Skip to main content

Full text of "Zürcher Taschenbuch"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 




Dieser Band 
gehört in's 
Fach^ s»!,; 







mm 



[.mmann 



Dieser Band 
gehört in's 
Fach 






,^0 l^^v 



tp 



i'^R^^t 



'* — ■ 



H U, 



i * ^ * •• 



'4 Kl 



._. kl 




et) 










1 




auf 6as ^a^x 



ISiS 



!>- t -« 

v- i -i 






905 9«t«c- «90 ^ftcf r<|v«tsM4t »ir0 aii«0cftAn4 Mc0(4aaiti. 



9?eue S0(ge: 

Cimunb|roan|igp[Br Jal^rgang. 



-«ME^^^O^JM. 



9&fi & Seen 

1898. 



tlRKAIIlK« 



STACKS 



ÄUGi^iy?^ 










3n§alf«-^er?eicßtil^. 



• @cttc 

1. Stnbenfcn an liebe S^leifenbe« 1787. 5Jon 3- ®» iiooater . . 1 

2. 2lu« ben ©erlebten ber jürc^erifc^en Slepräfentantfc^aft in Sern, 
^e^ember 1797 bi« 5. Wläx^ 1798. SSon Dr. O. ^ungifcr . 31 

3. ®in jürc^crifc^cr ©^efontraft au« bem fünfgelinten 3af)r^unbcrt. 
5Bon Ä.=@ 95 

4. 3ur ©efc^ic^tc ber Sürc^er SBcrfaffung^änbcrung oon 1386. !öon 

ö. 3etter::2BcrbmüIIer 108 

5. 3)te ©fironü ber ßcfcöcfcßfcöaft 2Bäbcn«iücil über bie ©rcigniffe 

ber Ueberganö^jcit 1797/98. a^itget^cilt öon Dr. O. ^unjifcr 182 

6. S)a« alte ^aufl^au«. 3^on 8taat«arc^iöar 3. §. ßab^arb . . 161 

7. 3ürc^cr G^^ronif auf ba« 3al)r 1896. SufammcngeftcUt oon 

2l, 0. C 184 

8. Uebcrfic^t ber öom Cftober 1896 U» Oftober 1897 erfd)ienenen 
Scitröge unb aWaterialien gur @ef(^id)tc oon 8tabt unb i^anb» 
fc^aft 3üric^ , 191 

33 et läge: Sn^lt^^Ucberftc&t über bic biö^er erfd)icncnen 93önbe 
be« 3ürd)cr 2:afc^enbuc^ö, 



3« fjolge befonbercr Umftänbe erfc^cint ber borliegenbc 3ß^^^0ß"9 in 
geringerem Umfange unb be^^alb auc^ gu geringerem Sßreife al8 getoö^n» 
lid). 2118 Seigabe enthält er ba8 Slegifter über bie frül^crn 3al^rgänge, 
ha» bem legten So^rgangc nic^t me^r beigefügt toerben fonntc. ^üt ha9 
näc^fte 3ö^r ift ber getool^nte Umfang oorgefc^en. 

^ie 9flcbaftiom 



— 2 — 

§icr, meine Liebe Frau Ohrist Pestalutz, einige oermifd^te 
©cbanfen für SRcifenbe, bie mel^r Söal^reö ate SJicueS entl^altcn. 

1. 
SÖBer reifet, lernt, ba§ nid^tS ganj 2l(te§ unb nid^tö ganj 
Steueö unter ber ©onne ift» 

2. 

2öcr unö Stoff jum 2)cnlen gicbt, ift unö lieb, roic atteö 
unö lieb ift, roaä unf ere Strafte f anft aufregt* 

3. 

ßeife (Srinnerungen an genoffene Vergnügungen leidet in uns 
erroedfen, unbeftimmte ©ebanfen fd^arf prägen, l^alben (Smpfin= 
bungen ©olibitat unb ©anjl^eit geben, ßüdfen unfrer ©rienntniffe 
ausfüllen, un§ einen ©tul^l, einen ©tein, ober gar eine Seiter 
bringen, worauf roir ftel^en unb raeiter feigen fönnen, aU eö auf 
bem ebnen 33oben nid^t möglid^ ift — baö atteä nennen roir 
SBol^Itl^at. I)er ^votd alter Settüre, atteä Umganges, eineS jeben 
35efud^eä, einer jeben SReife unb eineö jeben SSrud^ftüdfeS jeglid^er 
Steife — unb aud^ biefer raingig Keinen ©d^rift, ift etroaö oon 
biefer 2lrt^ 

2öer empfangen l^at, giebt gern, roenn er nid^t bßfe ift» 2öic 
Hein eS fei, roaä id^ geben !ann — baS gute §erj, baä mir gern 
gab, nimmt gern an, maS ein banfbareä §erj giebt» 

5. 

©lüdflid^e SReife! ruft man ben ©d^eibenben nad^» Si duo 
idem faciunt, non est idem (roenn gioei baSfelbe tl^un, fo ift eä 
nid^t baöfelbe). 35ei ben SÖBünjd^en benft man meiftenö am 
loenigften» 2ln ben SBünfd^en erfennt man ben SBeifen unb ben 
Xl^oren — unb an bem Sinn ber äöünfd^e ben ©Uten unb 
ben 35o)en, 



— 3 — 

6. 

©lüdUd^c SRcifc! toünfd^' id^ aud^ bcm lieben ©d^eibcnben» 
3Ba§ l^ei^t bad ? (StioaS tnel^r, aU : ®ut SBetter ! unaudgeiDaf d^ene 
SBege! tüiHf&l^rige ^ofttncifter ! frol^mütl^ige ^oftiffonS, gefällige 
unb bittige SöirÜ^e ! treue Sol^nlaquapen ! reblid^e SSanquierS ! 

7. 

©lücHid^e SReife! SEBaö l^ei^t baö? etroaS mel^r, al§: SDir 
nal^c fid^ lein Unbefd^eibencr ! SDid^ ©erfolge lein ^ubel SDir 
aufbringe fid^ lein ©d^ro&feer! SDid^ belaure lein ©d^all! Äein 
©d^ieflopf lontnte bir in bie Oucre! Äein ®edf pflanjc ftd^ bir 
gegenüber! Äein 2lttn)i§ler fefee [id^ bir an bie ©eite! Äein 
^ratenbent runjie bir feine ©tim ! Äein ©toljling reije bid^ jur 
SScrad^tung ! Äein §alblenner burd^bol^re bid^ mit 2)eäiftonen unb 
©entenjen! ^ein Verliebter unterl^alte bid^ mit feiner ßiebe8= 
gefd^id^te! Äein gebaut Iriege bid^ jroifd^en üier SBanbe! ^ein 
^l^iliftcr üor fein ^aar 2lugcn ! ^ein üomel^mer SSettler trete in 
bcin ^immtx ! Äein SSetrüger bel^eud^le beine ©utl^ergigleit 1 Äein 
grSmmler befcufje beinen grol^finn! Äein ©pieler . . . . bod^ 
roaS l^at ber ©pieler mit bem ju tl^un, bem id^ bieS 2lnbenlen 
mitgebe ? Äein ©ammler ergdl^le bir bie ©enealogie feiner ©elten= 
l^eiten ! Äein Slrjt bie ©efd^id^te feiner Auren ! fi^ein 2lutor jer= 
gliebcre bir feine ©d^riftftetterei ! Äein SDid^terling lefe bid^ gu 
SBoben! ^ein ©l^arlatan mad^e bir ^erjmel^e! Äein berül^mter 
5Rarr mad^e fid^ bir prdtioö, lein unberül^mter belannt! 

8. 

SReife glüdflid^ ! 2Ba8 l^eifet baS mel^r nod^ ? ©el^e mit offenem, 
gefunbem, fd^arffid^tigem Slug' atteö ©el^enämertl^e gu feigen — 
unb beinem 2lug' erfd^eine üiel ©el^enöroertl^eS ! unb fel^enöroertl^ 
fei bir nur ba§, maä bid§ nie gereuen mirb, gefeiten ju l^aben* 

9. 

©el^e mit offenem, freiem, fd^arfl^ßrenbem, ganj auffaffenbem 
Ol^re, unb oiel ^örenSroertl^eS begegne bir ! Unb roaö wirb bir 



fiörcnStücrtl^ fein ? 2lttcä, roaS gute ©cbanlcn in bir aufruft, milbe, 
liebliche ©mpfinbungcn belebt unb l^armoniftrt, gebunbcnc Gräfte 
entbinbct unb irgenb einem rool^Itl^atigen ^rotdt nftl^cr fül^rt — 
3(ttcö, roaö bic^ nie gereuen roirb, gel^ört gu l^aben- 

10, 
Steife glücflic^! ©ud^e ®uteö unb finbe ©uteä! ©eroinne 
neue, üerliere leine alte SBal^rl^eit! Slaufrfie nid^tä Sraud^bareö 
an etroaS Unbraud^bareö, nid^tö Seroal^rteä an etroaä Unberoäl^rteä. 

IL 

^rüfe hm neuen greunb unb t)ergi| be§ alten nirf)t, um 
beä neuen raillen, 

12/ 
SSerbe lebenbiger, genu^fäl^iger, genieparer, tl^atiger, leib= 
famer, glaubenber, liebenber, l^offenber! 

3Serjeil^e, üergeil^e nid^t! ©er ^rebiger fonnte ftc^ nid^t 
üerleugnen, 

©lücflid^e SReife, 

13, 

3d^ fpred^e fo üertraulic^ mit bir, wie mit einem 35ruber. 
•iSBäreft bu biefeä SSertrauenS unmert)^, befto fd^limmer für bid^. 
^ocf) atteö ift el^er möglich, alö bieg, SSertraulid^feit i[t bie (Seele 
beg 8eben§, 3Jii^braucf) l^armlofer, alle§ üergeffenber 3Sertrau= 
U(f)feit ift ein SJiorb ber ©eele beö 2tbtn^. ^mmerl^in mög' er 
üon gel^n leidf)tftnnigeren ^eud^lern ber ©l^rlid^feit begangen merben 
— bu begel^ft il^n nic^t. 

ßeine §urd^t, fein Slrgmol^n raube, fd^roac^e, üerbittere mir 
baö atlermenfdf)licf)[te SJergnügen l^armlofer, alleö üergeffenber 3Ser= 
trauUd^f eit ! ^ä) bel^anble gern ben ^albel^rlicfien, raie ganj 
el^rlid^, um, momöglid^, il^n burdf) mein betragen ganj el^rlic^ 
^u mad^en. 



— 5 — 

©Ott ic^ bann bcn ©anjcl^rlic^cn, roic'ö ein SlbamSJinb, aus 
(SrbC; SSaffcr, ©olj unb £)d gebaut, fein laun, wie einen .^alb= 
cl^rlic^cn bel^anbcln? 

14. 

2Jlan lebt nie, alä im 2Womente l^armlofer, attcä Dergeffenber 
3SertrauIic^Ieit, ©in SBeltüng, ber bieö Idfe, würbe l^iebei lächeln : 
„2)er gutl^ergigc ©c^rodrmcr! @r !ann'g nid^t laffen! Äeine 
©rfai^rungcn werben il^n Ilug mad^en/' Slbcr roaS l^ab' ii) l^iev 
mit bem fingen SQBeltling gu fd^affen? ^6) bcnle lieber an bic 
Sieben, bcnen ic^ bieö Slnbenfen ber Siebe, bieä ^fanb ber aSer= 
traulic^Ieit gebe, 

15. 

(So ift noc^ feine Äunft ju reifen, feine Sogif für SReifenbc 
nac^ bem 33cbürfniffe ber gegenwärtigen ^tit gefc^rieben. 3* 
bin uncnblic^ bat)on entfernt, eine fd^reiben ju wotten ober ju 
fonnen* Slber l^erglic^ gern gab' i^ meinen f leinen 33eitrag ju 
einigen SBinfcn ber Erinnerung, bie aud^ ber iR^lügfte biäraeilen 
in ber ä^ft^cuung ber SRcife ju üergeffen in ©efal^r Jommen 
fonnte. 

16. 

Keifen, bamit man jeben lag ber 9Jienfrf)]^eit frol^er werbe, 
um ber weifen, ebcln, guten 2Wenfd^en Witten, bie unö erfc^einen ; 
— reifen, um jeben Stag ber Statur, biefer ©ottin unb Königin 
atteö ©Uten unb ©d^oncn, frol^er ju werben; — reifen, um 
jeben Sag feiner felbft, als eineä Äonigö, ber Königin frol^er ju 
werben; — reifen, um ©otteftanea frol^er unb fro)^ mac^enber 
©^fteng gu fammeln; — - reifen, um neue SSergleid^ungöpunfte 
3U finben für atteä, voa^ wir gefeiten l^aben unb feigen werben, 
gel^ort l^aben unb Igoren werben, genoffen l^aben uttb genießen 
werben; — reifen, um ju lernen, voa^ man l^at unb nid^t l^at, 
"i^obtn unb nid^t l^aben fann, wiffen unb nirf)t wiffen fott, rva^ 



— 6 — 

man lernen unb üerlemen mn% roag mit SQBciöl^eit gcnoffcn unb 
mit größerer SBciöl^cit gemixt roirb: ?DaS l^ci^t, bcnl* id), roie 
bu eS benift, mit SBcmunft, ^ro^df Slbfid^t reifen* @o reifcft 
bu, bem ic^ bicS 2lnbcnfen auf bic SReife mitgebe, 

17. 
35ie Steifen ber meiften SWcnfd^en flnb SBattfal^rten beS 
(SgoiSmuS gum (SgoiömuS, 

18. 
©er (Sgoift bcft^t rocber bie Äunft gu genießen, nod^ bie^ 
genoffen ju roerbem SBie bu ju genießen roei^eft, fo bift bu 
genie^ar, 5Der 6goift geniest fein ^6), nic^t fid^, 

19. 
3QBcr fein 34 9cnie|t, brücft alle anbem ©goiften unb 9iic^t^ 
egoiften burd^ fein 34^ 

20. 
©0 wie nid^tg Derad^teter unb Idd^erlic^er jugleid^ ift, afö 
ein reifcnber, ftrf) allentl^alben anlünbigcnber, pr&tenfionreid^er 
(Sgoift — wie gemi^ feiner ift, ber bicS Slnbenfen. ber Siebe, 
bieä ^fanb meinet SSertrauenä au3 meiner §anb empfangt — 
fo ift gemi§ nid^tö ücrel^rungöroörbiger unb allgemein Derel^rtcr, 
ate ein befd^eibener, anma^ungölofer, unegoiftifc^cn @elbftgenu| 
fud^enber Steifenber. 

21. 
S)ie Äunft ober bie 9iaturga6e, gu feigen, ift feiten bei bencn^ 
bie bie ßJunft ober bie SRaturgabe bcft^en, fid^ lieber feigen gu 
laff cn. 3Bie bu gefeiten werben raillft, fo mirb bir bie ®abe fel^len^ 
felbft gu feigen, SBie bu gel^ört werben roiUft, fo roirb bir bie 
®abtf i(i) folltc fagen, bie ®nabe fel^len, ju l^ören. 

22. 

SBer flc^ mill Igoren laffen, ift unbulbfam gegen ben 
©pred^er. 



23. 

@ic^ am mciftcn Dcrgcffcn, l^ci|t, m am innigftcn genießen. 

24. 
2Bic bcr ©goiSmuS junimmt, nimmt bcr ©clbftgcnuS ab; 
mic bcr ©goiSmuS abnimmt, nimmt bcr ©clbftgcnug ju. 

25. 
@S ift ein fd^r rocifcö 3QBort bcö jübifd^cn @o!rateö: 2öcr 
fein Scbcn verliert, bcr roirb c§ finbcn; aber cö 
foffen bicö SSBort nur bic, bcnen cS gegeben ift 

26. 
5Der ac^te Seobad^ter »ergibt fid^, fein ^d), im 9Jiomentc 
reiner ^Beobachtung. SQBer fid^ im 33eobad^ten Dergi^t, ben 33cobs 
achter im 33eobad^ter, ber, unb ber allein, ift ein meifer 33eobad^ter. 

27. 
©0 njie ber ein ac^t guter 9Jicnfd^ ift, ber ftc^ im Slnbem, 
fein Seiben im 8eiben beS 2lnbem, feine greube in beö 2lnbern 
grcube t)ergi|t. 

28. 
2Ber fid^ fo vergibt, ba^ @r t)on jebem, ber il^n fielet unb 
I^Srt, felbft Dergeffen roirb, ba^ er jeben, ber il^n fielet' unb l^ört, 
feiner felbft t)ergeffen mad^t — mer fo genie^ar ift, ba^ fein 
^tS) t)erfd^n)inbet, roie baS genie^enbe 3^ ^^^ ©enie^er ju Der= 
fd^TOinben pflegt, ber ift mei^r alö ein guter, roeifer ?Kenfc^, 
gezeugt au8 bem SGBitten bcö ?Kanne§ unb beö gleifd^eö. 

29. 
Siele fel^r roeife ?Kenfd^en t)erftel^'n nic^t, l^albmeifc reifen 
ju lönnen. Sie finb nur auf einem geroiffen gledf weife, nur 
in il^rem Kabinette, il^rem 9iegligee, an il^rem ^ulte. SRit il^rem 
©d^lafrodf jiel^en fie il^re SBeiöl^eit auS. aJlit il^rem ^ulte ücr= 
laffen fle il^ren ©d^arfftnn, mit il^rem Kabinette il^re Älugl^eit, 

30. 
SSBer meife reifen fann, ift fel^r weife. 



— 8 — 

31, 
S35er aUcnÜ^albctt bcrfclbe tft, ift raal^rl^aft gro^. 

32, 

2öcr efiftentcr, fonfequenter, permanenter geraorben ift unb 
alle, mit benen er ©ebanlen unb ©mpjtnbungen roec^felte, e^iftenter, 
lonfequenter, permanenter ju machen [trebte, ber ift beinal^' ein 
l^eiliger SReifenber. 

33, 

Sernc jebcn 2^ag Seftimmtcr gu werben, 

34, 

Sitte Unbeftimmtl^eit ntac^t verlegen, Unbeftimmtl^eit beö ^votät^ 
foraol^l, al§ Unbeftimmtl^eit ber 9Kittel. Sitte Seftimmtl^eit wirb 
von ^aft erjeugt unb erjeugt Äraft, 

35, 

Sid^t lommt üon Sic^t, unb (Sncrgie üon (Snergie, 

36, 
O^ne Seftimmtl^eit feine ©nergie, 

37, 
®in Sfteifenber ol^ne Seftimmtl^eit beg ^xotdt^ fefet ftd^ unb 
atte beftimmten 6^l^ara!ter in SSerlegenl^eit, 

38, 
25ebürfni§ nac^ Seftimmtl^eit jeigt (gnergie ber ©eele, bie 
ftc^ burd^ neue (gnergie ber SSottfül^rung belol^nt, 

39, 
2ltte8 in ber SRatur ift frei unb beftimmt, SltteS ^at ^raecf, 

40, 
8lffe§ ©ejroungene, Unbcftimmtc, ^wtdlo^t ift ©ünbc roiber 
bie attfreie^ attbeftimmte, jracdfreic^e Statur, 

41. 
3)er SQBeife fud^t greil^eit unb 33eftimmtl^eit in atten 6l^araf= 
tern, Äunftraerlen, ©eifteäprobulten, ©efprdd^en, ©cberben, 2lf= 



— 9 — 

jcntcn* 2öcr beibcö guglcid^ fud^t, rairb feiten unrichtig, nie 
j<i^icf urtl^cilcn* 

42. 
^ä) fpred^e von 33c[ttmmtl^ett bcö ^rotät^. SSercinige mit 
btefem möglic^fte gretl^eit in bcn 9KittcIn — unb bu rairft nie 
fel^r unroeife l^anbeln, nie ganj ol^ne 9htfeen reifen* 

43. 
3e bcftimmter ber ^wtd beincr SReife, jeber Slbfd^nitt ber= 
fclben, je bcftimmter beine 2lbftc^t bei iebem Sefud^e, j|ebcm 
©efprad^e, jebcr Säeftd^tigung — befto größer, entfd^eibenber, 
bleibenber ber Sinken unb ba§ SSergnügen. 

44. 
SRid^tig, unbefangen, gerabel^in ju feigen, ift baö Seic^tcfte 
unb baS ©d^raerfte. gür ben, ber eä !ann, ift eö burc^auö 
feine Äunft; eä ift feine Siatur. (§x ift gerabe gebaut, fielet 
gcrabe Dor fic^ l^in unb lann nid^t anberS, alä gerabe feigen* @ä 
n)ürbe für il^n bie größte Äunft fein, fd^ief gu feigen. 2lber für 
jeben, ber fd^ief gebilbet ift, ift'ö fd^roer, ift'ö unmöglid^, gerabe 
iu feigen* SQBeic^' il^m an^l gliel^' il^n! §or' il^n nid^t an! 

45. 
@ä gibt unter taufenb ©el^enben faum einen ©el^cr, unter 
taufenb §örenben faum einen ^orer. 

46. 
Unter taufenb Sfteifenben faum neunl^unbertneununbneungig, 
bie genau roiffen, roarum fie reifen, unb roaä fte eigcntlid^ wollen. 

47. 
Unb wer nid^t genau raei^, n)a§ er roitt, roill nic^t von 
gangem §erjen ; unb roer nid^t von gangem bergen roiH, ber will 
überaß nid^t. 

48. 
Unter taufenb Sleifenben nid^t neunl^unbertneununbneungig, 
bie realer erg&l^len* 



— 10 — 

49. 

2öer roal^r ergdl^lcn lann, toaö er gcfd^cn unb gcl^ort l^at, 
)o crjdl^Icn !ann, ba^ bcr unfid^tbarfte SWttgeugc nid^tö bagu unb 
ntc^tä baüon gu ifyin roü^tc, ber ift ein loeifcr, guter, fraft= 
voHtx SRcnfd^» 

50, 

2)ic Sügc ift aUgcgcnraartig, wie btc SSltn\djH)txU 5Dic 2öa]^r= 
l^cit fo feiten, rote ©ngeföerfd^cinung* 

@in gang realerer 3Wenfd^ ift ein gang roal^rer ©Ott, 

52. 
2)cr, auf bcffen Sippen lein Setrug erfunben roirb, ift bcr 
rool^rl^aftige ®ott unb baö eroige Seben, 

53, 
3e roal^rer ber SWenfd^, befto göttlid^er, !onigIid^er, inmo- 
labler, 3QBer il^n beleibigt ober oerleumbet, greift in ©otteö 
Slugapfel; roer il^n Sögner nennt, l^at fein ©eroiffen unl^eilbar 
t)errounbet, 

54. 
©ud^e, roie einen ©d^a^ im 2ldfer unb roie jene gro^e ^erle, 
SOBal^rl^eit unb 8iebe in 6inem, 

55, 
aSer bie reine, Ilare SBal^rl^eit nid^t fielet, ift ein verlorener 
3Äenfc^. ein SRcnfc^ ol^ne SBa^r^eitöfinn, ift hin 3»cnfc^, 

56, 
2Bie bein SBal^rl^eitöfinn, fo bcine 2Wenfd^]§eit, 

57, 
SBie ber roal^re Jpörer, fo ber roal^re 9Renfd^, 3)urd^*ä 
§ören lommt ber SSerftanb, bie SSernunft unb ber ©laube, roie 
burd^'S Selben bie Siebe, 

58, 
3eber roal^re §örer bilbet firf) gum roeifen Seigrer, 



— 11 — 

59. 

S)ic fc^ftrfftcn augcn fmb nid^t immer bic bcobad^tcnbftcn, 
bic fcinften Ol^rcn nid^t immer bic J^ord^famftem S^tcreffc, 
8ebürfni|, SC^nung ift'ö, roa« ©cl^cn unb §oren mad^t. 2lu3 
^ntcreffc, fflcbürfni^, SC^nung entfielet ein Verlangen, eine fr&ftige 
8uft, uttb erft au8 biefcm attcm ber 3Bittc, ber fo oft mit bloßem 
SSerlangen Derroec^felt wirb. 

60, 
35ie Derlangenrcid^ftcn ©l^araltcr jtnb nid^t immer bie 
Dottenbetften. 6in ©enftom Söille ^ai mel^r ^aft, ate ein 
3cntncr SSerlangenS» 

61, 
2)ie roenigften aJlenfd^en t)erftcyn bie Äunft aller Ä^ünfte : 
moHen gu lonnem 

62, 
2)o§ bie aßenfd^en fo Derfc^ieben finb, ba^ fie nid^t t)er= 
l'd^icbencr fein lonnten, ba8 lernt ber SReifenbe alle S:agc, 

63, 
®a^ bie 3»enfd^en fid^ fo a^nlic^ ftnb, ba^ fie bei ber not^= 
roenbigen SSerfd^iebenl^eit fid^ nic^t dl^nlid^er fein lönnten, baä 
lernt ber SReifenbe alle S^age, 

64, 
33Bie ber SJienfd^, fo bie 9Jieinungen, SJorurtl^eile, jpanb= 
lungcn, S^ugenben unb Safter be3 SJienfd^en, fo baS, raaS man 
©lauben, 2lberglauben, Unglauben nennt, 2lIIe3 bie^ ift nic^tö, 
alö ber ?Kenfd^ felbft, 

65, 
35er immer neue SRenfd^ ift immer ber alte, 

66, 
35aS 9ieue unb 2llte ober Dielmel^r baö Sieue im 2llten, baö 
SHte im 9leuen ju fud^en, gu feigen, gu begeid^nen, erft fd^arf gu 
fonbcm, bann roieber innigft Dereinfad^en gu lonnen, fid^ im ©r- 



— 12 — 

Icnncn bcö attgcmctncn unb bejonbcrn ju üben, im bü^f^nettcti 
Strenncn unb ©Snbcrn üon bciben, i[t rocijer SRcifcnbcn ^mtd, 
bcffen ©rrctc^ung [ic immer genie^cnbcr unb gcnie^arcr ma6)t 

67. 
2)cr wal^rc 2öci)c genickt immer unb wirb immer genoffen. 
(5r fammelt unb giebt immer, l^at, inbem er gicbt, unb giebt, 
inbem er empfängt. 

68. 
SRul^ig empfangt er, rul^ig giebt er, rul^ig mi^t er, rul^ig 
geniest er, rul^ig üerfd^lie^t er ftd^, rul^ig tl^eilt er fic^ mit. Seicht 
roei^ er ftd^ ju verbreiten, aber nur fo roeit, al§ fein ^votd eö 
geftattet. Seicht votVß er fid^ roieber jufammen ju nel^men, aber 
nur fo fel^r, alö eö ber ©egcnftanb feiner Betrachtung roertl^ ift. 

69. 

@r n)ei§ ju red^tcr ^txi Sltteä über Sinem, unb ju red^ter 
3cit nid^t @inö unter Slllem gu üergeffen. (Sr roei^ Sage auf= 
juopfern, um geroiffer 9Komente raitten, unb mit 9Komenten ju 
geigen, al§ raaren'ö gange 3»al^re. 

70. 

(Sr n)ei§ gu fi^iren, raaö flüchtiger ift, aU ein Slumenbuft, 
unb gu prägen, raaö nad^gicbt, mie bie Suft. 

71. 
(Sr n)ei| ftc^ gu unterwerfen, unb frei gu bleiben, unb burd) 
SQBittenlofigleit gu l^errfd^en, ol^ne l^errfd^en gu motten. 

72. 

@r Dcrftel^t ba§ ©el^eimni^, fid^ ongenel^me Sfteminifgengen 
gu bereiten. 

73. 

©eine grol^l^eit ift nie Seid^tfinn; fein 3Bife nie SBifeelei; 
fein @tbtn nie SSerf d^roenbung ; feine geftig!eit nie ©igenfinn. 



— 13 — 

74, 
ajlir ^alV iä) bie§ 93ilb vor, um mid^ barnac^ ju bilben* 
2tuc^ bu, brüberUd^cr greunb, wirft e§ bir oft Dox^alttn. Söcnn 
lütr unö iDteber feigen, fott e§ einer bem anbern anmerfen, ba^ 
er ft^ bie| 93ilb oft üorgel^altcn f)at 

75. 

9Ber gcraiffe 5)ingc nic^t auf bcn erften Slugenblic! fielet, 
loirb fte nie feigen, roenn fte il^m l^unbertmal and) noc^ fo flar 
gejeigt roerbeiu 

76. 

3Ber geraiffe (Schritte ftd^ geftatten fann, rairb nie übergeugt 
lücrben fönncn, ba§ er fie nid^t l^ätte tl^un fotten. 

77. • 
6ö ift ein ©tarrftnn in ber menfrf)Ud^en Statur, ber allem 
Slrufe bietet. SBo bu biefen unbelel^rbaren ^artftnn raal^rnimmft, 
ba rairft bu 2lKe§, maä ^ßerle unb jpeiligeö l^ei^t, fd^nell ein= 
padEen unb fo fel^r mie möglid^ üerbergen. 

78. 
kleine 3^8^ üerratl^en oft fel^r üiel — man mag fo flug 
fein, al§ man raitt — ; ein furgeS ober jerriffcneä §emb !ann 
unfere 35Io§e nic^t immer bebedfen. 

79. 

kleine SWangel üerratl^en gro^e Slrmutl^; Heine 5ytacf)lafftg= 
feiten ftnb oft für einen fd^rerflirfien ©eift ber Unorbnung un= 
n)iberfprerf)Iid^ entfc^eibenb. S)er weife Dleifenbe la^t fold^e ent= 
fc^eibenbe Äleinigleiten nid^t unbemerft. 

80. 
2iBer baä ©d^önfte, 35efte, mag Dor feinen 2lugen liegt, nid^t 
gemal^r mirb unb etmaä SJlittelmä^igeg, Äleinlid^eö, ba§ nebenan 
liegt, l^erauäl^ebt, bemunbert, lobpreift: ber l^at miber fic^ ent= 
frfieibenb entfd^ieben. 



— 14 — 

81, 

SBer Don einer ganj üortrefpid^en (Ba^t fd^nell tüegfprtngt 
ober bid^ fd^nell har)on abfül^ren xdxü, um auf ctroaä jiDeiteä, 
britteö, DierteS ju merfen, ober btd^ aufmerffam ju mad^en, mit 
bcm mad^e feine genaue ^Jreunbfc^aft, 

82 

2öer in ©egenmart eine§ 3Beifen wenig l^ort unb oiel fprid^t, 
ben SQBeifen nid^t benufet unb Slnbere l^inbert, il^n gu benufeen, ift ein 
frfiroer üerbefferli^er, aUentl^alben peinlid^er, überldftiger 'iSttn'\(S). 

83. 
SOBer mit einem Söeifen ober ©elel^rten über trioiale 3)inge 
fprid^t, worüber er mit bem Sol^nlaquaien ebenfo gut fpred^en 
lönnte, ift — id^ roci^ nid^t mag — : ein ^ßj^ilifter. 

84. 

äöcr unfaubere ©riefe auö offener Stafd^e l^enjorjiel^t, geigt 
raenig ©eift ber S)elilateffe, 

85. 

3Ber eine ^arte, bie man il^m gur (ämpfe^ung gibt, ftatt 
reinlid^ in bit 33rieftafdf)e gu legen, fo lange brüdft, gufammenlegt, 
befd^mufet, ba§ man fie ol^ne (glel nid^t anfeilen f ann : ber ift ein 
unmeifer, inbiölreter, inbelüater 3Wenfd^. 

86. 

2öer feinen SJiamen nid^t Ilar, leidet leferlid^ unb mi^üer- 
ftel^bar f d^reibt, ber ift nic^t mein greunb ; bcnn er ift fein greunb 
ber glüdflirfimad^enben ©enauigfeit; benn er fd^cint nid^t fcl^r 
geübt, ftc^ bei bem, maS er tl^ut, ^xütdt üorgufefeen ; benn eö ift 
il^m nic^t gur Statur geworben, fid^ in be§ 2lnbern ©teile l^inein^ 
gubenfen, (gä üerftel^t fid^, roenn eö üon gürften unb wenn c8 
baä erftcmal gefd^iel^t; bie gürften l^aben baä ^riüilegium, o^ne 
ßeferli^feit il^reä SyiamenS, bem SRamen nad^ befannt gu fein. 



~ 15 — 

87. 
2öcr mit SBorfa^ einen fatalen 9iamen, eine firgerlid^e, un= 
crroiefcne Slnelbotc, eine fd^iefe ffleurtl^eilung in ©egenroart beffen 
l^errorgubrangen fuc^t, auf bcn fte eine Scjiel^ung gu l^aben fd^eint, 
unb jroar in ber 2lbftd^t, einen guten SRenfc^en in SSerlegenl^eit 
ju fe^en, ber l^ot etroaä von ber SRid^tliebe, meldte bie galil&ifc^e 
©d^ule mit bem Stobfd^Iag in eine Sinie fe^t, 

3ebe %vaQtf rooüon man üoraugfel^en lann, fie fe^t einen 
guten SWcnfd^en in SSerroirrung, ift eine ^^rage ber Soäl^eit* 

89. 

SQBer fi^ eine pofitiDe 33oSl^eit erlaubt, ift ein pofitiü 
bofer Wlm^d). 

90. 

33oä]§eit lann burd^ nic^tö, roaS eS aud^ fei, üergfltet werben. 

91. 

33o3l^eit ift ein S3ranbmal ber menfd^Iid^en Statur, ju beffen 
Sertilgung bie Statur feine (Salbe l^at. 

92. 

2öer affeftirt, etroaä genau unb geroi^ ju roiffen, rooüon er 
genau unb gen)i§ roei^, ba| er eö meber genau nod^ geroi^ roei^, 
ift ein grunbfd^led^ter 9Kenfd^, ber bem, ber il^n lennt, eine nie 
burd^ nid^tS bebedttare 33lo|e geigt. 

93. 
2Ber eine 33itte tl^ut, bie ebenfo fd^roer ift abjufd^lagen al§ 
ju geroäl^ren, l^at einen fürd^terlid^en 33en)eiS roiber fic^ gegeben, 
ba§ er in bicfem SWomente finnloS gel^anbelt: flnnloS wie ein 
%\)0v, wenn er nic^t baran badete; finnloö wie ein 335fen)id^t, 
vDtnn er ftc^ bie ©d^roieriglcit beim 3>a unb 9iein fagen Ilar 
Dorfteßte. 



"•'"'"'Irj, 






■ *'«■, 



"% '*% 






^C«/ 1 



'♦»1 



'«//■„, 



'"Stt, 



's«. 



*•« 



' »na, 



■oi/(„ 









9«t 



»'% 






■^^"^S:;>*.:i 



^-1^«^*., 



"'*!!?« 



' »tei, 



' «n« 



■Oei, 



Ott- 






»fc, , 



°«''*t 






»"f i„'. 



' «ff. 



15m 
«Off. 



'"'*«, , 



"/!^ 






«"«, 



— 17 — 

üermc^ttgcn, unb allem Scbcn unb Söertl^ gu geben fud^t unb ju 
geben votx^* ©olc^' einen ?Kann fanonijirt fein eigen §crj, unb 
ol^ne biefe ^anonifation l^ilft leine beö apoftolifci^en ©tul^lc«, 
(Solche §ergenSfanonifation alber unterzeichnet ber ^apft atter 
^fipftc, ber eingige §err aller Ferren unb Äned^t atter Änec^te. 

99. 
S)aö Slbfpred^en, 24)talabjprecl^en, üor genauer, Dottft&nbiger 
Unthrfuc^ung gibt ßJennerair bei Unraeifen unb ift Siegel ber 
Sll^orl^eit in ben 2lugen atter SOBeifen. 

100. 
Ueber jeben Slbfpred^er wirb abgefprod^en roerbcn. 

lOL 

Serül^ntte Siamen ro&l^nen ba3 SJionopolium gu l^aben, über 
atteS mit @ittem äöort abfprec^en unb fentengiren gu bürfen* ^tht^ 
il^rer SBorte ift für jeben, ber anberer SJieinung ift, ein ©olc^- 
unb ©nabenfto^. 3^ üerbdte mir bie ©l^re unb baö SWonopol, 
ein frcd^er unb bummer TOenfd^, ein fteinl^arter ©l^aralter unb ein 
mit bem Stabe vertrauter ©d^arfrid^ter gu fein. 

102. 
SQBer anbere fd^arfrid^tet t)or bir, wirb bid^ fc^arfric^tcm 
l^inter bir. 

103. 
Percontatorem fiigito : nam garrulus idem est. ^liel^e ben 
gr&gler; er ift, fo roie er fragelt, ein ©c^mdfter* 

104. 

©e^e bid^ tSglid^ an bie ©tette beö Sefud^ten, roenn bu be- 
fud^eft; an bie ©tette beö JBcfd^Sftigten, wenn bu mü^ig bift; an 
bie ©tette be§ Seibenben, rocnn bu frol^ bift; an bie ©tette unb 
in ben ©eftd^töpunlt be8 Sleibenben, roenn bu roeggei^ft: fo nur 
wirft bu bulbfam unb ebel werben. 

Süx^tx Za^^tnhu^ 1898. 2 



— 18 — 

105^ 
2öcr Diele Sfteifenbe fielet, unterfd^eibct t&glici^ leidster ba§ 
Slngenommene unb baö 9iatürlici^e, baS ©titlel^ntc iinb baä ©igene, 

106. 
35a§ SRatürlid^e allein empfiel^lt fid^ bem ftd^ten 3Jicnfcl^en= 
f cnner ; je mel^r bu ©igcneä l^aft, befto reicher unb ad^tungSrocrtl^er 
Mft bu in feinen Slugen» 

107. 
(g§ i[t f onberbar : Unter l^unbert 3Jienf c^en • gibt eä mol^l 
neunjig wal^rl^aft eigennü^ige, aber faum (ginen, bem eö um dd^teö 
©igentl^um ju tl^un ift. 

108. 
Staufenbe raotten nur fd^einen gu l^aben. §aben roitt ge= 
meiniglid^ nur ®iner unter Staufenben — nur (Siner, will ic^ 
l^injutl^un, bamit iä) nidf)t ju fd^arf abjufpred^en f^eine, bem eö 
bloä unb allein um'ä ^abtn unb nid^t auc^ um btn ©d^ein 
be§ .^abenö ju tl^un ift. 

(Bin Wüvt ^on Mnahtit nntf IßoüÜU. 

109. 
Älugl^eit ift bie ^unft, feine ^xmdt gu erreid^en. 

110. 
5)ie Summe aller ^xvtdt ift grol^l^eit, greil^eit, rul^iger, 
frieblic^er, furrf)tlofer, fidlerer, nie gereuenber (3clbftgenu|* 

111. 
Sllleä maä SReue geugt, grei^eit l^emmt/ grol^l^eit l^inbert, 
©d^am gebiert, 3^^^^9 ^^^ SSerlegenl^eit mit fid^ ober nad^ fi^ 
fül^rt, ift groecfroibrig, unttug, Stl^orl^cit. 

112. 
3ebcr 3^^* ^^^f ^^ ^^ ©c^roac^en roitten, bie il^n roebcr 
Derftel^en nod^ tragen möd^ten, vDtnn fie auf einmal gang folgen, 
eine ^dt lang üerl^üllt mcrbcn. SÄber ber ^\r>tä, ber nie entpilt, 



— 19 — 

ber 2Bei|cn unb ©uten nid^t gcfagt rocrben barf, ift lein guter 
^rotdf unb eö tft nid^t voofyct Älugl^ett, einen unguten 3"^^* 
l^abcn; benn bic nie auSrocid^barc ßntbcdung beöfelben wirb 
©c^arn üerbretten ; — unb cS ift nic^t fiJlugl^cit, ©d^am f &en unb 
ernten ju looHen. 

113. 
Älugl^cit, bie il^reö ^xotd^ üerfel^lt, ift glci^ ber SD^orl^eit, 
bcren SOBefen unb 3latur ift, il^reS 3n)ede8 ju üerfel^len ober gn)ecf= 
loö JU l^anbeln. 

114. 

5Die rcinfte ©l^rlid^feit ift bie feinfte ^olitif. ®o8 l^aben roir 

l^unbertnial gcl^ört. Ob roir aud^ burd^gebad^t, burd^empfunben, 

burd^geglaubt unb oft fd^on beroiefcn l^afien, ba§ roir^S, roie aUeä, 

roaä lüir burc^ unb burd^ glauben, unä jur Statur gemad^t l^aben ? 

115. 
Ol^nc fomplete ©l^rlic^feit gibt eö feine fomplete S^lugl^eit. 

116. 
Sieben 3^f^fe ^^^ Äupfer ju bem feinften ®olb entbedCen 
Äunft unb 3eit. 

117. 

Sitte Unreblic^Ieit in ber S^lug^eit ift J^orl^eit, ift ßupfer 

im ©olbc, baä 3^^* ^^^ ^nft ju entbedfen nid^t unterlaffen 

werben. S)ic§ ift eine ber gefagteften, oergeffenften, bel^erjigungä^ 

roertl^eften SQBal^rl^eiten, an bie fid^ el^rlid^e Seute gern erinnern. 

118. 
SBo ein 3^^* beginnt, ber am @nbe menigftenä nid^t gefagt 
merben barf, ba gel^t bie ©l^rlid^feit abfeiten. 

119. 
S)ie (Sl^rlid^Ieit l^at gute, ganj gute, nur gute 3^^*^^ ^^^ 
atter (gl^rlid^Icit, bie gute, nur gute, gang gute 3^^*^ W^ gefügt 
werben bfirfen, roenigftenS wenn fte erreid^t ftnb ober il^re @r= 
reid^ung nic^t mel^r gcl^inbert werben fann. 



~ 20 — 

120. 

6ä gibt rool^l feine größere Snfulte gegen ben realeren, genuinen^ 
fd^lic^ten, geraben SKenfd^enfinn, alö baS eroige 2lnpreifen ber 
Älugl^eit, wenn man nid^tS al8 abfic^tUd^e, egoiftifd^e SJerfteltungS- 
S^unft, ©l^arlatanerie beS §ergenä, ©rimaffe t)on SSefd^etbenl^eit, 
©aufeljpiel üon ©d^nieid^elei, aSerl^eimüd^ung elenber Slbfid^ten 
barunter üerftel^t — nnb roaö anbereS wirb gemeinigüci^ barunter 
Derftanben ? 5Doc^ id) merfe, ba^ xä) unüermerft in einen Locus 
communis ausgegleitet bin. 

12L 

^ä) mü biefen ^unft mit ber eingigen 33emerlung befd^lie^en : 
9?ic^t8 ift auffaltenber, leidet merlbarer, anfto^iger, bcleibigenber, 
bemütl^igenber, atS Sobfprüd^e ber falfd^en ßlugl^eit, al§ ©d^meid^e- 
leicn, mit benen man einen nid^t gang linbifd^en 3Kann gu ntx^ 
gülben fud^t. 5Du roiUft bid^ einfd^meid^eln, unb bu roirft efel= 
l^aft. 5Du roiHft ©egenlob ernten, unb ernteft Serad^tung* 5Du 
miUft flug erfd^einen, unb man fül^lct burd^ unb burc^, ba§ bu 
ein %f)Ox bift. 

122. 

5Der SOBeife IS^elt oft, 
T>oä) feiten roirb er lad^en. 

123. 

3Ö0 ^aft ift, ba ift dbä)' 
Unb ift ©ebulb mit ©d^road^cn. 

124. 

2öer geuer unb ^^^^^^^^ ftreut, 
©el^ört inö SReid^ ber S)rad^en. 

125. 

2Ber nid^t gu leben roei^, 
S^ann nid^t lefenbig mad^en* 



— 21 — 

126. 

2)cr ®ang bcö 3Äcnfc^cn jcigt feinen SBanbel, roie feine 
©timme fein ^erj. 

127. 

@ö giebt eine 2lrt üon SCBefen, bie Diel SCBefenö mad^en nnb 
nie alö auf ben ^t^^n ejiftiren, bie nie gum (Stellen lommen, 
gefd^roeige gum ©ifeen. (Sie laffen unä aud^ nid^t gum ©ifeen 
lommen. 3^r feib nid^t von biefer 3öefen 2lrt, 3^r, bie bie§ 
lefen; ^l^r erlennt fie auf l^unbert ©d^ritte unb mi^t ftc, ol^ne 
fie gu beleibigen, auSguroeid^en ; ober gellt'S nid^t an, fo ftellt 
3^r i^nen, roie ben fliegen, eine ©d^aale mit ^udtx bar* 

128. 
Oeffne bein 2lug' gu feigen bie pofttioen 3Äenfd^en unb bie 
pofitioe ©eite ber pofttiDen 3Kenfd^en. 

129. 

Der negativen 3Äenfd^en ift eine gro^e ^oi^h 5)od^ Jcber 
nod^ fo negaüoe SKenfd^ l^at eine pofttioe ©eite ; biefe fud^e, gegen 
biefe menbe bid^ mit beiner pofitioen Äraft. 

130. 

^ä) 6eo6ad^te gern ben 3Jienfd^, xümn xd) gcmi^ 6in: er 
beult nid^t baran, beobad^tet gu roerben. 

131. 
SBer, unbemerft geglaubt, fo l^anbelt, ba§ er bem unbemcrften 
33emerfer el^rroürbig ift, ber fei mit bem l^eiligen SRotl^ begeid^net, 
in bem ^alenber beineS nur für bid^ gang gefd^riebencn S^agebud^ö. 

132. 
3[?be gefliffenttid^e 2lu8legung feiner Sleu^erlid^Ieiten ift Sluö« 
legung innerlid^er 23^or]^eit. 

133. 
3[e mel^r SSerül^rungSpunfte ein 3Äenfc^ für bic^ l^at, befto 
genieparer ift er für bid^. 



— 22 — 

134. 

35kt bie vSaite vor btr bttüfyct, bie jd^ntaufenbe un6erül^ 
(offen, Dor beffen ^caü>tdva\i fannft bu btc^ in 91(^t nel^men« 

135. 

SScrgi^, SRcifcnbcr, nichts, roaS ucrgcffcn gu ^abcn bic^ 
prinigcn roürbc« 

136. 
Sammle, bamit bu l^abefi! 

137. 
Seme, bamit bu roiffeft! 

138. 
SJhffc, bamit bu genie^eft! 

139. 

Empfange, bamit bu gcbeft! 

140. 

3)oc^ iä) fpred^e mit SBcifcn, alö ob fie lernen müBten, fie, 
von benen ii) mel^r gelernt l^abe, al8 il^rc SBefd^eibenl^eit beulen 
mag. 5Doci^ aud^ SBeife Igoren gern bie Seigren, bie jtc befolgen* 

141. 

3)ein guter ©eniuä ucrlaff e bid^ nie ! unb bamit er bic^ nie 
oerlaffc, belcibige il^n nie; unb bamit bu il^n nie beleibigeft, fo 
gel^ord^e fd^neK feinen Icifcften SGBamungen; fie finb bcm 6in= 
fdltigen fd^nell l^Srbar, leidet üerftel^bar unb bem DSeblic^cn leidet 
befolgbar. 

142. 

Sauf* beinern ©eniuä nic^t vov, befto fd^nellcr folg' il^m» 

143. 

(Sud^e nic^t gu begierig ba§ Serül^mtefte* S)a§ 33erü]^mteftc 
ift feiten bag SRul^mroürbigfte. 



— 23 — 

144. 

©rforfd^c mit (Smft baö ^reiSioürbigfte, roaS laum belannt 
unb um fo üicl Dortrefflid^er i% je roenigcr eö gefannt, angcftaunt 
unb gq)rtcfen tft. 

145. 

Selten fielet bie rool^rc SRenfc^l^eit auf bem Stl^eater ber 
(Selebritat. 

146. 

©tel^ft bu ©d^rtftfteller, fo fei baö bein Slugenmcrf : „Stecft 
fein Sud^ im SScrf äff er ? Sft eä gruc^t beä 33aumcS, ben bu üor 
bir fiel^ft? ober angel^ängtc gruc^t? §at ber (Sc|riftfteffer burd^ 
feine ©c^riftfteKerei nid^tö t)on feiner 3Kenfd^]^eit eingebüßt? §at 
ber ©d^riftfteÖer ben 3Jienfd^en — nid^t Derf d^lungen ? fein SRuf 
feiji ^erj nid^t angefreffen ?" 

147. 
2öer ftc^ unb anbere am roenigften betrugt, ift ber roeifefte 
uttb befte. 

148. 
2Ber ol^ne ©runb erwartet, ift ein 9?arr unb betrögt ftd^ felbft. 

149. 
3öer ol^ne ©runb erwarten mad^t, unb roei^, ba^ er cä 
tl^ut, ber ift ein S3etruger anberer* 

150. 

S)er ebetfte SRenf c^ fuc^t immer mel^r ju fein, al§ ju f c^einen ; 
mcl^r ju geben, alä erwarten ju mad^en« 

151. 
Steifen leiert immer weniger erwarten ; wer reifet, unb wirb 
nid^t alle J^age in feinen ©rwartungen l^erabgeftimmt ? 9QBie fanbet 
il^r beinal^' alle§ anberS, al§ man e§ eud^ befd^rieb. ^^x ^ait 
)d)on eine fd^Sne Seition l^inter eud^, wenn il^r l^ienieben Diel ju 
erwarten Derlernt l^abt. 2lud^ bie^ Süd^elc^en entfpric^t eurer 



— 24 — 

erroartung nic^t 9luci^ biefe ©rfol^rung l^ctf* cud^ mit, allen 
©rroartungcn oftftcrbcn* 

152. 

@g tüirb mir unter bcr ^Jcber immer anbcrS, alä x^'% 
erwartete, oft uietteid^t fd^led^ter, oft, benl* iä), um ctroaS fceffer. 
3Jian fagt unb tl^ut feiten ganj, roaS man fagen unb tl^un raill, 
ober üielmel^r ju njoHen meint. 

153. 

"^an bejal^lt etroa für fd^led^ten 9QBeg gut Söeggelb unb ift 
mit jeber ©tredfe, bie beö SCBeggelbeä nid^t gang unroertl^ ift, 
jufrieben. 5Der 9ieifenbe geroöl^nt fid^, fid^ in aUeä ju finben. 
6r üerjeil^t bem guten SCBilten gerne eine SJiad^läffigfeit, bie oou 
feinen folgen ift. 6r nimmt gern nüfelic^e ©rinncrungen an 
baä 95efanntefte an, baä leicht üergeffen wirb. 

154. 

SJlic^tS ift feltener als ein 3Jienfd^, ber mit ber ^tit mol^l 
§auä JU l^altcn mei^.- 5Der Icic^tfinnigen ©elbüerfd^roenber finb 
oiele, bod^ il^rer finb wenige nur in SSergleic^ung mit ber ungal^l^ 
baren 3Jiengc ber t)iel leid^tftnnigeren ^titütv^äfwmitv. 

155. 

SBal^re bcine Louis d'or unb beine Stl^aler, lieber 9ieifenber! 
bu tl^uft mol^l, menn bu nid^t einen jmedCIoä auögibft. 2lber nod^ 
mel^r ©orge trage gu beiner 3cit, baä l^ei^t, nic^t gu beinen S^agen 
unb ©tunben, nic^t gu beinen SSiertelftunben, fonbern gang allein 
gu beinen 3Jiinuten. 5)u fannft 5Eage megmerfen, id^ l^abe niti^tS 
bagegen. 5Rur bitt* id^ bid^, gu beinen 3Jiinuten ©orge gu tragen* 

156. 

5)eine Stafd^enul^r fei bir wie ein ©eniuö! 8a§ attcnfattS 
einen Segleiter bid^ erinnern! Plus ultra! S)od^ fc^au rul^ig, 
maä bu fd^auft. 



— 25 — 

157. 
3Bcr attcS genießen rottt, geniest nid^tö. 3Kan mu§ cntfagcn 
lernen, um genießen gu lernen* 

158. 
S)cr l^at md gefeiten, ber (Sinö red^t gefeiten l^at, unb fel^r 
genoffen, ber (StnS rul^ig genießen fonnte. 5Dn l^aft üiel gelernt, 
Steif cnber! wenn bu auf einmal nur (SinS feigen, nur (Sinä gc- 
niesen gelernt l^aft. 

159. 
SSenufee jeben 3Jienfc^cn nad^ feiner inbiDibuellen SSenufebar- 
feit, ba^ eö bid^ nie gereue, il^n fo unb nid^t anberS benu^t ju 
l^aben ; ba§ e§ il^n immer freue, bir fo unb nid^t anberö nüfelid^ 
geroefen ju fein. 5Durc^ nichts lannft bu bem SCBeifen unb ©uten 
mcl^r ßl^re beroeifen, al8 roenn bu 9hi^en oon il^m jiel^ft, ben 
nur bu, nur Don il^m giel^cn lannft. 

160. 

©0 t)cren)ige bie f d^neHen S^age beiner SGBallf al^rt ! (Sin croigcr 
Stag ift mcl^r roertl^, als ein Derfd^rounbeneä ^a^v. 

161. 
ein gang guter 3Äenfd^, n)ie'§ SKenfd^en fein ISnncn, ift 
liebenöroürbiger, genießbarer, rool^ltl^Stiger, jalö l^unbert l^albgute 
jufammen genommen. 

162. 
6in felbftftSnbiger, fonfequenter ©l^arafter roiegt taufenb 
©flauen bcS Sorurtl^eilä auf. ajiillionen ©ummfopfe finb nic^t 
toertl^, roaä ein eingiger 2Beifer. 

163. 

©ud^e ia^ 3Jiannigfaltigftc in (Sinem ! — Opfere bem Outen 
oiel 9«ittelma|igeS, bem »eften oicl ©uteä auf! 

164. 
i^rage beim Seften bem Seften nac^. 



— 26 — 

165. 
aSon iDclc^cm alle, ouc^ bic ©(^Icc^tcn gut fprc^cn, )ct bir 
nic^t fo tüid^tig, rote bcr, von bcm bie 33cftcn auf*ä bcfte, bie 
©d^ltmmften baö (Sd^Ummfte fprec^en. 

166. 

2ln ben fragen erfennt man ben 3Jienfc^cn nod^ tnel^r aB 
an ben 2lntn)ortcn; an bcm §orcn unb aSerftel^cn bcr Stntroort 
noi) mcl^r alä an ben fragen. 

167. 
(Sel^r roenige üerftd^en gu fragen, nod^ mcmgere Derftel^en ju 
^5rcn unb gu oerftel^en. 

168. 
5Dic groeite ^rage Id^t gemeiniglid^ mel^r feigen alö bie erfte, 
unb bic britte mcl^r alä bie groeitc. 

169. 
2öer biö an^§ 6nbe rool^l gu fragen v)d% mu^ atö lücifc 
Dcrcl^rt werben, er mag rooHen ober nid^t. 

170. 

S)ie unaufl^orlid^en grager finb feiten reine Söal^rl^eit^freunbe, 
e§ fei benn, ba§ il^re fragen auö (Seelen-33ebürfniffen entfpringen. 

171. 
S)ie unaufprlid^en grager l^aben fel^r fetten bie ®abe, gu 
^ören unb gu antworten. 

172. 

5Die unaufhörlichen %vaQtx finb feiten miffenSbegierig, faum 
neugierig, fie motten nur ba§ gu fein fc^einen. @ie finb l^öd^ftenä 
ergäl^lenSbegierig. 

173. 

grage beS geiftigen Sebürfniffe^, el^rmürbige iJ^age! äöer 
bic^ tl^un lann, l^at baö Siegel ®otte§ auf feiner ©tirn. 



— 27 — 

174. 
@ö ift eine Sitte beö §erjenS, bie gutn jpcrjen bringt unb 
nie gang ol^ne Antwort bleibt 

175. 
grage nie, roaä bid^ nic^t intcrefflrt ju roiffen! 

176. 
3GBer bie ^nft gu bitten üerftcl^t, t)crfte5t bie £unft ju 
empfangen, ju bejt^en, ju genießen* 

177. 
gragen ift bitten ; bem roal^rl^aft Sittenben roirb gegeben — 
bent rool^t unb n)ei§lic^ gragenben rairb xoo^ unb loeiStic^ ge= 
antraortet. 

178. 
5Da8 SSebürfni^reic^e ift !raftreic^. 

179. 
^d) fprec^e Don geiftigen Sebürfniffen. 2öie ba§ S3ebürfni§, 
fo bie ^aft JU genießen. 

180. 

Slber ber SSebürfnifi-^eud^ler gibt eä fo uiele atö ber ®enu^= 
§euc^ler unb ber Äraft=§euci^ler. 

181. 
ytoii) ein aOSort Dom t^^agen. 

Seftimmte fragen, bie einen beftimmten eblen ^mtd l^aben, 
ftnb immer in bem §ergen beä roeifen Sleifenben. 

182. 

2)u, ber bie§ 3lnbenfen au§ meiner §anb erl^altft, bu 
wirft bid^ nie gum Ileinlid^en, gmecHofen ^J^dgler erniebrigen, bu 
nie burd^ eine l^alb inbiSirete grage in Serlegenl^eit fe^en, bu 
nie unroeifer, beleibigenber ^bligirer beS SSertrauten fein fönnen, 
bu nid^t uergeffen, mie leidet eine Slntmort, im l^armlofen Greife 



— 28 — 

gegeben, auS bem ^i^fö^tmcnl^ange bcr SJcranlaffung l^erauägd^obcn, 
auii) noc^ ]o voa^t erj&l^It, fürd^tcrüd^ mt^crftanbcn unb 3Scr= 
bitterung eineä ganjcn Scbcnö rocrben tarm. 

183. 
2lIIe SScrtraulid^Iett l^at ein 6nbc, wenn bcr ^nl^umamtftt 
unfereä ^Q!f)xiä)ntt^, bem nid^tä mel^r l^ciltg ift, burd^ rocifc unb 
cble 9ieifenbe unb DScifcbefd^rciber nid^t ®rcnje gcfefet roirb. 

184. 
3ie reblid^cr ber SScfud^te, befto unbefangener unb offener. 
SBel^e bem profanen SScrbrcl^cr einer fd^Sn veranlagten §erjcnö- 
du^erung ! 9QBer ein §er j unb eine ^uriQt l^at, entf d^eibe fid^ auf 
feinen 9ieifen roiber biefe jur (Sitte gcroorbene Barbarei. 

185. 
2Bcr unä nid^tS gibt unb nid^t§ oon nn^ oerlangt, ift unö 
gleid^gültig, unb feine ©egcnroart wirb unö langrocilig unb 
überlaftig. 

186. 
SBer unö gibt, ol^n' etroaä oon unS ju oerlangen, lann reid^ 
unb ebel unb gro§ fein» 9lber nur, roer un§ ebenfo gern unb 
leicht gibt, al§ er Don un§ annimmt, roaö vdxx leidet unb gerne 
geben, ift unfer greunb. 

187. 
5)a§ l^Sc^fte ©ergnügen ift (Sbbe unb glutl^ be§ frol^en 
©ebenö unb S^iel^menä. 

188. 
Desiderium sui relinquere (SScrlangen nad^ fid^ jurüdflaffen) 
ift bie' SRatur atteS äc^t SBa^ren, ad^t ©Uten, dc^t ©d^onen. 

189. 
Verlangen nad^ fid^ gurüdEIaffen, fott jmar nie ber ^rotd beö 
SReifenben fein. 2öie bu bir biefe§ ^mtät^ beraubt bift, befto 
roeniger wirft bu il^n erreichen. 



— 29 — 

190. 
2l6er wenn bu SScrlangcn nadj bir gurücfldffcft, )o 6ift bu 
nid^t umfonft gcrocfcn, roo bu roarfi 

19L 
3)cr fiepte SBcifc l^at nur 6inc Sogtf für otteS aJicnfd^lici^e, 
@tncn 3Ka§fta6, aKe§ ju bctncffcn. 

192. 
2H(c 3Kcnfcl^cn, mcnfd^lic^c ©jenen, menfd^lid^e ^robufte, 
Äunftoerle, Sftnber, Sluöftd^ten, 6ont)erfationen, Suftparüen, 
©abinetter, Sefud^e, Steifen — SlffeS : an desiderium sui relinquant P 
(fiafit^ö Verlangen nad^ ftd^ jurücf unb füge ©rinnerung?) 

193. 
3QBer etroaS ©d^led^teö verlangt, ift fd^led^t. aOSie groger ba§ 
ift, roaö bu Derlangft, befto grSger bift bu, befto mel^r l&gt atte§ 
SRittelmfigige bid^ gleid^gültig, erregt affeö ©roge bein ©trcben. 

194. 
S)er weife SReifenbc roirb burd^ Jebe neue ®röge, bie er er- 
blidft, l^ol^er gel^oben, — fälliger, neue ©rSgen, unb unffil^iger, 
unbeftimmte Äleinl^eiten gu geniegen. 

195. 
SSBer ®uteS tl^ut, bcr ift au§ ®ott. ®ut fein unb göttlich 
fein, ift (ginö. %xo^ machen unb frol^ fein, ift 6inS bei ©Ott 
unb aßen guten, baS ift gottlid^en 3Kenfd^en^ 

196. 
SBie bu in ber greube 2lnberer frol^ bift unb im Seiben 
SÄnberer leibeft, bift bu gut. 

197. 

©ei gut, fo roeigt bu, roaä ®ott ift. 

198. 
®ott ift bie ®üte; bie ®üte fennen, ift Unfterblic^!eit. 



— 30 — 

199. 

©cnug für bicSmal! ajiad^c bir ba§ aScfanntcfte, Slcltefte 
burd^ Slnroenbung neu, unb baä Unrotd^tigfte burd^ guten ©e^ 
bxani) roid^ttg! 

200. 

SBir werben roieber gufammenfommen, votnn voit gut bleiben 
unb immer beffer werben. 

3üric^, SRontagä bcn 9. ^uKug 1787. 



-<H>0- 



Bcpräfßnfanfrrfiafl in Bern 

3^tmbtx 1797 bfe 5. Mar? 1798, 

UJon Dr. O. ^ungtfcr. 



Seit bcm ©taatöftrei^ t)om 18. gructibor V (4. @ept 1797), 
ber bie gemäßigt benlenben 3Jiitglieber bcä frangöfifc^en 2)iref= 
toriumö, ßarnot unb 33artl^elemp, befeitigt l^atte, roel^tc in %xantxtx(S) 
ein fc^arfer 3Binb gegen bie alte (gibgenoffenfc^aft ber XIII Orte, 
^olitifc^e 35egel^ren unb SSefd^roerben folgten ftc^ unauögefe^t; 
ber franjo[t|e^e ©efc^aftStrager, Sac^er, nad^l^er 3Jiengaub, machte 
fie in einem 2^one geltenb, ber immer weniger bie bi^anl^in 
fiölid^en formen ber »^öflie^Ieit aufredet l^iclt; von ^ariö auö 
famen bringenbe SBamungen Dor ben feinbfeligen Intentionen 
ber franjßfifc^en SJiad^tl^aber : nur rabifale ^Reformen in ber 
politifc^en Organifation ber ßantone fonnen noc^ eine fi?ato= 
ftropl^e abroenben. £)er ^J^ebe ju ©ampo ^Jormio graifd^en bem 
Äaifer unb grmrfreic^ (17. Olt.), ber bie ^J^eiftaaten ®enua unb 
SSenebig aufl^ob, entl^ielt feine fc^ü^enben 33eftimmungen für bie 
Unabl^ängigfeit ber ©d^roeij; e§ war nid^t ein guteä ^d(i)tn für 
bie fi(^ baran anfc^lie^enben ^J^iebenöüerl^anblungen groifd^en bem 
beutfd^cn SReid^ unb ^xantxdd) in SRaftatt, ba§ ©eneral 95onaparte 
bei feiner 2)urd^reife ju benfelben (9?ot)ember) ben Serfel^r mit 
ber ariftofratifc^en ^Regierung üon Sern ftd^tlic^ mieb, rool^renb 
er in Saufanne ftd^ alä 33efreier l^atte feiern laffen. 

Unb eben 95ern war eä, gegen baö fid^ bag ©eroitter in 
jerfter Sinie guf ammengog. . S)ie verbannten äöaatlänber in ^ariö, 



- 32 — 

roie Sal^arpe, [tackelten baä ©ircitorium auf, bic Slbl^dngigfcit 
bcr 2Baat von 33em ju brcd^cn; bic Äunbc Don bcm SRcici^tl^um 
bcö bcmifc^cn ©taatSfd^o^cö tl^at baö Ucbrigc. ©ine bcrnifd^c 
©cfanbtfd^aft nad) ^ariä roarb 6nbc 3lox>tmitt in fc^roffftcr 
3Beife gur .Ipcimfcl^r Deranla^t» 3n bcr 3Baat l^attc bic ©dl^rung 
fd^on feit ^tt^^cn fid^ bcmerlbar gemad^t. Sllä nun aber SJütte 
©ejember bic Stad^rid^t fam, bä§ bic franjofifc^cn Gruppen aud^ 
bcn mit bcr Od^rocig in Serbinbung beftcl^cnbcn SO^dl bc« el^c^ 
maligen 33i§t]^um 33afel, baä ©rguel, ben Jeffenberg unb baS 
3)Wlnftertl^al befe^t unb biö an bic Slarc unb ben Sielcrfcc, alfo auf 
roenigc ©tunben Dor ben 33^oren bcr ^auptftabt felbft, il^rc 
Struppen üorgerödft l^atten, lonnte ber @mft bcr Sage SJlicmanbcm 
mcl^r Dcrborgcn bleiben, ©d^on am 14, ©cgcmbcr bcfd^lo^ bcr 
SRatl^ t)on 35cm, bic @ibgenoffen um getreues Sluffcl^cn, SScreit^ 
roiKigIcit ju tl^&tlid^cr §ülfe unb, rocnn notl^ig, um Slbfcnbung 
Don SRcpr&fentanten ju erfud^cn, bot folgenbcn 5£ag§ S^ruppcn 
auf, um unter bcm ©cneralmajor t). @rlad^ bic ©rcnjcn ju 
fd^fi^cn, unb fanbte ben Söclfd^fcdEclmciftcr de Gingins, bcn 
©cncralmajor v. ©rafenrieb unb bcn Oberft ©inner nad^ ber 
SBaat, um bic ©eftnnung biefer Sanbfd^aft ju beobad^ten unb mo:= 
mSglid^ günftig gü ftimmen. 

Unter bcm SSorft^ beö SRcprfifcntantcn be§ SSorortö ^ÜLridf^ 
©tattl^altcr §anö Äonrab v. SB^g, t)crfammeltcn ftc^ in Sem t)om 
22, 3)cgcmber an bic SSertreter ber eibgcnöffifd^cn SÄitfifinbc^), um 
ber bernif d^en • SRegiemng mit JRatl^ unb 33^at in il^rcr SJiotl^ jur 



^a« Söcrjcic^nlfe bcr Sftepräfentanten in SBem lautet nad^ ber 
STufgcic^nung bcr ^©ibgcnöffifc^en Stbfc^iebe^ »b. VÜI (1778—1798), 
p. 284: 

Svixid): SQam ^onrab SB^6, Statthalter; ßusern: 3oiep§ a^arrtti 
)Beobegar ^mr^^n, bed kleinen ffiat^^ unb a, 2artbbogt gu )Baut8; Uri; 
Slnton Tlatia ©c^mib, Sftitter unb ßanb^auptmann, nac^l^er abgelöst 
burc^ Srioi« anütter, ßanbc^ftattl^alter; ©c^to^j: ^ai^l ^ominif Slebing 
öon SBiberegg, a, Sanbammonn, fpätcr erfe^t burd^ bic ÄrlcgSrot^e 




^^tkaiS) ArAHlia^dk l 






:^ in tm 
•malt 



"im 



^ aui 



«au- 



'^i 



— w — 

Stile ^ fte|eit, xoSXfttni 9m 2S. S)e$em6er )7»Z bie (Itj^) £00^ 
ia^ung in 9[arau gufammentrat 9119 teim «m Sl. ^famurr 179S 
bie S:agf«^ung nad^ i>em ^tnnttrfd^ bet ^ranjofeii in bie Sßaat 
oH^inanber gieng, nmr e3 bie ftonferen; ber 9bepril{<entaaten in 
3»im, bie bid gum 5« Wki 1796 eigenflid^ einzig nod^ ben ^u« 
fammenl^attg ber in DoQer Xuftdfitng begri^enen SHbgenof^nfc^aft 
ber XIII alten Orte in fi4 DerlSrpcrte. * 

S)ie Sendete ber jflrd^erijtl^n SteprSfentcmtfd^aft an il^e 

^eimodid^ Xegiemng, bie auf bem sfird^ifd^en (Staatöard^to 

auJfbmufyct jtnb, gewSl^en fiber bie ißorgSnge unb ben ^Bk6)\d 

^imfd^n ^Öffnung unb t^urd^, tiom @nbe bed ®egenti&er llVl 

(ri$ »nfmtg 9»ir; 1798, ein l^5(|ft ar^ä^ml^e^ Wm. 23er 

yni »anb ber eibgen8fftfd|en SBbfd^iebe, beorbettet vm ®. Wkqtt 

oon Jhtonau (3^4 1856) unb ©tridKer^ Xltenfammlung and 

ber 3eü ber ^eluctifd^en Stepublil, IBanb I (SBem 1886) l^aben 

bad m^ il^nen fid^ ergd6enbe SRaierial guf amtnengefteltt ; bad 

crfiere SBcrl l^iat in feinem «nl^ang Cp- 695—718) bie für ]txm 

Sifotdt n)id|tigen SDlittl^cilungen biefcr Äorrefponbeng int aSort^^ 

laut audgegogen. @§ fei oud^ unS vergönnt, in biefen 93littem 

ein S^^^^nbert nad^ jenen branguoHen ^txttn bie Erinnerung 

an biefelbcn burd^ SRittl^eilungcn ouä ben Originalien biefcr 

Sieprafeiüantfd^aftdberid^ gU beleben. 

aSorcrft mögen einige S^iotigen über ben 3Jtann, ber cm ber 
©lii^c ber cibg» SRcpräfentantfd^aft in 35'em ftanb unb t)on bem 



^d^atl @d^onu>, Eaitbatnmann, ^xcm% .dcaüati Sßeber, bed ^aif)» unb 

(L £anbk>ogt gu ©after, TtaxÜn @d^uler, SHd^ter,. 3a!oB 3^e^tT, STlaJor; 

Qbksalbeiti 3o^ 3ofe|i]^ ^ßud^ ßanbftatt^fllter; Sttihtoalbcnt S^ 

3gnag fBam\^d)tt, Med. Dr. unb £anbftatt^aUer, nac|l|er abgelöst buxd^ 

Slnton Seiger, Hauptmann; @larud: @faiad 3o)>fi^ bed diätes unb 

0; Sanbt>0gt gu S3aben, Sgnag TlMtx, be» 9tat^»; gr'reiburg: t^rang 

3o^tpf) aWarx Sgnag Sol^ann ^apüft Ohtt, bc8 SBleinen Statl^»; ©olo* ., 

t]^itr.n: SHItor 3ofep]^ ^uguft iQennenegilb Slnton Don Slrregger^ bed J 

alten fHat^s. •■ 

Sürc^er 2:af(^n6u($ 1898. 8 



fr 



- 84 - 

Mt offijieU«! 9}tri(^ an bie ätegimtng bei8 iQorottä ge|^tie6en 
finb, iw^ i^e Stelle finbett. 

.^>anä Sonrab o. 3Bqg mar ber So^n be^ä ^autb 
0. W9%. ber 1762 — 66 ßanbnogt in @gli8au geivefen unb Don 
btm bie gomilientrabition berichtet, ha% et baiS 3'"''°>^' f^'^'^ 
lUK^maligen ^ttin Stegula von 3RuraIt in DrigineDcr äSetfe 
errungen: er mar ju i^r noej ©«bat, mo fi(^ biefelöe «ufl&ieU, 
g^angen unb ^otte i^ ol^ne viel SBorte eine golbene JSette um 
ben Spcdi geroorfen. ©eboren ju Slnfang beä ^a^vtä 1749 (getauft 
9. Januar) [tieg ber @o^n aUmdlig >) im jürc^erifc^en @taatä= 
bienft empor unb warb im nSmlic^en ^o^r, ba fein älterer Setter 
SSÜrgermetfter niurbe, ju ber jrocit^Sc^ften Stellung im Staat, ber 
ffiürbe eine« Statt^tterö, erhoben. 2tl9 (olc^er roorb er mit ber 
9teprafentantf(^aft na^ ®ern betraut (19. 35ejember 1797). 

®em5§ feiner friebli<^n, faft juc Äengftlii^Ieit ^inneigenben 
@emät]^art etfc^inl er fi^on bamals mel^r alä polttifc^er ®t' 
finnungSgenoffe beä aUfeitig oerföljinliitl unb befäiroit^tigenb roirten^ 
ben aWrgermeifterÖ Äilt^fperger in 31rit$, benn feines eigenen 
energifdiien 33cttecft unb füllte fic^ bementfprec^enb in btn berni- 

<} 1TT3 @HFt9f^Tei&er, ITTS ©tabtri^ter unb an btc ©teOe (eines 
rtfignierenben SQatere üniteHeb bte @ra&en 31at^« als Bifülfer gur 
©cbübmflifKni, 1789 ©(^ttfietfi am Stabtaeni^t, 1788 3imfttndfhr, aRit= 
glieb btS Slttnen StatCie« unb Cbtvaott Hon äBettlUfil, 1791 Obttooff 
bei IV Sagten, 179Ö @taUtialKi. 

3<b Mrbante blefe unb bl€ nadtfoCgenben Seifonalnottitn ben SRit: 
t^Iunaen bt9 fei. §. $rof. ®. o. Wi)i. 

Die SerBionbtfd|oft8DfrliöItntfTe atiflt nadifte^nbe anbelle: 
$abib, 1680—1728, iOuattier^<iu])tntann. 
Sreinri«, 1707—17«. , ©ooib, 1719—1797. 

I I 

Iiaüib, 1737— 1916,aüt8etnwlfter. $an8 ftontab, 1749—1826. 

I I 

SiQDlb, 1763— 188», ©alomon, 1769— 1827, Säetonila, 1771—1626. 
Sücfleriitplfier. Bereit, mit aittonifa 0. SB. 



— 35 — 

fd^cn Greifen roeit cl^cr ju bcr 5ßoHtif grifd^ing'ö aU ©tctgcr^ä 
l^ingcjogcn» 5Da| cä il^m ober in cntfd^cibcnbcn 3Äomcntcn an 
Waff) unb ©ncrgie nid^t fd^ltc, l^at er in glfingenbet SÖeife ht^ 
roiefcn; ate er, nad^ bcm 5. SRdrj 1798 na(i^ 3^^*^ }urütfgc= 
feiert, uon bcn im ^wfammenbrud^ 95crn8 empfangenen ©inbrfltfen 
uberroWtigt, ben roiberftrcbenbcn Elementen im jörd^crif(i^en SRatl^ 
energif(i^ entgegentrat unb j» %f). unter eigener fiebenSgefal^ bie 
griebenSDerl^anblungen mit ber Sanbf d^aft ju glödflid^em 3lbfd^lu| 
&rod^te; er leitete ate ^rdfibent bie ©emeinbeDerfammlung ber 
@tabt ^üxidjf rocld^e bie l^eluetifd^e SSerfajfung einmiltl^ig an= 
nal^m *). 

3n ber neuen Orbnung ber 3)inge marb er erfteö SRitglieb 
ber bem l^elDetifd^cn SRegierungSftattl^alter ^fenninger beigegebenen 
aSerroaltungöIammcr ; „ein 3Rann von feltener Sfted^tjd^affenl^eit unb 
Unbefangenl^eit", wie il^n SJionnarb nennt» 2llS nad^ ber erften 
©d^lad^t bei ^üxid) bie SlutoritSt ber l^eluetifd^cn Sel^örben in 
ber Oftfd^roeig aufl^Srte unb ber SRegierungSftattl^alter fld^ bem 
SRödEjug ber frangofifd^en S^ruppen anfd^lo|, bie Sfterreid^ifd^en 
SSefel^lSbaber aber fid^ einer ©inmifd^ung in bie inneren 3lnge= 
legenl^iten meigerten, trat SEBp^ an bie ©pi^e ber fog, ^^terimS- 
SRegierung (3uni 1799), biä brei SRonate fpSter bie gleite 
©d^lad^t t)on ^Md) baS frangSflfd^e §eer unter SRaffena gurüd= 
brad^te. 

9iad^ @inffl]^rung ber 2Rebiationöt)erfaffung 1803 mürbe er 
gum 3Äitgliebe beö Dbergerid^tö ernannt nx\h ftanb bemfelben ate 
3SigeprSfibent meiftenS Dor, ba bcr uon SKmtämegen ate ^rSfibent 
funitionierenbe iemeiüge gmeite 33ürgermeifter nur in feltenen galten 
baä 2lmt mirllid^ uerfa^. ®r mar aud^ ^djibent be^ ©l^egerid^ts* 



1) Ueber biefe $ertobe im 2ehtn Don S9^6 fergL man bie lebend« 
üotte ©d^ilberung ber gfrau $eft«SBcgmann in ben ^^Seitgcnbfflftöcn 3)or? 
ftettunöcn ber Unruhen in ber ßanbfd^aft 3üxic^ 1794—98", p. 195 ff 
(SBb* XVII ber ductten sur «Sc^tociäergefd^c^te, SJafel, ©ccring 1897), 



— m — 

@t? relignieöe 1830 unb ftarb am 11. SSejcmfecr 1828^ 
md)im> x^m icä eingige ^nb feiner (S^t mit Wana Siegina 
aiömesc (t 1835), SSerornJa, lurge 3^^* Porl^er im lobe uoran? 
9«8Wßen rtiüv. ®mn furjen S^cftjolog fdjlo^ bic ^x^. grcitag^^ 
ji^itimg xv)m 15» S>Q}em6er 1826 mit falgenben äöorten: „'^^^ 
]|at n>fii^tienb feiner poMfc^en Saufbal^n. alg ©efanbter unb Dte^ 
lirSfentont bem SSaterlanbc in ben mid^tigftcn 3«itumftanben unb 
ajjarptniffcn gro^ 5Dienftc geiciftct, §ol^e Dfleci^ttici^Icit, ^erjcnS:: 
^te unb ä3ef<^eiben]^it, ^erbunben mit einer nid^t ju ermübenben 
SJ^&tigfißit, maren bie ©runbjögc feiner fd^Sncn ©celc unb bal^er 
geno^ er ol^ne SluSnal^me baS aUgemeinfte 3^*^^^^^ ^^^ ^^t 
j^od^ac^ng rierbunbene l^iebe; er marb al3 eine 3^^^^^ ^^^ 
Sanbe^ betrad^tet ®ine mürbige unb DoKft&nbige ©efd^id^te feinet 
8cben§; mörbc aud^ einen äai^crft mid^tigen Stl^il bcr Dcrfloffcnen 
3fitijerp[tniffe beleud^ten/' Der bcn ki^ttn SEBorten ju ®runbe 
licgcnbc. 28unfd|[ ift bis auf bcn l^utigen Jxig unerfüllt ge:^ 
Mi^cn; furjc neferiiQgifd^e SJottjcn in ber „greitagäjeitung", bcr 
„5Rßuen. 3ör<^er^3citung'' (1826, SÄr. 100), ber ^^^c^meijerifd^en 
3Ä0natä)c||r.onifi" (1826, ©ejember) unb bem „^mm SJlcfeolog ber 
2)eutfc|HJn'' (1826 H 9h:. 628, p. 1138) ftnb.SIÖeg, ma8 ic^, 
oi§ ju feinem, äöxbcnlen gebrudt, l^abe aufftnben linntn. 

®ie fitomefpftubenj. ber jürd^erif^en Dlcprdfentantfc^aft in 
Sern mit ber l^eimatlid^en SRegierung (3ü^^* ©taatSard^iu A 
227, 11) umfaßt U, „affi^icUe »erid^te'S faft auSnal^mSloä von 
SÖ9I fejfeft gefc^riöben^ unb ebenfo uiele „Segationöbcrid^te'V 
b* ^i 33erid|t^. ber ©efeetSre bcr ßegation ^n bie 2lbrcff e beS 
jürd^crifd^en ©taatgfd^rciberS, mcld^, roeil nid^t unmittelbar an bie 
oberfte S^cl^onbe felbft. gerid|^tet^ tUoa^ meniger an biplomatifd^e 



1) fßom 2)escmbcr 1797 his mttt gfebruar 1798 SRat^fubftttut 3ob. 
Sot ipir§el, @oi^n bes jüngeren @ed(elmeifterd (^an» ^afpar) ^ir^el, 
geb. 1770, g^latböberr 1808, @taot8ratb 1828, f 1829; öon ba an 3ob. 
3af0b Sabatcr, geb, 1774, ©taatöfd^reiber 1808 -1B16, t 1830. 



— 87 — 

Dtftcffic^ten gebunben nntren; n>ir xottAm bidmeilen in ben %tiU 
lommcn, aud) bic Scgationöbcricl^tc sujujiel^it. 3>a6 SSerl^Hni^ 
jroifd^cn ©9^ unb feinen ©efretären ift üörigenö ein fo freunb- 
Kd^, ba| nic^t nur 333^1 bei eigener momentaner Serl^inberung 
bie Sfbfafyung beä ofjtjiellen 33cricl^teä feinem ©elretdr überl&^t, 
jonbem ou^ bei ä^erl^inberung beS ©elretard gel^entlic^ an 
feiner ©teile ben ßegationöberid^t fd^reibt 

@§ fd^icn mir baS Sftid^tigfte, bie StuSjüge auä ben 33erid^ten 
in DoHem Söörtlaut ju geben, ol^c ftiliftifd^e SSerbeffcrungen, 
ol^e ffürgungcn, aud^. ol^ne gelegentUd^e Iritifd^c ScmerJungen 
unb Äommentare» ®en)i^ ift e§ nid^t eine geniale ^erfSnlid^Jeit, 
lie aus benfelbcn ^pviäfi, anä) nid^t ein l^erDorragenber, über bcm 
SBcd^fel momentaner (Stimmungen unb Strömungen ftel^enber 
©taatämönn. 5)ie ©tilifation ift oft unbel^olfen; bie UmftSnb- 
lid^leit unb 3^cnioni5ftt&t ber alten ©d^ulc fhtbet in biefen. Se- 
ndeten il^ren getreuen 2lu8brudf» STber bei all biefcn ©d^mdd^eh 
jcigen fie unö anbcrfeitä eine ^fBnlid^teit t)ott reblid^ften SHHffenä, 
ler Aufgabe feiner 3Äiffton geredet ju merben, unermüblid^ in 
bcr ^flid^tcrfüllung unb mit einer roal^rl^aft bemunbcrungämür- 
"bigcn ©cbulb bie auäeinanber ftrebenben ©lemente gufammen ju 
l^alten; in SGBort unb ^D^at Don red^tlid^er bieberer ©cftnnung; 
bei aller SlnJ^finglid^Ieit an bie ererbten Slnfd^auungen fällig, Don 
l)cn ©reigniffen ju lernen unb aud^ 2lnberöbenlfenben geredet jU 
werben; in bem faft gur UnertrSglid^Ieit fid^ ftcigernben SJiartprium 
feiner ©tellung warfen il^m SWutll unb Il^atfraft, tritt immer 
Harer ein tiefgrflnbiger, gu äffen Opfern ffil^iger, fein perfSnlid^eS 
©d^idffal für bie ©l^re feineS „engern unb tbeitern'' 9SaterIanbe§ 
unbebenllid^ in bie ©dränge fd^lagenber 5ßatrioti8mug l^erDor, 

3ßan mag ja an feiner politifd^en Haltung mand^eS au§gu= 
fefeen l^aben; wer lann fagen, ba^ er felbft bamalS baö 3lide= 
tigc getroffen l^aben mürbe ! 2lber man mirb SGB?^ bie ®ere^tig= 
feit miberfal^ren laffen, ba^ er in ©efinnung unb Il^at ein 



— 38 — 

nic^t unrourbiflcr SBcrtrctcr 3^^^^ ^^ ^«w legten lagen Scnt^ 
unb ber alten ©ibgenoffenfd^aft gemefen ift 

I. 

^19 bie ätepräfentanten in Bern anlangten — ^6 am 22« ^e^ember^ 
bte übrigen ebenfattd nod^ toor @c^lu6 be9 Saures 1797 — mar bafelbft 
ber erften 9[ufregung eine ntbigere, ^offnungdboKere 6tintntung gefolgt. 
^on berfelben gibt fc^n am 23. ^{ember $ii^l borläufig $!enntnig^ 
unb SBq6 felbft fc^reibt ant 27. ^e^ember nac^ 3üric^: 

Screitö auä bem erftcn Scgationäbcrid^ rocrben 6uer ©naben 
mit 3Scrgnügcn bie mit geringer, unbebcutcnbcr Sluönal^m altge^ 
meine gute Stimmung ber bernifc^en Sanbfd^aft uon bem erfteu 
2lugenblicf ber besorgten ©cfal^r an roal^rgenommen l^aben; biefe 
für bie aicgterung fo ftarf prononcicrte günftige Stimmung unter- 
l^altct fid^ nid^t nur, fonbern nermel^rt fld^ burd^ unnerlennbare 
3JierImale mit jebem ZaQ* ^votx ©cmeinbcn, 33Bangcn im 
§erjogenbud^fee=2lmt, §aäli im 6mmcnt]^aler=2lmt unb baö ©tdbtü 
93urgborf l^abcn burd^ 2lbgcorbncte 3^ro ©nabcn, ^errn 2lmtä:^ 
fd^ultl^ci^ ©teiger 1), eine 2lbrcffc guftclten laffen, in roeld^er fie 
ftd^ fcierlid^ erllärcn, mit il^rer Stcgierung unb SJerfaffung beftcnä- 
jufrieben gu fein unb bei allen ©reigniffen für baä SSaterlanb 
unb il^re lieben sperren unb SSdtcr ®ut unb Slut aufjuopfern 
unb mit benfelben leben unb ftcrben ju motten. 2lud^ aus ber 
Söaat erl^altet bie Stegierung non il^rem bal^in abgeorbneten unb 
bieömalen in Saufannc fid^ aufl^altenben ßomite bie ncrgnüg- 
lid^ften berul^igenben 3lnjcigen; bie melfd^e Sanbfd^aft fott burc^- 
auö gut geftimmt fein; in ben Stabten freilid^ fpultc eä ba unb 
borten, unb bie melfd^en Sanbbcmol^ner fotten auf bie ©tdbter fo 
erbittert fein, ba^ atte anerlannten 9?euerungöfüd^tigen fid^ nid^t 
au^er il^ren ©tabtbegirl magcn bürfen. 6§ ift ungemein er- 
münfd^t, ba| in einem ^ütpunti mte ber gegenwärtige biefe 
glücflid^e Stimmung ben 3Kutl^ ber l^iefigen Stcgierung erl^ol^ea 

1) mflau« fjriebrtd^ öon ©teiger, ©c^ultbeife feit 1787. 



- 1 



— 89 — 

unb ftimtnen tl^ut^ ba bie boS^afttn unb anonymen ©d^riften 
uielf&ltigc SScforgntffc Dcrartlaffcn mußten» 

^uäf in ber (Stobt ereignete fid^ legten ^omta^ ytai)- 
mittag^ ein merlraürbigeS unb in feinen ^^olgen ungemein voof)U 
tl^tigeS 6teigni|: S)ie fog. fiüpferifd^e ©ojictSt, ober 
n>ie man biefe ©efefffd^aft l^ier mnntf Äüpferijd^er Seift, 
ber fel^r iäfylxtxäf unb beinal^e an^ 200 ^tgliebem beftel^en [od, 
ein Seift, ber megcn feinen politifd^en ©runbf&^en unb feiner 
Stimmung gegen bie ^Regierung feineSroegS in gutem Seumben 
ftunb — , fanbte il^ren Sorftel^cr, ben c^crrn ^rof* Äul^n, nebft 
mel^reren feiner bebcutenbften 3RitgIieber an ben §errn ämtö^ 
fd^ultl^eil ©teiger, um bcmfclben ju Jpanben ber l^Sd^ften ©teile 
bie feierüd^ftc 3^fi^^^it9 i^^^^ ergebcnften Streu unb 8lnl^ang= 
lid^fcit an il^re Serfaffung unb aUc unb jcbe SScrl^dltniffe, mic 
fold^e bcrmalen beftel^en, ju geben unb ju erflärcn, ba§ fie 
fSmmtlid^, ol^ne 2luSna]§me eineö einjigen, für il^re bieömalige 
SSerfaffung ®ut unb 35Iut aufopfern merbcn unb übcrbieS fld^ 
gegen .il^re l^ol^e ^Regierung im 3Re]§rcren Dcrpflid^tcn, ba^ loenn 
in ber 3^^^f* ^^^ 3Ritgüeb au§ il^nen anbere aK biefe t)atcr= 
Ifinbifd^en unb an il^rc SRegieruugäoerfaffung treu ergebenen ®e= 
finnungen äußern unb ju crfennen geben folltc, fie in einem 
fold^en gaff biefcä il^r ©efefffd^aftöglieb au§ il^rer 3)?itte oerab^ 
fd^ieben unb felbft ber l^ol^en ^Regierung aU einen gefdl^rlid^en 
unb unrul^igen 93ürger benungieren mürben, 55iefer gal^Ireid^e 
SSürgerleift begnügte fid^ bei biefer münblid^en fo ftar! pronon* 
eierten 6rfldrung il^rer politifd^en 3)enlart nid^t, fanbern bie 
ndmlid^en Stbgeorbneten übergaben an bem )§, SBeil^nad^tStag 
SJiad^mittagö ^l^ro ©naben ©teiger eine il^rer münblid^ eröffneten 
©rfldrung Doffenbö gteid^lautenbe fd^riftlid^e, oon ben meiften, 
ja mie man unä Don l^ol^er ©teffe oerftd^ert, oon äffen bieämalcn 
in ber ©tabt anmefenben SRitgliebern — lurj oon mel^r benn 
150 — untergeid^net, mit bem 2lnfud^en, biefeS ©criptum unb 



~ 4© — 

®lem6€Kd6efeatittm| ba l^ö<^en Stelle^) }u übergeben: biffed 

tDtd^tige, in bem gegenm&rtigm ^tiipmdt in nmtinigfaltiger WUt- 

ji(^ für Im l^efi^e Stegierung ou^fi erfreulul^e Seg^ntg 1^ 

einen befto en^ii^iebeiiem amb für bie ^oiqitfkbt ungemein 6e- 

beutenben SBerl^ ba id^ i^on aQen auä) no^ fo oerfd^eben ben= 

lenben unb twQenbd ungteid^n filaffen von 9Reafd^en bte beftimnUe 

2[eu^erung Demommen, baf bie tneiften biefer ©efeUfd^aftdgUeber 

3R&nner von einem fold^en IraftooKen ©praller feten^ b«| man 

allgemein übei^eugt fei^ ba| leine (Sinmtriung unb aSfaUige 

©timmung für biefen fö ftarfcn ©d^itt ftattgel^abt unb jold^eiS 

eine gang frein)iQtge, ber Ueberjeugung obgebrungene ^anbbing 

gcmefcn fei. 

Unter fo befriebigenben S(ttft>i^ett fonnte man fic^ ungeffcört ber 
9leuial^r9freube unb bem umßänblid^ !om|)Iimentöfen B^^^monieE 1^ 
qibm, bad bei ^olitifc^en ^ftionen in ber alten ^bgenoffenfd^aft ehten 
mit ber SJebeutung berfelben in grellem Äontraft fte^enben 2(nteil in %X' 
{(iriu^ no^* SQBir laffen botüber, ba 98^6 fetbft %u ben mitl^anbelnben 
^erfonen geirrte, ben ä^eric^t feine« £egatibn9fe(retär9 ^ir^el k>om 
2. Sanuar 1798 f^rcc^en. 

©cftem 3Rorgcn ftattetc baö gefammte Steprafentantcn-ßorpä 

nebft bem ©efolg bie 9icuj|al§r§T)ifttc bei beibcn l^ol^en @tanbcä= 

l^duptern ab, unb rourben aud^ uon 3^ro ©naben ©teiger, racld^c 

fid^ uon il^rcr Unpd^lid^fcit gang crl^olt ju l^aben fd^cincn, cm= 

pfangcn. 3Rittag§ war ein au^erorbentlid^ foftbareö Stepaä ucr= 

anftaltct, bei roeld^em bie gugelabcne ©efellfd^aft von Sern nid^t 

raeniger jal^Ircid^ raar alö baö gange biplomatifd^c ßorpä. 3tid)t^ 

rourbe unterlaffen, um biefcö geft rcd^t belebt unb trcul^erjig gu 

mad^en, unb l^iegu trugen bie pufig angcbrad^ten cibgenöffifd^en 

©cfunbl^citen nid^t menig bei. — @ine anbcrc fd^meid^cll^afte Sluf- 

mcrffamfeit ermiefen bie brci angcfcl^enften 3^^^S^f^ttfd^aften, 

meldte am Slcujal^rätag ungefdl^r auf gleid^e SBeife mic bei unö 

am gmeitcn Za% im 3»^^^ ucrfammelt finb, ber l^ol^cn Stcprafen- 

1) a)em @ro6en »atb. 



— 41 — 

Umtf d^aft, infccm bieictugcn tcr <Sl^micbcn, ^fiftetn itttb HÄefegern 
TO&l^ctrb t)cm @ffen Deputationen an ^oäfhk^dit a6ot?bnetcn, um 
i^t in mannigfaltigen ftlberncn ©cfftjftn bcn (Sl^enmein ju ptä- 
fcntiercn uni ^ iurd^ bcn 9lnfül|rer bdompHmentiercn ju laffen* 
§cutc Sltorgen um 9 U|r würbe bie l^ol^ SRepnSfentantfd^aft 
burd^ eine ]^v t^tnoüüt S)eputati(m in bie etfte gel^eime IRatö- 
-jt^ung abgd|olt. — ^vt> ®naben Don aJtülinen^) erJffnete bie 
Serfammlung mit einer Iitrgen aber Mnbigcn Jlnreie, morin S)ie= 
jelBcn anjcigten, marum cibgenöfjtfd^e UiepTftfcntanten l^iel^er be= 
fd^ieben wotben feien, unb mie banlbor ber l^efige l^ol^e @tanb 
f&r bie bercitwißige unb freunbcibgenöfflfd^e (SrfüUung feiner Sitte 
fei, jpierauf legten fdmmtlid^e sperren SRepr&fentanten mit meler 
SBdrme ben eibgenöffifd^en ®ru^ ab unb uerftd^erten bie l^ol^e 
SSerfammlung tl^eilö ber innigen Il^ilnal^me il^rer l^oi^en Äom= 
mittenten an ben beforglid^en ©reigniffcn, roeld^ ben l^ieftgen 
©tanb uni mit il^m bie gefammte 85bL (Sibgenöffenfd^aft feit 
einiger ^txi beunrul^igt l^aben, tl^eils il^rer aufrid^tigen 33unbe§= 
treue unb ber »oUftcn 33ereitn)ittigfeit gu aßen für bie ©id^erl^eit 
beö aSaterlanbS erforberlid^en SRa^nal^men. Sorjüglid^ marm 
unb bünbig mürben biefe ©efinnungen burd^ ba§ mürbige Organ 
beS aSorortä auägebrüdft unb babei einige fd^idflid^e SBinle in 
Slbfid^t auf bie Sel^anblung ber uorl^anbenen ©efd^dfte angebrad^t» 
©er gcfd^mürftefte Vortrag mar berjenige beä §errn 9leprfifen= 
tauten Don Sujcrn, ungead^tet eä aud^ bemjenigen feineö §errn 
Siad^folgerS an Silbern unb 3lu§brüdkn uon gemifd^ter 9lrt nid^t 
fel^Ite, (Sr bebauerte anf duglid^ bie l^eiHe fiage beö l^iefigen l^ol^en 
©tanbeä, moburd^ bie Hoffnung beä SaterlanbeS nad^ Slufpflanjung 
beö Oelgipeigä getäufd^t werbe, fprad^ bann t)om Kapital ber grei= 
l^eit unb "feinen reid^lid^en B^^f^^^ meld^eö er Äinbern unb @nfeln 
imgetl^eilt ju erhalten münfd^e u, f. m, §err Sanbammann SRebing 



i; mbxt^t öon 3Wültneit, ©d^ult^eife feU 1791, 



— 42 — 

machte eine berebte uttb rül^renbe ©(^Uberung von ber ju ©c^tu^j 
abgel^altenen fianbegemeinbe unb ben babei einmütl^ig geäußerten 
idfi fd^roeijerifc^en unb oatecldnbifd^en ®eftnnungen. 3}on ben 
beiben 9tepr&fentanfen Don Untern)alben jog beqenige nib bem 
3Balb t^atterö SBcrfe am SScinl^auä ju 3Äurten fel^r fd^id lid^ an. . . 
%h fftddfifyim ber ©ebanfen unb jc^icflici^en Slnfpielungen jeid|- 
nttt \id) and) ber S^ürtrog bed ^erm Kepr&fentaBtcn oon ^^rei- 
bürg auö; unter anberm befd^loß er feine SRebc mit SRouffeau'ö 
SQBorten: „Senebig wirb fallen, n)eU eä burd^ ©c^rcden l^errfd^t; 
33ern l^ingegen roirb fielen, roeil eö burd^ Sßeiöl^eit l^errfd^t/' unb 
befrdftigte biefe merfmürbige ^ropl^ejeiung mit einem nac^brüd= 
liefen: ,,eä fei!" 

Tlan füllte firf) fo fic^er, baft bie SRcipräfentanten in i^rer 3. (Si^ung 
am 4. 3anuar befc^Ioffen, bem bemifrf)cn ©e^cimen ^atf) ben cinfttm* 
migen SBunfc^ audgubrüden, ^mit ^ol^er ^etpUttgung unfrer f)o\)tn ^rin^ 
ixpak unb infofern bie ^tefige l^öc^fte Bebörbe benfelben aucb nicbt mt^^ 
billigen toürbc, unfre Sfhxrfreife angutreten", aU iplö^licb ungünftigc S3ericbte 
au8 ber ^aat toenigften« für einfttoeilen bie 9'let)räfentanten gum S3(eiben 
beftimmten, ja fte tüittig mad^tcn, au« ibrer Tlxüt eine 3(borbnung nacb bei 
3Baat gu fenben, um burcb ba« Slnfc^en ber bintcr S3ern ftebenben ^b« 
gcnoffenfcbaft bie a3eftrebungen ber bcrntfcben Äommiffion ju untcrftü^en* 

3ene Söericbte Ratten nämlicb ben bernifd^en diat^ öeranlafet, felbft 
ben ©cbanfen an eine Sntcrbcntion ber Sftcipräfcntanten im SBaatlanb 
auf bie S3a^n ju bringen, ©ofort aber geigten ficb bei bicfcn ©cbtoierig* 
feiten, bie auf bem alten @egcnfa:fe ber $ßoIitt! ber Urfcötocts gu ber Wlad)U 
ftcttung S3ern« bcrubtcn. Söei ber erftcn öertraulid^en Untcrrcbung im 
@c§o6e ber lefetern fam bie ©rflärung öon ben ©crren Stcpräfentanten 
öon ßujern, Uri> ©cbto^s unb ben beiben Unteriüalben gum SJorfcbcin, „ha^ 
fic öon i^rcn bo^en Äonftitucnten feine SSottmad^t f)attm, locgen irgenb 
einiger 3Jia6na^men rüdfic^tlic^ ber bcrnifc^en toclfd^en ßanbe einsutrcten." 
(Off* 33. ü. 6. Sic^n.) 5lber c8 gelang „bei ber trefflieben freunbfi^aftlic^en 
unb glüdflicben Stimmung, bie unter un« ^errfcbt", um biefe S3ebenfen 
^erumjufommen, inbem man öon ber S^agfaftung in Slarau 'SSottmacbt 
öerlangtc unb erhielt. 3)ie %ac^ri(bt öon ber t^ciliüetfc mißlungenen ©ib- 
leiftung bc8 2Baat(anbc» am 10. 3anuar gab aisbann ber SJeigic^ung 
ber cibg. S^ieljräfentanten für bie Sßajififation ber SBaat bcftimmte ©c^ 
ftalt, unb ba 2B^6 firf) bereit crflärte, ^erfönli^ für biefe SWiffion %m 



— 43 — 

Sl^erfügung 5U fU^, ^koareit bieienigen ooti meinen ftottegen, Me für 
biefelbe in meistern 9iüctfic^ten (Smpfönfilic^it Ratten, gana bertitttiUig, 
meinem S9eif)HeI ju folgen unb mic^ an ben neuen Ort unferer Seftim« 
mung %u begleiten, ^blid^ toaxh ^err Sanbammann 9lebing bon 'Btl^tv^^ 
au meinem ftoSegen beftimmt, unb aSerbingd l^tte ic^ mir feinen ange« 
nei^mem für biefe Sefcbäfttgung ouftioä^len fönnen/ (0. 18* D. 13. 3an.) 
^ie (^nbrücfe ber erften betben 2Bo(^n bed 3a^re8 1798 Ratten aber 
auc^ naä) anbem 8etten f)xn bie 9lepräfentanten bereits au« ber blogen 
SefonU)Iimentirungd«9tmof))l)äre, in ber fie ba9 3a^r angetreten, einiger? 
mafitn l^eraudgeriffen* S)ie brfidfe 9(rt, mit bet Steiger in einer ü^rer 
Derföl^nlid^en Stimmung gang entgegengefe^ten SBeife ben bi^^Iomatifc^en 
Serfe^r mit bem franjöftfc^en @efc^äft9träger ju btrigiren gefuc^t, batte 
bie SHepräfentonten öeranlafet, gegenüber ber intranfigenten Partei*) in 
ben bemifc^ fdtfßxhm, toenigften« für bie mit S3e)ug auf bas äBaat« 
lanb ein^ufd^lagenbe $olitif, ^.mit aKer Shraft unb Energie" bie @rflärung 
t>on S9^g gu unterftü^en, „bag gan^ getoig bie biedmalige ;Sage unfered 
Saterlonbes, in SSerbinbung mit allen feit einigen ^agen eingetretenen 
^eigniffen auc^ ber l^o^en l^efigen 9tegierung %ux ^id^t mac^, mit ber 
möglid^^n fßotfi^t, ftlugl^it unb 9)ld|tgung au SBerfe au gelten'' (C. S3. 
to. 5. ^o^tL); unb ebenfo unatiieibeutig malerten fic^ bie ^iepräfentanten für 
bie in« SBaatCanb au fenbenbe ^e:putatton bie boUe Selbftänbigfeit. „^d) 
gab (ben 9iat^dabgeorbneten) bie 3ufi(i^rung, bag bon und biefer ^ufs 
forberung unbeatoeifelt toerbe entfl^roc^n merben; aber mit aEer fc^ulbigen 
Sd^onung, Slnftanb unb ^öflic^feit gab ic^ SBo^Ibenfelben au berfte^en, 
ba6 t)on feiner [bemifc^en] 3uftruftion für bie in» Pay« de Vaud ab* 
ge^enbe 9iiet)rofentantfd^aft bie SRebe fein fönne; il^r 2Birfung»frel8, ba«* 
ienige, toa9 fie teiften fbnnen unb foSen, fei il^nen in ber 3uf(^rift k)on 
ber l^ol^en Seffton in ^arau unb in bem k)on biefer ^öc^ften Stelle au9 
Übermächten ^ßatent beftimmt beaeic^net unb öorgefc^rieben/ (O. 33. ö. 
12. 3anuar.) 

n. 

2Bq6 unb 9liebtng öerreii^ten mit i^rcn Sefretären am 14. S^nuar 
Don S3em unb famen am 15. Vormittag» 11 U^r in ßaufannc an, 91o(^ 
in ben ^eifef leibem traten fie mit ber bafelbft be^nblic^en bernifc^en Storni 
miffion aur Beratl^ung aufammen. ^er offiaieUe S3eri(^t bon W^i, ber 
am 16. nad^ 3üric^ abging, fc^ilbert bie ©inbrücfe, bie bie S^lepräfentonten 
oon ber Situation in ber 2Baat erhielten, fel^r einge^enb. 



1) 34 braud^ bieten ^uSbrud, »eil t4 feinen beffern lenne, unD man 
bie Partei, bie ft4 um Steiger f^aarte, bo4 nidfti f(!6on in biefer Seit bie 
„PriegSpariei* nennen fann. 



^ 44 — 

.«.®(^ne(( unb glüdttc^ eintretenbe Umft&nbe muffen baS 
Pays de Vaud uon bcm Slbgrunb unabfcl^bttrcn ScrberbcnS retten» 
^ad) ben allgemeinen Gmpfinbungcn, bie mir bereite unucrlennbar 
mal^rgenommen^ mürbe l^öd^ft mal^rfd^einli^ bie Dor 8 Sagen er? 
folgte Slnhinft eibgenSfflfd^er Äcpr&fcittantim ber Stimmung biefcr 
Sanbfd^aft eine gÜnftige SBenbung gegeben l^aben. @in anfel^n? 
lid^er Stl^eil ber @t&bter unb beinal^ aKe Sanbbemol|ner maren 
gemi^ für bie Stimme ber SBcrnunft, für gmedfmd^ge Sorftel- 
lungcn, für Schier jigung il^rer ^ntereffen bamalS nod^ empffingüd^ 
gemef en ; aber leibcr mu^te aud^ bief e 3ln[talt, mie f d^on fx) Diele 
anbere, für bie ©rreid^ung eined glüdflid^en ^mtd^ gu fpate, 
ju fp&te auSgefül^rt merben. 2ln bem etfrigften beften 3Bitten motten 
mir e§ nic^t mangeln laffen, ba§ SSerfaumte burd^ bie un§ mog= 
lid^fte S^l^atigleit nad^jul^olen. 

SBürben mir nad^ ber änmeifung unb bem 35efe]§l beS l^Sd^ften 
®emalt§ in Sern gel^anbelt unb biefelben in @f elution gefegt l^aben, 
fo märe ganj gerni^ in menigen ©tunben bie attgemeine 3nfur- 
rcftion ber ganjen Sanbfd^aft bie §olge gemefen, unb mir l^ätten 
nic^t bie geringftc Äraft berfclben entgcgenjufc^en ge^bt; eö ift 
eine fd^mierige Slufgabe, in einer (Sntfcrnung oon 18—20 ©tun- 
ben SRa^nol^men ju bcratl^en unb ju crfennen, bie mal^rlid^ mit 
Jcbem SlugenblidE eine anbere SBenbung unb Seitung bcbürfen; 
beömegen mir aud^ burd^ einen Courier auf 25ern an unfere 
Äottegcn bie in Seilage entl^altenc 3^fd^rift übermad^tcn, mit bem 
fernem Stnfud^en, fold^e nid^t nur ben beiben erften ©tanbeä? 
l^äuptern perfönlid^ uorjulegen, fonbern frdftig burd^ münblid^c 
aSorftettungcn bal^in ju unterftü^en, ba§ burd^auö nac^ ber bieä= 
maligen Sage unb ber ejaltirten ©timnmng ber ©emütl^er an 
leine ftarfen ^Dla^nal^men ju benfen, unb mir aud^ niemals gu 
fold^en §anb bieten merben ; unb ba un§ nur attju bei annt mar, 
mie beinal^c bie attgemeine ©timme in Sern in bem Söal^ne ftunb, 
alä menn bie bernifd^en Äommittirten in l^ier burd^ il^re 3taä)' 



— 45 — 

gicbigWt unb <B^roi^t hit Sachen auf biegen $ßunft gcbrad^t, jo 
cra<l^tctcn roit unS Derpjlicl^tct, nad^ bcr ifcnntni^, bit rott crl^altcn, 
Borjügüd^ nad^ ben BtelfSIttgcn gal^Ircid^en ®cfud^cn, bic wir in 
roenigen ©tunbcn erl^ltcn, bie ©rfiarung Don unö ju geben, ba^ bic 
§crren Äommittirtcn flug, jn)erfm&|ig unb ben jjcbeSmaligcn Um= 
ft&nben l^öd^ft angemeffen gel^nbelt l^aben. SSieQeid^t n)&re ed möglid^ 
gctoefen, in ben crften 3:agcn t|rer 3Jltffton, wann fle Don einigen 
toufenb 5Kann bewaffneter S^ruppen begleitet geroefen roSten, l^ier 
unb in anbetn ©tdbten manchen SSegegntffen ©inl^alt ju tl^un; 
aber roaö aud^ t)on biefer 9Wa§na]^me bie unmittelbare iJ^lge ge- 
wcfen TOÄre, baä entgel^t (Suer ®naben tieferem SSlicfe nid^t» 

9lun, gndbige Ferren! einige gUDerWffige SRefultote bcr 
©enlungSart, bcr ©efinnungen unb SCBünfd^ bcS S5ol!c« bicfer 
Sanbfd^aft. ÜJMt einer ganj unbebcutenben 3lugna]^me roünfd^t bie 
gatqe Sanbfd^aft, (Stdbtcr. unb ßanbberool^ner, ba| ol^nc bie ge= 
ringfte ^inmifd^ung bcr ^on!en bie Sanbfd^aft fid^ mit ber berni= 
fd^cn SRegierung über alle unb iebc ©egcnftSnbe auSglcid^cn lönne ; 
frdltd^ l^oben bann bie @inen ©tfibte unb Äommunen ftfirfcre, 
bcbcutenbere Slttfbrberungcn aK bie anbern; aber bereits Don bci- 
nal^e allen finb ben 3C6georbncten teils münblic^c fel^ cncrgijd^e 
Storftcllungcn, tcite fd^riftlid^ übergeben roorben, ba§ man burd^- 
au§ bie aScfammlung ber Etats [SanbftSnbc] von bcr Regierung 
in aSem Dcrlange unb ol^ne bie ©emfil^rung bicfer Sitte niemals 
berul^igt fein roerbe» 9hin in bcm 3[ugenblidf l^abe ic^ fd^mad^c, 
beinal^e feine Hoffnung, bag mir burd^ unfere Sorftellung bic 
©cmfltl^cr ftimmen roerbcn, von bicfer gorbcrung abguftcl^cn ; aber 
mein College wie id^ übergeugen unS, ba^, menn biefe SScfamm- 
lung mu§ geftattct merben, bicfclbc nid^t nur für biefe SanbcS= 
gegenb, fonbem für baS gemeine Saterlanb bic bcbauerlic^ften 
folgen l^abcn unb mcitgreifcnbe aSürhingcn gur ©eburt bringen 
merbe* 3Äan tSufd^t fid^ gmar l^icr unb felbft in a3crn mit bcm 
©ebanicn, biefe Assemblee des notables lönne nad^ SSJunfc^ gc= 



— 48 — 

leitet uiib für il^ äSitleii geftimmt merben; aud l^ol^r ^flid^t 
unb eigenem @efül^l roerben mir aüt unfere ^dfte aufbieten^ 
burdi ade nur moglid^en äSorjteUungen biefen bebeutenben 9(!tud 
bei ben ^Sprc<l^ern unb SolKfül^rcm in l^ier unb an anbern Orten 
luo immer mogtid^ abguroenben unb eine anbere, minber gefol^r' 
lidie 3)arftellung il^rer äBünjd^e genel^m unb annd^mlid^ gu mad^en» 

SGBicberum ift beinal^ bie attgemeine Stimme, ba§, votnn ein 
3)ein bcutfci^(bernifci^)er Jlruppen baö Pays de Vaud betrete, [ie 
felbft unb bann audi Dereiniget mit ben morgcnö ober fpateftenS 
übermorgenö eintreffenben franjSfifd^en Gruppen in Vergoix unb 
bem Pays de Gex biefelben gurürffd^lagen würben, unb roenigftenö 
ein innerer Sürgerfrieg bie golge biefer 3Äa§na]^mc fein roürbe. 

S)ann aber foUen roir (Suer ©naben nid^t Derl^alten, ba| 
groar eine an ber ^oü^l dufeerft unbebeutenbe, aber befto betrieb- 
famcrc Partei burd^auä fein SSerl^&ltni^ mit 33em anerlennen, 
aber aud^ nid^t an granfreid^ fid§ l^ängen roitt; biefe l^offt ein 
felbftfinbiger Äörpcr unb auf eine ftärlere ober fd^rofid^ere SSkife 
mit ber ©ibgenoffenfd^aft in Scrl^dltniffe tretenber (Staat ju n)er= 
ben. S)iefe 6]§ef§ l^abcn feinen Sinn für SSorfteßungen gegen 
il§re biegfdUigen eyaltirten SSegriffe unb Idd^erlid^en SBBünfd^e, 

Uebrigenö fönnen @uer ©naben fid^ feine gu ftarfe SSor* 
ftellung mad^en Don ber ftdten Züq unb Siad^t anl^altenben S]§dtig= 
feit ber l^ieftgen ©lubbiften, berer gu SSiDiä, SR^on unb nod^ 
mel^rern Stdbten, aud^ ©emeinben. ©ie follen eine betrdd^tlid^e 
^a^ ber beften unb f oftbarften ^ferbe in fteter Semegung Italien, 
alle Semegungen unb 3Jia^na^men ber Slegierung, ber l^ieftgen 
.sperren deputierten, auf ba§ fd^neUfte gegenfeitig einanber ju be= 
richten, unb eine SÄenge gu^oten mit Sorben, angefüllt mit aller 
2lrten uon Slbrcffen, bereifen baö Sanb unb tl^eilen gratis il^re 
fd^önen Smpreffa auä* 6ö ift freilid^ ein du^erft bebauerüd^er, 
eine Stegierung tieffrdnfenber Umftanb, ba§ fold^e Unfugen unter 
ben 2lugeu fo uieler 93eamtungen unb einer anfel^nlid^en Äom= 



-- 47 — 

miffton rorgcl^cn, unb* roal^rlic^ auf nid^t bic gcringftc Sll^nbung 

33ebac^t genommen werben lann. 

^e tilbfid^t ber ätepräfentanten, ben ^olfismunfd^ nad^ Einberufung 
ber £anbftänbe ben SBaatlanbern momöglic^ au^^ureben unb perfönlic^ 
üermittelnb einptreten, fonnte um fo toemger jur ^rfüHung fommen, aU 
bie bernifci^cn SSel^brben eben in bicfen ^dgcn nad^ bem trcffcnben Stu»« 
brucf bc« ©efrctär» §ir§el ^ben SKugcnblidf borjüßlid^ ßünftig glaubten, 
um ba« mirflic^ in jebem;8tnn ^um ^ac^t^eil ber Stegierung terrorifierte 
^aatlanb \t^t anä) §u ®unften ber ^legierung ^u terrorifieren" (Seg. 93. 
t). 23. ^anJ), unb gtodr in ooKem SBtberfprud^ jn ben SB^g noc^ in S3em 
gegebenen beftimmten 3nft(i^erungen (D. S3. d. 12. San.). 2B^6 berichtet 
über biefe @ntbechtng in einem ^toeiten 93eric^t Dom 16. Januar. 

JQcrr Obrift SBei§ von Süccnö, ber nSmlid^c, ber ftd^ fo lange 

3cit in ben ©efd^dftcn beö lobL ©tanbcö 33ern in ^ariä auf= 

gel^altcn, ift, roic 6uer ©naben auä einer meiner legten ^iif^^if^cn 

bcfannt geworben,, gum Obcrfommanbantcn be§ Pays de Vaud 

Don ber l^öd^ften ©teile ernannt njorbcn, unb l^eut 3Jiorgcn um 

5 U^r langte ein Courier von 33crn on, ber ron bem gcftrigen 

bejammeltcn Äatl^ unb 33urger [bem ®ro§en SRatl^ von 95ern] bem 

.^errn Äommanbantcn 3Bei§ ben 33cfc]^l mit unbcfd^rdnltcr Soö= 

mad^t gugel^en lie§, ol^ne ben minbcften SSergug folc^e 3Äilitdr= 

auftauen ju beforgcn, bie in bem ganjen roelfd^cn Sanb jebcr ge= 

fe^lic^en Orbnung allen SRefpelt einflößen unb bic ©inroirtung 

ber ©lubbiftcn in meinem ©tSbten befd^ranfcn mcrben, uorgüglid^ 

aber baS bemühte Chäteau ChiUon^) ben bieSmaligen btwaä)tn^ 

ben ^nfurgcnten mit ©emalt abjuncl^men. Unerad^tct §crr Oberft 

3Bciß o^nc alle SRücffid^t auf bie §crren Deputierten unb dtt^ 

prafentanten nad^ feinem SöiHen unb ©utbünfen l^anbcln unb jebc 

iJ^m gefällige SRa^nal^mc auä fid^ rcrfügcn lönnte, )o l^at er ben= 

nod) bie crl^altene 3)epcfc^c biefen 3Dlorgcn ben sperren 5Dcputicrten 

unb Slcprafcntantcn norgclcgt unb unfcrc ©cfinnungcn nemd^mcn 

*) „^ic neu errichtete 23ürgcrmad^e ju SSiöi« ^at bei bem bortigcn 
burd) htn Sd^lag gefd^toäc^ten ^errn SanbDogt ^fd^amer erl^alten unb 
audtDirfen fönnen, bas ^iemlid^ mo^lgefpidPte 3eugl^qud §u ^l^iUon §u be^s 
wachen." (D. 83. ö. 12. San.) 



— 48 — 

tPoOtn* ®ie sperren ^q)Utierten toaren xiüd^ md^ dd tüir äte- 
|)r&fentanten übtt biefe 91. unb 93gr* @<l^^tia]^e betroffen^ ik»> 
jAgUd^ ba oon einer fold^en entfc^eibenb mtd^tigen ^afiital^me 
il^ncn lein SBJort gugeft^eben unb §err ®encral SQöei^ nic^t bie 
geringfte ä^erpftid^tung l^attC; von fold^er tl^nen ^enntnig ju geben. 
@uer @naben n)i(I unb barf id^ bie Smpfinbmtgen ni<d^t b(u:fteSen^ 
bie biefe« für und fo Mntenbe ate unerwartete ©ehret ueranla^te. 
SBertraulid^, frcunbfd^aftlici^, aber mit offener grcimütl^igfcit raarb 
ber beratl^enbe ©egenftanb bel^anbelt, unb unfere SSorfteUungen 
mad^ten felbft tiefen Sinbrud auf ben ^enm @eneral SSki^ unb* 
Dermod^ten auf il^n, aud^ felbft cot feine l^l^n ^rinjifuilen unfere 
SSorfteUungen mit bem 9(6gang bcd nStnlid^en ®ourierd ju unter- 
ftfi^en. "SRiqt bie Sotfel^ng aud^ biefed @retgni| jum beften 
leiten ! Slber Qtn>i% menn in biefem 9[ugen6lid( biefed furd^tbare 
9t* unb ä^gr« S)dEret foUte begannt xoecbai, o|ne ben minbefim 
^nftonb mürbe jUDerlfifftg bie 9teoolution oudbred^em 

SBä^enb bie bringenbßtn SS^tftettungen' ^ut aRiagigung an ben 9iat^ 
§u ^m abgingen, — um fc^neUer %u \nn, übergab. man. fie btedmalnid^ 
einem (S^ourler, fonbem bei fjfifc^erfd^en $oft — Ratten bie S^epräfentanten 
retc^Iic^ Gelegenheit, flc§ öon ber prefären ßage ber ^inge in ber SBaat 
unb i^ret eigenen ©id^r^tt ^n überseugeru darüber berid^tet SB^g am 
19« Sanitär nai^ 3ün(|* 

9tod^ ift eä mir nid^t »ergonnt, ©uer ®naben berul^igenbt 
Slnjeigen ron meinem bieämaligcn 2bif cnl^altöort geben ju fönnen : 
ber Icfete 2Äittn)0d^, ber 17. bie«, mar l^cr ein ftürmifd^er S^ag^ 
unb leidet l^dttcn fd^redflid^ tragifd^e ©rcigniffe an biefem SCag ein- 
treten lonncn. 2lm SJlorgcn um 9 Ul^r erl^ieltcn mir juncrlSfftge 
SCßinfc, ba§ mcl^rece l^ieftge ©lubbiften alle Slnftallcn getroffen;- 
um fid^ um 10 Ul^r bemaffnct beö l^ieftgcn ©d^loffeö ju bcmad^- 
tigen; bie folgen, bie baö ®elin.gen ober 2Äi klingen biefrä 
SJorl^abenä gel^abt l^aben mürben, werben (guer ©nabcn fo Icbl^aft 
fid^ norftcHen, alg bicfelben fic^ unö barftellem 5Die fd^nellften 
Sorlel^rungcn mußten auf ber ©teile reranftaltet unb in ®f efution 



— 49 — 

gefegt rocrbcn ; iDtr l^attcn tpoI^I einen mutl^uoflen ©eneral an ber 
©citc; aber biefer l^atte fein cinjiger 3Äann (!) auf bem 95ein^ 
unb uncrad^tct feiner unbefd^ranften SSoHmad^t unb feines tl^atigen 
ÄopfS mu^te er ftd^'ä gefallen laffen, wie wir, burd^ bic gebcr 
gn roirfen* (Sr tl^at fold^eö in feiner ©tcllung Mftig, Ja in einer 
©prad^e, bie roenigftenS 10 taufenb rool^Igeftnnte rüftige SEruppen 
ju feiner 5Di§pofition üermutl^en lie§ ; wir nad^ unf crer Stellung 
begnügten unö [mit] einer befc^eibenern mS^igen ©prad^e» 5Der 
^err ©eneral Ue§ burd^ einen 2lbjutanten feine 3toit unb (Sr- 
flSrung, roxx bie unfrige burd^ ben §erm 9tat]§§fu6ftitut §irjel 
an ben §erm 35ürgermeifter ©auffüre, ^rdftbenten uon bem 
Comite central, abgelten ; beibc §errcn n)urben auf bem JRatl^l^auö 
tjon bem uerfammelten ©omite mit aller 2ld^tung empfangen unb 
il^nen gu §anben il^rer ßJommittenten eine förberfamc Serbfd^eibung 
jugefic^ert. 

SBSir rooUtn unb muffen e§ baJ^ingcftcHt fein laffen, rocld^c 
tjon beiben ©rllärungen, bic beS §errn ©eneral SBei^ Don Sücenö 
ober biejenige Don unö Sftcprafentanten bie mel^rere Jöirfung tl^at; 
gegen 12 Ul^r erfd^icn bei bem §crm ©eneral mie bei unö eine 
Deputation aus biefem ©omite, unb mir erl^ielten oon il^nen t)oll=. 
fommcn berul^igenbe, unfern SBunfd^en entfprcd^enbc3ufld^erungen; 
fetbft bic 4 beroaffneten Sürger auS bem ^nfurgentcn-Älubb, bie 
§err Sanboogt^) als Sigilanjrätl^c inS ©d^lo§ aufguncl^mcn be- 
liebte, mußten ftd^ miebcrum entfernen* ©o l^atte fid^ ein (Sreignife 
mieberum glüdtlid^ gemenbet, baS fürd^tcrlid^c folgen bei einer 
anbem ©timmung l^Sttc l^aben muffen; unb nad^bem man mit 
mel^rerer dtn^t ber SSeranlaffung baju nad^fpüren lonnen, fo geigte 



*) ßubtoiß öon SSürcn, in ber fjolöcgett befannt burd^ ben Uebcrfall 
üon ^arau am 4* ^ebr« £egationi»feIretär ipirgel rebet bei ä^elbung bed^s 
felben am 7. fjebr* öon ber „unäcitiöcn S3raoour (SBürcn»), burc§ »eld^e 
er cbenfattö bie ©gcne toegen ber ^innal^mc be« @d)Ioffe8 bon ßaufanne, 
bic lei(^t cmftl^ofter l^ätte ausfallen fönnen, beranlafet l^attc** 

Süxt^x ^af($en6u($ 1898. 4 



— so- 
fte^, ba§ uitDorftd^tigc SRafenal^men, bic ^crr Sanb^ogt ju feiner 
©ic^er^cit ju ^eranftalten bienlic^ erachtete, bie ol^nel^in cyaltirtcn 
l^iefigen Älubiften ju jebcm .öftrem proDOjiert l^atten. 

ßaum war biefe ©efal^r abgcroenbet, )o erfd^ien ber bicö= 
maligc .s>crr Slmtöpattl^altcr, A^xrr Scrfet, tjon 3Sit)iö unb ein 
Gouvier üon 9tt)on unb gaben unö bie bebauerlid^ften Slnjeigcn 
Don ber gefa^rüottftcn Stimmung biefer beiben ©tabte ; vereiniget 
mit bem $>erm ©eneral unb bem SSemerifd^en ©omite roarb ab- 
gcfd^loffen, ba§ morgend ber §err ©eneral üon SBei§ nad) dttforif 
unb mein wertl^efter §err College, §err 8anbammann üon SRebing, 
mit mir unb unferm .^ernt Segationä=©efret&r .^^irjel nad^ 3Sit)i§ 
fid^ verfügen f ollen» 3n golge beffen reiften wir geftern, ben 18», 
nad^ unferm 35eftimmungöort ab, unb nad^ unferer glüdflic^ unb 
ol^ne einigen roibrigen ^n\aU erfolgten Slnhinft im ©d^lofe, liefen 
mir burc^ ben §erm Stmtöftattl^alter bic marfierteftcn 3Ädnner ber 
bortigen 9Jlagiftratur unb von ben verfc^iebencn (Somiteö ju unö ins 
(Bd)lo% abberufen; gegen bie ©rroartung be§ ^errn 2lmt§ftatt= 
l^alterä unb bcö §errn SanbvogtS erfd^iencn bie aufgeforberten 
§erren auf ber ©teile» 9Rit ausgejeid^neter Sichtung l^ortcn fic 
unferc SSorfteHungen an, gaben un§ bie ftärfften unb feicrlid^ften 
3uftc^erungen, ftetä il^r 9R5glid^fteö ju tl^un, um il^re Bürger 
unb baä SSolf von allen ©j-jeffen abjul^alten, mußten unä aber 
eingcftel^en, [ba^ wann nic^t bälbeft von il^rer l^ol^cn 9tegierung 
berul^igenbe ©eroal^rung il^rer Sitte für eine gemeinfc^aftlid^c SRe= 
prafentation ber Sanbfd^aft einlongcn merbe, fte il^rc O^nma^t 
lebl^aft fül^len, boä SSolI langer in ©c^ranlen ju galten. SRid^t 
menige öcforgniffe für bie 3^^^^f^ (roann aud^ ol^ne franjofifd^e 
©inmirfung bie Stngelcgenl^eiten beö Pays de Vaud lonnen be= 
enbigt ivcrben) veranlagte unö bie 35efanntfd^aft mit biefen rüftigen 
SSolIöfül^rern, bic in SRürffid^t il^rcr Talente, il^rcr ®erebfamfeit, 
il^rcr ^cftigf'eit für il^ren einmal genommenen ©ntfc^lu^ furd^tbarc 
©cfc^öpfe finb* 2Bir wollen unö in feiner SRürffid^t fd^meid^eln, 



— 51 — 

io% unferc Säemül^ungen unb unfere äJorfteltungen rocfentlid^c 
Söirfungcn f)aUn rvttim ; aber imtnerl^tn l^at unferc (Srf d^cinung 
bcn einfttpeiligcn ^mtd bcr ißerul^igung unb ol^nc anbcrä etneö 
madigem ^tnt^mm^ unb Dorjüglid^ auc| bcr mcl^rcm Sld^tung 
gegen ben bieSmaligcn §crrn atmtSftattl^altcr errcid^t. 

211» ftc^ bei bcr S^ücffel^r bcr 0let)rafcntantcn naä) ßaufanne nun 
^ar acifltc, bafe blc totd^ttöcn 2)c|)efcl^en, in »eichen fle nad^ Sern i|re 
^atl^fd)Iäge 5u einer kjorfic^tig magüoUen $oliti! gegenüber bem ^aaU 
lanb 5um 5(u§brucf gcbrad^t, burd^ ein S^crfcl^en ber $oft uneröffnet »iebcr 
naii) ßaufanne gurüdfgefomnten toaren, unb in S3ern bas cntgegengefeöte 
iBdtge^en in meitem Wla^naf^mtn gum $ludbrucf gelangt toar, fanben 
SüB^g unb ^ebing, bag i^r toeitered Verbleiben in ber SBaat t)öllig ^totd^ 
lo8 toäre; am 20. 3anuar öerreiäteu fie mit ber S3emerifd^en ^ommiffion 
tjon ßaufanne. „2(m 8onntagabenb (21. 3anuar) erfolgte unfere glüdfs 
lic^je 9ln!unft in S3ern: bie ©timmung, bic mir mit ben berncrif^en l^o^* 
^eac^teten deputierten in ben ©egenben, bie mir burc^reisten, allgemein 
mabma^men, mar in feiner 9flü(ffid)t beru|)igenb unb mcit bcbenflid^er al8 
biejenige mar, bie mir mcnige ^age öorl^er bei unferer 3)urc^reifc nad^ 
Jßaufanne p beobad^ten glaubten", fc^reibt SBt)6 am 24. 3anuar nac^ 
3üric^. @r b^tte nur %vi rid^tig gefeben; am gleid^en 24. Januar, ba er 
bieiS melbete, brad) ber aEgemeine ^ufftanb au^, ber bie ^aat t)on 
iöern losrife. 

m. 

2)ie 9fiüdffebr bon SH^fe unb Sf^ebing fd^eint baS Sluseinanbergeben 
ber bort ^urüdfgebliebencn SIepräfentanten öerbinbert ^ l)abtn, bic mbbl 
mit ben S3ef^lüffen ber S3etnifd^en S3ebörbcn cbenfo menig einöerftanben 
maren aU jene. 8luf ber anbern @eite fd^rieb bie intranfigente Sf^atb^s 
Partei in S3em bic unglüdflid^e SBenbung in ber SBaat ben abmiegelnben 
Slätbcn ber S^lcpräfentantcn ^u; „man gab un« liebreid^, aber ftarf ^u 
tjcrfteben, baft bic Befolgung ber ©runbfäöc unferer b^bcn Sßrinjipalen 
unb unferer fteti? gemad)ten SSorftcIlungcn bic unmittelbare f^olge^) be» 
SBaatlanbg gcmcfcn." (D. S3. öom 29. S^n.) 3)ic Sflcpräfcntantcn fonnten 
fid^ felbft nid^t oerbeblen, ba§ bie öon ibnen empfoblcnc 5ßoliti! ber ^on* 
aeffionen t^rc fcblimme @eite ^abe; al« ba« falfcbe ©erüd^t öon einem 3u* 
fammenftofe mit ben frauäbfifcben Gruppen hei SD^urten ficb öerbreitet^/ 
fd^rieb 3öi)6 am 31. 3onuar: 



^Börtlid^. e§ fon »0^1 f)tim: Urfa*e be§ SBerluflS. 



— 52 — 

^ie ytadpcidfi verbreitete ftc^ burd^ bie gan}e ©tobt unb 
veranlag gang oerfc^iebene unb entgegengefe^te @inpftnbungen : 
bei ben truppcn, bie l^ier in ©amifon liegen, eine unbcfd^reib^^ 
(ic^e ^eube, ba^ einmal ber ßampf angegangen unb fte in 
^fitigleit gefegt werben* @uer ®naben fonn ic^ nic^t genug bie 
allgemeine Stimmung ber beutfd^'bcmerifd^en S^ruppen, il^re ©nt- 
fc^lojfenl^cit, il^ren SJhiti^, il^re 35egierbc, bem §einb beö SBatcr:= 
lanbcä unter bie 2lugcn ju [teilen unb mit il^m ben Äampf gu 
beginnen, bef einreiben unb ausmalen ; baS ^erj blutet einem, xoma 
man on bie SSegegniffc unjereö SSaterlanbeä benft, an bie Auf- 
tritte, bie tagtaglid^ unb mit icbcr ©tunb eintreten, bie Stimmung 
bicfeg bemerifd^cn, nun jiemlic^ anfc]^nlic|cn, biö auf 20,000 SÄaim 
anfteigenben @orpd l^ort, vernimmt : unb man bann aud l^ol^er unb 
tl^curcr ^flid^t biefc Stimmung mäßigen unb von biejem guten 
SGBitten jum §cilc bcö SSatcrlanbä nur banngumalen ©ebraud^ 
mad^cn fann unb foU, mann unferc §cinbe, bie unS folang alö 
möglid^ nur ncdtcn moUcn unb mcrbcn, einen entfc^cibcnbcn Wx- 
griff magen unb auöfül^rcn roetbcn» ^d) gcftcl^c, gnabigc §crrcn ! 
ba§ id^ Slad^fid^t für bie 2lufn)attungcn l^abe, bie bei mand^cm 
Semer von icbcm ©taub aufftcigen, mann er bie Hemmung biefer 
guten Stimmung mutl^voiler, gum Äampf begieriger 5^ruppen nid^t 
nur fiel^ct, fonbcrn felbft mitmirfen mu^* 

©d^on einige ^^agc öor^cr, 27. 3anuar, l^attc 2B^6 na^ 3ünc^ bie 
SBarnuufl ergeben laffen, bie geigt, baft er fic^ über ben ^mft ber ßage 
feinen gUuftonen l^tngab: 

laufd^e man fid^ nid^t, ba§ e§ nur um bie melfd^e Sanb- 
fd^aft unb ben Sd^u^ il^rer auägcbrod^enen Sftevolution gu ^un 
fei; in roenigen S^agen werben bie Slbftd^ten ber graulen, bie 
fld^ in ber SJiad^barfd^aft in allen ©egenben mit jebem 3^ag ver- 
ft&rfen follen, beutlid^ genug fid^ barfteUen unb bie ©efal^r ber 
,§auptftabte Sern, greiburg, Solotl^um in voUftem 2Ra§e ein= 
treten. 



— 58 — 

^0^ beutlic^et fprtd^t er ftc^ %toti £age fpäter (29» Januar) au9, 
um ba« @efucl^ ber Säerner ^legierung betr* ^bfenbung eibgenöffifd^er ^ülfi^ 
truppcn gu utttcrftüfeen» 

S3on bcr l^od^ftcn ©tcttc in l^cr werben (Suer ©naben per 
Expreasum bic nad^brudfomfte Slufforberung crl^alten, mit aöer 
möglicher Sefd^leunigung bie TOirHid^ bereitftel^enbe §ülfe in SE]^atig= 
feit gu fe^en unb vovxMm gu laffen» 5Daä nämUd^c Slnfud^cn 
gefd^iel^t and) burd^ Eilboten an f&mmtlid^e löbL ©tanbe ber @ib- 
gcnoffcnfd^aft« @§ ift nid^t ju bcjroeifeln, ba^ bic ganje @ib= 
gcnoffenfd^aft, Dorjüglid^ and) ber lobL ©tanb 33ern, greiburg 
ixnb ©olotl^um unb berfelbcn ^auptftabte in bcr augenfd^cinUd^ften 
nad^ftcn ©cfal^r [teilen; manigf altige Slnjcid^en unb 9lad^rid^tcn, 
bie mit jebcr ©tunb eintreffen, geben un§ bic allerjuuerldffigftcn 
33cn)eife, roaä für Slbfid^tcn unfer mad^tige, fo du^erft tl^Stigc, in 
feiner Sluöfül^rung fo ungemein betriebfame 9lad^bar gegen ba§ 
gemeine SSaterlanb unb altern&d^ft gegen gebadete ©tfinbe rorl^at 
unb mit ©d^nettiglcit entroidfeln la^t» ®on biefcr l^od^ftcn ©cfal^r, 
x)on bicfer mit jcber ©tunb bebenflid^er merbenben Sage unferö 
SSaterlanbcä maren wir SReprafentanten in ber geftrigen 9iad^= 
mittags gemeinfd^aftUd^ mit bem ©el^eimen unb Äricgöratl^ in l^icr 
gel^altenen ©ifeung überjeugt unb l^atten bafür nur (Sinen ©inn 
unb @incn ©lauben; aud^ crad^teten mir unö üerpflid^tet, @iner 
mie Sitte, auf bie an nn^ gemachte Slufforberung bie feierlid^e 
3ufagc JU geben, baS fo bringenbe ißebürfni^ ber fd^lcunigften 
§ülföleiftung unfern l^ol^en prinzipalen unb aud^ ber l^ol^en eib= 
gcnöffifd^en ©cffion in Slarau aud^ unferfeitä t)or Slugen gu legen 
unb bie förberfamfte ©emdl^rung beS Slnfud^enä beä löbL ©tanbeä 
Sern auf baä 9lad^brudffamfte ju empfel^len« — ^a, gndbige meine 
Ferren! ber ^^itpunlt ift guüerldfftg, gemig eingetreten, mo bie 
ganje (Sibgenoffenfd^aft ju il^rer ©id^erl^eit fid^ in Sertl^eibigungS- 
juftanb fe^en mu^, um du^ern Singriff abgul^alten unb ftanbl^aft 
abgutreiben — mann je bie neufter S^age befd^morenen ©ünbe nod^ 



— 54 — 

einige Äraft ^cAtn, unb bie gegenfeitig unter ben älugen einer un- 
,?ftl^l6aren 3Äenge Wltn^^tn gegebenen 3i*f^^^i^"9c^ ^^^^ ^^^^^ 
Söorte, Seweife uon Ol^nmaci^t unb ©d^roSd^e fein follcn. 

Unb toir!U(^ famen nun @nbe 3anuar unb Anfang ^bruar in 
raf(^er t^olge bie ^ad^xxd^ttn t)om @inmarf(^ ber f^rangofen in bie äBaat 
üon bem ^erannal^en ber fransöfifc^en ^eereiSmaffen an bie ©rengen^ 
aber aud^ üon ber Sluflbfung ber ^agfa^ung in 3(arau, öon ber ®r^cbung 
ber gemeinen ©errfd^aftcn unb ber ßanbbebölferung in ben ©täbtefantoncn^ 
Don bem 3iif<^inmenbrud) ber ftöbtifd^en ©errft^aft in ben biö^er ntöd^^ 
tigften 8tönben ber ^ibgenoffenfc^aft, Don ber SS^eigerung ber prd^erifc^en 
ßanbfd^aft, S3ern bie brtnglid) begehrte a3unbe«^ülfc gu Iciften. 3n tieffter 
(Erregung berichtete Wt)^ unmittelbar nac^ ber @i^ung bc« ©e^eimcn diatf)t» 
öom 6. t?ebruar, gu ber bie 9flepräfentantcn gugejogen loorben toarcn: 

5Die immer naivere Stellung ber franjSfifd^en 5^ruppen gegen 

bie bernerif d^en bei 3Rurten ; bie gorbcrungen be§ ©eneralö 3Jienari> 

an ben ©eneral von (Srlad^, fid^ an ber unb biefer ©teile jurüdE^^ 

jujiel^en ; bie ?tnjeigen üon ftdten üerft&rf ten ißeroegungen an anbern 

©renjgegenben, jroei in ber legten SRad^t von ©olotl^urn ange= 

fommene 6ourier§ unb il^re bebenflid^cn 33otf d^af ten ; baS fatale 

@reigni§ mit Slarau, 33riefe oon 5!Jlcngaub, t)om 3)irectoire an 

bie bcrnifc^e ^Regierung — Sllleö bieö üeranlafete ben ^rafibent 

beä ©el^eimen SRat^ä 3^ro ©naben üon 3Äülincn, mit Stl^rSnen 

unb ben moglid^ft rül^renben 6mpfinbungen, unS Sleprfifentanten 

bie bringenbfte, fiu^erfte ©efal^r barjufteltcn, unter beren mfid^= 

tigem 2)rudf 33ern unb ©olotl^urn balb erliegen müßten, wenn 

nid^t eibgenöfftfd^e ^ülfe ju il^rer Unterftü^ung l^erbeieilen merbe. 

3Rit SBürbe unb Straft mürbe er Don feinen ßoltegcn unb Dor= 

jüglid^ Don S^it» §errn ©edelmeifter §rif d^ing untcrftü^t ; unb ic^ 

brauche bie eigenen äöorte biefeö mürbigen biberben ©ibgenoffcn: 

„ytx(S)t wörtliche, münblic^c, fd^riftlid^e SSerfpred^un- 

9^^f 3^1'^^^^^9^^/ fi^^^ ©ibgcnoffen! bebarf Sern 
unb ©olotl^urn gu feiner Sftettung; mann bieg l^elfen 
mürbe, mären mir fd^on gerettet» 3Benn ein ®tanb 
nur auf ben anbern feigen mill, um unS tl^dtlid^ ju 



— 55 — 

§ülfc ju eilen, fo finb roir verloren, unb il^r mit 
unS! — ©aget ba§, 35rübcr! cuern Srubern, ba e§ 
noä) 3cit tft!" 

©nSbigc meine sperren! SSon ben SReprafentantcn roar ic^ 
ber erfte, ber nun auf eine fold^e ©prad^e, von beren SBal^rl^eit 
id) tief burc^brungen mar, Stntmort, mürbige SBerBfci^eibung geben 
mu§te, ©nSbige .^erren ! 3Jieine fd^mad^en ÄrSfte raffte ic^ auf, 
um im 91amen meiner l^ol^en prinzipalen, ber SCBurbe meines 
SBaterlanbä, bem üaterlanbifd^en ©inn meiner lieben 3Äitbürger 
unb Sanböbcmol^ner entfpred^enb gu antworten; unb mein SSater= 
lanb, meine lieben SWitbürger! unb Sanböberool^ner ! merben ju= 
Derlciffig meine 3iifi^^^iti^9cn, meine gemad^ten Hoffnungen nid^t 
tSufd^en, in DoUftem 3Äa§e erfüllen; — id^ l^dtte mid^ unmfirbig 
erad^tet, in mein SSaterlanb gurüdfgulcl^ren, menn id^ mic^ bem 
minbeften 3^^if^l überlaffen l^atte, ba§ mein 3^^^^/ ^^^^^ 3Sater= 
lanb, baä erfte 3)?al, unb bei ber allerbringenbften ©efal^r, bic 
jemals unfer Saterlanb bebrol^et, jurüdfbleiben unb Srübern nid^t 
mit aller Waä)t gucilen mürbe, beren 3^i^^^tung aud^ bie unfrige 
fein mirb* 

3n bem Slugenblicfe, ba id^ ju rcben aufl^orte, überreid^te 
man mir bie per Expressum Don ^nvid) eingelangten 5)epefd^en, 
unb aus ber 3^f^^^t^ ^^^ ^i^» 3unler ©tabtfd^reiber ßfc^er l^atte 
id^ 95egegniffe ju entnel^men, bie mein ^erj innigft frdniten, 
aber meine Hoffnungen nic^t unterbrürften unb nid^t fd^mac^tcn i). 
9?un einmal ift ^vivd)tv\\ä)t^ Soll im 2tnmar)d^, unb 
eilt feine ^flic^t unb SunbeStreue ju erfüllen, unb bicfcm 35ei= 
fpiel roirb gcmi^, mirb juocrfid^tlid^ ft&rlere Äraft folgen. £)ie 



^) 3)ie gürd^. ^teöterung ^atte, aU ba« crfte Slufgebot für S3ern Doff* 
ftättbig ßefc^ettert toar, am 3. fjebruar in bie ©inbcrufung einer ßanbe«? 
fommiffion, am 5, in bic Sluf^ebung ber big^crigen SScrfaffuug gu ©imften 
öon fjrei^eit unb @leid^]^cit getotUtgt; fo famcn bann auf ein gioeite« 
Slufgcbot ftatt 6000 lüenigften« 1200 Wlam §ülf«truptjcn ^ufammen. 



— 56 — 

SBetdl^eit meiner tl^euren Sanbedo&ter, ber oaterlSnbifd^e @bel- 
nuitl^ meiner L ^BtiibiixQtt unb Sanbfterool^ner mirb unerac^tet 
ber fc^roeren ©reigniffe in unferm ®aterlanb baS brol^enbe Un- 
9en>itter; eine fd^ouerDoUe Slnarc^ie, bie aQgufd^nelle 9luf[ofung 
aQer 33anbe unb Serl^altniffe bel^inbem, a6n>enben, unb Sintrad^t^ 
molare unb Sd^te Saterlonböliebe, ©emcingeift, wirb biefelben für 
bie SRa^nal^men beftimmen, bie bad neue 33anb, bie neuen SBer- 
l^ltntlfe, baö ganje SJolf vereinigen unb jur SScrteibigung beö 
SSaterlanbeS beleben fonnen. 

t^ür bie ^txtoixxunq, bie bamald fc^n in ber bemtfc^n SSenoaltung 
l^crrfc^te, ift c« nur gu begeic^nenb, toa« ßcgatiouÄfcfretär ^irgel über ^er^^ 
reife unb Slnfunft btefcr fo crfe^nten ipülfstruppen nac§ Sürid^ berichtet. 

(8. gebrO» 2luf bie roieberl^oltc SSerjtd^erung beä l^iejtgen 
Äommiffariateg, roeld^eä fic^ groar in einiger Äonfufion befinbet, 
ba§ unfere S:ruppen geftern in §inbelbanf übernad^tct, reiäte 
aJi. §. ®. Str. Statthalter l^eute frül^ bcnfelben entgegen. Um 
aber bod^ unferer (Bad)t fidler ju fein, erfunbigten roir unö 
bei bcn SSorübergel^enben, ob fte roirllid^ im Slnmarfd^ feien; 
allein 9liemanb wollte nid^tö miffen. 9latürlid^ fiengen mir an 
ju graeifeln, moHten aber bod^ miffen, roo fie benn eigentlid^ 
feien, inbem mir fie viellcid^t in Äird^berg gum 3Äittageffen an- 
treffen lönnten; allein aud^ l^ieju mußten mir bie §offnung 

* 

aufgebeit unb l^attcn bereits ben SBagen roieber umlel^rcn laffen, 
aU mir von gerne noc^ eine Äutfd^e erblidften unb ben Ueber= 
reuter abfanbten, um beftimmte ©rlunbigungcn eingujiel^en. ©teilen 
®ie fic^ unfere greube oor, aU mir fallen, ba§ ber §err 3^^^t^' 
meifter ©fd^er^) mit §r. ginöler fic^ barin befanb. 

S5ei unferer Stnfunft in Sern lam un§ ber gegenrodrtigc 
3Sije=DberIommiffariuS, ber auf bem fünfte mar, ben S^ruppen 
aud^ entgegengufal^ren, nad^gelaufen unb erfunbigte fid^ bei unö 



^) ber ßlei^geitifl mit ben Xtnppm al» Erieggrat^ nad^ Sern gc^^ 
fanbt toorben »ar. 



— 57 — 

bcö Sßdl^crn. S)cr §crr gclbfeicgörat unb baö l^icjtge Äommi)- 
fariat flnb glcid^ untoittig über bic fleinen S^agcrcifcn, bic man 
untere $:rup|>cn mad^en Id^t Die ^auptfd^ulb liegt aber an 
bcm ©enerallommiffariuä, ber fid^ gegenro&rtig in einer poUtifd^cn 
SWiffton in äarau bepnbet unb fonft ben £opf burd^ gu DieleS 
Slrbeiten aHjufel^r erl^i^t ^at 

(12.. gebruar)* ®rft geftern langte baS erfte Sataidon 
unfcrer §ülfätru|>pen in l^ier an, rocil cö burd^ ein Serfel^en beä 
bcmifd^en fiJommiffariateS einen 9tafttag in 33urgborf geleiten 
l^atte, ber il^m freilid^ um fo el^er ju gönnen war, roeil e§ burd^ 
frül^creä SSerfel^en eben biefed 3)epartementeS auf eine unnotftige 
Söcife ermübet roorbcn roar* 3^^^^*^^^*^ ^^^ S^^^^ greube 
biefe roadfern $:ruppen gu feigen, bie ftd^ roirllid^, ungead^tet eines 
Dicrftünbigen ajiarfc^eö, in 2tbfid^t auf bie militdrifd^e Haltung 
fd^on mit ben feit einiger ^txi fof el^r geübten Sernertruppen meffen 
bürfen« Diefe greube rourbe groar burd^ einen in etroaä unange- 
nel^men SSorfatt, ber fid^ am Slbenb ereignete, ein roenig getrübt, unb 
oon bem id^ mid^ perpflid^tet erad^te, 3>l^nen einige umftdnblic^e 
Slngeige ju geben, ungead^tet eä tbtn nic^t in mein %aif einfd^ldgt. 

"ißtan l^atte au§ rerfd^iebenen ©rünben bie Einquartierung 
biefcö Sataidonä in ber §auptftabt erforgt; biefe 33eforgniö 
n)urbe jeboc^ gum S^l^eil burd^ ben Umftanb gel^oben, ba^ bie 
©olbaten nid^t in ^ri^atl^dufcr logiert, fonbcrn laferniert werben 
f oltten , mitl^in unter befto genauerer Slufftd^t ftel^en mürben» 
Slad^bem nun bie ©olbatcn baö 3Jiittageffen auf ben 3^^t*^^ 
unb baö fdmmtlid^e OffigieräJorpö baäfelbe im l^ieflgen SBirtä- 
l^auS eingenommen l^atte, follten bie erftern in il^re Quartiere 
abgefül^rt mcrben» S)ie eine §dlfte rourbe aud^ gu giemlid^er 
3ufrieben]^eit einquartiert; allein bie anbere §dlfte, benen baä 
Rez-de-Chaussee im neuen Äornl^auä angemiefen mar (unb bic 
auö ben Kompagnien ©tabtquartier, Sirmenöborf unb §ongg 
beftanb) weigerte fid^ auf ben bloßen 2tnblicf, l^ineingugel^en, unb 



— 58 — 

crfiftrte ft(^, fie rooCc lieber auf il^re eigenen Äoften 9ta(^tqiiar= 
tier fud^en, al« biefcö annel^men. 3n ber T^i mochte biefcö 
Cuartter mit bem Segriff von ber .^auptftabt, ben fte )idi aud 
ber biiil^iflen Äufnal^me in ben 5)irfem unb SonbftSbten ab- 
(trainiert l^atten, alljufel^r abfted^en ; inbeffen war bod^ ber fteincme 
^lattenboben mit l^öljernen ^rit)cl^en belegt unb bie geraumigen 
aber rool^lDerld^loffenen »Ratten mit 4 eifernen Oefen l^inlänglic^ 
erroJrmt. ©trol^ unb roottene 3)ecfen rooren aud^ in l^inrcic^enber 
3Wenge oorl^anben, aber unglfldtlic^enDeifc nod^ nid^t au§ge|preitet, 
foroie eö auc^ anfdnglid^ an ber nötigen Seleuc^tung fel^Ite. 
äiUed 3w^cben ber Offijicre mar «ergebend; ben @rnft burften 
fle nic^t gebraud^cn unb fo fud^te man il^nen OuartierbiUete für 
^rit)at]^dufer ju T)crfd^affen. Stltein anä) l^ieju n)ar eö ju fpSt 
am Sage. Sinigc ©olbaten l^atten fid^ fd^on in bie SBirtöl^aufer 
«erlaufen unb bie übrigen trad^tete man gu bcrebcn, bafe fte fid^ 
roenigftenö für biefe JJiad^t mit bem angemiefenen Ouartiere be- 
gnügen möd^tcn. ®ie SSernünftigern giengen jmar l^inein ; allein 
bei ben Uebrigen moQtc aud^ bieä nid^t t)erfangcn; bod^ fingen 
fte an, au§ langer SBeilc ^falmen gu fingen, unb alä enblid^ 
bie SRad^t ganglid^ angcbrod^en mar unb e§ je länger je lalter 
rourbe, fo fd^lid^ fid^ Siner nad) bem 2tnbern von bem nun 
immer Heiner roerbenben §äufd^en gang fadste ben nun fd^Sn 
erleud^teten unb ermärmten j^allen gu, ©o enbigte ftd^ enblid^ 
biefe unangenel^me Sgene nod^ giemlid^ glüdflic^, bie, fomcnig and) 
3Äangel an ©i^giplin leiber babei üerlennbar ift, nad^ ber @tim= 
mung be§ l^iefigcn ^ublifumS Derbientcr ober unt)erbientcr SSBeife 
l^auptfSd^lid^ bem ßommiffariat gur Saft gelegt werben mirb. — 
^ubeffen mirb eg mol^l am beftcn fein, votnn auä) bieä ®atail= 
Ion, rote id^ l^ore, nftd^ftenö au§ ber ©tabt roeg unb auf bie 
2)5rfer ücrlegt werben rotrb. 

^rg barauf tarn auä) ba« 2. S3ataitton an. 3)icfe bcibcn S3ataiaone 
toarcn fd^licfeltd) bie eitiälöen Gruppen au« anbern Kantonen, bie bi« %Vix 



— 59 — 

^tqftrot^l^ audl^arrtett, aber bei ber in ben ie^en ^aoett l^errfc^enben 
^erkotrrung in ber ^eerUitung ^) gar ntd^t pt ^ertuenbnng famen. 3n 
JJrteniSberg lagemb, üon ben Fernern öergeffen, fd^Ioffen fte nad^ S3ern8 
ffaH auf eigene %au^t om 6* Tläx% mit @eneral ©d^auenburg eine Äapi* 
titlatton, ber infolge f!e mit alten Sikiffenelren in bie i^eimat lurücf:: 
feieren fonnten, 

IV. 

$(m 31» 3anuar 1798 l^atte ftc^ bie ^^agfafenng in Slarau enbgtittg 
aufgelöst; bie 9itt(f!e^r be« erften bemifc^eu (Sefanbten, @edtelmeifter 
fjrifd^ing, bicfe» „großen aßanne«'', toie il^n SB^fe ntnnt, gab ber fjriebeni?* 
Partei ba« Uebergelüid^t im ©rogen diati), ber firf) bereit« burrf) Suge* 
orbnete au8 ber ^eöblferung öerftärft l^atte unb nun am 3» fjebruar eine 
9tet}ifion ber Sßerfaffung in bemofratifc^em @inn, aber unter fjern^altung 
frember @inmifc^ung, befd^loß* 

@» galt nun um jeben Sßrci» bie Stcpräfentantfc^aft in S3ern ju 
oerl^inbem, bem S3eifpiel ber 5:agf a^ung gu folgen, toenn S3crn ni^t 
gänglit^ für feine SSerfud^e, bie brol^enbe Sh:teg«gefal^r abgutoenben, ben 
gemeineibgenöffifc^en dtMf^alt, unb bie übrige ^ibgenoffenfc^aft ieben 
(Jinflufe auf bie auc^ für fic öerl^ängnifeöotten ©ntfc^Iiegungen ber bcrnis 
fd^en SHegicrung öerlieren foKte« S3efonber8 »ar eö ber SSorort 3ürirf)/ 
ber barauf Sßertl^ legen mußte» 2B^ß gelang c8, bie SRepräfentanten 
Sum Slleiben %u betoegen, tuie er fd^on am 8L 3<xtiuar nac^ ipaufe be^ 
rid&ten fonnte. 

S>icfen 5IRorgen frul^ überreid^te man mir ju §anbcn ber 
l^iefigcn SReprajentantfd^aft ein ©d^reiben ber gemeincibgenöffifd^en 
Slagleiftung ju 9larau, beä furjen ^n^altö, ba§ aug T)crfd^iebencn 
SRüdffid^ten bie Slufl^ebung ber gemcineibgenoffifd^en ©ifeung er= 
fannt roorben, unb morgen^ btc 2l6rei[c fammtlid^er ®efanbt= 
fd^af ten erfolgen werbe ; ba^ man raünf d^c unb erwarte, ba§ wir 
an unferm ©tanbpunft unjere Semül^ungen fortfe^en, unb ge= 
mdrtige unb l^offe, ba§ ber lobL ©tanb 33ern un§ ju jeben 
rotd^tigen SSerotl^ungcn mit üorgügüd^er §infid^t auf bie not]§= 
roenbigc Unterl^anblung unb Äorrefponbcnj mit ben t)erfd^icbencn 
üßilitdrbel^örben jujic^en unb in bicfem roid^tigen 3^^*?^^^^ \^^ 



i) »fll. 5Reuiabr§bI. ber ScucrtDcrlcröcfcttfd&aft in Süridft 1892 (öon 
U. aRcifter) @. 25/26. 



— 60 — 

febe Via^ßwlfynt au|trar Scgegntffe lotrbe mümrten laffcn. 
C^nt ben minbeftcn Slnftonb nmrben meine ^^erren ftodegcn 
befammelt^ intb unfere einmütige o(^Iu|ita^me loar fogleic^, 
burc^ fytcm 9latl^|ub{titut £>tr)el 3^ @iuibcn £)emt Xmld^ 
fc^utt^B €^^ bad Scheiben im Criginol p ^aitben ju 
fteUen .... 

I^iefe äBenbung mar für bie meieren meiner ftoOcgcn eine 
au§erft bittere, unangenehme, unermartete (Srfc^mtng, iinb i^ 
mu|te fc^on feit 10 ^gen aDe mir möglich Ueberrebuns^- 
mittel gebroiu^en, um bie £)erren Stepräfentanten von Uri unb 
bie beiben Don Untermolben von einer rafc^n diMm)t objul^ten; 
unb mie nielfoltige ^mpftnbungen mufite i^ felbft nid^t untere 
brücfen, ba bie Segegniffe in meinem engem SSaterlanb mir imäf 
ben S8un)(^ oft unb Die(, unb befonberd nac^ ben legten ^ 
richten, rege machten, fobalb möglich ab meinem bieSmaligen 
©tanbpunft objutretcn unb meine Kütfrcife antreten ju burfen. 
6uer @naben merben biefe meine 9(eu|erung nic^t ungnöbig 
aufnehmen; ic^ merbe allen meinen äSunfc^en ungeachtet niemals 
meine ^flic^t unb meine ©rgebenl^t unb Unterwerfung in ben 
SEßiQen @uer ©noben, meiner l^ol^ ^^rinji|>alen, auS bem 9big 
oerlieren unb feft auf meinem @tanb|)unft oerl^arren, fo lange 
bie SGBunfd^e @uer @naben e§ verlangen unb bie 93egegniffe in 
l^icr cä geflatten werben. 

SB^g als ä^orft^enber ber Sleprafentantfc^ft loar babun^ in eine 
bid bo^in in ber (^bgenoffenfc^aft no(^ nie bagetoefene ©tellmtg geriuft; 
Don ben fjfreuben unb Setben berfelben möge und ber offt^ielle S3ert(^t 
bed SegatiDn^fefretärd Üamttx £unbe geben, ben Ie|terer in ä^er^inberung 
t)on Wt}i, — ber fc^Ieuntg nad^ gfretburg abgerufen toorben mar, um ber 
bortigen in pc^fter BebröngniB befinblic^n 9tegierung mit 9iat^ ^ur @eite 
^u fte^en, — am 20. fjfebruar an bie Seprbe be9 Vorort« richtete. 

©0 natürlich auc^ in 33em bie T)on bem l. ©tanb Uri auö 
belanntcn ©rünben rerfügte fd^lcunigfte 3^^öcfberufung fcineS in 
ber @egenb üon Äird^berg feit einigen Saugen einquartiert ge= 



— 61 — 

mcfcncn ^Kontingents i) x>on ^fcbcmtann gcfunbcn würbe, fo mu^tc 
bcnnod^ bie Entfernung eincS fo beträd^tUd^cn unb in mond^cr 
^tnfid^t fo fd^Stcnöroertl^cn 5;ruppenforpS oon mel^r als 600 
3Wann bei l^iefigen 9DWlit&rbe]^5rben nid^t weniger 33eforgni§ er- 
wedfen unb man auf SKittcl bebad^t fein bie 8üdfe ju erfe^cn- 
Diefeg fül^rte ben l^iefigen ÄriegSratl^ auf bie 3bee eines SlntrageS 
an bie in ber ©raffd^aft SJaben unb ben Untern freien Slemtern 
regierenben t ©tänbe^), oon bcm mcl^rmalcn unjn)eibcutig ge- 
äußerten guten aSiUcn beS SolfS in biefen §errfd^aften ©cbrauc^ 
ju machen unb ein Kontingent au^ benfelben, oon je nad^ 3Jia§- 
gäbe ber Umftfinbe ju beftimmenber ©tSrfc, in SBertl^cibigungSftanb 
JU fefeen unb mobil gu mad^en* 3Jian roflnfd^te, ba§ ber bicS- 
ffillige Antrag mittete ber SReprSfcntantfd^aft unb bcS eibgenSffifd^en 
ÄriegSratl^S 8) an bie l^ol^cn ©tSnbe gelange; unb fogleid^ roarb 



^) @8 toax burc^ %preffe t>on ber umerifd^en Stegierung auf bie 
£unbc gurüdfberufen toorben, bag ct§al|)tnifd)c SJlannfci^aft in bie ennet* 
birgifd^en SJogtcien eingefallen unb bereit« bi« SBcßin^ona öorgebrungen 
fei* 9lad^]^ev bemal^m man bann freiließ in $em, „t9 feien netto 15 (Si9« 
al|)inier über ben iSangenfee an has ®eftabe gdPommen. Tlan f^aht fie 
tt^oHen beiSarntieren; barüber feien ^änbel entftanben, bei benen ed blutige 
Äbpfe abgefeilt, unb bie» l^abc ben gangen ßänn öcrurfac^t/ (2eg.5S3eric^t 
ty. ©irjel b. 19. unb 24. Februar.) 3n ber 2:^at feierten bann aud^ bie 
urneitfd^en Xmpptn toieber in9 bemifc^e bebtet guriidf. 

^) S3aben unb bie Unlem fjfreien Hemter toaren SSogteien bon 
3ürt(^, S3ern unb @Iaru8, toä^renb bie Obern gi^^ien Slemter noc^ ber 
§crrfci^aft fämmtlic^er VIII alten Orte unterftanben. 

3) S3ei na^er rüdfenber ©efol^r loaren neben ben 8leprafentantcn 
aud^ STälitär^Slbgeorbnete ber @tänbe nad^ Bern §ttf ammengerufen 
toorben. 3>ic beibfeitigcn SScrtreter toaren fo gal^lreid^ im ^^gfalfen" in 
S3em äufammen logiert, bag biefer feine anberloeitigen (Säfte mcbr auf* 
nel^men fonnte, unb 2B^6 machte um biefe 3eit einmal bti Xi]^ bie fcfiergenbe 
S3emerfung, ^bag bie aUfeitigen Ferren 9lepröfentant^n unb ^rieg9rät^e 
nebft t^ren 8efretariaten unb übrigen 3ubel^örbe balb eine fleine Slrmee 
formieren, toelc^e, in SBcrbinbung mit ben berncrifc^cn unb ben eibge* 
nöfflfd^en ^ülfgööUern, ben frangöftfd^en Gruppen furchtbar tocrben 
önnte/ (ßeg,»a3erld^t ö. 19. Sfebr.) 



— 62 — 

fomo^I 3R. £>. ^unfer Statt^oUtr ald aiu^ $r. 3unftmri[tcr unb 
Itriegerat^ 6f<i^ unb bte in bem gebopiidten (Spötter Don 
9ltprafentantcn unb fincgdr&tl^ l^ier befinbUc^ btiben inerten 
am bem L 3tanb @Iaru0 bur(^ iD. 9tatl^' unb 3^^^^^^ 
Don Wlaxf ilamtm bed ^ie|igen S^xitgßxat^ l^coon benachrichtigt 
unb um i^e t^atige ä^enoenbung in biefer Sadft erfu(^t . . ^a 
ober bei ^^nblung biefeS @egenftanbed fofert in bie Stugen fiel^ 
it)ie unbienlic^ eS nrnre, bei biefen ^maffnungen bie Sinmol^er 
ber Cbem greien Slcmtcr bei vSeite gu laffcn, berief 3R* §. ^vadtv 
vStattl^lter biefen Sßorgen fammtlic^e l^ier anroefenben fetten 
9teprafenianten unb £riegSra^ ber Ylll alten Orte gujammen, 
um äöol^lbcnfelbcn gu belieben, bem L Stanb ^vccidf in 99ejug 
auf bie Obern greien 2temter gu £)anben ber L regicrenben ©tonbc 
baS 9lamli(^e angutragen, voa^ geftern Slbenb rüdftc^tlic^ auf bie 
Untern ^J^eicn Slemtcr unb bie ©rafft^aft S3abeu unma^geblid^ mar 
gut bcfunbcn roorben. Ungeachtet bie L ©cfjton im @anjen ge- 
nommen bem ©ntrourf i^rcn ScifaU gab — fo rooHtc bod^ ber 
^unf t ber Unf oftcn bei einigen Ferren 3)iffilultdten ermedeU; in= 
bem man bie 23eforgni| gu liegen fd^ien, ba| bie betr, L StSnbe 
frül^cr ober fpSter mit btegfaHigen Slbrcd^nungcn bcfd^roert mürben. 
2lttcin ber SSorfc^lag, bafe bie Unloften gro^entl^eilä auf jolc^e 
©teilen unb 3»nbimbua, bie beS perfonKd^en 3Rilitfirbienfte§ ent- 
l^oben ftnb, uorgügltc^ unb inSbefonbere aber auf bie in ben ge= 
nannten ®egirten liegcnben rcid^en Äloftcr gu oert^cilen roaren 
unb fic^ namcntlid^ oon ben le^tcm guoerftd^tlic^ erwarten laffc, 
ba^ fie burd^ bie .@efd^id|te beS 2:age§, ob ©Ott miU, in etmaö 
belel^rt unb gur Uebcmal^me ber auf fie faltcnben, menn aud^ nod£) 
jo ftarfen ®efd^n)erben geneigter fein merben, alg fie oor eben 
nid^t gar . langer 3^^* i^ ©egal^lung i^reä Slntl^eilS an ber SSe- 
folbung armfeltger ^oltgetmad^en ftd^ gegeigt, — biefcr SSorfd^lag, 
f age iä), 6eru|tgtc bieäfattö, unb einmütl^ig roarb bdö . ♦ ♦ ©d^rciben 
an W. @n* '^crren gu §anben ber L VIII alten Orte abgel^n 



— 63 — 

ju laffcn crfennt. ©oglcic^ rouvbcn Wl. §♦ Äricgj^ratl^ (Sfd^cr unb 
^. .^. Äricgörat^ aRütter dou ©laruS an bag ^icjlgc ßriegS^^ 
comite abgeorbnct, tl^cilS um bicfcr ©tcttc t)on bcr gegcntoartigcit 
©c^lu^na^me SJiotij ju geftcn, ä)tü^ i^vt attfdttigc SScgriffe ü6cr 
bic Seftrcitung bcr burc^ bic SScwaffnung unb bcn 3^P9 ^^^f^ 
gemeinen .^crrfd^aften Derurfa<i^teu Ä^often ju Dernel^mcn. 

2)ie S^^c^f ^od^iDOl^lgebotne gnabige ^erren! beteitä k= 
fannte 3lott ber bemerifd^n Ferren deputierten an bcn ©cnerol 
39rünc jcigt bcutlid^, mit einen gro^n 3BBcrtl^ bcrmalcn bie fran- 
3ofifc^c 3tegierung auf bie ßrgielung einer fc^roeigcrif c^en republique 
une et indivisible fe^, unb bö| biefeö 5{}roj|eft auf ben %Vi% wie 
e§ in bem leiber nur attjubclanntcn code Helvetique i) cntl^altcn 
ift, bcrmalcn mit bem gleichen 6ifer betrieben werbe, mit meld^cm 
man biäanl^in an bem nunmel^r crjielten Umfturg atter arifto!ra= 
tifc^cn unb »crmifd^ten ©c^meigcr^SRcgicrungcn arbeitete, ^rül^crc 
aSeifpielc mögen baä ©irectoire unb feine Slgentcn übcrjeugt l^abcn, 
mie • f d^mcr eö l^oltc, bergkic^en gorbcrungen unmittelbar itx ge= 
fammt lobL ©ibgenoffenfd^aft burd^jufe^n, 5Deäna]^cn fd^eint feit 
einiger ^tit bie grojjc Nation bie bei il^rcm el^emaligen §of fonft 
fo beliebte Söeife eingufci^lagen, unb in 2lngelcgcn]^citen, mo all= 
gemeine ^^^ftiot^^wg nid^t leicht moglid^ mdre, bie (grreic^ung 
bcö ^xotd^ mittelft partieöer Bearbeitung ber eingelnen ©tanbe 
JU fuc^en ; ein 3Äobuö, ber im gegenmärtigen ®ef d^aft um fo Diel 
bebenflic^er fein bürfte, meil ber oben crmdl^ntc Äonftitutionöplan 
(melc^er, obiiool^l an ftc^ feine offtgielte ^kc, bod^ Don Scutcn, 
bie einen offenttid^en ©l^arafter belleiben, unb namentlid^ aud^ r>on 
S3rünc, nac^ bcffen eigener 9leu§erung moglid^ft biuulgiert roirb, 
unb mie @ucr ^od^mol^lgeborncn ©naben nid^t »erborgen ift, am 
legten 5Donnerftag t)on allen bernerifd^cn unb einem Sll^cil bcr frei= 
butgif c^en VswidcMs mit lautem ^i^löw^^i^ angenommen rourbe), — 



) bcr Od^Ä'fc^eii äkrfaffung* 



— 64 — 

toei( biefer ftonftitutiondplan befKmmt fagt^ ia% loenn au(^ nur 
7 Don bcn 22 fupponierten 5)q)artcmcnt8 jtt^ n>irflic^ bilbctcn^ 
^anfrcic^, mit benfeI6en vereiniget, bic übrige ©c^n^eig gur An- 
nol^me bed Code jroingen mürbe* ^efe S3etrac^tungen oITe l^often 
befonberS bem l^iejtgen 1561. ®tanb Sern nic^t geringe Seun- 
ru^igung uerurfod^t, unb Don mel^rcm iBÜrbigen ©liebem be§ 
^ieftgen ©el^eimen 9taOß rourbe 9R. ß. @. 3»unfer ©tatti^Itcr er- 
fud^t; über bief cn ®egcnftanb — ben er freilid^ fd^on vov^ mit 
befonberer 21ufmerffam!eit überba(||t l^tte unb roirflid^ fonft gegen 
U. ®n. §erren unb Oberen ju berid^ten roiHenS mar — mit ben 
übrigen §erren SReprfifentanten jtc^ ju beratl^en. 3)er l^tigen 
bieSfättigen Serfammlung ber SReprfifentontfd^aft — ju roeld^er 
aud^ bie Ferren ÄriegSratl^e berjenigen KbL ©tfinbe jugejogen 
maren, auä meldten !eine ?Reprafentanten ^ier jtnb — mcrrb ber 
Slntrag gemad^t, in Serbinbung mit bem Diepgen ®e|eimen Kati^ 
bcnjcnigcn unferS ©tanbeä ju erfud^en, beforberlid^t eine ^öttat^- 
fd^lagung unter ben fSmmtlid^en löbL ©tauben über bie 3lrt unb 
3SSeife anjubal^ncn, auf meldte ben gegenseitigen SBerl^altniffen ber 
fämmtltc^cn %^dU bcö eibgeno)ftfd^en ©taatöMrpcrö unter ftd^ 
biejcnigc geftigicit unb Harmonie gu geben m&re, meldte bic gc^ 
fammte Äonföberotion ^inWnftig in ben ©taub fefee, mit mel^r 
Ucbcrcinftimmung unb ©nergie gu Rubeln, mitl^in bem einseitigen 
^anbcln in aUgemciiicn Slngelcgcnl^eitcn unb ber fo fd^ablid^cn 
Snflucngierung auf eingelne Il^eilc von au^en l^er gu begegnen: 
bei mcld^cm 2lnla§ aud^ aUc I6bL ©taube t)on ber Slnnol^me bcS 
Code helvetique, unter Mftigftcr 3)arftcHung ber nid^t gu be- 
rcd^ncnbcn unglüdflid^en ^Jolgcn, rocld^c bicfclbc nad) ftd^ gicl^cn 
mü^te, abgumal^nen roftren* — 5Die gcfammtc l5bL ©effton mar 
aud^ l^icrin miebcr über* bie ©ad^e an unb für fld^ Dottfommen 
be§ einten [einig] ; aber bicäfaHä mit bem l^icftgcn ©el^cimcn SRatl^ 
eingutreten, trugen bic einen §crrcn SSebcnfcn, meil fie nur als 
ÄricgSrfitl^c bcDoHmftd^tigt unb inftruieri feien, unb il^nen öffentlid^e 



— 65 — 

@inmtfd^ung in ©cfd^aftc bcr 2lrt bei tl^rcn Kommittenten jur 
3Serantn)ortung gcrcid^en Mnnte; geroijfe anbete aber fd^ienen ju 
befürd^tcn, ba§ bei ber belüatcn Sage ber 5Dinge in il^ren eignen 
©t&nben il^nen bie Sel^anblung bie[cö ©egenftanbcS t)on gen>iffen 
Parteien jur ©efal^r gered^net roerben ISnnte* 2lm (Snbe Dereinigte 
man ftd^ bal^in, ba§ 3Ji. §, ^unler ©tatü^alter erbeten mürbe, in 
gcmcinfamcn SRamen bem ©el^eimen SRatl^ ju belieben, biefen 2ln= 
trag an ben I5bL ©tanb 3^^^^^ J^^^ ^^^ fttUfc^meigenbcn 
Consensu ber §erren 3teprafentanten, aber ol^ne il^ren ^u^uq, ab= 
jufaffen, Sei bicfer ©effion, ber erften, meld^er ic^ beijumol^nen 
bie ßl^rc l^atte, frappierte mid^, — id^ mu^ eS geftel^en — bie 
3Kenge t)on ©d^mierigleiten, Seforgniffen unb furd^tjamen 2leu^e= 
rungen, bie bei einem nad^ meinen fd^mad^en Gegriffen titn nidft 
gar bornigen unb Derfdnglid^en SRatl^fd^lag uon mcl^r als einer ©cite 
l^er, Don mo id^ biejelben nid^t ermartet l^atte, gum 9Jor[d^ein 
lamen: befto mel^r aber mu^te id^ ben 3)hit]^ unb bie ©ebulb 
bcmunbem, bie SD?» §* @* ^^^nfcr ©tattl^alter gemi^ fd^on fo oft 
beburfte, unb mit benen er an^ bieSmal ben SRatl^fd^lag, votnn 
mä)t Dottig gu bem geroünfd^tcn, boc^ ju einem jmedfmft^igen unb 
einmütl^igen ©d^luffe gu lenfen raupte, — eine Scmerlung, beren 
id^ mid^ . nid^t gu entl^altcn Dermod^te, unb bie mir @uer ©naben 
l^ulbreid^ft Dergcil^en, fallä fte attgu frcimütl^ig fein foHte* 

35a« SSorftebenbe geißt, tote bereit« bamal» bei hen befffel^enben 
^erfönUd)Ieiten 23ern8 in ber SRcpräfcntantfc^aft bie Uebergeuflung toalteU, 
nur eine S^leötfion ber !aum öor 4 SBodöen feierlich in Slarau befd)tt)orenen 
SöunbeSöcrträge !önne bie ©dötoetg öor fjranlreic^« Ucbergriffen unb ber 
r6publique une et indivisible retten» SBie ftarl biefc Ucbergeugung 
fpegiett in ben Greifen ber gürc^erifd^en 9^cpräfentantfd)aft toar, betoeist ba« 
^ojeft, ba« ber ßegationgfefretär §irgel fd)on gu Slnfang fjebruar 
enttDorfen, unb lonfibentieff unterm 7, f^ebruar fotoo^l htm i^m befreun^ 
beten Sßfancr ßeonbarb SD^cifter, al8 auc^ feinem in ber gürdöerifc^en 
SRegierunfl fi^enben SSatcr, SedCelmelfter $an« ^af>)ar ipirjel (1746— 
1827) öon Bern aus lonfibcnttell mitgetbeilt- 3d& entnebme ba«felbe 
ben ^trgerfc^en gfomilienpapieren (bie mir §err Dr. Sßaul ©irgel 

Süw^er a:af0tnöu(l5 189a 5 



— 66 - 

für btefe Strbeit freitnblic^ft ^ur Serfügung geflellt f^at) unb ^ax in 
Der Raffung be« an ben Später gerichteten (anonymen) S3riefeS: 

„92un 5u meinem ^rojeft. ©d^on lange f)abe id^ baran gebadet; 
aber erft feitbem fic^ bie Sachen affmäf^Itg anbahnen, unb id^ auf ber 
anbetn Seite fe^e, bag man ft(^ in gmei groge ^artl^eien t^eilt, toodon 
bie eine für ba9 biiS^erige (JröberatibfQftem unb bie anbere für bie une 
et iudivisible nic^t uncr^cblirf^c (Srünbe anführt, ift e8 hti mir gän^Kd) 
Sur S^lcifc gebicf^cn, unb lönnten öicffeic^t auf bicfe ober eine äönlid^e 
^eife beibe $art^eten unb fogar bie SortI)eile bon beiben 9legiemng9:s 
formen am leic^teften Dereinigt merben; menigfteniS finben z9 mehrere 
meiner Jrcunbe auc§ fo. 2)ic Sc^tocij toürbe nämlic^ regioneniocife in 
4 ober 5 grofee ^Departement« eingctf)eilt. ^a« crfte märe g. 23. ba« 
3üri(^gebiet, JBabnergebiet, ^fiurgau, 2:oggcnburg unb affcnfaß» nod^ 
bad @after^); ba« jmeite bad beutfc^e Bern unb ^retburgergebiet, ©olo» 
t!)urn unb koomögltd^ 23iel, (Srguel unb ha^ 3)lünftert^al ; ba« britte 
ßugern, bie innern Kantone unb alienfall« bie freien 5lemter, loenigften« 
bie Obern, unb oielletcl)t bie italienifc^cn SJogteien^); ba« oierte too? 
möglid) bie fran^öfifd^e <&(^toei§, unb ba« fünfte aUenfaU« ä3ünbten, an 
tDeld^e« ic^ (Slam«; ^ppengeU unb fogar aud) ©argan«, ba« S'll^eint^al 
unb alle bagtüifc^en liegenben 2änbd)en gerne abtreten loürbe, um il^m 
einige öfonomifrfie ^onfiftenj gu geben. S^ht» 2)epartement toürbe eigent^ 
lid^ für .ftd^ beftefieu; aUe aber l^ötten äl^nlic^e ober töombgli(^ gar bie 
gleid^e Sßerfaffung unb toürben al«bann in ein fjörberatiöf^ftem genau 
öerbunben. SSielIeicl)t liefee firf) hei einem folrfien ©Qftem bie 3bee bon 
(Garantie ober einem Jury constitutione!, meldte Sieyes in feinem ^on* 
ftitution«5®nttourf unb Äant in feiner ©rf^rift über ben ettJigcn ^Jrieben 
mel^r toic einen frommen SBunfd^ geäußert al« aber befriebig.enb ent* 
toidelt unb möglid) bargeftellt l^aben, noc^ am leic^teften realifteren; ber 
übrigen SSortl^cile unb ^onöenieuäen nid^t su gebenfen/' 

2Bie fe^r überl)aupt bie gürrfierifd^e Stcpräfentantfc^aft burc§ bie 
ßogif ber X^at^ad)tn attmäl^lig innerlich gu einer ©tellung über ben 
^art^eien emporgebrungen mar, geigt ber S3erirf)t oon 2B^6 oom 26. fjebr. 
über feine S3efpred^ung mit ben a3a«ler unb ©d^aff^aufer 2tbgeorbneten, 
bie auf ben SBunfd^ be« S3a«ler Slationalfonoent« am 22. ?Jebruar uad^ 
23ern gefommen marcn, um ben bernifc^en diatf) gu betoegen, burd^ toeit^ 
gel^enbe Slac^giebigfeit bie ©efa^r eine« Kriege« mit fjranfreid& oon fid^ 
unb ber ©c^meig abäutoenbcn. @« toaren oon S3afel bie ©erren SBem^arb 



1) Statt „©öfter" ftonb uriprünglidfe unb ift «eflri^en; ,9lppenseUer« 
lanb". ^m »rief an aWcifter ftebt OJafter. 

2) 3tm S5rief on ?D?cificr 3üfo^: »wenn fic nidii abgcriffen würben/ 



— 67 — 

$uber, 2tpot^cfer, 3JJelfter ßu!a8 ßcgranb (ber nachmalige ^täftbent be» 
^elöct 25trcftorium8), 2lböofat 3. 3, @c^mib unb ber DriStnMer 3* 3, 
^Sd^äfer bon Selti^Bcrg, öon ®cf)aff^aufen 3iinftntetfter 3* 3* <5ci^alc^. 

®lti<i) naä) meiner Siücftunft t)on grei&urg ^) war eine ber 
erftcn (Srfd^ctnungen für mid^ bic deputierten von S5afel unb 
<Sci^apau)en, bie ftc^ noä) in SBern befanben unb unerad^tet [ie 
bei ber „fronen" einquartiert unb alfo t)om „galten" entfernt 
roaren, mir bennod^, fobalb meine Slntunft il^nen belannt geroefen, 
einen Sefuc^ mad^ten; unb nad^bem §err ^raftbent §uber an 
ber ©pi^e biefer 2)eputatfc^aft mid^ mit einem freunbfd^aftlid^en 
SJortrag angcrebet unb berfelbe aud^ von mir freunbfd^aftlid^ bc- 
antwortet mar, )o mürbe ic^ von §errn §uber unb bem ^errn 
Segranb mit aller Sluäfül^rUc^leit nnh greimütl^igleit forno^ um 
bie Slbftc^t unb bcn ^rvtd ifyctv Slborbnung unb il^rer Slnmefen- 
l^eit in l^ier, al§ auc^ Don bem ©inbrudf, ben ber[elbe ^ier nac^ 
il^rer SSal^rnel^mung gemad^t l^abe, unterricl|tet, Dorgüglic^ aber 
auc^ bringenb um meine unb meiner Äottegen Unterftüfeung in 
il^rcr 2tngc(egen]^eit angefuc^t S)en ^mtd i^rer 5IRiffu)n merben 
fid^ (Suer ©nabcn »orftellen, ba§ berfelbe nid^tg ©eringereS in 
ftc^ fa^te, a(§ 33ern burc^ münblic^c Iraftige ©orfteßungen gu t)er= 
mögen, ben Slufforberungen unb 3iittiut]^ungen be§ §rn* ®efd^oft§:= 
trdger SJlengaub nac^jugeben unb benfelben im SOBcfentlic^en ju 
entsprechen ; infolge beff cn ^aben fte l^eut SKorgenä t)or ber §öd^ften 
aSerfammlung einen SSorftanb gel^abt unb ftc^ il^reä 9luftrag§ ent= 
laben ; ben (SinbrudE, f o il^re Vortrage gcmad^t unb maä für eine 
<Sd^lu§na]§me erfolgt, ttnntn fte mit guoerldffiger ©emi^l^it nod^ 
nid^t unb muffen mir aber geftcl^en, ba§ fte biefelbe nic^t ganj 
für fte berul^igcnb unb crroünfc^t erwarten bürfen^). 



1) 24, fyebruar, 

=^) S)cn SJerlauf ber Slubienj im ©ro^en diaif^ unb bic @d)In6= 
na^me be« le^tern Qxebt Xxtiiex, (Sefrf)id^te be« ^reiftaatc« Bern V, 
e. 661/562, 



— 68 — 

SRad^bem \d) mit 2lufmerffamlcit unb ol^nc bic jpcrrcn audf 
nur ein cinjigc^ SRal ju untcrbred^en, il^rc 5)arfteIIung vernommen 
l^attc, fo bat id^ mir t)on il^ncn aud^ bie glcid^e frcunbfd^aftlid^c 
©cfftHiglcit aus, oud^ meine ©cfid^tSpunltc unb bie Seantroortung 
ber il^rigcn angul^orcn, unb iä) foH il^nen bie ©ered^tigfcit roibcr- 
fal^ren laffcn, ha^ [tc aud^ mid^ ol^nc ju untcrbrcd^cn anl^orten. 

5Da8 SBefentlid^e meiner SSorftcHungcn ging bol^in: fte 
atterüorberft ju überzeugen, ba§ bic roid^tige ©d^Iu^nal^me t)om 
2. unb 3» gebr. von ber Slegierung ber Sürger- unb 8anbaug= 
fd^üffe in feiner SRüdtjtd^t 3Jii^trauen Derbiene unb eö bei bem 
j^iejtgcn ©tanb guuerlä^ig fo realerer (Smft fei, bic neue Äon= 
ftitution auf bie SaftS von ©leid^l^eit unb iJreil^eit gu grünbcn, 
wie in anbern ©t&nben ber ©ibgenoffenfd^aft, bie freiließ mit 
biefer ©d^lu^nal^me fogleid^ mel^rere ©d^neHig!eit für bie %efu:= 
tion berfelben Bereiniget l^Stten. Slber man foH aud^ biUigc 
SRcd^nung ber befonberen Sage beS ©tanbeä Sern unb feiner 
manigfaltigen Scrl^ftltniffe, bie in feinem anbern ©tanb ^tafe 
l^aben, tragen unb bebcnfen, njie Ir&nfcnb c§ für ben ©tanb fei, 
roa^rjuncl^men, ha^ nid^t nur granlreid^ unb feine 3^^^^- ^^^ 
3Rilit&ragenten, fonbern felbft eibgcnoffifd^e ©tanbe 3Ri^trauen 
gegen feine fo ftarf unb öffentlid^ gegebene (SrflSrung nftl^ren 
tl^uen unb pd^ bie^faHö feiner (Sl^re empfinblid^e SorfteHungen 
erlaubt l^aben; id^ fei übergeugt, ba§ ber ©tanb Sern unb ge= 
n)i^ eine cntfd^eibenbc SRel^rl^eit ber ^Regierung ftd^ ju allen 
Opfern Derftel^en merben, bie auf eine raürbigc, unfern brübcr- 
lid^en, cibgenSffifd^en Serl^Sltniffen angemeffene SBeifc verlangt 
unb angefuc^t werben; aber bie 9lrt unb 3Bcifc, wie fold^cä von 
bem §errn ©efd^&ftsträger SDlengaub üon Sern verlangt morbcn^ 
foHe für jebcn (Sibgenoffen emporenb, erniebrigenb fein unb biefe 
roieberl^olten erniebrigenben 3^^^^^^^9^^ f^^^^ fl^^ife cingig 
barum im ©angen abgelel^nt roorben unb 'f)abt man von Sern 
auf biefelben leine 3tüdEftd^t genommen, roeil fold^e in biefer 



- 69 — 

§orm an btc SRcgicrung gelangt feien. %üx bte rocfcntlid^cn 
2Bün[ci^e bcä ©ircctoire würbe SSern gen)i§ ©mpfSinalifftfMt.» unb 
geneigten 3Bittcn geigen, wmn bcfd^eibenere unb in btr 3[uä=^ 
ffll^rung anci) mogli^e gorberungen gemad^t tt)firben; aüc^ fie 
forberte iä) auf, bei il^rcr SRücflc^r in Safel ^uv aKa|igung, ju 
mei^rerent 3it^<^iic^ unb Sld^tung gegen ben ©tanb Sern- an jeber 
33e]^orbc il^r SSefteä ju loirfcn; baburd^ werben fle citit 'fid^crften 
unb fd^neUften ju bem 3^^^ ^^^^^ SBünfd^e unb Slbftc^'ten ge= 
langen; id^ gebe il^nen aud^ meineg Ortö für meine Äottegen 
lüie für mid^ bic ^ufid^erung, bo§ wir nad) bicfcm ©runbfafee bei 
jebcnt 2lnla^ für bte gute ©ad^e beg SaterlanbeS mitroirlen werben, 
©efattig unb freunbfd^aftlid^ nal^men bie Ferren SDeputierten 
xmb in einem ganj auägejeid^neten ®rab ber deputierte ber 
ia^lerifd^en Sanbfd^aft meine freimütl^igen 9leu§crungen auf, bie 
fld^ bann aud^ auf mel^rere anbere ©egenftanbe unb ®eftd^t§= 
rpunfte alä bie errodl^nten auöbel^nten, bereu SDarftettung ober 
®uer ©naben gu lange aufl^alten würbe- @o wenig waren 
bie Ferren deputierten burd^ mein 33ene]§men unb meine Se- 
mertungen abgefd^redft, ba§ id^ ben folgenben 3Korgen nod^ einen 
33e]ud^ von §crrn §u6er, ^errn Segranb unb bem Sanbbepu= 
tierten erl^ielt unb unfere Unterrebung nod^ jwei ©tunben 
bauerte; unb [id^] bei biefer wie bei ber erften bie entfd^iebenfte 
Slbneigung gegen bie bewußte Constitution helvetique bei allen 
deputierten ju meiner SSerul^igung wal^rnol^m. ^a, il^re 9leu§e= 
rung gieng bal^in, §err Oberftgunftmeifter Dd^ö werbe bei 
wenigen Stagen in 39afel gurüdferwartet, unb follte er auf bic 
Slnnal^me biefer ^onftitution nur ben minbeftcn Söertl^ fefeen, unb 
bafür ftd^ üerwenben, fo würben gewi^ üon ber Sürgerfd^aft 
unb Sanbfc^aft für il^n empfinblic^e 2leu§erungen unb 3Ka§= 
nal^men genommen werben. 

SBä^renb fo bie S^icpräfcntantfc^aft in S3crn attcrfcit« DerföI)nUc^ 
gu ftimmen unb eine Slu^gletc^unfl ber ©egenfäfec oorguberelten fud^te^ 



- 70 - 

bt\ai fie aegen bie Wi^W^Uit, bag t)lö6a(^ in Bern ber graben bcr 
(^ebulb gegenüber ben fran^bfifd^en ^ntrtguen retten unb S3efc^lüffe ge^ 
fafet mürben, bie mit einem fßlaU S3em unb bie ©ibgcnoffenfc^aft oor 
ben 9{u«brud) be9 S!riege« ftefften, nur barin eine ®e»ä^r, bag fte bei 
entfd^eibenben Ser^anblungen pgejogen merben foKte. SCber loenn nun 
folc^e Befc^Iüffe gänsüc^ unerwartet, in momentaner ^uftoaUung gefaxt 
würben? ®in folc^cr 3fatt t^^t ^in, al« am 26, gcbruar @encral ©r* 
tod) mit 72 feiner Offiziere (fämmtüc^ im fSfelbe fte^enbcn 3flat^«flltebem) 
plö^Iid) bon Spurten ^er in ber ®i^ung bed trogen 'Siat^t^ erfc^ien unb 
burd) feine Berebfamfeit ben einmütl^igen Säefc^lug ber IBe^örbe ^eroorrief, 
(Srlad^ unbefc^ränfte ^ollmac^t gu erti)ei(en nac^ Ablauf 
be« mit S3rünc öcreinbarten 2Baf f enftiUftanbe» (L m&xi) alle 
biejenigen9)'la6re0eln gu ntf^men, bie er nac^ @ibe«))fli(^t jur 
9iettun0 bed $aterlanbe9 nötbig finben werbe, 9^od) am^benb 
bed 25. ^atte 'SBt^i 6ertc^t erhalten, bag bie 9^atl^iSfi^ung üom 26, eingig für 
bie laufenben (Scfd^äftc beftimmt fei; wä^renb be« 26. blieb er ben ^ag 
über o^ne atte 9lac^rirf)t; erft Slbenb« 6V2 U^r fanb fic§ „9lat^fct|reibcr 
X^ormann auf meinem 3intmer ein unb tooHtt mir au9 Sluftrag S^xo 
@naben don 2J2üIinen bie heutige wid^tige Sc^Iugna^me be9 trogen diat^» 
eröffnen; fobalb id) bie wid^tige 9latur berfelben erful^r, fo berief id) auf 
ber @tette bie p §aufe anwcfenbcn iperren Äoffcgcn unb Ärteg^rät^e auf 
mein 3intmer, welc^ie auc^ fogleic^ beinahe DoKjäl^Ug erfc^ienen; worauf 
id^ $r. 9iati)dfc^reiber ^^ormann bat, feine ^ngeige in ^nwefen^eit 
fämmtlic^er sperren Sflepräfentanten gu Wtcbcrl^olen." 80 berid^tet SB^fe 
noc§ felbigen Slbenb» nac^ 3ürid); über ben SSorgang fclbft laffcn wir 
ben ßegation«fefretär ßaoater ergä^len (27. fjcbr.), 

5Die aWotioe bcr Sc^Iu^nal^me (beä ©rofeen SRat^S) finb fo 
gcroid^tig, ha^ gcroi^ atte .^^crren SReprSfentanten unb Äriegärdtl^e 
über ba^ ^rinjipium berfelben mit ber bernerifd^en ^Regierung 
gang einig roarcn; aber bie ganj unerl^orte 95ei)eit)e^ung ber 
SRcprafentantfd^aft mu^te bei berfelben nid^töbeftorocniger frän= 
fenbe unb bittere (Smpfinbungen erregen, S)te 2leu§erungen 9Ji. 
.'^rn. 3unfer ©tattl^alterö gegen §rn, SÄatl^Sfd^rciber Stl^ormann 
waren mit ©tdrie, aber ntd^t mit §eftigfeit oorgetragen, unb 
blieben in tizn bem ®rabe burd^auö mannlic^, roürbig, in votU 
ä)tm bie ©egenbemertungen beä jprn. S^l^ormann unb beö ju= 
fÄttigern)ei[e l^injugefommenen ^)rn, ÄommiffariuS 3Jlatmel mel^r 
alä einmal an ©robl^eit grdnjten, <§err Sanboogt Söebcr oon 



— 71 — 

©c^ip^j unb §err ßanbt)ogt 3opfi i)on ®laru^ unterftüfeten bie 
Stcu^erungcn 3R» §crrn ^^nfcr ©tattl^altcrä mit 3BB&rmc unb 
nametttltd^ an^ mit bcm beifügen, roic jtc im ©cfül^l il^rer 
©c^rofid^c für jtd^ eben !cinen Slnfprud^ mad^en, ben mid^tigen 
unb entfd^eibenbcn Statl^fd^ldgcn ber l^iefigen ©el^cimen dtai^- 
bd^orbe bcijurool^nen, aber ju il^rcr Serul^igung roünfd^tcn, ba| 
bod^ menigftenö berjcnige §crr DfieprSfentant, ber nun feit mel^r 
als gn>ei SRonaten mit Dorjüglic^er (Sinpd^t unb ßlugl^eit ben 
®ang ber 2)ingc beobad^tet unb von ben du^crn unb innern 
3Ser]^aItniffcn beä L ©tanbe§ S5ern unb beS ganjen 3Saterlanbe§ 
bie grünblid^fte Äenntni^ beft^e, l^infüro ju fo wichtigen 33e= 
ratl^ungen möd^te jugegogen werben. Ueberl^aupt mar ber 3luf= 
tritt etmaS lebl^aft, inbeffen boc^ am ®nht ^ebermann barüber 
einig, ba§ e§ al§ baö größte Unglüdf anjufe^en märe, menn 
burd^ ben l^eutigen rafd^en ©d^ritt ber bernerifd^en 3legierung 
irgenb ein ©tanb fottte üeranlaffet merben, fein Kontingent ju= 
rüdfgujiel^en* SBirHid^ Derfprad^en ftd^ fSmmtlid^e .sperren SRe- 
prfifentanten unb ÄriegSrdtl^e; bie bieöfdßigen 35crid^te an feine 
l^o^cn Kommittenten alfo einguric^ten, ba§ baburd^ einem Der* 
berblid^en ©ntfc^Iu^ üon ber 2lrt mSglid^ft üorgebogen merbe: 
eine in §infic^t ber Sage mel^rerer ©täube gemi§ nid^t leidste 
Slufgabc für eint ober anbern biefer «Ferren» 

Bereit« aber bräugten bie SSorboten ber ^ataftrop^c 23ern« unb 
ber (Sibflcnoffenfc^aft berart beran, baß aucb ob^^e btefen SSorfatt unb 
feine golgcn bie eibgenöffifcbe Sflcpräfentantf(^aft rafcb abbrödCelte. ^od) 
tx>ax c§ 2B^6 öergönnt bei ben legten fJrtebenSöerbanblungen mit Brüne 
S3em burd) feine SSctbeiltgung an benfelben, am 5. ajiärs burd^ feine 
SBetbctligung bei ben tapitulationsöcrbanblunflen einen S)ienft gu cr^ 
»eifen, 2Btr glauben nirf^t unrtd^tig m banbeln, toenn toir bie öier 
legten offlaieaen a3erid^te ber 3ür4)er Sflcpräfentantfd^aft, bie un« mitten 
in bie S^ertoirrung, bie ber Kapitulation borberging, biueinfübren, in 
ibrem botten SBortlaut tbiebergeben ^). 



^) Srudöftürfc aus bcnfclbcn bringt au« öitt^, ©eloctif, 6. 168-181. 



72 — 

V. 

1. ^m 28* 3anuar traten bie ^ranaofen in bie SEBaat emgerucEt, 
am 2. (Jfebr. toaren Don ben SViepräfentanten bie Ferren Stntr^pn bon 
i^u^em unb 8d^inib Don Uti an ben ^(ineral ä^enatb abgefanbt morben, 
um mit i^m gu ber^anbeln; ST^enarb antwortete einfach able^nenb: er 
{|abe fl4 nid^t mit biplomatifc^en 9(ngelegenl)eiten %u befc^äfttgem Hm 
7« tSrebruar erfc^en ber (S^ito^en (S^axapon, !2tbiutant SRenarbd in 9ern, 
um bie d'lepräfentanten ^u benac^Tid)tigen, ba6 nunmehr ber @eneral 
93rüne ba9 Stommanbo übernommen unb im S3efi6 oon SSodmac^ten ju 
9}er^anb(ungen fei. 9lac^bem man unmittelbar unb mittelbar bie 3^- 
fid^erung 99rüne0 erhalten, bernifc^e (^efanbte^) %u ^JrtebendOer^anblitngen 
empfangen §u »otten, »urben bom bernifc^en ©roften Statte bie Ferren 
8ecfetmeifter jy^ifc^ing unb Oberft Xfc^arner %n bemfelben nadft ^a^emc 
abgefanbt unb e9 ttiurbe gn)ifd)en i^nen unb bem @eneral ein oierge^n^ 
tägiger Söaffenftittftanb oereinbart (WHittt ^thx,), toä^renb beffen Brüne 
fid) toeiterge^enbe SBeifungen bon ^aris eingu^olen bereit erüärte, ben 
aber bie JJrangofen bagu benufeten, um burd) Konzentration ber 2^ruppen 
ben enbgültigen Singriff oorgubereitcn unb bie ä^^'f^feung im 3nnern ber 
@d)»ei8 burc^ i^re 2Wac^inationen ju förbern. ^m 26. ^ebr. erfc^icn ein 
Slbiutant S3rünes in S3ern mit ber Slnfünbigung, berfelbe l^abe nun bie 
loeitgel^enbften S3oIImac^ten erbalten; bie nämlid^en 3)eputierten möchten 
folgcnben Xa^S bei it)m in SJJa^crne erfd)einen. 5lm 27., Slad^mittag« 
2 U^r, »aren fjnfciöing unb 2:fd)arncr toieber in Spa^erne; aber S3rüne 
zog bie ä^er^anblung auf ben 28. l^inauiS unb ba9 9fiefultat berfelben 
beftanb in einem Ultimatum an S3ern, beffen Slnna^me ber Unterioerfung 
oline ^c^iDcrtftrelc^ fo giemlic^ gleid&gclommen toäre. S)er bernifd^e 
9fiatl^ trat auf baSfelbe nlc^t ein, fonbern befc^lofe einen legten SSerfuc^ 
5U machen burd) nochmalige Slborbnung 2:fc^arner8 unb toombglicb eine« 
Smitgliebe« ber SHepräfentantfd&aft. SB96 liefe fidö gu biefer Süiiffion be^ 
reit finben. @r berid^tet über biefen legten S^erfuc^ eine« frieblid^en 5lu8s 
gleid^S unmittelbar nac^ feiner Stüdfel^r in feinem offijietten S^erid^te 
bom 8. Wlän an hm SJorort. S)er erfte ^^eil biefes Serid^te« ift bon 
2B^J5 an ßabater biftiert, erft ber ©d)lufe bon Sö^feenS eigener §anb* 
fc^rift. 

^d) red^ne mir eä jur l^ol^en ^füd^t, fogleic^ nad) meiner 
3urucffunft t)on ^aperne 6ure l^ol^en ©naben oon bem ßrfolg 
ber bem ,^errn Obrift von Stfc^arner unb mir burc^ ben I5bl. 

*} S)ie 9lcpräientantf(6aft hlith, weil eben bamal§ fe^)r unooUjäölig in 
SBcrn, für eine ^borbnung aufecr ©picl. 



~ 73 — 

©taub 33crn aufgetragenen 3)Wffton an bcn jpr. ©eneral 35rüne 
einige Slad^rid^t gu ertl^cilen, 

2öir Berrciötcn gcftern Kad^mittagö gegen 4 Ul^r von l^ier 
unb langten, ungead^tet mv unä ber moglid^ften ©d^neüigfcit 
fefliffcn, erft ndd) V^IO Ul^r in 5ßa^erne an, racil wir üon 
3Rurten weg beinal^e aUe §attt)iertelftunben von franjöfifd^en 
Soften angel^alten unb me^r ober weniger lange üerfdumt tourben. 
33ei ber 2lnfunft in ^a^eme bemerften roir einen 3^1^^^^^- 
ftu§ von mel^reren l^unbert ^ßerfonen, grö^tenteite ©olbaten, bie 
mit bcm milbeften ©efd^rei unb überl^aupt auf bie auögelaffenfte 
äBeife il^re greube über ben nun auäbred^enbcit Äricg gegen bie 
©d^njcij äußerten« 

3Bir liefen nn^ fogleid^ bei ^r, ©eneral 33rüne anmelben 
unb rourben von bemfelben unt)erjüglic^ auf baä alterpflid^fte 
empfangen: ber ©eneral, fein ©efret&r, unb mir beiben 2lbge= 
orbneten, nebft unferm ©ehretar, §errn von ^aller, festen un§ 
in einem Jleinen Äabinet umö ßaminf euer l^erum ; fonft mar bei 
ber Unterrebung SRiemanb gugegen» SSor ber Stl^ürc ftanbcn bie 
gange ^tit über ein paar .^ufaren mit entblößtem ©dbel, bem 
SSorgeben uac^, um bie fid^ ettoa ^^^^^^J^fl^^^^^ abgul^alten, ba= 
mit man nic^t geftfirt merbe. (S§ matteten bei unö üerfc^iebene 
33ebenfen, bem ©eneralen baö Ultimatum ber geftrigen SRatl^- nnh 
25ürgerDerfammlung fc^riftlic^ unb in feinem gangen Umfang 
üorgulcgen; l^auptfad^lid^ l^fitten mir von ber SSeftimmung, baß 
bie proüiforifd^e ^Regierung nid^t Je^o, fonbern erft in 4 SOBod^en 
gemal^lt merben foHe, ben fd^limmften (Sffelt ermartct. gieber be= 
rid^ten mir bal^er bie üerfd^icbencn fünfte beä Ultimatum^ münblid^. 

SDer ©eneral äußerte roieberl^olt fein 33ebauern barüber, 
baß bie Unterl^anblung fo fpfit lomme» 5Durd^ fein 2Htenbud^ 
unb mel^rere un§ vorgelegte Schreiben beä 5Directoirc geigte er, 
mie mand^en SBermeiä er fd^on von bem SDirectoire über fein 
3aubern unb bcn langfamen ©ang feiner 9iegogiationen mit ber 



- 74 — 

©d^roeij tx^alim ^abt. Ucbcrl^aupt roar er ungemein vertraulich 
unb aufmertfam unb jeigte für aße r>on unä in ber Unterrebung 
angefül^rten ©rünbe unb il^nt gemad^ten Sorftettungen eine für 
bie gegenwärtige Sage ber Sachen auä) gar gu gro^e unb von 
bal^er un§ einigermaßen uerbid^tige ßmpfdnglid^feit» 

5Die unDerjüglic^e ©rric^tung einer prouiforifd^en JRegicrung^ 
morauf er aKcrüorberft beftanb, fd^ien nn^ tbtn leinen gar großen 
©d^mierigfeiten untermorfen, weil mir nic^t fallen, au§ lüaö für 
©rünben bie je^igc ^Regierung fid^ meigern mürbe, auf ber ©teile 
ju tl^un, maä fte bereits erllärt l^at, innert mtt SBod^en ju tl^un. 
Die Sluämal^l biefer proDiforifc^en 3tegierung foUte jmar ganj. 
ol^ne frembe ©inmifd^ung gefd^el^en ; eingig äußerte er hm Söunfd^;. 
baß einige mit 9iamen angegebene je^ige SRegierungSglieber nic^t 
in biefelbige aufgenommen merben mod^ten, 

(Sine engere unb gleichförmigere SSerbinbung ber üerfd^iebenen 
Stl^eile ber (Sibgenoffenfd^aft gab er gmar aud^ als eines ber ^aupt- 
erforberniffe ber SSerfol^nung mit ^J^anfreid^ an. Slllein, äußerte 
er fic^, ber l^iebei l^egenbe ^n>td merbe l^inreid^enb erjielt, menn 
aud^ bie 2trt unb Söeife lebiglid^ burc^ Uebereintunft ber L ©t&nbe 
unter ftc^, ol^ne alle frembe (Sinmirfung, beftimmt merbe* 9Son 
bem Od^fifd^en ÄonftitutionSplan rebete er mit ©eringfd^dfeung 
unb Derft^crte, baß baS 2)irectoire benfelben nie jur 93aftS feiner 
bieSfdlligen ^^^tberungen an bie ©d^meij annel^me* 

S)ie ©ntlaffung ber Staatsgefangenen, fomeit fie bereits 
betretiert ift, genügte il^m nunmel^r, ol^ne baß er ber mand^erlei 
SReftitutionen unb nod^ Diel meniger ber ©tabt Slarau mit einem 
Söorte mel^r gebadete* 

SGBaS baS (Srguel unb 9Künftertl^al anbetreffe, fo fönne er 
l^ierüber nid^t eintreten, Söenn aber biejenigen ©tftnbe, meldte 
eigentlid^ l^iebei interefftert feien, bieSfaHS eine Slborbnung nad^ 
^ariS Dcranftalten motten, fo glaube er, merbe biefcS ©efc^dft 
l^ieburc^ balb befeitigt merben. 



— 75 — 

S)aä Pays de Vaud müffc fofort t)on franjöfifd^en Zxuppm 
ct)acuicrt unb bcmfclbcn übcrlaffcn roerbtit, 06 cö eingig für [td^ 
einen befonbcrn ©taat formieren ober an raen eg fid^ anfd^Ue^en 
rooHe* SDiejjenigen 3Sauboiä, racld^c gegenwärtig bei bcr bernifd^en 
Slrmee bienen, ISnncn, ol^nc roebcr für il^rc ^crfon, nod^ für il^r 
6igcnt]^unt baä minbefte gu beforgen, in il^rc ^cimdt jurücffel^fcn- 

Sowie fiel bic bernerifd^en Gruppen unb bie cibgcnöffifd^cn 
3ugüger gurüdCgiel^en, in gleichem aJiagc werben aiid^ bie fran= 
gofifd^cn SSolfer bie fd^weigerifd^en ©rettgen üerlaffen» 

S)iefe§ finb ungefSl^r biejenigcn 5ßunltc, weld^e bei ber erften 
3ufammenlunft alö Präliminarien eineS attgenteinen griebenS mit 
bcr ©d^weig üorlaufig feftgcfc^t tpurben, 5Der ©eneral l^atte bie 
aSoHmad^t, einen allfällig guftanbe lommcnben Straftot fogleid^ 
gu untergeid^nen, unb un§ follte eine ^dt »on 24 ©tunben gur 
Jftatifilation ober SSerwerfung anberaumt fein» 

2llg bic Äonfercng biö 1/28 Ul^r gebauert l^atte, bat fid^ ber 
©encral — unter SSorfd^ü^ung einer l^eftigen 9Kigrdne — auä, 
für ein paar ©tunben fid^ gur dhi^t gu begeben, mit 35eifügen, 
ba§ mir baä Släl^erc bann morgen frül^ nod^ beabreben unb er 
uns gu bem @nbe l^in gu fid^ rufen laffen wolle» Um auf ben 
erften SBint wieber bereit gu fein, legten wir nn^ in ben Älcibern 
ein wenig nieber. 2lllein eö wollte fein weiterer 9luf erfolgen» 
®egen 7 Ul^r liefen wir burd^ §erm Rätter wieber anfragen: 
allein man bebeutete il^m, ber ©encral fei unpa^lid^ unb annoc^ 
in bcr Stulpe» Um l^alb gel^n Ul^r enblid^ würben wir wieber gu 
il^m berufen» 

Sllleroorberft bcmerf te er : er l^abe nunmcl^r aud^ feine 33oll= 
mad^t unb ^nftruftion von neuem cingefel^cn unb babci aHcrbingö 
gefunbcn, wie er bei bem gcftrigen ^i^f^^^^ntritt eint unb anbcre 
S5eftimmungen gemad^t, bie il^m bei bem S)irectoire gum größten 3Ser= 
bru§ gereid^en würben» S)egwegen l^abe er bie (Baä)tn nun etwa§ 
anberS mobifigicrt, babci aber gang baö Söcfentlic^c bcr gcftrigen 



— 76 — 

ÄoiiDcntton bcibel^altcn» ytun übcrrcid|tc unö bcr ©circtdr (bcr 
gcftern groar nid^t üict gcfprod^cn, aber über mel^rerc Sleu^erungen 
unb befonbcrö über bic Jiad^gicbigJett beö ©eneralS fein 3Ri§= 
vergnügen ntd^t verbarg) ein Ultimatum, baä freilid^ mit bem 
geftrigen bcinal^e feine Slel^nlid^feit mel^r l^atte, baä in attcm ^t^ 
ivaä)t roeit fd^Ummer mar als baS Dorgeftern bem §errn ©edCcl^ 
meifter grifd^ing übergebcnc, unb mit beffcn ärgerlid^en 5Detail id^ 
(Sucr l^oben ©naben nic^t aufl^alten mill* SRad^ gepflogener ©infid^t 
biefer ^ropofitionen äußerten mir furg, ba^ wir biefelben an l^ol^em 
Ort jur Slnnai^me meber empfe^en ffinnten nod^ rooöten* — @o 
muffen mir gemeinfam etmaS SlnbereS guftonbe bringen, fagte ber 
SefretSr* 3Bir festen unö, unb bis um 1 Ul^r lam enblid^ — 
nac^bem t)iele anbere, nod) roeit untjortl^eill^aftere aSorfd^l&ge auf 
bem Stapet geroefen, aber auf unfere bringenben ©egenbemerlungen 
^in gurürfgenommen ober mobifijiert roorben waren — baSjenige 
Ultimatum juftanbe, roaS in Beilage entl^alten ift^)» Ueber itn 
erften unb ad^ten ^unlt mad^ten mir alle möglid^en SorfteKungen. 
®er ©eneral lonnte nid^t Idugnen, ba§ fie Don ©eroid^t feien, 
bel^auptete aber, ha% er l^ieran nid^t änbern bürfe* 

9luc^ beim Slbfd^ieb mar berfelbe überaus Derbinblid^* SSBir 
baten il^n bringenb 2), alle geinbfeligfeiten einjuftellen, bis ein 
©d^lu§ ber l^öd^ften ®eprbe von 23ern über feine neuen ©or- 
fd^lage an il^n gelangt fei» hierauf erroieberte er, ha^ il^m bie 
gegenwärtige Stimmung feiner Struppen biefeS fd^led^terbingS nid^t 
erlaube, gumalen feine vielfältige Slegogiation unb baS immer= 
roal^renbe 3Serjögern eineS 2lngrip anfange, il^n bei feinen Seuten 
in ein 5IRi§trauen gu fefeen, baS bälbeftenS in bie unbanbigfte 



1) 2öortlaut in ^ibg, 5lbfc^iebe VIII, a 715; ben toef entließen 3n* 
\)alt Qiebt Stittler a. a, £). V, @. 576. 

•i) §ilt9, iQelüetif, a 168, öcrmifc^t ^ter irrtliümlic^ bic aniffion 
Xfd^arncr unb 333^6 mit bcrjcnigcn öon ^rifci^ing unb ^fd)arncr. 



— 77 — 

SButl^ auäguartcn brol^c* Sinnen 24 ©tunbcn rooßc er bie enb^ 
liij^e Sleu^erung bcr bernerifd^en SRegierung Dernel^men- 

2luf ber 3lü(freife würben wir big SWurten Don einem ©eneral- 
abjjutanten beö §rn. SSrüne unb 4 §ujaren eSfortiert Winovtm 
trafen wir frangöftfd^e Gruppen in ungemeiner Slnjal^I an; aber 
ein betrad^tlid^er Xl^eil berjelben fd^ien mir auö elenben Surjd^en 
ju beftel^en* 5Die fd^Snften bei biefem ©orpä befinblid^en S^ruppen 
foHen bie neulid^ eingelangten 5000 ^Kann auö bem Pays de Vaud 
fein, wovon wir in ^a^erne gmei (göcabronö SDragoner in il^ren 
bcmerifd^en Uniforme^ vorbeireiten fallen, ate wir eben bei ©eneral 
33rfine roaren» Unfere Segleiter, unb namentlid^ ber ®eneral= 
abjjutant war überaus l^öflic^, au^er ha% er unä beim Slbfd^ieb 
baö f aubcre Kompliment mad^te : « A Thonneur de vous revoir ä 
Berne!» Slber beinal^e aKe auf bem SBeg un§ aufgefto^enen 
©olbaten geid^neten fid^ burd^ bie auffattenbfte ©robl^eit unb 3^- 
foleng auä ; beinal^e überall ertonte ein oiel^if d^eä ©ebrütt : « Ho ! 
La guerre aveo les Suisees ! la guerre ! » Ol^ne ©Störte mdren 
f aum unfere ^erfonen fidler oor ben S^erlä gemef en ; fo begnügten 
fie fid^, unö UnflStereien gujurufen. 

3n 3Äurten l^atten rair bie Serul^igung, beffere 9?ad^rid^ten 
Don ber Stimmung beä bortigen 6orpä gu oemel^men, alö bie 
auf bcr geftrigen S)urd^reife geprten nid^t maren» 3n SSerlegenl^eit 
fe^te uns einigermaßen bie baf elbft an unS getl^ane ©infrage : ob 
biefeS ©orpS fld^ rul^ig T)er]^alten ober l^eute in ber Sflad^t bie 
grangofen angreifen fotte^)» 2Bir lonnten leinen anbern dtai^ 
ertl^eilen als ben: bie gange 9?ad^t burd^ unter ben SBaffen gu 
bleiben, alles SSorgel^enbe genau gu obferüieren unb falls bie 
Stellung gum Singriff oortl^eill^aft radre, einen fold^en gu magern 
Unfern 3Jlurten aber begegnete unS ein von bem ^iefigen ÄriegS= 



^) ^ad) Slblauf be8 am lö. ^ebr* in Sßa^eme öereinbarten ötergel^ns 
tägigen ^affenftiaftanbes. 



— 78 - 

ratl^ ba^in obgel^cnbcr Offijict, bcr bic Orbrc an bicfcS ©orps 
überbrachte, ftd^ bi8 auf ©üntmcnen gurücfjujiel^en ; foroic über- 
l^oupt bic SCruppen fd^leunigft bem gr5^en Stl^eile nad) in bic 
Ml^c bcr ,^auptftabt gejogcn rocrben. 

(Stroa um 8 Vif)x beö 2lbenb8 langten wir roicber in S5crn 
an. 3^ bcr SJorauSjefeung, ha% bcr ©cl^cimc SRotl^ betfanimcn 
fei, eilte id^ jogleic^ auf baS SRatl^l^auö, inbc| fid^ ^err Obcrft 
tfd^arner ju ,^erm @c^ultl^ei§ ©tcigcr begab, um ben crforber= 
liefen ©eric^t ju erftatten. ^d) fanb aber nid^t ben ©el^imcn, 
fonbern ben Äricgöratl^ Dcrfammelt, unb legte atfo bei biefer 93c= 
l^örbc eine furje [Relation ab» §crr Obcrft Stfd^orner unb id| 
fud^ten mSglid^ft einjuroiricn, ba| baö Ultimatum mit SluSnal^mc 
beö gcl^örig ju mobifijicrenben L unb 8. SlrtilelS angenommen 
merbc. Äeincöroegä gmcifle ic^, bal^in mcrbc bcr @d^lu§ ber 
l^öd^ftcn Scl^örbc gelten. 

Slttcin, gnSbige §crrcn ! Iciber mu§ iä) Sinnen geftel^en, ba§ 
id^ ber Uebercinlunft gmifd^cn ber l^ieftgcn Dlcgierung unb bem 
®cncral Srfinc, roenn ftc aud^ roirtUd^ guftanbe fommcn foltte, 
feinen großen 2Bcrtl§ mcl^r beilegen lann. S)ic bereite gcmad^tcn 
leidsten gortfd^ritte bcr i^anjofcn in ber ©d^meij merben beforg= 
lic^ auc^ bic ^Jolgc l^aben, ba§ fid^ bic franjöflfd^c SRcpublif im 
©eful^l il^rcr entfd^icbcnen Ucberlegcnl^cit über bic fo unglüdflid^ 
getrennten (Sibgenoffen nid^t roeiter an eingegangene gütlid^c 2lug= 
gleic^ungen fc^ren, fonbern lebiglid^ nad^ il^rcr ßont)enienj in 
il^rem Scncl^mcn gegen unS rid^ten n)crbc. (gbenfomenig geraal^rt 
mir bic miebcrl^olte un§ ertl^eiltc fcierlid^e SSerfic^crung be§ §errn 
S3rünc, ba§ bic gro^e Station eö lebiglic^ mit Sern, greiburg 
unb ©olotl^urn ju tl^un l^abe, für bic übrigen S^l^eilc ber 6ib= 
genoffcnfc^aft bic minbefte aScrul^igung. 

3Son bem geftrigen 3Sorfalt bei Sengnau jenfeitö ber Slarc, 
jmifd^en berjclben unb bem Seberberg, ift fomel befannt geworben, 
ba§ baä oon bem alö SRcprdfentant in Sauiö gcftänbenen §erm 



— 79 — 

Oberftlteut. SBurftcmbcrgcr fommanbiertc Sataltton t)on ©aancn 
invä) eine überlegene franjofifd^e 3Jlac^t angegriffen warb* 2)ie 
iBcmer ftritten roie Soroen, gerietl^en aber gioifci^en jraei ^artdtfci^en= 
feuer, unb in roenigcn SJiinuten fc^roanb bann baö 33ataiIlon auf 
ttvoa 200 3Äann J^crab* ^ebod^ fott am @nbe ber SSortl^eil auf 
bcmerifc^er Seite gcrocfcn unb jroei Batterien T)on il^nen erftiegen 
roorben fein- ©elbft bic offijietten 9iac^rici^ten, bie ber Äriegäratl^ 
i)on ben 6reigniffen crl^lt, finb ]o lonfuä unb miberfpred^enb, 
baj3 meine §errcn ÄoHegen geftern älbenbö üon ba auö beftimmt 
beri(ötet roorben, §err Oberft aSBurftembergcr l^abc bei Sengnau ba« 
Seben eingebüßt, ba fid^ bod^ nunmel^r jeigt, ba§ er nur leidet Der^ 
raunbet roorben. Uebrigenä ift bie ^aS)l ber SJcrwunbetcn gro|, unb 
beflnbet fic^ aud^ ber ate ©c^riftftettcr unb fonft belannte Haupt- 
mann unb öoffd^rciber jpaüer T)on Äönigöfelbcn unter benfelben. 

3u ©olotl^urn ift ein betrfid^tlid^eS franjofifd^eä (£orpS biefen 
IDiorgen um 10 Ul^r eingerüdEt, 5Die äJertl^eibigung ber ©tabt 
loar jioar furj, aber befonberö non ©eite ber bcrnerifd^en aSölIer 
lebhaft, SBorin bic Äopitulation cigentlid^ beftel^e, meijj man nod^ 
nic^t, SSor Uebergabe ber ©tabt plünberten bie grangofen einige 
au§er berfelben gelegene Jpaufer. ^n ber ©tabt felbft finb fte 
^\a^ i^xtm ©inmarfd^, foüiel man voti% ganj in ben ©d^ranfen 
ber ©ebül^r geblieben. 

®ie Kapitulation mit greiburg ift in 33eilagc enti^alten ; babei 
ober ju bemerfcn, ba| ber bcrncrifd^e Sataillonöd^ef, §err Oberft 
©tettler, ftc^ nid^t in biefelbe rooUte einfd^lic^en laffen, fonbern 
gegen ben 3. Slrtilel beftimmt erlldrte, er merbe mit flingenbem 
©piel, fliegenber go^ne unb brennenben Sunten abjiel^en; roeld^cä 
er aud^ roirflid^ getl^an l^at. 3)ie umftfinblid^e jd^riftlid^e SWelation 
ber geftern Dongreiburg jurüdfgelommenen Ferren ateprSfentanten^) 



^) 2(m 1, aWärj toaren bie ä^epräfentanten SBeber t>on Sd^to^s unb 
Wxüzx üon flatus auf SBunfc^ ber SIegierung Don f^reiburg bortbin 
abgegangen. 



— 80 — 

roirb @ucr l^ol^cn ©nahen unfel^lbat burd^ bic l^eutlge ^oft fom- 
munijicrt raerbcn. 

Stä 1) am ajiorgcn um l^alb 3 Ul^r l^rrtc iä) auf bem SRatl^- 
l^auö auö unb l^offtc nod^ ba8 SRcfultat bcr @c^lu|na|mc nid^t 
langer abmatten 2); bie SReiöfotiguen unb btei 9ldd^te ftctä auf 
bcn Seinen unb an meinem ©(^reibtifd^e l^aben mic^ du^erft ab- 
gemattet; ic^ mu|te mid^ entfernen» Um Va4 Xtfyc mar bie ©i^ung 
ju @nbe unb bie von Srfine mit Ifc^antcr unb mir verfertigte 
9iote mit großem ©timmenmel^r beinal^e einl^ctttg angenommen^ 
unb foglcic^ burd^ ©ftraftaffeten nid^t nur an ©cnerol Srüne^ 
fonbern an aUe frangofifd^en lommanbierenben OffigterS unb an 
alle bernifd^en Äommanbanten T)crf anbt ; möge bief elbe gegen meine 
^Öffnung nod^ angenommen merben» @uer ®nobcn tbnnm fid^ 
meine @mpfinbungen, meine ®emütl^8ftimmung benfen unb Dor- 
ftetten ; ic^ unterbrüdfe bief elbcn. @ä ift ol^ne^in nun SlßcS, Sltteö 
ju fpSte» 3Jlein tl^eureS aßgemeineö unb engeres SSaterlanb wirb 
nun balb fid^ übergcugen Jonnen, meldte 3Jla|nal§men allein feine 
iJreil^eit unb Unabl^Sngigfeit, feine @l^re bei ber 3Jlit:= unb 9lac^= 
rocU l^fitten retten [tonnen] unb gUDerlSffig gerettet l^aben mürben ! 

P. S. 2file Iruppcn werben in bie JRftl^e ber ©tabt unb auf 
wenige ©tunben berfelben berufen ; geftcrn 9?ad^t [ftnb] megen bem 
ergangenen Sanbfturm einige taufenb ©tunb ^) in bie ©tabt auf^ 
genommen morben; man Jann fid^ bie Sage beulen. §err 
Äommiffariuö Renner l^at 40, in ein jebeö ^riuatl^auö mo aud^ 
immer nur 3laum l^at, aud^ in baö Ileinfte, 40 »erlegt* — 5Die 
frangöftfd^en 6orp8 werben nun oon allen ©eiten auf Sern an- 
rüdfen; Dielleid^t l^at ber ©ppreffe oielc ©d^mierigleiten gu bc- 
fal^rcn unb eö ift moglid^ ba| bie S)epefd^e nid^t an 6uer ©naben 



*) aSon ^ier an ©anbfc^rift öon 2B^6. 

*) SBÖTtlic^; c« foll »ol^l cttoa beißen: ...(Sc^lußna^me gu crfabren; 
icb !onntc e« aber nicbt länger abtoartcn* 
8) ©cbrctböerfeben, ftatt: SRann. 



— 81 — 

gelangen tl^ut. — ^i) werbe mit §rn- Obrift ©feiger bi« auf ben 
legten Slugenbltd auSl^arren, xotnn aud^ gleic^rool^l bercitö [meistere] 
von unfern Äottegen Derreiöt unb anbere nur burd^ mic^ einft:= 
roeilen Don ber ^[brctfe abgel^alten werben. Unfcre aSerrid^- 
tungen finb freiltd^ ooUcnbet unb werben auf alle SBctfe von 
feiner Sebeutung unb SBertl^ mel^r fein, ©obalb baä ©d^icffal 
a3ern§ entfc^iebcn ift unb nad^ meiner Uebergeugung id^ ol^ne 
meiner l^ol^en Kommittenten unb meine (S^vt im minbeften ju 
T)erle^en, ju IrSnlen^); werbe ic^ in ben ©d^oo§ meiner aSdter 
unb S3rüber unb ber ^Keinigen jurüdEeilen; aber mit meinem 
tl^curen Äottegen, §errn Obrift (gfd^er, nid^t el^cnber unfern 
©tanbpunft üerloffen, alä biä jebe Z^tig^Uit unb SQBirffamteit 
feine ©nbfd^aft erl^attct. 

2, (abrief bom 4. g^ebr. SSormittagg; ^anbfc^rlft öon SB^feO 

5D?eine 3^!^^^!^ ^^^ geftern wirb @uer ©naben bic f d^merjcn= 
Dottften (Smpfinbungen Deranta^t unb (guer ©naben wie mid^ 
überzeugt l^aben, mit weld^en furd^tbaren fd^netten ©d^ritten 
unfer liebeä tl^eureö 3Saterlanb feiner politifd^en Sluflöfung, feiner 
3ernic^tung in Jpinftc^t auf greil^eit unb Unabl^ftngigf eit 
entgegeneilt. 6§ ift ber SBillc ®otte§, ber SBille ber SSorf el^ung ; 
alte Umftanbe, bie unfer Unglüdf, unb id^ mu§, gnäbige §erren ! 
mir ben 2lu§brudE erlauben: bie unfere fc^anbüolle ^tv= 
nid^tung bewirten, vereinigen fic^; mit jebem Slugenblidf t)er= 
meiert ftd^ bie Verwirrung; nid^t nur will in biefen fo ent= 
fd^eibenben Slugenblidfen 9iiemanb mel^r gel^ord^en, eä wiH 9tie= 
manb mel^r bef eitlen; alle gegenfeitigen Sanbe fd^einen aufgelöst 
jU fein. — SBeld^ ein fürd^terlid^er S:ag war ber geftrige; bei= 
nal^e ben ganjen 3:ag auf bem SRatl^l^auS unb hm ©trafen, Don 
welchen Segegniffen mu|te id^ 3^^9^ f^^"' Sanben t)on ©ol= 
baten brangcn aufö SRatl^l^aug, oft ol^ne einen Offtjier ; balb ber, 



1) ®8 fcl^lt ^ier ber @c^Iu6 be« SJorberfafeeS: aurüdC fann. 

Sörc^er SCafc^enbuc^ 1898. 6 



— 82 — 

bolb bicfcr fül^rtc baS Söort; bcfc^toerten fic^ über bic Offijicrc, 
unb ba§ ftc T)on il^ncn ocrlaffcn, Dcrratl^en getocfcn; fold^c klagen 
rourbcn mn Äontpagiticn angcl^ort, too tl^rc ^auptleutc an il^rcr 
©pi^e tobt geblieben. Slnberc brangcn mit Ungeftüm aufö SRotJ^- 
l^auö unb »erlangten T)or ben Äriegöratl^ gelaffcn gu werben; fie 
wollten SBaffen, 3Äunition unb ba§ man il^nen Offijiere gebe, 
gür alte gorberungen fanbcn fie ftetö wie geredet unb billig 
geneigtes ®el^or; aber exaltiert unb unglücflid^ t)erblenbet, fottte 
SlHeä auf baö erfte SBort, baä ab il^ren Sippen fiel, in befter 
Orbnung baftel^en. 2luf ben ©trafen fül^rten fie bie gleid^cn 
SReben, du^rten bie nfimlid^en 35e) erwerben ; auf ber ©teile t)cr= 
fammelte fid^ immer eine 3Jlenge 35olI um fie; unb 35ürger 
prebigten einer 3Jlenge 3^^örer, ber eine bieS, ber anbre ctroaö 
anbereä, aber 5Jiiemanb ben lejt, ber allein in bicfen fd^rocrften 
Slugenblicfen bie ©emütpftimmuug 2111er vereinigen unb lenlen 
follte — bie ©inen »erlangten bie fd^nellfte Äapitularton, Slnbre 
fluchten auf bie SRegierung unb un§ 5Repra)entanten, ba| mir 
immerbin nur negojierten unb nid^t. ISngftenä fd^lagen unb an= 
greifen wollten; biefe wollen üon feiner Kapitulation anl^oren. 
Sei mel^rern fold^en tumultuarif d^en 2tuftritten war id^ auf bem 
Dtatl^l^auä unb auf ben ©trafen anwefenb unb gottlob mel^rerc 
3Äale gelang eä mir, nid^t nur ju berul^igen, fonbern felbft gu 
übergeugen, ha% il^re Klagen l^oc^ft ungerecht, unb votun fie aud^ 
begrünbet feien, l^Sd^ft ungeitig feien, ^mmerl^in, gottlob, fonnten 
bis auf ben 2lugenblidf, ©onntag 3Jlorgen um 8 Ul^r, ®jgeffc 
aller Orten glüdflid^ abgel^alten werben. 

Unerac^tet allen meinen SSorftellungen gelang eö mir nid^t, 
meine .t^erren SReprdfentanten unb ein S^l^eil ber Kriegörfitl^e 
für biejenige ©timmung gu len!en, bie in biefem ^[ugenblidf fo 
bringcnb erforberlid^ gewefen wäre. 2)ie J^ruppen oon ©d^w^g 
finb gurüdfgereiöt ; meine Ferren Kricgärdtl^e Don ©d^wijg finb 
i^nen nad^gefolgt, in ber 2tbftd^t fie gurüdfgubringen ; eö fd^eint, 



— 83 — 

cö fei uid^t rnSglid^ gcrocfem 5Dcn Äugenblicf tritt bcr §crr 
SleprSfcntont üon Sujcm ouf mein ^immtv, crllSrt, ba§ er ab- 
reifen roottc, unb alte meine übrigen Äottegen baS S^Smlic^e ju 
tl^un geftnnt feien. 3Rit groei SBorten antwortete id^: ic^ gel^e 
nid^t Don ber ©teile; fobolb iä) meinen 33rief geenbct, roerbe id^ 
mic^ n)ieberum auf bo8 Sllatl^l^auS verfügen; 33em§ ©d^idfal 
mag nun in n)cnigcn ©tunben eine SBenbung ncl^men, wie eö 
immer roitt; id^ roeid^e nic^t von bcr ©teße unb erad^te meinet 
©tanbeä unb meiner l^ol^en prinzipalen 6^re roie meine ^flid^t 

Dcrfannt gu l^abcn^). 

S)er di&i^ unb SSurger ^) ift befammlct, bie ^Regierung roirb 
fic^ aupSfen, eine proüiforifd^e erlennt, gerofil^lt roerben. — 
©eftern fd^on ift an ben ©eneral 33rüne bie ©rflSrung ber 
ganglid^en Slnnal^me unferer SÄote burd^ einen ©ourier über= 
mac^t roorben; ein imgemein l^arter lalonifd^er 33ricf mar bie 
?lntmort, unb Slbfd^lag, bie geinbfeligleiten einjufteHen, gorbe:= 
rung, il§m S)eputierte mit unbefd^rdnfter SSoKmad^t gu fd^idfen, 
meld^eS nun aud^ gefd^el^en mirb. — SSiö auf ^ergogenbud^fee 
finb frangofifd^e Struppen bereits angerüdtt unb auf bcr anbern 
©cite bis auf SÄcuegg — \a 5Jieuegg [3iiföfe ^o^ anberer jpanb 
(®f d^er ?) : ift nur eine ©age] foU f d^on in il^ren ^dnbcn fein. 33ci 
ollen, allen biefen Sfiad^rid^ten ift Iciber, leiber gUT)erlaffig üiel 
SlcrroriSme unb abftd^tUd^ ; benn bie gange 5Jiad^t unb big auf ben 
SlugcnblidE ift fein Äanoncnfd^ujj gel^ort morben. ©nftbige Ferren ! 
^ä) lann 3>]^ncn in bcr bieämaligen Sage unb ben abfd^eulid^ 
miberfpred^enben 2lngeigen, ber gdnglid^en 2lufl5fung aller Orb- 
nung feine fidlem 2lngeigen geben; aber gu (Sucr ©naben unb 
gu allgemeiner Scrul^igung meiner tl^euerften SSaterftabt unb 



1 



) SBörtltc^ ; 2B^6 fc^etnt f elbft auf eine nad)träglicl|c ^orref tur biefer 
©tette öergic^tet gu ^aben. ögU @. 84, 3. 20 ff. 

-) Der ©rofec diatf). 



I 



— 84 — 

Sanbfcftaft mclbe id^, ba§ bis auf bcn 2tugcu6Ucf fforoo^f] meinem 
X)cn*n Cbrift (Sfc^cr ald mir feine bebauerlid^e Slnjcigc i)on 
unjerii lieben, roocfern, il^rcr ^ipffid^t ergebenen 2:ruppen befannt 
geworben; unb eö roSre geroi^ gefc^el^en, roenn ein unglürflid^er 
Sorfatt fxd) ereignet l^oben würbe, 

3^ro ®naben ©teiger §at mit 3Rutl^ unb SBBflrbe geftcrn 
ber l^oc^ften SJerfammlung angejeigt unb burd^auö T)er(angt, roenn 
eö gu einer Kapitulation lommen foll, jo oerbete er fic^, ha% 
feiner barin im minbeften ©rmal^nung gefd^el^e; er roerbe fein 
Sc^idfal mit Dlul^e auf alle SBeifc erwarten; nod^ l^abe ic^ il^m 
geftern W>tnh mit jperm Obrift ©feiger einen 33efuci^ gemacht; 
id) raünfd^te ^dt ju l^abcn, (Sucr ©naben oon biefem Sluftritt 
eine fd^road^e ©d^ilberung mad^en ju bürfen^). 

3d^ fann mir nic^t oorftellen, ba§ nic^t l^eute ober morgen 
baö Sd^idfal 35ernö enblid^ entfc^iebcn fein werbe; auf welche 
Söeife, fönnte id^ noc^ nid^t beftimmen, Seiber wirb fd^wcrlid^ 
mel^r bie (Sinrüdfung unb Sefe^uug Sernö mit frangöfifd^en 
Siruppen gu bel^inbern, abgul^alten fein; man wirb ftd^ für bie 
beftmoglic^fte Kapitulation eifrigft bemühen- 

6uer ®naben werben mir 9iad^ftd^t gcwdl^ren, ha% auf 
meinem Schreiben bie allgemeine unglüdlid^e 2tngeige oon 35er:= 
wirrung du^erft merlbar ift, id^ empfinbe eä — aber bennod^ 
barf id^ 3Ji, ®* ^erren oerfid^ern, ba§ ic^ bie ^ftid^t meiner 
Stellung, meiner SJerl^dltniffe niemals oerfennen unb meine 
fc^wad^en Krdfte mit raftlofem 6ifcr in jebem 2lugenblicf, fowie 
cä bie Sage, bie Umftdnbe f orbern unb möglid^ mad^en, t)cr= 
wenben tl^ue unb immer oerwenben werbe. 

Sc^liepc^ melbe id^ ßuer ©naben ben biefen 3Rorgen um 
1 Ul^r erfolgten rid^tigen (gmpfang aller 5Depefd^en burdi ben 



1) ®inc SfleminiSccng au« biefer Untferrcbung l^at tüol)l §ottingcr^ 
SSorlefungen über ben Untergang b. (Sibg,, @. 336, bewal^rt. 



— 85 — 

fö^prcffen. @o roic^tig bcrfclben ^n^ali ift*), fo werben 6ure 
@naben finben, ba| leiber biefelbcn in ber bieömaligen Sage feinen 
^votd mel^r gu erreid^cn l^abcn; bem unerad^tet l^abc iä) bie brei 
©tanbeäfd^reibcn biefen ^Korgen ^l^ro ©naben ©teiger gngeftettt. 

aSon ^rciburg l^at man bie fd^auerüottften Slnjeigen von 
abfc^eulid^en ©rSucltl^oten, bie tl^eilä Don htn aufgebrad^tcn beut- 
fd^en ^reiburgern bei il^rem routbüoHen Sftüdfjug unb tl^eilä von 
hm Sauboiften, bie mit ben franjofifd^en J^ruppen eingerüdft, 
ausgeübt raorben [tnb. 2tber id^ f)aU immer Hoffnung, ba§ bie 
meiftcn biefer 9?ad^rid^ten falfd^, raenigftenä T)erftettt unb Diel ju 
übertrieben finb^); biefe SSerul^igung gemalert mir eine Unter- 
rebung, bie id^ geftern S^iad^mittag mit einigen freiburgijd^en 
©olbatcn gel^abt, unb bie von allen biefcm fein Söort miffen» 

©Ott fei mit meinem lieben, tl^euren SSaterlanb unb Der= 
einige in meiner lieben SSatcrftabt bie SSdter, bie ©ruber burd^ 
(Sintrac^t unb Siebe, burd^ gegenfeitigeä SBol^lmoIlen unb ^n= 
trauen jum möglid^ften jpeil, baö unferm SSaterlanb noä) ge= 
roal^rt raerben fann, (5^ ift nic^t möglid^, ba§ bei alter benf= 
baren 3Serfd^ieben]§eit in ©efinnungen, ©mpflnbungen, Slbfic^ten 
unb Söünfd^en nunmel^ro man nid^t von ber Sage unfereä aSater= 
lanbö, unb ben mid^ tiefbeugenben, nieberbrüdfenbcn Slbftd^ten 
auf baäfelbe ftc^ übcrgeugen follte. — ^ä) tann fein SSort 
^Jiel^rereg fagen unb näl^re ju ©Ott bie Hoffnung, ba§ meine 
aSäter, meine SSrüber, ©tabt unb Sanb nunmel^ro nur 6inen 
©inn, nur (Sine ©timme l^abcn, unb menigftenS burd^ innerlid^e 
aSereinigung unfere ©efal^r, unfer Unglüdf nid^t nod^ fd^merer 
unb fc^redfeuDollcr mad^en merben. 

Sern, ©onntag 3Jlorgenä ^2 9 Ul^r. 
ben 4. gebr. 3) 1798. 

^) SBo^l bie 5lnfunft be8 (Seneral §o^e in ber ©c^tüeij ä^r Uebers 
nabme bes Oberbefef)l« gegen bie gfranjofen. 

^) 3)te SRac^rtc^t W fid| benn and) Xüixtiid) nid|t beftötiöt. 
•^) 3n ber ®tle öcrfdirieben, e8 mufe natürlich feigen „Tl^^"* 



— 86 — 

8. (Otief üom 4. Sfebruar W)ttCb9; ^anbf^tift oon S^B>) 
^(^ eile, (Sutt ©nabelt oon ben in meinem Slficfftc^ten feit 
einigen ©tunben günftiger eingetretenen Umftdnben bie fSrbcriamftc 
9tn}eige }U geben, ^ie IBerul^igung l^ier in ber ©tobt unb bei ben 
truppen, eine ©timmung, bie für biefc cntfij^eibenben 3[ugen= 
blicfe angemeffen ift, fd^eint aUmftl^Kg burc^ ©otted @ute bie 
Oberl^anb ju gen)innen, unb oieUeid^t ift noc^ Slettung unb eine 
crtrdglici^e 33e|anblung ber ©tabt unb beö ©tanbeä 33ern mog= 
lid^. ©eit ttxoa 9 Ul^r l^at eS Dielen Dereinigten 93emu]^ungen 
gelingen fönnen, biefe günftige SBenbung ju beroirfcn, unb nun 
l^offe xd)f bie neue, organiftertc SRegicrung roerbe Dollcnbö ber 
guten ©ad^c beö SSaterlaubeö loieberum aufl^elfen unb ber ab- 
fc^eulic^ anard^iftifd^en ©timmung Don graei SCageu, bie fo manig= 
faltiges Unl^eil Dcranla^t l^at, aud^ unter allen UmftSnben, bie 
l^ier auf unö lüarten mögen, ein 6nbe gcmad^t l^aben. Um 10 
Ul^r roarb nad^ rül^renbcr, feicrlid^cr Slbbanfung ber alten dtt= 
gierung bie neue auö 103 SJiitgliebcrn unb einem ^rdfibenten 
ate prooiforifd^ gen)5l§lt. §r, ©cdfelmeiftcr ^rifd^ing ift ^rSft= 
beut bicfer neuen SWegierung- ^voti ©omiteg werben auö il^rem 
aÄittel gerodl^lt für bie SRat]^ö= unb ©el^eimen 3tatl§g=®efd^5fte gu 
bcforgen; unb bie 3Jlilitfirge)c^dfte würben mit unbcfd^rdnfter 
aSoIImad^t brei ©liebern, ^nnttv Dtatl^äl^err SSJlar), §errn Obrift 
Ifd^arner, §crm StrtiHeriel^auptmann ©teiger übertragen* 35on 
biefer roid^tigen neuen Organisation l^at unö eine S)cputatfd^aft, 
namlid^ §r. Sanboogt ^J^ifc^ing, Jperr a. (g^fpeltant ©ruber unb 
ein Sanbbeputierter, ,1perr Ott oon ©prittnau [?] offizielle 2lnjeige 
gegeben, SBir roaren gegenfeitig bei bicfem 2lftuS fiu^crft gerül^rt 
unb gegenfeitig würben bie rodrmften ^lif^crungen gegeben ; ben 
jdmmtlid^en l^ol^en ©tdnben wirb bie Slnjeige fobalb moglid^ ge= 
mad^t werben. §crr Stillier ift fogleid^ gu bem ©eneral 35rüne, 
ber ftc^ nun in 3Jhirten beflnbet (unb), wo nun alle feine aSBünfd^e 
unb ijorberungen erreid^t fein foHten, wenn er oon ber Slbftc^t 



— 87 — 

unb bcr nur attguentfd^eibcnben ^^hi^na^mt, fid^ oon SJcrn ju 
bemächtigen, tann abgclenit werben, ^mn ha man il^m bie a[n= 
nol^me feiner mit un8 oeroörebeten ©rödrimg, in Originali t)on 
il^m unterzeichnet, jugefteHt unb fid^ für bie pünftlid^e Slnnal^me 
ertlart, fo lommt nun cor raenigcn Slugenblicfen bie 3Serbfc|ieibung, 
er wolle in ^erfon unb in Scgieit [dou] jroei Kompagnien 
.^ufaren unb 2 güfelierfompagnien ber neuen Organifation ber 
SÄegierung felbft beirool^nen; üorl^er aber müfete alle bernerifd^e 
unb eibgenofftfd^e ^Kilig abgebanit unb entlaffen fein. 6uer 
©naben mitt ici^ ol^ne einige 35emerfung biefe 3ii^ii^^itng in il^ren 
golgen beurtl^eilen laff en ; bief elbe ift auc^, mie ic^ ücrnel^me, mit 
cinmütl^iger ©timme verworfen roorben ; gubem ift bie SRegierung 
bereite ernannt unb l^at fid^ fd^on in Sßtiüitdt gefegt, liefen 
3Rorgen um 5 Ul^r mu^te id^ aud^ naä) allen ^[njeigen unb nac^ 
ben mannigfaltigen 2luftritten, bie id^ felbft raal^rgenommen unb 
üon benen id^ 2lugengeuge geraefen, mit alter ©eroi^eit annel^men, 
bie iJranjofen werben auf irgenb eine 3öeife l^eute noc^ von Sern 
ftc^ bemäditigen; ber ©d^redfen ber 35etdubung unb 2luflöfung 
fo üieler Slruppenlorpö, bie fc^dnblid^e Stimmung eineä Stl^eilö 
bcr @tabt, bie auf alle bem geinb gefällige SBeife fapituUeren 
iDoßte, mu^te roal^rlid^ roenig Jooffnung laffen, ba§ Sern nid^t 
auf eine fd^dnblic^e Kapitulation ben ^J^i^^c^ i^ ^i^ §dnbe falten 
werbe. S)ie Operationen beä geinbeS, feine bamalige Stellung 
wirb mein lieber Kollege §crr Obrift (Sfd^er (Suer ©naben ober 
bem KriegScomite einberid^ten. 

3n)eier mid^tiger ©reigniffe mu| ic^ gegen (Suer ©naben 
nod^ gebenlen; ndmlid^ ber eineä (Sibgenoffen würbigen §anb= 
l^ng 3^ro ©naben Steigert, bcr burd^ biefe ^anblung feine 
potitifd^e Karriere auf baS eJ^renooHfte geenbet l^at ©egen 12 
Vä)v rüdEten 2 Sataittone gegen bie ©tabt an mit einer ^aQtx= 
fompagnie unb biefe fül^rte betrdd^tlic^e 2lrtilterie mit fid^; fie 
waren wütl^enb unb fagten laut: wir finb Don ber SRegierung 



— 88 — 

unb unfern Offijieren Dcrratl^cn; mon lotff bie ^yranjofcn bt- 
ßünftigcn unb unö nic^t im Gmft gegen fte anfül^rcn. ®a man 
natürlich bicfen SBüt^erici^cn bie Stabt nic^t offnen looBtc, brol^ten 
fie bie t^orc ein^ufprengcn unb bie Stabt an bcn Dier 6nbcn 
anjujünbcn unb fd^roere SRad^e ju nel^mcn. ^Rel^rere firiegöratl^e 
l^aben fic^ ju il^nen Dcrfügt, aber il^ren 35emü]^ungen gelang es 
nic^t fte ju bcrul^igcn. 3^^^ ©nabcn Steiger, ber alte frSnfelnbc 
®reiö, üerfügte ftc^ l^inauö unb berul^igte biefe auf baS ^od^ftc 
erbitterte SSolfömaffe nic^t nur, fonbern fte gelobten feierlid^, nid^t 
mcl^r burc^ fc^finblid^e SJorftellungen üon il^rcr ^pid^t unb bcm 
genaueften ®e^orfam fid^ ablcnfen ju laffen* 9hin ift aud^ ^l^ro 
©naben entfd^loffen, roann ber 2tngriff in biefer S^iad^t ober wann 
er erfolgen roirb, fid^ an bie ©pi^e ber Struppen ju ftelten. 
®uer ©naben fönnen fic^ oorftetten, roeld^e anftaunenbe S3e= 
lounberung biefeö Senel^men allgemein unb auc^ bei feinen ent= 
fc^iebcnften ©egnern oeranlaffen tl^ut. 

2)er jraeite ©egenftanb ift du^erft bebauerlidi, für mid^ be= 
fonberö fc^mcrgenöüoll, S)ie beibeu Dbriften, §err Stettler unb 
Ajerr SRpl^iner, finb Opfer ber äöutl^ unb ber SctSubung il^rer 
33ataillone gemorben; fte foHen bei il^nen im 3Serbad^t geftanben 
fein, alö locnn aud^ fte mit bcn grangofen ol^ne mel^rere Sieft^ 
ftenj f apitulieren raottten ; um 1 Ul^r mürben fte von il^ren ©orpS 
niebergefc^offen ; ©tettler, ein greunb Don mir, ber auc^ baö 
bernerifc^e ßorpö in greiburg fommanbiert l^at, bei ber S?api= 
tulation mit fliegenber gal^ue unb flingenbem ©piel auö ber 
©tabt gejogen, mann fold^eö bie grangofen nic^t jugeben moHten; 
ein Sylann Don bem ebelften ß^arafter unb ber ftc^ immer mutl^^ 
voU auögejeid^net unb befonberä megen feiner fi^lugl^eit unb feiner 
2RilitdrIertntniffe baö ^ommanbo in greiburg erl^alten l^atte» 
^ßel^rere Äugeln l^at ber ©elige im 8eib gel^abt; unb dt\)^intx 
ücrfc^eibet Dor V2 ©tunbe an feinen Söunben, 

Die Stimmung ber bernerifd^en Struppen ift bei einer Äapi= 



I 



— 89 ^ 

tulation für 35ern jo bebcnfltd^, fo gefdl^rlid^, aU toeitit bie gran= 
jofen bcr ©tabt ol^nc Kapitulation fid^ bcmäd^tigcn toürben* SSBann 
nitr noc^ in redetet ^tit eibgcnöjfifd^e neue §ülfätruppen baö Slargau 
l^inauf anrürfen würben, jo !6nnte, Bereiniget mit bem Wbxti) ber 
feernerifd^en Struppcn unb aud^ ber nunmel^ro wicberum glüdflid^ 
geroenbeten Stimmung bcr Sibgenoffen 2tlle§, ^[tteö nod^ gewonnen, 
gerettet werben; unb roeld^ ein mächtiger Scweggrunb ju einer 
lold^en f c^leunigftcn ^ülföleiftung in ber juDcrftd^tlid^ften Erwartung 
feines ©c^idfalg l^akn nic^t alte ©tünbe^)! 

2)ie SSorjel^ung leite gndbig unfer ©d^idffal unb belebe jeben 
veblic^en 3Saterlanb8freunb, fein ^Köglid^ftcö burd^ 3leben, SD^aten 
unb ^anblungen gu tl^un, ba§ man einmal auö ber unö tobten^ 
ben ©d^laffud^t crmad^e unb baä SSaterlanb mit ©otteö §ülfe rette! 

Sern, ben 4. mxi 1798, 
©onntag ^[benb um 8 Ul^r, 

P. S. 3Kcine Kollegen l^aben fic^ auc^ wiebcrum cntfd^loffen, 
l^ier ju bleiben, unb bie ^ferbe mürben raieberum abgefpannt. 
2luc^ bie Siruppen üon ©d^roijj l^aben fic^ bereben laffen, gurücf= 
jufommen. 

4. (S3rtef öom 5. Wax^, SJormlttag«; im erften ^^eil ^atib* 
i^nft Don SBqö, nac^^cr bon Oberft @fd|er, ber ben a3nef aud) unter* 
gctc^neteO 

©cftern 2lbenb gegen 6 Ul^r erfolgte bie 2lnfunft [von] 

4 SReprafentanten oom löbL ©tanb Sujern in ber ^erfon §errn 

SRat^ä^err 3*üttimann§ [3ufafe t)on ©fd^er: Hauptmann SJieper von 

©diauenfec, Dr. Krauer unb ©^ultl^ci^ ©egeffer Don ©empac^]. — 

3Son i^rem ©tanb l^atten ftc ben gcboppelten 2luftrag, allerDorberft 

bur^ alle SSorftetlungen, bie il^nen möglich feien^ auf bie 3legie= 



^) Statt bcffen traten bann am SJ^oröen bes 5* Tläxi bie 3ii8Ü0er 
öott Urt, <Bd)tot)i unb ©larus, aU man fie aufforberte, ftc^ ben bermfdien 
^ru^pen jur SBiebcrgeminnunö ber Stellungen öon S^euenegg angufd^liefeen, 
i^ten ^eimmeg axu 



— 90 — 

rung einguroirfcn, eine neue prooiforifci^c ^Regierung nad^ bem 
©erlangen bc§ ©eneralö 33rüne ju ernennen unb auf ber ©tetfe 
ju beiocrtftettigcn ; bann aber auc^ ol^ne ben minbeften Slnftanb 
fid^ in ba8 bieömalige Jpauptquartier beS franjöfifd^en ©eneralen 
ju T)erfügen, um r>on bemfelben bie augenblicfUd^c @inftettung aßcr 
geinbfeltgleiten gu Derlangen, bemjelben beftimmt gu erf ISren, ba§ 
eine l5bL (Sibgenoffenfd^aft nic^t gugcben werbe, ba§ Sern t)on 
feinen Iruppen befe^t unb bie bereits von ben franjSfiici^en Grup- 
pen eingenommenen ©tfibte greiburg unb ©olotl^um nid^t mieberum 
von benfelben befreit raerben. %iXx i^vtn le^tcrn Sluftrag unb 
berfelben roid^tigen ^wtä fotten fte fld^ atterDorberft an mid^ 
rocnben unb von mir uernel^men, maä bei meiner legten mit Runter 
Obrift 3:fd^arner gemeinfd^aftUd^en SÄiffion an ben ©eneral 33rüne 
unb unferer bieäfSttigen Unterl^anblung T)orgcgangen fei, aud^ 
meines 5Ratl^eä für il^re in gleid^er SKbftd^t gu unternel^menbe [ftd^J 
(gu) bebienen. Unferc Unterrebung erfolgte aud^ fofort nad^ il^rer 2ln= 
fünft, unb ba fte oemal^men, ba§ ber 2n)td il^reä erften 2luftrageS 
geftern bereits burd^ feierlid^e älbtretung ber alten SWegierung unb 
©infefeung einer neuen proüiforifd^en SRegierung nad^ bem 3Ser:= 
langen beS ©eneralS Srüne erfolget unb folc^e in üollftem Sinn 
roirflid^ in Slftiüitfit gefegt fei, fo bejd^rSnlten voiv unfere Unter= 
rebung nur auf ben gmeiten mid^tigen ©cgenftanb il^rer 2lb= 
orbnung» 

©ie erl^ielten oon mir bie auSfül^rlid^fte SluSlunft unferer Unter= 
rcbung mit S3rüne unb aller feitl^er mit bemfelben fortgefe^ten 
Unterl^anblungen ; aud^ l^atte id^ fte von allem unb jebem unter- 
richtet, raaS auf il^ren ijorl^abenben ^n)^ä einer Unterrebung mit 
bem ©eneral Srüne nur immer S3egug l^aben fonnte ; aber eS mar 
unter uns fogleid^ ücrabrebet, bie SRüdffunft beS ^errn Oberft 
Xittier abgumarten unb ben ©rfolg biefer legten 9Jiiffton gu Der- 
nel^mcn. 3Son mir üerfügten fic^ bie lugcrnifc^en deputierten gu 
,^errn ©edelmeifter ^Jrifd^ing, ^rfifibenten ber neuen ^Regierung; 



— Bl- 
aue^ aSBol^lbcrfcIbc Derlangte, ba| fic btc 3lflcffcl^r bcS §errn Oberft 
3:ißier gcrofirtigcn foKcn, beüor fic ftc^ ju bcm ©cncral Srünc 
Dcrfügen tl^StciL ^laä) bicfcr Slubtcng ücrabrebcten fic mit mir, 
foglctc^ nad^ bcr Slnlunft bc§ §rn. litticr ftd^ tuicbcrum auf 
meinem ^immtt ju befammcin unb bann nad^ ^Jlajjgabc bcr gu 
Dcrncl^mcnbcn 35crbfci^cibung bc8 ©cncral Srüne baö Unfcrc unter 
unö gu ücrabrebcn* SDicfcn 3Jlorgcn um 3 Ul^r tarn §crr Obcrft 
Sittier gurücf — unb voüd) bcbaucrlid^c ©rllSrung bc§ ©eneralcn 
Dcrncl^mcn nun @ucr ©nabcn! aSrünc befielet auf feiner %ox^ 
bcrung, Sern roenigftenS auf einen 3Jlonat mit ctma 600 — fran= 
gSftf d^en S^ruppen gu befe^en, ja ba litticr i) biefeö fein Ultimatum 
nid^t einmal fd^riftlic^ benfelben bel^finbigcn roottte, fo erad^ten 
@ucr ©nabcn bic Slbfld^ten biefeö ©eneralö auf Sern unb raal^rüc^ 
auf bic gange ©d^roeig ! §err ©cdfelmeifter iJrifc^ing befammelte 
fd^on biefcn 9Rorgen um 3 U^x bie neue 5Rcgierung. 2luf bcr 
©teile nal^m man ben einmütl^igcn (gntfd^lu^, biefer l^arten ge= 
fal^rDonften ^i^wiutl^ung fid^ nid^t gu untcrgiel^en unb baä Sleu^crfte 
gu roagen« 

infolge beffen maren bie deputierten T)on Sugern entfd^loffen, 
ba fic biefem ©ntfd^lu^ il^rcn Doßfommenften Seifall gaben, fogleid^ 
abgurcifcn unb in baä Ouartier beä ©cncralö Srüne fid^ gu üer= 
fügen* Äaum waren wir aber eine ©tunb beicinanbcr, fo crl^iclten 
mir ungefal^r um 4 Vä)x bie Slngeigc, ba§ t)on 3Jlurten auS bie 
iJrangofcn angegriffen unb bie ijeinbfcligleitcn angefangen l^abcn. 
Siicfer unfelige Umftanb mad^t bie Sluäfül^rung beg Sorl^abcnö 
bcr lugernifd^en deputierten unmöglid^, unb rairb nun baä @d^id= 
fal Sernä unb baä unfrigc Don bcm ©uccc§ bcr mieberum aud^ 
t)on bicfcr ©eitc angcl^cbten ^cinbfcliglcitcn abl^angem 

SBSI^rcnb bcr gangen 5Jiac^t l^at man §ier ben S)onncr bcr 
Kanonen mn bcr untern ©egenb, Dcrmutl^lic^ Don Surgborf, 



SBo^I Schreibfehler für »rünc. 



92 — 

y:>crjogcnbu(^)cc, 2Bangcn, graubrunncn unb bcr ©nbcn, bcutUcö 
ücrnc^mcn fonncn. 

3u bicfcr nun »icttcic^t in rocmgcn ©tunbcn cntfd^cibcnbcn 
öagc bcfinbcn mir unä l^icr, unb ®ucr ©nabcn fonncn jtd^ bic 
Söirfung bcrfclbcn in l^icfigcr Stabt unb bcn (Sinrool^ncm bcr- 
fclbcn bcnf cn ! SBirb fic^ bic JRcgicrung für baö 9iad^ge6cn Der- 
ftcl^cn, fo finb guöcrldffig ade Offijicrä bei bcn Sruppcn bae 
crftc jc^aucrüollc Opfer bcä 9iac^gcbcn§; unb gcfd^tel^t eö nxd)t, 
gelingt cä aber bcn grangofen, bic bcrncrifd^cn unb cibgcnofjtfd^en 
S^ruppcn ju jd^lagen, )o fann man fid^ bcr Stabt SScrn unb unfer 
SlHer Sc^icffal oorftcUcn. 5Dcr SButl^ bcr franjofifc^cn J^ruppcn, 
ibrcm l^ei^cn SScrlangcn, fid^ bcr ©tabt 35crn ju bcmdd^tigcn, roirb, 
raann ftc il^rc 2lbfic^tcn erreicht l^abcn, nid^tö l^cilig fein, unb un- 
abfcl^barcä (Slcnb unb bic fd^aucrüoUftcn 2luftrittc ftd^n ju er- 
roartcn, ©in anfcl^nlic^cr S^l^cil bcr ©inrool^ncr Sernö ift mit 
einem l^croifd^cn 3Jiutl^ auf 2llleö gefaxt, unb ftcltt fid^ aud^ ha^ 
fd^rcdcntjollfte 33egegni§ alö il^r beöorftcl^cnbeä ©d^idCfal vov 2lugcn* 
5Die SSorfel^ung allein fann burd^ glücflid^ lenfenbe Umftdnbc unfcr 
©d^idffal in eint unb anbrer unferer fo geredeten 93cforgniffe in 
etiüaö Unbern; biefer vertraue ic^ mit SRul^c unb ©elaffenl^eit 
unb bcr TJoHfommenftcn ©rgebung in il^rcn Söillcn, bewußt, ba% 
id) an meinem jd^mac^cn Orte 2lffcö g^tl^^n, raaö nad^ meiner 
Stellung unb bem gndbigen 3^*^^^^^^ meiner tl^eucrften Sater 
von mir geforbert unb erroartet merben fonnte« ©d^on lange fal^ 
id^ für mein tl^eurcä 3Saterlanb fein beffercö, glüdElid^ereä ©d^idffal 
t)or, unb unfere Sage, unfcr SScncl^men fd^mergte, frdnfte mid^ 
tief. — 2Jtit jebcm 2lugenblidf fommen SBagen oon SSerrounbeten 
an ; ic^ barf nid^t l^offcn, biefen 33rief ju cnben unb noc^ roeniger, 
ba^ berfelbe (Suer ©naben fönne bel^dnbigt roerben. 

* 



— 93 — 

(©anbfc^rift t>on ©fd^cr,) 

©OTüctt l^atte 9Ä* §• ®. ^unler ©tattl^altcr gefd^rieben unb 
war gcfinnt, biefcn 35rief biefcn Sllorgcn bei guter ^txt abju= 
fcnbcn, aU um 6 Ul^r bcr Särm in ber Stabt cntftunb unb bic 
©turmglocfcn angcjogen würben- 3fr, ©tattl^alter verfügte fic^ 
auf baä aiatl^l^auä; i^ folgte il^m balb nac^, fanb il^n aber ]ä)on 
roieber auf bem ^etmroeg mit bcr üiad^ric^t, ba§ bie franjöftfc^en 
Gruppen ben Soften bei 5>ieuen=@gg gänjlic^ überrumpelt unb 
gegen bie ©tabt im 9lnmarf d^ feien ; ba^ bie Delegierung bef d^loff en^ 
burc^ 2lbgeorbnete mit bem ©eneral ^igeon für Kapitulation^' 
2lrttlel einjutreten, mirllic^ bicfelben unb an beren ®pi^e ,§err 
©edelmeifter grifd^ing, ^rafibcnt ber neuen proüiforifd^en Dte= 
gierung, ernannt, aud^ bringenb gebeten l^abe, ha% bie %xt §errn 
5leprafentanten uon ^üxid) unb Sujern fammt einem Stl^eil ber 
geftem angelommenen Sujerner = deputierten biefelben begleiten 
mod^tcn, Se^terc mad^ten anfdnglid^ einige ©d^roierigleiten, roeil 
fold^eä nid^t in il^rer ^nftrultion entl^alten fei ; auf bie Sorftettung 
aber, ba^ man in einem fold^en 9iot]^falt aud^ über feine 3n[trul= 
tion ^inauS l^anbeln bürfe unb bie babei [ju] fuc^enbe 6rleid^= 
terung be§ ©d^idffalö ber ©tabt Sern bod^ in ben ^auptjmedE 
i^rer 3Äiffton cinfd^lage, entfd^loffen fie fid^, aud^ mitjugel^en. 35ie 
gange 2lborbnung l^altet fid^ bermalen (nad^ 9 Ul^r) ndc^ft ber 
^orte auf, um burc^ einen abgefanbten 5Dragoner ben 33erid^t ju 
erl^alten, mol^in man ftd^ jum Unterjubeln ju oerfügen ^be, 

5Diefen Slugcnblidf fommt §r* Sieut, ©c^ultl^e^ tjon unferer 
SlrtiHcrie, um von bem ©omite frifd^e 3Runition ju begel^ren, in= 
bem man üon ben SBelfd^cn in bcr ©egenb, mo unfere Struppen 
liegen, ein neuer 2lngriff auf bie i^^anjofcn gefc^el^en merbei), 
@r fügt bie angenel^me üiad^rid^t bei, ba^ fid^ bei unfern Slruppcn 



1) SBörtUd^; e« follte öJof)I ^etfeen: tnbem man oon ben SBelfc^en 
einen neuen Slngriff ertoartet» 



94 - 

XUe0 n)0l^(6eftnbe unb oon ^Skuf^ unb guten ©efttmungen belebt 
fei. — Äu<^ oemel^me t<^ eben fe^t, ia% bic fiinie beS Jpcrm 
®enera( oon (Sxladf, unter beffen Sdefel^Ien unfer (S,oxp^ ftel^t, 
nod^ Qan^ unangetastet fei. 

^ie S>eputation {el^rt jje^t um 10 Ul^r auf baS Statbl^oue 
jurfld, inbem ber audgefanbte ^Dragoner ben ©eneralen nid^t l^at 
ftnben f5nnen. 

^er roadtct alte ^err @(i^utl^i| oon iDlülinen ftel^t nun aU 
Surger mit feiner ^^linte bei bem Statl^l^aud ^Eiad^t. 

^^ l^alte ben Soten nid^t l&nger auf, bamit @uer l^ol^en 
®naben befto gefc^minber oon ben fatalen @reigniffen benad^rtd^tiget 
roerbcm 95lcibt ber S)urd^pa| offen, fo foßcn fernere el^rerbiettgc 
Seric^te oon SlUem, voa^ roic^tiged oorgel^et, rcie über bie Sage 
biefer guten @tabt nachfolgen. 

»ern, ben 5, Wt&xi 1798, 
SJiorgenä nad^ 10 Ul^r. 



o-CXSlC^-o 



(Bin pixtiitxx^tiitv (Bfitkontvakt au« 



3n ^üxidi) roar cä in frül^crcn ^tittn roic an anbcrn Orten 

gcbrfiuc^lid^, ba§ in ber Siegel ein formUd^er ©l^euertrag a6ge= 

fd^loffen rourbc, wmn ein ben l^Sl^eren ©tdnben angcl^orenbcä 

^aar ben 33unb ber (Sf)t miteinanber fd^lie^en raoUte. ^u biefem 

3n)edte traten bie üornel^mften Serroanbtcn beä 33rdutigamä unb 

ber 33raut gufammcn, oft unter SSeijiel^ung einiger SRitglieber be§ 

Statines, fteHten bie einjelnen 95e[timmungen beä SSertrageä auf 

unb liefen eine Urfunbe barüber auSftetten. 6in folc^er (S^t- 

fontraft ftettte in erftcr fiinie feft, nad^ rocld^em Siedete bie (S^t 

eingegangen roorben fei, bann regelte er il^re SBirlungen auf bie 

SSerntögengTjerl^ältniffe ber 61§egattcn, forool^l gu il^rcn Sebjeitcn 

alö nad^ il^rem SKbfterben, roobei alle SJiöglid^Ieitcn, bie altffillig 

eintreten fonnten, forgfSItig unb reiflid^ erroogen unb bie ein- 

jclnen Seftimmungen getiau unb auäfül^rlid^ vereinbart würben, 

3" i^rer Süßeren gorm fteßen biefe Urlunben meift fel^r ftatt= 

lid^e unb imponirenbe S^ftrumente bar; fie finb mit fc^onen 

Initialen unb gierüd^er Sd^rift auf Pergament üergeid^net unb 

mit ga^reid^cn Siegeln, oft fleinen SJieifterroerlen ber ^eralbil 

unb ©tempelfd^neibelunft, befd^roert, ©l^eücrtrdge ober §eirat]^ö= 

briefe auö bcm fed^ögel^ntcn unb ftebgel^nten ^al^rl^unbert finb in 

Urfunbenfammlungen unb ^amilienard^iüen gicmlid^ ^Sufig gu 

treffen, bagegcn gel^Sren fold^e auö bem fünfgel^nten 3^^^^^^^^^^^^ 

gu ben ©eltenl^eiten. 



— 96 - 

3n einem 3Ranufcriptbanbe ber ©tabtbibliotl^el in ^üxx^ 
Tüurbc fürjltd^ ein ©l^efontraft aufgefunben, ber uom 24« ©ep- 
temöcr 1494 batirt ift, bemnad^ ein 2llter Don über Dierl^unbert 
Salären befi^t» fieiber feilten un biefer Urfunbc bic fämmtlid^en 
l'cc^ä Siegel, im Uebrigen i[t fic rool^Ierl^alten ; il^r 3^^^^ bürfte 
für bie jürd^erifd^en Sefer von [pcjieffem 3^^^^^ff^ \^^^f i>^ ^^ 
einen (SinblidC in bie Serroanbifd^aftS^ unb aSermögenöt)er]^altni[fe 
ber Tjornel^mften Greife ber bamaligen gürd^erifd^en 2lriftofratie 
gerodl^rt» 3n formeller 35ejiel^ung lann biefe Urlunbe alä ein 
tt)pifd^er SRepräfentant ber ©l^ebriefe beö 15. biö 17. 3a]&r= 
l^unbertS bejeid^net werben. 3Bir laffen nunmel^r il^ren SBort- 
laut folgen: 

In dem Namen der heyligen vnd hochgelopten driualickeit 
Gott des vatters des Suns vnd des heyligen geistes Amen 
Haben wir Nachbenempten CünratSchwend, ritter der zyt 
Burgermeister Zürich, Heinrich | Qöldly ritter, dess rats 
daselbs, RulandusGöldly, Thumherr der Stift zu Costenntz 
vnd Chorherr der Stift sannt Felix vnd Regula zu der Bropstyg 
Zürich, Ouch heinricus Schwend, meister der Syben 
frygen künsten vnd chorherr | der obgenanten Stift Zürich, 
Hans Meyss vnd hanns schwend, ouch Swederus 
schwend, Burgere Zürich, mit sampt andern vnnsem frünnden 
an eim teyl, Vnd Ich Veronicka äscherin geborn von 
Roggwyl, wylend des | Strenngen vnd vesten her h einrieb 
äs eher ritters seligen von Zürich gelassne eliche witwe, mit 
gunst vnd gewalt des frommen vesten Gregoriussen von 
Roggwyl Burgers zu Costenntz, mines lieben vettern vnd 
in dieser sach wussendthaften vogts, Ouch mit hilf vnd rat 
des Erwirdigen Strenngen vnd vesten frommen wysen herr 
Heinrich Swartzmurers, Chorherm vnd Sennger der ob- 
genannten stifft Zürich, herr [n] Hartmann rordorf ritters, 



L 



— 97 — 

Hannsen meyers von | knonow vnd Gerolden sins 
Suns, Ouch Rudolffen äschers, all vier des rats Zürich, 
Heinrichen Irmenses von Schafhusen vnd anndem 
vnnsern frünnden anndersteils, zusamen gefründet mit gütter 
zytlicher vorbetrachtui^, ouch | in ansqchung der geneygten 
frünndtschaft vnd liebe, darinn bysshar wir zu allen teyllen 
gestannden sind Ynd vmb das söliche gemert werde, Ynd 
Nämlich haben wir vorgenannten Schwenden, Göldlyvnd 
meiss zu der heiligen Ee | gegeben verndähelt vnd verhyrot 
Der obgenannten frow Veronika äscherin elichen Sun, 
Namens Jakoben äscher [und] vnnser lieb Bässly Jungfrow 
Annly Schwend, wylend des frommen vesten vnnsers lieben 
Vetters felix Schwenden seligen | eliche tochter. Vnd der- 
selb Jakob äscher hat ouch dasselb vnnser bessly Jungfrow 
annly Swend elich genommen. Vnd ist söliche Ee beschechen 
vnd zügeganngen nach der statt Zürich recht vnd mit den 
dingen vnd gedii^en, als hernach geschriben | stat, Und in 
bywesen der frommen vesten fürsichtigen wysen heinrich 
röysten der zyt alt burgermeister Zürich vnd felix en 
kellers des rats daselbs, die beyd von vnnseren herren eim 
rat von Zürich vf beger der fründtschaft darzü ver | ordnet 
sind. Zu dem Ersten so soll der vorgenanndten JuDgfrow 
Anna S wendin zu rechter fryger heymstür, so sy zu Jakoben 
äscher als irem Eman bringt, gefolgen vnd werden alles ir 
vätterlich vnd mütterlich erb vnd gut, ligennds vnd { varennds, 
Ouch was vss der nutzung desselben bysshar erübrigt ist, das 
minder vnd das mer, in dem nützit vssgenommen. Zu dem 
anndern So hat der benannt jakob äscher der vorge- 
nannten Jungfrow annlin Schwenden | zu rechter fryger 
morgengab zu geben zägesagt vnd versprochen drühundert 
gut rinisch guldin nach morgengab recht, des ersten morgens, 
so sy von im in brutwyss vfstat. Dieselben ir morgengab 

Sütd^ct aiafd^cnBitd^ 1898, 7 



— 98 — • 

sollen sy vnd ir erben euch haben vff | allem synem gut, 
liegendem vnd yarendem, in dem nützit vssgenonmien, alle | wyl 
ynd [so] sy dero annderswa an eygen oder erb ald sunst in annder- 
weg nach der statt Zürich recht nit vssgericht sind, davar sy 
dero habend sygen. Zu dem | dritten 80 sol vnd wyl 
ich Yeronica äscherin dem bemeltem minem Sun jakoben 
äscher zu der vorgenannten Jungfrow Annen Schwendin 
als sinem elichen gemachel zu rechter fryger heymstür vsrichten 
vnd geben, als ich das mit gunst vnd | gewalt des obgenanntten 
mins vogts verheyssen vnd versprochen hab, drütusend guldin 
rinischer, Ynd namUch jetz angennds vnd one verziehen fimf- 
zehnhunder rinisch guldin höptgüts an gätten guldin gelte, 
Nämlich von zwentzig guldin höptgfits einen guldin ze zinse, 
Und darzü für fünfhundert rinisch guldin gütter, die nach 
byderber lütten erkanntnuss für sölich fünfhundert guldin zu 
geben vnd zu nemen sygen. Ynd so sich dann begipt, das 
Ich vorgenannte | Yeronika äscherin mit tod abgegangen bin, 
So sol dem genanntten minem Sun Jakoben, vnd ob er nit 
In leben wer, sinen elichen kinden von minem verlassnen gut 
noch Tusend guldin rinischer vssgericht werden, mit gülten 
vnd I güttern, die für sölich tusennd guldin ze nemen vnd der 
wert sind, Ynd derselb min Sun jakob äscher damit vätter- 
lichs vnd müterlichs erb vnd güts genntzlich vssgestürt vnd 
vssgericht sin byss an einen rechten ledigen anfal. Were | aber 
sach, das der obgenannt min sun Jakob, vnd ob er nit in 
leben were, sin eliche kind meinten, das inen nach minem 
tötlichen abganng mer werden möcht dann drütusennd rinisch 
guldin, so uor benempt sind, So mögen er oder sine { kind nach 
sölichem minem tod die genantten drütusennd rinisch guldin 
wider inwerfen vnd mit sampt anndem des genanntten mines 
elichen suns erb geswistergitten zu glichem erb vnd teyl gon. 
Zudemvierden So sol vnd | wyl ich Yeronika Ascherin 



— 99 — 

den benanntten minen Sun Jakoben Vnd Jungfrow annly 
S wenden by mir halten ynd haben in miner costung vnd 
doch mit geding, Das sy nützdestminder nutzung vnd gült 
irs geordnetten guts | zu ir selbs hannden innemen innhaben 
nutzen Ynd niessen mögen Ynd sy mir jerlichs für den tisch 
fünftzig guldin geben sollen. Ynd wenn euch sy nit mer by 
mir pliben weiten, oder ich sy nit mer haben, So sol ich inen 
hussrat | ynd hussplunder geben, nach minem lob vnd irem 
nutz. Zu dem fünften, Als euch die genannt Jungfrow 
annly Schwend dem bemelten Jakoben äscher jetzt 
zubringt in heimsturwyss irs vätterlichen ynd mütterlichen erbs 
ynd I guts : Namtich fünfvndzwentzig rinischer guldin gelts yf 
der Styft zu Chur, gefallend jerlichs yf liechtmess, item zwentzig 
rinischer guldin gelts yf dem Spital zu winterthur, gefallend 
jerlich yf Sannt martinsiag, item | zehen rinisch guldin gelts 
ze ylm yf elrspach, zücht in Cuntz kraft^), gefallend jer- 
lich halb yf wyenecht ynd der übrig halbteyl yf Johannis Baptiste, 
Item drü pfund gelts yf rüdin yon rüti yon höngg, ge- 
fallend jerUch yf martini, Item sechzehen | müt kernen zwey 
malter haber ynd hundert eyger gelts gyt der müUer ab ütikon, 
gefallend jerlich yf martini. Item acht mütt kernen gelts, ge- 
fallend jerlich yf martini yon des Spitals müly Zürich, Item 
zwen mütt | kernen gelts, gefallend jerlich yf martini, gyt der 
Stüntzy yon Oberrieden ynd sin yetter. Item Syben pfund 
gelts, gefallend jerlich yf Galli, gyt der Spital Zürich, Item dry 
Jucharten reben zu Oberrieden, Buwt Hartmann | Schmid, 
Item dritthalb Jucharten reben zu Oberryeden, Buwt fäyg, 
gond ab denselben reben zwey fiertel kernen. Item ein wyss, 
so zu den obgenannten reben gehörrt, Darab gat ein yiertel 
kernen der kilchen zu borgen, | Item ein höltzly zu Ober- 
rieden yf rufs rüty, ist angeschlagen für zehen pfund haller. 
Item den tieffen keller in der meren statt Zürich an Schafly 



— 100 — 

gtissen ^): Ist von soliche sag^raohten guts wegen beredt, Was 
die genannt Jungfrow annly | Schwend dem bemelten 
Jakoben aescher jetz, als obstat, oder hinf&r jemer zubringt, 
€s syg ligennd oder farennd gütt, Es komme sy in erbs oder 
annder wyss an, Das sol ir ligen, als ob das leg an eygen ynd 
<erb nach der Statt Zürich | recht. Doch So sol dagegen dem 
genannten Jakoben äscher an sines gemacheis Jungfrow 
«nuly Sehwenden zubrachten g&t abgon ynd abgezogen 
werden Sechtzig rinisch guldin an gold, so er für dieselben 
sinen ge- | machel bar bezalt gehept, so sy schuldig ist ge- 
wesen, vor ynd Ee dieser hyrat beschlossen syg, als er soltchs 
vor. vnns von stuck ze stuck mit warer rechnung erscheint hat. 
Zu dem Sechsden: Ob sich begebe, das der vorgenannt 
Jakob äscher mittode vor der genanntten Jung&ow annly 
Schwenden abgieng, Sy habind elich kind byeinanndern 
oder nit. So sol derselben Jungfrowen annly gefolgen vnd 
werden nach der Statt Zürich recht { alles ir zübracht gütt^ 
ligennds vnd varennds, ir kleyder, kleynot, gebennd^, gefass 
vnd verschrotten gewannd*), Ouch ir morgengab. Erecht vnd 
der dritteyl in siner nachgelasznen varennden hab, Ob sy nach 
der Statt Zürich rechtt | zum drittenteyl stön wyl, Ynd darz& 
von sinem nachgelasznen gutt, ob er nit elich kin[d] by ir er- 
bom verlassen hett, Tusennd guldin rinisch zu rechter Wider- 
legung^) vnd in widerleggungswyse. Dieselben Tusend guldin | 
rinischer mag sy denn also von sinem gut in libdingswyse 
innhaben, nutzen vnd niessen byss zu end ir wyle vnd leptagen. 
und doch so Sy derrnach ouch mit tod abganngen vnd voa 
diser zyt gescheiden ist, Als dann söUent | sölich Tusennd 
guldin rinischer wyderleggung fallen an des genannten Ja- 
koben äschers rechten vnd nechsten erben. Ob aber der 
genant Jakob äscher mit tod abgiennge vor der genannten 
Jungfrow annlin vnd eliche kind hinder { im verlyesse. So 



— 101 — 

söllent derselben Jung&ow annlin nit mer zu wyderl^gtmg 
verfolgen, dann fünfhunder giddin rinisoher von sinem nach- 
gelasznen gut, zu sampt ireni zdbrachteh gät, kleyd^m, kleynot, 
gebennd ynd | gfass^ Oueh ir morgengab. Erecht md dem 
driitent&yl, wie yorstad, in vorgenemptem f&g md rechton. 
Were aber ilaeh, das die Yorgenannt Jungfro Annlj Swend 
Yor dem bemelten Jakoben äse her mit tod abgiennge, 
Sy I habind eliche kind byeinaander oder oit, so sol dem ge- 
nannten Jakoben aescher gefolgen Ynd werden alle ir 
kleyder, kleynot, gebennd, gelass ynd Yersohrottea gewand 
Ynd was denn einem Emann nach sines gemacheis tod Ynd 
abgang | nach der Statt Zürich recht terlanngen mag^ Ynd 
zudem Yon irem nachgelasznen gät, ob sy nit eliche kind by 
im erborn Yorlässen hette, Tusennd rinisch gnldin zu rechter 
widerleggung vnd in widerleggungswyss. Die | selben tusennd 
guldin mag er dann also in libdingswyse innhaben, nutzen Ynd 
messen byss zu ennd siner wyl Ynd lebtagen. Ynd doch so 
er demnach öuch mit tod abgeganngen ist, das dann soUeh 
Tusennd guldin rinischer wideramb fallen | sollen an ir recht 
Ynd nechst erben. Were aber, das dieselb | Jungfrow Annly 
Schwend also Yor im mit tod abgiennge Und eliche kind 
hinder ir Ycrliesse, So sollen demselben Jakoben äscher 
von irem nachgelasznen gut zu widerleggung 1 nit mer Yer- 
folgen dann fünnfhnnndert- guldin rinischer, züsampt iren 
kleydem, kleynot, gefass, gebetmd vnd verschrotten gewannd 
Ynd dem, so dann einem man nach sines gemacheis abganng 
verlanngen mag nach der statt | Zürich recht vnd in Yorge- 
nemptem fäg. Vnd wann diss alles, wie vorgeschrieben stat, 
mit vnnser aller gunst, guttem wüssen Ynd willen bescheehen 
ist Vnd wir des also einannder wolbedachtenclich wilkurlich 
ingegangen sind vnd | das gegeneinannder fryger gedechtniss 
also vfgenommen haben, So loben vnd versprechen wir für 



— 102 — 

vnns ynd vnnser erben by vniiBereii guten trüwen das also ze 
halten vnd ze uollfüreo, Ouch daby nun vnd zä aller zyt 
gestracks ynd vn | ^anndelbarlich zu bliben getrfiwlich ynd 
vngeuarlich. und des zu warem Trkund haben wir vor- 
genannten Heinrich Göldly ritter ynd hanns Meyss 
von vnnser vnd gemeiner frünndschaft wegen Ymb das genant 
vnser | Bässly Jungfrow Annly Schwennd vnnser eygen Insigel 
offennlich an disen brief gehennokt. Ich obgenannte Yei'oniG& 
äse her in hab ouch diser ding za gezügnuss erbetten Aeit 
obgenannteu minen vetter vnd vogt Oregoriusen | von 
Roggwyl, das er sin eygen Insigel für mich vnd min erben 
in vogtlicher wyse ouch offennlich an disen brief gehennckt 
hat. Ich vorgenannter Jakob äscher Bekenn mich ouch^ 
das diss alles wie vorstat mit minem sonndem | gunst vnd 
willen beschechen vnd zügeganngen ist Vnd ich des also in- 
gegangen bin, Vnd des zu vrkund hab ich min eygen Insigel 
ouch heran gehenckt. Vnd zudem haben wir zu allen teillen 
gepetten vnd erpetten die { obgenannten Heinrichen Röysten 
alt burgermeister vnd felixen keller, die by diser sach als 
von vnnser herren von Zürich beuelch wegen gewesen sind. 
Das sy ouch ir Insigel an diesen brief gehennckt band, Ynd 
doch inen vnd iren | erben one schaden. Das Beschach an 
Sambstag vor Sannt Michels des heyligen Ertzenngels tag 
Nach Christs geburt gezalt Tusenndt Vierhunndert Nüntzig 
vnd vier jare. 

5Dic in ber Urfunbc genannten ^erjonen gel^ortcn bcn Dor- 
nel^mften ©cfd^Icc^tcrn, bcn poUttfd^ einflu^reici^ftcn, burd^ dttidf^ 
tl^um unb SSJladfi auggejetc^neten Greifen an* 

S)er Junge ©l^emann ^atob @fc^er roar ber dltefte ©ol^tt 
bcö DlitterS §cinrid^ @fc^er (t)om Suc^S) im @fd^ertl§urm au^ 
fetner jroeitcn @]^e mit SeroniJa von Sioggroijl, welche einem 



— 103 — 

alten Ängcfcl^cncn tl^urgauifd^cn Slbclögcfd^led^tc cntfproffen roar, 
ba§ aber im XVI. ^al^rl^unbert verarmte. 3l^r SJater Ulrid^ üon 
Äoggtopl xoav Scfi^cr ber 33urg ©d^roanbegg* 

SSon ben auf ^atob Sfd^er'ä Seite ^nbclnbcn ^erfonen 
ift Jpeinrid^ ©c^roarjmurer, ©l^orl^err unb Kantor ber ^ropftei 
©ro^ünftcr ber eingige n&l^ere SSerroanbte, inbem (Sfd^er'ä ©rofe- 
mutter ©lifabetl^a, bie ©attin beS Slitterg ®5fe 6jd^er, eine ge= 
6orne ©d^roargmurer roar. 

Sftubolf @fc^er (t)om ®laö) ift ber nachmalige SSurgermeifter 
(1499) unb Jpeinrid^ ^i^menfee, ein Sd^affl^auferpatrijier, ber 
35ruber ber SRargaretl^a ^rmenfee, roeld^e mit ^anö ©fd^er auf 
bem 33ac^ (f 1491), bem Jüngern ©ol^ne beS SHitterö ®ö^ (gfd^er 
üerel^elid^t roar. 

^an^ SJieper von ßnonau (f 1495) roar feit 1452 Syiit:^ 
glieb beä SHatl^eä unb trug bei ©ranbfon unb aJhirten ba§ Jänner 
3firic^ä. ©ein ©ol^n ©erolb (f 1518), feit 1482 beö dtai% 
3cug]^err unb SReid^öDogt, ift befannt alä ©egner ^an^ 2Balb= 
mannS* §artmann Slorborf, ein ©proffe ber bclannten, burd^ 
©eibcnfabrüation im XIV. unb XV. 3<i^^^i^^^^^^* ^^^^ 9^= 
TOorbenen gamilie, gel^örte feit 1477 bem SRatl^e an; bie 3litter- 
TOÜrbc l^atte er im Sal^r guöor bei ©ranbfon crl^alten* (Sine 
SScrroanbtfd^aft ber brei lefegenannten mit ^afob ©fd^er l&^t 
fid^ nid^t nad&roeifen, bagegen gel^örten fte gu ben intimften 
grcunben feines t)erftorbenen aSaterä, beä Sftittcrä ^einrid^* 

3aIob (Sfd^er felbft gelangte 1489 alö 2ld^tge]^ner com 
Sftuben in ben großen, 1496 afö ßonftaffell^err in ben Ileinen 
SRatl^. 3m ©erlaufe ber ^al^re rourbc er Sogt ju §ongg, gu 
Jörgen, ©tSfa unb ©gliöau, femer SUcid^ööogt unb ©ecfelmeifter. 
3m 3^^^^ 1507 befel^ligte er fc^roeigerifd^e ©olbtruppen im 
§eere ßubroigS XII. unb geid^nete fid^ bei ber ©rftürmung von 
©cnua au^. Sr erl^iclt nad^ bem ©iege mit feinem fpdteren 
©c^raager, SHennroarb ©SIbli, burd^ Äonig Submig ben OWtters 



— 104 — 

f(^Iag. ^ie 3^cntonie fanb bei ®. ^^ier b'Krena am ^eered^ 
ftranbe ftatt^ toobei bie Stitter im Sanbe fnieten^ toe^l^ fte 
fpfitcr üon bcn ©cgncm bcr SRciSl&ufcrci fpotttoetfe ^©anbrittcr^ 
genannt rourben. 

3afob (S)c^er roar ein eifriger Slnl^nger ber franjofifc^cn 
^^artei; er rourbe bal^er 1515 roegen Slnnal^me einer franj5ftf<^ett 
^enfion gebüßt unb au§ bem Statine gefto^en^ worauf er nad^ 
ÄUngnau jog, roo er al§ fürftlic^ fonftangifc^er O6en>ogt amtete. 
3m ^af)xt 1518 aber feierte er nad^ 3^^^ gurflrf unb gelangte 
roiebcr in ben großen Dtatl^. 

2lnna ©d^rocnb, bie ©attin ^^fob ©fd^er'ö entflammte eben- 
falls einer üorncl^men, altjürd^crifc^en ^amilie, roeld^e im XIV- 
unb XV. ^tt^rl^unbert in ©taat unb Äird^e eine l^eroorragenbc 
©tcKung einnal^m. üioc^ ju @nbe beö XV. ^^l^r^wnbertS war 
ba§ ©efc^led^t fel^r jal^lrcid^, rcid^ begütert unb ftdnb in l^od^ftem 
anfeilen ; im Saufe rocnigcr ©cjennicn aber nal^m bcr 33eftanb bcr 
gamilie rafd^ ab, um 1530 ftarb bcr in bcr Urfunbe genannte 
©l^orl^crr §einrid^ ©d^rocnb als bcr Se^te fcineä ©cfd^lcd^tS* 

95ei il^rcr SBerl^eiratl^ung mar 2lnna ©c^menb eine elternlofc 
SBaifc, bie Sxd^ter bcS 1489 geftorbcnen 3iUn!cr geli^ ©d^menb, 
ber in ber ©efc^id^tc als l^eftiger ©eguer JpanS Söalbmann'S be- 
fannt ift unb als folc^er nic^t nur im )og. l^örncmcn SRatl^e eine 
§auptrollc fpicltc, fonbern auc^ bie .^auptmannfd^aft über ben 
SöcHcnbcrg inne l^attc, als SBalbmann in biefcm Surmc gefangen 
lag» ©eine ©attin mar 3lgat]^e Straft uon 35almenftngcn, SLod^tcr 
bcS S^onrab Äraft, 95urgcrmeifterS ju Ulm, beffcn jmcitc Stoc^ter 
95arbara Äraft ebenfalls an einen ^ixx(i)tx, bcn 3>unler ^bx% 
©rcbcl, einem inümcn grcunb SSBalbmannS, Dcrl^eiratl^ct mar. 

35ie ttäd^ftcn aScrtbanbtcn bcr Slnna ©d^rocnb, mclt^e in 
bem §ciratl^Sbricf c genannt finb, maren 4 trüber* il^rcS oer^ 
ftorbenen SSaterS: Äbnrab ©d^menb, ber bie IRittermürbe bei 
9Jhirten crl^alten l^atte, mar lange 3al^rc ein l^üorragenbeS 



— 105 — 

^DWtglicb bed 9lat]§c8 unb murbc nai) bem S^obc Sßalbmannö 
.l)cffcn 9lod^f olger im SJürgcrmciftcratnt ; er leitete bic lcat9= 
roierigen biplomotifd^cn SScrl^anblungen mit Äaifcr Söfiofimilian 
unb ftarb am 10* aKSrg 1499, ate eben bcr ©d^roabenfrieg jum 
?luöbru(i^ gelommcn war. 

©d^roeberuS ©d^menb, ein älterer SSruber, war fd^on 1468 
im SBalböl^crlriege ^annerl^err. Slnd^ er mar ein eifriger 
®cgner 3Balbmann8 unb mdl^rcnb bem 2lufftanbe 3Äitglieb beö 
prnernen SRatl^eS unb ^annei^err» ^ux ^tit beö ©c^tpaben- 
frtcgeö befel^ligte er bie Sefa^ung ju ©tein* 

§anä ©d^menb ber . jüngere mar 1490 S5ogt ju Slnbet 
fingen unb ocrfaufte 1491 ber ©tabt S^vid) feinen Stl^urm im 
§arb unb bie ©crid^te über SBicbilon* 

^einric^ ©c^menb, iUiagifter ber fieben freien Äünfte unb 
iS^orl^err am ©tift @ro|münftcr, erlebte nod^ bie Reiten ber 9te- 
foxfmation- 6r l^ob 1526 bie Äaplanei beö ©t. 2Jlauriten=2lltar8 
in ber ©ruft, meldte feine SSoreltem geftiftet l^atten, auf unb er? 
rid^tete aus il^ren ©inlunften baö 35iaIonat gum ©ilberfd^ilb- @r 
ftarb, mie oben ermdl^nt, aU ber 8e^te, beä einft f o jal^lreid^en 
unb berül^mten ©efc^led^teö bcr ©d^menben- 

@in weitläufiger SScrmanbter ber Slnna ©c^menb ift ftanä 
3Kei§, aus beffen ©efd^led^te bie ©ro^mutter ber 35rübcr ©d^menb 
cntfproffen mar. SSBal^rfd^einlid^ ift bicfer ^anä 2Jiei§ ibentifd^ mit 
bem SRötl^gl^errn biefeö 9tamenö, ber ben Sluftrag SQBalbmannS 
bie großen §unbe auf bem Sanbe gu tobten übernommen l^atte* 
@r mar aud^ SReid^öoogt, ^annerl^crr, Sanboogtju ®abenu»f.f»; 
1494 mürbe er toegen' Sranll^eit feiner SftatJ^fteHe entlaffen unb 
ftarb im folgenben Saläre* äuS feiner (Sl^e mit ^bd ron §of= 
ftetten ftammt baö ganje nod^ blül^enbe ©cfc^led^t ber S^^^^^r 
mti^ ab. 

@nblid^ finb nod^ jmei ©olbli genannt; 35er SHatl^Sl^err 
9litter §einrid^ ©ölbli, beffen 3Jiutter ebenfalls eine 9Äei§ mar, 



ir0n 1336, 



Die ©tabtbüd^cr von 3^^^^/ bercn Scröffcntftd^ung Don bcr 
l^icfigcn Slnttquarijc^en ©cfcHfd^aft an bic §anb genommen roorben 
ift unb beren erfter Sanb im ^al^re 1898 erfd^cincn foH, bieten 
jo roertl^üotte Sluffd^lüffc über bic alte ©efd^id^tc unb bic mittet- 
alterlid^en SBerl^Sltniffe unferer aSaterftabt, ba§ \6) mid^ nid^t ent* 
l^alten lonnte, üorerft bcr l^craufgebenben ©efettfd^aft ein ©rgebni^ 
bcrfelben mitgutl^cilen. — 2luf SBunfd^ ber SRebaltion bcS Stafd^en* 
buc^eS ftcHc id) audi il^r bic bcgüglid^e Heine unb bur(i^au§ nid^t 
aufgearbeitete Unterfud^ung jur SScrfügung* 

®ic altere ©cfd^id^te ber ©tabt ^nxidf unb namentlich bic- 
jenige ber tief eingreif cnben Umrodljung üon 1336 ift 6i§ jjefet 
nur fcl^r unüoHfommcn bdannt, unb eingel^enbe Unterfud^ungcn 
über lefeterc finb merlmürbiger Si^eife nod^ niemals angeftettt 
raorben* ^ottingerö SKrbcit über bic SSrun'fc^c Umrodljung bc* 
Tüegt fid^ nur auf ber Obcrfldd^c unb lagt unS über bic cigcntlid^cn 
35erocggrünbe ber leitenben ^erfönlid^fciten im S)unlcln. 

äud^ gricbrid^ von SBBp^ in feiner aSerfaffungSgefd^id^te bcr 
<5tabt 3ürid^ (Sllteg 3üri^ II ©. 226—228) unb S)ieraucr 
in feiner ©d^mcijergcfc^id^te feigen in ber Umrodlgung auSfd^lic^lid^ 
eine Sluflel^nung bcr ipanbmerler gegen bic ratl^Sfdl^igcn ©e- 
fd^led^tcr unter gül^rung SrunS, wobei S)ierauer bcmerft: „3m 
Ucbrigen finb un8 bic tiefern SRotitJc feincS SSorgcl^enö verborgen/' 



— 109 — 

Die ©tctong S3runS unb feiner iptntermanner Id§t fic^ 
in bcr Z^at nur bann in befricbigenbcr SEBeife crlldrcn, roenn 
man bie bamaligcn gefeöfd^aftlid^en unb ©tanbeSsaScrl^dltniffe 
unserer ©tabt einer eingel^enben SBürbigung untergiel^t ©eftü^t 
auf bie ^Prüfung ber QueScn glaube ic^ nun nid^t fel^l gu gcJ^en^. 
roetm üi^ al8 gemi| annel^rae, bag bie Bewegung in erfter ginie 
bcjmcdtc, bcm ritlcrbürtigcn ©ienftmannenftanbc boS Ucbergeroit^t 
in ber Seitung bcr ftdbtiff^cn Ungelegenl^eitcn gu Derfd^offen, unb 
ha% biefeä ongeftrcbte 3^^^ f^^ längere 3^^^ wirflid^ erreicht 
roorben ifi 

9latürli(^ ifi e§ nötl^ig, biefe 35el^auptung auc| gu berocifcu^ 
unb idf Derl^el^le mir nid^t, bafe bie ©pdrlic^fcii ber Clueüen unb 
aud^ bie ausgesprochene ^artcifteHung bcr Scrid^terftattcr c^ 
fd^TOierig mad^cn, biefen Scrociö in vollem Umfange angutretcn. 

5Dcr dunere §crgang ber 5Dinge ift bei annt unb bie gcitlid^e 
SReil^enfoIgc bcr ©rcigniffc burc^ §ottingcr gegenüber abiücid^en^ 
bcn ©arftellungen in Dcrbienftoottcr SBcifc beftimmt nad^geroiefea 
roorben* 

2lm 7. 3fum 1336 rourbe bcr ©ommcrratl^ rodl^renb feiner 
©i^ung auf bcm Ülatl^l^aufc von einer aufgeregten aJienge ge* 
fprengt; mit SRül^e lonntcn ftc^ bcffcn bebrol^tc SÄitgliebcr flüd^ten. 
Sttm folgenbcn S^agc Krjammeltc fid^ bie gefammtc ©emeinbc auf 
bcr ^offtatt Dor bcr 35arfü§crfird^c, entfette ben alten fltat^^ 
bcgeid^nctc bcn ^funfcr Slubolf 33run al§ S3ürgcrmeiftcr unb bc- 
fd^lo| eine üottftdnbige Umgeftaltung bcr ftdbtifc^cn SJcrfaffung. 
21m 16. 3uH fc^on fonnte ber ©ntrourf ber neuen ©tabtorbnung 
bcr ücrfammciten ©emeinbc vorgelegt merben* 2lm 18* bc§fclbcn 
2Ronatc§ mürben 11 ber alten SRdtl^c Dcrbannt, 10 meitere auf 
SebenSgeit gur ©riangung einer SRatpftcIIe unfdl^ig erKdrt. 

S)ie neue SSerfaffung tl^cilte bie Sürgerfd^aft in bie Äon- 
ftaffel unb bie 3^"^^/ meldte gu gleid^en %^tiUn im SÄatl^e Dcr^^ 



— 110 — 

vten roaren ; bie erftete, @belleute unb l^öl^erer Sürgerftanb, mit 
18 Statinen (6 SbeOeuten unb 7 Sürgern), bie le^tem, bie 
^anbrnerlet, mit 13 3^^!^^^!^^^; ^^ i^^^^ Spi^e ftanb ber 
Sürgcrmciftcr, ein ©bclmann. 

©omeit lann Aber bie Sreigniffe bed 3^^^^^^ ^^^^ '^^^ 
Unfid^er^eit auflommen, um fo mel^r aber über bie Sebeutung 
unb tragroeite berfelbcn, foroie über beten Urfad^en unb bie 
Stellung ber verfd^iebenen ©tdnbe }u ber Ummdlgung« 

SBenn SSIuntfc^Ii bel^auptete: „SRubolf Srun 6efa| in SBaJ^r^ 
l^eit l^ol^e ftaatdmdnnifc^e @igen)d^aften, l^ol^ere aU irgenb einer 
feiner ^tit^tno^^tn" , „Die neue aSerfaffungSurlunbe, ber fogen^ 
gefd^roorne Srief, ift fein SBerf, ein politifd^cö 9Äei[terroerf", )o 
n)ürbe e3 fd^mer J^alteU; bie[ed uberfd^rodnglid^e Sob Abergeugenb 
ju begrünben; ebenfo bürfte SRe^er Don Änonau nic^t DÖHig ba§ 
JRid^tige treffen, roenn er SrunS St^ätigleit mit bcrjenigcn ber 
«Itgried^ifc^en S^pranncn üerglcid^t. S3ei aller Slnerlcnnung feiner 
SSegabung aU Staatsmann barf man fld^ nid^t DorfteQen, ba^ 
bie neue SScrfaffung gang auö 33run'S eigenen Äopfc cntfprungen 
fei, ja fclbft nic^t, bafe er nad^ 2lrt ber altgried^ifc^cn ober 
italienifd^cn S^prannen nac^ ber Sttffctnl^errfc^aft geftrebt l^abe, 
mcnn er aud^ al3 Sürgcrmciftcr bie ma^gebenbfte Stellung in 
ber ©tabt eingenommen l^at. ^riebrid^ t)on SB^§ (a. a* £)• 
©, 229) meist nac^, bafe ber 3^^^^^ „gefd^roorne ©rief" im 
SSBefentlid^en nad^ bem SRufter beS ©tra^urger ©d^roorbricfeS 
t)om 17, Oltober 1334 entworfen unb ba| Don ben ^mä)tx 
©cfc^gebern ba§ eljdfftfc^e SSorbilb einfach ben befonbcrn ^nxä^tx 
SSerl^dltniffen angepaßt roorbcn ift; fomit lann ,,baS politifd^e 
SWeiftcrroerl" jcbcnfallS pd^ftenS eine gute 5Rad^al^mung fremben 
SBorbilbeä genannt werben* ©clbft bie ©tcllung beS „Sürger^ 
meiftcrS" entfprid^t in 33egug auf bcffen ©eroalten burd^auS ber? 
jenigen bcS ©tra^burger „2lmmannmeiftcr", roelc^em aUerbingä 
fc^on nac^ 1349 bie SebenSldnglic^feit abgefprod^en rourbe« 



— 111 — 

@tn großer Untcrfd^icb tritt inbeffcn in einer SBejicI^ung 
groifd^en ber ©trapurgcr unb ber ^üxd^tt SSerf affung ju tage : 
SDer ©trafeburger 9latl^ beftanb auS 
25 §anbn)erlern, 
14 35ürgcrn, 
8 SRittem unb Äncd^tcn (@bctteuten), 
2 aJiciftern unb 
1 bcm Slmmannmeifter» 

50 



5)er ^nxd)tx SRatl^ au§ 

1 bem Sürgernteifter (einem ©bclntann), 

6 ebetteuten fSRittern unb Aneckten), 

7 bürgern, 

13 ^anbroerf ern* 

27 



SGBdl^renb bemnad^ in ©tra^urg bie §anbn)erfer um ein 
©eringeö übermogen, finb fle in ^üxxä) ben übrigen ©tdnben 
gleid^- S5ie ©belleute bilben gicmlid^ ben 4. S^l^eil be§ SRatl^eS, 
in ©trapurg laum einen ©ed^ötl^eii, mdl^renb bie Sfirger in 
©tra^burg in ftdrierem Wta^t am ^Regiment betl^eiligt waren, 
als in ber Simmatftabt* 

©icfer Unterfd^ieb jroifc^en beiben SSerfaffungen ift fel^r auf= 
fattenb; eä ift eine feineSroegS bemolratifd^ ju nenncnbe 916- 
roeid^ung beS ^wcäftx Sriefeä üon feinem ©Ifdffer SJorbilb, eine 
^Ibroeid^ung, bie nic^t genügenb baburc^ erlldrt ift, bafe fid^, wie 
33luntfd^n in anberm 3wf^"^^"^"^tt"gc bemerlt, bie SRitterfd^aft 
ctroa§ ftdrfcr an ber Semegung betl^eiligt l^atte, al§ bie übrige 
33ürgerfc^aft* 

@in anbereä aupttige§ (Srgebniö liefert eine ©önberung ber 
abgefegten unb ber in ben neuen dtat^ übergetretenen alten SRdtl^e 
nad^ il^ren ©tanbeätjerl^dltniffcn. 



112 — 



Setrad^ten nrir bie Siften ber brei Statl^rotten, meldte un^ 
mittelbar oor ber llmiD&Isung amteten, [o finben toir: 



im §crb[t 1335 


g-aften 1336 


©ommer 1336 


©ottfricb a)tülncr, 


3ol^annc8 ^JJUilner, 


Shibolf »iber, 


t aiitter. 


aiittcr. 


Sflitter. 


Sütolb t). SSeggenl^ofen, 


Sftübiger Wiant%, 


Ulrid^ mant% 


t aiitter* 


mtttx. 


aiitter* 


§cinrid^ a3i6er, 


Sttubolf a3run, 


Sftub. V. ©laniö. 


atitter. 


ritterbürtig* 


aiittcr. 


35rül^unb, 


3o^. D. §ottingen, 


3af. t). ®laru§. 


ritterbürtig* 


rittcrbürtig* 


rittcrbürtig. 


jpeinrid^ ©d^üpfer. 


^cinrid^ Silgcri. 


3o§. ©c^afli^ 


3ol^anne8 ©töri* 


Äonrab 2:pg. 


SRub. »Hgeri^ 


3io^annc§ Äricg* 


^einrid^ ©töri» 


Ulrich ©c^af«. 


3ol^anne§ gütfc^i. 


UIri(^ gütfcbi. 


30^. »ilgcri. 


^einrid^ Silgeri, 


SltcIauS 35ilgcri* 


Ulrid^ Zr)%, 


Äonrab gütfc^i. 


Slubolf »rcd^ter. 


^einric^ Spfung. 


^cinrid^ ©c^afli» 


Sütolb ©nürfcr. 


Äonrab SSibcrli. 


^ernl^er griburgcr* 


3o^.»iIgcrig.©teinbocf. Sol^* ©tageL 


4 üttitterlid^c. 


4 Utitterlic^c. 


4 atittcrlic^c. 


8 Bürger. 


8 Bürger- 


8 ȟrger. 



SKlfo 12 aiitterbürrtge unb 24 »ürgcr. 

aSon ben 12 ebeOeuten ift »iittcr ©ottfricb 3JüiIncr am 3. 
3anuar, 3littcr Sütolb v. Scggenl^ofen' am 2. gcbruar 1336 gc^ 
ftorbcm 9ld^t rittcrbürtige Statine finben fid^ in ben 
aiatpliften beö neuen ÜlegimenteS roieber, nur einSftitter 
unb ein SRitterbürtiger, SRitter 3luboIf Siber unb ^atoi Don 
®laru§, oerfielen bem ©trafgeric^tc ber SJieuerer* 

dagegen würben t)on 24 bürgerlid^en Statinen 21 ab- 
gefegt, groei nur traten in ben neuen SÄatl^, 3^^^^^"^^ ©tagel unb 



— 113 — 

3ol^annc8 Äricg; 3flubolf ©redetet, im ipcrbftc 1336 dtat^^vtxoth^ 
nctcr über baö ©cibcngcrocrbc, würbe ol^nc ^wtifü im SBeil^nac^tSs 
ratl^c Don 1337 crfd^einen, roare er nid^t @nbc 1336 Dcrftorben* 

@8 ift XDO^l lein ^u^aU, rocnn bei ber ©önbcrung t)on 
©cremten unb Ungcred^tcn bie ©d^eibung gtemlid^ genau nad^ 
ben ©tanbeäDerl^dltniffen erfolgt ift* ®ö liegt no!^t, angunel^men, 
ba§ Ic^tere l^iebei mel^r in SBetrac^t lamen, aU ©c^ulb ober Un^ 
fd^ulb an ben bem Statine Dorgeroorfenen Ungercd^tigleiten. 

SBorin beftanbcn benn eigentlidö bie 3Jiiffetl^aten ber alten 
Sel^orben ? 

S)er gefd^roorne ©rief bel^auptct, ba§ fie Älagen unb Üled^t* 
fad^en nid^t rid^teten, al3 n)ann fie rooHten^ unb ba| fie arme 
Seute fd^mdl^Ud^ unb mit l^arten SBorten bel^anbelten, wenn felbe 
mit 3fled^t8fad^en Dor fie lamen, ba§ fie leine 3fled^nung über 
Umgelb unb ©tabtgut ablegten« 

3ol^anne§ SSitoburan (belanntlic^ ein SBarfü^ermönd^ t)on 
SBintertl^ur, welcher fid^ iebenfaHö einige ^tii im S5arfü|erIlofter 
ju ^üxiä) aufgel^alten l^at), fprid^t üon betrügerifd^er 3^^i9^i^"fl 
ber SJlu^niefeungen unb ®en)inne unb ferner oon unDernunftigen, 
für bie ytaif)t felbft Dortl^eill^aften unb geroinnreid^en, für bie 
©cfammtl^eit aber fc^dblid^en unb oerberblid^en ©efe^en« 

©berl^arb SWülner, beffeit befonbere gamilienintereffen, mie mir 
feigen werben, jebenfattä burc^ bie Steuerung fel^r geforbert rourben, 
bcrid^tct „oon großem 9Rutn)itten mit armen lüten unb böfem, un* 
rcd^tem ©eroalt, baä fie ben S3urgern fein dttd^t geben roottten«'' — 

SSluntfd^li glaubt biefcn 2lngaben umfomel^r, al§ er au« 
einem 3lat]^8befxi^lu| Dom §crbft 1335 l^erauälefen roitt, ba§ 
biefe Slnfd^ulbigungen bamalS fd^on erl^oben mürben unb ju einer 
Seroegung fül^rten, moburd^ bie 36 SRdtl^e gegroungen roaren, 
eiblid^ bie SlbfteKung ber 3Jii§brdud^e gu oerfprec^em 

©iefer SBef^lu^ lautet: „®er 3fiat unb bie bürgere ^üxxA 
ft^ni gemeinlid^ überein lomen, burc^ baS unfer ftat gerid^te beibe 

dünner 2.af($en6u($ 1898, 8 



— 114 — 

„SKrmcn unb SRid^en Dor bcm SBogtc, bcm ©d^ultl^ci^cn unb anbcm 
,,rid^tcrtt 3^^^^ gefürbcrt rocrbe, ba3 bic gürfprcc^cn unfe l^ct 
„Daftc gcfumt unb gcl^inbrct l^atcn, baä bic XXXVI bcr rctcn 
„^üxxd^ t)oran unb bagu bcr burger fo ml, fo bcm Sftat gul 
„bunc^tc gcfrooren l^ant gcicrtc cibc gu bcn ^eiligen unb fürbaä 
,,]^ei§en fulc froercn, frocn ein rat bunict, bag cä notbürftig ft, 
,,baä man l^innan ju bcr ncd^ftcn fant SBalpurg tult unb t)on 
„bannen l^in bie ned^ftcn fünf jar rocber t)on froroen nod^ t)on 
„3Kann, Don 6riftan nod^ Don Sfubcn, Don bürgern md) t)on 
„gcften nod) Don nieman enleine miete nemen nod^ namgcn fule, 
„nod^ mietcroan, burc^ ba§ jeman beä anbcm rebe tuo Dor bcm 
„Dogtc t)or bem fd^ultl^eifecn t)or bcm State nod^ cor ben rctcn 
„t)or fc^iblütcn nod) üor Obmanncn noc^ tjor cnfeinen gerid^ten 
„nod^ an enicincr ^tai, fo ju bcn gerieften bcr S3urger ^üü^ 
„ober ©o^l^üfcr inrent unfer ftat gcl^ort unb fol j|ebcrmann baö 
„6i finem cibc Dcrl^ütcn . • ♦ ba§ niemanb enleine miete l^crumbe 
„empfange . • ♦ <Brvo aber ein rat l^crumb ic^t ad^tet, bag einer 
ff^ittiti) bifen cinung gerbrod^cn l^abc, ben fol ein rat bü^en um 
„bcn meineib*" 

©ä fann inbeffen fraglid^e SBcrorbnung l^icr nid^t l^erangc= 
gogen merben, ba fic erftenS auSfd^Iic^Ud^ ben gürfpre^ern ^roge^* 
Dcrfc^leppung Dormirft unb für biefe, mie mir au§ anbcm Quellen 
miffen, nic^t auö amtenben Statl^ömitgUebcm bcftcl^cnbcn SBürger 
ba§ SSerbot auSfprid^t, für SJertretung vov SSogt, ©d^ultl^ci§ unb 
SRdtl^cn 3Jiiete gu ncl^mcn, aud^ fd^on frül^er bic JKdtl^c (alfo alle 
36) unb bie 93ürger dl^nlid^c SSefd^lüffe gefaxt l^abcn (t)gL ©c? 
ric^töorbnung üom 8. Oltober 1332); l^öd^ftcnS ift l^icr ndl^cr 
angegeben, maä unter Sldtl^en unb SSurgem gu ücrftcl^cn ift 
SBir bürfen alfo biefen ©intrag laum alö @rgcbni§ einer erften 
35erocgung gegen bie SRdtl^e auffaffen* 

Sluöfül^rlic^cr finb bic SSorroürfc in bcr Urfcl^bc, meldte bie 
beftraften Sftdtl^c fclbft befiegcin mußten. 6ä mirb ba crmdl^nt 



— 115 ~ 

1) bic SScrfdumung, ba§ bcn Scuten nid^t loiintc gcrid^tct 
TDcrbcn (eben bcr SSoriourf, roclc^cr 1335 bcn gürfprcd^crn gc:* 
mad^t tDurbe). 

2) „ba§ ft bcn Surgcrn tr Umgclt unb bcr ©tabt ®ut nid^t 
lonntcn ju roortcn bringen/' 

3) „unb fönbcrlid^ baä ftc bte burger bctroungcn um tr leiten, 
,,fic roeren Don bem rid^c, t)on go^l^üfcrc, t)on §crrcn ober t)on 
„6beln lütcn, baö man barumbc redete t)or in fud^cn unb nel^mcn 
^,mu§tc." 

©icfcr brittc SSorraurf roirb fo nad^brüdflid^ l^crtjorgel^obcn, 
ba§ man unmittlürlid^ auf bcn föebanicn lommt, l^icr liege baS 
Jpauptt)crbred^en, allcö anbere fei nur SSormanb ober Slcbenjad^c* 
@§ mürbe bie§ aud^ eine befricbigcnbe 33eantmortung ber .grage er- 
lauben, roarum bie ritterbürtigen Statine in ©l^re unb SQBürbe ver- 
blieben, rodl^renb bie Sürger, bic ©cfd^lcd^tcr, allein unter ber Se? 
rocgung gu leiben l^atten* ^Prüfen mir beSl^alb bie Derfd^iebenen 
3lnfc^ulbigungen an §anb ber un§ gugdnglic^en Quellen, im 
Dorlicgenben gaffe be§ ^nxä)tx ©tabtbud^eS, unb feigen mir, ob 
roirllid^ 33emei)e für beren Berechtigung oorliegen» 

Sejügli^ bcr mangcll^aftcn JÄcd^nungäablagc finben ftd^ leine 
^nl^altSpunlte* Wtan barf inbeffen annel^mcn, ba§ bie Slbmcn* 
bung ber SScrpfdnbung an Oefterrcid^ (1330/31) für bie ©tabt 
nic^t ol^ne ©clbopfcr abgelaufen fein mirb; ücrfaufte bod^ bic 
©tabt am ^clagicnabcnb 1332 bem 5ßropft gum ©roj^münfter, 
Äraft t)on Sloggcnburg, 100 SSlaxI ®ült Don bcn (Sinlünftcn 
bcr ©tabtme^g um 1000 aJiarl ©ilbcr* ®a§ ©tabtgut mar 
alfo iebcnfaffg ftarl in 2lnfpruc^ genommen, unb ©teuerbelaftung 
fd^afft immer Ungufriebcnl^cit» 

SSerfdumniffe im ©cric^tSmcfcn roerben Dom Statine 1332 
unb 1335 bcn gürfpred^ern, nid^t bem ©erid^tc üorgemorfen ; auf 
äffe gdffc mürben ftc ber ©efammtl^eit beä JÄatl^cä, nic^t blo§ einem 
ber barin Dcrtrctcnen ©tdnbc jur Saft faffcn* 35urc^ eine umfängst 



— 116 — 

reid^c Scrorbnung l^atten aHatl^ unb »urger 1332 ocrfud^t, eine 
aScfc^Ieunigung bcö Sled^tögangeS l^erbeijufül^ren ; im Solare 1335 
rourbc bie ertodl^ntc SSerorbnung über bie gutfprcd§er erlaffen* 
SBie fielet cä mit bcn unocrnünftigen ©efe^en? ^m Saläre 
1332 erfd^icn ein ©efefe gegen ben SSorlauf öon ©ctreibc, roclc^eS 
aKerbingS ben „Äornl^erren unb Uffbifcrocrn'' unangenel^m fein 
mod^te* SJicfe ge^rten fpater gu ben än^&ngern bcö neuen 
SRegimenteä, lonnten aber nic^t »erl^inbern, ba§ aud^ biefe« ba§ 
frül^ere ©efe^ beftötigte* S5ie SWünjorbnung von 1335 begroerfte 
SSerbeffcrungen im aWüngroefen unb rourbe auc^ unter ®run er- 
neuert; Segrd6ni§orbnung unb Slnfdnge t)on SufuSgefc^en lonnten 
laum Derftimmen- 6l^cr bürfte bie 3tnfe^ung cineä SRajimal- 

lol^neö für ^mmtxUntt bei ben ^i^^^w^^^S^I^JIc^ ^5f^^ 33^^* 9^- 
mac^t l^abcn, wenn wir ben ©tanbpunit ber ©egenroart feft:^ 
l^alten bürfen. 

Sei einem Stl^eile ber Sürgerfd^aft, ben in golge beä großen 
2luffc^rounge§, meldten bie ©tabt ungmeifell^aft genommen l^attC;. 
gugeroanberten, bur^ §anbel unb ©eibenroeberei reid^geroorbenen^ 
aber nod^ nid^t gur S^l^eilnal^me an ber ©tabtüerroaltung gugelaffenen 
©eroerbäleuten, ben ©eiler, 2leppli, SRorborf, mar oießeid^t bie 
ftrenge SSerorbnung über ben ©eibengeroerb anftögig, meldte nod^ 
Don bem ©ommerratl^ 1336, alfo unmittelbar t)or beffen ©turge,. 
erlaffen morben mar ; unb e§ ift rool^l nid6t gufdUig, wenn nod^ im 
iperbfte 1336 ber neue Statl^ eine, minbeftenS du^erlid^ milber 
abgefaßte SSerorbnung erlief* 

35ie§ erfldrt aber bie Haltung ber SRitterbürtigen nod^ in 
leiner SBeife» 9lnbcre ©intrdge ftnb bagegen fel^r geeignet, ben 
brittcn 2lbfat ber in ber Urfel^be erl^altenen Älagen gu beleud^tcm 

3m grü^jal^r 1319 fc^lofe ber atatl^ ben Sunicr ©ottfrieb 
3Äütncr, Äir^l^errn gu ÄüSnad^, T)om SSürgerred^te auä, meil er 
für feine Saien'©üter ben SRdtl^en nid^t gel^orfam fein roolltc* 
am 9. aJiai 1325 mürbe ©otfrieb ajiülner, ingmifd^en meltCid^ 



— 117 — 

unb fRxtttv gciüorbcn, toicber gum Sürgcr aufgenommen, mufete 
fld^ aber verpflichten, für aUe feine ipdnbcl, roeld^e ber ©tabt 
©(^aben bringen lonnten, Dor dtai^ dttä)i gu ftel^cn, bei ©träfe 
beS Sürgcrred^töücrlufteö, — ^m ^q:^v 1331 fd^ü^te ber SRatl^ 
baä Älofter Oetenbadö vor ben Slnfprüc^en SRitter Sütolbä SSru* 
l^unb, iDcId^e berfelbe als Siad^Iomme beS »ermeintUd^en ©tiftcr« 
erl^ob, unb gegen ba§ Don feinem ©ol^nc §einrid^ gegen baä 
Älofter »erfud^te gauftred^t* — 3m §erbfte 1334 nal^m ber aiatl^ 
ben S3ürger ©• Äöft gegen ©teuerforberungen beö §errn ®oU 
frieb 3Kütner in ©c^u^. — Unterm Sluguft 1335 l^eifet eö: „ajian 
„fd^ribet allen SRcten oon beö ©triteö wegen fo unfer burger l^atten 
,,an §errn ©otfrieb 9Rülner fo fie guter roottten louffen, bie Don 
,,ber Slbtei 3ötic^ erbe flnt, unb unber ftncn gerid^ten fint gelegen, 
„bie er nid^t vermengen roolte ben iBurgern je fouffene, baä bie 
,,33urgcr gemeinlic^ mit ben SReten barumbe fint überein lomen, 
,,baä ein jeHid^ IBurgcr ober ^Bürgerin alb bie ^nxxäf rool^nl^aft 
,,ftnt ane gevcrbe louffen fol unb mag, fmaä guter erbe fint 
„unb fol man bie auc^ oertigen T)on ber erbe l^ant unDerjogcnlid§, 
„unb fol $er ©ötfrit SJiülner, oud^ flne amptlüte, baran nieman 
„fumen nod^ irren feinen SSBeg" ^c* — Diefer Slrtilel ift nad^* 
trdglic^ bidt burc^geftrid^en ! — 

1334 ©amftag nad^ aRitte 2lpril: ®ie grauen am Oetens= 
bad^, 3^'*^^ ^* ®laru§, §ug Srunen feL ©ol^ne, Ulrid^ 
©d^afli, Sftubolf ©d^ön unb aubere Hagten megen beS jgyolgeä 
auf bcm ^üvid^btr^f in beffen ©eft^ fle SRitter ©otfrieb 3Rülner 
lümmerte* ®er SRatl^ liejs bie SEBalbung Dermard^en, fd^ieb bie 
Slntl^eile ber Derfc^iebenen ©igent^mer auS nnb urtl^eilte, ba§ 
HRülner nur Iming unb SBann, foroie ba8 SSuj^enred^t für SBalb- 
freDel guftel^e. S3ei 9tobung bed äßalbed bel^dlt er S^ming unb 
S3ann über ®runb unb S3oben ; foHten §aufer l^ingebaut werben, 
fo l^at er um ®elb unb um gaben ju richten* 

®er ^üxd^tv SRatl^ l^ielt fic^ alfo für berechtigt, in ben 



— 118 — 

feinen ritterlichen SÄitbürgern juftel^enben ©erteilten eine Slrt 
Sanbedl^ol^eit auSjuüben unb ben audroartigen SBeft^ fetner Sürger 
geroiffermagen alä ftdbtifd^eS ®e6iet gu betrad^ten, ein SBeftreben^ 
roel^ed fi^ fd^on 1325 lunb gab, al3 Stübiger tUtane^ beim 
Äaufe bcr SSogtei über baä Älofter %ofyc Don ^olob ©c^roenb 
geloben mu^te, ba§ er bei einem SBieberüerfaufe bie Sogtei „je 
louffene fol geben einem 35urger ^üxidf, er fi ebel ober nicöt»" 
Solche Sebingungen unb Singlieberungen mußten bie SÄac^tftettung 
ber ©tabt unbebingt ftdrien, wie benn aud^ bie aSogtei iffiein:^ 
ingen nur auf ©runb bicfeS SJertrageö unter gürc^erifd^e ipol^eit 
gelangt ifi — 2)ie ©erid^tä^erren, fo follte man meinen, l^atten 
il^rerfeitä oon ber ©tabt, in beren SWatl^en fte fa|en, gegen au|en 
l^in einen geroiffen 3lüdtl^alt, unb eS fd^eint ben [Regeln bcr Älug- 
l^eit nid^t gu entfpred^en, menn bie ©belleute pd^ gegen biefe 
ftdbtifd^e §o]^eit auflel^nten, an beren SluSübung fle Ja felbft 
tro^ einiger SSefc^rdnfung il^rer ©elbfil^errlic^fcit il^cil nal^men* 

S)ie aJiülner aU SSogte Don §ottingen bis Äüönad^, Don 
SirmenSborf unb Urborf, alä sperren auf gribberg, 3Reier gu 
9Äur, gdllanben unb SBiebilon, bie SRanefe auf 9Ranegg mit ber 
SSogtei Seimba^, bem §arbtl^urm, ©ütern bei SBBipIingen, ben 
(Seric^ten gu SQBciningen, ber SSogtci über ga^r, bie oon §ottingen 
als Äird^enuögte gu Äilc^berg, bie ®run alö fol^e gu Stalroil, 
bie oon §offteüen auf ©übelftein :c., atteö SRitglieber bcr l^err^^ 
fd^enben ©d^ic^ten Sfixiä)^, werben bod^ nid^t, ol^ne ernften 2lnla§ 
gur SSerftimmung, ben cingefeffencn Jpanbroerlern gum Umfturj 
ber SSerfaffung unb gur Einrichtung beä ^nn^txt%\mtnit^ ge- 
l^olfen l^aben* 

hierüber ift folgenbeö gu bemerfen: Die ©tanbeäDerl^dlt? 
niffe fomol^l al§ bie SBertretung be§ Sftitter;? unb SürgerftanbeS 
im ^m6)tx dtai^t l^atten fic^ eben in ben legten 50 ^^^^en in 
merflic^er SBeife Derfd^oben* Äam eö nod^ um 1275 unb nod^ 
fpdter oor, ba| ritterliche Dienftmannen, wie anbere ©igenleute, 



— 119 — 

gcfd^cnft unb ucrtaufd^t rourbcn, ]o voaxtn na^ unb nad^ biefc 
SRittergcfd^Icd^tcr bagu gelangt, flc^ ©bcHcutc gu nennen, roie bteS 
6i8 t)or furgcm nur bcn greien §erren gugeftanbcn l^atte, Die 
erbliche aScred^tigung gut SRitteriüürbc — bie SRitterbürtigleit — l^atte 
bic alten ©tanbedbegriffe oerroifd^t unb neue gejd^affen. ©o gef d^a)^ e§, 
ba§ aud^ in 3^^^^ ^^^ rittcrmäfeigen 5Dienftmdnner beS 3letd)ä, ber 
Slbtci, ber §ergoge T)on Oeftcrrcid^ u. \. xd. gu bcn übrigen ftdbtif d^en 
©efd^lcd^tcrn in ©egenfa^ traten, mod^ten biefelben nun altfreier 
§crlunft ober einem ber beiben Stifte bienftbar fein, mod^ten fte 
aud^ burd^ §eirat l^inüber unb l^erübcr öielfad^ ©erfd^roägert fein, 
in eingelnen gdtten gu ein unb bemfelben ©efd^led^te gePren» 
6in Sanier ftanb eben nad^ neuen ^Begriffen bocb t)iel pl^er als 
ber angefel^cnfte 33ürger. 

Slnberfcitä aber roaren biefe neuen „©beHeute" in ©efal^r, 
nad^ unb nad§ um aßen ©influfe gu lommen. — 35ie altbürger- 
lid^en ©cfd^led^ter befa^en aUerbingS leine SRitterlel^en. @§ gab 
unter i^nen ©olbfd^micbe, ®erber, Ärdmer, ©pegierer u. f. vo. 
©ie trieben gum Il^eil §anbel unb ©croerbe ober lebten auS 
bem ©rtragc il^rer 8icgenfd^aften, bie fte fetbft beroirtl^fd^afteten ; 
anbere l^atten aber aud^ 3^5^^*^^^ ©efdUe, ©runbginfe, fefie SE^ürrae, 
^dufer unb Sicgenfc^aften aller SKrten, gerabe roie Diele SRitter. 
3fn ben ftdbtifd^en Slngelegenl^eiten l^atten fte immer mel^r bie 
gül^rung übernommen, rodl^renb bei eingelnen SRittern bereits ©elb« 
mangel eingetreten mar unb il^r 6influ§ im SRatl^c bem frül^ern 
in feiner SBeife mel^r gleich fam* 

3fn ben Salären 1260—1291 mar ber SRatl^ beinal^e immer 
mit 6 SfKttern auä bem 9Winifierialenftanbe unb 6 Vertretern 
ber bürgerlid^cn ©efd^led^ter befe^t ; mit bem unglüdtlid^en ©efed^t 
bei iffiintertl^ur im 3al^re 1292 dnbcrte ftd^ bieg; bie ^afjH ber 
SRitter üerminberte ftd^ unb ging immer mep gurüdf. ^\n gaften* 
rat^e 1325 treffen mir fogar nur nod^ einen eingigen nic^t einmal 
altgürd^erifd^en Sftitter, JRubolf trud^fefe, immerl^in neben 3 anbern 



— 120 — 

atitterbfirtigett. S)a3 Sßerl^ältnig geftaltete fld^ fc^Iiegli^ berart, bog 
eine SRat^örottc reflclmdfeig auö 4 SRittern unb SRitterbfirtigen unb 
8 ^Bürgern beftanb. ®ie 9Jlinifterialen, toeld^c no(^ im 13. ^afyc- 
l^unbert 5flerg bie SRel^rl^eit im Statine befeffett l^atten, befanben ftd^ 
fomit in entfd^icbencr SKinbcrl^eit. — Dol^er ift cä fel^r begreifCid^^ 
roenn bie Don bcm in feiner aJlel^rl^eit bürgerlid^en SRatl^c aud^ 
in il^rcm ©erid^tftanbe eingcfd^rdnlte Ülitterfd^aft gu einem ©cfül^I 
ber Seeintrdd^tigung unb einer großen Unjufriebcnl^eit barüber 
gelangte, ba§ ftc, bie (Sbelleute, jid^ unter bie ©ntfd^eibungen 
einfad^cr Sürgcr, Ärdmer unb ©pcjierer, ^^^fcfferfdcfe", roic ftc 
anberradrtö geJ^eigcn waren, beugen mußten» 

2lel^nli(^c Ungufriebenl^eit bel^errf^te bie neubürgerlid^en Äauf- 
leutc, welchen ber SRatpJaal biäl^er DerJd^Ioffen geblieben war, ob^ 
XDO^ jie ben alten ©efc^le^tern in mancher Sejiel^mg glcid^ ftanben, 
ba lefetcrc nic^t geroittt waren, burd^ 9lufnal^me neuer gamilien il^re 
(Stellung gu befcftigcn, trofebem ftc in golge SluäfterbenS mand^cS 
alten SJiamcnä in il^rcr 3ttl^l immer mel^r jurücf gingen« — ©o lag 
ber ©d^roerpunft ber ©tabtt)crn)altung fd^licgUd^ in ^dnben weniger 
(nid^t ritterbürtiger) ©efd^led^ter, vor aßem ber reid^en unb mdd^- 
tigen 33ilgeri, meldte 1334 fieben, 1335 fec^ö il^rer Sttngel^örigen in 
bcn SÄdtl^en ftfecn l^atten, bann ber gütfd^i, ©d^afli, ©tori unb Sl^pa. 

ÜKoc^ten biefe nun bie 2lngelegen]^eiten ber ©tabt fo gut 
Dcriüalten al§ fte rootttcn — fic l^atten biefelbe glüdtlic^ ber a3er= 
pfdnbung an Oefterrcid^ entgegen, bie ®erorbnungen in ben Statp^ 
büc^crn gcugen geroife el^er für alö gegen bie SSermaltungStl^dtigs 
leit ber alten SRdtl^c, fte wal^rten bie SRcd^te ber ©tabt gegen 
bie ©eiftlic^en — bie Sluöf^lie^lid^Icit in ber 33efe^ung ber 
Sftatl^Sftellcn mu^te einem allgemeinen ÜKi^öergnügen rufen, baä 
in offenen 2lufrul^r auSbrad^, alö bie ©ienftleute unb Seitens« 
l^erren ben Slnftog bagu gaben* 

3nbem bie 3litterbürtigen bie in ber Suft liegenben bemolra^ 
tifd^en jpanbwerferbeftrebungen unterftü^ten unb bie Seroegung 



— 121 — 

leiteten, cntgicngcn jlc ber ©efal^r, felbft burd^ biefclben gcfd^ctbigt 
gu rocrbcn ; jtc lonntcn flc^ an il^ren Derl^agten ©egnern rdd^en unb 
mit §ülfc ber gugeroanbcrtcn ^anbrocrfer unb ber neuen Äauf-- 
mannöfamilien roicber jum alten @influ| gelangen, auf ben fie 
DOn ©Ott unb Sfted^t§ wegen Slnfprud^ ju l^oben glaubten* — Siid^t 
ia§ fle etroa eine Dermcl^rtc Vertretung im 3lat]§ erl^alten ptten, 
aber jte ftd^erten jld^ bie btSl^erige, bie ©efc^lcd^ter allein raurben 
in il^rcm biSl^erigen Sep^ftanbc gu ©unften ber neuen ©d^id^ten 
uerlürjt, bie oberftc gül^rung be§ ©taatäraefenä fiel ben SÄitter^ 
bürtigcn ju* 

SBir werben laum fcl^lgel^en, wenn rair in Sftitter ©ottfrieb 
IMlncr üon griebberg, welcher feit 1326 im ^erbftratl^e fa§, 
bag urfprünglid^e ipaupt ber SJerfd^raörung erblidten, il^m ftanben 
alle ritterbürtigen dtat^t jur Seite, mit einziger Slu^nal^me SRitter 
tRubolf 39iberä unb ^^fobS von ©laruS, roeld^ le^terer 1334 
in bcm SÄed^löftreit um ben SBBalb gu §ottingen 3Jiülner'g ©egner 
geroefen war* — Shibolf 33run, ein junger 3Jiann, ritterbürtig, 
■aber nod^ ni^t Ülittcr, ein entfernter SSerraanbter be§ SJlülner, 
burd^ eine l^ol^e, il^m cor einigen ^al^ren auferlegte Suj^c ol^ne^ 
l^in gegen feine SWitrdtl^e üerftimmt, mirb bie Unterl^anblungen 
mit ben Ungufriebenen gefül^rt l^aben; al§ SJiülner am 3* 3<^nuar 
1336 ftarb, trat 35run nod^ mel^r in ben SJorbergrunb» Sftitter 
Sol^anneg 9Rülncr, auf bem ^Jiünfterl^of in bem §aufe rool^nenb, 
baä fpdtcr als Ottifd^e gdrberei, l^eute als ©ifenl^anblung ^e= 
ftaloggi befannt ift, ber SSetter beS griebbergerS, mag bem jungen 
Serroanbten bie dunere Seitung ber ©ac^e gerne überlaffen l^aben, 
l^atte er bo^ nun felbft mit ber SSerroaltung beS SRülner'fd^en 
©efammtbeftfeeä genug gu tl^un, unb lonnte er nur um fo un* 
oupttiger bie ©tabt für bie 3Jiülner'fd^en ©onberbeftrebungen 
auSnu^en* S)aj3 neben SRubolf 33run bie 3litter ^f^l^anneS 
HJlülner unb ipeinric^ JBiber, fomic ^alob 35run T)on ben 2leu§ern 
nod| 1349 als Url^eber beS UmfturgeS begei^net mürben, bemeiSt 



— 122 — 

bie Jhinbfc^aft ^einrid^ ©ratoed Ü6er bie 93erf(l^n)5mng ber 
Steu^crn. 

©0 trat na^ bcm ©daläge Dom 7. guni 1336 Sfhibolf 
SBrun an bie ©pifec bcö ©taatSrocfcnö aU Vertreter bcr Q:htU 
Icutc. — Um bie ©croalt bicfem ©tanbc gu fid^crn, würben am 
8. 3uni 1337 rier SKngcl^örigc bcr SRitterfd^aft, bie aittter ^einricfy 
S3i6er unb Wübigcr 3Jianeg, bie Runter 3alob S3run unb So- 
l^anneS von ^ottingen aU biejenigen 6egeid^net^ au^ meldten nad^ 
bem lobe 35run8 fein Stad^folger crrod^It werben follte^). 

@§ geugt Don einer großen i^urc^t ber neuen SJiad^tl^aber 
Dor ben alten ©efd^lec^tern, ba§ ntd^t nur bie abgefegten Statine 
mel^r ober weniger ferner 6eftraft mürben, fonbcrn ba§ aud^ ber 
2lu§fd^luj3 au§ offentUd^cn Slcmtern felbft noc^ auf beren SRad^^ 
lommen auSgebel^nt mürbe« 

@9 ift auc^ bcgreifli^, menn ftc^ bie SJieuerer, meift SDienfl- 
leutc ber Mebtifftn, bie ®unft unb ben SEBiffen berfelbcn für il^rc^ 
aSerfaffung ft^ertcn. — 6in frül^crcä ober ic^igeö 9l6l^dngigleit8:^ 
üerl^dltniä ber ©tabt üon ber Slebtiffin, etma mie SSafelä von 
bem Sifd^ofe, bcr ©tabt <St ©allen Don bcm Slbte, lann barau^ 
nic^t gefolgert merben* 

@§ ift l^ier nid^t ber Ort, ben ©cfd&iden ber aSerflo|enen 
im @ingclncn nac^gugcl^cn, man roei§, mie ein Il^eil berfelben 
beim ©rafen Don JpabSburgsSRappcrämil Slufnal^me unb Unter- 
ftu^ung fanb, mie bcr ©treit gu offener gelobe entbrannte,, 
roel^e im ©efe^tc t)on ©rinau bem ©rafen Don SftappergroU 
unb bcm Slnfül^rcr ber ^nxdjtx, ©raf ©ietl^elm t)on Stoggenburg. 



1) Ueber ,,fietnncb Söiber" liegt man im ©tabtbudb jum 3al&rc 1333 : 
Wlan fdbrtbet aQen rcten, froaS ber reten ober ber burgern Don ©erm 
ßeinrid^ be3 ^iberS roegen mit getftltd^em gertcbte befümbert werben, 
bad fi ha ^er ^einrtdft $iber an aQem fdftoben lebegon fol, ben ft oon 
im nament unb fol in ein teglid^er rat twtngen uf ben eit, ba§ er oer? 
fe^e, baj enfetn burger nod^ burgertn Don ftnen wegen genotet werbe 
alb bag er in ober ir fcbaben ablege uf ben ett unb bi ber bu^e. 



— 123 — 

baS geben foftcte, roie fd^Uej^Iid^ burd^ SSerraittlung Äaifer Sub* 
roigS unb bcr §ergoge üon Oefterreid^ ein griebe jroifc^en 6eiben 
£§eilen gu ©tanbc fam* S)er ^J^iebebrief, auSgefteHt gu 2lugö= 
bürg am 21, 9lot)ember 1337, beftdtigte bte SBerbannung bcr. 
,,2leu§crn" auf 5 3al^rc auf eine SWcilc von ber ©tabt, ga& 
il^nen aber il^re §dufcr unb ©üter roieber gurücf* 35cr griebe 
iDurbe Don eingeincn ber Verbannten roicber gebrochen* 2lm 24. 
Januar 1340 üermittelte §ergog griebrid^ unb fionigin SlgneS eine 
erneuerte SRid^tung mit 14 Steuj^crn (nid^t atteä el^emaligen SRdtl^en)* 
3in ben ^al^ren nac^ 1343 traf einer ber SJerbannten nad^ 
bcm anbern fein 3tbfommen mit bem neuen SRat^e unb leierte 
nac^ 3^^i^ jurüd, unb im ^a^xt 1348 waren bie 2^^ore ber 
SBaterftabt nur nod^ wenigen uerfd^Ioffen. ©inige ber alten JRdtl^e, 
roie i. 33. §einrid^ 33ilgcri auf bem 35ad), meldte nur abgefe^t^ 
nid^t verbannt roorben maren, fd^einen überl^aupt Don ben neuen 
3Kad^t]§abern nid^t weiter beunrul^igt morben gu fein unb fid^ auc^ 
il^rerfeitö immer ftitte üerl^alten gu l^aben. 

SBBie lommt c§ nun, baj3 auf einmal, im Äjornung 1350, 
ber aSerfuc^ gemad^t roirb, bie neue Orbnung mieber umgufto^en, 
unb namentli^ bie 33run unb SJlülner gu befeitigen? @§ mu§ 
l^iefur ein befonberer 2lnla§ vorgelegen l^aben* @in fold^er lag 
vor, ift aber biäl^er nid^t genug geroürbigt roorben* 

§attc ber alte 9latl^ im ^afjvt 1325 oon feinen Sluäburgern 
verlangt, \>a% fte in aßen Jpdnbeln, roelc^e ber ©tabt ©d^aben 
bringen fönnten, vor 3lat]^ SRed^t ftcl^en foltten, fo nal^m ber 
9lat]^ jefet feine Sluöbürger in ber 2lrt in ©c^u^, ba§ er oer* 
langte, eä fofften alle Slnfprac^en gegen biefelben nur oor ben 
3ürd§er ©erid^ten angebrad^t unb entfd^ieben werben. — S)iefc 
Derdnbertc ©tellung gab Veranlagung gu einer SRcil^e oon %^^itx\^ 
in weld^e bie ©tabt gu (Sunften ber aJiülner »erwidfelt würbe, 
geloben, bereu (Sberl^arb SRülncr, ber ßl^ronift, mit leinem SDBortc 



j 



— 124 — 

^ebenlt ; mit gutem ®runbe : l^anbelt ed fxd) hod) um feine eigenften 
Slngclcgcnl^eiten. 

3m 3a]^rc 1340 erlauben bie 9RüIner, afö Äird^etiDogte »on 
M^nad^, nac^ SSogtrec^t Slnfprüc^e an ben 9lad^Ia^ beg ^einrid^ 
Don Stengen, genannt Don SBafferftel^, ^Id^l^errn gu ^u^nad^; 
bcm roiberfcfeten jid^ bie Äircöenpatrone, bie greil^erren Don 
5tengen gu 6gli8au. Der §anbel fül^rte fd&He^lic^ gu einem 
Kriege groifd&en bcr Stabt 3^^^^^ roeld^e il^re IBürger unter^^ 
ftü^te, unb ben mit ber ©tabt ©c^aff^aufen Derbünbeten §rei^ 
l^errn* 3ta(i) längerer gelobe, in roeld^er bie ^üv^tx unter 
anberm bie 93urg (3c^olIen6erg bei §Iaad^ einnal^men, mürbe 
ber 3^^ft ^^^^ ^^^ Derroittmcte Äonigin SBCgneä »on Ungarn gu 
Äönigöfelben gefd^Ud^tet, unb ber öfterreid^ifd^e SanbDogt im 
Slargau unb Stl^urgau, Jpeinric^ Don 3fen6urg, erlldrte unterm 
22* 3lun 1342, ba§ er Don feinem sperren Sefel^I l^abe, bei er- 
neutem griebenSbrud^ ben ^ntd^ttn in jeber Segiel^ung bel^ülf- 
lid^ gu fein* 

SBCn bicfc gelobe mit Stengen, roeld^er aud^ SSitoburan gc- 
beult, Inüpftcn fid^ weitere Slngelegenl^eiten* Seim SDurd^guge 
ber ^nvdftx ÄricgSleute burd^ SBintertl^ur ober bei Sßintertl^ur 
t)or6ei l^atte fid^ ein Sluflauf crl^oben, in welchem bie SSBinter* 
tl^urcr einige gürd^crifc^e Äncd^te erfc^lugen, roaS gu SQBieben)er:= 
geltung gegenüber ben SBintertl^urern SSeranlaffung gab. SBeitere 
3lufldufe unb SRaufcrcicn folgten, meldten bie 3t&t^t ber beiben 
<Stdbte gu fteucrn fud^tcn. 2lber erft am 8* 5Degember 1343 
anerlannten bie ©tdbtc ben öftcrreid^ifdften Sanboogt ^ermann 
Don 8anben6erg5®reifcnfee al§ ©d^iebärid^ter, unb biefer Derur- 
tl^eilte beibe Stl^eile gu ©clbftrafcn. 

9[u(^ ber ^anbel um baS @rbe be§ ^ild^l^erren Don ßüS- 
nad^ bauertc fort. 2lm 12. SRdrg 1345 crfanntc ber SRatl^, ba§ 
er feine 35ürgcr SRitter S^^ttnucä 9RüIner unb beffen Sruber 
^berl^arb 3Äü(ner gegen bie SBalbncr, bie oon ©teinibrunnen. 



- 125 — 

bic Don 3^i|i^9^" ^^^ ©onrab bcn Wtmä) Don 35a[cl fd^ü^cn 
motte, unb vtvxoxddtt baburd^ bic ©tabt in immer auSgebel^ntere 
^dnbeL S)ic continnatio be§ SJiattl^iaS von 9lüit)enbcrg be» 
rid^tet, ba§ um 1350 bic SBalbner mit bcm ^üvä^tx Olttter 
$D'iuIncr im Kriege roaren, unb, weil berfelbe nur vor ^\ixd)n 
©cric^t ju SRed^t ftcl^en njofftc, mand^en ^üxä)tv Bürger gefangen 
unb beraubt l^attem ©arauf ficngen bic ^üvä^tx 100 S3aöler 
unb 70 ©tra^burger, roeld^e naä) ©injtebeln roallfal^rten njotttcn, 
al§ ^fanb für bic ©ntfd^dbigung ber ^l^rigen, fanben fid^ aber 
nunmel^r einem Sunbe ber ©tra^burger, Saöler, greiburger unb 
S3reifad^er gegenüber, roeld^er auf bic Unterftüfeung ber ^ergoge 
loon Oefterreid^, fomie ber SSifd^ofe oon Safel unb ©tra|burg 
jdl^Icn lonntc* SDiefe ©rcigniffe muffen im Saläre 1349 ftatt* 
gcfunben l^aben, ba Urfel^bebricfe ju ^üxid) gefangen geroefener 
eifd^cr t)om 10. ^uni 1349 unb 7. 3Ädrj 1350 no^ vox^^ 
l^anbcn finb. — 

erft am 6. ^uli 1350 entfd^ieb ÄJonigin SKgncö bcn ©treit 
gmifd^cn ©trafeburg unb 35afel cinerfeitö unb ^nxxä) anberfeit^ 
bal^in, baß beibc Sl^eilc gute greunbe fein foUen. ©traftburg 
unb SSafcI l^aben il^rc t)on bcn ^üxd)txn gefangenen 2lngcprigcn 
gu entfd^dbigcn, ^nxxä) foll feine S3ürger, forooi^l bic von SBalbncr 
aScraubten al§ bic uon bcn SaSlcrn unb ©trapurgern gefangenen 
Äauficute, meldte auf bcm SRl^ein jur 9Rcffe gcfal^rcn roarcn,. 
f(^ablo§ l^altcn. 

3Jlit bcn aCBalbnern fd^cint erft um 1362 ein griebe ju 
©tanb gclommen gu fein. 

3m ©ommer beä ^al^rcö 1349, aU ^nxxd) burd^ bic ^o^ 
litil ber neuen SJiad^tl^abcr tief in bic Älemme gcratl^cn mar,, 
fd^icn nun für bic nod^ in SRapperSmil mcilenbcn 3leu|ern ber 
3eitpunft gclommen ju fein, baS 3flcgiment aSrunS gu ftürgen. 
Unjufricbcnl^cit l^crrfd^tc j[cbcnfallg in mciten Greifen ber Sürger^^ 
fd^aft, unb mand^cr fd^icn bereit, ben Slcu^cm bic Jpanb gu reid^cn. 



— 126 — 

tBotcn reisten l^tn unb l^er, als (SrlennungSscid^cn ber fßtx- 
fc^roorenen bientc eine in bic ^anb gcbrüdte S3ol^nc^ 2)er junge 
®raf JpanS t)on SRapperSroil, ^ermann »on Sanbcnberg-Oreifen^^ 
jec marbcn inSgcl^cim ©ölbncr. @in ^anbftreic^ foHte bic ©tabt 
Don ber ®runtfd6cn ^errfd)aft befreien. 

Srun crful^r burc^ begal^lte SSerrdtl^er, SRitter ^ol^anncö üon 
©teincgg, 3^5^^^ ^^^ Sangcnl^orb, SSurfl^orb ^e^cr unb be* 
fonberS ^etnrid^ ©raroe, aüeS unb traf feine SSorbereitungen» 

SSelanntlid^ enbete bie 3Rorbnad^t t)om 23. gebruar 1350 
mit gdnjlid^er SBernid^tung ber 2leu§ern. (Sine Sereinigung ber 
Ißamen ber beibfeittg ©efaüenen unb ber Eingerichteten rodre 
fel^r t)on 5ßotl^en: ©ttmüUerS 2luSga6e loon ^nv(i)tv ©l^ronilen 
unb nad^ il^m ®luntfd^li Iciften in ©ntftcllung beS urfprunglid^en 
5tejte§ ba§ 3Kcnfc^enmögnc^fte,. felbft Ded^Sli Id§t ben munber- 
baren „§cinj ©inoroer", ben ©tabtbaumeifter ^eubfc^uoroer, 
iDcld^er auf ©eite ber ^nnern fiel, nod^ unbeanftanbet burd^fd^liipfen. 

SBeniger belannt bürfte fein, ba§ aud^ jroei 2Ingc]^orige ber 
atitterfd^aft, 9Jiitglieber beä a3runifc^en ülatl^eö, ber eine ein 
SRitl^elfer bei ber Umrodlgung üon 1336, an ber SBerfd^morung 
betl^eiligt waren, ndmlic^ 3flitter SRubolf von ©laruä, welcher 
übrigens fd^on 1347 auS bem Statine auSgefd|ieben roar, unb 
Slubolf von a3eggcn]^ofen. a3eibe mad^ten fpdter, 1357, roieber 
il^ren ^rieben mit ber ©tabt. 2lud^ ber (Unter:=) SReid^Süogt 
Jpeinrid^ dttvd betl^eiligte fic^ am Slufftanbe unb fiel im ©trafen- 
lampfe. §einrid^ 9Äanc^ im §arb mar bcS ©inDerftdnbniff eS mit ben 
3leu§ern roenigftcnS oerbdd^tig. Sluffallenb ift, ba§ 3flübiger 9Jiane§ 
nid^t unter ben ju bcfeitigenben Slnl^dngern S3runS genannt ift; man 
möchte beinal^e üermutl^en, er l^abe fid^ roenigftenS neutral üerl^alten. 

9Äan fielet, fo ganj lopfloS unb auSfid^tSloS ift bie SSer^ 
fd|roörung t)on 1349 't)on üornl^erein nid^t gemefen^ S)ie Sin* 
gäbe, ba§ bie SBerfd^morenen im Söirtl^Sl^aufe „jum ©trau§" 
getagt ptten, ift SSermed^Slung. SSrennmalb berid^tet, fie l^dttcn 



— 127 — 

ftc^ „im 9libcrborf in cim SBirtl^gl^ufe ncd^ft unbcr bcm ©pital, 
i[t j[cj bc§ ©pitalS trott bafeI6§" ücrfammclt ©ic Derfammcitcn 
fid^ mal^rfd^einlid^ in bem So^erl^aud oben am ©trau^^ votldft^ 
bcm Slubolf 35ilgcri, gen« fioffcr, gcl^örte, bcr in ber SJiorbnad^t 
ficL Unter btefcm Jpauö bcfanb fid^ nod^ 1829 ber Sofferießcr 
beä ©pitalS unb roal^rfc^einlic^ ju SrcnnroalbS ^tit bie SCrotte« 
®er ©trau§ l^ingcgcn rourbc nie al§ SCrotte benufet. 

®ie ©üter bcr SBerfd^roorcnen rourben üom dtat^t cingc^ 
jogcn unb jum Jiu^cn bcr ©tabt ocrroenbet, bcren 3ÄittcI burd^ 
bie folgcnbcn Ädmpfe mit Ocfterreicl^ \a ftarl in Slnfprud^ ge^ 
nommen roaren« 3m „©cutfd^en jpauö" an ber 3fl5mcrgaffe 
mar bie SBermaltung bcr bcfd^lagnal^mtcn ®ütcr cingerid^tet, 6§ 
beforgten biefelbe Ulrid^ ©d^rocnb, ^einric^ ®ggK, S^ubolf Oele^ 
Isafen. 1351 ergaben bie einlünfte unb aScrIdufc 881 fl. 109 ff 
4 ß 9 bem, fomie Ä^orn unb §aber. 1353: 1281 ©ulbcn, 
59 @imcr Sßein, 3 SKalter »cgen. 1355: 1427 ©ulben, 156 
€imer SBcin unb ba§ ©etreibc. 1357 mürbe baS .^^axi^ ücr* 
lauft; 1359 Dcrrcd^nct Ulrid^ ©d^menb nod^ 7 ff 4 ß 10 ben., 
roomit bie 3led^nungen biefcS 2lmte§ gefd^Ioffen mürben, 

S)a§ 33run fid^ nur l^öc^ft gegroungen mit ben ©ibgenoffen 
"öcrbünbcte, nad^bem er burd^ 3^^P^^^"9 ^^^ ^^^ Defterrcic^ ju 
Selben gcl^cnben Surg 2l(t=3lapperömil bie ®unft ber ^erjoge 
Dcrfd^crjt l^atte, ift [d|on t)on ^ottinger l^croorgel^obcn morben, 
je^t allgemein anerlannt unb gen)i| rid^tig. G§ ift aud^ leidet 
bcgreiflid^; ba§ naä) SBieberl^erfteHung frieblid^cr SSegiel^ungen gu 
Oefterrcic^, forool^l bie S3run alö bie 3Äüttner fid^ beeilten, in 
beffen S)ienfte ju treten, bem fic il^ren gangen 2lnfd|auungen 
nad^ ja roeit ndl^er ftunbcn, als ben SBalbftdtten« @rft unter 
Sfirgermeifter 9Äane§ neigte ftd^ bie ©tabt mieber mel^r gum 
Äaifcr Äarl IV unh bann gu ben (Sibgenoffen, 

SSBie gdl^c bie ©bcllcute nod^ Idngcre ^tii an il^rcm SRcc^te 
feftl^ieltcn, minbeftenS 6 bcr 13 Slatpftctten gu befefeen (fic l^attcn 



— 128 — 

auc^ einige SStalt 6id auf 8 berfelben inne), ergi6t fic^ barau3^ 
bag fle in (Srmanglung alter ^üxd^tt unbebenHid^ neu guge^ 
wanberte ©tanbedgenoffen in ben Statl^ beforberten, fo bie von 
ipofftettcn, bie SKarfd^aH, bie Don ßuterberg, Don ^unaberg^ 
Don ©engen, Don ©eon» — 2Rit ber Vertreibung ber SSrunifd&cn 
Sippe im S^^re 1370 würbe baS Uebergcroid^t ber SRittcrfd^aft 
gebrochen; bie Sertrctung berfelben im Sftatl^e Derminberte jt^ 
ftarl. S)ie alten SRitterbürtigen traten überl^aupt mcl^r unb 
mel^r in ba§ 5DunIel jurücf, namentlich aU bie 9Rülncr unb 
bie 9Rane§ Don SRanegg Derarmten unb gu ®nmbe giengcn. 
9lur (Seitenlinien ber S3run unb 3Äane§ überlebten bie 3Jlitte bce 
XV, 3<J^^^iitti>^i^^^/ ^i^ fpatcrn au§ einigen übrig gebliebenen „©e^^ 
fc^led^tern" unb fpdter eingeroanbcrten ^Bürgern l^erDorgegangenen 
©tabtjunler finb von bem alten ©tabtabel wol^l gu unterfd^ciben* 

^ä) n)ün\äftt [cl^r, über SRubolf 33run§ SSorleben unb ©tcHung 
auflldrcnbe SRittl^eilungen mad^en gu lonnen. ®afe er lein SBerrdtl^er 
an feinen ©tanbeSgenoffen, ba| er im ©egentl^eil bercn aSertrauenS= 
mann mar unb beren ^votdt förbertc, liegt nunmel^r Ilar gu 3^age. 

(5r mar pd^ft roal^rfc^einlid^ ©ol^n Don ^[alob 35run, rocl- 
(^er 1305—1309 ©d^ult^eife mar, foroic Don 1303-1318 im 
©ommcr^Dlatl^e fa^, unb ©nicl be§ 3littcr3 ^cinrid^ Srun uni> 
ber mcll^eib 3Rülner, Sloc^ter beg alten ^alob 3Äülner. — S)a 
1316 bei einem »erlaufe burc^ 3Ked^tpb, bie ©atttn be^ 
©c^ultl^ei^en, rool^l ber ©ol^n ^f^Iob alö 3^^8^ erfd^cint, nid^t 
aber SRubolf, bürfte bcrfelbc bamalö noc^ minberjldl^rig gemefen 
feim 6r ift rool^l grotfd^en 1300 unb 1310 geborem 

©ein dlterer »ruber ^dtob fd^eint c§ arg getrieben gu. 
l^abcn. 1324 l^ci^t eö im ülatl^öbuc^: „3Kan fd^ribet allen Äeten 
umb bie ©ad^c, alä §cr SSurlart ©d^afli ritter unb 3»aIob 
S3runc bie Ferren Dom ©c^rocrtc üiengen, mer bag bie ftat alb 
bie burger bel^ein brefte aU fd^abe bat)on angienge bad fte ba 



— 129 — 

bie ftat unb bürgere Don fc^aben tDifen unb oerftan unb ift 
aud^ ir ietmebem baS anbre bürge um bie @aci^e;'' unb fpdter: 

„Wlan {c^ribet aKen reten ba^ bie bürger erteilt l^anb um 
bie 3übinne, pt ber dtat ^atob Srunen getroungcn l^ant uf ben 
cit, baä er bie ®riefe ben 3ftbin roiber geben fol, baS er oud) 
ber [tat be^ere 2c*" 

3m gleit^cn ^a'^xt fanb eine Unterfuc^ung ftatt über ber 
3übtn grau SRinne unb il^rer Stoc^ter „DerloreneS" ®ut, roobct 
u* 9I. „Srünli/' rool^l ber fpdtere ®ürgermeifter, unb ^alob 
93run üerprt mürben. 

3m Sommer 1330 befd^lo§ ber SRatl^ „man fd^ribet allen 
„reten, baä bie rete atte br^e unb bie Surger gemeinlidi uf 
„ben eit überein jtnt lomen umbe bie bu^en fo Jper SRubolf 
„Siber, SÄitter unb 3lubolf S3runo Don ber ©ac^e wegen ber 
„froroen von gungl^oft berichtet unb bem rate Derftc^ert [int, unb 
ffOnd^ ber Daften Statl^ fürbaS bem ©pital ge ber burger megen 
„gemeinlid^ üerfid^ert l^at, baS biefelben bu§en, ber öd^ fed§öte= 
„l^alb l^unbert pfunt ift, Don in beiben niemer meber aKe nod) 
„beleinen teil ber buge burc^ bette niemann nod^ burd§ be leiner 
„flachte ]ad)t in miber merben fol geben nod^ jeman anberd, ba 
„ed in beleinen meg gu nu^e lommen möchte. Unb fuln bid 
„bie r^te unb bie bürgern gemein (ic^ bi bem eibe, fo fte umbe 
„Srunen Sad^e gcfmoren l^ant ftcte l^an unb burd^ enleinc 
„f ladete fad^e niemer abe gan«" 

„1333. aßan fd^ribet allen reten umbe baS gelt baä §cv 
„Sfhibolf Siber, 3lubolf SSrune unb Ulrid^ %üi)(if\ von Su^cn 
„gelten fu(n, bad in ba umbe badfelbe gelt tage ftnt geben l^in- 
„nan je fant SRartig tult unb von bannen l^in ein ganged jar 
„unb fol enlein rat fürbaS niemer tage mer geben. SGßan ric^tenb 
„fi baö gut inrent bem gite nic^t, fo fol ba§ gut bem ©pital 
„bcliben, bag fte Don bem felbcn gute »erfefeet l^ant, eroellic^ ane 
„affeS miber Wfen*" 

3äT(l^ei Xa^^tnhut^ 189a 9 



— 130 - 

5)icfc ®c|(^i(^tc ift rcc^t rdt^fcl^aft. «Rubolf S5t6cr ]a% 
feit 1318 im ©ommcrratl^, feit 1325 ote 3Wttcr, Ulric^ gütfd^i 
feit 1324 im grü^iaJ^röratl^, Slubolf 33run gelangte nad) SSer^ 
l^ängung ber 83u§e, üov Sejal^Iung berfelbcn, 1332 in bcn 
SÄal^. — @inc§ gemeinen SBergel^enS l^aben fic^ alfo bie breic 
iDO^I nid^t fd^ulbig gemad^t« 

Söeld^er 3lrt mag rool^t bic ©ad^e rocgen ber grau üon 
Sunf^ofcn gerocfen fein? 

3)ie6 n)irb rool^l faum je ju Stagc fommen, e§ fei nur auf 
einige begleitenbe Umftdnbe l^ingeroiefen* 5)ie ^Jrau Don 8unf= 
l^ofen^ SBiltroc bcö iRitterö Ajeinrid&, befa| baä j[C|ige obere l^interc 
SBettingcrl^auä. 3tuf i^rem @ftri(^ üerfammeiten fid^ bie „6bet= 
leute" jum Strunfe. ©oüten ftd^ bie §erren in ber SSBeinlaunc 
in bem §aufe ber grau üon Sunll^ofen eineS fd^roeren grieben§= 
brud^eS fd^ulbig gcmad)t ^aben, für ben bie Setl^eiligten bilden 
mußten. 3:]^atfdc^lid) ftel^en fid^ Srun unb Slitter SRubolf Sibcr 
als bie erbittertften (Segner gegenüber, foUten ftc^ biefclben fc^on 
1330 in bie §aare gefallen fein, unb Siber beSl^alb an bem 
SSergel^en feiner ©tanbeägenoffen 1336 nid^t betl^ciligt l^aben? 
@g fommt nod^ ^ingu, baß ber ©d^roiegerfol^n ber grau t)on 
Sunfl^ofen, 3flitter SGBiffo SGBiß, ber einjige SRitter mar, welcher 
mit aller S^'^^Ö*^^^ ^^^ ©ac^e ber Sleußern üertrat, nod^ 1348 
au§ ber Stabt oerbannt war, als 95iber Idngft roieber gurudt^ 
geleiert war, unb 1350 in ber TOorbnac^t fieL — ®iefe ^al- 
tung SBiß'ö erfJdrt aucf), roarum bie „gefeUen fo üor uf ber 
eftrid) üon gungl^uf trunlen,'' ©nbe 1348, alg bie »erl^dltiüffc 
fic^ mieber juipi^ten, biefe Slrinfftube verließen ober ocrlaffen 
mußten. — @§ entfpric^t ber gangen SRid^tung beS neuen dttQu 
menteä, baß ber SRatl^ „burc^ ber ftat eren rciUen unb burd^ 
aller ebeler lütcn bitte unb bienfteö mitten," benfelben baö 
'üJiünj^aug ber ©tabt, ben 9lüben jur Slrinfftube cinrdumtcn. 
— 2)ie S>^n\tt burften fiel) il^re Strinfftuben felbft beforgen. 



— 131 — 

3Son ber Umrodljung t)on 1336 an finb SSrun'ä 2Scrl^dlt= 
niffe lüol^I bclannt, unb boc^ roirb bcrfelbc üon unfern ^tftorilcrn 
mcift alö „fUxtttx" bcjcid^nct, i"o noc^ t)on gricbricö t). SÖ^^ 
(21. 3. n, @. 227). ©r loar bieä 1336 uoc^ nt^t; aud^ 1337 
bei ®rinau gelangte er nid^t jur SRitterroürbe. (Jrft nad^ ber 
HJiorbnad^t t)om 23. gcbruar 1350, vor 9Rtttc Slpril biefea 
^a^tres, al|o roal^rfdöetnltd^ auf bem SRad^ejug nad^ ülapperöroil 
in ben erften Stagen beö 3Rdrj lie^ er [id^ gum SRittcr [dalagen, 
er movi^tc fül^Icn, baß e§ l^ieju enbltd^ an ber 3^'^ f^^* 

C6 er fic^ fpdter burc^ feigeö Senel^men in ber ®d)la^i 
6ci 3:dttroil jcincö SRitterftanbcS unroürbig gejeigt l^abe, wie bie 
e^roniften beS XVI. ^al^rl^unbertS gu berid|ten roiffen, mu§ fcl^r 
begroeifclt werben, fdbon barum, rceil ber Sürgermcifter, ba§ 
<Stabt]^aupt, fid^ !aum an einem 3^9^ betl^ciligt l^aben wirb, 
roelrfier eingtg bic SSerproioiantierung ber ©tabt auf Äoften bcö 
gcinbeö bejroecfte. S^l^ann oon SBintertl^ur rül^mt au5 frül^erer 
3eit fein tapfcreä SSerl^altcn in ber ©rinauer gelobe, — 

©bcnforoenig finb SRittcr SÄübiger 3Jianeffc'ä ^elbentl^atcn 
bei J^dttroil beglaubigt. 3^^^^" ^^^ ^^ 33etrad^t, in roeld^* trau= 
rigem Sid^te biefer 5^rdger cineS ftolgen 3lamen§ fpdter gum 
aSorfd^ein lam (§ottinger l^at bafür bic Serocife vorgelegt), fo 
muffen mir bcffen Sob auö bcm 9Äunbe fpdtcrer @§roniften 
rocnigften§ mit SSorfid^t aufnehmen. 

33run fielet, fot)iel ift gemig, fomol^l aU (Staatsmann mie 
als ©^aralter l^od^ über feinem 9lad^f olger. — 3P ^^ ^^^ ^W 
ein ibealer, feiner 3^^^ ^^^^^ oorancilenber SSolfSmann, mal^r- 
fd^cinlid^ nid^t attcinigcr Url^eber unb genfer ber Umrodlgung 
üon 1336, fo ift er bod^ nid^t ber fd^marge Söfemid^t unb 
SScrrdtl^er, für ben man il^n l^ie unb ba ausgeben möd^tc, meber 
gegenüber feinen ©tanbeägenoffen, nod^ gegenüber ben Söalb- 
ftdtten, mit benen 3^^^ ^^^^ ^^^ burd^auä nid^t burd^ fefte, 
ober gar „nationale" Sanbe oerroad^fen mar. 



ixbtx ifxz (Bxtx^nif(t ttx MtbtvaeLug^^itxt 1797/98, 

aj^itflet^eilt öon Dr. C. ^ungtfer. 



3n bcn af^cpräfentantfc^aftsbcric^tcn öon Statthalter §. S. SB^fe 
(@, 31 ff. bicfcö ^^afc^cnbuc^«) flnb bic SBoröänöc, tueld^e im erftcn Cuartal 
1798 ben Danton 3üri(^ an ben SRanb bes SSürgerfriegeS führten unb bett 
iöorort öcr^inbcrtcn, tl^atfräf tig für S3ern cinptrctcn, nur geftretft SnÄürge 
finbcn fic^ bicfclben crgäliU im „2thm ber beibcn SBürgcrmciftcr 3). ö. 2B^6'* 
(^crauÄß. üon 5ßrof. Dr. 55r. ü. 9B^6) öanb I, 8. 226-243, fotoie in meinem 
:öortrafl ^S)te StoatÄumtoälaung bc« 3al)re« 1798 im Äanton 3üric^.'' 
(3üri* 1893.) @infle^enb berichtet über biefe 3eit ob. XVII ber CueUen jur 
«Sc^toeigergcfci^ic^tc (l^erauÄg. üon ber attgemcinen gcfd^id^töforfc^cnben @c* 
fcUfd^aft ber ©d^tücig): 3citöenöffifc^e 2)arftettun0en ber Unrul^cn in ber 
IJanbfc^aft 3üric^ 1794—98, ^eraugß. ö. D.^unjifcr (»afel, ©cering, 1897). 

^uf ^eitgenöffifc^en ^ufgeic^nungen rul^t aud^ ber ^ngang ber 
(S^^ronif ber ßcfegefettfc^aft SBäbcnötoeil, ber öon @eometer 3o^. Stubolf 
l^iegingcr (1770—1847) üerfagt, öon 3- 3- ßeut^Q in feiner ,,@efc^ic^te 
be« Danton« 3üric^ 1794—1830" ol8 „^iegingerfd^e ©l^ronif bcgeic^nct 
würbe unb bidl^cr ungcbrucft geblieben ift. ®urcl^ bic t^teunblid^fett ber 
^efegcfellfc^aft SBäbenStoeil finb wir im fjall, biefe Stufgcid^nungen, bie 
ben @tanbpunft ber gürc^erifc^en ßanbfc^aft gum Slu«brud bringen, l|ier 
unfern ßefern bieten gu fönncn. 2)ie (Einfügung bc« SBortlaut« einiger im 
'Verlauf ber 33etoegung gehaltenen SÄcben bürfte i^nen ein befonberc« 3«- 
tereffe »erleiden. 

®ie Scfegefeßfd^aft SödbenSroetl l^at in tl^rer periobtfd^en 
sSi^ung bcn 9. SRai 1813 befd^Ioffen, eine ©emcinbcd^romf ju 
crrid^ten, in roeld^cr von 9lcuj|al^r 1812 an alte merlroürbigcn unb 
intcreffanten ©reigniffe utib Scgebcnl^etten, bie in unferer ©emetnbc 
t)orfaHcn ober auf bicfclbe S3egug l^aben, genau, unparteiifc^ unb 
roal^r aufgenommen werben foKen, unb Aber baS foßen bie merf= 
loürbigen Segebcnl^etten feit bem Slnfang ber Sicoolution fo gut 



— 133 — 

möglich tl^cilö auö bcm ©cbfid^tni^, tl^cilä auS l^in unb roicbcr 
nod^ jerftreut jtc^ üorfinbenbcn ©Iripturen ebenfalls julammen- 
getragen unb mit leibenfd^aftslofer UnpartetUd^Ieit unfern 9iac^= 
fommen crgfil^lt unb l^interlaffen roerben» 

infolge beffcn beginnt bie mit biefem legten ©efd^äft beauf= 
tragtc S^ommiffion bcr 8e)egefefffd|aft il^re ©rjol^lungen mit Slnfang 
beö ^afyct^ 1798 unb vtvwd^i bie Sefer biefer ßl^ronif über bie 
loic^tigen Scgebenl^eiten in unferm Äanton roal^renb ben ^al^ren 
1794 unb 1795, meldte gleid^fam aU bie Sorldufer unferer 3le= 
üolution betrachtet roerben tonnen, auf ben ,,33rief eineä ©eutfc^en 
über bie Unrul^en im Äanton ^üviä^^f welcher fic^ in ber 33iblio= 
tl^cf ber gefegcfettfd^oft oorfinbet» 

6in wid^tigeö (Sreigni^ in unferer ©emeinbc, ia^ nod) in 
bcr legten §&lfte beä Sal^reö 1797 loorfiel, barf inbcffen um fo 
iDcniger übergangen roerben, ba beäfelben in gebrudften Schriften 
unferö SBiffenö nirgenbö gebac^t roirb. 

Sc^on feit unbenllic^en ^dtm epftierte in ber ^errfd^aft 
SOBfibenäroeil, foroie nod^ in einigen anbern SanbDogteien unfere 
Äantonä bcr S^obtenfall, roo namlic^ ber Sanbüogt bei bem 2lb= 
ftcrben jebeö §au§DaterS cntroebcr baö f^Snfte @tüd Siel^ ober 
baö fd^Snfte Äleib beö 3)erftorbenen ju forbcrn fic^ berechtigt 
glaubte unb »on ben ^intcrlaffenen mit einer ©elbfumme oon ft. 5 
6iS f{, 100 unb barüber, nad^ SBilBür be§ ieroeiligen SanboogtS, 
gelost roerben mu^te, Söcnigcr als fL 5 rourbe nid^t angenommen. 
3Ber biefe Summe nid^t bejal^len fonnte, beffen 9iame rourbe in ein 
eigen l^icju errichtetes Slrmenbud^ eingetragen. 5Dief e geuballaft 
Tüurbe je langer je brücfenber unb bem ®eift ber bamaligen ^tikn 
gar nic^t mel^r entfpred^enb gefunben, unb man erroartetc, bie dtt- 
gicrung rourbe biefe gel^&fftge Saft t)on felbft aufl^eben. 

3m ©ommer 1797 rourbe bem l^iefigen ©tiUftanb loon ©eite 
t)cS bamaligen SanboogtS, 5Daoib v. OreH, ein SBinI gegeben, 
ha% roenn man Don Seiten ber ^tvx\ä)a^t SBdbenSroeil mit einer 



— 134 — 

ehrerbietigen 33ittfci^rift bei ber ^Regierung in ^üvid) um 805= 
faufung biefeS S^obtcnfattö einfommcn roürbe, bic ^Regierung ftc^ 
üicffeic^t geneigt finben ließe, bieje ^J^i^i^^ltöft J"it einer Äapital= 
lumme loöfaufen ju laffen : roeld^er SBinf nid^t nur üon unjcrm, 
fonbern and) von ben ©tiUftänben ber anbcrn ©emcinben, 
aiic^teröroeil, ©c^Snenberg, ^ütten unb Uettfon, befolgt loarb. 
95on bem bamoligen Sanbfc^reiber fieUer lüurbe eine ^^Jetition im 
3iamcn ber ganzen ^errfc^af t aufgefegt unb oon einigen Slbgeorbneten, 
mit münblid^en Sitten unterftü^t, an Crt unb Stette beförbert; 
worauf bie Slegierung gnabigft gemixte, baö Kapital ber 2lu§fauf= 
fummc auf ff. 5000 für bie gan^e .S>errfd^aft ju beftimmen, an 
roelc^e ©umme unfere ©emeinbe fL 2500 ju bcjal^len I)atte» — 
2)iefe Summe mürbe burc^ ben ©tiltftanb mit 3^J^9 einiger 
95ürger ber ©emeinbe auf jeben A>auöt)ater repartiert, unb mann 
berfelbe nid^t freiroiHig mel^r ober boc^ fot)ieI, aU man il^m be- 
ftimmte, 5U jal^len oerfprac^, )o marftete man mit il^m, bi^ man 
einig mar, ober brol^te i^m mit 3Serantmortung üor bem Sanb= 
oogtciamt, (Sinige 33ürgcr meigerten ftc^, ctrcaä an bicfe 8o§fauf= 
fumme ju bejal^len, ober anerboten einen fleinern Seitrag a(ö mau 
il^nen beftimmt l^atte. 35ie)e meigernben Sürger ftnb : a. Sanbrie^ter 
3a!ob 95lattmann bei ber l^intern ßdnbi, Söad^tmcifter A>an§ 
.»peinric^ Saumann, ©efc^morner S^an^ A^^einric^ Slattmann beim 
©d^ü^enl^auö unb ^atoi Diejinger, Sater, im 8uft. — ^^n (Sl^rift- 
monat gebadeten 3^^^^^ mürben benfelben t)on bem 8anboogteiamt 
bieöfattö bie ernftlic^ften Sorftetfungen gemacht, allein fie blieben 
ftanbl^aft bei il^rer @rflarung: ba^, toenn bie Stcgierung biefc 
geuballaft nic^t mel^r paffenb finbe, fo foUe fie biefelbe unentgclt- 
Uc^ aufgeben; fie für il^re^erfonen motten fic^ nid^t oon berjelben 
loöfaufen* äöorauf ha^ 8anbuogteiamt befcf)lo§, biefe Unge^or)amen 
ber SWegierung jur ^^^^^^^^^^l^^^S i^^ laiben» — Slüein üoii ba 
an mürbe fein SBort mel^r von biefem ©egenftanb gefproc^en, unb 
biefe Sürgcr mürben unentgeltlich von bem 3^obtenfaH befreit» 



— 135 — 

1797. aSiä ba^in fd^mad^tcten bie jett anno 1795 t^cils ju 
Icfccnäldnglic^cr, tl^eitg ju md^rjal^rigcr ©efangcnfc^aft Dcrurtl^etlten 
'^Bcrfoncn noc^ im Äcrfcr, unb alle gürbitten um Begnabigung 
ber|cl6en roarcn frud^tloö. 

ybin aber nal^erte fic^ gegen @nbe bee 3^^^^^ ^^^^^ ^^^* 
3eitpunft mit fc^neßen Sc^ritten^ wo man nicbt nur einer oer= 
anberten SRegicrungäform entgegcnjel^en fonnte, Jonbern aud) bie 
Befreiung ber ©cfangencn, meiere beinal^e einftimmiger Üßunfe^ 
beS äJolfeä roar, jUDerftc^tlic^ l^offen burfte. ^m ßl^riftmonat 
befammelte ftc^ eine außerorbentlic^e S^agfa^ung in Slarau, unb 
in ber erften .S>dlfte beö ^^^tuars 1798 befd^lo^ bie ^Regierung 
in 3öric^ eine Äommiffion ju errid^ten, welcher alte klagen, 33e= 
fc^rocrben^ SSorfc^ldgc unb äöinfe jur ^ebung eingefc^Udiener 3)ii§= 
brauche unb SSerbefferung ber Äonftitution übertragen werben 
fottcn. 5)ic ©giften} biejer Slnftalt rourbe fornoi^l burcb eine 
"proHamation alö biird^ üerfd^iebene üon ber ^Regierung ernannte 
Deputierte ber Sanbfd^aft befannt gemacht. 

1798» 3lm 25» ^^nuar üerfammetten ftci^ in ungerool^nlic^ 
großer 3lnja]^I alle männlid)en (Sinn?o^ner be§ SOßabenömeiler 
Ouartierö in ber Äirc^e ju Söäbenöroeil, wo benfelbcn oon Seite 
3fr. SRatl^öl^err unb ©cneral^^i^ipcftorö SKeper al8 erftem 2Kit= 
glieb ber ©eputatfc^aft, toetcfie "Jagö oorl^er in gleichen @ejcf)äften 
in bem S)nonaueramt mar, in einer meitläufigen Siebe bie big= 
^crige glüdflic^e Sage unferö 3Saterlanbe^ unb bie lanbeötjäterlic^en 
®eftnnuugen ber ^Regierung üermittclft obigen 33e)ci^luffe§ mit? 
gctl^cilt mürben. 2Rit mSglic^fter Stille mürbe biefe üRebc von 
ber gal^lreicfien Serfammlung angel^ört; aber alä folcf)e ju Gnbe 
mar, erfd^allten mel^rere Stimmen unter bem 3Solfe, meldte jiemlidft 
tumultuarifd^ bie Befreiung unfercr gefangenen 95rüber verlangten, 
worauf ^r. ©efd^morner unb Sd^ullel^rer .f^einrid^ Seutl^olb fid) 
^u bem 5:aufftein verfügte unb, nac^bcm er bie nöt^ige Stille ^u 
[tanbe gebracht, ^u reben anfangen moUte. ©aö 3Solf verlangte 



— 136 — 

aber, ba§ er fic^ auf bic Äanjcl neben bie §errcn Deputierten 
t)crfÜ9cn fottte, roelc^cö er auf ©inlabung ber sperren S)eputierten 
getl^an unb folgenbe 9tebe an bteje(6en gel^alten l^at: 

,,3[d6tbare, liebe, tl^euergefc^&^tc grcunbe unb aRitbrüberl 
Söenn je ein %Ci% roenn je eine brüberlic^e SBerfammlung uns 
rotc^tig unb feicrlid^ roar, fo mu§ unö ber l^eutigc Sag, fo mu^ 
unö biefc feurige ganj ungerool^nt gro|e Serfammlung roid^tig, 
feierlich, ic^ möchte gern fagen: l^eilig fein. — 8a§t uns 
alfo biejen S^ag mit Söürbc begel^en! 3Scife, männli^e ®efe^t= 
l^ett, bcfd^eibcne, ger&ufd^lofc greube leite wx^ in allen unfern 
^anblungen ! 

„tiefer 3^ag ift roertl^, ba§ roir uns roeife — alö 3Jidnncr 
ocrl^alten, roeil wir l^eute auf roid^tige ^ftic^ten, bie baö Sater^ 
lanb oon uns forbert, aufmerffam gemacht rocrben- 

„Sefd^eibner, gcrSufc^lofcr i^rcube ift biefer 2^ag roürbig, weil 
burc^ bie oon meinem .^od^ebclgcbornen l^oc^gcad^ten 3^nfer 
Slatl^öl^err ^Jie^er im Flamen unfcrcr ©nabigen »sperren unb Sanbeö= 
üdtern an unä gell^anen fc^riftlic^en unb münblic^en 2leu§erungen 
unä nunnvel^r ber 2öeg gebal^nt ift, loerl^offentUci^ gu manchem gu 
gelangen, roaö biä bal^in jmar ber üerborgcne, aber l^ei^efte äöunfdfi 
unferer ^crgen mar. 

„Sie, unfere ®n- §erren unb tl^euerfte Sanbcöofiter, forbern 
unö ja liebreid^ auf, ^l^r lieben greunbe, 35rüber, ba| mir als 
©öl^ne beö aSaterlanbeS unfere §crjen in ^l^ren @c^oo| auS- 
fd^utten bürfen, um burc^ biefe jpcrgenöergie^ungen baä gmifd^en 
39ürger unb Sanbmann folange gcl^errfd^te öerberblic^e SRi^traucn 
auä bem 35iege ju räumen; — ©intrac^t, SSruberliebe unb .^ar= 
monie jroifd^en Stabt unb Sanb mieber l^erjuftcUen, SRul^e, 3^' 
fricbenl^eit unb ©lüdfcligfcit im Sanbc ju verbreiten; — unb 
burc^ Gintrac^t unb Harmonie unferm 3Saterlanbe aud^ in bem 
2luölanbe bie SBürbe unb baö 2lnfe]§en gu üerfc^affen, meldte 
baäfelbe in bem gegenmdrtigen ^citpunlt verloren gu l^aben fd^eint 



— 137 — 

„@oit gebe, ba^ attc bicfc 2l6ft(^tcn bic crroünfd^tcn unb tt= 
treulichen folgen beä l^utigcn Siageä feien! 

„^u bem @nbe l^in roirb jcbcr greunb bcS SSatcrlanbeö 
iebeö ^Jhttcl gern t)or)(^lagcn, baö gu bicfer balbigen aSercini= 
gung ful^rt. — Unb ba id^, il^r lieben SSrüber^ au§ ber (Stimmung 
eurer ©cmütl^er unb auö euern ic^igcn 2leu§erungen mit jiem= 
lieber 3ii^crlaf jtgleit roei^, ba§ ju Scrbannung atteö 3Ri|trauen§ 
euer erfte unb bringenbfte SOBunfd^ bal^in gel^t unb affigier ge= 
äußert werben fotttc, ba§ unfere, tl^eilS nod^ im Äcrier fd^mac^^ 
tcnbcU; tl^eilä auger bem SSaterlanbe, tl^eitö in bemfelben ftc^ be= 
finbenben, an (S^r unb ®ut geftraften 9Ritbrüber — erftere in 
il^re greil^eit gcfefct, bie jrociten in i^r Sanbrec^t cingefe^t, allen 
aber il^re ©J^rc, @ut unb 6igentl^um roieber erftattet werbe, — 
fo l^abe id^ mir gefallen laffen, ju eurer Scrul^igung biefen Söunfd^ 
mo nic^t, im 9iamcn unfer 2lttcr, bod^ beS roeitauS größten Z^til^ 
von uns — 9R9Ji* §oc^geac^ten ^tx. SRatl^öl^err unb ben §od^ge= 
eierten .^crren @l^ren=®eputierten mit bejd^cibener iJreimütl^iglcit an 
ben 3^ag gu legen, — in ber jUüerl&fpgen Hoffnung, eä werbe ber= 
jclbe burc^ ^od^berof elben rool^bermogenbcö gürroort bei U. ©n» 
,JDerren unb Sanbeäoatern geneigtes Ol^r finben unb balb in ®rfül= 
lung ge^cn! 

„2Baä unjrc anberweitige Sage unb SSebürfniffe betrifft, fo 
fte^t eä ja nunmel^r an un§, unö gemeinfd^aftUd^ unb brüberlid^ 
gu berat^en — gu bem (Jnbe l^in id^ eine l^ol^e ®eputat|d^aft 
unb aud^ meinen .Ipoc^geac^ten §errn Sanbüogt um ©eftattung 
einer »^crrfd^aftögemeinbe will erfud^t l^aben» Unb auc^ bieö= 
falt§ näl^re id) bie angenel^mc Hoffnung, bag jeber gerechte, ber 
3eit unb ben Umftdnben angemeffene auf 3Sernunft unb 35illig= 
feit gegrünbete Söunfc^ nic^t unbefriebigt bleiben roerbe» ^d) 
glaube guDerläfftg, bag für unö etmaö gu ©tanbe lommen lann, 
ba§ mir in 3^'""^ ^^^^ ^^^^ errötl^en muffen, roetm man nn^ 
^d^ioeijer nennt, — 3lac^fommlinge jener unjerer madfern 9Sor= 



— 138 — 

eitern, bie für Saterlanbsiool^l unb il^re unb il^rcr Äinber %xti- 
f)txi in jo manchen Itämpfen i^r t^eurcö 39lut »ergoffen. — ®icfe 
.^Öffnung jott auc^ unfern biebern ächten ©d^rocijcrfinn aufs^ 
ntut beleben; ber ^iä) biirc^ V^attn andern foß, bie unö bc$ 
Sd^roetjernamen« je länger je roürbiger machen. ®ott roirb 
bann unfre @intrad)t unb unfer ^^f^^^^^^^-^^^^ ferner mit 
feiner ®nabe fronen! 6r roirb (mir erflel^en il^n barumj unfer 
3Jaterlanb weiter t)or alten ©efal^ren von 2lu|en beroal^ren, unb 
roann 3leib unb .^abfud^t auf unfer ®IM eifcrfflc^tig unb bar- 
nad^ lüftern rocrben follten, fo roirb er unfere, nur im Slotl^fatl 
ergriffenen Söaffen fegnen, bamit roir ferner ungeIrSnft in unfrcm 
l. Saterlanbe unferö ©lücfö unb äöol^lftanbö genießen fßnnen- 

„2)ieö; liebe treuer gefdia^te greunbe unb 95rüber! roärcn 
roie id| glaube im ©anjen genommen, eure üorl^in mit @ifer 
geäußerten SBünfd^e unb ©efinnungen unb finb fie iieö, fo 
roerbet il^r oerl^offentlid^ nunmel^r berul^igt fein, unb mid^ foll eö 
l^erjlid^ freuen etroas jur Stille unb Slul^e in biefer SSerfamm^ 
lung beigetragen ju l^aben, — billiget il^r bieö ®cfagte, fo bitte 
— id^ bitte euc^ bringenb um euern ftilten 95eifall!" 

ytaä) SSerlefung biefer 9tebe, bie oon ber ^eputatfc^aft, un= 
gead^tet man von Seite bcrfelben am 2tbenb oorl^er A>r. ßeut^olb 
c^ oerleiben roollte, mit SBol^lgefallen aufgenommen roarb, bie 
aud^ ben SSeifalt ber ganjen 3Serfammlung l^atte, rourbe von bcn 
.sperren deputierten alleö ®ute oerfprod&en, unb nad^bem fie 6e= 
roiltigten, ha% bie 3Serfammlung fic^ beö SlSl^ern beratl^en bflrfe,, 
entfernten fic^ biefelben auö ber ^ivä)t. 

^Darauf rourbe t)on ^ol^anneö ^iejinger im Suft ber A>err- 
fc^aft^gemeinbe ein Slntrag Dorgelefen, baß ndmlicl) biefelbe, ba- 
mit bie ^Regierung nic^t oon einzelnen ^erfoncn bie 33efd^roerben 
unb SBünfc^e beö SSolfeö loernel&men muffe, jur 93eratl^ung aller 
berjenigen ^unlte, bie man abgeanbert roünfcfje, einen Sluöfc^uß 
au§ alten ©emeinben ber .^errfc^aft, unter roeld^en aud& bie @e= 



— 139 — 

meinbc §irjel al§ ju unferm Quartier gel^orcub firf) anroefenb 
bcfanb, gu erroSl^lcn unb boS 3lcfultat il^rcr Scratl^ung roicbcr 
an bic ^crrfd^aftägemcinbc gu bringen l^abe. 2Sclc^cr Slntrag 
einmütl^ig angenommen nnb in golgc beffen ju 35eputicrtcn ober 
3fu§fcl^flffcn cnofil^lt würben: 

au§ ber ©emeinbe SBfibcnäroeil (Stamcn |. u.^) 12 

SRtd^terötoeil 10 

©c^Sncnbcrg 6 

Uetifon 7 

S:^ixtkn 3 

A^irjel 6. 

9?arf)bem biefe SSal^Ien beenbigt, gieng bie SSerfammlung in ge- 
hörigem STnftanb unb mit frol^en Hoffnungen belebt auseinanber* 

1) öon 2Bäben«lüctI: ©cfc^tDorticr ßcut^olb; §ouptmatin §ubcr an 

ber iBe^gag; a* )Banbric^ter @atttfer an ber ^ürrgaffe; a. ßanbrtc^ter 

Stattmann bei ber ^intern ßänbi; ©cfd^toorner Käufer, öJertoc; ^of). 

3)tC5ingcr im Hüft; o* ßanbncbtei SBältt im 9y?o«Ii; i^atibricftter 

©träuli am Ort; ßanbrtc^ter S3ränblt, ©erwcr aüba; ßatibrtc^tcr 

©erbencr an ber ©traft; ©d^ü^enmetftcr ^ctttrict^ Käufer ob ber ^irc^; 

©c^ü^cnmeiftcr Stubolf ^aufcr auf ^errltfpcrg; 
öon 9* ic^ terato eil: ßicut. ^fiftcr; 2)oftor ßanbi«; a:()irurgus ^ad)^ 

mann; Äirc^enöogt Sc^mieb; ßanbrid^tcr ©attifer; ^irc^enöogt 93är; 

SBciftgerbcr ßeuti; <S(^uIöogt ©fc^mann; @<§ü^enmetfter Jöobmer an 

ber ©gg; ßanbricöter ©trief tcr bei ber ©agcn; 
üon ©c^öncnberg: 2anbrid)tcr. §aufcr, 3Jlüttcr in SJhiltiftalben ; 3afob 

S3aumann hei ber Pannen; ©c^mieb kleiner aKba; 3ct)üfeenmeiftcr 

^ftfter im 2lcfc^; ©ccfclmciftcr S^tubolf ölattmann; ^äbnrtc^ ©c^ärer 

auf SBoIfbü^l; 
üon Uetifon: ©efc^toorncr ©c^norf im ©roftborf ; ©ecfelmcifter ©d)micb; 

alt SBaibel ©tcigcr ; JJärber S3ünäli ; ^irct)enpfleger ©djmicb ; Slbjutant 

©c^norf; ©^trurgus ^nabcnl^an«; 
öon glitten: g^Ibfd^ärcr a3är; ©ecfelmcifter f&äx; ikmbric^ter §icftanb 

am ©clfafrei; 
üon ^irgel: ©cfc^toorncr @rob; ßanbric^ter ©pinner; ©ct)üfeenmeifter 

§öl)n, Unterüogt« ©oftn; ©efc^njorner §über im ^elb; ßanbric^ter 

@rob; ©cfcbtüorncr @ut. 



— 140 — 

ÜRontogö bcn 29. 3^"^^*^ befammcltcn ftc^ oKgc 5)C' 
puticrtcn beim „ßngcl" alliier unb nol^mcii cinftroeilen folgcnbcn 

1. ^a^ man mit ben ©ttUftfinben in ben @emeinben in 
freunbfd^aftlic^c SRclation treten rooUe, o^ne iebod^ benfetten 6in= 
flu^ in unfere Verätzungen ju geftatten; 

2. 35a^ im Sauf biefer äBod^e eine 3)eputatf(l^aft nad) 
3üricZ gelten fotte um neucrbingö bie Befreiung ber ©efangencn 
}u Derlangcn. 

3Bcgen übrigen ©egenftänben unb Sefc^rocrben motte man 
fic^ gUDor mit anbern ©emeinben beratl^en. 

Jlac^bem fdmmtlic^e 3)eputicrte bei einem frol^en 3Rittag= 
effen bi§ 2lbenbä Dermeilten, unb fic^ mit anbred^enber dtaä^t 
freunbfd^aftlici^ t)crabf(i^iebeten, t)ern)eilten fid^ bann l^ieftge 2)e= 
putierte bei einigen anbern greunben nod^ im „(Sngel*. Ungeffil^r 
um 7 Ul^r ^benbd brad^te ^olf). ^d). 93lattmann aud bem ©tegen^ 
roeld^er in 1^/4 <5tunben auf einem ^ferb von ^üvid) l^iel^er 
geritten, bie unerwartet frol^e aSotfd^aft: ba§ l^eute ben ganjcn 
Jag SRatl^ unb SSurger bcfammelt maren, meldte biefen Slbenb 
ben einmütl^igen ©d^Iu^ genommen, ba§ bie ©efangenen befreit, 
bie SSerroiefenen jurüdfberufen unb eine gänglid^e Slmneftie erllärt 
fei unb ba^ infolge beffen bie ©efangenen morgen nad^ ^an^ 
fommen werben. 

3)iefe Sßad^ric^t erregte bei ben anroefenbcn greunben eine 
fo angenel^me unb frol^e SSeftürjung, ba^ man nid^t anberö 
fonnte, aU feine greube l^ierüber fd^nett unb laut ju du^ern; 
roeil man Dermutl^ete, ba§ biefe Sßad^ric^t in ©tSfa nod^ nid^t 
bcfannt fein möd^te, günbete man auf ber ^ai beim „ßngcr' ein 
großes geuer arif fieng auä mel^reren ©eroel^ren an greuben= 
fc^üffe gu tl^un, fd^idftc (Sypreffe mit biefer 9iad^rid^t auf 3lid^terö= 
weil unb Sc^önenberg, unb in ^txt einer ©tunbe fal^ man 
in aßen benachbarten ©emeinben, welche auö unferm 35enel^men 



— 141 — 

bic fro^e SZad^ric^t, ol^nc ba^ fic fold^c offijicll rou^tcn, vn^ 
mutl^ctcn, Diele 100 gcucr brennen unb bei 1000 ©rf)üffe n)ur= 
ben getl^an, roelc^eä beinal^e bie gange 3taä)t bauerte unb in bem 
benachbarten Äanton ©c^ro^j beforglid^e Unrul^e erregte, bie eine 
gang anbere Urfad^e Dermutl^eten- Unglücflid^erroeife würbe bic 
greubc in l^ier baburd^ ein roenig geftört, ba§ bem ^^^cinneg 
5)icginger, So^n t)on ©efd^irrfaffer ©iejinger feine i^Iinte ger= 
fprang unb il^m baö ®ein abfd^Iug, 

^ie oben benannte dt&if^- unb 93urger=@rtanntni§ in betreff 
einer völligen 3lmneftie unb Befreiung ber ©efangenen rourbe 
bem Soll burc^ eine gebrucfte ^rollamation befannt gemad^t unb 
in golge bcrfclben SJienftagö ben 30. ^^^^^^^^ ^^^ roegen 
ber Unrul^en t)on 3lnno 1794 unb 1795 in ^üviif gefangen 
gefeffenen ^erfonen au§ bem 3^^*^^^^ entlaffen. 

5)ic Slnoenoanbten unb greunbe ber greigelaffenen ftrßmten 
an biefem %a%t gal^lreic^ ber ©tabt gu unb begleiteten biefelben 
unter Püffen unb Umannungen burd^ bie Stabt; an ben 2:1^0= 
rcn berfelben empfiengen fie bie SJeputierten il^rer ©emeinben, 
üon ^Militär gu gu§ unb gu ^ferb umgeben, unb führten fie, 
unter bem 3iift^5men einer ungal^lbaren 3Kenge SoHö burd^ auf= 
gerid^tete S^riumpl^bogen, unter bem 5)onner ber ©efd^üfee auf 
bem Sanb unb auf bem @ee unb bem ©eläute ber ©lodfen in 
ben ©emeinben, rooburd^ biefer 3^9 S^^^fl/ i^ Slriumpl^ in bie 
Slrme ber ^l^rigen gurüdE. 3lud^ in unferer ©emeinbe rourbe, 
lofil^renb ber 3^9 ^^^^ 3Ranneborf paffterte, mit ben ©lodfen 
geläutet unb bei bem ©d^lo§ mit grobem ©efd^ü^ i^^eube ge= 
fc^offen. 

Unterm 8. i^^^^^^^ mürben bie nac^ Stäfa gurüdge- 
fommenen ©efangenen t)on einem 2lu§f(^u§ ber ^iefigen 35epu= 
tierten SKamenö ber ©emeinbe beroittlommt unb il^nen gu il^rer 
Befreiung l^erglid^ gratuliert. 

Sd^on unterm Sl.^^nuar mürben bie ©inmol^ner unferö 



— 142 — 

Kantone von ber dteoterung )u einem Xruppenmatfc^ an bie 
©rcnjcn ber Äantone 33crn unb jvreiburg aufgeforbert, idcIc^cö 
bcn 2. gebruav eine .^err|d)att9gemeinbe jur Jolge ^attc; 
too man aber in unjerm Cluartier^ )o menig als in anbevn 
Quartieren am 3^^^)^^ S^neigt mar, biejem Stuf )U folgen, 
bis man oorber von ber dlegierung begrünbete 3^f^^^^^^9^^^ 
ber ]c^on 2fnno 1795 Don bem \?anbDolf geforberten greil^eiten er- 
halten I^Stte. 

3)ief e 3Beigerung Deranla^te eine unterm 3, § e b r u a r ba= 
tierte bringenbe Slufforberung ber älegierung, unb am gleichen 
Xag befd^lo^ bie Slegierung bie 3ufammenberufung einer Sanbed- 
t)er)ammlung Don otabt unb Sanb, melcbe mit einer 9tegierungd= 
tommiffton bie ©rt^eilung mebrerer grei^eiten, bie SSal^l ber 
UnterDÖgte unb SHc^ter k. beratben fotiten. dla^ biefer (Sr- 
fanntni^ märe bie 3^^^ ^^^ deputierten ab bem Sanb nid^t 
mel^r als 54 ajiann geme)en, 3^^* ^iwfl^^n §atte 8 3JKtgliebcr 
beö fileinen unb 10 ^IJiitglieber be« ®ro^n SRatl^ö nebft 26 
^^erfonen auö ber 33ürgerfd^aft, Don jeber ^\in\i 2, in biefe 
93er)ammlung gegeben unb bie iperrfd^aft äB&benSmeil l^&tte nur 
2 ^itglieber gu ermal^len gel^abt, ba eä l^ingegen nad^ proper- 
tion ber SSolfömenge ju V* ftw§ ber ©tabt unb ^/^ ab bem 8anb 
gerechnet, ber §errfc^aft SBabenSmeil 7 2tuö|d^üffe bringt. 2)iefe 
©int^eilung unb 35eftimmung würbe aber Don ben in biefen 
^agen fid^ nac^ unb nad^ in Stdfa befammelten 8anbe§auä= 
)c^fl)fen aus ben meiften ©emeinben bed fiantonS nic^t ange^ 
nommen; ebenfo menig mar man von biefen ©emeinben geneigt, 
Gruppen an bie ©rcnjen marjd^ieren ju laffen. 

Samötag bcn 3. ^^ebruar SWac^mittag Derfammelten fid^ 
in unfercr ftird^e Sluäfd^üffe ton mel^r als 70 ©emeinben unfereö 
Äantonö, meiere SSerfammlung Don bem lag© oor^er aus bem 
6j:iUum jurücfgefommenen §r. ©l^irurguä ^^fenninger Don Stafa, 
nac^l^erigen 9lcg.=®tatt]^alter, mit einer feurigen Siebe ab ber 



— 143 ~ 

Mangel l^aranguiert lüurbe. 2tm ©d^hiffe berfclbcn forbertc er 
alle Sluroefcnben auf, ju fd^rooren, für bie ©ad^e ber ^J^eil^eit 
unb bie Siedete beä 3Solfe§ ju leben unb gu fterben* @o ü6er= 
rafc^cnb unb unerwartet biefc 2tufforberun9 voav, l^ob boc^ 3eber 
bie A^^anb lüillig empor unb fprad^ il^m ben ©ibfd^rour nad^. 
"^ftnn rourbe bei angel^enber Dlad^t in ber nun t)on einigen Sid^tern 
ficleud^teten Äird^e folgenber 33efd^Iu^ genommen. 

3)ie laut ©pegiflfation öor^anbenen 2anbc«au«fc^üffe bc8 gröfeern 
X()eil« ber ßanbfc^aft be^ ^anton^ 3üi^i^ befc^Iiefeen einmüt^iö: 

1) SöoUen toir bie Seibct)a(tung ber S^cügion unterer Später. 

2) 3BoUen toir ©c^toct^cr bleiben unb toomögUd^ bem öetftanb frember 
Xruppen au^metc^en. 

3) SBottcn tüix fjreil^clt, ©(eic^^cit, bie l^ciL unöeräufeerltd^eu S^lcc^te 
ber 9Jlcnfc^cn unb eine SJerfaffung, toobin Stepräfentanten au8 bem 
35olfe gettäblt toerben. 

4) ©nge SJereintgung ber ©tabtbürger mit ben Öanbbürgern, aU ju 
einem Körper gcbörenb, meiere gleiche Sted^te unb gleiche ^rci^citcn 
5U genießen l)dben, 

5) ©nblic^ bcgcbrcn »ir unöcrjüglic^ eine SßoI!«öerfamm(ung noc^ bem 
3^o(!8öcrbäItnt6 gu ©tabt unb ßanb nad^ %u beftimmenben Spiegeln, 
welche ben gu beftimmenben @efe^en für bie 3ufunft öorläufig beis 
wobncn fönntcm 

3ebe S^erjögerung fönnte Schaben bringen. 3)iefe ^orberungcn 
grünbcn fic^ auf biejenigcn ber S3o«Ier unb ©olotbumer, mit bencn 
mir aU ©c^metjer auf gleid^e ^rei^eiten Slnfprud^ gu mad^en baben. 

begeben SBäbcnstoeil, ben 3* JJebr. 1798. 

^ie Slu^fcbüffe im tanton 3üncb- 

2)a jeber ber anioefenben Slbgeorbneten eine Äopie biefeä 
SSefd^luffes mit fic^ nad^ §aufe nel^men roottte, fo war man faft 
bie ganjc 9lad^t beschäftigt Kopien ju verfertigen. 

3ugleic^ mürbe oon ben 2luäfd^fiffen üerorbnet, ba§ morgen 
in aller grül^c §§. Slmtöburgermeifter Äilc^fpcrgcr burc^ 2lb= 
georbnete Don biefem 33efd^lu§ benad^ric^tigt mcrbe. Unter biefen 
?lbgeorbneten befanben ft^ auä unferer Ajerrfc^aft Sanbrid^ter 
<Sattifer von 2Babenän)eil unb gelbf^ärer 35dr von .^ütttn. 



— 142 — 

Äantonö t)on ber Slcgicrung ju einem 3:ruppenmar)c^ an bic 
©renjcn ber Äantonc iBern unb greiturg oufgcforbert, lüeld^es 
ben 2. gebruar eine jperrfc^aftögcmeinbe gur golgc l^attc; 
lüo man aber in unferm Duartier, |o menig alä in anbern 
Quartieren am B^^^^K^^ S^weigt loar, biefem 9luf ju folgen, 
biö man üorl^er t)on ber Siegierung begrünbete 3^f^^^^^9^^ 
ber \i)on 2tnno 1795 ton bem öanbooll geforberten ijt^cil^eiten er= 
l^alten l^atte. 

3)ieje äöeigerung Deronla^te eine unterm 3, § e b r u a r ba= 
tierte bringenbe Slufforberung ber ^Regierung, unb am gleid^en 
^ag befd^lo^ bie Sftegierung bie ^i^f^wimenberufung einer 8anbeä= 
Derfammlung üon ®tabt unb Sanb, meiere mit einer SRegierungö= 
lommiffton bic 6rtl^eilung mel^rerer Grellheiten, bie Söal^l ber 
UnterDogte unb SRic^ter :c. beratl^en fottten. 3laä) bicfer @r= 
fanntni^ märe bie ^aS)l ber 35eputierten ab bem 8anb nid^t 
mel^r aU 54 SRann geroefen, ^üxiti) hingegen ptte 8 3Jlitglieber 
beö kleinen unb 10 SRitglieber beg ©rofeen SRat^eä nebft 26 
^erfonen auä ber Sürgerfc^aft, üon jeber ^un\t 2, in biefe 
3Scrfammlung gegeben unb bie ^errfd^aft SBdbenämeil l^dtte nur 
2 ajiitglieber gu ermal^len gel^abt, ba eö l^ingcgen nac^ ^ropor= 
tion ber SSolfämenge gu V* ^^ i>cr ©tabt unb ^/4 ab bem ßanb 
gerechnet, ber ^errfc^aft SBabenöroeil 7 Sluöfd^üffc bringt^ 2)iefe 
(Sintl^eilung unb aSeftimmung mürbe aber oon bcn in biefen 
^agen fid^ nad^ unb nad^ in ©tdfa bejammelten 8anbeöau3= 
fd^üffen auö ben meiften ©emeinben beä Äantonö nid^t ange- 
nommen; ebenfo menig mar man Don biefen ©emeinben geneigt, 
Gruppen an bie ©rengen marfc^ieren gu laffen. 

©amötag ben 3. gebruar SRad^mittag Derfammelten fid^ 
in unferer Äirc^e Sluäfd^üffe üon mel^r alä 70 ©cmeinben unferes 
ilantonS, meiere aSerfammlung oon bem lags üorl^er ouö bem 
Milium gurücfgefommenen §r. ©^irurguä ^^Jfenninger oon ©tdfa, 
nac^^crigcn 9leg.=@tatt^alter, mit einer feurigen Siebe ab ber 



— 143 — 

Äangel l^aranguiert würbe. 2tm Sc^luffc bcrfclbcn forbertc er 
aUc 2tmi)cfenbcn auf, ju fd^roören, für bic ©ac^e ber ^^reil^cit 
unb bie dtt(i)it beö 3Solfeö ju leben unb gu fterben. @o über= 
rofd^enb unb uncrroartet biefe Slufforberung war, l^ob hocS) ^ebcr 
bie Ä^'^anb raittig empor unb fprad^ il^m ben ©ibfd^rour naö). 
9iun rourbe bei angcl^enber dlaä^t in ber nun von einigen Sid^tern 
bcleud^teten Äird^e folgenber Sefd^lu^ genommen. 

3)ie laut ©pcjtfifation öor^anbencn i^anbe^augfd^üffe bcs gröfecrn 
%i)eiU ber Sanbfd^aft be« ^anton^ S^^'^^ befc^Iicfeen einmüt^ig: 

1) SBoUcn toir bie Seibel)aItun0 ber S^eügion unferer Später. 

•2) SBoUen toir ©c^toet^er bleiben unb toomöglic^ bem S3etftanb frembcr 
2^ruppen auStoetc^cn. 

3) SBotten toxi fjreil^eit, ©tcic^^ctt, bic ^ctl. unöeräufterlici^cn Siechte 
ber 3Jicnfc^en imb eine Sßerfoffung, tool^in Stepräfentantcn au« bem 
3Jolfe gettä^U toerben. 

4) ®nge ^Bereinigung ber ©tabtbürger mit ben ßanbbürgcrn, aU §u 
einem Körper gel^örenb, meiere gleiche Sted^tc unb gleiche ^rei^citen 
äu genießen l^aben. 

5) ©nblid^ begehren toir unöcr^üglic^ eine 35oIf«öcrfammlung nac^ bem 
3JoIf8t)crl^äItnt6 p ©tabt unb ßanb nac^ ju bcflimmenben Spiegeln, 
meiere ben gu beftimmenben @cfe^en für bic 3ufunft üorläufig htu 
mo^nen fönntem 

3ebe SJcrjögerung fbnnte Schaben bringen, 3)iefe ^orberungcn 
grünbcn ftc^ auf bicicntgcn ber S3a«ter unb ©olotl^urncr, mit benen 
mir aU 8c^toet^er auf gleiche ^^^ei^eitcn Slnfpruc^ %u machen babem 

begeben SBäbensmcil, ben 3. JJebr, 1798. 

3)ie Slu^fc^üffe im Danton 3üric^. 

55a jeber ber anmejenben Slbgeorbncten eine Äopie bicfeö 
33c]ci^luffeö mit firf) nad^ ^aufe nel^men rootttc, fo mar man faft 
bie gange Slad^t befc^aftigt Kopien ju verfertigen. 

3uglei(^ mürbe oon ben 2tugfc^uffen oerorbnet, ba§ morgen 
in aller grül^e ,§§. Slmtäburgermcifter Äilc^fpergcr burc^ 2lb= 
gcorbnete von biefem 33efc^lu§ benac^rid^tigt merbe» Unter biefcn 
?lbgeorbneten befanbcn fi^ auö unferer v^crrfc^aft Sanbrid^ter 
©attifer von SBabenäroeil unb gclbfc^drer 35ar von .füttern 



— 144 — 

Ucbcr bicfc Scnbung fagt bic ncucftc SSBcltfunbc ^) 9lr. 42 

de 1798: 

Slm 5. gfebruar toar neue ©i^unfl be« ©rofeen ffiatl)9, ble öurger« 
metfter SHlc^fperger mit ber ^njetge eröffnet: e9 feien am 4. frü^ ^epu^ 
tierte i)on angeblich 70 ©emeinben (bie am 3* Februar in SBäben9tDei( am 
©ec öerfammclt geirefen) bei i^m crfd^icnen unb Ratten il^m bic fc^rift« 
ixd)t ©rflärung gebrad^t: Söon 2:ruppen morfc^ieren !önne feine 9iebe 
fein, e^e bie ^Bereinigung ijn^ifc^en 6tabt unb 2anh ertoirft toäre: e9 mitrbe 
ju bem @nbe eine au« 80 SWitgliebern befte^enbe 2anbe«fommiffion fic^ 
am folgenben ^ag in S5affcr8borf öerfammeln unb i^re SSorfc^läge ber 
S^iegierung unöerpglic^ überbringen. ®r, ber S3urgermeifter, ^abe bierauf 
biefen j^euten ben ©d^Iug be9 trogen Statine« üom 3» f^bruar befannt 
gemacht, attein fie ptten ertoibert: ba fic^ bie 9tegierung auc^ ^ier Dor^^ 
behalte, über Sitte«, wa« bie SSoI!8rej)räf cntanten gut finben würben, 
enblic^ ^u f^rec^en unb gu Derfügen, fo fönnte i^nen bie« nid^t genügen,, 
fonbem fie toären feft entfd^loffen, auc^ bem neuen Slufgebot feine t^olge 
m leiften. Uebcrl^aupt, bemerften fie, »»äre e« nac^gcrabe 3wt, bie ari* 
ftofratifc^e 9%egierung«form enblic^ einmal ganj aufsul^eben unb ben Staat 
bcmofratifd^ einguri^ten. (SJefc^öi^e bie«, fo toürbe man, toie fie guöer^ 
fic^tlic^ öerfic^ern fönnten, auc^ öon fjranfreid^ weiter nid^t« ^u befürc^^ 
ten l^aben. 

Unter biefen bringenbcn Umftfinben roarb, alä baS einjige 
jur 9tettung gegen Slnard^ie unb inneren Äricg unb gur @r- 
l^altung ber Integrität unb Unabl^dngigleit be§ 35atcrlanbe§ 
übrige 3Rittcl, ber einmütl^igc 35cfd^Iu§ gefaxt: ha% l^iemit bem 
gangen Äanton eine t)oingc greil^eit unb ©leic^l^ctt 
ber bürgcrlid^cn unb politifc^cn SRed^tc ertl^cilt fei, 
unb bie bereits errichtete SanbcSlommiffion, eine biefen ®runb= 
fSfeen gemäße ßonftitution entroerfen unb ber ©tobt unb bent 
8anbe gur Slnnal^me üorlegcn fottte, SSiö bie neue ®erfaffung 
in Sluäübung gebrod^t werben fönne, fotte bie biöl^erigc Siegie' 
gierung proDiforifd^ beifommen bleiben, 

3)iefer (Bä)hx^ ber Regierung roorb burd^ bie nodi an 
eben biefcm 3:age be^l^alb Dcrfammclten ^M^t cinmütl^ig gc^ 
nel^migt unb beft&ttgt, 

1) §erau«g. Don @. 2, ^offelt 2:übingen, ©otta. 



— 145 — 

3n ber erftcn ^"^älftc bc§ aÄonatS i^ebruar blieben bte 
2SolI§au§fc^üffe unfereö ßantonS gro^tentl^eilS in @tafa bei ber 
,, Sonne" befammell; roäl^rcnb biefcr ^üt Derfügten fid^ jroeimal 
2lbgeorbnete ber proüiiorifd^en 3legterung bal^in, um ba§ ©omite 
in ©tdfa gu Dermögen, einerseits S^ruppen naci) 25ern gu fenben 
unb anberfeitä Slbgeorbnete in bie auf htn 12. bieg ftd^ baö 
erfte Wtal befammelnbe fianbeöfommiffion gu radialen, allein man 
gab Don Seite beä ©omiteä für ba§ eint, nocf) [bai] anbere 
fein ©el^or, fonbern verlangte allerDorberft, ba§ bie 8anbe§t)er= 
fammlung auö ^/4 ber (Stabt unb V^ ab bem Sanbe gufam= 
mengefe^t werbe, unb ba§ gum ©d^u^ berfelben eine ©arnifon 
von 1000 3Rann Sanb=Slruppen in bie ©tabt gelegt uni bas 
(Somite in ©tdfa fo lange beifammcn bleiben foH, U^ bie Sanbe§= 
fommiffion fid^ befammelt unb lonftituiert l^abe. 

2lm9. iJebruar langten ©tapfer von ^^orgen unb 25illeter 
unb SBdbenfd^roeiler Don ©tdfa, welche anno 1795 ftd^ au^er 
Öanbeö geflüd^tct l^atten, roieber im SJaterlanbc an, unb erfterer 
Tüurbe Don ben l^ieftgen SJeputierten in 33egleit eineS 3)iilitdr= 
©orpä in Jörgen beroiHIommt. 

2lm 13. i^ebruar rourbe von ber ^Regierung ber erfte 
Don ben üom ßomite in ©tdfa verlangten fünften gugegeben, 
unb üon bem gmeiten, ndmlid^ ber 2lufnal^me einer ©arnifou 
von 1000 SJlann in bie ©tabt ftunb baä ßomite in ©tdfa ab, 
rocil man ben SanbeSbeputierten rodl^rcnb ber ^di, voo fte gur 
Scfuc^ung ber SanbeSoerfammlung in ^üxici) fid^ aufl^alten muffen, 
DoHIommene ©id^erl^eit cerfpred^e unb benfelben erlaube, ba§ fie 
unter militdrifd^er Begleitung in bie ©tabt eingiel^en bürfen, 
rocld^eS bie proüiforifc^e SRcgierung gugegeben unb befd^loffen, ba§ 
bie Sanbfd^aft ^/4 unb bie ©tabt V^ 3Äitglieber in bie 2anbeä= 
üerfammlung gu geben |abe. 3Son ber ©tabt mürben bie bereite 
gcrodl^lten 3Äitglieber beftdtet. 

©onntagö ben 18. ^ebruar mürben t)on ber in unf erer 

3tir(l&cr $:af(§en6uc$ 1898. 10 



— 146 — 

fi^ird^e abcrmalö jal^trcic^ ücrfammcltcn ^crrfd^aftägcmcinbe folgenbe 
^crfonen in bic Sanbcöücrfommlung naö) ^üritS) gerool^lt: 

oon Säben^tretl: ^efc^morner ipeinric^ Seutl^olb, Schulleiter; Haupt- 
mann Huber, ^an§Iet::8ubftitut; 3obannei» ^iegtnger im Suft; 

t)on äflic^terdmeil: ^oftor i^anbi«; alt iBanbric^ter ©attifer; 

üon Hii^ten: gelbfc^ärcr a3är; 

öon Sc^öncnberg: ©cfc^irorner Saumann bei ber Scannen; 

üon Ucttfon: ©efd^toorncr @c^norf, an beffen Statt aber Secfelmetfter 
Srfjmieb erfc^ien. 

35a eigentlid^ bie .'perrfc^aft SBabenäroeil nur 7 aRitgliebcr 
in bie 8anbeöt)erfammlung gu geben l^otte, fo warb aSaumann bei 
bcr Joannen bem von ben Sanbeöauöfc^üffen in Äüönad^t niebcr= 
gefegten 6omite jugcorbnct. 

®a bereite in meisteren ©cmeinben unfercä Äantonö um 
biefc ^tit greil^eitöbaumc aufgepflanjt roorben, fo roarb aud) in 
unfever ©emeinbe laut bcr 2Bunfc^ geäußert, bem 33cifpiclc 
anbcrer ©emcinben nad^gual^mcn. ^n biefem 6nb rourbe bic 
junge %a^tna(i)if alä ben 20. gebruar, bagu bcftimmt, an xoth 
d^cm Slag Sßorgcnä bie gerodelten deputierten an^ unferer ®c= 
mcinbe in bie Sanbcäücrfammlung naä) ^üxxä) ocrrciötcn. (Ss 
rourbe allgemein gutgcfunben, ben greil^eitäbaum in Sornet 6fci^' 
mann'ö 2Bicfc in bcr 6ibmatt aufgupflangen, roeil in bcr ^nfurrcl- 
tion anno 1646 in bcr gleichen Söicfc unfcrc aSorcItcrn entwaffnet 
rourben. ®er ©igentl^ümcr ber Söicfe gab ol^nc 25ebcnfcn bic 
@inroiUigung l^icgu, unb nad^bcm bic rociblirf)c S^gcnb unfcrcs 
®orfö in fcftlic^cr ^rojeffton ben 33aum mit Sdnbern reid^Uc^ 
gegiert, rourbe berfclbe unter attgemeincm ^^itc^S^^ i>c^ ga|lreici^ 
Dcriammeltcn SSoHö aufgcrid^tet, roo bann bie deputierten unferer 
©emcinbc, fd^roarg gcflcibet, fid^ auf ein bei bem 33aum angc= 
brac^tcö ©crüft verfügten, unb t)on bem altcftcn bcrfelbcn, alt 
Sanbric^ter ©attifcr, folgenbe 2lnrcbc an ha^ SSolf oer- 
Icfcn rourbe : 



— 147 — 

^^euerfte f^reunbe utib Mitbürger! S93etitt es je ein Sc^aufpiel giebt, 
ha9 ba« $er^ be« 9Kcnfc^en erl^cbt unb atte 2^riebe unb ©mpfinbuttflen 
besfelben in toonneboUe S3ett)eQung fe^t, fo ift es gemig ba^ienige/ meld^es 
ba» SBerben unb ©ntfte^en eine» freien SJoIf« unb fein ©rtoac^en gur 
^rei^eit uns barfteüt: eine« ^olU, bas im (SJefü^I feiner SBürbe unb 
feiner ftraft auftoad^t unb bie ©c^anbe ber 8!laöenfette abfd^üttelt, toos 
mit e« gefeffclt toax; toelc^es auf bcm Schutt ber umgeftür§ten SWad^t 
ben 2:em<)el ber IJreü^eit errid^tet; eine« SSolfe«, bei toelc^em bie SBieber* 
öeburt pr ^^^eil^^it grofee unb eble (Sefinnungen erzeugt, toelc^e« ber 
größeren SWac^t ben (Seift ber ©inigfeit, ben ©c^wierigfeiten gefpannte 
Stuftrengung, ben S)ro^ungen SSerac^tung, ben ©c^mä^^ unb ^erläum* 
bungen 8eIbftgcfü^I, ben 23efte(i^ungen ^atriotentugenb, ber ßift SSor? 
pc^t, ber Sunft Stärfe, ber @efa^r Wlut^ unb bem ^ampf ^apf erfeit 
entgegenfe^t* 

Unb tuenn biefe SBiebergeburt pr t^reil^eit fo rul^ig, fo gan^ ol)ne 
crfd()ütternbe Sluftritte, bie gemeiniglich ber Äampf ber fjrei^eit mit bem 
Despotismus veranlagt, ^ergeftedt mirb, uio toeber SBeiber um i^re Scanner, 
nocft ^nber um i^re Später, fjreunbe um il^re ^reunbe p fingen Urfac^e 
i^aben, toer tooUte bann nic^t mit gerührtem ^erjen p bem 9^egierer aKer 
3c^idffale l^inaufblicfen unb feine ©mpfinbungen in Cautem S)anf gegen 
ben, ber ^Kes fo toeislic^ leitet, ausbrechen laffen! 

^^euerfte S3rüber! 3f)x f^abt eud^ ^eute oerfammelt, um bas (Symbol 
unfercr fjrei^eit, gleich anbern SBrübern unferes ßanbeS, auf biefcm Sßla^ 
5u erriciften unb bei bem ^nb(idt besfelben auc^ an bies treuere, unfd^ä^- 
bare (Sut ber ^^^eil^eit, bas mir bisl^er nur bem 9^amen nac^ fannten, p 
erinnern. Sluf feinem Sßla^ in unferer @emeinbe öerbient biefer Saum 
ber fjrei^eit e^renber p ftel^en als auf biefem Sßla^. ^ier tourben cinft 
unfere braoen Uröäter anno 1646, ba fie i^re fjrei^eiten unb SRec^te, bie 
i^nen entzogen toaren, toieber geltenb machen tuoKten, mit ®ttoalt über« 
^ogen, unb auf biefem Spia^ »urben iE>nen i^re SBaffen abgenommen, 
^ier irurben fie, bie bieberen freil^citsUebenben 9Jlänner, als infame 
Schürfen erflärt. — ^ier mußten fie pfeifen, toie einige ber ebelften aus 
i^nen aus il^rer 3Jiitte geriffen unb gleidt) ben ärgften 9Jliffetl^ätern ge« 
bunben toeggefül^rt tourben. 2)iefe f5reil&eitS59Jlärtt)rer mußten nadt)l^er 
i^r ebles a3lut unter bem ©c^toert bes ^enfers üerfpri^en. — 2Ber er* 
innert fic^ nid^t mit ©c^aubern unb ©ntfe^en an biefen bie 2Jicnfd^l&eit 
empörenben 2luftritt! — 

$cil eud^, i^r brauen, biebern SJiänner! ^nebe fei mit eurer ^fdje, 
unb töenn eure öerflärten @eifter jefet in (Sefellfc^aft ber ^^eHe, SBinfel* 
riebe, 8tauffad^er unb aller brauen Sd^tocijersSßatrioten auf uns, il^re 
Blac^fommen, l^erabfe^en, f)al toie werben fie fic^ freuen, bafe koir toieber 



— 148 — 

freie 8c^toei^er finb unb bafe toir l^ier t^rem 5lnbcn!en eine mel^tnüt^tge 
X^räne meisten unb auf btefent ^la^ ben ^xtxi)t\i9banm, gefc^mücft mit 
bem fc^meijerifc^cn fjtei^eits^ut, auf|)flanjten, gut ©l^re unb §uni 8lnbcnfen 
i^rer Slufopfcrung unb gur Sc^anbe unb @pott oßer bercr, bte an i^rcm 
Xobe ©d^ulb toaren! 

fjreunbe, SBrübcr! fjreuct euc^ eurer »tebcrerlangten fjreil^cit, la^t 
eure fjreubc in ©cfang unb 3auc^gen ausbrechen; benn bcr ©egenftanb 
ift e« toürbig, unb nur ber ftumpfe, gefü^Uofe SDlcnfc^ fann gang g(etc^^ 
gültig fein, 216er freuet eurf) als 9Jiänner! 23etoeifet burc^ euer gefe^teö^. 
untabel^aftes ^Betragen, bag tl^r ber IJrct^ett toürbig feib, irürbige ©öl^ne 
Don SBil^elm ZtU unb SBinfetrieb. S3efc^üfeet öffentliche» unb ^riöat= 
eigent^um gegen getoattt^ätige (Eingriffe fc^lec^tbenfenber 3Jlenfc^en, l^anbelt 
in beut gegentoärtigen, jum ^^eil gefe^Iofen 3uftanb als rec^tfc^affene 
9Jicnfcl)en, bie nid^t aus 3toang ber ©efe^e, fonbem au« ©runbfä^en 
tugenbt)aft finb! Söereinigt eure ^röfte %u einem S'^^^* S^^ SJertl^eibigung 
ber tjreil^eit unb gur ©r^altung ber öffentlichen S^ul^e! Vergreifet eu^ an 
f<f)lecl6tbenfenben 9Wenfcf)en md)t, lohnet fie mit Sßerad^tung ! 

O! bafe boc^ unfere fjreube fein öorüberge^enber ijrei^eitsfc^toinbel 
fei, baß feine ©rfc^Iaffung unb forglofe S'iul^e barauf folge, bafe bie ^^rei^ 
l)eit nic^t in äügeüofe SBilbl^eit ausarte, bafe fie unS toeber burc^ hinter? 
lift mä) ©etoalt öon 3nnen unb Stufen entriffen toerbe, fonbem üielme^r 
auf eine toetfe S^erfaffung gegrünbet, burc^ ungefc^toäc^te ^raft, burc^ 
Sitten unb ^ugenb attcr S3ürger be^aujjtet unb 3a^i^§unberte ^inburc^ 
unbeftecft unb unöerftümmelt üon einem (Sefc^Ied^te gum anbern möge 
fortgepftangt werben! — 2)ann njirb ber 9^ame 55rcit)eit unb SSaterlanb 
jebem ©inftjol^ner l^eilig unb treuer fein, unb bcr Slnblicf biefe« Saumes 
wirb 3eben pr ^^eube über bie erlangte fjreil^eit, aber auc^ §ur treuen 
Erfüllung feiner bem Siaterlanb fcöulbigen $ßflic^ten erinnern; baburci) 
werben mir uns nic^t nur hti unfern S^ad^barn, fonbem auc^ bei anbern 
9'^ationen in Sichtung fe^en, unb 9'liemanb toirb fid^ unterftel^en, unfere 
^reil)eit unb unfer SSaterlanb anjutaften, 

SBir aber, meine toert^eften 9Jlitbeputierten ! toir wollen nic^t mübe 
werben, folange unfere @emetnbe unfre 35orforge bebarf, biefelbe mit mög^ 
lic^fter ^reue, mit 2lnftrengnng affer unfrer Gräfte %u leiften, 3Bir woffen 
bie 3cit, bie wir ju biefen öJefc^äften antoenben, uns nid^t reuen laffen,. 
imb wenn wir auc^ unfem S3eruf barüber oerfäumen muffen, 2)er ©e« 
banfe, bafe wir für unfer S^aterlanb unb für unfere 5^ac^fommen arbeiten, 
fott uns S3elo^nung für unfere Wluf^e unb Slufmunterung ju ferneren 
5lrbeiten fein. 3« biefem affem woffen wir uns ^ier öffentlich aufs 9leue 
oerpflic^ten unb jur gegenfeitigen fji^cunbfc^aft unb S3ruberliebc einanber 
ben S5ruberfu6 geben I 



~ 149 — 

2)anfct, betet, SSater toac^e, — Änü^fe fcft ber ©intrac^t ^anh, 
Unfer §etl ift bcine 8ac^e, — ^ein ift unfer SJatcrtanb, 
^u weiftt Sitte«, ©taatenfenncr, — SÄffc«, ba« um nni^t utib fc^lt; 
<Senb* un« »elfe, tapfre aWdnner. — S)ie ber S^ugenb ^u'r befeelt ; 

SWänner, gleich an ipelbent^aten, — SSotter @eift unb ©erg unb ^raf 1 1 
^ttc«, toa» Pe t^utt unb ratzen, — @ei ba« @Iücf ber ©Ibßnofefc^af t ! 
Ol^ne bid) unb ol^ne J^ugenb, — 3ft bie tJreil^eit leerer «Schein» 
^^räge, Spater, bte« ber 3u0enb, — 3)ie8 bem grauen 2llter ein! 

2)er ©Ott be» fjrieben« fd^ü^e, fegne unb erl)alte euc^ unb bie lieben 
Rurigen bi« an euer feeligei^ ^be, unb atte« SSolf fag*: Slmen. 

?Dick SRebe rourbe mit großer Slufmerfjomfcit unb nic^t 
ol^ne Kül^rung angel^ört, unb nad^l^er jogcn bie 2)eputierten, an 
beten ©ptfee ftc^ bie roei^gcHcibeten Jodetet bc§ 3!)orfä bcfanben, 
jur „Ärone/' unb bicfcr lag rourbe unter 3Rup unb Stan^ 
feftUc^ bcfc^loffcn. 

3!)ic 8anbe§t)er]antmlung in ^üvid^ befd^dftigte fid^ in ben 
erften J^agen il^reä 39eifammenfeinö mit ber Slbfaffung einer @ibeg= 
formel für bie 3Jlitgliebcr berfelben, roeld^c am 3Rontag ben 26, 
§cbruar von il^nen foltte befd^rooren roerben. S)a aber an 
bicfem 5Diorgen eine ungerool^nlic^ gro^e Slngal^l von Sanbbürgern, 
tl^cilö mit Stoden unb prügeln bewaffnet, [id^ in ^üviä) ein= 
fanbcn (unter meieren jeboc^ fein Sßenfd^ von äödbenäroeil fidb 
fecfanb), roelc^e felbft bie proDiforifd^e ^Regierung in gurd^t festen, 
)o rourbe bie (Sibeäleiftung ber Sanböüerfammlung für einftroeilen 
aufgefd^oben. aSon ber SanböDerjammlung rourben au§ unferer 
,^errf d^aft gu Seifigem be§ ©ro^en 3latp geroal^lt : 35of tor Sanbiö 
Don SRic^teröroeil unb ©efd^roorner Scutl^olb non Söabenäroeil; 
crfterer jugleid^ alö 35eift^cr be$ Äleinen SRatl^ö unb bcg ^riegä^ 
ratl^ö. — Södl^renb ber ®auer ber Sanbäüerfammlung befanben 
fic^ abroed^felnb, tl^eilä in Äüänad^t, ajieilen unb Stdfa, perma= 
nentc 2lu§fd^üffe auö faft aßen ©emeinben beö Äantonä bcfammelt, 
mit roeld^em ßomite bie 3Jlitglieber ber SanbeöDerfammlung in 
genauer Slelation ftanben. ®ie)eö ©omite l^atte in biefen Slagen 



— 150 — 

größeren ©influfe bei bcm fianbDoIf, alö bic proDiforifc^c SRcgic- 
rung; cö l^attc immer eine Slnjal^l bewaffneter ^annfc^aft um 
fic^ l^er, mit welchem ed in bic äted^te ber älegierung Eingriffe 
tl^at, 33efc^lc crtl^eilte, ^crfonen arretieren Iie§ unb Entwaffnungen 
geroiffer ©egenben unb ^erfonen, bie ber alten Regierung ergeben 
roaren, Dornal^m, roeld^eö bie SRegierung fd^Iec^terbingö nic^t bulben 
roottte, jebod^ ju roenig 3ln)e§en unb Äraft me^r l^atte, biefer 
änarc^ie entgegen gu arbeiten^ 5)ie 8anbe§t)er]ammlung mu^te 
in alle ©egenben beö ^antonö 2lbgeorbnete auö i^rer SlKtte fcnben^ 
welchen 2)eputatfci^aften, einer jcben ein SRitglieb ber proDiforifc^en 
3iegierung jugeorbnet war. 

3!)ie ®ef anbtfc^aft nac^ aBBabenöroeil beftunb auö : ,^r. ^nn^i^ 
meifter Sd^inj in 3*^^ 5 Sanbric^tcr ©tapfer in Jc>orgen; ®c=: 
lct)n)orner ficutl^olb Don 3B3fiben§n)eil ; greiamtä=,^auptmann Stäf 
t)on Raufen; roeld^e Sonntag Sßad^mittagS ben 4. SHarj üor 
ber in ber Äird^c gu SBSbenäroeil gal^Ireid^ Derfammelten A^err- 
fd^aftSgemeinbe pd^ il^rer SluftrSge entlebigte unb unter 3lnberem 
auct) baä SSolt gum 3luögug nad^ Sern, gegen bie frangofifc^en 
Gruppen belangen roollte- SlUein bie ©Sl^rung ber ©cmütl^er 
mar berart, baß ber Ueberreuter biefer 3)eputat)c^aft ben roeiß 
unb blauen ^Kautel abgiel^en unb fold^en im ^farrl^auä liegen 
taffen mußte^ ^r, ©c^ü^enmeifter ^einrid^ .t>au)er beanttüortete 
hk 9tebe Jor* 3^^f*^^iP^^ ©dringen mit einer paffenben, natür- 
lid^en, freimütl^igcn unb ungefünftcltcn Slntmort, in meld^er gur 
Befolgung ber Slufforberung eineö 2lu§gug§ gar feine ^ooffnung 
gemacht würbe* 

2ag§ barauf, 3Rontag§ ben 5. SJldrg, mar abermals eine 
.^crrfd^aftögemcinbe, bei meld^er bie ©emütl^cr noä) md)x alö geftern 
crl^i^t marcn, fo baß .^r. ©oftor Sanbiö, alö Seifiger beö ©e^^ 
^eimen= unb Ä^ricgsratl^ä in 3^^^^^/ ^^^^ ^^ ^^^ 3llleö, maö im 
Äricgöratl^ gur Sprache gclommen, bcm SSolfe eroffiten loolttc, 
perföntic^cn 33eleibigungen auögcfcfet mar» 2lm Slbcnb biefc^ Stagcö 



— 151 — 

überbrad^tcn ben in bcr „Äronc" in SBäbenäroeil Derfamnielten 
.pcrrfd^aftöbcputicrten Slbgeorbncte bcr ©emcinbc Slcgeri folgenben 
mit bcm ©cmcinbSftcgcl bcfräftigtcn ©emeinböfc^lu^ : 

©inl^ctttg Don ganzer bccibtgter (Scmctnb erfcnnt, gegen unfere lieben 
getreuen ^lad)ham unb (Stbsgenoffen l^oc^löbL Äanton« 3ünc^, bafe fte 
^temtt burd^ gegenwärtige ^l^ren Ferren unb ^bgeorbnete ^oc^felben 
freunbs unb nad^barlic^ erfuc^t toerbcn, bei toirfUc^ böc^ft bebrobten SSater* 
(anb^gcfabr gemeinfcbaftlicb gegen unfere auswärtigen ^einbe, burcb mög* 
Hcbfte ^tCfSleiftung jtcb mit un« »erftbätig ju öereinigcn, — DIacb gutem 
®rfoIg bcffen machen wir uns öerbinblicb, §ocbbenfeIben in iebem JJatte 
tbätige $ülfe su leiften. 

begeben ben 5, Wläx^ 1798. 

(SJemeinbfcbreiber 
(L. S.) 3)onicl 3ten gu 5tcgeri- 

@0 rourbe befct)loffen, bicfen ©emeinbäfc^lu^ ber ©emcinbc 
2lcgeri ungefäumt bnrc^ 3Äitglicber bcr 8anbeät)cr)ammlung bcr 
prot)iforifci^cn SRcgicrung in ^üvid) mitgutl^cilcn, ju roelc^cm @nbc 
Ör. Dr. Sanbiä ncbft Sanbrid^tcr ©attifer von SRic^terSrocil unb 
3ol^anncö ©icgingcr üon SBabenärocil, begleitet t)on il^rem frci= 
roilligcn Slbioart §r. Sicut. Sütfc^Ii fic^ in bcr jpcrr)d^aftä=6qui= 
pagc bc§ jpr. 8anbt)ogt CrcH mit 4 ^ferbcn befpannt nad^ S^vxä) 
bringen liefen, mo bicjclbcn um Sßittcrnad^t t)on bem noc^ bc= 
fammcltcn ®c]^eimcn= unb Äriegäratl^ in ^nvid) Slubicnj crl^icltcn, 
unb bcmfclbcn guglcic^ eröffneten, ba§ man 5^ag§ barauf jur 
©cching bcr ©renge bcö Äantonä bie ^iqueter in SBdbcnöiücil 
befammcln lücrbc, welche 3Ra§nal^mcn ber Äriegörat^ fel^r miß- 
billigte. 

9tn biefem 2agc l^attc ftd^ in ben äußern ©egenben bcö 
Äantonä, in ben Sanbüogteicn 2tnbclfingen unb Äpburg, ein bc- 
träd^tlirfieö Iruppen^ßorpä guf ammcn gcjogen. 2lm 3Rorgen b c S 
6. 3Rdrg crl^iclt bic proDiforifd^e ^Regierung von ücrjd^icbcnen 
Orten |cr Serid^tc, baß bic Sd^löffcr Ä^pburg unb 2(nbelfingen 
üon ben Sanblcutcn bcfc^t roSren unb baß bic S:ruppcn gegen bic 
Stabt anrüdEcn rocrbcn, worauf augenblidlid^ von ber 33ürgcrfc^aft 



— 154 — 

öor§ubeugcn, muffen toxi Don 8cttc bcr ©tobt »ibcr aUe« ©rtoartcn eine 
unoeranttoortllc^c §artnä(fig!cit unb toirfUc^c Ärtcg^anftaltcn »a^rne^mcn. 

@9 bleibt un9 be^na^en ntc^td nte^r übrig, al» and) bon ©ette bei» 
)Banbe« biejcnigcn SWafercgcIn §u ergreifen, bic unfern gerechten ?forberungen 
unb ber ©id^erftettung unferc« i^anbesJ angemcffen ftnb. 

3u biefem @nbc f orbern tt)ir @ud) l^iemit bringenb auf: 

1) Stfle Sßiqueter, fotüo^I Infanterie, Äaüatterie, Säger unb 3lrtiUerte, 
in geljöriger SWont* unb 5Irmatur, mit Äraut^ unb )Botl& öer* 
feigen, marfc^fertig ju galten, unb biefelben [aufäuforbern], für 
ein Xag mit 9Jlunböorrat^ gu berfel^en, auf SJ^orgen« ä 8 U^r 
auf i^rem getoo^nten ©ammelpla^ firf) eingufinben unb aüba bx^ 
auf weitere Drbre ftd) mit ©jerjieren ju befd^äftigen. 

2) 3)ie 5lmtl)äufer, 8c^Iöffer, Eangleicn unb Sßfarr^äufer auf bcm 
ßanbe mit erforberlic^er SJ^annfc^aft gu befe^en, unb auf bie SBc^ 
wol^ner bcrfelben forgfältig 2lc^t §u geben, 

S5on (^urer tätigen 3^ater(anb«liebe unb SRec^tfc^affentieit ertüartcn 
tüir nic^t nur bie 23efc^Ieunigung biefer cinfttüetligen Stnftalten, fonbcru 
auc^ überhaupt alle SSorfe^rungen, tt)e(d)c befonbcre Umftänbe unb S^or? 
fätte in jeber @egenb notl^toenbig machen mögen, unb öer^arren mit ©rufe 
unb 5reunbfrf)aft 

©ucre treuergebene 2anbe«au«fc^üffe. 

Steilen, ben 7. Wltäx% 1798. 

Dteje 3lufforberung rourbe üon ben deputierten logleic^ in 
alle ©emeinben be§ 3Baben§n)eiIer Ouartierä ücrfanbt, bie ^i- 
quetcr jufammen berufen unb in unferer ©cmeinbc eine ftarfe 
Sicficrl^eitgraaci^e für J^ag anb 9iac^t organificrt. 

2ln biejcm $;ag erl^ielten bic deputierten in SBabenöiücil t)on 
bem regierenben ,^errn Sanbammann SBeber von ©cfiw^j folgenbcö 
Schreiben : 

Xl^euerfte ©d^toeiger unb ©ibgcnoffcn! 

§crr Hauptmann 9J?einrab 3ngli öon S^lotl^ent^urm brachte un§ in 
offenem breifac^cn "Siatl), eure biebcre ©ntfc^lüfe unb fc^toeigerifc^e ^enfart. 

^ie §rm ffiäil)e unb ba« gange S5olf tourbcn öufeerft gerüftrt unb 
Ratten aufrici^tigfte fjreube. 

3d^ barf eucft auf meine Seele betl^eucrn, bafe mir cuc^ gu eurer 
ijreil^eit mit allen Gräften Reifen »erben, eurf) fc^ü^cn unb euc^ aU »a^rc, 
tl)eure Slaci^bai-n unb 9Jlits@tbgenoffen crfennen unb fc^äöcn werben. 



— 155 — 

©cbrängc oon ^cfc^äften unb flanje 2luflöfung metner ^äfte unb 
©efunbbett (äffen mir niä)t me^r $|J(aö, eud^ ju fc^reiben» dlux bitte ic^ 
cuc^ um euer ipcil unb eurer auffeimenbcn glücflic^en %xeif)txt willen, 
bleibet ©c^toetjer unb ^anbclt Wie ©d^weiger. 

3ci^ ^arrc mit warmer, ungefünftelter a3rubcrliebe unb S^lebücl^feit 

@uer ganj ergebener ®ibgeno6 unb fjreunb 
SBeber, reg. ßanbammann. 
Bd)mh ben 6, aWärj 1798. 

2)tefcä Schreiben rourbe gleichen Stageö burd^ ^^^annes ^k^ 
ginget im SRamen bcr deputierten folgenbcr 3Ka§cn beantwortet : 

^od^geac^ter, Söo^lebelgeborener ^err ßanbammann! 

9JHt oielcm Vergnügen erleben wir au8 2)ero angencbmen ©rf)reiben 
bie freunbfc^aftlic^e 2)cnfung«art unferer L SWitsföibgenoffen, bie wir mit 
nichts Slnberem beffer ju beantworten glauben al8 mit ber SSerfid^erung 
unferer gegenfeitigen ©oc^ad^tung unb nad)barlic^er fjreunbfc^aft. 

Unfere gegenwärtige ßagc mit ber ©tabt 3üric^ ift biefe: 

Uebergeugt/ bag ha9 bro^enbe Ungewitter eingig ber ^artnäcfigfeit 
ber S3emer Slriftofraten jujufc^rcibcn fei, ^aben wir unferer biiJl^erigen 
probiforifc^en ^Regierung unfere ©efinnungen ba^in eröffnet, bag wir oer* 
langen, baft biefelbe in bie $änbe be« SJolfe» gelegt werbe, tvk folc^eö 
in ^ern ungead^tet aller angewanbten '3Jflnf)t bennod) ^at gefd)e^en muffen. 
2öir glauben, bafe burdft biefe« bem SSerlangen ber frangöfifc^cn Station 
ober beren ©tellöertreter entfproc^cn werbe, fowie wir nic^t gweifeln, bafe 
biefe« auc^ ber SBuufd^ unferer lieben SDlits^ibgenoffen fein werbe. 

Sollte wiber unfer Erwarten bie prooiforifc^e S^legierung in 3üric^ 
Huferem SSerlangen nic^t entfpreclfen wollen, fo wären wir wiber SBillen 
gezwungen, unfer 23ege^ren mit 9lac^brud unb mit 5lnftrengung aller 
unferer Gräfte burc^jufe^en. 

3Bir zweifeln feine«weg«, @uer SBol^lgeboren werben biefe« unfer 
SSerlangen in ber gegenwärtigen ßage gerecht unb billig finben, unb burd) 
S)ero nid)t unbebeutenben @influ§ un« bagu be^ülflic^ fein. 

Uebrigen« feien ®uer SBo^lebelgeborenen oerftd^crt, bafe wir gewig 
reblid^e ©djweiger bleiben, unb unfere ^Jreil^eit unb SSaterlanb al« wacfcre 
9Wönner gegen jeben ^Jetub berfelben t)ert^eibigen wollen. 

2Bir empfehlen un« unb unfere Vorüber 3)ero fc^ä^barcm SBo^lwoUen 
unb ©ibgenöffifc^er fjreunbfc^aft unb oer^arren mit wal)rer ^od)ac^tung 

®uer SBol^lebelgeborenen 

gan§ ergebene ^Jreunbe unb Dlac^barn 
3)ic SBolf«au«f(büffe ber ©crrfd^aft 2Bäben«weil. 



— 156 — 

iJrcitag bcn 9» 5öi&rg rourbcn, auf crl^altcnc Orbrc bc§ 
<5omtte in SRcilcn gum Slufbruc^ bcr Struppen gegen bte ©tabt, 
bte ^iqueter an^ alfen ©emeinben beö Ouartierö nad^ 3Babenö= 
weil gufammcn gcgogcn, wo fettige in bcr (Sibmatt lampierten, 
unb mit SBein auä bem Oberfeitlid^en S^elter, ber ^t^nhtn-Zvotttnf 
erfrifd^t würben. 

SRac^mittag würben biefe Struppen, namlid^: 
420 3Rann Infanterie 
50 3ager 

21 2lrtilleriften nebft ben 2 Äanonen auä bem ©c^lo§ 
8 Dragoner 
1 5öagen]^auptmann 
4 gul^rleut mit 9 ^ferbcn 
1 Orbonnang^SRcuter 

(Summa 505 3Jlann burd^ Spx. ©d^ü^enmeiftcr §einric^ §aufer 
gcmuftert^ unb nad^bem er felbige mit einer furgen Slnrebe ange= 
feuert, marfc^ierten felbige unter feinem Äommanbo gegen ^iivid^ 
ab, unb begogen il^r ©tanbquartier einftroeilen in S^ird^berg- 

§ier folgt bic öon ßeutl^i bereites gum ^rudf gebrachte ©rgäblung 
öon bcr ^aftna^mc eine» S3oten bc« Stbte« öon ©infiebeln auf bcr tjordj. 
^gl* Seitgenöff. ^arftcttungen, @. 213. 

SJlad^bem nun t)on aüen Seiten be§ Äantonö bie ^iqueter 
gegen bie ©tabt ^üxi^ gcgogen, unb bie gmciten ^iqueter marfc^= 
fertig gemacht morben, fo brachte uncermutl^et ber t)on 33ern gu= 
rüdEgefommcne gürd^erifd^e SteprSfcntant 3fr. ©tattl^alter 2Ö9§ bie 
Jiac^rid^t t)om ©inrüdfcn ber grangofen in 35ern, ©olotl^urn unb 
ijreiburg, unb t)eranla§te baburc^ bie proüiforifd^e ^Regierung gum 
3^ac^geben gegen bie Sanbbürger, meldte nid^t nur auf alle ©eiten 
bie noc^ in ber ©tabt anmefenben Sanbeöbcputierten ben J^ruppen 
entgegen fanbte, fonbern audi ben ^fr. ©tatt^al;er SBp^ pcrfonlid^ 
ju einer gütlid^en Unterl^anblung an baö ßomite nadi 3Jieilen 
uerorbnete, wo man bic Präliminarien gu einem gütlid^en 3Ser= 



— 157 — 

glcid^ jmifd^en ©tabt unb 8anb entwarf, worauf bann ©amätag 
bcn 1 0. 3Kdr j im Slmtl^auä ju ßüönac^t folgcnbe SScreinigungä' 
punfte JU ©tanbc lamen, 

^xeif)txt ©Icic^^eit 

@crecötlö!clt 
@inlg!eit 3utroucn 

SScrcinigungSpunftc gtüifc^cn bcr 
©tobt unb £anbf(^aft S^^^^* 

1) ^tc gegenwärtige proötforlfd^e Slegierung In 3üncl^ übergiebt t^re 
^ekualt ber ;Banbed!oinintffion gu ipanben beS fouDeränen ^olh^, 
tDtld)t unk)ei^ügli(i^ üeranftalten wirb: ba^ eine neue prok)iforifc^e 9le? 
gierung nac^ beut S^agftab, toie bie £anbeS{ommtffion ift ertoä^It 
worben, niebergcfe^t »erbe, ol^ne boft iebod^ biefe SBeftimmung für 
bie 3ttlunft uub SBerfaffung bcr Äonftitution jur SfKd^tfc^nur bienen 
foU; benn bei biefer mirb bie SSoIfdmenge ^um f^unbament ange^ 
nommen werben, 

2)ie öerfc^iebenen ^üafterien unb ^ommiffionen in ber @tabt 
fotten unter 2)ireftion unb nad) bem Sßitten ber ßanbe«fommtffton 
ober ber neuen proüiforifd^en Slegierung folonge in bem gegentoärtigen 
^eftanb bleiben, bi^ bie neue ^onftitution organifiert ift unb anbete 
Einrichtungen crforbert» 

9lü(ffic^tli<^ auf bie ^oU^eis unb ©erid^tdbel^örben auf ber Banb:: 
fc^af t wirb bie ßanbe«fommtffion in i^ren erften ©i^ungen bie bies^ 
fatt« nöt^ig ftnbenben SSeränberungen treffen. 

2) @» fott eine ©arnifon oon circa 1000 SOJann au8 ber @tabt unb 
bem ganzen ßanbe in bie ©tobt genommen werben unb gwar au& 
iebem ber 20 Duartiere: 

84 aJlann 3nfanterie 
10 „ Säger 

2 „ ^aüaKerie 

2 „ Slrtittcrie 

48 2«ann 
unb fo and) au8 ber @tabtbürgerfrf)aft bie gleiche ^Insa^l oon 48 
Tlann, S3ei ber 5lu8Wa^I berfelben wirb man immer auf rec^tfc^affene 
unb gefittete Tlänmx Sftücffic^t nehmen. 

2)ie Obers unb Unteroffiziere oom Korporal bis auf ben ^anpU 
mann werben fowie bie Solbaten aus ben Duartieren gegeben, nad) 
bie«fatts ju treffenber Einrid^tung. 3)te ©tabSoffigierc aber fotten oon 
ber 2anbe«!ommiffion erwählt werben, ^as ©inrüden ber Gruppen 



— 158 - 

in bie <Biaht gefc^ie^t abget^eilt in 4 Xagen, fo bag jeben %a% bie 
SJlannfrffaft t)on 6 Cuarttcrcn eintreffen fott. 

2)ic Dffijiere, fotoic auc^ bie Dragoner foUen in 2Birt^«^äufcrn 
ober bei SBürgern, bie ©olbaten aber auf 3wnf ten ober anbem bffents 
liefen Käufern (unb ^mar auf S9etten) einquartiert toerben. 

8obaIb bie Gruppen in ber 8tabt eingetroffen, muffen fie gu 
Rauben ber ßanbesfommiffion ober ber neuen prooiforifd^en Slegierung 
folgenben (5ib leiften: 

^S^x Me fottet fc^wören, bie 33efe^Ie ber iianbe«fommiffion unb 
„ber proüiforifc^en S^egierung genau unb unbergüglic^ gu befolgen, 
„euren ^.^efs unb Offizieren pünftlic^ au ge^orc^en, Sfht^e unb Orb^^ 
„nung in ber 8tabt p erhalten, 9liemanb meber mit Porten nod^ 
„mit SSBerfen oorfäftlicft %u beteibigen, für bie ©ic^er^eit ber itßerfonen 
„unb be« gemeinfamen fo»o^I al« $rioateigent^um9 forgfältig unb 
„unablöffig gu machen, ^üe» getreulich unb o^ne @efa^r/' 

Da man eine Stblöfung biefer ©amifon gut finbet, fo »irb felbige 
folgenbcrmafeen betoeifftettigt : bie §älfte ber ganzen SÄannfc^aft toirb 
in 3cit öon 14 ^^agen burc^ anbere abgelöst, bie jtoeite §ölfte in 
4 SBoc^en u» l U folange bie (SJarnifon bauert. 

@obaIb übrigen« bie i^anbegfommiffion e« gut finbet unb bie 
Umftänbe e« erlauben, toirb eine fflebuftion biefer ©arnifon, unb 
enblic^ nac^ gänslic^er ^erfteUung ber 9^u^c unb Drbnung bie üöHige 
Sluf^ebung berfelben gutfinbenbenfaHd oorgenommen merben. 

Diefe Sl^annfc^aft toirb auf Unfoften be« ganzen 2anbe8 unters 
linlten unb bie S3efolbung fowo^l ber Offiziere al« ©olbaten oon ber 
iianbesfommiffion beftimmt werben. 

@nblic^, um für ie^t unb in 3ufunft allen ä^ig^eUigfeiten atoifd^en 
®tabt unb 2anb ein @nbe ^u machen, fo foEe oon nun an @tabt 
unb 2anb al« eine einjigc @cmcinbe, bie alle i^re ©c^icffale unb 
jRec^te mit einanbcr ju t^eilen ijahen, angefcl)en merben. 

Sogleich nac^ S^latififation biefe« Snftrument« follen gegenfeitig 
bie noc^ in ben SBaffen fte^enben Gruppen oerabfc^icbet unb entlaffcn 
werben, au^er benjenigen, welche man einftweilen noc^ bi« auf wei* 
tcre SSerfügung ber ;l^anbc8fommiffion gur S3ett)ac^ung ber ©cftlöffcr 
unb 5lmt^äufer nöt^ig finbet. 

Diefe Ucbereinfunft foU burc^ eine $JJro!lama öffentlich btfannt 
gemacl)t werben, worin gugieic^ bie in ber ^^ublifation oom 6. bie« 
gemachten SSor* unb 9^ac^trag ju bem oon ben S5ol!«au«fc^üffen in 
aWeilen eingegebenen Ultimato ^urüdgenommcn unb wibcrrufen werben. 
Sluc^ foll barin allen au« iijxex ^cimatl^ ficb entfernten ^^erfonen freie 
S^iücffe^r unb oöUige ©ic^er^eit gugeftanben werben. 



— 159 — 

2)a in einer ber crften Stfeungen ber ßonbc«!ommtffion eine 
neue ^Jlationalforbe foll befttntmt toerben, fo fott unterbeffen feine 
anbere, aU bic oon ben SanbeSaugfci^üffen ^mäf^ltt brcifarbige Äofarbe 
getragen »erben, 

3)iefe gtoifc^en ber @tabt unb ßanbfd^aft 3ürt(^ übereingefom* 
menen 3Jereinigung«punfte finb öon ben beiben fontro^iercnben ^ßorteten 
etnmüt^ig angenommen toorben unb foUen unter @ottei^ altmädftiger 
ßettung gur ©runblage ber ju enttwerfenben neuen Eonftitution bienen 
unb bie fo fe^nlic^ft getoünfc^te unb not^toenbige Bereinigung öon ©tabt 
unb ßanb betoirfen, 

begeben im ^mt^aud gu ^ügnac^t, 
Samftag 5lbenb8 ben 10. aWärj 1798. 

3m 9lamen be« SJoIfsausfcl^uffe« : 3m 9^amen ber f^of^m proüiforifc^en 
^räfibent ®gg. ^Regierung unb einer löbL a3ürger* 

fc^aft ber @tabt 3ii^i^* 
(L. S.) $8. tonrab m^^, ©tatt^alten 

^Rontagg ben 12. 3Ji 5 r j raurbe nod) atö 2lnl^ang gu o6i= 
gern 3Sertrag folgenber ^unft non ^tx. ©tattl^alter SOS^fe fci^rift= 
iidi) jugegeben. 

3cÖ ®nb«unterfc^rtebener oerfpredie ^iemit: bafe btejenigen ^iegS« 
unfoften, toelc^e bis ba^in ergangen ftnb, fotten begal^It »erben öon ber 
Stabt, unb nid^t aud bem 8cl^a^, auc^ toegen ber Artillerie in einer ber 
erften ©t^ungen ber ßanbesfommiffion foffen SSerfügungen getroffen unb 
hem gangen ^olt %nx Genehmigung ober SSertoerfung öorgelegt »erben. 

Stgnatum ^fenac^t ben 12. mäxi 1798. 

23efiegelt unb unterzeichnet bon 

3fr. Statthalter 2Bi)6. 

9?ac^bcm nun bic ©arntfon in bie ©tabt eingerürft, bie üb- 
rigen 3:ruppen cntlaffcn, unb ber greil^eitsbaum auf bcm 3Jiünfter' 
l^of in Sfiviä) aufgepfTangt roorben, fo bcfammelte fid^ auc^ bie 
Sanbcönerfantmlung roiebcr in 3^^^'^^ ^^^ begann il^re ©i^ungen 
al§ proüiforifd^c ^Regierung auf bcm SRatl^l^auä. (SincS il^rer crften 
©efd^äfte lüar bie Drganifierung ber ®cricf|t§ftclten auf bcm Sanbc. 
sn golgc be§ Scfd^luffcö ber 8anbe§t)crfammlung ücrfammclte ftd^ 



^v 



— 160 — 

btc ^crrfc^aftögcmctnbc unterm 1 7. 9RSr j abcrtnate in bcr Äirc^c 
^u äBttbcnärocil, in welcher aRapr ©d^norf Don Uetüon, ^rafi= 
beut froar], unb ungcad^tct md^rcrc bcr Dqjuticrtcn roünfc^tcn, ba^ 
bcr §r. Sanbuogt Orclt feiner l^umanen ©cnfungäart rocgen oIs 
^^rfifibcnt bcr ©cric^tSftcttc mod^tc bcibcl^altcn werben, fo rourbe 
nid^t nur er, fonbcrn aud) ^v. 8anbfcl^rcibcr ÄcIIcr, Untcroogt 
,^aufcr, bie Söaibcl unb alle übrigen S3camten il^rcr StcHcn von 
bcr .Iperrfc^aftSgcmcinbe cntfc^t. 



»on ©taotsarc^loar 3» §♦ i^ab^orbO» 



33alb roirb alfo unfcr ^üxid) rotcbcr um eine monumentale 
33aute auö Idngft cntfc^rounbcncr 3^i^ armer jein» ®cr „cl^ara!ter= 
ooHc" S3au, roic il^n unfer unuergc^ltc^cr SSögelin nennt, an ber 
5Künftcrbrüde folf fallen ; benn fo ift'ä im Slatl^e unferer @tabt= 
odter befc^loffcn» gerne fei eö von unä, an il^rer @in= unb Um= 
fic^t gu jroeifcln, aber — fc^abe ift'ö bod^ um baä alt el^rmürbige 
ipauä, baä el^er üerbientc, in feiner ur)prünglici^en ©c^onl^eit, mie 
mx eö in alten aSilbcrn fc^auen, mieber l^ergeftellt, alä einem rni- 
rill^mltc^en 6nbc geroeil^t gu werben, ©o fül^len unb ben!en mit 
un§ gen)i§ §unberte üon biebern, alten ^ä^^^rl^crgen, unb manc^ 
einem, menn'ä einmal anä SRieberrei^en gel^t, mirb ba§ SBeinen 
ndl^er liegen, a{§ ba§ ©egentl^eiL 2öie fc^reibt boc^ ber alte §err 

in ber @c^ipfe uolter Söel^mutl^? 

„^a, e« fattcn ^ter, 
3u 9leu*3ürtc^8 3ier, 
^äuferopfcr unerprt!" 

S)ocf| fügen mir unS al§ gute 35ürger in ia^ Unt)ermeiblid^e, 

unb roenn mir un§ nun anfd^iden, bem ©prud^ ber raadern @tauf= 

fad^erin „©d^au üormSrtS, SBerner, unb nic^t l^intcr bid^/' für 

eine SQBeile untreu ju merbcn, fo mirb un§ baS niemanb flbel= 

ncl^men, am allermenigften mer fid^ alä angeftammtcr 3üt:d^er fül^lt» 



1) 2)tc nac^folgenbe 5lb^anblung erfrffien urfprüngltd^ in bcn dlxn, 358, 
360 unb 362 ber bleuen 3ürc^ers3eitun0, Sa^rgang 1896, mit freunblic^cr 
©rlaubnife bc« SSerfaffer» unb ber SHebaftton ber 9^. 3-'3- bringen toir fte l^ter 
§um 2tbbrucf, gur Erinnerung an ein (Sebäube, mit bem ein großes ©tücf 
malcrifc^en SReigeS unferer ©tobt oerfc^tounben tft. S)a« bem S3anbe ooran* 
geftellte S3llb tft bie SRcprobuftion ctneiS 5lquarcll« öon 2B. ßel^mann, bie 
Dorjunel^mcn uns ber ^ünftler in ocrbanfenstüertbcr S3ereittüilltgfeit ge= 
ftattete. ®te SRebaftton, 

3üt($et ^af($en6u(^ 189& 11 



— 162 — 

5)a§ in alten ^tittn bic bcibcn Stabtteile, bic „mcl^rcre" wie 
bic ^^minbre" Stabt, jcbe il^rcn befonbern Äornmarft, unb bamit 
Derbunben jd^on frül^c il^r cigcneä Äoml^auä l^atte, liegt au^cr 
3n)eifcL (Sä l^attc baö feine praftifd^cn ©rünbe, mit 9tücf[ici^t 
auf bie ju bciben ©eiten bcr Simmat gelegenen, bem ©etreibcbau 
obliegenben Sanbeötl^eile, roal^renb baburd^ aud^, roaä leine Äleinig= 
feit fein mod^te, bie Srudfen über ben glu§ gefd^ont mürben. 

3n feinen aJlemorabilien (1780) fü^rt Slntl^. Söerbmütter eine 
SRatl^äerlanntniä oon 1368 an, weld^e befiel^lt, „ha% biejcnigen, 
roeldie Äorn jum 3Serfauf einfül^ren, eö nic^t ablaben ober uer- 
laufen f ollen biä bei bem §au§ jum ,, Pfauen", rvmn eä üon bem 
SJlieberborf l^ereinlommt ; roenn cö aber burdi ben Stennmeg lommt, 
foH eä bi§ an bie ,,Uborf§ga^" gcfül^^t unb ba er[t abgelaben 
merben, unter Slnbrol^ung einer nid^t geringen „®elbbu^e"* 35a 
in biefer 3Serorbnung üon einem ßornl^auö nic^t bie SRebe ift; fo 
liegt bie SSermutl^ung nal^c, ba^ bajumal eigcntlid^e Äonil^äufcr 
nod^ nid^t oorl^anbcn maren, gumal mit giemlid^cr ©ic^erl^eit an= 
junel^men i[t, ba§ baä alte ßornl^auä auf bem l^eutigen 3SBeinpla^ 
erft gmif d^en 1380 unb 1390 erbaut rourbe* 2öann aber baö 
Äornl^auä im 9?ieberborf, jmifc^en ber Äöngen= unb ber obern 
35abergaf[e, rao je^t ein freier ^la^ ift, unb ba§ 3Sogel in feinen 
3Jlemorabilien ,,ba§ erfte unb altcfte ßornl^auä ber ©tabt 3^^^^" 
nennt, erftanben ift, fielet urfunblid^ nic^t fe[t. 3tad) unferer 9Ser= 
mutl^ung bürfte eö, bie SRic^tigleit oorftel^cnber 2lngabe tiorau§ge= 
fe^t, nur furje ^tü vox bem ^ornl^auä in ber Keinen ©tabt, auf 
ieben g-all nad^ 1368, errichtet morben fein, ©onberbarermeife 
moltte eö aber feit feinem ©rftel^en nie red^t gebeil^en, fonbem blieb 
ftetäfort oor feinen SJlad^barn auf bem linlen Simmatufer im dtM- 
ftanb, mie auc^ auö einer 9iatp= unb 35ürgererfanntniä oom 
2 2. Jioücmber 1497 amtlid^ l^ernorgel^t. ®g l^ei^t ba: 

„T)a ber 2JlarIt beim nicbern ^ornl^aus in ber ^mcrern' 
'abt merHid^ in Slbgang gelommen unb ber 3Ki^braud| überl^anb 



— 163 — 

genommen, ia^ altcS in bie ^rninrc^ ©tabt ffil^rt, unb c8 aber 
bajelbft äu eng mirb, auä) anbete ^^reften^ barauö ermad^fen, 
fo ift neuerbingö erfannt, ba^ alle bie, fo in unferer ©tabt ®e= 
bieten gefeffen finb unb nac^ il^ren Steckten ju ben beiben Z^ovm 
im SJiieberborf unb Sleumarlt einfal^ren, il^r Äorn, jpaber, £cm, 
©erften unb Dtoggen in unb bei bem untern ^ornl^auä in ber 
mercrn ©tabt feill^aben foHen, Slber ,33a§mu^^ (^abermel^l) mag 
einer bafetbft ober in ber minren ©tabt feill^aben. Unb joll biefe 
Orbnung oerfünbet merben benen Don 35ülaci^, SRcgenSberg, Stegen^- 
borf, ?ieuamt, 3tümlang, flöten, Stieben, ©ietlilon, 5Dübenborf 
unb SBipIingen-" 

@in roefcntlid^er ®runb, roarum üon unferer Sanbbeoolferung 
— benn üon Äornfd^maben mar bamalö noc^ feine SRebe — bem 
Äornl^auö in ber Keinen ©tabt ber SSorgug vor bemjenigen im 
IKiebcrborf gegeben mürbe, lag mol^l barin, ba§ bort ber SJerfel^r 
mit ben 3Rarftfd^iffen, meldte bie ©etreibeguful^r in bie Ortfd^aften 
am ©ee unb in bie inneren Äantone vermittelten, ein ungleid^ 
leid^tcrer mar, alä in bem Äornl^auö im untern S^l^eil ber ©tabt, 
©0 lam eä benn auc^, ba^ mit ber ^dt bie alte 3Serorbnung 
betreffenb bie ^itf^^^^tcn nur la^ gel^anb^bt merben lonnte. Um 
nun unter folc^en Umftdnben bem untern ßornl^auö, ha^ in ftetem 
9liebcrgang begriffen mar, raieber aufgul^elfen, unb gugleid^ baS 
arg mitgenommene Äornl^aus an ber untern Srürfe einigermaßen 
gu entlaften, fül^rte bie Oberfeit um ha^ ^ai)v 1540 bie 3"^^^9^= 
ma§regel ein, baß fürberl^in bie 2Jlarftfd^iffe an ber gemol^nten 
©c^ifflänbe [teilen bleiben unb nid^t mel^r l^inüber gum graumün= 
fter ober l^inab gum Äornl^auä gefül^rt merben bürfen. ®at)on folt- 
ttn buxd) eigenö üerorbnete SRatl^ämitglieber bie S^ornfill^rer an ben 
Porten im 9iieberborf unb 9?cumarft in Äenntniß gefegt unb il^nen 
jugleid^ gu ©emütl^e gefül^rt merben, „baß fte aud^ im einen mie 
in bem anbern ber 35elonung unb alten ©ingen l^alb glid^lid^ föltent 
gehalten merben", morau^ ju f daließen märe, baß biöl^er ber Soften- 



— 164 — 

tarif im untern Äornl^auö für bic aSouern ungünftigcr [taub als 
im Obern Äoml^auä» 

2lber aud^ bicfcr le^te SScrfuc^, bcm uicbern S^ornl^auä empor- 
^ul^clfcn, mißlang. @d gcrftcl immer mel^r, 6iä cä fc^lieglid^ ju 
2lnfang beö 17» 3<^^^^wnbcrtg oon feinem fümmcrlid^en 2)afein er- 
logt unb niebergeriffen rourbe* 

aSom alten ßornl^auö im 5Rieberborf roiffen mir urlunblic^ 
übcrl^aupt nur menig, mel^r bagegen üom el^emaligen Äornl^aus^ 
auf bcm l^eutigen SBeinpIa^. 3tad) SSogelin gcfc^iel^t beS ,,Äorn= 
marfteö auf ber §offtatt ror ber nibercn aSrficfe" fd^on 1368 in 
einem Kaufbrief über ia^ ^au^ jum ,,3öeggen" ©rm&l^nung» Sbcnfo 
mirb aud^ 1378 ber SGBeinpla^ nur bie ,,,öofftatt ror bem Siotl^en 
S^l^urn'' genannt, aber eineö ^^Äoml^aufeö" nid^t gebadet. 2)agegen 
mirb 1391, mie ein ©tabtbud^ mclbet „ba§ nüro S'ornl^uö" oon 
a3ürgermeifter unb SRätl^en bem ©d^ul^mad^cr ^ol^anneä ©berli auf 
ein ^tti)v um 50 ^funb Pfenning ju einem Selben gegeben unb 
il^m bemilligt üon jebem 3Jiütt fernen, fo jum SSerf auf bal^in f ommt, 
1 Pfenning JpauöjinS ju bejiel^en» (Sbcrli fd^eint aber babei fein 
fonberlid^eö ©efd^dft gemacht ju l^aben; benn t)ier ^al^re fpdter 
(1396) bejiffert fic^ nac^ ben ©edtelamtä=Dflcd^nungen ber ©rtrag 
nur auf 40 ^funb, unb nod^ 1503 trug eS mel^r nic^t ein al§ 
53 ^funb 10 ©d^iUing* ßulturl^iftorifd^ intereffant ift, raaö im 
oorcrmal^nten 3lat^äbcfd|lu^ meiter berichtet mirb: „&^ l^aben aud^ 
bie fHaü^t ba§ .^auä gefreit, fo ba^ man fein £orn ^Derbieten^ 
(b* ^. in a^efd^Iag legen) mag» 3Benn aber einer fein Äorn oer- 
fauft l^at, fo mag man mol^l bie Pfenning Derbieten» 6ö foll aud^ 
niemanb ein 9io§, baä £orn ju bemfelben S'orul^auä fül^rt unb 
baö an ba§ ßoml^auö angebunben ift, »erbieten, aü bic roeil eö 
am S'ornl^auö angebunben fielet* Unb rocnn baä ^a^x vorüber ift, 
fo mögen bic SRdtl^e baö Äornl^auS fürbaöl^in ocrleil^cn, mem fie 
motten unb fo tl^cuer fie motten, unb aud^ bie oorgenannte ^rei= 
^eit minbrcn ober mehren, raie eä fie gut unb nü^Iid^ bünft." 



— 165 — 

2luö üorftel^cnbcn 5Daten gcl^t aljo jur ©uibcnj l^erDor, ba§ 
genanntes ßornl^auö, mic bereite angebeutet, jrotfc^cn 1378 unb 
1390 erbaut roprben fein mu^te» @ö voax baöjclbc, wie auS alten 
35ilbern unb gum Z^til and) auä bem SJiurcr'fc^en ©tabtplan er= 
fic^tltci^, ein niebereä aber langet, ganj mit Jpoljroerl gebautes §auö, 
t)on alten Seiten freiftel^enb unb gang inS Söaffer gefegt, bamit 
bic ©d^iffe mit aller ,,Äomlic^Ieit" ba§ Äorn einlaben tonnten. 
3m übrigen voax bic gange Jpduferreil^e bis l^inauf gur obern SSrürfe 
giemlid^ gleichmäßig inS SBaffer gebaut, ba, raie roir geigen werben, 
bie Sogenannte SÖBül^re erft mü fpäter (1637) erftellt mürbe, vd&S)- 
rcnb bie gegenüberlicgenbe Sanboefte Diel älteren ©atumS ift. 

3n ben alten ©tabtbüd^ern finbet ftd^, unfercS SßiffenS, biefes 
Äornl^auö nur nod^ einmal erroäl^nt» @S ift baS eine poligeilic^c 
Serorbnung üon Sürgermeifter unb Statinen vom 14. 3iilil417, 
^arnac^ roirb ücrboten, §olg länger als brei Sage um baS Äorn= 
l^auS l^erumliegcn gu laffen, unter Slnbrol^ung Don 5 ©c^. 95uße 
für je brei weitere Slage. ,,3GBer aber 3Kift an baS Äornl^auS leit, 
ber git oud^ Je gu brin 31agen 5 ©d^. gc büß ol^n gnab/' 

@S fd^eint, baß gum Äornl^auS nod^ SluSgelänbe gel^orte, benn 
in einer SRatl^Süerl^anblung oom 4. 2luguft 1484 l^eißt eS : „Mi^n 
JOcrren l^aben fic^ crfennt, roenn Subroig ,^öfd^ abgat, baß bann 
ber garten unb pla^ l^inbcr bem Äornl^uS, ben roplcnt §eli^ Oeri 
gu ftnen ^nben gegogcn l^at, miber gu ber ©tatt l^anben genommen 
merben unb gu 3rem S^ornl^uS roieDor gel^ören folle, eS fpe bann, 
boS %di^ OeriS erben ergeigen mögen, baß eS fouft unb begolt 
f^c." ©S begiel^t fidi biefe ©rfanntniS ungroeifell^aft auf baS Äorn= 
l^auS in ber Keinen ©tabt; benn laut ©teucrbuc^ t)on 1470 figu= 
riert „%dix DeriS l^uS", beraol^nt non einer gamilie Jpöfd^, im 
Quartier SlWlnfterl^of, in ber SRäl^e beS §aufeS genannt gum ,,Äropf/' 

2)ie innere unb äußere ^^ftallation ber beibcn £ornl^äufcr 
ließ offenbar riel gu münfc^en übrig, fo baß Silagen über allerlei 
Ungulänglid^teiten nid^t ausblieben. @S bcftellte beßl^alb ber SRatl^ 



— 164 — 

tarif im untern Äornl^auei für bie Säuern ungünftiger ftanb ols 
im Obern Äornl^auä» 

2lber aud) bicfcr Ic^te SScrfud^, bcm nicbcrn Äornl^aufl empor- 
^ul^elfen, mißlang. @ö gerftel immer mel^r, biä eö fc^Iie^lic^ ju 
3lnfang beö 17. 3<^^^^iinbertä Don feinem ffimmerlid^en 5>afcin cr= 
löst unb niebergeriffen rourbe. 

3Som alten Äornl^auö im 5Rieberborf miffcn rair urfunblic^ 
überl^aupt nur roenig, mel^r bagegen uom cl^emaligen fiornl^aue 
auf bem l^eutigen SBeinpIa^. 3lad) SSogelin gefc^icl^t beä ^,fiorn' 
marfteö auf ber §offtatt üor ber niberen Srucfe" fc^on 1368 in 
einem S'aufbrief über baö §auä gum „SBeggen" ©rmäl^nung. ©bcnfo 
roirb aud^ 1378 ber Söeinplafe nur bie ,,§offtatt uor bcm Stotl^en 
SJ^urn'^ genannt^ aber eineä ,,Äom]^oufeö" nid^t gebac^t* 55agegen 
roirb 1391, roie ein Stabtbud^ melbet „bas nflro Äornl^uä'' uon 
Öürgermeifter unb Statinen bcm oc^ui^mac^cr ^ö^önncö föbcrii auf 
ein 3^^ "wi 50 ^ßfunb Pfenning ju einem Selben gegeben unb 
ibm beioiUigt Don jcbem 3Rütt fernen, fo jum 33crf auf bal^in lontmt, 
1 ^^Jfcnning Jpauäjinö ju bejiei^en. föberli fd^cint aber babei fein 
fonbcrlic^eö (^cic^fift gemad^t ju l^abcn; benn Dier Solare fpater 
(1396) bcjiffcrt fid^ noc^ bcn ecdcIamtö=SRcd^nungen ber @rtrag 
nur auf 40 ^^Jfunb, imb nod^ 1503 trug eä mci^r nid^t ein atö 
53 '^.^funb 10 Schilling. Äulturl^iftorifc^ intcrcffont ift, maö im 
oorcrwfi^utcn Slatl^öbcfcftlu^ weiter berichtet roirb : „@ö l^aben auc^ 
bie iWdtbc baö .N>auö gefreit, fo ha% man fein fiorn ,Dcrbietcn*^ 
(b, b» iit 33cfc^lag legen) mag. 3öcnn ober einer fein Äorn ücr- 
fauft W, fo ntag man rool^l bie '^^fcnning Dcrbictcn. @ö foH aue^ 
iiicmattb ein dto|, bao ^orn ju bemfelben ^orul^aud fül^rt unb 
ba<i ati ba<$ AforttbauiS angebunben ift, Derbieten, aQ bie mcil e^ 
am ß\n*nbau<s aitgcbunbcn ftcbt» Unb wenn ba^ ^a^v oorüber ift, 
fo mßgcu bie ^)tStbc ba<l Ä?ornbauö füitaobin Dcrlci^en, roem fie 
luolku uttb fo tbcucr fie wollen, nah aud) bie oorgenannte §rci= 
bcit minbrcu ober mcbitn, wie e^ fie gut unb nfl^lid^ bünft." 



— 165 — 

2tuö Dorftcl^cnbcn ^aim gcl^t alfo gur @T)ibcnj l^erDor, ba§ 
genannte^ ßontl^auö, wie bereite angebeutet, grotfd^en 1378 unb 
1390 erbaut tüprben fein mu^tc» @ö war baäfclbe, wie auä alten 
Silbern unb gum Zffdl auc^ an^ bem SJiurer'fd^en ©tabtplan er= 
fic^tlid^, ein niebereö aber langet, ganj mit ^oljroerl gebaute^ Jpauä, 
von alten Seiten frciftel^enb unb ganj inö SSJaffer gefegt, bamit 
bie Schiffe mit aHer „S^omlic^feit" baä Äorn einlaben tonnten. 
3m übrigen war bie gange «^duferreil^e biä l^inauf gur obcrn 33rürfe 
^iemlic^ glcid^mdgig inö SBaffer gebaut, ba, raic rair geigen werben, 
bie fogenannte äßül^re crft mel fpäter (1637) erftcllt rourbe, xoSl^^ 
rcnb bie gegcnübcrliegenbe Sanbueftc r>xd alteren 5)atumö ift. 

3n ben alten ©tabtbüd^ern finbet fic^, unfereä SBiffenö, biefeö 
Äornl^auö nur noc^ einmal ermäl^nt« @§ ift baö eine poligcilid^e 
SSerorbnung von Sürgermeifter unb SRdtl^cn uom 14. ^1^1^1417. 
^arnac^ wirb »erboten, jpolg länger alä brei Sage um baö Äorn= 
|iau§ l^erumliegeit gu laffen, unter Slnbrol^ung t)on 5 ©d^. Su^e 
für je brei weitere Slage. „3Ber aber 2Rift an baä Äornl^auä leit, 
ber git ouc^ je gu brin 31agcn 5 ©d^. ge bu§ ol^n gnab." 

(Sä fd^cint, ba§ gum Äornl^auä nod^ Sluägeldnbe gel^örte, benn 
in einer Slatl^uerl^anblung Dom 4. 21 u g u ft 148 4 l^eigt eä : ,,2Ä9n 
sperren l^aben fid^ ericnnt, wenn Subwig jpofd^ abgat, ba^ bann 
ber garten unb pla^ l^inber bem Äornl^uä, itn wplent gelij Oeri 
gu finen l^anbcn gegogcn l^at, wiber gu ber Statt l^anben genommen 
werben unb gu 3rem Äornl^uä wieDor gel^öreu jolle, cä fpe bann, 
baä %diic Oeriä erben ergeigen mögen, ha^ eä louft unb begalt 
)9e." (Sä bcgiel^t fic^ biefe ©rfanntniä ungweifell^aft auf baö Äorn= 
l^auö in ber Keinen ©tabt; benn laut ©teuerbud^ t)on 1470 figu= 
tiert „^eliy Deriä l^uö", bewol^nt üon einer iJamilie §öfd^, im 
Quartier SKünftcrl^of, in ber SRdl^e beö jpaufeä genannt gum „S^ropf." 

5)ie innere unb dunere 3^PalIation ber beiben S^ornl^dufer 
lie§ offenbar üiel gu wünfc^en übrig, fo ba§ klagen über allerlei 
Un^uldnglid^Ieitcn nid^t ausblieben. @ö beftellte be^alb ber SRatl^ 



— 168 — 

iDurbe baö Äornl^auä in her Älcincn ©tabt bcm Simion SGBdbcr 
um bcn brüten %^tü gclid^cn „bcrgcftalt, ba§ er groci S^^cilc feiner 
©innal^men an §auögelt fammt bcm ganjcn ^in^ von ben 
Kammern in baä ©ecfelamt abjuliefern l^atte* ^t nad^ bem ab- 
gelieferten SSctrag mögen bie sperren ©edler ©eroalt l^abcn, il^m 
baT)on tUm^ auöl^injugeben," 

©ine gar ftrenge ^olijeiorbnung betreffenb ben Äorn]^auS= 
plo^ rourbe sub 3» ^uli 1538 erlaffen. ,,S)icn)pl biöl^ar an 
gemonlic^en roud^enm&rften bie ftraa^ t)or bem Äornl^uS, fo fünft 
lüenig m^ti l^at, mit radgen unb larren berma^ uerftettt unb Der= 
fc^lagen morben, ba§ niemantä ba ffir alb niber roanblen nod) 
fid^ in feinen meg geroben alb roenben lönnen, baburcö aber 
gemeiner ©tatt in ffiir§ alb anbern begegnenben nötcn, bo man 
baö maffer bafelbft bim fee nit erlangen unb fic^ fünft nit leren 
alb regen mochte, befonberä ir) naä)t balb großer fc^ab unb nad^teil 
guftaun möd^te" u» f» m^ fo rairb neuerbingö ücrorbnet, ba§ 1. 
alle 3Bagen, bie üorä Äornl^auö fommen, fofort abgelaben unb 
bie leeren SGBagen entroeber auf ben SJiünfterl^of ober in ben 
SRennmeg gebrad^t, feiner aber auf ber 35rüde gebulbet toerben 
foHe. 2. ^n bem 6nbe l^in fott ber jcmeilen l^icfür befteltte 
aiatl^öbiener getreulid^ Sluffic^t l^alten unb jebem Uebertreter 10 
Schilling ju red^ter ©träfe abnel^men, in ber weiteren 3Jieinung, 
ba§, fo er feineö 2lmteö nic^t fleißig roarten mürbe, er felbft ol^ne 
@nab bie gleid^e 33u^e ju bejal^len l^ätte. 3. Ädme aber ein 
gul^rmann fpat in ber Stacht an, ba^ er ,,gefic^t§]^alber" nid^t 
mel^r ablaben fonnte, fo mag er mol^l eine Saterne gebraud^en, 
bamit bie mdgen oerfd^ulten unb ber ^la^ gcrümpt mcrbe/' 

SSorermdl^nte ©a^ung mürbe in oerfd^drfter gorm erneuert 
unb ergdngt burd^ eine in fieben 2trtifel gefaxte Siatl^äerfenntniö 
t)om 17. 3uli 1562. ®er ©c^luß lautet mörtlic^ alfo: „Unb 
jum fibenten unb le^t, bamit allen üorgefc^ribncn artidtlen beft 
ftpffer glept unb nad^fommen merbe, fo l^aben mir unfern mit= 



— 169 — 

rätl^n, fo roir icbcr jpt gu bcm fornl^uö orbncn roerbcnt, beä= 
gl^c^cn bcm l^uSmciftcr üoHomcn groalt geben, bte perfoncn, fo 
l^ierroibcr l^anblen unb aber bic buffcn nit begalcn alb gl^orfam 
fpu rocütint, gefänglich anjencmmcn unb in SBcttenbcrg ju füren, 
Dudi nn^ bcrfelbcn l^anblung brid^tcn ge laffen, uff baö wir ropter, 
mä) bem rotr bie fad^cn befinbcn, ber gepür naä) l^anblen mögint." 

S)ie Ucbelftanbe aller 2trt, bie mit bem ^ormarlt rerbunben 
maren, mürben mit ber ^tit fo unlciblic^, ba| bie ©ibgenöffifd^cn 
3Ritftdnbc fid^ mieberl^olt »eranlafet folgen, bei U. @n&b. §erren 
flagenb Dorftdnbig ju werben, fo befonberö feit ber unbequemen 
SBerorbnung bie SJiarltfc^iffe betreffenb. So roirb u. a. unterm 
15. 3lpril 1544 oon bem S3ünbtner Dlati^äboten au§ ßl^ur an 
,,Unfcre lieben, alten unb getreuen @ibS= unb S3unbggenoffen ju 
3üric^" gef (^rieben: „3tem, alö ung benn Dilmalcn baä Äorn an 
ber ©c^ifflenbi übel crnaffet unb gefd^anbt roirb, fo bitten mir 
üd), ^v roeUinb u8 erforbember notburft unö ein bad^ unb ]d)m 
an gemeltem ort mad^cn, unber roeHid^em bie fd^iff ftan möginb 
unb baö Äorn rom rodtter befd^irmet unb trudfen bl^be, unb üd^ 
l^arin fo frünblid^ unb gutroitlig erjeigen, alä unfer gut i>crtruroen 
gu üc^ ift. 5Daö roeHinb roir umb nä) jeberg^t gutä frünblid^ä 
roillenS Derbiencn." 

3iemlid^ ungel^alten brüdfen fid^ Sanbammann unb D^latl^ gu 
©laruä in einem Schreiben oom 10. Oltober 1553 an a3ürger= 
meifter unb SRatl^ B^vid) auä über baä Unrocfcn, baö im bortigen 
Äornl^auä l^errfd^e: SSefanntlid^ fei groifd^cn bem l&ornl^ug unb 
bem Slotl^cntl^um ein engeä ®d§lein, roo man bie „SJiörlin" auf= 
ftelle um Äorn barin gu f äffen. 3hm fei aber baöfelbe „bie mer- 
tl^eil g^tä mit buro nnb anberem mift bcleit", unb oon bcm 6rfer 
(Ucrfel) am Stotl^entl^urn roerbe allerlei Unratl^ in ba§ ®d|lein 
l^inuntcrgefd^üttet, ber unfern unb aud^ anbern Äaufleuten in ba^ 
Äorn unb in bie SRörlin geratl^e. 2ln ber legten ^^^^^^^^^^9 
gu 23aben l^abe bcäl^alb il^r 3lmmann 35uff^ bei ben ^iix^tx ?ltat^= 



— 170 — 

boten Älagc crl^oben unb l^aben bicfelbcn Slemcbur rcrfproc^cn, 
@ic l^abcn aber fcitl^cr ntd^tö baüon gefpürt» ^an bitte bcäl^alb 
gang frcunblid^ um 2l6l^ülfc u» f» ro» ©leic^jeitig mirb über bie 
Äüfer gellagt: Dbfd^on ftc feit einiger ^tit il^ren Sol^n \ixv 
Seforgung ber SRörtin von einem SSafeen auf oicr ©d^itting ge- 
fteigert l^aben, werbe bag ©efc^äft je^t nod^ Diel fd^led&tcr getl^an 
alö Dorl^cr, fo fcl^r, ,,baö ^^^^^ 3^ ^^^^ i^ f Riffen uSgang unb 
üerfc^ütt werbe." 

dlad) allebem fd^ienen enblid^ bie 3^age be§ alten 35aue§ 
gejault gu fein, bcnn äWittrood^g ben 28. StoDember 1593 raurbe 
üom SRatl^e eine jel^ngliebrige ©^rentommiffion befteßt, mit bem 
Stuf trag, einen Slatl^f d^lag gu tl^un : ,, SCBounbraellici^ergftalt 
ein ^ornl^uS am !omlic^ftcn, bamit man pla^ unb 
n)T)te gnug l^abe, ge buroen fxjn möd^te." 

'iftaci) bem SBortlaut biefeö 3Jlanbat§ fd^mebte bem Statine 
offenbar bie ^bee eineö 9ieubaue§ Dor, unb l^anbeltc eö ftc^ babet 
in erftcr Sinie um baä SCBo?, um bie ^la^frage. 5Der 33erid^t 
lie§ nid^t lange auf ftc^ warten. @r batiert üom 5. 3)egember 
1595 unb lautet wie folgt: 

^unSc^ft l^aben bie SSerorbneten baä alte Äornl^auö felbft^ 
bann aber auc^ ben ^la^ beim graumünfter gegen baö 2öaffer 
(wo bamalö ein ©teinrab ftanb) mit allem §lei§ beftc^tiget, 
um gu einer möglic^ft Haren (Sinftc^t gu gelangen, ob man 
beim je^igen Äornl^auS bleiben, ober aber ein neueö beim grau- 
münfter ober auc^ anberSwo bauen mod^te. 3Baö btn grau= 
münfterpla^ betrifft, fei fein 3it)eifel, ba^ bort 9laum genug Dor- 
^anben wäre. 2lber an allerlei 33ebenflid^feiten feble eö aud^ nid^t. 
%üv^ erfte würben eö überl^aupt Diele Seute nid^t gerne feigen, 
wenn baä Äornl^aug mit aH feinem Sdrm unb Unrul^, nic^t nur 
am eigentlid^en 3Jlarfttag, fonbern au^ fd^on am 35onftag unb 
bann nod^ am ©amftag, fo nal^e an bie Äird^e gu ftel^en f&me; 
ber Unbequemlid^Jeiten aller 2trt gar ni^t gu gebenfen, bie ber 



— 171 — 

Äornmarft mit bcr SRcngc von SCBagcn unb Darren unb Stoffen 
einem Slmtmann gum graumünftcr, afifonbcrlid^ jnr ^erbftjcit 
ber Strotten l^alfier, bann aber aud^ ben ©c^ulmeiftern unb ftu= 
bicrcnben Änaben, bie bort il^re ©d^ule l^aben, unauäraeic^üc^ 
bringen mfl^tc* 35ann falle auc^ in aSetrad^t, ba§ man ben Darren 
unb SBagen gum 2lbfal^rcn eine offene Strafe burd^ ben Söerfl^of 
geben muffe, rooburc^ gemeiner (Stabt beä ,,gfd^iffö unb gfd^irrö 
l^alber" gro|e Unfic^erl^eit entftünbe» 3^^^"^ '^^^^ f^^ ^^^ oielen 
iJul^rroerlc ber SÖBeg rom SRünfterl^of big jur untern 35rürfe 
tbtn eng genug^ 

2lu§ biefen unb anbern Urfac^en l^alten eä bie SSerorbneten 
für gar nid^t tl^unlid^, ber @nben ein Äornl^auä gu bauen, fonbern 
finben, nad^ reiflid^er ©rbaurung aller Umftänbe, ,,nüt roegerö 
f^n", benn ba§ man baö Äornl^auö an bem Ort, ba eö jefet ift 
unb mol^in eä oon unfern Slltoorbern gefegt morben, fein unb 
bleiben laffe» 9Benn ber ^au and) gicmlid^ alt, fo fei ba§ ,^olg= 
unb SJiauermerl bod^ fo befd^affcn, ba^^ roenn man oben auf bem 
^aberl^auö, mo fid^ ber Soben um etioaö gefenft, bemfelben mit 
einem guten Untergug gu .t^filfe fomme, unb bie Slreppen, unb 
roaö fonft etma oon nöten, repariere, roaö mit „ringem" Soften 
gefc^el^en möge, baä §auö noc^ lange ^al^re Äoml^auä fein fönne. 

@ö fei aud^ ber ©ebanle oftmalen geäußert roorbcn, ba§ 
man übcrl^aupt baä fi^ornl^auä erweitern unb großer mad^en folte, 
S)amit fönnen fic^ aber bie SSerorbnetcn nic^t einoerftanben er= 
Haren ; benn je großer baöfelbe märe, befto mel^r mürbe man bie 
grud^t oon einem 3Jlarfttag gum anbern einfteöen, moburc^ ber 
Äauf für ben SSürger erfc^roert unb oerteuert mürbe, melc^eö ®e= 
beulen unfere 2lltt)orbern, alö fie biefeö Äornl^auä gebaut, ol^nc 
3n)eifel aud^ gel^abt l^aben merben* 

dagegen beantrage man (Srmeiterung beö $la^e§ in ber 
SBeife, ba§ gegen baö SBaffer l^in, oon ber SSrüde big l^inauf 
an bie ^an^^dt beä ,^anä ^it^itv neben bem Dlotl^entl^urm, eine 



— 172 ~ 

„^Süfyct^* errichtet mcrbc, tvomit eine Streite von ungefähr ;e(n 
€(^u^ getoonnen würbe, ^amt mü|te auc^ bie S^reppc an ber 
Srücte fo oeranbert roerben, ba| man t)on le^tercr bireft auf bie 
SBfii^re gelangen fonnte. 3^^^^ würbe fic^ forool^I über ber SBul^re, 
üIq auc^ gegen bad Schwert unb ber SBerbmüIter ^Bel^ufung l^n 
bie Anbringung einee Sor- ober ©c^u^bac^eS fel^ empfel^len« 

3Ba0 nun Wl. §crren in tiefer 2lngelegen]^it gefällig fein 
iperbe ju entfc^eiben, roerbe bero roeifem @nnef[en anl^eimgefteOt 

^iefed ©utac^ten ift unterzeichnet t)on ben 93ürgermeiftem 
©ro^mann unb S^omntann, ben Sedelmeiftern Äambli unb (Sfc^er, 
SJaul^err Äramer, ^annerl^err ÄeHcr, ^h. ®erolb (Sfc^er unb 
ben aCBcrfmeiftern 3afob jur @id^ unb Shxbolf Äfiufelcr. 

©amftag ben 8. ©cjember 1593 rourbe bann vorgenannter 
Slatl^fc^Iag ber ad hoc ^erorbneten in aKen ^ilen beftdtigt^ unb 
bie 35aute ju Anfang 1594 in angriff genommen. 

Zvoi^ allebcm fd^cint fic^ baä Scbürfniö cineS SRcubaucä immer 
weiterer Greife bemächtigt ju l^aben ; benn in ber KatJ^öfi^ung oom 
©amftag ben 2. 2lpril 1604 rourbe nad) 35cl^anblung mel^rerer 
SlntrSge Dornel^müc^ polijcilid^er SKatur ben Äornmarlt betreffenb 
neuerbingö eine Äommiffton beftellt mit bem 2luftrag, ,,ein SRat- 
fd^lag JU tl^un, wo ein anber Äoml^uö buwen werben mochte/' 

5DcrfcIbc ift baticrt oom 15. Wtai 1604 unb befürwortet 
einen 9icubau auf bem alten ^la^c. ^n biefem @nbe foHen ber 
„iBuwl^err mit finen l^öl^in unb ftcinin SBer(^mciftern unb an= 
bercn, bie ber fad^cn oerftanb l^aben mod^ten, uff jwo ober brp= 
gcrlc^ gattungcn oifierungen (b. 1^. ©runbriffc ober ^läne) mad^en 
laffen, wie ein neueä Äornl^auä an bem ^la^e, wo e§ je^t fielet, 
,,am lomlid^iften" ju bauen wäre. Sllö leitenbe ©runbfä^c werben 
angegeben: 1. 5Die jcfeige SBül^rc l^intcrm Äornl^auö fott bis jum 
anbern ^od^ ber Srüdfc oorgcfd^obcn unb auf einem Sogen rul^en, 
um bem 2lblauf beg 3Baffer§ nid^t l^inbcrlid^ gu fein. 2. 35cr 
9leubau fott etwaö weiter* gegen ben glu^ l^iu gerüdEt werben, 



— 173 — 

bmnit, roaö am mciftcn Donnotcn, auf bcm SSorpla^ mel^r SRaum 
gefd^affcn rocrbc. 3» fott aud^ baS neue ©cbdubc, gumal ba§^ 
alte ,,prc[t]^aft unb böS ift", ron untenl^er auf gemauert, oberl^alfe 
aber auf bem anbern 35obcn ein ^oljmerl mit ,,u§fc^ü^en" ge- 
mad^t unb mit bcm ^ad^ leinten unb üorn unb gegen ba§ ©d^mert 
auSl^in gefal^ren werben, bamit man barunter bei Stcgenmetter 
befto beffer ©d^irm l^abcn möge* S5on ben übrigen neu auf bie 
Sal^n gcbrad^ten ^rojelten beim graumünfter, „wo jc^t ba§ 
tud^crl^uä ift" (baö fog» gdrberl^auö, §auö jur garbe, l^eute bie 
©ifenl^anblung ber @ebr, ^eftalojgi) unb an ber (Stelle beö @in= 
fieblerl^ofS (voo je^t bie 3Reife fielet) mirb au§ mel^rfad^en ®rünben 
abgcratl^en, ebcnfo Don bem alten ^rojelt beim iJraumünfter gegen 
bag SSaffer* (Snblid^ mirb nod^ angebeutet, ba§ rotnn man ftd^ mit 
©tattl^alter 3i^9l^^ ^^ Slbtretung feinet ^aufeö ntbtn bcm SRotl^en^ 
t^urm einigen !önntc, fo gdbc baö ,,cin rocfcnlid^ Äornl^uö unb ein 
^übfd^en pla^; roenn man aber t)on ber obem 35ruggcn biö jur 
unbem ein muri, mie uff ber anberen ft)ten obem SBcttingerl^uS 
mad^cn mclte, feme bie Dil gu m^t in See uöl^in unb mü^tc 
pm Slblauf beö 3Baffcr§ bife muri uff einem bogen ftan, roeld^cS 
aber med^tig Diel foften mürbe/' 

tiefer SRatl^fd^lag ift unterjeid^nct Don ben 33ürgermeiftern 
33rdm unb ©ro^mann, Don itn ©tattl^altcrn SSrcnroalb unb Ue= 
linger, Don ben ©edfelmeiftcrn @fc^er unb Äambli, Obmann 
a^ial^n, Saul^crr SRciftcr, 3R. ßaäpar .t^afner, ©il^ll^crr fi^&ufeler, 
3Ir* §einrid^ Don ©d^önau unb 3Ji» ^an^ §einrid^ ©rob- 

älber aud6 biefer Sorfd^lag, fo plauftbel er in mancher 33c= 
jiel^ung fein mod^tc, fanb roenig 2ln!lang, o^ne ba^ über bie 
©rünbc ber Slblcl^nung mcber in ben Sauaften nod^ in ben 9iat^ö= 
protofoHen etmaö ju finben roarc, unb man ift über ha^ SBarum 
Icbiglic^ auf ßonjefturen angcmicfcn» 

(grft naö) fünf ^ial&ren tanäjtt bie grage micber auf, inbem 
unterm 30. SKoDcmbcr 1609 abermals eine au^ ben ©pi^cn ber 



— 174 — 

bamaligcn ©tabtocrroaltung unb 35aut)crft&nbigen jufammcngefcfete 
Äommiffion bcftcllt rourbc mit bcm 2luftragc, fo halb alö mögüd) 
sufammcnjutrctcn unb „ein fatten unb cntlid^cn SRatl^fd^lag ju 
tl^un, ipcttid^cr gftalt ein nun) fornl^uä, bcffen man l^od^ ronnotcn, 
micberumb gebüroen werben möchte, bamit ber nüme öerr 33un)- 
meifter anorbnung tl^un fönnc, baö bie gebürenbcn notroenbig^ 
feiten bagu gerüftet merben fonninb." 

3e^t, benft ber geneigte 8e)er, roirb bie @ac^e einmal jum 
©ntfd^eib fommen. 3Rit nickten, gut 2)ing will 3Beile l^aben. 
3)ie breijel^n Sperren kommittierten ftnb auftragögcmafe fofort, 
unb groar im Äornl^auS felbft, jujammengetreteU; unb il^r fel^r fleißig 
ausgearbeiteter aSeric^t trdgt baö 5Datum t)om 9, S)ejember 1609. 
31^t Slntrag lautet auf „^icubau auf ber alten Statte unb tl^eil= 
roeife Uebermolbung ber Simmat/^ 3BaS bie ^la^frage im all= 
gemeinen betrifft, feien anfanglid^ üerfd^iebene ^Meinungen gemefen. 
Salb l^abe man fid^ aber einl^ettig bal^in geeinigt, iaiß baä Äom= 
]^au§ an bem Ort üerblciben foße, rool^in eä bie SSdter vor mtfyv 
aU gmei^unbert ^al^ren auö guten ©rünben geftettt l^abcn. 5Der 
centralen Sage unb ber beftel^enben ^i^fö^^töftra^en megen vtx- 
biene biefer ^lafe ben SSorjug t)or aütn anbern etroa in grage 
fommenben ^l&^en. 35er eingige ^el^ler, ber il^m anl^afte, fei 
Mangel an genügenbem 9taum um baä $auS l^erum. S)em fonne 
aber unfd^roer abgel^olfen werben burc^ aSorrüdfen beö Jieubaues 
gegen bie SSBafferfeite, unb ba§ fonne gefd^el^en burd^ ©rftellung 
T)on brei ,,unberfc^iebentHd^en gmelben" bi§ gum gmeiten Srürfen^ 
joc^, mit 2lnfc^Iu§ an bie Srürfe in gleid^er ^^luc^t. @S würben 
biefe ©ewölbe Don ber J^reppe, bie ob bem Äornl^auö gum SBaffer 
pnunter gel^t, ,,gftra|" l^inab bi§ gum aSBirtl^Sl^auö gum ©d^roert 
gefül^rt werben, in ber SBeife, ba^ bie Strafe üon ber ©trel^l- 
ga| l^er über biefe ©ewolbe gerabe auf bie Srüdfe einmünben 
würbe. 35ie aSerorbneten meinen, ba§, ©enel^migung Dorbel^alten, 
biejc aSaute fofort burd^ ,^erm ron ©c^enniö fottte in 2lngriff 



— 175 — 

genommen roerben, bamit feine Söcrfntciftcr unb bie SBcrIleutc 
„etiüas nambl^aftcö ju tl^un ^abint" ^m Uebrigen begnüge man 
iid) für bieömal mit biefcm 2lntrag; roerbc er genel^m befunbcn, 
)o möge e§ einem roeiteren SRatl^fc^lag üorbel^altcn bleiben, ,,in 
roa^ gftalt unb formb baö fornl^uä felbft gu buroen vo&vt." 3m= 
mcrl^in fei man ber SJieinung, ,,ba^ baö nun) lornl^uä nit folte 
bi§ uöl^in an baö anber ^oä) gebunden werben, fonbern baS uff 
biferen groelben nod^ eiu gimblid^er gang gegen baö SRatl^uä l^in 
übergelaffen roerbe, bamit bie bmad)bavit l^üfer nit gar Derfd^lagen 
raerbint u» f. ro." 

S)a§ biefer Dlatl^f^kg Vi. ®ndb» ^erren nid^t genel^m roar, 
gel^t groar nid^t auö ben 2l!ten unb ^rotolotten l^erüor, bie bar= 
über Dottftanbig fc^roeigen, rool^I aber auä ber S^l^atfad^e, ba§ es 
TDieber beim 2llten blieb» 2Äan bcforgte tbrn, unb geroi^ nid^t 
mit Unred^t, ba| nad) ©rftellung ber fd^on 1594 aufgefül^rten 
SBül^rc üor bem ßontl^auö burc| bie in SSorfd^Iag gebrad^ten 
SBafferbauten baö glu^ett alljufel^r verengert unb bamit ber 
rafd^e 2lbf[u^ beS Söafferä gel^inbert n)ürbe» 

©0 Derftrid^en raieber fec^S Saläre, ol^ne ba^, fo Diel roir 
miffen, über bie ©ad^e weiter Derl^anbelt roorben roare» @§ be= 
burfte offenbar cincä au^erorbentlic^cn ©reigniffeä, um nad^ langen 
^ol^rcn frud^tlofen aSerat^enS einen ©d^lu§ l^erbeijufül^ren. 2)aö 
mar ber S^f^^^^^^^d^ ^^^ untern 35rüdfe unter ber Saft eineö 
fc^werbclabenen SSBagenö, wobei 80 3Jlütt Äemen unb oiel aSolf 
in§ 95Baffer fielen, boc^ ba§ niemanb ertran!. @ö gcfd^al^ ba§ in 
ber grül^e beä 3, S^iooember 1615. ®leid^ folgenben 2:ageä 
mürben SWatl^ unh Bürger befammelt unb einl^ettig befd^loffen: 
,,S)en Sanblüten, fo ^v forn geftrigen gr^tageö am mer!t wegen 
cineä an ber unbercn bruggen gebrod^enen S^remö in See gefallen, 
fotl ber fd^aben ron gmeiner ©tabt wegen abgetragen werben. 
Unb finb beibe ,1perren aSurgermeifter, bie vitx Ferren Obriften 
3Jleifter, bie gwci ©edfelmeifter, ^annerl^err §ol^]^alb, §uö- 



— 176 — 

fc^r^öcr ®rc6cl unb bic brc^ ^deputierten öerrcn jun gmcincu 
JBüiüen Dcrorbnct einen SRatl^fd^lag je tl^un^ welcher gftalt uun= 
mel^r ein nim fornl^uö gcburoen werben lönne»" 

©er atatl^fd^lag ift batiert ajiontag ben 4. ©ejember 1615 
unb lautet in ber §aupt)ad^e bal^in, ba§ ber ^la^ Dor bcr grau= 
münfterfirc^e, ,,n)0 jje^t bie Sinn ift", alö 33auplafe empfol^leu 
n)irb. „W>a lonnte man mit bem boben uff 40 (Sä)ud) gar 
fomenlid^ uff baö maffer ugl^in faren, unb baS, |o uff baä roaffer 
fombt, mit jroepen bögen machen, ba§ eö l^iemit uff 46 ©c^ucf> 
in ber breite, umb 38 ©d^ud^ in bie J^od^e unb in 140 ©d^ud^ 
in bie lenge, gang roefentlid^ unb gu atter beren, fo ben forn= 
marft brud^enb, guter Äomlid^feit fl^finnte angebrad^t werben. Uff 
bem unbern boben mere ber Derfauf beö lernend unb beö l^aberä, 
unb gebe eö baruff einen langen burd^gel^enbcn boben, baruff man 
früd^t fd^ütten ober ben ju lammeren oerlpd^en B^Snntc. 5)aS 
!orn]§uS finge man an bp ber oberen bruggen am abfafe, unh füre 
man mit ber lenge obfid^ biö an beö graumünfterö §1^1 cö egg. 
35a§ l^aberl^uö überleme ein tl^üren gegen lanb unb ein tpren 
gegen roaffer, mit einer muren unberfd^lagcn. 35a§ lornl^uS würbe 
gemad^t mit groe^ tl^üren gegen lanb unb gme^ tl^üren gegen fee-" 
3m weitem wirb bie Sage bcö §aufeö in 33etreff ber ^u^a^xt^- 
wege alö überaus günftig bargeftellt, 3^^^^^ ^^^ ©infteblerl^of 
unb bem graumünfter fei genug 9iaum, ba^ gwei SBagen un- 
gel^inbert neben einanber fal^ren fönnen, unb für baS Äel^rcn ber- 
felben fei ber SJiünfterl^of wie eigenS bafür gemad^t, wäl^renb 
überl^aupt ber Söerf^of gang unbel^eltigt bliebe. 2lud^ für bic ober= 
länbifd^en ßaufleutc, bie unfern 3Rartt befud^en, fonne ber Ort 
nid^t günftiger gelegen fein, ^e^t l^aben biefelben oon jeber 8ebi 
oom alten Äom^uö biä l^inauö über bie obere S3rüdfe 5 ©d^il= 
ling ©d^alterlol^n gu geben, gürö fünftige würbe il^ncn biefe 
2luggabe erfpart, unb man bürfte il^nen oielteid^t tbtn beöwegen 
einen Seinen Seitrag an bie lünftigen aSauIoften auflegen. Stecht 



— 177 — 

roarm unb anmutcnb lautet bcr ©d^Iu^fa^: „Uni roürbe 
hiermit, toie cö bann bic üificrung mit ftc^ bringt, 
ein oöllic^ Äaufl^auö gugcrid^t, baö gemeiner Statt 

ein 3^^^^ ^^^ 8^^ ^^^ ®§^ firec^te, ba man bar^^ 
gegen Don beö alten fornl^ufeS wegen mel^rmaln 
reben l^ört, fo wenig ruI^mS "^abtni. Unb ift nid^t 
^u Dcrgeffen, wann ba$ alte fornl^uö gefc^liffen 
roürbc, roaö gemeine ©tatt allba für ein J^übfd^en 
^la^ überfommen, unb roie man beffen aud^ nod) 
gcfrörot werben möd^te." 

3hin l^at enblid^ baä Problem, ba§ mel^r alö jwei 35ejennien 
l^inburc^ bie ©emütl^er unfcrer 9Sort)ater Dielfad^ befd^dftigt, feine, 
man barf rool^l fagen, glüdElid^e Sofung gefunben» 5)ic SBürfel 
finb gefallen- 

3)ag dtat^pvototoU com aWittmod^ ben 13, 5Degember 1615 
melbet l^icrübcr furj unb bünbig: „35ifcr Slatl^fc^lag ift einl^ellig 
beftetiget, unb bem Suwl^errcn beüolc^en ju üerfd^affen, baä ber 
®ee uff bepben ftiten am lanb biä gegen ber unberen bruggen 
von bem bal^in gefd^ütten muft gefüberet werben, bamit baö waffer 
fld^ ber enben weniger uffd^weHen möge, unb ba§ er, ber a5uw= 
l^err, ben 35uw biefeg nümtn Äoml^ufeä angen^ bifem diaü)- 
fd^lag gemc§ unb nac^ ber piftrung, fo man ^m geben wirb, 
anjul^eben unb Derrid^ten föHe/' 

5)iefem lefetem Sluftrag mu§ benn aud^ Don bem ftdbtifc^en 
Saul^erren ^eper mit rül^menäwcrtl^cftem §lei§e nac^gefommen 
worbcn fein ; benn ber fpegiett über ben Äornl^auöbau auögeftcllten 
SRcd^nung entnel^men wir, ba^ bie 2lrbeit noc^ t)or 6nbe 1615 
begonnen würbe, inbem berfelbe nntcrm 3L S)cgember 1615 bem 
Söcrimeifter Ulrid^ ©d^wpjer für ©teinmefearbeit 32 ^funb 14 
Schilling au^bejal^lte* 

S)ie 35aured^nung, in Pergament gebunben, ift fel^r überfic^t= 
lid^ gel^alten unb überf (^rieben : ,,9lec^nung umb ben 33uw 

3ÜT($et 2:af($en6u($ 1898. 12 



— 178 — 

bc§ 3lnmtn Äornl^ufcä, rocllid^cr 33un) angefangen 
Würben im Renner a^ 1616 unbcr geltfcn ^epcr, 
S3un)metftcr, bcmnac^üollenbctunbuggemac^ctroor^ 
ben im Dctober a<^1619 unbcr ^anä,^einrid^ajiül= 
ler, 33un)meifter." 

S)iefelbe ift na^ bamaliger 2tmtgprafiä in ^funb, ©d^itting 
unb Rätter auSgeftettt (1 ^funb gleich 20 ©d^itting, 1 ©d^iOing 
glcid^ 12 Rätter). 

3)te SRetapituIation umfaßt 10 jpauptpoftcn, unh e§ besijfern 
fid^ bicfelben f olgenberma^en : 







spfb. 


©(^. 


$Ir. 


1" ©tetnme^en unb 9Jiureren 


10,675 


3 


8 


20 3tmnierlü%n 




4,116 


18 


6 


30 Saglöl^ner 




3,126 


7 


6 


40 ©d^öpferlol^n 




956 


14 


6 


50 Ufric^ttnat 




589 


19 


6 


60 Jifc^mac^er 




1,099 


6 




70 (Sc^mieb unb ©c^Ioffer 


5,723 


11 





80 Äupferjc^miebe 




455 


7 


6 


90 maahx 




879 


9 




100 5iaerle9 




1,965 


15 






©umma 


29,588 


12 


2 



3m n)citern entnehmen mir ber Dled^nung nac^folgenbc mel^r 
ober rocniger bebeutenbe Sfiotijen: 

5)ie eigentliche Sauarbeit nal^m il^ren 2lnfang ju 2lnfang 
3anuar§ 1616, unb eg betrugen bie Sol^ne für bie erfte SBod^c 
146 ^fb. 13 @c^, ®at)on entfielen 73 ^fb. auf 45 3Rann, „aU 
fie bie aSafferftubcn unb ba§ ^fimmet (ßorruptel auö lat, funda- 
mentum) gefd^lagen : 292 l^albe näc^t, jebem für eine l^albe nad^t 
5 @d^,, ein ftudf brot unb ein l^alb maaö m^m" ©onft fanb 
bie 2lu§japung ber Sol^ne je am ®nbe 5]Jionatg burd^ bie Söcrf^ 
meifter ftatt» 



— 179 — 

Seit 2lpril 1619 crfd^eint in ber SRcd^nung aU SSaumciftcr 
ölt Stelle beä Dcrftorbencn geli^ ^eper, §an§ ^einrid^ Wüffcr. 
2)ic SBcrfmcifter roaren 3Jlr- !oan^ iporner, ber ^mmtvmannf unb 
S)%. Ulrid^ @c^n)T)gcr, ber Steinmc^. 

2Cu0 ber 3Jlalerrcci^nung gel^t l^crüor, ba§ „oben am l^uä ein 
Sonnenul^r mit Dergulten Suc^ftaben roar, aud) gegcm raaffer ein 
rar)^ unb bianvo fd^ilt." 

2)ag alte £orn^an§ mar am 28, 2lpril 1620 ,,gräd^" abgc= 
fd^liffen, unb eä roarb ben 35 babei befd^aftigten 2lrbeitcrn ein 2lbenb= 
truni gereicht, ber in ber SRec^nung mit 14 ^fb. 8 (Sä)* 6 §lr- 
figuriert, ^ügen mir l^ier gleid^ noc^ bei, baß ber burd^ ben 2lbbruc^ 
entftanbene freie ^lag gun&d^ft ber „alte Äornl^uöpla^", bann aber 
Don 1630 an, in welchem ^al^r ber öffentlid^e 3Jiar!t für ein= 
i^eimifd^e SÖBeine bal^in rerlegt rourbe, ber „SSBeinpla^" ^t% meld^er 
Dlame il^m auc^ verblieb, nad^bem feit 1674 genannter 3Jlar!t auf 
bcm SWünfterl^of gel^alten würbe. 

3?ie SSerabfd^eibung ber Saurec^nung burc^ bie SRcd^enl^erren 
fanb ©onftags ben 24. 9luguft 1620 ftatt, unb eS mürbe bem alten 
unb bem neuen Saul^errn für il^re beö^alb gel^abte 5]Jiü]^e jebem 
eine ©ratififation üon 100 gjfb. „üerel^rt". 

* 

„@ut ^ing mill äöeile l^aben", mar hk Sofung unferer SSSter, 
unb fie l^at ftd^ unjraeifcll^aft beim 35au unfereö ^ornl^aufe^ glan= 
jenb bemäl^rt. 6§ mar ein ^rac^tbau am rechten Ort, tbtn fo 
fd^on in feiner äußeren 2lu§ftattung, feinen Sßimpcrgen unb gd]^n= 
lein unb feinen bebcutfamen ^nfd^riften, al^ jmedhnd^ig georbner 
in feiner inneren (Einrichtung, ein 35au, ber, xDtnn anä) profanen 
3medfcn bienenb, fic^ gar ftattlic^ präventierte jmifd^en ben alte]^r= 
mürbigen ^ird^en, jumal 3Jieife unb SRatl^l^auö nod^ nid^t auf ber 
Silbflad^e erfd^ienen maren ; furgum ein 33au, auf ben jebe§ ^üx^ 
c^erl^erj ftolg fein burfte. Spater rourbe aöcrbingö mand^eö baran 
angebrad^t unb geSnbert, maö mol^l nü^lid^, aber nid^t eben fc^ön 



— 180 — 

roar; fo ba§ SSorbac^ auf ber fianbfeite, bas 1668 erftcttt rourbe. 
SBonn unb toarum ober bie in ^Dtarmorftrin einge^ouenen latei- 
nx\d)tn 3nf(^rtftcn über ben ©ingangöpfortcn entfernt rourbcn, mar 
un^ uncrftnblic^. 

5)ie eine lautete: 

Q. F. P. Q. 8. 
Isthanc molem in Limagi ripa, quam 
Yides asserrandsB divendeudseque 
Frumentariae annon^ destinatam, 
Cos. Leonhardo Holzhaibio Glor. 
Mein. Fundamentis inchoatam: 
Cos. Job. Rudolpbo Rbanio 
Et Job. Henrico Holzbaibio 
Patriae Patrib. 
Perficiendum curavit 8. P. Q. T. 

auf beutfc^: 

„®ott gebe ®Iürf! ©egenroartiges mafftDcä ©cbaube am 
Simmatufer, jur Slufberoal^rung unb gum SSerlauf be§ ©etreibeö 
beftimmt, l^abcn unter 35ürgermeifter Seon^arb .^olgl^alb, rul^m- 
üoticn 2lnbenteu§, ju bauen begonnen unb unter ben 95urger=^ 
meiftem ^o^. Shtbolf Stalin unb ^o^. ^^einrid^ .'oolgl^alb, SSStern 
bes Saterlanbeö, Dotlenbet diat^ unb 33firger von ^nxxä)/* 

2)ie anbere, ebenfalls in lateinifc^er Sprad^e, ipar bem 5. 
Sud^ 3Jlofeö, Aap. 28 entnommen unb lautete: 

Deutr. Capit. XXVHI 
Si fideliter auscultaveris 
Voci Jehovse: aperiet tibi Jehova 
Tbesaurum suum opt: e coelis 
Dando pluviam terrae tuae tempore 
Suo, et benedicendo cuique operi 
Manus tuae, ita ut mutuare 
Possis gentibus multis, tu vero 
Opus non babeas mutuari. 



— 181 — 

in bcutfd^cr Ucbcrfcfeung: 

„SDBcnn bu bcr ©timme 3lcl^ot)aö treu gel^ord^en roirft, voivi 
bir bcr §crr bcin ®ott feinen bcften (Sdfai^ auftl^un* 6r wirb 
auö feinem §tmniel beinern 8anbe SRegen geben ju red^ter ^tii 
unb alleö aSBerl beiner ,1^dnbc fegnen. Unb bu roirft fielen 3S5l= 
fern leiJ^en, bu aber wirft nid^t entlel^nen." 

2lu§erbcm ift l^eute noä) in einem 2luffa^ über bem mittleren 
portal ein über SOBappenfcl^ilbem gefd^roungeneö ©prud^banb gu 
feigen mit ben SBorten: ,,geli^ ^eper ber ^r)i SSummeifter 1618." 

3)aö 3nnere felbft ift burd^ t)ier ©oppclffiulen, meiere ben 
oberen ©oben tragen, ber 8&nge naö) getl^eilt* 35emerf enäracrt finb 
bie fd^miebeifernen güHungen ber genftcr unb Stprbogcn mit 
auffpringenbcn 9lofen, foroie bie Sl^ürbefc^läge. 

3)er 35au l^atte nad^ bem bamaligen ©elbmert gro|e fi^often 
uerurfad^t, unb menn aud^ in bem Äommiffional=®utad^ten oom 
4. 2)ejember 1615 bie 2lnregung gemad^t roorben mar, ba^ man 
in 2lnbetrad^t, ba§ tl^nen au§ ber bequemeren Sage beö neuen S?orn= 
l^aufeö bcbeutenbe ©orteile crroad^fen mürben, ben Oberldnbifd^en 
Äaufleuten rool^l einen Heincn 33citrag an bie 35aufoften gumutl^en 
bürfte, fo nal^men Unfere ©nftbigen Ferren bod^ von fold^er §orm 
ber S^ributpflid^tigfeit Umgang unb jogen eö Dor, fürg fünftige bie 
3oII= unb §au§gebü]^rcn um tixoa^ gu erl^öl^en ; meldte neue Orb= 
nung bann auc^ 3Jlittrood^, am L 3Kärj 1620 t)on ben Statinen 
gutgel^eifeen rourbe. 2)a§ gefiel aber in erfter Sinie ben ©larnern 
nid^t; benn fd^on unter 5)atum bc§ 15» 3Rarg 1620 fd^reiben 
Sanbammann unb SRatl^ an il^re getreuen, lieben, alten @ibgenoffen 
in 3^^^* f/^i^ f^^i^ ^^^ unferen lieben Sanblütl^ unb forntouffern 
brid^t, roie ba§ ^x roegcn großen Unfoftenfe ümerö nüroen iurog, 
fo man nempt ein fornl^uö, ocrurfad^et morben, unfere fornfül^rer 
mit merung be§ golls angulangcn. Sangt beäroegen an üd^, ®. 
L a. 6», unfer friinbtlic^ pitt unb begcrcn, 3r roellent in betrad^t, 
ia^ mir all unb Jebe merfüd^cn coften unb gfal^r uäftan müffenb, 



3ür4ier Clitouik 

auf 6a0 §a^r 1896, 

Bufammengertedt oon tt. i. O. 



^aitttac 2. ^te 8tabt 3ürtc^ erpit an bie 1894 ausgeführten @rtoei« 

terungsbauten tl^rer SBaffcröerforgung«* unb ^^branten^ 
anlagen öom Danton einen S3etttag öon 88,600 fjr» au« 
ber Branbaffefuran^faffe. 

3uttt ^ßräfibenten bes Dbergerid^te« mirb O. §onegger 
gemäl^It 
4. ©ifeung be« großen ©tabtratl^e«: S)cr Stabtratl^ getoäl^rt 

ber ^on^alle eine ©uböention öon 20,000 fjr. 
11* S3ei ^nlag be« 150* Geburtstage« k)on ^einric^ g^eftalogsi 
finben in ©tobt unb ßanb ^ol^Ireid^e freiem ftatt. 

3)er Senat ber ^Qod^fd^ule toäl^It gunt Sfteftor für bie 
beiben näd^ften 3a^re Sßrof* Dr. (Serolb aWe^er öon Shionau. 
3ni 3llter öon 55 Salären ftirbt Obcrft 3uan*@alT8, 
ber ehemalige S)ire!tor ber fc^toeijerifd^cn ßanbesausftcl* 
lung in 3ürt(^. 
29. ®cr ©tabtratb rcid^t beim ^ifenbal^nbepartement ba« ©es 
fud^ ein, ber @tabt 3^^* ^*^ Äongeffion gum SBau unb 
Söetrieb ber ©tragcnbal^nUnien Äreugpla^s^auptbal^nl^of, 
Duaibrücfes^ßarabepla^ unb DuaibrüdCesSBa^n^of @nge %u 
gctoä^ren. 
31. 3n 3üri(^ tt)irb eine fd)tt)etserifc^e ©efcttfc^aft für et^tfc^c 
^Itur gcgrünbet. 
'SitbtMt 1. 3)ie (Sefefffd^aft „^ünftler^aus 3üri(^" öeranftaltct in ber 

^on^affe ein grofee« iJaftnad^tsfeft* 
18. 3ni Sllter bon 97 3af)ren ftirbt alt^^efan ^tet^elm ©iracl, 
ber ältcfte S3ürger ber @tabt 3ürici^* 



— 185 — 

^tUMt 25. 3n 3üric6 tritt bic nattonalrät^Iid^c Äommtffion für bie 

Äranfcn* unb Unfattöerftd^crung pfamnten. 

^If| 1. ®in auf bcm 9'lcö bcr 91orboftbaf)tt brol^enbcr Streif Wirb 

burc^ eine SScrftönbigung jö^if^en ber 3)ireftton ber S'lorb* 
oftbal^n unb bem ä^erein bed ^erfonald fd^tDei^. ^rand^ 
portanftalten oemtieben* 

2, 3)cr 9lcgicrung8ratl^ öerlangt öom ÄantonSrat^ ^Rad^trag»* 

frcbttc für ba« 3a^r 1895 im SJetragc öon 494,100 ?Jr. 

3)er Stabtrat^ bcfd^Iießt bie 3tufl^ebung ber ßebermeffe, 

8. ©emeinbetoa^Icn: 3wni SWitglieb ber 3cntralf(^ulpf[egc 
toirb Pfarrer SWeili getoäl^It 

^ie SBa^I k)on 2 STlitgliebern bed großen ©tabtratl^ed 
int 5!reife III fontntt nic^t ^u @tanbe* 

9. 3m 3Wter öon 84 3a^rcn ftirbt ber Dberbibliot^efar ber 
Äanton«bibIiot^eI, Sßrof. Dr. theol. £). fj. gfrifefci^e. 

14« ^er £efe^irfel ^ottingen öeranftaltet in ber ^onl^aUe ein 
großes ^©d^toei^ertrad^tenfeft''. 

21. 8i^ung bed großen ©tabtratl^ed: ^er ©tabtrat^ befd^Iiegt 
bie Sl^ergrögerung bed 9Jlafd)inen]^aufe8 unb ©leftri^itötd:: 
toeried im Letten unb betuiUigt l^ie^u einen ^rebit öon 
300,000 5r. 

3n einer Eingabe an ba9 ^fenbal^nbepartement le^nt 
ber äSertpaltung^ratl^ ber ^lorboftbal^n bie öon ber 8tabt 
3ürid^ geforberte Widerlegung bed ^erfonental^nl^ofd auf 
bie linfe Seite ber ©il^I ab. 

22. 3)ie ©rfa^toal^Ien in htn großen @tabtrat^ im Ärei» III 
finben nad^ ben SSorfd^Iögen ber bemofratifc^en unb fo^ials 
bemofratifd^en Sßarteien ftatt. 

26. 3)er ©tabtrat^ ernennt ben neugeioäl^Iten 8lbt öon ©in? 
Pcbeln, P. ß^olumban S3rugger, gum ®^renbürger ber 
@tabt 3üridt|. 

27. 3m 8llter oon 47 3a^rcn ftirbt in ^airo %. §ftieter=a3obmer, 
aWitglieb be» großen ©tabtrat^e« unb ^ßräfibent ber ^auf* 
männifd^en ©efefffd^aft. 

JlHf tf 9. S)ie Dereinigten Sl^orftänbe ber 3ürd^er ^nftlergefettfd^aft 

unb be« SHinftlerl^aufeS befd^Iiefeen bie fjufion ber beiben 
©efettfd^aften. 
11. 35er groge ©tabtrat^ nimmt eine SJorlage betreff enb ßanb* 
anfauf am 3fu6e be» Uetliberg« %um 3tocdfc ber ©rftel* 
lung öon 3trbeitertt)ol^nungen an unb unterftellt fie bem 
obligatorifd^en Sfteferenbum. 



— 186 — 

JUirtl 12. ^te (^rneuerungdma^len be9 9legterung9rat^eiS unb ^atu 

tondrat^ed finben ftatt, fomie bte ©rfa^n^a^l etned Mt^^ 
glicbe» bc« ßrofecn @tabtrat^e« im Srcifc IV. Die bc* 
SRcfllcrunflöratl^c« fallen im ©inne bcr SJcftätiflung an»; 
bei benen bc« SantonSrat^c« »irb bie 3«^ ^«^^ ft<^^t^ 
äürc^crifc^cn SSertreter in golge ber gum ©efcft.getoorbenen 
ST^otion halber Don 18 auf 14 rebugiert 
13. 2)a8 ©ec^feläuten toirb in gctoo^nter Sßeife gefeiert, {cs= 
boc^ wirb ber get^Iante Äinberum^ug toegen be« fc^Iecöten 
SBctter« öerfc^oben, 

15. 3m Sllter Don 70 3o^ren ftirbt ©anitätSrat^ Dr. ©arl 
3c{)nber, 

20. 8tatt ber aufgehobenen Siebermeffe finbct in ber 2:on^atte 
aum erften Tlal eine fe^r gut bcfud()te £eberbörfe ftatt 
3m Sllter öon 58 3a^ren ftirbt i&. a5rup»)ac^er=^öaifer, 
^itglieb be9 großen 8tabtrat]^e9. 

26. Der am @ed)feläuten öerfc^obcne Swgcnbumjug, ber b€n 
^injug bed t^rül^Iingi» barfteUt, toirb abgehalten, 

35ie Sßa^Ien bcr 9JHtgIieber ber neuen, au« ©eiftlic^en 
unb i^aien ^ufcmmengefe^ten Äirc^cnft)nobe, finben ftatt 

27. S)er aSertoaltung^ratl^ ber Dlorboftbal^n befc^Uefet bie pro* 
öiforifc^e SSerlängerung be« ^^ßerfonenba^n^of« bis jur 
(Si^I unb bie SBerlegung be« (Süterba^nl^of« auf bie Itnfe 
©eite bc8 23al)n^of«. 

29. 2)er Sflegierungsrat^ oertoeigert bie ^ongeffion für ein 
ÖJefuc^ Don 2lrcf)itef t @rnft um Slnlegung eine» goologifd^en 
©arten« beim 23eIöoir. 

"Pitii 1. Der äl^ertoaltungdratl) ber ^orboftbal^n bef daliegt bie ^er:^ 

legung ber Sficparatur* unb S3autoerIftätten öon S^^^ 

nac^ Dietifon. 
4. Äonftituirenbe ©ifeung bc« Eanton^rati^e«: 3"iw ^räft« 

beuten toirb getoäl^lt 9lationaIratl& ©eilingcr, jum crftcn 

Sßicepräftbenten Dr. ^. Ufteri. 
Der SRegierungöratl) »ä^lt jum ^räfibenten Sfiegic* 

rungöratl^ ßoc^er, jum Sl^iccpräfibentcn 9legierung«rat^ 

2Btpf. 
9. Der ©tabtratl^ nimmt bie Sl^orlage betreffcnb ben S5au 

Don ©trafeenba^nlinien unb ben Sftücffauf ber eleftrifd^cn 

©trafeenbat^n an unb unterftellt fie bcr ©emeinbcab* 

ftimmung. 



— 187 — 

IKii la 3m Sllter öon 75 Sauren fttrbt bcr Sßrofcffor an bcr fjorft:^ 

fc^ule bed etb({* ^ol^ted^ntfutn^, (&lxa9 2anholt, ehemaliger 
Obcrforfttnelfter be« Danton« 3üric^» 

31. Santonale SSolf sabfttmmunö : ^ie öter (SJefefeeSöorlaflcn 
betr. ba« 2Blrt{)fd()aft»fletocrbe, bcn äJerfel^r mit SBert)^* 
papieren, bie S3e^irf9l^au))torte unb ^mtsfautionen n^erben 
ade mit bebeutenbem ^el^r angenommen. 

3n ben S^egierungdratl^ toirb ^ationalratl^ ^ern getDä^It, 
in bcn flroften ©tabtratl^ Slböofat §. .^oaflflenma^er unb 
SScrtüalter S3onto6eL 

Sniti 9. ^ie neugemäl^Ite gemifc^te SHrc^enft)nobe toä^lt in i^rer 

f onftitnirenbcn @i|ung ^um ^ßräftbentcn $ßrof. 21. 6c^neiber, 
gum S^icepräfibenten Äirc^enratl^ ©c^ctter. 

13. ^er groge ©tabtrat^ genehmigt bie ^ufna^me eined ^n? 
letzen» öon la 3}liIIionen fjr. 

23. aSei 2lnla6 beö öOjä^rigen SlmtSjubiläum« be« legten 
Slntifte« ber burc^ bie neue, gemifc^teSijnobe erfc^tcn ©cift« 
lic^feitÄf^nobe be« Äantonö Snxxd), Dr. theol. @. fJinSlcr, 
finbet in bcr ©rojmünftcrfapefie eine firc^Iirfie tjeier,barauf 
in ber Xonl^aße ein fjcftbanfett ftatt, öeranftaltet üom 
^rd^enratl^ unb Don ber alten @eiftIic^!eitdfQnobe. 

28. 3n 3üricö toirb bcr IV. Wtoeigerifc^e Strtifierietag ah^ 
gel^alten. 

©emcinbeabftimmung: S)er Slnfauf oon 2anb am Uetli* 
bcrg toirb mit 9708 3a gegen 7437 $^ein, ber S'iücffauf 
ber eleftrifc^en ©trafeenba^n unb ber 23au neuer ©tragen« 
bahnen mit 15,364: ^a gegen 1746 9lein genehmigt. 3n 
ben fleinen @tabtrati) toirb getoäl^It mit 8225 (Stimmen 
©tabtingenieur ©üfe. Dberft SöiUe ert)ielt 4350, @tabt« 
fc^rciber 2B^6 3030 ©Hmmen. 

^nli 16. ^er Sf^egierungSrat^ genehmigt bie Verlegung ber lan- 

tonalen ©trafanftalt oon 3üric^ nad^ D^legenSborf. 

19.— 20. 3n Äü^nac^ finbet ha» fantonale ^urnfeft ^tatt 

24. 3n Oerüfon fonftituirt fic^ eine Slfticngefettfc^aft für ben 
23au einer ©trafeenba^n 3üric^*0erli!on5@ecbac^. 

26.-27. 3itt Greife III fommt e« bei Slnlafe oon ©treitigfeitcn 
gtoifc^en ©inioo^nern unb 3taUenern su argen dbif^e^ 
ftörungen, bie fic^ in ben näc^ften ^agen toieberi^olen, fo 
bag 2 3nfanteriebataiaDne gur SBieber^erftellung ber Sfiu^e 
einberufen merben muffen. 



— 188 — 

9*iv|k 3. ^ie sürc^erifc^e naturforfc^enbe (StefeEfc^aft feiert ba« 

Subtiäum i^red löOiä^rigen S3eftef)en9. 

15. 35ie (SJencralöerfantmlung bcr S)oIbcrba^n0efcttfc^aft be* 
fc^Uegt bie SluSbe^nung ber ^arlanlagen unb ben f&au 
eines großen ^rl^aufe«. 

17. 3)cr Sßröfibcnt ber SlftiengefcIIfc^aft „8lrt 3nftttut Orell 

5ü6a^ Oberft $. SBilb^SBirt^, ftirbt im 8«ter üon 57 

3a^ren. 
20. 3tn 5nter üon 80 3a^ren ftirbt ipeinrid^ @fc^cr im 

SBotten^of. 
24. S)cr Äanton«rat^ »ö^It gum 9JHtgIieb be8 Äoffatlon»* 

geriefte» an ©tcffe be» gurücfgetretenen Sßröflbentcn Dr. 

9J^e^ersfJin8ler, alt Obcrric^ter ©ofeweiler. 

StpUmhttl^. ©i^ung bed trogen Stabtrat^es: @ine Vorlage betreff 

fcnb bie 2lu«bel^nung ber ftäbtifc^en Ouetttoafferöers 
forgung unb bie Einlage üon 300 neuen öffentlichen 
S^runnen mirb angenommen, f^ür bie gu biefem S^^^^ 
not^menbige f^affung Den Ouefiien im @i^lt^al betotEtgt 
ber dtai^ einen Ärcbit öon 60,000 gr. 

26. 3!)er groge ©tabtratl) nimmt eine SSorlage betreffenb 
bie SJerftärfung ber (Stabtpoligei auf 240 3Jlann an unb 
unterftellt fie bem obligatorifd^en Sleferenbum, 

i^kUbit 4. ^ibgenöffifd^e ^olldabftimmung : ^a§ @efe^ betreffenb 

ba« S'lcc^nungStüefcn ber ©ifenbal^nen tüirb üon ber 
ber S(i)tDÜ% mit 219,011 3a gegen 166,872 D^ein angc^ 
nommen (öom Danton 3üricl^ mit 42,859 3ö gegen 
17,856 9iein), ba« SSie^|l)anbeI«gefe^ öon ber ©c^toets 
mit 211,658 9lein gegen 189,220 3a (öom Äanton 3üric6 
mit 28,336 ^ün gegen 26,998 3a) unb ba8 ^i^ixplinax^ 
gefefe mit 308,247 9icin gegen 77,571 3a (öom Danton 
3üri(^ mit 40,128 ^Jlein gegen 17,606 3a) öertoorfen. 

©cmeinbeabftimmung : 3!)er 2lntrag betreffenb ^analis 
fation be» linfcn ßimmatufer« toirb mit 10,3^8 3« gegen 
3332 D^lein angenommen. 

11. 8(uf S3eran(affung be» gürc^ertfd^en $üIf8lomtte8 für bie 
^Armenier finbet in ber @t. Sßctersfird&e eine ^ßroteftöer* 
fammlung gegen bie türüfc^en ©räueltl^aten ftatt 

S)ie beiben ©eiftlic^en am ©roftmünfter, a. 2lntifte8 
Dr. @. 5in«Ier unb Pfarrer ß. Sßeftaloaat, feiern ba« 25* 
iäWöc 3«biläum i()rer SBirffamfeit an biefer ©emetnbc. 



— 189 — 

§kMtt 20. 3m 2«tcr üon 79 3a^rcn fttrbt fjrtcbrtc^ »ürfli, a3c^ 

Pier bcr SBuc^brudfcrcl „Doöib »ürfU^, 

25. ^antonole SSoIfdabftimntung : ^ad @efe^ betreffenb bie 
6par!affcn mirb mit 29,775 dltxn gegen 19,681 3a öer^^ 
toorfen, ba« (SJefefe betr. ba« Xtd^nihim mit 31,924 3a 
gegen 15,547 ^exn angenommen. 

^ei ben @meuerung9n)a^Ien be9 Stönberatl^d kverben 
für ben Danton 3üricf) getüä^It: iftegierungSrat^ ©töfeel 
unb Oberft O. S3Iumer, bei benienigen be9 ^iationalratl^e^ 
für bie SBegirfe 3üric^i unb Slffoltern ©tabtpräflbent 
Sßeftalogäi, ©tabtratl^ Vogelfänger, Dr. ß^ramersfjretir 
Dr. ^m«Ier unb Dberft SKcifter. (5ine SBa^I ift unent* 
fd^ieben. 

31. 3)er große ©tobtratl^ nimmt eine SSorlage über 2lb? 
fd^affung bcr SDIiet^toertl^ftcuer unb ©infül^rung ber 
fiiegenfd^af t«fteuer unb S[^erboj)j)eIung bcr §anbänberung8s 
gcbül^r mit großer SDIel^r^cit am 

l^cptmbtt 5. ^er 9legierungdrat^ bcfc^Iießt bie Sittlic^fcitsinitiatioe 

bem SSoIfe gur SSertocrfung öorjulcgen, bemfelben aber 
einen ^egenüorfc^lag p machen, ber in ben iQaupt))unIten 
mit ber 3nitiatit)e übereinftimmt. 

14. $)er große ©tabtrat^ bcfc^Iießt ben Slnfauf ber Siegen:^ 
fc^aft 8um „©onncnbcrg" aU ^lafe für ein neue» 
SBaifenl^au« unb unterfteHt ben Sefc^Iuß ber ©emeinbe* 
abftimmung. 

15. 3n ber ©emeinbeabftimmung toirb bie SSorlage betreffenb 
bie SSerme^rung bc8 ^oligeifor^S mit 9652 3a gegen 
7236 9^ein angenommen. 

^ie ©rgäuäungSsSBa^Ien oon 9JiitgIiebern be» Slational^ 
ratlieS, be« ^antonörat^e« unb ber SSegirfSfc^uI^ffege 
fommen nicfit %vl ©tanbe. 

3tn Sllter oon 52 3a^ren ftirbt ©tabtrat^ Sluguft 
Äoffer^ 

16. Der Äantonsrat^ lüäl^It pm Sßräfibenten be« SaffaHon»- 
gericf)tc8 alt Oberric^ter ©uljer. 

Die Äommifflon für ®rrirf)tung eine« ^ßeftalojgi* 
Denfmal» toö^It al8 $ßla^ für ba«felbe ben ßint^* 
efd)erpla^. 
18. (&in oon 8lrcf)iteft ©ruft oorgelegte« ^rojeft betr. bie 
SSerlegung oe« 23a]^n{)ofe« nacb ber fiangftraße (^ußer- 
fi^I) toirb Dom ©tabtratl^ abgelel^nt. 



190 



9#iil«9#r22 



^tttmbn 



28. 



29. 
1. 



^ie $Hrci)gemetnbe ^ugerft^l befcbltegt bte Erbauung 
öon 2 Äirc^cn auf bcm tjrieb^of bon @t 3afob unb im 
Snbwftriequarticr. 

3n ber römifc^^Iat^oUfc^en mxd^t in ^ugern^I finbet 
bte ^locfentoei^e ftatt 

25. ^er ä^orftanb ber ^nftgefeUfc^aft befc^Iiegt ben f&au 
eine» ^unftgebäubed nad) betn $lan Don $rof. ä3Iunfc^It 
auf bem alten ^on^aQeareal. 

3)er öroge ©tabtrat^ bcfc^lteftt ben S3au einer neuen @a»5 
fabrtf in ©daueren unb unterftellt ben SBcfd^Iufe ber ©es 
meinbeabftimmung. 

3n Sßiebüon toirb bie neue ^irc^e einöctoeil^t 
^cr Äonton^rat^ le^nt ^toei SJorkflcn betr, bie ©infül^rung 
ber obltgatortfcl()en $ro^orttonaIn)al^Ien für bie ^antond:: 
xatl^§toaf)Un unb ber fafuItatiDcn ©infül^rung berfelben 
bei ben ©enteinbetDa^len mit groger äTle^r^eit ab* 

6. 3n ben Si^ationalrat^ wirb bei relatiöem SKe^r 3. ©df)ä))pi 
öeioä^It, in bie Segirfsfc^ul^ftege SHebaftor SSörlin, in ben 
©tabtratl) Sflebaftor SSiffeter unb in ben ^antonsratl^ 
(S^jörri unb ^Jäl^nbrid). 
8. 3m Sllter oon 44 3a^ren ftirbt @d)Ioffermcifter §afner, 
9KitgIieb be« großen ©tabtratl^e« unb ^antonSratl^c», 

^ie offiäieffe S5er!el^r«fommiffton öeranftaltet toieber 
eine 8(^aufcnfterprämierung. 
12. $)er eliemalige ^ßräfibent be« ÄaffationSgeric^te«, Dr. 

a»e^er=?Jin8ler, fHrbt im Stiter öon 80 3a^ren. 
22, $)a« neue @c^uli)au8 ber laubtoirtl^fc^aftlic^cn ©d^ulc im 
@tricfl^of mirb eingetoeilit. 

26. 3m Sllter öon 85 3af)xtn ftirbt ber ^rofeffor an ber S3au* 
fc^ule be« ^ßol^tcd^nifum«, ®rnft (Slabbad^, ein au«gc* 
aeicfineter Kenner ber fc^trciäerifcfien ^olgarcftiteftur. 



bcr üom Oltobcr 1896 bi§ gum Oltober 1897 crfd^tcncncn 

^tiix&qt nnb ^aUtiatien )ttr ^ef^i^U von 



33cfc^impfung, eine, beö ©tabtgertc^teS Söintertl^ur* (@onn= 

taggpoft be§ Sanböoten. 1897, $Wr. 40.) 
Breviario, de, Rhenaugiensi martyrologii Hieronymiani. 

(Analecta BoUandiaDa. XV, 271, 5.) 
aSreitncr, §^. SDic Schule »reite üon 1797—1897, (©onn= 

tag^poft be§ Sanböoten. 1897, 5Rr. 39-44.) 
5DdnbliIer, ÄarL Ortögefd^ic^te u. I^tftor, §eimatglunbc in 

2Biffenfc^aft u. ©c^ule, i^re 3Jiet^obe unb y;)ilfgmittel. Wtit 

t. Slnl^ang, entl^altenb bic poUt (Sintl^eirung beö Ätö. ^üxx6) 

oon 1798 u. e. 3Sergeid^ni§ b. Sitteratur b. jürc^er. §eimat8= 

lunbe. 3ür. 1897. 
€gli, @. SSom ©efc^ted^t ber Srunen ju 3^^^^^ (^^3* f^^ 

fc^ioeij. ®efd^. 1897, Jlr. 4.) 
(Sifcnbal^n, bie erfte fc^!üeijer., ^üxxc^^^aitn. (^nxä). greitagö^ 

jcitung. 1897, Jlr. 31, 32.) 
ginölcr, ®. [in 33afeL] 3"'^^S^^=®i^^^ö9^^P'^i^* SScrjeid^nig 

bcr gcbrucften ©rf)riften t)on u. über Ulrid^ 3"'^^9l^* §crau§g. 

burd^ bie Stiftung von ©c^n^ber t)on Söartenfce. ^wc. 1897. 



— 192 — 

gtnöler, ®*, a. 2(nti[tcö, ^"^i^fl^i^"^* (Äird^cnblatt für bte 
reform, ©c^rocij. 1897, SRr, 9—11, 16.) 

® a n j , 5paul. @in SBappcnbud^ bcr §crrcnftu6c gu SBintcrtl^ur. 
(Archives h6rald. suisses. 1897, 3lr. 2,) 

®anj, 5pauL S)cr 2lber§6rief bcr Sud^§ = Sfd^cr. (Archive* 
herald, suisses. 1897, SRr. 3.) 

©cfc^td^te, jur, bcö gürd^crifc^cn Ätrc^eurocfcnö. (91. 3^'3- 

1897, gir. 19.) 
®zj)tv, m. 6^r. gr^ Dlicrs ©tubienrctfe 1783/84, fflai) b. 

Jagcbud^ l^crauSg. 2lltcn6urg 1897. [5Dorin über ^iivid)^ 

SaDatcr u. ). id.] 
§ouf f en, 21. S)a§ glürfl^afte ©c^iff von Sürid^. (3. Sa^rc^bcr. 

b. beutfd^. ©cfcttf^. f. älltcrt^umSl. in ^rog. 1896.) 
§0 ppcler. Dl. Sabung an ©d^uftl^ci^ unb dtat^ ju SBintcr- 

tl^ur t)or ben grctftul^I gu §criIo in SCBcftfalcn. (2lng. f. fd^rocij. 

®cfc^. 1897, 3lx. 1.) 
§oppclcr, 91. SDaö ^af)Xititbu(i) bcr Äird^c ObcrsSCßintertl^ur. 

(2lng. f. f^rocig. ®cfc^. 1897, SRr. 1.) 
§oppeler, Dl. Urlunben, bie ©rmorbung bc§ SCBintcrtl^urcr 

©tabtfc^rciberS »ertl^olb ©teiner betreffcnb (1413). (2tng. f. 

fd^roeig. ®efc^. 1897, Jlr. 4.) 
§[oppeler]. Dt. S)tc ©rmorbung beä SCBintcrtl^urer ©tobt- 

fd^rciberö 93crtl^. ©teiner. (©onntag§poft beö Sanbboten. 1896. 

5Rr. 45.) 

§[oppcIer], Dt. 2lug ber ®cfci^ic^tc ber gürd^. Dtl^cinfifd^erci- 
(S«. 3.^3. 1897, gir. 203, 204, 245.) 

§ungiler, O. 3^^^8^^^ffW^ 35ar[teffungen bcr Unrul^cn in 
bcr Sanbf^aft 3üric^ 1794 — 1798. Safer 1897. (Ouetten 
gur ©c^n)eiger'®efc^i(i^te. 17. S5b.) 

3Kcrg, SCBaltl^cr. iJragmcnt eineö DlcfroIogiumS von Dl^einau. 
(2tng. f. f^iDcig. ®cf^. 1897, Dir. 4.) 



— 193 — 

SJlc^ctDonÄnonau, ®* 3^^^^ ®cf d^lcc^tSf olgc bcr %xtu 

Ferren von 33Bart. (2lng. f^ l^iücij. ©cfd^. 1896, $«r. 6.) 
ajicpcr üon Änonou, ®. aWiggcHe. (5Dag aWaff cna'f d^c 2ln^ 

Icil^cu unb Äonrab üon SRuralt.) (älng* f» fd&racij. ©efd^. 1897, 

mx. 2.) 
SJiagel, ©• ^"'i^^S^'^ Stellung gur Schrift §rci6urg u 35* 1896. 
3flcif cnber, ein norbbcutfd)cr [Jl^eob. SRüggc], über 3^^^^ ^^ 

Sa^rc 1847. (©tabt^Sl^roml b, 3ür. g}o[t. 1897, 3lx. 30—330 
3flücf ert in ^Mä) u. auf bcm 3ftigi. {3t. 3^^3, 1897, 5Rr. 135.) 
@ (^ u 1 1 1^ c § , §an§* äluS bem ©tammbud^ eincö alten 3ürci^crg. 

(Archives herald, suisses. 1897, dlx. 3,) 
©Äroeijcr, ^. ;3^ocntar bcö ©taatöardEjiDö bcö ^antonS ^nxid). 

(^nücntarc fc^roeig. 2lrd^iüc* ®eiL g^ 2lng. f. fd^rocig. ©cfd^. 

1896, Sßr. 60 
©ti eitler, ©arl^ 6in aöcnteuerlid^cr Äricgöldrm am linlcn 

©ecufcr unb in bcr ©tabt 3^^^^ ^^ 3Korgen bcö 6. Oltobcr 

1756. (©onntagSpoft bc§ Sanbboten. 1897, 5Kr. 31 u. 320 
©tu^, Ulr* SDic Dlcd^tSqueUcn von §ongg; im Sluftrag bc§ 

fd^iDcig^ 3^ri[tcnücrcin§ 6cav6citct. 33afcl 1897. 
Urlunbenbud^ bcr ©tabt unb Sanbfd^aft ^nxid). §r§g* d. c* 

Äommiffton b. 2lntiquar* ©efeUfd^^ 3^^^^* Searb^ v. % (Sfd^er 

u. % ©d^roeigcr^ 4. »b. 1. §d(ftc. 3ür. 1896. 
33 e 1 1 c r , Z^toi. 2lu§ bcr ® cfd^ic^tc bcr 3Wufcumögef cttf d^af t in 

3üri(§. {31. 3.-^3. 1897, $Rr. 169, 1720 

SDagfclbc* ©cparatauögabc* 1897. 

2Bic bic ^\ixä)tx Jurncr anno 1837 auf baS cibg* 2:urnfcft nac^ 

©c^aff^aufcn gogcn. (5R. 3^=3. 1897, 3tx. 196.) 
aOBintcrtl^ur rodl^rcnb bcr ©cptcmbcrtagc bcö ^al^rcö 1839. 

(«anbbotc* 1897, 9^r. 59 u. 600 
SBrubct, gr. SDic ©d^roeigerifd^c SWorbbal^m (Sin Seitr, g. 

aSorgcfc^ic^tc b. 5Rorboftba^n anlafelid^ b. 50. ^al^rcgtagcö b, 

eröffm b. crftcn fc^rocig, (Sifcnbal^n^ 3ür. 1897. 

Süx^tx a:af($cn6u($ 1898. 13 



— 194 — 

3B u it b e r l i , ®uft. i^ulbr^c^ S^'^S^i ""*> ^i* SReformotton in 

^üxid). 3ür. 1897. 
3eüer = SBerbmüner, §. ©t. ÜJiortin auf bem 3fi"#erg. 

(2I113. f. fc^roeig. 2«tert^mnöf. 1896, 5Rr. 4.) 
3üricl), bie Stabt, um bie Wtitk ber Bierjiger ^al^re. [lüta^ 

einer ©d^ilberung Bon SBill^. §amm.] (©tabt = ©l^ronif ber 

3ür. 5ßo[t. 1897, 5ßr. 23.) 

3 ü r i d^ im 2lnfang unfereä 3"^i^'^""*>s'^tä' ['^(^^ §einr. 3Kei[ter.] 
(3ür. Spoft. 1896, 9lr. 294.) 



sp e ft a 1 j g i = 93 1 d 1 1 e r. «Rebig. ». O. §unjifer. 18. 3g. 1897. 

aSeibfatt gur ©(^meiger. päbagog. 3eit[c(|rift. ^üv. 1897. 
5ßeftaIoggi = ©tubien. ^Ronatäl^efte f. Speftaloggis^orj^ungen. 

§r§g. t). S. SB. ©egffart^. 1. u. 2. 3g. 1896 unb 1897. 

Siegnife 1897. 
3üri^er = ÄaIenber, ©aoib »ürlli'ä, auf baä ^a^r 1898. 

3ür. 1897. 
3ürc^er %a\d)tnf>üd) auf bo§ ^a'^x 1897. §räg. ». e. ®e= 

fettfc^aft giirc^er. ©ef^id^täfreunbe. ÜR. %. 20. 3g. 3ür. 1897. 
3n)ingliana. 3lebigirt oon @. @gli. 1. u. 2. §eft. ^üv. 1897. 

Stm% mUtt^iSimtt. 

»[aiter], §. S)ie ©t. 2lnna=Ä'opette in 3ürid^. 31. 3. =3. 

1897, mv. 239.) 
®raf, @rnft. 6in l^elt)etifc^=römif^er gunb »on Sinbberg bei 

SSintert^ur. *Progr. b. ©timnaf. SBintertl^ur 1897/98. 
®ang, ^aul, unb SR. ^Jiünger. S)ie ©tdbteroappen ber ©d^roeig. 

I. Äanton 3ürid^. S8on g}. ®. SRit SBappenbirbern ». 31. m. 

(©(^loeig. 1897, §eft 2, 7.) 
§ e i e r l i , 3« 5Rad^trdge gur arc^dolog. Äarte be§ ÄtS. 3üric^. 

(2lng. f. fd^roeig. 2tUert^um8f. 1897, 5Rv. 1.) 



— 195 — 

[ S a 6 ]^ a r b t = 8 a b ]^ a r b t , 3. §.] Siacrlet ^Jiittl^eilungcn au§ b^ 
©ebietc beä ®auraefcn§ im alten ^üxxä). (Die Äornl^dufer. — 
®ic laufmdnnifd^cn ©ebdube: Äaufl^auö unb ©alj^uS^ — 
^ojelt betr* bic Verlegung beä Äornl^auleö in baä Dldmi= 
quartier* — SQBa§ üor 200 ^ci^ten bctr« ben Olatpaugbau Der? 
orbnet roorben. — 9Bie nac^ SJiül^cn unb Jiötl^en bie Seuen 
auf bem @ingang?iportal beö SRatl^l^aufeS cntftanben [inb« — 
aSaä bcr Otatl^l^auäbau geIo[tet ^t.) (S«. 3.^3. 1896, 5Wr. 358, 
360, 362, 363; 1897, 5Wr. 20, 22, 241, 274, 278, 281.) 

Sla^n, % dt. (Sine romanifc^e 9leliquienbü[te auö bem ©tift 
jR^einau. (2tng. f. fd^roeij. 2tltert]^um§I. 1897, ytx. 2.) 

tRal^n, % dt. Sic gSanbgemdlbe in ber Äir^e von SDdttUIon 
bei gjfungen. (Srnj. f. fc^roeig. 2fitert^um§f. 1897, dir. 2.) 

JRa^n, % dt. 5Da§ ©ro^münfter in 3üri(^. (5W* 3-3* 1897, 
dir. 214, 215, 216, 217, 219, 220, 221, 222.) 

91 a 1^ n , 3, dt. 5DaäfeIbe, ©eparat^^Sluögabe mit 7 Stbbilbungen. 
3ür. 1897. 

<Stücf elberg, @. 21. S)ie ^nxd)tx Söroen auf Äpburg. (Archives 
herald, snisses. 1896, S«r. 12.) 

©tüdelberg, e. äl. ®er ©la§maler ^anö ^egli. (2lng. für 
fc^raeig. atltevt^umöf. 1897, dlx. 2.) 

3: b ( e r := 3R e t) e r , 2B. S)ie SJiüng^ unb SRebaitten-Sammlung 
b. §. §g. 33BunberIp?t). ^Ruralt in 3üri(^. 1. 2lbt]|. 23b. 3. 
3ür. 1897. 

3ener'2Bcrbmüller, jp. 5Die SJiooäburg. (2lng. f. fd^roeig. 
SKlert^umSl. 1897, dlx. 1.) 

3eHer = 2Bcrbmüner, §. SDie S^nabeltl^aler. (2lng. f. 
fc^meig. Slltert^umgl. 1897, dtx. 2.) 

3 e m p , ^0]. SDie jd^roeigerifd^en Silberd^ronilen unb tl^re 2lrc^t= 
teftur=35ar[tettungen. §r§g. burdö bie (Stiftung von ©d^npber 
von aeßartenfee. 3ür. 1897. 



~ 196 — 

®raf, 2l, a3BtntcrDogcUc6cn an bcn fangen bcö Simmattl^alcä* 

(3ür, $oft. 1897, SRr. 44, 50, 56.) 
Orniä, auö bcr, 3^^^^^^- ®^^ ©d^raalöen SScggug. (©tabt- 

ei^ronil bcr 3ür. $oft. 1897, 5«r. 246.) 
SEBcl^rli, Sco. 2BaS un§ in ^urid^ bte ©teinc crgdl^len. (©c^iocij. 

1897, §cft 4.) 

Staat9ioiffenfi|aften, fßMmixt^iifa^. 

®erici^t über §anbcl unb ^nbuftrie im Danton 3^^^^ f* ^♦ 

^al^r 1896. §r§g. o. bcr Kaufmann, ©efeafd^aft ^ürtc^. 

3ür. 1897. 
®e6urt, §eirat unb SCob im Äant. 3ürid^. (5»* 3-^3* 1897. 

$«r. 173, 182.) 
3 u dC e r , jpcinrid^. S)ag 9lotariat§n)cf en bc§ Ätä. 30^^^» ©eine 

^iftor. entroicflung unb äluSöilbung. 3ür. 1897. 
3Kaicr, ®u[i S)cr internationale Äongrcfe für Slrbeitcrfd^u^ 

in 3üric^, 23./28. 2tuguft 1897. Sern 1897. 
9BaIj:=eiben6eng, gr. 3ürd^cr SCagcö^gragem 3ür. 1897. 
Söolf, SuHug. SDie ©teuerreform im Äanton 3üri4 3ür* 1897. 

Slugenflinil, bieneuc. (©tabt^e^ronif ber 3ür. gjoft. 1897, 
5«r. 36.) 

33 a 1^ n , auf neuer, na^ ber ©dEjraeig unb Italien [Sinie ©c^aff^ 
]^aufen=egIigau^3üridE)=3:]^aIn)eil^3ug'^®oIbaul. 3ür. 1897. 

(Sifenbal^nlinic St]|aln)eil=3ug, bie. ^Rit 6 Originalgcid^^ 
nungen nac^ ber Statur üon % »itteter. (©c^rocig. 1897, 
^eft 4.) 

kleiner, 2116. 3ür^er Silber. (5K. 3.=3. 1897, SRr. 10,24, 
25, 38, 45, 52, 116, 117, 128.) 



-- 197 — 

Äird^e, btc neue cüangclifd^c, in 'il&kixton^^üxitb, älrd^ttclt: 

gjaul aicbcr in 35ofcL (©^rocig. ©oujtg. 1896. »b, 28, 

dir. 220 
[aRcili, %.] S)ic neue Äirc^e in 3üric^^aeßiebiIon. (Z^toU 

Seitfc^. a. b. ©c^roeig. 1897, L) 
Patrioten :=S)enImaI, ba§, in ®tdfa oon 2luguft Söfd^, 

@t^ ©Ottern aSon §. ©(^, (©d^roeig^ 1897, $cft 4.) 
©c^ultl^cfe, %. 5Da§ §au8 ,,gur §aue" am gifc^marlt in 

3üric^. 3ür. 1897, 
©cfunbor 5 ©d^uIl^auS, baö neue, in 3^^'^ I^- C®*^*^ 

«• ©ciferO ©c^rocig. »augtg. 1896, »b- 28, Sßr. 23.) 
Ucbcrfid^tSplan, neuer, ber ©tabt ^üxii) im 2Jiaa§fta6 

von 1 : 2500, ouSgefül^rt unb l^rSg. Dom ftdbt. SScrmeffungS- 

amt »latt III, XI, XII, XIII, XV— XVIIL 3ür. 1896 

unb 1897, 
Utiä, £). ^nvxi) unter SRöntgenftrol^Ien. 6in luftiger gül^rcr 

burc^ yttw^^üxxi) fxir ©inl^eimifd^e unb grcmbe. ^üx. 1897. 
SB a I f e r , ^. SSerdnbcrungen ber 6rbo6crflä(^e im UmIrciS bcs 

m^. 3üri^ feit b. aRitte b, 17. ^a^vf). Untcrfuc^ungcn auf 

©runb ber ©^gcr'fc^en Äartc Don 1667, Sern 1896, 
SB ^ § I i n g , SB. Da8 eieltrigitdtSroerl an ber ©i^L (©^roeig, 

»augtg. 1897, »b. 29, 5Rr, 24 ff,) 

Stteratttr. 

S3opp, grife. SBolIen unb ©ternc, S«cuc ©ebid^te, L u. 2, äup. 

grauenfelb 1896 u. 1897, 
S)ö6eli, 9Rarie, ©d^lic^te SBcifen, ©ebic^tc. 3ür. 1897, 
€gli, ©♦ Sllpcnrofcn unb (Sbelroei^. ©ci&n)cigers?iot)ettcn unb 

ipumorcSicn, L— 4, 35bc^, ©rüningcn 1896, 
garner, Ulrid^, 2)ie ®raut auf ^ol^cnllingem SSaterldnb, 

aSoltefd^aufpieU 3ür, 1896, (©amml, fd^roeig. ©iaieltftücfe, 

5Rr. 25,) 



— 200 — 

^cftaloggi , §. gicnl^arb u^ ©crtrub, f* b, ®e6r, b. ©cminarjogL 

u. Sc^rcr cingcrtc^t. t). %. SB. mx%tl 3. ä. gjabcrborn 1896. 

((Sammlung b. bcbcutcnbftcn pdbagog. ©d^riften, l^räg. Don 

3. ©anfcn, 21. Äcttcr u. 33. ®^ulg.) 
^cftalojjt, §. Sicnl^arb u. ©crtrub. %nx ©c^ulc xu SSoII bcarb. 

von dt. ^oppe u. O. ©d^ulgc. ^aOc 1896. (»tbliotl^cf bcr 

©cfammt'^Sitcratur 976—981.) 
(^cftalojjt, §ctnrt(^.) ^ungifer, O. ©cnffprud^c au§ ^efta= 

lojgt'ö ©d^riftcn. ^ür. 1896. 
^eftafogjisÄalcnber. Äalcnber bc§ fdc^f . ^eftaloggisScrcinö 

a. b. 3. 1897. §r§g. g. ®e6r. f. Seigrer. Dieb. §. aCßc^rmann. 

SDregben 1896. 
(Joblcr, ©olomom) Joblcr, Subroig. Äleinc ©d^riftcn g. 3SoIf§= 

unb ©prad^funbe. <ipr§g, t). 3- 35dd^tolb unb 21. Sad^mann. 

grauenfdb 1897. (2)arin: Siograpl^te ©alomon S;o6Icr*§.) 

(21 p p c n g c K e i\ 3» ®0 3» ^^i^jeL 3^^ (Svinncrung an % ®. 21. 

(©onntagäpoft be§ Sanbbotcn. 1897, 9^r. 19—23.) 
(33cu[t, griebridE).) SRubio, gerb, ^nm SO. ©tinxi^ta^t von 

griebric^ »euft. 3ür. 1897. (»gl. $«. 3.^3. 1897, $«r. 228.) 
»ödeitn, 2trn. [jJlad^ jpcrm. ©rhnm.] iJJt. 3.^=3. 1897, 

$«r. 270.) — 3u 2(. 93.^0 70. ®c6urt§tage, t). 2l[I6.] g[Icincr]. 

(3^* 3-3* 1897, S«r. 287,) — gjerfönlid^c erinncrungcn an 

ben Äünfticr, ü. 2116. gleincr. (91 3.-^3. 1897, SRr. 291 6i§ 

296.) — 21. 35. gum 70. ©eburtgtagc, v. [eitma]r Ä[ufd^]. 

3ür. $o[t. 1897, 9^r. 243.) — 21. 35., v. §. Slrog. (2(agem. 

©d^roctgcr=3citung. 1897, S«r. 243.) 
® e § l c r , 2ll6crt. S)ie 2lmoIb 33 5 cf I i n := 3u6ildumgaugfteaung 

in 35afcl. (©^rocig. 1897, §eft 13.) 
§ e n c( c 1 1 , Äarl. $octifd^e§ 2öibmung§blatt gu 2trnoIb aSorftin'S 

70. ©cöurtötage. 3ür. 1897. 



— 201 — 

@ f (i^ e r , aWotl^ilbe. (Sine ft^roeigerifd^e %abta. 2. 3Iup. ©tuttg. 

1896. 

^ertoegll, ©eorg, w. Sftob. gJrufe. (3ür. 5poft. 1897, 3hr. 83.) 

^ e u f f e r s ©(^toei jer, 3Jieta, v. 5pouI ©utermetfter. (SR. 3*'3' 

1897, 9hr. 96, 97.) (©onntagSbeilage ber atCgetn. ©c^roeiaer» 

Bettung. 1897, 3h. 15.) 

(§irge(, Jp. 9i. @.) ® e^ler, aibert. §evmann 91. ©. ^trjel. 

(Sin fd^roeij. 9Ra(er»3labierer. (©d^roeig. 1897, §eft 9.) 
(Äeller, ©ottfr.) »äd^tolb, 3at ®. Ä.'8 Seben; feine »riefe 
unb Xagebüd^er. 3. 33b. 1861—90. «Berl. 1896. 
3etfd6e, (S. ©ottfr, ÄeOer als SRaler. (Siogropl^ifd^e 

39Iätter. 1896. IV.) 
3uppinger, Ä. ©ottfr. Äeßer als SÄaler. (©egenroart. 

1897, xrx.) 

Äeller, ©ottfr., u. 6b. gerb. 9Reger [nod^ 3af. »äd^tolb]. 

(5«. 3.=3. 1896, yix. 343.) 
ÄSriifer, 2l(b. ». 3ura 80jd^r. ©eburtätage. (©onntagä» 

iBeiloge ber 3iagem. ©d^tt)eijer=3eitung. 1897, 5ßr. 28.) 
(SttBater, ^6^. ©afp.) gunf, §. Saoater'ä Slufjeic^nungen 
über feine Sfteife mit ©ötl^e nad^ (SmS. (9lorb u. ©üb. 1897 m.) 
(3Ke^er, Äonr. gerb.) gre^, 2lb. 6. g. SR. (»iograpl^ifd^e 
Söiatter. 1897, n.) 
Srog, Jpanä. ©. %. SR. »afel 1896. 
(SRägeli, ^anä ©eorg.) SBeber, §. §. ©. SR. Äurjer 8ebenä= 

abri|. (©d^meiger. Beitfd^r. f. ©emeinnüfe. 1897, n.) 
(5ßeftaIoggi, §einrid^.) 3luer, Äonr. ©orget für bie fd^road^^ 
finnigen Äinber ! ©in SRad^Wang gur gjeftaloggifeier. SSortrag. 
3üric^ 1896. 
SSlod^mann, Ä. 3. .ipeinrid^ ^eftaloggi. SReue 2lu8g. 

Sangenfalga 1897. (Sßdbagog. Queöenfd^riften. I.) 
SBuIflet), 3. e. 2)er ©nftuB speftaloggi'8 auf §erbart. 
3ür. 1897. 



— 202 — 

(gJeftaloyi, ^einric^.) Neugier, 21. Ißepalogai'8 Seiftungen 
im ©rgiel^wngSfad^. SWeue SluSg. fiangetifolga 1897. (^äbagog. 
Quettenf^riften, IV.) 
SRorf, ^. ^peftolojai in (Spanien. @in Äulturbilb au& 
bem Slnfang beS 19, ^al^r^unbertg. (Sonbbote 1897, 3lr. 8 
biä 22.) 
Slam lauer, S»^. ^eftalojji unb jetne Inftalten. SWeuc 
2tu8g. gangenfalga 1897. (pbagog. QueUenWoften, IV.) 
(SRüegg, §onä Mubolf.) »atfiger, (gb. §. SR. 34. Menäbilb 
e. fd^weij. ©cöulmannä u. ^Patrioten, jugl. e. JBeitrag g. ©efc^. 
b. aSoHäfd^ulroefenä. 3ür. 1896, 
(©(^effel, 3fo|. iBift.) gret», 2lbo(f. 3. Sß. ©c^.'ä »eroerbung 
. um eine ^ßrofeffur in ber ©d^roeig. (©d^roeig. 1897, §eft 10.) 
2B g n e r , Sftid^., u. ©eorg ^erroegl^ in ^w'^i'ä^' (©tabt=(£l^romE 
ber 3ür. 5ßoft. 1897, ytv. 1.) 



SBiogropl^ie, oCgemeine beutfc^e. 41, u, 42. Sanb, Seipgtg 
1896/97. 

3m 41. 25anb: 
SBart, SafoO »on, 2Jiinnefinger. (SRic^arb Wl. 3Jieper.) 
3Bafer,3o]^ann$etnrid^, 1600—1669. (2Ret)er ». Änonau.) 
iEBajer, Sol^ann ipeinrid^, 1742—1780. (SReper ». Änonau.) 
ilBafer, Äaipar, 1565—1625. ((5mil egli.) 
SBerbmürier, Siird^er Statp = ®efd^led|t. (§. 3eaer= 

SBerbmüCer.) 

3m 42, Sanb: 
SEBielanb, ©l^riftop^ Martin. («Kap Äod^.) 
SBilb, Sol^anneS. (g[ribolin] 33erfer.) 



— 203 — 

5ßortrait = @anerie, fc^metjerifc^e. §eft 62/64. ^üvidf 
1896/97. ©arin: 

^eft 63: aSruggger, ©olumban. 
SBeber, SRo6ert. 

§eft 64: @tou6, griebrtc^. 
Stttenl^ofer, Äarl. 
^u6er, (gugen. 



t Sad^ofner, ^etnrid^, ©eminarbireltor. (9t. 3«=3' 1897, 

5Rr. 189); (3ür. 5poft 1897, S«r. 138); oon J. H[offtetter]= 

B[aber] (^mi). greitagägeitung 1897, 5Rr. 25); oon L[bH).] 

P[eftaIogat] ((Soang. SBod^enblatt 1897, 3tv. 26—30) ; (Slttgem. 

@c^n)eiaer=3eitung 1897, «Rr. 140). 
t SBdc^tolb, 3a!. (9t. 3.=3. 1897, 5Rr. 219); »iograppe, 

Bon Sl^eob. aSetter (9i. 3,=3. 1897, 3tr. 226—31); (3ür. 

«Poft 1897, 5«r. 185); (3ürc^, greitagägeitung 1897, 9tr. 33); 

(9iagetn. ®(^n)etger=3ettung 1897, 9lr. 185); ». ^ebro. SBafer 

(©rfiiDeij 1897, §eft 10), 

SSetter, X^. 3aIo6 »dd^tolb. 3ür. 1897. (@,=2l.) 
t a3aumann = 3ürrer. (9t. 3.=3. 1896, 9tr. 319, 320); 

(3ür. gjoft 1896, 3tv. 271), 
t »16 er, Dr. (5lCgem. ©c^roeiaevaeitung 1897, 9tr. 138); 

(3ür. gjoft 1897, 9tr. 138), 
t iBinbfc^dbler, i>etnr.. Seigrer, (9t. ^.'^. 1897, 9tr. 298). 
t i8ü]^Ier = S3lumer, Äorl. (9t. 3.=3. 1897, 9tr. 163); 

(3ürc^. grettag§aeitung 1897, 9tr. 26); (Slttgem. ®(|tDetaer= 

3eitung 1897, 9tr. 138). 
t ßatlin, ®eo. (9t. 3.=3. 1896, 9tr. 348). 
t Senat er, Äonrab, 5Pfarr, (9t, 3. 3. 1897, 9tr. 175); 

(3ür. qSoft 1897, «Rr. 148). 
t ®roa, 1f)iop^., g5rofeffor. (9t.3.=3, 1897, 9tr. 167, 280); 



— 204 — 

(3ür. «Poft 1897, 3tv. 137); (Mgem. ©c^roetger = 3ettung 

1897, 5«r. 136). 
t ®Ittb6ad^, (Srnft. (©(^roeij. aSaujtg. 1897, »b. 29, 9?r. 1); 

(SR. 3.«3. 1896, SRr. 362, 363); (3ür. qjoft 1896, 5Rr. 306); 

(Slnjeiger f. f^ioeijerift^e SlUertl^umdlunbe 1897, 5Rr. 1.) 
8artu§, ©eorg. 5prof. (grnft ©tabbac^. (©c^roeij. »aujtg. 

1897, S5b. 29, S«r. 3.) 
«Prof. ©labbac^'ä «publifationen. (©(i^roetj. SBaujtg. 1897, 
S5b. 29, 5«r. 4.) 
t ®5gg, 5lmanb. (3ür. «ßoft 1897, 5Rr. 171); (attgem. 

©(^n)eijer=3ettung 1897, SRr. 171). 
t ®ro|, Sol^anneä. (SR. 3.^3. 1897, «Rr. 171, 172); (3ör. 

spoft 1897, 5Rr. 143); (^ürc^. greitagäieitung 1897, 5Rr. 26); 

(8anb6ote 1897, «Rr. 144). 
t ^aberltn, §. ©onrab, a. 5ßfarrer. (5R. 3.=3. 1897, 5Rr. 269). 
t Roller, SR06. (SR. 3.=3. 1897, SRr. 150). 
t §egi, ©alomon. (3urt^' t^^'t'^fläJ^twng 1896, SRr. 51). 
t ^irjel, SProf. Dr. Sbro. (3ür. gJoft 1897, SRr. 128); 

(m^m. ©(^roetjer=3eitung 1897, SRr. 129). 
t §0 ff mann, 3. 3. (SR. 3.«3. 1896, 9«r. 348); (3ür. 

Sßoft 1896, SRv. 297) ; (8anb6ote 1896, SRr. 296) ; (Saagem. 

©(^n»ei3er=3ettung 1896, SRr. 297). 
t ^onegger, ©rl^arb. (3ür. Sßoft 1896, ?lv. 258). 
t §ug, m., ©eminarle^rer. (3ür. Sßoft 1897, SRr. 133): 

(3ür(^. §reitag8jettung 1897, SRr. 24); (eoang. aöo(^en= 

ölatt 1897, SRr. 24). 
t Äenngott, ©uftao molf. (©d^meig. SSaugtg. 1897, »b. 29, 

SRr. 12); oon [Ulr.] Ofrubenmann] (SR. 3.=3. 1897, SRr. 

86); (3ür. Sßoft 1897, SRr. 64). 
t Ä oller, 2lug., ©tabtrat. (SR. 3.»3. 1896, SRr. 319, 322); 

(3ür. Sßoft 1896, SRr. 271); (^üvd). greitagäjeitung 1896, 

SRr. 47); (5iagem. ©(^roeiaer=3eitung 1896, SRr. 272). 



— 205 — 

t Änell, Slug. (3ür. «ßoft 1897, 5«r. 163); (8anb6ote 1897, 

5«r. 164). 

Änuä, 3o^. ^<S). (5R. 3.=3. 1897, 3h. 65); (3ür(^. «ßoft 

1897, 5«r. 45); (8anb6ote 1897, SRr. 44—47). 
;- Äoller, Sraugott. (S». 3.-3. 1897, 5«r. 88); (3ür. gJoft 

1897, 5«r. 75); (3ür(^. grettagäaettung 1897, 5«r. 14). 

Sanbolt, 9to6ert. (©c^roeij. aSaujtg. 1897, »b. 29, SKr. 19). 
t 8u^, a;at. e^riftian. (Sanbbote 1897, 5Kr. 122). 
?0i e 9 e r, Strnolb. Sang, %., «Prof. Dr. : 3rrnolb SRe^er. (5päba» 

gog. 3eit)(^r. 1897, VII, 4). 
t 3Re^er = gtnSl€r, Dr. ,^\ (SR. 3.=3. 1896, 5Rr. 346, 

347); (3ürc^. grettagSaettung 1896, «Rr. 51). 
t 9Re9er=:3ener, Dr. §erm. (^t. ^.'-^. 1897, SRr. 259); 

(3ürc^. greitogäaeitung 1897, SRr. 39). 
f mtr)tv, mitov, «Prof. (5R. 3.=3. 1897, «Rr. 220); (3ür. 

«Poft 1897, 5Rr. 186). 
t ÜRüller, (5m., Dr. (Sanbbote 1897, SRr. 100); (3ür. «poft 

1897, «Rr. 103). 
t SRo^, SR06. (SR. 3.«3. 1896, SRr. 336); (3ür. gJoft 1896, 

SRr. 285). 
t 5Rüf(^eler = Uftert, Dr. 2trn. «Bon H[(^]. Z[eaer>W[erb^ 

mütter]. («R. 3.=3. 1897, «Rr. 303). 
t Oeri, 3. 3., «Pfarr. («R. 3.=3. 1897, «Rr. 185); («Kttgem. 

@(^n)etjer«3eitung 1897, «Rr. 155). 
t Spfenninger, §., «Prof. («R. 3.^3. 1896, «Rr. 326); 

(3ür. «Poft 1896, «Rr. 274). 
t «Pfeiffer, m., ©^mnaftatte^rer. (8anb6ote 1897, «Rr. 205). 
t «Reöfamen, ^0^. Ulr., Setninarbtreftor. («R. 3.»3. 1897, 

«Rr. 158); (3ür. SPoft 1897, «Rr. 132). 
t «Retmann = ©pörrp, Dr. (3ür. «Poft 1897, SRr. 72). 
t aiotl^ple^, (gmil, Oberft unb «Prof., 0. 3. §. («R. 3.=3. 

1897, «Rr. 307 u. 308); («Kttgem. ©(i^n)eiger--3ettung 1897, 



— 206 — 

SRr. 244); (8anb6ote 1897, 5Rr. 242.) «ßon g[rtboan] »[eder]. 

(ßd)wtti. »aujtg. 1897, S5b. 80, 5Wr, 16), 
t ©d^neiber, 3o^., ©tabtrat^. (5«. 3.=3. 1897, 9lr. 89); 

(3ür. «Po[t 1897, 5Kr. 76); (3iir. greitagäjtg. 1897, 5«r. 14); 

(Sanbbote 1897, m. 77). 
t ©pörrt, Dr. Sfol^. 3al. (S«. 3.»3. 1896, l«r. 352); (^ür. 

qjoft 1896, 3tv. 299); (fianböote 1896, Sßr. 298). 
-f ©prüngltsSltnmann, SRub. (3fii". t5i"fi*<*9äSt9' 1897, ^Rr. 14). 
-{• ©todar, 5«ann^. (5R. 3.=3. 1897, SWr. 25), 
t ©tuber, 2trn., Dr. med. (3ür. 5Poft 1897, 3fir, 6); (8anb= 

böte 1897, SRr, 5), 
t ©tünji, 3o^., 5ßfarrev. (©»ang. SBoc^enblatt. 1897, 9(h:. 2). 
t ©uljer, Dr. ^at (S«. 3,=3. 1897, S«r. 177); (3flr, 5ßoft 

1897, SRr. 150); (3ür. greitag§aettung 1897, S«r,27); (fianb= 

böte 1897, 9lr. 149); (Stagem. ©c^roeijer = 3ettung 1897, 

3lv. 149). 
t 2;rei(^ler, Dr. 21, (3ür. «ßoft 1897, 5Wr. 224), 
t Jid^ubi, «Peter, ©treltor, (SR, 3,=3. 1897, mv. 234), 
t SB e 6 er, Dr. SRob. (5R. 3.=3. 1896, S«r. 342); 3ür. 5ßoft 

1896, yiv. 290) ; (Slttgem, @d^tt)etaer=3ettung 1896, 5Rr, 289), 
t Sßefenbon!, Otto. (3ür. «ßoft 1896, 5«r. 275). 
t SBipf, Jpc^., 8legierung§rat]^. (S«. 3,=3. 1897, 5Rr. 21); 

(3ür. qSoft 1897, 9ir. 18); (Sanbbote 1897, 5«r. 18). 
t 2ßoIf = «Balefter, iBl^. ((Soang, SBocftenblatt 1897, SJhr, 43). 
t 3i"99^'^*'^' 3iub,, a, SRattonalratl^, b, Jp[ar]bm[e^er], (5Jl. 

3.=3. 1897, 5Rr, 294); 3ür. 5ßo[t 1897, SRr. 242), 

3ärdiertfdie »euia|r8fil8iter auf 1897. 

©tabtbibüotl^ef, 3ü'^'^f^'^^i*f« <»uä ber i^J^anjofenjett, t)on 
1798—1799, mitgetl^eilt au§ ben gSapieren oon alt SRat^Sl^err 
3i, 6. SBerbtnütter tjon Dr. §, 3«tter»9Berbmüßer, 



— 207 — 

tailg. 3)iuni9ejcnfd)aft 21. S^iggli: Scbenööilb bcg ©om= 

poniftcn 6arl SötDC. 
9leuja]^rS6Iatt jum 25eften beö SBaif cnl^auf cä (l^erauSgeg* t)on 

ber ©elcl^rten ©cfetlfdiaft). ®. SR. 3'^^^^"^^"^* 8ebcn§6ilb 

Don gJfr. 3o^. SRub! Zimmermann (1792—1867). 
^ülfögcfcHfd^aft g}. ®. 3Jict)er: 5Die rool^ltl^atigcn unb 

gcmcinnü^igen Slnftaltcn be§ Äantonä ©c^m^j. 
Ä u n ft g c f c n f c^ a f t. 6. ® . ® iobati : ©uftai) 6a[tan. — 2«p^- 

SRcüiffiob: 2tlfr. 5Dumont. 
^Jeuerrocrfcrgcfcllfc^aft U. 3Kciftcr: ^it ^md)tx Sirupe 

pcn im ©onberöunbSfelbjug 1847. S:agcbud^ beö 3lrt.=ObcrIt. 

2lb. SürHi. IL 
^ntiquarifc^c ©cfcUfd^aft. Dr. ^. Zettcr-SBcrbmüHcr : 

5)ic ^^rdmonftratcnicraötci SRüti. 
©tabtbibliot^cf Söintertl^ur 1897/98. Ä?. §aufcr: 5Dic 

greil^crrcn üon SBart. 
^ülfögcfclfd^aft üon Söintertl^ur. 6ine ungcbrucftc 

©c^rift einc§ SSBintcrtl^urcr ©ciftlid^en (2)ia!onu§ ©autcr)* 

§crauög. üon 3. 3. SBBcIti. 



über bic biSl^er crWIcncncn 



^k nad^folgcnbc 3nl^alt§übcrft(fct umfaßt nid&t nur bte 20 gal^r« 
gängc bcr neuen golgc, bie burc^ bie S^^W^ 1878—1897 beaeid&nct 
rocrben, fonbern aucö bic auf 1858, 1859 unb 1862 l^craugöcgcbenen S3änbe 
bcr erften fRti^c. SDte ©intl^cilung fucfctc ftdö bem ©toff möölicl)ft anju^ 
poffen; bag fte gcraiffc 2Bill!ürltd&feiten ntcfet au oermeiben ocrntodöte, 
mirb bcn nicöt bcfrembcn, ber bic ©pröbißfcit fold^en 9J^ateriaI§ fennt 
'SJlanö^t Sluffä^e würben, um bem ßcfer ba§ ^Jtnben au erleid&tern, an 
üerfd^iebencn Orten untergebrad^t. ^ieS betrifft tn§bcfonbere Slrbeiten 
btograpj^ifcber 3Irt, fonjic S3rlefn)ed)fcl, bie, wo e§ anflieng, aunöd^ft in 
einer ber mit SRücffid^t auf ben Snl^alt gebilbcten Oruppen unb fobann 
in bcr ber gorm il^rer $Riebcrfd)rift ansepafetcn @ruppe „Sö^emotrcn, 33ios 
grapl&ien, ^Briefraed^fcl" eingereil^t würben. 



I. 



^ie Slnfönge ber aürd&erifcbcn g^olitit S3on % ©d&weiaer. 

Sa^rg* 1888, ©, lU. 

3)ic 5reten Don (Sfc^enbacb, ©d&nabelburg unb ©d&roaraenbcrg. 

S3on^. 3encr=2Bcrbmüncr. 3a6rg, 1893. ©. 75; 1894. ©.62. 

$)ie ä^orbnäc6te unb il^ire ©ebenftage. fßon g^rof. ß. Nobler. 

3al&rg. 1883. ©. 160, 
Büricb am S3orobenb ber D^ieformatton. 3Son @mil ©gli, ^rof. 

3Q§rg. 1896. ©. 151, 



— 2 — 

S)ic S3claöcruiiö unb bct Satt oon 9fi^o bu§ im Sol^r 1522. SBricf be§ 

3erufQlcmpil0cr§$etcr SüfeU an feinen ©ruber ^an^ au3 SBenebtß 

Dom 24. 3unt 1523. mt^tt^dli oon ^. SellersSBerbmüner. 

3a^rg. 1888, e. 202. 
gjcter 55iic5n*ö SBefd&retbuna beS ÄappelerfriegeS. [^erauggeg. üon 

^ernt. (Sfcr)cr] Sa^rg. 1889. @. löl. 

(Sine fd)n)eiscrifd)e ö) efanDtid^aft on bcn franaöfifd&cn^of in bcn 

äal&ren 1687 imb 1688. 33on Dr. ©b. ©f i e v. SaJ^rg. 1888. (5. 165. 
2lu§ ben 2lufjei4nungen eineö 3Ürd&eri|d&cn ßanboogtä ber ge^ 

meinen ^errfd&aft ®raffct)aft S3aben im 18. Sal&r^. [$an§ 

C^afpai i^irsel§]. ^on ®. ^tx)tt oon ^nonnu. 

3a]^rg. 1897. (S. 190. 
3[ugenbgefd)icftte ßubroig a[Rei;er§ oon ^nonan. (^mc ©clbfter^ 

gä^Iung 3a§rg. 1858. ©. 1. 

©clbftbiograp^ic l?ubn)ig a^Reperö oon ^nonau 1789—1797 unb 

1797—1802 3a]&rg. 1859. @. 1; 1862. B, 1. 

3lu§ Jagcbud^blättern eine§ 3"^^^^ ©urgcrS [©anö $einrid& 

$Kei)erg] ou§ ber 3cit ber franäöftfd)en Sfieoolutlon. S3on @. 

äße^er oon ^nonau Qa^rg. 1887. ©.199. 

93riefc oon Obmann äWartin ^änlfer an $J3farrcr 3lnbr. SCBolf 

1792—99. aWitget^ciU oon Ißaul ©ans, 3a&rg. 1897. ©. 145. 
S3erid)t be§ Sinti fte§ ^eg über feinen 2Intl^eil an bcn SSorgöngen be§ 

29. Sanuar 1798. ä«itgetl&eiU oon Dr. O. ^unjifer. 

Sal^rg. 1893. ®. 259. 
Sol^ann ©ofpar ßaoaterS 33üUctin§ an ,&äfelin unb ©tolj über 

bic 3ürd)erifcöe ©taatöumroälaung oom Sal^r 1789. ÜWitgetl^eUt oon 

g.D.^eftaloaai. 3a^rgg.l885. ©.215; 1886. ©.211; 1887. ©.101. 
S)iel^eloetifd)e2lrmee unb i^r ©ioilfommiffär ^u6n im ^riegös 

ia&vl799. 33on g. oon 2Bp6 . . . . Sal&rg. 1889. ©.97. 
S)ie 3)eportation gürc^erifd^er S^iegierungSglieber nad) ©afel im 

Sal^r 1799. 33on ^ßrof. Dr. 21. oon OrelU. Sa^rg* 1880. ©. 247, 
SBBie eö mir unb meinem S)örfgen ergieng beim Uebergang ber grangofen 

über htn dl^dn am 1. ä«ai 1800. SSon 3ol&anne§ SSilel, bem 

bamaligen J^elfer in ^emiö^ofen bei ©tein a. m\). Sal^rg. 1894. © 277. 
2)ie Xl&eilnabme an bem Sftebtngfdften ©enote. @ine (goifobe au§ bem 

Öcben be§ gürd^er. S3ürgermeifterg 3)aoib oon2Bi)6. S3on %. 

oon 2B^6 3al&rg. 1881. ©.76. 

2)ie Sefd&iegung ber ©tabt 3ürid^ burd) bie beloetifdien Gruppen 

im ©eptember 1802. 33on SBil^elm äRe^er. Sa^rg. 1858. ©. 63. 
@in ^onflift gioifdjen ber (S:enfur ber l&eloetifcben ^Upublif unb 

ber äürdjerifd^en :&ülf§gefeafd)aft über ba§ Sfjeujal&röblatt auf ba§ 

3a]&rl803. 33on ©.aWeper oon Änonau. Sal^rg. 1888. ©.141. 



— 3 — 

3)ic l^eloctifd&c ©cnfur oon 1802, no* einmaL i8on ®. Wfltx)tx 
oonÄnonau ^a^rg. 1889. ©.147. 

^er HoetiWc Scnfor SRorborf jum brittcn aWal. SBon @. äße 9 er 
Don Änonau Sal^rg. 1897. ©. 45. 

IDIc 33ür0err:d&t8fd&enfunö bcr @emdnbe Oberrtraf; an bcn springen 
ßoutS iRapoIconoom ll.Sluß. 1838. SSon Dr. ^einr. 3ucfcr. 

Sol^rg 1880. ©. 204. 

Atri|engefi|ii|te. 

3)a§ cl^cmaKöc ©l^orberrcnftift @t. OJ^artin auf bem 3ö^^^i^crg. 

33on ^. Bellcr^SBerbmüner . . . ; äal^rg. 1892. @. 65. 
^te (Stiftung beg ^(öfters Detenbad^ unb ba§ ^thtn ber feiigen 

©(^rocftern bafelbft. SBon ^. BcUersSBerbmüncr unb 3. SBod^^ 

tolb 3a6rg. 1889. ©. 213. 

^a§ 2lu0uftiner ©l^orl^errcnftift üWariaacII auf bemS^ecren^ 

berge. 23on ^. ^ellersSBerbmüncr. 3al&rg. 1882. ©.271. 
^e§ ßlofterg SBettingen ©ütererroerbungen im ©ebiete be§ ^antonS 

3üri*. S3on P. 2). 2BiIli Sa^rg. 1887. ©. 142. 

S)te Äird)en im 35esirfe Slffoltern bis gur Sleformation. S3on 

@. ©gli, g^farrcr Sa^rg. 1887. @. 235. 

3üridi am 23orabenb ber ^Deformation. SBon @mil(5glt, jprof. 

Sal^rg. 1896. ©. 151. 
S)ie ^Reformation im 33 egirfe Slffoltcrn. SBon Dr. ©. ©gli, 

Pfarrer Sa^rg. 1888. ©. 65. 

$)te 3 ü r 4 e r 33 i 5 c r ; ®ef*ic6tli*e ©fiiscn. 83on (5 m i I @ g l i. 

3al&rg. 1895. ©. 38. 
^onrab ©d^mib, Somtur ju Äüfinadfe. SSon (5al. SSögelin. 

3a^rg. 1862. ©. 175. 
Komtur ©d&mib oon Äü3nac^; ein ßebenSbilb au§ bcr SlcformationSs 

seit. 33on ^rof. ©. 3)anblifer Sal&rg. 1897. @. 1. 

SBrud^ftücfe au§ ^onrab gjelli!an§ ©l^ronü; oerbcutf d^t oon (Bai, 

gSögelin Sal&rg. 1858. (5. I87! 

iRubolf ©ollin, ©d)ilberung feine§ 8eben§; oerbeutfc^t oon ©al. 

SSögelin 3a^rg. 1859. ©. 179. 

3ofua ^altx; ©elbftbiograplEiic ^iteä gürc^erif d^en $|arrer§ au§ ber 

groeiten ^älftc bc§ 16. 3ö6r^unbert§. [©crauSgeg. o. ^. S3rups 

padier] Söl^rg. 1885. ©. 123; 1886. ©. 125. 

3lntifte§ SBreittnger-§ D^ieife nad^ ben SRiebcrIanben ; ein ^ulturbilb 

aus ben 3a]^ren 1618—1619. $ßon 3. SR. SBoIfenSberger. 

3a^r. 1878. e. 120. 



— 4 - 

3ufflmmcnftcflung bct in bcn Solaren 1620 bis 1819 in bcr ©tabt unb 

Smibfc^aft S^^^ gefammelten firc^ncben SteBeggaben. iBon 

Ä. ©irSbcrgcr 3ai&tfl. 1895. ©. 249. 

Soft @rob; ein Sid^tbilb au§ bem !ird)Iic{ien Seben ber ^d^xoti^ im 

17. 3ol&rl&. SSon 3. ^fiftcr, spfartcr. . SaJ^rß. 1892. @. 18. 
3o]^. ©onr. SBcrnbli, cingrfpcctantimlT.Sal^r^. SBon @. 3accarb. 

Soj^rg. 1884. ©. 66. 
^anä^onrabSBerbmülIcroon 3üric^, genannt „diatf)%f)txx aWönd&" ; 

eine Äonoertitcngefcfeid&te au§ bem 17. S^a^tf), 3Kitget^eflt üon Dr. 

O. SBerbmüüer 3ai&rg. 1879. @. 229. 

3ol&. Äonrab Sßfenninger, S)cfan, ein cbriftlic^cr 2lpologct. SBon 

®. SR. Simmcrmann 3al&rg. 1881. @. 128. 

2lntifteö Dr. 3ol^. 3afob $e6 unb SPfarrcr 3o^. ßafpar ßaoater 

in il^rcn gcgcnfcitigen S^cjicl^ungen. SSon ^. $). ^c%. 

Sal^rg. 1895. \5. 84. 
fiebl^nftc Unterrcbung groe^er SSauem über ba§ SBer^alten, insbefonberö 

Überben ßuru§ ber jungen sürd&erifd&cn @eiftlic^en, 1779. 

^mitgetl^cilt oon g. O. ^peftaloaai . . ^af)XQ. 1881. ©. 212. 
S)er religiöfc unb fittlic^e S^ftanb unfcre§ fianbooIfcS oor, 

roöbrenb unb nacft ber Sf^eoolution. 5Bon $. JJ). ^efe. 

3abrg. 1883. (S. 64. 
3)ie aürdjerifdöe ^irdöe jur ßtxi ber l^eloetifcben O^iepublif. 33on ®. 

SinSlcr Sal^rg. 1859. ©. ISI. 

S)ie rcitgiöfe ©rroccfung ber gebncr unb groaniiger ^af)xt unfcreS 

3abrbunbert§ in ber beutf d&en (Sd&ioeij. SSon Dr. @. ginSler, 

5lntifte§ Sal&rg. 1890. ©.90. 

D^iücfblicfe auf bie religiöfcu, fird^Iid^cn unb t^eologifcften 3"= 

ftönbe unb ^rfal^rungcn im Ät. Süricö in ber erften ©älfte biefc§ 

3a§r§unbcrt§. SSon 3ol&. ^irjcl, ^3)efan. 3a§rg. 1886. ©. 1. 



$)a§ Album in Schola TiguriDa Studentium. SSon ®. SD^e^er üon 

Änonau Sal^rg. 1883. ©. 141. 

2lu§ ber Dteform ber aürc6erifd&en ßanbfd^ulcn, 1770 bi§ 1778. 

aSon Dr. O* ^unjifcr Sal^rg. 1894. ©. 222. 

(gin ?Jöbagogifd&e§ ©eubfd&reiben ßcon^. Ufteri'S oom Sö^r 

1775. eJHtgetl^eilt oom ©eminarbireftor 3. Heller, SBettingcn. 

3al&rg. 1892. ©. 1. 
Fragment einer Slutobiograpbic ^eftaloj^iS. [9JiitgetfeelIt o. gJrof. 

O. ^unsücr.] 3a§rg. 1896. ©. 210. 



— 5 — 

3, m. 2Ö96. 3ln ^cftaloaal. [aWitgctl^cUt Don qßrof. D.^ungüer.] 

3a6r0. 1897. e. 225. 
Öan§ ©eorg Sf^ägeli über ^eftaloaat. [ämtgetl^eilt oon ^rof. 

D. J&unaifcr.] .• Sa^tß. 1896. ©.251^ 

^txnrid) ^Peftaloaat unb Slnna ©d^ult^cß. SSon 3. ©. mbxu 

fofer gal^rö. 1859. @. 73. 



^cr ©rabftcin SSernl&arb OrabncrS. ^on ^. äcnersSBcrb* 
müHcr 3a^ra. 1881. ©. 1. 

SDic '£*micbftiibctn3ün*. 33on 3. 9^. Sftal&n. 3a§rö. 1879. ©.141. 

S)ic aBetttngerl&äufcr in Sünd&. S3oit 5p, ^omintciiS SBillu 

Snl^rß. 1885. @. 100. 

©in ^atriaicrl&auS bc§ 17. 3a^rl&.: SDcr „?BiIbe aWanu" in 3uricl). 
33on 3. 3f^. SR a 6 n So^Vß. 1883. ©. 18. 

3iTnmerfd^murf im ®cl)irmoo0tciamt au S^^'^^* S3on ^,di. ffi[af)x\.] 

3aörö. 1884. ©. 199- 

SDag alte ©tabt^au§ Sa^rß. 1886. ©.321. 

^er el^cmaliße ©ilberfd&a^ ber enßern unb weitern ^onftoffcl in 3ürid&. 
^on m. XohUx'^mti^tx 3a^rß. 1895. ©.142. 

3ürd^erifd}e 3ii"fHcl)rci ben auf ©dölofe ^eillßenberß. 3Son 3. 9^« 

S^a^n 3a^rß. 1882. ©. 282. 

3o§ Slmman oonBöri*, 1539-91. ©in SBcitraß au feiner SBioßrapl&ie. 

SSon Dr. (5. .6. aRe^er«3cUcr. . . . 3a&rß. 1879. ©.244. 
^ott^art ^inßßti; tin 3ür*er aJ^alcr bc§ XVI. unb XVII. 3abrö. 

33on 3. 9fi. 9^[aN*] 3al&rß. 1886. ©.323. 

SDie ^ünftlerfamtlic aWc^er Don 3ürid^. I. SDietrl* ä^c^cr 1572 

big 1658. U. muh. äWeper 1605—1638. III. ^onrab Tltx^tx 

1618-1689. 5öon 3. m, dta^n. 

3a§rßß. 1881 ©. 232; 1882. ©. 117. 
iReuc 2:fffinerfobrten. ©treifsüßc in ber ßeoenttno, im Säfeniotl^al 

unb ber 9fiiDiera. 33on 3* ^ubolf Sfiabn . Sa^rß. 1887. ©. 1. 
Banberunßcn bur* au^ci 93ünbner 2plcr, 1893. SBon 3.9^- ^^al&n. 

Sabtß. 1897. ©. 81. 
^ie 3ür*erifd6en a^iufifßefellfdjaften. S3on @. dt. 3[immcrs 

mann.] 3a5rß. 1885. ©. 1. 

Submiß ©enfl oon 3ürid^. @in S^eitroß aur 3ürc6crlf*en ^unft« 

ßefc^i^te. SBon @. dt. 3 [immer mann.] So^t-ß. 1883. ©. 285. 

mit 5Rad&traß: 3a^rß. 1884. ©. 84. 



- 8 — 

^arttnann, ber ^id^itx be8 ,,^rmen ^einrict^", ein iDienfhnann M 
^reil^erren oon Xengen au ^glidau. $on ^. 3c(I<f'^^i^^müt^^^- 

3aörö. 1897. ©. 133. 
^ie 3üttAer i02inneftn0er. SBon 3afob ^ad^tolb. 

Sa^rg. 1883. ©. 202. 
gcnr^emmcrli. Q3onSprof.Dr.3l.@4ncibcr. Sa&rg. 1894. @. 106- 
5Dte ditcftc 3ür*cr Scltunfl» ®on ^anS »obmcr. 

Sol^rfl. 1891. ©. 175. 
@ine Ißrebigt aud bem XVII. ^al^rl). aßitget^eirt oon 0$. ©eilfu^. 

3a^rfl. 1887. (B. 42. 

^eg Sol^ann^mogH'omeniuS .^UeBItcber ^ernunftfc^lug ober ©c^l^uB- 

rcbc bcr ßanöen 2öclt" «on gr. ^oUinflcr. Sa^rg. 1896. ©. 94. 

^ b m e r § peif önlic6e ^nef boten, herausgegeben oonSl^eobor fetter. 

SalSirg. 1892. @. 91, 
Briefe oon 3o^. ®eorg ©cbuItl^cB an ^43obmer. SSon j^afob 

93äd)tolb Sa^rg. 1894. e. i. 

S3riefc oon ©alomon ©efener an Q. @. B^mmermonn. 

Sa^rg. 1862. (5. 143. 

Äleinftobt unb S)orf um bie Witt beä oortgen 3al^rbunbert§. 5?ac& 

einem üJifcr. oon @bm. 2)orer [SSiograpl&ie 3. ®. 3tinmermann§] 

mttgetfjellt oon ©. Serb. äl^eper. . . . Sa^rg. 1881. ©. 43. 

3)ie (Scöloffersßaoaterfcöc Storrefponbeng au§ bcn 3ö^&rcn 1771 unb 

1772. mWQtit). oon @eminarbireftor 3. Äcller, 2Betttngen. 

3al6rg. 1893. e. 1. 

3n)ei rioaliftrenbe aürd&erifdöc ®clel&rte be§ 18. 3aWunbert§ (3iO^- 

©onr. göfi unb 3o]&. ©onr. f^üeöli). Sßon ®. OJ^egcr »on 

Änon au 3a6rg. 1878. e. 66. 

ßaoater im SBer^ältnife au ©öt^c. $ßon 3- (5. ET^örifofcr. 

3a5rg. 1878. (B. l. 
@in aürd^erifcfeer ^Beitrag aur fcjroeiaerifd&en 9^eoolutionöpocfte. SSon 

g. O. ^cftaloaai 3a]^rg. I882. ©.236. 

2)ie ^id^terin oon ,;@oIb'ne Slbenbfonnc" (Slnna 33orbara Urncr 

geb. SIBeltt) ; klänge au§ ber aürd^ertWen ßanbfc^aft oom oorigcn 

3al&r§unbcrt. S3on ^^3farrcr Urner . . . 3a&rö. 1897. 6.53. 

©alomon ZobUx oon 3ünc6, fein Men unb ^id&ten, nebft einigen 

SD?itt§ci(ungen quo feinem '^a6)la%, oon fi[bn>.] 2: [o biet]. 

So^rg. 1878. <S. 87. 
3o^. 3afob Sf^eitl^arb. S3on ß. »Ceftaloasi. So^rg. 1882. ©.158. 
"üiRttaiötn^tx, eine aürd^erifd&e ^id^terin. 33on fi. g^eftaloaai» ^fatrer. 

3a6rg. 1896. @. 64. 



■i 



^Petcr gücfelt'ä S^cfd^rctbung bcS ÄappcIerfricgcS. [.ßeraiiSgcg. oon 

^erm. (gfd)cr.] aal^rg, 1889, ©. 151* 

S)ie erfte jürciöertWc ^aooncvic. Sßon % SBcgmann, 

^al^rg. 1885. ©. 61. 
3lu§ bcm ßcbcn bc§ ©cncrallicutcnantS ^anQ (Sonrab ©fd&cr. Sßon 

2Bil§. Smcpcr 30^X0.1862. e. 6h 

©rlcbnife eIncS gürc^erifd&cn Dfftaicrg [^clty ßtnbinncrS] auS bcr 

(5d)Iad&t bei SBarburg, 31. Suli 1760. [arittgct^ctlt Don Dr. 

©. ©fd&cr 3a]^rg. 1896. @. 201. 

ein Offijicr bc§ oltcn 3üi^i^» 3lufieic6nungcn bc§ Obcrftcn unb ©cbangcns 

l&errn Safob Sl^rtftopl) S'icinad&er. .^crauSgcgcbcn oon %. D. 

qßeftaloaiii Sa^rg. 1879. (S. 1. 

©rinnerungcn beö Obcrften 3ol&annc§ fianbolt oon S"nd& au§ ben 

3abrcn 1807 bi§ 1815. $Radi feinem S^agebnd^ l^crauögcgeben oon 

Dr. Silber t aWnag in «iel 3at)rgg. 1898. @. 133; 1894. (S. 144. 
iöriefe au§ ben So^ren 1809 bis 1815 oon ©alomon ^irscl. WHiU 

getlSlcilt oon Slbolf S3ürfli 3obrg. 1891. ©.70. 



Steifeieridite. 

SBabr^afte reijg gen SOcnebig imb Scrufalemm; befi^en burc^ ipettcr 

güglp unb ^cinridö Btcgier. 3lnno 1523. ^crauSgegcb. oon Dr. 

$[erm,] @[fd|cr] unb ^[erm.] ^[irser]. Sabrg. 1884. @. 136. 
Slntifteö 33reitingcr'g Sf^eifc naä) ben 9'^tebcrlanbcn; ein ^urturbilb 

au§ ben Sabrcu 1618—1619. S3on 3. 9^. SBolfenSberger. 

3al&rg. 1878. @. 120. 
3o^ob Sf^ebinger'ö Sftcife in ba§ S^iirfifd^e Heerlager, rote e§ il^m bort 

unb in bcr rucfreifc ergangen. 1664. 33eröffentlid)t oon gr. S^^^ 

linger Sabrg. 1896. @. 215. 

(&xm ©tubienrcife cine§ 2Ürd)erifcben 2:i&eoIogen [$an§ (Safpar UIrtc6§] 

in ben 3abren 1727—1729. [eingeleitet oon ®. äWcpcr oon 

^nonau.] 3a^rg. 1895. 6. 192. 

@inc (Sd&weigerreifc au§ bem 3ö6i^c 1773. [dlad) Slufaeid&nungen oon 

3ol&. 3fiub. ©d&ina. aWitgctbeilt oon Dr. Otto maxtmaxt 

3abrg. 1892. @. 169. 
2lu§ ben SReifetogebüd^ern cineg alten 3ürd&er3 (3o^- $einr. 

fianboltg). 33on ©. efcber^Ott. . . 3abrg. 1890. @. 196. 
3(u§ ben 9^ctfetagcbüd6ern cine§ alten 3ür4cr§ (3o^. ^elnr. 

ßanboltö). aWItget^eilto.e.^fd&cr-^irael. 3abrg. 1896. (5. 176. 



— 8 — 

(Sine ^t\\t md) ^ol^ientiDtcI im 3al&r 1786. aWitflct^cUt Don Dr. 3. 

Ocri Sa^rg. 1887. ©. 60. 

Älctnc ©cöroctserreifc im ©cptcmber 1816 von 3. aJiartin Uftcrt. mu 

öctr^cilt üon g. O. ?^eftaIoäit Sa^rg. 1891. @. 27. 



Attltttrgefdiii|te. 

(Sintge ä^tttl^eilungen iiber bte ^rioerbung beS iBürgerrec^tg unb 
über bie D^tcöimentSfa^igfeit im alten 3iirid). SBon SB. Zohltn 

mtvtx Sa^rg. 1881. @. 4. 

2)tc aj^orbnöc^te nnb t^rc ©cbenftage. SSon ß. 2:obIcr, $rof. 

3al^r0. 1883, ©. 160. 
S)ie 3ubcn 3üricbö im ä^ittclalter. 33on Dr. ©mil S3är. 

3a6r0. 1896. ©, 119. 
^ic SBettingerl^iaufcr in 3ii^i<^« 3Son P. 2)omintcu§ SBilli. 

3a^rg. 1885. ©. 100. 
S)er C5)Iü(fööafcn am großen ©c^iegen im S^öte 1504 ju 3öricb. 33on 

(5. Äencr=(^:fcöcr Sal^rg. 1882. @. 219* 

eine ©übne um Jobf^lag im 3Q§re 1521. SSou milf). Xoblcr^ 

3Weper 3o^rö. 1882. ©. 209. 

S)a§ 3ürd&erifd)e aBobnl^au§iml6. 3aörl&. SBonDr.2l. SRüfd&elcr^ 

Ufteri 3a^rg. 1879. ©. 67. 

S)ie ^ofpfalggrafen in bcr ©d^rocig. iBon S^^ife »on 3ccfnn. 

3a^rg. 1890. ©. 223. 
@in (Btammhnä) cincS jungen 3^^^^^^^^ ouS bem 17. 3öl&r^ (3oft 
SWepcr oon Änonau). 93on ®. a^epcr oon Änonau. 

3al&rg. 1880. ©. 192. 
Mömoires wegen ber fianboogtei grauenfclb; oon ,!^ernt ßanboogt 

©pönblp. SSon ^. 0. an[ei6] 3Ql&tg. 1881. (5. 161. 

S)ie ^Promotion etne§ 3"i**^i^§ öIö 3)octor ber äWebidn an ber 
Unioerfität (Sriongen im Sa^re 1774. SBon ®. aJJeper oon Änonau. 

3a§rg. 1897. @. 219. 

ei^rford^tSDoflc SHepräfentation . . . betr. ba§ ^or^oben einer 33a nbe (50= 

möbianten... in 3ürid^ @d)aufpiele aufführen gu bürfen. WlxU 

get&eilt oon g. O. ^eftaloagi 3a^rg. 1885. ©. 112. 

3ürid&'§ 3nbienne5aWanufoftur unb 2:ürfifd&rotÖ5gärberei in frül^erer 
3eit. ©in SBeitrog jur jürdiertfc^en ^anbclägeid^icbtc oon Slbolf 

S3ür!Ii 3a6tg. 1881. @. 193. 

S)oä Äaufmännifd&e 2)ireftorium in 3ürid|. ©in SBeitrog jur 
2ür*er{fd)en $anbel§gef*i(i^te. 3Son 2lbolfSBürCHs9Weper. 

3al&rg. 1883. ©. 30. 



— 9 — 

3)ie jürd^erifd^en ^oftünte be§ ad^tjel^nteii 3<tl^r]^unbert3. SBon @erolb 

aWepcr von Änonau 3a§rg. 1868. @. 205. 

^cr rcligiöfe unb ftttltd^c 3uftanb imfcrcä 8anbooI!c§ üor, 
n^ä^renb unb naä) ber d^eoolution. $on $* ^* ^eg. 

gal&rg. 1883. @. 64. 
S)ic Mtcn einer gJfÖDerfcr 53abcf ur im Solare 1803. aSon @. aWeper 

oon An on au Sa^rß. 1895. (S. 78. 

aWittl^etlunöcn auS ßanbammann üon D^lcinl&arb'ö Äücöcns^rotos 

follcn. aSon a* ». 2n[et6] So^rß. 1884. ©. 115. 

^a§ 9f^a4tf(6reiberamt in 3ün4» aSon @. 3J^cper dou Änonau. 

Sal&rö. 1895. ©. 246. 
^ic Änaben0efeaf*aft in Sürid^ in bcn Salären 1809—1813. 3?on 

äBilbelm SKeper 3abrö. 1859. (5. 221. 

(5in ©ittcnmanbat auö bcm 19. 3abr§. äl^itget^cilt oon ®, o. 2Bp6. 

Saörg. 1884. ©. 194. 
3ürdierifc6e Saufnnmcn. SBon 21. @d^[nurrenber0er]s33[oinn0er]. 

3al&r0. 1886. ©. 204. 

Voetif^el. 

3n)ei 2Bcijl^nnd)t§öebicl^te oon SlntifteS ßctnricö SBuIIinger. 

(1504—1575.) 3al&r9. 1896. @. 197. 

3)te So^anntönac^t; geftfpiel jur aSed&ermeibe ber 3iinfi0^^ö)^oft jur 
(5*mieben in 3üric^, 15. fflor). 1875. g3on ©ottfricb Äcllcr. 

Sa^rfl. 1880. ©! 227. 

JDer Äranj. ©ebic^t üon ©otlfricb Heller. Sn^tfl. 1883. ©. 158. 

S)er ©c6u6 oon ber ^anael. S^ooeOe oon (5. 55 erb. 93^ e 9 er. 

3a^V0. 1878. ©. 24. 

^in ^übfcö @ppl ju ^Ifiten ber günfunbjroanaiöjal&riöcn 3u^clfeier ber 
ßcrren 2lntifte§ Dr. ®. ginSlcr unb Sßfarrer ßubroifl ^cftaloagi. [SBon 
g. O. ^eftal03 3i] 3aÖrö. 1897. ©. 227. 

©d&nebell^orn; eine ibpHifcbe ©fiase oon ^. ß. ©c^uftcr. 

3a§r0. 1862. ©. 209. 

S)'gol0e üume (Sed&rtlüüte. (5tebtifd&e§ gbptt i ^ürd^er äJ^unbart. aSon 
2J. ©*[ult6e6]59fi[eun)eiler] 3a^rö. 1886. ©. 63 

3n bQ§ (Btaimnbucb einer jimöcren greunbin. 1821. Sßon ajiartin 
Ufteri 3oÖrö. 1882. ©. 217- 

SBarum bie ßinbauer einen fauren SBein trinfen. ßcgenbe. SSou g. 
3e&enber Sa^rg. 1880. ©. 313. 

8tiigro)i]^ien^ SRemoiren, Srtefe. 

3o8 2(mmann oon 3öri(6 1539—91. @in ©eitrag au feiner SSiograp^ie- 
Söon Dr. @. ^. ÜWepers^eller. . . . Sal^rg. 1879. @. 244. 



— 10 — 

^u3 bem geben meme§ ^atersi (Smanuel ^iebermann DOit hinter? 
tl^ur. SSon 9llo9§ (Smanuel 93tebermann, ^rofeffor. 

So^rg. 1884. ©. 1. 

^obmerg perfönltc^e 9(nefboten. ^eroudgeg. oon X^eobor ^Setter. 

ga^rg. 1892. ©. 91. 

SluS ©ofrot^ 95ÜCIS @tammbü*ertt. äRttflct^etlt uon 3. SBädf^tolb. 

3a§r0. 1892. e. 132. 

S'lubolf (Sodlnsl ©cftUberung feineS 2cben§. SBerbeutfcftt oon (Bai 

SBößcIin Sal^rg. 1^59. @. 179. 

53riefe oon Dbmann 30 1&. a^^art. S^önifcr an Pfarrer Slnbr. 2Bol 

1792—99. a[Ritöet]6ciItöon$auI@an3. 3al6rö. 1897. @. 145. 

2fu§ bem Seben beS ^enerallteutenants ^an^ (Eonxab @fd^er. ^on 

SIBtl^. aWc^er Sabrg. 1862. 6. 61. 

aiiQt^ilbe efd&cr. SBon ^onr. gerb. äReper. Soljrß. 1883. ©. 1. 
3roel rioaUrtrenbe 3Ür*erifd;e ©ele^rte beä 18. ^af)xf). (3ob. Äonr. gäfi 

unb 3ö^- Äonr. gücgli). Sßon @. ÜJiepcr Don Änonnu. 

3o6rö. 1878. B. 66. 
33rtefe Don ©al. ©efener an 3. @. 3"nmcrmann. 3<i^r0. 1862. 6. 143 
^J^ofeffor Dr. J^etnrfc^ Orob. SSon Dr. Otto äHarfraart. 

3a&r0. 1891. @. 217. 
Soft ®rob; ein ßid&tbilb an^ bem flrdfeltd^cn fieben bcr ©d^meij im 

17. 3abr^. SBon 3. «Pfiftcr, «Pfarrer. . . Sa^rg. 1892. ©. 18. 
Ulri^ Regner 3um griebcn im ^nusfäppc^en. SBon Dr. ®. @eilfu§. 

Sa^rg. 1888. ©. 1. 
5lu8 bem SÖriefroec^fel jmifcben Ulrid) Regner unb ßubroig 9J?e^er 

Don^nonau. 95on@. ilReper oon Itnonau. 3ö^tg. 1879. @. 162. 
geltj^emmerlt. SöongJrof.Dr. 2l.©d(^neiber. 3o^rg. 1894. ©.106. 
(Erinnerungen oon ©aoib ^eg im ^ecfcnbof, auf gejetcbnet 1842. üTiits 

gcl^eilt Don ®. Uftcris^cftaloagi. . . Sa^rg. 1882. ©. 1. 
3)aoib ^c6 unb Ulricfe ©egner. ilWittl^eilungen au§ ifercm ^Briefs 

roed&fel in ben Salären 1812 bis 1839. ^erauggeg. oon %. O. 

gJcftalojai 3al^rgg. 1889. ©. 1; 1890. ©. 152. 

2lntifte§ Dr. 30!). 3afob ^cgunb Pfarrer 3ö^. ©afpar ßaoater 

in ibren gegenfeitigen 33e3lebungen. SSon jp. 3). J^ e 6. 

3abrg. 1895. ©. 84. 
aj?eta ^eu^er, eine jürdjerifc^e ^icbtcrtn. Sßon ß. ipeftalojsi, 

^Pfarrer 3abrg. 1896. ©. 64. 

2lu8 bem lagebudfte eine§ alten 3ü^^c^§ (®o^« -ÖirielS). SOflitgetbeilt 

oon Dr. jur. ©. SRüf cbeler 3Qbrg. 1883. ©. 188. 

39riefe ou§ ben 3abrcn 1809 bi§ 1815 oon @al. ^iracl. aWitgetbeilt 

oon 3lbolf 33ärni 3abrg. 1891. @. 70. 



— 11 ~ 

5luS «Briefen on 3. 3- ^orncr (1773—1821). aWitget^eilt Don sprof. 

^. 33Iümner Sa^rg. 1891. ©. 1. 

dloä) eintgeg oon imb über ben ^pofiel ber (^tnit^dt, SOrtftof ^auf$ 
mann oon ffltntertl^ur. SWitget^cirt öon @cm.53)ireftor 3. Heller. 

Sal^rg. 1891. @. 148. 
Briefe be3 SanboogtS ©alomon Sanbolt auS ben ^a^itn 18U bid 
1817. a[RUget5eiIt oon JJ. O. ^^Jcftaloyt. 3a§rg. 1894. ©. 47. 
ßttoater im gScr^ältnife 3U ®öt§e. SBon 3- ®. a«örtfofcr. 

3a^rg. 1878. ©. i. 

3o^. 6:afp. Saoaterd ^iiaetinS an ^äfelin unb @to() über bte 

jürdjeriWe ©taotSumujäliung oom ^a^x 1798. aWitgetbcilt o. g. 

O.^cftalogai. 3al&rg.l885. ©.215; 1886. @.211; 1887. e. 101. 

:J)te ©c^Ioffcrsßaoaterfcöc ^orrefponbenj au§ ben ^af^xm 1771 

unb 1772. aWilgetl^eilt von ©emlnarbirector % Äeller. 

Sal^rg. 1893. @. 1. 

3ofua axialer; ©elbftbiograpl^ie cinc§ jürcfiertfci^cn SßfarrerS auS ber 

Sroetten ^älftc bc§ 16. 3a]&rbunbertg. [^erauSgeg. d. ^. 39 vuppadfter]. 

3a§rg. 1885. ®. 123 ; 1886. @. 125. 
5)ie ^Briefe ber grau üon (Stael an 3afob ^einrieb äWeiftcr. 

SBon ^. Öreitinger, ?5rof 3abrg. 1890. ©.130. 

SluSbemD^ad^laffe^öfob ^einrieb a^eifterS. S3on ^. 33rcitinger, 

»Prof Sö^tg. 1886. @. 83. 

erinncrungen an SBtlbelm WltDtx. 3Son g. aJi[e9er]5^[urfbarb]. 

3abrg. 1879. ©. 86. 

@eroIb aWeper oon Änonau t 1858. ♦ 3abrg. 1859. SBorroort. 
Sugenbgefcbtcbte ßubratg SO^c^erS üon Änonau. ®lne ©elbftcr^ 

göblung 3al^rg. 1858. ©. 1. 

©elbftbiogropble Öubnug ÜJiepcrS uonÄnonau. 1789—1797 unb 

1797—1802 3abrgg. 1859. ®. 1 ; 1862. @. 1. 

ßebcuSerlnnerimgen oon gJrof. Dr. Gilbert ilRouifon. (1805-1890). 

3abrgg. 1895. @. 1 ; 1896. ©. 1. 
SfiUtmeifter 21 n ton Ott gum ©d&wert unb feine ©atttn 2)orotbea 

Ott, geb. D^ofenftocf. @ln btograpbifcbe§ 2)enfmal an^ htm iRacbs 

laffe oon roeil. ©al. ^Sögelin Sabrg. 1890. ®. 1. 

SBrucbftäcfe au3 ^onrab $elUfan§ 6'brcnif, ocrbeutfd(^t oon ©al. 

Sßögelin 3abrg. 1858. @. 137. 

gragment einer Slutobiograpbie $Peftalojgt§. [äKitgetbetlt oon ??rof. 

O. ^unjifer] , . . 3öbrg. 1896. e. 210. 

^an§ @eorg Dlngeli über g^eftalojat. [aWitgclbeilt oon $rof. D. 

©unaifer] 3abrg. 1896. @. 251. 

3.9^. 2B96 an ^Peftalosai. a[RitgctbetIt oon q^rof. D. ©unaifer. 

3abrg. 1897. ©. 225. 



— 12 — 

^etnri4':i3eftaIo))tunb^nna@c6uIt^e^. Son3.6. a^Idrtfofer. 

ga^rg. I8ö9. B. 73, 
3o^. ^onr. Pfenning et; ein 4)riftHc^er Slpologet. $on @. Bi. 

3imm ermann, S)efon Sa^rg. 1881. ©. 128. 

(^in Offi)ier bt^ alten 3ÜTi4. ^uf ^eidinungen beg Oberfteu iinb Sc^anaen? 

berrn ^afob C^btiftopb d'tetnacber. ^eraudgeg. oon 3. C 

^eftolosai 3abr0. 1879. ©. 1. 

3ob.3ofobSReftbarb. Uion ii. ^^Jcftolojjt. 3abrfl. 1882. @. 158. 
©Ottbart SRinößlt, ein 3ürd)cr SWaler bc§ 16. unb 17. Snbrbunberts. 

«on 3. 91. 9fi[abn] Sabrg. 1886. S. 323. 

^onrab ©cbmib, Komtur gu i^guacb. 9Son @al. ^ogelin. 

Sabrg. 1862. ©. 175. 
(Komtur (5(bmtb oon ^üSnacb, ein SebenSbilb auS ber 9f{eformotton§- 

seit, »on $rof. S. ^änbltfcr aabrg. 1897. ©. 1. 

Briefe Don 3 ob. ©eorg ©cbultbcß an Söobmer, l^erauggeg. »on 

3af. 33ä*tolb 3abr0. 1894. ©. 1. 

3ol^. (Safpar 6cbroeiaer unb feine (Gattin Slnna iDlagbalena 

^efe. (gine biogropbifcbe Sfijje oon ©aoib ^cft. 3m Sluö^ug 5es 

arbeitet oon g. O. ^eftalosji 3a^r0. 1890. ©. 1. 

Üubmtg ©enfl oon 3üncb. @in SBcitrag jur gürcbcrtfcben Äunftge^ 

fcbicbtc. S3on @. di» S[xmmtx\nann]. 

Sa^rg. 1883. @. 235. mit iRacbtrag: 3abrg. 1884. ©. 84. 
(BaL Xobler oon S^ricb, fein geben uiib 5)tcbten, nebft einigen äRtts 

tbcilungen au§ feinem SRacblaft. iBon ß[bro.] 2:[oblcr]. 

3abrg. 1878. ©. 87. 
^ie ^tcbterin oon „@oIb'nc Slbenbfonne" (9lnna SBarbara Urncr 

geb. 2BeIti); klänge au§ ber aürdfeerifcben ßanbfd^nft 00m oorigcn 

3abrbunbcrt. SBon ^Pfarrer Urner. . . . 3abrg. 1897. @. 53. 
ay?ittbeilungen au§ Briefen an fieonbarb Ufter i. 9[^on f). ©lümner. 

3abrg. 1884. (5. 85. 
(Satomon 33 ö gelt n, ber 30^itbegrünber be§ 3"^*ci' 2:afcbenbud)§ 

(1858), geftorben 17. Oftobev 1880. iBon @. ÜJieper oon^nonau. 

3abrg. 1881. SSormort. 
3ob- ß^onr. Sßernbli, ein ©jfpectant im 17. 3abrb. 33on @. 3accarb. 

3abrg. 1884. ©. 66. 
^reinftabt unb ©orf um bie Witt be§ oorigcn 3öbfbunbcrt3. 9^ad) 

einem SJ^anufcr. oon ©bmunb 3)orer, [SBiograpbie 3» ®* 3^"^^"^^== 

manns] mitgetbeilt oon 3. ©. gerb. aWei)er. 3abrg. 1881. @. 48. 



— 13 — 



tteterfl^t bet beitrage utOi aRatenalien im ®efi^i^te ttn 

Stobt tttOi Sanbf^aft Snti^ 

(DOn 1877—1884/86 jufomtnenfleftent Don Dr. @b. ©fdier). 



1877 in 


3Q^rg. 


1878, 


®. 


168 


1886/87 in 


3al^rg. 


1888, 


@. 


258 


1878 


»/ 


1879, 


ff 


318 


1887/88 „ 


II 


1889, 


ff 


323 


1878/79 „ 


if 


1880, 


If 


321 


1888/89 „ 


If 


1890, 


If 


800 


1879/80 „ 


» 


1881, 


If 


260 


1889/90 „ 


If 


1891, 


If 


299 


1880/81 „ 


If 


1882, 


If 


290 


1890/91 „ 


ff 


1892, 


If 


295 


1881/82 „ 


tt 


1883, 


If 


258 


1891/92 „ 


If 


1893, 


If 


299 


1882/83 „ 


If 


1884, 


If 


202 


1892/93 „ 


If 


1894, 


If 


298 


1883/84 „ 


ff 


1885, 


If 


263 


1893/94 „ 


If 


1895, 


ff 


270 


1884,85 „ 


If 


1886, 


If 


259 


1894/95 „ 


If 


1896, 


If 


265 


1885/86 „ 


If 


1887, 


If 


281 


1895/96 „ 


If 


1897, 


ff 


247 



^üt^et Slruitit 



ilr 


1878 


Don 


Dr. (y. mmdtx . 


If 


1879 


II 


dinh. ^iqcl . . . 


If 


1880 


If 


9^ub. ^Irscl . . . 


II 


1881 


If 


eb. @frf)er . . . 


If 


1882 


If 


fRwh. &\x^d . . . 


ff 


1883 


If 


233. 0. mi . . . 


If 


1884 


ff 


m[uh,] ^[irsclj . . 


If 


1885 


If 


^[ub.] ^[trscl] . . 


If 


1886 


If 


^[ub.] ^[irsel] . . 


ff 


1887 


If 


m[ax] ^d)[m] . . 


If 


1888 


u 


5?[onr.] ©[irSbcrgcr 


ff 


1889 


ff 


2l[bJ ÜJ?[ouffon] . 


If 


1890 


It 


@[uft.] ^[e6J . . 


If 


1891 


If 


2l[rn.] 3[Ji^"i^J^«^"""] 


If 


1892 


If 


51 [rn.] e[fd)er] . . 


If 


1893 


If 


4)faii§] @[rcbcl] . 


If 


1894 


II 


2t[Ifr.] ^[mdex] , 


1' 


1895 


tf 


Sipotg] t). D[rea{] 



in 


Sö^rg. 


1881, 


©. 


266 


If 


If 


1881, 


ff 


299 


It 


If 


1882, 


If 


298 


If 


If 


1883, 


If 


269 


ff 


If 


1884, 


If 


216 


If 


If 


1885, 


ff 


276 


If 


If 


1886, 


If 


272 


If 


If 


1887, 


If 


259 


It 


If 


1888, 


If 


223 


If 


If 


1889, 


If 


277 


ff 


If 


1890, 


If 


263 


It 


fi 


1891, 


If 


265 


II 


It 


1892, 


If 


265 


If 


If 


1893, 


If 


271 


If 


If 


1894, 


If 


288 


If 


If 


1895, 


If 


264 


If 


If 


1896, 


If 


257 


If 


It 


1897, 


II 


'241 



IL 



«äcfttolb, 3ar. So^rßfl. 1883, 
©. 202; 1889, 213; 1892, 132; 
1894, 1. 

^QT, öm. 3a6ra. 1896, 119. 

^tebermann, ^lopS ^ntaiu S^^^d* 
1884, ©. 1. 

^lümncr, ^. 3al&rö. 1884, ©, 85; 
1891, (B. h 

5Dobmcr, f)an§. So^rg. 1891, 

©. 175. 
^obnrcr, 3. 3. 3a^r0. 1892, ©. 1. 

töreitingcr, ^cinr. Sa^tß. 1890, 
e. 130; 1885, 83. 

^I^riippadber , ©. 3a^r0» 1885^ 
©. 123; 1886, 125. 

«ücl, 3o^. ^af)XQ. 1894, ©. 277. 

iöürfli^a^Jcpcr, 5lb. 3a^r0. 1881, 

(5. 193; 1883, 30; 1891, 70. 
SButtingcr, ^cinr. ^af)XQ, 1896, 

©. 197. 
eoUtn, «Hub. 3a^r0. 1859, ©. 179. 
S^änblifcr, S. Sa^rg. 1897, (5. 1. 
^äntfer, 3o§. aWart. 3a6r0. 1897, 

©. 145. 
55)orer, ©bm. Sa^tß. 1881, ©. 43. 
(Sflli, (Sm. So^rflö. 1887, (5. 235; 

1888, 65; 1895, 38; 1896, 151. 
ßfc^cr, 2lrn. 3a]&r0. 1894, ©• 288. 
(Sf^crC^Sicßler), (5b. 3a6r00. 1888, 

©. 165 ; 1896, 201. 
(Jfd&crs^irael (©fd^cr-Ott), ©b. 

3Q]&r00. 1883, @. 269; 1890, 

196; 1896, 176. 
€fd&cr, (Sb. 3a^r00. 1878, ©. 168; 

1879,318; 1880,321; 1881,260; 



1882,290; 18S3,258; 1884,202 
1885, 263; 1886, 259. 
; @Wer, ^crm. Sa^rg©. 1884, ©. 136 

1889, 151. 

! ginSIcr, @. 3al6r00. 1859, @. 181 

1890, 90. 

' Pcfelf, spct. 3a^r00. 1884, @. 136 
1888, 202; 1889, 151. 

' ©ona, «Paul. 3ol&r0. 1897, ©. 145. 

©cllfuS, @. 3QÖr00. 1887, ©. 42 ; 

1888, 1. 

Ocgncr, Bai ^af)XQ, 1862, ©. 143. 
@trgbcr0cr, Ab. 3a^r00. 1890, 
@. 263; 1895, 249. 

©rebcl, $an§ Don. 3a^r0. 1895, 
©. 264. 

^C0ner, Ulr. 3a^r0. 1879, (S. 162; 

1889, 1; 1890, 152. 

^c6, ^ao. 3al&r00. 1880, ©. 1; 

1889, 1; 1890, 152. 
^c6, @uft. 3öir0. 1892, ©. 265. 
^t% 3- 3. 3a^r0. 1893, ©. 259. 
^c&, Iß. 2). 3a^r00. 1883, ©. 64; 

1895, 84. 
^Iracl, ^crni. ^af^XQ. 1884, ©. 136. 
©iracl, 3o^- 3Q^r0. 1886, @. 1. 
^irscl, SRub. 3a6r00. 1881, ©. 299; 

1882,298; 1884,216; 1886,272; 

1887, 259; 1883, 223. 
^iracl, ©al. 3al&r00. 1891, @. 70. 
^ungifcr, D. 3al&r00. 1893, @. 259; 

1894, 222; 1896, 210, 251; 1897, 

225. 
3accarb, 6. 3a]&r0. 1884, @. 66. 
3e(f Im, griö ö. 3a6r0.189O,(5.223. 



— 15 



3ucfcr, ^cinr. Sa^tfl. 1880, ©. 204. 
ÄeUer 5 (5|*cr, ©. Sal^rg. 1882, 

©. 219. 
ÄcÜcr, ®ottfr. So^rß. 1880, @. 227; 

1883, 158. 
^cHcr, 30^. Sa^rgg. 1891, @. 148; 

1892, 1; 1893, 1. 

ßonbolt, 3o^- 3o^röö. 1893, ©. 133; 

1894, 144. 
ßanbolt, 3ol&. $einr, 3al&r0. 1890, 

@. 196; 1896, 176. 
ßanbolt, eoL Sa^rö. 1894, @. 47. 
fiaoatcr, 3o6. 6:afp. 3a^rgö 1885, 

©. 215; 1886, 211; 1887, 101; 

1893, 1. 

fimbinncr. gd. Sa^rg. 1896, 
e. 201. 

Süiaaß, >2llb. 3al&rgg. 1893, ©. 133; 

1894, 144. 

ÜRalcr, 3of"cr- Sa^rgg. 1885, 
©. 123; 1886, 125. 

ifflaxtmaxt, Otto. 3a]&rgg. 1891, 
©. 217; 1892, 169. 

iDlti%, ^an§ o. Sal&rgg. 1881, 
©. 161; 1884, 115. 

^ltx)tx D. .^nonau, @. 3o]&rgg. 1858, 
©. 205. 

URcpcr 0. Änonaii, ®. 3ö^Tgg. 1878, 
©. 66; 1879, 162; 880, 192; 
1881 S8orrt).; 1883, 141; 1887, 
199; 1888,141; 1889, 147; 1895, 
78, 192, 246; 1897, 45, 190, 219. 

3Jict)cr 0. ^noitou, ßbiD. 3a6rgg. 
1858, @. 1; 1859, 1; 1862, 1; 
1879, 162. 

^cpcr, ©. gerb. 3o^rgg. 1878, 
e. 24; 1881, 43; 1883, 1. 

Uneper^BeÜcr, 6. $. Sa^rg. 1879, 

@. 244. 
aWcpersöurf^arb, %, 3a]&rg. 1879, 

6. 86. 



aWc^cr, aBil^. 3ö6rg. 1858, @. 63; 

1859, 221; 1862, 61. 
ÜWörtfofcr, 3. ©. 3öl&rgg. 1859, 

©. 73; 1878, 1. 
3Wouffon, 2lb. Sal^rg. 1891, @. 265. 
aiiouffon, Sllb. 3a§rßg. 1895, @. 1; 

1896, 1. 
iRagcli, ©ans ®co. 3a]^rg. 1896, 

©. 261. 
9^üf*eIcr::Uftcrt, Slrti. Sa^rg. 1879, 

e. 67. 
9Wifd&clcr, 2«fr. 3a6rg. 1896, (5. 257. 
9^ufd)clcr, (5b. 3Ql^rg. 1881, ©.266; 

1883, 188. 
Dcrt, 3af. 3a6rg. 1887, ©. 60. 
Dreflt, 211. o. 3a^rg. 1880, ©. 247. 
DreHi, 2lIoi§ o. 3a§rg. 1897, 

©. 241. 
«Pcaifon, Ab. 3a^rg. 1858, ©. 137. 
SPeftalojgi, ©ctnr. Soi&tg. 1896, 

©. 210. 
$Pcftal035{, ßbn). 3a^rgg. 1882, 

©. 158; 1896, 64. 
^eftaloaat, g. O. 3a^rgg. 1879, 

©. 1; 1880, 1; 1881, 212; 1882, 

236; 1885, 112, 215; 1886, 211; 

1887, 101; 1889, 1; 1890, 152; 

1891,27; 1894, 47; 1897, 227. 
m\itx, 3. 3a^rg. 1892, ©. 18. 
9^a^n, 3- 9^. 3a§rg. 1879, @. 141; 

1881,232; 1882,117,282; 1883, 

18; 1884,199; 1886,323; 1887, 

1; 1897, 81. 
5Rcbiiigcr, 3af . 3öl&rg. 1896, ©. 215. 
«ftcfiiac^cr, 3a!. (S^rpl^. Sal^rg. 1879, 

©. 1. 
©*ina, 3o5. S«ub. 3a§rg. 1892, 

©. 169. 
©c^ina, aWay. Sa^rg. 1889, ©. 277. 
©d)loffer, % @. 3a^rg. 1893, 

©. 1. 
©d&ncibcr, 5llb. 3al&rg. 1894, ©. 106. 



— 16 — 



3al&ra. 1886. @. 204. 
©*iilt^c6 5 9leun)cller, 21. Sal^rg. 

1886, ©. 63. 
e*ultöc&, 3o6. @eo. 3öl&r0. 1894, 

©. 1. 
©*iiftcr, Ä. ß. 3al^r0. 1862- 

©. 209. 
©d^ipctjcr, spaul. 3o§r0. 1888, 

©. 114. 
©tael, grouo. Sal&rg. 1890, e. 130. 
Nobler, ßubw. Sa^rflß. 1878, @. 87 ; 

1883, 160. 
XohUx'^'mtDtx, 2BtIl&. Sö^tßö. 1881, 

@. 4; 1882, 209; 1895, 142. 
Ulrtd», ©on§ ©afp. 3a^r0. 1895, 

©. 192. 
Itrncr, q3farr. 3a^r0. 1897, ©. 53, 
Uftcri^gJeflaloiai, ©• Sa^rg. 1882. 

e. 1. 
llftert, 3. maxt Sa^rgfl. 1882, 

©. 217; 1891, 27. 
Uftevi, econl). 3a^rg. 1892, ©. 1. 
SBetter, Stfteob. Sal^rg. 1892, ©. 91. 
«ögeltn, ©aL 3al&rgg. 1858, ©. 137; 

1859, 179; 1862, 175. 
^ögclin, g. @qI. Sa^&t-g. 1890, (5. 1. 



aßcrbmüßer, O. 3öjrö. 1879, 

(S. 229. 
aBcflmann. 3. 3ol&r0- 1885, ©.61. 
mm, a)omhi. 30^^00. 1885, ©. lOO; 

1887, 142; 1894, 1. 
äöolfcnSberger, 3. 9*. Sal^tg. 1878, 

©. 120. 
aB#, 5- 0- 3a^ro. 1881, ©. 76; 

1889, 97. 
3SBp6, @. 0. 3a^r0. 1884, ©. 194. 
2B96, 3. J^. 3o6r0. 1897, ©. 225. 
2B96, 2B. ü. 3a6r0. 1885, ©. 276. 
3cbenbcr, ^crb. 3öl&r0. 1880, 

©. 313. 
BeÜersSBerbmüßer, ^cinr. 3fl^rft0. 

1881, ©. 1; 1882, 271; 1888, 

202; 1889,213; 1892,55; 1893, 

75; 1894, 62; 1897, 133. 
Zimmermann, 2lrn. 3ö^^0* 18^3, 

©. 271. 
Stmmermann, @. di. S^^^xq^. 1881, 

©. 128. 
Zimmermann, @. SR., Sol&n. 

3a]&r0. 1883, 235; 1884, 84; 

1885, 1. 
Soßinger, %x. ^af)VQ. 1896, (5. 94, 

215. 



El 
„IGÜNT 

lli nitrui 



^ 



3 6105 126 936 256 



^öiisi 




n .S-v . 2\ 



Stanford University Libraries 
Stanford, California 



Return this book on or before date due.