.  Bd.  p.  849 — 851. 

40.  ,  Die  craniologischen  Eigenthümlichkeiten  einiger  Steinböcke,    ibid.    52.  Bd.    p. 

122—128.  Mit  Abbild. 

41.  Hilgendorf,  F.,  Hornbekleidung  der  Kiefer  bei  Teuthis.     in:    Sitzungsber.  Ges.  naturf. 

Freunde.  Berlin.  Nr.  8.  21.  Oct.  1879.  p.  121. 

42.  V.  Klein,  Beiträge  zur  Osteologie  des  Schädels  der  Knochenfische,    in;  Jahreshefte  Ver. 

f.  vaterl.  Naturk.  Württemberg.  1879.  p.  66—126.  Mit  1  Taf. 

43.  Lindahl,  Josua,  Some  New  Points  in  the  Construction  of  the  Tongue  of  Woodpeckers. 

in:  Amer.  Naturalist.  Vol.  13.  p.  43 — 44. 

Kurze  Beschreibung  des  Zungenbeins  der  Spechte,  insbesondere  des  Verlaufs 
der  größeren  Hörner  desselben  über  die  rechte  Seite  des  Stirnbeins  und,  bei  Picus 
viridis,  in  die  rechte  Nasenhöhle  (sämmtlich  bekannte,  schon  von  V.  A.  Huber 
1821  beschriebene  Verhältnisse). 

44.  Owen,  R.,   Onth.e  iikwWoi  Ar (jillornis  lonyipennis.    in:    Ann.  of  Nat.  Hist.   (5.)  Vol.  4. 

p.  468—469. 

45.  Parker,  W.  K.,  On  the  structure  and  development  of  the  skull  in  the  Lacertilia.    P.  I. 

On  the  skull  of  the  common  Lizards  (Lacerta  agilis,  L.  viridis  and  Zootoca  vivipara). 
Abstr   in:  Proc.  Roy.  Soc.  London.  Vol.  28.  Nr.  191.  p.  214—218. 

46.  ,  Structure  and  development  of  the  skull  in  the  common  Snake  ( Tropidonotus  nu- 

trix).    in:  Phil.  Trans.  R.  Soc.  London.  Vol.  169.  p.  385. 

47.  ,   On  the  development  of  the  skull  and  its  nerves  in  the  Green  Turtle  ( Chelone  3Ii~ 

das),  with  remarks  on  the  segmentation  of  the  skull  of  various  types.    in  :  Proc.  Roy. 
Soc.  London.  Vol.  28.  Nr.  193.  p.  329—346.  —  Nature.  Vol.  19.  Nr.  495.  p.  593—594. 

48.  ,  und  G.  T.  Bettany,  Die  Morphologie  des  Schädels.  Deutsche  autoris.  Ausgabe  von 

B.  Vetter.  Stuttgart,  1879.  p.  1—362.  Mit  86  Holzschnitten. 

49.  Stöhr,  Ph.,  Zur  Entwickelungsgeschichte  des  Urodelenschädels.    in:  Zool.  Anz.  Nr.  24 

p.  156—157.  —  Habilitationsschrift  in  Würzburg.  Leipzig,  1879.  55  p.  Mit  2  Taf. 

50.  Wiedersheim,  R.,  Über  das  Skelet  von  Pleurodeles  Waltlii.  in:  Zool.  Anz.  Nr.  43.  p.622. 

d)  Unpaares  Gliedmassenskelet 

(z.  Th.  mit  Weichtheilen). 

51.  Beck,  G.,  Über  die  Haftscheibe  der  JEchencis  remora.    Diss.  inaug.    Bern,  1879.     36  p. 

(Ref.  s.  nächsten  Jahresbericht.) 

52.  Hilgendorf,  F.,  Über  die  Vorrichtungen  zur  Fixirung  der  Stacheln  von  3Ionocentris  japo- 

w«c?<s  Houttuyn.    in:  Sitzungsber.  Ges.  naturf.  Fr.  Berlin.  18.  Febr.  1879.  p.  22 — 24. 

53.  V.  la  Valette  St.  George,  Über  den  Bau  der  »Fettflosse«,     in :    Archiv  f.  mikrosk.  Anat. 

17.  Bd.  Bonn,  1879.  p.  187—193.   Mit  Taf.  XV. 

54.  Mivart,  St.  G.,  Notes  on  the  Eins  of  Elasmobranchs,  with  Considerations  on  the  Nature 

and  Homologues  of  Vertebrate  Limbs.    in :  Trans.  Zool.  Soc.  London.  Vol.  X.  p.  439 
—484.  With  PI.  XXIV— LXXIX. 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  923 

55.  Thilo,  0.,  Die  Sperrgelenke  an  den  Stacheln  einiger  Welse,  des  Stichlings  und  des  Ein- 

hornes.   Diss.  inaug.    Dorpat,  1879.    21  p.  Mit  1  Taf, 

e)  Paariges  Giiedmassenskelet 

(z.  Th.  mit  AVeichtheilen;. 

56.  Bolau,  H.,  Über  den  Orang-Utan  des  Zoologischen  Gartens  in  Hamburg,   in;  Verhandl. 
naturwiss.  Ver.  Hamburg.  1S79.    p.  119 — 121. 

Der  envälinte  Oraiig  zeigt  eine  Polydactylie  beider  Hände,  derart,  dass  von  der 
1.  Phalange  des  5.  Fingers  2  Finger  ausgehen,  von  denen  der  normale  ulnar,  der 
abnorme  radial  liegt.    Der  letztere  ist  unbeweglich,  links  ohne,  rechts  mit  Nagel. 

57.  Born,  G.,  Unterschiede  von  üaiia  arvalis  und  R.  fusca.    in:  Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Cult. 

2.  Juli  1879. 

Verf.  hebt  neben  anderen  Differentialmerkmalen  zwischen  R.  arvalis  (oxyrrhi- 
nns)  und  R.  fusca  (platyrrJmms)  besonders  die  Verschiedenheit  im  Bau  der  sechs- 
ten Zehe  hervor,  deren  Skelettheile  bei  R.  arvalis  im  Gegensatz  zu  R.  fusca  weit 
mehr  verschmolzen  sind.    (Näheres  s.  das  Referat  über  Amphibien  und  Reptilien.) 

58.  Davidoff,  M.  v.,  Beiträge  zur  vergleichenden  Anatomie  der  hinteren  Gliedmaassen  der 

Fische,  in:  Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  450-520.  Mit  Taf.  XXVIII— XXXI  u. 
1  Holzschn. 

59.  Ercolani,  G.  B.,  Osservazioni  sopra  alcuni  costumi  del  Vespertilio  murimis  L.  e  ricerche 

comparate  sulla  pelvi  e  sul  parto  in  questo  animale  e  le  assimetrie  pelviche  che  nella 
donna  richieggono  l'operazione  cesarea  o  la  sinfisiotomia.  in :  Rendiconto  Accad.  Sc. 
Istit.  Bologiaa.  1878/79.  p.  16—21. 

60.  Gegenbaur,  C,  Zur  Gliedmassenfrage.  An  die  Untersuchungen  v.DavidofF's  angeknüpfte 

Bemerkungen,  in:  Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  521 — 525. 

61.  Giebel,  C.  G.,  Über  die  am  Oberarm  der  Säugethiere  vorkommenden  Perforationen,    in  : 

Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturwissensch.  51.  Bd.  p.  853 — 855. 

62.  ,  Über  das  Vorkommen  einer  Patella  brachialis  bei  Säugethieren.    ibid.  52.  Bd.    p. 

451—452. 

63.  ,  Die  verschiedene  Zählung  der  Zehenglieder  bei  den  Faulthieren.    ibid.    52.  Bd. 

p.  319—321. 

64.  Götte,  A.,   Über  Entwickelung  und  Regeneration  des  Gliedmaßenskelets  der  Molche. 

Leipzig,  1879.  40.  47  p.  Mit  4  photogr.  u.  1  lithogr.  Taf. 

65.  Hoff  mann,  C.  K.,  Bijdrage  tot  de  Kennis  der  Morphologie  van  den  Schouldergordel  en 

het  Borstbeen  bij  Reptilien,  Vögeln,  Zoogdieren  en  den  Mensch,  in :  Natuurk.  Verh. 
der  K-oninkl.  Akademie  v.  Wetenschappen  te  Amsterdam.  Deel  XIX.  1879.  69  p. 
M.  7  PI.  —  Zur  Morphologie  des  Schultergürtels  und  des  Brustbeins  bei  Reptilien, 
Vögeln,  Säugethieren  und  dem  Menschen,  in:  Niederl.  Archiv  f.  Zoologie.  5.  Bd. 
Leiden  u.  Leipzig,  1879.  p.  150—233.  Mit  Taf.  VII— XIII. 

66.  Huxley,  Th.  H.,   On  the  Characters  of  the  Pelvis  in  Mammalia,   and  the  conclusions  re- 

specting  the  origin  of  Mammals  -which  may  be  based  on  them.  in  :  Nature.  Vol.  20. 
Nr.  496.  p.  22—24.  —  Proc.  Roy.  Soc.  London.  Vol.  28.  p.  395—405.  AVith  1  pl. 

67.  Julien,  AI.,  De  l'homotypie  des  membres  thoraciques  et  abdominaux.  Sceaux,  1879.   11  p. 

68.  Landois,  H.,  Monströse  Fußbildung  bei  einem  Kalbe,  in:  Jahresber.  d.  Zool.  Section  d. 

westph.  Prov.-Ver.  1878/79.  p.  17—20.  Mit  Abbild. 

69.  Leche,  W.,  Über  die  Entwickelung  des  Unterarms  und  Unterschenkels  bei  Chiropteren. 

Mit  1  Taf.  in  :  Bihang  tili  K.  Svenska  vet.  akad.  Handlinger.  5.  Bd.  Stockholm, 
1879.  17  p. 

70.  Lorenz,  W.,  Fossil  Foot  Tracks  of  the  Anthracite  Goal  Measures.    in  :  Proc.  Acad.  Nat. 

Sc.  Philad.  1879.  II.  p.  164—165.  With  1  woodcut. 

Beschreibung  und  Abbildung  der  fossilen  Fußabdrücke  eines  vierzehigen  Am- 
phibium,  Anthracoptis  ellangoioensis  wahrscheinlich  zu  den Salamandrinen  gehörig^, 


924  I-  Vertebrata. 

aus  der  EUaugowau-Kohleugrube,  zwischen  den  Pvimrose-  und  Mammoth- Adern, 
in  den  Mahanoy-Kohlenf eidern. 

71.  Marsh,  O.  C,  Polydactyle  Horses,  recent  and  extinct.    in:   Amer.  Journ.  of  Sc.  (Silli- 

man).  Vol.  17.  June  1879.  p.  497 — 503.  —  Mehrzellige  Pferde  in  der  Vorzeit  und 
Jetztwelt,  in:  Kosmos.  5.  Bd.  O.Heft,  p.  432 — 438.  (Nach  dem  americ.  Original.) 
—  Lebende  und  ausgestorbene  vielzehige  Pferde,  in:  Naturforscher.  Nr.  32.  p.  301 
—302.  (Referat.) 

72.  MetSChnikoff,  Olga,  Über  den  Schulter-  und  Beckengürtel  bei  den  Knorpelfischen.  Vorl. 

Mittheil,    in:  Denkschr.  d.  neuruss.  Naturf.  Ges.  6.  Bd.   1.  Heft.  p.  41—42.   (Russ.) 

73.  ,  Zur  Morphologie  des  Becken- und  Schulterbogens  der  Knorpelfische,  in:  Zeitschr. 

f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  423—438.  Mit  Taf.  XXIV. 

74.  Parker,  A.  J.,  Knee-joint  of  the  Kangaroo.    in:    Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.   1878. 

P.  II.  p.  222—223.' 

75.  Ryder,  John  A.,    On  the  Origin  of  Bilateral  Symmetry  and  the  Numerous  Segments  of 

the  Soft  Rays  of  Fishes.    in:  Amer.  Naturalist.  Vol.  13.  p.  41—43. 

70.  ,  Morphological  Notes  on  the  limbs  of  the  Amphiumidae,  as  indicating  a  possible 

synonymy  of  the  supposed  genera.  in  :  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1878,  P.  I. 
p.  14^15. 

77.  Sabatier,  A.,  Comparaison  des  ceintures  thoracique  et  pelvienne  dans  la  serie  des  Ver- 

tebres.  in:  Mem.  Acad.  Montpellier.  Sect.  des  Sc.  Tom.  IX.  Fase.  2.  p.  277—335. 
avec  5  pl. 

78.  Sauvage,  H.  E.,  Etüde  sur  le  membre  anterieur  du  Pseudope  de  Pallas,    in:    iVnn.  Sc. 

nat.   (6.)  Tom.  7.  Nr.  5  et  6.  Art.  Nr.  15.  p.  1—13.  PI.  20. 

79.  Strasser,  H.,   Über  die  Entwickelung  der  Gliedmaßen  bei  Salamandern  und  Tritonen. 

in:  56.  Jahresber.  d.  Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Cultur.  p.  68. 

80.  ,  Zur  Entwickelung  der  Extremitätenknorpel  bei  Salamandern  und  Tritonen.    in : 

Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  240—315.  Mit  Taf.  XVI— XIX. 

81.  Wiedersheim,  R.,  Zur  Gegenbaur'schen  Hypothese  über  die  Entstehung  des  Extremitä- 

tengürtels. Vortrag,  gehalten  im  medic.  Referat-Club  zu  Freiburg  i.  B.  11.  Nov.  1879. 


Ho  ff  mann  hat  in  den  Beiträgen  z.  vergl.  Anatomie  der  Wirbelthiere  (Niederl. 
Arch.  f.  Zool.  4.  Bd.  p.  112)  eine  Anzahl  von  morphologischen  Fragen  aus  der 
Osteologie  der  Wirbelthiere,  insbesondere  auf  Grund  von  specielleren  ontogeneti- 
schen  Untersuchungen  der  Reptilien,  behandelt.  Abschnitt  I — VI  (p.  1 — 41 
enthalten  bemerkenswerthe  Beiträge  zu  der  vor  allen  durch  G  e g e  n ba u  r '  s  bahn- 
brechende Untersuchungen  gewonnene  Kenntnis  des  C  a  r  p  u  s  und  Tarsus  der 
Reptilien.  Hoifmann  hat  eine  reiche  Anzahl  von  jüngeren  und  älteren  Stadien 
verschiedener  Chelonier,  Saurier  und  Crocodile  untersucht  und  ist  dadurch  zu  Re- 
sultaten gelangt,  die  im  Allgemeinen  die  Gegeubaur's  bestätigen  und  ergänzen, 
in  einzelnen  Puncten  aber  von  ihnen  abweichen.  Im  Carpus  der  Chelonier  sind 
ursprünglich  in  der  Regel  Radiale ,  Intermedium ,  Ulnare  und  Centrale  getrennt 
vorhanden,  Radiale  und  Centrale  können  zu  einem  Knochen  verwachsen,  Centrale 
fehlt  nur  bei  >Sp/iar(/{s ;  die  Knochen  der  distalen  Reihe  sind  entweder  sämmtlich 
getrennt,  oder  Carpale  3  und  4,  oder  4  und  5,  oder  1  und  2  können  miteinander 
verwachsen;  zu  diesen  gesellt  sich  ein  ulnar  gelegener  Knochen,  als  Rest  eines 
6.  Strahles,  der  dem  gegenseitigen  Abschnitte  des  biserialen  Archipterygiums 
angehört.  Das  von  Born  im  Carpus  von  Lacerta  entdeckte  Intermedium  hat  H. 
bei  einer  Anzahl  anderer  Saurier  (aber  nicht  bei  den  Ascalaboten)  wieder  gefun- 
den; hinsichtlich  der  Deutung  des  Carpus  von  C/iamaeleo  schließt  er  sich  vor- 
wiegend Cuvier  contra  Born  und  Stecker  an,  wenn  er  hier  ein  Radiale,  Interme- 
dium, Ulnare,  Centrale,  discrete  Carpalia  1  und  5,  dagegen  mit  den  entsprechenden 
Metacarpen  verwachsene  und  in  der  Entwicklung  auch  als  discrete  Knochenkerne 


1.  Morphologie.  D.  Skeletsystem.  925 

auftretende  Carpalia  2,  3  und  4  findet.  (Inswisclien  ist  im  »Morphologischen 
Jahrbuch  1880«  eine  Antwort  Born's  erfolgt,  die  im  nächsten  Jahresberichte 
referirt  werden  soll.  Ref.).  Gegenbaur's  Auffassung  des  Carpus  der  Crocodile 
wird  durch  die  Untersuchung  junger  Thiere  bestätigt.  Beigefügt  ist  ein  der  Ver- 
gleichuug  des  Carpus  der  Reptilien  und  Amphibien  gewidmeter  Abschnitt,  worin  der 
Carpus  der  Chelonier  und  Saurier  zu  dem  derUrodelen,  der  der  Crocodile  zu  dem  der 
Anuren  in  nähere  Beziehung  gebracht  wird.  Das  proximale  Skeletstiick  im  Tarsus 
der  Chelonier  verknöchert  bald  mit  3  Knochenkerneu,  welche  dem  Tibiale  +  Inter- 
medium,  Centrale  und  dem  Fibulare  entsprechen,  bald  mit  2,  welche  die  ver- 
einigten Tibiale -f-  Intermedium -|- Centrale  und  das  Fibulare  darstellen,  bald  nur 
mit  einem,  indem  der  das  Fibulare  repräsentirende  Knochenkern  nicht  zur  Aus- 
bildung gelangt.  Die  distale  Reihe  besteht  in  der  Regel  aus  5  getrennten  Tar- 
salia,  wobei  H.  abweichend  von  Gegeubaur  dessen  Cuboideum  als  Tarsale  4, 
dessen  Metatarsus  5  als  Tarsale  5  deutet ;  seltener  sind  die  Tarsalia  3  und  4  ver- 
wachsen. Bezüglich  des  Tarsus  der  kionokranen  Saurier  wird  Gegenbaur's  Auf- 
fassung gegen  die  Born's  vertheidigt;  die  einzige  Differenz  von  Gegenbaur  beruht 
auf  der  Deutung  von  dessen  Cuboideum  als  Tarsale  4  und  dessen  Metatarsale  5 
als  Tarsale  5 ;  der  Tarsus  von  Chamaeleo  besteht  ans  den  zu  einem  Skelettheil 
verbundenen  aber  mit  2  separaten  Knochenkernen  entstehenden  Tibiale  -f-  Inter- 
medium-(-Fibulare,  aus  dem  gesonderten  Centrale  und  Tarsale  1  und  aus  den  mit 
den  entsprechenden  Metatarsalia  verwachsenen  (ursprünglich  durch  getrennte 
Knochenkerne  nachweisbaren)  Tarsalia  2,  3,  4  und  5.  Bezüglich  der  Deutung 
des  Tarsus  der  Crocodile  schließt  sich  H.  ebenfalls  Gegenbaur  an,  abgesehen  von 
seiner  besonderen  Auffassung  der  Tarsalia  4  und  5  (cf .  der  Tarsus  der  Saurier) . 
Eine  Vergleichung  der  Tarsalbildungen  der  Amphibien  und  Reptilien  beschließt 
die  Reihe  von  Abhandlungen.  Abschnitt  VII.  (p  42 — 74)  handelt  über  das 
Integument  und  Hautskelet  bei  den  Schildkröten.  Das  Integument 
der  Schildkröten  besteht  wie  bei  den  anderen  Wirbelthieren  aus  Epidermis  und 
Corium.  Die  Epidermis  läßt  ein  aus  mehreren  Schichten  platter  Zellen  bestehendes 
Stratum  corneum  und  ein  durch  eine  Lage  cylindrischer  Zellen  repräsentirtes  Str. 
mucosum  erkennen ;  die  Zellen  des  ersteren  sind  eigenthümlich  dunkel  granulirt 
resp.  gestrichelt ,  besitzen  undeutliche  Kerne  und  lassen  Riffelungeu  nur  bei 
7?7o??y.r  erkennen .  Hautdrüsen  scheinen  zu  fehlen.  Im  Rückenschilde  von  Trionyx 
wurden  eigenthümliche  ovale  Zellcomplexe  gefunden,  die  vielleicht  Nervenen- 
digungen darstellen.  Das  .Corium  besteht  aus  außerordentlich  mannigfach  ver- 
flochtenen Bindegewebslagen  ;  in  dem  Rücken-  und  Bauchschilde  von  Trionyx 
geschieht  diese  Verflechtung  in  besonders  regelmäßiger  Weise.  Das  Corium  ist 
zugleich  die  Bildungsstätte  des  Hautskelets,  hinsichtlich  dessen  Beurtheilung 
Hoffmann  im  Wesentlichen  eine  Bestätigung  und  Erweiterung  der  früheren 
Rathke'schen  Untersuchungen  gibt.  Dieses  ganze  Hautskelet  stellt  eine  rein 
dermale  Verknöcherung  dar ,  welche  nie  in  knorpelig  präformirten  Theilen  ent- 
steht und  theils  als  eine  selbständige  Hautossification  ;Plastron) ,  theils  rings  um 
knorpelig  präformirte  Theile  (Dornfortsätze ,  Rippen)  und  zwar  außerhalb  des 
Periostes  fPerichoudriums)  derselben  auftritt,  mit  ihnen  später  verwächst  und 
dieselben  endlich  nach  vorhergehender  Umwandlung  in  einen  Markraum  voll- 
ständigverdrängt. Hinsichtlich  der  detaillirten  Darstellung  dieses  Verknöcherungs- 
characters  ist  auf  den  Text  selbst  zu  verweisen.  In  Abschnitt  VIII.  Über 
die  Chorda  dorsalis  der  Schildkröten  (p.  74 — 88)  gibt  Verfasser  ein- 
gehendere Darstellungen  über  das  Verhalten  der  Chorda  und  der  Wirbel  bei  den 
einzelnen  Abtheilungen  der  Schildkröten  auf  Grund  genauerer  Untersuchungen 
verschiedener  Altersstadien  derselben.  Die  Chorda  zeigt  in  einer  gewissen  Alters- 
stufe namentlich  in  der  beweglichen  Hals-  und  Schwanzregion  vertebrale  An- 


926  I-  Vertebrata. 

Schwellungen  und  intervertebrale  Einschnürungen,  während  sie  in  der  unbeweg- 
licheren Rumpfregion  auch  intervertebral  noch  in  ansehnlicher  Ausdehnung  er- 
halten ist.  Später  schwindet  sie  gänzlich  in  der  Hals-  und  Schwanzregion  :  in 
der  Rumpfregion  wird  sie  dagegen  nur  in  der  Regel  im  Bereiche  der  Wirbel  zum 
Schwund  gebracht  und  in  die  Wirbelbildung  aufgenommen,  während  sie  inter- 
vertebral oft  das  ganze  Leben  durch  in  Resten  persistirt.  In  Bezug  auf  die  Aus- 
bildung der  Wirbel  und  ihre  Verbindungen  bieten  die  Hals-  und  Schwanzregion 
in  der  Entwickelung  deutlicher  Gelenke  eine  höhere  Differenzirung  dar,  als  die 
Rumpfregion,  wo  die  intervertebralen  Strecken  meist  auf  einem  rein  hyalinen 
knorpeligen  Zustande  verharren,  so  dass  hier  wohl  in  Folge  der  durch  die  Aus- 
bildung des  Hautpanzers  bedingten  Unbeweglichkeit  keine  Gelenkbildung  vor  sich 
geht.  Im  Allgemeinen  zeigen  die  Seeschildkröten  eine  phylogenetisch  tiefere  Stufe 
als  die  Landschildkröten .  Der  letzte  Abschnitt  IX .  Zur  Morphologie  der 
Rippen  (p.  88 — 129)  enthält  die  Untersuchungen  des  Verfassers  über  die  Ent- 
wickelung der  Rippen  und  Querfortsätze  bei  Cheloniern,  Crocodilen  und  Sauriern, 
sowie  über  bemerkenswerthe  einschlägige  Verhältnisse  bei  den  Säugethieren 
(Dugoug  und  Mensch)  und  gibt  Hoflmann  Gelegenheit,  seine  Theorie  über  die 
Natur  der  Rippen  ausführlicher  darzulegen.  Verfasser  findet,  dass  allenthalben 
bei  den  untersuchten  Reptilien  die  knorpeligen  Rippenanlagen  ursprünglich  mit 
den  intervertebralen  Abschnitten  der  skeletogenen  Knorpelschichte  ein  Continuum 
bilden  und  dass  erst  mit  der  eintretenden  Verknöcherung,  die  durch  separate 
Knochenkerue  der  Wirbelkörper,  Wirbelbogen  und  Rippen  eingeleitet  wird,  eine 
Sonderung  derselben  von  diesen  stattfindet.  Diese  Sonderung  ist  entweder  eine 
unvollkommene,  derart,  dass  die  Rippen  von  den  Wirbeltheilen  nur  durch  Naht 
getrennt  sind,  die  späterhin  mit  weitergehender  Ossification  der  Synostose  Platz 
machen  kann  (ganze  Wirbelsäule  Chelonier,  letzte  präsacrale,  sacrale  und  caudale 
Wirbel  der  Crocodile  und  Saurier,  bei  letzteren  die  sacralen  mit  Wahrscheinlich- 
keit) oder  sie  wird  durch  Entwickelung  von  Gelenken  zu  einer  vollkommenen 
(Hals-  und  Brustwirbelsäule  der  Crocodile  und  Saurier) ;  im  ersteren  Falle  wurden 
die  Rippen  von  früheren  Autoren  meist  als  Querfortsätze  aufgefaßt,  während  über 
die  Natur  der  beweglichen  kein  Zweifel  bestand.  Auch  für  die  Schlangen  wird 
ein  intervertebrales  Entstehen  der  Rippen  wahrscheinlich.  Bemerkenswerthe  Re- 
sultate ergab  die  Vergleichung  eines  jungen  und  alten  Exemplares  von  Halicore 
Duffong,  indem  bei  dem  alten  von  den  kurzen  Rippenrudimenten  in  der  hinteren 
Brustgegend  1 1  mehr  mit  den  Wirbelkörpern  verwachsen  waren,  welche  bei  dem 
jungen  noch  mit  demselben  articulirten ;  dies  zeigt  H.,  dass  auf  die  Art  und 
Weise  der  geweblichen  Verbindung  der  Rippen  mit  den  Wirbeln  kein  Gewicht  zu 
legen  ist.  Dass  auch  bei  den  hinteren  Brustrippen  des  Menschen  die  interverte- 
brale Einlenkung  die  ursprüngliche ,  wird  durch  Rosenbergs  Nachweise  und 
Folgerungen  nahe  gelegt ;  in  dieser  Richtung  sind  auch  die  von  Müller  bei  Coeci- 
lien  und  von  Gegenbaur  bei  Accq^enser  gemachten  Befunde  zu  verwerthen.  Auf 
Grund  dieser  Ausfiihrungen  resumirt  Verfasser,  dass  die  Rippen  weder  alsDifferen- 
zirungen  des  unteren  Bogensystems  (Gegenbaur)  noch  als  dem  System  der  Quer- 
fortsätze zugehörig  (Claus) ,  noch  als  seitliche  Anhänge  oberer  Wirbelbogen  (Götte) 
aufgefaßt  werden  dürfen,  sondern  dass  dieselben  ursprünglich  intervertebrale. 
aus  der  die  Chorda  umgebenden  skeletogenen  Schichte  heranwachsende  Stücke 
bilden,  welche  selbständig  ossificiren.  Schließlich  wird  noch  auf  die  Beziehungen 
der  Rippen  zu  den  Rr.  ventrales  der  Spinalnerven  hingewiesen,  sowie  auf  den 
Antagonismus  ihrer  Ausbildung  zu  der  der  Extremitäten  und  der  Nervenplexus 
derselben  hingewiesen. 
Die  einzelnen  Stücke  des  primordialen  Knorpelskeletes  entstehen  nach  S  c  h  u  l  i  n '  s 
(Arch.   f.  Anat.  u.  Phys.,   Anat.  Abth.    1879.    p.   240.     Vorl.  Mitth.  in  den 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  927 

Marburg.    Sitzimgsber.)    Untersuchungen    räumlich  und  zeitlich  getrennt.     Die 
zwischen  ihnen  befindlichen  Zwischenzoneu  ursprünglichen  Bildungsgewebes  zeigen 
entweder  die  Tendenz  einer  Weiterentwicklung  (Bildung  von  Symphysen)   oder 
sie  werden  durch  das  Wachsthum  der  Knorpelkerne  successive  reducirt.    In  beiden 
Fällen  kann  es  zur  Spaltbildung  (Entwickeluug  der  Gelenkhöhle)   kommen ;  im 
ersten  entsteht  Bindegewebsgelenk ,   im  zweiten  ein  Knorpelgelenk.    Die  Formen 
der  Gelenkendeu  sind  bereits  vor  der  Spaltbildung,   die  übrigens  an  den  großen 
Gelenken  nicht  in  der  Mitte  der  sich  berührenden  Knorpelflächen,  sondern  seitlich 
beginnt  (früherer  perichondraler  und  späterer  mesochoudraler  Theil  der  Gelenk- 
spalte) ,    deutlich   ausgebildet ;    der   perichondrale    Theil    reicht    schon    in    den 
frühesten  Stadien  über  die  Oberfläche  der  Gelenkkuorpel  hinaus  und  wird  später 
noch  größer  für  den  Fall,   dass  die  Epiphysenscheiben  der  sich  betheiligenden 
Knochen  innerhalb  der  Gelenkhöhle  liegen.    Gleichzeitig  mit  der  eudochondralen 
Ossificationsgrenze  kann  auch  die  perichondrale  in  den  Bereich  der  Kapsel  rücken 
und  mit  Bindegewebe  überzogene  intercapsuläre  Knochenflächeu  bilden  ;   solche 
Knochenflächen   können  auch  (an  Epiphysen  und  kurzen  Knochen'    durch  Aus- 
breitung des  eudochondralen  Wachsthums  entstehen.  Die  Ausdehnung  des  Knorpel- 
überzuges der  Gelenkendeu  ist  von  vorn  herein  angelegt  in  der  Größe  der  Aus- 
dehnung ,   in  welcher  der  Knorpel  von  vorn  herein  nackt  auftritt :   eine  von  der 
Bewegung  abhängige  Verschiebung  desselben  oder  eine  spätere  Verödung  oder 
Vergrößerung  kommt  nicht  vor.    Im  Ellenbogen-  und  Hüftgelenke  findet  in  Folge 
des  Eindringens  der  eudochondralen  Ossificationsgrenze  in  den  Gelenkkopf  eine 
Formumänderung  desselben  statt,  welche  eine  Vermehrung  der  Bogeuspaunung 
erzeugt,   indem  der  Geleukkopf,   soweit  er  ossificirt  ist ,   nicht  mehr  wächst  und 
der  noch  knorpelige  Theil   sich  bei  seinem  weiteren  Wachsthum   seitlich  vor- 
buchtet ;   so  kommt  es  zur  Entwicklung  des  Gegensatzes  von  Caput  und  Collum 
femoris.  vouTrochlea  und  Foveae  supratrochleares  ;  au  der  definitiven  Ausbildung 
der  letzteren  sind  Resorptionsvorgänge  nur  ganz  wenig  betheiligt. 
Aeby  hat  (Arch.  f.  Anat.  u.  Phys.,  Anat.  Abth.  1S79.  p.  771  über  das  verschie- 
dene Verhalten  der  menschlicheu  Wirbelsäule  während  verschiedener  kindlicher 
Stadien  bis  zum  vollständig  ausgewachsenen  Zustande   (des  Weibes  und  Mannes) 
sehr  eingehende  Messungen  ,  welche  sich  auf  die  Höhen-  und  Horizontaldurch- 
messer der  einzelnen  Wirbel  und  Bandscheiben  so  wie  auf  die  Weiten  der  Wirbel-  ' 
löcher  beziehen ,    angestellt  und  auch  das  Wachsthum  der  Wir])elsäule  vor  der 
Geburt  in  den  Bereich  dieser  Untersuchungen  gezogen.    Die  erhaltenen  Resultate 
sind  in  einer  großen  Anzahl  von  Zahlentabellen  und  Curventafelu  zusammenge- 
stellt ;  nur  durch  genauere  Ansicht  dieser  Tabellen  und  Tafeln  ist  eine  eingehendere 
Erkenntnis  der  Aeby  sehen  Untersuchungen  zu  gewinnen.    Die  wichtigsten  Resul- 
tate formulirt  Verfasser   selbst  am  Schlüsse  in  folgender  Weise :   Die  kindliche 
und  erwachsene  Wirbelsäule  sind  in  ihren  Maßverhältnissen  wesentlich  verschieden. 
2)  Die  Lendenwirbelsäule  des  Kindes  ist  verhältnismäßig  kürzer,   die  Halswirbel- 
säule um  ebensoviel  länger  als  diejenige  des  Erwachsenen.    Die  Brustwirbeisäule 
erscheint  bei  beiden  gleichwerthig.      3    Die  erwachsene  Wirbelsäule  ist  in  allen, 
namentlich  aber  in  den  oberen  Theilen,  schlanker  als  die  kindliche,  die  damit  ver- 
bundene Breitenabuahme  ist  nicht  bloß  allgemeiner,  sondern  im  Ganzen  auch  bedeu- 
tender als  die  Dickenabnahme.    4)  Der  Wirbelcanal  ist  beim  Erwachsenen  nicht 
allein  im  Verhältnis  zur  Länge  der  Wirbelsäule ,   sondern  auch  in  Vergleich  mit 
den  Querdurchmessern  der  Wirbelkörper  im  Ganzen  enger  als  beim  Kinde.    5 
Kindliche  uud  erwachsene  Wirbelsäulen  enthalten  verhältnismäßig  gleich  viel  Band- 
masse ,  jedoch  in  verschiedener  Vertheilung.    6)  Die  kindliche  Wirbelsäule  hat 
vor  der   erwachsenen  geringere   Ungleichartigkeit   ihrer    Bausteine   voraus.     7i 
Auf  den  Gang  und  schließlichen  Erfolg  der  eanzen  Entwickeluug  hat  das  Ge- 


928  I-  Vertebrata. 

schlecht  keinen  Einfluß.  Sj  Die  Wirbelsäule  verfolgt  von  Anfang  an  einen  ein- 
heitlichen Entwickelnngsplan.  Ihre  Formverändernngen  nach  der  Geburt  sind 
nur  eine  Fortdauer  der  gleichen  Veränderungen  vor  derselben. 

Gegenüber  der  Angabe  von  Schreiber,  Leydig,  Brehm  und  Strauch  betont  Bedriaga 
(Zool.  Anz.  Nr.  21.  p.  94)  die  Fähigkeit  des  Pleurodeles  WaltUi  seine  Rippen 
durch  die  Haut  hervortreten  zu  lassen.  Er  hat  Pleurodeles  in  vielen  lebenden 
Exemplaren  beobachtet  und  selbst  gezüchtet  und  zweifellos  gesehen ,  dass  ausge- 
wachsene Exemplare  zeitweise  oder  aiich  beständig  die  Fähigkeit  besitzen ,  die 
Rippen  (in  einer  Länge  bis  zu  2  mm)  durch  die  Haut  treten  zu  lassen,  und  dass 
es  sich  hierbei  nicht  um  eine  abnorme  Erscheinung  oder  um  eine  Beschädigung 
des  Körpers  handelt. 

Pick  hat  jugendliche  Larven  von  Triton  taeniatus  auf  die  Entwickeluug  der  Quer- 
fortsätze und  Rippen  untersucht  (Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Cultur,  56.  Jahresbericht 
p.  67)  und  gefunden,  dass  dieselben  nicht  aus  den  oberen  Bogen  hervorsprossen, 
sondern  sich  selbständig  in  den  intermusculären  Septen  anlegen  und  entwickeln. 
In  dem  Perichondrium  der  oberen  Bogen,  der  skeletogeuen  Schichte  und  dem  die 
Muskeln  einhüllenden  Bindegewebe  entwickeln  sich  separate  mediane  und  laterale 
Vorknorpelkerne  als  erste  Anlagen  der  Qu erfort Sätze  und  Rippen,  die  sich  danach 
in  hyalinen  Knorpel  umwandeln.  Schließlich  verschmelzen  sie  miteinander  zu 
sogenannten  Rippenfortsätzen,  ein  Verhalten,  das  bis  zur  beginnenden  Verknö- 
cherung Geltung  hat. 

Hasse  und  Born  geben  (Zool.  Anz.  Nr.  21.  p.  Sl)  eine  vorläufige  Mittheilung 
ihrer  durch  die  Untersuchung  von  Embryonen  von  Wassersalamandern,  Eidechsen, 
Hühnern  und  Mäusen  über  die  Morphologie  der  Rippen  erlangten  Resultate.  Die 
dadurch  gewonnene  Auffassung  schließt  sich  den  seiner  Zeit  von  Bruch ,  Fick 
und  KöUiker  auf  Grund  von  Einzelnuntersuchungen  erhaltenen  Ergebnissen  an, 
dieselben  generalisirend  und  ■  gipfelt  darin ,  dass  bei  den  vier  höheren  Wirbel- 
thierclassen  (höchst  wahrscheinlich  auch  bei  den  Fischen)  die  Rippen  selbständige 
Bildungen  des  intermusculären  Bildungsgewebes  der  Myomeren  sind.  »Wie  die 
dorsal  und  ventral  von  der  Chorda  selbständig  entstehenden  Haem-  und  Neura- 
pophyseu  entwickeln  sich  die  Rippen  selbständig  seitlich  von  derselben  in  den 
Zwischenräumen  zwischen  deii  Myomeren ,  aber  etwas  später  als  die  Bogen  und 
verbinden  sich  wie  diese  gegen  die  Chorda  wachsend  direct  oder  indirect  entweder 
mit  den  Haem-  oder  mit  den  Neurapophysen.  Die  Verbindung  mit  den  Haema- 
pophyseu  (Fische)  möchte  dabei  als  der  primäre  Zustand,  die  Verbindung  mit 
Neurapophysen  (Amphibien,  Saurier,  Vögel  und  Säuger),  sei  dieselbe  interverte- 
bral  (primärer  Zustand)  oder  vertebral  (abgeleiteter  Zustand)  als  der  secundäre 
anzusehen  sein«.  Darin  finden  sich,  bei  mancherlei  Difi'erenzen .  einzelne  Be- 
rührungspuncte  einerseits  mit  den  von  Gegenbaur,  andererseits  mit  den  von  Hoff- 
mann vertretenen  Anschauungen.  Bei  den  drei  höchsten  Classen  kommt  durch 
peripheres  Wachsthum  der  Rippen  auch  eine  Vereinigung  mit  den  Sternalrippen 
zu  Stande.  Die  mannigfache  Art  der  Verbindung  der  Rippen  mit  der  Wirbelsäule 
(mit  den  unteren  Bogen  oder  mit  dem  meistens  wesentlich  von  den  oberen  Bogen 
gebildeten  Körper,  oder  mit  dem  Intervertebralgewebe,  oder  mit  den  Basaltheilen 
der  freien  oberen  Bogenhälften)  hängt  lediglich  von  der  Lage  und  der  Wachsthums- 
richtung  der  Knorpelanlagen  im  Intermuscularraum  ab  :  ein  wichtiges  Moment 
liegt  hierbei  in  der  wechselseitigen  Verschiebung  der  Muskel- und  Skeletsegmente. 
Die  von  Götte  neuerdings  hervorgehobene  Bedeutung  des  Zusammenhangs  der 
häutigen  Grundlage ,  aus  der  sich  später  Rippen  und  Wirbeltheile  hervorbilden, 
können  Verfasser  nicht  anerkennen  ;  erst  mit  der  Entwickelung  von  Knorpelele- 
menten wird  man  von  Rippenanlagen  sprechen  dürfen. 

Ho  ff  mann  hat  die  Halswirbelsäule  jüngerer  und  älterer  Stadien  von  Schildkröten 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  929 

auf  das  Vorkommen  von  Halsrippen  untersucht  (Versl.  en  Med.  Acad.  Amster- 
dam. 14.  D.  p.  52.  und  Niederl.  Arch.  Zool.  5.  Bd.  p.  138)  und  dieselben  an 
allen  Halswirbeln  mit  Ausnahme  des  ersten  in  den  seitlichen ,  an  der  Grenze  von 
Wirbelkörper  \md  Bogen  befindlichen  Fortsätzen  gefunden.  In  der  Regel  stellen 
sie  kleine  stumpfe  Höcker  dar,  welche  am  vorderen  Wirbelende,  unmittelbar  neben 
dem  Zwischenwirbelgelenk ,  gelegen  sind ;  bei  Chehdinu  zeigen  sie  eine  ansehn- 
lichere Entwickelung  in  Gestalt  breiterer  auf  die  ganze  Länge  der  Wirbel  ausge- 
dehnter Fortsätze.  Bei  den  Seeschildkröten  bleiben  die  rudimentären  Rippen 
immer  knorpelig ;  bei  den  Landschildkröten  verknöchern  sie  mit  besonderem 
Knochenkern  und  bleiben  von  dem  übrigen  Wirbel  durch  wahrscheinlich  nie  ver- 
knöchernde Knorpelnaht  getrennt;  bei  den  Emydae  und  Trionychidae  endlich  ver- 
wachsen sie  vollständig  mit  Körper  und  Bogen  des  Wirbels.  Die  Verknöcherung 
mit  einem  besonderen  Knochenkern  schließt  ihre  Deutung  als  Querfortsätze  aus ; 
bemerkenswerth  für  ihre  Rippennatur  ist  ihre  Nachbarschaft  mit  den  Wirbelge- 
lenken, welche  bekanntlich  aus  den  intervertebralen  Stücken  der  Wirbelsäule 
hervorgehen. 

Eine  zweite  Abhandlung  Hoffmann's  (Versl.  en  Med.  Acad.  Amst.  14.  D.  p.  57. 
Niederl.  Arch.  f.  Zool.  5.  Bd.  p.  142)  berichtet  über  das  Verhalten  der  beiden 
ersten  Halswirbel  der  Chelonier.  Bekanntlich  bietet  die  Mehrzahl  der  Schild- 
kröten hierin  eine  mehr  oder  minder  große  Uebereinstimmung  mit  den  übrigen 
höheren  Wirbelthieren  dar,  während  einzelne  Familien  [Chehjs  nach  Cuvier,  Hy- 
dromedusa  nach  Peters)  ein  primitives  Verhältnis  darbieten ,  indem  hier  Atlas 
ähnlich  wie  die  anderen  Halswirbel  gebildet  und  mit  Epistropheus  verbunden  ist. 
Diese  Differenz  hat  Verfasser  Veranlassung  gegeben,  die  bezüglichen  Verhältnisse 
eingehender  und  namentlich  mit  Rücksicht  auf  aufzufindende  Übergangsformen 
zwischen  beiden  Modis  zu  untersuchen .  Das  Resultat  dieser  Untersuchungen  ist  fol- 
gendes :  Bei  C/ieli/s,  Hydromedzisa  und  Chelodimi,  wahrscheinlich  bei  allen  Chelidae 
verhält  sich  der  Atlas  wie  die  übrigen  Wirbel ;  bei  den  übrigen  Schildkröten  hin- 
gegen geht  er  aus  einer  ursprünglich  einheitlichen  Knorpelbildung  besondere 
gewebliche  Difierenzirungen  ein,  welche  schließlich  zu  der  Bildung  von  vier  Skelet- 
stücken  führen .  die  in  verschiedener  Weise  untereinander  und  mit  den  umliegen- 
den Skelettheilen  verbunden  sind.  Diese  vier  Skeletstücke  sind  repräsentirt  durch 
den  Processus  odontoides,  die  beiden  (dorsalen)  Bogen  imd  das  sogenannte  (cen- 
trale) Schlußstück.  Zuerst  erfolgt  die  Lösung  des  Processus  odontoides,  indem  das 
ihn  umgebende  Gewebe  sich  in  Faserknorpel ,  dann  in  Bindegewebe  (Lig.  traus- 
versum  und  accessorium)  umwandelt  und  ihn  so  von  den  drei  anderen  Stücken 
scheidet.  Diese  drei  anderen  Stücke  hingegen  bleiben  meistens,  auch  bei  der  später 
stattfindenden  Verknöcherung,  in  knorpligem  Zusammenhange  (Emydae,  Triony- 
chidae und  Landschildkröten)  ;  nur  bei  den  Seeschildkröten  kommt  es  zu  einer 
weiteren  Trennung,  indem  der  sie  ursprünglich  verbindende  Knorpel  in  Bindege- 
webe übergeht .  Die  Verbindung  mit  Kopf  wie  Epistropheus  ist  in  den  frühesten 
Stadien  eine  faserknorpelige,  dieselbe  bleibt  auch  später  z.  Th.  erhalten,  z.  Th. 
wird  sie  eine  reine  bindegewebige,  z.  Th.  (Verbindung  des  Proc.  odontoides  mit 
Epistropheusknorpel)  wird  sie  dann  durch  ein  eigenthümliches  feinkörniges  und 
feinfaseriges  Gewebe  mit  großen  und  kleinen  Maschen  und  hauptsächlich  wand- 
ständigen Kernen  vermittelt. 

Leydig  macht  nach  einer  kurzen  historischen  Einleitung  genauere  Angabe  über 
die  Gestalt  und  Farbe  des  Pleurodeles  Waltlü,  seine  Lebensweise,  seine  Hautdecke 
und  ihr  Verhalten  zu  den  Rippenspitzen  (Arch.  f.  Naturgesch.  45.  Jhg.  p.  211). 
Letztere  Verhältnisse  sind  von  allgemeinerer  morphologischer  Wichtigkeit.  Die 
Haut  ist  im  Wesentlichen  in  derselben  Weise  gebaut,  wie  bei  anderen  Urodelen, 
insbesondere  den  Tritonen.     Die  Epidermis,   im  allgemeinen  von  geringerer 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  59 


930  i-  Vertebrata. 

Dicke  als  bei  den  anderen  Batracitiern.  läßt  eine  untere  SchleimscMclit  und  eine 
obere  Hornschicht  erkennen ;  die  Zellen  der  ersteren  zeigen  das  Aussehen  der 
Eiffzellen  und  lassen  bei  starker  Vergrößerung  einen  unmittelbaren  Zusammenhang 
durch  protoplasmatische  Ausläufer  erkennen  womit  die  Schrönsche  Deutung  der 
Riifelung  gegenüber  der  M.  Schultze'scheu  in  ihr  Recht  gesetzt  und  zugleich  das 
Verhalten  der  Porencanäle  in  der  Cuticula  der  Urodelenlarven  aufgeklärt  wird. 
Die  Drüsenzellen  verhalten  sich  wie  bei  den  anderen  Amphibien,  in  den  Drüsen- 
öfinungen  treten  mitunter  eigenthtimliche  kuglige  Gebilde  von  glänzendem,  ho- 
mogenem Aussehen  mit  einer  inneren  Lücke  auf  (ähnliche  Bildungen,  bald 
spiegelnd  glatt,  bald  körnig  beobachtete  L.  bereits  früher  bei  Urodelen  und 
Anuren.)  Einmal  wurde  in  dem  Seitenwulst  eines  lebenden  Thieres  ein  Sinnes- 
becher gefunden.  Die  Haut  der  Rückenseite  ist  übersät  mit  tief  braunen,  glän- 
zenden Hocke rchen,  am  größten  am  Kopfe,  nach  dem  Bauch  hin  sich  ver- 
lierend. Diese  Höckerchen,  die  den  bei  Tritonen  während  des  Landaufenthaltes 
vorkommenden  ähnlich  sind,  bei  Pleuroäeles  aber  zu  jeder  Zeit  sich  beobachten 
lassen,  haben  eine  Bedeckimg  von  verhornten  Epithelien  mit  braunen  verhornten 
Kernen,  unter  der  sich  häufig  ein  graues  Drüsenbläschen  befindet,  das  am  Gipfel 
des  Höckers  oder  seitwärts  davon  sich  öffnet.  Die  ziemlich  dünne  Lederhau t 
erhebt  sich  in  Leisten ;  sie  ist  durch  zahlreiche  und  sehr  weite  Blutcapillaren 
ausgezeichnet,  die  in  den  oberen  Schichten  dem  Epithel  sehr  genähert  sind.  Die 
Drüsen  gleichen  denen  der  Verwandten  und  lassen  auch  bei  Pleuroäeles  eine 
Scheidung  in  solche  mit  einfachen  cylindrischen  Zellen  und  in  solche  mit  soge- 
nannten Riesenzellen  zu ;  besonders  entwickelt  ist  bei  PI.  das  parotidenartige 
Drüsenpaquet.  Die  Haut  der  Seitenhöcker  au  den  Rippenspitzen  ist 
verilünnt  und  bedeckt  eine  deutliche  Höhle,  die  sich  als  Lymphraum  zu  erkennen 
gibt  und  in  die  das  glatte  und  nackte  Rippenende  frei  einragt.  Nicht  selten  kann 
die  Rippenspitze  auch  die  Haut  durchbohren  und  liegt  dann  frei  nach  außen  ;  es 
ist  dies  eine  Art  Verwundung,  die  bei  geeigneter  Behandlung  auch  durch  succes- 
siven  Hautverschluß  über  Rippenspitze  und  Lymphraum  heilen  kann.  In  einem 
kurzen  Anhange  berichtet  Verfasser  noch  über  die  Lymi^hkügelchen  und  Blut- 
körperchen von  Pleuroäeles.  Die  Lymphkörpe rchen  sind  (wie  h^i  Proteus] 
große  hüllenlose,  mehrkernige  Zellen  ;  die  Kerne  lassen  Nucelolus  und  Nebennu- 
cleolus  erkennen,  welcher  letztere  wohl  dem  bekannten  Fadennetz  im  Zellkern  an- 
gehört ;  in  dem  Zellprotoplasma  kann  mau  einen  festeren  Theil,  welcher  eine  Art 
Schwammwerk  bildet,  und  in  dem  die  Kerne  liegen,  und  eine  flüssigere  Substanz, 
welche  bei  Behandlung  mit  chroms.  Kali  die  sogenannten  Pseudo2)odien  austreten 
läßt,  unterscheiden.  Die  farbigen  Blutkörperchen  lassen  1)  die  Membran  als 
festere  Grundlage  einer  Riudenschicht,  2;  diese  Rindenlage  selber,  3;  die  Fort- 
setzung der  letzteren  nach  innen  in  Form  von  Blättern  oder  Balken,  4)  die  weiche 
Substanz,  welche  die  übrig  bleibenden  Räume  erfüllt,  erkennen.  Außer  diesen 
Bildungen  kommen  in  der  mit  Blut  gemischten  Lymphe  noch  kleine  mem- 
branlose ,  mit  1  oder  2  Kernen  versehene  Zellen  vor ,  deren  Protoplasma 
durch  eine  Menge  winzigster  Körnchen  wie  aufs  feinste  bestäubt  erschien ;  es 
war  nicht  zu  entscheiden,  ob  sie  Abarten  der  farblosen  Blutzellen  angehören  oder 
ob  sie  Elemente  von  parasitischer  Natur  sind. 
Löwe  (Zur  Kenntnis  der  Säugethierchorda.  in:  Arch.  f.  mikr.  Anat.  16.  Bd. 
p.  597)  gibt  auf  Grund  von  Untersuchungen  an  Nagern  eine  Darstellung  der  Ent- 
wickeluug  der  Chorda  dorsalis  der  Säugethiere,  die  sich  besonders  den  früheren 
bezüglichen  Arbeiten  von  W.  Müller.  Mihalkovicz  und  Heiberg  anreiht,  zu- 
gleich aber  den  letzten  Entwickelungsphasen  der  Chorda  eine  eingehendere  Be- 
rücksichtigung angedeihen  läßt.  Aus  dem  ursprünglich  cylindrischen  Chorda- 
strauge entwickelt  sich  durch  die  Ausbildung  von  vertebralen  und  intervertebralen 


1.  Morphologie.   D.  Skeletsystem.  931 

Anschwelluugeu  die  bekannte  rosenkranzähnliclie  Figur  desselben.  Weiterhin 
bilden  sich  die  ersteren  zurück  zu  dem  sogenannten  Centralbalken  (Heiberg), 
während  die  letzteren  als  dicke  spindelförmige  Anhäufungen  die  Pulpa  der  luter- 
vertebralscheiben  bilden.  Diese  Pulpa  geht  noch  später  bedeutende  gewebliche 
Umänderungen  ein,  so  dass  am  Schwänze  der  erwachsenen  Ratte  das  Bild  eines 
radiären  Netzwerkes  einer  homogenen  schleimartigen  Substanz  (die  bei  starker 
Vergrößerung  von  feineu  Fibrillenzügen  durchsetzt  erscheint)  mit  dazwischen  be- 
findlichen mit  zäher  glasartiger  Masse  erfüllten  Lücken  ^Vacuolen)  zum  Vor- 
schein kommt ;  die  Chordazellen  sind  vollständig  verschwunden  und  eben  in  das 
beschriebene  kern-  und  zellenlose  Blastem  umgewandelt,  —  ein  Befund,  der  Löwe 
veranlaßt ,  auf  ähnliche  Bildungsprocesse  in  der  grauen  molecularen  Grundsub- 
stauz  des  Großhirns  hinzuweisen.  Am  Intervertebralligamente  unterscheidet  Ver- 
fasser eine  obere  und  untere  chordalose  und  eine  mittlere  den  Chordakeru  ent- 
haltende Schichte.  Hinsichtlich  der  Anzahl  und  Anordnung  der  Knorpelzonen  bei 
der  Verknöcherung  der  Wirbel  gibt  er  eine  Bestätigung  der  0.  Rosenthal" sehen 
Befunde. 
Mars  h  vergleicht  die  Articulation  der  Wirbelkörper  bei  den  lebenden  Vögeln  mit 
denjenigen  bei  den  fossilen  Formen.  (Vertebrae  of  recent  Birds.  Amer.  Journ.  Sc. 
Vol.  17,  p.  216) .  Während  bei  den  meisten  dieser  letzteren  die  Articulation  wie 
bei  den  lebenden  Vögeln  eine  sattelförmige  ist,  wird  Ichthyomis  gekennzeichnet 
durch  biconcave,  denen  der  Fische  und  Amphibien  gleichende  Wirbel.  Unter  den 
Wirbeln  dieses  Vogels  ist  einer  auszunehmen,  der  dritte  Cervicalwirbel,  dessen 
vordere  Articulationsfläche  den  Übergang  zu  der  sattelförmigen  bildet.  Dieser 
Wirbel  liegt  an  der  Stelle  der  ersten  Halskrümmung  und  Marsh  schließt  daraus, 
dass  hier  eine  Umbildung  aus  der  ursprünglichen  concaven  in  die  sattelförmige 
Articulationsfläche  in  Folge  der  Tendenz  nach  einer  hauptsächlich  in  der  Verti- 
calen  erfolgenden  Bewegung  stattgefunden  habe.  Diese  Form  der  Bewegung  er- 
scheint ihm  überhaupt  als  das  Causalmoment  für  die  bei  den  lebenden  Vögeln 
typische  Bildung  einer  sattelförmigen  Geleukfläche  der  Wirbekörper,  die,  suc- 
cesive  von  vorn  nach  hinten  fortschreitend,  aus  der  concaven  hervorgegangen 
sein  mag.  Da  wo  diese  Bewegung  beeinträchtigt  ist,  wie  z.  B.  in  der  Rücken- 
gegend einzelner  Vögel,  oder  da  wo  keine  vorwiegende  Tendenz  zu  dieser  Be- 
wegung besteht,  wie  in  der  Caudalgegend ,  kommt  eine  mehr  oder  minder  deut- 
liche biconcave  (resp.  opisthocoele  oder  procoele)  Articulation.  als  Rest  der  ur- 
sprünglichen Form ,  zur  Beobachtung.  Schließlich  gibt  Marsh  über  die  Formen 
der  Wirbelarticulationen  folgende  Übersicht  : 

li  Biconcave  Wirbel  (Fische  und  Amphibien);  primitiver  Typus;  schwache 
Articulation,  freie  aber  beschränkte  Bewegung  zulassend.  Von  dieser  Form  sind 
die  anderen  x4.rticulationen  abzuleiten,  nämlich  : 

2)  Plane  Wirbel  :Säugethiere)  :  eine  festere  Vereinigung  erheischend,  mit  be- 
schränkterer Bewegung. 

3)  Concav-Convex- Wirbel  (Reptilien);  eine  kräftige  und  bewegliche  Articula- 
tion, war  geeignet  für  ausgiebige  (generali  Bewegung  und  durch  sie  bedingt. 
Die  Wirbel  sind  procoel  bei  vorherrschender  lateraler  Bewegung  (Schlangen) , 
opisthocoel  bei  verschiedenartiger  Bewegung    dinosaure  Reptilien, . 

4)  Sattelförmige  Wirbel  (Vögel) .  Der  höchste  Typus ;  sehr  feste  und  freie 
Articulation ,  speciell  angepaßt  für  die  verticale  Bewegung  und  dieser  ihre  Prä- 
dominanz verdankend. 

Rüge  hat  die  Bildung  des  menschlichen  Brustbeines  untersucht  und  berichtet  in 
einer  Mittheilung  in  der  Kürze  über  die  dabei  gewonnenen  Resultate :  (Morphol. 
Jahrb.  5.  Bd.  p.  192).  Die  erste  Anlage  des  Brustbeines  geht,  wie  das  bereits 
Rathke  angab,  von  den  Rippen  aus.  jederseits  bildet  sich  eine  Sternalleiste,  die  mit 

.59* 


932  I-  Vertebrata. 

der  anderseitigen  allmählich  verschmilzt.  Bei  Embryonen  von  2,  4 — 3,5  cm  Steiß- 
Scheitel-Länge  findet  sich  zwischen  Clavicnla  und  den  noch  getrennten  Sternal- 
leisten  indifferentes  Gewebe  vor  und  au  jeder  Sternalleiste  ein  medial  aufsitzendes 
Knorpelstückchen.  Dieses  vereinigt  sich  allmählich  mit  dem  anderseitigen  in 
seinem  dorsalen  Bereiche  zu  einem  unpaaren  Gebilde ;  später  geht  es  in  das 
Manubrium  über.  Bei  Embryonen  von  mehr  als  6  cm.,  bei  welcher  das  indif- 
ferente Gewebe  zwischen  Clavicula  und  Sternum  bereits  in  2  Schichten  sich  ge- 
sondert hat  und  die  den  Zwischenknorpel  begleitenden  Gelenkhöhlen  sich  bildeten, 
erscheint  jederseits  ein  dünner ,  dem  Manubrium  lateral  aufsitzender  und  die 
untere  Gelenkhöhle  begrenzender  Knorpelstreif,  der  aus  dem  indifferenten  zwi- 
schen Gl.  und  St.  vorhandenen  Gewebe  entsteht  und  bei  Neugeborenen  noch 
nachweisbar  ist.  Verfasser  deutet  sowohl  das  frtihzeitg  als  auch  das  späterhin 
paarig  auftretende  Knorpelstückchen  als  Überreste  des  Episternums  der  Säuge- 
thiere. 

Alb  recht  kommt  (Zool.  Anz.  Nr.  26.  p.  207)  auf  Grund  seiner  Beobachtungen 
über  die  Kieferspalte  an  einem  jungen  Pferdeschädel,  an  zwei  Kalbsschädeln  und 
an  den  ihm  zugänglichen  Präparaten  von  menschlichen  Hasenscharten  zu  dem 
Schlüsse,  dass  die  seitliche  Kieferspalte  im  Bereiche  des  Zwischenkiefers  (intra- 
incisiv)  zwischen  dem  medialen,  denProc.  palatinus  und  den  medialen  Schneidezahn 
(resp.  beim  Pferde  die  drei  medialen  Schneidezähne)  tragenden  und  dem  lateralen, 
den  Proc.  nasalis  entsendenden  und  den  lateralen  Schneidezahn  beherbergenden 
Stücke  desselben,  neben  gleichzeitiger  Existenz  der  Sutura  incisiva,  statthat. 
Diese  Bildung  der  Kieferspalte  wurde  bisher  zu  den  selteneren  gerechnet ;  Ver- 
fasser möchte  aber  fast  auf  das  Bestimmteste  annehmen,  dass  die  seitliche  Kiefer- 
spalte beim  Menschen  überhaupt  niemals  zwischen  Ober  -  und  Zwischenkiefer  (wie 
dies  bisher  als  Regel  angegeben),  sondern  immer  nur  intraincisiv  auftritt.  Daraus 
folgert  er,  dass  in  der  embryonalen  Entwickeluug  nur  das  mediale  Stück  des  Zwi- 
schenkiefers aus  dem  medialen  Nasenfortsatz,  das  laterale  Stück  desselben  hin- 
gegen mit  dem  Oberkiefer  aus  dem  lateralen  Nasenfortsätz  hervorgeht.  Die  Ent- 
wickeluug des  Zwischenkiefers  gibt  ihm  zugleich  Gelegenheit,  die  bekannten  dop- 
pelten Knochenkerne  des  Zwischenkiefers  und  die  mehrfachen  Nähte  und  Grenzen 
desselben,  sowie  die  des  Oberkiefers  zu  besprechen.  Er  bezeichnet'den  medialen 
Knochenkern  (resp.  das  mediale  Stück)  des  Zwischenkiefers  als  Endognathion, 
den  lateralen  (resp.  das  laterale  Stück)  als  Mesognathion,  den  Oberkiefer  selbst 
als  Exognathion  und  demnach  die  mediane  Naht  zwischen  den  beiderseitigen  Zwi- 
schenkiefern als  Sutura  inter-eudognathica,  sowie  die  zwischen  den  beiderseiti- 
gen Oberkiefern  als  S.  inter-exognathica,  ferner  die  Naht  zwischen  dem  medialen 
und  lateralen  Stück  (Knochenkern)  des  Zwischenkiefers  als  S.  endo-mesognathica 
und  die  zwischen  dem  lateralen  Zwischenkieferstttck  und  dem  Oberkiefer  als 
S.  meso-exognathica.  Die  auf  diese  Weise  aufgestellten  Skelettheile:  1)  Endo- 
gnathion, 2)  Mesognathion  und  3)  Exognathion  des  Säugethierschädels  vergleicht 
er  schließlich  1)  dem  oberen  Gliede  des  ersten  Labialbogens  (Prämaxillare  der 
Teleosteer) ,  2)  dem  oberen  Gliede  des  zweiten  Labialbogens  (Maxillare  der  Teleo- 
steer)  und  3)  dem  vorderen  Abschnitte  des  oberen  Gliedes  des  Kieferbogens  (Pala- 
tinum  der  Teleosteer) . 

Die  letzten  Schicksale  des  Meckel'schen  Knorpels  gestalten  sich  nach  den  ge- 
nauen, im  Würzburger  anatomischen  Institute  angestellten  Untersuchungen  B  a  u  - 
müller's  am  Schweine  folgendermaßen  (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  466. 
nach  des  Verfassers  eigenem  Resume) .  Zuerst  verfällt  nach  vorausgegangener 
Verkalkung  der  Zwischensubstanz  des  Knorpels  sein  hinterster  Theil  dem  Unter- 
gang durch  bindegewebige  Metaplasie  in  der  Ausdehnung  vom  Paukenring  bis 
etwa  zur  Mitte  des  Proc.  alveolaris  des  Unterkiefers.    Darnach  findet  in  der  hin- 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsj'stem.  933 

tereu  Hälfte  des  noch  gebliebenen  Restes  zunächst  noch  eine  Größenzimahme 
statt,  verbunden  mit  hauptsächlich  durch  das  Unterkieferwachsthum  verursachten 
Form  Veränderungen,  von  denen  als  die  wichtigsten  jene  Abschnürungen  leisten- 
förmiger  Stücke  angesehen  werden  müssen,  welche,  vom  Unterkieferknochen  ein- 
geschlossen, zu  dessen  Massenzunahme  durch  ihre  folgende  Ossification  beitragen. 
Der  zweite  Schritt  zum  Untergang  ist  die  Ossification  des  übrigen  Knorpels  mit 
Ausnahme  der  Symphj^se.  Und  hier  endlich  findet  clerselbe  bindegewebig  -  meta- 
plastische Vorgang  statt,  dem  bereits  früher  das  hintere  Stück  verfiel.  Im  Übri- 
gen, insbesondere  bezüglich  der  Differenzen  mit  den  Befunden  StrelzofF's  und 
Brock's,  ist  die  Abhandlung  selbst  zu  vergleichen. 

Klein  gibt  nach  Beobachtungen  an  gesprengten  Teleosteerschädeln  (Jahreshefte 
Ver.  vat.  Naturk.  Würtemb.  1879.  p.  66]  eine  ausführliche  und  über  zahlreiche 
Arten  erstreckte  Beschreibung  des  bekannten,  am  hinteren  Abschnitt  des  Fisch- 
schädels gelegenen  Knochens,  der  von  Cuvier  als  Petrosum  Rocher),  von 
Köstlin  als  Mastoideum,  von  Agassi z  als  Occipitale  posterius,  vonHuxlej^ 
als  Opisthoticum,  von  Vrolik  als  Intercalare  benannt  worden  ist.  Des  Letzteren 
eingehende,  namentlich  auf  diesen  Knochen  gerichtete  Untersuchungen  (sowie  die 
früheren  Angaben  von  Hallmann,  Bruch  etc.i  scheinen  ihm  unbekannt  geblieben 
zu  sein ;  immerhin  ist  in  Klein's  Darstellung  ein  bemerkenswerther  Beitrag  zur 
Vrolik'schen  Arbeit  zu  erblicken.  Auf  Grund  seiner  Untersuchungen  constatirt 
Verfasser  eine  außerordentliche  Variabilität  dieses  bei  manchen  Gattungen  fehlen- 
den und,  wenn  vorhanden,  bald  seitlich,  bald  hinten,  bald  oben  dem  Schädel  in 
ganz  verschiedener  Ausbreitung  und  Vertiefung  aufliegenden  Knochens ;  als  etwas 
constantere  Merkmale  hebt  er  hervor  1 )  die  nähere  Beziehung  zu  den  das  Gehör- 

•  labyriuth  bedeckenden  Knochen,  die  aber  äußerst  selten  zu  einer  directen  Begren- 
zung des  Gehörorgans  sich  ausbildet,  2;  die  mit  nur  einer  Ausnahme  stattfindende 
Verbindung  mit  der  unteren  Zacke  der  Omolita  (Clavicula  der  neueren  Anatomie  . 
Dennoch  spricht  er  sich  gegen  die  Deutung  als  Petrosum  oder  Occipitale  posterius 
aus,  läßt  der  als  Opisthoticum  eine  gewisse  Geltung,  acceptirt  aber  als  die  beste 
die  als  Mastoideum,  wobei  er  indessen  nicht  verhehlt,  dass  eine  strenge  Verglei- 
chung  mit  dem  Mastoid  der  höheren  Wirbelthiere  nicht  zu  geben  ist.  Die  Anfüh- 
rung mehrerer  Beispiele,  welche  die  Unmöglichkeit  einer  präcisen  Homologisirung 
der  Bestandtheile  des  Fischschädels  mit  denen  bei  den  anderen  Wirbelthieren  dar- 
thun,  bildet  den  Schluß  der  Abhandlung. 

Die  Morphologie  des  Schädels  (Stuttg.  1879)  Parker's  und  Bettanys  ist  die 
Übersetzung  der  im  vorigen  Jahre  erschienenen  Morphology  of  the  Skull  der  be- 
kannten Autoren  ;  diese  hatten  sich  die  Aufgabe  gesetzt,  aus  den  zahlreichen  Mono- 
graphien, denen  der  eine  Autor  seine  Arbeitskraft  durch  eine  lange  Reihe  von 
Jahren  gewidmet,  die  wichtigsten  Ergebnisse  auszuziehen  und  zu  einem,  nament- 
lich für  Studirende  bestimmten  Compendium  vergleichend  zusammenzustellen. 
Insofern  es  sich  um  ein  früher  herausgegebenes  Originalwerk  handelt,  sei  hier  an- 
statt eines  ausführlicheren  Referates  eine  kurze  Inhaltsangabe  des  Buches  gegeben. 
Dasselbe  beginnt  mit  einer  entwickelungsgeschichtlichen  Einleitung,  welche  die 
der  Schädelbildung  der  Wirbelthiere  vorausgehenden  und  sie  verständlich  machen- 
den ontogenetischen  Verhältnisse  darstellt  und  behandelt  hierauf  in  einer  Anzahl 
von  Capiteln  die  Schädelformen  der  gnathostomen  Wirbelthiere,  wobei  als  haupt- 
sächlichste Typen  der  einzelnen  Classen  Lachs.  Axolotl,  Frosch,  Natter,  Huhn 
und  Schwein  gewählt  sind.  Die  bezügliche  Beschreibung  gibt  eine  genaue  Dar- 
stellung der  einzelnen  Entwickelungsstadien  dieser  Thiere  und  verbreitet  sich  in 
jedem  Capitel  beigefügten  Anhängen  über  eine  größere  Anzahl  weiterer  Vertreter 
der  bezüglichen  Wirbelthierclassen.  In  dem  letzten  Capitel  (IX.  Morphologie  des 
Schädels)  sind  die  Ergebnisse  übersichtlich  zusammengestellt  und  ist  hierbei  nament- 


934  I-  Vertebrata. 

lieh  dem  Verhalten  des  knorpeligen  Schädels,  der  Sinueskapseln,  der  Bogen,  der 
Kopfnerven,  dem  Bauplan  und  der  Gliederung  des  Knorpelschädels  und  danach 
der  Verknöcherung  desselben  eine  eingehendere  vergleichende  Besprechung  ge- 
widmet. Zum  Schlüsse  sei  hingewiesen  auf  die  treffliche  Übersetzung  des  auf  die- 
sem Gebiete  rühmlichst  bekannten  deutschen  Autors. 
Reinhardt  beschreibt  (K.  Dansk.  Vid.  Selsk.  Skrift.  5.  R.  12.  Bd.;  einen 
in  den  pleistocenen  Schichten  der  Argentinischeu  Republik  gefundenen  Schädel 
eines  Riesenfauithiers,  für  das  er  Nov.  gen.  (et  spec.)  Grypfdherium  Banomn  auf- 
stellt. Der  bezügliche  Schädel  (zu  den  größten  Faulthierarten  gehörig)  ist  aus- 
gezeichuet  durch  einen  sehr  ansehnlichen,  am  Vorderkopf  vorspringenden  media- 
nen Knochenbogen,    welcher  Intermaxillare   und  Nasale  verbindet  und  zu  einer 

hohen  Entwickelung  der  Nasenknorpel  in  correlativem  Verhalten  gestanden  haben 

4 4 

mag.   Zahnformel,  abweichend  von  der  Mehrzahl  der  Faulthiere -j — r,   wobei  die 

4 — 4 

des  Oberkiefers  von  vorn  nach  hinten  an  Größe  abnehmend,  die  des  Unterkiefers 
umgekehrt  von  vorn  nach  hinten  zunehmend.  Der  Unterkiefer  des  Thieres  ist 
höchst  wahrscheinlich  schon  früher  (von  Darwinl  gefunden  worden :  Owen's  auf 
diesen  Befund  basirte  Art  Mylodon  Dantnyiii  ist  jedenfalls  identisch  mit  Reinhardt's 
Gri/jwilm-imn  Daricmii ;  andererseits  gehört  der  Unterkiefer  von  heidysGnaf//oj)sis 
nicht  zu  Gryiiotherium,. 
Die  Untersuchungen  Stöhr's  (Entwickel.  d.  Urodelenschädels.  Zool.  Anz.  Nr.  24, 
p.  156.  —  Dissertation)  wurden  vorwiegend  an  Triton  cristahis  und  tomm/?«  ange- 
stellt und  erstrecken  sich  hauptsächlich  auf  die  Erforschung  der  Entwickelung 
des  knorpeligen  Labyrinths,  des  Operculum,  sowie  der  zur  Labyrinthwand  in  Be- 
ziehung tretenden  Theile  des  Visceralskelets.  Die  ersten  Anlagen  des  Kopfske- 
lets  finden  sich  im  Bereiche  der  Visceralbogen,  wo  bei  Embryonen  von  9  mm 
Länge  (Tr.  cristatus)  die  Anlage  des  Quadratum,  des  Meckel'schen  Knorpels, 
sowie  der  übrigen  Theile  des  Visceralskelets  als  ziemlich  gut  umschriebene  Anhäu- 
fungen dicht  gedrängter  Zellen  sich  finden  ;  bald  darauf  (ausgeschlüpfte  Larven 
von  9 — 10  mm)  legen  sich  aus  ähnlichen  Zellgruppen,  aber  vollkommen  getrennt 
von  denen  des  Visceralskelets,  die  seitlichen  Schädelbalken  an,  die  nach  hinten 
continuirlich  in  ein  helles  Gewebe  übergehen,  das  später  ein  Theil  der  Basalplatte 
wird  (Balkenplatte) .  Kurze  Zeit  nachher  vollzieht  sich  die  knorpelige  Differenzi- 
rung  der  Anlagen.  Das  vordere  Chordenende  ist  zwischen  zwei  knorpeligen  Plat- 
ten gelegen,  die  hinten  spitz  beginnend  nach  vorn  sich  allmählich  verbreitern  und 
da  in  zwei  Fortsätze,  eben  die  seitlichen  Schädelbalken  auslaufen,  welche  hinten 
ziemlich  hoch  und  den  seitliehen  Theil  der  Schädelwand  bildend  allmählich  nach 
vorn  niedriger  werden.  Um  diese  Zeit  hat  sich  das  Quadratum  mit  der  Schädel- 
wand verbunden  und  stellt  nun  einen  Fortsatz  des  Primordialcrauiums  dar.  In 
demselben  Stadium  beginnt  die  häutige  Ohrkapsel  selbständig  zu  verknorpeln ;  die 
Knorpelanlage  beginnt  an  der  äußeren  Labyriuthwand  und  verbreitet  sich  derart, 
dass  bei  älteren  Larven  [Trit.  cristatus  von  15  mm)  der  Knorpel  die  laterale,  vor- 
dere, hintere  und  obere  Labyrinthwand  vollständig,  die  untere  nur  theilweise,  hier 
die  häutige  Fenestra  ovalis  frei  lassend,  umgreift ;  die  mediale  Wand  bleibt  vor- 
erst noch  völlig  häutig.  Hinter  der  Balkenplatte  entwickeln  sich  die  Occipitalia  in 
Gestalt  von  ein  paar  schmalen  Knorpelstreifen,  die  sich  erst  mit  diesen  und  der 
Ohrkapsel  vereinigen,  so  dass  nun  erst  eine  continuirliche  Basalplatte  existirt,  in 
deren  Mitte  die  zunächst  noch  dorsal  und  ventral  unbedeckte  Chorda  gelegen  ist. 
Zu  derselben  Zeit  verbindet  sich  auch  die  Ohrkapsel  an  ihrer  medialen  unteren 
Kante  mit  der  Basalplatte ;  und  während  weiterhin  auch  die  mediale  Labyrinth- 
wand von  vorn  und  hinten  her  verknorpelt,  erhebt  sich  vom  vorderen  Rand  der 
Fenestra   ovalis   ein   kurzer  Zapfen   als  Anlage   des  Operculum,    das  also  keinen 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  .  935 

Tlieil  des  Zungenbeins  darstellt,  sondern  der  Labyriuthwand  angehört.    Die  Ver- 
größerung des  Operculum  geschieht  theils  durch  Wachsthum  desselben,    theils 
durch  (von  den  dicht  anliegenden  Carotiden  und  Jugulares  veranlaßtes)  Schwin- 
den  des  knorpeligen  Fensterrahmens  zu   beiden  Seiten   der  Ursprungsstelle   des 
Operculum.    Das  hintere  Ende  des  Zungenbeinhorns  steht  um  jene  Zeit  gerade 
unter  der  Austrittsstelle  des  Facialis,   0,35  mm  von  der  Ohrkapsel  entfernt;   erst 
später,  mit  der  beginnenden  Verknöcherung  der  letzteren  wird  es  durch  Band- 
massen _mit  ihr  verbunden.    Am  Quadratum  haben  sich  indessen  zwei  Fortsätze 
entwickelt,  von  denen  sich  der  eine  (Processus  oticus!  an  die  laterale,  der  andere 
(Stiel)   an  die  untere  Fläche  der  Ohrkapsel  anlegt ;   später  treten  sie  in  innigere 
Beziehungen  zur  Labyrinthwand.    Zu  gleicher  Zeit  wird  das  knorpelige  Occipitale 
basale  gebildet  und  zwar  durch  ventrale  Verwachsung  der  Basilarplatte  im  hin- 
tersten Schädelabschnitt.    Mit  diesem  Vorgang  steht  in  enger  Beziehung  die  Ent- 
wickelung  des  Proc.  odontoides.    Damit  ist  der  Höhepuuct  des  Knorpelcraniums 
erreicht.   Im  weiteren  Verlaufe  der  Entwickelung  verschwindet  der  Knorpel  größ- 
tentheils  und  nur  wenige  Reste  bleiben   erhalten.    An  Stelle  des  Knorpels  tritt 
Knochen.    Der  Modus  der  Verknöcherung  des  Craniums  ist  zwar  vorwiegend  ein 
perichondraler,  doch  lassen  sich  auch  enchondrale  Verknöcherungen  nachweisen  ; 
die  des  Visceralskelets  sind  sowohl  peri-  als  enchoudral.    Außer  diesen  knorpelig 
präformirten  Knochen  betheiligen  sich  am  Aufbau  des  Kopfes  Hautverknöche- 
rungen  (sogen.  Deckknocheu; .  Zwischen  beiden  besteht  genetisch  und  histologisch 
eine  scharfe  Grenze.    Wie  der  größte  Theil  des  Knorpelcraniums,   so  geht  auch 
der  größere  Theil  der  Schädelchorda  zu  Grunde,  nur  der  hinterste  Abschnitt  der- 
selben erhält  sich  noch,  erleidet  aber  insofern  eine  Veränderung,  als  die  Chorda- 
zellen in  Knorpel  umgewandelt  werden.    Dieser  Abschnitt  der  Schädelchorda  löst 
sich  vom  Cranium  und  verwächst  mit  dem  ersten  Rumpfwirbel,  dessen  Proc.  odon- 
toides er  darstellt. 
Wiedersheim  findet  nach  eingehender  Untersuchung  des  Schädels  von  Phurodehs 
Waltln   (Zool.  Anz.    Nr.  43.    p.  622),  dass  derselbe  Charactere  vereinigt,  die 
sonst  auf  die  drei  großen  und  weit  auseinander  liegenden  Amphibien-Ordnungen 
vertheilt  sind.    Während  der  Schädel  im  Ganzen  nach  dem  Urodelen-Typus  gebaut 
ist,   erinnern  manche  Eigenthümlichkeiten  an  die  Bildungen  bei  Gymnophionen 
und  Anuren  (insbesondere  das  unpare  Septum  nasale  als  integrirender  Bestand- 
theil  des  Ethmoidal-Gerüstes ,  die  senkrecht  absteigenden  Knochen-  und  Knorpel- 
platten zur  Umschließung,  des  kleinen  Cavum  intermaxillare) . 
Hilgendo  rf  schildert  (Sitzungsbr.  Ges.  nat.  Fr.  Berlin,  1879.  p,  22)  die  Gelenk- 
verhältnisse der  ersten  (insbesondere  der  2. — 4.)  Stacheln  der  Rückenflosse,  sowie 
die  des  Stachels  der  Bauchflosse  von  Monocentris  juponims  und  die  beiden  in  An- 
wendung gebrachten  besonderen  Mechanismen  zur  Fixirung  dieser  Stacheln.    Ein 
kurzes  aber  zugleich  verständliches  Referat  dieser  Verhältnisse  ist  nicht  zu  geben 
und  muß  deshalb  auf  die  Originalangaben  verwiesen  werden.     Schließlich  v/eist 
Verfasser  auf  die  Stachelfixirungen  bei  anderen  Fischfamilien,  bei  den  Acronurklae , 
bei  Balistes ,   bei  den  Sihiridae  und  bei  Gaster ostetis  und  auf  die  Beschreibungen 
derselben  durch  Dönitz,  Owen,  Cuvier-Valenciennes  hin. 
La  Valette   (Bau  d.  Fettflossen.    Arch.  f.  mikr.  Anat.    17.  Bd.  p.  187)  hat  die 
Stützstäbe  (resp.  Hornfäden)  in  den  Flossen  (resp.  Fettflossen)  von  Selachiern,  an 
jungen  Karpfen  und  von  Salmoniden  aus  verschiedenen  Entwicklungstadien  unter- 
sucht.    Er  findet  nicht  nur  bei  Haien  ,   sondern  auch  bei  Rochen  Hornfäden,  und 
zwar  als  von  concentrirter  Kalilauge  leicht  angreifbare  Gebilde.     Junge  Karpfen 
tragen  im  ganzen  Flossensaum ,  namentlich  im  Schwanztheile  desselben  sehr  feine 
Stützstäbe,  welche  sich  resistenter  gegen  Alkalien  erweisen.    Leicht  angreifbar 
von  Kali  sind  sie  dagegen  in  der  Fettflosse  der  Salmoniden.    Diese  besteht  (bei  der 


936  I-  Vertebrata. 

Bachforelle )  vou  außen  nach  iuuen  aus  folgenden  Lagen :  1)  Lage  der  Epithel- 
zelleu  ,  die  mit  gezackten  Flächen  in  die  Lederhaut  eingreifen ,  2)  Lage  von  pig- 
mentirteu  und  verästelten  Zellen ,  8)  Bindegewebsschicht  von  Längs-  und  Quer- 
fasern, 4)  dicke  Lage  der  Stützstäbe,  5)  innere  Masse  aus  feinen  Bindegewebs- 
fasern und  dazwischen  angehäuften  Fettzellen,  Gefäßen  und  Nerven.  Ähnlich 
verhält  sich  die  Fettflosse  von  Lachs.  Mit  Gegenbaur  erblickt  Verfasser  in  den 
Stützstäben  Intercellulargebilde  ,  in  der  Fettflosse  ein  phylogenetisch  bedeutsames 
Erbstück  aus  alter  Zeit. 

Thilo  gibt  eine  genauere  Beschreibung  des  Mechanismus  der  Sperrgelenke  der 
Dorsal-  (und  Brust-)  Stacheln  einiger  Fische  (die  Sperrgelenke  etc.  Inaug.  Diss. 
Dorpat,  1879),  von  denen  ihm  nsimenüich  Pimelodus  synodonius  ,  Gasterosteus  acu- 
leatus  und  Monacanthus  Gunnii  als  Paradigmen  dienten.  Die  Hemmung  bei  den 
beiden  ersten  ist  bedingt  durch  Kegelgeleuke  ,  wobei  zugleich  eine  hebeiförmige 
Krümmung  des  ersten  Stachels  [Phnelodus]  resp.  eine  innige  Verwachsung  des- 
selben mit  dem  zweiten  [Gasterosteus]  als  die  Sperrung  begünstigend  wird ;  die 
Anordnung  an  den  Brustflossen  von  Süurus  schließt  sich  dieser  an.  Bei  Mona- 
canthus (und  bei  anderen  Plectognathen)  wird  die  Hemmung  durch  einen  hinter 
dem  Stachel  liegenden  »Hemmknochen«  ausgeführt,  der  nach  Art  des  Zahnes  eines 
Zahnrades  wirkt.  Über  die  interessanten  Muskelwirkungen  hierbei  ist  die  Abhand- 
lung zu  vergleichen.  Schließlich  bemerkt  Verfasser :  1)  die  Brust-  und  Rücken- 
stacheln der  Knochenfische  gieugen  aus  Flossen  hervor ,  indem  einer  der  Flossen- 
strahlen sich  zum  Stachel  umbildet,  2)  hierbei  schwand  der  übrige  Theil  der  Flosse 
bis  auf  geringe  Überreste,  die  zur  Bildung  eines  Sperrgelenkes  verwandt  wurden, 
3)  diese  Veränderungen  an  den  Gelenken  verlangten  häufig  auch  eine  veränderte 
Verlaufsrichtung  der  die  Flosse  bewegenden  Muskeln  und  bedingten  dann  tief- 
greifende Umformungen  jener  Körpertheile ,  von  denen  die  genannten  Muskeln 
ihren  Ursprung  nehmen  (Schultergürtel ,  Flossenträger) ,  Umformungen  ,  die  sich 
genau  auf  Gesetze  der  Mechanik  zurückführen  lassen.  Die  weitere  Ausführung 
und  Begründung  durch  Thesen  wird  in  einer  umfangreicheren  Arbeit  in  Aussicht 
gestellt. 

Davidoff' s  bedeutungsvolle  Abhandlung  (Beitr.  z.  vergi.  Anat.  d.  hint.  Glied- 
maßen. Morphol.  Jahrbr.  5.  Bd.  p.  450)  bildet  den  ersten  Abschnitt  einer  Reihe 
von  Untersuchungen  an  der  hinteren  Extremität  der  anamnien  Vertebraten.  Sie 
enthält  eine  außerordentlich  genaue  und  eingehende  Darstellung  des  Skelets ,  der 
Muskeln  und  der  Nerven  der  Bauchflosse  der  Haie  (Heptanchus ,  Galeiis,  Triakis, 
Acanthias,  Carcharias  und  Scyllium),  der  Holocephalen  (Chimaera)  und  der  Ganoi- 
dei  e\i.ondxo^iei  ( ScaphirhyncJms ,  Acvpenser  rutheniis,  A.  sturio,  Polyodon).  Wichtige 
allgemeine  Folgerungen  beschließen  die  Arbeit.  Für  die  Behandlung  des  Skelet- 
systems  bildeten  Gegenbaurs  grundlegende  Arbeiten  den  Ausgangspunct ;  die  Dar- 
stellung des  Muskel-  und  Nervensystems  ist  durchweg  neu  imd  originell.  Auf  die 
Fülle  des  Details  ,  das  Verfasser  fördert ,  kann  hier  nicht  eingegangen  werden  ; 
im  Folgenden  seien  nur  die  allgemeinen  Grundzüge  gegeben.  Das  Knorpelskelet 
der  Bauchflosse  besteht  aus  dem  eigentlichen  Becken  und  dem  lateral  und  distal 
mit  diesem  articulirenden  Flossengerüste ;  dazu  gesellt  sich  das  als  Hautdiff'erenzi- 
rung  anzusprechende  secundäre  Flossenskelet  (Hornfäden) .  Der  Beckengürtel 
wird  bei  den  Haien  durch  einen  ventralen  Knorpel  repräsentirt ,  der  mit  dem  der 
Gegenseite  continuirlich  zusammenhängt  und  von  2  (seltener  1)  Canälen  für  zur 
ventralen  Flossenmusculatur  gehenden  Nerven  durchbohrt  wird.  Bei  Chimaera 
ist  die  mediane  knorpelige  Verbindung  gelöst  und  durch  Bindegewebe  ersetzt, 
andererseits  aber  spricht  sich  in  der  Entwicklung  einer  ventralen  Sägeplatte ,  wie 
in  der  Ausbildung  eines  dorsalen  (dem  Ilium  homologen  und  bei  den  Haien  nur 
eben  angedeuteten)  Schenkels,  der  lateral  von  dem  ventralen  aufsteigt,  eine  höhere 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsj-stem.  937 

Differenzirimg  aus;  je  2  (seltener  l)  Nervencanäle  (für  ventrale  und  dorsale  Nerven) 
durclibohren  den  ventralen  und  dorsalen  Abschnitt.  Bei  den  Knorpelganoiden 
sind  die  beiden  Beckenliälften  nur  bei  ScaphirhyncJms  in  unmittelbarer  Verbindung 
und  Berührung;  bei  Adpenser  und  Polyodon  liegen  sie  weit  auseinander.  Sie 
repräsentiren  dreieckige  ventrale  Platten  (mit  der  größten  Breite  am  lateralen 
Rande) ,  von  denen  mehr  oder  minder  verkümmert  ein  Homologon  des  dorsalen 
Beckenschenkels  von  Chimaera  ausgeht;  zugleich  aber  zeigen  sie,  in  verschiedener 
Ausbildung  Neigung  zum  Zerfall  in  gesonderte  Skeletelemente :  bei  Scaphh-hynchus 
ist  dieses  Verhalten  leise  angedeutet  durch  seichte  Furchen  am  distalen  Ende  des 
Beckens ,  bei  Acijjeiiser  sturio  ist  dieser  Process  weiter  gegangen  bis  zur  Abgliede- 
rung  zweier  getrennter  Knorpel ,  die  ihrerseits  die  distalen  Radien  tragen ,  bei 
Acipetiser  ruthenus  beginnt  der  Zerfall  der  ganzen  distalen  Hälfte  des  Beckens  in  5 
noch  nicht  vollständig  gesonderte  radiale  Knorpelstäbe ,  von  denen  jeder  je  einen 
Radius  trägt ;  bei  Pohjochn  endlich  sind  reichlich  die  beiden  hinteren  Drittel  in 
vollständig  gesonderte  Knorpelstäbe  (6)  zerfallen,  die  außerdem  dorsal  mit  be- 
sonderen accessorischen  Fortsätzen  versehen  sind.  Damit  ist  die  höchste  Stufe 
dieser  Diflferenzirungsrichtung  erreicht.  Auch  hier  wird  das  Becken  von  Nerven- 
canälen  durchbohrt ,  deren  hinterster  bei  Polyodun  durch  den  ersten  abgesonderten 
Knorpelstab  durchdringt.  Das  Knorpelgerüste  der  Flossenstrahlen  besteht  bei 
den  Haien  aus  einer  beträchtlichen  Anzahl  Radien ,  von  denen  2  proximale  als 
Basale  metapterygii  und  propterygii  eine  ganz  besonders  hervorragende  Entwick- 
lung zeigen  und  als  Radienträger  directe  Verbindung  mit  dem  Becken  vermitteln. 
Bei  Chimaera  wiederholen  sich  ähnliche  Einrichtungen,  nur  ist  hier  die  Flosse 
ärmer  an  Radien  und  die  beiden  Basalia  sind  durch  einen  Knorpel  repräsentirt. 
Über  das  Verhalten  der  Basalanhänge  bei  Haien  und  Chimaera  vergleiche  die  Ab- 
handlung. Die  Gauoiden  zeigen  eine  ganz  abweichende  Differenzirungsrichtung. 
indem  hier  die  Radien  eine  gleichmäßigere  indifferentere  Ausbildung  darbieten 
und  ohne  Vermittelung  von  Basalia  mit  dem  Becken  articuliren.  Die  in  Detail 
sehr  mannigfaltige  Musculatur  der  Bauchflosse  läßt  in  der  Hauptsache  dieselben 
Grundzüge  erkennen.  Durch  die  ventralen  Seitenmuskeln  wird  das  Becken  (bei 
Haien  au  seiner  ganzen  dorsalen  Fläche ,  bei  Chimaera  und  den  Stören  an  dem 
vorderen  Rande  derselben,  bei  Polyodon  an  dem  vorderen  Rande  und  den  accesso- 
rischen Fortsätzen)  mit  dem  Rumpfe  verbunden.  Die  eigentlichen  Flossenmuskelu 
sind  theils  ventrale ,  theils  dorsale ,  theils  vordere  (im  Bereiche  des  Propterygium 
liegend) .  An  ventralen  wie  dorsalen  Muskeln  ist  ein  Stratum  superficiale  und  pro- 
fundum  zu  unterscheiden.  Das  Stratum  ventrale  superficiale  erstreckt  sich  von 
dem  medianen  Septum  der  Bauchwand  (Haie  außer  Acanthias  wo  dieses  Stratum 
ganz  zu  fehlen  scheint)  oder  von  der  ventralen  Fläche  des  Beckens  selbst  [Chimaera, 
Acipe7iser ,  Scajihirynchiis]  oder  von  Beckeu  und  Bauchwand  [Polyodon)  nach  dem 
secundären  Flossenskelet.  Das  Str.  ventrale  profundum  der  Haie  wird  repräsen- 
tirt durch  Fasern,  welche  vom  Becken  zu  den  Hornfäden  (pelvico-radiale  M.),  vom 
Becken  zum  Basale  metapterygii  (pelvico-basale  M.),  vom  Septum  zum  Basale  met. 
(septo-basale  M.)  und  vom  Basale  zu  den  Hornfäden  (basio-radiale  M.)  gehen: 
bei  Chimaera  sind  die  septo-basalen  Muskelfasern  durch  pelvico-basale  vertreten, 
fernerhin  aber  besitzen  —  als  neue  Anpassung  —  die  basio-radialen  Fasern  tiefere 
accessorische  Köpfe ,  welche  von  den  Basen  der  Knorpelradien  ausgehen  (radiale 
M.);  bei  den  Stören  finden  sich  die  Einrichtungen  der  Haie  in  einfachster  Form 
wieder  vor  ;  nur  Polyodon  zeigt  eine  Andeutung  radialer  Muskeln.  Das  Str.  dor- 
sale superficiale  geht  aus  der  äußeren  Aponeurose  der  lateralen  Baachwand  (Haie, 
Ganoiden)  oder  von  dieser  und  dem  dorsalen  Schenkel  des  Beckens  [Chimaera, 
hier  in  drei  Schichten  differenzirt ,  von  denen  die  mittlere  an  den  Flossenanhang 
inserirt)  nach  dem  secundären  Flossenstabe.     Das  Str.  dorsale  profundum,  von 


938  i-  Vertebrata. 

einfacherer  Bildung  als  das  tiefe  ventrale  Stratum,  besteht  bei  den  Haien  lediglich 
aus  basio-radialen  M.,  bei  Chimaera  aus  basio-radialen  und  radialen  M.;  bei  den 
Ganoiden  finden  sich  mehrere  besondere  DifFerenzirungen,  Pohjodon  zeigt  auch  hier 
accessorische  radiale  Fasern,  seine  tiefe  dorsale  Musculatur  ist  von  den  accessorischen 
Fortsätzen  der  Beckensegmente  durchbrochen.  Die  vordere  Musculatur  erstreckt 
sich  vom  vorderen  lateralen  Wirbel  des  Beckens  nach  der  Flosse :  sie  zeigt  sich 
bei  Chimaera  mit  der  höheren  Ausbildung  des  dorsalen  Beckenschenkels  am  höch- 
sten entwickelt  (M.  ilio-radialis  .  Hinsichtlich  der  Musculatur  der  sexuellen  An- 
hänge ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen.  Die  die  Bauchflosse  versorgenden 
Nerven  sind  ventrale  Äste  der  Spinalnerven ,  die  sich  ihrerseits  wieder  in  dorsale 
und  ventrale  Zweige  für  die  dorsale  und  ventrale  Flossenmusculatur  theileu ,  die 
ersten  direct  zur  Flosse  gehenden  ventralen  Zweige  treten  durch  die  obenerwähn- 
ten Nervencanäle  an  die  ventrale  Fläche  der  Flosse.  Stets  bilden  die  direct  zur 
Flosse  tretenden  Nervenäste  Anastomosen  untereinander,  von  dreierlei  Art :  1)  bei 
Chimaera  anastomosiren  die  Äste  noch  bevor  sie  sich  in  dorsale  und  ventrale  Zweige 
getheilt  und  das  Niveau  der  Flosse  erreicht  haben ,  2)  bei  Acipenser  bilden  erst 
die  ventralen  und  dorsalen  Äste  im  ventralen  und  dorsalen  Bereiche  der  Flosse 
unregelmäßige  Ansen  und  3)  bei  den  Haien  bieten  diese  ventralen  und  dorsalen 
Anastomosen  im  Bereiche  der  Flosse  eine  größere  Regelmäßigkeit  dar  in  der  Bil- 
dung eines  ventralen  und  zweier  resp.  eines)  dorsalen  Längsstämme.  Dazu  ge- 
sellt sich  bei  vielen  untersuchten  Haien  und  Ganoiden  ein  höchst  characteristisches 
Vorkommen  :  eine  mehr  oder  minder  große  Anzahl  [Acanthias  2 ,  TriaMs,  Galens, 
Acipenser 'i  ,  Heptanchus  1]  vor  der  Flosse  gelegener  ventraler  Nervenäste  ver- 
bindet sich  untereinander  und  mit  den  dahinter  gelegenen  Flossennerven  zur  Bil- 
dung eines  Längsstammes  (N.  collector) ,  der  in  der  Rumpfwand  nach  hinten  bis 
zum  Flossenanfang  verläuft ,  um  hier  in  die  im  Bereiche  der  Flosse  befindlichen 
Längsstämme  resp.  Ansen  (in  der  Regel  die  dorsalen]  unmittelbar  tiberzugehen ; 
bei  Acipenser  bilden  noch  5  vor  dem  Anfang  des  N.  collector  gelegene  ventrale 
Nervenäste  unregelmäßige  Ansen.  —  Dieses  Vorkommen  des  N.  collector  und  der 
bei  dem  Sterlet  vor  ihm  gelegenen  Ansen  läßt  nur  eine  Deutung  zu :  sie  ist  eine 
rudimentäre  Bildung,  ein  Überbleibsel  aus  einer  frtiheren  Zeit,  wo  die  Bauchflosse 
mehr  vorn  (proximal)  gelegen  war.  Mit  der  Rtickwärtswanderung  der  Bauchflossen 
bei  den  Haien  haben  sich  successive  distalere  Nerven  zu  ihrer  Versorgung  ge- 
bildet ,  die  alten  proximalen  sind  außer  Verbindung  zu  ihr  getreten ,  haben  aber 
noch  die  ursprtingliche  Ansen-  oder  Längsstammbildung  gewahrt.  Diejenigen 
Formen ,  welche  im  Besitze  eines  längeren  CoUectors  sind ,  oder  bei  welchen  sich 
die  Anastomosen  auf  eine  größere  Anzahl  der  ventralen  Äste  ausdehnen  [Acanthias, 
Galeus,  Heptanchus,  Acip.  ruthenus)  sind  als  ältere,  diejenigen,  bei  welchen  weder 
Anastomosen  noch  Sammelnerven  vorkommen ,  sind  als  verhältnismäßig  jüngere 
zu  beurtheilen  [ScylUum,  Carcharias,  Chitnacra) .  Damit  stellt  sich  Verfasser  selbst- 
verständlich in  directen  Gegensatz  zur  Thacher-Mivart'schen  Hypothese ;  die  in 
dieser  Hypothese  betonte  Entwickelung  der  paarigen  Extremitäten  in  loco  aus  den 
Seitenfalten  wird  durch  das  Verhalten  der  Nerven  widerlegt.  Aber  auch  hinsicht- 
lich der  componirenden  Elemente  des  Beckengürtels  steht  Verfasser  dieser  Hypo- 
these direct  gegenüber.  Das ,  was  Thacher  und  Mivart  als  ursprünglichen  Zu- 
stand beurtheilen ,  ist  ihm  secundäre  höchste  Differenzirung :  nicht  durch  Ver- 
wachsung von  Homologen  der  einzelnen  Beckenelemente  von  Polyodon  ist  die 
einheitliche  Beckenanlage  der  anderen  Knorpelfische  hervorgegangen,  sondern  um- 
gekehrt aus  dem  einheitliehen  Beckenknorpel  haben  sich  erst  die  einzelnen 
Elemente  des  Beckens  von  Pohjodon  herausdifferenzirt ;  die  feinere  Modellirung 
dieser  Elemente,  das  Verhalten  der  Muskeln  und  Nerven  unterstützt  diese  letztere 
Auffassung.    Die  Bauchflosse  (wie  die  Brustflosse]  ist  zu  den  Kiemen  in  Homody- 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  939 

namie  zu  bringen ,  sie  zeigt  in  mannigfachster  "Weise  den  Process  der  Rückwärts- 
;Knorpelfische)  und  Vorwärtswendung  Knoclienfische,  höhere  Vertebraten) ;  sie 
gehört  somit  zu  einem  ganz  anderen  System  als  die  in  loco  entstehenden  und  sich 
von  den  Dornen  abgliedernden  unpaaren  Flossen. 

InErcolani's  Mittheihmg  (Osserv.  sopra  .  .  Vesp.  murinus.  Rendic.  Accad.  Sc 
Bologna.  1878/79.  p.  16;  ist  von  morphologischemlnteresse,  dass  die  Beckenhöhle 
von  Vespertilio  mwinus  vermöge  einer  besonderen  Beweglichkeit  der  Verbindungen 
des  Beckens  sich  beträchtlich  erweitern  kann ,  um  den  Durchtritt  der  relativ  sehr 
großen  Föten  bei  der  Geburt  zu  gestatten.  Diese  Erweiterung  ist  ermöglicht  einer- 
seits durch  eine  Ausdehnung  des  an  Stelle  der  Schambeinsymphyse  gelegeneu 
Ligamentes,  andererseits  durch  die  lockere  Articulatio  sacro-iliaca  in  der  die  Ossa 
ilei  von  Sacrum  nach  außen  rotiren  können.  Die  weiteren  Ausführungen  über  die 
Asymmetrie  des  menschlichen  weiblichen  Beckens  in  Folge  des  Kaiserschnittes 
oder  der  Symphysiotomie  sind  speciell  von  geburtshilflichem  Interesse. 

Gegenbaur  betont  (Zur  Gliedniaßenfrage.  Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  521)  im 
Anschlüsse  an  die  unter  seiner  Leitung  gemachten  Untersuchungen  von  Davidoff's 
die  gegenseitige  Wahrscheinlichkeit  seiner  und  der  von  Thacher-Mivart  aufgestell- 
ten Hypothese.  Der  Vergleich  fällt  nicht  zu  Ungunsten  der  erstem  aus  :  Dieselbe 
hat  vor  Allem  den  Vorzug  einheitlich  zu  sein  und  den  Vergleich  mit  thatsächlich 
vorhandenen  Bildungen  zu  geben.  Weiterhin  wird  die  Bedeutung  der  Balfour'schen 
Seitenfalte  untersucht,  die  nicht  darin  besteht,  dass  sie  i  wie  Thacher-Mivart  will) 
auf  in  ihr  entstandene  metamere  Gebilde  beziehbar  wäre ,  sondern  die  vielmehr 
nur  wahrscheinlich  auf  eine  Wanderung  der  Hintergliedmaßen  bezogen  werden 
darf ,  indem  sie  den  von  diesen  zurückgelegten  Weg  bezeichnet.  In  dieser  Auf- 
fassung spricht  die  Seitenfalte  eher  zu  Gunsten  der  Hypothese  des  Verfassers. 
Schließlich  wird,  ausgehend  von  dem  Verhalten  des  von  Davidoff  gefundenen  N. 
coUector  angedeutet,  dass  die  Ansenbilduugen  der  Extremitätennerven  überhaupt 
zu  der  Wanderung  der  Extremitäten  im  engsten  Connexe  stehen. 

Giebel  sammelt  (Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturw.  52  Bd.  p.  451)  nach  bekannten 
Untersuchungen  früherer  Autoren  und  nach  eigenen  Beobachtungen  die  Fälle  vom 
Vorkommen  einer  Patella  brachialis  (Sesambein  in  der  Endsehne  des  Anconaeus 
externus)  bei  Säugethieren  und  Vögeln.  Dieselbe  findet  sich  (wohl  allgemein)  bei 
Chiropteren,  bei  Manis,  bei  vielen  Nagern  (Mus  decummius  und  sykaticus,  Criceius 
frmnentarius,  Hypicdaeus  amphibius  und  Nageri ,  Lemmus  norvegicus,  Geomys  bur- 
sarins)  ;  ferner  allgemein  bei  den  Singvögeln  'außer  Pams  atncapilhfs  und  Coerela 
coerulea)  ,  bei  einzelnen  Schreivögeln  ,  bei  mehreren  Schwimmvögeln  (bei  Uria 
trolle  und  Aptenodytes  chrysocoma  tritt  zur  äußeren  noch  eine  innere  [mediale] 
Patella  brachialis) . 

Nach  Untersuchung  von  Vorder-  und  Hinterfuß  junger  Fötalskelete  von  Bradyjms 
schließt  sich  Giebel  (Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturw..  52.  Bd.  p.  319)  der  Deutung 
ßurmeister's  an,  wonach  die  Zehen  dieses  Thieres  nicht  3  Phalangen  (von  denen 
nach  Cuvier  die  proximale  mit  dem  Metacarpus  resp.  Metatarsus  verwachsen 
sollte),  sondern  nur  2  selbständig  bleibende  Zehenglieder  besitzen. 

Götte  (Entwickl.  u.  Regeneration  des  Gliedmaßen skelets.  Leipzig,  1879)  hat  wie 
Strasser  die  Entwickelung  des  Extremitätenskelets  bei  Tritonen)  untersucht; 
aus  seinen  ganz  selbständigen  (nach  dem  früher  veröffentlichten  Vortrage  sogar 
den  Strasser  sehen  vorausgehenden)  Untersuchungen  resultiren  manche  Abweichun- 
gen von  den  Befunden  dieses  Autors,  die  indessen  nicht  allzu  erheblicher  Natur 
zu  sein  scheinen.  Die  Abhandlung  umfaßt  1)  die  primäre  Entwickelung  des 
Extremitätenskelets,  2)  Die  Regeneration  des  Fußskelets,  3^  Die  Torsion  des 
Humerus   und    4)   Vergleichend  -  anatomische  Ausführungen.    Die  primäre  Ent- 


940  I-  Vertebrata. 

Wickelung  des  Skelets  der  vorderen  und  hinteren  Extremität  verläuft  in  gleicher 
Weise  nur  kommt  bei  der  hinteren  noch  die  Bildung  der  5.  Zehe  hinzu).  Zuerst 
( 1 .  Stadium)  bildet  sich  die  axiale  Anlage  des  Humerus  (Femur)  und  dann  die- 
jenige zweier  continuirlicher  B'ortsetzungen  desselben,  eines  radialen  (tibialen) 
und  ulnaren  (fibnlaren)  Astes,  welche  in  Leierform  sich  einander  nähern  und  be- 
rühren (Gegend  der  Carpal-  resp.  Tarsalanlage)  und  darauf  in  die  2  ersten  Finger 
auslaufen.  Die  Vorbereitung  zur  Kuorpelbildung  beginnt  zuerst  im  Humerus,  dann 
in  den  proximalen  und  distalen  Abschnitten  der  Äste  mit  getrennten  Ausgangs- 
puncten.  Weiterhin  (2.  Stadium)  verschmelzen  die  Äste  au  ihrer  Berührungsstelle, 
wodurch  die  Hand-  (Fuß-)  Wurzel  einerseits  vom  Vorderarm  (Unterschenkel) 
andererseits  von  den  Fingern  (Zehen)  geschieden  wird.  Von  dem  Hand-  (Fnß-) 
Wurzeltheile  des  ulnaren  (fibnlaren)  Astes  sondert  sich  durch  Wucherung  und 
Abspaltung  ein  Seitenast,  der  in  den  3.  Finger  (Zehe)  ausläuft.  Die  Hand  (Fuß) 
besteht  sonach  aus  3  Ästen,  einem  radialen  resp.  tibialen,  medianen  (dem  ursprüng- 
lichen ulnaren)  und  ulnaren  resp.  fibnlaren  (dem  neugebildeten  ulnaren) ;  der 
erstere  geht  vom  Radius,  die  beiden  letzten  von  der  Ulna  aus.  Dazu  (3.  Stadium) 
gesellt  sich  die  Gliederung  der  distalen  Abschnitte  der  Knorpeläste  zu  den  ein- 
zelnen Elementen  der  Hand  (des  Fußes)  und  die  Bildung  des  4.  Fingers  (Zehe), 
die  von  dem  ulnaren  (fibnlaren)  Aste  ausgeht ;  bei  dem  Fusse  tritt  noch  die  Ent- 
wickelung  der  5.  Zehe  hinzu,  wiederum  fibular  von  der  4.  beginnend.  Die  3 
Äste  (welche  im  Bereiche  des  Carpus  [Tarsus]  ursprünglich  ans  je  3  Stücken  be- 
stehen) erscheinen  Verfasser  als  die  typischen  Componenten  des  Hand-  resp.  Fuß- 
skelets ;  er  nimmt  sie  zum  Ausgangspuucte  einer  besonderen  Nomenclatur,  die 
im  Originale  einzusehen  ist.  Bald  kommt  es  auch  zu  partiellen  Verschmelzungen 
nnd  Verlagerungen  der  Elemente,  wodurch  die  ursprünglich  regelmäßige  Anord- 
nung gestört  wird  (s.  Die  Abhandlung) .  Bemerkenswerth  ist  die  beträchtliche 
Verkürzung  der  Endphalangen  während  der  Metamorphose.  —  Eingehend  werden 
die  Verhältnisse  bei  der  Regeneration  untersucht.  Es  ergeben  sich  im  Einzelnen 
manche  Besonderheiten  gegenüber  der  primären  Entwickelung  ;  im  Wesentlichen 
besteht  jedoch  kein  principieller  Unterschied  zwischen  dieser  nnd  der  Regeneration 
an  jungen  oder  älteren  Larven.  —  Hinsichtlich  der  Torsion  des  Humerus  schließt 
sich  Verfasser  in  der  Hauptsache  Martins  und  Gegenbanr  an.  Er  behauptet 
(gegenüber  AI b  r  e c h  t  's  Einwürfen)  eine  wirkliche  Torsion  des  distalen  Humerus- 
endes,  deren  Ursache  im  Wachsthum  der  Epiphyse  des  Humerus  zu  suchen  ist 
(Gegenbanr)  :  aber  diese  Torsion  verläuft  in  der  umgekehrten  Richtung ,  d.  h. 
radial-präaxial,  wie  auch  Albrecht  für  die  Verschiebung  des  Radius  angab.  — 
Eine  ausgedehnte  Vergleichung  mit  anderen  Urodelen  ergibt ,  dass  das  Glied- 
maßenskelet  aller  Urodelen  im  Allgemeinen  nach  demselben  Typus  gebaut  ist ; 
die  besonderen  Unterschiede  beziehen  sich  theils  auf  unwesentliche  den  Typus 
nicht  berührende  Modificationen  (Verdoppelungen ,  Verschmelzungen .  Verküm- 
merungen einzelner  Elemente) ,  theils  auf  der  Fixirung  verschiedener  Entwicke- 
lungsstufen  jenes  Bildungsganges  (s.  pag.  33).  —  Das  Hauptergebnis  seiner 
Untersuchungen  findet  Verfasser  selbst  in  der  Bestätigung  und  im  Einzelnen  sogar 
näheren  Begründung  der  Gegenbaur'schen  Archipteryginm-Theorie  durch  die  indi- 
viduelle Entwickelungsgeschichte.  Er  tritt  somit  auch  den  Hnxley' sehen  Aus- 
führungen gegenüber.  Zugleich  aber  weicht  auch  Gottes  auf  die  Ontogenie  aufge- 
baute Gliedmaßentheorie  in  einem  (wie  den  Referenten  scheint  nicht  unwesent- 
lichen) Puncte  von  der  Gegenbanr  s  ab  :  Götte  erscheint  der  mediane  Strahl  als 
Hauptachse  des  Skelets  und  die  ulnar  (fibular)  davon  gelegenen  als  Nebenäste 
dieses  Strahles. 
Hoff  mann  hat  eine  Reihe  eingehender  vergleichend-ontogenetischer  Untersuchun- 
gen an  dem  Brust-Schulter-Gürtel  der  Säugethiere.  Vögel  und  Reptilien  angestellt 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsy stein.  941 

iBijdr.  tot  de  Kenuis  etc.  Verhaudl.  K.  Acad.  Amst.  D.  19),  welche  eiue  wesent- 
liche Ergänzung-  zu  den  vorausgehenden  Fuudamentalaibeiten,  insbes.  Rathke's, 
Gegenbaur s,  Parkers  und  Gottes  bilden.  Dieselben  beziehen  sich  namentlich  auf 
die  Clavicula,  das  Episternum  und  das  Sternum.  Hinsichtlich  der  Bildung  und 
morphologischen  Bedeutung  der  Clavicula  schließt  sich  Verfasser  im  Wesentlichen 
Götte  an ,  indem  ihm  die  Clavicula  in  der  Regel  einen  knorpelig  praeformirten 
Skelettheil  darstellt,  der  ursprünglich  mit  der  Scapula  continuirlich  zusam- 
menhängt und  erst  secundär  sich  von  ihr  abgliedert ;  den  von  Götte  in  diesem 
Sinne  gedeuteten  Beobachtungen  werden  ferner  namentlich  Säugethiere  (Beutel- 
thiere,  Edentaten  insbes.  Bradypus ,  Insectivoren ,  Carnivoreu  ,  Chelonier  und 
Saurier  zugefügt.  Eingehend  wird  auch  das  Vorkommen  einer  Clavicula  bei  den 
Ratiten  behandelt  [Dromueus  besitzt  deutlich  entwickelte,  selbständige  Claviculae, 
bei  Casuarhts  sind  dieselben  ursprünglich  selbständig  angelegt,  verwachsen  aber 
secundär  mit  dem  Proc.  acromialis  des  primären  Schultergürtels,  bei  Rhea  existirt 
nur  der  letztere,  während  die  Claviculae,  nicht  vorhanden  sind ;  bei  Struthio  und 
Apteryx  endlich  fehlen  auch  diese  Fortsatzbildungen ;  —  das ,  was  die  frühesten 
Untersucher  bei  Strvthh  als  Clavicula  deuteten,  ist  lediglich  der  vordere  Theil  des 
Coracoid  (Praecoracoidi,  der  sich  erst  sehr  spät  durch  secundäre  Feusterbilduug 
in  dem  ursprünglich  massiven  Coracoid  differenzirt  liat  i .  Hinsichtlich  der  Deutung 
des  Schultergürtels  schließt  sich  Verfasser  Götte  an  ;  der  vordere  centrale  Schenkel 
desselben  ist  ihm  sonach  Clavicula  und  nicht  Procoracoid ,  wie  er  auch  in  dem 
sogenannten  Lig.  epicoracoideum  kein  Homologon  des  Epicoracoides.  sondern  ein 
(den  Seitenstellen  Harting's  vergleichbares]  Lig.  coraco-claviculare  erblickt.  Bei 
den  Crocodilen  findet  Hoffmann  das  Homologon  einer  Clavicula  in  dem  vorderen 
verdickten  Räume  des  Lig.  episterno-coracoideum  wieder.  Das  Episternum  deutet 
Verfasser  in  Übereinstimmung  mit  Götte  (und  Parker)  als  eine  claviculai'e  Bildung, 
als  eine  Abgliederung  von  dem  sternalen  Ende  derselben ;  mannigfache  Beobach- 
tungen an  Säugern  [Mus,  Dasypus ,  Mensch  etc.),  Vögeln  und  Reptilien  werden 
zum  Beweise  hierfür  angeführt.  Im  Weitereu  (Gliederung  des  Episternums  [clavi- 
cularen  Sternums]  der  Säugethiere  in  das  Mittelstück  und  die  seitlichen  Stücke 
etc.)  schließt  sich  Verfasser  in  der  Hauptsache  Gegeubaur  an;  die  genau  ausge- 
führten Verhältnisse  bei  den  einzelnen  Vertretern  sind  im  Original  nachzulesen. 
Das  Mittelstück  verwächst  sonach  entweder  mit  dem  ersten  costalen  Sterualstück 
zu  dem  Manubrium,  oder  es  wird  zum  größten  Theil  durch  das  Perichondrium  des 
Manubriums  assimiiirt  oder. auch  zum  größten  Theil  in  das  Lig.  interclaviculare 
umgebildet ;  die  beiden  Seitenstücke  bestehen  entweder  als  knorpelige  Theile  fort, 
welche  die  Claviculae  mit  dem  Manubrium  verbinden,  oder  sie  werden  in  die 
Articulatioues  sterno-claviculares  aufgenommen  oder  in  die  Ligg.  sterno-clavicu- 
laria  verwandelt.  Bei  Vögeln  kommt  es  nicht  zu  solcher  Gliederung,  hier  bestehen 
die  einfacheren  Verhältnisse  der  Rückbildung,  die  bereits  Götte  schildert.  Bei  den 
Crocodilen  wurde  ebenfalls  eine  paarige  Anlage  beobachtet.  Ein  Homologon  des 
Episternums  ist  (wiez.  B.  Owen  durchführt)  bei  Chelonieru  wahrscheinlich  in  der 
vorderen  unpaaren  Platte  des  Plastron  gegeben ;  die  Verbindung  der  Clavicula, 
z.  Th.  durch  Vermittelung  von  Knorpeln  (welche  dann  die  Seitenstücke  des  Epi- 
sternums repräsentiren  würden)  spricht  dafür.  Hinsichtlich  der  Entwickelung  des 
Sternums  von  den  Rippen  aus  mit  constructiver  Verwachsung  beider  Hälften,  die 
zuerst  vorn  beginnt  und  nach  hinten  fortschreitet,  werden  die  Angaben  Rathke's 
und  Gottes  an  einer  reichen  Anzahl  von  Objecten  (namentlich  Säugern)  geprüft 
und  vollkommen  bestätigt.  Auffallend  verhalten  sich  die  Edentaten  durch  die 
totale  oder  partielle  Gliederung  ihres  Sternums ;  bemerkenswerth  erscheint  ferner 
das  Verhalten  der  1 .  Rippe  zu  dem  Manubrium ,  indem  die  Synchondrose  beider 
bei  den  Säugethieren   nicht   die  ursrüngliche  Continuität  zwischen  Rippen  und 


942  ^-  Vertebrata. 

Brnstbeiu,  sondern  eine  secundäre  Verschmelzung  darstellt,  die  auch  (bei  Dasypus 
z.  B.)  unterbleiben  kann. 

Leche  hat  eine  große  Reihe  Chiropteren  auf  die  Ausbildung  von  Ulna  und 
Fibula  am  erwachsenen  Thiere,  sowie  auf  die  ontogenetische  und  phylogenetische 
Entwickeluug  dieser  Knochen  untersucht.  (K.  Svensk  Akad.  Handl.  5.  Bd. 
Bihaug.  IV.  15.)  Er  findet,  dass,  entgegen  den  Angaben  vieler  Forscher,  weder 
die  Ulna  noch  die  Fibula  irgend  einer  Fledermaus  vollständig  fehlt.  Von  der  Ulna 
sind  auch  im  verktimmertsten  Zustand  stets  das  proximale  (Olecranoni  wie  das 
distale  Ende  noch  als  mit  dem  Radius  vollkommen  verschmolzene  Rudimeute  vorhan- 
den (Synotusj ;  bei  den  andern  Vespertilionen  ist  die  Ulna  weniger  rudimentär, 
aber  doch  am  proximalen  Ende  mit  Radius  verwachsen,  bei  den  übrigen  Chiropte- 
ren ist  dieses  Ende  frei  und  nur  das  distale  Ende  noch  mit  Radius  ankylosirt  (die 
größte  Selbständigkeit  zeigt  Desmodus) .  Entsprechend  der  geringeren  oder 
größeren  Selbständigkeit  der  Ulna  findet  die  Insertion  des  M.  brachialis  internus 
entweder  normal  an  Ulna  {Pteropus)  oder  an  Radius  statt.  Die  Fibula  zeigt  nie  den 
hohen  Grad  der  Verkümmerung  wie  die  Ulna ;  bei  ihr  bleibt  das  distale  Ende  stets 
erhalten  (in  rudimentärster  Form  bei  Nycteris] ;  auch  hier  repräsentirt  Desmodus 
den  geringsten  Grad  der  Reduction.  Die  Untersuchung  von  Embryonen  ergibt, 
dass  selbst  bei  den  Formen ,  wo  im  erwachsenen  Zustande  nur  geringe  Rudimente 
von  Ulna  und  Fibula  zur  Beobachtung  kommen,  stets  beide  Knochen  selbständig 
und  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  (Ulna  länger  als  Radius)  angelegt  sind  und  dass 
successive  mit  der  weiteren  Entwickelung  die  (in  der  Mitte  beginnende)  Reduction 
und  Aufgabe  der  Selbständigkeit  gegenüber  dem  Nachbarknochen  weiter  schreitet, 
bis  schließlich  die  Verhältnisse  bei  den  Erwachsenen  erreicht  werden.  Eine  sehr 
bemerkenswerthe  Parallele  zu  dieser  ontogenetischen  Entwickeluugsreihe  bieten 
die  beiden  bisher  bekannten  Vespertilionen  aus  der  Tertiärformation  |  Fesperiilio 
aquensis  und  V.  parisie7isis  S.  serotinoides  antiqims]:  bei  V.  aqucnsis  existiren 
Ulna  und  Fibula,  ganz  wie  bei  Vespertilio  -  Embryoneu  als  wohlentwickelte,  selb- 
ständige Knochen ;  V.  parisiensis  zeigt  ebenfalls  die  fraglichen  Knochen  bedeu- 
tender entwickelt  als  irgend  eine  lebende  erwachsene  Fledermaus,  sie  gleicht  da- 
bei aber  im  Übrigen  so  vollständig  der  lebenden  V.  serotmus,  das  sie  als  die 
palaeontologisch  erhaltene  Jugend-  ^fötale;  Form  von  letzterer  angesehen  werden 
darf.  Von  den  lebenden  Chiropteren  nimmt  Destnodus  die  ursprünglichste  Stelle  ein. 

Marsh  gibt  eine  durch  zahlreiche  Abbildungen  unterstützte  eiugehende  Beschrei- 
bung der  fossilen  Reste  der  von  ihm  entdeckten  jurassischen  Dinosaurier.  (Amer. 
Journ.  Sc.  Silliman,  Vol.  16.  p.  411. j  Dieselben  gruppirt  er  in  herbivore  und 
omnivore  Formen.  Die  ersteren  theilt  er  ein:  1)  in  die  Unterordnung  der  Sauro- 
puda,  in  mannigfacher  Beziehung  von  den  eigentlichen  Dinosauriern  abweichende, 
noch  keine  hohe  Specialisirung  zeigende  Vertreter  mit  den  4  Familien :  Athnto- 
saunis,  Apatosanrns,  Mürosauriis  und  Diplodocus,  2j  die  kleinere,  den  Iguanodon- 
tidae  ähnliche  Form  Laosaurus,  welche  zu  Huxley"s  Omithoscclidae  zu  rechnen  ist. 
Die  letzteren  umfassen  li  die  Allosauridae  und  2  die  Nanosauridae .  Von  diesen 
werden  in  der  vorliegenden  Abhandlung  nur  die  Allosauridae  (mit  den  Gattungen 
Allosauriis,  Creosatirns,  Labrosanriis]  beschrieben.  Thiere,  die  wie  jLaosfl?<r?/s  Über- 
gangsformen von  den  Reptilien  zu  den  Vögeln  bilden.  Ein  eingehenderes  Referat 
über  das  (sehr  interessantej  Detail  der  einzelnen  fossilen  Knochenreste  bleibt  dem 
Specialreferent  für  Reptilien  überlassen.  Hier  sei  nur  auf  die  für  die  Kenntnis 
des  Beckens  der  Vögel  höchst  wichtigen  Entdeckungen  hingewiesen,  welche  wir 
an  dieser  Stelle  Marsh  verdanken.  Während  das  Becken  der  eigentlichen  Sauro- 
2)oda  im  Wesentlichen  nicht  von  dem  der  typischen  Reptilien  abweicht,  bieten  da- 
gegen die  Allosauridae  uud  Laosaurus  höchst  eigenthümliche  Übergangsformen  zu 
dem  Becken  der  Vögel  dar.    Diese  beruhen  vornehmlich  in  der  Structur  des  Os 


1.  Morphologie.    1).  Skeletsystem.  943 

pubis.  Bei  Allusaums  besitzt  dieses  eine  besondere  (den  Saurupoda  abgehende) 
hintere  Articulationsfacette,  die  auf  die  Existenz  eines  nach  hinten  gehenden,  mit 
ihm  verbundenen  Knochens  (resp.  Knocheufortsatzes)  hinweist,  der  übrigens  bis- 
her noch  nicht  gefunden  wurde ;  bei  Laosaurus  hingegen  besteht  das  Pubis  aus 
zwei  Schenkeln,  einem  vorderen,  der  dem  normalen  Pubis  der  Reptilien  entspricht, 
und  einem  hinteren  (welchen  vielleicht  das  postulirte  Knochenstück  der  AlJosmiri- 
dae  homolog  ist),  das  vom  Verfasser  als  Postpubis  bezeichnet  wird.  Dieses  Post- 
pubis  gleicht  nach  Gestalt  und  Lage  dem  Pubis  der  Vögel :  ein  von  dem  Vogel- 
Pubis  oft  nach  vorn  abgehender  Fortsatz  repräsentirt  ein  Rudiment  des  vorderen 
Schenkels  von  Laoscmms,  d    h.  des  typischen  Reptilien -Pubis. 

In  einer  bedeutungsvollen  Abhandlung  macht  Marsh  (Polydactyle  Horses.  Amer. 
Jouru.  Sc.  Vol.  17.  p.  497)  Mittheilung  von  einer  Anzahl  von  mehrzehigen  Varie- 
täten am  Fuße  des  jetzt  lebenden  Pferdes  und  gibt  hierzu  als  Parallele  eine  sehr 
vollständige  palaeontologische  Entwickelungsreihe  des  Fußes  der  bis  jetzt  uns 
namentlich  durch  seine  Entdeckungen  bekannten  ausgestorbenen  Pferdegattungen. 
Der  distale  Abschnitt  des  Pferdefußes  besteht  bekanntlich  aus  einem  Homologon 
des  3.  Metacarpus  (Metatarsus)  und  der  3.  Zehe,  wozu  sich  noch  Rudimente  eines 
Metacarpus  (Metatarsus)  II.  u.  IV.  zugesellen.  Als  Varietät  (und  zwar  nicht  als 
sehr  seltene)  kann  aber  auch  eine  Vermehrung  der  Zehen  zur  Beobachtung  kom- 
men ;  diese  ist  entweder  eine  reine  excessive  Misbilduug,  von  der  hier  abgesehen 
wird,  oder  eine  Rückschlagsbildung  auf  einen  früheren  mehrzehigen  Typus  und 
insofern  von  großer  Bedeutung.  Polydactylien  der  letzteren  Art  i2  oder  3  Zehen 
an  den  Vorderfüßen)  sind  bereits  von  GeofFroy  St.  Hilaire,  Owen,  Arloing,  Leidy 
und  Allen  beschrieben  worden,  diesen  fügt  Verfasser  noch  3  selbst  beobachtete 
Fälle  (zum  Theil  an  erwachsenen  lebenden  Pferden)  zu.  Der  erste  Fall  ist  aus- 
gezeichnet durch  Entwickelung  einer  kleinen  2 .  Zehe  sowohl  an  den  vorderen  als 
hinteren  Extremitäten;  der  2.  Fall  betrifft  ein  männliches  Füllen,  an  dessen  Vor- 
derfüßen neben  der  Hauptzehe  (3)  an  der  einen  Seite  eine  kleinere  2,  Zehe,  an 
der  anderen  eine  kleinere  2.  und  4.  Zehe  zur  Beobachtung  kommen:  der  3.  Fall 
zeigt  3  Zehen  (2.  3.  und  4.)  an  jedem  Vorder-  und  2  (2.  und  3.)  an  jedem  Hin- 
terfuße. Dass  diesen  Varietäten  eine  tiefere  phylogenetische  Bedeutung  zukommt, 
lehrt  die  umstehende  Tabelle  über  das  Verhalten  der  Füße  der  fossilen  Pferde- 
gattungen. 

Bemerkenswerth  ist,  dass  bei  den  beobachteten  zweizehigen  Varietäten  des  jetzt 
lebenden  Pferdes  das  Homologon  der  2.  und  nicht  das  der  4.  Zehe  persistirt,  was 
mit  der  bei  anderen  Ungulaten  (insbesondere  Artiodactylen)  beobachteten  Verhält- 
nissen nicht  übereinstimmt.  Verfasser  betont  (abgesehen  von  der  geschützteren 
Lage  einer  inneren  2.  Zehe),  dass  das  Fußskelet  der  perissodactylen  Pferde  nicht 
mit  dem  der  artiodactylen  Wiederkäuer  verglichen  werden  darf :  beide  stellen  in 
ihrem  ganzen  Skeletsysteme  differente  Thierabtheilungen  dar.  Zugleich  erscheint 
es  zweckmäßig,  anstatt  der  Bezeichnungen  Perissodactyle  und  Artiodactyle,  welche 
namentlich  durch  die  fossilen  Befunde  als  ungenau  resp.  falsch  sich  herausgestellt 
haben,  bessere  zu  geben,  und  schlägt  Verfasser  zu  diesem  Behufe  für  die  ersteren 
den  Namen  Mesaxonia  (wo  die  Axe  durch  die  mittlere  3 .  Zehe  geht) ,  für  die  letz- 
teren den  Namen  Paraxonia   iwo  die  Axe  zwischen  die  3.  und  4.  Zehe  fällt)  vor. 

Frau  Olga  Metschnikoff  acceptirt  im  Ganzen  die  von  Gegenbaur  vertretene 
Theorie  von  der  Homologie  der  Kiemenbogen  mit  dem  Schulter-  und  Beckeu- 
bogen  (Denkschr.  [CanncKn]  d.  neuruss.  Ges.  Odessa,  6.  Bd.  p.  41.  Zeitschr. 
f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  423),  kommt  aber  auf  Grund  eigener  Untersuchungen 
zu  einigen  nicht  unwesentlichen  Abweichungen  von  dieser  Theorie.  Ausgangs- 
puuct  für  die  Verfasserin  bildet  der  Beckenbogen  der  störartigen  Fische  ;  derselbe 
(als   Untersuchungsobjcct   dienten   Acij^effser   Jmso,    mthenus    und    Guldenstaedtii] 


944 


I.  Vertebrata. 


Jetztzeit. 


Plio  cen. 

Pferde  von  derGröße 

einefs  Maulesels. 


M  iocen. 

Pferde  von  derGröße 

eines  Schafes. 


Eocen. 

Pferde  von  derGröße 

eines  Fuchses. 


Equus. 


Oberes  PI.  :    Pliohippus. 

Unteres  PI.  :   Protohippus 
(Hipparion). 

Oberes  M. ;  Miuhippus 
(Anchitherium). 

Unteres  M.  ;  Mesohippus. 

Oberes  E.  :  Epiliippus. 
Mittleres  E.:  Orohijjpus. 

Unteres  E.  ;  Eohippus. 


Zehen  der 
vorder enExtre-  hinteren  Extre- 
mitäten, mitäten. 

3.  3. 

Rudiment  von  Meta-  Rudiment  von  Meta- 

carpus  2  u.  4.  tarsus  2  u.  4. 

3.  3. 

Rudiment  von  Meta-  Rudiment  vonMeta- 

carpus  2  u.  4.  tarsns  2  u.  4. 

Schlanker  dl^Equus.  Schlanker  ?i\?,Equus. 

2.   3.   4.  2.   3.   4. 

2.   3.  4. 

Minimales  Rudi-  2.  3.  4. 

ment  von  Met.  5. 

2.  3.  4. 

Größeres  Rudiment  2.  3.  4. 

von  Met.  5. 

2.  3.  4.   5.  2.  3.  4. 

2.  3.  4.   5.  2.   3.  ,4. 
2.  3.  4.   5. 

Rudiment  von  2.   3.   4. 
Met.  1. 


repräsentirt  nach  ihrer  Ansicht  einen  Complex  von  (5)  Segmenten,  welche  Kie- 
menbogen  homolog  sind  und  die  Radien  tragen.  Von  diesem  Beckeubogen  ist  auch 
der  (aus  wenigen  Segmenten  zusammengesetzte)  Schulterbogen  abzuleiten ;  hier 
ist  es  aber  zu  einer  Differeuzirung  von  gesonderten  Theilen  (Meso-  und  Metapte- 
rygium)  gekommen,  welche  Segmenten  des  Bogens,  nicht  aber  Radien  entsprechen. 
Bei  Chimaera  läßt  sich  der  Beckengürtel  auf  den  Schultergürtel  der  Störe  beziehen  ;. 
der  Schultergürtel  der  Chimaera  dagegen,  in  dem  eine  weitere  segmentale  Sonde- 
rung (durch  Bildung  des  Propterygiums)  stattgefunden  hat,  ist  auch  von  dem  Zun- 
genbeinbogen dieses  Thieres  ableitbar.  Ebenfalls  die  Schulter-  und  Beckengürtei 
der  Haie  und  Rochen  sind  nicht  nur  einander  homolog,  sondern  auch  von  dem 
primitiven  Verhalten  des  Störbeckengürtels  ableitbar ;  die  mannigfachen  besonde- 
ren DifFerenzirungen  der  Form  und  Lage,  die  Verschiedenheiten  der  Segmentzah- 
len (der  Schulterbogen  hat  stets  die  größere  Segmentzahl]  sprechen  nicht  gegen 
die  Vergleichung.  Verfasserin  behauptet  somit  eine  Homodynamie  des  Becken- 
resp.  Schultergürtels  plus  Pro-,  Meta-  und  Metapterygium  mit  Axenelementen. 
Ob  bezüglich  dieses  Vergleichs  für  die  Bogenelemente  die  wirklichen  Kiemenbogen 
zu  substituiren  sind,  hält  Verfasserin  für  eine  noch  offene  Frage,  deren  Entschei- 
dung indessen  für  die  von  ihr  aufgestellte  Theorie  indifferent  ist. 
Mivart  verbindet  in  seiner  Abhandlung  »On  the  Fins  of  the  Elasmobrauchs«  (Trans. 
Zool.  Sc.  Vol  X.  p.  430)  eine  eingehende  Untersuchung  des  Skelets  der  paari- 
gen und  unpaaren  Flossen  einer  Anzahl  von  Selachiern,  Holocephalen  und  Ganoi- 
den  mit  einer  kritischen  Prüfung  der  bisher  (namentlich  von  Owen,  Humphrey, 
Gegenbaur,  Huxley,  Balfour  und  Thacher)  über  die  Natur  resp.  Abstammung  der 
Gliedmaßen  aufgestellten  Hypothesen.  Seine  auf  Grund  dieser  Untersuchung  ge- 
wonnene Ansicht  stellt  sich  direct  den  von  Gegenbaur  begründeten  Anschauun- 
gen, namentlich  aber  dessen  Archipterygium- Theorie,  gegenüber  und  stimmt  in 
der  Hauptsache  (bezüglich  der  Abweichungen  s.  d.  Original)  mit  der  von  Thacher 
vertretenen  Auffassung  der  Gliedmaßen  der  Vertebraten  überein.  Zu  betonen  ist, 
dass  Verfasser  seine  Ansicht  selbständig  von  der  Thacher  s  concipirte  und  formu- 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  945 

lirte  und  erst  im  weiteren  Verlaufe  seiner  Untersuchung  Kenntnis  von  T  h  a  c  h  e  r's 
bezügliclier  Abhandlung  erlangte.  Nach  Mivart  sind  die  paarigen  wie  die  unpaa- 
ren  Flossen  (resp.  Gliedmaßen)  peripherischer  Natur;  sie  entstehen  unabhängig 
vom  Axenskelet  aus  fortlaufenden  Längsfalten  der  Körperoberfiäche,  die  paari- 
gen Flossen  aus  lateralen  (was  durch  die  von  Balfour  gefundenen  Entwicke- 
lungsvorgänge  gestützt  wird),  die  unpaaren  aus  dorsalen  und  ventralen  Falten. 
An  diesen  Falten  bildet  sich  ein  primitives  Skelet  von  Radien,  die,  ursprünglich 
ohne  Beziehung  zu  dem  Rumpfskelet,  mit  ihrer  höheren  Diflerenzirung  sich  cen- 
tripetal  mit  demselben  in  Verbindung  setzten ;  die  bezüglichen  tieferen  und  höhe- 
ren Entwickelungsstufen  mit  ihren  Übergängen  sind  in  den  verschiedenen  unter- 
suchten Fischen  noch  erhalten.  Diese  Längsfalten  mit  ihrem  Skelet  gehen  aber 
gleichzeitig  eine  höhere  DifFerenzirung  ein  durch  eine  ungleiche  Entwickeluug  in 
den  verschiedenen  Körperregionen  :  ebenso  wie  (nach  der  ziemlich  allgemein  an- 
genommenen Anschauung)  aus  den  uupaaren  sich  die  Dorsal-,  Anal-  und  Caudal- 
flossen  entwickeln,  so  bildet  sich  (in  Übereinstimmung  mit  den  von  Balfour  und 
Thacher,  in  Differenz  mit  den  von  anderen  Autoren  vertretenen  Auffassungen) 
aus  den  lateralen  Falten  (Sympterygium  Mivarfs)  eine  vordere  Pectoral-  und 
eine  hintere  Ventralflosse,  während  der  zwischen  ihnen  sich  befindende  Abschnitt 
der  Falten  in  Rückbildung  tritt.  Die  Radien  der  so  differenzirten  Flossen  gliedern 
sich  und  treten  zugleich  mit  der  höheren  Entwickelung  (die  mit  ihrer  höheren 
functionellen  Anwendung  Hand  in  Hand  geht)  an  ihren  basalen  Theilen  zu  ein- 
ander in  innigere  Beziehungen  ;  dies  ist  namentlich  der  Fall  an  den  paarigen 
Flossen,  wo  in  der  Regel  ('niedere  Stufen  bleiben  noch  gewahrt  an  der  Ventralflosse 
einzelner  Selachier  und  Ganoiden)  ihre  basalen  Glieder  zu  einem  Skeletstück  ver- 
wachsen, welches  zum  Flossenträger,  zum  Extremitätengürtel  sich  gestaltet.  Diese 
Extremitätengürtel  sind  sowohl  an  der  Brust-  wie  an  der  Bauchflosse  zunächst  in 
paariger  Anordnung  als  getrennte  Stücke  vorhanden ;  mit  der  weiteren  Ausbil- 
dung können  sie  ventral  mit  einander  zu  einem  unpaaren  Gürtel  verwachsen,  der 
—  und  das  gilt  zunächst  bei  den  Fischen  für  den  Brustgürtel  —  sich  dann  auch 
mit  dem  axialen  Skelet  vereinigen  kann.  Aus  dem  Flossenskelete  der  Haie  ist 
das  der  anderen  Vertebraten  abzuleiten.  Dieses  und  nicht  das  biseriale  Archipte- 
rygium  von  Protopterus  (welches  eine  besonders  differenzirte  Form  darstellt)  ist 
der  Ausgangspunct  für  das  Chiropterygium  der  luftlebenden  Wirbelthiere ;  sehr 
wahrscheinlich  wird  hierbei  das  Propterygium  (vielleicht  auch  das  Mesopterygium) 
der  Haienflosse  zur  Axe  des  letzteren ;  weitere  specielle  Homologien  der  Skelet- 
elemente  des  Ichthyopterygium  und  Chiropterygium  sind  nicht  mit  Sicherheit 
aufzustellen. 
Ryder  (On  the  origin  of  bilateral  symmetry  etc.  Amer.  Naturalist.  Vol.  13.  p.  41) 
vergleicht  die  weichen  Flossenstrahlen  der  Teleosteer  mit  dem  Extremitätenskelet 
der  Chiropteren  und  Pterosaurier ;  bei  ersteren  sind  die  zahlreichen  Glieder  (Seg- 
mente) kurz  und  nur  oberflächlich,  in  bilateral-symmetrischer  Anordnung  ver- 
knöchert, bei  letzteren  sind  sie  schlank,  lang  und  allseitig  knöchern.  Verfasser 
betont,  dass  diese  Verschiedenheiten  in  Anpassung  an  die  verschiedenartige  Re- 
action  gegen  das  umgebende  Medium  (im  ersten  Fall  Wasser,  im  zweiten  Luft) 
entstanden  sein  mögen,  und  kommt  zu  dem  theoretischen  Ergebnisse,  1)  dass  die 
Kürze  oder  Länge  der  Glieder  der  Extremitäten  zu  dem  Widerstandsgrade  oder 
der  Dichtigkeit  des  umgebenden  Mediums  proportional  sich  verhält ;  2 '  dass  die 
Verknöcherung  an  den  Stellen  stattfindet,  von  denen  der  größte  Widerstand  über- 
wunden werden  muss,  und  dass  dieselbe  entsprechend  der  gleichmäßig  antago- 
nistischen Bewegung  der  Flossen  bilateral  -  symmetrisch  erfolgt.  Durch  diese 
Beziehungen  zur  Außenwelt  erscheint  dem  Verfasser  auch  begründet,  dass  die 
Verknöcherung  oberflächlich  (ectochondral)  beginnt.    Weitere  Folgerungen  z.  B. 

Zoolog.  Jatresbericlit  1S79.  60 


946 


I.  Vertebrata. 


hinsiclitlicli  der  Gliederung  des  Rumpfes  sind  allzu  kurz  angedeutet  und  zu  wenig 
begründet,  um  eingehender  referirt  werden  zu  können. 

Die  Untersuchung  einer  größereu  Reihe  von  Exemplaren  von  Amphiuma  ergibt 
Ryder  :0n  the  limbs  of  the  Amphiumidae.  Proc.  Ac.  Nat.  Sc.  Philad.  1879. 
p.  14;  eine  sehr  mannigfache  Variirung  der  Zehenzahl  zwischen  2  und  3  Zehen 
an  den  Vorder-  und  Hintergliedmaßen.  Verfasser  schließt  daraus,  dass  die  Be- 
rechtigung einer  generischen  Trennung  des  2  zehigen  Amphiuma  und  des  3  zehigen 
Murae.noims  zweifelhaft  ist  und  dass  in  der  Gegenwart  beide  Genera,  die  das  conser- 
vative  Verhalten  wahrende  3  zehige  und  die  progressive  2  zehige  Form,  noch  nicht 
sicher  fixirt  sind.  Bemerkenswerth  ist,  dass  Cope  der  genaueste  Kenner  der 
americanischen  Urodelen,  die  von  Ryder  so  mannigfach  beobachteten  Variirungeu 
im  Übrigen  als  sehr  seltene  Vorkommnisse  beurtheilt. 

Sauvage  beschreibt  (Ann.  Sc.  nat.  [6.1  T.  7.  Nr.  5./6.  Art.  Nr.  15)  unter 
Hinweisen  auf  andere  Saurier  Brustbein  und  Brustgiirtel  von  Pseiidoims  PallasH; 
zugleich  handelt  er  über  das  Zungenbein  desselben ,  die  Muskeln ,  welche  zu 
Zungenbein  und  Brustgürtel  Beziehung  haben  und  die  Verhältnisse  der  Spinal- 
nerven dieser  Gegend,  welche  bei  Pse?<f/o/j?<s  keinen  Plexus  brachialis  bilden  sollen. 
Die  Darstellung  und  Nomenclatur  schließt  sich  vornehmlich  der  von  Parker  ge- 
gebenen an ;  die  Arbeiten  von  Gegenbaur,  Humphry,  Heusinger  und  Fürbringer, 
welche  zum  Theil  gerade  die  vom  Verfasser  behandelte  Materie  recht  eingehend 
bearbeitet  haben,  scheinen  dem  Verfasser  unbekannt  geblieben  zu  sein  (Heusinger  s 
Name  wird  erwähnt,  seine  Arbeit  indessen  ignorirt) . 

Die  Arbeit  Strass  er' s  Jahresber.  d.  Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Cultur.  p.  68.  Morphol. 
Jahrb.  5.  Bd.  p.  240)  behandelt  in  zwei  gesonderten  Abschnitten  die Entwickelung 
des  Knorpelgewebes  und  die  Entwickelung  und  Gliederung  des  Knorpelskeletes  der 
Extremitäten  unserer  einheimischen  Urodelen.  Die  Diiferenzirung  des  Knorpelgewe- 
bes aus  indifferentem  Embryonalgewebe  geschieht  wahrscheinlich  in  Folge  des  mit 
dem  Wachsthum  der  Gewebselemente  einhergehenden  Druckes,  den  diese  aufeinan- 
der ausüben.  So  kommt  es  zuerst  im  axialen  Bereiche  der  Anlage  der  Extremität 
zur  Bildung  eines  primären  zellentrennendeu,  nicht  homogenen  Alveolenwerkes, 
welches  aus  der  Verdichtung  der  peripheren  Protoplasmazonen  der  Zellen  hervorge- 
gangen ist,  während  die  centralen  Zonen  mit  den  von  ihnen  eingeschlossenen  Ker- 
nen in  der  Regel)  zunächst  noch  unverändert  bleiben.  Mit  dem  Heranwachsen  der 
Extremitäten,  d.  h.  mit  der  namentlich  in  der  proximo-distalen  Richtung  fortschrei- 
tenden Wachsthumsenergie  beginnt  auch  ein  namentlich  proximo-distal  gerichteter 
Druck  auf  die  Gewebselemente.  In  Folge  davon  platten  sich  die  Zellen  proximo- 
distal  ab  ;  die  einen  zeigen  hierbei  eine  Volumenvergrößerung,  die  anderen  dage- 
gen haben  dem  Drucke  nicht  genügenden  Widerstand  leisten  können  und  sind  zu 
dunkleren  zellentrenuenden  Scheidewänden  comprimirt  worden,  welche  mm  zu 
dem  ursprünglichen  primären  als  ein  secundäres  prochondralesi  Alveolen- 
werk  hinzutreten.  Letzteres  ist  also  wie  Ersteres  protoplasmatischen  Ursprungs. 
Das  dritte  Stadium  der  geweblichen  Difierenzirung  ist  gekennzeichnet  durch  die 
eigentliche  Verknorpelung.  Diese  beruht  auf  einer  Umwandlung  des  primären 
und  secundären  Alveolenwerkes  in  homogene  Knorpelgrundsubstanz,  für  deren 
Erkenntnis  Hämatoxylin  ein  ausgezeichnetes  Reagens  bildet :  mit  der  ersten 
Knorpelbilduug  zeigt  sich  eine  blaßröthliche  Färbung  der  Grundsubstanz,  während 
die  früheren  Alveolenwerke  von  diesem  Färbemittel  nicht  tingirt  werden.  Mit  der 
eintretenden  Verknorpelung  können  auch  die  in  dem  secundären  Alveolenwerk 
eingeklemmten  Zellen  wieder  frei  werden  und  neues  ProtojDlasma  um  sich  sammeln. 
Alle  diese  Vorgänge  gehen  im  axialen  Abschnitte  der  Extremität  vor  sich,  in  den 
peripheren  Theilen  bewahrt  das  Gewebe  die  ursprünglichere  Structur  oder  neigt 
zur  Umwandlung  in  fibrilläres  Bindegewebe :   jedoch   besteht   zwischen    beiden 


1.  Morphologie.    D.  Skeletsystem.  947 

Partien  inuigster  Connex  uud  Übergang  der  verschiedeneu  Gewebsformen .  Die 
sogenannten  Kuorpelkapseln  heben  sich  in  der  sie  umgebenden  Grundsubstauz 
nicht  ab  in  Folge  einer  discontinuirlicheu  Entwickelung  oder  weil  sie  jüngste  von 
dem  Zellprotoplasma  abgesonderte  Schichten  sind,  sondern  es  ist  auch  hier  der 
Druck,  welcher  von  den  wachsenden  Zellen  aus  auf  sie  am  directesten  und  stärksten 
ausgeübt  wird,  der  sie  von  der  weniger  belasteten  Zwischensubstanz  unterscheiden 
macht.  —  Diesen  successiven  histogenetischen  Difterenzirungsstadien  ist  die  Bil- 
dung des  Extremitätenskeletes  der  untersuchten  Thiere  {Sakmandra ,  Triton) 
unterworfen.  Im  ersten  Stadium  (das  des  primären  Alveolenwerkes)  zeigt  sich 
eine  gleichmäßige  coutinuirliche  Ausbildung  im  ganzen  Bereiche  der  eben  hervor- 
tretenden Extremität ;  aber  bereits  mit  dem  Eintreten  der  secundären,  prochon- 
dralen  Diflferenzirung  beginnt  eine  Sonderung  (prochondrale  Centrirung)  des 
proximalen  Abschnittes  (Humerus,  Ulna,  Radius  —  Femur,  Tibia  Fibula)  der  in- 
zwischen weiter  hervorgewachsenen  Gliedmaße  ;  der  distale  Abschnitt  zeigt  sich 
noch  gleichmäßig  ausgebildet.  Die  darauf  folgende  Verknorpelung  nimmt  nun 
zunächst  Platz  in  den  prochondralen  Centren  von  Oberarm  resp.  Oberschenkel 
und  von  Vorderarm  resp .  Unterschenkel ;  fernerhin  bilden ,  einen  Abschnitt  der 
Extremität  überspringend,  sich  neue  Knorpelcentren  an  der  Basis  der  beiden 
zuerst  hervorgesproßten  medialen  Zehen ;  von  hier  aus  schreitet  die  Verknorpelung 
continuirlich  auf  Carpus  und  Tarsus,  sowie  distalwärts  auf  die  beiden  Zehen  fort. 
Auf  diese  Weise  entsteht  hier  ^nach  Vorausgang  einer  besonders  ausgeprägten 
mittleren  Knorpelsäule)  im  medialen  und  proximalen  Bereiche  der  Hand  und  des 
Fußes  eine  coutinuirliche  Knorpelplatte  (die  nur  in  der  Gegend  zwischen  den  spä- 
teren Carpale  radiale  [Tarsale  tibiale]  uud  lutermedium  durch  ein  durchtretendes 
Gefäß  durchbrochen  ist) ;  der  laterale  Abschnitt  (Randwulst) ,  aus  dem  der  laterale 
distale  Theil  der  Hand  und  des  Fußes  mit  den  2  oder  3  lateralen  Zehen)  hervor- 
gehen, folgt  in  seiner  (aber  auch  continuirlich  an  die  bereits  gebildete  Platte  an- 
schließenden) Verknorpelung  erst  später  nach.  Verfasser  tritt  mit  diesen  Befunden 
in  Gegensatz  zu  Götte,  der  gerade  Continuität  der  Ober-  und  Vorderarmanlagen, 
und  Discoutinuität  der  Handanlagen  beobachtete.  In  der  gemeinschaftlichen  Anlage 
der  Hand  (des  Fußes)  uud  der  Zehen  tritt  uuu  eine  knorpelige  Centrirung  der 
einzelnen  Elemente  auf,  welche  durch  eine  successive  Verdünnung  der  Alveolen- 
wände  au  den  die  Knorpelcentren  trennenden  Stellen  bedingt  wird ;  noch  aber 
haben  diese  Grenzstelleu  Kuorpelstructur.  So  entwickelt  sich  successive  die 
Gliederung  des  Carpus  uud  Tarsus,  sowie  die  der  Finger:  bemerkenswerth  ist, 
dass  an  Fuß  und  Hand  ursprünglich  die  beiden  inneren  Zehen  einem  Basalkuorpel 
aufsitzen  und  dass  erst  später  die  erste  innere  Zehe  mit  einem  ursprünglich  proxi- 
mal und  entfernt  von  ihr  gelegenen  Knorpel  in  secundäre  Verbindung  tritt  und 
sich  von  dem  gemeinschaftlichen  Basalkuorpel  mehr  separirt ,  der  nun  Träger 
für  die  2.  Zehe  wird.  Successive  schreitet  die  UmwandeUmg  uud  Dehiscenz  der 
Alveoleuwände  weiter  vorwärts  ;  es  kommt  zu  Communication  von  Alveolenräumen, 
zu  Degenerationen  einzelner  Zellen  und  Umbildung  des  Protoplasmas  anderer; 
schließlich  reißen  auch  wohl  ; vielleicht  in  Folge  der  jetzt  beginnenden  Muskel- 
wirkung)  einzelne  übrig  gebliebene  Balken  in  die  Quere.  Damit  ist  die  Bildung 
von  die  einzelnen  Knorpel  trennenden  Spalten,  von  Geieukhöhleu,  gegeben.  Auch 
dieser  Process  der  Gliederung  beginnt  in  den  proximalen  Abschnitten  der  Extre- 
mität früher,  aber  nicht  in  reiner  Reihenfolge,  sondern  in  der  Art  mit  Uber- 
springung  dazwischen  gelegener  Abschnitte,  wie  es  durch  die  vorausgehende  Ver- 
knorpelung angezeigt  wird.  Aus  dem  peripheren  Gewebe,  das  ursprünglich  ganz 
unmittelbar  in  das  axiale  übergeht,  geht  unter  Längsrichtung  seiner  Zellelemente 
das  Perichondrium  hervor. 
Wieder sheim   hat  den   Schultergttrtel  von  Protopterus  genauer  untersucht   und 

60* 


948  I-   Vertebrata. 

dabei  folgende,  sehr  bemerkenswertlie  Resultate  erhalten,  die  hier  zum  Theil  nach 
der  Fassung  des  Verfassers  selbst  (Vortrag :  » Zur  Gegenbaur'schen  Hypothese 
etc.«  in:   Freiburger  Referat-Club)  wiedergegeben  werden  ; 

1)  Der  Schultergttrtel  liegt  unmittelbar  hinter  dem  Kiemenraum  und  ist  von 
der  Schleimhaut  direct  (ohne  zwischenliegende  Muskelschicht  wie  bei  Fischen) 
überzogen. 

2)  Er  ist  tief  in  das  Fasersystem  des  M.  obliquus  internus  hineinversenkt  und 
liegt  dadurch  (in  Differenz  zu  dem  mehr  subcutan  liegenden  Schultergürtel  der 
Haie  und  anderen  Wirbelthiere^  im  Niveau  der  Kiemenbogen. 

3)  Das  oberste  Ende  ist  in  Form  einer  kleinen  Knochenschuppe  abgegliedert 
und  mit  der  Basis  cranii  verbunden. 

4)  Die  scheinbar  nur  in  der  Haut  steckenden,  äußeren  Kiemen  sitzen,  wie  man 
bei  vorsichtiger  Präparation  erkennt,  dem  Schultergürtel  selbst  auf.  Letzterer  ist 
also  Träger  von  functionirenden  Kiemen.  So  bei  einem  jungen  Exemplare,  während 
bei  älteren  die  Kiemenfäden  nicht  mehr  direct  dem  Schulterbogen  aufsitzen. 

5)  Am  Basalglied  der  freien  Extremität,  welches  rechts  und  links  in  eine  Art 
von  Zapfen  ausläuft,  sind  deutliche  Spuren  des  biserialen  Typus  [Ceratodus]  zu 
erkennen . 

6)  Die  Muskeln  der  ganzen  Extremität  werden  durch  einen  starken  Nerven 
versorgt,  welcher  seiner  Hauptsache  nach  aus  dem  die  Schädelwand  mit  zwei 
Wurzeln  durchbohrenden  Hypoglossus  besteht,  außerdem  aber  einen  ansehnlichen 
Ast  des  Vagus  und  einen  Zweig  des  1.  Spinalnerven  aufnimmt.  Danach  ist  in 
Protopteriis  noch  ein  Wirbelthier  erhalten,  wo  sich  Vaguselemente  am  eigentlichen 
Plexus  brachialis  betheiligeu  und  bis  zur  freien  Spitze  der  Extremität  hinaus- 
ziehen, welches  also  ursprüngliche  Beziehungen  des  Schulterbogens  gewahrt  hat, 
die  einen  directen  Vergleich  mit  dem  Kiemenapparat  gestatten. 

Verfasser  erachtet  diese  Befunde  für  genügend,  um  die  Gegenbaur'sche  Hypo- 
these über  die  Entstehung  des  Schultergürtels  zur  unumstößlichen  Thatsache  zu 
erheben. 

E.  Muskelsystem. 

1.  Cunningham,  D.  J.,   On  the  Myology  of  the  Shoulder  and  Upper  Arm  of  the  TJiylucine, 

Cuscus  and  Phascogale.    in:  Rep.  Brit.  Assoc.  1877.    Trans.  Sect.    p.  107 — llü. 

2.  Gruber,  W.,  Über  den  normalen  M.  peroneo-tibialis  bei  den  Hunden  (Homologon  des 

gleichnamigen,  aber  anomalen  Musculus  bei  dem  Menschen),  nebst  Vorbemerkungen 
über  die  gekannte  Unterschenkelmusculatur  dieser  Thiere.  in;  Arch.  f.  Anat.  u. 
Physiol.    Anat.  Abth.    1878.    p.  -138—455.    Mit  Taf.  XVI. 

3.  ,  Nachträge  über  den  M.  peroneo-tibialis.    ibid.    1878.    p.  481 — 485. 

4.  ,  Über  den  neuen  und  Constanten  M.  peroneo-tibialis  bei  den  Quadrumana  (Homo- 
logon des  gleichnamigen  anomalen  Muskels  bei  dem  Menschen  und  desselben  norma- 
len Muskels  bei  den  Caninen) ;  mit  Vorbemerkungen,  in :  Beobacht.  a.  d.  menschl.  u. 
vergl.  Anat.    1.  Heft.    p.  59—75.    Mit  Taf.  IV  u.  5. 

5.  ,  Fortsetzung  der  Untersuchungen  über  das  Vorkommen  oder  den  Mangel  des  M. 

peroneo-tibialis  bei  den  Thieren.  ibid.  2.  Heft.  Berlin,  1879.  p.  79— 88.  Mit  Taf. 
V,  Fig.  5—7. 

6.  Koster,  W.,  De  genetische  beteekenis  der  vingerstrekspieren.    in:  Versl.  en  Meded.  d. 

Kon.  Akad.  v.  Wet.    Afd.  Natuurk.    14.  Deel.    p.  135—157.    Met  1  PI. 

7.  Langer,  C,  Die  Muskulatur  der  Extremitäten  des  Orang  als  Grundlage  einer  verglei- 

chend-myologischen  Untersuchung,  in:  Sitzungsber.  d.  Wien.  Acad.  Math.-phys. 
Cl.  79.  Bd.  3.  Abth.  p.  177— 222.  Mit  2  Taf .  (Vorl.  Auszug  in  :  Anz.  Acad.  Wien, 
1879.    p.  63—66.) 


1.  Morphologie.    E.  Muskelsystem.  949 

8.  Lavocat,  Anatomie  comparee.    Nouvelles  recherches  sur  les  muscles  de  la  Girafe.  2.  Par- 

tie.   Muscles  du  tronc  et  des  membres.    Toulouse,  1879.  35  p.    (Extr.  desMem.  Acad. 
Sc.  Toulouse.) 

9.  Rüge,  G.,   Untersuchung  über  die  Extensorengruppe  am  Unterschenkel  und  Fuße  der 

Säugethiere.     in:    Morphol.  Jahrb.    4.  Bd.    p.  592— 643.    Mit  Taf.  XXXII— XXXV, 
Fig.  42—45. 

10.  ,   Zur  vergleichenden  Anatomie  der  tiefen  Muskeln  in  der  Fußsohle,     ibid.    4.  Bd. 

p.  (344—659.  Mit  Taf.  XXXIV  u.  XXXV.  Fig.  46—54. 

11.  Schwalbe,  G.,  Über  das  Gesetz  des  Muskelnerveneintritts.  in:  Arch.  f .  Anat.  u.  Physiol. 

Anat.  Abth.   1879.  p.  167—174.  Mit  2  Holzschn. 

12.  Viallane,  H.,  Note  sur  les  muscles  Peauciers  du  iopAonVm  .si<^jer^)«.    in:   Ann.  Senat. 

Tom.  7.  Nr.  5.  6.  Art.  Nr.  12.  p.  6—12.  PI.  10—11  A. 


Grub  er  (Beob.  aus  d.  menschl.  u.  vergl.  Anat.  I,  p.  59)  geht  aus  von  dem  von 
ihm  1877  und  1878  nachgewiesenen  Vorkommen  des  kleinen  M.  peroneo-tibialis 
als  Varietät  beim  Menschen,  als  constanter  Bildung  bei  den  Canina,  und  theilt  die 
Befunde  seiner  an  20  Vertretern  der  Affen  (excl.  Anthropomorphen) ,  Prosimiae 
und  Galeopiihecns  augestellten  bezüglichen  Untersuchungen  mit.  Das  Ergebnis  ist 
das  bei  Allen  constante  Vorkommen  dieses  Muskels,  der  im  oberen  Winkel  des 
Spatium  interosseum  cruris,  in  (nicht  wie  bei  dem  Menschen  hinter)  dem  Septum 
iuterosseum  selbst ,  gelegen  ist.  Er  entspringt  von  der  innern  Fläche  des  Capi- 
tulum  fibulae  und  darunter,  wobei  Fasern  auch  von  der  Kapsel  des  proximalen 
Tibio  -  fibulargelenkes  kommen  können  und  geht  mit  divergirenden  Fasern  an 
oder  neben  die  Linea  poplitea  der  Tibia ,  wobei  die  einzelnen  Vertreter  geringere 
Verschiedenheiten  darbieten  können ;  seine  Hinterfläche  ist  stets  mit  einem  apo- 
neurotischen  Blatte  (Membrana  obturatoria  posterior)  versehen  und  constant  von 
dem  M.  politeus  ,  incoustant  auch  von  der  Ursprungszacke  des  M.  tibialis  posticus 
bedeckt.  Seine  Innervation  geschieht  durch  ein  feines  mit  dem  N.  popliteus  von 
dem  Ischiadicus  oder  Tibialis  abgehendes  Ästchen,  das  von  hinten  oder  unten  in 
ihn  eintritt.  Seiner  Function  nach  ist  der  M.  peroneo-tibialis  ein  Rotator  ;Pronator) 
tibiae,  eine  Function,  die  besonders  bei  den  mit  ziemlich  frei  beweglichen  Tibio- 
fibular-Gelenken  ausgestatteten  Prosimiae  und  Galeopithecns  deutlich,  bei  den  mit 
unbeweglicher  Tibia  versehenen  Simiae  und  dem  Menschen  dagegen  nicht  mehr 
nachweisbar  ist.  Aus  dieser  Beziehung  erhellt  einerseits,  dass  der  M.  peroneo- 
tibialis  dem  M.  rotator  tibiae  von  Phalangista  und  Echidna  vergleichbar  und  somit 
auch  der  Coronoidportion  des  M.  pronator  teres  oder  M.  pronator  quadratus  homo- 
dynam  ist,  andererseits,  dass  in  der  Rotationsfähigkeit  der  Tibia  eine  gewichtige 
Parallele  derselben  mit  dem  Radius  gefunden  wird.  —  Die  bezügliche  Monographie 
enthält  auch  eingehendere  Angaben  über  die  Tibio-Fibnlar-Geleuke,  die  Lücke 
im  Ligamentum  interosseum  und  das  Forameu  im  Septum  tibio-musculare  cruris 
für  die  Vasa  tibialia  antica,  die  Unterschenkelmuskeln  und  die  Vasa  tibialia  antica 
und  den  Nervus  peroneo-tibialis  bei  den  genannten  Thiereu,  hinsichtlich  derer 
indessen  ein  kurzer  Auszug  nicht  möglich  und  ein  Verweisen  auf  den  Text  ange- 
zeigt ist. 

Den  im  ersten  Heft  der  Beobachtungen  mitgetheilten  Untersuchungen  über  den 
M.  peroneo-tibialis  schließt  Grub  er  im  zweiten  Hefte  neue  an  (26)  (1. 1.  II.  p.  79) . 
Dieselben  beziehen  sich  vorwiegend  auf  ein  junges  Exemplar  von  Troglodytes 
inger,  wo  der  M.  peroneo-tibialis  ähnlich  wie  bei  den  früher  untersuchten  Thieren 
im  Septum  fibro-musculare  interosseum  cruris  (zum  Gegensatz  vom  Menschen,  wo 
er  hinter  diesem  Septum  liegt)  sich  findet ;  er  ist  bei  der  beträchtlichen  Beweg- 
lichkeit der  Tibio-fibulargelenke,   wenn  auch  nicht  ein  eigentlicher  Rotator  tibiae 


950  ^-  Vertebrata. 

wie  bei  den  Prosimiae ,  doch  mehr  als  bei  anderen  Affen  von  functioneller  Bedeu- 
timg. Bezüglich  der  eingehenden  Darstellung  der  Topographie  des  Unterschenkels 
gilt  das  gleiche  wie  für  die  vorauirgehende  Abhandlung.  —  Der  M.  peroneo-tibialis 
wurde  übrigens  auch  bei  Hypsijirymmis  und  zwar  sehr  entwickelt,  gefunden. 
Vermißt  wurde  der  Muskel  bisher  bei  Erinaceus ,  Myogale  moschata ,  Talpa ;  — 
Nasiia  sncialis,  Ursiis  arctos,  Meles  vulgaris ,  Mustela  zibelUna  et  martes,  Lutra  vul- 
garis^ Felis ;  Mgoxus,  Scinrus,  Spermophilus  gvttatus,  Arctomys  marmotta ,  Mus 
rattus,  Dijnis  decitmanus ,  Geonrys  btdbivortis.  Fiber  zibethicns,  Lagomys  alpinus,  Lepus 
cunicidxis  et  timidiis,  Hystrix  cristata,  Cavia  aperea  et  cobaya ;  Bradypus  tridactylus, 
Dasyptis  octocinctus,  Myrmecophaga  didactyla  ;   Susscropha;   Equus  caballus ;    Phoca. 

Die  an  der  eigenen  Hand ,  sowie  an  2  Leichen  gemachte  Beobachtung  eines  ge- 
meinschaftlichen Daumen-  und  Zeigefingerstreckers  (der  übrigens  schon  Wood, 
Clason  und  Macali ster  bekannt  gewesen)  gibt  Koster  Veranlassung  zu 
einer  eingehenden  vergleichenden  Durchmusterung  des  Verhaltens  der  Mm.  indi- 
cator  und  extensor  pollicis  longus  bei  den  Säugethieren.  (De  genet.  Beteek.  d. 
Vingerstrekspieren.  in:  Versl.  en  Med.  Acad.  Amst.  14.  Bd.  p.  135.)  Auf  Grund 
derselben  kommt  Verfasser  zu  folgenden  bemerkenswerthen  Schlüssen :  1 ) 
Das  gerade  (oberflächliche)  und  schräge  (tiefe)  System  der  Fingerstrecker  des 
Menschen  kommt  bei  allen  Säugethieren  in  Anlage  vor  und  zeigt  sich  entsprechend 
der  so  geringeren  oder  höheren  Selbständigkeit  der  Finger  (und  Zehen)  mehr 
oder  minder  selbständig  entwickelt,  2)  bei  Affen  und  Mensch  gewinnen  die 
Mm.  indicator  und  extensor  pollicis  longus  aus  dem  System  der  schrägen  Strecker 
eine  zunehmende  Selbständigkeit ,  3)  bei  geringerer  Selbständigkeit  des  Dau- 
mens hängen  noch  die  Sehnen  beider  Muskeln  zusammen ;  bei  dem  Menschen  ist 
dieser  Zusammenhang  ganz  aufgegeben,  4)  als  atavistische  Erscheinung  kommt 
indessen  hier  und  da  auch  beim  Menschen  noch  dieser  ursprüngliche  Zusammen- 
hang beider  Muskeln  zur  Beobachtung. 

Langer  berichtet  (Sitzgsber.  Wien.  Acad.  79.  Bd.  3.  Abth.  p.  177)  über  die  beim 
Orang  gewonnenen  Resultate ,  besonders  eingehend  über  die  Finger-  und  Zehen- 
muskeln, wo  eine  Caro  quadrata  Sylvii  constatirt  wurde,  und  kommt  zu  dem 
Schlüsse,  dass  die  Anlage  der  Muskeln  der  oberen  Extremität  sich  nahe  an  die 
des  Menschen  anschließt,  während  die  der  unteren  Extremität  in  manchen  Theilen 
(insbes.  in  der  Bildung  des  Biceps  femoris)  noch  deutliche  Spuren  des  Quadru- 
pedentypus  aufweisen. 

Durch  Vergleichung  der  Gewichte  der  Muskeln  des  Orangs  mit  denen  ver- 
schiedener Altersstadien  (Neugeborene,  Kinder,  Erwachsene)  des  Menschen  wurde 
constatirt ,  dass  die  Muskelmasse  der  unteren  Extremität  beim  Orang  nicht  viel 
größer  ist  als  die  der  oberen,  während  sie  beim  Menschen  bei  dem  Neonatus  die 
letztere  schon  um  das  doppelte,  bei  Kindern,  die  eben  laufen  gelernt  haben,  schon 
um  das  Dreifache  übertrifft.  Es  wird  fernerhin  nachgewiesen,  dass  bei  den 
meisten  Quadrupedenformen  die  zweigelenkigeu  Muskeln  das  Übergewicht  haben 
und  dass  ein  allmähliches  Wachsthum  der  eingelenkigeu  Muskeln  von  Hund  zu 
Orang  und  endlich  zu  Mensch  zu  constatiren  ist ;  erst  bei  letzterem  erreichen  die 
eingelenkigen  Muskeln  ihre  volle  Ausbildung.  In  Folge  dessen  ist  auch  der 
Mensch  (namentlich  an  der  oberen  Extremität)  vor  allen  Thieren  geeignet,  sich 
von  den  zwangsweisen  Combinationen  der  Bewegungen  in  zwei  Gelenken  zu 
emancipiren.  — 

Die  trefflichen  Untersuchungen  Rügens  über  die  Extensoren  am  Unterschenkel 
und  Fuße  der  Säugethiere  (Morphol.  Jahrb.  4.  Bd.  p.  592)  liefern  eine  eingehende 
Vergleichung  der  bezüglichen  Muskel-  und  Nervenverhältnisse  bei  einer  großen 
Reihe  von  Säugethieren.  Ausgangspunct  ist  Omithorrhynchm .  Hier  besteht  die 
Peroneusgruppe  aus  dem  M.  peroneus  longus  und  dem  M.  peroneus  brevis  -f-  extensor 


1.  Morphologie.    E.  Muskelsystem.  "  951 

brevis  digitornm,  welche  sämmtlich  von  der  Fibula  entspringen  und  an  der  Vor- 
derfläclie  des  Unterschenkels  zum  Fuße  verlaufen.   Der  M.  extensor  brevis  digito- 
rum  zeigt  eine    beginnende  Spaltung  in  einen   oberflächlicheren,   zur   5.   Zehe 
gehenden  und  einen  tieferen  zu  den  4  ersten  Zehen  verlaufenden  Theil ;  der  M. 
peroneus  brevis  bildet  einen  Zipfel  des  ersteren.  Oberflächlich  von  dieser  Muskel- 
gruppe verläuft  der  N.  peroneus  (superficialis; .    Die  übrigen  Extensoren  des  Un- 
terschenkels sind  der  M.  extensor  digitorum  longus,  der  M.  extensor  hallucis  longus 
und  der  M.  tibialis  anticus  von  Fibula  und  Tibia  entspringend;    der  M.  tibialis 
anticus  und  der  mediale  Theil  des  M.  extensor  hallucis  longus  werden  vom  N.  cru- 
ralis,  die  übrigen  mit  der  Peroneusgruppe  vom  N.  peroneus  innervirt.  Bereits  bei 
den  Beutelthieren  zeigt  sich  eine  wesentliche  Abweichung  von  diesem  Verhalten. 
1'  zeigt  der  N.  cruralis  nur  noch  in  Hautästen   (N.  sapphenus  major;  eine  Be- 
theiligung zum  Unterschenkel ;  M.  tibialis  anticus  wie  der  ganze  M.  flexor  hallucis 
longus  sind  innervirt  vom  N.  peroneus,,   sind  also  den  gleichnamigen  Muskeln  bei 
Ornithorrlnjnclms  nicht  homolog,   es  macht  sich  von  nun  an  ein  Überwiegen  der 
lateral  herkommenden  vom  N.  peroneus  versorgten  Muskeln  geltend,    2)  hat  sich 
der  M.  peroneus  brevis  als  kräftiger  selbständiger  Muskel  vom  M.  extensor  brevis 
digitorum  separirt  und  verläuft  hinter  dem  ueugebildeten  Malleolus  lateralis  nach 
unten,   3)  ist  der  Ursprung  des  M.   extensor  brevis  digitorum  zum  Theil  (Theile 
für  1.  und  theilweise  2.  Zehe]  distalwärts  auf  den  Fuß  gerückt;   die  Sehnen  des 
proximalen   'cruralenj    Theiles  verlaufen  mit  der  des  M.  peroneus  brevis  hinter 
dem  neugebildeten  Malleolus  lateralis,   der  distale  (pedale)  Theil  bildet  eine  auf 
dem  Fußrücken  liegende  Musculatur,    welche  durch  ihre  Wanderung  gewissen 
Theilen  des  N.  peroneus  eine  besondere  Difierenzirung,  als  N.  peroneus  profun- 
dus, gegeben  hat,  ist  der  N.  peroneus  superficialis  durch  eine  Bildung  neuer  von 
der  Fascia  entspringender  Bündel  des  M.  peroneus  longus  zum  Theil  unter  diesem 
Muskel  gelagert.    Diese  Verhältnisse  resp.  Diflferenzirungsrichtungen  der  Beutel- 
thiere  finden  sich  in  der  Hauptsache  weiter  entwickelt  bei  den  placentalen  Säuge- 
thieren.    Auch  hier  fehlt  jeder  vom  N.    cruralis  innervirte   Muskel  an  Unter- 
schenkel und  Fuß.     Die  Ausbildung  eines  cruralen  und  pedaleu  Theiles  des  M. 
extensor  brevis  digitorum  ist  in  mannigfachster  Weise  vom  Überwiegen  des  cru- 
ralen Theiles  bis  zum  vollständigen  oder  nahezu  vollständigen  Verschwinden  des- 
selben  vertreten ;    in  letzteren  Fällen  ist  der  geringe    (nur  noch  zur   5 .    Zehe 
gehende)  Rest  des  cruralen  Theils  mehr  oder  minder  innig  mit  dem  M.  peroneus 
brevis  verschmolzen.    Das  Verhalten  beider  genannter  Muskeln  zu  dem  Malleolus 
lateralis  ist  wie  bei  den  Marsupialien.     Wechselnder  verhält  sich  hierin  der  M. 
peroneus  longus,   der  bald  vor  (Carnivoren)  bald  vor  und  hinter   (Nager],    bald 
hinter  dem  Malleolus  (meisten  Säuger]   verläuft.    Die  Extensor-Interosseus- Ver- 
bindung ist  progressiver  Natur.    Die  Entstehung  des  N.  peroneus  profundus  ist 
bei  den  placentalen  ebenso  wie  bei  den   marsupialen   Säugethieren  Folge   der 
distalen  Wanderung  des  M.  extensor  brevis :    das  Verhalten  der  sensibeln  Äste 
desselben   (das  übrigens  sehr  mannigfach  variirt)   bedarf  noch  der  Aufklärung. 
Die  bei  den  Beutelthieren  (durch  Ausbildung   oberflächlicher   Muskelursprünge 
des  M.  peroneus  longus;    acquirirte    tiefere  Lage  des  N.   peroneus  superficialis 
findet  sich  auch  hier   zum  Theil  noch  durch  Überbrückungen  von  den  Mm.  pero- 
neus brevis  und  extensor  communis  longus  complicirt}  ;    einzelne  proximal   ab- 
gehende Zweige,   wie  z.  B.   der  N.   communicans  fibularis,  haben  noch  den  ur- 
sprünglichen oberflächlichen  Lauf  gewahrt.    Auch  für  die  Mm.  peroneus  longus, 
extensor  digitorum  communicans  longus  und  tibialis   anticus  ist  die  Tendenz  zu 
einer  distalen  Wanderung  zu  constatiren ,   der  M.   extensor  hallucis  longus  kann 
fehlen  oder  durch  Verwachsung  mit  dem  M.  tibialis  anticus  seine  Selbständigkeit 
aufgeben. 


952  I-  Vertebrata. 

Auf  Grund  genauer  insbesondere  die  lunervirung  berücksichtigender  verglei- 
chender Untersuchungen  theilt  Rüge  (Morphol.  Jahrb.  4.  Bd.  p.  644)  die 
tiefen  Muskeln  in  der  Fußsohle  der  Säugethiere  in  4  Gruppen.  1)  Gruppe  der 
Mm.  contrahentes,  vom  R.  profundus  des  N.  plantaris  externus  innervirt  und  ihn 
zugleich  von  unten  her  deckend  (durch  ihn  von  d.  Mm.  interossei  geschieden) ;  bei 
niederen  Säugethieren  in  großer  Ausdehnung  und  gleichmäßiger  Ausbildung,  bei 
den  höheren  von  ungleichartiger  Differenzirung,  bei  den  Menschen  in  der  Regel 
auf  den  übrigens  sehr  entwickelten  M.  contrahens  der  1.  Zehe  —  Abductor  hal- 
lucis  —  reducirt.  2)  Gruppe  der  Muskeln  der  5.  Zehe,  vom  R.  profundus 
des  N.  plantaris  externus  versorgt  und  ursprünglich  von  ihm  bedeckt ;  bei  nie- 
deren Formen  in  sehr  einfacher  Differenzirung  (Abductor  digiti  minimi),  bei  den 
höheren  complicirter  und  in  verschiedener  Weise  differenzirt  (eventuell  Abductor. 
Flexor,  Opponens  digiti  minimi),  3)  Gruppe  der  medialen  Muskeln  der  1. 
Zehe,  vom  N.  plantaris  internus  innervirt ;  ursprünglich  ein  Muskel,  successive 
höher  differenzirt  zu  den  Mm.  abductor  und  flexor  hallucis  brevis;  letzterer  kann 
zu  noch  höherer  Ausbildung  gelangen  durch  Sonderung  in  einen  M.  flexor  brevis 
medialiSj  von  dem  auch  der  M.  opponens  hallucis  herzuleiten  ist)  und  lateralis, 
welcher  letzterer  innig  mit  dem  einem  ganz  anderen  System  angehörenden  M.  ab- 
ductor (contrahens)  verwachsen  kann.  4)  Gruppe  der  Mm.  interossei,  inner- 
virt von  dem  R.  profundus  d.  N.  plantaris  externus,  von  ihm  bedeckt  und  an  den 
Mm.  contrahentes  geschieden ;  ursprünglich  plantare  Muskeln,  deren  theilweise 
successive  Dorsalwanderung  ontogenetisch  und  vergleichend  anatomisch  erweis- 
bar ist. 

Schwalbe  hat  die  Stellen  des  Eintritts  der  Muskelnerven  in  die  Muskelsubstanz 
untersucht  (Arch.  f.  Anat.  u.  Phys.  Anat.  Abth.  1879.  p.  167)  und  ist  zu 
folgenden  Ergebnissen  gelangt : 

1)  Bei  parallelfaserigen,  gleich  breiten  und  gleich  dicken  Muskeln  tritt  der  Nerv 
in  die  Mitte  der  Muskelsubstanz  ein.  Sind  die  Muskeln  groß,  so  treten  mehrere 
Zweige  isolirt  ein ,  die  bei  langen  Muskeln  eine  längslaufende ,  bei  breiten  eine 
querlaufende  Nervenlinie  bilden,  die  immer  von  den  Anfangs-  und  Endpuncten 
des  Muskels  nahezu  gleichviel  entfernt  ist. 

2)  Bei  dreiseitigen  (aus  convergirendeu  oder  divergirenden  Fasern  zusammen- 
gesetzten; Muskeln  liegt  der  Nerveneintritt  resp.  die  Nervenliuie  dem  schmäleren 
Ende  des  Muskels  um  so  näher,  je  größer  die  Convergenz  oder  Divergenz  ist. 

3i  Spindelförmige  Muskeln  zeigen  den  Eintritt  in  den  einfacheren  Fällen  in  der 
Mitte  des  Muskels.  Diese  Fälle  lassen  sich  dahin  generalisiren,  dass  der  Nerv  in 
seineu  Muskel  in  dessen  geometrischem  Mittelpuncte  eintritt ;  nach  diesem  Gesetze 
kann  man  für  jeden  complicirter  zusammengesetzten  Muskel  die  Stelle  des  Ner- 
veneintritts resp.  die  Gestalt  und  Lage  der  Nervenlinie  construiren  und  nachwei- 
sen. Föten  und  niederer  stehende  Thiere  scheinen  nicht  immer  dieser  Regel  zu 
folgen.  Verfasser  erblickt  in  seinem  Gesetze  eine  Stütze  der  von  Gegenbaur  und 
seinen  Schülern  hervorgehobenen  Bedeutung  der  Muskelnerven  für  das  Studium 
der  vergleichenden  Myologie,  während  ihm  dasselbe  der  Annahme  von  der  geson- 
derten Entstehung  von  Nerv  und  Muskel  und  der  secundären  Verwachsung  der- 
selben nicht  günstig  ist.  Für  die  Function  des  Muskels  ist  die  beschriebene  An- 
ordnung die  möglichst  vortheilhafte. 
Vi  all  an  e  hat  die  Hautmuskeln  eines  Paradiesvogels,  Lophorina  superha,  untersucht 
(Ann.  Sc.  nat.  T.  7.  Art.  12)  und  dieselben,  in  Anpassung  an  die  ansehnliche- 
ren Federn,  die  sie  bewegen,  entwickelter  als  bei  den  anderen  Vögeln  gefunden. 
Dieselben  haben  keine  directe  Anheftung  an  der  Haut ;  indem  ihre  Bündel  aber 
die  Federbasen  umschließen,  können  sie  die  Federn  bewegen.  Er  unterscheidet 
folgende:  1)  Cleido-tracheen,  ein  nach  seiner  Ansicht  dem  Sterno - hyoideus  der 


1.  Morphologie.    E.  Muskelsystem.    F.  Electrische  Organe.    G.  Nervensystem.    953 

Säuger  vergleichbarer  Muskel,  von  der  Cart.  thyreoidea  bis  zum  Winkel  der  ver- 
einigten Clavikeln ;  bewegt  die  langen  Federn  an  der  Halsbasis  ;  2)  Temporo- 
alaire,  schlanker  Muskel,  der  vom  Os  squamosum  oberhalb  des  Ursprungs  des 
M.  temporalis  entspringt  und  schräg  nach  hinten  und  unten  geht,  um  sich  schräg 
an  der  elastischen  Sehne  der  vorderen  Flughaut  (Lig.  tenseur  marginal  de  la 
membrane  alaire)  anzuheften ,  die  an  der  Halsseite  sitzenden  Federn  bewegend. 
Beim  Kakadu  ähnlich,  aber  nur  in  der  unteren  Partie  gut  entwickelt.  Zugleich 
Angaben  über  die  Mm.  cleido-metacarpien  und  cleido-epicondylien.  3)  Fronto- 
iliaque,  vom  vorderen  Rand  des  Processus  postorbitalis,  nach  hinten,  hierbei  erst 
Nr.  2  berührend,  dann  mit  dem  Muskel  der  Gegenseite  verschmelzend,  endlich 
wieder  getrennt  und  sehr  verschmälert  an  die  Mitte  des  innern  Randes  des  Os 
ilei,  die  Federn  der  Gegenden,  die  er  durchläuft,  bewegend.  Bei  anderen  Vögeln 
viel  weniger  entwickelt,  z.  B.  bei  der  Möve  nur  im  oberen  und  unteren  Abschnitte 
vorhanden,  während  der  mittlere  fehlt,  bei  Kakadu,  Pfau  etc.  nur  im  oberen 
Theil  vorhanden  ;  4)  ein  vielleicht  dem  Trapeze  claviculaire  vergleichbarer  klei- 
ner Muskel,  der  von  der  Mitte  der  innern  Fläche  der  Clavicula  rückwärts  und 
wieder  vorwärts  verlaufend  an  die  Haut  geht,  wo  er  in  mehrere  Bündel  getheilt 
besonders  an  den  claviculären  Luftsack  inserirt.  Bei  der  Möve  mit  dem  Trape- 
zius  verschmolzen.  —  Die  übrigen  Hautmuskeln  (M.  des  parures  und  M.  tenseur 
de  la  membrane  axillaire)  bieten  bei  Lophorina  keine  Besonderheit  dar. 

F.  Electrische  Organe. 

1.  Ciaccio,  G.  V.,  Nota  sopra  la  punteggiatura  della  piastra  elettrica  del  Gimnoto  o  An- 

guilla  del  Surinam,    in:  Rendic.  Accad.  Sc.  Istit.  Bologna.  1S78/79.  p.  163 — 164. 

2.  Marey,  E.  J.,  Nouvelles  recherches  sur  les  poissons  electriques  ;  caractere  de  la  decharge 

du  Gymnote  ;  effefs  dune  decharge  de  Torpille  lancee  dans  un  telephone.    in :  Compt. 
rend.Acad.  Sc.  Paris.  Tom.  88.  Nr.  7.  p.  318—321. 

Ciaccio  findet  im  Anschluß  an  seine  früheren  Untersuchungen  über  Torpedo  (Mem. 
Accad.  Bologna  T.  VHIl  und  die  BolTs  über  Malapterurus^  dass  die  electrische 
Platte  von  Gymnotus  im  Wesentlichen  nach  demselben  Plane  gebaut  ist.  Auch  hier 
existirt  die  regelmäßige  Punctirung  (und  zwar  weniger  fein  als  bei  Torpedo)  an 
den  unteren  Flächen  der  sogen.  Pacini'schen  Zellkörper,  welche  die  wirkliche  En- 
digung der  nervösen  Fasern  darstellt ;  die  Pacini'schen  Körper  selbst  sind  nicht 
als  Erweiterungen  des  Axencylinders  aufzufassen,  sondern  als  Gallertkörper  mit 
feiner  Hülle,  in  denen  sich  die  letzten  Verzweigungen  des  Axencylinders  finden. 

G.  Nervensystem. 

a)  Allgemeines ;  Arbeiten,  die  zagleich  Mittheilnngen  über  die  centralen  Organe  nnd  die 
peripherischen  Nerven  enthalten  etc. 

1.  Wiedersheim,  R.,  Über  das  Gehirn  und  die  spinalartigen  Hirnnerven  von  ^MW)?ocr)e^f>s. 
in:  Zool.  Anz.  Nr.  42.  p.  589—592. 

b)  Gentralorgane. 

(Rückenmark,  Gehirn,  Hüllen  des  centralen  Nervensystems  etc.) 

2.  Betlonci,  G.,  Süll'  origine  del  nervo  ottico  nel  cervello  dei  pesci.   in:  Rendic.  Accad.  Sc. 

Istit.  di  Bologna.  1878/79.  p.  79—80. 

3.  ,  Sulla  struttura  del  cervello  dei  pesci.    ibid.    1878/79.  p.  97 — 100. 

4.  ,  Ricerche  intorno  all'  intima  tessitura  del   cervello  dei  Teleostei.    Rapporto  del 

Trinchese.    in:   Atti  R.  Accad.  Lincei.    Transunti.    Vol.  3.   Maggio.  p.  183 — 184. 

5.  Brühl,  C.B.,  Einiges  über  das  Gehirn  der  Wirbelthiere,  mit  besonderer  Berücksichtigung 

jenes  der  Frau,     in:  Schrift,  d.  Vereins  zur  Verbreit,  naturwiss.  Kenntn.  Wien.    19. 
Jhg.  p.  1—128.  Mit  2  Taf. 


954 


I.  Vertebrata. 


6.  Giuliani,  M.,  Sulla  struttura  del  midollo  spinale  e  sulla  riproduzione  della  coda  della 

Lacerta  viridis.  Memoria  presentata  dal  socio  F.  Todaro  nella  seduta  del  17  giugno 
1877.  in:  Atti  della  R.  Accad.  dei  Lincei.  Ser.  3.  Vol.  2.  Mem.  d.  Cl.  d.  scienze 
fis.,  mat.  e  nat.  p.  1120—1142  c.  2  tav. 

7.  HoPSley,  V.,  The  fissures  ofthe  Cerebral  hemispheres  in  Ungulata.  in;  Nature.  Vol.  19. 

1879.    Nr.  482.  p.  276—278. 
Referat  von  Kniegs  Arbeit. 

8.  Jeleneff,  A.,  Histologische  Untersuchung  des  kleinen  Gehirns  der  Neunaugen  fPei!?-omyzo« 

fluviatilis).    in;  Melang.  biolog.  St.  Petersbourg.    Tome  10.    Nr.  2.  p.  307—325. 

9.  Jolyet,  F.  und  Blanchard,  E,.,  Über  das  Vorkommen  eigenthümlicher  Bänder  am  Rücken- 

marke der  Schlangen,    in:  Zool.  Anz.    1879.   Nr.  29.  p.  284— 286. 

10.  Krueg,  J.,  Berichtigung  zu  dem  Aufsatze  »Über  Furchung  der  Großhirnrinde  der  Ungu- 

laten«.   Ibid.    31.  Bd.  p.  297  f.  —  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.    32.  Bd. 
Druckcorrectiiren  enthaltend . 

11.  Löwe,  L.,  Beiträge  zur  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  centralen  Nerven- 

systems der  Säugethiere  und  des  Menschen.    1.  Bd.  Die  Morphogenesis  des  centralen 
Nervensystems.    Berlin,  1880.    Fol.  VIII.   126  p.    Mit  18  Tafeln. 
Referat  bleibt  vorbehalten. 

12.  Lussana,  Fil.,  Risultati  di  vivisezioni  del  cerveletto,  dei  peduncoli  transversi,  dei  canali 

semicircolari  e  dei  nervi  del  gusto.  in ;  Rendic.  Istit.  Lomb.  2.  Ser.  T.  XI.  p.  680—685. 

13.  Moeli,  C,  Versuche  an  der  Großhirnrinde  des  Kaninchens,  in:  Virchow's  Archiv.  77.  Bd. 

1879.  p.  475—484. 

14.  Owsjanniltow,  Ph.,  Über  die  Rinde  des  Großhirns  beim  Delphin  und  einigen  anderen 

Wirbelthieren  nebst  einigen  Bemerkungen  über  die  Structur  des  Kleinhirns,  in  ; 
Mem.  Acad.  St.  Petersb.   (7).  Tom.  26.    Nr.  11.  p.  1—22.    l^Taf. 

15.  Pansch,  Ad.,  Beiträge  zur  Morphologie  des  Großhirns  der  Säugethiere.    in:  Morphol. 

Jahrb.    5.  Bd.  p.  193—239.    Mit  Taf.  XIV  u.  XV. 

16.  Sanders,  A.,  Contributions  to  the  Anatomy  of  the  Central  Nervous  System  in  Vertebrate 

Animals.    in;  Phil.  Trans.  R.  Soc.  London.    1879.  p.  735—776. 

c)  Periphere  Nerven 

(incl.  Olfactorius  und  Opticus,  Nebennieren  etc.). 

17.  Cunningham,  D.  J.,  ün  the  brachial  plexus  ofthe  Cuscus.    in;  Rep.  Brit.  Assoc.    1877. 

Trans.  Sect.  p.  110—111.     (Auszug). 

18.  Friant,  A.,  Recherches  anatomiques  sur  les  nerfs  trigumeau  et  facial  des  piossons  osseux. 

These  presentee  ä  la  faculte  de  sciences  de  Nancy  pour  obtenir  le  grade  de  docteur 
es-sciences  naturelles.    Nancy,  1879.  108  p.    avec  6  pl. 

19.  Fürbringer,  M.,   Zur  Lehre  von  den  Umbildungen  der  Nervenplexus,      in;    Morphol. 

Jahrb.    5.  Bd.  p.  324—394.    Mit  Taf.  XXI  u.  XXII. 

20.  Haswell,  W.  A.,  Notes  on  the  Anatomy  of  Birds.  I.  —  The  brachial  plexus  of  Birds.  in  : 

Proc.  Linn.  Soc.  N.  S.  W^ales.    Vol.  3.  P.  4.  p.  409—413. 

21.  His,  W.,  Über  die  Anfänge  des  peripherischen  Nervensystemes.    in;  Arch.  f.  Anat.  u. 

Phys.    Anat.  Abth.    1879.  p.  456—482.    Mit  Taf.  XVII  u.  XVIII. 

22.  Retzius,  G. ,  Undersökningar  öfver  Cerebrospinalgangliernas  Nervceller  med  särskild 

hänsyn  tili  dessas  utlöpare.  Aftryck  frän  Karolinska  Institutes  Festskriftes  tili 
Köbenhavns  Universiteits  jubileum.    Juni  1879.    Stockholm,  1879.    30  p.    Med  3  Taf. 

23.  Schwalbe,  G.,    Über  die  morphologische  Bedeutung   des  Ganglion  ciliare,     in;    Jena. 

Zeitschr.  f.  Naturwiss.  12.  Bd.  Suppl.  Jena,  1879.  p.  XC— XCIII. 

24.  ,  Das  Ganglion  oculomotorii.    Ein  Beitrag  zur  vergleichenden  Anatomie  der  Kopf- 
nerven,   in;  Jena.  Zeitschr.  f.  Naturwiss.    13.  Bd.  p.  173— 26S.    Mit  Taf.  XII— XIV. 


1.  Morphologie.    G.  Nervensystem.  955 

Die  diircli  Wieder sheim  ausgeführte  Untersuchung  des  Anwiocoeies-Gehivnä  ;^Zool. 
Anz.  Nr.  42.  p.  589)  documentirt  die  erwartete  niedrige  Stufe  der  Entwicke- 
lung,  die  sich  vor  Allem  darin  ausspricht,  dass  die  Medulla  oblongata  den  weitaus 
bedeutendsten  Hirnabschnitt  darstellt ;  bei  ganz  jungen  Exemplaren  verhält  sie 
sich  zur  Summe  der  übrigen  Hiruabschnitte  wie  2  oder  gar  wie  3:1.  Dement- 
sprechend zeigen  diese  übrigen  Hirnregionen  fHemisphären,  Zwischen  -  und  Mit- 
telhirn etc.)  eine  sehr  geringe  Eutwickeluug,  eine  ungleich  geringere  als  bei  dem 
erwachsenen  Petrnmy~on.  Hinsichtlich  der  Verhältnisse  der  Spinalnerven  zeigt 
der  alternirende  Ursprung  derselben  von  der  Medulla  in  Übereinstimmung  mit 
Amphioxus  und  Haiembryoneu!  ebenfalls  die  niedrige  Entwickelungsstufe  an.  Be- 
züglich der  Hirnnerven  findet  Verfasser  folgendes :  der  Hypoglossus  läßt  sich  auf- 
lösen in  4  dorsale  und  4  ventrale,  der  Vagus  -\-  Glossopharyngeus  in  4  dorsale  und  3 
ventrale  Wurzeln  :  faßt  man  den  Facialis  -|- Abducens,  den  Trigeminus  -j-  Abducens, 
sowie  den  Oculomotorius  +  Trochlearis  als  je  einen  Nerven  Balfour,  Schwalbe)  mit 
je  einer  dorsalen  und  ventralen  Wurzel  auf,  so  kann  man  sagen,  dass  auf  den 
Kopf  von  Ammocoetes  1 1  Neuromeren  in  spinalem  Sinne  entfallen,  also  eine  An- 
zahl, die  die  von  Balfour  und  Gegenbaur  für  die  Selachier  berechnete  um  1  resp. 
2  Neuromeren  übertraft,  ganz  und  gar  aber  mit  der  Götte'schen  Ansicht  difFerirt. 
Hinsichtlich  der  übrigen  Ausführungen  (Vergleiche  bezüglich  der  Wurzelverhält- 
nisse der  Gehirnuerven)  ist  die  Mittheilung  selbst  einzusehen. 

Bellonci  berichtet  über  die  microscopische  Structur  des  Thalamus  opticus  der 
Fische  und  den  Ursprung  des  N.  opticus  von  demselben  (Rendic.  Accad.  Bologna, 
1S7S — 79.  p.  79).  Das  Stratum  internum  des  Thalamus  ist  gebildet  von  kleinen 
birnförmigen  Zellen  mit  relativ  großen  elliptischen  Kernen,  von  denen  je  ein  peri- 
pherer und  mehrere  ventrale  Fortsätze  ausgehen.  Die  peripheren  Fortsätze  sind 
blass  und  gehen  direct  zum  Stratum  externum,  wo  sie  sich  unter  einander  netz- 
förmig verbinden.  Von  diesem  Netze  gehen  die  Markfasern  aus,  Avelche  haupt- 
sächlich das  Stratum  externum  bilden  und  von  da  aus  sich  in  den  N.  opticus 
fortsetzen. 

Die  zweite  Mittheilung  Bellonci's  (1.  1.  p.  97)  vervollständigt  die  erste  (p.  79  f.) 
und  gibt  in  kurzen  Zügen  eine  auf  eingehender  Untersuchung  beruhende  Beschrei- 
bung der  microscopischen  Textur  der  Hauptabschnitte  des  Fischgehirns,  für  die 
namentlich  Tinea  und  Carassms  als  Untersuchungsobjecte  gedient  haben.  Am 
Thalamus  opticus  (von  Tinea)  können  1 4  Schichten  unterschieden  werden, 
von  innen  gezählt :  1)  flimmerndes  Cylinderepithel,  2)  gefäßhaltiges  Bindegewebe, 
3j  Netz  von  blassen  Fasern,  4)  große  Nervenzellen,  deren  centrale  Verlängerun- 
gen in  3)  aufgehen,  5)  kleine,  schwach  lichtbrechende  Nervenzellen  mit  minima- 
lem Zellenkörper,  6)  kleine,  stark  lichtbrechende,  biruförmige  Nervenzellen, 
7)  Nervenfasern,  welche  der  Oberfläche  des  Thalamus  parallel  laufen  und  vom 
Älittelhirn  ausgehen,  8)  Netz  von  varicösen  Fasern,  mit  7)  zusammenhängend, 
9j  blasse  Fasern,  welche  senkrecht  zur  Oberfläche  verlaufen  und  von  den  Zellen 
4j,  5)  und  6)  ausgehen,  10)  Netz  von  blassen  Fasern,  von  den  Fasern  9)  gebil- 
det, 11)  Fasern  des  Tractus  opticus,  von  10)  ausgehend,  12)  feinstes,  mit  10) 
vereinigtes  Fasernnetz,  13)  mit  5)  übereinstimmende  Zellen,  welche  mit  12)  zu- 
sammenhängen, 14)  äußeres,  gefäßhaltiges  Bindegewebe  unter  der  Pia  mater. 
Die  Großhirn-Hemisphären  enthalten  3  Arten  von  Nervenzellen,  1)  Zellen, 
übereinstimmend  mit  5)  des  Thalamus  opticus,  die  äußere  Schichte  der  Hemispliä- 
ren  bildend,  2)  Zellen,  ähnlich  den  vorhergehenden,  aber  mit  größerem  Zellen- 
körper, im  Innern  verstreut.  3)  noch  größere  Zellen,  im  Innern,  welche  den 
Purkinje  sehen  Zellen  gleichen.  Am  Kleinhirn  können  außer  den  Purkinjeschen 
noch  Zellen  unterschieden  werden,  welche  mit  denen  der  Schichten  5)"  und  6)  des  Thal, 
opt.  übereinstimmen.    Alle  drei  Formationen  bilden  ein  nervöses  Netz.   Die  LobL 


956  I-  Vertebrata. 

nervi  vagi  (von  Carassius)  euthalten  in  dem  inneren,  unteren  Abschnitte  große 
motorische  Zellen,  von  denen  die  motorischen  Wurzeln  des  Vagus  ausgehen,  und 
in  dem  äußeren,  oberen  Abschnitte  kleinere  sensible  Zellen  (denen  der  Schichte  5) 
des  Thal.  opt.  analog) ,  aus  denen  ein  feines  Nervennetz  hervorgeht,  welches  den 
sensiblen  Fasern  des  Vagus  Ursprung  gibt.  Motorische  und  sensible  Zellen  bilden 
außerdem  unter  einander  ein  Netz. 

Giuliani  gibt  eine  genaue  Beschreibung  des  Rückenmarkes  von  Lacerta  viridis  und 
zugleich  einen  bemerkenswerthen  Beitrag  zur  bisherigen  Kenntnis  des  reproducir- 
ten  Schwanzes  der  Eidechsen.  (Atti  Accad.  Lincei,  Mem.  Vol.  II.  p.  1129.] 
Das  mit  Ausnahme  des  Schwanzendes  in  der  ganzen  Länge  des  Wirbelcanals  er- 
streckte Rückenmark  zeigt,  wie  bekannt,  in  der  Hauptsache  (Centralcaual,  Ver- 
theilung  der  grauen  und  weißen  Substanz)  Übereinstimmung  mit  dem  Bau  bei  an- 
deren höheren  Wirbelthieren.  Der  Centralcaual  reicht  bis  zum  Schwanzende  ; 
seine  Wand  ist  von  cilienfreien,  2 — 4  kernigen  Cylinderzellen  gebildet,  welche  mit 
Fortsätzen  in  die  sie  umgebende  Substantia  gelatinosa  centralis  eingehen.  In  die- 
ser Substanz  fällt  ein  Bindegewebsring  auf,  von  dem  4  (ein  ventrales,  ein  dorsa- 
les und  2  laterale)  Bindegewebsbündel  ausgehen.  Die  graue  Substanz,  die  in  der 
gewöhnlichen  Weise  in  Vorder-  und  Hinterhörner  ausläuft  und  deren  beide  Hälf- 
ten durch  die  graue  Commissur  (zu  der  sich  die  weiße  gesellt)  verbunden  sind, 
enthält  die  Ganglienzellen  (welche  Verfasser  in  3  Gruppen :  der  Commissur,  der 
Vorder-  und  der  Hinterhörner  sondert)  und  das  Nervenfibrillennetz.  Einen  eigeu- 
thümlichen  Befund  hingegen  repräsentiren  2  Paar  besondere  Längsstränge  weißer 
Substanz,  ein  kleineres  dorsales  und  ein  größeres  ventrales  Paar,  welche  die  graue 
Substanz  durchsetzen ;  die  dorsalen  Stränge  fehlen  der  Brachial  -  und  Lumbal- 
anschwelluug  und  der  zwischen  ihnen  befindlichen  Strecke  des  Dorsalmarks,  die 
ventralen  Stränge  ziehen  sich  zwischen  weißer  und  grauer  Commissur  in  längerer 
Ausdehnung  hin  und  sind  wahrscheinlich  den  von  Zincone  beim  Rind  (1876) 
entdeckten  homolog.  Clarke'sche  Säulen  fehlen  der  Eidechse.  Die  weiße  Substanz 
sondert  sich  wie  bei  anderen  Wirbelthieren  in  die  Vorder-,  Seiten-  und  Hinter- 
stränge und  ist  zusammengesetzt  aus  der  Hauptmasse  der  longitudinal  verlaufen- 
den markhaltigen  Fasern  und  aus  dem  kleineren  Theil  der  schräg  und  transver- 
sal gerichteten  marklosen  Nerven.  Das  Filum  terminale  ist  im  normalen  Zustande 
ganz  kurz  (2  cm  lang) ;  sein  Centralcaual  ist  etwas  erweitert  und  endet  hinten 
blind,  seine  Epithelwand  gleicht  der  des  eigentlichen  Rückenmarks  und  ist  um- 
geben von  sehr  kerureicher  gelatinöser  Substanz.  An  dem  reproducirten  Schwänze, 
dessen  Wirbelsäule  durch  ein  homogenes,  dem  letzten,  nicht  abgebrochenen  Wir- 
bel unmittelbar  angefügtes  Knorpelrohr  ersetzt  wird,  kommt  es  nur  zur  Reproduc- 
tion  eines  Filum  terminale  mit  weitem  ^hinten  blind  endenden)  Centralcaual,  Epi- 
thelwaud  und  reichlichem  jungen,  kernreichen  Bindegewebe,  das  den  ziemlich 
großen  Raum  zwischen  Epithelwand  und  Knorpelrohr  ganz  erfüllt.  Nervöse  Ele- 
mente wurden  nirgends  gefunden  (contra  H.  Müller) .  Die  Weichtheile  dieses  re- 
producirten Schwanzes  werden  innervirt  durch  den  letzten  Nerv,  welcher  zwischen 
den  beiden  letzten,  nicht  abgebrochenen  Wirbeln  austritt. 

Jolyet  und  Blanchard  haben  (Zool.  Anz.  Nr.  29.  p.  284)  innerhalb  der  binde- 
gewebigen Rückenmarkshülle  der  Schlangen  kräftige  Längsbänder  von  faserigem 
Bindegewebe  gefunden,  welche,  in  der  ganzen  Länge  des  Rückenmarkes  sich 
findend,  wahrscheinlich  dazu  bestimmt  sind,  dasselbe  bei  den  lebhaften  Bewegun- 
gen des  Körpers  zu  schützen.  Bei  Tropidonotus  natrix  und  Python  Sebae  wurde 
beiderseits  je  ein  seitliches,  der  ventralen  Rückenmarksfläche  näher  als  der  dor- 
salen gelegenes  Band  von  ovalem  Querschnitte  gefunden,  das  mit  der  am  meisten 
convexen  Fläche  direct  auf  dem  Rückenmark  aufgelagert  war,  in  demselben  also 
eine  große  Vertiefung  bildete,   und  das  dorsal  von  einem  Längsgefäß  begleitet 


1.  Morphologie.    G.  Nervensystem.  957 

wurde.    Bei  Boa  coiistrictor  gesellte  sich  zu  diesem,  hier  rein  lateral  'gleichweit 
von  der  ventralen  und  dorsalen  Fläche  entfernt    gelegenen  Paare  ein  zweites, 
mehr  ventral  gelegenes  Paar,  das  aber  weit  abgeplatteter  als  das  erste  und  auch 
von  keinem  Gefäße  begleitet  war. 
Owsjannikow   (Mem.  Acad.  St.  Petersbourg.    T.   26.    Nr.    11.)    findet  in   der 
Großhirnrinde  des  Delphins  (und  anderer  Säugethiere]  fünf  Schichten,  welche 
an  den  Spitzen  der  Windungen  nicht  so  deutlich  sind;    dieselben  sind,  von  außen 
nach  innen  gezählt :  1)  Granulirte  Substanz,  ohne  Nervenzellen,  2)  äußere  Zellen- 
schicht, aus  kleinen  Nervenzellen,   3)  Zellenarme-Schicht,  mit  sparsamen  kleinen 
Nervenzellen,  4)  Mittlere  Zellenschicht,  meist  aus  sehr  großen  Zellen  bestehend, 
5':  Innerste  dickste  Zellenschicht  mit  kleinen  Nervenzellen   (3  Schichten  Meynert's 
entsprechend) .  Die  Nervenzellen,  welche  sich  stets  nur  aus  Elementen  der  gleichen 
Art  bilden,  sind  stets  multipolar.  Der  periphere  Fortsatz  derselben  ist  in  der  Regel 
der  stärkste,  wodurch  das  pyramidenförmige  Aussehen  bedingt  wird  ;  doch  können 
auch  der  centrale  oder  mitunter  auch  die  anderen  Fortsätze  sehr  groß  sein.    Ein 
oder  auch  mehrere  Fortsätze  zeigen  Längsfaserung ,   wobei  es  mitunter  gelingt, 
die  von  außen  in  die  Zelle  eintretenden  Primitivbündel  tief  in  das  Innere  der 
Zellen  zu  verfolgen.    Jeder  Fortsatz  theilt  sich  noch  in  eine  große  Anzahl  feinster 
Ausläufer,   die  namentlich  an  den  peripheren  großen  Fortsätzen  ein  feinstes  filzi- 
ges Gewirr  bilden ;  Zusammenhänge  zwischen  den  Fortsätzen  verschiedener  Zellen 
wurden  einige  Male  beobachtet.     Die  Zellkerne  sind  immer  rundlich   oder  oval ; 
andere  Formen  sind  Kunstproducte.   Bemerkenswerth  sind  die  innigen  Beziehungen 
vieler  Nervenzellen  zu  Capillaren.  Besondere  Beziehungen  zwischen  Größe  der  Ge- 
stalt und  Function  existireu  nicht  (Verfasser  betont,  dassKrabenowitsch,  einer  seiner 
Schüler,  ganz  ähnliche  Zellen  in  den  Vorderhörnern  des  Froschrückenmarks  gefunden 
habe? .    An  dem  Kleinhirn  unterscheidet  Verfasser  von  innen  nach  außen  gezählt, 
vier  Schichten  :    1)  Faserschichte,  aus  feinen  doppelconturirten  Fasern  gebildet, 
2)  Körnerschichte,  aus  meistens  kleinen  Zellen  (die  abgesehen  von  der  Größe  den 
Purkinje'schen  Zellen  ähnlich  sind)   bestehend ,   die  oft  in  großer  Anzahl  unter- 
einander zusammenhängend  gefunden  werden,  3)  Grenzschichte  der  Purkinje'schen 
Zellen,  die  bei  den  höheren  Thieren  meist  in  einer  Reihe,  bei  den  niederen  unregel- 
mäßig gelagert  sind,   4)  Äußere  feinkörnige  Schicht,   aus  der  Oberfläche  parallel 
verlaufenden  Nervenfasern  und  den  peripheren  Fortsätzen  der  Purkinje'schen  Zellen 
bestehend ,  ohne  eigene  Nervenzellen.    Eingehender  handelt  Verfasser  über  die 
Purkinje'schen  Zellen ;    sie  sind  von  einer  glashellen  Membran  und  einer  darauf- 
liegenden  feinfaserigen  Hülle  umgeben ;    ihr  Inneres  besteht   (bei  sämmtlichen 
untersuchten  Wirbelthieren)  aus  feinsten  Fibrillen  die  in  den  Fortsätzen  in  dickere 
Fibrillen  zusammen  fließen.    Ihre  Basalfortsätze  laufen  eine  Zeitlaug  ungetheilt 
centralwärts,   theileu  sich  dann,  stehen  mit  den  kleinen  Nervenzellen  der  zweiten 
Schicht  in  Verbindung  und  fließen  dann  wieder  zu  wahren  Nervenfasern  zusam- 
men ;    die  peripheren  Fortsätze  verästeln  sich  bis  zu  den  feinsten  Fibrillen ,   die 
sämmtlich  frei  enden.  —  Beim  Schluß  hebt  Verfasser  das  constante  Vorkommen 
der  kleinen  nervösen  Zellen  in  Gemeinschaft  mit  den  großen  hervor  und  findet 
darin  ein  Verhalten  von  großer  physiologischer  Wichtigkeit. 
Pansch  hat  eine  große  Anzahl  (mehrere  Hunderte)  von  Säugethiergehirnen  auf  die 
Anordnung  und  Entwickelung  der  Furchen  des  Großhirns  untersucht  (Morphol. 
Jahrb.   5.  Bd.  p.  193)   und  gibt  in  der  vorliegenden  Abhandlung  seine  vom  Ge- 
hirne der  Carnivoren  erhaltenen  Befunde.    Eingangs  bestimmt  er  die  Stellung  des 
Carnivoren-Großhirns  innerhalb  der  Säugethiere ,  wobei  er ,  in  der  Hauptsache 
an  Owen  anknüpfend  zu  einigen  von  dessen  Darstellung  abweichenden  Ergebnissen 
gelangt.     Der  Mangel  und  das  Vorhandensein  des  Balkens  bestimmt  die  beiden 
Haupttypen  der  Großhirnbildung,  von  denen  die  erstere  (Lyencephala)  durch  die 


958  ^-  Vertebrata. 

Beutelthiere ,  die  andere  durch  die  übrigen  Säugethiere  repräsentirt  wird.  Unter 
letzteren  sind  als  tiefere  Formen  -  die  mit  fehlenden  Furchen  oder  ganz  flachen 
Eindrücken  Lissencephala]  von  den  höheren  mit  deutlichen  Windungen  ver- 
sehenen (Gyrencephala;  zu  unterscheiden  ;  indessen  verhehlt  Verfasser  nicht,  dass 
mannigfache  Übergangsbildungeu  und  verschiedenes  Verhalten  je  nach  dem  Alter 
eine  durchgreifende  Scheidung  nicht  erlauben.  Unter  den  Gyrencephala  endlich 
ist  der  gewöhnliche  Typus  der  Hirnfurchung  'Gyrencephala  s.  str.)  von  dem  Pri- 
matentypus zu  trennen  ;  diese  Grenze  ist  eine  scharf  ausgeprägte .  Die  Gyrence- 
phala s.  str.  ihrerseits  gruppireu  sich  'in  sehr  eigenthümlicher,  mit  den  sonstigen 
Verwandtschaftsbeziehungen  wenig  übereinstimmender  Weise]  in  die  beiden  Haupt- 
gruppen der  Natantia  (Pinnipedia  und  Cetacea)  und  der  Herbivora  und  Carnivora. 
Das  Carnivorengroßhirn  ist  ausgezeichnet  durch  folgende  wesentliche  Furchen- 
bildungen :  Fissura  Sylvii ,  Grenzfurche  des  Lobus  olfactorius ,  Grenzfurche  des 
Lobus  hippocampi  und  ferner  durch  4  Hauptfurchen  (mediale  Hauptfurche  oder 
Kreuzfurche,  obere  longitudinale  Hauptfurche,  laterale  bogenförmige  Hauptf .  und 
vorder  senkrechte  H.) .  Zu  diesen  gesellen  sich  noch  die  secundäre  unterste  Bogen- 
furche  und  die  hintere  laterale  Furche.  Die  wesentlichen  Furchenbilduugen  sind 
die  am  tiefsten  und  (in  der  Regel)  am  constantesten  ausgeprägten  und  am  frühe- 
sten in  der  Ontogenese  auftretenden  ;  die  anderen  Furchen  sind  seichter,  variabler 
und  später  zur  Ausbildung  gelangend.  Nach  der  typischen  Ausbildung  dieser 
Furchen  sind  die  Carnivoren  in  die  drei  Gruppen  der  Canina ,  Feiina  und  Ursina 
zu  trennen.  Das  Großhirn  der  Canina  ist  vornehmlich  gekennzeichnet  durch  eine 
vollständige  Entwickelung  der  unteren  Bogenfurche  und  durch  die  frühere  Ent- 
wickelung  des  vorderen  Abschnittes  der  oberen  Hauptfurche,  das  der  Feiina  und 
Hyaenina)  durch  eine  Unterbrechung  der  unteren  Bogenfurche  und  der  medialen 
Hauptfurche,  sowie  durch  die  frühere  Entwickelung  des  hinteren  Theils  der  oberen 
Hauptfurche.  Den  Gehirnen  der  dritten  Hauptgruppe  (Ursina;  fehlt  die  untere 
Bogenfurche ;  im  Übrigen  bieten  sie  wenig  gemeinsame  Merkmale  dar,  was  Verf. 
veranlaßt,  sie  in  drei  Untergruppen  zu  trennen,  1)  die  der  Mustelina  und  Ursina, 
wo  laterale  und  obere  Hauptfurche  in  langem  Bogen  nahe  an  einander  und  nahe 
um  die  Fissura  Sylvii  verlaufen  (am  ausgeprägtesten  bei  Ursus,  weniger  bei  den 
Mustelinen,  die  einige  Übereinstimmung  mit  dem  Katzen-  und  Hundetypus  gewäh- 
ren), 2)  die  der  Lutrina  Lutra  nnd  From/on  ,  wo  die  obere  Hauptfurche  voll- 
ständig in  einen  vorderen  und  hinteren  Theil  zerfallen  ist,  und  3]  die  der  Viverrina 
[Genetta  und  Herpest  es  ,  von  denen  Genetta  durch  den  vollständigen  Mangel  der 
Kreuzfurche  gekennzeichnet  ist,  während  Herpestes  einen  Uebergang  zu  den 
Feiina  bezeichnet.  Hinsichtlich  des  weiteren  Details ,  sowie  der  mannigfachen 
Differenzen  der  Ergebnisse  des  Verfassers  mit  denen  der  frühren  Autoren  (Leuret, 
Megnert,  Wernicke  u.  s.  w.)  ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen. 

Parker  findet  zweimal  unter  33  untersuchten  Negergehirnen  'Proc.  Acad.  Nat.  Sc. 
Philad.  IS79.  p.  339  die  kleine  (\4 — ^;\'  breite)  innere  untere  Übergangs- 
windung, welche  die  Fissura  parieto-occipitalis  und  F.  calcarina  vollständig  trennt ; 
dieser  seltene  Befund  bietet  Übereinstimmung  mit  dem  Verhalten  bei  der  Mehrzahl 
der  bekannten  Affengehirue  (ausgenommen  Ateles  und  Hylobates) .  Weiterhin 
beobachtet  er  auch  einmal  als  seltene  (nur  einmal  von  Turner  beschriebene  und 
von  Pansch  als  mitunter  bestehend  angegebene)  Varietät  die  vollständige  Verbindung 
der  Fissura  centralis  Rolandi  und  der  Fossa  Sylvii. 

Friant  hat  Nn.  trigeminus  und  facialis  bei  einer  zimlich  großen  Anzahl  von 
Knochenfischen  untersucht  (Rech.  anat.  sur  les  nerfs  trijumean  et  facial  des  poissons 
etc.  Nancy,  1879)  und  kommt  dabei  zu  Ergebnissen,  bezüglich  deren  Detail  auf 
die  Arbeit  selbst  verwiesen  werden  muß,  deren  Hauptbefunde  aber  z.  Th.  nach 
des  V^erfassers  eigener  Formulirung,  in  Folgendem  gegeben  sind : 


1.  Morphologie.    G.  Nervensystem.  959 

Der  N.  trigeiniuus  besteht  aus  motorischen  und  sensibeln  Elementen :  er  ent- 
springt von  der  Seite  derMedulla  oblongata  mit  einer  vorderen  und  hinteren  Wurzel, 
die  sich  zu  einem  gaugliösen  Plexus  vereinigen ;  von  diesem  Ganglion  gehen  die 
Rr.  ophthalmicus,  maxillaris  sup.  und  inf.,  mandibulo-hyoideus,  spheno-palatinus 
und  recurrens  (letzterer  nur  bei  der  Mehrzahl  der  Cypriuiden)  aus.  Der  R.  oph- 
thalmicus vertheilt  sich  an  den  Hüllen  des  Auges,  an  der  Iris,  an  der  Haut  der 
Stirnregion  und  der  Schnauze  und  der  Umgebung  der  NasenöfFnung.  Der  R. 
maxillaris  superior  geht  an  die  Haut  und  Schleimhaut  der  Wange  und  an  die 
Schnauze  und  Oberlippe.  Der  R.  maxillaris  inferior  innervirt  die  Kaumuskeln,  die 
Haut  der  Wange  und  Schläfegegend,  die  Articulation  des  Suspensorium  mit  dem 
Unterkiefer  und  die  dieselbe  deckende  Haut,  die  Schleimcanäle  des  Unterkiefers 
und  die  Schleimhaut  der  Wangen  und  der  Unterlippe.  Der  R.  mandibulo-hyoi- 
deus geht  zur  Haut  der  Wange  und  Schnauze,  zu  den  Muskeln  und  Schleimcanälen 
des  Operculum,  zu  der  Bedeckung  desOpercularapparats,  zur  Haut  der  äußern  und 
untern  Fläche  des  Unterkiefers,  zu  seinen  Schleimcanälen  und  seiner  Symphyse, 
zu  den  Verbindungsmuskeln  seiner  beiden  Hälften,  zu  den  Mm.  geniohyoidei,  zur 
Mucosa  des  Mundbodens  und  'bei  Lota)  zur  Bartel  am  Unterkiefer.  Der  R.  spheno- 
palatinus  begibt  sich  zu  den  Muskeln  und  der  Schleimhaut  des  Gaumeugewölbes 
und  zur  Schleimhaut  der  Oberlippe,  sowie  (beim  Karpfen)  zu  den  hier  befindlichen 
Barteln.  Der  R.  recurrens  geht  nach  hinten  zur  untern  Fläche  der  Medulla  oblon- 
gata zurück  und  theilt  sich  in  der  Nähe  des  N.  acusticus  in  2  Aste,  welche  sich 
theils  mit  dem  N.  lateralis  vagi,  theils  mit  dem   l .  Spinalnerven  verbmden. 

Der  N.  facialis  entspringt  isolirt  von  der  Seite  der  Med.  oblongata  über  der 
hintern  Wurzel  des  Trigeminus  und  vertheilt  sich  in  den  Meningen,  in  der  Haut 
und  den  Schleimcanälen  des  Scheitels  und  der  Regio  supraorbitalis ,  in  den  Um- 
hüllungen des  Auges  und  der  Nasenöffnung ,  in  der  Haut  und  fibro-musculösen 
Decke  der  Schnauze .,  in  der  Hautmusculatur  der  Wange  und  fbei  Per  ca.  in  der 
Haut  des  Rückens  und  in  den  Muskeln  der  Rückenflossen. 
Fürbringer  (Morphol.  Jahrh.  5.  Bd.  p.  324)  betont  unter  Zugrundelegung  einer 
Anzahl  von  bezüglichen  Beispielen  (Plexus  brachiaiis  der  Saurier  mit  verkümmern- 
den Extremitäten ,  Plexus  der  Brustflossen  und  Bauchflossen  der  Fische,  distale 
Lagerung  des  Herzens  der  Säugethiere  während  seiner  Entwickelung  und  Be- 
ziehungen seiner  Innervation,  Plexus  brachiaiis  der  Vögel),  dass  die  Variirungeu 
der  Plexus  nicht,  wie  Ihering  betont ,  durch  Unterbrechungen  der  Continuität  des 
Rumpfsegmentsystemes  (Inter-  und  Excalation  von  Rumpf-'oder  Nervensegmenten) 
bedingt  sind,  sondern  hauptsächlich  durch  die  Veränderungen  der  von  ihnen  ver- 
kürzten, peripher  gelegenen,  und  darum  für  die  äußeren  Anpassungen  am  gün- 
stigsten situirten)  Extremitäten.  Je  nach  der  Größe-  und  Lageveränderung  einer 
Extremität  geschieht  eine  Einwirkung  auf  den  Plexus ,  die  sich  theils  in  einer 
Änderung  der  Stärke  und  Zahl  der  Wurzeln  des  Plexus,  theils  —  durch  Ver- 
kümmerung proximaler  oder  distaler  und  durch  Neubildung  distaler  oder  proxi- 
maler Wurzeln  —  in  einer  förmlichen  metamerischen  Umbildung  der  Plexus  offen- 
bart. In  günstigen  Fällen  läßt  sich  diese  Umbildung  auch  ontogenetisch  nach- 
weisen. Bei  aller  Mannigfaltigkeit  dieser  Variirungen  des  Plexus  und  der  aus 
ihnen  hervorgehenden  Nerven  existiren  jedoch  immer  bestimmte  Beziehungen  der- 
selben (insbes.  ihrer  motorischen  Elemente)  zu  den  von  ihnen  versorgten  Endor- 
ganen. Die  vergleichende  Myologie  kann  somit  zur  Entscheidung  ihrer  Homologien 
die  Vergleichung  der  Muskelnerveu  nicht  entbehren,  und  zwar  werden  diejenigen 
Muskeln  nur  als  complet  homolog  zu  bezeichnen  sein,  welche  durch  gleich  gezählte 
Nerven  innervirt  werden ,  während  in  allen  übrigen  Fällen .  wo  metamerische 
Umbildungen  in  Frage  kommen,  die  Vergleichung  nur  von  imitatorischer  Homo- 
dynamie  oder  Parhomologie  reden  darf.     Außer  auf  die  Plexus  kann  die  Ver- 


960  I-  Vertebrata. 

Schiebung  der  Extremität  auch  auf  die  Rumpfelemente,  insbes.  die  Wirbel  mit 
ihren  Rippen,  einen  umformenden  Einfluß  ausüben.  Diese  Umformung  kann  mit 
der  Umformung  des  Plexus  in  Parallele  gehen ,  sie  kann  auch  ihre  eigenen  Wege 
verfolgen.  Die  Einwirkung  der  Variirungen  der  Extremitäten  auf  Nervenplexus 
und  Rumpfelemente  ist  das  bedeutsamste  Moment  für  die  Umformung  derselben, 
aber  sie  ist  nur  ein  Factor. 

His  hat  über  die  Entstehung  der  Ganglien  und  der  Nervenwurzeln  erneute  Unter- 
suchungen, insbesondere  am  Hühnchen  (aber  auch  an  Selachiern,  Teleosteern, 
Amphibien  und  Säugethieren)  angestellt  (Arch.  f.  Anat.  u.  Phys.  Anat.  Abth. 
1S79.  p.  456)  und  hält  auf  Grund  derselben  seine  früheren  Angaben  (Unter- 
suchungen über  die  erste  Anlage  des  Wirbelthierleibes)  gegenüber  den  neueren 
Beobachtungen  Balfour's  und  Marshall's  in  ihrem  wesentlichen  Umfange  fest.  Wie 
diesen  Forschern  sind  auch  ihm  die  Spinalganglien  und  ihre  Homologen  am  Kopfe 
ectodermale  Bildungen,  sie  entstehen  aber  nicht  als  Auswüchse  des  MeduUarrohres 
(Balfour ,  Marshall) ,  auch  nicht  als  Differenzirungen  des  Hornblattes ,  sondern 
gehen  hervor  aus  einer  dritten  zwischen  Hornblatt  und  Medullarrohr  liegenden 
Componente  des  Ectoderms ,  dem  paarigen  Zwischenstrange ,  der  aus  einer  ihm 
vorhergehenden  (dorsal  neben  die  MeduUarrinne  sich  paarig  einstülpenden)  Rinne, 
der  Zwischenrinne,  ableitbar  ist.  Au  zwei  Stellen  am  Kopf  bleibt  die  Rinne  offen 
und  läßt  hier  die  Anlagen  der  Riechgrube  und  Gehörgrube  hervorgehen  ;  im 
Übrigen  schließt  sie  sich  zu  dem  Zwischenstrange  (der  wahrscheinlich  mit  Balfour's 
Neural-ridge  identisch  ist),  der  seinerseits  durch  Gliederung  die  Ganglien  am 
Kopfe  und  am  Rumpfe  hervorgehen  läßt.  Im  Bereiche  des  Vorder-,  Mittel-  und 
Hinterhirues  bildet  sich  die  Anlage  des  Ganglion  trigemini ,  von  dem  sich  vorn 
noch  das  G.  ciliare  abschnürt,  im  Bereiche  des  Nachhirns  entstehen  die  Gg.  acu- 
stico-faciale ,  glossopharyngei  und  vagi ,  welche  beide  letzteren  Ähnlichkeit  mit 
den  Spinalganglien  darbieten;  diese  gliedern  sich  im  Bereiche  des  Rumpfes  ab. 
Auf  Grund  dieser  Beobachtungen  plaidirt  Verfasser  für  die  Homologie  der  Kopf- 
und  Spinalganglien  ;  es  scheinen  ihm  aber  sogar  Riech-  und  Gehörgrube  diesen 
Ganglienanlagen  morphologisch  gleichwerthig  zu  sein.  —  Die  Spinalganglien 
liegen  also  ursprünglich  neben  dem  Medullarrohr,  getrennt  von  ihm.  Später  (mit 
dem  Beginn  des  4 .  Tages)  beginnt  die  Bildung  der  vorderen  Wurzeln  in  Gestalt 
von  Bündeln  feiner  vom  Rückenmark  aus  in  die  Leibeswand  tretender  Fäden. 
Etwas  später  sind  auch  die  hinteren  Wurzeln  deutlich  zu  erkennen ;  auch  sie  bilden 
sich  durch  Auswachsen  feinster  Fäden ,  welche  aber  wahrscheinlich  nicht  vom 
Rückenmark  ausgehen ,  sondern  von  den  Ganglien  aus  centralwärts  nach  dem 
Rückenmark  zu  wachsen.  Beide  Wurzeln  entstehen  also  nach  His  nicht  (wie  die 
genannten  englischen  Forscher  angaben)  durch  einfache  Umbildung  von  in  loco 
liegenden  zelligen  Wurzelanlagen,  sondern  repräsentiren  lediglich  histologische 
Differenzirungen  von  Ausläufern  aus  den  Zellen  des  Rückenmarkes  oder  der 
Ganglien:  was  von  Kernen  sich  später  in  diesen  Wurzeln  vorfindet  ist  binde-  . 
gewebigen  Ursprunges. 

Schwalbe  führt  den  Nachweis,  dass  das  Ganglion  ciliare  bei  allen  Wirbelthieren, 
wo  es  beobachtet  wurde ,  kein  sympathisches  Ganglion  darstellt ,  sondern  dem 
unteren  Aste  des  N.  oculomotorius  angehört  (Jena.  Zeitschr.  11.  Bd.  Suppl. 
p.  XC).  Die  früheren  Untersuchungen  ergänzt  er  durch  den  Nachweis,  dass  auch 
bei  Amphibien  und  Selachiern  diesem  Nerven  ein  allerdings  äußerlich  nicht  sicht- 
bares ,  aber  durch  die  microscopische  Untersuchung  nachweisbares  Ganglion  zu- 
kommt ,  das  bei  den  untersuchten  Amphibien  [Rana,  Salamandra)  im  Stamme  vor 
der  Theilung  in  die  zu  den  Mm.  rectus  inf.  und  obliquus  inf.  bestimmten  Zweige, 
bei  dem  untersuchten  Hai  [Acanthias]  am  Anfange  des  Astes  zum  M.  obliquus  inf. 
liegt.    Bei  dem  Crocodil  und  einigen  Vögeln  zeigt  sich ,  wie  bekannt .  die  An- 


1.  Morphologie,   G.  Nervensystem.  961 

Wesenheit  der  Ganglienzellen  diirch  eine  mit  bloßem  Auge  merkbare  Verdickung 
des  unteren  Oculomotorius  -  Astes ;  bei  den  meisten  Säugethieren  repräsentirt 
das  Ganglion  eine  einseitige  Hervorragung  dieses  Astes :  in  noch  höherer  Ent- 
wicklung (wie  bei  dem  Menschen)  wird  es  zum  freien  Ganglion  ciliare ,  dessen 
Zusammenhang  mit  dem  Oculomotorius  die  Radix  brevis  vermittelt.  Analoge  Ver- 
hältnisse zeigen  nach  früheren  und  eigenen  Untersuchungen  auch  Teleosteer  und 
Vögel ;  bei  den  Cyclostomen  wurde  bisher  ein  Ganglion  vermisst,  es  ist  aber  wahr- 
scheinlich auch  hier  durch  die  microscopische  Untersuchung  nachzuweisen.  Die 
Verbindung  des  Ganglion  mit  dem  Naso-ciliaris  (Radix  longa  fehlt  bei  den 
niederen  Formen  (z.  B.  den  Selachiern  und  Amphibien)  und  entwickelt  sich  erst 
bei  den  höheren  Typen ,  wo  sie  aber  auch  schwankende  Verhältnisse  darbieten 
und  selbst  bei  einzelnen  Säugethieren  fehlen  kann.  Die  sympathische  Wurzel 
kommt  erst  bei  Säugethieren  und  meist  nicht  als  selbständiger  Theil  zur  Beobach- 
tung. Schließlich  weist  Verfasser  auf  die  Ähnlichkeit  mit  dem  Ganglion  geniculi 
hin  und  zieht  die  Consequenz ,  dass  beide  Ganglien  Spinalganglien  zu  ver- 
gleichen sind. 
Die  Abhandlung  Schwalbe's  (Jena.  Zeitschr,  13.  Bd.  p.  173)  über  das  Ganglion 
oculomotorii  enthält  die  genauere  Ausführung  der  soeben  citirten  kürzeren  Mit- 
theilung. Unter  eingehender  Berücksichtigung  der  bezüglichen  Litteratur  gibt 
Verfasser  eine  gründliche  Untersuchung  über  das  vergleichend-anatomische  Ver- 
halten des  Ganglion  ciliare  (oculomotorii)  durch  alle  Classen  der  Wirbelthiere,  mit 
besonderer  Bevorzugung  der  Säugethiere.  Indem  hinsichtlich  des  Details  auf  die 
Abhandlung  selbst  verwiesen  wird ,  seien  nur  folgende ,  die  frühere  Mittheilung 
ergänzende  Puncte  hervorgehoben.  1)  Nach  Anordnung,  Lage  und  wahrschein- 
lich auch  nach  histologischer  Beschafienheit  läßt  sich  das  Ganglion  ciliare  (oculo- 
motorii) als  Homodynam  eines  Spinalganglions  auffassen ;  seine  peripherische  Lage 
kann  nicht  als  stichhaltiger  Einwand  dagegen  aufgeführt  werden,  da  bekanntlich 
bei  Fischen  von  den  Nervenwurzeln  Zweige  abgegeben  werden  können ,  noch  vor 
Bildung  der  Spinalganglien.  2)  Wenn  das  Ganglion  oculomotorii  einem  Spinal- 
ganglion homolog  ist,  so  wird  wahrscheinlich,  dass  der  N.  oculomotorius  ein 
selbständiger  nach  dem  Typus  eines  Spinalnerven  gebauter  Nerv  ist.  Seine  Selb- 
ständigkeit wird  von  den  Autoren  bestritten,  er  wird  von  diesen  (insbesondere 
von  Gegenbaur)  nebst  dem  Trochlearis  und  Abducens  dem  Trigeminus  zugetheilt. 
Für  letzteren  Nerv  stimmt  Verfasser  bei ,  hinsichtlich  des  Oculomotorius  und 
Trochlearis  dagegen  betont  er  Selbständigkeit ;  insbesondere  findet  er ,  dass  die 
bei  Ganoiden  und  Urodelen  beobachtete  Unselbständigkeit  gegenüber  dem  Trigemi- 
nus lediglich  auf  Anlagerung  der  selbständig  aus  dem  Gehirn  entspringenden  Nerven 
beruht.  3)  Ist  der  N.  oculomotorius  Spinalnerven  homolog,  so  muß  er  auch  dor- 
sale und  ventrale  Wurzeln  nach  Art  dieser  Nerven  besitzen.  Solche  finden  sich 
auch  bei  Selachiern  (feines  Ganglienbündel  und  dickes  motorisches  Bündel) .  Aber 
auch  bei  höheren Thieren  sind  sie  zu  finden.  Insbesondere  findet  sich  beim  Menschen 
in  2/3  der  Fälle  eine  sehr  variable  laterale  Wurzel ,  die  getrennt  von  dem  Haupt- 
ursprunge  des  Oculomotorius  im  Gehirn  verläuft  und  getrennt  aus  ihm  austritt. 
Über  den  Kern  dieser  Wurzel  sind  die  Untersuchungen  nocht  nicht  abgeschlossen ; 
mit  Wahrscheinlichkeit  läßt  sie  sich  jedoch  einer  dorsalen  Spinalwurzel  ver- 
gleichen. Ebenso  darf  man  (mit  großer  Wahrscheinlichkeit)  den  N.  trochlearis 
als  einen  abgelösten,  des  Ganglions  entbehrenden  Theil  dieser  Wurzel  betrachten. 
Danach  repräsentirten  N.  oculomotorius  und  trochlearis  Theile  eines  vor  dem 
Trigeminus  gelegenen  spinalartig  gebauten  Nerven,  dessen  dorsale  Wurzel  durch 
die  laterale  Wurzel  des  Oculomotorius,  dessen  Ganglion  ciliare  und  den  N.  troch- 
learis ,  dessen  ventrale  Wurzel  durch  den  bisher  bekannten  Haupttheil  des  Oculo- 
motorius gebildet  wird.    Die  Auffassung  des  Verfassers  hat  sonach  einige  Ähn- 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  61 


962  I-  Vertebrata. 

lichkeit  mit  deu  von  Marshall  betonten  Anschauungen,  doch  differiren  beide  darin, 
dass  Marshall  den  gesammteu  Oculomotorius  einer  dorsalen  Wurzel  gleichachtet, 
Schwalbe  dagegen  dorsale  und  ventrale  Wurzelelemente  findet.  Die  dorsale 
Wurzel  dieses  Nerven  ist  wie  die  ventrale  motorisch ;  damit  ist  eine  Ausnahme 
von  dem  Bell'schen  Gesetze  gegeben,  die  indessen  nicht  schwer  wiegt,  wenn  man 
das  Verhalten  des  Vagus  der  Wirbelthiere ,  des  Facialis  der  Petromyzonten ,  der 
Spinalnerven  des  Amphioxus  vergleicht.  Den  Schluß  der  Arbeit  bilden  Angaben 
ttber  das  Verhalten  der  Ciliarnerven  (bei  niederen  Wirbelthieren  ein  motorischer 
vom  Oculomotorius ,  ein  sensibler  vom  Trigeminus ,  eine  Anzahl  feiner  Äste  vom 
Ganglion  wohl  ftir  die  Gefäße,  bei  den  höheren  größere  Complication  bei  Aufgabe 
der  Selbständigkeit  des  motorischen  Astes  . 

H.  Sinnesorgane. 

a)  Sinnesorgane  im  Allgemeinen,  sensible  Nervenendigungen,  Tastorgane,  Seitenorgane, 

Nebenaugen  etc. 

1.  Dercum,  Fr.,  The  lateral  sensory  apparatiis  of  fishes.    in:  Proc.  Aead.  Nat.  Sc.  Philad. 

1S79.  p.  1.52—1.54. 

2.  Forbes,  S.  A.,  On  some  sensory  structures  of  young  Dog-fishes  [Amia  calva) .  in  :  Americ. 

Quart.  Microsc.  Journ.    Vol.  1.   Nr.  4.  p.  257 — 26U. 

3.  Leydig,  Fr.,  Über  die  Nebenaugen  des  Chauliodus  Sloani.    in;  Arch.  f.  Anat.  u.  Phys. 

Anat.  Abth.    1879.  p.  365—382.    Mit  Taf.  XV. 

4.  Solger,  B.,  Neue  Untersuchungen  zur  Anatomie  der  Seitenorgane  der  Fische.   I.  Seiten- 

organe von  C/n»(aera.  in:  Arch.  f.  mikr.  Anat.    17.  Bd.    p.  9.5 — 113.    Mit  Taf.  \\1II. 

5.  Ussow,  M.,  Über  den  Bau  der  sogenannten  augenähnlichen  Flecken  einiger  Knochen- 

fische,   in:  Bull.  Soc.  Imp.  Nat.  Moscou.    1879.    Nr.  1.  p.  79—115.    Mit  Taf .  I— IV. 

b)  Geruchsorgan. 
0.  Brunn,  A.  von,  Weitere  Untersuchungen  über  das  Riechepithel  und  sein  Verhalten  zum 
N.  olfactorius.    in:  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.    17.  Bd.   p.  141.   Mit  Taf.  XI. 

7.  Marshall,  A.  M.,  Note  on  the  development  of  the  olfactory  nerve  and  olfactory  organ  of 

Vertebrates.     in:     Proc.  Roy.  Soc.  London.     Vol.  2S.     Nr.   193.    p.  324 — 329.  — 
Nature.    Nr.  487.    Vol.  19.  p.  401— 4Ü2. 

8.  ,  The  Morphology  of  the  Vertebrate  Olfactory  Organ,  in:  Quart.  Journ.  of  Microsc. 

Sc.   New-Ser.    Nr.  75.    London,  1879.  p.  300— 34U.    With  PI.  XIII,  XIV. 

9.  Retzlus,  G. ,   Om  Epitelet  i  membrana  olfactoria  hos  Myxine  glutinosa.     Aftryck  ur 

Nordiskt  Medicinskt  Arkiv.    11.  Bd.  Nr.  10. 

c)  Gehörorgan. 

10.  Dercum,  Fr.,   On  the  Anatomy  of  the  Semicircular  Canals.     in:    Americ.  Naturalist. 

Vol.  13.  p.  366—374. 

11.  Hensen,  V.,  Bemerkungen  gegen  die  Cupula  terminalis  (Lang),    in:  Arch.  f.  Anat.  u. 

Physiol.   Anat.  Abth.  1878.  p.  486—490.    Taf.  XVIII.    Fig.  1—3. 

12.  Meneghini,  G.,  Fossili  oolitici  di  San  Vigilio.    in:  Atti  Soc.  Toscan.  Proc.  verb.    1879. 

p.  LXX— LXXI. 

13.  Salensky,  W.,    Zur  Entwickelungsgeschichte  der  Gehörknöchelchen,     in:    Zool.  Anz. 

Nr.  28.   p.  250—253. 

14.  Sörensen,  AV.,  Note  sur  l'appareil  du  son  chez  divers  poissons  de  1  Amerique  du  Sud.  in  : 

Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.     Tome  88.     Nr.  20.    p.  1042,   1043.    —  Les  Mondes. 
Tome  49.   Nr.  5.  p.  220.  —  Ann.  of  Nat.  Hist.    5.  Ser.    Vol.  4.   July.  p.  99,  100. 
d)  Auge  (mit  Nebenorganen). 

15.  Angelucci,  A.,  Ricerche  istologiche  sull'  epitelio  retinico  dei  vertebrali.    Memoria  appro- 

vata  per  la  stampa  negli  Atti  dell'  Accademia  nella  seduta  del  Cons.  d'Amm.   del 
27  giuguo  1S7S.  in:  Atti R.  Accad.  Lineei.    Mem.  Fis.  Vol.  2.  p.  1031— 1055  c.  2tav. 


1.  Morphologie.    H.  Sinnesorgane.  963 

16.  Briggs,  W.  E. ,  Notiz  über  die  Bedeutung  des  Lig.  Iridis  pectinatum.     in:    Wiener 

Sitzungsbericht.    79.  Bd.    3.  Abth.   5  p.    Mit  1  Taf. 

17.  Ciaccio,  G.  V.,  Süll' origine  e  struttura  dell' umor  vitreo  specialmente  negli  embrioni 

delle  due  prime  classi  de'  vertebrati.  in:  Rendic.  xlccadem.  d.  Sc.  Ist.  Bologna. 
1S77/78.  p.  172,  173. 

18.  Emery,  C,  La  Cornea  dei  pesci  ossei.   Palermo,  1878.  43  p.  c.  5  tav. 

19.  Henle,  J.,  Zur  vergleichenden  Anatomie  der  Krystalllinse.    in:  Götting.  Nachr.    1878. 

Nr.  6.  p.  213—215. 

20.  ,  Zur  Anatomie  der  Crystalllinse.    in :  Abhandl.  der  Königl.  Ges.  d.Wiss.  zu  Göt- 
tingen.   23.  Bd.  1S7S.  p.  1—62.    Mit  10  Taf. 

21.  Kühne,  W.,  Notizen  zur  Anatomie  und  Physiologie  der  Netzhaut,    in:  Untersuchungen 

de.s  physiologischen  Instituts  der  Universität  Heidelberg.    2.  Bd.  3.  Heft.  p.  378 — 384. 

22.  Lieberkühn,  N.,  Beiträge  zur  Anatomie  des  embryonalen  Auges,     in:    Ar  eh.  f.  Anat. 

u.  Physiol.   Anat.  Abth.   Jlig.  1879.  p.  1—29.    Mit  Taf.  I  u.  II. 

23.  Mac  Leod,  J.,  Structure  de  la  glande  de  Härder  du  canard  domestique.    in:  Bull.  Acad. 

Sc.  Belg.  48.  Annee.  T.  47.  Nr.  6.  p.  797—811  c.  1  Tab.  —  Rapport  de  F.  Pla- 
teau et  Ed.  van  Beneden  sur  une  notice  de  M.  Mac  Leod  concernant  la 
glande  de  Härder  du  canard  domestique.    Ibid.  p.  749 — 751. 

24.  Mays,  K.,  Über  das  braune  Pigment  des  Auges,  in:  Untersuchungen  des  physiologischen 

Institutes  der  Universität  Heidelberg.    2.  Bd.    3.  Heft.  p.  324—337. 

25.  Meyer,  A.,   Die  Nervenendigungen  in  der  Iris.    Mitgetheilt  von  Prof.  Arnstein  in 

Kasan,  in:  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  17.  Bd.  Bonn,  1879.  p.  324—334.  Mit 
Taf.  XXXI— XXXII. 

Eingehende  Untersuchungen  über  die  Nervennetze  in  der  Iris  des  albinotischen 
Kaninchens:  Motorische  Nervenplexus,  sensible  oberflächliche  Nervennetze,  Nerven 
der  Capillaren  und  Geflechte  der  Arterien.  Ganglienzellen  konnten  nicht  nach- 
gewiesen werden;  auch  beim  Menschen  gelang  es  nicht,  den  Zusammenhang  gan- 
glienzellenähnlicher Gebilde  mit  Nerven  zu  demonstriren. 

26.  Otiley,  W.,  On  the  Attachment  of  the  Eye-Muscles  in  ]\Iammals.   I.  Quadrumana.    in: 

Proc.  Zool.  Soc.  of  London.    1879.  p.  121—128.   AYith  11  AYoodcuts. 

27.  Virchow,  H.,  Über  die  Glaskörpergefäße  und  die  gefäßhaltige  Linsenkapsel  bei  Schweine- 

embryonen.    in:  Sitzung  der  physikal.-medic.  Ges.  zu  Würzburg.    24.  Mai  1879. 


Leydig  verdanken  wir  eine  genaue  Untersuchung  der  bereits  von  Leuckart  be- 
schriebenen und  auch  vonUssow  behandelten  Organe  (Nebenaugen  von  C/iau- 
liodiis.  in:  Arch.  f.  Anat.  u.  Phys.  Anat.  Abth.  1879.  p.  365).  Leydig's 
Darstellung  bezieht  sich  auf  in  Spiritus  länger  conservirte  Exemplare,  repräsentirt 
aber  trotzdem  eine  wesentliche  Vervollkommnung  der  Leuckart's  und  Ussow's, 
welche  letztere  übrigens  dem  Verfasser  unbekannt  gewesen  ist.  Bei  Chauliodvs 
Sloani  sind  pigmentirte  und  pigmentlose  Organe  vorhanden,  beide  in  mannigfacher 
Vertheilung  und  Größe  in  der  Oberhaut  an  Kopf  und  Körper,  und  zugleich  auch 
an  der  Schleimhaut  der  Mund-  und  Kiemenhöhle  vertheilt,  beide  in  dem  Binde- 
gewebe der  Haut  liegend.  Die  pigmentirten  Organe  bestehen  aus  Umhüllung  und 
Inhalt.  Die  Umhüllung  wird  durch  eine  homogene  bindegewebige  Grenzhaut 
(Tunica  propria)  repräsentirt ,  der  außen  noch  eine  dunkle  Pigmentschichte  von 
epithelähnlichen  (aber  als  bindegewebige  Bildungen  zu  beurtheilenden)  membran- 
loseu  Pigmentzellen — je  nach  der  Größe  der  Organe  in  geringerer  oder  größerer 
Dicke  und  Ausbildung  —  außen  aufliegt.  An  den  mittleren  und  größeren  Organen 
kommen  zu  dieser  Pigmentschichte  noch  ein  ihr  immer  anliegendes  silberglänzendes 
Tapetum  (im  hinteren  Theile  der  Organe  aus  feinsten  Körnchen,  im  vorderen  aus 
deutlichen  Flitterchen  und   größeren  crystallinischen  irisirenden  Plättchen  be- 

61* 


964  I-  Vertebrata. 

stehend)  und  eine  goldfarbige  Pigmentscliiclite  (gelber  Plättchen)  hinzu;  auch 
wird  im  vorderen  Bereiche  des  Organs  die  irisirende  Lage  an  den  größeren  Or- 
ganen durch  einen  freien  (vielleicht  im  Leben  mit  Flüssigkeit  gefüllten)  Raum  von 
dem  Inneren  geschieden.  Der  Inhalt  besteht  an  den  kleinsten  Organen  aus  einer 
gleichmäßigen  glänzenden  Masse,  welche  aus  Zellen  mit  verdickter  homogener 
Randschichte  zusammengesetzt  ist.  Bei  den  mittelgroßen  Organen  zeigt  sich  eine 
Differenzirung  in  eine  periphere  aus  kleinen  cylindrischen  Zellen  gebildete  und 
eine  centrale,  aus  größeren  körnigen  Zellen  bestehende  Schichte.  Bei  noch  größeren 
Organen  füllen  die  erstgenannten  Zellen  den  hinteren  Theil  des  Organes  und  bilden 
das,  was  Leuckart  Glaskörper  nennt,  während  die  letzteren  —  unter  Differenzirung 
in  zweierlei  Zellformen  —  im  vorderen  Bereiche  des  Organs  liegen,  das  zusammen- 
setzend, was  Leuckart  Linse  nennt.  Endlich  bei  den  ganz  großen,  1  mm  fassenden 
ovalen  Organen  sind  die  genannten  Bildungen  zu  höchster  Differenzirung  ge- 
diehen. Im  vorderen  Abschnitte  des  Organs  liegt  die  sogenannte  Linse,  welche 
aus  einer  Mantelschicht  oder  Kappe  (gebildet  von  sehr  lang  faserig  ausgezogenen, 
vorn  mit  homogen  verdickten  Membranen  versehenen  Zellen  mit  kleinem  Nucleus) 
und  einem  nach  hinten  stielartig  spitz  in  den  Glaskörper  auslaufenden  Liusenkern 
(gebildet  von  größeren,  feinkörnigen  Zellen  mit  größerem  Nucleus  und  faseriger 
Zwischensiibstanz)  zusammengesetzt  ist ;  der  hintere  Abschnitt  des  Organs  wird 
eingenommen  von  dem  sogenannten  Glaskörper,  der  aus  Zellen  gebildet  ist,  welche 
in  der  Hauptsache  denen  der  Linsenkappe  gleichen.  Vorderer  und  hinterer  Ab- 
schnitt sind  durch  eine  halsartige,  diaphragmaähnliche  Einschnürung,  in  die  auch 
die  Pigmentschicht  eingeht,  unvollständig  von  einander  gesondert.  Gefäße  um- 
spinnen die  Organe  in  geschlossenen  Kreisen.  Nerven  treten  in  dieselben  ein 
und  verlaufen  in  der  Richtung  nach  dem  Stiel  des  Linsenkerns ;  doch  gelang  es 
nicht  ihren  Zusammenhang  mit  diesem  nachzuweisen. — Die  pigmentlosen  Organe 
entsprechen,  abgesehen  von  dem  Mangel  an  Pigment,  den  kleinen  und  mittelgroßen 
pigmentirten  Organen ;  wie  diese  lassen  sie  eine  Grenzhaut  und  einen  aus  peri- 
pherer und  centraler  Schichte  bestehenden  Inhalt  erkennen.  —  Die  genannten 
Organe  sind  als  unzweifelhafte  Sinnesorgane  zu  beurtheilen,  will  man  sie  mit 
anderen  bei  Wirbelthieren  vorkommenden  Bildungen  vergleichen,  so  erinnern  ihre 
niedersten  Formen  an  die  Endorgane  der  Hautnerven,  welche  vonLeydig  bei 
Salamandra  und  3Ie7iopoma  beschrieben  wurden.  Doch  bilden  ihre  höheren  Formen 
einen  Übergang  zu  Sehorganen  (Lichtorgauen)  und  ähneln  den  Augen  von  Cephalo- 
poden  und  Würmern.  Am  zweckmäßigsten  sind  sie  zu  bezeichnen  als  Übergangs- 
sinnesorgane, die  theils  Bedeutung  für  die  Lichtperception  haben,  theils  auch  Sitz 
resp.  Erzeuger  der  Licht-  (Phosphorescenz-)  Erscheinungen  bei  den  Scopelinen 
sein  mögen. 
S  0 1  g  e  r  hat  die  Seitenorgane  von  Ckhnaera  (in  Anschluß  an  die  früheren  Arbeiten 
von  Leydig  und  Hubrecht)  insbesondere  auch  ihr  histologisches  Verhalten  unter- 
sucht. (Arch.  f.  mikr.  Anat.  17.  Bd.  p.  95).  Er  unterscheidet  eine  kleinere 
primäre  Form,  die  sich  am  Rumpfe  findet  und  eine  größere  secundäre  Form  am 
Kopfe.  Letztere  ist  Hauptobject  der  Untersuchung.  Die  rinnenförmigen  Halb- 
canäle  am  Kopfe  zeigen  in  rosenkranzähnlicher  Anordnung  weitere  und  engere 
Stellen.  Am  Grunde  der  engeren  Stellen  finden  sich  die  Sinnesorgane  in  Gestalt 
spindelförmiger  Erhebungen,  welche  von  einer  Bindegewebspapille  mit  aufsitzender 
Epithellage  gebildet  werden.  Letztere  besteht  in  der  Mitte  der  Papille  größten- 
theils  aus  kolbigen  Sinneszellen  (Kolbenzellen)  mit  Vacuolen,  welche  wahrschein- 
lich durch  ihre  basalen  Fortsätze  mit  Nervenfasern  in  Verbindung  stehen,  zwischen 
diesen  finden  sich  spärlichere  cylindrische  Stützzellen ;  den  Grund  der  Epithellage 
endlich  bildet  eine  Zone  von  kleinen  kegelförmigen  Basalzellen,  welche  von  inter- 
cellularen  Zwischenpfeilern  von   einander  geschieden   sind.     Den  Kolben-   und 


1.  Morphologie.   H.  Sinnesorgane.  965 

Stützzellen  liegt  endlicli  eine  cuticulare  von  ihnen  ausgeschiedene  Membran  (ähn- 
lich der  Cupula  terminalis  des  Gehörorgans)  anf ,  mit  ihnen  durch  ein  Gewirr 
zarter  Stränge  verbunden,  die  indessen  nicht  Zellhaare  vorstellen.  Diese  Cupula 
ist  kein  Kunstproduct ,  sondern  wurde  auch  in  frischem  Zustande  (bei  Corvina 
nnd  Umbrina)  gefunden.  Das  Epithel  der  seitlichen  Abdachung  der  Sinnesorgane, 
sowie  dasjenige,  welches  die  rinnenförmigen  Halbcanäle  überhaupt  bekleidet,  ist 
gekennzeichnet  durch  den  Mangel  an  Sinneszellen.  Dafür  erreicht  das  Cylinder- 
epithel  eine  ansehnliche  Entwickelung,  indem  es  eine  ununterbrochene  oberste 
Lage  bildet ;  große  Zellen  oder  ein  »Wald  von  Fäden «  finden  sich  unter  ihnen 
als  mittlere  Lage ;  kurze  kegelförmige  Zellen  (oft  auch  nicht  genau  geschieden) 
setzen  die  Bodenlage  zusammen.  Die  Halbcanäle  selbst  sind  von  osteoiden  Stützen 
umgeben.  Die  primäre  Form  der  Sinnesorgane  ist  durch  Kleinheit  aller  Elemente 
gekennzeichnet ;  die  Cylinderzellen  sind  kurz  und  gehen  sogar  in  platte  Formen 
über ;  anstatt  der  Cupula  findet  sich  ein  Gewirr  von  Fäden,  über  dessen  Natur  erst 
eingehendere  Studien  entscheiden  müssen. 
Im  Anschlüsse  an  R.  Leuckart's  und  seine  eigenen  früheren  Untersuchungen 
(Arbeiten  der  Petersburg.  Ges.  d.  Naturforscher.  1S74  u.  1876)  gibt  Ussow 
eine  genaue  Beschreibung  der  augenähnlichen  Flecken,  welche  gewissen  Ver- 
tretern der  Stomiadae ,  Sternoptijchidae  und  Scopelidae  eigenthümlicli  sind  (Bull. 
Soc.  Imp.  Natur  Moscou.  1879.  Nr.  1.  p.  79).  Diese  Flecke  finden  sich  in  be- 
trächtlicher Menge  (68 — 312  je  nach  den  verschiedenen  Gattungen)  theils  am 
Kopfe  (vereinzelt  in  der  Nähe  der  Augen  und  am  Suboperculum ,  in  größerer 
Anzahl  am  Dentale  und  an  den  Radii  branchiostegii)  theils  an  der  Ventralseite 
des  Bauches  und  Schwanzes,  wo  sie  in  dem  zwischen  Schwanz-  und  Afterflosse 
gelegenen  Bereiche  in  der  Regel  in  einfacher  Reihe  jederseits,  zwischen  After- 
und  Brustflosse  dagegen  meist  doppelt  jederseits,  immer  aber  den  Metameren  des 
Körpers  entsprechend,  vorkommen  i  hinsichtlich  des  Näheren  vergleiche  die  Arbeit, 
insbesondere  Tabelle  A: ;  neben  diesen  Flecken  können  sich  auch  zahlreichere 
kleine  befinden.  Wie  ähnlich  auch  die  Verbreitung  bei  allen  untersuchten  Thiereu 
ist ,  so  existiren  hingegen  beträchtliche  Differenzen  hinsichtlich  des  feineren 
Baues,  indem  die  Flecke  bei  den  Einen  ( Astronesthes ,  Stomias,  Chmdiodus)  nach 
Art  von  Sehorganen  gebildet  sind,  bei  den  Anderen  (Scopelus,  Maurolicus  und 
Gonostoma)  drüsenartigen  Bau  besitzen,  bei  den  Dritten  [Argyropelecus  und  wahr- 
scheinlich Sternoptyx)  endlich  eine  Mittelstellung  zwischen  den  beiden  ersten 
Formen  repräsentiren. 

1)  Die  augeuähnlichen  Flecke  s.  str.  (accessorische  Augen)  bilden  linsen- 
förmige oder  ovale,  in  der  Haut  eingeschlossene,  von  den  verdünnten  Schuppen 
bedeckte  und  von  Muskeln  umhüllte  Körper,  welche  im  Allgemeinen  aus  einer 
doppelten  Hiüle,  einem  inneren  linsenälmlichen  Organ  und  einer  hinter  diesem 
gelegenen  einer  Retina  zu  vergleichenden  Schichte  bestehen ;  die  äußere  Hülle  ist 
zart,  durchsichtig  und  bindegewebiger  Natur  und  umschließt  das  ganze  Organ, 
die  innere  Hülle  Ijesteht  aus  sechseckigen  pigmentirten  Epithelzellen  und  ist  vorn 
von  einer  runden  Öffnung  durchbrochen,  welche  den  Eintritt  des  Lichtes  nach 
Art  eines  Diaphragma  (Pupille)  gestattet ;  die  Linse  ist  theils  bindegewebig, 
theils  erscheint  sie  structurlos  (Ausscheidungsproduct) ;  die  retinaartige  Schichte 
besteht  aus  unpigmentirten,  kernlosen  Zellen  (resp.  Plättchen).  Die  niedrigste 
Entwickelung  bietet  Astronesthes  dar,  wo  die  Augen  flach  linsenförmige  Gestalt 
besitzen  und  wo  die  Retina  aus  einfachen  glatten  kernlosen  Zellen  gebildet  ist. 
Höher  steht  Stomias,  wo  das  ovale  Auge  eine  kleine  vordere,  die  fibrilläre  Linse 
enthaltende  Kammer  und  eine  größere  hintere ,  einen  größeren  durchsichtigen 
Körper  fassende  Kammer  unterscheiden  läßt ;  die  zellenartigen  Elemente  der  so- 
genannten Retina  bestehen  aus  feinen  durchsichtigen  Stäbchen,  welche  wahr- 


906  I-  Vertebrata. 

scheinlich  mit  Nervenfasern  [aus  den  Rr.  ventrales  der  Spinalnerven)  in  Verbin- 
dimg stehen.  Am  höchsten  ansgebildet  sind  die  ebenfalls  ans  vorderer  und 
hinterer  Kammer  zusammengesetzten  Augen  von  Chauliodns ;  hier  ist  die  vordere 
Kammer  größtentheils  von  einer  glasartigen,  leicht  gerinnenden  Masse  erfüllt, 
welche  vor  der  Linse  liegt ;  diese  ist  ihrerseits  von  einer  feinen  durchsichtigen 
Haut  umschlossen  und  besteht  aus  kleineu  Krystallstäbchen,  welche  vorn  kolbig 
beginnen ,  nach  hinten  aber  in  feine  Fortsätze  ausgehen ,  welche  die  hintere 
Kammer  durchsetzen  und  mit  multipolareu  Zellen  sich  verbinden,  die  mehrere 
Schichten  bilden  und  imzweifelhaft  mit  Nerven  in  Zusammenhang  stehen. 

2)  Die  drüsenähnlichen  Flecke  bestehen  aus  Schläuchen,  welche  ebenfalls  eine 
äußere  faserige  und  eine  innere  pigmentirte  Hülle  besitzen  und  mit  zahlreichen  in 
einem  feinen  bindegewebigen  Netzwerke  liegenden  Drüsenzellen  erfüllt  sind. 
Scopeh/s  bietet  die  einfachsten  Verhältnisse  dar ;  bei  MaKroUcus  lassen  sich 
zweierlei  Epithelformen,  sowie  eine  dritte  innerste  aus  glänzenden  Fasern  zu- 
sammengesetzte Hülle  unterscheiden ;  bei  Gonostoma  besteht  die  Drüse  aus  einem 
Complexe  von  kegelförmigen,  radiär  angeordneten  Drüsenschläuchen,  die  sich  in 
dem  Centrum  öffnen. 

3)  Die  bei  Argyropelecus  (und  Sternoptyx)  vorkommenden  Flecken  vereinigen 
linsenähnliche  Bildungen  mit  drüsenähnlichen  Apparaten ;  über  ihr  Verhalten 
zu  Nerven  konnte  nichts  Genaues  eruirt  werden.  —  Verfasser  weist  in  seinen 
Schlußfolgerungen  auf  die  zwischen  diesen  accessorischen  Augen  und  den  Seh- 
organen vieler  Wirbelloser  bestehende  Ähnlichkeit  hin  (Vorkommen  fern  vom 
Gehirn  wie  \)q\  Mysis,  Polyopthalmus,  Euphausia  etc.,  durch  Ausscheidung  erfolgte 
Linsenbildung  wie  bei  Pyrosomen  und  Cephalopoden ,  zusammengesetzte  Linse 
von  Chauliodus  wie  bei  Arthropoden,  Bau  und  Verbindung  der  Linsenstäbchen 
von  Clmuliodus  wie  bei  Salpa  etc.)  und  deutet  die  bezügl.  Organe  als  metamer 
angeordnete,  von  Spinalnerven  versorgte  Sehapparate.  Die  Natur  der  drüsen- 
ähnlichen Flecke  erscheint  dunkler ;  es  ist  möglich,  sie  als  modificirte  Schleim 
absondernde  Apparate  oder  besondere  Nervenendapparate  zu  betrachten. 

Brunn's  Mittheilungen  über  das  Riechepithel  Arch.  f.  mikr.  Anat.  17.  Bd. 
p.  141)  beziehen  sich  vornehmlich  auf  zwei  Puncte ,  auf  die  Existenz  der  von 
ihm  entdeckten  Membrana  limitans  olfactoria  und  auf  das  Verhalten  der  Riech- 
nerven. Die  Membrana  limitans  olfactoria  existirt,  wie  Verfasser  gegenüber 
anderslautenden  Behauptungen  anderer  Autoren  betont ,  nicht  nur  bei  Säuge- 
thieren,  sondern  auch  bei  Vögeln  und  dem  Menschen ;  sie  stellt  eine  der  Oberfläche 
der  Riechzellen  und  Epithelzelleu  unmittelbar  auflagernde  cuticulare  Membran 
dar,  welche  von  den  Riechfortsätzen  und  den  Härchen  der  Zellen  durchbohrt  wird. 
Die  von  Krause  entdeckten  feinen  Härchen  der  Epithelzellen  wurden  auch  vom 
Verfasser ,  wenn  schon  nicht  als  deutliche  Gebilde,  bei  Säugethieren  gefunden, 
bei  Vögeln  und  Amphibien  wurden  sie  vermißt ;  andererseits  zeigten  letztere 
längere  Riechhaare  als  die  Säugethiere.  Die  Riechnerven  bilden  kein  subepithe- 
liales Netzwerk  (wie  Exner  behauptet) ,  sondern  laufen  unter  einfachen  Veräste- 
lungen (cf .  Babuchin)  direct  zum  Riechepithel ;  ein  Zusammenhang  mit  dem- 
selben war  indessen  nicht  nachweisbar.  Unter  dem  Epithel,  insbesondere  unter 
den  tiefen  Basalzellen  finden  sich  noch  zwei  vom  Bindegewebstheil  der  Riech- 
schleimhaut geschiedene  Schichten,  eine  obere  mit  zahlreichen  sternförmigen 
Zellen  (ähnlich  den  von  Afanasietf  an  der  Innenfläche  der  Membranae  propriae 
der  Drüsen  beschriebenen  Bildungen)  und  eine  untere  homogene  vielleicht  ver- 
einzelte Kerne  darbietende  (einer  Membrana  propria  vergleichbar) . 

Retzius  hat  die  Geruchsschleimhaut  von  Myxine  glutinosa  untersucht.  (Nord. 
Medicin.  Arkiv,  11.  Bd.  Nr.  10).  Das  Epithel  derselben  besteht  aus  2  ganz  ver- 
schiedenen Zellarten.  Die  eine  i^isolatorische  oder  Stützzellen)  bilden  wahre  cilien- 


1.  Morphologie.   H.  Sinnesorgane.  967 

freie  Epithelzellen  mit  stark  oblong-eu  in  dem  nach  innen  gericliteten  Abschnitte 
der  Zellen  gelegenen  Kernen  und  nicht  verzweigtem,  sondern  plattem  und  oblongem 
Fuße ;  die  andere  (Nervenzellen)  ist  repräsentirt  durch  ovale  Zellen  mit  granu- 
lirtem  Inhalte  und  rundem  Kerne ,  welche  zwischen  den  Sttitzzellen  liegen  und 
2  schlanke  Fortsätze  abgeben,  von  denen  der  etwas  stärkere  äußere  mit  kleinen 
Knöpf chen  endet.  Bei  Myxine  glutinosa  ist  somit  auch  das  Epithel  der  Membrana 
olfactoria  in  Übereinstimmung  mit  der  Theorie  von  M.  Schnitze  gebaut. 
Marshall  gibt  (im  Quart.  Journ.  Micros.  Sc.  Vol.  19,  July,  p.  324.)  eine  Dar- 
stellung der  Entwickelung  des  N.  olfactorius  und  des  Geruchsorgans  bei  den 
hauptsächlichsten  Typen  der  Wirbelthiere  (Haifisch,  Teleosteer ,  Frosch  ,  Hühn- 
chen etc.)  und  kommt  danach  zu  weitgehenden  Folgerungen  allgemeinerer  Natur, 
welche  sich  vorwiegend  auf  die  segmentalen  Verhältnisse  des  Gehirns ,  der 
Cranialnerven  und  der  Visceralplatten  des  Kopfes  beziehen.  Hinsichtlich  der 
Entwickelung  der  Nn.  olfactorii  gilt  —  in  der  Hauptsache  bei  allen  nuter- 
suchten Thieren  in  Übereinstimmung  —  folgendes.  Die  Nn.  olfactorii  entwickeln 
sich  aus  dem  Vorderhirn  bereits  in  sehr  früher  Zeit,  noch  vor  Bildung  der  He- 
misphären ;  sie  bilden  solide  Stränge  und  gleichen  in  ihrem  histologischen  Ver- 
halten den  anderen  Cranialnerven ;  der  Lobus  olfactorius  (von  dem  der  Nervus 
olfactorius  abgeht  und  aus  dem  sich  der  Tractus  und  Bulbus  olfactorius  differen- 
ziren)  erscheint  da ,  wo  er  vorhanden  ist,  erst  in  einer  späteren  Zeit.  Zwischen 
der  Ausbildung  (insbesondere  Längsausdehnung)  der  Tractus  olfactorii  und 
Nervi  olfactorii  existiren  mannigfache  Correlationen  bei  den  einzelnen  Thieren 
(s.  Text).  Verfasser  geht  auf  die  Homologie  mit  den  anderen  Cranialnerven  ein 
und  vergleicht  den  Nervus  olfactorius  (im  Gegesatz  zu  Gegenbaur,  Huxley  und 
Balfour)  mit  den  echten  segmentalen  Kopfnerven,  zu  denen  er  außer  Trigeminus, 
Facialis,  Glossopharyngeus,  Vagus  auch  den  Oculomotorius  auf  Grund  einer 
früheren  Arbeit)  rechnet ;  —  Olfactorius  wie  den  letzteren  ist  gemeinsam  :  die 
frühe  Entstehung,  der  Ursprung  von  der  Neuralcrista  der  mittleren  Dorsalfläche 
des  Gehirns  und  die  darauf  folgende  Verschiebung  nach  der  Seitenfläche  des- 
selben, die  Existenz  von  Ganglien  an  der  Wurzel  (wenigstens  in  frühen  Stadien), 
der  rein  transversale  (rechtwinklig  vom  Gehirn  abgehende)  Verlauf  (der  indessen 
durch  ungleiches  Wachsthum  des  Gehirns  mannigfach  modificirt  wird) ,  bestimmte 
Relationen  zu  den  Kopf  Segmenten.  Von  untergeordneter  Bedeutung  ist  die  Diffe- 
renz hinsichtlich  der  geringeren  Länge  des  Olfactorius  und  der  dieselbe  bedin- 
genden länger.en  Persistenz  der  Nervenzellen.  Ferner  hängt  die  größere  Ent- 
fernung des  Olfactorius  vom  Oculomotorius  (im  Vergleich  zu  den  anderen  Cranial- 
nerven) nur  von  der  ungleichen  Entwickelung  der  Hirnblasen  ab.  Ist  somit  der 
Nervus  olf.  als  eine  fundamentale  Bildung  zu  betrachten,  so  gilt  das  nicht  für  die 
Lobi  olf.,  deren  späte  Entstehung  und  ungleiche  Entwickelung  und  Ausbildung 
bei  den  verschiedenen  Typen  für  ihre  secundäre  Bedeutung  sprechen.  Das  Ge- 
ruchsorgan entwickelt  sich  nach  Marshall  (in  Übereinstimmung  mit  den  An- 
gaben Balfour' s)  als  paarige  Verdickung  des  Epiblasten  am  Vorderende  des  Kopfes; 
weiterhin  vertiefen  diese  beiden  Stellen  sich  zu  kleinen  Grübchen  ein,  die  sich 
sehr  früh  mit  dem  N.  olf.  verbinden  und  (bei  Haien  insbesondere)  durch  zahl- 
reiche Faltenbildung  (Schneider'sche  Falten)  ihre  Oberfläche  vergrößern.  Verf. 
findet  in  dieser  Ausbildung  mannigfache  Übereinstimmnngen  mit  der  der  Kiemen- 
spalten ;  insbesondere  erscheinen  ihm  die  Schneider'schen  Falten  hinsichtlich 
ihrer  feineren  Structur  und  Gefäßvertheilnng  vergleichbar  mit  den  Kiemen.  Er 
folgert  daraus  eine  Homologie  der  Riechgruben  mit  den  Kiemenspalten  und  er- 
blickt in  der  Vergleichbarkeit  des  N.  olf.  (des  Nerven  der  Riechgrube)  mit  den 
anderen  segmentalen  Nerven  (der  Kiemenspalten)  ein  wichtiges  Argument  für 
seine  Ansicht ;   der  zu  machende  Einwand  der  verschiedenartigen  Bildungsstätte 


968 


I.  Vertebrata. 


(Epiblast  füi-Riecligruben,  Hypoblast  für  Kiemenspalten)  dürfte  gegenüber  der  son- 
stigen großen  Übereinstimmung  nicht  in's  Gewicht  fallen;  um  so  mehr  nicht,  als 
auch  für  die  Kiemenspalten  schwer  zu  entscheiden  ist,  wie  viel  auf  Antheil  des 
Hypo-,  wie  viel  auf  den  des  Epiblasten  kommt.  Auf  die  Geruchsspalte  folgt 
nach  dem  Verfasser  (zum  Theil  in  Bestätigung  der  Parker' sehen  Anschauungen) 
die  Lacrymalspalte  (welche  bei  ganz  frühen  Stadien  in  Gestalt  einer  deutlichen 
Einbuchtung  beobachtet  wird)  und  deren  Nerv  in  dem  N.  oculomotorius  gegeben 
ist ;  darauf  folgen  Mundspalte,  Hyomandibularspalte,  Kiemenspalten.  In  Berück- 
sichtigung der  Nervenursprünge  von  den  drei  primitiven  Hirnabtheilungen  (von 
denen  die  hintere  aus  2  deutlich  wahrnehmbaren  und  einer  darauf  folgenden 
Reihe  undeutlicher  separirter  Blasen  besteht)  kommt  Verfasser  zu  folgender 
Tabelle. 


Segment. 


G  e  h  i  r  n  a  b  t  h  e  i  - 
lung. 


Nerv. 


Spalte. 


Praeoral    1 

Oral  3 

Postoral    4 

»  5 

6 


9 
10 
11 


Vorderhirn 
Mittelhirn 
Hinterhirn,  1.  Blase 
»  2.      « 

Hinterhirn 


I.  Olfaetorius 
III.  Oculomotorius 

V.  Trigeminus 
VII.  Facialis 

IX.  Glossopharyngeus 
X.  Vagus,  1.  Kiemenast 
2. 
,3. 
4. 
»         j)        5.  » 

6.  » 


Geruchspalte 
Lacrymalspalte 
Buccalspalte 
Spritzloch-  od.  Hyomandi 

bularspalte 
1.  Kiemenspalte 

'i. 

4. 

5.  » 

6. 


Die  bezüglichen  Nerven  verlaufen  in terseg mental,  indem  Verfasser  nicht 
(wie  die  meisten  Autoren  die  Spalten  als  Grenzen  zweier  Segmente  ansieht,  son- 
dern inmitten  je  eines  Segmentes  liegen  läßt  (hinsichtlich  der  Begründung  ist  auf 
den  Text  p.  335  f.  zu  verweisen).  Hinsichtlich  des  Opticus  existirt  auch  die 
Möglichkeit,  dass  er  segmentaler  Natur  sei ;  zunächst  indessen  ist  ihm  noch  eine 
besondere  Stellung  zuzuweisen ;  Acusticus  ist  (in  Übereinstimmung  mit  den  Deu- 
tungen Gegenbaur's  und  Balfour's)  ein  Ast  des  Facialis.  —  Schließlich  weist  Ver- 
fasser auf  vordere  dorsale  Ausstülpungen  der  Mundhöhle  junger  Lachsembryonen 
hin ,  welche  sich  dann  in  2  Schenkel  ausziehen ,  die  nach  der  Gegend  der  Ge- 
ruchsblasen  hin  gerichtet  sind,  aber  ohne  sie  zu  erreichen  blind  endigen ;  Ver- 
fasser hält  es  für  möglich,  dass  sie  rudimentäre  innere  (Kiemen)  Spalten  für  die 
Geruchsregion  seien.  Ferner  setzt  sich  nach  seinen  Anschauungen  der  bleibende 
Mund  der  Vertebraten  zusammen  aus  einer  medianen  Epiblasteinstülpung  und 
ein  Paar  Kiemenspalten ;  erstere  lag  (als  primäre  Mundöffnung)  ursprünglich  am 
vordersten  Kopfende  in  der  Geruchsgegend  und  ist  successive  nach  hinten  gerückt 
(was  die  besondere,  nicht  allein  durch  die  Hirnkrümmimg  erklärbare,  Chorda- 
krümmung wahrscheinlich  macht)  und  hat  sich  somit  von  der  Riechspalte  ent- 
fernt, die  nun  andere  Functionen  eingegangen  ist  und  demnach  auch  eine  andere 
Form  erhalten  hat. 
Der  cum  vergleicht  das  Gehörorgan  mit  den  Schleimcanälen  der  Fische  und  Am- 
phibien. (Semicircular  Canals.  in:  Amer.  Natural.  Vol.  13,  p.  366)  und  findet 
mannigfache  Übereinstimmungen  allgemeinerer  Natur.  Diese  sind  vornehmlich 
gegeben  in  der  Abstammung  beider  vom  Epiblast,  in  der  Ausbildung  der  percep- 
tiven  Apparate  innerhalb  von  Rinnen  oder  Canälen,  welche  Integumentgebilde 
darstellen ,  in  der  Versorgung  dieser  Apparate  durch  Kopfuerven,  in  der  ähn- 
lichen histologischen  Ausbildung  der  bezüglichen  Sinnesepithelien.    Das  Gehör- 


1.  Morphologie.   H.  Sinnesorgane.  969 

organ  ist  eine  uralte  Bildung-,  die  schon  sehr  früh  zu  hoher  einseitiger  DifFeren- 
zirung  gelangt  ist,  während  die  Schleimcauäle  ein  einfacheres  Verhalten  gewahrt 
haben.  Schließlich  verbreitet  sich  Verfasser  über  die  physiologische  Bedeutung 
der  Semicircularcanäle ,  welche  nach  seiner  Ansicht  weder  in  der  Abschätzung 
der  Richtung  oder  des  Grades  des  Klanges,  noch  in  Beziehungen  zur  Erhaltung 
des  Gleichgewichtes  gefunden  werden  kann,  sondern  hauptsächlich  darin  gipfelt, 
für  eine  klare  und  intensive  Perception  (durch  Vermeidung  von  Interferenzen)  zu 
sorgen. 

Hensen  hat  die  Ampullen  junger  Fischchen  (Barsch,  Dorsch,  Hering,  mehrere  un- 
bekannte Knochenfische) ,  insbesondere  die  der  Gattung  Gohms  auf  die  Existenz 
der  von  Lang  entdeckten  und  von  Hasse  bestätigten  Cupula  terminalis  untersucht 
(Arch.  f.  Anat.  u.  Phys.  Anat.  Abth.  1878.  p.  486)  und  hat  gefunden,  dass  die- 
selbe im  frischen  Zustande  nicht  existirt,  wohl  aber  die  von  M.  Schnitze  be- 
schriebenen isolirten  Gehörhärchen,  und  dass  ferner  durch  die  von  Lang  benutzten 
Reagentien ,  d.  h.  durch  den  Zusatz  von  verdünnter  Salpetersäure  und  Alkohol 
eine  deutliche  Cupula  als  Kunstproduct  entstehe. 

Salensky  (Zool.  Anz.  Nr.  28.  p.  250)  findet  (nach  eingehenden  Untersuchungen 
an  Säugethier-,  insbesondere  Schafembryoneu)  im  Allgemeinen  in  Übereinstim- 
mung mit  Reichert  (contra  Huxley  und  Parker) ,  dass  Hammer  und  Ambos  aus 
den  ersten  Kiemenbogen  hervorgehen,  indem  derselbe  sich  in  der  Mitte  verdickt, 
in  dieser  Verdickung  einen  Einschnitt  (Grenze  zwischen  Hammer-  und  Ambosan- 
lage)  erhält  und  sich  successive  in  diese  beiden  Skelettheile  trennt ;  ein  vom 
vorderen  Rande  des  Einschnittes  ausgehender  Fortsatz  bildet  sich  zum  Manubrium 
mallei  um.  Der  Steigbügel  hingegen  entwickelt  sich  nicht  aus  dem  zweiten  Kie- 
menbogen, sondern  bildet  sich  als  eine  unabhängige  Verknorpelung  des  embryo- 
nalen Bindegewebes  im  Umkreise  der  Carotis  interna,  die  gleich  zuerst  in  Gestalt 
eines  einen  Zweig  dieser  Arterie  umschließenden  ringförmigen  (anfangs  außen 
etwas  verdickten,  dann  gleichmäßigen)  Zellenhaufens  auftritt.  Später  plattet  sich 
der  hintere,  der  Gehörkapsel  anliegende  Theil  dieses  Ringes  ab  und  verwandelt 
sich  in  die  Basis  stapedis,  aus  dem  entgegengesetzten  Theile  wird  der  Hals  und 
aus  den  übrigen  Theilen  die  Schenkel  des  Steigbügels.  Allmählich  nimmt  hierbei 
der  Steigbügel  eine  dreieckige  Gestalt  an ,  während  das  ihn  perforirende  Gefäß 
obliterirt.  Bemerkenswerth  ist,  dass  Hyrtl  dasselbe  einmal  noch  beim  ausgebil- 
deten Steigbügel  vorfand,  wie  es  auch  nach  Meckel  bei  Murmelthier  und  Igel  zu 
persistiren  scheint.  Das  der  Steigbügelentwickelung  zu  Grunde  liegende  Binde- 
gewebe gehört  dem  Bereiche  des  ersten  Kiemenbogens  an  ;  man  kann  danach  den 
Steigbügel  als  eine  im  Gebiete  des  ersten  Visceralbogens  selbständig  entstehende 
Bildung  auflassen,  was  den  früher  von  Günther  gemachten  Angaben  sich  nähert. 

Augelucci  (Mem.  Accad.  Lincei.  Vol.  2.  p.  1031)  hat  genauere  Untersuchungen 
über  das  Retinaepithel  bei  Amphibien ,  Reptilien ,  Vögeln  und  Säugethieren  ge- 
macht ,  welche  sich  den  bezüglichen  frühereu  Arbeiten  namentlich  von  Morano, 
Hannover ,  Müller ,  Schwalbe  und  Boll  anschließen  und  dieselben  wesentlich  er- 
gänzen. Die  die  Pigmentschicht  der  Retina  zusammensetzenden  Epithelzellen 
haben  meist  die  Gestalt  eines  regelmäßigen  sechsseitigen  Prismas  und  bilden  ein 
zierliches  Mosaik;  die  am  Augengrunde  sind  ausgezeichnet  durch  cylindrische 
Gestalt  (mit  großer  Längs-  und  kleiner  Dickendimension) ,  die  vom  Aequator  des 
Bulbus  repräsentiren  flachere  und  breitere  Zellen ,  die  an  der  Ora  sen-ata  sind 
klein  und  unregelmäßig  gebildet  und  zugleich  dem  Untergrunde  schief  aufsitzend. 
An  allen  diesen  Epithelzellen  läßt  sich  ein  oberes  und  unteres  Segment  unter- 
scheiden, welche  auch  durch  Maceration  sich  trennen  lassen.  Das  obere  Segment, 
die  Protoplasmakuppe,  enthält  die  Kerne  (welche  in  Gestalt ,  Größe  und 
Besitz  eines  einzigen  Nucleolus  denen  der  Ganglienzellen  ähnlich  sind)  und  da- 


970  !•  Vertebrata. 

neben  Öltropfeu  und  aleuronoide  Körperchen.    Die  Öltropfen  von  goldgelber,  selte- 
ner von  citrongelber  Farbe  liegen  in  dem  mehr  unteren  Theil  der  Protoplasma- 
kuppe;   sie  sind  entweder  ziemlich  groß  und  dann  in  beschränkter  Zahl  (2 — 3  in 
der  Regel)  vorhanden  (z.  B.  bei  Rana> ,  oder  sie  sind  klein  und  dann  in  größerer 
Menge  vorkommend  {Triton,  Reptilien  etc.) .    Die  aleuronoiden  Körperchen  gleichen 
im  chemischen  Verhalten  den  Aleuronkörperchen  der  Botaniker  (Löslichkeit  in 
schwachen  Alkalien,   Schwärzung  mit  Osmium  etc.)  und  finden  sich  meist  in  be- 
trächtlicherer Anzahl  in  dem  oberen  Theile  der  Protoplasmakuppe ;  sie  sind  farb- 
los und  weniger  glänzend  und  regelmäßig  gestaltet  als  die  Öltropfen.    Das  untere 
Segment,  die  P  i  g  m  e  n  t  b  a  s  i  s ,  ist  der  ausschließliche  Sitz  des  dunklen  Pigments, 
das   von  kastanienbrauner  Farbe  und  crystallinischer  Form  in  großen  Massen 
diesen  Theil  des  Zellleibes  anfüllt;   vom  untersten  Ende  der  Basis  gehen  feine 
fadenförmige  (nicht  membranöse)  Fortsätze  aus ,  welche  zwischen  die  Zapfen  und 
Stäbchen  eindringen,  die  meist  in  großer  Anzahl  mit  je  einer  Pigmentepithelzelle 
verbunden  sind.    Auf  der  Protoplasmakuppe  liegt  eine  (bereits  von  Schwalbe  zum 
Theil  gesehene,   aber  als  Kittsubstanz  aufgefaßte)  cuticulare  Membran  (Membrana 
reticularis  retinae  von  BoU  mit  Beziehung  auf  die  analoge  Bildung  in  der  Schnecke 
benannt),  welche  zugleich  mit  Fortsätzen  zwischen  die  Protoplasmakuppen  der 
einzelnen  Zellen  eindringt ;  bei  Triton  ist  sie  sehr  schwach,  bei  den  anderen  unter- 
suchten Wirbelthieren    deutlicher  entwickelt.     Bemerkenswerthe  Lageverände- 
rungen zeigt  das  Pigment  bei  verschiedener  Einwirkung  des  Lichtes  :  bei  kräftiger 
Einwirkung  desselben  erstreckt  sich  die  Pigmentzone  weit  herab  auf  Stäbchen 
und  Zäpfchen ,  bei  Abhaltung  des  Lichtes  sind  die  Pigmentkörnchen  auf  die  Pig- 
mentaxe  der  Epithelzellen  beschränkt ;  es  ist  wahrscheinlich,  dass  hierbei  Wande- 
rungen der  Pigmentkörnchen  eine  Rolle  spielen.    Auch  hinsichtlich  des  Zusammen- 
hanges zwischen  Epithel    und  Zäpfchen-    (Stäbchen-)    Schicht   der  Retina   er- 
geben sich  bei  Belichtung  und  Verdunkelung  der  Retina  Differenzen ;  eine  auf- 
fallende Ausnahme  von   dem  Verhalten  aller  untersuchten  Thiere   (incl.    vieler 
Säugethiere)  macht  hierbei  das  Kaninchen ,   bei  dem  außerdem  auch  wechselnd 
nebeneinander  liegende  größere  zweikernige  und  kleinere  einkernige  Zellen  (im 
Gegensatz  zu  dem  sehr  gleichmäßigen  Epithel  der  anderen  untersuchten  Wirbel- 
thiere)  die  Pigmentschichte  zusammensetzen. 
Ciaccio  hat  (Rendic.   Accad.  Bologna.    1877/78.    p.  172)    die  Entwicklung  des 
Auges ,  insbesondere  des  Glaskörpers  und  seiner  Gefäße  bei  den  Embryonen  der 
beiden  höheren  Wirbelthierclassen  untersucht.     Zunächst  betont  er,  dass  die  Um- 
wandlung der  primären  Augenblase  in  die  secundäre  vor  der  Linsenbildung ,   also 
unabhängig  von  dieser,  beginnt.    Der  Glaskörper  nimmt  seine  Entstehung  von 
den  contractilen  Zellen,  welche  anfangs  in  geringerer,   dann  in  größerer  Anzahl 
sich  in  der  Flüssigkeit  zwischen  Linse  und  secundärer  Augenblase  befinden.    Ist 
er  gebildet ,   so  zeigt  er  sich  zusammengesetzt  aus  diesen  Zellen  und  einer  zähen, 
durchsichtigen  Zwischensubstanz ;   erstere  finden  sich  bei  Embryonen  und  Föten 
im  ganzen  Glaskörper ,  bei  Erwachsenen  größteutheils  direct  unter  der  Membrana 
hyaloidea  vertheilt;   letztere  scheidet  sich  bald  in  einen  flüssigeren  (serösen)  und 
solideren  (fibrillären  und  netzförmigen)  Abschnitt.  Die  Blutgefäße  des  embryonalen 
Glaskörpers  bilden  ein  dicht  unter  seiner  Oberfläche  befindliches  Netz ,    welche 
theils  mit  den  Gefäßen  der  gefäßhaltigen  Linsenkapsel,  theils  mit  der  A.  hyaloidea 
in  Verbindung  stehen  ;  bei  gewissen  Thieren  kann  man  von  diesem  Netz  aus  4  —  6 
feine  Gefäße  verfolgen ,  welche  die  Vena  hyaloidea  umfassen  und  in  die  Vena 
centralis  retinae  münden.    Die  Gefäßwände  bestehen  vorwiegend  nur  aus  der  In- 
tima  (Endothel  und  structurlose  Umhüllung);  bei  der  A.  hyaloidea  kommt  eine 
Adventitia  hinzu.    Von  den  genannten  Gefäßen  fallen  der  Rückbildung  anheim 
zuerst  die  des  Glaskörpers  selbst,  dann  die  der  vorderen  Partie  der  Linsenkapsel, 


1.  Morphologie.    H.  Sinnesorgane.  971 

endlich  die  der  hinteren  Partie  derselben  (letztere  konnten  noch  bei  24  Tage  alten 
Katzen  nachgewiesen  werden) . 

Emery  (La  Cornea  dei  pesci  ossei.  Palermo,  1879)  gibt  eine  sehr  genaue,  einer 
großen  Untersuchnngsreihe  (74  Fische)  entnommenen  Darstellung  des  Baues  der 
Fischcornea.  Er  findet  die  einfachsten  Verhältnisse  bei  den  Selachiern ,  wo  die 
vom  äußeren  Epithel  bedeckte  Cornea  noch  wenig  differenzirt  ist  und  höchstens 
eine  innerste  Lage  (Lig.  annullare  iridis)  von  der  übrigen  Hauptmasse  und  von 
der  Iris  undeutlich  geschieden  zeigt.  Bei  den  Sturionen  und  Physostomen  (Esox) 
beginnt  eine  höhere  Diflferenzirung  in  der  Entwicklung  eines  dünnen ,  zellenfreien 
resp.  zellenarmen  Stratum,  welches  direct  unter  dem  oberflächlichen  Epithel  ge- 
legen ist  (^Stratum  cutaneum  s.  Conjunctiva  cornealis),  ferner  in  einer  deutlichen 
Ausbildung  des  Lig.  annullare,  das  bei  Stören  noch  mit  Iriselementen  vermischt, 
bei  Esox  eine  ganz  selbständige  Bildung  darstellt ,  endlich  in  einer  Scheidung  der 
Hauptmasse  in  zahlreiche  Lamellensysteme ,  welche  indessen  noch  keine  Selb- 
ständigkeit erlangt  haben.  Diese  ist  eingetreten  bei  den  höher  stehenden  Teleo- 
steern ,  wo  die  Cornea ,  abgesehen  von  dem  sie  bedeckenden  Epithel .  typisch  aus 
5  Schichten  zusammengesetzt  ist:  1)  Stratum  cutaneum  s.  Conjunctiva  cornealis, 
aus  feinen  und  lockereu ,  mit  interstitiellem  Endothel  bekleideten  Lamellen  be- 
stehend, 2)  Str.  intermedium,  Fortsetzung  des  subcutanen  und  periscleralen  Binde- 
gewebes, Lamellen  mit  zahlreichen  Zellen,  insbesondere  Lymphzellen,  3)  Str. 
sclerale,  Fortsetzung  der  Sclera ,  Lamellen,  die  durch  eine  Kittsubstanz  zu  einer 
fast  homogen  erscheinenden  Masse  verbunden  sind,  4  Str.  intimum,  anolog  aber 
nicht  homolog)  der  Membrana  Descemet!  der  höheren  Wirbelthiere,  5)  Endothelium 
intimum  und  Ligamentum  annullare.  Diese  5  Schichten  zeigen  übrigens  bei  den 
verschiedenen  Gattungen  und  Abtheilungen  sehr  verschiedenartige  Correlationen 
(theilweise  Verbindungen,  theilweise  Lösungen; ,  ferner  auch  Complicationen  durch 
Entwicklung  von  iridisirenden  Schichten  und  Lagen  von  gelben  Zellen ,  hinsicht- 
lich welcher  Verhältnisse  das  Original  einzusehen  ist. 

Hinsichtlich  der  Entwicklung  stellt  sich  Verfasser  Kessler  gegenüber  und 
behauptet  (im  Einklang  mit  der  Mehrzahl  der  Untersucher)  eine  (wenn  nicht  voll- 
ständig ,  so  doch  theilweise)  mesodermale  Abstammung  der  Cornea ;  ein  Homo- 
logon  der  Membrana  Descemeti  der  Amphibien  und  Amnioten  vermißt  er  bei  den 
Fischen  und  difFerirt  somit  in  diesem  Puncte  von  W.  Müller,  dessen  bedeut- 
samen Untersuchungen  über  die  Stammesentwicklung  des  Sehorgans  der  Wirbel- 
thiere er  sonst  in  der  Hauptsache  beistimmt. 

Henle's  Monographie  (Zur  Anat.  der  CrystalUinse.  Abhandl.  Gesellsch.  Göttin- 
gen. 1878.  p.  1)  gibt  eine  vollständige  Darstellung  des  macroscopischeu  und 
microscopischen  Baues  der  Linse  der  Wirbelthiere.  Verfasser  leitet  dieselbe  mit 
entwickelungsgeschichtlichen  Angaben  ein,  wobei  er  zugleich  die  von  den  frühereu 
Autoren  gegebenen  Beschreibungen  sichtet  und  kritisch  beleuchtet.  Seinen  Unter- 
suchungen zufolge  entwickelt  sich  die  Linse  aus  einer  zweischichtigen  Epithellage 
durch  hohle  Einstülpung ,  wobei  der  vom  Epithel  umschlossene  Raum  mit  klarer 
Flüssigkeit  gefüllt  ist ;  die  obere  Schicht  bildet  die  Epithellage  hinter  der  vorderen 
Kapsel ,  die  untere  bildet  sich  zu  den  Linsenfasern  aus.  Das  weitere  Wachsthum 
der  Linse  erfolgt  durch  successive  Umwandlung  der  randständig  gelegenen  Epithel- 
zellen zu  Linsenfasern ;  dies  ist  namentlich  bei  den  mit  Ringwulst  versehenen 
Augen  gut  zu  erkennen.  Wie  diese  Umwandlung  vor  sich  geht  und  wie  die 
Epithelzellen  an  der  betreffenden  Stelle  sich  durch  Theihmg  vermehren ,  konnte, 
entgegen  den  bestimmteren  Angaben  früherer  Autoren,  nicht  entschieden  werden. 
Je  weiter  hinten  und  central  und  je  entfernter  von  dem  Rande  die  Fasern  liegen, 
um  so  älter  sind  sie ;  mit  dem  Alter  werden  die  Fasern  länger,  verlieren  allmäh- 
lich ihre  Kerne  ,  die  atrophiren  und  Vacuolen  zu  hinterlassen  scheinen,  und  wer- 


972  I-  Vertebrata. 

den  noch  später  aus  glatt  conturirten  in  gezähnelte  umgewandelt.  Au  der  foetalen 
Linse  sind  zwischen  den  einzelnen  Fasern  feine  Canälchen  zu  beobachten ,  welche 
aber  später  durch  die  auswachsenden  Ränder  der  Fasern  ausgefüllt  werden. 
Die  von  Ritter  beobachtete  weißliche  Trübung  im  Kern  der  jugendlichen  Linse 
rührt  von  feinvertheilten  Fettkörnchen  her.  Die  Linsenfasern  theilt  Henle  ein  in 
Fasern  des  Riugwulstes  und  eigentliche  Linsenfasern  :  erstere  ,  die  jüngeren  und 
den  Übergang  zu  den  Epithelzellen  vermittelnden  ,  sind  kernhaltig ,  von  ziemlich 
regelmäßiger  prismatischer  Form,  mit  ebenen  oder  schwach  gekräuselten  Couturen 
und  zersetzen  sich  leicht  zu  varicösen  Formen ;  die  letzteren  repräsentiren  die 
älteren  Stadien,  sie  bieten  bis  zum  völligen  Kernmangel  alle  möglichen  Reductions- 
zustände  des  Kernes  dar,  sind  mehr  oder  minder  stark  abgeplattet ,  mit  mannig- 
fachen Unebenheiten  der  Ränder  versehen  und  zeigen  keine  Neigung  varicös  zu 
werden.  Im  Speciellen  kann  man  an  den  eigentlichen  Linseufasern  scharfrandige 
(bei  der  Mehrzahl  der  Wirbelthiere)  und  stumpfkautige  Formen  (meiste  Fische) 
unterscheiden  ;  die  Oberfläche  ist  bald  glatt  oder  nur  mit  unbedeutenderen  Rissen, 
seichten  Aushöhlungen ,  glatten  und  spitzen  (den  Zacken  der  Riffzellen  vergleich- 
baren) Fortsätzen  versehen,  bald  zeigt  sie  höher  entwickelte  Fortsätze,  durch 
welche  die  Linsenfasern  in  einander  eingreifen  uud  die  entweder  als  Zacken  (bei 
Säugethieren ,  hoch  entwickelt  bei  der  Ratte)  oder  Zähne  (besonders  bei  Fischen, 
bei  dem  Stör  in  größter  Ausbildung)  zur  Beobachtung  kommen.  Die  Zusammen- 
fügung der  Linseufasern,  die  nach  dem  Linsencentrum  zu  immer  schmäler  werden, 
erfolgt  in  der  mannigfachsten  Weise  .  aber  stets  olme  interfibrilläre  Räume.  Die 
übliche  Unterscheidung  in  eine  Rinden-  und  Kernzone  entspricht  nicht  dem  morpho- 
logischen Verhalten  der  Linsenfasern ,  sondern  basirt  bloß  auf  der  verschiedenen 
Einwirkung  der  chemischen  Reagentien.  Die  Bedeutung  des  in  der  Achse  der 
Vogellinse  zu  beobachtenden  hellen  kegelförmigen  Streifens  konnte  nicht  eruirt 
werden.  Durch  die  verbreiterten  .  der  hinteren  Linselkapsel  aufsitzenden  Basal- 
enden  der  Linsenfasern  wird  auf  dieser  eine  netzförmige  Zeichnung  bedingt ;  ähn- 
liche Verhältnisse  können  auch  die  vordere  Linsenkapsel  und  die  ihr  anliegenden 
Epithelzellen  bedingen.  Hinsichtlich  der  vergleichend- anatomischen  Vertheilung 
lassen  sich  zwei  Hauptformen  der  Linse  unterscheiden:  1)  die  Linse  besteht,  ab- 
gesehen von  den  Epithelzellen,  lediglich  aus  meridional  verlaufenden  Fasern  (Fische, 
Amphibien  und  Säugethiere) ;  2)  zu  den  meridionaleu  gesellen  sich  senkrecht  dazu 
verlaufende  Fasern,  welche  den  sogenannten  Ringwulst  zusammensetzen  (Reptilien 
und  Vögel) .  Dieser  Ringwulst  bildet  in  der  Regel  einen  gegen  beide  Ränder  zu 
geschärften  Reif  um  den  Äquator  der  Linse  und  trägt  somit  zu  einer  Verbreite- 
rung der  Linse  bei ,  nur  bei  den  Schlangen  repräsentirt  er  eine  auf  die  Vorder- 
fläche der  meridioualen  Fasern  aufgepaßte  gewölbte  und  die  Augenachse  ver- 
längernde Platte  mit  zugeschärftem  kreisförmigem  Rande.  Die  Dicke  des  Ring- 
wulstes ist  sehr  verschieden,  am  beträchtlichsten  bei  den  Passeres,  Tagraubvögeln, 
und  bei  Chamaeleo  (1/4 — V"  ^^^'  Linsendicke),  am  geringsten  bei  den  Eulen,  beim 
Strauß  und  bei  den  Schildkröten  (Y30  der  Linsendicke).  Nicht  immer  liegt  der 
Ringwulst  der  Linsenkapsel  und  dem  meridionaleu  Fasercomplex  dicht  an,  sondern 
ist  häufig  davon  durch  eine  homogene ,  im  frischen  Zustande  wahrscheinlich 
flüssige  Substanz  darin  getrennt;  hierdurch  ist  eine  Faltung  des  Wiüstes  ermög- 
licht, wie  sie  bei  jungen  Hühnern  ,  namentlich  aber  bei  gewissen  Exemplaren  von 
Cypsehis  beobachtet  wurde.  Auch  bei  Säugethieren  ist  eine,  die  Linsenfasern  um- 
gebende homogene  Substanz  mitunter  zu  beobachten,  der  aber  jedenfalls  nicht  die 
wichtige  Rolle  für  die  Accommodation  zukommt,  die  ihr  Ritter  vindicirt.  Der  so- 
genannte Linsenstern  zeigt  die  verschiedenste  Gestalt  (bei  Vögeln  und  vielen  Fischen 
punctförmig,  bei  Amphibien  punctförmig  oder  linear,  bei  Säugethieren  dreischenklig, 
seltener  [Kauincheuj  linear)  und  ist  für  die  Systematik  nicht  zu  verwerthen.    Cha- 


1.  Morphologie.   H.  Sinnesorgane.  973 

racteristiscliei'  ist  die  Faservertlieilung :  durchweg  glatte  Fasern  hat  Pttromyzon 
fluv'mtiUs,  gezahnte  Fasern  in  allen  Entwicklungsgraden  die  Knochenfische,  (excl. 
Aiujuilla  und  Siho-us ,  die  sich  in  ihren  einfachen  Formen  den  Plagiostomen  und 
höheren  Wirbelthieren  anschließen ,  sehr  verschieden  gezackte  Fasern  die  Säuge- 
thiere,  in  besonders  hoher  Entwicklung  bei  den  Nagern,  dagegen  fehlend  bei  Chiro- 
pteren  und  Primaten.  Eine  Besonderheit  zeigt  die  Spitzmaus  durch  die  in  der 
ganzen  Substanz  zerstreuten  Kerne  ;  der  Maulwurf  hat  normal  lange,  aber  eigen- 
thümlich  zerknitterte  Linsenfasern.  Mensch  und  Affe  besitzen  die  platteste  Linse 
und  dem  entsprechend  auch  die  dttnnsten  Linsenfasern  in  allen  ,  namentlich  aber 
den  tiefsten  Schichten. 

Kühne  (Anat.  u.  Phys.  d.  Netzhaut  in:  Untersuch,  physiol.  Inst.  Heidelberg. 
2.  Bd.  p.  378)  berichtet  1)  über  die  Macula  lutea  und  Fovea  centralis  eines  mög- 
lichst frisch  im  Dunkeln  untersuchten  Auges  (die  Macula  lutea  ist  intensiv  gelb- 
grün gefärbt,  die  Fovea  centralis,  die  durchsichtigste  Stelle  der  Netzhaut,  voll- 
kommen farblos ;  der  dunkle  Hintergrund  des  Pigmentlagers  kann  leicht  bei  der 
Beobachtung  Irrthümer  bedingen) ,  2)  über  Netzhautpigmente  einer  Unzahl  von 
Raubvögeln  (die  Zapfenkugeln  derselben  sind  [namentlich  bei  einem  am  Boden  im 
Dunkeln  gehaltenen  Milvus  regalis]  außerordentlich  mannigfach  gefärbt :  purpurn 
bis  rubinroth,  orange,  gelbgrün,  grasgrün;  bei  den  anderen  untersuchten  Raub- 
vögeln wurden  i^wegen  kürzeren  Dunkelaufenthaltes  •  mattere  Farben  erhalten)  und 
3)  über  das  Vorkommen  der  Sehleiste  'dieselbe  findet  sich  außer  bei  dem  Kanin- 
chen auch  beim  Ochsen,  Schwein,  Hammel,  Hund,  bei  der  Katze  ;  da  sie  bei  eini- 
gen von  diesen  keine  Verdickung  der  Netzhaut  darstellt,  erscheint  die  Bezeich- 
nung »Sehgürtel«  geeigneter). 

Lieb  erkühn  (Arch.  f.  Anat.  u.  Phys.  Anat.  Abth.  1879.  p.  1)  hat  über  die  Ent- 
wickelung  der  Hornhaut,  die  Betheiligung  des  mittleren  Blattes  an  der  Augen- 
blase, über  Glaskörper,  Limitans  hyaloidea  und  Linsenkapsel,  Iris  und  Augen- 
blasenspalte  eingehende  Untersuchungen  au  Vogel-  und  Säugethierembryonen 
angestellt  und  kommt  zu  folgenden  (von  ihm  selbst  formulirten  und  in  den  meisten 
Puncten  Kessler's  Angaben  widersprechenden)  Ergebnissen  :  Zwischen  Hornblatt 
und  Linsenblase  befindet  sich  eine  Zellenlage  des  mittleren  Blattes.  Aus  dieser 
geht  das  faserige  Gewebe  der  Cornea  zugleich  mit  den  Hornhautkörpern  und  das 
Endothel  hervor.  Die  elastischen  Grenzmembranen  sind  selbst  beim  ausgewachse- 
nen Huhn  nur  dünn  und  werden  erst  spät  sichtbar.  Sie  entstehen  aus  dem  mitt- 
leren Blatt.  Nur  das  vordere  Epithel  rührt  vom  Hornblatt  her.  —  Bei  verschie- 
deneu Säugethieren  kommt  eine  Mesodermlage  zwischen  primitiver  Augenblase  und 
Ectoderm  stets  vor,  beim  Vogelauge  ist  sie  nur  selten  vorgefunden.  —  Das  Glas- 
körpergewebe schließt  sich  der  Gruppe  der  Bindesubstanzen  an.  Dass  seine  Zellen 
überall  eingewanderte  Blutkörper  sind,  ist  nirgends  erwiesen.  —  Die  Limitans 
hyaloidea  ist  ein  Product  des  Mesoderm :  denn  sie  folgt  nicht  der  secuudären 
Augenblase,  sie  verläßt  sie  im  Bereiche  des  Kammes,  sie  ist  neben  dem  Grenz- 
saum der  secundären  Augenblase  vorhanden ;  sie  besitzt  in  ihrem  vorderen  Theil 
der  Zonula  Spindelzellen.  Die  secundäre  Augenblase  besitzt  ihren  besonderen 
Grenzsaum,  der  sich  unter  Umständen  als  feine  Membran  abhebt.  —  Die  Gründe, 
welche  bisher  für  die  Ableitung  der  Linsenkapsel  aus  dem  Ectoderm  beigebracht 
wurden,  sind  unzureichend.  —  Die  erste  Anlage  der  Iris  besteht  aus  dem  vorde- 
ren Rand  der  secundären  Augenblase  und  dem  Gewebe  der  Kopfplatten.  Der  An- 
theil  des  Mesoderm  gliedert  sich  in  Endothel  der  Hornhaut  und  eine  circuläre 
Schicht  größerer  Zellen,  bevor  er  von  der  Augenblase  erreicht  wird.  —  Das  Colo- 
bom  des  Huhnes  entsteht  in  folgender  Weise  :  Die  nicht  verwachsenen  Ränder  der 
Augenspalte  legen  sich  gegen  das  Kopfplattengewebe  der  Chorioidea  um,  werden 
von  unregelmäßigen  Ciliarfortsätzen  umfaßt  und  wachsen  von  der  Spalte  abgewen- 


974  I-  Vertebrata. 

det  weiter.  Das  Gefäß  der  Spalte  tritt  nicht  wie  sonst  aus  ihr  heraus.  Dass  die 
Zouula  sich  der  Länge  nach  über  die  Spalte  legt,  während  die  Augenblasenränder 
ihre  eigenen  Grenzsäume  besitzen,   spricht  für  ihre  Herkunft  aus  dem  Mesoderm. 

MacLeod  (Bull.  Acad.  Belg.  T.  47.  p.  797)  findet  auf  Grund  macroscopischer 
und  microscopischer  Untersuchungen  die  Harder'sche  Drüse  der  Ente  sehr  abwei- 
chend von  der  gleichnamigen  Drüse  der  Säugethiere  gebaut,  aber  in  mehr  oder 
minder  großer  Übereinstimmung  mit  der  der  Reptilien,  d.  h.  in  Gestalt  einer  zu- 
sammengesetzten tubulösen  Drüse.  Sie  besteht  aus  einer  Anzahl  (8 — 10  auf  dem 
Querschnitt  durch  die  untere  Abtheilung  der  Drüse)  von  größeren  Schläuchen 
(Tubes  secondaires) ,  welche  einerseits  in  den  gemeinsamen  Excretionscanal  oder 
besser  Excretionssinus  der  Drüse  ausmünden,  andererseits  zusammengesetzt  sind 
aus  einer  großen  Menge  kleinerer,  dicht  neben  einander  liegender  Schläuche 
(Tubes  primaires),  welche  in  wirteiförmiger  Anordnung  in  das  Lumen  der 
secundären  Schläuche  einmünden.  Verfasser  unterscheidet  nach  Anordnung  die- 
ser primären  xxnä  secundären  Schläuche  einen  oberen  und  unteren  Drüsenab- 
schnitt ;  in  ersterem  sind  die  primären  Schläuche  gewunden,  die  secundären 
wenig  zahlreich  und  unvollständig  von  einander  getrennt ;  letzterer  besitzt  gerade 
primäre  und  zahlreichere,  vollständige,  durch  Bindegewebssepta  geschiedene 
secundäre  Tubi.  Die  primären  Schläuche  lassen  2  Arten  von  Epithelien  erkennen, 
1)  becherzellenähnliche  Cylinderzellen  mit  sehr  verschiedenartig  gebildeten  Kernen 
und  einem  (nach  Einwirkung  von  Osmiumsäure)  netzförmige  Zellenstructur  dar- 
bietenden Inhalte,  welche  mit  im  stumpfen  Winkel  von  der  Zellbasis  abgehenden 
feinen  Fortsätzen  auf  der  Basalmembran  schräg  aufsitzen ;  sie  finden  sich  im  tiefen 
Theile  des  Schlauchs  und  sind  schief  nach  der  Mündung  zu  gerichtet,  2)  kleinere, 
deutlich  conturirte,  lebhaft  sich  färbende  Zellen,  welche  senkrecht  der  Wand 
aufsitzen  und  im  oberen  Theil  und  an  der  Mündung  der  primären  Tuben  sich 
finden. 

Mays  (Untersuch,  physiol.  Inst.  Heidelberg,  2.  Bd.  p.  3241  gibt  im  Anschluß  an 
W.  Kühnes  bezügliche  Veröftentlichungen  eine  Reihe  von  Versuchen,  welche  er 
über  die  Löslichkeit  und  über  die  Bleichung  des  braunen  Pigments  des  Auges  (an 
einigen  100  Hühneraugen!  angestellt  hat,  Das  braune  Pigment  wurde  aus  diesen 
Augen  durch  Pancreasverdauung,  Filtriren  durch  Gaze,  Kochen  mit  verdünnter 
Natronlösuug  und  mehrmaliges  Auswaschen  in  Wasser,  Alkohol  und  Äther  rein 
dargestellt.  Es  verhält  sich  selbst  concentrirten  Säuren  und  Alkalien  gegenüber 
schwer  löslich,  geht  aber  bei  Behandlung  mit  verdünnten  Alkalien  nach  vor- 
ausgehender längerer  Einwirkung  von  verdünnter  Salpetersäure  mit  brauner 
(nicht,  wie  Rosow  will,  mit  rother)  Farbe  in  Lösung ;  aus  dieser  Lösung  ist  es 
wieder  durch  Neutralisation  mit  Schwefelsäure  fällbar.  Für  die  Löslichkeit  gün- 
stige Momente  bilden  Licht  und  Wärme ;  Zutritt  von  Sauerstoff  ist  nothwendig 
(bei  vollkommenem  Ausschluß  desselben  unterblieb  jede  Lösung),  Ozon  zeigte 
keine  erhebliche  Wirkung.  Bezüglich  der  Bleichung  im  Lichte  verhielt  sich 
das  braune  Pigment  eines  Nachtthieres  (Eule)  empfindlicher  als  dasjenige  von 
Tagthieren  (Huhn,  Frosch) .  Auch  für  die  Bleichung  ist  Zutritt  von  Luft  eine 
Nothwendigkeit,  namentlich  wurde  aber  hier  eine  erhebliche  Wirksamkeit  des 
Ozons  constatirt.  Andere  Pigmente  des  Auges,  wie  z.  B.  das  der  farbigen  Kugeln 
der  Zapfen  der  Vogelretiua,  verhalten  sich  in  Bezug  auf  ihre  Bleichbarkeit  ganz 
ähnlich  wie  das  braune  Pigment. 

Ottley  hat  (Proc.  Zool.  Soc.  1879.  I.  p.  121)  ausgedehnte  Untersuchungen  über 
die  Anheftungsweise  der  Augenmuskeln  bei  den  Säugethieren  angestellt  und  gibt 
in  diesem  Abschnitte  seine  Resultate  über  die  bezüglichen  Verhältnisse  bei  den 
Quadrumanen  auf  Grund  von  Beobachtungen  bei  1  Simiiden  (Simia  satyrus), 
6  Cercopitheciden,   7  Cebiden,   2  Hapaliden  und  2  Lemuriden.   Indem  hinsichtlich 


1.  Morphologie.    H.  Sinnesorgane.    I.  Verdauungssystem.  975 

der  genaueren  Maßangaben  auf  die  Abhandlung  selbst  verwiesen  werden  muss, 
seien  hier  (zum  Theil  nach  des  Verfassers  eigenen  Zusammenstellungen)  die  Haupt- 
resultate gegeben.  Hinsichtlich  der  Auheftung  der  Mm.  recti  und  obliqui  ist  bei 
den  höheren  Quadrumanen  kein  wesentlicher  Unterschied  vom  Menschen  zu 
constatiren ;  bei  den  Cebiden  hat  sich  der  Obliquus  superior  vorwärts  bewegt,  bei 
den  Hapaliden  liegt  seine  Insertion  noch  weiter  nach  vorn  gleich  hinter  der  des 
Rectus  superior,  bei  den  Lemuriden  endlich  ist  ein  abgelöster  Theil  von  ihm  vor 
letzteren  Muskel  getreten  ;  hier  ist  auch  der  Obliquus  inferior  mehr  nach  vorn  ge- 
rückt. Der  Retractor  bulbi  (Choanoid-muscle)  fehlt  den  höheren  Quadrumanen 
(Simiiden),  Cebiden  und  Hapaliden,  während  er  bei  allen  untersuchten  Cercopithe- 
ciden  (in  verschiedener  Eutwickelung)  und  Lemuriden  noch  deutlich,  zum  Theil 
sogar  ansehnlich  erhalten  ist. 
H.  Virchow  findet  bei  Schweinembryonen  von  8 — 9  cm  Länge  die  folgenden  Ver- 
hältnisse der  Gefäße  des  Glaskörpers  und  seiner  Membran  sowie  der  Linsenkapsel. 
(Phys.-med.  Ges.  Würzburg,  24.  Mai.)  Die  eigentlichen,  für  den  Glaskörper 
selbst  bestimmten  Vasa  hyaloidea  theilen  sich  an  der  Papille  des  Sehnerven  sofort 
in  radiäre  Äste,  welche  in  gestrecktem  Verlaufe  und  mit  geringen  Verästelungen 
innerhalb  der  äußeren  Schichte  des  Glaskörpers  bis  zu  dessen  Aequator  verlaufen, 
hier  dagegen  mannigfache  Krümmungen  und  unregelmäßige  Netze  bilden  und  zu- 
gleich mit  den  Gefäßen  der  Membrana  capsularis  anastomosiren ;  späterhin  kom- 
men sie  durch  Auflagerung  neuer  Glaskörpersubstanz  mehr  ins  Innere  zu  liegen. 
Distalwärts,  wo  die  Gefäße  sowohl  des  Glaskörpers  als  der  Glaskörpermembran 
sich  in  die  Gefäße  der  Linsenkapsel  (Membrana  capsulo-pupillaris)  fortsetzen, 
findet  eine  beträchtliche  Verengung  ihrer  Lumina  statt,  welche  eine  Transsuda- 
tion  in  den  Glaskörper  begünstigen  muß.  Die  Linsenkapsel  zeigt  in  diesem  Sta- 
dium noch  nicht  die  regelmäßige  Anordnung  wie  später.  Sie  erhält  auch  vom 
Circulus  Iridis  major  her  Blutgefäße  ^in  jedem  Quadrant  6 — 10  Äste);  außer- 
ordentlich entwickelt  und  die  Arterien  bei  Weitem  an  Zahl  und  Stärke  übertref- 
fend sind  die  rückführenden  Venen,  welche  ebenfalls  die  Iris  durchsetzen  und  in 
die  Venen  der  Chorioidea  übergehen ;  mit  dieser  Erkenntnis  fällt  die  Annahme 
Richiardi's,  der  in  den  Vasa  hyaloidea  die  rückführenden  Gefäße  der  Linsenkapsel 
erblickte.    Im  Sehnerven  war  nur  ein  Gefäß  zu  sehen. 

I.  Verdauungssystem. 

(Mundhöhle  incl.  secundäre  Nasenhöhle,  Zähne,  Tractus  intestinalis  incl.  Verdauungs- 
drüsen, Peritoneum  etc.) 

1.  Boas,  J.  E.  V.,   Die  Zähne  der  Scaroiden.    in:    Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  1S9 

—215.  MitTaf.  X. 

2.  Born,  G.,  Die  Nasenhöhlen  und  der  Thränendi'üsengang  der  amniotenWirbelthiere.  in; 

Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.   I.  p.  62—140.  Mit  Taf.  VI— \^II,  II.  p.  401—429.  MitTaf. 
XXIII  u.  3  Holzschn. 

3.  Brunn,  A.  v.,  Notiz  über  unvollkommene  Schmelzentwicklung  auf  den  Mahlzähnen  der 

Ratte  (3Ius  decumanus).  .in:    Arch.  f.  mikrosk.  Anat.     17.  Bd.    Bonn,  1S79.    p.  241 

—242.  Mit  Taf.  XXVII. 

Mangel  des  Schmelzes  an  den  Spitzen  der  Höcker  der  Backenzähne  von  jungen 
(noch  blinden)  Ratten.  An  diesen  Stellen  liegen  den  Dentinspitzen  mehrfache, 
durch  Blutgefäße  und  Bindegewebe  vielfach  zerklüftete  Epithellagen  auf,  die  als 
unvollkommen  entwickelte  Schmelzorgane  aufzufassen  sind. 

4.  Claccio,   G.  V.,   Nota  preventiva  sulla  interna  struttura  della  lingua  de' papagalli.    in: 

Ptendic.  Sessioni  Accad.  Istit.  Bologna.  1877/78.  p.  157 — 162. 

5.  Cope,  E.  D.,  On  the  Genera  of  Felidae  and  Canidae.     in:  Proc.  x\cad.  Nat.  Sc.  Philad. 

1S79.  Part  IL  p.  168—194. 


976  I-  Vertebrata. 

6.  Cope,  E.  D.,  The  origin  of  the  specialized  teeth  of  the  Carnivora,  in  :  Amer.  Naturalist. 

Vol.  XIII.  Nr.  3.  p.  171— 173.— Abstr.  in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  (5.)  Vol.  3.  p.  391— 392. 

7.  Edinger,  L.,  Notiz,  betreffend  den  Magen  von  Tropidonotus  natrix.  in  :  Arch.  f.  mikrosk. 

Anat.   17.  Bd.  p.  212. 

8.  Fraisse,  P.,  Über  Zähne  bei  Vögeln.  Vortrag,  gehalten  in  der  physikalisch-medicinischen 

Gesellsch.  zu  V^ürzburg  am  13.  Dec.  1879.  Würzburg,  1880.   11  p. 

9.  Gadow,  H.,  Versuch  einer  vergleichenden  Anatomie  des  Verdauungssystemes  der  Vögel. 

in:    Jena.  Zeitschr.  f.  Naturwiss.     13.  Bd.  N.  F.  6.  Bd.    p.  92— 171,  339— 403.    Mit 
Taf.  IV— XI  u.  XVI. 

10.  Garel,  J.,  Recherches  sur  l'anatomie  generale  comparee  et  la  signification  morphologique 

des  glandes  de  la  muqueuse  gastrique  des  animaux  vertebres.    Paris,  1879.     103  p. 
av.  5  pl. 

11.  Gage,  S.  H.,  The  Ampulla  of  Vater  and  the  Pancreatic  Ducts  in  the  Domestic  Cat.    in  : 

Amer.  Quart.  Microsc.  Journ.  Vol.  1.  Nr.  2.  3.  1879.  p.  169—179.    Taf.  XIII,  XIV. 

12.  Gervais,  P.,  On  the  Dentition  of  Smilodon.    in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  Jan. 

p.  95—96. 

13.  Hensel,  R.,   über  Homologien  und  Varianten  in  den  Zahnformeln  einiger  Säugethiere. 

in:  Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  529—561. 

14.  Hilgendorf,  F.,  Hornbekleidung  der  Kiefer  bei  re?<^Ä2s.     in;    Sitzungsber.  Ges.  naturf. 

Fr.  Berlin.  Nr.  8.  21.  Oct.  1879.  p.  121. 

15.  Krukenberg,  C.  Fr.  W.,  Zur  Verdauung  bei  den  Fischen,    in:    Untersuchungen  des  phy- 

siologischen Instituts  der  Univers.  Heidelberg.  2.  Bd.  4.  Heft.  p.  385 — 401. 

16.  ,  Notizen  zur  Litteratur  über  die  vergleichende  Physiologie  der  Nutritionsprocesse. 

ibid.  2.  Bd.  4.  Heft.  p.  418—423. 

17.  Lataste,  F.,  et  R.  Blanchard,  Le  peritoine  du  Python  de  Seba  accompagne  et  ne  depasse 

pas  les  organes  genitaux.  in:  Bull.  Soc.  Zool.  France.  1879.  p.  95 — 112. 

18.  Lawley,  R.,  Nuovi  denti  fossili  di  JVbfJiVZa/ws  reperiti  ad  Occiano  Pisano,    in:    Atti  Soc. 

Toscan.  Sc.  nat.  Pis.  p.  CXXI— CXXII. 

19.  Legros,  Gh.,  etE.  Magitot,  Morphologie  du  follicule  dentaire  chez  les  Vertebres.     in: 

Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  T.  88.  p.  615—617.  . 

20.  Machate,  J.,  Untersuchungen  über  den  feineren  Bau  des  Darmcanals  von  Emys  europaea. 

in:  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  443—459.  Mit  Taf.  XXVIII,  Fig.  1—4. 

21.  NuSSbaum,  M.,  Über  den  Bau  und  die  Thätigkeit  der  Drüsen.  III.  Abth. :  Die  Ferment- 

bildung in  den  Drüsen,  in:  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.   16.  Bd.  Bonn,  1879.  p.  532 — 544. 
Mit  Taf.  XXV  u.  1  Holz  sehn. 

22.  Piana,  G.  P.,  Osservazioni  intorno  all'  esistenza  di  rudimenti  di  denti  canini  e  di  incisivi 

superiori  negli  embrioni  del  Bue  e  del  Montone.    in :  Rendic.  Accad.  Sc.  Istit.  Bo- 
logna. 1877/78.  p.  86—88. 

23.  Rüdinger,  Beiträge  zur  Morphologie  des  Gaumenspalts  und  des  Verdauungsapparates. 

Stuttgart,  1879.  49  p.,  5  Taf.  in  Farbendruck  u.  2  Holzschn. 

24.  Ryder,  John  A.,   Further  notes  on  the  Mechanical  Genesis  of  Tooth-forms.    in:    Proc. 

Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1879.  Parti,  p.  47—51. 
Allgemeine  Betrachtungen  über  die  Phylogenese  der  Zahnformen  aus  einfach- 
sten kegelförmigen  Zuständen  infolge  individueller  Anpassung  an  die  jeweilige 
Art  der  Nahrungsaufnahme,  resp.  des  Kauactes  bei  den  verschiedenen  Thieren. 
Verf.  corrigirt  eine  früher  gemachte  Angabe  zu  Gunsten  neuer  Beobachtungen 
[Rhinoceros ,  St/mborodon)  und  constatirt  eine  Kieferbewegung  von  außen  nach 
innen,  da  wo  er  früher  das  Gegentheil  behauptet  hatte. 

25.  Vialiane,  H.,  Note  sur  le  tube  digestif  du  Carpophage  Goliath,  in:  Ann.  Sc.  nat.  Zool. 

Tom.  7.  Nr.  5.  6.  Art.  Nr.  12.  p.  1—5.  PI.  9. 

26.  ,  Observations  sur  les  glandes  salivaires  de  l'Echidne.    in  :    Compt.  rend.  Acad.  Sc. 

Paris.  T.  89.  Nr.  21.  p.  910—912. 


1.  Morphologie.   I.  Verdauungssystem.  977 

Die  Zähne  der  Scaroülen,  welclie  Boas  (Zeitsclir.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  189). 
eingehend  an  mehreren  Vertretern  derselben  (Scarus^  Callyodon,  ScaricJdhys, 
Pseudoscarus )  untersuchte,  finden  sich  an  den  oberen  Schlundknochen  d.  i.  dem 
hintersten  Paar  der  oberen  Kiemenbogen  fin  3  oder  2  Reihen; ,  an  den  unteren 
Schlundknochen  (in  bis  1  7  Reihen; ,  an  dem  Unterkiefer  und  an  dem  Zwischen- 
kiefer. Von  den  Zähnen  der  oberen  Schlundknochen  sind  die  hintersten  die  äl- 
testen und  abgenutztesten ,  die  vorderen  die  jüngsten,  vor  ihnen  lassen  sich 
noch  Reihen  mit  in  Entwickelung  begriffenen  Zähnen  beobachten.  An  den  Zähneu 
der  unteren  Schlundknochen  findet  das  Umgekehrte  statt ;  hier  lassen  sich  hinter 
der  jüngsten  hinteren  Zahnreihe  noch  früheste  Entwickelungsreihen  beobachten. 
Am  Unterkiefer  trägt  der  obere  Rand  die  älteste  Reihe  ;  vor  und  unter  dieser,  an 
der  Außenfläche  des  Kiefers,  folgen  alternirende  Reihen  mit  successive  immer 
jünger  werdenden  Zähnen,  die  schließlich  unten  von  noch  nicht  ausgebildeten 
Stadien  gefolgt  sind  ;  so  bei  Scarus  und  nächsten  Verwandten.  Bei  Pseudoscarus 
brechen  die  jüngeren  Zähne  gar  nicht  durch  den  Kiefer  nach  außen  und  bleiben 
eingeschlossen  von  Cement  im  Innern  desselben ;  es  bietet  somit  der  Kiefer  im 
Niveau  dieser  Zahnreihen  eine  äußere  glatte  Fläche  dar ;  erst  ganz  unten  werden 
wieder  die  ganz  jungen,  noch  nicht  ausgebildeten  Zahnaulagen  auHen  sichtbar. 
Ähnliche  Verhältnisse  bietet  der  Oberkiefer  dar.  Hier  sitzt  die  älteste  Zahnreihe 
dem  unteren  Rand  auf;  die  Mehrzahl  der  nächstfolgenden  Zähne  bleibt  in  der 
Regel  (mit  Ausnahme  von  Scarichthys,  wo  sie  aus  der  Innenwand  des  Kiefers  her- 
vorragen) im  Inneren  des  Kiefers  eingeschlossen,  —  abgesehen  von  den  Eck-  und 
Symphysezähnen,  welche  durch  die  Außenwand  des  Kiefers  nach  außen  treten.  Die 
Entwickelung  erfolgt  wie  bei  den  anderen  Teleosteern ;  eine  Besonderheit  liegt 
darin,  dass  das  Schmelzorgan  in  knöcherne  Alveolarcanäle  eingeschlossen  ist,  — 
die  Öffnungen  derselben  sind  allenthalben  zu  sehen  ;  und  zwar  gehen  die  Schmelz- 
organe des  Unterkiefers  aus  der  äußeren  Haut,  die  des  Oberkiefers  (abgesehen 
von  denen  der  Eck-  und  Interstitialzähne,  die  auch  von  außen  kommen)  aus  der 
inneren  Mundschleimhaut  hervor.  Hinsichtlich  des  feineren  histologischen  Details 
ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen. 

Born  hat  im  Anschluß  an  seine  frühere  die  bezüglichen  Verhältnisse  bei  den  Am- 
phibien darstellende  Arbeit  in  dem  ersten  Theile  einer  neuen  Abhandlung 
(Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  62)  die  Nasenhöhlen  und  den  Thränennasengang  der 
Saurier  auf  ihre  Entwickelung  und  ihre  verschiedenartige  Ausbildung  bei  zahl- 
reichen Sauriern  untersucht.  Die  Abhandlung  beginnt  mit  einer  sehr  genauen 
Beschreibung  des  Geruchsorgans  der  erwachsenen  Lacerta,  die  bekannten  treff- 
lichen Arbeiten  namentlich  von  Leydig  und  Weber  vervollständigend,  gibt  dann 
eine  genaue  Darstellung  der  Ontogenie  bei  Lacerta  agilis  und  schildert  hierauf  die 
vergleichenden  anatomischen  Verhältnisse  innerhalb  der  Saurierfamilie ;  schließ- 
lich faßt  Verfasser  die  gewonnenen  Hauptergebnisse  zusammen  und  zieht  Ver- 
gleiche mit  den  Verhältnissen  bei  den  Amphibien.  Indem  Referent  hinsichtlich 
des  außerordentlich  reichen  Detail  auf  die  vorliegende  Arbeit  selbst  verweisen 
muß,  kann  er  hier  nur  die  wesentlichsten  Resultate  der  Born'schen  Untersuchung 
wiedergeben.  Die  Ethmoidalregion  besteht  bei  sämmtlichen  untersuchten  Sauriern 
aus  der  Vorhöhle  und  der  eigentlichen  Nasenhöhle  mit  ihren  characteristischen 
Epithelien  und  Drüsen  (seitliche  Nasendrüse ,  die  an  der  Grenze  von  Vor-  imd 
Nasenhöhle  mündet,  und  Homologa  der  Bowman'schen  Drüsen,  die  sich  zahlreich 
auf  der  Oberfläche  der  Muschel  öffnen)  ;  in  Folge  der  größeren  oder  geringeren 
Länge  der  Nasengegend  liegen  beide  Höhlen  entweder  in  gerader  Linie  hinter 
einander  (Fissi-  und  Brevilinguier  sowie  Hemidachjlus  und  Platydactylus  lugubris) , 
oder  sie  sind  mehr  oder  weniger  über  einander  geschoben  (Crassilinguier  mit 
Ausnahme  der  genannten  Ascalaboten)  —  letzteres  Verhalten   ist  als  spätere 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  62 


978  I-  Vertebrata. 

Anpassung  an  die  verminderte  Länge  des  Ethmoidaltheils  des  Kopfs  aufzufassen. 
In  ziemlicher  Parallele  dazu  steht  das  Verhalten  der  vorderen  Ausmündung  des 
Thränennasenganges,  die  erst  innerhalb  (Fissi-  und  Brevilinguier)  oder,  als  pri- 
märerer Entwickelungszustand,  schon  vor  der  Choaue  (alle  Crassilinguier)  sich 
befindet;  je  nach  der  verschiedenen  Länge  der  Choane  fällt  diese  Ausmündung 
noch  in  den  Bereich  derselben  oder  lediglich  vor  sie.  Von  der  Ausdehnung  des 
Thränencanals  nach  vorn  ist  auch  die  Ausmündung  des  Jacobsouschen  Organs, 
das  nur  in  frühen  embryonalen  Stadien  wie  bei  den  Amphibien  mit  der  Nasenhöhle, 
bald  aber  (durch  besondere  Differenzirungsvorgänge,  mit  denen  die  Ausbildung 
einer  in  den  Rachen  sich  öffnenden  Kieferhöhle,  sowie  einer  äußeren  und  inneren 
Choane  Hand  in  Hand  geht)  nur  mit  der  Mundhöhle  communicirt,  beeinflußt,  in- 
dem diese  entweder  einen  nicht  abgeschlossenen  oder  einen  geschlossenen  Canal 
repräsentirt ;  Chamaeleo ,  dessen  J.  0.  verkümmert  ist ,  nimmt  hierbei  eine  Son- 
derstellung ein.  Von  den  bei  den  Amphibien  noch  theilweise  erhaltenen  Homo- 
logen mit  den  Schädelbestandtheilen  des  Nasenskelets  der  Selachier  finden  sich 
bei  den  Sauriern  nur  Andeutungen  (Breite  des  Septums  in  frühen  Embryonal- 
stufeu,  erste  Anlage  des  Knorpelskelets  in  Form  der  Rathke'sche  Schädelbalken) ; 
diese  Schädelbalken  verschmelzen  indessen  nach  vorn  zu  sehr  bald  zu  einem 
dreieckigen  Balken ,  von  dem  die  übrigen  Knorpeltheile  seitwärts  und  rückwärts 
auswachsen.  Neu  erworben  (und  auf  die  in  dieser  Beziehung  noch  höher  ent- 
wickelten Verhältnisse  bei  den  Säugern  hinweisendj  in  Folge  der  höheren  Aus- 
bildung des  vorderen  Hirnabschnittes  ist  die  Lage  der  Nasenhöhle  nicht  mehr 
vor,  sondern  unter  demselben.  Die  Nasenmuschel  zeigt  ein  außerordentlich 
mannigfaches  Verhalten  in  Größe,  Lage  und  sonstiger  Entwickelung,  insbesondere 
hinsichtlich  des  sie  stützenden  Skelets ;  sie  ist  deswegen  lediglich  als  eine  Ein- 
ragung  der  Nasenwand  zum  Zwecke  größerer  Ausbreitung  der  Riechschleimhaut 
zu  definiren.  Anknüpfungen  sowohl  an  die  ganz  niedrig  entwickelten  Muschel- 
bildungen bei  Anuren  wie  an  die  hoch  entwickelten  Formen  bei  Vögeln  und 
Säugethieren  sind  nachweisbar.  Die  erste  Anlage  des  Thränennasenganges  der 
Saurier  ist  wie  bei  den  Amphibien,  eine  von  der  äußeren  Haut  zwischen  Augenlid 
und  dem  übrigen  Theile  des  Oberkieferfortsatzes  ausgehende  Epithelleiste ,  doch 
nur  ein  kleiner  Theil  desselben ,  der  der  Theilungsstelle  zunächst  liegende  Ab- 
schnitt des  hinteren  Thränenröhrchens ,  geht  direct  durch  Abschnürung  aus  der 
Epithelleiste  hervor.  Alles  übrige,  insbesondere  die  doppelte  Verbindung  mit  der 
inneren  Augenlidfläche,  wird  durch  Sprossung  aus  derselben  zu  Stande  gebracht. 
Wie  bei  den  Amphibien  setzt  sich  das  vordere  Ende  der  Epithelleiste  mit  dem 
Epithel  des  vorderen  Endes  der  Kieferhöhle  dicht  unter  dem  vorderen  Ende  der 
Muschelwulst  in  Verbindung ;  dieser  Theil  aber  wird  in  Folge  der  schon  oben 
erwähnten  Vorgänge  bei  den  Sauriern  von  der  Nasenhöhle  abgetrennt.  Die  seit- 
liche Nasendrüse  der  Saurier  ist  im  Allgemeinen  der  der  Amphibien  zu  ver- 
gleichen, unterscheidet  sich  aber  von  ihr  durch  ihren  Ausführungsgang ;  die  am 
Gaumen  ausmündenden  Drüsen  der  Saurier  finden  Homologa  theils  in  der  Inter- 
maxillardrüse ,  theils  in  den  Rachendrüsen  der  Amphibien.  —  Schließlich  sei 
noch  auf  die  bei  dieser  Arbeit  von  Born  geübte  Technik,  insbesondere  auf  die 
Färbung  mit  Bismarkbraun,  sowie  auf  die  sehr  nachahmungswerthe  Anfertigung 
von  vergrößerten  Modellen  (durch  zusammenkleben  von  Wachsplattenserien,  auf 
denen  die  Contouren  der  vergrößert  abgezeichneten  Schnittbilder  ausgeschnitten 
sindj  hingewiesen. 

Der  vorliegende  2.  Theil  von  Borns  Untersuchungen  über  die  Nasenhöhlen  und 
den  Thränennasengang  der  amnioten  Wirbelthiere  behandelt  die  Entwickelung 
dieser  Organe  beim  Hühnchen.  Die  bezüglichen  Processe  verlaufen  anfangs  im 
wesentlichen  so  wie  bei  den  Reptilien.    Aus  der  sehr  eingehenden  Schilderung 


1.  Morphologie.   I.  Verdauungssystem.  979 

(die  in  den  meisten  Puneten  die  Ergebnisse  Kölliker's  bestätigt,  zugleich  aber  eine 
Anzahl  neuer  Momente  zufügt)  sei  folgendes  hervorgehoben.  Die  am  3.  Tage 
entstehende  flache  Riechgrube  verwandelt  sich  durch  Hervorwachsen  der  umlie- 
genden Theile  (medialer  und  lateraler  Nasenfortsatz)  in  eine  tiefere  Tasche, 
welche  mit  einer  von  den  Nasenfortsätzen  und  dem  Oberkieferfortsatz  gebil- 
deten, auf  den  Gaumen  einschneidenden  Rinne  in  Verbindung  steht ;  diese  Rinne 
wandelt  sich  (5.  und  6.  Tag)  in  einen  Canal  um,  wodurch  der  bisher  einfache 
Naseneingang  eine  Apertura  narium  externa  und  eine  primitive  Choane  erhält. 
Durch  das  Verwachsen  der  die  Apertura  externa  umgebenden  Ränder  bildet  sich 
der  vor  der  die  Riechgrube  enthaltenden  eigentlichen  Nasenhöhle  gelegene 
Abschnitt  als  Vorhöhle  aus.  An  der  lateralen  Wand  des  Abschnittes,  welcher 
die  eigentliche  Nasenhöhle  zu  formiren  bestimmt  ist,  hat  sich  inzwischen,  noch 
vor  der  Umwandlung  der  Rinne  in  einen  Canal,  die  Anlage  der  mittleren  oder 
primären  Muschel  gebildet,  welche  mit  dem  nach  innen  drängenden  vorderen 
Oberkieferfortsatze  an  der  Seitenwand  der  Nasenhöhle  eine  Rinne  begrenzt,  in 
die  sich  das  verdickte  untere  Ende  des  Septums  einlegt.  Während  und  noch  vor 
diesen  Entwickelungsvorgängen  hat  die  Bildung  des  Thränennasenganges  be- 
gonnen mit  der  Entwickelung  einer  in  der  ganzen  Ausdehnung  der  Thränenrinne 
in  das  Bindegewebe  einwucheruden  Leiste  (Ende  des  4.  und  Anfang  des  5.  Tages  ; 
diese  Leiste  schnürt  sich  bis  auf  das  laterale  Ende  (am  Auge)  von  der  Epidermis 
ab  und  bildet  nun  einen  soliden  Epithelstrang,  der  lateral  mit  dem  inneren  Augen- 
winkel zusammenhängt,  medial  aber  sich  mit  dem  Epithel  der  oben  beschriebenen 
unter  der  primären  Muschel  gelegenen  Rinne  der  Nasenhöhle  sich  in  Verbindung 
setzt.  Dieser  Strang  repräsentirt  die  Anlage  des  Thränennasenganges  und  der 
unteren  Thränenröhrchen,  das  obere  sproßt  aus  diesem  Strange  secundär  hervor. 
Die  Lumenbildung  beginnt  am  Nasenende  und  beruht  auf  einem  Auseinander- 
weichen, nicht  auf  einer  Auflösung  der  Epithelzellen.  Weiterhin  —  und  hierin 
zeigen  sich  Weiter-  und  Neubildungen  bei  den  Vögeln,  die  sich  bei  den  Reptilien 
nicht  vollziehen  —  kommt  es  im  Bereiche  der  Vorhöhle  zur  Bildung  einer  geson- 
derten Vorhof muschel,  in  dem  der  eigentlichen  Nasenhöhle  zu  einer  höheren 
Difi'erenzirung  der  primären  Muschel  (Aufrollung  derselben)  und  zur  Entwicke- 
lung einer  neuen  darüber  gelegenen  oberen,  secundären  Muschel.  Auch  in  der 
Schnabelbildung  zeigt  sich  die  Besonderheit  des  Vogeltypus.  Das,  bei  den  meisten 
Reptilien  hoch  entwickelte  Jacobson  sehe  Organ  kommt  bei  dem  Hühnchen  gar 
nicht  zur  Entwickelung.  Über  die  Entwickelung  der  seitlichen  Nasendrüse  und 
der  paarigen  Gaumendrüse,  wie  über  die  Bildung  des  Knorpelskeletes  der  Nasen- 
höhle ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen.  Schließlich  macht  Verfasser  (unter 
Beifügung  von  drei  schematischen  Holzschnitten)  noch  auf  die  Abweichungen  auf- 
merksam ,  welche  die  ontogenetische  Entwickelung  des  Thränennasenganges  bei 
den  Amphibien,  Reptilien  und  Vögeln  darbietet.  Dieses  Verhalten  liefert  wieder 
eine  deutliche  Illustration  dafür,  dass  (wie  bereits  Häckel  so  überzeugend  ausge- 
führt hat,  Ref.)  die  Ontogenese  eine  höchst  unvollkommene  Recapitulation  der 
Phylogenese  ist  und  dass  sie  darum  (wie  Ref.  zufügt)  nur  mit  großer  Vorsicht  und 
Umsicht  als  Beweisapparat  für  phylogenetische  Erkenntnisse  benutzt  werden  darf. 
Ciaccio  theilt  aus  einer  Reihe  von  über  die  Zunge  der  Papageien  (an  zahlreichen 
Arten)  angestellten  Untersuchungen  seine  Beobachtungen  über  das  Os  eutoglossum, 
die  Nervenendigungen  an  der  Zunge  und  die  Lingualdrüsen  mit  (Rendic.  Accad. 
Istit.  Bologna.  1S77/78.  p.  157).  Das  Os  eutoglossum  (l'osso  della  lingua)  be- 
steht aus  2  Stücken,  einem  hinteren  stiletförmigen,  welches  die  vordere  Fortsetzung 
des  Corpus  oss.  hyoidei  bildet  und  einem  vorderen  H-förmigen  oder  palettenför- 
migen,  welches  mit  dem  hinteren  durch  Ginglymus-Gelenk  verbunden  ist.  Durch 
diese  Bildung  ist  die  große  Beweglichkeit  der  Zunge  der  Papageien  ermöglicht. 

62* 


980  I-  Vertebrata. 

Die  seitlichen  Fortsätze  dieses  Zungenknochens  vergleicht  Verfasser  den  kleinen 
Zungenbeinhörnern  und  findet  sonach  am  Zungenbein  der  Papageien  kleine  und 
große  Hörner.  Die  Innervation  der  Zunge  erfolgt  durch  4  (2  obere  und 
2  untere)  relativ  starke  Nerven,  die  theils  mit  motorischen  Endplatten  an  den 
Muskeln  enden,  theils  in  Herbst'sche  Körperchen  übergehen.  Diese  Herbst'schen 
Körperchen  finden  sich  in  ganz  außerordentlicher  Menge  (viel  häufiger  als  bei 
anderen  Vögeln)  theils  in  der  Submucosa  (die  größeren) ,  theils  in  den  Papillen 
des  Corium  mucosum  (die  kleineren)  und  zwar  au  der  Oberfläche  der  Spitze  und 
Mitte  der  Zunge  am  zahlreichsten.  In  ihrer  feineren  Structur  ähneln  sie  denen 
der  anderen  Vögel ;  bemerkenswerth  ist  indessen,  dass  sie  ihre  Markscheide  oft 
bis  zur  Mitte  und  sogar  bis  zum  Ende  des  Innenkolbens  beibehalten.  Andere 
sensible  Nervenendigungen  wurden  nicht  gefunden ,  doch  hält  Verfasser  den 
Nachweis  der  Tastzellen  Meckel's  mit  anderen  Methoden  für  möglich.  Am  Grunde 
des  Zungenrückens  finden  sich  zwei  nach  vorn  convergirende  Vorsprüuge  mit 
starren  conischen  Papillen  (den  einzigen,  welche  die  Zunge  hat) ;  unter  denselben 
liegen  die  beiden  ansehnlichen  Lingualdrüsen  ,  welche  mit  runden  Öfi'nungen 
an  der  Oberfläche  der  Zunge  in  der  Nähe  der  Basis  nach  außen  münden.  Diese 
Drüsen  sind  zusammengesetzt  aus  größeren  (primären)  Bläschen,  welche  wiederum 
kleinere  (secundäre)  Bläschen  beherbergen ;  so  entsteht  ein  Bau,  der  an  die 
Lunge  erinnert  (primäre  Bläschen  r^  Infundibula,  secundäre  Bläschen  r^j  Alveoli) ; 
das  Epithel  der  Bläschen  ist  cylindrisch,  das  der  Ausführungsgänge  geschichtet. 
Die  Drüsen  sind  Schleimdrüsen,  haben  aber  vermuthlich  auch  verdauende  Wirkung. 
Cope  gibt,  namentlich  auf  Grund  der  in  den  letzten  Jahren  gewonnenen  fossilen  Funde, 
eine  übersichtliche  Zusammenstellung  der  ausgestorbenen  und  lebenden  Vertreter 
der  Felklae  und  Canidae  (On  the  genera  oi  Felidae  and  Ccmidae.  in:  Proc.  Acad. 
Nat.  Sc.  Philad.  1879.  p.  168).  Indem  wir  hinsichtlich  des  specielleren  Details 
auf  den  Specialbericht  über  Säugethiere  verweisen,  seien  hier  nur  die  Umrisse 
dieses,  vor  Allem  auf  die  Zahnordnung  gebauten,  Systems  gegeben. 

Felidae. 
I.  Die  vorderen  und  die  seitlichen  Flächen  des  Unterkiefers  durch  einen  Winkel  gegen- 
einander abgesetzt. 

A.  Unterer  Reißzahn  mit  Höcker  (heel);  kein  vorderer  Zacken  (lobe)  am  oberen 
Reißzahn ;  keine  hinteren  Zacken  an  den  Praemolares. 

a.  Unterer  Molarzahn  (tubercular  molar)  vorhanden. 

2 

1.  Praemol. -r-:  Dinictis. 

2.  Praemol.  ^  '■  Nimravus. 

b.  Unterer  Molarzahn  fehlend. 

2  ...    3 

3.  Praemol.  "2-,  Incisivi-^:  HoplopJioneus. 

4.  Praemol. -j-,  Incisivi -2-:  JEusinilus. 

B.  Unterer  Reißzahn  ohne  Höcker ;  ein  vorderer  Zacken  am  oberen  Reißzahn:  ein 
hinterer  Zacken  an  den  Praemolares. 

2 

5.  Praemol.  -2-,  pr.  inf.  I.  mit  2  Wurzeln:  Machaerodus. 

2 

6.  Praemol.  -k—, — r,  pr.  inf.  I.  mit  1  Wurzel :  Smilodon. 

2  oder  1  '  '^ 

II.  Die  vorderen  und  die  seitlichen  Flächen  des  Unterkiefers  mit  einfacher  Convexität 
in  einander  übergehend ;  kein  unterer  Molarzahn. 

C.  Unterer  Reißzahn  mit  Höcker. 

2 

7.  Praemol.^,  ohne  hintere  Zacken;  pr.  sup.  II. 

mit  innerem  Höcker  ;  plantigard :  Cryptoprocta. 


1.  Morphologie.   I.  Verdauungssystem.  981 

2 

8.  Praeinol.  ^,  mit  hinteren  Zacken;  pr.  sup.  II. 

ohne  inneren  Höcker :  Pseudaelurus. 

D.  Unterer  Reißzahn  ohne  Höcker ;  Praemolares  mit  hinteren  Zacken ;  oberer  Reiß- 
zahn mit  vorderen  Zacken. 

a.  Oberer  Reißzahn  mit  innerem  Höcker. 

ct.  Pupille  rund. 

9.  Praemol. -^;  Uncüi. 


10.  Praemol.  2^:  Neofelis. 


ß.  Pupille  vertical. 


2 

11.  Orbita  hinten  geschlossen,  Praemol. -2-:  Catolynx. 

2 

12.  Orbita  offen,  Praemol.  y- :  Felis. 

2 

13.  Orbita  offen,  Praemol. -j- :  Lyncus. 

b.  Oberer  Reißzahn  ohne  inneren  Höcker. 

2 

14.  Pupille  rund,  Praemol. -2-,  Orbita  hinten  offen  :   Cynaelurits. 

Canidae. 
I.  Echte  Molares -|-. 

1.  Praemol.  -j-,  unterer  Reißzahn  mit  innerem  Tu- 

berculum :  Amphicyon. 


II.  Echte  Molares  -|- 

4 


4 
2.  Praemol.  -j-,  unterer  Reißzahn  mit  innerem  Tu- 

berculum:  Thous. 


III.  Echte  Molares -|-. 
A.   Praemol.  -r-. 

4 


a.  Unterer  Reißzahn  ohne  inneres  Tuberculum. 

3.  Höcker  (heel)  des  Reißzahns  schneidend :  Palaeocyon. 

b.  Unterer  Reißzahn  mit  innerem  Tuberculum. 
ß.  Hand  mit  4  Zehen. 

4.  Sagittale  Crista :  Lycaon. 
ß.  Hand  mit  5  Zehen. 

aa,  Höcker  (heel)  des  Reißzahns  einfach  schneidend. 

5.  Mediane  Sagittalcrista :  Temnocyon. 
bb.  Höcker  (heel)  des  Reißzahns  concav,  mit  erhobenen 

Rändern. 

6.  Pupille  rund,    Fossa  temporalis  mit  einfachem 
oberen  Rand :  Canis. 

7.  Pupille  vertical,  F.  temp.  mit  einfachem  oberen 

Rand :  Vulpes. 

8.  Pupille  vertical,   F.   temp.   durch  eine  rippen- 
ähnliche Crista  oben  begrenzt :  Urocyon. 


B.  Praemol.  — . 


9.  Unterer  Reißzahn  mit  innerem  Tuberculum  und 

schneidendem  Höcker  (heel):  Enhydrocyon. 

10.  Unterer  Reißzahn  mit  innerem  Tuberculum  und 

breitem  (wide  tubercular)  Höcker  (heelj;  Tomarctus. 


982  I-  Vertebrata. 


IV.  Echte  Molares  -y- 


a.  Praemol.  -j-- 

4 

11.  Unterer  Reißzahn  mit  innerem  Tuberculum  ;         Speothus. 

12.  Unterer  Reißzahn  ohne  inneres  Tubercul.  (mit- 
unter nur  1  oberer  Molaris):  Synagodus. 

b.  Praemol.  -j-. 

13.  Unterer  Reißzahn   ohne    inneres  Tuberculum, 
Incisivi  früh  abgeworfen  (caducous):  Dysodus. 


V.  Echte  Molares -^. 

14.  Praemol.  -.  ,  unterer  Reißzahn  mit  innerem  Tu- 
berculum: Icticyon. 
Bemerkenswert!!,  und  zwar  nicht  allein  für  das  Gebiß  der  Carnivoren,  ist,  dass 
mit  einer  Verringerung  der  Zahl  der  Zähne  eine  höhere  Differenzirung  der  blei- 
benden einhergeht.  Je  höher  der  Typus,  desto  mehr  ist  im  Allgemeinen  die  Zahl 
seiner  Zähne  vermindert,  bald  von  vorn  her  Incisivi;  bald  von  hinten  her  (Molares) , 
desto  mehr  ist  auch  das  Kiefergerüste  verkleinert.  Auch  bei  den  höheren  Menschen- 
rassen (Orthognathen)  kommt  häufig  ein  Ausfall  von  hinten  (3.  Molaris,  oben  und 
unten),  seltener  ein  Ausfall  von  vorn  (2  .oberer  Incisivus)  zur  Beobachtung;  beide 
Varietäten  repräsentiren  Familieneigenthümlichkeiten  und  sind  vererblich.  Ver- 
fasser betont,  dass,  wenn  sich  diese  Varietäten  im  Laufe  der  Zeit  fixiren,  es  in 
Zukunft  zu  ?>  Genera  der  Hominidae  kommen  kann ,  soweit  die  Bezahnung  in 
Frage  kommt,  nämlich : 

Homo  (ursprüngliche  Form):  I. 


2 

;  C.  {-; 

Pm. 

2 
2 

;  M. 

1 

2 

;  C. -{-; 

Pm. 

2 
2   ■ 

;  M. 

3 

i 

•2 

2    ' 

;  C.  \-- 

Pm. 

2' 
2 

;  M. 

2 
2 

3Ietanthropos  :  ^    "2"  ' 

Epanthrnj)os :  ■'■•X' 

In  einer  seiner  Arbeit  über  den  menschlichen  Magen  folgenden  Notiz  betont  E  d  i  n  g  e  r 
(Magen  von  Tropidonotus .  in:  Arch.  f.  micr.  Anat.  17.  Bd.  p.  212)  die  Existenz 
der  von  Partsch  vermißten  »Schleimdrüsen«  im  Pylorustheil  von  Cohtber  natrix.  Sie 
finden  sich  daselbst  auf  einer  Strecke  von  ^i  cm  Breite.  Die  Labzellentheile  der 
Drüsen  nehmen  successive  nach  dem  Pylorus  zu  ab,  bis  sie  endlich  ganz  schwin- 
den ;  umgekehrt  nehmen  die  hellen  glasigen  Zellen  nach  dem  Pylorus  zu  an  Menge 
zu,  bis  sie  im  Bereiche  der  genannten  Zone  die  einzigen  Componenten  der  Schleim- 
drüsen bilden.  Über  die  Pylorusklappe  hinaus  zieht  bis  zum  Anfang  der  Darm- 
falten Magenepithel.  Der  Magenextract  der  Ringelnatter  ist  sauer,  verdaut  gut 
mit  Salzsäure,  enthält  aber  keine  freie  Mineralsäure. 

Fraisse  (Phys.  med.  Ges.  Würzburg.  Sitzungsber. )  hat  eine  Anzahl  Vögel  (insbes. 
Papageien  und  einige  Schwimmvögel)  auf  das  Vorkommen  und  die  Entwickelung 
von  Zähnen  untersucht,   ist  jedoch  —  im  Gegensatz  zu  Blanchard,   der  den 

.  Papageien  ein  wirkliches  ausgebildetes  Zahnsystem  zuschrieb  —  zu  negativen  Be- 
funden gekommen.  Indessen  finden  sich  bei  den  untersuchten  Papageien  deutlich 
entwickelte  gefäßreiche  Zahnpapillen,  deren  Basen  im  Bereiche  des  Unterkiefers 
von  Knochen  umfaßt  werden  (Anlage  kleiner  Alveolen).  Eine  Ausbildung  von 
Dentin  oder  von  Schmelz  fehlt  indessen  allenthalben  ;  die  weiche  Papille  wird  von 
einer  (resp.  von  einer  doppelten)  festen  Hornkappe  bedeckt,  welche  bei  ungenauer 
Untersuchung  Zahnbein  vortäuschen  kann,  in  Wirklichkeit  aber  aus  Epithelzellen 
besteht.  Zum  Schluß  weist  Verfasser  auf  die  von  Marsh  angegebenen  Verhältnisse 
der  Odontornithen  hin,  die  wirkliche  Zähne  (in  Furchen  oder  Alveolen  der  Kiefer) 


1.  Morphologie.   I.  Verdauungssystem.  983 

besitzen.  Er  hält  einen  Vergleich  durchführbar  unter  der  Annahme,  dass  bei  den 
fossilen  Zähnen  die  Papille  in  ihrem  peripheren  Theile  nebst  der  Hornkappe  ver- 
kalkt ist;  letztere  könnte  in  diesem  Zustande  leicht  mit  Dentin  verwechselt  werden. 
Ob  den  fossilen  Zähnen  auch  wirklich  Schmelz  zukomme,  bleibe  noch  zu  unter- 
suchen. 
Gadow  verdanken  wir  als  Frucht  5 jähriger  Untersuchungen  eine  eingehende  und 
genaue  Darstellung  des  Verdauungssystems  der  Vögel  (Jena.  Zeitschr.  f.  Nat. 
13.  Bd.  p.  92  und  339) .  Auf  Grund  derselben  kommt  Verfasser  zur  Aufstellung 
eines  neuen  von  ihm  selbst  als  noch  nicht  abgeschlossen  bezeichneten)  Vogel- 
systems, welches  auf  der  Anordnung  der  Darmwindungen  basirt.  Die  bezüglichen 
Untersuchungen  erstrecken  sich  in  großer  Vollständigkeit  über  die  wesentlichen 
Repräsentanten  der  meisten  Vogelfamilien  und  behandeln  die  microscopischen 
Verhältnisse  unter  eingehender  Berücksichtigung  der  einschläglichen  Litteratur. 
Folgendes  sei  aus  dem  reichen  Inhalt  hervorgehoben.  Der  (mit  innerer  Längs- 
und äußerer  Ringmuskelschicht  versehene)  Oesophagus  verläuft  entweder  ohne 
besondere  Aussackung  (Insecten-  und  Fruchtfresser)  oder  er  besitzt  eine  solche 
in  der  Form  eines  auf  einen  längeren  Abschnitt  des  Oesophagus  ausgedehnten, 
drüsenlosen  oder  drüsenarmen  Haut-  oder  Schlundkropfes  (Fischfresser,  Raub- 
vögel) oder  eines  diiferentereu  drüsenreichen  wahren  Kropfes  (Körnerfresser); 
beide  Formen  zeigen  mannigfache  Übergänge.  Der  Magen  zerfällt  in  der  be- 
kannten Weise  in  den  vorderen  Drüsenmagen  und  den  hinteren  Muskelmagen ; 
letzterer  ist  einfach  (Insecten-,  Fleisch-  und  Fruchtfresser)  oder  zusammengesetzt 
(Körnerfresser) .  Selten  bei  einigen  Fischfressern)  kommt  zu  diesen  beiden  Ab- 
theilungen noch  ein  Pylorusmagen  hinzu.  Die  Leber  ist  in  der  Regel  in  den 
rechten  und  linken  Lappen  gesondert,  welche  hinten  durch  eine  Quercommissur 
verbunden  sind  (die  auch  eine  Art  Lobus  Spigelii  bilden  kann) ;  secundäre  Furchen- 
bildung und  dadurch  bedingte  Sonderung  secundärer  Läppchen  ist  nicht  selten. 
In  der  Regel  ist  der  rechte  Lappen  größer  als  der  linke  (meist  2  —  3 mal  größer); 
Symmetrie  beider  Lappen  findet  sich  bei  einigen  Vögeln,  größeres  Volumen  des 
linken  im  Verhältnis  zum  rechten  ist  sehr  selten.  Die  Ausführungsgänge  (in  der 
Regel  einfacher  Ductus  hepatico-cysticus  und  mit  2  Armen  aus  der  Leber  kom- 
mender D.  hepaticus)  zeigen  ebenso  wie  der  Mangel  oder  das  Vorhandensein  einer 
Gallenblase  außerordentliche  Variirungen,  die  systematisch  nicht  zu  verwerthen 
sind;  dasselbe  gilt  auch  für  das  Größenverhältnis  der  Leber.  Paucreas, 
meist  sehr  groß,  liegt  stets  in  der  Duodenalschlinge,  dieselbe  vollständig  oder 
unvollständig  ausfüllend ;  es  besteht  meist  aus  2  (seltener  aus  1  oder  3)  Laijpen, 
an  denen  auch  kleinere  Nebenläppchen  abgetrennt  sein  können  ;  die  Ausführungs- 
gänge finden  sich  in  wechselnder  Zahl  (1 — 3,  aber  nicht  in  Congrueuz  zur  Zahl 
der  Lappen) .  Die  Nieren  zeigen  ebenfalls  eine  große  Variabilität  in  Größe  und 
Zahl  ihrer  Theile ;  Asymmetrie  beider  Nieren  ist  nicht  selten,  auch  Verwachsensein 
der  rechten  und  linken  Niere  wird  beobachtet.  Der  Darm  (dessen  Muscularis 
wie  der  Oesophagus  eine  innere  Längs-  und  äußere  Ringschichte  zeigt)  zerfällt  in 
1)  Duodenum  (eine  dasPancreas  umfassende  Schlinge,  welche  durch  weites  Lumen 
und  starke  Entwicklung  der  Darmzotten  gekennzeichnet  ist) ;  2)  Dünndarm  (Ileum) 
und  3)  Enddarm  oder  Dickdarm  ;  letzterer  trägt  an  seinem  Anfang  die  meist 
paarig  (nur  bei  Ardea  unpaar)  und  ansehnlich  entwickelten  Blinddärme.  In  der 
Mitte  des  Dünndarms  findet  sich  das  Diverticulum  coecum  vitelli,  das  Residuum 
des  Dottersackes  und  Dotterganges,  in  verschiedener  Rückbildung,  bald  (Schwimm- 
und  meiste  Sumpfvögel)  noch  Dotterreste  enthaltend,  bald  zu  einem  feinen  Faden 
degenerirt ;  bei  einigen  Vögeln  ist  es  vollständig  rückgebildet.  Eingehend  be- 
handelt Verfasser  die  Verhältnisse  der  Länge  und  Weite  des  Darmes  bei  den 
verschiedenen  Vogelabtheilungen  und  die  Variirungen  bei  Individuen  derselben 


V     984  I-  Vertebrata. 

Art,  sowie  den  Einfluß  der  Nahrung  auf  den  ganzen  Verdauungstractus.  Er 
macht  darnach  6  Gruppen :  l )  Reine  Insecten-  und  Fruchtfresser  (Magen  schwach 
musculös ,  Darm  sehr  kurz ,  ziemlich  weit.  Drüsenmagen  stark.  Kropf  und 
Blinddärme  fehlen);  2)  Cerealien-  und  Insectenfresser  (Kropf  meist  fehlend, 
Drüsen-  und  Muskelmagen  stark.  Darm  kurz,  Blinddärme  rudimentär) ;  3)  Fleisch- 
fresser [Fleisch  von  Warmblütern]  (Unechter  Kropf  vorhanden,  Drüsenmagen 
stark  chemisch  wirkend.  Darm  von  mittlerer  Länge  und  Weite  und  dann  ohne 
Blinddärme,  oder  kurz  und  ziemlich  weit  und  mit  langen  Coecis) ;  4)  Fisch-  und 
Aasfresser  (meistens  ohne  echten  Kropf,  Drüsen-  und  Muskelmagen  sehr  groß, 
ersterer  sehr  wirksam,  letzterer  schwach  musculös,  Darm  lang  und  eng  oder  kurz 
und  weit,  Blinddärme  fehlen) ;  5)  Reine  Cerealienfresser  (großer  starker  Kropf. 
Drüsenmagen  stark  chemisch,  Muskelmagen  stark  mechanisch  wirkend.  Darm 
lang  und  eng;  Coeca  fehlen);  6)  Vegetabilien-  (d.  h.  die  grünen  Pflanzentheile) 
Fresser  (wenn  daneben  auch  Körner  fressend,  mit  echtem  Kropf) .  Muskelmagen 
sehr  stark.  Darm  lang  und  weit.  Blinddärme  groß) .  Hinsichtlich  der  individuellen 
Entwickelungsverhältnisse  findet  Verfasser,  dass  der  Darm  dem  gesammten  Körper 
in  seiner  absoluten  und  relativen  Entwickelung  um  so  mehr  vorauseilt,  in  je  un- 
vollkommenerem Zustande  der  betreffende  Vogel  das  Ei  verläßt  (Nesthocker). 
Hinsichtlich  der  daran  angeknüpften  Ausführungen  über  Nestflüchter,  falsche 
Nesthocker,  niedere  Nesthocker  und  höhere  Nesthocker  ist  der  Text  selbst  zu 
vergleichen.  Das  Schlußcapitel  behandelt  die  Darmlagerung  und  das  auf  Grund 
derselben  aufgestellte  Vogelsystem.  Verfasser  theilt  darnach  die  Vögel  in  vier 
große  Gruppen:  1)  Ratita e:  Darm  mit  2  oder  3  Hauptschlingen  mit  eigenthüm- 
lichen  Lagerungsverhältnissen  (hinsichtlich  deren  die  specielle  Beschreibung  nach- 
zulesen ist) .  2)  Orthocoela  [Pygopodes,  Steganopodes,  Lamellirostres ,  TziMnares, 
Erodii,  Alectorides,  Rallidae  und  Fulicariae,  also  hauptsächlich  Nestflüchter  und 
niedere  Nesthocker) :  Die  5 — 8  Hauptschlingen  des  Darmes  sind  ineinander  und  der 
Längsaxe  des  Körpers  parallel  und  gerade  gelagert.  3)  Plagiocoela  s.  Plagio- 
brochi  [Rasores) :  Die  beiden  mittelsten  der  vier  überhaupt  vorhandenen  Haupt- 
schlingen bilden ,  je  nach  der  Länge  des  Darmes  mehr  oder  weniger  mit  ihren 
Enden  umschlagend,  hufeisenförmige  Doppelbogen,  so  dass  der  Mitteldarm  kraus 
gefaltet  ist,  und  die  allgemeine  Darmrichtung  kreuzt  stets  die  Körperlängsaxe 
unter  schiefem  Winkel.  4)  Cyclocoela  —  mit  den  Unterabtheilungen  ^qv  Hologyri 
(einzelne  Grallae,  die  Laridae,  Columhae  und  Passerinae)  und  der  Telogyri  (übrige 
Vögel,  die  sich  wiederum  in  Pro-,  Meso-,  Amphi-  und  Polygyri  gruppiren) .  Eine 
oder  einige  der  zu  3 — 4  vorhandenen  Hauptschlingen  sind  mit  ihrem  Ende  als 
Centrum  spiralig  gewunden.  —  Selbstverständlich,  betont  Verfasser,  existiren 
zwischen  diesen  Hauptgruppen  die  mannigfachsten  Übergänge.  Den  Beschluß 
bildet  eine  Tabelle,  in  der  Gadow  mit  Berücksichtigung  der  Systeme  vonNitzsch, 
Sundewall,  Cabanis,  Huxley  u.  A.  sein  System  übersichtlich  darstellt. 
Gaye  (AmpuUa  of  Vater,  in:  Amer.  Quart.  Micr.  Journ.  Vol.  1.  p.  169)  hat  die 
Ausführungsgänge  des  Pancreas  und  die  Ausmündung  derselben  in  das  Duodenum 
bei  der  Katze  untersucht  und,  bei  mancherlei  Verschiedenheiten  im  Detail,  folgende 
Hauptresultate  erhalten.  Das  Pancreas  hat  2  Ausführungsgänge,  von  denen  der 
gewöhnlich  größere,  Principal-Duct  der  Autoren ,  gemeinsam  mit  dem  D .  choledochus, 
der  meist  kleinere,  Accessory-Duct,  sich  für  sich  in  das  Duodenum  öffnet.  Wegen 
der  indess  wechselnden  Größenverhältnisse  ist  es  vorzuziehen,  den  ersterenD.  Wir- 
sungianus,  den  letzteren  D.  Santorinianus  zu  benennen.  Gelegentlich  findet  sich  ein 
(vielleicht  schon  früher  beschriebenes)  Reservoir  des  Pancreas,  das  mit  dem  D.Wir- 
sung.  communicirt  und  der  Gallenblase  ähnlich  gebaut  ist.  Im  feineren  Bau  gleichen 
die  Gänge  den  Ausführungsgängen  anderer  Drüsen.  Bei  dem  Durchtritt  durch 
die  Muscularis  des  Duodenum  sind  D.  choled.  und  Wirsung.  mit  einem  gemein- 


1.  Morphologie.    I.  Verdauungssystem. 


985 


Samen  und  einem  jeden  besonderen  Sphincter  versehen ;  beide  öflfnen  sich  in  ein 
gemeinsames  Reservoir ,  die  Ampulla  Vateri ,  welche  ebenso  wie  die  Gänge  ihre 
Schleimhautfalten  gegen  die  Öffnung  gerichtet  hat  und  welche  nach  ihrer  Structur 
diesen  Gängen,  aber  nicht  dem  Duodenum  zuzurechnen  ist. 
Hensel  gibt  sehr  interessante  Zusammenstellungen  über  die  Variirungen  des  Gebisses 
der  Säugethiere  (Homologien  der  Zahnformeln  in  :  Morphol.  Jahrb.  5.  Bd.  p.  529; . 
Durchgehender  Grundzug  ist  die  alternirende  Anordnung  der  Zähne,  derart,  dass 
stets  die  oberen  Zähne  zwischen  den  unteren  und  umgekehrt  stehen.  Bei  gleicher 
Anzahl  oben  und  unten  beginnen  die  unteren  Zähne  medial  resp.  vorn  die  Reihe. 
Es  zeigt  sich  nun,  dass  innerhalb  des  Complexes  der  gleichartigen  Zähne,  also  der 
Incisivi,  Praemolares  und  Molares  für  sich  die  Variirungen  resp.  Veränderungen 
der  Zahl  stattfinden.  Diese  Veränderung  ist  eine  Verminderung  der  Zähnezahl, 
derart,  dass  das  Thier,  welches  den  Ausgangspunct  bildet,  immer  die  größte  Zahl 
von  Zähnen  eines  Tj^pus  besitzt.  Hinsichtlich  der  Incisivi  ist  ein  Unterschied 
zwischen  Carnivoren  und  Herbivoren  zu  constantiren.  Bei  ersteren  sind  (in  der 
Regel)  die  medialen  Incisivi  die  kleineren  und  veränderlicheren,  bei  letzteren  sind 
es  die  lateralen.  Bezeichnet  man  die  mediane  Symphyse  der  Kiefer  durch  einen 
senkrechten  Strich,  mit  1  die  constantesten  Zähne,  mit  den  folgenden  Zahlen  dagegen 
die  mehr  variabeln  Zähne ,  und  diese  mit  einer  um  so  höheren  Zahl  je  variabler 
sie  sind,  so  läßt  sich  für  die  Incisivi  der  Carnivoren  folgende  Reihe  aufstellen  : 


5       4       3       2       1 
4       3       2       1 
4       3       2       1 

4       3       2       1 

4       3       2       1 
3       2       1 
3       2       1 

3       2       1 

3       2       1 
2       1 
2       1 

2       1 

2       1 


und  ferner 


Weite 


Didelphys. 
kein  bekanntes  lebendes  Säugethier. 
Thylaeinus,  Dasyurus.   Varietät  bei  Canis. 
Canis,  Felis. 
Phoca,  Varietät  von  Canis. 
Leptonyx. 
Cystophora. 


für  die  Incisivi  der  Herbivoren. 

2      3 

2'     3 

2 
2       3 

2 
2 


Sus,  Equus. 
Dicotyles. 
Primates. 


Varietät  des  Menschen. 


n  gilt  für  die  Molares  der  Carnivoren: 

2       3       4 
2       3       4 

2       3 
2       3       4 

2       3 
2       3 

2 

n       o         Canis  f am.  —  Ursus. 

2 

2 


Otocyon  ?  (nach  Owen) . 
Otocyon,  Varietät  von  Canis  fatn. 
kein  lebendes  Raubthier. 


Can.  alpin.,  Var.  von  Can.  fam.  —  Nasua,  Var.  von  Ursus  arctos. 


986  !•  Vertebrata. 

,       (f         Jlustela,  Lutra. 

.  Ratelus  —  Hyaena,  Felis. 

.  Varietät  von  Felis. 

und  für  die  (wenig  variabeln)  Molares  der  Herbivoren. 

112       3       4 
.       2       •:{       4  Varietät  von  Equus,  Varietät  von  Gorilla,  Mensch  etc. 

112       3 
.       2       Q       4         Varietät  von  Equus,  Varietät  von  Primaten. 

1  2       3       4  ? 

.       2       Q  1         Varietät  von  Primaten. 

112       3 
.       2       ■}  Regel  bei  den  Herbivoren. 

II       2 
^       2       'x        Varietät  beim  Menschen. 

Für  die  Praemolaren  erfolgt  der  Ausfall  meistens  von  vorn  her  ;  er  kann  aber 
auch  (in  Folge  der  Anlehnung  der  vordersten  Praemolares  an  den  starken  Cani- 
nus)  zuerst  in  der  Mitte  ihrer  Reihe  beginnen.  Es  gilt  für  die  Praemolares  der 
Carnivoren : 

p.       .       o       2       1  Varietät  von  Canis. 

1,021  Varietät  von  Ca^iis. 

.„21  Canis  —  3fustela,  Dachs. 

„21  Varietät  von  Canis  —  Lutra  —  Hyaena. 

13       2       1  ? 
,       o       2       1      1         Mephi'tis,  Varietät  von  Dachs. 

13       2       1 
o       2       1  Var.  von  Canis  —  Foetorius,  Var.  von  Thiosmus  —  Cryiitoiirocta. 

13       2       1 
2       y  Varietät  von  Foet.  putorius  —  Felis  in  der  Regel. 

\  .,       2  "  1      I         Varietät  von  Galictis,  Thiosmus. 

2  1. 

2       1  Varietät  von  T/a'os/ntis —  TJrsus'l  —  Luchs. 

Hierzu  kommt  noch  folgendes  Beispiel  von  Ausfall  in  der  Mitte  der  Praemolaren : 

14      3      2      1  4,1 

I   .       o       2       1  Amj)talopex. 

14       0       0       1  c<- 

4       0       0       1  Sinocyon. 

Endlich  gilt  für  die  Praemolares  der  Herbivoren  : 

,        o       2       1  Selenodon. 

13       2       1. 
.1       2       1  Meiste  Ruminantien,  —  Sus  (ohne  Milchzähne),   PotanwcJioerus. 

13       2       1 
2       t  Potamochoerus. 

und  der  Primaten : 

o       2       1  Platyrrhinen. 

13       0       1 
o       r.       y  Catarrhinen  (außer  Homo). 


1.  Morphologie.   I.  Verdauungssystem.  987 

2       1  Homo. 

Letztere  Differenz  zwischen  Homo  und  den  übrigen  Catarrhinen  wird  indessen 
als  hypothetische  bezeichnet. 

Krukenberg  (Verdauung  bei  Fischen,  Untersuchung,  physiol.  Inst.  Heidelberg. 
2.  Bd.  p.  385)  hat  seine  interessanten  Untersuchungen  über  die  verdauende 
Wirkung  der  einzelnen  Darmabschnitte  incl.  Appendices  pyloricae,  Leber  resp. 
Hepatopancreas  und  Pancreas  bei  den  Fischen  fortgesetzt  und  vervollständigt  und 
ist  zu  einer  Reihe  bemerkenswerther  Ergebnisse  gelangt,  hinsichtlich  deren  Details 
auf  die  der  Abhandlung  beigefügte,  sehr  übersichtliche  Tabelle  verwiesen  wird. 
Die  Diastase  wird  in  der  Regel  nur  im  Vorderdarm  gebildet ,  indessen  konnten 
bei  vereinzelten  Familien  auch  die  Appendices  epiploicae  sowie  (bei  Cyprhms  und 
Tinea]  der  Mitteldarm  als  Bildungsstätte  derselben  nachgewiesen  werden ;  Pepsin 
und  Trypsin  sind  in  der  mannigfachsten  Weise  auf  Vorderdarm  und  Mitteldarm 
vertheilt ;  obwohl  letzteres  vorwiegend  dem  Mitteldarm  entstammt ,  wurde  doch 
bei  einer  Anzahl  von  Acanthoptern  auch  eine  Bildung  desselben  im  Bereiche  des 
Vorderdarmes  constatirt.  Den  Fischen,  deren  Magendrüsen  reichlich  Pepsin  ent- 
halten Selachier)  und  deren  Pancreas  zu  größerer  Ausbildung  gelangt  ist  (Cypri- 
niden) ,  fehlen  im  Allgemeinen  die  Appendices  pyloricae  oder  sind  bei  ihnen  nur 
wenig  entwickelt ;  eine  durchgreifende  Abhängigkeit  zwischen  ihrer  Ausbildung 
und  der  eines  Pancreas  besteht  aber  nicht.  Sie  besitzen  danach  kaum  eine  große 
physiologische  Bedeutung ;  ihr  functioneller  Werth  ist  wohl  nur  darin  zu  suchen, 
dass  ihr  Secret  den  Speisebrei  bei  seinem  Eintritte  in  den  Darm  gleitbarer  und 
compacter  macht,  dass  sie  auch  der  enzymatischen  Darmverdauung  dienen  und  in 
Folge  dessen ,  da  wo  ein  Pancreas  fehlt ,  eine  weitere  Verarbeitung  der  Darm- 
contenta  bei  alkalischer  Reaction  ermöglichen  oder  wenigstens,  da  in  diesen  Fällen 
meist  auch  die  Mucosa  des  Mitteldarmes  enzymatische  Secrete  liefert,  dazu  bei- 
tragen.   Als  ausschließliche  Resorptionsorgane  sind  sie  nicht  aufzufassen. 

Lataste  und  Blanchard  geben  eine  genaue  Beschreibung  des  Verhaltens  der 
serösen  Häute  der  Eingeweide  von  Python  Sebae  (Bull.  Soc.  Zool.  France.  1879. 
p.  95).  Aus  ihren  Untersuchungen  resultirt  folgendes.  Die  Genitalorgane  liegen 
nicht  extraperitoneal,  sondern  sind  vom  Peritoneum  eingehüllt.  Die  Peritoneal- 
höhle reicht  nicht  über  den  Pylorus  nach  vorn ;  vor  diesem  ist  der  seröse  Hohl- 
raum durch  ganz  lockeres  Bindegewebe  vertreten,  das  (an  Stelle  des  Mesogastrium 
und  der  Pleura)  Magen  und  Lungen  umgibt.  Eine  specielle,  vom  Peritoneum 
unabhängige  Serosa  umhüllt ,  wie  Verfasser  sagen,  die  Leber.  Das  Peritoneum 
communicirt  mit  der  großen  Cisterna  chyli  und  mit  dem  umgebenden  Bindegewebe 
durch  große  Mündungen.  Bezüglich  der  Darstellung  der  Eingeweide  selbst  und 
bezüglich  der  an  das  Verhalten  des  Peritoneums  angeknüpften  Bemerkungen  all- 
gemeinerer Natur  ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen. 

Die  Hauptresultate,  zu  denenMachate  in  seinen  Untersuchungen  über  den  feineren 
Bau  des  Darmtractus  von  Etnys  europaea  (Zeitschr.  f.  wiss.Zool.  32.  Bd.  p.  443) 
gelangt  ist,  sind  (z.  Th.  nach  der  eigenen  Formulirung  des  Verfassers)  die  folgen- 
den :  1 )  Die  Schleimhaut  der  Mundhöhle  zeigt  hinsichtlich  der  Beschaffenheit 
ihres  Epithels  ein  (nach  Individuum  und  Altersstadium)  sehr  wechselndes  Ver- 
halten :  entweder  besteht  sie  lediglich  aus  Cylinderzellen,  oder  lediglich  aus  mehr- 
schichtigen Epithelien,  oder  beide  Formen  kommen  gemischt  vor ;  2)  Im  Epithel 
der  Mundhölüe  sind  becherförmige  Organe  gelegen.  3)  Der  Oesophagus  besitzt 
geschichtetes,  nicht  einfaches  Flimmerepithel.  4)  Im  Magen  finden  sich  zweierlei 
Drüsen,  Magensaftdrüsen  und  Magenschleimdrüsen.  Im  Cardialtheil  sind  sie 
kleiner  aber  zahlreicher  als  im  Pylorusabschnitte.  5)  Der  Mitteldarm  ist  durchaus 
frei  von  Drüsen.    6)  Im  Enddarm  finden  sich  Lieberkühn'sche  Drüsen. 


I.  Vertebrata. 

Nussbaum  führt  den  Nachweis  (Arch.  f.  microsc.  Anat.  16.  Bd.  p.  532)  dass 
auch  iu  den  Drüsenschläuchen  des  Pylorustheils  des  Magens  (vom  Hund)  echt 
protoplasmatische,  von  den  sogenannten  Hauptzellen  der  Fundusdrüsen  grund- 
verschiedene Zellen  vorkommen.  Sie  finden  sich  hier  vereinzelt  und  gleichen 
den  in  großer  Zahl  im  Fundus  des  Magens  vorhandenen  Pepsinzellen.  Es  fungiren 
somit  im  Magen,  (sowohl  im  Pylorus  als  im  Fundus)  wie  in  allen  bekannten  übrigen 
Drüsen  echt  protoplasmatische  Zellen  als  Fermentbilduer ;  es  ist  festzuhalten,  dass 
durch  den  Reiz  der  eingeführten  Nahrung  der  Fermentreichthum  in  den  Drüsen 
gesteigert  wird. 

P  i  a  n  a  hat  (in  Übereinstimmung  mit  G  o  o  d  s  i  r  und  in  Differenz  zu  P  i  e  t  k  i  e  w  i  c  z) 
rudimentäre  Anlagen  von  oberen  Dentes  canini  bei  Embryonen  von  Schaf  und 
Rind  beobachtet  (Rendic.  Accad.  Istit.  Bologna,  1877/78.  p.  86).  In  früher 
Zeit  erstreckt  sich  der  Schmelzkeim  bis  in  die  Gegend  des  Zwischenkiefers  (die 
dem  lateralen  Schneidezahn  entsprechen  würde) .  Von  diesem  aus  entwickelt  sich 
an  der  Grenze  von  Zwischen-  und  Oberkiefer,  nachdem  bereits  an  den  anderen 
Milchzähnen  die  Schmelzbildung  begonnen  hat,  ein  kleines  Schmelzorgan  (das 
nach  seiner  Lage  dem  des  D.  caninus  entspricht),  das  sich  von  der  Epithelleiste 
löst,  aber  später  sich  in  Bindegewebe  umbildet  und  schließlich  wieder  verschwindet. 
Rudimentäre  Anlagen  von  D.  incisivi ,  wie  sie  Goodsir  angibt ,  wurden  nicht  ge- 
funden. 

Rüdinger  theilt  (in  den  Beiträgen  zur  Morphologie  des  Gaumensegels,  Stuttgart, 
1879)  die  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  mit,  die  er  namentlich  mit  Hülfe  der 
Schnittmethode  über  die  Morphologie  insbes.  die  Musciüatur  des  Gaumensegels, 
des  Halstheils  der  Speiseröhre,  des  Pförtners  und  des  Anus  angestellt  hat.  Insofern 
diesem  ersten  Hefte  ein  zweites  die  vergleichend  -  anatomischen  Ergänzungen 
enthaltendes  folgen  soll ,  erscheint  ein  kurzes  Referat  angemessen.  Hinsichtlich 
der  Musculatur  des  weichen  Gaumens  wird  eine  genauere  Analyse  der  Aus- 
strahlungen des  M.  levator  veli  palatini  (vordere,  mittlere  und  hintere  Abtheilung 
desselben)  gegeben ,  so  wie  das  Verhalten  des  M.  azygos  (der  sich  paarig  anlegt, 
aber  dann  zu  einem  unpaaren ,  nicht  von  der  Spina  nasalis  posterior  sondern  von 
der  Sehnenstelle  des  M.  tensor  veli  palatini  entspringenden  und  von  vorn  nach 
hinten  an  Dicke  zunehmenden  Muskel  verwächst)  eruirt;  ein  kleiner  aus  8 — 14 
Muskelfasern  bestehender  Complex  unter  dem  Azygos  wird  als  M.  azygos  inferior 
s.  minor  unterschieden.  Die  Schleimhaut  des  weichen  Gaumens  besitzt  zahlreiche 
Papulae  filiformes  und  vereinzelte  Pp.  fungiformes;  an  der  oberen  Fläche  des 
Gaumensegels  ist  deutliches  Flimmerepithel  nachzuweisen  ;  außer  den  direct  unter 
der  Mucosa  befindlichen  Schleimdrüsen  finden  sich  intermusculäre ,  welche  in 
Maschen  der  Mm.  azygos,  glosso- und  pharyngopalatinus  eingebettet  sind  und 
von  den  Fasern  derselben  comprimirt  werden  können.  Die  Musculatur  des  An- 
fangs der  Speiseröhre  (der  als  besonderes  Os  s.  Introitus  oesophagi  als 
Übergangsglied  zwischen  Pharynx  und  dem  übrigen  Theile  des  Oesophagus  unter- 
schieden wird)  besteht  lediglich  aus  quergestreiften  Fasern,  welche  nicht  in  2  Lagen 
geschieden ,  sondern  mannigfach  gekreuzt  und  in  den  verschiedenen  Flächen  des 
Oesophagus  in  ungleicher  Stärke  entwickelt  sind  ;  zu  diesen  kann  noch  ein  beson- 
derer M.  dilatator  oesophagi  s.  fascio  -  oesophageus  cervicis  treten  ,  dessen  Ur- 
sprungsstelle nicht  sicher  nachgewiesen  werden  konnte ,  der  aber  eine  gewisse 
Ähnlichkeit  mit  den  Mm.  broncho-  und  pleuro-oesophagei  an  den  unteren  Abschnit- 
ten der  Speiseröhre  zeigt;  ob  der  M.  pleuro-oesophageus  immer  Muskelelemente 
enthält,  wird  (auf  Grund  eines  Befundes ,  wo  an  seiner  Stelle  lediglich  Bindege- 
webe existirte)  bezweifelt.  Fernerhin  wird  die  Existenz  eines  unsymmetrischen 
Packetes  von  tubulös  -  acinösen  Schleimdrüsen  im  Os  oesophagi,  die  etwas  an  die 
Labdrüsen  erinnern  sollen  und  deren  Ausführgänge  durch  hohes  Cylinderepithel 


1.  Morphologie.   I.  Verdauungssystem.    K.  Respirationssystem.  989 

gekennzeichnet  sind,  nachgewiesen.  Die  Bildung  des  Pförtners  beruht  nicht 
lediglich  auf  einer  Verdickung  der  Ringmusculatur  des  Magens  (welche  einen  M. 
sphincter  pylori  bildet) ,  sondern  auch  auf  einer  hervorragenden  Antheilnahme  der 
Längsmusculatur,  deren  tiefere  Fasern  am  Pylorus  zwischen  die  Ringfasern  ein- 
treten, dieselben  schlingenförmig  umfassen ,  und  somit  einen  M.  dilatator  pylori 
repräsentiren.  In  ähnlicher  Weise  wurde  auch  am  Anus  eine  doppelte  Durch- 
flechtung  resp.  Umschlingung  der  Längs-  und  Ringmusculatur  gefunden ;  einer- 
seits für  die  Längsfasern  der  Muscularis  und  den  Sphincter  ani  externus ,  wobei 
die  ersteren  besonders  mit  ihren  quergestreiften  Elementen  einen  Dilatator  ani 
(externus]  bilden  ,  andererseits  für  die  Muscularis  mucosae  und  den  Sphincter  ani 
internus,  wobei  die  erstere  einen  Dilatator  ani  internus  repräsentirt. 
Viallane  beschreibt  den  Tractus  intestinalis  von  Carpophaga  Goliath  (Ann.  Sc.  nat. 
T.  7.  Nr.  5/6.  Art.  12).  Derselbe  ist  vor  Allem  gekennzeichnet  durch  eine  sehr 
bedeutende  Entwickelung  der  Reibplatten  des  Muskelmagens  und  durch  einen  sehr 
kurzen  Darm.  Die  Reibplatten  des  Magens  sind  in  4  Gruppen  angeordnet,  von 
denen  die  vordere  und  hintere  den  Muskeln  entsprechen  und  beweglich,  die  obere 
und  untere  hingegen  unbeweglich  sind ;  die  Reibplatten  besitzen  sehr  entwickelte, 
bis  3  mm  hohe  dornige  Erhebungen.  Der  darauf  folgende  Darm  ist  nur  20  cm 
lang  und  bildet  eine  einfache  Schlinge  von  gleicher  Weite  und  Beschaffenheit ;  die 
Schleimhaut  derselben  ist  gekennzeichnet  durch  sehr  entwickelte  Querfalten  und 
Zotten. 

K.  Respirationssystem  und  benachbarte  Organe. 

(Kiemen,  embryonale  Thymus,  Thyreoidea,  Kehlkopf,  Lunge  etc.) 

L  Frankenhäuser,  C,  Untersuchungen  über  den  Bau  der  Tracheo- Bronchial -Schleimhaut. 
Diss.  inaug.  Dorpat.  Petersburg,  1S79.   120  p.  Mit  1  Taf. 

2.  Garrod,  A.  H.,  On  the  Conformation  of  the  Thoracic  Estremity  of  the  Trachea  in  the 

Class  ^Jres.    Parti.    The  Gallmae.     in:    Proc.  Zool.  Soc.  of  Lond.  1879.  Part  II.    p. 
354—380. 

3.  ,  Note  on  the  Mechanism  of  Respiration  as  well  as  of  th§  Retraction  of  the  Head 

and  Limbs  in  certain  Chelonia.   ibid.    1879.    Part  III.    p.  649 — 650. 

4.  Jobert,  Recherches  anatomiques  et  physiologiques  pour  servir  a  l'histoire  de  la  respira- 

tion  chez  les  Poissons.  in:  Ann.  Sc.  nat.   (6.)  Zool.  T.  7.  Art.  Nr.  5.  7  p. 

5.  Kessler,  K.,  Über  einen  Fall  von  Lberwinterung  von  Kaulquappen  der-K«««  esculenta'L. 

in:  Bull.  Soc.  imp.  des  Natural,  de  Moscou.  1879.  Nr.  2.  p.  207—217. 

6.  Steiner,  J.,  Die  Laryngoskopie  der  Thiere  nebst  Mittheilungen  über  die  Innervation  des 

Stimm-  und  Schluckapparates,  in :  Verhandl.  d.  naturhist.-med.  Ver.  zu  Heidelberg. 
N.  F.  IL  4.  p.  283—304.  Mit  Taf.  VIII. 

7.  Wood-Mason,  J.,  On  the  structure  and  development  of  the  Trachea  in  the  Indian  painted 

Snipe  (Rhynchaea  capensis).    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1878.  P.  IV.  p.  745 — 750. 


Frankenhäuser  hat  unter  S t i e d a's  Leitung  eine  große  Anzahl  von  Säugethie- 
ren  auf  den  histologischen  Bau  der  Trachea  und  der  Bronchien  untersucht.  (Unter- 
such, üb.  d.  Bau  der  Tracheo-bronchial-Schleimhaut.  Inaug. -Diss.  Dorpat.  1879.) 
Er  unterscheidet  an  der  Trachea  eine  äußere  Faserhaut  (welche  zugleich  die 
Trachealknorpel  beherbergt  und  an  der  hinteren  Fläche  die  Quermuskeln  in  sich 
schließt  oder  bedeckt)  und  eine  innere  Schleimhaut ;  letztere  besitzt  1)  einge- 
schichtetes Flimmerepithel  (pyramidale  Flimmerzellen  und  basale  polyedrische 
Zellen,  oft  mit  Becherzellen),  2)  eine  dünne,  in  der  Regel  structurlose  Basalmem- 
bran mit  spindelförmigen  Kernen  (beim  Menschen  von  zahlreichen  Canälchen  durch- 
bohrt, auch  bei  Thieren  mit  nachweisbarem  subepithelialen  Endothel)  und  3)  eine 


990  I-  Vertebrata. 

eigentliche  Faserschichte  (innere  Faserhaut) ,  welche  —  bei  größeren  Thieren  in  3, 
bei  kleineren  in  2  Lagen  gesondert  —  zu  innerst  zahlreiche  lymphoide  Zellen  ent- 
hält, in  der  Mitte  elastische  Längsfasern  zeigt  und  außen  aus  Bindegewebe  be- 
steht. Die  Submucosa,  im  Bereiche  der  Knorpel  fehlend,  beherbergt  namentlich 
die  Schleimdrüsen,  welche  bei  den  meisten  Rodentien  in  spärlicher  Anzahl  (bei 
Sciurus  selbst  fehlend;,  bei  den  Ungulaten,  Katze  etc.  besonders  reichlich  vertre- 
ten sind  und  bei  hoher  Ausbildung  auch  außerhalb  der  Submucosa  liegen  können. 
Diese  sind  verästelt -tubulöse  Drüsen  mit  zweifachem  Drüsenepithel  (große,  un- 
regelmäßig polyedrische  Zellen,  zumeist  central  liegend,  und  kleinere  plattere 
[halbmondförmige]  Zellen,  besonders  peripher  angeordnet,  —  doch  in  wechseln- 
den Verhältnissen  .  Ähnlich  der  Trachea  sind  die  Bronchi  gebaut.  Bei  den  mitt- 
leren Bronchien  folgt  auf  die  äußere,  die  Knorpel  enthaltende  Faserschichte  (bei 
manchen  Rodentien  fehlen  die  Knorpel  im  Bereiche  der  Lunge)  eine  lockere, 
zahlreiche  Lymphzellen  führende  Schichte,  nach  innen  von  dieser  die  Ringsmus- 
kellage ^welche  indessen  nur  beim  Menschen  in  zusammenhängender  Schichte  ge- 
funden wurde) ,  dann  die  Basalmembran  und  endlich  die  Epithelhaut,  welche  an 
den  größeren  Bronchien  von  mehreren,  an  den  kleineren  nur  von  einer  Zellenlage 
gebildet  wird.  Die  Drüsen  nehmen  mit  der  Feinheit  der  Bronchien  an  Zahl  ab 
(bei  vielen  Rodentien  hören  sie  schon  auf  mit  dem  Eintritt  der  Bronchien  in  die 
Lunge)  und  werden  successive  immer  kleiner ;  ihre  einfachsten  Formen  repräsen- 
tirten  einfach  getheilte  oder  ungetheilte  Drüsenschläuche.  Bei  Thieren  wurde 
auch  als  regelmäßiger  Befund  das  Vorkommen  von  Lymphfollikeln  in  der  Mucosa 
resp.  Submucosa  beobachtet. 

Der  erste  mit  37  Holzschnitten  illustrirte  Theil  der  größeren  Monographie  Garrod's 
(Proc.  Zool.  Soc.  1879.  II.  p.  354.)  über  das  Verhalten  der  Bifurcation  der 
Vogeltrachea  enthält  die  ausgedehnten  Untersuchungen  des  Verfassers  über  diese 
Verhältnisse  bei  den  Hühnern.  Die  wesentlichsten,  hierbei  gewonnenen  Ergebnisse 
sind,  nach  der  Zusammenstellung  des  Verfassers  selbst,  die  folgenden.  Pavo  zeigt 
eine  große  Einfachheit  der  Bifurcation  und  nimmt  damit  eine  besondere  Stellung 
ein.  Bei  den  meisten  übrigen  läßt  sich  ein  zweifacher  Modus  dieser  Bifurcation 
unterscheiden.  Der  erste  kommt  den  Coturnicinen  (Caccahis,  Argus,  Polyplectron, 
Ithagmis,  Lophortyx,  Oreortyx,  Arboricola,  Rallulus,  Pdloparhys,  Cohirnix)  ZU:  bei 
diesen  zeigen  die  Bronchialhalbringe  die  höchste  Differenzirung,  wobei  ihre  vor- 
deren Enden  zugespitzt  und  nach  rückwärts  ausgezogen  sind ;  den  zweiten  Typus 
repräsentiren  die  Phasianinen  ( Euplocajnus ,  Pucrasiu,  Ceriomis,  Phasianus,  Thau- 
malea,  Crossoptilün,  Lagopus,  Tetrao  [Meleagris?],  Perdix) :  hier  ist  der  letzte  Tra- 
chealring  am  meisten  modificirt  und  an  seinen  Seiten  immer  nach  oben  gewendet. 
Gallus,  Lophophorus,  Meleagris  und  JVumida  zeigen  Besonderheiten  (siehe  das  De- 
tail in  der  Abhandlung)  und  lassen  sich  nicht  leicht  in  die  beiden  Gruppen  unter- 
bringen. 

Ferner  hat  Garrod  bei  einem  todten  Exemplar  von  Trionyx  perocelkdus  einen 
eigenen  Mechanismus  beobachtet,  der  bei  der  Athmung  dieses  Thieres  eine  wich- 
tige Rolle  zu  spielen  scheint.  (Proc.  Zool.  Soc.  1879.  HI.  p.  649.)  Wenn  man 
den  Thorax  von  Trionyx  seitlich  comprimirt,  wodurch  der  Hohlraum  desselben 
vergrößert  wird,  so  werden  rein  nach  pneumatischen  Principien,  durch  Aspiration 
Extremitäten  und  Hals  mit  Kopf  zurückgezogen,  während  sie  beim  Nachlassen  des 
Druckes,  d.  h.  bei  Herstellung  der  gewöhnlichen  Enge  der  Brusthöhle,  sich  wie- 
der ausstrecken.    Beobachtungen  an  Lebenden  sollen  noch  stattfinden. 

J  0  b  e  r  t  beschreibt  im  Anschluß  au  seine  frühere  (insbesondere  CalUchthys  behan- 
delnde) bezügliche  Mittheilung  die  accessorischen,  lungenähnlichen  Athmungs- 
organe  einer  Reihe  von  Fischen,  welche  längere  Zeit  außer  dem  Wasser  leben 
können.  (Ann.  Sc.  Natur.  (6.)  T.  7.  Art.  5.)  Diese  sind  verschiedene  weitere  Spe- 


1.  Morpholopie.    K.  Respirationssystem.  991 

cies  von  CalKchthys,  die  Gattungen  Hypostoma  und  Doras,  sowie  gewisse  Arten 
von  Erythrinus  und  Sudh  ( Arapaima)  gigas.  Bei  Calliclithys,  Hypostomiis  und 
Doras  fungirt  ein  größerer  oder  kleinerer  Abschnitt  des  Darmtractus  als  Ath- 
mungsorgan.  Bei  Callichthys  ist  es  fast  die  ganze  Länge  des  Darmes,  welche  die 
Fähigkeit  besitzt,  venöses  Blut  zu  oxydiren  und  dem  Thier  die  Möglichkeit  gibt, 
gegen  24  Stunden  außerhalb  des  Wassers  zu  leben;  zugleich  wird  hier  die  Luft 
durch  den  Anus  ausgestoßen.  Bei  Hypostomus  ist  es  nur  ein  kurzer,  direct  hin- 
ter dem  Magen  gelegener  Abschnitt  des  (übrigens  sehr  langen,  die  Körperlänge 
um  das  26 — 28  fache  übertreffenden)  Darmes,  welcher  durch  seine  äußerst  dünne 
drüsenlose,  aber  sehr  gefäßreiche  (mit  Gefäßnetzen  und  förmlichen  Gefäß- 
büscheln versehene)  Wandung  nach  Art  der  Lungen  zu  fungiren  vermag ;  hier 
wird  dagegen  die  Luft  durch  die  Kiemeuspalte  ausgestoßen ;  das  Thier  vermag 
nicht  länger  als  5 — 7  Stunden  außer  dem  Wasser  zu  leben.  Doras  nimmt  nach 
Ausdehnung  der  athmendeu  Stelle  und  nach  Lebensfähigkeit  eine  Mittelstellung 
zwischen  Callichthys  und  Hypostomus  ein.  Anders  verhält  sich  Erythrinus  und 
Sudis ;  hier  ist  es  nicht  der  Darm,  sondern  die  Schwimmblase,  die  zum  kleineren 
oder  größeren  Theil  als  Lunge  fungirt.  Bei  Erythriims  (E.  brasiliejisis  und  taenia- 
tus,  aber  nicht  bei  E.  Fochira,  der  keine  derartige  Vorrichtung  besitzt)  ist  es  der 
Anfang  der  hinteren  Abtheilung  der  Schwimmblase,  der  bekanntlich  durch  einen 
zelligen  Bau  und  reiche  Capillarnetze  sich  von  der  übrigen  Schwimmblase  unter- 
scheidet ;  in  dieses  Capillarnetz  treten  Venen  der  Eingeweide  und  ßauchwände, 
ihr  Blut  wird  hier  oxydirt  und  gelaugt  dann  in  den  Herzsinus ;  Unterbindungen 
dieses  Theils  vernichteten  (resp.  verkürzten)  die  Lebensmögiichkeit  des  Thieres 
außerhalb  des  Wassers.  Bei  Sxtdis  ist  die  angeführte  Einrichtung  zur  höchsten 
Vollkommenheit  complicirt ;  hier  ist  es  die  ganze,  sehr  lange  (von  Oesophagus  bis 
Anus  sich  erstreckende)  Schwimmblase,  die  zahlreiche  Venen  aus  dem  Bauche 
aufnimmt  und  mit  ihrem  oberen  zelligen  Theile  (der  nach  Farbe  und  Anordnung 
an  eine  Vogellunge  erinnert  und  durch  reichliche  elastische  Fasern  und  äußerst 
reiche  Capillarnetze  ausgezeichnet  ist)  nach  Art  einer  Lunge  fungirt ;  das  aus 
ihm  hervorgehende  arterielle  Blut  gelangt  in  zwei  sehr  großen,  neben  der  Aorta 
verlaufenden  Gefäßen  in  den  Herzsinus. 

Kessler  berichtet  über  überwinterte  Kaulquappen  von  Raiia  esctdenta  (Bull.  Soc. 
Imp.  Nat.  Moscou,  1879.  H.  p.  207)  und  handelt  im  Anschlüsse  daran  über 
das  Kiemen  -  oder  Athemloch  der  Froschlarven,  sowie  über  die  Fälle  von  längerer 
Persistenz  des  Schwanzes.  Das  sogenannte  Kiemenloch  (das  bekanntlich  bei  den 
meisten  Anurenlarven  linkerseits,  bei  wenigen,  wie  Bombinator  und  Alytes,  ven- 
tral liegt))  findet  sich  nicht  im  Niveau  der  früheren  äußeren  Kiemen  der  jüngeren 
Larven,  sondern  hinter  dem  Bereiche  der  vorderen  Extremitäten ;  es  darf  daher 
nicht  den  Kiemenspalten  der  Urodelen  verglichen  werden,  sondern  ist  als  eine 
eigenthümliche,  an  den  Porus  abdominalis  des  Amphioxus  kmceolatus  erinnernde 
Athemöffnung  anzusehen.  Die  längere  Persistenz  eines  Schwanzes  bei  sonst  weit 
entwickelten  Fröschen  wurde  in  einem  Falle  beobachtet,  wo  die  Localität  die 
jungen  Frösche  zu  einem  bleibenden  Wasseraufenthalt  nöthigte.  (Näheres  s.  d. 
Bericht  über  Amphibien.) 

Steiner  berichtet  über  eine  sichere  Methode,  beim  lebenden  Kaninchen  die  Laryn- 
goscopie  auszuführen  (Verhaudl.  nat. -med.  Ver.  Heidelberg.  2.  Bd.  4.  Heft, 
p.  283)  und  beschreibt  und  bildet  die  verschiedenen  laryngoscopischen  Bilder  ab, 
welche  der  Kehlkopf  im  normalen  Verhalten  sowie  nach  der  partiellen  und  totalen 
Durchschneidung  der  Nn.  laryngei,  und  endlich  nach  dem  Tode  ergibt.  Daran 
schließt  er  bemerkenswerthe  Untersuchungen  über  die  Innervation  des  Stimm- 
und  Schluckapparates  an.  Aus  diesen  resultirt  folgendes  :  1)  Nach  Ausschaltung 
sämmtlicher  innerer  Kehlkopfmuskeln  ist  eine  Stimmbildung  beim  Kaninchen  mög- 


992  •'■•  Vertebrata. 

lieh,  wenn  nur  die  Mm.  hyothyreoideus  und  constrictor  pharyngis  inferior  zu- 
sammen in  Function  sind ;  die  Lähmung  eines  dieser  beiden  Muskeln  aber  hebt 
definitiv  die  Stimmbildung  auf.  2)  Schluckfasern  (d.  h.  sensible  Fasern,  welche 
reflectorisch  die  Schluckbewegung  hervorrufen)  verlaufen  beim  Kaninchen,  Meer- 
schweinchen, Schaf  und  Rind  (sowie  nach  Chauveau  bei  Pferd  und  Esel) ,  also 
wahrscheinlich  überhaupt  bei  den  Herbivoren  im  N.  laryngeus  superior  und  infe- 
rior ;  bei  Hund,  Fuchs  und  Katze,  wahrscheinlich  bei  allen  carnivoren  Säugethie- 
ren,  sowie  bei  der  Taube  lediglich  im  ersteren  Nerven  ;  beim  Kaninchen  und 
Meerschweinchen  existirt  noch  ein  besonderer,  dem  gleichen  Zwecke  dienender 
Nervenstamm,  der  unterhalb  des  N.  recurrens  vom  Vagus  abgeht,  der  N.  oeso- 
phagi  magnus.  Die  den  Halstheil  des  Oesophagus  innemrenden  motorischen 
Fasern  finden  sich  auch  beim  Meerschweinchen  im  N.  recurrens,  das  sich  also  in 
dieser  Hinsicht  ganz  wie  das  bereits  von  Chauveau  untersuchte  Kaninchen  ver- 
hält und  mit  diesem  den  von  diesem  Autor  bereits  untersuchten  Ungulaten  und 
Carnivoren  gegenüber  stellt,  wo  die  bezüglichen  motorischen  Fasern  im  R.  pha- 
ryngeus  n.  vagi  und  zum  Theil  auch  im  R.  externus  n.  laryngei  sup.  verlaufen.  — 
Hinsichtlich  der  interessanten  physiologischen  Folgerungen  ist  auf  die  Abhandlung 
selbst  zu  verweisen. 

L.  Gefässsystem,  Nebennieren. 

(Herz,  Blut  und  Lymphe,  Blutgefäße,  Gefäßknäuel,  Lymphgefäße,  lymphatische  Organe 

incl.  Thymus,  Nebenniere.) 

1.  Braun,  M.,  Über  Bau  und  Entwickelung  der  Nebennieren  bei  Reptilien,    in  :  Zool.  Anz. 

1879.   Nr.  27.  p.  238—239. 

2.  Bau  und  Entwickelung  der  Nebennieren  bei  Reptilien,     in  :    Arb.  zool.-zoot.  Inst. 

Würzburg.  5.  Bd.  Würzburg,  1879.  p.  1—30.    Mit  Taf.  I,  II. 

3.  Cadiat,  L.  O.,   Sur  l'influence  du  pneumo-gastrique  et  l'action  de  la  digitaline  sur  les 

mouvements  du  coeur  chez  les  Squales.  in :  Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  Tom.  88. 
p.  1136—1138. 

4.  Lankester,  E.  Ray,  On  the  Hearts  of  Ceratodus,  Protojjtents  and  Chtmaera,  with  an  Ac- 

count of  undescribed  Pocket  Valves  in  the  Conus  arteriosus  of  Ceratodus  and  of  Pro- 
topterus.  in:  Trans.  Zoolog.  Soc.  London.  Vol.  X.  P.  11.  1879.  p.  493 — 505.  w.  pl. 
LXXXIII  and  LXXXIV. 

5.  Maggi,  L.,   SuUo  sbocco  delle  vene  pulmonali  della  Rana  (7  p.).  Nota  preventiva.    in: 

Studj  fatti  nel  Laboratorio  di  anatomia  e  fisiologia  comparata  della  R.  Universitä  di 
Pavia.  Diretto  dal  Prof.  Leopoldo  Maggi  nell'  anno  1878.  Pavia,  1879.  Nr.  8. 

6.  ,  Suir  apertura  del  Foro  delBotallo  nel  cuore  diUccelli  a  completo  sviluppo.  Com- 

municazione  preventiva.   (3  p.)  ibid.  Pavia,  1879.  Nr.  9. 

7.  Oitley,  W.,  A  Description  of  the  Vessels  of  the  Neck  and  Head  in  the  Ground-Hornbill 

(Biicnrvus  ahyssinicus).  in:  Proc  Zool.  Soc.  of  London  1879.  Part  III.  p.  461 — 467. 
Mit  3  Holzschn. 

8.  Rauber,  A.,  Über  den  Ursprung  der  Milch  und  die  Ernährung  der  Frucht  im  Allgemei- 

nen.   Leipzig,  1879.   48  p.    Mit  2  Taf.    (s.  unten   p.  1010.) 

9.  ,  Die  Lymphgefäße  der  Gehörknöchelchen,    in:  Arch.  f.  Ohrenheilkunde.    15.  Bd. 

p.  81—90.  Mit  Taf.  I. 

lU.  Schöbl,  Jos.,  Über  divertikelbildende  Capillaren  in  der  Rachen  Schleimhaut  nackter  Am- 
phibien, nebst  einer  Mittheil,  über  die  neueste  Inj ectionsmethode.  in:  Sitzungsber. 
d.  böhm.  Ges.    1878.   p.  25—30. 

11.  Trinchese,  S.,  Intorno  alla  struttura  reticolare  dei  corpuscoli  rossi  del  sangue  della  Tor- 
pedine  e  della  midolla  dei  nervi  della  Rana.  in:  Rendic.  Accad.  Sc.  Istit.  Bologna. 
1877/78.  p.  55. 


1.  Morphologie.   L.  Gefäßsystem,  Nebennieren.  993 

12.  Trois,  E.  F.,  Sopra  la  singolare  disposizione  della  carotide  esterna  nella  Oxyrrhina  Spal- 
lanzani.  Estr.  dal  Vol.  V.  Ser.  V.  degli  Atti  del  R.  Istituto  Veneto  di  scienze,  lettere 
ed  arti.   Venezia,  1S79.   p.  1 — 6. 


Brauu  (Zool.  Anz.  Nr.  27,  p.  238.  — Arb.  Zool.  Inst.  Würzburg.  5.  Bd.  p.  1) 
hat  an  einer  Anzahl  Reptilien  fZ«ee/-^a  a^i7/s,  Anguis  fragiUs,  Platydactylus  facctanus 
und  7Vq/j«f/o??o^Ms  ??öi!/7xy  eingehende  Untersuchungen  über  Bau  und  Entwicklung 
der  Nebennieren  derselben  angestellt.  Danach  sind  die  früher  schon  allgemein 
als  Nebennieren  bezeichneten  goldgelben  Körper  zwischen  Nebenhoden  resp. 
Nebeneierstock  und  Hoden  resp.  Eierstock,  welche  später  nach  Waldeyer's  Vor- 
gange als  Reste  der  Woiflf'schen  Körper  aufgefaßt  wurden,  wirkliche  Nebennieren. 
So  sehr  sie  auch  in  ihrer  Lage  von  den  Nebennieren  der  anderen  Amnioten  ab- 
weichen ,  so  zeigen  sie  in  ihrer  Structur  doch  im  Wesentlichen  übereinstimmende 
Verhältnisse  mit  diesen.  Sie  bestehen  aus  einer  dorsalen  und  einer  ventralen  Sub- 
stanz ;  die  erstere  ist  aus  gelbliches  Pigment  führenden  und  mit  Chromverbindung 
sich  stark  bräunenden  Zellsträngen  zusammengesetzt  und  beherbergt  zahlreiche 
Ganglienzellen  (die  auch  in  der  Nebennierenkapsel  liegen) ,  sowie  Übergangs- 
bilduugen  von  diesen  zu  den  sich  bräunenden  Zellen;  die  letztere  besteht  aus  fast 
ganz  verfetteten  Röhren,  deren  Elemente  erst  nach  Behandlung  mit  färbenden 
und  fettlösenden  Reagentien  erkannt  werden  können ,  und  zeigt  zwischen  diesen 
ein  Lacunensystem,  das  bei  Schlangen  nach  Ecker  als  ein  drittes  Pfortadersystem 
zu  betrachten  ist.  Die  Entwicklung  geschieht  ziemlich  gleichzeitig  mit  der  Ge- 
schlechtsfalte aus  zwei  Theilen ;  einerseits  aus  Mesodermzellen,  welche  rechts  und 
links  von  der  Wandung  der  V.  cava  inferior ,  lateral  neben  den  Segmentalorganen 
ausgehend  sich  zu  vielfach  gewundeneu  Querstreifen  anordnen ,  die  zwischen  sich 
ein  reiches  Gefäßnetz  führen  und  gegen  Ende  des  embryonalen  Lebens  bereits  ver- 
fetten (ventrale  Substanz) ,  andererseits  aus,  embryonalen  Zellen  des  Sympathicus- 
Grenz-Stranges  gleichenden  und  ursprünglich  auch  im  Sympathicus  liegenden 
Elementen,  die  danach  mit  diesem  in  die  Nähe  der  (ventralen)  Nebennierenanlage 
rücken  und  später ,  noch  vor  dem  Auskriechen  des  Embryos  aus  dem  Ei ,  unter 
Trennung  von  dem  Sympathicus  die  Fähigkeit  erhalten,  sich  in  Chromsäure  zu 
bräunen  (dorsale  Substanz) .  Eine  Entstehung  der  Sympathicusganglien,  sowie  der 
dorsalen  Substanz  der  Nebennieren  aus  dem  Ectoderm ,  wie  dieselbe  auch  bei 
Reptilien  unzweifelhaft  für  die  Spinalganglien  stattfindet,  konnte  nicht  nach- 
gewiesen werden.  Vergleiche  mit  der  Entwicklung  der  Nebennieren  der  Säuge- 
thiere  sind  angesichts  der  widersprechenden  Befunde  der  Autoren  zur  Zeit  nicht 
möglich ;  ebenso  wenig  läßt  sich  —  abgesehen  von  den  Beziehungen  des  sympathi- 
schen Nervensystems  für  den  Aufbau  der  Nebennieren  —  irgend  etwas  Positives 
über  die  Function  dieser  Organe  folgen. 

Lankester  verdanken  wir  eine  genauere  Beschreibung  des  Herzens ,  insbesondere 
des  Bulbus  arteriosus  und  seiner  Klappen  bei  Cemtodus,  Protoptems  und  Chimaera 
(Trans.  Zool.  Soc.  Vol.  10.  P.  11.  p.  493).  Bekanntlich  ist  der  Bulbus  arterio- 
sus von  Ceratodus ,  Protop  term  und  Lepidosiren  durch  eine  in  das  Lumen  einsprin- 
gende Längsfalte  (Spiralklappe)  seiner  Wand  ausgezeichnet  (die  also  wie  Lankester 
hervorhebt  musculöser  Structur  ist) .  Diese  Längsfalte  folgt  der  S-förmigen  Windung 
des  Bulbus  ,  der  einen  unteren  Längs-,  einen  mittleren  Quer- und  einen  oberen 
Längsscheukel  erkennen  läßt ;  während  aber  bei  Protoptems  die  Falte  in  der 
ganzen  Länge  der  3  Schenkel  nachweisbar  ist ,  findet  sie  sich  bei  Ceratodus  nur  in 
dem  unteren  und  mittleren  Abschnitte  des  Bulbus.  Im  Bereiche  des  oberen 
Schenkels  wurden  von  Günther  bei  Ceratodus  2  Reihen  von  Taschenklappen  beob- 
achtet ,  deren  obere  bei  zwei  untersuchten  Exemplaren  von  4  wohl  entwickelten 
Klappen  gebildet  war ,  während  die  untere  bei  dem  einen  Exemplare  4  kleinere 

Zoolog.  Jaliresliericlit  1879.  63 


994  I-  Vertebrata. 

Klappen  bei  dem  anderen  an  ihrer  Stelle  nur  noch  2  rudimentäre  Papillen  er- 
kennen ließ ;  das  von  Lankester  untersuchte  Exemplar  zeigt  eine  noch  höhere 
Entwicklung  der  unteren  Reihe  der  4  Klappen  als  das  Günther'sche.  Bei  Proto- 
pterns  fehlt  im  oberen  Schenkel  jede  Spur  von  Taschenklappen,  dafür  aber  findet 
sich  neben  der  musculösen  Spiralklappe  eine  zweite  aus  dichterem  Gewebe  ^Binde- 
gewebe?)  bestehende  Längsfalte,  die  der  Categorie  der  Septen  zuzurechnen  ist. 
Im  unteren  Längsschenkel  des  Bulbus  wurde  bisher ,  abgesehen  von  der  längs- 
laufenden Spiralklappe,  bei  Ceratoclus  wie  bei  Protopterus  jede  Spur  von  Klappen 
vermißt.  Lankester  findet  hier  bei  beiden  Thieren  3  Reihen  von  Taschenklappen, 
aber  in  rudimentärem  Zustande.  Bei  Ceratodus  stellen  sie  sehr  kleine  und  feine 
Bildungen  vor ,  von  denen  die  der  untersten  Reihe  S  an  der  Zahl)  noch  am  an- 
sehnlichsten entwickelt  sind  (und  zugleich  wie  die  der  mittleren  Reihe  eine  Neigung 
zur  Quertheilung  zeigen) ;  sie  sind  mit  ihrer  Basis  der  Wand  des  Bulbus  angeheftet 
nnd  mit  ihren  Seitenrändern  bei  den  meisten  frei ,  abgesehen  von  feinen  Chordae 
tendineae,  die  ihre  Verbindung  mit  der  Bulbusw^aud  vermitteln.  ^t\  Protopterus 
stellen  diese  Klappen  noch  kleinere,  leicht  übersehbare  (bei  einem  zweiten  Exem- 
plare auch  nicht  gefundene  Bildungen  dar,  denen  die  seitliche  Verbindung  durch 
Chordae  tendineae  auch  abgeht.  —  Verfasser  erblickt  in  dem  Vorkommen  dieser 
rudimentären  Bildungen  einen  neuen  Beweis  für  die  nahe  Verwandtschaft  der 
Bipnoi,  insbesondere,  des  Ceratodus  mit  den  Ganoiden.  —  Der  von  Hyrtl  bei  Lepi- 
dosiren  jüngst  beschriebene  basale  Faserknorpel  (der  vom  Boden  des  Ventrikels 
durch  das  Ostium  auriculo-ventriculare  in  den  Boden  der  Auricula  sich  erstreckt  i 
findet  sich  auch,  wenn  schon  in  etwas  abweichender  Anordnung  bei  Ceratodus  und 
Protopterus,  bei  ersterem  in  hoher  Ausbildung,  bei  letzterem  in  geringer  Entwick- 
lung. Eine  Untersuchung  des  Herzens  von  Chimaera,  d.  h.  eines  Vertreters  der 
Fischgruppe  der  Holocephaleu ,  welche  unter  allen  lebenden  Formen  den  Dipnoi 
am  nächsten  steht  (Verfasser  recapitulirt  die  mannigfachen  Übereinstimmungen) 
ergab  hinsichtlich  des  Herzens  negative  Resultate  für  diese  Verwandtschaft ;  es 
war  zwar  möglich ,  die  2  Reihen  Taschenklappen  im  Bulbus  arteriosus  von  Chi- 
maera den  2  Reihen  im  oberen  Bulbusschenkel  von  Ceratodus  zu  homologisiren, 
mit  Wahrscheinlichkeit  wurden  auch  weitere  Vergleichspuncte  zwischen  beiden 
Formen  (besonders  hinsichtlich  des  Ostium  auriculo-ventriculare  und  der  Fibro- 
cartilago  basalis)  gefunden,  indessen  zeigte  sich  das  Herz  von  Chimaera  doch  so 
ausschließlich  nach  dem  Typus  des  Selachierherzens  gebaut,  dass  eine  nähere  Be- 
ziehung zu  dem  Dipneustenherz  nicht  constatirt  werden  konnte. 

Maggi  findet  auf  Grund  von  zahlreichen  Injectionsversuchen ,  dass  die  Lungen- 
venen des  Frosches  nicht ,  wie  die  Mehrzahl  der  Autoren  angibt ,  in  das  linke 
Herzohr  einmünden ;  im  Gegentheil  ist  er  nach  mündlichen  Angaben  des  Dr.  A. 
Maestri  in  der  Lage ,  die  frühere  Darstellung  S  w  a  m  m  e  r  d  a  m  s ,  w^ouach  die 
Lungenvenen  in  die  absteigenden  Hohlvenen  sich  ergießen,  zu  bestätigen.  Studi 
Laborat.  Pavia,  1S79.)  Diese  Hohlvenen  führen  sonach  nicht  rein  venöses,  son- 
dern gemischtes  Blut  in  den  Sinus  venosus;  außer  der  arteriellen  Beimischung 
durch  die  Lungenvenen  erhalten  sie  aber  noch  eine  zweite  durch  die  aus  der  Vena 
cutanea  magna  hervorgehenden  Capillaren.  Diese  Verhältnisse  geben  Verfasser 
Gelegenheit  über  die  Mittelstellung  des  Kreislaufes  des  erwachsenen  Frosches 
zwischen  dem  der  Fische  und  Amphibienlarven  einerseits  und  dem  der  Reptilien 
andererseits  sich  zu  verbreiten  und  gegenüber  dem  einfachen  Kreislaufe  der 
Fische  und  dem  incompleten  doppelten  der  Reptilien  dem  erwachsenen  Frosche 
einen  großen  und  einen  halben  kleinen  Kreislauf  (Grande  e  semipiccola  circulazione) 
zuzusprechen. 

Ferner  hat  Maggi  (Studi  Laborat.  Pavia,  1879)  die  Herzen  einer  Anzahl  von  voll- 
kommen entwickelten  Vögeln  untersucht  nnd  gefunden ,   dass ,  entgegen  den  An- 


1.  Morphologie.    L.  Gefäßsystem,  Nebennieren.  995 

gaben  der  Autoren ,  bei  vielen  derselben  das  Foramen  ovale  nocli  durchgängig 
ist.  Er  fand  ein  Foramen  pervium  bei  Numenins  phaeopus,  Phoenicopterus  antiquo- 
rum,  Podiceps  cristatus,  Gallus  domesticus  Q. ,  Meleagris  gallopavo  (^ ,  Melanocurypha 
calandra,  Haliaeios  albicilla  und  Vultur  fidvns ,  ein  Foramen  impervium  bei  Grus 
cinerea,  Gallus  do?nesficus  evirahis  und  7?/^^«  atnericana. 

Ottley  gibt  eine  genauere  durch  Abbildungen  illustrirte  Darstellung  der  Anordnung 
der  Gefäße  des  Halses  und  Kopfes  von  Bucorvus  abyssinicus  (Proc.  Zool.  Soc.  1S79. 
UI.  p.  461),  bei  dem  bekanntlich  Garrod  (ibid.  187  6.  p.  601)  anstatt  der 
normal  (in  der  Mittellinie  des  Halses,  im  Hypapophysencanal)  verlaufenden  Caro- 
tiden,  zwei  seitliche  Arterien  fand,  welche  den  N.  vagus  begleiten.  Ottley  ver- 
gleicht diese  seitlichen  Arterien  (Comites  u.  vagi)  den  Ar.  cervicales  ascendentes 
und  descendentes,  findet  aber  zugleich  Homologa  der  Carotides  communes  in  feinen 
Chorden ,  welche  von  der  Vertebralis  abgehend  bis  zum  4 .  Halswirbel  hinauf  in 
dem  Hypapophysencanal  verlaufen,  dann  den  Oesophagus  begleiten  und  endlich 
wieder  mit  der  Wand  der  Vertebralis  gegenüber  dem  Abgange  der  Carotis  interna 
verschmelzen.  Folgen  dieser  eigenthümlichen  Anordnung  sind  die  Abwesenheit 
einer  besonderen  A.  thyreoidea  superior  und  facialis  ;  erstere  wird  durch  Astchen 
der  A.  comes  nervi  vagi ,  letztere  durch  Zweige  des  Plexus  maxillaris  und  der  A. 
ophthalmica  ersetzt.  —  Hinsichtlich  des  Details  und  der  von  Ottley  gegebenen 
Erklärung  dieses  Verhaltens  ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen. 

Eauber  (Arch.  f.  Ohrenheilk.  15.  Bd.  p.  81)  beschreibt  (nach  einer  kurzen  Ein- 
leitung, in  der  er  seine  Priorität,  bezüglich  der  Entdeckung  der  Lymphgefäße  der 
Knochen  betont)  als  ein  besonders  günstiges  Object  für  den  Nachweis  dieser 
Lymphgefäße  die  Gehörknöchelchen.  Die  perivasculären  Lymphscheiden  in  den 
Havers' sehen  Canälen  besitzen  eine  äußere,  der  Knochensubstanz  anliegende,  aber 
nicht  in  die  Knochencanälchen  mit  Fortsätzen  eindringende,  und  eine  innere 
die  Blutgefäße  umschließende  Wand  von  endothelialen  Zellen:  zwischen  beiden 
werden  auch  hie  und  da  zellige  Verbindungen  angetroffen.  Weiterhin  werden 
Schwalbe's  Darstellungen  der  subperiostalen  und  perimyelären  Räume  bestätigt. 

Trinchese  findet  in  der  Substanz  der  rothen  Blutkörperchen  von  Torpedo  nach 
Behandlung  mit  1%  Osmiumsäure  ein  feines  Fadennetz,  (Rendic.  Accad.  Bologna. 
187  7/78.  p.  55)  von  dunkler  Farbe,  das  hellere  Maschenräume  umschließt,  welche 
etwas  größer  sind  als  die  Dicke  der  Fäden  ;  mitunter  kommen  nach  der  Behand- 
lung mit  Osmiumsäure  in  der  sonst  gleichmäßig  braunen  Substanz  hellere  Flecke 
zum  Vorschein,  die  wahrscheinlich  Löcher  vorstellen.  Verfasser  findet,  dass 
dieses  Fadennetz  im  wesentlichen  dem  zuerst  von  Lantermann  gefundenen  des 
mit  Osmiumsäure  behandelten  Nervenmarkes  gleicht;  Trinchese  kann  L.'s  An- 
gaben bestätigen  und  findet  die  Maschen  dieses  Netzes  relativ  feiner  und  die 
Fäden  dicker  als  bei  dem  der  Blutkörperchen. 

Bei  einem  (1.90  m  langen)  Exemplar  von  Oxyrrhina  Spallanzani  (vielleicht  auch 
Oxyrrhina  nov.  sp.),  das  Trois  untersuchte  (Atti  Istit.  Ven.  5.  Ser.  Vol.  5), 
war  die  Carotis  externa  auf  beiden  Seiten  zu  einem  ansehnlichen  Knäuel  von 
zahlreichen  durch  Bindegewebe  zusammengehaltenen  Schlingen  (ohne  Vermin- 
derung des  Lumens)  aufgewunden,  von  solcher  Ausdehnung,  dass  nach  Lösung 
der  Windungen  des  Knäuels  eine  Länge  derselben  von  ca.  70  cm.  resultirt. 
Weiterhin ,  gegen  die  Apertura  palatina  zu ,  gibt  die  Carotis  externa  zahlreiche 
kleine  Zweige  ab ,  die  sich  nach  Art  eines  Wundernetzes  verästeln,  und  endet 
schließlich  am  Auge.  Verfasser  hebt  unter  eingehender  Berücksichtigung  der 
einschläglichen  Litteratur  über  Ansen-  und  Wunderuetzbildung  bei  Fischen,  die 
Besonderheit  dieses  Falls  hervor. 

63* 


996  I-  Vertebrata. 

M.  Excretionsorgane  und  Geschlechtsorgane, 
a)  Arbeiten,  v?elche  beide  Organsysteme  behandeln. 

1.  Balfour,  F.  M.,  and  A.  Sedgwick,  On  the  Existence  of  a  Head-Kidney  in  the  Embryo 

Chick,  and  on  Certain  Points  in  the  Development  of  the  Müllerian  Duct.    in:  Quart. 
Journ.  Microsc.  Sc.    Yol.  19.  p.  1—20.  With  PI.  I  and  II. 

b)  Excretionsorgane. 

2.  Löwe,  L.,  Zur  Entwickelungsgeschichte  der  Säugethierniere.     in:    Arch.  f.  mikrosk. 

Anat.    16.  Bd.  p.  507—532.    Mit  Taf.  XXIV  und  2  Holzschnitten. 

3.  Ribbert,  H.,  Über  die  Entwickelung  der  Glomeruli.     Ibid.    17.  Bd.    p.  113—124.   Mit 

■1  Holzschnitten. 
■1.  Sedgwick,  A.,  A  preliminary  notice  on  the  development  of  the  Ividney  in  its  relation 
to  the  Wolffian  body  in  the  chick.     Extr.  fr.  the  Proc.  of  the  Cambridge  Philosoph. 
Society.   Vol.  3.  PI.  VII.   Nov.  24.  1879.  3  p. 

c)  Geschlechtsorgane. 

5.  Bischoff,  Th.  L.  W.  von,  Vergleichend  anatomische  Untersuchungen  über  die  äußer- 
lichen Geschlechts-  und  Begattungsorgane  des  Menschen  und  der  Afien,  insbesondeie 
der  Anthropoiden.  Aus  den  Abhandl.  d.  k.  bayer.  Akad.  d.  Wiss.  2.  Cl.  13.  Bd. 
2  Abth.  p.  209—274.    Taf.  I— VI.   München,  1879. 

(5.  Brock,  J.,  Beiträge  zur  Anatomie  und  Histologie  der  Geschlechtsorgane  der  Knochen- 
fische, in:  Morphol.  Jahrb.  4.  Bd.  p.  505—572.  Mit  Taf.  XXVIII  u.  XXIX. 
(Auszug  von  M a r t  e  n s ,  in :  Naturforscher.    Nr.  12) . 

7.  Dareste,  C,  Note  sur  les  granules  amyloides  du  jaune  d'oeuf.    in  :  Compt.  rend.  Ac.  Sc. 

Paris.   Tome  88.   Nr.  11.  p.  551— 553.  —  Les  Mondes.    Tome  48.   Nr.  13.  p.  543. 

8.  Dastre,  . .,  Sur  les  granules  amylaces  et  amyloides  de  l'oeuf.    in:  Compt.  rend.  Ac.  Sc. 

Paris.    Tome  88.    Nr.  14.  p.  752—753. 

9.  Gibbes,  H. ,    On  the  Structure  of  the  Vertebrate  Spermatozoon,     in:    Quart.  Jouin. 

Microsc.  Sc.    Vol.  19.  p.  487—491.  With  PI.  XXIV. 

10.  Krukenberg,  C.  Fr.W.,  Über  ein  peptisches  Enzym  im  Plasmodium  der  Myxomyceten 

und  im  Eidotter  vom  Huhne,     in:  Unters,  phys.  Inst.  Heidelberg.    2.  Bd.    3.  Heft, 
p.  273— 28ö. 

11.  Wlac  Leod,  J.,   Sur  la  structure  des  glandes  genitales  femelies  chez  la  taupe  (Communi- 

cation  prealable).  Extrait  des  Annales  de  la  societe  de  medecine  de  Gand.  14  p. 

12.  Röhrig,  A.,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Physiologie  der  Uteruswandung. 

in;  Virchow's  Archiv.    76.  Bd.    1879.  p.  1—74.   Mit  Taf.  1. 

13.  Rouget,  Ch.,  Evolution  comparee  des  glandes  genitales  mäles  et  ferne  lies  chez  les  em- 

bryons  des  Mammif  eres,  in:  Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  Tome  88.  Nr.  11.  p.  002— 604. 
—  Les  Mondes.    Tome  48.   Nr.  13.  p.  553. 

14.  ValaoritiS,  E.,  Über  die  Oogenesis  beim  'LanAaala.ma.iiäer  (Salamandra  maculata).    in: 

Zool.  Anz.    Nr.  42.  p.  597—599. 

15.  Wagener,  G.  R.,  Bemerkungen  über  den  Eierstock  und  den  gelben  Körper,    in;  Arch. 

f.  Anat.  u.  Entwickl.    1879.  p.  175—200.    Mit  Taf .  VII  u.VIII. 


Balfour  und  Sedgwick  handeln  (Quart.  Journ.  micr.  Sc.  Vol.  19,  p.  1)  über 
das  von  beiden  Autoren  am  Vorderende  des  Müller'schen  Ganges  des  Hühnchens 
gefundene  (und  bereits  1878  vorläufig  mitgetheilte)  embryonale  Gebilde,  welches 
von  ihnen  als  Kopfniere  gedeutet  wird,  sowie  über  die  sonstige  Bildung  des 
Müller  sehen  Ganges  ;  in  einem  dritten  Abschnitte  wird  die  allgemeine  Bedeutung 
der  bezüglichen  Gebilde  unter  eingehender  Vergleichuug  mit  den  entsprechenden 
Abschnitten  des  Urogenitalapparates  der  übrigen  Vertebraten  ausgeführt.    Diese 


1.  Morphologie.    M.  Excretionsorgane  und  Geschlechtsorgane.  997 

Kopfniere  entwickelt  sich  (etwas  hinter  dem  vorderen  Ende  des  Wolffschen 
Ganges)  als  Anfang  des  Müller'schen  Ganges  nnter  Ausbildung  von  drei  aufein- 
anderfolgenden Gruben  im  Keimepithel,  welche  durch  hervorragende  (ridge-lille) 
Verdickungen  desselben  verbunden  sind.  Diese  Verdickungen  markireu  sich  in 
zunehmendem  Maße  und  höhlen  sich  dann  aus,  so  dass  nun  die  drei  in  die  Perito- 
nealhöhle sich  öffnenden  Gruben  zugleich  unter  einander  communiciren.  Succes- 
sive  löst  sich  die  fragliche  Bildung  von  dem  Keimepithel  ab  und  stellt  dann  einen 
leicht  geschlängelten  Canal  dar,  welcher  drei  Peritonealöffnuugen  besitzt  und  nach 
hinten  sich  in  den  Müller  scheu  Gang  fortsetzt.  Später  bildet  sich  diese  Kopf- 
niere zurück,  die  beiden  hintern  Communicationen  schließen  sich,  die  vorderste 
dagegen  bleibt  und  bildet  sich  zur  permanenten  vorderen  Peritonealöffnung  des 
Müller'schen  Ganges.  Hand  in  Hand  mit  der  Bildung  dieser  Kopfniere  geht  die 
Entwickelung  eines  neben  ihr  resp.  medial  und  ein  wenig  proximal  von  ihr  lie- 
genden gefäßreichen  Gebildes ,  welches  in  der  Hauptsache  dem  Glomerulus  der 
Amphibien-Voruiere  gleicht ,  neben  der  Radix  mesenterii  sich  findet  und  etwas 
früher  als  die  Kopfniere  zur  Ausbildung  gelaugt.  Der  Müller  sehe  Gang  reprä- 
sentirt,  wie  aus  dem  vorstehenden  ersichtlich,  die  Fortsetzung  dieser  Kopfniere. 
Er  bildet  sich  in  seinem  weiteren  Verlaufe  als  ein  ventral  dem  Wolff sehen  Gange 
anliegender  Strang ,  der  sich  successive  nach  hinten  verlängert  und  gleichzeitig 
von  vorn  her  aushöhlt,  so  dass  w^ährend  der  früheren  Stadien  seiner  Entwickelung 
immer  ein  canalartiger  vorderer  und  ein  strangartiger  hinterer  Abschnitt  zu 
unterscheiden  sind  ;  der  letztere  und  hierin  drückt  sich  eine  sehr  bedeutsame 
Beziehung  aus,  endet  bei  den  verschiedensten  Entwickelungsstufen  in  der  Regel 
nicht  selbständig,  sondern  geht  mit  seinem  Ende  (wie  bei  den  Amphibien)  in  der 
ventralen  Wand  des  Wolff  sehen  Ganges  auf.  Es  liegt  danach  nahe,  ihn  wie  bei 
den  Anamuien  als  Abschnürung  von  letzteren  aufzufassen.  Auch  in  späteren 
Stadien ,  wo  er  mit  verdickterem  hinteren  Abschnitt  plötzlich  endet ,  sind  noch 
innige  Beziehungen  seines  Endes  zu  dem  Wolff 'sehen  Gange  erhalten.  Bezüglich 
der  allgemeineren  Vergleichungen  und  bedeutungsvollen  Folgerungen  ist  auf  das 
Original  zu  erweisen.  Hervorgehoben  sei  nur ,  dass  Verfasser  ihre  Deutung  des 
beschriebenen  Gebildes  als  Kopfniere  auf  die  Existenz  der  3  Peritonealcommuni- 
cationen  (welche  in  wechselnder  Anzahl  der  Kopfniere  der  Anamuien  zukommen) 
und  des  Glomerulus  stützen  und  dass  sie  das  abweichende  Verhalten  der  bezüg- 
lichen Bildungen  der  Selachier,  Amphibien  und  Vögel  hinsichtlich  der  Zeitfolge, 
der  Beziehung  zum  Müller'schen  Gange  und  der  Bildung  der  vorderen  Peritoneal- 
mttndung  desselben  durch  die  Annahme  besonderer  Spaltungs-  und  Neubilduugs- 
vorgänge  erklären ,  Vorgänge ,  in  welchen  die  eigenartige  ontogenetische  Ent- 
wickelung über  die  phylogenetischen  verwandtschaftlichen  Beziehungen  das 
Übergewicht  erlangt  hat.  Sehr  wichtig  ist  der  (übrigens  auch  bei  Lacerta  muraUs 
gefundene'  Nachweis  der  Zusammengehörigkeit  des  Müller'schen  und  Wolff'schen 
Ganges,  wodurch  die  bisher  nur  durch  hypothetische  Annahmen  aufrecht  zu  hal- 
tenden genetischen  Beziehungen  zwischen  Anamuien  und  Amnioten  eine  erfreu- 
liche Basis  gewonnen  haben.  Danach  ist  für  den  hinteren  Hauptabschnitt  des 
Müller'schen  Ganges  ein  einheitliches  Verhalten  bei  den  Hauptabtheilungen  der 
Wirbelthiere  gesichert.  Anders  verhält  es  sich  mit  dem  vorderen  Abschnitt, 
demselben,  der  —  auf  Grund  der  Deutungen  der  Verfasser  —  bei  den  Selachiern 
den  vorderen  Abschnitt  des  primitiven  Segmentalductes  repräsentirt,  während  er 
bei  den  Amphibien  excl.  Kopfnieren,  bei  dem  Hühnchen  incl.  Kopfniere  eine  Neu- 
bildung darstellt. 
Löwe  (Arch.  f.  mikrosk.  Arch.  16.  Bd.  p.  507)  hat  Kaninchenembryonen  auf  die 
Entwickelung  der  Niere  untersucht.  Er  findet,  in  Übereinstimmung  mit  Wal- 
deyer  und  Toldt,  dass  sämmtliche  Abschnitte  der  Harncauälchen  (mit  Einschluß 


998  '  I-  Vertebrata. 

des  »etwaigen  Epithels«  der  Bowman  sehen  Kapseln)  aus  den  primären  Ureterver- 
zweigimgen  abstammen ;  wesentlich  diiferirt  dagegen  seine  Ansicht  von  der  Ent- 
stehung der  Glomeruli  (specieller  der  Gefäßendothelien  derselben  mit  Membrana 
propria,  sowie  möglicherweise  ihrer  ersten  Blutkörperchen)  von  allen  bisherigen 
Anschauungen.  Die  halbmondförmigen  dunklen  Zellenhaufen,  welche  bei  den 
jüngsten  von  ihm  untersuchten  Stadien  die  Enden  der  Ureterverzweigungen  (je- 
doch durch  einen  lichten  Zwischenraum  von  ihnen  getrennt)  umgeben  und  welche 
(nach  Löwe)  in  ihrer  weiteren  Ausbildung  sich  zum  Theil  mit  Colberg'schen 
Pseudoglomeruli  vergleichen  lassen ,  sind  ihm  die  Anlagen  der  Glomeruli  (aus  je 
einem  Zellenhaufen  geht  je  eine  Doppelreihe  zusammengehöriger  Glomeruli  her- 
vor) .  Von  diesen  Zellenhaufen  behauptet  Verfasser  (directe  Beweise  werden  nicht 
erbracht) ,  dass  sie  den  bei  Amphibien  und  Reptilien  gefundenen  Zellsträngen 
(»Braun'sche  Zellstränge«) ,  welche  von  dem  Peritonealepithel  abstammen  (und  bei 
diesen  Thieren  sich  zu  Nieren-  resp.  Urnieren  Canälchen  entwickeln.  Anm.  des 
Ref.),  identisch  seien,  dass  somit  die  Glomeruli  Gebilde  des  Peritonealepithels 
seien.  Weiterhin  wird  die  weitere  Entwickelung  der  Harncanälchen  und  die 
Differenzirung  ihrer  Abschnitte  (Papille ,  Schaltstticke ,  Henle  sehe  Schleifen, 
Tubuli  contorti  etc.)  behandelt.  Bei  5  cm  langen  Embryonen  zeigt  die  Niere  drei 
von  innen  nach  außen  aufeinanderfolgende  Zonen :  1 )  die  der  späteren  Malpi- 
ghi'schen  Pyramide  entsprechende  Papillenzone,  2)  die  den  secretorischen  Ab- 
schnitt der  Harncanäle  bergende  Mittelzone,  3)  die  Rindenschicht.  Die  secre- 
torischen Canäle  erheben  sich  später  dadurch  in  die  Rindenschicht,  dass  sie,  mit 
den  Glomeruli  in  feste  Verbindung  getreten,  die  Ortsverschiebung  der  letzteren 
aus  der  Papille  in  den  Cortex  mitmachen;  durch  diese  Locomotion  ist  auch  das 
Entstehen  der  Henle  sehen  Schleifen  bedingt  (wie,  siehe  Original).  Bezüglich  der 
Zusammensetzung  der  Bowman  sehen  Kapsel  ist  Verfasser  geneigt,  sich  den  Au- 
toren anzuschließen,  welche  eine  Epithellosigkeit  derselben  behaupten ;  doch  er- 
kennt er  seinen  Präparaten  (Isolationspräparate  einer  erwachsenen  Ratte)  vorläufig 
noch  keine  allgemeine  Beweiskraft  zu.  —  Anhangsweise  wird  die  bekannte  Form- 
änderung des  Peritonealepithels  während  der  Entwickelung  besprochen  und  ins- 
besondere Kolessnikow's  Behauptung  von  der  epiblastischen  Abstammung  der 
cubischen  Zellen  des  embryonalen  Peritonealepithels  zurückgewiesen. 

Ribbert  (Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  17.  Bd.  p.  113)  gibt  eine  auf  genauer  Unter- 
suchung späterer  Entwickelungsstadien  der  Niere  von  Mensch  und  Säugethieren 
(Kaninchen,  Schaf,  Ziege,  Schwein)  basirende  Darstellung  der  Entwickelung  der 
Glomeruli,  welche  sich  in  der  Hauptsache  den  von  Toldt  gewonnenen  Ergebnissen 
anschließt.  Die  Glomeruli  stellen  aus  den  blinden  Harncanälchenenden  hervor- 
gehende, zu  Halbkugelschalen  abgeplattete  und  gegen  das  Canälchen  im  Winkel 
gekrümmte  Epitheldoppellamellen  dar,  von  denen  die  innere  Lamelle  den  Gefäß- 
knäuel direct  umschließt,  die  äußere  die  convexe  Wand  des  Glomerulus  in  toto 
darstellt.  Anfänglich  gleicht  das  Epithel  dem  der  Harncanälchen,  später  plattet 
es  sich  beträchtlich  ab  und  kann  übersehen  werden.  Eine  directe  Bindegewebs- 
kapsel  existirt  nicht.  Lowe's  bezügliche  Mittheilungen  werden  als  auf  ungenü- 
gender Beobachtung  und  falscher  Deutung  beruhend  zurückgewiesen. 

Sedgwick  (Proc.  Cambr.  Phil.  Soc  Vol.  3.  P.  7)  kommt  auf  Grund  seiner  Unter- 
suchungen über  die  Entwickelung  der  Urniere  und  Niere  beim  Hühnchen  zu  dem 
Resultate,  dass  beide  in  innigster  Beziehung  zu  einander  stehen.  Zunächst  sind 
zwei  auf  einander  folgende  Abschnitte  auseinanderzuhalten:  ein  vorderer,  der 
bis  zum  20.  Körpersegment  reicht,  wo  die  Urnierenanlage  gleich  in  gesonderten 
S-förmigen  Strängen  aus  dem  Peritonealepithel  hervorgeht,  ein  hinterer,  vom 
20.  bis  34.  Segment  (d.  h.  etwa  bis  zur  Mündung  des  Wolff'scheu  Ganges  in  die 
Cloake)  reichender ,    wo  sich  die  gemeinsame   Urnieren-   und   Nierenanlage   in 


1.  Morphologie.   M.  Excretionsorgane  und  Geschlechtsorgane.  999 

Gestalt  eines  zusammenhängenden  Längsstranges  von  der  intermediären  Zellmasse 
lAbkömmling  des  Peritonealepithels)  sondert.  Dieser  Längsstrang  zerfällt  bald  im 
Bereiche  des  20. — 30.  Segmentes  in  die  Anlagen  des  hinteren  Urnierenab- 
schnittes;  im  Bereiche  des  31. — 34.  Segmentes  dagegen  bleibt  er  zunächst  un- 
verändert, um  erst  später  am  Ende  des  4.  Brüttages)  sich  zu  sondern  und  in 
secundäre  Beziehung  zu  dem  aus  dem  Wolff scheu  Gang  hervorgehenden  Urete- 
rensystem  zu  treten.  Mit  dieser  Sonderung,  welche  zur  Ausbildung  der  secreto- 
rischen  Canäle  der  bleibenden  Niere  führt,  ist  zugleich  eine  Vergrößerung  und 
Ausdehnung  der  Nierenanlage  dorsal  von  der  Urniere  gegeben.  Aus  diesen 
Untersuchungen  geht  somit  hervor:  1)  dass  die  Niere  den  hinteren  Theil  des 
Wolffschen  Körpers  darstellt  (cf.  Balfour,  Semper,  Braun),  2)  dass  nicht  allein 
das  Ureterensystem  (wie  KöUiker  und  Löwe  angaben)  die  secretorischen  Theile 
der  Niere  hervorgehen  läßt. 
Bischoff  hat  über  die  äußeren  weiblichen  Geschlechts-  und  Begattungsorgane  des 
Menschen  (verschiedene  Rassen) ,  der  Anthropoiden,  sowie  vieler  anderer  Affen 
und  Halbaffen  ausgedehnte  Untersuchungen  angestellt  (Abhandl.  Acad.  München, 
13.  Bd.  2  Abth.  p.  209)  und  damit  zugleich  eine  genaue  Zusammenstellung  der 
bezüglichen  Litteratur  sowie  der  ihm  sonst  gemachten  Mittheilungen  verbunden. 
Auf  Grund  dieser  Untersuchungen  zieht  er  folgende  (hier  in  der  Hauptsache  nach 
seiner  eigenen  Formulirung  wiedergegebene)  Schlüsse  : 

1)  Die  Weiber  aller  Menschenrassen  besitzen,  so  weit  sie  bis  jetzt  bekannt  sind, 
große  Schamlippen  und  einen  Schamberg  mit  dem  auf  beiden  befindlichen  stär- 
keren Haarwuchs.  Bei  einigen  Stämmen  der  äthiopischen  Rasse,  vorzüglich  den 
Buschmänninen  und  Hottentottinen,  scheint  allerdings  eine  geringere  Entwicke- 
lung  des  Schamberges,  der  großen  Schamlippen  und  des  Haarwuchses  auf  beiden 
vorzukommen,  ganz  fehlen  sie  dagegen  nirgends.  —  Dagegen  besitzen  weder  die 
Weibchen  der  Anthropoiden,  noch  der  übrigen  Affen  einen  Schamberg,  große 
Schamlippen  und  stärkeren  Haarwuchs  an  den  äußeren  Genitalien.  Nur  allein  der 
Orang-Utan  hat  vielleicht  eine  schwache  Andeutung  großer  Schamlippen.  — 
Diese  Differenz  erklärt  sich  nicht  durch  die  Annahme  einer  höheren  Entwicke- 
lungsstufe  beim  Menschen  und  eines  Stehengebliebenseins  auf  einer  niederen  bei 
den  Affen,  da  beim  menschlichen  Embryo  die  großen  Schamlippen  schon  in  einer 
sehr  frühen  Zeit  (wenn  kaum  der  Geschlechtshöcker  angedeutet  ist)  auftreten. 

2)  Eine  mäßige  Entwickelung  der  kleinen  Schamlippen  mit  Präputium  und 
Frenulum  Clitoridis  ist  Regel  bei  dem  menschlichen  Weibe,  wenn  gleich  eine  stär- 
kere und  selbst  sehr  starke  Entwickelung  derselben  nicht  bloß  als  individuelle 
Eigenthümlichkeit,  sondern  auch  als  allgemeine  Eigenschaft  bei  mehreren  Völker- 
schaften der  äthiopischen  Rasse,  namentlich  bei  Buschmänninen  und  Hottentotti- 
nen, in  der  Form  der  sogenannten  Hottentottenschürze  (von  der  aber  nicht  sicher 
zu  constatiren,  ob  sie  nicht  durch  die  Sitte  künstlicher  Einwirkung  hervorgebracht 
werden)  vorkommt.  Dagegen  bilden  bei  den  Anthropoiden  und  übrigen  weiblichen 
Affen  die  kleinen  Schamlippen  allein  die  Begrenzung  der  Schamspalte  und  sind 
als  solche,  namentlich  als  Präputium  und  Frenulum  Clitoridis  meistens  stark  ent- 
wickelt. 

3)  Die  Anthropoiden  und  fast  alle  Aflfenweibchen  besitzen  eine  nicht  nur  rela- 
tiv, sondern  meist  selbst  absolut  größere  Clitoris  als  das  menschliche  Weib. 
Die  Glans  Clitoridis  ist  gewöhnlich  viel  stärker  bei  jenen  als  bei  diesem  entwickelt, 
oft  deutlich  von  dem  Körper  abgesetzt,  an  ihrer  unteren  Fläche  fast  ausnahmslos 
gefurcht,  und  diese  Furche  setzt  sich  bis  zur  Harnröhrenmündung  an  der  oberen 
Wand  des  Scheidenvorhofes  fort.  Ungewöhnliche  Größe  oder  gar  Furchung  der 
Clitoris  bei  dem  menschlichen  Weibe  kommt  nur  als  individuelle  Abweichung  und 
Hemmunssbilduns;  vor. 


1000  I-  Vertebrata. 

1)  Keiu  Anthropoiden-  und  Affenweibchen  besitzt  ein  Hymen  in  der  dem 
Menschen  zukommenden  normalen  Form ;  die  Scheide  und  Scheidenvorhof  bei  er- 
steren  trennende  Falten  sind  dem  menschlichen  Hymen  nicht  gleichzustellen. 

5)  Der  Scheidenvorhof  ist  bei  den  Anthropoiden  und  Affen  überhaupt  im- 
mer tiefer  als  bei  dem  menschlichen  Weibe  und  zeichnet  sich  häufig  durch  die 
oben  erwähnten  Falten  aus,  welche  dem  letzteren  ganz  fehlen  resp.  vielleicht  die 
Duverney'schen  oder  Bartholini'schen  Drüsen  desselben  zu  ersetzen  bestimmt  sind. 
Diese  Drüsen  wurden  bei  Affen  nicht  gefunden,  möglicherweise  aber  auch  wegen 
der  mangelhaften  Conservation  der  untersuchten  Exemplare  übersehen). 

6)  Die  Scheide  der  Anthropoiden  und  anderer  Affen  zeigt  nie  die  Columnae 
rugarum  des  menschlichen  Weibes,  die,  wenn  auch  bei  verschiedenen  Rassen  sehr 
ungleich  entwickelt,  doch  nie  ganz  fehlen ;  bei  den  Affen  existiren  hingegen  ent- 
weder gar  keine  oder  meist  nur  Längsfalten,  selten,  wie  bei  Cynocephalus  palm- 
blattähnlich angeordnete  oder  Faltenzacken. 

7)  Mit  der  stärkeren  Beckenneigung  bei  den  Anthropoiden  und  anderen  Affen 
als  beim  menschlichen  Weibe  nimmt,  wie  längst  bekannt,  die  Scheide  bei  jenen 
einen  mehr  geraden  Verlauf  nach  hinten,  bei  diesem  einen  mehr  gebogenen  Ver- 
lauf nach  vorn. 

Die  sub  1  und  7  hervorgehobenen  Differenzen  stehen,  wie  schon  Blumenbach 
und  Cuvier  hervorheben,  mit  dem  verschiedenen  Modus  coeundi,  beim  Menschen 
ab  anteriore,  bei  den  Affen  a  posteriore  im  Zusammenhange. 

Da  nun  in  allen  diesen  Puncten  die  Anthropoiden  mit  ihren  niederen  Stamm- 
verwandten übereinstimmen  und  von  dem  menschlichen  Weibe  sich  unterscheiden, 
so  hält  Bischoff  den  Huxley'schen  Satz,  dass  die  Anthropoiden- Affen  sich  in  allen 
anatomischen  Verhältnissen  mehr  an  den  Menschen  als  an  ihre  niederen  Stamm- 
verwandten anschließen,  auch  für  die  weiblichen  äußeren  Geschlechts-  und  Be- 
gattungsorgane für  widerlegt. 
Brock  verdanken  wir  eingehende  Untersuchungen  der  männlichen  und  weiblichen 
Geschlechtsorgane  einer  großen  Anzahl  von  Weich-  und  Hartflossern  (Morphol. 
Jahrb.  4.  Bd.  p.  505).  Diese  Untersuchungen  ergeben  theils  ausgedehnte  Berich- 
tigungen der  Angaben  früherer  Untersucher,  theils  bringen  sie  eine  große  Anzahl 
neuer  schätzenswerther  Beiträge  zu  diesem  Gebiete  der  vergleichenden  Anatomie. 
Im  Folgenden  mögen  nur  die  hervorragendsten  Resultate  kurz  mitgetheilt  werden ; 
im  Übrigen  ist  auf  das  Original  zu  verweisen.  Bekanntlich  zeigt  der  Fischhoden 
im  unreifen  und  reifen  Zustande  eine  außerordentliche  Differenz.  Der  unreife 
Hoden  ist  relativ  kurz  und  schmal,  der  reife  lang  und  dick.  Verfasser  macht  über 
diese  Größenverhältnisse  wie  über  das  verschiedene  Aussehen  (im  unreifen  Zu- 
stande Durchsichtigkeit,  im  reifen  Undurchsichtigkeit,  grauweise  Farbe)  detailirte 
Angaben.  Dazu  gesellt  sich  noch  folgender  Unterschied.  Der  unreife  Hoden  ist 
eine  acinöse  Drüse.  Mit  der  Reife  verlängern  sich  seine  Acini  zu  Schläuchen, 
die  entweder  selbständig  neben  einander  (oder  höchstens  nahe  der  Mündung 
verschmelzend)  in  das  Vas  deferens  münden,  welches  central  zwischen  den  regel- 
mäßig radiär  gruppirten  Schläuchen  liegt,  oder  mit  einander  in  netzförmige  Com- 
muuication  treten  und  so  in  unregelmäßiger  Weise  in  das  dorsal  liegende  V.  defe- 
rens eintreten.  Die  erste  Form,  die  der  zusammengesetzten  Schlauchdrüse  reprä- 
sentirt  der  reife  Hoden  der  Hartflosser,  die  letztere,  die  der  Labyrinthdrüse,  der 
der  Weichflosser  (vor  Allem  der  der  Cyprinoiden) .  Die  Kapsel  des  Hodens  sowie 
die  von  ihr  nach  innen  gehenden  Scheidewände  besteht  aus  Bindegewebe  und 
reichlichen  Muskelfasern ;  zwischen  den  Septen  liegen  unmittelbar  (ohne  beson- 
dere Basalmembran)  die  Drüsenschläuche  resp.  Acini.  Im  unreifen  Zustande  be- 
stehen ihre  Wände  aus  einer  doppelten  Lage  von  Epithelzellen ;  bei  der  Reife 
kommt  es  zu  einer  beträchtlichen  Kernvermehrung,  Auflösung  der  ursprünglichen 


1.  Morphologie.    M.  Excretionsorgane  und  Geschlechtsorgane.  1001 

Epithelzellen  und  Bildung  neuer  Zellen,  welche  die  Grundlage  für  die  Zoospermen- 
entwickelung  (die  übrigens  nicht  näher  studirt  wurde)  bilden.  Im  Gegensatz  zu 
den  Hoden  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fische  verhalten  sich  die  von  Sync/mi- 
thns  und  vom  jungen  Aal  (Syrski's  Organ) ;  bei  ersterem  bildet  der  weite  musculöse 
Schlauch  den  hervorragend.sten  Theil,  bei  letzterem  findet  sich  eine  abnorme  über- 
wiegende Entwicklung  der  Septen.  Vor  und  zur  Zeit  der  Reife  zeigt  auch  das 
Vas  deferens  beträchtliche  Größe-  und  Structurdifferenzen.  Im  reifen  Zustande 
bildet  es  einen  starken  musculösen  Caual,  dessen  Lumen  nicht  einfach  ist,  sondern 
durch  ein  complicirtes,  innen  mit  einschichtigem  Plattenepithel  (nicht  Flimmer- 
epithel) bekleidetes  Lacunensystem  repräsentirt  wird.  Bei  Gobms  niger  und  Cohi- 
tlsfossilis  finden  sich  aus  dem  V.  deferens  ausgestülpte  Samenblasen  (die  bereits 
früher  bekannt,  aber  vom  Verfasser  eingehender  beschrieben  werden),  bei  Blen- 
nius  sanguinolcntus  und  Osmerus  eperlaniis  stellt  das  V.  deferens  einen  einfachen, 
freilaufenden  Canal  dar.  Hinsichtlich  des  Verhaltens  von  keimbereiteuden  und 
ausführenden  Theilen  der  weiblichen  Geschlechtsorgane  orientirt  eine  übersicht- 
liche und  vollständige  Tabelle.  Die  Wand  der  Tuben  resp.  Tuboovarien  besteht 
vorwiegend  aus  glatter  Musculatur ;  innen  wird  die  Wand  ausgekleidet  theils  von 
flimmerndem  Cylinderepithel  (Tubenepithel) ,  theils  von  nicht  flimmerndem  Keim- 
epithel (Ovarialepithel) ,  außen  von  plattem  Peritonealepithel,  das  auch  das  frei- 
liegende Ovarium  der  Lachse  etc.  überzieht.  Was  die  EihüUen  anbelangt,  so  sah 
Verfasser  Zona  radiata  allenthalben  von  feinen  Poren  radiär  gestreift ;  eine  dieser 
innen  anliegende  Membran  (echte  Membrana  vitellina)  konnte  nicht  mit  Sicherheit 
nachgewiesen  werden.  Außen  sitzt  der  (oft  mit  Zellen  bekleideten) -Zona  radiata 
das  Follikelepithel  (Membrana  granulosa)  auf  und  sendet  seine  Fortsätze  in  die 
Poren  der  Zona  radiata;  namentlich  bei  den  Eiern  mit  besonderer  Gallertkapsel 
zwischen  Zona  und  Membrana  granulosa  (Perca,  Serranus)  war  dies  gut  zu 
demonstriren.  An  der  Randschicht  des  Dotters  konnte  die  von  Eimer  beschriebene 
Radiärstreifung  gesehen  werden ;  sie  gehört  dem  Dotter  an ;  ob  sie  durch  die  fein- 
sten Ausläufer  der  Granulosazellen  gebildet  wird,  ist  noch  sehr  unsicher.  Eine 
Einwanderung  letzterer  Zellen  in  das  Ei -Innere  (His)  wurde  nirgends  gesehen. 
Die  Entwickelung  der  jungen  Eier  resp.  Follikel  aus  dem  Keimepithel  konnte 
namentlich  bei  Perca  und  Serramis,  wo  das  Keimepithel  aus  hohen  Zellen  zusam- 
mengesetzt ist,  leicht  verfolgt  werden ;  bei  der  Mehrzahl  der  Fische  ist  die  Beob- 
achtung sehr  schwierig  wegen  der  außerordentlich  platten  Zellen  des  Keimepi- 
thels. Die  Ausmündung  der  Tuben  erfolgt  in  der  Regel  durch  eine  einfache 
Spalte,  seltener  durch  Papillen  oder  Legröhre.  Den  Schluß  der  Abhandlung  bil- 
det die  genauere  Untersuchung  der  hermaphroditischen  Organe  von  Sen-cmus  und 
von  Chrysophrys  aurata ;  bei  den  Arten  von  Serranus  bildet  der  Hodentheil  ein  nach 
innen  vorspringendes  Appendix  des  Eierstocks,  bei  Chrysophrys  repräsentirt  das 
Ovarium  ein  in  den  Hilus  des  Hodens  eingelagertes  Appendix. 
Nach  den  Untersuchungen  von  Gibbes  (Quart.  Journ.  micr.  Sc.  Vol.  19.  p.  487) 
(an  Urodelen,  Lacerta  und  verschiedenen  Säugethieren)  setzt  sich  das  Sperma- 
tozoon in  seiner  höchsten  Ausbildung  (Salamandra,  Triton)  aus  folgenden  Theilen 
zusammen:  1)  Kopf,  2)  elliptischer  Körper  (elliptical  structure) ,  3)  langer,  faden- 
förmiger Körper  (resp.  Schwanz),  4)  feines  geschlängeltes  Filament  von  noch 
größerer  Länge  als  3),  5)  zarte,  homogene  Membran,  welche  4)  mit  3)  verbin- 
det; 4)  und  5)  repräsentiren  Leydig's  undulirende  Membran;  3)  und  4)  gehen 
von  dem  elliptischen  Körper  aus.  Der  Kopf  ist  eingeschlossen  in  eine  Scheide, 
welche  von  der  homogenen  Membran  ausgeht ;  seine  Substanz  ist  wesentlich  von 
der  der  übrigen  Theile  des  Spermatozoon  verschieden,  wie  er  auch  (incl.  Scheide) 
allein  lebhaft  auf  die  Einwirkung  von  Alkalien  reagirt.  Der  elliptische  Körper 
hat  sein  Analogen  in  dem  Spermatozoon  der  Säugethiere.    Der  Kopf  ist  entweder 


j()()2  I-  Vertebrata. 

lang  ausgezogen  oder  er  ist  rundlich  und  umgibt  dann  den  elliptischen  Körper. 
Die  bewegende  Kraft  des  Spermatozoons  liegt  in  der  Hauptsache  in  dem  Filament 
und  seiner  Membran  ;  beide  kommen  nicht  nur  den  Amphibien  zu,  sondern  konn- 
ten, wennschon  in  geringerer  Ausdehnung,  auch  bei  Säugethieren  nachgewiesen 
werden. 
Aus  dem  frischen  Eigelb  des  Huhns  konnte  Krukenberg  (Untersuch,  physiol. 
Inst.  Heidelb.  2.  Bd.  3.  Heft.  p.  273)  mit  Glycerin  ein  Pepsin,  Dotterpepsin, 
ausziehen,  das  in  seinen  Eigenschaften,  wie  es  scheint,  von  dem  echten  Pepsin, 
dem  Plasmodium-,  Concho-  und  Helico- Pepsin  abweicht,  sich  dem  Homaro- 
Pepsin  nähert,  doch  auch  mit  diesem  kaum  identisch  ist.  Bezüglich  des  Details 
der  damit  angestellten  Verdauungsversuche  ist  die  Abhandlung  selbst  einzusehen. 
Über  die  functionelle  Bedeutung  dieses  peptischen  Enzyms  konnten  keine  An- 
haltspuncte  gewonnen  werden. 

Mac  Leod  hat  das  Ovarium  von  Talpa  genauer  untersucht.  (Ann.  Soc.  mM.  Gand). 
Bekanntlich  fanden  Claparede  und  Leydig  eine  Zusammensetzung  desselben  aus 
einem  größeren  rosenrothen  und  einem  kleineren  weißen  Abschnitte,  und  Leydig 
betonte,  daß  diese  beiden  Abschnitte  zu  gewissen  Zeiten  nicht  nachweisbar  seien. 
Verfasser  findet  nun,  daß  nur  der  kleinere  weiße,  innere  Theil  die  Graf  sehen 
Follikel  enthält,  während  der  größere  röthliche,  außen  gelegene  Theil  in  seinem 
sehr  gefäßreichen  Stroma  geschlängelte  Canälchen  und  Stränge  zeigt,  welche  im 
Allgemeinen  denen  eines  Parovarium  gleichen.  Ersterer  ist  somit  als  kleines  Ova- 
rium, letzterer  als  auffallend  großes  Parovarium  anzusprechen ;  eine  bindegewebige 
Hülle  vollendet  die  Sonderung.  Zu  gewisser  Zeit  tritt  der  Fall  ein,  den  Leydig 
anführt,  wo  bei  der  gewöhnlichen  Untersuchung  der  weiße  Abschnitt  (Ovarium) 
nicht  sichtbar  ist.  Auf  Durchschnitten  läßt  sich  dann  nachweisen,  dass  derselbe 
nicht  fehlt,  aber  vollständig  von  dem  noch  mehr  vergrößerten  Parovarium  um- 
hüllt ist. 

Aus  dem  reichen  Inhalt  der  eingehenden  Untersuchungen  Röhrig's  (Virchow's 
Arch.,  76.  Bd.  p.  6)  über  die  Innervation  des  Uterus  und  der  Ovarien  (des  Ka- 
ninchens) ,  sowie  der  Behandlung  mehrerer  damit  im  Zusammenhang  stehender 
Fragen  (unter  Anderem  directe  Reizung  des  Uterus,  Verhalten  zu  respiratorischen 
und  circulatorischen  Einflüssen  etc.)  sei  folgendes  hervorgehoben.  Das  Innerva- 
tionscentrum  des  Uterus  liegt  in  dem  unteren  Rücken-  und  im  Lendenmark.  Die- 
sem Centrum  stehen  zur  directen  motorischen  Innervation  nur  zwei  Nervenleitun- 
gen zu  Gebote,  in  erster  Reihe  die  der  Plexus  uterini,  daneben  die  der  Kreuz- 
beinnerven. Dieselben  Nervenapparate  vermitteln  auch  zusammen  mit  den  Ova- 
rialnerven  einen  wirksamen  reflectorischen  Verkehr  zwischen  Genitalien  und  Cen- 
trum. Directe  Erregung  des  Uterus  ohne  Nervenwirkung  findet  statt  nach  Ana- 
logie der  nervenfreien  glatten  Musculatur  am  Ureter.  Respiratorische  und  circu- 
latorische  Einflüsse  kommen  für  die  Uterusbewegung  nicht  in  Betracht.  Die  Ute- 
rusganglien sind  keine  Centren  für  die  Uterusbewegung,  sondern  sind  Regulatoren 
für  die  Blutbewegung  in  diesem  Organe. 

Valaoritis  (Zool.  Anz.  Nr.  42.  p.  597)  findet  an  den  Eierstöcken  von  Äa^amct^zc^ra 
maculafa,  dass  die  Bildung  von  Ovarialepithel  nur  zur  Zeit  der  geschlechtlichen 
Thätigkeit  der  Eierstöcke  und  in  Gestalt  von  im  Peritonealüberzuge  derselben 
vertheilten  Inseln  stattfindet.  In  Folge  von  Quertheilungen  dieser  Zellen  kommen 
winzige  Zellenstränge  zwischen  der  obersten  Zellenlage  und  dem  Bindegewebe 
zu  Stande,  welche  indessen  den  Pflüger'schen  Schläuchen  nicht  complet  homolog 
sind.  Zwischen  Epithel-  und  Eizellen  findet  Verfasser  zu  jeder  Zeit  ihrer  Ent- 
wickelung  eine  scharfe  Grenze,  nicht  aber  zwischen  Eizellen  und  den  amöboiden 
Zellen,   welche  aus  den  Gefäßen  des  Eierstockes  stammen,  und  kommt  in  Folge 


1.  Morphologie.    M.  Excretionsorgane  und  Geschlechtsorgane.  1003 

davon  zu  dem  eigenthümlichen  Ergebnisse  »dass  die  jüngsten  Eier  vonS.  mactdata 
weiter  nichts  sind  als  weiße  Blutkörperchen  (Leucocyten) ,  welche  sich  zwischen 
den  Epithelzellen  des  Ovarium  festsetzen  und  dort  zur  Reife  gelangen ,  indem 
letztere  thatsächlich  nur  die  Follikelepithelzellen  liefern.« 
Wagen  er  hat  über  den  Bau  des  Eierstockes  und  insbes.  der  Corpora  lutea  der 
Säugethiere  vornehmlich  des  Hundes;  eingehendere  Untersuchungen  augestellt 
(Arch.  f.  Anat.  u.  Entw.  1879.  p.  175)  und  ist  in  der  Hauptsache  zu  folgenden 
(z.  Th.  nach  des  Verfasser's  Formulirung  wiedergegebenenj  Resultaten  gekommen. 
Das  Epithel  des  normalen  Eierstockes  ist  großen  Schwankungen  sowohl  in  der 
Schichtung  als  auch  in  seiner  Ausbreitung  unterworfen  ;  es  kann  einschichtig  und 
mehrschichtig  häufig  mit  vereinzelten  größeren  Zellen  (üreier  Waldeyer's)  sein, 
bald,  namentlich  im  Alter,  fehlt  es  am  ganzen  Eierstock ,  bald  finden  sich  nur 
Inseln  mit  leeren  Zwischenräumen.  Die  Bedeutung  der  Stomata  (Waldeyer)  als 
zur  Eischlauchbildung  gehörig,  wird  durch  die  kurzen  Epithelzellen  (Hund)  und 
die  Längsleisten  (Ahis  amjjhibws)  erläutert.  Die  Rindensubstanz,  deren  musculöse 
Natur  durch  die  Querstreifung ,  wie  durch  die  Verschiebung  und  Zerstreuung  der 
in  ihr  enthaltenen  rostgelben  Conglomerate  sehr  wahrscheinlich  geworden  ist, 
steht  in  inniger  Beziehung  zum  Epithel.  Ist  dies  in  Vermehrung  und  überhaupt 
vorhanden,  so  stehen  die  Spindelzellen  senkrecht  zur  Oberfläche ;  fehlt  es  oder 
ruht  das  Organ,  so  verlaufen  die  Fasern  unter  der  Oberfläche  (in  querer,  longitu- 
dinaler  und  schräger  Lage) ,  ohne  sich  nach  derselben  hinzuwenden.  Eine  der 
Theca  folliculi  innen  anliegende  structurlose  Haut  des  Follikels  konnte  nicht 
nachgewiesen  werden.  Die  Zona  pellucida  wird  von  den  centralen  Fortsätzen  der 
Granulosazellen ,  welche  bis  in  den  Eidotter  reichen,  allenthalben  radial  durch- 
setzt ;  auch  kommen  hier  öfters  Vacuolenreihen  zur  Beobachtung ,  welche  in  ge- 
wissen Fällen  (Abplattung  der  Vacuolen)  das  Bild  einer  concentrischen  Schichtung 
der  Zona  hervorrufen  können.  Ein  Durchtreten  der  Granulosazellen  durch  die 
Zona  in  das  Innere  des  Eies  wurde  öfters  gesehen,  aber  nur  bei  Eiern  die  der 
Vernichtung  anheimfielen ;  ein  Eindringen  dieser  Zellen  zum  weiteren  Aufbau 
des  Eies  (cf.  His  und  Lindgren)  war  dagegen  nicht  zu  constatiren.  Für  die  Bildung 
des  Corpus  luteum  (verum)  bildet,  wie  schon  Baer  angibt,  die  Granulosa  den  Aus- 
gangspunct.  Die  Gefäßwucherung  in  der  Follikelwand ,  welche  schon  vor  der 
Berstung  des  Follikels  bei  reifen  Eiern  sich  einstellt ,  bedingt  die  Zotten-  oder 
Wulstbildung  der  Granulosazellen ,  die  sich  vermehren  und  dabei  ihr  Aussehen 
verändern.  Es  scheint  der  Eintritt  dieses  Vorgangs  das  sicherste  Zeichen  für 
die  Reife  zu  sein.  Die  Wülste  oder  Zotten  bilden  den  Anfang  zur  Ausbildung 
des  Follikels  zum  echten  gelben  Körper.  Mit  den  Gefäßen  tritt  aber  auch  ein 
neues  Element  in  den  Follikel  ein ,  die  Riesenzellen,  welche,  der  Form  der  Ge- 
fäßverzweigung sich  fügend,  als  feines  Netzwerk  die  Luteinzellen  umspinnen, 
dessen  Maschen  schließlich  zu  Waben  sich  ausbilden,  die  Lager  für  die  C.  lut.- 
Zellen.  Aus  den  Riesenzellen  bilden  sich  die  Bindegewebsfibrillen,  welche  wie  die 
Hauptstämme  der  Gefäße  radial  verlaufen.  Die  Luteinzellen  werden  aufgelöst, 
und  die  Gefäße  sterben  ab,  Vorgänge,  welche  mit  der  vollständigen  Ausfüllung 
des  Follikels  mit  Bindegewebe  abgeschlossen  sind.  Das  Wachsthum  des  gelben 
Körpers  ist  von  Einfluß  auf  die  Beschaffenheit  seiner  Wandung  und  Umgebimg. 
Erstere  wird  durchgängig  für  die  benachbarten  Eier  etc.,  welche  in  dem  gelben 
Körper  untergehen ,  und  zugleich  wird  sie  reicher  an  Spindelzellen  und  dadurch 
dicker.  Als  Corp.  albicans  wird  der  Follikel  kleiner,  seine  Wandung  wird  ver- 
schoben in  ihren  Bestandtheilen.  Schließlich  ist  die  Follikelwand  ganz  als  solche 
verschwunden.  Ein  weißlicher  Fleck  aus  Bindegewebe  mit  vollständig  verwischter 
Grenze  ist  der  letzte  sichtbare  Rest  der  Vorgänge. 


1004  I-  Vertebrata. 

N.  Entwickelungsgeschichte. 
a)  Allgemeines,  Monographien  etc. 

1.  Agassiz,  AI.,  Embryology  of  the  Gar-Pike.    in:  Science  News.  Vol.  1.    Nr.  2.  Salem  15. 

Nov.  1878.  p.  19,  20. 
Referat  über  die  früher  erschienene  Arbeit  von  Agassiz. 

2.  Balbiani,  G.,  Le9ons  sur  la  generation  des  Vertebres,  reo.  p.  F.  Henneguy.   Paris,  1879. 

i279  p.  avec  150  fig.  6  jjl.) 

3.  Braun,  M.,   Aus  der  Entwicklungsgeschichte  der  Papageien,     in:    Bericht  d.  52.  Vers. 

deutsch.  Naturf.  u.  Arzte  zu  Baden-Baden.    Section  f.  Zool.   2.  Sitzung.    (22.  Sept. 
1879).  3  p. 

4.  ,  J)ie 'Entvficklung  d.esWe\len^a])?igeiea  [Melopsiitactis  undukdus  Sh.).   in:  Arbeit. 

a.  d.  zool.-zoot.  Instit.  zu  Würzburg.    5.  Bd.  p.  161—204.    Taf.VIII.  u.  IX. 

5.  Heron-Royer,  . .,  Remarques  et  experiences  sur  le  developp^ftient  du  tetard  de  la  gre- 

nouille  rousse  (Hana  fusca).     in:    Extr.  du  Bullet.  See.  d'etud.  scientif.    d' Angers, 
1879.  16  p. 

6.  Oellacher,  J.,  Beiträge  zur  Entwicklungsgeschichte  der  Bachforelle.     Vorlauf.  Mitth. 

in:  Berichte  d.  naturwiss.-med.  Ver.  in  Innsbruck.    1879.  p.  141 — 143. 

7.  Parker,  W.  K.,  On  the  evolution  of  the  Vertebrata.     in:    Nature.    Vol.  19.    Nr.  497. 

p.  30—32.     Vol.  20.    Nr.  498.  p.  61—64.    Nr.  499.  p.  81—83. 

8.  Preyer,  W.,  Über  Embryoskopie   in:  Sitzungsber.  d.  Jen.  Ges.  f.  Medic.  u.  Naturwis?. 

1879.    Sitzung  vom  13.  Juni.    9  p. 

9.  Rauber,  A.,  Über  den  Ursprung  der  Milch  und  die  Ernährung  der  Frucht  im  Allgemeinen. 

Leipzig,  1879.  48  p.    2  Tafeln.    (Sitzungsber.  d.  nat.  Ges.    Leipzig,  1878.  p.  30]. 

10.  ,    Formbildung  und  Formstörung  in   der  Entwicklung  von  V^'irbelthieren.     in: 

Morphol.  Jahrb.    5.  Bd.  p.  661—705.    Mit  Taf.  XXXIX— XLI. 

1 .  unabgeschlossener  Theil.    Referat  erst  nach  Beendigung  der  ganzen  Abhand- 
lung möglich. 

11.  Salensky,  W.,  Entwicklungsgeschichte  des  Sterlets.   I.  Theil.    Embryonalentwickelung. 

in:  Arb.  der  naturforsch.  Ges.  Kasan.    7.  Bd.  226  p.    Mit  9  Taf.  (Russisch). 

12.  Scott,  W.  B.,  and  H.  F.  Osborne,  On  some  Points  in  theEarly  development  of  the  Common 

Newt.    in:  Quart.  Journ.  Microsc.  Sc.    Vol.  19.  p.  449—475.  WithPl.  XX  andXXI. 

13.  Smith,  W.  G.,  Development  of  Frogs.    in:  Science  News.  Vol.  1.   Nr.  17.    1.  July  1879. 

p.  263—267. 

Referat  über  Smith's  1878  erschienene  Arbeit. 

b)  Eibildung,  Eireifang,  Fortpüanzung,  Befruchtung. 

14.  Benecke,  B.,  Über  Reifung  und  Befruchtung  des  Eies  bei  den  Fledermäusen,    in:  Zool. 

Anz.    1879.   Nr.  30.  p.  304,  305. 

15.  Bianconi,  G.  G.,  Intorno  alla  deposizione  delle  Uova  della  Testudo  graeca.    in:  Rendic. 

Sess.  Accadem.  delle  Scienze  dell'  Istit.  di  Bologna.  1877/78.  p.  168 — 170. 
Verfasser  berichtet  nach  den  Beobachtungen  eines  Augenzeugen  von  der  Eiab- 
lage eines  Exemplares  von  Testudo  graeca .  Dieselbe  erfolgte  am  17.  Juni ;  das 
W^eibchen  grub  ein  Loch  in  die  Erde  ,  legte  die  gelegten  sechs  Eier  hinein  und 
deckte  dasselbe  zu.  Nach  3  Monaten  und  5  Tagen  krochen  die  Jungen  aus,  wmv 
den  aber  von  der  Mutter  gänzlich  außer  Acht  gelassen. 

16.  Bolau,  H.,  Paarung  und  Fortpflanzung  der  Scyllimn-Kxt&a..  in:  Verhandl.  d.  naturwiss. 

Ver.  zu  Hamburg.    1879.  p.  122 — 125. 
Rein  biologisch,  mit  Zeitangaben  über  die  Dauer  der  Entwickelung. 

17.  Brandt,  AI.,  Commentare  zur  Keimbläschentheorie  des  Eies.   I.  Die  Blastodermelemente 

und  Dotterballen  der  Insecten.     in:    Arch.  f.  mikrosk.  Anat.    17.  Bd.   Bonn,  1879. 
p.  43  f.    Mit  Taf.  IV. 


1.  Morphologie.    N.  Entwickelungsgeschichte.  1005 

Versuch  einer  näheren  Begründung  der  bezüglichen  eigenthümlichen  An- 
schauungen des  Verfassers  —  das  Keimbläschen  repräsentirt  die  primäre  Eizelle 
und  Stammmirtter  sämmtlicher  primärer  Zellen  des  späteren  Organismus ,  wobei 
jeder  Dotter  als  Umlagerungsgebilde,  mithin  das  ganze  Ei  als  secundäre  (compli- 
cirte)  Zelle  anzusehen  ist  —  am  Insectenei  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Arbeiten  von  Bobretzky  und  Graber. 
IS.  Eimer,  Th,  Über  Fortpflanzung  der  Fledermäuse,  in;  Jahreshefte  d.  Ver.  vaterl.  Jsaturk. 

Württemberg.    35.  Jhg.    Stuttgart,  1879.  p.  50. 
l'J.  Fries,  S.,  Über  die  Fortpflanzung  der  einheimischen  Chiropteien.  in:  Zool.  Anz.  Nr.  32. 
p.  355 — 357. 

20.  Goubaux,  A.,  Contribution  ä  Tetude  de  la  superfetation  ;  Consultation  sur  la  fecondation 

dune  chienne.   Paris,  1879.  15  p, 

21 .  Keron-Royer,  . .,  Recherches  sur  la  fecondite  des  Batraciens  Anoures,  Ahjtes  obsteiricans, 

Hyla  viridis,  et  sur  la  fecondation  des  oeufs  du  Bufo  vulc/aris  dans  l'obscurite.    in : 
Bull.  Soc.  Zool.  France.    1878.  p.  278—285. 

22.  Knauer,  Fr.  K.,  Die  Fortpflanzung  und  Metamorphose  der  Lurche.    Separatabdruck  aus 

der  Zeitschrift  »die  Natur«.    1878.   Nr.  38,  39,  41,  44.   Halle,  1879.  p.  1—30. 
Sehr  bemerkenswerthe  durch  treifliche  Holzschnitte  unterstützte  Darstellungen 
aus  der  Entwickelungsgeschichte  der  Amphibien ,  welche  in  populärer  Form  die 
hauptsächlichsten   bisher  darüber  bekannten  Beobachtungen  zusammen  stellen. 
(Hinsichtlich  des  Details  vergl.  das  Original). 

23.  Knauer,  Fr.  K.,  Das  Lebendgebären  des  Feuersalamanders  [Salumandra  maculata  Sehr.) 

und  die  äußere  Entwickelung  der  Jungen  von  der  Geburt  bis  zum  Abschlüsse  ihrer 
Verwandlung,    in:  Zool.  Garten.   Nr.  4.    April  1879.  p.  97— 103. 

24.  Lataste,  F.,  Tentatives  d'hybridation  chez  les  Batraciens  anoures  et  urodeles.     Extr.  d. 

Bullet,  de  la  Societe  Zool.  de  France.  Vol.  3.  1878.  Paris,  1879.  p.  315— 328.  PI.  VII. 
Versuche  über  Befruchtung ,  Hybridation  etc.,  von  denen  wir  —  größtentheils 
nach  des  Verfassers  Resume  —  folgendes  wieder  geben.  1)  Versuche  im  Jahre 
1877.  Die  weiblichen  Tritonen  legen  noch  2  Tage  nach  der  Trennung  von  den 
Männchen  fruchtbare  Eier  ab,  verlieren  indessen  sehr  bald  darauf  diese  Fähigkeit ; 
derartige  Eier  entwickeln  fast  ausschließlich  weibliche  Individuen.  Triton  cristutus 
(vielleicht  auch  taeniatus)  kann  ohne  Nachtheil  auch  nach  der  Metamorphose  im 
Wasser  bleiben.  Die  Zeichen  der  Pubertät  erhält  er  1  Jahr  nach  derselben.  2) 
Versuche  im  Jahr  1878.  Die  männlichen  Anuren  zeigen  auch  in  der  Gefangen- 
schaft alle  äußeren  Merkmale  der  Brunst ;  ihre  Befruchtungs- Fähigkeit  besteht 
noch  sehr  lange' Zeit,  wenn  sie  auch  gehindert  sind  Gebrauch  davon  zu  machen. 
Die  weiblichen  Anuren  legen  keine  oder  nur  sterile  Eier  in  der  Gefangenschaft. 
Ohne  Hülfe  der  Männchen  können  sie  die  bereits  aus  dem  Ovarium  gelösten  Eier 
ablegen ;  die  im  Uterus  und  den  Oviducten  zurückgebliebenen  Eier  bilden  sich 
rasch  zurück.  Bastardirung  findet  zwischen  Pelohates  cultripes  (^  und  P.  fusciis 
Q.  statt.  Die  Entwickelung  der  Bastardeier  und  der  aus  ihnen  hervorgehenden 
Larven  folgt  nicht  dem  regelmäßigen  Entwickelungsgange  der  normalen  nicht 
bastardirten  Eier. 

25.  Packard,  A.  S.,  Reproduction  of  the  American  Eel.     in:    Zool.  Anz.     1879.     Nr.  18. 

p.  15,  16. 

Kurze  Notiz  über  geschlechtsreife  Männchen  und  Weibchen  und  über  die  Eier 
von  Anguilla  bostoniensis . 

C)  Erste  EntwickelungSVCrgänge  (Furchung,  Gastrula,  Primitivstreifen,  Keimblätter  etc.;. 

26.  Balfour,  F.  M.,  On  the  Eariy  Development  of  the  Lacertilia,  together  with  some  Obser- 

vations  on  the  Nature  and  Relations  of  the  Primitive  Streak.     in :    Quart.  Journ- 
Microsc.  Sc.    Vol.  19.  p.  421—430.  With  PI.  XIX. 


1006  I-  Vertebrata. 

27.  Disse,  J.,  Die  Entstehung  des  Blutes  und  der  ersten  Gefäße  im  Hühnerei,    in:  Ar  eh.  f. 

mikrosk.  Anat.    16.  Bd.    4.  Heft.  p.  545—596.    Mit  Taf.  XXVI— XXVIII. 

28.  ,  Berichtigung.    Ibid.    17.  Bd.    p.  383,  384. 

Verwahrung  gegen  die  Äußerung  Lieberkühn's,  dass  Verfasser  an  seinem  Prä- 
parate (über  Bildung  des  Primitivstreifens)  vorn  und  hinten  verwechselt  habe. 

29.  Duval,  Matthias,  Etudes  sur  la  ligne  primitive  de  l'embryon  du  poulet.     in:    Annal.  d. 

scienc.  natur.   (6).  Tom.  7.    Nr.  5,  6.   Art.  Nr.  17.  p.  1—48.    Planch.  13—18. 

30.  Gasser,  E.,  Der  Primitivstreifen  bei  Vogelembryonen  (Huhn  und  Gans).    Marburg,  1878. 

40.  98  p.   Mit  10  Tafeln  (mit  202  Fig.).    Kassel,  1879  (1878  erschienen;. 

31.  Kupffer,  C,  Die  Entstehung  der  Allantois  und  der  Gastrula  der  AVirbelthiere.  in:  Zool. 

Anz.    1879.    Nr.  39.  p.  520—522.     Nr.  42.  p.  593—597.     Nr.  43.  p.  612—617. 
*32.  Lieberkühn,  W.,  Über  die  Keimblätter  der  Säugethiere.    Marburg,  1879. 
Referat  nicht  zugekommen. 

33.  Rauber,  A.,   Die  Lage  der  Keimpforte,     in:    Zool.   Anz.    Nr.  38.    p.  499  —  503.     Mit 

1  Holzschn. 

d)  Entwickelang  UQd  Regeneration  der  Gewebe  und  Organe. 

(Die  Arbeiten  über  Gewebe  sind  weniger  berücksichtigt,  da  die  vorzüglichen  Referate  von 
Waldej'er  und  Schwalbe  namentlich  die  bezüglichen  Abhandlungen  eingehend  behandeln.) 

34.  Fraisse ,  P. ,   Über  die  Regeneration  von  Organen  und  Geweben  bei  Amphibien  und 

Reptilien,    in:    Ber.  d.  52.  Vers,  deutsch.  Naturf.  u.  Ärzte  in  Baden-Baden.    Sect.  f. 
Zool.  u.  vergl.  Anat.    1.  Sitzung  (19.  Sept.  1879).  3  p. 

35.  Hasse,  C,  Bau  und  Entwickelung  des  Knorpels  bei  Elasmobranchiern.    in;  Zool.  Anz. 

1879,    Nr.  31.  p.  325—329.     Nr.  32.  p.  351—355.     Nr.  33.  p.  371—374. 

36.  Klein,  E.,  Observations  on  the  Glandulär  Epithelium  and  Division  of  Nuclei  in  the  Skin 

of  the  Newt.    in:    Quart.  Journ.  Microsc.  Sc.     New  Ser.    Vol.  19.    London,    1879. 

p.  404—420.    With  PI.  XVTII. 

Histologische  Beschreibung  der  Epithelzellen  der  Hautdrüsen  am  Schwänze 
von  Triton  cristattis  und  genauere  Beobachtung  und  Darstellung  der  Phänomene  bei 
der  Kerntheilung  derselben. 

37.  Köliiker,  A.,  Embryologische  Mittheilungen.    Sonderabdruck  a.  d.  Festschr.  d.  naturf. 

Ges.  zu  Halle.    1879.  15  p.    Mit  Taf.  V  u.  VI. 

38.  Lami,  ..,  Experiences  sur  la  production  du  lait.     in:    Compt.  rend.  Acad.  Sc.    Paris. 

Tome  89.   Nr.  4.  p.  259—261. 

39.  LSwe,  L.,  Kleinere  histologische  Mittheilungen,    in:   Arch.  f.  mikrosk.  Anat.    16.  Bd. 

Bonn,  1879.  p.  612—626.    Mit  Taf .  XXIX.  Fig.  11—19. 

Enthaltend:  1)  Über  das  Vorkommen  von  Ganglienzellen  in  der  Arachnoidea. 
2)  Über  eine  eigenthttmliche  Art  von  Gelenknervenkörperchen  beim  Frosch.  3) 
Über  die  Umwandlungen  der  Osteoblasten  in  Knochenmark  nebst  Bemerkungen 
über  Knochenwachsthum. 

40.  Rouget,  Ch.,  Ptecherches  sur  le  developpement  des  oeufs  et  de  l'ovaire  chex  les  mammi- 

feres,  apres  la  naissance.    in  :  Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  Tom.  88.  Nr.  3.  p.  128 — 131 . 

e)  Eibüllen  etc. 

41.  Ciiapnian,  H.,  Placenta  of  i)/rtca«<s  cj/?io?Ho/^??s.     in:  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1879. 

Part  II.    p.  146—147. 

42.  Fromann,  C,  Über  die  Structur  der  Dotterhaut  des  Hühnereies,     in:    Jena.  Zeitschr.  f. 

Naturwiss.  XII.  Suppl.  1879.  p.  LXXXVI— XC. 

43.  Hennig,  C,  Über  die  Eikapseln  des  Wildschweines,    in:  Sitzungsber.  d.  naturf.  Ges.  zu 

Leipzig.    5.  Jhg.    Leipzig,  1878.    p.  17 — 20. 

44.  ,  Placenta  des  Schweins.     Aus  d.  Mitth.  d.  Gesellsch.  f.  Geburtshülfe  in  Leipzig. 

in:  Arch.  f.  Gynäkologie.  XIII.  Berlin,  1878.  p.  308. 


1.  Morphologie.   N.  Entwickelungsgeschichte.  1007 

H.  beschreibt  eigenthttmliche  Kapseln  in  der  Placenta  foetalis  diffusa  des  zahmen 
lind  wilden  Schweines   (s.  Sitznngsber.  d.  naturf.  Gesellsch.  zu  Leipzig.    Nr.  2. 
Mai  1S74  und  IS77.] 
45.  Masquelin,  H.,  et  A.  Swaen,  Premieres  phases  du  developpement  du  placenta  maternel 
chez  le  lapin.    Travail  du  laboratoire  d'anatomie  normale  de  l'Universite  de  Liege. 
Communication  preliminaire.     in:    Bull.  Acad.  de  Belg.  T.  48.  Nr.  7.  p.  45 — 69.  — 
Kapport  de  MM.  Ed.  van  Beneden  et  Schwann  sur  ce  travail.  ibid.  p.  17.  19. 
40.  Milne-Edwards,  A.,  Ilecherches  sur  les  enveloppes  foetales  du  Tatou  ä  neuf  bandes  (Da- 
sypus  novemcinctus).    in:    Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  T.  88.  Nr.  9.  p.  406 — 408.  — 
Ann.  Sc.  nat.   (6.)  T.  8.  Nr.  4.  Art.  10.  6  p.  av.  3  pl. 

47.  Pfitzner,  W.,  Über  das  Epithel  des  menschlichen  Amnion.  Nachtrag  zur  Dissertation  des 

Verfassers  über  die  Leydig'schen  Schleimzellen.  Kiel,  1879. 

Untersuchung  des  Amnionepithels  verschiedener  Sängethiere.  Auf  Grund  der- 
selben stellt  sich  Verfasser  den  Darstellungen  von  A.  Hotz  (Über  das  Epithel  des 
menschlichen  Amnion.  Bern  1S7S)  gegenüber  und  constatirt :  1]  Die  einzelnen 
Zellen  sind  unter  einander  durch  Stränge  verbunden ;  die  dadurch  gebildeten 
Intercellularlücken  zeigen  dasselbe  Verhalten  wie  in  der  Epidermis  der  Sala- 
manderlarve und  2)  Die  sogenannten  Epithelblasen  haben  nicht  den  Werth  von 
Kernen,  sondern  von  Zellen.) 

48.  Suchannek,  H.,  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Urachus.    Diss.  inaug.    Königsberg,   1879. 

29  p. 

49.  Turner,  AY.,  On  the  Placentation  of  the  Apes  with  a  comparison  of  the  structure  of  their 

Placenta  with  that  of  the  Human  female.  in  :  Phil.  Trans,  of  the  Royal  Society. 
Part  n.   1878.  p.  523— 5U2.  With  PI.  48  and  49. 

f )  Misbildangen  etc. 

50.  Bugnion,  Ed.,  Description  d'alevins  de  Truite  monstreux.    in:  Bull.  Soc.  Vaud.  Sc.  nat. 

Vol.  16.  Nr.  82.  p.  463—466. 

51.  Dareste,  C,    Sur  l'evolution  de  l'embryon  dans  les  oeufs  mis  en  incubation  dans  l'eau 

chaude.  in:  Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  T.  88.  p.  1138. 

52.  ,  E-echerches  sur  la  production  artificielle  des  monstrosites  ou  Essai  de  Teratologie 

experimentale.  Compte  rendu  par  M.  Girard.  in:  Revue  et  Mag.  de  Zool.  Tom.  6. 
1S7S.  Nr.  4.  p.  104—107. 

53.  Luchsinger,  B.,   Über  eine  eigenthümliche  Misbildung  eines  Froschherzens,    in:    Vir- 

chow's  Archiv.   77.  Bd.   1879.  p.  533—534.  Mit  2  Holzschn. 

Froschherz  mit  proximal  (dicht  auf  dem  M.  mylohyoideus)  gelegenem  Ventrikel 
von  dem  aus  der  Bulbus  aortae  hinten  nach  unten  abgeht,  und  mit  distal  (in  der 
normalen  Herzgegend)  gelagertem  Atrium.  Diese  Verkehrung  der  Lage  ist  aus 
einer  unvollständigen  Krümmung  des  Herzschlauchs  zu  erklären ,  welche  durch 
eine  zu  frühe  Festheftung  des  Ventrikels  an  ihrer  vollkommenen  Ausbildung  ge- 
hindert wurde. 

54.  Moriggia,  Tre  embrioni  di  Gallina,    in:  Atti  della  R.  Accad.  dei  Lincei.  1878/79.  Tran- 

sunti  III.  Marzo  1879. 
M.  zeigt  3    (76  Stunden  alte)   Hühnchenembryouen  welche  in  ein  Blastoderm 
eingeschlossen  sind  und  knüpft  daran  einige  weitere  Bemerkungen    die  in  der  be- 
züglichen Notiz  aber  nicht  wiedergegeben  sind), . 

55.  Parona,  C,  e  G.  B.  Grassi,  Sovra  alcune  monstrosita  di  uova  di  Gallina.    p.  24.  c.  1  tav. 

in:  Studj  fatti  nel  Laboratorio  di  Anatomia  e  Fisiologia  comparate  della  R.  Univer- 
sitä  di  Pavia.  Pavia,  1879.  Nr.  12.  lAtti  della  Societä  italiana  di  Sc.  nat.  Vol.  XX. 
Milano,  187S.) 

56.  Rauber,  A.,  Gibt  es  Stockbildungen  (Cormi)  bei  den  Vertebraten?    in:  Morphol.  Jahrb. 

5.  Bd.  p.  166—190.  Mit  Taf.XII  u.  XIII. 


IQQg  I.  Vertebrata. 

57.  Simroth,  H.,  Über  einige  Doppelbildungen  sonst  einfacher  Organe  bei  Thieren.  Mit  4 
Holzschn.  in:  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturwiss.  5.  Bd.  p.  303 — 312. 
Verfasser  beschreibt  eine  Bifiircation  des  Schwanzes  bei  Lacerta  agilis  und  weist 
(contra  Dumeril  et  Bibron)  durch  das  Verhalten  der  Schuppen  der  bekleidenden 
Haut  nach,  dass  das  eine  Schwanzende  dem  ursprünglichen  Schwänze  angehört, 
während  das  andere  eine  Neubildung  repräsentirt,  —  eine  Beziehung,  die  übrigens 
schon  längst  bekannt  ist. 

Braun' s  Vortrag  (Ber.  d.  52.  Versamml.  d.  Nat.  u.  Ärzte)  enthält  vorläufige  Mit- 
theilungen über  die  bezüglichen  Untersuchungen  Brauns  über  Zucht  und  Ent- 
wickelung  der  Papageien.  Hervorgehoben  sei  die  während  der  weiteren  Entwick- 
lung erfolgende  Abschnürung  des  Schwanzendes  (cf.  unten  das  ausführlichere  Ref. ) , 
die  Bildung  vergänglicher  Zahupapillen  im  Kieferrand  der  Embryoneu  von  JSIelo- 
psiUacus.  Speciell  wird  die  Entwicklung  des  Urogenitalsystems  besprochen.  Die 
Urnierencanälchen  entwickeln  sich  nur  im  mittleren  Bereiche  der  Urniere  voll- 
ständig, im  vorderen  und  hinteren  Abschnitte  bleiben  sie,  wie  Gasser  beim  Hühn- 
chen fand ,  auch  bei  Papageien-  und  Taubenembryonen  abortiv ;  Vergleichungen 
dieser  rudimentären  Bildungen  mit  einer  Kopfniere  sind  unzulässig.  DerMüller'sche 
Gang  entwickelt  sich  (in  Übereinstimmung  mit  dem  früheren  Befunde  des  Ver- 
fassers bei  Reptilien',  sowie  mit  den  Beobachtungen  von  Gasser ,  dagegen  in 
Differenz  zu  Balfour's  Angaben)  ganz  unabhängig  vom  WolfF'schen  Gange,  als 
selbständige  Einstülpung  des  Peritoneums. 

Die  ausführlichere  Abhandlung  Braun' s  (Arb.  zool.  zoot.  Inst.  Wtirzburg.  5.  Bd. 
p.  161  j  wird  eingeleitet  durch  ausführliche  Mittheiluugen  über  die  Zucht  des  Wellen- 
sittichs (sowie  über  die  Erlangung  anderen  Materials ,  vornehmlich  von  Sperling, 
Taube) ,  über  die  Conservirung  des  Materials  und  die  Technik  der  Untersuchung. 
Besonders  hervorgehoben  wird  die  Bedeutung  vergieichend-ontogenetischer ,  in 
möglichst  vielen  Vögelgattungen  angestellter  Beobachtungen.  Die  eingehenden 
Untersuchungen,  soweit  sie  im  Vorliegenden  veröffentlicht  sind ,  beziehen  sich  auf 
die  äußere  Körperform  der  Wellensittichembryonen  und  auf  das  Verhalten  junger 
Eüibryonen  auf  Querschnitten  vom  Auftreten  der  Primitivrinne  bis  zur  Bildung 
der  Rückeufurche.  Was  erstere  anlangt,  so  beschreibt  Verfasser  eine  große  An- 
zahl jüngster  bis  ältester  Stadien  und  vergleicht  sie  den  entsprechenden  bekannten 
Entwicklungsstufen  des  Hühnchens.  Einige  Besonderheiten  documentiren  sich 
bereits  früh,  z.  B.  die  breite  Abrundung  des  Kopffortsatzes,  der  longitudinale 
Spalt  in  dem  hinteren  Ende  der  Chorda  (bereits  bei  Embryonen  mit  3 — 4  Ur- 
wirbeln)  als  feine  helle  Linie  zu  beobachten ,  später  als  deutlicher  Schlitz ,  durch 
den  das  Rückenmarksrohr  und  Darmlumen  communiciren,  zu  constatiren  (cf.  Gasser 
und  Brauu's  frühere  Mittheilung  etc.).  Ein  weiteres  sehr  eigenthümliches  Ver- 
halten bietet  das  Schwanzende  dar,  das  sich  zu  einer  Kugel  umbildet,  welche  an- 
fangs noch  mit  dünnem  Stiele  dem  übrigen  Schwanzende  anhängt,  dann  aber  sich 
davon  ablöst.  Bei  älteren  Embryonen  finden  sich  Zahnpapillen ,  nicht  aber,  wie 
Blanchard  angibt,  Zähne  in  den  Kiefern  (vergl.  auch  Fraisse).  Von  den  Zehen 
stehen  3  nach  vorn ,  1  nach  hinten ;  erst  nach  der  Geburt  entwickelt  sich  die 
Kletterfußstellung.  Auf  Grund  der  Querschnitt-Untersuchung  kommt  Verfasser 
zu  Resultaten ,  welche  in  der  Hauptsache  die  KöUiker's  am  Hühnchen  bestätigen, 
aber  in  mannigfacher  Weise  zu  denen  anderer  Autoren  (insbesondere  Götte,  Balfour, 
Gasser,  His,  Disse ,  Duval)  in  Gegensatz  treten.  Das  Ectoderm  ist  ursprünglich 
einschichtig,  wird  aber  im  Verlaufe  der  Entwicklung  mehrschichtig  und  bildet 
namentlich  im  Bereiche  des  Primitivstreifens  eine  ansehnliche  Verdickung ;  um- 
gekehrt wandelt  sich  das  Entoderm  aus  einer  unregelmäßigen  mehrschichtigen 
Zellenhäufung  successive  in  ein  einschichtiges  Blatt  um.    Das  Mesoderm  entsteht 


1.  Morphologie.    N.  Entwickelungsgeschichte.  1009 

zuerst  im  hinteren  Theile  der  Area  pellucida ,  wo  es  seitlich  aus  dem  Primitiv- 
streifen ,  also  vom  Ectoderm  abstammend ,  hervorwächst.  Allmählich  setzt  sich 
dieses  Wachsthum  nach  vorn ,  weniger  nach  hinten  fort ,  an  allen  Stelleu  ent- 
sprechend dem  Keimscheibeurand  vorrückend;  außerhalb  des  Bereiches  des  Pri- 
mitivstreifens also  vor ,  hinter  und  lateral  von  demselben)  schiebt  es  sich  als  ge- 
sonderte Schicht  zwischen  Ecto-  und  Entoderm  ein.  Aus  dem  vor  dem  Primitiv- 
streifen befindlichen  Mesoderm ,  im  hinteren  Bereiche  des  Kopffortsatzes ,  ent- 
wickelt sich  die  Chorda  dorsalis,  von  da  aus  nach  vorn  und  hinten  sich  weiter  aus- 
bildend. 

0  eil  ach  er  macht  Mittheilungen  über  die  Entwicklung  einiger  Organe  der  Forelle 
'Ber.  d.  nat.-med.  Yer.  Innsbruck,  1878.  p.  141).  Die  Brustflossen  ent- 
stehen als  Auswüchse  der  Urwirbel ,  welche  im  Querschnitte  dreieckige  Platten 
darstellen ,  die  später  in  ihrem  mittleren  Bereiche  eine  dorsalwärts  vorspringende 
Verdickung  bilden .  Ganz  abweichend  davon  entwickeln  sich  die  B  a  u  c  h  f  1  o  s  s  e  n , 
sowie  die  unp aar e  embryonale  Flosse  als  Falten  resp.  kammartige  Aus- 
wüchse des  Sinnes-  und  Hornblattes,  in  die  erst  später  das  mittlere  Keimblatt  ein- 
wächst. Verfasser  macht  auf  die  auch  durch  die  Genese  documentirte  morpho- 
logische Verschiedenheit  der  Brust-  iind  Bauchflossen  aufmerksam.  Die  Leber 
wird  als  solide  Wucherung  der  Zellen  des  Mitteldarms  gebildet ;  sie  liegt  rechts 
neben  dem  Darme  auf  dem  Dotter.  Der  erste  Glomerulus  'der  Kopfniercj 
entsteht  durch  eine  Einstülpung  eines  medialen  Auswuchses  des  Uruierenganges 
durch  kurze  Äste  der  Aorte.  Mit  dem  um  dieselbe  Zeit  stattfindenden  successiven 
Schluß  des  Darmrohrs  geht  eine  Verwachsung  der  beiderseitigen  oberen  und 
unteren  Peritonealplatten  an  ihrer  Umbiegungsstelle,  eine  Verwandlung  der 
oberen  Platte  in  ihrem  Mittelstücke  in  ein  kurzes  Mesenterium  und  in  das  viscerale 
Blatt  des  Peritoneums  Hand  in  Hand.  Zwischen  diese  beiden  Zellenlageu  schieben 
sich  gleichzeitig  von  oben  her  Elemente  des  mittleren  Keimblattes  ein,  welche  als 
specielle  Vorläufer  der  Darmfaserwand,  als  echte  Darmfaserplatte  anzusehen 
sind.  Gleichzeitig  erfolgt  im  Innern  der  Urwirbel  die  äußere  Abgrenzung  einer 
compacten  Zellenmasse,  welche  das  Blastem  für  die  künftige  Wirbelsäule 
darstellt. 

Die  interessanten  Untersuchungen  Preyer's  (Über  Embryoskopie,  in:  Sitzungsber. 
Jena.  Ges.  13.  Juni,  1879)  beziehen  sich  auf  die  Entwickelung  der  Motilität  und 
Sensibilität  des  Hühnchenembryos.  Die  bezüglichen  Beobachtungen  wurden 
mittelst  des  Ooskops  (eines  einfachen  Instrumentes,  bestehend  aus  einem  unter 
45°  geneigten  Spiegel  am  Ende  eines  inwendig  geschwärzten  Sehrohrs)  bei  directem 
Sonnenlichte  vorgenommen.  Verfasser  gibt  in  der  vorliegenden  kurzen  Mittheilung, 
der  eine  ausführliche  Abhandlung  folgen  soll,  eine  Zusammenstellung  seiner  Beob- 
achtungen und  Versuche  und  beschließt  diese  mit  einer  chronologischen  Übersicht 
über  die  Entwicklungszeiten  der  in  Frage  kommenden  Lebenserscheinungen. 
Folgendes  sei  daraus  hervorgehoben:  Die  erste  Bewegung  des  Embryos  beginnt 
bereits  am  2  Tage  mit  der  Contraction  des  Herzschlauchs ;  (noch  vor  der  Roth- 
färbung des  Blutes) ,  diese  Contraction  nimmt  successive  an  Intensität  zu,  während 
die  in  der  ersten  Zeit  sehr  beträchtliche  Frequenz  (136 — 166  Schläge  in  der 
Minute)  ca.  vom  10.  Tage  an  abnimmt)  bis  zu  ca.  SO  in  der  Minute^ .  Diese  Herz- 
thätigkeit  versetzt,  so  lange  das  Herz  noch  extrathoracal  liegt,  Kopf  und  oft  auch 
Schwanzende  in  isochrone  Oscillationen  passiver  Natur.  Die  ersten  activen  Be- 
wegungen beginnen  am  5.  Tage  am  Rumpfe,  am  Kopfe,  am  Amnion;  die  Extre- 
mitäten fangen  erst  am  6.  Tage  an  sich  bilateral-symmetrisch  zu  bewegen  und 
zeigen  am  7.  Tage  asymmetrische  Excursiouen.  Selbständige  Änderungen  der 
Lage  beginnt  der  Embryo  vom  8.  Tage  ab  auszuführen,  dieselben  gesellen  sich 
zu  den  schon  mit  dem  5.  Tage  zu  beobachtenden  passiven  Schaukelbewegungen 

Zoolog.  Jahresbericht  1S79.  64 


1010  I-  Vertebrata. 

in  Folge  der  Amnioncoutractionen  und  können  sehr  kräftige  Actionen  des  Amnion 
auslösen.  Erste  Sclinabelöflfnnng  am  11 .  Tage ;  coagnlirtes  Albumin  im  Magen 
des  17-tägigen  Embryos  zeigt  an,  dass  schon  häufige  )Schluckbewegungen  statt- 
gefunden haben.  Die  in  der  Mitte  der  Embryonalzeit  sehr  kräftigen  und  frequen- 
ten  Bewegungen  nehmen  wieder  gegen  das  letzte  Drittel  derselben  ab,  wo  der 
Embryo  vorwiegend  zu  schlafen  scheint.  Die  Sensibilität  entwickelt  sich  viel 
später  als  die  Motilität;  erst  mit  dem  5.  Tage  ist  eine  minimale  electrische  Reiz- 
barkeit des  embryonalen  Gewebes  zu  constatiren ,  die  aber  von  da  ab  stetig  zu- 
nimmt. Tetanisirbarkeit  scheint  erst  am  15.  Tage  zu  beginnen.  Reflexerregbar- 
keit endlich  fängt  wahrsclieinlich  'die  lebhaften  Bewegungen  des  Embryos  lassen 
sichere  Versuche  nicht  zm  erst  am  11.  Tage  in  minimalem  Grade  an,  am  16.  Tage 
ist  sie  leicht  nachzuweisen ;  an  diesem  Tage  zeigt  der  Embryo  auch  bereits 
Schmerzäußerungen.  Bei  früh  (am  16 — 19.  Tage)  geöffneten  Eiern  macht  der 
Embryo  bei  günstiger  Eiöffnung  Schluckbewegungen ;  eigentliche  Inspirationen 
beginnen  bei  Reizung  der  Körperoberfläche;  daraus  folgt,  dass  der  Sauerstoff- 
mangel nicht  als  einzige  Quelle  für  die  Auslösung  von  Inspirationsbewegungen  an- 
gesehen werden  darf. 
Räuber  (Ursprung  der  Milch.  Leipzig,  1879]  kommt  auf  Grund  seiner  (übrigens 
noch  nicht  abgeschlossenen)  Untersuchungen  zu  dem  Schlüsse ,  dass  die  Ernäh- 
rung des  Eies ,  des  Foetus  und  des  Säuglings  nach  einem  einheitlichen  Plane  be- 
sorgt wird ,  nämlich  in  allen  diesen  Stadien  durch  Vermittelung  der  Lymphzellen 
Was  die  Ernährung  des  Eies  anlangt,  so  constatirt  Verfasser  die  Anhäufung 
von  Lymphkörperchen  in  der  Follikelmembran  des  wachsenden  Eies :  neben  dem 
Plasma  des  Blutes  und  der  Lymphe  sind  es  namentlich  diese  Körperchen ,  welche 
die  Ernährung  des  Eies  besorgen,  indem  sie  wahrscheinlich  theils  als  Substanz, 
theils  als  Zellen  durch  die  Granulosa  und  Eimembran  hindurch  in  das  Innere  des 
Eies  eintreten  und  hier ,  nicht  als  active  Bildner  der  Dotterelemente  des  Eies  (wie 
His  betont) ,  sondern  als  passive  absterbende  Ernährungssubstanz  des  Eies  ver- 
wendet werden.  Hinsichtlich  der  Ernährung  des  Foetus  unterscheidet  Verfasser 
eine  präplacentare  und  placentare  Periode,  innerhalb  deren  von  außen  eintretende 
Lymphkörperchen  eine  wesentliche  Rolle  bei  der  Ernährung  spielen.  In  der  prä- 
placentaren  Periode  finden  sich  auch  bei  Säugethieren  fKaninchen'  große  Dotter- 
kugeln ,  welche  dem  gelben  Nahrungsdotter  des  Hühnchens  gleichen ,  indessen 
nicht  wie  bei  diesem  vom  weißen  Dotter  abgeleitet  werden  können,  sondern  (p. 
exclusionem)  aus  von  außen  kommenden  Lymphzellen  abstammen  müssen.  In  der 
placentaren  Periode  zeigt  das  Blut  der  zuführenden  V.  umbilicalis  einen  größeren 
Reichthum  von  Lymphzellen  (welche  von  der  Mutter  abstammen  ,  also  von  außen 
in  den  Foetus  eintreten'  als  das  der  abführenden  Ar.  umbilicales.  woraus  auf  einen 
Verbrauch  von  Lymphkörperchen  beim  Foetus  zu  schließen  ist.  Am  eingehendsten 
ist  die  Bildung  der  Milch  resp.  des  Colostrums  behandelt.  Verfasser  kommt  auf 
Grund  seiner  Befunde  (welche  sich  in  wesentlicher  Übereinstimmung  Winkler's 
befinden)  zu  dem  Schlüsse ,  dass  die  Colostrumkörperchen  nicht  Abkömmlinge  der 
Drüsenepithelien  sind  ,  sondern  vielmehr  in  den  verschiedensten  Stadien  der  Ver- 
fettung begriftene  Lymphkörperchen  darstellen ,  welche  von  außen  durch  die 
Epithelien  (deren  Zellen  übrigens  auch  die  characteristische  Stäbchenbildung  vieler 
Drüsenepithelien  zeigen  hindurch  in  die  Drüsenlumina  eingedrungen  sind.  An- 
häufungen von  Lymphzellen  ,  welche  sich  in  den  perialveolären  Lymphräumen 
befinden  und  schon  hier  beginnende  Verfettung  darbieten  können ,  vereinzelte 
zwischen  den  Epithelzellen  eingeklemmte  Lymphzellen  und  endlich  zahlreiche  in 
die  Lumina  eingetretene  verfettende  Lymphzellen  (Colostrumkörperchen;  geben 
das  characteristische  Bild  der  functionirenden  Brustdrüse.  Vor  der  Lactations- 
periode  repräsentirt  die  Mamma  lediglich  eine  hoch  entwickelte  Talgdrüse. 


1.  Morphologie.  N.  Entwickelungsgeschichte.  1011 

Die  genauen  unter  Balfours  Leitung  an  Tritonen  angestellten  Untersuchungen 
Scott' s  und  Osborne's  (Quart.  Journ.  Micr.  Sc.  Vol.  19.  p.  4491  behandeln 
vor  Allem  die  Furchung  und  Bildung  der  Keimblätter ,  die  Entwickelung  der 
Chorda,  die  Ausdehnung  der  Leibeshöhle  in  den  Kopf  und  die  Ausbildung  der 
mesodermalen  Hauptcavitäten  und  die  Diiferenzirung  der  Glandula  thyreoidea.  In- 
dem wir  für  die  genauere  Kenntnis  des  reichen  Inhaltes  auf  das  Original  selbst 
verweisen,  geben  wir  (nach  der  Verfasser  Zusammenstellung)  nur  die  Hauptre- 
sultate. 1)  die  Saugnäpfe  und  Horuzähne  ,  welche  der  Anurenlarve  zukommen, 
wurden  bei  der  von  Triton  nicht  gefunden.  2)  die  Furchung  verläuft  ähnlich  wie 
beim  Frosch,  aber  das  Dach  der  Furchungshöhle  wird  nur  aus  einer  Zelleulage  ge- 
bildet. 3)  Wie  bei  Rana  und  Petromyzon  geht  die  Invagination  unsymmetrisch 
vor  sich  ;  sie  gibt  medial  einem  Keimblatte  (Hypoblast) ,  lateral  zwei  Keimblättern 
(Hypoblast  und  Mesoblastj  Ursprung.  Zur  Bildung  des  Mesoblast  tragen  noch 
Abkömmlinge  des  hypoblastischen  Dotters  bei ;  diese  lateralen  und  discoutinuir- 
lichen  Massen  sind  Homologa  der  paarigen  hypoblastischen  Diverticula  bei  Am- 
phioxus.  4)  der  Epiblast  besteht  znerst  aus  einer  Lage  Cylinderzellen,  die  sich 
abgesehen  von  Gehirn  und  Rückenmark  früh  in  zwei  Schichten  sondern ;  von 
diesen  geht  die  innere  ausschließlich  in  die  Bildung  der  Sinnesorgane  ein.  In 
Gehirn  und  Rückenmark  findet  die  Sonderung  in  2  Lagen  viel  später  statt.  5] 
der  Hypoblast  nimmt  seine  Entstehung  von  2  verschiedenen  Quellen,  von  der  in- 
vaginirten  Zellenlage  und  von  den  metamorphosirten  Dotterzellen.  6)  die  Chorda 
dorsalis  entsteht  aus  den  hypoblastischen  Zellen  der  primitiven  dorsalen  Darmwand 
(mit  Ausnahme  des  Kopfes)  und  wächst  anfangs  nur,  indem  weitere  Zellen  der 
Darmwand  in  sie  aufgehen  ;  erst  später  nimmt  in  ihr  eine  Zelltheilung  und  Zell- 
vermehriing  in  loco  Platz.  7)  die  Bauchhöhle  erstreckt  sich  bis  in  den  Kopf,  wo 
sie  auch  zuerst  erscheint.  Der  Kopfmesoblast  spaltet  sich  in  Urwirbel  (Somites  . 
welche  ^abgesehen  von  der  durch  die  Reduction  der  Kiemenspalten  bedingten 
Modification;  nach  Beziehungen  und  Zahl  denen  der  Selachier  gleichen,  aber 
unten  nicht  zu  communiciren  scheinen.  8)  die  Glandula  thyreoidea  entsteht  als 
solide  Wucherung  des  Oesophagus  und  setzt  sich  gleich  dem  letzteren  ventral  mit 
der  inneren  (Schleim-)  Schicht  des  Epiblasten  iu  Verbindung ;  die  Continuität 
der  äußeren  (Hörn-)  Schichte  bleibt  hierbei  ununterbrochen.  Späterhin  löst  sich 
die  Thyreoidea  wieder  vom  Epiblasten  ab.  —  Schließlich  macht  Verfasser  auf 
die  Beziehungen  der  verschiedenen  Anamnien  zu  den  Petromyzonten,  welche  als 
Ausgangspimct  angesehen  werden  dürfen,  aufmerksam. 

B  e  n  e  c  k  e  hat  einige  Hundert  Exemplare  von  Vespenigo  pipistrellus  und  Plecotus 
auritus  auf  die  bereits  früher  von  van  Beneden  beschriebene  Verzögerung  der 
Entwickelung  nach  stattgehabter  Befruchtung  untersucht  (Zool.  Anz.  Nr.  30. 
p.  304)  und  ist  dabei  zu  Ergebnissen  gekommen,  welche  mit  denen  vanBeneden's 
nicht  übereinstimmen.  Während  dieser  auf  Grund  seiner  Beobachtuugen  annahm, 
dass,  in  Analogie  mit  dem  Verhalten  beim  Reh  ,  die  Befruchtung  des  Eies  der 
Fledermäuse  gleich  nach  der  Begattung  (vor  Eintritt  des  Winterschlafs)  stattfinde, 
das  Ei  aber  dann  in  seiner  weiteren  Entwickelung  bis  zum  Eintritt  der  wärmeren 
Jahreszeit  cessire ,  findet  Benecke,  dass  vor  dieser  Zeit  lediglich  die  Begattung 
erfolge.  Bei  sämmtlichen  winterschlafenden  Weibchen  ist  der  Uterus  prall  mit 
lebensfähigen  Zoospermen  erfüllt ,  der  Eierstock  beherbergt  auch  reife  Eier,  in 
denen  das  Keimbläschen  nicht  mehr  zu  erkennen  ist ;  aber  keine  Spiir  einer  Be- 
fruchtung ist  zu  constatiren,  wie  auch  die  Tuben  gänzlich  leer  von  Zoospermeu 
oder  Eiern  sind.  Erst  mit  dem  Eintritt  der  wärmeren  Jahreszeit  platzt  der  reife 
Eifollikel  und  das  Ei  tritt  in  die  Tube  ein,  allmählich  die  Grauulosazellen  verlie- 
rend ;  gleichzeitig  entleert  sich  die  Hauptmasse  der  Zoospermen  aus  dem  Uterus 
per  vaginam,  zum  Theil  aber  auch  per  tubam,   wo  nun  die  Befruchtung  erst  er- 


JQ12  I-  Vertebrata. 

folgt  und  die  daran  anscliließende  Entwickelung  rascli  fortschreitet.  Durch  warme 
Aufbewahrung-  und  Fütterung  der  Fledermäuöe  gelingt  es  schon  im  Laufe  des 
Winters,  die  Befruchtung  und  Entwickelung  zu  beschleunigen  (Vergi.  damit  Eimers 
Angaben  resp.  Vermuthungen,  die  wenig  früher  als  die  des  Verfassers  veröffent- 
licht wurden  und  darum  ihm  unbekannt  bleiben  mußten) . 

Eimer  fand  in  den  Wintern  1876 — 7  7  und  1S7  7 — 7S  iWürttemb.  nat.  Jahreshfte. 
35.  Jhg.  p.  50)  im  Uterus  zahlreicher  Weibchen  von  Vesperugo  noctula  und  Ves- 
pertilio  piinsirellns  lebende  Zoospermen  von  November  bis  Februar  resp.  März, 
wobei  die  Möglichkeit  einer  neuen  Begattung  durch  Isolirung  ausgeschlossen  war. 
Er  schließt  daraus  (soweit  die  Verhältnisse  in  der  Gefangenschaft  auf  das  normale 
Befinden  im  frei  lebenden  Zustande  einen  Rückschluß  gestatten) ,  dass  die  Fleder- 
mäuse vor  dem  Antreten  des  Winterschlafes  sich  begatten,  dass  das  Weibchen 
aber  den  aufgenommenen  Samen  bis  zum  nächsten  Frühjahr  aufgespeichert  hält, 
worauf  dann  wahrscheinlich  erst  nach  dem  Wiedererwachen  bezw.  nach  dem 
Wiederbeginn  des  freien  Lebens  die  Befruchtung  stattfindet. 

Fries  hat  ebenfalls  über  die  Fortpflanzung  der  Fledermäuse,  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  die  Zeit  der  Ovulation  und  Befruchtung,  ausgedehnte  Untersuchungen 
[Bhinolophtis  hipposideros,  Plecotus  auritus,  Synotus  harbastellus  ,  Vesperugo  noctula, 
pipistrellus ,  Natlmsii,  serotinus,  Vespertilio  murinus,  Bechsteinn,  Nattei-eri,  tnystacinus) 
angestellt  Zool.  Anz.  Nr.  32.  p.  355],  welche  ihm  (in  der  Hauptsache  in  Über- 
einstimmung mit  den  ganz  kurz  vorher  von  Benecke  veröffentlichten  und  deshalb 
ihm  unbekannten  Beobachtungen  die  folgenden  Ergebnisse  brachten:  1)  die  Be- 
gattung findet  bei  den  untersuchten  Arten  vor  Beginn  des  Winterschlafes  statt,  2) 
das  Sperma  überwintert  lebenskräftig  in  den  weiblichen  Genitalien,  vorwiegend  im 
Uterus,  aber  auch  in  den  Tuben  und  bei  Rhinol,  hipposid.  auch  in  der  Scheide, 
welche  von  einer  das  Sperma  einhüllenden  gallertartigen  Masse  weit  ausgedehnt 
wird.  3)  die  Ovulation  und  Befruchtung  erfolgt  im  Frühjahr,  bei  manchen  Arten 
früher  (wie  nach  v.  Beneden  bei  V .  mur.  noch  vor  dem  Ende  des  Winterschlafs), 
bei  andern  später  (bei  V.  noctula,  pipistrellus  und  Nathusii  trifft  man  Mitte  Mai 
in  der  Furchung  begriffene  Eier  in  Tuben  und  Uterus,  während  andere  Arten  um 
diese  Zeit  schon  ziemlich  weit  entwickelte  Embryonen  haben) .  Nach  erfolgter  Be- 
fruchtung gehen  die  nicht  zum  Ziel  gelaugten,  meist  in  Masse  vorhandenen  Sper- 
matozoen  in  relativ  kurzer  Zeit  zu  Grunde.  4)  die  Samenwege  der  Männchen  bleiben 
während  des  ganzen  Winters  und  Frühjahrs  von  lebenskräftigem  Sperma  ertülit ; 
auch  die  accessorischen  Drüsen  des  männlichen  Geschlechtsapparates  erleiden  in 
dieser  Zeit  keine  Rückbildung.  5)  die  im  Sommer  geborenen  Jungen  (von  Ves- 
pertil.  murin.)  sind  im  Herbst  desselben  Jahres  noch  nicht  fortpflanzungsfähig. 

Von  Knauer  wurde  eine  größere  Anzahl  von  Feuersalamandern  in  Bezug  auf 
ihr  Lebendgebären  und  die  Entwickelung  der  Larven  beobachtet  (Zool.  Garten, 
Nr.  4.  Apr.  p.  97).  Verfasser  findet,  dass  die  trächtigen  Weibchen  je  nach  der 
größeren  oder  geringeren  Ungunst  der  Verhältnisse  eine  Anzahl  von  jungen 
Thieren  gebären,  welche  innerhalb  der  Grenzen  2  bis  52  schwankt,  wobei  die  in 
den  ersten  Tagen  der  Gefangenschaft  gebärenden  Thiere  sich  durch  die  größere 
Anzahl  von  Jungen  auszeichnen.  Das  Gebären  findet  in  der  Regel  in  der  Nacht, 
gegen  den  Morgen  zu,  statt,  die  Jungen  wurden  in  das  Wassergefäß  im  Behälter 
abgegeben ;  Wassermangel  verspätet  das  Gebären  oder  hebt  es  ganz  auf.  Die 
später  geborenen  Jungen  sind  bei  dann  hergestellten  günstigen  Bedingungen  be- 
sonders kräftig,  bei  ungünstigen  Verhältnissen  kommt  es  häufig  zur  Ausbildung 
von  Misgeburten.  Die  (im  Frühling)  geborenen  Thiere  sind  anfangs  grüngrau, 
mit  dem  weitereu  Wachsthum  tritt  eine  schwarze  Grundfarbe  auf,  wobei  nur  noch 
Kopf  und  eine  Reihe  Rückenflecke  die  hellgraue  Farbe  wahren,  später,  kurz  vor 
der  Metamorphose  entwickeln  sich  über  dem  Auge,   an  der  Parotis  und  oben  an 


1.  Morphologie.    N.  EntAvickelungsgeschichte.  1013 

den  Extremitäten  gelbliche  Flecken,  worauf  successive  beiderseits  auf  dem  Rücken 
eine  Reibe  gelber  Flecken  folgt ,  bis  endlich  die  bleibende  Färbung  des  Sala- 
manders eintritt.  Die  äußeren  Kiemen,  die  während  der  ganzen  Larvenzeit  ge- 
wachsen ,  beginnen  wenige  Tage  vor  der  Endmetamorphose  zu  verkümmern,  in 
gleicher  Weise  der  Schwauzsaum.  Unter  günstigen  Verhältnissen  ist  die  Meta- 
morphose in  der  ersten  Hälfte  des  Juni  vollendet ;  durch  Herstellung  von  Be- 
dingungen, welche  die  Larven  zum  bleibenden  Wasseraufenthalte  zwingen,  konnte 
sie  bis  zum  Eintritt  des  Winters  aufgehalten  werden,  wobei  die  Larven  ihre 
Altersgenossen  auf  dem  Laude  an  Größe  übertrafen. 

Balfour  Quart.  Journ.  micr.  Sc.  Vol.  19.  p.  421)  findet  an  einer  Anzahl  jün- 
gerer Embryonalstadien  von  Lacerta  muralis  (welche  in  Kai.  bichrom.  gehärtet 
und  nach  den  Angaben  des  Verfassers  nicht  sehr  conservirt  waren)  einen  die 
Keimhaut  durchsetzenden  Canal  am  hinteren  Ende  des  Körpers,  welcher  im 
wesentlichen  der  von  Gasser  bei  Gänseembryonen  beschriebenen  Bildung  ent- 
spricht. Nach  seiner  Lage  erinnert  dieser  Canal  {Neurenteric  canal)  auch  an  die 
von  KupfFer  und  Benecke  bei  Reptilienembryonen  gefundene  Einstülpung  des 
Ectoderms,  unterscheidet  sich  aber  wesentlich  von  ihr  dadurch,  dass  er  eine 
wirkliche  Communication  des  unter  dem  Hypoblasten  gelegenen  Hohlraumes 
(Darmrohranlage)  mit  der  Außenwelt  darstellt.  Er  verläuft  in  der  Achse  der 
Embryonalanlage  schräg  von  außen,  oben  und  hinten  nach  innen,  unten  und  vorn 
und  ist  hinten  von  dem  Vorderende  des  Primitivstreifens,  vorn  (wie  schon  er- 
wähnt von  dem  Hinterende  des  Embryo  begrenzt.  Er  trennt  also  Embryo  und 
Primitivstreifen  von  einander,  wie  auch  durch  die  gewebliche  Differenzirung  die 
fundamentale  Verschiedenheit  beider  Gebilde  (der  Primitivstreifen  zeigt  keine 
deutliche  Scheidung  in  Keimblätter,  auch  zur  Zeit  wo  am  Embryoualende  bereits 
die  Chorda  sich  aus  dem  Hypoblast  entwickelt  hat  und  Epi-  und  Mesoblast  eine 
höhere  Differenzirung  zeigen)  hinreichend  documentirt  wird.  Den  Schluß  der 
Abhandlung  bildet  die  sehr  scharfsinnige  Deutung  des  Canalis  neurentericus  und 
des  Primitivstreifens,  aus  der  wir  jedoch  hier  nur  die  Endergebnisse  referiren 
können.  Hinsichtlich  beider  Gebilde  wird  der  Vergleich  mit  den  entsprechenden 
Bildungen  der  Selachier  durchgeführt.  Bei  letzteren  repräsentiren  zwei  Ab- 
schnitte den  (z.B.  hei Amp/iwxus  einfachen)  Blastoporus  :  1  j  ein  dem  hinteren  Ende 
des  Embryos  angehöriger,  der  sich  auch  hier  wie  bekannt  zu  einem  Canalis  neu- 
rentericus ausbildet,  2)  ein  im  Bereiche  des  Dottersackes  befindlicher,  den  Rand 
des  Blastoderm  mit  dem  Embryo  verbindender  (Dotterblastoporus) .  Der  1 .  Ab- 
schnitt der  Selachier  entspricht  dem  Canalis  neurentericus  der  Amniota,  der  2. 
Abschnitt  der  ersteren  wird  zum  Theil  repräsentirt  durch  den  Primitivstreif  der 
Amnioten.  Die  weitere  Ausführung,  Begründung  und  vorsichtige  Modificirung  der 
bezüglichen  Homologien  ist  im  Original  selbst  einzusehen. 

Braun  gibt  im  Vorliegenden  Verhandl.  phys.  med.  Ges.  Würzburg,  14.  Bd.)  aus 
seinen  Untersuchungen  über  die  Entwickelung  des  Wellenpapageies  [Meloj^sittaciis 
nndidatus)  eine  erste  Mittheilung,  die  sich  auf  das  Rückenmark,  insbesondere  die 
von  Gasser  bei  Gänseembryonen  zuerst  beschriebene  Communication  des  Ento- 
und  Ectoderms  vor  dem  hinteren  Leibesende  des  Embryos  bezieht.  Braun  findet 
dieselbe  Communication  bei  einem  51/2  mm  langen  (dem  3.  Bebrütungstage  des 
Hühnchens  entsprechenden)  Embryo  in  Gestalt  eines  ca.  1/5  mm  langen  Längs- 
spaltes, der  vom  Entoderm  ausgeht,  die  Chorda  und  den  Boden  des  Rückenmark- 
rohrs durchsetzt  und  somit,  da  dieses  Rohr  nach  hinten  zu  noch  ungeschlossen  ist, 
mittelbar  frei  nach  außen  sich  öffnet ;  weiter  nach  hinten  schließt  sich  Endwulst 
und  die  kurze  Primitivrinue  sowie  der  Primitivstreifen  an.  Auch  bei  einem  älteren 
Papageienembryo,  sowie  bei  Taubenembryonen  wurde  der  Spalt  vom  Verfasser 
beobachtet;  beim  Hühnchen  konnte  er  nicht  von  ihm  aufgefunden  werden.    Fer- 


J{)14  I-  Vertebrata. 

nerhiu  wird  die  Älinlichkeit  mit  dem  von  Balfour  bei  Eidechsenembryoneu  be- 
schriebenen Spalt,    der   sich  indessen  am  Hintereude  des  Embryos  resp.  hinter 
demselben  befindet,  betont. 
Die  Untersuchungen  D  i  s  s  e's  über  die  Entstehung  des  Blutes  und  der  ersten  Ge- 
fäße im  Hülinerei   :Arch.  f.  microsc.  Anat.    16.  Bd.    p.  545)   bilden  einen  sehr 
schätzeuswerthen  Beitrag  zur  Aufklärung  dieser  schwierigen  und  bekanntlich  bis- 
her von  den  Autoren  in  der  allerverschiedensten  Weise  beschriebenen  Entwicke- 
lungsvorgänge.    Eine  genaue  und  kritische  Behandlung  der  einschlägigen  Littera- 
tur  gibt  zugleich  dem  Verfasser  Gelegenheit,   seinen  Standpunct  gegenüber  den 
Angaben  Anderer  zu  präcisiren.    In   dem   wesentlichsten  Puncto,    in   der  Ent- 
stehung der  Gefäße  und  des  Blutes  aus  wirklichen  Zellen  des  Bildungsdotters,  aber 
nicht  aus  Nahrungsdotter-Elementen,   schließt  sich  Disse  den  Auffassungen  Re- 
mak's  und  Kölliker's  an  und  tritt  namentlich  denen  von  His  und  Götte  gegenüber. 
Zugleich  gibt  ihm  die  vorliegende  Frage  Gelegenheit,   über  die  Entstehung  des 
mittleren   Keimblattes    im  Bereiche   des  Keimwalles  genauer  zu  berichten  und 
damit    seine    frühere  darauf  bezügliche  Untersuchung  fortzusetzen.     Am  uube- 
brüteten  Hühnerei  findet  sich  im  Bereiche  der  Area  opaca  unter  dem  wohlange- 
legten Epiblast  eine  mehrfache  Lage  von  Zellen,  welche  den  Randwulst  bilden  und 
dem  aus  weißen  Dotter elementen  zusammengesetzten  Keimwall  aufliegen.    Bald 
beginnt  mit  der  Vermehrung  der  Zellen  des  Randwulstes  ein  Einwuchern  zwischen 
die  Dotterelemente,  so  dass  schon  in  den  ersten  Stunden  der  Bebrütung  der  Keim- 
wall nicht  mehr  vom  Randwulste  zu  trennen  ist,   sondern  ein  einheitliches,  aus 
Zellen  und  Dotterelementen   innig  gemischtes  Ganze  bildet,    an   dem  man  eine 
festere  proximale  und  eine  mehr  lockere,  distale  Zone  unterscheiden  kann.    Eine 
Vergrößerung  der  ziemlich  kleinen,  mit  relativ  großen  Kernen  versehenen  Zellen 
findet  hierbei  nicht  statt ;  was  man  für  vergrößerte  Zellen  ansah,   sind  lediglich 
durch  Reagentien  mannigfach  veränderte  Dotterelemente,  in  deren  Interstitien  die 
kleinereu  Zellen  liegen.    Weiterhin  vermehren  sich  die  Zellelemente  durch  Thei- 
lung,  aber  nicht  durch  eine  Umbildung  der  Dotterelemente  zu  Zellen,  wie  nament- 
lich His  angibt ;  es  ist  durch  eine  genaue  Untersuchung  stets  zu  constatiren,  dass 
die  Dotterelemente  stets  von  den  Zellen  zu  scheiden  und  niemals  Übergaugsbil- 
dungen  beider  zu  beobachten  sind.    Weiterhin,  in  der  ersten  Hälfte  und  der  Mitte 
des  zweiten  Brüttages,  beginnt  in  dem  Zelllager  des  Keimwalls  (d.  Area  opaca) 
die  Differenzirung  des  Mesoblasten  in  Gestalt  von  ursprünglich  unregelmäßigen 
Zellenhaufen ;   der  Mesoblast  legt  sich  also  hier  in  loco  an,   ursprünglich  immer 
getrennt  von  dem  bereits  früher  ausgebildeten  Mesoblast  im  Bereiche  der  Area 
pellucida  und  verwächst  erst  später  mit  dem  letzteren,  womit  Disse  zu  Kölliker  in 
einen  allerdings  nicht  sehr  tief  gehenden  Gegensatz  tritt.    Die  danach  in  der  Area 
pellucida  zuerst  auftretende  Spaltung  des  Mesoblasten  in  die  Haut-  und  Darm- 
faserplatte und  die  Ausbildung  der  Pleuroperitouealhöhle  setzt  sich  successive  auch 
in  den  Bereich  des  Mesoblasten  der  Area  opaca  (der  dem  Keimwall  aufliegt)  fort. 
Aber  nicht  alle  Zellen  desselben  gehen  in  die  Haut-  und  Darmfaserplatte  auf, 
sondern  unterhalb  der  letzteren  verbleiben  Haufen  von  Rundzellen  und  strecken- 
weise angeordneten  Spindelzellen,  welche  die  ersten  Anlagen  des  Blutes  und  der 
Gefäße  darstellen.    Die  Spindelzellen  insbesondere  repräsentiren  eine  mit  Lücken 
versehene  und  nach  Art  gefensterter  Membranen  gebildete  Platte,  welche  Disse 
als  )i  Gefäßplatte «  bezeichnet  und  welche  an  den  die  Lücken  begrenzenden  Rän- 
dern mit  der  darüber  liegenden  Darmfaserplatte  verwachsen  ist  und  die  Rundzel- 
leuhaufen,  die  Anlagen  der  Blutkörperchen,  zwischen  sich  und  dieser  einschließt. 
So  entstehen  solide  Gefäßnetzanlagen,  die  erst  später  Hohlgebilde  darstellen.   Die 
Blutentstehung  ist  auf  diese  Partie  des  Mesoblasten  beschränkt ;  die  Gefäßbildung 
schreitet,    unabhängig  von   der  Blutmasse,   in   die  Area  pellucida  hinein   vor. 


1.  Morphologie.   N.  Entwickelungsgeschichte.  1015 

Ähnlich  den  ersten  Gefäßen  legt  sich  nach  Bisse  auch  das  Herz  an,  ein  Vor- 
g-ang,  der  indessen  im  Detail  nicht  weiter  ausgeführt  wird.  Schließlich  weist  der 
Verfasser  noch  kurz  auf  Verschiedenheiten  der  primären  und  secundären  Gefäß- 
bildung hin. 
Duval  Ann.  Sc.  nat.  T.  7.  Art.  17)  gibt  eine  übersichtliche  Darstellung  der  Ent- 
wickelungsvorgänge  beim  Hühnchen  während  der  beiden  ersten  Bebrütungstage, 
soweit  sie  namentlich  das  Verhalten  des  Primitivstreifens  und  der  MeduUarrinne 
betreffen.  Auf  Grund  seiner  Untersuchungen  kommt  er  zu  Ergebnissen,  die  im  All- 
gemeinen den  jetzt  herrschenden  entsprechen,  dabei  aber  im  Einzelnen  manche 
bemerkenswerthe  Besonderheiten  darbieten.  In  der  14.  Brtttstunde  entsteht  im 
hinteren  Abschnitte  des  Embryonalfieckes  der  Primitivstreifen,  der  namentlich  an 
seinem  Anfangstheile  (tete  de  la  ligne  primitive,  späterer  Schwanzwulst,  renfle- 
ment  caudal)  sofort  hervortritt  und  sich  gegen  den  vorderen  Abschnitt  des  Em- 
bryonalflecks, die  Rückenzone  (zone  tergale) ,  abhebt;  während  die  letztere  zu- 
nächst keine  weiteren  Veränderungen  zeigt,  wandelt  sich  der  Primitivstreifen  suc- 
cessive  in  die  Primitivrinne,  entwickelt  in  deren  Grunde  den  epaxialeu  Strang 
(ligne  ou  filament  epaxial)  und  wird  hierbei  immer  länger  (erste  Periode,  ca. 
14.  —  22.  Brutstunde).  Um  diese  Zeit  besteht  sowohl  Rückenzone  als  Primitiv- 
streifen resp.  Primitivrinne;  aus  allen  drei  Keimblättern;  aber  das  gegenseitige 
Verhalten  derselben  in  beiden  Regionen  ist  verschieden :  in  der  Rückenzone  grenzt 
sich  das  äußere  Keimblatt  deutlich  gegen  das  mittlere  ab ,  das  von  dem  Innern 
kaum  zu  trennen  ist  und  auch  von  ihm  abstammt,  in  dem  Bereich  der  Primitiv- 
rinne ist  das  innere  deutlich  geschieden  von  dem  mittleren,  welches  seinerseits 
mit  dem  äußeren  verwachsen  ist ;  an  der  Übergangsstelle,  die  dem  Kopftheil  des 
Primitivstreifens  entspricht,  hängt  das  mittlere  Keimblatt  innig  sowohl  mit  dem 
äußeren  als  mit  dem  inneren  zusammen.  In  der  Primitivrinne  fand  Verfasser  eine 
Reihe  von  kleinen  Kügelchen  (globules  epaxiaux) ,  die  der  Kerne  zu  entbehren 
scheinen  und  von  denen  er  glaubt,  dass  sie  Excretionsproducte  der  Primitivrinne 
repräseutiren.  Weiterhin  (zweite  Periode,  23. — 32.  Brutstunde)  tritt  in  der 
Rückenzone  die  MeduUarrinne  auf,  zunächst  ganz  getrennt  von  dem  Primitivstrei- 
fen, der  während  dieser  Periode  keine  wesentliche  Veränderung  zeigt;  in  dem 
Grunde  derselben  entwickelt  sich  durch  Sonderung  in  dem  Mittelblatte  (das  hier 
von  dem  Innern  Keimblatt  abstammt)  die  Chorda  dorsalis,  die  also  sehr  wohl  von 
dem  epaxialen  Strang  zu  unterscheiden  ist ;  die  Seitentheile  des  Innern  Keimblat- 
tes, welche  die  Rinne  begrenzen,  bilden  die  MeduUarplatten,  die  des  mittleren 
differenziren  sich  nach  und  nach  zu  den  Urwirbeln,  zur  Somato-  und  Splanchno- 
pleura.  Ferner  (dritte  Periode,  33. — 48.  resp.  50.  Brütstunde)  entwickelt  sich  die 
Medullargegend  immer  ansehnlicher  und  schließt  sich  zum  MeduUarrohr,  vorn 
früher  als  hinten,  wo  sie  noch  einige  Zeit  als  Sinus  rhomboidalis  geöffnet  bleibt ; 
zugleich  schiebt  sich  ihr  Endtheil  über  den  Anfangstheil  (tete)  der  Primitivrinue, 
die  nun  successive  in  Rückbildung  tritt.  Hierbei  kommt  es  zugleich  zu  einer  ver- 
schiedenartigen Umbildung,  so  dass  man  nun  an  der  Primitivrinne  drei  Abschnitte 
unterscheiden  kann,  l)  Der  Schwanzknopf  (bourgeon  caudal)  überlagert  von  dem 
Ende  der  MeduUarrinne ;  ausgezeichnet  durch  hohe  Entwickelung  des  mittleren 
Keimblattes,  das  hier  mit  dem  Innern  und  äußern  innig  zusammenhängt  (wahr- 
scheinlich die  Stelle  der  primitiven  Körperöffnung,  Homologon  des  Anus  Rusconi), 
in  seinem  dorsalen  Theil  Anlage  des  künftigen  Schwanzes,  in  seiner  ventralen  An- 
lage der  Ausmündungsstelle  der  Urogeuitalgänge,  2)  die  subcaudale  Vertiefung 
(depression  sous-caudale) ;  eine  kurze  Rinne,  in  deren  Bereiche  das  untere  Keim- 
blatt scharf  von  dem  mittleren  getrennt  ist,  und  3)  der  AUantoisabschnitt  (portion 
allantoidiennel ,  wo  die  Allantois  sich  entwickelt.  Historische  Rückblicke  und 
Vers-leiche  früherer  Arbeiten  beschließen  die  Abhandlung  Dnval's. 


1016 


I.  Vertebrata. 


Die  Abhandlung  G  a  s  s  e  r's  (Der  Primitivstreifen  bei  Vog-elembryonen.  Cassel  [1878] 
1S79]  enthält  das  mit  musterhafter  Gründlichkeit,  Genauigkeit  und  Objectivifät 
zusammengestellte  Beweismaterial  für  die  bereits  früher  mitgetheilten  bedeutungs- 
vollen Ergebnisse  der  bezüglichen  Untersuchungen  des  Verfassers.  In  dem  dritten 
Abschnitte  werden  nochmals  die  Resultate  auf  breiterer  Basis  zusammengefaßt. 
Dieselben  beziehen  sich  auf:  1)  den  Primitivstreifen  (seine  Entstehung,  sein  Ver- 
schwinden, seine  Umlagerung) ,  2)  die  Primitivrinne  (ihr  von  den  MeduUarwülsten 
umschlossener  und  nicht  umschlossener  Abschnitt,  offene  Communication  zwischen 
Ecto-  und  Entoderm),  3)  das  Ectoderm-  und  Medullarrohr,  4j  das  Mesoderm 
(Ort  seiner  Entstehung,  seine  Ausbreitung,  Pleuroiieritonealhöhle,  seine  neuen 
Keimwallelemente),  5)  die  Chorda  dorsalis,  6)  das  Entoderm,  7)  das  hintere  Kör- 
perende des  Embryo.  Für  eine  neue,  einigermaßen  genaue  Kenntnis  der  Ergeb- 
nisse Gassers  ist  ein  Eingehen  auf  die  Arbeit  selbst  nöthig. 

Kupffers  ganz  besondere  Bahnen  einschlagende  Untersuchung  (Zool.  Anz.  Nr.  39. 
p.  520.  Nr.  42.  p.  593.  Nr.  43.  p.  612)  geht  aus  von  dem  bekannten  Befunde 
Kupffer's  und  Benecke's  (die  ersten  Entwickelungsvorgänge  am  Ei  der  Reptilien 
187S),  die  bei  Reptilien-  (und  Vögeln)  an  dem  hinteren  Rande  des  Embryonal- 
schildes eine  kleine  ectodermale  Einstülpung  beobachteten,  welche  von  dem  hin- 
teren Ende  der  Rückenwulst  begrenzt  war  und  nach  Lage  sich  dem  Prostoma 
oder  Gastrulamund  des  Amphioxus- Embryo,  dem  Rusconi'schen  After  der  Ba- 
trachier  etc.  homolog  erwies ;  diese  Einstülpung  war  zugleich  die  erste  Anlage 
der  Allantois.  Verfasser  hat  inzwischen  über  diese  Bildung  eingehendere  Unter- 
suchungen angestellt  und  hat  an  Embryonen  von  Coluher  natrix  feststellen  können, 
dass  es  sich  1 )  um  eine  ectodermale  Einstülpung  am  hinteren  Ende  der  Medullar- 
rinne  handelt,  2)  dass  diese  Einstülpung  zur  Allantois  auswächst,  die  also  von 
der  Rückenmarksrinne  ausgehend  (durch  den  Canalis  myelo-allantoideus  mit  ihm 
communicirend;  in  die  Tiefe  sich  erstreckt  und  hier  durch  eine  starke  Mesoderm- 
lage  von  dem  »Daimdrüsenblatt«  geschieden  ist.  Gleiche  Befunde  wurden  in 
Kupffer's  Institute  (durch  A.  Böhm;  bei  der  Untersuchung  von  Hühnchen  aus  dem 
dritten  Tage  gefunden.  Die  anderslautenden  Angaben  Balfour's  beruhen  nach 
Verfasser  wahrscheinlich  auf  einer  unvollkommenen  Conservation  des  untersuch- 
ten Materials  (danach  wäre  Balfour's  Canalis  neurentericus  identisch  mit  Kupffer's 
C.  myelo-allantoideus,  die  Allantois  selbst  wäre  abgebrochen);  hinsichtlich  der 
ebenfalls  beträchtlich  differirenden  Befunde  Gasser's  und  Braun's  sind  weitere  Un- 
tersuchungen abzuwarten,  namentlich  ist  auch  das  weitere  Schicksal  der  oben  be- 
schriebenen Einstülpung  zu  verfolgen.  Vögeln  und  Reptilien  schließen  sich  wahr- 
scheinlich auch  die  Säugethiere  an:  die  Beschreibung,  die  Bischoff  bereits  vor  27 
Jahren  von  der  Bildung  der  Allantois  des  Meerschweinchens  gab  und  welche  Hen- 
sen  bestätigt,  kennzeichnet  einen  nahezu  gleichen  Eut wickelungsgang.  Anders 
als  die  Amnioten  verhalten  sich  die  anderen  Wirbelthiere.  Verfasser  betrachtet 
zunächst  die  Verhältnisse  bei  Petromyzonten  und  Amphibien.  Eine  willkommene 
Ergänzung  zu  den  bekannten  Untersuchungen  über  das  Ei  von  Peiromyzon  und 
Bombinator  bilden  seine  Beobachtungen  an  dem  Ei  von  Salamandra,  dessen  Fur- 
chimg zugleich  cursive  beschrieben  wird.  Die  für  die  specielle  Aufgabe  in  Frage 
kommende  Einstülpung  findet  sich  auch  hier  zwischen  den  hinteren  Enden  der 
flach  auslaufenden  Rückenwülste,  das  Prostoma  oder  den  Rusconi'schen  After 
repräsentirend ;  zu  dieser  Zeit  findet  sich  im  Innern  des  Eies  bereits  eine  durch 
Auseinauderweichen  der  Dotterzellen  entstandene  primitive  Darmhöhle.  Mit  die- 
ser setzt  sich  in  einem  etwas  späteren  Stadium  die  Einstülpung  in  offene  Commu- 
nication, wobei  anfangs  ihre  Zellen  noch  von  den  Dotterzellen  leicht  zu  unter- 
scheiden sind.  Der  Umschlagsrand  der  Einstülpung  gegen  das  Ectoderm  Prope- 
ristom]  bildet  den  Ausgangspunct  des  Mesoderms.    Ähnlich  scheinen  sich  auch 


1.  Morphologie.    N.  Entwickelungsgeschichte.  1017 

die  Störe  zu  erhalten.  Ihnen  schließen  sich  auch  die  Selachier  an,  wo  durch  Bal- 
four  nachgewiesen  ist,  dass  die  hier  rinneuartig  auftretende  Einstülpung  am  hin- 
teren Ende  der  Medullarfurche  des  Embryos  sich  mit  der  vorderen  in  Verbindung 
setzt,  wodurch  diese  also  eine  Zeit  lang  in  das  hintere  Ende  des  Centralcanals 
einmündet.  Abweichend  von  den  bisherigen  Gruppen  verhalten  sich  die  Teleo- 
steer.  Hier  kommt  es  auch  zur  Bildung  einer  rudimentären  Einstülpung  am 
Schwanzende  des  Embryo's  (schon  früher  von  Kupffer  als  Allantois  beschrieben  , 
die  aber  nicht  bekleidet  ist  vom  Mesoderm,  in  keiner  Weise  sich  an  der  Bildung 
des  Darms  (der  von  frei  an  der  Oberfläche  des  Dotters  entstehenden  Zellen  zusam- 
mengesetzt wird]  betheiligt  und  später  sich  von  der  Rückenmarkrinne  abschnürt 
und  zerfällt  (ihre  Zellen  vereinigen  sich  mit  den  Dotterzellen) .  Auf  Grund  dieser 
Befunde  deutet  Verfasser  die  bezügliche  Einstülpung,  die  also  bei  den  Amnioten 
zur  Allantois  wird,  als  Gastrulabilduug ;  die  vom  Ectoderm  eingestülpte  Zellen- 
lage, identisch  mit  dem  Ectoderm  derGastrula,  ist  das  »primäre  (Ur-j  Entoderm«, 
während  die  bisher  als  Darmdrüsenblatt,  Entoderm,  Hypoblast  bezeichnete  Lage 
secundär  aus  Dotterelementen  ihren  Ursprung  nimmt  und  als  »Secuudäres  Ento- 
derm« zu  betrachten  ist. 

Raub  er  Zool.  Auz.  Nr.  38.  p.  499.)  versucht  im  Anschlüsse  an  seine  frühereu 
bezüglichen  Veröffentlichungen.  (Theorie  der  excessiven  Monstra  und  Primitiv- 
streifeu  und  Neurula)  die  neuerdings  von  Gasser,  Kupffer  und  Benecke,  Balfour 
und  Braun  am  hinteren  Leibesende  (resp.  hinter  demselben)  gefundenen  Spalt- 
bildungen oder  Eiustülpungssäckchen  zu  deuten.  Sie  stehen  in  innigster  Beziehung 
zu  der  früher  von  Kowalevsky  bei  Anamniern  entdeckten  Communication  zwischen 
Nerven-  und  Darmrohr  und  sind  ableitbar  aus  dem  schließenden  Urmund  (Blasto- 
stoma),  dessen  letzten  Rest  (Blastostomion)  sie  darstellen.  Und  zwar  ist  die  Art 
des  Verschlusses  desselben  eine  verschiedenartige,  je  nachdem  es  sich  um  Wirbel- 
thiere  handelt,  welche  in  ihrer  Entwickelung  einen  Embryonaltheil  und  einen 
Außentheil  des  Blastoderms  unterscheiden  lassen  (Vögel ,  Reptilien ,  Haie  und 
wahrscheinlich  auch  Säuger)  oder  um  solche,  bei  denen  ein  Embryonal-  und  ein 
Außentheil  nicht  zur  gesonderten  Ausbildung  gelangt  (Batrachier,  Neunaugen, 
Störe ,  Amphioxus] .  Bei  letzteren  kommt  es  naturgemäß  nur  zur  Bildung  eines 
einzigen  Blastostomion,  die  ersteren  hingegen  entwickeln  außer  demjenigen  Blasto- 
stomion, welches  dem  gesammten  Blastoderm  zugehört  Blastostomium  primordi- 
ale s.  verum)  noch  ein  embryonales  Blastostomium  im  engeren  Sinne  iBl.  conse- 
cutivum  s.  intermedium)  ;  letzteres  repräsentirt  die  von  den  obigen  Autoren  be- 
obachteten Bildungen. 

Fr  aisse  (Ber.  d.  52.  Vers.  d.  Nat.  u.  Ärzte)  hat  die  einzelnen  Gewebe  und  Organe  bei 
Amphibien  und  Reptilien  auf  ihre  Regenerationsfähigkeit  und  die  Vorgänge  bei  der 
Regeneration  geprüft  und  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Regeneration  von  Organen 
und  Geweben  bei  diesen  Thieren  im  Großen  und  Ganzen  nach  dem  Typus  der  embry- 
onalen Bildung  vor  sich  geht.  Die  Epidermis  regenerirt  durch  eine  sehr  schnell  vor 
sich  gehende  Prolification  der  Schleimscliicht  vom  Wundrande  her  unter  Betheiligung 
aller  Zellen  mit  Ausnahme  der  untersten  Lage.  Ebenso  bilden  sich  die  Schleim- 
drüsen und  Hautsinnesorgane,  soweit  ihr  Epithelantheil  in  Frage  kommt,  aus  von 
der  Epidermis  abstammenden  Zellen  ;  wucherndes  Bindegewebe  schnürt  die  Drüsen 
von  dieser  ab.  Die  Cutis  legt  sich  zuerst  zellig  an  (besonders  bei  Proteus,  Ascala- 
boten)  ;  eine  Regeneration  der  Knochenplatten  derselben  wurde  bei  den  Ascala- 
hoten  nicht  beobachtet,  hingegen  bei  Anguls  und  Senira  gefunden ;  die  Pigment- 
zellen der  Cutis  wandern  entweder  ein  oder  bilden  sich  in  loco  aus  den  jungen 
Bindegewebszellen.  Hinsichtlich  der  Regeneration  des  Schwanzskeletes  bei  Repti- 
lien (Knorpelrohr)  gelten  die  Beobachtungen  H.  Müllers,  Gegenbaur's  und  Leydig's; 


1018  I-  Vertebrata. 

bei  erwachsenen  Amphibien  wurde  eine  vollständige  Regeneration  von  Wirbeln 
ohne  Chordabetheilignug  (nach  Art  der  vonFlesch  beschriebenen  normalen  Wirbel- 
bilduug  am  Schwänze)  beobachtet ;  bei  Froschlarven  war  anch  ein  reges  Chorda- 
wachstimm zu  constatiren.  Die  Regeneration  der  Extremitäten  erfolgt  bei  Tritonen 
nach  Art  der  normalen  Neubildung,  wie  dies  Götte  angibt,  doch  bereits  mit  pro- 
chondraler  Centriruug  der  einzelnen  Skelettheile  ;  bei  Reptilien  und  Froschlarven 
konnte  eine  Regeneration  der  Extremitäten  nicht  beobachtet  werden.  Das  Central- 
nervensystem  regenerirt  sich  bei  Reptilien  unvollständig  'Epithelrohr  mit  darauf 
liegenden  längslaufenden  Nervenfasern  cf.  H.  Müller]  ,  bei  Amphibien  dagegen 
fast  vollständig  nach  dem  Tj-pus  der  normalen  Entwickelung ,  dasselbe  gilt  bei 
letzteren  für  die  Spinalganglien. 
Hasse  (Zool.  Anz.  Nr.  31.  p.  325.  Nr.  32.  p.  351.  Nr.  33.  p.  37 li  gibt  im 
Anschluß  an  die  einschlägigen  Untersuchungen  Strasser's  an  Urodelen  eine  kurze 
Übersicht  seiner  Ergebnisse  über  die  Entwickelung  und  weitere  Ausbildung  des 
Knorpels  bei  Elasraobranchiern.  Auch  hier  spielt  das  von  dem  Protoplasma  aus- 
gegangene prochondrale  Alveolenwerk  ,  das  die  protoplasmatischen  Prochondral- 
zellen  trennt,  die  Hauptrolle  in  dem  Aufbau  des  Knorpels.  Indem  es  der  Ver- 
knorpeluug  anheimfällt ,  entsteht  das  Knorpelgewebe,  und  zwar  in  verschiedenen 
Modificationen :  1)  Spindelzellenknorpel  [Hept(mchns,  Laemargns,  niederer  Zustand 
des  Knorpels) ,  die  ursprünglich  rundlichen  membranlosen  Prochondralzellen  wach- 
sen spindelförmig  oder  sternförmig  aus  und  die  Verknorpelung  der  prochondralen 
Grundsubstanz  beginnt  in  der  Gestalt  von  die  Zellen  umgebenden  Höfen,  die  nach 
und  nach  bis  zur  mehr  oder  minder  vollkommenen  Umwandlung  der  prochondralen 
Substanz  sich  vergrößern  und  vereinigen  können  (die  prochondralen  Reste  stellen 
die  Saftbahnen  dar).  2)  Hyaliner  Knorpel  [Heptanchvs  und  übrige  Plagiostomen. 
Höherer  Zustand) .  Die  Zellen  bilden  zunächst  Membranen  (Zellkapseln)  die  ihre 
Gestalt  bestimmen.  Daran  schließt  sich  die  Umwandlung  der  prochondralen  Sub- 
stanz in  hyaline  Substanz  wie  bei  der  ersten  Form  an.  Je  nachdem  diese  gleichmäßig 
oder  ungleichmäßig  (unter  Verschonung  gewisser  Bereiche  prochondralen  Gewebes, 
die  sonach  in  elastische  Fasern,  Netze  oder  Platten  sich  umwandeln  können)  vor 
sich  geht ,  je  nachdem  sie  zu  einer  faserigen  Umbildung  (bei  Holocephalen  und 
Notidaniden)  führt,  je  nachdem  sie  zuerst  in  unmittelbarer  Nähe  der  Zellen  (als 
Knorpelhöfe ,  meisten  Selachier)  oder  ferner  von  ihnen  (so  dass  diese  von  Pro- 
chondralhöfen  umgeben  sind  (Cenifm?«,  Rhinobatiden  etc.),  auftritt,  resultirt  eine 
große  Mannigfaltigkeit  der  Erscheinungen.  Dazu  kommt  noch,  dass  bereits  die 
prochondralen  Zellen  durch  ein  (primäres  oder  secundär  gebildetes'/  Protoplasma- 
netz verbunden  sein  können.  Dieses  Netz  kann  auch  nach  der  Verknorpelung 
persistiren  (Heitzmann's  Netz,  2.  Art  der  Saftbahnen)  oder  es  kann  sich  in  elasti- 
sche Fasern  umbilden.  In  derselben  Weise  geht  das  perichondrale  Wachsthum 
vor  sich.  Weitere  Complicationen  können  noch  entstehen,  1)  indem  bei  einer 
ungleichmäßigen  Verknorpelung  Gruppen  prochondraler  oder  sogar  chondrobla- 
stischer  Substanz  durch  die  in  ihrem  Umkreis  intensiv  fortschreitende  perichon- 
drale Verknorpelung  in  das  Innere  des  neugebildeten  Knorpels  zu  liegen  kommen 
(hier  Haupternährungsbahnen  des  Knorpels  oder  Pioniere  für  die  ihnen  nachfol- 
genden Gefäßbildungen  darstellend) ,  2)  indem  perichondrales  Bindegewebe  in 
das  Innere  des  Knorpels  aufgenommen  wird,  hier  eine  rein  passive  Rolle  spielend 
(Bindegewebsknorpel ,  3)  indem  die  prochondrale  Substanz  zu  Kuorpellamelleu 
und  Fasern  sich  zerklüftet  (Faserknorpel) ,  4)  indem  der  Vorknorpel  in  Schleim- 
oder Gallertknorpel  sich  umwandelt.  Selbstverständlich  ist  hierbei  immer  festzu- 
halten, dass  die  knorpelige  Substanz  eine  fertige,  nicht  mehr  bildungsfähige  dar- 
stellt, dass  dagegen  die  Zellen  und  namentlich  die  eingeschlossenen  Reste  prochon- 
draler Zwischensubstanz  sich  noch  bildungsfähig  erweisen.    Dies  gilt  auch  für  die 


1.  Morphologie.    N.  Ent-svickelungsgeschichte.  1019 

Knorpelverkalkimg ,  die  immer  von  der  proclioudralen  Substanz  meist  in  Gestalt 
von  Kalkkrümelclien  ausgeht ;  erst  secundär  wird  die  hyaline  Substanz  einbezogen. 
Diese  Verkallamg  geht  auch  in  der  mannigfachsten  Weise  vor  sich,  sie  folgt  aber, 
immer  von  den  prochoudralen  Stellen  beginnend  und  danach  in  mehr  oder  minder 
großer  Ausdehnung  den  fertigen  Knorpel  einbeziehend,  in  einem  für  jeden  einzel- 
nen Knorpel  leicht  construirbaren  Gange  der  bereits  gegebenen  Präformation  des 
Knorpelgewebes. 
Die  Embryologischen  Mittheilungen  Kolli ker's  iFestschr.  d.  nat.  Ges.  Halle  sind 
bestimmt  Ergänzungen  zu  der  vor  Kurzem  erschienenen  2.  Aufl.  des  Lehrbuchs 
dieses  Autors  zu  geben.  Sie  enthalten  folgendes.  1)  Über  das  vordere  Ende  der 
Chorda  dorsalis  bei  Kaninchenembryonen.  Von  der  hinteren  Wand  der  Hypo- 
physentasche geht  ein  dicker  zapfenförmiger  nach  hinten  gerichteter  Epithel- 
vorsprung aus,  welcher  nur  durch  eine  enge  Spalte  von  dem  vorderen  Ende  der 
Chorda  (das  außerdem  einen  dorsal  gerichteten  Fortsatz  zeigt)  getrennt  ist.  Verf. 
hält  diese  Spalte  für  ein  Kunstproduct  und  hält  auf  Grund  des  gleichen  histologi- 
schen Baues  des  Hypophysenzapfens  und  des  Chordaanfanges  für  wahrscheinlich, 
dass  beide  Theile  zusammenhängen ,  dass  also  damit  ein  Befund  erhalten  wäre, 
der  zu  der  Entstehung  der  Chorda  aus  dem  Ectoderm  in  innigem  Connex  stände. 
2)  Die  Rachenhaut  von  Kaninchenembryonen  (Abbildung  eines  späteren  Stadiums, 
wo  die  Rachenhaut  nur  aus  Ecto-  und  Entoderm  noch  besteht) .  3)  Zur  Kennt- 
nis der  Lunge  von  Kaninchenembryonen.  Das  Epitlielrohr  geht  dem  Bindegewebs- 
stroma  in  der  Formbildung  voraus ;  die  weiteren  Bronchien  besitzen  schon  früh- 
zeitig eine  Muskelbekleidung  des  Epithels  (ohne  Biudegewebs-Betheiligung) .  4) 
Ein  Stadium  der  embryonalen  Schilddrüse  (mit  untereinander  in  großer  Ausdeh- 
nung zusammenhängenden  Drüsenschläuchen).  5)  Zur  Entwickelung  der  Thymus 
(beweisende  Bilder  für  die  epitheliale  Abstammung  der  Thymus).  6)  Zur  Kenntnis 
der  embryonalen  Leber  und  desPancreas.  Die  Leber  besteht  in  frühen  Stadien  aus 
zwei  getrennten  Lappen,  von  denen  der  rechte  anfangs  der  weitaus  größere  ist, 
während  später  beide  Lappen  nahezu  von  gleicher  Größe  sind.  Auch  dasPancreas 
wurde  zweitheilig  gefunden.  Die  von  Toldt  und  Zuckerkaudl  beschriebenen  ver- 
schiedenartigen Leberzellenelemente  wurden  nicht  gesehen ;  die  beobachteten 
Leberschläuche  und  Leberstränge,  von  denen  wahrscheinlich  erstere  die  Anlagen 
der  Gallengänge,  letztere  die  der  Lebercylinder ,  zeigten  nur  eine  Epithelfor- 
mation. 

Chapman  findet  (Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1879.  p.  146.)  hti  Macacus  cpw- 
molgus  '.vorgeschrittene  Schwangerschaft ,  7"  breiten  Uterus)  eine  einfache  dis- 
coide  (31/2"  lauge,  2^/2  breite)  Placenta  (während  bekannter  Weise  die  von  M. 
nemestrinus  wie  die  der  meisten  anderen  Catarrhinen  doppelt  ist) .  Der  Nabelstrang 
war  7",  der  Foetus  6 1/2  resp.  7"  lang.  Amnion  und  Chorion  hingen  zusammen 
und  befanden  sich  in  Contact  zur  Decidua,  an  der  wegen  vorgeschrittener  Gravi- 
dität ein  Reflexa-  und  Vera-Antheil  nicht  mehr  unterschieden  werden  konnte. 
In  jeder  Beziehung  verhielten  sich  die  Eihäute  etc.  ganz  menschenähnlich. 

Fromann  (Jen.  Zeitschr.  Suppl.  XH.  p.  LXXXVI)  hat  die  Dotterhaut  des  Hühner- 
eies mit  starken  (mindestens  900  fachen)  Vergrößerungen  untersucht  und  ge- 
funden, dass  sie  in  ganz  frischem  Zustande  ganz  und  gar  aus  äußerst  feineu  und 
kurzen,  netzförmig  verbundenen  Fäserchen  und  aus  derberen  und  längeren,  nach 
verschiedenen  Richtungen  verlaufenden  Fasern  und  Fibrillen,  welche  in  diese 
Netze  eingelassen  sind  und  dabei  eine  wechselnde  Länge  und  Dicke  besitzen,  zu- 
sammengesetzt ist.  Die  feinen  Fadennetze  schließen  runde,  ovale,  quadratische 
oder  rechteckige  Maschen  ein ,  die  leer  oder  auch  mit  feinen  Körnchen  gefüllt 
feind  und  bilden  ein  äußerst  feines  und  zierliches,  mitunter  regelmäßiges  Gitter- 
werk ;  die  derberen  Fasern  laufen  bald  gerade,  bald  geschlängelt  oder  Zickzack- 


1020  I-   Vertebrata. 

förmig,  sind  häufig  mit  körnigen  oder  knotigen  Verdickungen  besetzt  und  stehen 
durch  Zweige  mit  dem  erstgenannten  feinen  Netze  in  Verbindung.     Bei  Spiritus- 
behandlung schrumpft  die  Haut  und  gibt  keine  naturgetreuen  Bikler.    Eine  ra- 
diäre Strichelung  ist  stellenweise  wohl  wahrzunehmen,   nimmt  aber  nie  die  ganze 
Dicke  der  Dotterhaut  ein ;    die  innere  und  äußere  Grenzcontur  erscheinen  (anf 
dem  Querschnitte)    größtentheils  in  Form  einer  hellen  faserartigen  Linie    und 
lassen  nur  au  vereinzelten  Stellen  Fadennetze  erkennen,   deren  Maschen  bald  ge- 
schlossen sind,  bald  sich  an  der  Innen-  oder  Außenfläche  der  Haut  öffnen.  Kerne 
wurden  nirgends  beobachtet. 
Hennig  (Sitzber.  uat.  Ges.  Leipzig,    1878.  p.    17)  berichtet  über  sogenannte  Ei- 
kapseln  des  Wildschweines  und  über  die  nicht  unwesentlichen  Unterschiede  der 
Eihäute  des  wilden  und  zahmen  Schweines ,   welche  rechtfertigen,   beide  als  ver- 
schiedene Species  anzuerkennen.    Es  findet  sich  bei  Sas  scrofa  fzahmes  Schwein; : 
Chorion  ohne  Einsackungen  ;   Zotten  desselben  ziemlich  gleich  lang,  nicht  ver- 
zweigt ;   Eihautkapseln  an  der  Außenwand  gefäßreich  ;  im  Innern  gefäßlos,  In- 
halt der  Kapseln  geschichtetes  Cylinder- Endothel,  proteinhalteud,  jungen  Blut- 
körperchen ähnliche  Bilder,   Kerne  und  Zellen ;  —  bei  Sus  apra   (Wildschwein, : 
Chorion  mit  Gruben,  die  sich  vielleicht  abschnüren  ;  Zotten  verschieden  lang,  oft 
verzweigt   auf  netzgrubigem   Boden;    Kapseln  an  der  Innenwand  gefäßhaltig, 
bringen  zu  Windungen  sich  erhebende,   endlich  sich  abhebende  Leisten  und  epi- 
theltragende solide  Röhren  oder  Hohlcanäle  hervor.  —  Ob  die  Kapseln  auf  abge- 
schnürte Einsenkungen  der  zottentragenden  Chorionfläche  zurückzuführen  sind, 
oder  aus  Spalten  des  Gefäßlagers  der  Eihäute  entstehen,  konnte  nicht  mit  Sicher- 
heit entschieden  werden. 
Masquelin  und  Swaen   (Bull.  Acad.  Bruxell.   T.  48.  p.  45.  Rapport  ib.  p.  17) 
kommen   auf  Grund   eingehender  Untersuchungen  über  die    Entwickelung    der 
mütterlichen  Placenta  des  Kaninchens  zu  dem  sehr  bemerkenswerthen  Ergebnisse, 
dass  die  Epithelzellen  der  Schleimhaut  und  der  Drüsen  des  Uterus  eine   Reihe 
eigenthümlicher  Entwickelungsphasen  eingehen ,   welche  schließlich  zur  Bildung 
von  Elementen  führen,  welche  zu  dem  Blute  die  nächste  Verwandtschaft  zeigen 
und  bisher  auch  von  Differenzirungen  der  Gefäße  der  Uterusschleimhaut  abge- 
leitet wurden.    Diese  (mit  der  Wucherung  der  Uterusschleimhaut  und  der  Uterus- 
drüsen sich  stark  vermehrenden;   Epithelzellen  verschmelzen  unter  einander  zu 
großen,  vielkernigen  Protoplasmamassen,  welche  auch  durch  besondere  Ausläufer 
mit  den    Zellen   resp.    der  Zwischensubstanz  der  perivasculären  Bindegewebs- 
scheiden  sich  in  Verbindung  setzen.    Von  da  aus  geschieht,  unter  einer  theil- 
weisen  Verflüssigung  dieser  Protoplasmamassen   (Differenzirung  von  cavites  he- 
matoblastiques)  ,  die  Bildung   1 )  von  rothen ,   haemoglobinhaltigen    Körperchen, 
welche  den  rothen  Blutkörperchen  gleichen ,   2)  von  kleinen  runden .  ein-  oder 
mehrkernigen  hellen  Zellen  ,  welche  indessen  weißen  Blutkörperchen  nicht  iden- 
tisch sind,  und  3)  von  einer  Flüssigkeit,  welche  wahrscheinlich  dem  Blutplasma 
gleicht.     Daraus  kann  auch  gefolgert  werden,   dass  die  menstruelle  Flüssigkeit 
ein  Product  epithelialer  Secretion  darstellt.    Bei  der  Beurtheilung  dieser  eigen- 
thümlichen,    aber  durch   sichere  Beobachtung  gestützten.    Befunde  ist  daran  zu 
denken,   dass  auch  das  Epithel  des  Uterus  gleichwie  die  Gefäße  eine  Production 
des  Mesoderms  darstellt  und  dass  in  diesem  Bereiche  die  innigsten  Beziehungen 
zwischen  Epithel  und  Bindegewebe  stattfinden    auch  bei  1 8  Tage  alten  Placenten 
beobachteten  Verfasser  einen  innigen  Zusammenhang  des  Flimmerepithels  mit  dem 
darunter  liegenden  Bindegewebe  der  Gefäßscheiden) .    Die  wichtige  Bedeutung 
dieses  Bindegewebes  für  die  Bildung  des  größten  Theils  der  cellulae  serotinae  wird 
von  den  Verfassern  bestätigt. 
Suchannek    (Beitr.  z.    Kenntn.  d.  Urachus.   Königsbg.    1879.)   hat  eine  größere 


1.  Morphologie.    N.  Entwickelungsgeschichte.  1021 

Anzahl  ausgetragener  Früchte  auf  das  Verhalten  des  Urachus  untersucht.  Er 
constatirt  das  Fehlen  von  epithelialen  Resten  des  Urachus  in  der  Nabelnarbe, 
während  er  dieselben  im  Lig.  vesico-umbilicale  medium  in  Übereinstimmung 
mit  Luschka)  und  im  Nabelstrang  (wie  Ahlfeldt  und  Sabine)  ziemlich  häufig 
findet.  Im  Lig.  vesico-umbilicale  medium  stellen  sie  bald  mehrfach  gewundene 
und  mit  Aussackungen  versehene,  oft  mit  dem  Biasenlumen  communicirende,  Ca- 
näle  dar,  deren  Wand  von  einer  2- oder  3fachen  Epithellage  (Cylinderzellen, 
zwischen  deren  Basen  cubische  Zellen,  darauf  oft  eine  Schichte  platter  Zellen] 
gebildet  ist,  oder  sie  sind  repräsentirt  durch  (theilweise  verfettete)  Epithelstränge, 
die  mehrfach  unterbrochen  sein  können ;  gesetzmäßige  Beziehungen  im  Vor- 
kommen dieser  Canäle  oder  Stränge  zum  Alter  waren  nicht  nachweisbar.  Im 
Nabelstrang  können  die  Reste  des  Urachus  fehlen,  iu  der  Regel  sind  sie  nachweis- 
bar, ebenfalls  in  mannigfachen  Windungen,  mit  Ausstülpungen  und  mit  einer  zwei- 
schichtigen epithelialen  W^aud,  und  zwar  entweder  im  Centrum  des  Nabelstrauges 
oder  auch  (seltener)  excentrisch ;  danach  erklären  sich  die  Widersprüche  iu  den 
Angaben  Ahlfeldt's  und  Sabine's.  Reste  des  Ductus  omphalo-mesentericus  und 
seiner  Gefäße  wurden  bei  den  untersuchten  Nabelsträngen  vermißt. 
Turner  (Phil.  Trans.  R.  Soc.  1878.  11.  p.  523]  verdanken  wir  eine  eingehende 
Untersuchung  der  Uteri  und  Placenten  einiger  Affen  (Cercocehts  ßdiginosus,  Cyno- 
cephalus  mormon  und  insbesondere  Macacus  cynomolgus),  an  die  sich  im  Schluß- 
abschnitte der  Abhandlung  eine  genaue  Vergieichung  der  Placeuta  dieser  Affen 
mit  der  des  Menschen  (welche  zugleich  auf  eingehenden  eigenen  Beobachtungen 
an  letzterer  fußt]  anschließt.  Das  untersuchte  Object  von  Macacus  gehört  der 
späteren  Schwangerschaftsperiode  an,  der  Foetus  ist  wohl  ausgebildet,  von  der 
Schnauze  bis  zur  Schwanzwurzel  8 1/2  Zoll  lang.  Die  Placenta  ist  2  lappig  (ebenso 
wie  die  von  Cercocehis,  während  die  von  Cynocephalus  aus  einer  einheitlichen  Scheibe 
besteht  ,  der  Nabelstrang  enthält  keine  Reste  der  Allantois  und  des  Ductus 
omphalo-entericus  :  das  Chorion  laeve  ist  an  seinem  der  Placenta  gegenüberliegen- 
den Theile  gefäßlos,  das  Amnion  besteht  aus  einer  dünnen  Bindegew ebslage  mit 
einer  inneren  Schicht  von  flachen  polygonalen  Epithelzellen.  —  Die  von  der 
Mucosa  uteri  gebildete  Decidua  vera  ist  in  der  Nähe  des  Muttermundes  locker, 
im  Fundus  uteri  inniger  mit  dem  Chorion  verbunden;  an  ersterer  Stelle  wird  ihre 
Epithelschicht  aus  ziemlich  unveränderten  flimmernden  Cylinderzellen,  an  letzterer 
aus  mehr  abgeplatteten  Zellelementen  zusammengesetzt.  Die  subepitheliale  Schicht 
ist  durch  einen  enormen  Reichthum  dicht  gedrängter  jugendlicher  Zellen  der  ver- 
schiedensten Formen  (namentlich  spindelförmige]  ausgezeichnet ;  spärliche  fibril- 
läre  Bündel  durchsetzen  diese  Zellenhaufen.  Drtisenschläuche  konnten  an  zer- 
zupften Stücken  der  tieferen  Stellen  wahrgenommen  werden,  während  Drüsen- 
lumina nicht  nachzuweisen  waren.  Die  Schicht  zeigt  außerdem  mannigfache 
Spaltbildungen,  welche  theils  als  Gefäßlumiua,  theils  (mit  Wahrscheinlichkeit]  als 
die  Lumina  erweiterter  Uterindrüsen  anzusprechen  sind.  Eine  darunter  liegende 
Muscularis  mucosae  und  dünne  und  lockere  Submucosa  vermittelt  die  Verbindung 
mit  der  Muskelschicht  des  Uterus.  Eine  Decidua  reflexa  fehlt  der  Afteuplacenta 
(wie  überhaupt  der  Mehrzahl  der  Deciduaten  —  sie  kommt  indessen  Chohepm 
Hoffmanni  zu] .  Die  Placenta  besteht  beim  Menschen  aus  dem  foetalen  (Placenta 
foetalis  s.  Chorion  placentale)  und  dem  uterinen  (Placent/i  uterina  s.  Decidua  pla- 
centalis  s.  serotiua]  Antheile  ;  erstere  verästelt  sich  in  feinste  Zotten  und  End- 
knospen ,  welche  in  hügelförmige  Vorsprünge  der  letzteren  eintauchen  und  sich 
damit  innig  verbinden.  Die  Placeuta  foetalis  besitzt  ein  bindegewebiges  Gerüst 
mit  eingelagerten  Gruppen  mittelgroßer  Zellen  interchorioidale  Zellen)  und  eine 
Überkleidung  von  dichtgedrängten  großen  Zellen  (subchorioidale  Zellen] ;  die  sub- 
chorioidalen  Zellen  überziehen  die  Basis  und  die  Hauptstämme  in  mehreren  Lagen : 


1022  !•  Vertebrata. 

mit  dem  Feinerwerden  der  Verästelungen  wird  die  Überkleidung  aucli  dünner ,  so 
dass  die  Endknospeu  nur  eine  einschichtige  subchorioidale  Lage  haben.  An  der 
Placeuta  uterina  ist,  wie  beim  Menschen,  eine  dünnere  compacte  Schicht,  welche 
bei  Ablösung  der  Placenta  mit  dem  foetaleu  Antheile  innig  verbunden  bleibt,  und 
eine  dickere  spongiöse  Schicht  zu  unterscheiden ,  welche  der  Uteruswand  inniger 
anheftet.  Die  compacte  Schicht  besteht  aus  Bindegewebe  mit  zahlreich  gehäuften 
großen  Zellen',  welche  vollständig  den  subchorioidalen  des  foetalen  Antheiles 
gleichen.  In  der  Hauptlage  der  Compacta  treten  diese  Zellen  in  zahlreichen 
Schichten  auf;  in  den  erwähnten  hügelförmigen  Vorsprüngen,  in  Avelche  die  Cho- 
rionzotten eingesenkt  sind,  finden  sie  sich  in  dünneren  Lagen  resp.  in  einer 
Schicht.  Sie  und  die  subchorioidalen  Zellen  sind  (nach  Untersuchungen  an 
menschlichen  Placenten)  Gebilde  der  Uterusschleimhaut  und  zwar  mit  Wahrschein- 
lichkeit des  Epithels  derselben  ;  die  ursprüngliche  foetale  Epithelbekleidung  der 
Chorionzotten  geht  in  der  ganzen  Ausdehnung  des  Chorions  (Chorion  placentale 
und  laeve)  in  der  Mitte  des  Foetallebens  vollständig  zu  Grunde.  Die  Hügel  der 
Compacta  der  Placenta  uterina  und  die  in  sie  eingesenkten  Zotten  bilden  ein  feines 
Gerüste  von  stalactitenähulichen  Pfeilern,  das  allenthalben  von  Blutlacuuen  durch- 
zogen ist ;  eine  besondere  Epithel-  (Endothel-)  Bekleidung  fehlt  letzteren,  so  dass 
das  Blut  direct  die  Pfeiler  bespült.  Die  spongiöse  Schicht  der  Placenta  uterina 
zeigt  zahlreiche  größere ,  durch  feine  Septen  geschiedene  Hohlräume ,  welche  in 
der  Mehrzahl  ausgeweitete  Drüsenenden  darstellen ,  zum  Theil  aber  auch  Blut 
führen  und  in  so  fern ,  gleich  den  oben  erwähnten  Lacuneu ,  dilatirte  Capillaren 
repräsentiren.  Gespeist  werden  die  Bluträume  von  den  feinen  spiraligen  utero- 
placentaren  Arterien;  zahlreiche  Öffnungen  führen  in  die  rückfülirendeu  Venen. 
Ein  ausführlicher  Abschnitt  ist  der  Vergleichung  der  Affen-  und  Menschen- 
Placenta  gewidmet.  Im  Allgemeinen  ist  die  Übereinstimmung  der  EihüUen  beider 
eine  große.  Wesentlichere  Differenzen  finden  sich  hauptsächlich  nur  1)  in  dem 
Mangel  einer  Decidua  reflexa  bei  den  untersuchten  Affen,  so  dass  bei  diesen  die 
Decidua  vera  functionell  für  die  menschliche  D.  reflexa  eintritt;  aber  selbst  bei 
dieser  so  fungirenden  D.  vera  ist  die  Epithellage  des  trächtigen  Uterus  weniger 
verändert  als  bei  der  menschlichen  D.  vera  und  2)  in  dem  relativ  beträchtlichen 
Autheile ,  welchen  in  der  spongiösen  Schicht  der  Affenplacenta  die  ausgeweiteten 
Drüsen  des  Uterus  einnehmen  ,  während  in  der  menschlichen  die  Hohlräume  vor- 
wiegend vasculärer  Natur  sind. 
Parona  &  Grassi  (Atti  Soc.  Nat.  Sc.  nat.  Vol.  20.  Studi  Laborat.  Pavia)  be- 
schreiben und  erklären  .  unter  eingehender  Berücksichtigung  der  Litteratur .  drei 
Monstrositäten  von  Hühnereiern.  1)  Ein  abnorm  großes  Ei  mit  reichlichem  Ei- 
weiß umschließt  neben  einem  normal  entwickelten  mit  Cicatricula  versehenen 
Dotter  ein  zweites  kleineres,  diesem  Dotter  anhaftendes  Eichen.  Dieses  Eichen 
besitzt  eine  dicke  Schalenhaut ,  die  von  unregelmäßigen  Schichten  eingedickten 
und  zahlreiche  (wahrscheinlich  durch  Plasmagonie  dahin  gelangte)  Sporen  ent- 
haltenden Eiweißes  umhüllt  ist ;  in  seinem  Innern  findet  sich  neben  dem  spär- 
lichen Eiweiß  und  den  Chalazen  ein  kleiner  ovaler  Dotter,  an  dem  weißer  und 
gelber  Dotter  und  die  Cicatricula  iindeutlich  unterschieden  werden  konnte.  Es 
handelt  sich  hier  um  ein  befruchtetes  Ei ,  das  im  Eileiter  abstarb  und  das  mit 
einem  später  daneben  gelangten  befruchteten  Dotter  eine  gemeinsame  zweite  Um- 
hüllung von  Eiweiß  und  Schale  erhielt.  2)  Ein  normal  großes  Ei  enthielt  neben 
Eiweiß  eine  kleinere  Dotterkugel  und  getrennt  von  dieser  einen  im  Alter  von 
ca.  9 — 10  Tagen  abgestorbenen  Embryo.  Diese  Monstrosität  ist  zu  erklären 
durch  die  Annahme  eines  Eies  mit  zwei  Dottern ,  von  dem  nur  das  eine  sich  zum 
Hühnchen  entwickelte,  das  aber,  wegen  Mangels  an  Nahrungsdotterelementen  früh- 
zeitig in  seiner  Entwicklung  pausirte.     3)  Von  einer  Henne  wurden  mehrfache 


1.  Morphologie.    N.  Entwickelungsgeschichte.    2.  Pisces.  1023 

Eier  von  sonst  normaler  Bildung  erhalten,  in  deren  tiefster  Eiweißscliiclit  indessen 
leicht  von  dem  übrigen  Eiweiß  trennbar  ein  Blntcoagulum  sich  fand,  welches 
wahrscheinlich  einer  Blutung  in  dem  Calyx  ovarii  seine  Entstehung  verdankte. 
Raub  er  'Giebt  es  Stockbildungen  bei  Vertebraten?  in:  Morphol.  Jahrb.  5.  Bd. 
p.  166)  gibt  nach  Rücken-  und  Bauchansicht,  sowie  nach  Untersuchungen  von 
Schnittserien  die  genaue  Beschreibung  einer  Dreifachbildung  eines  Hühnchens  von 
2Y2tägiger  Bebrütung,  dessen Entwickelungsstadium  jedoch  der  halben  Zeitdauer 
gleichkam.  Die  drei  Embryonen  liegen  in  einer  am  einen  Ende  schief  ausgezogenen 
Area  pellucida ,  an  welcher  ein  kleinerer  und  ein  größerer  Abschnitt  zu  unter- 
scheiden ist;  beide  sind  durch  einen  schmalen  durch  Dottersackepithel  gekenn- 
zeichneten Streifen  getrennt.  In  dem  kleinereu  Abschnitt  befindet  sich  ein  ein- 
facher Embryo,  in  dem  größeren  ein  doppelter,  in  der  Entwicklung  etwas  weniger 
fortgeschrittener  Embryo  mit  freien  Vorderköpfen  und  hinteren  Leibestheilen, 
gemeinsamer  vorderer  Darmpforte,  aber  getrennten  Vorderdärmen,  ganz  rudimen- 
tärer Herzanlage  etc. ;  der  letztere  ist  auf  dem  Wege  sich  zum  Acardiacus  auszu- 
bilden und  später  als  Foetus  in  foetu  oder  als  Omphalobit  in  den  einfachen  weiter 
gebildeten  Foetus  aufgenommen  zu  werden.  Sehr  bemerkenswerth  ist,  dass  sämmt- 
liche  Embryonen  einander  die  Köpfe  zukehren,  dass  ihre  Axen  meridional  um  ein 
gemeinschaftliches  Centrum  eingestellt  sind,  welches  zwischen  den  Köpfen  der 
Embryonen  oder  besser  im  Blastostom  (Dotterloch,  Urmundl  gelegen  ist;  nament- 
lich dieser  Umstand  gibt  R.  an  die  Hand,  in  der  vorliegenden  Bildung  eine  mehr- 
fache Stockbildung  zu  erkennen,  welche  den  gleichnamigen  Verhältnissen  bei  den 
Tunicaten  vergleichbar  ist  und  somit  eine  neue  Verwandtschaftserscheinung 
zwischen  diesen  und  den  Wirbelthieren  darbietet.  Eine  Verwachsung  getrennter 
Keime  ist  unwahrscheinlich ;  es  handelt  sich  um  Theilungen  des  Keimes,  die  jeden- 
falls sehr  früh  begonnen  haben  müssen ,  vor  der  Furchung ,  zur  Zeit  der  Befruch- 
tung oder  noch  vorher,  wenn  sie  auch  erst  viel  später  der  Beobachtung  zugänglich 
geworden.  —  Die  Beschreibung  im  Texte  gibt  auch  Verfasser  Gelegenheit,  seine 
Ansicht  über  die  Bedeutung  des  Primitivstreifens  für  den  Auflmu  des  Embryos 
darzulegen:  Aus  dem  Kopffortsatze  des  Primitivstreifeus  geht  der  Kopf  bis  zur 
Labyriuthanlage ,  aus  dem  übrigen  Theile  des  primär  gebildeten  Primitivstreifens 
die  hintere  Kopf-  und  vordere  Halsanlage  hervor;  der  ganze  übrige  Theil  des 
Körpers  wird  aus  der  secuudären  Keimringscheibe  des  Primitivstreifens  gebildet. 


2.  Pisces. 

(Referent:  Dr.  Franz  Steindachner  in  Wien.) 

I.  Werke  über  Ichthyologie  im  Allgemeinen. 

Brehm's  Thierleben,  Fische. 

Dieses  Werk,  hauptsächlich  für  einen  größeren  gebildeten  Leserkreis  bestimmt, 
enthält  bezüglich  der  geographischen  Verbreitung  und  Lebensweise  der  Fische, 
insbesondere  der  Nutzfische  so  viele  wichtige  Aufsätze  und  Bemerkungen,  welche 
aus  den  verschiedensten  ichthyologischen  Werken  und  Reiseberichten  mit  großer 
Sorgfalt  und  Kritik  gesammelt  und  gesichtet  wurden,  dass  es  selbst  für  Fachge- 
lehrte höchst  interessant  und  wichtig  ist.  Die  zahlreichen,  den  Text  begleitenden 
Abbildungen  sind  mit  wenigen  Ausnahmen  als  gelungen  zu  bezeichnen. 


1024  I-  Vertebrata. 

II.  Abhandlungen  systematischen  Inhaltes. 

Bleeker,  P.,   Revision  des  especes  insulindiennes  du  genre  Plati/cejihalus.  in:  Verhand.  Kon. 
Akad.  van  IVetensch.  Afdeel.  Natuurk.  Vol.  29.  Amsterdam,  1S79.  31  p. 
Der  Verfasser  führt  daselbst  17  Arten  der  Gattung  Platycephalus  an,  welche 
letztere   er  zugleich   mit   Neoplatycephalus   Casteln.,    Palymphemes  Kner    (foss.), 
Btmbras  C.  V.  und  Parahembras  Blkr.  in  die  Subfamilie  Platycephaliformes  reiht. 
Die  Separatabdrücke  dieser  Abhandlung  erschienen  bereits  im  Jahre  1S78. 
Bleeker,  P.,  Memoire  sui-  les  Poissons  ä  Pliaryngiens  Labyrinthiformes  de  l'Inde  Archipela- 
gique,  ibid. 
Diese  Abhandlung  umfaßt  die  im  indischen  Archipel  vorkommenden  Lalyrin- 
thici,  welche  Bleeker  in  3  Familien  spaltet ,   Osphromenoklei ,   Licciocephaloides  und 
Ophiocephaloidei.    Die  Familie  OsphromenQidei  gruppirt  der  Verfasser  in  die  Pha- 
langen Sjnroh-anchini ,  Trichogastr'vni,  Osp)liromenini  und  Bettini.    Die  Familie  Lu- 
ciocephaloides  und  Ophiocephaloidei  enthält  je  eine  Gattung.    Als  neu  ist  die  Gat- 
tung Parosphromemis  aufgestellt  für  Osphrotnenus  Deissncri  Blkr.  ol.  (Nat.  T.  Ned. 
Ind.  XVUI  p.    377)   =  Polyacanthus  Deissneri  Gthr.    Im  Ganzen  sind  25  Arten 
von  Labyrinthfischen  beschrieben. 
Bleeker,  P.,   Revision  des   especes  insulindiennes  de  la  Familie  des  Callionymoides.    in: 
Versl.  en  Mededeel.  der  Ivon.  Akad.  van  Wetensch.  Afd.  Natuurk.  2.  R'eeks,  14.  D. 
Amsterdam,  1879.  p.  79 — 107. 

Die  Familie  der  Callionymoidei  Blkr.  theilt  der  Verfasser  in  Subfamilien  der 
Callionymiformes  und  in  die  der  Chaenichthyiformes ;  erstere  wird  abgetheilt  in  die 
Phalanx  der  Callionymini  und  in  die  der  Harpayiferini.  Die  Subfamilie  Chaenich- 
thyiformes besteht  aus  der  Phalanx  Chaenichthyini  und  Bovichthyini.  In  die  Phalanx 
Callionijmini  reiht  Bleeker  die  Gattungen  CalVwnymus  Lin. ,  Synchiropus  Gill  = 
Di'ployraimnus  Gill,  Eleiitherochir  Blkr.,  Vulsris  Gthr.  =  Dactylopus  Gill  und  Amora 
Gr.  Die  Phalanx  Harpugiferini  wird  von  der  Gattung  Harpuyifer  Rieh,  gebildet. 
Die  Subfamilie  der  Chaenichthyiformes  enthält  in  der  Phalanx  Chaenichthyini  die 
Gattungen  Chaenichthys  Rieh,  und  Champsocephalus  Gill,  in  der  Phalanx  Bovich- 
thyini die  Gattung  Bovichthys  (Bovichthus)  Cuv. 

Im  indischen  Archipel  kommen  nur  Arten  der  Gruppe  der  Callionymini  vor, 
1 2  an  der  Zahl ;   sie  sind  sämmtlich  von  Bleeker  in  dieser  Abhandlnng  beschrieben. 
Bridge,  Thom.  Will.,  On  the  Osteology  of  Polyodon  folium.   in;  iPhilos.  Transact.  of  the 
Royal.  Soc.  of  Lond.  1878.  Pt.  2  (publ.  1879:  p.  683—733,  PI.  55—57. 
Am  Schlüsse  der  anatomischen  Beschreibung  dieser  Art  gibt  der  Verfasser  eine 
Übersicht  über  die  Systematik  der  Ganoiden.     Er  trennt  letztere  in   2  Haupt- 
gruppen:    Ganoidei  selachoidei   (Polyodon,    Acipenser,    Scapihirhynchus   und    Chon- 
drosteus),    und   Ganoidei  Teleosteoidei  (Amia,    Polypterus,    Calatnoichthys  mxä  Lepi- 
dosteus),  in  ähnlicher  Weise  wie  Joh.   Müller  &  Ltitken.    Die  fossilen  Crossoptery- 
gidae,    Lepidosteidae,     Palaeoniscidae    und    Platysomidae    gehören   zur    Gruppe    der 
Teleosteoidae,  die  Acanthodidae  wahrscheinlich  zur  Gruppe  der  Selachoidei. 
ColenSO,  W.,  Notes  on  the  genus  Callorhynchus,  with  a  Description  of  an  undescribed  New 
Zealand  Species.    in:    Transact.  und  Proc.  of  the  N.  Zealand  Instit.   1878.  Vol.  XI 
(issued  1879)  p.  298—300  mit  1  Tafel. 
Der  Verfasser  unterscheidet  3  Arten  der  Gattung  Callorhynchus ,   nämlich  C, 
antarcticus,  C.  anstralis  Hobson  und  C.  dasycaudatus  n.  sp. 
Gill,  Theod.,  Synopsis  of  the  Pediculate  Fishes  of  the  Eastern  Coast  of  Extratropical  North 
America,  in:  Proc.  of  U.  St.  National  Mus.  Vol.  I.  1878—1879.  p.  215—232. 
Nach  Gill's  Ansicht  zerfallen  die  Pediculati  in  die  (4)  Familien  der  Antenna- 
riidae,  Ceratiidae,  Lophiidae  und  Maltheidae ;   die  Familie  der  Ceratiidae  trennt  der 


2.  Pisces.    II.  Abhandlungen  systematischen  Inhaltes.  1025 

Verfasser  in  3  Gruppen  Ceratiinae,  Oneirodmae,  Himantolophinap,  die  der  Anteji- 
narüdae  gleichfalls  in  3  Gruppen  Brachiojüchfhymae,  Antennaninae  und  Chmma- 
cinae,  die  der  Maltheidae  in  die  Gruppen  Maltheinae,  Halieutaeinae . 

In  einem  besonderen  Abschnitte  dieser  Abhandlung  (»On  the  proper  specific 
name  of  the  common  pelagic  Antennariid  Pterophryne  1.  c.  p.  223 — 226)  sucht 
Gill  den  Nachweis  zu  liefern,  dass  1 ;  die  gemeine  pelagische  Anteunariiden-Art 
[Anf.  marmoratus  Gthr.,  Cat.  III.,  p.  1S5,  1S61  =  Pterojikryne  picta  Goode) 
bereits  von  Linne  als  Luphlus  histnu  in  der  10.  und  12.  Ausgabe  des  Systema 
Naturae  und  als  L.  tmnklics  im  Cataloge  des  Mus.  Adolph.  Frideric.  (1754)  be- 
schrieben sei,  daher  der  Speciesname  »/iisirio<.<.  beizubehalten  sei  und  dass  2) 
diese  Art  zur  Gattung  Pterophnjne  gehöre.  Ferner  weist  Gill  nach,  dass  Anten- 
narms phymatodes  Blkr.  mit  Lophhis  pichts  Shaw  identisch  ist,  daher  die  Bezeich- 
nung rpwf/iM  für  diese  Art  zu  reserviren  sei,  welche  Günther  wahrscheinlich  nur 
als  eine  Varietät  von  AnL  Commeraonii  (Gthr.)  betrachten  würde  ;  in  diesem  Falle 
wäre  auch  der  Speciesname  vCommcrsoiim  mit  dem  älteren  »pictus»  zu  vertauschen. 
€oode,  G.  Brown,   A  Revision  of  the  American  species  of  the  genus  Brevoortia  with  a  de- 

scription  of  a  new  species  from  the  Gulf  of  Mexico,    in  :  Proc.  of  the  U.  St.  N.  Mus. 

I.  p.  30—41. 
Die  von  Mitchill  als  Clupea  Dienhaden  bezeichnete  Art  ist  nach  Goode  bereits 
1802  von  Latrobe  als  Clupea  tyrannus  beschrieben  und  identisch  mit  Clupanodon 
o?<re».s  Spix  aus  Brasilien;  als  eine  neue  Brevoortia- kxi  wird  B.  patromis  von 
Texas  und  der  Mündung  des  Rio  grande  (Mexico)  beschrieben.  Es  kommen  somit 
3  Breroortia-KxiQ\s.  an  der  atlantischen  Küste  America's  vor,  Br.  tyrannus,  B.  pa- 
tronus  Goode  und  5.  pectinata  Jenyns  (von  Paraguay) . 

Eine  noch  ausführlichere  mit  Abbildungen  versehene  Beschreibung  dieser 
3  Arten  ist  überdies  noch  von  Prof.  Goode  in  der  umfangreichen  Geschichte 
des  americanischen  Menhaden  (s.  The  natural  and  economical  History  of  the 
american  Menhaden  in  «United  States  Commission  of  Fish  and  Fisheries,  Part  V. 
Report  of  the  Commissioner  for  1S77,  Washington  1879.  p.  1 — 529  pl.  I — VIII) 
gegeben. 
Hasse,  C,  Das  natürliche  System  der  Elasmobranchier  auf  Grundlage  des  Baues  und  der 

Entwickelung  ihrer  Wirbelsäule.    Eine  morphol.  und  paläontologische  Studie.  Jena, 

1S79. 
Dieses  für  die  Entwickelungsgeschichte  und  Anatomie  der-  Elasmobranchier 
überaus  wichtige  Werk  fällt  insoweit  in  den  Kreis  dieser  Berichterstattung,  als  es 
in  dem  Capitel  III  aus  den  entwickeluugsgeschichtlichen  Thatsachen  stammes- 
geschichtliche Folgerungen  zieht  und  ein  naturgemäßes  System  der  Elasmobran- 
chier in  Stammtafelform  aufstellt.  Die  Classe  der  Urfische  'Pisces  aspondyli) 
theilt  sich  nach  Hasse  in  3  Subclassen  uud  zwar  Marsipohranchü,  Tcctobranchit 
und  Elasmobranchü  polyspondyli.  Die  Subclasse  Elasmohranchii  polyspondyli  (Ur- 
knorpelfische)  zerfällt  ihrer  weiteren  Entwickelung  nach  in  2  Ordnungen,  a)  Holo- 
cephali  [Callorhynchus  ,  Chimaera)  ,  b)  Plagiostomi  diplospondyli ,  als  deren  jetzt 
noch  existirende  älteste  Vertreter  [Palaeonotidani]  Heptanchus  und  Hexanchus  an- 
zunehmen sind.  Die  Ordnung  der  Plagiostomi  diplospondyli  theilt  Hasse  in  die 
Unterordnungen  I.  Plagiostomi  asterosjwndyli,  II.  P.  cyclospondyli  und  III.  P.  tec- 
tospondyli.  Aus  der  ersten  dieser  Unterordnungen  sind  3  Gruppen,  nämlich  die 
Scyllia,  Scylliolamnidae  und  Acrodonten  [Cestracinn] ,  aus  der  2.  die  Gruppen  Lae- 
margi.  Spinacidae  und  Echinorhini,  aus  der  3.  Unterordnung  endlich  die  Gruppen 
der  Squalorajae,  Trygones  und  Rajae  hervorgegangen. 

Die  Plagiostomi  cyclospondyli  stehen  den  Ordnungsvertretern  der  Notidani  am 
nächsten,  sind  am  einfachsten  organisirt  und  daher  als  die  älteste  Unterordnung 

Zoolog.  Jahresbericlit  1879.  65 


j  02Ö  ■•-•  Vertebrata. 

anzusehen,  an  welche  sich  dem  Alter  nach  zuerst  die  PL  tectosjwnchßi  und  dann 
die  PI.  asteros2)07ulyU  als  die  jüngste  Unterordnung  anschließen.  Die  PL  tecto- 
spondyli  umfassen  die  Rajae  im  Sinne  Müller  s  und  Henle's  nebst  den  Squalorajae 
Hasse  [Pristiophorus,  Squatina  ,  Pristis  UM^l  Rhinobatus) ,  die  P^.  asterosjjondi/li  alle 
Abtheilungen  der  Haie  mit  Afterflosse  und  2  Rückenflossen  von  J.  Müller  und 
Henle.  Von  den  3  Gruppen,  welche  aus  den  PL  cyclosjmndyli  hervorgiengen, 
dürfte  die  der  Laemargi  als  die  älteste  anzusehen  sein  und  ist  wie  die  nächst- 
älteste der  EcMnorhhn  im  Aussterben  begriffen^  während  die  Gruppe  der  Spina- 
cidac  als  die  lebensfähigste  sich  erwies. 
Jordan,  David  S.,  Notes  on  Collection  of  Fishes  from  Clackamas  River,  Oregon,    in:  Proc. 

U.  St.  Nat.  Mus.    Vol.  I.    1878.  Washington  1879. 

In  dieser  Abhandlung  gibt  der  Verfasser  eine  systematische  Übersicht  sämmt- 
Ücher  Oncorhynchns  - ,  Sahno-  und  Salvelmus  -  AxiQVi  America  s.  Die  Gattung 
Oncorfiynchus  wird  in  2  Subgenera :  Oncorkynchus  und  Hysifuriu  Gill,  die  Gattung 
Sahno  in  die  Subgattung  Salar  und  Salmo  getheilt.  Die  Zahl  der  angeführten 
americanischen  Oncorhynchns- Axitn  beträgt  5,  die  der  Salmu-AxitTi  7,  die  der 
Salveli7ms-A.ri&n  4. 
Jordan,  David  S.,  Report  on  the  Collection  of  Fishes  made  by  Dr.  Elliot  Coues  in  Dakota 

and  Montana  during  the  Season  of  1873  and  1874.    in;  Bulletin  of  th   U.  St.  Geolo- 

gical  and  Geographical  Survey  of  the  Territories.   Vol.  IV.    Nr.  4.   (Dec.  11,  1878) 

Art.   33.  p.  777 — 779. 

Der  Verfasser  gibt  im  Anschluß  an  den  faunistischen  Tlieil  der  Abhandlung 
eine  analytische  Übersicht  der  (T^/^^rmo/rfe»- Gattungen  Nord-America's  aus  den 
Subfamilien  der  Kxoylossinae,  Campostomatinae,  Chondrostomatinae,  Leuciscinae, 
Graodontinae  und  Playopterinae.  Bezüglich  des  Hauptinhaltes  dieser  beiden  Ab- 
handlungen Jordans  siehe  die  folgende  Abtheilung  über  die  faunistischen  Werke 
(America) . 
Jordan,  David  S.,  andCh.  H.  Gilbert,  Notes  on  the  Fishes  of  Beaufort  Harbor  N.  C.  in  ;  Proc. 

U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  365—388. 

Auf  p.  369 — 370  gibt  Prof.  Jordan  eine  analytische  Tabelle  sämmtlicher  Pleu- 
ronectiden-Gattungen,  welche  an  der  Ost- und  Westküste  der  vereinigten 
Staaten  durch  eine  oder  mehrere  Arten  vertreten  sind.  Er  theilt  sie  je  nach 
dem  Vorhandensein  oder  Mangel  der  Pectoralen  in  2  Gruppen :  Pkuronectklae  und 
Soleidae  ;  die  erst  genannte  Gruppe  trennt  er  je  nach  der  Lage  der  Ventralen  an 
oder  über  der  Mittellinie  des  Bauches  sowie  nach  der  bedeutenden  oder  geringen 
Ausdehnung  der  Mundspalte  in  Hijjpoglossinae,  Rhombinae  (mit  weiter  Mundspalte) , 
Pleuronectinae,  die  Gruppe  der  Soleidae  in  Soleinae  (mit  getrennten  verticalen 
Flossen)  und  Playusmme  (mit  vereinigten  verticalen  Flossen) . 
Lockington,  W.  N.,  Review  of  the  Pleurotiectidae  of  San  Francisco,  in:  Bull.  oftheU.  St. 
N.  Mus.  Vol.  2.  p.  69—108  (May  1879). 

Diese  Abhandlung  enthält  eine  synoptische  Übersicht  der  westamericauischen 
Gattungen  der  Plenronectidae,  welche  der  Verfasser  in  3  Gruppen :  Hippoghssinae, 
Rhombinae  und  Pleuronectinae  sondert  und  eine  genaue,  characteristische  Be- 
schreibung sämmtlicher  Pleuronectiden- Arten  Californiens  (13),  von  denen  3  als 
neu  hervorgehoben  werden  [Hippoglossoides  Jordani,  Glyptocephalus  pacificus  und 
Gl.  ■zachirns] . 
Miklucho-Maclay  and  William  Macleay,  Plagiostomata  of  the  Pacific,  Part  I.   in:  Proc.  of 

the  Linn.  Soc.  of  N.  South  Wales.  Vol.  3.  pt.  4  (1879)  p.  306—334.  with  5  PI. 
W.  Macleay  beschreibt  daselbst  die  4   bisher  bekannten  Helerodontus  -  Arten 
des  stillen  Oceans  und  zwar  H.  Phillippi,  H.  galeatus,  H.  Francisci  und  H.  Quoyi 
während  Miklucho-Maclay  die  Bezahnungsweise  derselben  bespricht. 


2.  Pisces.   II.  Abhandl.  systemat.  Inhalts.    III.  Faunistische  Abhandlungen.     1027 

Poey,  Felipe,  Notes  on  the  American  species  of  the  genug  Cyhium  (translated  by  G.  Brown 
Goode  form  M.  S.  Memorandum  of  F.  Poey;..  in;  Proc.  U.  St.  N.  Mus.  Vol.  1.  1S78. 
Wash.  1879.  p.  3—5. 

Prof.  Poey  gibt  die  unterscheidenden  Merkmale  der  5  C^/bium-Avten  und  des 
Acanthocijbimn  peto  Poey  an,    welche  an  der  atlantischen  Küste  America s  vor- 
kommen. 
Vinciguerra,  D.,  Appunti  ittiologici  sulle  collezioni  del  Museo  civico  di  Genova,  II.  Intorno 
ai  Macrurus  del  Golfo  di  Genova,  m.  2  Taf.  in :  Ann.  del  Mus.  civico  di  Storia  nat.  di 
Genova.  Vol.  14.   1879.    p.  609—627. 

Nach  einer  mit  vieler  Sorgfalt  zusammengestellten  geschichtlichen  Übersicht 
der  bisher  bekannten  Macruridi  beschreibt  der  Verfasser  ausführlich  die  3  Ma- 
ourus-AxiQn  des  Mittelmeeres,  M.  trachyrhynchus,  M.  coelorhynchus  und  M.  sclero- 
rhynchus. 

III.  Faunistische  Abhandlungen. 

a)  Europa. 

Bert,  M.  P. ,  Clef  analytique  des  Poissons  du  Departement  de  l'Yonne  \tire  du  Catal.  de« 
animaux  vertebres  de  l'Yonne  publie  dans  le  Bulletin  de  la  Societe  des  sciences  de 
l'Yonne  1864).  in:  Guide  du  Naturaliste.  1.  Annee.  Nr.  5.  Mai  1879.  p.  67  und  Nr.  6, 
Juin  1879. 
Collett,  Hob.,  Fiske  fra  Nordhavs-Expeditionen  sidste  Togt  Sommeren  1878  .Foredraget  i 
Medet  den  13.  Dec.  1878).  in;  Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1S78.  Nr.  14. 
p.  1—1 U6. 

In  dieser  Abhandlung  beschreibt  der  Verfasser  33  Arten   (darunter  6  neue) 
welche  er  während  seiner  Expedition  in  dem  nördlichen  Theile  der  Küsteu  Nor- 
wegens meist  in  größeren  Tiefen  sammelte. 
Collett,  Hob.,   Meddelelser  om  Norges  Fiske  i  Aarene   1875 — 1878,   Meddelt  i  Medet  den 
21.  Febr.  1879.     in:  Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879.  Nr.   1.  p.  1—107. 
Mit  2  Tafeln. 

Diese  Abhandlung  ergänzt  eine  frühere  Arbeit  desselben  Verfassers  über  die 
Fische  Norwegens  »Norges  Fiske«.  Im  Ganzen  sind  113  Arten  erwähnt  und  be- 
schrieben, darunter  Thynnus  peregrinus  n.  sp.,  welche  Collett  später  (1880)  als 
identisch  mit  Pelamys  un'wolor  erklärte. 

Durch  Collett's  Expeditionen   und  gediegene  Abhandlungen  über  die   Fische 
Norwegen's  ist  die  Küste  Norwegens  in  ichthyologischer  Beziehung  derzeit  ge- 
nauer und  vollständiger  bekannt  als  der  größte  Theil  der  übrigen  Meere  Europa's. 
Fedderson,  Arthur,   Fortegnelse  over  de  Danske  Ferskvantiske.    in :    Naturh.    Tidssk.    3. 
Ilaekke.    12.  Bd    1879.  p.  69—96. 

Die  Zahl  der  in  diesem  Verzeichnisse  angeführten  Süßwasserfische  Dänemarks 
beläuft  sich  auf  44,    bei  jeder  Art  sind  sämmtliche  bisher  bekannte  Fundorte 
innerhalb  der  Grenzen  Dänemark's  genau  angegeben. 
Fitzinger,  Dr.  Leop.,  Bericht  über  die  gepflogenen  Erhebungen  bezüglich  der  in  den  beiden 
Seen  Nieder -Österreichs,   dem  Erlaph-  und  dem  Lunzer-See  vorkommenden  Fisch- 
arten,   in;   Sitzber.  d.  Wien.  Acad.,  mathem.  naturw.  Classe,  1.  Abtheil.    Dec. -Heft. 
1878. 
Fitzinger  fand  im  Lunzer-See  6,  im  Erlaph-See  5  Fischarten. 
Gigüoli,  Dr.  Henri  Hillyer,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Wirbelthiere  Italiens,  in ;  Troschel's 
Arch.   45.  Jhg.    1.  Bd.   Heft  1.    p.  93—99  (Fische  p.  98— 99j. 
Prof.  Giglioli  gibt  am  Schlüsse  dieses  Berichtes  ein  Verzeichnis  derjenigen  von 
ihm  gesammelten  Fische  vlöj?  welche  für  Italiens  Fauna  neu  sind,  so  wie  solcher, 

65* 


1028  ^-  Vertebrata. 

welche  nur  wenig  verbreitet  und  aus  neuen  Localitäten  bezogen  worden  sind.   Die 
angeblich  neuen,  unbenannten  und  characterisirten  Arten  gehören  den  Gattungen 
Corvina,   Blennius  und  Mugil  an.     Der  Verfasser  will  auch  Seriola  tapeinometopon 
Blkr.  in  Messina  gefunden  haben. 
Houghton,  Rev.  W.,  British  Fresh-^Yate^  Fishes.    London  1879.  2  Bde. 

Dieses  prachtvoll  ausgestattete  wissenschaftlich-populäre  Werk  gibt  eine  genaue 
Beschreibung  der  in  Groß-Britannien  lebenden  Süßwasserfische  und  ist  in  wissen- 
schaftlicher Beziehung  wegen  der  zahlreichen  Bemerkungen  über  die  Lebensweise, 
den  Fang  und  die  geographische  Verbreitung  der  britischen  Flußfische  und  der 
Salmoniden  insbesondere  von  Bedeutung.  Jede  Art  ist  sorgfältig  abgebildet, 
einige  derselben  zum  ersten  Male  nach  typischen  Exemplaren  des  britischen  Mu- 
seums. Bezüglich  der  Salmoniden  -  Arten  adoptirt  Rev.  Houghton  die  von  Dr. 
Günther  aufgestellten  Arten,  hält  jedoch  Salmo  trutta  und  Salmo  eriox  für  2  selb- 
ständige Arten. 
Jourdain,  S.,  Sur  \es  Ainmodt/tes  des  Cotes  de  la  Manche,  in:  Revue  d.  Sciences  nat.  2.  Ser. 
T.  1.  p.  203—210.   Mit  1  Tafel. 

Der  Verfasser  beschreibt  die  an  der  französischen  Küste  des  Canal  de  la  Manche 
vorkommenden  Arten,   Amm.  lanceolattis  Lesauv.,    Amm.    tobianus  Lesauv.    und 
Anini.  semisquamatus  S.  Jourd. 
Kessler,  Prof.  K.,  Reisebriefe  aus  der  Krim,     in:    Bull,  de  la  Soc.  imper.  des  Natural,  de 
Moscou.    Annee  1S7S.  T.  53.  2.  part.  p.  201—216. 

Der  Verfasser  berichtet  über  die  ichthyologischen  Ergebnisse  seiner  Excursion 
nach  Tamak  in  dem  3.  Briefe,   1.  c.   p.  212 — 216;   er  fand  im  unteren  Karassu 
7  Arten,    Cyprinus  carpio  in  einer  dem  Cypr.   hungaricns  Heck,  nächststehenden 
Varietät  ist  der  Hauptfisch  im  unteren  Karassu  und  erreicht  ein  Gewicht  von 
20  Pfund.    Auch  Barhus  tcmricus  wird  daselbst  in  Exemplaren  von  beträchtlicher 
Größe  gefangen.    Von  Tamak  aus  besuchte  Kessler  eine  auf  der  Landzunge  von 
Arabat  gelegene  Fischerei,   wo  hauptsächlich  der  Fang  der  Störarten  betrieben 
wird,  und  erhielt  2  Exemplare  von  Benthophiltis  mucrocephalus.  einer  bisher  nur 
bei  den  Mündungen  des  Dnjepr  und  Dnjestr  und  aus  dem  caspischen  Meere  vor- 
gefundenen Art. 
Lenz,  Dr.  H.,  Die  Fische  der  Travemünder-Bucht.  Circular  des  deutschen  Fischerei-Vereins. 
1879.    Kr.  2.  p.  51—57. 
Es  kommen  in  dieser  Bucht  nach  Lenz  62  Fischarten  vor,   darunter  der  ge- 
meine Flußbarsch,   der  daselbst  besser  gedeiht  und  wohlschmeckender  ist  als  in 
den  benachbarten  Flüssen,  und  Petromyxon ßuviatilis  L.  im  Frühjahre  und  Sommer. 
Die  Travemünder  Bucht  ist  der  ergiebigste  Fangplatz   für  den  Hering  an  der 
ganzen  deutschen  Ostseeküste. 
Stossich,  Mich.,  Prospetto  della  Fauna  del  mare  adriatico ,  parte  I.    p.  18 — 71   (Fische, 
p.20 — 71).  in:  Bolletino  della  Societä  Adriatica  di  Scienze  natural!  in  Trieste.  Vol.  5. 
Nr.  1.    1879. 
In  diesem  Cataloge  der  Fauna  des  adriatischen  Meeres  sind  263  Fischarteu 
namentlich  angeführt. 
Winther,  Georg,  Prodromus  Ichthyologiae  Danicae  Marinae  ;  Fortegnelse  over  de  i  de  Danske 
Farvande  hidtil  fundne  Fiske.     in:    Naturhist.  Tidsskr.    3.  Raekke.    12.  Bd.    1879. 
p.  1—96. 

In  dieser  Abhandlung  sind  129  Arten  angeführt  mit  genauer  Angabe  der  geo- 
graphischen Verbreitung  der  einzelnen  Arten  und  ihres  Vorkommens  in   ver- 
schiedenen Meerestiefen. 
Derselbe   Verfasser   bearbeitete   auch    die   Fische    in   J.    C.    Schi0dte,    »Zoologia 
danica,  Afbildninger  of  danske  Dyr,   med  populär  Text«,  von  welchem  Werke 


2.  Pisces.    III.  Faunistische  Abhandlungen.  1029 

das  erste  Heft  die  Beschreibung  von  22  Fischarten,  die  auf  3  Tafeln  abgebildet 
sind,  enthält. 

Über  einzelne  neue  europäische  Fischarten  oder  in  localer  Hinsicht  seltene 
Arten  berichten : 

Belloii,  Cristoforo,  Note  ittiologiche,  Osservazioni  fatte  siiUa  Collezione  ittiologica  del  civico 
Museo  di  Storia  naturale  in  Milano.  in:  Atti  della  Soc.  Ital.  di  Sc.  nat.  Vol.  22. 
Milano,  1879. 

Bei  Gadiculi/s  argentetis  Guich.  sind  nach  Belloti  Vomerzähne  vorhanden,  daher 
die  Gattung  Gadiculus  einzuziehen  und  mit  Gadus  zu  vereinigen  ist.  —  Aiithias 
sacer  Bl.,  var.  hreviceps  von  Nizza  ;    Gobius  planiceps  n.  sp.  von  Lesina. 
Ca r rington  berichtet  über  den  häufigen  Fang  von  Capros  aper  im  Juni  1879  an 
verschiedenen  Puncten  der  Süd-  und  Südost-Küste  von  England.    The  Zoologist. 
1879.    3.  Ser.  Vol.  3.    Nr.  32.    p.  342  und  Cordeaux  über  Fang  derselben 
Art  im  Jahre  1877  an  der  Mündung  des  Humber,  1.  c.  p.  342. 
Cornish  (Penzancej  fand  in  Mounts  Bay,  Cornwall,  im  Sommer  ein  Exemplar  von 
Nancrates  diictur  und  ein  Exemplar  von  Orthagoriscus  mola;   am  21.  Juni  wurde 
daselbst  ein  Schwertfisch  von  9  Schuh  Länge  gefangen.    The  Zoologist.    1879. 
p.  306—307. 
Cornish,  Thom.,  On  some  little  known  Fishes  and  Crustacea.     in:    The  Zoologist.    1879. 
p.  473 — 477. 

In  Kenegie  Bay  wurde   1879  in  6  Faden  Tiefe  Syngnathus  brevicaudatus,   im 

August   187  9  Scyllium  caiulus,   in  Mounts  Bay  Fagrus  vulgaris,   Moiella  vulgaris 

und  31.  quinquecirrata  gefangen.    Letztgenannte  Art  baut  sich  ein  Nest  in  Corallina 

officinalis. 

Day,  Fr.,  On  the  occurence  oi  Morrhua  macrocephala  at  the  Mouth  of  the  Thames.  in  :  Journ. 

ofLinn.  Soc.   Vol.  14.    1879.  p.  689— 692.    Mit  Taf.  XIV. 

,   On  the  Identity  of  Trigla  poeciloptera  and  Trigla  hirundo.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  of 

London,  p.  179—181.  PI.  XVIII. 
Der  Nachweis,   dass  diese  beiden  7 r ig la- Arten  zu  vereinigen  seien,  wurde  von 
Steindachner  schon  im  Jahre  1867  in  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Academie 
geliefert  und  die  Richtigkeit  dieser  Annahme  von  Dr.  Lütken  später  bestätigt. 
D  Urban,  ..,  Occurence  of  the  Red  Bandfish,   Cepola  rubescens  L.  at  Exmouth.     in:    The 
Zoologist.    1879.  p.  183—184. 

Cepola  rnbescens  kommt  nach  D'Urban  nur  sehr  selten  an  der  Küste  von  Devon 
vor,  häufig  an  der  Küste  von  Cornwall  und  South  Devon. 
Emery,  Dr.  Carlo,  Contribuzioni  all'  Ittiologia.     in  :    Mittheil.  a.  d.  Zool.  Stat.  z.  Neapel. 
1.  Bd.    4.  Heft.  p.  .581—591.  Taf.  XVIII. 

1.  Le  metamorfosi  del  Trachypterus  taenia.  —  2.  Intorno  al  genero  Krohn ins  Cocco. 
In  dem  1 .  Theile  dieser  Abhandlung  weist  Dr.  Emery  nach,  dass  Trachypterus 
filicaudu,  T.  Spinolae,  T.  taenia  und  T.  iris  nur  vier  aufeinander  folgende  Ent- 
wickelungsstadien  einer  einzigen  Art,  des  T.  taenia  seien.  In  dem  2.  Theile  wird 
die  Vermuthung  ausgesprochen,  dass  Krohiins  ßlamentosus  die  Larvenform  eines 
Coryphaenoides  oder  Malacocephalus  sein  dürfte. 
Gatcombe,  John,  Boarfish  on  the  Devonshire  Coast.    in:  The  Zoologist.    1879.  p.  429. 

Gatcombe  theilt  mit,  dass  die  Küste  an  der  Westseite  von  Plymouth  am  12.  Aug. 
1879  mit  Tausenden  von  Exemplaren  des  Capros  aper  übersäet  war,  welche  wahr- 
scheinlich von  den  Fischern  im  Canal  gefangen,  zunächst  Plymouth  beim  Aus- 
waschen der  Netze  ausgestreut  und  bei  einem  heftigen  Ostwinde  au  die  West- 
küste geschwemmt  wurden.    Derselbe  Verfasser  berichtet  ferner,  1.  c.  p.  308, 


1030  I-  Vertebrata. 

dass  am  29.  Juli  1S79  ein  12  Fuß  langer  Carcharias  vulpes  in  einem  Heringsnetz 
gefangen  und  nacli  Plymouth  zur  Ausstellung  gebracht  wurde. 

Gunn,  F.  E.,  erwähnt  in  »The  Zoologist«.  1879.  p.  307  den  Fang  eines  Capros 
aper  bei  Eastbourne  (bisher  war  das  Vorkommen  dieser  Art  an  der  Küste  von 
Norfolk  unbekannt) ,  und  eines  1 1 Y2  Pfd.  schweren  Ah-amis  brama  in  einem  Teiche 
bei  Beeston  Regis  nächst  Cromer  am  17.  Juni  IS 79.  Ein  großes,  23  Inch  langes 
Exemplar  derselben  Art  wurde  am  23.  Juni  im  Flusse  Yare  bei  Thorpe  gefischt 
und  war  8^/4  Pfund  schwer  (1.  c.  p.  342—343). 

Ourney,  J.  H.,  meldet  den  Fang  eines  mehr  als  9  Fuß  langen  Exemplares  von 
Xiphias  gladms  an  der  Küste  Norfolks  bei  Sherringham  am  14.  Juli  1879.  (The 
Zoologist.     1879.  p.  342). 

KrauSS,  Dr.  F.,  Beiträge  zur  Fauna  Württembergs,  in  :  Jahreshefte  d.  Ver.  f.  vaterl.  Naturk. 
35.  Jhg.    1879.  p.  343—353. 

Nach  Dr.  Krauss  wurde  die  Goldschleihe,  eine  seltene  Varietät  der  gemeinen 
Schleihe  bei  Obermarchthal  in  der  Donau  im  September  1877  gefangen  und  am 
22.  Januar  1879  in  der  Donau  unter  der  Friedrichsau  bei  Ulm  ein  monströses 
Exemplar  von  Chondrostoma  nasus  mit  unregelmäßig  gekrümmter  Seitenlinie  und 
kahlen  lederartigen  Stellen  über  der  Seitenlinie  zwischen  1 — 2  Reihen  von  Schuppen 
ungleicher  Größe  (bis  zu  2  cm.  Höhe) . 

Kennedy,  Alex.  Clark,  Large  Pike  in  Galloway  (Süd-Schottland) .    in;  The  Zoologist.    1879. 
p.  307. 

Im  Flusse  Dee  wurde  ein  Hecht  von  3  Fuß  1 1  Zoll  Länge  gefangen. 
Penney,  W.,  Boar-Fish  on  the  Dorsetshire  Coast.    in:  The  Zoologist.    1879.  p.  221 — 222. 
In  der  Nacht  vom  30.  März  1879  wurde  eine  Anzahl  von  Capros  aper  an  die 
Sandbänke  bei  Poole  geschwemmt. 
Russell,  Alex.,  Sturgeon  in  the  Thames  and  Medway.    in.  The  Zoologist.    1879.  p.  383. 

1   Exemplar  von  Acipenser  sturio,    132  Pfund  schwer  und  7  Fuß  9  Zoll  lang 
wurde  am  21.  Juni  im  Medway  oberhalb  Maidstone  Bridge  und  am  22.  August  ein 
7  Pfund  schweres  Exemplar  in  der  Themse  gefangen. 
Sandeberg,  Herrn.,  Pleuronectes  Bogdanovü  n.  sp.    in:  Bull,  de  la  Soc.  imper.  des  Natur,  de 
Moscou.    Annee  1878.  T.  53.  p.  236—237. 

Aus  dem  weißen  Meere. 

b)tAsien. 

Anderson,  John  M.  D.,  Anatomical  and  Zoological  Researches,  comprising  an  account  of  the 
Zoological  Results  of  the  two  expeditions  to  Western  Yunnan  in  1868  and  1875.  Lon- 
don, 1878  (erst  im  Jahre  1879  ausgegeben). 
Der  ichthyologische  Theil  dieses  Werkes  enthält  die  Beschreibung  von  22  Arten, 
meist  Welse  und  Cyprinoiden,   darunter  3   neue  Arten  Riäi  sacerdofum,   Barbns 
margarianus  und  Danio  kakhienensis,  die  auf  Tafel  79  abgebildet  sind. 
Bleeker,  P.,  Enumeration  des  especes  dePoissons  actuellement  connues  du  Japon  etDescrip- 
tion  de  3  especes  inedites.    in:  Verh.  kon.  Akad.^van  Wetensch.  18.Deel.  Amsterd., 
1879.   (33  p.  mit  3  Tafeln). 
Der  Verfasser  beschreibt  Caprodon  Schlegeln  Blkr.  (=  Anthias  Schlegeln  Gthr.;, 
Psendosciaena   (Bairdielki)  acanthodes  n.   sp.    Blkr.    (Tab.    1),    Aphoristia  orientalis 
Blkr.  (Tab.  2,   fig.  1)  n.  sp.,   Conger  JoponicKs  Blkv.  n.  sp.  (Tab.  2,  fig.  2)    und 
Leiohatis  (Trygon)  nnda  Blkr.   (Tab.  3)  =  Trygon  mala  Gthr.  excl.  syn.    Die  Zahl 
der  bisher  bekannten,   am  Schlüsse  der  Abhandlung  angeführten  Arten  Japans 
beträgt  nach  Bleeker  546. 
Bleeker,  P.,  Sur  quelques  especes  inedites  ou  peu  connues  dePoissons  de  Chine,  appartenant 
au  Museum  de  Hambourg.  in:  Verh.kon.  Akad.  vanWetensch.  IS.Deel.  Amsterdam, 
1879.   (17  p.  mit  2  Tafelnl. 


2.  Pisces.    III.  Faunistische  Abhandlungen.  1031 

Bleeker  zählt  in  dieser  Abhandlung  72  Arten  aus  China  auf,  von  denen  21  neu 
für  die  Fauna  China' s  und  5  für  das  System  sind,  nämlich :  Pseudosciaena  iwlyactis, 
Acanihocepola  oxylepis,  CyclocheilichtJnjs  sinensis,  Sahno  leptosoma  und  S.  pomatops. 
Hemiffhjphidoäon,  früher  als  eine  Subgattung  von  Glyphidodun  von  Bleeker  be- 
trachtet, wird  als  eine  besondere  Gattung  hingestellt,  die  sich  zunächst  an  Dis- 
chistodus  anschließt. 
Day,  Francis,  The  Fishes  of  India  being  a  Natural  History  of  the  Flshes  knoAvn  to  inhabit 

the  Seas  and  Fresh  Watera  of  India.    Burma  and  Ceylon,  1S78. 

Die  Schhißlieferung  dieses  ausgezeichneten  Werkes  über  die  Fische  Indiens 
wurde  im  Wege  des  Buchhandels  erst  im  Januar  187  9  ausgegeben,  daher  Referent 
dieses  Werk  in  den  Jahresbericht  1879  noch  aufnehmen  zu  müssen  glaubt.  Day 
beschreibt  in  genanntem  Werke  ca.  1390  Arten,  von  denen  der  größere  Theil 
auf  195  Tafeln  in  vortrefflicher  Weise  abgebildet  sind.  Die  Süßwasserfische 
Indiens  vertheilen  sich  in  87  Gattungen  und  die  Gattung  Barhus  im  Sinne  Günthers 
und  Day's  ist  in  Indien  allein  durch  70  Arten  vertreten. 
Day,  Francis,  Scientific  Results  of  the  second  Yarkand  Mission,  based  upon  the  CoUections 

and  Notes  of  the  late  Ferdin.  Stoliczka;  Fishes.    Calcutta,  1878  (erst  1879  im  Buch- 
handel ausgegeben  ,  mit  5  Tafeln. 

Der  Verfasser  führt  25  Arten  an;  die  als  neu  erkannten  Arten  der  Sammlung 
Stoliczka's  wurden  von  Dr.  Day  bereits  in  den  Proc.  Zool.  Soc.  of  London,  1876 
characterisirt,  doch  in  dieser  Abhandlung  zuerst  abgebildet.  Zu  bemerken  ist, 
dass  Colitis  (Nemachili(s)  tenuicauda  Steind.  (1866)  nicht  mit  N.  Stoliczkae  Steind., 
wie  Day  annimmt,  wohl  aber  mit  Nemach.  fenuis  Day  jüngeren  Datums  (1876) 
identisch  ist,  und  dass  Nemach.  yarkandensis  Day  (1876)  mit  Cohitis  (Nemach.) 
microps  Steind.  (1866)  zusammenfällt,  daher  Nem.  tenuis  Day  und  N.  yarhandejisis 
Day  einzuziehen  sind. 
Day,  Francis,  Geographica!  Distribution  of  Indian  Freshwater  Fishes.    Part  III.  Conclusion. 

in:  Journ.  of  the  Linn.  Soc,  Zool.  Vol.  14.  1879.  p.  534—579. 
Der  Verfasser  bespricht  in  dieser  Abhandlung  die  geographische  Verbreitung 
der  indischen  Süßwasserfische  aus  den  Familien  der  Scombresocidae,  Cyprinodonti- 
dae,  Ci/prinidae,  Notopteridae  und  Symbranchidae.  Am  Schlüsse  dieser  werthvolleu 
Untersuchung  wird  eine  Übersicht  über  die  Verbreitung  der  Genera  in  den  ver- 
schiedenen Subregionen  Indiens  mit  Einschluß  des  malayischen  Archipels  in  tabel- 
larischer Form  gegeben.  Day  unterscheidet  4  Subregionen  nämlich  die  Hindo- 
stan's,  Ceylons,  Himalaya's,  Burmas  und  Siam's. 
Finsch,  Dr.  Otto,  Reise  nach  West-Sibirien  im  Jahre  1876.  in;  Verhandl.  d.  k.  k.  zool. -bot. 

Ges.  Wien.  Jhg.  1879.  p.  282—290. 
Nach  Finsch  kommen  im  Stromgebiete  des  Ob  und  seines  großen  Nebenflusses 
Irtisch  nebst  dem  von  dem  Verfasser  durchwanderten  Seentheile  der  Kirghisen- 
steppe  (das  des  Ala-Kul),  27 — 28  Fischarten  vor,  von  denen  20  gesammelt  werden 
konnten.  Die  südlichen  Steppen-  und  Seengebiete  und  Gebirgsflüsse  des  Ala-Tau 
sowie  Altai  sind  auffallend  arm  an  Fischarten  und  einige  derselben  neigen  zu 
indischen  Formen  hin  wie  Schizothorax,  Diplophysa,  Dipfyvhjis.  Mehrere  Fisch- 
arten kommen  sowohl  im  salzigen  und  brackigen  als  reinem  Gebirgswasser  vor. 
Für  den  Kara-Irtisch  und  Nor-Saissan  ist  das  Vorkommen  des  echten  Karpfens 
und  Schleihs,  die  hier  wohl  ihre  ursprüngliche  Heimath  haben,  interessant.  Für 
den  Ob  ist  gleichfalls  die  auffallende  Artenarmuth  (kaum  20)  characteristisch, 
ebenso  das  Fehlen  des  Zanders  (Ludoperca),  des  Wels.  Unter  den  Fischen  des  Ob 
prävaliren  die  Ranken  (Coregonus)  mit  4 — 5  besonderen  Arten,  die  in  Europa 
fehlen.  Die  Großfischerei  des  Ob  wirft  jährlich  Y2  Million  Rubel  ab,  nach  Anderen 
l  Million.    Prof.  Peters  gab  bereits  im  Jahre   187  7   eine  Übersicht  der  von  Dr. 


1032  I-  Vertebrata. 

rinsch  gesammelten  Fische ;  Finscli  vervollständigt  diese  Übersicht  in  vorliegender 
Abhandlung  durch  Mittheilungen  über  die  Localnamen  und  den  öconomischen 
Werth  und  theilweise  auch  über  die  Fangweise  der  einzelnen  Fischarten. 

Über  die  Fische  und  Fischereien  am  Sassyk-Ala-Kul,  Kara-Irtisch,  Nor-Saissan, 
Marka-Kul,   über  die  Großfischerei  am  Ob  spricht  Finsch  überdies  noch  ausführ- 
licher in  seinem  Werke:  Reise  nach  West-Sibirien  im  Jahre  1876.  Berlin,  1879. 
Hilgendorf,  F.,  Beiträge  zur  Ichthyologie  Japans,    in:  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturf.  Freunde 
zu  Berlin.    1879.  p.  78— 81. 

Hilgendorf  beschreibt  8  neue  Arten  und  bemerkt,  dass  Pseudoblemiius  Schi,  in 

die  Familie  der  Cottidae  zwischen  Podabrus  und  Blejjsias  gehöre  und  dass  Seb. 

inermis  Schleg.  mit  der  gleichnamigen  Art  Cuvier-Valenciennes'  nicht  identisch  sei. 

Hilgendorf,  F.,  Diagnosen  neuer  Fischarten  von  Japan,     in;    Sitzungsber.  d.  Ges.  naturf. 

Freunde  zu  Berlin.    1879.  p.  1U5— 111. 

1 0  Arten  werden  als  neu  characterisirt.* 
In  derselben  Zeitschrift,   p.  22 — 25  beschreibt  Hilgendorf  in  einer  Abhandlung 
unter  dem  Titel :    die  Vorrichtungen  zur  Fixirung  der  Stacheln  bei  Monocentris 
japonicus  Houtt.  die  Form  und  den  Fixirungsapparat  der  Dorsal-  und  Ventral- 
stacheln und  die  Bewegungsweise  derselben.    Die  Lage  der  Dorsalstacheln  steht 
nicht  transversal  wie  gewöhnlich,  sondern  schräge  und  2  hinter  einander  folgende 
Axen  stehen  immer  rechtwinkelig  zu  einander,  weshalb  die  Stacheln  abwechselnd 
nach  rechts  und  links  gewendet  sind.    Erst  wenn  der  hintere  gewichen  ist,   kann 
der  vordere  ihm  folgen.    Bei  dem  Seitenstachel  erfolgt  die  Bewegung  um  eine 
verticale  Axe. 
Kessler,  K.,  Notiz  über  die  Fische  des  Flusses  Tuapse.     in:    Bull,  de  la  Soc.  imper,  des 
Natur,  de  Moscou.    Annee  1879.  p.  424—428. 

Der  Tuapse,  welcher  von  dem  westlichen  Theile  des  Caucasus  in  das  schwarze 
Meer  fließt,  enthält  nach  Kessler  9  Fischarten,  darunter  die  gemeine  europäische 
Forelle,  Phoximis  laevis,  Alburnus  bipunctatus,  Gobio  ßtiviatilis,  die  fast  über  gana 
Europa  verbreitet  sind,  dann  Gobio  jjlatyrostris  Fall.  var.  cyprius^  Barbus  tmiricitSy 
Squalms  turcicns,  Chondrostoma  Cyri  und  Alburmis  chalcoides . 
Kessler,  K.,  Beiträge  zur  Ichthyologie  von  Central- Asien,  in:  Bull,  de  l'Acad.  imper.  des 
scienc.  de  St.  Petersbourg.    T.  25.  p.  282—310. 

In  dieser  Abhandlung  gibt  der  Verfasser  einen  Bericht  über  die  ichthyologische 
Ausbeute  der  centralasiatischen  Expeditionen  der  Herren  Poljakow,  Potanin  und 
Przewalski. 

J.  S.  Poljakow  durchforschte  im  Sommer  des  Jahres  1876  das  Stromgebiet  des 
Balchasch,  zu  welchem  auch  die  Seen  Syßykul  und  Alakul  mit  deren  Zuflüssen  zu 
rechnen  sind.  Oberst  Przewalski  bereiste  Ost-Turkestan  und  brachte  die  Winter- 
monate von  1876 — 77  amLob-Norzu.  Die  Reise  des  Herrn  Po  tan  in  umfaßte  haupt- 
sächlich jene  Steppengebiete,  die  sich  auf  der  südlichen  Seite  des  Altai-Gebirges 
hinziehen  und  untersuchte  daselbst  mehrere  abgeschlossene  Binnenwasserbecken, 
deren  Flüsse  entweder  in  Salzseen  sich  ergießen  oder  auch  nach  ihrem  Hervortreten 
aus  den  Gebirgsketten  sich  einfach  im  Sande  verlieren. 

Poljakow 's  Sammlung  umfaßt  8  Arten,  darunter  eine  neue  Phoximis-Axt, 
Oberst  Przewalski  brachte  auf  seiner  letzten  Reise  an  den  Lob-Nor  2  neue  Arten 
aus  dem  Balchaschgebiete  mit,  nämlich  Nemachilm  dorsonotatus  und  Dlplophysa 
hmgessana.  In  dem  Becken  des  Lob-Nor  sammelte  derselbe  11  Fischarten  und 
zwar  8  aus  der  Familie  der  Cypriniden  und  3  aus  der  der  Cobitiden.  Von  den 
erst  erwähnten  gehört  eine  Art  einer  neuen  Gattung  Aspiorhynchus,  3  der  Gat- 
tung Diptychus  (davon  2  Arten  neu) ,  4  der  Gattung  Schizothorax  (davon  3  neu) 
und  2  der  Gattung  Biphpliysa  an ,  von  denen  eine  neu  ist.    Die  Sammlung  des 


2.  Pisces.    in.  Faunistische  Abhandlungen.  103  3 

Herrn  Potanin  enthält  5  Arten  und  zwar  1  Lachsart ,   eine  neue  Thymalhis- Axi, 
eine  neue  Art  der  Gattungen  Chondro&toma,  Diplophysa  und  Nemachilus. 

Einen  kurzen  Auszug  über  die  ichthyologische  Ausbeute  dieser  russischen  Reisen- 
den (nach  Kessler's  Berichte)  und  Dr.  Stoliczka's  so  wie  der  einer  americanischen 
Expedition  in  das  Gebiet  von  Utah  gibt  E.  v.  Martens  in  der  Zeitschrift  »Der 
Naturforscher«  Jahrg.  XH.  April  1879.  p.  164 — 165  unter  dem  Titel  »Die  Fische 
des  abflußlosen  Centralbeckens  in  Asien  und  Nord- America  und  hebt  hervor,  dass 
in  dem  centralen  rings  vom  Meere  abgesperrten  Hochlande  Asiens  nur  2  Familien 
von  Südwasserfischen ,  Cyprinoiden   und  Cobitiden  vertreten  seien ,  während  im 
Baikal-  und  Dzaisan-See  mit  Einschluß  deren  Zuflüsse  lachsartige  Fische  und 
Störe  vorkommen,  für  welche  die  genannten  Seen  die  Rolle  des  Meeres  übernehmen. 
Im  centralen,  abflußlosen  Gebiet  von  Utah  sind  23  Arten  Süßwasserfische  bekannt 
(s.  Report  of  geogr,  and  geolog.  Survey  west  of  the  100.  Degree,  Vol.  V.  Zool.), 
davon  gehören  1 7  zu  den  Cyprinoiden,  3  zu  den  Salmoniden  und  2  zu  den  barsch- 
artigen Uranideen,  somit  zu  3  verschiedenen  Familien. 
Vinciguerra,  D.,  Appunti  ittiologici  sulle  Collezioni  del  Museo  civico  di  Genova.    I.  Enume- 
razione  di  alcune  specie  di  pesci  raccolti  in  Sumatra  dal  Dr.  O.  Beccari  nell'  anno 
1878.     in:    Ann.  del  Museo  civico  di  Storia  naturale  a  Genova.    Vol.  XIV.    1879. 
p.  384—397. 

Der  Verfasser  berichtet  über  die  von  Dr.  Beccari  in  Sumatra  gesammelten 
Süßwasserfische,  welche  12  verschiedenen  Arten  angehören. 

c)  Africa. 

Bleeker,  P.,  Contribution  ä  la  faune  ichthyologique  de  l'ile  Maurice,  in  ;  Verband.  Kon.  Ak. 
V.  Wetensch.    D.  XVIII.   1879.    23  p.,  3  fig. 

Nach  Bleeker  beläuft  sich  die  Zahl  der  um  Mauritius  vorkommenden  Fisch- 
arten auf  471.  Beschrieben  sind  in  dieser  Abhandlung  Epinephelns  Plaifah-i  Blkr. 
=  Serr.  Sonnerati  'PXiai . ^  nee  C.  V.,  Day,  Pseudosc.  spüonotus  Kner,  Eiqmmacen- 
irus  ( Brachypomacentrus)  aier  Blkr.  und  Agriojms  melanosoma  Blkr. 

Colleti,  Rob.,  On  a  new  Fish  of  the  genus  Lycodes  from  the  Pacific,    in:    Proc.  Zool.  See. 
London.   1879.  p.  381—382. 

Dambeck,  Carl,  Die  Verbreitung  der  Süß- und  Brackwasserfische  in  Africa.  in:  Jena.  Zeitschr. 
f.  Naturwiss.   13.  Bd.   1879.  p.  4U4— 450. 

Die  Zahl  der  gegenwärtig  aus  Africa  bekannten  Süß-  und  Brackwasserfische 
gibt  Dambeck  auf  441  an.  Der  Verfasser  betrachtet  die  Silur idae,  Characinidae, 
Morynyridae,  Gymnarchidae  und  Cyprinidae  für  die  characteristischen  Fischfamilien 
Africa's.  (Unerklärlicher  Weise  wird  die  Familie  der  Chromidae,  die  in  Africa  in 
characteristischen  Gattungen  und  in  enormer  Individuenzahl  in  sämmtlichen  Haupt- 
strömen auftritt,  gänzlich  ignorirt.  Der  Referent.)  D\q  Mormyridaeund  Gymnar- 
chidae sind  ausschließlich  auf  Africa  beschränkt  und  nach  Dambeck  die  Urbe- 
wohner  der  africanischen  Süßwässer ,  die  übrigen  3  Familien  hält  der  Verfasser 
für  eingewandert,  denn  sie  verbreiten  sich  östlich  von  Africa  über  weite  Gebiete. 
In  dem  dadurch  entstandenen  Kampfe  zwischen  diesen  5  Familien  scheinen  die 
Mormyridae  und  Gymnarchidae  zu  unterliegen ,  besonders  ist  letztere  Familie  fast 
bis  auf  die  letzten  Spuren  verschwunden,  denn  sie  findet  sich  nur  im  Ober-Nil  und 
im  Obejlauf  der  westafricanischeu  Flüsse,  Senegal,  stets  in  einer  und  derselben 
Species  vor.  Was  die  3  eingewanderten  Familien  betrifft,  so  ist  von  Nord-Osten 
her,  wahrscheinlich  am  frühesten  die  Familie  der  Cyprinidae  durch  die  Gattungen 
Labeo  und  Barbus  in  das  Nilgebiet  und  von  da  durch  die  Steppenseeu  bis  zum 
Niger,  Senegal  und  Gambia  vorgedrungen.  Von  Südwesten  her  und  zwar  trans- 
atlantisch von  Süd- America  ist  die  Familie  der  Characinidae  eingewandert,  endlich 


1Q34  T-  Vertebrata. 

von  Nordosten  sowohl  als  von  Südwesten  und  zwar  transoceanisch  die  Familie  der 
Siluroiden.  Es  werden  ferner  von  Dambeck  3  iclithyologische  Zonen  in  Africa 
unterschieden.  1)  Eine  fischreiclie  Zone,  welche  sich  von  Senegambien  und  Guinea 
durch  den  Sudan,  Central-Äfrica  bis  Aegypten,  Zanzibar  und  Mossambique  zieht. 
2)  Zwei  fischarme  Zonen,  im  Nordwesten  und  im  Süden  von  ersterer  (nämlich  a. 
die  Sahara  und  die  Atlasländer  oder  das  Gebiet  der  Höhlenfische,  wenn  wir  diese 
als  eine  eigenthümliche  Form  betrachten  dürfen,  und  b.  die  Kalahariebene  und 
das  Capland  oder  das  südliche  Gebiet  der  Karpfenarten) .  Der  äußerste  Nordwesten 
und  der  äußerste  Süden  zeigen  die  Übergangsformen,  jener  die  Fischfauna  Euro- 
pa's,  dieser  die  Fischfauna  Süd- America  s,  Indiens  und  Australiens.  Bezüglich  der 
verticalen  Verbreitung  der  Fische  Africa's  hebt  der  Verfasser  hervor,  dass  eigen- 
thümlicher  Weise  daselbst  die  Zahnkarpfen  und  Karpfenarten  am  höchsten  hinauf- 
steigen, nicht  ganz  so  hoch  Protopterus  und  Clupea. 
An  Account  of  the  Petrological  and  Zoological  Collections  made  in  Kergueleus 
Land  andRodriguez  during  the  Transit  of  Venus  Expedition  in  the  years  1S74 — 7  J. 
Zoology  of  Kerguelen  Island,  Fishes  by  Dr.  Günther  'p.  166).  Von  dieser  Insel 
führt  Dr.  Günther  5  Arten  an ,  von  denen  eine  Raja  Eatonn  als  neu  beschrieben 
wird.  Zoology  of  Rodriguez,  Fishes  by  Dr.  Günther  p.  470 — 72.  Die  Fisch- 
sammlung von  Rodriguez  enthält  42  Arten  von  Meeresfischen  und  13  von  Süß- 
wasserfischen, darunter  2  neue  Arten,  Mugil  rodericensk  und  Myxus  coecutiens  Gthr. 
In  Studer's  Abhandlung  über  die  Fauna  von  Kerguelen-Land  im  45.  Jahrgang  des 
Archivs  für  Naturgeschichte  p.  131  sind  6  Fischarten  angeführt,  von  denen  3  in 
Günthers  Verzeichnisse  fehlen ,  so  dass  man  im  Ganzen  S  Arten  von  dieser  Insel 
kennt :  Chaenichthys  r/n77oceraius,  Harpagifer  bispinis,  Notothaenia  cycmohrancJia, 
N.  antarctica,  purpuriceps,  coiäceps,  JRaja  Eatonii  und  Raja  Murrayi  >  Chall.  Exp  ) . 

d)  America. 

Bean,  Tarleton  H.,  Fishes  collected  in  Cumberland  Gulf  and  Disko  Bay  in  »Ludw.  Kumlien, 
Contributions  to  the  Natural  History  of  Arctic  America,  made  inConnection  with  the 
Howgate  Polar  Expedition,  1877—78«.  p.  107—138.  in:  Bull,  of  the  U,  St.  Nat.  Mu- 
seum. Nr.  15.  Washington,  1879. 

Bean  führt  12  Arten  an,  von  denen  10  von  Mr.  Kumlien,  2  von  Lieut.  W.  A. 
Müntzen  im  Jahre  1876  in  Cumberland  Golf  gefangen  wurden  und  gibt  hierauf 
eine  Liste  aller  Arten,  welche  bisher  von  dem  nordöstlichen  Nord- America  bekannt 
sind  (im  Ganzen  57  Arten)  mit  Angabe  der  einzelnen  Fundorte.  Mehrere  bisher 
nicht  genau  untersuchte  oder  seltene  Arten  sind  sorgfältig  beschrieben  und  die 
theilweise  mangelhafte  oder  mit  Irrthümern  behaftete  Synonymie  einzelner  Arten 
wird  in  dieser  Abhandlung,  die  einen  werthvoUen  Beitrag  zur  Kenntnis  der  nordi- 
schen Fische  liefert,  berichtigt. 
Bean,  Tarleton  H.,  The  Burbot  [Lata  maculosa  Rieh.  Les.J.  in:  Science  News.  Vol. I.  (Dec. 
1878.)  p.  42—44. 

Der  Verfasser  gibt  die  bisher  bekannten  Fundorte  dieser  Art  an,  welche  von 
den  großen  nordamericanischen  Seen  bis  Kansas  City,  Missouri,  sicherstreckt,  und 
trennt  sie  vorläufig  wegen  der  größeren  Anzahl  von  Wirbeln  (64)  von  der  europäi- 
schen Lota. 
Bean,  Tarleton  H.,   Description  of  a  new  Sparoid  Fish,   Sargus  HolirookU,  from  Savannah 
Bank,    in:  Proc.  U.  St.  Nat.  Museum.  Vol.I.  1878.  (Washington,  1879.)  p. 198-20(1. 

,  On  the  occurrence  of  Stichacus  punctatus  (Fabr.)  Kröyer  at  St.  Michael's,   Alaska. 

1.  c.  p.  279—281. 

,  On  the  identity  of  Euchalarodus  Putinani  Gill,  with  Pleurnnectes  glaher  (Stör.)  Gill, 

with  Notes  on  the  Habits  of  the  Species.  1.  c.  p.  34.5 — 348.  —  Dieselbe  Mittheilung 
findet  sich  auch  vor  in:  Science  News.  Vol.  1.  Nr.  7.   1.  Febr.  1879.  p.  104. 


2.  Pisces.    III.  Faunistische  Abhandlungen.  "  1035 

Die  Männchen  besitzen  gezähnte  Schuppen,  die  Weibchen  glatte,  mit  Ausnahme 
jener  längs  der  Basis  der  Dorsale  und  Anale.    Bei  beiden  Geschlechtern  sind  die 
Kieferzähne  zur  Laichzeit  beweglich. 
Bean,  Tarl.  H.  B.,  Description  of  a  species  of  Lycudes  (L.  Turneri)  from  Alaska,  believed  to 
be  undescribed.  in:  Proc.  U.  St.  Nat.  Museum.  I.   1878.  (Wash.,  1879.)  p.  463 — 46U. 
Brooks,  Prof.,  Amphioxus  and  Lingtila  at  the  Mouth  of  Chesapeake  Bay.  in:  The  Amer. Na- 
turalist. Vol.  XIII.   1879.  p.  44—45. 
In  genannter  Zeitschrift  macht  Prof.  Brooks  auf  das  Vorkommen  des  Amp/u'oxus 
am  Eingang  in  die  Chesapeake  Bay  aufmerksam ,   und  erwähnt ,   dass  Mr.  Rice 
mehrere  Exemplare  lebend  erhielt ,    und  interessante  Beobachtungen  über   die 
Lebensweise  desselben  anstellte. 
Cope,  E.  D.,  A  Contribution  to  the  Zoology  of  Montana,     in  ;    The  Amer.  Naturalist.    Vol. 
XIII.   1879.  p.  432— 441.    Fishes  p.  439— 441.) 

Der  Verfasser  führt  in  diesem  Reiseberichte  auf  p.  439 — 44 1  die  eßbaren  Fische 
namentlich  an  ,  welche  bei  Fort  Benton  vorkommen  ,  5  an  der  Zahl ,  ferner  die 
Fische  in  den  Bergströmen  zunächst  den  Quellen  des  Missouri  (Coregomts  William- 
sonn und  Thymallus  montanus  ?) ,  endlich  die  Fische  des  Missouri  und  seiner  Neben- 
flüsse Judith  River,  Battle  Creek  etc.  (12  Arten  von  denen  eine,  Phoximis  milneri- 
anus  als  neu  beschrieben  wird.l 
Cope,  E.  D.,  The  Fishes  of  Klamath  Lake,  Oregon,  in:  The  Amer.  Naturalist.  Vol.  XIII. 
p.  784—785. 

Cope  sammelte  im  Klamath  See  und  im  Seven  Mile  Creek  bei  Fort  Klamath 

8  Arten  von  Fischen,  darunter  2  neue  Arten  Chasmistes  luxatus  und  CA.  brevirostris. 

Edwards,  Vinal  N.,   On  the  Oceurrence  of  the  Oceanic  Bonito  [Orcynus pelaimjs  Lin.)  Poey, 

in  Vineyard  Sound,  Mass.    in:  Proc.  U.  St.  Nat.  Museum.  I.  p.  263. 
Feilden,  H.  W.,  Notes  from  an  Arctic  Journal  (Contin.).     in:    The  Zoologist.    Jan.  1879. 
Vol.  III.  Nr.  25.  p.  16—24. 

In  dem  erwähnten  Theile  dieses  Reisejournales  wird  auf  p.  22  die  Auffindung 
eines  Saiblings  [Salmo  arcturus  Gthr.)  in  einem  kleinen  See  unter  82°  34'  N.  als 
ein  interessantes  Factum  hervorgehoben,  welches  beweist ,  dass  dieser  kleine  See 
wie  die  übrigen  benachbarten  während  des  Winters  nicht  bis  auf  den  Boden  zu- 
frieren kann. 
Gcode,  Brown,  The  Clujyea  tyrannus  of  Latrobe.    in :  Proc.  U.  St,  Nat.  Mus.    I.    p.  5 — 6. 

Clupea  menhaden  Mitch.  =  Brevoortia  menliaden  Gill,   wurde  nach  Brown  zuerst 
von  Benj.  Latfobe  im  Jahre  1802  als  Clupea  lyt-annus  beschrieben,   daher  diese 
Art  richtig  als  Brevoortia  tyramms  bezeichnet  werden  muß. 
Goode,  Brown,   The  occurence  oi  Betone  latimanus  inBuzzard's  Bay,  Mass.  (1875.)  in:  Proc. 
U.  St.  Nat.  Mus.  I.   p.  6—7. 

,  The  occurence    of  Hippocampus   antiquoriim,    or   an    allied  form,    on  Saint  Georges 

Banks.    1.  c.  p.  45—46. 

,  On  two  fishes  from  the  Bermudas  mistakenly  described  as  new  by  Dr.  Günther.    1.  c. 

p.  462—463. 

,  The  natural  and  economical  History  of  the  American  Menhaden.    Art.  I.    in :  U.  St. 

Commission  of  Fish  and  Fisheries.  p.  1—529.  mit  31  Taf. 
Keine  andere  Fischart,  mit  Ausnahme  des  Lachses  und  des  Herings  vielleicht, 
wurde  wohl  einer  so  vollständigen,  monographischen  Bearbeitung  imterzogen  wie 
der  sogenannte  Menhaden  durch  Prof.  Goode.  Der  Verfasser  schildert  in  ausführ- 
lichster Weise  diese  Fischart  mit  Bezug  auf  ihre  Benennung,  Abarten,  Anatomie 
und  Physiologie,  Färbung ,  Wachsthum,  geographische  Verbreitung  (bis  in  die 
einzelnen  Buchten) ,  Wanderung,  Lebensweise,  Zahl,  Nahrungsweise,  Fortpflanziing, 
Fangweise,  öconomischen  Werth  und  Verwendung  u.  s.  w. 


1036  ^-  Vertebrata. 

Goode,  B.,  and  Tarl.  H.  Bean,  The  Craig  Flounder  of  Europe,  Ghjptocephulus  cynoglossus  of 
the  Coast  of  North  America,    in:  Proc.  U.  St.  Tsat.  Museum.  I.  p.  19 — 23. 
Die  Verfasser  weisen  nach,  dass  Gh/jit.  acadianns  Gill  mit  dem  europäischen  G. 
cyiioglossuis  sp.  Lin.  identisch  sei  und  theilen  ferner  mit,  dass  letztere  Art  in  großer 
Menge  an  den  Küsten  Nord-America's  von  Salem  bis  Halifax  in  bedeutender  Tiefe 
sich  aufhalte. 
Goode,  B.,  and  Tarl.  H.  Bean,  The  Oceanic  Bonito  on  the  Coast  of  the  U.  St.    in :  Proc.  U. 
St.  Nat.  Museum.  I.  p.  24—26. 
Orcynus  peluinys  wurde  im  Juli  oder  August  187  7  bei  Provincetown  Mass .  gefischt. 

Goode,  B.,  and  Tarl.  H.  Bean,  Description  of  Caulolatilus  microps  a  new  Species  of  Fish 
fromthe  Gulf  Coast  of  Florida,    in:  Proc.  U.  St.  Nat.  Museum.  I.  p.  42—45. 

,  On  a  new  Serranoid  Fish,  JEpmej)heltis  Drummond-Hai/i,  from  Bermudas  and 

Florida.   1.  c.  p.  173 — 175. 

,  Description  of  two  neAV  Fishes,  Lutjanus  Blackfurdü  and  L.  Stearmii  from  the 

Coast  of  Florida.  1.  c.  p.  176 — ISl. 

,  A  note  upon  the  Black  Grouper  [Epinephdus  ni(/ntus  Holb.  Gill)  of  the  Southern 

Coast.    1.  c.  p.  182-184. 

,  Descriptions  of  two  Gadoid  Fishes,    Phycis  Chesteri  and  Haluporpkyrus  viola, 

'  from  the  Deep-Sea  Fauna  of  the  Northwestern  Atlantic.    1.  c.  Vol.  I.  p.  256 — 260. 

,  Description  of  Argentina  Syrtensium,  a  new  Deep-Sea  Fish  from  Sable  Island 

Bank.  1.  c.  Vol.  I.  p.  261—263. 

,  The  identity  of  Rhmonemus  caudacuta  (Storer;   Gill  with   Gadus  cimhrius  Lin. 

1.  c.  Vol.  I.  p.  348—349. 

,  Note  on  Platessa  ferruginea  D.  H.   Storer  and  PI.  rostrata  H.  R.  Storer.    1.  c. 

Vol.  I.  p.  361—362. 

,  On  the  identity  of  Brosmiiis  arnericunus  Gill  with  Br.  brosme  Müll.  White.   1.  c. 

Vol.  I.  p.  362—363. 

,  Description  of  a  new  genus  and  species  of  Fish  (Lopholatüus  chamaeleonticeps) 

from  the  South  Coast  of  New  England.    1.  c.  Vol.  II.  p.  205—206. 

,  A  List  of  the  Fishes  of  Essex  County  including  those  of  Massachusetts  Bay,  ac- 

cording  to  the  U.  S.  Fish  Commission.    in:    Bull,  of  the  Essex  Institute.    Vol.  XI. 
p.  1—38. 

In  diesem  auf  gründliche  Studien  basirten  Cataloge  sind  184  Arten  angeführt, 
darunter  eine  neue  von  Gill  beschriebene  Art :  Simenchelys  parasitic.us  Gill  aus  der 
Ordnung  Apodes ,   Farn.  Simenchelydae ,   Subordn.  Enchclyeephali .    Als  besonders 
lobenswerth  ist  an  diesem  Catologe  hervorzuheben ,    dass   die  beiden  Verfasser 
wenigstens  einen  Theil  der  zahllosen  von  Prof.  Gill  creirten,  unnatürlichen  Gat- 
tungen einzogen. 
Goode,  B.,  and  Tarl.  H.  Bean,  Discoveries  of  the  U.  St.  Fish  Commission:    Notices  on  50 
species  of  east  Coast  Fishes.     in:    Amer.  Journ.  of  Science  and  Arts.    3.  Ser.    Vol. 
XVII.  Nr.  97.  Jan.  1879. 

Von  den  50  erwähnten  Arten  sind  3  als  neu  angeführt,  nämlich  Nr.  11.  Phycis 
Chesteri,  Nr.  12.  Haloporphyrus  viola  und  Nr.  25  Sargus  Holbrooki.  Dieselben  Arten 
sind  von  beiden  Autoren  auch  in  den  Proc.  of  the  U.-St.  Nat.  Mus.  Vol.  I,  p.  198 
und  p.  256  et  seq.  beschrieben. 
GUnther,  Dr.  Alb.,  On  two  new  species  of  Fishes  from  the  Bermudas,  Gerres  Jonesii  and  Be- 
tone Jonesii  Gihx .    in:  Ann.  and  Mag.  of  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  p.  150 — 151. 
Goode  erklärt  im  Aprilheft  des  Americ.  Journ.  1879.  p.  340  beide  Arten  für 
identisch  mit  den  früher  (187  7)   von  ihm  beschriebenen  Diapterus  Lefroyii  und 
Belone  Jonesii  Goode.    Dr.  Günther  bemerkt  hierauf  in  einer  auf  p.  389 — 390  der 
Ann.  and  Mag.  of  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3  gegebenen  Note,  dass  Goode's  Ansicht 


2.  Pisces.    III.  Faunistische  Abhandlungen.  1037 

bezüglich  Belone  Jonesii  Goode  (=  Bei.  Joncsii  Gthr.^  richtig  sei,  hält  aber  Gerres 
/o«e«VGthr.  für  specifisch  verschiedeu  vou  Diapt.  Lefroyii  wegen  des  Vorkommens 
von  3  Analstacheln. 
Jordan,  Dav.  S.,  Report  on  the  Collection  of  Fishes  made  by  Dr.  Elliot  Coues  in  Dakota  and 
Montana  during  the  Seasons  of  1873  and  1874.     in:    Bull,  of  the  U.  St.  Geolog,  and 
Geolog.  Survey  of  the  Territories.  Vol.  4.  Nr.  4.   (Dec.  1878.)  Art.  33.  p.  777—799. 
Der  Verfasser    führt  33  Arten  an  und  beschreibt   Catostomus  retrojnnnis  und 
Cliola  chlura  Jord.  als  neu.    Als  Repräsentant  einer  neuen  Gattung  (Couesiiis)  wird 
Leucosoviiis  dissimilis  Gird.  erklärt.  —  Bezüglich  der  in  diesem  Aufsatze  gegebeneu 
analytischen  Übersicht  der  Gattungen  aus  den  Subfamilien  Exucjhssinae,  Camposto- 
matinae  etc.  wurde  früher  berichtet. 
Jordan,  Dav.  S.,  Notes  on  a  Collection  of  Fishes  from  Clackamas  River,  Oregon,    in  ;    Proc. 
of  theU.  St.  Nat.  Mus.  I.   1S78.    (Washington,  1879.)  p.  69—85. 
Der  Verfasser  beschreibt   8  Arten   aus  diesem  Flusse  und  gibt  zugleich  eine 
Übersicht  über  sämmtliche  americanische  Oncorhynchus-,    Salmo-  und  Salvelinus- 
Arten,  wie  früher  erwähnt  wurde. 
Jordan,  Dav.  S.,  and  Charles  H.  Gilbert,  Notes  on  the  Fishes  of  Beaufort  Harbor,  N.  C.    in  : 
Proc.  of  the  U.  St.  Nat.  Mus.  Vol.  I.  p.  365—388. 
Die  beiden  Verfasser  fanden  während  eines  dreiwöchentlichen  Aufenthaltes  in 
Beaufort  im  August   1S7S   nicht  weniger  als  75  Fiscliarten.    Auf  p.  369  ist  eine 
synoptische  Tabelle  der  annehmbaren  Gattungen  der  PleuronectidenNord-America's 
gegeben,  die  nach  Jordan  in  5  ünterfamilien  oder  Gruppen  zu  reihen  sind. 
Lockington,  "W.  N.,   On  a  new  genus  and  species  of  Scomhridae  (von  San  Francisco),    in: 
Proc.  Acad.  of  Nat.  Sc.  of  Philad.   1879.  p.  133—136. 

,  Notes  on  some  Fishes  of  the  Coast  of  California.    Nr.  1.    in:    The  Amer.  Naturalist. 

Vol.  XIII.  p.  299-308. 

Der  Verfasser  gibt  einen  Bericht  über  die  in  den  Monaten  October  bis  December 
auf  dem  Fischmarkte  von  San  Francisco  vorkommenden  Fische  mit  Bezug  auf  ihren 
Fundort,  ihre  Quantität  und  ihren  Werth  als  Lebensmittel  und  zählt  im  Ganzen 
27  Arten  auf,  die  theilweise  auch  ausführlich  beschrieben  werden. 

Lockington,  "\V.  N.,  Notes  on  Pacific  Coast  Fishes  and  Fisheries.    in:  The  Amer.  Naturalist. 
Vol.  XIII.  p.  684—687. 

Der  Verfasser  berichtet  über  ein  Exemplar  von  Poronofus  shnUlimus  mit  zwei 

Mundöflfnnngen,  deren  jede  mit  Zähnen  bewaffnet  war,  und  gibt  Notizen  über  das 

häufige  Vorkom.men  von  Anarrltichthys  felis,  Hydrolagus  Colliei,  Atractoscion  nobilis, 

Gadus  auratus  oder  G.  macrocephalus  etc. 

Lockington,  W.  N.,  Report  upon  the  Food  Fishes  of  San  Francisco  in  »Report  of  the  Com- 

missioners  of  Fisheries  of  the  State  of  California  for  the  year  1878 — 1879.« 

Nach  Lockington  werden  im  Ganzen  ca.  90  Fischarten  in  größerer  oder  gerin- 
gerer Individuenzahl  auf  den  Markt  zu  San  Francisco  gebracht,  von  denen  die 
meisten  als  Nahrungsmittel  sehr  geschätzt  sind.  Von  größter  Wichtigkeit  als 
Lebensmittel  sind  die  Salmoniden,  Embiotociden,  Pleuronectiden,  Scorpaenideu  und 
Chiriden.  Die  meisten  der  eßbaren  Fische  sind  hauptsächlich  mit  Bezug  auf  ihre 
Färbung  während  des  Lebens  beschrieben,  ebenso  ist  deren  Fangart  und  Fundort 
genau  angegeben.  Der  Verfasser  vermuthet,  dass  M.  mexicanus  Steind.  von  Mugil 
cephalotus  C.  V.  nicht  specifisch  verschieden  sein  dürfte,  welche  Ansicht  Referent 
gern  theilen  würde,  w^enn  sich  aus  der  Untersuchung  einer  größeren  Anzahl  von 
Exemplaren  aus  derselben  Localität  nachweisen  ließe,  dass  die  Zahl  der  geglie- 
derten Analstrahlen  in  der  Anale  variabel,  somit  kein  verläßliches  Unterschei- 
dungsmerkmal zur  Bestimmung  der  J/?/^i7- Arten  sei,  was  nicht  sehr  unwahrschein- 
lich sein  dürfte.  Lockington  beschreibt  ferner  in  Kürze  einen  Lycodoiden,  Leuryn- 


1038  I-  Vertebrata. 

nis  paucidens  n.  g.,  n.  sp.  (aus  San  Francisco),  der  ohne  Zweifel  mit  Lycodes 
pacißcus  Coli.  (Proc.  Z.  Soc.  Lond.  1879.  p.  381 — 382)  der  Art  nach  zusam- 
menfällt. 

Am  Schlüsse  des  Berichtes  gibt  Lockington  eine  tabellarische  Übersicht  über 
die  auf  dem  Fischmarkte  zu  San  Francisco  zwischen  dem  1.  Oct.  1878  und  Sep- 
tember 1879  vorkommenden  Fische  nebst  Angabe  über  ihr  seltenes  oder  häufiges 
Vorkommen  in  den  erwähnten  einzelnen  Monaten. 
Lunel,  Godef.,  Description  d'une  nouvelle  espece  de  Trygonide  (von  Rio  Janeiro) ,  apparte- 
nant  au  genre  Pteroplatea  M.  H.     in:    Mem.  de  la  Soc.  de  Phys.  et  d'Hist.  natur.  de 
Geneve.  T.  26.  2.  part.   1S79.  p.  421—426.  Mit  1  Taf. 
Wlather,  Fred.,  Long  Island  Fishing.    in:  Science  News.  Vol.  I.  Nr.  19,  2U,  21,  22. 

Der  Verfasser  führt  in  diesen  Aufsätzen  zwei  Fische  an,   welche  hauptsächlich 

von  Freunden  des  Angelsportes  in  den  großen  Buchten  von  Long  Island  gefangen 

werden,  und  gibt  an,   auf  welche  Weise  dieselben  am  sichersten  gefischt  werden 

können. 

Philipp!,  R.  A.,  Über  einige  neue  chilenische  Thiere.     in;    Arch.  f.  Naturgesch.    45.  Jhg. 

1.  Bd.  p.  15S— 164. 

Prof.  Philipp!  beschreibt  eine  Clupea-  (Alosa-J  Art,   Chpea  oder  Alosa  advena 
Ph.  (Taf.  X) ,  welche  in  ungeheueren  Schwärmen  an  einem  Theile  der  chileni- 
schen Küsten,  namentlich  von  Tome  bis  Lota,  im  Sommer  1878  erschien.    Clupea 
advena  fällt  der  Art  nach  mit  Clupea  sagax  Jen.  zusammen  (Ref.). 
Steindacliner,  F.,  Zur  Fischfauna  des  Magdalenen-Stromes.    in:    Denkschr.  d.  Wien.  Akad. 
Math.-naturw.  Cl.  39.  Bd.   (1879.)  p.  19—78.  Mit  15  Taf. 

Der  Verfasser  beschreibt  in  dieser  Abhandlung  46  Arten  aus  dem  Magdalenen- 

strome,  von  denen  er  18  für  neu  hält. 

Steindachner,  F.,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Flußfische  Südamerica's.    in:    Denkschr.  d. 

Wien.  Akad.  Math.-naturw.  Cl.  41.  Bd.  p.  151—172.  Mit  4  Taf. 

Diese  Abhandlung  enthält  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Fischfauna  des  Orinoco, 

des  Mamoni-Flusses  bei  Chepo  in  Central-America,  sowie  der  Flüsse  bei  Guayaquil. 

e)  Anstralien  (mit  Einschluß  von  Polynesien  und  St.  Paul) . 
Arthur,  W.,  On  the  Brown  Trout  introduced  into  Otago.     in  :  Transact.  and  Proc.  of  the  N. 
Zealand  Instit.  Vol.  11.  1878  (issued  1879).  p.  271—287.  Mit  Taf .  XIII. 
Der  Verfasser  gibt  einen  ausführlichen  Bericht  über  die  glänzenden  Acclimati- 
sationserfolge  der  Bachforelle  Salmo  fario  und  der  kleinen  Meerforelle  (Salmo 
trutta).    Erstere  Art  ist  bereits  vollkommen  heimisch  in  Otago  und  hat  sich  seit 
den  Jahren   1868  und  1869  auffallend  vermehrt.    Beide  Arten,   insbesondere  er- 
stere, werden  nach  Exemplaren  verschiedener  Größe  in  beiden  Geschlechtern  und 
aus  verschiedenen  Localitäten  genau  beschrieben. 
Campbeil,  W.  D.,  On  a  new  Fish  [Discus  aureus  n.  g.,  n.  sp.)    in  :  Transact.  and  Proc.  of  the 

N.  Zealand  Instit.  Vol.  11.   1878  (issued  1S79).  p.  297—298. 
Castelnau,  Count  F.  de,  Notes  on  the  Fishes  of  the  Norman  River,  in  :  Proc.  of  theLin.  Soc. 
Vol.  3.  P.  1.   (1878.)    p.  41—51. 

,  On  several  new  Australian  (chiefly)  Fresh  Water  Fishes.    in  :  Proc.  Lin.  Soc.  of  N.  S. 

Wales.  Vol.  3.  P.  2.  p.  140—144. 

,  On  a  new  Ganoid-Fish  from  Queensland,    ibid.    Vol.  3.  P.  3.  Sydney,  1879.  p.  164 — 

165,  pl.  A. 

Ompax  spatuloides  n.  g.  n.  sp.  nach  einer  rohen  Skizze  beschrieben. 
Castelnau,  Count  F.  de,  Essay  on  the  Ichthyology  of  Port  Jackson,    in  :  Proc.  of  the  Linn. 
Soc.  of  N.  S.  Wales.  Vol.  3.  P.  4.  p.  347—401. 
Der  Verfasser  führt  in  dieser  Abhandlung  219  Fischarten  an,  von  denen  130 


2.  Pis3es.    III.  Faunistische  Abhandlungen.  1039 

nur  aus  australischen  Gewässern  derzeit  bekannt  sind,    während  die  übrigen  16 
auch  in  anderen  Meeren  vorkommen.     Von  den  beschriebenen  Arten  sind  17  neu 
und  3  derselben  sind  Repräsentanten  neuer  Gattungen. 
Clarke,  F.  F.,  On  some  new  Fishes.    in  :  Transact.  and  Proc.  of  the  New  Zealand  Institute. 
Vol.  11.  1878  (issued  1879).  p.  291—294.  Mit  Taf.  XIV  u.  XV. 
5  neue  Arten  aus  Neu -Seeland  beschrieben,  4  derselben  abgebildet'. 
Clarke,  F.F.,  On  a  ne^ 'Fish  (An/entina  decagon)  found  atHokitika.  in;  Transact.  and  Proc. 
of  the  New  Zealand  Institute.    Vol.  11.     1878  (issued  1879,,.  p.  295—297.   Taf.  XIV 
(untere  Figur) . 
Huiton,  F.  W.,  Descriptions  of  two  new  Fishes  from  New  Zealand.    in  :  Ann.  and  Mag.  Nat. 

Hist.  5.  Ser.  Vol.  3.  1S79.  p.  53. 
Jouan,  Henry,   Quelques  mots  sur  la  Faune  ichthyologique  de  la  cöte  nord-est  d'Australie  et 
du  detroit  de  Torres,  comparee  a  celle  de  la  Nouvelle-Caledonie.  in ;  Mem.  de  la  Soc. 
nat.  des  Sc.  natur.  et  math.  de  Cherbourg.  T.  21.  p.  328 — 335. 
Es  wird  auf  die  große  Übereinstimmung  der  Fischfauna  von  Woodlark,  Neu- 
Caledonien  mit  der  von  Neu -Guinea  sowie  mit  der  ludo-pacifischen  Fauna  über- 
haupt,   die  sich  bis  zur  Südküste  von  China  erstreckt,  hingewiesen,  und  der  Ver- 
fasser hebt  hervor,   dass  mehrere  der  von  ihm  vor  1 9  Jahren  beschriebenen,  aber 
nicht  benannten  Arten  von  AUeyne  und  Macleay  an  der  Küste  von  Neu -Guinea 
gefunden  und  als  neu  angeführt  wurden    (Proc.  L.  Soc.  of  N.  S.  Wales),    ohne 
seine  frühere  Arbeit  zu  erwähnen. 
Klunzinger,    C.  B.,    Die  v.   MüUer'sche  Sammlung  australischer  Fische  in  Stuttgart,     in: 
Sitzungsber.  der  k.  Akad.  der  Wissensch.  Wien.    Math.-naturw.  Classe.     1.  Abth. 
Jhg.  1S79.  80.  Bd.  p.  325—430.  Mit  9  Taf. 

Der  Verfasser  gibt  eine  mehr  oder  minder  ausführliche  Beschreibung  von  298 
Arten  aus  Neu -Holland,  davon  24  neu.  Als  neue  Gattungen  sind  beschrieben 
Colpognathus  und  Platychoerops.  Die  Abhandlung  selbst  erschien  erst  im  Jahre 
1880,  die  einzelnen  neuen  Arten  und  Gattungen  wurden  jedoch  bereits  im  Jahre 
1879  im  Anzeiger  der  k.  k.  Academie  (mit  Ausnahme  von  Carch.  crenidens) 
characterisirt. 
Macleay,  Will.,  Note  on  a  species  oiTherwpon  found  inadamuearWarialda.  in:  Proc.Linn. 
Soc.  of  New  South  Wales.  Vol.  3.  P.  1.  (1878.)  Sydney,  p.  15—17. 

,  Description  of  some  new  Fishes  from  Port  Jackson  and  King  George's  Sound.    1.  c. 

p.  33—37.  PI.  II— V. 
9  Arten  beschrieben  und  abgebildet. 
Macleay,  Will.,  On  a  species  of  Amphisile  from  the  Palau  Island,    in:  Proc.  Linn.  Soc.  New 

South  Wales.  Vol.  3.  P.  3.  p.  166—169.  PI.  19B.  (1879.) 
Mc  Coy,  Frederic,   Natural  History  of  Victoria,   Prodr.  of  the  Zoology  of  Victoria.   Melb. 
1879.  Dec.  I— IV. 

In  jeder  Lieferung  dieses  Werkes  sind  2 — 4  Tafeln  der  Classe  der  Fische  ge- 
widmet, jede  Art  ist  abgebildet. 

Beschrieben  und  abgebildet  sind  in  Decas  I:  Chrysophrys  australis  Gthr.,  pl.  4  ; 
Lepidotrigla  Vanessa  Richds.,  pl.  5;  Trigla  Kuniu  Less.  &  Garn.,  pl.  6;  in 
Decas  II:  Lates  colonorum  Gthr.,  pl.  14;  Arripis  tnittaceus  C.  V.  sp.,  pl.  16  und 
17;  Trachurus  trac/iurus  h.  sp.,  pl.  18;  Loiella  callan'as  Gthr.,  pl.  19;  Pseudo- 
phycis  harbatus  Gthr.,  pl.  20  ;  in  Decas  III:  Genypterus  australis  Casteln.  =  G.  ti- 
gerinus  KL,  pl.  27,  fig.  1  :  Gadopsis  gracilis  McCoy  n.  sp.,  pl.  27,  fig.  2  ;  Scom- 
her  pnenmatophorus  de  la  Roche,  pl.  28  ;  in  Decas  IV  :  Sehastes  percoides  Sol.  sp., 
pl.  33  und  RMna  sqnatma  L.  sp.,  pl.  34. 
Powell,  Llewellyn,  On  the  Anatomy  of  Regalecus pacißcus  Haast.  in:  Transact.  and  Proc.of 
New  Zealand  Instit.  1878  (issued  1879).  Vol.  11.  p.  270—271. 


1040  I-  Vertebrata. 

Der  Verfasser  weist  nach,  dass  die  prachtvolle  silberfarbige  Decke  dieses  Rega- 
lecus,  die  bei  der  leisesten  Berührung  sich  ablöst,  das  Prodnct  einer  Schleim- 
secretion  sei  nnd  unter  dem  Microscop  sich  als  ein  Lager  von  Myriaden  außer- 
ordentlich kleiner  crystallinischer  Nadeln  oder  verlängerter  tabularer  Prismen  mit 
schiefen  Enden  darstellt.    Das  Skelet  war  weich  knorpelig. 


Günther,  Alb.,  Notice  of  two  new  species  of  Fishes  from  the  South  Sea.  in  -.  Ann.  Mag.  Nat. 
Hist.   b.  Ser.  Vol.  4.   (Lond.  1879.)  p.  136—137. 

Diagramma  argenteum  von  Ponape  und  Sphaerodon  eimnus  von  Ena  (Freund- 
schafts -Inseln)  als  neu  beschrieben. 
Sauvage,  H.  E.,  Memoire  sur  la  faune  ichthyologique  de  l'ile  Saint-Paul.  in;  Arch.  deZool. 
experim.  et  generale.  T.  8.   1879.  p.  1 — 45.  pl.  I — III. 

19  Arten  sind  dem  Verfasser  von  den  Küsten  dieser  Insel  bekannt,  3  werden 
als  neu  angeführt.  Die  Fischfauna  von  St.  Paul,  soweit  sie  bisher  erforscht  ist, 
stimmt  am  meisten  mit  jener  Australiens  tiberein. 

IV.  Abhandlungen  über  einzelne  Fischarten  verschiedener  Meere  oder 

unbekannten  Fundortes. 

Liitken,  Chr.,  Smaa  Bidrag  til  Selachiernes Naturhistorie.  (Om  vanskabte  Rokke-former,  om 
Havkalens  Fortplantning  [Soinniosus  microcephaliis],  om  Brugdens  [Selachus  rnaxi- 
mus]  tidligere  Forekomst  ved  Island  og  foregivne  Forekomst  ved  Grönland,  samt  on 
den  mellemamerikanske  Ferskvand-Haj.  in  :  Vidensk.  Medd.  fra  den  naturhist.  Foren 
i  Kjebenhavn.   1879— 8U.  p.  45 — 68. 

Steindachner,   Franz,    Ichthyologische  Beiträge.   VIII.    Mit  3  Taf .     in:    Sitzungsber.  d.  k. 
Akad.  d.  Wiss.  Wien.  Math.-naturAV.  Classe.  I.  Abth.  Jhg.  1879.  80. Bd.  p.  119— 191. 
Der  Verfasser  beschreibt  in  denselben  51  Arten,  darunter  28  als  neu. 

Steindachner,  Franz,  Über  einige  neue  und  seltene  Fischarten  aus  den  k.  k.  zoolog.  Museen 
zu  Wien,  Stuttgart  und  Warschau,    in:    Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  41.  Bd.  1879.  p. 
1—52.  Taf.  I— IX. 
43  Arten,  davon  22  als  neu  angeführt. 

Horst,  R.,  Eene  Nieuwe  Pleuronectoide,  Apionichthys  Bleeheri.  in:  Tijdschr.  d.  Nederland- 
sche  Dierkundige  Vereeniging.  Deel  IV.   1879.  p.  3U — 32. 

V.  Abhandlungen  über  Lebensweise,  Wachsthum,  Fortpflanzung  und 

Sterblichkeit  der  Fische. 

Bolau,  H.,  Aus  dem  Aquarium  des  zoologischen  Gartens  in  Hamburg.,  in:  Zool.  Garten. 
Jhg.  20.   1879.  p.  92. 

2  weibliche  Katzenhaie  [Scyllhcm  catulus)  legten  im  Laufe  des  Jahres  1 8  7  S  zu- 
sammen 42  Eier.  Die  Dauer  der  Entwickelung  der  einzelnen  Eier  war  zwischen 
157 — 178  Tage.  Leider  giengen  die  Thiere  regelmäßig  in  den  ersten  Tagen  ihres 
Lebens  zu  Grunde.  Dagegen  konnten  die  Jungen  der  Hundshaie  erhalten  werden 
und  nahmen  in  10  Monaten  etwa  um  die  Hälfte  ihrer  Länge  zu, 

Dawson,  George,  Salmon  in  Rivers  of  the  Pacific  Slope.  in:  Nature.  Vol.  19.  p.  528. 

Mit  Bezug  auf  eine  Notiz  in  dem  Report  of  the  U.  St.  Commissioner  of  Fish  & 
Fisheries  in  »Nature«,  Vol.  19,  p.  430  des  Inhaltes,  dass  die  in  Neu  -  Seeland 
eingesetzten  californischen  Lachse  nach  der  Laichzeit  sterben  und  nicht  mehr  in 
die  See  zurückkehren,  was  dem  von  Livingstone  gegebenen  Berichte  über  den 
Fang  derselben  Salmoniden  in  Californieu  auf  der  Rückkehr  in  die  See  wider- 
spricht, theilt  Dawson  mit,  dass  am  Fräser  River  in  British  Columbia  die  Indianer 
dieselbe  Ansicht  vom  Absterben  des  Lachses  nach  vollendetem  Laichgeschäft  thei- 


2.  Pisces.    V.  Abhandlungen  über  Lebensweise,  Wachsthum  etc.  der  Fische.      I04j 

leii.  Gleiches  berichtet  Lord  in  seinem  Werke  «Naturalist  in  British  Columbia«, 
Vol.  I,  p.  40  et  seq.  Eine  Ausnahme  hiervon  gibt  Lord  nur  bezüglich  des  Hunds- 
lachses zu,  der  in  die  See  zurückkehrt  und  im  nächsten  Jahre  wieder  in  die  Flüsse 
steigt. 

Eine  kleinere  Lachsart  im   Okanagan,    Shuswap   und  anderen  Seen,   welche 
))  land  locked  Salmou «  genannt  werden  mag,   kommt  nach  Aussage  der  Indianer 
von  British  Columbia  nie  aus  dem  Meere,   sondern  lebt  in  den  Tiefen  der  Land- 
seen und  steigt  im  August  in  die  Ströme,  um  zu  laichen. 
Gregg,  W.  H.,  Breeding  Habits  of  the  Dace  [Rldnicldhys  mtsus) .  in  ;  The  American  Natura- 
list.   Vol.  XIII.   1879.  p.  321. 

Der  Verfasser  beobachtete  den  Nestbau  dieses  Fischchens  im  Juni  1S7S  bei 
Elmira,  New  York. 

Das  Weibchen  setzt  die  Eier  über  Kies  ab,  wälirend  das  Männchen  in  der  Nähe 

Wache  hält.    Hierauf  befruchtet  das  Männchen  die  abgelegten  Eier  und  bringt 

sodann  mit  oder  ohne  Beihülfe  des  Weibchens  kleine  Steinchen  herbei,  mit  denen 

die  Eier  zum  Schutze  gegen  Feinde  und  Hochwasser  lose  bedeckt  werden. 

Jefferson,  J.  P.,  Dr.  Joseph  Y.  Porter  &  Thom.  Moore,    On  the  destruction  of  Fish  in  the 

Vicinity  of  the  Tortugas  during  the  months  of  Sept.   and  Octob.  1S7S.    in:  Pro:-.  U. 

St.  N.  Mus.  Vol.  I.  p.  244—24.5. 

Lieut.  Jefferson  bericlitet  über  die  Vergiftung  einer  enormen  Anzahl  von  Fischen 
im  Golf  von  Florida  durch  schwärzliches  Flußwasser,  welches  in  die  Bucht  von 
Florida  sich  ergoß,  und  zählt  die  Fischarten  (15j  namentlich  auf. 

In  einem  zweiten  Berichte  »On  the  Mortality  of  Fishes  in  the  Gulf  of  Mexico  in 
1878«  1.  c,  pag.  363 — 364  meldet  Jefferson,  dass  im  October  der  Caloosahatchee- 
Fluß  seine  Ufer  bis  Fort  Meyers  überschwemmte  in  Folge  des  Austritts  der  Ge- 
wässer des  Sees  Okeechobee.    Der  überfluthete  Landstrich  des  genannten  Sees  ist 
mit  sogenannten  Dogwoodbäumen  besetzt,  die,  wochenlang  unter  Wasser  gesetzt, 
ihren  giftigen  Saft  dem  Wasser  mittheilten,   das  zuletzt  in  den  Caloosahatchee- 
Fluß  seinen  Abzug  fand  und  durch  diesen  ins  Meer  sich  ergoß. 
Ljungtnan,  Axel,  Om  sillens  och  skarpsillens  fortplanting  och  tillväxt  (Über  die  Fortpflan- 
zung und  das  Wachsthum  des  Herings  und  der  Sprotte),    in:    Nordisk  Tidsskrift  for 
Fiskeri.  5.  Aargang,  Kjobenhavn,  187!). 

Der  Verfasser  stellt  in  dieser  Abhandlung  die  zahlreichen  Beobachtungen  und 
Erfahrungen  übersichtlich  zusammen,  welche  von  nordischen,  deutschen  und  eng- 
lischen Ichthyologen  über  die  Fortpflanzung  und  das  Wachsthum  des  Herings  und 
der  Sprotte  in  den  verschiedenen  faunistischen  Werken  und  Fischereiberichten 
zerstreut  publicirt  wurden. 

Über  die  Schwierigkeit,  einen  coustanten  Artuuterschied  zwischen  diesen  bei- 
den Fischen  ausfindig  zu  machen,   spricht  D.  E.  v.  Martens  in  einem  Aufsatze  : 
»Hering  und  Sprott«  in  der  Zeitschrift  <>Der  Naturforscher«,    12.  Jahrg.,  p.  124 
bis  126,  nach  Heincke's  Abhandlung  über  die  Varietäten  des  Herings. 
Lupton,  N.  F.  Prof.,    On  the  breeding  Habits  of  the   Sea-Catfish   {Ario'psis  lililherti] .    in: 
,     Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.    I.  p.  278—279. 
Der  Verfasser  theilt  in  diesem  in  Briefform  publicirten  Aufsatze  Herrn  Prof. 
Baird  mit,   dass  die  im  Fish  River  als  Sea-Catfish  bezeichnete  Art  die  Eier  im 
Maule  ausbrüte  und  dass  bei  einem  Exemplare  11  Junge  von  ca.   1  Zoll  Länge  in 
der  Mundhöhle  gefunden  wurden. 
Möbius,  Prof.  Carl,  Blicke  in  das  Thierleben  des  Meeres,  in:   Deutsche  Kevue.    3.  Jahrg. 
p.  265—270. 
Prof.  Möbius  erwähnt  1.  c.  auf  pag.  267  den  Nestbau  der  schwarzen  Seegrun- 

Zoolog.  Jaliresbei'icM  ls79.  Gö 


\{)4:2  ■'■•  Vertebrata. 

del  (Gobhis  niyer).    Die  Mäuuclieu  bereiten  die  Nester  für  die  Eier  ihrer  Weibchen 
und  halten  so  lange  Wache,  bis  die  Jungen  ausschlüpfen  und  fortschwimmen. 
Packard,  A.  S.  jun.,  The  Breeding  Habits  of  the  Eel.  in :  The  Americ.  Naturalist.  Vol.XIII. 
JS79.  p.  25 — 30  und  p.  125  (a  Correction). 
Am   18. — 20.  Febr.  1S79    wurden  von  dem  Verfasser  unter  einer  beträcht- 
lichen Anzahl  untersuchter  Exemplare   3  gefunden,    bei   denen   das   sogenannte 
Syrski'sche  Organ  entwickelt  war.    Äußere  Unterschiede  sind  zwischen  Männchen 
und  Weibchen  nicht  nachweisbar. 
Stearns,  Silas,  K  Note  of  the  Gulf  Menhaden  [Brcvoortia  jnitrouns  Goode;.    in:  Proc.  U.  St. 
Nat.  Mus.  I.  p.  ISl  — 1S2. 

Der  Menhaden  wird  in  Pensacola  zuerst  im  Monat  April  sichtbar.  In  zahlrei- 
chen, doch  stets  kleinen  Schaareu,  die  an  der  Oberfläche  des  Wassers  schwim- 
men, ziehen  sie  in  den  Hafen ;  keiner  der  Fische  ist  mehr  als  ca.  6  Zoll  lang. 
Einige  Zeit  lang  halten  sie  sich  im  Brackwasser  auf,  um  sich  an  den  Wechsel  des 
Wassers  zu  gewöhnen  und  ihre  Parasiten  <  Ci/mot/ioa  pracffusicUo?- hatrohe,  Say  zu 
verlieren,  und  wandern  dann  Ende  Mai  die  Flüsse  hinauf.  Wahrscheinlich  kehren 
sie  gegen  Ende  October  wieder  ins  Meer  zurück. 
Sturtevant,  M.  D.  in  S.  Framingham  Mass.,  Breeding  of  Land-locked  Salmon.  in:  The 
American  Naturalist.  Vol.  XIII.  p.  583 — 84. 

Vom  Rückwandern  in's  Meer  abgehaltene  weibliche  Lachse  füllen  sich  mit  rei- 
fem Laich  im  Frühjahre   (die  in's  Meer  Avanderuden  in  den  Herbstmonaten    i>ud 
bleiben  in  den  Seen  ;  die  vom  Meere  abgesperrten  Männchen  dagegen  gelangen  um 
diese  Zeit  nicht  zur  Geschlechtsreife. 
Wilmot,  Sam.,  Notes  on  the  Western  Gizzard  Shad  [Dorosoma  cepeclianum  heierurimi  Rafin.). 
in :  Proc.  of  the  U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  264. 

Der  Verfasser  berichtet  über  das  Vorkommen  dieser  C/ia ioessiis- Avt  in  Myriaden 
längs  der  ganzen  Küste  des  Ontario-Sees  während  der  letzten  4  Jahre  im  Monate 
Juni.  Wenige  Tage  später  verschwinden  sie  bis  zum  nächsten  Jahre  fast  vollstän- 
dig. Die  Durchschnittsgröße  der  Fische  berägt  2  —  6  Zoll.  Wilmot  erklärt  sich  das 
Überhandnehmen  dieser  Fischart  als  eine  Folge  der  Abnahme  der  Forellen  und 
anderer  gefräßiger  Fischarten. 

VI.  Über  Fischereien  und  künstliehe  Fischzucht. 

Seidlitz,  Dr.  Georg,  Volkswirthschaft  und  Fischzucht.  Vortrag  auf  der  Generalversammlung 
des  deutschen  Fischerei- Vereins  in  Berlin.  Königsberg,  1S79. 
Der  Verfasser  bespricht  in  diesem  mit  großer  Sachkenntnis  ausgearbeitetem 
Vortrage  die  Fehler  und  Mängel  der  preußischen  Fischerei-Gesetzgebung  und  hebt 
insbesondere  hervor,  dass  Ij  die  Aufstellung  einer  allgemein  giltigen  Schonzeit 
absolut  schädlich  sei  und  dass  2i  nur  die  richtige,  auf  naturhistorische  Local- 
untersnchung  gegründete  Auswahl  und  Größe  der  Schoureviere  eine  notliwendige 
Bedingung  ihres  Nutzens  sein  könne.  Ein  Schonen  der  Nutzfische  endlich  mit 
gleichzeitiger  Schonung  ihrer  Feinde  ist  natnrhistorisch  irrationell 

Bout,  C,  Notice  Historique  sur  la  Pisciculture.    Paris,  1S79. 

Der  Verfasser  gibt  in  dieser  Brochüre  eine  geschichtliche  Übersicht  der  Pisci- 
cultur.  Bereits  im  14.  Jahrhundert  war  die  künstliche  Eeproductiou  der  Fische 
practisch  in  Anwendung,  blieb  jedoch  das  Geheimnis  einzelner  Personen ,  vor- 
nehmlich der  Mönche.  Dom  Pinchon ,  ein  Mönch  aus  der  Abtei  zu  ßeome,  kann 
als  Erfinder  der  künstlichen  Fischbebrütuug  gelten.  Lieutenant  Jacobi  aber  fiel 
zuei'st  auf  die  Idee ,  den  natürlichen  Befruchtungsvorgang  der  Salmoniden  künst- 
lich nachzuahmen  und  publicirte  in  der  Zeitschrift  »Hannover  Magazin«  1763  eine 


2.  Pisces.    VI.  über  Fischereien  und  künstliche  Fischzucht.  1043 

Besclireibimg  seiner  Erfindung,  die  er  schon  früher  brieflich  au  Buflfon.  Lace- 
pede  etc.  mitgetheilt  hatte,  während  Lnnd  in  Linköping  (1761)  als  Erfinder  der 
künstlichen  Brutstätten  zu  betrachten  ist.  Dass  Jacobi  Kenntnis  von  den  längst 
verschollenen  Versuchen  und  Brutschachteln  des  Dom  Pinchon  Kenntnis  gehabt 
und  auf  eigene  Rechnung  erneuert  hätte,  wie  Bout  angibt,  hält  Referent  für  unbe- 
gründet. Der  Verfasser  berichtet  hierauf  über  die  Einführung  der  künstlichen 
Fischzucht  in  das  Fürstenthum  Waldeck  im  Jahre  IS  15,  im  Jahre  1S34  in  Italien, 
durch  Rusconi ,  im  Jahre  1820  in  den  Departements  von  Cute-dOr  und  Haute- 
Vienne,  hebt  die  großen  Verdienste  Coste's  um  die  Piscicultur  in  Frankreich  her- 
vor und  bespricht  sodann  die  Einführung  von  Fischzuchtanstalten  in  den  ver- 
schiedenen Staaten  und  Continenten  und  die  allmähliche  Vervollkommnung  der 
Brutapparate. 

United  States  Commission  of  Fish  andFisheries,  PartV.  in;  Report  of  the  Commissioner 
for  1S77.    Washington,  1S79. 

In  dem  ersten  Theile  dieses  voluminösen  Werkes  gibt  Prof.  Baird  einen  aus- 
führlichen Bericht  über  die  Arbeiten  der  Commissious-Mitglieder  in  dem  Jahre 
1S77.  Nebst  der  Station  zu  Salem  wurde  noch  eine  zweite  zu  Halifax  errichtet 
und  von  beiden  Stationen  aus  wurden  Untersuchungen  über  die  Temperatur ,  die 
Tiefe  und  das  Thierleben  des  Meeres  angestellt.  Eine  der  wichtigsten  Ent- 
deckungen war  die  Auffindung,  einer  großen  Flunder,  in  Europa  selten  und  unter 
dem  Namen  »Pole«  oder  »Craig«  ( Ghjptocephalus  cynoglossus)  bekannt,  an  der  ganzen 
Küste  Neu-Euglands  in  ungeheurer  Menge,  der  wegen  seines  Aufenthaltes  in  einer 
Tiefe  von  40 — 50  Faden  den  Fischern  unbekannt  geblieben  war.  Die  Schwierig- 
keiten bezüglich  der  Fischereien  an  der  Küste  von  British-Nord-America,  welche 
Jahre  lang  eine  Quelle  endloser  Reibungen  zwischen  den  Vereinigten  Staaten  und 
den  britischen  Besitzungen  waren ,  wurden  unter  Beiziehung  der  Fischerei- 
Commissäre  endgiltig  gelöst,  und  die  Summe  von  5Y2  Millionen  Dollars  von  Seiten 
der  Vereinigten  Staaten  als  Ersatz  für  die  von  britischer  Seite  zugestandenen 
Fischerei-Privilegien  von  der  Regierung  zu  Washington  geleistet.  Die  Fischerei- 
Commission  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt ,  einen  möglichst  vollständigen  Bericht 
über  die  Naturgeschichte.  Wanderung,  Wachsthum,  Character  der  Entwicklung  der 
wichtigsten  eßbaren  Fische  der  Vereinigten  Staaten  zu  geben ,  so  wie  eine  all- 
gemeine Statistik  über  das  Fischereiwesen  im  engeren  Sinne  des  Wortes,  Zahl  der 
bei  dem  Fischfänge  verwendeten  Bemannung,  Schiffe  ,  Art  des  Fanges  etc.  aus- 
zuarbeiten ;  dieser  Aufgabe  entsprechend  enthält  der  2.  Theil  des  Reportes  eine 
Monographie  über  den  Menhaden  von  Dr.  Goode.  Um  die  Methode  des  Fischens 
in  anderen  Ländern  im  Interesse  der  americanischen  Fischereien  besser  kennen 
zu  lernen,  wurden  eine  Reihe  wichtiger  Aufsätze  über  die  Fischereien  an  den 
Küsten  Norwegens ,  Schwedens  und  von  Seite  Deutschlands  ins  Englische  über- 
setzt und  in  diesem  Jahresberichte  veröffentlicht.  Ein  besonderes  Gewicht  wurde 
von  Seite  der  Commission  darauf  gelegt.  Fischarten  von  großer  wirthschaftlicher 
Bedeutung  in  jene  Gewässer  Nord-Americas  zu  verbreiten ,  in  denen  sie  bisher 
fehlten  ,  daher  atlantische  Lachse ,  Coregoneu  aus  dem  Michigan-See ,  der  Shad 
der  östlichen  Staaten  etc.  in  Eiern  oder  jüngeren  Exemplaren  in  enormer  Menge 
nach  den  westlichen  Staaten  verpflanzt  und  umgekehrt  zahllose  Lachseier  aus 
Californien  in  die  Flüsse  und  Seen  der  Oststaaten  eingesetzt  wurden.  Aus  Europa 
wurden  Corcgonus  maraena,  Cyprinus  carpio ,  Tinea  vulgaris  und  Idus  melaiiotus  im- 
portirt.  Die  bereits  bestehenden  künstlichen  Fischzuchtanstalten  wurden  um  eine 
neue  Station  am  Clackamas  vermehrt  und  die  Zahl  der  von  diesen  Anstalten  ab- 
gelieferten Fische  und  Eier  stieg  im  Jahre  1S77  auf  nahezu  7  Millionen;  100  000 
Eier  des  californischen  Lachs  wurden  an  Deutschland,  100  000  an  Holland, 
50  000  an  England  und  ebenso  viele  an  Frankreich  abgegeben. 

6G* 


1Q44  I-  Vertebrata. 

Der  Appendix  zu  dem  Berichte  der  Commission  enthält  sub  A.,  The  Sea  Fisheries 
folgende  Abhandlungen  : 

1.  Goode,  G.  Brown,  A  history  of  the  Menhaden,  with  an  account  of  the  agricultural 

uses  of  Fishes,  by  Prof.  AV.  A.  Atwater  (p.  1 — 529). 

2.  Dambeck,  Karl,  Geographica!  distribution  of  the  G-V»ZüZ«e ,  or  the  Cod  Family, 

in  its  relation  to  Fisheries  and  Commerce,    p.  531 — 557. 
Die  englische  Übersetzung   wurde    von  H.  Bean  in  wissenschaftlicher  Weise 
revidirt  und  irrige  Facta  und  Schlußfolgerungen  ausgemerzt ,  so  dass  diese  Über- 
setzung bedeutend  werthvoller  als  die  Originalarbeit  selbst  ist. 

3.  Anonymotis.    An  account   of  the  LofFoden  Islands  of  Norway.    Translated  by 

H.  Jacobson  from  the  German  (Das  Ausland.  Jhg.  50.  Nr.  31),  p.  559 — 564. 

4.  Sars,  G.  O.,  Report  of  practical  and  scientific  investigations  of  the  Cod-Fisheries 

near  the  Loffoden  Islands,  made  during  the  year  1S64 — 1809.    Translated  by  H. 
Jacobson  from  the  Norwegian.    p.  565 — 611. 

5.  ,  Report  of  practical  and  scientific  investigations  on  the  Cod-Fisheries  near  the 

Lofi'oden  Islands,  made  during  the  year  ISTO — 1873.    Translated  from  the  Nor- 
wegian  by  H.  Jacobson,   p.  612 — 661. 

6.  ,  Report  made  to  the  Department  of  the  Interior  of  Investigations  of  the  Salt- 
Water  Fisheries  of  Norway  during  the  years  1874 — 77.  Translated  from  the  Nor- 
wegian  by  H.  Jacobson,  p.  663 — 705. 

Durch  die  Übersetzung  dieser  ausgezeichneten  Abhandlungen  des  Prof.  Sars 
aus  dem  Norwegischen  in  eine  Weltsprache  hat  sich  die  Commission  der  Ver- 
einigten Staaten  ein  großes  Verdienst  um  die  Ichthyologie  überhaupt  erworben. 

7.  Friele,  M.,  An  Account  of  the  Fisheries  of  Norway  in  1877.    By  M.  Friele,  Trans- 

lated from  the  French  by  J.  Paul  AVilson.  p.  707 — 739. 

8.  Ylen,  G.  von,  Report  on  the  Sea-Fisheries  of  the  Län  of  Göteborg  and  Bohus  in 

the  year  1877.    By  Gerhard  von  Yhlen,  Translated  from  the  SAvedish  by  Dr.  Josua 
Lindahl.  p.  741 — 747. 

9.  Dantziger,  Senator,  The  first  five  years  of  the  Emden  Joint  Stock  Herring-Fishery 

Association.    By  Senator  Dantziger  of  Emden.    Translated  from  the  German  by 
H.  Jacobson,    p.  751 — 776.  ^ 

Die  5  ersten  Betriebsjahre  der  Emdener  Heringsfischerei  Actien-Gesellschaft, 

in  Circ.  4  des  deutschen  Fischerei-Vereins. 

Sub  B.    The  Propagation  of  Food-Fishes. 

10.  Anonymous.     The  best  Food  for  young  Salmonoids  and  for  larger  Salmonoids 

in  Ponds.     (Aus  Circ.  5  des  deutschen  Fischerei-Vereins  1877).    Translated  by 
H.  Jacobson. 

11.  S  t  o  n  e  ,   Livingston ,   Report  of  Operations  at  the  Salmon-Hatching  Station  on  the 

Blackamas  River,  Oregon,  in  1877.  p.  783 — 796. 

12.  ,  Report  of  Operations  at  the  United  States  Salmon-Hatching  Station  on  the 

M'Cloud  River,  California,  in  1877.  p.  797 — 810. 

In  diesem  Aufsatze  gibt  Livingston  Stone  eine  tabellarische  Übersicht  über 
die  Temperatur  der  Luft  und   des  Wassers  an  der  M'Cloud  River-Station  vom 

1.  Mai  1S7  7  bis  9.  September  desselben  Jahres,  sowie  über  die  Vertheilung  der 
daselbst  befruchteten  californischen  Lachseier  (6.983.000)   während  der  Saison 

1877  (500  000  Eier  wurden  nach  Neu-Seeland  gesendet). 

13.  Mather,   Fred.,  Account  of  Trip  to  Europe  with  Eggs  of  the  Quinnat  Salmon. 

p.  811— 816.  .     ^       .  ,  . 

14.  Atkins  ,  Charles  G.,  Report  on  the  Collection  and  Distribution  of  Schoodic  Salmon 

Eggs  in  1877 — 1878. 

Diese  Abhandlung  ist  mit  einem  Plane  der  Lachs-Brutanstalt  am  Grand  Lake 
Stream  versehen. 


2.  Pisces.    \1.  Über  Fischereien  und  künstliche  Fischzucht.  1045 

15.  Milner,  James  W.,  ThePropagation  and  Distribution  ofShad  in  IST 7.  p.  S47 — 852. 
Nach  Milner  wurden  im  Jahre  187  7  in  den  beiden  Stationen  am  Susquehanna 

Flusse  bei  Ha  vre  deGrace.  MD.,  und  am  Connecticut-River  bei  South  Hadley 
Falls,  Mass.,  über  11  Millionen  Shadeier  von  Ende  Mai  bis  zum  S.  August  ge- 
wonnen und  theihveise  in  die  Nebenflüsse  des  Mississippi  und  in  die  Flüsse  des 
Golfes  von  Mexico,  theihveise  in  den  Sacramento-Fliiß  (Californien)  eingesetzt. 

16.  Eckardt,  R.,  The  Experiments  in  propagating  Maiüsche  (Alosa  vulfiaris),  in  187() 

&  1877.  p.  853—8(50. 
Aus  Eckardt's  Berichte  in  Circular  5  des  deutschen  Fischerei- Vereins  1877 
übersetzt  von  H.  Jacobson. 

17.  Math  er,  Fred.,  The  Experiment  of  transporting  Turbot  and  Soles  from  England 

to  America,  p.  867 — 873. 

18.  Möbius-,  Dr.  Karl,  How  can  the  Cultivation  of  the  Oyster,  especiallj-  on  the  Ger- 

man  Coasts,  be  made  permanently  profitable,  p.  875 — 884. 
Übersetzt   aus   dem  Circulare  3  des    deutschen   Fischerei -Vereins  1877   von 
H.  Jacobson. 
Sub  C.    Miscellaneous. 

19.  Beardslee,  L.  A.,  Experiments  upon  the  time  of  exposure  required  for  accurate 

observations  with  the  Casella-Miller  Deep  Sea  Thermometer,  p.  887 — 900. 

20.  G am gee,  John,  London,  England.    On  artificial  refrigeration.  p.  901 — 972. 


Keport  of  the  Commissioners  of  Fisheries  on  the  State  of  California  for  the  years  1878  und 
1879.    Sacramento,  1879  (p.  1—16). 

Die  Commissäre  der  Fischereien  im  Staate  Californien  berichten,  dass  die  Hälfte 
der  vom  Staate  angewiesenen  Summen  zur  künstlichen  Befruchtung  der  Lachseier 
und  deren  Aussetzung  in  die  Nebenflüsse  des  Sacramento  verwendet  wurden.  Seit 
der  Organisirung  der  Commission  bis  zum  Ende  der  Saison  im  Jahre  1879  wurden 
13  150  000  junge  Lachse  in  den  Sacramento  eingesetzt,  und  das  weitere  Einsetzen 
von  2  500  000  jungen  Lachsen  jährlich  ist  unbedingt  nothwendig,  um  den  Ausfall 
an  Lachsen  in  Folge  der  Vermehrung  der  Fischer  und  Lachszubereitungs- 
Etablissements  in  den  nächsten  Jahren  zu  decken. 

Vom  15.  September  1877  bis  1.  August  187S  wurden  im  Sacramento  und  San 
Joaquin,  doch  nur  auf  der  Strecke  von  der  Mündung  dieser  Flüsse  bis  Sacramento 
City  und  Stocktou,  304  401  Lachse  im  Gewichte  von  5  216  615  Pfd.  und  4  460 
Störe  im  Gewichte  von  334  500  Pfd.,  vom  15.  September  1878  bis  1.  August 
1879  dagegen  171438  Lachse  im  Gewichte  von  3  546  601  Pfd.  und  7104  Störe 
im  Gewichte  von  607  800  Pfd.  gefangen. 

Bei  einem  reifen  Lachsweibcheu  aus  dem  Sacramento  kann  man  ca.  800  Eier 
im  Verhältnis  zu  jedem  Pfund  seines  Gewichtes  annehmen,  so  dass  ein  20  Pfd. 
schweres  Lachsweibchen  ca.  16  000  Eier  enthält.  Von  diesen  Eiern  aber  dürften 
in  natürlichem  Zustande  nicht  mehr  als  2  von  Tausend  zu  einem  Fische  sich  aus- 
bilden, so  dass  das  Product  von  16  000  Eiern  nur  32  Fische  seien,  durch  künst- 
liche Befruchtung  und  Züchtung  aber  können  aus  16  000  Eiern  c.  15  000  Fische 
gezogen  werden. 

Die  von  Prof.  Baird  in  Washington  am  20.  Januar  1878  erhaltenen  300000 
Eiern  des  Coregunus  alba  gingen  leider  während  des  Transportes  in  Folge  unge- 
schickter Behandlung  während  der  Eisenbahufahrt  sie  wurden  zu  nahe  dem  Ofen 
gestellt)  in  einem  Tage  zu  Grunde.  Die  zweite  Sendung  aber  kam  wohlbehalten 
an,  und  es  wurden  von  565  000  Eiern  200  000  in  den  See  Tahoe,  Donner  See  und 
in  die  Seen  zunächst  der  Höhe  der  Sierra  am  11.  Januar  1879,  225  000  Eier  in 


-]()46  I.  "Vertebrata. 

den  Adler-See  Lassen  Connty),  100  000  in  den  Tulave-See,  20  000  in  den  See 
Chabot  (am  17.  Febrnar  1879]  eingesetzt. 

Im  Jnni  1S7S  wnrdeu  115  000  jnnge  Alosa  sajmlissima  in  den  Sacramento-Flnß 
beiTeliama,  später  400  000  eingesetzt  nnd  im  Frühjahr  1879  wnrden  bereits 
einige  zn  Markt  gebracht. 

Amiurns  albidus,  welcher  im  Jahre  1 874  ans  demRaritan-Flnß  in  74  Exemplaren 
in  die  Seen  bei  Sacramento  gesetzt  wurde,  hat  sich  in  Californien  in  unglaublicher 
Menge  vermehrt,  so  dass  diese  Art  auf  den  Fischmärkten  von  San  Francisco  gegen- 
wärtig ebenso  häufig,  wie  die  gemeinsten  einheimischen  Fischarten  getroffen  wird. 
Die  Weibchen  von  Amiurns  albidus  machen  sich  ein  Nest  am  Grunde  des  Teiches, 
in  welches  sie  3000 — 5000  Eier  ablegen.  Diese  werden  von  dem  Männchen  be- 
fruchtet, das  die  weitere  Sorge  dann  den  Weibchen  überläßt.  Diese  beschützen 
mit  ängstlicher  Sorgfalt  das  Nest ,  bringen  den  Eiern  durch  beständige  Bewegung 
der  Flossen  frisches  oxygenirtes  Wasser  zu  und  selbst  nach  völliger  Entwicklung 
der  Eier  schwimmt  das  Weibchen  im  Kreise  um  die  Jungen  herum  und  halt  sie 
zusammen,  bis  alle  Eier  des  Nestes  ausgebrütet  sind.  Wenn  die  jungen  Fische  im 
Stande  sind  zu  schwimmen ,  bringt  sie  die  Schaar  derselben  zu  Plätzen ,  wo  Nah- 
rung zu  finden  ist,  hält  sie  noch  immer  gleich  einem  Schäferhunde  zusammen  nnd 
kämpft  gegen  jeden  anderen  Fisch,  der  in  ihre  Nähe  kommt.  Erst  nach  einigen 
Wochen  (nach  der  Ausschlüpfung)  zerstreuen  sich  die  Jungen. 

Im  Winter  1875 — 1876  wurde  eine  Menge  junger  californischer  Lachse  in  den 
Truckeefluß  eingesetzt,  der  in  den  Pyramid-See  mündet  und  keinen  Ausfluß  nach 
dem  Ocean  hat.  Mehrere  dieser  Lachse  wurden  in  dieser  Saison  im  Truckeefluß 
mit  der  Angel  gefischt,  im  Gewichte  von  31/2 — 5  Pfund. 

Die  in  dem  vollständig  vom  Meere  abgeschlossenen  San  Andreas-Reservoir  ge- 
fischten Lachse  erreichten  nach  wenigen  Jahren  ein  Gewicht  von  6 — 12  Pfd. ;  in 
1 0  Jahren  vermehrten  sie  sich  so ,  dass  kein  anderer  Fisch  daselbst  gefangen 
wurde,  werden  jedoch  jetzt  nicht  über  3/4 — 1  Pfd.  schwer,  und  pflanzen  sich  in 
dieser  geringen  Größe  fort. 

Salmo  fontinalis  wurde  im  Januar  1878  und  1879  in  ca.  70  000  Eiern  in  die 
Flüsse  Californiens  ausgesetzt;,  ebenso  Homarus  americanus ,  Anguilla  ^  Roccus 
lineatus  und  Micropterus  nigricans  in  die  Bucht  von  San  Francisco  und  in  die  bracki- 
schen Gewässer  des  Sacramento. 

Fric   Fritsch',  Dr.  Ant.,  Bericht  über  die  Lachszucht  in  Böhmen.    Prag,  1879. 

Der  Verfasser  berichtet  über  die  Resultate  der  Lachszucht  in  den  Jahren  1876 
bis  1879  innerhalb  der  Grenzen  Böhmens.  Von  1876 — 1877  wurden  daselbst 
169  305  junge  Lachse  eingesetzt  und  zwar  1 18  005  in  das  Stromgebiet  der  Moldau 
und  51300  in  das  der  Elbe,  1877—1878  66  000,  von  1878  bis  1879  59  442, 
zusammen  (von  1871  — 1879)  585649.  Prof.  Fric  theilt  mit,  dass  nachdem 
Beginne  der  Zucht  die  Zahl  der  Lachse  in  Böhmen  in  steter  Zunahme  begriffen 
sind  und  dass  selbst  in  der  Nähe  von  Prag  junge  Lachse  gefangen  wurden.  In 
der  Gegend  von  Hohenfurth,  wo  seit  den  letzten  40  Jahren  kein  Lachs  mehr  vor- 
kam, wurde  im  Januar  1878  ein  junger  Lachs  von  1  Kilo  Gewicht  gefangen  und 
im  October  ein  Lachsweibchen  von  6'/2  Kilo,  in  Schüttenhofen  gegen  50  Stück 
großer  Lachse  im  Juni  18  79. 

Der  Verfasser  bedauert  die  Unsicherheit  der  Subventionen ,  den  Wechsel  der 
Fischzüchter  und  die  Nichteinhaltung  der  Schonzeit.  Letzterem  Übelstande  kann 
nur  durch  ein  Fischereigesetz  und  Regelung  der  Fischereirechte  abgeholfen  werden. 
Was  die  Klage  über  die  Nichteinhaltung  der  Schonzeit  anbelangt ,  so  läuft  sie 
auch  von  jenen  Ländern  ein  ,  wo  ein  Fischereigesetz  besteht,  siehe  den  Commis- 
sions-Bericht  über  die  Fischereien  Californiens  1879.   p.  3 — 4.   Der  Ref.) 


2.  Pisces.   VI.  Über  Fischereien  etc.    \T;I.  Über  geograph.  Verbreitung.        1047 

Goode,  G.  Brown,  Catalogue  of  the  Collection  to  illustrate  the  Animal  Resources  and  the 
Fisheries  of  the  U.  St.    in  :  Bulletin  of  the  U.  St.  Nation.  Mus.  Nr.  14.  1879. 

Der  Werth  der  importirten  zollfreieu  Fisclie  zu  Ende  des  Jahres  IS 77  belief  sich 
auf  1  400  736  Doli.,  der  der  verzollbaren  auf  1  054  748  Doli. 

Das  Gewicht  der  aus  Canada  allein  nach  den  verschiedenen  Districten  der 
Vereinigten  Staaten  versendeten  frischen  Fische  betrug  7  735981  Pfund;  ein- 
gemachte Heringe  wurden  in  63  280,  Makrelen  in  43  066  Fässern  (Barrels]  ver- 
sendet. 1903  Fässer  eingesalzener  Heringe  im  Werthe  von  9088  Doli,  wurden 
über  Boston  nach  Schweden  und  Norwegen  exportirt ,  ferner  verschiedene  Fische 
im  Werthe  von  32  120  Doli,  nach  England. 
Nicklas,  Carl,  Lehrbuch  der  Teichwirthschaft.    .Stettin,  1S79 — ISSO. 

Dieses  Werk  ist  für  Teichwirthe  und  Fischereifreunde  von  Wichtigkeit  und  ein 
verläßlicher  Rathgeber,  indem  es  das  Wissenswürdigste  über  die  Naturgeschichte 
der  für  die  Teichwirthe  bemerkeuswerthen  Fischarten.  über  die  Anlage  und  Unter- 
haltung der  Fischteiche  ,  über  den  Teichbau ,  über  die  Fischzucht ,  insbesondere 
der  Karpfen,  über  die  Besetzung  der  Teiche  mit  Fischen,  über  die  Abfischung  der 
Teiche ,  über  die  Fischerei-Utensilien ,  über  Fischhäuser ,  Beaufsichtigung  der 
Teiche,  über  die  Betriebsorganisation  derselben  in  allgemein  verständlicher  Weise 
nach  den  vieljährigen  Erfahrungen  des  Verfassers  und  den  neuesten  Forschungen 
überhaupt  gibt. 
Raveret-Wattel,  Rapport  sur  la  Pisciculture  ä  l'Exposition  universelle  de  1>>7S.  in:  Bull, 
mensuel  de  la  Societe  d'Acclimatation.   Ser.  3.  T.  6.  p.  141 — 146. 

Der  Verfasser  erwähnt  in  diesem  kurzen  Berichte  die  auf  der  Pariser  Weitaus- 
stellung ausgestellten  Fischbrutapparate  des  Herrn  Carbonier,  M.  F.  Schwann  in 
London,  die  Transportgefäße  für  lebende  Fische  von  Aug.  Hedde,  die  Studien  des 
Herrn  Leon  Vidal  über  Fischschuppen,  Carboniers  Sammlung  lebender  Fische  und 
die  Beobachtung  des  Prof.  Jobert  in  Dijon  über  die  Kiemen-  und  Intestinal- 
Athmung  von  Callkhthys.  Gleich  Anabas  wandern  auch  die  CaUic/it/ii/s- Arten  nach 
Austrocknung  der  Seen  und  Flüsse  in  der  heißen  Jahreszeit  aus ,  um  ein  passen- 
des Gewässer  aufzufinden  und  bedienen  sich  bei  ihren  Wanderungen  der  Pectoralen. 
Statistique  des  Peches  Maritimes  1S77.    Paris,  1879. 

Nach  dieser  wichtigen  amtlichen  statistischen  Zusammenstellung  der  See- 
Fischereien  Frankreichs  betrug  der  Werth  der  Fischereiproducte  im  Jahre  1877 
in  Frankreich  88  123  886  Fr.  An  Neufundlands  Küste  wurden  von  französischen 
Fischern  Dorsche  im  Gesammtgewichte  von  13  922  714  und  an  den  Küsten  Islands 
von  13  102  242  Kilogr.  gefangen  lim  Jahre  1878  hat  sich  der  Fang  derselben 
nach  einem  Berichte  in  »Revue  maritime  et  coloniale.  T.  63.  Paris,  1879«  in 
Neufundland  nicht  unbedeutend  gesteigert,  in  Island  ein  wenig  verringert) .  Das 
Gewicht  des  Heriugserträgnisses  stieg  187  7  auf  30  420  226,  das  der  Makrelen 
vermiudertesichim  Verhältnis  zur  Ausbeute  des  Jahres  1876  von  11  863  47  8  Kilogr. 
auf  9  457  673.  Es  wurden  ferner  1  106  050  207  Stück  Sardinen  gefangen  (gegen 
1198402  181  im  Jahre  I  876i  und  576  009  Kilogramme  Anchovis  (gegen  1  167  728 
im  Jahre  1876).  Bezüglich  der  »Statistique  des  Peches  maritimes  1878«  siehe 
Prof.  Möbius'  Bericht  über  Seefischerei  (p.  78). 

VII.   Über  geographische  Verbreitung  der  Fische  im  Allgemeinen. 
Tillier,  M.  L.  Lieutenant  de  vaisseau,  Essai  sur  la  distribution  geographique  des  Poissons  ce 
Mer.   in:  Revue  des  Sc.  natur.  2.  Ser.  Tom.  1.  p.  161— 188  et  p.  30.5— 333. 
Auf  Grundlage  der  Histoire  natur.  des  Poiss.  von  Cuv.  &  Valene.  gibt  Tillier 
eine  noch  nicht  zum  Abschluß  gebrachte  Übersicht  über  die  geographische  Ver- 
breitung der  Meeresfische  nach  den  einzelnen  Familien,   Gattungen  und  Arten. 


1048  I-  Vertebrata. 

Der  Verfasser  glaubt  die  von  Dr.  Sclater  vorgeschlagenen  zoologischen  Regionen 
für  die  Classe  der  Fische  nicht  annehmen  zu  dürfen  und  schlägt  folgende  ganz 
künstlich  gewählte  Regionen  vor  : 

1.'  Die  Region  des  östlichen  atlantischen  Oceans  (vom  Eis-Meere  bis  zum  Cap 
der  guten  Hoffnung) . 

2 .  Die  Region  des  westlichen  atlantischen  Oceans  (vom  Norden  der  Vereinigten 
Staaten  bis  Cap  Hörn) . 

3.  Die  indo-pacifische  Region. 

4.  Die  Region  des  americanischeu  Theiles  des  stillen  Oceans. 

5.  Die  circumpolare  Region. 

6.  Die  pelagische  Region. 

Selbst  bei  Annahme  dieser  Regionen  als  natürlich  begrenzte  in  wissenschaft- 
lichem Sinne,  ist  diese  Arbeit  als  eine  fruchtlose  und  verfehlte  zu  bezeichnen ,  da 
sie  fast  ausschließlich  auf  das  früher  genannte  französische  Werk  basirt  ist  und 
die  Entdeckungen  und  Umgestaltungen  auf  dem  Gebiete  der  Ichthyologie  seit  den 
letzten  30  Jahren  so  bedeutend  sind,  dass  die  Histoire  naturelle  des  poissons  von 
Cuvier  &  Valeucieunes  niclit  mehr  als  Fundamentalwerk  zu  einer  Abhandlung 
über  die  geographische  Verbreitung  der  Meeresfische  ausreicht. 

VIII.  Palaeontologische  Abhandlungen. 

Adams,  A.  Leith,  On  Remains  of  Mastodnji  and  other  Vertebrata  of  the  Miocene  Beds  of  the 
Malthese  Islands,  in:  The  Quarterly  Journal  of  the  geological  Soc.  of  London. 
Vol.  35.   1879.    p.  517— 53U. 

Der  Verfasser  zählt  1 6  bereits  bekannte  Fischarten  auf  und  erwähnt  überdies 

noch  das  Vorkommen  von  Zähnen  verschiedener  unbenannter  Diodon-  und  Sphae- 

rodiis- AviQn. 

Bassani,  Fr.,  Ricerche  sui  Pesci  fossili  del  miocene  medio  di  Gahard  (Ille-e- Villaine)  in 

Francia.    in :    Atti  della  Societä  Veneto-Trentina  di  Scienze  natural!,   residente  in 

Padova.   1878.  (ed.  1879;.    p.  43—70.  Vol.  VI.    fasc.  1. 

Von  den  angeführten  2 1  Arten  sind  als  neu  beschrieben  Chrysophrys  miocenica 
BaSS.,    Sa7-gtis  Heherti ,   Nuinmoj)alatus  %\i. ,    Lamna  sp.,    Aeiobatis  S]).     Abgebildet 
sind  die  Zähne  und  Stacheln  von  8  Arten. 
Bassani,  Fr.,  Note  paleontologiche  (Sunto),  I.  Contribuzione  alla  fauna  ittiologica  del  Oarso 
presse  Comen  in  Istria.    IL    Resti  di  pesci  cretacei  e  terziari.   in :    BuUettino  della 
Soc.    Veneto-Trentina  di  Scienze  Naturali,  Dicembre  Nr.  2.  1879.  p.  31. 
In  dieser  vorläufigen  Mittheilung  erwähnt  der  Verfasser,  dass  die  von  Prof.  Kner 
zur  Gattung  Hemirhynchus  bezogenen  Fischreste  von  Comen  zur  Gattung  Behno- 
stonms  Agass.  gehören. 
Davis,  J.  W.,  Notes  on  Pleurodiis  affmis  spec.  ined.  Agass.  and  Deseription  of  3  species  of 
Cestracion  from  the  Lov-er  Coal-Measures.    in:  The  Quarterly  Journ.  of  the  Geolog. 
Soc.  of  London.    Vol.  35.    1S79.  p.  181—187.    PI.  X. 

4  Arten  als  neu  beschrieben  ;    2  derselben  sind  Repräsentanten  neuer  Gattungen 
{Hoplonchus  und  Phncacanthus). 
Ferretti,  A.,  Prima  lista  di  resti  di  pesci  fossili. 

Der  Verfasser  zählt  die  im  cristallinischen  Kalke  von  Montegazzo  in  Follina 
(Prov.  Reggio-Emilia  gefundenen  Fischreste  (Zähne)  aus  den  Gattungen  Chryso- 
phrya,  Payellus.  Dentex,  Odoiifaspis,  Otodus,  OxyrJiina,  Carcharodon,  Hemipristis, 
Galeocerdo,  Prionodon,  Sh/phis  und  Raja  auf,  deren  jede  durch  eine  bereits  be- 
kannte und  beschriebene  Art  vertreten  ist. 


2.  Pisces.   VIII.  Palaeontologische  Abhandlungen.  1049 

Koch,  F.  E.,  Die  fossilen  Einschlüsse  des  Sternberger  Gesteines  in  Mecklenburg  (Forts,  des 
Catal.  aus  dem  Archiv  des  Vereins  der  Freunde  der  Naturgesch.  in  Mecklenburg 
Jahrg.  3ü  und  31)  Archiv  des  Ver.  d.  Fr.  d.  Naturg.  in  Mecklenburg.  Jahrg.  32.  1878. 
(public.  1879).   p.  35. 

Es  werden  11  Arten  von  Fischen  anfgezählt,   welche  bereits  von  Dr.  Winkler 
in  Haarlem  untersucht  und  im  Jahrg.  29  dieses  Archives  nach  Zähnen  und  Kiefer- 
stücken beschrieben  wurden. 
Kramberger,  Dragutin,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  fossilen  Fische  der  Karpathen.    in  :  Pa- 
laeontographica.  26.  Bd.  (oder  2.  Bd.  der  3.  Folge)    Cassel  1871».  p.  51— OS.    Taf. 
XIV— XVI. 

Der  Verfasser  beschreibt  in  dieser  Abhandlung  die  fossilen  Fischreste  aus  den 

Menelitschichten  der  Karpathen  von  Baschka,  Raycza  und  Wola  radziszowska  und 

hält  die  Schichten  an  den  genannten  Localitäten  für  etwas  jünger  als  die  von 

Glaru.    Es  wird  eine  neue  Scomberoideu- Gattung  (Megalolepis)  aufgestellt,   die 

Gattung  Lepidopides  Heck,  eingezogen  und  mit  Lepidopns  vereinigt  und  die  Gattung 

HemirhyncJms  Ä^.  zu  den  Xiphioidei  gestellt.   7  Arten  werden  als  neu  beschrieben. 

Lawley,  Roberto,  Resti  fossili  della  Selache  trovati  a  Ricava  presso  Santa  Luce  nelle  Colline 

Pisane.    in:  Atti  della  Soc.  Toseana  di  Sc.  Natur,  residente  in  Pisa.  Vol.  IV.  fasc.  ] . 

1879.  p.  105—110. 

Lawley  weist  in  dieser  Abhandlung  nach,  dass  die  von  Van  Beneden  aufgestellte 

Gattung  und  Art  Hannoveria  aurata  nicht  zu  den  Raiadi  zu  beziehen  sei ,   sondern 

zur  Gattung  Selache  und  nennt  sie  daher  Selache  f Hannover ia)  aurata  Van  Beneden. 

Major,  C.  J.,  Forsyth,  Alcune  parole  sullo  Sphaerodus  cinctus  (di  Lawley)  del  PlioceneVol- 

terrano.    in:   x\tti  della  Soc.  Tose,  di  Sc.  Nat.,  resid.  in  Pisa.,   Vol.  IV.  fasc.  1.  1879. 

p.  111  —  116. 

Der  Verfasser  schließt  sich  der  von  Gervais  im  Journal  de  Zool.  T.  IV.    1875. 
p,  511 — 515  ausgesprochenen  Ansicht  an,   dass  Sphaerodus  c hic tus  hawley  eine 
Chrysojihrys-Axt  sei  und  nennt  sie  Chrys.  Laioleyi  im  Gegensatze  zu  Delfortrie,  der 
dieselbe  Art  in  die  Gattung  Fagrus  reiht. 
Probst,  Dr.  J.,  Verzeichniss  der  Fauna  und  Flora  der  Molasse  im  Württembergischen  Ober- 
schwaben, nach  dem  gegenw.  Stand  der  geognost.   und  paläontol.  Untersuchungen 
dargestellt,    in  :  Jahreshefte  des  Vereins  für  vaterl.  Naturk.  in  Württemberg.    Jahrg. 
35.    p.  221—304. 

Der  Verfasser  stellt  das  in  verschiedenen  Werken  und  Zeitschriften  zerstreute 
Material  übersichtlich  zusammen  ,    entwirft  ein  Gesammtbild  der  geognostisch- 
paläontologischen  Beschaffenheit  dieses  Landstriches  und  gibt  ein  vollständiges 
Verzeichnis  der  Organismen  der  Molasse  im  württembergischen  Oberschwaben. 
Bezüglich  der  Fische  hebt  der  Verfasser  hervor,   dass  aus  der  Meeresmolasse  2!) 
Genera  in  7  7  Arten  (mit  Ausschluß  der  auf  Grund  der  Hautknochen,  Flossen- 
stacheln und  Wirbel  bestimmten  Arten) ,  aus  der  Brackwasser-Molasse  5  Genera 
in  S  Arten,   und  aus  der  oberen  Süßwassermolasse  2  Genera  in  2  Arten  bisher 
bekannt  und  beschrieben  seien. 
Probst,  Dr.  J.,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  fossilen  Fische  aus  der  Molasse  von  Baltringen. 
Schluß,    in:  Jahresh.  des  Ver.  für  vaterl.  Naturk.  in  Württemberg,  Jahrg.  35.  1879. 
p.  127—191  mit  2  Tafeln. 

Diese  Schlußabtheilung  ist  der  Untersuchung  der  fossilen  Haifischreste  aus 
genannter  Localität  gcAvidmet.  Im  Ganzen  beschreibt  der  Verfasser  53  Arten  von 
Haien  aus  6  verschiedenen  Familien  und  !7  Geschlechtern. 


1050  ^-  Vertebrata. 

IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten. 
Teleostei.  Acanthopterygii. 

Farn.  Gas terosteidae. 

Gasterostetts  aculeaüa?  hmu.  ,  a.  forma  gymmirus  Cnv.  1829,  b.  forma  hemigymnus 
Coli.  1874,  und  Gast,  pungitiiis  Linn.  1766.  Über  das  Vorkommen  dieser  beiden 
Arten  innerhalb  der  Grenzen  Norwegens  s.  Collett,  om  Norges  Fiske  i  Aarene 
1875—1878,  Cbristiania  Vidensk.  Selk.  Forliandl.  1879.  Nr.  1.  p.  2—4 
und  4 — 5. 

Fam.  Percidae. 

PercaßuvlatiUslAmx.  1766.  Über  die  Verbreitung  derselben  in  Norwegen  s.  Col- 
lett, 1.  c.  p.  5 — 6. 

Labrax  hipus  C.  V.  1828,  kommt  nach  Collett  nur  sporadisch  an  den  Küsten  Nor- 
wegens vor.    Collett,  1.  c.  p.  6. 

Rocciis  lineatus  (Bl.  Seh.)  Gill.  Im  Winter  sehr  häufig  im  Altamaha  Fhiß,  südlich  von 
dieser  Gegend  sehr  selten  2  Ex.  in  St.  Johnflusse  [Flor.j  1874  und  1  Exempl. 
bei  Pensacola,  Mai  1878  gefangen)  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer. 
Journ.  ofSc.  &  Arts.   3.  Ser.   Vol.  17.  p.  45. 

Lates  calcarifer  Bl.  Nach  Castelnau  mit  etwaiger  Ausnahme  von  Oligorus  Macqua- 
riensis  der  größte  Süßwasserfisch  Australiens,  kommt  in  den  Flüssen  von  Queens- 
land vor  (Fitzroy  River,  Norman  River).  Castelnau,  Proc.  of  the  Linn.  Soc.  of 
N.  S.  Wales,   Vol.  3.   pt.  I.  p.  42—43. 

Lates  calcarifer  Bl.  =  ?  Pseudolates  cavifrons  All.  &  Mach,  Klunzinger  ,  die  von 
Müller'sche  Samml.  austr.  Fische  in  Stuttg.,  Sitzb.  der  k.  Acad.  Wien.  1.  Abth. 
Nov. -Heft.   Jahrg.  1879.   p.  342. 

Lates  colo7iorwn  Gtlir.  =  Dules  novemacideatus  Steind.  =  ?  Lates  Victoriae  Casteln., 
Klunzinger,  l.  c.  p.  342—343. 

Lucioperca  sandra.    Über  das  Vorkommen  in  Norwegen  s.  Collett,  1.  c.  p.  6 — 7. 

Anthias  sacer  Bl. ,  var.  breviceps ,  B  e  1 1  o  t  i ,  Note  ittiologische,  Estratto  degii  Atti 
della  Soc.  Ital.  di  Sc.  Natur.    Vol.  22.    1879.   p.  4—5.  Milano. 

Anthias  herycoides  n.  sp.  Hilgendorf,  Beitr.  zur  Ichth.  Japan;  Sitzb.  der  Ges. 
naturf.  Freunde  zu  Berlin,  1879.  p.  79. 

Anthias  mar  gar  itaceus  Yi..  sp.    Hilgendorf,  1.  c,  p.  78 — 79. 

Anthias  extenstis  n.  sp.  Klunzinger,  die  von  Müller'sche  Samml.  austral.  Fische  in 
Stuttg.  Sitzungsb.  der  k.  Acad.  d.  Wissensch.  Wien.  I.  Abth.,  Jahrg.  1879. 
p.  339—340. 

Caprodon  Schlegelii  Blkr.  =  Anthias  Schlegelii  Gthr.,,  beschrieben  nach  einem  Ex.  des 
Museums  in  Hamburg.  Bleeker,  Enum.  des  especes  dePoiss.  actuellemeut  connues 
de  Japan  etc..  Natuurk.  Verh.  der  Koniukl.  Akad.,  Deel  XVIII.  1879.  p.  28— 29. 

Xeanthias  n.  gen.  Casteln.  7  Kiemenstrahleu ,  Zähne  sammtartig,  keine  Hunds- 
zähne in  den  Kiefern,  aber  eine  äußere  Reihe  größerer  Zähne  in  beiden  Kiefern. 
Zähne  auf  den  Gaumenbeinen  und  auf  der  Zunge  i.  Dorsale  mit  10,  Anale  mit 
3  Stacheln.  Operkel  mit  2  flachen  Stacheln.  Präoperkel  fein  und  gleichmäßig 
gezähnt ,  aber  keine  Dornen  an  den  unteren  Rändern.  Schuppen  groß ;  keine 
Zähnelung  am  Praeorbitale ;  einige  der  Pectoralstrahlen  verlängert.  Castelnau, 
Proc.  Linn.  Soc.  of  N.  S.  Wales,  Vol.  3.  pt.  4,  p.  366—367.  Essay  on  the 
Ichthyol,  of  Port  Jackson ;  Neanth.  Gimtherin.  st^.  Cast.,  Port  Jackson.  Castelnau 
l.  c.  p.  367—368. 

Serranns  gutfulatusMsL de a.y.  Port  Jackson.  Proc.  Linn.  Soc.  ofN.  South  Wales, 
Vol.  3.  pt.  1.  p.  33.  PI.  2;  —  S.  Nigri  Gthr.  =  S.  lineo-ocellatus  Guich.  =  S. 
cntentati/s  Fet.,  Steindachner ,  Ichthyol.  Beitr.  VIII.  in  Sitzb.  Wien.  Acad. 
SO.  Bd.  Jhrg.  1879,  1.  Abth.  p.   172;  —  S.  novemcinctus  Kner.  neu  beschrieben 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  unl  Arten.  1051 

von  Sa  11  vage,  Faune  iclitliyol.  de  File  Saint  Paiü.  Arcliives  de  Zool.  exper.  et 
generale,  Vol.  8.  Nr.  1.  (Nach  Steind.  nicht  von  aS.  e«Är///re  specifiscliverscliieden). 

Ejjinpphelus  nigritus  (j\\\.  (sp.  Holbr.),  neu  beschrieben  nach  einem  Exemplare  von 
Peusacola  von  Goode  &  Bean,  A  note  upou  the  black  Grouper,  E.  nigritus 
of  the  Southern  Coast;  Proc.  U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  182— 184  ;  — i?.  niveatus  (C.  V.) 
Poey  =  HyporthodusßavicaudaGiW,  Proc.  Ac.  Philad.  1861.  p.  98 — 99:  Goode 
&  Bean,  East  Coast  Fish.,  Araer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts,  3.Ser.  Vol.  17.  p.  45. 
2  mal  beiNewPort,  Rhode  Island,  gefangen;  —  E.  Drmnmond-Hayl  n.sp.  Goode 
&  Bean,  von  Pensacola  und  Bermudas ;  Goode&Bean,  Ona  new  Serranoid- 
Fish,  E.Drummond-Hayl.  Proc.  of  the  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  1878  (1879).  p.  173 
bis  175  und  East  coast  Fishes ,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17 
'Jan.)  1879.  p.  45;  —  E.  Plmjfayri  Blkr.  =  Serranus  Sonnerati  Playf.  Fish.  Zanz. 
(nec  C.  V.,  nee  Day)  ;  Bleeker,  Contrib.  ä  la  faune  Ichthyol,  de  l'ile  Maurice 
p.  2—3,  Verband.  Kon.  Ak.  van  Wetensch.  1879.  Deel  18. 

Poli/prion  cernium  Val.  Sau  vage,  Faune  ichth.  de  l'ile  S.  Paul,  I.e.  p.  9 — 13. 
Der  Verfasser  hält  P.  Knerü  Steiud.  für  identisch  mit  P.  cernium,  nicht  so  der 
Referent,  der  gleich  große  Exemplare  von  P.  cernium  mit  P.  Knerii  von  St.  Paul 
und  Neu -Seeland  vergleichen  konnte. 

Colpognathus  Klunz.  n.  g.  vorgeschlagen  für  die  als  Plectropoma  dentex  C.  V.  be- 
schriebene Art.  Char.  der  Gattimg  Colpngn.  :  Ober-  und  Unterkiefer  beschuppt ; 
Seiten  des  Unterkiefers  mit  einer  größeren  Anzahl  ansehnlicher  Hundszähne  (3 — 6) 
besetzt;  unterer  Rand  des  Vordeckels  mit  kleinen,  nicht  zackenartigeu,  aber  nach 
vorwärts  gerichteten  Zähnen.  Unterkiefer  wenigstens  bei  älteren  jederseits  nach 
vorne  stark  ausgebuchtet ,  zur  Aufnahme  der  Hundszähne  des  Zwischeukiefers. 
Eine  rothe  Varietät  von  Plect.jlcntex  C.  V.  ist  PI.  Richardsonii  GÜw .  ;  Kluuziu- 
ger  1.  c.  p.  337—339  und  p.  429  (Nachtrag). 

Mesojrrion  argentimacidattis  Forsk.  = '?  M.  Garretti  Gthr.,  Fische  der  Südsee  ;  Klun- 
zinger  1.  c  p.  341. 

Lutjanits  Blackfordl  u.  sp.  Goode  &  B ean,  East  Coast  Fishes;  Amer.  Journ.  of  Sc. 
and  Arts.  3.  Ser.  Vol.  17.  1879.  p.  45  and  Descript.  of  2  ncAV  Fishes  L.  Black- 
fordi  and  L.  Steamsii  from  the  Coast  of  Florida,  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  176 
— 179;  —  L.  Stearnsiin.  sp.  Goode  &  Bean,  1.  c.  1.  Aufsatz  p.  45,  2.  Auf- 
satz p.  179 — 181. 

Rhümluplites  aurorubens  (C.  V.)  Gill.  Von  Mr.  Lesley  bei  Charleston  an  der  Küste 
von  Süd-Carolina  gefunden.  Goode  &  Bean,  East-coast  Fishes,  Amer.  Journ. 
of  Sc.  and  Arts.   3.  Ser.   Vol.  17.    1879.  p.  44—45. 

Priacanthus  Schlegelü  n.  sp.  Hilgendorf,  Beiträge  zur  Ichth.  Japans,  Sitzb.  d. 
Gesellsch.  naturf.  Freunde  zu  Berlin  1879.  p.  79.  Japan;  —  Pr.  supraarmatas 
n.  sp.  Hilgendorf,  1.  c.   p.  79 — 80. 

Ambassis  Mülleri  Kluuzinger  =  A.  urotaenia  Klunz.  Fischfauna  Süd -Australiens 
p.  19  (nec  Bleek.,  nec  A.  Agassizii  Steind.  &  Gthr.)  ;  Klunzinger,  die  von 
Müll.  Samml.  austral.  Fische  1.  c.  p.  34  6—347.  Taf.  I.  Fig.  3.  Port  Darwin; 
A.  papuensis  Macleay  gehört  nach  Gast elnau  in  die  Gattung  Pseudoambassis ; 
Castelnau,  Proc.  Linn.   Soc.  of  N.  S.  Wales,  Vol.  3.  p.  44.  Note. 

Pseudoambassis  Casteln .  n .  g. ,  sehr  nahe  verwandt  mit  Ambassis,  kein  liegender  Stachel 
vor  der  Dorsale.  Castelnau,  Proc.  Linn.  Soc.  of  N.  S.  Wales,  Vol.  3.  p.  43; 
Psetid.  Macleayixx.  sp.  Castelnau,  1.  c.  p.  43.  Norman  River;  —  Pseiid.  elon- 
gatus  n.  sp.  Castelnau,  1.  c.  p.  44.  Norman  River ;  —  Pseud.  papnensis  sp. 
Macleay,   Castelnau,  1.  c.,   p.  44.    Note. 

Apocjon  conspersus  n.  sp.  Klunz.,  1.  c.  p.  344  —  345,  Taf.  3.  Fig.  2.  Port  Philip 
und  Hobsons-Bay ;  —  A.  ptmciains  n.  sp.  Klunz.,  1.  c.  p.  345,  Taf.  3.  fig.  3. 
King  George  Sund. 


1052  I-  Vertebrata. 

Acanthoperca  n.  gen.  Casteln.  :  Proc.  Liu.  Soc.  of  N.  S.  Wales,  Vol.  3.  p.  44 — 45. 
Cliaracter :  Dorsale  aus  2  gleiclieii  Tlieüen  bestehend ,  an  der  Basis  von  einer 
Schuppeuscheide  umhüllt,  Schuppen  ziemlich  groß;  Operkel  in  einen  spitzen 
Winkel  über  der  Basis  der  Pectorale  endigend ;  Praeoperkel  mit  2  Leisten,  die 
obere  derselben  mit  2  stumpfen  Stacheln  am  unteren  Winkel,  und  die  untere  Leiste 
stark  gezähnt  am  Winkel  wie  am  unteren  Rande ;  Praeorbitale  stark  gezähnt : 
Zähne  sammtartig  in  beiden  Kiefern  und  einige  feine  Zähne  auf  den  Gaumenbeinen  ; 
Mund  ziemlich  vorstreckbar ;  Seitenlinie  vollständig ;  Dorsale  mit  7  starken  Stacheln, 
der  2.  derselben  sehr  lang,  2.  Hälfte  der  Dorsale  mit  einem  Stachel  und  10  Glieder- 
strahlen ;  Anale  mit  3  Stacheln.  Caudale  gabelig ;  Ventrale  mit  einem  schwert- 
ähnlichen Stachel.  In  der  Form  der  Gattung  Ambassis  ähnlich,  doch  nur  mit  Einer 
Dorsale.  Gaste  In  au,  Notes  on  the  Fishes  of  the  Norman  River ,  Proc.  of  the 
Linn.  Soc.  of  New-South- Wales,  Vol.  3.  p.  44 — 45;  —  A.  Gulliveri  n.  sp., 
Castelnau.  1.  c,  p.  45. 

GiilUveria  u.  g.  Gaste  In.  Zähne  in  beiden  Kiefern  sehr  zahlreich,  kurz,  conisch, 
zugespitzt,  an  der  Basis  geschwollen  und  gerundet,  unregelmäßig  angeordnet, 
keine  Hundszähne ;  Zunge  glatt,  eine  winkelförmig  gebogene  Linie  am  Gaumen 
mit  Zähnen  besetzt ;  Vordeckel  ohne  oder  mit  wenigen  schwachen  Zähnen.  Deckel 
mit  einer  flachen,  weichen  Spitze  endigend ;  2  Dorsalen,  die  erste  mit  6  Stacheln, 
die  zweite  mit  einem  langen  Stachel,  Anale  mit  zwei ;  Körperform  oval,  compri- 
mirt ;  Schuppen  von  mäßiger  Größe  oder  ziemlich  groß ;  Seitenlinie  zusammen- 
hängend, doch  nicht  bis  zur  Caudale  reichend.  Mundöffnung  ziemlich  schief. 
Castelnau.  1.  c,  p.  45;  —  G.  fusca  n.  sp.  Castelnau,  1.  c,  p.  45 — 46: 
—  G.  fascinta  n.  sp.  Castelnau,  1.  c,  p.46. 

Kannoperca  Gthr .  f  1 8  6 1 )  =  Paradules  Klunz  .1872;  Klunzinger,  I.e.,  Nachtrag, 
p.  429;  —  N.  cmstralis  Gthr.  (1861)  =  Paradules  laetus  Klunz.  1872,  id.  ibid. 
p.  429  (et  349);  — N.ohscuraYAxcaz.  { Paradtdes  obscurus  Khmz.  1872),  id.  ibid. 
p.  349  u.  429. 

Duks  atvbiffiins  Rieh.  =  Dtdes  auratits  Casteln.  1872  =  Ctenolates  maccptaricnsis 
Gthr.  1871  ;  Klunzinger  1.  c,  p.  348 — 349. 

Farn.  Pristipomatidae. 

Therapoyifasciatus,  terrae-regivae  wn^  Th.  catcdovitiatus  C&st.,  aus  dem  Norman-River 
erwähnt.  Castelnau,  Notes  on  the  Fish,  of  the  Norman  River,  Proc.  Linn. 
Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  3.  p.  46—47. 

Therapon  un'icolor  Gthr..  von  W.  R.  C a m p b  e  1 1.  gefunden  in  neu  gebildeten  Teichen 
und  in  Pfützen,  welche  jalirelang  ausgetrocknet  lagen.  Wilh.  Macleay,  Note 
on  a  species  of  Therapon  found  in  a  dam  near  Warialda,  Proc.  Linn.  Soc.  of 
N.  S.  Wales,  Vol.  3.  p.  15—16. 

Agenor  n.  g.  Casteln.  Zähne  sammetartig,  in  beiden  Kiefern  mit  einer  Reihe  schar- 
fer conischer  Zähne  am  Vomer.  Keine  Molarzähne.  Wangen  und  Deckel  be- 
schuppt;  verticale  Flossen,  zum  großen  Theile  mit  Schuppen  belegt.  Dorsale 
nicht  eingebuchtet,  mit  10  Stacheln.  Schuppen  ziemlich  klein,  Leib  hoch,  com- 
primirt.  Diese  Gattung  soll  (??) ,  wie  Castelnau  hervorhebt,  zu  den  Pristipomatidae 
gehören.  Castelnau,  Essay  on  the  Ichth.  of  Port  Jackson,  Proc.  Linn.  Soc. 
of  N.  S.  Wales,  Vol.  3.  p.  371  (1879)  :  —  A.  modestus  n.  sp.  Casteln.,  1.  c, 
p.  371. 

Macquaria  aiistralasica  Qi\x\. \ s\.  (ji\iX.  =  ]\hirraya  Gihit/ieri  Casteln.  (1879);  Klun- 
zinger, 1.  c,  p.  352. 

Pristipoma  rostraium  Rapp  in  lit. :  Stein  dachne  r ,  Ichth.  Beiträge  VIII.  Sitzb. 
Wien.  Acad.  Mathem.  Naturw.  Classe,  1.  Abth.  80.  Bd.,  Jahrg.  1879.  p.  119 
— 120.  Cap  ;  —  Pr.  BranicMi  \\.  sp.  St eind ach n e r ,  Denksclir.  Wien.  Acad. 
41.  Bd.    p.  28— 30.    Tumbez. 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1053 

Diagramma  gigantcum  n.  sp.  Günther,  Ann.  Mag.  N.  Hist.    5.  Ser.  Vol.  4.  1879. 

p.  136—137.    Pouape. 
Aphareus  roseus  n.  sp.  Castelnau,    Essay  on  the  Iclith.  of  Port  Jackson,   Proc. 

Linn.  Soc.  N.  S.  Wales,  Vol.  3.  pt.  4.  1879.  p.  373—374. 

Fam.  Sparidae. 
Sargus  Holbrookn  n.  sp.  Bean,   Descript.  of  a  new  Sparoid  Fish   from  Savannah 

Bank,  Proc.  of  the.  U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  198-200  und  Goode  &  Bean,  Fast 

Coast  Fish.,  Americ.  Journ.  of  Sc.  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17.  1879.  p.  44. 
(foss.)   Sargus  Heherti  Bassani,    Ricerche  sui  Pesci  fossili  del  miocene  medio  di 

Gahard  in  Francia,    Atti  della  Soc.  Veneto - Trentina  di  Sc.  nat.  Vol.  6.  p.  50. 

T.  V,    fig.  15. 
Stenotomus  argyrops  (Lin.J  Gill.    Der  Verbreitungsbezirk  dieser  Art  reicht  nördlich 

bis  Cape  Ann.  Goode  &  Bean,  Fast  Coast  Fish..  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts, 

3.  Ser.  Vol.  17.  p.  44  (1879). 
Sphaerodon  euanus  n.  sp.  Günther,  Ann.  Mag.  N.  Hist.    5.  Ser.    Vol.  4.     1879. 

p.  137.    Ena,  Freundschafts -Inseln. 
Pagellus  Oivenii  (j\\n\  kommt  fide  Giglioli  im  Mittelmeer  vor.    Giglioli,   Beiträge 

zur  Kenntniss  der  Wirbelthiere  Italiens.  Trosch.  Archiv  für  Naturgesch.  45.  Jahrg. 

l.Bd.  p.  98.    (1879). 
(foss.)  Chrtjsophrys  Lawleyi  Gewain  =  Sp/iaerodus  ciiictus  Lawley  uec  Agass.  Forsyth 

Maj  or,   alcune  parole  sullo  Sphaerodus  cinctus  di  Lawley,  Atti  della  Societä  Tos- 

cana  di  Scienze  Naturali  residente  in  Pisa,    Vol.  4.  fasc.  1.  1879.  p.  111 — 116. 
(foss.)  Chrysophrys  mioccnica  n.  sp.  Bassani,  Ricerche  sui  pesci  fossili  del  miocene 

medio  di  Gahard  in  Fraucia,  Atti  della  Soc.  Ven.  Trent.  di  Sc.  nat.  Anno  1878 

(1879).  p.  47.   tav.  V.  fig.  1—8. 
Girellichthys  (Klz.)  zehra  Richd.  =  Girella  zehra  Steind.  =-■  Tephraeops  zebra  Gthr.  = 

Neofephraeops  zehn  Castelu.   (1872),  Klunzinger,   Die  v.  MüUer'sche  Samm- 
lung australischer  Fische  etc.,  1.  c,  p.  356. 
Haplodactylus  ohscurus  n.  sp.  Castelnau,  Essay  on  the  Ichth.  ofP.  Jackson,  Proc. 

Linn.  Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3.  pt.  4.    1879.  p.  374 — 375. 
Pimelepterus  indicus  C.  V.  =  P.  iahmel  Klunz.,    Fische   des  Rothen  Meeres  (nee 

Forsk.)   =  P.  loaigiensis  part.  auct.  —  Praeorbitale  unbeschuppt  (bei  Pim.  loai- 

5'2V«s/s  beschuppt) .    Klunzinger  1.  c,  pag.  357 — 358. 

Fam.  Gerridae. 

Diapterus  Lefroyi  (1874,  Goode,  Amer.  Journ.  Sc.  and  Arts.  Vol.  7.  p.  123)  = 
Eucinostomns  Lefroyi  Goode  (Catal.  of  the  Fish,  of  the  Bermudas,  p.  82)  =  Euci- 
nostomus  producius  Voej  (1875 — 76,  Enum.  pisc.  Cub.  Madrid,  p.  55)  =  Gerres 
Jonesü  Gthr.,  Ann.  and  Mag.  Nat.  Hist.  5.  Ser.  3.  Bd.  1879.  p.  150—151; 
s.  Goode,  On  2  Fishes  from  the  Bermudas  mistakenly  describ.  as  new  by  Gthr., 
Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I.,  p.  4  62—463. 

Gerres  Jonesü  Günther.  Dr.  Günther  hält  diese  Art  für  specifisch  verschieden  von 
Diapt.  Lefroyi  wegen  der  Abweichungen  in  der  Zahl  der  Analstacheln  und  deren 
Längenverhältnis  zu  einander.  Günther.  Ann.  and  Mag.  Nat.  Hist.  5.  Ser. 
Vol.  3.    1879.  p.  150—151  und  1.  c,  p.  389—390.    Bermudas. 

Fam.  Mullidae. 
Upeneicht/iys  Vlamingii  C.  V.  =  Upeneoides  Vlamingii  Gthr.  Da  Kiefer-  und  Vomer- 
zähne  vorhanden  sind,  gehört  diese  Art  zu  Upeneichthys.  Bei  einem  Exemplare 
fand  Klunzinger  hinter  den  Vomerzähnen  ein  deutliches  Zähnchen  auf  den  Gau- 
menbeinen, daher  die  Trennung  von  Upeneoides  und  Upeneichthys  künstlich. 
Klunzinger  1.  c,  p.  354. 


1054  I-  Vertebrata. 

Farn.  Berycidae. 
Monocentris  japonims  Houtt.    s.  Hilgen clorf ,  Die  Vorrichtungen  zur  Fixirimg  der 

Stacheln  bei  Motioc.  jap..   Sitzb.  der  Gesellsch.  uaturf.  Freunde  zu  Berlin  1879, 

p.  22—25. 
Hoplostethiis  jajyonims  Hilg.  u.  sp.     15  Bauchkielschuppen  (anstatt  11 — 12  bei  E. 

mediterraneus) .    Hilgeudorf,  Beiträge  zur  Iclith.  Japans,   Sitzb.  d.  Gesellsch. 

naturf,  Freunde  zu  Berlin,  1879,  p.  78. 
Beryx  Mülleri  u.  sp.  Klunziuger,  1.  c,  p.  359 — 360.  Taf.  3.   fig.  1. 
Beryx  sple7idens  Lowe,  aus  Japan,  Hilgendorf  1.  c,  p.  78. 

Fam.  Squamipinnes. 
Cliaetodon  aureofasciahis  Macl.    gehört  zur  Untergattung   Citharoedus  Kaup ,    Blkr. 

Exemplare  von  Port  Darwin  weichen  in  der  Zahl  der  Strahlen  in  der  Anale  und 

Dorsale  von  Macleay '  s  Exemplaren  ab .    K 1  u  n  z  i  n  g  e  r  1 .  c . .  p .  360 — 361. 
C/iaetodo7i  occUipinnis  Ma.detiy .  Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales.  Vol.  3.  p.  33 

— 34.    King  George  Sound. 
Chelmo  Mülleri  n .  sp .  Klunziuger,  1 .  c . ,  p .  361. 
Hohcanthiis  Douboulayi  Gthr.  var.  longitudhialiter  striata  Klunzinger,  1.  c,  p.  361 

— 363.    Port  Darwin. 
Scato2)hayus  mniti/asciatus  Richds.  var.  aUernans  Castelnau,   Notes  on  the  Fishes 

of  the  Norman  River,  Proc.   Linu.   Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3.    p.  ^7. 

Norman  River.  — Klunzinger  1. C,   p.  363.    Port  Darwin,  Port  Denison  und 

Clevelands  Bay;  —  Scatophagus  argus  Linn.  var.  ocellata  Klunzinger,  I.e.,  p. 

363.    Port  Darwin. 
Tuxotes  catpetitarmisis  Castelnau,  Proc.  Linu.  Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3. 

p.  47 — 48;  —  Tox.  c/iata7-eiis  üam.  Buch.;    Steiudachner ,  Deukschr.  Wien. 

Acad.   41.  Bd.  1879.    Queensland  und  Clevelands -Bay. 

Fam.  Cirrhitidae. 

Zeodrius  n.  g.  Casteln.  Die  6  unteren  Pectoralstrahlen  einfach,  D.  mit  13  langen 
Stacheln  und  einem  oder  mehreren  kurzen  vorn.  Mehrere  Reihen  kleiner  spitzer 
Zähne  in  beiden  Kiefern.  Gaumen  mit  Pflasterzähnen.  Operkel  ganzraudig. 
Schuppen  groß.  Körper  vorn  hoch,  Caudale  tief  gabelig,  Seitenlinie  vollständig. 
Nahe  verwandt  mit  Chiroiwmus.  Castelnau.  Essay  ou  the  Ichthyology  of  Port 
Jackson,  Proc.  of  the  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales.  1879.  Vol.  3.  p.  377. 
Zeodrius  vestiius  Cn&t  ein  an  ,  1.  c.   p.  377 — 378. 

Cheilodactylus  vittatus  Garrett  gehört  nach  Castelnau  zur  Gattung  Zeodrius.  Castel- 
nau, I.e.,  p.  378;  —  Cheil.  yWsc»sCasteln.,  Essay  on  the  Ichth.  of  Port  Jackson, 
1.  c,  p.376:  —  Cheil.  annularis  Castelnau,  Essay  ou  the  Ichth.  of  Port  Jack- 
son, I.e.,  p.  377;  —  Cheil.  rubrofasciatus  Castelnau,  Proc.  Linn.  Soc.  ofNew 
South  Wales.  Vol.  3.  p.l40 — 141.  Melbourne;  —  Cheil.  monodactylus  (Carmich. 
^  Ch.  CarmichaeUs  C.  V.  =  Ch.  monodactylus  Gthr.  =  Ch.  Carmichaelis  Kn. . 
beschrieben  von  Sau  vage,  Faune  ichth.  de  l'ile  S.  Paul,  Arch.  de  Zool.  expei . 
et  gener.  Vol.  S,  p.  23;  —  Cheil.  aspersus  Richd.,  Sau  vage,  1.  c,  p.23 — 25. 
S.  Paul;  —  Cheil.  spectabilis  Hutt.  Cat.  Fish.  N.  Zealand  1872  =  Ch.  asper 
Klunz.  1872  =  Ch.  Alporti  {^{\\x.  A.  M.  N.  H.  1872,  s.  Klunzinger.  1.  c. 
p.  364—365. 

Mendosoma  elongatumY>M...  Sau  vage.  I.e.,  p.  20 — 22.  Sehr  gemein  im  Krater- 
see von  St.  Paul. 

Nemadactylus  concinnns 'Kxoh.i^^.  Sauvage,  1.  c,  p.  22.  Nur  l  Zahnreihe  in  den 
Kiefern.    St.  Paul. 

Latris  hecateia  Richd.    Saiivage,   1.  c.  p.  19 — 20.    Gewisse  Varietäten  sind  mit 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1055 

Binden  geziert,  die  bald  lebhaft  gelb,  bald  orangefarben  oder  blaßgelb  sind ; 
—  Latn's  ciliaris  Fovs,t.  S  teindacliu er .  Ichtli.  Beitr.  VIII.  Sitzb.  Wien.  Acad. 
Jahrg.  1S79.   S(J.  Bd.   p.  120  —  121. 

Farn.  Triglidae. 
a,   Scorpaenina. 

GvMfhanncanthus  W\ky.  Gehört  nach  Bleeker  zu  den  echten  Scorjxteni/onnes,  da  die 
Kiemenspalte  sich  nicht  nuter  die  Kehle  fortsetzt  und  ist  mit  Agriopus  zunächst 
verwandt.  Bleeker.  Coutrib.  ä  la  Faune  ichth.  de  File  Maurice,  p.  7.  Verh. 
Koninkl.  Ak.  v.  Wetensch.    1S79.    IS.Deel. 

Sehastes  viviparus  Kröyer.  R.  Collett,  Om  norges  Fiske  i  Aarene  1S7  5 — 7S, 
Christiania  Vidensk.    Selsk.  Forhandl.    1S79.   p.  9. 

Sebastes  marinus  Lin.  sp.  Über  die  Verbreitung  dieser  Art  im  nördlichen  Theile  der 
norwegischen  Küste  bis  Spitzbergen,  Beeren-Insel,  Grönland  und  Nova  Zemlia 
s.  Collett,  om  Norges  Fiske  i  Aarene  !S75 — 7S.  1.  c,  p.  7 — S  ;  Fiske  fra  den 
Norske  Nordhavs-Exped.  1S76 — 77,  l.  c.  1S7S.  Nr.  4,  p.  3 — 4  und  Fiske  fra 
Nordhavs  Expeditionen  1S7S,  Christiania  Vidensk.  Selsks.  Forhandl.  IS78, 
Nr.  14,  p.  1 3 — 1 4  :  —  Sebastes  dacii/loptenis  de  la  Roche,  gefangen  iuTroudhjems- 
forden,  R.  Collett,  om  Norges  Fiske  i  Aarene,  1S75 — 78,  Christiania  Vidensk. 
Selsk.  Forhandl.  1879,  Nr.  1,  p.9';  —  Sehastes  menw^Schleg.,  nicht  identisch  mit 
der  gleichnamigen  Art  vonC.  V. ,  daher  xow'Q.W^QwAoYi  S.  Schlegelil  benannt. 
Hilgendorf,  Beiträge  zur  Ichth.  Japans,  Sitzb.  Gesellsch.  naturf.  Freunde  zu 
Berlin,  1S79,  p.  SO  ;  — Sebastes  sco)paenoides(jmQ]i.  ?>-^ .  =  Ncoscbastes  scorpaenoides 
Guich.  =  Scorpaena  anibigtia  Klunz.  1S72  =  Centropogon  anstralis  Casteln.  1872 
nec White;  Klunzinger,  I.e..  p.  365  —  366; — Sebastes  (Sehastichthys)  Moucheri 
Sauvage,  Sur  la  faune  ichth.  de  l'ile  St  Paul.  Arch.  de  Zool.  exper.  T.  8, 
Nr.  1,  p.  15 — 16.    Neu  beschrieben. 

Agriopus.  Die  Agr'wpus-kxi^-xi.  bilden  eine  l)esoudere  Subfamilie  der  Scorpaeuiden 
nach  Bleeker :  s.  Bleeker,  Coutrib.  ä  la  Faune  ichth.  de  File  Maurice,  p.  7. 
Verh.  Kon.  Akad.  v.  Wetensch.  IS  79.  IS.  Deel :  —  Agriopus  melanosoma  u.  sp. 
Bleeker.  Coutr.  ä  la  Faune  ichth.  de  File  Maurice,  p.  6 — 7,  Taf.  3.  1.  c. 

b    Cottina. 

Cottus  buhalis  Yu\\\i\iY .  17S6.  R.  Collett,  om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78, 
Christ.  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879,  Nr.  1,  p.  13  :  —  Cottus Lilljeborgii GoWaii. 
1S74.  R.  Collett .  l.  c,  p.  13  :  —  Cottus  scorpius  Lin..  gefunden  in  N.  W.  Spitz- 
bergen in  geringer  Tiefe.  R.  Collett,  Fiske  fra  Nordhavs  Expeditionen.  1878, 
Christ.  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1S7S.  Nr.  14.  p.  15:  —  Cottus  D>/boicsJcii  n.  sp. 
Hilgendorf,  Diagnosen  neuer  Fischarten  aus  Japan.  Sitzb.  naturf.  Freunde  zu 
Berl.  1879,  p.  106;  —  Cottus  Remü  u.  sp.  Hilgendorf,  l.  c,  p.  105 — 106; 
—  Cottus  poecilopus  Heck,  kommt  auch  in  Norwegen  vor,  R.  Collett,  om  Norges 
Fiske  i  Aarene  1875 — 7S.  Christ.  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879.  Nr.  1,  p.  12. 

Phobetor  ventralis  sp.  C.  V.,  gefunden  in  Magdalenabay.  Nord-Spitzbergen,  in  einer 
Tiefe  von  37 — 61  Faden.  R.  Collett.  Fiske  fra  Nordhavs-Expeditioueu  1S7S. 
Christ.  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1878,  Nr.  14.  p.  15—16. 

Cottunculus  microps  Coli.  Mehrere  Exemplare  dieser  seltenen  Art  aufgefunden  in 
Trondhjemsfjorden,  Hammerfest  und  Nordwest -Spitzbergen  in  einer  Tiefe  von 
191 — 260  Faden.  R.  Collett.  om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  I.e., 
1879,  Nr.  l.  p.  11  —  12.  und  Fiske  fra  Nordhavs-Exped.,  1.  c,  1S7S,  Nr.  14, 
p.  19—27. 
Centridermichthys  uncinatus  Reinh.^ ,  aufgefunden  in  der  Nähe  von  Hammerfest,  süd- 
östlich von  Beeren -Insel,  sowie  zwischen  Spitzbergen  und  Beeren -Insel  in  einer 
Tiefe  von  123 — 223  Faden.    R.  Collett,   Fiske  fra  Nordhavs -Expedit.,  1.  c. 


1056  I-  Vertebrata. 

1878,  Nr.  14,    p.   16 — 18   und   Om  Norges  Fiske   i  Aarene    1875 — 78.,    I.e., 

1879,  Nr.  1,  p.  14. 

Icelus  Jiamatus  Kr.  Diese  Art  findet  sich  an  den  Küsten  Finnmarkens  nnd  Nord- 
Spitzbergens  sowie  bei  Jan  Mayu  vor  in  einer  Tiefe  von  37 — 95  Faden;  R.  Col- 
lett,  Fiske  fra  Nordhavs-Exped.  1878,  N.  14,  p.  19,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene 
1875 — 78,  1.  c.,  1879,  Nr.  1,  p.  14  —  15,  nnd  Fiske  fra  den  Norske  Nordhavs- 
Exped.   1876—77,  1.  c.,   IS78,  Nr.  4,  p.  4  —  5. 

Triglojjs  PingeUi  Reinh.  Von  Collett  in  Magdalena  -  Bay,  Nord -Spitzbergen  nnd  bei 
Jan  Mayu  in  einer  Tiefe  von  37 — 263  Faden  gefischt.  R.  Collett,  Fiske  fra 
den  Norske  Nordhavs-Exped.  1876 — 77,  1.  c,  1878,  Nr.  4,  p.  5 — 7,  und  Fiske 
fra  Nordhavs-Exped.,  1.  c,  1878,  Nr.  14,  p.  28. 

Pseudoblemiius  Schleg.  gehört  nach  Hilgendorf  in  die  Familie  der  Cottidae  zwischen 
Pndabnis  und  Blepsias  (nach  Ansiclit  des  Referenten  in  die  nächste  Nähe  von 
Centridcrmichthys,  wenn  nicht  in  diese  Gattung  selbst , .  Hilgendorf,  Beiträge 
zur  Ichthyol.  Japan's,  Sitzungsber.  d.  Ges.  naturf.  Freunde  zu  Berlin.  1879.  p.  78. 

Platyceplialus  Mülleri  n.  sp.  Klunzinger,  1.  c.  p.  368,  Taf.  IV,  fig.  2.   Australien; 

—  PL  speculator  n.  sp.  id.  ibid.  p.  367 — 368.   Taf.  IV,  fig.  1.  Hobsons  Bay. 
Trigla  hirtindo  Lin.  =   T.  poeciloptera  C.  V.,    Collett,    R.,   Om  Norges  Fiske  i 

Aarene  1875* — 79.  Christian.  Vidensk.  Selsk.  Forhaudl.  1879.  Nr.  l.p.  15 — 17. 
Christiania.  Dass  Trigla  hinindo  und  T.  jweciloptcra  C.  V.  der  Art  nach  zusammen- 
fallen, wurde  von  Steindachner  schon  im  Jahre  1876  (Sitzungsber.  d.Wien. 
Acad.  56.  Bd.  Oct.-Heft  nachgewiesen  und  später  von  Dr.  Lütken  bestätigt. 
Neuerdings  publicirte  Day  hierüber  einen  Aufsatz  unter  dem  Titel:  On  the 
Identity  of  Tr.  pnedloptera  and  Tr.  hirundo,  Proc.  Zool.  Soc.  of  London.  1879. 
p.l79;  —  Tr.  gurjm?-di/slj'mn.,  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 
1878.  1.  c.  1879.  Nr.  1.  p.  15. 
Lepidotrigla  Güntlteri  u.  sp.  Hilgendorf,  Diagnosen  neuer  Fischarten  von  Japan, 
Sitzungsber.   d.   Ges.   naturf.  Freunde  zu  Berlin.    1879.  p.  106 — 107.    Japan; 

—  Lep.  serridens  n.  sp.,  id.  ibid.   p.   107. 

Agomis  decago7ws  Sehn.    Kommt  bei  Beeren  Insel  und  Spitzbergen  in  einer  Tiefe  von 
"  146—260  Fd.  vor.    Collett,  R. ,  Fiske  fra  Nordhavs  Exped.    1878.   Christiania 
Vid.  Selsk.  Forh.    1878.    Nr.  14.   p.  28—30. 

Fam.  Trachinidae. 

Percis  GiUiesii  n.  sp.  Hutton,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  3..  1879.  p.  53. 
Neu-Seeland,  Brighton  bei  Dunedin. 

Isosilago  n.  g.  W.  Macleay.  Körper  schlank,  ziemlich  comprimirt,  Mundspalte 
klein,  Augen  seitlich,  Schuppen  sehr  klein.  Dorsale  mit  13  Stacheln,  zusammen- 
hängend mit  dem  gliederstrahligen  Theile.  Untere  Pectoralstrahlen  getheilt. 
Zähne  in  den  Kiefern,  am  Vomer  und  Gaumen.  Vordeckel  gezähnt;  Kopfknochen 
mit  stark  entwickelten  Schleimcanälen.  R.  br.  7.  Pseudobranchien  vorhanden. 
Unterscheidet  sich  von  Sillago  durch  die  zusammenhängende  D.,  kleinere  Schuppen 
und  Zahl  der  Kiemenstrahlen.  Macleay,  W.,  Description  of  some  new  Fishes 
from  Port  Jackson  and  King  George's  Sound,  Proc.  of  the  L.  Soc.  of  New  South 
Wales.  Vol.  3.  pt.  I.  1878.  p.  34  ;  —  Is .  macnlata  W.  Macleay,  I.e.  p.  34—35, 
pl.  IV,  fig.  3. 

Bovichthys  Fisjjens  Sauvage  =  i?.  psychrohites  Oihv  .'f  Kner.  Sau  vage,  Archives 
de  Zool.  experim.  VIII.  p.  25 — 27. 

Cttiilolatilus  chrysops  (C.V.)  Gill,  beschrieben  von  Goode&Bean,  Proc.  U.  St. 
N.  Museum.  I.  p.  43  ; —  C.  cyonops  Poey,  neu  beschrieben,  id.  ibid.  p.  42- — 45  ; 

—  C.tm'crops  n.sp.,  a  new  species  ofFish  from  the  GulfCoast  of  Florida,  id.  ibid. 
p.  42 — 45  und  G.  &  B.,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.  3.  Ser. 
Vol.   17.     1879.   p.  43. 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1057 

Lopholatilus  n.  g.  Goode  &  Beau.  Ein  fleischiger  Anhang  am  Nacken,  einer  Fett- 
flosse ähnlich.  Bei  der  Lippenfalte  jederseits  eine  fleischige  Verlängerung,  die 
sich  bis  zum  Mundwinkel  erstreckt.  Goode  &  Bean,  Description  of  a  new 
geuus  and  species  of  Fish,  L.  eh.  from  the  South  Coast  of  New  England,  Proc.  of 
the  U.  St.  Nat.  Museum.  (U).  1879.  p.  205 — 20Ü  ;  Lojj/>.  c/mmaeleoiUiceps  n.S]}. 
ibid.    80  Meilen  südöstlich  von  Norman's  Land  in  einer  Tiefe  von  84  Faden. 

Pseu(loc/iro7nis  Novae  Hollcmdiae  n.  sp.  Steind.,  S teindachner  ,  Ichth.  Beiträge. 
Vm.  Sitzungsber.  Wien.  Acad.  80  Bd.  Jhg.  IS79.  p.  IGO— 161  ;  Ps.  Müllen 
Klunzinger,  die  von  Müll.  Samml.  austr.  Fische  inStuttg.,  1.  c.  p.  370 — 371. 
Port  Darwin. 

OpistJwgnathus  Darwiniensis  Macl.,  neu  beschrieben  von  Klunzinger,  1.  c. 
p.  371  —  372. 

Fam.  Sciaeni  dae. 

Sciaena  [Pseudosciaena]  stirinamensis  Blkr.  Neu  beschrieben  nach  Exemplaren  aus 
dem  Magdalenen-Strome.  Steindachner ,  Zur  Fischfauua  des  Magd.  Stromes, 
Denkschr.  d.  Wien.  Acad.  39.  Bd.  p.  22— 25  u.  p.  77  (Berichtig.)  Taf.I,  fig.  1; 
Sc.  Müller i  n.  sp.  Steindachner,  Über  einige  neue  und  seltene  Fischarten  etc., 
ibid.,  41.  Bd.  p.  1 — 3.    Clevelands-Bay. 

Pseudosciaena  acanthodes  n.sp.  Bleeker,  Enum.  des  esp.  de  Poiss.  actuell.  connues 
duJaponetc.  p.29 — 30.  Tab.  L  in:  Natuurk.  Verband,  d.  Kon.  Akad.  18.DeeL 
1879.  Japan;  Psexid.  pnlyacth  "o..  sp.  Bleeker,  Sur  quelques  esp.  ined.  ou  peu 
connues  de  Poissons  de  Chine  etc.  p.  5 — 7,  tab.  I,  fig.  1,  loc.  cit.    1879. 

Otolithus  (?)  Bairdii  10..  sp.  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  41.  Bd. 
p.  40 — 42.  Santos,  Brasilien;  Ot.  mlcrops  n.  sp.,  id.  ibid.  p.  38 — 39.  Surinam, 
Brasilien;    Ot.  Stohmanni  m..  sp.,  id.  ibid.  p.  35 — SO.   Tumbez. 

Cynoscion  regalis  (Bl.)  Gill.  Diese  Art  erstreckt  sich  nach  Norden  bis  Cape  Ann, 
Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.  3.  Ser. 
Vol.  17.  p.  43. 

Isopisthus  afßnis  n.  sp.  ?  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  41.  Bd. 
p.  43 — 44.  Porto  Algre. 

Pachypops  Gill.  =  Pachyurus  Ag.  subg.  Lepijjterus  C.V.,  Steindachner,  Ichth. 
Beitr.  VIII.    Sitzungsber.  d.  Wien.  Acad.    80.  Bd.  Jhg.  1879.  p.  130 — 131. 

Pachyurus  ( Lejripterits)  adspersiis  n.  sp.  Steindachner,  1.  C.  p.  123 — 126. 
Küstenflüsse  deS  südöstl.  Brasiliens;  P.  (Lep.)  bonariensis,  id.  ibid.  p.  126 — 129. 
La  Plata ;  P.  (Lep.)  Fraiicisci  \Q,.Y .)  =P.  corvina  JXh.iii.  Ltk.,  id.  ibid.  p.  134; 
P.  (Lep.)  Schomburykii  Gthr.  =  P.  AWferm' Steind. ,  id.  ibid.  p.  129 — 131; 
P.  (Lep.)  trißlis  Müll.  Trosch.  =  Micropogon  trifilis  M.  Tr.  =  Pachypops  trißlis 
Steind.,  id.  ibid.  p.  130;  P.  (Lep.)  furcraeus  sp.  Lac.  =  Corvina  furcraea  C. 
V.  =  Corvina  biloba  Cuv.  V.  juv.  =  Pac/iypops  furcraeus  ^temd. ,  id.  ibid.  p.  130; 
P.  squamipinnis  Agass.  =  P.  LundiiBhdi.,  Ltk.,  id.  ibid.  p.  131 — 134.  Stein- 
dachner trennt  die  Gattung  Pachyurus  gleich  Dr.  Lütken  in  2  Subgenera,  Pachyurus 
und  Lepipterus. 

Corvina  albida  C.  V.  kommt  nach  Castelnau  im  Norman  River  vor.    Castelnau, 
Proc.  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales.  Vol.  3.  pt.  1.  p.  47  ;  —  C.  Jacobin.  sp. 
Steindachner,   Ichthyol.  Beitr.  VIII.    Sitzungsber.  d.  Wien.  Acad.    80.  Bd. 
Juli,  1879.  San  Diego,  Californien. 
Umbrina  Mülleri  n.  sp.  Klunzinger,  1.  c.   p.  372 — 373.    Queensland. 

Menticirrhus  nebulosns  (Mitch.)  Gill  wurde  bei  Cape  Ann  gefangen.  Goode  &  Bean, 
East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.    3.  Ser.   Vol.  17.   p.  43. 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  67  ' 


;[Q58  I-  Vertebrata. 

Farn.  Polynemidae. 
Trichiodon  ocio7iemus  (Gird.)  Gill,  bisher  nur  von  Texas  innerhalb  der  Grenzen  der 
Vereinigten  Staaten  bekannt,   wurde  bei  Pensacola  von  Mr.  Stearns  gefangen. 
Goode&Bean,   East  Coast  Fish.,  1.  c.  p.  43. 

Fam.  Sphyraenidae. 

Dinolestes  Mülleri  Klunz.  1872  =  Esox  Leroini ,  in  Griff.,  Cuv.  Anim.  Kiugd. 
Vol.  10.  p.465.  tab.  40,  1834  (abgebildet,  aber  nicht  beschrieben) ,  Gill,  Ann.  Nat. 
Hist.  1874.  (4).  Vol.  14.  p.  [b9  =Neosj)/n/rae7ia  7}iultiradiafa  Ca,ste\n.  1872  = 
Lanioperca  mordax  Gnnthev  ,  Ann.  l^iat.  Kiat.  1872.  (4).  Vol.  14.  p.  183.  — 
Klunzinger,  die  von  Müll  er' sehe  Samml.  austr.  Fische  etc.,  1.  c.  p.  374. 
King  George's  Sound  und  Hobsons-Bay. 

Fam.  Trichiuridae. 

Thi/rsites  (äun  FiniiliY.,  beschrieben  nach  Exemplaren  von  St.  Paul  in  Sau  vage, 
Faune  ichth.de  Tile  Saint  Paul,  Arch.  deZool.  exper.  eigener.  T.  VIII.  p.  29 — 31. 

(foss.)  Lepidojji'des  Heck.  =  Lepidopns  Gonan.  Kramberger,  Beitr.  zur  Kenntnis 
der  fossilen  Fische  der  Karpathen,  Palaeontographica.   26.  Bd.  p.  55. 

(foss.)  Lepidopus  dubius  ^T^.  Heck.  Kramberger,  1.  c.  p.  55  —  56.  Taf.  XIV, 
flg.  1.  Maunitz  und  Baschka  bei  Selowitz  in  Mähren;  (foss.)  Lep.  cm-ptathicus 
n.  sp.,  id.  ibid.  p.  57.  Taf.  XVI,  fig.  1.  Baschka;  —  Lep.  elo^igatus  Clarke, 
On  some  new  Fishes,  Transact.  and  Proc.  of  the  N.  Zeal.  Inst.  Vol.  11. 
p.  294—295.  pl.  XIV  (obere  Figur) .    Hokitika. 

Fam.  Scombridae. 

Scomber  scombrus  L.  Über  die  Verbreitung  dieser  Art  an  den  Küsten  Norwegens, 
s.  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878,  Christ.  Vid.  Selsk. 
Forh.    1879.    Nr.  1.   p.  18—19. 

Thynnus  mediterrmieus  ^\'&^o .  Collett,  R.,  1.  c.  p.  20.  Norwegen;  Th.  peregr'mus 
n.  sp.  Collett  (=  ?  brachypterus  C.  V.),  id.  ibid.  p.  20—30.  Taf.  I,  fig.  1. 
Norwegen. 

Orcynns  pelamys  (L.)  Poey.  80 — 100  Exemplare  dieser  Art  wurden  innerhalb 
3  Wochen  im  September  1878  in  Vineyard  Sound,  Mass.,  gefangen.  Vinal, 
Edw.,  On  the  occurrence  of  the  oceanic  Bonito  in  Vineyard  Sound,  Mass.,  Proc. 
U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  263.  Dieselbe  Art  wurde  im  Juli  oder  August  1877  bei 
Provincetown  gefischt,  s.  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of 
Sc.  and  Arts.  3.  Ser.  Vol.  17.  p.  43.  Eine  Beschreibung  von  Orc  pelmnys 
geben  Goode  &  Bean,  The  Oceanic  Bonito  on  the  Coast  of  the  U.  St.,  Proc. 
U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  24—26. 

Pelamys  sarda  B\.    Collett,  1.  c.   p.  19 — 20.    Norwegen. 

Chriomitra  n.  g.  Lockington.  Ohne  Schuppencorselet  hinter  der  Pectorale.  Keine 
Zähne  am  Vomer  und  Gaumen.  Im  Übrigen  Pelamys  ähnlich.  Lockington, 
W.  N.,  Report  upon  the  Food  Fishes  of  San  Francisco,  in:  Report  of  the  Com- 
missioners  of  Fisheries  of  the  State  of  California  for  the  years  1878 — 1879, 
Sacramento,  1879.  p.  34  und  Proc.  of  the  Acad.  ofNat.  Scienc.  Philadelphia, 
1879.  p.  133;   Chr.  concolor  n.  sp.  id.  ibid.,  Monterey  bis  Tomales,  Californien. 

Auxis  Ramsayi  u.  sp.  Castelnau,  Essay  on  the  Ichth.  of  P.  Jackson,  Proc.  Linn. 
Soc.  of  New  South  Wales.    Vol.  3.   pt.  4.    1879.  p.  382.    Port  Jackson. 

Cybium  acervum,  caballa,  maculatum,  immaculakim  und  C.  regale  werden  beschrieben 
von  Poey,  Notes  on  the  American  species  of  the  genus  Cybhmi,  Proc.  IT.  St. 
Nation.  Museum.  I.  p.  4 — 5. 

Acanthocybhmi  peto  V  OQj  ,    1.  c.    p.  5. 

Echeneis  remora.  Über  den  Bau  der  Haftscheibe  dieser  Art,  siehe  Beck,  Gottlieb, 
Inauguraldissertation.    Schafifhausen,  1879.    Die  Haftscheibe  weist  drei  über  ein- 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1059 

iiuder  liegende  Reihen  von  Hartgebilden  auf,  die  alle  melir  oder  minder  beweglich 
mit  einander  verbunden  sind.  Die  oberste  Schichte  bilden  die  mit  Zähnchen  ver- 
sehenen, von  außen  erkennbaren  »Zahuplatten«.  Die  2.  Schicht  besteht  aus  breiten 
zahnlosen  Knochenplättcheu,  die  mit  einzelnen  Fortsätzen  zwischen  die  oberen 
Zahnplatten  eingreifen,  vom  Verfasser  Fußplatten  genannt;  die  unterste  Schichte 
wird  von  18  in  der  Medianlinie  befestigten  unpaareu  »Knochenstacheln«  gebildet. 
Knochenstacheln  und  Fußplatten  zusammen  sind  den  Flossenträgern  gleichwerthig. 
Die  Zahnplatten  stellen  sich  als  die  in  die  Quere  ausgebreiteten  Flossenstrahlen  dar. 

Remoropsis  brachijptera  (Lowe  Gill.  Diese  seltene  Art  wurde  in  2  Exemplaren  auf 
Schwertfischen  gefunden,  die  im  Canal  südwestlich  und  nordöstlich  von  George's 
Bank  gefangen  wurden  und  scheint  ein  dem  Xiphias  eigenthüralicher  Parasit  zu 
sein.  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.  3.Ser. 
Vol.  17.     1879.  p.  45—46. 

Zeus  faber  L.  =  Z.  jajwnicus  C.  V.  Gthr.  =  Z.  australis  Richds.,  Klunzinger, 
1.  c.  p.  376.    Australien. 

Brama  Raji  ^ohn.,  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarane.  1875 — 1S7S,  1.  c. 
p.  30.    Norwegen. 

Fleri/combtts  brama  Fries,  Collett,  R.,    1.  C.    p.  30 — 31. 

Leptobrama  ^lülleri  Steindachner .  (Ichthyol.  Beiträge  VII,  1878)  abgeb.  in  den 
Denksch.  der  Wien.  Acad.  41.  Bd.,  Steindachner,  Über  einige  neue  und 
seltene  Fischarten  etc.  Taf.  III.  fig.  1.  Klunzinger  stellt  diese  Gattung  und  Art 
zu  den  Carangiden  zunächst  Pcmpheris.  Klunzinger,  1.  c.  p.  381 — 382. 

Lampris  guttatus  Brunn.  In  den  Jahren  1875 — 1878  wurden  nach  Collett  7  Exem- 
plare dieser  Art  an  Norwegens  Küste  gefaugen.    Collett,  R  ,  1.  c.  p.  31 — 32. 

Histiopteriis  recurvirostris  Richd.  ist  nach  lOunzinger  ein  Scomberoid  und  nicht  zu  den 
Squamipinnes  oder  zu  den  Pristipomatiden  gehörig,  wie  Günther  im  Zool.  Record 
1872  annimmt.    Klunzinger,  1.  c.  p.  376. — Murray  River  und  Hobsons  Bay. 

Discus  n.  g.  Campbell  wird  von  dem  Verfasser  zu  den  Scombridae,  Gruppe  5  :  Cory- 
p/iaenma  gereiht.  Campbell,  W.  D.,  On  a  new  Fish,  Transact.  and  Proc.  of 
the  N.  Zeal.  Instit.    Vol.  XL  p.  297. 

Discus  aureus  n.  sp.  Campbell,  1.  c.  p.  298  mit  Holzschnitt.  Referent  ist  der 
Ansicht,  dass  diese  Art  und  Gattung  nach  einem  beschädigten  Exemi)lar  einer 
Anügonia-Axi  beschrieben  sein  dürfte. 

(foss.  i  Megalolepis  n.  g.  Kramberger.  Körpergestalt  langgestreckt  bis  robust.  Kopf 
groß,  mit  vorne  abgerundetem  Maule  Zähne  nicht  erhalten).  Wirbelsäule  schlank, 
gegen  das  Caudalende  dünner  werdend.  Wirbel  beinahe  so  dick  wie  lang,  zahl- 
reich 36  —  40;  von  den  au.s  denselben  entspringenden  starken  Apophyseu  dienen 
die  der  6  letzten  Wirbel  zur  Stütze  der  Caud.  Erste  Dorsale  kurz,  aus  langen 
ungetheilten  Strahlen  zusammengesetzt,  zweite  Dorsale  lang.  P.  und  V.,  von 
denen  letztere  eine  thoracale  Lage  hat,  aus  langen  getheilten  Strahlen  zusammen- 
gesetzt. Schwanzstiel  breit ,  Caudale  abgerundet.  Schuppen  verhältnismäßig 
groß  und  stark,  au  der  Oberfläche  gekörnt.  Diese  Gattung  wird  von  dem  Ver- 
fasser zu  den  Scombroiden  gestellt.  Kramberger,  Palaeontographica, 
26.  Bd.  Lief.  3,  p.  60  —  61. 
(foss.)  Megalolepis  latus  n.  sp.  Kramberger,  1.  c.  p.  62 — 63.  Taf.  X\r[.  fig.  2. 
Baschka;    (foss.)  3Ieg.  baschkaensis  n.  sp.  id.  ibid.  p.  61 — 62.  Taf.  XVI.  fig.  3. 

Fam.  Carangidae. 

Caranx  trachurus  L.,  Collett,   Om  Norges  Fiske  i  Aarene   1875 — 1878,    Chri- 

stiania  Vid.   Selsk.    Forhandl.    1879.    Nr.  1.    p.    32—33.     Von  Stavanger  bis 

Bergen . 

Microjms  Müllerin,  sp.  Steindachner,  Denksch.  Wien.  Acad.  41.  Bd.  p.  7 — 8. 

Da  der  Gattungsname  3Iicropus,  welchen  Kner  vorschlug,   bereits  seit  langer  Zeit 

67* 


;IQ60  I.  Vertebrata. 

von  Gray  für  eine  andere  Fiscligattung  in  Anwendung  kam,  schlägt  Referent  die 
Bezeichnung  Sjj/uderoscambcr  vor.  Dr.  Kluuzinger  führt  dieselbe  Art  vorläufig 
als  Micropteryx  Müllen  an.    Klunzinger,  1.  c.  p.  378. 

Seriola  tapemome(oj}o7i  Blkr.  Nach  Giglioli  soll  diese  Art  im  Mittelmeere  vorkommen. 
Giglioli  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Wirbelthiere  Italiens,  Troschel'«  Archiv, 
45.  Jahrg.  1.  Bd.  1879.  p.  98. 

Seriolella  Velaini  n.  sp.  Sau  vage,  Archiv,  de  Zool.  exper.  et  gener.  Vol.  VIII. 
p.  32—34.  pl.  I.  fig.  2  —  26.  St.  Paul. 

Capros  aper.  Zu  Tausenden  an  der  Westküste  v.  Plymouth  am  12.  Aug.  1879  ge- 
fangen, s.  Gatcombe,  The  Zoologist,  Oct.  1879.  Ser.  III.  Vol.  UI.  p.  429. 

Antigo7Üa  Mülleri  vl.  sp.  Kluuzinger,  1.  c.  p.  380.  (Hierher  gehört  vielleicht 
auch  Discus  aureus  Campbell,  d.  Ref.). 

Equula  novae  Hollandiae  n.  sp.  S teindachner,  1.  c.  p.   11  — 12.    Clevelands-Bay. 

Pareqwilan.  g.  Steindachner.  Körper  oblong,  mäßig  comprimirt,  mit  großen  ge- 
zähnten Schuppen.  Mund  stark  vorstreckbar.  Kieferzähue  schlank,  spitz.  Keine 
Zähne  am  Gaumen.  Vordeckel  gezähnt.  Deckel  ohne  Stacheln.  Dorsale  zu- 
sammenhängend, ohne  Einbuchtung  am  oberen  Rande,  Dorsalstacheln  kräftig. 
R.  br.  5.  Pseudobrauchien  vorhanden.  Steindachner,  Denkschriften  d. 
Wiener  Acad.  41.  Bd.  p.  8;  Pa.  bicornisn.  sp.  Steindachner,  1.  c.  p.  S — lü, 
Klunzinger,  1.  c.  p.  56. 

Pempheris  Müllerin,  sp.  Klunzinger,  (?  =  P.  co7iiprcssus  White,  Gthr.)  1.  c.  p. 
380 — 381.  Taf.  VI.;  King  George's  Sund;  —  P.  multiradiatus  n.  sp.  Klun- 
zinger, 1.  c.  p.  381. 

Kurtus  Gulliver i  Gast  ein  au,  Proc.  Lin.  Soc.  of  N.  S.  Wales  III.  p.  48.  Süß- 
wasserteich in  der  Nähe  des  Norman-Flusses. 

Fam.  Xiphiidae. 

(foss.)  Hcmirhytichus  Zitfeli  u.  sp.  Kramberger,  Palaeontographica,  26.  Bd. 
(1879).  p.  59 — 60.  Baycza  (bei  Saybusch  in  Galiz.). 

Xip/iias  f/ladius  Lin.;  Collett,  Om  NorgesFiske  i  Aarene  1875 — 1878,  Christiania 
Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879.  Nr.  1.  p.  33.  Christianiafjorden  bis  Trondh- 
jemfjorden. 

Fam.  Gobiidae. 

Gohius  rnintäus  Gmel.  1788.  Über  die  Verbreitung  dieser  Art  an  Norwegens  Küste 
s.  R.  Collett,  Om  Norges  FiskeiAarene  1874 — 1878.  p.  33 — 34  ;  —  G.  j^hmi- 
ceps  n.  sp.  Belloti,  Note  ittiologiche,  Estr.  d.  Atti  della  Societä  Italiana  di 
Sc.  nat.  Vol.  XXII,  Milauo  1879.  p.  5 — 6.  Lesina,  Dalmatien;  —  G.  platy- 
rostris  Pall.  var.  cyprius\  Kessler,  Notiz  über  die  Fische  des  Flusses  Tuapse, 
Bullet,  de  la  Soc.  imper.  des  Natural,  de  Moscou  1879.  Vol.  LIV.  1879.  p. 
424 — 425.  Tuapse-Fluß,  Bucht  von  Suchum,  Poti,  obere  Kurä;  —  G.  urotaenia 
n.  sp.  Hilgendorf,  Diagnosen  neuer  Fischarten  von  Japan,  Sitzb.  d.  Gesell- 
schaft naturf.  Freunde  zu  Berlin,  1879.  p.  107 — 108.  Japan;  —  G .  dolichognathus 
n.  sp.  id.  ibid.  p.  108.  Japan;  —  G .  geneionema  n.  s.^ .  id.  ibid.  108^109.  Japan; 

—  G.  lactipesn.  sp.  id.  ibid.  p.  109 — 1 10.  Japan;  —  G.  heptacant/msix.  sp.  id.  ibid. 
p.  110 — 111.  Japan;  —  G.  Brewiigii  n.  sp.  Steindachner,  Ichth.  Beitr.  VIII. 
Sitzb.  k.  Ac.  d.  Wiss.  Wien.  SO.  Bd.  p.  140 — 141.  Hakodate  ;  —  G.  laevis  n.  sp. 
id.  ibid.  p.  138 — 140.  Hakodate;  —  G.  Kraussü  n.  sp.  id.  ibid.  p.  131 — 135. 
Taf.  I.  fig.  1  —  la.  Surinam;  —  G.  Ncwberrii  Gird.,  id.  ibid.  p.  135 — 137.  Aus 
einem  artesischen  Brunnen  in  Santa  Monica  aus  140  Fuß  Tiefe  ausgeworfen;  —  G. 
rotiicepsn.  sp.  id.  ibid.p.  137 — 13S.  Taf.  I.  fig.  2,  2a;  — C?  sauroides  Ca  st  ein  au, 
Proc.  Linn.  Soc.  of  N.  South  Wales.  Vol.  HI.  pt.  1.  p.  48—49.  Norman  River; 

—  G.  bi/renattis  Kner  =  ?  C.  basscnsis   Casteln.    1872.    Kluuzinger,  1.  c.  p. 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1061 

383.  Port  Philip;  —  (foss.)  G.  hptosomus  n.  sp.  Kramb erger,  Palaeontogra- 

phica,   26.  Bd.  p.  63—64.  Taf.  XVI.  fig.  4.  Basclika ;  —  (foss.)  G.  macroaeius 

n.  sp.  id.  ibid.  p.  64 — 65,    Wola  radziszöwska. 
Lebetiis  orca  GoWqü,    Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878.    Christ.  Vidensk. 

Selsk.  Forhandl.  1879.  Nr.  1.  p.  34—35.    Norwegen. 
Latrunculus pellucklus  (Nardo)  1824  =  Gobhis pellun'dus  Nardo  =  G.  albus  Parn.  = 

G.  StmnlziimW).  &  Kor.  1844;   Collett,  R.,  1.  c.  p.  35—36.    Norwegen. 
Cristallocjoh'ms  NihoniiN.  Düb.  &  Kor.   1844.  Collett,  R.,  1.  c.  p.  36 — 37. 
Thyphlogobnis  n.  g.  Steindachner.    Sehr  nahe  verwandt  mit  Cristallogobins.  Augen 

sehr  klein,  kaum  sichtbar.    Rumpf  und  Kopf  schuppenlos,   Haut  schlaff.    Spitze 

Zähne  im  Zwischen-  und  Unterkiefer  in  mehreren  Reihen.  1.  Dorsale  rudimentär, 

von  wenigen  Strahlen  gebildet.    Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VIII.  Sitzb. 

Wien.  Acad.   80.  Bd.  Jahrg.    1879.  p.    141 — 142;     Typh.  cali/'omietm's  n.  sp. 

id.  ibid.    p.  142 — 143.    S.  Diego,  Californ. 
Gobiosoma  lonffijnnne  n.   sp.    Steindachner,   1.   c.  p.    145 — 146.    Golf  v.  Cali- 

fornien . 
Tridentlger  Gill    ^    ?    Triaenophorichthys    (=     Triaenophorus    Gilll     =    Trlaennpogcm 

Blkr.  =  Triaenophorichthys  GWw.  Catal. ;   Steindachner,  1.  c.  p.  147 — 149; 

—  Tr.  barbatus  Gthr.,  neu  beschrieben,  id.  ibid.  p.  151 — 152.  Celebes  an  Phi- 
lippinen; —  Tr.  squamistrigatiis  sp.  Hilgendorf,  id.  ibid.  p.  149 — 151.   Japan. 

Triaenophorichthys  squamistrigatus  n.  sp.  Hilgendorf,  Diagnosen  neuer  Fischarten 
aus  Japan,  Sitzb.  d.  Gesellsch.  uaturf.  Freunde  zu  Berlin,    1879.  p.  111.  Japan. 

Luciogobius  Gill,  neu  beschrieben  von  Steindachner,  1.  c.  p.  143 — 144;  L. 
guttatas  GiW,  id.  ibid.  p.  144 — 145.    Jokohama. 

Sicydinm  elegans  n.  sp.  Steindachner,  1.  c.  p.  152 — 153.    Gesellschaftsinselu. 

P(riophtha.bmis  australis  Castelnau,  Proc.  Lin.  Soc.  N.  S.  Wales.  Vol.  UI.  pt.  l. 
p,  48.    Norman  River. 

F.Uotris  adspersa  Castelnau,  1.  c.  Vol.  HI.  pt.  2.  p.  142 — 143.  Fitzroy  River.  — 
El.africana  n.  sp.  Steindachner,  I.e.  p.  153 — 154.  Taf.  III.  fig.  l  —  la.  Sierra 
Leone; — El.hetenim  n.  sp.  id.  ibid.  p.  154 — 155.  Taf.  IL  fig.  1,  la;  —  El.  per- 
niger  Cope,  beschrieben  v.  Steindachner  nach  einem  Exemplare  von  Rio  Janeiro. 
Steindachner,  1.  c.  p.  155 — 157;  —  El.  macrodon  ^XQok&x .  Neu  beschrieben 
von  Klunzinger ,  1.  c.  p.  385 — 386  nach  einem  Exemplare  v.  Port  Darwin  ; 

—  El. planicejjsG a.^iQ\n2i\\,  1.  c.  Vol.  III.p.  49 — 50.  NormanRiver;  —  El.simplex 
id.  ibid.  p.  49.  Norman  River ;  —  El.  retictdatus  \\.  sp.  Klunzinger,  1,  c.  p. 
385.  Taf.  IV.  fig.  3;  —  El.  snlcaticollis  n.  sp.  Castelnau,  1.  c.  Vol.  III.  p. 
142;  —  El.  Sclateri  n.  sp.  Steindachner,  1.  c.  p.  157 — 159. 

Aristeus  n.  g.  Casteln.  (wahrscheinlich.  =  Nematocentris,  d.  Ref.),  von  dem  Ver- 
fasser zu  den  Gobiidae  (zunächst  Eleotris)  gestellt ;  s .  C  a  s  t  e  1  n  a  u ,  On  several  new 
Austral.  Freshwater  Fishes ,  Proc.  Linn.  Soc.  of  N.  S.  Wales  1878.  Vol.  III. 
pt.  2.  p.  141;  Ar.  flHviatilisQ>a.^iQ\nn,\\,  l.  c.  p.  141 — 142.  Murrumbidgee, 
Rope's  Creek;   Ar.  Fitzroyetisis  id.  ibid.  p.   141.  Fitzroy-River. 

Callionymm  lyralj.,  Collett,  R.,  Om  norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878.  I.e. 
p.  37  ;  —  Call.  e7ineactis  n.  sp.  Bleeker,  Revision  des  especes  insulindiennes  de 
la  famille  des  Callionymoides.  p.  95—97  :  Verslag.  on  Mededeel.  der  k.  Ak.  v. 
Wetensch.  Afdeel.  Naturk.  IL  Ser.  14.  Bd.  1879. 

Fam.  Discoboli. 

Cyclopterus  spinosiis  Müll,  kommt  bei  Spitzbergen  in  einer  Tiefe  v.  197  Faden  vor, 
8.  Collett,  R.,  Fiske  fra  Nordhavs- Expedit.  1S78.  Christ.  Vidensk.  Selsk. 
Forhandl.  1878.  Nr.  14.  p.  30.  An  der  atl.  Küste  Nordamerica's  wurde  ein 
Exemplar  derselben  Art   173/^  Meilen  südöstlich  von  Cape  Ann  gefischt   (Sept. 


1062 


I.  Vertebrata. 


1878),  s.    Goode  &  Bean,   East  coast.   Fish.,    Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts, 
3.  Ser.  Vol.  17.  p.  43. 

Careproctus  Remhurdti  Ki-0yer.  C  o  1 1  e  tt,  R . ,  Fiske  fra Nordhavs-Exped.  1 8 7 6 — 7  7 . 
Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forli.  1S7S.  Nv.  14.  p.  39 — 41.  15  Meilen  westl. 
V.  Beeren-Insel  in  einer  Tiefe  von  C58  Faden ;  Jan  Mayn  in  263  Faden  Tiefe. 

Liparis  bathybii  n.  sp.  Collett,  1.  c.  p.  32 — 3S.  15  Meilen  westlich  von  Beeren- 
Insel  in  einer  Tiefe  von  658  Faden ;  —  Lip.  lineatus  Lepech. ,  L.  3Ionta(/ui Dona.y. ,  L. 
tunicatus  Reinh. ,  ausführlich  beschrieben  von  Collett,  R.,  in  Fiske  fra  Nordhavs- 
Expeditionen  1878, 1.  c.  1878.  p.30 — 32undOmNorgesFiske  i  Aarene  1875 — 78. 
I.e.  1879.  p.37 — 45.  — Zu  Z//».J/onif«^?«'Donav.  bezieht  Collett  als  Synonyma:  Lip. 
macuhtus Malm . ,  Lip .  lineatus  Malm . ,  Cyclopterus  liparoidcs^ils, . ,  Lij) .  Ekströmii Malm . 

Farn.  Batrachidae. 

BatracJms  Mülleri  n.  sp.  Klunzinger,  1.  c,  p.  387,  Taf.  11,  fig.  1  ;  BatracJms 
Dussuniieri  C.  V.,  neu  beschrieben  nach  Exemplaren  von  Port  Denison,  von  Dr. 
Klunzinger,  id.  ibid.,  p.  386 — 387. 

Fam.  Pediculati. 

Nach  Prof.  Gill  zerfallen  die  Pediculati  in  die  Familie  der  ^«/m?zßnVc?r/e,  Cera- 
tiidae,  Lophiidae  und  Maltheidae  ;  die  Antennariidae  trennt  derselbe  in  3  Gruppen  : 
Brachiotiic/tthi/inac,  Antemiariinae  und  Channacinac.  die  Ceratiidae  in  die  Gruppen  : 
Ceratiinae.  Oueirodinae,  Aegaeonichthyinae  und  Melanocetinae:  die  Lophiidae  enthal- 
ten nur  die  Gattung  Lop/mis,  die  Maltheidae  werden  in  die  Gruppen  der  Maltheitme 
und  Halieutaeinae  abgetheilt.  Die  einzelnen  Familien,  die  Gruppen  und  Gattungen 
derselben  sind  ausführlich  characterisirt  und  für  jede  Gattung  ist  die  typische  Art 
angegeben.  Gill,  Synopsis  of  the  Pediculate  Fishes  of  the  Eastern  Coast  of 
Extratropical  North- America,  Proc.  U.  St.  N.  Mus.  I,  p.  215  et  seqq.,  Note  on 
the  Antennariidae,  1.  c,  p.  221 — 222,  Note  on  the  Ceratiidae,  1.  c,  p.  227, 
Note  on  the  Maltheidae,  1.  c,  p.  231—232. 

Antennarius  pictus  sp.  Shaw  =  Lophius  pictus  Shaw  =  Antenn.  rhymatodes  Blkr.  =  ? 
Antenn.  Commersonii  Gthr.  var.  (oder  aber  alle  Varietäten  von  Antenn.  Commer- 
sonii  sind  als  Ant.  pictus  zu  bezeichnen)  Gill,  On  the  proper  specific  name  of  the 
Common  pelagic  Antennariid  Pterophryne,  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I,  p.  226;  Ant. 
striatus  =  Lop/iius  striatus  Shaw,  aus  dem  Stillen  Ocean  ist  verschieden  von  Ant. 
scaber  (=  Ajit.  histrio  Günth.j.  Gill,  1.  c,  p.  226. 

Pterophryne  histrio  L.  Prof.  Gill  beschreibt  diese  Art  von  Neuem  und  führt  sämmt- 
liche,  sehr  zahlreiche  Synonyma  derselben  an.  Gi  1 1 ,  Synopsis  of  the  Pedicul.  Fish, 
of  the  Eastern  Coast  of  Extratropical  North- America,  1.  c,  p.  216. 

Malthe  respertilio  L.  =  M.  nastita  et  M.  notata  C.  V.  part.,  Gill,  1.  c,  p.  22U. 
Neu -Fundland  bis  Westindien  (bis  Brasilien,  Rio  Janeiro,  d.  Ref.);  Malthe  cubi- 
frons  Richds.,  Gill,  1.  c,  p.  220—221.    Labrador  bis  Florida. 

Lophius  piscatoriifs  Ij.,   Gill,  1.  c,  p.  219.    Neu -Fundland  bis  Nord -Carolina. 

Chatinax  Jimbriatus  u.  sp.  Hilgendorf,  Beiträge  zur  Ichthj^ol.  Japans,  Sitzb.  der 
Gesellsch.  naturf.  Freunde  zu  Berlin  187  9,  p.  SO.    Japan. 

Fam.  Blenniidae. 
Anarrhichas  h/push.;  R.  Collett,  Fiske  fra  Nordhavs  -  Expeditionen ,  Christia- 
nia Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1878,  Nr.  14,  p.  6  und  p.  44 — 45.  Norwegen 
bis  Nordcap,  Island,  Grönland,  atlant.  Küste  der  Vereinigten  Staaten  bis  New 
York.  Nowaja  Zemlia.  Eine  Varietät  mit  braunen  Querbinden  statt  Flecken  be- 
schreibt Goode  &Beau,  Discoveries  of  the  U.  St.  Fish  Commiss.,  Notices  of 
50  sp.  of  east  coast  Fishes,  The  Americ.  Journ.  ofSc.  and  Arts,  3.  Ser.,  Vol.  17, 
1879,  p.43  ; — Anarrhichas  lati/'rons Steenstr.  Neu  beschrieben  inCollett's:  Om 
Norges  Fiske  :   Aarene  1875 — 78.    Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879, 


2.  Pisces.   IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1063 

Nr.  1,  p.  46 — öS.  Norwegen;  —  Anarrhkhas  minor  Olafs.  (1872),  R.  CoUett, 
1.  c,  p.  45 — 46.    Nordcap. 

Blmnius  pholis  L.,  R.  Collett,  1.  c,  p.  58.  Bergen;  — Blennius  u7iicor7iis  Ca- 
Btelnan^  Essay  on  the  Ichthyol,  of  Port  Jackson,  Proc.  oftheLinn.  Soc.  ofNew 
South  Wales,  Vol.  3,  pt.  4,  1879,  p.  384— 3S5.    Port  Jackson. 

Salarias  Müllerin,  sp.  Klunzinger,  1.  c,  p.388 — 389;  —  Salarias  ptmcticulatus 
n.  sp.  Klunzinger  =?  Sal.  Spalchnffi  Macl. ,  Klunzinger,  1.  c,  p.  389. 

Blennophis  IVebbii  Ysd.  S t einclachn er ,  Ichthyol.  Beitr.  VIII,  1879,  1.  c,  p.  159 
bis  160.    Navidad  bei  Mazatlan. 

Cristiceps  mirantiacus  n.  sp.  Gaste Inau,  Essay  on  the  Ichthyol,  of  Port  Jackson, 
1.  c,  p.  386  ;  —  Cristiceps Macleayi  n.  sp.  Castelnau,  id.  ibid.,  p.  385  ;  —  Cristi- 
ceps Hoivittii  Casteln.  =  Cr.  australis  C.  V.,  Castelnau,  1.  c,  p.  385. 

Triptcrygium  marmoratum  Macl.  (1878)  =?  Lepidohlennius  hapludactylns  Steind.  1  867, 
Klunzinger,  1.  c,  p.  389 — 391  ;  —  Tripierygii(m  decemdigitatus  Clarke,  On 
some  new  Fishes,  Transact.  and  Proc.  oftheN.  Zeal.  Instit.  1878,  Vol.  11  (issued 
1879),  p.  292,  pl.  15,  untere  Figur  rechts.  Dusky  Sound;  —  Tripterygium  dor- 
salis  Clarke,  id.  ibid.,  p.  291.  PI.  15,  untere  Figur  links.  Hokitika;  —  Tripte- 
rygiimi  rolmstum  Clarke,  id.  ibid.,  p.  292 — 293.    PI.  15,  links  obere  Figur. 

Stichaeus  ptmctatiis  (Fabr.)  Kröyer.  Bean,  On  the  occurrence  of  St.  punct.  at  St. 
Michaels,  Alaska;  Proc.  of  the  U.  St.  N.  Mus.  I.  1878  (1879),  p.  279—281. 

Lumpem<s  tnaciilattis  Fries,  R.  Collett,  Fiske  fra  Nordhavs- Expeditionen  1878, 
Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1878,  Nr.  14,  p.  43 — 44,  und  Om  Norges 
Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  1.  c,  1879,  Nr.  1,  p.  59.  Bohuslänn  bis  Tromso, 
Spitzbergen,  Grönland  ;  —  Lumpenus  medius  Reinh.,  R.  Collett,,  Fiske  fra  Nord- 
havs-Expeditionen,  1878,  Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1878,  Nr.  14, 
p.  41  —  42.  Magdalene  -  Bay  auf  Nord  -  Spitzbergen  in  einer  Tiefe  von  37 — 61 
Faden;  —  Lumpenus  lampetraeformis  Walb.,  R.  Collett,  id.  ibid.,  p.  42 — 43. 
Magdalene -Bay,  Spitzbergen,  in  37 — 61  Faden  Tiefe. 

Carelophus  .4smwVWalb.  1792,  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78, 
1.  c,  1879,  p.  59.    Nordcap,  Vard0. 

Leptollennius  serpentinns  (Storer)  Gill.,  Goode  &  Bean,  East  CoastFish.,  Americ. 
Journ.  of  Sc.  and  Arts,  3.  Ser.,  Vol.  17,  1879,  p.  43. 

AcanthocUnus  tatnnaha  n.  sp.  Clarke,  On  some  new  Fish.,  Transact.  and  Proc.  of 
theN.  Zeal.  Instit.  1878.  Vol.  11  (1879  issued).  p.  293—294.  PI.  15. 

Gadopsis  gibhosus  n.  sp.  Mc  Coy ,  Fred.  Mc  Coy,  Prodr.  of  the  Zool.  of  Victoria, 
Dec.  3.  p.  41.    Bunijip  River  in  Gippsland. 

Farn.  T r a  c  h  y p  te r  i  d  a  e. 
Trachypterus  arcticns  Bvxmn.  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78, 
1.  c,  p.  59 — 60.  Troms0,  West -Finnmarken.  —  Ein  Exemplar  derselben  Art 
gefangen  bei  Buckie,  einem  Fischerdorfe,  ca.  20  engl.  Meilen  westlich  von  Banff, 
Thom. Edward,  the  Zoologist.  Vol.  3.  p.  220 — 221 ;  —  Imehypterus  tae7iiaB\oc\i. 
Nach  Emery  sind  Track.  ßUcauda  A.  Costa,  Track.  Spinolae  C.  V.,  Track,  taenia 
Bloch  und  Track,  iris  Walb.  vier  auf  einander  folgende  Entwickelungsstadien 
einer  einzigen  Art.  Carlo  Emery,  Contrib.  all' Ittiologia,  Mittheil,  aus  der  zool. 
Station  in  Neapel.    1.  Bd.   4.  Heft.    1879.  p.  581—588. 

Fam.  Teuthidae. 
Teutkis  albopiinctata  Schleg.  Über  die  Hornbekleidung  der  Kiefer  bei  jungen  Exem- 
plaren dieser  Art  s.  Hilgendorf,  Sitzungsber.  der  Gesellsch.  uaturf.  Freunde 
zu  Berlin.  1879.  p.  121  ;  —  Teutkis  sutor  C.  V.  Neu  beschrieben  von  Dr.  Klun- 
zinger, 1.  c.  p.  393;  —  Teutk.  margaritifera  C.  V.,  kaum  von  Teuth.  sutor  zu 
unterscheiden.   Port  Darwin. 


1064  I-  Vertebrata. 

Farn.  Acronuridae. 

Acani/iunts  ff rammopiibis  Richds.  Beschrieben  von  Klunzinger,  1.  c,  p.  393  bis 
394.    Port  Darwin. 

Farn.  Atherinidae. 

Atherina  elongata  n.  sp.  Klunzinger,  1.  c,  p.  394.    King  George' s  Sound. 

Atherinichthys  Dubonhyi  n.  sp.  Castelnau,  Proc.  Lin.  Soc.  of  New  South  Wales, 
Vol.  3.  pt.  2.    1878.   p.  143. 

Farn.  Mugilidae. 

Mugil  capito  Cuv.  Kommt  an  Norwegens  Südküste  vor.  R.  Collett,  Om  Norges 
Fiskei  Aarene  187  5 — 7S,  1.  c.  1879.  p.  60 — 6  l ;  —  Mugil  chelo  Cuv  =  Mng.  sepfeyi- 
trionalis  Gthr.,  R.  Collett,  I.e.,  p.  60.  Bergen,  Flekkefjord; — Mug . compressus 
Gthr.  Bewohnt  alle  Flüsse  von  Neu -Süd -Wales.  Castelnau,  Proc.  of  the 
Linn.  Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3.  pt.  1.  1878.  p.  50;  —  Mug.  dohula^iW^. 
Kommt  nach  Castelnau  in  mehreren  Flüssen  von  Neu-Süd- Wales  vor.  Castel- 
nau, id.  ibid.  p.  50  ;  —  Mug.grandis  n.sp.  Castelnau,  Essay  on  the  Ichthyol, 
of  Port  Jackson,  Proc.  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3.  pt.  4.  p.  386 
— 387.  Port  Jackson  ;  —  M.  anstraUs  n.  sp.,  S teindachner ,  Denkschr.  Wie- 
ner Acad.  41.  Bd.  p.  6 — 7.  Port  Jackson;  — Mug.  Mnlleri  n.  sp.  Klunzinger, 
1.  c,  p.  395  ; — Mug.rodericensis  n.  sp.  Günther,  Fishes  of  Rodriguez,  Philos. 
Transact.  of  the  Royal  Soc.  of  London,  1879.  Vol.  168.  p.  472  ;  —  Miig.  coecuiiens 
n.  sp.  Günther,  id.  ibid.   p.  472. 

Fam .  Ophiocephalidae. 
Ophiocephcdus  africanus  n.  sp.  Stein  dach  n  er ,   Denkschr.   Wien.  Acad.   41.  Bd. 
p.  15—16    Taf.  3.   fig.  2.    West-Africa. 

Fam.  Cepolidae. 
Acanthocepola  Dayi'S^k.Y.  n.  sp.  =  Cepola  abbreviata  Day ,   Fish,    of  India,   p.  324, 

descript.  nee  fig.  (Tab.  BS,  fig.  4  ;  Bleeker,   Poissons  de  Chine  apparten.  au 

Museum  de  Hambourg,  p.  10.  Note,  Verh.  Kouinkl.Ak.  v.Wetensch.  1S78.  18.  Deel. 
Cepola  (Acanthocepola??)  varieyata  Swains.  l.  c.  p.  9 — 10;  —  C(pola( Acanthocepola) 

abbreviata  C.  V.  (Kühl  v.  Hass.  fig.),  Bleeker,  1.  C.  p.  9,  Note;  —  Cepola  hungta 

Richds.,  Bleeker,  ibid.,  p.  10. 

Fam.  Centriscidae. 

Amphisile  komis  n.  sp.  M  a  c  1  e  a  y  ,  On  a  species  of  Amphisile  from  the  Palau  Islands, 
Proc.  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3.  pt.  3.    1879.   p.  165—169. 

Ceiitrisctis  gmcilishowe,  Giglioli,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Wirb^lthiere  Italiens, 
Troschel's  Arch.  45.  Jahrg.  l.Bd.  p.  99.  Neapel.;  —  Cetitriscus  armatus  n.  si^. 
Sauvage,  Arch.  de  Zoolog,  experim.  et  gener.  Vol.  8.  pt.  1.  1879.  p.  36. 
St.  Paul. 

Fam.  Pomacentridae. 

Eupomacentrus  [Brachyputnacentrus]  ater  Blkr.  =  Pomacentrus  ater  Lien. ;  Bleeker, 
Contrib.  ä  la  faune  ichth.  de  lile  Maurice,  p.  5 — 6,  Taf.  2.  Verh.  Kon.  Akad. 
v.  Wetensch.  187  9.     18.  Deel. 

Hemiglyphidodon  n.  sp.  Bleeker.  Dentes  maxillis  biseriati,  serie  externa  compressi, 
incisivi  truncati,  pharyngeales  minutissimi  superiores  in  thurmas  oblongo  rotun- 
datas,  inferiores  in  thurmam  transversam  oblongo-quadratiusculam  dispositi.  Os 
pharyngeale  inferius  quadrangulare  margine  posteriore  convexo.  Corpus  oblon- 
gum.  Rostrum  superne  squamatum.  Ossa  suborbitalia  et  praeoperculum  scabrius- 
cula,  operculum  angulo  spinula  unica.  Bleeker,  Poissons  de  Chine  appartenant 
au  Museum  de  Hambourg,  p.  7 — 8.  Verhandl.  koninkl.  Akad.  v.  Wetensch., 
Amsterdam  1879,  18.  Deel;  Hemiglyphidodon  plagiometopon  n.  sp.  Bleeker, 
1.  c,  p.  8,  Tab.  2,  fig.  4. 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1065 

Pomaccntrus  fasciatus  C.  V.^   Gthr.  = '?  Disfic/ioius  fasciatiis  Blkv.    Neu  beschrieben 

von  Dr.  Klunzinger,  I.  c,  p.  397 — 398.    Port  Darwin. 
Ghfphidodon  Victoriae  Gthr.  =  Heliastes  livicbis  Klunz.  1S72.    Neu  beschrieben  von 

Klunzinger,  1.  c,  p.  39S. 
Heliastes  hypsücpis  Gthr.     Neu  beschrieben  von  Klunzinger ,    1.  c,    pag.  89S. 

King  George's  Sound. 

(fossil)  Farn.  Pharyngodopilidae  Cocchi. 
Nmnmopalaius,   M.  Rouault  =  Labrodon  Gervais  =  Pharyngodopihis  Cocchi;   Bas- 

sani,   Ricerche  sui  pesci  fossili  del  miocene  medio  di  Gahard  in  Francia,  Atti 

della  Soc.  Veneto-Trentina   di   Senat.   Vol.  6,    fasc.  1.    1878    (Padova    1879) 

p.  52. 
Nummopalatus  sp.,  1.  c.   p.  53 — 54.   Tav.  5.    fig.  16. 

Fam.  Labridae. 

Boas  ,  J.  E.  V.,  die  Zähne  der  Scaroideu,  Zeitschr.  für  wissensch.  Zoologie,  32.  Bd., 
p.  189 — 215,  Taf.  10.  Der  Verfasser  bespricht  die  oberen  und  unteren  Schlund- 
knochen, die  Unter-  und  Zwischenkiefer  von  Scarus,  Pseudoscarus ,  Callyudon  und 
Scarichthys  nach  ihrer  Entwickelung,  Structur  und  Form.  Die  hintersten  Zähne 
und  der  hinterste  Theil  des  oberen  Schlundknochens  werden  durch  Abnutzen  stets 
verzehrt  und  neue  Zähne  brechen  immerfort  vor  den  hintersten  der  fungirenden 
Zähne  hervor.  Der  vorderste  Theil  des  Knochens  ist  von  sehr  spongiöser,  em^ 
bryonaler  Beschaffenheit ;  hier  wächst  der  Knochen,  ebenso  wie  er  hinten  ab- 
getragen wird.  Am  imteren  Schlundknochen  werden  dagegen  immer  vorn  der 
Knochen  und  die  Zähne  durch  das  Abnutzen  weggenommen,  hinten  findet  eine 
Neubildung  beider  statt.  Das  Dentale  des  Unterkiefers  ist  sehr  kurz  und  robust. 
Während  bei  Searus  die  Unterkieferzähne  durch  den  Vorderrand  des  Alveolus  her- 
vorbrechen, werden  sie  bei  Pseudoscarus  an  der  Innenfläche  dieser  Vorderwand, 
welche  hier  außen  uackt  ist,  durch  Cementbildung  festgekittet,  sie  brechen  also 
nicht  hervor.  Im  Zwischenkiefer  brechen  die  zahlreichsten  Zähne  bei  Scarus  eben- 
sowenig wie  die  Unterkieferzähne  bei  Pseudoscarus  durch  die  Wände  des  Alveo- 
lus hervor,  werden  aber  durch  Cement  festgekittet.  Dagegen  brechen  die  Symphy- 
sialzähne  und  Eckzähne  durch  die  Vorderwand  des  Alveolus  hervor. 

Die  Zwischeukieferzähne  von  Pseudoscarus  entsprechen  somit  den  Symphysial- 
zähnen  und  Eckzähnen  von  Callyodon  und  Scarus,  während  Pseudoscarus  nichts 
hat,  welches  der  größeren  Anzahl  der  Zwischenkieferzähne  von  Scarus  und  Callyo- 
don (ustus),  d.  h.  derjenigen,  welche  von  der  Hinterseite  des  Kiefers  entwickelt 
werden,  entspricht. 

Callyudon  repräsentirt  in  den  Zahnverhältnissen  des  Zwischenkiefers  einen  Zwi- 
schenzustaud  zwischen  Scarus  und  Pseudoscarus .  Scarichthys  ähnelt  im  Zwischen- 
kiefer ganz  den  jungen  Scari,  nur  brechen  die  Zähne  alle  hervor,  die  Eckzähne 
durch  die  Vorderseite,  die  übrigen  durch  die  Hinterseite,  wie  bei  Callyodon. 

Der  Schmelz  ist  bei  den  Scaroiden  mit  ramificirten  Röhrchen  versehen  und  die 
Röhrchen  münden  nicht  an  der  äußeren  Oberfläche  des  Schmelzes.  -  Es  findet  keine 
Communication  zwischen  den  Dentincanälchen  mit  den  Schmelzröhren  statt.  Bei- 
nahe an  allen  Zähnen  ist  der  Schmelz  mächtiger  als  das  Dentin. 

Labrus  berggylta  Ascan ;  var.  R.  Collett,  Om  norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878, 
1.  c.  1879.  p.  61;  Lab.  mixtus  L.,  id.  ibid.  p.  61.  Trondhjem,  Helgeland, 
Nordland. 

Acantholabrtis  exoletus  \j.,    R.  Collett,  1.  C.    p.   61 — 02. 

Platychoerops  n.  g.  Klunzinger.  Zwischen  Choerops  \\ti([  Heterochoerops^iQm(}i.  stehend. 
Mit  letzterer  stimmt  sie  in  der  Zahl  der  Rückenstacheln  und  Strahlen,  mit  ersterer 
in  der  bedeutenden  Höhe  der  Praeorbitale  überein.    Eigenthümlich  sind  die  auf- 


l()ß(3  I-  Vertebrata. 

fallend  platten  Stacheln  der  Dorsale  und  Anale,  so  wie  die  zum  Theil  fast  sclineide- 
zahnartigen  Vorderzähne  (wenn  nicht  durch  Abnützung  so  geworden) .  Schuppen- 
scheide an  der  Dorsale  und  Anale  wohl  entwickelt.  Klunzinger,  1.  c.  p.  399  ; 
Fiat.  Müllerin.  &Y>.,  id.  ibid.  p.  399 — 400.  Taf.  VIII.  fig.  2.  KingGeorges  Sound. 

Trochocopus  rufus  Macleay,  Proc.  Liun.  Soc.  of  New-South- Wales.  Vol.  3.  Pt.  1. 
p.  35.  King  Georges  Sound. 

CossypJms  Frenchii  nx.  sp.  Klunzinger,  1.  c.   p.  400 — 401. 

Lahrichthjs  tetrica  Richds.  (nec  Gthr.)  in  3  Varietäten  beschrieben  von  Dr.  Klun- 
zinger, 1.  c.  p.  401  —  402.  Hobsons  Bay,  Port  Philip,  Murray-River; — Lahr, 
bisen'alis  K\z.  =  Lahr,  tetrica  (ji\vx .  nec  Richds  ;  id.  ibid.  p.  402.  King  George' 3 
Sound  ;  — Lahr,  laticlavis  Rieh. 'f,  id.  ibid.  p.  402 — 403  ;  — Lahr,  ffi/mnoffenius  Gthv . , 
id.  ibid.  p.  403  ;  —  Lahr,  rubra  Casteln.  1S75  =  ?  Lahr,  gymnogenys  Steind.  nec 
Gthr.,  id.  ibid.  p.  403 — 404:  —  Lahr,  nigromarginatus  n.  sp.  Macleay,  Proc. 
Linn.  Soc.  of  New-South- Wales.  Vol.  3.  p.  35.  Port  Jackson;  — Lahr.  Lantzü 
Sau  vage,  Sur  la  faune  Ichthyol,  de  l'ile  Saint  Paul,  Archiv,  de  Zool.  exper.  et 
generale.  T.VIII.  pt.  1.  p.  37—39,  pl.  2;  —  Labr.isleanusSauY.  ibid.  p.  39—40, 

pi.  m. 

Duymaeria  Ja potn'ca  Blkr.;   Hilgendorf,   blaugefärbte  Schuppen  von  Duymaeria, 

Sitziingsber.  der  Ges.  naturf.  Freunde  zu  Berlin  1S79.   p.  121  — 122. 
Scariis  (Scarus) perspicillatus  n.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  Wien.  Akad.  Bd.  41. 

p.  16 — 17.    Sandwichs  Inseln. 
Psettdoscarus  spilonotus  Kner,    Bleeker,    Contrib.    ä  la  Fauna  Ichthyol,   de  l'ile 

Maurice,  p.  4  —  5.  Verh.  Kon.  Ak.  v.  Wetensch.    1S79.    18.  Deel. 
Heteroscarus  Castelnauin.  %^.  Macleay,  Proc.  Linn.  Soc.  New-South-Wales.  Vol.  3. 

pt.  I.  p.  36.    Port  Jackson. 
Odax  Ric/iardsonii  Gthv.  =  O.  setmyasciatus  Klimzingev  1S72;    Klunzinger,  1.  c. 

p.  404 — 405.    Hobsons-Bay;   0.  Äyr//»  Steind.,  id.  ibid.  p.  405.   Murray  River, 

King  Georges  Sound. 
Olisterops  brunneus  n.  sp.   Macleay,  Proc.  Linn.  Soc.  New-South-Wales.  Vol.  3. 

p.  36. 

Fam.  Chromides. 

Acara  (Heros)  imperialis  n.  sp.  Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VIII.  Sitzungsbr. 
Wien.  Akad.  Bd.  SO.   Jhrg.  1879.  p.  161—163. 

Fam.  Lycodidae. 
Ly Codes  frigidus  n.  sp.  Collett,  1878.  Forh.  Vid.  Selsk.  Christiania,  1878.  Nr.  14. 
p.  45  und  1879.  Nr.  1.  p.  65.  60  Meilen  westlich  von  Hammer  fest,  60  Meilen 
westlich  von  der  Beeren-Insel,  25  Meilen  westlich  von  West-Spitzbergen  und 
8  Meilen  westlich  von  Nordwest -Spitzbergen  in  einer  Tiefe  von  260 — 1333 
Faden  gefischt;  —  Lyc.  muraena  n.  sp.  Collett,  Fiske  fra  den  Norske  Nordhavs- 
Exped.  1876—1877',  Christ.  Vidensk. -Selsk.  Forhandl.  1878.  Nr.  4.  p.  15—20. 
15  Meilen  westlich  von  der  Beeren -Insel  in  einer  Tiefe  von  658  Faden;  —  Lyc 
pallidus  n.  sp.  id.,  ibid.  p.  70 — 74.  Nordwest-Spitzbergen  in  einer  Tiefe  von 
260 — 450  Faden; — Lyc  reticnlatusRemla..^  id.  ibid.  p.  59 — 67.  Nordwest-Spitz- 
bergen in  einerTiefe  von  459  Faden;  — Lyc  seminudusliemla..,  id.  ibid.  p.  67 — 70. 
Nordwest-Spitzbergen  in  260  Faden  Tiefe;  —  Lyc  Va/diillemh..,  R,  Coli  et,  Om 
Norges  Fiske  i  Aarene  1875—1878.  1.  c.  1879.  Nr.  l.  p.  62 — 65;  1878.  Nr.  4. 
p.  11  —  1  5  und  Nr.  14,  p.  54 — 59.  Nordwest-Spitzbergen  in  260 — 459  Faden 
Tiefe,  Helgeland,  Lofoten;  —  Lyc  Verrillii  Goode  &  Bean,  verschieden  von  Lyc. 
Sarsii\  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fishes,  Amer.  Journ.  of  Sc.andArts.  3.  Ser. 
Vol.  17.  p.  42— 43;— iyc.  2?mimn.sp.  Bean,  U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  463— 466. 
St.  Michaels,  Alaska ;  —  Lyc  mticostis  Rieh. ,  neu  beschrieben  von  T.  Bean  in  Con- 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1067 

tributions  to  the  Nat.  Hist.  of  Aictic  America  etc.,  Bull,  of  the  U.  St.  Nat.  Mu- 
seum. XV.  1879.  p.  112 — 115; — Lyc.pacißcus  n.  sp.  Collett,  Proc.  Zool.  Soc. 
of  London.  1879.  p.  381,  mit  Holzschnitt ,  Japan.  Diese  Art  ist  ausgezeichnet 
durch  den  Mangel  von  Zähnen  am  Vomer  und  Gaumen ,  daher  der  Verfasser  sie 
provisorisch  als  Repräsentanten  einer  besonderen  Gattung ,  Lycodopsis ,  hinstellen 
möchte.  In  demselben  Jahre  wurde  aber  diese  Art  von  Lockington  in  Californien 
(San  Francisco)  aufgefunden  und  Leurynnis  paKcidens  genannt.  Siehe  Locking- 
ton, Report  of  the  Commissioners  of  the  State  of  California  for  the  years 
1878—1879  (Sacramento  1879),  p.  37. 

Gymnelis  viridis  (Fabr.),  eine  circumpolare  Art ;  R.  Collett,  Fiske  fra  den  Norske 
Nordhavs-Exped.  1876 — 187  7  ,  Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1878. 
Nr.  4.   p.  10—11. 

Fam.  Gadidae. 

Gadus  morrhua  L. ,  erstreckt  sich  an  der  Küste  Norwegens  bis  Söröen  und  Hammer- 
fest;  R.  Collett,  Fiske  fra  Nordh.  Expedit.,  Christ.  Vidensk.  Selsk.  Forh. 
1878.  Nr.  14.  p.  6,  and  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878.  1.  c.  1879.  Nr.  1. 
p.  65 — 66;  —  G.aegleßnus  L.,  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene.  1875 — 

1878.  1.  C.  1879.  p.  66; — G.  arye7itetis=  Gadictdus  argenteus  Guich.  ;  Belloti, 
Note  ittiolog. ,  EstrattodagliAttidellaSoc.  Ital.  disc.uatur.  Vol.  22.  Milano,  1879. 
p.  1 — 4;  —  G.mimduslj.,  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878. 
I.e.  1879.  Nr.  l.  p.  66  ; — G.  rirensh.,  id.  ibid.  p.  66  —  67; — G.  saigahe^Qch., 
R.  Collett,  Fiske  fra  Nordh.  Exped.  1878,  1.  c.  1878.  Nr.  14.  p.  79—83, 
Spitzbergen,  Beeren-Insel,  in  einer  Tiefe  von  37—123  Faden. 

Morrhua  macrocephala  sp.  Tiles. ;  Day,  On  the  Occurrence  of  M.  m.  at  the 
mouth  of  the  Thames  (Apr.  17,  1879),  Journal  of  the  Linn.  Soc.  Vol.  14.  1879. 
p.  689—691. 

Physictdus  japcmicus  n.  sp.  Hilgendorf,  Beiträge  zur  Ichth.  Japans,  Sitzungsbr. 
Ges.  naturf.  Freunde  zu  Berlin,  1879.  p.  80.    Japan. 

P/iycis  hlennioides  Brunn.    R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 7  8.  1.  c. 

1879.  Nr.  1.  p.  67;  —  Ph.  Chestcriu.  sp.  Goode  &  Bean,  Descript.  of  2  Gadoid 
Fish,  from  the  Deep-Sea  Fauna  of  the  Northwestern  Atlantic,  Proc.  U.  St.  N. 
Mus.  I.  p.  256  und  East  CoastFish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.,  1879. 
p.  40  —  44. 

Haloporpkyrus  viola  n.  sp.,  Goode&Bean,  Descr.  of  2  Gadoid  Fish.  etc.  1.  c. 
p.  257 — 260,  und  East  Coast  Fish.,  1.  c.   p.  41  —  42. 

Lota  macidosa  Le  Sueur.  Die  americauische  Abart  dieser  (europäischen)  Art  besitzt 
64  Wirbel:  Goode&Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  ofSc.  and  Arts, 
3.  Ser.  Vol.  17.  1879.  p.  42  ;  —  L.  vulgaris  Jen.  (=  L.  maculosa  LeSueur),  R. 
Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875  —  1878.   1.  c.    1879.  p.  67. 

Hypsiptera  argentea  Gthr.  Ein  Exemplar  d.  Art  wurde  bei  Cape  May,  N.  Jersey  ge- 
fangen. Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts. 
1879.    3.  Ser.  Vol.  17.  Jan.  1879.   p.  42. 

Motella  cimbria  h.,  sehr  gemein  bei  Christiania;  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i 
Aarene  1875 — 1878.  I.e.  1879.  Nr.  1.  p.  67 — 68.  Mit  derselben  Art,  von  den 
americanischen  Ichthyologen  Onos  ( Rlmumemus )  cimbrius  genannt ,  fällt  Rhinune- 
mus  caudacnta  sp.  Storer ,  Gill  zusammen.  Goode&Bean,  The  Identity  of 
Rhinonemus  caudacuta  with  Gadus  cimbrius  Linn. ,  Proc.  U.  St.  N.  Mus.  Vol.  1 . 
p.  348 — 349  ;  —  M.  cojocMs/sKaup.  Beschrieben  von  Sau  vage  nach  Exemplaren 
von  St.  Paul.;  Sauvage,  Archiv,  de  Zool.  experim.  et  gener.  T.  8.  1879. 
p.42; — M.  ej?s/sReinh.,  beschrieben  nach  Ex.  von  Grönland,  R.  Collett,  Fiske 
fra  Nordhavs  Exped.  Cristiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1878.  Nr.  1.  p.  87, 
Note;  —  M.  Reinhardti  Kröyer  in  litt,  beschrieben  von  R.  Collett  in  Fiske  fra 


1068  ^-  Vertebrata. 

NordLavs  Exped.  1.  c.  p.  83 — 91  ;  —  31.  sepiemtrionalis  CoUett  (1875),  id.  ibid. 
1.  c.  1S78.  Nr.  4.  p.  20—22  und  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875—1878.  l.  c. 
1879.   p.  68  —  69. 

Brosmius  brosme  Asc,  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878.  1.  c. 
1879.  Nr.  1.  p.  69.  Die  Identität  von  Bros,  vulgaris 'R.  Storer,  Br.  ßarescens 
Storer,  Lesueur  und  Br.  mnericanus  Gill  Aveisen  nacli  Goode  &  Bean,  Proc.  U. 
St.  N.  Mns.   Vol.   1.   p.  362—363. 

Farn.  Ophidiidae. 

Rhodichthys  n.  g.  Collett,  Fiske  fraNordhavens  Exped.  1878.  1.  c.  1879.  Nr.  14. 
p.  99;  Rhod.  reg'ma  n.  sp.  id.,  ibid.  p.  99 — 104.  90  Meilen  westlich  von  Ham- 
merfest in  einer  Tiefe  von  1280  Faden. 

Ammodytes  lanceolatus  und  Am.  tobianus  beschrieben  von  8.  Jourdain,  Sur  les 
Ammodytes  des  Cotes  de  la  Manche.  Revue  des  Sc.  natur.  8.  Annee.  1879. 
p.  206 — 208.  —  Über  Am.  lanceolatus  s.R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene 
1875—1878.  1.  c.  1879.  Nr.  1.  p.  69 — 70;  —  Am.  semisquamufas  S.  Jour- 
dain, ibid.  p.  203—210.  fig.  8,  13,  16. 

Fierasfer  dentatus  Cuv.  fand  Giglioli  in  der  Bucht  bei  Neapel;  Giglioli,  Beitr.  zur 
Kenntn.  der  Wirb elth.  Italiens,  Trosch.  Areh.  1879.  Jhg.  45.  Bd.  I.   p.  99. 

Fam.  Macruridae. 

Krnknius  filamentosus  Cocco  ist  die  Larvenform  eines  Coryphaenoides  oder  Malaco- 
ccphalus;  Carlo  Emery,  Contribuz.  all'  Ittiologia,  Mitth.  aus  der  zool.  Station 
zu  Neapel.  1879.  Bd.  I.  Heft  4.  p.  588— 589.  Taf.  XVIII.  fig.  8.  Früher  (1878; 
wurde  in  den  »Note  ittiologiche«  desselben  Verfassers  (Atti  della  Soc.  ital.  di 
Scienze  natur.  Vol.  21.  p.  37  e  segg.)  Krohn.  filamentosus  für  die  Larve  von 
Macrurus  coelorkynckus  erklärt. 

Macrurtis  coelorhynchus^i^^o ,  trac/iyrhync/ius  Riä&o  und  31.  sclerorhynchusYaX.  aus- 
führlich beschrieben  von  Vinciguerra,  Appunti  ittiol.  sulle  coUezioni  delMus. 
civico  di  Storia  naturale  di  Genova,  1879.  in  Atti  del  Mus.  Vol.  14.  p.619 — 622. 
Golf  von  (Jenua ;  —  31.  rupcstr'is  Bloch  wurde  in  vielen  Exemplaren  in  den  Gewässern 
an  George's  Bank  und  an  anderen  mehr  nördlich  gelegeneu  Bänken  gefischt,  siehe 
Goode  &  Bean,  East  Coast  Fishes ,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.  Vol.  17. 
1879.  p.  40  ;  —  31.  Bairdii  Goode  &  Bean.  ein  zweites  Exemplar  dieser  seltenen 
Art  wurde  am  27.  Aug.  187  8  42  'engl.)  Meilen  von  Lastern  Point  Light  'Cape 
Ann)  in  175  Faden  Tiefe  gefischt,    id.,  ibid.  p.  40. 

Coryphaeyioides  rupestris  Müller.  Nach  zahlreichen  Exemplaren  beschrieben  von  R. 
Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878,  Christ.  Vidensk.  Selsk.  For- 
handl.   1879.   Nr.   1.   p.  70—73. 

Fam.  P 1  e u r  0 u e  c t i  d a e. 

Hippoylossus  vulgaris  Flem.  (I82S  .  Ein  Exemplar  aus  Christiania  beschrieben  von 
R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875—1878.  1.  c.  1879.  p.  74  ;  — 
Hippogl.  pitigids  F&hr.  =  Hippogl.  grocnlandicus  Gthr.  [^=  Rein/iardtius  hippoglossoi- 
des).  Exemplare  dieser  Art  gefischt  von  R.  Collett  50  Meilen  nordwestlich  von 
Hammerfest  in  einer  Tiefe  von  447  Faden,  R.  Collett,  Fiske  fra  Nordhavs 
Exped.  1878.  1.  c.  1878.  Nr.  14.  p.  91—92  und  Om  Norges  Fiske  i  Aarene 
1875 — 1878.  1.  c.  1879.  Nr.  1.  p.  74.  Nach  Goode  &  Bean  kommt  ^//j^jo^/. 
pinguis  an  der  atlantischen  Küste  der  Vereinigten  Staaten  an  den  Bänken  Le  Have 
und  Georges  vor  in  mehr  als  200  Faden  Tiefe,  s.  Goode  &  Bean,  East  Coast 
Fishes,  Amer.  Journ.  ofSc.  and  Arts.  3.  Ser.  Vol.  17.  1879.  p.40  [Reinhardtius 
hippoglossoides  Gill.)  und  A  List  of  the  Fishes  of  Essex  County,  Bulletin  of  the 
Essex  Institute.  Vol.  11.  1879.  p.  7  \PlatysomaticJithys  hippoglossoides  [Walb.] 
Goode  &  Bean  . 


2.  Pisces.   IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  nnd  Arten.  1069 

HtppogloHSoides  platessoides  sp.  Fabr.  =  Pleiironectcs  liniandoides  Bloch  =  Hijrpoglossoides 
dentatus^iow  Gtlir.  s.  R.  CoUett,  Om Norges Fiske  iAarene  1875 — 7S  1.  c.  1879. 
Nr.  1,  p.  74—75,  Fiske  fra  Nordliavs  Exped.  1.  c.  187S.  Nr.  14,  p.  92—98; 
Goode&Bean,  Discov.  of  tbe  U.  St.  FisliCommiss.,  Amer.Jouru.  ofSc.  &Arts, 
3.  Ser.  Vol.  17,  p.  89 — 10  (1879)  ;  —  Hipp.  Jordimin.  sp.  Locki  ngton,  Review 
of  tlie  Pleuron.  of  S.  Fraucisco,  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  p.  73 — 76  (Vol.  2),  und 
Report  upou  tlie  Food  Fish,  of  S.  Francisco  in  Report  of  the  Comm.  of  Fisher. 
of  the  State  of  California  for  the  years  1S78 — 79,  p.  40 — 41.  San  Fraucisco ; 
—  Hi/rp.  (HippofflossinaJ punciatisstmns  n.  sp.  S  teindachner,  Ichth.  Beitr.  VIII. 
Sitzb.  Wien.  Acad.  Jahrg.  1879.    p.  167—170. 

Rhombus  niaximusL.,  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  1.  c. 
1879.   Nr.  1,  p.  76. 

LepidnrJwmbus  norvegicus  Gthr.,  R.  Collett,  1.  c.    p.  77. 

Zeugoptenis  megasto7nus 'Donow.,   R.  Collett,  1.  C.    p.  76. 

Arnoglossus  Interna  Walb.  =  '?  Rhombus  soleaeformis  Malm  =  Arnogl.  soleae/ormis 
Malm  (1878),   R.  Collett,  1.  c.   p.  77—82. 

Pseudorhombus  quadrocellatiis  Jord.  &  Gilb.,  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  370,  = 
Ancglopsetta  quadroccllata  Gill,  Goode  &  Bean,  East  coast  Fisbes,  Amer.Jouru. 
Sc.  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17.  p.  40  (1879),  South  Carolina ;  —  Pscud.  oblongus 
(Mitch.)  Gthr.  =  Chaenopsetta  oblonga  (Mitch.)  Gill,  Goode  &  Bean,  1.  c.  p.  40, 
and  A  List  of  the  Fish,  of  Essex  County  ,  Bullet,  of  the  Essex  lustit.  Vol.  11. 
1879.  p.  7.    Harbor  of  Gloucester,  Salem  Harbor. 

Pleuronichthys  gidtulatus  Gird.  =  Hypopsetta  guttulata  Gill  =  Parophrys  Ayresii  Gthr. , 
beschrieben  von  Locki  ngton,  Review  of  the  Pleuron.  of  S.  Francisco,  Proc. 
U.  St.  Nat.  Mus.  U.  p.  94—96. 

Limanda  ferniginea  (Storer)  Goode  &  Bean  =  Myropsetta  ferruginea  Gill.  =  Platessa 
rostrata  H.  Stör.  Diese  Art  hält  sich  im  Sommer  in  tiefen  Gewässern  auf  und 
nähert  sich  im  Winter  den  Küsten.  Eine  vollständige  Synonymie  geben  Goode  & 
Bean  in  »Note  on  Platessa  ferruginea  D.  H.  Storer  and  PI.  rostrata  H.  R.  Storer«. 
Proc.  U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  361 — 62,  siehe  auch  derselben  Verfasser  »A  List  of 
Essex  County«  Bullet,  of  the  Essex  Instit.,   Vol.  11.  p.  6  (1879). 

Pk'uronectes  glaber  (Storer)  Gill  =  Platessa  glabra  =  Puc/ialarodus  Pntnami  Gill.  — 
Euchal.  Putnami  Gill  ist  das  Männchen  dieser  Art.  Die  Weibchen  unterscheiden 
sich  von  den  Männchen  durch  glatte  Schuppen,  s.  B'e  a  n  ,  On  the  identity  of  Euchal. 
Putnami  Gill  with  Pleur.  glaber  etc.  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  347 — 348  und 
Goode&Bean,  Discov.  of  the  U.  St.  Fish  Commiss.  ;  Notices  of  50  spec.  of  east 
coast  fishes,  Am.  Journ.  of  Sc.  &  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17.  Nr.  97,  1879,  p.  40  und 
Goode&Bean,  A  List  of  the  Fish,  of  Essex  County  1.  c.  p.  61 ;  —  Pleur.  micro- 
cephalus  Donov.,  S tei ndachuer ,  Ichth.  Beitr.  VIII.  1.  c.  p.  165  — 166.  Ediu- 
bourgh;  —  Pleur. ßcssus  L.,  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  iAarene  1S75 — 79, 
1.  c.  I  879,  p.  82.  Norwegen;  —  Pleur.  Bogdanovii  Saudeberg,  u.  sp.,  Bullet,  de 
la  Soc.  imper.  des  Natur,  de  Moscou,  1878.  T.  LIII.  2.  part.  p.  236—237. 
Weißes  Meer;  — Pleur.  Pallasii  n.  sp.  S  teindachner ,  Ichth.  Beitr.  VIII.  1.  c. 
p.  163—164,  Taf.  2.  Fig.  3.    Kamtschatka. 

Glyptocephahis  cynoglossus  (L.)  Gill  =  Platessa  elongata  Yarrell  =  Glytuc.  acadi- 
anus  Gill  etc.  Eine  vollständige  Aufzähhmg  der  zahlreichen  Synonymie  und  eine 
Beschreibung  dieser  Art  geben  Goode  &  Bean,  The  Craig  Flounder  of  Europe 
on  the  coast  of  N.  America,  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  19 — 23.  Sehr  gemein 
an  der  atlant.  Küste  America's  vou  Cape  Ann  bis  Halifax  in  tieferen  Gewässern, 
Goode&Bean,  Amer.  Journ.  of  Sc.  &  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17.  1879.  p.  39. 
R.  Collett  fand  dieselbe  Art  im  Christianiafjord ,  bei  Bergen,  an  der  Küste  der 
Lofoten,  im  Vestfjorden,  in  Ostfinnmarken  in  einer  Tiefe  von  127 — 150  Faden 


IQ70  I.  Vertebrata. 

s.  Fiske  fra  Norske  Nordhavs-Exped.  1876  —  77,  1.  c.  1S78,  p.  22,  Fiske  fra 
Nordh.  Exped.  1S7S  ,  1.  c.  1878  .  p.  98—99,  Om  Norges  Fiske  i  Aareue  1875 
— 1878,  1.  c.  1879,  p.  82 — 83;  —  Glyptocephahis  pacißcus  u.  sp.  Locking- 
ton,  Review  of  the  Pleuronect.  of  S.  Francisco;  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  IL  p. 
86 — 88;  —  Glypt.  zac/itrus  n.  sp.  Lockington,  1.  c.  p.  88 — 91. 

Ammotretis  rostrata  Gtlir.,  Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VIII.  1.  c.  p.  171. 
Van  Diemensland. 

Rhomhosolea  monopiis  dXhx. ,  Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VIII.  1.  c.  p.  170 
bis  171.    Van  Diemensland. 

Solea  Fischeri  n.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  Wiener  Acad.  Bd.  41.  p.  161 
— 162.  Mamoni-Fluß,  Central  -  America ;  —  Solea  vulgaris  Quens.,  R.  Co  11  et  t, 
Om  Norges  Fiskei  Aarene  1875 — 78,  1.  c.  1879.  Nr.  1,  p.  83—84;  Solea  wici- 
nata  n.  sp.  Klunzinger  1.  c.  p.  408.    King  George's  Sound. 

Synaptura  Mülleri  n.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  Wien.  Acad.  Bd.  41,  p.  4 — 5. 

Apionichthys  Bleelieri  Horst  u.  sp.,  Tijdsch.  Nederl.  Dierk.  Vereenig.  D.  4.  1879, 
p.  30 — 32;  —  Ap.Bumerilii  (Kp.)  Blkr.  beschrieben  von  Steindachner,  Ich- 
thyol. Beitr.  VIII.  1.  c.  p.  166  —  167. 

Aphoristia  orientalis  n.  sp.  Bleeker,  enumer.  des  esp.  de  Poiss.  act.  connues  du 
Japon.   p.  31—32,  Natuurk.   Verli.  Koninkl.  Acad.,   Deel  18,    1879. 

Fam.  Siluridae. 

Ciarias  melanodermaBlkv.  Neu  beschrieben  von  D.  Vinciguerra,  Appunti  ittiolog.  I. 

Enumerazione  di  alcuue  spec.  di  pesci  raccolti  in  Sumatra,  Ann.  del  Mus.  civico 

di  Storia  natur.  di  Genova,   Vol.  14.    1S79,  p.  386 — 87. 
Plotosus  elongatus  Castelnau,  Proc.  Linn.  Soc.  ofN. S.Wales,  Vol.  3.  pt.  1.  p.  50. 

—  Norman  River. 

Cnidoglanis  Müllerin,  sp.  Klunzinger,  I.  c.   p.  411.  —  Port  Darwin. 

JEumeda  n.  gen.  (Siluridae  Heteropiera  &ec.  Castelnau)  Castelnau,  Eumeda  elongata 
n.  sp.  Casteln.  1.  c.  pt.  3,  1878,  p.  144.  —  Brisbane  River.  Gattungschar,  nach 
Castelnau:  Körper  verlängert,  comprimirt,  Augen  an  der  Oberseite  des  Kopfes . 
Erste  Dorsale  mit  einem  spitzen  Stachel.  Fettflosse  fehlend.  Anale  lang,  mit  der 
Caudale  vereinigt,  die  schief  abgestutzt  ist.  Ventrale  in  vertic.  Richtung  hinter 
der  Dorsale  eingelenkt.  3  Paare  kurzer  Barteln  am  vorderen  Theile  der  Schnauze, 
an  den  Mundwinkeln  und  am  Unterkiefer) .  Seitenlinie  vollständig  ;  Zähne  in  bei- 
den Kiefern  zahlreich  und  tuberkelförmig  mit  einer  Reihe  scharfer  conischer  Zähne 
nach  außen.  Narinen  von  einander  entfernt.  Kopf  und  Rumpf  mit  weicher  Haut 
bekleidet. 

Rita  sacerdotmn  n.  sp.  Anderson,  Anat.  &  Zool.  Research,  compris.  an  account  of 
the  Zoolog.  Results  of  the  2  Exped.  to  Western  Yunnan  in  1868  and  1875.  Lond. 
1878  (Dec.)  Pisces,  p.  864—866,  PI.  79.  Fig.  3.  —  Irawady,  Thingadaw. 

Platy Stoma fäsciatum  C.  V.  juv.  Variat.  —  Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VUI. 
1.  c.   p.  172—173. 

Pimelodus clarias sp.  Bl.  =  Piramutana Bloc7iiiGth.Y.  =Pseudarias clariasljtk.  =  Pseudo- 
r/iambdia  macrone^ym  Blkr. ,  Steindachner,  zur  Fischfauna  des  Magdalenen-Stro- 
mes,  Denkschr.  Wien.  Acad.  Bd.  39.  p.  31 — 32.  Die  Gattung  Pseudariodes  ist  nach 
des  Verfasser's  Ansicht  von  Pimelodus  nicht  trennbar.  Magdalenen-Strom ;  — 
Pimelodus  GrossT<opfii n.  sp.  Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VIII.  1.  c.  p.  186 
— 187; — Pimelodus  SebaeYsX.  beschrieben  nach  Exempl.  aus  den Magdal. -Strom 
von  Steindachner,  zur  Fischfauna  des  Magdal. -Stromes  1.  c   p.  32 — 33. 

Aritis  assimilis  Gthr.,  Steindachner.  I.e.  p.  38.  Mündung  des  Magdal. -Stromes ; 

—  Arius  latiscutatus  Gthv .  Nach  zahlreichen  Exempl.  von  Sierra  Leone,  Liberia  und 
Loango  beschrieben  von  Steindachner.  Ichthyol.  Beitr.  VIII.  1.  c.  p.  171  bis 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1071 

172;  —  A.  austmlis  Gthr.,    Castelnau,    Proc.  Linn.  Soc.  New-South-Wales, 
Vol.  3.  p,  50.    Norman -River. 

Ariopsis  Milberti?.  Prof.  Lupton  fand  im  Manie  eines  Exempl.  dieser  Art  11  junge 
Fische,  jeder  circa  1  inch  laug  und  in  dem  eines  2.  Exempl.  8 — 9  Eier.  Prof. 
L  upton,  On  the  breeding  habit  of  the  Sea-Catfisli.  Proc.  U.  St.  of  N.  Mus.  Vol.  1 . 
p.  27S— 79. 

Affetieiosus  pardalis  Uk. ,  beschrieben  nach  Exempl.  aus  dem  Magdal. -Strome  von 
Steindachner ,  Zur  Fischfauna  des  Magdal. -Stromes  1.  c.  p.  33 — 35.  Taf.  3. 
Fig.  1,  la.    Magdal. -Str. 

Auchempterns  insignis  n.  sp.  Stein  dachner ,  1.  c.  p.  35 — 36.  Taf.  III,  fig.  2. 
Magd. -Str.  ;  — A.  Magdalenae  n.  sp.,  id.  ibid.  p.  36—38.  Taf.  IV,  fig.  1. 
Magd. -Str. 

Doras  longisjnnis  n.  sp.  St e i n d achne r ,  1.  c.  p.  39 — 40.  Taf.  V,  fig.  1. 
Magd. -Str. 

Cort/doras  maculatus  n.  sp.  Steind. ,  an  C.  jnnwfatus  sp.  Bloch,  var.  argentina^ 
Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien,  i^kad.  41.  Bd.  p.  26 — 28.  Taf.  V, 
fig.  1 — l  a.    Montevideo,  Buenos-Ayres. 

Stegophihis  maculatus  u.  sp.  Steindachner,  1.  c.  41.  Bd.  p.  25 — 26.  Taf.  IV, 
fig.  2  — 2  a.    La  Plata. 

Plecostomus  tennicauda  n.  sp.  Steindachner.  Zur  Fischfauna  des  Magdalenen- 
Sü-omes,  l.  c.  39.  Bd.  p.  40— 42.  Taf.  VI:— P/.  77/^^7  Ltk..  id.  ibid.  p.  42— 
43  Note,  Taf.  VII.  gibt  eine  Beschreibung  und  Abbildung  dieser  Art  nach  dem 
typischen  Exemplar  des  Universitäts-Museums  zu  Copenhagen. 

Hypoptopoma  carinatum  n.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad  41.  Bd. 
p.  48—49.  Taf.  IV,  fig.  3— 3a:   —  H.  bilobahnn  Cope,  id.  ibid.  p.  47—48. 

Chaetostomiis  jmdecimalis  n.  sp.  Steindachner,  Zur  Fischfauua  des  Magdalenen- 
Stromes,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  39.  Bd.  p.  43—45,  Taf.YUI: —  C/t.  Fischeri 
n.  sp.,  id.  ibid.  41.  Bd.  p.  162 — 163.  Mamoni-Fluß  bei  Chepo ; — Ch.cochliodon 
n.  sp.  Steindachner.  Ichthyol.  Beitrcäge.  VIII.  Sitznngsber.  d.  Wien.  Akad. 
80.  Bd.   p.  1S7. 

Loricaria  Konopichyi  u.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  41.  Bd. 
p.  45—46,  Taf.  VI,  fig.  3,  Taf.  tll,  fig.  l'.  Amazonen-Strom ;— Zo;vV.  Teffeana 
n.  sp.  Steind.  an  Loric.  lanceolaia  Gthr.  ?  .  Nach  zahlreichen  Exemplaren  aus 
Teffe,  beschrieben  von  Steindachner,  ibid.  41.  Bd.  p.  44 — 45,  Taf .  VI, 
fig.  2 — 26  :  —  Loric.  ßlamentosa  n.  sp.  Steindachner,  Zur  Fischfauna  des  Mag- 
dalenen-Stromes ,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  39.  Bd.  p.  45  —  47.  Taf.  IX. 
Magdalenen-Strom  : —  Loric.  Magdalenae  n.  sp.  Steindachner,  1.  c.  p.  5S — 59 
und  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  41.  Bd.,  Taf.VU,  fig.  3.  Magdalenen-Strom;  — 
Loric.  variegata,  id.  ibid.  41.  Bd.  p.  163 — 165,  Taf.  III.  Vielleicht  ist  diese 
Art  \on Loric.  lamina  Gthr.  nicht  specifisch  verschieden.  Mamoni-Fluß  bei  Chepo; 
—  Loric.  rostrata  Spix,  beschrieben  nach  Ex.  aus  dem  Mamoni-Fluß,  id.  ibid. 
p.  165—166. 

Fam,  Char acinidae. 

Curimettus  Mivariii  n.sp.  Steindachner,  Zur  Fischfauua  des  Magdalenen-Stromes, 
Denkschr.  d.Wien.  Akad.  39.  Bd.  p.  48— 50,  Taf.  XIII,  fig.  1  :  —  Cur.  Magda- 
lenae n.  sp.,  id.  ibid.   p.  50 — 51. 

Prochilodus  longirostris  n.  sp.  Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VHI.  Sitznngsber. 
d.Wien. Akad.  SO.  Bd.  Jhg.  1879.  p.  188.  Cauca ;  —  Pr.  laticeps  n.  sp.  Stein- 
dachner. Denkschr.  d.Wien.  Akad.   41.  Bd.   p.  152 — 153.    Orinoco. 

Parodon  af/inis  n.  sp.   Steindachner,   1.  c.    p.  20 — 21.    La  Plata. 

Leporinus  eques  n.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  d.Wien,  Akad.  39.  Bd. 
p.  56—58,  Taf.  X,  fig.  2. 


1()72  I-  Vertebrata.  , 

Anostomus  orinocensis  n.  sp.   Stein  dachu  e  r  ,  ibid.  41.  Bd.  p.  154 — 155,  Orinoco. 

Tetragonopterua  caucanns  n.  sp.  S  t  e  i  n  d  a c li n  e  r ,  Ichthyol.  Beitr.  VIII,  1.  c.  p.  1 89. 
Cauca;  —  Tefr.  argenteus  C.  V.,  beschrieben  nach  Exemplaren  aus  dem  Orinoco, 
Steindachner ,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  41.  Bd.  p.  155 — 156;  —  Tetr. 
panamensis  Gthr.,  Q  und  (^  beschrieben  aus  dem  Mamoni-Fluß  bei  Chepo,  id. 
ibid.  p.  166 — 167;  —  Tetr.  Branickü  n.  sp.,  id.  ibid.   p.  169 — 170.  Zurumilla. 

Brycon  Moor  ei  u.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  39.  Bd.  p.  58 — 
60,  Taf.  V,  fig.  2;  —  Br.  Stohmanni  n.  sp.,  id.  ibid.  41.  Bd.  p.  170.  Chota;  — 
Br.  ruhricmida  n.  sp.  Steindachner,  Ichthyol.  Beitr.  VIII,  1.  c.  p.  ISS — 1S9. 
Cauca;  —  Br.Iabiatus  -a.  sp.,  id.  ibid.,  1.  c.  p.  ISS.  Cauca;  —  Br.longicepsn.'S,^. 
id.  ibid.  41.  Bd.  p.  156 — 157.  Orinoco; — Br.  Devillei  s,]}.  CaBteln.  =  C/iaIceus 
Devillei  Casteln.  =  Br.  msü/nis  Ste'mä.  olim,  id.  ibid.   41.  Bd.  p.  50,  Note. 

Chalcimis  Magdalenae  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  39.  Bd. 
p.  60—61,  Taf.  XI. 

Gaster  opelecus  maculatusn.  s,"^.  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Akad.  41.  Bd. 
p.  16S,  Taf.  I,  fig.  4.    Mamoni-Fluß. 

Anacyrtus  (Raeboides)  Myersii  Gsiil,  Cope,  beschrieben  von  Steindachner,  Denk- 
schr. d.  Wien.  Akad.  39.  Bd.  p.  49  —  50;  —  Anac.  (Raeboides)  Dayi  n.  sp.,  id. 
ibid.  p.  61  —  62; — Anac.  (Raeboides)  bonariensis  n.  sp.,  id.  ibi'd.  41.  Bd.  p.  23 — 
25,  Taf .  Vin,  fig.  1.  LaPlata;  —  Anac.  (Raeboides)  aj(finis  QXhlc.  =  Raeboides 
rnbrivertex Go]^e,  id.  ibid.  p.  50,  Note; — Anac.  ( Cynnpotamus)  argenteus  Val.,  id. 
ibid.  p.  21 — 23.  La  Plata;  —  Anac.  {Ctjnopotamus)  Magdalenae  n.  sp.,  id.  ibid. 
39.  Bd.  p.  62 — 64  [Anac.  argenteus  Steind.  nee  Val.)  und  p.  77,  Nachtrag, 
Taf.  XII,  fig.  2;  —  Anac.  (Cynopotanius)  Knerii  n.  sp.  Steind.  =  Cynopotamus 
humeraUs  Kner  (Val.  ?),  id.  ibid.  p.  65;  —  Anac.  (Raestes)  alatus  n.  sp.,  id.  ibid. 
p.  65 — 67. 

Luciocharax  n.  g.  Steindachner,  ibid.  p.  67;  Luc  insculptns ,  id.  ibid. 
p.  67—69  und  Taf.  XIII,  fig.  2  und  1.  c.  41.  Bd.  p.  169.  Magdalenen-Strom 
und  Mamoni-Fluß. 

Fam.  Sternoptychidae. 

Maurolicus  borealis  Nils.,  der  nördlichste  Punct,  an  dem  diese  Art  in  Noi"wegen 
gefunden  wird,  ist  nach  CoUett  Westfinmarken.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i 
Aarene  1S75 — 1878.    Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forh.    1879.    Nr.  1.  p.  84. 

Argyropelecus  Olfersii  Cuv.  1  Exemplar  gefunden  im  Magen  von  Gadus  morrhua  bei 
Bergen;  Collett,  R.,  1.  c.  p.  81. 

Fam.  Scopelidae. 

Saurida  australis  Castelnau,  Essay  on  the  Ichth.  of  P.  Jackson,  Proc.  Linn.  Soc. 
of  New  South  Wales.    Vol.  3.   pt.  IV.    1S79.   p.  393—394. 

Scopelus  Mülleri  sp.  Gmel.  =  Scop.  gJacialis.  Von  Christiansund  bis  Hammerfest 
in  einer  Tiefe  bis  zu  1 1 10  Fd.,  Collett,  R.,  Fiske  fra  Nordhavs-Exped.  Christ. 
Vidensk.  Selsk.  Forhaudl.  1878.  Nr.  14.  p.  104 — 106;  Om  Norges  Fiske  i 
Aarene  1875—78,   Christ.  Vid.  Selsk.  Forhaudl.    1879.    Nr.  1.   p.  84  —  85. 

Alepidnsaurus  ferox  Lowe.  6  Exemplare  an  der  atlantischen  Küste  der  Vereinigten 
Staaten  gefunden  in  einer  Tiefe  von  200 — 300  Faden.  Goode&Bean,  East 
CoastFish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.    3.  Ser.   Vol.  17.    1879.   p.  46. 

Fam.  Salmonidae. 

Sahno  salarIJm.  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878,  Christ. 
Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879.  Nr.  1.  p.  85.  Norwegen;  —  S.  selago  Gird.  = 
S.salar,  Jordan  ,  Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  75  ;  — S.  eriox  Lin.,  R.  Collett, 
Om  Norges  Fiske  i  Aarene    1875 — 1878,    Christ.  Vidensk.    Selsk.   Forhandl. 


2.  Pisces.   IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  Iü73 

1879.  p.  85 — 86;  S.  (Salmo)  pomatops  Blkr.  und  S.  (S.)  Uptosoma  n.  sp.  Blkr., 
Poissons  de  Chine,  apparten.  au  Musee  de  Hambourg.  p.  15 — 17,  Tab.  2, 
fig.  2  &  3,  Verhandl.  Koninkl.  Akad.  Wetenscli.  1879.  17.  Deel;  S.  (Salar) 
Clarkii  Ricllds.,  Henshavi ,  vrideus ,  spilurus  Cope,  utainias,  truppitch  besclirieben 
von  Jordan,  Notes  on  a  Collection  of  Fishes  from  Clackamas  River,  Oregon. 
Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  72 — 79;  aS".  irldeus  Gibb.  Gemein  im  Klamatli 
Lake,  Cope,  The  Fishes  of  the  Klamath  Lake,  Americ.  Naturalist.  Vol.  13. 
p.  784;  S.fario\j.  var.,  Kessler,  Bull,  de  ia  Soc.  imper.  des  Natur,  de 
Moscou.  Annee  1879.  54.  Bd.  p.  425 — 426.  Zufluß  des  Tuapse;  S.  alpinus 
CoUett,  R.,  Gm  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  I.e.  1879.  p.  86.  Nor- 
wegen ;  S.  spectabilis  Gird. ,  seltener  als  S.  in'deus  um  Fort  Klamath,  Cope,  The 
Fish,  of  the  Klamath  Lake,  1.  c.  p.  784. 

Salvelinits  Bairdii  Gill ,  Jord.  ,  «S.  fonünalis ,  oquassa ,  spectabilis  beschriebeu  von 
Jordan,  Note  on  a  Collection  of  Fish,  from  Clackamas  River,  Oregon,  1.  c. 
p.  79 — 82  ;  Sah-.  Naresi  (Gthr.)  Bean,  Contribution  to  the  Nat.  Hist.  of  Arctic 
America,  made  in  Connection  with  the  Howgate  Polar  Exped.  1877 — 78,  Bull, 
of  theU.  St.  Nat.  Mus.    Nr.  15  (1879).  p.   135—137. 

Oncürhynclms  (/orhuscJia ,  Kcnnerlyi,  Keia,  nerka^  quinnat,  beschrieben  von  Jo  rdan, 
Notes  on  a  Collect,  of  Fish,  from  Clackamas  River,  Oregon,  Proc.  U.  St.  Nat. 
Mus.  I.  p.  69 — 72.  Die  Gattung  Oncorhyndais  wird  in  2  Subgenera  Oncorhynckm 
und  Hypsifariü  getrennt. 

Cristivomer  (ji\\\.,  characterisirt  von  Jordan,  1.  c.  p.  80 — 81.  Arten:  Cristiv.  namay- 
cush  Walb.  und  Crist.  siscotvet  in  den  Seen  der  nördlichen  Theile  Nord-America's. 

Brachjmystax  coreyonoides  Pall.,  beschrieben  von  Kessler,  Beiträge  zurichth.  von 
Ceutral-Asieu,  Bull,  de  l'Acad.  imper.  des  Sc.  de  St.  Petersb.  1879.  T.  XXV. 
p.  304 — 305.    (Potanin's  Reise  an  der  Südseite  des  Altai-Gebirges:. 

Coregonm  albula  Lin.  1766,  CoUett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78, 
Christ.  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  Ib79.  Nr.  1.  p.  91.  Norwegen;  Cor .  lavuretus 
Lin.  1766,  id.  ibid.  p.  89 — 91.  Norwegen;  Cor.  Couesi  WAmqy ,  Jordan,  On 
Fish,  of  Dakota  and  Montana,  Bull.  U.  St.  Geol.  and  Geogr.  Survey.  Vol.  4. 
Nr.  4.  (11./ 12.  1878;.  p.  793.  Chief  Mountain  Lake;  Cor.  quadrilateralis 
Richds.,  Jordan,  1.  c.   p.  793 — 794.    Chief  Mountain  Lake. 

Thymallus  hrevirostris  n.  sp.  Kessler,  Beitr.  zur  Ichth.  von  Central-Asien,  Bullet, 
de  l'Acad.  imper.  de  Sc.  de  St.  Petersb.  T.  XXV.  Nr.  3.  1879.  p.  305—306. 
Quellenzufluß  der  Daiugol  und  Fluß  Dsabchyu  ;  Th.  vulgaris  W\\%.  1832.  CoUett, 
R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  Christian.  Vidensk.  Selsk.  Forhandl. 
1879.    Nr.  1.  p.  91—92.    Norwegen. 

Argentina  sphyraena  L.  und  A.  silus  Asc  beschrieben  von  CoUett,  R.,  Om  Norges 
Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  Christian.  Vidensk.  Selsk.  Forh.  1879.  p.  92 — 94; 
Argent.  elongata  Hutton,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  of  Lond.  5.  Ser.  Vol.  3.  p.  53. 
Neu-Seeland,  Cape  Campbell;  Argetit.  decagon  n.  sp.  Clarke,  On  a  uew  fish 
found  at  Hokitika,  Transact.  and  Proc.  of  the  New-Zeeland  Instit.  Vol.  11. 
p.  296 — 297,  PI.  XIV,  untere  flg.  ;  Argent.  syrtemium  Goode  &  Bean,  Descript. 
of  Argent.  syrt.,  a  new  Deep  Sea  Fish,  from  Sable  Island  Bank,  Proc.  of  the 
U.  St.  Nat.  Mus.  I.   p.  261—263. 

Mallotus  villosus'hlvSS..,  CoUett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  Christian. 
Vidensk.  Selsk.  Forhandl.    1879.  p.  86—89. 

Fam.  Galaxidae. 

Gahxias  attenuatiis  Jenyus  =  Gal.  Forsteri  Kner  =  Gal.  obtusus  Klunz.  =  Gal. 
JVater/wusii  KveÜ,  Klunz  inger.  I.e.  p.  412 — 413.  Murray  River  und  Neu- 
Seeland. 

Zoolog.  Jahresbericht  1S79.  68 


1074  I-  Vertebrata. 

Farn.  Esocidae. 

Esox  luciush.,  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  in  Aarene  1875 — 1878.  1.  c.  1879. 
p.  94 — 95.    Norwegen. 

Farn.  Scombr esocidae. 

Belone  vulgaris,  Flem.  kommt  sporadisch  bis  Varangerfjorden  vor.  Collett,  R.,  Om 
Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878.  Christ.  Videusd.  Selsk.  Forhaudl.  1879. 
Nr.  1.  p.  95;  Bei.  latimanus  Poey  und  Bei.  hians  C.  V.  kommt  auch  an  der  atl. 
Küste  der  Vereinigten  Staaten  vor  nnd  in  Buzzard's  Bay  (1875),  North  Ca- 
rolina, New  York.  s.  Goode,  The  occurrence  of  Belone  latimanus  Poey  in  Bliz- 
zards Bay,  Mass.,  U.  St.  Nat.  Mus.  I.  p.  6 — 7  und  Goode  &  Bean.  East  Coast 
Fish.,  Amer.  Joiirn.  of  Sc.  und  Arts ,  3.  Ser.  Vol.  XVII.  1879.  p.  46;  Bei. 
Jonesii  Goode,  Am.  Joiirn.  of  Sc.  and  Arts  1877.  p.  289 — 298  =  Bei.  Jonesii 
Gthr.  Ann.  Mag.  N.  Hist.  5.  Ser.  Vol.  IK.  p.  151.  (1879),  s.  Goode.  On  two 
Fishes  from  Bermudas  mistakeuly  describ.  as  new  by  Dr.  Günther:  Proc.  U.  St. 
N.  Mus.  1462—463;  Bei.  Kreftii Gi}iv . .  Casteluau,  Proc.  Linn.  Soc.  N.  South 
Wales.  Vol.III.pt.  1.  p.  50.  Norman  River;  Bei.  Groenerii  KXwuz'ivl^qx  , 
n.  sp.  1.  c.  p.  414. 

Scombresox  saurus  Walb .,  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878. 
1.  c.  1879.  p.  95.  Norwegen. 

Exocoetus  &^.,  Collett,  R.,  1.  c.  p.  95 — 96.  Norwegen. 

Fam.  Cyprinodontidae. 

Fundulus  seminolis  Lesiieur;  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Joiirn.  of 
Sc.  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  XVII.   1879.   p.  46.    Im  oberen  St.  John  River. 

Lucania  jxirva'Bd.  Gird.)  Bean  =  Ci/prinodon j^arvus  Bd.  Gird.  ;  Goode  &  Bean, 
1.  c.  p.  46.' 

Fam.  Cypriuidae. 

Catostomus  relrojnnnis  n.  sp.  Jordan,  On  Fishes  of  Dakota  and  Montana.  Bullet,  of 
the  U.  St.  Geolog,  and  Geograph.  Siirvey  of  the  Territories.  Vol.  IV.  Nr.  4. 
(Dec.  11.  187S;.  p.  7S9 — 782.  Platte  River;  Cat.  labiatus  Gird.  Sehr  gemein 
im  Klamath  See;  Cope,  Fishes  of  the  Klamath  Lake,  Oregon,  The  Americ  Na- 
tural.  Vol.  Xm.  1879.  p.  785. 

Chasmistes  brevirostris  n.  sp.  Cope,  1.  c.  p.  785.  Klamath  See;  Chas.  luzatus  n. 
sp.  id.  ibid.  p.  784 — 785.    Klamath  See. 

Bo/iita  [Rohita)  Hasseltii  (C.  V.)  Blkr.,  Vinciguerra,  Appuuti  ittiol.  I.  Ann.  del 
Museo  civico  di  Storia  nat.  Genova.  Vol.  XIV.  1879.  p.  388.    Sumatra. 

Lobocheilus  lipocheilus  (C.  V.}  Blkr.  Vincigiierra  1.  c.  p.  387 — 88.   Sumatra. 

Barbus  taiiricus  Kessl.  var.,  Kessler,  Bull,  de  la  Soc.  de  Natur.  deMoscon.  1879. 
Vol.  LIV.  p.  426;  B.  nargarianus  u.  sp.  Anderson,  Exped.  to  Western  Yiin- 
nan.  Lond.  1878.  p.  867 — 868. 

Funtius  [Barbodes]  maculatus  K.  v.  H.  Ausführlich  beschrieben  nach  4  Ex.  aus  der 
Grotte  von  Bua  im  District  Hoch  Padang.  Vinciguerra  1.  c.  p.  391 — 396;  P. 
[Barbodes]  goniosoma  Blkr.,  id.  ibid.  p.  396.  Sumatra;  P.  [Capoeta)  oligolepis 
Blkr.  id.  ibid.  p.  396.    Sumatra. 

Cyclocheilichthys  [Siaja]  macropus  Blkr.,  Vinciguerra,  p.  389 — 390,  Sumatra; 
Cyc.  [Cyclocheilichthys )  sinensis  Bleeker ,  Poissons  de  Chine  appartenant  au  Musee 
de  Hambourg.  p.  10 — 12.  Tab.  I.  fig.  2.  Verh.  Koninkl.  Ak.  v.  Wetensch.  D. 
XVin.  Amsterd.    China. 

Laheobarbus  soro  (C.  V.)  Blkr.,  Vinciguerra,  1.  c.  p.  388 — 389.    Sumatra. 

Schizothorax  Tarimi  n.  sp.  Kessler,  Beiträge  zur  Ichthyol,  v.  Central -Asien, 
Bullet  de  l'Acad.  imper.  des  Scienc.  de  St.  Petersb.  XXV.  Nr.  3.  p.  296—297. 
Unterer  Tarim  und  vielleicht  großei'  Juldus;    Schiz.   lacustris  n.  sp.  id.  ibid.  p. 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1075 

294 — 29t) ;  nach  Day  identisch  mit  Sc/iiz.  c/injsoc/ilonis  M'Clell.,  dem  er  sehr  nahe 
steht,  id.  ibid.  p.  302.  Lob  Nor.;  Sc/iiz.  microkpidotus  n.  sp.  id.  ibid.  p.297 — 
298.  Unterer  Tarim  ;  Sc/u'z.  iniennedws  MClell.  Kaschgar,  Yankihissar,  Serikol 
(lind  Afghanistan)  nach  Day.  id.  ibid.  p.  302;  ScAiz.  aksaiensis  Kessler,  var. 
id.  ibid.  p.  298 — 299.  Aksai,  Nebenfl.  des  oberen  Tarim,  großer  Juldus. 

Aspiorhipichus  n.  g.  Ke  s  s  1  e  r .  Hinter  den  Ventralen  eine  spaltförmige,  von  2  Reihen 
breiter  Schuppenplatten  begrenzte  Rinne,  bis  zum  hinteren  Ende  der  Anale 
reichend.  Die  au  der  Spitze  leicht  hackenförmigen  Schlundzähne  in  3  Reihen 
(.5/3/2  —  2/3/5 )  •  Kopf  gToß,  nach  der  Schnauze  hin  sehr  platt  gedrückt,  Unter- 
kiefer den  Oberkiefer  überragend.  1  Paar  von  Barteln  an  den  Ecken  der  Muud- 
spalte.  ib.  ibid.  p,  289;  Asp.  Przewalskü  u.  sp.  id.  ibid.  p.  289 — 291. 

Ptyclwbarbus  laticeps  und  Pt.  longiceps  Day  gehören  nach  Kessler  wahrscheinlich  zur 
Gattung  Aspiorhyticlms,  Kessler,  1.  c.  p.  291. 

Dipii/c/ius  D?/boicskn  Kessler ^  n.  sp.,  1.  c.  p.  294.  Großer  Juldus;  Dip.  gym- 
nogastcr  n.  sp.,  id.  ibid.  p.  293 — 294.  Großer  Juldus  und  Kunges;  Bip.  Prze- 
walskii  u.  sp.  id.  ibid.  p.  291-^292.  Großer  und  kleiner  Juldus,  Balgautoigol ; 
Dip.  Seicerzowi!  id.  ibid.,  soll  nach  Day  identisch  sein  mit  Dip.  macuhtus 
Steindachner ,  wahrscheinlich  mit  Unrecht,  id.  ibid.  p.  302;  Dip.  maculatus 
Steind.  Nach  Day  in  Yarkand ,  Serikol  ^und  Zuflüsse  des  Indus,  id.  ibid. 
p.  302. 

Gobio  fluviatilis  Rond.  var,  Kessler,  Bullet,  de  Moscou  54.  Bd.  pt.  1,  Nr.  2, 
1879.   p.  426. 

Psetidogobio  rivularis  Wikx .  1.  c.  p.  35 — 36.  Bleeker,  Poiss.  de  Chine,  appartenant 
au  Museum  de  Hambourg.  p.  12.  Verband.  Koninkl.  Acad.  von  Wetensch.  1879, 
Deel.  XVni,  Amsterd. 

Hyborhynchus  siderius  Cope,  Report  of  Lieut.  G.  M.  Wheeler  ist  ein  Hybogna- 
thm.  Cope,  AContrib.  to  the  Zool.  of  Montana,  Americ.  Naturalist.  Vol.  XIII. 
1879.  p.  441. 

Rhinichthys  transmontamis  n.  sp.  Cope,  fälschlich  früher  mit  Rh.  maxiUosus  vev- 
eiuigt.    (Report  of  Lieut.  G.  M.  Wheeler),  id.  ibid.  p.  441. 

Rasbora  argyrotacnia  Blkr.  ,  D.  Vinciguerra,  Appunti  ittiol.  I.,  1.  c.  p.  397. 
Sumatra. 

Leuciscus  idush.,  Collett,  R. ,  Om  Norges  Fiske  i  Aareue  187  5 — 1878,  1.  c.  1879. 
p.  96;  Leuc.  rutilus  L.,  id.  ibid.  p.  96.  Diese  Art  wie  die  früher  erwähnte 
kommt  im  See  Mj0seu  vor:  Leicc.  ?  australis  Castelnau,  Proc.  Linn.  Soc.  of 
N.  South  Wales.  Vol.  III.  p.  51.  Norman  River. —  (foss.)  Leuc.  polysarcus  n.  sp. 
Kramberger,  Palaeontographica.  26.  Bd.  IS79.  p.  66. 

Squalim  turcicus  de  Filippi ;  Kessler,  Bull,  de  Moscou.  54.  Bd.  p.  426 — 427. 
Tuapse. 

Cliola  chlüra  u.  sp.  Jordan,  On  the  Fishes  of  Dakota  and  Montana,  Bull.  U.  St. 
Geolog,  and  Geogr.  Survey  of  the  Territ.  Vol.  IV.  p.  791. 

Phoxinus  Poljahoivii  n.  sp.  Kessler,  Bull,  de  TAcad.  imp.  des  Scienc.  de  St. 
Petersb.  25.  Bd.  p.  283 — 284.  Fluß  Ajagus  bei  Sergiopol ;  Phox.  Jlilneriaitus 
Cope,  A  Contrib.  to  the  Zool.  of  Montaua,  The  Amer.  Naturalist.  Vol.  XIII. 
p.  440.  Montana;  P/iox.  laevis  Agass,.,  var.,  Kessler,  Bull,  de  Moscou,  Bd.  54. 
p.  127.  Tuapse;  P/iox.  la  e  v  is  Agnsä.,  vsly.  balc/iasc/mtia  id.  ibid.  Bull,  de  T  Acad. 
imper.  des  Sc.  de  St.  Petersb.  25.  Bd.  p.  283;  P/wx.  aphyahin.,  Collett,  R., 
Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875—1878.  1.  c.  1879.   p.  96. 

Ptychochilus  rapax  und  Pt.  lucius  gehören  nach  Jordan  vielleicht  einer  besonderen 
Gattung  an  falls  ihre  Zahnformel  2,  4 — 4,  2  ist;  Jordan,  Proc.  U.  St.  N. 
Mus.  I.  p.  83;  Ptych.  gracilis  Agass.  =  Gila  oregonensis  Richds.  Jord.  ;  Jordan 
1.  c.  p.  82—83. 

68* 


1076  I-  Vertebrata. 

Gila  orecjonensts  Eichel.  Jord.  Ausfttlirlicli  besclirieben  von  Jordan,  1.  c.  p.  82 — 83. 
Clackamas-Fluß  in  Oregon;  G.  und  Mylopharodon.  Cope  erwähnt  das  Vorkom- 
men je  einer  Art  dieser  beiden  Gattungen  im  Klamath-See  ;  Cope,  the  Fishes  of 
the  Klamath  Lake,  Oregon,  Tlie  Americ.  Natur.  Vol.  XIU.  1879.  p.  785. 

Mtjlopharodon  ist  bestimmt  generisch  von  Myluchilus  verschieden.  Die  typische  Art 
von  Mylopharodon  ist  Gila  conocephala  Bd.  und  Gir.  ;  Jordan,  Proc.  U.  St.  N. 
Mus.  I.  p.  85. 

Tinea  vulgaris  Cuv.  var.  aurata]  Krau  SS,  Beiträge  zur  Fauna  Württembergs; 
Jahreshefte  des  Vereines  für  vaterländ.  Naturkunde.  Jahrg.  35.  1879.  Bd. 
347—348. 

Couesius  n.  g.  Jordan.  Dorsale  über  oder  ein  wenig  hinter  den  Ventralen  ;  Anal- 
flossen-Basis kurz.  Mund  endständig,  am  Ende  des  Maxillare  ein  kleiner  Bart- 
faden. Schuppen  ziemlich  klein.  L.  1.  vorhanden.  Intestinalcanal  kurz.  Schlund- 
zähne 2,  4 — 4,  2,  hackenförmig,  scharfrandig  ohne  Kaufläche.  Oberkiefer  vor- 
streckbar. Jordan,  on  Fishes  of  Dakota  and  Montana;  Bulletin  of  the  U.  St. 
Geolog,  and  Geograph.  Survey  of  the  Territ.,  Vol.  IV.  Nr.  4.  ('V12  18'8) 
p.  785  ;  C.  dissitnilis  (Gird.)  Jordan  =  Leucosovius  dissimilis  Gird.  =  Semotilvs 
dissimilis  Jord.  =  Ceratichthys  Älilnet-i  Jord.  =  Nocomis  Milneri  Jorä.  Jordan 
1.  c.  p.  784—785. 

Mylochilus  caurimis  (Rieh.)  Girard.;  Jordan,  Proc.  U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  84 — 85, 
beschreibt  diese  Art  aus  dem  Clackamas  River,  Oregon. 

Chondrostoma  nasus  Ij.  'Mon^ixo&iiSii.  Krauss,  1.  c.  p.  348 — 349.  Seitenlinie  un- 
regelmäßig gekrümmt,  über  derselben  1 — 2  unregelmäßige  durch  kahle  lederartige 
Stellen  unterbrochene  Reihen  von  Schuppen  ungleicher  Größe  etc.  Donau  bei  Ulm; 
Chon.  Cyri  Kessler,  var.,  Bull,  de  Moscou  1879.  54.  Bd.  p.  427—428. 
Tuapse ;  Chon.  Potanini  n.  sp.  id.  ibid.  Beiträge  zur  Ichth.  v.  Central- Asien ; 
Bull,  de  l'Aead.  imper.  des  Scienc.  de  St.  Petersb.  1879.  25.  Bd,  p.  306—308. 
Quellenzuflüsse  des  Daingol ;  [Chon.  und  Thymallus  dringen  bis  in  die  Binnen- 
region Asiens  vor,  die  Potanin  durchwanderte,  nicht  aber  die  spaltbäuchigen 
Cypriniden,  Kessler,  1.  c.  p.  810). 

AcrochUns  alutaceus  Agass.  und  Picker.  Ausführlich  beschrieben  von  Prof.  Jor- 
dan, Proc.  U.  St.  N.  Mus.  I.  p.  83 — 84.    Clackamas  River,  Oregon. 

Acanthorhodeus  taenianalis  Gthr.  neu  beschrieben  von  B lecker,  Poissous  de  Chine 
apparten.  au  Museum  de  Hambourg.  p.  12 — 14.  Verband.  Kon.  Acad.  v. 
Wetensch.  D.  XVEI.  1879. 

Danio  kakhienensis  n.  sp.  Anderson,  Exped.  to  Western  Yunnan,  London  1878. 
p.  868.    Nampoung  River. 

Alburnus  hipiinctatus  Heck.,  Kessler,  Bull,  de  Moscou  1879.  54.  Bd.  p.  428. 

Alburnus  chalcoides  Güld.,  Kessler,  Bull,  de  Moscou.  1879.  54.  Bd.  p.  428. 
Tuapse,  Bucht  von  Suchum. 

Aspins  rapax  Leske,  R.  CoUett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene.  1875 — 78,  l.^c. 
1879.  p.  96—97.    Norwegen. 

Fam.  Cob  itidae. 

Diplophysa  kungessana  n.  sp.  Kessler,  Beiträge  zur  Ichthyol,  von  Central- Asien, 
Bull,  de  l'Acad.  imp.  des  Sc.  de  St.  Petersb.  XXV.  p.  286.  Kunges,  Nebenfluß 
des  Ili.  in  einer  Höhe  von  4000  Fuß ;  Diplophysa  microphthalma  u.  sp.  Kessler, 
ibid.,  p.  308 — 309.  Fluß  bei  der  Stadt  Chami  (Südseite  des  Altai-Gebirges) ; 
Diplophysa  papilloso - labiata  n.  sp.  Kessler,  ibid.,  p.  299 — 300.  Kleiner 
Juldus,  Balgautaigol ;  Diplophysa  Strauchii  n.  sp.  Kessler,  ibid.,  p.  299. 
Im  Bereich  des  großen  Juldus;  Kunges. 

Nemachilus  tarimevsis  TX.  sp.  Kessler,  1.  c,  p.  300 — 302.  Unterer  Tarim ,  Lob- 
Nor  ;    Nem.   tenuis  Day,    Kessler,    ibid.,   p.  302.     Yankihissar   (und  Zuflüsse 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1077 

des  Oxus);  Nem.  Stolwhae  Steiiid.,  Kessler,  ibid.,  p.  302.  Yarkand  und 
Zuflüsse  des  Oxus  und  Indus;  Nem.  yarhmdensis  Day,  Kessler,  ibid.,  p.  302. 
Yarkand  und  Kascligar,  Stromgebiet  des  Lob  Nor;  Nem.  dorsonotaüis  n.  sp. 
Kessler,  ibid.,  p.  285.  Fluß  Kunges  (Balchasch- Gebiet),  Nebenfluß  des 
Ili;  Nem.  dorsonotaüis  var.  Kessler,  ibid.,  p.  309 — 310.  Fluß  bei  der 
Stadt  Chami. 

Fam.  Clupeidae. 

Clupea  harengus  L.  R.  CoUett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene,  1875 — 78,  Christ. 
Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879,  p.  97—98.  Norwegen;  Cl.  siirattuslÄVi.  17  66, 
R.  CoUett,  ibid.,  p.  98.  Norwegen;  Cl.  amazonica  n.  sp.  Steindacliner, 
Ichthyol.  Beitr.  VIII,  1.  c.,  p.  183 — 184.  Parä;  Cl.  brasilietisis  n.  sp.  Stein- 
dachner,  Ichthyol.  Beitr.  VIII,  p.  182 — 183.  Rio  Janeiro;  Cl.  macro- 
lepis  n.  sp.  Steindachner ,  Denkschr.  Wien.  Acad.  41.  Bd.  p.  13 — 14. 
Queensland;  Cl.  neopüchardus  n.  sp.  Steindachner,  Denkschr.  Wien.  Acad. 
41.  Bd.  p.  11 — 12.  Hobsons-Bay;  Cl.  Mülleri  n.  sp.  Klunzinger,  1.  c, 
p.  416 — 417.  Neu -Seeland;  Cl.  (Alosa)  advena  n.  sp.  Philippi  (=  Cl.  sagax 
Jenyns  sec.  Steind.),  Über  einige  neue  chilenische  Thiere,  Arch.  für  Naturg. 
45.  Jahrg.    1.  Bd.  p.  161—164.  Taf.  10.    Chili. 

Alosa  sapidissima  Wils.,  eingeführt  in  die  Gewässer  Californiens  und  in  die  Südstaa- 
ten Nord- America  s.  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fishes,  Amer.  Journ.  Sc.  and 
Arts.    3.  Ser.  Vol.  17.   p.  47. 

Pomolobns pseadoharengus  Wils. ;  Lake  Ontario,  L.  Cayuga  und  L.  Seneca(New  York) ; 
Goode  &  Bean,  1.  c,  p.  47. 

Brevoortia  ti/ra7mus  Latr.;  Goode,  The  Cl.  tyrannus  of  Latrobe,  Proc.  U.  St.  N. 
Mu*.  I.  pag.  5 — 6  ;  A  revision  of  the  American  spec.  of  the  geuus  Brevoortia  etc., 
l.  c,  p.  30 — 37;  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and 
Arts.  3.  Ser.  Vol.  18.  p.  47;  Goode,  The  Nat.  and  Econom.  Hist.  of  the 
Americ.  Menhaden,  in  U.  St.  Commiss.  of  Fish  and  Fisheries,  Part  5.  1879. 
p.  1 — 529.  PI.  1 — 3;  Brevoortia  pectinata  (Jen.)  Gill.,  Goode,  A  Revis.  of  the 
Amer.  spec.  ofthegen.  Brevoortia  etc.,  1.  c.  p.  38,  und  The  Natur,  and  Econom. 
Hist.  of  the  American  Menhaden,  I.e.,  Plate  6;  Brevoortia  patronus  Q^oo^q, 
A  Revision  of  the  Americ.  spec.  of  the  gen.  Brevoortia,  1.  c. ,  p.  39 — 42  ;  Go  o  d  e  & 
Bean,  East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.  3.  Ser.  Vol.  17.  p.  47  : 
Stearns  Silas,  A  Note  on  the  Gulf  Menhaden,  Proc.  U.  St.  N.  Mus.  I,  p.  181 
bis  182  ;  Goode,  The  Nat.  and  Econom.  Hist.  of  the  Amer.  Menhaden,  1.  c,  PI.  5. 

Engraulis  encrasicholus  L.;  R.  Collett.  Om  Norges  Fiske  i  Aarene.  1875 — 78. 
I.e.  1879,  p.  99.  Norwegen  ;  Engr .  januarius  n .  sp .  Steindachner,  Ichthyol . 
Beitr.  VIII.  1.  c.  p.  176 — 177.  Rio  Janeiro  ;  Engr.  atherinoides  sp.  L.,  Stein- 
dachner, ibid.,  p.  177 — 178.  Parä,  Cameta,  Gurupa,  Rio  Janeiro;  Engr. 
peruanus  n.  sp.  Steindachner,  1.  c,  p.  178 — 180.  Callao  ;  Ejigr.  ringens 
Jenyns,  Steindachner,  ibid.,  p.  180.  Californien  bis  Peru;  Engr.  Natte- 
reri  n.  sp.  Steindachner,  ibid.,  p.  174 — 175.  Parä:  Engr.  spinifer  C.  V., 
Steindachner  ibid.,  p.  176.  Bahia,  Cachuira,  Guiana,  Panama;  Engr. 
surinamensis  sp.  Blkr. ,  Steindachner,  ibid.,  p.  173 — 174.  Bahia;  Engr. 
nasutus  Castelnau,  Proc.  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales,  III.,  p.51.  Norman- 
River;  Engr.  australis  n.  sp.?  Steindachner,  Denkschr.  d.  Wien.  Acad. 
41.  Bd.  p.  14 — 15.  Nach  Klunzinger  =:  Engr.  heterolohis  Rüpp. ,  Klunzinger, 
1.  c,  p.  415—416. 

Pellonula  bahiensis  n.  sp.  Steindachner,  1.  c,  p.  181  — 182,  Taf.  3,  fig.  2. 

Pe^fona  jafflname?js«  Steindachner  ,  1.  c,  p.  ISO  — 181.    Panama,  Tumbez. 

Etrrimeus  jachsoniensis  Macleay,  Proc.  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3. 
p.  36—37.  PL  4.  fig.  1.    Port  Jackson. 


jQ78  I-  Vertebrata. 

Chafoessus  JErebi  Gthr . ,  Castelnaii,  Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales,  Vol.  3. 
pt.  1.  p.  51.  Norman  -  River ;  C/uiL  nasus  Bl.  =?  Chat,  selangkut  Kner,  No- 
vara-Reise  (nec.Blkr.)  =  Chat.  £'re3«  Casteln.  1S73  (nee.  1872),  Klunzinger, 
1.  c,  p.  417—418. 

Dorosoma  cepedianum  heterurum  (Raf.)  Jord.  Über  das  Vorkommen  dieser  Art  im 
See  Ontario,  s.  Samuel  Vilmot,  Notes  on  the  Western  Gizzard  Shad  etc.  Proc. 
U.  St.  N.  Mus.  I,  p.  263—264. 

Megalops  cyprinoides  BronsB.  =  Brisbaiiia  Staifferi  Ga,steln.  (187S).  Klunzinger, 
1.  c,  pag.  41  7. 

(foss.)  Scombroclujiea  macrophthalma  (Heck.)  Pict.  &  Humb.  =  Clupea  macrophthalma 
Heck.  =  Scombrocltipea  pinniilataYinQX  \  Bassani,  Vorläufige  Mittlieilungen  über 
die  Fischfauna  der  Insel  Lesiua,  Verhandl.  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt,  Wien 
1879,  p.  163. 

(foss.)  Prochanos  n.g.  Bassani  'wAProch.  recti/nrns  n.sp.  Bassani,  I.e.,  p.  163 
bis  164.  Ende  der  Wirbelsäule  verschieden  von  jenem  der  lebenden  Chanos  (Wir- 
säule nach  aufwärts  gebogen  .  Mangel  einer  schuppigen  Lamelle  an  der  Basis  der 
Caudallappen ;  Becken  stark  und  C/mHo.s- ähnlich,  doch  an  der  Basis  mit  keinem 
knochigen,  vorspringenden  Kamme  versehen;  kein  Dorn  am  Hinterhaupte.  Lesina. 

(foss.)  Hemielopopsis  n.  g.  Bassani.  Ähnlich  mit  Elnpupsis  Heck,  und  Elops,  doch 
vordere  Rückenflossen  -  Strahlen  auffallend  entwickelt  und  keine  Zähne  an  den 
Kiefern.  Bassani,  1.  c,  p.  164;  Hemielopopsis  Süssin.  sp.,  H.  graciUs  n.  sp.. 
Bassani,  p.  164 — 165.    Lesina. 

Fam.  Gymnotidae. 
Sternopygus  aequilahiatiis  Hum)).  Nach  zahlreichen  Exemplaren  aus  dem  Magdalenen- 
Strome  und  aus  dem  Mamoni-Fluß,  beschrieben  von  Dr.  Stein  dachner,  Denk- 
schrift d.  Wien.  Acad.  39.  Bd.  p.  69—71.  Taf.  15.  fig.  1,  und  1.  c,  41.  Bd. 
p.  169;  Sternopygus  Humboldtii  n.  sp.  S  te  ind  achner ,  ibid.  p.  71 — 72. 
Taf.  14.  fig.  3.  ' 

Fam.  Muraenidae. 

Nemichthys  scolopaceus  Richds.  1  Exemplar  im  Magen  eines  Gadus  lebend  gefunden. 
Goode  Sr  Bean^  Amer.  Journ.  of  Sc  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17.  1879.  p.  47. 
piscoveries  of  the  U.  St.  Fish  Comiss.).    Georges  Bank. 

Synaphobranchus  pinnatus  (Gron.)  Gthr.  Ein  regelmäßiger  Bewohner  großer  Tiefen 
(200 — 300  Faden);  Goode  &  Bean,  A  List  of  the  Fishes  of  Essex  County, 
Bullet,  of  the  Essex  Inst.   Vol.  11  (1879).  p.  26. 

Simenchelys  parasiiicus  Gill.  M.  S.  n.  g.  n.  sp.  In  der  Körperform  einem  Campus 
ähnlich,  mit  kurzer,  stumpfer  Schnauze  und  aalähnlichem  Schwänze.  Kiemen- 
spalten kurz,  jederseits  an  der  Kehle  unter  den  Pectoralen.  Dorsale  um  eine 
Kopflänge  hinter  den  Pectoralen  beginnend.  Anale  vor  der  zweiten  Hälfte  der 
Totallänge.  Körperschuppen  wie  bei  ^/?5^?<//'fo.  Kopf  sehr  kurz  ;  Zwischen-  und 
Oberkiefer  jederseits  in  ein  Stück  verschmolzen  imd  von  dem  der  entgegengesetz- 
ten Kopfseite  durch  das  Ethmoideum  getrennt.  Zähne  stumpf,  einreihig.  Nach 
Gill  der  Repräsentant  einer  besonderen  Familie  (Simenchelyidae)  der  Subordnung 
Enchelycephali.  Goode  &  Bean  ,  A  List  of  the  Fish  of  Essex  County  etc.,  1.  c. 
p.  27. 

Anguilla  vulgaris  Tuvt.  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78.  1.  c. 
iS79.  p.  99.  Norwegen.  Anguilla  bostoniensis  Storer  wird  als  synonym  zu  Ang. 
vulgaris  betrachtet  von  Goode&Bean,  A  List  of  the  Fish,  of  Essex  County,  I.e., 
p.  26. 

Conger  vulgaris  Yarr .  R.  Collett,  1.  c.  p.  99  — 100.  Norwegen ;  Conger  japonicus 
n.  sp.  Bleeker.   Euum.  des  esp.  de  Poiss.  actuellement  connus  du  Japon  etc. 


2.  Pisces.   IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1079 

p.  32—33.  Tab.  2.  fig.  2.  Natuurh.  Verli.  der  koninkl.  Ak.  18.  Deel.  1879. 
Amsterdam;  Conffcr  kbiaüis  Ca.?,te\nau,  Essay  on  the  Ichthyol,  of  Port  Jack- 
son, Proc.  L.  Soc.  New  South  Wales,  Vol.  3.  pt.  4.    1879.  p.  396—397. 

Congromuraena  hahenata  Richds.;  Sanvage,  Archiv,  de  Zool.  experim.  et  geiier. 
T.  8.    1879.  p.  43.    St.  Paul. 

Myrophis?  mistralis  n.  sp.  Castelnau.  Proc.  Lin.  Soc.  New  South  Wales,  Vol.  3. 
pt.  4.  p.  396.    Port  Jackson. 

Ophichthys  Schneideri  u.  sp.  S  te  i  ndac  hn  e  r  ,  Ichthyol.  Beitr.  VIII.,  1.  c,  p.  184 
bis  186.    Rio  Janeiro. 

Farn.  Syngnathidae. 

Siphonostoma  typhle  Lin.,  R.  Co  11  et t,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  187  5 — 78,  1.  c. 
1879,  p.  100.    Norwegen. 

Synpmthus  acus  Lin.  1 766  =  ?  »S".  rostellatus  Nils.  Skand.  Fauna  ;R.Collett,l.  c. 
1879,  p.  101.  Norwegen;  S.  caretta  Klunz.  =  S.  modeshis  Klunz.  ol.,  nee 
Gthr.;  Klunzinger,  1.  c,  p.  419 — 420;  S.  ii'gris  C  sc  st  ein  an  ,  Proc.  Linn. 
Soc.  of  New  South  Wales,  III.  pt.  4.    1879.  p.  397.    Port  Jackson. 

Nerophis  ophidiotilj.]  R.  Collett,  1.  c.    1879.   p.  101.    Norwegen. 

Belonichthys  Sancti  Pauli  n.  sp.  Sauvage,  Arch.  de  Zool.  exper.  et  gener.  T.  8. 
pt.    1.    1879.  p.  45.    St.  Paul. 

Leptoichthys ßstularius  KskW^ .    Beschrieben  von  Dr.  Klunzinger,  1.  c,  p.  420. 

Stigmatop/iora  argifs  Rieh.  =  GasfrotoJceus  K\\\nz.  ol.  (1872),  Klunzinger,  1.  c, 
p.  420.    Port  Philipp,  Port  Darwin. 

Hippocampus  antiquorum  Leach.  Neu  für  die  ichthyologische  Fauna  der  atlantischen 
Küste  der  Vereinigten  Staaten.  Goode,  The  occurrence  of  H.  ant.  or  an  allied 
form  on  Saint  Georges  Bank;  Proc.  U.  St.  N.  Mus.  I,  p.  45 — 46;  Goode  k 
Bean,  Discov.  of  the  ü.  St.  Fish  Commiss.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts, 
3.  Ser.,  Vol.  17  (1879);  H.  hudsonius  Bekay  ="f  H.  gntiulahis  Cuv.,  Goode. 
1.  c,  p.  45. 

Fam.  Sclerodermi. 

Chilomycterus  fuliginosus  fDe  Kay)  Gill  'nach  Dr.  Günther  =  B.  capriscus) ,  wurde 
im  Jahre  1874  (Sept.)  bei  Rhode  Island  gefischt.  Goode  &  Bean,  Discov.  of 
the  U.  St.  Fish  Commiss.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17.  1879. 
p.  39. 

Monacanihus  guttulatus  n.  sp.  Macleay,  Proc.  Linn.  Soc.  of  New  South  Wale§, 
Vol.  3.  pt.  1.  p.  37.  King  George's  Sound;  Man.  gra?iulosus  White  =  M.  mar- 
garitifer,  peridifer.^  brunneus  Casteln.  1873,  p.  145  (nec.  M.  brunneus  Casteln. 
ibid.  108),  M.  obscumsQsiSteln.  187 5,  Pilf.  Ämr^/ /o«»n/s Casteln.  1878,  Klun- 
zinger, 1.  C,  p.  421  ;  M.  traehjlepsis  Gthr.  =  M.  convexirostris  Klunz.  1872 
(nec.  Gthr)  und  M.  Brownii  Rieh.  =  M.  guttulatus  Macl.  =  M.  Yagoi  Casteln. 
1878.    Beschrieben  von  Klunzinger,  1.  c,  p.  422 — 423. 

Fam.  Gymnodontes. 

CJionerhmos  Wikx .  {I8b4)  =  Xenoptents  Bibr.  (1855)  Gthr.;  Bleeker,  Poiss.de 
Chine,  appartenant  au  Museum  de  Hambourg,  p.  4,  Note  in  Verhandl.  kon.  Akad. 
V.  Wetensch.    18.  Deel.     187  9. 

Tetrodon  amabilis  n.  sp.  Castelnau,  Essay  on  the  Ichthyol,  of  Port  Jackson,  Proc. 
Linn.  Soc.  of  New  South  Wales,  Vol.  3.  pt.4.  1879.  p.401;  2'./«/^-^«  Hasselq. 
Gig  1  i 0 1  i  führt  diese  Art  als  ?  in  Cagliari  vorkommend  an  in  :  «Beiträge  zur  Kennt- 
nis der  Wirbelthiere  Italiens«.   Troschel's  Archiv  (1879),  45.  Jahrg.  1.  Bd.  p.  99. 

Tetrodon  (Liosaccus)  chrysops  n.  sp.  Hilgendor  f ,  Beiträge  zur  Ichthyol.  Japans, 
Sitzb.  d.  Gesellsch.  naturf.  Freunde  zu  Berlin,   1879.  p.  80  —  81. 

Orthagoriscus  mola  Linn.,  Collett  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 78,  Chri- 
stiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879.  Nr.  1.  p.  101.  — Norwegen. 


j080  '  I.  Vertebrata. 

Subcl.  Ganoidei. 
Fam.  Lepidosteidae. 
(foss.)  Aphunepygus  Vi.,  g.  Bassaui ,   Aph.  elegans  u.  sp.  Bassani,    Vorläufige  Mit- 
theilungen über  die  Fisclifauna  der  Insel  Lesina,  p.  161  — 162.    Verhandlungen 
der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt,  Wein,   1879.  —  Lesina. 
Fam.  Aeipenseridae. 
Acipenser  sturio  L.,  R.  Collett,  1.  c.  1879.  p.  102.  — Norwegen. 

Fam.  Amiidae. 
Amia  calva  L.   Kommt  häufig  in  St.  Johns  River,  Florida  und  in  Spruce  Creek,  einem 
Nebenfluß  des  Halifax  River  vor;   Goode  &Bean,  East  Coast  Fishes,  Amer. 
Journ.  ofSc.  &  Arts,    3.  Ser.   Vol.  17.    1879.   p.  48. 

Fam.  Polyodontidae. 

Ompax  spahilokles  CsiBtelü.  n.  g.,  n.  sp.  Nach  einer  dem  Verfasser  eingesendeten 
rohen  Skizze  wahrscheinlich  ein  Ganoid  mit  langer  krokodilartiger  Schnauze, 
schmäler  an  der  Basis  als  im  zweiten  Drittel  seiner  Länge  und  vorne  abgerundet. 
Auge  sehr  klein  und  nahe  dem  oberen  Theile  des  Kopfes  gelegen.  Rumpf  mit' 
großen  Gauoid-Schuppen  bedeckt.  Verticale  Flossen  lang,  vereinigt.  Nach 
Casteluau's  Ansicht  aunnächsten  dem  Atractosiens  spatulahsic.  stehend;  Castel- 
nau,  On  a  new  Ganoid-Fish  from  Queensland,  Proc.  of  the  Linn.  Soc.  of  New- 
South-Wales,   Vol.  3.  pt.  3,  Sydney  1879.  p.  164— 165.  —  Burnett  Fluß. 

Subcl.  Gbondr opterygii. 
Fam.  Chimaeridae. 

Chmtaera  phimbea  GiU.  Seit  dem  Jahre  1877  sind  circa  13  Exemplare  dieser  Art 
gefischt  worden  und  zwar  in  einer  Tiefe  von  200 — 350  Faden.  Goode  &  Bean, 
Fast  coast  Fishes,  Amer.  Journ.  of  Sc.  &  Arts,  3.  Ser.  Vol.  17.  p.  48.  —  Lat. 
43°  46'  N.  Long.  59"  19'  West.,  Lat.  42°  und  44°  N. 

Callorhynchus  ausiralis  Hohs .  (1840  Tasman.  Journ.  of  N.  Sc.  Vol.  L);  Colenso, 
Notes  on  the  g.  Callorhjnchus  etc.  Transact.  and  Proc.  of  the  N.  Seal.  Inst. 
Vol.  XI.  p.  300,  pl.  XVII.  fig.  3;  Call.  dasycaudatMs  \d.  ibid.  p.  298 — 300. 
pl.  XVII.  fig.  1.    Poverty-Bay. 

Fam.  Carchariidae. 

Carcharias  [Scoliodon)  crenidms  n.  sp.,  Klunzinger,  1.  c.  p.  426 — 427.  Taf.  VIII. 
fig.  3.    Queensland. 

Galeus  valgaris  Flem. ;  R.  Collett,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878,  l.  c. 
1879.  p.  102.    Norwegen. 

Fam.  Lamnidae. 

(foss.)  Lamna  sp.  {"f  aciiminata)  Agass.;  Bassani,  Ricerche  sui  pesci  fossili  del  mio- 
cene  medio  di  Gahard  in  Francia,  Atti  della  Soc.  Veneto  -  Trentina,  Anno  1878. 
(ed.  1879)  p.  55 — 56;  (foss.)  L.  [Odotitaspis)  reiiculata  n.  sp.  Probst,  L.  [0.) 
lineata  n.  sp.  L.  rigida  n.  sp.  id.  Beiträge  zur  Kenntnis  der  fossilen  Fische 
aus  der  Molasse  von  Baltringen,  Jahresber.  des  Vereines  für  vaterl.  Naturkunde 
in  Württemberg,  Jahrg.  35.  1879.  p.  145 — 53.  Jede  dieser  4  Arten  ist  auf 
Taf.  II.  abgebildet. 

(foss.)   Oryrhina  exigna  n.  sp.  Probst,  1.  c.   p.   135,  Taf.  11.  fig.  20 — 25. 

Mopecias  mdpes  Gmoi.,  R.  Collett,  I.e.  1879.  p.  102—103.  Norwegen;  (foss.) 
AI.  acnarms  n.  sp.  Probst,  1.  c.  p.  140.  Taf.  11.  fig.  76 — 77  ;  (foss.)  AI.  gigas 
n.  sp.  id.  ibid.  p.  141—142.  Taf.  II.  fig.  69—75. 

Selachus  maximuslAuvi.,^.  (^Q\\Qii,  1.  c.  1879.  p.  103 — 104.  (Norwegen!  und 
Dr.  Lütken,  Smaa  Bidrag  til  Selachiernes  Naturhistorie,  Vidensk.  Medd.  fra  den 
naturh.  Foren  i  Kj0benhavn  1879—1880.  p.  62—64. 

Über  das  Vorkommen   dieser  Art  an  der  atl.   Küste  der  vereinigten  Staaten    s. 


2.  Pisces.    IX.  Einzelne  Familien,  Gattungen  und  Arten.  1081 

Goode  &  Bean,  A  List  of  the  Fish,   of  Essex  County  etc.  Bull,  of  tlie  Essex 

Instit.  Vol.  XI.  1879.  p.  29. 
Selache  [Hannoveria)  aurata  Van  Bened.  =  Hmmoveria  aurataYan  Benetl.;  Lawley, 

Resti  fossili  della  Selache  trovati  a  Ricava,   Atti  della  Societä  Tose,   di  Sc.  Nat. 

residente  in  Pisa,  Vol.  IV.  fasc.  1.  1879.  p.  105—111. 
(foss.)   Oiodus  debilis  n.  sp.  Probst,   1.  c.  p.  155.   Taf.  II.    fig.  78 — 81  ;    Ot.  sero- 

tinus  id    ibid.  p.  155—156.  Taf.  II.  fig.  82—85. 

Farn.  Notidanidae. 
(foss.)  Notidaniis  repens  n.  sp.  Probst,  1.  c.  p.  163 — 166.  Taf.  III.  fig.   18 — 22. 

Farn.  Scyllidae. 
Sci/llium  caniculalAuu.,  CoUett,  R.,  1.  c.   1879.   p.  104;    (foss.)  Sc.  dista7is  n.  s-p. 

Probst,  1.   c.   p.    170—171.   Taf.  HI.  fig.    23—26;    (foss.)  Sc  acre  n.  sp.  id. 

ibid.  p.   171.  Taf.  III.  fig.   27  ;    (foss.)    Sc.  guttatum  n.  sp.  p.  171.  Taf.  III.  fig. 

28—29. 
Gmghjmostoma  cirratum  (L.  Gm.)  M.  &  H.    Ein  erwachsenes  Ex.  gefangen  im   Golf 

V.  Mexico,  ein  junges  in  Chesapeake  Bay ;   Goode  &Beau,  East  Coast  Fish., 

Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  XVII.  p.  48. 
(foss.)  Chüoscyllmm  fossilen,  sp.  Probst,  1.  c.  p.  171 — 172.  Taf.  lU.  fig.  30  u.  30b. 

Farn.  Cestraciontidae. 
(foss.^  Hoplonclms  u.  g.   Davis.    Unterscheidet  sich  von  Otodus  [tenuistriatus]  durch 

die  einreihigen,  hackenförmig  gekrümmten  Zähne  am  hintern  Rande  des  Stachels, 

die  in  einiger  Entfernung  von  einander  liegen,   von  Leptacanthus  und  Acondyla- 

canthus  hauptsächlich  durch  die  Zartheit  des  Stachels,   stärkere  Krümmung  und 

Zuspitzung  desselben,  minder  zahlreiche  aber  schärfer  entwickelte  Streifung  etc. 

Davis,  J.  W. ,  Note  on  Plettrodus  affinis  etc.  The  Quart erly  Journal  of  the  Geol. 

Soc.  Vol.  35.  p.  181—183. 

Farn.  Spinacidae. 
Acanthins  vidgaris  Risso .  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene   1875 — 1878. 

Christiania  Vidensk.  Selsk.  Forhandl.  1879.  Nr.  l.p.  104.    Norwegen.    Dieselbe 

Art  ist  sehr  gemein  bei  der  Insel  St.  Paul,  s.  Sau  vage  Arch.  de  Zool.  exper. 

et  gen.  T.  VIII.  pt.  1.  p.  4 — 5;    (foss.)   Ac.  radicans  n.  sp.  Probst,  1.  c.  p. 

173 — 174.    Taf.    3.    fig.  31—32;    (foss.)    Ac.   serrattis  n.   sp.   id.   ibid.  p.  174. 

Taf.  III.  fig.  33. 
Centroscymnus  coelolepis  Boc.   &  Br.  Capello.,  Goode  &  Bean,  East  Coast  Fish., 

Americ.  Journ.  of  Sc.  and  Arts,  3.  Ser.  Vol.  XVII.  p.  48.    Nova  Scotia. 
Spinax  niger  Bon.,  CoUett.   R.,  1.  c.    1879.  p.  104.     Der  nördlichste  Punct,  an 

dem  diese  Art  bisher  gefangen  wurde,  ist  West-Finmarken. 
Centroscylliiim  Fahricii  (Reinh.)  Müll.  &  H.;    Goode&Beau,   1.   c.  p.  48.    Nova 

Scotia. 
(foss.)  Scymnus  triangulusxi..  sp.  Probst,  1.  c.  p.   175 — 176.  Taf.  III.  fig.  35 — 36. 
So})wiosus  microcep/iahis  Bl.    Sehn.     Über  die  Fortpflanzung  dess.  s.  Dr.  Lütken, 

Smaa  Bidrag   til  Selachiernes  Naturhistorie,    Vidensk.   Medd.    fra   den  naturh. 

Foren  i  Kj0benhavn  1879—1880.  p.  56—61. 

Icht  hyodorulites. 

(foss.)  Hoplonckus  elegans  n.  sp.  Davis  1.  c.   183 — 185.  pl.  X.  fig.   12 — 14. 

[fos,^.]  Pktirodns  a^finis  sp.  ined.  Agass.,  Davis  Lc.p.181  — 183.  pl.  X.  fig.  1  —  11. 

(foss.)  Phricacanthus  n.  g.  Davis.  Von  Orthacanthus  verschieden  durch  die  Form 
und  Krümmung  der  hinteren  Stachelzahnung ;  Davis,  1.  c.  p.  186  — 187;  (foss.) 
Ph.  biserialis  n.  sp.  id.  ibid.  p.  186—187,  PI.  X.  fig.  16—17. 

(foss.)   Ctenacanthus  aequistr intus  Vi. .  sp.  Davis,  1.  C.  p.  185 — 186,  PI.  X.  fig.    15. 


1032  I-  Vertebrata. 

Farn.  Rhinidae. 

{{o8&.)  Sgtiathm  Fracisi  n.  sp.  Probst,  1.  c.  p.  177.  Taf.  III.  fig.  37 — 38;  (foss.) 
Sq.  alata  n.  sp.  id.  ibid.  p.  177 — 17S.  Taf.  III.  fig.  39 — 40:  (foss.)  Sq.  cauclata 
n.  sp.  id.  ibid.  p.  178.  Taf.  III.  fig.  41—42. 

Farn.  Rajidae. 

Raja  hatis  Linn.,  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878;  Chri- 
stiania  Vidensk.  Selsk.  Forhaudl.  1S79.  Nr.  1.  p.  106 — 107.  Norwegen;  R. 
hyperborea  n.  sp.  id.  ibid.  Fiske  fra  Nordhavs  Exped.  1879,  1.  c.  1878.  Nr.  14. 
p.  7 — 12.  15  M.  westlich  von  Norsk-0erne,  Nord-west-Spitzbergen,  in  459  Fa- 
den Tiefe;  R.  radiata  Donaw.,  id.  ibid.  Fiske  fra  Nordh.  Exped.  1.  c.  p.  12 — 13 
(Tanafjord  in  Ost  -  Finmarken)  und  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 187  8, 1.  c. 
1879.  Nr.  1.  p.  105;  R.  circnlaris  Couch ,  id.  ibid.  Om  Norges  Fiske  etc.  1.  c. 
1879.  Nr.  1.  p.  105 — l(i6.  Norwegen;  R.  ßdlonica  id.  ibid.  1879,  Nr.  1.  p. 
106.  Diese  Art  reicht  nördlich  bis  in  den  Trondhjemsfjord  nnd  hält  sich  in  einer 
Tiefe  von  80— 120  Faden  auf;  i?.  rower  Fries,  id.  ibid.  1879.  Nr.  1.  p.  106; 
R.  Eatoniin.  sp.  Gthr.,  Fishes,  in  Zoology  of  the  Kergiielen  Island  p.  166;  An 
Account  of  the  Petrol.  Botan.  und  Zoolog.  Collect,  made  in  Kerguelen's  Land  and 
Rodriguez  during  the  Transit  of  Venus  Exped.  1874 — 1875.  London,  Philos. 
Transact.  of  the  Royal  Soc.  Vol.  168;  R.  grmmlata  n.  sp.  Gill .  MS., 
Goode  &  Bean,  A  List  of  the  Fishes  of  Essex  County  etc..  Bull,  of  the  Essex 
Institute,  Vol.  XI.  1879.  p.  28.    Le  Have  Bank;   R.  il/wv«?// Gthr.  1.  c.  p.  166. 

Über  Rochen  mit  abnorm  entwickelten  Pectoralen  s.  Dr.  Lütken,  Smaa  Bidrag  til 
Selachiernes  Naturhistorie  1.  c.  p.  45 — 55. 

Farn .  T  0  r  p  e  d  i  n  i  d  a  e . 

Torpedo  occidentalis  Stör.,  kommt  zuweilen  bei  Cape  Ann  vor  s.  Goode  &  Bean, 
East  Coast  Fish.,  Amer.  Journ.  of  Sc.  und  Arts,  3.  Ser.   Vol.  XVII.  p.  48. 

Farn.  Trygonidae. 

Taenhira  Magdalenae  (Val.)  Aug.  Dum.,  neu  beschrieben  von  Steindachner, 
Zur  Fischfauna  des  Magdal.  Stromes,  Denkschr.  Wien.  Acad.  Bd.  39.  p.  73 — 74. 
Taf.  XIV. 

Leiobatis  [Trygon]  nuda  n.  sp.  Bleeker,  Emim.  des  espec.  de  Poiss.,  actuellement 
connues  du  Japon  etc.  descr.  de  3  esp.  inedites.  p.  33.  Taf.  3.  in  Verband,  der 
k.  Acad.  Amsterd.  XVIII.  1879. 

Subcl.  Cyclostomata. 
Farn.  Petromyzontidae. 

Petromyzon  ßtiviatilis,  P.  marimis  und  P.  branchialis.  Erstere  Art  reicht  in  Norwegen 
bis  Troms0.  Collett,  R.,  Om  Norges  Fiske  i  Aarene  1875 — 1878,  I.  c.  p. 
106 — 107.    Norwegen. 


3.  Amphibia. 

(Referent:  Prof.  C.  K.  Hoff  mann  in  Leyden.) 

Litterator. 
Anderson,  J.,  Anatoniical  and  Zoological  Researches :  comprising  an  Account  of  the  Zoo- 

logical  results  of  the  two  expeditions  to  Western  Yunnan  in  1868  and  1875.    London, 

1878(1879).    Vol.  1.    Text  (XXV,   905  p.).    Vol.  2.   Plates  (84  Plates,  XI  p.,   20  p., 

Expl.). 
Bedriaga,  J.  v.,  Vorläufige  Bemerkung  über  den  Pleurodeles  Waltln  Mich,     in:    Zool. 

Ana.  Nr.  21.  p.  94—95. 


3.  Amphibia.  1083 

3.  Bedriaga,  J.  v.,  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Rippenmolches  [Pletirodeles  Waltlii  Mich..) . 

in:  Bull.  Soc.  imp.  Natural.  Moscou.  1879.  I.  p.  179. 

4.  ,  Über  3fol(je  Platycephala.  Gravenh.  in:  Zool.  Anz.  Nr.  36.  p.  451 — 455. 

5.  ,   Xjhex  Bombinator  pachypus'Fitz .    ibid.  Nr.  45.  p.  664 — 668. 

6.  Böiiger,  O.,  Die  Reptilien  und  Amphibien  von  Madagascar.     in:   Abhandl.  d.  Sencken- 

bergischen  Naturf .  Ges.   11.  Bd.   1.  Heft.  p.  1—56.  Mit  1  Taf. 

7.  ,  id.  Erster  Nachtrag,  ibid.   2.  u.  3.  Heft.  p.  269—282.  Mit  1  Taf. 

S.  ,  id.  ZAveiter  Nachtrag,  ibid.   11.  Bd.  p.  457—497. 

Hat  mir  nicht  zur  Verfügimg  gestanden,  wird  im  nächsten  Jahresbericht  refe- 
rirt  werden. 
9.  Böttger,  O.,  Amphibien  aus  Süd-Portugal.  Aufzählung  der  von  Freiherrn  H.  v.  M alt- 
zahn-Fe  der  ow  im  März  und  April  1879  in  Alemtejo  und  im  Königreich  Algarve 
gesammelten  Reptilien  und  Amphibien,    in:    Zeitschr.  f.  d.  ges.  Nat.  (Giebel.)   1879. 
52.  Bd.  p.  497—534. 

10.  Born,  G.,   Über  Versuche,  Eier  von  Salamandra  maculuta  und  Anguis  fragilis  außerhalb 

des  Leibes  der  Mutter  aufzuziehen,    in:  Zool.  Anz.  Nr.  40.  p.  550 — 551. 

11.  Bosca,  E.,  Sobre  una  especie  y  un  genero  nuevos  de  Anfibios  de  Espana.  in  :  Anal.  Soc. 

Esp.  Hist.  nat.   1879.  T.  VIII.  Cuad.  1.  p.  86. 

12.  ,  Ali/tes  Cisternasii,  Descripcion  de  un  nuevo  batracio  de  la  fauna  espanola.    ibid. 

T.  Vlil.  Cuad.  2.  p.  217. 

13.  Boulenger,  G.  A.,  Quelques  mots  sur  les  Evproctes.    in:  Bull.  Soc.  Zool.  France.   1878. 

p.  3ü4. 
14. ,   '&y\\o\\)'\me  die  Rana  mascarenienftis.    ibid.   1879.  p.  92 — 95. 

15.  Camerano,  Lor.,  Studi  sul  genere  X)7sco(7/oss?/s  ütth.     in:    Atti  Accad.  Sc.  Torino.    Vol. 

XIV.  p.  435—451. 

16.  ,   Di  alcune  specie  di  Amfibi  anuri  esistenti  nelle  collezioni  del  R.  Museo  zoologico 

di  Torino.    ibid.  T.  XIV.  p.  866—898. 

17.  Chapman,  H.  C,   '^ ote^  onüve  Amphiuma.     in:    Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.    1879.    p. 

144—145. 

18.  Collett,  R.,  Bemerkninger  om  Norges  Reptilier  og  Batrachier.    in:  Christiania  Vidensk. 

Selsk.  Forhandl.  1878  (1879).  Nr.  3.  p.  12. 

19.  Cope,  E.  D.,  A  Contribution  to  the  Zoology  of  Montana,     in  :    Amer.  Naturalist.    July. 

1879.  p.  432—441. 

20.  Fick,  E.,   Über  die  Entwickelung  der  Rippen  und  Querfortsätze  bei  Amphibien,    in: 

Jahresber.  d.  Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Cult.  1879.  p.  67.  (s.  oben  p.  928.) 

21.  Fritsch,  Ant.,   Fauna  der  Gaskohle  und  der  Kalksteine  der  Permformation  Böhmens. 

1.  Bd.  1.  Heft.  Mit  12  Taf.  Prag,  1879. 

22.  Gaudry,  A.,  Les  Reptiles  de  l'epoque  permienne  aux  environs  d'Autun.    in:    Bull.  Soc. 

geol.  France.   1879.   (3.)   T.  7.  p.  62—77.  av.  2  PI. 

23.  Götte,   A.,   Über  Entwickelung  und  Regeneration   des  Gliedmaßenskelets  der  Molche. 

Leipzig,  1879.  Mit  4  phot.  u.  1  lith.  Taf.    (s.  oben  p.  939.) 

24.  Günther,  A.,  List  of  Mammals,  Reptiles  and  Batrachians,  sent  by  Mr.  Everett  from  the 

Philippine  Islands,    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1879.  p.  74. 

25.  Hartmann,  Über  die  Umwandlung  des  Siredon  lichenoides  Baird  in  Amhlystoma  (Amby- 

■stoma)  mavorUniim  Baird.    in:  Sitzungsber.  Ges.  nat.  Fr.  Berlin.  Nr.  8,  p.  76 — 78. 

26.  Heron- Royer,  Recherches  sur  la  fecondite  des  Batraciens  a,no\xxes  Alytes  ohstetricans, 

Hyla  viridis  et  sur  la  fecondation  des  oeufs  du  Bufo  vulgaris  dans  l'obseurite.    in : 
Bull.  Soc.  Zool.  France.   1878.  p.  278. 

27.  ,  De  l'utilite  des  batraciens  anoures  et  de  la  necessite  de  leurs  nouvelles  generations 

pour  combattre  le  Phylioxera.  ibid.   1878.  p.  286. 

28.  ,  Description  complementairedu  pelodyte  ponctue  (PeZof^?/^es  ^jM«pte<?<s  Duges).  ibid. 

1878.  p.  299. 


1  084  I-  Vertebrata. 

29.  Heron-Royer,  Remarques  et  experiences  sur  le  developpement  du  tetard  de  la  grenouille 
rousae  (JRaiia  fusca).  Angers,  1879.   SO.   16  p..   —   Auszug  in;   Bull.  Soc.  detud.  sc. 
d'Angers. 
Hat  mir  nicht  zur  Verfügung  gestanden. 

;^0.   Kessler,  K.,  Über  einen  Fall  der  Überwinterung  von  Kaulquappen  der  Rana  esculental^. 

in.   Bull.  Soc.  Imp.  Natural.  Moscou.   1879.  Nr.  2.  p.  207. 
31.   Klein,  E.,   Observations  on  the  glandulär  Epithelium  and  division  of  the  nuclei  in  the 

Skin  of  Newt  f Triton  cristatus).  With  1  pl.     in:   Quart.  Journ.  Microsc.  Sc.  Vol.  19. 

p.  404—420. 
:^2.  Knauer,  Fr.  K.,  Die  fremdländischen  Amphibien  und  Reptilien  (Frankreich,  Spanien, 

Italien,  Griechenland,  Rußland,  Africa).  Wien,  1879.   (Volks- und  Jugendbibliothek,  j 

87  p.   1  Taf. 
'.Vi.  ,  Die  periodische  Häutung  der  Amphibien  und  Reptilien,     in  :   Zool.  Anz.  Nr.  38. 

p.  496—499. 
34. ,  Schutzfärbungen  bei  europäischen  Reptilien  und  Anaphibien.  ibid.  Nr.  21.  p.  84. 

35.  ,  Körperfärbung  bei  Reptilien  und  Amphibien  im  Sinne  der  geschlechtlichen  Zucht- 
wahl, ibid.  Nr.  28.  p.  258—256. 

36.  ,  Das  Lebendgebären  des  Feuersalamanders,   Salamandra  maculata  Sehr.,   und  die 

äußere  Entwickelung  der  Jungen  von  der  Geburt  bis  zum  Abschlüsse  ihrer  Verwand- 
lung,   in;  Zool.  Garten.  20.  Jhg.  Nr.  4.  p.  97. 

37.  ,  Die  Fortpflanzung  und  Metamorphose  der  Lurche.    Separatabdruck  aus  der  Zeit- 
schrift; Die  Natur.  Jhg.  1878.  Nr.  38,  39,  41,  44. 

38.  Lataste,  Fernand,  Bradyhates  ventricosus  Tschudi  est  synonyme  de  Pleurodeles  Waltlii 

Michah.  in;  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux.  Vol.  33.  2.  Livr.  p.  113.  —  Zool.  Anz.  Nr. 30. 
p.  307. 

39.  ,  Sur  un  nouveau  genre  de  Batracien  anoure  d'Europe.    in  :    Compt.  rend.  Ac.  Sc. 

Paris.  T.  88.  Nr.  19.  p.  983. 

40.  ,  Sur  une  grenouille  d'Egypte.    in;  Bull.  Soc.  Zool.  France.   1879.  p.  89 — 92. 

41.  ,  Tentatives  d'hybridation  chez  les  Batraciens  Anoures  et  Urodeles.    ibid.    1879. 

p.  315. 

42.  ,  Tableau  dichotomique  des  especes  de  Batraciens  de  France,    in;    Guide  du  Natu- 

raliste.   1879.  p.  12  et  28. 

43.  Lautenbach,  B.  F.,  On  a  difFerence  between  the  Rana  esculenta  and  other  species  of  Ba- 

trachia.  in :  Amer.  Naturalist.  June  1879.  p.  395 — 396. 

44.  Leydig,  F.,  Die  Rippenstacheln  von  P/(JM?-orfe/e5  Waltlii.  Mit  2  Taf .    in:    Archiv  f.  Na- 

turgesch.  45.  Jhrg.  p.  211 — 234. 

45.  Lockington,  W.  N.,  Notes  on  some  Reptiles  and  Batrachia  of  the  Pacific  Coast.    in: 

Amer.  Naturalist.   1879.  Vol.  13.  p.  780—783. 

46.  Lorenz,  Wm.,  Fossil  foot  tracks  of  the  Anthracide  Goal  measures.   in  ;  Proc.  Acad.  Nat. 

Sc.  Philad.  1879.  p.  164—165. 

47.  Maggi,  L.,  Sullo  sbocco  delle  vene  polmonali  della  jR«««.  Nota  preventiva.    in:    Studj 

fatti  nel  Laborat.   di  Pavia.    1878.  —  Estr.  dagli  Atti  Soc.  Ital.  Sc.  nat.    Vol.  21. 
(s.  obenp.  994.) 

48.  Müller,  Fritz,  On  a  Frog  having  eggs  on  its  back,  in;  Nature.  Vol.  19.  p.  462. 

49.  Parker,  W.  Kitchen,  On  the  structure  and  development  of  the  skull  in  the  Urodelous 

Amphibian.    P.  I.    With  9  PI.     in:    Phil.  Trans.  R.  Soc.  London.     1877.     (1878.) 
Vol.  167.    P.  II.  p.  529—597. 

50.  Pavesi,  P.,  Suir  albinismo  nei  batraci.    in:  Rendiconti  del  R.  Instituto  Lombardo.  Ser. 

II.  Vol.  XII.  p.  XIII. 

51.  Peters,  W.,   Über  neue  Amphibien  des  Königl.  zool.  Museums  in  Berlin,     in;    Berlin. 

Monatsber.  Aug.  p.  773. 


3.  Amphibia.  1085 

52.  Peters,  W.,  Bemerkungen  über  ;   R.  Wieder  sheim  ,  Die  Anatomie  der  Gymnophio- 

nen.    in;  Sitzungsber.  Ges.  nat.  Fr.  Berlin.   1S79.  Nr.  10.  p.  150—159. 

53.  Reise  nach  West-Sibirien  im  Jahre  1876  von  0.  Finsch,  A.  E.  Brehm  und  Karl  Graf 

V.  Waldburg  -  Zeil  -  Trauchburg.  Wissenschaftliche  Ergebnisse.  Wirbelthiere.  in: 
Verhandl.  k.  k.  zool.-bot.  Ges.  Wien.  1879.  p.  115—192. 

54.  Ryder,  John  A.,  Morphological  notes  on  the  limbs  of  the  AmfliMmidae,  as  indicating  a 

possible  synonymy  of  the  supposed  Genera,  in:  Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1879. 
p.  14—15.  —  Abstr.  in:  Ann.  of  Nat.  Hist.   (5.)  Vol.  4.  p.  95. 

55.  Schöbt,  J.,  Über  divertikelbild.  Capillaren  in  der  Rachenschleimhaut  nackter  Amphibien 

etc.    in:  Sitzungsber.  königi.  böhm.  Ges.  1878.  p.  25 — 30.  (s.  oben  p.  992. y 

56.  Schubert,  G.,  Ein  interessanter  Molch  im  Berliner  Aquarium.  Mit  1  Taf.  in  :  Zool.  Gar- 

ten. Nr.  1.  Jan.  p.  1—3. 

57.  Scott,  W.  B.,  and  H.  F.  Osborn,  On  some  points  in  the  early  development  of  the  Com- 

mon Newt  ( Triton  taeniatus] .  With  2  pl.  in:  Quart.  Journ.  microsc.  Sc.  1879.  Vol. 
19.  p.  449—475.   (s.  oben  p.  1011.) 

58.  Smith,  P.  Sunner,  The  spade-foot  Toad  in  New  Haven,  Conn.  ( Scaphtopus  Holhrookii). 

in:  Amer.  Naturalist.   1879.  p.  651 — 652. 

59.  Smith,  W.  H.,  Development  of  frogs.    in:  Science  News.  Vol.  I.  Nr.  17.  p.  263 — 265. 

60.  ,   Catalogue  of  the  Reptilia  and  Amphibia  of  Michigan,    ibid.    Nr.  23.    Supplem. 

p.  I— VIII. 

61.  ,  Dual  development.    ibid.    1879.    Nr.  24.    p.  372— 373. 

62.  Soyot,  P.,  Recherches  des  plantes  tres  veneneuses  par  l'essai  sur  les  tetards  des  Batra- 

ciens.  Paris,  Martinet,  1879.  80.  6  p.  —  Extr.  du  Bull.  Soc.  Bot.  de  France.  1879. 
T.  25. 

63.  Stöhr,  P.,  Zur  Entwickelungsgeschichte  des  Urodelenschädels.    in:  Zool.  Anz.    Nr.  24. 

p.  156—157. 

64.  ,  Zur  Entwickelungsgeschichte  des  Urodelenschädels.    ( Hab ilitat. -Schrift.)     1879. 

Mit  2  Taf.  —  Auch  erschienen  in:  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  1879.  33.  Bd.  (s.  oben 
p.  934.) 

65.  Strasser,  H.,  Zur  Entwickelung  der  Extremitätenknorpel  bei  Salamandern  undTritonen. 

Mit  4  Taf.    in  :  Morphoi.  Jahrb.   1879.   5.  Bd.  2.  Heft.  p.  240— 315.   (s.  oben  p.  946.) 

66.  ,  Über  die  Entwickelung  der  Gliedmaßen  bei  Salamandern  und  Tritonen.    in:    56. 

Jahresber.  d.  Schles.  Ges.  f.  vaterl.  Cultur.  p.  60. 

67.  Tourneville,  A.,  Description  d'une  nouvelle  espece  de  batraeien  urodele  d'Espagne  [Felo- 

7iectvs  I>oscalJ-iataste) .    in:  Bull.  Soc.  Zool.  France.  1879.  p.  69 — 89. 

68.  Vaillant,  M.  L.,    Sur  la  ponte  des  Amblystomes  au  Museum  d'Histoire  naturelle,    in: 

Compt.  rend.  Ac.  Sc.  Paris.  T.  89.  Nr.  2.  p.  108.  —  Ann.  Mag.  of  Nat.  Hist.  (5.) 
Vol.  4.  p.  248—249. 

69.  Valaoritis,  E.,  Über  Oogenesis  beim  Landsalamander  ( Salamundru  nmculaUi).    in:   Zool. 

Anz.    1879.    Nr.  42.    p.  397— 400.    (s.  oben  p.  1002.) 

70.  Wtedersheim,  R.,  Zur  Anatomie  des  Amhlystn^na  Weismarmi.    in;  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool. 

1879.    32.  Bd.    p.  216—236. 

71.  ,   Lahyrhiihodon  Rütimeyeri.   Ein  Beitrag  zur  Anatomie  des  Gesammtskelets  und 

des  Gehirns  der  triassischen  Labyrinthodonten.  in  :  Morphoi.  Jahrb.  4.  Bd.  p.  660 
— 663.  —  Auszug  aus  seiner  Monographie  erschienen  in  den  Abhandl.  der  Schweizer, 
palaeont.  Gesellschaft. 

72.  ,  Über  den  Kopf  der  Gymnophionen.    in;  Zool.  Anz.    Nr.  21.    p.  87 — 89. 

73.  ,  Nachträgliche  Notiz  zu  meiner  Mittheilung  »über  den  Kopf  der  Gymnophionen<c. 

ibid.   Nr.  24.    p.  150—169. 

74.  ,  Die  Anatomie  der  Gymnophionen.    Jena,   1879.    40,    Mit  9  Taf.    (s.  oben  p.  904.  i 


IQgß  I.  Vertebrata. 

I.  Allgemeines  über  die  ganze  Classe. 

Lataste,  F.,  (Guide  du  Natural,  p.  12  et  2S  gibt  eine  kurze,  systematische  Be- 
schreibung der  in  Frankreich  lebenden  Amphibien.  Es  werden  8  einheimische 
Arten  von  Urodelen  und  1 1  einheimische  Arten  von  Anuren  verzeichnet. 

Böttcher  beschreibt  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Nat.  52.  Bd.  p.  497)  die  in  Süd-Portugal 
von  H.  vonMaltzahn  gesammelten  Amphibien.  Es  werden  4  Urodelen  (dar- 
unter eine  neue  Art)  und  7  Anuren  verzeichnet. 

Collett,  R.,  verzeichnet  (Christian.  Vid.  Selsk.  Forh.  1877.  Nr.  3.  p.  12)  die  in 
Norwegen  lebenden  Amphibien.  Dieselben  sind:  Rana platyn-hina  Steenst.,  Rana 
«rf«//s  Nils.,  Bufovidg.  Laur. ,   Triton  palustris  1j.,  Triton  aquaticus  Ij . 

Finsch,  0.,  verzeichnet  (Verh.  zool.-boot.  Ges.  Wien.  p.  115)  die  in  Sibirien  ge- 
sammelten Amphibien  (drei  Anuren) . 

Böttcher  verzeichnet  die  bis  jetzt  von  Madagascar  bekannt  gewordenen  Amphi- 
bien.   Es  werden  20  Anuren  aufgezählt.  (Abhandl.  Senckenb.  natur.  Ges.  1 1.  Bd.) 

Böttcher  macht  einige  Bemerkungen  über  die  verwandtschaftlichen  und  geogra- 
phischen Beziehungen  der  Amphibien  von  Madagascar.  (ibid.) 

Günther,  A.,  verzeichnet  (Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  74)  die  auf  den  Philippinen 
lebenden  Frösche.    Es  werden  7  Arten  aufgezählt. 

Cope  verzeichnet  (Amer.  Natural,  p.  432)  die  von  ihm  in  Montana  (Nord-America( 
gefundenen  Amphibien  und  beschreibt  eine  neue  Kröte ,  welche  unten  namhaft 
gemacht  wird. 

Smith,  W.  H.,  verzeichnet  (Science  News,  Nr.  23.  Suppl.  p.  I)  für  Michigan  lo 
Anuren  und  7  Urodelen.     (Die  Varietäten  nicht  mit  gerechnet.) 

II.  Urodelen. 

Peters  beschreibt  (Berlin.  Monatsber.  Aug.  p.  773)  zwei  neue  Urodelen,  nämlich 
Spelerpes  (Oedipus)  jmrvipes  von  Antioquia  (Neu-Granada)  und  Spelerpes  infuscatus 
von  Hayti. 

B  ö  1 1  g  e  r  beschreibt  eine  neue  Triton-Kxi :  Triton  MaUzahni  von  Monchique  in  Al- 
garve.    Zeitschr.  f.  d.  ges.  Nat.    52.  Bd.  p.  521.) 

Lataste  weist  nach  Zool.  Anz.  Nr.  20.  p.  307.  Act.  Soc.  Linn.  Bord.  Vol.  33. 
p.  113),  dass  Bradijhates  ventricosus  Tschudi  ein  junges,  noch  nicht  vollständig 
metamorphosirtes  Exemplar  von  Pleurodeles  Waltlii  Michahelles  ist. 

Boulenger  schlägt  vor  (Bull.  Soc.  Zool.  France,  1878.  p.  304^  alle  Arten  der 
Salamandrida  mecodonta  mit  comprimirtem  Schwanz,  deren  Zunge  nur  an  den 
Seiten  oder  mehr  oder  weniger  hinten  frei  ist  und  bei  welchen  die  ^  keinen 
Rückenkamm  besitzen  ,  in  eine  einzige  Gattung  ,  die  Gattung  Triturus  Rafinesque 
zu  bringen ,  welche  sich  wieder  in  vier  Untergattungen  theilt. 

1.  Untergattung  Triturus  Rafinesque.  Keine  Gular falte.  Die  Männchen  zur 
Brunstzeit  mit  Bürsten  (brosses  copulatrices;  an  den  hinteren  Extremitäten.  Aual- 
öffnung  longitudinal  beim  Q ,  rund  und  mit  gefransten  Rändern  beim  rf  in  der 
Geschlechtszeit.    Typische  Art:  T.  viridescens  Raf. 

2.  Untergattung  Euproctus  Gene.  Keine  Gularfalte.  Keine  Bürsten  beim  (^f . 
Anus  des  Q  conisch,  mit  runder  Öffnung.    Typische  Art:  Molge  platycephala  Oiio . 

3.  Untergattung  P^««w/e^es  Michahelles.  Gularfalte.  Bürsten  beim  (^f  in  der^ 
Geschlechtszeit  an  den  vorderen  Extremitäten.  Analöffnung  longitudinal  bei  beiden 
Geschlechtern.  Typische  Art:  P.   IValtlii. 

4.  Untergattung  Tylutriton  Anderson.  Gularfalte.  Kopf  von  einer  stark  her- 
vorspringenden Knochenleiste  umgeben.   Typische  Art :    T.  verrucosus  And. 

Bedriaga,  J.  von,  untersucht  genauer  die  drei  Originalexemplare  von  JfoZ^e  2^fo^y- 
cephala  Gravenh.  aus  dem  Breslauer  Museum  (Zool.  Anz.   Nr.  36.  p.  451).    Eins 


■i.  Amphibia.  IL  Urodelen.  1U87 

dieser  Exemplare  erwies  sich  als  Euproctus  montanus  Savi ,   die  beiden  anderen  als 
Euproctus  Riisconii  Gene. 

Bosca  beschreibt  eine  neue  Urodelen-Gattung ,  Pelonectes ,  welche  Triton  sehr  nahe 
steht  (Anal.  Soc.  Esp.  Hist.  Nat.  T.  S.  p.  SO).  Triton,  absque  crista  dorsali, 
pedibus  liberis,  cauda  abrupte  acumiuata  et  breviter  mucronata,  nunquam  filiformi 
appendice  oruata ;  arcu  frouto-temporali  osseo ;  gula  plica  transversa  distinctissime 
ornata ,  cute  glabra  aut  subtiliter  granulosa ,  corpore  quadrangulari  sed  nunquam 
angulis  superioribus  in  cristam  cutaneam  productis  ;  cloaca  maris  ut  Tritonum,  sed 
foeminae  parum  conice  producta,,  ut  Euproctorum.  P.  Boscai  n.  sp.  =  [Triton 
Boscai  hataste]  aus  Spanien  (s.  a.  Bull.  Soc.  Zool.  France,  1S79.  p.  69). 

Böttcher  evklärt  Pelonectes  Boscai  hat.  für  synonym  mit  Triton  jmlmatus  Sehn.  var. 
Boscailjai.  (Zeitschr.  f.  d.  ges.  Nat.   52.  Bd.   p.  516). 

Bedriaga,  J.  v.,  theilt  Folgendes  mit  über  Pleurodeles  WaltUi  Mich.  (Bull.  Soc. 
Imp.  Nat.  Moscou  1S79.  p.  179).  Die  Rippeumolche  wachsen  ungemein  rasch, 
was  wohl  durch  die  enorme  Quantität  der  verspeisten  Nahrung  bedingt  wird.  Die 
Häutung  findet  während  des  Winters  jeden  Monat  statt  und  vor  der  Häutung 
ändert  sich  öfter  ihre  Farbe ,  sie  werden  dann  grauweiß  und  gewinnen  an  Leb- 
haftigkeit. Die  Farben  und  Zeichnungen  werden  nach  geschehener  Häutung  in- 
tensiver und  dunkler.  Als  einen  wichtigen  Geschiechtsunterschied  führt  Verfasser 
die  bedeutende  Länge  der  Vorderextremitäten  an.  Ende  November  wurde  die  Be- 
gattimg beobachtet.  Den  Vorderarm  des  Weibchens  immer  noch  umschlingend, 
schiebt  sich  das  Männchen  unter  das  Weibchen  und  berührt  nun  mit  seiner  Schä- 
deldecke die  Kehle  des  Weibchens.  Das  bis  dahin  freie  Vorderbein  wird  um  jenes 
des  Weibchens  krampfhaft  gewunden ,  der  Körper  macht  eine  halbe  Biegung  um 
seine  Achse  und  es  werden  auf  diese  Weise  die  Genitalien  des  Männchens  au  jenen 
des  Weibchens  gerieben.  In  dieser  Stellung  schwimmt  das  Pärchen  Tage  lang 
umher.  Öfters  wechseln  die  Männchen  ihre  Weibchen,  ja  sogar  5 — 6  Mal  täglich. 
Ein  Umfassen  der  weiblichen  Kloakenlippen  durch  diejenigen  des  Männchens 
konnte  Verfasser  nicht  beobachten.  Die  Kloakenlippen  schwellen  während  der 
Brunst  weder  beim  Weibchen,  noch  beim  Männchen.  Auch  wird  bei  den  letzteren 
der  Penis  vermisst.  Die  Brunst  dauert  vielleicht  mit  Ausnahme  des  Monats  Mai 
und  Juni  das  ganze  Jahr  hindurch  fort.  Die  Eiablage  wurde  nicht  beobachtet. 
Allem  Anschein  nach  müssen  sie  im  Freien  zwei  Mal  jährlich  ihren  Laich  ab- 
setzen und  zwar  im  Anfang  Juli  oder  August  und  im  Februar  oder  März. 

Obgleich  Verfasser  seiner  Zeit  geneigt  war ,  das  Hervortreten  der  Rippenenden 
bei  den  in  Rede  stehenden  Urodelen  als  normale  Erscheinung  zu  betrachten ,  so 
glaubt  er  doch  dass  Leydig's  Vermutliung ,  dass  dies  als  eine  pathologische  Er- 
scheinung zu  betrachten  sei ,  wohl  die  richtige  sein  dürfte. 

Höchst  merkwürdig  und  für  die  psychische  Thätigkeit  bezeichnend  ist  bei  diesen 
Thieren  die  Geneigtheit  zur  Nachäftung. 

Der  Rippenmolch  hat  einen  sehr  beschränkten  Verbreitungsbezirk.  Außerhalb 
der  Pyrenäischen  Halbinsel  ist  er  nur  auf  der  Spanien  gegenüber  liegenden  africa- 
nischen  Küste,  z.  B.  bei  Ceuta  und  Tanger,  coustatirt  worden.  Wie  weit  er  ins 
Innere  Marocco's  eindringen  mag,  ist  bis  zur  Zeit  unbekannt. 

Nach  Leydig  (Archiv,  f.  Naturg.  45.  Jhg.  p.  211.  1S79)  halten  sich  die  Rippen- 
molche zur  Fortpflanzungszeit  und  auch  noch  darüber  hinaus  im  Wasser  auf, 
später  verlassen  sie  es  und  bergen  sich  an  Orten ,  welche  Feuchtigkeit  lange  Zeit 
bewahren.  Wie  die  Wassermolche  besitzen  sie  eine  Art  Stimme.  Als  Nahrung 
nahmen  sie  gerne  Nacktschnecken  und  Regenwürmer.  Farbenwechsel  durch  die 
Thätigkeit  der  Chromatophoreu  ist  ebenso  deutlich ,  wie  bei  anderen  Amphibien 
wahrzunehmen.    Für  Witterungswechsel  sind  sie  sehr  empfindlich. 

Die  Epidermis  besteht  deutlich  aus  einer  unteren  oder  Schleim-  und  einer  oberen 


1088  I-  Vertebrata. 

oder  Hornschicht.  Die  Elemente  der  unteren  Schiclit  sind  von  cylindrischer  Form. 
Bei  Anwendung  von  Tauchlinsen  ergab  sich  an  den  mehr  oberen  Zellenlagen  der 
Epidermis,  dass  die  regelmäßig  gestellten  Fortsätze  des  Zellenleibes  ^die  Stacheln 
ocler  Riffe  der  Autoren]  keineswegs  in  oder  zwischen  einander  hineingreifen, 
sondern  je  ein  solcher  protoplasmatischer  Fortsatz  der  einen  Zelle  setzt  sich,  ohne 
Unterbrechung,  in  jenen  der  Nachbarzelle  fort.  Sonach  besteht  ein  unmittelbarer 
Zusammenhang  der  protoplasmatischen  Zellenausläufer. 

Drtisenzellen  kommen  auch  in  der  Epidermis  vor.  Die  braunen  auffälligen 
Höcker  der  Epidermis  enthalten  diese  Farbe  nicht  sowohl  durch  Pigmente  als 
durch  eine  stärkere  Verhornung  der  Zelle.  Die  Blutcapillaren  der  Lederhaut 
zeichnen  sich  durch  ihre  beträchtliche  Weite  aus.  Die  Drüsen  der  Lederhaut 
scheiden  sich  nach  der  Form  und  Beschaffenheit  ihrer  zelligen  Elemente  in  zwei 
Arten.  Bei  den  einen  sind  die  auskleidenden  Zellen  von  gewöhnlicher ,  cylindri- 
scher Form ,  bei  den  anderen  stellen  sie  sich  als  jene  merkwürdigen  Bildungen 
dar ;  welche  Verfasser  schon  in  früheren  Mittheilungen  als  »Riesenzellen«  bezeich- 
net. Die  Parotiden  sind  stark  entwickelt.  Die  Höcker  der  Flanken  erscheinen 
als  taschenartige  Aussackungen  ,  deren  Haut  an  der  Spitze  verdünnt  ist  und  eine 
mit  Lymphe  gefüllte  Höhlung  umschließt.  In  den  Lymphraum  ragt  das  freie  Ende 
der  Rippe.  Die  Rippe  kann,  da  die  Haut  am  Gipfel  der  Tasche  verdünnt  ist, 
leicht  durchbrechen  und  als  seitlicher  Knochenstachel  frei  hervorstehen.  Es  ge- 
hört nicht  zu  den  physiologischen  Erscheinungen,  dass  Pleurodeles  »rippenstachlig« 
wird,  aber  die  Beschaffenheit ,  Richtung  und  Lage  der  Enden  der  Rippen ,  sowie 
der  Bau  der  Hautdecke  ist  so ,  dass  heftige ,  krümmende  Bewegungen  hinreichen, 
die  Rippenspitzen  aus  der  Haut  hervorstehen  zu  machen.  Das  Heraustreten  der 
Rippen  ist  als  eine  Art  Verwundung  zu  betrachten. 

Die  Lymphkörperchen  \on Pleurodeles  sind  große,  hüllenlose,  vielkernige  Zellen. 
Bei  Untersuchung  mit  Tauchlinsen  glaubte  Verfasser  wahrzunehmen,  dass  die 
Zellsubstanz  sich  scheidet  in  einen  verhältnismäßig  festeren  Theil,  welcher  eine 
Art  Schwammwerk  bildet,  in  welchem  auch  die  Kerne  liegen,  und  in  einen  weiche- 
ren ,  welcher  die  Maschenräume  des  Schwammnetzes  einnimmt.  Die  gleiche  Er- 
scheinung wiederholt  sich  an  den  ovalen  farbigen  Blutkörperchen.  Schließlich 
werden  eigenthümliche  zellige  Elemente  in  der  mit  Blut  gemischten  Lymphe  be- 
schrieben ,  von  denen  es  zweifelhaft  ist ,  ob  sie  den  Abarten  der  farblosen  Blut- 
zellen angehören  oder  von  parasitischer  Natur  sind. 
\}\)QX  Amblij Stoma  theilt  Wiedersheim  (Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  32.  Bd.  p.  216) 
Folgendes  mit.  Bekanntlich  erschien  1S75  ein  Aufsatz  von  Weismann  über 
die  Umwandlung  des  mexicanischen  Axolotl  in  ein  Amhlystoma.  Eines  der  fünf  auf 
künstlichem  Wege  gezüchteten  Amblystomen  ging  nach  dreijähriger  Existenz  zu 
Grunde  und  wiirde  von  Wiedersheim  anatomisch  genauer  untersucht.  Die  Art 
ist  als  Amhlystoma  Weismanni  in  die  Wissenschaft  eingeführt.  Der  Verfasser  hat 
die  gewonnenen  Resultate  folgender  Weise  kurz  zusammengefaßt. 

1)  Der  Schädel  hat  durch  die  Verkürzung  der  Regio  interorbitalis,  sowie  durch 
die  massige  Entfaltung  der  Regio  nasoethmoidalis  und  oralis  eine  gedrungenere, 
plumpere  Form  angenommen.  Dabei  zeigt  er  sich  durchweg  stärker  ossificirt, 
unter  gleichzeitiger  Rückbildung  des  knorpeligen  Primordialschädels.  In  den  topo- 
graphischen Beziehungen  der  einzelnen  Knochen  zu  einander  sind  keine  princi- 
piellen  Veränderungen  eingetreten;  dagegen  sind  in  der  Zahnstellung,  sowie  in  der 
Richtung  des  Pterygoids  beträchtliche  Veränderungen  eingetreten ,  w'odurch  der 
Perennibranchiatencharacter  am  meisten  verwischt  erscheint.  Ähnliches  gilt  auch 
von  dem  Zungenbeinkiemenbogenapparat. 

2)  Die  Extremitäten  haben  durch  die  Reduction  der  Knorpelapophysen  einer- 
seits und  durch  das  Auftreten  von  stärkeren  Ossificationszonen  andererseits  einen 


:i.  Amphibia.    II.  Urodelen.    III.   x\nura.  1089 

größeren  Festigkeitsgrad  erreicht ;  sie  sind  ans  einfachen  Ruderorganen  zu  einem 
System  vielarmiger  Hebel  geworden. 

3  Die  beim  Axolotl  kaum  in  Spuren  vorhandene  Glandula  intermaxillaris  ist  bei 
A.  IVemnaniu  zu  einem  stattlichen,  das  ganze  Cavum  internasale  erfüllenden 
Organ  geworden. 

4 1  Der  Canalis  naso-lacrymalis  hat ,  so  weit  er  auf  Skelettheile  beschränkt  ist. 
in  seiner  Lage  eine  Veränderung  erfahren. 

5)  Das  Gehirn  ist  relativ  und  absolut  voluminöser  geAvorden  als  bei  den  größten 
Exemplaren  des  Axolotl's.  Zugleich  haben  sich  auch  seine  einzelnen  Regionen 
formell  sehr  verändert. 

6)  Der  Nervus  olfactorius  ist  viel  stärker ,  der  Nervus  opticus  viel  schwächer 
geworden . 

Chapman  ,  H.  C.,  hat  ein  Arnj^hrnma  (q^  anatomisch  untersucht  Proc.  Acadv  Nat. 
Sc.  Philad.  1879.  p.  144)  und  den  Fund  meist  mit  Cu  vi er's  Darstellung  über- 
einstimmend gefunden.  Die  Centraltheile  des  Circulationsapparates  sind  sehr 
einfach  ■  «concentrated  type«  ;  der  Aortenbulbus  spaltet  sich  sofort  und  jeder  Ast 
theilt  sich  dann  wieder  in  einen  Lungen-  und  Kiemenast ;  letzterer  gibt  Kopf- 
und  Zungenbeinzweige  ab,  biegt  sich  um  den  Pharynx  und  bildet  mit  dem  der  an- 
deren Seite  die  Aorta.  Die  große  Länge  der  Harnblase  erklärt  Verfasser  daraus, 
dass  sie  eine  rudimentäre  Allantois  darstelle.  Zwischen  Cloake  und  Bauchwand 
lag  ein  zusammengerollter  Rundwurm,  vielleicht  Ascaris  imguicidata . 

Ryder,  John  A.,  (Proc  Acad.  Nat.  Sc.  Philad.  1S79.  p.  14)  hatte  Gelegenheit 
die  Extremitäten  einer  Serie  sehr  junger  Exemplare  von  AmpMuma  zu  unter- 
suchen. Die  Zahl  der  Finger  ist  variabel,  oder  vielleicht  besser  gesagt,  kann 
variiren,  so  dass  bei  einigen  die  Zahl  der  Finger,  welche  characteristisch  für  Air.- 
phittma  ist,  bei  anderen  die,  welche  characteristisch  für  Äluraenopsis  ist,  vorkam,  bei 
noch  anderen  die  Charactere  beider  Gattungen  gemischt  wahrgenommen  wurden. 
Bei  einigen  untersuchten  Individuen  war  die  Fingerzahl  ^-1,  also  vordere  Extre- 
mitäten wie  bei  Amphiuma ,  hintere  wie  bei  Mitraenopsis ;  bei  anderen  |-  •  -| ,  also 
vordere  Extremitäten  wie  bei  Amphiuma,  hintere  an  der  einen  Seite  wie  bei  Murae- 
nopsi's,  an  der  anderen  wie  bei  Amphimna;  bei  wieder  anderen  f  -f,  also  Finger- 
zahl wie  bei  Muraeywpsis ;  bei  noch  anderen  f  ■  f ,  Fingerzahl  wie  bei  Am^pMumu. 
endlich  f  -f ,  wobei  die  Finger  der  vordem  Extremität  von  Haut  umhüllt  waren. 
Letztere  konnte  man  als  die  DitFerenzirung  zu  einer  neuen  Gattung  ansehen,  wenn 
nämlich  die  Fingerzahl  als  Gattungsmerkmal  gelten  darf.  Aus  dieser  wechselnden 
Fingerzahl  geht  indessen  nach  dem  Verfasser  deutlich  hervor,  dass  in  einer  nicht 
weit  entfernten  Periode  Amphiuma  und  Muraenopsis  nicht  zwei  verschiedene,  son- 
dern nur  eine  einzige  Gattung  bildeten,  und  es  ist  zweifelhaft,  ob  wirklich  Am- 
phiuma und  Muraenopsis  als  zwei  verschiedene  Genera  aufgefaßt  werden  dürfen. 
Die  untersuchten  Exemplare  stammten  aus  der  Umgebung  von  Biloxi,  Mississippi. 

III.  Anura. 

Anderson  beschreibt  (Anat.  and  Zool.  Research.  West.  Yunnan)  5  neue  Anuren  : 
Rana  yunmmensis  von  Hotha,  5,000  Fuß  über  dem  Meere;  Poli/pedates  yuimaneyisis 
von  Hotha,  4,500  Fuß  über  dem  Meere;  Ixalus  kakhimensis  aus  dem  Nampouug- 
Thal,  1000  Fuß  über  dem  Meere;  Ixalus  tuherculatus  von  Nampouug  im  Centrum 
der  Kakhyen-Httgel  und  Hylarana  margariana  aus  einem  Nebeutluß  der  L'awady. 

Camerano  beschreibt  (Atti  R.  Accad.  Torino.  T.  XIV.  p.  866)  Rana  rngosa 
Schi.  ;  R.  marmorata  Hall.  ;  R.  sylvatica  Lec.  ;  Bufo  japonicus  Schi.  ;  Hyla  jap>o- 
nica  Schi.,  alle  aus  Japan  (Jokohama,  Tokio);  Ceratophrys  Cafferi  n.  sp.  von 
Brasilien:  Bufo  intermedius  Günther  und  Bufo  occipitalis  n.  sp.  aus  Mexico,  Bufo 
arenarum  Hensel  von  Montevideo  und  Hyla  chinensis  Günth.  von  China. 

Zoolog.  Jahresbericht  1879.  69 


1(j90  I-  Vertebrata. 

Nach  Camerano  (ibid.  p.  435)  gehören  ziiv  GsiÜimg  Discofflossus  Otth  drei  Arten. 
D.  picius  Otth,  D.  sarchis  Tsch.  und  D.  Scovazzi  u.  sp.  Die  erste  bewohnt  Sici- 
lien  und  Spanien,  die  zweite  Sardinien,  die  dritte  Marocco. 

Bosca  beschreibt  einen  neuen  Frosch,  Alytes  Cistemasi  von  Merida  y  Alange  (Ba- 
dajoz)  Spanien.  (An.  Soc.  Esp.  Nat.  Hist.  T.  8.  p.  217). 

Latast6,F.,  beschreibt  eine  neue  Anurengattung,  Ammorycüs,  welche  der  Gat- 
tung Alytes  sehr  nahe  steht.  (Compt.  rend.  T.  88.  p.  903). 

Die  Gattung  ist  folgenderweise  characterisirt.  Ossibus  praefrontalibus  late  conti- 
guis ;  fronto-parietalibus  late  posterius,  nullo  modo  anterius  cohaerentibus  sim- 
plice  anteriore  fontanella.  Coracoideo  et  praecoracoideo  robustis  et  valde  depres- 
sis ;  Coccyge  duobus  condylis  articulato  ;  Dentibus  palatinis  in  duplice  pugillo 
pone  sed  inter  nares  dispositis ;  Parotidibus  parvis  ;  Parotidiformi  glandula  tota 
cruris  superiore  superficie  occupata ;  Brachio  usque  ad  Cubitum  in  cute  abscon- 
dito,  breviore,  robustiore;  Manus  digitis  abbreviatis,  vix  aut  nullo  modo  depres- 
sis,  tertio  secundo  vix  aequali ;  Palma  duobus  tuberculis  instructa,  externo  valde 
majore,  quasi  medio  et  externo  Alytidis  confusis  ;  Natatoria  membrana  minima, 
digitis  vix  emarginatis,  gracillimis.    A.  Cistemasi  Bohcsl.    Von  Merida  in  Spanien. 

Bedriaga,  J.  v.,  glaubt  (Zool.  Anz.  Nr.  45.  p.  664)  dass  Bombiiiator  pac/iyjms 
Fitz,  synonym  mit  Bombinator  igneus  ist  und  dass  diese  von  Gene  genauer  be- 
schriebene Art  auf  einem  abnormen  Fall  im  Knochenbau  beruht. 

Cope  beschreibt  eine  neue  Bufo- Art,  Bu/o  dipternus  aus  dem  Missouri  (Montana) 
(Amer.  Natural,  p.  437), 

Camerano  beschreibt  (Atti  Accad.  Torino,  T.  XIV.  p.  882)  eine  neue  Anuren- 
Gattung,  Dromoj)lecirus  n.  g.  Kopf  verhältnismäßig  klein,  nicht  deutlich  vom 
Körper  getrennt ;  Parotiden  klein,  Körper  sehr  breit  und  abgeplattet  (appiattito) . 
Hinterbeine  kurz.  Tuberkel  des  Os  cuneiforme  primum  mit  einem  sehr  deutlichen 
und  abgeplatteten  Höcker  und  mit  scharfem  Rande  ähnlich  wie  bei  der  Gattung 
Pyxicephalus  und  Pelobates.  —  D.  ano7nalus  Günth.  =  [Bufo  anomalus  Günth.)  von 
Mexico. 

Lataste,  F.,  beschreibt  eine  neue  Rana.  Dieselbe  wird  aber  nicht  bezeichnet 
(Bull.  Soc.  Zool.  France,  1879.  p.  89). 

Nach  Boulenger  ist  Rana  mascareniensis  D.  B.  synonym  mit  Rana  Bibro7iii  Hsdl. 
(Bull.  Soc.  Zool.  France,  1879.  p.  92). 

IV.  Fortpflanzung,  Entwickelung,  Metamorphose. 

Knauer  beschreibt  die  Fortpflanzung  und  Metamorphose  der  bekanntesten  Am- 
phibien ( Anuren ,  Urodelen  und  Coecilien) ,  sowohl  von  europäischen  als  von 
aiißereuropäischeu  Arten  (»Die  Natur«,  1878.  p.  38,  39,  41,  44). 

Dem  französischen  Herpetologen  F.  Lataste  verdanken  wir  einige  höchst  inte- 
ressante Mittheilungen  (Bull.  Soc.  Zool.  France,  1878.  p.  315)  über  Entwicke- 
lung und  Bastardbildung  bei  Anuren  und  Urodelen.  Die  Resultate ,  welche  er 
erhalten  hat,  sind  folgende  :  Trito7i  cristatus  und  vielleicht  auch  T.  marmoratus 
bleibt  auch  nach  dem  Verlust  der  Kiemen  sehr  gut  im  Wasser  leben.  Ungefähr 
am  Ende  des  ersten  Lebensjahrs  erhält  er  die  Zeichen  der  Geschlechtsreife.  Die 
männlichen  Anuren  nehmen  in  der  Gefangenschaft  alle  äußere  Kennzeichen  der 
Brunst  au.  Ihre  Fähigkeit  sich  fortzupflanzen  bleibt  lange  Zeit  fortbestehen,  auch 
wenn  sie  verhindert  sind  davon  Gebrauch  zu  machen.  Die  weiblichen  Anuren 
legen  in  der  Gefangenschaft  entweder  gar  keine,  oder  nur  unbefruchtete  Eier  ab. 
Die  aus  künstlich  befruchteten  Eiern  von  Pelobates  fuscus  mit  Spermatozoiden  von 
Pelobates  cultripes  erzeugten  Larven  waren  alle  monströs,  während  auf  dieselbe 
Weise  befruchtete  Eier  von  Pelobates  fuscus  mit  Spermatozoiden  derselben  Art  sich 
normal  entwickelten. 


3.  Amphibia.    IV.  Fortpflanzung,  Entwickelung,  Metamorphose.  1091 

Im  Jahre  1S7  6  berichtete  Blauchard  über  das  Eierlegen  von  Ambhjsümien,  welche 
aus  in  der  »Menagerie  du  Museum  <  geborneu  Axolotls  sich  entwickelt  hatten.  Über 
die  weitere  Entwickelung  dieser  Eier  berichtet  VaiUant  (Compt.  reud.  T.  S9. 
p.  lOS)  folgendes:  Die  Eier  entwickelten  sich  regelmäßig.  Nach  zehn  Monaten 
wandelte  sich  eine  der  Larven  in  ein  Amblystoma  um.  Die  übrigen  Larven  unge- 
fähr 40  Stück)  wurden  in  zwei  Parthien  vertheilt.  Die  eine  Hälfte  wurde  in  ein 
Aquarium  voll  Wasser ,  die  andere  Hälfte  dagegen  in  ein  Aquarium  gesetzt,  in 
welchem  das  Niveau  des  Wassers  nicht  höher  als  0,03 — 0,04  m  war,  ein  daraus 
hervorragendes  Stück  trockner  Erde  gestattete  den  Thieren  mit  Leichtigkeit  das 
Wasser  zu  verlassen.  Als  Vergleichungsprobe  wurde  eine  Anzahl  anderer  Indivi- 
duen, welche  aus  von  Axolotls  herrührenden  Eiern  stammten,  ebenfalls  in  zwei 
Parthien  vertheilt  und  unter  dieselben  Umstände  gebracht.  Folgende  Tabelle  gibt 
das  Resultat  nach  einer  mehr  als  dreijährigen  Beobachtung. 

Eier  der  Amhlystomen. 

In  Amlli/stomen  umgewandelt         Axolotl  geblieben  Gestorben. 
I.Hälfte               '           l                                              16  3 

2.  Hälfte  2  14  4 

Eier  der  Axolotl. 

In  Amhlystomen  umgewandelt         Axolotl  geblieben  Gestorben. 

1.  Hälfte                         2                                                4  10 

2.  Hälfte                          l                                                4  10 
Eine  erneuerte  Fortpflanzung  unter  den  Ambh/siomen  wurde  seit  l  S  7  6  nicht  be- 
obachtet, bis  sie  im  Frühjahr  dieses  Jahres  wieder  Eier  legten.  Bei  dieser  Ge- 
legenheit nahm  Desguez  die  Begattung  wahr. 

Hart  mann  beschreibt  (Sitzgsb.  Ges.  Nat.  Fr.  Berlin,  p.  76)  die  Umwandlung 
des  Siredon  lic/ietwides  Baird  in  Ambh/stoma  mavorfinum  Baird.  Etwa  von  Mitte 
Januar  ab  begannen  die  circa  35  mm  langen  Kiemenbüschel  des  einen  Indivi- 
duums allmählich  einzuschrumpfen  und  am  12.  Mai  waren  die  Kiemenspalten  be- 
reits geschlossen. 

Schubert,  G. ,  beschreibt  (Zool.  Garten,  p.  1)  die  Umwandlung  eines  Axolotl  in 
ein  Amblystoma  [A.  mavorfinum  Baird).  Die  Metamorphose  vollzog  sich  mit 
einer  überraschenden  Schnelligkeit,  während  der  Nacht  wurden  die  Kiemenbüschel 
abgeworfen,  und  am  andern  Morgen  erschien  der  breite  Ruderschwanz  drehrund, 
kurz  das  Thier  zeigte  alle  Merkmale  des  Salamanders. 

Smith  bespricht  die  Umwandlung  der  Axolotl  in  Ambh/stomen  (Science  News  Nr.  24. 
p.  372). 

Nach  Knauer  (Zool.  Garten,  p.  97)  ist  die  Zahl  der  von  den  Weibchen  von  Sala- 
mandra  maculata  abgegebenen  Jungen  eine  bedeutend  größere  bei  jenen  Thieren, 
welche  ihre  Jungen  gleich  in  den  ersten  Tagen  der  Gefangenschaft  warfen,  wäh- 
rend sie  um  so  mehr  abnimmt,  je  länger  die  ungünstigen  Einflüsse  der  Gefangen- 
schaft schon  andauerten.  In  dem  Falle  ,  wo  nur  zwei  oder  wenig  mehr  Junge 
abgegeben  wurden,  waren  diese  besonders  groß  und  kräftig  entwickelt.  Die 
Abgabe  der  Jungen  in  das  Wasser  erfolgte  zwar  auch  am  Tage,  in  der  Regel  aber 
in  der  Nacht  und  zwar  meistens  gegen  den  Morgen  hin.  Verfasser  theilt  weiter 
noch  Einiges  mit  über  die  Veränderungen,  welche  die  jungen  Thiere  hinsichtlich 
ihrer  Färbung  und  Zeichnung  von  ihrer  Geburt  bis  zum  Abschlüsse  ihrer  Meta- 
morphose durchmachen. 

Born  theilt  (Zool.  Anz.  Nr.  40.  p.  550)  seine,  wenn  auch  fragmentarischen  Resul- 
tate mit,  über  die  durch  ihn  angestellten  Versuche  Eier  von  Salamandra  maculata 
und  Anguis  frayilis  außerhalb  des  Leibes  der  Mutter  aufzuziehen.    Diese  Versuche 

69* 


1Q92  I-  Vertebrata. 

sind  um  so  interessanter,  als  derartige  bis  jetzt  nicht  gemacht  wurden.  Es  gelang 
ihm  Eier  von  Salammulra  maculata  drei  Wochen  lang  am  Leben  zu  erhalten. 

Nach  Smith  (Science  News,  Nr.  17.  p.  263)  sind  Temperatur,  Licht,  genügendes 
Wasser,  Wasserwechsel  und  Überfluß  von  Luft  und  Nahrung  die  fünf  Factoreu, 
welche  für  die  Metamorphose  der  Amphibien  die  größte  Bedeutung  haben. 

Müller,  Fritz,  berichtet  'Nature,  Vol.  19.  p.  462)  von  einem  Frosch  [Hi/lodes] 
welcher  seine  Eier  auf  dem  Rücken  trägt.  Die  Eier  sind  sehr  groß  und  die  aus 
ihnen  entwickelten  Kaulquappen  zeigten  keine  Spur  von  äußeren  Kiemen  oder  von 
Kiemenlöchern. 

Heron-Royer  (Bull.  Soc.  Zool.  France,  1878.  p.  278)  theilt  mit,  dass  die  Eier 
von  Hyla  viridis  größer  aber  bedeutend  weniger  in  Anzahl  sind  als  die  von  Rana 
esciilenta . 

V.  Biologie. 

Nach  Heron-Royer  (Bull.  Soc.  Zool.  France,  1878.  p.  278)  verstecken  sich  die 
Larven  von  Alytes  olstetricans  während  der  kalten  Jahreszeit  unter  großen  Steinen, 
Baumwurzeln  etc. 

K  e  s  sl  er  beschreibt  die  Überwinterung  von  Kaulquappen  der  Rmia  esculenta  L.  (Bull. 
Soc.  Imp.  Natural.  Moscou,  1879.  IL  p.  267.)  in  freier  Luft.  Dieselben 
stammten  aus  einem  kleinen  Teiche  von  Simpheropol  in  der  Krim.  In  dem  ver- 
späteten Laiche  der  den  erwähnten  Teich  bewohnenden  Frösche  und  in  dem 
Mangel  an  genügender  Nahrung  für  die  diesem  verspäteten  Laich  entsprossenen 
Kaulquappen ,  glaubt  Verfasser  die  Ursachen  des  langen  Verbleibens  dieser  letz- 
teren im  Larvenzustande  zu  finden. 

Außerdem  gibt  Verfasser  an,  dass  er  gefunden  habe ,  dass  das  sogenannte 
Kiemenloch  bei  den  Kaulquappen  der  ecaudaten  Batrachier  unmöglich  in  einer 
unmittelbaren  Beziehung  zu  den  äußeren  Kiemen  derselben  stehen  kann,  indem 
dieses  noch  bedeutend  weiter  nach  rückwärts  gelegen  ist,  namentlich  erst  hinter 
den  vorderen  Extremitäten  sich  findet.  Schließlich  theilt  Kessler  mit,  dass  er  in 
der  unteren  Wolga  zahlreiche  Kaulquappen  gesammelt  hat,  die  den  ganzen  Ha- 
bitus vollkommener  junger  Frösche  angenommen  haben  und  sich  doch  noch 
im  Besitze  eines  mächtigen  Larvenschwanzes  befanden.  Indem  diese  jungen 
Frösche  an  Orten  gesammelt  wurden,  wo  sie  kein  festes  Ufer  erreichen  konnten, 
glaubt  er  daraus  den  Schluß  ziehen  zu  dürfen,  dass  Kaulquappen,  denen  bei  dem 
Abschlüsse  ihrer  Metamorphose  die  Möglichkeit  benommen  ist,  mit  Leichtigkeit 
an's  Ufer  zu  gehen,  länger  als  gewöhnlich  den  ihnen  für  das  Wasserleben  so  nütz- 
lichen Ruderschwanz  bewahren. 

Smith,  W.  H.,  theilt  etwas  mit  über  die  Aufenthaltsorte  von  Amblystoma  tigrinmn 
var.  luridiim  (Science  News,  Nr.  23.  Suppl.  p.  I.) 

Knauer  theilt  einiges  mit  über  Schutz-  und  Warnungsfärbungen  bei  einheimischen 
Amphibien,  sowie  über  Körperfärbung  im  Sinne  der  geschlechtlichen  Zuchtwahl. 
(Zool.  Anz.  Nr.  21.  p.  84.  Nr.  28.  p.  253). 

Knauer  beschreibt  (Zool.  Anz.  Nr.  38.  p.  496)  die  periodische  Häutung  von 
Salamandra  maculata,  Triton  alpeslris,    T.  cristatus,  Btifo  vulgaris  und  B.  variahilis. 

Lautenbach  theilt  einiges  mit  über  den  Einfluß  der  Application  feuchter  und 
trockener  Hitze  auf  die  Haut  einiger  Anuren  (Amer.  Natural,  p.  395). 

Heron-Royer  (Bull.  Soc.  Zool.  France,  1878.  p.  278)  hat  einige  Versuche  an- 
gestellt über  die  Entwickelung  von  Batrachiereiern  im  Dunkeln.  Eier  von  Rana 
fusca,  welche  vorher  befruchtet  waren,  entwickelten  sich  in  einem  dunklen  Keller 
durchaus  regelmässig,  obgleich  die  Porzellanschale,  in  welcher  sie  sich  befanden, 
kein  Wasser  enthielt.  Dagegen  entwickelten  sich  Eier  von  Bn/o  vidgaris.  die  im 
Dunkeln  befruchtet  waren,  durchaus  nicht. 


3.  Amphibia.    V.  Biologie.    VI.  Palaeontologie.  1093 

Indem  aber  Lataste  mittlieilt,  class  die  weibliclieu  Annren  in  der  Gefangen- 
schaft keine  oder  sterile  Eier  legen,  ist  es  wohl  nicht  erlanbt  aus  den  Versuchen 
von  Heron-Royer  das  Resultat  zu  ziehen,  dass  die  Eier  sich  nicht  eutAvickeln, 
wenn  sie  im  Dunkeln  befruchtet  sind. 

Heron-Royer  betrachtet  die  Anuren  als  für  die  Agricultur  nützliche,  die  Uro- 

delen  als  für  dieselbe  schädliche  Thiere  (ibid  p,  286). 
Lockington    gibt  au    (Amer. ,  Natural,   p.    780),    dass   y)Rana   temijnraria  var. 

aurorm  (Bull-frog)  in  San  Francisco  viel  gegessen  wird. 
Pavesi  beschreibt  fünf  albinische  Exemplare  von  Rami  esculenta.    (Rendic.  Istit. 

Lomb.  Vol.  XU.  Fase.  13).  Von  diesen  war  bei  zweien  der  Albinismus  vollständig 

(albini  completi  o  leucocroici)  und  bei  dreien  nur  partiell  (albinismo  parziale  ed 

imperfetto  o  chlorocroismo) . 

VI.  Palaeontologie. 

Nach  Wiedersheim  (Morphol.  Jahrb.  4.  Bd.  p.  660)  erinnert  das  Gehirn  (nach 
seinem  Ausguß  zu  urtheilen)  der  Lahyrinthodonten  am  meisten  an  das  der  Ganoiden, 
in  manchem  auch  an  das  der  Phanerobranchiaten  (Ichthyoden) .  Der  Suspensorial- 
apparat  des  Schädels  ist ,  ganz  wie  bei  Siren  ,  Proteus  und  3hnobranc/ms  nach 
vorn  und  abwärts  gerichtet.  Die  Zähne  waren  alle  ziemlich  gleichmäßig  ent- 
wickelt. Die  Länge  des  Schädels  beläuft  sich  auf  9,  seine  größte  Breite  auf 
7 — 8  cm  bei  einer  Gesammtlänge  des  Thieres  von  40  cm.  Die  Wirbel  waren  tief 
bi-concav.  Wahrscheinlich  waren  20 — 22  praesacrale,  2  sacrale  und  11 — 12 
caudale  Wirbel  vorhanden ,  letztere  waren  überaus  klein.  Jeder  praesacrale 
Wirbel,  vielleicht  mit  Ausnahme  des  ersten,  trug  ein  wahrhaft  monströses  Rippen- 
paar. Bauchrippen  scheinen  nicht  existirt  zu  haben.  Es  waren  zwei  in  der  Me- 
dianlinie eng  zusammenstoßende  schildartige  Coracoide  vorhanden ,  welche  an 
diejenigen  von  Ichihi/osaunis  erinnern.  Jede  Andeutung  eines  Hautpanzers  fehlt. 
Das  Thier  war  offenbar  nackthäutig.  Der  Beckeugürtel  gleicht  dem  der  heutigen 
ürodelen,  mit  dem  Unterschiede,  dass  ein  selbständig  angelegtes  Os  pubis  auftritt, 
dennoch  fehlt  ein  Forameu  obturatorium.  Die  vordere  Extremität  ist  Salamander- 
ähnlich mit  vier  Fingern.  Von  der  hinteren  Extremität  gilt  ähnliches  von  dem 
fünfzehigen  Fuße ,  dagegen  sind  Femur ,  Tibia,  Fibula  und  Tarsus  denen  der 
Dinosaurier  ähnlich.  In  seinem  äußeren  Habitus  war  der  Labyrinthodon  Rüti- 
meyeri  eine  in  ihrer  letzten  Entwickelungsphase  stehen  gebliebene,  noch  mit  dem 
anhängenden  Quappenschwanze  versehene,  monströse  Krötenlarve,  deren  Hinter- 
extremitäten in  der  Entwickelung  zurückgeblieben  sind. 

Gaudry  beschreibt  (Bull.  Soc.  Geol.  France,  [3.]  T.  7.  p.  62)  eine  neue  ausge- 
storbene Ürodelen -Gattung  yRleuronourm .  Dieselbe  unterscheidet  sich  von  der 
Gattung  Protriton  dadurch,  dass  der  Schwanz  ungefähr  nur  ein  Drittel  des  Körpers 
beträgt  (bei  Protriton  nur  ein  Sechstel) .  Außerdem  sind  die  Schwauzwirbel  breiter 
und  die  vorderen  tragen  kleine  Rippen.  Die  vordersten  Wirbel  des  Körpers  sind 
schlecht  conservirt.  Die  Zahl  der  Halswirbel  kann  nicht  bestimmt  angegeben 
werden  'wahrscheinlich  drei) ;  dasselbe  gilt  von  den  Dorsolumbalwirbeln  (wahr- 
scheinlich 17,  bei  Protriton  sind  18).  Auf  den  einzigen  Sacralwirbel  folgen  15 
Schwanzwirbel  (bei  Protriton  8) .  Die  ganze  Länge  von  Pkuronoura  beträgt 
52  mm.  P.  Pellali  n.  sp.  von  Millery. 

Gaud  ry  beschreibt  (ibid.)  die  Knochen  des  Schultergürtels  der  von  ihm  im  Jahre 
187  5  aufgestellten  Gattung  Protriton.  Die  in  Rede  stehende  Gattung  zeichnet  sich 
durch  ihre  auffallende  Kleinheit  aus.  Die  Haut  war  ganz  nackt,  der  Schwanz 
sehr  kurz. 


■1Q94  I.  Vertebrata. 

Fritsch,  Ant.,  Fauna  der  Gaskohle  etc.    (1.  Hft.)   Prag,  1879. 

Die  Ordnung  Stegocephali  tritt  nach  Fritscli  an  die  Stelle  der  frülier  mit  dem 
Namen  »Labi/rinthodontim  bezeichneten  Gruppe  von  Sauriern.  Es  mußte  der  ältere 
Name  verlassen  werden,  da  es  sich  herausstellte,  dass  die  labyrinthische  Faltung 
der  Zähne  bei  manchen  Arten  fehlt,  Avelche  wegen  des  Schädelbaues  dennoch  mit 
den  anderen  vereinigt  werden  müssen.  Man  rechnet  gegenwärtig,  nach  der  Auf- 
fassung von  Mi  all  und  Cope  zu  den  Stegocephali  deutlich  geschwänzte  Saurier, 
deren  oberes  Hinterhauptsbein  als  ein  Paar  gut  ossificirterTheile  auftritt,  und  de- 
ren Schläfengegeud  mit  zwei  Knochen  bedeckt  ist,  welche  bei  den  jetzt  lebenden 
Amphibien  nicht  vorkommen,  nämlich  mit  hinteren  Augenhöhlenknochen  Tost- 
orbitale)  und  dem  Paukenbeiue  (Supratemporale) .  Außerdem  findet  man  auch 
ein  Zitzenbein  (Epioticum)  und  sehr  oft  einen  knöchernen  Augenring.  Die 
Scheitelbeine  schließen  zwischen  sich  das  Foramen  parietale  ein. 

Die  Kehlbrustplatten  sind  meist  drei,  zuweilen  nur  eine,  oder  sie  fehlen  ganz 
(oder  sind  noch  nicht  nachgewiesen) .  Die  Zähne  sind  nur  bei  einem  geringen 
Theil  der  jetzt  bekannten  Gattungen  wirklich  labyrinthisch  gefaltet.  Ein  Theil 
zeigt  nur  einfache  regelmäßige,  oder  unregelmäßige  Faltung,  ein  anderer  gar 
keine  Faltung,  dabei  aber  eine  große  Pulpahöhle.  Fast  bei  allen  ist  die  Spitze 
solid,  und  wenn  überhaupt  eine  Faltung  am  Zahne  vorkommt,  so  ist  sie  nur  auf 
den  unteren  Theil  des  Zahnes  beschränkt. 

Die  Wirbelkörper  sind  bei  jungen  Exemplaren  nicht  verknöchert,  wo  sie  ver- 
knöchert sind ,   erscheinen  sie  amphicoel.     Bei  einigen  Familien  trifft  man  eine 
intervertebrale  Erweiterung  der  Chorda  an. 
Ordnung  Stegocephali  Cope. 

Fam.  Branchiosauridae  Fritsch.  Stegocephali  von  salamanderartigem  Körper- 
bau ,  mit  breitem,  vorn  abgestutztem  Kopfe.  Zähne  glatt,  mit  großer  Höh- 
lung. Das  Parasphenoid  vorn  schmal,  nach  hinten  zu  einer  schildförmigen  La- 
melle erweitert.  Wirbel  mit  intervertebral  erweiterter  Chorda.  Becken  gut  ver- 
knöchert. Rippen  kurz,  gerade,  fast  an  allen  Wirbeln  vorhanden.  Haut  mit  zart 
verzierten  Schuppen  bedeckt. 

1.  Gattung  Branchiosaurus  Fritsch.  Schädelknochen  auf  der  Oberfläche 
mit  zarten  Grübchen.  Das  Parasphenoid,  die  Gaumen-  und  Flügelbeine  unbe- 
zahnt :  Kehlbrustplatte  bloß  eine,  fünfseitig  nach  vorn  zerschlissen,  in  der  Mitte 
(auf  der  Außenseite)  granulirt.  Vomer  mit  einer  sehr  kleinen  Gruppe  von  kurzen 
stumpfen  Zähnen.  Arten:  B.  salamandroides  Fritsch,  B.  umhrosus  Fritsch,  B. 
moravicus  Fritsch,  B.  ?  venostts  Fritsch,  B.  ?  rohustus  Fritsch. 

2.  Gattung  Sparodus  n.  g.  Fritsch.  Die  breiten  Gaumenplatten  (Vomer?)  tragen 
zahlreiche,  ungleich  große  conische  Zähne.  Die  Gaumenbeine  mit  je  einer  Reihe 
großer,  von  hinten  nach  vorn  an  Größe  abnehmender  Zähne.  Die  Kiefer  mit  wenig 
zahlreichen,  nach  vorn  an  Größe  zunehmenden  Zähnen.  Die  Zahnsubstanz  nicht 
gefaltet,  die  Pulpahöhle  groß:  Zwischenkiefer  schmal,  nach  hinten  zwischen 
die  Nasenbeine  in  einen  langen  Fortsatz  auslaufend.  Diese  Gattung  steht  der 
americanischen  Gattung  Hglerpeton  Owen  und  der  englischen  Gattung  Batrachi- 
f/e>7jefon  Hancock  et  Atthey  sehr  nahe.  —  Arten:  S.  validusYx.,  S.  crassidens  Fr. 

3.  Gattung  Hylononms  Dawson.  —  Arten:  H.? pictus  Fr.,    H.  acuminatus . 

4.  Gattung  Z)OTfson/rt  Fritsch.  Vomer  schwach  bezahut,  nur  mit  einer  kleinen 
Gruppe  von  Zähnchen  nach  dem  Außenrande  versehen.  Das  Parasphenoid  und 
die  Flügelbeine  stark  bezahnt.  Die  Gaumenbeine  mit  je  einer  Reihe  großer,  von 
hinten  nach  vorn  an  Größe  abnehmender  Zähne.  Die  Kiefer  mit  wenig  zahl- 
reichen, nach  vorn  an  Größe  zunehmenden  Zähnen.  Die  Zahnsubstanz  nicht  ge- 
faltet, die  Pulpahöhle  groß.  Zwischenkiefer  schmal,  nach  hinten  zwischen  die 
Nasenbeine  in  einen  langen  Fortsatz  auslaufend.  —  Art :  D.  polydens. 


1.  Keptilia.  1095 

Am  genauesten  und  ausführlichsten  ist  Bmnchiosaurus  salamandroides  Fritsch 
geschildert.  Die  Beschreibung  enthält  eine  Fülle  höchst  schätzenswerther  anato- 
mischer Thatsaclien,  welche  im  Original  nachzulesen  sind. 
Lorenz,  Wm. ,  fand  in  den  Anthracitlagern  des  EUangowan-Kohlenwerkes  Abdrücke 
von  Fußspuren  (Proc.  Acad.  Nat.  Sc.  Phil.  1879.  p.  164 — 165.)  Das  Thier  war 
vierzehig,  mit  keiner  oder  sehr  kurzer  Bindehaut  zwischen  den  Zehen ;  die  Ein- 
drücke spannen  etwa  einen  Zoll,  die  der  rechten  Seite  sind  von  denen  der  linken 
imgefähr  l'/2  Zoll  abstehend.  Sie  werden  als  wahrscheinlich  einem  Amphibium 
zugehörend  bezeichnet;   das  Thier  wird  Anthracojms  ellangoioensis  genannt. 


4.  Reptilia. 

(Referent:  Prof.  C.  K.  Hoff  mann  in  Leyden.) 

Litteratur. 
1.  Aldrich,  C,  Vibrations  of  the  tail  in  Snakes.    in:  Americ.  Naturalist.    Nov.  p.  712. 

2. ,  Miniicry  in  a  Snake  {P%opA«s  sp.).   Ibid.    Nov.  p.  711 — 712. 

Anderson,  J.,  Vergl.  Amphibia.  Nr.  1. 

3.  Balfour,  F.,  On  the  early  development  of  Lacertilia  etc.  "With  1  pl.    in:  Quart.  Journ. 

Microsc.  Sc.    Vol.  19.  p.  421—434  (s.  oben  p.  1013). 

4.  Batelli,  A.,  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Baues  der  Reptilienhaut.    Mit  2  Taf.    in:  Arcl  . 

f.  mikrosk.  Anat.    17.  Bd.  p.  346—361  (s.  oben  p.  913). 

5.  Beddome,  B.  H.,  Description  of  six  new  species  of  Snakes  of  the  Genus  Silyhura,  family 

JjroiJeltidae  from  the  peninsula  of  India.      in:     Proc.   Zool.    Soc.   London.     1S7S. 
p.  SOÜ— 802. 

6.  Bedriaga,  J.  von,    Herpetologische  Studien.       in:      Arch.   f.   Naturgesch.      4.5.   Jhg. 

p.  243—340. 

7.  ,   Local  Colour-variation  in  Lizards.     in:    Nature.    Vol.  20.  p.  480 — 481.    Nr.  -"jIO. 

1879. 

8.  Bland,  T.,  Concerning  Lizards.    in:  Science  News.    Vol.  1.   Nr.  23.  p.  359. 

9.  BoCOUrt,  T.,  Note  sur  quelques  Scincoidiens  nouveaux.     in:    Ann.   Scienc.  nat.    T.  7. 

Art.  16. 

10.  Böttger,  O.,  Bemerkungen  über  das  Leben  der  ungleichzehigen  Landschildkröte  Asiens 

[Testndo  Horsßaldi  Gray)  in  der  Gefangenschaft,    in:  Zool.  Garten,  p.  289 — 293. 

11.  ,  Über  das  Gefangenleben  der   gehörnten  Kröteneidechse  [Phrynosomd  cornictum 

Harl.)  aus  Mexico.    Ibid.  p.  331. 

,  siehe  Amphibia.  p.  1083. 

Born,  G.,  siehe  Amphibia.   Nr.  10. 

12.  Bosca,  E.,  Las  Viboras  de  Espana.    in:    Anal.  Soc.  Esp.  Hist.  Nat.  T.VIII.  Cuad.  1. 

p.  65. 

13.  Boulenger,  . .,  Description  d'un  genre  nouveau  et  d'une  espece  nouvelle  de  la  famille  des 

Amphisbenides.    in:   Bull.  Soc.  Zool.  France.    1878.  p.  300 — 303. 

14.  Bouvier,  A.,  Nouveau  piege  pour  prendre  les  Reptiles.    in:  Guide  du  Natural.    Nr.  6. 

1879.  p.  79. 

15.  Braun,  M.,  Über  die  Haftorgane  an  der  Unterseite  der  Zehen  bei  ^«o^eW.    in:  Arbeiten 

zoot.-zool.  Instit.  "Würzburg.    5.  Bd.  1879.  p.  31 — 37. 

16.  ,  Über  Bau  und  Entwickelung  der  Nebennieren  bei   Reptilien,     in :    Zool.  Anz. 

Nr.  27.  p.  238—239. 

17. ,  Bau  und  Entwickelung  der  Nebennieren.    Mit  2  Tafeln,    in:  Arbeiten  zool. -zoot. 

Instit.  Würzburg.    5.  Bd.    I.Heft   1879.  p.  1—30.    (s.  oben  p.  993.) 


1096  I-  Vertebrata. 

18.  Bronns,  H.  G.,  Klassen  und  Ordnungen  des  Thierreichs.    6.  Bd.    3.  Abth.    Reptilien 

1. — 7.  Lieferung.    Fortgesetzt  von  C.  K.  Hoffmann.    1879.  p.  1 — 176. 

19.  Camerano,  L.,  Osservazioni  intorno  al  Phyllodactylus  Doriae  Lataste.    in:    Atti  della 

Reale  Accad.  delle  Seienze  di  Torino.    Vol.  14.  p   219. 
2(1.  ,   Osservazioni  intorno  ai   caratteri  sessuali  secondari  ^e\Y  Anguis  fragilis.    Ibid. 

Vol.  14.  p.  1141—1147. 
Collett,  R.,  Vergl.  Amphibia.  p.  1083. 

21.  Collin  de  Plancy,  ..,  Quelques  mots  sur  le  Tropidoscmra  Algira  Fitz,     in:    Bull.  Soc. 

France.    1878.  p.  309. 

22.  Cope,  E.  D.,  The  necks  oi  the  Saurojitert/gia.    in:   Americ.  Naturalist.    Vol.  13.    Febr. 

1879.  p.  132. 

23.  ,  New  Jurassic  Dinosauria.  With  cuts.    Ibid.  June.    1879.  p.  402 — 404. 

24.  ,  A  Contribution  to  tbe  Zoology  of  Montana.  Ibid.  July.  p.  432. 

25.  Cragin,  F.  W.,  Oviparous  Snakes.    in:  Americ.  Naturalist.    Nov.    1879.  p.  710. 

26.  Edinger,  L.,  Notiz  betreffend  den  Magen  von  Tropidonotus  natrix.  in:   Arch.  f.  mikrosk. 

Anat.    17.  Bd.  p.  212  (siebe  oben  p.  982). 

27.  Fischer,  J.  G.,  Neue  oder  wenig  bekannte  Reptilien,    in:  Verhandl.  d.  naturvvdss.  Ver. 

in  Hamburg.    1879.  p.  76— 103.    Mit  5  Tafeln. 

28.  Fischer,  J.  von,  Mein  neues  heizbares  Terrarium  für  Reptilien,  mit  1  Abbildung,    in  : 

Zool.  Garten.    Nr.  12.    1879.  p.  353—359. 

29.  Ford,  J.,  The  Leather  Turtle,    in:  Americ.  Naturalist.    1879.  p.  633 — 637. 

30.  Garrod,  A.  H.,  Note  on  the  mechanism  of  Respiration  as  well  as  of  the  retraction  of  the 

head  and  limbs  in  certain  Chelonia.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  London.   1879.  p.649 — 650. 

31.  Gaudry,  A.,  Les  Reptiles  de  l'epoque  permienne  aux  environs  d'Autun.    Avec  2  pl.    in: 

Bull.  Soc.  geol.  France.    T.  7.    Nr.  2.  p.  62—77. 

32.  Giebel,  über  Marsh  jurassische  DmosaMna  von'Nord- America,  in:  Zeitschr.  f.  d.  ges. 

Naturwiss.    52.  Bd.    1879.  p.  316—318. 

33.  Giuliani,  M.,  Sulla  Struttura  del  midollo  spinale  e  sulla  reproduzione  della  coda  della 

Lacerta  viridis.    Con  2  Tav.    in:    Atti  R.  Accad.  Lincei,  Mem.    Vol.  2.  p.  1129 — 1142 
;s.  oben  p.  956). 

34.  Gosselet,  J.,  Decouverte  d'ossements  äUguanodon  a  Bernissart  (d'apres  Dupont).     in: 

Bull.  Sc.  Dep.  du  Nord.    1879.  p.  105—108. 

35.  Günther,  A.,  Notice  of  a  Collection  of  Reptiles  from  Islands  of  Torres  Straits.  With  cuts. 

in:  Ann.  of  Nat.  Hist.  (5).    VoL  3.    1879.  p.  84— 87. 

36.  ,  On  Mammals  and  Reptiles  from  Johanna,  Comoro  Islands.   Ibid.    Vol.  3.  p.  215. 

37.  ,  Description  of  a  new  Species  of  Chamaeleon  from  Madagascar.     Ibid.    Vol.  4. 

p.  246. 

38.  ,  The  extinct  Reptiles  of  Rodriguez.    With  woodcuts.    in:  Phil.  Transact.  R.  Soc. 

London.    (Extra-)  Vol.  168.  p.  452—456. 

39.    ,  Note  on  the  Reptiles  of  Rodriguez.   Ibid.  p.  470. 

40.  ,  On  Reptiles  from  Midian  collected  by  Major  Burton.   in  :  Proc.  Zool.  Soc.     1878. 

IV.  p.  977—978.   With  a  plate. 

41.  ,  Description  offour  new  Species  of  C/iamae^eoji  from  Madagascar.  Ibid.  1879.1.  p.  14S. 

,   siehe  Amphibia.    p.  1083. 

42.  Hoffmann,  W.  J.,  Molting  oi  the  Jiornedloaä  [Phri/nosotna  Douglasi  Gray),  in:  Americ. 

Naturalist.    Vol.  13.    May.  p.  326—327. 

43.  Hoffmann,  C.  K.,  Ovar  de  verhouding  van  den  atlas  en  den  epistropheus  by  de  schild- 

padden.     in:    Verslagen  en  Mededeelingen  der  Koninkl.  Akad.  van  Wetenschappen 
te  Amsterdam.    2.  Reeks.    14.  Deel.  p.  1879.    Mit  1  Tafel. 

44.  ,  Über  das  Verhältniss  des  Atlas  und  des  Epistropheus  bei  den  Schildkröten.    Mit 

Abbild,     in:    Beitr.  z.  vergl.  Anat.  d.  Wirbelthiere.    2.  Ser.  in:  Niederl.  Archiv  f. 
Zool.    5.  Bd.    1879.   (s.  oben  p.  929). 


4.   Reptilia.  1097 

45.  Hoffmann,  C.   K.  .    Über  das  Vorkommen  von  Halsrippen  bei  den  Schildkröten,      in: 

Beitr.  z.  vergl.  Anat.  d.  Wirbelthiere.     2.Ser.  und  Niederl.  Archiv  f.  Zool.    5.  Bd. 

Mit  Abbildungen. 
-16-  ,  Over  het  voorkomen  van  Halsribben  by  de  Schildpadden.    in  ;  Verslagen  en  Mede- 

deelingen  der  Koninkl.  Akad.  van  Wetenschappen  te  Amsterdam.  2,  Reeks.  14.  Deel. 

(s.  oben  p.  928). 

47.  Hubrecht,  A.  A.  W.,  On  a  new  genus  and  Species  oi  Pijthonidae  from  SalaAvatti,  in  :  Notes 

from  the  royal  zool.  Museum  at  Leyden.    Note  III.  p.  14. 

48.  ,   Liasis  Peter si  \\.  sp.    Ibid.    Note  IV.  p.  16 — 18. 

49.  ,   On  the  geographical  ränge  of  Erebophis  asper  Günther.    Ibid.  Note  V.  p.  19. 

50.  ,  Contributions  to  the  Herpetology  of  Sumatra.   Ibid.    Note  XLVI.  p.  243 — 245. 

51.  ,   üver  Lophocalotes  interruptus  Günther,    in:  Tijdschr.  d.  Nederl.  Dierk.  Vereen. 

4.  Deel.    1879.  p.  CVI. 

52.  Hulke,  J.  W.,   Note  on  Poikilupleuron  Bucklandi  of  Endes  Deslongchamps  (pere)  iden- 

tifying  it  \Nith.  Megalosaurus  Biccklandi.  in:  Quart.  Journ.  Geol.  Soc.  London.  Vol.  35. 
1879.    p.  233—238.    With  a  plate. 

53.  ,    Vectisaurns  Valdensis,  a  new  Wealden  Dinosaur.    Ibid.  p.  421. 

54.  ,   On  [Eucamerotus  Hulke)  Ornithopsis  Seeley  =  Bothriospondylus  mm/nus  Owen  = 

Cho7idrnsteosaurus  magnus  Owen.    Ibid.  p.  752. 

55.  Hutchinson,  H.  T.,  About  Snakes.     in:     Nature.    Vol.  20.     1879.    Nr.  518,  520—530. 

56.  Jolyet,  F.,  und  R.  Blanchard,  Über  das  Vorkommen  eigenthümlicher  Bänder  am  Rücken- 

marke der  Schlangen,    in:  Zool.  Anz.    Nr.  29.  p.  284 — 286  (s.  oben  p.  956). 

57.  King,F.  H.,  Does  theFox  Snake  f  Cr)/t<5er  «««/^jmws^  »mimic«the  rattlesnake.    in:  Americ. 

Naturalist.    1879.  p.  582—583. 
Knauer,  F.  K.,  s.  Amphibia.  p.  1084. 

58.  Krauss,  Ferd.,  Beiträge  zur  Fauna  Württembergs,  in:  Jahresh.  d.  Ver.  f.  vaterl,  Naturk. 

35.  Jhg.    1879.  p.  343—353. 

59.  Kunze,  R.  E.,  Rattlesnake.    in:  Science  News.    Vol.  1.    Nr.  20.    p.  308— 312.  332— 333. 
6(1.  Lataste,  F.,  et  R.  Blanchard,  Le  peritoine  du  Python  de  Seba  accompagne  et  ne  depasse 

pas  les  organes  genitaux.    in:  Bull.  Soc.  Zool.  France.    1879.  p.  95 — 113. 

61.  Leroy  Howey,  F.,  Habits  of  lfeierofZo?i.    in:  Science  News.    Vol.  1.    Nr.  7.  p.  111. 

62.  Lessona ,  M.,  Intorno  al  Pelias  berus  in  Piemonte.     in:    Atti  R.  Accad.  Sc.  Torino. 

Vol.  14.  p.  746—749. 

63.  .   'L^  Zootoca  vivipara  m'Pmm.owte.    Ibid.  p.  1135 — 1144. 

Loc kington,  s.  Amphibia.    p.  1084. 

64.  Lockwood,  S.,  Hov.'  Snakes  shed  the  skin.    in:  Nature,    Vol.  21.    Nr.  525.  p.  56 — 57. 

Abstr.  of  a  Paper  on  Pituophis  melanoleucus . 

65.  Ludwig,  H.,  Plesiochelys  Ilenkei  [Emys  MenkeiYr.  Ad.  Römer)  ein  Beitrag  zur  Kenntnis 

der  Schildkröten  der  Wealdenforraation.     in:    Palaeontographica.     26.  Bd.     1879. 
p.  1—14.    Mit  3  Tafeln. 

66.  Machate,  J.,  Untersuchungen  über  den  feineren  Bau  des  Darmcanals  von  Emys  europaea. 

Mit  4  Fig.    in:  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.    32.  Bd.    3.  Heft.    1879.  p.  443—459. 

67.  Marsh,  O.G.,  A  new  order  of  Extinct  Reptiles  (Sauranodonta)  from  the  Jurassic  For- 

mation of  the  Rocky  Mountains,    in:  Amer.  Journ.  Sc.    Vol.  17.    Jan.  p.  85—86.  — 
Ann.  of  Nat.  Hist.  (5.)  Vol.  3.  p.  175—176. 

68.  ,  Principal  characters  of  American  Jurassic  Dinosaurs.    P.  II.    With  8  pl.    Ibid. 

Vol.  17.  Jan.  p.  86—92. 

69. ,  Additional  Characters  of  the  Ämro^JOf/«.    Ibid.    Vol.  17.  Febr.  p.  181. 

70.  ,  New  jurassic  Reptiles.    With  1  pl.    Ibid.    Vol.  18.  Decbr.  p.  501—505. 

71.  Newton,  E.  T.,  Note  on  some  Fossil  remains  of  Emys  lutaria  from  the  Norfolk  Coast.  in  : 

The  Geol.  Magaz.  or  Monthly  Journ.  of  Geol.    p.  304. 


■[(}98  ^    Vertebrata. 

72.  Owen,  K.,   Ou  tlie  Association  of  Dwarf  Crocodiles  with  the  diminutive  Mammals  of  the 

Purbeck  Series.    in:  Ann.  of  Nat.  Hist.   (5.)  Vol.  3.  p.  92. 

73.  ,   On  the  Association  of  Dwarf  Crocodiles  [Nannosuchus  and  Tlieriosuchns)  with  the 

diminutive  Mammals  of  the  Purbeck  8hales.  "VVith  ]  pl.    in:  Quart.  Journ.  Geol.  See. 
London.    Vol.  35.  PI.  I.  p.  14S— 155. 

74.  ,  Description  of  fragmentary  indications  of  a  huge  kind  of  Theriodont  Reptile  [Tita- 

nosuchus  ferox  Owen)  from  Beaufort  "VVest,  Cough  tract,  Cape  of  Good  Hope.   With  a 
Plate.    Ibid.  p.  189—199. 

75.  ,   On  the  Endothiodont  Reptilia,  with  Evidence  of  the  species  Endothiodo7i  uniserien 

Owen.   Ibid.  p.  557. 

7().  Parker,  W.  K.,  On  the  Structure  and  Development  of  the  Skull  in  the  Lacertilia.  P.  I. 
On  the  Skull  of  the  common  Lizards,  Lacerta  ac/ilis,  L.  viridis  and  Zootoca  vivipara. 
in:  Proc.  Roy.  Soc.  London.    Vol.  28.    Nr.  191.  p.  214—218.    (s.  oben  p.  922). 

77.  ,  Structure  and  Development  of  the  Skull  in  the  common  Snake  (Tropidonotiis 

natrix).    in:  Phil.  Transact.  R.  Soc.    1879.    (s.  oben  p.  922). 

78.  ,  On  the  development  of  the  skull  and  its  Nerves  in  the  Green  Turtle  (Chelonia 

midas)  with  remarks  on  the  Segmentation  of  the  skull  of  various  types.   ^^^ith  fig.  in : 
Nature.    Vol.  19.    Nr.  495.  p.  593.    (s.  oben  p.  922). 

79.  Peters,  W.,    Über  die  Amphisbaenen  und  eine  zu  denselben  gehörige  neue  Art.     in: 

Berliner  Monatsbericht.    1879.  p.  273 — 277. 

80.  j  Über  vier  neue  americanische  Amphishaena-Arten.     Mit  1  Tafel.     Ibid.     1878. 

p.  778—781. 

81.  ,  Eine  neue  Eidechse  aus  Mossambique.    in;  Sitzungsber.  Ges.  naturf.  Freunde  in 

Berlin.    1879.   Nr.  2.  p.  10— 11. 

82.  ,  Über  neue  oder  weniger  bekannte  Eidechsenarten  aus  der  Familie  der  Scinci. 

Ibid.   Nr.  3.  p.  35—36. 

83. ,  \]\)QX  Sauroscincus,  eine  neue  Gattung  von  Scincoiden  aus  Neu-Caledonien.    Ibid. 

Nr.  10.    p.  149—150. 
Peters,  W.,  siehe  Amphibia.  p.  Iü84. 

84.  Pirotta,  R.,  Di  alcuni  casi  di  Albinismo  nei  Rettili.    in:    Estr.  dagli  Atti  Soc.  Ital.  Sc. 

nat.    Vol.  21.    1879  (s.  oben  p.  917). 

85.  Prestwich,  A.,  On  the  Discovery  of  an  Igxianodon  in  the  Kimmeridge  Clay  near  Oxford. 

in:  Geol.  Magaz.    1879.  p.  193. 
8().   Rathouis,  . .,  Note  sur  certaines  Poches  contractiles  excretoires  chez  des  tortues  fiuviatiles 
de  Chine,    in:  Ann.  d.  Scienc.  Nat.    ß.  Ser.    T.  7.    Art.  14.    (s.  oben  p.  917.) 

87.  Reise  nach  West-Sibirien  im  Jahre  1876  von  O.  Finsch,  A.  E.  Brehm  und   Karl 

Graf  V.W  aldburg -Zeil- Trauchburg  etc.,  siehe  Amphibia.  p.  1085. 

88.  Sauvage,  H.  E.,  Note  sur  quelques  Plesiosauriens  des  Terrains  jurassiques  superieurs 

de  Boulogne-sur-mer.    in:  Ann.  d.  Sc.  Nat.    6.  Ser.  T.  8.    Art.  6.  (1  p.)    1879. 

89.  ,  Etüde  sur  le  membre  anterieur  du  Pseudope  de  Pallas.    Ibid.  P.  7.  Art.  15. 

90.  Seeley,  H.  G.,  On  the  Dinosauria  of  the  Cambridge  Greensand.   in:  Quart.  Journ.  Geol. 

Soc.    1879.  p.  591. 

91 .  0  Shaughnessy,  A.  W.  15.,  Descriptions  of  new  Species  of  Lizards  in  the  Collection  of  the 

British  Museum,    in:  Ann.  of  Nat.  Hist.   (5.)  Vol.  4.    1879.  p.  295. 
Smith,  W.  H.,  siehe  Amphibia.  p.  1085. 

92.  Strecker,  H.,  Snakes  as  pets.    in:  Science  News.    Vol.  1.    Nr.  7.  p.  104. 

93.  Todaro,  F.,   Sulla  struttura  intima  delle  jielle  de  Rettili.    Con  5  Tav.     in:    Atti  R. 

Accad.  Lincei,  Mem.   Vol.  2.  p.  1073—1128.    (s.  oben  p.  968). 

94.  Wiedersheim,  R.,  Über  einen  neuen  Saurus  avis  der  Trias  (Basileosaurus  Freyi).    Mit 

1  Taf.    Zürich,  1879.    Abhandl.  d.  Schweiz,  palaeont.  Ges.    Vol.  6.    1879. 

95.  Williston,  S.W.,  American  Jurassic  Dinosaurs.     in:  Trans.  Kansas  Acad.  Sc.    Vol.  6 

p.  42-46. 
Referat  über  die  Geschichte  der  Funde  und  ihre  Beschreibung-. 


J 


4.  Reptilia.   I.  Allgemeines  über  die  ganze  Classe.    II.  Schildkröten.    III.  Saurier.      1099 

I.  Allgemeines  über  die  ganze  Classe. 

B  0  u  vi  er  beschreibt  eine  neue  Schlinge,  iimKeptilieu  zu  fangen,  Guide  duNat.  p.  79. 

Böttger  beschreibt  (Zeitschr.  f.  d.  ges.  Nat.  52.  Bd.  p.  497)  die  in  Süd-Portugal 
von  H.  von  Malt  zahn  gesammelten  Reptilien.  Es  werden  3  Schlangen  und 
7  Saurier  verzeichnet. 

CoUett,  R.,  verzeichnet  Christiania  Selsk.  Forh.  1878.  p.  12)  die  in  Norwegen 
lebenden  Reptilien,  dieselben  sind:  Lacerta  vivipam  Jacq.^  A7iguis  fragiUs'L..  Na- 
trix  vulgaris  Laur.,  Coro7iella  austriaca  Laur.,  Coluber  berus  L. 

Finsch,  0.,  verzeichnet  (Verh.  Zool.-bot.  Ges.  Wien.  1879.  p.  115)  die  inSibi- 
rien gesammelten  Reptilien.    Es  werden  aufgezählt  l  Schildkröte,    3  Saurier  und 

3  Schlangen. 

Böttger  verzeichnet  (Abhandl.  Senckenb.  Nat.  Ges.  11.  Bd.)  die  bis  jetzt  von 
Madagascar  bekannt  gewordenen  Reptilien.  Es  werden  26  Schlangen,  61  Eid- 
echsen, 1  Krokodil  und  20  Schildkröten  aufgezählt. 

Böttger  macht  einige  Bemerkungen  über  die  verwandtschaftlichen  und  geographi- 
schen Beziehungen  der  Reptilien  von  Madagascar.  (ibid.) 

Günther,  A.,  beschreibt  (Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  74)  1  Schildkröte,  1  Kroko- 
dil, 20  Eidechsen  und  17  Schlangen  von  den  Philippinen.  Unter  den  Schlangen 
sind  2  Arten  und  1  Gattung  neu.    Dieselben  werden  unten  namhaft  gemacht. 

Günther,    A.,   beschreibt    (Proc.  Zool.   Soc.  1878.  IV.   p.  977)    1  Saurier  und 

4  Schlangen  von  Midian,  darunter  2  neue. 

Günther,  A.,  verzeichnet  (Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  3.  p.  84)  die  auf  den  Corn- 
wallis-  und  Murray  -  Inseln  lebenden  Saurier  und  Schlangen.  Die  Zahl  der  Sau- 
rier beträgt  15,  von  welchen  11  Arten  beiden  Inseln  gemeinschaftlich  und  2  nur 
auf  den  Cornwallis-  resp.  Murray-Inseln  vorkommen.  Von  den  7  Schlangen  lebt 
eine  Art  nur  auf  den  Cornwallis-,  2  Arten  auf  den  Murray-Inseln  und  4  Arten 
auf  beiden  gemeinschaftlich.  Es  werden  zwei  neue  Schlangen  beschrieben,  deren 
Namen  unten  bekannt  gemacht  werden. 

Smith,  W.  H.,  verzeichnet  (Science  News,  Nr.  23.  Suppl.  p.  1)  für  Michigan 
2  Saurier  (von  denen  1  zweifelhaft),  20  Schlaugen,  von  denen  2  zweifelhaft,  und 
12  Schildkröten  (die  Varietäten  nicht  mit  gerechnet). 

Cope  verzeichnet  (Amer.  Natural,  p.  432.)  die  von  ihm  in  Montana  gefundenen 
Reptilien  ;  sie  sind  sehr  dürftig. 

II.  Schildkröten. 

Von  Bronn's  Klassen  und  Ordnungen  des  Thierreichs  sind  die  7  ersten  Lieferungen 
der  Reptilien  erschienen.  Sie  enthalten  die  anatomische  Beschreibung  des  lute- 
guments,  Skelets,  der  Musculatur,  des  Nervensystems  und  von  den  Sinnesorganen 
die  des  Auges. 

Anderson  beschreibt  (Anat.  and  Zool.  Res.  West.  Yunnan)  zwei  neue  Schildkröten. 
Batagur  iravadica  von  Pegu  und  Bhamo  in  Upper  Burma,  und  Batagur  [Morenia] 
Petersi  Anders,  von  Huzurapur  (Jessore-District)  und  Dacca. 

Ford,  J.,  verzeichnet  (Amer.  Natural,  p.  633)  das  Vorkommen  verschiedener 
Exemplare  von  Sp/mrgis  coriacea  an  der  Küste  von  New- Jersey  und  Nord-Carolina. 

Der  Beschreibung  nach  zu  urtheilen  sind  die  von  R  a  t  h  o  u  i  s  verzeichneten  «Poches 
contraciles«  nur  die  von  Peters  und  Rathke  schon  im  Jahre  1848,  fast  gleich- 
zeitig entdeckten  Drüsen,  welche  Peters  unter  dem  Namen  von  Moschusdrüsen 
beschrieben  hat.     (Ann.  Sc.  nat.   T.  7.   Art.  14.) 

III.  Saurier  und  Hydrosaurier. 

Bedriaga,  J.  von,  verzeichnet  (Arch.  f.  Naturg.  45.  Jahrg.  p.  243)  die  Eid- 
echsen Madeiras  und  der  Canaren.   Dieselben  sind  :  Lacerta  Gallofi  Dum.  etBibr., 


\]QQ  I.  Vertebrata. 

Lacerta  Dugesii  Milne  Edwards,   Tropklosaura  algira  L.  iiud  Acunthodactyhis  vulga- 
ris Dum.  et  Bibr. 

Anderson  besclireibt  (West.  Yunnan)  3  neue  Saurier:  Mocoa  czugua  aus  Momien ; 
Jalapura  yiinnmmws  von  Teng - yue - cliow  in  der  Nähe  von  Momien;  Oriocalotes 
Kakhienensis  von  Ponsee. 

O'Shaughnessy,  A.  W.  E,  besclireibt  (Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  4.  p.  295) 
folgende  neue  Saurier :  Ecpleopus  {Proctojwms)  Fraseri  von  Guayaquil ;  E.  ocuhitns 
von  Ecuador;  Cercosanra  [Fantodactylus)  vertebralis  von  Intac,  Ecuador;  Mocoa 
tetradactyla ,  Fundort  unbekannt ;  Gongylus  ^as/ros^/cifi<s  von  Madagascar  ;  Leioce- 
phahis  [Crajiiopeltis]  variegciäts  von  Coväova. :  L.  «e?<^effi;t«  von  Moyobamba,  Peru. 
Nach  Verfasser  soll  seine  Mocoa  mustelina  identisch  sein  mit  Lygosoma  lacrynians 
Peters. 

Als  neue  Gattung  wird  beschrieben  Emphrassotis  n.  g.  Cercosaurid.  Kopf  breit, 
oben  etwas  abgeplattet,  Schnauze  kurz,  abgerundet.  Ohr  undeutlich.  Nasenöff- 
mmgen  in  einer  einzelnen  breiten  Nasenplatte.  Weder  Frenal-,  noch  Supranasal-, 
noch  Fronto-parietal-,  nochFronto-nasal-Schilder.  Schuppen  am  Rücken  klein,  ver- 
längert, glatt  in  transversalen  Reihen,  am  Bauche  glatt  viereckig,  in  longitudina- 
len  Reihen ;  eine  wenig  entwickelte  Falte  längs  der  Seite  des  Körpers,  aber  ohne 
kleine  Schuppen.    E.  simoterus  von  Intac,  Ecuador. 

Boulenger  vertheilt  (Bull.  Soc  Zool.  France.    1878.   p.  300)  die  Amphisbaenidae 
in  4  Tribus. 
A.    Acrodontes I-    Trogonoplnnu 

{vordere  Gliedmaßen II.   Chirotina 
,    .      r,,.  ,      o      (kein  »disque  sternal«     III.   Amiihishaeniim 
keine  Gliedmaßen  <   .         -,.           .        ,       j\t    t     j    4      ■ 
\em    »disque  sternal«     iV.  Lepidosteniina 

Die  Amphisbaenina  zerfallen  nach  ihm  in  7  Gattungen. 

A.  Compartimente  der  äußeren  Haut  (compartimeuts  tegumentairesi  unten 
am  Körper  von  viereckiger  Form,  denen  der  oberen  Fläche  ähnlich  oder 
kaum  breiter. 

a)  Rostralplatte  sich  nach  hinten  nicht  bis  zum  Niveau  der  Augen 
erstreckend, 

o)  klein,  Nasenlöcher  in  großen  Platten  gebohrt : 

o.a   von  einander  durch  ein  großes  Schild  getrennt,    die  Oberlippe 
einfassend ; 
*)  Lateralrinne  sehr  deutlich,  Schwanz  conisch, 

1 .  Gattung  :    Dlanus  Wagl. : 

**)  Lateralrinne    nur    im    Hinterkörper    deutlich.      Schwanz 
cylindrisch,an  der  Spitze  abgerundet, 

2 .  Gattung  :    Cadea  Gray  ; 
ßß)  aneinander  grenzend,  die  Lippe  nicht  einfassend, 

3.  Gattung:    Amphisbaena  \Ami.\ 
ß)  groß,   die  Schnauzenspitze  einschließend.    Nasenlöcher  seitwärts, 

6 .  Gattung  :    Broyna  Gray  : 

b)  Rostralplatte  sehr  groß,  sich  nach  hinten,  wenigstens  bis  zum  Niveau 
der  Augen  erstreckend       .      .      .      7 .  Gattung  :    Anojjs  Bell : 

B.  Die  zwei  centralen  Reihen  der  Hautcompartimente  viel  mehr  dilatirt  als 
die  anderen ; 

a)  Nasenplatten  klein,  von  den  Lippen  durch  Labialplatten  getrennt ; 
4  Praeanalplatten 4 .  Gattung  :   Sarea  Gray  : 

b)  Nasenplatten  sehr  groß,  die  ganze  Unterfläche  und  die  Seiteuflächen 
der  Schnauze  bis  zum  Niveau  der  Augen  einnehmend ;  2  Praeanal- 
platten      5.  Gattung:    O/^/^/oprocfes  Boul. 


4.  Reptilia.    III.   Saurier  und  Hydrosaurier.  1101 

Bouleuger  ibid.)  beschreibt  eine  neue  Amphisbaenen -  Gattung :  (Jphioproctes. 
Kopf  länglich -oval,  mit  abgerundetem  Schwänze;  Rostral  klein,  dreieckig;  zwei 
große  Naso-frenalia,  die  ganze  Schnauze  bis  zum  Niveau  der  Augen  deckend,  nach 
unten  bis  zu  den  Enden  der  Lippen  reichend.  Körper  dünn,  verlängert,  Schwanz 
kurz,  cylindrisch.  mit  abgerundetem  Ende.  Die  Compartimente  der  äußeren  Haut 
(compartiments  tegumentaires;  der  oberen  und  lateralen  Flächen  viereckig  oder 
verlängert,  die  der  unteren  Fläche  bilden  zwei  mediane  Serien,  welche  viel 
breiter  als  lang  sind.  Praeaualplatten  sehr  groß,  in  der  Zweizahl  vorhanden. 
Lateralrinne  deutlich.    O.  Uberiensis  n,  sp.  Liberia. 

Peters  macht  einige  Bemerkungen  über  Amphisbaenen  und  beschreibt  eine  neue 
Axt  LepidosternonWiichereri  vou^f\h\Si.    (Berlin.  Monatsber.   März.  p.  273.) 

Peters  beschreibt  vier  neue  Ampkisbaena- Arten,  nämlich  :  Amphisbaena  leucocephala 
von  Bahia,  A.  subocukms  von  Pernambuco,  A.  Milch i  von  Porto  Alegre  und  A. 
Cubana  von  Cuba.     (ibid.    1878.   p.  77S.) 

Günther  beschreibt  (Proc.  Zool.  Soc.  1S79.  p.  148)  vier  neue  Chamaeleons  aus 
der  Nähe  von  Antananarivo,  der  Hauptstadt  von  Madagascar,  Cham,  malthe, 
Ch.  hrevicornis ,  Ch.  ffidaris,  Ch.  globifer. 

Günther  beschreibt  (Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  4.  p.  246)  einen  neuen  Chamaeleon; 
Ch.  minor  von  Fianarantsoa,  Betsileo,  Madagascar. 

Böttger  beschreibt  ausführlich  Hemidactylus  tnercatorius  Gray  und  Chamaeleo par- 
dalis  Cuv.  von  Nossi-Be  bei  Madagascar.    (Abhandl.  Seuck.  nat.  Ges.    1 1.  Bd.) 

Böttger  beschreibt  (ibid.)  Hemidactylus  frenaiufi  Schi,  von  Nossi-Be,  Chamaeleo 
nasiihis  Gray  von  Nossi-Be. 

Böttger  beschreibt  (ibid.)  einen  neuen  Gecko:    Uroplates  Ebenani  von  Nossi-Be. 

Böttger  beschreibt  (ibid.)  eine  neue  Geckonen  -  Gattung  Ebemivia,  welche  er  fol- 
genderweise characterisirt ;  Submentalia  specialia  nuUa.  Disci  scansorii  truncati, 
trapezium  formantes,  sulco  lougitudinali  obsolete  bipartiti,  plani.  Pholidosis  uotaei 
caudaeque  verticillatae  heterogenia.  Digiti  omnes  iuermes,  lineares,  subtus  serie 
singula  lamellarum  transversarum  instructi.  Halluces  aequa  formatione  ac  digiti 
ceteri,  longi.  Plica  lateralis  uuUa.  Pori  femorales  et  praeanales  nulli.  E.  imm- 
guis  n.  sp.  von  Nossi-Be. 

Camerano  erklärt  Phyllodactylus  Doriae  Lataste  für  synonym  mit  Phyllodactylus 
europaeits.     (Atti  Accad.  Torino.   T.  14.   p.  219.) 

Günther  beschreibt  Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  3.  p,  217)  eine  neue  Geckotiden- 
Gattung  :  Paroedura.  Dieselbe  ist  Oediira  und  Discüdactylus  verwandt.  Zehen  etwas 
schlanker  als  bei  Phyllodactylus,  jede  mit  einem  Paar  verbreiterter  Endlamelleu, 
zwischen  welchen  die  Klauen  gelegen  sind,  jede  Zehe  mit  einer  doppelten  Serie 
von  Platten  über  die  ganze  Länge  der  Unterfläche.  Klauen  5,  5,  oben  bedeckt 
mit  zahlreichen  großen  gekielten  Tuberkeln,  welche  in  Reihen  angeordnet  sind 
und  für  feinere  Granulation  nur  wenig  Platz  überlassen.  Schwanz  cylindrisch, 
spitz  zulaufend,  mit  transversalen  Reihen  großer  Knötchen  auf  der  Rückenfläche. 
Unterseite  mit  kleinen,  einander  dachziegelförmig  bedeckenden  Schuppen.  Weder 
Praeanal-  noch  Femoral -Poren.    P.  Sancti  Johannis. 

Hub  recht  beschreibt  (Notes  Leyden  Mus.  I.  p.  243)  eine  neue  Eidechse  aus  der 
Familie  der  Agamidae,  nämlich  Cophoiis  siimatrana  von  Padang. 

Bocourt  beschreibt  (Ann.  Sc.  nat.  T.  7.  Art.  16)  drei  neue  Scincoiden :  Eumeces 
(Riopa)  Fischeri  von  Puerto  caballo,  Lygosoma  nigi-opunctatum  und  Euprepes  ocel- 
latiis,  beide  von  Whampoa. 

Peters,  W.,  beschreibt  (Sitzungsber.  Ges.  nat.  Fr.  p.  149)  drei  neue  Scincoiden. 
nämlich  :  Euprepes  notabilis  von  Chinchoxo  und  Pungo  Andongo  ;  Ahlepharus  ruti- 
lus  von  den  Pelew- Inseln,  und  Emneces  Günther!. 

Peter s  beschreibt  ^ibid.)  eine  neue  Scincoiden-Gattung,  Sauroscincxis,  die  er  folgen- 


11()2  ^-  Vertebrata. 

dermaßen  definirt.  Nasenlöcher  zwischen  drei  Schildcheu,  dem  Nasale,  Nasofrenale 
und  erstem  Siipralal)iale,  sonst  wie  Euprepes  mit  gekielten  Rückenschuppeu  nud 
durchsichtigem  unteren  Augenlide.  Sauroscmcus  Bracoyinieri  n.  sp  aus  Neu- 
Caledonien. 

Camerano  beschreibt  (Atti  Accad.  Toriuo.  Vol.  XIV.  p.  1 141)  die  Varietäten  von 
Anguis  fragüis  L.  von  Piemont.  Dieselben  lassen  sich  auf  zwei  Hauptvarietäten 
zurttclvführen,  von  welchen  die  eine  der  Varietät  «i^wm/m  Bonap.,  die  andere  der 
Varietät  nigriventris  Bonap.  entspricht. 

Peters  beschreibt  (Berlin.  Mouatsber.  Aug.  p.  773)  zwei  neue  Saurier:  Euprepes 
(Tiliqua)  guineensis  von  Accra  (West-Africa)  und  Aamtias  Uneatus  von  Hantam 
(Süd-Africa) . 

Lessona  beschreibt  (Atti  Accad.  Torino.  Vol.  14.  p.  1135)  Zootoca  vivipara  (= 
Lacerta  vivipara)  von  Piemont  und  deren  vier  Varietäten. 

Bedriaga,  J.  von,  beschreibt  (Arch.  f.  Naturg.  p.  263)  eine  neue  Varietät  von 
Lacerta  miiralis  var.  Gigliolii  von  der  Isla  del  Dragoneras  (eine  Insel  der  Balearen) : 
eine  zweite  :  Lacerta  muralis  var.  Latastei  von  Ponza,  einer  im  Tyrrheuischen  Meere 
der  Rhede  von  Terracina  und  dem  Vorgebirge  Cercello  südlich  gegenüber  liegen- 
den Insel ;  eine  dritte  Form  (vielleicht  als  Varietät)  Lacerta  muralis  neapolitana  von 
Corsica,  Sardinien,  Sicilien,  Gigiio ,  Formica  di  Grosseto,  Montecristo,  Pianosa, 
Linosa,  Cypern,  der  Balkanhalbinsel  und  Kleinasien;  eine  vierte:  Lacerta  im/ralis 
fi/sca  aus  Rom ,  den  Pyrenäen  und  Spanien ;  eine  fünfte  :  Lacerta  muralis  Brügge- 
w«?;?»' aus  Spezia.  Podarcis  clepressa,  P.  j\idaica,  Lacerta  Portschinshii,  L.  oxycephala 
und  Zootoca  Dandfordi  sind  synonym.  Verf.  beschreibt  weiter  Lacerta  ocellatalisiw^. 

Fischer  beschreibt  (Verhandl.  nat.  Ver.  Hamburg,  p.  76)  zwei  neue  Saurier- Arten  : 
Cnemidophorus  maculatus  von  Sabanna-larga  in  Columbien  und  Cnemidophorus  divisus 
von  Baranquilla  in  Neu-Granada. 

Peters,  W.,  beschreibt  (Sitzgsbr.  Ges.  nat.  Fr.  p.  10)  einen  neuen  Platgsaurus, 
P.  torquatus  aus  Tette  (Mossambique) . 

Lockington  theilt  (Amer.  Natural,  p.  7 SO)  etwas  m\i  WhQX  Heloderma  suspectiim 
Cope,  Chirotes  und  Aniella  pulchra  Gray.  Letztere  ist  die  einzige  Species  der 
Typhlopidae  (Verf.  rechnet  dieselben  zu  den  Sauriern)  in  Nord-America. 

Braun,  M.,  theilt  über  die  Haftorgane  von  Anolius  Folgendes  mit  (Arb.  zool.  Inst. 
Würzb.  5.  Bd.  p.  31):  An  der  Hornschicht  von  der  Unterseite  einer  Zehe 
wechselt  regelmäßig  eine  weiße  Lage  mit  einer  ungefähr  gleich  großen ,  durch- 
sichtigen Lage  ab.  Das  weiße  Aussehen  wird  bedingt  durch  eine  Unzahl  kleiner 
Härchen ,  die  auf  der  Hornschicht  stehen  und  allmählich  gegen  die  von  Härchen 
freie  Lage  an  Größe  abnehmen  und  schließlich  ganz  aufhören.  Die  Härchen  stehen 
auf  einer  glänzenden  gelben  Platte ,  welche  Verfasser  als  eine  echte  Cuticular- 
bilduug  auffasst  und  welche  wie  bei  den  Gecko's  mit  der  Locomotion  dieser  Thiere 
im  innigsten  Zusammenhang  stehen ,  indem  sie  wie  bei  den  Gecko's  Haftlappen 
oder  Haftorgane  bilden. 

Nach  Sau  vage  (Ann.  Sc.  Nat.  T.  7.  Art.  15'  kann  man  an  dem  Brustgürtel 
bei  Pseudopus  Pallasii  folgende  Knochen  unterscheiden  :  das  unpaarige  Interclavi- 
culare  (Episternum,  nach  Gegenbaur,  claviculares  Sternum  noch  Götte)  und  Ster- 
num,  und  die  paarigen  Claviculae,  Scapulae ,  Suprascapulares ,  Coracoidea ,  Epi- 
coracoidea  und  Praecoracoidea.  Von  diesen  sind  das  Interclaviculare  und  die 
Claviculae  allein  knöchern ,  die  Coracoidea  halb  knöchern ,  die  anderen  Stücke 
knorpelig.  Außerdem  werden  die  Muskeln  des  Zungenbeins  und  die  des  Brust- 
gürtels beschrieben. 

Böttger  beschreibt  (Abhandl.  Senckenb.  nat.  Ges.  11.  Bd.)  Crocodilus  vulgaris  Cuv. 
var.  mndagascariensisBöttg.  vonNossi-Be  und  Morundava  (Südwest-Küste  von  Ma- 
dagascar.j 


4.  Reptilia.   IV.  Ophidia.  1103 

IV.  Ophidia. 

Bosca  verzeichnet  die  in  Spanien  lebenden  Schlangen,  es  werden  drei  aufgezählt, 
darunter  eine  neue  (s.  unten).  (An.  Soc.  Esp.  Hist.  Nat.  T.  S.   Cuad.  1.  p.  65). 

Nach  L  e  s  s  0  n  a  ist  in  Piemont  Pelias  berus  L.  sehr  selten ,  gemein  dagegen  Vijyera 
aspis  h.  (Atti  Accad.  Torino.  Vol.  14.  p.  746.). 

Böttger,  0.,  beschreibt  (Abhandl.  Senckenb.  Nat.  Ges.  11.  Bd.)  ausführlich: 
Heterodon  madac/ascarieusis  Dum.  &  Bibr.,  Enicognathus  rhodogastei-  Schl.,  Herpeto- 
dryas  Bernieri  Dum.  &  Bibr.  var.  quadrilineata  Dum.  &  Bibr.  und  var.  trilineata 
Böttg.,  Philodryas  ininiatus  Schl.,  Dipsas  Gaimardi  8ch\.  var.  ff i-Qtmlic eps  Böttg., 
Eteirodipsas  colubrina  Schl.  var.  citrina  Böttg.,  Pelophdus  madciffascariensis  Dum.  & 
Bibr.,  Xip/iosoma  madagascariense  Dum.  &  Bibr.,  alle  von  Nossi-Be. 

Böttger  beschreibt  (ibid.)  ausführlich  Langaha  nasufa  Shaw  von  Nossi-Be. 

Hub  recht  beschreibt  Python  curtus  Schl.  von  Sumatra.  (Von  dem  Theil  der  Insel, 
der  zwischen  Padang  und  Indrapura  liegt.)   Notes  fr.  Leydeu.  Mus.  Vol.  1.  p.  14.) 

Peters  beschreibt  (Berlin.  Monatsber.  Aug.  p.  773 1  5  neue  Schlangen,  nämlich: 
Typhlops  ligatus  von  Port  Mackay  (Nordost-Australien) ,  T.  cimeirostris  von  Barawa 
im  Somalilande,  T.  c^^mrosfr/s  von  Port  BoAveu  (Nord-Aiistralieu) ,  Zamcsis  Fischen 
von  Maliude  und  Spilotes  rhomh'ifer  von  Antioquia  (Neu-Granada) . 

Anderson  (West-Yunnan)  beschreibt  zwei  neue  Schlangen :  Elaphis  yunnanensis 
von  Momien  und  Ophiies  fasciatus  von  Pousee. 

Fischer,  J.  G.,  beschreibt  (Verhandl.  nat.  Ver.  Hamburg,  p.  76)  eine  neue  Gat- 
tung und  4  neue  Arten  von  Schlangen  ;  die  neue  Gattung  ist  das  Genus  Oxyorrhos. 
Zähne  des  Oberkiefers  und  Gaumens  zahlreich,  klein,  nach  hinten  wenig  größer, 
nicht  nach  innen  gekrümmt.  Körper  fast  spindelförmig,  in  der  Mitte  drehrund; 
Kopf  nicht  abgesetzt.  Schwanz  kurz,  schwach  abgesetzt,  spitz.  Nasenloch  in 
einem  Schilde  ;  ein  Paar  Internasalia,  ein  Paar  Praefrontalia ,  kein  Frenale ,  kein 
Auteorbitale,  zwei  Postorbitalia.  Schuppen  glatt  in  1 9  Längsreihen ;  Bauchschilder 
ziemlich  schmal ;  Anale  getheilt ;  Schwanzschilder  doppelt.  Steht  der  Gattung  5ra- 
chyorrhos  Kühl  nahe.  O.  fusiformis  n.  sp.  von  Buru  (Boeroe)  im  indischen  Archipel. 
Die  neuen  Arten  sind:  Leptognathis  affinis  (gehört  zur  III.  Gruppe  von  Cope  (Proc. 
Ac.  Nat.  Sc.  Phil.  1S6&)  von  Sabauna  larga  (Columbieu, ;  Tropidonntus  quadri- 
serialis  von  Mazatlau :  Calopisma  septemvittatimi  von  Mexico.  Eryx  [Rhopiura  Peters) 
Remhardtii  Schlegel  von  Begoro ,  Bezirk  Akem ,  West-Africa ,  wird  genauer  be- 
schrieben. 

Günther,  A.,  beschreibt  (Ann.  of.  Nat.  Hist.  Vol.  3.  p.  S5.)  eine  neue  Liasis. 
L.  cornwalUsius  von  Cornwallis  Island  und  eine  zweite  L.  ducehoracensis  von  Duke- 
of-York  Island. 

Hubrecht  beschreibt  (Notes  fr.  Leyden.  Mus.  I.  p.  16.)  eine  neue  Liasis.  L.  Pe- 
tersi  von  Larantoeka,  Ost-Küste  von  Flores. 

Hubrecht  beschreibt  (Notes  fr.  Leyden.  Mus.  I.  p.  14)  eine  neue  Gattung  der 
Pythonidae:  die  Gattung  Leiopyfhon.  Sie  soll  ihren  Platz  zwischen  den  Gattungen 
Liasis  und  Nardoa  erhalten.    Die  Gattung  wird  folgender  Weise  characterisirt : 

Nasenöffnungen  seitwärts  in  der  Mitte  der  Nasenplatte,  sich  in  eine  Rinne  fort- 
setzend ,  welche  sich  nach  hinten  und  unten  erstreckt.  Die  Schilder  auf  dem 
Scheitel  strecken  sich  bis  unter  die  Augen  aus ;  keine  Praefrontalschilder ;  die 
Zahl  der  Frenal-  und  Praeocular-Schilder  ansehnlich  reducirt.  Gruben  auf  den 
Rostral-,  oberen  und  unteren  Labial-Schildern.  Schuppen  klein,  glatt  und  rhom- 
bisch.   L.  gracilis  n.  sp.  von  Salawatti. 

Günther,  A.,  beschreibt  (Proc.  Zool.  Soc.  1S79.  p.  74.)  eine  neue  Dendrophis. 
D.  2ihilippinensis  von  Mindanao. 

Günther  beschreibt  (Ann.  of  Nat.  Hist.  Vol.  3.  p.  21S)    eine  neue  Gattung  von 


1104 


I.  Vertebrata. 


Lycodontidae,  nämlich  Lycodri/as,  der  Gattung  Honnonotus  und  Tetragonosoma  ver- 
wandt. Körper  schlank  und  zusammengedrückt.  Schuppen  glatt,  in  19  Reihen, 
die  des  Rückens  nicht  deutlich  verbreitert.  Augen  mit  verticalen  Pupillen.  Zwei 
Nasalia.  Die  Nasenlöcher  in  den  vorderen ;  ein  Loreale,  die  Orbita  nicht  erreichend. 
Vordere  Maxillar  -  und  Gaumenzähne  am  längsten ,  ihnen  folgen  andere  lange 
Zähne,  welche  allmählich  an  Länge  abnehmen.    L.  Sancti  Johminis. 

Bosca  beschreibt  (An.  Soc.  Esp.  Hist.  Nat.  T.  8.  p.  65)  eine  neue  Viper ,  Vipera 
Latasti  aus  Spanien. 

Günther,  A.,  beschreibt  (Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  977)  zwei  neue  Schlangen 
von  Midian ,    Zamenis  elegantisshmis  und  Echis  colorata. 

Beddome  beschreibt  ^Proc.  Zool.  Soc.  1S7S.  Vol.  4.  p.  800)  6  neue  Schlangen  aus 
der  indischen  Halbinsel,  alle  der  Gattung  Süyhira  zugehörend,  nämlich  S.  Brouc- 
hami  von  dem  Sirumallay-Hügel  (District  Madura) ,  5500  Fuß  über  dem  Meere; 
S.  Levingiixou  dem  Lower-Pulney-Hügel  (District  Madura),  4000  Fuß  über  dem 
Meere ;  ^S*.  ochracca  von  AuamuUays,  S.  Dwpeni  von  AnamuUays,  S.  Guenthcri  von 
High  Wavy  (District  Madura),  5000  Fuß  über  dem  Meer  und  S.  maxhirensis  von 
High  Wavy  (District  Madura),  5500  Fuß  über  das  Meer. 

Böttger  beschreibt  (Abhaudl.  Senck.  Nat.  Ges.  11.  Bd.)  eine  neue  Ttjphlops.  T. 
niadagascariensis  von  Nossi-Be. 

Günther,  A.,  beschreibt  (Proc.  Zool.  Soc.  1S79.  p.  74)  eine  neue  Schlaugen- 
gattung Typhlogeophis  n.  g.  Calam.  Körper  cylindrisch ;  Schwanz  kurz,  Kopf 
mäßig  lang,  zusammengedrückt,  nicht  breiter  als  der  Nacken.  Augen  äußerlich 
nicht  sichtbar.  Schilder  an  der  oberen  Seite  des  Kopfes  normal ,  keine  Nasal-. 
Loreal-,  Ante- und  Postorbitalschilder.  Schuppeu  glatt,  in  fünfzehn  Reihen ;  Anal- 
schuppen vollkommen,  Subcaudalschuppeu  paarig.  Kiefer-  und  Gaumenzähne  von 
gleicher  Länge,  nicht  gefurcht.  T.  hrevk.  Entweder  von  Nord-Mindanao  oder 
von  der  Insel  Dinagat. 

Derselbe  beschreibt  eine  neue  Dendrophis.    D.  philippineyisis  von  Mindanao. 

Hubrecht  beschreibt  (Notes  Leyden.  Mus.  I.  p.  19)  drei  Exemplare  von  Erebop/m 
asper  Günth.,  eins  von  Mysool,  eins  von  Jobie  und  eins  von  Salawatti. 

Nach  La  taste  und  Blanchard  (Bull.  Soc.  Zool.  Frauce,  1879.  p.  95)  reicht  bei 
Python  Sebae  das  Cavum  peritonei  nicht  über  den  Pylorus  hinaus,  vor  dieser  Stelle 
wird  dasselbe  durch  lockeres  Bindegewebe  ersetzt;  demzufolge  besteht  weder 
Mesogastrium ,  noch  Pleura.  Eine  eigene  Serosa  bekleidet  unabhängig  von  dem 
Peritoneum  die  Leber.  Das  Peritoneum  communicirt  durch  große  Öffnungen  mit 
dem  großen  Lymphbehälter  und  mit  dem  umgebenden  Bindegewebe.  Von  dem 
großen  Lymphbehälter  geht  jederseits  ein  blinddarmförmiger  Fortsatz  ab ,  der 
wahrscheinlich  oberhalb  der  Cloake ,  im  Niveau  der  Basis  von  Clitoris  oder  Penis 
endigt  und  den  Peritouealcanälen  bei  den  Schildkröten  entsprechen  dürfte. 

V.  Biologisches. 

Nach  Garrod  (Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  649)  sind  bei  den  Schildkröten  die  Be- 
wegungen der  Gliedmaßen  von  Einfluß  auf  die  Luftanfüllung  der  Lungen.  Die 
Activität  der  Respirations-Bewegungen  soll  nach  ihm  zum  größten  Theil  von  dem 
Betrag  der  bei  der  Ortsbewegung  verwendeten  mechanischen  Kräfte  abhängen. 

Böttger,  0.,  theilt  (Zool.  Garten,  p.  28 9j  etwas  mit  über  die  Lebensverrich- 
tungen und  Gewohnheiten  von  Testudo  Horsßeldi  Gray. 

Smith,  W.  H. ,  theilt  (Science  News,  L  Nr.  23.  Suppl.  p.  I)  etwas  mit  über  die 
Lebensweise  der  Trionychklae. 

Nach  Bland  (ibid.  p.  359)  sind  in  West-Indien  Eidechsen  mit  zwei  Schwänzen 
durchaus  nicht  selten.     Die  gemeinen  westindischen  Eidechsen  sollen  die  Musik 


4.  Reptilia.   V.  Biologisches.  1105 

sehr  lieben.  Weiter  tlieilt  Verfasser  etwas  mit  über  die  beste  Weise  Eidechsen  zu 
fangen. 

Bedriaga,  J.  von,  gibt    Natiire.   Vol.  20.  p.  480)  einen  Auszug  aus  einer  schon 

1874  erschienenen  Sclirift  Ȇber  die  Entstehung  der  Farben  bei  den  Eidechsen. 

Jena«,  bestreitet  die  von  Seidlitz  aufgestellte  Hypothese  und  verzeichnet  die 

.  bis  jetzt  bekannten  ,   dunkel  gefärbten  Eidechsen ,  welche  kleine  Inseln  bewohnen 

(8  Varietäten  von  Lacerta  mnralis] . 

Böttger  Zool.  Garten,  p.  3^ill  theilt  einiges  mit  über  die  Lebensverrichtungen, 
das  Eingraben,  die  Bewegungen  u.  s.  w.  von  PJu-j/nmomn  cornutum  Harl.  Eine 
Stimme  fehlt  ihnen  vollkommen.  Kleine  Ameisen  und  kleine  oder  mittelgroße  Rad- 
spinnen sind  die  passendste  Nahrung. 

Hoff  mann,  W.  J.,  hat,  während  der  Yellowstone-Expeditiou,  den  Häutuugsproceß 
des  Plmjnosoma  Bouglassi  ^X2q  beobachtet  (Amer.  Naturalist,  p.  32(j).  Derselbe 
trat  drei  bis  vier  Wochen  nach  der  Geburt  der  jungen  Thiere  ein.  Den  Horizontal- 
reihen der  den  Abdominalrand  bildenden  pyramidalen  Schuppen  entlang  erhoben 
sich  trockene  Bläschen,  welche  später  platzten  und  die  Desquamation  einleiteten. 
Diese  dauerte  8 — 10  Tage,  die  Kopfstacheln  und  Klauen  waren  die  letzten  an- 
hängenden Theile.  Die  Färbung  ist  nach  der  Häutung  weit  lebhafter  als  später; 
sie  hängt ,  wie  schon  Yarrow  und  Henshaw  bemerkt  haben ,  von  der  Farbe  des 
Bodens  ab,  auf  dem  die  Thiere  leben.  Von  16  Exemplaren  blieben  5  von  1878 
bis  Mai  1874  ohne  zu  fressen  am  Leben. 

Nach  CollindePlancy  (Bull.  Soc.  Zool.  France,  1878.  p.  309)  \i.%iTropidosaura 
algira  eine  Stimme.  Die  Töne,  welche  sie  hervorbringt,  sind  viel  kräftiger  als  die  von 
Psammodronrns.  Am  besten  kann  man  die  Stimme  von  Trojndosaura  mit  der  einer 
Uferschwalbe  (Martinet)  vergleichen.  Jedesmal,  wenn  sie  verfolgt  oder  geplagt 
wird,  läßt  sie  ihre  Stimme  hören. 

Knauer  beschreibt  (Zool.  Anz.  Nr.  38.  p.  496  die  periodische  Häutung  von 
Lacerta  viridis,  L.  inuralis.  Tropidonntus  tessellatus,  T.  natrix,  Cnronella  laevis  und 
CnUopeUis  Aesculapii. 

Es  gelang  Born  (Zool.  Anz.  Nr.  40.  p.  558),  Embryonen  von  Anguis  fragilis  14 
Tage  am  Leben  zu  halten.  Sie  waren  in  dieser  Zeit  kaum  merklich  länger,  aber 
viel  dicker  und  in  der  Beschuppung  sichtlich  vorgeschritten. 

Cragin,  F.  W.,  bestätigt,  ([ni,?,  Hete^-odon platyrhijms  oyv^üy  \^i,  ebenso  wie  (nach 
einer  Mittheilung  des  Prof .  Cope)  Tropidonotus  sipedon  (Amer.  Naturalist,  p.  710). 

Aid  rieh,  Charl.,  sah  die  Wolfschlange  (Cnluher  ohsoletus  conßnis),  welche  der  Klap- 
perschlange ähnlich  gefärbt  ist,  ihren  Schwanz  ähnlich  wie  die  Klapperschlange 
und  mit  einem  ähnlichen  Laut  in  Schwingungen  versetzen  (Amer.  Naturalist, 
p.  712). 

Aldrich,  Charl.,  fand  eine  ziemlich  große  Schlange  (Pityophis  sp.)  an  kleinen  ab- 
gestorbenen Eichenstämmen  von  der  Stärke  der  Schlange  hängen,  denen  sie  so 
ähnlich  war,  dass  Verfasser  es  für  einen  Fall  von  Mimicry  ansieht  (Amer.  Natu- 
ralist, p.  711  —  712). 

Strecker  theilt  etwas  mit  (Science  News,  I.  Nr.  7.  p.  104)  über  die  Gewohnhei- 
ten und  den  Biß  einiger  Schlangen  (Heterodon  phtyrhinus  und  niger,  Eutaenia 
^irtalis.  E.  saurita,  Chlorosoina  vernalis,  Nerodia  sipedon,  Ancistrodon  contortrix  und 
Crotalus  durissus). 

Krauss,  F.  von,  berichtet  (Württemb.  nat.  Jahresheft.  35.  Jahrg.  p.  343)  über 
zahlreiche  Ringelnattereier,  welche  in  dem  Steinacher  Torfmoor,  20  Minuten  von 
Waldsee,  beim  Ausgraben  einer  alten  Canalbrücke  aus  einem  großen  Nest  gesam- 
melt wurden.  Es  hat  sich  da  gezeigt,  dass  die  Löcher  auf  der  Nordseite  des 
Canals  etwa  40 — 50  cm  unter  dem  mit  Kies  und  Moorerde  vermischten  Boden  und 
etwa  1 1/2  ^  über  dem  Wasserspiegel  in  altem  faulen  Brückenholz  und  Moorboden 

Zoolog.  .Jaliresbericht  1S79.  70 


jlQß  I.  Vertebrata. 

angelegt  sind.  Jede  Natter  hat  ein  stark  faustgroßes  Loch,  in  welchem  die  Eier 
liegen  und  in  dessen  unmittelbarer  Nähe  sich  die  Natter  aufhält. 

LeroyHowey,  F.,  theilt  (Science  News,  I.  Nr.  7.  p.  111)  etwas  mit  über  die 
Lebensweise  von  Heterodon  (H.  niger  und  platp-hwMs). 

Hutchinson  theilt  (Nature,  Vol.  20.  p.  528)  Einiges  mit  über  die  Ortsbewegun- 
gen und  das  Verschlingen  der  Schlangen,  über  die  Schlangenbeschwörer  fSnake 
Charmers)  und  über  die  Häutung  der  Schlangen.  Von  Letzterem  glaubt  er,  dass  es 
noch  kein  Beobachter  wahrgenommen  hat. 

Lockwood  gibt  (Nature,  Vol.  21.  p.  56)  in  Erwiederung  auf  Hutchinson  einen 
Auszug  aus  einer  in  dem  »American  Naturalist«  für  Jan.  1875  mitgetheilten  Be- 
obachtung über  die  Häutung  von  Piti/ophis  melmiuleucus . 

Kunze  theilt  etwas  mit  (Science  News,  I.  Nr.  20.  p.  308.  332)  über  den  Ge- 
brauch, welchen  die  Klapperschlange  [Croialus  durissus)  von  ihrer  Klapper  macht. 
Sie  trifft  und  vergiftet  erst  ihre  Beute  und  niemals  verschlingt  sie  dieselbe,  ehe 
sie  fast  oder  vollständig  todt  ist. 

VI.  Palaeontologisches. 

Newton,  E.  F.,  beschreibt  (Geol.  Magaz.  p.  304)  zahlreiche  Knochenstücke 
von  Emys  lutaria  aus  dem  »Mundesley  River  Bed  on  the  Norfolk  Coast«. 

Günther,  A.,  beschreibt  (Phil.  Trans.  Vol.  168.  p.  452)  die  osteologischeu  Kenn- 
zeichen von  Testudo  Vosmaeri  von  Rodriguez,  welche  noch  im  vorigen  Jahrhundert 
dort  sehr  häufig  gewesen,  jetzt  aber  vollständig  ausgestorben  ist. 

Ludwig,  Hubert,  beschreibt  (Palaeontograph.  26.  Bd.  p.  1)  einen  vollständigen 
Abdruck  der  Oberfläche  des  Rückenpanzers,  der  Unterseite  des  Randes  des 
Rttckenschildes,  sowie  den  Abguß  der  Innenfläche  des  Rückenpanzers  einer  Schild- 
kröte aus  der  Wealdenformation  von  Obernkirchen  im  Bückeburgischen.  Das 
in  Rede  stehende  Fossil  gehört  nach  dem  Verfasser  in  die  Gattung  Phsiochelys 
Rütim.,  läßt  aber  auch  zugleich  enge  Beziehungen  zu  der  damit  nahe  verwand- 
ten Gattung  Pleurosternon  Owen  erkennen. 

Aus  einem  sorgfältigen  Vergleich  der  oben  beschriebenen  Reste  mit  den  Schild- 
kröten, welche  wir  insbesondere  durch  Rtitimeyer  und  Owen  kennen  gelernt 
haben,  scheint  dem  Verfasser  der  unabweisliche  Schluß  zu  folgen,  dass  Emys 
Menkei  zu  den  Chelydae  im  Sinne  Rüti m eye r's  gehört  und  ein  Verbindungs- 
glied zwischen  der  Gattung  Plesiochelys  Rütimeyer  und  Pleurosternon  Owen  darstellt. 

Gaudry  beschreibt  die  Wirbel  der  fossilen  Reptilien-Gattung  Actinodon  aus  den 
permischen  Schichten  von  Igornay  (Bull.  Soc.  Geol.  France,  T.  7.  p.  62). 

Gaudry  beschreibt  (ibid.'  einen  Knochen  (wahrscheinlich  einen  Humerus)  eines 
Reptils  aus  den  permischen  Lagen  von  Igornay,  der  in  die  Gruppe  der  Peh/cosaurii 
von  Cope  gehört  und  den  er  als  Euc/u'rosauriis  Ttochei  n.  g.  et  n.  sp.  beschreibt. 

Wiedersheim  beschreibt  einen  neuen  fossilen  Saurier,  Basüeosaurus  Freyi  SiU'S,  einem 
Bundsandsteinbruch  zu  Riehen  bei  Basel (Abhandl.  Schweiz.  Palaeont.  Ges.  6.  Bd.) . 

Günther,  A.,  beschreibt  die  osteologischeu  Kennzeichen  von  einer  Eidechse  aus 
Rodriguez  [Gecko  Newtonü  Günther),  welche  jetzt  ebenfalls  ausgestorben  ist 
(Philos.  Trans.,  Vol.  168.  p.  452). 

Gosselet,  J.,  berichtet  über  fünf  Skelete  von  lyuanodon  (wahrscheinlich /<7?/a?wf/o« 
MantelU)  von  bedeutender  Größe  gefunden  in  einem  Bergwerk  von  Bernissart 
(Bull.  Scient.  dep.  Nord,  p.  105). 

Marsh  beschreibt  (Amer.  Journ.  Sc.  Vol.  18.  p.  501)  eine  neue,  wahrscheinlich 
ebenfalls  zu  den  Dinosauriern  gehörende  Gattung  Coehmis  ebenfalls  aus  der  Jura- 
formation der  Rocky  Mountains.  Die  Dorsal-  und  Lumbarwirbel  sehr  stark  aus- 
gehöhlt.   Coelurus  fragilis  erreichte  wahrscheinlich  die  Größe  eines  Wolfes. 

Marsh  beschreibt  (Amer.  Journ.  Sc.  Vol.  18.  p.  501)  eine  neue  Gattung  von  Bino- 


4.  Reptilia.    VI.  Palaeontologisches.  1107 

Sauriern,  welche  er  folgeuderweise  characterisirt.  Camptonodus  n.  g.,  am  meisten 
Laosaurus  verwandt,  nntersclieidet  sich  aber  in  verschiedenen  Puncteu  von  diesem. 
Die  Halswirbel  sind  alle  opisthocoelisch  (bei  Laosatirus  fast  plan) ,  Femur  länger 
als  Tibia.  Das  Sacrum  stimmt  mit  dem  von  Laosaurus  itberein.  Die  beiden Uuter- 
kieferhälften  nur  durch  Knorpel  vereinigt.  Neun  Halswirbel,  alle  mit  kurzen 
Rippen.  Sacralwirbel  getrennt.  Vorderglieder  kurz.  Neun  Carpalia:  5  Finger. 
Bildet  mit  Laosaurus  die  Familie  der  Laosauridae .  Camptonotus  amplus  u.  sp..  aus 
dem  Jura  der  Rocky  Mountains . 

Marsh  beschreibt  (ibid.)  einen  neuen  Dinosaurier,  Steffosaurus  ungulatus  u.  sp..  aus 
dem  Jura  der  Rocky  Mountains. 

Marsh  gibt  (ibid.)  eine  vorläufige  Mittheilung  über  eine  neue  riesenhafte  Gattung 
Brontosaurus .  Das  Sacrum  besteht  aus  5  V^irbeln.  Die  ganze  Länge  des  Thieres 
betrug  wahrscheinlich  70 — 80  Fuß.  Brontosaxirus  excelsus  n.  sp.,  von  Wyoming 
aus  dem  Jura  der  Rocky  Mountains. 

Cope  beschreibt  (Amer.  Natural,  p.  402)  drei  Halswirbel  eines  neuen  Dinosau- 
riers, Camarasaurus  leptodirus  aus  dem  Jura  von  Colorado  und  die  Überreste  eines 
neuen  carnivoren  Dinosauriers  Hypsirhophus  Seeleyanus. 

Marsh  gibt  (Amer.  Journ.  Sc.  Vol.  17.  p.  86)  eine  weitere  Beschreibung  der  von 
ihm  aufgestellten  Gattung  Ajjatnsanrus  Marsh.  Sie  unterscheidet  sich  von  der 
Gattung  Morosaurus,  dadurcli,  dass  das  Sacrum  nur  aus  drei  Wirbeln  besteht.  Die 
Halswirbel  sind  stark  opisthocoelisch  und  wie  die  Rückenwirbel  mit  tiefen  Höhlen, 
Lendenwirbel  mit  ebenen  Gelenkflächen,  der  letzte  quer  erweitert.  Am  Sacrum 
sind  die  Querfortsätze  mit  dem  Wirbelkörper  verwachsen.  Sie  sind  jederseits  distal- 
wärts  vereinigt  zu  einer  soliden  Masse,  mit  welcher  das  kurze  Ilium  verbunden  ist. 
Die  Scapula  ist  groß,  das  Coracoid  klein,  das  Fenster  in  dem  Coracoid  geräumig 
und  dem  oberen  Rande  genähert. 

A.  ajax'KsiXÜ\  erreichte   ungefähr  eine  Länge   von   50  Fuß;    viel  größer  soll 
A.  laticollis  gewesen  sein,  dessen  Halswirbel  3^2  Fuß  i=  107  m)  breit  waren. 

Marsh,  0.  C.,  gibt  (ibid.p.  88)  eine  weitere  Beschreibung  der  Gattung  Atlantosaurus 
Marsh.  Das  Sacrum  besteht  wie  bei  der  Gattung  Morosaurus  aus  vier  Wirbeln, 
unterscheidet  sich  a))er  doch  deutlich  von  dem  dieser  Gattung,  indem  nur  die 
Körper  des  zweiten  und  dritten  unten  an  den  Seiten  tief  gehöhlt  und  unten  gekielt 
sind.  Die  Wirbel  der  Halsregion  sind  opisthocoelisch.  Die  beiden  zu  dieser  Gat- 
tung gehörenden  Arten  sind  die  größten,  bis  jetzt  bekannten  Landthiere.  Die  zu 
den  AUosauridae  gehörenden  Gattungen  Allosaurus  und  Creosaurus  werden  eben- 
falls näher  beschrieben.  Bei  Allosaurus  besteht  das  Sacrum  aus  vier  Wirbeln  mit 
kurzen,  kräftigen  Querfortsätzen,  welche  an  ihren  distalen  Enden  nicht  vereinigt 
sind.  Am  schwierigsten  zu  verstehen  und  nicht  genügend  aufgeklärt  ist  das 
Becken,  indem  an  demselben  nicht  drei,  sondern  vier  Knochen  sich  betheiligen. 
Bei  der  Gattung  Creosaurus  kommt  in  dem  Sacrum  offenbar  ein  Wirbel  weniger  vor. 

Marsh,  0.  C,  beschreibt  ibid.  p.  91)  eine  neue  Gattung  von  ^4Z/os«.«m/«e,  nämlich  die 
Gattung  Lahrosaurus.  Halswirbel  kurz,  stark,  opisthocoelisch.  Die  Processus 
neurales  der  Rückenwirbel  sind  hoch  und  die  bis  jetzt  bekannten  Wirbel  zeigen 
keine  diplosphenale  Articulation.  Die  Vorderextremitäten  sind  in  dieser  Gattung 
durchaus  klein,  der  Humerus  ist  gekrümmt  und  hat  einen  großen  radialen  Kamm. 
L.  lucuris. 

Marsh,  O.G.,  beschreibt  (ibid.p.  85)  eine  neue  Reptilien-Gattung  aus  der  Jurafor- 
mation der  Rocky  Mountains,  nämlich  die  Gattung  Sauranodo7i.  Dieselbe  ist  am 
meisten  der  Gattung  Icidhyosaurus  ähnlich,  unterscheidet  sich  aber  von  dieser 
durch  das  Fehlen  der  Zähne.  Die  Grössenverhältnisse  dieses  Reptils  stimmen  un- 
gefähr mit  denen  von  Lchthyosaurus  überein.  Die  Ordnung,  zu  welcher  dieses 
Reptil  gehört,  wird  als  Saura^iodonta  bezeichnet ;  die  Art  als  Sauranodon  natayis. 

70* 


J1Q§  I.  Vertebrata. 

Seeley  beschreibt  (Quart.  Journ.  Geol.  Soc.  p.  59)  den  Atlas  eines  Dinosauriers 
aus  dem  Cambridge  Greensand;  die  Wirbelkennzeichen  von  AcantJwphoUs  horridus 
Huxley  aus  der  Kreide  in  der  Nähe  von  Folkestone ;  das  Skelet  von  Anoplosaums 
curtonotus  Seeley,  einen  Dinosaurier  aus  dem  Cambridge  Greensand ;  das  Axen- 
skelet  von  Eticercosaurus  tanyspovdyhs  Seeley,  einen  Dinosaurier  aus  dem  Cam- 
bridge Greensand ;  das  Skelet  von  Syngo72osai(rus  macroccrcus  Seeley,  die  Dorsal- 
und  Vertebralwirbel  von  AcantlwphoUs  stereocercus  Seeley  und  eine  kleine  Zahl  von 
Caudalwirbeln  von  einem  Dinosaurier,  alle  aus  dem  Cambridge  Greensand. 

Marsh  theilt  (1.  c.  Vol.  17.  p.  181)  weitere  Charactere  Aei' Smiropoda  mit.  Der 
Scheitel  ist  kurz,  hoch  und  schmal,  zuweilen  dem  von  C/uimaekon  ähnlich.  Der 
Condylus  occipitalis  wird  nur  von  dem  Occipitale  basilare  gebildet.  Das  Quadra- 
tum  ist  verlängert,  oben  sehr  schlank,  und  hat  einen  kleinen  Gelenkkopf.  Nasalia 
und  Praemaxillaria  sind  schmal.  In  jeder  Oberkieferhälfte  sind  9  Zähne.  Im  Un- 
terkiefer besitzt  jedes  Os  dentale  12  Zähne.  Außerdem  ist  ein  Knochen  vorhan- 
den, der  dem  Episternum  der  Saurier  ähnlich  ist,  obgleich,  wie  bei  deuCrocodilen, 
Claviculae  fehlen. 

Owen  beschreibt  (Quart.  Journ.  Geol.  Soc.  Vol. 35.  p.  189)  eine  neue  Gattung  T^Vß-nos«- 
67<<<s  aus  der  Ordnung  derJ/^er/of/o^j^m.  Zahnformel;  i-^E^,  c-  jEr^,  m.  f^jEni'  P-  IT^Tr 
Titanosuchiis  ferox. 

Nach  Cope  (Amer.  Naturalist,  p.  132)  nimmt  die  Länge  des  Halses  bei  den  ameri- 
canischen  Plesiosatirii  sih,  wenn  sich  die  Gruppe  der  Periode  des  Aussterbens  nähert. 

Hulke,  J.  W.,  beschreibt  (Quart.  Journ.  Geol.  Soc.  Vol.  35.  p.421)  einen  neuen 
Dinosaurier,   Vectisaurus  Valdensis^  von  der  Insel  Wight. 

Hulke  erklärt  (ibid.  p.  233)  Poikilopleuron  Bucklnndi  von  Eiides  Deslongchamps 
identisch  mit  Megalosaurus  Bucklandi. 

Owen,  R.,  vergleicht  (Quart.  Journ.  Geol.  Soc.  p.  557)  die  fossilen  Saurier-Gat- 
tungen Oudcnodon,  Endothiodon  und  Dicynodon  mit  einander  und  beschreibt  Endo- 
tkiodon  uniseries  Owen. 


5.  Aves. 

(Referenten;  Dr.  A.  Keichenow  und  H.  iSchalow  in  Berlin.] 

I.  Litteratur  und  Geschichte. 

Reichenow  und  Schalow,  Biogr.  Notizen,   Schalovv,  Aus  d.  Todtenbuch,  undMemoir  of 

the  Marqu.  of  Tweeddale,  siehe  oben  p.  4. 
Ridgway,  Rob.,  Second  Instalment-of  American  ürnithological  Bibliography.    in:  Bull.  U. 

S.  Geol.  and  Geogr.  ISurvey  of  the  Territories.    Vol.  5.    Sept.  1879.  p.  239 — 330. 
Salvin,  O,  Obituary  of  Mr.  H.  Durnford.    in:  Ibis.    1879.  p.  121— 123. 

Ein  kurzer  Necrolog,  vergi.  auch  «Ornithologisches  Centralblatt«   1S79.  p.  3ü. 
Salvin,  O.,  Death  of  Mr.  G.  D.  Rowley.    in:  Ibis.    1879.  p.  124. 

Vergl.  Schalow,  Ornithologisches  Centralblatt.    1879.  p.  36. 
Schalow,  Hermann,  Über  die  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Ornithologie  vom  Jahre  1S75 
bis  zur  Gegenwart,    in:   Journ.  f.  Ornithol.    1879.  p.  131 — 169. 
Eine  bis  zum  October    1878   fortgesetzte   Ergänzung   der  bekannten  Arbeit 
Sclater's  über  denselben  Gegenstand.    In  einem  Anhange  werden  die  wichtigsten 
Arbeiten,  nach  Regionen  gesondert,  aufgeführt. 
Tschusi,  zu  Schmidhoffen,  Vict.  Ritter  von,  Bibliographia  ornithologica.    Verzeichniss  der 
gesammten  ornithologischen  Literatur  der  Österreich  -  ungarischen  Monarchie,     in: 
Verhandl.  d.  k.  k.  zool.-bot.  Ges.  in  Wien.    1878.  p.  491^.544. 


5.  Aves.  'II.  Museologie,  Taxidermie.    III.  Anatomie,  Phj-siologie,  Palaeontologie.    1109 

II.  Museologie,  Taxidermie. 

Altum,  B.,   Über  die  Vogelsammlung  der  k.  Forstacademie  zu  Eberswalde,     in:  Journ.  f. 

Ornithol.    1879.  p.  215—216. 
Oeslongchamps,  E.  Endes,  Catalogue  deseriptive  des  Oiseaux  du  Musee  de  Caen  appartenant 

ä  la  famille  des  Paradiseidae.    Caen,  1879,   80. 
Homeyer,  E.  F.  von,    Meine  ornithologische  Sammlung,     in:    Journ.  f.  Ornithol.     1879. 
p.  171—187. 

Eine  clankeswerthe  Übersicht  über  die  Sammlung  des  Verfassers.  Das  Haupt- 
gewicht der  Sammlung  liegt  in  der  Zusammenstellung  derjenigen  Formen,  die 
local  abändern.  In  dem  ersten,  hier  gegebenen  Theile  werden  die  finkenartigen 
Vögel  besprochen  und  einzelne  Localformen  eingehend  behandelt.  Zwei  neue 
Arten,  Loxia  atrata  und  Linaria  brunnescens  werden  characterisirt. 
Sciater,  P.  L.,  List  of  the  vertebrated  animals  now  or  lately  living  in  the  gardens  of  the 
Zoological  Society  of  London.    VII.  ed.    1879. 

Die  II.  Abtheilung  (p.  179 — 475]  behandelt  die  Classe  der  Vögel.    1329  Arten 
werden  in  dem  Verzeichnis  aufgeführt. 
Sharpe,  R.  B.,  Catalogue  of  the  Passeriformes  or  Perching  Birds  in  the  Collection  of  the 
British  Museum.    Cichlmnorphae '^t.  1.    Containing  the  Families  Camfojilmgidae  and 
Musciccqndae.    London,  1879.    8.  495  p.   14  plates. 
Bildet  den  vierten  Band  des  ganzen  Werkes. 
Additions  to  the  Collection  of  Birds  in  the  British  Museum  in  1877.     in:    Ibis.     1879. 
p.  11.5—117. 

Wiedergabe   aus    dem  Anuual  Parliamentary  Report  on  the  British  Museum 
for  1877  mit  kurzen  Angaben  über  die  erworbenen  Sammlungen  und  Exemplare, 
Sharpe,  R.  B.,  Report  on  the  Ornithological  Acquisitions  of  the  British  Museum  in  1S78. 
in:  Ibis.    1879.    Nr.  11.  p.  327— 329. 

Abgedruckt  aus  dem  Annual  Report  on  the  British  Museum  presented  to  the 
House  of  Commons. 
The  Swinhoe  Collection.    in:  Ibis.    1879.  p.  117. 

Mittheilung,   dass  Rob.  Swinhoe's  werthvoUe  Sammlung  chinesischer  Vögel  in 
den  Besitz  Henry  Seebohm's  übergegangen  ist. 
Psittaci  posseduti  dal  Gabinetto  di  Zoologia  della  R.   universita  di  Modena.     in :    Ann. 
della  Soc.  d.  Natural,  in  Modena.    1878.  4.  p.  191 — 192  (erschienen  Januar  1S79;. 
Namentliche  Aufzählung  von  44  Arten  in  88  Exemplaren  mit  Angabe   der 
Provenienz. 
Huard,  C,  Note  sur  la  conservation  des  oeufs  et  des  nids  des  oiseaux.    in:  Bull,  de  la  Soc. 

d'Agricult.  Sc.  et  Arts  de  la  Sarthe.    1878.    Nr.  3  u.  4  (erschienen  1S79). 
IngerSOll,  E.,  How  to  collect  Bird's  nests  and  eggs.     in:    Science  News.   Vol.  1.    Nr.  11. 

p.  166—169.     Nr.  12.  p.  178—180.     Nr.  19.   p.  297—299.     Nr.  20.  p.  31.5—316. 
Le  Roye,  .  .,  Traite  de  taxidermie,  ou  l'art  d'empailler,   de  monter  les  oiseaux  et  les  mammi- 
feres ;    suivi  de  leur  preparation  pour  l'anatomie  comparee  et   du  calendrier   de  la 
chasse  aux  papillons.    Abbeville,  1879.   In-8.  71  p.  avec  fig. 

III.  Anatomie,  Physiologie,  Palaeontologie. 
d'Audreville,  H.,  Theorie  mathematique  du  vol  des  oiseaux.    in:  LAeronaute.    1879.  Nr.  3. 
Bachmann,  J.,  Fossile  Eier  aus  der  Molasse  von  Luzern.    Mit  1  Taf.    in:  Abhandl.  Schweiz, 
palaeont.  Ges.    5.  Bd. 

Beschreibung  der  äußeren  Schale,  die  Herstellung  von  Querschnitten  gelang 
leider  nicht. 
Balfour,  F.  M.,   and  A.  Sedgwick,  On  the  existence  of  a  Head-Kidney  etc.,  s.  oben  p.  996. 


l\{()  I.  Vertebrata. 

Braun,  M.,  Die  Entwicklung  von  3Ielopsittacus  imdulutus,  s.  oben  p.  10U8. 

,  Aus  der  Entwickelungsgeschichte  der  Papageien,  s.  oben  p.  1008. 

Deane,  Ruthv.,  Additional  Gases  of  Albinism  and  Melanism  in  North  American  Birds.   in: 

Bull.  Nutt.  Orn.  Club.    1879.   p.  27—30. 
Disse,  J.,  Die  Entstehung  des  Blutes  etc.,  s.  oben  p.  1014. 
Duval,  M.,  La  ligne  primitive  de  l'embryon  etc.,  s.  oben  p.  1015. 
Frommann,  C,  Struetur  der  Dotterhaut,  s.  oben  p.  1019. 

Gadow,  H.,  Vergleichende  Anatomie  des  Verdauungssystems  der  Vögel,  s.  oben  p.  983. 
Garrod,  M.  A.,  Notes  on  the  Anatomy  of  Indicator  major,    in:    Proc.  Zool.  Soc.  London. 

Vol.  4.    1878.    p.  930—935. 
Garrod,  A.  H.,  Thoracic  Extrem,  of  the  Trachea  in  the  Class  Aves,  s.  oben  p.  990. 

,  Notes  on  Points  in  the  Anatomy  of  Üie  üo^izin  ( Opisthocomiis  cristutus).    in:   Proc. 

Zool.  Soc.    1879.  I.  p.  109. 
Nach  den  anatomischen  Merkmalen  hat  die  Gattung  Verwandtschaft  mit  den 
Gallinae ,   Eallidae ,    CucuUdae   und    Musophagidae.      (Die   systematische   Stellung 
bleibt  danach  noch  sehr  zweifelhaft.    Der  Referent). 
Gasser,  A.,  Der  Primitivstreifen,  s.  oben  p.  1016. 

Haswell,  W.  A.,  The  Brachial  Plexus  of  Birds.     in:    Proc.  Lin.  Soc.  New-South- Wales. 
Vol.  3.  pt.  4.  p.  409—413. 

Specielles  über  Lage  der  Nerven  und  ihre  Functionen. 
Günther,  A.,  and  E.  Newton,  The  Extinct  Birds  of  Eodriguez.    in:  Philos.  Trans.  London. 
Vol.  168.    Extr.-Vol. 

Skelettheile  von  Carine  murkora,  Necrofsarrodericanns  (mit  Frcgiliqms  verwandt), 

Necroimttacus  rodericanus  (am  meisten  mit  Palaeornis  verwandt) ,    Palaeornis  exsul, 

Columba  rodcricana,  Aphanapteryx  Leguati  und  Nycticorax  mcgacephalus  beschrieben 

und  abgebildet. 

Krouchkoff,  Michel,  Un  memoire  provenant  du  recueil  de  M.  Dubois-Reymond.    (Etüde  sur 

le  vol  des  oiseaux,  avec  fig.)    in:  l'Aeronaute.    Nr.  3.    1879. 
Liebe,  K.Th.,  Die  fossile  Fauna  der  Höhle  Vypustek  in  Mähren  nebst  Bemerkungen  betreffs 
einiger  Knochenreste  aus  der  Kreuzberghöhle  in  Krain.  in  ;  Sitzungsber.  d.  k.  Aead. 
d.Wiss.Wien.    79.  Bd.  4.  u.  5.  Heft.    1.  Abth.  p.  472—490. 

Unter  den  Knochenresten  befand  sich  ein  Tarsometatarsus  anscheinend  von 
Gallus  domesticus  oder  Pliasiamts  colchicus  und  ein  Metacarpus  anscheinend  von 
Anser  cinereus  oder  domesticus . 
Lindahl,  J.,  Tongue  of  Woodpeckers,  s.  oben  p.  922. 
Lydekker,  R.,  The  Osteology  of  Birds,  s.  oben  p.  920. 
Macleod,  Jul.,  Glande  de  Härder  du  canard,  s.  oben  p.  974. 
Marsh,  O.  C,  The  vertebrae  of  recent  Birds,  s.  oben  p.  931. 
Meyer,  A.  B.,  Abbildungen  von  Vogel-Skeleten.    I.  Lieferung.    Dresden,  1879. 

Enthält  photolithographische  Abbildungen  von  Skeleten  von  Dusyptüus  Pecqueti, 
Charmosyna  Joseßuae,  Loriculus  philippensh ,  Brotogerys  urica,  Penelopides  Manilae, 
Meropogon  Forsieni ,  Circinurus  regius ,  Paradisea  minor,  31anucodia  chalybeata, 
Otidiphaps  nohilis,  Gallus  bankiva,  Crevecoeur  Hahn  ;  ferner  von  der  Trachea  von 
Mamicodia  chalybeata,  jobiensis  und  Keraiidrenii. 

Müller,  Joh.  ,  On  certain  variations  in  the -vocal  organs  of  the  Passeres.     Translated  by 

J.  Bell.    With  appendix  by  A.  Ganod.    Oxford,  1879.    "VVith  Illustrations. 
Nathusius,  AV.  von,  Betrachtungen  über  die  Selectionstheorie  vom  Standpunct  der  Oologie. 
in:  Journ.  f.  Ornithol.    3.  Heft.    27.  Jhg.  p.  225—261, 

Eine  Entgegnung  auf  einen  Aufsatz  von  Dr.  Kutter  (ibid.  1S7&),  behandelt 
physiologische  Fragen  bezüglich  der  Bildung  und  Struetur  der  Eischale  und  die 
Bedeutung  der  letzteren  für  die  Systematik. 


5.  Aves.  in.  Anatomie,  Physiologie,  Palaeontologie.   IV.  Geograph.  Verbreitung  etc.    IUI 

Newton,  E.,  and  J.W.  Clark,  On  the  Osteology  of  the  Solitaire  (Pezophaps  solitaria).    in; 

Philos.  Trans.  London.    Vol.  168.    Extra- Vol.  p.  438— 451. 
Osborne,  S.  D.,  On  the  Coloration  of  Eggs.    in:  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.    1879.  p.  23 — 25. 
Verfasser  fand,   class  die  dunkelbraunen  und  violetten  Flecken  der  Eier  von 
Un'a  grylle,  Sterna  macrura,  Catharfes  (iura  \\.  a.  aus  demselben  Farbstoff  bestehen, 
welcher  im  zweiten  Falle  nur  durch  eine  dünne  Kalkschicht  bedeckt  ist.    Entfernt 
man  diese  durch  Schaben  mit  einem  Messer,   so  erscheinen  die  vorher  violetten 
Flecke  in  demselben  braunen  Farbenton  wie  die  anderen. 
Ottley,  W.,  A  Description  of  the  Vessels  of  the  Neck  and  Head  in  Bucorvus  abyssinicus.    in  : 
Proc.  Zool.  Soc.  London.    Pt.  III.  p.  461— 407. 
Durch  mehrere  Holzschnitte  wird  die  Lage  der  Arterien  erläutert. 
Strasser,  H.,  Zur  Mechanik  des  Flugs.    Mit  1  Taf.  und  4  Holzschn.    in:  Arch.  f.  Anat.  u. 

EntAvickel.    1878.    4./5.  Heft.  p.  319—350. 
Vialtane,  H.,  Muscles  peauciers  du  Lophorina,  s.  oben  p.  952. 

.   Tube  digestiv  du  Car])ophaya  etc.,  s.  oben  p.  989. 

Wood-Mason,  J.,  On  the  Structure  and  Development  of  the  Trachea  in  the  Indian  Painted 

Snipe  (Rkynchaea  capensis).     in:    Proc.   Zool.  Soc.  London.    1878.    Pt.  IV  (1.  April 

1879j.  p.  745—751. 

Während  beim  (^  die  Trachea  vollständig  gerade  verläuft,  bildet  sie  beim  Q 

vor  dem  Eintritt  in  die  Brusthöhle  eine  vor  dem  Gabelbein  gelegene  Schlinge. 

Die  eingehende  Beschreibung  der  Trachea  des  ^  ist  durch  Holzschnitte  und  eine 

Tafel  (pl.  47)  erläutert. 

IV.  Geographische  Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen. 
A.  Allgemeines. 

Avezon,  Ch.,  Les  Migrations  des  oiseaux  causees  par  les  perturbations  de  l'atmosphere.    in: 

La  Correspondance  scientifique.    1879.    Xr.  44 — 48. 
Cordeaux,  John,  On  the  autumn  migration  of  Birds  in  1878.    in:  The  Zoologist.    Febr.  1879. 

p.  41—49. 
DIxon,  Gh.,  Migrations  of  Birds.    in:  Nature.    1879.    Nr.  505.  p.  219. 

Notizen  über  den  Frnhjahrszug    1S78   und    1S79.     Mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Anzahl  der  ziehenden  Individuen,  sowie  der  Temperaturverhältuisse. 
Donnelly,  J.  F.  D.,  Migration  of  Birds,  a  Suggestion,    in:  Nature.    1879.    Nr.  4'53.    p.  289. 
Eine  Aufforderung  zum  Sammeln  und  Veröffentlichen  von  Beobachtungen  über 
den  Zug  der  Vögel. 
Gätke,  H.,  The  migration  of  Birds.    in:  Nature.    1879.    Nr.  500.  p.  97— 99. 

Wendet  sich  gegen  die  Ausführungen  Dr.  Weismann's  in  dessen  kleiner  Arbeit 
über:   das  Wandern  der  Vögel  (Berlin,  1878). 
Hiltmann,  W.,  Einfluß  der  Witterung  auf  den  Vogelzug,     in:    Ornithol.  Centralbl.    1879. 
p.  98—99. 

Bestätigt  die  Beobachtungen  Rohweder's  (Ornithol.  Centralbl.    1879.  Nr.  8). 
Hume,  A.  O.,  Influence  of  Rainfall  on  distribution  of  Species.  in:  StrayFeathers.  März  1879. 
Vol.  7.    Nr.  6.  p.  501—502. 

Eine  gute  Karte  begleitet  die  Notiz  und  zeigt,    dass  in  denjenigen  Theilen 
Indiens,   die  eine  gleichmäßige  Regenmenge  aufzuweisen  haben,    auch  ähnliche 
Avifaunen  sich  finden.    Ein  interessanter  Hinweis. 
Jouan,  H.,  Notes  sur  la  distribution  geographique  des  Oiseaux  dans  quelques  archipels  de 

rOceauie.    in:  Mem.  Soc.  Nation.  Sc.  nat.  Cherbourg.    1879.    T.  21.  p.  293—327. 
Klippert,  G.  H.,  Beobachtungen  über  das  Zurückweichen  der  Vögel  beim  Eintritt  schlechter 
Witterung,    in:  Ornithol.  Centralbl.    1879.  p.  152 — 153. 


1112  1-  Vertebrata. 

Moseley,  H.  N.,  Notes  by  a  Naturalist  on  the  »Challenger«,  being  an  account  of  various 
Observations  made  diiring  the  Voyage  of  H.  M.  S.  Challenger  round  the  -vvorld  in  the 
years  1872 — 1876  under  the  command  of  Sir  G.  S.  Nares  R.  N.,  K.  C.  B.  and  Capt. 
F.  T.  Thomson,  R.  N.    London,  1879.    80. 

Allgemeine   Schilclerungeu ,    darunter  Mittheilimgen  über   die  Brutplätze  von 
Pinguinen  etc.    Die  wissenschaftliclien  Namen  sind  nicht  überall  richtig. 
Mulsani,  E.,  De  la  diminution  des  petits  oiseaux.    Lyon,  1879.  gr.  80. 

Newton,  Alfred,  The  Migration  ofBirds.    in:  Nature.    1879.  Vol.  19.    Nr.  489.  p.433— 4;i5. 
Mittlieilungen  allgemeineren  Inhalts ,   im  Anschluß  an  die  Arbeiten  Palmen's 
und  Weissmann's. 
Palacky,  ..,  Über  die  Vogelfluglinien  in  Asien,    in:  Sitzungsber.  d.  böhm.  Ges.  d.  Wiss.^in 

Prag.    1878.  p.  161—162  (erschienen  1879j. 
Palmen,  J.   A. ,   Zur  Discussion  über  die   Zugstraßen,      in:      Journ.    f.    Ornithol.     1879. 
p.  195—206. 

Eine  Entgegnung  auf  die  Arbeiten  E.  von  Homeyers  über  diesen  Gegenstand 
(Journ.  f.  Ornithol.    1876,  p.  387  und  187S,  p.  113). 
Pringle,  E.  H.,  Migration  ofbirds.    in:  Nature.    1879.    Vol.  19.    Nr.  491.  p.  481 — 482. 

Im  Anschluß  an  die  Mittheilungen  Alfr.  Newton's  über  den  Vogelzug   Nature 
p.  433)  betont  Pringle  die  Wichtigkeit  der  Temperaturverhältnisse  in  Bezug  auf 
die  Höhe,  in  der  die  Vögel  wandern  können. 
Ouistorp,  G.,  Die  Umkehr  der  Vögel  auf  dem  Zuge  bei  eintretendem  windigen  Wetter,    in: 

Ornithol.  Centralbl.    1879.  p.  153—155. 
Rohweder,  J.,  Über  die  durch  Witterungswechsel  veranlaßte  Umkehr  von  Frühjahrswanderern. 
Ibid.    1879.  p.  113—114. 

,    Beobachtungen  über  den  Einfluß  der  Witterung  auf  den  Vogelzug.     Ibid.     1879. 

p.  60—61. 
Serre  y  Savatier,  ..,  Aves  procedentes  de  los  viajes  de  esploracion  de  La  Magicienne.    in: 

Cronica  cientifica.    1879.    Setiembre. 
Weismann,  Aug.,  The  migration  ofBirds.  in:  Nature.  Vol.  19.  1879.  Nr.  495.  p.  579 — 580. 
Richtet  sich  gegen  die  Ausführungen  Alfr.  Newton's  in  der  Nature,  p.  433 — 435. 

B.  Specielies. 
Die  Palaea retische  Region. 

1.  Die  cisatlantische  Subregion. 

Irby,  L.  H.,   Notes  on  the  Birds  of  the  Straits  of  Gibraltar,     in:    Ibis.     1879.     Nr.   11. 
p.  342—346. 
Ein  Nachtrag  zu  Irby's  1875  veröffentlichtem  Buche  «Ornithology  of  the  Straits 
of  Gibraltar».    29  Arten  mit  Fundortangaben  und  allgemeinen  Bemerkungen. 

Serra,  L.,  Ornitologia  Canaria.    in:  Revista  de  Canarias.    1879.    Mai.    Nr.  5. 

2.  Die  europäische  Subregion. 

Adams,  H.  G.,  üur  feathered  Families,  Birds  of  Song  and  their  congeners,  which  are  found 

in  Britain.   New  ed.    London,  1879.  8.  290  p. 
Bemmelen,  A.  A.  van,  Mededeelingen  over  nederlandsche  Vogels,     in:    Tijdschr.  Nederl. 

Dierk.  Vereen.    4.  Deel.  2.  Afl.  Versl.  p.  64—104. 
Bolle,  Carl,  Noch  etwas  über  märkische  Vögel,    in:  Ornithol.  Centralbl.    1879.  p.  93 — 94, 
p.  117—122. 

Eine  Anzahl  localer  Mittheilungen  im  Anschluß  an  die  Arbeit  Schalow's  über 
die  Ornis  der  Mark  (Journ.  f.  Ornithol.  1876). 


5.  Aves.     IV.  Geographische  Verbreitung,  Wanderung- etc.,  Faunen.  1113 

Slasius,  R.,  Böhm,  R.,  Reichenow,  A.,  Rohweder,  J.,  und  H.  Schalow,  2.  Jahresbericht  (1ST7 
des  Ausschusses  für  Beobachtungsstationen  der  Vögel  Deutschlands,    in :    Journ.  f. 
Ornithol.    1878.  p.  370—436  .ausgegeben  1879). 
Ein  zweiter  Bericht  der  Commission,  der  sicli  dem  ersten  im  1S7  7er  Journal  ge- 
gebeneu in  Form  und  Fassung  unmittelbar  anschließt  und  die  während  des  Jahres 
187S  gemachten  Beobachtungen  in  übersichtlicher  Form  gibt.    Eine  reiche  Fülle 
von  Material,   besonders  über  den  Zug  und  die  Verbreitung  einzelner  Arten  in 
Norddeutschland . 
Carlson,  A.,  Sveriges  jagtbare  Foglar.    Jonköping,  1S79.  8. 

Cederström,  Carl,  »Anteckningar  om  norra  Bohusläns  Vertebrat-fauna.    in:  Öfvers.  af  kongl. 
Vetensk.  Akad.  Förhandl.    1879.    36  Arg.    Nr.  I  u.  2.  p.  54—59. 
Notizen  über  35  Arten,   hauptsächlich  über  Ankunft  und  Abzug.    Drei  Arten 
werden  zum  ersten  Male  für  das  Gebiet  aufgeführt :   Cohmiba  jmlmnbits,  FitUgida 
ci'istata,  Podiceps  cristatus. 
Clarke,  Wm.  Eagle,  Yorkshire  ornithological  notes  for  1878.     in:    The  Naturalist.    1879. 
Vol.  4.   Nr.  48.  p.  176—180. 
Notizen  über  Ankunft,  Abzug  und  Brut  von  43  Arten  innerhalb  des  genannten 
Gebietes. 
Clifton,  ..,  On  some  British  Birds.    in:  Ibis.    1879.    Nr.  11.  p.  368— 371. 

Beobachtungen  aus  der  Umgegend  von  Brighton  über  Saxicola  oenanthe.  Aegia- 
litis  hiaticnla  und  die  rothbrüstige  Form  von  Anfhus  obscurus. 

Clifton,  .  .,  On  the  birds  observed  during  a  visit  in  Ireland.     in:    Ibis.     1879.     Nr.   11. 
p.  371—374. 

Allgemeine  Beobachtungen. 

Cordeaux,  John,  Ornithological  Notes  from  North  Lincolnshire.    in:  Zoologist.    1879.  Sept. 
p.  371 — 375. 

Cox,  H.  L.,  The  Birds  of  Dublin  and  Wicklow.   Ibid.    1879.  p.  449—454,  477—487. 

Dalgleish,  J.  J.,  List  of  the  Birds  which  have  been  observed  in  the  distriet  of  Ardnamurchan, 

Argyllshire.    in:  Proc.  Nat.  Hist.  Soc.  of  Glasgow.    1878.  p.  259. 
Dresser,  H.  E. ,  History  of  the  Birds  of  Europe  and  the  "Western  Palaearctic  Region.  London, 

1S79.    Part  75,  76. 
Drummond-Hay,  H.  M.,  Notes  on  the  Birds  of  the  Basin  of  the  Tay  and  its  tributaries.    in  : 

The  Scottish  Naturalist.    1879.  p.  56— 62,  105—115. 
52  Arten  werden  besprochen. 

DuboiS,  A.,  Faune  illustree  des  vertebres  de  la  Belgique.  2.  Ser.  Les  Oiseaux.  16 — 22  livr. 

Bruxelles,  1879.    in-8. 
,  Remarques  sur  la  Faune  de  Belgique.    in:    Bull.  Acad.  Belg.    T.  47.    1879.    Nr.  6. 

p.  827. 

Über  das  Vorkommen  einiger  seltener  Arten  in  Belgien. 
Gätke,  H.,  On  rare  Heligoland  Birds.    in:  Ibis.    1879.  p.  102— 104. 

Allgemeine  kurze  Notizen  über  einige  seltene ,   in  neuerer  Zeit  auf  Helgoland 
erlegte  Arten. 
Gätke,  H.,  On  some  Heligoland  Birds.    in:  Ibis.    1879.  p.  220. 

,   On  rare  and  occasional  visitors  to  Heligoland.    Ibid.    1879.    Nr.  11.  p.  378 — 380. 

Über  das  Vorkommen  von  Einb.  jyi/rrhulokJes,  Alauda  pispoletta,  Phylhscojms  viri- 
danus  und  Emb.  melanocephala. 
Gätke,  H.,  J}qx  Gira^Ql-Kvcmier,  Emleriza  liyrrlmhichs,  auf  Helgoland  erlegt,    in:  Ornithol. 
Centralbl.    1879.  p.  86  u.  87. 

Kurze  Notiz  über  den  Fang  der  erwähnten  Asiatischen  Art.  In  der  Haupt- 
sache werden  längere  Mittheilungen  über  den  Zug  der  Vögel,  nach  Beob.ichtnugen 
auf  Helgoland,  gegeben.  < 


JJJ4  I-  Verleb  rata. 

GatCOmbe,   J. ,    Omithological  Notes   froin  Devon  and  Cornwall.      in:    Zoologist.     1879. 

p.  ii2_116,  205—208,  418—420. 
Gentil,  M.  Ambroise,  Ornithologie  de  la  Sarthe.    I.  Rapaces,  Grimpeurs,  Pigeons  et  Galli- 
naces.    11.  Echassiers.    Le  Mans.    In-S.  44  p. 
Ergänzende  Arbeit  zu  dem  früher  veröffentlicliten  Catalog  der  Vögel  desSarthe- 
departements.     251  Arten  werden  aufgeführt  und  in  analytischen  Tabellen,  zum 
Selbstbestimmen  geeignet,  beschrieben. 

Gentil, M.  A.,  Contributions  ä  Thistoire  naturelle  de  la  Sarthe.  in :  Bull,  de  la  Soc.  d'Agricult. 
Sc.  et  Arts  de  la  Sarthe.    1S78.   Nr.  3  u.  4  (erschienen  1S79). 

,  Ornithologie  de  la  Sarthe.    Palmipedes.  Le  Mans,  1879.    in-8. 

,  Les  Larides  de  la  Sarthe.    in:  Guide  du  Naturaliste.    1879.    Vol.  1.    Nr.  7.  p.  91. 

Ein  Schlüssel  der  Arten. 
Giglioli,  H.,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Wirbelthiere  Italiens,    in:  Archiv  f.  Naturgesch. 
1879.  p.  97. 
Gibt  eine  kurze  Liste  derjenigen  Arten,  die  für  Italien  neu  sind;  5  solcher  Spe- 
cies  werden  genannt.    Ferner  eine  Aufzählung  von  6  Arten,  die  selten  im  Gebiet, 
und  von  denen  neue  Fundorte  mitgetheilt  werden. 

Giglioli,  H.,  Iconografia  dell' Avifauna  Italica.     Tavole  illustranti  le  specie  di  uccelli  che 
trovansi  in  Italia  con  brevi  descrizioni  e  note.    Tavole  di  Alb.  Manzella.    Toscana, 
1879.  fol.  pt.  1. 
Goebei ,  H.  ,  über  Vögel  des  Uman'schen  Kreises,     in:    Journ.  f.  Ornithol.    1879.    Nr.  3. 
p.  266—27.5. 

Ein  ergänzender  Nachtrag  zu  einer  Arbeit  über  dasselbe  Gebiet  im  Journal  für 
1873.    Notizen,  meist  nidologischer  und  oologischer  Natur,  über  32  Arten. 
Goebei,  H.,  Die  Vögel  des  Kreises  Uman,  Gouvernement  Kiew,  mit  besonderer  Rücksicht 
auf  ihre  Zugverhältnisse  und  ihr  Brutgeschäft.  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Russiscfien 
Reiches  von  G.  von  Helmersen  und  L.  von  Schrenck.    2.  Folge.    1879.    2.  Bd.  (238  p.). 
Eine  namentlich  die  Brut-  und  Zugverhältnisse  außerordentlich  sorgfältig  be- 
handelnde Arbeit,  in  der  231  Arten  aufgeführt  werden. 

Grunack,  A. ,    Bornholms  Vogehvelt.      in:      Ornithol.  Centralbl.      1879.     p.   149 — 152  u. 
157—159. 
Einer  kurzen  Schilderung  der  Insel  folgt  eine  Aufzählung  von  94  daselbst  be- 
obachteten Arten. 
Gurney,    J.  H. ,    Omithological   Notes  from  St.   Leonards,     in:    Zoologist.     1879.    Sept. 

p.  376—378. 
Hadfield,  H.,  Winter  visitants  and  spring  migrants  to  the  Isle  of  \Yight.    Ibid.    1879.  July. 

p.  304—305. 
Hamilton,  Edw.,  The  Birds  of  London  :  past  and  present,  residents  and  casuals.   Ibid.    1879. 

July.  p.  273—291. 
Hay,  W.  H.,  A  List  of  Birds  in  the  Township  of  Scarcroft.  in  :  The  Naturalist.  1879.  Vol.  5. 
p.  34—37. 
Über  das  Vorkommen  von  61  Arten  in  Scarcroft,  District  Leeds.    Localnotizen. 
Holtz,  Ludwig,  Beobachtungen  aus  der  Vogelwelt  von  Neu-Vorpommern  und  Rügen,    in : 
Mittheil.   a.   d.   naturwiss.  Verein  von  Neu-Vorpommern  und  Rügen.     1879.     57  p. 
(Sep.-Abdr.). 
Die  Raubvögel  wurden  im  Jahre  1871  desselben  Journals  behandelt,  hier  folgen 
die  übrigen  Gruppen  des  Gebietes.     Bei  224  Arten  gibt  der  Verfasser  Notizen 
über  Vorkommen  sowie  vornehmlich  Mittheilungen  über  Brutverhältuisse ,  Nest- 
bau u.  s.  w. 
Jeffrey,  Will.,  Omithological  Notes  from  West  Sussex.    in:  Zoologist.    1879.  p.  109 — 112. 


5.  Aves.   IV.  Geographische  Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen.  1115 

Kjaerbölling,  . .,  Skandinaviens  Fugler.  2  nye  Tavler  tegn.  af  C.  Cordts.  Udgiv.  af  J.  Collin. 

Kjöbenh.,  1879.  fol.  col. 
Koch,  Rud.,  Die  Brutvögel  des  Münsterlandes,     in:  Jahresber.  d.  zool.  Sect.  d.  westphäl. 

Pro V.- Vereins.    1S78/1879.  p.  58—73. 
Krauss,  F..  Beiträge;  zur  Fauna  Württembergs.  2.  Für  Württemberg  seltene  und  neue  Vögel. 
in:  Jahreshefte  d.Ver.  f.  vaterl.  Naturk.  in  Würtemberg.    1879.  p.  345 — 346. 
Bei'iclitet  über  das  Vorkommen  von  Falco  rußpes,  Haematopus  ostralegvs  nnd  Gal- 
Unago  major  in  Württemberg. 
Liebe,  Iv.  Th.,  Ornithologische  Rundschau  in  Ost-Thüringen  1877 — 1879.    in:  Monatsschr. 
d.  deutsch.  Ver.  z.  Schutze  d.  Vogelwelt.    1879.    Nr.  7  u.  8.  p.  106—119. 
Erörtert  eingehend  die  Gründe  für  das  beobachtete  Abnehmen  der  Ranbvögel 
in  dem  genannten  Gebiet.     Der  Verfasser  bespricht  das  Eingreifen  der  Menschen, 
den  verderblichen  Einfluß  unserer  modernen  Forstciiltur  n.  s.  w.    Außerdem  weist 
er  auf  die  beobachtete  Zunahme  einzelner  Arten  hin  und  gibt  die  Gründe  für  diese 
Erscheinung.    Ein  sorgfältig  gearbeiteter  Aufsatz. 
Lister,  Thos.,  Arrival  of  spring  migrants  in  South  West  Yorkshire.    in  :  The  Nature.    1879. 
Vol.  5.  p.  2—3. 
Notizen  über  die  Ankunft  von  26  Arten. 
Wlathew,  M.  A.,  Ornithological Notes  fromSomersetshire.  in:  Zoologist.  1879.  p.  127 — 129. 
Mensbir,  Mich.,  Ornithologische  Fauna  des  Gouvernements  Tula.  in  :  Bull.  Soc.  Imp.  Natur. 
Moscou.    1879.    Nr.  2.  p.  307—423. 

In  russischer  Sprache  !    232  Arten  werden  abgehandelt. 
(Vleyerinck,  J.  von,  Beobachtungen  über  das  Ankommen  der  Zugvögel  im  Frühjahr  1879.  in  : 
Ornith.  Centralbl.    1879.  p.  96—97. 

Gesammelt  bei  Groß-Peterwitz  und  Umgegend  im  Neumarker  Kreise  der  Provinz 
Schlesien. 
Moore,  G.  F.,  British  Birds,  systemat.  arranged  in  Stahles,  showing  the  comparat.  distri- 

bution  and  period.  migrations.    London,  1879.  imper.  4. 
Musschenbroei<,  van,  Aanteekening  omtrent  de  Avifauna  van  Terschelling.     in :    Tijdschr. 
d.  Nederl.  Dierk.  Vereen.    1879.    Nr.  4.  p.  168—173. 

53  Arten  werden  aufgeführt  mit  Localnamen  und  Notizen  über  das  Vorkommen. 
Nelson,  J.  H.,  Ornithological  notes  from  Redcar.    in:  Zoologist.    May.  p.  211 — 213. 
Kronprinz  Rudolf  von  Österreich,  E.  von  Homeyer  und  Brehm,  Zwölf  Frühlingstage  an  der 
mittleren  Donau,    in:  Journ.  f.  Ornithol.    1879.  p.  1 — 83. 
Interessante  Schilderung  eines  Ausfluges  in  das  mittlere  Donaugebiet.    Über 
126  Arten  werden  genauere  Mittheilungen  über  Vorkommen,  Verbreitung  u.  s.w. 
in  dem  beregten  Gebiet  gegeben.    Besonders  umfangreich  sind  die  biologischen 
Notizen  über  die  Rupaces,  denen  vornehmlich  Aufmerksamkeit  geschenkt  wurde. 
Kronprinz  Rudolf  von  Österreich   und  Brehm,  Ornithologische  Beobachtungen  in  den  Au- 
wäldern der  Donau  bei  Wien,    in:  Journ.  f.  Ornithol.    1879.  p.  97 — 129. 
Einer    fesselnd   geschriebenen  Schilderung   der  Wiener  Auwälder  und  ihrer 
Vogelwelt  folgen  Mittheilungen  über   194  daselbst  beobachtete  Arten.    Die  An- 
gaben beziehen  sich  auf  die  Verbreitung  in  dem  beregten  Gebiet  sowie  auf  biolo- 
gische Beobachtungen. 
Parker,  C.  A.,  Ornithological  notes  from  West  Cumberland.  in:  Zoologist.  1879.  p.  HO — 119. 
Pavesi,  P.,  A  proposito  di  un  uccello  nuovo  per  la  fauna  lombarda.     in:    Rendic.  del  R. 
Istit.  Lombardo.    1879.    2.  Ser.   Vol.  12.  fasc.  XI— XII. 
Vorkommen  von  Strepsüas  interpres. 
Philips,  W.,  Guide  to  the  Botany,  Ornithology  and  Geology  of  Shrewsbury  and  its  vicinity. 
Shrewsbury,  1879.  8. 


1115  I.  Vertebrata. 

Pleske,  Th.,  Die  Vögel  des  St.  Petersburger  Vogelmarktes,  in:  Ornithol.  Centralbl.  1879. 
Nr.  23.  p.  175—177. 

Eine  kleine  Liste,  in  der  115  Arten  aufgefülirt  werden. 
Prior,  C.  M.,  Ornithological  notes  from  Oxfordshire.    in:  Zoologist.    1879.  p.  129 — 130. 
,  Rare  Birds  in  Bedfordshire.   Ibid.    1879.   April,  p.  175 — 176. 

Quistorp,  Gust.,  Beobachtungen  gemacht  in  der  zweiten  Hälfte  des  Jahres  1878  und  den 
ersten  Monaten  des  Jahres  1879.    in:  Ornithol.  Centralbl.    1879.  p.  77 — 79. 
Beobachtungen  über  den  Zug  der  Vögel  in  der  Umgegend  von  Greifswald  mit 
besonderer  Berücksichtigung  der  Temperaturverhältnisse, 

Radakoff,  W.  N. ,  Ornithologische  Bemerkungen  über  Bessarabien,  Moldau,  Walachei, 
Bulgarien  und  Ost-Rumelien.  in:  Bull.  Soc.  Imp.  Nat.  Moscou.  1879.  Nr.  1. 
p.  150—178. 

Faunistische  Notizen  über  203  Arten. 
Raine,  Walter,  Ornithological  Notes,   in:  The  Naturalist.    1879.    Vol.  4.  p.  58,  107. 
Kleine  Beobachtungen  aus  der  Umgegend  von  Leeds. 

Roliard,  E.,  Faune  populaire  de  la  France.  Vol.  2.  Les  oiseaux  sauvages.  Paris,  1879.  8. 
421  p. 

Schließt  sich  den  im  Jahre  1877  erschienenen  Säugethieren  an  und  enthält  Vul- 
gärnamen aus  den  einzelnen  Districten ,  Sagen ,  die  mit  dem  Erscheinen  einzelner 
Arten  verknüpft  sind,  Sprüchwörter,  die  sich  auf  die  Vögel  beziehen  u.  s.  w. 

Schacht,  H.,  Die  regulären  Wandervögel  des  Teutoburger  Waldes,    in:  Zool.  Garten.    1879. 

Nr.  7.  p.  199—207,  228—233. 
Siepi,  M.  P.,  Catalogue  methodique  des  oiseaux  d'Eiirope.    in:  Bull,  de  la  Soc.  d'Etude  des 

Sciences  Nat.  ä  Marseille.    1879.    Nr.  1.  p.  ?. 
Smith,  C,  The  Birds  of  Guernsey,  and  the  neighbouring  Islands  (Alderney,  Sark,  Jethou, 
Herrn) :  being  a  small  contribution  to  the  Ornithology  of  the  Channel  Islands.  London, 
1879.  8.  223  p. 
Mittheilungen  über   176  Arten  mit  mehr  oder  weniger  eingehenden  Beobach- 
tungönotizen. 
Stejneger,  Leonh.,   Bidrag  til  Vestlandets  ornithologiske  Fauna,     in:     Nyt  Magazin  for 
Naturvidenskaberne   25.  Bd.  IL  u.  III.    1879.  p.  141 — 148. 

Notizen  über  16  seltenere  Arten  Norwegens,    die  sich  meist  im  Museum  zu 
Bergen  befinden. 
Stevenson,  H.,  Ornithological  Notes  from  Norfolk  for  1878.    in;  Zoologist.    1879.    April. 

^\  153—162. 
Strecker,  C.  W.,  Die  im  Obereichsfelde  und  bei  Mühlhausen,  besonders  aber  bei  Dingelstädt 
und  Heiligenstadt  von  mir  beobachteten  Vögel,      in:    Ornithol.   Centralbl.     1879. 
p.  5—6,  9—10  u.  51—53. 

Eine  kleine  Arbeit  von  localem  Interesse;  149  Arten  werden  als  Brut-  regel- 
mäßige Zugvögel  und  seltene  Gäste  aufgeführt.    Ohne  biologische  Beobachtungen. 

Sundmann,  G.,  Finska  Fogelägg.    Helsingfors,  1879.  pt.  1. 

Abbildungen  der  Eier  finnischer  Vögel.     Begleitender  kurzer  Text  in  schwe- 
discher und  finnischer  Sprache.    Lieferung  1  in  3  Tafeln,  auf  denen  die  Rapaces- 
Eier  dargestellt  werden. 
Taisky,  Jos.,  Beitrag  zur  Ornithologie  Mährens,     in:    Mitth.  d,  Ornithol.  Ver.  in  AVien. 
1879.    Nr.  6.  p.  64—66. 
Eine  Aufzählung  der  Vögel  Mährens,  gegründet  auf  langjährige  Beobachtungen. 
Viele  biologische  Beobachtungen  werden  mitgetheilt  und  die  Kleider  einzelner  ab- 
weichend gefärbter  Individuen  eingehend  besprochen. 


5.  Aves.   IV.  Geographische  Verbreitung,  "Wanderung  etc.,  Faunen.  1117 

Tobias,  L. ,  Einige  Bemerkungen  über  die  Vogehvelt  des  Riesengebirges,     in ;    ürnithol. 
Centralbl.    1879.  p.  41—42. 

Kleinere  biologisclie  Notizen  mit  besonderer  Berücksichtigiing  der  selteneren 
Arten ;  Angaben  über  das  Vorkommen  von  Charadrius  mormcUus  auf  dem  Riesen- 
kamm. 
Tobias,  L.,  Ornithologische  Bemerkungen  über  die  Gegend  zwischen  den  Städten  Grünberg, 
Rothenburg ,  Sagan ,   Sprottau ,  Primkenau ,   Glogau ,   Fraustadt ,  Sehlawa ,   Karge, 
Züllichau;  Mittelpunkt  Saabor.  in:  Ornithol.  Centralbl.   1ST9.  p.  129— 130,  137— 13S. 
Notizen  über  das  Vorkommen  von  199  Arten.    Einzelne  biologische  Beobach- 
tungen. 

Daila  Torre,  K.  W.  von,  Die  Wirbelthierfauna  von  Tirol  und  Voralberg.    Innsbruck,  1879.  b. 
Tschusi  zuSchmidfioffen,  V.  v.,  Aufzeichnungen  über  den  Frühj  ahrs-  und  Herbstzug  der  Vögel 
in  der  Umgegend  von  Hallein  (1878).     in:    Mitth.  d.  Ornithol. Ver.  in  Wien.    1879. 
Nr.  6.  p.  70. 

Mittheilnngen  über  den  Zug  von  56  Arten. 
TscIiUSi  zu  Schmidthoffen ,  Vict.  von ,  Ornithologische  Mittheilungen  aus  Oesterreich  und 
Ungarn  (1878).    in:  Journ.  f.  Ornithol.    1879.  p.  129—131. 
Neuere  in  Osterreich  gemachte  Beobachtungen  über  seltenere  oder  daselbst  zum 
ersten  Male  beobachtete  Arten.      13  Species  werden  abgehandelt. 
Vouga,  A.,  Notice  sur  les  oiseaux  observes  en  Suisse.    in:  Bull,  de  la  Soo.  des  Sc.  I\at.  de 

Neuchatel.    Vol.  1 1 .   Nr.  10.    1878  (ausgegeben  Febr.  1879). 
Westerlund,  C.  A.,  Skanlinaviska  FoglarnesFortplantnings-Historia.    1.  Lund.    1879.  gr.  8. 

16U  p. 
Ornithologie  locale.    in;  Bull,  scient.  du  Dep.  du  Nord.    Nr.  1  u.  2.    1S79. 

Über  das  Vorkommen  von  Coly)nbns-A.rie.n ,   speciell  über  das  von  C.   sejiten- 
trionalls. 

3.  Die  sibirische  Subregion. 

Finsch,  O.,  Reise  nach  West-Sibirien  im  Jahre  1876.    Auf  Veranstaltung  des  Vereins  für  die 

deutsche  Nordpolfahrt  zu  Bremen,  unternommen  von  Dr.  O.  Finsch,  Dr.  A.  Brelim 

und  Karl  Graf  von  Waldbur  g-Zeil-Trauchburg.     Wissenschaftliche  Ergebnisse. 

Wirbelthiere.    in:   Verhandl.  d.  k.  k.  zool.-bot.  Ges.  in  Wien.    1879.  p.  il5 — 290. 

Der  Abschnitt  II   (p.  128  —  "iSUj   behandelt  die  Vögel  in  umfassendster  Weise. 

Es  werden  2S3  Arten  für  das   durchreiste  Gebiet  von  West-Sibirien  aufgeführt, 

Arten,   die  theils  erlegt,  theils  sicher  beobachtet  wurden.    Nimmt  man  noch  12 

nicht  ganz  sicher  beobachtete  Arten  auf,  so  würde  die  Gesammtzahl  der  bis  jetzt 

in  West-Sibirien  nachgewiesenen  Vogelarteu  auf  295  steigen.    Bei  den  einzelnen 

Arten  werden  die  für  das  Gebiet  wichtigen  Litteratur-Stellen  citirt,  Messungen  der 

erlegten  Exemplare  gegeben,  Angaben  über  die  Färbung  der  nackten  Theile,  viele 

und  reiche  biologische  Beobachtungen  sowie  specielle  Notizen  über  die  Gebiete,  in 

denen  die  einzelnen  Arten  angetroffen  wurden.     Eine  für  unsere  Kenntnis  der 

Vogelwelt  West-Sibiriens  unentbehrliche  Arbeit. 

IVIeveS,  W.,  Förteckning  öfver  de  foglar,   som  pa  den  svenska  expeditionen  til  Jenisei  187ii 

insamlades  eller  observerades  af  Dr.  Hjalmar  Theel.  in:  Ofvers.  af  Kongl.  Vetensk.- 

Akad.  Förhandl.    1879.    Nr.  6.  p.  27—45. 

Übersicht  über  die  Sammlungen  Dr.  Theel's.      153  Arten  werden  aufgeführt, 

mit  kurzen  Bemerkungen  über  die  Localität  des  Vorkommens. 

Seebohm,  Henry,  Contributions  to  the  Ornithology  of  Siberia.    in:    Ibis.    1879.  p.  1 — 18, 

147—163. 

Fortsetzung  und  Schluß  aus  dem  vorhergehenden  Jahrgange  der  Zeitschrift.   Es 

werden  in  der  gesammten  Arbeit   143  Arten  aufgeführt,   darunter  eine  als  neu 


1118  I-  Vertebrata. 

characterisirte.  Viele  biologische,  uidologische  und  oologische  Notizen,  sowie  kri- 
tische Untersuchungen  über  Synouymie  einzelner  Species.  Eine  wichtige  Arbeit 
für  die  Kenntnis  der  Avifauna  West-Sibiriens. 

4.  Die  mantschurische  Subregion. 
Taczanowsky,  L.,  Liste  des  oiseaux  receueillis  par  M.  Jankowski  dans  l'ile  Askold  (Mant- 
schourie).    in:  Bull,  de  la  Soc.  Zool.  de  France.   1878.  p.  133 — 140  (erschienen  1879  . 
Ein  Verzeichnis  von  49  Arten  mit  kurzen  Angaben  über  das  Vorkommen,  rela- 
tive Häufigkeit  u.  s.  w.    4  Arten  werden  zum  ersten  Male  für  die  Fauna  dieser 
Region  aufgeführt. 

5.  Die  japanische  Subregion. 

Seeboiim,  Henry,  Remarks  on Messrs.  Blakiston  and  Pryer's  Catalogue  of  the  Birds  of  Japan. 

in;  Ibis.    1879.  p.  18—43. 

Nachträge  und  Verbesserungen  zu  Blakiston's  und  Pryer's  Catalog  (cf.  Ibis  1878. 

p.  209).    Gründet  sich  auf  mehrere  kleine  Sammlungen  aus  Hakodade,  Yokohama 

und  Shimbashiri.  Es  werden  berichtigende  und  erweiternde  Notizen  über  1 1 Ü  Arten 

gegeben. 

6.  Die  persische  Subregion. 

Bogdanow,  M.,  Aves  Caucasicae.    in:  Arbeit,  d.  Kasan.  Naturforsch.  Ges.    Vol.  8.    4.  Heft. 
Kasan,  1879.  8.  2U0  p. 
Eine  umfangreiche  und  eingehende  Arbeit,  die  leider  in  russischer  Sprache  ver- 
öffentlicht worden  ist.    323  Arten  werden  aufgeführt,   darunter  5  neue,    nämlich 
Buteo  Menetriesi,   Passer  caucasicus,   Parus  jMichaloicsMi,    Poecile  Brandtii  und  Piais 
Poekami.    Auch  die  Diagnosen  der  neuen  Arten  sind  in  russischer  Sprache. 

Aethiopi sehe  Region. 

1.  West-Africa. 
Hartlaub,  G.,  Über  einige  seltene  Vögel  der  Bremer  Sammlung,     in:    Journ.  f.  Ornithol. 
1879.  p.  187—194. 
Notizen  über  mehrere  Arten  aus  verschiedenen  Regionen.    Kurze  Mittheilung 
über  die  Avifauna  der  kleinen  nördlich  von  Sierra  Leone  ganz  nahe  der  Westküste 
Africa's  gelegenen  Insel  Loss,  die  bisher  ornithologisch  unbekannt  war.    "  Arten 
werden  kurz  genannt,  darunter  eine  neue. 
Oustalet,  M.  E.,  Catalogue  methodique  des  Oiseaux  reeueillis  par  M.  Marche  dans  son  voyage 
sur  rOgovue.     in:    Nouv.  Arch.  du  Mus.  d'hist.  nat.    1879.    2.  Ser.    T.  2.    Fase.  1. 
p.  53. 
Eine  eingehende  und  umfangreiche  Arbeit.   3  neue  Arten  werden  characterisirt. 
Kritisch-synonymische  Untersuchungen . 
Oustalet,  M.  E.,  Note  sur  une  petite  collection  d'oiseaux  provenant  des  iles  Leos,  Afrique 
occidentale.     in:    Nouv.  Arch.  du  Mus.  d'hist.  nat.    1879.    2.  Ser.    T.  2.    Fase.   1. 
p.  149. 
Penrose,  F.  G.,  Notes  on  a  collection  of  Birds  Skins  and  Eggs  made  by  D.  Gill.  F.  E.  A.  S. 
on  Ascension  Islands,    in:  Ibis.    1S79.    Nr.  11.  p.  272 — 282. 
Eine  kurze  Characteristik  der  Insel,    lü  Arten  werden  besprochen.    Viele  bio- 
logische, oologische  und  nidologische  Notizen. 

2.  Süd-West-Africa. 
Barboza  du  Bocage,  J.  O.,  Subsidios  para  a  Fauna  das  possessoes  portuguezas  d'Africa  occi- 
dental.    in:  Jörn,  de  Sc.  Math.  Phys.  e  Nat.    1879.    Nr.  24. 

Nr.  1  gibt  eine  Aufzählung  von  8  Arten  von  der  Insel  St.  Thome,  No.  2  27  Arten 
gesammelt  zwischen  Bih^  und  Cassange,  darunter  eine  neue :  Fiscus  Capelli. 


ö.  Aves    IV.  Geographische  Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen.  1119 

Barboza  du  Bocage,  J.  O.,  Aves  das  possessoes  portuguezas  d'Africa  occidental.  XVIII.  Lista 
in:  Jörn,  de  Sc.  Math.  Phys.  e  Nat.    1879.    Nr.  25. 
Mittheilungen  über  1 7  von  Anchieta  in  der  Umgegend  von  Novo  Redondo  ge- 
sammelten Arten. 
Reichenow,  Ant.,  Über  eine  Vogelsammlung  aus  Malange  in  Angola,  eingesandt  von  dem 
Reisenden  Otto  Schutt,     in:    Mitth.  d.  African.  Ges.  in  Deutschland.     1879.    1.  Bd. 
4.-5.  Heft.  p.  207—212. 
Enthält  eine  Aufzählung  von  56  Arten,  darunter  eine  neue  Subsp.  :  Ujnipa  afri- 
cana  major.     Kurze   kritische  Bemerkungen  des  Bearbeiters   sowie  Notizen  des 
Sammlers.    1 1  der  genannten  Arten  wurden  bisher  noch  nicht  in  Angola  beobachtet, 
darunter  eine,  Cinnyris  afßnisRü^^.,  deren  Vorkommen  nur  aus  Nordost-  uudOst- 
Africa  bekannt  war. 

3.  Süd-Africa. 

Gurney,  J.  H.,  Additional  Notes  on  the  Ornithology  of  Transvaal.  By  Thomas  Ayres.  Com- 

municated  by  J.  H.  G.    in:  Ibis.    1879.    Nr.  11.  p.  285—300.  389—405. 

Fortsetzung  aus  dem  Ibis  1878.  p.  41 1.    Bespricht  eine  Sammlung  aus  den  Ma- 

galiesbergen.    17  früher  nicht  aufgeführte  Arten  und  2  7  bereits  genannte.    Viele 

biologische  Beobachtungen;   kritische  Angaben.    Pycnonotus  Layardi  als  neu  cha- 

racterisirt . 

4.  Süd-Ost-Africa. 

Fischer,  G.  A.,  Briefliche  Reiseberichte  aus  Ost-x\frica.  IV.    in:    Journ.  f.  Ornithol.    1879. 
Nr.  3.  p.  275—304. 
Eine  reiche  Fülle .  namentlich  biologischer  Beobachtungen  ,   über  die  Vogelwelt 
des  Niapokornolandes  sowie  aus  dem  Flußgebiet  des  Tana. 
Reichenow,  A. ,    Neue  Vögel  aus  Ost-Africa.     in:    Ornithol.  Centralbl.     1879.     Nr.  14. 
p.  107—108,  114,  139  u.  155. 

Es  werden  die  Diagnosen  dreier  neuer  Genera  und  20  neuer  Arten  aus  den 
Sammlungen  Dr.  Fischers  aus  Massa,  Kipini  und  Muuiuni,  Ost-Africa,  gegeben. 

5.  Lemurien. 

Milne-Edwards,  Alph.,  et  Alf.  Grandidier,  Histoire  Physique,  Naturelle  et  politique  de  Ma- 
dagascar.  Publ.  par  Alf.  Grandidier.  Vol.  XII.  Hist.  Nat.  des  Oiseaux.  Tome  I. 
Texte  1  partie.  Vol.  XIII.  Hist.  Nat.  des  Oiseaux.  Tome  II. '  Atlas.  2  partie.  Vol. 
XIV.    Tome  III.    Atlas.    40.    1878—1879. 

Die  bis  jetzt  erschienenen  Theile   behandeln   die  Papageien,    Raubvögel  und 
Kukuke.    Den  anatomischen  Theil  bearbeitet  Prof.  Milne-Edwards.    In  den  ersten 
beiden  Theilen  des  Atlas  werden  49  Arten  von  Keulemanns  abgebildet. 
Sharpe,  R.  B.,  The  Birds  of  Rodriguez.    in:  Philo  s.  Trans.  London.    Vol.  168.    Extr.-Vol. 
p.  459—469. 
Eine  Abhandlung  über  1  5  Arten .,  darunter  9  Species  Anous ,    von  denen  3  als 
neu  characterisirt  werden. 
Stejneger,  L.,  Beiträge  zur  Ornithologie  Madagascars.    in:    Nyt  Magazin  for  Naturvidens- 
kaberne.   Christ.    1879.    Vol.  24.    pt.  IV. 

Behandelt  eine  kleine  Sammlung  von  Vögeln ,  die  das  Bergener  Museum  er- 
halten.   13  Arten  werden  besprochen,  darunter  eine  neue  :   Artamia  Annae. 

Die  Indische  Region. 

I.  Britisch-Indien. 
Anderson,   John.,   Anatomical  and  Zoological  Researches    comprising  an  Account  of  the 
Zoological  results  of  the  two  expeditions  to  Western  Yunnau  in  1868   and  1875. 
London,  Quaritsch  1878  (1879).    2  Bde. 


JJ20  ^-  Vertebrata. 

Der  erste  Band  gibt  den  Text,  der  zweite  enthält  die  Abbildungen.    233  Arten 
werden  aufgeführt  und  mehr  oder  weniger  eingehend  besprochen. 
Ball,  V.,  From  the  Ganges  to  the  Godaveri.    On  the  distribution  of  Birds,   so  far  as  it  is  at 
present  known,  throughout  the  hilly  region  which  extends  from  the  Rajmehal  Hills 
to  the  Godaveri  Valley,    in:  Stray  Feathers.    Vol.  7.    Nr.  3 — 4.   ISIS.    p.  191 — 235. 
(ausgegeben  April  1S79). 
Eine  treffliche  Zusammenstellung  der  Avifauua  dieses  bisher   so   wenig  be- 
kannten Gebietes,  in  welchem  V.  Ball  lange  Zeit  verweilte.    '6Si  Arten  werden 
aufgeführt,  mit  kurzen  Angaben  über  ihre  Verbreitung.    Allan  Hume  fügt  noch 
34  Arten  aus  Raipur,   Sambalpur.   Sonepur,  Phuljhur,  Gebiete,  die  demselben 
großen  District  augehören,   auf,   so  dass  die  Gesammtzahl  der  von  dort  bis  jetzt 
bekannten  Species  418  beträgt. 
Butler,  E.  A.,  My  last  Notes  on  the  Avifauna  of  Sind,    in:    Stray  Feathers.    Vol.  7.    Nr. 
3—4.    1878.    (ausgegeben  April  1879).   p.  173— 191. 

In  dieser  Arbeit  Butler  s  werden  zunächst  1 3  für  Sind  noch  nicht  nachgewiesene 
Arten  aufgeführt,  so  dass  die  gesammte  Avifauna  dieses' Gebietes  nun  371  Arten 
enthält.    Es  folgen  dann  eine  größere  Anzahl  ergänzender  Notizen  zu  den  früheren 
Listen,  besonders  in  Bezug  auf  Verbreitung  und  Biologie.     Zum  Schluß  folgen 
Angaben  über  13  Arten,  die  im  östlichen  Narra  brüten. 
Gripps,  J.  R.,  First  List  of  the  BirJs  of  Furreedpore,  Lastern  Bengal.    in:  Stray  Feathers. 
Vol.  7.    Nr.  3— 4.    187S.    p.  23S— 31.5.    [ausgegeben  April  1879). 
Von  10 OS  Arten  werden  Notizen  gegeben,  dieselben  beziehen  sich  vielfach  auf 
die  Beschreibungen  der  nackten  Theile  der  erlegten  Exemplare ,   meistens  aber 
auf  biologische  Beobachtungen.     Allan  Hume  gibt  in   Klammern  bei  einzelnen 
Arten  kritische  Untersuchungen  über  Synonymie  etc. 
Doig,  S.,  Some  Notes  on    Sindh   Birds.    in:    Stray   Feathers,  März  1879.    Vol.  7.    Nr.  (i. 
p.  502—506. 

8  Species ,   die  neu  für  das  Gebiet  sind,   werden  aufgeführt ;   ferner  Bemer- 
kungen über  einzelne  bereits  aus  Sindh  bekannte  Arten. 
Gould,  J.,  The  Birds  of  Asia.    London  1S79.    Fol. 

Part  XXXI  erschien  in  diesem  Jahre.    Er  enthält  Abbildungen  von  13  Arten. 
Hume,  A.  0.,  Birds  occurring  in  India,  not  described  in  Jerdon  or  hitherto.      in:    Stray 
Feathers.   1878.    Vol.  7.    Nr.  3—5.  p.  320—451.   (ausgegeben  April  1S79;  und  Nr.  6. 
p.  51 1 — 516. 

Eine   Vorarbeit  für  eine   von  Hume  beabsichtigte  Liste  der  indischen  Vögel. 
Hume  gibt  nach  Diagnosen  im  Dresser,  Sharpe  etc.  Beschreibungen  der  Arten,  die 
im  Jerdon  und  in  den  Stray  Feathers  noch  nicht  gegeben  wurden.    143  Arten 
werden  aufgeführt. 
Hume,  A.  ü.,  Notes  on  some  Indian  Birds.    in:    Stray  Feathers.  1878.    Vol.  7.    Nr.  3—5. 
p.  451 — 465.  (ausgegeben  im  April  1879)  und  Nr.  6.  p.  516 — 523. 
Zum  Theil  kritische  Notizen  über  Synonymie  etc.,  zum  Theil  Angaben  über 
das  Vorkommen  seltener  oder  in  Indien  noch  nicht  beobachteter  Arten. 
Hmpe,  A.  O.,  Gleanings  from  the  Calcutta  Market,    in:   Stray  Feathers.  März  1870.    Vol. 7. 
Nr.  6.    p.  479—498. 
Gibt  eine  Schilderung  des  Marktes  von  Calcutta  und  führt  96  Arten  auf,  die 
daselbst  gefunden  werden.    Kurze  Angaben  über  Häufigkeit  etc. 
Hume,  A.  O.,  A  rough  tentative  List  of  the  Birds  of  India.    in :  Stray  Feathers  1879.  Vol.  8. 
Nr.  1.  p.  73—150. 

Die  Liste  enthält  1788  Arten,  davon  sind  74  zweifelhaft.  Ein  Index  gibt  die 
Abkürzungen  der  Autornaraen,  ein  anderer  ist  für  die  Liste  selbst,  die  hierdurch 
noch  brauchbarer  und  zugänglicher  wird. 


5.  Aves.    IV.  Geographische  Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen.  1121 

Hume  and  Marshall ,  Game  Birds  of  India,    Burmah  and  Ceylon.    Calcutta.    1879.  roy.    8. 

Vol.  1.  \v.  col.  pl. 
Legge,  W.  V.,  History  of  the  Birds  of  Ceylon.   Part  1.  347  p.  w.  10  col.    plates  by  Keu- 
lemans.    London  1879.    roy.  4. 

Eiu  wichtiges  Werk.     Der  vorliegende  Band  enthält  die  Accipitres,    Psitfaci 
nnd  Picartae.     Die  einzelnen  Arten  werden  sorgfältig  beschrieben  nnd  Mitthei- 
Inngen  über  Biologie,  Verbreitung  und  Oologie  gegeben.   Part  II  gibt  die  Passeres 
Columbae  (p.  845 — 730).     17  Arten  werden  abgebildet. 
Wardlaw-Ramsay,  11,  G.,  Ornithological  Notes   from  Afganistan.    Nr.  1.    in:    Ibis.    Vol.  3. 
1879.    Nr.  12.  p.  444—449. 
Kurze  Bemerkungen  über  einige  Vögel,   die  in  der  Umgegend  von  Bian-Kheyl 
(69"  50  Länge,  33«,  65  Breite)  beobachtet  wurden. 

2.  Central-  und  Süd-China. 
Bolle,  Carl,  Die  Vögel  Chinas  in  ihrem  Verhältnis  zum  Menschen,    in  :    Ornithol.  Central- 
blatt  1879.  p.  49—51  und  05—69. 

Bezugnehmend  auf  die  Angaben  Pere  David's  und  Oustalet's  werden  62  Arten 
aufgeführt,  die  in  der  nächsten  Nähe  des  Menschen  leben.  Notizen  über  die  Pe- 
kinger Intramuralornis. 

3.  Malayische  Halbinsel. 
Hume,  A.  O.,  A  first  tentative  List  of  the  Birds  of  the  western  half  of  the  Malay  Peninsula. 
in:  Stray  Feathers  1879.  Vol.  8.  Nr.  I.  p.  37—72. 
Eine  kurze  namentliche  Aufführung  von  40 S  diesem  Gebiete  angeliürigen  Arten; 
20  sind  davon  zweifelhaft.    Bei  den  nicht  selbst  beobachteten  und  erlegten  Arten 
werden  die  Quellen  eingehend  aufgeführt. 

4.  Die  ostindischen  Inseln. 
Meyer,  A.  B.,  Field-notes  on  the  Birds  of  Celebes.    in:  Ibis  1879.    p.  43—70,  125—147. 

Psitfaci,   Rapaces  und  Picariae  werden  in  dem  ersten  und  zweiten  Abschnitte 

abgehandelt.    Außerordentlich  viele  und  reiche  biologische  Beobachtungen.    Ein 

Anhang  gibt  eine  Liste  der  von  Meyer  im  August   1S71  auf  den  Togian-Inseln 

gesammelten  Arten,  58  an  der  Zahl. 

Nicholson,  Francis,  On  a  collection  of  Birds  niade  by  the  late  Mr.  E.  C.  Buxton  in  Western 

Java,    in:  Ibis  1879.  p.  164—171. 

Die  Sammlung  wurde  in  dem  Theile  Java's  zusammengebracht,  der  dem  District 
von  Lampong  auf  Sumatra  gegenüber  liegt.    Sie  umfaßt  49  Arten,   darunter  eine 
für  die  Wissenschaft  neue.     Einzelne  kritische  Notizen  über  Färbung  einzelner 
Arten  sowie  vergleichende  Angaben  über  nahestehende  und  verwandte  Formen. 
Pelzeln,  A.  von ,  Über  eine  von  Herrn  Dr.  Breitenstein  gemachte  Sammlung  von  Säuge- 
thieren  und  Vögeln  aus  Boreno.    in:  K.  K.  zoolog.  bot.  Ges.  1879.    p.  527 — 532. 
Eine  Sammlung  aus  der  Umgegend  von  Banjermassing.    46  Arten.    Eine  neue: 
Plutysmurus  Schlegdi  (von  Sumatra)  meist  nur  Aufluhrung  der  Namen.    Kritische 
Bemerkungen  über  einige  Eiiplocamus-KxiQn. 
Rosenberg,  H.  von,  Die  Erddrosseln  [Pitta]   von  Insulinda.    in:    Zoolog.  Garten  1879.    p. 
55 — 56. 
Kurze  namentliche  Aufzählung  der  die  niederländisch-ostindischen  Inseln  be- 
wohnenden Pittaformen,  nebst  Angaben  über  die  speciellen  Localitäten. 
Rosenberg,  C.  B.  H.  v.,  Der  Malayische  Archipel.    Land  und  Leute  in  Schilderungen,  ge- 
sammelt während  eines  dreißigjährigen  Aufenthaltes  in  den  Colonien.    Mit   einem 
Vorwort  von  P.  J.  Veth  in  Leiden.    Leipzig  1878 — 1879. 
Zoülog.  Jaliresbeviclit  li7;i.  71 


U22  ^-  Vertebrata. 

Enthält    eine   größere   Reihe   biologischer  Notizen.     In    einem    Anhang    (p. 

583 — 59G)   gibt  der  Verfasser  die  Diagnosen   57   neuer  oder  wenig  bekannter 

Vogelarten,   mit  kurzen  Angaben  über  das  Vorkommen.    Die  Arten  wurden  von 

ß.  und  Prof.  Schlegel  im  »Mus.  d.  Pays-Bas«  beschrieben. 

Salvador!,  T.,  Catalogo  di  una  collezione  di  uccelli  fatta  nella  parte  occidentale  di  Sumatra 

dal  Prof.  Odoardo  Beccari,    in :   Annali  del  Mus.  Civ.  di  St.  Nat.  di  Genova.   Vol. 

XIV.    1879.   p.  169— 25:i. 

Eine  Übersicht  der  Sammlungen,  welche  Beccari  von  Juni-September  1878  im 

westlichen  Theile  Sumatras  zusammengebracht  hat.  Nicht  weniger  als  179  Arten 

in  506  Exemplaren  wurden  eingesandt.    Von  den  179  Species  werden  24  als  neu 

beschrieben.     Kurze   Notizen   des   Sammlers  sowie  kritische   Bemerkungen  des 

Bearbeiters  finden  sich   bei  den  einzelnen  Arten.    Eine  allgemeinvergleichende 

Characteristik  des  Gebietes  von  Beccari  geschrieben,  leitet  die  reiche  Arbeit  ein. 

Sharpe,  lt.  B.,  Contributions  to  the  Ornithology  of  Borueo.    Part  IV.    On  the  Birds  of  the 

Province  of  Lumbidan,  North- Western  Bor neo.    in;  Ibis  1879.  Nr.  XI.  p.  23^—272. 

Eine  wichtige  und  inhaltreiche  Arbeit,  gegründet  auf  die  Sammlungen  Hugh 

Low's  (Perak),  Ussher's  (Lumbidan)   und  W.  H.  Treacher's  (Läwas  River) .    201 

Arten.    Als  neu  characterisirt  vier  :    Microhierax  latlfrons,   Dendrocitta  cinerascens, 

Henicurus  rußdorsalis,    Bambusicola  hyperythra  und  ein  neues  Genus  :    Hematortyx 

mit  //.  savguiniceps.    Kritische  Bemerkungen,  vielfach  Biologisches,  Localnamen, 

Fundorte  der  einzelnen  Exemplare. 

Sharpe,  R.  B.,  On  Collections  of  Birds  from  Kina  Balu  Mountain,  in  North-western  Borneo. 

in:  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  245—249. 

Behandelt  eine  kleine  Sammlung ,  die  von  Herrn  Treacher  und  Burbidge  zu- 
sammengebracht wurde.    Sie  umfaßt   17  Arten,  darunter  5  neue. 
Sharpe,  R.  B.,  A  List  of  the  Birds  of  Labuan  Island  and  its  Dependencies.    in:    P.  Z.  S. 
1879.    p.  317—354. 
Übersicht  über  eine  von  Ussher  an  das  British  Museum  gesandte  Collection 
sowie  über  eine  solche  H.  Treacher's  aus  dem  Oxford  Museum.    137  Arten  werden 
aufgeführt  und  eine  als  neu  characterisirt.     Kritische  Bemerkungen  sowie  Mit- 
theilungeu  der  Sammler.    Eingeleitet  wird  die  Arbeit  durch  eine  kurze  geogra- 
phisch-zoologische Skizze  der  Labuan  Insel  vom  Gouverneur  Ussher. 

5.  Die  Philippinen. 

Sharpe,  R.  B.,  A  Contribution  to  the  Avifauna  of  the  Sooloo  Islands,    in:    Proc.  Zool.  Soc. 
1879.    p.  311—317. 

Gründet  sich  auf  die  Sammlungen  F.  W.  Burbidge's.    20  Arten  werden  aufge- 
führt, darunter  2  als  neu  characterisirte.    Bei  den  einzelnen  Species  werden  ge- 
naue Mittheilungen  über  deren  Verbreitung  auf  den  Philippinen  gegeben.    Diese 
Arbeit  gibt  die  bis  jetzt  vollständigste  Liste  der  Vögel  der  Sooloo  Inseln. 
Tweeddale,  Artli.  Marquis  of,  Contribution  to  the  Ornithology  of  the  Philippines.  —  Nr. XI. 
On  the  collection  made  by  Mr  A.  H.  Everett  at  Zamboarga ,  in  the  Island  of  Min- 
danao.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  p.  936 — 954  (ausgegeben  im  April  1879). 
Bisher  waren  nur  59  Arten  aus  diesem  Gebiet  bekannt.     Everett  sammelte 
deren  98.     Davon  sind  65  Arten  neu  für  das  Gebiet  von  Zamboanga  und  von 
diesen  1 1  neu  für  die  Philippinen.    6  Arten  werden  als  ganz  neu  characterisirt. 
20  Arten  sind  nachweislich  für  den  genannten  Theil  von  Mindanao  bekannt,  die 
Everett  nicht  sammelte  ;   die  ganze  Summe  der  dort  vorkommenden  bis  jetzt  be- 
kannten Arten  beträgt  also  118.    Kritische  Untersuchungen  bei  einzelnen  Species, 
Angaben  des  Sammlers  über  Farbe  des  Schnabels,  der  nackten  Theile  etc. 


5.  Aves.    IV.    Geograjjhische  "Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen.  1123 

Tweedale,  Arth.  Marqu.  of,  Contributions  to  the  Ornithology  of  the  Philippines.  —Nr.  XII. 
On  the  collection  made  by  Mr.  A.  H.  Everett  in  the  island  of  Basilan.  in  :  Proe. 
Zool.  London.   1879.    P.  1.    p.  68—75. 

Everett  sammelte  auf  Basilan  56  Arten,  Steere  bereits  1S7(J    1 1 ,   so  daß  man 
bis  jetzt  07  Arten  von  dort  kennt. 

Die  n e a r c t i s eh e  Region. 

1.  Nord-America. 

Allen,  J.A.,   Birds  of  the  South  West,    in:   Science  News.    Vol.  1.    Nr.  6.    p.  81— 84. 

Bemerkungen  über  EUiot  Cones,  Birds  of  the  Colorado  River. 
Allen,  .1.  A.,   Kare  Birds  in  Michigan,    in:   Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.    187i).    p.  123. 

Kurze  Angaben  über  das  Vorkommen  einiger  seltener  Arten. 

Allen,  J.  A.,  Notes  on  the  Sea-Birds  of  the  Grand  Banks,  in:  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club. 
1879,  p.  127—128. 

Ergebnisse  eines  Sammelausfluges  im  September  1878  nach  den  Grand  Banks 
zur  Erbeutung  von  See  vögeln.    Kurze  aphoristische  Notizen. 
Bicknell,  E.  P.,   Capture  of  two  rare  Birds  at  Riverdali,  New  York,   in  :  Bull.  Nutt.  Ornithol. 
Club,    Vol.  4.   1879.  p.  (50- Ül. 
Tj/rannus  verticalis  wurde  am   19.  October  1875   und   Hebninthopa(/a    cchtta   am 
am  9.  October  1876  erlegt. 
Brewer,  T.  M.,  Notes  on  certain  species  of  New  England  Birds,   witli  additions  to  bis  Cata- 
logue  of  the  Birds  of    New  England,    in:    Proe.  Boston  Soc.  Nat.   Hist.    Vol.   19. 
p.  3ül-  309. 
Mittheilungen  über  48  Arten,  von  denen  21  mit  Sicherheit  in  Neu-England  ge- 
funden wurden. 
Brewer,  T.  M.,   Some  additional  notes  upon  Birds  observed  in  New  England,  with  the  names 
of  five  species  not  included  in  bis  previous  Lists  of  New  England  Birds.    in  :  Proe. 
Boston  Soc.  Nat.  Hist.  Vol.  29.   1879.  p.  263—272. 
Beobachtungen  über  das  Vorkommen  von  22  Arten  in  dem  beregten  Gebiet. 
Viele  nidologische  Notizen. 

Brewer,  T.  M.,  Notes  on  New  England  Birds.    in:  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  1.   1879. 
p.  63—64. 

Angaben  über  8  in  Neu-England  seltenere  Arten. 

Brewster,  AV.,    The  terns  of   the  New  England    Coast.     in:    Bull.    Nutt.    Ornithol.    Club. 
Vol.  4.   1879.  p.  13—22. 

Biologische   Beobachtungen   über  die   in   Neu  -  England  vorkommenden   See- 
schwalben. 

Brewster,  William,  On  the  habits  and  nesting  of  certain  rare  Birds  in  Texas,  in  :  Bull.  Nutt. 
Ornithol.  Club.    1879.  p.  75—80. 

Bemerkungen  über  5  seltene  Texas -Arten  auf  Grund  der  Sammlungen  W.  H. 
Werners  in  Comal. 
Brown,  N.  C,    A  List  of  Birds  observed  at   Coosada,  Central  Alabama,    in:    Bull.  Nutt. 
Ornithol.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  7—13. 

Schluß  der  Arbeit  aus  dem  III.  Bande  (p.  174).    119  Arten  werden  aufgeführt 
mit  kurzen  Notizen  über  Ankunft,  Abzug,  Häufigkeit  u.  s.  w. 

Brown,  N.  C,  Notes  on  a  few  Birds  occurring  in  the  Vicinity  of  Portland,  M.  E.    in  :  Bull. 

Nutt.  Ornithol.  Club.   1879.  p.  106  —  108. 
Browne,  F.  C,  Note  on  Arrival,  Presence,  and  Departure  of  (mostly)  Waterbirds  at  and  near 
Clarks  Island,  Plymouth,  Mass.  from  May  1  to  Dec.  26.   1852.    in  :  Forcstand  Stream. 
VoL  12.   1879.  p.  185,  385—386. 
Notizen  über  ca.  50  Arten. 

71* 


■||24  ^-  Vertebrata, 

Cory,  Ch.  B.,  A  Naturalist  in  the  Magdalen  Islands.     With  a  list  of  the  Birds  and  other 

ornithological  notes.   Boston,  1879.   4. 
Cones,  G.  H.,  List  of  Birds  observed  in  the  Naval  Hospital  Grounds,  in  Brooklyn  City,    in : 
Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.    1879.  p.  31—33. 

Eine  interessante  kleine  Arbeit,  welche  zeigt,  wie  viele  Vögel  mitten  im  Herzen 
einer  großen  Stadt  vorkommen.    60  Arten  werden  genannt. 
Deane,  R.,  On  rare  Birds  of  New  Brunswick  and  of  Nova  Scotia.   in :  Bull.  Nutt.  Ornithol. 
Club.  Vol.  4.   1879.  p.  63—64. 
Notizen  über  Ardea  egretta  und  Tachypetes  aqtiila. 
Deane,  R.,  and  H.  A.  Purdie,  Occurrence  of  rare  Birds  in  Massachusetts  and  Texas,    in: 
Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.   1879.  p.  6ü. 
Kurze  Angaben  über  Dendroeca  pahnarum  und  Z).  chrysoparia,   sowie  Trochdus 
alexandri. 
Fisher,  A.  K.,  Occurrence  of  several  rare  Birds  near  Sing  Sing,  New  York,    in  :   Bull.  Nutt. 
Ornithol.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  61—62. 

5  für  das  Gebiet  seltene  Arten  werden  mit  kurzen  Angaben  über  das  Vor- 
kommen aufgefülirt. 
Gunn,  Charles  W.,  Rare  Birds  in  Michigan,    in:  Bull,  of  the  Nutt.  Ornithol.  Club.    1879. 
Vol.  3.  p.  186. 
Kurze  Angaben  über  das  Vorkommen  von  Opnrornis  aytlis,   Deiulroeca  disccdor 
und  Contopus  borealis. 
Herrick,  H.,  Notes  on  some  Birds  of  Chatam.  N.J.    in:  Forest  and  Stream.  Vol.  16.   1879. 
p.  165. 

Local-Notizen  über  26  Arten.    Brutaugaben,  Vorkommen  u.  s.w. 
Hutcliins,  J.  P.,  About  the  Birds  of  Central  New  York,    in:  Forest  and  Stream.   Vol.  12. 
1879.  Febr.  p.  25. 
Über  8  am  Oneidasee  beobachtete  Arten. 
Ingersoll,  Ernest,    Nests  and  eggs  of  American  BirJs.     S.  E.  Cassino ,  Natural.  Agency, 
"Salem,  Mass.  8«.  1879.  part.  I. 

Der  erste  Theil  gibt  oologische  und  nidologische  Notizen  über  1 0  Drosselarten, 

sowie  eingehende  und  interessant  geschriebene  Beschreibungen  der  Lebensweise 

der  erwähnten  Vögel.    Auf  den  beiden  Tafeln  werden  die  Eier  der  abgehandelten 

Arten  abgebildet. 

Jones,  Miss.,  Genevieve,  and  Miss  Schulze,  Illustrations  of  the  Nests  and  eggs  of  the  Birds 

of  Ohio.  Circleville,  Ohio.   1879.  Fol. 
Jones,  Math.  J.,  List  of  the  Birds  of  Nova  Scotia.    in:  Forest  and  Stream.  Vol.  12.   1879. 
p.  65—66,   10.5- 106,  205,  245. 
Eine  Liste  über  128  beobachtete  Arten. 
Langdon,  Frank  AV.,  ARevised  list ofCincinnati  Birds.  in:  Journ.  Cincinnati  Soc.  Nat.  Hist. 
Vol.  1.  Nr.  4.   1879.  p.  167—193. 
Eine  revidirte  Liste  der  bereits  vor  2  Jahren  veröffentlichten  Arbeit  Langdon's 
über  die  Vögel  von  Cincinnati.   256  Arten  werden  genannt,  während  iii  der  ersten 
Liste  deren  279  aufgeführt  wurden.    Allgemeine  biologische  Beobachtungen. 
Loomis,  L.  M.,   A  partial  List  of  the  Birds  of  Chester  County,  South  Carolina,    in  :   Bull,  of 
Nutt.   Ornithol.  Club.  Vol.  4.   1879.  p.  209—218. 
Eine  Aufzählung  von  140  Arten  mit  Angaben  über  Vorkommen,  Brüten  im  Ge- 
biet u.  dergl. 
Maynard,  C.  J.,  The  Birds  of  Florida,  with  the  Water  and  Game  Birds  of  Eastern  North 
America.  Illustratcd.  Newtonville,  Mass. 


5.  Aves.    IV.  Geographische  Verbreituno-,  Wanderung  etc.,  Faunen.  1125 

8  Theile  dieses  Weikes  sind  bis  jetzt  erschicDcii.    Der  Text  eufhült  vieles  In- 
teressante, die  Abbildungen  tangen  durchsclinittlich  nichts. 
Mac  Chesney,  Charles  E..  Notes  on  some  of  the  Winter  and  early  Sjjring  Birds  of  Fort  Sisse- 
ton,  Dacota.  in:  Bull,  of  the  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.   1879.  p.  187—188. 
Vorkommen  von  Pinkola  nnuieator,  Aegiuthits  linariiis ,    Picus  piibescens  und  Ce- 
)i/h'  ahyon. 
Merriman,  C.  H.,  Review  of  the  Birds  of  Connecticut.    With  remarks  on  their  habits.    in: 

Transact.  of  Connect.  Acad.  Vol.  4.  1879.  p.  1. 
IWerriam,  C.  H.,  Remarks  on  some  of  the  Birds  of  Lewis  County,  Northern  New  York,    in  : 
Bull.  Nutt.  Ornith.  Club.  Vol.  4.   1879.  p.  1—7. 

Eine  Fortsetzung-  der  Notizen  aus  dem  3.  Bande  der  Zeitschrift.    Eingehende 
biologische  Beobachtungen  über  einzelne  Arten. 
Mearns,  Edgar  A.,  A  partial  list  of  the  Birds  of  Fort  Ivlamath,  Oregon,  collccted  by  Lieute- 
nant Willis  Wittich,  U.  S.  A.  with  Annotations  and  additions  by  the  collector.    in: 
Bull,  of  the  Nutt.  Ornith.  Club.  Vol.  4.   1879.  p.  161— lü6,  194—199. 
Fort  Klamath  liegt  unter  42  o  43'  Br.  und  121  «  55'  Länge,   4200'  über  dem 
Meere.    Es  wird  eine  Liste  von  1 1 1  Arten  gegeben,  mit  kurzen  Angaben  über  die 
Verbreitung  in  dem  beregten  Gebiet  sowie  mit  einzelneu  biologischen  Beobach- 
tungen. 
Mearns,  Edgar  A.,   Notes  on  some  of  the  less  hardy  Winter  Residents  in  the  Hudson  River 
Valley,    in:  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.   1879.  p.  33—37. 
Notizen  über  das  mehr  oder  weniger  häufige  Auftreten  von  20  Wintervögeln 
im  Thale  des  Hudson-Flusses  werden  kurz  mitgetheilt. 

Mearns,  Edgar  A,  A  List  of  the  Birds  of  the  Hudson  Highlands  ,  with  annotations.  in  : 
Bull,  of  the  Essex  Listitute.  Vol.  10.  Nr.  10.  11.  12.  1878.  p.  ]G(1— 179.  (erschie- 
nen 1879). 

Einer  kurzen  Schilderung  des  Gebietes  folgt  eine  Liste  der  Arten ,   deren  Vor- 
kommen sicher  constatirt  ist  mit  Angaben  über  die  Zeit  des  Erscheinens,   über 
relative  Häufigkeit  sowie  über  biologische  Beobachtungen.    Turdidae,   SaxicüUdae. 
Si/lviidae  und  Paridae  mit  1 1  Arten  werden  abgehandelt. 
Pearsall,  R.  F.,  Grand  Menan  Notes.    Summers  of  1877  and  1878.    in:  Forest  and  Stream 
Vol.  13.   1879.  p   524. 
Locale  Angaben  über  43  Arten. 
Rathbun,  Frank  R.,  A  revised  List  of  Birds  of  Central  New  York.    Based  on  the  Observa- 
tions  of  Frank  R.  Rathbun,  H.  Gilbert  Fowler,  Frank  S.  Wright,  Samuel  F.  Rath- 
bun, in  the  Counties  of  Cayuga,  Onondaga,  Seneca,  Wayne,  and  Auburn.  New  York. 
1879.  47  p. 
Eine  außerordentlich  brauchbare  Liste,  in  der  236  Arten  aufgeführt  werden. 
Eine  reiche  Anzahl  von  Beobaclitungeu  über  Vorkommen,  relative  Häufigkeit  u.  s.w. 
wird  gegeben  und  Berichtigungen  zu  der  ersten  Auflage  dieser  Arbeit  (veröffent- 
licht im  Auburn  Daily  Advertiser  vom  14.  August  1877)  werden  mitgetheilt. 

Ridgway,  R.,  and  L.  Beiding,  A  partial  List  of  the  Birds  of  Central  California,  in:  Proc.  U. 
St.  Nation.  Mus.   1879.  Vol.  1.  April,  p.  388—449. 
Eine  ergänzende  Arbeit  zu  einem  früheren,  im  April-Heft  für  1878  des  Bulletin 
of  the  Nnttal  Ornith. -Club  über  denselben  Gegenstand  veröffentlichten  Aufsatz 
Ridgway's.     Die  Liste  umfasst  220  Arten.    Eine  grosse  Anzahl  biologischer  No- 
tizen von  Beiding,   und  kritischer  von  Ridgway.    Eine  kurze  Übersicht  nennt  die 
Orte,  in  denen  die  einzelnen  Arten  gesammelt  wurden. 
Roberts,  T.  S.,  Notes  on  some  Minnesota   Birds.     in  :    Bull,  of  the  Nutt.  Ornithol.  Club. 
Vol.  4.   1879.  p.  152—155. 


jj26  ^-  Vertebrata. 

Notizen  über  9  Arten,  gesammelt  in  der  Umgegend  von  Minneapolis.    Sie  be- 
ziehen sicli  meist  auf  Ankunft  und  Abzug  sowie  auf  nidologisclie  und  biologisclie 
Beobaclitungen. 
Roosevelt,  Th.,  Notes  on  some  of  the  Birds  of  Oyster  Bay,  Long  Island.   1879? 

Kurze  Notizen  über  17  in  genannter  Localität  beobaclitete  Arten. 
Ross,  A.  M.,  Catalogue  of  Mammals,  Birds  Reptiles,  and  fishes  of  the  Dominion  of  Canada. 

Montreal,  1879.   8. 
Scott,  W.  E.  D.,  Late  Fall  and  Winter  Notes  on  some  Birds  observed  in  the  Vicinity  of 
Princetown,  N.J.  1878—79.   in:  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  81—85. 
Vergleichende  Notizen  über  Häufigkeit  und  Seltenheit  einer  grösseren  Reihe  von 
Arten  während  des  strengen  Winters  1S78 — 79. 
Scott,  W.  E.  D.,  Notes  on  Birds  observed  at  Twin  Lakes,  Lake  County,  Colorado,    in: 
Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  90—96. 
Ergebnis  einer  siebenwöchentlichen  Sammelexcursion  im  Thale  des  Arkansas- 
Flusses.    Bei  den  60  aufgeführten  Arten  finden  sich  Notizen  über  Verbreitung  in 
dem  beregten  Gebiet  sowie  oologische  und  nidologische  Angaben. 
Scott,  W.  E.  D.,  Notes  on  Birds  observed  during  the  Spring  Migration  in  Western  Mis- 
souri,   in:  Bull,  of  the  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  139—147. 
Beobachtungen  aus  dem  Frühjahr  1874  aus  der  Umgegend  von  Warrensburg. 
Sie  umfassen  die  Zeit  vom  27.  März  bis  15.  Juni.     148  Arten  werden  aufgeführt 
mit  kurzen  Hinweisen  über  das  seltenere  oder  häufigere  Vorkommen  in  dem  Be- 
obachtungsgebiet. 
Scott,  W.  E.  D.,  Notes  on  Birds  observed  at  Long  Beach,  New  Jersey,    in:    Bull,  of  Nutt. 
Ornithol.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  222— 228. 
Notizen  über  74  Arten.    Mittheilungen  über  die  Häufigkeit  des  Vorkommens, 
das  Brüten  auf  der  Insel  u.  s.  w.  werden  nacli  sorgfältigen  Beobachtungen  gegeben. 
Sennet,  G.  B.,  Later  Notes  on  Texan  Birds.  in  :  Science  News.  1879.  p.  106— 107,  120— 121. 
132—134,  151—153. 
Fortsetzung  und  Schluß  aus  dem  Jahrgang  1878.    Wichtige  biologische,   be- 
sonders oologische  und  nidologische  Notizen  über  27  Arten. 
Snow,  Frank  H.,  Additions  to  the  Catalogue  of  Kansas  Birds.    in:  Trans.  Kansas  Ac.  Sc. 

Vol.  6.  1878  (erschienen  1879). 
Trotter,  Sp.,  Notes  on  the  occurrence  of  certain  rare  or  uncommon  Birds  at  Philadelphia  and 
adjacent  Localities.    in:  Bull,  of  Nutt.  ornithol.  Club.  Vol.  4.   1879.  p.  235—236. 
Beobachtungen  über  1 1  seltene  Arten. 
Waterton,  C,  "Wanderings  in  South  Carolina  ,   the  Northwest  of  the  U.  S.  and  the  Antilles 
in  1812,  1816,  1820  and  1824.   With  original  introduction  for  the  perfect  conservation 
of  birds  for  cabinets  of  natural  history.    New  edit.  w.  notes  by  J.  G.  Wood.    New- 
York.  1879.    8. 
Wheaton,  J.  M.,  Occurrence  of  Birds  rare   to  the  Vicinity  of  Columbus,  Ohio,    in:    Bull. 
Nutt.  Ornith.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  62—63. 
Angaben  über  das  Vorkommen  von  Loxla  ao-rirosfra,  Elanoides  forficatns,    Sfrix 
ßammea  und  Cupidonia  citjndonis  der  Umgegend  von  Columbus. 
Williston,  S.  AV.,  A  List  of  Birds  taken  in  Southern  Wyoming,     in:  Forest  and  Stream. 
Vol.  12.   1879.  p.  306—307,  325—326,  365,  385. 
Beobachtungen  über  109  Arten. 

2.  Grönland. 
Bessels,  F.,  Die  amerikanische  Nordpol-Expedition.  Mit  zahlreichen  Illustrationen  in  Holz- 
schnitt, Diagrammen  und  einer  Karte  in  Farbendruck.    Leipzig,  1879.  8.  647  p. 
Diese  deutsche  Ausgabe  der  nicht  officiellen  Beschreibung  der  americanischen 


5    Aves.    IV.  Geographische  Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen.  1127 

Nordpol-Expedition  cuthält  im  Texte  eine  große  Anzahl  ornithologischer  Beobacli- 
tung-cn  von  der  Westküste  Grönland's.    Viele  und  reiche  biologische  Notizen. 
Reinhardt,  J.,  En  for  Grönland  ny  Fugla.     in:    Vid.  Meddel.  fra  d.  Naturh.  Forening  i 
Ivjöbenhavn.  Januar,  1879. 
Oidemia  fusca  wird  für  Grönland  nachgewiesen. 

Neotropische  Region. 

1.  Die  centrai-americanische  Subregion. 
Boucard,  A.,  Liste  des  oiseaux  recoltes  au  Guatemala  en  1877.  T/j'on,  1870.  S. 

Ursprünglich  in  den  Ann.  d.  Soc.  Linn.  de  Lyon  veröffentlicht.    Bespricht  die 
Saramhmgeu,  die  B.  im  Juni  1 877  in  Guatemala  zusammenbrachte.    Die  begleiten- 
den Notizen  sind  unklar  und  unzuverlässig,   vieles  nachweislich  falsch  und  irr- 
tliümlich.    Zwei  Arten  werden  als  neu  beschrieben. 
Godman,  F.  D.,  and  O.  Salvin,  Biologia  Centrali-Americana ;  or  Contribvitions  to  the  Know- 
ledge of  the  Fauna  and  Flora  of  Mexico  and  Central-America.    I-ondon,  1879.    Fol. 
roy.  4.  With  pl.  col. 

Die  Abtheilung  der  Vögel  wird  von  den  Herausgebern  selbst  bearbeitet  werden. 
Erschienen  sind  bis  jetzt  part  1  u.  2.  Von  diesen  enthalten  p.  1—56  die  Passeres 
bis  zu  den  Paridae.  Kurze  lateinische  Diagnosen  jeder  Art  werden  gegeben,  Catha- 
nis  alticola  als  neu  beschrieben.    7  Arten  werden  in  dieser  Abtheilung  abgebildet. 

2.  Die  columbisclie  Subregion. 
Berlepsch,  H.  von,  Über  ein  neues  Genus  und  neue  Arten  aus  Süd-America.  in:  Journ.  für 
Ornithol.  Vol.  2.   1879.  p.  206—210  und  Ornithol.  Centralbl.   1879.  p.  63. 
Als  neues  Genus  Callithraupis  characterisirt ;   3  neue  Arten  aus  Venezuela  und 
Bogota. 
Pelzein,  A.  von,  Über  eine  fünfte  Sendung  von  Vögeln  aus  Ecuador,    in:    Verhandl.  k.  k. 
zool.-bot.  Ges.   1879.  p.  525—526. 
Eine  Aufzählung  der  Namen  von  49  Arten. 
Salvin,  Osb.,  and  F.  Du  Cane  Godman,  On  a  coUection  of  Birds  from  the  Sierra  Nevada  of 
Santa  Marta,  Columbia,    in:  Uns.   1879.  p.  196—206. 
Behandelt  die  erste  Sendung  des  Sammlers  F.  Simons  aus  einem  Gebiet,  welches 
bisher  zoologisch  eine  terra  incognita  war.  Mit  Ausnahme  der  dirccten  Umgegend 
von  Santa  Marta  wußte  man  von  der  Fauna  des  Gebirgszuges  nichts.    49  Arten 
werden  aufgeführt,   eine  als  neu  beschrieben.    Vergleichende  kritische  Notizen, 
einzelne  biologische  Angaben  des  Sammlers,   besonders  über  die  Höhe,   in  der  die 
einzelnen  Arten  gefunden  wurden. 
Sciater,  P.  L.,  and  O.  Salvin,  On  the  Birds  collected  by  the  late  T.  K.  Salnion  in  the  State 
of  Antioquia,    United    States    of   Colombia.     in:    Proc.   Zool.    Soc.    1879.    Nr.   3. 
p.  486—550. 

Eine  umfassende  Arbeit.    Zuerst  wird  die  Bedeutung  und  der  Umfang  der  Sal- 

mon'schen  Sammlungen  besprochen.    Es  folgen  Angaben  über  die  Localitäten ,   in 

denen  gesammelt  wurde,  sowie  eine  kurze  Übersicht  über  frühere  Arbeiten  über 

die  Ornis  dieses  Gebietes.    Die  Liste  der  von  Salmon  gesammelten  Vögel  enthält 

4 GS  Arten,  darunter  waren  14  neue,  von  denen  5  in  dieser  Arbeit  beschrieben 

werden.    Allgemeine  Schlüsse  über  die  Verwandtschaft  der  Ornis  Antioquia's  mit 

der  von  Bogota ,   Ecuador  und  Panama  schließen  die  werthvoUe  Veröffentlichung. 

Sciater,  P.  L.,  and  Osb.  Salvin,    On  the  Birds  collected  in  Bolivia  by  Mr.  C.  Buckley.    in.: 

Proc.  Zool.  Soc.   1879.  Nr.  3.  p.  588—645. 

Ein  Bericht  über  die  gesammten  Sammlungen  C.  Buckley  s.    Eine  kurze  Über- 


IJ28  ^-   ^'ertebrata. 

sieht  der  Arbeiten,  welche  über  Bolivien  handeln,  wird  zur  Vervollständigung  der 
Liste  vorausgeschickt.  501  Art  werden  aufgeführt,  darunter  zwei  als  neu  charac- 
terisirt.  Im  Ganzen  wurden  19  neue  Arten  von  Buckley  aufgefunden.  Ein  An- 
hang enthält  die  namentliche  Aufführung  von  31  Arten  mit  Localitätsangaben, 
welche  von  d'Orbigny  als  bolivische  aufgeführt  werden ,  die  aber  Sclater  und  Cal- 
vin aus  diesem  Gebiete  noch  nicht  erhielten. 
Taczanowski,  L.,  Liste  des  Oiseaux  recueillis  au  Nord  du  Perou  par  M.  M.  Stolzmann  et 
Jclski  en  1878.     in:   Proc.  Zool.  Soc.   187<).  p.  220—24.5. 

Eine  umfassende  Aufzählung  der  von  Stolzmaun  und  Jelski  gesammelten  Vögel, 
Es  werden  159  Arten  aufgeführt.  Von  diesen  sind  58  Arten  zum  ersten  Mal  in 
diesem  Gebiet  aufgefunden.  Neu  beschrieben  werden  8  Species.  Die  Bemerkungen 
bei  den  einzelnen  Arten  beziehen  sich  auf  die  Kleider  der  Geschlechter,  auf  Fär- 
bung der  jungen  Vögel,  Fundorte  und  einzelne  biologische  Beobachtungen. 

3.  Die  patagonische  Subregion. 

Beerbohm,   Jul.,   Wanderings  in  Patagonia,   or  J>ife  among  tlie  Üstrich- Hunters.    London, 
IST'.I.    si». 
Enthält  Notizen  über  das  bisher  unbekannte  Brutgeschäft  der  R//ea  Daru-ini. 
Gibson,  Ernest,  Ornithological  Notes  from  the  Neiglibourhood  of  Cape  San  Antonio,  Buenos 
Ayres.    in:  Ibis  Vol.  ;s.   187!).  Nr.  12.  p.  405— 424. 

Notizen  über  11  Arten;   außerordentlich  reiche  biologische  Beobachtungen. 
Philippi,  11.  A.,   über  einige  neue  Chilenische  Thierc.    in:  Archiv  f.  Naturg.    1870.    Heft  2. 
p.  158— Ifil. 
Notizen  über  die  Oologie  von  rhoenicopterna  andhius ,  Sp/ic7i)scns  irifasciaUis  und 
S.  Humholdti^  sowie  die  Diagnose  einer  neuen  Art,  Tacnioptera  australk. 
Sclater,  P.  I-.,  Kemarks  upon  a  collection  of  birds  forwarded  to  liiui  by  Dr.  A.  Döring, 
in:  Proc.  Zool.  Soc.   187it.  Nr.  3.  p.  4()0— 461. 
Notizen  über  9  Arten,  welche  von  Dr.  Döring  in  der  argentinischen  Republik 
gesammelt  wurden,   cf.  Cabanis,  Journ.  f.  Orn.  1878.  Neu  beschrieben :  Pha- 
cellodomus  sibilatrix  Döring. 
Weyenbergh,  H.,  Informe  sobre  una  excursion  zoologica  ä  Santa-Fe,  practicadaen  lS7(i.  in; 
Period.  Zoolog.  Soc.  Zool.  Argent.  T.  3.  p.  30— G4. 
Einige  gelegentliche  ornithologische  Beobachtungen . 
Sur  une  collection  des  oiseaux  de  la  Patagonic  et  du  Chili,    in:   llevue  Bordelaise,   1870. 
Nr.  26. 

4.  Die  antillische  Subregion. 

Brace,  L.  J.  K.,  Notes  of  a  few  Birds  observed  at  New  Providence,  Bahamas,  not  included  in 
Dr.  Bryant's  List  of  18.50.    in:  Proc.  Boston  Soc.  Nat.  Hist.  Vol.  10.  p.  240—241. 
Notizen  über  7  Arten  werden  mitgetheilt. 
Gundlach,  J.,  Contribucion  a  la  Ornitologia  Cubana.  Habana,  1870.  8.  365  p. 

,  Apuntes  para  la  Fauna  Puerto  Hiquena.  2  Parte,  in:  Anal.  Soc.  Esp.  Hist.  Nat.  T.  7. 

Cuad.  3.  p.  343—422. 
Lawrence ,  George  N.,  Catalogue  of  the  Birds  of  Grenada  ,  from  a  collection  made  by  Fred. 
A.  Ober  for  the  Smithsonian  Institution,  including  others  seen  by  bim,  but  not  ob- 
tained.    in:  Pr.  U.  S.  Nat.  Mus.   1878.  p.  265—278  (ausgegeben  Februar,  1870). 
Eingeleitet  durch  eine  kurze  Characteristik  der  Grenadinen  durch  Fred.  A. 
Ober.    54  Arten  werden  aufgeführt.   Kritische  Untersuchungen ;  viele  biologische 
Beobachtungen  des  Sammlers.    Bisher  war  über  die  Vogelwelt  der  Grenadinen  fast 
nichts  bekannt. 


5.  Aves.    IV.  Geographische  Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen.  1 J  29 

Lawrence,  George  N.,  Catalogue  of  the  Birds  coUected  in  Martinique  by  Mr.  Fred.  A.  Ober 
for  the  Smithsonian  Institution,  in:  Proc.  United  States  National  Museum  1878.- 
p.  340—460  (ausgegeben  März,  IST!)). 

40  Arten  werden   aufgefülirt    mit   Notizen  iles  Sammlers  über  Verbreitung-, 
Hiiufigkeit  etc.     Bei   einzelnen   Species   kritisch- verg-leicliendo   Angaben.     Von 
säuimtlich  aufgeführten  Arten  werden  die  Loealnamen  gegeben.     Eine  neue  Art; 
Mymrclms  Sclateri. 
Lawrence,  George  N.,  Catalogue  of  a  collection  of  Birds  obtained  in  Guadeloupe  for  the 
Smithsonian  Institution,  by  Mr.  Fred.  A.  Ober,     in:  Proc.  Unit.  Stat.  Nat.  Mvis. 
1878.  p.  449—502  (ausgegeben  April,  187!»;. 
Ober  sammelte  im  August  und  September  IS78  45  Arten  in  132  Exemplaren. 
Bei  den  einzelnen  Arten  werden  die  Vulgäruamen  mitgetheilt,  ferner  Notizen  des 
Sammlers,   sowie  bei  einigen   kritische  Bemerkungen.     Eine  Art  wird  als  neu 
characterisirt. 
Lawrence,  George  N.,   A  general  catalogue  of  the  Birds  notcd  from  the  islands  of  the  lesser 
Antilles  visited  by  ]Mr.  Fred.  A.  Ober;  with  a  table  showing  their  distribution ,  and 
those  found  in  the  United  States,    in:   Proc.  Unit.  Stat.  Nat.  Mus.  1878.  p.  486—488 
(ausgegeben  Mai  1870). 
Eine  tabellarische  Übersicht,  in  der  128  Arten  aufgeführt  werden:  37  fürBar- 
buda,  42  für  Antigua,  45  für  Guadaloupe  ,  57  für  Dominica,  39  für  Martinique, 
58  für  St.  Vincent,   54  für  Grenada  und  53  für  die  Vereinigten  Staaten.     Zur 
Recapitulation  diene  die  Notiz,  dass  die  einzelnen  Cataloge,  welche  in  nachstehen- 
der Liste  zusammengefaßt  sind,  in  den  Proc.  Unit.  Stat.  Nat.  Mus.  Vol.  l.  p.46, 
185,  232,  265,  349  u.  499  veröffentlicht  worden  sind. 
Moore,  N.  B.,  List  of  Birds,  chiefly  visitors  from  North-Ameriea,  seen  and  killed  in  the  Baha- 
mas, inJuly,  Aug.,  Oct.,  Nov.,  Decbr.  1876.  in:  Proc.  Boston  See.  Nat.  Hist.  Vol.  10. 
p.  241—243. 

Eine  Liste  von  30  Arten. 
IWoore,  N.  B.,  Observations  on  some  Birds  seen  near  Nassau,  N.  Providencc ,  in  the  Bahama 
Islands,    in:  Proc.  Boston.  Soc.  Nat.  Hist.  Vol.  10.  p.  243—247. 
25  Arten  werden  aufgeführt. 

Die  australische  Region. 

Neu-Guinea  und  die  angrenzenden  Inseln. 
D'Alberiis,  L.  M.,  e  T.  Salvador!,  Catalogo  degli  uccelli  raccolti  da  L.  M.  d' Albertis  du- 
rante  la  seconda  e  tcrza  esplorazione  del  Fiume  Fly  negli  anni  1876  e  1877.  in  :  Annali 
del  Mus.  Civ.  di  Stör.  Nat.  di  Genova.  Vol.  14.  1870.  p.  21—147. 
Eine  treffliche  Arbeit  über  ein  Gebiet,  welches  bis  zum  Jahre  1875  geographisch 
Avie  zoologisch  absolut  unbekannt  war.     Synonymie,  kurze  Beschreibungen  und 
viele  biologische  Notizen  werden  von   183  gesammelten  Arten  gegeben.    Davon 
werden  9  als  neu  characterisirt.    Von  australischen  Formen  wurden  10,  von  den 
bisher  für  Arn  specifisch  gehaltenen    i  2   gesammelt ;   feAer  werden    1 0  Arten 
aufgeführt,  welche  im  Norden  Neu- Guineas  durch  nahe  verwandte  aber  nicht 
identische  ersetzt  werden. 
Gould,  John,  The  Birds  of  New  Guinea  and  adjacent  Papuan  Islands,   including  any  new 
species  that  may  be  discovered  inAustralia.  London,  1879. 
Part  IX  u.  X  sind  in  diesem  Jahre  erschienen.     24  Arten  werden  in  der  be- 
kannten sorgfältigen  Art  und  Weise  abgebildet. 
Ramsay,  E.  P.,  Descriptions  of  Five  species  of  new  Birds  from  Torres  Straits  and  New  Guinea, 
in:  Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales.  1870.   Vol.  3.  p.  72. 


1130  I-  Vertebrata. 

Ramsay,  E.  P.,   Contributions  to  the  ZooIoq;}^  of  New  Guinea,    in;  Proc.  Linn.  Soc.  of  New 

South  Wales.   1879.  Vol.  3.  p.  241—305. 

Eine  umfangreiche  Arbeit,  in  der  214  Arten  abgehandelt  werden,  davon  1 1  als 

neu  characterisirt.    Dieselben  stammen  hauptsächlich  aus  den  Sammlungen  Goldie's 

von.  der  Südküste  der  östlichen  Halbinsel  Neu-Guinea's,   sowie  von  den  Inseln 

Deboyne  und  Teste  im  Louisiaden  Archipel. 

Ramsay,  E.  P.,  Contributions  to  the  Zoology  of  NewGuinea.  Part IV  and  V.  Remarks  on  recent 

Collections,  made  by  Mr.  Andrew  Goldie,  in  the  South  East  portion  of  New  Guinea 

and  the  Louisiades.  in  :  Proc.  LInn.  Soc.  New  South  Wales.  Vol.  4.   1879.  p.  85 — 102. 

Eine  Fortsetzung  aus  dem  Vol.  3.   1878.   p.  305.    15  Arten  werden  zum  ersten 

Male  für  das  Gebiet  aufgeführt.    Ferner  finden  sich  Notizen  über  8  bereits  in 

früheren  Listen  genannte  Species.    Eine  Liste  zeigt  die  Verbreitung  der  Arten 

über  den  District  von  Port  Moresby,  die  Louisiaden,  die  Duke  of  York  Inseln,  die 

Salomons-Inseln  und  Australien. 

Salvador!,  T.,  Prodromus  Ornithologiae  Papuasiae  et  Moluccarum.  in:  Ann.  del  Mus.  Civ. 

Stör.  Nat.  Genova,  1879.  Vol.  14.  p.  490—508. 

Enthält  die  Hirnndmidae  und  Muscicapidnc .  Aus  der  ersteren  Familie  werden  3, 
aus  der  letzteren  112  Arten  aufgeführt. 
Salvador!,  T.,  Prodromus  Ornithologiae  Papuasiae  et  Molluccarum  VIII.    in  :  Ann.  del  Mus. 
Civ.  Stör.  Nat.  Genova,  1879.  Vol  15.  p.  32—48. 

Behandelt  die  Campopitagidae  ,    Artamidae  ,  Dicruri'dae  und  Laniidae.     Neu   be- 
schrieben :     Pachycepliala    miosnomensis    von    Miosnom ,    Edoliosoma  neglechmi  von 
Mafor. 
Salvador!,  T.,  A  few  remarks  on  Mr.  Elliot's  paper  »On  the  fruit-pigeons  of  the  Genus  Tti- 
lopiiS".    in:  Proc.  Zool.  Soc.   1879.  pt.  1.  p.  (31 — 68. 
Im  Anschluß  an  Elliot's  Arbeit  Notizen  über  die  Papua-  und  Mollukkenarten 
der  vorgenannten  Gruppe. 
Salvador!,  T.,  Remarks  on  the  Second  part  of  Mr.  Ramsay' s  »Contributions  to  the  Zoology 
of  New  Guinea«,    in:  Ibis  1879.  Nr.  11.  p.  317— 327. 

Kritisch  ergänzende  und  berichtigende  Notizen  zu  einer  Menge  von  Arten ,  die 
Ramsay  in  seiner  Arbeit  (veröffentlicht  in  den  Proc.  of  Linn.  Soc.  New  South 
Wales.  Vol.  3.  p.  241—305)  aufgeführt. 
Salvador!,  T.,  Catalogo  degli  uccelli  delle  Isole  Kei.     in:  Ann.  Mus.  Civ.  St.  Nat.    Genova, 
1879.  Vol.  14.  p.  628—670. 
Stützt  sich  auf  die  Sammlungen  O.ßeccari's.    82  Arten  werden  aufgeführt. 
Von  diesen  sind  5  Mollukkenformen  ,   7  Papuaformen ,  während  1 2  der  Insel  Kei 
allein  angehören.     Bei  den  einzelnen  Arten  werden  kurze  Mittheilungen  über  die 
eingesandten  Exemplare  gegeben. 
Sharpe,  R.  B.,  On  the  Collections  of  Birds  made  by  Dr.  Meyer  during  his  expedition  to 
New  Guinea  and  some  neighbouring  Islands,   in:  Mittheil.  d.  k.  zool.  Museum  Dres- 
den.  1879.  3.  Th.  p.  349—372. 

40  Arten  werden  hier  besprochen  und  zwar  18  Accipifres ,  5  Dicmridae ,  17 
Campephagidae.    9  Species  werden  als  neu  characterisirt. 

Sharpe,  R.  B.,  Contributions  to  the  Ornithology  of  NewGuinea.  Part  V.  On  recent  Col- 
lections from  the  Neighbourhood  of  Port  Moresby,  S.  E.  New  Guinea,  in:  Journ. 
Linn.  Soc.  London.  Vol.  14.  Nr.  79.  p.  626—634. 

29  Arten  werden  aufgeführt  und  besprochen.  Kurze  vergleichende  Hinweise 
auf  die  Sammlungen  d'Albertis'  vom  Fly  River,  sowie  Berichtigungen  zu  einer 
früheren  Arbeit  Sharp e's  über  die  Sammlungen  S tone's  und  Dr.  James'  aus 
demselben  Gebiet  werden  mitgetheilt. 


5.  Aves.    IV.  Geographisclie  Verbreitung,  Wanderung  etc.,  Faunen.  Vl'M 

Sharpe,  R.  B.,  Contributions  to  tlie  Ornitliology  of  New  Guinea.  Part  VI.    On  Collections 
made  by  the  Rev.  W.  G.  L  aw  e  s  in  South-eastern  New  Guinea,  in  :  Journ.  Linn.  Soc. 
London.  Vol.  14.  Nr.  79.  p.  685—688. 
Bespricht  eine  Sammlung  ans  einem  Gebiet  östlich  von  Port  Moresby.   53  Arten 
werden  aufgeführt  mit  kurzen  Angaben  über  ihre  Herkunft. 

Salomons-Inseln,  Neu-Briiannien,  Neue  Hebriden,  Neu-Caledonien. 
Finsch,  ().,  ün  a  collection  of  Birds  made  by  Mr.  Hübner  on  Duke-of-York  Island  and  New 
Britain.    in:  Proc.  Zool.  Soc.    1870.  P.  1.  p.  9—17. 

52  Arten  werden  für  die  Duke  of  York-Insel  aufgeführt,  davon  14  neu  für  das 
Gebiet  und  7  für  Neu-Britannien.    Localnamen  nach  den  Angaben  des  Sammlers 
werden  mitgetheilt.    Kritische  Untersuchungen. 
Layard,  E.  L.  and  L.  C,  Three  birds  new  to  the  avifauna  of  New  Caledonia.  in  :  Ibis.   1879. 
p.  107—108. 
Kurze  Notizen   über  Charadyms  fulvus,    S^emula   ncreis  und  Falco  melanogemjs 
Gould. 
Layard,  E.  L.  and  L.  C,  Three  new  New  Caledonian  Birds.    in:  Ibis.    1879.  p.  108—111. 
Angaben  über  das  Auffinden  von  Lamproireron  hohsericea  Temm.,    Cyanorham- 
phus  Saisseti  Verr.  und  Clytorhynclms  pachycepJialoides  Elliot. 
Ramsay,  E.  P.,  Notes  on  a  small  collection  of  Birds  from  tlie  New  Hebrides,  with  a  description 
of  a  new  species  of  3L'rula.   in:  Proc.  Linn.  Soc.  Ncav  South  Wales.   Vol.  3.  P.  4. 
1878.  p.  336—339  (erschienen  1879). 
Notizen  über    19  Arten  mit  Angaben  des  Vorkommens.    Mcndn  albifrons  \o\\ 
Fromanga,  New  Hebrides  wird  als  neu  beschrieben. 
Ramsay,  P.,  Notes  on  the  Zoology  of  tlie  Salomon  Islands.    Parti.  Aves.    in:  Proc.  Linn. 
Soc.  New  South  Wales.   Vol.  4.    1879.  p.  65— 84. 

Eine  Liste  von  45  Arten,  darunter  7  neue  Arten.   Kritische  Notizen  sowie  An- 
gaben der  Localitäten,  in  denen  die  Arten  gesammelt  wurden,  werden  mitgetheilt. ') 
Salvin,  Osb.,  On  some  Birds  transmitted  from  the  Samoan  Islands  by  the  Rev.  T.  Powell, 
in:  Proc.  Zool.  Soc.    1S79.  P.  1  p.  128—131. 
5  Arten  von  Upolu,  darunter  2  neue. 
Slater,  P.  L.,  On  a  fourth  Collection  of  Birds  made  by  the  Rev.  G.  Brown,  C.  M.  Z.  S.  on 
Duke-of-York  Island  and  in   its  vicinity.      in:     Proc.   Zool.   Soc.      1879.     Nr.    3. 
p.  440—451. 
Die  Sammlungen  Brown's  von  der  Duke  of  York-Gruppe  sowie  von  Neu-Britan- 
nien  und  Neu-Irland  enthalten  4  l  Arten.    Davon  werden  35  eingehender  behan- 
delt und  von  diesen  4  als  neu  characterisirt. 


1)  Ein  höchst  verwerfliches  Verfahren,  wie  man  es  in  wissenschaftlichen  Kreisen  nicht 
für  möglich  halten  sollte,  ist  von  Mr.  E.  P.  Ramsay  inscenirt  worden.  Nachdem  der  Ge- 
nannte in  der  »Nature«  (Vol.  20.  Nr.  501)  eine  Anzahl  angeblich  neuer  Arten  beschrieben 
imd  benannt,  zog  er  in  der  obigen,  ausführlicheren  Arbeit  über  den  gleichen  Gegenstand 
nicht  allein  dieselben  zum  Theil  wieder  ein,  ohne  diese  Correctur  pflichtgemäß  zu  erwähnen, 
sondern  beschrieb  sie  zum  Theil  nochmals  unter  anderem  Namen!  So  ist  oifenbar 
Cmnyris  melanncephalus  die  später  aufgeführte  C.  dubia ,  Monarcha  harhata  gleich  31. 
Brodiei,  RMptdura  rufofronta  gleich  R.  riihrnfrontata.  Es  wäre  das  Richtige  gewesen,  die 
Publication  des  i\Ir.  Ramsay  in  der  »Nature«  todt  zu  schweigen  und  die  daselbst  veröffent- 
lichten neuen  Namen  nicht  zu  erwähnen,  wäre  nicht  das  Bedenken  vorhanden,  dass  nach 
.Tahren  ernste  VerM'irrungen  entstehen  könnten,  wenn  der  Fall  nicht  vollständig  aufgeklärt 
wird;  wir  halten  es  aber  für  unsere  Pflicht  das  Verfahren  des  Herrn  Ramsay  hier  öffentlich 
zu  perhorresciren. 


1132  I.  Vertebrata. 

Tristram,  H.  B.,  Notes  on  collections  of  Birds  sent  from  New  Caledonia,  from  Lifu  (one  of 
the  Loyalty  Islands),  and  from  the  New  Ilebrides  by  E.  L.  Layard.    in:  Ibis.    1879. 
p.  ]80— lOf). 
Ein  reicher  Beitrag  zur  Oruis  der  geDannten  Gebiete.    Von  Neu  -  Caledonien 
werden   37  Arten  aufgeführt,   von  Lifu   18,   darunter  4   neue.    Kritische  Unter- 
suchungen und  Vergleichungen  mit  naliestehenden  Formen.    Leider  nichts  Bio- 
logisches.   Die  Sammlungen  von  Lifu  und  den  Neu-Hebriden  bilden  die  ersten 
Sendungen  Layard's  aus  jenen  Gebieten. 
Tristram,  H.  B.,   On  a  collection  of  Birds  from  the  Salomon  Islands  and  New  Ilebrides.    in  ; 
Ibis.    Vol.  ;i    1879.  p.  437—444. 

Notizen  über  eine  kleine  Sammlung  von  33  Arten  von  Makiua  Harbour,  San 
Cristoval,  auf  den  Saloraons- Inseln.  Von  den  33  Arten  werden  12  als  neu  be- 
schrieben und  zum  Tlieil  abgebildet. 

Die  pacifische  Region. 

1.  Neu-Seeland. 
Bliller,  W.  L.,   Additions  to  List  of  species  and  Notices  of  rare  occurrences  since  the  publi- 
cation  of   »The  Birds  of  New  Zealand«.     in;    Trans.  Proc.  New  Zealand  Inst.  Vol.  !  1 
1878.  p.  361— 370.  (erschienen  1879). 
Hamilton,  A.,  List  of  Birds  found  in  Okarilo  District  (New  Zealand).    in  :  Trans.  Proc.  New 
Zealand  Inst.  Vol.  11.   1878.  p.  390—391.  (erschienen  1879). 
60  Arten  werden  kurz  aufgeführt. 
Owen,  Hieb.,  Memoirs  on  the  extinct  wingless  Birds  of  New  Zealand;  with  an  Appendix  on 
those  of  England,  Anstvalia,  Newfoundland,  Maiiritius,  and  Rodriguez.    2  Vol.    4". 
London,  1879.  (.512  p..  130  pl.) 

Eine  Sammlung  der  Abhandlungen,  die  seit  1843  in  den  Trausactious  der  Zoo- 
logical  Society  of  London  erschienen  sind.  Behandelt  vorzugsweise  die  verscliie- 
denen  Species  der  Gattung  D/nuniis,  außerdem  Dromumis^  Nofomis,  Didus  und 
Pezophups.    Erster  Theil  Text,  zweiter  enthält  130  Tafeln  Abbildungen. 

2.  Sandwich-Inseln. 
Sciater,  P.  L.,    On  recent  Additions  to  our  Knowledge  of  the  Avifauna  of  the  Sandwich 
Islands,    in:  Ibis.   1879.  p.  89— 92. 

Bespricht  kurz  die  Arbeiten,  die  seit  1871  über  die  Avifauna  der  Sandwich- 
Inseln  erschienen  sind.  Wir  kennen  jetzt  von  dort  17  Passeres,  eine  Art  der  Am- 
pi tr  es,  2  Anseres  und  3  FuUcariae. 

3.  Die  Kerguelen. 

Stiider,  Th.,  Die  Fauna  von  Kerguelensland.    Verzeichniss  der  bis  jetzt  auf  Kerguelensland 
beobachteten  Thierspecies  nebst  kurzen  Notizen  über  ihr  Vorkommen  und  ihre  zoogeo- 
graphischen Beziehungen,    in:  Arch.  f.  Naturgesch.  45.  Jhg.  p.  106 — 111. 
Es  werden  27  Arten  aufgeführt.    Bei  einzelnen  Species  finden  sich  eingehende 
oologische  und  nidologische  Beobachtungen.    Auch  einzelnes  Biologische. 
Compte  rendu  des  Recherches  sur  la  Favine  de  l'ilc  de  Kerguelen.    in:  Annales  des  Soc. 
nat.  Zool.  Tom.  8.  Nr.  5  u.  6. 

§  3  dieser  Arbeit  gibt  nach  den  Bericliten  Sharpe's,  Oabanis'  und  Reichenow's 
wie  Coues'  eine  Übersicht  der  Vögel  der  Kerguelen  (31  Arten).  §  4  behandelt 
nach  Howard  Saunders  die  Oologie. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1133 

V.  Systematik. 

Ä.  Allgemeines. 
Newton,  Alfr.,    On   some  Moot  Points  in   ürnitliological  Nomenclature.     in;    Ann.   Ma"-. 

Nat.  Hist.Vol.  4.  Aug.  p.  158—103  u.  Dec.  p.  419—42:5. 
Reichenow,  Ant.  und  H.  Schalow,  Compendium  der  neu  beschriebenen  Gattungen  und  Arten  I. 

in:  Journ.  f.  Ornithol.  27.  Jhg.  3.  Heft.  p.  308—321). 
Ridgway,  Kob.,  On  the  Use  of  Trinomials  in  Zoological  Nomenclature.     in:    Bull.  Nutt. 

Ornithol.  Club.  Vol.  4.  1879.  p.  129—134.    (s.  oben  p.  7.) 
Salvin,  O.,  Index  of  genera  and  species  of  Birds  referred  to  in  Vol.  1 — 18  of  the  Ibis.  London, 

1879.  8. 
Seebohm,  H.,  Remarks  on  certain  Points  in  Ornithological  Nomenclature.    in:  Ibis.  Vol.  3. 

Nr.  12.  p.  428. 
Wharton,  H.  T.,    On  the  Orthography  of  some  Bird's  Nanies.     in:    Ibis.   Vol.  3.    Nr.  12. 

p.  449—454. 

Im  Wesentlichen  nur  wiederholt,    was  von  Gloger  bereits    1834   über  diesen 
Gegenstand  ausgemacht  und  niedergeschrieben  wurde. 

B.  Specielles. 
Farn.  Brevipennes. 

Casiiarius  Sclatert  SslIy.  ist  der  junge  Vogel  von  C.  ßecranV  Sclat.;  d'Albertis  & 
Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Genova.   XIV.  p.  136. 

Notornis  MantelU.,  von  Dr.  v.  Haast  am  See  Te  Cluan  wieder  entdeckt;  v.  Pelzein, 
Ibis.  Vol.  3.   Nr.  11.  p.  376. 

Farn.  Spheniscidae. 

Eudyptefi.  Schlüssel  zu  den  Arten  der  Gattung;  F.  W.  Hutton,  Proc.  Linn.  Soc. 
New  South  Wales.   Vol.  3.   pt.  4.   p.  335. 

Eudyptes  Fillwli  n.  sp.  von  Campbell  Island;  F.  W.  Hutton,  Proc.  Lin.  Soc.  New 
South  Wales.  Vol.  3.  pt.  4.  p.  334.    (Gelesen  am  28.  Oct.  1878.) 

Eudyptula  serresiana  n.  sp.  von  Feuerland;  E.  Oustalet,  Ann.  Sc.  nat.  VIII. 
Nr.  2  und  3.   Art.  4. 

S^jheniscus  Humboldti.  Über  Mauser  und  Betragen  in  Gefangenschaft;  A.  D.  Bart- 
lett,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  I.  p.  6 — 9.  Mit  2  Abbildungen  des  Vogels,  vor 
und  nach  der  Mauser. 

Fam.  Alcidae. 

Akidae.  Catalog  der  im  Museum  der  Boston  Society  of  Nat.  Hist.  enthaltenen  Arten, 
mit  dem  Entwurf  einer  Classification;  W.  B.  Barrow,  Proc.  Bost.  Soc.  N.  H. 
XIX.  p.   150. 

Mormonidae.  Recherches  sur  la  Mue  du  Bec  des  Mormonides ;  L.Bureau,  Bull. 
Soc.  Zool.  France.  IV.  pt.  1 — 4.  p.  1 — 63.  —  Ausführliche  Besprechung  der 
Veränderungen,  welche  der  Schnabel  dieser  Vögel  zu  verschiedenen  Jahreszeiten 
oder  Alterszustäuden  durch  Mauser  erleidet.  Einige  Arten  basiren  auf  solchen  Ver- 
änderungen des  Schnabels  zur  Winterzeit.  Nach  des  Verfassers  Ansicht  bleiben 
die  folgenden  8  Arten  bestehen :  Fratercula  arctica  L.  (synonym  :  Fr.  glacialis 
Leacli);  Fratercula  corniculata  Naum.;  Lunda  cirrhata  Gm.  (synonym:  Sagma- 
torrhina  Lal/icmii  Ji'p .)  ]  Chimerina  cornuta  Esch.  (synonym:  Sagmatorrhina  Sncldeyi 
Cass . ,  Ccratorhyncha  monocerata  Pall . ) ;  Omhria  psitf acuta  Pall . ;  Shnnrhynchus  crista- 
tellus  Pall.  (synonym:  Simorhynchus  duhius  Pall.,  Sini.  tctraculus  Pall.);  Simorhyn- 
c/ms  kamtschaticus  Less.  (synonym  :  Sim.  Cassini  Coues) ;  Phaleris  pygmaeaBr.  (.syno- 
nym: SimnrhynchKS  micrnceros  Br.,  Sim.  jmsiUus  Pall.). 

Alle  nigricans  Link;  bester  Name  für  Alca  alle  Linu.;  E.  Coues,  Bidl.  Nutt.  Orn. 
Club.   Vol.  4.   Nr.  4.   p.  244. 


1134  I-  Vertebrata. 

Farn.  Colymbidae. 
Coh/mbus  arcticus,   regelmäßiger  Zugvogel  in  den  Carpathen  ;   A.  Brehm,  Jonrn.  f. 

Örn.   27.  Bd.    2.  Heft.  p.  217. 
Podiccps  cristatus  in  Boliuslän  ;  Ceder ström,  oben  p.  1 1 13. 

Fam.  Pelecanidae. 
Phalacrocorax   caruncnlatus  und  cirrhatus.     Synonymie  und  Vorkommen  der  beiden 

Arten;  F.  W.  Hutton,  Proc.  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  Vol.  11.  p.  332.  —  Für  er- 

steren  wird  als  Vaterland  Magellan Straße,   Falkland  -  Inseln,    Crozet- Inseln  und 

Kerguelens-Land  (dies  unrichtig,  hier  Ph.  verrucosus,  Ref.)  angegeben,  für  letzte- 
ren Neu -Seeland  und  Chatam- Inseln. 
Sula  bassana  L.  in  Italien ;  Giglioli,  Arch.  f.  Naturg.  1879.  p.  97;  — S.fiber,  in 

Massachusetts  erlegt;  T.  M.  Brewer,   Bull.  Nutt.  Orn.  Club.    Vol.  4.  Nr.  3. 

p.  191. 

Fam .  P  r  0  c  e  1 1  a  r  i  i  d  a  e. 
Daptian  capensis,   im  Golf  von  Manaar,  zwischen  Ceylon  und  dem  Festlande,  erlegt ; 

A.  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3 — 5.  Dec.  1878.  p.  463. 
Fregetta  mnestissima  n.  sp.,   von  den  Samoa  -  Inseln ;   0.  Salvin,   Proc.  Zool.  Soc. 

Lond.  1S79.  I.   p.   130. 
Prion  Banksii.    Unterschiede   von   Prion   turtur  \    W.  L.Bulle  r,   Proc.  Trans.  N. 

Zeal.  Inst.  Vol.  11.   p.  351. 
Procellaria  (jlacialis  ^  in  Schleswig-Holstein  ;  J.Koh  weder,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  24. 

p.  183. 
Pii/ßnus  (Nectris)  carneipes  Goiild.    Notizen  über  die  Verbreitung  der  Art,   Mauser 

des  Vogels,  Beschreibung  der  Eier;  E.  P.  Ramsay ,  Proc.  Lin.  Soc.  New  South 

Wales.   Vol.  3.   pt.  4.   p,  406—408. 

Fam.  Laridae. 
Laridue.     Schlüssel  zu  den  im  Departement  Sarthe    (Frankreich)    vorkommenden 

Arten;  M.  Gentil,  Guide  de  Natur.  Nr.  7.  p.  91. 
Sterninae.    Die  Seeschwalben  der  Küste  von  Neu-England  ;  Brewster,  Bull.  Nutt. 

Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  1.  p.    13 — 22.    11  Arten  werden  aufgeführt  und  deren 

Lebensweise  geschildert,   St.  caspia  und  7ugra  als  regelmäßige  Wintergäste,   St. 

maxima,  avglica,  cantiaca,  fuliyinosa  und  Forsteri  als  zufällige  Besucher,  St.ßiwia- 

tilis,  Dougalli,  macrura  und  antillarnm  als  Brutvögel. 
Anous  melanogenys   auf  Neu-Caledonien  heimisch,    nicht   A.    leucocapillus ;    E.  L, 

Layard,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11.  p.  364. 
HydrocJielidon  nigricans,  auf  Neu  -  Seeland ;    W.  L.  Buller,  Proc.  Trans.  N.  Zeal. 

'inst.  Vol.  9.  p.  360. 
Larus  affinis  Reinh.  —  Über  das  Vorkommen  desselben  in  Europa  ;  Finsch,   Ibis. 

Vol.  3.   Nr.  9.  p.  111;  — L.  Audouini  Fa.yv.,    in  Italien :    Giglioly,    Arch.  f. 

Naturg.  1879.  p.97  ;  — L.  cac/iinnans  und  Z.  affinis,  in  Indien;  H.  Saunders, 

Stray  Feath.   Vol.  7.  Nr. 3 — 5.  Dec.  1878.  p.  463; — L.  Philadelphia,  in  Kansas 

erlegt;  N.  S.  Goss,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  3.  p.  190. 
Rhynchops  nigra,  in  Neu-England  ;  Deane,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.   Nr.  4. 

p.  242;  R.  nigra  in  Massachusetts;  M.  Brewer,  ibid.  p.  243. 
Sterna  caspia^  an  der  Küste  von  Virginia ;  H.  W.  Henshaw,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 

Vol.  4.  Nr.  4.  p.  243;  St.  nereis  und  Bergii,  auf  Neu-Caledonien  brütend;  E.  L. 

Layard,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11.    1879.  p.  365. 

Fam.  Anatidae. 
Anas  boschas,  Varietät  mit  einer  Tolle;  J.  v.  Meyerinck,  Orn.  Centralbl.  p.  97  ; 

—  A.  spectabilis,  am  11.  Jan.  auf  Helgoland  erlegt;  Gätke,  Ibis,  Vol.  3.  Nr.  10. 

p.  220. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1135 

Anser  Rossii,  an  der  Pacific  Coast ;  W.  Henshaw,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  2.  p.  126. 

Bucephala  iskmdica.  Vorkommen  uud  Lebensweise  ;  Beschreibung"  der  Eier  ;  T.  M. 
Brewer,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  3.  p.  148—152! 

Clanc/nla  glmicion,  auf  dem  Indus  erlegt ;  Blyth,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  'i — 5. 
Dec.   1878.  p.  464. 

Cygnus  americanus,  in  Neu-Englaud  ;  W.  Brewster,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  2.  p.  125  ;  —  C.  Beiuicki,  in  Somersetshire  ;  Matliew,  Zoologist  April,  p.  173. 
Bewohner  von  Nepal,  mahi  CyynKs  fmis ;  A.  Humc,  Stray  Feathers.  Vol.  7. 
Nr.  3—5.   Dec.  1878.   p.  464. 

Dmdrdcyfjna  fiilva  ist  für  D.  major  als  älterer  Name  anzunehmen;  Sclater  &  Sal- 
vin, Stray  Feath.   Vol.  7.   Nr.  3—5.   Dec.  1878.   p.  463. 

FuUgidn  cristata,  in  Bohuslän,  s.  Ce  der  ström,  oben  p.  1113. 

Mareca  penelope,  in  Nord -Carolina  gefangen ;  L.  Berier,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 
Vol.  4.   Nr.  3.   p.  lUO. 

Mergtis  scrrator  und  M.  mcrganser,  welche  von  beiden  Arten  auf  Kiigen  niste;  E.  v. 
Homeyer,  Ornith.  Centralbl.  p.  38  u.  91;  Pralle,  ibid.,  p.  62;  Holtz, 
ibid.,  p.  122. 

Oedemia  fusca,  in  Süd -Grönland  erlegt;  J.  Reinhardt,  Vidensk.  Meddel.  nat. 
Foren.  Kjabenh.  Jan.  1879. 

Querqucdula  Hartlauhl,  abgebildet  in :  Nouv.  Arch.  Mus.  d'liist  nat.  2.  Ser.  T.  IL 
fasc.  I.   t.  6. 

Somuteria  spectahilis.  Eigenthümliche  Bildung  der  großen  Armdecken  bei  derselben, 
welche  nicht  anliegen,  sondern  mit  der  Innenfalme  aufrecht  stehen,  ähnlich  wie 
bei  Aix  sponsa;  J.  C.  H.  Fischer,  Naturhist.  Tidskr.  1879.  p.  598.  Mit  Ab- 
bildung. —  Über  denselben  Gegenstand ;  J.  Reinhardt,  Vidensk.  Medd.  naturh. 
Foren.  KJ0benh.  1879—80,  p.  205,  und  Ornith.  Centralbl.   Nr.  22.   p.  110. 

Fam.  Charadriidae. 
AegialUes  Wilsoni  auf  Long  Island,    N.  Y.  ;    Dutcher,    Bull.  Nutt.   Orn.   Club. 

Vol.  4.    Nr.  4.   p.  242. 
Haematopus  ostndegus.    Am  18.  Juli  1878  bei  Schönmünzach  auf  dem  Schwarzwald 

erlegt;  F.Krauss,  Jahreshft.  Ver. Vaterl.Naturk.  Württemb.  35.  Jhg.  p.  345. 
Strepsilas  interprcs  in  der  Lombardei;  P.  Pavesi,  Kediconti  R.  Inst.  Lomb.   2.  Ser. 

Vol.  12. 
Vanellus  gregarms.    Biologisches;  A.  Brehm,    Journ.   f.  Orn.    27.  Jhg.    2.  Heft. 

p.  218. 

Fam.  Otididae. 
Otis  tetrax  im  December  bei  Hameln   geschossen;   R.  Böhm,    Ornith,  Centralbl. 

No.  3.  p.  22.  — bei  Anclam  (Pommern)  erlegt;  R.  Tancre,  Ornith.  Centralbl. 

Nr.  4.  p.  31.  —  bei  Wahren  in  Mecklenburg  erlegt;  Hausmann,  Journ.  f. 

Ornith.  Bd.  27.  Heft  2.   p.  211. 

Fam.  Rallidae. 
Galliniila  Frankn  n.  sp.  von  Neu-Guinea;  H.  Schlegel,  Not.  Leyd.  Mus.   Nr.  3. 

p.  163;  — Gall.  galeata.  Beschreibung  des  Nestes  ;  T.  S.  Roberts,  Bull.  Nutt. 

Orn.  Club.   Vol.  4.  Nr.  3.  p.  152. 
Megacrex  n .  gen .  d ' A  l  b  e  rt  i  s  et  S  a  1  v  a  d  o  r  i ,  Ann ,  Mus .  Civ.  Geuova  14.  10.  Marzo 

1879.  p.  129. 
Nov.  gen.  Megacrex  ex  familia  Rallidarnm  praebet  rostrum  mediocre,   culmine 

ad  frontem  lato  et  in  scutum  postice  rotundatum ,   fere  ut  in  genere  Gallinula, 

desiuente ;   pedes  longiusculos ,   robustes  ut  in  Rallina  tricolori ;   alas  parvas ,   ad 

volatum  forsan  ineptas  ;  digitum  externum  alae  ungue  arcuato  praeditum  ;  caudam 


1136  i-  Vertebrata. 

brevissimam ;  staturam  inter  aves  rallidas  permagnam.  —  Typus  ;  Megacrex  inepta 
D'Alb.  et  Salv.  Megacrex  inepta  n.  sp.  von  Neu-Guinea  ;  d'Albertis  und  Salvadori, 
Ann.  Mus.  Civ.  Genova.  T.    14.    10.  Marzo  1879.  p.  130. 

Porphyrio.  Übersicht  der  Arten  des  Genus  (14  Arten) ,  nebst  Angabe  der  Verbrei- 
tung ;  T.  Salvadori,  Atti  R.  Acc.  Sc.  Torino.  Vol.  14.  p.  1165 — 1170; 
Porph.  coeruleiis  (Vandelli) ,  der  älteste  Name  für  das  Purpurhuhn  von  Spanien 
und  Algerien;  P.  L.  Sclater,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  20.  p.  195  u.  196;  — Porph. 
milioii  n.s^.  von  den  Admiralitäts-Inseln ;  T.  Salvadori,  Atti  R.  Acc.  Sc.  To- 
rino. Vol.  15.  (Giugno,  1879.)  p.  1168;  —  Porph.  chloronotus  ist  der  junge  Vogel 
von  P.  Allem;  G.  Elliot,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec,  1878.  p.  456. 

Rallina  telmatophila  Hume  wahrscheinlich  identisch  mit  Rallus  sujjerciliaris  Eyton ; 
A.  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3 — 5.  Dec.  1878.  p.  451  ;  ■ — Pall.  gularis 
var.  aldabrana  von  den  Aldabra-Inseln  an  der  Ostküste  Africas;  A.  Günther, 
Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3.  Nr.  14.  (Februar)  p.  164 — 168  ;  —  Rall.  maequa- 
riensis  n.  sp.  von  den  Macquarie-Inseln ;  F.  W.  Hutton,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12. 
p.  455. 

Farn.  Scolopacidae. 

Calidris  avenaria  in  Minnesota  erlegt;  R.  S.  Williams,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 
Vol.  4.  Nr.  3.  p.  182. 

Gallinago  major  am  12.  Sept.  1876  bei  Schemmerberg  in  Württemberg  erlegt; 
F .  K  r  a  u  s  s ,  Jahreshft .  Ver .  Vaterl .  Naturk .  Württbg  .35.  Jahrg .  p .  3  4  6  ;  —  Gall. 
scolopacina.  Das  Meckern  zur  Balzzeit  wird  durch  die  Schwanzfedern  hervorge- 
bracht;  Pralle,  Ornith.  Centralbl.  p.  95—96.  u.  111—113. 

Micropalama  himantopus  in  Neu  -  England ;  Brewer,  Proc.  Bost.  Soc.  Nat.  Hist. 
Vol.  19.  p.  252—256. 

Seolopax  rusticola  in  Belgaum  und  Kanara  erlegt;  0.  S.  Laird,  Stray  Feath, 
Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec.  1878.  p.  470. 

Tringa  suharcuata.  Geographische  Verbreitung;  H.  W.  Feil  den,  Ibis.  Vol.  3. 
Nr.  12.  p.  486.  —  Beschreibung  der  Eier;  T.  M.  Brewer,  Bull.  Nutt.  Orn. 
Club.  Vol.  4.  Nr.  3.  p.  190  und  Ibis  Vol.  3.  Nr.  11.  p.  375. 

Fam.  Ciconiidae. 

Ciconia  alba.  Biologisches;  C.  Müller,  Zool.  Gart.  p.  252.  —  Schädlichkeit, 
Quistorp,  Ornith.  Centralbl.  p.  47;  —  Cic.  nigra.  Brutplätze  in  Dänemark; 
Reinhardt,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  9.  p.  118. 

Fam.  Phoenicopteridae. 

Phoenicopterus  andinus.  Die  Eier  beschrieben ;  R.  A.  Philippi,  Arch.  f.  Naturg. 
45.  Jhg.  p.  158. 

Fam.  Ardeidae. 

Ardea  Lansbcrgci  n.  sp.  von  Süd-Celebes ;  H.  Schlegel,  Not.  Leyd.  Mus.  Nr.  2. 
p.  113. 

Goisakius  melanolophus  in  S.  Travancore;  W.  Bourdillon,  Stray  Feath.  Vol.  7. 
Nr.  6.  p.  524. 

Nyctiardea  violacea  in  Massachusetts ;  W.  Brewster,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  1. 
Nr.  2.  p.  124. 

Fam.  Megapodiidae. 

Meejapodius  Layardi  u.  sp.  von  Vate  Island,  Neu  -  Hebriden ;  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10. 
p.  194, 

Talegallus pyrrhopygitis  n.  sp.  von  Nordwest-Neu-Guinea  ;  H.  Schlegel,  Not.  Roy. 
Zool.  Mus.  Leyd.   Nr.  3.  p.  159. 

Fam.  Cracidae. 

Cracidae.    P.  L.  Sclater,  Supplementary  Notes  on  the  Curassows  now  or  lately 


5.  Aves.   V.  Systematik.  1137 

living  in  the  Society's  Gardeus ;  Trans.  Zool.  Soc.  Lond.  Vol.  10,  Pt.  13. 
p.  543  —  546.  —  Beschreibungen,  Notizen  und  Abbildungen  der  Arten :  Crax 
globicera,  erythror/natha,  f/hhulosa,  vindirnstris,  Ineommoda ,  Nothocrax  urumutum, 
Mltna  Salvhii. 
Mitna  Sulvini  n.  sp.  ;  J.  Reinhardt,  Vidensk.  Meddel.  fra  den  uaturh.  Foren. 
Kj0benh.  Januar  1879.  — Wiederbeschrieben  mit  lateinischer  Diagnose  ;  P.  L. 
Sclater,  Proc.  Zool.  Soc.   Lond.    1879.  I.   p.   108 — 109. 

Farn .  P  li  a  s  i  a  n  i  d  a  e. 
Aromus  hinrnattis  n.  sp.  von  West-Sumatra;  T.  Salvador i,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 

Vol.   14.     (Marzo-Aprile)    p.  250.  —   Unterschiede  von   Ac    erijthrophthalmufi ; 

T.  Salvador!,  Proc.  Zool.  Soc.    1879.  KI.  p.  651.    Abgebildet  pl.  48. 
^ry?<s  yj^rtWifeMs  gezüchtet  in  London ;   P.  L.  Sclater,   Proc.  Zool.  Soc.    1879.  I. 

p.  115,  abgebildet  pl.  7.  —  Abbildung  des  Eies  pl.  8. 
Ceriornis  Blythn.    Beschreibug  des  § ,   Bemerkungen  über  Lebensweise  und  Fang ; 

H.H.  Godwin-Austen,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  III    p.  457— 459,  abgebildet 

pl.  39.  — Ausführliche  Beschreibung;  A.  Hume,  Stray  Featli.   Vol.  7.  Nr.  6. 

p.  472 — 4 75;  —  Cer.  satyra  und  Temminckii  gezüchtet  in  London  ;  P.  L.  S  c  1  a  t  e  r , 

Proc.  Zool.  Soc.    1879.  I.  p.  117.    Abbildung  des  Eies  pl.  8. 
Crossoptilon  mantchuricimi  gezüchtet  in  London ;   P.  L.  Sclater,   Proc.  Zool.  Soc. 

1879.  I.  p.  118,  Abbildung  des  Eies  pl.  8. 
Evplocamus  sumatranus  n.  sp.  von  Sumatra;  M.  A.  Dubois,  Bull.  Ac.  Belg.  2.Ser. 

Tome  47.  Nr.  6.  Juin.  —  Unterschiedevon  Eupl.  ignitus,  Vieilhti  und  sumatranns ; 

A.  v.  Pelz  ein,  Verh.  Zool.  bot.  Ges.   Wien.   p.  530—532. 
Gallus  strcmiincicollls  n.  sp.  von  den  Sooloo  Islands;  R.  B.  Sharp e,   Proc.  Zool. 

Soc.    1879.  II.  p.  317. 
Lohiophasis  castaneicaudatus  Sharpe  ist  junges  Q^  des  Lob.  Buliveri ;   R.  B.  Sharpe, 

Pi-oc.  Zool.  Soc.    1879.  I.  p.  109. 
Polijplectron chinquis  gezüchtet  in  London;  P.  L.  Sclater,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  I. 

p.  116.  Abbildung  des  Eies  pl.  8. 
PMcm.sm  ^/fM/iyj/i/ u.  sp.  von  den  Loyalty-Inseln;   F.  C.  Marshall ,    Ibis.   Vol.  3, 

Nr.  12.  p.  461. 

Farn.  Tetraonidae. 
Bambusicola  hyperythra  n.  sp.  von  Borneo ;   R.  B.  Sharpe,   Ibis.  Vol.  3.   Nr.  11. 

p.  266. 
Excalfactoria  lepida  n.  sp.  von  den  Duke  of  York -Inseln;    G.  Hartlaub,    (No- 
vember.)  VII.  Bericht  des  Ver.  f.  naturw.  Unterh.    Hamburg  1879. 
Francolinus  Hildehmndü  abgebildet  Journ.  f.  Ornith.  Bd.  26.  Heft  4.   t.  2;  —  Fram. 

Petitiu.  sp.  von  Landana  (West-Africa)  ,  Barboza  du  Bocage,  Journ.  Soc. 

Math.  Phys.  Lisboa.  Nr.  25.  Majo  1879.  p.  68.  —  Nach  späterer  brieflicher 

Mittheilung  des  Autors  an  den  Referenten  ist  die  Art  synonym  mit  Fr.  squama- 

tus  Cass. 
Haematoriyx  sanguhiiceps  n.  S'p.  von  Borneo  ;  R.  B.  Sharpe,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11. 

p.  266. 
Peloperdix  rubrirostris  n.  sp.  von  West-Sumatra ;  T.  Salvador!,  Ann.  Mus.  Civ. 

Gen.  Vol.  14.    (Marzo-Aprile).  p.  251. 
Perdix  zeydonensis  Gm.  ist  Perdix  (Francolinus)  bicalcaratus  Penn.,  letzteres  der  ältere 

Name;  A.  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec  1878.  p.  453. 
Pternistes  Lucani  n.  sp.   von  Landana   (West - Africa)  ,    Barboza   du   Bocage, 

Journ.  Soc.  Math.  Phys.   Lisboa.  Nr.  25.  Majo  1879.   p.  68. 
Tetrao   urogalliis.     Vorkommen,    Lebensweise;    W.   Wurm,     Zool.    Gart.    1879. 

p.  20—25. 

Zoolog.  Jaliresbericlit  1S79.  72 


1138  I-  Vertebrata. 

Farn.  Gouridae. 

Leptoptila  megalura  n.  sp.  von  Bolivia';  P.  L.  Sclater  et  0.  Salvin,  Proc.  Zool. 
Sog.    1879.  HI.  p.  640. 

Farn .  C  0 1  u  m  b  i  d  a  e. 

Columba palumbus  in  Bobuslan,  s.  Ced erström,  oben  p.  1113. 

Carpophaga  Richardsi  n.  sp.  von  den  Salomons -Inseln ;  H.  B.  Tristram,  Ibis. 
Vol.  3.  Nr.  12.  p.  443;  Carp,  van-Wicki  Cass.  Unterschiedevon  Carp.  rhodi- 
vohema  Sei.  ;  P.  L.  Sclater,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  II.  p.218;  Carp.  Goliath, 
Anatomie  s.  oben  p.  989. 

Glohicera.  Verbreitung  der  Arten  des  Genus;  T,  Salvadori,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11. 
July.  p.  364. 

JanthoenasLeopoldi  n.  sp.  von  den  Neu-Hebriden ;  E.  L.  Layard  et  H.  B.  Tris- 
tram, Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.   p.  193. 

Macropygia  avorsi  n.  sp.  von  den  Salomons-Inseln ;  H.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  3. 
Nr.  12.  p.  443. 

Irerolaenia  Leclanc/ieri  Biß.  ist  synonym  mit  Leucotreron  Gironieri;  T.  Salvadori, 
Ibis.  Vol.  3.  Nr.  9.  p.  106. 

Turtur  cambayensis  identisch  mit  T.  senegalensis ;  A.  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7. 
Nr.  3— 5/Dec.  1878.  p.  463. 

Fam.  Treronidae. 

Akctoroenas  nitidissima  nur  auf  Mauritius;  Geschichte  der  Art.  Die  verwandten  Arten 
auf  Madagascar,  den  Comoren  und  Seychellen  sind:  A.  madagascariensis^  Sganzini, 
pulchernma\  A.  Newton,  Proc.  Zool.  Soc.    1879.  I.  p.  3.  u.  4. 

Lamprotreron  porphyrostictus  Gould  Q  von  PA7op?<5  s?<jt>er5«s  ;  T.  Sal  vador  i ,  Proc. 
Zool.  Soc.    1879.  I.  p.  62. 

Ptilopus.  A  few  Remarks  on  Mr.  Elliot's  paper  on  the  Fruit  Pigeons  of  the  genus 
Ptilopus;  T.  Salvadori,  Proc.  Zool.  Soc.  Lond.  1879.  I.  p.  61  —  68.  Er- 
gänzungen und  Berichtigungen  genannter  Arbeit ;  —  Ptil.  ceraseipectus  n.  sp.  von 
den  Salomons-Inseln ;  H.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12.  p.  442. 

Treron  Teysmanni  n.  sp.  von  Sumba  (Sandelwood)  ;  H.  Schlegel,  Not.  Leyd.  Mus. 
Nr.  2.  p.  103. 

Fam.  Falconidae. 

Accipitres.  On  a  Catalogue  of  the  Accipitres  in  the  British  Museum  by  R.  B.  Sharpe; 
Ibis.  Vol.  3.  Nr.  9.  p.  71—84.  Nr.  11.  p.  330—341,  Nr.  12  p.  464—471.— 
Fortsetzung  der  Besprechung  des  Sharpe' sehen  Catalogs  der  Raubvögel  von  G  u  r  n  e  y . 

Accipiter  Stevensoni  &\i^Q\)\\(!iQi.   Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV.  pl.  57.  Beschreibu  des 
Q.  und  juv.;  ibid.  p.  938. 

Archibuieo  /lemiptüopits.  Ein  Exemplar  von  besonders  roströthlicher  Färbung  von 
Thibet  im  Norwich  Museum  ;  J.  H.  Gurney,   Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  p.  178—180. 

Asitir  ctorques  abgehiläet  in  :  Mitth.  Mus.  Dresden.    III.  29. 

Asturinula  monogrammica  läßt  nach  Buxton  einen  singenden  Ruf  hören  wie  Melierax ; 
J.  H.  Gurney,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV.  p.  791. 

Btiteo poecilochrous  n.  sp.  von  Ecuador;  J.  H.  Gurney,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10. 
p.  176; — B.  zonocercus:  Beschreibung  von  Nest  und  Eiern;  W.  Brewster, 
Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  3.  p.  80.  In  New  Mexico  nistend ;  F. 
Stevens,  ibid.  p.  189;  —  B.  vulgaris.  Häufigkeit  in  Ost-Thüringen  ;  K.  Th. 
Liebe,  Ornith.  Centralbl.    p.  145. 

Eryt/iropus  vespertinus  L.  Wiederum  in  Württemberg  bei  Oberstadion  im  Herbst 
erlegt;  F.Krauss,  Jahreshft.  Ver.  f.  Vaterl.  Naturk.  Württ.  35.  Jahrg.  p.  345, 

Falco  gyrfalco  sacer  in  Maine;  H.  A.  Pur  die,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  3.  p.  188, 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1139 

Gypaetos  barbatus  Cuv.   in  Österreich -Ungarn.     Ein  2  —  3jäliriges  rf  und  am  16. 

Nov.    1878  im  Komaner  Banate  erlegt.     Hodek,    E.,  in:   Mittheil.    Ornithol. 

Ver.  Wien,  1879.  p.  16—19,  30  —  31. 
Harpa  Novae- Zealandiae  identisch  mit  H.  australis.    Die  Abweichungen  beruhen  auf 

Geschlechts-  und  Altersunterschieden;   F.  W.  Hutton,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12.   p. 

456—461. 
Harpyopsis  Novae- Grimeae  abgebildet  in:    Mitth.  Mus.    Dresden  III.  t.  28. 
Micr astur amanrusn.  sp.  von  Ecuador ;  J.  H.  Gurney  ,  Ibis.  Vol.  3.   Nr.l  l.  p.  171. 
Microhierax  latifrons  n.   sp.  von  Borneo ;   R.  B.   Sharpe,   Ibis.  Vol.  3.    Nr.   II. 

p.  237,  abgebildet  pl.  7. 
Milviis  govinda  Sykes  synonvm  mit  M.  melanoüs  T.   &  Schi,   und  M.  major  Hume  ; 

W.  E.  Brooks,  Ibi^.  Vol.  3.  Nr.  11.  p.  282—284. 
Morphnus  taematus  n.  sp.  von  Ecuador  ;  J.  H.   Gurney,  Ibis.  Vol.  3.   Nr.  11.    p. 

173,  abgebildet  pl.  3.  Von  A.  v.  Pelzeln  auf  Grund  vieler  Beweisstücke  für  den 

ganz  alten  Vogel  von  M.  gukmensisYiwiA.   gehalten;   Journ.   f.  Orn.   27.  Jahrg. 

Heft  3.  p.  261—266. 
Nisus  rufitorques  und  N.  poliocephalus.    Färbung  der  Geschlechter  und  Jungen,  Geo- 
graphische Verbreitung;    H.   Schlegel,  Not.  Roy.  Zool.  Mus.  Leyd.    Nr.    1. 

p.  2. 
Urospizias  pallidiceps  n.  sp.  von  Buru ;   T.  Salvadori,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12.  p.  474. 

Fam.  Strigidae. 

Striges.  Über  die  Systematische  Eintheilung  der  Ordnung ;  P.  L.  Sclater,  Ibis. 
Vol.  3.  Nr.  11.  July  1879.  p.  346 — 352.  2  Familien,  Strigidae  wnA  Asionidae, 
letztere  in  5  Unterfamilien  getheilt :  Asioninae,  Sgr7iiinae,  Buboninae,  Atheninae, 
Nycieinae.    Ferner  ist  die  Nomenclatur  der  Britischen  Eulenarten  richtig  gestellt. 

Asio  Butleri  n.  sp.  von  Omara,  Mekran  Küste  (Indien)  ;  A.  Hume,  Stray  Feath. 
Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec.  1878.  p.  316. 

(?/ßM«V/»<m  (7ör7?/brn?CT<m,  Brutweise  und  Beschreibung  der  Eier;  A.  Co o per.  Bull. 
Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  April,  p.  86—87. 

Heliodiliis.  Characteristik  des  Genus,  das  nahe  verwandt  ist  mit  Strix;  R.  B. 
Sharpe,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  I.  p.  175 — 176;  Hei.  Soumagnii  wiederhe- 
schrieben ;  id.  ibid.  p.  176. 

Ninox  borneemis  auf  Java ;  J.  H.  Gurney,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12.  p.  470  ;  — N.  spi- 
locephala  n.  sp.  von  den  Philippinen;  M.ofTweeddale,  Proc.  Zool.  Soc.  1878. 
IV.    p.  939. 

Pseiidoptynx  Gurneyi  n.  sp.  von  den  Philippinen;  M.  of  Tweeddale,  Proc.  Zool. 
Soc.  1878.  IV.  p.  940,  abgebildet  pl.  58. 

Scops  Everetti  n.  sp.  von  den  Philippinen:  M.  of  Tweeddale,  Proc.  Zool.  Soc. 
1878.  IV.  p.  942;  —  S .  ßammeola  nistend  in  den  vereinigten  Staaten.  Beschrei- 
bung des  Eies;  R.  Deane,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  IV.  Nr.  3.  p.  188;  — 
*S'.  Lempiji.  Eine  größere  Form  dieser  Art  auf  Sumatra ;  J.  H.  Gurney,  Ibis, 
Vol.  3.  Nr.  12.  p.  471. 

Strix  accipitrina  Pall.  fragliche  Art;  P.  L.  Sclater,  Ibis.  Vol. 
—  St.  flammea  Typus  der  Linue'scheu  Gattung  Strix ;  id. 
St.  inexspectata  n.  sp.  von  Nord  Celebes ;  H.  Schlegel 
Mus.  Leyd.  Nr.  1.  p.  51 ;  —  St.  nisnria  häufig  in  den  Karpathen  ;  A.  Brehm  , 
Journ.  f.  Orn.  27.  Bd.  2.  Heft.  p.  217;  —  St.  Oustalcti  n.  sp.  von  Viti  Levu ; 
G.  Hartlaub,  Journ.  f.  Orn.  27.  Bd.  2.  Hft.  p.  191—194.  Wiederbe- 
schrieben, Proc.  Zool.  Soc.  1879.  II.  p.  295 — 296;  —  St.  te7iebricosa  Ar{aki 
n.  sp.  von  Neu-Guiuea ;   H.  Schlegel,  Not.  Leyd.  Mus.   Nr.  2.   p.  101. 


3.  Nr. 

11.   p.  348; 

ibid. 

p.    317;   — 

Not. 

Rov.    Zool. 

1140  I-  Vertebrata. 

Farn.  Plictolophidae. 

Plictolophidae.  Abbildungen  und  kurze  Charactere  von  PI.  sulp/mreits ,  citrinocris- 
tatus ,  leucolophus,  tnoluccensis,  t/aleritus,  Leadbeateri,  nasicus  in  Reichenow's 
Vogelbilder  aus  fernen  Zonen  Lief.  II. 

Nestor  meridionalis.  Biologisches.  Die  Vögel  greifen  Heerden  an  und  tödten  Schafe; 
Menzies,  Proc.  Trans.  New  Zeal.  Inst.  p.  376. 

Farn.  Conuridae. 

Conuridae.  Abbildungen  verschiedener  Arten  [Sitlace  glmwa,  hyacinthina,  severa, 
chhroptcra,  macao,  maracana  und  auricollis)  in  Rei chenow's  Vogelbilder  aus 
fernen  Zonen  Lief.  III. 

Ära  Splxi  lebend  in  London;  Sclater,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV.  p.  976,  ab- 
gebildet ibid.  pl.  61. 

Brotogcrys  ^«f/yjara  verschieden  von  Z?r.  chrysoptera\  P.  L.  Sclater,  Proc.  Zool. 
Soc.    1879.  II.  p.  300. 

Cnmirns  cartoruni ,  pertinax  ^  xantholaemns  lind  orularis.  Unterschiede  und  Verbrei- 
tung;  J.  Cabanis,  Journ.  f.  Orn.  27.  Bd.  2.  Hft.  p.  222;  —  (?.  hilnrls.  Be- 
schreibung und  Verinuthung,  dass  dieser,  C.  mitratus  und  C.  frontatus  nur  Varie- 
täten derselben  Art  seien;  Burmeister,  Arch.  f.  Naturg.  p.  100. 

Farn.  Pionidae. 

Calca  xanthomcra  lebend  in  London  ;  P.  L.  Sclater,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  II. 
p.  299—301,  abgebildet  pl.  28. 

Farn .  Trichoglossidae. 

Trichoylossidae.  Abbildungen  verschiedener  Arten  :  Tr.  cyanocephalus,  massetiae, 
chlorolcpidotiis,  Novae  Hollandiae^  rnhritnrquabts ^  haematodes  und  ornatus  in  Rei- 
ch enow's  Vogelbilder  aus  fernen  Zonen  Lief.  III. 

Chalcopsittacufi  chloropterns  Salv.  synonym  mit  Ch.  scintillatus  (Temm.);  d'Albertis 
und  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen.  Vol.  14.  p.  37;  —  Chal.msignis  Oust.  (= 
Ch.  Bruijtü  8a\v .)  vermuthlich  synonym  mit  Psiitacus  tSiavorini  hess. ;  Salva- 
dori, Ibis.  Vol.  3.  Nr.  9.  p.  106. 

Charmosyna  margaret/iac  n.  sp.  von  den  Salomons  Inseln  ;  H.  B.  Tristram,  Ibis 
Vol.  3.  Nr.  12.  p.  442,  abgebildet  pl.  12. 

Domiceila  Kuhli.  Biologisches;  0.  F  in  seh,  Journ.  f.  Orn.  27.  Jahrg.  3.  Heft, 
p.  330—331. 

LntJtamus.  vide  Platycercidae. 

Lorius  chlurocercus  Gould.  Betragen  in  Gefangenschaft;  E.  L.  Layard,  Ibis. 
Vol.  3.  Nr.  11.  p.  365; — L.  erythrothorax '^üXw .  Lateinische  Diagnose  ;  d'A  1- 
bertis  und  Salvado  ri ,  Ann.  Mus.  Civ.  Genova.   Vol.  14.  p.  40. 

Trichoglossus  caerideiceps  n.  sp .  von  Neu  Guinea ;  d'A  1  b  e  r  t  i  s  und  Salvadori, 
Ann.  Mus.  Civ.  Gen.    Vol.  14.    10.  Marzo.  p.  41. 

Farn.  Platycercidae. 

Platycercidae.  Verschiedene  Arten  abgebildet  und  characterisirt  [PI.  Pennanti,  ßavi- 
ventris,  ßaveolus,  adelaidensis ,  icterotis,  palliceps  \mA.  eximiHs)  in  Reichenow's 
Vogelbilder  aus  fernen  Zonen  Lief.  U. 

Aprosmictus  Bi-oadbenti  n.  sp.  von  Neu  Guinea,  Sharpe,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist. 
Vol.  3.  Nr.  16.  p.  313.  ist  synonym  mit  Apr.  cMoropterus  Ramsay  (Proc.  Lin. 
Soc.  New-South-Wales.  30.  Sept.  1878);  id.  ibid.  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11.  p.  367; 
Apr.  callopteriis  n.  sp.  von  Neu  Guinea;  d'Albertis  et  Salvadori,  Ann.  Mus. 
Civ.  Genova.  Vol.  14.  10.  Marzo,  p.  29. 

Cyanorhamphus.  Unterschiede  der  einzelnen  Arten  des  Genus;  W.  L.  Bull  er, 
Trans.  Proc.  N.  Zealand  Inst.  Vol.  11.  p.  368;  —  Cy.  Saissetti  Verr.  Unter- 
schiedevon C.  Novae-Zealandiae  \   Layard,  Ibis.  Vol.  3.    Nr.  9.   p,  109. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1141 

Lathamus  gehört  zu  den  Platycercidae ;   W.  A.  Forbes,  Proc.  Zool.  Soc.    1S79.   I. 

p.  166 — 174.    Pteiylosc,  Becken  und  Schädel  abgebildet. 
Nt/mphicus  cornutus  lebend  in  England ;    F.  L,  Sclater,   Proc.  Zool.  Soc.    1879. 

m.  p.  550,  abgebildet  pl.  44. 
Phtijcercus  Barrabandi.    Färbung  des  §  ;   H.  Scheuba,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  9. 

p.  70. 

Farn.  Palaeornithidae. 
Palaeornithklae.     Abbildungen  und  kurze   Characteristik   von    Palaeornis    eiqmtrius, 

Alexandri,  fasciahis^    ci/anocephalus,    turquatus  und   longicauda  in   Reichen  ow's 

Vogelbilder  aus  fernen  Zonen  Lief.  IL 
Agapornis  Sicinderniana  (Kuhl) .   Beschreibung,  Synonymie  und  Vorkommen  ;   Hart- 
laub, Ibis.  Vol.  3.   Nr.  9.  p.  84—87. 
Cyclopsittacus   cervicalis  Salv.   et  d'Alb.     Lateinische  Diagnose  des  adult.  undjuv.; 

d'Albertis  und  Salvador! ,  Ann.  Mus.  Civ.  Genova.    Vol.  14.  p.  33. 
Eclectus  polychlnrus  und  Linnaei.    Beweise  für  die  Arteinheit  beider ;   Schmelz, 

Ornith.  Centralbl.  Nr.  6.  p.  47. 
Palaeornis  indoho-manicus  w.   sp.  von  Burma  und  Sikhim  ;   A.  Hu  nie,    Stray  Fea- 

thers.  Vol.  7.    Nr.  3 — 5.  Dec.  1878.  p.  458;  —  P.  nipalensisYio^^^.   identisch 

mit  P.  sivalensis  Hutt. ;    A.    Hume,    Stray  Feathers.  Vol.    7.  Nr.   3 — 5.  Dec. 

1878.  p.  458. 
Psiäact/s  incertus   Shaw   ist    in    dieselbe    Familie    mit    Palaeornis    und    Tavygnathus 

stellen;  J.  Ca:banis,  Journ.  f.  Orn.  27.  Bd.  2.  Heft.  p.  211. 
Tanygnathus  Bttrbidgit  n.  sp.  von  den  Sooloo  Islands;  R.  B.   Sharpe,  Proc.  Zool. 

Sog.    1879.    IL  p.  313. 

Fam.  Psittacidae. 
Psittacidac.    Abbildungen    von   Psittaais   eritJtacus  und  timneh,    Poeocephalus  Meyeri, 

senegalus,   Püppelli,  robuslus  imd  Gulielmi  und   Coracopsis  vaza  in  Reichenow's 

Vogelbikler  aus  fernen  Zonen  Lief.  HI. 
Mascarinus  Duboisi  neuer  Name  für  Psiitacus  mascarinns  Briss.  —  Die  Art  ist  gene- 

risch  von  Coracopsis  ZU  trennen  und  schließt  sich  an  Palaeornis  und  Tanygnathus 

an;  W.  A.  Forbes,  Ibis.  Vol.  3.    Nr.  11.  July  p.  303—307. 

Fam.  Musophagidae. 
Corythaix  Fischeri  Rchw.   abgebildet  Journ.  f.   Orn.   4.  Heft.    1878.  —  C.  Schüttii 

n.  sp.  aus  dem  südlichen  Central-Africa  (inneres  Angola);  J.  Cabanis,  Ornith. 

Centralbl.  Nr.  23,    (1.  December)   p.  180. 

Fam.  Coliidae. 

Colins  leucocephalus  n.  sp.  von  Kinakomba  (äquatoriales  Ost-Africa) ;  Ant.  Reiche- 
now,  Ornitli.  Centralbl.  Nr.  15.  (l.  August)   p.  114. 

Fam.  Cuculidae. 

C/^rysococcy^  Zr?^«Äo?y/ wiederbeschrieben  von  A.  Hume,  Stray  Feathers.  Vol.  7. 
Nr.  3—5.  Dec.  1878.  p.  319. 

Cuculus  Audeberti  n.  sp.  von  Madagascar ;  H.  Schlegel,  Not.  Roy.  Zool.  Mus. 
Leyd.  Nr.  2.  p.  99.  —  C.  canoms.  Das  Q,  bekümmert  sich  um  seine  Nach- 
kommenschaft. Die  Eier  unterscheiden  sich  durch  das  Gewicht  immer  von  sog. 
Doppeleieru  anderer  Vögel ;  H.  Goebel,  Journ.  f.  Orn.  2.  Heft.  p.  169 — 171. 
—  Beobachtungen  zur  Fortpflanzungsgeschichte ,  insbesondere  über  Art  und 
Weise  des  Uuterschiebens  der  Eier,  Verhalten  der  cf  cf  zu  den  §  Q.  und  zu  ein- 
ander während  der  Brutzeit ;  Pralle,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  3.  p.  17—21.  — 
C.  ralidus  n.  sp.  von  Muniuni  (äquatoriales  Ost-Africa);  Ant.  Reichenow, 
Ornith.  Centralbl.  Nr.  18.  (15.  September)  p.  139. 

Indicator.    Schlüssel  zur  Gattung ;  R.  B.  Sharpe,  Proc.   Zool.  Soc.  1878.  IV.  p. 


J142  ■''■■  Vertebrata. 

795.  —  Ind.  major.  Pterylose  und  Anatomie  mit  Abbildung  des  Schädels  und 
des  unteren  Tbeiles  der  Trachea ;  A.  H.  Garrod,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV. 
p.  930.  —  Ind.  tnalai/anus  n.  sp.  von  Malacca ;  R.  B.  Sharp  e,  ibid.  (l.  April 
1879).  p.  794. 

Fam.  Trogouidae. 

Trogon  suriicnraWoiW.    Biologisches;   Ibis.  Vol.  3.   p.  113. 

Fam.  Galbulidae. 
Galbiilldae.    Monographisch  bearbeitet  mit  Tafeln;   P.  L.   Sclater,  Monograph  of 

the  Jacamars  and  Pufl-Birds.     (London).  —  Erscheint  in  Lieferungen. 
Brachygalba  Salmoni  u.  sp.  von  Antioquia ;   Sclater  et  Salvin,  Proc.  Zool.  Soc. 

III.  p.  535. 

Fam.  Bucconidae. 
Bucconidae.    Monographisch  bearbeitet.  Vide  Galhdidae. 

Fam.  Capitonidae. 
Barbatula  afßnis  n.  sp.  von  Kipini  (Aequatorialcs  Ost-Africa);   Ant.  Reichenow, 

Ornith.  Centralbl.    Nr.  15.  (1.  August)  p.  114. 
Gynmohucco fulig'müsa.    Unterschiede  von  G.  Bonapartei;  M.  E.  Oustalet,  Nouv. 
"Arch.  Mus.  d'Hist.  Nat.  Ser.  2.  T.  2.  Fase.  1.  p.  67. 

Fam.  Picid  ae. 
Pkidae.    Schlüssel  zu  den  europäischen  Arten  der  Familie ;   A.  Bouvier,   Guide 

du  Natur.   Nr.  10.  p.  124. 
Aptermis  tridactylus  in   der  Mark  Brandenburg;    B.  AI  tum,  Journ.   f.  Orn.  27. 

Jahrg.  2.  Heft.  p.  217. 
C///i/sop/degma  cMorigasler  Jei'A.  älterer  Speciesname  für  C'/d.  xmd/ioderus  Mulh . ;  A. 

Hume,   Stray  Feath.    Vol.   7.    Nr.   6.    p.   517.  —   C/ir.   mgstacalis  n.  sp.  von 

West  Sumatra ;    T.  Salvadori,   Ann.  Mus.   Civ.  Gen.  Vol.  14.  Marzo-Aprile, 

p.  182. 
Dendropicus  Sharpü  M.   sp.  vom  Ogowe,   (West-Africa) ;   M.   E.   0  ustale  t,  Nouv. 

Arch.  Mus.  d'Hist.  Nat.  Ser.  2.  Tom.  2.  Fase.  1.  p.  62. 
Drgocopus  Richardsi  u.  sp.  von  der  Insel  Tzns  Sima  bei  Japan;  H.  B.  Tristram, 

Proc.  Zool.  Soc.   1879.  III.  p.  386,  abgebildet  pl.  31. 
Hemicercns  Brookmnus  vermuthlich  Varietät  von  //.   sordidus,   für  welchen  //.  con- 

cretus  der  ältere  Name  ist;   R.  B.  Sharpe,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11.  July  p.  241. 
Hypoxanthus  acquatoricdis  n.   sp.   von  Ecuador;    M.  A.  Dubois,   Bull.  Ac.   Belg. 

2.  Ser.  Tome  47.  Nr.  6.  juin. 
Microptermis  gnlaris  lebt"  vorzugsweise  von  Ameisenlarveu ,   J.    S.   Laird,    Stray 

Feath.  Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec.  1878.  p.  470. 
ricus  Poekani  n.   sp.  vom  Caucasus ;    M.   Bogdanow,   Arbeit  d.  Kasan.  Naturf. 

Ges.   T.   VIII.    4.   Heft.  p.    121.  —  P.  tridactylus  in  der  Provinz  Brandenburg ; 

B.  Altum,   Orn.   Centralbl.    Nr.   3.    p.   22.  —  P.  viridis  ein  Bienenvertilger ;" 

J.  V.  Meyerinck,  Ornith.  Centralbl.  p.  97. 
Sphyrajjicus  varins.  Ausführliches  über  die  Lebensweise;  Merriam,   Bull.   Nutt. 

Orn.  Club.  p.  1—6. 
Venilia.    Synouymie  der  Gattung;  A.  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  6.  p.  520. 
Yunx  indica  Gould  nicht   indisch  sondern  africanisch ;  A.   Hume,    Stray  Feath. 

Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec.  1878.  p.  459. 

Fam.  Bucerotidae. 
Bucerotidae.    Monographisch  bearbeitet :   D.  G.  Elliot,  Monograph  of  Bucerotidae 

or  family  of  the  Hornbills.    London.    (Erscheint  in  Lieferungen  mit  col.  Tafeln.) 
BucorvHs  abyssinicus.    Beschreibung  der  Nacken-  und  Kopf- Arterien;  W.  Ottley, 

Proc.  Zool.  Soc.    1879.  III.  p.  461—467. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1143 

Ocyceros  (Anorhhms)  TiclxelU.  Specitisch  verschieden  vou  0.  Aimteni;  UuterscLiede beider 
Geschlechter,  Maße  von  lüExempl. ;  A.  Hume,  StrayFeath.  Vol.  7.  Nr. 6.  p.  499. 

Farn.  Alcedinidae. 

Ceryle  americana  var.  Cabanisi.  Beschreibung  der  Eier;  W.  Brewster,  Bull.  Nutt. 
Orn.  Club.  Vol.  4.  April,  p.  79. 

Ceyx  gentiana  n.  sp.,  von  den  Salomons  -  Inseln ;  H.  B.  Tristram,  Bjis.  Vol.  3. 
Nr.  12.  p.  438.  abgebildet  pl.  11;  C.  innominata  Salv.  und  C.  S/tarpü  Salv., 
synonym  mit  C.  Dilhvi/nni  8h.-,  R.  B.  Sharpe,  Proc.  Zool.  Soc.  U.  p.  330. 

Fam.  Meropidae. 

Mirojjs  Sivinhoei  Humc  bleibt  als  Speciesname  bestehen .  M.  ert/t/iroccp/uiliis  Gm.  und 
M.  Lesc/ienauUi  fallen  nicht  mit  demselben  zusammen,  der  letzte  bezieht  sich  auf 
die  javanische  Form  ;  A.Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3 — 5.Dec.  1878.  p.4,'S5. 

Fam.  Upupidae. 

Ujnipu  africana  major  n.  subsp.,  von  Angola;  A.  Reichenow,  Ornith.  Centralbl. 
Nr.  9.  1.  Mai.  p.  72;  —  U.  ccylonemis  Rchb.,  älterer  Speciesname  für  U.  niyri- 
pennts  Gould  :  A.  Hume,  Stray  Feath.   Vol.  7.  Nr.  6.  p.  517. 

Fam.  Trochilidae. 

TrochiMae.  D.  G.  E 1 1  i  0 1 ,  A  Classification  and  Synopsis  of  the  Trochilidae ;  Smithso- 
nian  contributions  to  Knowledge  317,  Washington  1879.  277  p.  —  426  Arten 
sind  beschrieben,  welche  in  120  Genera  eingeordnet  werden.  Sjibfaniilien  sind 
nicht  angenommen.  Neu  beschrieben  ist:  Bourckrki  qssimilis  von  Ecuador,  p.  78. 
Am  Schluß  des  AVerkes  ist  ein  Schlüssel  für  die  Gattungen,  bei  jeder  Gattung  ein 
Schlüssel  der  Arten  gegeben.  Die  Gattungscharactere  sind  außer  der  Diagnose 
durch  Holzschnitte  demonstrirt,  welche  Kopf,  Schwanz  und  häufig  auch  die  Flü- 
gelbildung darstellen. 

Bourrieria  assmilis  n.  sp.,  von  Ecuador;  D.  G.  Elliot,  Mon.  Trochil.  1879.  p.  78. 

Campyhptems phaenopeplus  n.  sp.,  von  Columbien ;  0.  Salvin  &F.  D.  Godman, 
Ibis.  Vol.  3.  p.  202. 

Gouldia  als  Gattungsname  bei  den  Mollusken  früher  angewendet  als  in  der  Ornitho- 
logie; W.  H.  Dali,  Proc.  Zool.  Soc.    1879.  I.  p.  131. 

HcUotrypha  viola.  Das  ^  beschrieben;  M.  L.  Taczanowski,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  n.  p.  238. 

Lampornis  violiccmda  var.  (melantsmus?);  A.  Boucard,  Proc.  Zool.  Soc.  1879. 
II.   p.  178. 

Lcucolia  Pekelni  n.  sp.,  von  Nord -Peru;  M.  L.  Taczanowski,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.   II.   p.  239. 

Pcmi/chlora  inexspectata  n.  ^^ . ,  von  Neu- Granada  ;  v.  Berlepsch,  Ornith.  Centralbl. 
Nr.  8.    15.  April,  p.  03  und  Journ.  f.  Ornith.   2.  Heft  (Mai),   p.  209. 

Thaumasias  TaczanotcsMin.s,'^.,  yoxiVQXw]  P.L.Sclater,  Proc.  Zool.  Sog.  I.  p.l46. 

Fam.  Caprimulgidae. 

Cuprimulgiis  pukhellus  u.  sp.,  von  West-Sumatra;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ, 
Gen.  Vol.  14.    (Marzo -April.)   p.  195. 

Lyncornis  tnindanensis  n.sp.,  von  den  Philippinen  :  M.  of  Tweed dale,  Proc.  Zool. 
Soc.   1878.  IV.  p.  944. 

Fam.  Cypselidae. 

Chaetura  Novae  Gtiineae  n.  sp.  ;  d'Albertis  &  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 
Vol.  14.  10.  Marzo.  p.  55;  —  CA.  ;j/^m«  n.  sp.,  von  den  Philippinen ;  M.  of 
Tweeddale,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV.   p.  944,  abgebildet  pl.  59. 

Cijpselus  Loivin.%^.,  von  Labuan  Island;  R.B.  Sharpe,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  II. 
p.333;  —  C.  stictilaenms  n.  sp.,  von  Ualimi  (äquatoriales  Africa) ;  Ant.  Reiche- 
now, Ornith.  Centralbl.   Nr.  15.    (11.  Aug.)   p.  114. 


1144  I-  Vertebrata. 

Farn.  Ampelidae. 

C hiromachaens  corunata  n.  sp.,  von  Columbia;  A.  Boucard,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.   I.  p.  178.  — Abgebildet  pl.  17. 

Paclujrhamphus  interniedius  \\.  sp.,  ans  Venezuela ;  v.  Berlepsch,  Ornitli.  Central- 
blatt.    1879.    15.  April,  p.  63,  und  Journ.  f.  Orn.   2.  Heft.    1879.  p.  208. 

Pipreola  Luhomirskn  vl.  sp.,  von  Nord-Peru ;  M.L.  Taczanowski,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  n.  p.  236;  abgebildet  pl.  22. 

Farn.  Tyrannidae. 

Contopns  borealis,  in  Michigan  erlegt;  W.  Gunn,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  3.  p.  186. 

Ernpidonax.  Über  die  Färbung  der  Eier  und  die  Nester  der  nordamericanischen  Ar- 
ten des  Genus  :  M.  Brewer,  Proc.Un.  St.Nat.Mus.  1879;  — E.flaviventris.  Be- 
schreibung von  Nest  und  Eiern:  F.  Batchelder  &  D.  Osborne,  Bull.  Nutt. 
Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4.  p.  240;  — E.  minhnus.  Abweichende  Färbung  ;  R. 
Hayward,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  April  1879.  p.   124. 

Leptopogon  minor  u.  sp.,  von  Nord-Peru ;  M.  L.  Taczanowski,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  II.  p.  233. 

My'mrcJms  Sclateri  Lawr.  n.  sp.,  von  Martinique;  G.  Lawrence,  Proc.  Un.  St. 
Nat.  Mus.  1878.  p.  357.    10.  March,   1879. 

Taenloptera  australis  n.  sp.,  von  Chili;  R.  A.  Philippi,  Arch.  f.  Naturg.  45.  Jhg. 
p.  158  ;  abgebildet  t.  8. 

Farn.  Anabatidae. 

Automolus  ignobilis  Yi.  sp.,  von  Antioquia ;  Slater  &  Salvin,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  III.  p.  522. 

Synallaxis  maranonica  n.  sp.,  von  Nord-Peru ;  M.  L.  Taczanowski,  Proc.  Zool. 
Soc.  1879.  IL  p.  230;  —  S.  rußpennis  n.  sp.,  vonBolivia;  Sclater&  Sal- 
vin, ibid.  p.  620. 

Phacellodomns  sibilatrix  n.  sp.,  von  Argentinien ;  P.  L.  Sclater,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  III.  p.  461. 

Fam.  Hypocnemididae. 

Grallaria  ntfo-cinereau.  sp.,  von  Antioquia ;  Sclater  &  Salvin,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  III.  p.  526. 

Fam.  Cinnyridae. 

Cinnyridae.  G,  E.  Shelley,  A.  Monograph  of  the  Family  of  Sun-Birds.  London. 
Published  by  the  Author  at  the  Office  of  the  British  Ornith.  Union.  —  Wird  in 
Lieferungen  fortgesetzt. 

Cmnyris  melanocephalus  n.  sp.,  von  Savo  (Salomons  -  Inseln) ;  E.  P.  Ramsay, 
Nature.  Vol.  20.  Nr.  501.  June  5.  p.  125.  (Scheint  identisch  mit  der  folgenden. 
Ref.)  [Vgl.  p.  1131.  Anm.);  —  C.  dubia  n.  sp.,  von  Savo  (Salomons-Inseln) ; 
E.  P.  Ramsay,  Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales.  Vol.  4.  pt.  1.  p.  83  (ge- 
lesen am  29.  Jan.  1879). 

Fam.  Dacnididae. 

Certhtola  frontalis  Baird,  synonymisch  mit  C.  dominicana  Tayl.;  G.  Lawrence, 
Proc.  Un.  St.  Nat.  Mus.  1878.  p.  455. 

Dicaeimi  alho-punctatumn.^^.,  von  Neu-Guinea  ;  d'Alb  ertis  &  Salvador!,  Ann. 
Mus.  Civ.  Genova.  Vol.  14.  lO.Marzo.  1879.  p.  75  ;  —  D.  rubrigulare  n.  sp.,  von 
Neu-Guinea;  d'Albertis  &  Salvador!,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen.  Vol.  14.  10. 
Marzo  1879.   p.  74. 

Hermotimia  Corinna.  Unterschiede  von  ^.  aspasia;  Salvador!,  Ibis.  1879.  p.  106. 

Fam.  Certhiadae. 

Certhia  amcricana.   Verbreitung,  Nistweise  und  Eier;  M.  Brewer,  Bull.  Nutt.  Orn. 


5.  Aves.    V.  Sj'stematik.  1145 

Club.   Vol.  4.   April  1879.   p.  87 — 90;    C.  famlliaris  americarm.    Über  das  Brut- 
geschäft: W.  Brewster,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4.   p.  199—209. 

Rimatur  alhostriatxs  n.  sp.,  von  West  -  Sumatra ;  T.  Salvador!,  Ami.  Mus.  Civ. 
Gen.   Vol.   14.   Marzo -Aprile .  p.  22  4. 

Farn.  Meliphagidae. 

Chlmnydodera  orientalis  n.  sp.,  von  Queensland;  J.  Gould,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist. 
Vol.  3.  Nr.  19.  p.  78. 

Ghicyfhila  satclles  n.  sp.,  von  Lifu  (Loyalty  Islands ;  E.  L.  Layard  &  H.  B. 
Tristram,  Ibis.  Vol.  S.   Nr.  10.  p.  185. 

Myzomela.  W.  A.  Forbes,  A  Synopsis  of  tlie  Meliphagine  Genus  Myzomela, 
with  Descriptions  of  two  new  Species ;  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  II.  p.  256. 
Character  der  Gattung,  geographische  Verbreitung,  Schlüssel  und  ausführliche 
Beschreibung  sowie  Synonymie  der  Arten.  — M.  caledonwan.  sp.,  Neu-Caledonien ; 
W.  A.  Forbes,  1.  c.  p.  260;  31.  c/ilomptera,  nehrobnmnea,  aiJolphinae  und  cher- 
mesina  ^  abgebildet:  pl.24  u.  25  ;  —  M.  cineracea  n.  sp.,  von  den  Duke  of  York- 
Inseln;  P.  L.  Sciater,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  HI.  p.  448.  Abbildung  pl.  37  ; 
—  M.  Iifue77sis  n.  sp.,  von  Lifu  (Loyalty  Irlands);  E.  L.  Layard  &  H.  B. 
Tristram,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  p.  186;  — M.  Schteri  n.  sp.,  von  Neu- 
Britannien ;  W.A.  Forbes,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  II.  p.265.  Abbildung 
pl.  24  ;  —  M.  spimdida  n.  sp.,  von  den  Neu-Hebriden ;  E.  L.  Layard  &  H.  B. 
Tristram,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  p.  191. 

Zosterojjs  atricajnUa  u.  sp.,  von  West  -  Sumatra :  T.  Salvador!,  Ann.  Mus.  Civ. 
Gen.  Vol.  14.  Marzo-Aprile.  p.  215;  — Z.  auriventerMwaxQ  ist  Z.  lateralis  T^mm.; 
Hume,  Stray  Feathers.  Vol.  7.  Nr.  3.  5.  Dec.  1878.  p.  453;  —  Z.  Biixtoni 
n.  sp.,  von  West- Java ;  F.  Nicholson,  Ibis.  Vol.  3.  Nr. 10.  p.  107  ;  — Z.  mhmta 
und  inornala,  abgeblildet  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  pl.  4;  Z.  vatensisn.  sp.,  von  den 
Salomons-Inseln ;  H.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12.  p.  444. 

Fam.  Paridae. 

Paridae.  Übersicht  der  europäischen  Arten :  A.  Bon  vier,  Guide  du  Nat.  Fevr. 
1879.  p.  27. 

Dendrojyhila frontalis 'H.ov^i.,  identisch  mit  i).  coro /(?/««  Horsf. :  Hume,  Stray  Fea- 
thers. Vol.  7.  Nr,  3—5.   Dec.  1878.  p.  459. 

Hijpherpes  corallirostris.  Beschreibung  des  (^ :  H.  Schlegel,  Not.  Leyd.  Mus. 
Nr.  2.  p.  115. 

Lophophanes  atricristatus .  Beschreibung  von  Nest  und  Eiern  :  W.  Brewster,  Bull. 
Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  76  ;  —  L.  hicolor.  Vorkommen  von  Albinismus 
bei  der  Art;  W.  Langdon,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  116;  — 
L.  inornatus.  Beschreibung  von  Nest  und  Eiern:  H.  W.  Henshaw,  Bull.  Nutt. 
Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  3.  p.  182. 

Melanijyariis.  Übersicht  über  die  Arten  der  Gattung:  T.  Salvador!,  Ibis.  Vol.  3. 
Nr.  1 1.  p.  302  u.  303  ;  — M.  se7nilarvatus,  abgebildet  Ibis.   Vol.  3.  Nr.  11.  t.  9. 

Pams  MachaloicsMi  n.  sp.,  vom  Caucasus ;  M.  Bogdanow,  Arbeit,  d.  Kasan. 
Naturf.  Ges.  T.  8.   4.  Heft.  p.  87. 

Poecih  Brandtii  n.  sp.,  vom  Caucasus ;  M.  Bogdanow,  ibid.,  Arbeit,  d.  Kasan. 
Naturf.  Ges.  T.  8.   4.  Heft.  p.  89. 

Polioptila  coerulea.  in  Minnesota  erlegt;  R.  S.  Williams,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 
Vol.  IV.  Nr.  3.  p.  182. 

Fam .  Liotrichidae. 

Acanthoptila  nipalensis,  verschieden  von  Timalia  ( Malacocercits)  pellotis  :  Hume,  Stray 
Feathers.  Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec.  1878.  p.  459. 

Allotrius  aenoharhus.    In  Jerdon's  Birds  of  India  Nr.  611  irrthttmlich  unter  diesem 


1146  I-  Vertebrata. 

Naineu  zwei  Arten,  A.  melnnotis  und  xanthoMoris,  vereinigt :  H  n  m  e  ,  Stray  Fea- 

thers.   Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec.  187S.  p.  456. 
Cinclusoma  ajax  (Tem.)  Lateinische  Diagnose  des  alten  Vogels  ;  d'Albertis  &  Sal- 

vadori,  Ann.  Mus.  Civico  Genova.  Vol.  14.    1879.  p.  86. 
CyphorUnus  dichrous  n.  sp.,  von  Antioquia ;  Sclater  &  Salvin,  Proc.  Zool.  Soc. 

'  1879.  III.  p.  492.    Abgebildet  pl.  41. 
Dendrocitta  asshnilis,    himalayensis,    sinensis.    Unterschiede    der  drei  Arten ;    Hume, 

Stray  Feath.  Vol.  7.   Nr.  6.   p.  519. — D.  cinerascens  n.  sp.,  von  Borneo  ;  R.  B. 

Sharpe,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11.  p.  250.    Abbildiing  pl.  8. 
Motacilla  alboides  Hodgs. ,  synonymisch  mit  M.  Hudgsoni  Gray  ;  H  um  e  ,  Stray  Feath. 

Vol.  7.  Nr.  5.   p.  519. 
Heteröphasia  simillima  n.  sp.,  von  West-Sumatra;  T.  Salvadori  ,  Ann.  Mus.  Civ. 

Gen.  Vol.  14.  Marzo-Aprile.  p.  232. 
Jmähocincla  Treacheri  n.  sp.,   von  Nordwest-Borneo  ;    R.  B.  Sharpe,    Proc.  Zool. 

Soc.     1879.   II.  p.  248.    Abbildung  pl.  23. 
LeiotJirix  laurinae  n.  sp.,  von  West-Sumatra;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 

Vol.  14.   Marzo-Aprile.  p.  231. 
Pi/ciorhis  nasalis  n.   subsp.,    von  Ceylon;    W.  V.  Legge,    Ann.  Mag.  Nat.  Hist. 

Vol.  3.   Nr.  14.   Febr.  1879.   p.  169. 
Stachyris  Bocagei  u.  sp.,  von  West-Sumatra;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 

Vol.  14.  Marzo-Aprile.   p.  223. 
Tinmlia  pellolis  vide  Acanthoptila  nipalensis  (p.   1145). 
Truvhalopttron  simile  \\\i{\.  vnrlegahim,   verschiedene  Arten  ;   Hume,  Stray  Feathers. 

Vol.  7.     Nr.  3—5.   Dec.  '1878.   p.  457. 
Trocflodytcs  hycmalis.    Beschreibung  von  Nest  und  Eiern;  Deane,  Bull.  Nutt.  Orn. 

Club".  Vol.  4.  Nr.  1.  p.  37—39. 
Turdirostris  leptorhyncha  n.  sp.,  von  Tschara  (äquatoriales  Ost-Africa);   Ant.  Rei- 

chenow,  Ornith.  Centralbl.     Nr.  20.    15.  Oct.  p.  155. 
Thryotliorus  ludovicicmus,  in  New  York  brütend;  E.  P.  Bicknell,  Bull.  Nutt.  Orn. 

Club.  Vol.  4.  Nr.  3.  p.  183;  auf  Long  Island  (New  York^  brütend:  R.  Deane, 

ibid.  p.  184.  —  Ein  zweites  Vorkommen   in  Connecticut  constatirt  von  II.  A. 

Purdie  in  Bull.  Nutt.  Ornith.  Club.   Vol.  4.   p.  Gl.  —  Thr.  Sehten  n.  sp.,  von 

Nord-Peru;   M.  L.  Taczanowski,   Proc.  Zool.  Soc.    1879.  II.   p.  222. 

Fam.  Brachy podidae. 

Andrupadits  Marehei  n.    sp.,   von  Ogowe    (West- Africa) ;    E.  Oustalet,    Nouv. 

Arch.  du  Mus.  d'hist.  nat.   Ser.  2.  T.  2.  fasc.  1.  p.  100. 
Bnehanga  sdgnioiops  n.  sp.,    von  Nordwest  -  Borneo ;   R.  B.  Sharpe,    Proc.  Zool. 

Soc.    1879.  II.  p.  247. 
C/tibia  borneensis  n.  sp.,  von  Nordwest  -  Borneo ;   R.  B.  Sharpe,  Proc.  Zool.  Soc. 

1879.  IL   p.  246. 
Crinigcr  Fischeri  n.  sp.,  von  Muniuni   (äquatoriales  Ost-Africa):  Ant.  Reiche- 

now,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  18.    15.  Sept.   p.l39;  — Cr.  ri/ßcrissKS  n.  &p.,  von 

Nordwest-Borneo:  R.  B.  Sharpe,  Proc.  Zool.  Soc.    1879.  II.   p.  248;  —Cr. 

strepitans  n.sp.,  von  Maliudi  (äquatoriales  Ost-Africa) ;  Reicheuow,  1.  c. 
Jole  terricolor  llximo),   possibly  identical  with  /.  cme/-m  Hay  :  Hume,  Stray  Feath. 

Vol.  7.  Nr.  3—5.  Dec.  1878.  p.  451. 
Ixidia  Webbe?-i  n.  sp.,  von  Malacca ;  A.  Hume,  Stray  Feath.   Vol.  8.  Nr.  1.  p.  40. 
Ixonotus  guttatus^  abgebildet  in  Nouv.  Arch.  Mus.  dHist.  Nat.  Ser.  2.  T.  2.  fasc.  1.  t.  5. 
Ixos  xanthopygiiis  Hempr.  Ehr.    Beschreibung   von  Nest  und  Eiern :    A.Müller, 

Journ.  f.  Ornith.   27.  Jahrg.   3.  Heft.   p.    30  4—308.  t.  1.   f.  4  u.  5. 
Prionochilus  Everetti  MccA  obsoletus .1  abgebildet:  Proc.  Zool.  Soc.    1879.    IL    p.  30. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1147 

Pycnonotus  Layardi  w.  sp.,  von  Transvjtal;  Ibis.   Vol.  8.  Nr.  12.   p.  390. 
Ruhigvia  montis  n.  sp.,   von  Nordwest  -  Borneo  ;    R.  B.  Sharp  e,  Proc.  Zool.  tSoc. 

1879.   II.   p.  247. 
Tiflas  strophiatus  u.  sp.,    von  Madagascar ;    C.  Stejueger,    Ornitli.  Centralblatt. 
'  4.  Jahrg-.  Nr.  24.    15.  Dec.  1879.   p.  182. 

Farn.  C a  m  p  e  p li a  g  i  d  a e. 

Campephagklac.  Monographisch  bearbeitet  in  R.  B.  Sharpe's  Cat.  Passerif.  Brit. 
Mus.  Vol.  4.  p.  7- — 110.  —  10  Genera  bilden  die  Familie:  Arfmnides ,  Campo- 
chaera,  Pteropoäocys,  Grmicohis,  Eduliisovia ,  Coboäis,  Campophaga ,  Pericrocotits, 
Lahge,  Symmorpims.    Diese  nmfassen  148  Arten. 

ArtamnJes ßoris  n.  sp.,  von  Flores :  R.  B.  Sharpe,  Mitth.  Zool.  Mus.  Dresden. 
Heft  8.    1878.   p.  868  ;  —  Art.  schisfaceus  n.  sp.,  von  den  Bnla-Inseln ;  id.,  ibid. 

Cumpephaga  polmptera  n.  sp.,  von  Cochin  China:  R.  B.  Sharpe,  Mitth.  zool.  Mns. 
Dresden.  Heft  3.  p.  870.  —  Abgebildet:  Sharpe's  Cat.  Brit.  Mus.  IV.  Passeri- 
forines.   pl.  2. 

Dirriirus  Sharpei  n.sp.,  vom  Ogowe  fWest-Africa) ;  E.  Oustalet,  Nouv.  Arch. 
du  Mus.  d'hist.  nat.   Ser.  2.   t.  2.   Fase.  1.   p.  97. 

Edoliisoma  aruense  xi .  sp.,  von  den  Aru-Inseln  ;  R.  B.  Sharpe,  Mitth.  zool.  Mus. 
Dresden.  Heft  8.  (1878.)  p.  869;  —  E.  Gray!  n.  sp.,  von  Gilolo  und  Batchian, 
T.  Salvadori:  R.B.  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  IV.  Passeriformes.  p.  57  ;  — 
E.  marginatum  Wall.  Abgebildet  in  Sliarpe's  Cat.  Brit.  Mus.  IV.  Passeriformes. 
pl.  1 .  f.  2  ;  —  E.  neglecUim  von  Mafor;  T.  Salvadori  ,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen.  Vol. 
15.  (18.  Nov.)  p.  86;  —  E.  remolum  n.  sp.,  von  Neu  -  Hannover ;  Sharpe, 
Mitth.  zool.  Mus.  Dresden,  1.  c.,  p.  869;  —  E.  salomonis  n.  sp.,  von  den  Salo- 
mons-Inseln  ;  H.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  8.  Nr.  12.  p.  440;  —  E.  Salvudorn 
n.  sp.,  von  Sangi ;  Sharpe,  Mitth.  zool.  Mus.  Dresden,  1.  c.,  p.  867;  —  E. 
tlmoriense  n.  sp.,  von  Timor;  R.B.  Sharpe,  Mitth.  zool.  Mus.  Dresden.  Heft  8. 
p.  862.  —  Abgebildet  in  Sharpe's  Cat.  of  Brit.  Mus.  IV.  Passeriformes.  pl.  1.  f.  1. 

Graucahis  lifncnsis  n.  sp. ,  von  Lifu,  Loj^alty  Islands;  E.  L.  Layard  et  H.  B.  Tri- 
stram, Ibis.  Vol.  8.  Nr.  10.  p.  190;  —  G.  mafnrensis,  abgebildet:  Mitth.  Zool. 
Mus.  Dresden.  Heft  3.  t.  30  ;  —  G.  mdanocephalus  n.  sp.,  von  West. Sumatra:  T. 
Salvadori,  Ann. Mus.  Civ.  Gen.  Vol.  14.  (Marzo — Aprile.)  p.  206  ;  —  G.numo- 
tonus  n.  sp.,  von  den  Salomons-Inseln :  H.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12. 
p.  441 ;  —  G.jmsilhisTi.  sp.,  von Gaudalcanar  (Salomons-Inseln):  E.  P.  Ramsay, 
Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales.  Vol.  4.  pt.  1.  p.  91  (gelesen  am  29.  Jan. 
1879);^ — G.  siibalaris  n.fi\).,  von  Neu-Guinea,  vgl.  d'Alberti  s  u.  Salvadori, 
Ann.  Mus.  Civ.  Gen.  Vol.  14.  p.64;  R.  B.  Sharpe,  Mitth.  Zool.  Mus.  Dresden. 
Heft  3.  (1879.)  p.  864;  —  G.  suUineahis  n.  sp.,  von  den  Duke  of  York  Inseln: 
P.  L.  Sclater,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  HI.  p.  448.   Abbildung  pl.  36. 

Pericrocotus  ardensBip.  =  P.  xanthogaster  (Raffles)  Sharpe,  Not.  from  the  Leyden. 
Mus.  (6.  Nov.,  1878.)  Vol.  1.  1879.  p.  Z^\  —  P.  ßagrans  Bp.  ist  synonym 
mit  P.  minuhis  Blyth. ;  id.,  ibid. ;  —  P.  montanus  n.  sp.,  von  West-Sumatra;  T. 
Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen.  Vol.  14.    (Marzo— Aprile.)  p.  205. 

Volvocivora  melamira  Hartl.  =  V.  lugubris  Sund.;  nach  Sharpe,  Notes  from  the 
Leyden.  Mus.  (6.  Nov.,  1878.)  Vol.  1.  1879.  p.  34;  —  V.  mindanensis  n.  sp., 
von  den  Philippinen;  M.  ofTweeddale,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV.  p.  947; 
—  V.  vidua  Hartl.  vermuthlich  =  V.  fimhriata  von  Java,  nach  Sharpe,  Notes 
from  the  Leyden.  Mus.  (6.  Nov.,  1878.)  Vol.  1.    1879.  p.  34. 

Farn.  Hirundinidae. 
Cotyle  serripennis ,  Brutvogel  in  Connecticut ;  A.  Stannis,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 
Vol.  4.   p.  119. 


1148  I-  Vertebrata. 

Ffini .  M 11  s  c  i  c  a  p  i  d  a  e. 

Muscicajmhte.  Moiiograpliiscli  bearbeitet  in  li.  B.  Sharp e's  Cat.  Passer.  Brit.  Mus. 
Vol.  4.  p.  111 — 474.  — Unter  faul  ilien  sind  nicht  gebildet;  die  Familie  umfaßt  fol- 
gende 69  Genera:  Hemicheltdon,  Microeca,  Aheonax,  Batis,  Diajihorophyia  ,  Blas, 
Artomyias,  PlcUystira,  Newtonia,  Muscicapa,  Petroeca,  Pratincola  (!  Ref.),  Erylhro- 
myias,  Polioniyias ,  Muscicajmla,  Smicrornis,  Gerygone,  Pseiulogerygone ,  Chasiempis, 
Muscylva ,  Miro ,  Lamotm-diis ,  Metaholus ,  Heteromyias  ,  Monacliella  ,  Poecilodryas, 
Hyliota  ,  ^anthopygia  ,  J'arsigcr  ,  Lioptilus ,  Oreicola  ,  Stetwstira  ,  Parisoma  ,  AetJw- 
myias,  Chloropeta  (!  Ref.),  Hypothymis,  Cyanomyias^  Chelidorhynx,  Todopsis,  Cheno- 
rhamphus ,  Clytomyias  ,  Malurtis  [\  Ref.),  Erythrocercus  ,  Trochocerctis  ,  Rhijndura, 
Neomyias ,  Zeocep/u/s ,  Terpsip/ione ,  Elminia  ,  Philentoma,  Rhinomyias,  Cidicicapa, 
Miagra,,  Pseudubias,  Megahias,  Smithornis,  Machaerorhynchus ,  Cryptolopha ,  Sisura, 
Arses,  Piezorkynchus ,  Monarcha,  Peltops,  Pomarea,  Sioparola,  Siphia,  Digenea,  Nil- 
tava,  Cassinia.    Diese  Gattungen  umfassen  391  Arten. 

Aefhomyias  n.  g.   (Typus:   Enfo?nop/iila  spilodera  Gl'Siy)  ;    Sharp  e ,  ,Cat.  IV.   p.  271. 

Arses  aruensis  n.  sp.,  von  den  Aru-Inseln  und  dem  südlichen  Neu-Guinea  und  Arses 
bataniae  n.  sp.,  angeblich  von  Batanta  und  Waigiu.  Beide  Arten  auf  QQ  be- 
gründet, da  die  O^cf  von  denen  des  A.  telescophthal'mus  nur  unbedeutend  ab- 
weichen; S ha rpe,  Notes  from  the  Ley den.  Mus.  (Novbr.  1878.)  Vol.  1.  1879. 
p.  21. 

Artomyias  fuliginosa  und^ ?7ss/;m  abgebildet  in  Sharp  e's  Cat.  Brit.  Mus.  IV.  Passeri- 
form.   pl.  3. 

Campephaga  nycthemera  Gray  synonym  mit  Oenanthe  melanoleuca  Vieill.  [Oreicola  me- 
lanokuca  Sharpe) ,  Sharps,  Not.  Leydeu.  Mus.  Nr.  1.  p.  34. 

Clytomyias  n.  g.  Sharpe,  Notes  from  the  Ley  den.  Mus.  (6.  Nov.  1878.)  Vol.  1. 
1879.  p.  31.  —  Genus  Mnscicapidarmn  inter  genera  Todopsis  et  Malurtis  inter- 
cedens,  sed  cauda  quam  ala  longiore  et  valde  gradata,  tarso  quam  culmen  longiore, 
ala  rotundata ,  remigibus  primariis  cubitales  a  longitudine  culminis  haud  excedeu- 
tibus,  rostro  valde  depresso,  culminato,  elongato,  latiore  quam  altum,  distinguen- 
dum.  Typus:  Cl.  insignis  Sh.;  —  Clytomyias  insignis  n.  sp.,  vom  Anfak-Gebirge 
(Neu-Guinea).  Auf  ein  ^  begründet.  Sharpe,  Notes  from  the  Leyden.  Mus. 
(6.  Nov.    1876.)   Vol.  1.    1879.  p.  31. 

Cochoa.  Ist  zu  den  Prionopidae  zu  stellen  nach  R.  B.  Sharpe,  Cat.  Passeriform. 
Brit.  Mus.  Vol.  4.  p.  l.  (Einer  Ansicht,  welcher  sich  Referent  nicht  anschließen 
kann.)  C.  Beccarii  n.  sp.,  von  West-Sumatra;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ. 
Gen.  Vol.  14.    (Marzo-Aprile.)   p.  228. 

Culicipeta  rußcapilla  und  umbrovirens  abgebildet  in  Sharp  e's  Cat.   IV.   pl.  12. 

Cyanomyias  n.  g.  (Typus:  Hypothymis  coelestis  Tweeddale)  ;  Sharpe,  Cat.  IV. 
p.  278. 

Cyornis  imicolor  verschieden  von  C.  cyanopolia\  A.  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7. 
Nr.  6.  p.  516. 

Digenea  cerviniventris  u.  sp.,  von  Khasia ;  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  IV.  Passeri- 
formes.  p.  460;  — D.  leucomelaniira  (^  und  Q.  abgebildet  in  Sharp  e's  Cat.  IV. 
pl.  13;  —  D.  moniliger  und  solitaria  abgebildet  in  Sharpe's  Cat.  IV.  pl.  14. 

Erythrocercus  Livingstoni  nnä  Maccalli  abgebildet  in  Sharpe's  Cat.  IV.  pl.  9. 

Erythromyias  \x.  g.  (Typus:  Soxicola  dumetoria  WaWace);  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus. 
IV.  p.  199  ;  —  Er.  dum.etoria  und  Mülleri  abgebildet  in  Sharp  e'  s  Cat.  Brit.  Mus. 
IV.  Passerif,  pl.  4. 

Gerygone  inornata  und  flavcola  abgebildet  in  Sharpe's  Cat.  Brit.  Birds.   IV.   pl.  5. 

Hemipus  intermcdius  n.  sp.,  von  West-Sumatra ;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ. 
Gen.  Vol.  14.    (Marzo— Aprile.)    p.  209. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1149 

Heteromyias ,  siehe  Lanüdae. 

Hypot/njmis  ccylonensis  \\..'&)^.  von  Ceylon ;  Sliarpe,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4.  Passeri- 
formes.   p.  277. 

Lahige  melanothorax  n.  sp.  von  Madras;  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4.  Passeri- 
formes.  p.  91.  Abbildung  ibid.  ;  —  L.  Whifmeei  n.  sp.  von  Savage  Island;  R.  B. 
Sliarpe,  Mitth.  Zool.  Mus.  Dresden.  Heft  3.    1878.  p.  371. 

Monarcha  harhata  ü.  sp.  von  den  Salomon  -  Inseln ;  Ramsay,  Nature.  Vol.  20. 
Nr.  501,  5.  June  1879.  p.  125.  —  (Walirscheinlich  synonym  mit  der  folgenden 
Art!  Ref.).  —  [Vergl,  p.  1131.  Anm.]  ;  —  M.  Brodici  n.  sp.  von  Gaudalcanar 
(Salomons-Inseln)  ;  id.,  Proc.  Lin.  Sog.  New  South  Wales.  Vol.  4.  pt.  l.  p.  80. 
(gelesen  am  29.  Januar  1879)  ;  —  M.  rufo-castanea  n.  sp.  von  Gaudalcanar  (Sa- 
lomons-Inseln) ;  id.,  Nature.  Vol.  20.  Nr.  501.  June  5.  p.  125  und  Proc. 
Lin.  Soc.  New  South  Wales.  Vol.  4.  pt.  1.  p.  79.  —  (Ist  vom  Autor  später  als 
synonym  mit  Pomarea  castaneiventris  Verr.  zurückgezogen!) 

Muscicapa  cinerascens  n.subsp.von  der  Goldkttste  ;  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4. 
Passcriformes.  p.  155;  —  M.  rußgula  Kühl  [M.  rxfif/idaris  Gray)  Q.  von  M.  lu- 
ieola  Pall. ;  nach  Sharpe  ,  Notes  from  thc  Leyden  Museum.  (G.  November  1878) . 
Vol.  1.    1879.  p.  27. 

Myiagra  cerviniccmda  n.  sp.  von  den  Salomous-Inseln  ;  H.  B.  Tri  stana  ,  Ibis.  Vol.  3. 
Nr.  12.  p.  439;  —  M.  ferro -cycmea  w.  sp.  von  Gaudalcanar  (Salomons-Inseln); 
P.  L.  Ramsay,  Nature.  Vol.  20.  Nr.  501.  June  5.  1879.  p.  125.  und  Proc, 
Lin.  Soc.  New-South- Wales.  Vol.  4.  pt.  1.  p.  78.   (gelesen  am  29.  Jan.  1879)  ; 

—  M. goramensis  n.  sp .  von  den  Molukken  ;  S h a r  p  e ,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4 .  Pas- 
scriformes. p.3S6;  — M.  intermedia  n.sp.  vonLifn,  Loyalty  Islands;  E.L.  Layar  d 
etil.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  p.  189;  —  M.  Ltiguieri  u.  sp.  von 
Lifu ,  Loyalty  Islands ;  id.,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  p.  ISS;  M.  jmliida  n.  si^.  von 
Gaudalcanar  (Salomons-Inseln);  E.  P.  Ramsay,  Nature.  Vol.  20.  Nr.  506. 
5.  June  1879.  p.  125  und  Proc.  Lin.  Soc.  New-South-Wales.  Vol.  4.  pt.  1.  p.  79. 
(gelesen  am  29.  Jan.  1879)  ;  —  M.  ricfivenfris  abgebildet  in  Sharpes  Cat.  4.  pl.  2 ; 
— M.tannaensis  n.  sp.  von  denNeu-Hebriden;  E.L.  Layard  et  H.B. Tristram, 
Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  p.  192. 

Neomyias  n.  gen.   (Typus:    Rhipidura  euryura  S.  Müll.)  ;  Sharpe,    Cat.    Vol.  4. 

p.  342. 
Niltava  sumatrnna  n.  sp.  von  West-Sumatra;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 

Vol.  14.   (Marzo-Aprile) .  p.  201. 
Piezorhynchus  morotensis  n.  sp.von  den  Molukken:  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4. 

Passcriformes.  p.  423; —  P.  vidua  n.  sp.von  den  Salomons-Inseln ;  H.  B.  Tri  s  tram , 

Ibis.  Vol.  3.   Nr.  12.  p.  439. 
PoUomyias  n.  gen.  (Typus:  Motacilla  Inteola  Pall.)  ;  Sharpe,  Cat.  Vol.  4.   p.  201. 
Pomarea  castaneiventris  abgebildet  in  Sharpe's  Cat.  4.    t.  2. 
Pseudogerygone  n.  gen.  Sharpe,  Notes  fromtheLeyd.  Mus.  Vol.  1.    G.  Nov.  1878. 

p.  29. 

(Typus  ;  Gerygone personata(jO\\\(\..) .;  —  Ps.  hrunneipectus  n.  sp.von  den  Aru-Inseln, 

Nord-Australien  und  Süd-Ost-Neu-Guinea ;  Sharpe,  Notes  from  the  Leyd.  Mus. 

Vol.  1.  6.  Nov.  1878.  (Name!)    Beschreibung  Cat.  Brit.  Mus.    Vol.  4.    p.  221; 

—  Ps.  palpehrosa  (J^  et  Q  abgebildet  in  Sharpe's  Cat.  Vol.  4.  t.  6  ;  —  Ps. 
rubra  n.  sp.  vom  Arfak-Gebirge  (Neu-Guinea)  ;  Sharpe,  Notes  from  the  Leyd. 
Mus.  Vol.  1.    (6.  Nov.  1878).  Nr.  1.    1879.  p.  29. 

Rhinomyias  n.  gen.    (Typus;  Ahippe  pectoralis  Salv.) ;   Sharpe,   Cat.  4.    p.  367. 
Rhipidura  atrata  n.  sp.  von  West  -  Sumatra ;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 

Vol.  14.  (Marzo-Aprile) .  p.  203  ;  —  Rh.  Brenchleyi  n.  sp.  von  den  Neu-Hebriden  ; 

Sharpe,  Cat.  Brit. Mus.  Vol.  4.  Passcriformes  1S79.  p.  311; — Rh.cervina  n.ü]). 


1150  I-  Vertebrata. 

von  Lord  Howe's  Island;   E.  P.  Ramsay,  Proc.  Lin.  Soc,  New -South -Wales. 

Vol. 3.  pt.4.  p.  340.  (gelesen  am  28.  Oct.  187S"|;  —  Rh.  diemenensis  neuer  Name 

im' Rh .  saturata ;  B.  B.  Sharp  e,  Ibis.  July  1879.  p.  368;  —  Rh.  ekffanhda  n.sp. 

von  der  Insel  Lettie  (östlich  von  Timor),  der  Rh.  sqnamata  nahe  stebend;  ibid., 

Notes  from  the  Leyd.Miis.    (6.  Nov.  1878).  Vol.  1.    1879.  p.  23;  —Rh.  erythro- 

nota  n.  sp.  von  den  Fiji-Inseln  (Vanua  Levu) ;  Sharp e,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4. 

Passeriformes.  p.  337.  Abgebildet  pl.  19.   f.  1  ;  —  Rh .  melanolaema  nom.  nov.  für 

Muscylva  pcvtoralis  Jacq.  et  Puch.    (nee.  Jerdon)  ;  ibid.,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4. 

Passeriformes.  p.  313  ;  — Rh.ruhrofrontata  n.  sp.  von  den  Salomons-Inseln  (Gua- 

dalcanar)  ;  E.  P.  Ramsay,  Proc.  Lin.  Soc.  New -South -Wales.  Vol.  4.  pt.  1. 

p.  82  ;  — Rh.  rußlateralis  n.  sp.  von  den  Fiji-Inseln  (Taviuni)  ;  Sharpe  ,  Cat.  Brit. 

Mus.  Vol.  4.  Passeriformes.  p.  337.  Abgebildet  pl.lO.  f.  2  ;  — Rh.mfofronta  (sie!) 

n.  sp.  von  Guadalcanar  (Salomons-Inseln)  ;  E.  P.  Ramsay,  Nature.    Vol.  20. 

Nr.  501.    5.  June  1879.  p.  125.    (Wohl  synonym  mit  Rh.  rubrof rotiiaki  Usims., 
-    vergl.  oben  Ref.) .  [Vergl.  p.  1131  Anm.]  ;  — Rh.  russata  n.  sp.  von  den  Salomons- 
Inseln;  H.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  3.   Nr.  12.   p.  440;  —  Rh.  saturata  n.  sp. 

aus  Tasmanien  ;  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4.  Passeriformes.  p.  31 1 ;  —  Rh. 

rubrofrontata  u.  sp.  von  Gaudalcanar  (SalomonsMnseln)  ;  P.  Ramsay,  Proc.  Lin. 

Soc.  New-South- Wales.    Vol.  4.  pt.  1.  p.  82  (gelesen  am  29.  Jan.  1879). 
Sanloprocta  Cockerelli  n.  sp.  von  Guadalcanar   (Salomons-Inseln)  ;    E.  P.  Ramsay, 

Nature.  Vol.  20.  Nr.  501.   5.  June.  p.  125  und  Proc.  Lin.  Soc.  New-Sud- Wales. 

Vol.  4.  pt.  1.  p.  81  (gelesen  am  29.  Jan.  1879). 
Siphia  sumatrensis  u.  sp.  von  Sumatra;  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4.    Rasseri- 

formes.  p.  451. 
Stojmrola  rußcrissa  n.  sp.  von  West  -  Sumatra ;    T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ. 

Gen.  Vol.  14.    (Marzo-Aprile) .  p.  202. 
Symmorphus  affinis  n.  sp.  von  den  Salomons-Inseln;  H.  B.  Tristram,  Ibis.  Vol.  3. 
'  Nr.  12.  p.  440. 
Terpsiphone  atrochalybea.    Beschreibung  des  Q.]  B.  duBocage,  Journ.  Soc.  Math. 

Phys.    Lisboa.    Nr.  26;   —   T.  crythroptera  n.  sp.  von  Senegambien ;   Sharpe, 

Cat.  Brit.  Mus.   Vol.  4.    Passeriformes.   p.  357. 
Trochocercus  bivittafus   n.  sp.  von  Muniuni   (äquatoriales  Ost-Africa)  ;    Ant.  Rei- 

chenow,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  14.    (15.  Juli),  p.  108. 

Fam.  Alaudidae. 

Alaudacrisiuta.  Zucht  in  Gefangenschaft ;  K.Th.  Liebe,  Ornith.  Centralbl.  p.  146; 
AI.  pispoletta  auf  Helgoland  erlegt;  Gätke,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  2.  p.  379;  AI. 
2)oecilostema  n.  sp.  von  Kibaradja  (äquatoriales  Ost-Africa)  ;  Ant.  Reichenow, 
Ornith.  Centralbl.  Nr.  20.    (15.  October).  p.  155. 

Spüocorydon  ^i&xi.  nov.  Alaudarum ;  Ant.  Reichenow,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  20. 
(15.  October).  p.  155. 

Generibus  Mirafra  et  Melanocorypha  affine.  Rostrum  valde  elongatum  et  vali- 
dum.  Nares  apertae.  Pollicis  unguis  mediocris.  Colli  latera  ut  in  genere  Mela- 
nocorypha maciila  nigrofusca  notata ;  Remiges  ut  in  genere  Mirafra  colore  rufo 
tincti.  Typus  :  Spilocorydon  hypermetrm  Rchn.  ;  Sp.  hypermetrus  n.  sp.  von  Kiba- 
radja (äquatoriales  Ost-Africa) ;  Ant.  Reichenow,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  20. 
(15.  October),  p.  155. 

Fam.  Sylviidae, 

Aedon psammochroa  n.  sp.  von  Massa  (äquatoriales  Ost-Africa)  ;  Ant.  ReichenoAV, 
Ornith.  Centralbl.  Nr.  18.    (15.  September^,  p.  139. 

Apalis  chariessa  n.  sp.  von  Mitole  (äquatoriales  Ost-Africa)  ;  Ant.  Reichenow, 
Ornith.  Centralbl.  Nr.  15.    (1.  August),  p.  114. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1151 

Brachypteryx ßaviventris  u.  sp.  von  West-Sumatra;  T.  Salvador!,  Ann.  Mus.  Civ. 
Gen.  Vol.  14.  (Marzo-Aprile) .  p.  226 ;  —  Br.  saturata  n.  sp.  von  West-Sumatra ; 
id.,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen.  Vol.  14.    (Marzo-Aprile).  p.  225. 

Dromaeocerctis  Seebohmi  n.  sp.  von  Madagascar ;  R.  B.  Sharp  e,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  U.   p.  177. 

Drymoipus  mornatus.  Beschreibung  des  jungen  Vogels;  W.  E.  Brooks,  Stray 
Feath.  Vol.  7.  Nr.  3  —  5.  December  1S7S.  p.  468. 

Horornis  fortipes  Hodgs.  gehört  zum  Genus  Cettia  und  ist  identisch  mit  Neornis  assi- 
milis  Gray  ;  Hör.  robusticeps^w'vahoQ,  Horeites  pallidus  Brooks,  und  Hör.  brunnescens 
Hume;  H.  Seebohm,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV.  (1.  April  1879).  p.  980 
—982. 

Malurus  Gouldi  nom.  nov.  ixcc  Malurus  longicauda  Gould  (nee.  Temm.)  ;  Sharpe, 
Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4.  Passeriformes.  p.  287. 

Neornis  assimilis  (siehe  Horornis  fortipes) . 

Ort/iotomus  mactilicollis  hei  8'mga.povQ  erlegt ;  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3 — 5. 
December  1878.  p.  452. 

Phylloscoptis  plumbeitarsus  Sommerkleid  von  Ph.  viridanus  (?)  ;  Seebohm,  Stray 
Feath.  Vol.  7.  Nr.  3 — 5.  December  1878.  p.  454  ;  —  Pk.  plumbeitarsus  und  viri- 
danus. Unterschiede  beider  Arten;  W.  E.  Brooks,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  6. 
p.  508 — 510  ;  — Ph.presbytis  identisch  mit  Ph.  viridipennis  Blyth.  ;  letzterer  Name 
ist  beizubehalten ;  Seebohm,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3 — 5.  December  1878. 
p.  453. 

Poodytes  albo-limbatus  n.  sp.  von  Neu-Guinea ;  d^'Albertis  und  Salvador!,  Ann. 
Mus.  Civ.   Genova.  Vol.  14.    10.  Marzo  1879.  p.  87. 

Prinia  hypoxantha  n.  sp.  von  West-Sumatra;  T.  Salvador!,  Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 
Vol.  14.  (Marzo-Aprile).  p.235;  —  Pr.poliocrp/iala  Anderson.  Wiederbeschrieben 
mit  lateinischer  Diagnose,  und  Unterschiede  von  Pr.  einer eocapilla  und  Stewarti; 
Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7.   Nr.  3 — 5.  December  1878.  p.  319. 

Regiiloides  superciliosus .  Unterschiede  von  R.  Hmnei.  Auch  in  der  Lebensweise  unter- 
schieden; W.  E.  Brooks,  Stray  Feath.  Vol.  7.  Nr.  3—5.  December  1878. 
p.  236  —  238;  — Reg.  superciliosus,  Hinnci  x\nd  subviridis.  Unterschiede  in  der 
Färbung  und  im  Gesänge;   ibid.,  Stray  Feath.   Vol.  7.    Nr.  6.    p.  475  —  478. 

Regulus  satrapa.  Beschreibung  von  Nest  und  Eiern;  M.  Brewer.  Bull.  Nutt.  Orn. 
Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  96—99. 

Sylvia.  Betrachtungen  über  die  Begrenzung  der  Familie  Sylviidae  und  über  die  Sy- 
nonymie  einiger  Arten;  H.  Seebohm,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11.  p.  308 — 317;  — 
S.  Blanfordin.  sp.  aus  Abyssinien ;  ibid.,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.  IV.  (1.  April 
1879).  p.  978. 

Sylviella  leucopsis  n.  sp.  vonKibaradja  (äquatoriales Ost- Africa)  ;  Ant.  Reichenow, 
Ornith.  Centralbl.  Nr.  15.    (I.August),  p.  114. 

Thamnobia  quadrivirgata  n.  sp.  von  Kipin!  (äquatoriales  Ost- Africa)  ;  Ant.  Reiche- 
now, Ornith.  Centralbl.  Nr.  15.    (1.  August),  p.  114. 

Fam.  Sy Ivicolidae. 

Basileuterus  Cabanisi  n.  sp.  von  Venezuela,  von  Berlepsch ,  Ornithol.  Centralbl, 
1879.   15.  April,  p.  63  und  Journ.  f.  Ornithol.    27.  Jhg.    2.  Heft.  p.  207. 

Buarremon  comptus  n.  sp.  von  Aequatoriana,  Sclater  et  Salvin,  Ibis.  Vol.  3. 
Nr.  12.  p.  426;  —  B.  elaeophorus  n.  sp.  von  Antioquia,  Sclater  et  Salvin, 
Proc.  Zool.  Soc.  London.  P.  3.  p.  504  ;  —  B.  iiiomatus  n.  sp.  von  Aequatoriana, 
id.  ibid.  p.  427;  —  B.  latinuchus  abgebildet  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  12.  t.  10;  — 
B.  melanolaemus  n.  sp.  von  Peru,   Sclater  et  Salvin,  Ibis,    Vol.  3.    Nr.  12. 


1152  I-  Vertebrata. 

Abgebildet  pl.  10;  —  B.  spccularis  n.  sp.  von  Nord-Peru,  Salvin,  Proc.  Zool. 
Soc.  1879.  n.  p.  228;  —  B.  spodionoit/s  n.  sp.  von  Aeqiiatoriana,  Sclater  et 
Salvin,  Ibis.    Vol.  3.    Nr.  12.  p.  245. 

Callithrarqyis  n.  g.  V.  Berlepsch,  Ornitliol.  Centralbl.  15.  April.  1879.  p.  63 
und  Journ.  f.  Ornitliol.  p.  206.  Genus  novum  Tanagrklarum  affine  generibus 
Pyravga,  Lamprotes  etc.,  alis  caudaque  brevibus  ,  cauda  fere  quadrata  vel  ro- 
tundata  (nee  gradata) ;  rostro  elongato  crasso,  maxilla  in  basi  tumida,  dein  valde 
compressa  (fere  ut  in  genere  Lanio)  apicem  versus  fortiter  curvata  et  uncinata, 
deute  finali  distincto,  tomiis  integris ;  colore  insolito,  coeruleo  et  flavo,  sexibus 
inter  se  dissimillimis.  —  Typus:  Pyranga  cyanicteraWQiW.  (Die  Gattung  fällt 
mit  Cijanictcrus  Bp.  zusammen) . 

Calochaetcs  neuer  Name  für  den  sclion  angewendeten  Euchaetes,  P.  L.  Sclater, 
Ibis.    Vol.  3.    Nr.  11.  p.  388. 

Dendroera  caerulea.  Beschreibung  von  Nest  und  Eiern,  Allen,  Bull.  Nutt.  Ornith. 
Club.  Vol.  4.  Nr.  1.  p.  25—27.  —  Wiederum  in  New  England  erlegt,  R. 
Deane,  ibid.  Vol.  4.  Nr.  3.  p.  185;  —  Dendr.  chrysoparia.  Beschreibung 
von  Nest  und  Eiern,  W.  Brewster,  ibid.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  77 — 79;  —  Dendr. 
co?'o«afe  Wintergast  in  Swampscott,  Mass.,  A.  Jeffries,  ibid.  Vol.  4.  Nr.  2. 
p.  118;  —  Dendr.  discohr  brütend  in  Michigan,  W.  Gunn,  ibid.  Vol.  4. 
Nr.  3.  p.  186;  — Dendr.  Kirtlandi  am  9.  Januar  auf  den  Bahama- Inseln  ge- 
fangen, B.  Cory,  ibid.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  112,  —in  Ohio,  J.  M.  Wheaton, 
ibid.  p.  58;  — Dendr.  petecJiia  var.  melanoptcra  von  Guadeloupe,  G.  Lawrence, 
Proc.  U.  St.  Nat.  Mus.  1878.  p.  453  (22.  April  1879)  ;  —  Dendr.  Toivnsendi 
Wintergast  bei  Santa  Cruz,  Cal.,  A.  Cooper,  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club,  Vol.  4. 
Nr.  2.  p.  117. 

Euphonia  ßavifro7is.  Beschreibung  beider  Geschlechter,  G.  Lawrence,  Proc.  U. 
St.  Nat.  Mus.  1878.  p.455;  —  Euph.  Sclateri  verschieden  von  Euph.  ßavifrons, 
id.  ibid.    1878.  p.  456. 

Gerygone  flavwentris.  Beschreibung  des  Nestes,  W.  L.  Bull  er,  Proc.  Trans.  New 
Zeal.  Instit.    Vol.  11.  p.  371. 

Helminthophaga  Gunnii  GWo^.  (Daily  Democrat,  I.June  1879)  ist  Varietät  von  H. 
leucobroi7c/iialis  Brewster,  R.  Ridgway,  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  4.  p.  233;  —in  New  York,  A.K.  Fish  er,  ibid.  Vol.  4.  Nr.  4.  p.  234; 
—  H.  leucobronchialis  Brewster.  Über  die  Herkunft  eines  im  Museum  der  Aca- 
demie  von  Philadelphia  befindlichen  Exemplars  dieser  seltenen  Art,  Trotter, 
ibid.  Vol.  4.  Nr.  1.  p.  59  ;  —  77.  pinus,  brütend  in  Pennsylvanien,  S.  N. 
Rhoads,  ibid.    Vol.  4.    Nr.  4.  p.  234. 

Mniotilta  varia,  brütend  in  Pennsylvanien,  S.  N.  Rhoads,  Bull.  Nutt.  Ornithol. 
Club.    Vol.  4.    Nr.  4.  p.  234. 

Nemosia  inornata  n.  sp.  von  Nord  Peru,  M.  L.  Taczanowski,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.  IL  p.  228. 

Oporornis  agilis  in  Michigan  erlegt,  W.  Gunn,  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  3.  p.  186;  —  O.  formosa,  brütend  in  Pennsylvanien,  S.  N.  Rhoads,  ibid. 
Vol.  4.    Nr.  4.  p.  234;  —Nistweise,  F.W.  Langdon,  ibid.  p.  236. 

Setophaga  ruticilla.  Beschreibung  der  Eier,  M.  Brewer,  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club. 

.   Vol.  4.    Nr.  2.   p.  118. 

Farn.  Rhacnemididae. 

Ayühus  pratensis.  Vorkommen  in  Indien  zweifelhaft,  Hume,  Stray  Feathers .  Vol.  7. 

Nr.  3—5.    Dec.  1878.   p.  455. 
Arrenga  melanura  n.  sp.  von  West-Sumatra.   T.  Salvador!,   Ann.  Mus.  Civ.  Gen. 

Vol.  14.    (Marzo-Aprile) .  p.  227. 


5.  Aves.   V.  Systematik.  1153 

Caiharus  aliicoh  u.  sp.  von  Guatemala;  D.  G  od  man  and  0.  Salvin,  Biologia 
Centrali-Americaua  (Zoolog-y  .   P.  1 . 

Cinclus  alhicolUs  (Vieill.)  in  Italien;  Giglioli,  Arch.  f.  Naturgesch.    1879.  p.  97. 

Geocichla  avensls  u.  sp.  von  Malacca,  J.  E.  Gray,  Stray  Featli.  Vol.  8.  Nr.  1. 
p.  39. 

Henicurus  nigrifrons  der  junge  Vogel  von  H.  Seouleri,  Hume,  Stray  Featli.  Vol.  7. 
Nr.  3 — 5.  Deebr.  1878.  p.  45  7;  —  H.  rufidorsctlis  n.  sp.  von  Borueo,  K.  B. 
Sharpe,   Ibis.    Vol.  3.    Nr.  11.  p.  255. 

Mertda  albifrovs  n.  sp.  von  den  Neu-Hebriden,  P.  P.  Ramsay,  Proc.  Lin.  Soc. 
New  South  Wales.    Vol.  3.  P.  4.  p.  336  (gelesen  am  28.  Oct.  1878). 

Motacilla  leiicopsis  Gould  als  Speciesname  anzuwenden  für  M.  luzonensis  Scop.,  Hume, 
Stray  Feath.    Vol.  7.    Nr.  6.   p.  519. 

Myiuphunus  dwrorhynchus  n.  sp.  von  West-Sumatra,  T.  Salvadori,  Ann.  Mus. 
Civ.  Gen.    Vol.  14.    i Marzo-Aprile) .   p.  227. 

Petrocincla  cyanea  in  Belgien  erlegt,  A.  Dubois,  Bull.  Ac.  Belg.  2.  Ser. 
Tome  47.    Nr.  6. 

Petroeca  Leggii  n.  sp.  aus  Australien,  Sharpe,  Cat.  Brit.  Mus.  Vol.  4.  Passeri- 
formes,  p.  165;  —  P.  Rmnsayi  n.  sp.  ( West -Australien) ,  id.  ibid.  Vol.  4. 
Passeriformes.  p.  172. 

Pratincola  msigiiis.  Beschreibung  des  Weibchens,  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7. 
Nr.  3 — 5.  Decbr.  1878.  p.  454;  —  P.  semitorqimki  }lei\g\.  ist  das  Hochzeits- 
kleid von  P.  albo/asciafaR\\-p\i.,  Seebohra,  Proc.  Zool.  Soc.  1878.   IV.  p.  979. 

Saxicola  stapaziim  L.  in  England.  Sclater,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  9.  p.  118,  —  in 
Lancashire  erlegt,   Sclater,   Proc.  Zool.  Soc.    1878.  IV.  p.  881  u.  977. 

Tmetof/)ylacns  u.  g.,  Cabanis,  Ornithol.  Centralbl.  Nr.  18.  (15.  Sept.).  p.  138. 
(Typus :  Macronyx  tenelhis) .  Das  Genus  ist  durch  das  nackte  Tarsalgelenk  und 
nackten  unteren  Tlieil  der  Tibia  characterisirt. 

Turdus  mareensis  n.  sp.  von  den  Loyalty  Inseln,  Layard  et  Tristram,  Ibis. 
Vol.  3.  Nr.  12.  p.  472;  —  T.  merulahw  Winter  in  England,  J.  E.  Harting, 
Zoologist.  May.  p.  203;  —  T.  migratorius.  Monographisch  bearbeitet.  Bio- 
logisches, Lockwood.  Americ.  Naturalist.  June,  p.359;  — 2'.  Palhisi.  Unter- 
schiede dieser  östlichen  Form  von  den  westlichen  7'.  namis  und  T.  Aiuhiboni,  letztere 
Gebirgsbewohner,  H.W.  Henshaw.  Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.  Vol.  4.  Nr.  3. 
p.  134;  —  T.  pilaris.  Nistweise,  Hiltmann,  Ornithol.  Centralbl.  Nr.  12. 
p.  90.  P.  KoUibay,  ibid.  p.  135  u.  136;  —  T.  Prifzö/teriLaj.  Abgebildet, 
Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  p.  5;  —  T.  sibirims  in  Belgien  erlegt,  A.  Dubois, 
Bull.  Ac.  Belg.  2.  Ser.  Tome  47.  Nr.  6.  —  In  Italien,  Giglioli,  Arch.  f. 
Naturgesch.  1879.  p.  97  ;  —  T.  Swainsoni  in  Texas,  Ragsdale,  Bull.  Nutt. 
Ornithol.  Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  116;  —  T.  varius  Pall.  [T.  IFhiiei  Eyt.)  in 
Scotland,  A.  Brotherstou,  Scott.  Naturalist.  April.  1879.  p.  78;  —  T. 
viscivorus.  Biologisches,  K.  Th.  Liebe,  Ornithol.  Centralbl.  p.  146;  —  2\ 
Whitei'm  Ostpreußen  erlegt,  R.  Böhm,  ibid.    Nr.  23.   p.  180. 

Fam.  Laniidae. 

Colh/rio  borealis,  in  Neu -England;  M.  Brewer.  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  2.  p.  120  ;  —  C.  ludoricimnis,  brütend  im  nördlichen  Neu-England  ;  M.  Bre- 
wer, Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  119;  —  in  Ohio  brüteud  ;  W. 
Langdon,  ibid.   p.  120. 

Clytorhynchus  pachyccphaloides  Ell.  Beschreibung  beider  Geschlecliter  und  Biologi- 
sches ;  Layard,  Ibis.   Vol.  3.   Nr.  9.   p.  110. 

Cyclnrhis  Cojitrerasi  n.?>^. .  von  Nord-Peru  ;  M.  L.  Tac z anowski ,  Proc.  Zool.  Soc. 
1879.   II.  p.  224;  abgebildet  pl.  21. 

Zool.  Jaliresbericht  1879.  73 


1154  I-  Vertebrata. 

Dryoscopus  nigerrimns  u.  sp.,  von  Kipini  (äquatoriales  Ost-Africa) ;   Ant.  Reiche- 

now,  Ornith.  Centralbl.   Nr.  15.    (1.  Aug.)   p.  114. 
Fiscus  CcvpeUi  n.  sp.,    von  Cassange  (Angola);    B.  du  Bocage,   Journ.  Sc.  Matli. 

Phys.  Lisboa.  Nr.  26. 
Heteromyias  u.  geu.  (Typus:  Poecilodri/as  cinerei/'rons  Hamsay) ;  Sharp e,  Cat.  Brit. 

Mus.  IV.  p.  239. 
Hyloterpe  bnmneicauda  n.  sp.,  von  West-Sumatra  ;  T.  Salvador!,  Ann.  Mus.  Civ. 

Gen.  Vol.  14.    (Marzo-Aprile.)   p.  210. 
Lantus  (Fiscus)  dorsalis  Gab.,    synonym  mit   L.  Antinorii  Salv. ;    H.   Schalow, 

Journ.    f.  Ornith.   27.  Jahrg.   2.  Heft.  p.  213;    —  L.  ludovidanus,   brütend   in 

Maine;   H.  A.  Pur  die,   Bull.  Nutt.  Ornith.  Club.    Vol.  4.  Nr.  3.  p.  186;  — 

L.  Souzae  Bog.,  gehört  vermuthlich  zum  Subgenus  Collurio  Bouap.,  welches  im 

übrigen  nur  asiatische  Formen  vereinigt;     H.    Schalow,    Journ.    f.   Ornith. 

27.  Jahrg.   2.  Heft.  p.  214. 
Pac/iycep/iabis  C/iri'stop/wri  n.  s^.,  von  den  Salomons-Inseln  ;  H.B.  Tristram,  Ibis. 

Vol.  3.  Nr.  12.  p.  441  ;  —  P.  Littayei.  Abgebildet  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  10.  pl.  6  ; 

P.  tniosnoniensis  n.  sp.,  von  Miosnom  (Papua-Insel);  T.  Salvadori,  Ann.  Mus. 

Civ.  Gen.  Vol.  15.    (18.  Nov.)   p.  46;  —  P.  neglecta  n.  sp.,  von  Ovalan ;  E.  L. 

Layard,  Proc.  Zool.  Soc.    1879.   I.  p.l47;  —  P.  squalida  Oust. ,  ist  der  junge 

Vogel  von  P.  griseiceps  Gray;  Salvadori,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  9.  p.  106. 
Phaeornis.    Ist  zu  den  Prionopidae  zu  stellen  nach  Sharpe,  Cat.  Passerif.  Brit.  Mus. 

4.  Bd.  p.  4—5. 
P'marolestes  Powelli  n.  sp.,  von  den  Salomons-Inseln;  0.  Salv  in,  Proc  Zool.  Soc. 

1879.  I.  p.  128. 
Leucophantes  Sei.    (^typ.  hrachyurus),   ist  synonymisch  mit  Poecihdryas  Gould  ;   nach 

Sharpe,  Notes  from  the  Leyden  Museum.  (6.  Nov.  1878.)   Nr.  1.    1879.  p.  25. 
Megalestes  albinoiaäts  üa\v.,    gehört  zum  Gemis  Poecilodryas ;   nach  Sharpe,  Notes 

from  the  Leyden  Museum.    16.  Nov.  1878.)   Nr.  1.    1879.   p.  25. 
Puecilodryas  albinotata,   abgebildet  in  Sharp  es  Cat.   IV.   t.  7  :  —  P.  cinerea  n.  sp., 

von  dem  Arfak-Gebirge  (Neu-Guineaj ;  Sharpe;  Notes  from  the  Leyden  Museum. 

(6.  Nov.  1878.)   Nr.  1.    1879.   p.  25  ;  —  P.flavicincta  n.  sp.,  von  Neu-Guinea ; 

R.  B.  Sharpe,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  3.  Nr.  16.  April  1879.  p.  313.  — 

Synonym  mit  EopsaUria  2)lucens  Ramsay,   Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales. 

30.  Sept.  1878;  R.  B.  Sharpe,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11.   p.  367;  —  P.  Imcops 

und  jüff^MoHa,  abgebildet  in  Sharp  e's  Cat.  IV.   pl.  8. 
Pseudorectes   cimmmoinemn   n.  sp.,    von   den  Salomons  -  Inseln ;    Ramsay,    Nature. 

Vol.  20.  Nr.  501.  t.  5.   1879.  p.  125.  —Wahrscheinlich  synonym  mit  Pae//y- 

cep/iah  oriolotdes  Fealel)    [Vergl.  p.  1 131 .    Anm.] 
Pteruthhis  Cameranoi  n.  sp.,  von  West -Sumatra ;  T.  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ. 

Gen.  Vol.  14.    (Marzo-Aprile.)   p.  232. 
Rectes  bruimeiceps  u.  sp.,  von  Neu-Guinea;  d'Albertis  &  Salvadori,  Ann.  Mus. 

Civ.  Gen.  Vol.  14.    (10.  Marzo  1879.)   p.  70. 
Sigmodus  riifiventris,    abgebildet  in   Nouv.  Arch.  Mus.  d'hist.   nat.    Ser.  2.     T.  2. 

Fase.  1.  pl.  5. 
Trichastoma  leucoproctum.    Wiederbeschrieben  von  Hu me,  Stray  Feathers.  Vol.  3. 

Nr.  3—5.  December  1878.  p.  318. 
Turdimis  brevicandatus.    Verschiedenheiten  von  T.siriaius;  Hume,   Stray  Feathers. 

Vol.  7.  Nr.  3 — 5.   December  1878.  p.  462;  —  T.  ru/ipechis  n.  sp.,  von  West- 
Sumatra;    T.  Salvadori,    Ann.   Mus.    Civ.    Gen.    Vol.   14.     (Marzo-Aprile.) 

p.  224, 
Vireo  atjicapillus.    Biologisches:  E.  Coues,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4. 

p.  193 — 194.    Mit  Abbildung  des  Vogels  und  Nestes.  —  Verbreitung  und  Bio- 


5.  Aves.   V.  Systematik.  1155 

logisches,  besonders  über  Nistweise  und  Eier ;  W.  Brewster,  ibid.  p.  99 — 103; 
—  in  Texas,  Biologisches;  R.  Deane,  ibid.  p.  58 — 59  ;  —  F.  gilvus  und  ßavi- 
frons,  in  Nord-New  York;  M.  Brewer,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4. 
p.  237. 

Farn.  Corvidae. 

Corvidae.  Schlüssel  für  die  europäischen  Gattungen  und  Arten  der  Familie ;  A. 
Bouvier,  Guide  du  Naturaliste.  Janv.  1879.  p.  11. 

Corvns  cornix,  häufiger  Wintergast  in  Nordwest-Punjab  (Trans-Indus);  Hu  nie,  Stray 
Feathers.  Vol.  7.  Nr.  G.  p.  517;  —  C.  cortiix  und  corone.  Verbreitung  in  Eu- 
ropa ;  A.  Newton,  Ornith.  Centralbl.  p.l09— 1 1 1  u.  133—135  ;  —C.  ossifragus, 
in  New- Jersey  gefangen;  A.  Zerega,  Bull.  Nutt.  Ornith.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4. 
p.  239. 

Pensoreus  canadensis  capitalis.  Beschreibung  von  Nest  und  Eiern  ;  M.  Brewer,  Bull. 
Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4.  p.  239. 

Platysmurus  Schlegeli  n.  sp.,  von  Borneo;  A.  v.  Pelzeln,  Verh.  zool.  bot.  Ges. 
Wien.  p.  529. 

Xaniliura.  Beschreibung  der  Arten  dieses  Bubgenus:  luxuosa  Less.  (Texas,  Mexico, 
Guatemala,  Honduras),  co  ende  acephala  Dubois  (Venezuela),  cyanodormlis  Dub. 
(Central- Columbien),  incas  Bodd.  (West-Columbien,  Ecuador,  Peru,  Bolivia); 
Sclater,  Ibis.  Vol.  3.   Nr.  9.  p.  87—89. 

Farn.  Paradiseidae. 
Paradiseidae ;   Des  Longe hamps,    Endes,    Catalogue   descriptif  des  oiseaux  du 

Musee  de  Caen  appart.  ä  la  famille  des  Paradiseidae.    Caen  1879. 
Artamia  Annae  n.  sp.,    von  Madagascar ;   L.   Stejneger,   Nyt.  Mag.  f.  Natur- 

vidensk.  Christ.   Vol.  24.    pt.  4;  — A.  Bemieri.    Färbung  des  alten  Männchens 

glänzend  schwarz;   H.  Schlegel,  Notes  Roy.  Zool.  Mus.  Leyd.  Nr.  2.    1879. 

p.  111. 
Chlamydodera  orienialis  n.  sp.,    von  Ost- Australien ;   J.  Gould,    Ann.  Mag.  Nat. 

Hist.  Nr.  19.  p.  74. 
Pai-adisea  Not^ae  Gtiineae  n .  sp . ,  von  Neu-Guinea ;  d' A Ibertis  &  Salvador i,  Ann . 

Mus.  Civ.  Genova.  Vol.  14.  Marzo  1879.  p.  147. 

Farn.  Sturnidae. 

Acridofheres  melanosternus  n.  subsp.,  von  Ceylon ;  W.  Legge,  Ann.  Mag.  Nat.  Hist. 
Vol.  3.  Nr.  14.  Februar  1879.  p.  168. 

Calornis  solomonensis  n.  sp.,  von  den  Salomons-Inseln  ;  Ramsay ,  Nature.  Vol.  20. 
Nr.  501.  June  5.  1879.  p.  125.  —  (Wahrscheinlich  synonym  mit  Cahmis 
cantoroides !) .    [Vergl.  p.  1131.    Anm.] 

CoccycoKus  n.g.,  E.Oustalet,  Bull.  Soc.  Philom.  Paris.  14.Dec.  1878  und  Bull. 
Assoc.  Scient.  de  France  15.  Dec.  1878,  p.  158;  wiederbeschrieben  von  G. 
Hartlaub,  Journ.  f.  Ornith.  2.  Heft  (Mai)  1879.  p.  187:  Rostrum  pro  mole 
longum,  rectiusculum,  gracile,  apicem  versus  compressum,  carinatum.  maxilla 
apicem  versus  arcuata  naribus  subovatis,  in  fossa  majore  positis,  apertis,  mandi- 
bula  recta,  gonyde  parte  apicali  vix  conspicue  adscendente.  Alae  mediocres,  re- 
migibus  1 — 3  aequalibus,  caeteris  longioribus.  Cauda  elongata,  aequalis,  rectri- 
cibus  12  apice  subrotundatis.  Pedes  mediocres,  graciles,  tarso  brevissimo,  ungui- 
bus  brevibus,  valde  curvatis. 

Coccycolius  ms  n.  sp.,  von  der  Insel  Loss  (West-Africa) ;  E.  Oustalet,  Bull.  Soc. 
Philom.  Paris  14.  Dec.  1878  und  Bull.  Assoc.  Scient.  de  France,  18.  Dec.  1878. 
p.  158.  — Wiederbeschrieben;  G.  Hartlaub,  1.  c,  p.  188.  Abgebildet  Nouv. 
Arch.  du  Museum.  Ser.  2.   T.  2.   fasc.  1.  pl.  7. 

73* 


1 156  ^-  Vertebrata. 

Cosmopsarus  n.  g.  Lamjj/ot/iomMum;  Ant.  Reichenow,  Oni.  Centvalbl.  Nr.  14. 
(15.  Juli.)  p.  108.  Rostrum  gracile,  elongatum  (capite  longius),  compressum, 
culmiiie  subarcnato,  naribus  apertis.  Alae  caudae  basiu  longe  superautes,  renii- 
gibus  3 — 5  subaequalibus  lougissimis,  2  parum  breviore  ;  pogouiis  exteruis  remi- 
gum  3 — G  parte  apicale  perspicue  angustatis.  Cautla  elongata,  alis  lougior,  vaUle 
gradata,  rectricibus  loiigioribus  apice  augustatis.  Pedes  robusti,  5 — 6  scutis  tar- 
salibus,  digito  interno  exteruoque  subaequalibus.  Typus:  C.  regins  Rchw.;  — 
Cosm.  regiiis  n.  sp.,  von  Massa  (äquatoriales  Ost-Africa);  Aut.  Reichenow, 
Ornith.  Ceutralbl.  Nr.  14.  (15.  Juli.)  p.  lOS.  Abgebildet :  Jouru  f.  Ornith. 
27.  Jahrg.   3.  Heft.  t.  1. 

MolutJmis  nbscurus.  Größe  der  Eier ;  M.  Brewer,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  2.  p.   123. 

Poeoptrra  lugiihris  Bp.  und  P.  cryptopyrrha  [My'wpmr  cryptopyrrha  Cab.).  Beschrei- 
bung und  Synonymie.  Ertere  Art  abgebildet  pl.  49  ;  Sharpe  ,  Proc.  Zool.  Soc. 
1S7S.  IV.  p.  S02. 

Speculipastor  n.  g.  Slurnidarum;  Ant.  Reich eno w ,  Ornith.  Centralbl.  Nr.  14. 
(15.  Juli.)  p.  108.  Rostrum  mediocre,  capite  brevius,  compressum,  culmine 
arcuato  ;  naribus  apertis.  Alae  caudae  basin  longe  superantes,  remigibus  2 — 1 
subaequalibus  lougissimis,  5  purum  breviore;  pogoniis  exteruis  remigum  3 — G 
parte  apicale  perspicue  angustatis.  Cauda  mediocris  rotundata,  alis  brevior ; 
rectricibus  apice  latis.  Pedes  robusti,  5  scutis  tarsalibus,  digito  interno  exteruoque 
subaequalibus.  Typus:  Speculipastor  hicolor  Rchw.;  —  Spec.  hicolor  n.  sp.,  von 
Kipini  (äquatoriales  Ost-Africa);  Ant.  Reichenow,  Ornith.  Ceutralbl.  Nr.  11. 
(15.  Juli.)   p.  108.    Abgebildet:    Journ.  f.  Ornith.    27.  Jahrg.   3.  Heft.  t.  1. 

Sturnella  veglecta,  im  Herbst  in  Michigan;  H.  A.  Atkins,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 
Vol.  4.  Nr.  2.   p.  123. 

Sturnus  vtilgaris.    Biologisches;  A.  J.  Jäckel,  Zool.  Gart.    1879.  p.  233. 

Fam.  Ic teridae. 

Quiscalus  guadelüvpensis  n.  sp.  von  Guadeloupe;  G.  Lawrence,  Proc.  Un.  St.  Nat. 
Mus.  1878.  p.  457;  —  Qu.  inße.rirusiris  Sws.  Unterschiede  von  Qu.  lugubris, 
niyer  und  himi)u)sus ;  id.  ibid.   p.  35G. 

Fam.  Ploceidae. 

Donacicola  spectahilis  n.  sp.  von  den  Duke  of  York-Inseln  ;  P.  L.  Sciater.  Proc. 
Zool.  Soc.  lU.  p.  449.   Abbildung  pl.  37. 

Hyphanturgus  mekiiioxanthus  Cah.  ist  (J^  von  //.  tu'grirollis ;  G.  A.  Fischer.  Journ. 
f.  Ornith.   27.  Jahrg.   Heft  3.  p.  280. 

Munia  Forhesi  n.  sp.  von  den  Duke-of-York  -  Inseln ;  P.  L.  Sciater,  Proc.  Zool. 
Soc.  III.  p.  449.  Abbildung  pl.  37  ;  ■ — ■  M.  lencosticta  n.  sp.  von  Neu -Guinea; 
d'Albertis  und  Salvadori,  Ann.  Mus.  Civ.  Genova.  Vol.  14.  10.  Marzo 
1879.   p.  88. 

NeochmiaEvangelinaeYQymn\h\\c]i  neue  Art  von  Neu-Guinea ;  d'Albertis  und  Sal- 
vadori; Ann.  Mus.  Civ.   Genova.  Vol.  14.    lu.  Marzo  1879.  p.  89. 

Pitylia  caniceps  n.  sp.  von  Massa  äquatoriales  Ost-Africa)  ;  Ant.  Reichenow. 
Ornith.  Ceutralbl.  Nr.  18.    (15.  September),  p.  139. 

Uraegintkus  ianihinogaster  n.  sp.  von  Massa  (äquatoriales  Ost-Africa)  ;  Ant.  Rei- 
chenow, Ornith.  Centralbl.  Nr.  15.    (1.  August)   p.  114. 

Vidua  splendens  n.s^.  von  Kibaradja  (äquatoriales  Ost-Africa);  Ant.  Reichenow, 
Ornith.  Centralbl.  Nr.  15.    (I.August),   p.  114. 


5.  Aves.    V.  Systematik.  1157 

Fam.  Pittidae. 
Rosenberg,  H.  von,  die  Erddrosseln  (Pitta)  von  Insulindien  s.  oben  p.  1121. 

Fam.  Fringillidae. 

Aeg'iothus  exilipes  in  Massachusetts  erlegt;  A.  Jeffries,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 
Vol.  4.  Nr.  2.  p.  121. 

Bucanetes  githaqmeus  bei  Hattin,  Gourgaon-District  (Punjab)  in  Indien  erlegt ;  Hume, 
StrayFeath.   Vol.  7.   Nr.  3—5.   December  1S78.  p.  454. 

Carpodacus  ptirpureus  brütend  in  Massachusetts;  F.  Fear  sali.  Bull.  Nutt.  Orn. 
Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  122. 

Centroj)hanes  lappoyiica.  Südlichste  Verbreitung  Arkansas  ;  E.  Coues,  Bull.  Nutt. 
Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4.  p.  238. 

Coccotrmistes  vespertina.  Biologisches;  E.  Coues,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
p.  65—75. 

Cotiirnicuhis  Henslotvihdy^ii^hm^ion-,  R.Ridgway,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  4.   p.  238. 

Emberiza  pusilla  in  Belgien  erlegt;  A.  Dubois,  Bull.  Ac.  Belg.  ser.  2.  Tome47. 
Nr.  6;  —  Emb.  pyrrhuloides  auf  Helgoland  erlegt;  Gätke,  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  11. 
p.  378.  Ornithoi.  Centralbl.  1879.  p.  86;  -—  Etnb.  passermaFaW.  Abgebildet 
Ibis.  Vol.  3.  pl.  1  ;  —  Emb.  i/essoensis  (Swinh.).    Abgebildet  Ibis.  Vol.  3.  pl.  1. 

Etispiza  amcriccma  nistend  in  Massachusetts;  R.  Deaue,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club. 
Vol.  4.  Nr.  2.  p.  122. 

Hcsperijihona  vespertina.  Biologisches ,  Vorkommen  und  einige  Betrachtungen  über 
die  systematische  Stellung;  E.  Coues,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  2. 
p.  65—75.  —  In  Neu-Mexico;  J.  A.  Allen,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4. 
Nr.  4.  p.  237.  —  Später  Wegzug  in  Minnesota;  ibid. 

Junco  caniceps  und  oregonus  im  October  in  Michigan;  A.  Atkins,  Bull.  Nutt.  Orn. 
Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  123  ;  —  /.  Injemalis  im  Sommer  in  Michigan;  id.  ibid., 
Nr.  4.   p.  238.  —  Nistend  in  Ost-Tennessee ;  ibid. 

Lmaria.  Übersicht  über  die  Arten  der  Gattung ,  insbesouderc  über  L.  Horncmanni, 
HolboeUii,  briimiescens,  altiormn,  rttfescens,  sibirtca;  E.  F.  v.  Homeyer,  Jouru. 
f.  Orn.  27.  Jhg.  2.  Heft.  p.  180  —  187;  —  Lm.  brunncscens  n.  sp.  von  Lapp- 
land und  Schweden;  id.  ibid.  p.  184. 

Loxla  atrata  u.  sp.  aus  Nord- Amcrica ;  E.  F.  v.  Homeyer,  Journ.  f.  Ornith. 
27.  Jhg.   2.  Heft.  p.  179. 

Loxioides  Oust.  wiederbeschrieben:  G.  Hartlaub,  Jouru.  f.  Orn.  27.  Jhg.  2.  Heft, 
p.  189  ;  —  Lox.  Baillenii  Oust.  Beschreibung  und  Abbildung :  Ibis.  Vol.  3.  Nr.  9. 
p.  89.  pl.  2.  —  Wiederbeschrieben:  G.  Hartlaub,  Journ.  f.  Orn.  27.  Jhg. 
2.  Heft.  p.  190. 

Melospiza  meloda.  Unterschiede  der  Abarten  des  Siugsperlings  und  Verbreitung  der- 
selben. M.  meloda  bewohnt  die  östlichen  Vereinigten  Staaten  bis  Nebraska  und 
dem  «Indian  Territory»,  fallax  die  Steingebirge  nördlich  bis  Oregon  und  westlich 
bis  an  die  Sierras,  Heermanni  die  Vorberge  derSierras,  Samiielis  ( CrouldnB&h'ä)  die 
Küste,  mexicana  Süd -Mexico,  guttata  das  Gebiet  des  Columbia-Flusses,  rufina  die 
Gegend  von  Sitka,  insignis  die  Alaskischen  Inseln;  H.W.  Henshaw,  Bull.  Nutt. 
Orn.  Club.  Vol.  4.   Nr.  3.  p.  155—160. 

Passer  domestictis.  Ausbreitung  in  America;  E.  Coues,  Bull.  Un.  St.  Geol.  Geogr. 
Survey.  Vol.  5.  Nr.  2.  Reichenow,  Ornith. Centralbl.  Nr.  21.  p.  159.  — Auf 
Cuba,  im  Jahre  1850  eingeführt  und  zur  Zeit  vollständig  acclimatisirt ;  J.  Gund- 
lach,  Journ.  f.  Orn.  27.  Jhg.  2.  Heft.  p.  219 — 221  ; —  P.  domesticus  n.  subsp. 
c(wtßSicMs  vom Caucasus ;  M.  Bogdauow,  Arbeit,  d.  Kasan.  Naturf.  Ges.  T.  8. 
Heft  4.  p.  59. 


1158  I-  Vertebrata. 

Passcrcuhis  princeps.  Unterschiede  von  P.  savanna  und  Biologisches;  A.  Jeffries, 
Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  2.  p.  103—106. 

Peucaea  ülmoensis  n.  sp.  von  Süd-IUinois  und  Central-Texas ;  R.  Ridgway,  Bull. 
Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.  Nr.  4.  p.  218—223;  —  P.  rußceps.  Verbreitung  und 
Lebensweise;  Brewster,  Bull.  Nutt.  Orn.  Club.  Vol.  4.   Nr.  1.  p.  47 — 48. 

Plectrophanes  ornatus  in  New  England  ;  Brewer,  Proc.  Bost.  Soc.Nat.Hist.  Vol.  19. 
p.  239—240, 

Propasser  frontalis  Blyth  identisch  mit  P.  thura  Bp.,  Hume,  Stray  Feath.  Vol.  7. 
Nr.  3—5.   Dec.  1878.   p.  459. 

Pyrrhula  coccinea  (Selys)  in  Italien  ;  Giglioli,  Arch.  f.  Naturg.  1879.  p.  97;  — 
P.  rubicilla  Fall,  und  germanica  die  ältesten  Namen  für  die  beiden  Abarten  der  euro- 
päischen Fyrrhula.  Verbreitung  und  Unterschiede  beider  Abarten ;  E.  v.  Ho- 
meyer,  Journ.  f.  Orn.   27.  Jlig.   2.  Heft.  p.  176  u.  177. 

Serinus  hortuhmis.  Vorkommen  in  Ost-Thüringen  und  Biologisches  ;  K.Th.  Liebe, 
Ornith.  Centralbl.  p.  146. 

VI.  Biologie,  Acclimatisation,  Zucht  und  Pflege. 

Bertrand,  Pigeons  voyageurs.    Les  voyages  au  long  cours,  suivis  des  voyages  d'aller  et  retour. 

Liege.  1879.  In-8.  24  p. 
Böhm,  R.,  Über  die  bisherigen  Zucht-  und  Acclimatisationsversuche  mit  virginischen  und 
californischcn  Wachteln,    in:  Deutsche  Acclimatisation.   1879.  p.  9 — 10,  14^ — 15. 
Übersichtliche  Zusammenstellung  der   bis  jetzt    in  England,    Frankreich  und 
Deutschland  gewonnenen  Resultate. 
Bolau,  H.,  Die  Lebensdauer  der  Thiere  im  zoologischen  Garten  zu  Hamburg,    in:  Zoolog. 
Garten.  1879.  Nr.  11.  p.  326—331  u.  362—367. 
Dieser  zweite  Abschnitt  gibt  eine  größere  Reihe  von  Beobachtungen  über  die 
Lebensdauer  gefangen  gehaltener  Vögel. 
Brehm,  A.  E.,  Thierleben.    Allgemeine  Kunde  des  Thierreiches.    Große  Ausgabe.  2.  Aufl. 

2.  Abth.  4.-6.  Band.    Die  Vögel.  Leipzig,  1879. 
Brewster,  Descriptions  of  the  First  Plumage  inVarious  Species  of  North  American  Birds.  in  : 

Bull.  Nutt.  Ornithol.  Club.   1879.  p.  39—46.   (Fortsetzung  von  Jhg.  1S78.  p.  182.) 
Gronau,  C,  Die  Hühnervögel  mit  besonderer  Rücksicht  auf  ihre  Pflege  und  Zucht  in  der 
Gefangenschaft.  Berlin,  1879.    I.Band. 
Eingehende  Beobachtungen  über  Eingewöhnung ,   Pflege  und  Zucht  in  der  Ge- 
fangenschaft werden  in  der  ersten  Abtheilung,,   eine  Übersicht  über  die  Fasanen 
und  ihre  Anverwandten  in  der  zweiten  Abtheilung  des  ersten  Bandes  gegeben. 
Delaurier,  A.,  Elevage  de  quelques  oiseaux  exotiques  ;  note  sur  la  consanguinite.    in:  Bull. 

mensuel  de  la  Soc.  d'Acclimatation.   1879.  Nr.  10  u.  11. 
Einert,  C.  St.,  Die  Hühner.    Beschreibung  der  verschiedenen  Rassen  nebst  einer  Anleitung 
zum  Betriebe  einer  rationellen  Hühnerzucht.  Kaiserslautern,  1879.  8. 
Ein  practisches  Handbuch. 
Eisner,  G.,  Welcher  ist  der  wirksamste  Schutz  für  die  Rebhühner  und  das  beste  Mittel  zu 
deren  Vermehrung,     in:    Monatsschr.  des   deutsch.  Ver.  z.  Schutze  der  Vogelwelt. 
1879.  p.  60—64. 
Viele  practische  Erfahrungen  sind  in  dem  kleinen  Aufsatz  veröffentlicht. 
Frenzel,  A.,  Aus  meiner   Vogelstube,      in:    Monatsschr.  des  deutsch.  Ver.  z.  Schutzeder 
Vogelwelt.  1879.  März.  p.  46—49. 

Zuchtversuche  mit  Eclectm  jjoli/chlortis.  Von  großem  Interesse,  weil  dadurch 
am  besten  die  Meyer'sche  Ansicht  über  die  rothen  und  grünen  Edelpapageien 
nachgewiesen  werden  wird. 


5.  Aves.    V.  Systematik.    VI.  Biologie,  Accliraatisation,  Zucht  und  Pflege.      1159 

Frenzel,  A.,  Aus  meiner  Vogelstube.  6.  3IelopsMacus  tmdulatus.  in:  Monatschr.  d.  deutsch. 
Ver.  z.  Schutze  der  Vogelwelt.   1879.  p.  64—67. 

,  Aus  meiner  Vogelstube.    Ibid.   1879.  p.  94 — 97. 

Über  das  Gefangenleben  der  verschiedenen  Astrild- Arten. 
Frenzel,  A.,  Aus  meiner  Vogelstube,   in:  Monatschr.  d.  deutsch.  Ver.  z.  Schutze  der  Vogel- 
Avelt.   1879.  Nr.  9  u.  10.  p.  1.5:^—157. 

Behandelt  das  Gefangenleben  von  Spermestes  cincta  und  Co/yp/tosptiiffus  cristatus. 
Frenzel,  A.,  Aus  meiner  Vogelstube.    Monatschrift  d.  deutsch.  Ver.  z.  Schutze  d.  Vogehvelt, 
1879.  Nr.  11  u.  12.  p.  175—182. 
Gefangenleben  von  Sjnza  ciris,   Trichoglossus  Sicamsonii. 
Gedney,  C.  W.,  Foreign  Gage  Birds,   containing  füll  directions  for  successfully  Breeding, 
Hearing  and  Managing  the  various  beautiful  Aviary  Birds  imported  into  this  country. 
Illustr.  Vol.  1  u.  2.  London    1879. 
Goldberg,  F.  O.,  Udvalgte  Burfugle.  Christiania,  1879.  8.  Mit  Kupfertaf. 
Hewetson,  H.  B.,  Nature  carcd  for,  and  nature  uncared  for.    Lecture  on  the  lives  and  habits 

üf  certain  familiär  Birds.    London,  1879.  8.  With  3  pl. 
Homeyer,  E.  F.  v.,  Die  Spechte  und  ihr  "VVerth  in  forstlicher  Beziehung.    Franktfurt  a.  INI. 
1879. 
Eine  Polemik  gegen  die  bekannte  Arbeit  des  Prof.  Altum :    Unsere  Spechte  und 
ihre  forstliche  Bedeutung.     Der  Verf.  sucht  nachzuweisen ,   dass  die  Arbeit  der 
Spechte  wirthscliaftlich  nicht  gänzlicli  unnütz  sei.   wie  dies  Altum  behauptet,    (cf. 
Ornitliol.  Centralblatt  1879.  p.  98,  zur  Spechtfrage  von  Prof.  Altum). 

Jacque,  C,  Le  Poulailler.    Monographie  des  Poules  indigenes  et  exotiques ;  amenagements, 

elevage,  hygiene.  4  edit.  Paris,  1879.  8.  fig. 
Lacrolx,  Adrien,  La  perdrix  gambra.     in:    Soc.  d'Hist.  nat.  de  Toulouse.     1878.    fasc.  2. 

(ausgegeben  1879). 
Leroy,  E.,  La  Perruche  ondulee.    Education  pratiquc,  acclimatation,  reproduction.    Paris, 

1879.  8.  fig. 
Liebe,  K.  Th.,  Zur  Fütterung  der  Vögel  im  Winter,     in:   Monatsschr.  d.  deutsch.  Ver.  z. 

Schutze  d.-  Vogelwelt.  1879.  p.  28—30. 
Magand  d'AubuSSOn,  L.,    La  Fauconnerie  au  moyen  age  et  dans  les  temps  modernes ;  rech. 

histor.  didact.  et  nat.  Paris,  1879.  8. 
Moore,  J.,  Columbarium  or  the  Pigeon-house.    Introduction  of  the  Natural  History  of  Tame 
Pigeons.     Reprinted  from  the  original  edition  of  1735  by  W.  B.  Tegetmeicr.  Lon- 
don, 1879. 

Interessant,  weil  in  der  kleinen  Arbeit  Moore's  die  Rassen  genau  beschrieben 
werden,  die  bereits  1735  gehalten  wurden. 
Müller,  A.,  Ornithologische  Mittheilungen,    in:   Zoolog.  Garten.    1878.    p.  362 — 366.  (aus- 
gegeben Jan.  1879). 

Notizen  und  Beobachtungen  über  auffallend  frühe  Bauten  einzelner  Arten  im 
Jahre  1878  in  der  Umgegend  von  Halle  a.  d.  Saale. 
Müller,  Carl,  Kleinere  biologische  Notizen,    in:  Zoolog.  Garten.  1879.  p.  26 — 27. 

Über  Nestbau  von  Hypolais  /wrietisis  und  den  Gesang  des  Sumpfschilfsängers. 

Niemeyer,  Wilh.,  Beobachtungen  und  Züchtungserfolge  bei  einigen  Papageien,    in:  Zoolog. 
Garten.   1879.  Nr.  7.  p.  193—195. 
Über  das  Gefangenleben  von  Platycercus  haematonotus . 

Oettel,  Rob.,  Der  Hühner-  oder  Geflügelhof.    6.  Aufl.  Mit  einem  Titelkupfer  und  45  Holz- 
schnitten. Weimar.  C.  F.  Voigt.   1879.  8^.   196  p. 

La  Perre  de  Roo,  Monographie  des  races  de  poules.  in :  L'acclimatation,  Journal  des  eleveurs. 
6.  ann.,  1879.  p.  18—20,  35—36,  92—94. 


1160  I-  Vertebrata. 

Kurze  Characteristiken  der  einzelnen  Rassen ,  sowie  Notizen  über  Zucht  und 
Pflege  derselben. 
La  Perre  de  Roo,  Monographie  des  pigeons  domestiqvies.    in :  L'acclimatation,  Journal  des 
eleveurs.   6.  ann.,  1879.   p.  22—24,   33—34,   57—59,   68—70,   81—82,   94—95. 
Die  einzelnen  in  Frankreich  eingeführten  Rassen  werden  kurz  beschrieben  und 
Notizen  über  ihre  Pflege  gegeben. 

Rambert  et  Robert,  Les  oiseaux  dans  la  natura.    Descri])t.  pittor.  des  Oiseaux  utiles.  Paris 

1879.  fol. 
Raspail,  Xav.,  Histoire  naturelle  des  merles.    Moeurs  et  chasse  des  especes  qui  frequentent 

les  environs  de  Paris.  Paris,  1879.  8.  48  p. 
Read,  M.  C,  The  English  Sparrow  and  our  Native  Song-Birds.    in;  The  Amer.  Naturalist. 

1879.  Vol.  13.  Nr.  2.  p.  190—191. 

— — ,  The  rearing  of  wild  Birds  in  Confinemcnt.  in:  Science  News.  1879.  Vol.  1.  Nr.  2. 
p.  29—30. 

Reichenow,  Anton,  Vogelbilder  aus  fernen  Zonen.  Atlas  der  bei  uns  eingeführten  auslän- 
dischen Vögel,  mit  erläuterndem  Text.  Aquarellen  von  G.  Mützel.  Cassel,  1878/79. 
gr.  fol. 

Bis  jetzt  sind  von  diesem  Werke  3  Lieferungen  erschienen ,  welche  9  Tafeln 
enthalten. 

Schauer,  Ernst,  Betrachtungen  über  die  Rohrdommel,  in :  Mitth.  des  ürnithol.  Vcr.  in 
AVicn.    1879.   p.  31—33  u.  47—49. 

Sehr  interessante  biologische  Beobachtungen  aus  der  Gegend  von  Pieniaki  bei 
Brody. 
Schlechtendal,  E.  von,  Einige  Bemerkungen  über  die  Langflügel-Papageien  (Gattung  Pio- 
iiuis)    in:  Monatsschr.  d.  deutsch.  Vor.  z.  Schutze  d.  Vogelwelt.    1879.  p.  13 — 18. 
Mittheilungen  über  das  Gefangenleben  der  gewöhnlicheren  in  den  Handel  ge- 
brachten Arten ;  eingehendere  Beobachtungen  über  den  seltneren  Piontas  melmwce- 
phalus. 
Schlechtendal,  E.  von,    Einige  Worte  über  den  Tannenheher  in  der  Gefangenschaft,      in: 
Monatsschr.  d.  deutsch.  Ver.  z.  Schutze  d.  Vogelwelt.   1879.  März.  p.  51—52. 

,  Beiträge  zur  Kcnntniss  fremdländischer  Stubenvögel.    Ibid.   1879.  p.  88 — 94. 

Beobachtungen  aus  dem  Gefangenleben    von  Saliator   aurantürostns ,    Ampelis 
ctdronmi,  Conurus  Nauday  und  Phrygiliis  unicolor. 
Schlechtendal,  E.  von,  Die  Plattschweifsittiche  des  Herrn  A.  Köhler  in  Weißenfels,    in: 
Monatsschr.  d.  deutsch.  Ver.  z.  Schutze  d.  Vogelwelt.   1879.  Nr.  7  u.  8.  p.  124 — 127. 
Über  das  Gefangeuleben  dieser  Arten,  besonders  über  die  bisher  noch  nicht  mit 
Erfolg  angestellten  Zuchtversuche  von  Platycercus  scajndutus  und  P.  zonarius. 
chlechtendal,  E.  von,  Beiträge  zur  Kenntniss  fremdländischer  Stubeuvögel.  in  :  Monatsschr. 
d.  deutsch.  Ver.  z.  Schutze  d.  Vogehvelt.   1879.  Nr.  7  u.  8.  p.  127 — 131. 
Reiche  Beobachtungen  über  das  Gefangenleben  von  Palaeomis  Alexaiidri  und 
Plonlas  sordidus  L. 
Schlechtendal,  E.  von,  Beiträge  zur  Kenntniss  fremdländischer  Stubenvögel,  in  :  Monatsschr. 
d.  deutsch.  Ver,  z.  Schutze  d.  Vogelwelt.  1879.  Nr.  11  u.  12.  p.  172—175. 
Behandelt  das  Leben  YOn  Excal/ac(oria  c/inwtisis  und  Chalcuphanes  macrourus  Sws. 
Sciater,  P.  L.,  On  the  Breeding  of  the  Argus  Pheasant  and  other  Phasianiduc  in  the  Societj's 
Gardens.    in:  Proc.  Zool.  Soc.  1S7U.  I.  p.  114 — US. 
Notizen  über  Brutdauer,  Eier,  junge  Vögel  etc. 

Sharpe,  R.  B.,  List  of  eggs  collected  during  the  Challenger  Expedition,    in:    Proc.  Zool. 
Soc.   1879.  p.  309—311. 
Namentliche  Aufzählung  der  Eier  von  5U  Species,  sowie  der  Localitäten,  in 
denen  dieselben  gesammelt  wurden. 


6.  Mammalia.    I.  The  General  Subject.  1161 

Sundmann,  G.,  Finska  Fogclägg.    Helsingfors,  Finska  Littcratiir-Sällskapets  Tryckeri.  — 
Erscheint  in  Lieferungen.  Abbildungen  der  Eier  der  finnischen  Vögel  in  Farbendruck 
nebst  kurzem  begleitenden  Text. 
Wrighl,  L.,  The  practical  Pigeon  Keeper.    London,  1879.  8.   fig. 

Wurm,  W.,  Die  deutschen  Waldhühner,  in:  Zoologischer  Garten.  1879.  p.  20 — 25,38—50, 
86—92,  115—121,  149—15;^,  171—178,  238—243,  275—280,  293—299,  336—340, 
.S68— 371. 

Eine  eingehende  Bearbeitung  dieser  Gruppe,   besonders  in  Bezug  auf  Biologie. 
Fortsetzung  und  Schluß  aus  dem  Jahrgang  1878. 


6.  Mammalia. 

(Referent:  Dr.  F.  A.  Jentink  in  Leyden.) 
I.  The  General  Subject. 

D'Achiardi,  Antonio,   e  I>.   Busatti,  Ossa  animali  e  resti  dell'  industria  umana  rinvenuti  in 

una  breccia  ossifera  sul  Monte  Argentario.     in:  Atti  della  Soc.  Tose,  di  Sc.  Nat. 

1879,  Processi  verbali,  p.  LXVII  and  LXVIII. 
Kemains  of  Elephas,  Canis,  Sus,  Bos  und  Cervtis  were  found. 
Adams,  A.  Leith.,  On  Remains  of  3Iastodon  and  other  Vertebrata  of  the  Miocene  Beds  of 

the  Maltese  Islands,    in:  Quart.  Journ.  of  Geol.  Soc.  of  London.    1879.  p.  517 — 532. 

pl.  XXV. 
Remains  of  Mastodon  angustide^is  ?  — ■  Phoca  rugidens  0\v.  —  Sqnalodon,  Delphi- 
nus ,  Halitherium  ScJmid?   Kaup.    See  also:   Ann.   and  Mag.  Nat.  Hist.    1879. 
p.  236. 
Aiston,  E.  R.,  Mammalia.     Zoological  Record  for  1877.    London,   1879.    8«.   p.  1—25.  — 

Volume  XIV  of  the  Record  of  Zoological  Literature.    By  Edward  Caldwell  Rye. 
Anderson,  J.,  Anatomical  and  Zoological  Researches  comprising  an  Account  of  the  Zoological 

results  of  the  two  expeditions  to  Western  Yunnan  in  1868  and  1875,  and  a  Monograph 

of  the  two  Cetacean  Genera  riatanista  and  Orcella.    2  Vol.    1  Text,    1  Plates.  951  p. 

AVith  34  plates.  Dec.  1878.  4».    London.   (See  infra). 
^Becker,  le  pere  V.,  Note  sur  quelques  Animaux  eteints  on  emigres.    in :  Les  Mondes.  T.  49. 

Nr.  11.  p.  429—441.   (Not.  seen  by  the  Recorder) . 
Blanford,  W.  F.,  A  second  note  on  Mammalia  collected  by  Major  Biddulph  in  Gilgit.   in: 

Journ.  of  the  As.  Soc.  of  Bengal.    Calcutta,  1879.    Vol.  48.  Part  2.    Nr.  2.  p.  95— 99. 
The   collection  comprised  Vulpes  montana?  and  Griffithi,    Cricctus  (Crkxtulus) 
phaeus  Sinäfidvus,  2Ius  erythronotus  and  rufescens. 
Buffon,  .  .,  Histoire  naturelle.    Les  Quadrupedes.  4^.  Paris.  Lambert  et  Co.   1879. 
Busatti,  L.,  vide  Achiardi. 
Capellini,  G.,  Breccia  ossifera  della  caverna  di  Santa  Teresa.    in:  Rendic.  delle  Sess.  dell' 

Acc.  delle  Sc.  deir  Ist.  di  Bologna.    27.  Febr.  1879.  p.  80—84. 
"^Cederström,  C,  Anteckningar  om  norrc  Bohusläns  Vertebrat-Fauna.    in:    Öfvers.  k.  Vet. 

Akad.  Förhandl.  36.Ärg.    Nr.  2.  p.  53.    Seven  Mammals  are  enumerated.    (Not  seen 

by  the  Recorder) . 
Claus,  C,  Kleines  Lehrbuch  der  Zoologie.     Marburg.    Elwert'sche  Verlagsbuchhandlung. 

1879.  80 
Cope,  E.  D.,  The  Relations  of  the  Horizons  of  Extinct  Vertebrata  of  Europe  and  North 

America,     in:    Bull,  of  the  U.  St.  Geol.  and  Geogr.  Survey  of  the  Territories.    1879. 

Vol.  5.    Nr.  1.  p.  33—54. 


1162  I-  Vertebrata. 

Conclusions :  I.  Portions  of  all  the  Faimae  of  all  the  pvimary  divisions  of  geo- 
logical  time  have  been  recognizecl  on  both  the  European  and  North  American 
continents . 

II.  Parallels  requiring  general  identifications  of  principal  divisions  of  these 
faunae  may  be  detected.  These  are  :  the  Coal-Measiires  ;  the  Permian;  the  Lara- 
mie  ;  the  Maestrichtian  ;  the  Eocene ;  the  Miocene. 

in.  Exact  identifications  of  restricted  divisions  may  be  made  in  a  few  instances 
only ;  such  are  the  Turonian  and  the  Niobrara ;  the  Suessonian  and  the  Wasatch ; 
the  Eqwis  beds  and  the  Pliocene. 
Cope,  E.  D.,  Observations  on  the  Faunae  of  the  Miocene  Tertiaries  of  Oregon,    in:  Bull,  of 
the  U.  S.  Geol.  and  Geogr.  Survey  of  the  Territories.    1879.  Vol.  5.  Nr.  1.  p.55— «9. 
Thirty-nine  species  are  enumerated,  of  which  seven  are  described  as  being  new; 
viz.:    Enhydrocyon  stcnocephalus,   E.hasilatus,  PoVhrotherium  Ste7-nhergü,  Boöchocrus 
Jmmcrosus,    Hypertragulus  calcarahis ^   Liäriciis?   li/copoiaf7iwus  anä  Protolabis  irans- 
mnntamts. 
Coues,  Elliott,  and  H.  C.  Yarrow,  Notes  on  the  Natural  History  of  Fort  Macon,  N.  C.  and 
Vicinity.    in:  Proc.  Ac.  of  Nat.  Sc.  Philadelphia.    1S79.  p.  21— 29. 
Ursus  rtwe/-/cfm«s  Pallas  —  Delphimis  globiceps  C.  —  Vesp.  fuscus  P.  de  Beav.  — 
Sciuropterus  volitceUa  (Pallas)  Geoffr.  —  Tamias  striatus  (L.)  Bd.  —  Mephitis  rncphi- 
tica  (Shaw)  Bd. 
Davies,  William,  On  sonie  reccntly  discovered  tecth  of  Ovihos  moschatus  from  Crayford,  Kent. 
in:  The  Geol.  Magaz.   New  Series.    1879.   Vol.  6.  p.  246— 249. 
At  Crayford  are  found  remains  of  the  following  species :    Urstis  ferox  L.  — 
U.  arctos  L.  —  Felis  spclaea  Goldf.  —  Hyaena  spelaca  Goldf.  —  Canis  lupush.  — 
Bison  priscus  Ow.  —  Bos  primig enius  Boj.  —   Ovibos  moschatus  Blainv.  —  Mega- 
ceros  hibcrnicus  Ow.  —  Cervus  ehip/msh.  —  Elep/ias  antifjuus  Falc.  smä  primigenius 
Blainv.  —  E(pms  fossilis  Mey.  —  Rhinoceros  tichorhinus  Cuv.,  leptorhinus  Ow.  and 
megarhinus   Christ.   —   Arvicola   amphibia   Desm.    and  Spermojjhilus   erythrogcnoi- 
des  Falc. 
Dawkins,  Boyd,  and  J.  M.  Mello.  Further  Discoveries  in  the  Cresswell  Caves,  with  notes  on 
the  Mammalia  by  the  former.     in:     Quart.  Journ.  of  the  Geol.  Soc.  London.     1879. 
Vol.  35.   Nr.  140.  p.  724-7:35.    With  woodcuts. 
^Duncan,  P.  Martin,  Cassells  Natural  History.    Casscll,  Petter  and  Galpin.    London,  1879. 
Now  ready  are  Vol.  I.  containing  :   Apes  and  Monkeys,  Leynurs,  Chiroptera  and 
Insectivora ;  Vol.  II.  containing:  the  Land  Carnivora,    Maritie  Carnivora,   Prubosci- 
dea  Hgracoidea  and  Ungidata;    Vol.  III.  containing:   Rimwumtia,  Rodentia,  Eden- 
tata,  Marsujnalia  and  Avcs.    lUustrated  throughout.    (Not  seen  by  the  Rec.) 
*EssauIow,  . .,  Verzeichniss  der  in  den  Kreisen  Toropez  undCholm  des  Gouvernement  Pskow 
vorkommenden  Wirbelthiere.      in:     Arb.    d.   St.  Petersb.  naturwiss.   Ges.     9.   Bd. 
p.  223—241.    Ex  Anz. 
Feilden,  H.  W.,  The  natural  history  of  Prince  x\lbert  Land,   in :  The  Zoologist.   1879.  p.  1—9. 
The  following  Mammals  are  ascertained  to  inhabit  Prince  Albert  Island  ;    viz  : 
Lupus  griseus,    Catiis  lagojms,    Mustela  erminea,    Ursus  maritimus,    Cervus  tarandus, 
Ovibos  moschatus,  Arvicola  htidsonius,  A.  trimucronatus  and  Lepus  glacialts. 
Feilden,  H.W.,  Notes  from  an  arctic  Journal  (continued  from  the  Zoologist.  1878.  p.  451). 

in:  The  Zoologist.    1879.  p.  16—24,  50—58,  89—108,  162—170  and  200— 202. 
Figuier,  Louis,  Les  Mammiferes.    Ouvrage  illustre  de  335  vign.    3.  edit.    Paris,  Hachette, 

1879.  8^». 
FinSCh,  Otto,  Reise  nach  West- Sibirien  im  Jahre   1876.     Wissenschaftliche  Ergebnisse. 
Wirbelthiere.   Wien,  1879.  p.  ISO.  (Mammalia,  16  p.). 


6.  Mammalia.    I.  The  General  Subject.  1163 

Eniimerates  54  species  of  Mammalia  hitherto  found  in  W.  Siberia ;  of  that 
numbei-  Finsch  has  collected  27  species  with  79  specimens,  whilst  20  other  skins 
were  purcliased.  Vevhandl.  der  k.  k.  zool.-bot.  Ges.  in  Wien.  1879.  p.  115 — 129. 

Fisher,  O.,   On  a  Mammaliferous  Deposit  at  Barrington  iiear  Cambridge,    in:  Quart.  Journ. 
of  the  Geol.  Soc.  London.    1879.    Vol.  35.   Nr.  140.  p.  670—679.  With  a  woodeut. 
The  author  conclndes  that  there  was  an  interval  since  the  Glacial  period  when 
the  climate  of  England  was  somewhat  Avarmer  than  it  is  at  present.    There  are 
indications  that  it  became  aftevwards  colder  and  probably  colder  than  it  is  now. 
His  own  belief  is,  that  a  still  colder  period  supervened. 
Fisher,  O.,  On  a  Mammaliferous  Deposit  at  Barrington,  near  Cambridge,     in;    Ann.  and 
Mag.  Nat.  Hist.    1879.    Nr.  22.  p.  320. 
Remains  of  the  following  Mammalia  have  ben  found :    Ursus  spelaeus,    Meles 
taxus,  IJtjaena  spelaea,  Felis  spelaea,  Cervus  megaceros,  elap/ius  anä  anothersp.,  Bos 
primigeiims,  Bison  priscus,  Hippopotamus  major,  Rhinoceros  leptorhimis,  Elephas  an- 
tiqiois  and  primigenitts . 
Flower,  yV .  H.,  Compte  rendu  des  Rechcrches  sur  la  Faune  de  l'ile  Kerguelen.  in;  Ann.  des 
Sc.  Nat.  Zool.  et  Paleont.    6.  Serie.    T.  8.   Nr.  5  et  6.    1879.  30  p. 
The  following  species  are  the  only  representatives  of  Mammalia  in  the  Ker- 
guelen-Fauna,  viz:  Phocalei)tonyjc'Q\sA\\y.,  Phoca  leoni^ialj.,  Oiaria  gaze  IIa  Feters, 
Okiria  tirsina  Desm. ,    Balaena   australis  Desmoulins,  and  Globicephalus  macrorhyn- 
chiis?  V.  Ben. 
"^Fontannes,  T.,  Etudes  stratigraphiques  et  paleontologiques  pour  servir  ä  Thistoire  de  la 
periode  tertiaire  dans  le  bassin  du  Rhone.    Description  de  quelques  especes  nouvelles 
ou  peu  connues.     Lyon,    Georg,    1879.    8°.  56  p.  and  3  plates.     (Not.  Seen  by  the 
Recorder.) 
Fuchs,  Th.,  Über  die  präsumirte  Unvollständigkeit  der   paläontologischen  Überlieferung. 

in;  Verhandl.  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt.  1879.  Nr.  16.  p.  355 — 358. 
Gerbe,  Z.  Etüde  comparativc  de  quelques  caracteres  du  compagnol  iberien  et  du  compagnol 
incertain.  Dole,  impr.  Blind.  1879.  SO.  6  p.  avec  tableau.  (Not.  seen  by  the  Re- 
corder.) 
"'Gervais,?.,  Elements  de  Zoologie.  Edition  mise  en  rapport  avec  les  programmes  oificiels 
pour  l'enseignement  secondaire  special.  Paris,  Hachette.  1879.  12^.  164  pages  and 
several  figures.    (Not  seen  by  the  Rec.) 

^ ,  Cours  elementaire  d'histoire  naturelle,  pour  l'enseignement  de  l'histoire  naturelle  dans 

les  classes  des  lettres.   I.  P.    Zoologie.    3.  edit.    Paris,    Hachette  et  Co.  1879.    18^. 
404  pages  and  240  fig.  (Not.  seen  by  the  Rec.) 
"^Giebel,  O.  G.,   Die  geographische  Verbreitung  der  vorweltlichen  Säugcthiere  im  Allge- 
meinen und  der  Pferde  im  Besondern,  in  :  Zeitschr.  für  die  ges.  Naturwiss.  von  Giebel. 
52.  Bd.    p.  488—494.  (Not.  seen  by  the  Rec.) 

,  C.  G.,  Katechismus  der  Zoologie.    With  125  woodcuts.    Leipzig.   J.  J.  Weber.    1879. 

8<i.    266  pages. 
Giglioli,  H.  H.,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Wirbelthiere  Italiens,    in  ;  Archiv  für  Naturge- 
schichte.   1879.    p.  92—99. 
Enumerates  23  species,    13  Chiroptera,    2  Insectivora,    5  Rodentia,    1  Carnivora, 
2  Cetacea.    13  species  are  new  for  the  Fauna,  and  among  these  one  species  new 
for  science  (see  Insectivora).    The  Florentine  collection  of  indigenous  Mammals 
contains  82  species,  with  884  specimens. 
Godron,  D.  A.,  Les  cavernes  des  environs  de  Toul  et  les  Mammiferes  qui  ont  disparu  de  la 

vallee  de  la  Moselle.    2.  edit.   Nancy,  Berger -Levrault.    1879.    80.    (31  pages.) 
Günther,  Albert,    On  Mammals  from  Johanna,  Comoro  Islands,    in:    Ann.  and  Mag.  Nat. 
Hist.    Vol.  3.    1879.    p.  21-5—217. 


1164  I-  Vertebrata. 

The  Mammalian  Fauna  of  Johanna  consists  of  the  following  species :   Lemur 

anjiianejisis  Geoffl'.,  Pierojjus Edwardsii  GeoSr.,  Plerojnts Ltimi(/sto7iii  Gray ,  Miniupt. 

scotinus,     Nyctinomus  ]mmilus,     Crocidtira    albicauda,     Centetes    ecaudatus,     Viverra 

Schlegeln  and  Mtis  musculus. 

Günther,  A.,  List  of  the  Mammals  etc.  sent  by  Mr  Everett  from  the  Philippine  IsLands.    in  ; 

Proc.  Zool.  Sog.    1879.    p.  74—75. 

Eleven  species  are  enumerated,  of  wlüch  one  (Muridae)  is  described  as  new. 
Hamy,  E.  T.,  Etüde  sur  im  squelette  d'Aeta,  des  environs  de  Binangonan,  Nord-Est  de  Lucon 
(Philippines; .  in:  Nouv.  Arch.  du  Museum  d'Hist.  Nat.  2.  Serie.  T.  2.  Fase.  I.  1879. 
p.  181—212.    With  2  plates   VIII  and  IXj. 
Hayek,  Gust.  v.,  Handbuch  der  Zoologie.   Wien,  C.  Gerold's  Sohn.    1879.    8«. 
*Heer,  Osw.,  Die  Urwelt  der  SchAveiz.    2.  Aufl.    Zürich,   Schulthess.    1879.    80.     (Not  seen 

bytheRec.) 
^Hofman,  Adolf,    Tafeln  zur  Benützung  beim  Studium  der  Paläontologie.    Im  Selbstverlage 
des  Verfassers,  Assistenten  an  der  k.  k.  Berg-Academie  in  Leoben.    1879.    with  36 
Tab.    (Not  seen  by  the  Reo.) 
*Houghton,  W.,  Gleanings  from  the  Natural  History  of  the  Ancients.  London,  Cassell,  Petter 

andGulpin,  1879.  croAvn.  8'\  Illustrated  throughout.  (Not  seen  by  the  Rec.^ 
Koehne,  E.,    Repetitionstafeln  für  den  zoologischen  Unterricht  an  höheren  Lehranstalten. 

Heft  I.    Wirbelthiere.    Berlin,  H.  W.  Müller.    1879.    gr.  80. 
'^Krauss,  Ferd.  von,   Beiträge  zur  Fauna  "Württembergs,  in:  Jahresb.  d.  Ver.  für  Vaterland. 

Naturk.    35.  Jahrg.    p.  343—353.    (Not  seen  by  the  Rec.) 
Lemoine,  Victor,  Recherches  sur  les  ossements  fossiles  des  terrains  tertiaires  inferieures  des 
environs  de  Reims,     in:    Ann.  des  Sc.  Nat.  Zool.  et  Paleont.    ü.  Ser.    T.  8.    56  p., 
pl.  I— IV. 
A  minute  description  of  two  new  species  of  the  fossil  genus  Arctocyon  Blainv. 
see  infra) . 
*Liebe,  K.  Th.,  Die  fossile  Fauna  der  Höhle  Vypustek  in  Mähren,  nebst  Bemerkumji;en  be- 
treffs einiger  Knochenreste  aus  der  Kreuzberghöhle  in  Krain.    Wien,  Gerold.   (Not 
Seen  by  the  Rec.) 
Lockinglon,  W.  N.,  Notes  on  Pacific  Coast  Mammals.    in:    The  American  Naturalist.    Nov. 
1879.    Vol.  13.    Nr.  11.    p.  70S. 
He  mentions  a  one-toed  Deer   Cariaci/s  sp.?)  killed  in  Mendocino  county.    Cal., 
a  Lpix  ctmadensis  measuring  four  feet  one  incb  from  tip  of  nose  to  tbat  of  tail 
and  an  albino  Thomomys  hulbivorus  of  a  dirty  white  tint. 

*MajOr,  C.  Forsyth,  Sul  Camoscio  ( Riqyicapra)  e  suSMAroicola  niealis  del  Gran  Sasso  d'Italia. 
in:  Atti  Soc.  Tose,  di  Sc. Nat.  1879.  Verb.  p.  LXXI— LXXII.  (Not  seen  by  the  Rec.) 

,  Sul  Blyolagus   s/irdus   Hensel.    in:  Atti  Soc.  Tose,   di  Sc.  Nat.  1879.   Proc.  verb. 

p.  LXXII. 

Found  in  a  cave  at  Bastia  (Corsica) . 
Major,  C.  Forsyth,  E  glaciale  l'Ossario  del  Val  d'Arno  superiore?    in  ;  Atti  della  Soc.  Tose. 

di  Sc.  Nat.    1879.    Proc.  verb.    p.  LXXXIII. 
Marsh,  O.  C,  Notice  of  a  new  Jurassic  Mammal.     in:  Am.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.   1879. 
3.  Ser.  Vol.  18.  Art.  11.  p.  60. 
He  describes  a  new  genus  with  a  Single  species,  Stylacodon  gracilis  (see  infra 
Marsupiolia)  from  the  Rocky  Mountains. 
Marsh,  O.  C,  Additional  Remains  of  Jurassic  Mammals.    in:  Am.  Journ.  of  Sc.  and  Arts. 
Vol.  18.  3.  Ser.  1879.  Art.  34    p.  215. 

The  author  describes  a  new  species  and  a  new  genus  with  a  Single  species,  viz : 
Dnjolestes  vorax  and  Tinodon  belbis  (see  infra,  sub  Marsiipialid] . 


6.  Mammalia.   I.  The  General  Subject.  1165 

Marsh,  O.  C,  Notice  of  New   Jurassic  Mammals.     in:    American  Journ.  of  Sc.  and  Arts. 
Vol.  18.    Nov.    1879.    p.  396—399.    With  a  woodcut. 
Foiir  new  species  and  one  iiew  geuus. 
Marsh,  O.  C,  History  and  methods  of  palaeontological  Discovery.   An  address  delivered  be- 
fore  the  American  Association  for  the  Advancement  of  Science ,   at  Saratoga.  New 
York.    28.  August,  1879.  (ex  »Nature«.; 
Mello,  J.  M.,  See  Dawkins,  Boyd. 
Möller,  V.  von,    Palaeontologische  Beiträge   und  Erläuterungen  zum  Briefe  Danilewsky's 
über  die  Resultate  seiner  Reise  an  den  Manytsch.     in:    Bull.  Acad.  St.  Pet.    T.  25. 
Nr.  3.  p.  245 — 260.   (Not  Seen  by  the  Rec.) 
Mortillet,  G.  de,    Sur  l'origine  des  animaux  domestiques.    Communication  faite  ä  la  Societe 
d' Anthropologie  ä  propos  de  la  discussion  sur  l'origine  des  Aryas.    Paris,    Hennuyer. 
1879.  80.  15  p.   (Not  Seen  by  Rec.) 
"^Natural  History  of  Victoria.     Prodronius  of  the  Zoology  of  Victoria :    or,  Figures  and 
Descriptions  of  the  living  Species  of  all  classes  of  the  Victorian  Indigenous  Animala. 
Melbourne,  Geo.  Robertson;  London,  Trübner.  1879.  gr.-SO.  Uecade  III :  2  Mammals. 
(Not  seen  by  Rec; 
Nehring,  A.,  Neue  Notizen  zur  Kenntnis  der  fossilen  "Wirbelthierfauna  aus  den  oberfrän- 
kischen Höhlen,  in:  Zeitschr.  für  die  ges.  Naturwiss.  von  Giebel.   52 Bd.  p.  469 — 471. 

■,  Fossilreste  kleiner  Säugethiere  aus  dem  Diluvium  von  Nussdorf  bei  Wien,  in :  Jahrb. 

der  k.  k.  Reichsanstalt.  1879.  3.  Heft.  p.  474—493. 
*Neves,  D.  Fernandez  das,    A  Hunting  Expedition  to  the  Transvaal.    Translated  from  the 
Portugese    by  Mariana  Monteiro.    London,    George  Bell  &  Son,   1879.     (Not  seen 
by  the  Rec.) 
'Nicholson,  H.  AUeyne,  A  manual  of  Palaeontology.    Second  edition.  With  722  engravings. 
Two  volumes.     SO.    Edinburgh  and  London ,  William   Blackwood  and  Sons.     (Not 
seen  by  the  Rec.) 
Owen,  Richard,  On  the  Association  of  Dwarf  Crocodiles  with  the  Diminutive  Mammals  of 
the  Purbeck  Shales.     in:    Quart.  Journ.  of  the  Geol.  Soc.  London.    1.  Febr.,  1879. 
p.  148—155.  pL  9. 
*Packard,  A.  S.  jr.,  Zoology  for  Students  and  general  readers.  With  numerous  lUustrations. 

New  York,  H.  Holt  &  Co.   1879.  80.  VIII,  719  p.  (Not  seen  by  the  Rec.) 
Pengelly,  William  (Reporter),    Fourteenth  Report  of  the  Committee  for  Exploring  Kent's 
Cavern,  Devonshire.     in:    Report  of  the  forty-eighth  Meeting  of  the  Brit.  Ass.  for 
the  Adv.  of  Sc.   1879.  p.  124—13(1. 
A  large  number  of  teetli,  jaws  and  otlier  bones  of  bears,  liorses,  liyaena,  fox 
were  found.    The  specimens  are  not  determiuated. 
Peters,  W.,  Ueber  die  von  Herrn  Dr.  G.  A.  Fischer  auf  einer  im  J.  1878  in  Ost-Africa,  von 
Mombas  bis  in  das  Pokömo-Land  und  das  südliche  Galla-Land  unternommenen  Reise 
eingesammelten  Säugethiere.     in:  Monatsb.  der  k.  Pr.  Akad.   d.  AViss.   zu  Berlin. 
1879.    p.  829—833.  With  5  pl. 
Sixteen  species  of  Mammalia  are  coUected,  of  which  two  new  for  science  (vide 
infra  sub  Colohus  rufomitratus  and  Cercocebtis  galeritus] . 
Plunkett,  Thomas,  Report  of  the  Committee,    appointed  for  the  purpose  of  exploring  the 
Fermanagh  Caves.    in:   Report  of  the  forty-eighth  Meet.  of  the  Brit.  Assoc.  for  the 
Adv.  of  Sc.    1879.    p.  183—186. 

Bones  of  the  sheep,  goat,  Bos  hngifrons^  red  deer,  wild  boar,  fox,  dog,  liorse, 
pig  and  rabbit  were  found  in  a  large  qiiantity.    The  species  to  which  these  bones 
belong  have  not  been  named. 
*Ponzi,  G.,  Le  ossa  fossili  subappenine  dei  contorni  di  Roma,     in:    Atti  R.  Accad.  Lincei. 
Mem.    Vol.  2.    p.  7U9— 736.  iNot.  seen  by  the  Rec.) 


1166  I-  Vertebrata. 

Ramsay,  E.  P.,  Contributions  to  the  Zoology  of  New  Guinea.    P.  I  and  II.     in:    Proc.  Linn. 
t-'oc.  of  New  South  Wales.   1879.    Vol.  3.    P.  3.    p.  241— 3U6.    (Mammals  241— 245.) 
Part  I  contains  a  list  witli  remarks  on  the  foUowing  Mammals  :   Stis  papuensis 
Gray;   —  Cariis  /amiliaris   var.  papuensis;    —   Pteropus  conspicülatus  Gould;   — 
Rhinolophus  sp.?;  —  Scotophüus  nig7-ogriseiis  Gould;  — Taphozotis  sp.?  —  Harpya 
cephalotes  Pallas;  —  Belkleus  ariel  Gould;  —  Cuscus  orienlalts;  —  Cuscus  chrysor- 
rhous  var.  goldiei\  —  Macropus  crassiprs  Ramsay;  —  Denih-olayiis  sp.?;  —  Pera- 
meles  mm-eshiensis  Ramsay;  —  Echidna  (Tachyglossus)  Laicesi  Ramsay. 
Reinhardt,  J.,  Beskrivelse  af  Hovedskallen  af  et  kaempedovendyr,    Grypotherimn  Daruiinii, 
fra  La  Plata-Landenes  plejstocene  Dannelser.    Med  to  Tavler.    Avec  un  resume  en 
fran9ais.  Kjebenhavn,  Bianco  Lunos  Bogtrykkeri.    40.    1879.    30  p.    For  description 
see  infra. 

Ritsema  Bos,  J.,  Landbouwdierkunde.  Nuttige  en  schadelyke  dieren  van  Nederland.  Gro- 
ningen, J.  B.  Wolters,  1879.  80. 

Riviere,  E.,  Grotte  de  Grimaldi  en  Italie.  Comparaison  de  la  Faune  de  cette  grotte  avec 
Celles  des  cavernes  des  Baousse-Rousse,  dites  grottes  deMenton.  Paris,  Chaix  et  Co., 
1879.  80.  16  p. 

Roger,  Otto,  Liste  derbisjezt  bekannten  fossilen  Säugethiere.  in:  Correspondenz-Blatt 
des  zool.-mineral.  Ver.  in  Regensburg.   1879.  p.  43 — 46,  70 — 93  und  131 — 148. 

Rouville,  P.  de,  Notice  sur  le  Sol  de  Montpellier,  in:  Revue  des  Sc.  nat.  1879.  T.  7.  Nr.  4. 
PI.  XIV.  p.  439—449. 

Remains  of  the  following  extiact  species :    Semnojntheciis  monspelinm's  Gerv.  ; 
Felis;   Hyaena;   Mus;  Lepus;  Castor;    Siffynoclns  Gevv . ;    Cervt/s  ausiralis  M..  d.  S. ; 
Machaerodus  [f]  Gerv. ;    Antilope  Cordteri  de  Christ. 
Schwarze,  G.,  Über  das  Vorkommen  fossiler  Knochen  am  Unkelstein,     in:    Verhandl.  d. 
Nat.  Hist.Ver.  der  Pr.  Rheinl.  und  Westf.    Bonn,   1879.    Erste  Hälfte,    p.  106— 142. 
The  author  describes  remains  of  14  species,   2  of  which  are  questionable  (viz  : 
Equus  cahallus  sp  ?  and  Elephas  ?) . 
Sciater,  P.  L.,  List  of  the  vertebrated  animals  now  or  lately  living  in  the  Gardens  of  the 
Zoological  Society  of  London.    Seventh  edition.   1879.  gr.  80.  579  p.  and  48  Woodcuts. 
This  edition  contains  615  species  of  Mammals  which  are  distributed  as  foUows : 
Quadrumana  129  sp.,  Chiroptera  9  sp.,  Insectivora  5  sp.,  Carnivora  146  sp.,   Ro- 
dentia  98  sp.,    Proboscidea  2  sp.,   Sirenia  1  sp.,   Hyraces  1  sp.,    Ungulata  156  sp., 
Cetacea  1  sp.,  Edentata  18  sp.,  Marsupialia  48  sp.,  Monoiremata  1  sp. 
Studer,  Th.,  Die  Fauna  von  Kerguelensland.    in:    Arch.  f.  Naturgesch.    1879.    p.  104— 141. 
Contains  a  list  of  6  Mammals,  viz  :   Mus  musciihis  L.,  Arctophoca  gazella  Peters, 
Ogmorkinus  leplonyx  Blainv.,  Cystophora  leonina  L.,   Balaena  australis  Desm.,  Dd- 
phinus  sp. 
Dalla  Torre,  Karl  W.  von,  Die  Wirbelthierfauna  von  Tirol  und  Voralberg  in  analytischen 
Tabellen  dargestellt.    Innsbruck.    1879.  80.  70  p. 

(Mammalia  18).     The  species  enumerated  (71)  belong  to  34  genera,    19  fam. 
and  7  ord. 
Toula,  Franz,  Über  das  geologisch-palaeontologische  Material  zur  Entwicklungsgeschichte 
der  Säugethiere.   Vortrag  gehalten  im  Vereine  zur  Verbreitung  naturwissenschaft- 
licher Kenntnisse  in  Wien  am  19.  März  1879.    Mit  zwei  lithographirten  Tafeln.   110  p. 
AVilh.  Braumüller  &  Sohn,  Wien. 

A  highly  interesting  Monograph  embracing  nearly  all   the   fossil  remains  of 
Mammalia  hitherto  found. 
Trouessarf,  E.  L.,  Conspectus  systematicus  et  geographicus  Mammalium  tam  viventium  quam 
fossilium.    Fase.  I.    Primates  (Simiue,  Frosimiae,    Chiroptera).     1879.    E.  Deyrolle, 
Paris.   Ex  Revue  et  Magasin  de  Zoologie  for  1878.  8".  93  p. 
He  enumerates  736  species  and  239  genera. 


6.  Mammalia.    II.  Or dr es,  Families  and  Genera.  1167 

Ussher,  Rieh.  J.,  On  the  discovery  of  an  ossiferous  cavern  near  Cappagh,  Co.,  Waterford. 

in:  Zoologist.    Aug.  p.  331 — 333.   Ex.  Zool.  Anz. 
White,  Gilbert,  The  Natural  History  and  Antiquities  of  Seiborne.  New  edit.  Edit.  with  notes 

by  Sir  Will.  Jardine.    AVith  num.  Illustr.  London,  Koutledge,  1879.  S".  509  p.  (Ex. 

Zool.  Anz.). 
,  The  same.   New  Edit.   Edited  with  notes  by  G.  Chstph.  üavies.    London,  Chandos. 

1879.  80.   (Ex.  Zool.  Anz.). 
*Wright,  E.  P.,  Animal  life:  being  a  series  of  descriptions  of  the  various  Subkingdoms  of 

the  Animal  kingdom.   With  Illustrations.    London.   Cassel,   1879.    Roy.-80.    628  p. 

(Not  Seen  by  the  Recorder). 
Yarrow,  H.  C,  See  Cones,  Elliott. 

II.  Ordres,  Families  and  Genera. 
1.  üaadramana. 

Farn.  Simiae. 

Trouessarl,  E.  L.,  Note  sur  les  especes  de  Gibbons  (Hi/hbates^  et  de  Semnopitheques  (Sem- 
nojJÜhecus)  propres  ä  la  Birmanie  anglaise  et  h  la  presqu'ile  de  iNIalaeca.  in :  Bull,  de 
la  Soc.  Philom.  de  Paris.    7.  Ser.  T.  3.  p.  122—129. 

A  critical  review  of  the  »Catalogue  of  Mammals  of  Burma  by  Blyth«  and  of  the 
work,  eutitied  »Museum  des  Pays-Bas ;  Simiae,  by  H.  Schlegel«. 
Garrod,  A.  H.,  Notes  on  the  Anatomy  of  Gelada  Rüppe.lli.    in;    Proc.  Zool.  Soc.     1879. 
p.  451—457.  pl.  XXXVIII. 

Gelada  along  with  Cercopithecus  and  Cynocephalus  must  be  placed  away  from 
Macacus.    Its  affinities  with  Cercopithecus  seem  more  intimate  than  with  Cynoce- 
phalus, to  which  genus  it  most  certaiuly  does  not  belong. 
Major,  C.  Forsyth,  Scimmie  fossili  italiane.  in:  Atti  della  Soc.  Tose,  di  Sc.  Nat.  1879.  Pro- 
cessi verbali.  p.  LXXII. 

Macacus  florentimis  Coc.   from  the  Val  d'Arno  sup.  and   Oreopithecus  Bamlolii 
Gerv.    from   Casteani.     The   first   also   found  at  Orciano  by  R.  Lawley.  ibid. 
p.  LXXVU. 
Colohiis  rufomitratus  n.  sp.  W.  Peter s  .   from  Muniuni  (Africa  orientalisl,  coUected 
by  Dr.  G.  A.  Fischer,  Monatsber.  d.  K.  Pr.  Acad.  d.  Wiss.  zu  Berlin.    1879. 
p.  829.  pl.  1  A  and  2. 
Scmnopähecus  holotephreus  n.   sp.  J.   Anderson,    Anat.  and  Zool.  Res.  Yuunan 
Exp.  p.  27.  Hab.  unknown ;  —  ^S".  Rutledgii  n.  sp.  id.  ibid.  p.  38.  Hab.  unknown. 
Ccrcocebus  galeritus  n.  sp.  W.  Peters,  Monatsber.  d.  K.  Pr.  Acad.  d.  Wiss.  zu 
Berlin.    1879.  p.  830.  pl.  1  B  and  3.     This  new  species  has  been  found  by  Dr. 
G.  A.  Fischer  at  Mitole  [Africa  orientalis) . 
Palaeopithecus  is  the  first  of  its  kind  found  in  India  which  bears  a  resemblance  to 
existing  apes.    Found  by  Mr.  Theobald  in  the  Siwalik  rocks  of  the  Punjab.  — 
Hardwicke's  Science-Gossip.    1879.  p.  138.    (fossil). 

Farn.  Pro  simiae. 

Shaw,  Geo.  A.,  A  few  notes  upon  four  species  of  Lemurs,  specimens  of  Avhich  Avere  brought 
alive  to  England  in  1S7S.  in :  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1879.  I.  p.  132— 13G.  With 
a  plate,  presenting  a  figure  of  Chirogaleus  milii  G.  The  other  species  are :  Lemur 
catta  L.,  Hapalemur  sitnus  Gray  and  Microcebus  Smithii  Gray. 

Perodicticus  Edwards!  n.  sp.  A.  Bouvier,  Guide  du  Naturaliste,  Janv.  1879.  Nr.  1. 
p.  10.     From  the  Northern  part  of  the  Congo. 


Ij68  I-  Vertebrata. 

2.  Ferae. 

Cope,  E.  D.,  On  the  genera  of  Felidae  and  Canidae.  in  :  Proc.  Ac.  Nat.  Hist.  Pliilad.  1879. 
p.  168—105. 

The  author  distingiüshes  the  following  geuera:  Felidae:  Dinictis,  Nimravus, 
Hnplophonois,  Eusmihis,  Machaerodus,  Smilodon,  Cryptoprocta,  Psendaehtrys,  Uncia. 
Nfiofelis,  Catolynx,  Felis,  Lyncus,  Cynaelurus. 

Canidae:    Ampkicyon,    T/ious,  Palneocyon,   Lycaon,    Tnnnocyon,    Canis,    J^ulpes, 
Urocyon,  Enhydrocynn,    Tomarctus,  Speothiis,  tSynayndus,  Dysodits,  Icticyon. 
Bones  of  the  cave-bear,    of  the  cave-hyaena  and  of  other  prehistoric  inhabitants  of  the 
Vypustek  cave  are  found  in  the  Moravian  caves  of  Stamberg  and  Brunn,    in  :  Natura. 
11.  Sept.  1879.  p.  462. 

Farn.  Felidae. 

Elliol,  D.  G.,  A  Monograph  of  the  Felidae  or  Family  of  the  Cats.  Part.  IV.  1879.  gr.  in- 
folio.    With  four  plates. 

Contents  descriptions  and  figures  of  Felis  iigris,  F.  scrval,  F.  tristis  and  F.  ru- 
hig inosa. 

Bourguignat,  J.  E,.,  Histoire  des  Felidae  fossiles  constates  en  France  dans  les  depots  de  la 
periode  quaternaire.    Paris.    Trembley.    1879.  4". 

Dinictis  cyclops  n.  sp.  E.  D.  Cope.  Proc.  Ac.  Nat.  Hist.  Pliilad.  1S79.  p.  176. 
From  the  Tnickee  beds  of  John  Day  River,  Oregon,  (fossil.) 

ArehaelurusM.  g.  Cope,  The  Am.  Nat.  1879.  Vol.  XIII.  Nr.  12.  p.  79Sa.  Den- 
tition. I.  y,  C.  I  ,  Prem.  y,  M.  y;  mandible  with  the  anterior  face  of  the 
Symphysis  separated  from  the  lateral  face  by  an  angle  which  is  not  prodnced 
downwards.  Superior  sectorial  without  anterior  lobe  ;  inferior  sectorial  with  heel. 
Archaelurus  debilis  u.  sp.  Cope,  1.  c.  from  the  lower  Miocene  Beds  of  the  John 
Day  region  of  Oregon,    (fossil.) 

Hoplophoneus platycupis  n.  sp.  Cope.  Lower  Miocene  Beds  of  the  John  Day  region 
of  Oregon.     Amer.  Natnralist.    1879.  Vol.  13.  Nr.  12.  p.  798b.    (fossil.) 

Machaerodus  hrachyops  Cope  belongs  to  the  genus  HoplojiJmicus  Cope.  E.  D.  Cope. 
Amer.  Natural.  1879.  Vol.  13.  Nr.  3.   p.  197.    (fossil.) 

Fam.  Canidae. 
*Dalziel,  H.,  British  dogs;  their  varieties,  history  and  characteristics.  Part.  1.  Bazaar  Oftice. 

'Not  Seen  by  the  Recorder) . 
Rasse,  H.  de,  Les  chiens  sauvages  de  la  Plata.    in  .  Bull,  mensuel  de  la  Sog.  dAcclim.  Nr.  8. 
Aoüt  1879.    Paris,  p.  389—393. 

He  distinguishes  two  species  ofHounds,  viz  :  Savages,  Perros  cimmarones.  and 
domestics,   Perros  tigreros  (house-dogs  and  hunting-hounds) . 
Studer,  Th. ,   Beitrag  zur  Kenntniss  der  Hunderacen  in  den  Pfahlbauten,     in :    Avch.  f. 

Anthropol.    12.  Bd.    1879.  p.  67 — 78.  With  one  plate  and  two  woodcuts. 
*Woldrich,  Joh.,  Über  Caniden  aus  dem  Diluvium.    Mit  6  Taf.    in:  Denksch.  d.  math.-nat. 

Cl.  d.  k.  k.  Acad.  Wien.    39.  Bd.    1879.  40.  52  p.   (Not  Seen  by  the  Recorder, . 
Catiis  rudis  n.  sp.    A.  Günther,    Ann.  and  Mag.  Nat.  Hist.    Vol.  4.    1879.    p. 

316.  400.  Hab.  Demerara. 
Dysodus  n.  g.  E.  D.  Cope,  Proc.  Acad.  Nat.  Hist.  Phil.  1879.  p.  179.  True 
molars-2-  ;  premolars-2- ;  inferior  sectorial  without  internal  tubercle  (incisors 
caducous)  ;  —  Dys.  pravus  n.  sp.  id.  ibid.,  p.  189,  Hab.  Japan.  See  also: 
The  Amer.  Nat.  1879.  Vol.  13.  Nr.  10.  p.  655. 
Synayodm  n.  g.  E.  D.  Cope,  Proc.  Acad.  Nat.  Hist.  Phil.  1879.  p.  179.  True 
molars  -|^ ;  premolars  ^- ;   inferior  sectorial   without    internal  tubercle   (superior 


6.  Maminalia.    II.   Ordres,  Families  and  Genera.  1  169 

molar  sometimes  one)  ;  — Syn.  mansuetus  u.  sp.   id.  ibid.   p.   186.     From  an  uu- 
known  locality.    (fossil.) 
Temnocyon  coryphaeus  n.  sp.   E.  D.  Cope,    Proc.  Acad.  Nat.  Hist.    Pliilad.  1879. 

p.  180.    From  tlie  Truckee  beds  of  John  Day  River,  Oregon,    (fossil.) 
Icticyon  crassmiUas  n.  sp.    E.  D.  Cope,    Proc.  Acad.   Nat.   Hist.    Philad.    1879. 
p.  190.    From  the  Truckee  beds  of  the  White  River,   Tertiary  of  the  John  Day 
River  regiou  of  Oregon,    ^fossil.) 
After   liaving   studied  the  bones  found  in  the  pile-dwellings  of  Lattrigen   (Bielersee)  Th. 
St  u  der  concludes  that  there  is  a  rather  great  difference  between  the  European  Fox  of 
the  age  of  Stone  and  the  now  existing  one.    The  latter  is  larger  and  stronger.    in : 
Arch.  f.  Anthropol.    12.  Bd.    1S79.  p.  77. 

Fam.  Mus  telidae. 

Aiston,  Edward  R.,   On  the  Specific  Identity  of  the  British  Martens  (Maries  sylvatica  and 
foina).    in;  Proc.  Zool.  Soc.    1S79.  p.  468— 474. 

Fam.  Viverri  dae. 
Allen,  J.  A.,  On  the  Species  of  the  Genus  Bassaris,  in:  Bull,  of  the  Un.  St.  Geol.  and  Geogr. 
Survey  of  the  Terr.    1879.    Vol.  5.    Nr.  3.  p.  331— 340. 

Pointed  out  and  demonstrated  that  there  are  but  two  species  of  this  genus,  viz : 
Bassaris  astuta  Lichtenstein  and  Bassaris  Swnichrasti  de  Saussure. 

Allen  States  that  the  large  Southern  species  of  Bassaris  has  been  trice  desci'ibed 
as  new ;  that  the  skull  has  been  figured  twice  ;  and  that  one  piain  and  three  co- 
ioured  figures  of  the  animal  have  been  given!  Of  B.  astuta  the  skeleton  has  been 
figured  twice,  the  dentition  twice,  the  skull  trice  and  the  animal  five  times  ! 

Fam.  Herpestidae. 
The  tail  of  Galidia  olivacea  Is.  G.  St.  Hilaire   is  constantly  shorter  than  in  G.  ele- 
gans  and  concolor.    These  three  species  first  described  by  Is.  G.  St.  Hilaire  are  re- 
vised  by  F.  A.  Jentink,  Notes  from  the  Leyd.  Mus.  1879.  p.  131 — 136. 

Fam.  Paradoxnridae. 
Paradoxurtis  Musschenbroekii  n .  sp . ,  H .  Schlegel,  Notes  from  the  Leyd .  Mus .1879. 
p.  43,  from  North  Celebes. 

Fam.  Ursidae. 
Aretncyon  Gervaisii  n.  sp.  and  A.Dueilii  n.  sp.  Victor  Lemoine.    Ann.  des  Scienc. 

Nat.  Zool.  et  Paleont.   T.  8.   p.  14  and  26.  pl.  1—5.    (fossils.) 
Arctotherium  simum  u.  sp.    E.  D.  Cope,   found  in  a  cavern  in  the  Carboniferous 
liraestone  of  Shasta  county,   California.    Amer.  Natural.  1879.  Vol.  13.  Nr.  12. 
p.  791.    (fossil.) 
Allen,  J.  A.,  On  the  Coatis  (Genus  Nasua  Storr).    in:  Bull,  of  the  Un.  St.  Geol.  and  Geogr. 
Survey  of  the  Terr.    1879.    Vol.  5.    Nr.  2.  p.  153— 175. 
Contains  a  Monograph  of  the  Genus.    Two  species  are  admitted,   viz:   Nasua 
narica  fLinne)   Illiger,    or  the  Mexicau  Coati ,  and  Nasua  rufa,   Desmarest,   or  the 
Brazilian  Coati. 
Giebel,  C.  G.,   Über  den  mexicanischen  Waschbären,   Procyon  Hernandezi  =  Pr.  lotor.    in: 

Zeitschr.  f.  d.  ges.  NaturAviss.   52.  Bd.    1S79.  p.  113—114. 
*Filhol,  H.,  Note  relative  ä  la  decouverte  d'un  cräne  d'  Ursus  jnnscus  danslacaverne  deLherm 
(Ariegei.    Toulouse,  Douladoure,   1879.  SO.  8  p.   (Not.  seen  by  the  Recorder)  (fossil). 

3.  Phocae. 

P/iüca  rugosidens  n.  sp.   Owen,    frora  Malta.     Quart.  Journ.  Geol.  Soc.    London. 
1.  August  1879.    p.  .524.    pl.  25.   fig.   l.  2.    A.  L.  Adams,    (fossil. ^ 

Zoolog.  JaUiesbericlit   1>)79.  74 


IIJQ  I.  Vertebrata. 

4.  iQsectivora. 
Farn.  Talpidae.     ^ 
Scalops  Breiueri=^ Scapanus  americanus  by  Elliott  Coues.    The  American  Naturalist 
1879.  Vol.  13.  Nr.  3.  p.  189. 

Farn.  Soricidae. 
Chiniarrogale  n.  g.  J.  Anderson,  Zool.  and  Anat.  Res.  Yunnan  Exp.  p.  138. 
Feet  scaly,  ciüated,  witli  sliort ,  coarse,  rigid  liairs  along  tlieir  margins  and  the 
sides  of  tlie  toes  ;  toes  not  webbed.  Tail  long,  scaly,  quadrangiilar,  tliickly  covered 
witli  coarse  adpressed  liairs  ;  snout  elongate  ;  ears  almost  wliolly  hidden,  valvulär. 
Teeth  white :  "  "^  ^  +  T  "^  .,  ^.  ^.  =  28.  A  talon  on  the  side  of  the  first  upper 
incisors.  Three  intermediate  teeth  of  nearly  equal  size  ;  —  Ch.hhnalaica,  plate  5. 
fig,  17 — 30  =  Crossopus  himalayims  Gray.  Hab.  Ponsee  in  the  Kakhyen-hills. 
Crocidura  sicula  n.  sp.?  H.  H.  Giglioli,  Ar  eh.  f.  Naturgesch.  1879.  p.  96  ;  from 

Castelbuono,  Sicily. 
Nitsche,  H.,  Sorex  cdpimiSiiQ\m\7,  auf  dem  Riesengebirge,    in:  Zool.  Anz.  1S79.  p.571 — 573. 

Farn.  Tupaiae. 
Tiipaia  chinensis  n.  sp.  J.  Anderson,  Anat.  and  Zool.  Res.  Yunnan  Exp.  p.  129. 
pl.  7.  flg.  8  and  9  :   from  the  Kakhyen  Hills. 

Fam.  Erinaceidae. 
Jentink,  F.  A.,  On  the  Hedgehogs  from  Madagascar.    in:  Notes  from  the  Leyden  Museum. 
1879.  p.  137—151. 

Gives  a  critical  and  historical  revision  of  the  genera  and  species.  The  geuus 
Setiger  with  one  species  ^S*.  setosits  Schreber;  —  Ccntetcs  with  one  species,  0. 
ecaudatns,  Schreber;  —  Hemicentetes  with  two  distinct  species  and  one  variety :  H. 
madagascariensis  8\x£iw ;  H.  variegatiis  Et.  Geoffroy  and  H.  variegaMs  vhy.:  Buf- 
/o?n' Jentink. 

5.  Chiroptera. 

Trouessart,  E.  L.,  Memoire  sur  la  distribution  geographique  des  Cheiropteres  comparee  a 
Celle  des  autres  Mammiferes  terrestres.  in:  Ann.  des  Sc.  Nat.  0.  Serie.  T.  8.  Nr.  4. 
24  pages.   Art.  Nr.  12. 

,    Revue  synoptique  des  Cheiropteres  d'Europc.    Feuille  des  jeunes  Naturalistes,   1879. 

avril-juin,  lü  pages,  with  two  lith.  plates. 

Twenty-five  species  are  enumerated  as  belonging  to  the  European  Fauna,  of 
which  six  uew  to  the  Freuch  Fauna. 
Jentink,  F.  A.,  Wat  men  van  onze  inlandsche  Vledermuizen  weet.   Tijdschrift  der  Ned.  Dierk. 
Ver.  1879.    p.  58—92. 

Thirteeu  species  are  enumerated  and  described  as  indigenous,  viz  :    Rhinohphyx 
ferrum   equinum,    Rh.   lüpposideros^    Plecotus  auritus,    Synotus   harbastellus ,    Vesper ds 
serotintis,    Vesperiigo  noctula,    V.  Lcisleri,    V.  pipistrellus,    Vespertdlo  Dauhentnnii,    V. 
Natter eri,    V.  dasycneme ,   V.  imirinus  and   V.  mystacinus. 
Trouessart,  E.  L.,  Note  sur  quatre  especes  de  cheiropteres  rares  ou  nouvelles  pour  la  Faune 
francaise.    in:   Le  Naturaliste.    Nr.  16.  15.  Novembre.   1879.  p.  125—127. 
Rhinolophus  euryale  Blasius,    Vespertillo  ahramm  Temrainck,     V.  Kuhlii  Natterer 
and  Miniopterus  Schreibersü  Natt.  are  Said  to  occur  in  both  the  »bassins  de  la  Ga- 
ronne  et  de  la  Loire«. 
Viguier,    L.,    Les   Cheiropteres    de    l'Herault   et    du   Gard.    Montpellier,  impr.    Ilamelin. 

1879.    80. 
Leche,  Wilhelm,    Über  die  Entwicklung  des  Unterarms  und  Unterschenkels  bei  Chiroptera. 
in:    Bihang  tili  K.  Svenska  Vet.   Akad.    Handlinger.    5.  Bd.    Nr.  15.    1879.    16 
pages  and  1  plate. 


6.  Mammalia.    II.  Ordres,  Families  and  Genera.  1171 

The  antibrachium  of  both  tlie  known  fossil  Bats,  viz:  V.  parisiensis  and 
aqiiensis  presents  the  embryonal  state  of  tliat  bone  in  the  now  existing  species, 
whilst  the  ulna  of  the  latter  ones  is  reduced. 

Farn.  Pteropodidae. 
Boneia,  n.  g.  Jentink.  Upper  and  lower  lips  deeply  grooved ;  index  finger  with 
a  distinct  claw ;  wings  from  the  back  uear  the  spine ;  metacarpal  bone  of  the 
middle  finger  slightly  shorter  than  the  index  finger  ;  tail  well  developed  ,  rather 
thick ;  in  the  upper  jaw  two  incisors  separated  from  the  canines  and  from  eaeh 
other ;  upper  canines  grooved  in  front,  lower  ones  inclined  ontwards ;  —  Boneia 
bideus,  n.  sp.  J.  A.  Jentink,  Notes  from  the  Ley den  Museum.  1879.  p.  117. 
from  North  Celebes  (Bone) . 

Farn.  Vespertilionidae. 
Gerbe,  Z.,  Note  sur  l'existence  du  Vcspertilion  de  Capaceini  en  Provence,    in:  Le  Natura- 
liste.   Nr.  9.    1.  AoiU.  1879.    p.  67. 

See  also  «Note  au  sujet  du  Vespertilion  de  Capaceini  et  de  quelques  autres 

especes  meridionales«  by  E.  L.  Tronessart   (1.  c.  p.  74).     T'espertih'o  lanatus 

Cresp.  =  V.  Daubento7iu  Lei&l.,  ibid.   p.   75. 

Gerbe,  Z.,  Observations  relatives  ä  l'essai  de  determination  du  Dr.  E.  L.  Trouessart,  des 

chauves-souris  decrites  comme  nouvelles  par  Crespon.    in:  Le  Naturaliste.    Nr.  8. 

15.  Juillet.  1879.  p.  58. 

V.  pelliicens  Cresp.  =  V.  Capacchm  Bp.  and  not  ^  J\  DaubeJifrmn  hehl.;  V. 
rufescens  Cresp.  =  V.  cmarginatus  E.  Geoft".  and  not  =  V.  Ccqmccinii 'Q^.\  V. 
nigrans  =  V.  Savii  Bp.  and  not  =  V.  pipistrellm  Schreb.  —  Not  having  seen  the 
type  specimens  of  Vesp.  palustris,  lanatus  and  latipnmis,  M.  Gerbe  cannot  relate 
any  thing  about  these  species. 
Lessona,  M.,  Del  Vesperugn  Leisleri  Kühl  in  Piemonte.  in  :  Atti  della  Pv.  Acc.  della  Sc.  di 

Torino.    Vol  14.    p.  217—219. 
Regalia,  E.,  Cenni  su  tre  VespertUin  Bechsteinii  Leisler  viventi.    in  :    Atti  della  Sc.  Tose,  di 

Sc.  Nat.   1879.  Pr.  Verb.  p.  CXXV. 
Vesperugo  vac/ans,   n.  sp.  G.  E.   Dobson.     in:    Ann.    and  Mag.  Nat.  Hist.     1879. 
Nr.  20.   p.  135.    From  Bermuda. 

Fam.  Emballonnridae. 
Top/iozous  Dobsoni,  n.  sp.  F.  A.  Jentink,   Notes  from  the  Leyden  Museum.   1S79. 
p.   121,  from  Madagascar  (Mahambo) . 

Fam.  Molos sidae. 
Ni/ctimmiNs  Bemmdmi,  n.  sp.  F.    A.  Jentink,   Notes   from  the  Leyden   Museum. 
1879.  p.  125.   from  Liberia. 

6.  Rodentia. 
FaliO,  Victor,  Tableau^des  Itongeurs  (Suisse)  in:  Guide  du  Naturaliste.    1879.  Nr.  :'>.  p.  40. 
ibid.  Nr.  4.  p.  55. 
Twenty  species  are  enregistercd,  with  short  diagnoses. 

Fam.  Sei  uridae. 
Sciurus  Ahtoni-n.  sp.  J.  Anderson.  Anat.  and  Zool.  Res.  Yunnan  Exp.  p.  252. 
pl.  XXI,  probably  from  Borneo ;  —  ^S'.  Rosctibergü,  n.  sp.  F.A.  Jentink,  Notes 
from  the  Leyden  Museum.  1879.  p.  37,  from  the  Sanghi-islands  ;  —  S.  Diardii 
n.  sp.  F.  A.  Jentink,  Notes  from  the  Leyden  Museum,  1879.  p.  39,  from 
Nusa-Kaml).ingan ,  an  Island  situated  off  TJilatjap  (Java);  —  S.  (RMthrosciurus) 
microtis,  n.  sp.  F.  A.  Jentink,  Notes  from  the  Leyden  Museum.  1879.  p.  41, 
from  Saleyer. 

74* 


1172  I-  Vertebrata. 

Pteromys  yummnensis  n.  sp.  J.  Anderson,   Auat.   and  Zool.   Res.   Yuunan  Exp. 

p.  282  ;   forests  of  the  Kananzan  Mountains  to  tlie  East,  (plate  XXII). 
Anomalurtis  crj/t/iro7iütus  n.  ap.   Alpli.  Miln 6  E d w ar  d  s ,    from  Gabon.    Le  Natu- 

raliste,  Nr.  17,  1.  Decembre  1879.  p.  132.  and  Compt.  rend.  hebd.  des  Seances 

de  l'Ac.  des  Sc.  Paris.    1879.   p.  771—773. 

Fam.  Arctomyidae. 
Arctomys  habac.  On  7  skulls  found  in  the  Gouv.  Saratow  (fossil).   Reinhold  Hansel, 

Arch.  f.  Naturgesch.    1879.  p.  198—210.  pl.  XIII. 
Remains  of  ^rrfowjys  (fossil)  found  at  Aachen  in  the  Diluvium.    Nehring,  Zeitschr. 

f.  d,  ges.  Naturwiss.    52.  Bd.    Januar-Februar.    1879.    p.  117  —  118. 

Fam.  Dipodidae 
Alactaga  jacuhs  (fossil  remains)  found  at  Würzburg,   Saalfeld  and  Quedlinburg  by 
Nehring,  Zeitschr.   f.   d.   ges.  Naturwiss.     52.  Bd.     Januar-Februar.     1879, 
p.  116. 

Fam.  Myoxidae. 
Nehring,  A.,  Zum  Zalinsystem  der  Myoxineii.     in:    Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturwiss.    52.  Bd. 
p.  73G— 741.    Mit  G  Holzschn. 

Very  important  characteristics    for   the    determination    of  fossil   remains    of 
Myoxini. 

Fam.  Octodontidae. 
T/irhmcndits  n.  g.  A.  Günther,  Proc.  Zool.  Soc.  1879.  p.  144.  pl.  X,  a  genus 
in  the  family  of  Octodontidae.  Für  soft,  dense  and  long  ;•  toes  four  in  front  and 
five  behiud  ;  ears  broad  and  short.  Tail  very  long,  rather  densely  covered  with 
Short  stiflfish  hairs.  Molar  teeth  extremely  broad;  —  Thr.  alhicanda  n.  sp.  loc. 
cit.  p.  145.  Bright  reddish-brown  above;  lower  parts  white.  Basal  half  of  the 
tail  like  the  back,  terminal  half  white.  Vicinity  of  Medellin,  Columbian  Con- 
federation . 

Fam.  Muridae. 
Hitherto  the  exact  locality  where  LopMomys  Imhamii,  described  in  1867  by  A.  Milne 
Edwards,  was  captured  was  nnknown.  Gestro  relates  that  a  specimeu  with  sceleton 
of  this  species  now  is  to  be  found  in  the  collections  of  the  Museo  Civico  di  Genova. 
This  specimen  was  coUected  by  0.  Antinori  and  0.  Beccari  in  the  country  called 
Keren,  North  Abyssinia.  June  1870.  (R.  Gestro,  Annali  del  Mus.  Civ.  di 
St.  Nat.  di  Genova.  Vol.  15.  1879.  16.  Dicembre.  p.  123). 
Echimys  macrourus  n.  sp.  F.  A.  Jentink,  Notes  from  the  Leyden  Museum.    1879, 

p.  97,  from  Surinam, 
Anderson,  J.,  described  the  following  new  species  of  Mice  in  his  work  entitled, 
Anat.  and  Zool.  Res.  Yunnan  Exp.,  viz:   Mus  rubricosa,  p.  306,   from  Kakhyen 
and  Hotha;  — Mus  yunnanensis,  p.  306,  from  Ponsee,  Hotha  and  Teng-yuechou ; 

—  Mus  kakhyenensis,  p.  307,  from  Ponsee,  and  Mus  viculorum,  p.  308  also  from 
Ponsee;  —  Mus  Sladeni,  p.  305,  from  Burma  and  Kakhyen  Hills;  —  Mus  Botversii, 
p.  304,  from  Hotha  in  Yunnan,  at  an  elevation  of  4500  feet. 

Tlie  differences  betweeu  Mus  decumamis,  rattus  and  alexandrimis  pointed  out  by 
Giebel,  Zeitschr,  f.  d.  ges,  Naturwiss,  52.  Bd.  Jul.-Aug.  1879,  p,  619  — 623. 
plate  IX.    With  21  figures. 

Distribution  of  the  black  rat,  Mus  rattus,  by  R.  Morton  Middleton,  Nature. 
20.  March  1879.  p,  460;  —  by  A,  B.  Meyer,  ibid.  8.  May  1879.  p.  29  and 
20,  May  1879,  p.  95 ;— by  Henry  H.  Giglioli,  ibid.    10.  July  1879.   p.  2  12  ; 

—  by  E.  L.  Layard,  ibid.    7.  August  1879.  p.  339. 

Jentink,  F,  A.,  describes  six  species  oi  Mus  from  Menado,  North  Celebes,  viz: 
Mus  leucopus  Gray,    Mus  Müsse henhroekii  n.  sp.,   Mus  xanthurns  Gray,    Mus  Hell- 


6.  Mammalia.    II.   Ordres,  Fainilies  and  Genera.  1173 

ivaldii,    callitn'c/ius  and  3Iei/eri  nn.  apy.    Notes  from  tlie  Leydeu  Museum.    1879. 
p.  7—13. 

Acanthomys  leuvuims  of  Gray.  Edward  E.  Als  ton,  Proc.  Zool.  Soc.  Loudou.  1879. 
p.  645 — 647,  Belongs  not  to  Acanthomys,  but  is  a  true  Mus.  The  specific  name 
Icucopus  being  preoccupied  by  an  American  species,  Aiston  proposes  the  specific 
title  terrae-reghiae. 

JShis  ErereUi  u.^T^.  A.  Günther,  Proc.  Zool.  Soc.  London.  1879.  p.  75.  Philippine 
Islands. 

Hallomys  n.  g-.  Sizc  and  dentition  as  Mus  decumanus ,  bind  feet  highly  enlarged, 
ears  longer,  the  tip  of  the  tail  for  about  one  sixtli  the  length  is  ornated  with  pure 
white  hairs;  — //.  Audeherti  n.  sp.  F.  A.  Jentink,  Notes  from  the  Leyden 
Museum.    1879.  p.  107,  from  Madagascar  (Maisine  and  Savary] . 

li/iizoDii/s  erythroqenys  n.  sp,  J.  Anderson,  Anat.  and  Zool.  Res.  Yunnan  Exp. 
p.  3*24.   pl.  Xm'A.    Hab.  Salwin  Hill  Tracts. 

Hesperomys  lexicnpus  Raf.  must  liave  the  specific  name  americanus  Kerr,  with  the  sub- 
species :  H.  americanus  sonoriensis.  H.  americanus  eremicus,  H.  americanus  yossypi- 
nns,  etc.  E.  Coues,  The  Americ.  Naturalist.    1879.    Vol.  13.    Nr.  12.  p.  784. 

Myodes  torqnatus  (fossil  remains)  fouud  in  a  cave  near  Rabenstein  (Oberfranken). 
A.  Nehring,  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturwiss.  52.  Bd.  Jan. — Febr.  p.  142 — 
\\\.  The  author  adds  a  list  of  the  localities  where  in  Gerraany  are  found  fossil 
remains  oi Myodes  torqnatm,  viz :  Quedlinburg,  Ulm,  Thiede,  Wcstercgeln,  Hers- 
bruck ,  Goslar,  Gera,  Saalfeld,  Pottenstein,  Rabenstein  and  Würzburg;  and 
of  Myodes  Icmmus  :  Quedlinburg,  Thiede,  Westeregeln,  Gera  and  Saalfeld.  —  For 
still  other  localities,  see  1.  c.  p.  634  and  635. 

Elliot,  Walter,  Some  account  of  the  Plague  of  Field  Mice  in  the  Border  Farms,  in  1876 — 77, 

with  Observation«  on  the  Genus  An-icola  in  general.  in :  Transaet.  of  tlie  BerAvickshire 

Naturalist«'  Club.    Vol.  8.    May  1879.   (26  p.  and  one  woodcut). 

Three  species  of  the  Genus  Arvicola  iuhabit  Great-Britain,  viz  :  the  Water  Rat 

(A.  ampJiibius),  the  Red  orBank  Volefyi.  gloreolus),  and  the  Field  Vole  (A.  ayrcstis), 

according  to  Sir  Walter  Elliot,  1.  c.  p.  1).    The  same  observer  cannot  believe 

that  A.  arvalis  is  distinct  from  the  A.  agrestis  L.  and  he  concludes  that  these  two 

form  but  one  species,  which  should  stand  under  the  name  originally  assigned  to 

it  in  the  Systema  Naturae  of  A.  agrestis  (ibid.  p.  22). 

Lessona,  M.,  Intorno  Agli  Arvicolini  del  Piemonte.  in :  Atti  della  R.  Acc.  delle  Sc.  di  Torino. 
Vol.  14.  p.  721—730. 

The  following  species  now  belong  to  the  Fauna  of  Piemont,  viz :  Arvicola  am- 
p/iibiush.,  A.  nn'rti/s  Martins,  A.  arvalis  Pallas,  A.  SavH  de  Selys,  A.  subterratieus 
de  Selys. 

Arvicola  (Microtus)  Gerbii  n.  sp.  A.  de  Lisle,  Le  Naturaliste.  Nr.  7.  1.  Juillet 
1S79.  p.  51.    Bassin  de  la  Loire. 

Gerbe,  L.,  Note  relative  ä  Y Arvicola  (3Iicrotus)  pyrenaicus  (de  Selys).    in:  Le  Naturaliste. 
Nr.  7.    1.  Juillet  1879.  p.  51. 

Farn.  Hystricidae. 

Hysirix  yunnanensis  n.  sp.  J.  Anderson,  Anat.  and  Zool.  Res.  Yunnan  Exp., 
p.  332,  from  the  East  of  the  Kakhyen-hills  (2000—4500  feet);  —  H.  pumila 
n.  sp.  A.  Günther,  Ann.  and  Mag.  Nat.  Hist.  Vol.  4.  1879.  p.  106.  Hab. 
Paragua,  Philippine  Islands;  —  H.  Müllcri,  Temminck  MS.  by  F.  A.  Jen- 
tink,   Notes  from  the  Leyden  Museum.    1879.  p.  87 — 91,  from  Sumatra. 

Jentink,  F.  A.,  describes  Hystrix prchcnsilis  auctorum  and  H.  Brandtiin..  sp,,  from 
South-America.    Notes  from  the  Leyden  Museum.    1879.  p.  93 — 96. 


JJ74  ^-   Vcrtebrata. 

7.  Ruminantia. 

Farn.  Bovidae. 
'Rütinieyer,  L-,  Die  Rinder  der  Tertiärepoche.    Schluß.    Mit  4  Tafebi.  in:  Abh.  Schweizer. 

Palaeont.  Ges.  5.  Bd.  p.  75 — 208.    (Not  seen  by  the  Rec.) 
^Slorrer,  John,  The  Wild  White  Cattle  of  Great  Britain :  an  Account  of  their  Origin,  History 
and Present  State.  By  the  lateEev.  John  Storrerof  Hellidon,  Northamptonshire.  Edited 
byhisSon.  London:  Cassell,  Fetter  and  Galpin.  1879.   378  p.  8«.  (Not  seen  by  the  Rec.) 
Goltsche,  C,  Notiz  über  einen  neuen  Fund  von  Ovibos.  in:  Verhandl.  d.  Ver.  f.  nat.  Unter- 
halt.   Hamburg.  4.  Bd.  p.  235—238,  with  1  plate.    (Not  seen  by  the  Rec.) 
On  Ovibos  moschatus  in  England.    Note  in  Hardwicke's  Science-Gossip.  1879.  p.  235. 

Fonnd  in  the  brick-eartb,  at  Crayford  in  Kent. 
Megaceras  hibernicus  (fossil)  found  in  a  cavern  near  Cappoquin  (county  of  Waterford). 

The  Zoologist.    IS 79.   p.  301. 
A  portion  of  a  hörn  of  the  exstinct  Irish  deer  Megaceros  kilemicus  has  been  found  at 

Charing  Gross,  London,  in  :  Hardwicke's  Science-Gossip.    1879.  p.  138. 
Tceth  and  numerous  bones  of  Bos  priniigemus  liave  been  found  in  London  in  making 

excavations  at  Charing  Gross,   in:  Hardwicke's  Science-Gossip.    1879.  p.  138. 
Bock,  Carl,  Letter  from,   addressed  to  the  Secretary,  contaiuing  remarks  upon  Capriconiis 

snmatrensis.  Froc.  Zool.  Soc.   1879.  p.  308. 
The  difterences  between  the  skulls  of  Capm  ibex,   caucask-a  and  shaittia  are  liigbly 
iniportant  and  exposed  by  Giebel.  Zeitscln-.  f.  d.  ges.  Naturw.   4.  Bd.  Jauuar- 
Febrmir  1879.  p.  122—129.  Taf.  1.   fig.  1—9. 
During  the  quaternary  period  there  was  living  in  Italy  a  variety  of  tlic  capricorn 
now   existing.     (C.  J.  Forsyth  Major,    Atti  della  Soc.  Tose,  di  Sc.  Nat.  Pisa. 
1879.  Vol.  4.   fasc.  1.  p.   50.) 
Major,  C.  J.  Forsyth,  Materiali  per  servire  ad  una  Storia  degli  Stambecchi.    Atti  della  Soc. 
Tose,  di  Sc.  Nat.  Pisa.  1879.  Vol.  4.  fasc.  1.  p.  1—52.   with  7  plates. 
Farn.  Antilocapridae. 
Giebel,  C.  G.,  über  AntUocaprn  mnericana.   Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturw.   51.  Bd.  p.  35(1 — 3()1. 

Farn.  Cervidae. 
Fitzinger,  L.  J.,  Kritische  Untersuchungen  über  dicArten  der  natürlichen  Familie  der  Hirsche 
(Cervi)  4.  Abtheilung  (Schluß).    Sitzungsberichte  der  Math.  phys.  Classe  der  kaiserl. 
Acad.  zu  Wien.   79.  Bd.    1.  Abth.  I.   1879.  p.  7—72. 
Genus  Subulo   with  ß   species ;    Don/ceros  with  2  sp.;    Ncmelapkus  with  2  and 
Prox  with  5  sp. 
Hensel,  Reinhold,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Thierwclt  Brasiliens,  Uer  Zool.  Garten.   1879. 
p.  3—10. 
The  foUowing  species  are  enumerated;  Cervus  palndosus,  C.  campestriti  orVeado 
branco,  C.  rufus  or  Vcado  pardo,  C.  neworimf/m^  or  Vira  and  C.  rvßmis  or  Borrorö 
or  mäocurta,  wliilst  C.  pudu  occurs  only  in  Chili  and  never  is  found  in  Brasilia. 
Major,  C.  J.  Forsyth,  Cervi  pliocenici  del  Val  dArno  superiore.    Atti  della  Soc.  lose,  di  Sc. 
Nat.  1879,  Proc.  verb.  p.  C.  1.  Cervus  ( Eucladoceros)  Sedgwickii  Fals.  =  C.  dicranius 
Nesti  MSS.    2.  C.  ctenoides  Nesti  refers  to  C.  tetraceros  Dawkins  from  Peyrolles  (Puy 
de  Dome).    3.  C  Pfmen  Croiz.  et  Job.    4.  C.  ctuariarum  Q,roiz.  ei  Zoh.^   5.  C.Nestii 
F.  Major.    6.  C.  Ncstü  F.  Major  an  n.  sp.? 
Canavari,  Mario.   Sul  Cervus  euryceros  trovato  nei  diutorni  di  Camerino.   Atti  della  Soc.  Tose. 

di  Soc.  Tose,  di  Sc.  Nat.  1879.  Proc.  verb.  p.  LXXVl. 
''Leidy,  Jos.,  Fossil  remains  of  aCaribou  (Rutujifcr  caribou).  Proc.  Ac.  Nat.  Sc.  Philad.  P.  I. 

p.  32—34.  (Not  Seen  by  the  Rec.) 
Karrer,  Felix,  Über  ein  fossiles  Geweih  vom  Renthier  aus  dem  Löss  des  Wiener  Beckens. 
Verhandl.  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt.  1879.  Nr.  7.  p.  149 — 152.  with  a  woodcut. 


6.  Mammalia.    II,  Ordres,  Families  and  Genera.  1175 

8.  Equidae. 
Hüet,  Note  sur  le  croisement  des  diverses  especes  du  genre  cheval  et  descriptiou  d'un  hybride 
d'Hemione  et  de  Uauw.    in:  Nouv.  Arch.  du  Museum  dTIist.  Nat.    2.  Serie.    T.  2. 
Fase.  1.    1S79.  p.  46—53.  pl.  4. 
In  a  paper  on  the  Recent  and  Extinct  polydactyle  Horses,   0.  C.  Marsh  gives  tlie 
following  Genealogy  of  tlie  Horse,  viz  :  Recent :  Equus,  —  Pliocene  :  Pliohippus 
and  Protohippus  ( Hipparion) ,  —  Miocene  :    Miohipims  ( Anchitherlum}   and  Meso- 
hippus,  — Eoce'ne.  Oro/iippus.  Tlie  Am.  Jonvn.  of  Sc.  and  Arts,  3. Sei*.  Vol.  17. 
1S79.  p.  505,   witli  woodcnts  representing  tlie  fore  and  hind-foot,  the  fore-arm, 
leg,  npper-molav  and  lower-uioUir  of  the  above  cited  genera. 
Thomas,  Ph.,  Note  sur  quelques  Equides  fossiles  des  environs  de  Constantine.    Kevue  des 
Sc.  nat.  2.  Serie.  1S79.  T.  1.  Nr.  3.  p.  335—351.  with  a  woodcut. 
Enumerates   the  following  species  :    Hipparion,  Equus  stenonis?    Eguus  caballus, 
Eqnide  asiniforme. 
Hartmann,  11.,  Zähne  von  Equinen  aus  der  Gegend  von  Cairo.  Sitzungsbcr.  Gesellsch.  naturf. 
Freunde.  Berl.  1879.  Nr.  7.  p.  111—113. 

9.  Belluae. 

Dawkins,   Boyd   and  J.  M.   Klello,    Discoveries  in    the  Cres.swell  Caves.     in :    Hardwickes 
Scicnce-Gossip.    1S79.  p.  ISS. 

Bones  of  Hippopotamus  and  of  the  Leptorhine  Rhinoceros  were  foimd. 
'Pomel,  A.,  Ossements  d'Elephants  et  d'Hippopotames  decouverts  dans  une  Station  prehi- 
storique  de  la  plaine  d'Eghis,  province  d'Oran.  in;  Bull.  Soc.  Geol.  de  France.  T.7. 
Nr.  1.  2.  p.  44 — 51.  (Not  seen  by  the  Rec.) 
Troiiessart,  E.  L.,  Une  lettre  de  M.  Cope  (de  Philadelphie;  au  sujet  d'une  question  de  pri- 
orite  relative  a  l'emploi  des  noms  de  Dinoceras  et  de  Biontothcrium.  Le  Naturaliste 
Nr.  1.    1.  Avril  1S79.  p.  2—4. 

Cope  states  that  Brontotherium  perhaps  =   Tiianolherium  Leidy  =  Mcnodus 
Pomel,  and  Dinoceras  =  Uintatherium  Leidy.    The  latter  name  has  the  priority. 

Farn.  Elephantidae. 

Issel.  A.,  Descrizione  di  due  denti  d'Elefante  raccolti  nella  Liguria  occidentale.    irr:  Ann. 
del  Mus.    Civ.    di  Stör.  Nat.   di  Genova.     Vol.  14.    1879.    p.   153—169.  with  four 
woodcuts. 
Two  molars  of  Elep/ms  primiffenius. 
Mojsisovicz,  Aug.  von,    Zur   Kenntnis  des  africanischen  Elephanten.    in:  With  3  plates. 

Arch.  f.  Naturgesch.    45.  Jahrg.   I.  Heft.  p.  56—92. 
Forbes,  W.  A.,   On  the  Anatomy  of  the  African  Elephant  (Elcphas  ofricanus).    in:  Proc. 
Zool.  Soc.   1S79.  p.  420 — 435,  with  several  woodcuts. 

Frorn  an  anatomical  point  of  view  there  appears  little  ground  to  separate  Lu- 
xodon  as  a  geuus  from  Enelephas. 
Tusks  and  molars  of  Elephas  jfrinnc/eniHS  found  in  London,  Charing  Gross,  in  :   Hardwicke  s 

Scicnce-Gossip.  1879.  p.  138. 
Dawkins,  W.  Boyd,  On  the  Hange  of  the  Mammoth  in  Space  and  Time,    in:  The  Quarterly 
Journal  of  the  geol.  Soc.    London.   l.Fcbr.   1879.  p.  138—147. 
This  interestiug  paper  is  dividcd  as  foUows  :    l".  Introduction.    2".  The  Mam- 
moth Preglacial  in  the  South  of  England.     3".  The  Mammoth  Preglacial  in  Scot- 
land.    4".  The  Mammoth  Preglacial  in  Cheshire.    5".  The  Mammoth  a  member  of 
the  Fauna  of  the  Forest-bed.   G'\  The  Mammoth  Postglacial  and  Glacial  in  Bri- 
tain.    7^  Range  in  Europe,  Asia  and  America.    8".  Relation  to  Indian  Elephant. 


117  6  I-  Vertebrata. 

Howoi'th ,  H.  H.,   The  Mammoth  in  Siberia.    in:    The  Quarterly  Journal  of  the  geol.   Soc. 

London.    1.  May.    1879.  p.  1. 
Datnes,  W.,  Vorlegung  eines  Backzahnes  des  rechten  Unterkiefers  von  EUphus  antiquus¥iAc. 
aus  dem  Diluvium  von  Kixdorf.     in:    Sit/Aingsb.  der  Ges.  Naturforsch.  Freunde  zu 
Berlin.   1879.  Nr.  3.  p.  27  and  28. 
Elasmothcrhim  presents  a  type  very  diftereiit  from  Elrp/ias.    Giebel,  Zeitsclir.  f. 

d.  ges.  Naturw.   52.  Bd.    Januar-Februar.     1879.    p.   114. 
Mastodon  anf/nstidens'!  in  tlie  lower  beds  of  the  Miocene  forraations  of  tlie  Island  of 
Gero;   A.  L.  Adams,     in:    The  Quarterly  Journal  of  the  geol.  Soc.  London. 
1.  August.    1879.    p.  523.   pl.  XXV.  figs.  5.  5a. 
The  tusk  of  a  gigantic   Masiodon  sp.?  is  digged  from  a  bank  in  Franklin  County. 
The  tusk  must  have  been  ten  or  twelve  feet  long.  Transact.  of  the  Kansas  Aead. 
of  Sc.  1878.  p.  11.   Wm.  Wheeler,  Ottawa.    B.  F.  Mudge  identified  it  as  the 
Mastodon  ohioticus. 
Osborn,  Henry  J.,  and  Francis  Speir  jr.  dcscribc  and  figurc  a  lowcr  jaw  of  Lo.rnlop]iod(in  cor- 
nutiis  collected  in  the  South  Bitter  Creek  country  of  AVyoming.    in  :  The  Am.  Journ. 
of  Sc.  and  Arts.    Vol.  17.   .'{.  Series,  1879.    p.  liOJ — 309.   with  a  plate. 

Fam.  Suidae. 

Renevier,  E.,  Les  Aidhraco/heriniii  de  Kochette.    in:    Bull,   de  la  Soc.  Vaud.  des  Sc.  Nat.  2. 
S.  Vol.  Ki.   Nr.  Sl.    1879.  Lausanne,  p.  140—1-19,  platcs  IV— VIII. 
The  remains  bclong  to  three  species,  viz:  Av//mirai/ienmn  v(ilde7tsc  Kow . ,  Auth. 
minus  ?  Cuv.  and  a  new  species  Aiilh.  Laharpei  Rnv. 

Hyopotamus  gnyotkinns  C  o  p  e  belongs  not  to  the  genus  Hyopotamus ,  but  to  a  new 
genus,  which  may  be  called  Merycopater  n  g.  Cope.  Three  premolars  and  a 
simple  diastema.  Premolars  wide  and  the  last  has  four  crescentoid  cones,  as  in 
the  lirst  true  molar.  Canine  well  develo])ed,  compressed ,  anterior.  The  cones 
both  internal  and  external  have  a  crescentic  section.  E.  D.  Cope.  The  American 
Naturalist.     1879.    Vol.  13.    Nr.  3.  p.  197. 

Anthracothermm  Lahmpel^  n.  sp.  E.  Rene  vi  er,  Bulletin  de  la  Soc.  Vaud.  des  Sc. 
Nat.  2.  S.  Vol.  1().  Nr.  81.  1879.  Lausanne,  p.  146.  plate  VH.  fig.  76. 
From  Rocliette. 

Fam.  Rhino cerontidae. 

Cope,  E.  D.,  On  the  extinct  American  Rhinoceroses  and  their  allies.  in:  The  xlmerican  Na- 
turalist. Vol.  13.  Nr.  12.  Uec.  1879.  p.  771a. — 771j,  with  eight  woodcuts.  Adapted 
from  a  paper  published  in  the  Bulletin  of  the  U.  S.  Geol.  Survey  Terr.  Vol.  5. 
Nr.  2.    1879. 

Cope  euumerates  twenty-seven  species,  of  which  six  are  living.  Follows  a  list 
of  these  species,  belonging  to  seven  genera : 

1.  Accratheriiim  Kaup.  A.  inciswtim  Cuv.  Middle  Miocene,  Europe.  A.  gan- 
«f/^e«se  Duv.  Middle  Miocene,  Europe.  A.  kmanense?  Middle  Miocene,  Europe. 
A.  mite  Cope.  Lower  Miocene,  North  America.  A.  occidentale  Leidy.  Lower 
Miocene,  North  America.  A.  pacificum  Leidy.  Middle  Miocene,  North  America. 
A.  truquianum  Cope.    Middle  Miocene,    North  America. 

2.  Aphelops  Cope.  A.  merklianus  Leidy.  Upper  Miocene,  North  America.  A. 
megalodus  Cope.  Upper  Miocene,  North  America.  A.  fossiger  Cope.  Upper 
Miocene,  North  America.    A.  malacorhinusGo^e.  Upper  Miocene,  North  America. 

3.  Ceratorhimis  Gray.  C.  sumatrmms  Cuv.  Receut,  Sumatra.  C.  lasiotis  ^cl. 
Receut,  Malacca.  C.  ScJdeiermacheri  Kaup.  Middle  Miocene,  Europe.  C.  aure- 
lianensis  Gaudry.    Upper  Miocene,    Europe. 

4.  Zalahis  Cope,  n.  g.  Z.  sivulensis  C.  &  F.  Upper  Miocene,  ludia. 


6,  Mammalia.    II.  Ordres,  Families  and  Genera.  1177 

5.  Rhinoceros  L.  7i.  um'rornis  L.  Recent,  luilia.  E.  sondnicus  Cuv.  Recent, 
Java.  E.  palaeindicus  C.  &  F.  Upper  Miocenc ,  ludia.  E.  pla/i/r/timis  G.  &  F. 
Upper  Miocene,    India. 

().  Atelodtis  Pcmel.  A.  bicortn's  L.  Recent,  Africa.  A.  simus  Biirch.  Recent, 
Africa.  A.  pachygnathm  Wagn.  Upper  Miocene,  Enrope.  A.  leptorhinus  Cnv. 
Pliocene,    Enrope. 

7.    Coelodonta  Bronn.     C.   etruscus  Falc.     Pliocene,     Europe.     C.   hemitaechus 
Falc.  Postpliocene,   Enrope.   C.  (mtuiwtafis^Xwm..   Postpliocene,   Siberia;  Enrope. 
Cf.  also  E.  I).  Cope,  «On  tlie  extinct  species  of'Rliiuoceridue  (»f  North  America 
and  tlieir  AUies « ;    Department  of  tlie   Interior.     United    states  Geological  and 
Geog-raphical  Snrvey.     1879.    6.  Sept. 
Avchisodon  n.  g.   Cope.     Molars  as  in  Lophiodon,  third  and  fonrth  premolars  have 
tbe  same  characters  as  tlie  trne  molars.    Second  premolar  presents  tlie  elougate 
form  cliaracteristic  of  some  species  of  Anchithcrhmi .     It  has  two  cross-crests  and 
tlie  externa!  longitndinal  crest  presents  tliree  lobes  besides  tlie  anterior  and  pos- 
terior prolongations.     Anehisodon  qundripUcatus  =   Hi/racodon  <ptadriplicutiis  Cope 
from  the  White  River  beds  of  Colorado,    and  Am-hiHodon  tuhifcr  Cope,   n.  sp. 
found  in  the  John  Day  region  of  Oregon,  in  the  White  river  formation.    Amer. 
Naturalist.  1879.  Vol.   13.    Nr.  4.  p.  270. 
Zaiabis  n.  g.  E.D.Cope.    Incisors  4;  cauines  ^;   a  dermal  horu.    The  ouly  species 
is  Z'dabis  sivalemis  E.  D.  Cope.    On  the  extinct  american  Rhinoceroses  and  their 
allies.     Amer.  Naturalist.     Vol.     13.    Nr.    12.    Dee.    1879.    p.  77  Ib  and  771  f. 
This  species  has  becn  discovered  by  Cantley  and  Falcoiier  in  the  late  Tertiary  of 
Ilindostan. 
Cope,  E.  I).,   On  extinct  Rhinoceroses:    Ancliisiulon ;  Hi/rac<nhin    arcidcns  from  the  white 
River  beds  of  Colorado  ;  Aceratherium  mite ,  (iccidi-titah: ,  pacificum  and  tunpüanum 
from  the  white  River  formation  of  Dakota,   Colorado  aiul  Oregon;  Aplielops  yneridi- 
umis,  vicf/alodus,  fnssic/er  and  inaldcorldnus  from  the  Loup  River  beds  of  Texas  NeAV- 
Mexico,  Colorado  and  Kansas.  Science  News,  New  York.   1879.  Vol.  I.  Nr.  14.  p.  221. 
Brandt,  J.  F.,  Nachträgliche  Bemerkungen  zur  Monographie  der  tichorhinen  Nashörner,  in. 
Bull.  x\cad.  Imp.  des  Sciences  de  St.  Petersbourg.    1879.    T.  25.  Nr.  3.  p.  260— 26ü. 
Witli  a  woodcut. 
A  fossil  head  of  a  Ehinoceros  tichorhimis  fonnd  in  Siberia.  Natnre,  5.  Jnne  1879. 

p.  134. 
Ixhinoceros  ticliorhinus.    A  nearly  complete  carcass  has  been  discovered  on  the  banks 
of  a  tribntary  of  the  Yana,    some   120  miles  north  of  Verkhoyansk.     Natnre, 
30.  Oct.  1879.  p.  642. 
A  specimen  of  the  head  of  Ehinoceros  tiihorhinus ,  now  in  the  Mnseum  of  St.  Peters- 
burg, was  found  on  the  banks  of  a  tributary  of  the  Yena.    Hardwicke's  Science. 
Gossip.  1879.  p.  278. 
\i'j\iQ'^%V\,y^ .,\jhQX  Ehinoceros  antiquiüdis.    in:    Zool.  Anz.    1879.    p.  375 — 380. 
From  Siberia. 

Fam.  Hyracidae. 
Hi/rax  nigricans  u.  sp.  W.  Peters,   Sitzungsb.  Ges.  Nat.- Freunde.    Berlin  1879. 
Nr.  2.  p.  10.  From  Chinchoxo. 

10.  Edentata. 

Gri/poiherium  n.  g.  J.  Rei  nhar  dt ,  Videusk.  Selsk.  Skr.,  5.  Raekke  Nat.  og  math. 
Afd.  XII,  4,  1879.  p.  377.  Distinguished  from  the  other  Megatheroid  genera 
by  a  peculiar  osseous  arch  which  allies  the  anterior  margin  of  the  intermaxilla- 
ries  with  the  nasal  bones.   It  has    ,  ~  .    molars  as  in  Coehdon,  but  there  is  a  great 


1178  ^-  Vertebrata. 

cTiflferencc  in  form;  —  Gr.  Dcu-winii  n.  sp.  1.  c.  p.  353.  pl.  1  aud  2,  Foiind  iu 
the  pleistocene  formations  of  tlie  Argentiue  Rcpiiblic  and  offered  by  V.  Laiisan  to 
tlie  Zoül.  Museum  of  Copenliagen.  Perliaps  Mfjlodun  Barwinii  Owen  =  Grypothe- 
rium  Dariüinii  Reinhardt. 

11.  Cetäcea. 

Farn.  Balaenidae. 
^Sars,  G.  O.,   Bidrag  til  en  noiere  Charakteristik  afvoreBardevhalen.    in:    Forhandl.  Vid. 

Selsk.    1879.   Nr.  15.    20  p.  and  4  plates.    (Not.  scen  by  tlie  Kec.) 
Macleayius  anstraliensis  Gray  was  an  immatiire  iudividual,  bclonging  to  Balacna  austnt- 
lis  Desmoulins  ;  F.  Gase  o  in:  Ann.del  Mus.  Civ.  di  Stör.  Nat.diGenova.  Vol.  14., 
1879.  p.  509. 
Gasco,  F.,  La  Bulaenu  Bladeayius  del  Museo  di  Parigi.  in:  Ann.  del  Mus.  Civ.  di  Stör.  Nat. 
di  Genova.  Vol.  U.   1879.  p.  509—552.  Witli  3  woodcuts. 

,  II  Baienotto  catturato  nel  1854  a  S.  Sebastiano  (Spagna),   {Balaena  biscayensisEüdi- 

richt).    ibid.    p.  573—609. 
Balacnoptera  cdeni  n.  sp.  J.  Anderson  ,  Auat.  andZool.  Res.  Yuunan  Exp.  plate  54. 
p.  55 1 .  Hab.  Sittang-Arakau ;  —  Bai.  Slbbaldü  captured  in  Lough  Foyle,  Moville. 
Hardwicke's  Science.    Gossip.  1879.  p.  186. 
E.  D.  Cope  gives  further  notes  on  bis  genus  Rachianectes  from  Scammons  Lagoon. 

Lower  California.    Amcr.  Natural.  1879.  Vol.  13.  Nr.  10.  p.  655. 
Squalodon.     A.  L.  Adams  in:  Quart.  Journ.  of  the  Geol.  Soc.  London   l.  August 
1879.   p.  525. 

Farn.  Delphinidae. 

Z>6'^/;//m?<s-species  in  tlie  Maltesian  Calcareous  Sandstone.  A.  L.  Adams  in:  Quart. 

Journ.  of  the  Geol.  Soc.  London.    1.  August  1879.  p.  525. 
Schneider,  J.  Sparrc,   Belphinus  ullirostris  Gray,  samt  nogle  bemaerkninger  om  endcl  vcd 
vore  nordligc  Kyster  forekommende  Tandhvalen.     in:   Tromso  Muiseums  Aarshftr.  I, 
p.  54—65.  With  a  platc. 
Flower,  W.  H.,  On  the  common  Dolphin,  Delphinus  deljMs  L.     in  :    Proc.  Zool.  Soc.  Lond. 
1879.  p.  382. 

Farn.  Sireuia. 
Zigno,  Acliillc  de,  Sopra  un  nuovo  Sirenio  fossile  scoperto  nelle  colline  di  Brä  in  Piemonte. 
in:    Atti  Accad.  Lincei,  Classe  di  Scienzc  fisiche.    Memorie.    Vol.  11.    p.  939—950. 
With  six  plates. 

One  new  species  is  described,  see  infra.  The  author  gives  a  complete  list  of 
the  fossil Sirenia-species  hitherto  found  initaly.  Felsinot/iermmForesiiG  &,]).,  Vici- 
nity  of  Bologna ;  F.  Gervaisii  Ca]).,  Toscana;  F.  subajjenninmn  (Bruno)  Cap.,  Pie- 
monte; 7^'.  Gaslaldi  Z\gno,  Piemonte:  Pliocene  period.  —  Halitherwm  hclhmensc 
Zigno,  Bellunese :  Miocene  period.  —  H.  rcroneme  Zigno,  angustifrons  Zigno  and 
mrvklens  Zigno,  Vicentino  and  Veronese :  Eoceue  period. 
Halitherium  Schinzi?  Kaup.  Several  remains  of  this  species  have  been  found  in  the 
Maltesian  Islands.  A.  L.  Adams  in:  Quart.  Journ.  of  the  Geol.  Soc.  London. 
1.  August  1879.  p.  525.  The  author  corrects  a  mistake  made  in  a  former  com- 
munication,  wherein  he  statedjthat  remains  of  Du  gong  were  also  found  in  the 
Maltese  rocks. 
Fels'mothermm  Gastaldi,  n.  sp.  Zigno.    1.  c.    Found  in  Piemont  (Italy) . 

12.  Marsupialia. 
Marsh,  0.  C,   Neue  Säugethier-Reste  aus  dem  Jurassischen  von  Nord- America,    in:    Ver- 
handl.  d.  k.k.  Geol.  Reichsanstalt.  1879.  Nr.  14.  p.329.    With  a  woodcut,  presenting 
the  right  lower  jaw  of  Triconodon  bellus  Marsh. 


<>.  Mammalia.    II.  Ordres,  Families  aiid  Genera.  1179 

Pcramdes  ßvoudhentii,  n.sp.E.  P.  Ramsay  in:  Proc.of  tlie  Lin.Soc.  ofNewSoutli 
Wales.  1879.  Vol.  III.  part  4.  p.  402.  plate  27.  Hab.  Port  Moresby,  in  somc 
of  tlie  deuse  mouutain  scnibs  on  the  banks  of  tlie  Goldie  River. 

Didclphys  Turneri,  n.  sp.  A.  Güntlier  in:  Ann.  andMag.  Nat.  Hist.  Vol.  4.  1879. 
p.  108.    Hab.  Demerara. 

r/iascolothermm .  Note  on  a  femnv  and  a  luimerus  of  a  small  Mammal  from  tlie  Sto- 
nesfield  Slatc.  H.  G.  Seeley  in:  Ann.  and  Mag.  of  Nat.  Hist.  1879.  Vol.  3. 
p.  317. 

Phase olotherium  Ol'  Amjihitherium?  H.  G.  Seeley  detected  from  a  fragmentaiy  re- 
maiu  of  Pterodactijlus  from  tlie  Stonesfield  Slate  two  small  slabs  coutainiug  a  small 
mammalian  femur  and  a  mammalian  hnmerus  of  correspondiug  size,  belongiug 
pei'haps  to  one  of  tbe  two  above  named  genera.  Quart.  Jonrn.  of  the  Geol. 
Soc.  London  1.  August  1879.   p.  456  —  463,  two  woodcuts. 

Tinodnn,  n.  g.  0.  C.  Marsh.  Four  lower  molar  teeth  instead  of  tliree  [Trlvonodon 
Owen)  the  middle  cone  on  cach  tooth  is  the  largest  (in  Triconodon  Owen  they  are 
nearly  of  the  same  size) .  Last  lower  molar  only  about  half  as  large  as  those 
before  it.  —  Timdo^i  belhs,  n.  sp.  0.  C.  Marsh,  from  the  jurassic  beds  of  the 
Rocky  Mountains.  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts,  1879,  Third  Series,  Vol.  18, 
p.  215,  with  a  woodcut.  —  Tinodon  rohustus  and  lepidus  nn.  spp.  id.  ibid. 
Vol.  18.    1879.   p.  397  and  398.     From  the  Upper  Jurassic  of  Wyoming. 

Sh/lacodon,  n.  g.  0.  C.  Marsh.  Crowns  of  premolars  more  or  less  compressed  and 
recurvcd,  some  of  them  supported  by  two  fangs,  with  a  small  posterior  tubercle  at 
the  base  of  the  crown,  but  nono  in  front.  Molar  teeth  single-fanged,  with  ele- 
vated conical  crowns.  The  molars  increase  in  size  from  the  first  to  the  fifth. 
All  the  teeth  preserved  have  the  crowns  raised  considerably  above  the  upper 
margin  of  the  jaw  and  appear  to  bc  loosely  inserted.  This  genus  constitutes  with 
the  genus  Sf.;/lodon  a  distinct  family  :  Sfi/lodoiUidue.  —  Sti/lnrodon  gracilis,  n.  sp. 
found  in  the  Jurassic  beds  of  the  Rocky  Mountains.  Amer.  Journ.  of  Sc.  and 
Arts.  IS79.   Third  Series.   Vol.  18.   p.  60. 

Cknacodon,  n.  g.  Diflfers  from  Plagiuuldx  in  having  four  lower  premolars  instead  of 
three,  and  is  further  caractcrized  by  the  absencc  of  the  oblique  grooves  on  the 
sides  of  the  premolar  crowns. —  Cienacodon  serraftcs,  gen.  et  n.  sp.  0.  C.  Marsh. 
Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.  1879.  Vol.  18.  p.  396.  Found  in  the  Atlanto- 
saurus  beds  of  Wyoming.  -The  genus  Cienacodon  belongs  with  Playiaulax  to  a 
well  marked  family,  viz  :   Placjhudacklae  Marsh. 

Dn/olesfcs  arcuaitts,  n.  sp.  0.  C.  Marsh.  Amer.  Journ.  of  Sc.  and  Arts.  Vol.  18. 
1879.  p.  397.  Upper  Jurassic  of  Wyoming.  —  Dryolcstes  vorax,  n.  sp.  0.  C. 
Marsh.  Found  in  the  jurassic  beds  of  the  Rocky  Mountains.  Amer.  Journ.  of 
Sc.  and  Arts.  1879.  Vol.  18.  p.  215.  —  See  also:  Verhandl.  der  K.  K.  Geol. 
Reichsaustalt.    1879.  Nr.  14.  p.  329. 


lleiiister  der  Neuen  Gattuiii>eii. 


Acantho'percd  Castelnau  (Pisc.)  1052. 
^icaidhotroclms   Daniclssen  8c  Koren    (Holo- 

thur.)  3ü3. 
Achlamj/s  Waterhousc  (Coleopt.)  7G7. 
Achlyoniee  Theel  (Ilolothur.)  3ÜB. 
Achras  AVaterhoiise   Coleopt.)  7(i7. 
Acicxläes  ().  Schmidt  (S])ong.)  2()H. 
AcoinpnvKWj^ha  Jakovletl'  (Ilcmipt.)  502. 
Aconqjse  li.  Koch  (Aran.)  46t. 
^Icunfius  Karsch  (Aran.)  452. 
Acrotnmopus  Chcvrolat  (Coleopt.)  774. 
Acroxena  Baly  (Coleopt.)  787. 
ActanorieY.  Bates  (Coleopt.)  709. 
Aecjindla  Haeckcl  (Metlus.)   235. 
Aeginodiseus  Haeckel  (Mediis.)  235. 
Aeginodorus  Haeckel  [Medus.)  235. 
Ae.ghiorhodus  Haeckel  (Medns.)  235. 
Aegiiiuru  Haeckcl  (Modus.)  235. 
^if^};o/;/i<7?«s  Ell clianan- White  (Hemipt.)  521. 
Aequoranna  Haeckel  (suhgen.  Medus.)  232. 
Aequorella  Haeckel  (subgen.  Medus.)  232. 
Aequnroma  Haeckel  (subgen.  (Medus.)  232. 
Aethomyias  Sharps  (Aves)  1148. 
Aetrocantha  Karsch  (Aran.)  458. 
Agandecca  Buch. -White  (Hemipt.)  520. 
Ägenur  Castelnau  (Pisc.)  lU52. 
Aglantha  Haeckel  (Medus.)  233. 
Agliscra  Haeckel  (Medus.)  233. 
Agrau/ma  Pfeiffer  (Moll.)  871. 
Aka  Buch. -White  (Hemipt.)  525. 
Akiodoris  Bergh  (Moll.)  800. 
Alauretta  Mereschkovsky  (Turbell.)  333. 
Alectoria  Brunner  v.  Wattenwyl    (Orthopt.) 

555. 
Alloeoneura  Low- (Hemipt.)  533. 
AUoptcs  Canestriui  (Acar.)  434. 
Alsohia  Pfeiffer  (subgen.  Azeca,  Moll.)  871. 
Amarscnes  F.  Bates  (Coleopt.)  709. 
AmUyontium  H.  W.  Bates  (Coleopt.)  780. 
Amblyrhina  Low  (Hemipt.)  533. 
Amicrops  Saulcy  (Coleopt.)  751. 
Ammonitella  Pfeiffer  (subsect.  Helix ,  Moll.) 

870. 
Ammoryctis  Lataste  (Amphib.)   1090. 
Amphibleptula  O.  Schmidt  (Spong.)  203. 
Amphihracliiiim  Hertwig  (E-adiol.)  159. 
Amphicndon  Haeckel  (Medus.)  227.  * 

Amphicyclotus  Crosse  et  Fischer  (Moll.)  887. 


AmpMiieiua  Haeckel  (Medus.)  228. 
AmphiontJie  H.  W.  Bates  (Coleopt.)  780. 
Antphithyrus  Claus  (Amphipod.)  422. 
Atnpycus  Simon  (Opil.)  444. 
Anachacta  Vejdovsky  (Luaibric.)  305. 
Anuhita  Karsch  (Aran.)  454. 
Anchifiodon  Cope  (Mamm.)  1177. 
Aiidrocdftus  Karsch  (Scorpion.)  405. 
.liicKrojyJitiius  Yiorg.  (Hemipt.)  501. 
Anli/rodcrniu  Danielssen  &  Koren   (Holoth. 

30"4. 
Anomoderus  Chaudoir  (Coleopt.)  740. 
Anosteruus  Burmeister  (Coleopt)  782. 
yhiosto7uclla  Pfeiffer  (subsect.  Pupid.  ,   Moll.) 

871. 
Anthemiphyllia  Pourtales  (Anthoz.)  250.  259. 
AnfJioiiaeus  Hörn  (Coleopt.)  753. 
Aiitlinihrla  Verrill  (Anthoz.)  255. 
AntJirticohldUina  Scudder  (Orthopt.)  547. 
Antlinicopns  Lorenz  (Amphib.)  1095. 
Anfhrdiola  H.  W.  Bates  (Coleopt.)  781. 
Anfilissxs  Sharp  (Coleopt.)  754. 
Amirella  Lacaze-Duthiers  (Tunicat.)  802. 
ApJiclodoris  Bergh  (Moll.J  807. 
Aphrnsina  Carter  (Foraminif.)  145. 
Apodoides  Joseph  (Rotator.)  349. 
Aruhellites  Hinde  (Annelida)  380. 
Arucidea  Webster  fAnnelid.)  383. 
Araeopora  Nicholson  &  Etheridge   (Favosit. 

257.  200. 
Arbcia  Moore  (Lepidopt.)  625.  035. 
Archaelwus  Cope  (Mamm.)  1169. 
Argopatugus  A.  Agassiz  (Echin.)  29S. 
Argyrotyptis  Butler  (Lepidopt.)  020.  636. 
Aristeus  Castelnau  (Pisc.)  1061. 
Arthuria  Carpenter  (nom.,  Moll.)  805. 
Aschc77wneUa'Braäy  (Rhizopod.)  137. 
Aspidodiadcma  A.  Agassiz  (Echin.)  297.  298. 
Aspiorhynchiis  Kessler  (Pisc.)  1075. 
?  Assulina  Leidy  (Rhizopod.)  133. 
Astia  L.  Koch  (Aran.)  401. 
Astroceriis  Lyman  (Ophiur.)  292. 
Astroclon  Lyman  (Ophiur.)  293. 
Astrophiura  Sladen  (Ophiur.)  291. 
Astylus  Moseley(Hydrocorall.)  240. 
Atomoj)hora  Reuter  (Hemipt.)  511. 
Atritomiis  Pi.eitter  (Coleopt.)  757. 
Attatha  Moore  (Lepidopt.)  023.  037. 


Register  der  Neuen  Gattungen. 


1181 


Aulocorypha  Berg  (Hemipt.)  525. 
Austrofusus  Kobelt  (subgen.  Neptunea,  Moll.) 

858. 
Azonoderus  v.  Harold  (Coleopt.)  770. 
Azteca  Forel  (Hymenopt.)  702. 

Balaenophüus  Aurivillius  (Copepod.)  395. 
Baryhrotes  Schiedte  &  Meinert  (Isopod.)  425. 
Basilissa  R.  B.  AYatson  iMoll.)  863. 
Batlnjcodoi  Haeckel  (Medus.)  227. 
Butlujnomus   Grube   1879  (1880  in  Bythono- 

mus  geändert).  (Lumbric.)  362.    Milne-Ed- 

wards  (Isopod.)  419.  425. 
Batracobdella  Viguier  (Hirud.)  35(i. 
Beania  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Belisarius  Simon  (Scorpion.)  465. 
Belopis  Distant  (Hemipt.)  496 
Belosticta  Butler  (Lepidopt.)  621.  635. 
Bembix  R.  B.  Watson  (Moll.)  864. 
Berenicanna  Haeckel  (subgen.  Medus.)  230. 
Berenicetta  Haeckel  (subgen.  Medus.)  230. 
Btjtiijis  Heylaerts  (Lepidopt.)  634. 
Binrann/.c  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 
Boltcnia  Pfeiffer  (Sect.  Oleacina,  Moll.)  S69. 
i'nMcm^Jentink  (Mamm.)  1171. 
Boopidocoris  Reuter  (Hemipt.)  509. 
Boradia  Moore  (Lepidopt.)  624.  637. 
Bosfrichocentrum  Strebel  (subgen.  Cylindrell., 

Moll.)  879. 
Brarhi/cli/tusTLra.atz  (subgen. Clytus,  Coleopt.) 

779." 
Bruchycolus  Buckton  (Hemipt.)  53ü. 
Braclii/onijehus  Chaudoir  (Coleopt.)  744. 
Bradoplnia  Levinsen  (Copepod.)  397. 
Broniosdurus  Marsh  (Reptil.)  1107. 
Broxylus  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
Biigulella  Verrill  (Bryoz.)  739. 
Biiliniides  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
Bylyia  Theel  (Annelid.)  378. 
Byrsopldebs  Jensen  (Turbell.)  330. 
Bythonomus  Grube  (Lumbric.)  362. 

Cahira  Webster  (Annelid.)  384. 
Caccohaphes  Uhler  (Hemipt.)  507. 
Cacosoma  Fr.  Smith  (Hymenopt.)  680. 
Caenocrepis    Thomson     (subgen.    Pteromal., 

Hymenopt.)  721. 
Caerdlia  Simon  (für  Gaetulia,  Galeod.)  470. 
Cnlathocratus  Simon  (Opil.)  441. 
CuldivelKa  Pfeiiier  (Sect.  Rotula,  Moll.)  809. 
Callistoplax  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Callitliraupis  Y.  Berlepsch  (Aves)  1152. 
Callitiara  Haeckel  (Medus.)  228. 
CaUimdine  Thomson  (Coleopt.)  781. 
Calophya  Low  (Hemipt.)  533. 
Calofhcmis  Selys-Longchamps  (Neuropt.)  577. 
Caltura  Moore  (Lepidopt.)  624.  636. 
Culycia  Pfeiffer  (?  subgen.  Orthalicus,  Moll.) 

871. 
(Jcnni'locapsas  Reuter  (Hemipt.)  508. 
Cainponntidea  V\.Q\\iQr  (Hemipt.)  509. 
Camptonodusl^iviX^h.  (Reptil.)  1107. 
Cannota  Haeckel  (Medus.)  230. 
Carmaris  Haeckel  (Medus.)  2.U. 
Catdbleina  Haeckel   Medus.)  228. 
Cautires  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 


Cecidopus  Karsch  (Acar.)  436. 
Ceratocepliala  Jakovleff  (Hemipt.)  495. 
Ceratophorus  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Cerceros  Kraatz  (Coleopt.)  705. 
Chularostylis  Norman  (Hecapod.)  410. 
Challa  Moore  (Lepidopt.)  624.  637. 
Charianus  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 
Charmus  Karsch  (Scorpion.)  466. 
Charon  Karsch  (Pedipalp.)  464. 
Chelusa  Signoret  (Hemipt.)  528. 
Chemolanus  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 
Chianalus  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 
Chiniarroyale  Andexüori  (Mamm.)  1170. 
Chirothecia  Taczanowski  (Aran.)  402. 
Chlamydephorus  Binney  (Moll.)  873. 
Clilamydochitoji  Carpenter  (nom.,  Moll.)  866. 
Cididoiies  Waterhouse  (Coleopt.)  782. 
Choncplux  Carpenter  (nom.,  Moll.)  866. 
Cliorizopora  Hincks  (Bryoz.)  792. 
Chriomitra  Lockington  (Pisc.)  1058. 
Chrysotypiis  Butler  (Lepidopt.)  620.  636. 
Cidarqjlura  Butler  (Lepidopt.)  622.  642. 
CHonohrissus  A.  Agassiz  (Echin.)  298. 
Cirrifer  Pfeffer  (Molliisc.)  856. 
(Jixiosoma  Berg  (Hemipt.)  525. 
Cladocunna  Haeckel  (Medus.)  231. 
Cleohis  Simon  (Galeod.)  470. 
Clonocrinus  Oehlert  (Crinoid.)  284. 
Clorinda  Barrande  (Brachiop.)  897. 
Clytomyias  Sharpe  (Aves)  1148. 
Clytraxeloma  Kraatz  (Coleopt.)  783. 
Coccycolius  Oustalet  (Aves)  1155. 
(Jodonium  Haeckel  (Medus.)  227. 
Codonorchis  Haeckel  (Medus.)  228. 
Coelacantlia  Hertwig  (Radiol.)  160. 
Coduüira  Pfeiffer  (subsect.  Helix,  Moll.)  870. 
Coelocnemodes  F.  Bales  (Coleopt.)  769. 
Coelocoris  Bolivar  (Hemipt.)  495. 
Coelurus  Marsh  (Reptil.)  1106. 
C'ollectella  O.  Schmidt  (Spong.)  204. 
Colotrechnus  Thomson  (Hymenopt.)  720. 
Colpoynatlius^iXwmm^&x  (Pisc.)  1051. 
Coiia  Buchanan- White  (Hemipt.)  526. 
Conderis  Waterhouse  (Coleopt.)  767. 
Comdopolita  Böttger  (subgen.  Hyalina,  Moll.) 

873. 
Copcchaeta  Hesse  (Cladocer.)  404. 
Corosoma  Karsch  fChelifer.)  469. 
Coscinocerd  Butler  (Lepidopt.)  626.  635. 
Cosmobunus  Simon  (Opil.)  441. 
C'osH^opsßr/^s  Reichenow  (Aves)  1156. 
Couesius  Jordan  (Pisc.)  1076. 
Crariuus  Simon  (üpil.)  444. 
Craionotiis  Distant  (Hemipt.)  496. 
Cratotechus  Thomson  (Hymenopt.)  725. 
Crocvnis  Butler  (Lepidopt.)  620.  642. 
Cryndora  Theel  (Ho lothur.)  305. 
Crypsidomus  Levinsen  (Copepod.)  397. 
Cryptohelus  Thomson  (Coleopt.)  781. 
Crypt<>de)ulro7i  Klunzinger  (Anthoz.)  256.  258. 
Cryptognatlms  Kramer  (Acar.)  436. 
Cryptosiphum  Buckton  (Hemipt.)  5:35. 
Cryptostrao.on  Binney  (Moll.)  874. 
Ctenacod(>nM--AX^\\  (Mamm.)   1179. 
Clenuria  Haeckel  (Medus.)  229. 


1182 


Register  der  Neuen  Gattungen. 


Ctenicellu  Lacaze-Duthiers  (Tunicat.)  802. 
Culapa  Moore  (Lepidopt)  631. 
Oumcda  Castelnau  (Pisc.)  1070. 
Cunantha  Haekel  (Medus.)  234. 
Cunarcha  Haeckel  (Medus.)  234. 
C«<?jmff  Haeckel  (Medus.)  234. 
Cnnoctantha  Haeckel  (Medus.)  234. 
C'unoctonn  Haekel  (Medus.)  234. 
Cusuma  Moore  (Lepidopt.)  625.  642. 
Cyanomyias  Sharpe  (Aves)  1148. 
Cyathocystis  F.  Schmidt  (Crinoid.)  285. 
Cyclammina  Brady  (Rhizop.)  138. 
CyclohdeUa  Weyenbergh  (Hirud.)  356. 
C'?/cZo^o6?<s  Waagen  (Moll.)  897. 
Cyclonyx  Miers  (Decapod.)  414. 
Cyclophysa  Baly  (Coleopt.)  786. 
Cylindrocrartius  GhdiYiAoix  (Coleopt.)  743. 
Cyjjhonocerus  v.  Kiesenwetter  (Coleopt.)  766. 
Cypliosoina  Roelofs  (Coleopt.)  775. 
Cyriidium  Hcrtwig  (Radiol.)  160. 
Cystcchinus  A.  Agassiz  (Echin.)  298. 
Cytaeandra  Haeckel  (Medus. J  228. 

Dasylobus  Simon  (Opil.)  440. 
Datamcs  Simon  (Galeod.)  470. 
Z)ai-iV/ms  Selys-Longchamps(subgen.  Goniph. , 

Neuropt.)  568. 
Dawsonia  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Dehoru  Power  (Coleopt.)  778. 
Deima  Theel  (Holothur.)  305. 
Demetridula  Chaudoir  (Coleopt.)  743. 
Dctnosis  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
Dendronema  Haeckel  (Medus.)  229. 
Diahdsis  Heylaerts  (Lepidopt.)  633. 
Biaphoru  Low  (Hemipt.)  533. 
Dtaulius  Fr.  Müller  (Neuropt.)  587. 
DicerconioiHis  Grassi  (Flag.)  122. 
Dicodoniiim  Haeckel  (Medus.)  227. 
Dicotrypiüia  Bigot  (Dipter.)  603. 
Dicranocanna  Plaeckel  (Medus.)  230. 
Didi/nioznon    Taschenberg    (Trematod.)   320. 

321. 
Dieranui'PieiSer  [subgen.  Hyalina,  Moll.)  869. 
Di(/lyphii>  Thomson  (Hymenopt.)  726. 
Dihäimiiutits  Viaterhouae  (Coleopt.)  766. 
Dilop/tntes  Waterhouse  (Coleopt.)  767. 
Diiiiuchiis  Thomson  (Hymenopt.)  721. 
IJi?)i(/rpJiifs  Grassi  (subgen.  Flagell.)  122. 
Dinophix  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Dinorliax  Simon  (Galeod.)  470. 
Dipctasus  Haeckel  (Medus.)  232. 
Diporula  Hincks  (Bryoz.)  792. 
Discus  Campbell  (Pisc.)  1059. 
Dissonema  Haeckel  (Medus.)  229. 
Distautia  Signoret  (Hemipt.)  528. 
Ditotieces  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
Ditua  Waterhouse   Coleopt.)  766, 
Dnrnixys  Kerschner  (Copepod.)  396. 
DrUasiery.  Kiesenwetter  (Coleopt.)  766. 
Drocleana  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 
Dromoplectrus  Camerano  (Amphib.)  1090. 
Dn/ojMhoroides  Roelofs  (Coleopt.)  775. 
JJurydla  Pfeift'er  (Sect.  Nanina,  Moll.)  869. 
Dyamoiiomma  Karsch  (Aran.)  454. 
Dyscamiota  Haeckel  (Medus.)  230. 


Dysodus  Cope  (Mamm.)  1168. 
Dysponetas  Levinsen  (Annelid.)  383. 

Jihenavia  WöVigex  (Reptil.)  1101. 
Echinocrepis  A.  Agassiz  (Echin.)  298. 
Echinosphaera  Hertwig  (Radiol.)  158. 
Ectomops  Signoret  (Hemipt.)  528. 
Ehlcrsia  Langerhans  (subgen.  Syllid.)  379. 
Elasniopoda  ord.  nov.  Theel  (Holoth.)  304. 
Elma  Pfeiffer  fSect.  Ennea,  Moll.)  969. 
EmpJtrassoiis  O.  Shaugnessy  (Reptil.)  1100. 
Emphylia  Koelbel  (Isopod.)  425. 
Enoplomyiu  Bigot  (Dipter.)  602. 
-Ewy/«s  Waterhouse  (Coleopt.)  767. 
Ep>i(iraphus  Chavidoir  (Coleopt.)  744. 
Epimecis  Reuter  (Hemipt.)  508. 
Epipsammia  Staudinger  (Lepidopt.)  640. 
EpiroUa  Strebel  (subgen.  Cylindrell.,  Moll.) 

879. 
Erebiula  Fereday  (Lepidopt.)  631. 
Erginus  Simon  (Opil.)  443. 
Erotides  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
Erythromyias  Sharpe  (Aves)  1148. 
EhihluHina  Scudder  (Orthopt.)  547. 
Eucdnipylaca  Pfeiffer  (subsect.  Helix,  Moll.) 

870. 
Euclärosaurus  Gaudry  (Reptil.)  1 106. 
Eucopium  Haeckel  (Medus.)  231. 
Euctenodes  Waterhouse  (Dipter.)  612. 
EiKjoina  Baly  (Coleopt. j  786. 
Eulitopus  H.  W.  Bates  (Coleopt.)  780. 
Eiimigus  Bolivar  (subgen. Pamphag. , Orthopt.) 

552. 
Euphyma  Baly  (Coleopt.)  786. 
Eupl'ecia  Pfeitfer  (Sect.  Nanina,  Moll.)  869. 
Euproiioe  Claus  (Amphipod.)  423. 
Eurrhaciis  "VA^aterhouse  (Coleopt.)  7(56. 
Eiiryc.olpus  P^euter  (Hemipt.)  510. 
Eurycyrtus  Reuter  (Hemipt.)  508. 
Eiirypauropus  Ryder  (Myriap.)  429. 
Euscclus  Claus  (Amphipod.)  422. 
Eustalia  Scudder  (für  Stalia,  Orthopt.)  556. 
Eustcna  Baly  (Coleopt.)  78(). 
Eustreptiixis  Pfeiffer  (Sect.  Streptaxis,  Moll.) 

h69. 
Eufimulphes\l.-Aecke\  (Medus.)  231. 
Eutimetd  Haeckel  (Medus.)  231. 
Eutiinium  Haeckel  (Medus.)  231. 
Eutypltis  Claus  (Amphipod.)  422. 

Fcretrius  Simon.  (Opil.)  442. 
Floria  Low  (Hemipt.)  533. 
Fruncisia  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Fritzia  Cambridge  (Aran.)  461. 

GastrophancJla  O.  Schmidt  (Spong.)  203. 
Gaza  R.  B.  Watson  (Moll.)  76!. 
Genicnpatayus  A.  Agassiz  (Echin.)  298. 
Gerahlatiina  Scudder  (Orthopt.)  548. 
Geryones  Haeckel  (Medus.)  234. 
Glycerites\i\\\Ae  (Annelid.)  381. 
GnampforhyncJius  Böhm  (Pycnogon.)  389. 
Gnolan  Simon  (Aran.)  458. 
GoberUna  Bigot  (Dipter.)  602. 
Godlewsliiu  Crosse  et  Fischer  (Moll.)  861. 


Register  der  Neuen  Gattungen. 


1183 


Gomalia  Moore  (Lepidopt.)  624.  G33. 
Gonerda  Moore  (Lepidopt.)  62-4.  (137. 
Goplana  Wrzesniowski  (Amphipod.)  421. 
Grafßa  Levinsen.  (Turbellar.)  333. 
Gnimichellu  Fr.  ^Nlüller  (Neuropt.)  585. 
Gryne  Simon  (Opil.)  442. 
Grijpotherium'iiemh.ax([i  (Mamm.)  i)34.  1177. 
Guüdhujia  Carpenter  (nom.,  Moll.)  S(i5. 
Gulliveria  Cafätelnau  (Pisc.)  1052. 
Gustavia  Kramer  (Acar.)  437. 
Gyas  Simon  (Opil.)  441. 
Gylippus  Simon  (Galeod.)  469. 
Gymnonotus  Chevrolat  (Coleopt.)  774. 

HaeckcUna  Mereschkovsky.  (Moner.)  128. 
^«/^/«ys  Jentink  (Mamm.)  1173. 
Hamiiniccrus  Chevrolat  (Coleopt.)  774. 
Huirisa  Moore  (Lepidopt.)  624.  635. 
Hctplobothris  Bourgeois  (Coleopt.)  765. 
Haplociaster  Chaudoir  (Coleopt.)  746. 
Hap/osyllis  Langerhans  (subgen.  Syllid.)  379. 
H(cpfop]irya  Maupas  (Lifus.)  181. 
Ilcbdoiiiochoiidra  Staudinger  (Lepidopt.)  640. 
Hedychridium  Abeille  (HjTnenopt.)  652. 
?  Heleopera  Leidy  (Rhizopod.)  133. 
Hidlcodiscus  Pfeiffer  (subsect.  Hyalina,  Moll.) 

869. 
Jleloteif flies  Berg  (Hemipt.)  523. 
HcDiiclopopsis  Bassani   Pisc.)  1078. 
Houiylypliidodoii  Bleeker  (Pisc.)  1064. 
Hoiiifidiifrx  Eisen  (Lumbric.)  363. 
Hi'niifyphis  Claus  (Amphipod.)  422. 
Henotesia  Butler  (Lepidopt.)  631. 
Herinatohlattina  Scudder  (Orthopt.)  548. 
Heteranthus  Klunzinger  (Authoz.)  256.  258. 
Hetcrohrissus   Manzoni   e   Mazzetti    (Echin.) 
300. 

Hcterocuma  Miers  (Decapod.)  407. 

Heteromyias  Sharpe  (Aves)  1154. 
lielvrothde  Karsch  (Aran.)  452. 
Hctcro::o)ia  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 

Hejcisopuft  Karsch  (für  Aellopus,  Galeo<l.)  470. 

Hexophtlialina  Karsch  (für  Hexomma  Thor., 
Aran.)  459. 

Holasterella  Carter  (Spong.)  196. 

Holcoi/asfcr  Chaudoir  (Coleopt.)  746. 

Ilolcoiuyiiiiex  Mayr  (Hymenopt.)  664. 

TLdothelü  Karsch  (Acar.)  452. 

Hiimocodytes  Regimbart  (Coleopt.)  748. 

Honioponis   Thomson  (subgen.    Pteromalin., 
Hymenopt.)  721. 

HoploncJnis  Davis  (Pisc.)  1081. 

Ilop/opactus  Chevrolat  (Coleopt.)  775. 

Honiioshui  Brady  (Rhizop.)  138. 

Jlyhohdella  Weyenbergh  (llirud.)  356. 

Jliipnophila  Pfeiffer   (subgen,   Azeca,    Moll. 
871. 

Hypoclmrassits  Mik  (Dipter.)  608. 

Hypocistela  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 

Jaculella  Brady  (Rhizopod.)  136. 
Jamwnmis  v.  Harold  (Coleopt.)  781 . 
Jeanneretia  l^feiffer    (subsect.  Helix ,    Moll. 

870. 
Jereopsis  O.  Schmidt  (Spong.)  203. 


Ili/odaonon  Theel  (Holothur.)  306. 
Ilyodrilus  Eisen  (Lumbric.)  363. 
Infiindihidana'PleiSer  (subsect.  Pupid. ,  Moll.) 

871. 
Impn-idia  Butler  (Lepidopt.)  621.  636. 
Intoshia  Giard  (Orthonect.)  310. 
Inurois  Butler  (Lepidopt.)  621.  642. 
Tpsithilla  Karsch  (für  Cebrenis  Sim.,  Aran.) 

459. 
Irbisia  Reuter  (Hemipt.)  .■)09. 
Irenium  ITaeckel  (Modus.)  232. 
IscJmoplax  Camenter  (Moll.)  865. 
Iselma  Haag  (Coleopt.)  773. 
Isosllago  Macleay  (Pisc.)  1056. 
Ive  Mayer  (Copepod.)  398. 

Kalaoanii  Moore  (Lepidopt.)  625.  642. 
Ä'a/i'eZ/a  Pfeiffer  (subgen. Trochomorpha,  Moll.  1 

869. 
Klahoanu  Moore  (Lepidopt.)  624.  637. 
Kolenatia  Rondani  (Dipter.)  604. 
Kolga  Danielssen  &  ICoren  (Holothur.)  302. 
Kosala  Moore  (Lepidopt.)  624.  635. 
Kylospham-a  Jensen  (Turbell.)  329. 

Labetis  Waterhouse  (Coleopt.)  770. 
Labidostomma  Kramer  (Acar.)  437. 
Labidwodes  Dubrony  (Orthopt.)  559. 
Labiopora  Moseley  (Hydrocorall.)  240. 
Lahrosaurus  Marsh  (Reptil.)  1 107. 
Labyrinthnlltes  Sinzow  (Spong.)  217. 
Laelapia  Butler  (Lepidopt.)  (i20.  636. 
Luemncoris  Reuter  (Hemipt.)  509. 
Laetiiiocjone  Theel  (Holothur.)  305. 
Ladennpsyche  Fr.  Müller  ((Neuropt.)  587. 
LiKjims  L.  Koch  (Aran.)  461. 
jAmiprnqaster  Bolivar  (subgen.  Ephippiger., 

Orthopt.)  557. 
Lec.ythorhynchusV>ö\\\\\  (für  Corniger,  Pycno- 

gön.)  389. 
Leda  Wrzesniowski  (Amphipod.)  421, 
Lederin  Reitter  (Coleopt.)  770. 
Leioehiton  Guinard  (Neuropt.)  593.  594. 
ie/r>^>?/^7«o»,  Hubrecht  (Reptil.)  1103. 
Lepiduinetria  Webster  (Annelid.)  378. 
Leptodopsis  Haag  (Coleopt.)  770. 
Leptnynmplms    Selys - Longchamps    (subgen. 

Gomph.,  Neuropt.)  568. 
Lvptnplax  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Leptoptycliaster  E.  A.  Smitli  (Aster.)  290. 
Leptorliabdlnm  Kraatz  ^Coleopt.)  780. 
Letzneria  Kraatz  (Coleopt.)  782. 
Leiickartia  Moniez  (Cestod.)  316. 
Leucoclrilioidcs  Pfeiffer  (subsect.  Ena,  Moll.) 

871. 
Leucopterum  Reuter  (Hemipt.)  510. 
Letirynnis  Ijockiw^iow  (Pisc.)  1037.  1067. 
LibiÜa  Simon  (Opil.)  442. 
Lilia  Buchanan- White  (Hemipt.)  516. 
Linothele  Karsch  (Aran.)  452. 
Lioponera  Mayr  (Hymenopt.)  (HM. 
lApernes  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
Lipixjoivplias  Berg  (Hemipt. j  501. 
LipostcDiiiuita  Berg  (Hemipt.)  504. 
Liriantha  Haeckel  (Medus.)  234. 


1184 


Register  der  Neuen  Gattungen. 


Lirianthdla  Haeckel  (subgen.  Medus.)  234. 
Lirianthissa  Haeckel  (subgen.  Medus.)  234. 
Liriopellu  Haeckel  (subgen.  Medus.)  234. 
Lii-iopissa  Haeckel  (subgen.  Medus.)  234. 
Lissurca  Jefireys  (Moll.)  884. 
Llssaidicus  Waterhouse  (Coleopt.)  767. 
Litargops  Reitter  (Coleopt.)  757. 
Lithamoahd  Lankester  (Amoeb. )  129. 
Lithomylacris  Scudder  (Orthopt.)  547. 
Lizusa  Haeckel  (Medus.)  228. 
Lizzeila  Haeckel  (Medus.)  228. 
Loncliocerus  Chevrolat  (Coleopt.)  774. 
Lopholatilus  Goode  and  Bean  (Pisc.)  1057. 
Luciocharax  Steindachner  (Pisc.)  1072. 
Lycaeopsis  Claus  (Amphipod.)  423. 
Lycatiges  Butler  (Lepidopt.)  621.  642. 
Lycodopsis  Collett  (Pisc.)  1067. 
Lycodryas  Günther  (Reptil.)  1104. 
Lyyidea  Reuter  (Hemipt.)  508. 
Lyopora  Nicholson  (Tabulat.  Anth.)  257. 

Macandrellus  Carpenter  (Moll.)  S65. 
3IacrocapsHs  Reuter  (Hemipt.)  509. 
3Iacro(oelonta  Miers  (Decapod.)  414. 
Malthucosoma  Reuter  (Hemipt.)  510. 
Maracandus  Simon  (Opil.)  442. 
Marijaropus  Karsch  ( Acar.)  436. 
Margaryia  Nevill  (Moll.)  861. 
Maryellium  Haeckel  (Medus.)  229. 
Marmanema  Haeckel  (Medus.)  233. 
Maryna  A.  Gruber  (Infus.)  189. 
Masthletimis  Reuter  (Hemipt.)  496. 
Mustohunus  Simon  (Opil.)  440. 
Mayria  Forel  (Hymenopt.)  702. 
Mecznikoioia  Czerniavski  (Spong.)  198. 
Megacrex  d'Albertis  &  Salvadori  (Aves)  1 1 35. 
Meyalobasis  Reuter  (Hemipt.)  509. 
Megalolepis  Kramberger  (Pisc.)  1059. 
Megasemum  Kraatz  (Coleopt  )  778. 
Melampyrus  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
3Ielanoxanthi(s  Buckton  (Hemipt.)  535. 
Meiicertella  Haeckel  (Medus.)  230. 
3Ielicertidium  Haeckel  iMedus.)  230. 
Melicertissd  Haeckel  (Medus.)  230. 
Mephistia  Thomson  (Coleopt.)  761. 
3Ierapioidus  Bigot  (Dipter.)  ()Ü3. 
3Icrycopater  Cope  (Mamm  )  1176. 
3Iesonemanna  Haeckel  (subgen.  Medus.)  232. 
3Iesonemissa  Haeckel  (subgen.  Medus.)  232. 
Metunoeus  Waterhouse  (Coleo])t.)  767. 
llctasioma  Strebel (subgen.  Cylindrell.,  Moll.) 

879. 
Meterythrops  Smith  (Decapod.)  408. 
Metnpocfea  Simon  (Opil.)  441. 
Micariaidax  Becker  (Aran.)  454. 
Micariolepis  Simon   (für  Chrysothrix,  Aran.) 

454. 
Jü'ct'ocow««  Strebel  (subgen.  Helix,  Moll.)  876. 
Microcosimis  Chaudoir  (Coleopt.)  744. 
3Iicrolycus  Thomson  (Hymenopt.)  724. 
3Iicrophyes  Weise  (Coleopt.)  776. 
3Iicropi/ga  A.  Agassiz  (Echin.)  297. 
3Iicrorhuhdiam  Kraatz  (Coleopt.)  779. 
Microus  Chaudoir  (Coleopt.)  743. 
3fi))iulus  Barrande  (Brachiopod.)  897. 


3Iiotrop)is  Thomson  (Hymenopt.)  724. 
3Iitrocomella  Haeckel  (Medus.)  231. 
3'Lniocera  Butler  (Lepidopt.)  626.  642. 
Momhasius  H.  W.  Bates  (Coleopt.)  780. 
3Ionanus  Sharp  (Coleopt.)  755. 
3Ionohia  A.  Schneider  (Helioz.)  156. 
3Ionocercomonas  Grassi  (Flagell.)  121.     . 
3Io)iomorphus  Grassi  (subgen.  Flag.)  122. 
3Iorostoma  Candeze  (Coleopt.)  764. 
3Iummucia  Simon  (Galeod.)  470. 
3Iurella  Pfeiffer  (subsect.  Helix,  Moll.)  S70. 
3Iyatis  F.  Bates  iColeopt.)  769. 
31ydrosoma  Fr.  Smith  (Hymenopt.)  678. 
3lytocoryza  Rondani  (Dipter.)  604. 
Mystiden  Theel  (Annelid.)  381. 

Nahidca  Uhler  (Hemipt.)  507. 
Narathura  Moore  (Lepidopt.)  623.  632. 
Nasocoris  Reuter  (Hemipt.)  509. 
Natisophasis  Waterhouse  (Coleopt.)  775. 
Naita  Karsch  (Aran.)  461. 
Nuutilinus  Pfeifier(subgen.Hyalina,  Moll.  )809. 
Neatithias  Castelnau  (Pisc.)  1050. 
Nebo  Simon  (Scorpion.)  467. 
Necremnus  Thomson  (Hymenopt.)  726. 
Necroscilla  Woodward  (Stomatopod.)  409. 
Nectopsyche  Fr.  Müller?  (Phrygan.)  476.  589, 
Necymylacris  Scudder  (Orthopt.)  547. 
Kematophorus  Clarke  (Hydr.)  236. 
Neohuccinum  E.  A.  Smith  (Moll.)  857. 
Neomyius  Sharpe  (Aves)  1149. 
Nenvelia  Buchanan-White  (Hemipt.)  522. 
Ncpfimidfs  Thomson  (Coleopt.)  761. 
Ncicconihla  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Nuheculospira  Simonelli  (Rhizop.)  145. 
Niimenoides  Butler  (Lepidopt.)  620.  636. 
Nuttallina  Carpenter  (Moll.)  865.  866. 
Nyassiftus  Westwood  (Coleopt.)  762. 
Nyctopora  Nicholson  (Favosit.)  257. 

Oarces  Simon  (Aran.)  458. 
Octncanna  Haeckel  (Medus.)  232. 
Ociocannella  Haeckel  (subgen.  Medus.)  232. 
Octocannissn  Haeckel  subgen.  Medus.)  232. 
Octonema  Haeckel  (Medus.)  229. 
Octorchandra  Haeckel  (Medus.)  231. 
Odorchidium  Haeckel  (Medus.)  231. 
Odonturus  Karsch  (Scorpion.)  467. 
Oenonites  Hinde  (Annelid.)  380. 
Oestopis  Distant  (Hemipt.)  496. 
Oligocerus  F.  E.  Schulze  (Spong.)  209. 
Omicrus  Sharp  (Coleopt.)  749. 
Omocestus  Bolivar  (subgen.  Gomphocer.,   Or- 
thopt.) 554. 
Ompax  Castelnau  (Pisc.)  1080. 
Oiieirophanta  Theel  (Holothur.)  305. 
Onychumcniis  Reuter  (Hemipt.)  510. 
Oomina  Berg  (Hemipt.)  525. 
Opliiolipus  Lyman  (Ophiur.)  294. 
0/j7«o/;j-oc<es  Boulenger  (Reptil.)  1100.  11  Ol. 
Opisthodonta  Langerhans  (Annelid.)  379. 
OpistJiosyllis  Langerhans  (Annelid.)  379. 
Opsamafes  Waterhouse  (Coleopt.)  782. 
Orchistomit.  Haeckel  iMedus.)  230. 
Orcsct'us  Bedel  (Coleopt.)  747. 


Register  der  Neuen  Gattungen. 


1185 


Oniithoica  Rondani  (Diptera)  604. 
Ornithnpliild  Rondani  Diptera)  612. 
()rp/i)ni.r[/iis  Theel  iHolothur.]  305. 
ürtJuiliciiius    Pfeitier    (subgen.    Orthalicus, 

Moll.)  871. 
Orthocahera  Butler  (Lepidopt.)  621.  642. 
OrrthopdlameWook  (Caprellid.)  421. 
Orilitipcphis  Hörn  (Coleopt.)  7.54. 
Ori/ctoh/iiftiiia  Scudder  (ürthopt.)  548. 
(Huphtlutlmus  Chaudoir  Coleopt.)  746. 
Ocella  Pfeitier  (suligen.  Bulimina,  Moll.)  871. 
OxyorrAws  Fischer  (Reptil.,  110."J. 

Pachj/melus  Fr.  Smith  ^Hymenopt.)  683. 
Paijodlna  Pfeifler  (subsect.  Pupid.  Moll.)  871. 
Paleca  Butler  (Lepidopt.)  621.  636. 
Palhchitoii  Dali  (Moll.)  865. 
Paiuphagodes  Bolivar  (Ortho])t.)  554. 
Panstrongyliis  Berg  (Hemipt.)  528. 
Pantopsalis  Simon  (Opil.)  444. 
Pantopsihis  Berg  (subgen.  Spiniger,  Hemipt. j 

520. 
Parubrachytes  Distant  (Hemipt.)  499. 
Paractius  Levinsen  'Annelid.)  383. 
Paralycaea  Claus  Amphipod.)  423. 
Parapagurus  Smith  Decapod.)  408. 
Paraphronimu  Claus  (Amphipod.)  422. 
Paraproiioe.  Claus  Amphipod.)  423. 
Paruscellus  Claus  Au^phipod.)  422. 
Parastetha  Baly   Coleopt.)  787. 
Parasymmictus  Bigot  (l)ipter.)  603. 
Pavdthoe  Miers  (Decapod.)  414. 
Paratymolus  Miers  (Decapod.)  408. 
Paratypliis  Claus  (Amphipod.)  422. 
Parazetcs  Slater  (Pycnogon.)  389. 
Parectatosoma  Wood-Mason  (Ortliopt.)  551. 
Piircqiiula  Steindachner  (Pisc.j  1060. 
Purospliromeum  Bleeker  (Pisc.)  1024. 
Paryplies  Kerschner  ;Copepod.   396. 
Passamaella  Pfeiffer  (Sect.  Ennea,  Moll.)  869 
Pastocoris  Reuter  (Hemipt.)  510. 
Patcrula  Barrande  (Brachiopod.)  897. 
Painldstru  Pfeitier  .subgen.  Patula,  Moll.)  869 
Patulopsis  Strebel  ^Moll.)  873. 
Pectanthis  Haeckel  (Medus.)  233. 
P«;ci;/s  Haeckel  (Medus.)  233. 
Pectyllis  Haeckel  (Medus.)  233. 
Pegantha  Haeckel  (Medus.)  234. 
Pelagohia  Greett"  (Annelid. ]  373. 
Pcllinuht  Czerniavski  (Spong.)  199. 
Pelmopoda  Karsch  (Aran.)  460. 
Peluiicctes  Bosca  (Amphib.)  10S7. 
Pelosina  Brady  iRhizopod.)  136. 
Peltüdytes  Regimbart  ^Coleopt.)  748. 
Peltopsyche  Fr.  Müller  .Neuropt.)  587.  588. 
Pcntadactyla  Hutton  (Holothur.)  304. 
Penisoderes  Waterhouse  ^Coleopt  )  775. 
Perthalycra  Hörn  (Coleopt.)  754. 
Petachium  Haeckel  ^Me.Uls.)  233. 
Petalopoda  Spängberg  (Hemipt.)  531. 
Petasata  Haeckel  (Medus.)  233. 
Petasus  Haeckel  (Medus.)  232. 
Petrablattina  Scudder  (Ortliopt.)  548. 
Petrovicus  Karsch  (Scorpiouj  467. 
Phalacrophorus  Greeft"  (Annelid.)  373. 

Zoulog.  Jaliiesbericlit  1S79. 


Pharaeus  Simon  (Opil.)  443. 
Pharetronema  Sollas  (Spong.)  210. 
Phenacolimax  Pfeitier  (Sect.  Vitrin. ,  Moll.)  869. 
Phialis  Haeckel  (Medus.)  231. 
Phialium  Haeckel  (Medus.)  231. 
Philoctetcs  Abeille  (Subgen.  Chrysid.)  652. 
Phntismus  Tliomson  (Hymenopt.)  720. 
Phricacaidhns  YiviVia  Pisc;  lOSl. 
Phrnnia  Webster  (Annelid.)  384. 
Phronimopsis  Cialis  ■; Amphipod.)  422. 
Pliiymchiis  Karsch  Pedipalp.)  463. 
Phylactclla  Hincks  (Bryoz.)  792. 
Plnacosterna  v.  Harold  (Coleopt.)  781. 
Pinnacopora  Nicholson&Etheridge  (Heliopor.) 

.256. 
Pirenopsis  Brot  (Moll.)  S60. 
PlaciphoreUa  Carpenter  (Moll.)  865. 
?  Placocista  Leidy  (Rhizopod.)  133. 
Planetolestcs  Arribalzaga  (Dipter.)  607. 
Plateros   (Waterhouscy     Bourgeois    (Coleopt.) 

765. 
Platychoerops  Klunzinger  jPisc.)  1065. 
Piatygerrhus  Thomson  (Hymenopt.)  720. 

Pldtyiiectes  Regimbart  (Coleopt.;  748. 

Platyiidcliys  Chevrolat  Coleopt.)  774. 
Pldiystolus    Bolivar     (subgen.     Ephippiger., 
Orthopt.)  557. 

Plectronella  Sollas  (Spong.)  210. 
Pleistacantha  Miers  (Decapod.)  40S. 

Pleuronoura  Gaudry  (Amphib.)  1093. 

Pleurosigynid  Berg  (Hemipt.)  521. 

Pleurotropis  Thomson  (Hymenopt.)  726. 

Plusidia  Butler  (Lepidopt.)  622.  640. 

Pocoesthes  Chevrolat  Coleopt.)  774. 

Poliomyids  Sharpe  (Aves,  1149. 

PolyauJacKs  Chaudoir  (Coleopt.)  743. 

Polycanna  Haeckel  (Medus.)  232. 

Polycolpa  Haeckel  (Medus.)  234. 

Polygyrella    Pfeitier    subsect.   Helix,    MoU.j 
870. 

PolyophoUs  Duncan  (Ophiur.)  292. 

Polyscyphia  Sinzow  (Spong.)  217. 

Pomatocheles  Miers  (Deca])od.)  408. 

Poittodora  Greeti"  (Annelid.)  372. 

Poritella  O.  Schmidt  (Spong.)  203. 

Poijihyrhyha  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 

Potera  Moore  (Lepidopt.)   623.  642. 

Prasopora   Nicholson   &:   Etlieridge    (Monti- 
culipor.)  256. 

Prattcola  Strebel  (subgen.  Helix,  Moll.)  876. 

Praxillura  Verrill  (Annelid.)  382. 

Prionechinus  A.  Agassiz  (Echin.)  298. 

Prionnsthemis    Bolivar-  (subgen.     Pamphag.. 
Orthopt.)  552. 

Prochanos  Bassani  (Pisc.j  1078. 

Progoiioblattina  Scudder  ^Orthopt.)  548. 

Pro'nototropis  Reuter  (Hemipt.)  510. 

Propalticds  Reitter  ^Coleopt.)  757. 

Protiara  Haeckel  (Medus.)  228. 

Protina  Brunner  v.  Wattenwyl  (Orthopt.)  555. 

Protoesperia  Czerniavski  (Spong.)  199. 

Protoschmidtia  Czerniavski  (Spong.)  199. 

Protiis  Simon  (Opil.)  442. 

Proxenetes  Jensen  (Turbellar.)  330. 

Psephactiis  v.  Harold  ^Coleopt.)  782. 


1186 


Register  der  Neuen  Gattungen. 


Pseudat/apefus  McLachlan  (Neuropt.)  581. 
Pseudazeca  Pfeiffer  (subsect.  Cionellid.,  Moll.) 

871. 
Pseudocmihassis  Caatclnau  (Pisc.j  1051. 
Pseudocalamohius  Kraatz  (Coleopt.)  779. 
Pseudocamaria  F.  Bates  Coleopt.)  769. 
Pseudacamjri/laea  Pf  eifferi  subsect  .Helix ,  Moll . ) 

870. 
Pseudogerygoiie  Sharpe  (Avesj  1149. 
Pseudohedychrum  Abeille  (Subgen.  Chrysid.) 

652. 
Pseudolibania  de  Stefani  (subgen.  Daudebar- 

dia,  Moll.)  872. 
Pseudolycaea  Claus  (Amphipod.)  423. 
Pseudophihjra  Miers  fDecapod.)  408. 
Pseudosclerosomus  Chevrolat  (Coleopt.)  774. 
Psetidotriphyllus  Iteitter  (Coleopt.)  757. 
Psilonesoyena  F.  Bates  (Coleopt.)  769. 
Psilorliaidiiim  Kraatz  (Coleopt.)  788. 
Psyllopsis  Low  (Hemipt.)  533. 
Pte7'oconima  Buckton  ((Hemipt.)  535. 
Pteronema  Haeckel  (Medus.)  229. 
Pycnochihis  Waterhouse  (Coleopt.)  770. 
Pycftoc/yra  Strebel  (Moll.)  874. 
Pyryophysa  Crosse  (Moll.)  880. 

Matarda  Moore  (Lepidopt.)  624.  637. 
Reto7-tomonus  Grassi  (subgen.  Flagell.)  122. 
Reuteriella  (antea  Reuteria)  Signoret  (Hemipt.) 

52S. 
Phampsinitus  Simon  (Opil.)  444. 
Phaucus  Simon  (Opil.)  443. 
Rhegmatella  Haeckel  (subgen.  Medus.)  232. 
Rhegmatissa  (Haeckel  (subgen.  Medus.)  232. 
Rhinomyias  Sliarpe  (Aves;  1149. 
Rhizammina  Brady  (llhizopod.,!  137. 
Rhodichthys  Collett  (Pisc.)  1068. 
Rhodinicola  Levinsen  (Copepod.)  396. 
Rhombonotus  L.  Koch  (Aran.)  461. 
Rhopaluru  Giard  (ürthonect.)  310. 
Rhyacophylax  Fr.  Müller  Neuropt.)  586. 
Rhyaco2JsycIie  Fr.  Müller   Neuropt.)  587. 
Riisemia  Liclitenstein  iHemipter.)  543. 
Romingeria  Nicholson  (Tabul.)  257. 
Rostunga  Bergh  (Moll.)  S06. 
Rotularia  Pfeifler  (Sect.  Nanina,  Moll.)  869. 

Sabacon  Simon  (Opil.)  441. 
Succopsis  Levinsen  (Copepod.)  397. 
Sackcnimyia  Bigot  (Dipter.)  603. 
Sagenella  Brady  (llhizopod.)  137. 
Saphenella  Haeckel  (Medus.)  231. 
Sauranodnn  Marsh  (Reptil.)  1107. 
Sauroscincus  Peters  (Reptil.;  UOl. 
Scaea  L.  Koch  (Aran.)  461. 
Scaphosternns  Roelofs  (Coleopt.)  775. 
Schedoacerco7nonas  Grassi  (subgen.   Flagell.) 

122. 
Schismothele  Karsch  (Aran.)  452. 
Scldzoplax  Dali  (Moll.)  865. 
Schizoscelus  Q\i\x\ü  (Amphipod.)  422. 
Schlegelia  Weyenbergh  (Hirud.)  355. 
Scirietes  L.  Koch  (Aran.)  461. 
Scleranthelia  Studer  (Anthoz.)  256.  257. 
Sclerisis  Studer  i Anthoz.)  256.  258. 


Sclcritodorma  O.  Schmidt  (Spong.)  203. 
Sclerochiton  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Sclerophyllia  Klunzinger  (Anthoz.)  256.  260. 
Scotoplectus  Reitter  (Coleopt.)  751. 
Scutovertex  Michael  (Acar.)  438. 
Selioides  Levinsen  Copepod.)  396. 
Semo  Buchanan-White  (Hemipt.)  526. 
Setidium  O.  Schmidt  (Spong.)  204. 
Siqsbeia  Lyman  (Ophiur.)  294. 
Silicula  Jeffreys  (Moll.)  884. 
Simenchelys  (üilli  Goode  &  Bean  (Pisc.)  1078. 
Simocarci7iiis  Miers  (Decapod.)  414. 
Sipho)ndiu77i  O.  Schmidt  Spong.)  203, 
Sitalces  Simon  (Opil.)  442. 
S7nittia  Hincks  (Bryoz.)  792. 
Soba)-iis  V.  Harold  (Coleopt.)  781. 
Sole7iotus  Thomson  (Hymenopt.)  726. 
Solmaris  Haeckel  (Medus.)  235. 
Sohnissus  Haeckel  (Medus.)  235. 
Soh7wneta  Haeckel  (Medus.)  235. 
Soh}iu7idella  Haeckel  (Medus.)  235. 
Sol7nu7Hkis  Haeckel  (Medus.)  235. 
Sorosphaera  Brady  (Rhziopod.)  136. 
Spalgis  Moore  (Lepidopt.)  624.  632. 
Spangbergiella  (antea  Spangbergia)    Signoret 

(Hemipt.)  52S.  529. 
Sparodus  Fritsch  (Amphib.)  1094. 
Sparotricha  Entz  (Infus.)  176. 
Spatugocysiis  A.  Agassiz  (Echin.)  298. 
Spatheri7ius  Power  (Coleopt.)  778. 
Speculijyastor  lieichewovf  (Aves)  1156. 
Spc7icehutea  Norman  (Decapod.)  410. 
Sphaerobot]i7'ia  Karsch  (Aran.)  453. 
Spilocorydo7iJie\c\\e\\oyi  (Aves)  1150. 
Sj)i7iipora  Moseley  (Hydrocorall.)  240. 
S2m'odc7'nia  Eisen  (Lumbric.)  363. 
Sjiondyliaspis  Signoret  (Hemipt.)  543. 
SpongiocJiiton  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Stade/ms  Waterhouse  (Coleopt.;  767. 
Staphylocystis  Yillot  Cestod.  cyst.)  317. 
Stauraylauru  Haeckel  Medus.)  233. 
Staurobracliium  Haeckel  , Medus.)  232. 
StaurocepJialites  Hinde  Annelid.)  381. 
Staurodiscus  Haeckel  (Medus.)  230. 
Staiü'ostoma  Haeckel  (Medus.)  229. 
Stectoplax  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Steqnea  Baly  (Coleopt. J  786. 
Ste'godera  Pfeiffer  (subsect.  Helix,  Moll.)  870. 
Stelletti7iopsis  Carter  (Spong.)  197. 
Stenoplax  Carpenter  (Moll.)  865. 
Ste7ioradsia  Carpenter  (Moll.)  865. 
Ste7iostyg7ws  Simon  (Opil.)  444. 
Stercochiton  Carpenter  (nom.,  Moll.)  865. 
Stcrnoxus  Chevrolat  (Coleopt.)  774. 
Steropleurus   Bolivar    (subgen.    Ephippiger., 

Orthopt.)  557. 
Stilpnoso7na  Fr.  Smith  ^Hymenopt.)  679. 
Stomotocamia  Haeckel  (subgen.  Medus.)  228. 
Stoniotocella'R&eckei  [subgen.  Medus.)  22i>. 
SijopJiicus  AVaterhouse  (Coleopt.)  767. 
Stygnidius  Simon  (Opil.)  444. 
Styijnncoris  Douglas  (für  Stygnus,    Hemipt.) 

503. 
Stygnojtlus  Simon  (Opil.)  443. 
Sty'lacodon  M&rsh.  (Mamm.)  1179. 


Register  der  Neuen  Gattungen. 


1187 


Shjlophorus  Hesse  ^Copepod.)  398. 
Sü/lospira  Hertwig  (Kadiol.)  159. 
Sti/phelus  Simon   Üpil.)  443. 
Suberia  Studer  (Anthoz.)  256.  25S. 
Sulcastrdla  O.  »Schmidt  jSpong.)  203. 
Siirendra  Moore   Lepidopt.j  (323.  032. 
Syachis  F.  Bates   Coleopt.)  7GS. 
Si/Hipiczns  Thomson  Hymenopt.)  724. 
Si/iiafjiipctus  McLachlan  (Neuropt.)  581. 
Sijn agodu s  Cope  i ^Nlamm . '  1 1 G 8 . 
Si/iiaptoluB..  \V.  Bates   Coleopt.)  780. 
Si/tichoinnis  Waterhouse  , Coleopt.)  767. 
Si/nclysiims  Butler  iLepidopt.)  620.  635. 

Tuchaca  Schiedte  &  Meinert  ^Isopod.;  425. 
rwc/ieom/Hpw/ea  Pfeiffer  (subsect.  Helix,  Moll.) 

870. 
Tunaorhiniis  Butler  iLepidopt.)  622.  642. 
l'ani/scelus  Claus   Amphipod.)  422. 
Tainjstylum  Miers  (Pycnogon.;  389. 
l'unicus  Simon  Opil.)  445. 
l'eduniella  Czerniavski  Spong.)  199. 
Telcogwus  Thomson  Hymenopt.)  724. 
Telmatodrilus  Eisen   Lumbric.)  363. 
Tenthrastas  Simon   Scorpion.)  468. 
Tereticus  "NA'aterhouse   Coleopt.)  7S2. 
Tetranema  Haeckel  Medus.;  229. 
l^etrathyvKS  Claus   Amphipod.)  422. 
Thadiica  Moore   Lepidopt.;  623.  632. 
Thamala  Moore   Lepidopt.;  623.  632. 
Tliamniiis  Haeckel  Medus.   228. 
lliamnostoma  Haeckel  ;Medus.)  229. 
Tha)))/wsti/lus  Haeckel  Medus.)  229. 
Thelactls  Klunzinger  (Anthoz.)  256.  258. 
Theridiosoma  Cambridge  (Aran.)  455. 
Thettea  F.  Bates    Coleopt.)  769. 
Tlioinisnps  Karsch  iiVran.)  459. 
Tltnmsonia  Signoret  Hemipt.l  528. 
Thrinucodus  Günther  iMamm.)  1172. 
Thuramniina  Bradv   llhizopod.)  137. 
Thyhicncrinus  Oehlert  Crinoid.)  283. 
lliysanoplwra  Strebel    subgen.  Helix,  Moll.) 

876. 
Tiaranna  Haeckel  (Subgen.  Medus.)  228. 
Tiarissa  Haeckel  (Subgen.  Medus.)  228. 
Ttllina  A.  Graber  (Infus.)  189. 
Timesius  Simon  (Opil.)  443. 
Tinoderus  Chaudoir  (Coleopt.'  744. 
Tinodon  Marsh  (Mamm.,  1179. 
Tinoynuthus  Chaudoir  .Coleopt.)  744. 
T'itanosuckus  Owen  (Reptil.)  1108. 
TmetothyJacKx  Cabanis  (Aves)  1153. 
Tomiyerella  Pfeiffer  (subsect.  Pupid.,  Moll.) 

871. 
Tonicella  Carpenter  (Moll.)  865. 
'Tornosia  Bolivar  Hemipt.)  496. 
j?Vj.ro>T///s  Haeckel  Medus.)  230. 
Trachydoinini  Carpenter  (Moll.)  865. 


Trachyradsia  Carpenter  (Moll.)  865. 
Tremaster  Verrill  (Aster.)  290. 
Tremaiilidium  O.  Schmidt  (Spong.)  204. 
Triactis  Klunzinger  'Antlioz.)  256.  258. 
Tricliochaeta  Bigot  (Dipter.)  602. 
Trichodiscus  Strebel   (subgen.  Helix,  Moll.) 

876. 
Trichodoceriis  Chevrolat  (Coleopt.)  775. 
IVtffonothir  Miers  (Decapod.)  414. 
Trinchcsia  v.  Ihering  (Moll.)  867. 
Trochanteria  Karsch  (Aran.)  454. 
Trochiscus  Jakovleö'  Hemipt.)  496. 
TrocJiojisanunia  Pourtales  (Anthoz.)  256.  259. 
Troglophilus  Krauss  (Orthopt.)  557. 
Tropidustejites  Uhler  (Hemipt.)  508. 
Trotosenia  Butler  (Lepidopt.)  621.  642. 
Tullberyia  Lubbock   Orthopt.;  560. 
Tylocarcinus  Miers  (Decapod.)  414. 
Typliloycophis  Günther   Reptil.)  1104. 
TypJiloyobius  Steindachner  (Pisc.)  1061. 
2'yposyllis  Langerhans  (subgen.  Syllid.)  379. 

Ulianina  Levinsen  (Turbellar.)  333. 
Urccolus  Mereschkowsky  Flagell.)  169. 
Urechiniis  A.  Agassiz  ,Echin.)  298. 
Uroiitenus     Bolivar      (subgen.      Ephippiger, 
Orthopt.)  557. 

Ventridens  Pfeiffer  (subsect.  Hyalina,  Moll.) 

869. 
Vetulina  O.  Schmidt  (Spong.)  202. 
Victrix  Staudinger  iLepidopt.)  625.  640. 
Virchmoia  Langerhans  (Annelid.)  379. 
VitrinopsisViei^&x  ,Sect.  Vitrin.,  Moll.)  869. 
Vitrinizonites  Binney  (Moll.)  874. 
Votioties  Simon    Opil.;  442. 
Voruchia  Reuter  ^Hemipt.)  510. 

Willetta  Haeckel  (Medus.)  230. 

Xenodiscus  Waagen  (Moll.)  897. 
Xerolcuca  Pfeiffer  (subsect.  Helix,  Moll.)  870. 
Xoloptes  Canestrini   Acar.)  434. 
Xylobanus  Waterhouse  (Coleopt.)  766. 
Xyloecociiris  Reuter  (Hemipt.)  516. 
Xylostylon  Reitter  (Coleopt.)  782. 

ZalabisQiO^e  (Mamm.)  1177. 
Zuusoscidia  LIaller  (Copepod.)  396. 
Zendrias  Castelnau  (Pisc.;  1054. 
Zeria  Simon  iGaleod.)  409. 
Zittelispongia  Sinzow  (Spong.)  217. 
Zonabris  v.  Harold   (für  Mylabris,  Coleopt. 

774. 
Zygocanna  Haeckel  (Medus.,  232. 
Zyyocannota  Haeckel  ,Medus.)  232. 
Zygncannula  Haeckel  (Medus.)  232. 
Zylobara  Butler  (Lepidopt.)  620.  642. 


Autoren  -  Resjister. 


Abbe,  E.,  Metliods  improv.  spher.  corr.  14. 

Stephenson's  homogen.  Inimers.  15.  10.   Mi- 

crometr.  Messung  21. 
Abeille  de  Per r in,  Elzear,  Synopsis  des 

Chrysides  de  France  G52. 
Adams  ,  A.Leith,Remains  of  Mastodon  104s. 

1161. 
Adams,  H.  G.,  üur  feathered  families  1112. 
Adler,  .  .  ,  Eierlegen  von  Paniscus  709. 
Aeby,  C,  Menschl.  Skelet  927. 
Agassiz,    AI.,     lleport    (Laboratory)    51. 

Dredging  of  the  <•  Blake»   GO.     ChaÜenger 

Echini  297.    Dredgings.  Letter  103.  306. 
Alb  recht,   P.  ,   Seitliche  Kieferspalte    90. 

932.     Epiiihvscn  und  Amphiomphalie  921. 
Aldrich  ,  C.,  Vibrat.  of  tail  in  Serpents  1095. 

1105.    Mimicry  of  Snake  1095.  1105. 
Allen,  B.  A.  Gr.,  Colour-Sense  82. 
Allen,  Joel  As.,  Geogr.  distrib.  of  Mamma- 

lia  55.    Birdsof  the  South- West  1123.  Mi- 
chigan 1123.    Seabirds  of  the  Great  Banks 

1123.    Spec.  of  Bassaris   1169.    The  Coatis 

1169. 
Allman,  G.  J.,  Hydroida  of  Kerguelen  74. 

llec.  progr.  Polvzoa  794.  llhabdopleura  794. 
Aiston,   E.  ]i.,"Mammalia  1161.    Ident.  of 

Brit.  Martens  1169. 
Altmann,  Kich.,  Corrosion  33. 
AI  tum,  B. ,  Vogelsammlung  zu  Eberswalde 

1109. 
Andersen,  B.,  Fiskeri  i  Limfjord  78. 
Anderson,  John,  Zool.  Results  "W.  Yunnan 

1030.  1082.  1089.  1119.  1161. 
Anderson,  Jos. , Early  appear.  of Sirex  gigas 

728.    Abundance  ofPlusia  gamma  640. 
Andrae,  .  .  ,  Moll,  des  Elsaß  843. 
A-itd'r-ßv-*  Ed. ,     Species    des   Hymenopteres 

d'Europe  074. 
Andres,  A;,  Weibl.  Genit.  v.  Echinorhyn- 

chus  348.'    ■      '1 
An  gas,   Geo,  Fr.  j  Terr.  Moll,  of  Costarica 

849.    Descr. 'of  Biyalve  Shells  853. 
Angeluc  ei,  A.,  Epitelio  retinico  dei  Ver- 

tebrati  969. 
Anzeiger,  Zool.  5. 

Arndt,  C,  Pfeil  bei  Helix  nemor.  837.  885. 
Arndt,  ..  ,  Methode  zur  Blutuntcrsiich.  41. 
Arnhart,    Ludw.  ,    Secund.   Sexualchar.   v. 

Acherontia  484-. 


Arribalzaga,  Enr.  Lynch,  Asilid.  Argen- 

tin.  607.  Calliphora  anthropophaga  610. 
Arthur,  W.,  BroMu  trout  in  Otago  1038. 
Ashford,    C. ,   Shells  of  lledcar  841.     On 

Lymnaea  glutinosa  841. 
Ashmead,  Wm.  H.,  Mite  on  Orange  Insect 

432.    Insects  on  the  Orange   433.     A  new 

Psocus  578. 
Asper,  Gib.,  Hydra  d.  Limmat.  236. 
AtAVood,  U.  T.,  Trichinen  in  Chicago  347. 
Auinger,  M.,  s.  R.  Hoernes. 
Auld,  H.  A.,  Lepidoptera  in  1879.   616. 
Auri  villi  US,    O.  Ch.  ,    Coronuliden  fehlen 

auf  Balaenopt.  395.   Balaenophilus  n.  g.  395. 

Lernaeid.  fehlen  auf  Balaenopt.  398.  Ebenso 

Cyamid.  420. 
A  u  r  i  V  i  1 1  i  u  s ,  P.O.,  Lepidoptera  Damaren- 

sia  643. 
Austin,  E.  P.,  Geogr.  Verbreit.  d.  n.-amer. 

Käfer  739. 
Austaut,   J.  L.  ,  Lepidopt.  nouv.  d'Algerie 

619  (2). 
Avezon,  Ch.,  Migrations  des  Oiseaux  1111. 

Bachmann,  Is.,  Fossile  Eier  1109. 
Bailey,    Jam.    S. ,    Beating   net.     (Lepid.) 

613.    Nat.  Hist.  of  Cossus  centerensis  633. 

Catocala  Grotiana  638.    Nat.  Hist.  of  Aege- 

ria  pictipes  633. 
Bairstow,  S.  D.,  Ichnevmtonidae  705.    On 

Microgaster  dilutus  707. 
Balbiani,  Notommata  Werneckii  3-19. 
Balfour,  F.  M.,  Morphol.  of  Spongid.  193. 

Anat.  of  Peripatus  390. 
—  and  A.  SedgAvick,   Head-kidney  of  the 

Chick  996.     Early   developm.  of  Lacertil. 

1013. 
Ball,  V.,  Birds  of  Ganges  to  Godaveri  1120. 
Baly,  J.,  Käfer  von  Assam  738.    Chrysome- 

liden  v.  Assam  783.    Eumolpin.  784.   Chry- 

somelin.  n.  785.    Halticin.  786.   Galerucin. 

786.  787.  788. 
Bar,   C. ,  Raupe  von  Sphinx  Ello  schädlich 

633. 
BarbozaduBocage,  J.  V.,  Fauna  d .  pos- 

sess.  portug.  d'Africa  1118. 
Barnard,  W.  S.,  New  Rhizopods  132. 
Barrande,  Joach.,  Syst.  silur.  Brachiopod. 

798.  897. 


Autoren-Register. 


1189 


Barrett,  A.  H.,  Stai^i^^•  Fluids  38. 

Barrett,  Ch.  G.  ,  Larva  of  Phycis  suborna- 
tella  4S4.  ü44.  Larvae  of  Phycidae  645.  On 
Brit.  Tortrices  646.  Biolog.  Notes  on  Ti- 
neid.  648.  Larva  of  Acrolepia  nerlei)idella 
649. 

Barrois,  Th.,  Struct  de  l'Anomia  820.  Em- 
bryo!, du  Mytilus  821 .  Glandes  du  pied  du 
Pecten  82 1 .  Glandes  h  byssus  du  Saxicava 
821.  Pied  des  Lauiellibranch.  822.  Glan- 
des ä  byssus  de  l'Arca  822. 

Bartlett,  A.  D.  ,  Moulting  of  Spheniscus 
Humboldti  913.  1133. 

Bassani,  Fr.,  Pesci  foss.  del  Mioceno  Ga- 
hard  1048.   Note  paleontolog.   1048. 

Batelli,  Andr.  ,  Larva  dell'  Eristalis  482. 
Org.  sess.  complem.  in  Molluschi  838. 
Kennt,  d.  Keptilienhaut  913. 

Bates,  F.,  Neue  Tenebrionidae  v.  Kashgar 
768.  Notes  on  the  Adeliinae  769.  Neue 
Tenebrionid.  v.  Madagascar  769.  Lagria 
n.  sp.   771.    Neue  Meloid.   774. 

Bates,  H.  W.,  Eudromus  von  Madagascar 
746.  Ceratorrhina  Batesii  762.  Neue  Cal- 
lichromini  780.  Anthribola  u.Mastododera 
n.   781. 

Baudi ,  FL,  Formicomus  suratus  n.  773. 

Baumüller,  R.,  Meckel'scher Knorpel  932. 

Bayle,  E.,  Liste  rectific.  des  Genres  896. 

Bean,  Tarleton  H.,  Fishes  of  Cumberland 
Gulfl034.  The  Burbot  1034.  New  Sparoid 
Fish  1034.  Stichaeus  punctatus  in  Alaska 
1034.  On  Euchalarodus  Putnami  1031. 
n.  sp.  of  Lycodes  1035.  1066.  s.  auch 
Goode ,  G.  Brown. 

Bean,  Thos.  E.,  Progress  of  Eristalis  611. 

Beck,  Gib.,  Bau  der  Haftscheibe  d.  Remora 
1058. 

Becker,  Leon,  Arachn.  de  Belgique  (Opi- 
lion.)  440.  Travaux  des  Araign.  447.  Ara- 
neid.  d'Eiirop.  nouv.  449.  Araneid.  nouv. 
de  Belg.  449.  Aran.  de  Neerlande  449. 
de  Moldavie,  de  Russie,  americ.  449.  Com- 
mun.  arachnolog.  430.  448. 

Becker,  Loth.,  Austral.  Ameisenwohnungen 
672. 

Becker,  le  pere  V.,  iVnimaux  eteints  1161. 

Beckers,  . .,  Häufigkeit  d.  Vanessa  car du i 
630. 

Beddome,  B.  H.,  Six  n.  sp.  of  Snakes  1104. 

Bedel,  L.,  Colcopt.  du  bassin  de  la  Seine 
736.  747.  Phylidrus  halopliilus  749.  Syno- 
nym. Bemerk,  zu  Curculionid.  776.  777. 

Bedriaga,  J.  von.  Über  Pleurodeles  928. 
1082.  1087.  Über  Molge  platycephala  1083. 
1086.  Über  Bombinator  pachypus  1083. 
Herpetol.  Stud.  1095.  1099.  Colour-var.  in 
Liaards  1105. 

Beerbohm,  Jul. ,  \^''anderings  in  Patagonia 
1128. 

Beiding,  L.,  s.  R.  Ilidgway. 

B;elfield,  W.  T.,  Trichinen  in  Chicago  347. 

B  e  1  i  n  g ,  . . ,  Nachrichten  über  den  Heerwurm 
605. 


Bell,  F.  Jfry,  Species  of  Brissus  298.  Anal 
Plates  in  Echinocidaris  299.  Species  of 
Tripneustes  299. 

Bellonci,  G.,  Nervo  ottico  dei  pesci  955. 
Cervcllo  dei  Teleostei  955. 

Belloti,  Crstf.,  Osserv.  sullaColl.  ittiol.  di 
Milano  1029. 

Belon,  P.,  Anommatus,  synon.  756. 

Bemmelen,  A.  A.  von,  Nederland.  Vogels 
1112. 

Ben  ecke,  B  ,  Trichinen  338.  Befruchtung 
bei  Fledermäusen  1011. 

Berg,  C,  Vida  de  las  Abejas  687.  Hemi- 
ptcra  Argentina  493. 

Berg,  H.,  Lust  an  der  Musik  82. 

Berger,  Em.,  Gehirn  u.  Auge  d.  Arthropod. 
384. 

Bergh,  Rud. ,  Entwickl.  von  Gonothyraea 
106.  Doriopsen  d.  atlant.  Meers  62.  851. 
Aeolidiad.  62.  Nord.  Doriden  64.  Nudi- 
branch.  Moll,  from  the  N.  Pacific  72.  Do- 
riden, atlant.  u.  pacif.  866.  Anat.  v.  Pleu- 
rophyllidia  867.     Euplocamus  867. 

Bergroth,  E.,  Zu  Uhler's  Americ.  Hemipt. 
492. 

Berlepsch,  H.  von.  Neues  Gen.  und  n.  sp. 
aus  Süd- America  1127. 

Bernard,  Cl.,  Phenom.  de  la  vie.  9. 

Bert,  P.,  Poissons  du  Dept.  del'Yonne  1027. 

Berthelin,  L.,  Liste  des  Foraminiferes  63. 

Bertkau,  Phil.,  Bericht,  Arthropod. 3.  Duft- 
apparat an  Lepidopt.  4^4.  Fossile  Arthrop. 
aus  d.  Braunkohle  598.  Prothoracalhörner 
von  Microdon.  612.     Lipoptena  cervi  612. 

B  e r  t  r  a n  d ,  Pigeons  voyageurs  1158. 

Bessels,  E. ,  Fauna  des  Polarmeers  67. 
Americ.  Nordpol-Exped.  1126. 

Bethune,  C.  J.  S.,  Insects  of  north,  parts 
of  Brit.  Amer.  626. 

Bettany,  G.  T.,  Morphol.  d.  Schädels  93. 
Parasol-Ant.  of  Texas  692.  Galleries  of 
the  Cutting  Ant.  692.     s.  W.  K.  Parker. 

Beuthin,  Hnr.,  Hymenopt.  von  Hamburg 
660. 

Beyrich,  E.,  Porocrinus  radiatus  284. 

Bianconi,  G.  G.,  Deposiz.  delle  uova  d. 
Testudo  graeca  1004. 

Bicknell,  E.  P.,  Rare  birds  at  Riverdall. 
1123. 

Bignell,  G.  C,  Cheimatobia  brumata  641. 
Dryophanta  scutcllarius.  672. 

Bigot,  J.  M.  F.,  Pers.  u.  caucas.  Diptern. 
598.  Dipter.  nouv.  lOeP.  XV.  601.  U-'P. 
602.    Neue  Gatt.  603.    Notiz.  607. 

Binney,  .  .,  Chlamydephorus  846.  Land- 
shells from  Costarica  849. 

Bischoff,  Th.  L.W.  v.,  Berichtigung  ;Be- 
frucht.)  103.  Anat.  d.  Gorilla  901.  Äußere 
Genitalorgane  999. 

Blackburn,  H.  T.,  Vanessa  cardui  in  Ha- 
waii 630.    Hawaiische  Carabiden  738.  746. 

Blackburn,  J.  B.,  New  Brit.  Phycida  645. 

Black h am,  ..,  Ouvert.  angulaire  12. 

Blake,  J.  F.,  Homologies  of  Cephalopodi 
825. 


1190 


Autoren-Register. 


Blanc,  H.,  Asellus  Forelii  425. 

Blanchard,  R.,  s.  Jolyet,  F.,  Lataste, 
Fern. 

Bland,  T.,  Conccrning  Lizards  1104. 

Blanford,  W.  F.,  Mamraalia  coli,  in  Gilgit 
llGl. 

Blasius,  R.  ,  Beobachtungsstat.  f.  Vögel 
1104. 

Blatsch,  W.  G.,  Larvae  of  Vanessa  card. 
in  Sept.  030. 

Bleeker,  P.,  Espec.  insulind.  du  g.  Platy- 
cephalus  1024.  Poiss.  ä  pharyng.  labyrinth. 
1024.  Esp.  insulind.  d.  Callionymid.  1024. 
Poissons  du  Japon  1030.  Poiss.  de  Chine 
1030.     Ichthyol,  de  1  ile  Maurice  1033. 

Bloomficld,  E.  N.,  On  Halictus  puncti- 
collis  704. 

Boas,  J.  E.V.,  Pjintheil.  d.  Decapod.  411. 
Amphion  u.  Polycheles  412.  Zähne  der 
Scaroiden  977.  1065. 

Bock,  C,  On  Capricorn.  sumatr.  1174. 

Bocourt,  T.,  Scincoid.  nouv.  1101. 

Boeckcr,  H.,  Färbungen  d.  Raupe  v.  Da- 
sychira  pudib.  (»36. 

Böhm,  R.,  Pycnogoniden  d.  k.  Mus.  389. 
Japan.  Pycnogon.  389.  Beobachtungsstat. 
f.  Vögel  1113.  Zucht  virgin.  Wachteln  1158. 

Bölsche,  W.,  Pentacrinus  Quenstedti.  284. 
Hypodiadema  299. 

Böttger,  O.,  Die  Pupa-Arten  in  d.  An- 
schwemm, d.  Garonne  842.  Moll.  d.  Cau- 
casus  845.  Doppelmünd.  Clausilia  888. 
Rept.  von  Madagascar  1086.  1099.  llOl. 
1102.  Amphib.  aus  Süd- Portugal  1083. 
1086.  1099.  Leben  v.  Testudo  Horsf.  1095. 
Leben  v.  Phrvnosoma  1105. 

Bogdanow,  A.,  Vögel  d.  Caucasus  1118. 

Boguslawski,  G.  von,  Tiefsee  56. 

Bohatsch,  ü.,  Lepidopt.- Fauna  Syriens 
621. 

Böhm,  J.,   Settegast's  Individualpotenz  94. 

Bolau,  H.,  Lebensdauer  d.  Thiere  in  Ham- 
burg 48.  1158.  Fortpflanzung  der  Scyllien 
1004.  Aus  dem  Aquarium  zu  Hamburg  1040. 

Bolivar,  Ign.,  Hemipteros  en  Espaiia  408. 
Hemipt.  nuev.  del  Museo  de  Madrid  494. 
Analecta  orthopterol.  544.  552.  554. 

Bolle,  C,  Märkische  Vögel  1112.  Vögel 
Chinas  1121. 

Bollinge  r,0.,Bothrioceph.  inMünchen317. 

B  o  r  g  m  a  n  n  ,  H . ,  Siebapparat  zum  Raupen- 
fang.    Lichtselbstfänger  613. 

Born  ,  G.,  Kopfformmodelle  34.  Unter- 
schiede von  Rana  arvalis  und  fusca  923. 
Nasenhöhlen  der  amniot.  Wirbelthiere  977. 
Eier  von  Salamandra  etc.  außerhalb  der 
Mutter  1091.  1105.  —  s.  C.  Hasse. 

Bo  r r  e ,  A.  Preudh.  de,  Sur  le  Breyeria  Bori- 
nensis  486.  562.  Belgische  Platynus  736. 
Monströse  Käfer  741. 

Bosca,  E.,  N.  gen.  d.  Anfibios  de  Espaiia 
1086.  1103.  Alytes  Cisternasii  1083.  1090. 
Viboras  de  Espana  1095. 

Boucard,  A.,  Oiseaux  de  Guatemala  1 127. 


B  o  u  c  h  a  r  d  -  C  h  a  n  t  e  r  a  u  x  ,     lA^bcnsweise 

von  Pholas  etc.  886. 
Boulenger,  G.  A.,  Sur  les Euproctes  1083. 

1086.    Rana  mascariens.  1090.    N.  g.  Am- 

phisbaenid.  1100. 
Bourgeois,  J.,  Lyciden  aus  Brasilien  765. 

aus  Neu-Granada  765.     Eros  n.  sp.  765. 
Bourguignat,    J.   R.,    Hist.   des   Felidae 

foss.  1168. 
Bout,  C,  Not.  hist.  sur  la  Pisciculture  1042. 
Bouvier,  A.,  Guide  du  Nat.  6.    Piege  pour 

Reptil.  1095.    Tabl.  des  Picides  1142.    Pa- 

rides  1145.  Corvides  1155. 
Bowles,  G.J.,  NotesontheHumbleBees.694. 
Brace,  L.  J.  K.,  Birds  of  NeAV  Providence, 

Bahamas  1128. 
Bradbury,  S.,  Pyrameis  Cardui  630. 
Brady,   G.  St.,  Copepoda  of  Kerguelen  71. 

Entomostraca  of  Kerguelen  395. 


B  r  a  dy ,  H.  B.,  British  Foraminifera  (s.  S  i  d 
dall)  6: 
75.  138. 


Reticular.  Rhizopods  Challenger 


Bramson,  K.  L.,  Hymenoptera  mellif.  v. 
Jekaterinoslaw  656. 

Branco,  \V.,  EntAvickelungsgesch.  d.  foss. 
Cephalopodcn  832.  891. 

Brandt,  AI. ,  Armen.  Alpenseen  393.  Theo- 
rie des  Eies  103.  470.  1004. 

Brandt,  E.,  Nervensyst.  v.  Idothea  416. 
Syst.  nerv,  deslnsect.  471.  Nervensyst.  d. 
Insect.  471.  Metamorph  des  Nervensyst.  d. 
Insect.  472.  Nervensyst.  der  Odonat.  475. 
Nervensyst.  der  Strepsiptern  476.  Nerven- 
syst. der  Käfer  477,  der  Lamellicorn.  478, 
derCarabid.  478,  derHymenoptern  479,  der 
Wespen  480,  der  Hemiptern  481,  der 
Diptern  482,  der  Lepidopt.  484.  Nerven- 
system V.  Evania  appendig.  650.  Nerven- 
system d.  Hymenopt.  650. 

Brandt,  J.F.,  Zool.  d.Acad.  St.Petersb.  2. 

Brandt,  K.,  Microchem.  Untersuchung.  3:5. 
Tinctionsmethoden  39. 

Br  a  n  t  s,  A.,  Eerste  toestande  v.  Satyrus  sta- 
tilinus631. 

Brauer,  Fr.,  Einige  neue  Neuroptern  579. 

Braun,  M.,  Augenbecher  bei  Patella  832. 
Bau  d.  Nebennieren  bei  Reptilien  993.  Ent- 
wickelung  d.  Papageien  1008.  1013.  Haft- 
organe bei  Anolius  914.  1102. 

Brauns,  D.,  Bryoz.  d.  mittl.  Jura,  Metz  795. 
Vorzeit  der  norddeutschen  Ebene  889. 

Brauns,  Sig.,  Hymenopterolog.  660. 

Brazier,  J.,  Marine  Shells  of  Fitzroy  Isl. 
70.  853.  N.  sp.  of  Shells  from  Australia 
848.     Cypraea  of  Moreton  Bay  854. 

Brehm,  A.  E.,  Thierleben  1023.  Frülilings- 
tage  an  der  Donau  1115.  Ornith.  der  Auwäl- 
der 1115.    Reise  nach  West-Sibirien   1117. 

Brehm  ,  Siegfr.,  Männl.  Genit.  v.  Blatta  477. 

B  r  e  i  t  e  n  b  a  c  h ,  W . ,  Schmetterlingsrüssel 
484.     System,  d.  Lepidopt.  484. 

Brewer,  T.  M.,  New  England  Birds  (3)  1123. 

Brewster,  W.,  Terns  of  New  England  1123. 
1134.  Rare  birds  of  Texas  1123.  First  plu- 
mage  N.  Amer.  Birds  1158. 


Autoren-Register. 


1 1 9 1 


Bridge,  Th.W.,  OsteologyofPolyodon  1024. 

B  r  i  d  g  m  a  n  ,  J.  B. ,  Fauna  and  Flora  of  Nor- 
folk. IX.  Hymenopt.  (351.  Hymenopt.  in 
Norfolk  651.     Tryphon  scabriusculus  1'6\. 

Briggs,  W.  E.,  Ligam.  Iridis  peetinat.  96:3. 

Brischke,  C.  G.  A.,  Ichneumoniden  von 
Preußen  660.  Eierlegen  von  Myrmeleon 
(Hybothoraxj  595.704.  Cb.PezomächusTlO. 

Brischke,  H.,  Notizen  673.  Eierlegen  der 
Ichneumoniden  705. 

Brock,  J.,  Verwandtsch.  d.  dibranch.  Cepha- 
lop.  8213.  Geschlechtsorg.  d.  Cephalop.  826. 
Anat.  d.  Genitalorgane,  d.  Teleostcer  1000. 

Brongniar t,Ch. , Epidemie sur  Syrphus  599. 

Brooks,  W.  K.,  Devel.  of  Lingula  796.  Fer- 
tiliz.  of  Oyster  820.  Developm.  of  Proso- 
branch.  834.  Amphioxus  at  Chesapeake 
Bay  10:35. 

Brot,  A.,  Monogr.  d.  Melaniidae  860. 

Brown,  N.  C,  Birds  atCoosada  1123,  in  the 
vicinity  of  Portland  1 123. 

Brown,  R.,  Lepidopteres  h  Budoz  616. 

Browne,  F.  C. ,  Waterbirds  at  Clarks  Island 
1123. 

Brüggemann,  Fr.,  Corallen  259.  260.  265. 
266.     Corals  from  Rodriguez.  72. 

Brühl,  C,  Züotomie  9.  S'.tS. 

Brunn,  A.  von,  Riechepithel  966.  Unvoll- 
komm.  Schmelzentwickel,  bei  d.  Ratte  975. 

Brunner  von  AVattenwyl,  C,  Neues  Or- 
gan d.  Acrid.  477.  551.  Neue  Phaneropter. 
535.     Monogr.  d.  Phaneropter.  555. 

Buchen  au.  Fr.,  Fr.  Brüggemann  3. 

Bück,  Em.,  Zimmer- Aquarium  46. 

Bu  ekler,  \Y.,  Larva  of  Botys  fuscalis  485. 
644,  ofMamestra  abjecta485.  639.  Larvaeof 
Vanessa  card.  in  Öct.  630.  Nat.  Hist.  of 
Lycaena  medon  632.  Dianthoecia  Barretii 
639.  Larva  of  Nonagria  sparganii  639. 
Nat.  hist.  of  Emmelesia  affinitata  641.  of 
Crambus  geniculeus  644.  Crambus  selasel- 
lus  644. 

Buckton,  Geo.  Bowdl.,  Brit.  Aphides  534. 

Buddeberg,  ..,  Häufigkeit d.  Plusia gamma 

640. 
Buffon,  Cluadrupedes  1161. 
BuUar,  J.  F.,  Devel.  of  Isopoda  416. 
Buller,    W.  L. ,    Addit.  to  Birds  of  New 

Zealand  1132. 
Bulloch,    ..,     Size  of  Society  Screw    20. 

Tournette  automat.  26. 
Bureau,    L. ,  Mue  du  bec  des  Mormonides. 

1133. 
Burgess,  Edw.,  Head  of  the  Psocidae  475. 

Eristalis  tenax  in  America  61 1. 
Burmeister,  H.,    Lepidopteres  Argentin. 

626.     Canthon   badius  synon.  759.     Pata- 

gonische  Cjlindrorhinus  776.  Berichtig,  zu 

Longicorn.  Argent.  7sl. 
Busatti,  L.,  s.  A.  D'Achiardi. 
Busk,  G. ,    Polyzoa  of  Kerguelen  74.  792. 

Recent  Heteropora  793. 
Butler,  Arth.  Gard.,  Myriap.  and  Arachn. 

of  Rodriffuez.  429.  430.    Arachn.  from  Jo- 


hanna 449.  New  Spider  from  Madagascar 
459.  Distinct.  of  spec.  of  Phrynus  464.  Or- 
thopt.  and  Hemipt.  of  Rodriguez  491.  544. 
New  Lepidoptera  from  Madagascar  (2)  620. 
645.  from  Johanna  620.  of  Rodriguez  621. 
of  the  Indian  Region  621.  from  Cachar. 
NE  India  621.  648.  from  Japan  621.  of 
Malacca  622.  Illustrat.  of  Typic.  Specim. 
Lep.  Het.  Br.  Mus.  622.  Heterocer.  Lepid. 
from  New-Zealand  625.  of  the  Hawaiian 
Isl.  626.  643.  from  New-Ireland  626.  Le- 
pidopt.  of  the  Amazons  627.  Two  n.  Sphin- 
gidae  633.  n.  sp.  of  Pais  637.  Nat.  affin, 
of  Acronycta  638. 

Butler,  E.  A-,  Avifauna  of  Sindh  1120. 

Butler,   Sam.,  Evolution  89. 

Bütschli,  O. ,  Excret.  App.  d.  Trematod. 
318. 

Butterell,  J.  1).,  List  of  Mollusca  of  Hüll 
842. 

Cabanis,  J. ,    Conurus- Arten  1140.     Psitt. 

incertus  1141.     Corythaix  n.  sp.  1141. 
C  a  1  k  i  n  s ,  W. ,  Marine  Shells  of  Florida  852 . 
Calori,   L.,   Sesamoidei  de' tendini.  920. 
Cambridge,   O.  P. ,   Arachnida  of  Kergue- 
len 431.    Brit.  Spiders  450.    New  Araneid. 

450.      Araneida,    Gastracantha   458.      La- 

phygma  exigua  in  Portland  639. 
Camerano,   Lor.,    Peli-ventose  dei  Coleot- 

ter.  478.     Caso  dubb.  di  Parassitismo  610. 

Sul  g.  Discoglossus  1090.     Alcune  sp.  di 

Amfibi  anuri  1089.     Phyllodactylus  Doriae 

1101.     Anguis  fragilis  in  Piemont  1102. 
Camer on,  P.,  n.sp.  of  Strongylogaster  729. 
Cam])bell,  W.  D.,  new  fish,  Discus  aureus 

103S. 
Canavari,  M.,  Cervus  eurycer.  1174. 
Candeze,  E. ,    Catharsius  sp.  759.     Melo- 

lonthid.  760.      Dynastina  760.     Neue  Ce- 

toniiden  762.  Neue  Buprestiden  764.  Neue 

Gatt.  Elaterid.  761. 
Canestrini,   Giov.,  Produz.  dei  sessi.  111. 

Metamorf.  dei  Lachnus  537.     N.  s]).  dei  g. 

Dermaleichus  433.     Acari  parassiti  434. 
Capellini,  G.,  Breccia  ossif.  di  S.  Teresa 

1161. 
Capron,  Edw.,  Notes  on  Hymenopt.  651. 
Capronnier,    M. ,    Elevation  d'Antheraea 

Yamamay.  634. 
C  a  p  u  s ,   G. ,   Guide  du  Naturaliste  52 . 
Carlet,  G.,  Ecaillesdespoissonsteleost.  912. 
Carlson,  A.,  Sveriges  jagtb.  Foglar  1113.i 
Carpenter,  P.  H.  ,   Apical  and  oral.  syst. 

of  Echinod.  275.   Challenger  Comatulae76. 

281.     Chambered  organ  of  Comatula.  283. 

Plates  of  Crinoid.  Calyx  283.      Secondary 

Comatulae  283.    Nervous  Syst.  of  Comatula 

283. 
Carpenter,  W.  B.,  Eozoon  151. 
Carriere,  E.,  Piege  pour  Mammif eres  etc. 

52. 
Carriere,    J. ,    Planaria  terrestris,  Fund. 

331.     Fußdi'üsen  der  Lamellibranch.  822. 

Regencr.  bei  Landpulmonat.  836. 


1192 


Autoren-Register. 


Carrington,  J.T.,  Localities  for  Beginiiers  1 

(Lepid.)  61<).  Var.  of  Polia  nigrocincta640. 

Capros  aper  on  the  S.  E.  Coast  1029. 
Carter,    H.  J.,     Stromatopora.  217.     Far- 

ringdon -  Sponge  217.     Spongiid.  of  Ker- 

gueien  74.     Contrib.  Knowl.   Spongid.  75. 

Foraminifera  134.    Niitrit.  of  Sponges  194. 

On  Holasterella  196.     Knowl.  of  Spongid. 

196.     N.  sp.  of  excavat.  Sponge  198.     Spi- 

eulation  198. 
Cariis,  J.  V.,  Anzeigers. 
Castelnau,  Count  F.  de,  Fishes  of  Norman 

River  1038.     New  Australian  Fishes  1038. 

New  Ganoid  from  Queensland  1038.     Ich- 

thyology  of  Port  Jackson  1038. 
Catalogue  of  Scientific  Papers.  5. 
Catillon,  Frc.  de  ,    Sur  IHepialus  lupuli- 

nus  633. 
Cattaneo,   Giac,   Evoluzione  degli  organ. 

81.     Individualitä  90.     Microfiti  negli  ova 

123.  Rizopodi  125.  Podostoma  filiger.  130. 

Arcella  vulg.  131. 
Caudereau,   Dissociation  des  glandes  39. 
Cave-Brown,  R.  J. ,    Effect  of  season  on 

pupae  614. 
Ceder ström,  C,  Norra  Bohusläns  Verte- 

brat.  1113.  1161. 
Cermak,  H.,  Cyankaliumflasche  613. 
Certes,  Conservation  deslnfusoires40.  173. 
Chaboz,   ..,    Fressweise  von  Plusia  gamma 

640. 
Chambers,  V.T.,  On  Micros  (difF.  Notes) 

646  sq. 
C  h a  m p  e  r  n  o  w  n  e ,  A. ,  Devon.  Stromatopor. 

156. 
Chapman,  A.  W.,  Preparat.  stages  of  Flo- 
rida butterflies  627. 
Chapman,  H.  C,  On  Amphiuma  909.  903. 

1089.     Struct.  of   Gorilla   901.   908   —   of 

Chimpanzee  901.  908.    Placenta  of  Macacus 

1019. 
Chapman,    T.   A.  ,    Heliothis  peltigcra  at 

Hereford  639. 
Chatin,  J.,  Labium  des  Orthopter.  477.  544. 
C  h  a  u  d  o  i  r ,  Bon  de  ,    Carabiden  von  Zanzi- 

bas  743.    Monogr.  der  Panagaeiden  744.  — 

d.  Gatt.  Cülpodes  745.     Scaritiden  745. 
Chevrolat,   A.,  Phaleria  n.  sp.  770.   Neue 

Choliden  774.  Revision  d.  Erodisciden774. 

Neue  Curculioniden  774. 
Chicote,  Ces.,  Hemipteros  en  Espaßa  488. 
Chun,   C.  ,     Rippenquallen  von  Neapel  58. 

Histol.  d.  Rippenquallen  245. 
Ciaccio,  G.  V.,   Piastra  elettr.  del  Gymno- 

tus  953.     Umor  vitreo  de'  Vertebrati  970. 

Lingua  de'  papagalli  979. 
C  i  a  m  i  c  i  a  n ,  J. ,  Bau  v.  Tubularia  Mesembr. 

237.  238. 
Clark,  F.  C,  Instinct  and'reason  83. 
Clark,  J.W.,  s.  E.  Newton. 
Clark,  Xen.,  Animal  Music  98. 
Clarke,    F.    E. ,    Some   new   Fishes    1039. 

New  fish  at  Hokitika  1039. 
Clarke,  S.F.,  Hydroidea  of  the  Gulf-Stream 

etc.  61.  236. 


Clarke,  W.  Eagle,  Yorkshire  ornith.  notes 

1113. 
Clavxs,   C,   Kl.  Lehrbvich  8.    Grundzüge  d. 

Zool.8.{Protoz.)114.  (Echinod.)276.  (Verm). 

315.    Echiurus354.    Gregarin.  inPhronima 

166.    Agalmopsis  utricularia  58.  241.    Ne- 

matod.  in  Phronim.  348.     Organ,  d.  Phro- 

nimid.  59.  416.  422.    Platysceliden  77.  417. 

422. 
C 1  a  V  p  o  1  e ,  E .  W. ,  Scientif .  names  of  Insjcts 

60b. 
Clement,  A.  L.,  Bombycien  sericigene  etc. 

635. 
Clessin,  S.,  Limnaea  Steenstrupi  841.  Hol. 

septentr.  841.      Steyrische  Limnaeen  843. 

Moll,  von  Croatien  843.     Neue  Arten  aus 

Galizien  843.    Neue  Conchyl.  aus  Euboea 

845. 
Clifton,    ..,  Some  Brit.  Birds.  1113.    Birds 

obs.  in  Ireland  1113. 
Cobbold,  F.  Sp.,  Parasitcs  337. 
Colbeau,  J.,  Sealaride  v.  Planorbis  888. 
C  ölen  so,  W.,  On  Callorhynchus   1024. 
Collct,  Rob.,    Fiske  fra  Nordhavs-Exped. 

1027.      Om  Norgcs  Fiske   1027.      Norges 

Reptil.  ogBatrach.  1086.  1099. 
Collin  de  Plancy  ,   .  .,  Tropidosaura  1105. 
C  o  1 1  i  n  g  w  o  o  d ,    C . ,     New  Eastern  Nudi- 

branchs  7 1 . 
Comstock,     J.    Henry,    New    predaceous 

Lepidopt.  645. 
Conil,  P.  Aug.,  Esp.  nouv.  de  Gamase  435. 
Cook,  Logwood  Solution  38. 
Co  o  k ,  A.  J. ,  The  Lecanium  of  the  Tulip  tree 

542.    Another  Bee-Enemy  688.     Partheno- 

genesis  in  the  Bee  688. 
Cooke,  B.,  Note  on  Aphides  534. 
C  o  o  k  e  ,  Benj . ,  Hymenopt.  of  Lancashire  65 1 . 
Cope,  E.  1).,  Genera  of  Felidae  and  Canidae 

980.     Specialized  teeth  976.  1168.    Zoology 

of  Montana  1035. 1083.  1099.  Fishes  ofKla- 

math  lake   1035.      New  Jurass.  Dinosaurs 

1107.    Necks  of  Sauropterygia  1108.  Hori- 

zons  of  ext.  Vertebr.  1161.  Mioceneof  Ore- 
gon   1162.    Ext.  Amer.  Rhinoceros    1176. 

1177. 
Cordeaux,   J. ,    Autumn  migrat.    of  Birds 

1111.    Notes  from  N.  Lincolnshirc  1115. 
Cornelius,   C,  Naturverhältn.  von  Elber- 

feld  59S.       Lepidopt.   von  Elberfeld  616. 

über  Wespennester  731. 
Com  et,  Rivet's  Microtom  23. 
Cornish,   Thom.  ,   Little   known  Crustacea 

412.  NaucratesandOrthagoriscus  atlNIounts 

Bay  1029.     Little  known  Fish  and  Crust. 

1029. 
Cornu,  Max,  Epidemie  sur  Syrphus  599. 
Corv,   Ch.  B.,    Naturalist  in  the  Magdalen 

Ist.    1124. 
Cosmovici,   L.  C.  F.,  Sur  le  g.  Phascolo- 

soma  354.      Organ.   Segment,  d.  Annelid. 

sedent.  369.  Cavite  ducorpsdes  Annel.  370. 
Cotteau,   J.  ,   Echinoides  du  Cenomanien. 

299.  Salenidees  iurass.  299.  Echinid.  nouv. 

300. 


Autoren-Register. 


1193 


Coues,  EH.,  Nat.  Hist.  of  Fort  Macon  30(i. 

334. 
,  and  H.  0.  Yarrow,  Nat.  Hist.  of  Fort 

Macon  853.  1162. 
Coues,  G.  H. ,  Birds  in  the  Hospital  Grounds 

1121. 
Courchet,  L.,  Aphides  du  Terebinthe  538. 
Cox,  H.  L.,  Birds  of  Dublin  1113. 
Cragin,  F.  W.,  Ovipar.  Snakc  1105. 
Cravcn,  Alfr.,  Moll.  rec.  en  Suisse  843. 
Credner,  H.,  Oligocän  des  Leipziger  Kreises 

891. 
Crepin,  Frc.,  Dumorticr  3. 
Cresson,   E.  T.,   Descr.   of  Ichneumonidae 

6ti8.    Parasite  on  Magdalis  695.   Hynienopt. 

from  the  stem  of  the  Rasjiberry  699. 
Gripps,  J.  R.,  Birds  of  Furreedpore  1120. 
Crisp,  Frank,  Camera  lucida  21.     Microsc. 

Vision  15. 
Cronau,  C,  Hühnervögel  1158. 
C  r  o  n  e  b  e  r  g  ,  A. .  Bau  von  Trombidium .  432 . 

Giftdrüse  von  Solpuga.  4()9. 
Crosse,   H.,   Moll,   de  Pcrak   s47.       Moll. 

nouv.  de  la  Nouv.  Guinee  84S. 
,    et  P.   Fischer,    Faune   malacol.    du 

Baikal  841.      Moll.  terr.  du  Mexique  849. 

Resorption  du  test  887. 
Csokor,  J.,  Haarsackmilben  435. 
C  u  n  n  i  n  g h  a  m ,  T) .  J. ,  Mvology  of  Shoulder 

of  Thylacinus  948. 
Cuppy ,  Lechm.  R.  J.,  Invertebr.  of  the  gulf 

of  Paria  62. 
Curio,  A.,  Lepidotteri  d'Italia  616. 
Cutter,   Ephr. ,   Microphotogr.  24.     Tolles 

* '  't.'s  obj  ect  1 7 . 
Czermak,  J.  N.,  Gesammelte  Schrift.  5. 
Czerniavski,  Wlad.,  Küstenschwämme  d. 

Schwarz.  Meers  198. 

D'Achiardi,  A.,   N.  sp.  di  Trochocyathus. 

270. 

,  e  L.  Busatti,  Ossa  animali  1161. 

Dadai,  ..,  Grvllotalpa  558. 

Dahl,  W.  C,  Schmetterlinge  von  Eutin  616. 

D'Albertis,    L.    M. ,    e   T.    Salvadori, 

Uccelli  delfiume  Fly  1129. 
Dale,   C.  W.,    Capture  of  Odynerus  basalis 


709. 
Dale,  W.  C. 
D  a  1  g  l  e  i  s  h  , 

1113. 
Dali,  W.  H., 

Chiton  865. 
Dalla  Torre 

Bombus  694. 


Insects  in  Abbot's  Wood  616. 
J.  J.,   Birds  of  Ardnamurchan 

,   Report  on  Limpets  819.  854. 


K.W.  V.,  Bemerk,  z.  Gatt. 
Tirol.  Spheco des- Arten  729. 
Käfer  von  Ober-Österreich  736.  AVirbel- 
thierfauna  von  Tirol  1117.  1166. 

Dalziel,  H.,  British  Dogs  1168. 

Dambeck,  C,  Verbreit.  d.  Süß-  u.  Brack- 
wasserfische Africa's  1033. 

Dames,  W.,  Über  Manzoni's  Echinoderm. 
300.     Backzahn  von  Elcphas  antiqu.   1176. 

Danielssen,  D.  C,  Norske  Nordhavsexp. 
Echinoderm  69.  302.      Planaricn  in  Holo- 


thur.  331.     Nematod.  347.     New  Spec.  of 
Solenopus  818 

d'Audreville  ,  H.,  Vol  des  oiseaux  1100. 

Davidoff,  M.  von,  Anat.  d.  hinteren  Glied- 
maßen 936. 

Davies,  W.,  üvibos  mosch.  from  Crayford 
1162. 

Davis,  J.,  N.  sp.  of  Cothurnia  185. 

Davis,  J.  W.,  OnPleurodus  affinis  1018. 

Dawkins,  W.,  Boyd,  Range  of  Mammoth 
1175. 

,  and  J.  M.  Mello,  Mamm.  of  Creswell 

caves  1162.  1175. 

D  a  w  s  o  n  ,  Geo. ,  Salmon  in  Rivers  of  Pacific 
Slope  1040. 

Dawson,  G.  M.,  N.  sp.  of  Loftusia  147. 
Möbius  on  Eozoon  151. 

Dawson,  J.  W.,  Struct.  of  Stromatopor.  154. 

D  a  y  ,  Fr. ,  Morrhua  macrocephaln  at  the  Tha- 
mes  1029.  Trigla  ])oecil.  =  Tr.  hirundo 
1029.  Fishe.s  of  India  1031.  Yarkand 
Mission  1031.  Geogr.  distr.  of  Ind.  fresh- 
water  Fishes  1031. 

Dean,  W.,  Anthocharis  cardamines.  629. 

Deane,  Ruthv.,  Albinism  in  Birds  1110. 
Rare  birds  of  New  Brunswick  1124. 

and  H.  A.   Pur  die,    Rare  birds   in 

INIassachusetts  1124. 

Deby  ,  J.,  Pedalion  =?  Hexarthra  349. 

Delaurier,  A.,  Elevage  ois.  exot.  1158. 

Del  Prete,  R.,  Conchigliolog.  Apuana  811. 

De  Man,  J.  G.,  Species  of  Palacmon.  411. 
New  Podü])hthalm.  412. 

Deren  m.  F.,  Lateral  sens.  app.  of  fi.shes 
962.     Scmicirc.  Canals  968. 

Deslongchamps,  Eud.,  Catal.  d.  Ois.  de 
Caen  1109.  1155. 

Deveraux,  W.  L.,  Noctuidae  at  Clyde, 
New  York  616. 

Dewitz,  H.,  Springende  Hymenopt.-Cocons 
480.  Puppe  mit  Raupenfüßen  485.  Sprin- 
gende Cocons  485.  Cuban.  Lcindopt.  485. 
627.  Africanische  Schmetterlinge  619  :2). 
Melanchroia  611.  Verwachsung.sband  d.  Va- 
ginaten  832.  Wohnkammer  regul.  Ortho- 
ceratiten  832.    Orthoceras  n.  897. 

Dezsö,  Bela,  Histiol.  d.  Tcthyen  2)  199.  211. 

Dippel,  L.,  Abbes Apertometer  13.  Diff'rac- 
tions-App.  15.     Homog.  Immers.  16. 

Disse,  J.,  Entstehung  des  Bluts  1014.  Be- 
richtigung 1006. 

Distant,  W.  L.,  Hemipt.  of  Madagascar 
491.  of  India  491.  492.  Kashgar  492. 
Upper  Tenasserim  492.  Homopt.  of  Cen- 
tral America  493.  New  sp.  of  Hemipt. 
Homopt.  494.  NewCüsmoscarta527.  Afric. 
Sp.  of  Papilio  628.  Käfer  in  heißen  Quel- 
len 740. 

D  i xon ,  Ch. ,  Migrations  of  Birds  tili. 

Dobree,  N.  F.,  Identitv  of  Crymodes  exu- 
lis  etc.  639. 

Dodcl-Port,  Arn.,  Infusor.  als  Befrucht. 
Verm.  83.  180. 

Döbner,    .  .,  Carabus  Hoppei  748. 

Döring,  Ad.,  Moluso.  Republ.  Argent.  849. 


1194 


Autoren-Register. 


Dohrn,  A.,  Preise  conf5erv.  Seethiere  50. 

Dohrn,  C.  A.,  Berichtig,  z.  Cat.  Mon.  75!^. 
760.  771.  Cetonia  papalis  763.  Pelonium 
trifasciatuni  etc.  768.  Synonymisches  zu 
Curculioniden  777.  Bruchus  abbrev.  783. 
Paropsis,  synonym.  786. 

Do  ig,  S.,  On  Sindh  Birds  1120. 

Uonnadieu,  Histolog.  Laborat.  24. 

Donnelly,  J.F.  D.,  Migrationof  Birds  11 1 1 . 

Douglas,  J.  W.,  Brit.  Hemiptera  4S9.  Po- 
pulär Entomology  41)4.  Gerris  thorac.  522. 
Synonymy  of  Cicada  montana  524.  Autum- 
nal  ])upat.  of  Abraxas  grossul.  640.  on  Ge- 
Icchia  nauella  64U. 

D  ü  u  V  il  1  e ,  Struct.  du  tost  des  Itayonnes  2!)5. 

Dresser,  H.  E.,  Birds  of  Europe  1113. 

Drummond-Hay ,  H.  M.,  Birds  of  thc 
Tay  1113. 

Dubois,  A.,  Lepidoptercs  d'Europe  616. 
Vertebr.  de  la  Belg.  1113.  Rem.  sur  la 
Faune  de  Belg.  1113.  Euplocamus  n.  sp. 
1137. 

Dubreuil,  E.,  Mollusqus  du  dep.  de  l'He- 
rault  842. 

D  u br  o  ny  ,  A.,  Orthopter.  de  Sardaignc  544. 
des  reg.  Ind.   558.     Forficulidcs  exot.  558. 

Duchamp,  G.,  Capsule  ovig.  des  Blatta 
477.  549. 

Dumont,  L.  A.,  Haeckel  et  la  theorie  81. 

Dunbar,  L.  D.,  Lepidopt.  of  Sutherland- 
shire  616. 

Duncan,  P.  M.,  Üphiur.  of  Korean  Sea  71. 
Lithist.  Spong.  217.  Ophiurid  from  Korea 
292.  Ophiur.  of  the  »Bull  Dog«  292.  Syn- 
thetic  üphiur.  292.  Cassell'sNat.Hist.  1162. 

Duncker,  H.  C.  J.,  Blepharisma  184. 

DuPlessis,  G.,  Rhizopodes  du  Leman  132. 
Infusoires  du  Leman  183.  Cosmetira  sali- 
narum  237.     Turbellaries  du  Leman  331. 

Dupuy,  l'abbe,  Moll,  de  la  Preste  s.12. 

D'Urban,  AV.  S.  M.,  Mollusca  of  Barents 
Sea  70.  Dem  Zuckerrohr  schädl.  Käfer 
740.  Moll,  of  Barents  Sea  851.  Occurr.  of 
Cepola  rubescens  1029. 

D  useigneur-Kleber ,  ..,  Le  cocon  de 
Soie  635. 

Duval,  Math.,  CoUodium  pour  les  coupes 
micr.  35.  Spermatogenese  chez  la  Paludine 
833.     Ligne  primitive  du  poulet  1015. 

Dybowsky,  W.,  Ober  Rhinoceros  antiquit. 
901.  1177. 

Dzierzon,  X.,  Wie  oft  nehmen  Bienen  Nah- 
rung 688. 

Eaton,  A.  E.,  Flowers  during  the  carbonif. 
epoch.  563.  Two  species  of  Caenis  564. 
Kungu  Cake  565.  Palingenia  papuana  565. 
Dragon  flies  and  telegraph  wires  567.  Neu- 
roptera  of  Rodriguez  579.  Larve  von  Hy- 
droptila  593. 

Eck,  H.,  Trias-Encrinus  284.  Triasverstei- 
nerungen 290.     Aspidura  294. 

Edinger,  L.,  Magen  von  Tropidonotus  982. 

Edle,  F.,  Pyramcis  cardui  630. 


Edmunds,  Jam . ,  Revolver  Immersion 
prism  1 7 . 

Edwards,  J.,  Hemiptera  nearNorwich  489. 

Edwards,  VinalN.,  Oceanic  Bonito  in  Vi- 
neyard  Sound  1035. 

Edwards,  W.  H.,  Pupation  of  Nymphalid. 
485.  Erziehen  von  Tagfaltern  613.  Syno- 
njmis  of  l)utterflies  614.  Preparat.  stages 
of  butterflies  614.  New  N.  Amer.  Butter- 
flies 627.  N.  butterflies  coli,  in  Nevada 
627.  Butterflies  of  N.  America  627.  I;ar- 
val  habits  of  Limenitis  Arthemis  627.  Life- 
hist.  Danais  Arch.  629.  Prepar.  stages  of 
Argynnis  629.  N.  sp.  of  Mclitaea  630. 
Stages  of  Phyciodes  630.  Prepar.  stages  of 
Coenonvmpha  gemma  631.  N.  sp.  of  l'am- 
phila  63^2. 

and  A.W.  Chapman,  Preparat.  stages 

of  Florida  butterflies  627. 

Ehlers,  ¥j.,  Report  on  Worms  62.  355.  377. 

Eichbaum,  F.,  Brusthöhle  des  Pferdes  96. 

Eichhoff,  W.,  Entwickelung  der  Borken- 
käfer 478. 

Eimer,  Th.,  Die  Medusen,  Nerven  220. 
Theilbarkeit  von  Beroe  246.  Tastapp.  von 
Eucharis  246.  Variiren  einiger  Tliierc  836. 
Fadenspinnende  Schnecken  836.  Befruch- 
tung bei  Fledermäusen  1012. 

Einert,  C.  St.,  Hühner  1158. 

Eisig,  H.,  Seitenorgane  d.  Capitelliden  366. 
898.  899. 

Eisen,  G.,  On  Tubificidae  362.  363. 

Elisha,  G.,  Ausbrüten  von  Puppen  (U3. 
Pachetra  leucoiihaea  at  Bon  Hill  ()39. 

Ellcnbergcr,  Uterus  der  Thiere  96.  Blind- 
darm der  Pferde  96. 

Elliot ,  D.  G.,  Monogr.  of  Bucerotidae  1142. 
Classific.  and  Synopsis  of  Trochilid.  1143. 
Monogr.  of  Fclidae  1168. 

,  Walt.,  Field  Mice  1173. 

Eis n er,  G.,  Schutz  d.  Rebhühner  1158. 

Elwes,  II.  J.,  Butterflies  of  Eastern  Alps  616. 

Emery,  Carlo,  Sembianze  degli  animali  83. 
Cornea  dei  pesci  971 .  Contribuz.  all'  Ittio- 
log.  1029. 

• et  A.  Forcl,    Catal.    des   Formicides 

d'Europe  650. 

Entz,  G.,  Rhizopoden  127.  Infusor.  von 
Szamosfalva  173. 

Eppelsheim,  .  .,  Über  geflüg.  u.  ungeflüg. 
Lathrobien  749.  Üb.  andere  Staphylinen  (2) 
750. 

Ercolani,  G.  B.,  Costumi  del  Vespertilio 
murin.  939. 

Erlenmeyer,  E.,  u.  A.  v.  Planta- Rei- 
che nau,  Chem.  Studien  über  Bienen  688. 

Esmarck,  Birgithe,  Norges  Land-og Fersk- 
vands-Moll  84 1. 

Espinas,  Alfr.,  Thier.  Gesellschaften  99. 

Essaulow,  Wirbelth.  v.  Toropez  u.  Cholm 
1162. 

Etheridge,  R.,  Leaia  in  the  lower  Carbon. 
404.    Bivalves  of  Gilbertson-Collection  896. 

Everts,  Ed.,  Opalinen  der  Batrach.  182. 


Autoren-Register. 


1195 


Fahre,  J.  H.,   Parthen()<z;enesc  des  Hallctus 

70J. 
Fairmaire,  L.,  Neue  Käfer  aus  Africa  73S. 

746.  749.  751.  752.  753.  756.  757.  758.  751). 

7()(J.  763.  765.  768.  770.     Eremazus  Muls. 

759.    Lagria  n.  sp.  aus  Spanien  771.    Neue 

Curculionid  aus  Spanien  776. 
Fallen,   S.,   Bombyx  quercus  durch  iVnste- 

chen  verkümmert  614. 
Fanzago,  F.,  Caratt.  s])cc.  d.Miriapod.  428. 

Due  n.  sp.  di  Miriapod.  428. 
Farsky,     Frz.,     Zwei    llunkelrühenfliegen 

483.  609. 
Fatio,  Vict.,  Kongeurs  suiss.  1171. 
Faust,  J.,  Pomatinus  asiaticus  758.     Uher 

Heydenia  crassicornis  777.     Clytus  782. 
Faxen,  AValt.,  Devel.  of  Falaemonetes  4o6. 

Young  stages  of  Hippa  etc.  406. 
F  e  d  d  e  r  s  o  n  ,  Arth. ,  I)anske  Ferskvandsfiske 

1027. 
Fedrizzi,  G.,  Miriapodi  del  Trentino  427. 

Feilden,  H.W.,  Notes  from  Arctic  Journal 

1035.  1162.    Nat.IIist.  of  Prince  Alb.  Lanrl 

1162. 
Fellner,  Stef.,  Schule  zu  Fulda  1. 
Fereday ,  R.  W.,  N.  g.  of  Satyrinae  631. 
Fernald,  P.  C,  Neue  nordameric.  Wickler 

646.     On  Walkers  types  of  Tortricidae  646. 
Ferrari,   P.M.,  Hemiptera  Ligustica  489. 
Ferretti,  A.,  Prima  lista  di  pesci  foss.  1048. 
Ferriäre,  Em.,  Darwinisme  81. 
F  i  c  k ,  E. ,  Entwickelung  der  Rippen  u.  Q,uer- 

fortsätze  928. 
F  ick  er,  G.,  Abscheidungsorgan  bei  Sapphi- 

rina  397. 
Fieber,  F.  X.,  Cicadines  d'Europe  489. 
Figuier,    L.,  Vie   et   moeurs  d.   anim.  98. 

Mammiferes  1162. 
Filhol,  H.,  Crane  d'Ursus  priscus  1169. 
Finsch,  O.,  Reise  nach  West-Sibirien  1031. 

1085.  1098.  1117.  1162.     Birds  of  Duke  of 

York  Island  1131. 
Fischer,    Joh.   von.    Heizbares  Terrarium 

44.  1096. 
Fischer,  J.  C.  H.,  Armdecken  bei  Somate- 

ria  1135. 
Fischer,  J.  G.,  Eierlage  der  Bienenkönigin 

689.     Neue  Reptilien  1096.  1102.  1103. 
Fischer,  P.,  BrachiopodesetMoll.occan.  63. 

Acanthothyris  spin.  monstr.  800. 

s.  auch  H.  Crosse. 

Fisher,  A.  K.,  Rare  birds'near  Sing  Sing, 

New  York  1124. 
Fisher,  O.,  Mammalifer.  deposit,  Barring- 
ton 1163. 
Fiske,  J.,  Uarwinismus  81. 
Fitch,   Edw.  A.,  Aphides  535.    Parasite  of 

the  Celery  Fly  609.  Trypeta  reticulata  6ü9. 

Hybernation  of  Brit.  Butterflies  614.    The 

Past  Year  614.     Anchocclis  lunosa  hybern. 

as  larva  640.    Hymenoptera  bred  from  Cy- 

nips  Kollari  Galls  67 1 .  Hedychrum  id.  672. 

A  Bethylid  bred  from  Gall  of  Andricus  693. 

Gall  on  Centaurea  699.     Microgaster  from 


Pieris  707.     Schaden  von  Calandra  oryzae 

(Watson's   Bericht)    740.      Von   Sitophilus 

gran.  u.  oryzae  740. 
Fitzinger,    L.   Jos.,    Fischarten   der  Seen 

Nieder-Österreichs  1027.    Fam.Cervi  1174. 
Flach,  K.,  Trox  Haroldi  758. 
Flemyng,  W.  W.,  Absence  of  Colias  Edusa 

in  Ireland  629. 
Flesch,  M.,  Entstehung  des  Schwanzendes 

der  Wirbelsäule  921. 
Fletcher,  E.,  Habits  of  Enoicyla  590. 
Fletcher,  J.,  Buprestiden  von  Canada  761. 
Fletcher,  J.E.,  Mining  Dipteren  599.    Py- 

rus  torminalis  Insect-food-plant  614.     The 

genus  Vespa  at  AYorcester  732. 
Fletcher,  S.  W.,  Microtom  22. 
Flower,   W.  H.,  Faune  de  Kerguelen  1163. 

Common  Delphin  1 178. 
Pocke,  W.  O.,  G.  R.  Treviranus  4. 
Fol,  Hrm.,  Aquariums  d'eavi  salee  46.     Fe- 

condation  et  Henogenie  103.  289. 
Folin,    L.  de,  Einfluß  des  Salzwassers  auf 

Süßwassermoll.  885. 
Fontannes,     T.,    Gisement   de   marnes   a 

Limnees  893.  Periode Tert.  du  Rhone  1163. 
Forbes,  S.  A.,  Sens.  struct.  of  Amia  962. 
Forbes,    W.  A.,    Butterflies   of  the  Valais 

616.      Anat.    of   Elephas   afric.  909.  1175. 

Synopsis  of  Myzomela  1 1 45. 
Ford,  J.,  Leather  Turtle  1099.    , 
Forel,  Aug.,  E.  Steinheil  4.     Etudes  myr- 

mecolog.  702.  703. 

s.  auch  C.  Emery. 

Forel,  F.  A.,  Faune  profonde  du  Leman  80 

(Crust.)  393. 
Foresti,  Lud.,  Concli.  foss.  ital.  893. 
F[orrest,  H.  E.,  iVnat.  of  Leptodora  399. 
Fournier,  H.,  Hymenopt.  nouv.  696.  Trigo- 

nalys  nigra  731. 
Fowler,    W.  ,    Euplectus   minutissimus   in 

England  752. 
F  r  a  i  s  s  e  ,  P. ,  Spermatophor.  bei  Regenwür- 
mern 362.   Zähne  bei  Vögeln  982.    Regene- 
ration 1017. 
Frankenhäuser,   C,    Tracheo-bronchial- 

Schleimhaut  989. 
Frazer,  Persifor,  Protoplasma  112. 
Fredericq,   Leon,    Conservation  ä  sec  29. 

Digestion  d.  mat.  albumin.  278.  817.    Blut 

vonLimulus  389.    von  Homarus  406.    Phy- 

siol.  du  Poulpe  825.    Innervat.  respir.  du 

Poulpe  830. 
Fr  ei  wir  th,  0.,  Arbeiter  u.  Drohnen  zum 

elektr.  Strome  689. 
French,  G.  H.,  N.  sp.  of  Arctia  636.    Some 

new  Noctuidae  637. 
Frenzel,  A.,  Vogelstube  1158.  1159. 
Frey-Gessner,    E.,    ürthoptora  d.  Cant. 

Aargau  544.    Excursionen  1879.  661. 
Frey  tag,   Rindviehzucht  in  Norwegen  95. 
Friant,    A. ,   Nerfs  trijumeau  et  facial  d. 

poissons  958. 
Friele,   H.,  Mollusken  v.  Spitzbergen   7ü. 
851.    Zahnstructur  bei  Buccinum  834.  855. 


1196 


Autoren-Ilesjister. 


Fries,  S.,  Planaria  cavatica  etc.  831.     Gam- 
mariiR   puteaniis    421.       Diinkelfauna    91 
421.  425.  560.    Einfluß  der  Dunkelheit  auf 
Mollusken  888.     Befruchtung  bei  Fleder- 
mäusen 1012. 

Fritsch,  Ant.  fFric\  Tiachszucht  in  Böhmen 
1046.    Fauna  der  Gaskohle  1083.  1094. 

Fritsch,  Carl,  Jährl.  Periode  der  Tagfalter 
616.  Zug  des  Distelfalters  6,30.  Herbstzug 
630. 

Fromann,  C,  Dotterhaut  d.  Hühnereier 
1010. 

Fryer,  H.  F.,  On  Acidalia  contiguaria  640. 

Fuchs,  A.,  Lepidopt.  Mittheil,  aus  Nassau- 
llheinthal  616  2  ,  644.  Tineen  des  Rhein- 
gaues 648. 

Fuchs,  Theod.,  Unvollständ.  d.  palacontol. 
Überlief.  1163. 

F  ü  r  b  r  i  n  g  c  r ,  M . ,  Homologie  d .  Segmental- 
org.  898.  Semper's  Standpunct  898.  Um- 
bildung der  Nervenplexus  959. 

Fyles,  T.W.,  Sphinx  eremitus  633. 

Gabriel,  B.,  Primit.  Protoplasma   164. 

Gadow,   H.,  Verdauungssyst.  d.  Vögel  9S3. 

Gätko,  K.,  Migration  of  Birds  1111.  Rare 
Heligoland  Birds  1 113.  Ember.  pyrrhuloi- 
des  auf  Helgoland  1113. 

Gage,  S.  H.,  Untersuch,  in  "Wasser  lebender 
Org.  33.  Paraffineinbettung  35.  Conscr- 
virung  v.  Blutkörp.  41.  Ampulla  of  Vater 
984. 

Gaiger,  V.,  Lepidopterol.  aus  Dalmatien 
635.  636. 

Galeb,   Osm.  ,   Organis,  des  Oxyurid.  343. 

Ganin,  M.,  Bau  u.  Entwickl.  d.  Schwämme 
211. 

Gardiner,  F.,  Käfer  vom  Mt.  AVashington 
739. 

Garel,  J.,  Muqueuse  gastr.  des  Vcrtebres 
976. 

Garrett,  O.,  Cypraeid.  of  South  Sea  71. 

Garrod,  A.  H.,  Anat.  of  Indicator  major 
901.  —  of  Opisthocomus  901.  907.  1110."  — 
of  Gelada  Rüppellii  910.  1167.  Hclictis, 
Hippopotamus,  Tupaia  910.  Trachea  of 
Birds  990.  Respiration  in  Chelonia  990. 
1104. 

Gasco,  Frc. ,  Paolo  Panceri  3.  Balacna 
Macleayius  1178. 

Gasser,  E. ,  Primitivstreifen  d.  Vogeleies 
1076. 

Gatcombe,  J. ,  Capros  aper  on  the  Devonsh. 
coast  1029.  Ornithol.  Notes  from  Devon 
1114. 

Gaudry,  Alb.,  Fossile  Reptil.  91.  Reptiles 
perraiens  d'Autun  920.  1083.  1093.  1106. 

Geddes,  Patr.,  Chlorophylle  chez  les  Pla- 
naires  322.     Odontophore  of  Moll.  876. 

Gedney  ,  C.  W.,  Foreign  Cage  Birds  1159. 

Gegenbaur,  C,  Besprechung  von  Schnei- 
der'« Anat.  d.  Wirbelth.  900.  Gliedmaßen- 
hypothese 939. 

Geinitz,  H.  B.,  Blattina  Dresdensis.  546. 


G  e  n  t  i  1 ,  Ambr. ,  Embryol.  pour  la  classific.  7. 
Ornithol.  de  la  Sarthe  (3)  1114.  Larides 
delaSarthe  1114. 
Gerbe,  Z.,  Campagnols  1163.  Vespert.  Ca- 
pacc.  en  Provence  1171.  Chauve-souris 
nouv.  par  Crespon  1171.  Arvicola  pyren. 
1173. 

Gerstaecker,  A.,  Arthropod.  7.  Trilo- 
biten  390. 

Gervais,  P.,  Elemens  de  Zool.  8.  Cours 
element.   8.     Dentition  of  Smilodon  976. 

Gestro,  R.,  Austro-malayische  Käfer  738. 
741.  747.  752.  761.  776. 

Giard,  Alfr.,  Ophiothrixu.  Ophiocoma  295. 
Orthonectidcs  310.  311.  Embryol.  d.  Ne- 
mertes  333.     Entomophthora  599. 

Gibbes,  H.,  Struct.  of  theSpermatozoa  1001. 

G'ibbons.  J.  S.,  N.  Spec.  of  Shells  of  E. 
'Africa  846.  ^V.  Ind.  Pulmonifera  849. 
Land  Shells  of  Curacao  849. 

Gibbons,  R.T.,  Colias  Edusa  June  629. 

Gibson,  Em.,  Ornith.  Notes  from  Cape  S. 
Antonio  1128. 

Giebel,  C.  G.,  Säugethiere  7.  Katechismus 
d.  Zool.  8  Geogr.Vcrbr.  vorweltl.  Säugeth. 
91.1163.  Goniodiscus  n.  sp.  289.  Phylla- 
eanthus  299.  Spirostreptus  n.  sp.  u.  Sco- 
lopendra  n.  sp.  430.  Mallophaga  of  Ker- 
guelen.  578.  Crepidula-AVohnort  855.  Pa- 
tella brachialis  939.  Phalangen  V.  Bradypus 
939.  Mexic.  Waschbär  1169.  Antilocapra 
amer.   1174. 

Giglioli,  H.H.,  Wirbelthiereltaliens  1027. 
1114.  1163.    Iconogr.  d.  Avifauna  1114. 

Gill,  Theod.,  Pediculate  Fishes  of  E.  Coast 
N.  Amer.   1024. 

Gill  man.  F.,  Suicide  of  Scorpion  464. 

Girard,  Maur.,  Spcctre  fossile  551,  Brach y- 
trypes  558.  Attacus  cynthia  634.  Note  sur 
la  Phalene  herissee  641.  Traite  elem. 
d'Entomol.  675.  Über  Cetonia  opaca  74(». 
Ausländ.  Pflanz,  von  einheimischen  Insecten 
angegriften  740.  Vesperus  Xatarti,  schäd- 
lich 740. 

Giuliani,  M.,  Strutt.  del  midollo  spinale 
956. 

Giunti,  Mich.,  Dift'us.  del  rame  388. 

Glaser,  G.,  Beob.  aus  d.  Insectenleben  615. 

Godman,  .T.  Ducane,  'and  O.  Salvin^ 
Lepidopt.  from  Duke-of- York  Isl.  and  New 
Ireland  626.  —  from  New  Ireland  and  New 
Britain  626.  Biologia  Centr.-Americ.  Rho- 
palocera  628.  1127.  Rhopalocera  from 
Central  and  S.  America  628. 

Godman,  F.  Ducane,  s.  auch  O.  Salvin. 

Godron,  A.,  Cavernes  de  Toul  1163. 

Godwin-Austen ,  H.  H.,  Tavo  n.  ,sp.  of 
Plectopylis.  847.  On  Ccriornis  Blythii  1137. 

Goebel,  H.,  Vögel  d.  Umanischen  Kreises 
1114. 

Götte,  AL,  Entwickl.  d.  Gliedmaßenskelets 
939. 

Goode,  G.  Brown,  Amer.  sp.  of  Brevoortia 
1025.  Clupea  tyranuus  1035.  Belone  lati- 
manus  in  Buzzards  Bay  1035.     Hippocam- 


Autoren-Register. 


1197 


])us  antiqu.  1035.  Two  fishes  from  Bermu- 
das  lü35.      Nat.   Hist.    of  the  Menhaden 

1 035.  Catalogue  of  Animal  liesources  U.S. 
1047. 

,  andTarl.  H.  Bean,  Craig  Flounder  on 

the  Amer.  Coast  lü36.  Oeeanic  Benito  on 
Anier.  Coast  1036.  Caulolatilus  n.  sp.  1030. 
Epinephelus  n.  sp.  1030.  Two  new  fishes, 
Lutjanus  sp.  1030.  The  Black  Grouper 
1030.  Two  Gadoid  Fishes  1036.  Argentina 
Syrtensium  n.  1036.  Ilhinonemus  caudacuta 

1036.  Platessa  ferrugiuea  and  rostrata  1(136. 
Brosmius  anieric.  and  brosme  1036.  Lopho- 
latilus  n.  g.  1036.  Fishes  of  Essex  County 
1036.    Fifty  spec.  of  Fast  coast  fishes  1036. 

G  o  o  d  e  11 ,  L.  "NA  . ,  Early  stages  of  Geometrids 
640. 

Goss,  H.,  Lithosiidae  in  the  New  Forest  637. 

Gosse,  P.  H.,  Copula  zweier  Männchenmit 
ein.  Weib.  599.     Attacus  Atlas  634. 

Gosselet,  J.  ,  Analyse  von  Barrande  89. 
Calcaire  devon.  d'Avesnes  b96.  Iguanodon 
k  Bernissart  1106. 

Gottsche,  C,  Miocän  von  lleinbeck  S92. 
Fund  von  Ovibos  1174. 

Gould,  J.,  Birds  of  Asia  1120.  Birds  of 
New  Guinea  1129. 

Graber,  V.,  Tracheaten  u.  Anneliden  36S. 
Augen  d.  Chaetopod.  36S.  Tracheaten-Auge 
390.  Amoeboid- Epithel  322.  472.  Die 
Insecten  472. 

Gradl,  H.,  Biolog.  Notiz.  Dipt.  599. 

Graef,  E.  L.,  Acronycta  Walkeri  etc.  638. 

Graeser,  L.,  Schmetterlingsfauna  d.  Nie- 
derelbe 617.  — von  AVladiwostock  621. 

Graff,  K.,  Hautdrüsen  der  Säugethiere  97. 

Graff,  Ldw.,  Planaria  terrestris  etc.  im  Pal- 
mengarten 331.  Turbellarienstudien  332. 
Geunemertes  chalicophora  333. 

G  r  a  s  s  i ,  Batt. ,  Protozoi  parassiti  121.  Taenia 
crassicollis  315.  Sviluppo  d.  Ancylostoma 
340.  Anguillula  intestin.  341.  342.  Ma- 
lattia  del  Gatto  342. 

,  s.  C.  Parona. 

Graue,  G.,  Darwinismus  u.  Sittlichk.  86. 

Gredler,  Vinc. ,  Conchylien  Tirols  843. 
Müll,  der  Herzegowina  845. 

Greeff,  lt.,  Pelag.  Annel.  d.  Canar.  Ins.  57. 
372.  Alciopid.  d.  Mittelmeers  59.  372.  Bau 
d.  l'.chinoderm.  283.  285.  301.  Bau  d. 
Echiuren.  301.  353.    Typhloscolex  374. 

Gregg,  W.  H.,  Breeding  habits  of  lihinich- 
thys  1041. 

G  r  e  m  b  1  i  c  h ,  J. ,  Conchylien  Nord-Tirols  843 . 

Grenadier,  H.,  Tinctionstechnik36.  Kern- 
nachweis 38.  Sehorgan  der  Arthropoden 
385.  478. 

Gr  ey,  Pv.  M.,  Remarks  on  Limenitis.  630. 

Gribodo,  Giov.,  Note  imenotterol.  676. 

Grif  fith,  W.  J.,  Lepidopter.  nuisibles  488. 

Grobben,  C.  ,  Nackenorgan  bei  Copepod. 
395.    Entwickl.  von  Moina  399. 

Gr oß schupf  f,  .  .,  Noctuenfang  613.  Zäh- 
lebigkeit von  l^epidopt.  615.  Deiopeia 
pulcliellu  6j7. 


Grote,  A.  R.,  A  new  Halesidota  636.  New 
TexanMoths  637.  New  western  Noctuidae 
638.  Notes  on  Noctuidae  638.  New  Noc- 
tuids  638.  Identifications  of  Noctuidae 
638.  The  species  ofErotyla,  Spragueia  etc. 
638.     Descr.   of  2  Agrotis  and  2  Apatela 

638.  A  new  Eustrotia  and  Thalpochares 

639.  On  Graphiphora  639.  A  n.  sp.  of 
Polia  640.  Neuration  of  Pyralididae  644. 
New  Tortrix  646. 

Grube,  F.,  Annelida  of  Rodriguez  73.  An- 
nelid, d.  Schweiz.  Seen  362.  S"am.  Eunicea 
376.    Giftige  Spinne  448. 

Gruber,  Aug.,  Kenntn.  d.  Protozoen  184. 
190.  Neue  Infusorien  187.  Generat. -Org. 
d.  Copepod.  395. 

Gruber,  VYenz.,  Muse,  peroneo-tibialis  949. 

Grunack,  A.,  Bornholms  Yogelwelt  1114. 

Guenee,  A.,  Etüde  sur  les  Yponomeutid. 
646. 

Günther,  A.,  Fishes  of  Kerguelen  Isl.  1034. 
Two  n.  sp.  of  Fishes  from  the  Bermudas 
1036.  Two  n.  sp.  of  Fishes  from  the  South 
Sea  1040.  Mamm.,  Reptil.,  Batrach.  of  the 
Philipp.  1083.  1086.  1099.  1104.  1164. 
Reptil,  from  Torres  str.  1096. 1099.  Mamm. 
and  Reptil,  from  Johanna  1096.  1103.  1163. 
Chamaeleons  1101.  Extinctand  rec.  Reptil, 
from  Rodriguez  1106.  Rept.  from  Midian 
1099.  1104. 

,  and  E.  Newton  ,  Ext.  Birds  of  Rodri- 
guez 1110. 

Guerne,  Jul.  de,  Sealaride  v.  Hei.  aspersa 
888. 

Guide  du  Naturaliste  6 . 

Guilland,  A.,  Theorie  de  la  descend.  81. 

Guinard,  Eug.,  Metamorph,  dun  g.  n.  de 
Phrygan.  593. 

Gulliver,  Geo.,  Land- Planarie  auf  Rodri- 
guez 332.  334. 

Gumppenberg,  C.  v.,  Ptaupe  von  Cidaria 
cyanata  641. 

Gundlach,  J.,  Ornitol.  Cubana  1128. 

G  u  n  n  ,  Ch.  Y\'. ,  Rare  Birds  in  Michigan  1 1 24. 

Gunn,  F.  F.,  Capros  aper  on  Norfolk  coast 
1030. 

Guppy,  J.  Lechmere,  Fauna  of  the  gulf  of 
Paria.  Moll.  852. 

Gurney,  J.  H.,  Xiphias  on  Norfolk  coast 
1030.  ürnith.  Notes  from  St.  Leonards 
1114.  ürnithol.  of  Transvaal.  1119.  On 
Sharpe  s  Catal.  of  accipitres  1138. 

Haacke,  W.,  Species  von  Hydra  236.  Bla- 
stologie  der  Corallen  91.  249.  System  der 
Corallen  91.  253.  Abnorm.  Darm  v.  Aste- 
racanthion  285. 

Haag,  G.,  Synonymische  Bemerkungen  741. 
770.  Nachträge  zu  Müluriden,  Eurychoriden 
u.  Adesmiiden  770.  Leptodopsis  n.  g.  770. 
Tetraonyx,  monogr.  77i;.  Neue  Meloiden- 
gatt.  773. 

Haase,   Beruh.,  Wespenfang  732. 

Hadfield,  H.  ,  Visitants  to  the  isle  of 
M'ight  1114. 


1198 


Autoren-Kesfister. 


Haeckel,  E.,  Gesamm.  Vorträge  81.  Preu- 
ves  du  Transform.  82.  System  der  Medusen 
75.  224.  225.  Ein-  u.  vielstämmiger  Ur- 
sprung 91.  Stammverwandtschaft  der  Cte- 
noplioren  91  (2).  245. 

Hagelberg,  W.,  Zool.  Hand-Atlas  9. 

Hagen,  H.  A.,  Höhlen-Chelifer  469.  Na- 
tive  Insects  on  imported  trees.  474.  On 
white  ants  475.  563.  504.  Destruct  of  ob- 
nox.  Insects  488.  Typical  collect,  of  Dip- 
tera  in  Cambr.  597.  Flies  in  a  Petroleum 
lake  599.  Gerhard's  Macrolepidopt  v.  K. 
Amer.  628. 

Hagens,  ..von,  Hetaerius  in  Ameiscn- 
nestern 672. 

Hahn,  Ü.,  Urzelle  82.  153. 

Haie,  C,  Plusia  gamma  in  March  640. 

Haller,  G. ,  Laemodipoda  filiform.  58.  59. 
191.  418.  Höhere  Crustac.  d.  Mittelmeers 
60,  393.  Peltidien  aus  Messina  396.  Über 
Caprellen  420.  423.  Khynchopsyllus  n.  g. 
483. 

Hallez,  P. ,  Gregarin.  bei  Turbellar.  166. 
Infusor.  bei  Turbellar  187.  Hist.  nat.  des 
Turbellaries.  323.  332.  Rectification  du 
])r.  Galeb  346. 

Hamilton,  A.,  Birds  in  Okarilo  distr.  N. 
Zeal.)  1132. 

Hamilton,  Edw.,  Birds  of  London  1114. 

Hamy,  E.  T.,   Squelette  d.  Aeta  1164. 

Hanne,  J.  R.,  AfFenursprung  89. 

Hanstein,  Joh.  von,  Zweckbegriff 6. 

Karger,  Ose,  New-Engl.  Isopoda  424. 

Harold,  Edg.  von,  Agonoscelis- Arten  491. 
Hydaticus  n.  sp.  749.  Xantholinus  n.  750. 
Coprophagen  (2)  759.  Popillia  n.  sp.  760. 
Neue  Canthariden  766.  Cerambycid.  782. 
Käfer  von  Japan  737.  782.,  von  Angola, 
Loanda  etc.  738.  741.  746.  760.  761.  763. 
765.  77p.  771.  774.  775.  778.  781..  787.  788. 
789.  Über  Nomenclatur  741.  Über  Cara- 
bus  cancellatus  742.  Carabiden  746.  Eu- 
molpin.  n.  sp.  784.  Halticin.  n.  786.  Ga- 
lerucin.n.  787.  Asiat,  u.  austral.  Langurien 
788. 

Harold  Ruston,  ..,  Tinea  fenestrat.  in 
Britain  648. 

Harting,  J.  E.,  Roy.  Acad.  2. 

Hartlaub,  G. ,  Seltne  Vögel  d.  Bremer 
Samml.  1118.     Excalfactoria  n.sp.  1187. 

Hartmann,  A.,  Smerinthus  tiliae  var  633. 
Europäische  Kleinschmetterl.  644. 

Hart  mann,  R.,  Pleurobrachia  247.  Beni- 
bidium  lampros  u.monticola  schädlich  740. 
Umwandlung  d.  Siredon  in  Amblystoma 
1091.     Zähne  v.  Eqviinen  v.  Cairo  1175.  _ 

Harwood,  W.  H.,  Hybernation  of  Brit. 
Butterflies  617. 

Hasse,  C,  Morphol.  z.  Heilkde.  6.  Knor- 
pel bei  Elasmobranchiern  1018.  Natürl. 
System  d.  Elasmobranch.  1025. 

und  G.  Born,  Morphol.  d.  Rippen  928. 

Haswell,  Will.  A.  ,  Austral.  Amphipoda 
72.  2  .sp.  uf  Slenorhynchus  72.415.  Austra- 


lian  sp.  of  Penaeus  411.   Australian  Leuco- 

siidae  412.    Brachial  plex.  ox  Birds  1 1 10. 
Hatschek,    B.,    Entwicklgsg.   d.  Annelid. 

899. 
H a w k s ha  w  ,   J.  Clarke,  Insect-Swarms  630. 

Patella  sinking  pits  833. 
Hay,  W.  H.,  Birds  of  Scarcroft  1114. 
Hayek,   Gst.  von,   Handb.  d.  Zool.  8. 
Heckel,  E.,  Trichin.  chezHippopotam  343. 

Strychnine  sur  1.  Moll.  gast.  817. 
Hedemann,  W.   von,    Lepidopterenfauna 

des  Amurlandes  622. 
Heider,  A.  v.,  Cerianthus  250. 
Heider,  C,  Gatt.  Lernanthropus  397. 
Heimburg,  H.  von,  Molluskenfauna  v.  S. 

W.  Frankreich  842. 
Heinzerling,  J. ,  Wirbellos.  Th.  Sieger- 
land. 2. 
Heller,  C.  ,  Crust. ,  Pycnog.  u.  Tunic.  der 

Nordpol-Exp.  68. 
Henick,  H.,  Birds  of  Chatam,  N.  Z.  1124. 
He  nie,  J.,  Anat.  der  Crystalllinse  971. 
Henneguy,  Embryons  des  poissons ,  tech- 

nique  40.     Germinat.  von  Volvox  171. 
Hennig,  C,  Eikapseln  des  Schweins  1020. 
Hcnsel,   R.,  Homologie  d.  Zahnformel  985. 

Thierwelt  Brasil.  1174. 
H  e  ns e  n  ,  V.,  Gegen  die  Cupula  termin.  969. 
Henshaw,  H.  W.,  Melospiza  meloda  1157. 
Hermann,    L. ,    Einfluß   der  Descendenz- 

lehre  87. 
Heron-Royer,   ..,  Fecondite  des  Batrac. 

anour.  10«3. 1 092.  Utilite  des  Batrac.  anour. 

10"53.  1093.     Descr.  du  Pelodytes  punctat. 

1083.     Developp.  du  tetard  de  Rana  fusca 

1084. 
Hertling,    G.  Frhr.  v.,   Darwinismus  epi- 

dem.  89. 
H  e  r  t  w  i  g ,  O . ,  Hautskelet  der  Ganoiden  9 1 . 

Actinien  91.  220.  241.  242.  247.  249.  252. 

253.     Hautskelet  von  Lepidosteus  914. 
Hertwig,    R. ,   Actinien  91.  220.241.242. 

247.  249.  252.  253.     Radiolarien  126.  157. 
Hesse,  E.,  Crustaces  noviv.  de  France  398. 

404. 
Hesse,  P. ,  Molluskenfauna  Westfalens  843. 
Heu  de,  R.  P. ,  Conchyl.  fluv.  de  la  Chine 

847. 
Hewetson,  H.  B.,  Nature  cared  for.  1159. 
Hewitson,    ..,    and  F.  A.  Moore,    New 

Lepidopt.  from  the  collection  of  Atkinson 

623. 
Hey,  W.  C,  Contrib.  etc.  Shells  of  York- 

shire  842. 
Hey  den,  L.  von,  Carabus- Arten  der  Hud- 

sons-Bai742.  Pterostichusn.747.  Mastigus 

752.    Hoplia  n.  759.    Etalerid.  synon.  764. 

Athous-Arten  764.     Podabrus  Reinii  766. 

Synon.  zu  Melandryiden  771.      Pyrochroa 

n.  773.    Bemerk,  zu  Curculionid.  776.    Ce- 
rambycid. Synonym.  779.     Toxotus  782^ 
Heylaerts,  . .  ,  Sur  une  coli,  des  Psychides 

633.     Psychides  633.     n.   esp.   d'Epichno- 

ptevyx  634. 


Autoren-Register. 


1199 


Anfänge  d.  peripher.  Nervensyst. 


Hidalgo,  J.  Gonz. ,  Mohiscos  del  Viaje  al 
Paciüco  853.  854. 

H  i  1  b  e  r ,  V . ,  Abstammung  v .  Cerithium  dis- 
junctum  891. 

Hilgendorf,  F.,  Spiegelblättchen'il.  Cru- 
staceen  von  Mozambique  73.  Planorbis 
multiformis  83.  92.  Kiefer  von  Teuthis912. 
Stacheln  von  Monocentris  935.  Ichthyol. 
Japans  1032.     Neue  Fische  v.  Japan  lu32. 

H  i  1 1  m  a  n  n  ,  W.  ,  Einfl.  "Witterung  auf  Vo- 
gelzug 1111. 

H  i  n  c  k  s ,  Thom. ,  Classif .  of  Brit.  Polyzoa 
(J4.  792. 

Hinde,  G.  J.,  Cambrio-silur.  Annelid  jaws 
37G. 

His,  \\' 
91)0. 

Hitchcock,  Rom.,  Angul.  aperture  13  (2). 
Standard  micrometer  25. 

Hodgkinson,  J.  B.,  Entomolog.  Rambles 
t)17.  Northern  Notes  on  the  Season  617. 
Polyommatus  phloeas  (i32.  Dicranura  bi- 
cuspis  035.  Depress.  atomella  new  to  Brit. 
049.  Elachista  monticolella  050.  Two  new 
Micro-Lepidopt.  050. 

Hoek,  P.  P.  C.  ,  Zool.  in  den  Niederl.  3. 
Austernzucht  in  d.  Niederl.  78.  Scolex  von 
Tetrarhynchus  315.  Carcinologisches  04. 
418.  421. 

Hoernes,  R. ,  Veränd.  d.  Organismen  87. 
Über  V.  Jherings  Moll. -System  850. 

und  M.  Auinger,  Gastropoden  d.  1.  u. 

2.  ISIediterranstufe  890. 

H  o  f  f  m  a  n  n  ,  C.  K. ,  Reptilien  7 .  Vergl . 
Anat.  d.  Wirbelth.  924.  Halsribben  bij 
Schildpadden  928.  Verhouding  van  d.  At- 
las 929.    Morphol.  d.  Schoudergordels  940. 

Hü  ff  mann,  W.  J.,  Molting  of  Phrynosoma 
102.  1105. 

Hof  mann,  Adlf.,  Tafeln  zur  Paläontolog. 
1104. 

Hoggan,  G.  u.  Frcs.  Elzb. ,  Behandlung 
der  Haut  39. 

Holmberg,  Ed.  Lad.,  Sobre  1.  esp.  d.  gen. 
Bombus  094. 

Ploltz,  Ludw. ,  Vogelwelt  V.  Neu- Vorpom- 
mern 1114. 

Home y er,  E.  von,  Frühlingstage  an  der 
Donau  1115. 

Homeyer,  E.  F.  v.,  Meine  Vogelsammlung 
1109.     Die  Spechte  1159. 

Hommel,  Fritz,  Namen  d.  Säugeth.  2. 

Hon  egger,  H.,  Cochenille  auf  den  Canar. 
Ins.  542. 

Hopf f er,  C,  Exot.  Schmetterlinge  028. 

Hörn,  G.,  Revision d.  amer.Nitiduliden 753. 
Amer.  Monotomid.  750.  Amer.  Cremasto- 
chilus  702.  Nothus  n.  sp.  771.  Amer. 
Mycteriden  774. 

Horsley,  V.,  Cerebral  fissures  954. 

Horst,  R.,  Lumbricid.-Hypodermis  302. 

Horwath,  G.  von,  Hemiptera  Transkau- 
kasiens  489.    v.  China  und  Japan  492. 

Houghton,  W.,  Nat.  Hist.  Anc.  1.  British 
Freshwatev-Fishes  1 028. 


Howorth,  H.H.,  MammothinSibertall7G 
H  o  y  n  i  n  g  e  n  -  H  u  e  n  e ,  .  . ,  Esthländ.  Form. 

V.  Oeneis  Jutta  631. 
Huard,  C,  Conserv.  des  oeufs  1109. 
Huart,  l'abbe,  nouv.  esp.  de  Lyda  706. 
Hubbard,  W.  C,  Haeckel  v.  Virchow  7. 
Hubrecht,  A.  A.  W.,  üpsporen  van  voor- 

werpen  etc.  52.      Nemertinen- Untersuch. 

333.    Genera  of  Europ.  Nemerteans  59.  334. 

N.  gen.  of  Pj'thonidae  1103.     Liasis  n.  sp. 

1103.      Geogr.   ränge  of   Erebophis    1104. 

Herpetol.  of  Sumatra  1097.     Over  Lopho- 

calotes  1097. 
Hudak,  E.,  Häufiges  Erscheinen  von  Lepi- 

dopt.  615. 
Hudson,  CT.,  Geeistes  umbella  349. 
Huet,   Croisement  des  chevaux  1175. 
Hulke,    J.  W.  ,    On   Poikilopleuron    1108. 

Vectisaurus  Vald.  IIOS.  Ornithopsis  1097. 
Hume  ,  A.  O.,  Influence  of  Rainfall  on  distr. 

of  spec.  Uli.     Birds  in  India  1120.     On 

some  Indian  Birds  1120.     Calcutta  Market 

1120.     List  of  Birds  of  India  1120.     Birds 

of  Malay  Peninsula  1121. 
and  Marshall,  Game  Birds  of  India 

1121. 
Hutchins,    J.  P. ,    Birds  of  Central  New 

York  1124. 
Hutchinson,    E.  S. ,    Cheimatobia  brum. 

resists  cold  041. 
Hutchinson,  H.  F.,  Hunting  Spider  447. 

Bis-Cobra,  Scorpion  464.      About   Snakes 

1106. 
H  u  1 1  o  n ,  F.  W.,  New  Zeal.  Echinoderm.  292. 

299.304.307.    Auckland  Isl.  307.     Struct. 

of  Amphibola  avell.  837.  On  Phalacrocorax 

carunc.  and  cirrh.  1134.  Two  n.  fishes  from 

New  Zealand  1039. 
Huxley,  Th.  H.,  Errors  attrib.  to  Arist.  1. 

Americ.  Vorträge  82.  898.    Pelvis  in  Mani- 

malia  92.     Crayfish  8.  406.     Abstammung 

d.  Säugethiere  901. 
Hyatt,  J.  D.,  Sting  of  the  Honey  Bee  650. 

Tongue  of  the  Honey  Bee  480.  650. 

Jacoby,  E.,  Lema  n.  sp.  783.  Mastostethus 

n.   sp.  783.     Lamprosoma  n.  784.     Eumol- 

pinae  n.  784.     Chrysomclin.  n.  784,    Hal- 

ticin.  n  7n6.    Galerucin.  788. 
Jacque,   C,   Le  Poulaillier  1159. 
Jaeger,    Gust. ,    Handwörterbuch   8.      Zur 

Pangenesis  84.  Entdeck,  d.  Seele  84.  97. 
J  a  h  r  e  s  b  e  r  i  c  h  t  V.  Hof  mann  u.  Schwalbe  3 . 
Jakovleff,  V.  E.,  Hemipt.  Heteropt.  Cau- 

cas.  489. 
Janson,  E.,  Neue  Cetonien  702. 
Janson,  O.R.,  New  East.  sp.  of  Papilio  628. 
Janson,    O.  E.,    Larva  of  Euschema  mili- 

taris  641. 
Jeff  er  so  n,  J.  P.,  Jos.  Y.  Porter  and  Thom. 

Moore,  Destruction  of  Fish  near  the  Tor- 

tugas  1041. 
Jeff  rey,  W.,  Ornith. Notes fr.W.Sussex  114. 


1200 


Autoren-Register. 


Jeffreys,  J.  Gw.,  Shells  of  Korea Straits 71. 

854.    Moll,  of  the  Lightning  and  Porcupine 

63.  851.    Montagu's  Collection  851.    Dacry- 

(liumvitr.,  Nestbau  SSO. 
Jensen,  O.  S.,  Turbellaria  Norvegiae  occid. 

;r29.  332.  334. 
Jentink,    F.   A. ,    Trembley's  Versuch   an 

Hydra  23(i.  Hedgehogs  of  Madagascar  1 170. 
Ihering,    H.  v. ,    Thierwelt  der  Alpenseen 

79.     Meues  üb.  Mollusk.  835. 
Ingersoll,  E.,  How  to  collect  nests  1 109. 

Is'ests  of  Amer.  Birds  1124. 
Jobert,  . .,  llespiration  des  poissons  990. 
John,  H.  C.  St.,  Dredging  method.  53. 
Johnson,  C.  B.,  Removal  of  air  33. 
Joliet,  L.,  Organ,  segm.  des  Bryozoau*.  791. 
Joly,  E.,  Prosopistoma  506. 
Jolyet,    F.,   und  R.  Blanchard,  Bänder 

am  Rückenmark  956. 
Jones,  Miss  J.  üenev.,  and  Miss  Schulze, 

Illustr.    of  Nests  of  birds  of  Ohio   1124. 

Birds  of  Nova  Scotia  1124. 
Jones,  T.  R.,   Species  of  Bairdia  398.     Pa- 

laeozoic  Entoniostraca  399. 
Jordan,    Dav.   S. .   Fishes  from  Clackamas 

River  1026.  1037.     from  Dakota  and  Mon- 
tana 1020.  1037.    of  Beaufort  Harbor  1026. 

Iu37. 
J o  r  d  a n ,  H. ,  Moll.  d.  preuß.  Oberlausitz  842. 
Joseph,  G.,  Grotten-Infusorien  171.    Grot- 

ten-Nematoden  347.     Höhlen-Räderthiere 

349.     Anchistia  409.      Geogr.  Yerbr.  von 

Niphargus  put.  422. 
J  o  u  a  n ,  Hry. ,  Faune  Ichthyol.  d'Australie  etc. 

1 039.  Distr .  geogr.  d.  Oiseaux  üceanie  1111. 
Jourdain,  S.,  Analyse  d'un  Mem.  d'O.  Ga- 

leb  346.    App.  respir.  des  Ampullaires  833. 

Arterioles  viscer.    de  lArion  838.      Org. 

genit.  des  Limaciens  838.  880.    Ammodytes 

de  la  cote  de  la  Manche  1028. 
Jourdan,  E.,  Bau  d.  Malacoderm.  251. 
JoussetdeBellesme,  ..,  Foie  des  Cepha- 

lop.  831.     IJigestion  chez  les  Moll.  Cepha- 

lopod.  831. 
Irby,  L.  H.,  Birds  of  Gibraltar  1112. 
Issel,  A.,  Denti  d'Elefante  in  Liguria  1175. 
Junge,  F.,  Luftspeisung  der  Aquarien  45. 

Kadyi,  H.,  Seife  zur  Einbettung  36.  Eier- 
legen der  Blatta  477.^549. 

Kanne,  Wilh.,  Bienenzucht  in Austral.  689. 

Karrer,  Fei.,  Foss.  Geweihv.  Renthier  1 174. 

Kar  seh,  F.,  Zwei  neue  Milben  436.  Arachn. 
Ceylons  430.  451.  Westafrican.  Arachn. 
441.  450.  458.  Arachn.  von  St.  Martha  450. 
Japan  451 .  Zwei  african. Vogelspinnen  452. 
Moggridgea  452.  Trechona  und  Ijinothele 
452.  Sphaerobothria  453.  Trochanteria 
454.  Laterigrade  v.  Zanzibar  459.  Ein- 
theil.  d.  Tarantulid.  463.  Scorpionol.  Bei- 
träge 405.  IL  460.  Neuer  Scorpion  407. 
Westafric.  Dipt.  598.  Entomologica  Dipt.; 
605.  Parthenogenesis  und  Dimorphismus 
698       Zur  Gatt.  Eulophus  699. 


Katter,  Fr.,  Cungu-Kuchen  (Dipt.)  ^606. 
Vanessa  cardui  auf  "Wanderschaft  ['.>.)  630. 
Weiteres  630.  Häufigkeit  von  Vanessa  car- 
dui u.  a.  630.     Vanessa  cardui  schädl.  631. 

Kayser,  E.,  Goniatiten  d.  Eifelkalks  897. 

Keith,  R.,  Path  of  a  Ray  through  i/o  Im- 
mervsion  15. 

Keller,  Conr.,  Farbenschutz  lo2.  Studien 
über  Chalineen  200.  212. 

Kellicott,  D.  L.,  Protective  Mimicry  84. 
Argulus  Lepidostei  398. 

Kenderesy,  D.  v.,  Cyankaliumflasche  613. 

Kennedy,  AI.  Clark,  Large  Pike  ,in  Gallo- 
■way  1030. 

Kerschner,  L.,  Zwei  neue  Notodelphyid. 
396. 

Kessler,  K.,  Überwinterung  d.  Kaulquap- 
pen von  Rana  921.  991.  1092.  Reisebriefe 
aus  der  Krim  1028.  Fische  des  Tuapse 
1032.     Ichthyol,  v.  Central-Asien  1032. 

Kiesenwetter,  H.  von,  Käfer  von  Ost- 
Sibirien  und  Amur  737.  763.  764.  765.  Ja- 
pan 737.  768.     Neue  Cleriden  76S. 

King,  F.  H.,  Fox  snake  mimics  1097. 

Kingsley,  J.S.,  N.Americ.  Decapod.  411. 

Kirby,  W.  F.,  Introduct.  Papers  on  Lepi- 
dopt.  613.  Catalogue  ofHewitson's Collect. 
of  Diurnal  Lepid.  014.  On  Horama  Pan- 
thalon  633. 

Kirkby,  J.  W.,  Species  of  Bairdia  398. 

Kirsch,  Th.,  Neue  Vespiden  des  Dresdener 
Museums  732. 

Kittl,  E.,  Conchyl.  v.  Neu-Caledonien  853. 

Kjaerbölling,   .  .,   Skandin.  Fugler  1 115. 

Klein,  . .  v,,  Schädel  d.  Knochenfische  933. 

Klein,  E.,  Glandulär  epithelium  etc.  Triton 
1006. 

Kling,  O.,  Craterolophus  tethys.  243. 

Klippert,  G.H.,  Zurückweichen  derVögel 
1111. 

Klunzinger,  C.B.,  Corallthiere  d.  Rothen 
Meers  73.  251 .  253.  266.  v.  Müllers  Samm- 
lung australischer  Fische  1039. 

Knaucr,  F.  K.,  Die  fremdländ.  Amphibien 
1084.  Period.  Häutung  der  Amphib.  914. 
1084.  Schutzfärbung  bei  Reptil.  84.  1084. 
1092.  GeschlechtlicheFärbungb. Reptil.  84. 
1084.  Lebendgebären  d.  Salamandra  1012. 
1084.  1091.     Fortpflanz,  der  Lurche  1090. 

Kobelt,  W.,  Geogr.  Verbr.  der  Moll.  84(». 
Excursionen  in  Süd-Italien  845.  Neue  Ar- 
ten vom  griech.  Archipel  845.  Fauna  Japon. 
840.  111.  Conchylienbuch  855.  872.  Mono- 
graphie von  Neptunea  857.  Instinct  er- 
wachsener Schnecken  880. 

Koch,  F.  E.,  Classific.  der  Pleurotomiden 
891.  Fossile  Einschlüsse  des  Sternberger 
Gesteins  1049. 

Koch,  G.  V.,  Skelet  der  Corallen  251. 

Koch,  L.,  Arachniden  Australiens  451,  von 
West-Sibirien  451. 

Koch,  Rud.,  Brutvüg.  d.  Münsterlands  1115. 

Koehne,  F.,  Repetit. -Tafeln  9. 

Koelbel,  C,  Neue  Cymothoid.  77.  425. 


Autoren-Register. 


1201 


K-ölliker,  A.,  Entwickelungsgesch.  898. 
Embryol.  Mittheil.  1019. 

Koenen,  A.  von,  Kulmfauna  von  Herborn 
284.  890. 

Körting,  Mierotom  2.'i. 

Kohl,  Fr.,  Neue  tirol.  Grabwespen  Gül. 

K  o  h  1  m  a  n  n  ,  R. ,  Molluskenfauna  der  Unter- 
Aveser  843. 

Korb,  M.,  Beob.  üb.  Danais  Chrj'sippus  629. 

Koren,  J.,  Echinoderm.  fra  Nordhavsexp. 
09.302.  Planarien  in  Holothurn  331.  Ne- 
matod.  347.     New  Spec.  of  Solenopus  818. 

Korotneff,  A.,  Entwickelung  von  MjTrio- 
thela  237. 

Koschinsky,  C,  Terebratula  vulg.  801. 

Kost  er,  W.,  Vingerstrekspieren  950. 

Koukoujew,   ..,  Monströser  Omaseus  741. 

Kowalevsky,  A.,  Entwickl.  von  Sympo- 
dium  etc.  252.  253.  Entwickelung  der  Chi- 
tonen 819. 

K  o  w  a  r  z  ,  Ferd. ,   Argyra  u.  Leucostola  608. 

Kraatz,  G.,  Löw's  Dipterensamml.  597. 
Käfer  von  Sibirien  und  Amur  737.  705,  von 
Japan  737.  706.  Über  Arten  von  Carabus 
741.  742.  747.  Über  Cychrus  rostr.  743. 
Über  Procrustes  coriaceus  743.  Molops  n. 
747.  Über  Lathrobien  750.  Staphylinen 
750.  Mastigus  n.  sp.  752.  Cetoniiden  vom 
Amur  703.  Über  Cetoniiden  763.  Elater 
sp.  764.  Verbreit,  der  Elaterid.  im  Amur 
u.  Japan  764.  Athous-Arten  764.  Ceram- 
byciden  Ost-Sibirien  778.  Dorcadion  780. 
Xylosteus,  Char.  780.  Fallacia782.  Letzne- 
ria  7S2.  Criocerinae  783.  Megalopodinae 
783.  Coptocephala  n.  783.  Cryptocephalin. 
783.  Neue  Chrysomelin.  784.  Hispa  n., 
synon.  788.     Cassidin.  788. 

Krabbe,  G.,  Cestoden  v.  Fedschenko  317. 

Kr amb erger,  Dragutin,  Foss.  Fische  der 
Karpathen  1049. 

Kramer,  .  .,  Vierjährige  Puppenruhe  639. 

Kramer,  P.,  Neue Acariden  4:52.  436.  Lep- 
tognathus  etc.  436.    Gamasiden  430. 

Krause,  E.,  Erasm.  Darwin.  3.  88.  Dar- 
winismus im  10.  u.  1 1 .  Jhdt.  88.  Evolution, 
by  S.  Butler  88. 

Kr  au  SS,  Ferd.  v.  ,  Mollusken  im  Geriß  d. 
Waldach  843.  887.  Fauna  Württembergs 
1030.  1097.  1105.  1115. 

K  r  a  u  s  s ,  Hrm. ,  Otocystenart.  Org.  bei  Ta- 
banus  483.  606.  Orthoptern  Istriens  545. 
Synonym,  zu  Bolivar's  Catalog  545.  Zirp- 
apparat von  Cuculligera  555. 

Kriechbaumer ,  Jos.,  Monogr.  d.  Micro- 
gaster  073.     Clielostoma  quadrifiJum  696. 
Nester  von  Eumenes  700.   Eimieniden-Stu- 
dien  700.     Pallisaden  erricht.  Blattwespen- 
larve 708.    Ophion  parvulus  709.    O.  pteri- 
dis  709. 
Kriesch,  Instinct  und  Vererbung  84.  689. 
Kristof ,  L.  J.,  Gesellige  Wespen  732. 
K  r  o  u  c h  k  0  p  f ,     Mich. ,     Vol    des    oiseaux 

1110. 
Krukenberg,  C.  F.  W.,  Studien  Küste  d. 
Adria  9.    Verdauung  bei  Spong.   191.    Te- 

Zoolog.  Jaliresbevicht  ls7y, 


tronerythrin  das.  194.     Verdauung  bei  An- 

thozoen  252.    Enzymbildung  bei  Evertebr. 

277.    Verdauung  bei  Evertebr.  278.     Toxi- 

colog.  Versuche  278.    Verdauung  b.  Cepha- 

lop.,  Gastrop.  etc.  817.   Verdauung  bei  Wir- 
bellosen 82b.    Chromatophoren  bei  Eledone 

831.    Verdauung  bei  Fischen  987.     Enzym 

im  Eigelb  1002. 
Kühn,  Jul.,  Hausthiergarten  95. 
Kühne,  W. ,  Physiol.  der  Netzhaut  973. 
Kühl,    Jos.,   Descendenztheorie  und  neuer 

Glaube  89. 
Kunckeld'Herculais,  S.,  Trompe,  Syst. 

nerv.  d.  Dipteres  483. 
Kunze,  Max.,  Bändercombination  bei  Hei. 

nemor.  8S5. 
Kunze,  R.  E.,  Rattlesnake  1097.  1106. 
Kurz,  W.,  Präparat en-Etui  28. 
Kupffer,    C.  ,     Entstehung   der   Allantois 

1010. 
Kuwert,  A.,  Insectenentwicklung  485. 
Kuwert,    H.  ,    Forficula  und  Scolopendra, 

Lepidopt. -Feinde  558.  015. 
K  w  i  a  t  k  o  w  s  k  i ,  .  .  ,   Bienenzucht  im  Alter- 

thum  690. 
Laboulbene,  AI.,  Alophora  hemiptera  etc. 

611.     Sarments  de  vigne  attaques  par  d'In- 

sect.  669. 
Lacaze-Duthiers,  H.,  Procedepour  faire 

des  Coupes  35.    Labor atoire  de  Ptoscott'  51. 

Digestion   Caryophyllia  etc.  251.    Tenacite 

252.     Einfluß  des  Lichts  auf  Polyp.  252. 

Ascidies  simples  801 . 
Lacroix,  Adr.,  Perdrix  gambra  1159. 
Laddiman,  R.,  Acridaviridiss.  556.    Effect 

of  weather  on  Lepidopt.  615. 
Laker,  Abbot  G. ,   Habits  of  Ranatra  493. 

Zirpen  von  Acilius  und  Colymbetes  749. 
Lamplugh,  G.  AV.,  Boulder  Clay  of  Brid- 

lington  890. 
Landois,  H.,  Monstr.  Kalbsfuß  84.    Lange 

Thiersclnvänze  84.    Tonapparat  von  Echip- 

piger  92.  477.  557.    Neue  Art  Idothea  420. 

Conservir.  d.  Spinnen  430. 
Lang,  A.,  Tinctionsmethode  37.  315.  Siibli- 

matlösung  40.     Nervensyst.   d.  Platyhel- 

minth.  330.  332. 
L  a  n  g  d  o  n ,  Frank  W. ,  Cincinnati  Birds  1124. 
Langer,   C. ,    Musculatur  d.  Extremit.   d. 

Orang.  950. 
Langerhans,    P. ,    Farrand's  Flüssigkeit 

modif.  40.    Wurmfauna  v.  Madeira  57.  370. 
Lankester ,  E.  Ray,   Protozoall5.    Litha- 

moeba  129.  Haliphysema  145.    Chlorophyll 

inTurbellar.  331.    Herz  von  Ceratodus  etc. 

993. 
LaPerre  de  Roo,  Races  de  poules  1159. 

Pigeons  dorn.  1160. 
Lapworth,  Ch. ,   Geol.  Distr.  of  Rhabdo- 

phora  241. 
Lataste,  Fern.,  Hybrid,  des  Batrac.  Anou- 

res   1005.1090.    Bradybates  ventric.   1080. 

Nouv.  g.  d.  Batraciens    1084.   1090.    Gre- 

nouille  d'Egypte   10S4.  1090.    Tableau  des 

Batrac.  de  France  1084.  1080. 

70 


1202 


Autoren-Register. 


La  taste,  Fern.,  et  E,.  Blanchard,  Peri- 
toine  du  Python  987.  1104. 

Lavitenbach,  B.  F.,  DifFerence  of  Ilana 
escul.  1084.  1092. 

LaValetteS.  George,  ..de,  Bau  d .  Fett- 
flosse 935. 

L  a  V  d  o  w  s  k  y ,  Maceration  40. 

Lawley,  Hob.,  Denti  foss.  di  Notidanus 
970.    lleste  foss.  della  Selache  1049. 

Lawrence,  Geo.N.,  Birds  of Grenadall'iS. 
of  Martinique  1129.  of  Guadeloupe  1129. 
Lesser  Antilles  1129. 

Layard,  E.  L.  ,  Leaping  power  of  Mantia 
550. 

,  and  L.  C.  Layard,  New  Birds  of  New 

Caledonia  (2)  1131. 

Lebert,  H.,  Hydrachnid.  du  Leman  437. 

Leche,  W.,  Nowaja  Semlja  Hafs-Mollusc. 
85L  Postpliocäne  Mollusken  von  Sibirien 
889.  Unterarm  etc.  von  Chiroptern  942. 
1170. 

Leder,  H.,  Caucas.  Coleopteren  737. 

Legge,  W.  V.,  Birds  of  Ceylon  1121. 

Legrand,  W.,  Notes  on  Tasnianian  Shells 
848. 

Legros,  Ch.,  et  E.  Magitot,  Follicule 
dentaire  970. 

Leidy,  Jos.,  Khizopods  in  Sphagnum.  133. 
Tetrarhynchus  in  d.  Ilemora  318.  Taenia 
mediocan.  in  Philad.  318.  Gordius  342. 
EndamoebaBlattae550.  Orgyia  leueostigma 
636.  On  Mactra  823.  886.  Donax  fossor 
886.    Remains  of  Caribou  1174. 

Lemoigne,  AI.,  Trasmiss.  ereditar.  84. 

Lemoine,  \'ict. ,  Oss.  foss.  tert.  de  Reims 
1164. 

Lenz,  H.  ,  Durchlüftung  der  Aquarien  45. 
Fische  der  Travemünder  Bucht  1028. 

L e p  r  i e u r ,  E. ,  Hydrovatus  Aristidis  749. 

Leroy,  E.,  Perruche  ondulee  1159. 

Leroy  Howey ,  F.,  Heterodon  1097. 

L  e  R  o  y  e ,  . . ,  Taxidermie  1108. 

Lessona,  Mar.,  Sulla  Helix  hispida  843. 
Peliasberus  inPiemonte  1103.  Zootoca  vivi- 
para  inPiemonte  1102.  Vesperugo  Leisl.  in 
Piemont  1171.  Arvicolini  del  Pienionte 
1173. 

Lethierry,  L.,  Heteropteres  de  Belgique 
490. 

Leuckart,  Rud.,  Ber.  wirbellos.  Thiere  3. 
Parasiten  (Protozoai  117.  (Verm.)  315. 
(Nemat.)  337.  (Hirud.j  355. 

Levinsen,  G.  M.  R.,  Grönlands  Turbellar. 
70.  333.  334.  Parasit.  Krebsdyr.  396. 

Lewis,  G..  Butterfly  newto Japan 629.  Käfer 
von  Japan  737  (2).  752.  755.  758.  782.  New 
Histeridae  753.  New  Cucujus  755.  Plae- 
siorrhina  <&:  Ceratorrhina  76  J .  Neue  Cetonien 
762.  Carabid.  von  Birma  u.  Japan  747.  Neue 
Elaterid.  v.  Japan  764.  Ichthyurus  u.  Prio- 
nocerus  n.  sp.  766.  Ischalia  n.  v.  Japan  772. 
Epicauta  n.  774.  Litocerus  n.  sp.  778.  Epi- 
scapha  n.  7S9.  Neue  Coccinellid.  790. 

Lewis  ,  T.  R.,  Flagell.  organ.  in  blood  168. 
Nematoid  Haematozoa  339. 


Leydig,  Fr.,    Haut  der   Fische   912.  914. 

Rippenstacheln  des  Pleurodeles  929.  10S7, 

Nebenaugen  von  Chauliodus  963. 
L  i  c  h t  e  n  s  t e  i  n ,  J. ,  Metamorph,  de  la  I^ytta 

vesic.  478.  Cochenille  de  l'Ormeau  482."  N. 

sp.    of  Trioza  532.    Migrat.    des  Aphides 

535  (4).    Observ.  entomol.  669.    Nidific.  de 

Chalicodoma  696. 
Liebe,  K.  Th.,    Foss.   Fauna   d.    Höhle  v. 

VypusteklllO.  1164.  Ornithol.  Rundschau 

in  O.  Thüringen   1115.     Fütter,  d.  Vögel 

im  Winter  1159. 
Lieberkühn  N.,  Anat.  d.  embryon.  Auges 

973.  ^ 

Lighton,  Wm.,  Dark-field  Illumination  18. 
Lilie nfeld,    P.   von,    Socialwissensch.    d. 

Zukunft  87. 
L  i  n  d  a  h  1 ,  Josua,  Tongue  of  the  Woodpecker 

922. 
Lindemann,    K.,    Bau  von  Dendroctonus 

777. 
Linnarson,  G.,  Gotlands  Graptolit.  241. 
Li n stow,  O.,  Neue  Taenien  318.     Helmin- 

thol.  Stud.  321.  338. 
Lintner,    J.  A.,  The  Clover-seed  fly  605. 

Cecidomyia  leguminicola   605.     N.  sp.  of 

Anisota  635. 
Linijpert,  E.,  u.  R.  Röttelberg,  Schmet- 
terlinge von  Hanau  617. 
L  i  s  t  e  r,  Thos. ,  Spring  migrants  in  SW. York- 

shire  1 1 15. 
Ljungman,    Axel,    Om  sillens  fortplant- 

ning  1041. 
Locard,    Arn.,    Faune  malac.    quatern.  de 

Lyon  890.     (Myriapod.  429.) 
Lockington,  W.N.,  PacificCrustacea  411. 

Pleuronectid.  of  S.  Francisco  1026.     N.  g. 

Scombridae  1037.     Fishes  of  the  coast  of 

Californ.  1037.     Pacific  coast  Fishes  1037. 

ReptilesandBatr.  ofPacificCoast  1084. 1 102. 

Pacific  Coast  Mamm.  1164. 
Lockwood,  L.,  Snakes  shed  the  skin  110(i. 
Lockyer,  B.,  Efi'ect  Weather  on  Lepidopt. 

615.      Lepidopterist's  Guide  to  Lyndhurst 

617.     Remarks  on  Lyndhurst  617. 
Loew,    Fz.,    Gebrauch    der  Autor namen   7. 

Milbengallen  438.     Systematik  der  Psyllo- 

den  532.      Zwei  Pemphiginen  537.      Sj^m- 

morphus  crassicornis  673. 
Loewe,  L.,  Ranvier's  Microtom  22.    Säuge- 

thierchorda  930.     Entwickelung  d.  Säuge- 

thiere997.     Histolog.  Mittheil.  1006. 
Loomis,  L.M.,  Birdsof  ChesterCounty  1124. 
Lorenz,   W.,  Foot  tracks  of  the  Anthracite 

923.  1095. 
Loven,  J.,  Entwickl.  d. Moll.  Acephala  829. 
Lowne,  B.  Th.,  Eyes  of  Insects  473. 
L  üb  bock,  Sir  John,  Collembola  of  Kergue- 

len  560.     Habits  of  Ants,  Bees  and  Wasps 

669.    Observ.  on  Ants,  Bees  480.    Anat.  of 

Ants  480. 
Lucas,  H.,  Eurycantha  echinata  n.  sp.  551. 

Psyche  quadrangularis  634.     Saturnia  va- 

cuna  635.      Nidific.   de  Clialicodoma  696. 

Note  rel.  ä  unEumenes  701.    Nidific.  d'une 


Autoren-Res'ister. 


1203 


esp.  de  Megachile  707.    Note  rel.  au  g.  Pe- 

lopaeus    710.       Ranzania   Bertolonii    7(il. 

Monohammus  austr.  783. 
Luchsinger,  B.,  Misbild.  d.  Froschherzens 

1007. 
Ludwig,   Hub.,  G.  W.  Focke  3.     Echino- 

dermenstudien 270.  Mundskelet  derAsterid. 

289.  291.     Trichaster   291.     Aspidura  von 

Pohlig  292.  Echinoderm.  d.Mittchueers  58. 

292.  3(17.     Plesiochelys  Menkei  1106. 
Lütken,  Chr.,  Skiklring  of  l^yreliv.  9.     Se- 

lacliiernes  Naturhist.  1040. 
Luff,  W.  A.,  Notes  from  Guernsey  (Lepid.) 

617. 
L  u  n  el ,  G.,  Parasites  du  Leman  315.    Mono- 

graph.  d.  Papillons  d'Europe  etc.  617. 
Lunel,  Godef.  n.  esp.  de  Tryponide  1038. 
Lupton  ,  N.  T.,  Breeding  habits  of  Ariopsis 

1041. 
Lutz,  A.,  Cladoceren  von  Bern  404. 
Lyman,  Th.,  Ophiur.  and  Astrophyt.  Chal- 

lenger76.  292.  Sigsbeial02.  I)redgings294. 
Lyon,  Vict.  W.,  n.  sp.  of  Calceolidae  800. 

Maassen,  P.,  Über  Urania  Ripheus  637. 

Mabille,  P.,  Lepidopt.  rec.  ä  Madagascar 
(4)  620.  Dipthera  n.  sp.  639.  HeL  trelui- 
niaca  842. 

Macali  ster,  AI.,  Syst.  Zool.  of  Vertebrates 
900. 

Mac  Gaul,  L.,  Lycaena  boetica  632. 

Mac  Chesney,  Ch.  E.,  Birds  of  Fort  Sisse- 
ton  1125. 

Mc  Cook,  H.  Hry.  C  ,  Distr.  of  Spiders  by 
trade  wind  447.  i>'light  of  Spiders  447.  Pai- 
ring  of  Spiders  447.  Basilica  Spider  447. 
CuttingAnt  of  Texas  480.  Agricultur.  Ant 
481.  7  12.  Architect.  and  habits  of  the  cut- 
ting  Ant  692.  Mode  of  depositing  Ant-eggs 
696.  Adoption  of  an  Ant-queen  698.  Note 
on  Mound-making  Ant  701.  Marriage- 
fligtht  of  Lasius  andMyrmica  48 1 .  705.  Myr- 
niecocystus  mexic.  708.  Combats  and  nidi- 
fic.  of  Pavement  Ant  730. 

Mc  Coy,  Fred.,  Nat.  Hist.  of  Victoria  1039. 
1165. 

Machate,  J.,  Darm  von Emys  europaea  987. 

M'Intosh,  W.  C,  Annelids  of  Kerguelen 
74.    Branched  Syllis  371. 

Mackintosh,  H.W.,  Acanthology  of  Des- 
mosticha  295. 

M  Lachlan,  R.,  Larve  einer  Embide  504. 
Cuckoo  feeding  on  Dragonflies  567.  Hetae- 
rina  n.  from  Costarica  577.  Stenopsocus, 
habitat  578.  Preservat.  of  Trichoptera  579. 
Präpar.  d.  Phrj-ganid.  579.  Monogr.  Rev. 
of  Trichoptera  580.  liifehist.  of  Trichopt. 
582.  Phryganiden-Gehäuse582.  Sculpturen 
an  Kreide  582.  Helieopsyche  in  Europe 
590.  591.  Psectra  diptera  in  Straßburg  595. 
Abund.  of  Vanessa  Card.  631.  Cheiraatobia 
brum.  resist.  cold  641. 

Macleay,  Will.,  Spec.  of  Therapon  near 
Warialda  1039.  New  flshes  from  Port  Jack- 
son 1039.     Spec.  of  Amphisile   1039. 


Macleay,  s.  Miklucho-Maclay. 

MacLeod,  Jul. ,  Circulat.  peritracheenne 
391.  Poison  glands  of  Centiped.  426.  Glande 
de  Härder  du  üanard  dom.  974.  Glandes 
genit.  de  la  Taupe  1002. 

Magand  d'Aubusson,  L.,  Fauconnerie 
1159. 

M  a  g  g  i ,  Leop. ,  Origine  degli  organi  87.  Pro- 
toplasma 113.  Rizopodi  di  Lombardia  133. 
Plastiduli  nei  Ciliati  180.  Cothurnie  paras- 
sitel85.  Cothurn.  pyxid.  186.  Ankylostoma 
(Parona)  340.  Rotiferi  della  Valcuvia  350. 
Sbocco  delle  vene  polmonali  994.  Apertura 
del  foro  di  Botallo  nei  Uccelli  994. 

Magitot,  Fi.,  s.  Ch.  Legros. 

Maillard,  P.  N.,  Papillons  de  Deux-Sevres 
617. 

M  a  i  n  d  r  o  n ,  M.  M. ,  Hymenopt.  Ind.  et 
Nouv.  Guin.  H.  Spheg.  666.  Sur  les  Guepes 
Maconnes  729. 

Maisonneuve,  P.,  Osteol.  et  Myol.  du 
Vespertilio  mur.  90 1 . 

Major,  C.  J.  Forsyth ,  Sullo  Sphaerodus 
cinctus  1049.  Sul  Camoscio  etc.  1 164.  Myo- 
lagus  sardus  1 164.  Ossario  del  Val  d'Arno 
1164.  Scimmie  foss.  1167.  Stambechi 
1174.    Cervi  pliocen.  del  Val  d'Arno  1174. 

M  a  1  a  s  s  e  z ,  Chambre  ä  air  humide  25.  Zähl- 
methode 27. 

Malpighi,  M.,  Traite  du  Ver  ä  Soic.  635. 

Mantegazza,  P.,  Veleno  dello  Scorp.  464. 

M  a  n  z  o  n  i ,  A. ,  Echinoderm.  dello  Schlier 
300.     Spugne  foss.  217. 

Marchi,  P.,  Homalomya  610. 

Maren  zeller,  E.  v.,  Aufzucht  d.  Bade- 
schwamms 196.  Coelent.,  Echinod.,  Wür- 
mer d.  Nordpol-Exp.  68.  Südjapan.  An- 
nelid. 71.  377. 

Marion,  A.  F. ,  Draguages  au  large  de  Mar- 
seille 57.    (Echinoderm.)  307.    (Crust.j394. 

Mars  den,  H.  AV.,  Lycaena  Arion  and  the 
season  632. 

M  ar  s e  u  1 ,  A. ,  Austro-malayische  Histeriden 
738.  752.  Melolonthiden  760.  Anthiciden 
der  alten  Welt  772. 

Marseul,  S.  M.,  Blaps  japonensis  770. 

Marsh  ,  O.  C,  Vertebrae  ofRecent  Birds  91. 
931.  Jurassic  Dinosauria  942.  1 107.  Poly- 
dactyle  Horses  92,943.  Sauranodonta  1 107. 
Sauropoda  1108.  NeAV  jurass.  Rept.  1106. 
1107.  NeAV  jurass.  Mamm.  1164.  1165. 
1178.    Hist.  of  palaeontol.  discov.  1165. 

M  a  r  s  h  a  1 1 ,  A .  M . ,  Olf actory  organ  o  f  Verte- 
brates 967. 

Marshall,  . .,  s.  A.  O.  Hume. 

Martens,  E.  von,  Theilung  bei  Aster.  275. 
Sechstheilige  Ophiurid.  294.  Schnecken- 
fauna V.  Reichenhall  843.  Conchylien  von 
Tripolis  845.  vonTroas  846.  888.  vonBaga- 
mojo  846.  Victoria  Nyanza  846.  Fajura 
846.  Landschnecken  d.  chines.  Löß  847. 
890.  Conchyl.  der  Auckland-Ins.  848.  854. 
Marine  Sp.  von  Tripolis  852.  v.  Hellespont 
258.  Monogr.  V.  Neritina  862.  Misbildung 
von  Cardium  888. 

76* 


1204 


Autor  en-Regii3ter . 


Martin,  K.,  Fauna  d.  Tertiärschichten  von 
Java  893. 

Martins,  Charl.,  Gesam.  klein.  Sehr.  5. 

Martorell  y  Pena,  Man.,  Insectos  de  Ca- 
taluna  545. 

Mascarini,  AI.,  Fossili  delle  Argille  mar- 
nose  etc.   893. 

Masqvielin,  H.,  et  A.  Swaen,  Placenta  du 
lapin  1020. 

Mather,  Fred.,  Long  Island  Fishing  1038. 

Mathew,  M.  A.,  Ornith.  Notes  fr.  Somer- 
setshire  1115. 

Matthew,  Section-cutting  marchine  23. 

Matthew,  Jones  J.,  Thiere  in  Sargassum 
angetrieben  (55. 

Maupas,  F.,  Protorganism.  multinucl.  IKi. 
Volvoeines  170.     Haptophrya  gigant.   181. 

Maurice,  Ch.,  Rapports  entre  1.  Noctuelles 
d'Europe  et  dAmerique  037. 

Mayall,  J.,  jr.,  Aperture  qiiestionl4.  Aper- 
ture  measurem.  14  (2].  Eclairages  h  im- 
mersion  15.     lUumin.  Stage  18. 

Mayer,  A.,  Kampf  um  d.  Dasein  der  Seele 
87. 

Mayer,  P. ,  Wagnerella  150.  Neuer  parasit. 
Copepod.  398.  Hermaphrodit.  Isopoden 
418.  Farbenwechsel  b.  Isopod.  420.  Sin- 
nesorgane d.  Insecten  483.  Organi  di  senso 
dei  Ditteri  483. 

Maynard,  C.  J.,  Birds  of  Florida  1124. 

Mayr,  Gust.,  Zur  Ameisenfauna  Asiens  603. 
Über  d.  Gattung  Telenomus  729. 

Mays,  K.,   Braun.  Pigment  des  Auges  974. 

Mazzetti,  ..,  Spugne  foss.  217. 

Mead,  T.  L.,  Californian  Diurnals  628. 

Meade,  R.  H. ,  Parasitic  Diptera  599  (2). 
Exorista  hortulana  (3)  010. 

Mearns,  Fdg.  A.,  Birds  of  Fort  Klamath 
1125.  Winter  Residents  in  the  Hudson 
Valley  1125.  Birds  of  Hudson  Highlands 
1125. 

Meeham,  Thom.,  Fertiliz.  of  Yucca  643. 

Megnin,  P. ,  Strongylus  gigas  du  chien343. 
Developp.  des  Taenia  315.  316.  N.  esp.  de 
Pangonia  6o7.     Nouv.  esp.  dOestride  011. 

Meinert,  Fr.,  Cymothoae  424.  Cirolanae 
425.  Mundens  bygn.  hos  jNIyrmeleont.  etc. 
474. 

Meldola,  Raft\  ,  Phryganiden - Imago  mit 
Kiemenfäden  585. 

M  e  1  i  s  e ,  . . ,  Papillons  mutiles  485. 

Mello,  J.  M.,  S.W.  Boyd  Davvkins. 

Menge,  A.,  Preußische  Spinnen  451. 

Mensbir,  Mich.,  Ornithol.  d.  Gouv.  Tula 
1115. 

Mer  eschkovsky,  K. ,  Abwesenheit  von 
Homolog,  zw.  Pflanz,  u.  Thier.  92.  Pro- 
tozoen d.  nörd.  Rußl.  117.  127.  168.  178. 
Eponges  de  la  Mer  blanche  195.  200.  Auo- 
maly  of  Hydromedus.  224.  Turbell.  d. 
weiß.  Meers  70.  333. 

Merriam,  C.  Hart,  Birds  of  Lewis  County 
1125. 

Merriman,  C.  H.,  Birds  of  Connecticut 
1125. 


Met  sehn  ik  off,  F.,  Spongiolog.  Stud.  195. 
201.213.  Orthonectiden  31 1.  Krankheiten 
des  Getreidekäfers  487.  741.  Schädliche 
Insecten  Süd-Rußlands  488. 

Metschnikoff ,  Olga,  Schulter- u.  Becken- 
gürtel 943. 

Meves,  W.,  Foglar  insaml.  til  Jenisei  of  H 
Theel.  1117. 

Meyer,  A.,  Nervenendig,  in  der  Iris  96:f. 

Meyer,  A.  B.,  Vogel-Skelete  1110.  OaBirds 
of  Celebes  1121. 

Meyerinck,  J.  von,  ZugA^ögel  i.  J.  1879. 
1115. 

Miall,  L.  C,  Museum  Preparations  28. 

and  F.  Greenwood,    Anat.  of  Ele- 

phas  ind.  901. 

Michael,  A.  I).,  British  Oribatidae  438. 

Miers,  Edw. ,  Crustaeea  from  Korea  and  Ja- 
pan 72.  of  Rodriguez  73.  of  Kerguelen 
74.  Pycnogon.  from  Kerguelen  389.  Crust. 
394.  Crust.  from  Rodriguez  394.  Crusta- 
eea of  the  Korean  Sea.  Podophth.  407.  Clas- 
sific.  ofMaioidea  413.  New  or  little  Known 
Maioidea  414. 

Mik  ,  Jos.,  Dipterolog.  Beiträge  603.  Bericht 
über  Kowarz,  Argyra  etc.  608.  Amphi- 
pogon  spectrum  609. 

Micklucho-Maclay,  N.,  andWill.  Mac- 
leay,  Plagiostom.  of  Pacific  1026. 

Miller,  Conr.,  Binnenmoll.  v.  Ecuador  849. 

Milliere,  P.,  N.  sp.  Stenia  644.  n.  sp.  Pa- 
rasia  649.     n.  sp.  Adela  648. 

Milne-Edwards ,  A.,  Distrib.  geogr.  d. 
anim.  54.  Crust.  d.  g.  Dynomene  412. 
Isopode  gigantesque  419.  425.  Sur  le  g. 
Mesites  920. 
— —  et  A.  Grandidier,  Oiseaux  de  Ma- 
dagascar  1119. 

Milne-Edwards,  H.,  Lecons  9. 

Minot,  Ch.S.,  OnDistomum  crassicolle  315. 
318.  Taenia  in  Cenchris  318.  Trachees  de 
l'Hydrophilus  479. 

Mivart,  St.  G.,  Buffon  3.  Eins  of  Elasmo- 
branchs  944. 

Mocsary,  AI.,  Data  ad  Faun.  Hymenopter. 
Hungar.  656.  Biolog.  einig.  Chrysiden  671. 
Hymenopt.  nova  Hungar.  676.  Mellifera 
nova  707.  Notiz  über  Xenodocon  ruficor- 
nis  734. 

Möbius,  K.,Eozoon92.  148.  150.  On  Daw- 
son'sCritic.  152.  Thierleben  des  Meers  1041 . 

Möller,  Val.  v.,  Mollusken  von  Djulfa  890. 
Paläont.  Beitr.  z.Danilewsky's  Reise  1105. 

Mö  schier,  H.  B. ,  Familien  der  europ.  Tag- 
falter 617.  Neue  exotische  Hesperiden  632. 
Nordamericanisches  633. 

Mohn  icke,  0.,  Vermögen  der  Säugethiere 
an  senkrechten  Flächen  etc.  917. 

Mojsisovicz,  Aug.  v.,  Lumbricid.-Hypo- 
derrais  362.  Kenntnis  der  afric.  Elephan- 
ten  901.  1175. 

Moleschott,  Jac,  Einheit  der  Wiss.  7. 

M  o  n  c  r  e  i  f  f  e  ,  Thom. ,  Lepidoptera  in  spring 
1879  617.  Deiopeia  pulchella  in  Scotland 
037.     Lepidoptera  of  Moncreiff'e  Hill.  643. 


Autoren-Rearister. 


1205 


Moncll,  S.,  Aphidid.  of  thc  U.  S.  4S2.  535. 

5:56. 
M  o  n  i  c  z ,  R. ,  Bothriocephal.  et  g.  n.  Leuckar- 

tia  316.     Ei  von  Ligula  317.     Bildung  d. 

Scolex317.  Neue Tacnia 318.  Ascarides342. 
Montauge,  .  .,  Ennemis  derhuitre290.  820. 
Monterosato,  Marqu.  Allery  T.  de,  Esp. 

du  g.   Platidia  800.      Enumer.    d.   Conch. 

mediterr.  852.     delle  Coste  d'Africa  852. 
Moore,  F.,  Species  of  Kailima  629. 
Moore,  F.  A.,  Lepidopt.  of  Upper  Tenasse- 

rim  623.  New  Asiatic  Diurn.  Lepidopt.  624. 

Asiatic  Lepidopt.  Heterocera  624. 
and  H  e  w  i  t  s  o  n  ,  New  Lepidopt.  from 

the  collection  of  Atkinson  623. 
Moore,  G.  P.,  British  Birds  1115. 
Moore,  J.,  Columbarium  1159. 
Moore,  N.  B.,  Birds  killed  in  the  Bahama's 

1129.     near  Nassau,  N.  Provid.  Bahama's 

1129. 
Moore,  Thom.,  s.  J.  P.  Je  ff  er  so  n. 
Morawitz,  Fr.,  Bienenfauna Caucasiens 657. 
Moriggia,  ..,  Tre  embrioni  di  Gallina  1Ü07. 
Morley,    E.  W.,  Error  in  microsc.  measu- 

rem.  25. 
Morse,  Edw.L.,  Extension  of  arms  in  llhyn- 

chonella  80 1 . 
Mortillet,  G.de,Üriginof  domest.Anim.  93. 

Moschen,  Lamb.,  Fauna  aracnolog.dclTren- 
tino  431. 

Moseley,  H.N.,  Struct.  of  Stylasterid.  239. 
Species  of  Peripatus  390.  Notes  by  a  Na- 
turalist 1112. 

Mosley,  S.  L.,  Causes  of  varieties  in  Lepi- 
dopt. 615. 

Müller,  Pferdezucht  95. 

Müller,  A.,  Ornith.  Mittheil.  1159. 

Müller,  C,  Kleine  biolog.  Notiz.  1159. 

Müller,  Fritz,  Theorie  etc.  von  P.  Kramer 
82.  EpicaliaAcont.  84.  486.  629.  Ituna  u. 
Thyridia  84.  486.  628.  Phryganiden  85.  93. 
Phryganeenstud.  475.  476  (4).  SchM'imm- 
haare  d.  Phryganiden  583.  South-Brazil. 
Trichoptcra  583.  587.  588.  Trichopter.  mit 
Tracheenkiemen  588.  Frog  with  eggs  on 
the  back  1084. 

Müller,  Hrm.,  Blumen  und  Insecten  82.  85. 
60Ü.  615.  Hesperidenblumen Brasiliens  615. 
Butler's  Gedächtnis  88.  Allen,  Farbensinn 
88.  Schütz,  Ähnlichkeit  d.  Insect.  474. 
Phryganeenstud.  475.  5S8.  Bombusmastru- 
catus85.  481.  694. 

Müller,  Joh.,  Vocal  org.  of  Passeres  1110. 

M  üller  ,  K.,  Verkehr  in  Kauris  887. 

Munter,  . .,  Apistisches  aus  Central- Africa 
690. 

Mulsant,  F.,  Diminut.  d.  pet.  oiseaux  1112. 

Murphy,  Jos.  J,  Habit  and  Intelligence  98. 

M  u  s  s  0  h  e  n  b  r  o  e  k ,  van,  Avifauna  von  Ter- 
schelling  1115. 

Nathusius,  W.v.,  Selectionstheorie,  Oolo- 

gie89.  1110. 
Ne bring,    A.,    Foss.   Wirbelth.    d.    fränk. 


Höhl.   1165.     Foss.  Säugcth.   d.  Diluvium 
V.  Wien  1165.    Zahnsyst.  d.  Myoxin.  1172. 

Nelson,  J. H.,  Ornith.  notes  fr. Redcsr  1115. 

Nelson.  W.,  Amphipeplea  n.  sp.  849. 

and  J.  Taylor,   List  of  Mollusca  of 

York.shire    841.      n.   sp.    of    Physa    from 
Queensland  849. 

Netter,  A.,  Intuition,  ses  rapports  etc.  90. 

Neugeboren,  J.  L.,  Conchyl.  d.  Tegels  v. 
Ober-Lapugy  891. 

Neves,  D. Fern. das,  Hunt.Exped.  to Trans- 
vaal 1 165. 

Nevill,  Geoftr.,  Mollusca  of  W.  Yunnan 
(812)  847. 

Newall,  R.  S.,  Snails  v.  Glow-worms  836. 

Newton,  Alf.,  Migration  of  Birds  1112. 
Moot  points  in  ornith   nomencl.  1133. 

Newton,  s.  A.  Günther. 

and  J.  W.  Clark,  Osteol.  of  Solitaire 

1111. 

Newton,   E.  T.,   Brain  of  Blatta  477.  550. 

Emys  lutaria  fossil  1106. 
Nicholson,  Franc,  Birds  of  W.Java  1121. 
Nicholson,  H.  x\ll.,  Text-book  8.    Millc- 

porid.  235.   Tabul.  Corals  251.  254.    Hete- 

ropora  (Munticuliporaj  795.   Manual  of  Pa- 

laeontol.  1165. 
Nickerl,  O.,  Ueber  schädliche  Insecten  793. 
Nicklas,  C,  Lehrb.   der  Teichwirthschaft 

1047. 
Niemeyer,  Wilh.,  Züchtung  einiger  Papa- 
geien 1159. 
Nikitin,  C,  Ammoniten  d.  Gruppe Amalth. 

funifer.  895. 
Ninni,  A. ,  Invasione  della  Vanessa  cardui 

631. 
Nitsche,  H.,  Sorex  alpinus  im  Riesengeb. 

1170. 
Noll,  F.,  Mundfüßchen  d.  Echin.  296. 
Norde  nskjöld,    ..,  Thiere  im  ind.  Meer 

68. 
Norman,  A.  E.  ,  Loxosoma  and  Triticella 

793. 
Norman,   A.  M. ,    Mollusca  of  Bergen  63. 

851.    On  Loxosoma  etc.  64.  Cumacea  of  the 

Lightning  etc.   65.  495.     Crustaceenmänn- 

chen  dimorph  393.    Recent  Eryontidae412. 

Occurr.  of  Solenopus  in  the  Brit.  Scas.  64. 

819. 
Norman,    G.,    Morayshire  Hemiptera  490. 

Irruption  of  Plusia  g.  in  Pcrthshire  640. 
Norman,  van  Haren,  Kieuwen  d.  Lamellibr. 

820. 
Norsa,  G.,  Protisti  del  Mantovano  117. 
Novitates,  Natur ae  6. 
Nueros,  Fed.  Perez  de.    Elever  lAttacus 

Pernyi  etc.  634. 
Nüssli,  Fr.,  Farbensinn  der  Bienen  690. 
Nüsslin,  O.,  Anat.  d.  Pulmonaten  835. 
Nussbaum,  M.,  Bau  der  Drüsen  988. 

0  b  e  r  t  h  ü  r  ,  Ch. ,  Synonymisches  (Lepidopt.) 
614.  Lepidopt.  de  la  cote  orient.  d'Afrique 
619.  de  l'ile  Askold  625.  des  iles  Sangir 
625.   Lepidopt.  rec.  ä  Dorei  'N.  Guin.)  626. 


1206 


Aiitoren-Rearister. 


überthür,  R.,  Käfer  von  d.  Insel  Sanghir 

738.  758.  759.  776. 
Oehlert,  D.,  Deux  n.  g.  de  Crinoides  283. 
O  eil  ach  er,    J. ,    Entwicklung   der   Forelle 

1009. 
Oettel,  Rob..  Hühnerhof  1159. 
Olivier,  E.,  Cebrio  hirimdinis,  synon.  7ö5. 
Ormerod,  Miss  E.  A. ,  Undescribed  Oak- 

gall698.    Undeterm.  Oak-gall69S.    Zucht 

von  Sitophilus  granarius  740. 
Osborn,  Henry  J.,  and  Frc   Speir  jr.,  Lo- 

wer  jaw  of  Loxoloj^hodon  1176. 
Osborne,    J.  A. ,    Corons   of  Hypera  475. 

Parthenogenesis  in  a  bectle  479.    Pupation 

of  Nymphalid.  486. 
Osborne,  H.  F.,  v.  W.  B.  Scott. 
Osborne,  S.  D.,  Colorat.  of  Eggs  IUI. 
O'Shaughnessy,  A.  W.  E.,  New  Lizards 

1100. 
Osler,  "W.,  Giacomini's  uiethod  of  preserv. 

brain  29. 
O  st  e  n- Sacken  ,  L.  R.,  Tanyderina  484. 
Ottley,    W. ,    Attachment  of  Eye- muscles 

974.  Vessels  of  Neck  in  Bucorvus  955.  Uli. 
Oustalet,  E.,    Oiseaux  de  l'Ogovue   1118. 

des  lies  Loos  1118. 
Owen,   Rieh.,   Position  of  Cephalopods  to 

thcir  Shells  825.     Anatomy  of  Spirula  826. 

Assoc.  of  UAvarf  Crocodiles  etc.  1098.  1165. 

Titanosuchus  1108.     Endothiodont  Reptil. 

1100.     Mem.   on  the  ext.  Wingless  Birds 

1132. 
O  w  s  j  a  n  n  i  k  o  w ,  Ph . ,  Rinde  des  Großhirns 

b.  Delphin  957. 

Paasch  ,  . . ,  Springender  Cocon  mit  Crvptus 
481.  698. 

Packard,  A.  S.  jr.,  Zoology  for  Stud.  8, 
315.  Neue  Dendrocoele 333.  NewClassific. 
of  Crustacea  390.  393.  Nebaliad  Crust.  404. 
The  Hessian  Fly  605.  Coconöffnen  635. 
Reproduct.  of  Amer.  Eel  1005.  Correct. 
1012. 

Pagen  Stecher,  H.  Alex.,  Thiere  der  Tief- 
see 57. 

Palacky ,  . . ,  Vogelfluglinien  in  Asien  1112. 

Palmen,  J.  A.,  Zugstraßen  1112. 

Pansch,  Ad.,  Großhirn  d.  Säugethiere  957. 

Pantanelli,  Dante,  Moll,  post -pliocen. 
Senes.  890. 

,  s.  C.  de  Stefani. 

Para,  J.  E.,  Thomisus  focka  448. 

Parker,  A.  J.,  Negro  brain  958. 

Parker,  C.  A.,  Ornith.  Notes  fr.  W.  Cum- 
berland  1115. 

Parker,  T.  Jffr.,  Osmic  acid  in  microsc.  38. 

Parker,  W.  K.,  Morphol.  d.  Schädels  93. 

,  and  G. F.Bettany,  Morphol.  d.  Schä- 
dels 933. 

Parona,  Corr.,  Taenia  crassicollis  315.  Svi- 
luppo  d.  Ankylostoma  340.  Anguillula  in- 
testin.  341.  Collembola  italian.  560.  Tera- 
tolog.  compar.  912. 

,  e  G.  B.  Grassi,  Mostruosita  di  uova 

di  Gallina  1022. 


Pascoe,  F.  P.,  Siderodactylus  775. 

Paszlavsky,  J. ,  Massenhafte  Tausend- 
füßler 428. 

Patton,  AV.  H.,  Is  this  Euchaetes  collaris? 
636.  New  Proctotrupid.  and  Chrysid.  677. 
On  certain.  Hymenoptera  677.  New  fosso- 
rial  Wasp  696.  New-England  sp.  of  Col- 
letes  697.  Descr.  scv.  Crabronidae  698.  On 
the  genus  Macropis  706.  Gall-inhabiting 
Ant  729.    On  3  sp.  of  Xylocopa  734. 

Paul,  ]SI. ,  Lepidopterenfauna  von  Einsiedeln 
617. 

Paulier,  Arm.,  Metodo  per  stud.  il  mid. 
spin.  79. 

Paulucci,  Marchesa  M. ,  Fauna  Ital.  Ma- 
lacol.  844.  Escurs.  nella  Calabria  844. 
Schneckenzucht  885. 

Pavesi,  P. ,  Fauna  pelag.  d.  laghi  79  (2). 
Ankylostoma  340.  Aracnid.  del  Varesotto 
431.  Teratolog.  compar  912.  Albinismo 
nei  Batraci  1084.  1093.  Un  uccello  nuovo 
lomb.  1115. 

Pearce,  W.  G.,  Parthenogenesis  in  Liparis 
486.  636. 

Pearsall,  R.  F.,  Grand  Manan  Notes  1125. 

Pelletan,  ..,  La  qucstion  des  huiles  16. 

Pelzeln,  A.  von,  Säugethiere  u.  Vögel  von 
Borneo  1121.    Vögel  aus  Ecuador  1127. 

P  e  n  g  e  1 1 V ,  AVill. ,  Report  on  Kent's  Cavern 
1165. 

Penney,  W.,  Capros  aper  on  Dorsetsh.  Coast 
1030. 

Penrose,  F.  G.,  Birds  of  Ascension.  U18. 

Perez,  J.,  Segmentat.  chez  Helix  aspersa 
107.  Punte  de  TAbeille  481.  Contrib.  ä  la 
Faune  des  Apiaires.  653.  Ponte  de  l'abeille 
reine  690.     Guepes  exotiques  718. 

Perrier,  E.,  Stellerides  de  St.  Paul  73. 

Perron  cito,  Ed.,  Neue  Taenia  318. 

Peters,  W.,  Neue  Amphib.  d.  Zool.  Mus. 

1084.  .Über  Wiedersheim's  Gymnophion. 

1085.  Über  Amphisbaeaen  Hol.  Vier  neue 
Amphisbaenen  llül.  Neue  Eidechse  aus 
Mossambique  1102.  Neue  Scincoid.  Uol. 
Sauroscincus  UOl.  Fischer's  ost-afric. 
Säugeth.  1165. 

Petterd,  W.  F.,    Land-   and  Freshwater- 

Shells  of  Tasmania  848. 
Pf  äff ,  Fr.,  Einfluß  d.  Darwinismus  auf  Staat 

90. 
Pfeffer,  G.,  Pteropoden  d.  Gazelle  und  Ja- 

gor's  Reise  77. 
Pfeiffer,  L.,  Nomenciator  Helic.  (813)  869. 
Pfitzner,    AV.,    Leydig'sche   Schleimzellen 

913.     Amnionepithel  1007. 
Pflümer,   Chr.  Fr.,  Beitrag  z.  Schmetter- 
lingskunde 618. 
Pf  ü  t  z n e  r ,  J.,  Verzeichnis  d.  Schmetterlinge 

Berlins  618. 
Philippi,  R.  A.,  Neue  Chilen.  Thiere  1038. 

1128. 
Philips,  AV.,  Ornith.  of  Shrewsbury  1115. 
Piana,    G.  P.,    Denti   canini  e  incis.  negli 

embr.  di  Bue  988. 
Picard,  P.,  Claude  Bunard  3. 


Autoreu-Reo'ister. 


1207 


Pierce,  Newt.  B.,   Souud-produc.  organ  of 

Cricket  558. 
Pierret,    Em.,    Heteropteres  de   Belgique 

494. 
Pilate,  G.  E,.,  Butterflies  coli,  in  Dayton, 

Ohio  628. 
Pini,  Napol.,  Conchiglie  Italiane  844.   Ma- 

lacol.  Ital.  844. 
Pirotta,    R.,    Albinismo    nei  Kettili   917. 

^liriapodi  del  Violante  427.    del  Varesotto 

428.       Ortotteri   del  Varesotto    545.    570. 

Ortott.  Insubr.    545.      Libellulid.  Italian. 

570. 
Planta-Reichenau,  A.  v.  u.  E.  Erlen- 
meyer, Chem.  Studien  über  Bienen  688. 

Haushalt  d.  Bienen  691. 
Pleske,  Th.,  Vögel  d.  Petersburg.  Marktes 

1116. 
Plötz,  C,  Von  Buchholz  in  W.-Africa  ge- 

samm.    Hesperien   619.       Hcsperiina   6o2. 

Hesperiin.-Gatt.  Erycides  632.  Pyrrhopyga 

633. 
Plunkett,    Thom. ,    Report  on  Fermanagh 

Caves  1165. 
Poey,  Fei.,  Amer.  sp.  of  Cybium  1027. 

Poletajew,  Olga,  Odonata  von  St.  Petersbg. 
573. 

Pollmann,  A.,  Biene  in  Australien  (»91. 
Werth  der  Bienenrassen  691. 

Pomel,  A.,  Üss.  d'Elephants  etc.  d'Eghis 
1175. 

Ponzi,  G.,  Ossa  foss.  di  Roma  1165. 

Porritt,  G.  T.,  Larva  of  Emmelesia,  —  of 
Rhodophaea,  —  of  Nephopteryx,  —  of 
Crambus  486.  A  Dipt.  new  to  England  610. 
Fortnight  in  the  Ferns  618.  Captures  on 
Lincolnshire  Coast  618.  Var.  of  the  larva 
of  Abraxas  grossul.  640.  Larva  of  Collix 
sparsata  641.    of  Emmelesia  alchemill.  641 . 

Porter,  Jos.  Y.,  s.  J.  B.  Jefferson. 

Potonie,  H.,  AI.  Braun's Stellung  z.Uescend. 
88. 

Pouchet,  G.,  Liste  des  travaux  5. 

Pourtales,  F.  de,  »Blake«  dredg.  Corals 
236.  Theilung  bei  Solenosmilia  252.  Ho- 
lopus, Antedon  283. 

Powell,  Llew.,  Anatomy  of  Regalecus  1039. 

Power,  G.,  Amorphocephaliden  778. 

Prestwich,  A. ,  Iguanodon- in  the  Kim- 
mer idge  1098. 

Preyer,  W.,  Charl.  Darwin  3.  88.  Embryo- 
skopie 1009. 

Pringle,  E.  H.,  Migration  of  Birds  1112. 

Prior,  CM.,  Ornith.  notes from Oxfordshire 
1116.    Rare  birds  in  Bedfordshire  1116. 

Probst,  J.,  Fauna  u.  Flora  der  Molasse 
Württemb.  1049.  Foss.  Fische  von  Bal- 
tringen 1049. 

Pro  van  eher,  l'Abbe,  Faune  Canadienne 
667. 

Purdie,  H.  A.,  s.  Ruthv.  Deane. 

Puton,  ..,  Hemipt.  Heteropt.  de  France 
490. 

Putzeys,  J.,  Platynodes  747. 


Quistorp,  G. ,  Umkehr  der  Vögel  1112. 
Beobachtungen  in  1878  u.  1879  1116. 

Raacke,   Eier  etc.  von  Helia  calvaria  486. 

Rabl,  C,  Entwickl.  von  Planorbis  839. 

Radakoff,  W.  N.,  Ornith.  Bemerk,  über 
Bessarabien  etc.  1116. 

Raettig,  A.,  Aal- Albino  913. 

Ragonot,  E.  L.,  Larvae  of  Micro-Lepi- 
doptera  643.  Habits  ofMicros  644.  Nouv. 
Tortricid.  646.  Synonym  of  Swammer- 
damia  648.    N.  esp.  de  Tineides  649. 

Raine,  Walt.,  Ornith.  Notes  1116. 

Rambert,  et. .Robert,  Oiseaux  dans  la 
nature  1160. 

Ramsay,  E.  P.,  Contrib.  to  Zool.  of  N. 
Guinea  (2)  1130. 1166.  Birds  of  theNewHe- 
brides  1131.  Zool.  of  the  Solomon  Isl. 
1131. 

Raspail,  Xav.,  Hist.  nat.  d.  Merles  1160. 

Rasse,  H.  de,  Chiens  sauv.  de  LaPlata  1168. 

Rathbun,  Frank  R.,  Birds  of  Central  New 
York  1125. 

Rathbun,  Rieh.,  Dcvonn.  Brachiopod.  Para 
800. 

Rathouis,  . .,  Poches  contract.  des  Tortues 
917.  1099. 

Raub  er,  A.,  Lymphgefäße  d.  Gehörknöchel- 
chen 995.  Ursprung  der  Milch  lOlO.  Lage 
der  Keimpforte  1017.  Stockbildung  bei 
Vertebrat.  388.  1023. 

Raveret-Wattel,  . .,  Rapport  surla  Pisci- 
culture  1047. 

Rawitz,  B.,  Färbung  39.    Isoliren  39. 

Read,  M.  C,  Engl.  Sparrow  1160.  Wild 
birds  in  confin.  1160. 

Re cor d,  The  Zool.  3. 

Regalia,  Ett. ,  Sul  Vespert.  Bechsteinii 
1171. 

Regimbart,  ..,  Classif .  der Dytisciden 748 . 

Rehberg,  H.,  Verzeichn.  der  Groß-Schmet- 
terl.  von  Bremen  618. 

Reiche,  L.,  Georyssus  sp.  758.  Elmis  und 
Limnius  sp.  758.  Heterocerus  758.  Neue 
Canthariden  765.    Myniops  n.  sp.  776. 

Re  i c h e  n o  w  ,  Ant. ,  Ornithologen  4.  Beob- 
achtungsstat.  f.  Vögel  1113.  Vögel  aus 
Malange  1119.  Neue  Vögel  aus  O.-Africa 
1119.    Vogelbilder  aus  fernen  Zonen  1160. 

,  und  H.  SchaloAV,  Neu  beschr.  Gatt. 

u.  Arten  1133. 

Reichenow,  W.  von,  Beitr.  z.  Biol.  u. 
Psychol.  615. 

Reinhardt,  J.,  En  for  Grönland  nyFugla 
1127.  Armdecken  von  Somateria  1135. 
Grypotherium  934.  1166. 

Reinhardt,  0.,lsthmiau.  ihre  geogr.  Verbr. 
841. 

Reitter,  F.,  Bearbeit.  d.  europ.  Käferfauna 
735.  Reise  nach  Croatien  735.  Ost-Sibir. 
u.  Amur-Käfer  737.  753.  754.  755.  757.  768. 
770.  771.  Spelaeodytes  747.  Xantholinus 
.Haroldi  751.  Pselaphiden  751.  Scydmae- 
niden  751.  Silphiden  752.  Histerid.  753. 
Synonym,  z.  Nitidulid.  753.  Trogositid.  754. 


1208 


Autoren-Register. 


Synonym,  zu  Colydiid.  754.  Europ.  Cucu- 
jiden  7.55.  Synonym,  zu  Cucujid.  755. 
Cryptophagid.  756.  Lathridiid.  7.56.  Ana- 
lyt.  Tab.  d.  Tritomid.  757.  Thorictus  757. 
Attagenus  757.  Heterocerus  sp.  758.  Eu- 
cinetus  n.  sp.  765.  Ebaeus  n.  sp.  765. 
Ptinus  u.  Hedobia  n.  sp.  768.  Tabellen  der 
Lyctiden  u.  Sphindiden  768.  Synonym, 
über  Byrrhiden  768.  Cis  pruinosus  u. 
flavipes  768.  Cis  n.  sp.  768.  Synonym,  zu 
Tenebrionid.  770.  Lederia  n.  g.  771.  Zona- 
bris  n.  nom.  774.  Über  Cionus  etc.  777. 
Xylostylon  782.  Erotylin.  n.  789.  Europ. 
Endomychid.^789.    Endomych.  789. 

Renaut,  J.,  Eosine  hematoxyline  en  histol. 
38. 

Renevier,  E.,  Anthracotlierium  de  Ro- 
chette  1176. 

Renton,  R. ,  Notes  on  Lepidoptera  618. 
Jottings  from  Note-Book  ;   Lepid.  618. 

Repiachoff,  W.,  Embryol. vonTendra791. 
Über  Cyphonautes  791.  Embryol.  vonBow- 
erbankia  792. 

Report  of  U.S.  Fish  Commission  1043.  —  of 
Commissioners  of  Fisheries  California  1045. 

Retzius,  G. ,    Membr.  olfact.  Myxine  966. 

Reuter,  Lina,  Collembola  and  Thysanura 
of  Scotland  560. 

Reuter,  O.  M. ,  Ur  djurens  maskering  85. 
En  Djurgeograf.  fräga  488.  Hemipt.  Gym- 
nocer.  Europ.  490.  Hemipt.  nov.  490.  He- 
mipt. Sibiric.  490.  On  British  Hemipt. 
491.  Mimisk.  Hemipt.  493.  Capsid.  Tur- 
kestan.  507.  Gerris  thorac.  522.  Thysano- 
ptera  Finland.  559.  Collembola  and  Thy- 
sanura of  Scotland  560. 

Rezner,  W.  B.,  Mechanical  Finger  27. 

Ribbert,  H.,  Entwickig.  d.  Glomeruli  998. 

Richiardi,  S. ,  Occhio  dei  Cefalopodi  830. 
Anat.  del  Dromedario.  901.  911. 

Richter,  R. ,  Hei.  foetens  843.  Mollusken 
d.  Thüring.  Diluvium  889. 

Ridley,  H.  N.,  Neuer  Copepode  64.  New 
Doridicola  397. 

Ridgwav,  Rob.,  Use  of  Trinomials  7.  1133. 
Amer.  Örnith.  Bibliogr.  1108. 

and  L.  Beiding,  Birds  of  Central  Ca- 
lifornia 1125. 

Riley,  Ch.  V.,  Larv.  char.  of  Corydalus  etc. 
476.594.  —  of  Macrobasis  &  Epicauta  479. 
N.  g.  of  Melüid.  479.  Nerv.  Syst.  of  Phyl- 
loxera  482.  Aphididac  of  the  U.  S.  482. 
535.  Pupation  of  Butterflies  486.  Parasi- 
tes  of  the  Cotton  Worm  601.  Report  of 
the  Entomolog.  605.  Progress  of  Cabbage 
Worm  629.  Ailanthus  Silk-Worm  634. 
The  Silk-AVorm,  ISIanual  635.  The  Cotton 
Worm  638.  Parasites  of  the  Cotton  Worm 
640.  Aramigus  Füller i,  als  Larve  schädlich 
777.  Über  Hylesinus  trifolii  777.  Mono- 
cesta,  schädl   783. 

Ritsema,  C,  Naamlijst  d.  Nederl.  Plooi- 
vleugl.Wesp.  661 .  Bijen-Soorten661 .  Suppl. 
662.  Paussus  Andreae  751.  Apatetica  n. 
sp.    752,     Nigidius  und  Figulus   sp.  758. 


Neue  Cetoniiden  762.     Neue  Buprestiden 

763.     Ichthyurus  n.  sp.  765. 
Ritsema  Bos,  J.,    Muziekorg.  van  Ephip- 

piger  477.  557.   Landbouwdierkde  1166. 
Riviere,  E.,  Grotte  de  Grimaldi  1166. 
Rivolt  a,   S. ,  Neue  Taenia  318. 
Robert,   .  .,  s.  Rambert. 
Roberts,  T.  S.,   On  Minnesota  Birds  1125. 
Robertson,  Dav.,  Recolter  les microzoaires 

32.  53. 
Robin,  Ch.,  Infusoires  tentacules  etc.  63. 
Robson,  J.  E. ,  Var.  of  larva  of  Abraxas 

grossul.  640. 
Roebuck,  W.D.,  Yorkshire  Hymenoptera 

651. 
Röder,  V.  v.,  2  Arten  von  Sphecomyia  611. 
Röhrig,  A..  Uterusthätigkeit  1002. 
Roelofs,   W. ,    Neue   Curculioniden   775. 

Baryrrhynchus  n.  sp.  778.     Anthribid.  n. 

778.     Bruchus  783. 
Röttelberg,  R.  u.E.Limpert,  Schmet- 
terlinge V.  Hanau  617. 
Roffiacn,  Fr.,  Moll.  rec.  en  Suissc  843. 
Roger,  O.,  Liste  d.  foss.  Säugethiere  1166. 
Rogers,  F.  M.  ,   Electr.  mounting  table  21. 
Rogers,  W.  A.,  Limitsof  accuracy  21.  Stan- 
dard measures  26.     Comparators  26. 
Rohde,  O.,  Schafzucht  95. 
Rohweder,    J. ,    Umkehr  von  Frühjahrs- 
wanderern 1112.     Einfluß  der  Witter,  auf 

Vogelzug  1112.     Beobachtungsstat.  1113. 
Rolfe,  Spenc,  Turntables  26  (2). 
Rollard,  E,  Oiseaux  sauvages  1 116. 
Rolleston,  G.,  Preserv.  of  brains  29. 
Romanoff,   N.  M.,    Lepidopt.  du  Plateau 

Armen.  625. 
Rondani,    Cam.  ,    Muscaria  exotica  Mus. 

Januens.  604.     Hippoboscita  italica  612. 
Roosevelt,  Th.,  Birds  of  Oyster  Bay  1126. 
Rosenberg,  H.  von,  Pitta  von  Insulindien 

1121.     Malayische  Archipel  1121.  .\ 

Ross,  A.  M.,  Catal.  of  Mamm.,  Birds  ctc, 

of  Canada  1126. 
Rossi,  Ag. ,    Terminaz.  dei  Nervi  nollc  ali 

d.  Pipistrelli  917. 
Rostock,    M. ,    Nordrussische  Psocus-Art 

578.     Bemerk,  über  Wallengren,   Linne's 

Phrygan.  580.  Netzflügler  Sachsens  589. 
Rothera,  G.  D.,  Oak-leaf  hairy  Gall  728. 
Rougcmont,  Ph   de,  Helicopsyche  sperata 

476.591.   Organe  deton.  du  Brachinus  479. 
Rouville,  P.  de,  Sol  de  Montpellier  1166. 
Roy,  CS.,  Microtome.  22. 
Royston-Pigott,    G.  W.  ,    High  Power 

Definition  14.     Limits  of  vision  15. 
Rüdinger,  M.,  Gaumensegel.9SS. 
Rudolph,     Kronprinz    von    Österreich, 

Frühlingstage  and.  Donau  1115.     ürnith. 

d.  Auwälder  b.  Wien  1115. 
Rudow,  F.,  Pflanzenmisbildungen  671.  Un- 

regelmäß.  Geäder  b.  Hymen.  678. 
Rüge,    G. ,    Entwickl.    des   Sternums   931. 

Extensoren  d.  Unterschenkels  950.      Tiefe 

Muskeln  der  Fußsohle  952. 
Ruiz  Madrid,  L.,  Orthoptera Spaniens 545. 


Autoren-Register. 


1209 


Ru])ertsbergcr,   M.,  Larven  curop.  Käfer 

Russell,  AI.,  Sturgeon  intheThames  1030. 
Russell,  J.  Cunghm,    New  Camera  lucida 

21. 
Rutherford,  Greig,    Ceratorrhina  Batesii 

762. 
Rütimcyer,  L. .    Rinder  d.  Tertiärepoche 

1174. 
Ryder,  J.  A.,  Boring  Sponge  202.    Barnacle 

"on  Garpike  395.  Chirocephalus40  1.  N.  gen. 

of  Pauropod.  Myriapod.  420.     New  sp.  of 

Phytoptus  43S.     Origin  of  bilat.  Symmetry 

85.  945.     Limb«  of  the  Amphiumidae  94(». 

1089.    Mechan.  genesis  of  tooth-forms  976. 
Rye,  E.  C,  Über Staphylinen  (synonym)  751. 

S a  b  a  t  i  e  r  ,  A. ,  App.  respir.  des  Ampullaires 

S33. 
Sahlbcrg,  J.  R.._  Nordvest.  Sibir.  Hemipt. 

Heteropt.  491.     Über  Lathrobium  quadra- 

tiim  etc.  750. 
S'alenski,    W.  ,   Embryos;,   de  l'Acipenscr 

ruth.  110.    Entwickl.  d.  Gehörknöchelchen 

960. 
Salvadori,    Tommj  ,    Uccelli   di  Sumatra 

1122.    Prodrom.  Ornithol.  Papuasiae   1130. 

On  Elliot's  fruit  -  pigeons  1130.     On  Ram- 

say's  Zool.  of  N.  Guinea  1 130.    Uccelli  delle 

Tsole  Kei  1130.    Arten  vonPorphyrio  1136. 
Salvin,    O.,    Obit.  of  Mr.  Durnford  1108. 

of  Mr.  Rowley  1 1 08.    Birds  from  the  Samoa 

Isl.  1131.   Index  to  Ibis  1133. 
,   and  F.  Ducane  G  o  d  m  a  n  ,  Birds  from 

the  Sierra  Nevada  ll'n. 
,  s.  auch  F.  Ducane  G  o  d  m  a  n'  and  P.  L. 

S  c  1  a  t  e  r. 
Samie,  Leon,  Resultats  entomolog.  490. 
Sand,  M.,  Lepidopteres  du  Berry  618. 
Sandberge r.  F.,  Glacialthierreste v. Würz- 
burg 889'. 
S  a  n  d  e  b  e  r  g  ,    Hrm. ,  Pleuronectes  Bogda- 

noAvii  1030. 
Sang,  J.,  Nonagria  fulva  bred  639.    Swam- 

merdamia  648.    Atemelia  torquat.  in  Eng- 
land 649. 
S  a  n  g  a  1 1  i ,  Giac. ,  Ankylostoma  341 . 
S  a  n  s  o  n  ,  Anrlr.,  Parthenogenese  de  l'Abeille 

481.691. 
Sars,   G.  O.  ,    Middelhavets   Cumaceen  59. 

Norske   Mysider    65.  410.     Saltvands-fis- 

keri65.  77.'  Fauna vedNorges  nordl.Kyster 

67.    Moll.  Norveg.  arctic.  69.    Indberetn. 

omSaltvandsfiskerierne  (1874 — 77)  77.1044. 

Charact.  of  Bardevhalen  1178. 
Sauley,   F.  de,   Amicrops  n.  g.  751.    Scyd- 

maenus  n.  sp.  vom  Caucasus  751. 
S  a  u  n  d  e  r  s  ,  .  .  ,  Rare  Canad.  Buttcrfly  628. 

Forest  Tent  Caterpiller  635. 
S  a  u  n  d  e  r  s  ,  Edw. ,  Add.  to  the  list  of  Brit. 

Hemiptera  491.  N.  spec.  of  Brit.  acul.  Hy- 
menopt.  651.  Rare  Hymenopt.  of  Hastings 
652.  On  the  genus  Coelioxys  697.  On  Ha- 
lictus  puncticollis  704.  Brit.  sp.  of  Ody- 
nerus  700.    On  the  genus  Prosopis  719. 


S  a  u  n  d  e  r  s  ,  F.  S.,  Add.  to  the  list  of  Brit. 

Hemipt.  491. 
S  a  u  n  d  e  r  s ,  S.  S. ,  Caprification  of  fig  671 . 
Saussure,  H.  de,  Spicil.  enton.  Hemime- 

rus388.  561. 
Sauvage,  H.  E.,  Membre  anter.  du  Pseu- 

dopus  946.  1102.     Faune  Ichthyol,   de   St. 

Paul  1040.    Plesiosaur.  jurass.  1098. 
Savard,    E.  ,  Epoques  et  local.  des  Lepi- 

dopt.  615. 
Schacht,  H.,  Wandervögel  d.  Teutoburger 

Waldes  1116. 
Schäfer,  E.A.,  Nerv.  syst,  of  Aurelia  244. 
Schäfer,  H.,  Injectionstechnik  39. 
Schaf frath,  N.  M.,  Cysticerken-Invasion 

317. 
Scharff,  Rob.,  Shells  in  the  alluvions  of 

the  Garonne  842. 
Schalow,  H.,  Ornithologen.  4.  Fortschritte 

d.  Ornith.  1 108.   Beobachtungsstat.  f.  Vögel 

1113.    S.  auch  Ant.  Reichenow. 
Sc  hasler,  Max,  Material,  u.  idealist.  Welt- 
anschauung 90. 
Schauer,  Ernst,  Rohrdommel  1 1 60. 
Schau fu SS.   L.  ,    Synonym.   Bemerkungen 

741.  760.   Carab.  747.    Conotelus  n.  sp.  753. 

Dorcus,    synon.  758.     Buprestid. ,    Synon. 

763.     Helöps,    Synon.   770.     Prionus  782. 

Chrysomel  ,  synon.  786. 
S  c  h  e  p  m  a  n  ,  M.  M. ,  Recente  Pleurotomaria 

864. 
Schilde,  Joh. ,  Pseudodox.Transmutationsl. 

90.  486. 
Schiedte,  J.  C,  Cymothoae 424.   Cirolanae 

425. 
Schi  echtendal,E.v.,u.  H.R.Wünsche, 

Die  Insecten  597.613.     Langflügel  -  Papa- 
geien 1160.    Tannenheher  in  Gefang.  1160. 

Fremdländ.  Stubenvögel  1160.    Platycercus 

1160. 
Schmanke witsch,  Wi.,  Entwickl.  niedr. 

Organ.  169. 
Schmelz,    J.  D.  E.  ,    Holothurienzwilling 

301.    Zur  Molluskengeogr.  853. 
Schmidt,  C,  Sesia  culiciformis  633. 

F.      Über    Hvdroecia    micacea 


Fr.,  Cyathocystis  Plautinae  285. 
Ose,  Spongien  v.  Mexico.    195. 


Schmidt, 

639.  _ 
Schmidt, 
Schmidt 

202.  204. 

S  c  h  m  i  d  t ,  W. ,  Über  Panthea  coenobita  639. 
S  c  h  m  i  d  1 1  e  i  n  ,  R. ,  Leitfaden  für  d.  Aqua- 
rium 50.    Lebensweise  v.  Seethier.  409. 
Schnehagcn,     Capt.  ,    Fang    pelagischer 

Thiere  53.  886. 
Schneider,  Aime,  Monobia  confluens  156. 
Schneider,  Ant.,  Vergl.  Anat.  d.  Wirbcl- 

thiere  901. 
Schneider,    G.  H. ,  Willensäußerung  im 

Thier  98. 
Schneider,    J.   Sparrc ,    Coleopteren   von 

Tromsö  737.    Delphin,  albirostris  1178. 
Seh  och,    Gust.  ,    Analyt.  Taf.   d.  Schweiz. 

Libellen  572.   Zucht  von  Euprepia  caja  636, 


1210 


Autoren-Reu'ister. 


Seh  ö  bl ,  Jos.,  Präparir-Microscop.  24.  Fort- 
pflanzung d.  Isopod.  41ü.  Blutgefäße  des 
Auges  d.  Cephalopod.  83 1.  Capillaren  des 
Rachens  bei  Amphib.  992. 

S  c  h  o  y  e  n ,  W.  M. ,   Gudbransdalen  Insect- 

^  fauna  491.   598.  618.     PjTalis  secalis  6:59. 

Schubert,  G.,  Molch  d.  Berliner  Aquar. 
1085.  1091. 

Schulin,  K.,  Entwickl.  d.  Gelenke  926. 

Schulze,  Fritz,  Naturwiss.  Mittelalt.  1. 

Schulze,  Miss.  s.  Miss  Gen.  Jones. 

Schulze,  F.  E.,  Sycandra  raphanus  204. 
Bau  u.  Entw.  d.  Spongien.  VI.  Spongelia 
204.215.  VII.  Spongidae206.  215.  VIII. Hir- 
cinia  u.  Oligoceras  208. 

Schumann,  .  .,  Lepidopterologischcs  613. 
614.  Deiopeia  im  Neckarthaie  637.  Orrho- 
dia  fuliginosa  mit  Lasius  fulig.  639. 

Schuster,  P.  Hob.,  Ererbte  Vorstellungen 
87. 

S  c  h  Av  a  1  b  c  ,  G.,  Gesetz  des  Nervencintritts 
952.  Ganglion  ciliare  960.  Ganglion  ocu- 
lomotorii  961. 

Schwarze,  G. ,  Foss.  Knochen  am  Unkel- 
stein 1166. 

Schwarznecker,  Pferdezucht  95. 

Sclater,  P.  L.,  List  of  Vertebr.  Anim.  1109. 
On  birds  forwarded  by  D.  Döring  1128. 
Birdsof  Duke- of- York  Isl.  1131.  Addit. 
to  Avifauna  of  Sandwich  Isl.  1 132.  Curas- 
sows  in  Zool.  Gard.  1136.  Order  Striges 
1139.  Monogr.  of  Galbulidae  1142.  Bree- 
ding  of  Argus  Pheas.  1 160.  List  of  Vertebr. 
Anim.  Zool.  Gard.  1166. 

,   and  O.  Salvin,  Birds  of  the  State  of 

Antioquia  1127.    coli,  in  Bolivia  1127. 

Scott,  J.,  Brit.  Hemiptera  Homopt.  Eupc- 
lix  529.  Europ.Psyllid., —  Spec.  ofTrioza, 
n.  sp.  of  Spanioneura,  Q  of  Trioza  atripli- 
cis  532. 

Scott,  W.  B.,  and  H.  F.  Osbornc,  De- 
velopm.  of  Triton  101 1 . 

Scott,  W.  E.  D.,  Birds  obs.  near  Prince- 
town,  N.  J.  1126.  obs.  at  Twin  Lakes 
1126.  in  W.  Missouri  1126.  at  Long 
Beach  1126. 

Scudder,  Sam.  H.,  Fo.ssile  Insecten  93. 
Early  types  of  Insects  474.  A  Century  of 
Orthoptera  545.  553.  554.  556.  Palaeozoic 
Cockroaches  546.  A  cardinal  Grasshopper 
556.     Butterflies  coli,  in  Florida  628. 

Seaman,  W.  H.,  Examin.  of  fibres  33. 

Sedgwick,  A.,  Kidney  and  Wolf fian  body 
998. 

s.  auch  F.  M.  Balfour. 

Seebohm,  Hry.,  Ornith.  of  Siberia  1117. 
On  Blakiston's  Birds  of  Japan  1118.  Or- 
nith. Nomenclat.  1133. 

Seebold,  Feod.,  Lepidopt.  de  Bilbao  618. 

Seeley,  H.  G.,  Greensand  Dinosauria  1098. 
1108. 

Seidlitz,  G.  von,  Streitfragen  M.  Wagners 
82.  Volkswirthschaft  und  Fischzucht  1042. 

Seiler,  Carl,  Mounting  tissues  22.  37.  39. 
41. 


Selenka,  E.,  Feuchte  Kammer  25.  Acht- 
strahliger  Schwamm  209.  216.  Entwickl. 
von  Echiniden  296. 

Selys-Longchams,  Edm.  Bar.  de,  Quatr. 
Add.  au  Synops.  d.  Calopteryg.  567.  — 
au  svnops.  d.  Gomphines.  568.  Revis. 
des  Ophiogomphus  569.  Libellule  di  Li- 
vorno  e  Pisa  569.  Schweiz.  Libellen  573. 
Odonat.  de  la  Nouv.  Guinee  564.  n.  sp.  of 
of  Phyllomacromia  577.  Psocin.  en  Anglet. 
577. 

Semper,  C,  Thiergeographie  54.  Natürl. 
Existenzbedingungen  99.  100.  Princip. 
Standpunkt  899.  Fürbringer  als  PhilosojA 
899. 

Semper,  G.,  Rhopaloceren  von  Australien 
626. 

Sennet,  Notes  on  Texan  Birds  1126. 

Seoane  Lopez,  Vict.,  Deux  Orthopt. nouv. 
d'Espagne  545.     Sur  un  Termitide  564. 

Service,  Rob.,  Acul.Hymenopt.ofDumfries. 
652. 

Seriziat,  ..,  Lepidopt.  de  Collo  ( Algerie) 
620. 

Serra,  L.,  Ornitol.  Canaria  1112. 

Serre  y  Sa  vatier,  .  .,  Aves  de  la  Magi- 
cienne  1112. 

Sharp,  D.,  Insecta  Scotica.  Coleopt.  737. 
Hawaiische  Käfer  738.  753.  754.  755.  757. 
759.  768.  777.  782.     Omicrus  n.  g.  749. 

Sharpe,  R.  B.,  Catal.  of  Passeriform.  1109. 
Ornith.  Acquisit.  Brit.  Mus.  1109.  Birds 
of  Rodriguez  1 119.  Ornithol.  of  Borneo  (2) 
1122.  Birds  of  Labuan  Isl.  1122.  of  Sooloo 
Isl.  1122.  On  Meyers  collection  of  N. 
Guinea  birds  1130.  Contrib.  to  the  Orni- 
thol. of  N.  Guinea  1130.  1131.  Eggs  coli, 
by  the  Challenger  1160. 

Shaw,  Geo.  A.,  On  4  sp.  of  Lemur  1167. 

Shelley,  G.  E.,  Monograph.  of  Sun-Birds 
1144. 

Siciliani,  P.,  Socialismo  87. 

Siddall,  J.  D.,  British  Foraminifera  63. 
134. 

Siebold,  C.  Th.  E.  v.,  Helicopsyche  590. 

Siepi,  P.,  Oiseaux  d'Europe  111(>. 

S  i  e  w  e  r  s ,  G.G.,  Wintering  of  Vanessa  An- 
tiopa  630.  The  tails  of  Callimorpha  in- 
terrupto-marginata  636. 

Signoret,  V.,  Essai  sur  les  Jassides  528. 

Sigsbee,  C.  D.,  Sounding  machine  52. 

Silcock,  H.,  Autumn  pupat.  of  Abraxas 
grossul.  640. 

S  i  m  m  o  n  s  ,  C.  W. ,  Larva  of  Tinea  orientalis 
648. 

Simon,  Eug.,  Arachnid.  de  France  431. 
440.  468.  Gaetulia  et  Chrysothrix  431.  470. 
Classif.  d.  Opilion.  mecostethi  441 .  Arachn. 
nouv. d'Espagne  444.  Deux  esp.de  Faucheurs 
444.  Opilion.  nouv.  444.  Arachn.  de  Con- 
stantinople  451.  Observ.  arachnol.  451. 
Deux  esp.  d'Epeirid.  456.  Sons-fam.  Ar- 
cynae  457.  Deux  genres  nouv.  de  Scor- 
pions  467.  Zwei  neue  Arachn.  436.  469. 
Etud.  arachn.  Galeodes  469. 


Autoren-Register. 


1211 


Simunelli,  V.,  n.  gen.  di  Kizopodi  ll-l. 
S  i  m  r  o  t  h ,  H. ,  Bewegung  d.  Landschnecken 

8:37.     Doppelmisbildung  lOOS. 
Sinzow,  I.,  Kreideschwänime  Saratow.  217. 
Sladen,    W.  Percy,    Astrophiura  93.    291. 

Aster,  and  Echin!  of  Korea  71.  290.  308. 

New  Echinoderm.  of  Madagascar  73.     Le- 

pidodiscus  Lebourii  2S5. 
Slater,  H.  Hy.,   Pvcnogon.  from  Japan  72. 

389. 
Slater,  J.  W.,  Nerv.  syst,  of  Insects  474. 

Aquatic  dipt.  larvae  606.     Cloud  of  But- 
terflies 631.     Protect,  habit  of  Lycaenidae 

631. 
Smart,  T.  Greg  ,  Var.  of  Paclinobia  hyper- 

borea  639. 
Smith,  C,  Birds  of  Guernsey  1116. 
Smith,  E.  A. ,    Asterid.  of  Kerguelcns  L. 

290.    Ophiur.  294.     Echinoderm.  of  Ker- 

guelen  74.  308.     Mollusca  from  Japan  71. 

Echinoderm.  of  Rodriguez  73.    Mollusca  of 

Rodriguez  73.  74.  Two  n.  sp.  of  Land-Shells 

fr.  New  Granada  849.     Marine  shells  from 

the  Andaman  Isl.  853. 
Smith,  Em.  A.,  Nat.  Hist.  of  Euura  salici- 

cola  701. 
Smith,   Fred.,  Neuropt.  of  Rodriguez  562. 

Diptera  of  R.    598.     Hymenoptera,   Dipt. 

and  Neur.  of  Rodriguez   662.     New  Acul. 

Hymen,  of  the  Sandwich  Isl.  663.  NewHy- 

menopt.  in  the  Brit.  Mus.  678. 
Smith,  H.  L. ,  Apertometer  12.     Zeiss' oil 

Immersion  16. 
Smith,  J.  E.,  Vertic.  Illuminator  18. 
Smith,  P.  Sunner,  Spade-foot  Toad  1085. 
Smith,   S.  J.,  Larva   of  Thysanopoda   406. 

409.     Stalk-eyed  Crust.  of  N.  Amer.  408. 
Smith,   AV.  H.",    Developm.   of  frogs   1085. 

1092.    Reptil,  etc.  of  Michigan  1085.  1086. 

1099.     Dual  developm.  1085.  1091. 
Smit,  F.  A.,  Bryozoa  e  mari  arct.  792. 
Snell,  CD.,  Lycaena  boetica  in  the  isle  of 

Wight  632. 
Snellen,  P.  C.  T.,  Lepidoptera  v.  Celebes. 

625. 
Snellen  van   Vollenhoveh,    S.   C,    P. 

Lyonet  3.    Inland.  Hemipt.  Heteropt.  491. 

Pinacographia  662.     Neue  Pimplarien  711. 

Life  hist.  of  Sawflies  730.      Inland.  Blad- 

wespen  730. 
Snow,  Frank  H.,  Dermal  covering  ofLiodon 

918.     Addit.  to  Kansas  Birds  1 126. 
Sograff,  N.,  Organis.  Myriapod.  426. 
Solger,    B.,  Über  Perlfische  918.      Seiten- 
organe d.  Fische  964. 
Sollas,  W.  J.,Pharetronemazingib.  61.  210. 

On   Plectronella    papulosa    210.      On  Ca- 

tagma    210.      On  Dactylocalj-x   210.      On 

Plocamia  210. 
Serensen,  W.,  Nematod.  bei  Gonylept.  348. 

Bygn.  of  Gonyleptid.  439.  445.     Appar.  du 
rCIson  chez.  div.  poissons  962. 
Souverbie.   ..,   et  ..  Montrouzier,   Esp. 

nouv.  de  l'Archip.  Caledon.  848. 


Spängberg,  Jac,  Carl  Stäl.  4.  Species  Jassi 
528.  Homoptera  americ.  528. 

Spengel,  J.  W.,  Microtom 23.  Gephyreenl. 
Bonellia  351.  Echiurus  354. 

Speyer,  A.,  Deutsche  Schmetterlingskde 
613.  Lepidopterol.  Notizen  614.  Europ. 
Hesperid. -Gattungen  632.  Neue  palaearct. 
Hesperiden  632. 

Sprague,  F.  H.,  Butterflies  of  Massa- 
chusetts 628.  Notes  from  Wollaston  628. 

Springer,  Frk., Transition  formsofCrinoids 
284. 

Stachelhausen,  L.  von,  Vererbung  u.  Er- 
nährung 691. 

Stainton,  H.,  Springvermögen  einer Mantis 
550.  Capture  of  Semasia  gallicol.  645.  A 
new  Swammerdamia648.  Swamm.  nanivora 
in  Russia  649.  Larva  of  Depressaria  ro- 
tundella649.  A  new  Depressaria 649.  Larva 
of  Gelechia  gerronella  649.  On  Elachista 
Kilmunella  650.    LithocoUetis  scopar.  650. 

Standfuss,  M.,  Schles.  Arten  Psyche  634. 

Standish,  F.  O.,  Unusual  food Chaerocampa 
porcellus  633.  Anticlea  berberata  double 
brooded  641. 

Statistique  des  Peches  maritimes  78.  1047. 

Staudinger,  O.,  Lepidopt.  d.  südöstl. 
europ.  Rußlands618.645.  Lepidopt.  Klein- 
Asiens  625. 

Stearns,  Rob,  E.  C,  Shells  of  the  gulf  of 
California  854. 

Stearns,  Silas,  On  the  Gulf  Menhaden  1042. 

Stebbing,  T.  R.  R.,  Hyale  &  Nicea  Lub- 
bockiana.  422. 

Stefanelli,  Pietr. ,  Conservaz.  d.  Libellule 
566. 

Stef  ani,  C.  de,  Moll.  delV  Italia  centr.  844. 

,    e  D.   Pantanelli,     Nuova    Daude- 

bardia  843. 

Stein,  Fr.,  Ritter  von,  Organ,  d.  In- 
fusionsth.  167. 

Stein,  J.  P.  E.  Fr.,  Miscell.  Hummelart. 
695. 

Stein,  R.  von,  Parthenogen.  bei  Blatt- 
wespen 481.  Neue  europ.  Oedipoda  554. 
In  Böhmen  geflügelt  überwint.  Lepidopt. 
618.  Lange  Puppenruhe  635.  Massenh. 
Auftret.  V.  Vanessa  card.  631.  Beitr.  z. 
Blattwespenzucht  673.  z.  Biol.  d.  Tenthre- 
dinid.  674.  Neuer  Fall  v.  Parthenogenese 
bei  Blattwespen  699. 

Stein  dach  n  er.  Frz.,  Fischfauna  des  Mag- 
dalenenstroms  1038.  Flußfische  Süd-Ameri- 
cas  1038.  Ichthyolog.  Beitr.  VIII.  1040. 
Neue  u.  seltne  Fischarten  1040. 

Stejneger,  Leonh.,  Vestland.  ornithol. 
Fauna  1116.  Ornithol.  v.  Madagascar  1119. 

Steiner,  J.,  Laryngoskopie  bei  Thieren  991. 

Stephens,  J.,  Colias  Edusa,  Decemb.  629. 

Stephenson,  J.  AV.,  Vertic.  Illum.,  homog. 
Immers.  13.  Numer.  Apert.  14.  Immersion 
Illuminator  18. 

Sterki,  V.,  Tintinnus  semiciliatus  186. 

Stern,  M.  L.,  Philosophie  Haeckels  90. 

Steudel,  ..,  Raupe  von  LariaV-nigrum  486. 


1212 


Autoren-llesister. 


Stevenson,  H.,    Ornith.  Notes  from  Nor- 
folk 1116. 
Stewart,  Chk,  Organs  of  Cidaridae  296. 
Stierlin,  .  .,  Carabiden  747.  Neue  Elateri- 

den764.  Neue  Curculioniden  776.  Phytoe- 

cia,  Cerambyx  782. 
S  t  im p  s  o  n ,  W. ,  Crustacea  of  the  Gulf  Stream 

62. 
Stöhr,  Ph.,  Entwicklgsg.  d.  Urodelenscliä- 

dels  9:54. 
Storni,    V.,    Trondhjemsfjord.    Fauna  261. 

308. 
Storrer,  J.,  White  Cattle  of  Gr.  Brit.  1174. 
S  tos  sich,  Mich.,  Fauna  dell' Adriatico  1028. 
Stowell,  C.  H.,  I)istoma321. 
Strasser,  H.,  Einbettungsmasse  35.     Ent- 

wickl.   d.  Gliedmaßen  b.  Salamandern  etc. 

946.  Mechanik  des  Flugs  IUI. 
Strebel,  H.,  Mexican.  Land- u.  Süßwasser- 

Conch.  849. 
Strecker,  C.  W.,    Vögel  von  Dingelstedt 

1116. 
Strecker,  H.,    The  Cicada  in  Texas  524. 

Snakesaspets  1080.  1105. 
Stricker,  W.,   Gesch.  d.  Menager.  2. 
Studer,  Theod.,   Fauna  von  Kerguelen74. 

276.  294.  308.  334.  377.  394.  419.  425.  598. 

1132.  1166.  Serolis-Artcn  V.  Kerguelen  74. 

Alcyonaria   d.  Gazelle    76.       255.    261  sq. 

Siphononhor.  des  profond.241.    Bewegung 

bei  Primnoad.  252.  Hunderacen  der  Pfahl- 
bauten 1168. 
Sturtevant.M.D.,  Breeding  of  land-lockcd 

Salmon  1042. 
Suchannek,    H.,      Kenntn.    des  Urachus 

1020. 
Sundmann,    G.,     Finska   Fogelägg.    1116. 

1161. 
Swaen,A.,   s.  K.  Masquelin. 
Swinhoe  Collection  1109. 
Swinton,  A.H.,  On  Italian  Butterflies 618. 
T  a  c  z  an  o  w s  k i ,  L. ,  Araneides  du  Perou  45 1 . 

Oiseaux  de  l'ile  Askold  11  IS.  Ois.  du  nord 

du  Perou  1128. 

Talsky,  Jos.,  Ornithologie  Mährens  1116. 

Tanchis,  P.,  Sülle  Cavalette  552. 

Targioni-Tozzetti,  ..,  Helicopsyche590. 

Taschenberg,E.L.,  Arten  v.Myrmecoleon 
u.  Ascalaphus  596.  Prakt.  Insectenkunde 
687.  Die  Arten  d.  Gatt.  Xylocopa  734. 

Taschenberg,  O.  ,  Schutzfärbung  85. 
Keife  u.  Befrucht.  d.  Eies  103.  Bezieh,  d. 
Tremat.  zu  Cestod.  315.  Ectoparasit.  Tre- 
matod. 319  (2).  Didymozoon  320.  321. 

Tauber,  P.,  Annulata  danica  64. 

Taylor,  J.,  s.  auch  W.  Nelson. 

Taylor,  J.  W.,  Hei.  Petterdiana  848. 

Tenison- Woods,  J.  E.,  Coqu.  terr.  du 
Hichmond  River  848. 

Theel,  Hjalm.,*  Challenger  Holothuridae 
76.  304.  Annelid.  polych.  de  la  Nouv. 
Zemble  70.  376. 

Thierry-Mieg,  . .,  Conservat.  d.  chenilles 
613. 


Thilo,  O.,    Sperrgelenke  d.  Stacheln  einig. 

Welse  936. 
Thomas,  Fr.,    Neues  Phytoptocecidium  an 

Acer  439. 
Thomas,  Ph.,    Equides  foss.   de  Constan- 

tine  1175. 
Thompson,    D'Arcy  W.,     Hydroids   from 

Austraiia  72.  236. 
Thomson,  Allen,   Suicide  of  Scorpion  464. 
Thomson,  C.  G. ,    Hymenopt.  Scandinaviae 

Pteromalus  720. 
Thomson,  Geo.  M.,    Amphipod.   from  N. 

Zealand.   72.  421.    Isopod.  72.     N.   sp.  of 

Nebalia  404. 
Thomson,  J.,  Neue  Cetoniiden  761.    Ivan- 

zania  (Mephistia)  761.     Neue  Buprcstiden 

763.    Neue  Cerambycid.  781. 
Thomson,  Jos.,  Insects  at  Zanzibar  574. 
Threlfall,  J.  H.,  Nepticula  n.  to  Britain 

650. 
Thurau,  F.,  Jaspidea  celsia  486.  639. 
Thurnall,    A. ,    Abundance   of  Emmelesia 

decolorata  641. 
Tiberi,   N. ,   Moll.    terr.   Napolit.   844   (2). 

Moll,  de  la  Mediterr.  S52. 
Tichomiroff,  A. ,   Entwickl.  von  Bombyx 

486. 
T  i e  m  a  n  n ,  Fr.,   Leitfaden  f.  Trichinen  338. 
Tillier,  M.  L.,  Distrib.  gcogr.  des  Poissons 

1047. 
Tischbein,   ..,  Zusätze  zu  d.  europ.  Arten 

Ichneumon  704. 
Tobias,  L.,Vogelweltd.  Riesengebirgslll7. 

Ornith.  Bemerk,  von  Sabor  1117. 
Todaro,  Franc,  Org.  del  gusto  d.  Etero- 

podi  833.    Pelle  dei  Rettili  918. 
Tolles,    B.    B. ,    Distance   front,   libre  15. 

Illuni.  Transverse-lens  17. 
To  m  a  s  c h  e  k ,  A. ,  Schwärm  d.  amer.  Bienen- 
art in  Europa  730. 
Torge,  ..,  Grapholitha  Zebeana,  Raupe  646. 
Toula,   Frz.,    Geol.-pal.  Material  z.  Ent- 
wickl. d.  Säugeth.   1166. 
Tourne  V  ille,  A.,  Nouv.  esp.  de  Batraciens 

1085.  10S7. 
Tournier,    H. ,    Laccobius  thcrmarius   in 

Thermen  749.    Myllocerus  775.    Phyllobius 

monstrosus  776. 
Tournouer,  R.,  Conchyl.  fluv.  foss.  Ruma- 

niae  893. 
Trautschold,  H.,  Jura  von  Isjum  309. 
Treat,  Mrs.  Mary,  Habits  of  Tarantula  448. 

Slave  making  Ant  702. 
Trenkner,  W.,  Urfauna  des  Wesergebiets 

309. 
Trimen,  R.,  Butterflies  of  S.  Africa  620. 
Trinchese,    Salv. ,    Evoluz.    dei  Molluschi 

108.      Fecondazione   109.     Flimmerbeweg. 

bei  Aeolidiad.  835.    Canali  dei  lobi  epatici 

d.  Ercolanie835.  App.  escret.  delJanus  835. 

Corpuscoli  rossi  del  sangue  di  Torpedo  995. 
Tripp,  H.  L.,  Illumin.  Apparatus  18. 
Tristram,  H.  B.,  Birds  of  New  Caledonia 

1132.  —  of  Solomon  Isl.  and  New  Hebrides 

1132. 


Autor  en-Resrister. 


1213 


Trois,  E.  F.,  Carotide  delV  Oxyrhina  955. 

Troschel,  F.  H.,  Gebiß  der  Schnecken 855. 

Trott  er,  Sp.,  Rare  birds  at  Philadelphia 
112Ü. 

Trouessart,  E.  L.,  Conspect.  syst.  Mam- 
mal.  IIOÜ.  Esp.  de  Gibbons  1167.  Distrib. 
geogr.  d.  Cheiropter.  11  TU.  Nom  de  Dino- 
eeras  etc.   1175. 

Tschapek,  H.,  Doppelraünd.  Clausilien  888. 

Tschüs i  zu  Schmidthof f en,  Vict.  Ritt. 
V.,  Bibliogr.  ornith.  1108.  Zugvögel  in 
Hallein  1117.  Ornith.  Mittheil,  aus  Oester- 
reich  1117. 

Türk,  Rud.,  Myrmecophila  y  Saga  545. 

Turati,  E.,  Lepidopterologia  lombarda  618. 
648. 

Turner,  Hry,  Stratagem  of  a  "VVasp  7.'U. 

Turner,  W.,  Placentation  of  Apes  1U21. 

Tweeddale,  Mquis  of,  Ornithol.  of  Philip- 
pines 1122.  1123. 

Uhler,  Ph.  R.,  Hemipt.  Heteropt.  of  T.  W. 
Harris  492. 

Uljanin,  B.,  Sagitella  375. 

Ussher,  Rieh.  J.,  Ossif.  cavern  near  Cap- 
pagh  1167. 

Ussow,  M.,  Augenähnl.  Fleckend.  Knochen- 
fische 965. 

Vacek,  M.,  Vorarlberger  Kreide  896. 
Vaillant,  L.,  Ponte  des  Amblystomes  1085. 

1091. 
Valaoritis,  E.,  Oogenesis  bei  Salamandra 

1002. 
Valentin,  G.,  Brechungsverhält.  d.  Gewebe 

32. 
Valentini,  E.,  Moll,  del  bacino  del  Tronto 

844.    Couch,  foss.  nel  travertino  di  Ascoli 

890. 
Vayssiere,  A.,  Prosopistoma  566. 
V  e  j  d  o  -w  s  k  y ,    Fr . ,    Gr egar in .   bei  Würmer 

166.     Opalinen  d.  Würmer  183.     Monogr. 

d.    Enchytraeid.    356.       Oligochaetenstud. 

360.    Herz  von  Criodrilus  361. 
Verrall,  G.  A.,  Diptera  of  Kerguelen  598. 
Verrill,  A.   E.,  Invertebr.  of  the  Atlant. 

Coast  65.    Add.  to  the  Invertebr.  N.  Am. 

211.   236.    290.    294.  334.   347.     Addit.   to 

Invertebr.  NE.  coast  793.  802.     Fast  coast 

793. 
Veth,  H.  Joh.,  Fauna  Ned.  Ind.  2.     Neu- 

roptera  von  Terschelling  579. 
Viallane,    H.,    Muscles  peauciers  du  Lo- 

phorina  952.     Tube  digest.  du  Carpophaga 

989.    Gland.  saliv.  de  lEchidne  976. 
Vianne,  E.,  Le  Chlorops.  601. 
Vigelius,  W.  J.,   Nieren  bij  Cephalopod. 

828. 
Viguier,    C. ,   Squel.    des  Stellerides   285. 

Organis,  de  le  Batracobdella  355.     Helix 

Studeriana,  vivipar  886. 
Viguier,  L.,  Cheiropter.  del'Herault.  1170. 
Villot,  A.,  Blasenwürmer  bei  Glomeris  317. 

Trematod.  marins320.  321.    Parasit.  Rhab- 
docoele  333.    Nematod.  l)ei  Lvgia  346. 


Vinciguerra,  D.,  Ittiol.  Mus.  Civ.  Genova 

Macrurid.  1027.     Spec.  di  Sumatra  1033. 
Virchow,  H.,  Glasköpergefäße  975. 
Vogt,  C,  Archaeopteryx  921. 
Voit,  C.  von,  Entwickl.  d.  Erkenntnis  87. 
Vouga,  A.,  Oiseaux  obs.  en  Suisse  1117. 

Waagen,  W.,  Salt-range  Fossils  897. 
Wachsmuth,    Chls.,   Transition   forras  of 

Crinoids  284. 
Wachtl,  A.,  Präpariren  von  Larven  etc.  613. 
W  a  c  k  e  r  z  a  p  p  ,  O . ,  Überwinter .  v .  Schmet- 
terlingen 615. 
W  a  g  e  n  e r ,  G.  R.,  Bau  d.  Eierstocks  u.  gelb. 

Körper  1003. 
Wagner,  Mor.,  Antwort  an  Seidlitz  90. 
Wailly,  A.  ,  Silk-producing  Bombyces  (2) 

634. 
Walker,  J.  J.,   Butterflies  of  Port  Baklar 

619. 
Wallace,   A.  R.,   Flowers  in  the  Carbon. 

epoch  487. 
Wallengren,  H.  D.  J.,  Species  of  Phry- 

ganea  descr.  by  Linnaeus  579.    New  Tricho- 

ptera  from  Scandinavia  589. 
Ward,  F.  H.,  Microtome  22. 
Ward,  J.,  Nerv.  Syst.  of  Crayfish  407. 
Wardlaw-Ramsay,  R.  G.,  Ornith.  notes 

from  Afghanistan  1121. 
Warren,  A.,    Mollusca  of  Mayo  and  Sligo 

842. 
Waters,  A.  W.,  Bryozoa  of  Naples  58.  792. 

Recent  Heteropora  793. 
Waterton,  C,  Wanderings  in  S.  Carolina 

1126. 
Watson,  M.,  and  A.  H.  Young,   Anat.  of 

North.  Beluga  9Ul.  of  Hyaena  crocuta  901. 

911. 
W  a t  s o  n ,  R.  Boog,  Challenger  Mollusca  850. 

Waterhouse,  Ch.  O.,  Affinities  of  Poly- 
ctenes  Gigl.  612.  Coleopt.  von  der  Insel  Jo- 
hanna 738.  747.  von  Madagascar  739.  von 
d.  Kerguelen-Ins.  739.  Sterculia  n.  750. 
Euplectus  n.  751.  Inopeplus  n.  sp.  755.  Po- 
tamophilus  n.  sp.  758.  Faula  n.  sp.  759. 
Üb.  Verwandte  d.  Ceratorrhina  760.  Ceto- 
niiden  v.  Madagascar  761.  v.  Formosa.  762. 
Sternocera  n.  sp.  764.  Monomma  n.  sp.  764. 
Silis  n.  sp.  765.  Illustr.  typ.  spec.  Col.  Br. 
Mus.  (Lycid.)  766.  NeueCleriden  767.  Neue 
Tenebrioniden  770.  Neue  Curculionid.  775. 
Cerambycid.  v.  Madagascar  782.  Tomicus 
sp.  777.  Cyclomorphus  n.  789.  Epilächna 
n.  789. 

Weber,  Max,  Asellus  cavaticus  419. 

Webster,  C.  F.,  Breeding  of  Callosamia 
promethea  634. 

Webster,  H.  F.,  Annel.  Chaetop.  of  Vir- 
ginia 62. 

W  edl ,  C.  O.,  CentrifugalmaschinefürHistol. 
27. 

Weinkauff,  H.  C,  Monogr.  v.  Marginella 
859. 


1214 


Autoren-Reojister. 


Weil*,  J.  J.,    Efl'ect  of  season  on  Lepidopt. 

625.   On  thegenusArgynnis  029.  Effects  of 

weather  on  Lepidoptera  ().'i9. 
Weise,  F.,  Käfer  v.  Japan  737.  750.    Neuer 

Ceuthorhynchus   77(5.     Neue   Curculionid. 

776.  Neue  Coccinellid.  789.   Europ.  Cocci- 

nellid.  790. 
Weismann,  Aug.,  Daphnoiden  85.93.  401. 

Migration  of  Birds  1112.' 
Wenham,  F.  H.,    Smiths  Apertometer  14. 

Balsam  angles  14.     Homogen.  Immers.  16. 
Werner,  Eug.,  Ursachen  d.Yererbungskraft 

86.  95. 
Westcott,  O.  S.,  Moth-trap  613. 
W  e  s  t  e  r  1  u  n  d ,  C.  Ag. ,    Mollusken  Sibiriens 

841.     Griechenlands  etc.  845.    Malakozool. 

Beiträge    (816)    868.      Skandin.    Foglarnes 

Fortplant.  1117. 
Weston,  Walt.  P.,  Var.  of  Lycaena  agestis 

631.  Lycaena  alexishermaphröd.  631.  Ident. 

of  Ephippiphora  obscur.  and  gallicol.  645. 

672. 
Westwood,  J.  O.,    Monstrous  Insects   64. 

Observ.  on  Uraniidae  637.     Some   minute 

Hymenopt.  Insect.  687.     Monströse  Käfer 

741.  Neue  Cetoniiden  762. 
Weyenbergh,    H.,     Distoma  pulcherrim. 

321.    Nuevos  Gusanos  348.    Gnathobdellia 

355.  Escurs.  ä  Sante  Fe  1128. 

Wharton,  H.  T.,    Orthography   of  Bird's- 

names  1133. 
Wheaton,  J.  M.,  Rare  birds  toColumbus.O. 

1126. 
Wheeler,  F.  D.,    Orgyia  coenosa  636.  Ta- 

pinostola  Hellmanni  640.    Pericallia  syrin- 

garia  641. 
White,  C.  A.,   New  Invertebr.  Fossils.  284. 

300.  New  Carbonifer.  Invertebr.  896. 
White,  F.  Buch.,  Armur.  gen.  des  Zygae- 

nides  487.  Hemiptera  of  New  Zealand  492. 

New  Hemiptera  493.    New   Anthocoridae 

516.    Mountain   Lepidopt.  of  Britain  619. 

643.  Lepid.  of  Scotland  619. 
White,  Gilb.,  Nat.  Hist.  of  Seiborne  1167. 

Wickersheimer,  Conservirungsmethoden 

29. 
Wiedersheim,  R.,   Biologie  von  Limnaea 

auric.  837.885.  Amblystoma  Weismanni900. 

904.  1088.    Kopf  der  Gymnophion.  93.  900. 

904.  Anat.d.  Gymnophion.  901 .  906.  Schädel 

von  Pleurodeles  935.      Schultergürtel  von 

Protopterus947.  Gehirn  v.  Ammocoetes955. 

LabyrinthodonRütimeyeri  1085.  1093.   Ba- 

sileosaurus  1098.  1106. 
Wigand,  Alb.,    Darwinismus   Zeichen   der 

Zeit  90. 
Will's  Compressorium  27. 
Williamson,  W.  C,  Fossil  plants  164. 
Williston,   S.  W.,    Anomalous   Bombylid. 

607.  Amer.  Jurass.  Dinosaurs  1098.    Birds 

in  S.  Wyoming  1126. 
Wilmot,  Sam.,  On  thewesternGizzardshad 

1042. 
Wilson,  Andr.,  Wolf-Fish  900. 


Wilson,  A.Steph.,  Headlessbutterflylaying 

eggs  487. 
Wilson,  O.,  Larvae  of  Brit.  Lepidopt.  619. 

Lepidopt.  near  York  619. 
Wilson,  T.,  Sirex  gigas  near  York  728. 
W i  1  s  o  n  ,  W.  J. ,  Heuschreckenschwärme  552. 
Wimmer,  Aug.,  Conchyl.  d.  Galapagos-Ins. 

o54. 
Wimmer,  J.,  Abstamm.  d.  Menschen  87. 
Winther,  G.,    Uanmark's   Hydroider   236. 

Sertular.  Internod.  238.  Ichthyolog.  Danic. 

mar.  1028. 
Witney,  C.  P.,   New  Sp.  of  Tabanidae  606. 
Witzen  m  a  n  n ,  H. ,   Überwinter,  von  Brot. 

meticulosa  638. 
Wocke,  M.  F.,  Lepidopterol.  Mittheil.  641. 

W  o  1  d  r  i  c  h ,  Joh. ,    Caniden  aus  d.  Diluvium 

1168. 
Wolff,  M.,  Neuer  Condensor  18. 
Wo  Ilaston,   T.  Vernon,  Lepidoptera  of  S. 

Helena  620. 
WoUaston,  Mrs.  T.  Vernon,    Lepidopt.  of 

S.  Helena  642. 
Wood,  J.  H.,    Larva  of  Geleehia  luculalla 

649. 
Wood-Mason,  J.,  New  gen.  of  Phasmidae 

551 .  Trachea  of  Rhynchaea  989.  1111. 
Wo  od  ward,  H.,  Fossil  cretac.  Limulus  390. 

Fossil  Branchipus  404.    Fossil  Squilla  409. 

NecroscillafromtheCoal  409.  Fossil  Shells 

from  Sumatra  894.  897. 

Wo  od  ward,    J.  J.,    New   Apertometer   12. 

Immers.-objectives  16.  Oblique  Illuminator 

17.  Pleurosigma  18. 
Wort  hing  ton,    C.    E.,     Collecting    about 

Chicago  628. 
Wright,  E.P.,  AnimalLife  9.  Fossil Algae 

153. 
Wright,  L.,  Pigeon  Keeper  1161. 
Wright,   R.  R.,    Amer.    Helminthol.    318. 

321.  339. 
Wright,  Th.,  Lias-Ammoniten  896. 
Wrzesniowski,  A.,  Amphipoden  420.  421. 
Wulp,    F.  M.  van  der,    Insecten   von   Ter- 

schelling  598.    Argentin.  Asilid.604.  Rha- 

phiocerapicta  606.  Leptophoraperpus.  608. 
Wünsche,  O.,  Die  Insecten  597.  613. 
W  ü  r  t  e  n b  e  r  g  e  r ,       Leop. ,        Ammoniten- 

Studien  832. 
Wurm,  W.,  Deutsche  Waldhühner  901.  907. 

Yarrow,  H.  C,    Nat.  Hist.  of  Fort  Macon. 

306.  334.  —  s.  auch  Ell.  Coues. 
Young,  A.  H.,  s.  M.  Watson. 

Young,  John,    Hooklets  on  spines  of  Bra- 

chiop.  801. 
Yung,  Em.,    Syst.   nerv,  des  Crust.  decap. 

407. 


Zeiss,  C,  Reisemicroscop  19. 
Zell  er,  Ed.,    Griechische  Vorgänger  Dar- 
win's  89. 


Aiitoren-Resrif3ter.     Sach-Register. 


1215 


Zeller,  P.C.,  Lepidopterol.  Bemerkungen 
Gl 4  Ü45.  G48.  Pyrgus  melotis  etc.  033.  Be- 
gattung von  Orgyia  ericae  636. 

Zigno,  Ach.  de,  Sirenio  foss.  di  Brä  1178. 

Zilliken,  J.  E.,  Entstehung  des  Kameel- 
höckers  913. 

Zittel,    K.    A. ,       Fossile    Spongien     218. 


Handb.  d.  Palaeontol.  Echinod.^  277.  278. 
29ü.  294.  3(»U.  3ü6. 

Zöckler,  O.,  Beziehungen  zw.  Theologie  u. 
Naturwis-s.  90.    Urzustand  d.  Menschen  90. 

Zürn,  F.  A.,  Taenia  crassicollis  —  Haken- 
kranz 317.  Trichinen  im  Hasen  348.  Stron- 
gvlus  beim  Reh  348. 


Saeli-Keffister. 


Aargau,  Canton.  Ortho- 
ptera  544. 

Abax  ovalis,  monstr.   741. 

Ab  bot's  Wood,  Lepido- 
ptera  616. 

Abiasericea,  Ernährung  674. 

Abisara,  n.  sp.  623.  624. 

Ablepharus,  n.  sp.   1101. 

Abraxas  grossulariata,  au- 
tumn  pupation  64ü. 

Abstammung.  Anthozoa 
91.  Brachiopoda  798.  Ca- 
prelliden  418.  Cephalo- 
poda  823.  832.  894.  Cte- 
nophora  245.  Equus  92. 
1175.  Mammalia93.  Phry- 
ganidae  476. 

Absterben  der  Fische  bei  d. 
Tortugas  1041. 

Acanonia,  n.  sp.  526. 

Acanthaclisis,  n.  sp.  526. 

Acanthaspidina  520. 

Acanthastraea,  n.  sp.  260. 

Acanthias ,  hintere  Glied- 
maßen 936.  Ganglion  ci- 
liare 960.     n.  sp.  1081. 

Acanthiidae  516. 

Acanthiina  517. 

Acanthocephala,  n.  sp.  1064. 

Acanthocybium,  n.  sp.  1058. 

Acanthocheila,  n.  sp.  505. 

Acanthoclinus,  n,  sp.  1063. 

Acanthodrilus,  n.  sp.  363. 

Acantholophus,  n.  sp.  441. 

Acanthophrys,  n.  sp.  415. 

Acanthosomina  498. 

Acanthothyris  spinosa,  mon- 
str. 800. 

Acarus,  n.  sp.  433. 

Acerabullata,  Furchung  839. 

Acerina,  Seitenorgane  916. 

Achaeopsis,  n.  sp.  414. 

Achaeus,  n.  sp.  408. 

Achatina,  n.  sp,  877. 


Acherontia,  secund.  Sexual- 

char.  484. 
Achlyodes,  n.  sp.  632. 

—  Flyas,  Raupe  485.  627. 
Acicularia,  Bau  372. 
Acidalia,  n.sp.  618.621.641. 

—  enucleata,  early  sta- 
ges  640.  contiguaria,  var. 
640. 

Acilius,  Auge 385.  473.  Sin- 
nesorgan 478.    Zirpen  749. 

Acineta,  Bau  176.  190. 

Acinipe,  n.  sp.  552. 

Acipenser ,  hintere  Glied- 
maßen 936.  Becken  943. 
Cornea  971.  Entwicke- 
lung  1017. 

—  ruthenus,  Embryogen. 
110. 

Acipenseridae  1080. 
Acme,  n.  sp.  868. 
Acmostomum,  n.sp.  332.333. 
Acocephalus,  n.  sp.  530. 
Acompocoris,  n.  sp.  516. 
Acomiis,  n.  sp.  1137. 
Acontia,  n.  sp.  621. 
Acontias,  n.  sp.  1102. 
Acosmeryx,  n.  sp.  621. 
Acraea,  n.  sp.  619.  620. 
Acridiidae  551.  553.     Neues 

Organ  477.  551. 
Acridium,  n.  d.  Colombie  553. 
— ,  Auge  384. 

Acridotheres,  n.  sp.  1155. 
Acritus,  n.  sp.  753. 
Acrocirrus,  n.  sp.  383. 
Acrolepiaperlepidella,  Larve 

649. 
Acronuridae  1084. 
Acronycta,  affinities  638.    n. 

sp.  621. 
—  aceris,  lange  Puppenruhe 

635. 


Acronycta  Walkeri,   synon. 

638. 
Acropyga,  n.  sp.  664. 
Actaeon,  n.  sp.  893. 
Actias  Selene  634. 
Actinoloba  dianthus,  Bau  249. 
Actinometra,  n.  sp.  282. 
Acutalis,  n.  sp.  528. 
Adactyla,  n.  sp.  643. 
Adalia,  n.  sp.  790. 

Adamsia,   Entwickelung  der 

Septen  252. 
—  diaphana,  Bau  249.  252. 
Adela,  n.  sp.  648. 
Adelostoma,  n.  sp.  770. 
Adelpha  n.  sp.  628. 
Adippe,  n.  sp.  528. 
Admete,  n.  sp.  860. 
Adolias,  n.  sp.  623.  624. 
Adriatisches  Meer.  Pis- 

ces  1028. 
Aedon,  n.  sp.  1150. 
Aega,  n.  sp.  424. 
Aegeria  pictipes,  Nat.  Hist. 

633. 
Aegidae,  Bau  u.  System.  424. 
Aegina,  n.  sp.  235. 
Aeginopsis,  n.  sp.  235. 
Aellopus,   Name  eingezogen 

470. 
Aelurops,  n.  sp.  463. 
Aelurus  (Hym.),  n.  sp.  685. 
Aepophilina  521. 
Aeshna,  Auge  384.  387.  474. 

Nervensyst.     475.        Ent- 

wickelung573.  Larven  575. 
Africa.     Lepidoptera   619. 

Mollusca  846.  Papilio  628. 

Pisces  fluviat.  1033. 
— ,  Nord-.    Coleoptera  738. 

746.     Mollusca  852. 
— ,  Süd-.   Aves  1119.     Le- 
pidoptera 620. 


1216 


Sach-Register. 


A  f  r  i  c  a ,  West-.   Araclmida 
458.  4Gl.Aveslll8.450. 
Cordulina  577.    Diptera 
598.      Lepidoptera  Gl 9. 
Vogelspinnen  452. 
Agalena,  n.  sp.  455. 
Agalmopsis,  n.  sp.  241. 
Agalope,  n.  sp.  624. 
Aganais,  n.  sp.  G20.  625. 
Agapanthia,  n.  sp.  779. 
Agape,  n.  sp.  G2G. 
Agarista,  n.  sp.  G19.  62G. 
Agathia,  n.  sp.  625. 
Agelastica,  n.  sp.  787. 
Agenia,  n.  sp.  G76. 
Aglaura,  n.  sp.  233. 
Agonoscelis,  n.  sp.  497. 
Agrilus,  n.  sp.  703. 
Agriolestes,  n.  sp.  577. 
Agrion,  Auge.  387. 474.  Ent- 

wickel.  573.    Larven  575. 
Agrionoptera,     Eintheilung, 

n.  sp.  577. 
Agriopus,  syst.  Stell.  1055. 
Agriotes,  n.  sp.  764  (2j. 
Agrothereutes,  n.  sp.  662. 
Agrotis,   n.  sp.  621.  626.  (2) 

63*^. 
Airaphilus,  n.  sp.  755. 
Alactaga  jaculus,  foss.  1172. 
Alaptus,  n.  sp.  687. 
Alaudidae  1159. 
Albinismus   bei   Conchy- 

lien  888.  b.Amphib.  1U93. 

b.  Reptil.  917. 
Alcedimdae  1143. 
Alcidae  1133. 
Aleides,  n.  sp.  775. 
Alciope,    Auge  368.      Tast- 
haare 371.  Mittelmeer  372. 

n.  sp.  382. 
Alcyonidium,  n.  sp.  793. 
Alcyonina,  Eintheilung  253. 

]Seue    Gatt.    255.       Neue 

Spec.  257. 
Alcyonium,  n.  sp.  257. 
Aletia  G38. 
Algier.      Coleoptera    738. 

Lepidoptera  619.  620. 
Alitropus,  n.  sp.  425. 
Allanthus,  n.  sp.  677.    A.  ba- 

silaris  etc.  Synon.  677. 
Allantois,  Entstehung  1016. 
Allecula,  n.  sp.  769. 
Allolobophora,  n.  sp.  363. 
Allodape,  n.  sp.  682. 
Allogaster,  n.  sp.  569. 
Allomorphina,  lebend  141. 
Allorhinocoris,  n.  sp.  511. 
Allosaurus,  Becken  943. 
Alona,  n.  sp.  404. 
Alopecias,  n.  sp.  1080. 
Alophora,  Arten  611. 
Alosa   sapidiss.   transportirt 

1046. 


Alpen,     östliche,    Lepido- 

ftera  616. 
p  e  n  s  e  e  n  79  ;  armenische 
A.  393. 
Alpheus,  n.  sp.  408. 
Alydina  499.  _ 
Alydus,  Maskiren  der  Larven 

493.  494.     Mimesis  499. 
Alyson,  n.  sp.  677. 
Alytes,  n.  sp.  1090.    Biolog. 

1092. 
Amalthaea,  n.  sp.  227. 
Amara,  n.  sp.  747. 
Amasia,  n.  sp.  784. 
Amauris,  n.  sp.  620. 
Amazons.  Lepidoptera  62 7 . 
Amblygoes,  n.  sp.  621. 
Amblymerus,  n.  sp.  722. 
Amblyomma,  n.  sp.  436. 
Amblyopone,  n.  sp.  665. 
Amblyosyllis,  n.  sp.  379. 
Amblypodia,  n.  sp.  623.  624. 
Amblystoma,    Entwickelung 

1091. 
—  Weismanni ,     Anatomie 
904.  1088. 
Amblyteles,  n.  sp.  660.  705. 
Amblytylus,  n.  sp.  512. 
Ambrysus,  n.  sp.  523. 
Ambulyx,  n.  sp.  619.  624. 
Ameisen,   Asiens  663.     Eu- 
ropas  650.      Hetaerius  in 
Nestern  672.  Lebensweise 
669.  672.   Australiens  672. 
Ameles  decolor,  hüpft  550. 
America,  British-.    Lepi- 
doptera 626. 
— ,  Central-.      Aves    1127. 
Hemiptera  493.     Lepi- 
doptera 628. 
— ,  Nord-.    Aphididae  482. 
Araneidae   449.       Aves 
1123.    Chelifer  (Höhlen) 
468.  Coleopt.  739.  Fauna 
793.    802.       Hemiptera 
492.Ichneumonidae  668. 
Lepidoptera  627.     Ma- 
crolepid.    628.       Pisces 
litor.  oriental.  1036. 
— ,  Süd-.    Lepidoptera  628. 

Pisces  fluviat.  1038. 
Amerila,  n.  sp.  625. 
Amiidae  1080. 

Amiurus  albidus ,    Vermeh- 
rung 1040. 
Ammobates,  n.  sp.  6S2. 
Ammocoetes,  Anatomie,  902. 

Gehirn  955. 
Ammodytes,  Arten  im  Canal 

1028.    n.  sp.  1068. 
Ammonites,  n.  sp.  895. 
Ammophila,  n.  sp.  661. 
Amnionepithel    der    Säuge- 

thiere  1007. 
Amoeba,  n.  sp.  121.  128. 


Amorphina,  n.  sp.  197. 
Amorphocephalidae,  -us778. 

n.  sp.  778. 
Ampelidae  1144. 
Amphib  ien ,  Häutung914. 

Hautsinnesorgane        914. 

Rusconischer  After  1016. 

Regeneration  der  Gewebe 

1017. 
Amphibola    avellana ,     Bau 

837. 
Amphigonia,  n.  sp.  627. 
Amphicrossus,  n.  sp.  754. 
Amphihelia,  n.  sp.  259. 
Amphilepis,  n.  sp.  293. 
Amphineura  v.  Jher.  818. 
Amphinome,  n.  sp.  378. 
Amphion,  Larve  412. 
Amphioxus,    Anat.  902.    at 

Chesapeake  Bay  1035. 
Amphipeplea,  n.  sp.  8S0. 
Amphipogon  spectrum  609. 
Amphiporus,  n.  sp.  334. 
AmphipjTa,  n.  sp.  627. 
Amphiro,  n.  sp.  378. 
Amphisbaena,  n.  sp.  1101. 
Amphisbaenidae ,     Eintheil. 

1108. 
Amphisile,  n.  sp.  1064. 
Amphithonotus,  n.  sp.  421. 
Amphiuma,    Anatomie   903. 

1089.  Zehenzahl  946. 1089. 
Amphiura,    n.  sp.    292   (2j. 

293.  294. 
Amphorina   coerulea,    Fur- 
chung 108.    Magen  835. 
Ampulla   Vateri     (Pancreas) 

984. 
Ampullaria,  Respirationsap- 
parat 833.    n.  sp.  862. 
Amur-Land.     Coleoptera 

737.  Elateridae 764.  Lepi- 
doptera 623. 
Amycus,  n.  sp.  463. 
Anabatidae  1 144. 
Anacyrtus,  n.  sp.  1072. 
Anarrhichas    lupus ,    Zähne 

900. 
Anas   domest. ,    Harder'sche 

Drüse  974. 
Anatidae  1134. 
Anatina,  Fußdrüse  823. 
Anatolica,  n.  sp.  768. 
Anceryx  rimosa,  Raupe  etc. 

485.  627. 
Anchistia,  Wanderung  409. 
Anchocelis  lunosa  638. 
Anchomenus,  n.  sp.  746. 
Ancillaria  n.  sp.  858.  893. 
Ancylonycha,  n.  sp.  760. 
Ancylostoma      duodenale, 

Entwicklung  340.  341. 
Ancyracauthus,  n.  sp.  339. 
Andrena,  n.  sp.  656. 658. 659. 

680.   707. 


Sach-Reglstei*. 


1217 


AndrocottuS,  n.  sp.  465. 

Andropadus,  n.  sp.  114G. 

Anelasmocephalus ,  n.  sp. 
441. 

Aneuropharina  501. 

Angerona,  n.  sp.  021. 

Angiostoma,  n.  sp.  338. 

Angonia,  n.  sp.  b33. 

Anguilla,  Linse  973. 

— ,  bostoniensis,  Männchen 
1Ü05.  1042. 

Anguillula  intestin.  341 .  342. 

Anguis  fragilis,  Haut  913. 
Nebennieren  993.  Ent- 
wicklung 1091. 

Anilocra,  Protandrie  418. 
Schutzfärb.  420.  n.  sp.  425. 

Anisodactylus,  n.  sp.  746. 
747. 

Anisoplia  austr.,  Krankhei- 
ten der  Larve  4S  7.  488. 741. 

Anisops,  n.  sp.  524. 

Anisota,  n.  sp.  635. 

Anneliden,  parasitische  Cru- 
staceen  396. 

Anochetus,  n.  sp.  664. 

Anochilia,  n.  sp.  762. 

Anodonta ,  Larven  -  Fäden 
823.    n.  sp.  883. 

Anolius ,  Haftorgane  der 
Zehen  914.  1102. 

Anoniala,  n.  sp.  700. 

Anomalen,  n.  sp.  668. 

Anomalurus,  n.  sp.  1172. 

Anomia,  Anatomie  820.  Fuß- 
drüse 823. 

Anoplodium,  n.  sp.  333. 

Anops,  n.  sp.  624. 

Anostomus,  n.  sp.  1072. 

Ant,  agricultural ,  of  Texas, 
s.  Pogonomyrmex. 

— ,  cutting,  of  Texas,  s.  Atta 
fervens. 

— ,  parasol,  s.  cutting  Ant. 

Antedon,  primärerSteincanal 
283.    n.  sp.  283. 

Antennarius  marmoratus,  sy- 
non. 1025. 

Anthea  cereus,  u.  cinerea, 
Bau  249. 

Anthelia,  n.  sp.  257. 

Antheraea  Yamamay  634. 

Anthia,  n.  sp.  744. 

Anthias,  n.  sp.  1050. 

Anthicidae  772. 

Anthicus,  n.  sp.  772. 

Anthidium,  n.  sp.  657.  658. 
682. 

Authobosca,  n.  sp.  685. 

Anthücharis  cardaraines  629. 

Anthocoridae,  n.  sp.  516. 

Anthocorina  516. 

Anthomyia  conformis,  Larve 
483.  610. 

Anthomyzinae  609. 

Zoolog.  Jahresbericht  1879. 


Anthophila,  n.  sp.  621. 
Anthophora,  n.  sp.  654.  657. 

658.  683. 
Anthotribidus,  n.  sp.  778. 
A  n  t  h  o  z  o  a.       Stammbaum 

91.    System  253.    Verbrei- 
tung 76. 261. 
Anthracopus   ellangowensis, 

Spuren  923_.  1095. 
Anthracotherium,  n.  sp.  1 1 76. 
Anthrax,  mit  anomalem  Ge- 

äder  607. 
Anthribidae  778. 
Anticlea,  n.  sp.  621. 
— ,    berberata,   zwei  Brüten 

641. 
Antigonia,  n.  sp.  1060. 
Antigonus,  n.  sp.  620. 
Antillen.    Aves  1128. 
Antilocapridae  1174. 
Antinoe,  n.  sp.  378. 
Antipha,  n.  sp.  7S6.  787. 
Antispila,  n.  sp.  647. 
Antw'erpen.    Postpliocäne 

Mollusken  890. 
Anubis,  n.  sp.  780. 
Anyphaena,  n.  sp.  453. 
Apalis,  n.  sp.  1150. 
Apamea,  n.  sp.  621. 
Aparopion,  synon.  776. 
Apatela,  n.  sp.  637.  638. 
Apatetica,  n.  sp.  752. 
Apathus,  Biolog.  694. 
Apaustus,  n.  sp.  620    632. 
Aphalara,  n.  sp.  533. 
Aphana,  n.  sp.  526. 
Aphanisticus,  n.  sp.  763. 
Aphanostomum,  Bau  329.  n. 

sp.  332.  333. 
Aphareus,  n.  sp.  1053. 
Aphididae  534.      Fortpflan- 
zung 482. 
Aphidina  535. 
Aphis,  n.  sp.  536.     Biolog. 

537. 
Aphnaeus,  n.  sp.  624. 
Aphodius,  n.  sp.  759  2;. 
Aphoristia,  n.  sp.  1070. 
Aphrodite,  Auge  368.    n.  sp. 

377, 
— ,  aculeata.  Furch.  106. 
Aphrophora,  Auge  3S7.    n. 

sp.  527. 
Aphusia,  n.  sp.  027. 
Aphyorrhamphus,  n.  sp.  774. 
Apiomerina  520. 
Apionichthys,  n.  sp.  1070. 
Apis,    Au^e  384.   387.  474. 

Entwickl.    481.      Nerven- 

syst.  479. 
—    mellitica,     Stachel    und 

Zunge  650.     Biolog.  609. 

687. 688. 689. 690.691 . 692 
Aploneura,  Biolog.  541. 
Apobletes,  n.  sp.  752.  753. 


Apogon,  n.  sp.  1051. 
Apogonia,  n.  sp.  759.  700. 
Apomatus,  n.  sp.  383. 
Apomecyna,  n.  sp.  781. 
Appias,  n.  sp.  623.  624. 
Apristus,  n.  sp.  743. 
Aprosmictus,  n.  sp.  1140. 
Aptenodytes,Mau9erung91 3. 

Patellä  brachialis  939. 
Apterogyna,  n.  sp.  659. 
Apus,  Auge  387. 
Arachotia,  n.  sp.  624. 
Arachnopus,  n.  sp.  776. 
Aradidae  506. 
Aradus,  n.  sp.  506. 
Aramigus  Fulleri ,  schädlich 

777. 
Area,  n.  sp.  894.  896. 
— ,    tetragona,   Byssusdrüse 

822.  A.  noae  ,   Fußdrüse 

823.  granosa ,    Fußdrüse 
823. 

Arcania,  n.  sp.  408.  413. 
Arcella   vulgaris,    Ontogen. 

131. 
Arcestes,  n.  sp.  897. 
Archaeocyathus  Bill.  155. 
Archarias,  n.  sp.  774. 
Archimylacris,  n.  sp.  546. 
Arctia,  n.  sp.  024.  636. 
— ,    pudica,     Jugendstände 

636. 
Arctüdae  030. 
Arctisches  Meer.     Bryo- 

zoa  792. 
Arctocyon,    tertiäre    n.    sj). 

1164.  1109. 
Arctomyidae  1172. 
Arctotherium,  n.  sp.  1169. 
Arcturus,  n.  sp.  426. 
Arcynae,  Systematik  457. 
Arcys,  n.  sp.  458. 
Ardea,  n.  sp.  1136. 
Ardeidae  1136. 
Arenicola,   Seitenorgan  369. 

Leibeshöhle  370. 
Arescus,  n.  sp.  788. 
Argentiua,  n.  sp.  1073. 
Argentinien.        Asiliden 

604.    Aves   1128.     Hemi- 

ptera    493.       Lepidoptera 

620.     Mollusca  849. 
Argidava,  n.  sp.  021. 
Argiope,  n.  sp.  457. 
Argonaiita,     Bau,    Stellung 

824. 
Argulus,  n.  sp.  398. 
Argynnis,    gen.    029.    n.  sp. 

027.  n.  var.  018.  029.  pre- 

par.  stages  629. 
Argyra,    Anordnung,    n.  sp. 

608. 
Argyrodes,  n.  sp.  455. 
Argyropelecus,  Nebenaugen 

965. 


1218 


Sach-Resrister. 


Aricia,  n.  sp.  382.  383. 

Ariola,  n.  sp.  622. 

Arion  empiricorum,  Verdavi- 
inig  817.     Varietäten  830. 

—  rufus ,  Visceralarterien 
838. 

Ariopsis,  Eier  im  Maule  KtTl. 

Aristhala,  n.  sp.  624. 

Armadillidium ,  Fortpflanz. 
419. 

Armenien,  Hochplateau. 
Lepidoptera  025. 

Aroa,  u.  sp.  024. 

Arocatus,  n.  sp.  500. 

Arrenga,  n.  sp.  1152. 

Arses,  n.  sp.  1148. 

Artamia,  n.  sp.  1155. 

Artamides,  n.  sp.  1147. 

Artanes,  n.  sp.  400. 

Artaxa,  n.  sp.  024. 

Artemia,  Auge 384.  Nacken- 
organ 401. 

Artheneina  502. 

Arthrocochlides  v.  Jher.  832. 

Arthrolytus,  n.  sp.  724. 

Arvicola,  Charact.  1103. 
1104.  1173.    n.  sp.  1173. 

Asaperda,  n.  sp.  779. 

Asarcus,  n.  sp.  444. 

Ascalaphus,  Arten  596. 

Ascaris,  n.  sp.  338.  339.  Zu- 
fälle durch  ihre  Bewegung 
342. 

Ascelosodis,  n.  sp.  708. 

Ascetta,  Ent-\vickl.  214. 

Ascidia,  n.  sp.  802. 

Asellus  cavaticus  425.  426. 
Bau419.  Foreliin.  sp.  425. 

Asemum,  n.  sp.  778.  779. 

Asien.  Ameisen  603.  Co- 
leoptera  737,  Lepidoptera 
624. 

— ,  Central-.  Pisces  1032. 

Asilidae  607.  Argentini- 
sche 604. 

Asio,  n.  sp.  1139. 

Askold,  Insel.  Aves  1118. 
Lepidoptera  625. 

Asopina  498. 

Aspergillum,  n.  sp.  881. 

Asphaera,  n.  sp.  780. 

Aspidisca,  n.  sp.  179. 

Aspidomorpha,  n.  sp.  788. 

Aspidosternum,  n.  sp.  770. 

Aspidura,  Mundskelet  292. 
294. 

Aspongopus,  n.  sp.  498. 

Assam.  Chrysomelidae738. 
783. 

Astacus,  Monogr.  406.  Dop- 
pelembryo 388.  Nerv.  Syst. 
407.     Auge  384.  387. 

Astasia,  n.  sp.  169. 

Astarte,  Fußdrüse  823. 

Astartella,  n.  sp.  896. 


Asterias  glacialis,  Befruch- 
tung 104.  Entwickig.  289. 

—  rubens,  Austerufeind290. 
Entwickig.  289.  Enzym 
278. 

—  tenuispina,  Theilung275. 
Astheua,  n.  sp.  621. 
Asthenosoma,  n.  sp.  297. 
Astichus,  n.  sp.  727. 
Astictopterus,  n.  sp.  023. 
Astrobunus,  n.  sp.  440. 
Astronesthes ,     Nebenaugen 

965. 

Astropecten,  n.  sp.  290. 

Astrorhiza,  n.  sp.  137. 

Astroschema,  n.  sp.  293.  294. 

Astrotoma,  n.  sp.  293. 

Astyris  lunata ,  Entwickl. 
834. 

Atea,  n.  sp.  457. 

Atelacantha,  n.  sp.  459. 

Atelocera,  n.  sp.  497. 

Atenistes,  n.  sp.  774. 

Atergatopsis,  n.  sp.  412. 

Athalia  spinarum,  Ernäh- 
rung 674. 

—  n.  sp.  676.  677. 
Atherina,  n.  sp.  1064. 
Atherinichthys,  n.  sp.  1064. 
Atherinidae  1064. 
Athesis,  n.  sp.  628. 
Athous,  n.  sp.  764  (2).  niger 

704. 

Athyrma,  n.  sp.  627. 

Athysanus,  n.  sp.  531. 

Atlantischer  Ocean. 
57.  Anthozoa,  Ostküste 
261,  Westküste  262.  Cu- 
macea  65.  Crustacea  408. 
Doriopses  62.  Hydroidea 
236.  Invertebrata  65.  Fo- 
raminifera  63.  Infusoria 
Mollusca  63.   Würmer  02. 

Atomaria  linearis,  greift  Rü- 
ben an  740. 

Atomoscelis,  n.  sp.  512. 

Atractosoma,  n.  sp.  428. 

Atta  fervens,  Habits.  480. 
692. 

—  insularis,  monstr.  Larve 
480. 

Attacus,  n.  sp.  021. 

—  Atlas,  Cecropia,  Cynthia, 
Pernyi,  Promethea  634. 

Attagenus,  n.  sp.  757. 

Attalus,  n.  sp.  765. 

Atteurotia,  n.  sp.  632. 

Attus,  n.  sp.  463. 

Atypus,  Nestbau  447. 

Auchenipterus,  n.  sp.  1071. 

Au  cklan  d-I  nseln.  Land- 
Conchylien  848.  854. 

Auge.  Acilius  478.  Anne- 
liden 308.  391.   Arthropo- 


den 384.  385.  Cephalopo- 
den  830.  Cladoceren  400. 
Liseeten  473.  Nereiden 
308.  Phrouimidae  417. 
Phyllopoden400.  Salticus 
386.  Wirbelthiere,  Ent- 
wickl. 973. 

Augenpigment  974. 

Augocnlora,  n.  sp.  680. 

Aulacophora,  n.  sp.  780. 

Aulacus,  n.  sp.  070. 

Auletes,  n.  sp.  753. 

Aulosphaera,  n.  sp.  160. 

Aurelia,  aurita,  Furchung 
106.     Nervensystem  244. 

Australien.  Anthozoa 
204.  269.  Amphipoden  72. 
Araneiden  45 1.461.  Nord- 
Küste,  Mollusken  70.  848. 
Lepidoptera  626.  Pisces 
1038.  1039. 

Austro-Malayische  Ke- 
gion.    Coleoptera  738. 

Autolytus,  n.  sp.  379. 

Automolus,  n.  sp.  1144. 

Auvergne.  Lepidoptera 
618. 

Auxis,  n.  sp.  1058. 

Aves.  Verdauungssystem 
983.  Zähne  982.  1008. 
Trachea  990.  Wirbel  931. 
Offnes  Foramen  Botalli 
995. 

Avicula,  Monogr.  884.  n.  sp. 
884.  896. 

Avicularia,  n.  sp.  453. 

Axinaea,  n.  sp.  884. 

Axos,  n.  sp.  197. 

Azeta,  n.  sp.  627. 

Bacanius,  n.  sp.  753. 
Bacillus,  n.  sp.  551. 
Bactridium,  n.  sp.  750. 
Bahamas.  Aves  1128.  1129. 
Baikal- See.       Mollusken 

841. 
Bairdia,  Species  398. 
Balaenidae  1178. 
Balaenoptera ;  es  fehlen  auf 

ihr  Coronuliden  395,  Cya- 

miden    420 ,      Lernaeiden 

398. 
Balanophyllia ,      Verdauung 

251.    Knospen  253.   n.  sp. 

259. 
Balantidium,  n.  sp.  179. 
Balkis,  n.  sp.  403. 
Baltringen.      Fische    aus 

d.  Molasse  1049. 
Bambusicola,  n.  sp.  1137. 
Bänder  am  Rückenmark  der 

Reptilien  956. 
Baniana,  n.  sp.  627. 
Barbiger,  n.  sp.  497. 


Sach-Register. 


1219 


Barbitistes,  n.  sp.  556. 
Barbus,  n.  sp.  1074. 
Barents-See.       Mollusca 

851. 
Baris,  n.  sp.  775. 

B  a  r  r  i  n  g  t  o  n .  Mammalif er . 

Deposit  1163. 
Barsine,  n.  sp.  624. 
Baryrhynchus,  u.  sp.  778. 
Basiana,  n.  sp.  619. 
Basilenterus,  n.  sp.  1151. 
Bassaris,  Charaet.  spec.  1 160. 
Bassus,  n.  sp.  661.  669. 
Batagur,  n.  sp.  1099. 
Bathj-nomus  giganteus, 

Fundort  62. 

Batrachidae,  n.  sp.  1062. 
Batrachus,  n.  sp.  1062. 
Bayadera,  n.  sp.  567. 
Beaufort  Harbor,  N.  C, 

Pisces  1026.  1037. 
Becken,  s.  Pelvis. 

Befruchtung.     Allgemei- 
nes 103. 

Bela,  n.  sp.  860. 

Belenois,  n.  sp.  620.  (2)  621. 

Belgien.    Arachnida  440. 
448.  449.    Hemiptera  490. 
Tertiär-Mollusken  892. 

Belionota,  n.  sp.  764. 

Belluae  1175. 

Belone,  n.  sp.  1074. 

Belonichthys,  n.  sp.  1079. 

Belonogaster,  n.  sp.  676. 

Belostoma,  n.  sp.  523. 

Belostomidae  523. 

Bembex,  synon.  669. 

Bembidium,  n.  sp.  746.  747. 

—  lampros     u.    monticola, 
schädlich  740. 

Berenice,  n.  sp.  230. 
Berghia    coerulescens,     Be- 
fruchtung 109. 

Berlin.    Lepidoptcra  618. 
Bermudas.  Two  and  fishes 

1036. 
Bern.    Cladoceren  404. 
Berry.    Lepidoptera  618. 
Berycidae  1054. 
Berj"tina  501. 

B  e  s  s  a r  a  b  i  e  n.  Vögel  1116. 
Biene,  s.  Apis  mellifica. 
Bilbao.    Lepidoptera  618. 
Biston,  n.  sp.  621. 

—  lapponarius ,    Jugendsta- 
dien 641. 

Bithiasa,  n.  sp.  621. 
Bithynia,  n.  sp.  861. 

—  tentaculata ,     Furcliung 
839. 

Bivalven  der  Porcupine  und 

Lightning  851. 
Blaps,  n.  sp.  769.  770. 


Blatta,  männlich.  Genit  477. 
Eierlegen  477.  549.  Gehirn 
477.  550.     Parasiten  550. 

Blattidae  546. 

Blattina  dresdensis,  foss.546. 

Blattinariae  547. 

Blenniidae  1062. 

Blennius,  n.  sp.  1028. 

—  sanguinolentus,  Vas  defe- 
rens  1001. 

Blepharida,  n.  sp.  786. 
Blepharipus,  n.  sp.  698. 
Bleptina,  n.  sp.  621. 
Blissina  501. 
BlosjT.'us,  n.  sp.  775. 
Blut,  Entstehung  1014. 
Boa  constrictor,   Bänder  am 

Rückenmark  957. 
Boarmia,  n.  sp.  621 . 

—  crepuscularia,  eine  Gene- 
ration 615. 

Bocana,  n.  sp.  621. 

Bochrus,  n.  sp..  501. 

Böhmen.  Überwinternde 
Lepidopt.  618. 

Bohuslän.    Vögel  1113. 

Bolitobius,  n.  sp.  750. 

Bolocera,  n.  sp.  258. 

Bombinator,  Haut  915.  Sy- 
nonym. 1090. 

Bombus,  n.  sp.  654.  683. 
Arten  von  Tirol  und  Ober- 
Österreich  694,  von  Argen- 
tinien 694.  Biolog.  694. 
Nervensystem  479. 

—  mastrucatus  Dysteleolog 
85.  481.  694. 

—  pratorum  in  einem  Zavin- 
königsnest  695. 

Bombycidae  635. 
Bombylidae  607. 
Bombyx,  Entwickelung  486. 
n.  sp.,  n.  var.  618. 

—  mori  635. 
Bonellia,  Organis.  351. 
Bonito,  oceanic.  1058. 
Born  ho  Im,  Vögel  1114. 
Borsonia,  n.  sp.  894. 
Borus,  syn.  877. 

Bos.     Obere  Schneide-  und 

Eckzähne  988. 
Botentauben  1158. 
Bothynoderes  punctiventris, 

greift  Rüben  an  740. 
Botys,  n.  sp.  643.  645. 

—  fuscalis,  Larve  485. 
Bougainvillea,    n.    sp.    224. 

mundlos  224. 
Bourcieria  (Aves),  n.  sp.  1 143. 

(Moll.),  n.  sp.  869. 
Bovidae  1 174. 
Bowerbankia ,      Embryolog. 

792. 
Brachinus,  org.  detonant479, 

n.  sp.  744. 


Brachyderes,  n.  sp.  775. 

Brachygalba,  n.  sp.  1142. 

Brachylabis,  n.  sp.  559. 

Brachylia,  n.  sp.  625. 

Brachynus,  s.  Brachinus. 

Brachypeplus,  n.  sp.  753. 

Brachyplatys,  n.  sp.  495. 

Brachypodidae  1146. 

Brachypteryx,  n.  sp.  1151. 

Brachyrhynchus,  n.  sp.  506. 

Brachys,  n.  sp.  763. 

Brachysteles,  n.  sp.  517. 

Brachystethus,  n.  sp.  497. 

Brachytarsus,  n.  sp.  778. 

Bracon,  n.  sp.  676.  687. 

Bradypus,  Phalangenzahl 
939. 

Branchiobdella,  Stellung361. 

Branchiosaurus,  Skelet  1094. 

Branchipus,  Auge  387.  Ent- 
wickl.  399.  n.  sp.  foss.  404. 

Brasilien.  Cervus- Arten 
1 1 74.  Hemiptera  493.Phry- 
ganiden  582.  583. 

Braunkohle.  Diptera598. 

Bremen.    Lepidoptera  618. 

Brenthidae  778. 

Brettia,  n.  sp.  792. 

Brevipennes  1 133. 

Brevoortia,  american.  Arten 
1025. 

—  tyrannus,  Monogr.  1035. 
1U42. 

Breyeria  Borinensis,  Stellung 
486.  487.  562.  563. 

Bridlington.  Boulder- 
Clay-Molluskeu  890. 

Brissus,  Spec.  of  298. 

Brochymena,  n.  sp.  497. 

Broteas,  n.  sp.  467. 

Brotys  meticulosa  638. 

Bruchidae  768. 

Bruchus,  n.  sp.  783. 

Brunn.  Knochenhöhle  11 68. 

Brycon,  n.  sp.  1072. 

Buarremon,  n.  sp.  1151. 

Buccinulus,  n.  sp.  866. 

Buccinum,  Median,  d.  Mund- 
masse 816.  Gebiß  834.855. 
n.  sp.  893. 

Bucconidae  1142. 

Bucculatrix,  n.  sp.  649. 

Bucerotidae  1142. 

Buchanga,  n.  sp.  1146. 

Bucorvus  abyssinicus,  Hals- 
gefäße 995. 

Budos,  Lepidoptera  616. 

Bufo,  n.  sp.  1098.  1090.  Häu- 
tung 1092.  Entwickl.  1092. 

Bugula,  n.  sp.  793. 

Bulaea,  n.  sp.  790. 

Buliminus,  n.  sp.  877. 

Bulimulus,  n.  sp.  877. 

Bulimus,  n.  sp.  877. 

Bulla,  n.  sp.  893. 


1220 


Sach-Register. 


Bunodes,  Bau  251.  n.  sp.  258. 
Buprestidae  763. 
Burbot  1034. 

B u r m a.  Hylobates sp.  11 1)7 . 
Buteo,  n.  sp.  1138. 
Buthus,n.  sp.4G7,  Auge  391. 
Buzura,  n.  sp.  625. 
Byllis,  n.  sp.  526. 
Byrrhidae  708. 
Byssusdrüse,  s.  Fußdrüse. 
Bythinus,  n.  sp.  751. 
Bytlioscopina  529. 
Bythotrephes ,     Naturgesch. 
401. 

Caccobius,  n.  sp.  759. 

Cachar,  Indien.  Lepidop- 
tera621. 

Cadlina,  n.  sp.  866.  807. 

Cadulus,  n.  sp.  881. 

Caedicia,  n.  sp.  555. 

Caelotes,  n.  sp.  455. 

Caenacis,  n.  sp.  722. 

Caenia,  n.  sp.  765.  766. 

Caenipeta,  n.  sp.  627. 

Caenis,  zu  Kuchen  verbacken 
564,  n.  sp.  565. 

Cairo.  Zähne  von  Equinen 
1175. 

Calabrien.  Mollusken844. 

Calandra  oryzae,  Schad. 740. 

Calanella,  Auge  380.  388. 

Calathus,  n.  sp.  746. 

Calcar,  n.  sp.  803. 

Calceolidae,  n.  sp.  800. 

Calesia.  n.  sp.  623. 

California.  Aves  1125. 
Ichneumonidae068.  Lepi- 
doptera  diurna  628.  Mol- 
lusca 854.  Pisces  litoral. 
1037.     Fischerei  1045. 

Caligonus,  Stellung  436. 

Calliactis,  Bau  251.  Vor- 
kommen 251. 

Callichroma,  n.  sp.  780.  781. 
782. 

Callichromini  780. 

Callichthys,  Athmung  991. 

XJallida,  n.  sp.  743. 

Callidium,  n.  sp.  779. 

Calligorgia,  n.  sp.  258. 

Callimorpha,  ab.  n.  618. 

—  dominula  var.  n.  636. 

—  interrupto-marginataG3G. 
Callinectes,  n.  sp.  411. 
Callionymoidei,  insulind.  Ar- 
ten 1024. 

Callionymus,  n.  sp.  1061. 
,Calliphora,  Arten  610. 
Callipterus,  n.  sp.  536. 
Callisoma,  Bau  420.     n.  sp. 

421. 
Callista,  n.  sp.  894. 
Callorhynchus,   Arten   1024. 

n.  sp.'  1080. 


Callosamia,  s.  Attacus. 
Callyodon,  Zähne  1065. 
Calochromus,  n.  sp.   766. 
Calocoris,  n.  sp.  511. 
Calommata,  n.  sp.  453. 
Calopisma,  n.  sp.  1103. 
Caloptenus  spretus  in  Mexico 

553. 
Calopteron,  n.  sp.  765  (2). 
Calopterygina  567. 
Calopteryx,  n.  sp.  567. 
Calornis,  n.  sp.   1155. 
Calyptocephalus      fasciatus, 

monstr.   741. 
Calyptus    magdalis   ])arasit. 

bei  Magdalis  695: 
Camarophora,  n.  sp.  896. 
Camelus  dromedarius,  Anat. 

911. 
Camenta,  n.  sp.  760. 
Campanularia,  n.  sp.  236. 
Camponotus,  n.  sp.  664.  703. 
—  pennsylvanicus,  Eiablage 

696. 
Campophaga,  n.  sp.   1147. 
Campophagidae  1147. 
Campoplex,  n.  sp.  669. 
Camptobrochis,  n.  sp.  511. 
Camptodrilus,  n.  sp.  364. 
Campylomma,  n.  sp.  512. 
Campylopterus,  n.  sp.   1143. 
Canada  Aves   1126.      Bu- 
prestidae 764.      Hymeno- 

ptera  666.    Papilio  628. 
Canalis    myelo-  allantoideus 

1016.   1017. 
Canalis    neurentericus ,    bei 

Lacerta  1012. 
Ca  n  arischein  sein.    Pe- 

lag.    Anneliden    57.    372. 

Sauria  1099. 
Cancellaria,  n.  sp.  860. 
Cancer,  Nervensystem  407. 
Canidae,  1168.    Muse,  pero- 

neo-tib.  949.     ■Gattungen 

981. 
Canis,  Ovarium  1003. 
Cantharidae  765. 
Cantharis,  n.  sp.  766. 
Canthecona,  n.  sp.  498. 
Canthon,  syn.  759. 
Capitellidae ,      Seitenorgane 

360. 
Capitonidae   1142. 
Capnodes,  n.  sp.  621.  627. 
Cappagh.    Ossifer.  cavern 

1167. 
Capra  ibex  1174. 
Caprella,  n.  sp.  423. 
Caprellidae,Bau41S.  Biolog. 

420.    Niederländ.  421. 
Caprification  der  Feigen  671 . 
Caprimulgidae  1143. 
Caprimulgus,  n.  sp.   1143. 


Capros  aper,  an  der  Süd-  und 
Südostküste  Engl.  1029. 
1030 

Capsidae  507.    Mimesis  515. 

Capsus,  n.  sp.  511. 

Carabidae  741.  aus  Zanzibar 
743. 

Carabus,  Auge  387.  Ner- 
vensystem 478.  Synonym. 
741.  742.  747—748.  von 
d.  Hudsons-Bai  742.  n. 
var.  742. 

Caradrina,  n.  sp.  620. 

Carangidae,  n.  sp.  1059. 

Carassius,  Gehirn  955. 

Caratomides  720. 

Carbonia,  n.  sp.  399. 

Carcharias,  Hintere  Glied- 
maßen 936. 

Carchariidae  1080. 

Carcinus,  Nerv.  Syst.  407. 

Cardiaster,  n.  sp.  299. 

Cardiastethus,  n.  sp.  516. 

Cardiophorus,  n.  sp.  764. 

Cardiothorax,  n.  sp.   769. 

Cardita,  Fußdrüse  823.  n. 
sp.  894. 

Cardium,  Fußdrüse  823.  n. 
sp.   893.  894. 

— ,    edule,    Misbildung  888. 

Cariacus,  one-toed  1164. 

Carineta,  n.  sp.  524. 

Carobia,  n.  sp.  381. 

Carpenteria,  n.  sp.   149. 

Carpophaga  1138. 

—  Goliath,  Darm  989. 
Carpophilus,  n.  sp.  753.  754. 
Carpus ,  Lacerta,    Sphargis, 

Chamaeleo924.  Triton  940. 
Caryatis,  n.  sp.  894. 
Caryojjhyllia ,     Skelet     25 1 . 

Verdauung  251 .  n.  sp.  260. 
Carystus,  n.  sp.  632. 
Casnonia,  n.  sp.  744. 
Cassida,  n.  sp.  788. 
Cassidaria ,     Speicheldrüsen 

818.    n.  sp.  892.  893. 
Cassidinae  788. 
Cassis,  n.  sp.  893. 
Castalia,  n.  sp.  381 . 
Castalius,  n.  sp.  620. 
Catagma,  Spicula  210. 
Catalonien.      Orthoptera 

545. 
Catharsius,  n.  sp.  638. 
Catharus,  n.  sp.  1153. 
Catocala,  n.  sp.  638. 

—  Groteana  638. 
Catoglyptus,  n.  sp.  660. 
Catophaga,  n.  sp.  623.  624. 
Catopsimorphus,  n.  sp.  752. 
Catopygus,  n.  sp.  rec.  298. 
Catostomus,  n.  sp.   1074. 
Catoxantha,  n.  sp.  763.  764. 


Sach-Register. 


1221 


Caucasus.  A})iaria657.Aves 
1118.  Chrysides  659.  Co- 
leoptera  737.  Diptera  598. 
Heiniptera  489.  Mollusca 
845.    Sphegidae  659. 

Caulülatilus,  n.  sp.  1056. 

Caupolicana,  n.  sp.  678. 

Cavernularia,  n.  sp.  258. 

Cavolinia,  Färbung  839. 

Cebrio,  n.  sp.  765. 

Cebrionidae  765. 

Cecidomyia,  n.  sp.  605.  Hes- 
sian  Fly  605. 

Cecidomyidae  605. 

Cecidostiba,  n.  sp.  722. 

Cecropterus,  n.  sp.  632. 

Celaena,  n.  sp.  627. 

Celebes.    Lepidoptera'625. 

Cellepora,  n.  sp.  792. 

Centriscidae  1064. 

Centrocarenus,  n.  sp.  499. 

Centromelus,  n.  sp.  521. 

Centrurus,  n.  sp.  467. 

Ceplialius,  n.  sp.  530. 

C  eph  al  o  p  o  d  e  n  ,Anat.823. 
Auge  830.  831.  Entwick. 
d.  foss.  8:r2.  Excretions- 
organe  818.  Leber  831. 
Stellung  zur  Schale  825. 
Verdauung  83 1 .  Verwandt- 
schaft 823. 

Cephalothrix,  n.  sp.  334. 

Cephennium,  n.  sp.  751. 

Cepola  rubescens,  Vorkom- 
men 1029. 

Cepolidae  1064. 

Cerambycidae  778. 

Cerambyx  Scopolii  var.  782. 

CeramiusFonscolombeijBiol. 
669. 

Ceratocarcinus,    n.  sp.   415. 

Ceratocephale,  n.  sp.  381. 

Ceratocombina  517. 

Ceratodus,  Herz  993. 

Ceratophrys,  n.  sp.  1089. 

Ceratorrhina  guttata,  Char. 
760.    n.  sp.  762. 

Ceratospyris,  n.  sp.  160. 

Ceratothoa,  n.  sp.  425. 

Ceratotrochus,  n.  sp.  260. 

Cerearia,  n.  sp.  321.  322. 

Cerceris,  n.  sp.  677. 

Cercocebus,  n.  sp.  1167. 

— ,  f  uliginosus,  Placenta  1021. 

Cercopidae  527. 

Cercosaura,  n.  sp.  1100. 

Cerebratulus,  n.  sp.  334. 

Cerianthus,  Bau  250.  251. 

Cerichrestus,  n.  sp.  786. 

Ceritella,  n.  sp.  896. 

Cerithium,  n.  sp.  893.  894. 
896.  ^ 

Cermatia,  Bau  426. 

Ceroglossa,  n.  sp.  743. 

Ceromacra,  n.  sp.  627. 


Ceropales,  n.  sp.  661. 
Ceroplesis,  n.  sp.  781.  782. 
Ccrvidae  1174. 
Cestracionidae  1081. 
Cetonia,  Auge  384.  387.    n. 

sp.  761.  762.     vom  Amur 

763. 

—  opaca  dringt  in  Bienen- 
stöcke 740. 

Cetoniui  760. 
Ceutorhynchus,  n.  sp.  776. 
Ceylon.     Arachniden   436. 

451. 
Ceyx,  n.  sp.  1143. 
Chactas,  n.  sp.  467. 
Chaerocampa,  n.  sp.  620, 

—  porcellus ,  unusual  food 
633. 

Chaetocncma,  n.  sp.   786. 

Chaetopterus ,  Seitenorgane 
369.  Leibeshöhle  370.  n. 
sp.  383. 

Chaetostomus,   n.  sp.    1071. 

Chaitophorus ,  n.  sp.  536. 
Dimorphismus  537. 

Chalcinus,  n.  sp.   1072. 

Chalcophana,  n.  sp.  784  (2). 

Chalcophanes  macrour.,Biol. 
1160. 

Chalcosia,  n.  sp.  624,  625. 

Chalcosiidae  637. 

Chalcothea,  n.  sp.  762. 

Chalicodoma,  n.  sp.  655. 
Nestbau  696. 

Chalinula,  n.  sp.  200.  Ent- 
wiekl.  212. 

Challenger.  Astrophyti- 
dae76.  Comatulae  76.  281. 
Echini  297.  Eier  1160. 
Holothurioidae  76.  304. 
Mollusca 8 15.  863.  Ophiu- 
ridae  76.  Rhizopoda  135, 
138. 

Chama,  n.  sp.  894. 

Chamaeleo,Carpus924.  Linse 
972.  Nasenhöhle  978.  Tar- 
sus 925.     n.  sp.  HOL 

Characinidae  1071, 

Charadriidae  1135. 

Charaxes,  n,  sp.  623. 

Charmosyna,  n.  sp.  1140. 

Charmus,  n.  sp.  466. 

Charybdea,  Bau  241. 

Chasmistes,  n.  sp,   1074. 

Chauliodus  (Neuropt.),  larv. 
char.  476,  595, 

Chauliodus  (Pisc),  Neben- 
augen 963,  965. 

Chaunax,  n.  sp.   1062. 

Cheimatobia  brumata,  Ent- 
wickl.  641.  Widerstand 
gegen  die  Kälte  641. 

Chelidomyia,  n.  sp.  612. 

Chelifer,  nordamer.  Höhlen 
468.    n.  sp.  468. 


Chelmo/n.  sp.  1054. 

Chelodina,  Atlas  u.  Epistro- 
pheus 929.  Halsrippen 929. 

Chelonia, Atlas 929.  Chorda 
925.  Halsrippen 928.  Haut 
925.  Respiration  1104. 

Chelostoma,  n.  sp.  696. 

Chelura,  n.  sp.  624. 

Chelvs,  Atlas  u.  Epistro- 
pheus  929. 

Chera,  n.  sp.  626. 

Chersotis,  n.  sp.  626, 

C  h  e  s  h  i  r  e ,  Hymenoptera 
651, 

Chibia,  n.  sp.  1146. 

Chicago,  Lepidoptera  628. 

Chile,  Aves  1128, 

Chilodactylus,  n.  sp,  1054, 

Chilodon,  Ernährung  184. 

Chiloscyllium,  n.  sp.  1081. 

Chilostomella  141. 

Chimaera,  Becken  944.  hin- 
tere Gliedmaßen  936.  Herz 
993.  Seitenorgane  964. 

Chimaeridae  1080. 

Chimarra,  Charact.  580. 

Chimpanzee,  Anat.  908. 

China.  Aves  1121.  Bivalven 
der  Flüsse  847.  Lepido- 
ptera 622.  Löß-Mollusken 
890.  Marine  Moll.  853. 
Pisces  1030. 

Chiracanthium,  n.  sp,  454. 

—  nutrix.  Biß.  448. 

Chiridium,  n.  sp.,  468, 

Chirocephalus ,  Vorkommen 
404,  n.  sp.  404, 

Chirocratus,  n.  sp.  421. 

Chiromachaeris,  n.  sp.  1144. 

Chironomidae  606. 

Chironomus ,  Blastoderm 
amoeboid472.  Nerven  483. 

Chiropachides  720. 

Chiroptera,  1170,  Be- 
fruchtung 1011,1012,  Ner- 
vienenden  917.  Patella  bra- 
chialis939.  Ulna  u.  Fibula 
942. 

Chiton,  Anatomie  819.  Ent- 
wicklung 819.  Verdauung 
818. 

Chlamydodera,  n.  sp.  1145. 
1155. 

Chloeia,  n.  sp.  378. 

Chloridolum,  n.  sp.  780. 

Chlorion,  n.  sp.  676.  696. 

Chloropholus,  n.  sp.  775. 

Chlorophyll  in  Planarien  322 . 
331. 

Chnoodes,  n,  sp.  790. 

Choerilus,  n.  sp.  466. 

Choleva,  n.  sp.  752. 

Choloepus  Hoftmanni,  Deci- 
dua  reflexa  1021. 

Chondrilla,  n.  sp.  197. 


1222 


Sach-Register. 


Chondrostoma,  n.  sp.  1076. 

—  nasus.  Monströs.  1076. 

Chondrula,  n.  sp.  877. 

Chonetes,  n.  sp.  800.  896 

Chorda  dorsalis ,  Chelonier 
925.  Säiigethiere  930.  Ka- 
ninchen 1019. 

Chorilibinia,  n.  sp.  414. 

Chromides  1066. 

Chromodoris,  n.  sp.  867. 

Chrysaphlegma,  n.  sp.  1142. 

Chrysaspis,  n.  sp.  763. 

Chrysidae,  Frankreichs  652. 

Chrysis,  n.  sp.  653.  659.  676. 
677  (2).  697. 

Chrysochroa,  n.  sp.  764. 
Chrysodema,  n.  sp.  764. 
Chrysogona,  n.  sp.  697. 
Chrysolampra,  n.  sp.  784. 
Chrysolampus,  n.  sp.  720. 
Chrysomela,  n.  sp.  784.    Sy- 

non.  785.  786. 
Chrysomelidae  783, 
Chrysomelinae  784. 
Chrysopetalum,  n.  sp.  378. 
Chrysophrys,  n.  sp.  1053. 

—  aurata ,  hermaphrod.  Ge- 
nit.  1001. 

Chrysops,  n.  sp.  606. 
Chrysotoxinae  611. 
Chthonius,  n.  sp.  468.  469. 
Cicada,  Auge  387. 
Cicadidae  524. 
Cicindela  n.  sp.  741. 
Cicindelidae  741. 
Ciconiidae  1136. 
Cidaria,  n.  sp.  618.  621.  623. 
626.  641. 

—  cyanata,  Raupe  641. 
Cidaris,  n.  sp.  300. 
Cimbex  betulae,    Entwickl. 

674. 

—  sylvarum,  Geschichte  730. 
Cincinnati.  Avesll24. 
Cinnyridae  1144. 
Cinnyris,  n.  sp.  1144. 
Cioidae  768. 

Cionella,  n.  sp.  877. 
Cirolaniden  ,  Aegiden  simu- 

lirend  424. 
Cirratulus,  n.  sp.  383. 
Cirrhitidae  1054. 
Cirrochroa,  n.  sp.  623. 
Cirrospilus,  n.  sp.  724. 
Cirroteuthis,  Stellung  824. 
Cis,  n.  sp.  768. 
Clackamas  River.    Pisces 

1026,  1037. 

Cladiscus,  n.  sp.  767. 
Cladocarpus,  n.  sp.  236. 
Cladophorus,  n.  sp.  767. 
Cladorhiza,  n.  sp.  211. 
Clanis,  n.  sp.  624. 
Clathrulina,  n.  sp.  129. 


Clausilia,  n.  sp.  878.  doppel- 
mündige 888. 

Clava  squamata,  Furchung 
106. 

Clavularia,  Eintheilung  255. 
Entwickl.  253.  Spicula251. 
n.  sp.  257. 

Gleis,  n.  sp.  567.  626. 
Cleobis,  n.  sp.  470. 
Cleodora,  n.  sp.  856. 
Cleonus,  n.  sp.  776. 
Cleonymides  720. 
Cleopatra,  n.  sp.  861. 
Cleptes,  n.  sp.  677.  696. 
Cleptocoris,  n.  sp.  520. 
Clerota,  n.  sp.  761. 
Clerus,  n.  sp.  768. 
Clinocoris,  n.  sp.  498. 
Cliola,  n.  sp.  1075. 
Clisiocampa  sylvatica  635. 
Clitellio,  n.  sp.  362.  364. 
Closteropus,  n.  sp.  780. 
Clubiona,  n.  sp.  454. 
Clupea,  n.  sp.  1077.    Hering 

u.  Sprott  1041. 
—    harengus,      Fortpflanz. 

1041. 

Clupeidae  1077. 
Clyde,   AA'ayne  Co,   N.  Y. 
Lepidopt.  616. 

Clymenia,  Leibeshöhle  370. 
Clytarlus,  n.  sp.  782. 
Clytrinae  783. 
Clytus,  n.  sp.  779.  782  syn. 
Cnemidophorus,  n.  sp.  1102. 
Cnethocampa      pithvocampa 

635. 
Cobitis  fossilis.  Samenblasen 

1001. 

Cobitidae  1076. 
Coccidae  542. 

Coccinella,  Auge  386.  n.  sp. 
790. 

Coccus  cacti  auf  denCanaren 

542. 
Cochlicopa,  n.  sp.  878. 
Coecilia,  Anat.  904. 
Coelioxj's,    n.  sp.  657.  676. 

682.  Tabelle  697. 
Coelocentrum,  n.  sp.  879. 
Coelopisthus,  n.  sp.  724. 
Coeloria,  n.  sp.  260. 
Coelorrhina,  n.  sp.  761. 
Coenochromia,  n.  sp.  625. 
Coenonympha  gemma,   pre- 

par.  stages  631. 

Coereba  coerulea,  keine  Pa- 

bella  brachialis  939. 
Colangia,  n.  sp.  259. 
Colaspis,  n.  sp.  784. 
Colaspoides,  n.  sp.  784. 
Colasposoma,  n.  sp.  784  (2). 
Coleocentrus,  n.  sp.  669. 


Coleophora  ahenella,  apicel- 
la,  deauratclla, Larven  649. 
n.  sp.  649. 
Coleoptrata(Thysanopt.)560. 
Colias  Edusa  629. 
Coliidae  1141.  ■ 
Colins,  n.  sp.  1141. 
Collembola  560. 
Colletes,  n.sp.659.  678.697. 

Tabelle  der  Neu-England- 

Arten  697. 
Collix  sparsata,  Larve  641. 
Colobus  (Col.)  780.  (Mamm.) 

n.  sp.  1167. 
Colophis,  Biolog.  540. 
Colorado.  Foss.  Rhinoce- 

ros  1177. 
Colotrechnides  720. 
Colpodes ,    Monogr.,  n.   sp. 

745. 
Columba,  Rassen,  Zucht  etc. 

1159,  1160.  1161. 
Columbella,   n.  sp.  859.  893. 
Columbia.  Aves  1127. 
Columbidae  1138. 
Columnaria,  n.  sp.  260. 
Colydiidae  754.    Synon.  755. 
Colyrabetes   fuscus ,    Zirpen 

749. 
Colymbidae  1134. 
Comatula,  Herz,  Nerven,  n. 

sp.  283. 
Comatulae  ,Challenger'  76. 
Comen     in  Istrien.    Foss. 

Fische  1048. 
Comiboena,  n.  sp.  620. 
Compsomyia  610. 
Conchylien      als      Schmuck 

887.    aus  Indianergräbern 

887. 
Conchylis     gilvicomana      in 

England  646. 
Conchylodus  .    diphtheralis, 

springend.  Cocon  485. 
Condylostoma  patens ,    vicl- 

kernig  116. 
Conger,  n.  sp.  1078. 
Conis,  n.  sp.  228. 
Conocephalidae  556. 
Conocephalus,  n.  sp.  556. 
Conoclypus,  n.  sp.  298. 
Conops,  Nervensyst.  482. 
Conotelus,  n.  sp.  753. 
Considia,  n.  sp.  527. 
Constantinopel.   Arach- 

niden  451. 
Conuridae  1140. 
Conus,  n.  sp.  860.  893.  894. 
Convoluta,    n.  sp.  329.   332 

333. 
Cophotes,  n.  sp.  1101. 
Copilia,  Aug.  386. 
Coptia,  n.  sp.  744. 
Coptocephata,  n.  sp.   783. 
Coptocycla,  n.  sp.  788. 


Sach-Register. 


1223 


Coptolobus,  n.  sp.   746. 

Coptomia,  n.  sp.   762. 

Coptophyma,  n.  sp.  299. 

Coptosoma,  n.  sp.  495. 

Copturus,  n.  sp.  775. 

Cora,   n.  sp.  568. 

Corallana,  n.  sp.  425. 

Coralliophila,  n.  sp.  858. 

Coranus,  n.  sp.  519. 

Corbula,  n.  sp.  881.  893. 

Cordulegaster,  n.  sp.  569. 

Cordus,  n.  sp.  778. 

Coregonus  alba,  Transport 
1045. 

Coreidae  498. 

Coremia,  n.  sp.  626. 

Corethra,  Auge  387. 

Corisa,  n.  sp.  524. 

Coriscus,  Maskiren  493.  n. 
sp.  518. 

Corisidae  524. 

Corizina  500. 

Corizus,  n.  sp.  500. 

Cornea  der  Fische  971. 

CornAvall.  Vögel  1114. 

CornAvallis-Insel,  Rep- 
tilia  1099.  Üphidia  1103. 

Coronella  austriaca,  Albinis- 
mus 917. 

Coronuliden  fehlen  auf  Ba- 
laenoptera  395. 

Corophiidae,  Bau  418. 

Corticaria,  n.  sp.  756. 

Corvidae  1155. 

Corvina,  Cupula  am  Seiten- 
organ 965.  n.  sp.  1028. 
1057. 

Corycaeus,  Auge  386. 

Corydalus,  Entwickl.  476. 
Larve  594. 

Corydoras,  n.  sp.  1071. 

Corymbites,  n.  sp.  764  (4). 

Corynetes,  n.  sp.  (Medus.) 
228.   (Coleopt.)  768. 

Corynodes,  n.  sp.  784. 

Cosmetira  salinarum  237. 

Cosmia,  n.  sp.  621. 

Cosmocephala,  n.  sp.  334. 

Cosmoclopius,  n.  sp.  519. 

Cosmolestes,  n.  sp.  519. 

Cosmoscarta,  n.  sp.  527. 

Cossa,  n.  sp.  624. 

Cossidae  633. 

Cossus,  Auge  384.  387.  Ner- 
ven 484.  n.  sp.  618.  625. 
633. 

—  centerensis,  nat.  hist.  633. 

Cossyphus,  n.  sp.  1066. 

Costa- Rica,  Riesenvogel- 
spinne453.  Hetaerina577. 
Land-Conehylien  849. 

Cothurnia,  n.  sp.  179.  185. 
190.  parasitisch  185. 

Cottaldia,  n.  sp.  rec.  298. 

Cottina  1055. 


Cotton-Worm  s.  Aletia  638. 
Cottus,  n.  sp.  1055. 
Coturnicina,  Trachea  990. 
Crabro,  Auge  386.  387.  n.sp. 
661.  663.  684.  698. 

—  lapidarius,  Biol.  669. 
Cracidae  1136. 

Crambus  genicaleus ,  Nat. 
Hist.  644. 

—  hortellus ,     Larve  486. 
Crangon,  Auge  387. 
Craspedophorus,   n.  sp.  744. 
Craspedota,  System  226. 
Crassatella,  n.  sp.  894. 
Crastia,  n.  sp.  623. 
Craterolophus,  Bau,  242.243. 
Cremastochilus  ,      n.  -  amer. 

762.  n.  sp.  762. 

Cremastogaster,  n.  sp.  666. 
Fremde  Königin  698. 

Crenis,  n.  sp.  619, 

Crepidogaster,  n.  sp.  744. 

Crepidula,  Wohnort  885. 

Cricellius,  n.  sp.  722. 

Cricetus ,  Patella  brachialis 
939. 

Criniger,  n.  sp.  1146. 

Criocerinae  783. 

Crioceris,  n.  sp.  783. 

Criodrilus,  Herz.  361.  Ent- 
wicklung 899. 

Crista,  n.  sp.  894. 

Cristiceps,  n.  sp.  1063. 

Croatien.  Coleoptera  735. 
Mollusca  843. 

Crocisa,  n.  sp.  659.  682. 

Crocodilina,  Tarsus  925. 

Crustacea,  neue  Classifica- 
tion 390.  393.  Männchen 
dimorph.  393.  neue  von  d. 
französ.  Küsten  398.   404. 

Crymodes  exulis  =  Hadena 
assimilis  639. 

Cryphoeca,  n.  sp.  455. 

Crypsidromus,  n.  sp.  453. 

Cryptarcha,  n.  sp.  753. 

Cryptocephalinae  783. 

Cryptocephalus,  n.  sp.  783. 

Cryptohypnus,  n.  sp.  764(2). 

Cryptolithodes,  n.  sp.  408. 

Cryptophagidae  756. 

Cryptophagus  756. 

Cryptopodia,  n.  sp.  415. 

Cryptoprymnus,  n.  sp.  720. 

Cryptorrhynchus,  n.sp.  775. 

Cryptus,  springender  Cocon 
480.  481.  698.  n.  sp.  668. 
687. 

Crystallisation  des  Proto- 
plasma bei  Turbellarien 
326. 

Ctenacanthus,  n.  sp.  1081. 

Ctenophora,  Auge  386. 

Ctenoplectra,  n.  sp.  681. 

Ctenus,  n.  sp.  460. 


Cuba.    Avesll28.  Lepido- 

ptera  485.  627. 
Cubogaster,  n.  sp.  228. 
Cucujidae  755.  Synon.  755. 
Cucujus,  n.  sp.  755. 
Cuculidae  1141. 
Cucullia,  n.  sp.  618.  639. 

—  chamomillae,  late  appear. 
639. 

—  fraudatrix,  lange  Puppen- 
ruhe 639. 

Cuculligera,  Zirpapparat  555. 
Cuculus,  n.  sp.  1141. 
Cucumaria,  n.  sp.  304. 

—  acicula,   Zwilling  301, 
Culapa,  n.  sp.  620. 

Culex,    Auge  386.     Nerven 

483. 
Cultellus,  n.  sp.  893. 
Cuma,  Rückenorgan  401. 
Cumacea ,     von   Japan   407. 

Lightning,  Porcupine  etc. 

409. 
Cumberland.  Vögel  1115. 
Cumberl  and  Golf.  Pisces 

1034. 
Cunina,  n.  sp.  234. 
Cupula  terminalis  im  Gehör- 
organ Kunstproduct   969. 

am  Seitenorgan  v.  Corvina 

965. 
Curculionidae    774.     synon. 

Bernerk.  776.  777. 
Curetis,  n.  sp.  624. 
Curimatus,  n.  sp.  1071. 
Cyamiden "fehlen  auf  Balae- 

noptera  420, 
Cyana,  n.  sp.  621. 
Cyankaliumflaschen  613. 
Cyathocrinus,  n.  sp.  285. 
Cybister  limbatus,    monstr. 

741. 
Cybium,  americ.  Arten  1027. 
Cycais,  n.  sp.  453. 
Cychramus,  n.  sp.  754. 
Cychrus  rostratus,  var,  743. 
Cyclammina,  Analyse  136. 
Cyclas,  Fußdrüse  823. 
Cyclocoela  (Aves)  Darm  984. 
Cyclomorphus,  n.  sp.  789. 
Cyclophorus,  n.  sp.  868, 
Cyclopides,   n.  sp.  620,  632. 
Cyclops,    Nackenorgan  395. 

401. 
Cyclorhis,  n.  sp.  1153. 
Cyclosa,  n.  sp.  457, 
Cyclosia,  n.  sp.  624. 
Cyclostrema,  n.  sp.  863. 
Cycnia,  n.  sp.  624. 
Cycnus,  n.  sp.  398. 
Cydnina  494. 
Cydnus,  n,  sp.  494. 
Cydosia,  n.  sp.  646. 
Cylichna,  n.  var.  866. 
Cylicia,  n.  sp.  259, 


1224 


Sach-Register. 


Cylindrella,  syst.  Stell.  879. 

Cylindrites,  n.  sp.  896. 

Cylindromorphus,  n.  sp.  763. 

Cylindrorhinus,  n.  sp.  776. 

Cylindrostomum,  n.  sp.  333. 

Cymatodera,  n.  sp.  768. 

Cymatophora,  n.  sp.  621. 

Cymina  501. 

Cymothoadae ,  Protandrie 
418.  Monograph.  424.  n. 
sp.   425.  Verbreitung  77. 

Cynipidae,  Biolog  698. 

Cynips  Kollari-Gallen,  Ein- 
winterer 671.  Hedychrum 
672. 

Cynocephalus  mormon,  Pla- 
centa  1021. 

Cynorta,  n.  sp.  443. 

Cyphogenia,  n.  sp.  769. 

Cyphonautes  791 . 

Cyphonia,  n.  sp.  528. 

Cyphononyx,  n.  sp.  676. 

Cyphorhinus,  n.  sp.  1146. 

Cyphus,  n.  sp.  775. 

Cypraea,  n.  sp.  893.  894. 

Cyprina  Island.,  Fußdrüse 
823. 

Cyprinidae  1074. 

Cyprinodontidae  1074. 

Cypselidae  1143. 

Cyrestis,  n.  sp.  625.  626. 

Cyrtarachna,  n.  sp.  459. 

Cyrtogaster,  n.  sp.  720. 

Cyrtomenus,  n.  sp.  494. 

Cyrtophium,  n.  sp.  421. 

Dacnididae  1144. 
Dacriima,  n.  sp.  645. 
Dacrydium  vitreum,  Nestbau 

886. 
Dactylopora  139. 
Dagassa,  n.  sp.  627. 
Dakota,  Pisces  1026.  1037. 
Dalcera,  n.  sp.  499. 
Dalpada,  n.  sp.  497. 
Damarland,    Lepidoptera 

643. 
Danaidae  629. 
Danais,  n.  sp.  624.  626. 

—  Archippus ,  Biolog.  629. 
Puppe  485. 

—  Enppus,  Larve  etc.  485. 
627. 

Dänemark,  Süßwasser- 
fische 1027.  Seefische  1028. 

Danio,  n.  sp.  1076. 

Dänische  Küste  Annu- 
laten  64.  Hydroiden  236. 

Daphnella,  Bau  401,  n.  sp. 
S60. 

Daphnia ,  Auge  387.  Fur- 
chung 399.  Entwickl.  400. 

Daphnoidae,  Naturgesch.  85. 
401. 

Dapsa,  n.;sp.  789, 


Dargida,  n.  sp.  627. 
Dascillidae  765. 
Dasycampa,  n.  sp.  621. 
Dasychira,  n.  sp.  620.  624. 

—  pudib.,  Larvenfärbung 
636. 

Dasycolletes,  n.  sp.  678. 

Dasypogoninae  607. 

Datames,  n.  sp.  470. 

Daudebardia,  n.  sp.  872. 

D  a  y  t  o  n  ,  Ohio.  Lepidoptera 
628. 

Debis,  n.  sp.  620. 

Dccapoda  (Crust.)  Eintheil. 
411.  Neue  u.  wenig  ge- 
kannte 412.  von  Nord- 
America  408.  von  Korea 
u.  Japan  407. 

Declana,  n.  sp.  626. 

Decticidae  556. 

Defrancia,  n.  sp.  859. 

Degeeriadae  561. 

Deiopeia  pulchella,  Vorkom- 
men 637. 

Delphinidae  1178. 

Delphinula,  n.  s]).  893. 

Delphimis,  Großhirn  957. 

Deltocephalus,  n.  sp.  531. 

Demodex  phylloides,  Schwein 
435. 

Dendröcoelum,  n.  sp.  332. 
333. 

Dendroctonus ,  äuß.  Skclet 
777. 

Dendrophis.n.sp.  1103.1104. 

Dendropicus,  n.  sp.  1142. 

Dendryphantes,  n.  sp.  462. 

Dentalium,  n.  sp.  881.  893. 

Depressariarotundella, Larve 
649. 

—  atomiella  u.  scopariella 
649. 

Derephysia,  n.  sp.  505, 
Dermaleichus ,    n.    sp.    433. 

434.  Systematik  434. 
Dermestidae  757. 
Derostenus,  n.  sp.  726. 
Desmodus,  Ulna  942. 
Deudorix,  n.  sp.  623.  624. 
Deuteroerates,  n.  sp.  778. 
Deutschland,         Nord. 

jSIoUusken    des   Diluvium 

889. 
Deux-Sevres.  Lepidoptera 

617. 
Devon.  Brachiopoden  800. 
Devonshire,  Vögel  1114. 
Diabrotica,  n.  sp.  787.  788. 
Diacamma,  n.  sp.  664. 
Diacantha,  n.  sp.  787. 
Diadema,  n.  sp.  625. 
Diaea,  n.  sp.  459. 
Diagramma,  n.  sp.  1053. 
Dianthoecia    Barrett! ,    nat. 

bist.  039. 


Diaperis,  n.  sp.  770. 

Diaphora,  n.  sp.  533. 

Diaphorinae  608. 

Diastrophus  n.  sp.  699. 

Diastylis,  n.  sp.  409.  (2). 

Dibolia,  n.  sp.  786. 

Dibrachys,  n.  sp.  724. 

Dicaeum,  n.  sp.  1144. 

Dicercomorpha,  n.  sp.  763. 

Dichelus,  n.  sp.  760. 

Dicranolasma,  n.  sp.  441. 

Dicranura  bicuspis ,  larva 
035. 

Dicrurus,  n.  sp.  1147. 

Dictyna,  n.  sp.  455. 

Dictyocylindrus,  n.  sp.  197. 

Dictyonota,  n.  sp.  505. 

Dictyoptera,  n.  sp.  765. 

Dicyphus,  n.  sp.  512. 

Didelphys,  n.  sp.  1179. 

Didymozoon,  Bau  320. 

Difnugia,  n.  sp.  128. 

Digama,  n.  sp.  625. 

Digeneas,  n.  sp.  1148. 

Dilasia,  n.  sp.  516. 

Diluvium,  Caniden  1168. 
Elephas-Zahn  1170. 

Dimorphoptera,  n.  sp.  685.' 

Dinarmus,  n.  sp.  721. 

Dineura  rufa ,  Parthenoge- 
nese 481.  699. 

Dinictis,  n.  sp.  1168. 

Dinophilus,  n.  sp.  332. 

Dinophysis  n.  sp.  168. 

Dinopis,  n.  sp.  400. 

Dinosauria,  jurassische  942. 

Dinotus,  n.  sp.  720. 

Diodosida,  n.  sp.  620. 

Diomorus,  n.  sp.  699. 

Dione,  n.  sp.  894. 

Dionychus,  n.  sp.  774. 

Diopatra,  n.  sp.  378. 

Diparides  724. 

Dipelicus,  n.  sp.  760. 

Diphthera,  n.  sp.  639. 

Diplacina,  n.  sp.  577. 

Diplacus,  myrmecoid.  494. 
n.  sp.  511. 

Diplatys,  n.  sp.  559. 

Dipleurosoma,  n.  sp.  230. 

Diplogaster,  n.  sp.  338. | 

Diploglossata  501. 

Diplognatha,  n.  sp.  701. 

Diplophysa,  n.  sp.  1076. 

Diplosimaera,  n.  sp.  158. 

Diplura,  n.  sp.  453. 

Dipsas,  n.  sp.  883. 

Diptychus,  n.  sp.  1075. 

Dirhicnus,  n.  sp.  724. 

Dischissus,  n.  sp.  744. 

Discoboli  1061. 

Discoglossus,  n.  sp.  1090. 

Disko  Bay,  Pisces  1034.1 

Disonycha,  n.  sp.  780. 

Distichopora,  u.  sp.  236, 


Sach-Register. 


1225 


Distomun,  Bau  318.  320.321. 

n.  sp.  321.  322. 
Distypsidera,  n.  sp.  741. 
Dochmius,  n.  sp.  343. 
Doclea,  n.  sp.  408. 
Docophorus,  n.  sp.  578. 
Dolabella,  n.  sp.  866. 
Dolerus,    Zucht,    673.    Er- 
nährung 674. 
Dolichoderus,  Tabelle,  n.  sp. 

760. 
Doliehomerus,  n.  sp.  516. 
Dolichopodidae  608. 
Dolium,  n.  sp.  893. 
Dolomedes,  Auge  385. 
]^omene,  n.  sp.  750. 
Donacicola,  u.  sp.  1156. 
Donau,  Vögel  1115. 
Donax  fossor.  Biolog.  886. 
Doras,  Respiration  901.    n. 

sp.  1071. 
Dorcadion,  Synon.  780. 
Dorcatoma,  n.  sp.  768. 
Dorei  (Neu  Guinea),  Le- 

pidoptera  626. 
Doridicola,  n.  sp.  397. 
Dorididae  866. 
Doriopsis,  Atlant.  Arten  851. 

n.  sp.  867. 
Doris,  Nierencanal  835. 
Dorocidaris  (papillata),  Bau 

296.  n.  sp.  207.  298. 
Dorosoma    cepedianum     im 

Ontario  1042. 
Dorydium,  n.  sp.  530. 
Dorylaimus,  n.  sp.  338. 
Dorj-phora,  n.  sp.  784.  785. 
Dor>'xena,  n.  sp.  786. 
Dosinia,  n.  sp.  893. 
Doto,  Furchung  839. 
Dotterhaut  des   Hühnereies 

1019. 

Dotterpepsin  1002. 
Drassus,  n.  sp.  454. 
Dreata,  n.  sp.  619.  623. 
Dreissena,  Fußdrüse  823. 
Drepana,  n.  sp.  624. 
Drillia,  n.  sp.  859. 
Drilonereis,     char.    emend. 
380.    n.  sp.  380. 

Dromaeocercus,  n.  sp.  1151. 
Dromius,  n.  sp.  743.  746. 
Dromogomphus,  n.  sp.  569. 
Drymaeus,  n.  sp.  877. 
Dryndella,  n.  sp.  677. 
Dryocopus,  n.  sp.  1142. 
Dryolestes,  n.  sp.   1179. 
Dryophanta      scutellarius, 

Biol.  672. 
Dryopidae  758. 
Dryoscopus,  n.  sp.   1154. 
Duftapparat  beiLepidoptern 

484.  . 


Duke-of -York  Islands 

Aves    1131.      Lepidoptera 

626. 
Dumfries.      Hymenoptera 

652. 
Dunkelheit,  Einfluß  der,  auf 

Conchylien  888. 
Dynastini  760. 
Dynatus  Spin.,  Synon.  676. 
Dynomene,  Species  412. 
Dysauxes,  n.  sp.  624. 
Dyscherus,  n.  sp.  746. 
Dysmorphosa,  n.  sp.  228. 
Dytiscidae  748.    Classif.748. 
Dytiscus.  Auge  384.  385.  387. 

'391.  479.    Mundtheile  der 

Larve  474. 

Earias,  n.  sp.  625. 

Ebaeus,  n.  sp.  765. 

Ebalia,  n.  sp.  408. 

Echeneis ,     Bau    der    Haft- 
scheibe 1058. 

Echidna ,      Speicheldrüsen 
976. 

Echinella,  n.  sp.  861. 

Echinocardium     cordatum. 
Furchung  106. 

Echinocidaris ,    Anal   plates 
299. 

Echinogorgia,  n.  sp.  258. 

Echinopora,  n.  sp.  260. 

Echinopyxis.  n.  sp.  132. 

Echinorhynchus,  Genitalorg. 
348. 

Echinus,  n.  sp.  298. 

Echiurus,  Bau  353.  354. 

Echthrus,  n.  sp.  669. 

Eclectus,  Zucht  1158. 

Ecpleopus,  n.  sp.  1100. 

Ecregma,  n.  sp.  627. 

Ectinus,  n.  sp.  764. 

Ectobia,  n.  sp.  547. 

Ectobiidae  549. 

Ectocarpae,  Abtheil. der  Coc- 
lenter.  253. 

Ectrichodiina  520. 

Ecuador.  Aves  1127.  Bin- 
nenconchylien  849. 

Edoliisoma,  n.  sp.   1147. 

Edwardsia.  n.  sp.  258. 

Egaenus,  n.  sp.  444. 

Egnasia,  n.  sp.  621. 

Ei ,  Theorie  desselben  1004. 

Eibildung  470. 

Eierlegen    kopfloser    Lepi- 
doptern  487. 

Einfluß  des  Wetters  auf  Le- 
pidoptera 614.  615.  616. 

Ein  sie  de  In.    Lepidoptera 
617. 

Elacatis  n.  sp.  771. 

Elachista,  n.  ,sp.  643.  650. 

—    kilmunella,     Character. 
650. 


Elachista,  monticolella  650. 

Elachistina  724. 

Elachistus,  n.  sp.  724. 

Elaphis,  n.  sp.  1103. 

Elaphocera,   n.  sp.  759.  760. 

Elaphroptera,  n.  sp.  685. 

Elasmina  725. 

Elasmobranchier     s.    Sela- 
chier. 

Elasmus,  n.  sp.  725. 

Elater,  n.  sp.  764. 

Elateridae  764. 

Elbe,  Nieder-.  Lepido- 
ptera 617. 

E 1  b  e  r  f  e  1  d  ,  Lepidoptera 
616. 

Eledonc,  Stellung  824.  Ge- 
nitalien 826.  Nieren  829. 
Chromatophorcn  831. 

Eleodes ,  repugnat.  glands 
478. 

Eleotris,  n.  sp.  1061. 

Elephantidea,    1175. 

Elephas  africanus,  Anat.  909. 

EUisella,  n.  sp.  258. 

Elmis,  n.  sp.  758. 

Elpidia,  Bau  303. 

Elsaß.    Mollusken  843. 

Eh'mnias,  n.  sp.  623. 

Embidae  564. 

Emmelesia,  n.  sp.  621. 

—  affinitata  ,   nat.  bist.  641. 

—  alchemillata  ,  larva  4'-6. 
641. 

—  decolorata,  abundance  64 1 . 
Emphytus,  n.  sp.  677. 
Empidae  607. 

Emydia,  n.  sp.  625. 

Emys ,     Hautdrüsen     917. 

Darm  987.     _ 
Enchelyodon,  vielkernig  1 16. 
Enchelvs,  vielkernig  116.  n. 

sp.  176. 
Enchytraeidae,  Morphologie 

356. 
Enchytracus,  n   sp.  364. 
Endelus,  n.  sp.  763. 
Endemis,  n.  sp.  646. 
Enderus,  n.  sp.  727. 
Endochus,  n.  sp.  519. 
Endomychidae,  n.  sp.  789. 
Endropia,  n.  sp.  621. 
England.  Marine  Forami- 

nifera  134. 
Engraulis,  n.  sp.  1077. 
Eniclases,  n.  sp.  767. 
Enidoglanis  n.  sp.  1070. 
Enithares,  n.  sp.  524. 
Ennea,  n.  sp.  872. 
Enoicyla,  Habitat  590. 
Enoplotcuthis,  Stellung  824. 
Entedon,  n.  sp.  726. 
Enterostomum ,    n.  sp,   329. 

332. 
Entheus,  n.  sp.  628. 


1226 


Sach-Register. 


Entocarpae ,  Abtheilung  der 
Coelenter.  253. 

Entomis  serrato striata  399. 

Entomoscelis,  n.  sp.  785. 

Entwickelung.  Alcyoni- 
dae  253.  Arcella  131.  Bo- 
nellia  351.  Branchipus 
399.  ChaHnula212.  Daph- 
nia  399.  Echinidae  296. 
Echinodermata  289.  Fla- 
gellata169.  Halisarca213. 
Hircinia  208.  Holothuriae 
301.  Insecta  485.  Isopoda 
416.417.  Moina399.  My- 
riothela  237.  Oligoceras 
208.  Oxyuridae346.  Spon- 
gelia  204.  215.  Spongiac 
195.206.211.215.  Spon- 
gilla  211.  Sycandra  204. 
Tethya  204.  Turbellaria 
326.  Tubularia  238.  Vol- 
vocina  171. 

Epacromia,  n.  sp.  554. 

Epallage,  n.  sp.  567. 

Epeira,  Auge  385.  391 .  n.  sp. 
457. 

—  basilica  447. 

Epeiridae,  Synon.456.  Sub- 
fam.  Arcynae  457. 

Epeolus,  n.  sp.  682. 

Ephemeridae  564. 

Ephestia  cinerosella,  Larve 
645. 

Ephcstra,  n.  sp.  645. 

Ephialtes,  n.  sp.  1)69. 

Ephippiger,  Tonapparat  (2) 
477.  557.    n.  sp.  557. 

Ephippigeridae  557. 

Ephippiphora  obscurana,  Sy- 
non.  645.    In  Gallen  672. 

Ephydrinae  608. 

Ephyra,  n.  sp.  621. 

Epiaster,  n.  sp.  299. 

Epicaliaacontius,  ungleiches 
Paar  84.  486.  629."^ 

Epicauta,  larv.  char.  479.  n. 
sp.  774. 

Epicharis,  n.  sp.  683. 

Epichnopteryx  n.  sp.  633. 
634. 

Epiclea,  n.  sp.  621. 

Epiclines,  n.  sp.  530. 

Epicosmus  n.  sp.  744. 

Epicrium,  Anat.  906. 

Epidromia,  n.  sp.  627. 

Epidromus,  n.  sp.  857. 

Epierus,  n.  sp.  753. 

Epilachna,  n.  sp.  789, 

Epilissus,  n.  sp.  759. 

Epinephelus,  n.  sp.  1051. 

Epione,  n,  sp.  621. 

Episcapha,  n.  sp.  789. 

Episernus,  n.  sp.  768. 

Epistylis,  n.  sp.  179. 

Epitola,  n.  sp.  619. 


Epitrix,  n.  sp.  786. 

Epixanthus,  n.  sp.  412. 

Epuraea,  n.  sp.  754. 

Equidae  1175.  Vielzehigkeit 
943. 

E  q  u  u  s.  Abstammung  92. 
943.  Blinddarm  96.  Brust- 
höhle 96.  Hautdrüsen  97. 
Zucht  95. 

Erato,  n.  sp.  893. 

Ercolania ,  Gefäßjietz  der 
Leberlappen  835. 

Eremazus  759. 

Eremobia,  n.  sp.  620. 

Eresia,  n.  sp.  628. 

Ergasilus,  Nackenorgan  395. 
401. 

Erigone,  n.  sp.  456. 

Eriocampa  ovata,  Partheno- 
genese,? 699. 

Eristalinae  611. 

Eristalis,  Auge  473. 

—  tenax,  Larve  482.  in  Ame- 
rica 61 1. 

Erites,  n.  sp.  623. 

Erlaph-See.  Fische  1027. 

Erodiscus,  n.  sp.  774. 

Eros,  n.  sp.  765.  766. 

Erotyla,  the  spec.  of  638. 

Erromenus,  n.  sp.  661.  669. 

Ervilia,  n.  sp.  176. 

Erycides,  n.  sp.  628.  632. 

Eryontidae,  recente  412. 

Ervthrinus,  Respiration  991 . 

Eryx,  n.  sp.  1103. 

Escharina,  n.  sp.  793. 

Esocidae  1074. 

Esox,  Seitenorgane  916.  Cor- 
nea 971. 

Esperia,  n.  sp.  201. 

E  s  s  e  X  -  C  o|u  n  t  y.  Pisces 
1036. 

Estheria,  Entwickelung  400. 
Auge  400. 

Eterusia,  n.  sp.  621. 

Etrumeus,  n.  sp.  1077. 

Etroxys,  n.  sp.  722. 

Euboea.  Süßwassercon- 
chylien  845. 

Euboeus  viridis  char.  770. 

Eubolia,  n.  sp.  620. 

Eucalodium,  Syst.  Stell.  878. 

Eucecryphalus,  n.  sp.  160. 

Eucera,  n.  sp.  654.  657.  682. 

Euchaetes  collaris  636. 

Euchalcis  vetusta,  Biol.,  Syn. 
669. 

Euchilia,  n.  sp.  762. 

Eucinetops,  n.  sp.  414. 

Eucinetus,  n.  sp.  765. 

Eucladocrinus,  n.  sp.  285. 

Eudamus  Proteus,  preparat. 
stages  627. 

Eudema,  n.  sp.  746. 

Eudendrium,  n.  sp.  236. 


Eudicella,  n.  sp.  761. 
Eudorella,  n.  sp.  409. 
Eudromus,  n.sp.746.  Char., 

n.  sp.  746. 
Eudyptes,  n.  sp.  1133. 
Eugiypha,  n.  sp.  132. 
Eugnatha,  n.  sp.  457. 
Eulalia,  n.  sp.  381. 
Eulepidotis,  n.  sp.  627. 
Eulophina  725. 
Eulophus,  n.sp.  699.  725.726. 
Eumeces,  n.  sp.  1101. 
Eumenes,  Nestbau  700.    Sy- 

non.  etc.,  n.  sp.  700.  701. 

732. 
Eumenia,  n.  sp.  382. 
Eumerus,  n.  sp.  520. 
Eumida,  n.  sp.  381. 
Eumolpinae  784. 
Eunapius,  n.  sp.  552. 
Eunice,   Auge  368.     Familie 

376.     n.  sp.  378. 
Eunicella,  n.  sp.  258. 
Eunicites,  n.  sp.  378.  379. 
Eunoa,  n.  sp.  384. 
Euophrys,  n.  sp.  463. 
Eupagurus,  n.  sp.  408. 
Eupatagus,  n.  sp.  298. 
Euphaea,  n.  sp.  567. 
Euphaedra,  n.  sp.  619. 
Euphausia,  Nackenorg.  401. 
Euphitrea,  n.  sp.  786. 
Euphoria,  n.  sp.  762. 
Euphrosyne,  n.  sp.  378. 
Eupithecia,  n.  sp.  621. 
Euplectrus,  n.  sp.  724. 
Euplectus    751.      minutissi- 

mus  in  England  752. 
Euplexia,  n.  sp.  620. 
Euplocamus,  Anatomie,  n.  sp. 

867.  1137. 
Euploea,  n.  sp.  623.  625. 
Euporus,  n.  sp.  780.  781. 
Euprepes,  n.  sp.  1101.  1102. 
Euprepia,  Auge  387. 

—  caja,  Zucht  in  gefärb- 
tem Licht  636. 

Euproctis,  n.  sp.  620.624.625. 

Eupsalis,  n.  sp.  778. 

Eupsilia,  n.  sp.  621. 

Eupterote,  n.  sp.  625. 

Eureme,  n.  s.  620. 

Europa.  Aves  1113.  1116. 
Cicadina  489.  Coccinelli- 
den  790.     Coleoptera  735. 

—  Larven  740.  Hemiptera 
Gymnocer.  490.  Ichneumo- 
niden  662.  Lepidopt.  616. 
Microlepidoptera644.  Or- 
thoptera  545.  Trichoptera 
580. 

Europs,  n.  sp.  756. 
Eurycantha,  n.  sp.  551. 
Eurycarcinus,  n.  sp.  412. 
Eurycera,  n.  sp.  505, 


Sach-Begister. 


1227 


Eurydema,  n.  sp.  497. 

Euryglossa,  n.  sp.  679. 

Eurylepta,  Entwickel.  326. 

Euryopicoris,  n.  sp.  511. 

Eurypelma,  n.  sp.  45:^. 

Euryproctus,  n.  sp.  660. 

Euschema,  n.  sp.  623.  625. 
—  militaris,  larva  641. 

Euschizomerus,  n.  sp.  746. 

Eusemia,  n.  sp.  619. 

Euspongia,  Entwickel.  215. 

Eustetha,  n.  sp.  787. 

Eustrotia,  n.  sp.  638.  639. 

Eiisyllis,  n.  sp.  379. 

Eutelus,  n.  sp.  721. 

Eutermes  Rippertii ,  Bau, 
Biolog.  563. 

Eiithia,  n.  sp.  751. 

Euthore,  n.  sp.  568. 

Eutin.    Lepidoptera  616. 

Eutresis,  n.  sp.  628. 

Eutricha,  n.  sp.  624. 

Euura  studiosa,  Nat.  Hist. 
701. 

Euzophera  oblitella  in  Eng- 
land 645. 

Evania,  Nervensystem  650. 

Excalfactoria,  n.  sp.  1137. 

—  chin.,  Biol.  1160. 

Excretions-Organe.  An- 
neliden 369.  370.  Bryozoa 
791.  Cephalopoda  826. 
Echiurus-Larven  354.  En- 
chytraeiden  359.  Peripa- 
tus390.  Phascolosoma354. 
Pulmonaten  835.  Tremato- 
den  318. 

Excphancs,  n.  sp.  660. 

Exetastes,  n.  sp.  669. 

Existenzbedingung.  d.Thiere 
99.  100. 

Exochilum,  n.  sp.  668. 

Exomalopsis,  n.  sp.  683. 

Exopholis,  n.  sp.  760. 

Exophthalmus,  n.  sp.  775. 

Exorista  hortulana  610. 

Exyra,  the  spec.  of  638. 

Facelina,  Nesselsack  835. 
Penis  835. 

Falconidae  1138. 

Fallacia,  n.  sp.  782. 

Farbenschutz  83.  84.  85. 
102.  Insecten  474.  518. 
523.  534. 

Farringdon  Sponges  217. 

Faula,  n.  sp.  759. 

Favia,  n.  sp.  260. 

Felidaell68.  Gattungen  980. 

Felsinotherium,   n.  sp.  1178. 

Fermanagh  Caves,  Knochen- 
reste 1165. 

Fermentbildung  in  den  Drü- 
sen 988. 

Feronia,  n.  sp.  746. 


Fettflossen,  Bau  der  935. 
Fibrenus,  n.  sp.  504. 
Fidicina,  n.  sp.  524. 
Fieberia,  n.  sp.  530. 
Figulus,  n.  sp.  758. 
Filaria,  n.  sp.  338.  339. 
—  sanguinis  hominis,  Larve 

von  Ancylostoma  340. 
Finland,  Vogeleier  1161. 
Firoloides,  Furchung  839. 
Fische,  Cornea 971.  Gehirn 

955.     Genitalorgane  1000. 

Geograph.  Verbreit.  1047. 

Hautsinnesorg.914.   Linse 

972.  Thalamus opticus955. 

Trigeminus  u.  Facialis  958. 

Seitenorgane  916. 
Fischerei  1042.  1043.  1045. 
Fischzucht  1042. 
Fiscus,  n.  sp.  1154. 
Fissurella,  Auge  833.    n.  sp. 

864. 
Fit  zro  v-Insel.     Mollus- 
ken 853. 
Flabellina,  auch  lebend  140. 
Flatipalpus,  n.  sp.  759. 
Floria,  n.  sp.  533. 
Florida.    Lepidoptera  627. 

628.     Mollusca  852. 
Flossen,  Skelet  der  paarigen 

und  unpaaren  944.  945. 
Flossenstacheln.       Sperrgc- 

gelenke  936. 
Forficula,  Auge  386.     n.  sp. 

559. 
Forficulidae  558. 
Formica,  Auge  473.    Biolog. 

480. 

—  exsectoides.  Biolog.  701. 

—  sanguinea,  Biolog.  702. 
Formicidae,    Anatomie  480. 

Eintheilung  702.  Verbrei- 
tung 703. 

Formicidae, Europäische  650. 
Asiens  663. 

Formicomus,  n.  sp.  772.773. 

Fort  Macon.  Nat.  Hist. 
1162.  Echinodermen  306. 
Mollusca  853. 

Fortpflanzung.  Acineta 
mystacina  190.  Adamsia 
252.  Alcyoniden252.  Aphi- 
dinae482.  Apis481.Daph- 
noiden402.  Isopoden419. 
Moneren  u.  Protisten  127. 
Opalinen  182.  Rhizopoden 
163.     Turbellarien  324. 

Fovia,  n.  sp.  333. 

Franken.  Höhlen-Wirbel- 
thiere  1165. 

Frankreich.  Amphibia 
1086.  Apiaria652.  Arach- 
nida    431.    440.  464.  468. 


Aves     1116.       Chiroptera 

1170.     Chrysidae  652. 
Frankreich.  Süd-West-. 

Mollusken  842. 
Fregetta,  n.  sp.  1134. 
Fringillidae  1157. 
Fruva,  the  spec.  of  638. 
Fulgoridae  525. 
Fumea,  n.  sp.  634. 
Fungia,  n.  sp.  260. 
Funiculina,  n.  sp.  258. 
Furchen    des   Säugethierge- 

hirns  957. 
Fußdrüse   der  Lamellibran- 

chien  821.  822. 
Fusus,  n.  sp.  858.  893. 

Gradiculus,  Gattung  einzu- 
ziehen 1029. 

Gadidae  1067. 

Gadopsis,  n.  sp.  1063. 

Gaetulia,  n.  sp.  470.  Name 
eingezogen  470. 

Gahard.  Miocene  Fische 
1048. 

Gala pagos-In sein.  Mol- 
lusken 854. 

Galaxea,  n.  sp.  260. 

Galaxiidae  1073. 

Galbulidae  1142. 

Galeodes,  Classific.  469.  n. 
sp.  470. 

Galeopithecus,  musc.  pero- 
neo-tibial.  949. 

Galeruca,  n.  sp.  786. 

Galerucella,  n.  sp.  787. 

Galerucida,  n.  sp.  787. 

Galerucinae  786. 

Galeus,  hintere  Gliedmaßen 
936. 

Galgulidae  522. 

Galizien.    Mollusken  813. 

Gallen,  Eichen-,  unbeschrie- 
bene 698.  Von  Hymeno- 
ptern  671. 

Gallinae,  Linse  972.  Nasen- 
höhle 978.     Trachea  990. 

Gallinula,  n.  sp.  1135. 

Gallus ,  Dotterhaut  1 0 1 9 .  Dril- 
lingsembryonen 1007.  Ent- 
Avickelung  der  Motilität 
1009.  Enzym  im  Eigelb 
1002.  Monstrosität  d.  Eier 
1022.  1023.  Nierenent- 
wickelung  996.  998.  Tra- 
chea 990.     n.  sp.  1137. 

Gamasus,  n.  sp.  435.  Ent- 
wickelung  436. 

Gametis,  n.  sp.  762. 

Gammarus,  Bau  420.  Auge 
387. 

—  puteanus  42  I.Verbreitung 
422. 

Ganglion  ciliare,  Morphol. 
960. 


1228 


Sach-Register. 


Ganglion  oculomotorii,  Mor- 
phol.  961. 

Ganoidei,  Eintheilung  1024. 

Gard,  Dept.  du,  Chiroptera 
1170. 

Gargaphia,  n.  sp.  505. 

Garonne.  Mollusken  der 
Anschwemmungen  842. 

Gasteracantha ,  Spec.  458. 
n.  sp.  458. 

Gasteropelecus,  n.  sp.   1072. 

Gasterosteidae  1050. 

Gasterosteus ,  Seitenorgane 
916.    Flossenstacheln  936. 

Gastrochaena,  Fußdrüse  82)3. 

Gastropacha  quercus,  lange 
Puppenruhe  6.35. 

Gastrophilus  pecorum  var., 
in  Frankreich  (511. 

Gastrophysa  raphani,  Par- 
thenogenese 479. 

Gaumensegel  Bau  988. 

Geäder,  unregelmäßiges,  bei 
Hymenopt.  678.  Anthrax 
607. 

Gebiß  d.  Mollusken  816.  855. 
der  Säugethiere  985. 

Gefäße,  Entstehung  d.  1014. 

Gehirn,  der  Teleosteer  955. 

Gehörknöchelchen,  Entwick- 
lung 969.  Lymphgefäße 
995. 

Geliörorgan,  den  Schleimca- 
nälen  homolog  968. 

Gelada  Rüppelli,  Anat.  910. 

Gelechia  gerronella  649. 

■ —  luculella,  Larve  649. 

—  nanella,  Larve  649. 

Gelenke,  Entwicklung  926. 

Gemmaria,  n.  sp.  229. 

Genetta,  Gehirnfurchen  958. 

Genfer  See.  Asellus  425. 
Crustaceen  393.  Fischpa- 
rasiten 315.  Hydrachniden 
437.  Infusorien  183.  Rhi- 
zopoden  132.  Tiefenfauna 
80._  Turbellarien  331. _ 

Genitalorgane.  Actinien 
249.  Blatta germanica 477. 
Bonellia  351.  Calycozoen 
242.243.  Cephalopöda824. 
826.  Charybdeen241.  Co- 
pepoden  395.  Ctenophoren 
247.  Daphnoiden401.  Dis- 
cophoren  242.  Echino- 
rhynchus  348.  Echiuren 
354.  Enchytraeiden  359. 
Limaeiden  886.  Oxyuriden 
345.  Peripatus390.  Peri- 
planeta  orient.  477.  Phro- 
nimiden417.  Piscesteleost. 
1000.  Trombidium  432. 
Tubificiden  362.  Turbel- 
larien  324.  330.  Vespa 
480. 


Genitalorgane,  äußere, 
d.  Affen  u.  Menschen  999. 

Genua,  Golf  von.  Macruri- 
den  1027. 

Geocichla,  n.  sp.  1153. 

Geocorina  502. 

Geocoris,  n.  sp.  502. 

Geomys,  Patella  brachialis 
939. 

Geonemertes,  n.  sp.  331.333. 

Geophilus,  Bau  426,  n.  'sp. 
427. 

Geoplana,  n.  sp.  332. 

Georyssidae  758. 

Georyssus,  n.  sp.  758. 

Geoscaptus,  n.  sp.  746. 

Geotrupes,  Auge  387. 

—  sylvaticus,  monstr.  741. 

Gerbatha,  n.  sp.  622. 

Gerridae  1053. 

Gerridina  522. 

Gerris,  n.  sp.  522. 

Geruchsorgan,  Entwicklung 
u.  Morphologie  967. 

Geryon,  n.  sp.  409. 

Geschmacksorgan  der  Hete- 
ropoda  833. 

Gesellschaften,  thierische99. 

Gibraltar.     Vögel  1112. 

Gilgit,  Mammalia  1161. 

Glandina,  n.  sp.  873. 

Glaskörper,  Entwickig.  970. 
Gefäße  975. 

Glaucoma,  n.  sp.  180. 

Glenea,  n.  sp.  782. 

Glessula,  n.  sp.  878. 

Gliedmaßen,  hintere. 
Morphologie  936.  939. 
Entwickl.  939.  Urodelen 
940. 

Globiceps,  n.  sp.  512. 

Globigerina,  pelagisch  141. 
n.  sp.  142. 

Glossocodon,  n.  sp.  234. 

Glossoconus,  n.  sp.  234. 

Glossosoma,  n.  sp.  581. 

Gluphisia,  n.  sp.  624. 

Glutops,  Stellung  606. 

Gluvia,  n.  sp.  470. 

Glycera,  n.  sp.  381. 

Glycjq)hana,  n.  sp.  762.  Sy- 
nonym. 763. 

Glycyphila,  n.  sp.  1145. 

Glyphipteryx,  n.  sp.  643. 

Glyptocephalus,  n.  sp.  1070. 

Gnaphosa,  n.  sp.  454. 

Gnathoenia,  n.  sp.  781. 

Gnathograpsus,  n.  sp.  412. 

Gnathostypsis,  n.  sp.  620. 

Gnophota,  n.  sp.  770. 

Gnorimus,  n.  sp.  761. 

Gobiidae  1060.  _ 

Gobio  fluviatilis ,  Perlaus- 
schlag 918. 

Gobiosoma,  n.  sp.  1061. 


Gobius,  n.  sp.  1060. 

—  niger.  Samenblasen  1001. 
Nestbau  1042. 

Gogane,  n.  sp.  620. 

Golfstrom.  Crustaceen 62. 
Hydroiden  61.  236. 

Gomphidia,  n.  sp.  569. 

Gomphocerus,  n.  sp.  554. 

Gomphus,  n.  sp.  568. 

Gonatopus,  n.  sp.  677. 

Gongylus,  n.  sp.  1100. 

Goniatites,  n.  sp.  897. 

Goniocidaris,  n.  sp.  297.  299. 

Goniodes,  n.  sp.  578. 

Goniodiscus,  n.  sp.  289. 

Goniosoma,  n.  sp.  412.  444. 

Gonocerus,  n.  sp.  499. 

Gonodonta  uxoria,  Raupe 
485.  627. 

Gonostoma,  Nebenaugen  965. 

Gonothyraea  Loveni,  Ent- 
wickig. 106. 

Gonyleptidae,  Bau,  439.  n. 
sp.  445.  Nematodonparasit 
348. 

Goplana,  Bau,  420. 

Gordius,  n.  sp.  339.342.348. 

Gorgonella,  n.  sp.  258. 

Gorgopis,  n.  sp.  621. 

Gorilla,  Anat.  908. 

Goro,  Ins.,  Mastodon  1176. 

Gossea,  n.  sp.  233. 

Gouridae  1138. 

Gracilariapurpuriella,synon. 
647.  Bemerk,  zu  and.  Art. 
647.  648. 

Grallaria,  n.  sp.  1144. 

Grammodes,  n.  sp.  621. 

Grammoptera,  n.  sp.  779. 

Graphiphora,  n.sp.  621.626. 
639. 

Graphipterus,  n.  sp.  746. 

Grapholitha,  n.  sp.  646. 

Grapta  interrogationis, 

Raupe  485. 

Graptoliten,  geolog.  Ver- 
breit. 241.  von  Gotland 
241. 

Graptostethus,  n.  sp.  500. 

Graucalus,  n.  sp.  1147. 

Griechenland.  Mollus- 
ken 845. 

Grimaldi,  Grotte  de, 
Fauna  1 166. 

Grönland.  Aves  1126. 
Turbellarien  70.  333. 

Großbritannien.  Aphi- 
des  489.  Araneidae  450. 
Arvicola,  sp.  1173.  Aves 
1112  —  1116.  Hemiptera 
489.  490.  491.  Hymeno- 
ptera  651.  Lepidoptera 
616.  617.  618.  619.  643. 
Süßwasserfische  1028. 

White  Cattle  1174. 


Sach-Register. 


1229 


Grotea  sp.,  Synonym.  633. 
n.  sp.  6  69. 

Grotten-Fauna.  Asellus 
425.  Infiisoria  171.  Gam- 
marus  421.  Nematoden 
347.  Rotatoria  349.  Tur- 
bellaria331.  333. 

Grumicha,  Puppenröhre 475. 
Larven  584.  588. 

Gryllidae  558. 

Gryllotalpa,  Auge  387. 

Gryllotalpidae  558. 

Gryllus,  Auge  384.  Zirpap- 
parat 558. 

Grypocentrus,  n.  sp.  660. 

Guadeloupe.    Aves  1 1 29. 

Gudbrandsdal.  Insecten 
598.     Lepidoptera  618. 

Guernsey.  Lepidoptera 
617. 

Gymnetis,  n.  sp.  762. 

Gymnodontes  1U79. 

Gvmnophiona,  Anat.  9U4. 
'906. 

Gpnnotidae  1078. 

Gymnotus,  electrische  Platte 
953. 

Gypona,  n.  sp.  530. 

Gyponina  530. 

Gjnrator,  n.  sp.  329.  332.  333. 

Gyroceras,  n.  sp.  897. 

Gyrocorys,  Bau  184.  n.  sp. 
185. 

Habrocytus,  n.  sp.  722. 
Habropoda,  n.  sp.  683. 
Habrostola,  n.  sp.  620. 
Hadrodema,  n.  sp.  511. 
Hadropus,  n.  sp.  775. 
Hadrurus,  n.  sp.  467.    . 
Haematopota,  Auge  386. 
Haematortyx,  n.  sp.  1137. 
Halesidota,  n.  sp.  636. 
Halesus,  ?,  Larven  582. 
Halictus,  n.  sp.  656.  659.  680. 

Biolog.,     Parthenogenesis 

704. 
—  puncticollis  704. 
Halimus,  n.  sp.  414. 
Haliotis,  Auge  833. 
Haliphysema,    Natur,    137. 

145. 
Halisarca,     Entwickl.     213. 

Knospen  216.  n.  sp.  201. 
Halla,  n.  sp.  380. 
Halobates,  n.  sp.  522. 
Halcporphyrus,  n.  sp.  1067. 
Haltica,  n.  sp.  786. 
Halticinae  786. 
Halyomorpha,  n.  sp.  497. 
Hamburg.      Hymenoptera 

660. 
Hammatocerina  520. 
Hammatocerus,  n.  sp.  520. 
Hanau.     Lepidoptera  617. 


Hapalochrus,  n.  sp.  765. 

Hapalotrius,  n.  sp.  786. 

Haplodactj'lus,  n.  sp.  1053. 

Haplogenius,  n.  sp.  597. 

Haplophtlialmus,  Fortpflanz. 
419. 

HaplosonjTi,  n.  sp.  786.  787. 

Haplotrachelus,  n.  sp.  746. 

Härder' sehe  Drüse  974. 

Harpactes,  n.  sp.  453. 

Harpactor,  n.  sp.  519. 

Harpalus,  n.  sp.  746. 

Hasarius,  n.  sp.  462. 

H  a  s  t  i  n  g  s ,  Hymenoptera 
652. 

Hauerina,  n.  sp.  139. 

Hautsinnesorgane  d.  Fische 
914. 

Häutung  der  Amphibien  und 
Reptilien  914. 

Hebridae  506. 

Hecalus,  n.  sp.  530. 

Hedobia,  n.  sp.  768. 

Hedychrum,  n.  sp.  676. 

Heerwurm,  s.  Sciara  605. 

Helastia,  n.  sp.  626. 

Helenus,  n.  sp.  506. 

Helgoland.     Vögel    1113. 

Helia  calvaria.  Raupe  486. 

Hclicarion,  n.  sp.  873. 

Helicidae  869. 

Helicina,  n.  sp.  869. 

Helieonia  charitonia.  Raupe 
etc.  485.  627. 

Heliconiidae  628. 

Helicopsyche,  Larvenge- 
häuse 583.  588.  590.  591. 

—  sperata,  Entwickl.  476. 
Helictis  subaurantiaca,  Anat. 

910. 

Heliocopris,  n.  sp.  759. 

Heliolithes,  n.  sp.  260. 

Heliophila,  n.  sp.  639. 

Heliosphaera,  n.  sp.  158. 

Heliothis  peltigera  at  Here- 
ford  639. 

Helix,  Niere-  u.  Pericardial- 
gang  835.  Pfeil  837.  Was- 
seraufnahme 835.  Wir- 
kung von  Strychnin  817. 
n.  sp.  S75.  S76. 

—  aspersa,  Furchung  107. 

—  nemoralis ,  Bändervarie- 
täten 885.    Pfeil  885. 

—  Studeriana,  vivipar.  886. 
Hemerobiidae  595. 
Hemerobius,  Mandibeln474. 
Hemiaster,  n.  sp.  298. 
Hemiceras,  n.  sp.  627. 
Hemicidaris,  n.  sp.  299. 
Hemidactylus ,    Nasenhöhle 

977. 
Hemimerus  Walk.    Stellung 
561. 


Hemipholis,  n.  sp.  292. 
Hemiptarsenus,  n.  sp.  725. 
Hemipus,  n.  sp.  1148. 
Hemirhynchus,  n.  sp.  1060. 
Hemisinus,  n.  var.  860. 
Hemitrichus,  n.  sp.  721. 
Henestarina  502. 
Heniarthes,  n.  sp.  520. 
Henicops,  Bau  426. 
Hepialus,  n.  sp.  625. 

—  hectus,  Duftapparat  484. 
Nerven  484. 

—  lupulinus  633. 
Hepiolidae  633. 
Heptanchus ,    hintere  Glied- 
maßen 936. 

Herault  Dept  de  r.     Chi- 

roptera    1170.      Mollusca 

842. 
Herculanum,  Conchylien 

887. 
Hermadion,  Tasthaare  371. 
Hermaeophaga,  n.  sp.  786. 
Hermaphroditismus  bei  Iso- 

poden  418. 
Herminia,  n.  sp.  62J. 
Hermione,  Auge  368. 
Herona,  n.  sp.  623. 
Herpestes ,      Gehirnfurchen 

958. 
Herpestidae  1169. 
Herpyllobius,  Bau  397. 
Herzegowina.  Mollusken 

845. 
Hesione,    Auge  368.     n.  sp. 

381. 
Hesperia,    n.  sp.    619.    620. 

623.  628. 
Hesperidae  632.  n.  exot.  sp. 

632. 
Hesperilla,  n.  sp.  626. 
Hetaerina,  n.  sp.  5()7.  577. 
Hetaerius  in  Ameisennestern 

672.  n.  sp.  753. 
Heterakis,  n.  sp.  338. 
Heterocampa,  n.  sp.  638. 
Heteroceridae  758. 
Heterocerus,  n.  sp.  758. 
Heterocirrus,  n.  sp.  383. 
Heterodiadema,  n.  sp.  299. 
Heterodon,     Biolog.      1105. 

1106. 
Heterodontus ,       pacifische 

Arten  1026. 
Heterogomphus,  n.  sp.  568. 
Heterograpsus,  n.  sp.  408. 
Heterogynidae  633. 
Heteromita,  n.  sp.   169. 
Heterophasia,  n.  sp.   1146. 
Heteroplax,  n.  sp.  408. 
Heteropoda    (Aran.),    n.  sp. 

459. 
Heteropora  (Moll),  lebende 

Arten   793.    795.    (Anat.) 

832. 


1230 


Sach-Reorister. 


Heterorrhina,  n.  sp.  761. 
Heteroscarus,  n.  sp.   lOßG. 
Hewitson's     Collection      of 

Diurnal  Lepidopt.  614. 
Hewitsonia,  n.  sp.  619. 
Hexagonia,  n.  sp.  744. 
Hexanchus    griseus ,   Wirth 

von  Onchocotyle   append. 

Hidia,  n.  sp.   1146. 
Hillirhoa,  n.  sp.  217. 
Himantarium,  Bau  426. 
Hindsia,  n.  sp.  894. 
Hippa,  j'ouiig  stages  406. 
Hippobosca,  n.  sp.  612. 
Hippoboscidae  612, 
Hippocrene,  n.  sp.  229. 
Hippoglossoides,  n.  sp.  1069. 
Hippopotamus,  Anat.  910. 
Hircinia,  Bau  20S. 
Hirundinidae  1147. 
Hispa,  n.  sp.  788. 
Hispinae  788. 
Hister,  n.  sp.  753(2). 
Histeridae  752. 
Histioteuthis,  n.  sp.  856. 
Holcaeus,  n.  sp.  722. 
Holochila,  n.  sp.  626. 
Hololepta,  n.  sp.  753. 
Holophrya,  n.  sp.   180. 
Holopyga,  n.  sp.  652.  677. 
Holospira,      syst.     Stellung 

878. 
Holothuria  n.  sp.  304. 

—  tubulosa,  Enzyme  277. 
Holothurioidae  «Challenger« 

76.  Nematoden  in  —  348. 
Holotrichius,   n.  sp.  520. 
Homalattus,  n.  sp.  463. 
Homalocephala,  n.  sp.  526. 
Homalomyia  prostrata  610. 
Homalonotus,  n.  sp.  774. 
Homalota,  n.sp.  750.  synon. 

751. 
Homarus,  Blut  406.     Nerv. 

Syst.  407. 
Homelix,  n.  sp.  781. 
Hominidae,   Gebiß  982.  987. 
Homoeocerus,  n.  sp.  499. 
Homoeosoma  sinuella,  Larve 

645. 

—  binaevella,  Larve  645. 
Homolampas,  n.  sp.  298. 
Homophoeta,  n.  sp.  786. 
Homoptera,  n.  sp.  627. 
Hoplia,  n.  sp.  759. 
Hoplisus,  n.  sp.  677.  698. 
Hoplites,  n.  sp.  896. 
Hoplonemertini,     subord. 

nov.  334. 
HoplomTC,  n.  sp.  770. 
Hoplophoneus,  n.  sp.  1168. 
Hoplostethus,  n.  sp.  1054. 
Horama  Panthalon  633. 
Hormaphis,  Biolog.  541. 


Hormisa,  n.  sp.  621. 

Hormurus,  n.  sp.  467. 

Huenia,  n.  sp.  414. 

Hühner,  Rossen,  Zucht  etc. 
1158.   1159. 

Hüll,  Mollusca  842. 

Humerus,  Torsion  940. 

Hyaena  crocuta,  Anat.  911. 

Hyale,  Bau  420.  n.  sp.  421. 

Hyalesthes,  n.  sp.  526. 

Hyalina,  n.  sp.  873.  874. 

Hyalinoecia,  n.  sp.  381. 

Hyalodaphnia ,  in  England 
399. 

Hyalodiscus,  n.  sp.  128. 

Hyalopterus,  n.  sp.  536. 

Hyalurga  vinosa,  Jugend- 
stände 627.  Monströse 
Puppe  485. 

Hyastenus,  n.  sp.  408.  415. 
Hybalus,  n.  sp.  759. 
Hybothorax  Graffii  aus  Myr- 

meleon  704. 
H)-daticus,  n.  sp.  749. 
—  bimarginatus ,     monstr. 

741. 

Hydatina,  n.  sp.  894. 
Hydnobius,  n.  sp.  752. 
Hydra,  Species,  236. 
Hydrachnidae ,    du   Leman 

437. 
Hydrobates,  n.  sp.  522, 
Hydrobatina  522. 
Hydrobia,  n.  sp.  861. 
Hydrochus,  n.  sp.  749. 
Hydrocorallinae,  Unterordn. 

240. 
Hydroecia    micacea,     larva 

639. 
Hydromedusa,  Atlas  u.  Epi- 

stropheus  929. 
Hydrometra,     Nervensyst. 

471.  n.  sp.  521. 
Hydrometridae  521. 
Hydrometrina  521. 
Hydrophilidae  749. 
Hydrophilus ,      Auge     384. 

Tracheen  479. 
Hydroporus,  n.  sp.  749. 
Hydroptila,     Gehäuse    589. 

593. 
Hydrovatus,  n.  sp.  749. 
Hyenches,  n.  sp.  524. 
Hygrotrechus,  n.  sp.  522. 
Hyla,  Haut  915. 
Hylaeus,  n.  sp.  656.  659. 
Hylaspes,  n.  sp.  787. 
Hylemera,  n.  sp.  620. 
Hylesinus   trifolii,    Schaden 

777. 
Hyllus,  n.  sp.  463. 
Hylodes,  Eier  auf  d.  Rücken 

1092. 
Hylophila,  n.  sp.  622 


Hylotoma  rosae,  Ernährung 
674. 

—  n.  sp.  675.  676. 

—  ustulata,  vulgaris,  Le- 
bensgeschichte 730. 

Hymenoptern-Cocons,  sprin- 
gende 480.  481. 

Hymeraphia,  n.  sp.  197. 

Hyolithes,  n.  sp.    896. 

Hypenaria,  n.  sp.  627. 

Hypera  rumicis,  Cocons  475. 

Hyperammina,  Analyse  135. 
n.  sp.  136. 

Hyperaspis,  n.  sp.  789.  790. 

Hypercompa,  n.  sp.  624. 

Hyperia,  Auge  387.  388. 

Hyperythra,  n.  sp.  621.  623. 
626. 

Hyphasis,  n.  sp.  786. 

Hyphinoe,  n.  sp.  528. 

Hypocala,  n.  sp.  621. 

Hypochroma,  n.  sp.  620. 

Hypocnemididae  1 1 44. 

Hypoclinea,  n.  sp.  664. 

Hypocrita,  n.  sp.  625. 

Hjqjocrites,  n.  sp.  780. 

Hypolaicos ,  Artunterschei- 
dung 614. 

Hypolais    hortul.,    Nestbau 

1159. 
Hypolimnas,  n.  sp.  619.  621. 
Hypolycaeiia,  n.  sp.  619. 
Hyponomeuta,    n.    sp.   646. 

648. 
Hyponomeutidae  646. 
Hypoptopoma  n.  sp.  1071. 
HypoStoma,  Respiration  991 . 
Hypothenemus,  n.  sp.  777. 
Hypothymis,  n.  sp.  1149. 
Hypoxanthus,  n.  sp.  1142. 
Hypsa,  n.  sp.  626. 
Hypsiprymnus ,  niusc.  pero- 

neo-tibial.  950. 
Hypudaeus,  Patella  brachia- 

lis  939. 
Hyrax,  n.  sp.  1177. 
Hystrichis,  n.  sp.  338. 
Hystrix,  n.  sp.  1173. 

Jaera,  n.  sp.  424. 

Jalapura,  n.  sp.  1100. 

Jalmenus,  n.  sp.  62(). 

Jamaica.  Pharetronema61. 

Janthocincla,  n.  sp.  1146. 

Janthoenas,  n.  sp.  1138. 

Janus,  n.  sp.  463. 

Japan  71.  Anneliden  76. 
377.  Arachniden451.  Aves 
1118.  Coleoptera  737.  Cru- 
staceen  72.  407.  Cryptoce- 
phalid.  784.  Hemiptera 
492.  Lepidoptera  621 . 622. 
629.  Mollusca  71.  840. 
841.  846.  854.     Nudibran- 


Sach-Register. 


1231 


chiaTl.  PisceslOSO.  1032. 
Pycnogoiium  71.  389. 

Xar  o  slaw  :   Arachnida  449. 

Jaspidea  celsia ,  ISIetamorph. 
486.  639. 

Jassidae  528. 

Jassiiia  531. 

Jassus,  11.  sp.  531. 

Iberus,  Abbild.  845. 

Ichneumon  704,  n.  sp.  660. 
704. 

Ichneumonidae  705.  Eier- 
legen 705. 

Ichnopoda  v.  Iher.  835. 

Ichthyocriniis,  n.  sp.  285. 

Ichthyodorulites  1081. 

Ichthyornis ,  Wirbelkörper 
931. 

Ichthyurus,  n.  sp.  765.  766. 

Icius,  11.  sp.  462. 

Icteridae,  n.  sp.  1156. 

Ictidops,  n.  sp.,  463. 

Idaea,  n.  sp.  625, 

Idiocnemis,  n.  sp.  577. 

Idolocoris,  n.  sp.  512. 

Idothea,  Nervensyst.,  Ent- 
wickl.  416.  Schutzfärb. 
420.  n.  sp.  420. 

Jekaterinoslaw.  Hyme- 
nopt.  mellifera  656. 

Jelskia,  n.  sp.  461. 

Indien,  Hinter-.  Aves. 
1121. 

Indien,  Ost-.  Aves  1119. 
Hemiptera491.492.  Hyme- 
noptera  666.  Lepidoptera 
621.  623.  Papilio,  sp.  628. 
Pimplariae7 1 1 .  Piscesl  031 , 
P.  Üiiviat.  1031. 

Indien,  West-.  Corallen61 . 
Echinodermata  62.  Pul- 
monata  849.  Tiefseefauna 
60. 

Indischer  Archipel. 
Aves  1121. 

Indischer  Ocean.  An- 
thozoa  265. 

Individualität,  thierische,  90, 
der  Spongien  195, 

Inopeplus,  n.  sp.  755. 

Instinct  erwachs.  Schnecken 
886. 

I  nsecten  ,  schädliche,  487. 
739.  greifen  ausländ.  Pflan- 
zen an  740. 

I  n  s  u  b  r  i  a.  Orthoptera  545. 

Inuus  specios.  u.  nemestr., 
Haftvermögen  d.  Sohlen 
917, 

Invertebrata.  Enzymbil- 
dung: Anthozoa252.Echi- 
iiodernien  277.  278.  Spon- 
gien 194. 

Johanna,  Insel.  Arachnida 
449.    Coleoptera  738.    Le- 


pidoptera 620.  Mammalia 
1163. 

Jolaus,  11.  sp.  620, 

Joppa,  11.  sp.  687. 

Ipidia,  n.  sp.  753. 

Ipothalia,  n.  sp.  780. 

Ips,  n.  sp.  753. 

Iridotaenia,  n.  sp.  763. 

Irland,  Vögel  1113. 

Isarca,  n.  sp.  896. 

Ischalia,  n.  sp.  772. 

Ischiopsopha,  n.  sp.  762. 

Ischnodemus,  n.  sp.  501. 

Ischyropsalis,  n.  sp.  441 .  444. 

Isidella,  n.  sp.  258. 

Isis,  11.  sp.  258. 

Ismene,  n.  sp.  620.  632. 

Isocyrtus,  n.  sp.  723. 

Isometopus,  n.  sp.  516. 

Isometrus,  n.  sp.  468. 

Isophyllia,  n.  sp.  260. 

Isopisthus,  n.  sp.  1057. 

Isoraphinia,  n.  sp.  217. 

Isoteinon,  n.  sp.  623. 

Isotoma,  n.  sp.  561, 

Isthmia,  geograph.  Verbreit. 
841. 

Istrien.  Orthoptera  545. 

Italien.  Aves  1114.  Libel- 
lulidae  569.  570.  Lepido- 
ptera 616.  618.  Mollusca 
843.  Foss.  Mollusken  890, 
Vertebrata  1027.  1163. 

Italienische  Seen.  Pe- 
lagische  Faunen  79. 

Ithyporus,  n.  sp.  775. 

Ituna,  mimicry  84.  486.  628. 

Julus  unilineatus ,  massen- 
haft 428. 

Juncella,  n.  sp.  258. 

Junonia,  n.  sp.  620. 

Jura,  Bryozoen  des  mittleren 
795.  —  Mammalia  1164. 
1178,    Saurier  1106.  1107. 

Ixalma,  n.  sp.  775. 

Ixalus,  n.  sp.  1089. 

Ixias,  n.  sp.  621.  623, 

Käfer  in  heißem  Wasser 
740. 

Kallima,  descr.  of  spec.  (old 
and  new)  626.  n.  sp.  623. 

Karpathen.  Foss.  Fische 
1049. 

Kashgar,  Tenebrioniden 
768. 

Kaspi  See  Spongiae  198. 

Kaumagen  bei  Ameisen  702. 

Kaurimuscheln,  Verkehr  887 . 

Kei,  Insel.  Aves  1130. 

Keimpforte,  Lage  1017. 

Kelisia,  n.  sp.  526. 

Kellia,  n.  sp.  883. 

K  e  n  t"s  C  a  V  e  r  n  ,  Knochen- 
reste 1165. 


Keratoisis,  n.  gp.  258. 

Kerguelen's  Land  74, 
Anneliden  377,  Anthozoa 
265.  Arachnida  431.  Aves 
1132.  Bryozoa  792.  Co- 
leoptera 739.  Copepoden 
395.  Crustacea  394  (2). 
Diptera  598.  Echinoder- 
men  276.  290.  308.  Fauna 
74.  Mallophaga578.  Mam- 
malia 1163.  1166.  Pisces 
1034.  Pycnogoniden  389. 
Turbellarien  333. 

Kieferspalte  932. 

Kiemen  der  Lamellibran- 
chier  820. 

Kind,  Wirbelsäule  926. 

Klamath,  Fort,  Aves  11 25. 

Klamath  Lake,  Oregon, 
Pisces  1035. 

Klein-Asien.  Mollusken 
846.  Lepidoptera  625. 

Knorpel  bei  Selachiern  1018. 

Kopfniere  beim  Hühnchen 
996. 

Korea.  Crustaceen  72.  407, 
Echinodermen  71.  308. 
Mollusken  71. 

Kormus,  n.  sp.  526. 

Krohnius  filamentosus,  Lar- 
venform 1029.  1068. 

Kroyeria,  n.  sp.  368. 

Krym,  Pisces  1028. 

Kupfer ,  Verbreitung  im 
lliierreich  388. 

Kurtus,  n.  sp.  1060. 

Labia,  n.  sp.  559. 

Labidodesmus,  n.  sp.  304. 

Labidura,  n.  sp.  559. 

Labium  der  Orthopteren 544. 

Labops,  n.  sp.  511. 

Labrichthys,  n.  sp.  1066. 

Labridae  1065. 

Labyrinthici,  insulind,  Arten 
1024. 

Labyrinthodon,  Gehirn  1093. 

Laccobius  thermarius  749. 

Lacconotus,  n.  sp.  774. 

Lacera,  n.  sp.  621.  627. 

Lacerta ,  Canalis  neurenteri- 
cus  1013.  Carpus924.  Häu- 
tung 11 05.  Nasenhöhle  977. 
Nebennieren  993.  Sper- 
matozoen  1001.  Varietäten 
1105. 

—  muralis,  Farbenvarietäten 
1102. 

—  viridis, Haut  913.  Kücken- 
mark  956.  Varietäten  in 
Piemont  1102. 

Lachnoptera,  n.  sp.  620. 
Lactica,  n.  sp.  786. 
Laemophloeus,  n.  sp.  755  (2) . 
Laenilla,  n.  sp.  378, 


1232 


Sach-Register. 


Laetia,  n.  sp.  G25. 
Laetmonice,  ii.  sp.  377. 
Lafoea,  n.  sp.  23G. 
Lagria,  n.  sp.  771  .j 
Lagriidae  771. 
Lais,  n.  sp.  567. 
Lalage,  n.  sp.,  1 149. 
Lambrus,  n.  sp.  411.  415. 
Lamellibranchiata      (Anat.) 

819. 
Lamna,  n.  sp.  1080. 
Lamnidae  lOSO. 
Lampides,  n.  sp.  G26. 
LamprocoUetes,  n.  sp.  67S. 
Lampromyia,  Stellung  007. 
Lampronota,  n.  sp.  009. 
Ijamprops,  n.  sp.  409. 
Lamprosoma,  n.  sp.  784. 
Lamprosominae  784. 
L  a  n  c  a  s  h  i  r  e ,  Hymenoptera 

Ü5I. 
Languria,  n.  sp.  788. 
Languriidae,  788. 
Laniidae  11 53. 
Laodice,  ii.  sp.  320. 
Laosaurus,  Becken  943. 
Laphygraa    exigua ,     isle   of 

Portland  039. 
La    Plata.     Wilde  Hunde 

1108. 
LaPreste.  Mollusken  842. 
L  a  p  u  g  y ,    Ober.    Mollus- 
ken des  Tegels  891. 
Larentia,  n.  sp.  021.  020. 
Largus,  n.  sp.  504. 
Laria  V-nigrum,  Raupe  480. 
Laridae  1134. 
Larinus,  n.  sp.  775. 
Larrada    modesta,    Nestbau 

006. 
Laryngoskopie   bei  Thieren 

991. 
Lasiocampa,  n.  sp.  025. 
Lasius,  Arbeiter  legen  Eier 

480.        Gehörorgan     480. 

Hochzeitsflug  481 . 
—  flavus,  Hochzeitsflug  705. 
Lathridiidae  750. 
Lathrobiuni,  Flügel  749.  ter- 

minatum  etc.  750. 
Latirus,  n.  sp.  858. 
Latruncula,  n.  sp.   197. 
Lattrigen,    Knochenreste 

in  den  Pfahlbauten    1109. 
Lautorgane  v.  Acilius  u.  Co- 

lymbetes  749.  Grjllus558. 
Laverna,  Biolog.  047. 
Leaia,  n.  sp.  404. 
Lebadea,  n.  sp.  623. 
Leber,  Entwickl.  b.  Wirbel- 

thieren  1019. 
Lebia,  n.  sp.  744. 
Lebistina,  n.  sp.  744. 
Lecanium,  n.  sp.  543. 
Leda,  n.  sp.  884.  894. 


Leiobatis,  n.  sp.   1082. 

Leiocephalus,  n.  sp.   1100. 

Leiothrix,  n.  sp.   1146. 

Leipzig.       Üligocän    891. 

Lema,  n.  sp.  783. 

Lembodes,  n.  sp.  775. 

Lemmus,  Patella  brachialis 
939. 

Lemur,  sp.  alive  in  England 
1107. 

Leonnates,  n.  sp.  378. 

Leontis,  Entwickl.  371. 

Leontium,  n.  sp.  780. 

Lepidesthes,  n.  sp.  300. 

Lepidodiscus,  Bau,  285. 

Lepidonotus,  n.  sp.  378. 

Lepidopus,  n.  sp.   1058. 

Lepidosteidae  1080. 

Lepidosteus,  Hautskelet914. 

Lepidosternon,   n.  sp.   Hol. 

Lepidotrigla,  n.  sp.   1050. 

Leporinus,  n.  sp.   1071. 

Lepralia,  n.  sp.  792. 

Lepreus,  n.  sp.  407. 

Leprodera,  n.  sp.  781. 

Leptarthra,  n.  sp.   780. 

Leptastraea,  n.  sp.  200. 

Leptidae  007. 

Leptinotarsa,  n.  sp.  785. 

Leptis,  Vermileo  ähnlich  007. 

Leptobyroa,  n.  sp.  505. 

Leptochelia,  n.  sp.  424. 

Leptodora  hyalina,  Bau  399. 
401.  inEngland399.  Fort- 
pflanzung 402. 

Leptogastrinae  (607). 

Leptogenys,  n.  sp.  003.  080, 

Leptognathus,  (Acar.i  Stel- 
lung 436.  (Ophid.)  n.  sp. 
1103. 

Leptogorgia,  n.  sp.  257. 

Leptolobus,  11.  sp.  498. 

Lepton,  n.  sp.  8^3. 

Leptophora  608. 

Leptopila  1138. 

Leptoplana,  Entwickl.  320. 
n.  sp.   333. 

Leptopogon,  n.  sp.  1144. 

Leptorchestes,  n.  sp.  462. 

Leptosoma,  n.  sp.  621. 

Leptura,  Synon.  779.  n.  sp. 
782. 

Lepturoides,  n.  sp.  704. 

Leptusa,  n.  sp.   750. 

Lepus  cuniculus,  Laryngo- 
skopie 991.  Entwickl.  d. 
Niere  997.  Placenta  lo20. 
liachenhaut  1019.  Uterus 
1002. 

— timidus,  Nematod  in  (keine 
Trieb.)  348. 

Lernaeiden  fehlen  auf  Balae- 
noptera  398. 

Lernanthropus,  Bau  397. 

Letliaeus,  n.  sp.  503. 


Letis,  n.  sp.  627. 
Leucandra,  Entwickl.  215. 
Leucania,  var.  n.  621.    u.  sp. 

626. 
Leucaspis,  n.  sp.  67  7. 
Leucocelis,  n.  sp.  761. 
Leucolia,  n.  sp.   1143. 
Leucoma,  n.  sp.  620. 
Leucon,  n.  sp.  410. 
Leucosia,  n.  sp.  408.  412. 
Leucostola,  Synon.  608. 
Liasis,  n.  sp.   1103. 
Libellago,  n.  sp.  507. 
Libellula.     Auge   384.    387. 

Entwickl.   573.      Ersetzen 

auf    Zanzibar     die    Lepi- 

dopteren  576.    Larven  574. 

Lebensweise  507.  Methode 

der  Conserv.  500. 
LibellulidaeäGG.  Larven  573. 
Libithea,  n.  sp.  620. 
Liburnia,  n.  sp.  526. 
Ligtoceras,  n.  sp.  896. 
Ligurien.    Hemiptera  489. 
Lima,  Fußdrüse  823. 
Limacidae,  Genitalien  838. 
Limacodes,  n.  sp.  625. 
Limax,  Bewegung  der  Sohle 

837.    n.  sp.  873. 
Limenitis,  east  of  Mississippi 

630.    n.  sp.  025. 

—  Artheniis,   Larven  027. 
Limmat,  Hydra  230. 
Limnadia,    Entwickl.     400. 

Auge  400. 
Limnaea,  n.  sp.  800.  893. 

—  auriculata,  Biol.  837.  885. 
Limneria,  n.  sp.  609. 
Limnesia,  n.  sp.  437. 
Limnetis ,     Entwickl.     400. 

Auge  400. 
Limnius,  n.  sp.  758. 
Limnobiinae  606. 
Limnodrilus,  n.  sp.  364. 
Limnogonus,  n.  sp.  522. 
Limnophilus,  n.  sp.  589. 
Limonius,  n.  sp.  764  (2). 
Limulus,    Auge   387.     Blut 

389.     n.  sp.  foss.  390. 

Lina,  Gastrula  472. 
Linckia,  Reproduction   275. 
Li  ncolnshire,  Vögel  1113. 
Lineus,  n.  sp.  334. 
Lingula,  Entwickl.  796.    n. 

sp.  800. 
Linoceras,  n.  sp.  668. 
Linse  der  Wirbelthiere  971. 
Linyphia,  n.  sp.  456. 

—  marginata,  pairing  447. 
Liobunum,  n.  sp.  441. 
Liocranum,  n.  sp.  453.  454. 
Liodon,  Hautpanzer  918. 
Lioproctus,  n.  sp.  078. 
Liopus,  n.  sp.  779, 


Sach-Register. 


1233 


Liostraca,  n.  sp.  "62. 
Liotrichidae  114ö. 
Liparidae  036. 
Liparis,   (LepidJ   Auge  3S7. 

Parthenogenesis486 . ;  Pisc. ) 

n.  sp.    1002. 

—  dispar ,  parthenogenet. 
63  t). 

Lipoptena,  cervi,  Synon.  012. 
n.  sp.  612. 

Liptena,  n.  sp.  019. 

Lipuridae  561. 

Liriope,  n.  sp.  234. 

Litargus,  n.  sp.  757. 

Lithadia,  n.  sp.  413. 

Lithelius,  n.  sp.   159. 

Lithinus,  n.  sp.  775. 

Lithobius,  Bau  426.  n.  sp. 
427. 

Lithocirrus,  n.  sp.   100. 

Lithocolletis,  n.  sp.  647.  Be- 
merk. 647. 

—  scopariella,  Biolog.  650. 
Litliodomus,  Fußdrüse  S23. 

n.  sp.  SS4. 
Lithoglyphus,  n.  sp.  801. 
Lithopliilus,  n.  sp.   757. 
Lithosia,  n.  sp.  620.  025. 

—  pallifrons,  Synon.  057. 
Litnosiidae  037. 
Litocerus,  n.  sp.  778. 
Litonotus,  n.  sp.  175. 
Livoneea,  n.  sp.  425. 
Lixus,  n.  sp.  775. 
Lobophora,  n.  sp.  021. 
Locastra,  n.  sp.  621. 
Locusta,  Auge  384. 
Locusta  viridissima,  Biolog. 

553.  556. 

Locustidae  555.  550. 

Loftusia,  n.  sp.   147. 

Loligo,  Median,  d.  Mund- 
masse 816.  Bau,  Stellung 
824.  Genitalien  826.  Nie- 
ren 828. 

Loligopsis  Veranyi,  Stellung 

Lomaptera,  n.  sp.  701  (2). 
762. 

Lombardei.  Aves  1115. 
Lepidoptera  018.  Post- 
plioeene  Mollusken  890. 
Rhizopoda   133. 

Lonchaea  Chorea,  ersteStände 
483.  609. 

London.  Vögel  11 1 4 .  "NVir- 
belthiere  d.  Zool.  Gartens 
1166. 

Long  Island  Fishingl038. 

Longitarsus,  n.  sp.  786. 

Lophocrinus,  Kelch  284. 

Lophophorus,  Trachea   990. 

Lophopteryx,  n.  sp.  621. 

Lophorina  superba ,  Haut- 
muskeln 952. 

Zoolog.  Jahresbericht  1S79. 


Lophyrus  virens,  Lebensge- 
schichte 730. 

Lopus,  n.  sp.  511 . 

Loricaria,  n.  sp.   1071. 

Lota,  Haut  915.  Seitenor- 
gane 916.  N.  trigerainus 
959. 

—  maculosa,  amer.  Form 
1034.  1067. 

Lovenia,  n.  sp.  300. 
Loxia  1157. 
Loxolophodon  1176. 
Loxosoma  phascolosom. ,  Ex- 

cretionsorg.    791.       Arten 

794.  Vergleich  mit  Lingula 

797. 
Lozogramma,  n.  sp.  021. 
Lucanidae  758. 
Lucina,  n.  sp.  882.  894. 
Luciola,  n.  sp.  765. 
Lumbriconereis,   n.  sp.  380. 
Lumbriconereites,  n.  sp.  380. 
Lumbricus,  n.  sp.  362.  363. 
L  u  n  d  a  -  R  e  i  c  h ,    Africa. 

Coleoptera  738. 
I>unulocardium,  n.  sp.  894. 
Lunzer-See.  Fische  1027. 
Luperus,  n.  sp.  787. 
Lutjanus,  n.  sp.   1051. 
Lvitra,  Gehirnfurchen  958. 
Lycaea,  n.  sp.  423.  021. 
Lycaeiden ,    ütolithenblasen 
"418. 

Lycaena,  Auge  387. 

—  agestis,  n.  var.  631. 

—  alexis,  hermaphrod.  631. 

—  arion,  lateappearance632. 

—  boetica  British  632.  Isle 
of  Wight  632. 

—  Medon,  nat.  hist.  032. 
Lycaenesthes,  n.  sp.  020. 
Lycaenidae  031.     Protective 

'habit  031. 
Iiychnuchus,n.  sp.  775. 
Lycodes,  n.  sp.  1006. 
Lycodidae  1060. 
Lycomedes,  n.  sp.  700. 
Lycoperdina,  n.  sp.  789. 
Lycoris,  n.  sp.  381. 
Lycosa,  Auge  385.  n.  sp.  460. 
Lycostomus,  n.  sp.  766. 
Lyctidae,   Tabelle  d.  europ. 

'768. 
Lyctus,  n.  sp.  768. 
Lycus,  n.  sp.  765  (2). 
Lyda,  n.  sp.  706. 

—  clypeata,   Geschichte  730. 
I-ygaeidae  500. 

Lygaeus  ,  Auge  380.     n.  sp. 

500. 
Lygia  oceanica,  Nematod  in 

340. 
Lygosoma,  n.  sp.  1101. 
Lygranthoecia,  n.  sp.  638. 


Lygus,  n.  sp.  511. 
Lymantria,  n.  sp.  620.  024. 
Lyndhurst.     Lepidoptera 

017. 
L  y  o  n.    Quaternäre  Fossile  : 

MjTriapod.  429.  Mollusken 

890. 
Lyonetia,  Sjjec.  047. 
Lyonsiella,  Stellung,  n.  sp. 

881. 
Lyrcea,  n.  sp.  026. 
Lysilla,  n.  sp.  383. 
Lyttavesic,  Metamorph. 478. 

Macacus  cynomolgus ,  Pla- 
centa  1021. 

—  nemestrinus ,  Placenta 
1019. 

Macaria,  n.  sp.  621. 

Machaerota,  n.  sp.  527. 

Maclovia,  n.  sp.  380. 

Macrina,  n.  sp.  498. 

Macrobasis,  larv.  char.  479. 

Macrocera,  n.  sp.  654. 

Macrocoleus,  n.  sp.  512. 

Macrodorcus,  n.  sp.  758. 

Macroglossa,  Auge  384.  387. 
n.  sp.  619.  020.  024. 

Maerogomphus,  n.  sp.  508. 

Macrolycus,  n.  sp.  700. 

Macromeris  splendida,  Nest- 
bau 600. 

Macronema,  Larve  580.  588. 

Macronota,  n.  sp.  701. 

Macropis,  Biolog.,  Stellung 
700. 

Macropygia,  n.  sp.  1138. 

Macrosternus,  n.  sp.  753. 

Macrostomum,  Bau  325. 

Macrotylus,  n.  sp.  512. 

Macruridae  1008.  Golf  von 
Genua  1027. 

Mactra,  Fußdrüse  823.  An- 
gebohrt 823.    n.  sp.  893. 

—  solidissima  von  Natica  an- 
gebohrt 886. 

M  a  d  a  g  a  s  c  a  r.  Amphibia 
1086.  Araneidae459.  Aves 
1119.  Cetonini  761.  Co- 
leoptera 739.  Echinoderm. 
73.  Eudromus  (Col.)  746. 
Hedgehogs  1170.  Hemi- 
ptera  491.  Lepidopt.  020. 
045.    Reptilia  1099.  1103. 

Madeira.  Saurial 099.  Ver- 
mes  57.  370. 

Madrepora,  n.  sp.  259. 

Madreporaria ,  n.  gen.  256. 
n.  sp.  259. 

Maeandroptychium,  n.  sp. 
217. 

Maera,  n.  sp.  421. 

Maevia,  n.  sp.  462. 

Magdalenen  -  Strom. 
Pisces  1038. 


1234 


Sach-Rearister. 


Mähren.   Vögel  1116. 
Maja,  Nervensystem  4ü7. 
Majoidea,  Classification  413. 

Schilderung  414. 
Malacca.      Hylobates    sp. 

1167.    Lepidoptera  622. 
Malachius,  n.  sp.  TG5. 
Malacodermata,  Bau  249.251 . 

n.  gen.  256.    n.  sp.  258. 
Maldane,  n.  sp.  3S2. 
Mallophaga  578. 
Malta.       Miocene    Fische 

1048.      Miocene    Vertebr. 

1161.  Delphimis  sp.  foss. 

1178. 
Mamestra,  n.  sp.  621. 
—  abjecta,  Larve  485.  639. 
Mammalia.    Abstammung 

93.     Amnionepithel  1007. 

Becken    92.      Gebiß   985. 

Gehirnfurchen  957.    Linse 

972.    üvarium  1003. 
Mangilia,  n.  sp.  860. 
Manis,  Patella  brachialis  939. 
Manticora,  Beschreib.  741. 
Mantidae  550. 
Mantis,  Spring\-ermögen550. 

Laut  erzeugend  551. 
Mantua.  Protisten  der  Um- 
gegend 117. 
Manytsch.      Paläontolog. 

1165. 
Mardara,  n.  sp.  620. 
Maretia,  n.  sp.  300. 
Margarita,  n.  sp.  863. 
Margaritana,   Fußdrüse  823. 
Marginella,  Monogr.  859.  n. 

sp.  893. 
Marionia,  Anat.  867. 
Mark.    Vögel  1112. 
Marpissa,  n.  sp.  462. 
Marptusa,  n.  sp.  462. 
Marseille.    Crustacea394. 

Echinodermen  307 .   Fauna 

des  Golfs  57. 
Marsipella,  n.  sp.  137. 
Marsupialia  1178. 
Martinique.    Aves  1129. 

Massachusetts.  Lepi- 
doptera 628. 

Mastigus,  rev.  752.  n.  sp. 
752. 

Mastododera,  n.  sp.  781. 

Mastostethus,  n.  sp.  783. 

Matrona,  n.  sp.  567. 

Mauritius.    Pisces  1033. 

Maurolicus,  jSTebenaugenOöS. 

Mecaspis,  n.  sp.  78U. 

Meckel'scher  Knorpel  932. 

Mecyna,  n.  sp.  643. 

Mecynostomum,  n.  sp.  332. 
333. 

Mecynotarsus,  n.  sp.  772. 

M  e  d  u  s  a  e .      Nervensystem 


220.  System  224.  Verbrei- 
tung 75. 

Megachile  ,  n.  sp.  655.  658. 
663.  676.  681.  707.  Nest- 
bau 707. 

Megacilissa,  n.  sp.  6S1. 

Megacoelum,  n.  sp.  511. 

Megalodacne,  n.  sp.  789. 

Megalonotus,  Maskiren  493. 

Megalonychus,  n.  sp.  746. 

Megalopodinae  783. 

Megalopta,  n.  sp.  680. 

Megamelus,  n.  sp.  526. 

Megapodiidae  1136. 

Megapodius,  n.  sp.  1136. 

Meiocardia,  n.  sp.  894. 

Melampsalta,  n.  sp.  524. 

Melampus,  n.  sp.  880. 

Melanatria,  n.  sp.  860. 

Melanchroia,  Spannerraupen 
485.  Jugendstände  627. 
System.  Stellung  641. 

Melandrvidae  771. 

Melania,"  n.  sp.  860.  893.  894. 

Melaniidae,  Monogr.  860. 

Melanippe,  n.  sp.  621. 

Melanolestes,  n.  sp.  520. 

Melanoplus,  n.  sp.  553. 

Melanopsis,  n.  sp.  860. 

Melanotus,  n.  sp.  764  (2). 

Melanthia,  n.  sp.  626. 

Meleagris,  Trachea  990. 

Meligethes,  n.  sp.  753.  754, 

Melinaea,  n.  sp.  628. 

Melinna,  n.  sp.  383. 

Meliphagidae  1145. 

Melissa,  n.  sp.  682. 

Melissodes,  n.  sp.  682. 

Melitaea,  n.  sp.  630. 

Melitta,  n.  sp.  658. 

Meliturga,  n.  sp.  654.  658. 

Meloe,  Auge  386.  n.  sp.  774. 

Meloidae  773. 

Melolontha,  Auge  387.  n.  sp. 
760. 

Melolonthini  759. 

MelophagLis,  n.  sp.  612. 

Melopsittacus,Ent\vickelung 
lOOS.  1013.  Zucht  1159. 

Melotis ,  Artunterscheidung 
614. 

Melyris,  n.  sp.  765.  766. 

Membracidae  528. 

Membracis,  n.  sp.  528. 

Menida,  n.  sp.  497. 

Meretrix,  n.  sp.  894. 

Merisus,  n.  sp.  721. 

Mermis,  n.  sp.  338. 

ISIerophysia,  n.  sp.  756. 

Meropidae  1143. 

Merula,   n,  sp.   1153. 

Mesites,  systemat.  Stellung 
920. 

Mesochorus,  n.  sp.  669. 

Mesocordylus,  n.  sp.  775. 


Mesodesma,  n.  sp.  881. 

Mesodonta,  n.  sp.  787.  788. 

Mesogona,  n.  sp.  621. 

Mesoleius,  n.  sp.  660. 

Mesoleptes,  n.  sp.  660.  669. 

Mesonema,  n.  sp.  232. 

Mesoplasma  bei  Podo- 
stoma  vorhanden  130. 

Mesopolobus,  n.  sp.  722. 

Mesostenus,  n.  sp.  687. 

Mesostomum,  Bau  325.  n.  sp. 
333. 

Mesovelina  521. 

Messata,  n.  sp.  625. 

M  e  s  s  i  n  a.  Agalmopsis  utri- 
cul.  58.  Laemodipoden59. 
Phronimiden  59. 

Metalectra,  n.  sp.  627. 

Metaxyonycha,  n.  sp.  784. 

Methoca,  n.  sp.  686. 

Metopius,  n.  sp.  669. 

Metopon,  n.  sp.  724. 

Metriorrhynchus,  n.  sp.  767. 

Mexico,  Golf  von,  Antho- 
zoen  262.  Binnenconchy- 
lien849.  Echini298.  Echi- 
nodermen 306.  309.  Ge- 
phyreen  355.  Hydroiden 
236.  Spongien  202.^  Sty- 
lasteriden  236.  Würmer 
62.  377. 

Micaria,  n.  sp.  454. 

Michigan.  Amphibia  1086. 
Aves  1123.  1124.  Reptilia 
1099. 

Micrastur,  n.  sp.  1139. 

Microcaelia,  n.  sp.  627. 

Microcondylus,  n.  sp.  883. 

Microdera,  n.  sp.  7ö9. 

Microdeutopus,  n.  sp.  421. 

Microdon  mutabilis ,  Pro- 
thoracalhörner  der  Puppen 
612. 

Microdonina  612. 

Microgaster,  Zucht  u.  Prä- 
paration 673.  707. 

Micromerus,  n.  sp.  568. 

Microphrys,  n.  sp.  411. 

Microphysa,  Mimesis,  494. 
517.  n.  sp.  627. 

Micropus,  n.  sp.  1059. 

Microstomum,  n.  sp.  332.  333. 

Microvelia,  n.  sp.  522. 

Micrurus,  n.  sp.  334. 

Mictis,  n.  sp.  499. 

Milch,  Ursprung  ders.  lülO. 

Milesinae  011. 

Miliolina  (für  Tri-  u.  Quin- 
queloculina)  139. 

Miltochrista,  n.  sp.  621. 

Milvus  regalis,  Retinapig- 
ment 973. 

Miraastra,  n.  sp   786. 

Mimela,,n.  sp.  760. 


Sach-Register. 


1235 


Mimicry,  Acanthildae  517. 
Alydinae  499.  Aradidae 
507.  Capsidae  515.  He- 
miptera  49li.  Lygaeidae 
5U2.  Schlangen  1 105.  Tiir- 
bellarien  326. 

Mimocoris,  myrmecoid,  494. 
mimetisch  494. 

Miranda,  n.  sp.  457. 

Miris,  n.  sp.  511. 

Mithraculus,  n.  sp.  411. 

Mithrax,  n.  sp.  411. 

Mitra,  n.  sp.  858.  859.  893. 

Mitrocoma,  n.  sp.  231. 

Mittelmeer,  57.  Alcio- 
piden  372.  Caprelliden423. 
Crustaceen60.  393.  Cuma- 
ceen59.  Echinodermen58. 
307.  Molhisken  852. 

Mitua,  n.  sp.  1137. 

Mocoa,  n.  sp.  1100. 

Modeeria,  n.  sp.  228. 

Modiola,  Fußdrüse  823.  n. 
sp.  894. 

Modiolaria,  Synon.  884. 

Moecha,  n.  sp.  781. 

Moggridgea,  n.  sp.  452. 

Moina  rectirostris,  Entwickl. 
399. 

Moldau:  Arachnida  449. 

Molge  platycephala ,  Synon. 
1086. 

Molgula,  n.  sp.  802. 

Molops,  n.  sp.  747. 

Molpadia,  n.  sp.  306. 

Moma,  n.  sp.  624. 

Monacanthus,    Flossen- 
stacheln, 936,  n.  sp.  1079. 

Monanthia,  n.sp.  etvar.  505. 

Monarcha,  n.  sp.  1149. 

Moncreiffe  Hill,  Lepi- 
doptera  643. 

Monocelis,  n.  sp.  329.  332. 
333. 

Monocentris  japonicus, 
Rückenstachel  935.  1054. 

Monocesta,  n.  sp.  788. 

—  (Galeruca)  coryli,  Scha- 
den 783. 

Monohammus,  n.sp.  781(2). 
783. 

Monolepta,  n.  sp.  787. 

Monomma,  n.  sp.  764. 

Monommidae  764. 

Monomorium,  n.  sp.  665. 

Monoplatus,  n.  sp.  786. 

Monoplius,  n.  sp.  753. 

Monostomum,  Bau 320.  n.sp. 
320.  321. 

Monotoma  n.  sp.  756. 

Monotomidae,  americ,  756. 

Monströse  Antennen  bei  Go- 
nocerus  juniperi  499. 

Monstrosität     bei     Lepido- 


pteren   durch  Verstümme- 
lung der  Raupen  485. 

Montagu,     Conchylien- 
Sammlung  851. 

Montana.  Pisces  1026. 
1035.  1037.  Reptilia  1099. 

Monte     Argentario, 
breccia  ossif.  1161. 

M  o  n  t  e  g  a  z  z  o  ,    Fossile 
Fische  1048. 

jNIontezumia,  n.  sp.  732. 

Monticulipora,  n.  sp.  258. 

Montipora,  n.  sp.  259. 

Montlivaultia,  n.  sp.  259. 

Mo  ntpelli  er.Foss.Säuge- 
thiere  1106. 

Moreletia,  n.  sp.  873. 

Mormidea,  n.  sp.  497. 

Morphnus,  n.  sp.  1139. 

Morrhua  macrocephala ,  an 
der  Themse  1029. 

Motella  quinquecirrata,  Nest 
1029. 

Mouhotia,  n.  sp.  747. 

Mugil,  n.  sp.  1028.  1064. 

—  mexicanus  1037. 
Mugilidae  1064. 
Mullidae  l053. 
Mundmasse   der    Mollusken 

816.  855. 

Munia,  n.  sp.  1156. 

Münsterland,  Vögel 

1115. 

Muraenidae  1078. 

Muraenopsis,  Zehenzahl  946. 

Murex,  n.  sp.  857.  893. 

Muricea,  n.  sp.  258. 

Muridae  1172. 

M  u  r  r  a  y  - 1  n  s  e  1  n .  Reptilia 
1099. 

Mus,  n.  sp.  1172.  1173.  Pa- 
tella brachialis  939. 

—  decumanus ,  unvollkom- 
mene Schmelzbildung  975. 

Musca,  Auge  3S4.  386.  Ner- 
ven 483. 

Muscicapa,  n.  sp.  1149. 

Muscicapidae  1148. 

Muscidae  608. 

Muscinae  610. 

Musculus  peroneo  -  tibialis 
949. 

Muskeln  der  Fußsohle  der 
Säugethiere  952. 

Muskelnerven ,    Eintritts- 
stelle 952. 

Musophagidae  1141. 

Mussa,  n.  sp.  260. 

Mustelidae  1169. 

Mustilia,  n.  sp.  624. 

Mutilla,  n.  sp.  659.  685. 

Mya,  n.  sp.  893. 

—  arenaria,  Verdauung  817. 
Myalina,  n.  sp.  896. 
Mycalesis,  n.  sp.  619.  621  (2). 


Mycetina,  n.  sp.  789. 
Mycetophagidae  605. 
Mycetoporus,  n.  sp.  750. 
Mycetopus,  n.  sp.  883. 
Mycterus,  n.  sp.  774. 
Myelois,  n.  sp.  645. 
Mygdonia,  n.  sp.  499. 
Myiagra,  n.  sp.  1149. 
Myiarchus,  n.  sp.  1144. 
Myiophonus,  n.  sp.  1153. 
Mylabridae  783. 
Mylabris  F.,  n.  sp.  774. 
Mylacridae  547. 
Mylacris,   Classific.    544.   n. 

sp.  546. 
Myllaena,  n.  sp.  750. 
Myllocerus,  n.  sp.  775. 
Mymar,  n.  sp.  687. 
Mynes,  n.  sp.  626. 
Myniops,  n.  sp.  776. 
Myodes  torqu.,  foss.  1173. 
Myodochina  502. 
Myolagus  sardus,  bei  Bastia 

1164. 
Myopa,  Nervensyst.  482. 
Myoxidae  1172. 
Myra,  n.  sp.  408.  412. 
MjTrina,  n.  sp.  620. 
Myriochele,  n.  sp.  383. 
Myriothela,  Bau,  237. 
Myriotrochus,  Bau,  303. 
Myrmecocystus     mexicanus, 

Biolog.  708. 
Myrmecophila      acervorum, 

Biol.  545. 
Myrmecophilidae  558. 
Myrmecoris,  ameisenähnlich 

493.  494. 
Myrmecoxenua,  n.  sp.  757. 
Myrmedobia,  n.sp.  517.  Mi- 

mesis  494.  517. 
Myrmedonia,  n.  sp.  750. 
Myrmeleon,    Eierlegen   595. 

Ar ten  5  9  6 .  Man  dibeln  474. 
Myrmeleontidae  595. 
Myrmica,  Hochzeitsflug  481. 

—  lobricornis,  Hochzeitsflug 
705. 

Myrodes,  n.  sp.  412. 
Myrophis,  n.  sp.  1079. 
Myscelus,  n.  sp.  628. 
Mysella,  n.  sp.  881. 
Mysidae,  NorAvegische  410. 
Mysis,  Auge  387. 
Mysta  n.  sp.  381. 
Mythimna,  n.  sp.  621. 
Mytilus,  synon.  883.  n.  sp. 
894. 

—  edulis,  Verdauung,  827. 
Entwickl.  821.  Fußdrüse 
822. 

Myxicola,  Seitenorgane  369. 
Myxine,  Membrana  olfacto- 
ria  966. 


1236 


Sach-Register. 


Myzine,  n.  sp.  G85. 
Myzomela,  n.  sp.  1145. 

Nabidae  518. 

Nabis,  n.  sp.  518. 

Nacella,  n.  sp.  8G4. 

Nackenorgan,  bei  Cyclops  u. 
Ergasilus  395.  bei  Clado- 
ceren  401.  Phyllopoden 
401 .  Cuma,  Euphausia  etc. 
401.  Isopoden,  Cymothoi- 
den  417. 

Nanophyes,  n.  sp.  775. 

NareUa,  n.  sp.  258. 

Narica,  n.  sp.  862. 

Narosa,  n.  sp.  621. 

Nassa,  n.  sp.  858.  893. 

—  mutabilis,  Furchung  839. 

Nasua,  char.  spec.  1JG9. 

Natica,  n.  sp.  859.  893. 

Naucoridae  522. 

Naucoris,  n,  sp.  523. 

Nautilus,  Stellung  824.  Stel- 
lung zur  Schale  825.  Ge- 
nitalien 826.  Nieren  829. 

— ,  n.  sp.  893.  896. 
Navicella,  n.  sp.  863. 
Neapel.   Bryozoa  58.  792. 

Ctenophoren  58.    Nemer- 

tinen  59. 
Nebalia,  n.  sp.  404. 
Nebennieren     d.     Reptilien 

993. 
Necydalis,  n.  sp.  779.  782. 
Negergehirn,  958. 
Nemachilus,  n.  sp.  1076. 
Nemastoma,  n.  sp.  441. 
Nematocampa,  n.  sp.  621. 
Nematod  parasitisch  in  Ly- 

gia  oceanica  346,     in  Go- 

nyleptiden  348,   in  Holo- 

thurien  348. 
Nematopera,  n.  sp.  743. 
Nematus  vallator,  Pallisaden 

bauend  708. 

—  Ribesii,  Auftreten  709. 
Nemertes,  n.  sp.  334. 
Nemesia,  n.  sp.  453. 
Nemestrinidae  607. 
Nemognatha,  n.  sp,  774. 
Nemopsis,  n.  sp.  229. 
Nemosia,  n.  sp.   1152. 
Neocarida,      Crustaceen- 

Gruppe  390.  393. 
Neogomphus,  n.  sp.  569. 
Neogonus,  n.  sp.  771. 
Neolithobius,  n.  sp.  427. 
Neomenia,     Anatomie    818. 

n.  sp.  818.  occurr.  in  Brit. 

Seas  819. 
Neophonia,  n.  sp.   761. 
Nepa,  Auge  386. 
Nehpelis,  n.  sp.  355. 
Nepheronia,  n.  sp.  621. 


Nephopteryx      angustella, 
Larve  486.  645. 

—  Z immer manni,  Beschreib. 
645. 

Nephrica,  n.  sp.  786. 

Nephrops,  Auge  384. 

Nephthys,  Auge  368.  Band- 
apparat 371.  n.  sp.  381. 

Nepidae  523. 

Nepticula  lapponica  in  Eng- 
land 650. 

Neptis,  n.  sp.  620.  621.  623. 
624. 

Neptunea,  Monogr.  857.  n. 
sp.  858. 

Nereidavus,  n.  sp.  381. 

Nereis,  Auge  368.  n.sp.  381. 

Neriene,  n.  sp.  456. 

Nerine,  n.  sp.  383. 

Nerita,  n.  sp.  893.  896. 

Neritina,  Monogr.  862.  n.  sp. 
863.  893.  894. 

Neritopsis,  n.  sp.  894. 

Nerocila,  Protandrie  418. 
n.  sp.  425. 

Nervensystem,  Blatta 
477.  Carabidae  478.  Ce- 
phalopoda  824.  Coleoptera 
477.  Crustaceen  407.  Cte- 
nophoren 246.  Diptera482. 
483.  Enchytraeiden  358. 
Evania650.  Hemiptera481 . 
Hymenoptera  479.  Idothea 
416.  Insecten  471.  472. 
Lamellicornia  477.  Lepi- 
doptera  484.  Medusen 
220.  Odonaten  475.  Phro- 
nimiden  417.  Phylloxera 
482.  Strepsiptera476.  Tur- 
bellarien  330. 

Nervensystem,  peripheri- 
sches,  Anfänge  dess.   960. 

Nesaea,  n.  sp.  437. 

Nesogena,  n.  sp.  769. 

Nesselorgane  bei  Aeolidia- 
den  835. 

Nettarrhinus,  n.  sp.  774. 

Neu-Britannien.  Aves 
1131.  Lepidoptera  626. 

Neu-Caledonien.  Aves 
1131.  1132.  Mollusca  848. 
853. 

Neu-England.  Avesll23. 
Isopoda  424. 

Ne-\v  Forest,  Lepidoptera 
615. 

Neu-Guinea.  Aves  1129. 
1130.1131.  Histeridae752. 
Hymenoptera  666.  Lepi- 
doptera 626.  Libellulidae 
576.  Mammalia  1 166.  Mol- 
lusca  848. 

Neu -Irland.  Lepidoptera 
626. 


Neurothemis ,  Eintheilung 
576. 

Neu-Seeland.  Anthozoa 
264.  Aves  1132.  Aniphi- 
poden  72.  421.  Echinoder- 
men  304.  307.  Hemiptera 
492.  Hydroiden  236.  Iso- 
poden 72.  426.  Lepidoptera 
625.  Pisces  1039. 

Nevada.  Lepidoptera  627. 

New  Hebrides.  Aves 
1131. 

New  York.  Aves  1123. 
1125. 

Nidalia,  n.  sp.  257. 

N  i  e  d  e  r  la  nde ,  Apiaria  661 . 
662.  Arachnida  449.  Aves 
1112.  Hemiptera  491.  Hy- 
menoptera diplopt.  661. 
Küste  :  Crustaceen  64  421 . 

Niere  der  Wirbelthiere.  996. 
997. 

Nieren  s.  Excretionsorgane. 

Nigidius,  n.  sp.  758. 

Niltava,  n.  sp.  1149. 

Ninox,  n.  sp.  1139. 

Nioda,  n.  sp.   620. 

Niphargus  s.  Gammarus. 

Nirmus,  n.  sp.  578. 

Nisoniades,  n.  sp.  632. 

Nisotra,  n.  sp.  786. 

Nitidulidae  753.  n.-amer., 
rev.  753. 

Nocarodes,  n.  sp.  552. 

Noctuidae  637.  638. 

Noda,  n.  sp.  784. 

Nola,  n.  sp.  622. 

Nomada,  n.  sp.  659.  682. 

Nomenclatur,  Bemerk,  über 
741. 

Nomia,  n.  sp.  659. 

Nonagria,  n.  sp.  621. 

—  fulva  639. 

—  sparganii,  larva  639.  oc- 
currence  639. 

Nordmeer,  Norwegen  .Pi- 
sces 1027. 

Nordpolarmeer.  Anne- 
liden 376.  Echinodermen 
302.  Fauna  65.  Mollusca 
854. 

Norfolk,  Hymenoptera 
(2)651. 

Norman  river.  Pisces 
1038. 

No  rw  e  g  e  n.  Hemiptera 
491.  Mollusca  841.  SSI. 
Piscesl027.  Reptilia  1099. 
Küste:  Crustaceen  65.  67. 
Mollusca 63.  Neomenia  64. 

Notidanidae  1081. 

Notobitus,  n.  sp.  499. 

NotoceliaUdmanniana,  Larve 
646. 

Notodelphys,  Bau  396. 


Sach-Resister. 


1237 


Notodontidae  635. 

Notomastus ,  Seitenorgane 
36(1.  n.  sp.   382. 

Notommata  340. 

Notonecta,  Ange  3S6.  n.  sp. 
524. 

Notonectidae  524. 

Notophyllum,  n.  sp.  381. 

Notopygos,  n.  sp.  378. 

Nototrachys,  n.  sp.  668. 

Notoxiis,  n.  sp.  696.  772. 

Notozona,  n.  sp.   7S6. 

Notozus,  n.  sp.  677. 

Novaja-Zemlja.  Anne- 
liden 70.  376.  Mollusken 
851. 

Novius,  n.  sp.   790. 

Nubecularia  tibia,  auch  le- 
bend 139. 

Nucula,  n.  sp.  884. 

Numida,  Trachea  990. 

Nupserha,  n.  sp.  781. 

Nursia,  n.  sp.  413. 

Nußdorf  b.  "Wien,  Mamm. 
d.  Diluv.   1165. 

Nyctemera,  n.  sp.  620.  624. 
625. 

Nycteribiidae  612. 

Nycteris,  Ulna  942. 

Nyctinomus,  n.  sp.   1171. 

Nvmphalidae  629.  Pupation 
of  485.  486. 

Nymphalis,  n.  sp.  619. 

Nymphon,  n.  sp.  389. 

Nysson,  n.  sp.  661.  698. 

Nystalea,  n.  sp.  627. 

Obelia,  n.  sp.  236. 

Oberea,  n.  sp.  779. 

Oberlausitz.  Mollusca 
S42. 

Übisium,  n.  sp.  468. 

Ocheria  dispar,  Hermaphro- 
dit 636. 

Ochyropus,  n.  sp.  746. 

Ocnera,  n.  sp.   769. 

Octodontidae  1172. 

Octogonotus,  n.  sp.  786. 

Octopus,  Genitalien  826. 
Leber  831.  Nieren  829. 
Physiologie  825.  Respira- 
tionsnerven 830.  Stellung 
824. 

Odacantha,  n.  sp.  747. 

Odonestis,  n.  sp.  625. 

Odontoscelis,  n.  sp.  495. 

Odopoea,  n.  sp.   524. 

üdynerus,  n.  sp.  663.  683. 
732  ;    britische  Arten  709. 

—  basalis ,    Nestbau  709. 

—  crassicornis,   Nest  671. 
Geeistes  umbella  349. 
Oecophora,  n.  sp.  643.  649. 
Oedemeridae  774. 
Üedicerus,  n.  sp.   787. 


Oedionychis,  n.  sp.   786. 

Oedipoda,  n.  sp.   554. 

Oedipodidae  554. 

Oeneis  Jutta,  esthländ.  For- 
men 63 1 . 

Oerstedia,  n.  sp.  334. 

Osterreich.  Aves  111.7. 
Coleoptera  von  Ober-0. 
736.  Lepidoptera  616. 

Oestridae  611. 

Ogcoosoma,  n.  sp.  770. 

Oides,  n.  sp.  786. 

Oiketicus,  n.  sp.  625. 

Oligolophus,  n.  sp.  441. 

Oligoneuria  rhenana,  Larve, 
Nymphe  565. 

Oligosita,  n.  sp.  687. 

Oligostigma,  n.  sp.   643. 

Olindias,  n.  sp.  233. 

Olinx,  n.  sp.  725. 

Olisterops,  n.  sp.  1066. 

Oliva,  n.  sp.  893.  894. 

Omalus ,  n.  sp.  652.  696. 
Synonym.  Bem.  653. 

Omaseus  vulg.,  monstr.  741. 

Omiza,  n.  sp.  623. 

Ommastrephes,  Bau ,  Stel- 
lung 824. 

Omophlus,  n.  sp.   770. 

Omototus,  n.  sp.   786. 

Omotyphus,  n.  sp.   786. 

Onchocotyle,  Bau  319. 

Oncocnemis,  n.  sp.  638. 

Oncoosoma  rect. )  s.  Ogcoo- 
soma. 

Oncorhynchus,  amer.  Arten 
1073. 

Oncotylus,  n.  sp.   512. 

Oniscidium,  n.  sp.   39(). 

Oniscus,  Fortpflanz.  419. 

Oniticellus,  n.  sp.  759. 

Onthophagus,  n.  sp.  759. 

Onthophilus,  n.  sp.  753. 

Onuphis,  n.  sp.  378. 

Onychogomphus,  n.  sp.  568. 

Onychoteuthis,  Stellung  824. 

Opalina,  n.  sp.  182.  Batrach. 
181.  182.  Würmer  183. 

Opatrinus,  n.  sp.  770. 

Opatrum,  n.  sp.  769. 

Ophelia,  Seitenorgane  369. 

Ophiacantha,  n.  sp.  292.293. 
294:2;. 

Ophiactis,  n.  sp.  292.  293. 

—  virens.    Theilung,  275. 

Ophichthvs,  n.  sp.   1079. 

Ophidiidae  1068. 

Ophiocamax,  n.  sp.  294. 

Ophiocephalidae  1064. 

Ophiocephalus,   n.  sp.   1064. 

Ophiochaeta,  n.  sp.  294. 

Ophiochiton,  n.  sp.  293. 

Ophiochondrus,  n.  sp.  293. 

Ophiocnida,  n.  sp._  293.  294. 

Ophiocoma,  Parasiten  295. 


Ophioconis,  n.  sp.  292.  293. 

294. 
Ophiocreas,  n.  sp.  293.    Bau 

293. 
Ophioglvpha,     Bursae    291. 

n.  sp.'292.    203. 
Ophiogomphus,  n.  sp.  569. 
Ophiolepis,  n.  sp.  (mirabilis) 

292.  V.  293. 
Ophiomastus,  n.  sp.  294. 
Ophiomitra,  n.  sp.  294. 
Ophiomusium,  n.  sp.  294. 
Ophiomyces,  n.  sp.  293. 
Ophion,  n.  sp.  662.  668.  709. 
Ophionereis,  n.  var.  292. 
Ophioneurus,  n.  sp.  727. 
Ophiopeza,  n.  sp.    293.  294. 
Ophiopholis,  n.  sp.  293. 
Ophiopsila,  n.  sp.  294. 
Ophiostigma,  n.  sp.   293. 
Ophiothela,   n.  sp.  292.  294. 
Ophiothrix,   n.  sp.  292.  293. 
Ophiozona,  n.  sp.  294. 
Ophites,  n.  sp.    1 103. 
Ophiuridae.  »Challenger« 76. 
Ophthalmodes,  n.  sp.  621. 
Opiliones ,      Eintheil.     440. 

Synon.  444.     n.  sp.  444. 

—  mecostethi,  Eintheilung 
441. 

Opis,  n.  sp.   896. 

Opisthobranchiata,  Anat. 
835. 

Opisthocomus ,  Anat.  907. 
Syst.  Stell.  1110. 

Opisthophthalraus,  n.  sp.467. 

Opistoplatys,  n.  sp.   521. 

Opisthostoma,  Arten,  n.  sp. 
868. 

Orbicella,  n.  sp.  260. 

Orcvnus  pelamys.  Verbrei- 
tung 1058. 

Oregon.  Miocene  Fauna 
1162. 

Oreina,  charact.  785. 

Orestia,  n.  sp.   780. 

Oreta,  n.  sp.  621. 

Orgerius,  n.  sp.  526. 

Orgyia,  n.  sp.  625. 

—  coenosa  636. 

—  ericae,  Begattung  etc.  614. 
636. 

—  leucostigma  636. 
Oribates,  n.  sp. !  433. 
Oribatidae,  Bau  43S. 
Oriocalotes,  n.  sp.   1100. 
Ormenis,  n.  sp.   526. 
Ornithomyia,  n.  sp.  612. 
Ornithorhynchus ,       Streck- 
muskeln des  Fußes  950. 

Orogomphus,   n.  sp.  569. 
Orrhodia  rubiginea  in  Colon. 

von     Lasius     fulig.     614. 

Raupe  639. 
Orthahcus,  n.  sp.  879. 


1238 


Sach-Register. 


Orthis,  n.  sp.  800  (2).  896. 

Orthocentrus,  n.  sp.   661. 

Orthocephalus,  n.  sp.  511. 

Orthoceras,  n.  sp.  897. 

Orthoceratiten ,  Wohnkam- 
mer 832. 

Orthocoela  (Aves)  Darm  984. 

Orthogramma,  n.  sp.  627. 

Orthonectida  310. 

ürthostira,  n.  sp.  505. 

Orthotylus,  n.  sp.  512. 

Oryctes,  n.  sp.  760. 

Osiris,  n.  sp.  682. 

Osmerus  eperlanus,  Vas  de- 
ferens  1001. 

Osmia,  n.  sp.  654.  656.  658. 
SchAveizer  Arten  661. 

—  anthocopoides,  Nest  671. 
Ostrea,  Befrucht.  d.  ameri- 

can.820.  Feinde d. Austern 

820. 
Othonia,  n.  sp.  415. 
Otididae  1135. 
Otidocephalus ,     n.    americ. 

Arten  774. 
Otilea,  n.  sp.  784. 
Otiorhynchus,  n.  sp.  776. 
Otodus,  n.  sp.   1081. 
Otolithus,  n.  sp.  1057. 
üvibos  moschatus,  bei  Cray- 

ford    1162.        in   England 

1174.     Fund  1174. 
Ovis.      Obre  Schneide-  und 

Eckzähne  988. 
Owenia,  Stellung  824. 
Oxus,  n.  sp.  437. 
Oxybelus,  n.  sp.  677. 
Oxycarenina  502. 
Oxycephaliden ,     Otolithen- 

blasen  418. 
Oxyeephalus,  n.  sp.  423. 
Oxylobus,  n.  sp.  746. 
Üxyporus,  n.  sp.   750. 
Oxyprosopus,  n.  sp.  780.  781 . 
Oxyptile,  n.  sp.  459. 
Oxyptilus,  n.  sp.  643. 
Oxyrhina,  n.  sp.   1080. 

—  Spallanzani,  Carotis  995. 
Oxyrhyncha,  Crust.  Classific. 

413. 
Oxytate,  n.  sp.  459. 
Oxytricha,   n.   sp.    179.   189. 

Kern  180.    Yielkernig  1 16. 
Oxyuris,  n.  sp.  339.  Bau  etc. 

343. 
Ozius,  n.  sp.  412. 
Ozola,  n.  sp.  621. 

Pachetra  leucophaea  at  Bon 

Hill  639. 
Pachnobia  hvperborea,  var. 

639. 
Pachnoda,  n.  sp.  761. 
Pachycephalus,  n.  sp.   1154. 
Pachychroeus,  n.  sp.  753. 


Pachycnemia,  n.  sp.  626. 

Pachydema,  n.  sp.  759. 

Pachydrilus,  n.  sp.  364. 

Pachygnatha,  n.  sp.  456. 

Pachygrontina  502. 

Pachylarthrus  609. 

Pachylomerus,  n.  sp.  453. 

Pachymerus,  n.  p.   503. 

Pachyneuron,  n.  sp.  720. 

Pachypora,  n.  sp.  260. 

Pachyrhamphus,  n.  sp.  1144. 

Pachyrrhynchus,  n.  sp.  776. 

Pachyseris,  n.  sp.  260. 

Pachyta,  Synon.   779. 

Pachj-^teria,  n.   sp.  780.  782. 

Pachytoma,  (Hemipt.)  n.  sp. 
511.    (Coleopt.)  n.  sp.  787. 

Pachytylopsis  (Breyeria)  562. 

Pachyurus,  n.  sp.   1057. 

Pachyxyphus,  n.  sp.  512. 

Pa cifi scher  Ocean.  An- 
thozoa  263.  Cypraeideae 
71.  Hydroidea  72.  Mol- 
lusca 853.  854.  Nudi- 
branchia  72.  853.  Pisces 
1U40. 

Paedophylax,  n.  sp.  379. 

Paesula,  n.  sp.  627. 

Paidia,  n.  sp.  625. 

Pais,  n.  sp.  627. 

Palaemon,  Auge  387.  Ner- 
vensystem 407.  n.  sp.  411. 
412. 

Palaemonetes,  Entwickl.  406. 

Palaeocarida ,  Crustaceen- 
Gruppe  390.  393. 

Palaeonemertini ,     subordo 
nov.  334. 

Palaeopneustes,  n.  sp.  298. 

Palaeornis,  n.  sp.  1141.  Bio- 
log.  1160. 

Palaeornithidae  1141. 

Palaeotropus,  n.  sp.   298. 

Palingenia,  n.  sp.  565. 

Palinurus,  Rückenorgan  40 1 . 

Pallasea,  Bau  420. 

Pallene,  n.  sp.  389. 

Pallenis,  n.  sp.   767. 

Palmon  pachymerus,  in  ]\Ian- 
tis  676. 

Palomena,  n.  sp.  497. 

Paludestrina,  n.  sp.  8lil. 

Paludina,  Samenbildung  833. 
n.  sp.  861.  893. 

Paludomus,  n.  sp.   861. 

Palythoa,  Kalkkörper  251. 
n.  sp.  259. 

Pamphagidae  552. 

Pamphagus,  n.  sp.  552. 

Pamphila,  preparat.  stages  of 
Florida  spec.  627.  n.  sp. 
021.  623.  626  (2).  632. 

Pamphilia  Ethlius ,  Raupe 
etc.  485.  627. 

Panagaeidae  744. 


Pandalus,  Rückenorgan  401. 
Pandelus,  n.  sp.  720. 
Pangonia,  n.  sp.  607. 
Pangoninae  607. 
Pangora,  n.  sp.  624. 
Paniscus,  Eierlegen  709. 
Panolis,  n.  sp.  620. 
Panopaeus,  n.  sp.  411. 
Panopea  (Lepid.),  n.  sp.  621. 
Panthea  coenobita,  biol.  639. 
Pantoleistes,  n.  sp.  519. 
Pantolia,  n.  sp.  762. 
Panychlora,  n.  sp.   1143] 
Papilio,  n.  sp.  623.  624.  625. 

626.    Afric.  Sp.  628.    Ind. 

Sp.  628. 

—  Asterius  u.  Polydamas, 
Raupe  etc.  485.  627. 

—  Cresphontes  628. 
Papilionidae  628. 
Parabolocratus,  n.  sp.  530. 
Paracolletes,  n.  sp.  678. 
Paractis,  n.  sp.  258. 
Paracyathus,  n.  sp.  260. 
Paradisea,  n.  sp.   1155. 
Paradiseidae  1155. 
Paradüxurus,  n.  sp.   1169. 
Paradrymadusa,   n.   sp.  556. 
Paramithrax,  n.  sp.  415. 
Paramuricea,  n.  sp.  258. 
Paranympha,  n.  sp.  627. 
Parasa.  n.  sp.  620. 
Parasia,  n.  sp.  649. 
Parasitische  Uiptera  599.610. 
Paratelphusa,  n.  sp.  412. 
Parathoe,  n.  sp.  415. 
Pardosa,  n.  sp.  460. 
Paria,  Golf  von,  Invertebr. 

62.    Mollusken.  852. 
Paridae  1145. 
Parnopes,  n.  sp.  676. 
Parodon,  n.  sp.  1071. 
Paromalus,  n.  sp.  752. 
Paropsis,  n.  sp.  785.    Synon. 

786. 
Parthenia,  n.  sp.   859. 
Parthenogenesis     bei 

Gastrophysa  479,  Dineura 

rufa  (Hym.)  4SI,  Liparis 

dispar  636. 
Parthenos,  n.  sp.  623. 
Parus,  n.  sp.   1145. 

—  atricapillus,  keine  Patella 
brachialis  939. 

Paryphes,  n.  s]).  499. 

Pasithea,  n.  sp.  460. 

Passer  domest.  in  America 
1157.  1160. 

Passeres, Ringwulst  derLinse 
972. 

Patagonien.     Aves  1128. 

Patella,  Mechan.  d.  Mund- 
masse 876.  Auge  832. 
bohrt  in  Kalk  833.  n.  sp. 
893. 


Sach-Register. 


1239 


Patella  brachialis  939. 
Patinella,  n.  sp.  8tJ4. 
Paussidae  751. 
Pavonia,  n.  sjj.  260. 
Peachia,  n.  sp.  258. 
Pecten,  n.  sp.  884.  893.  894. 

896. 
—  inaximus,  Fußdrüse  821. 

823. 
Pectinaria,  Leibeshöhle  370. 

n.  sp.  383. 
Peetinura,  n.  sp.  293. 
Pectunculus,  n.  sp.  884.  894. 
Pedalion  =?  Hexarthra349. 
Pediciilati,  Eintheilungl024. 
Pedilidae  772. 
Pedrillia,  n.  sp.  783. 
Pegasia,  n.  sp.  234. 
Pelecanidae  1134. 
Pelegoniis,  n.  sp.  522. 
Pellona,  n.  sp.  1077. 
Pellonia    calabraria ,    Larve 

616. 
Pellonula,  n.  sp.  1077. 
Pelobates,  Haut 915.  Hybri- 

dation  1090. 
Pelocoris,  n.  sp.  523. 
Pelonia,  n.  sp.  786. 
Pelonium,  char.  768. 
Peloperdix,  n.  sp.  1137. 
Pelopoeus,  Nestbau  710. 
Peltastica,  n.  sp.  754. 
Peltidiidae  396. 
Pelvis.    Morphologie  943. 

Acipenser943.  Allosaurus 

943.  Chimaera944.  Säuge- 

thiere  92.    Sauropoda  942. 

Vespertilio  murinus  939. 
PeiiTijelia  carnella,  Nahrungs- 

pfianzen  645. 
Pempheris,  n.  sp.  1060. 
Pemphigina  538.    Fortpflan- 
zung 482. 
Pemphigus,  auf  Pistacia538. 

Biolog.  541.     Wanderung 

539.    n.  sp.  540. 
Penaeus,    austral.    spec.    n. 

411. 
Penicillaria,  n.  sp.  621. 
Pennaria,  n.  sp.  236. 
Pentatoma,  Auge  386. 
Penthema,  n.  sp.  623. 
Penthicus,  n.  sp.  769. 
Penthina,  n.  sp.  646. 
Pentila,  n.  sp.  619. 
Pentilia,  n.  sp.  789. 
Pentodon,  n.  sp.  760. 
Pepsis,  n.  sp.  684. 
Perak.    Mollusken  847. 
Perameles,  n.  sp.  1179. 
Perca,  Membr.  granulosa  d. 

Eies  1001. 
Pereidae  1050. 
Percis,  n.  sp.  1056. 
Pergesa,  n.  sp.  621. 


Pericallia  syringaria,  'Ent- 
wicklung 641. 

Perichaeta,  n.  sp.  363. 

Pericladium,  n.  sp.  236. 

Pericosmus,  n.  sp.  300. 

Pericrocotus,  n.  sp.  1147. 

Peridea,  n.  sp.  621. 

Peridesmia,  n.  sp.  724. 

Peridinium,  n.  sp.  171. 

Perilissus,  n.  sp.  660. 

Peripatus,  Anat.  390.  Spe- 
cies  390. 

Periplaneta,       Auge    387. 
Männl.  Genital.  477. 

Periplanetidae  549. 

Perisemus  triareolatus,  Ent- 
wicklung 693. 

Peristernia,  n.  sp.  858. 

Perlausschlag  der  Fische  918. 

Peronaeus,  n.  sp.  877. 

Persa,  n.  sp.  233. 

Per  sien.    Diptera  598. 

Peru:  Araneidae  451.  462. 
Aves  1128. 

Petroeca,  n.  sp.  1153. 

Petroleum,  Fliegen  in  599. 

Petromyzon ,  Morphol.  902. 
Haut  915.  Seitenor ganc 
916.  Linse  973.  Ruseo- 
nischer  After  1016. 

Peucaea,  n.  sp.  1 158. 

Pezomachus,  Systematisches 
710.    n.  sp.  711. 

Pezotettix,  n.  sp.  553. 

Pfahlbauten ,     Hunderacen 
1168. 

Phacellodomus,  n.  sp.  1144. 

Phacgorista,  n.  sp.  619. 

Phaeogenes,  n.  sp.  660. 

Phaeophülus,  n.  sp.  775. 

Phalaena  pavonia  major  und 
minor  L.  614. 

Phalangium,  Auge  385.  n.sp. 
441. 

Phaleria,  n.  sp.  770. 

Phallusia  parallelogramma, 
Furchung  106. 

Phaneropteridae  555. 

Phaos,  n.  sp.  625. 

Pharyngodopilidae  1065. 

Phascolosoma,  Bau  354. 

Phasianidae  1137.  Brüten 
1160. _ 

Phasianina,  Trachea  990. 

Phasinae  61 1 . 

Phasmidae  551. 

Phassus,  n.  sp.  625. 

Pheidole,  n.  sp.  666. 

Phelister,  n.  sp.  752. 

Pheropsophus,  n.  sp.  744. 

Phibalapteryx,  n.  sp.  626. 

Phidiana,  n.  sp.  867. 

Phidippus,  n.  sp.  463. 

Philine,  n.  var.  866. 


Pli i  1  i ]) j) i n e n.    Amphibien 
1086.    Aves  1122.     Mam- 
malia  1164. 
Philodromus,  n.  sp.  460. 
Philydrus,  n.  sp.  749. 
Philyra,  n.  sp.  412. 

Phimodere,  n.  sp.  495. 
Phloebius,  n.  sp.  778. 

Phloeothrips,  n.  sp.  560. 

Phlyxia,  n.  sp.  412. 

Phoca,  n.  sp.  1169. 

Phoenicopteridae  1136. 

Pholas,  Lebensweise  886. 

Pholcus,  n.  sp.  455. 

Pholisora,  n.  sp.  627. 

Phoneutria,  n.  sp.  460. 

Phoridae  608. 

Phormosoma,  n.  sp.  297. 

Phos,  n.  sp.  894. 

Phospliila,  n.  s]).  627. 

Phoxichilidium,  n.  sp.  389. 

Phoxichilus,  n.  sp.  389. 

Phoxinus,  n.  sp.  1075. 

Phoxonotus,  n.  sp.  753. 

Phrissoma,  n.  sp.  781. 

Phronima  ,  Auge  387.  Ne- 
matod.  348. 

Phronimidae,  Bau  416. 

Phrosyne,  n.  sp.  780. 

Phrurolithus,  n.  sp.  454. 

Phryganea,  Auge  386.  387. 
388. 

Phryganidae  579.  Präparat. 
579.  Linne'sSpecies,  Wal- 
lengren 579.  580.  auf  Bro- 
melien  582.  588.  Flügel 
475.  Puppen  476.  Puppen 
ohne  Schwimmhaare  583. 
Stammbaum  476. 

Phrygionis,  n.  sp.  627. 

Phryneta,  n.  sp.  781. 

Phrynus,  Speciesunterschied 
464. 

Phyciodes  nycteis,  larv.  630. 

Phycis,  n.  sp.  1067. 

—  subornatella ,   Larve  484. 

Phygadeuon,  n.  sp.  668. 

Phylaeus,  n.  sp.  463. 

Phyllacanthus,  Beschreibung 
299. 

Phyllangia,  n.  sp.  259. 

Phyllobius,  n.  sp.  776. 

Phyllocarida ,  Crustaceen- 
Gruppe  404. 

Phyllocnema,  n.  sp.  780. 

Phyllodoce,  n.  sp.  381. 

Phyllodromidae  549. 

Phyllomacromia,   n.  sp.  577. 

Pliyllophaga,  synon.  760. 

Phyllophila,  n."sp.  622. 

Phyllotreta,  n.  sp.  786. 

Phylloxera,  Nerven  482. 

Phylotoma  tenella ,  Lebens- 
geschichte 730. 

Phymatidae  506. 


1240 


Sach-Register. 


Phymatopteryx,  n.  sp.  762. 
Phymatostetna,  n.  sp.  527. 
Physa,  n.  sp.  880. 
Physaloptera,  n.  sp.  339. 
Physiculus,  n.  sp.  1067. 
Physopoda  559. 
Physopsis,  n.  sp.  880. 
Physorhynchus,  n.  sp.  520. 
Phytocoris,  n.  sp.  511. 
Phyto decta,  n.  sp.  784. 
Phytodietus,  n.  sp.  669. 
Phytoecia,  n.  sp.  782. 
Phytoptiis,  Eintheilung  438. 

n.  sp.  438.  439. 
Piazomias,  n.  sp.  775. 
Picidae  1142. 
Picromerus,  n.  sp.  498. 
Picus,  Zunge  922.  n.  sp.  1 142. 

Nutzen  1159. 
Pida,  n.  sp.  624. 
Pidonia,  n.  sp.  779. 
Piemont.    Anguis  fragilis, 

Variet.  1 1 U2 .    Arvicola  sp . 

1173.     Helix  hispida  843. 

Pelias  berus  1103.   Sirenia 

foss.  1178. 
Pieridae  629. 
Pieris,  Auge  384.  387.   n.  sp. 

619.  620. 

—  rapae,  Wintergeneration 
weniger  dunkel  615. 

Piesma,  n.  sp.  505. 
Piesmiua  504. 
Piczorhynchus,  n.  sp.  1149. 
Piezosternum,  n.  sp.  498. 
Piezostethus,  n.  sp.  516. 
Pilophorus,  n.  sp.  511. 
Pilumnus,  n.  sp.  411. 
Pilze  auf  Diptern  599. 
Pimelodus ,   Flossenstacheln 

936.    n.  sp.   1070. 
Pimpla,  n.  sp.  669.  676.  687. 

711. 
Pimplariae  711. 
Pinarolestes,  n.  sp.  1154. 
Pinna,     Nierenconcremente 

818. 
Pinnixa,  young  stages  406. 
Pionias  sord.,  Biolog.  1160. 
Pioniidae  1 140. 
Pionosyllis,  n.  sp.  379. 
Piophilinae  609. 
Pipreola,  n.  sp.  1144. 
Pirata,  n.  sp.  460. 
Pirates,  n.  sp.  520. 
Piratina  520. 
Pisa,  n.  sp.  415. 
Pisania,  n.  sp.  894. 
Pison,  n.  sp.  663.  681. 

—  ater,  Zucht  669. 

—  nitidus,  Nestbau  667. 
Pissodes,  Auge  386. 
Pistius,  n.  sp.  459. 
Pitane,  n.  sp.  625. 
Pitasila,  n.  sp.  623. 


Pittidae  1157. 

Pitylia,  n.  sp.  1156. 

Pityophagus,  n.  sp.  754. 

Placenta,  n.  sp.  884. 

Placopsilina,  n.  sp.  138. 

Placsiorrhina,  n.  sp.  761. 

Plaesius,  n.  sp.  753. 

Plagiacantha,  n.  sp.  160. 

Plagiocoela,  s.  Plagiobrochi 
(Aves),  Darm  984. 

Plagiognathus,  n.  sp.  512. 

Plagiostomi  asterospondyli, 
cyclospondyli,  diplospon- 
dyli  1025. 

Plagiostomum ,  n.  .sp.  329. 
332.  333. 

Planaria,  n.  sp.  322.  331. 

—  limuli,  Bau  322. 

Planarien ,  parasitiscli  in 
Holothurien  331. 

Planetes,  n.  sp.  744. 

Planocera,  Nerven  330.  n.  sp. 
332. 

Planorbis,EntwickelungS39. 
n.  sp.  880. 

• —  multiformis  83.  92. 

Plastingia,  n.  sp.  619.  620. 

Plataspina  495. 

Plateros,  n.  sp.  766. 

Platidia,  Arten  800. 

Platyaspitcs,  n.  sp.  775. 

Platybunus,  n.  sp.  441. 

Platvcephalus,  insulind.  Ar- 
ten 1024. 

Platycercidae  1140. 

Platycercus,  Zucht  1 1 59. 1 1 60. 

Platycranus,  n.  sp.  512. 

Platycrinus,  n.  sp.  284. 

Platydactylus ,  Nasenhöhle 
977.     Nebennieren  993. 

Platylabia,  n.  sp.  559. 

Platylabus,  n.  sp.  676. 

Platylepas  decorata  auf  Lepi- 
dosteus  395. 

Platymetopius,  n.  sp.  530. 

Platynochilus,  n.  sp.  724. 

Platynodcs,  Charact.  747. 

Platynus,  belg.  Arten  736. 

Platypleura,  n.  sp.  524. 

Platysaurus,  n.  sp.  1102. 

Platysceliden ,  Systematik 
422.     Verbreitung  77. 

Platysmurus,  n.  sp.  1155. 

Platysoma,  n.  sp.  752.  753. 

Platystethus,  n.  sp.  750. 

Platystominae  i610)  598. 

Platytarsus,  n.  sp.  776. 

Platytermus,  n.  sp.  721. 

Plaxia,  n.  sp.  627. 

Plea,  n.  sp.  524. 

Plebeius,  n.  sp.  619. 

Plecostomus,  u.  sp.  1071. 

Plecotus  auritus ,  Befruch- 
tung 1011. 1012. 

Plectrophorus,  n.  sp.  775. 


Plesioneura,  n.  sp.  623. 

Pletiscus,  Synonym.  710. 

Pleurobranchaea ,  Wasser- 
canal  835. 

Pleurodeles  Waltlii,  Rippen- 
spitzen 928.  929.  1087. 
Schädel  035. 

Pleurodus,  n.  sp.  1081. 

Pleuronectes,  n.  sp.  1069. 

Pleuronectidae  106S.  of  San 
Francisco  1026. 

Pleurophrys,  n.  sp.  128. 

Pleurophvllidia,  Anat.  867. 

Pleurotoiiia,  n.  sp.  859.  893. 
894. 

Pleurotomaria,  n.  sp.  864. 

Pleurotomidae,  Classific.891 . 

Plexaura,  n.  sp.  258. 

Plexippus,  n.  sp.  463. 

Plexus  der  Nerven,  Umbil- 
dung 959. 

Plocamia,  n.  sp.  210. 

Ploceidae,  n.  sp.  1156. 

Plocoscyphia,  n.  sp.  217. 

Plotosus,  n.  sp.  1070. 

Plumarella,  n.  sp.  258. 

Plumiola,  n.  sp.  186. 

Plumularia,  n.  sp.  236. 

Plusia,  n.  sp.  620.  621. 

—  gamma ,  Freßweise  640. 
Masse  und  Zug  640. 

Plyctolophidae  1140. 
Poaphila,  n.  sp.  622. 
Pocadius,  n.  sp.  754. 
Podabrus,  n.sp.  765.  766(2). 
Podalirius    Caprell.),   n.  sp. 

424. 
Podisus,  n.  sp.  498. 
Podon,  Auge  387. 
Podophrya,  n.   sp.   180.  191. 
Podostonia  filigerum,    Anat. 

130. 
Poecile,  n.  sp.  1145. 
Poecillopora,  n.  sp.  259. 
Poecilodryas,  n.  sp.  1154. 
Poeciloscj'tus,  n.  sp.  511. 
Poecilosoma   longicorne,    in 

England  707. 
Poemeria,  n.  sp.  669. 
Pogonocherus,  n.  sp.  779. 
Pogonomyrmex,    Nat.    Hist. 

481. 

—  barbatus,  Biolog.  712. 
Polia   (Verm.),    n.    sp.    334. 

(Lepid.)  n.  sp.  640. 
Pülichne,  n.  sp.  555. 
Polistes  gallica,  Nestbau  732. 
Polycera,  n.  sp.  867. 
Polvcheles,    ist   adult.    412. 

Bau  412. 
Polycirrus,  n.  sp.  383. 
Polycleis,  n.  sp.  775. 
Polyctenes,  Stellung  612. 
l'olyctenidac  612. 
Polyderces,  n.  sp.  774. 


Sach-Register. 


1241 


Pülydesmus,  n.  sp.  42S. 
Polydictya,  n.  sp.  526. 
Polydora,  n.  sp.  383. 
Polydrosus,  Synon.  776. 
Pülyergus,  Begattung  48] . 
Polyglypta,  n.  sp.  528. 
Polygordius,  Entwickig.  899. 
Polyhirma,  n.  sp.  744. 
Polj'nemidae,  1058. 
Polynoe.Auge  368.  n.sp.378. 
Polyodon,  hiut.  Gliedmaßen 

936.     Osteologie  1024. 
Polyodontidae  1080. 
Polyommatiis,  n.  sp.  624. 

—  phloeas,  überwintert  632. 
Polj'orchis,  n.  sp.  230. 
Polypedates,  n.  sp.  lOSO. 
Polyphemus ,       Naturgesch. 

401. 
Polyplastns,  n.  sp.  660. 
Polypterus,  Hautskelet  914. 
Polyrhachis,  Eintheilung,  n. 

sp.  664. 
Polystomeae,   Eintheil.   321. 
Polyxenia,  n.  sp.  234. 
Polyzonus,  n.  sp.  780. 
Pomaceutridae  1064. 
Pomatias,  n.  sp.  868. 
Pomatinus  asiaticus,   synon. 

758. 
Pompeji,   Conchylien  887. 
Pompilus,    n.  sp.    661.    677. 

684. 
Pontonia,  n.  sp.  411.         ' 
Poodytes,  n.  sp.  1151. 
Popillia,  n.  sp.  760. 
Porcellana,  yünngstages406. 

n.  sp.  408. 
Porcellidium,  n.  sp.  396. 
Porcellio,  i\uge  387.     Fort- 
pflanzung 419. 
Porellina,  n.  sp.  793. 
Porina,  n.  sp.  625. 
Porites,  n.  sp.  259. 
Porocidaris,  n.  sp.  297. 
Porocrinus,  n.  sj).  284. 
Port  Baklar,  Türkei.    Le- 

pidoptera  619. 
Port  Jackson.  Piscesl038. 
Portorico.    Aves  1128. 
Portugal.   Hemiptera  488. 

—  Süd-.     Amphibien   1086. 
Reptilia  1099. 

Portunus,  Auge  387.     Ner- 
vensystem 407. 
Potamilla,  n.  sp.  383. 
Potamophilus,  n.  sp.  758. 
Potamoscopus,  n.  sp.  752. 
Pourtalesia,  n.  sp.  298. 
Praepodes,  n.  sp.  775. 
Praxilla,  n.  sp.  382. 
Praxis,  n.  sp.  884. 

—  ecuadoriana,  gegessen  887. 
Precis,  n.  sp.  619.  620. 


Preußen.    Araneiden  451. 

—  Ost-  und  West-.   Ichneu- 
moniden  660. 

Priacanthus,  n.  sp.  1051. 
Priapulus,  n.  sp.  355. 
Prigenia,  n.  sp.  762. 
Primitivstreifen    des   Hühn- 
chens 1015. 1016. 
Primnoaden,   Bewegung  der 

Kelche  252.  Eintheil.  255. 
Primnoella,  n.  sp.  258. 
Prince      Albert     Land, 

Nat.  Hist.  1162. 
Priocnemis,  n.  sp.  684. 
Prionapteryx,  n.  sp.  642. 
Prionastraea,  n.  sp.  260. 
Prionodera,  n.  sp.  784. 
Prionolomia,  n.  sp.  499. 
Prionus,  rev.  782. 
Pristipoma,  n.  sp.  1052.  1053. 
Pristipomatidae  1052. 
Pristomerus,  n.  sp.  669. 
Proarna,  n.  sp.  524. 
Procellariidae  1134. 
Proceraea,  n.  sp.  379. 
Prochilodus,  n.  sp.  1071. 
Procris,  n.  sp.  621. 
Procrustes  coriaceus,var.743. 
Proctotrupes,  n.  sp.  677. 
Procyon,  Gehirnfurchen  958. 
Productella,  n.  sp.  880. 
Progomphus,  n.  sp.  569. 
Pruraetopus,  n.  sp.  627. 
Prorhynchus,  Bau  323. 
Prosalpia,  n.  sp.  441. 
Prosimiae  1167.    musc.  pero- 

neotibial.  949. 
Prosodes,  n.  sp.  769. 
Prosopis,    n.    sp.    663.    679. 

Systematisches  719. 
Prosopistoma,  Stellung  566. 
Prosopocera,  n.  sp.  781. 
Prosopocoelus,  n.  sp.  758. 
Prosopodonta,  n.  sp.  788. 
Prosthesima,  n.  sp.  454. 
Prostomum,  Bau  323.    n.  sp. 

332.  333. 
Protamoeba,  kernlos  33. 
Protella,  Bau  418. 
Proterhinus.  n.  sp.  754. 
Prothymia,  the  spec.  of  638. 
Proto,  n.  sp.  423. 
Protophasma  55 1 . 
Protoptcrus ,    S-jhultergürtcl 

947.    Herz  993.  _ 
Protozoa,    parasitisch     117. 

121. 
Protriton.         Schultergürtel 

109!. 
Prynia,  n.  sp.  1151. 
Psalidophora,  n.  sp.  559. 
Psallus,  n.  sp.  512. 
Psammechinus,  n.  sp.  300. 

—  miliaris,  Furchung  106. 
Psamraodes,  n.  sp.  770. 


Psammogorgia,  n.  sp.  258. 

Psammopora,  n.  sp.  260. 

Psecadra,  n.  sp.  646. 

Psectra  diptera,  at  Strasburg 
595. 

Pselaphidae  751. 

Pselaphus  n.  sp.  751. 

Pseudaeraea,  n.  sp.  619. 

Pseudagapetus,  n.  sp.  581. 

Pseudoblennius,  syst.  Stell. 
1056. 

Pseudochromis,  n.  sp.   1057. 

Pseudocneorrhinus,  n.  sp. 
775. 

Pseudocoremia,  n.  sp.  626. 

Pseudocotyle,  Bau  319. 

Pseudodiadema,  n.  sp.  300. 

Pseudomicippe,  n.  sp.  415. 

Pseudomma,  n.  sp.  409. 

Pseudonactia,  n.  sp.  620. 

Pseudonympha,  n.  sp.  620  (2). 

Pseudophyllidae  55;'. 

Pseudoptynx,  n.  sp.  1139. 

Pseudopus  Pallasii,  Schulter- 
gürtel 946.  1102. 

Pseudorectes,  n.  sp.  1154. 

Pseudoscarus,  Zähne  1065. 

Pseudosciaena,  n.  sp.  1057. 

Pseudoscolia,  n.  sp.  659. 

Psilonotus,  n.  sp.  722. 

Psittaci,  P'ntwicklung  1008. 
Zimge  979. 

Psittacidae  1141. 

Psocidae  577. 

Psocus,  n.  sp.  578. 

Psychidae  633. 

Psygmobranchus,  n.  sp.  383. 

Psylla,  n.  sp.  533. 

Psyllidae  532. 

Pternistes,  n.  sp.  1137. 

Pterocoma,  n.  sp.  769. 

Pterodicticus,  n.  sp.  1167. 

Ptcromalides  720. 

Pteromalus,  Eintheilung  der 
scandinav.  Formen  720.  n. 
sp.  724. 

Pteromys,  n.  sp.  1172. 

Pteronotus,  n.  sp.  857. 

Pteroplatea,  n.  sp.  1038. 

Pteropoda,  Verbreitung  77. 

Ptcropus,  Ulna  942. 

Pterostichus,  n.  sp.  747. 

Ptcrotrachaea  ,  Geschmacks- 
organ 833.    Furchung  839. 

—  Friderici,   Befrucht.   104. 

—  mutica,  Befrucht.  104. 
Pteruthius,  n.  sp.  1154. 
Ptilinus,  n.  sp.  768. 
Ptilopus,  n.  sp.  1138. 
Ptinus,  n.  sp.  768. 
Ptychogena,  n.  sp.  230. 
Pucrasia,  n.  sp.  1137. 
Pulex,  Auge  386.    Sinnesor- 
gan 484. 


1242 


Sach-Register. 


Pulicide ,  neuer ,  auf  Molos- 

sus  483. 
Pulmonata  i'Anat.)  835. 
Pupa,  n.  sp!  878. 
Purpura,  n.  sp.  893. 
Pycnogonum,  ii.  sp.  38!l. 
Pycnomerus,  n.  sp.  755. 
Pycnonotus,  n.  sp.  1147. 
Pyctorhis,  n.  subsp.  1140. 
Pygora,  n.  sp.  7(i2. 
Pyralididac,  Neuration  G44. 
Pyralis,  n.  sp.  (i42. 

—  secalis,  synon.  639. 
Pyralo-Crambidae  644. 
Pyrameis  cardui  s.  Vanessa  c. 
Pyrgus ,  n.  sp.  632.    Artun- 

tersch.  614.  633. 
Pyria,  n.  sp.  676. 
Pyrochroa,  n.  sp.  773. 
Pyrochroidae  773. 
Pyrrhia,  n.  sp.  638. 
Pyrrhocoris,  Auge,  386. 
Pyrrhopyga,  n.  sp.  628.  632. 

633. 
Python  javanicus,  Haut  913. 

—  Sebae ,  Bänder  am  Rük- 
kenmark  956.  Peritoneum 
987. 

Pythonides,  n.  sp.  632. 

(Juedius,  n.  sp.  750. 
(Queensland.    Ganoid  fish 

1038. 
(iuiscalus,  n.  sp.  1156. 

Rachenschleimhaut ,  diver- 
tikelbild.  Capillar.  b.  Am- 
phib.  992,  von  Kaninchen- 
embryonen 1019. 

Rachia,  n.  sp.  624. 

Radiopora,  n.  sp.  793. 

Raja,  n.  sp.  1082. 

Rajendra,  n.  sp.  624. 

Rajidae  1082. 

Rallidae  1135. 

Rallina,  n.  sp.  1136. 

Ramulina,  lebend,  n.sp.  140. 

Rana,  Ganglion  ciliare  960. 
Lungenvenen  994 .  Mis- 
bildung  d.  Herzens  1007. 
Retina  970.  —  n.  sp.  1089. 
1090.    Synon.  1090. 

—  arvalis  u.  fusca,  Unter- 
schied 923. 

—  esculenta,  Überwinterung 
der  Kaulquappen  921.  991. 
1092.  Albinos  1093. 

Ranatra,  Auge,  386.  Lebens- 
weise 523.  n.  sp.  523. 

—  linearis,  Habits  493. 
Ranella,  n.  sp.  893.  894. 
Ranzania,  n.  sp.  761. 
Raphignathus,  Stellung  436. 
RatarcTa,  n.  sp.  624. 


Ratitae,  Darm  984. 

Rectes,  n.  sp.  1154. 

Redcar,  Mollusken  841. 

Rcdoa,  n.  sp.  624. 

Reduviina  519. 

Reduvius,  n.  sp.  519.  520. 

Regalecus  pacificus ,  Anat. 
1039  . 

Regeneration  bei  Landpul- 
monaten 836. 

■ —  d.  Gewebe  etc.  bei  Am- 
phibien 1017. 

Reichenhall,  Mollusken 
843. 

Renodes,  n.  sp.  627. 

Reophax,  n.  sp.  138. 

Reptilien.  Carpus  u.  Tarsus 
924.  Haut  913.  918.  Häu- 
tung 914.  Nebennieren 
993.  Regeneration  der  Ge- 
webe 1017.  Retina  970. 

Resorption  der  Schnecken- 
häuser 887. 

Respirationsmechanismus  b. 
Cheloniern  990. 

Respirationsorgane ,  acces- 
sorische  bei  Fischen  990. 

Resthenia,  n.  sp.  511. 

Reticulipora,  n.  sp.  792. 

Retina,  Epithel  ',969.  Pig- 
mente 973. 

Retinia,  n.  sp.  646. 

Rhabdammina,  n.  sp.  137. 

Rhabditis,  n.  sp.  338. 

Rhabdocidaris,  n.  sp.  300. 

Rhabdophora  s.  Grapto- 
liten. 

Rhabdopleura ,  Character 
794. 

Rhacncaiididae  1152. 

Rhagium,  Auge,  386. 

Rhagonycha,  n.  sp.  7()5. 

Rhaphidistia,  n.  sp.  197. 

Rhagigaster,  n.  sp.  685. 

Rhaphiocera,  n.  sp.  606. 

Rhax,  n.  sp.  470. 

Rheinthal,  nassaui- 
sches. Lepidoptera  616. 
644.  648. 

Rhene,  n.  sp.  463. 

Rhinichthys,  n.  sp.  1075. 

—  nasus,   Nestbau  1041. 

Rhinidae  1082. 

Rhinobrissus,  n.  sp.  298  (2). 

Rhinocerontidae  1176. 

Rhinoceros  antiquitatis  901. 

Rhinocypha,  n.  sp.  567. 

Rhinolöphus ,  Befruchtung 
1012. 

Rhipidura,  n.  sp.  1149. 

Rhizomys,  n.  sp.  1173.^ 

Rhizopoda.  Verbreitung 
75.  135.  138.  Fossil  144. 
147.  154.  156. 


Rhizotrogus,  Nervensystem 
471.  478.  n.  sp.   759.  760. 

Rhodophaea  advenella,  Larve 
645. 

—  consociella,  Larve  645. 

—  formosella,  Larve  486. 
Rhoicus,  n.  sp.  786. 
Rhone,  bassinetc.  Periode 

Tertiaire  1163. 
Rhopaea,  n.  sp.  760. 
Rhopalicus,  n.  sp.  720. 
Rhopalizus,  n.  sp.  781. 
Rhopalonema,  n.  sp.  233. 
Rhopaloscelis,  n.  sp.  77,9. 
Rhopalosiphum,  n.   sp.  536. 

Biolog.  538. 
Rhopalus,  n.  sp.  500. 
Rhyacophilus,  n.  sp.  5S0. 
Rhynchaea,  Trachea  1111. 
Rhynchites,  n.  sp.  775. 
Rhynchium,  n.  sp.  732. 
Rhynchodemus,  Bau  323. 
Rhynchonella ,    n.    sp.    800. 

81)6.    Streckung  der  Arme 

801. 
Rhyparia,  n.  sp.  624. 
Rhyparoclopius,  n.   sp.  521. 
Rhysotrachelus,  n.  sp.  746. 
Rhyssa,  n.  sp.  711. 
Rhyssemus,  n.  sp.  759. 
Ricava.     Fossile     Selache 

1049. 
Riechepithel ,    Wirbelthiere 

966.  Myxine  966. 
Riesen  gebirg  e.       Vögel 

1117. 
Rimator,  n.  sp.ll45. 
Rinalda,  n.  sp.  200. 
Ringicula,  n.  sp.  893. 
Rio   Janeiro,    Mollusken 

853. 
Rippen   der  Reptilien   926. 

Triton  928.  Morphol.  928. 
Rissoa,  n.  sp.  861. 
Rita,  n.  sp.  1070. 
Rixdorf   Zahn  v.   Elephas 

aus  Diluvium  1176. 
Rizzolia,  Nesselsack  835. 
Robertus,  n.  sp.  456. 
Rocinela,  n.  sp.  425. 
Rodriguez.  Annelides  73. 

Anthozoa  266.    Arachnida 

430.  Corallen  72.    Crusta- 

cea  73.  394.    Diptera  598. 

Echinodermen      73.     308. 

Hemiptera  491.    Hymeno- 

ptera    662.       Lepidoptera 

621.    Mollusken  73.    My- 

riapoda  429.     Orthoptera 

544. 
Rossia,  Bau,  Stellung  824. 
Rostellaria,  n.  sp.  893. 
RothesMeer.  Corallen 73. 

266. 
Rothia,  n.  sp.  620. 


Sach-Register. 


1243 


Rüben,  Käfer  der,  schädliche 

739. 
Rvibrigula,  n.  sp.  1147. 
Rügen.  Vögel  1114. 
Rumänien.  Vögel  HIß. 
Ruminantia.  ObereSchneide- 

u.  Eckzähne  98S. 
Rupicapra    del   Gran   Sasso 

1164. 
Rüssel  der  Dipteren  483.  der 

Lepidopteren  484. 
Rußland,  nördliches,  Pro- 

tozoa  117.  127.  168.  178. 

—  südöstl.-europ.,Lepidopt. 
618.  645. 

Rutclini  760. 

Sabella,  Seitenorgane  369. 

Sabellaria,  n.  sp.  383. 

Sabellides,  n.  sp.  383. 

Sabinea,  n.  sp.  409. 

Sacconereis,   n.  sp.  373.  379. 

Sachsen.    Neuroptera  589. 

Saenuris.  n.  sp.  362. 

Saetotricha,  Stellung  587. 

Saga  serrata,  bei  Wien  546. 

Sagidae  556. 

Sagitta  Gegenbauri ,  Be- 
frucht.  104. 

Sagitella,  374.  char.  emend. 
382. 

Saicina  521. 

Salamandra.  Furchung  1016. 
Ganglion  ciliare  960.  Ge- 
burt ,  Entwicklung  1012. 
1091.  Häutung  1092.  Ooge- 
nesis  1002.  Prostomalöff- 
nung  1016.  Spermatozoa 
1001. 

Salamandrida  mecodonta, 
Eintheil.   1086. 

Salamis,  n.  sp.  620. 

Salarias,  n.  sp.   1063. 

Salda,  n.  sp.  518. 

Saldidae  518. 

Salenia,  n.  sp.  297.  298. 

Salenidae,  palaeont.  Verbreit. 
299. 

Salmo  arcturus  in  einem  arc- 
tischen  See  1035. 

—  fario,  Entwickelung  1009. 
in  ütago  1038. 

Salmo  fontinalis  nach  Cali- 
fornien  versetzt  1046. 

Salmonidae  1072.  in  Flüssen 
des  pacifischen  Flußgebiets 
1040.  landlocked  Salmon 
1042. 

Salomon  Inseln.  Aves 
1131.  1132. 

Salpinx,  n.  sp.  621.  623. 

Salticus,  Auge  386.  n.  sp. 
462. 

Salzwasser,  Einfluß  auf  Süß- 
wassermuscheln 885. 


Samytha,  n.  sp.  383. 

SandAvich  Inseln.  Aves 
1132.  Carabidae  746.  Co- 
leoptera738.  Hymenoptera 
663.  Lepidoptera  626.  643. 

San  Francisco.  Eßbare 
Fische  1037. 

St.  Helena.  Lepidoptera 
620.  642. 

S  t  a  Martha.  Arachnida 
450.  467. 

Saint  Paul,  Insel,  Pisces 
1040. 

St.  Petersburg.  Aves 
1116.    Libellulidae  573. 

Santa  Ter esa,  breccia  os- 
sif.  1161. 

Sanghir,  Insel.  Coleoptera 
738.    Lepidoptera  625. 

Saperda,  Auge  386.  n.  sp. 
782. 

Sapphirina,  Auge  386.  Fur- 
caldrüse  397. 

Sapromyzinae  609. 

Sapyga,  n.  sp.  660. 

S  a  r  a t  o  w ,  Gouvermt . ,  Krei- 
deschwämme 217. 

Sarcophaga,  Auge  386.  Ner- 
ven 483.    in  Helix  610. 

Sarcophaginae  610. 

Sardinien.  Orthoptera 
544. 

Sargus,  n.  sp.   1053. 

Sarotes,  n.  sp.  459. 

—  venatorius,  Verbreitung 
447. 

Sarrothripa,  n,  sp.  625. 

Sarsia,  n.  sp.  227. 

S  a  r  t  h  e ,  Dept.  de  la.  Vögel 

1114. 
Saturnia,  n.  sp.  619. 

—  pyri  u.  spini.  Hybrid.  635. 

—  vacuna  635. 
Saturnidae  631. 
Satyridae  631. 
Satyrus,  n.  sp.  627. 

—  statilinus,  eerste  toestan- 
den  631. 

S  ä  u  g  e  t  h  i  e  r  e ,      fossile 
1166. 

Sauloprocta,  n.  sp.   1150. 

Sauria,  Tarsus  925.  Nasen- 
höhle 977. 

Sauropoda  942. 

Saxicava,  n.  sp.  881. 

— rugosa,  Byssusdrüse  821. 

Scalaria,  n.  sp.  893. 

Sealariden  von  Helix  aspersa, 
vermiculata ,  Planorbis. 
888. 

Scandinavien.  Coleo- 
ptera 737.  Hymenoptera 
720.    Trichoptera  589. 

Scantius,  n.  sp.  504. 


Scapliidiidae  752. 

Scaphidium,  n.  sp.  752. 

Scaphiocrinus,  n.  sp.  284. 

Scaphirhynchus ,      hintere 
Gliedmaßen  936. 

Scapholeberis,  Bau  401. 

Scaptobius,  n.  sp.  762. 

Scarabaeidae  758. 

Scarabus,  n.  sp.  880. 

Sc  ar  er  oft.    Vögel  1114. 

Scardia,  n.  sp.  643. 

Scarichthys,  Zähne  1065. 

Scaritidae,  monogr.  745.  746. 

Scaroidei,   Zähne  977.  1065. 

Scarus,  Zähne  1065.  n.  sp. 
1066. 

Scelida,  n.  sp.  788. 

Schädel.  Teleosteer  933. 
Morphologie  933.  Riesen- 
faulthier  934.  Urodela  934. 

Scheuheit  fehlt  jungen 
Schmetterlingen  615. 

Schizaster,  n.  sp.  298  (2). 

Schizocera,  n.  sp.  677. 

Schizonemertini ,  subordo 
nov.  334. 

Schizoneura,  n.  sp.  539.  Bio- 
log. 540.  Fortpflanzung 
482. 

Schizonycha,  n.  sp.  759.  760. 

Schizoporella,  n.  sp.  792. 

Schizorrhina,  n.  sp.  761. 

Schizothorax,  n.  sp.   1074. 

Schmetterlingsfang  613. 

Schnecken ,  fadenspinnende 
836.    Bewegimg  837. 

Schneckenzucht  885. 

Schottland.  Aves  1113. 
Coleoptera  737.  Lepido- 
ptera 619. 

Schultergürtel  940.  943. 

Schuppen  der  Fische  912. 

Schwarzes  Meer.  Spon- 
giae  198. 

Schweiz.  x\ves  1113.  1115. 
1117.  Hymenoptera  661. 
Lepidoptera  617.  Libel- 
lulidae 572.  Mollusca  843. 
Nagethiere  1171. 

Sciaena,  n.  sp.   1057. 

Sciaenidae  1057. 

Sciara,  Heerwurm  605. 

Sciarinae  605. 

Sciuridae  1171. 

Sclerodermi  1079. 

Sclerosoma,  n.  sp.  440. 

Scodra,  n.  sp.  453. 

Scolia,  n.  sp.  659.  685. 

Scolopacidae  1 1 36. 

Scolopendra,  Bau  426.  n.  sp. 
427.  430. 

Scolytidae  777. 

Scolytus,  Entwickl.  478. 

Scombridae  1058. 

Scombresocidae  1074. 


1244 


Sach-Register. 


Scoparia,  n.  sp.  642. 
Scopelidae  1072. 
Scopelus,   Nebenaugen  965. 
Scops,  n.  sp.   1139. 
Scorpaenina    1055. 
Scorpio,  Gift.      Selbstmord. 

Classific.  464.  465. 
Scorpiops,  n.  sp.  466. 
Scotolemon,  n.  sp.  441. 
Scotosia,  n.  sp.  621. 
Scutellerina  495. 
Scutigera,  Auge  387. 
Scydmaenidae  751 . 
Scydmaenus,  n.  sp.  751. 
Scyllarus  412. 
Scylliidae  lOSl. 
Scyllium,  hintre  Gliedmaßen 

936.    Fortpflanzung  1(104. 

n.  sp.   1081. 

—  catulus ,     Fortpflanzung 
1040. 

Scymnus  (Col.),  n.  sp.   789. 

790.   (Pisc.)  lOSl. 
Scytodes,  n.  sp.  455. 
Sebaethe,  n.  sp.   786. 
Sebastes,  synon.   1055. 
Seefischerei  77.  1042. 
Segmentalorgane,  s.  Excrc- 

tionsorgane. 
Seguenzia,  n.  sp.  864. 
Sehirus,  n.  sp.  494. 
Seine,    bassin  de  la.     Co- 

leoptera  736. 
Seitenlinien  derWürmer  361 . 
Seitenorgane  derCapitellidon 

366.899.    der  Fische  916. 
Selache  maxima,    an  Island 

1040. 
Selachier ,     Canalis     myelo- 

allantoid.  1017.    Knorpcl- 

entwickl.    1018.      System. 

1025.      der   Südsee    1026. 

Naturhist.   1040. 
Seiandria  cereipes,  Lebens- 

gesch.  730. 

—  serva,  Ernährung  674. 

—  Sixii,  Geschichte  730. 

—  umbratica  730. 
Sclborne.  Nat.  Hist.  1167. 
Selenis,  n.  sp.  622. 
Selenocosmia ,  mit  9  Augen 

448. 
Selenops,  n.  sp.  459. 
Selidosema,  n.  sp.  626. 
Semasia  gallicolana,  Charact. 

645. 
Semele,  n.  sp.  881. 
Semnopithecus,  n.  sp.   1167. 
Sepia,    Syst.    Stellung    821. 

Genitalien    826.       Nieren 

828.      Respirationsnerven 

820.     Auge  830. 
Sepiola,  Bau,  Stellung  824. 

Genitalien  826. 
Sepioteuthis  ,  Stellung   824. 


Seps,  Haut  918. 
Septifer,  n.  sp.  894. 
Seriatopora,  n.  sp.  259. 
Serica,  n.  sp.   760. 
Seriola   tapeinometopon   bei 

Messina  1028.  1060. 
Seriolella,  n.  sp.  1060. 
Serolis,  Darm  419.    Biolog. 

420.    n.  sp.  425. 
Serpula,  Leibeshöhle  370. 
Serranus ,   hermaphrod.   Ge- 

nitalorg.    1001.       EihüUc 

1001.    n.  sp.   1050. 
Sertularella,  n.  sp.  236. 
Sertularia,  Bau  236. 
Sertularidae,  Bau  2;'>8. 
Sesambeine,  Entwickl.  920. 
Sesia  culiciformis  633. 
Sesiadae  633. 
Sessinia,  n.  sp.  774. 
Setina,  n.  sp.  624.  625. 
Setodes,  Larven  585. 
Seudyra,  n.  sp.  624. 
S  h  r  e  Av  s  b  u  r  y ,  Vögel  1115. 
Siagonium,  n.  sp.  750. 
Sialidae  594. 
Sibirien.    Amphibia  10S6. 

Aves     1117.       Mammuth 

1176.      Postpliocäne  Mol- 
lusken 889.   Reptilia  1099. 

Rhinoceros  1177. 
— ,  Ost-.   Cerambycidae  778. 

Coleoptera  737.      Crypto- 

cephalid.  784. 
— ,  West-.    Arachniden  451. 

Hemiptera  488.  490.   491. 

Mammalial  162.  Mollusken 

841.    Pisces  1031. 
Sicydium,  n.  sp.   1061. 
Sicyonia,  n.  sp.  411. 
Sida,  Entwickl.  400.    Auge 

400.      Fortpflanzung   402. 
Siderastraea,  n.  sp.  260. 
Siderodactyliis,  n.  sp.  775. 
Siebapparat  zu  Raupenfang 

613. 
Sigalion,  n.  sp.  378. 
Sigaretus,  n.  sp.  893. 
Silis,  n.  sp.   765. 
Silpha,  Schaden  739. 
Silphidae  752. 
Silurformation.    Annelidcn- 

Iviefer  376.    Brachiopoden 

798.  897. 
Siluridae  1070. 
Silurus,  Flossenstacheln  936. 

Linse  973. 
Silvanus,  n.  sp.  755. 
Silybura,  n.  sp.   1104. 
Simia   satyrus ,    Augenmus- 
keln  974.      Finger-    und 

Zehenmuskeln  950. 
Simiae  1167. 

Simorhynchus,  n.  sp.  423. 
Singa,  n.  sp.  457. 


Singara,  n.  sp.  620. 
Singilis,  n.  sp.  744. 
Sinnesorgane    bei     Insecten 

483.    Dipteren  483. 
Siphia,  n.  sp.   1150. 
Siphonodcntalium,  n.  sp.881 . 
Siphonogorgia,  n.  sp.  257. 
Siphonophora ,    n.    sp.    536. 

Biolog.  538. 
Siphonops,  Anat.  905. 
Siredon,  Entwicklung  1091. 
Sirex   fuscicorne   et   magus, 

Biolog.  660. 
—  gigas,   Auftreten  728. 
Sitophilus   gran.   u.   oryzae, 

Schaden  740. 
Sklaven  bei  Ameisen  702. 
Slavonien.         Coleoptera 

735. 
Smerinthus,  n.  var.  618.  633. 

n.  sp.  619. 
Smynthuridae  561. 
Smynthurus,  n.  sp.   561. 
Solarium,  n.  sp.  893. 
Solaster,  n.  sp.  290. 
Solea,  n.  sp.   1070. 
Solenocaulon,  n.  sp.  258. 
Solenomya,  n.  sp.  893. 
Solenopus  v.  Neomenia. 
Solenosmilia,    Theilung   der 

Kelche  252. 
Solpuga,  Giftdrüse  469. 
Somniosus       microcephalus, 

Fortpflanz.  1040. 
Soricidae  1170. 
Spanien.     Hemiptera  488. 

Mollusca  842.    Ortho ptera 

545.     Schlangen  1103. 
Sparidae,  n.  sp.  1053. 
Spatangus,  n.  sp.  300. 
Spathegaster  tricolor,  Gallen 

728. 
Spathochus,  n.  sp.  753. 
Spelaeodytes,  Char.  747. 
Speierpcs,  n.  sp.  1086. 
Sperchon,  Speicheldrüs.  432. 

n.  sp.  437. 
Spermatophoren  bei   Regen- 
würmern 362. 
Spermophora,  n.  sp.  455. 
Sphaerechinusbrevispinosus, 

Befrucht.  104.     Entwickl. 

296. 
Sphaeriidae,  Monogr.  882. 
Sphaerium,  n.  sp.  882. 
Sphaerodon,  n.  sp.  1053. 
Sphaerodorum,  n.  sp.  379. 
Sphaerodus     cinctus,     char. 

1049. 
Sphaerosyllis,  n.  sp.  379. 
Sphargis,  Carpus  924. 
Sphecodes,  n.  sp.   662.  679. 

Tiroler  Arten  729. 
Sphecomyia ,      beide     Arten 

eins  611. 


Sach-Register. 


1245 


Sphcgig'astrides  720. 

S])heiiiseidae  1 133. 

Spheuüphorus,  n.  sp.  775. 

Sphenorhina,  n.  sp.  527. 

Sphetta,  n.  »sp.  624. 

Sphex,  n.  sp.  (170. 

Sphindidae,  Tabelle  d.  europ. 
768. 

Sphindus,  n.  sp.  768. 

Sphingidae  633. 

Sphinx,  Auge  387. 

Sphinx  EUo,  Raupe  schäd- 
lich 633. 

—  eremitus,  Raupe  633. 

—  telrio ,      Raupendornen 
rückgebildet  485. 

Sphodrus,  n.  sp.  746. 
Sphyraenidae  1058. 
Spilarctia,  n..sp.  621. 
Spilonota,   Larven  mehrerer 

Arten  646. 
Spilotes,  n.  sp.  1103. 
Spinacidae  1081. 
Spiniger,  n.  sp.  520. 
Spinndrüsen,   von  Turbella- 

rien  323. 
Spintharis.  n.  sp.  697. 
Spintherus    (Hymenopt.)    n. 
^  sp.  723. 
Spio,  n.  sp.  383. 
Spiochaetopterus,  s.  sp.  383. 
Spiophanes,  n.  sp.  383. 
Spirifera,    n.  sp.  800.      Sta- 
cheln an  der  Schale  80 1 . 
Spirillina,  n.  sp.  129.  141. 
Spirorbis,  n.  sp.  383. 
Spirostomum        ambiguuni, 

vielkernig  116. 
Spirostreptus,  n.  sp.  430. 
Spirula.   Bau,  Stellung  824. 

Anatomie  826. 
Spitzbergen.    Mollusken 

bei  70.  851. 
Spondylus,  Fußdrüse  823. 
Spongelia,   Bau  etc.  204.    n. 

sp.  20(1.     Entwickl.  215. 
Spongia   L.,    Bau   etc.    206. 

Entwickl.  215. 
Spongiae,    Achtstrahl.  Form 

209.  216.    Fossil  196.217. 

Jamaica  61.  210.     System. 

Stellung  193.  Verbreitung 

75. 
Spongilla,  Entwickl.  211. 
Spongodes,  n.  sp.  257. 
Sporozoa.     Classenname  der 

Gregarinen  117.  164. 
Spragueia,  the  spec.  of  638. 
Squamipennes  1054. 
Squatina,  n.  sp.  1082. 
Squilla,  Auge  384.  387. 

—  fossil.  409.     n.  sp.  409. 
Stäbchenförmige        Körper, 

Turbellarien  323.  329. 
Stachyris,  n.  sp.  1146. 


Stagmatophora,  n.  sp.  643. 

Stamberg,   Höhle  1168. 

Staphylinidae  74'J. 

Staurocephalus,  n.  sp.  381. 

Stauropus,  n.  sp.  621.  624. 

Steatoda,  n.  sp.  456. 

Stegocephali  1094. 

Stegophilus,  n.  sp.  1071. 

Steinkohle.  Neue  Fische 
1048. 

Stelidota,  n.  sp.  753. 

Stenamraa  gallarum,  in  Gal- 
len, n.  sp.  729. 

Stenelytra  (Thysanopt.)  560. 

Stenia,  n.  sp.  644. 

Stenobothrus,  n.  sp.  554. 

Stenocara,  n.  sp.  770. 

Stenocephalina  500. 

Stenocephalus,  n.  sp.  500. 

Stenocylidrus,  n.  sp.  767. 

Stenogyra,  n.  sp.  877. 

Stenomalus,  n.  sp.  722. 

Stenopelmatidae  557. 

Stenopodina  521. 

Stenopora,  n.  sp.  260. 

Stenopsocus  stigmaticus, 
Verbreit.  578. 

Stenopus,  n.  sp.  874. 

Stenorhynchus,  n.  sp.  415. 
von  Neu-Seeland  72. 

Stenotarsia,  n.  sp.  762. 

Stentorcoeruleus,  vielkernig 
116. 

Stenus,  n.  sp.  750. 

Steraspis,  Tabelle  763. 

Sterculia,  n.  sp.  750. 

Sternaspis,  n.  sp.  383. 

Sternberger  Gestein.  Fische 
1049. 

Sterninae ,  Neu  -  Englands 
1134. 

Sternocera,  n.  sp.  763.  764. 

Sternodontus,  n.  sp.  497. 

Sternoptychidae  1072. 

Sternoptyx,  Nebenaugen 965. 

Sternotomis,  n.  sp.  781. 

Sternum,  Entwicklung  931. 

Stethophyma,  n.  sp.  554. 

Steyermark,  Clausilien 
843. 

Sthenelais,  n.  sp.  378. 

Stichaeus  punctatus,  in  Alas- 
ka 1034.   1063. 

Stichochaeta,  n.  sp.  188. 

Stigmodera,  n.  sp.  763. 

Stilodes,  n.  sp.   784. 

Stinoplus,  n.  sp.   722. 

Stockbildung  bei  Vertebra- 
ten  388.   1023. 

Stomias,  Nebenaugen  905. 

Stomotoca,  n.  sp.  228. 

Stoparola,  n.  sp.   1150. 

Strabena,  n.  sp.  620. 

Strachia,  n.  sp.  497. 

Stratiorayidae  606. 


Stratiomys,  Nerven  483. 

Streblidae  612. 

Streckmuskeln  der  !^inger 
bei  Säugethieren  950.  des 
Unterschenkels  u.  d.  Zehen 
950. 

Streptocephalus,  Vorkom- 
men 404. 

Streptostyla,  n.  sp.  873. 

Strigidae  1139. 

Strix,  n.  sp.   1139. 

Stromatoporidae,  Bau  154. 

Strombus,  n.  sp.  893.   894. 

Strongylogaster,   n.  sp.   729. 

Strongylus  (Verm.),  n.  sp. 
339.  Gigas  beim  Hunde 
343.  Str.  filaria  im  Reh 
348. 

Strongylus  (Col.),  n.  sp.  753. 

Strophidia,  n.  sp.  626. 

Sturnidae  1 155. 

Stylaster idae,  Structur,  238. 

Stylochus,  n.  sp.  332. 

Stylophora,  n.  sp.  259. 

Stylops,  Nervensyst.  471. 
477. 

Suberites,  n.  sp.  197. 

Succinea,  n.  sp.  879. 

Sudis,  Respiration  991. 

Suidae  1176. 

Sumatra.  Pisces  1033. 

Sunetta,  n.  sp.  894. 

Surendra,  n.  sp.  623.  624. 

Sus,  Eikapseln  1020. 

Sutherlandshire.  Lepi- 
doptera  616. 

Swammerdamia,  Synonym. 
648.  Vorkommen  649. 

Sycandra,  Entwickl.  214. 

Syllis,   Monogr.    der  Fauna 

370.  V.  379. 380.  verästelte 

371.  n.  sp.  379. 
Sylvicolidae  1151. 
Sylviella,  n.  sp.   1151. 
Sylviidae  1150. 
Symmetrie,     Ursprung     der 

bilateralen ,    der    Flossen 

945. 
Symmora,  n.  sp.  649. 
Symmorphocerus,  n.  sp.  778. 
Symmorphus,  n.  sp.   1150. 
—  crassicornis ,    Zellen    im 

Buchenholz  673. 
Sympodium,  Entwickl.  253. 
Synagris  calida  729. 
Synallaxis,  n.  sp.   1144. 
Synapta    digitata ,     Enzyme 

277.    Wirkung  von  Giften 

278. 
Synaptura,  n.  sp.   1070, 
Synaraea,  n.  sp.  259. 
Synema,  n.  sp.  459. 
Synemosyna,  n.  sp.  462, 
Syngnathidae  1079. 
Syngnathus,  n.  sp.  1079. 


1246 


Sach-Register. 


Syntomis,  n.  sp.  621.  G23. 
624. 

Syntomopiis,  n.  sp.   720. 

Syrien.  Lepitoptera  621. 

Syrphidae  611. 

Syrphus,  Auge  ÜSG. 

Systellonotus,  ameisenähn- 
lich 49:<.  494.  n.  sp.  512. 

Systropha,  n.  sp.   621.  681. 

JSzamosfalva,  Salzteich. 
Infusorien  173. 

Tabanidae  606.      Tabaninae 

606. 
Tabanus,  Auge  386.  Otocyst. 

Organ  483. 606.  n.sp.  606. 
Tabulata23S.   251.  254. 
Tachininae  611. 
Tachycellus,  n.  sp.  747. 
Tachypus,  n.  sp.  747. 
Tachyris,  n.  sp.  619. 
Tachyta,  n.  sp.  744. 
Tachytes,  n.  sp.  677. 

—  morosus,    Nestbau  667. 
Taenia,  Entwickl.   315.  316. 

n.  sp.  317.  318. 

—  crassicollis  315.  317. 
Taeniocampa,  n.  sp.  621. 
Taenioptera,  n.  sp.  1144. 
Tagiades,  n.  sp.  620.  623.  632. 
Talegallus,  n.  sp.  1136. 
Talitrus,  Auge  387. 

Talpa,  Ovarium  1002. 
Talpidae  1170. 
Tamak  (Krym).  Pisces  1028. 
Tamila,  n.  sp.  638. 
Tanais,  n.  sp.  426. 
Tanaorhinus,  n.  .sp.  621. 
Tanyderina,        Tipuliden- 

gruppe  484. 
Tanygnathus,  n.  sp.  1141. 
Tanymecus,  n.  sp.  776. 
Tanyproctu«,  n.  sp.  760. 
Taphozous,  n.  sp.  1171. 
Tapinostola  Hellmanni,  Biol. 

640. 
Tarache,  n.  sp.  638. 
Tarantula  tigrina  448. 
Tarentula,  n.  sp.  460. 
Tarsus,  Chamaeleo,  Crocodi- 

lina,    Sauria  925.      Triton 

940. 

Tasmanien.       Mollusken 

848. 
Tastapparate.    Eucharis246. 
Taxila,  n.  sp.  623. 
Tealia  crassicornis,  Bau  249. 
Tebennophorus,  n.  sp.  880. 
Tegenaria,  n.  sp.  455. 
Tegeoeranus,  Bau  438. 
Teiehwirthschaft  1047. 
Telamona,  n.  sp.  528. 
Teleas,  s.  Telenomus. 
Telegonus,  n.  sp.  632. 


Telenomus,  System.  729.    n. 

sp.  729. 
Telephorus,  n.  sp.  765. 
Tellina,  Fußdrüse  823.  n.  sp. 

893. 
Telmatophilini,  europ.  756. 
Temnosoma,  n.  sp.  679. 
Te  nass  er  im,  Upper.    Le- 

pidoptera  623. 
Tendra  zostericola,  Entwick- 
lung 791. 
Tenebrio,  Auge  386.     n.  sp. 

770. 
Tenebrionidae  768.     Synon. 

Bemerk.  770. 
Tenthredinidae,  Eintheilung 

675. 
Tenthredo,     Nahrung    673. 

674.    n.  sp.  677. 
Tephraea,  n.  sp.  761. 
Tephritis  onopordinis  609. 
Tephrosia,  n.  sp.  621. 
Terebella,  Seitenorgane  369. 

Leibeshöhle  370. 
Terebra,  n.  sp.  680. 893. 894. 
Terebratula,  n.  sp.  894. 

—  vulgaris  801. 
Teredus,  n.  sp.  755. 
Teretriosoma,  n.  sp.  753. 
Teretrius,  n.  sp.  753. 
Terias,  n.  sp.  621.  626. 
Termes,  Bau,  Entwickl.  475. 
— ■  flavipes  ,  Schwamm  564. 
Termites,  Biolog.  563.  564. 
Terpsiphone,  n.  sp.  1150. 
Terschelling.  Aveslll5. 

Insecta  598.  Lepidoptera 
617.     Neuropt.  579. 

Terulia,  n.  sp.  531. 

Tessarotomina  498. 

Testacella,  n.  sp.  872. 

Testudo  graeca ,  Eiablage 
1004. 

—  Horsfieldii,  Biolog.  1104. 
Tethya,  Bau  199.     Entwick- 
lung 211. 

Tetilla ,  Bau  209.     Knospen 

216. 
Tetracampina  724. 
Tetracentron,  Larve  584.  587. 
Tetracis  crocallata,  early  sta- 

ges  640. 
Tetragnatha,  n.  sp.  457. 
Tetragonoderus,  n.  sp.  743. 
Tetragonopterus,  n.  sp.  1072. 
Tetralonia,  n.  sp.  657.  658. 

682. 
Tetramorium,  n.  sp.  666. 

—  caespitum,  Kämpfe  und 
Nestbau  730. 

Tetraneura,  Biolog.  540. 
Tetraonidae  1137.  Anat.  907. 

Biolog.  1161. 
Tetraonyx,  nionogr.  773.    n. 

sp.  773. 


Tetrapedia,  n.  sp.  683. 
Tetraphyllus ,    charact.  769. 

n.  sp.  ibid. 
Tetrarliynchus ,    Scolex  315. 

n.  sp.  318. 
Tetrastemma,  n.  sp.  334. 
Tetrastichus,  n.  sp.  727. 
Tetrigus,  n.  sp.  764. 
Tetrodon,  n.  sp.  1079. 
Tettigades,  n.  sp.  524. 
Tettigonia,  n.  sp.  529. 
Tettigonina  529. 
Teuthis  albopunctata,  Kiefer 

1063. 
Thalamus  opticus  der  Fische 

955. 
Thalassema,  n.  sp.  354.  355. 
Thalassolampe,  n.  sp.  158. 
Thalera,  n.  sp.  621. 
Thalpochares,  n.  sp.  639. 
Thamnobia,  n.  sp.  1151. 
Tbamnotrizon,  n.  sp.  557. 
Thamyris,  n.  sp.  423. 
Thaumantias,  n.  sp.  229. 
Thaumasias,  n.  sp.  1143. 
Thaumastus,  n.  sp.  877. 
Thecocyathus,  n.  sp.  260. 
Theilbarkeit.    Beroe  246. 
Theilung   bei   Asterien  275, 

bei  Sülenosmilia  252.    der 

Kerne  bei  Triton  1006. 
Themeropis,  n.  sp.  459. 
Theridium,  n.  sp.  455. 
Therina  endropiaria ,    early 

stages  640. 
Thomisus  focka  448. 
Thore,  n.  sp.  568. 
Thorictidae  757. 
Thorictus,  n.  sp.  757. 
Thrinchidae  555. 
Thrips,  n.  sp.  560. 
T  h  r  o  n  d  h  j  e  m  s  f  j  o  r  d. 

Echinodermen  308. 
Thryothorus,  n.  sp.  1146. 
Thuiaria,  n.  sp.  236. 
Thüringen.      Aves    1115. 

Diluvial-Mollusken  889. 
Thylacites,  n.  sp.  776. | 
Thymallus,  n.  sp.  1073. 
Thymara,  n.  sp.  624. 
Thymele,  n.  sp.  632. 
Thynnus  (Hym.),  n.  sp.  684. 
Thyreocoris,  n.  sp.  494. 
Thyreodon,  n.  sp.  687.' 
Thyridia,   Mimicry   84.  486. 

628. 
Thyris,  n.  sp.  621. 
Thysanopoda,     Larve     406. 

Nerven  409. 
Thysanoptera  558. 
Thysanozoon,     Nerven   330. 

n.  sp.  332. 
Thysanura  500. 
Thyssa  pythonissaeformis 

454. 


Sach-Rearister. 


1247 


Tiara,  n.  sp.  228. 

Tiauspa,  n.  sp.  ü27. 

Tiefsee-Mollusken  850. 

Tigridoptera,  n.  sp.  G2(j. 

Tillus,  n.  sp.  768. 

Tima,  n.  sp.  232. 

Timarclia,  n.  sp.  784. 

Timorus,  n.  sp.  775. 

Tinea,  Gehirn  955. 

—  aurata  in  d.  Donau  1030. 

Tinea,  n.  sp.  642.  648. 

Tineidae  646. 

Tingis,  n.  sp.  505. 

Tingitidae  504. 

Tingitina  504. 

Tinicephalus,  n.  sp.  512. 

Tinodes,  Larve  586. 

Tintinnus,  n.  sp.  179.  186. 

Tiphia,  n.  sp.  685. 

Tipula,  Auge  386.  473. 

Tipulidae  606. 

Tirol.  Aves  1117.  Grabwes- 
pen   661.     Mollusca    843. 
Sphecodes-Arten  729. 
Wirbelthiere  1166. 

Titanoeca,  n.  sp.  455. 

Tithoes,  n.  sp.  781. 

Tityus,  n.  sp.  467. 

Tivela,  n.  sp.  882. 

Tomaderus,  n.  sp.  772. 

Tomaspis,  n.  sp.  527. 

Tomicus,  n.  sp.  777. 

Tomopteris,  Bau  374.    n.  sp. 
382. 

Tonapparat    on   Ephippiger 
477.  557. 

Torneutes    pallidipennis, 
Larve  781. 

Torpedinidae  1082. 

Torpedo ,       Blutkörperchen 
995. 

Tortricidae  645. 

Tortrix,  n.  sp.  646. 

T  o  u  1 ,  Säugethiere  d. Höhlen 
1163. 

Toxopneustes    lividus ,    Be- 
sucht. 104.  Entwickl.296. 

Toxotes,  n.  sp.  1054. 

Toxotus,  n.  sp.  779.  782. 

Trachea  der  Vögel  990. 

Tracheenkiemen  bei  Phryga- 
niden  476.  588. 

Tracheo-Bronchial-Schleim- 
haut  989. 

Trachodes,  n.  sp.  776. 

Trachycladus,  n.  sp.    197. 

Trachynema,  n.  sp.  233. 

Trachynotus,  n.  sp.  770. 

Trachypterus  taenia ,  Meta- 
morphose 1029.  1063. 

Trachys,  n.  sp.  763  (2). 

Tragocephala ,    n.    sp.    781. 
7«2. 

Transcaucasien,  Hemi- 
ptera  489. 


Transvaal.  Hunting  expe  d . 

1165. 
Traquairia ,    Pflanzensporen 

164. 
T  r  a  V  e  m  ü  n  d  e  ,  Bucht. Pis- 

ces  1028. 
Trechalea,  n.  sp.  460. 
Trechona,  n.  sp.  452. 
Trematopygus,  n.  sp.  660. 
Tremoctopus  violaceus,  Stel- 
lung 823. 
T  r  e  n  t  i  n  o,  Myriapoden427 . 

Arachniden  431. 
Treron,  n.  sp.  1 138. 
Treronidae  1138. 
Triaenophorichthys ,    n.    sp. 

1061. 
Triakis ,  hintre  Gliedmaßen 

936. 
Tribelocephalina  521. 
Trichaltica,  n.  sp.  786. 
Trichalus,  n.  sp.  767. 
Trichasteropsis,  n.  sp.  290. 
Trichina ,     bei    Hippotamus 

343.    in  Chicago  347.    im 

Hasen  348. 
Trichiuridae  1058. 
Trichocarcinus,  n.  sp.  408. 
Trichocephalus,  n.  sp.  339. 
Trichodesma,  n.  sp.  768. 
Trichodina,  n.  sp.  123.   auf 

Planarien  187. 
Trichoglossidae  1140. 
Trichoglossus,  n.  sp.  1140. 
Trichogramma,  n.  sp.  687. 
Trichogrammina  727. 
Trichoniscus ,  Fortpflanz  .419. 
Trichoptera  579.    Tracheen- 
kiemen 5S8. 
Trichosoma,  n.  sp.  338.  339. 
Trichotropis.  n.  sp.  862. 
Tridictyopus,  n.  sp.  160. 
Trigla  poeciloptera  =  hirun- 

do  1029.  1056. 
Triglidae  1055. 
Trigona,  n.  sp.  676. 
—  lineata,    ein  Schwärm   in 

Europa  730. 
Trigonalys   nigra ,    Stellung 

731. 
Trigonocidaris,  n.  sp.  298. 
Trigonoderus,  n.  sp.  720. 
Trigonoscelis,  n.  sp.  769. 
Trigonothir,  n.  sp.  414. 
Trikentrion,      n.    sp.     197. 

(Plectronella)  210. 
Trimium,  n.  sp.  751. 
Trionyx,     Hautdrüsen    917. 

Haut   u.   Hautskelet  925. 

Respiration  990. 
Trinomials,  Use  of  7.  1133. 
Trioza,  n.  sp.  533. 
Triphaena,  Auge  387. 
Triphaenopsis,  n.  sp.  621. 
Triphleps,  n.  sp.  516. 


Triphyllini  757. 

Triphyllus,  n.  sp.  757. 

Triplax,  n.  sp.  789. 

Tripneustes,  Species  of  299. 

Triptogon,  n.  sp.  624. 

Tristomeae,  Eintheil.  321. 

Tristomum,  Bau  319. 

Triticella,  Arten  794. 

Tritoma,  n.  sp.  757. 

Tritomidae  757. 

Triton,  Befruchtung  etc. 
1005.  Entwicklung  1011. 
Epithelzellen  1006.  Ex- 
tremitätenskelet939.  Häu- 
tung 1092.  Querfortsätze 
und  Rippen  928.  Retina 
970.  Schädel  934.  Sper- 
matozoen  1001.  n.  sp.  893. 
10S6. 

Tritonidea,  n.  sp.  857. 

Trochammina,  n.  sp.  138. 

Trochilidae  1143. 

Trochocercus,  n.  sp.  1150. 

Trochocopus,  n.  sp.  1066. 

Trochocyathus,  n.  sp.  260. 

Trochomorpha,  n.  sp.  873. 

Trochosa,  n.  sp.  460. 

Trochosmilia,  n.  sp.  260. 

Trochus,  n.  sp.  863.  893. 

Troj  a,  Mollusken  846.  8S8. 

Troglodytes  Gorilla,  Anat. 
908. 

—  niger,  Anat.  908.  Muse, 
peroneo-tibial.  949. 

Trogonidae  1142. 
Trogositidae  754. 
Trogulus,  n.  sp.  441.  445. 
Trombidium,  Bau  432. 
Tromsö.     Coleoptera  737. 
Tropezites,  n.  sp.  620. 
Trophonia,  n.  sp.  383. 
Tropicoris,  n.  sp.  497. 
Tropidocerca,  n.  sp.  338. 
Tropidonotus,  n.  sp.  1103. 

—  natrix,  Albinismus  917. 
Bänder  am  Rückenmark 
956.  Eiablage  1105.  Haut 
913.  Häutung  1105.  Ne- 
bennieren 993. 

—  tessellatus,  Albinismus 
917.     Häutung  1105. 

Tropoea,  n.  sp.  621. 
Trox,  n.  sp.  758. 
Trycherus,  n.  sp.  789. 
Trygonidae  1082. 
Trypanosyllis,  n.  sp.  379. 
Trjq)eta    reticulata,     Gallen 

609. 
Trypetinae  609. 
Tryphon,  n.  sp.  660.  669. 

—  scabriusculus ,  Stellung 
731. 

Tryponaeus,  n.  sp.  752. 

Tryxalidae  554. 

Tuapse,  Fluß,  Pisces  1032. 


1248 


Sach-Resister. 


Tubifex,  n.  sp.  363. 
Tubificidae,   Classificat.  303. 
Tubularia    Mesembr.,     Bau 

237.  238. 
Tubulifera  (Thysanopt)  560. 
Tupaia  n.  sp.  1170. 

—  Belangeri,  Anat.  911. 
Tupoiiia,  n.  sp.  512. 
Turbella,  n.  sp.  332. 
Turbinaria,  n.  sp.  259. 
Turbinella,  n.  sp.  893.  894. 
Turbinolia,  n.  sp.  260. 
Turbo,  n.  sp.  863.  894. 
Turdinus,  n.  sp.  1154. 
Turdirostris,  n.  sp.  1146. 
Turdus,  n.  sp.  1153. 
Turkestan.  Cestodes  317. 
Turritella,  n.  sp.  862.  893. 
Tylas,  n.  sp.  1147. 
Tylocarcinus,  n.  sp.  415. 
Tympanoterpes,  n.  sp.  524. 
Typhlatta,  n.  sp.  665. 
Typhlocyba,  n.  sp.  531. 
Typhlodromus,  n.  sp.  433. 
Typhlops,  n.  sp.  1103.  1104. 
Typhloscolex  374. 
Typhochlaena,  n.  sp.  453. 
Tyrannidae  1144. 

Tyrissa,  n.  sp.  627. 

Überwinterung  von  Schmet- 
terlingen 614.  615.  von 
Kaulquappen  von  Kana 
921.  991. 

Ulopina  529.; 

Ulpiiis,  n.  sp.  519. 

Uman,   Kreis.  Vögel  1114. 

Umbrina,  Cupula  am  Seiten- 
organ 965.     n.  sp.  1057. 

Ungarn.  Araehnida  450. 
Hyraenoptera  656. 

Unio,  Fußdrüse  823.  n.  sp. 
883.  893. 

Unkelstein.  Foss.  Kno- 
chen 1 166. 

Upupidae  1143. 

Urachus  1020. 

Uraeginthus,  n.  sp.  11 56. 

Urania  llipheus,  Synon.  637. 

Uraniidae  637. 

Uria  troile,  Patella  brachialis 
939. 

Uroctonus,  n.  sp.  466. 

Urodela  1086.  Befruchtung, 
Hybridation  1005.  Ent- 
wickelung  1090.  Extre- 
mitätenentwickelung  946. 
Schädel  934.  Schwanz- 
ende der  Wirbelsäule  921. 

Uroleptus,  vielkernig  116. 

Uroplates,  n.  sp.  1101. 

Urosalpinx,  n.  sp.  857. 

—  cinereus,  Entwickel.  834. 
Urospizias,  n.  sp.  1139. 


Ursachen  des  Entstehens  von 
Varietäten  bei  Lepidopte- 
ren  615. 

Ursidae  1169. 

Ursus,  Gehirnfurchen  958. 

Utriculopsis,  n.  sp.  866. 

Utriculus,  n.  var.  866. 

Uvigerina,  n.  sp.  140. 

Vacuna,  Biolog.  541. 
Valcuvia,  Kotatoria  350. 
Valgus,  n.  sp.  762(2). 
Vanadis,  n.  sp.  382. 
Vanessa,  Auge  387.  474.  legt 
kopflos  Eier  4  87.  n.sp.  624. 

—  antiopa,  wintering  630. 

—  cardui,  wandering  630. 
631. 

Var  esotto,  Myriapoda42S. 

Araehnida  431.  Orthoptcra 

545. 
Vejovis,  n.  sp.  467. 
Velina  522. 
Velinus,  n.  sp.  519. 
Velitra,  n.  sp.  520. 
Ventriculites,  n.  sp.  217. 
Venus,  Fußdrüse  823. 
Verdauung,  Fische  987. 
Verdauungssystem ,       Vögel 

983. 
Vermetus,  n.  sp.  893. 
Vermileo ,      Leptis     ähnlich 

607. 
Veronicella,  n.  sp.  880. 
Verschleppung  von  Mollus- 
ken 854. 
Vertigo,  n.  sp.  893. 
Vespa,  Auge  386.  387.  473. 

Arten    in   Worcester  732. 

Instinct  734.    Nervensyst. 

480.  Nestbau  732. 
Vespertilio,       Befruchtung 
1012.    Ulna  942. 

—  murinus,  Becken  939.  Be- 
fruchtung 1012. 

Vespertilionidae  1 1 71 . 
Vesperugo,  n.  sp.  1171. 

—  pipistrellus,  Befruchtung 
1011.  1012. 

Vesperus  Xatarti  schädlich 
740. 

Vestalis,  n.  sp.  567. 

Victoria.  Nat.  History 
1165. 

Vidua,  n.  sp.   1156. 

Vielkernigkeit  von  Infuso- 
rien 116. 

Vipera,  n.  sp.  1 104. 

Virgularia,  n.  sp.  258. 

Vitrina,  n.  sp.  873. 

Viverridae  1169. 

Vögel.  Wirbelkörper  931. 
Zähne  982. 

Volucellinae  611. 

Voluta,  n.  sp.  858.  892.  893. 


Voluta    musica ,      Anatomie 

858. 
Volvocivora,  n.  sp.  1147. 
Volvox,    Keimung  etc.    170. 

171. 
Vortex,   Bau  323.  329.  n.  sp. 

329.  332.  333. 
Vorticella,  n.  sp.  179. 
Vorticeros,  n.  sp. 
Vvpustek,  Höhle.  Fossile 

Reste  1110. 

Wagnerella,    Heliozoe    156. 

Spong.  2ü0. 
Walckenaera,  n.  sp.  456. 
W  a  1  d  a  c  h.  Angeschwemmte 

Conchyl.  843'.  887. 
Waldheimia,  n.  sp.  890. 
Wallis,    Canton.     Lepi- 

doptera  616. 
Weinrebenzweige   von    Hy- 

menopteren        angegriffen 

669. 

Weißes  Meer.  Spongiae 
195.  200.  Turbellarien  70. 
333. 

AVeser,  Untere-.  Mollus- 
ken 843. 

AV^espen,  von  Pilzen  ange- 
griffen 718. 

Wespenfang  732. 

Wespennester  731. 

Westfalen.  Mollusken. 
843. 

Wiener  Becken.  Mol- 
lusken 890.  Renthier  aus 
d.  Löß  1174. 

Wight,  Isleof,Vögellll4. 

"Willemoesia  v.  Amphion  u. 
Polycheles. 

Willia,  n.  sp.  230. 

A^'irbelthiere,  Morphol.  900. 
Myologie  903.  Sclilund- 
ring  903. 

— ,  fossile.  Analog. Horizonte 
in  Amer.  u.  f^uropa  1161. 

Wladiwostok.  Lepido- 
ptera  623. 

Württemberg.  Aves  1115. 
Fauna  d.  Molasse  1049. 

W  ü  r  z  b  u  r  g.  Löß-Mollus- 
ken 889. 

Xantholinus,  n.sp.  750.  sy- 
non.  751. 

Xanthoptera,  the  spec.  of 
638. 

Xanthura,  Arten  1155. 

Xenares,  n.  sp.  625. 

Xenodocon  rufieornis ,  Vor- 
kommen 734. 

Xenophora,  Charact.  862.  n. 
sp.  893. 

Xenos,  Nervensyst.  477. 


Sach-Register. 


1249 


Xiphiasgladius,  an  derlvüste 

von  Norfolk  1030. 
Xiphiidae  1060. 
Xorides,  n.  sp,  669. 
Xuthia,  n.  sp.  755. 
Xyletinus,  n.  sp.  768. 
Xylina,  n.  sp.  621. 
Xylocopa ,  n.  sp.  683.    über 

3  Arten  734.  Beschreibung 

der  Arten  734. 
Xylonomus,  n.  sp.  669. 
Xylophagidae  606. 
Xjdopliasia,  n.  sp.  621.  625. 
Xyloryctes,  n.  sp.  760. 
Xysticus,  n.  sp.  459. 

Yarkand.    Pisces  1031. 
Yonne,  dept.  de  T.    Pisces 
1027. 


Yorkshire.      Aves    1113. 

1115.      Hymenopter.   651. 

Mollusken  841.  842. 
Ypthima,  n.  sp.  620. 
Yucca,  Befruchtung  von  043. 
Y  u  n  n  a  n  ,  AYe  st .   Amph  ibi  a 

1089.  Mollusca  847.  Pisces 

1030.    Reptilia  1099.1100. 

1103. 

Zahnformen,  Ursprung  976. 

Zamesis,  n.  sp.  1103. 

Z a n z ib a r.  Araneiden  459. 
Carabiden  743.  Lepido- 
ptera  durch  Libellen  er- 
setzt 570. 

Zelus,  n.  sp.  519. 

Zerene,  Auge  387. 


Zeria,  n.  sp.  470. 

Z  er  matt.  Lepidoptera617. 

Zerstörung   schädlicher  In- 

secten  durch  Pilze  488. 
Zethera,  n.  sp.  623. 
Zethus,  n.  sp.  732. 
Zeugophora,  n.  sp.  783. 
Zeuxidia,  n.  sp.  623. 
Ziziphinus,  n.  sp.  863. 
Zodion,  Nervensyst.  482. 
Zonites,  n.  sp.  873. 
Zonj'alina,  n.  sp.  874. 
Zoothamnium,  n.  sp.  179. 
Zosterops,  n.  sp.  1145. 
Zuckerrohr,   Rhynchopterus 

Germari  an.  740. 
Zygaena,  n.  sp.  624. 
Zygaenidae  633.  armure  ge- 

nit.  487. 


Druck  von  Broitkopf  &  Härtel  iu  Leipzig. 


Druckfehler. 


Seite  490  Zei 

.. 

499   » 

» 

611   .. 

» 

620   .. 

>. 

624  >. 

» 

624  .. 

» 

631   >. 

» 

636   ). 

» 

644  » 

» 

741   » 

» 

871   » 

» 

871   » 

» 

871   .. 

» 

871   » 

)) 

958  ). 

Zeile  17  statt  Lamie  lies  Samie. 

12  V.  u.  statt  Lamie  lies  Samie. 
26  statt  Gradt  lies  Gradl. 
statt  Pulsia  lies  Plusia. 
zu  Ratarda  füge  n.  g. 

14  V.  u.  statt  Cattura  lies  Caltura. 
2  V.  u.  statt  Weston,  W.  B.,  lies  Weston,  W.  P. 
5  V.  u.  statt  Echaetes  lies  Euchaetes. 
29  statt  Buekland  lies  B  u  c  k  1  e  r. 

15  V.  u.  statt  XVI.  lies  XIV. 

28  V.  u.  statt  Macroceamus  lies  Macroceramus. 
15  V.  u.  statt  Labrella  lies  Labiella. 
9  V.  u.  statt  Hyprelia  lies  Hypselia. 
2  V.  u.  statt  Arcula  lies  Orcula. 
12  V.  u.  statt  1879  lies  1878. 


i 


MBl,  WHOl    LIBRARY 


UH    löMÖ    R 


ft/  X